Skip to main content

Full text of "Handwörterbuch der Staatswissenschaften;"

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2014 


https://archive.org/details/handwrterbuchder02conr 


»attftUiürferfrtif! 


^Hinter  ©ant>. 


fjantwötterbiul) 

Staatsu)i|"fenfd)aften. 


mm 


Wx.  X  ۟nrab,       *  W.  f  exte, 

"tSrofejfor  ber  <istaat«roiffciifd)aften  ju  §a(le  a.  ©.  ^rofcfjov  bcv  ©taateioijfeiijdjaften  ju  Oöttittflen. 


^rofeffor  bei'  «StaatGroijfeitic&aftcn  ju  *-öie«lau.  ^vofefjor  ber  Siebte  ju  §odc  a.  ®. 


3ttmfrr  Bana. 

Babeuf  -  Sutot. 


Jena, 

üPcvlag  tum  #ujiat>  Jfijtticr. 

1891. 


Heftern  rf|t 


fov  im  2.  Banöe  jum  Bßörurfi  pßradjfen  BrftKrl. 

(©in  ouSfüßrüdjeS  SJacbfcblogeregifter  roirb  beut  legten  93anbe  beigegeben  merben.) 

Seite 


SSaoenf,  $ran<;oi§  9loe(.  SBon  Dr.  ©eorg  Abler,  ^rofeffor  a.  b.  Uniöerfität  ffreiburg  l 

SBätferctßctucv&c.  93on  9iegierung3affeffor  o.  lioljtrdjcUit,  SJierfeburg   2 

$acon,  $ranci§.  93on  Dr.  Cubwig  dlftcr,  ^rofeffor  an  ber  Uniöerfität  93re§tau  .  .  7 
»afreanftaltett  unb  »äöer.  «ort  Dr.  W.  ßejls,  $rof.  a.  b.  Unit»,  ©öttingen   ...  8 

»ofleöot,  «Salter.  93on  ber  «Heb  10 

SBnfunin,  SK?<  irfjftcl.  93on  Dr.  ©eorg  3^bicr,  ^rofeffuv  an  Der  Uniöerfttät  greiburg  .  10 

SBamfecracr,  Subtotg.  93on  ber  9teb  11 

»antttti,  ©aluftio  Wtttottio.  23on  ber  3ieb  12 

»anten.  12 
T.  Bit  ßonbgcfdjttftc.  93on  €.  Haffe,  meilanb  ©eoeimer  9tegterung§rat  u.  Sßrofeffor 

an  ber  Uniöerfttät  93onn   12 

n.  Allgemeine  ßankpolttlk.  93on  <E.  Waffe,  roeilanb  ©ebetmev  SftegiermtßSrat  unb 

^rofeffor  an  ber  Uniöerfttät  93on»t   27 

m.  (ßefdjiihte  itnb  gegenwärtiger  3ujtnni>  oe«s  öanbiucfen?.  40 

1.  5) i e  93  a n f  e  11  im  21 1 1  e  r  t  u  nt.  93on  Dr.  3oljanne$  iHcrhcl,  jßrofeffor  an  ber 
Uniöerfttät  ©öttingen  40 

2.  Sie  93anfen  im  SSJi ittelalter  unb  bi§  sunt  17.  3 a b rfi un b e r t. 
93tm  <E.  Haffe,  tücilnnb  ©elj.  Siegierungsrat  unb  s£rof.  a.  b.  Uniöerfttät  93onn  47 

3.  Sie  93anfen  in  @r  0  fjbritanuien  unb  Urlaub.     93on  <E.  Haffe, 
roeilanb  ©eb.  StegierungSrat  unb  SJJrofeffor  au  ber  Uniöerfität  93onn  ...  54 

4.  3ur  ©tatiftif  be§  engüfcbcu  93anitüef  en§.   93on  Dr.  HJ.  ßejis, 
93rofeffor  an  ber  Uniöerfität  ©Otlingen  63 

5.  Sie  93 ante u  in  beu  tontinentaten  Staaten  im  18.  öabtb. 
93on  (E.  Haffe,  meilanb  ©eb.  9tegierung§rat  unb  $rof.  a.  b.  Uniöerfttät  93onn  66 

6.  Sie  tun  ig  Hebe  93a  nt  in  93  er!  in  (1765—1846).    93on  Dr.  H3.  Cejte, 
^ßrofeffor  an  ber  Uniöerfität  ©öttingen  68 

7.  Sie  b  e  u  t  f  cb  e  n  93  a  u  t  e  n  im  19.  Sa  b  r  b  u  n  b  e  r  t.  9Son  Dr.  Motty  Ströll, 
93antbireftor,  Wüncben   71 

8.  ©tatifti!  be§  beutfeben  93anftoefen§  feit  1847.  Von  Dr.  BJ.  ßejts», 
s£rofeffor  an  ber  Uniöerfität  ©öttingen   84 

9.  Sie  Defterreicbifcbmngarifcbe  93  an  f.  93on  ©uffan  Hüter  o.  ffeon- 
Ijaror,  ©eneralfetretär  ber  DefterreicbifdHlngarifcben  93anf,  9Sien    ....  97 

10.  S  i  e  93  a  n t  e  n  in  b  e  r  ©  eb m  e  i  3.  93on  Dr.  Sultus  SJolf,  ^rofeffor  an  ber 
Uniöerfität  3üricb  Iii 

11.  Sie  93anfen  in  graitfreicb.    93on  Dr.  ßljtltppooiö)  0.  öhtlippssberg, 
^rofeffor  an  ber  Uniöerfität  greiBurg   .116 

12.  Sie  93anten  in  93elgien.    93on  Dr.  jJtjllippooirf)  0.  öhillppsbetg,  s£rof. 

an  ber  Uniöerfität  greiburg  123 

13.  Sie  9}  i  e  b  e  r  I  ä  n  b  i  f  cb  e  93  a  u  f .  9Son  Dr.  K.  van  Oer  üorgbt,  ©etretär  ber 
£>anbel§fammer,  Köln  125 

14.  Sie  93anfen  in  Italien.  93on  Dr.  Carlo  i.  ierrartjs,  ^rofeffor  an  ber 
Uniöerfttät  $abua  130 


VI 


Ueberfirbt 


15.  Sie  Banten  in  ben  ©tajnbinaoifcfien  (Staaten.  Bon  Dr.  ffliUtam 
Sdjarttng,  Brofeffor  anIber  Unioerfität  ftopcnöagen   146 

16.  Sie  Bant en  in  SRufelanb.  Bon  Dr.  3olj,  n.  ßcugler,  @t.  Betergburg.    .  155 

17.  Sie  Banfen  in  ben  gereinigten  ©taaten^on  2Cmerifa.  Bon 

Dr.  |3b,Uiö»o»id)  ».  piiiUpppbcrgt  Brofeffor  a.  b.  Unioerfität  ^reiburg    ...  164 

»attfcrott  f.  ®onfur§   WS 

aSöttttrcäjte,  «ottttmetle  f.  SioanaS«  unb  Bannrecfjte   175 

Marren,  »arrenbanbet  f.  ©olb,  ©Uber   175 

»arattolwnfcel  f.  ©anbei   ....  175 

SSafttat,  Sr^b^rtc.  Bon  Dr.  ütataja,  Brüfeffor  a.  b.  Unioerfität  3nn§brucf    ...  176 

aSaubrillari,  £enri  Sofebb  S^ott.  Bon  ber  Sieb  177 

SSouer.  Bon  Dr  ßauiprcdjt,  Brofeffor  an  ber  Unioerfität  Seidig   178 

«ötterltdje  Soften  f.  Bauernbefreiung   .  182 

©ouernbefreiuttß.  182 

1.  Sie  Bauernbefreiung  in  bein  öftürben  Broüinsen  be§  preu* 
fjtfcben  ©taate§.  Bon  Dr.  <B.  4.  ßnnpp,  Brofeffor  an  ber  Unirjerfität 
©tra&burg   182 

2.  'Sie  Bauernbefreiung  in  ben  fübbeutfrben  ©taa ten.  (Baoern, 
SBürttentbcrg,  Baben,  Reffen.)  Bon  Dr.  ßurijenbergcr,  SDMnift.^Rat,  ®arl§rufie  191 

3.  Sie  Bauernbefreiung  in  £)efterreid)*Ungar  n.  Bon  Dr.  3eUineh, 
Brofeffor  an  ber  Uniöerfttät  Bafel   198 

4.  Sie  Bauernbefreiung  in  g  r  a  n  f  r  e  i  dj.  Bon  Paul  (Eaunje«.,  Professeur 
d'histoire  de  droit  ä  la  facultö  de  Droit  de  Paris  unb  Cljariesf  (Blbc,  Professeur 
d'öconomie  politique  ä  la  faculte'  de  Droit  de  Montpellier   204 

5.  'Sic  Bauernbefreiung  in  Belgien  unb  ben  üftieberlanben.  Bon 

Dr.  ©ort  nun  ber  Cinben,  Brofeffor  an  ber  Uniöerfttät  ©roningen   212 

6.  Sie  Bauernbefreiung  in  Sä.nemart.  Bon  Dr.  KHüinm  Sdjarling, 
Brofeffor  an  ber  Unioerfität  .topenrjagen   216 

7.  Sie  Bauernbefreiung  in  ©äjtoeben.  Bon  Dr.  J3onlu?  «faljlbrih, 
Brofeffor  an  ber  Uniöerfttät  2unb   220 

8.  Sie  Bauernbefreiung  in  Slortoegen.  Bon  Dr.  öreio  ülorgenjlierne, 
Brofeffor  an  ber  Uniöerfttät  ©ftriftiania   221 

9.  Sie  Bauernbefreiung  in  ©roftbritannien.  Bon  <E.  <E.  fi.  (Bonner, 
Brofeffor  an  ber  Bictoria=Uniüerfttät  Siöerpool   222 

10.  Sie  Bauernbefreiung  in  Sftufjlanb.  Bon  Dr.  3oh,.  o.  ßruljler,  ©t. 
Petersburg   226 

11.  Sie  Bauernbefreiung  in  Rumänien.  Bon  Dr.  fiorl  ©rünberg,  SBien  247 

12.  Sie  Bauernbefreiung  in  Saöan.  Bon  Dr.  3najo  ®ttt-lHtobe,  Sofio  252 

SSaucrttgut  unb  SBauernftanb.  259 

I.  §i)lotifd)-rrd)tliüj.  Bon  Dr.  Comprrdjt,  Brofeffor  an  ber  Unioerfität  Seipgig  .  .  259 

n.  Stotiltifd).  Bon  Dr.  3.  Conrub,  ©ef).  SReg.^at  u.  Brof.  a.  b.  Unio.  £aHe  ...  265 

SSßttcrttbeveitte  f.  SanbrtJirtfrbaftlicbe  Bereine   283 

SBattacnoffenffftaften.  Bon  Dr.  fjanji  Crüger,  @ericbt§affeffor,  Berlin   284 

«OMflefeU^aftett  f.  2Bobnung§frage   301 

SSaußctucrbe.  Bon  Dr.  (E.  töcuburg,  Briüatbo^ent  a.  b.  Unioerfität  SDfüncfjen  ...  301 
^aumfelbbcivicb,  3SauttifeIbnHriidjaft  f.  ^Iderbauföfteme,  ^orfttoirtfehaft,  £auberg§* 

ioirtfebaft   305 

«atimftari,  ©bttarb.  Bon  ber  3ieb   305 

«auHUwoainbutvic.  306 
I.  <Drfd)id)te  unb  Qtnü|Hk  ber  ßaumroolUnbullrte.  Bon  Dr.  u.  3urafd)ck,  9tegierung§= 

rat  unb  Brofeffor,  SBien   306 

n.  JUeberfftht  ber  3oUBcfd)iri)te  ber  ßauntroolünouflrir.  Bon  Dr.  HJ.  Crjijs,  Brofeffor 

an  ber  Unioerfität  (Böttingen   323 

SBanpolüct.  Bon  Dr.  Cogor  Coming,  Brofeffor  an  ber  Uniberfität  ©alle   330 

«a$tcr,  tRobert  Sublct».  Bon  ß.  <E     341 


UeBerftd&t  VII 


Seite 

SajarD,  <&aint*%man*.  $on  ff.  <E.   341 

©camtetmerctttc.  23on  ßutl  ülojol,  @eneralie!retär  be§  erften  aUgem.  Beamten» 

öerein§  ber  öfterretcbifcfrungarifcben  SDRonord^ie   342 

»eaitjott,  n.  «on  ber  3fteb   345 

$eccarta,  9Rard)efe  (iefore  «onemtto  i»e.  $on  ff.  «   346 

»e^er,  ftoftattn  Sondum.  SJon  fi.  «   346 

»edjer,  ©ießfrieo.  $on  ber  9teb   347 

Seifet,  ftarl.  «on  ber  3teb   348 

»etfmamt,  Softantt.  «on  ff.  <ß   348 

Seemann  («etfmon«)  Sog.  (S&rift.  »on  ff.  <E   348 

»cic.  Sßon  Dr.  n.  ßclo»,  s£rofeffor  an  ber  Urtttierfität  Königsberg   349 

SScötentenftener  f.  £uru§fteuer   351 

»el)ürfnt§  i.  ©ut   351 

3Seerbiöitnö§t»efen.  SSon  Dr.  Uoljtsf,  9ieg.=9iat  u.  ÜMtgüeb  b.  3teicb§gefunbfteit§amtg, 

SSerün   351 

$cfäl)iamta*»adm>ct*.  $on  Dr.  <E.  fleuburg,  ^rirjotbo^ent  a.  b.  Unit).  SOlündjen  .   .  357 

SSeförftermtßätoftcro  l  Sorft&olitif,  gorftöolisei   361 

Scarävniätuefen  f.  SBeerbigungSroefen   361 

«c&r,  miUtm  Sofcpe.  $on  ff.  <E   361 

»cüont,  mvolamo.  fßon  C  <E.   361 

Beiielit  building  societies  f.  ißaugenoffenfcbaften   362 

Betttftam,  Seremt).  SJon  ff.  «.   362 

SScnjcnberfl,  Solwnu  Si'tcbrid).  $on  ff.  <E     363 

SScrd),  Wnberä.  Sßon  ff.  <£.   363 

SSera,  (Büntfter  $ctnrtd)  toon.  SSon  ff.  <E   363 

SScrabnu.  364 
I.  Bit  allgemeinen  rtrJ)tHd)Cii  it.  polbcüiriicii  Urrl)nltiü(]r  ac?  ßctgbauc?.  $on  Dr.  ÄrnM, 

Dberbergrat  unb  "So^ent  an  ber  Uniöerfttät  £mlle   364 

EL.  Bie  Bergarbeiter.  SSou  Dr.  &tnot,  Dberbergrat  u.  ®03ent  a.  b.  Unit).  £)a[Ie  .   .  372 

III.  ßergban|lntiftik.  SBon  Dr.  ff.  «franrhc,  SEKitßl.  b.  fgt.  üreufc.  ftat.  93üreau§,  Berlin  376 

58evaiu§,  3 olm im  £etnrtd>  gnfcnnfl.  Son  ff.  <E.   388 

»crfltuS,  $<irl  S«Iitt§.  $on  ff.  <E.   388 

25erawert§nliaabcn.  $un  Dr.  ÄrnM,  Oberbergrat  u.  ©osent  a.  b.  Unit).  .v>aüe.  .  .  388 

Scvfclet),  Gicovac.  Sßou  ff.  <E   392 

^ciulmitu,  Sgeofcot*  Uon.  93on  ff.  <E   392 

SBcinouilU,  3acofc.  SBon  ff.  <E   392 

Sernftettt.  SSon  Dr.  HJ.  ftesöorpf,  Cberlebrer  in  Königsberg  i.  $t   393 

Skrtülon,  5(tquc§.  «on  ber  fReb   394 

«ertiUon,  £oni§  SlboIMe.  9Son  ff.  <E.   394 

Sern?  unb  $eritf@ftatifttt.  $on  Dr.  n.  Srhcel,  ©ebeimer  3iegierung§rat  unb  SJJät* 

glieb  be§  faifert.  ftat.  SKmtS,  Berlin   395 

33ern?§acnon"enfd)aftctt.   SBon  Dr.      ßöMher,  ©ebeinter  CberregierungSrat  unb 

^Sräfibent  be§  9teidiötierfid)erung§amt§,  Sterlin   403 

«efife.  $on  Dr.  Muöolph  n.  31)ering,  ©eb.  Suftiätat  u.  $rof.  a.  b.  Uniü.  ©öttingen  .  406 

«eiolt»,  e^rifto»ö.  ©on  C  <E   426 

$etferung§anftalten  f.  3tuang<§er3iebung   426 

betrieb  f.  ©ropetrieb,  Kleinbetrieb   426 

«et>öttentn8§toefen.  427 

I.  @etiölkcrung?|}ati|tth  unb  (ßcfrhichtc  htt  ßcoölhcrung  (f  nropas.  427 

1.  SSeüöI f  erung§ftatiftit  ber  neueften  3 e 1 1.  Sßon  Dr.  ^etntid)  Itaudj- 
bcrg,  SBien   427 

2.  SSeüötf  erung  beSSKittelalterS  unb  ber  neueren  ^eit  bi§ 
@nbe  be§  18.  $abrbunbert§  inSuroöa.  58on  Dr.  o.  3nütna-Sternco8, 
öofrat  u.  «ßrof.  a.  b.  Unit).,  $räfibent  b.  t.  f.  ftat.  Sentratfommiffion,  SBien  433 

3.  ®ie  93et>ölf erung  be§  2lltertum§.    Sßon  Dr.  diuatin  illnjer,  ^rrjf. 

an  ber  Uniberfität  öalle   443 


VIII  Ueberfidjt 


Seite 

II.  ßtn6lhtrtmosinEd)fel.  456 

1.  StUgemeine  Sfieorie  be§ «eoölf  erungSttjecfn'eU.  «on  Dr.  »a.  ßeft-s, 
«rofeffor  on  ber  Unitterfttät  ©öttingen   456 

2.  Drganifation  unb  Xed&nil  ber  ©tatiftif  ber  «eoölferung§  = 
Betoegung.  «on  Dr.  £)etnrid)  Hauthberg,  SBien   463 

m.  ßtuölkerungjilehre  uni  ßeoöIktrnngspoUHk.  Sßon  Dr.  ß.  (giftet,  «rofeffor  an  ber 

Uniüerjttät  «re§Iau   465 

35ett)a«ernna  nnb  «ettm«erttna§red)t.  «on  <ft«nk,  5Regierung§rat,  «re§lau    .  .  529 

*>t<iuritini,  gubobico.  «on  2v.  üontamtri,  «rofeffor,  SReggio^milia*   541 

3>ibliot()cfen.  «on  Dr.  ß.  S}ta|ko,  Dberbibüotfietar  u.  «rof.  a.  b.  Uniö.  ©ötttngen  542 

Siel,  ©abriet,  «on  ß.  <E   549 

«telfelb,  SaJofc  3-rtebrt*,  S*reiöerr  bon.  «on  ß.  «   549 

Ster  nnb  Sierbefteueruna.  «on  n.  Ulm),  ©eneratbirettor  ber  QöUt  u.  inbtretten 

(Steuern,  9ftünd)en   550 

««ans  f.  «ucbfnfirung   628 

2Stlbttna§n»e?en  i  UnterridjtStoefen,  öffentlich   628 

StHarbftener  f.  SuruSfteuer   628 

«intetaUi§mu§  f.  Sobpclnjäbruug   628 

SStnnenSc&tffiabrt.  «on  Srhlichting,  ^rof.  a.  b.  tecfmifcften  .öodtjfdjule,  «erlitt    ...  628 

Stnnensölle.  «on  Dr.  m.  ßejt?,  «rofeffor  an  ber  Utttoerfität  ©öttingett  ...      .  639 

»laue,  Seatt  Sofebb  £oni§.  «on  Dr.  ßubroig  €l|rer ,  «rof.  a.  b.  Uniö.  «reälau  .  643 

»tanaui,  Slbolbbe  fteröme.  «on  ß.  «   644 

«lanqut,  Sont§  Wnaufte.  «on  ß.  <E   645 

Slafenftener,  »lafensinä  f.  «rannttneinfteuer   645 

Slci  f.  «ergBau,  foe*.  III,  «ergbauftattfttf   645 

Sletitf,      S.  ©mtl.  «on  ber  9ieb   645 

SSlinbc  nnb  Slinbenanftalten.  646 

I.  Methtlithe  13eth5ltni|Te.  «on  Dr.  <Ei»gar  ßoening,  «rof.  a.  b.  Unit).  <dalle  ....  646 

II.  St«t!)tirri)C3.  «on  grßr.  ».  «firrkss,  9Jcitgt.  be§  tgl.  nreufj.  ftat.  «üreau§,  «erlin  648 

Slorf,  Maurice,   «on  ber  3teb   652 

Soccarbo,  Ctferotamo.  «on  ber  Sfteb   652 

Socdn,  ÜRomeo.  «on  31.  Ülontanari,  «rofeffor,  9ieggio«(5mitia   653 

Sobenerfdräbfung  f.  Raubbau  in  ber  SanbrtnrtfcBaft    653 

Sobcnf'rcbitiuftttiitc.  «on  Dr.  Mi$  §ertjt,  SDirettor  ber  3*BeimfcBen  £t)BotBefen= 

banf  in  SJcannBeim   653 

»obenrente  f.  ©runbrente   654 

»obenfee.  «on  Dr.  flermatm  Urljm,  «ribatbo^ent  an  ber  Uniberfttät  SöcüncBen  .  .  654 
SSobenjerfblttternng.  «on  Dr.  3.  Conrad,  @eB.  9tegierung§rat  unb  «rofeffor  an  ber 

Untüerfität  ftafle   656 

»oöin ,  3ean  OBobinn§ ,  5oanne§).   «on  Dr.  ßubwtg  €l|tet ,  «rofeffor  an  ber 

Unioeriität  «re§Iau   667 

»obio,  gntgi.  «on  ber  3teb   668 

SSobmcrct  i.  ©eeredit   669 

Soefb,  9itc6arb.  «on  ber  "Steh   669 

»oeclcr,  Loftan»  £etnridj.  «on  ß.  «   669 

»öljm  »on  SSaroerf,  (intgen.  «on  ber  9ieb   670 

«ö&mert,  Üarl  «iftor.  «on  petcr  Sdmtlbt,  «iBUotBefar  be§  fönigl.  fäcöf.  ftatift. 

«üreau§,  £>re§ben   670 

«bnftafe  f.  fünfte   671 

«örfe.             |                                                                          i  671 

»örfengef^äfte.    «on  Dr.  «.  Struife,  «rofeffor  an  ber  Unitierfttät  ©reifsmatb    .  {  681 

»örienWel.      I                                                                       l  695 

«brienfteuer.  «on  Dr.  «Mebhetg,  «rofeffor  an  ber  Unitterfttät  öalle   705 

$oteautUcbert,  ftenr  be,  te  gefönt  Pierre,  «on  ß. «.   709 

SBomftfatton  i.  2lu§fuört)rämien  unb  ?iu§fuBroergütungen   709 

»omife,  Safob.  «on  ß.  €   709 


Ueberffdjt 


IX 


©ette 

$e  &tffoföcmHv,  3crottimo.  ü^on  ®.      Bmijn-Shwrt,  Slmfterbam   710 

93otero,  (ttiotmttnt.  Sßon  JI90  Hobbeno,  ^rofeffor,  ^Bologna   710 

«orjorn,  9)lorcu§  ©ueritt§.  SBon  *.  «   711 

$otifotttcren  f.  SBerrufSerlloruna   711 

»raiöeHt,  #UßO  &vam.  SSon  ber  9fteb   711 

•övrtttbfnncu  f.  geuerüerficfjerung   711 

»rottttttoein,  »rattttttoeinftanbel.  \  ^  Dr  3nliug  MoIf  vBrüf  a  ö  Uniü  mm  j  712 

35ramtttoetnbefteuerung.            J                                                   1  714 

«vauftcwcr  f.  Sierfteuer   735 

»rann,  ®avl.  Son  ber  9teb   735 

ftrcntatto,  Sttjo.  SSon  ber  9teb   735 

»riefoorto  f.  $orto   736 

»rieffcoft  f.  W,  ^ofttuefen   736 

«rig&t,  Soött.  «on  ber  9ieb   736 

3Sroggia,  (Snrto  Antonio.  $on  Mgo  Habbeno,  ^rofeffür,  ^Bologna   737 

Srotfrreife.  Sßon  Dr.     ».  Srheel,  ©ef>.  9ieg.»3iat  u.  SüMtfll.  b.  taiferl.  ftot.  ttmtS,  «erlin  737 

iöiubcvtoben  f.  ftnaüüfcbaftäf  äffen   740 

©rttberfdmftett  f.  ©efeHen,  ©efelKenüerbänbe   740 

SBrittfengelb  f.  SBegegelb   740 

*>ntt)it          Sofoö  Seiwarb  De.  Sott  C      Ömljn-Sitiari,  Slmfterbam  ....  740 

SSttdjbrutferetgchJerbc  f.  ^reftgetnerbe   740 

«ttdifüfmmci.  «on  Dr.  d.  Srrurk,  ^rofeffor  an  ber  Uniüerfität  ©reifSroatb    ...  740 

»urftfianbel.  *ßon  Dr.  ß.  Bjtafcho,  Cberbibliotbefar  u.  «ßrof.  a.  b.  Uniü.  ©öttingen  .  744 

Shtbaet.  SSon  Dr.  ®.  Sdjanj,  .ftofrat  unb  s£rofeffor  an  ber  Uniüerfität  SBür^burg    .  758 

$nbaeired)t.  $on  Dr.  3clli»cb,  ^rofeffor  an  ber  Uniüerfität  Safel   774 

ȟtfjer,  Siarl.  93on  ber  9Jeb   788 

miau,  »rtebrttf.  <üon  ff.  ß.   788 

»UAitofcr  (toeova  Sran$  Wttattft  be  Sottöitebal,  »r&r.  b.  »aus,  tönt?  b.  Son  ff. «.  789 

SSürger,  SSürgertuttt.  3Son  Dr.  ®.  o.  ßelom,  s£rof.  an  ber  Uniüerfität  Königsberg  789 

SBürgerredjt.  SSon  Dr.  ©.  o.  ßeloni,  ^rufeffor  an  ber  Uniüerfität  Königsberg  ...  797 

»itf*,  Soöonn  (Beorg.  «ort  ff.  «   799 

»üfrbinö,  Stnton  Srtebriai.  «on  ff.  ß   800 


(9(rtifel,  roelcfje  unter  S.  üermifjt  roeröcrt,  fiefje  unter  Ä.) 


(Sabet,  (Süennc.  Jöovt  Dr.  ffl.  ffejte,  ^rofeffor  an  ber  Uniüerfität  ©öttingen  .   .  .  801 

Gairncä,  Soön  (SHiot.  Son  ff.  «.   803 

ßalbin,  Sobamt.  SBon  ff.  ß   803 

(lambatteUa,  Somtnafo.  SSon  Dr.  m.  ffejte,  «ßrof.  an  ber  Uniüerfität  ©öttingen    .  803 

(Sambomone*,  $on  <£ebro  Siobrtgue},  ©traf  bon.  S3on  ff.  «.   806 

(Sannvb,  9»tcoIa$^ran«  otö.   «on  ff.  (5.   807 

(Srtttcrtit,  Wcorg  ©rof  toon.  «on  ff.  «   807 

(Sonttnon,  9lt*ari>.  «on  ff.  «   808 

garet),  #etttrt)  66orIe§.  SSun  Dr.  H.  ffejts,  sJßvol  an  ber  Uniüerfität  ©öttingen .  .  809 

(EarUatitoftftem  f.  ©enteinfinn   811 

6orIi,  ®iot)onnt  »iinolbo,  ©rof  öott.  SBon  ff.  «.   811 

ßatrltjle,  <l1)oma%.  SBon  *.  «.   812 

(Smutfrtii,  gnvtco.  «on  ber  Sfteb   813 

eeolmerS,  S^otno§.  Son  ff.  (f.    813 

(Sbavtiötttwö  f.  ©oktale  «enjegung  ((Snglanb)   814 

libcrt.  «on  Dr.  ©totg  Coljn,  ^rofeffor  an  ber  Uniüerfität  fteibelberg   814 

e^eröttties,  «(tttoine  ©It^e.  «on  ff.  «   831 

ßöetmltet,  95H«^eI.  «on  ff.  Ot.   831 

e^ilb,  ©ir  Sofio^.  «on  ff.  «.   832 

(SttrtftltffMosialc  ^eftvcbiiugen  f.  ©Oaialc  «etnegung   833 


X  Ueberficbt 


©ette 

Gibrorto,  «tobantti  Antonio  2utgt,  ©traf-  SSon  *.  «.   833 

Gitbortcnftcttcr.  Sßon  C  (f   833 

Girtulattonöfteuer  f.  Xran§öortfteuer,  S3erbraucfi§fteuer   833 

Gtbitttfte.  SSon  Dr.  €.  ilifdjlcr,  »rofeffor  an  ber  Untoerfttät  (&ernotm&   833 

Glntibcrfaifttttg  f.  s2tnfiebeütng   838 

Clearing-House.   S3on  Dr.  £}etnridj  Koudiberg,  SBien     838 

Clement,  ttmftrotfe.  SSon  ß.  «   843 

Gtement,  Scott  USierre.  SSon  ß.  d   843 

Gltffe  8e§lic  f.  SeSlie   843 

Gobben,  9it#arb.  »ort  ß.  <g.   843 

Gognetti  bc  9Kortii§,  (Salbotore.  23on  ber  9Reb   844 

Gobtt,  ©ttftab.  2Son  ber  Sieb   844 

Golbert  f.  SKertontittSmuS   845 

Collegia.  SSon  Dr.  3öl)ttnne;>  Meckel,  s#rofeffor  an  ber  Untoerfttät  ©öttingen  ....  845 

Golorabo  =  föftfe?.  SSon  fjau|j,  JRegterung§rat  im  >Reicrj§amt  be§  Snnern   857 

Golportage.  »ort  Dr.  (ßeotg  Ühijer,  »rofeffor  an  ber  Untoerfttät  .öetbelberß  .  .  .  857 

Gommune.  »ort  Dr.  (ßeorg  Slbler,  »rofeffor  an  ber  Untoerfttät  gteiburg  i.  S3r.  .   .  860 

dornte,  Sttbore  SWartc  Stugufte  Sratt<?ot§  Sabier.  SSon  ß.  <E.    874 

Gorote,  Sratt<;oi§  8ottt§  Gbarle§.  «ort  ß.  <E.   875 

Goitbtttnc,  Gttenne  SBomtot  be.  SSon  Dr.  m.  ßejts,  »rof.  a.  b.  Unto.  ©öttingen  .  875 
Gonborcet,  9Worie  Seott  $Cntoine  'Jltcoloö  Gavttat,  Wnvquiö  bc  SSon  Dr.  m. 

ßegte,  »rofeffor  an  ber  Untoerfttät  ©öttingen   875 

Gourutg,  Hermann.  SSon  ß.  d   878 

Conseils  de  prud'hommes  f.  @eroerbegertd)te    879 

Gottfttlarrecfct.  SSon  u.  flönig,  roeilanb  SBirll.  ©ef).»9iat,  »räiiöent  öe§  SSunbeSamtS 

für  öetmatroefen  in  »erlin   879 

Govelin,  G&arle§.  SSon  ß.  «♦   886 

Goffa,  Sttiai.  SSon  ber  Steb   886 

Council-bills  f.  (Silber   886 

Gottbonftetter.  SSon  Dr.  K.  «jrtiebbetg,  ^rofeffor  an  ber  Untoerfttät  .öalTe    ....  887 

Goitrccttc  =  3cncutl,  Seon  Gtaftabe.  SSon  ber  5Reb   889 

(&onvnot,  Mnton  Wuguftitt.  SSon  Dr.  ».  ßej te,  »rof.  an  ber  Untoerfttät  ©öttingen  889 

Goitrt,  bc  la  (Selacourt),  Bieter.  S3ou  Dr.  m.  ßejte,  Sßrof.  a.  b.  Unto.  ©öttinaen  890 

Credit  mobilier  f.  ginansgefellfcfjaften   890 

Gultoeber,  <©ic  $goma§*  SSon  ß.  <E.   890 

Gitrrcttcijtbcortc  f.  SSanten   890 

Gttftobt,  metto.  SSon  ß.  €   890 

Gufttmano,  «ito.  SSon  ber  3teb   890 

Gjönttg,  $arl,  &rljr.  b.  (S \cv\\Un ttien.  SSon  Dr.  IB.  ßegts ,  flkofeffor  an  ber  Uni- 

berfität  ©öttingen   891 

Satre,  8oui§  ftrauvot*  Gugene>  SSon  ß.  (f.    892 

^amüfcrfiiböeitttott.  SSon  Dr.  $hiltppouirh  von  pijilippsihetg,  »rofeffor  an  ber  Uni- 

oerfität  greiburg   892 

'Snmbftcffeibolt^et.  SSon  €.  Mo$lzt,  ©eöeimer  Oberregierunggrat  n.  oortragenber 

9?at  im  5IHinifterium  für  £mnbel  unb  ©eroerbe,  S3erlin   897 

$arie§,  ^oaeftim  ©corg.  SSon  ß.  (E   903 

3ar(c0n*tnfictt.  SSon  Dr.  W.  ßo%,  »rioatbosent  an  ber  Uniüerfität  Setoäig  ...  903 
^«rlcbnefftncnucrctnc.  SSon  Dr.  ©.  ülorrhet,  «rofeffor  an  ber  £>ocf)fcbuie  für  S3o- 

benfultur,  3Bien   906 

^awansrttt,  SScmocbo.  SSon  Dr.  W.  ßefiü,  ^rofeffor  an  ber  Unto.  ©öttingen  ...  916 

^awcnnnt,  G^arleS.  SSon  ß   917 

ISeflrefftott;  begrefftbe  ©teuer  f.  Steuer   917 

^eirfwefen.  SSon  «ftonk,  9legierung§rat,  33re§Iau   917 


UeoerftcJit  XI 


©eile 

Selcrebere  f.  Buchführung  926 

S^arcieus,  $ltttottte.  Bon  Dr.  81.  jCcgis,  Sßrofeffor  au  ber  Unioerfität  Güttingen  .  926 

Sefeoftten  f.  2trt.  Ban!en  926 

SctaiUmitöel,  Setatlbmfe  f.  £anbel,  greife  926 

$cOalttattou  i  Rapier  gelb  926 

Sebtfett  f.  SBecfjfel  926 

$tätett?f.  Tagegelber  926 

Sienftbotenftettet  f.  Surusfteuer  926 

§iettfte,  .>}atti>=  ttttb  ZVann  ,  f.  Bauernbefreiung  926 

^tettftlcntttuactt,  betionticbe.  Bon  Dr.  f}.  n.  Srhcel,  (Mieimer  >Kegierunggrat  uub 

Sötttgtteb  be§  Eaiferl.  [tat.  2Imt§,  Berlin  926 

Stetemi,  Statt  Srtebrt*  ftHlbclm.  Bon  £.  «.  928 

Stefeel,  £eittrt<b.  Bon  ber  9teb  928 

$iefcel,  Statt  Wttauft.  Bon  £.  €  928 

Sifferettttaltartfe  im  ©tfettbabnweiett  f.  ©ifenbaljnen  (Xariftoefen)  929 

StfferettttatsöUe.  Bon  Dr.  83.  £c$i5,  Brofeffor  an  ber  Unioerfität  ©öttiugeu  ...  929 

$tfferettsaefcöäfte  f.  Börfeugeftfjäfte  unb  Börfenfoiel  932 

<£i%tonto  ttttb  &t§!otttoboIttil.  Bon  Dr.  83.  £ofe,  ^rioatbo^.  a.  b.  Unio.  iieiosig  932 

3>t§membrattott  f.  Bobenserfolitterung  943 

$itbmar,  3ttfttt§  Gbrtftobb.  Bon  £.  <E  943 

$obm,  (iOvtftian  (Sottrnb  SStlbelm  »Ott.  Bon  £.  <E  943 

Fontänen.  944 

I.  Mgwnetncjs ;  (ßefthitbtt.   Bon  Dr.  j^ornj  KimpUr,  Breslau  944 

II.  fteöjteoerljäünifje.  Bon  s<Keitf)ägerid)t§rat  Rintelcn,  Setpäig  955 

in.  Sie  heutige  ücnualriing.   Bon  Dr.  §ortij  föitnplet,  Breslau   9<>3 

IV.  JötatiJHk.  Bon  Dr.  Contaö,  ©ef>.  3teg.=5Rat  unb  ^rofeffor  a.  b.  Unio.  ©alle  .   .  975 

S'imcut  Mino  Ott.  Bon  Dr.  3ellinek,  Brofeffor  an  ber  Unioerfität  Bafel  981 

$obbeIbeftettcrutta.  Bon  Dr.  (ßljebttg,  Sßrofeffor  an  ber  Unioerfität  ©rlangen  .  .  985 
Sobbcllonbrittta.  Bon  Dr.  83.  ficfte,  Btofeffor  an  ber  Unioerfität  (Güttingen  ...  987 

Sorf,  ^otfnutaac  f.  Slnfiebeiung  1001 

Drainage  f.  SDcelioration  1001 

3>ratobatf§  f.  SluSfurjrpräiuien  unb  2lu£fuurüergütungen  1001 

Sreifelbertoirtfrbaft  f.  Slderbaufofteme  1001 

<2>tm,  Srattsoi*  .lauter  Sufcbb-  Bon  £.  1001 

2>ttcb^ttatts,  (Sbonarb.  Bon  £.  <E  1001 

2>ttbrina,  Chtaen  Statt.  Bon  ber  9ieb  1001 

^ttfatt,  Pierre  Wrmattb.  Bon  £.  <E  1002 

Sttttofcer,  »artb^Ietttö  Pierre  Sofebb  (Sbarle*.   Bon  £.  <£.  1002 
Sttbont  (bc  Wemottr§),  Pierre  Samuel.  Bon  Dr.  HJ.  £*gte,  Brofefior  an  ber  Uni- 
oerfität ©ottingen  1003 

3>urrt)fubrsöllc  ttttb  Sttrrofttbroerbotc.  Bon  Dr.  88.  fiepte,  Sßrofeffor  au  ber  Uni- 
oerfität ©öttingen  1003 

Stttot.  Bon  £  1007 

ißertcbtigunaen  1007 

Wacbträac  1008 


ßabnif,  JTrttti^oiö  ttoel. 

Siouffeau  batte  bie  ©ereditigfeit  für  ba§ 
einzig  mabre  gunbamentalbrinsib  ber  ©e* 
feflfd)aft§berfaffung  erflärtunb  bieunbebingte 
reditlidbe  ©leidibeit  oller  im  ©taat§leben 
berfünbet.  2luf  bolitifdiem  ©ebiete  fdjarf 
unb  unerbittlich  bie  golgerungen  au§  tiefen 
©runbfäfeen  siebenb ,  batte  er  fid)  auf  bem 
fojialen  merfmürbig  fdübanfenb  gezeigt. 
SBalb  raenbet  er  fid)  mit  ©ntrüftung  gegen 
ben  Unterfcfueo  bon  Dieid)  unb  Slrm  unb 
ftiricfjt  empört  bon  ben  „abfdieulidien"  Sßor» 
ten  „9Jiein"  unb  „Sein",  balb  mieber  cnt» 
fdjeibet  er  fid)  in  aller  gorm  für  ba§  $ri= 
bateigentum.  ©omit  finben  fid)  s^ar  fo^io- 
liftifdje  ©lentente  in  feinem  ©tjftem  bor,  aber 
fie  finb  nidit  fonfequent  fortentmidelt,  unb 
bor  allem  finb  fie  bon  ber  äftaffe  ber  2lm 
bänger  be§  grofjen  s$bilofobben  unbeacbtet 
gelaffen  tuorben. 

Sie  fransöfifdie  9tebolution  bradüe  9iouf* 
feau§  Sbeen  3ur  £>errfcbaft;  in  ber  $erfaf= 
jung  bon  1793  Earrt  ber  ©ebanfe  ber  boliti* 
fdien  ©leidibereditigung  big  in  feine  äufjer» 
ften  Sonfeauengen  sur  ißermirflidmng,  nidit 
aber  ber  ber  fosialen  ©leidibeit. 

derjenige  nun,  meldjer  ^uerft  roäbrenb  ber 
9iebolution  bie  bollfommene  ©leidibeit  aueb 
be§  93efifee§  afö  bie  einzig  ridjttge  unb  le&te 
Äonfequens  ber  ©galität  berfünbete,  mar 
Babeuf.  Unb  bon  ber  Sffiabrbeit  feiner 
^rin^ibien  fanatifd)  überzeugt,  ganj  erfüllt 
bon  aftioer  rebolutionärer  Seibenfcbaft,  in 
feinem  Snnerften  serroüblt  bon  ©brgeis 
unb  9iubmfud)t,  bagu  bon  9iatur  au§ge« 
ftattet  mit  einer  fiegenben  35erebfamfeit, 
—  unternabm  er  aud)  ben  ükrfud)  sur  SS  er* 
roirftidiung  feiner  $läne:  aum  erften 
Male  in  ber  SSeltgefdiicbte ,  ba§  ein  Slnlauf 
gemadjt  mürbe,  um  ben  rabifalen  ®ommu= 
ni§mu§  in  bie  $raji§  m  übertragen. 

grancoi§  9ioel  Babeuf  ober,  mie  er  fid)  feit 
ber  9tebolution§seit  —  gemäf?  ber  mit  antif» 
römifd)enUeberlieferungenfofettterenben9io= 
mantif  jener  Sage  —  nannte,  ©  r  a  c  d)  u  §  33a» 
beuf  mürbe  1760  in  ©t.  Quentin  geboren. 
SDlit  16  Sabren  al§  ©djreiber  bei  einem  gelb= 
meffer  befebäftigt,  mirb  er  nadiber  ©runbbud)' 

§atit>roörtevbud)  ber  ©toatsroiffenfdjaften.-  II. 


fommiffar  in  9tobe  ($icarbie).  8n  biefer 
Stellung  lernt  er  bie  fdjlimme  Sage  be§  $ol» 
fe§  fennen  unb  befdiäftigt  fid)  bereits  1787, 
roobt  angeregt  burd)  bie  Settüre  ber  ©djrif» 
ten  9Ke§lier§,  9Jcorellr)§  unb  2Jcabtt)§,  mit 
bem  Problem  ber  Slbfdjaffung  beS  @igentum§. 

•Kad)  ber  ©rftürmung  ber  iöaftiHe,  an  ber 
er  teilgenommen,  fdjreibt  er  manebertei  im 
©inne  ber  SRouffeaufcben  $rim?ibien  unb  be= 
fleibet  nadjeinanber  berfdjiebene  s2lemter  in 
ber  SBerraattung  ber  ^robins  unb  ber  .öaubt« 
ftabt.  ©eit  1794  mibmet  er  fid)  auäfdüiefetid) 
ber  Slgitation  unb  begrünbet  ba§  „Journal 
de  la  liberte"  do  la  presse",  fböter  in  „Tribun 
du  peuple"  umgetauft.  SSegen  feiner  Angriffe 
auf  bie  Sbernüboriften  unb  ber  SBerberrlidjung 
ibreg  DbferS  3iobe§bierre  berbaftet  (gebruar 
1795),  mirb  er  im  ©efängniffe  ^ufammeu  mit 
anberen  rabifalen  9iebublifanern  moblber- 
ttmbrt  gebalten.  5>ier  finben  bie  ©leidige^ 
finnten  eublid)  bie  erforberlicbe  Siube  unb 
9Jhtf3e,  um  über  ba§  sJ3rin3ib  ber  Egalität 
nadiäubenfen,  mosu  fid)  in  bem  ©emübl  unb 
ber  Aufregung  be§  bülitifdien  Seben§  feine 
©elegenbeit  geboten  batte.  ©ie  taufdien  ibre 
SJleinungen  au§;  fie  unterfudien,  ob  bie 
©leidibeit,  fo  mie  fie  bi§ber  berftanben  mor» 
ben,  ein  ©runbfafe  fei,  erbaben  unb  mabr 
genug,  um  ©lüd  unb  Seben  bafür  m  magen; 
fie  meinen,  ba§  ba§  fable  bolitifdje  2li-iom 
allein  fein  Sbeal  barftellen  fönne,  unb  fie 
Sieben  au§  9touffeau§  Sebre  bie  ® onfequenä, 
ba§  aud)  ber  llnterfdiieb  be§  Sefi^eS  au§ge= 
glicben  merben  muffe,  menn  anber§  bie  (£ga= 
lität  feine  ©bimäre  bleiben  folle.  @o  bat 
e§  bie  Sronie  be§  ©djidfalS  gemoHt,  ba§ 
ba§  ©efängni§  bie  ©eburt§ftätte  be§  erften, 
unmittelbar  auf  braftifebe  sJiealifierung  ge= 
riditeten  fommuniftifdien  ©üftem»  gemor= 
ben  ift. 

Dftober  1795  freigelaffen,  agitiert  SBabeuf 
für  fein,  übrigens  redit  robe§  fornmunifti» 
fdie§  ©bftem  (f.  bie  Sarfteflung  be§felben 
im  2lrt.  „ß'ommuni§mu§"),  brebigt  e§  uner= 
müblid)  im  „Tribun  du  peuple"  unb  in  öffent» 
lidien  Jßerfammlungeu ,  unb  grünbet  fd)lie§» 
lief)  mit  feinen  greunben,  ben  „©leidien",  mie 
fie  fid)  nannten,  eine  gebeime  ©efellfdiaft, 
suuädift  äum  ©turje  ber  (Sireftorial=)9ie» 

l 


2 


SSobeuf  —  93ädereigemerbe 


gierung  unb  bann  aur  23ermirflidutng  ber 
neuen  fokalen  ^rinsiöten.  daneben  mirb 
eine  Spenge  fleiner  Klubs  geftiftet ,  fo  baß 
bie  2lnbängerfd)aft  23abeufs  bamats  17  000 
SSRann  Betragen  baben  foll.  9Kan  ift  eben 
sunt  SoSfdjlagen  bereit,  als  bie  Sjerfcbmörung 
«erraten  unb  Babeuf  nebft  feinen  £elferS= 
belfern  oerbaftet  mirb  (9JEai  1796).  93or 
@erid)t  geftellt,  merben  bie  bertiorragenbften 
23erfd)tuörer  üerurteilt,  33abeuf  felber  sunt 
Sobe,  nad)bem  er  eine  Stbotbeofe  feiner 
fommuniftifdien  Sebre  gefeiert  unb  ber  3te= 
gierung  £aß  bis  «mm  legten  Sttemauge  su* 
gefdiluoren  batte.  ®aS  Urteil  ift  bann  am 
27.  V.  1797  oollftredt  morben. 

23abeufS  £eöre  ift  1828  tum  feinem  ©e= 
noffen  33uonarotti,  einem  sJcad)fommen  Tii- 
dielangeloS,  bargefteHt  morben.  Umgeben 
oon  beut  ©lan^e,  ben  baS  9Jlartt)rium  ibreS 
UrbeberS  um  fie  gemoben,  ift  fie  fttäter  baS 
Ciüangelium  bes  rabirtalen  s£arifer  ^roleta» 
riatS  gemorben.  greilidi  gerieten  bie  <Sd)lag= 
morte  beS  babouüiftifcben  Kommunismus 
gerabe  bamalS  aud)  in  böfe  Jöänbe:  fie  muß* 
ten  basu  berbalten,  um  bie  23ered)tigung  nidjt 
bloß  ber  9teüolution,  fonbern  aud)  ber  %t* 
tentate  su  ermeifen,  moburdi  man  bie  ®or> 
trin  ber  fokalen  Umftmlaung  bireft  mit  bem 
23erbred)en  gattete. 

93abeuf  felber  batte  biefer  ©ebante  fern 
gelegen.  2öenn  aucö  ein  SCRann  im  ernfte» 
ften  ©inne  beS  SBorteS,  roie  er  in  feinem 
Seben  unb  Sterben  bemiefen  bat,  ift  er  troty 
bem,  bem  £uge  feiner  3eit  gemäß,  fentimem 
taten  Regungen  tücfjt  unsugänglid)  gemefen. 
@r  bat  Sßarafter  unb  energifcb  auSgeüräg« 
teS  ©eredjtigfeitSgefübl  gebabt,  menngleid) 
er  un^meifetbaft  aud)  oon  bodjfliegenben, 
ebtgeiaigen  Plänen  erfüllt  gemefen  ift,  ja  fo= 
gar  —  edjt  franabfifd)  3u  tbeatralifdjem  2tuf= 
treten  unb  moralifdier  Slffeftation  neigenb  — 
bie  SöfaSfe  antifer  &elbengröße  offenbar  bis 
in  ben  %ob  biuein  oorgebunben  bat.  9JUt 
großer  SSittenSiraf  t  ausgerüstet ,  baju  ein  j 
3Jteifter  beS  SßorteS,  ift  er  raie  üräbeftiniert 
gemefen  sunt  Agitator  großen  ©titS.  Stber 
eine  ungezügelte  ^bantafie  unb  ein  Sölangel 
binreicbenber  logifdjer  gäbigfett  —  @tgem  j 
fcbaften,  benen  bie  ©djulb  an  feiner  93erir= 
rung  zum  brutalften  Kommunismus  beisu» : 
meffen  ift  —  mußten  im  herein  mit  feiner 
milbeu  2eibenfd)aftltd)iett  ibm  auf  bie  eine 1 
ober  anbere  SBeife  ein  trauriges  (Snbe  be= 
reiten  belfert. 

Sdjritlcu  ßabeufs: 

Strttfel  im  „Correspondant  picard",  9?ob,ou 
1789.  9lrttfel  in  bem  bon  tEjm  IjerauSgegebenen 
„Journal  de  la  liberte"  de  la  presse",  Paris  1794. 
SIrtifel  in  bem  bon  ibm  berauSgegebenen 
„Tribun  du  peuple".  Paris  1794-96.  Strttfel 
im  „Eclaireur  du  peuple",  Paris  1796.  2trti£el, 


93riefe  k.  firtb  cnt£)alten  in  ben  „Papiers"  33a* 
beufe,  beröffentlicfjt  bon  ber  „Imprimerie  natio- 
nale", Paris  1797. 

Citteratut  über  Babeuf: 

Advielle,  Histoire  de  G.Babeuf  et  du  ba- 
bouvisme,  2  vol.,  Paris  1884.  Buonarotti, 
Histoire  de  la  conjuration  pour  l'egalitö,  dite  de 
Babeuf,  2  vol.  (£mubtroerfj,  Brüx.  1828.  2  er» 
f  e  I  b  e ,  Babeuf  etc.,  avec  pr6f.  et  not  par 
Ranc,  Paris  1869.  Sebille,  93abeuf  unb 
bie  93erfrf)tr>örung  ber  ©letdjen,  beutfcf)  bon 
93  e  r  n  ft  e  i  n ,  güricf)  1887.  2)  ü  b,  i  t  n  g ,  ®e* 
fdjiü^te  ber  9fationalofonomte,  3.  Stuft,  Xäein^ig 
1879.  (£  i  f  e  n  f)  a  r  t ,  ®efcf).  b.  ^atiotmtötono» 
mit,  %cna  1881.  fönglänbcr,  ©efcü.  ber 
franj.  Strb.^tffosiattonen,  93b.  1,  §amb.  1864. 
F 1  e  u  r  y ,  Etudes  rövolutionnaires.  Biographie 
de  Babeuf,  Paris  1849.  @  er  b  t  e r ,  ®ie  93abou* 
btften  (au§  bem  granj.)  in  ber  „^ufunft", 
Saf)rg.  I,  93erim  1878.  ©  u  1 1 1  a  u  m  e ,  93abeuf 
unb  Die  93erfcfjmörung.  ber  ®(eicf)en,  beutfcf) 
bon  W  ü  (b  er  g  er  in  ber  „sJieuen  ©efeüfcfiaft", 
Safjrg.  I,  ^üricf)  1878.  Jan  et,  Les  origines 
du  socialisme  contemporain,  Paris  1883.  Le- 
c  o  c  q  ,  Un  manifeste  de  G.  Babeuf,  Paris  1885. 
Pache,  Factions  etc.  (©cfjrtft  %u  gunften  beS 
inhaftierten  93abeuf),  Paris  1796.  Pill  ot, 
Histoire  des  egaux,  Paris  1840.  ^Süttmann 
über  93abeuf  in  ben  „3ft£)etrtifcf)ert  ^afirbiicfiern", 
93b.  II,  93eaebue  1846.  Key  band,  Etudes 
sur  les  relormateurs  contemporains,  Brüx.  1843. 
Stein,  (SojiaüämuS  unb  Kommunismus  beS 
beut.  3ranfretcf)§,  2.  Stuft.,  93b.  I,  Seidig  1848. 
Sudre.  „Histoire  du  communismo",  5.  ed., 
Paris  1856. 


greiburg  i.  93. 


©eorg  9(bler. 


iBarkeretgeitJ^be. 

1.  ©efcf)tcf)t(icf)e§.  2.  S)ic  neueren  93erf)ä(t* 
niffe  ber  93.  in  Seutfcfjtanb.  3.  ©tatiftif.  4.  ®ie 
93er£)ältniffe  ber  93.  in  auf3erbeutfd)en  Sänbern. 

1.  ©ef^ith.Hid)esi.  ®te  93  ä  d  e  r  e  t  bat  fid) 
erft  im  Saufe  ber  fetten  au  einem  beftimmt 
begrenzten  ©anbraerf  berauSgebitbet.  ®aS 
©etreibe ,  meldjeS  man  juerft  zur  ^er« 
fteHung  oon  23rot  be^.  brotarttgen  Studien 
allgemein  benutzte,  mar,  mie  aus  bem  alten 
Seftament  unb  ben  55rofanfd)riftfteHern  beS 
flaffifdien  SlltertumS  #u  erfeben  ift,  bie  ©erfte. 
Urfbrünglid)  mürbe  baS  93rot  mobl  in  jeber 
SauSbaltung  für  ben  93ebarf  ber  gamilie 
burd)  ©flaüen  ober  SBeiber  bereitet,  unb  mar 
ber  Qd^hvaudti  bon  öanbmüblen  zum  3ers 
mablen  beS  ©etreibeS  überaC  üblidi.  Se= 
bod)  ift  su  öermuten,  baß  bereits  bei  ben 
©riecben  bie  93äderei  anfing,  einen  (SrroerbS* 
äroetg  au  bilben,  unb  bei  ben  Römern  mirb 
fie  gegen  174  o.  ©br.  als  ©egenftanb  eines 
felbftänbigen  93erufeS  genannt.  (Plinü  bist, 
naturalis,  ed.  Frobenii.  fol.  Basil.  1525,  lib.  XVIH, 

Cap.  11.)   2lud)  in  2)eutfd)tanb  mürbe,  mie 


53ätfereigemerbe 


3 


au?  ben  ©driftbenfmälern  be?  9.  Sabr- 
bunbert?  etiicfttüd]  ift,  ba?  ©efdäft  be? 
Baden?  anfand?  üon  Seibeigenen  unb  grauen 
betrieben.  Sin  ©teilen,  mo  größere  ÜDienfden- 
mengen  ficb  sufammen  fanben,  fo  in  Slöftern 
nnb  2öalIfabrt?orten,  enblicf)  in  ben  neu  ge= 
drünbeten  ©tobten  mürbe  bie  Bäderei  sunt 
föanbmerf.  ©?  ift  naturgemäß,  bafj  üon 
ben  Seibeigenen,  melde  früber  ba?  Brot  3U 
baden  batten,  biejeniden,  melde  fid)  burd) 
größere  ©efdidlidjf  eit,  gleifj  unb  ©rfinbung?- 
deift  berüortbaten,  al?  Sebrer  für  bie  mcniger 
©efdidten  ober  für  bie  Sünderen  oermenbet 
Würben.  ®ie  £>ofmet)er  unb  £au§metfter 
befteflten  fie  3U  93iagiftri  unter  ben  Stnedten, 
unb  fo  bilbete  fid  3uerft  ber  Begriff  „SJleifter" 
au?.  ?ll?  nun  in  ben  ©täbten  ba?  £ianbroerf 
felbftänbig  mürbe,  entftanb  einesteil?  ein 
neue§  Berbältni?  3mifden  ben  ©elernten, 
melde  eiaene  SBerfftätten  batten,  ben  ÜDletftern, 
unb  benen,  melde  nod)  feine  befafsen,  fonbern 
Slrbeit  nabnten,  ben  ©efellen  ober  uielmebr 
ben  Bäderfnedjten,  unb  enblid  benen,  bie 
nodi  lernen  ntufjten,  ben  Sefirlingen.  3luberer= 
feit?  fdloffen  fid  bie  ^anbroerfe  ber  einzelnen 
©tobte  m  Innungen,  fünften,  ©üben,  Stent- 
tern  3ufammen. 

®er  Sebrling  mußte,  mie  bei  anberen 
ebrfamen  ^anbmerfen,  tion  ebelider  ©eburt 
fein  unb  üon  ©Itern  ftammen,  bie  ein  ebr- 
iidjeS  ©efdiäft  trieben,  9iad  einer  $robe- 
Seit  folgte  ba?  Aufbinden.  ®ie  Sebrseit 
bauerte  2—3  Sabre,  luäbrcub  roelder  ber 
Sebrlind  unter  ber  bäterlidjen  „Budjt  be? 
ÜDieifter?  ftanb.  ®er  SJleifter  mußte  ibm  bie 
Badfunft,  fo  gut  er  fie  felbft  faunte,  in  allen 
ibren  Seilen  seiden,  ibn  er^ieben  unb  sunt 
Befude  ber  ©dule  unb  ftirde  anbalten. 
s)Jad  ber  Sebrseit  fant  ba?  greifüreden,  unb 
mit  Bebäubigung  be?  Sebrbriefe?  mar  ber 
junde  A^anbmerfer  ein  Bäderfnedt.  2)er 
©e feile  batte  3— ö^abre  31t  manbern,  um 
Sanb  unb  Seute  unb  nidt  jum  minbeften 
neue  feine  unb  fdmadbafte  ©ebäde  fennen 
3U  lernen,  ©in  eigentlidbeS  SCßeifterftüd  gab 
eS  in  ben  meiften  Säubern  überbauet  nidü. 
Um  SCR  e  i  ft  e  r  3U  merben,  beburfte  e?  ber 
Borlegung  be?  Sebrbriefe?,  be?  9?adroeife? 
ber  Sßanberfdaft,  ber  (Srlegung  be?  ÜIReifter- 
gelbe?,  be?  Stnridjten?  eines  SDkiftereffen? 
unb  mobl  aud)  eine?  beftimmten  Bermögen? 
(3.  B.  in  Bremen  20  SOtarf).  ®a?  3iedt  felbft, 
um  ba?  9Jleiftermerbeu  einfommen  3u  fönnen, 
berubte  auf  beut  borgängigen  Befifc  eine?  mit 
ber  Badgeredtigfeit  bebafteten  .fmufe?  ober 
bem  einer  Brotbanf .  3n  bielen  ©täbten  mar 
ber  Befife  eine?  Badbattfe?,  in  anberen  ber 
einer  Berfauf?ftätte,  atfo  ber  Brotbanf,  bie 
■öaubtfade.  9?ad  ber  Slufnabmc  be?  junden 
SMfter?  folgte  ber  (gib  auf  bie  Brotorbnung. 
Sn  faft  alten  ©täbten  teilten  fid  bie  ©e- 
merbetreibenben  in  35teiß-  unb  ©dtnar^bäder, 
ober  ©üb-  unb  ©auerbäder.  2(ud  nod  an- 


bere  Srennunden  famen  oor,  3.  93.  ber  l'eb- 
tüdler  in  SJürnberd  1543.  Sie  93adderedtid» 
feit  in  ben  ©täbten,  b.  b-  ba?  9?ed)t,  58rot 
für  ben  öffenttiden  ©ebraud  su  baden, 
fnüpfte  fid/  ttJie  bereit?  defadt,  batb  an  ben 
93efift  eine?  beftimmten  £>aufe?.  9iun  fant 
e?  üor,  bafj  burd  iraenb  melde  (Sreidniffe 
bie  ©inmobnerjabl  be?  Drte?  ftarf  aufantmen- 
fdmtol.3,  fo  bafe  ber  Srotbebarf  ein  erbeblid) 
derinderer  mürbe.  ®ie?  fübrte  su  ber  ©in- 
ridtund,  baß  bie  53äder  nur  abmedfelnb 
bufen.  Unb  jmar  erbiett  fid  ba?  Söerbättni? 
be?  SBedfelbaden?  aud)  bann  nod/  menn  bie 
3abl  ber  ©inmobuer  mieber  sudenommen 
batte.  3n  einiden  ©täbten  mürbe  ben  Bädern 
aud  ba?  Duoiitum  tiordefdirieben,  über 
meld)e?  binau?  fie  nid)t  baden  burften. 

S)ie  defdloffene  9ftad)t  ber  Innungen, 
bie  mit  ibren  Hinang?-  unb  S3annredten  (f.  b. 
2lrt.)  einen  ungebeueren  2)rucf  auf  bie  SBürger» 
fdjaft  au?3itüben  imftanbc  mar,  ja  bie  nidt 
feiten  in  offenen  %vob  geaen  ©emeinbe  unb  9tat 
au?artete,  fübrte  §u  bem  naturgemäßen  93e- 
ftreben,  bie©te(lund  berSilonfumenten  einiger- 
maf?eu  %vl  fidicrn  unb  ben  iöäderinnungen 
gemiffe  53eidränfunden  aufsuerledeu.  ®ie 
fämtliden  9iedt?oorfdriften  be<5.  be?  93ätfe 
reidemerbe?  üom  3DJittelalter  jur  Sefet^eit 
Seiden  nidt?  al?  ba?  93eftrebcn,  ben  Sinfauf 
be?  midtidften  9iabrunß?mittel?  mödlidft  m 
erlcidteru  unb  ben  ©rmerb  be?  93rote?  %vl 
einem  müdüdjft  billigen  unb  öorteilbaften 
für  bie  ftonfumenten  3u  madjeu. 

SBobl  überall  mürbe  au?  biefem  ©runbe 
ba?  ©etreibe  öon  2bor-  unb  iörüden^öllen 
frei  gelaffen.  gerner  mürbe,  um  ber  ©efabr 
be?  23rotmangelS  oor^ubeugen,  in  Dielen 
©tabtredjten  ben  93ädern  3ur  !öebiitdund  de- 
macfjt  immer  denud  3U  baden.  SS?ie  beim 
©etreibebanbel  mar  bie  (Sinfubr  üon  !örot 
begünftigt,  bie  s21u?fubr  erfdmert.  s21n  man» 
den  Drten  mar  e?  ben  93ädern  fodar  unter- 
fagt,  bie  SJlärJte  311  befudjen.  2(nber?mo  dab 
e?  bie  Sßorfdrift,  baß  bie  33äder  deden  ^Cfän= 
ber  93rot  üerabfolden  mufeten.  ®er  33rot- 
marft  unb  bie  „93änfe",  2ifde  ober  ©eräte, 
melde  in  fallen,  Sauben  ober  bebedten 
Räumen  aufdeftellt  maren,  unb  öon  meldien 
au?  allein  ber  Jßerfauf  ftattfinben  burfte, 
daben  ©eledenbeit,  bie  SBaren  su  üerdleiden 
unb  ba?  $rei?mertefte  au?3ufuden.  Srot= 
fdäher,  Sörotfdaumeifter  ober  Sörotberren 
bielten  bie  33rotfdau  ab,  in  meider  nidü 
nur  ba?  ©emidt,  fonbern  aud  bie  ©üte  unb 
©enieparfeit  ber^ßrobufte  debrüft  mürben, 
unb  ba?  21ug?burger  ©tabtredt  (1276)  mie? 
ben  Burggrafen  an,  barauf  su  adten,  „ba3 
bem  armen  fine  übennige  miber  märben", 
menn  ibm  ber  33äder  unau?gebadene  SBare 
öerfauft  batte.  ®ie  midtigfte  5Dia§regel  aber, 
um  ben  s#rei?  be?  Brote?  ftet?  3U  einem 
annebmbaren  3U  mad)en,  mar  ber  @rlaß  oon 


4 


Bädereigeroerbe 


Sni;en,ti.I).  bon  obrigfeitticften äBotfdjtifteit, 
bie  einen  ,Qroang§brei§  für  ben  Berfauf  ber 
SBoren  feftfefeten. 

lieber  ba§  Sarroefen,  roeldje§  fid)  auf 
fämtlidje  .ftanbroerfe  unb  ©eroerbe  erftredte, 
roirb  in  beut  Siuffafee  über  5JSrei§toEen  au§» 
füBrlidjer  geBanbelt  roerben.  Sie  Brottajren 
finb  neben  ben  ^leifd)taj:en  bte  äfteften,  auf 
roeldje  man  floßt,  roeil  bte  Ueberteuerung 
Bei  ©ntnabme  ber  täglid)  nötigen  £eben§» 
Bebürfniffe  gröf3ere  roirtfdmfttidje  unb  fosiale 
SDci&ftänbe  befürchten  tief?,  al§  e§  bei  anberen 
SBaren  ber  Sali  mar.  ©dmn  1272  beftanb 
eine  Safe  für  bie  berliner  Bäder.  Sie  Brot» 
taren  mürben  entmeber  31t  beftimmteu  Reiten 
erneuert  ober  fie  mareu  immerroäBrenbe, 
b.  B.  fie  fdjrieBen  bor,  roicbiel  Brot  ber 
Söder  su  einem  gemiffen  greife  geben 
mufete,  menn  ber  Joggen  ober  2Bei3en  fo  unb 
fobiel  foften  mürbe.  Sie  2lufftellung  ber 
Sasen  erfolgte  früber  bom  Burggrafen,  bann 
bom  State  ober  burd)  ein  SoÜegium  bon 
Bürgern  unb  ©eroerbetreibenben.  2lud)  in 
Branbenburg  unb  $reuf?en  mürbe  ba§  ja?» 
mefen  mit  Vorliebe  gepflegt.  Sie  Surfürft» 
lidi  BranbenburgifdieBoliseiberorbnung  bom 
3af)re  1688  orbnete  in  Sab.  XVIII,  §  7  an, 
ba§  ba§  Brot  bon  gemiffenbaften  s$erfonen 
Sur  $robe  gemogen,  unb  roa§  3u  leidjt  Be» 
funben,  ben  Bädern  abgenommen  unb  ben 
Stinten  gegeben  roerben  fotle.  Sn  ber  ,,©ene» 
ralfteuer»  unb  Sonfutntionäorbnung  in  benen 
©täbten  be§  Jöer3ogtum§  Sftagbeburg  bon 
1686"  mürben  bie  SJcagiftrate  aufgeforbert, 
eine  richtige  Sa^e  ber  Äonfumbtibitien  auf» 
3uftetlen.  Fod)  fei  bie  „berneuerte  Bällifcbe 
Fegiutentäorbnung  bon  1687"  ermähnt,  meldte 
bie  Bäder  mit  fcbarfer  (Strafe  bebrobte,  menn 
fid)  ba§  Brot  bei  ber  öffentlidjen  SBäguug 
al3  au  flein  unb  teidit  ermeife.  2lud)  bie 
9teicb§boli3eiorbnung  bon  1530  orbnete  ben 
(Srlafj  bon  Brotlosen  an  unb  behielt  tiefe 
Borfdjrift  bei,  al§  fie  unter  bem  11.  X.  1680 
erneuert  unb  berBeffert  mürbe. 

2.  Sie  neueren  öerljöltnifTe  iet  ö.  in  Beut(ä> 
lonb.  ^n  ben  Begebungen  nad)  möglicbft 
auSgebebnter  ©eroerbefreibeit  roäbrenb  biefeS 
SaBrBunbert§  finb  in  Breufeen  aud)  bte 
Sajen  bi§  auf  einen  Keinen  9teft  berloren 
gegangen.  3roar  Bielt  ba§  magern.  Sanbrecht 
(Seil  H,  Sit.  8,  §§  199—200)  nod)  an  ihnen 
feft,  allein  fdion  bie  Berorbnung  bom  24.  X. 
1808,  roegen  2luf bebung  be3  3unft3roangeä 
unb  Berfauf§monobol<3  ber  Bäder«,  ©cblädj» 
ter»  unb  £öfergeroerbe  in  ben  ©täbten  ber 
Brobinsen  Dft'SBeftbreufeen  unb  Sitauen,  Be» 
feitigte  bie  monatlidien  Biftualientafen.  2Bei» 
ter  Bob  ba§  ßbift  bom  7.  IX.  1811  für  ben 
ganzen  bamatigen  Umfang  ber  ÜDconardne 
alle  boliäeilidien  ^J3rei§fä^e  für  SebenSmittel, 
Saufmaren  unb  Bädermaren  gänslid)  auf. 
Siefe  SOcafmabme  entfprad)  jebodi  ben  ge= 


hegten  (Srroartungen  nidit  im  geringften,  fo 
bau  bie  Mgemeine  ©eroerbeorbnung  bom 
17. 1.  1845  in  ben  §§  88  unb  89  bie  Beibe» 
Baltung  ober  Feueinfübrung  bon  Brottaren 
mit  ©enefmtigung  ber  9Jcinifterien  an  ein» 
Seinen  Orten,  menn  unb  folange  bie§  burdi 
befonbere  Umftänbe  gerechtfertigt  erfdnen, 
gemattete.  2luf;erbem  mürbe  bie  Bebörbe  er» 
mäditigt,  bie  Bäder  anzuhalten,  monatlidi 
Breife  unb  ©eroiebt  ibrer  Badmaren  int  Ber» 
faufälofale  an^ufd)  lagen.  (Sine  roeitere  .vton» 
trolle  brachte  bie  Berorbnuttg  bom  9.  II.  1849, 
Betreffenb  bie  (Sinricbtung  bon  ©eroerberäten 
unb  berfdiiebene  Stbättberungen  ber  2lllge» 
meinen  ©emerbeorbnung.  Sie  fefete  an  Stelle 
ber  monatlichen  ©elbfttaren  bie  für  einen 
bon  ber  Boli^ei  3U  beftimmenben  Zeitraum 
unb  untermarf  biefen  Selbfttaren  nidit  nur 
bie  Bäder,  fonbern  aud)  bie  Berfäufer  bon 
Badmaren,  ©obann  ermäditigte  fie  bie 
£)rt§boliaeiobrigfeit  ba ,  roo  überbaubt  bie 
(Sinridjtung  ber  ©elbfttatren  beftanb,  an^u» 
orbnen,  baf?  im  Berfauf§lofal  eine  Söage 
mit  geeidüen  ©emidjten  aufgefteüt  unb  beren 
Benutzung  bem  Säufer  jum  sJcadjmiegen  ber 
berfauftett  Badmaren  geftattet  merbe.  3luf 
benfelben  Boben  Bat  fid)  bie  9?eid)§gemerbe» 
orbnung  bom  21.  VI.  1869  gefteHt  unb  smar 
bie  eigentlidje  Brottafe  gänslid)  befeitigt, 
aber  bie  Drt§boli3eibeBörbe  ermäditigt,  bie 
Bäder  unb  Berfäufer  bon  Badmaren  jur 
Formierung  bon  ©elbfttajren  unb  ba,  roo 
bie§  gefdiiebt,  3ur  2lufftetlung  einer  SSage 
im  Ber!auf§lofale  ansufialten  (§§  73  unb  74). 

Siefe  Befrünmungen  ber  9t.  ©em.  D.  blie» 
Ben  in  ber  Brart§  bötlig  ofme  SBirfung.  23o 
e§  jur  (SinfüBrung  ber  ©elbfttajen  fam, 
madjte  man  bie  überrafdjenbe  Srfabrung, 
bafc  trofe  borBanbener  ftarfer  Sonfurrens 
bie  Brotbreife  in  bie  .pöBe  gingen.  Sie 
lüdenBaften  Formen  be§  @efe&e§  fonnten 
mit  £eid)tigfeit  umgangen  roerben.  Slnberer» 
feit§  feBtte  jebe  SDtöglidjfeit,  eine  roirffame 
Kontrolle  auszuüben,  unb  enblid)  roar  nie» 
manb  in  ber  Sage,  mit  Seidjtigfeit  unb  oBnc 
umftänblidie  Beredmung  Bei  jebem  Sinfauf 
3u  erfeBen,  mie  teuer  eine  geroiffe  Cuantität 
Brot  getauft  roar.  Für  bie  SBatfadje  rourbe 
überall  fonftatiert,  ba§  Bei  fteigenben  ©e= 
treibebreifen  ba§  Brot  fleiner,  bei  finfenben 
nid)t  ober  nur  altmäBlid)  grö§er  mürbe. 
Sie  Brotbreife  ridüeten  fid)  üBerBaupt  nidjt 
nad)  ben  ©etreibebreifen,  ba§  Sorreftio  2ln» 
gebot  unb  Fadifrage  berfagte  feine  SKirfung 
gänalid). 

©o  ift  benn  jur  3eit  eine  Beroegung  bor» 
Banben,  roeldje  balnn  gebt,  bie  (Sinridjtung 
ber  ©eroid)t§bäderei  gefefelid)  su  for» 
bern.  @§  roirb  at§  roünfd)en§roert  Binge» 
ftetlt,  roenn  Brot»  unb  Badroaren  nur  nad) 
©eroidjt  in  geroiffen  fefeufteHenben  2lbftu» 
fungen  (500  g,  l  kg,  2  kg  k.)  au»gebaden 


33äcfereigettierbe 


5 


merben  bürfen,  fo  baf?  im  ©egenfai)  m  &en 
jefeigen  Sjerbättniffen  ber  s£rei§  bie  oerän» 
berlicfje  unb  ba§  23rotgemicf)t  bie  fonftante 
©röfje  be§  S3ergleicf)3  mit  ber  23emegung 
ber  ©etreibepreife  hüben  mürbe  (ögt.  ben  im 
9ieicf)§tage  unter  bem  28.  XI.  1887  einge» 
brachten,  auf  (Sinfübrung  ber  @e)r>icbt§» 
bäcferei  gerichteten  Sttttrag  ber  Stbgeorbne» 
ten  Sohren  unb  ©eit.).  Stuf  biefe  SBeife 
fönnte  jeber  Säufer  miffen,  mietiiet  ba§  tum 
ihm  erlnorbeue  33rot  miegt,  unb  fo  mürbe 
ihm  äugletch  ba§  Urteil  über  bie  Stngemeffen» 
heit  be§  ®etaitpreife§  erleichtert.  ®arf  ba§ 
Sßrot  nur  nach  ©emicht  üerfauft'  unb  mu§ 
e§  mit  einem  biefe§  Bejeichnenben  ©tempet 
üerfehen  merben,  fo  mirb  ba§  Sluge  unnütz 
fürlidi  auf  biefen  ©tempet  gelenft,  unb  bie 
einmal  burch  öfteres?  ©eben  erregte  Stuf» 
merffamfeit  mürbe  öietteidü  3itr  tteberlegung 
unb  ^Berechnung  felbft  feiten§  bcr  Sjßoblbaben» 
bereit  führen. 

(£§  fei  noch  in  aller  Sür^e  einiges  über 
bie  jetzigen  Sßerbältniffe  be§  93äcfercigemer» 
be§  gefagt.  Sie  SehrüngS^eit  baucrt 
3  Sabre,  feiten  merben  e§  3*/2— 4  Sabre. 
2(u§nafmten  3U  gunften  einer  titrieren  Sehr» 
seit  fönneu  bann  gemacht  merben,  menu  ber 
Sehrling  beim  eintritt  älter  al§  18  Sabre  tft. 
Sie  St  r  b  e  i  t  §  3  e  i  t  ber  ©  e  f  e II e  n  mährt 
burchfchuittüch  öon  nacht§  12  Uhr  bi§  mit» 
tag  12  Uhr  mit  einigen  ©tunben  Unterbre» 
chung.  Sa§  ÜDcittimat  lohn  beträgt  in 
9JcitteIbeutfcb(aub  ca.  4  Wi.,  ber  mittlere  Sohn 
ca.  5  SR,  SSerfmeifter  erhatten  6—8  SR,  au§» 
nahmsmeife  merben  auch  10  9Jc.  gezahlt. 
3n  einigen  ©täbten,  93erün,  Hamburg,  SreS» 
ben  unb  Seidig  bat  fich  iteuerbiug§,  nament» 
(ich  bei  ©treif anläffen ,  unter  ben  ©efettett 
ba§  Sieftreben  gejeigt  aufjer  bem  .V)aufe 
ihrer  Arbeitgeber  311  mobilen,  boch  tft  bieie 
gorberung  bei  eintretenben  Sierbanblungeu 
mit  ben  9Jcetftern  faft  überall  mieber  fallen 
getaffen  morben.  Sie  meiften  merben  audi 
faum  in  ber  Sage  fein,  fie  m  bemiltigen,  ba 
üorauSfichtlich  bie  ©efettett  bie  Strbeit  unter 
aflerhanb  SiuSreben  nicht  3ur  beftintmteu 
3eit  antreten  mürben  unb  ber  SOceifter  in 
ber  s)cacf)t  ohne  StrbeitSfräftc  unberechen» 
baren  ©cbabcit  haben  fönnte. 

Sie  33egüiiftigung  be§  Simunggmefen§ 
hat  auch  bem  23äcfereigemerbe  31t  engem  „8u» 
fammenfebtufj  oerholfen.  9cur  OerbättniSmöfjig 
menige  ©emerbetreibenbe,  Oietteicht  10%, 
ftehen  außerhalb  ber  Innungen. 

SSon  ber  Stufhebung  ber  3Jca  h  tft  euer 
in  $reu§en  hatten  fich  bie  93äcfer  bebeuteube 
Vorteile  üerfprocben,  boch  hat  fich  biefe  <vSoff= 
nung  nicht  erfüllt.  SBäbrenb  beim  33eftehen 
ber  3Jcahtfteuer  bie  Einführung  be§  93rote§ 
oom  Sanbe  megen  ber  oietfachen  ©chmierig» 
feiten,  be§  3eitüertufte§  bei  ben  93ermiegun» 
gen,  ber  Gablung  ber  Stbgaben  n.  3ientUd) 


gering  mar,  much§  nach  Siefeitigung  ber 
©teuer  bie  ©infuhr  für  ben  TOarftoerfehr  in 
enormer  SBeife,  fo  ba£  3-  23.  in  -fratle  a.  ©. 
jeßt  40  Sanbbäcfer  ihre  £)auütei:ifteti3  burtfi 
bie  (Sinfuhr  nach  ber  ©tabt  erhatten. 

3.  StittilHk.  Sie  9tefuttate  ber  altgemei» 
nen  23eruf§3äbutng  ü.  5.  VI.  1882  be3.  be§ 
33äcferei»  unb  SonbitorgemerbeS  möge  bie 
folgenbe  ftatiftifche  Säbelte  miebergebeu. 


OlUUltlL  UHU 

-§! 

Sit  ben  öaupt&e» 
trieben  befdjäftigte 

0  s~  0 

s 

Verfemen 

tnugsbejirfe 

m. 

tü. 

juf. 

Cftpreufjen 

1  433 

I  4OI 

3  256 

188 

3  444 

aScftpreufjcn 

1  °95 

I  063 

2  591 

220 

2  811 

23rcmbciib.  m. 

Berlin 

4  616 

4  454 

12  064 

1  164 

13  228 

Bommern 

1  946 

1  844 

3  972 

194 

4  166 

SBojett 

1  617 

1  535 

3  425 

255 

3  680 

©ebtefien 

5  44° 

4  927 

10  966 

873 

11  839 

Sadjfen 

4612 

4  290 

8732 

627 

9  359 

.vinmioDer 

4  °52 

3  53i 

6  876 

416 

7  292 

SBeftfcüen 

5  206 

4  600 

8  722 

379 

9  101 

öcffen»9Jaf» 

<r    II  I 

5  987 

fem 

2  815 

2  522 

5  537 

45° 

)Wt)cin(nnb 

1 1  696 

10  531 

19  81 1 

1  165 

20  976 

®cf)leöit>tg= 

2  161 

Öolftein 

1  924 

3  958 

273 

4  23i 

203 

136 

189 

29 

218 

-P  L  t  U  |)t  II 

46  892 

/i  9  7  c  X 
^£  1  5° 

oo  oqq 

33at)cvu 

12  062 

10  628 

20  635 

1  795 

22  430 

Sad)fen 

6  594 

6  166 

14  497 

1  564 

16  061 

SBürttentberg 

6  770 

5  9°i 

9  923 

639 

10  562 

s-öabeu 

3  788 

3  283 

6  062 

314 

6  376 

Öeffen 

2  384 

2  140 

4  '07 

163 

4  270 

sjLTcec£l.»Scblt>. 

841 

815 

1738 

82 

1  820 

Sncf)).  «SBeint. 

660 

603 

1  069 

59 

1  128 

5«cctl.»©trel. 

179 

177 

317 

7 

324 

Clbcnbuvg 

856 

691 

1  268 

72 

1  340 

iöiaimicf)lü- 
(Sacfif.=sJJtetn. 

742 

689 

1  419 

109 

1  528 

432 

402 

668 

120 

788 

©arM.vlltcitü. 

33i 

307 

568 

29 

597 

Saä}).»ßob.» 

©otba 
Slufiatt- 

386 

33i 

677 

66 

743 

633 

606 

1  141 

46 

1  187 

©cbtonvU' 

©onber§^. 

150 

126 

224 

16 

240 

Scbiuar^b.» 
>)iubolftabt 

156 

138 

230 

1 1 

241 

Söolbect 

87 

80 

148 

14 

162 

3\eu6  ä.  2. 
SReuf  j.  2. 

126 

1 12 

219 

17 

236 

229 

214 

414 

32 

446 

Zd)aumb.'2. 

38 

38 

82 

6 

88 

2ippe 

200 

166 

301 

28 

329 

2übccE 

100 

93 

363 

99 

462 

33vcmen 

334 

326 

926 

99 

1  025 

Hamburg 

470 

451 

2  087 

282 

2  369 

(flfo6=2otbr. 

3037 

2  876 

5  053 

500 

5  553 

S)tfd).9teid) 

88477 

80  1 17 

164235 

12  402 

176657 

4.  Sic  Serljfiltmfle  bcr  0.  in  ttn|eriieutfd)£n 
Cänöcrn.  Qn  O efterreich  finb  nach  §  51 
ber  burch  bie  @©.  oom  15.  III.  1883  unb  8.  III. 
1885  abgeänberten  unb  ergän3ten  ©em.»D. 


(i 


Södercigemerbe 


Dom  20.  XII.  1859  nocf)  aftarüualtarife  für 
SacEtoarett  suläffig.  Siefelben  werben  für 
ben  Sileintierfauf  auf  Slntrag  ber  ©emeinbe» 
tiertretung  unb  nad)  ©intierne&men  ber  .£>an= 
bel§»  unb  ©ewerbefammer  unb  ben  Betreffen* 
ben  ©enoffenfdiaften  tion  ber  politifdjen  San» 
beS&efiörbe  feftgefteHt.  2lud)  Bat  nad)  §  52 
bie  ©ewerbebebürbe  bie  Srfidjtlidmtadmng 
ber  greife  mit  föücffic&t  auf  Dualität  unb 
Cuantitöt  an3uorbnen. 

SeaditenSWert  ift  ber  (streit,  Weldier  feit 
ca.  3  Sauren  swifcbeu  ben  ©enoffenfdiaften 
ber  Söder  unb  3uderbäder  inSEßien  fcbwebte. 
Sefctere  nafimen  für  fid)  atiein  ba§  3ted)t  sur 
gewerbsmäßigen  ©r^eugung  tion  „Stapfen" 
in  Slnfprud)  unb  tierlangten  bie  Seftrafung 
mehrerer  Söiener  Söder  wegen  unbefugten 
.vSerftetlenS  unb  83erfdjleifjen§  biefer  Sßare. 
'Stadl  Slblebnuug  beS  geftellten  Antrages  fei» 
ten§  ber  meberöfterreidjifdjen  ©tattbalterei 
legten  bie  „Buderbäder  bei  beut  ÜUUnifterium 
beS  Innern  unb  beS  &anbelS  SiefurS  ein, 
Würben  aber  burd)  (Srlaß  tiom  25.  VI.  1889 
gleichfalls  3itrüdgewiefen.  3n  ber  (Sntfdjei» 
bung  würbe  betont,  bafs  nad)  ben  einfd)lä= 
gigen  älteren  Seftimmungen  ben  ^uder»  unb 
felbft  ben  .fiudieubädern  niemals  eine  aus* 
fdjlieftlicbe  Seredjtiguug  aur  ©rseugung  ber 
Stapfen  3ugeftauben  babe,  unb  fo  aud)  fein 
2(nla§  tiorbanben  fei,  um  ben  Sädern  bie 
in  Siebe  ftebenbe,  nad)  beut  ©utadjten  ber 
nieberöfterreidjifdjen  .öaubelS»  unb  ©emerbe» 
fammer  feit  langer  3eit  nur  nebenbei  aus* 
geübte  SefugniS  abäufpreeben. 

Sn  granfreid)  bebielt  nad)  sIJroftama= 
tion  ber  ©ewerbefreibeit  baS  ©.  tiom  19.  bis 
22.  VII.  1791  bie  Srot»  unb  gleifd)ta£en  pro» 
tiiforifd)  bei.  9iad)  bem  Serfcbwinben  beS 
SCJcaEimumfpftemS  würbe  baS  Södereigemerbe 
3uerft  in  sljariS  ein  Hon^effionSgeWerbe,  fo 
ba&  nun  bie  Zaxx  ein  notwenbigeS  Korrelat 
gegen  SluSbeutung  beS  ^ubtifumS  bilbete. 
SDiefe  tierbot  juerft  ben  Sädern  nur,  ibre 
greife  wibiürlid)  obne  poti3eilidie  ©eneb» 
migung  3U  erböben ;  als  man  jebod)  bie  (Sr= 
fabruug  madjte,  baf$  tiefe  in  billigen  ©e= 
treibejabren  biel  m  bod)  gewefen  feien, 
Würbe  1811  bie  eigentlidje  Srottai'e  einge» 
fübrt.  3m  Sabre  1854  würbe  bann  unter 
anberen  Sceugeftaltungen  eine  Caisse  de  Ser- 
vice de  la  boulangerie  gegrünbet,  eine  eigene 
liebe  BwangSfparfaffe,  in  Wetcbe  bie  Söder 
in  bibigen  Sabren  gewiffe  ^ro^ente  ibreS 
©ewinnS  sablten,  aus  ber  fie  bagegen  in 
teueren  ibre  burd)  bie  gijjierung  beS  Srot= 
preifeS  entftebenben  Serlufte  erfeßt  erbielten. 
@o  tarn  eS,  baß  in  ben  XeuerungSjabren  tion 
1854—1856  bie  Setiötferung  tion  $ariS  faum 
3U  leiben  botte,  benn  bie  Saffe  leiftete  in 
biefer  geit  niefit  Weniger  als  55  9Jcilt.  gr. 
Bufcfiüffe  an  bie  Söder,  eine  Summe,  welcfie 
fie  fpöter  nad)  unb  nad)  Wieber  einbog. 


SDiefeS  3Wang§weiie  Sparfpftem  würbe  jebod) 
baib  beftig  angegriffen,  Weit  man  eS  mit 
bem  s£rin3ip  ber  greibeit  nid)t  tiereinbar 
biett  unb  baS  Sparen  nur  als  ©aefie  unb 
s£flid)t  ber  einzelnen  gelten  (äffen  wottte. 
©o  erfolgte  bereits  am  23.  VI.  1863  bie  $ro» 
Hantierung  ber  greibeit  beS  SädergewerbeS, 
unb  bamit  fdjien  aud)  bie  Xare  ibre  ©Elften^» 
bereebtigung  ocrloren  3u  baben,  benn,  wie 
man  glaubte,  Würbe  bie  Aufgabe,  möglicbft 
billige  Srotpreife  3U  fefiaffen,  burd)  ben  Wofil* 
tierftanbenen  (Sigennufe  ber  ©ewerbetreiben» 
ben  unb  ber  Sonfumenten  beffer  al§  burd) 
ftaatlicbe  gürforge  gelöft  werben.  *35ie  2luf- 
bebung  ber  %axz  erfolgte  benn  aud)  tirooi= 
forifd),  abein  e§  geigte  fid)  bier  ebenfaCIS 
baib,  bafe  bie  Hont urrenj  nidjt  #u  einer  JÖer» 
abfefeung  ber  greife  fübrte,  bafj  oietmebr 
ber  i^ufebtag  ber  Söder  ein  tiiei  bebeuten» 
berer  Würbe.  Se§batb  fprad)  fid)  nod)  am 
17.  XI.  1884  ber  Variier  SJluni^itiatrat,  wenn 
aud)  nur  mit  ber  geringen  Majorität  tion 
einer  Stimme,  für  bie  SSiebereinfübrung 
einer  obligatorifdjen  %aiz  au§.  liefern  Ser* 
langen  fam  ber  ©einepröfeft  äwar  nidjt  nad), 
aber  er  tieröffentlid)te  bie  feit  1870  nidjt  mebr 
angewanbte  offeiöfe  %ait  wieber,  weldje 
nad)  ben  SJlebtpreifen  unb  unter  einem  ge» 
wiffen  3ufd)tage  für  bie  Sadfoften  ben  an» 
gemeffenen  SrotpreiS  beredjnete  unb  fo  ba§ 
^ubüfum  barüber  inftruieren  Woüte,  wie 
teuer  eigenttid)  bieSadwaren  tierfauft  wer- 
ben  müßten.  2tu§erbem  würben  bie  Söder 
Sunt  Stnfdüage  ibrer  greife  tierpflidjtet. 

®iefe  Srotau§g(eid)ung  in  $ari§  bat  ibre 
Sorgönger  in  ©bina  unb  Sapan  gebabt. 
3n  ©bina  Würben  suerft  57  ti.  ®br.  bie  $rei§» 
au§gleicbung§  ■-  5Reid)§fpeid)er  errid)tet  unb 
baben  fo  faft  2  Sabrtaufenbe  beftanben.  Qn 
■Sapan  griff  man  juerft  im  3abre  765  n.  Sbr- 
3U  biefer  3Jca§reget.  5)iefe  Speidjer  würben 
burd)  SInfauf  tion  9tei§  in  bibigen  Sabren 
gefüllt  unb  burd)  bibigen  Serfauf  in  teueren 
Sabren  geteert,  ©ie  erböben  bemnad)  in 
bibigen  Sabren  ben  55rei§  be§  Stetfeg  su 
gunften  ber  ^robujenten  unb  ermäßigen  i_bn 
in  teueren  Sabren  3U  gunften  ber  ®onfu= 
menten. 

ßittertttur: 

33  e r  I  ep  f  rf) ,  Gfjronif  bom  ctjrbarcn  33öcter» 
geroerf  (@t.  ©altert).  (ScfjönBerg,  3ur  toixt* 
fcfjaftticfjen  33ebeuturtg  be§  beutfdien  3unftä 
roefen§  im  SOltttelalter  (33erltn  1868).  <B  ä)  mo  U 
ler,  Sur  ©efdjtcbte  ber  beutfe^en  Ätetngeroerbe 
im  19.  Sabrfiunbert  (§atte  1870).  33  üloro- 
Kummer oro,  ®te  Sßo^t»  unb  (Scbtacbtaccife, 
§eft  1  ber  politifcfjcu  unb  finanstetCen  2(6f)anb= 
hingen  (©erlitt  1844).  ^  o  1 1  o  § ,  Sie  33rottare 
in  ^Sari§  (Sa^rb.  f.  ©ef.,  SSerro.  u.  3So[t§rD., 
9.  Sß^rg.,  Seipjtg  1885).  o.  t  ö  tf)*  3B  a  n* 
f  cb  e  i  b ,  lieber  ©ctreibejölle  5 um  Scbufe  ber 
beutfeben  2anbroirtfd)oft  (2lug§burg  1885). 
■JJeuburg,  3unftgei-'tcl)t»barteit  unb  3uWts 


93ätfereigemerbe  —  23acon 


7 


berfaffung  in  ber  $eit  tiom  13.-16.  Safjrt). 
(Sena  1880).  SReuning,  lieber  bie  SScrfjin» 
berung  be3  sIRangeI§  an  93rotgetreibe,  3trcf)ib 
ber  bolit.  Defonomte  unb  ^onjeimiffenfcbaft, 
5R.  33b.  VI  (§eibel6erg  1847).  Stjubirf)» 
um,  Unterfuchungen  über  bte  9?actjtetle  ber 
93obenäerfptitterung  unb  über  bie  grage,  tr>a§ 
bon  gunftbann  unb  Sßolisettaren  §u  gälten  fei 
(fjranffurt  1857).  gngelmann,  Sie  beut* 
fcfje  ©etoerbeorbmmg  (©rlongen  1885).  SRar* 
c  i  n  o  tt)  §  £  i,  Sie  beutf  cfje  ©etoerbeorbnung 
(Berlin  1880).  «erger,  Seutfcfte  ©eraerbe» 
orbnung  (Berlin  unb  Seipjig  1881).  Whig« 
ban,  Sie  ©etoerbeorbnung  für  ba§  Seutfcrjc 
SReicft  (SBerlin  1883).  S^tng,  Sie  beutfäje 
©etoerbeorbnung  (93erlin  1886).  Sie  öfter» 
reid)ifcfje  ©etuerbcorbnung  b.  20.  XII.  1859 
(SBtcn  1886).  ©  ü  n  1 I)  e  r  §  Söder*  unb  ton« 
bitor^eitung,  Sa^rg.  1885, 1886  unb  1887  (33er» 
lin).  9Xttgemetne  93  öder»  unb  ftonbitorseitung, 
Sof)rg.  1885  (Stuttgart).  SeftS,  ©eroerf» 
bereiue  unb  Uuteruefjmcrberbftube  in  grrant» 
reicb,  ©djr.  b.  93.  f.  ©ojialb.,  93b.  XVII  (2eib» 
jig,  1879).  b.  9t  o  f)  r  f  d)  e  i  b  t,  Sie  33rottaren 
unb  bie  ©enndjtsbnderei,  ftaijvb.  f.  9Jat.  9?.  f$. 
15,  <3.  457  ff.  (1887).  9R  a  t)  e  t,  Sanbttnrtfdjaft» 
ürfje  93erftd)erung  (93erun  1888).  Sie  93eruf<?» 
ftatiftit  b.  5.  VI.  1882. 

b.  9ioI)rfd)eibt. 


ßttfon,  £vanm, 

35aron  tion  Serutam,  Discount  öon  ©t.  21t» 
banS,  93egrünber  be§  mobernen  @mpiri§mu§, 
geb.  22.1.  1561  su  Sonbon,  t  9.  IV.  1626. 

93acon,  bemübt  einen  üotfftänbigen  9<ceu» 
bau  ber  SSiffenfcbaften,  eine  instauratio  magna, 
berbeiäufübren,  mufete  aud)  beu  üerfdnebenen 
Problemen  auf  bem  ©ebtete  ber  ©taatämif» 
fenfcbaften  23ead)tung  fdienfen.  feinen 
©djrif ten :  De  dignitate  et  augmentis  scientiarum 
(Sonbon  1623,  bie  lateinifdie  Umarbeitung 
einer  früheren  Söeröffentlidmng:  on  the  pro- 
ficience  and  advancement  of  learning,  divine  and 
human,  London  1605),  Novum  Organon  scientia- 
rum (London  1620;  beutfd)  üon  ßirdjmann, 
üBerlin  1870),  üor  allem  aber  in  ben  Essays 
moral,  economical  and  political  1597  (in  tateiui» 
fdier  Ueberfe^ung  U.  b.  %.  Sermones  fideles, 
1625)  finben  fid)  neben  mandjen  Irrtümern 
bodi  aud)  üiele  «jutreffenbe,  auf  ©taat§»  unb 
SBirtfdjaft§leben  besügüdje  iöemerfungen. 

33acon  erfennt  ben  .ßufammenbang  tfvi* 
fdien  StRorat  unb  Söirtfdiaft.  2lud)  in  ben 
2lpbori§men  über  bie  Jangemeine  ©eredjtig» 
teit,  in  l  bem  „Tractatus  de  justitia  universali 
sive  de  fontibus  iuris"  betont  er  nod)  au§brüd» 
lief),  baf3  ber  ^med  aller  ftaatüdien  ©efefce 
öa§  iSSoblergeben  ber  Bürger  fei.  SDiefeS 
SBoblergeben  fei  aber  nur  bann  oorfianben, 
roenn  bte  Bürger  in  s£ietät  unb  9teügion 
roobl  unterliefen  ein  ftttlicbeS  Seben  fübr= 


ten,  rüenn  fie,  tior  äußeren  geinben  unb  ge» 
gen  innere  Unruben  gefdmfet,  ber  Dbrigfeit 
geborfam  unb  aud)  an  äußeren  (Sutern  reid) 
feien.  9tid)t  in  tuenigen  öänben  foUe  ber 
9xeid)tum  eine§  Sanbe§  fon^entriert  fein, 
—  benn  „ber  9ieicbtum  üerbält  fid)  sur  Xu» 
genb  mie  ba§  ©ebäd  $\x  einem  £)eer"  —  fon» 
bern  möglidift  üiele  füllten  fid)  eine§  forgen» 
freien  Seben§  erfreuen  tonnen.  2Bte  man 
in  Äianbel  unb  ©eroerbe  für  einen  tüd)tigen 
SUiittelftanb ,  fo  müffe  man  auf  bem  Sanbe 
für  ©rbaltung  eine§  gefunben  Sauernftan» 
be§  beforgt  fein;  bie  gab!  ber  Slbeügen,  ber 
©eiftlidjen  it.  foße  befdjränft  fein,  benn  — 
„sorti  reipublicae  nihil  addunf 

Sine  SSermebrung  be§  ißoIf§öermögen§ 
fann  nad)  33acon§  2Infid)t  nur  burd)  ©eroinn 
im  au§märtigen  ©anbei  erfolgen ;  be^eidmenb 
ift  fein  ©afc :  „quidquid  alieubi  adjicitur ,  alibi 
detrahitur". 

derartige  merfantiliftifdie  S3emerfungen 
finben  fid)  üietfad)  in  feinen  ©diriften  jer» 
ftreut,  meöbalb  man  ißacon,  unb  smar 
nidit  mit  Unredjt,  einen  Vorläufer  ber 
SKerfantiliften  genannt  bat.  ©o  münfdit 
er  aud)  einen  lueitgebenben  ©inftufe  be§ 
©taateg  auf  ba§  mirtfd)aftücbe  Seben.  %tx 
©taat  foll  bie  ^nbuftrie  burd)  oerfebiebenar» 
tige  SJlafjregeln,  burd)  (5in=  unb  2Iu§fubroer= 
böte  ,5U  förbern  bemübt  fein;  er  ioü  burd) 
obrigfeitlidie  2at;en  bie  greife  ber  ffiaren 
feftfefeen  jc.  3n  be^ug  auf  ba§  3in3nebmen 
badite  S3acon  etma§  freier,  mie  feine  3ettge» 
noffen,  obgleidjer  üon  ben  aitbertömmiidjen 
Vorurteilen  bod)  nod)  ftart  beeinfluf)t  mar. 

Unter  feinen  nadigetaffencn  ©djriften  fin» 
bet  fid)  bie  „Nova  Atlantis",  beren  Wohl  in 
beut  Slbftfmitte  „bie  ©taat§romane"  in  ber 
,,©efd)id)te  unb  Sitteratur  ber  ©taat§miffen» 
fdjaften"  (I.  ©.  189)  gebeult.  @§  banbelt  fid) 
aber  bter  Icbiglid)  um  ein  33rud)ftüd;  nur 
bie  !öefd)reibung  ber  miffcnfcbaftlidicn  2tn» 
ftaltcn  auf  ber  glüdfetigen  Qnfel  ift  oon 
93ebeutung;  ber  eigentlicbe  @taat§plan  53a» 
cong  tritt  in  ber  ©ebrift  niebt  beutlid)  genug 
berüor ,  um  auf  benfelben  bier  näber  ein» 
geben  au  tönnen. 

®ie  Sßerfe  53aconS  finb  berauSgegeben 
bon:  SRotoIetj,  Stmfterbam  1663  (6  33be.), 
gJiaHet,  Sonbon  1740(453be.)  unb  1765  (5  S3be.), 
gjlontague,  Sonbon  1825—1834  (16  S5be.)  unb 
eni§,  ©üebbing  unb  £>eatb,  Sonbon  1857—1874 
(14  33be.) ;  lefctereS  bie  ooCftänbigfte  SluSfloBe 
mit  Briefen  unb  2eben§befdireibung. 

fiittetatur: 

De  Vauzelles,  Histoire  de  la  vie  et  des  ouv- 
rages  de  Franc.  Bacon,  Paris  1833.  De  Re"  m  u- 
s  a  t,  Bacon :  sa  vie,  son  temps,  sa  philosophie  et 
son  influence  jusqu'ä  nos  jours.  3  6d.,  Paris  1868. 
John  Camp  bell,  The  Lives  of  the  Lord  Chan- 
cellors  of  England.  IL,  London  1845,  Chap.  51. 


8 


Sacon  —  Sabeanftalten  unb  Säber 


James  Spedding,  Account of the life  and  ti- 
mes  of  Lord  Bacon,  2  33be.,  London  1879.  Abbot. 
Francis  Bacon.  London  1885.  ftuno  ^5 1  f  c£)  e  r, 
3x  93acun  bort  SBeruiam,  Sie  3iealbf)ilofop£jie 
unb  feine  ftadjfolgcr,  2.  9(ufl  Senzig  1875. 
SSergl.  aud)  SRofcfiet,  Bur  ©efcf)id)te  ber  cttgli-- 
fcfjcn  aSottgnjirttdgctftSle^re,  Seibjig  1851. 

Subrotg  elfter. 


$ai)ean|laüett  unb  ßiibcr. 

SBei  ben  orientalifdjen  Sölfern  beS  Stlter» 
tumS  erhielt  baS  Saben  febon  früh  eine  über 
ben  StretS  beS  $riüatlebeuS  BtnauSgebenbe 
Sebeutuug,  inbem  eS  £U  einer  religiösen 
Sitte  geftempelt  mürbe.  ©S  gaB  Beilige 
gtüffe  unb  beilige  £eid)e,  beneu  man  bie 
ft'raft  äufdjrieB,  baf?  fie  bie  in  irjnen  Saben» 
ben  üon  Sünben  ober  aud)  rouuberBarer» 
meife  üon  SfranfBeiten  befreien  tonnten.  8n 
©riedienlanb  ftanben  bie  öffentlichen  Sabe» 
anftaiten  anfangt  in  SßerBinoung  mit  ben 
©bmnaiien,  ben  9(nftalten  für  SeiBeSüßungen, 
unb  erft  irt  ber  ^eriobe  beS  SerfallS  traten 
fie  in  ben  SDienft  eines  üermeidjlidienben 
£it£U§.  3n  9tom  mürbe  ein  öffeutlidieS 
SchmimmBab  (piscina  publica)  i.  312  ü.  (£br. 
am  Circus  maximus  angelegt.  SBarme  Sä» 
ber  erfdiieueu  anfangs  nur  als  häusliche 
(Einrichtungen,  aber  fdjon  in  ber  teMen  3eit 
ber  sJiemtbIif  mürben  saBlreicfte  öffentliche 
Slnftalten  (Abernten)  angelegt,  unb  in  ber 
Saiferüeriobe  erhoben  fid)  immer  mehr  grof?» 
artige  Prachtbauten,  mie  §.  S.  bie  Sterinen 
(EaracatlaS  unb  SDiodetianS,  in  benen  aud) 
ben  Straten  für  einen  minimalen  preis  böcbft 
raffinierte  Sabegenüffe  sugänglid)  maren. 
Sn  dtom  fott  es  fcbliefelid)  800  öffentliche  Sa» 
beanftalten  gegeben  haben  unb  aud)  in  ben 
Proüinaen  maren  fie  allgemein  unb  sunt 
Seil  in  glänsenber  Ausführung  üerbreitet. 
Sie  maren  in  ber  Staifer^eit  neBen  beut  Sir» 
fuS  bie  mid)tigften  öffentlichen  SergnügungS» 
orte,  aBer  fie  bienten  aud)  in  hohem  ©rabe 
Sur  görberttng  ber  Serroeicbüdmug ,  beS 
ÜDlüfnggangS  unb  ber  iinfittüdjfeit,  gumal 
üietfacb  Beibe  ©efebteebter  Mammen  Babeten. 
SBt  ©efamteinfluft  auf  baS  fosiale  Sehen  beS 
Altertums  ift  bah  er  als  ein  fd)äblid)er  m 
Betrad)ten,  ber  burd)  ibre  günftige  SBirfung 
in  Bejug  auf  3teinlid)feit  unb  ©efunbbett 
nicht  ausgeglitten  mürbe.  9JUt  beut  meft» 
römifdien  ^Reidie  ging  aud)  baS  röntifebe 
Säbermefen  imAbenblanbe  su  ©runbe,  mosu 
aud)  ber  iBm  entgegenarBeitenbe  (Einfluft 
ber  Strebe  uidfjt  menig  Beigetragen  Bat.  Sm 
Orient  jebod)  blieben  bie  marmen  Säber  in 
allgemeinem  ©eBrauch  unb  aud)  ber  SSlam 
trug  burdi  feine  SSorfdfjriftert  über  bie  tag» 
lieben  Söafchungen  §ur  (Erhaltung  biefer  ©e» 


mobnheit  bei  unb  üeranlafjte  in  allen  Stäb» 
ten  bie  Anlegung  öffentlicher  Sabeanftalten 
für  bie  meniger  bemittelte  Seüölferung.  Xie 
Araber  führten  bie  marmen  Säber  in  Süa» 
nien  ein  unb  burd)  bie  ftreu^üge  mürben 
fie  aud)  in  SDUtteleuroüa  mieber  befannt  unb 
Balb  allgemein  eingebürgert,  namentlid)  nach» 
bem  man  in  ben  Samüfbäbern  ein  .ßeilmit» 
tel  gegen  ben  SiuSfats  unb  anbere  ftranfbei» 
ten  gefunben  su  baben  glaubte.  So  mürben 
burd)  fromme  Stiftungen  freie  Säber  als 
-freilanftalten  bei  ben  Stlöftern  unter balten 
(Seelenbäber).  Audi  bie  Stäbte  legten  öf= 
fenttidje  Säber  au,  bie  fie  gegen  ^3ad)t  ober 
©rbsinS  »ergaben.  Sie  Saber  befaßten  fid) 
aud)  mit  Sarbieren,  Sdjeren  unb  diirurgi« 
fdien  Xienftleiftungen,  galten  aber  lauge 
Sdt  als  unebrlid)  unb  mürben  erft  burd) 
oiiig  SBen^el  für  frei  üon  jebem  SCTcafel  er« 
t'lärt.  ®er  Sefud)  ber  Sabeftuben  mar  in 
biefer  s$eriobe  mieber  jur  allgemeinen  Solf^J» 
fitte  gemorben  unb  bie  ^anbmerfSgefellcn 
pflegten  fid)  auSjubebingen,  baß  ibnen  ber» 
felbe  jeben  Sonnabenb  geftattet  merbe.  21U» 
mäblid)  jebod)  gemann  bie  Unfittlidifeit  aud) 
in  bem  mittelalterlidjen  Sabemefen  mefir 
unb  mebr  Soben  unb  bie  öffentlichen  Sabe= 
ftuben  gerieten  in  Serruf.  2ÜS  fid)  bann  im 
16.  SaBrB.  aud)  BerauSfteflte,  mie  fetjr  burd) 
fie  bie  Serbreitung  ber  StjüBiliS  Beförbert 
mürbe,  ging  bie  ©emobnbeit  beS  marmen 
SabenS  namentlid)  in  SDeutfcblanb  bei  ber 
ÜÜcaffe  ber  Setiölterung  gänslid)  üerloreit. 
9cod)  oor  30  SaBren  fonnte  man  in  ®eutfd)» 
lanb  Stäbte  üon  100  000  SinmoBnern  finben, 
in  benen  eS  nur  eine  öffentliche  Slnftalt  für 
manne  Säber  gaB.  Sn  @nglanb  unb  granf> 
reid)  finb  biefe  2lnftalten  (meiftenS  briüate 
UnterneBmungen)  immer  meit  ^aBlreicber  ge= 
BlieBen.  afiufjlanb  Betrachtet  auch  bie 
ärmfte  SauernBeüölferung  baS  Beiße  Sab 
als  ein  notmenbigeS  SebürfniS,  jebeS  grö= 
fjere  ®orf  hat  feine  SabeftuBe.  Sn  3)eutfcb» 
lanb  bagegen  gaB  eS  nach  ber  SerufSsählung 
ü.  5.  VI.  1882  nur  1590  Sabeanftalten,  üon 
benen  409  nur  9kbcnbetriebc  eines  anberen 
©emerbeS  bitbeten,  pn  ben  1181  »auptbe» 
trieben  maren  2346  männliche  unb  1830  meib* 
liehe  5krfonen  als  Inhaber  ober  ©ehilfen 
befchäftigt.  ©S  tarn  alfo  auf  etma  29000 
©inmohner  nur  ein  einziger  SabeanftaltSbe« 
trieb,  mährenb  32000  Stnftalten  erforberlid) 
mären,  bie  täglich  burd)fd)nittlid)  je  200  Sä= 
ber  tiefern  müfjten,  menn  ieber  ßinmohner 
möchcntlidi  einmal  marm  baben  iotlte.  Sie 
mohlhabenbere  Seüötferung  hat  bie  9Jtöglid)= 
feit,  burd)  eigene  Sabegimmer,  bie  fid)  jeßt 
auch  in  ben  mittleren  SSohnungen  immer 
häufiger  finben,  bie  mangelnbe  anbermeitige 
©elegenheit  3U  erfet3en.  Xen  ärmeren  ftlaf» 
fen  fteht  atlerbingS  baS  Saben  in  glüffen 
unb  anberen  offenen  ©emäffern  frei,  aber 
bod)  nur  im  Sommer  unb  nicht  an  allen 


Vabeanftatten  unb  Väber 


9 


Orten  unb  oft  aucf)  nur  mit  bebeutenbem 
.^eitberluft  unb  anberen  ©cbbJierigfeiten.  3n 
ben  tefeten  innren  ift  übrigens  tum  feiten 
ftäbtif efter  ©emeinben  inte  aucf)  burd)  gemein» 
nüfcige  Verein§tbätigfeit  oiet  gefebeben,  um 
ben  Volfäbäbern  eine  ben  Vebürfniffen  ber 
heutigen  Kultur  unb  ber  ©efunbbeitSbftege 
mebr  entfbredienbe  Verbreitung  ju  berfebaf» 
fen.  2tt§  biftigfte  unb  bequemfte  gorm  ber 
öffentlichen  Väber  bat  fieb  baS  roarme  unb 
falte  Vraufeb ab  beroäbrt,  ba§  in  bieten 
©täbten  mit  Seife  unb  £>anbtucf)  in  ßinjet» 
Sellen  febon  für  10  $f.  geliefert  mirb.  ®a§ 
erfte  ftäbtifebe  VolfSboucbebab  nntrbe  im 
&erbft  1887  in  2Sten  eröffnet.  Sie  £>erfteüuug§= 
foften  betrugen  nur  17500  ft.,  bie  jäbrtidjen 
SBetrieöSfoften  erreieben  nirfit  gans  7000  ft. 
unb  ber  (5intritt§toret§  betragt  nur  5  fr.  Sn 
Vertin  batte  ber  Verein  für  Volf§bäber  febon 
bor  15  Safiren  eine  fteine  Vabeanftatt  im 
Dften  ber  ©tabt  erriefitet ,  in  ber  ein  mar* 
me§  Vollbab  für  25  Vf-  berabreicht  mürbe, 
mobei  bie  Secfung  ber  93etrie6§foften  ersielt 
mürbe.  Sm  Saljre  1889  aber  mürben  smei 
in  größerem  SJcaMtabe  angelegte  Stnftatten 
eröffnet,  bie  neben  Söaunenbäber  aueb  manne 
Vraufebäber  tiefern  unb  in  beneu  fdiou  im 
erften  öalojabr  ibre§  VeftebenS  103010  S3ä« 
ber  genommen  mürben.  S)ie  Vraufebäber 
erfter  unb  sroetter  klaffe  foften  bejm.  nur 
25  unb  10  s45f .  mit  ©infcbluft  bou  ©eife  unb 
.vmnbtucb.  SDie  s2lntagefoften  betiefen  fieb 
obue  Verecbnung  be»  ©ruubmerte§  auf 
218000  SR.,  mosu  bie  ©tabt  Verlin  außer 
bem  Vobeu  108  000  Wl  beigetragen  bat.  ©eit 
bent  bat  ber  Vertiner  SRagiftrat  aud)  bie 
(Srridüung  einiger  Vabeanftatten  au§  au§= 
fcbliefsticb  ftäbtifdien  ÜDütteln  unternommen. 
9n  granffurt  a.lW.  ift  ein  Volfsbraufebab 
burd)  bie  greigebigfeit  eine§  Vürger§,  in 
ÜDiagbeburg  ein  iotdie§  bureb  bie  ©emeinbe 
gegrünbet  morben.  -Sn  rnebreren  ©täbten 
finbet  man  audi  bereits  befoubere  ©dwt» 
braufebäber.  s2ll§  üücufter  einer  ben  ganzen 
Vetrieb  umfaffenben  ftäbtifdien  Vabeauftalt 
berbient  ba§  im  groften  ©tit  angelegte 
^obensofterubab  in  Sötn  genannt  3u  roer» 
ben.  —  handle  gabvit'anten  babeu  bvibate 
Vabeanftatten  für  ibre  Slrbeiter  angelegt 
unb  bamtt  alten  größeren  2lrbeitgebern  ein 
nad)abmen§merte§  Veifbiet  gegeben.  3n 
granfreidi  mirb  bie  Verbreitung  ber  Votf§» 
bäber  aud)  bom  ©taate  geförbert,  unb  burd) 
ein  ©.  b.  3.  II.  1851  mürben  600000  gr.  al§ 
©ubbentionen  für  einzelne  ©emeinben  su 
biefem  ,8n>ede  bemittigt.  Sn  ©ngtaub  beftebt 
auf  biefem  ©ebiete  eine  rege  Verein3tbätig= 
feit,  bie  bon  ben  fommuuaten  Siorborationen 
geregelt  merben  fann.  @3  giebt  in  ben  gro- 
ßen ©täbten  Väber  su  1  bi§  2  Vence,  bie 
bon  ber  SDcaffe  ber  Vebölferung  ftarf  bemtfct 
merben. 


®te  Vabefdiiffe  auf  ben  glüffen  baben  fid) 
feit  ber  üütttte  be§  borigen  Sabrbunbert§ 
bon  VariS  nad)  atten  ©täbten  berbreitet,  bie 
an  einem  für  fotebe  21nfiatten  geeigneten 
©emäffer  liegen,  -Reben  ibnen  finben  fieb 
meiften»  aud)  ©ebmimntanftalten ,  teils  at§ 
öffenttiebe,  nteiften»  at§  pribate  llnterneb* 
ntungen.  ®ie  ©eebäber  finb  erft  feit  etma 
bunbert  Sabreu  mieber  in  Slufnabme  geform 
men  unb  erfreuen  fieb  iefet  einer  mebr  unb 
mebr  fteigenben  Veliebtbeit.  Sie  „Babl  ber 
Vabegäfte  in  ben  breuBÜcben  ©eebabeorten 
ftteg  bon  58  259  im  Sabre  1881  auf  86  618  int 
Sabre  1886,  unb  bon  btefen  famen  besro. 
41842  unb  64253  auf  bie  Cftf eebäber,  bie  üb* 
rigen  auf  bie  ^orbfeebäber.  — 

2ßa§  bie  bermattung§red]tlid)en  Verbätt= 
niffe  ber  gemerbSntäfjig  betriebenen  Vabean» 
ftatten  betrifft,  fo  batte  bie  breufnidic  ©em.  D. 
b.  17. 1. 1845  eine  befoubere  botyeittdje  ©eueb5 
migung  sur  (Srridituug  unb  Verlegung  bou 
fotebeu  2tiiftatten  geförbert  (§  40),  bie  nur  er» 
teilt  merben  burfte,  meuu  fid)  bie  Vebörbe  bon 
ber  Stngenteffcnbeit  be§  ÜofalS  unb  ber  beab» 
fiebtigten  @iurid)tung  überjeugt  batte.  Stud) 
muftten  fid)  bie  Vemerber  über  ibre  llnbe= 
feboitenbeit  unb  ^uberläffigfeit  auSmcifen 
(§  50).  Sie  beutfebe  ©em.»D.  in  ibrer  ur« 
fbrünglidien  gaffung  au§  bem  Sabre  1869 
bebiclt  biefe  Vcfdiräufung  nid)t  bei ;  fie  fbridit 
nur  nod)  bom  ©dimimiuititterrtd)t,  beffeu  (5r-= 
teitung  nad)  §  :!•">  in  feiner  früberen  ©cftalt  al§ 
©emerbc  benjenigen  uuterfagt  merben  b  arf, 
bie  megen  Vergeben  ober  Vcrbredien  gegen 
bie  ©ittlidifeit  beftraft  morben  finb.  Surd) 
bie  hobelte  b.  l.VII.  1883  aber  ift  biefe  Ve= 
ftimnutng  babin  uevfcbärft  unb  ermeitert 
»oorben,  baft  bie  ©rteitung  bon  ©dimimm» 
unterriebt  al§  ©eioerbe  unb  ber  Vetrieb  bon 
Vabeanftatten  31t  unterfagen  ift,  meuu  Sbat= 
fadien  borliegen,  meldje  bie  U.itsubertäffigfeit 
be§  ©emerbetreibenben  in  be^ug  auf  biefen 
©etoerbebetrieb  bnrtbun.  —  3u  ben  «ur*  unb 
Vabeorten  ift  sur  Vermaltung  ber  Votisei 
ein  beiouberer  Vabefommiffar  angcftellt. 
lieber  bie  befoitbercn  Vcrbättntffe  ber  & 
quellen  f.  b.  2trt. 

fitttEratut : 

©  u  ()  t  unb  0  n  e  r,  3)a§  Seöen  bev  @ric» 
c^en uno  fRömex,  3.  SStuft.  33erün  1873.  33 et)» 
reub,  5?ie  öffcntlidicu  SSafaV  unb  33abenn[tat= 
ten,  23er(m  1852.  W.  ü.  Moijl,  ^uli^eiluiffen» 
fetjaft  I,  ©.  227.  S.  b.  ©tein,  S)a§  ©efunb* 
bett§tt)efen,  2.  8lufl.  (Stuttgart  1882)  <S.  408. 
©tatift.  £anbbud)  für  ben  breu§ifa)en  Staat 
I.  (Berlin  1889)  @.  388.  0.  Saffar,  ®ie 
ftulturaufgabe  ber  33otföfmber ,  SSerlirt  1889. 

8ef  i§. 


10 


Sagebot  —  Safunin 


ßagrljot,  U)attrr, 

geb.  3.  II.  1826  in  Sangtiort  in  ©omerfetbire, 
öcft.  in  ßonbon  24.  III.  1877. 

2US  ®ireftor  einer  ber  größten  englifden 
^roüinziatbanfen  Beteiligte  er  fid)  mebrfad 
an  fommerziellen  Unternebmungen  unb  ftonb 
fo  mitten  im  ürattifden  2eben;  im  3abre 
1859  üuernafim  er  bie  -öerauSgabe  ber  ^3eit= 
fdirift  „The  Economist." 

öagebot  bezeidnete  fid)  fetbft  als  legten 
edten©düler9iicarboS,  als  „ben  letienSOtanu 
ber  Sor^ib'fden^eriobe'',  bat  aber  in  feinen 
fpäteren  Sabrett  einige  „Bugeftänbniffe  gegen» 
über  jener  neuen,  bie  rein  abftrafte  9iid)tung 
betämüfenbeu  Ükmegung  auf  üolfSmirtfd)aft= 
lidjem  ©ebiete  gemadit 

23on  feinen  ©driften  finb  zu  nennen:  The 
English  Constitution  (ßonbott  1867;  3.  Stuft. 
1878;  beutfd),  Berlin  1868).  —  A  practical  plan 
for  the  assimilation  of  English  and  American 
money  (London  1869).  —  Physics  and  politics 
(London  1872;  beutfd):  „SDer  Urfürung  ber 
Stationen",  Seiü^ig  1874).  SiefeS  letztgenannte 
353er?  enthält  ©ebanfen  über  ben  ©influfj 
ber  natürliden  „Budtmabl  unb  ber  Siererbung 
auf  bie  ÜHlbung  üolitifdjer  ©emeiniüefen.  — 
Lombard  Street,  or  a  description  of  the  money 
market  (1873.  8.  Slufl.  Sonbon  1882;  beutfd)  Seiü» 
Zig  1874).  —  Slufjerbem  üeröffentlidüe  er  üiele 
Sluffäfee  in  ^eitfdjriften,  fo  in  „The  Econo- 
mist", „National  Review"  unb  „Fortnightly  Re- 
view." STJlebrere  biefer  Slrtifel  finb  in  feinen 
nadgelaffenen  ©driften  üon  neuem  abge» 
brurft.  s)?adi  feinem  S£obe  erfdiienen :  Lite- 
rary  studies  (2  33be.,  Sonbon  1879).  —  Economic 
studies  (ßonbon  1880).  —  Biographical  studies 
(Sonbon  1881)  unb  Essays  on  parliamentary 
reform  (ßonbon  1883). 


SSgl.  über  93ageI)ot  Gobn,  Sie  beutige  9Jatü> 
nalüfonomie  in  ßnglanb  unb  9fmeri£a,  in 
f.  ®ef.  u.  SSerro.  13  (1889)  <S.  19  fg.  ®e§gleicf)en 
(5of)n'§  Sefpred)ung  bon  93ageE)ot,  Economic 
studies  in  ben  %ai)xb.  f.  9?ot.  31.  g.  1  (1880) 
<S.  105  fg.  Sngratn,  ©efcbichte  ber  SolfSrbirt* 
fd)nft§Iefjre ;  beutfd)  bon  JRofcfilan,  Sübinqen 
1890,  <S.  306—312.  9?eb. 


ßakumtt,  Jttdjocl. 

£)er  tuefteuroüäifde  Sozialismus  madte 
feit  feinem  erften  Sluftreten  auf  bie  gebildeten 
Greife  9iuf?lanbS  einen  tiefen  ©inbrud:  bie 
neue  Sebre  tonnte  aud)  in  ber  £bat  Seuten, 
meld)e  ben  gemeinfamen  Üänberbefiß  unb  bie 
Slrbeiteraffo^iationen  als  üon  alters  ber  be= 
ftebenbe  ^nftitutionen  tannten,  nid)t  gar  fo 
frembartig  erfdieinen.  Unb  fo  fam  eS,  bafj 
bie  Dttüofition  gegen  baS  ^arifdje  Regime 
fdion  in  ben  30er  Sabren  neben  ber  Sbee 
beS  SiberaliSmuS  zugleid)  aud  ben  Sbeorien 


eine§  3aint=Simon  (f.  b.  s2lrt.)  unb  Courier 
(f.  b.  5Xrt.)  bulbigte.  ©anz  befonberS  medten 
bie  (enteren  ein  Sdio  in  ben  -Serben  ber 
SftoSfauer  ©tubeuten,  melde,  burd  ben 
s#rof  effor  ©tanf  emitfd)  zum  £>egelianiSmuS  be» 
febrt,  nun  —  ganz  foie  fo  mand  einer  auf 
ber  anberen  Seite  ber  Söeidfel  —  in  Semo» 
tratie  unb  (Sozialismus  nur  bie  legten  üoli» 
tifdien  unb  fozialen  Äonfeguenzen  biefer 
s#biIoiotiöie  zu  erfennen  glaubten.  2XuS  ben 
bortigen  ©tubentenzirfeln  gingen  bie  mafc 
gebenben  gübrer  ber  rabifalen  Ctiüofition  ber 
nädften  (Ipodie  berüor:  üor  allem  Gerzen, 
Dgarem  unb  Sjafunin.  ißon  biefen  breien 
bat  aber  allein  ber  letztere  eine  gemiffe 
Criginalität  in  ber  23ebaublung  ber  fozialen 
Probleme  gezeigt;  er  allein  bat  aud  über 
bie  ©renken  feines  SSaterlanbeS  binauS  für 
bie  revolutionäre  SlrbeiterDeioegung  im 
übrigen  ©uroüa  eine  erbeblide  iöebeutuug 
gebabt. 

SJtidael  33afunin,  geboren  1814  in  Sorfdot, 
aus  Oornelmter  gamilie,  mar  urfürünglid 
StrtiUerieoffi^ier,  nadber  ©tubent  unb  fdliefc 
lid)  Sitterat.  ©öäter  an  ben  revolutionären 
33emegnngen  in  Cefterreid  unb  S)eutfdlanb 
beteiligt,  mirb  er  mäörenb  beS  ®reSbener 
3Kai=3lufftanbeS  (1849)  mit  ben  Söaffen  in  ber 
.franb  gefangen  genommen.  Stuf  ben  Zob 
angeflagt,  mirb  er  oon  Cefterreid  megen 
beS  jus  primae  executionis  reflaiuiert;  auSgea 
liefert,  mirb  er  abermals  auf  ben  'Job  am 
getlagt,  jefct  aber  öon  Kufjlanb,  beffen  $ax 
irgenb  einmal  früber  üon  ibm  beleibigt  morben 
mar,  megen  beS  llrredteS  auf  feinen  ftottf  re= 
f  lamiert.  Söieberum  ausgeliefert,  bleibt  er  bis 
1857  in  geftungSbaft,  um  bann  nad  Cftfibirien 
üermiefen  au  roerben.  ©nblid,  1860,  gelingt 
eS  ibm,  üon  bier  su  entflieben;  unb  alSbalb  er» 
fdeint  er  in  Sonbon,  um  fofort  bie  gübrer» 
fdaft  ber  bortigen  rabifalen  ruffifden  (Smi= 
gration  zu  übernebmen,  melde  burd  öer= 
äenS  SBodenfdrift  „Äolofot"  („©lode")  einen 
grofjen  ©influfj  auf  baS  gebilbete  93ürgertum 
ber  .'oeimat  ausübte,  greilid  üerlor  baS 
„®olofol"  balb  genug  bie  ©ümpatbien  ber 
ruffifden  ©efellfdaft,  als  Safunin  sunt 
3>uede  ber  llnterftüfeung  ber  üolnifden  3n» 
furgenteu  (1863)  S3eranftaltungen  zur  6müö= 
rung  ber  ruffifden  S3auern  traf.  —  ®aS 
©rftarten  ber  fojialiftifden  iöeroegung  in 
(Suropa  lub  aud)  33afunin  zu  erneutem  @tu= 
bium  ber  mirtfdmftliden  Probleme  ein.  Unb 
iefet  zogen  ibn  üornebmlid  bie  SSerf e  $  r  o  u  b» 
bonS  (f.  b.  21rt.)  an.  .öier  fanb  er  ben  33e= 
griff  ber  „Slnardie",  melden  ber  granzofe 
feines  biSberigen  pnbalteS  enttleibet  unb  — 
offenbar  getreu  feinem  ^rinziüe  nde  tirer  des 
coups  de  pistolet  pour  ameuter  la  foule"  —  in 
bie  233elt  gefdüeubert  batte,  um  mit  ibm 
baS  ©djlagmort  für  fein  Qbeal  einer  ©e» 
fetlfdiaftSüerfaffung  ber  ^utunft  auszugeben, 
—  freilid  ofme  ben  beabfidtigten  (Srfolg  zu 


53afunin  —  33amberger 


LI 


errieten.  SJiit  geuereifer  griff  nun  23af:unin 
tue  „Slnardne"  auf  unb,  inbem  er  ben  alten 
begriff  biefe§  2öorte§  —  Bei  bem  man  an 
einen  roirren  ^uftanb  oolitifcber  ®oöflofigfeit 
bad&te  —  mit  bem  $  r  o  u  b  fj  o  n  fcfjen  üer» 
banb,  gelang  e§  ibm,  burd)  biefe§  5anu§ant= 
üb  ba§  getuobte  Sluffeben  ju  erregen  unb  bie 
Waffen  &u  retioltieren.  9Jtit  bem  ganzen 
blenbenben  3auber  .öegelfcber  ®ialeftif  legte 
er  bar,  mie  sunäcbft  bie  beftebenbe  ©efellfdjaft 
in'  „2lnard)ie"  im  alten  ©inne  be§  2Borte§ 
üerfefet,  atfo  aüe§,  ma§  beftanb,  üon  unterft 
ju  oberft  gefebrt  werben  nutzte  unb  mie 
bann  au§  biefem  fojialen  Gbao§  „mit  .fulfe 
ber  unüerfätfdjten  Snftinfte  be§  S3olfe§"  bie 
ibeale  „£errfdiaft§lofigEeit",  bem  Sjogel  s}3bö= 
nir.  gteid),  aufcrfteben  mürbe. 

2>ie  2Bud)t  feiner  ebenfo  energifdien  mie 
geiftüollen  ^erfönlicbteit,  fomie  feine  raftlofe 
unb  gefdndte  Slgitation  riefen  eine  interna* 
tionale  anarcfjiftifdie  SDcaffenbemeguug  ber* 
cor,  fo  bafj  83arunin  al3  ber  eigeutlidje  93a* 
ter  be§  9lnard)i§mu§  betrachtet  merben  mufj. 
(Sur  beffen  ©efdnd)te  unb  ebenfo  für  bie 
roeitere  ©ntmidelung  ber  sugebürigen  £beo= 
rie  mufj  bier  auf  beu  2lrti!el  „2(nardn§mu§", 
93b.  I  ©.  252—270  tterroiefen  merben).  —  2lber 
neben  biefer  internationalen  SBtcIfamMt  bat 
bann  93arunin  ^u  Anfang  ber  70er  Sabve 
nod)  fne^ietl  einen  grofcen  ©inftuf;  auf  bie 
ruffifdje  ftubierenbe  Sugcub  ausgeübt,  bie 
&u  ibm  mie  %\x  einem  s3roübeten  auffab,  unb 
bamit  ber  mobernen  „nibiliftifdjen"  93eme* 
guug  mäditig  93orfd)ub  geleiftet.  ©üäter 
ift  atterbingS  aud)  bier  fein  Programm  auf- 
gegeben  morben.  —  Seit  @nbe  1873  sog  fid) 
93afunin,  Ebröerlid)  gebrodjen,  nad)  iiocarno 
3urüd.  ©r  ftarb  1876  an  .fteraoerfettung.  — 

8n  feinem  Sebeu  unb  in  feiner  Sebre  ift 
9Safunin  ber  Xt)üu§  be§  editen  9}uffentum§. 
Sn  ibm  finben  mir  fo  redit  ben  fpe^ififdi 
ruffifeben  öang  tierförfcert,  obne  9iüdfidit 
auf  irgenb  melcbe  .vunberniffe  „bie  Seine 
anzulaufen",  b.  b.  ein  gegebenes  ^rinsiö 
bi§  in  feine  äufjerften  f  onfequenjen  ju  Oer» 
folgen;  —  au§  meldiem  ©runbe  ber  9htffe 
je  nadjbem  ber  brutalfte  Unterbrüder  ober 
ber  fdjlimmfte  9ieüotutionär,  ber  fanatifdjfte 
Drtbobofe  ober  ber  rüdfid)t§Iofefte  greibem 
fer  ift.  Unb  nod)  einen  ameiten,  eebt  ruf» 
fifdjen  ©runbsug  beftfet  33ahmin:  bie  geiftige 
©efdimeibigfeit  fremben  Sbeen  gegenüber, 
bie  gäbigfeit,  moberne  ©ebanfen  be3  s2tu§= 
lanbe»,  nod)  ebe  jie  üiebeiebt  felbft  bier  all« 
Gemeinere  93itligung  gefunben  baben,  gaus 
in  fid)  aufeunebmen,  um  mit  ibnen  mie  mit 
einem  eigenen  geiftigen  gonb§  m  fdjalten 
unb  su  malten;  —  eine  ©igenfebaft,  melcbe 
Sßafunin  burd)  bie  Stnnabme  ber  .ftegelfcben 
^bilofopbie  unb  bie  originelle  Verarbeitung 
i)er  ^roubbonfeben  „Slnardiie"  sur  ©enüge 
Gezeigt  bat. 


Saneben  bat  fid)  93afunin  geil  feinet  2e* 
ben»  al§  einen  9)iann  üon  gerabem  Sbaral= 
ter,  Sluftanb  ber  SenEroeife  unb  fübnem 
Sliute  ermiefen.  3Bie  fdjabe,  bafj  fold)'  ber» 
üorragenbe  (Sigenfdjaften  in  ben  'Sienft  einer 
berfeblten  Sbee  unb  einer  nidit  Mo%  nuijlo» 
fen,  fonbern  fogar  üerloerflid)  beftruttiöen 
Sbätigfeit  gefteüt  merben  mufsten,  ftatt  ber 
ernften  ©acbe  üraftifeber  ©osialreform  sum 
mabren  Segen  ber  9Jcenfd)beit  gemeibt  m 
merben! 

Sd)tlften  ßalutnin?: 

2)ie  9?eaftion  in  3}eutfd)lanb  (pfeubonöm)  in 
9iugeö  „SDeittjcbeu  Saf)v6üd)ern",  Sctp^ig  1842. 
©d^eüing  unb  bic  Offenbarung  (cmomjm), 
Seip^ig  1842.  Sütffä^e  im  „3Sortüätt§ !",  s15avi5 
1844.  Stufetanb,  mie  e§  toirftid^  ift,  DJfann» 
^etrn  1847.  Sionionou),  *ßugat)d)eu)  ober  Sßeftel 
(ruffifd)),  1862.  Sluffö^e  in  ber  „©lodc"  (ruff.), 
Öoubon  1862—63.  3tuffä^e  in  ber  ,ßo\U\ati)t" 
(ruf)".),  ©enf  1868—70.  Lettres  ä  un  Francais 
sur  la  crise  actuelle ,  Geneve  1870.  L'empire 
knouto-germanique ,  Gen.  1871.  La  theologie 
politique  de  Mazzini ,  Gen.  1871.  Stantltd}feit 
unb  2(unrd)ie  (ruff.),  3ürid)  1873.  Slltiang  ber 
internationalen  «ruber  in  ber  beutfcfjen  5lusi= 
gäbe  bev  „L'alliance  de  la  dömoeratio  socialiste", 
Sraunidjröeig  1874.  La  commune  de  Paris 
im  „Travailleur",  Gen.  1878.  Dieu  et  lMtat, 
Gen.  1882. 

g  nl  )"d)  1  irf)  lotrb  SSatuntn  bie  Slutorfdjaft 
ber  Oon  sJ?et)d)njem  tjernu^gegebeueu  Sdjriften 
sugefr^rteben  (cfr.  ben  9lrt.  „StnardjtSnutö" 
biefeö  .s'innbiuörterbucfjS,  I.  <S.  258). 

Cittcrntnr  über  Snhmtin: 

21  bier,  Scl)rcn  ber  2lnnrcl)tfteu  in  „9iorb 
unb  Süb",  sDiäv^l)eft,  SreSlau  1885.  L'alliance 
de  la  demoeratie  socialiste,  bcut)cl)e9tu§g.,2Jrnun= 
[djtueig  1874.  (21uont)in),  2Rtd|ael  Satuntn  u. 
bor  fl{nbifali?muö  in  ber  „Seutfdjen  Üiunb» 
)d)au",  X  u.  XII,  Berlin  1877.  (SCrmnrjm), 
33on  3?iEolau§  I.  ju  2llernnber  III.,  Scipjig 
1881.  2)  ü  bring,  tritifebe  ©e)"cf)irf)tc  ber 
9?ationalöfonomte,  Seipjm  1879.  ©oloroin, 
SJfcine  SBesiebungen  %u  .perjen  unb  Söafumn, 
Seipstg  1880.  ©rün,  Safunin  (9Jefrolog) 
in  ber  „SBagc",  Serltn  1876.  Saneletje, 
®ie  fojtalen  Sßarteien  ber  ©egenroort,  %üb. 
1884.  M  a  1  o  n  ,  Histoire  du  socialisme,  T.  III, 
SßoriS  1884.  Olbenberg,  2)er  ruffifebe 
3Jtt)iIt§mug,  Sctpäig  1888.  51) uu,  ©cfd).  ber 
reool.  93eröegnugen  in  3iufjlanb,  Sctp^ig  1883. 

S  r  e  t  B  u  r  g  i.  93r.        ©  e  o  r  g  2(  b  1  e  r. 


ßainbcrgrr,  £ui)iütg, 

geb.  22.  VII.  1823  au  aJiainj,  ftubierte  1842— 
1845  in  ©iefsen,  i^eibelberg  unb  ©Otlingen 
SuriSürubens.  9cad)  breijabriger  Xbätigfeit 
im  Suftiäbienft  rebigierte  er  1848/49  bie 
„SDlainser  Leitung",  infolge  feiner  33etet» 
ligung  an  ben  öolitifeben  ©reigniffen  begab 
fidi  93amberger  im  Suni  1849  nad)  ber 


12 


SBcmtbetflCK  —  SSanfen  (SBcmfßefdjäfte) 


<Stf)tüet3,  üon  ba  @nbe  1849  nad)  Sonbou. 
Söon  1850—53  mar  er  in  33anfgcftf)äften  in 
Sonbon,  2(nt)rjerpen,  Stmfterbam,  «Jtotterbam, 
üon  1853—66  in  «Jjaris  tfjätig.  3m  Satire 
1867  nacn  Seutfdilanb  .mrüdgefebrt,  rourbe 
er  1868  üon  SfRains  ins  .golfparlament  unb 
1871  in  ben  beutfcnen  sJteid)stag  getüäbft. 
©emfelben  gebort  er  feitbem  ununtcrbro* 
dien  an. 

23on  Starnbergers  Sdjriften  beben  mir  bie 
nadjfolgenben  berüor  : 

SBertraufidie  SBrtefe  aus  bem  SoUpaxtament, 
1868—1870.  (SreSlau  1870.)—  Sic  erfte  @t|ung§* 
üeriobe  bc§  erftenbeutfdjen  «Heidjetages,  mgafjrB. 
f.  ©ef.  u.  SSerm.  I.  93b. ;  aurf)  in  Bef.  Slbbrud 
erfdjienen.  (£eip(^ig  1871.)  —  Site  2lujr)e6ung  ber 
inbiretteu  ©emembcabgaben  in  93e[gien,  ^oüoub 
unb  grantretd),  in  Stert,  f.SSoIförö.  So^rg.1870; 
ouef)  in  bef.  Slbbrud  erfcfjienen.  (93ertin  1871.)  — 
3ur  beutfdjen  SWünagefe^geBung,  Vortrag.  (33er* 
(in  1872.)  —  Sie  SlrBetterfrage  unter  bem  ©e* 
fidjt§pun£te  be§  SSereinSred^teS.  (Stuttgart  1873.) 

—  Sic  fünf  SKüTiarben,  in  ben  „Sßreufj.  Bäfyv* 
Budjern",  33anb  31;  audj  in  Bcfonbcrem  SIBbrud 
erfdjteueit.  (93eriin  1873.)  Sie  $ettel&an£  bor  bem 
SReidjStage.  (2.  Stuft.,  Seidig  1874.)  £ur  ®m* 
Brttologie  bes  SBan£gefe£e§ ,  in  ber  „beutfdjen 
3iunbfcf)au"  1876.  —  ßux  ©eBurt  be§  93an£* 
geJefceS,  in  ber  „beutfdjen  9tunbfrfjau''  1876.  — 
Sie  Qcnttrjrömmg  eines  SBelt^errfdjerS,  in  ber 
„beutferjeu  9fuubfd)au"  1877.  —  Sa3  ©olb  ber 
«utunft,  in  ber  „beutfdjen  ißunbfrfjau"  1877. — 
3ieid)?go(b.  (3.  «uff.,  Seipjig  1876 ;  m§  gran^üf. 
uBerfejjt  1877.)  —  «jfebc  im  beutfdjen  SRcid)§berein 
ju  Sterben  1876.  («Berlin  1876.)  —  ®eutfd5Ianb 
unb  ber  Sozialismus.  (2.  Stuft.,  Spgg.  1878.)  — 
Sa§  ©djreiBen  bes  9ietdj§tan5ter§  bout  15.  XII. 
1878.  93ortrag.  («Berlin  1879.)  —  2ßas  un§  ber 
©djufeoß  bringt.  (2.  Stuft.,  »erltn  1879.)  —  Site 
t'ulturgejdjidjtltdje  93ebeutuug  bes  ©ojiatiften« 
gefefceS.  Vortrag.  (Spjg.  1879.)  —  äMnjrefornt 
unb  93auftt>cfen.  (SBertin  1880.)  —  Sie  ©ejeffion. 
(4.  Stuft.,  SBerltn  1881.)  —  Sie  SerfÄleptoung  ber 
beutfdjen  SJlünjreform.  (ft'öüt  1882.)  —  ©egen 
ben  ©taat§fo§taIt§mu3.  (SSerlin  1884.)  —  Sie 
Sdjidfale  bes  tateinifd)cu  9JJün^6unbe§.  (Stettin 
1885.)  —  Ser  rtmnbe  «ßuntt.  ©onberaBbrnd  aus 
ber  SBodjenfdirift  „Sie  Nation"  (4.  Stuft.,  Stettin 
1889).  — 

Stufeer  biefen  oottsmirtfcbaftttdjenSdjriften 
unb  Slbbanblungen  üeröffentticbteSamberger 
^abtreidie  potttifebe  unb  tttterargejd)id)tttd)e 
Arbeiten,  üon  benen  an  biefer  ©teile  nur 
nod)  einige  ertüäTjnt  tuerben  tonnen : 

gtitterroodjen  ber  Sßrefjfreirjett.  («Hfninj  1848.) 

—  Srlebniffe  au§  ber  ^fätjifcfien  ©rtjebung. 
(granffurt  a  m.  1849.)  —  ftn  ben  „beutfdjen  SaEjr» 
Büdjern  für  ißolitif  unb  Sttteratur"  fdjrieß  er  in 
93anb  1,  1861:  Sic  ©olb»  unb  ©il&erfrage;  in 
93b.  5,  1862:  Setiin  in  Sßari§;  in  93b.  6,  1863: 
Heber  bie  ©renjen  bes  !pumors  in  ber  s43olittf; 
in  93b.  8,  1863:  ßrnft  3{enan'S  Seßen  ^efu;  in 
93b.  13,  1864:  Sin  93abemecum  für  beutfdje  Un* 
tertB.nnen.  Stbgefetjen  uon  einzelnen  Stuffögen  in 
ber  „StIIgemcinen  Leitung"  (1872,  1873,  1874), 
in  ber  2Bod)enfd)vtft  „Nation"  (1888,  1889)  ftnb 
nod)  ju  nennen:  Monsieur  de  Bismarck,  (j&atiä 
1868;  beutfd)  93rcs(ou  1868.)  3urSRaturgcfd)id)tc 


be§  fran?)üHfd)en  ÄriegeS.  (Sp^g.  1871.)  —  ©e= 
benfrebe  für  Dr.  £o§fer.  (Sp^g.  1884.)  — 

«Reb. 


ßanoint,  Saluftio  Antonio, 

geb.  10.  IV.  1677  in  8iena,  geft.  1760.  Sn  ber 
1737  niebergefdiriebeuen  Strbeit  „Discorso  eco- 
nomico"  euttoideite  Sanbini,  inbem  er  bem 
^Iderbau  eine  beoorsugte  Stellung  öor  aüen 
übrigen  ^nbuftrie^njeigen  3uroie§,  für  eine 
einzige  ©teuer  unb  für  freien  SSerfebr  cin= 
trat,  Slnfcbauungen,  bie  fid)  mit  jenen  ber 
fbäteren  ^btjfiofraten  (f.  b.  älrt.)  btelfad)  be» 
rübrten.  @o  erfd)eint  er  ai§  ein  Vorläufer 
ber  ^ßrjüofraten  in  Statten.  Stuf  bie  6nt» 
ftebung  ber  pbrniofratifdien  2ebren  fonnten 
33anbini§  ilnterfudjungen  aber  feinen  (Sinftufj 
ausüben,  ba  fie  erft  nad)  feinem  Sobe,  im 
Sabre  1775,  rjeröffentttdjt  finb. 


SSergl.  Guiseppe  Gorani,  Elogio  di  Sa- 
Iustio  Antonio  Bandini  in  Scrittori  classici  Ita- 
liani  di  economia  politica.  Parte  moderna.  L 
(Milano  1803.)  £>ier  fitibet  fid)  nud)  bon  p.  111 
an  ber  „Discorso  economico"  abgebrudt. 

«Reb. 


Bankern 

I.  Sie  93aufgefd)äfte  (@.  12).  IL  Stügemcine 
93anfpoliti£  (S.  27).  III.  ©efdjtdjte  unb  gegen» 
roärtigcr  3ltftnnb  bc§  93an£mefen§  (©.  40). 

I. 

Sie  $(mf(jeid)äfte* 

1.  93egripbeftimmung  unb  93anf"gefd)äfte  im 
aügememen.   I.  @efd)äfte  ber  93an£en. 
A.  «P  affib  g  cfd)  ä  f  t c:  2.  Saffeufüfjrung.  a) 
Ift'affenfütjrung  im  allgemeinen,    b)  llmfdjrei» 
Bungen  unb  StBredjnungen   ber  93an£en.  c) 
S(us'bef)nung  be§  St)ftem§  ber  Saffenfüfjrung. 
3.  93au£notenausgabe.   93ergtcictjung  ber  3ab= 
lung  buref)  93antnoten  unb  burdf)  iantaninei» 
fungen.  4.  93er5in§Iid)c  Sepofiten.  5.  SüiSgabe 
bon  tangftiftigen  'Obligationen.    B.  Stftto* 
gefcfjäfte:   6.  «JtRaf?  unb  S(rt  ber  nu^baren 
Stulagen  im  allgemeinen.  7.  Sie  einzelnen  Stn* 
lagearten,    a)  Si§fontierung_  bon  9Sed)fetn. 
b)  Sombnrbbartet)en.   c)  93orfd)üffe  in  taufen» 
ber  9Jed)uung.    d)  Äapitatantage  in  jingtra» 
genben  SBertpapiercu,  Sarlefjen  an  ben  ©taat. 
II.  SJoIfSroir  tfdjaftlid)e  93ebentnng 
ber  93anfgefd)äfte.     8.  Seiftungen  ber 
93anfen.    9.  Sie  fog.  ©e[btt)eoric  (currency 
school).   «ÜJifjbraud)  ber  93anfnoten. 
L  ßegttff^bcßimmttug  unb  ßankgefdjäftc  im 
allgcincinen.  ®a§  SKort  53anf  mirb  in  einem 
engeren  unb  roeiteren  Sinne  gebraudjt.  Su 
engerem  Sinne  finb  es  biejenigen  Sfnftaiten, 
meldie  bie  Haffenoorräte  unb  anbere  ©elb= 
fummen  fammcln,  für  roeidie  ber  (Eigentümer 
eine  fürsere  „Seit  binburd)  eine  anbere  ibm 
paffenbc,  getninnbringenbe  SBermenbung  nid)t 


«anfeit  (Sanfgefcbäfte) 


13 


finbet.  £>er  .ßttjecf  biefer  Sinricbtungen  be* 
ftebt  einmal  in  ber  leisteten  unb  befferen 
(Srtebigung  tion  Gablungen  infolge  ber 
Saffentiereinigung  in  ber  Sant,  fobann  in 
ber  9?uftbarmad)ung  eines  £eile§  ber  gefam» 
Hielten  ©elbtiorräte.  (53  bat  Saufen  gegeben, 
njeldje  nur  ben  erften  „Btoed  tierfolgten,  gegen» 
märtig  aber  ift  bei  allen  Sanftierroaltungen 
bie  zinsbare  Slnlage  eine§  £eile§  ber  ibnen 
antiertrauten  (Mbfummen  üblicb.  3n  biefem 
engeren  Sinne  mirb  ba§  SSort  Sanf  tior^ugg» 
toeife  in  (Snglanb  gebraucht.  216er  aud)  in 
SDeutfdjlanb  finbet  fid)  tiefe  befdiränftere 
Slnmenbung  be§  23orte§,  fo  uamentlid)  in 
bem  tedmifdjen  2tu§brucf  bankmäßige  ülatiital» 
anläge  für  eine  Anlage,  bie  ba§  ftatiital  ber 
Serfügung  be§  Stnlegeubeu  uidjt  auf  längere 
.Seit  entließt. 

3m  Weiteren  Sinne  aber  bat  man  gcrabe 
tior^ugSmeife  in  Seutfdilanb  alle  2lrten  f rebit» 
tiermittelnber  ©efcbäftSanftalten  Saufen  ge» 
nannt.  2So  nur  ein  ©efcbäftsbetrieb  tior= 
fommt,  ber  auf  ber  einen  (Seite,  in  toeldjer 
gorm  aud),  .Ürebit  nimmt,  auf  ber  anbercn 
©ette  Stebit  geroäbrt  ober  mit  Srebittiatiic» 
ren  »anbei  treibt,  bat  man  ba§  SBort  ange= 
luanbt.  Sor  allem  bat  man  al§  Sanfbetrieb 
ba§  ©efdjäft  ber  Slufnabme  tion  Sfatiital  auf 
längere  Seit  burd)  SluSgabe  tion  unfünbbaren 
ober  in  langen  griften  füubbaren  Dbliga» 
tionen,  unb  bie  2Inlage  be§  fo  aufgebraditen 
ftatiitalu  in  bbtiotbefariidicn  Marleben  an 
©runbeigentümer ,  be^eiduet  (.\>rjüotbcfem 
banfen).  gerner  bat  man  biejenigeu  Unter» 
nebmungeu  Saufen  genannt,  meldie  neben 
bem  eigentlichen  Saufgefdiöfte  bautitfäcblid} 
ben  2lbfd)luß  größerer  ®arlebnggefd)äfte  auf 
lange  Seit  mit  (Staaten  unb  anbercn  öffent= 
lieben  ftortiorationen  ober  großen  (SriuerbS» 
gefeUfdjaften,  foraie  bie  ©rüubung  tion  2tltten= 
gefellfcbaften  betreiben  unb  bie  Unterbringung 
ber  Seilobligatiouen  ber  abgeidjloffenen  2ln= 
leiben  ober  ber  2lftien  bei  ben  JSiatiitaliften 
beroerfftelligen  (©ffeftenbaufcn,  SKobiliarfre» 
bitbanfen).  ©nblid)  bat  man  fogar  ©efetl* 
fdjaften ,  roelcbc  bie  üerfdnebencu  Birten  ber 
Serfid)crung§gefd)äfte  treiben  unb  zroar  fo= 
roobl  bie  SUtiengefetlfdiaften  tuic  bie  ©egem 
feitigfeitSgefellfdiafteu,  mit  bem  Tanten  Sau- 
fen belegt.  —  2Bir  roerben  in  biefem  2trtifel 
nur  tion  ben  Sanfen  im  engeren  Sinne  reben 
unb  tierroeifen  für  bie  febr  tierfdjiebenartigen 
anberen  fttebitanftalten,  bie  fo  benannt  raor« 
ben  finb,  auf  bie  betreffcnben  befonberen 
Sirtifet. 


I.  (ßefrfjäffe  öcr  Banuen. 

®ie  ©efd)äfte  ber  Sanfen  äerfaHen  in 
foldje,  bei  meldjen  bie  Sanfen  ftrebit  em= 
bfangen  ($affitigefd)äfte)  unb  in  foldje,  bei 
roelcben  fie  Srebit  geben  (Slftitigefdiäfte). 


A.  jaaf|tnQefd)äfte : 
2.  fiolTcnfftbrwno.  a)  £  a f  f  e  n f  ü b  r  u n  g  im 

allgemeinen.  SDie  Slnnabme  tion  Seffern 
tiorräten,  ©mtifanguabme  unb  Üeiftung  tion 
Gablungen  für  ben  Sunben,  ber  feinen  Waffen» 
tiorrat  ber  Sauf  überroiefen  bat  (©irofunben). 
Su  biefem  ©efdäfte  murmeln  bie  gefcbäftlidjen 
Anfänge  alles  SanfbetriebeS  unb  zeigen  fid) 
mieber  in  neuefter  Seit  bie  größten  gort» 
fdjritte  be§  SanfroefenS. 

SDie  Slufbctuabrung  tion  Saffentiorräten, 
roie  fie  ju  einem  größeren  ©efcbäftsbetrieb 
ober  SermögenSoertoaltung  unb  fogar  in 
einer  größeren  £)au§baltung  notroenbig  finb, 
ift  mit  einem  gemiffen  SiMfifo  unb  einer  93cüb= 
roaltung  tierbunben.  sJcod)  mebr  aber  ift  bie 
Gablung  in  barem  ©elbe  unb  bie  gebörigeSe» 
urfunbuug  bcrfelben  für  Bablung^emtifänger 
unb^ablungleifteube  ein  läftige§  ©cfd)äft-  ©e= 
fabr  unb  9Jlübe  treten  in  älterer  £eit  bei  grö= 
ßerer  9ted)t3unfid]erbeit  unb  ungeorbuetem 
SJUin^iüefen  mebr  augenfällig  bertior  unb  ba» 
ber  geben  bie  Slnfänge  ber  ßaffeuticreinigung 
fo  meit  in  ber  ©efd]id)te  §urü(j.  Sn  neuerer 
Seit  ift  e§  bie  größere  3Jfenge  ber  Gablungen 
unb  ba§  Seftreben,  au§  ber  »auäroirtfebaft 
einen  ^meig  nad)  bem  anberen  ju  felbftän» 
bigem  ©etoerbebetriebe  abzutrennen,  bie 
madifcnbe  2trbcit§teilung,  melde  bie  Waffen» 
fübruug  bnvd)  Saufen  immer  mebr  tierall» 
gemeinert. 

•DUt  ber  Jiluffenfübrung  tierbinbet  fid) 
naturgemäß  bie  Seforgung  ber  fog.  3nfaffo= 
gefdiäfte  feitenS  ber  Sanf  für  ben  Suuben 
b.  b-  bie  @iu3icbung  fälliger  gorberuugen, 
mic  2Sedifcl,  ^inSfcbeine  ic.  unb  Seiftung  tion 
Gablungen  aud)  an  anberen  Crten  al§  bem 
Sanffontor  zc. 

®ie  3ablung§aufträge  ber  ftunben  an  bie 
faffefübrenben  Sanfen  gefdiaben  bei  ben 
italienifdjen  Saufen  be§  9DUttelalter§  in  ber 
Siegel  tierföntid),  fo  baß  ber  ^ablenbe  unb 
nur  ber  BaßlunflSetn&fänger  fid)  zufammen 
3ur  Sanf  begaben.  sJhtr  Sluöioärtige  febeinen 
burd)  fdjriftlidie  Slnmeifung  über  ibr  ©ut= 
baben  tierfügt  <su  baben.  Sei  ben  großen  @iro= 
banfen  311  2tmftcrbam  unb  Hamburg  über» 
braebte  ber  fiunbe  ebenfalls  tierfönlid)  ober 
fanbte  burd)  einen  be)'onber§  Setioömädjtig» 
ten  eine  fd)riftlid)e  2tufseid)mutg  ber  für  ibn 
ju  madjenben  Gablungen.  3n  neuerer  3eit 
bat  fid)  suerft  in  dnglanb  ba§  tiiel  be= 
auemere  Sbftem  be§  8ablung»auftrage§ 
burd)  auf  ben  Qnbaber  lauteube  fcbriftlidie 
Slnmeifuugen,  (SbedS  (f.  b.  2lrt.),  Sanfamuei» 
fungeii  auSgebilbet  unb  ift  tion  bort  in  alle 
ftulturftaaten  übertragen  roorben.  Sebr 
tierfebieben  finb  bie  Sebittguugen,  unter  benen 
bie  Sanfen  bie  IJaffeufübrung  übernebmen. 
2U§  Siegel  barf  für  bie  ©egemtmrt  unb  in§= 
befoubere  für  bie  großen  Sanfen  mobl 
gelten,  baß  bie  Sanfen  ba§  ©utbaben  be§ 
Sunben  nidjt  oersinfen  unb  fid)  für  bie  SDUibe, 


14 


Konten  (Sanfgefdiöfte) 


meldie  ibnen  fein  .fonto  mad)t,  baburd)  feftab- 
lo§  balten,  bafe  fie  einen  Deil  be§  ©utbaben§ 
Zinsbar  anlegen.  Der  3in§geminn  muf?  bann 
im  SerbaltniS  zu  ber  ©röfje  ber  9Mbtt>at» 
tung  fteben.  (Siner  ber  Direftoren  bet  Sanf 
bon  (Jnglanb  teilte  bor  ca.  I1/»  Sabrzebnten 
mit,  baf?  btefe  Slnftaft  iäbtttdj  ben  Bin§ge» 
mimt  beredme,  ben  fie  au§  einem  ©utbaben 
gefiabt  unb  benfelben  burd)  bie  „Habt  ber  bon 
bem  .funben  gezogenen  (£bed§  bibibiere. 
SSenn  auf  jeben  Gfiecf  bann  nitbt  6  d  &\rß* 
geminn  fommen,  fo  merbe  ber  .ftunbe  zur 
Sergröfjerung  feine§  burdjfdmittlidien  @ut= 
babenS  beranlafjt  ober  bie  Serbinbung  mit 
ibm  abgebrodien.  2Bobl  alle  anberen  San» 
fen  bcrfeben  biefe  Scrricbtungen  billiger. 
Sin  anbere§  bei  Keinen  englifdien  Tanten 
mobl  borfommeubeS  Stbfommen  ift,  bafj  bon 
bem  galten  ©utbaben  be§  <fhtnben  ein  be» 
ftimmter  Setrag,  unter  ben  ba§  ©utbaben 
nidit  finfen  barf,  zinslos  bleibt,  ber  Heber» 
fdjufj  barüber  berzinft  mirb. 

b)  Umfdireibungeu  unb  2(bred)  = 
nungen  ber  Sanfen.  Die  Gablungen 
zmifdien  ben  Sunben  ber  Sanf  gestalten  fid) 
zu  einfachen  Umfdjreibungen  in  ben  Südieru 
ber  Sanf.  Die  zu  zablenbc  Summe  mirb  bem 
©utbaben  be§  .Sablenben  abgefebrieben  unb 
bem  ©utbaben  be§  SabluugSembfängerS  zu» 
gefebrieben  (©iroberfebr)  (f.  b.  21rt.). 

£>aben  bie  93erfonen,  meldje  fid)  unter  ein» 
anber  Gablung  leiten  motten,  berfdnebenen 
Saufen  ibre  Saffenfübrung  übergeben,  fo 
Pflegen  biefe  Sanfen  mit  einanber  in  23er» 
Dinbung  zu  treten  unb  über  bie  (Summe, 
meldie  fie  einanber  im  Auftrag  ibrer  ftunben 
zu  ^ablen  baben,  mit  einanber  abzurechnen 
unb  nur  oon  Seit  zu  3eit  bie  bei  ber  2lb» 
redmung  fid)  ergebenben  Differenzen  einanber 
au§3U3abfen.  2öo  nun  an  einem  SDrte  meb» 
rere  Sanfen  neben  einanber  beftanben  baben, 
bören  mir  bon  foldjen  9lbredmungen  smifdien 
benfelben.  Die  größte  (Sntmidelung  bat 
ba§  SlbredjmtngSmefen  smifdjen  ben  Sanfen 
burd)  ba§  21u§taufd)=Sbftem  ber  (£bed§  er» 
langt,  mie  e§  fid)  in  bem  Sonboner  (Hearing» 
bau§,  gegrünbet  1774,  suerft  nur  für  bie  2on» 
boner  Sanfen,  jefct  für  bie  Saufen  be§  ganzen 
Sanbeg  entmidelt  bat.  9?ad)  bem  Sorbitb 
be§  englifcbeu  (£(earingbaufe§  finb  in  anberen 
Sänbern  äbnlidie  „Stbredmunggfteften"  (f.  b. 
2lrt.  unb  ben  21rt.  Clearinghouse)  gegrünbet 
morben. 

Die  2tbred)nung§ftelfen  bermögen  bie  baren 
2tu§gleidjungen  smifdjen  ben  Stbredmenben 
oöllig  zu  befeitigeu,  menn  bie  abredmenben 
Saufen  fämtlid)  mieber  ibre  ®affenborräte 
einer  zentralen  Sanf  anbertraut  baben  unb 
unter  fid)  Gablungen  burd)  2lnmeifung  auf 
biefe  ntadien.  So  ift  e§  bei  bem  englifdien 
(Slearingbauä  unb  bei  ben  beutfdien  s2lbredi» 
nung§ftellcn  ber  gab.    Die  Salbi  bei  ber 


Slbredmung  merben  burdi  2lnmeifungen  auf 
bie  Sanf  bon  (Snglanb  beztu.  bie  beutfdje 
9teid)3banf  au§geglicben. 

Vtuf  biefe  Söeife  fönnen  alle  Bablungen 
ämifdjen  ben  sJ3erfonen,  bie  mit  einer  Sanf  in 
Serbinbung  fteben,  äuteßt  burd)  Umfcbreibung 
ober  Sombenfation  oon  gorberungen  an  San» 
fen  erlebigt  merben.  Da§  Stiftern  ber  Waffen« 
tiereinigung  in  feiner  oollftänbigen  Durdifüb» 
rung  befeitigt  jebe  SJotmenbigfeit  oon  Sar» 
Gablungen  gmifdien  ben  an  ber  ftaffenüer« 
einiguug  beteiligten  ©inäelmirtfcbaften. 

c)2tu§bebnung  be§  ©t)ftem§  ber 
Sa  ff  enf  üb  rung.  28eitau§  am  auSgebil» 
betften  ift  ba§  Stiftern  in  (Sngtanb.  ^aft  ieber, 
ber  über  ben  Stanb  ber  banbarbeitenbeu 
fölaffen  beroorragt,  Oflcgt  feinen  Sanfier  äu 
baben,  ber  ibm  bie  ftaffe  fübrt,  für  ibn  3ab» 
lungeu  mad)t  unb  empfängt,  unb  ber  bei  mei» 
tem  größeren  Deit  aller  Gablungen  über  5  £ 
mirb  auf  bem  angegebenen  SBege  erlebigt. 
2lber  nod)  immer  bebnt  fid)  bon  Saftr  zu 
Sabr  biefe  3af)fung§metbobe  au§  (f.  b.  2lrt. 
Sanfgefcbidite). 

Demnäd)ft  finb  e§  bie  grofsen  ©täbte  unb 
bie  inbuftriellen  Sejirfe  ber  Sereinigten 
Staaten  bon  Slmerifa,  in  benen  bie  Waffen» 
fübrung  burd)  Sanfen,  bie  Gablung  bureb 
Stnmeifung  auf  biefelben  unb  ba§  5lu§taufd)s 
fpftem  ber  Sanfanmeifungen  am  meiften  au§= 
gebitbet  ift.  Der  Langel  einer  3entralbanf 
madjt  freilicb  bort  bäufig  Gablungen  in 
SJcetattgolb  ober  Sanfnoten  zur  Seriditigung 
ber  Satbi  bei  ber  Slbrecbnung  notmenbig. 
Qn  ber  Äinbbeit  aber  ift  biefe  ßntmidelung 
nod)  überall  auf  bem  eurobäifdjen  kontinent. 
Die  Gablung  burdi  Sanfanmeifung  befdjränft 
fid)  bort  nodi  faft  ganz  auf  bie  größeren 
©emerbetreibenben.  Sie  bat  unter  biefen  in 
Deutfdjtanb  fid)  in  neuefter  Seit  rafd)  ber» 
breitet  burd)  bie  (Sinridjtungen ,  meldje  bie 
3ieid)§banf  für  ben  ©iroberfebr  getroffen 
bat  unb  burd)  bie  ebenfalls  auf  Anregung 
be§  sJteidi§banfbireftorium§  erridjteten  2lb» 
redjnung§anftalten.  Sor  allem  bat  bie  ©r» 
leidjterung  ber  Gablung  bon  Drt  zu  Ort, 
meldie  bie  9{eid)§banf  ibren  ©irofunben  in» 
folge  ibrer  über  ganz  Deutfdjlanb  berbreite» 
ten  S^eiganftalten  zu  gemäbren  imftanbe 
ift,  zur  Sermebrung  ber  ©irofunben  im 
9tocbe  biel  beigetragen.  2lber  bie  Durdi» 
fdmittSbeträge  ber  im  ©iroberfebr  ber 
9teid}§banf  umgefdiriebenen  Summen  zeigen, 
mie  febr  ber  Serfebr  fid)  auf  bie  grofcen 
Gablungen  befdiränft.  Sm  Sabre  1887  fam 
auf  jebe  Uebertragung  am  s£lake  17474  901, 
auf  jebe  Uebertragung  bon  anberen  Sauf» 
fteben  6877  9)1 

SBie  grofj  bie  Summen  finb ,  meldie  ben 
Sanfen  an  Saffenborräten  feitenS  ibrer 
Äunben  zufliegen,  ba§  fommt  nur  bei  ben 
gro&en  öffentlidien  Sanfen  zur  allgemeinen 
Kenntnis.  Die  53ribatbebofiten  bei  ber  Sanf 


Konten  (23anfgefd)äfte) 


15 


üon  ßngtanb,  bie  sunt  größten  'Seit  au§  ibr 
üon  ben  Tanten  überroiefenen  Slaffenüorräten 
befteben  bürften,  baben  in  ben  beiben  Softten 
1887—88  gefdiroanft  3»uifd)en  22—28  SOHtt.  £, 
eine  fleine  Summe  für  bie  33anf  ber  Söanfen 
eines  fo  reidien  unb  roirtfdiaftlid)  fiodi  ent= 
roictelten  ßanbeS.  Die  Deüofitcu  ber  Soint- 
ftotfbanfen  obne  bie  ^riüatüanfcn  aber  be« 
liefen  fid)  in  ben  tefcten  3abren  auf  4—500 
9JMH.  £,  mit  ben  ^rhmtbanfen  roabrfdjeiulid) 
auf  mebr  als  550  2RiH.  £  (Economist  21.  V. 
1887),  aber  e§  ift  uidit  3U  berednien,  roie  üiel 
baüon  auf  etgentlicbe  ilaffenüorräte,  roie  üiel 
auf  Sl'aüitalbeüofiten  fomntt.  3n  Deutfdrfanb 
ift  ber  betrag  ber  ©irogutbaben  bei  ber 
9\eid)Sbanf  in  beftänbigent  2öad)fen  begriffen. 
3m  Durcbfdinitt  beS  8aßre§  1888  belief  er 
fid)  auf  235088000  2)1 

3.  ßaithnotenausgabe.  tltrgldd)inig  ber  ünl|- 
lung  iiitrri)  Banknoten  unb  bind)  tiankanroeifun- 
gen.  Die  Sanfnoteu  finb  fd)riftlid)e„3ablung§=  [ 
üerfüredjen  einer  s-8auf  auf  runbe©elbfunuueu  ; 
auSgeftellt,  jeberseit  burd)  ben  jebeSntaligen 
3nbaber  be»  ^abicrä  einforberbar.  Sie  finb 
roabrfdjeinlid)  tu  ber  21rt  au§  ber  Waffen» 
fübrung  entftanben,  ba§  bie  33an!en  ibren \ 
©laubigem  bie  Verfügung  über  ibr  ©utbaben 
Sunt  ßroede  ber  Gablung  an  britte  Jlserfouen 
möglidift  erleid)tern  rooUten.  2ln  bie  ©teile  be£ 
üerfönlidien  ©rfdieinen»  ober  ber  SluSfteflung 
einer  s43anfauroeifung,  bie  ber  Belogenen 
33anf  üräfenttert  roerben  muü  unb  ber  Um= 
fdjreibung  in  ben  23üdiern  ber  San!  tritt 
bie  einfadie  Drabitiou  be§  SnbaberüaüierS. 
Snfolge  ber  SluSgabe  üon  üöanfnoten  fauu 
bie  Uebertragung  einer  gorberung  an  eine 
SBanf  in  üiel  roeitereu  Greifen  an  bie  ©teile 
ber  Sarjabtung  treten,  ^crfouen,  bie  rocgeu 
geringer  SBoblbabenbeit  ober  aus  anberen 
©rünben  feine  laufenbe  Stednumg  bei  einer 
93anf  balten  tönneu,  bermögeu  bod)  einanber 
mit  Santnoten  m  Labien. 

Der  roirtfdjaftlidie  Vorgang  ift  babcr  bei 
ber  Gablung  mit  ütanfnoten  unb  burdi  s-8anf« 
anroeifungen,  roeldje  su  Untfdireibungen  in 
ben  93ücbern  ber  Tanten  ober  Skrrednumgeu 
groifcben  ben  S3anfen  fübrcn,  int  ©runbe  ber= 
felbe.  2ln  bie  ©teile  ber  Ü3ar3ablung  tritt 
bie  3effion  einer  gorberung  an  eine  üöauf, 
al§  ber  gemeinfamen  klaffe  ber  äablenben. 
9iur  bie  gorm,  in  roeldjer  bie  Befium  fid) 
üollsierjt,  ift  üerfdiieben.  Sie  Sanfnote  ift 
baber  roobt  m  unterfdieibeu ,  nidjt  nur  üon 
bent  eigenttidjen  ©etbe,  ben  »auütmünsen 
be§  SanbeS,  fonbern  aud)  üon  allen  Birten 
metalüfdjer  unb  üaüierner  SSertseicbeu,  inS= 
befonbere  bem  ^aüiergelbe ,  infofern  biefe 
©adien,  bie  SBantnote  aber  eine  Urfunbe  über 
eine  gorberung  ift.  Diefer  roefentlidie  Un» 
terfdjieb  roirb  aud)  nidjt  baburdi  aufgeboben, 
bafe  bie  33anfnote  sunt  gefefelidjen  £ablung£* 
mittel  erboben  roirb  (f.  53antöoliti£),  ebenfo» 


roenig,  roie  bie  ©utbaben  bei  ben  Untfcbreibe* 
banfen  aufborten,  Sorberungen  ^u  fein  ba= 
burd),  baf?  für  bie  Bablung  jroifdien  ®auf* 
leuten  nad)  ben  ©efefeen  einiger  »anbetSftäbte 
bie  Untfd)reibung  bei  einer  iöanf  üorgefdirie» 
ben  roar ,  ober  bafj  bie  llmfd)reibung  einer 
^ablung  burd)  bareä  ©elb  in  ibren  redit» 
Udien  SKtrfuugen  gteid)geftellt  rourbe. 

infolge  biefer  ©leidiartigfeit  fünncn  aud) 
bei  allen  33anfen,  bie  sugtetd)  ben  Umfd)reibe= 
(©iro-)oer!ebr  baben  unb  Sant'noten  au§* 
geben,  bie  beiben  Slrten  üon  gorbcruugeu 
obne  alle  ©diroierigfeiten  einanber  iub= 
ftituiert  roerben.  Tie  ©iroluuben  ber 
!öanf  üon  ©itglanb  ober  ber  beutfdieu  9ieid)§= 
banf,  roeldie  bei  biefen  Saufen  SBedn'et  bi§= 
fontieren,  baben  bie  SSabl,  ob  fie  ben  erbal= 
tenen  iöetrag  beut  ©irofonto  ^ufdireibeu 
ober  in  33antuoteu  etuüfangen  rootten.  ,u- 
nad)  ben  ^erfouen,  au  roeldie  fie  ibrerfeitS 
ju  sablen  fiaben,  roerben  fie  ibre  SKabt 
treffen.  Slber  ieber^eit  tonnen  slioten  in 
©irogutbaben  unb  ©irogutliaben  in  sJ?oten 
üerroanbelt  roerben,  obne  baf?  bie  ©untme 
ber  iebergeit  fälligen  Serüflicbtungcn  ber 
s-8anf  unb  ibre  ganse  ©efdiäftslage  fid)  roe= 
fenttid)  üeränbert. 

sJcid)t  minber  finb  in  bejug  auf  bie  (Snt= 
ftebung  ©irogutbaben  unb  ißanfnoten  gans 
gleid)artig.  SDian  fanu  in  ben  SSefife  foroobl 
eines  ©irogutbaben»,  roie  einer  Sanfnote  ba= 
burd)  gelangen,  baft  man  eine  (Sin^ablung  in 
barem  ©elbe  bei  ber  Sauf  madjt.  ®aS  ift 
aber  gegenroärtig  ein  uugeroöbnlicber  2Beg. 
3n  ber  9tegel  roerben  bie  Santnoten  auSge» 
geben  unb  bie  ©irogutbaben  üermebrt  in 
gorm  üon  Darleben,  fei  es  DiSfontierungen 
üon  SBedjfeln,  ober  2ombarbbarleben  ober 
anberen  ^orfdjüffen. 

SBeibe  Slrteu  üon  gorberungen  an  eine 
33anf  tonnen  baber  aud)  üergrößert  unb 
Slaufbefäbignng  unb  ^abtuugSntittcl  tonnen 
auf  beiben  Siegen  gefdjaffen  roerben,  obne 
baf?  ba§  bare  ©elb  im  Sefifc  ber  Sanf  ober 
ber  Äunben  üermebrt  roirb.  S)a§  füridjt  bei 
ben  Sanfnoten  üon  fetbft  unb  roirb  attge* 
mein  anertannt.  Die  gleidje  ©teigerungS» 
fäbigfeit  beS  ©iroüerfebrS  bagegen  roirb 
nod)  febr  oft  überleben  unb  gans  unbaltbare 
Unterfdieibungen  sroifdjen  „3ioten  unb  De= 
üofiten"  ober  „Kaffe"  roerben  in  biefer  33e= 
äiebung  nid)t  feiten  aufgeteilt.  Slber  fd)on 
bie  alten  ^cnetianer  roußten,  ba§  eine  33anf 
aud)  int  ©iroüerfebr  mit  einem  gebersuge 
ibren  Sunben  ©elb  unb  allgemeine  &'aufbe= 
fäöigung  befdjaffen  fann,  unb  in  Sänbern 
roie  ©nglanb  lebrt  bie  oberfläd)tid)fte  53e- 
obadjtung  ber  Dbatfadjen,  ba§  man  üer 
üßanfanroeifung,  Untfcbreibung  unb  ©learing» 
boufe  gerabe  fo  gut  mit  auSbebnungSfäbigcm 
Sanffrebit  3abtt,  roie  roenn  man  Sanfnoten 


16 


Tanten  (SBattfgefdjäfte) 


berraenbet.  Sie  entgegenfteBenbe  Stnfidjt  ift 
großenteils  baburd)  entftanben,  bafj  tßre  2ltt= 
Bänger  ben  ©Bed  unb  bie  9Me,  bie  beiben 
Söcrtbaütere,  in  iBren  redüüdien  ©igenfdjaf» 
ten  berglidien  unb  überfaBen,  baf?  beibe  nur 
berfcBicbene  ißeftif'ct  ^ut  Sirfulation  unb 
Äontbenfation  bon  gorberungen  an  eine  33 auf 
fiub. 

Studi  bie  Sed'ung  ber  Saufnoten  unb  ber 
©irogutBaben  pflegt  ganj  gleichmäßig  W  fein, 
rote  fid)  Bei  ©rörterung  ber  ^affibgefdiäfte 
ber  Sanf'eu  näBer  ergeben  roirb.  SBatfädi» 
lief)  jinb  in  ©uropa  bie  Sanfnoten  in  ber 
Siegel  metjr  burd)  Sarborräte  gebedt,  als 
©irogutBaben.  SJcag  baS  aud)  bie  golge 
ftaatlidjer  ©iuroirfung  fein,  eS  ift  tein  ©runb, 
baS  2tbred)uungSfbftem  als  eine  SSirtfcBaft 
ntit  „®affe"  ober  ,,©elb" ,  bem  sJcotenüiftem 
als  einer  SSirtfdjaft  ntit  ftrebit  gegenüber» 
aufteilen. 

(Sin  roefentlidjer  Unterfdiieb  bagegen  be* 
ftebt  erftenS  barin,  baß  bie  ScotenBanfen  nidit 
Vuiffen  fönneu,  in  roeldie  .öänbe  bie  -Jcoten 
geraten,  roeun  fie  in  llmtauf  gefegt  finb.  Sie 
Sanf  bagegen,  roeldie  laufenbe  9ied)ttungen 
tfjrer  Sunben  unb  baS  9luroeifungS]bftem  bat, 
fennt  ißre  ©laubiger  unb  fteBt  in  berfönlidien 
SesieBungen  su  benfelben.  9Jian  fann  biet» 
leidit  nidit  beBaubten,  baß  biefe  Se^ieBungen 
ber  Sanfen  mit  SlnroeiütngSfrjftent  meBr  als 
bie  9cotenbanfen  gegen  eine  plötjlidie  gurüd» 
äieBung  ober  ©infebräufung  ber  überroiefenen 
Siaffenborräte  fdiütjen,  aber  fie  geroäBren 
benfelben  eine  biet  günftigere  ©teüung  in 
Be^ug  auf  ftrebitgeroäfirung  an  itire  ftunbeu. 
Sie  faffefüfirenbe  Sanf  fann  aus  ben  ©in» 
nafjmen  unb  SluSgaben,  roeldie  fie  für  iöre 
Ännben  beforgt,  siemlid)  guberläffige  ©dilüffe 
auf  iBren  SermögenSftanb,  foroie  ibre  roirt» 
fdiafttidien  gortfdjrttte  ober  3iüd't"cBritte 
nmdien  unb  beSBalb  bei  ber  ftrebitgeroabrung 
au  biefelben  in  biet  fid)erer  unb  freierer 
SBeife  bürgeren  als  bie  reine  Bettetbanf  in 
iBren  ©efdiäften  mit  if)r  übrigeng  fremben 
s4krfotten.  Siefe  StenntniS  ber  ©efdjäfte  ber 
©eroerbetreibenben  feitenS  ber  Sanfen  ift 
bann  roieber  rüd'roirfenb  für  jene  ein  ©born 
31t  einer  ©efdiäftSfüBrung ,  roeldie  Ärebit 
berbtent.  ©o  Bat  baS  gau^e  ©bftem  burdi 
bie  Se^ieBungen  ^mifdien  Sanf  unb  Hunben 
einen  günftigen  (äinftufe  auf  bie  ©olibität 
beS  ©eroerbebetriebeS  unb  bie  S'rebitgeroäB» 
rung  in  bemietbeu. 

Sie  «Sitte  ferner,  baß  bie  Saufen  fid)  an 
ben:  ^inStofen  ©enuß  ber  ©utBaben  ifjrer 
Äunben  für  bie  ÜDiübe  fdjabloS  Batten,  roeldie 
iBuen  bie  SüBrung  ber  ftonti  berurfadit,  be= 
roirft,  baß  bie  ftunben  eine  größere  ®affe 
beim  Sanfier  Batten,  als  fie  für  fid)  ju  ^aufe 
in  Sanfnoten  ober  3JietaUgetb  Batten  mürben. 
SJ)arau§  fotgt,  bafs  ber  ©efamtbetrag  ber 
SanfgutBabcn  in  einem  £aube  mit  Stnmei» 


fung^ibftem  biet  bebeutenber  ift,  at§  ber  @e= 
famtbetrag  ber  umtaufenben  Üfoten  Beim 
sJiotenfbftem.  Sie  Saufen  Baben  baBer  im 
erfteren  mü.  biet  größeren  gonb§  in  .öänben, 
um  iBrerfeit§  Ärebit  geraätjren  m  fönnen. 

Stnbererfeit»  ift  bie  ^aBtung  bermittet§ 
Sanfnoten  einer  2tu§beBnung  auf  ärmere 
Sötfer  unb  ärmere  Seite  be§  Sotfe§  fäBig, 
a(§  bie  .ftaffenfüBrung  burd)  Sanfen  unb  bas 
2(nmetfuug§ibftent.  Sa»  tet3tere  ift  bas  f oft= 
fbietigere  ©bftem.  Sie  Sudiung  jeber  BaB* 
mng  in  ben  Südiern  ber  Sanf,  ber  2tu§taufd) 
ber  Stnmeifungen  unb  bie  3f6red)nung  ^roifdien 
ben  Sanfen  madit  biet  meBr  SQcüBe,  at§  bie 
Srabition  ber  Sanfnoten  unb  biejenigen,  bie 
einen  Sanfier  Batten,  ntüfien  iBn  beäBatö  in 
irgenb  einer  Söeife  für  feine  Sienftteiftungen 
Be^aBten ;  bie  Sanfnoten  ferner  merben  ge= 
nommen  auf  ben  notorifdien  ftrebit  ber  Sanf, 
metdje  bie  9loten  ausgegeben  Bat  unb  jeber» 
seit  einsütöfen  bereit  ift,  bei  einer  ^aBtung 
burd)  2tnmeifung  bagegen  giebt  ber  ^aBtungS» 
embfänger  bem  ^aBtenben  ftrebit.  Serfelbe 
mu§  ifitn  bafür  Baften,  bafe  bie  Slnmeifung 
bon  feiten  ber  belogenen  Sauf  eingetöft  mirb. 
SeSBafB  fönnen  fid)  ganj  llnbefannte  nidit 
burd)  Slumetiungen  jaBten.  ©ine  ©ifenbabn= 
faffe  3.  S.  fann  ba§  gaBrgelb  nidjt  in  ©fted% 
rooBt  aber  in  Sanfnotcn  anneBmen. 

©o  erftärt  fidi,  ba§,  oBmoBt  ba§  2tn= 
mcifuugSftiftem  biet  älter  ift  at§  bie  fettet» 
banfen,  bod)  bie  tefeteren  ^uerft  bie  ^aBIung 
burdi  iteberroeifung  einer  gorberung  an  eine 
Sanf  berattgemeinert  Baben.  Sa§  erftere 
Sm'tem  mar  auf  bie  tuoBUiabenben  SerfeBr»= 
mittetbunfte  Befdiräuft,  bie  Saufnoten  Baben 
im  ganzen  2anb  in  aßen  ftaffen  2(ufnabmc 
gefunben.  Wit  madjfenber  SSoBtBabenBeit 
unb  mirtfd)afttid)er  Hultur  bftegt  fid)  bann 
ba§  ©ebiet  ber  SanfuDte  roieber  einsu= 
fdjränfen.  Senn  burd)  bie  Serbinbung  ber 
im  Sanbe  gerffreuten  Saufen  unter  iidi  unb 
mit  einer  ^entratbanf ,  unb  burd)  bie  Ser* 
bottf  ommnung  ber  SIbrecBnungSanftattcn  fann 
3ute£t  für  ben  3>ned  ber  gaBtung  burd)  3ln» 
meifung  bie  ©diroierigfeit  ber  totalen  ©nt= 
fernung  ber  ^aBtenben  bon  einanber  über» 
muuben  merben  unb  baS  gan^e  2anb  at§  ein 
Sanfbtat;  erfdieinen.  Siefe  ©ntroidetung  Bat 
fid)  beutlid)  in  ©rofeBritannien  unb  in  ben 
Sereinigten  Staaten  gezeigt,  bieStnfänge  ber» 
fetben  merben  aud)  in  SeutfcBtanb  bemerfbar. 

3u  ber  2tu§beBnuug§fäBigfeit  ber  Sanf» 
notenjirfutation  auf  meitere  Greife  unb  auf 
flehte  ^aBtungen  fontmt  enbüd)  Binju,  bafe 
bie  SrebitgemäBrung  beim  SanfnotenberfeBr 
eine  biet  meniger  freimütige  (su  fein  pflegt, 
at§  Beim  2(umeiüing§berfeBr.  5öiit2tuSnabme 
ber  furzen  .Seit,  bie  sur  55räfentation  unb 
Sur  2tu§3aBtung,  ©utfdjrift  ober  2tu§taufdi 
ber  Saufanroeifungen  erforbertid)  ift,  ge» 
roäbren  bie  ^Berfonen,  roelcBe  tBre  SaBUtngen 


Sanfen  fSanfgefdiäfte) 


17 


burd)  Sanfnoten  auSgleidien,  nur  ben  Sanfen 
Hrebit,  toeldie  fie  fid)  felbft  für  ibre  Soffen» 
fübrung  auSgefudit  baben,  toäbrenb  Bei  bem 
Sanfnotenfpftem  eS  oorfommen  fann,  baß 
ein  großer  Seil  ber  Sefit3er  üon  Sanfnoten 
nur  beSbalb  ©laubiger  einer  Sanf  ifi,  loeil 
er  bie  Slnnabme  ber  betreffenben  9?oten  nidit 
üerioeigern  fonnte  unb  fie  in  Kürse  toieber 
loS  su  loerben  bofft.  3u  ber  9Joten  ausgeben» 
ben  Sanf  ftebt  ein  großer,  in  ber  9iegel  ber 
loeitauS  größte  Seil  ber  Sefifeer  üon  Sauf» 
noten,  obgefeben  üon  biefem  Sefife,  in  gar 
feinen  Schiebungen,  ©r  ift  audi  gar  nidit 
imftanbe,  bie  Htebitloürbigfeit  feines  ©dmlb= 
nerS  ju  beurteilen^  Saraus  bauptfädiltdi 
folgt  eine  anbere  Stellung  beS  Staates  su 
ber  SanfnotenauSgabe,  als  su  ber  Gablung 
mit  Sanfatüoeifungen. 

4.  öerjitt'slidjc  Dcpo(ltcn.  Sie  Saufen 
ucbnten  üersinSlidie,  auf  fürsere  3eit  biSpo* 
nibefe  Hapitalbepofiten  an.  Siefe  ben  Saufen 
äugebenben  fditoebenben  Kapitalien  unterfdiei= 
ben  fid)  üon  ben  bei  ibnen  ficf)  fammelnben 
Haffenüor raten  baburcb,  bafj  fie  nidit  sur  93e= 
ftreitung  ber  laufenben  Ausgaben  in  berSöirt« 
fdiaft  ber  Scponenten  beftimmt  fiub,  fonbern, 
baß  für  fie  eine  nufcbringcube,  üersinSlidie  9ln= 
tage  gefudit,  aber  in  befinitiüer  SSeife  nidit  fo» 
fort  gefuubcu  loirb.  Son  feinen  Kaffenüorräteu 
fann  nientanb  eine  Sersinfung  erloarten,  unb 
es  ift  geioiß  3tocdmäßig,  baS  bie  Sanfen  bie= 
fetben  nidit  üer^infen.  @S  gebort  bagcgen 
3Uiu  SBcfen  beS  Kapitals,  baß  eS  eine  -Jlufeung 
abluirft.  s2tuf  btefelbe  loirb  ber  Kapitalbefitjer 
nidit  leicbt  Oermten,  bie  Sebingung  einer 
Slnsiebung  üon  Kapital  bureb  bie  Sanfen  in 
größeren  Beträgen  über  baS  9Jiaß  ber  un= 
entbcbrlidicn  Kaffenüorräte  binauS  ift  baber 
aud)  erfabruugSmäßig  eine,  loenn  aueb  oft 
nur  mäßige  Sersinfung.  Safür  fann  benn 
oie  Sanf  fid)  eine  geioiffe  HüubigungSfrift 
auSbebingcn.  lieber  Kaffenüorräte,  aus  beneu 
man  bie  taufenben  Gablungen  madit,  niuf; 
man  jeberseit  üerfügen  fönueu  bei  Kapitalien, 
bie  nidit  für  fofort  su  leiftenbe  2luSgaben, 
fonbern  su  Einlagen  beftimmt  finb,  lucldie 
eine  längere  üorauSgebenbc  lleberlcgung  ge= 
ftatten,  fann  ber  ©igentümer  in  eine  geioiffe 
HüubigungSfrift  loitUgen. 

SltlerbingS  ift  bie  ©renje  sioifdien  ben 
beiben  Strien  nidjt  gans  fdiarf.  2luS  Waffen» 
üorräten  loerben  ©elbfapitalien,  loenn  aus 
irgenb  einem  ©runbe,  3.  S.  aHmäblidie  @r= 
fparung,  Burüdsiebung  eine»  Kapitals  aus 
einem  ©efdiäftSbetriebe,  bie  @innabnten  bie 
Ausgaben  überfdireiten  unb  umgefebrt  ioer= 
ben  ©elbfapitalien  ben  Kaffenoorräten  juge» 
fübrt,  loenn  fie  3um  „Sloed  ber  altmäblidien 
fijren  Einlage  (Sauten  3.  93.),  Sergrößerung 
beS  loirtfebaftlicben  betriebe»,  ober  audi  beS 
perfönlidien  SerbraudiS  aufgelöft  loerben 
follen. 

§antm>ürrcr6uii  ber  «taatäroificnfcfmftett.  II. 


Slber  bodi  ift  im  ganzen  unb  großen  bie 
Serfdjiebenbeit  biefer  beiben  ben  93anfen  ^u* 
fliefjenben  2lrten  üon  gonb§  für  ben  23anf= 
betrieb  eine  enorme. 

Sie  Kaff  enüorräte  unterliegen  in  normalen 
Reiten  nur  mäfngett  unb  äiemlicb  regelmäf3igen 
©ditoanfungen,  beren  Seioegung  eine  Sauf» 
üerioaltung  beobaditeu  unb  burd)  ©rfabrung 
mit  annäbernber  ©idierbeit  fennen  lernen 
fann.  Senn  ba§  93ebürfni§  ber  Haffe  ift  burdi 
bie  ©röfee  unb  2lrt  be§  2Birtfdiaft§betriebe§ 
gegeben  unb  über  ba§  93ebürfni§  binauS  loirb 
fein  üerftanbiger  SSirtfdiafter  unüerjinSlidi 
©ummen  in  feiner  Haffe  liegen  laffen.  Sa§ 
Streben  nadi  tbunlidifter  ©parfamfeit  in 
biefer  Schiebung  ift  allgemein  üerbreitet. 
9fur  in  Reiten  allgemeiner  Hrebiterfdiütte= 
rung,  bei  auSbrccbenben  Kriegen  unb  anberen 
großen  politifdien  Störungen,  in  0)elb=  unb 
■ÖanbelSfrifen  fudien  sablreidie  SBirtfdiaften 
ibre  Kaffenüorräte  rafdi  unb  oft  in  febr  ftar» 
fem  SDfaße  $\x  üerftärfen.  Seit  Saufen,  bereu 
Krebit  in  foldien  Reiten  nidit  erfdiüttert  loirb, 
fließen  baber  inmitten  ber  Krifi§  üermebrte 
SonbS  baburd)  3u,  bei  Bettelbanfen  in  Sonn 
eine§  üerincbrten  SegebrS  nad)  ibven  93anf- 
noten,  bei  Haffe  fübrenben  93anfen  baburd], 
baß  bie  Kunben  ibre  ©utbabeu  üerftärfen, 
über  bie  fie  burd)  Slnioeiiung  üerfügen  fönnen. 

Unertoartete,  bie  Saufen  gef äbrbenbc  9{üd« 
forbcruugeu  üon  Kaffenüorräten  loerben  ba-- 
gegen,  folange  ber  Hrebit  ber  Sanfen  uner» 
fdjüttcrt  ift,  faum  jemals  üorfommen.  ©ans 
anberS  ift  eS  mit  ben  üer^inSlicben  Kapital^ 
bepofiten.  gür  bie  ^unabme  unb  Slbnabme 
berfelben  befteben  nidit  foldie  im  SebürfniS 
ber  Santfunbcn  gegebene  ©renken.  Qu 
Reiten  uiebrigeu  Zinsfußes  unb  ftodenber 
gcioerblidier  UnternebinungSluft  toerbeu  üiele 
Kapitaliften  unb  ©cioerbetrcibenbe  jidj  gern 
mit  gans  niebrigen  Linien  für  beträdittidie 
Kapitalien  begnügen,  loenn  fie  eine  ftdiere 
Einlage  bafür  fiuben,  uicldie  baS  Kapital  nidit 
auf  lange  £eit  ibrer  Serfügung  eutsiebt.  Sei 
günftiger  ©elegenbeit  jur  anberloeitigen  Ka- 
pitalanlage loerben  foldie  Sepofiten  ben  San« 
ten  oft  rafdi  hrieber  entzogen.  Unb  audi  bei 
einer  ©diioädiung  beS  KrebitS  ber  Saufen 
loerben  fie  letdit  eine  ftarfe  Serminberung 
erleiben,  üjäbreub  fid)  nur  fdiloer  ein  ©iro» 
funbe  cutfcbließen  loirb,  in  foldien  Reiten  fein 
©irogutbaben  auS  ber  Sauf  berauSsunebmen, 
bie  für  ibn  bie  Kaffe  fübrt  unb  baburd)  bie 
Serbinbung  mitibr  absubredien.  SieSdiioan« 
Jungen  ber  oeräinSlidien  deposit  aecounts  bei 
ben  engtifdien  Sanfen  pflegen  beSbalb  üiel 
größer  ju  fein,  als  bie  ber  unüeräinSlidien 
current  aecounts  unb  in  ben  neueren  ©elb» 
frifen  finb  nidjt  feiten  in  ©nglanb  unb  ben 
Sereinigten  (Staaten  Sanfen  burd)  maffen= 
bafte  Küubigung  unb  ^urüdnabme  üerjinS» 
lieber  Kapitalbepofiten  in  Serlegenbeiten  ge* 

2 


L8 


Saufen  O-Banfgeicbäfte) 


raten  (3.  33.  1857),  obne  baf?  ibr  Srebit  ge- 
litten bätte.  Sa§  xmubtnüttel,  biefcm  SBedn'el 
3U  begegnen,  finb  geeignete  Söeränberungen 
in  ber  £>öbe  be3  ,8in§fule§  für  bie  Sebo fiten. 

Bunt  Seit  wegen  biefer  gefäbrlicberen 
Statur,  aum  Seil  aber  aud)  rooöl,  um  nicht 
alte  Bweige  be§  Sanfgefdjäftg  im  febr  su 
jentratifieren  unb  bcn  eigenen  Stetrieb  affeit 
febr  oussubeßnen,  nefjmen  bie  gro&en  Ben» 
tralbanfen,  auf  benen  baS  ©elbwefen  ganzer 
öänber  berubt,  feine  bersinälicben  Sebo» 
fiten  an. 

5.  ^upottbcn  von  lanofti|Hgen  ©bltriationen. 

Sie  StuSgaBen  üon  feiten  bc§  ©läubigcr§ 
unfünbbarer  ober  in  langen  griffen  rütf> 
forberbarer  Obligationen  ift  ein  ©efdjäft, 
ba§  fcbon  nicbt  mebr  ben  33anfgefd)äften 
im  engern  ©inne  gebort,  üon  benen  bier  ge= 
banbelt  werben  foll.  bat  faft  nur  für  bie 
»bbotbefenbanfen  SBebeutung,  Weldje  ber» 
artige  Obligationen  unter  bem  Tanten  $fanb* 
briefe,  öbbotbefenidieiue  ausgeben  (f.  b.  betr. 
Slrtifel).  Sie  Sterfudje  berartige  SBatuere 
burd)  ©ffettenbanfen  m  emittieren,  mic  fie 
feiner  £eit  burd)  ben  fransöfifdien  Credit 
mobilier  gemad)t  würben,  finb  nicbt  gegtüdt. 
Sem  eigentlicben  Sanfbetrieb  aber  ift  bie§ 
©efdjäft  gaus  fremb. 

B.  ^htiuocfdjäftc : 

6.  i$lag  uni  ä.rt  aet  mittlren  3UtlaQe  im 
Moemcinen.  Utile  brei  2Irten  üon  fremben 
gonb§,  über  Weldje  bie  Saufen  üerfügen, 
baben  ba§  ©emeinfame,  ba§  fie  in  furzen 
Triften  ben  Sanfcn  Wieber  entzogen  Werben 
tonnen.  gür  bie  Sanfnoten  unb  bie  ©iro» 
gutbaben  fann  jeberseit  Gablung  in  barem 
©clbe  üerlangt  Werben,  gür  bie  üersin§= 
lieben  Saüitalbebofiten  beftebt  in  ber  SRegel 
eine  gewiffe,  aber  bod)  nur  febr  fur^e  Stün» 
bigungSfrift.  Slber  bie  (Srfabrung  lebrt,  baß 
Stütfforberung  bei  unerfcbüttertem  Srebit 
bod)  nicbt  auf  einmal  unb  blöfclicb  gefdjiebt. 
Se§batb  ift  e§  tbunlidj,  einen  Seit  biefer 
gonb§  nufebar  anzulegen.  ©§  genügt,  Wenn 
ein  Seil  in  barem  ©elbe  beftänbig  üorljan» 
ben  ift.  Sa§  üücafj,  in  bem  nufebare  Slnlage 
unb  bare  Sereitbaltung  gemäblt  Wirb,  mut5 
nadi  ben  (Srfabrungeu  beftimmt  werben,  bie 
über  bie  gorberung  barer  2lu§sablung  ge» 
madjt  finb.  Unbedingte  ©idjerbeit  für  bie 
Bufunft  geben  natürlidjerweife  bie  au§  ber 
SSergaugenbeit  entnommenen  ©rfabrungeu 
nicbt.  Seäbalb  ift  Weiter  erforberlid),  bafj 
bie  Einlageart  für  bie  nutzbar  su  madjenben 
gonb§  fo  gewäblt  Wirb,  bafj  fie  ba§  ange» 
legte  Subita!  nicbt  auf  tange  Bett  ber  Ser» 
fügung  beä  Stntegenben  entsiebt,  fonbern 
ibm  bie  ©insiebung  in  fursen  griffen  ge» 
ftattet  (b  a  n  f  m  ä  fj  i  g  e  2t  n  I  a  g  e).  Bu  einer 
Serwenbung  üon  Stabital  auf  furse  Bett 
finbet  ftd)  oor  allem  im  SBarenbanbel  @e» 
tegenbeit.   Seber  Söaremtmfai}  bringt  ba§ 


barin  angelegte  Sabital  in  ©elbform  wieder 
in  ben  33efife  be§  ftaufmannä,  unb,  menn  er 
ben2tnfauf  nicbt  mieberbott,  fo  fann  er  obne 
SSertuft  baZteibc  au§  bem  ©efebäft  berau§= 
Sieben.  @r  mirb  baran  aud)  nidjt  bureb  ein 
gro§e§  unbetoegtidieS  Slabital  gebinbert, 
roetdjeS  burd)  bas  .öinaugsieben  be§  betoeg= 
üdjen  sin§to§  bliebe.  3e  mebr  fid)  ein  ©e- 
merOebetrieb  in  bem  5Serbältni§  ber  SSer= 
menbungüon  fixiertem  unb  umlaufenbemüa» 
bital  unb  in  ber  Sauer  be§  Umlaufes  beS 
leideren  bem  2ßarenbanbet  näbert,  befto 
mebr  ift  er  in  ber  Sage,  Sanffrebit  ge= 
braudien  <?u  fönnen,  befto  mebr  9iaum  bietet 
er  für  eine  bankmäßige  Einlage  bes  33anf= 
foubS.  -5n  febr  geringem  9Tcaf;c  ift  ba§  in 
ber  Sanbmirtfcbaft  ber  gab.  Sa§  Sabitat, 
meld)e§  ber  Sanbmirt  in  feinem  ©etoerbe 
brauebt,  foloobl  ba§  bemegtidje,  roie  ba»  un= 
betueglidje,  fann  faft  feinem  ganzen  Umfange 
nadi  bem  Stetriebe  entroeber  gar  nicbt,  ober 
bod)  nur  mit  fdjioerer  @d)äbigung  beSfelben 
entnommen  werben,  gaft  nur  im  Sommer 
bor  ber  Srnte  bi§  sunt  Serfauf  ber  geern= 
teten  ^robufte  im  öerbft  ober  Söinter  unb 
ferner  bei  einem  Vluffdiub  be§  Serfauf»  ber» 
felben  ober  bei  öorseitigen  Sinfäufen  aus 
©befulation  bebarf  ber  Sanbroirt  be§  Äapi= 
tal§  auf  fur^e  £eit. 

Siefe  altgemeinen  ©äfee  über  bie  SSer» 
menbung  ber  ben93anfen  sufließenben  gonb» 
finb  auf  ©runb  üieter,  oft  redjt  übler  Sr» 
fabrungen  in  ben  legten  Sabrbunberten  im» 
nter  mebr  sur  allgemeinen  Slnerfennung  ge- 
fommen.  ®ie  ©efefcgebung  unb  bie  SSermal» 
tungen  ber  größeren  öffenttidjen  Saufen 
in§befonbere  baben  ben  früber  bier  unb  ba 
gebegten  ©ebanfen  einer  oölligen  S3arbedung 
ber  in  ber  S3anf  tiereinigten  Siaffenöorräte 
fallen  laffen,  bagegen  ba§  SSefcn  ber  banf» 
mäßigen  Slnlage  immer  flarer  erfanut.  _Sn 
ben  legten  Sabrsebnten  ift  freilief)  in  Seutfcb» 
lanb  eine  9ieibe  Oon  Sbeoretifern  aufge» 
treten,  meldje  für  eine  einselnc  s2lrt  oon  ißer» 
bfltcbtungen  ber  S3anfen,  für  bie  33anfnoten, 
bie  Seredjtigung  ber  banfmäßigen  Seduug 
geleugnet  unb  oolle  Sarbedung  oerlangt 
bat  (Setlfambb  ©eber,  einige  33egrünber  ber 
agrarifdjen  Partei).  @§  ift  aber  fein  ©runb, 
biefen  Unterfdjieb  smifdien  SSanfnoten  unb 
anberen  ftet§  fäEigen  s^affiOi§  su  macben. 
Sie  mirtfcbaftliibe  ©letebartigfeit  smifeben 
ben  Gablungen  burd)  iöanfnoten  unb  burd) 
s-8anfanmeifuugen,  mclcbe  ju  Umfcbreibungen 
unb  Slbredmungen  fübren,  ift  fdjon  berüor» 
geboben.  Sa  burd)  bie  beiben  Slrten  gor» 
beruugen  su  übermeifen  bie  Sarsabtungen 
in  weiten  Steifen  erfe^t  werben,  fo  wäre  e§ 
nidit  nur  üom  brioatwirtfcbaftlidien,  fonbern 
aud)  oom  OolfSWirtfdjaftlicbcn  ©tanbbunfte 
Wiberfinnige^Bergeubung,  noeb  biefelbc  beenge 
a)ietatlgelbeS  im  ßanbe  aufsufoeiebern ,  bie 
notwenbig  wäre,  wenn  alle  Bnblungcn  mit 


SSanfen  (23anfgefd)äfte) 


19 


biefem  gemadü  mürben.  Sßenn  bie  Hermen* 
bung  eines  ©uteS  iicf)  einfcbränft,  fo  genügt 
eine  Heinere  Quantität  sur  (Srreidjung  beS 
mirtfcbaftlicben  SroecfeS. 

Sßie  groß  ber  Seil  ber  ftets  fälligen  23er» 
pflicbtungen  einer  23anf  fein  foll,  ber  in 
barem  ©elbe  üorbanben  fein  muß,  barüber 
läfet  fieb  eine  allgemeine  Siegel  niebt  auf» 
fieUen,  fonbern  muß  nacb  ber  Sage  beS  ein» 
Seinen  Calles  lieber  auf  ©runb  ber  @rfab* 
rung  Beurteilt  merben.  8m  allgemeinen 
mirb  baS  SCJlafä  beS  erforberücfjen  23arüor* 
rateS  außer  üon  bem  ävtb'vt  ber  23anf  tum 
bem  ©rabe  abhängen,  in  roelcbem  ibr  23ar= 
üorrat  gelegentlid)  in  Slnfprud)  genommen 
mirb,  erftenS  su  ©enbungen  üon  eblem  9Jle» 
tafl  in§  21uSlanb  unb  smeitenS  giir  Sieferung 
üon  SJcetallgetb  für  inlänbifcbe  Ballungen, 
bie  m  Hein  finb,  um  burrf)  Slnroeifung  ober 
23anfnoten  erlebigt  su  merben.  55ieSd)toan* 
fungen  ber  internationalen  SablungSbilans 
aerurfadjen  unregelmäßige  (Strömungen  oon 
©elb  srcifdjen  ben  SMturftaaten.  55aS  basu 
erforbertidje  detail  mirb ,  ba  fonft  in  ber 
23olfSrairtfcbaft  biSponibele  ©elbüorräte  nid)t 
esiftieren,  auf  bie  eine  ober  bie  anbete  SBeife 
ben  hänfen  entsogen.  9catürtid)ermeife  finb 
biefem  2lbfluß  ber  23arüorräte  üorsugSroeife 
bie  23anfen  in  ben  großen  23erfebrSmittel» 
punften  auSgefeßt  unb  für  beufelben  gür= 
forge  su  treffen  unb  ibu  tbunlicbft  su  regit' 
tieren,  ift  eine  befonbere  Slufgabe  ber  Qen* 
tralbanten  geworben  (f.  SCrt.  23anfpolitif). 
5>erfelbe  täfet  fid)  in  befcbränfterem  2Jcaße 
aud)  üon  ber  Vergabe  üon  SDcetadgelb  für 
bie  Seiten  gefteigerten  23erfebrS  fagen,  in 
benen  üermebrte  Sobnsablungen,  öcmbel  in 
lanbiuirtfdiaftüdjen  $robufteu  u.  bergl.  ein 
oergrößerteS  95ebütfnt§  nad)  tleinen  Sabs 
lungSmittcln  berüorruft.  55a,  roo  eine  große 
Sentralifation  beS  23anfroefen§  burcbgefübrt 
ift,  beftebt  ber  23arüorrat  ber  Heineren  23anf 
gröfjtcnteilö  in  gorberungen  an  bie  Sentral= 
bant  (©irogutbaben  ober  Saidnoten),  Ober- 
in SSedifeln  unb  SBertpapiereu,  bie  bei  ber 
Zentralbau!  biSfoutiert  ober  belieben  mer» 
ben  fönnen.  Stuf  bie  -fröbe  unb  bie  2trt 
biefer  ben  23arüorrat  erfetjenben  gorberum 
gen  mirb  bie  ^olitif  ber  Sentralbanf  roeient 
lieben  (Sinfluß  ausüben  fönnen. 

1,  Sie  cuucl neu  Aiilctn,riutnt.  a)  5)iSfom 
ti e rung  üon  28 ed) fein.  Sie SiSfontierung 
üon  in  turnen  griften  fälligen  2Becbfeln  ift 
bie  gans  üorsugSroeife  banfmäßige  Slnlage. 
@S  finb  inSbefonbere  bie  faufmännifeben 
Tratten,  roelcbe  für  ben  Kaufpreis  üerf aufter 
2Baren  üom  23erfäufer  auf  ben  Släufer  ge» 
sogen  unb  üon  biefem  aeeeptiert  roerben,  bie 
eine  gans  befonberS  fiebere  banfmäßige  2ln» 
läge  bieten.  5)ie  förebitgeroäbrung  für  üer= 
taufte  2Baren  unb  fomit  bie  5>auer  ber  für 
ben  Kaufpreis  gesogenen  2Bed)fel  Pflegt  fid) 


im  europäifeben  -öanbel  nicf)t  über  einige 
Sffconate  binauS  su  erftreden.  35er  SiuSfieller 
beS  2BecbfelS  unb  ber  Gesogene  als  Slcceptant 
baften  nad)  SBecbfelrecbt  für  bie  Erfüllung 
beS  2SeebfetüerfprecbenS.  55ie  23anf  fann  bie 
9catur  be§  @efd)äfte§,  au§  bem  ber  Söecbfel 
berüorgegangen  ift,  ob  berfelbe  foliber  Slrt 
ift,  bemfelben  mit  Seidjtigfeit  anfebn.  5)ie 
großen  93anfen,  melde  3U  einer  genauen 
Prüfung  nidjt  immer  imftanbe  finb,  oerlan= 
gen  oft  eine  britte,  nad)  2Bed)felred)t  baf= 
tenbe  Unterfcbrift.  55iefelbe  fommt  in  ber 
Siegel  fo  suftanbe,  baß  ber  totale  53antier 
bie  SSedifel  feiner  ibm  genau  betanntenüun- 
ben  biäfontiert  unb  bann  je  nad)  bem  9Jiaf; 
feines  ©elbbebarf§  bei  ber  grofjen  23an!  roet» 
ter  bi3fontiert.  ®ie  Suüerläffigfeit  ber  %\\ 
läge  in  faufmännifdieu  SSecbfeln  ift  bann  bei 
einiger  Sorgfalt  in  ibrer  Prüfung  fo  grüß, 
baf?  bie  Sierlufte  an  benfelben  minimale  finb, 
unb  baß  aud)  in  fdilimmen  Seiten  auf  ibren 
pünftüdien  ©ingang  geredmet  merben  barf. 

sJtäd)ft  ben  faufmännifeben  SBecbfeln  fom- 
men  gute,  nicfjt  lange  Seit  laufenbe  ©efällig 
feitgraecbfel  in  Setracbt.  55iefetben  fönnen, 
roenn  fie  üon  suüerläffigen  Käufern  gesogen 
unb  aeeeptiert  finb,  eine  ebenfo  fiebere  21n= 
läge  fein,  roie  bie  f aufmännifdien.  ®a§  SSant» 
gefebäft  felbft,  s.  SS.  bie  Strebitgcroäbrung 
eines  33anfbaufe§  an  feine  Ütunben  siebt  sur 
föntftebung  foldier  SSedjfel  83eranlaffung. 
Slber  e§  liegt  bie  ©efabr  be§  9!}ciBbraud)-3 
berartiger  äBecbfel  nabe.  Sb^e  föntftebung 
seigt  nicfjt  an,  bafj  mirf lidje  .'oanbelSgefdiäfte 
gemad)t  finb,  fonbern  bo.|  ba§  SSebürfui» 
üorlag,  auf  biefen  SSege  fid)  ©elb  su  üer= 
febaffen.  SDie  9)cöglid)feit  ibrer  Sermebrung 
ift  baber  niebt  bureb  obicftiüc  Sbatfacbcn 
befdiränft,  fonbern  eine  uubegrenste.  @3 
fönnen  ©efälligfcitsmedifel  smar  auf  fursc 
Seit  gesogen  merben,  aber  bor  SSerfaflscit 
burd)  neue  su  ibrer  sSesablung  gesogene 
Söeebfel  erfebt  merben.  So  merben  burd) 
gegenseitiges  s2tuf einanbersieben  frebituumür= 
biger  sJ3erionen  nidjt  feiten  2Bed)fel  gefebaffeu 
merben,  bie  fieb  bei  ber  fleinften  ®rebit= 
erfebütterung  al§  mertlofe  Rapiere  seigen. 

93on  bem  55iSfontieren  ber  SBecbfel,  bie 
am  Orte,  an  roelcbent  bie  S3anf  ibren  <5i% 
bat,  sablbar  finb  (^laferoedjfeln),  unterfebeibet 
fieb  sroar  niebt  in  recbtlidjer,  aber  in  mirt= 
fcbaftlicber  33esiebung  ber  Stnfauf  üon  an 
fremben  Orten  sablbaren  SSedifeln  (9timeffen= 
njecbfeln).  SJcan  pflegt  in  S5eutfcblanb  baS 
erftere  ©efebäft  als  SDiSfonto»  unb  ba§  sraeite 
als  SSecbfelgefdiäft  im  engeren  Sinne  su  be» 
Seiebnen,  babei  ift  aber  mieber  stnifcbeu  bem 
Slnfauf  üon  im  Snlanbe  sablbaren  (inläm 
bifeben  9timeffenmed)feln)  unb  üon  im  2lu§» 
lanbe  sablbaren  (auswärtigen,  fremben  SBedV 
fein)  su  unterfebeiben.  55er  Slnfauf  inlän= 
bifeber  3ümeffenmecbfel  ift  üon  ber  55iSfom 

2* 


20 


Sanfen  rSBanfaeicfiäfte) 


tierung  üon  ^(atjwecbfeln  nur  wenig  Der» 
fdneben.  gür  bie  großen  .ßentralbanfen, 
inSbefonbere,  bie  an  üerfdnebenen  Orten 
«anfftetlen  «oben,  üerfdylägt  e§  febr  meniß, 
ob  Tic ^lafeWecbfel  ober  SBecrjfet,  bte  an  anberen 
Saufftellen  saoIBar  finb,  laufen,  ©erabe  bte 
faufmännifcben  SBecbfel  werben  nie!  bäuftaer 
SBecbfet  fein,  bie  üon  einem  Drte  be§  SnlanbeS 
auf  einen  anberen  gebogen  finb,  als  SBIafc» 
wecbfel,  Weil  bei  s£latWerfäufett  üiet  feltener 
beut  .täufer  für  bie  Gablung  be§  ftaufüreifeS 
ber  SBare  trebit  gewäbrt  Wirb,  at§  bei  SSer» 
fäufern  üon  Ort  31t  Drt. 

Sei  beut  Slnfauf  au§länbifdier  Sßecbfel 
treten  3U  bent  £wede  ber  Kapitalanlage  itocb 
anbete  Biete  binju,  näntlidj  bie  ©üefulation 
auf  bie  seitüdjen  ©cbwanfungen  be3  äßedjfet» 
furfeS  unb  bie  Slu§nufcung  ber  Ungleicbbeiten, 
bie  swifdjen  ben  Söecbfelfurfett  ber  üerfdiie» 
benen  Sänber  aufeinanber  311  berfelben  3eit 
ftdö  ergeben  CJlrbitragegefdiäfte).  Siefe  ©e= 
fribäfte  Werben  in  ber  Siegel  üon  Käufern  be» 
trieben,  weldje  nod)  an  bent  internationalen 
«anbei  mit  sin§tragenben  SBertnapieren  unb 
ber  33eforgung  internationaler  Sarfenbungen 
befonberS  beteiligt  finb.  Senn  bie-  üerfdjie» 
febiebenen  Strten,  bie  internationalen  Saft* 
lung§üerüflid)tungen  auSsugleicben,  muffen 
fief)  gegenfeitig  ergänzen.  Saber  bat  fid) 
biefer  gan^e  frei§  üon  eigenartigen  unb 
fdjwierigen  ©efdiäften  su  einem  befonberen 
Zweige  be§  93anfbetriebe§  entwidelt  unb  üon 
ber  iaffenfübntttg,  ber  sJiotenau§gabe  unb 
bem  regelmäßigen  SiSfontogefdjäft  getrennt, 
gerner  bat  für  große  Saufen,  au§  bereu  33ar» 
üorräten  bie  internationalen  Sar^ablungen 
bauütfäcbticb  geteiftet  werben,  ein  SBefiij  üon 
auswärtigen  Söedjfeln  babureb  Sebeutung, 
bafe  burd)  Serfauf  berfelben  auswärtige  Bab» 
lung§üerüflid)tungen  ebenfogut  gebedt  Wer» 
ben  fönnen,  Wie  burd)  Sarfenbungen  unb 
atfo  ein  3lbfluß  be§  33arüorrate§  sur  3eit 
einer  ungünftigen  ,8ablung§bilan3  üerbinbert 
ober  bod)  üerminbert  Werben  fann.  SBenu 
ber  2tnfauf  üon  biefen  Sanfen  sunt  Seil  nur 
in  befebränfter  Spenge  betrieben,  sunt  Seil 
gans  üerntieben  Wirb,  fo  Wirb  ba§  in  ber 
befonberen  2tu§bitbung  be§  eben  erwäfinten 
33anfbetriebe§  pn  einem  eigenen,  mit  üer* 
wanbten  ©efdjäften  üerbunbenen  ©efdjäftS» 
betriebe  feinen  ©runb  baben.  (Surd)fdmitt= 
lieb  batte  bie  9ietd)§banf  angelegt  im  Sabre 
1888  in  SBedjfeln  auf«  2tu§tanb  3  316000  9Ji. 
gegen  228458000  501  in  intänbifeben  9iimeffen= 
Weddeln  unb  199  095  000  2R.  in  Si§fonto= 
OBtafc=»)weä}feIn.) 

h)  Sarteben  gegen  SSerüfänbung 
üon  Sßaren  mit  ©infdjtuß  ber  eblen 
ÜDletalle,  frember  SOiünaen,  fowie 
üon  Sßertpaüieren  (Sontbarbbar» 
leben,  Marleben  gegen  gauftüfanb). 

SBäbrenb  bei  ben  Sßecbfeln  ber  ftrebit  au§= 


fcbließlid)  auf  ber  Bablungäfäbigfcit  ber  üer= 
üfliditeten  $erfonen  berubt,  tritt  bei  bem 
Sombarbbarlebn  bie  ^erfon  be§  3cbulbner§ 
ßcßcnübcr  bem  Sßerte  be§  USfanbobjeftes 
SUXÜ&.  Somit  ein  folcbeS  Sarleftn  ben  Gba« 
rafter  einer  bankmäßigen  Anlage  trage,  ift 
baber  üor  allem  erforberlid),  ban  ba§  'Cfanb' 
objeft  leiebt  üertäuflid)  fei.  SBaren,  bie  feinen 
fidieren  unb  großen  SOcarft  baben,  3. 33.  tuxuZ* 
maren  unb  üieie  feinere  Babrtfate,  SSert= 
üaüiere,  bie,  mie  3. 93.  inbuftrielle  Stftien,  su 
Reiten  fdiroer  ober  gar  nidü  üerfauft  werben 
föntten,  finb  fein  ^Bfanbobjeft  für  Sanfbar» 
leben,  ferner  bürfen  bie  3U  üerpfänbenben 
Rapiere  ober  SBaren  niebt  gemaltfamcn  unb 
tilö^Hdien  ^rei^fdnoantungen  au§gefe^t  fein. 
Sn  biefer  iöejiebung  bebalten  ftd)  üieie  33an= 
fett  ba§  9ied)t  üor,  bei  einer  gemiffen  $rei§= 
üerminberung  be§  $fanbobieftes  nod)  bie  Se^ 
fteflung  Weiterer  ©idierbeit  5U  forbern,  ober 
im  galt  biefelbe  nidit  gefteüt  unb  audi  ba§ 
Marleben  nidit  ^urüdbe^ablt  Wirb,  3um  fo» 
fortigen  Serfauf  be§  $fanbe§  fdjreiten  m 
bürfen. 

5Da§  gefteflte  sJ3fanb  muß  in  ben  83eiit5 
be§  ®arleiber§  übergeben  unb  biefer  Um= 
ftanb  fe^t  ber  Seteibung  üon  SSaren  oft 
große  ©cbmierigfeiten  entgegen.  @§  ift  mün= 
fdjenSWert,  baß  burd)  bie  ßinfübrttng  üon 
öffentlidjen  Sagerbäufern  unb  2agerfd)einen, 
bie  al§  Sieüräfentanten  ber  Söaren  oerüfänbet 
Werben  fönnen,  biefem  Uebetftanbe  abge» 
botfen  werbe.  S)ie  Sontbarbbarleben  fteben 
ben  fur^fäHigen  faufmättnifeben  SSecbfeln  al§ 
banfmäßige  Anlage  infofern  nad),  al§  ber 
Segebr  nad)  foldien  Sarleben  mitunter  feine 
Urfadje  bat  in  einem  ftodenben  SSerfebr  auf 
bent  Söaren*  unb  Sffeftenmarfte,  b.  b.  in  einer 
Ueberlabung  mit  Serfauf^obieften  im  58er= 
bältni§  äur  sJiad)frage  unb  in  einem  ju  boben, 
unbaltbar  werbenben  ^rei^ftanbe.  Sie  fauf» 
männifeben  SBecbfel  fommen  suftanbe,  Wenn 
©efdjäfte  abgefdtoffen  finb,  bie  Sombarb» 
barleben  Werben  nid)t  feiten  üerlangt,  weil 
bie  eigentlid)  sunt  SSerfauf  Beftimmten  SBaren 
ober  ©ffeften  ftd)  nid)t  üerfaufen  laffen.  S3e= 
fouber§  gegen  ba§  @nbe  üon  Ueberfüefu= 
lation§üerioben,  wenn  ber  2tbfat^  bei  ben 
boben  greifen  ^u  ftoden  anfängt,  fudjen  bie 
©üefulanten  einem  $rei§fturse  wobl  baburdi 
üoräitbcugen,  baß  fie,  um  bie  angebäuften 
SBarenüorräte  nidit  üerfaufen  su  muffen, 
Marleben  auf  biefelben  nebmen.  Siefer  50iiß» 
Braudi  aber  fdjließt  nid)t  au§,  baß  in  3abl5 
reid)en  fällen  Sombarbbarleben  au§  einem 
burdiauS  bereebtigten  £rebitbebürfni§  ent= 
fpriugen. 

c)Sßorfd)üffe  in  laufenber  9ied}  = 
nung.  Sie  Sanfen  gewäbren  ibren  Sun* 
ben  Sarleben  in  laufenber  9iedmung  ober  ge= 
ftatten  ibnen,  Wa§  baZfclhc  ift,  burd)  s2ln= 
weifung  ober  SSedjfel  ibr  ©utbaben  3u  über» 


Sanfen  (Sanfgefdäfte) 


21 


gießen.  Son  jeBer  ftrtb  ^ritiatbanfen  sur 
Krebitgeroäbrung  in  Kontokorrent  an  jutier» 
läffige  Kunben  ntdjt  feiten  bereit  gemefeu  unb 
eine  überaus  nüöticfie  Unterftüt3ung  ift  io  bem 
©emerbebetriebe  burd)  bie  Saufen  bielfad 
geroäBrt  roorben.  Son  größeren  Qnftituten 
finb  e§  befonberS  bie  fdjottifden  Saufen, 
bereu  Sereitmifligfeit,  berartigen  Krebit  (cash- 
credit)  geroäbreu,  oiel  gerütjmt  roirb.  2)er» 
jenige,  ber  einen  foldtjen  Krebit  bei  einer  Sauf 
befifet,  fann  betreiben  5U  beliebiger  3eit  unb 
in  beliebigen  Quoten  benutzen  unb  ebenso, 
roie  e§  ibm  paßt,  3urüd<5af)Icn,  ein  roefent» 
lieber  Sorsug  bor  ben  in  beftimntten  Beträgen 
auf  Beftvmntte  3eit  entnommenen  Marleben. 
Stbcr  in  biefem  Sor3uge  für  ben  Krebit» 
nebmer  liegt  and)  bie  ©efabr  für  ben  Krebit» 
geber.  (Sr  fann  nidjt  3u  beftimntten  Betten 
auf  ben  (Eingang  ber  in  biefer  SBeife  au§= 
ftebenben  gonb»  retfinen,  unb  roemt  in  un= 
günftiger  „Seit  bie  Sanf  eine  (Siufdjränfung 
ber  Krebitgemäbruug  oornebmen  milT,  fo  bat 
ba§  oft  große  ©cfjroierigfeiten.  ©ie  bat  meber 
ein  fälliges  -SaBlungSüerfpredien,  nod]  ein 
leidjt  realifierbareS  $fanb  in  iljrer  £>anb 
unb  muß  iöebenfen  tragen,  burd)  atl3it  fdiarfeS 
Vorgeben  bem  Kunben  31t  fdiaben,  bie  eigene 
gorberung  31t  gefäbrben  unb  felbft  an  Snnb» 
fdiaft  3U  tierlieren. 

@§  fontmt  üor,  baß  üon  Kontokorrent» 
fdiulbnern  bie  Sauten  nod)  befonbere  ©ider» 
beit  für  ibre  Sorberungen  burd)  Bürgen  ober 
$fanb  fteflen  laffen.  9famentlid)  ift  baS  and) 
bei  ben  fdjottifdjen  Saufen  ber  Saß. 

d)  Kapitalanlage  in  sinStragen» 
ben  SBertp  apieren, Marleben  an  ben 
©taat.  @in  großer  Seil  ber  3inStra» 
genben  SBertpapiere  ift  an  ben  dffeften 
börfen  jeberseit  leidit  ücrfäufüd).  SnSbe» 
fonbere  gilt  baS  üon  ben  Obligationen  ber 
größeren  europäifdcu  ©taaten  mit  georb» 
neter  ginan3üerroaltung.  5lber  aud)  biefe 
finb  fämtlid),  menn  audi  in  fef»r  üerfdnc» 
benem  SDiaße,  KurSfdiüauf'ungen  ausgefegt, 
unb  in  KriegS3eitcn  fann  ibr  Serfauf  in  bei- 
lege! nidjt  obne  crbebüdien  Kapitalüertuft 
gefebeben.  ®ie  eiusige  EluSnaBnte  btlben  bie 
nur  htr3e,3eit  laufenden  ©diaüfammerfcbeinc, 
bie  äBnlid)  mie  bie  SBedfet  als  eine  eminent 
banfmäßige  Anlage  bejeidmet  merben  muffen, 
aber  jefct  nur  in  febr  befdjränfter  Spenge  üon 
ben  großen  Kulturftaaten  ausgegeben  merben. 
Sn  ©elbflemmen,  melde  nidjt  mit  politifd)cn 
Störungen  üerbunben  finb,  fonbern  rein 
roirtfdaftlidje  llrfadjen  Baben,  pflegt  bagegen 
bie  SreiSüermiuberung  ber  Slnteite  an  ber 
©djulb  rooBlgeorbneter  ©taaten  nur  Hein 
311  fein  unb  burd)  Serfauf  ober  Serpfänbung 
berfelben  baben  oft  Saufen  große  ©umtuen 
flüffig  gentadjt. 

Unter  alten  Umftänben  aber  bat  bie  Ein» 
tage  in  bisfontierten  Söedfelu  gegenüber  ber 


in  ©taatSpapieren  für  gettelbanfen  ben  Sor» 
teil,  baß  fie  burd)  bie  beftänbigen,  ber  Sauf 
für  fällige  SBedjfel  m  madjettben  Gablungen 
baS  9iüdftrömen  ber  9?oteu  in  bie  Sanffaffen 
erleidüert.  ®er  Serfebr  fann  9?oten,  beren 
er  niebt  bebarf,  leidjter  auSftoßen,  menn 
fortmäbrenb  (Megenbeit  geboten  ift,  biefelben 
bei  ber  Sauf  ein^ablen,  als  menn  bie  über» 
flüiftgen  sJfr)ten  gegen  bareS  ©elb  umgetaufdt 
unb  für  biefe  mieber  anbermeitige  Serroen» 
bungen  gefudit  merben  müffen. 

Sei  biefer  Sage  ber  ©ade  erfdjeint  in 
Säubern,  melde  einer  KriegSgefabr  meniger 
auSgefefit  finb,  mie  bie  Sereinigten  ©taaten 
unb  (Snglaub,  bie  Anlage  in  ber  ©djulb  beg 
eigenen  ©taate§  al§  eine  für  ade  Birten  üon 
Sanfen  in  befdiräuftem  SJtaße  suläifige,  mäfi» 
renb  auf  beut  europäifden  SoutincntotaatS» 
öabiere  al§  ®edung  für  ftetg  fällige  Sorbe» 
rungen  nidjt  unbebenf(td)  finb.  Mit  üoüent 
9xed)t  bat  bie  beutfde  Sanfpolitit  (f.  b.  2(rt.) 
biefe  Einlageart  für  bie  burd)  SanfnotenauS» 
gäbe  aufgebraditen  Jvottb»  üermorfen.  @§ 
fontntt  üom  ftaatltdicn  ©eiidit^ountte  binsu, 
baß  ein  maffenbaftcr  Serfauf  oon  Staats» 
üabieren  feitenS  ber  Sanfen  in  boiitifeben 
Krtfen  burdiau»  nidjt  müufdenSroert  erfdieint. 

SBenn  febon  bie  Einlage  ber  SanffonbS  in 
©taatSpabiercu  ibre  großen  Sebenfen  Bat, 
fo  ift  ba§  in  üict  bö'berent  9J{aße  ber  aqII 
mit  Marleben  an  ben  ©taat,  bie  eine  reine 
Sucbfcbulb  bleiben.  Sei  biefer  bat  bie  Sani 
feine  üerfäuflicbc  Urfunbe  in  ber  .v^anb  unb 
ba  in  Reiten  größerer  Kriege  unb  auberer 
öolitifdjer  Uittmäl^uugen  ber  ©taat  ©cbulbeit 
absutragen  nidit  in  ber  isiage  ift,  au cB  gegen 
ibu  fein  ©dntlbeiutrteb  ftattfinben  fann,  fo 
finb  berartige  Sorberungeu  al§  im  Notfall 
nidjt  realtfierbar  31t  betradüett.  Xte  ©c= 
fdjidtc  leBrt,  baß  auf  beut  kontinent  tion 
(Suroba  alle  größeren  Saufen,  roetdie  ibre 
Sar^ablungen  eingefteflt  Baben,  infolge  üon 
Sorfdmffen  an  bie  ginanjuermaltungen  in 
biefe  Scrlcgenbeit  geraten  finb. 

Son  ber  für  längere  3eit  beftimntten  Sin» 
läge  in  SBertpapieren,  bie  nur  rüdgängig  ge» 
madjt  mirb,  menn  bie  Santoermnltung  fid) 
üeranlaßt  fiebt,  SonbS  flüffig  31t  mad)en,  ift 
ber  ts?anbel  mit  äBertüabiereit  31t  unterfdjei» 
ben.  SDerfelbe  erftredt  fid),  menn  er  ein  ge» 
miunbringenber  fein  foll,  aud)  auf  meniger 
fidierc  unb  üerfäuflidje  paniere  unb  ift  mit 
größerem  9iififo  öerbunben.  @r  ift  baBer 
für  Sanfen  al§  ©antmelftellen  öon  Kaffen» 
oorräten  unb  fditnebenbcn  Kapitalien  fein 
geeigneter  ©efd)äftSbetrieb,  fonbern,  mie  ein» 
gaug§  ermäbnt,  bie  Elufgabe  tion  befonberen 
Krebitinftituten  gemorben,  meldje  ben  .öanbet 
mit  SBertpapieren  unb  in§befonbere  ba§ 
@miffion§gefd)äft  größtenteils  mit  eigenem 
Kapital  betreiben.— 


22 


Saufen  CSanfgefdiäfte) 


II.  10 o ffis to irf f tfü äff f i rfj ü  üBcögufunrj  fror 
Banftgefdjäff«?. 

8.  Ceifhtngcn  in  ßonkcn.  Sie  Sienfte, 
meldie  bie  Saufen  in  ber  gef eCCf d6 af ttidö en 
SStttfdjaft  letften,  ftnb  bobbelter  2Itt. 

1)  Sie  (Sammlung  ber  Staffentiorräte  unb 
anbetet  fdjmebenbet  Kapitalien  unb  bie  9?ufe= 
barmadiung  eine§  Seileg  berfelben. 

Ser  große  Vorteil,  ber  borau§  entfpringt, 
baß  ba§  ©olb  unb  ©Uber,  mit  bem  bie  ©insel» 
mirtfdiaften  iFire  3ablungen  madien,  unb 
meldie§  fie  für  biefen  Smecf  ober  au§  irgenb 
einem  anbeten  ©runbe  in  ifiren  Staffen  bereit 
fjalten,  burdj  gorberungen  an  Saufen  etfefct 
mirb,  fättt  leidit  in  bie  Slugcn.  Sie  Srfpa« 
rang  an  Kapital,  bie  öaburdf)  bemirft  mirb, 
ift  eine  gans  enorme.  Sa§  befte  Seifpiel 
liefert  ©tofjBtttannien,  mo  bie  Sanfbcpofiten 
iebenfaff§  mefirere  fiunbert  SJcitlionen  £  be» 
tragen  unb  benfelBen  al§  Sorrat  an  Wirb 
Ucfient  ©elbe  nur  ber  SarPorrat  ber  Sanf 
Don  Csnglanb  unb  bic  nodi  Heinere  Spenge 
ber  ©elbftüde  gegenüberftebt,  meldie  bie  eim 
Seinen  Sauten  für  ben  täglidien  ©ebraudi 
in  ibren  Haffen  Batten.  SOJau  mirb  Bod) 
greifen,  menn  man  bie  gefamte  ©elbrefertie 
ber  Sanfen  bon  ©nglaub  unb  ©djottlanb 
auf  40  mtl.  £  peranfdilagt.  Stuf  ber  Safi§ 
biefe»  ©elboorrate»  üollsiebt  fid)  ber  gange 
sZ3ertumfak ,  meldier  burd)  ca.  35  StRiCC.  £ 
Sanfnoten  unb  burd)  bie  ItmfcbreiBungen  in 
ben  Sanfen  unb  bie  Slbredmungen  sroifdjen 
ben  Saiden  «ermittelt  mirb  (^aBre§umfaij 
im  Sonbonet  C£tearingBau§  ca.  6  ÜDcitl.  £).  Unb 
bod)  ift  felbft  in  Snglanb  ber  (Mb  erfparenbe 
^rosef?  nodi  tange  nid)t  abgcfdlloffen.  Sie 
Gablung  burd)  Sturoeifung  nimmt  su  unb 
mirb  für  immer  Heinere  Setträge  Bi§  unter 
1  £  üBUd).  grüber  ober  fpäter  mirb  man 
aueb  su  ber  2tu§gaBe  öon  1  £  9?oten  üBcr= 
geben,  burd)  bie,  mie  ba§  Seifbiet  tion  ©djott- 
lanb seist,  aud)  ein  febr  großer  Seit  be§  im 
Keinen  SerfeBr  umlaufenben  @elbe§  erfet3t 
merben  tonnte. 

2)  Sie  Semerfftelligung  ber  gaBlungen  in 
üiel  bequemerer  21rt  unb  in  einer  ben  med)» 
felnben  Sebürfuiffen  be§  Serfebr§  fid)  leiebt 
anpaffenben  SBeife. 

Sie  Sautgefd)id)te  lebrt,  baft  oou  ben 
älteften  Reiten  an  man  bemübt  gemefen  ift, 
an  bie  ©teile  ber  Sarsabi ung  ein  = 
f a d) e r e  unb  bequemere  Sorgänge 
SU  fefcen  unb  baß  aud)  bie  unangcnebmften, 
fid)  mieberbotenben  ©rfabrungen  über 
Braud)  be§  KtebitS  nid)t  üon  immer  erneuten 
Serfucbeu,  auf  feiner  Safi§  ba§  3ablung§= 
mefen  311  ücrüollfommnen,  abgebalten  baben. 
@§  bebarf  baber  aud)  feiner  näberen  Sar= 
legung,  meldie  Sorsüge  e§  bat,  größere  3abs 
hingen  mit  einer  Santnote  ftatt  mit  9Jlünsen 


3u  madien  ober  mie  groß  bie  Sorteile  ber 
ftaffenfübrung  burd)  Sanfen  unb  ber  Sab» 
hing  bureb  Sanfanmeifung  finb.  Sagegen 
mufe  bie  Sebeutung  eines  elaftifdjen,  auf 
bem  ftrebit  berubenben  £ablung§mefen§  nodi 
befonber§  berüorgeboben  merben. 

UeBeratl  in  ben  Sulturftaaten  gieBt  e§ 
SaBrc§seiten,  in  benen  bie  Spenge  ber  2Bert» 
umfäfee,  bie  burd)  ©elb  üermittelt  merben, 
rafdi  unb  ftart  fteigt,  unb  mieber  Seiten 
ftodenben  ©elbtierfebr§,  in  benen  bie  STcenge 
ber  Gablungen  febt  abnimmt.  &ü  Anfang 
ber  beiben  .öatbjabre  s-  S.  merben  in  Seutfdi» 
taub  üiele  ^infen  unb  Siüibenben,  Sefol- 
bungen  unb  Kenten  aber  SItt  besabtt,  3aBre§= 
ober  ©emefterredinungen  Beriditigt  unb  bergt. 
meBr.  Salb  auf  ben  Anfang  be§  3abre§ 
folgt  bann  ein  großer  (Stibftanb  in  ben 
SBertumfäfeen  unb  ein  oerminberter  Sebarf 
an  BaBtungSmitteln.  Slufjer  beut  Slufbören  ber 
burdi  3abre§»,  ©emefter=  unb  Cluartatmedifel 
bebingten  Gablungen  madit  fid)  im  Saufe 
be§  erften  Quartals  ber  ©influf?  ber  rointer» 
lidien  ©todung  ber  SBätigfeit  in  ber  2anb- 
mirtfdiaf  t,  ben  SaugemerBen,  ber  ©diiffabrt  2c. 
immer  mebr  geltenb.  3m  ©öätfommer  unb 
.^erbft  bagegen  üeranlaffen  bie  ©rnte  unb 
ber  Serfauf  ber  miditigften  lanbmirtfdiaft- 
litben  ^robufte,  Sad)t=  unb  ^in§sablungen, 
9{eifet>erfebr  2c.  faft  aflentbalben  in  Guropa 
einen  erböbten  Sebarf  an  3ablung§mitteln. 

früberen  Reiten  maren  biefe  Sdiman= 
fungen  nid)t  entfernt  fo  grofs  mie  gegen= 
märtig  unb  menn  fie  eintraten,  fo  gab  e§  in 
ben  moblbabenberen  SSirtidiaften  faft  überall 
©elbüorräte,  bie  einen  großen  Seil  be§  Sab» 
re§  rubten,  aber  bei  großen  3ablung§ter= 
minen  teilmeife  für  furse  Seit  in  Umlauf 
traten.  Set3t  rebusiert  jebe  SJirtfdiaft  ibren 
Sin§lofen  Saröorrat  auf  ein  möglidift  ge= 
ringe§  SJlaf?  unb  bie  ölöölicbe  Sefdiaffung 
febr  üermebrter  3ablung§mittel  mürbe  bie 
größten  ©dimierigfeiten  Baben,  menn  nidit 
bie  Spenge  ber  umtaufenben  Sanfnoten  oer» 
gröfiert,  9Jcetattgelb  aug  ben  Saröorräten 
ber  Sanfen  in  ßirfulation  gefefet  merben 
unb  bie  Umfdireibungen  unb  Slbredinuugcn 
3unebmen  fönnten.  Ser  SiSfonto  mürbe 
enorm  fteigen  unb  man  mürbe  fid)  mit  allen 
möglidien  üiel  unbequemeren  unb  unlieberen 
SablungSmitteln ,  3.  S-  SSecbfeln ,  Sin§fu- 
bon§  2C.  su  bebelfen  fudicn. 

(SBenfo  mie  regelmäßig  innerBaI6  be§ 
3aBre§,  fo  fdimanft  ber  Sebarf  an  3ablung§= 
mittein  in  ben  unregelmäßigen  l^eriobeu,  in 
meldien  fidi  in  ber  mobernen  gefellfdiaftlidien 
SBirtfdiaft  fteigenbe  greife,  gemerblidier  Stuf» 
fdimung,  UnternebmungStuft ,  Ueberfpefula» 
tion  unb  finfenbe  greife,  Sepreffion  unb 
ftodcnbe  Sbätigfeit  su  folgen  Pflegen.  SRit 
biefem  SBedifct  gebt  -danb  in  i^anb  bie  Su» 
ober  ?lBnaBmc  in  ber  Spenge  ber  im  Umlauf 


Sanfen  (Sanfgefdiäfte) 


23 


Befinblicfien,  metalliidi  nicbt  geberften  Sanf» 
noten  unb  in  ber  Senuftung  ber  auf  bem 
9lnmeifung§ft)ftem  berubenben  3ablung§me- 
tboben.  Sm  biefem  galle  ift  freilid)  bie  leidite 
$lu§bebnung  unb  (Sinfcbränfung  be§  3ab» 
lung§mefen§  fein  ganä  ungeteilter  ©eroinn, 
ein  s#unft,  auf  ben  mir  nod)  näber  eingeben 
merben,  toenn  mir  sunt  Sdilufj  entgegen» 
ftebenbe  Slnfiditen  über  bie  Sebeutung  ber 
Sanfnoten  norf)  einer  furzen  Sefbrecbung 
unter3ieben. 

(Sin  gan3  aufjerorbentlidi  beftig  auftreten» 
be§  Sebürfmä  narf)  bermebrten  SablungS» 
mittcln  seigt  firf)  in  großen  Srebitfreifen. 
Die  allgemeine  (Srfrfiütterung  be§  ®rebit* 
in  folcben  Reiten  —  mag  fie  nun  bie  golge 
büHUicber  $robuftion§»  unb  £)anbelgfrifen 
fein,  mag  fie,  ma§  norfi  fdjftmm'er  ift,  au§ 
großen  bolitifcben  Störungen  entfbringen  — 
regt  in  bielen  SBirtfrfjaften  ba§  Streben  an, 
gröfjere  Vorräte  öon  3ablung§mitteln  an» 
3ufammeln,  mcil  unermartet  unb  ölötUirf) 
eiutrctenbe  ^ablungSberbflicbtungcn  ermartet 
merben  (broteftierte  SBecbfel,  friegSleiftungen) 
unb  man  auf  bie  Joilfe  be§  ®rebit§  ober  auf 
leirfjten,  bcrluftlofen  Serfauf  öon  Vermögens» 
teilen  firf)  nicbt  für  ben  Satt  eine?  ©etbbe 
bürfniffeS  berlaffen  3u  fönnen  glaubt.  Die 
berbeerenbcn  Süirfungcn  eine§  folrfien  bani» 
frficn  SdiretfcnS  unb  einer  allgemeinen  Sagb 
narf)  ©elb  fönnen  ein  jäbc§  Sinfen  ber 
Unreife  aller  nirfjt  3U  ben  unmittelbar  not» 
mcubigen  2eben§bebürfniffen  gcborenbcn 
Sparen  unb  einen  meit  oerbreiteten  ©tili» 
ftanb  be§  Serfebr§  berborrufcu  unb  bor 
allem  bie  frfjmäcfieren  sIBirtfdiaften  (Sofm» 
arbciter,  Ärebitbebürftige)  frfimer  fcbäbigen. 
Srid)t  bann  aurf)  ber  üfrebit  ber  Saufen  3U= 
fammen,  fo  mirb  ba§  Uebel  aufterorbentlid) 
bergröfjert.  So  ift  e§  in  frübcrcr  Seit  mit 
ben  amerifanifrfien  Saufen  unb  ben  Meinen 
citgtifcben  Sanbbanfcn  mcbrfad)  gefcbebcn. 
Sogar  eine  langfamc  unb  borfidüige  Üigui» 
bation,  mie  fie  3-  S. 1866  öon  manrfjen  fleineu 
beutfrficn  Bettelbanfen  öorgenomntcn  mürbe, 
muf;  narfitetlig  mirfen.  Denn  fie  ift  natür» 
firf)  mit  ©infrfiränfung  ber  gemobutcn  Stebit» 
gcmäbrung  unb  ber  bem  Serfcbr  gebotenen 
3ablung§mittel  öerbunben.  Dagegen  bat 
firf)  in  aflen  neueren  $rifen  ber  jbebit  ber 
grofjen  ^entralbaufen  mobl  erbattcn  unb  fie 
baben  in  benfelben  bie  gröfjtcn  Dienfte  ba» 
burrf)  geleiftet,  bafj  fie  gegen  biSfontierte 
Söerfifel  unb  anbere  Sidjerbeiten  ibren  Sauf» 
notenumlauf  bermebrten  unb  bie  ©irogut= 
baben  ibrer  ftunben  erböbten.  Snbem  fo 
burrf)  fie  bie  9Jlöglid)feit,  gute  SBerfifet  3u 
bisfontieren,  aufrecbt  erbalten  mürbe,  öer» 
minberten  fie  ba§  unbeilöofle  Streben  narf) 
blötUirfjer  Saffenüerftärfung.  Someit 
fetbe  borf)  berbortrat,  mürbe  ibm  baburrf) 
abgebolfen,  ba§  bie  berftärften  ©utbaben  bei 
ber  Sentralbanf  unb  norf)  mebr  unb  allge» 


meiner  bie  bermebrten  Sanfnoten  bie  Steife 
bermebrten  93ietaflgelbe§  Oertraten.  So 
mürbe  Serubigung  ber  beforgten  ©entüter 
gefcbaffen  unb  bem  Oerberblicben  Srfirerfen 
gefteuert.  Sft  e§  nirfjt  möglirf),  in  grofjen 
unb  allgemeinen  Stebiterfrfiütterungen  auf 
biete  SBeife  3u  belfen,  meit  e§  an  einer  Sanf 
fcblt,  bie  af§  Srfftein  unb  Stühe  be3  ftrebit§ 
bienen  fann,  ober  meil  ibre  äJMttef  für  ftaat» 
liebe  „Stoerfe  in  finansieffer  sJ£ot  3u  febr  in 
Slnforurf)  genommen  merben,  fo  bleibt  nirf)t§ 
anbere§  übrig,  al§  für  eine  Zeitlang  bie 
Sar3ablungen  ber  Sanfen  §u  fufpenbieren 
unb  ibren  9Joten  gefe^lidien  Sfur§  3u  geben. 

(Snblirf)  fann  auf  ben  mirtfrf)afttirf)cu  @nt» 
micfeluugSftufen,  metebe  bie  meiften  eurobäi» 
frfjen  Sulturftaaten  errcirfjt  baben,  nur  burrf) 
ben  Ü3anffrebit  einem  33ebürfniffe  an  ©elb 
3um  3toecf  e  ber  33eridüiguug  oon  Siiff ereilen 
in  ber  internationalen  ^abtung§bilau3  ab» 
gebolfeu  merben.  Derartige  Störungen  in 
bem  ©leirfigemicbt  ber  üom  2lu§lanbe  au 
empfangenben  unb  ibm  31t  ntacbenben  Seit}' 
!  lungen,  melrfje  burrf)  @elb  au^geglirfieu  mer' 
J  ben  müffen,  fommen  im  internationalen  Ser» 
febr  au§  ben  ücrfcbiebenfteu  Urfarfjen  (2öed)fel 
int  5Ut§fafl  ber  (Srnten,  ftaoitalübcrtragun» 
gen  2c.)  immer  bon  -Seit  3u  Bett  bor.  3)i§bo» 
nible  ©elbborräte,  bie  für  biefen  ^med  ber» 
menbet  merben  fönnen,  finben  fid)  in  ben 
6in3ctmirtfd)aften,  mie  fd)on  oben  ermäbnt, 
nid)t.  9Jur  bie  großen  Saufen  mit  feftge» 
mur3eltem  Srebit  finb  in  ber  Sage,  ibven 
Sarborrat  für  einige  .Seit  berminbern  3u 
fönnen,  obne  ban  irgeub  eine  entpfinbüdie 
Störung  be§  ©etbberfebre§  bamit  entftebt. 
Die  9JJenge  ber  umlaufcnbcn  tioten  ober  bie 
©utbaben  ber  ©irofunbeu  fönnen  gleid)3eitig 
unberntinbert  bleiben.  Sefifcen  aud)  bie 
Saufen  feine  bi§bonibelen@elbborräte,  meld)e 
fie  für  biefen  3metf  entbebren  fönnen,  fo 
mirb  jebe  ungünftige  Bablunggbilau3  gegen» 
über  bent  Slu^lanbe  unb  jebe  beginnenbe 
©elbau§fubr  üble  ©elbflemtuen  berborrufen. 
Denn  biejenigen,  meld)e  ben  internationalen 
SBecbfel»  unb  ©elbberfebr  beforgen,  merben 
bann  berfudjen  müffen,  burd)  Slnerbieten 
bober  3infen  ba§  erforberlidie  eble  SOietaH 
in  irgenb  einer  SBeife  aus  bem  Serfebr  m 
3ieben. 

9.  Sie  fog.  (ßclötljcoric  (currency  school). 
iüigbrattd)  itt  ßanhnoten.  Die  im  Sorfteben» 
ben  entmidelten  Slnfidjten  über  bie  fvuuftionen 
be§  Sanffrebite§  unb  in§befonbere  ber  Settel» 
banfeu  in  ber  Sotfgmirtfdiaft  finb  auf§ 
febärffte  bon  ben  Slnbängern  ber  neueren 
©elbtbeorie,  ber  currency  school,  beftritten 
morben.  Die  Sebre  bat  ibre  erften  2lnfänge 
in  ben  kämpfen  ber  älteren  sDfationalöfono» 
tuen  gegen  ba§  TOerfantilfDftent  unb  ben  Ser» 
banblungen  über  bie  englifcbe  Sanfreftriftion 
(9iicarbo),  ift  bann  mit  grof3em  Sdiarffinn 


24 


Saufen  (Vanfgefcbäfte) 


unb  auf  ©runb  ausgebreiteter  grfabrung 
üon  ben  geiftigen  Urbebern  ber  englifdien 
Vanfgefeijgebung  ber  Satire  1844—1845,  an 
ibrer  ©üiße  bem  Sanfter  Samuel  3oneS  Soüb, 
füäter  Sorb  Düerftone,  entmidelt  morben 
unb  säblt  in  ibren  ©runb^ügen  nod)  iefet 
attentbalben  utete  2lnbängcr.  3n  ©eutfd)» 
(anb  ßaben  fie  üor  altem  bie  inbiüibualifti» 
fcfjen  greibanbetStbeoretif  er  (9Jcid)aetiS,  gau» 
cber,  s#rince  ©mitb)  unb  StnieS  üerfodjten. 

Sitten  Vertretern  biefer  9tid)tung  ift  ge» 
meinfant  baS  TOßtrauen  gegen  metatlifcb 
nicbt  gebedte  Vanfnoten  unb  üor  altem  bie 
Vermerfung  beS  SSedifelS  in  ber  SluSbeb» 
nung  ibreS  Umlaufs,  ©ie  mißbilligen  bie 
2lnmenbung  biefer  ftrebitform  %uv  £>erftettung 
eine§  etafttfdjen,  ftcb  ben  Vebürfniffen  beS 
VerfebrS  leidjt  aufdiließcnben  .SafjlungS* 
roefenS  unb  verlangen  eine  Söeftimmung  beS 
SftaßeS  ber  umlaufenben  sJcoten  nacb  beut 
bauernben  VebürfniS.  Sm  einseinen  roeidien 
natürlidi  bie  Stnfidjten  nicbt  fetten  üon  ein» 
anbei*  ab,  uub  njeun  mir  eS  unternebmen, 
bie  ©runb^üge  ber  £ebre  Iura  Oor^ufübrcn 
unb  5U  fritifieren,  fo  muffen  mir  uns  in  erfter 
Sinie  an  bie  englifcben  2luSfübrungen  balten 
unb  fönnen  nicbt  alte  ©cbattierungen  uub 
kleineren  SSerfcbtebenbetten  berüdfiditigen. 

®ie  micbtigften  Vebauütungen  finb : 

1)  bafs  ein  mefentticber  Unterfcbieb  beftebt 
ämifcben  ber  Gablung  burcb  Vanfnoteu  unb 
burcb  Umfcbreibungen  unb  Slbredinungen  ber 
Vanfen  unb  ein  unroefentlidier  smifdien  SRe» 
tattgetb  unb  Vanf'uoten.  ®aS  umtaufenbe 
©etb,  bie  currency  eines  SanbeS  mit  .Settel» 
Banfen,  beftebt  baber  nad)  biefer  Stnficbt  aus 
StRetatlgetb  unb  Vaufuoten.  SDer  ^uftanb 
mirb  als  gentifcbter  ©elbumtauf  bem  rein 
metattifdien ,  b.  b-  einem  ©elbroefen  obne 
gettefbanfen  entgegengefeht. 

3u  Anfang  biefeS  SlrtifelS  (©.  15  sub  3)  ift 
üerfudit  morben,  baS  3rrtümtid)e  biefer  Slnficbt 
nacbäumeifen  unb  barjutbun ,  baß  ber  mirt» 
fcbafttidie  Vorgang  berfetbe  fei  bei  ber  Gablung 
burd)  Vanfnoten  unb  burd)  Vanfanmeifungen 
unb  Umfcbreibungen,  baß  bagegen  üon  ber 
Babtung  burcb  Uebertragung  einer  gorbe» 
rung  ficb  bie  Gablung  burcb  9Jcetattgetb,  b.  b- 
burd)  ein  ©adigut  mefentlid)  unterfdjeibe. 
3usugeben  ift,  baß  in  ben  meiften  ©taaten 
bei  ber  gegenmärtigen  ©ntmidetung  beS  ©etb» 
mefenS  ber  ©etbüerbrängungSöro,jeß  burcb 
Vanfnoteu  weiter  getrieben  merben  fann 
als  burcb  bie  anberen  fötebitformen,  aber 
baS  ift  nur  ein  puantitatiüer  unb  fein  pua» 
litatiüer  Unterfcbieb,  uub  an  fid)  fann  eS  fein 
Vortourf  gegen  eine  SrfdieinungSform  fein, 
baf3  eine  naturgemäße,  aud)  fonft  beuttid) 
erfennbare  (Sntmidetung  in  ibr  meiterge» 
fübrt  mirb. 

2)  £>aß  in  einem  „rein  metattifdien"  ©etb» 
mefen,  b.  b.  einem  ©etbmefen  obne  Vanf» 


noten,  jebe  Vermebrung  ober  Serminberung 
be§  Vorrates  an  eblem  SCTcetall  burd)  gün» 
füge  ober  ungünftige^ablungSbilan,?  %u  einer 
entfüredienben  Veränberung  in  ben  2tnge> 
bot»  unb  Ücadifrageüerbältntffen  unb  bem 
Üaufdimert  beS  ©elbeS  fübre.  darauf  grün» 
bet  fidi  bie  gorberung,  baß  bie  Vanfnoten» 
girfutation  bei  einem  ungünftigen  ©taube 
ber  SBedifetfurfe  unb  bei  einer  StuSfubr  üon 
eblem  9)cetall  eine  biefeu  le&teren  entfüre» 
djenbe  Verminberung  erfabren  müffe,  roeil 
fonft  ein  ©tanb  ber  SBarenüreife  im  2anbe 
entftebe,  ber  nidit  im  riditigen  VerbältttiS 
3U  bereit  allgemeinen  ©elbmerte  im  SBelt» 
banbel  ftebe. 

Stucb  obne  ©ebraudi  ber  Vanfnoten  be» 
ftebt  bie  beutüd)  erfennbare  Senbenj  beS 
VerfebrS,  gelegentlichen  2tb»  unb  ^uflul  üon 
SDcetattgetb  burd)  mcdifelnbe  UmlaufSgefcbmin» 
bigfeit  beS  ©elbeS  unb  burdi  üermebrten 
ober  üerminberten  ©ebraudi  ber  übrigen 
(Srfafemittel  beS  SDktattgetbeS  auS^ugleidien. 
®ie  ©etbüorräte  in  ben  einzelnen  Staffen  finb 
in  einem  foldien  ^uftanbe  febr  üiel  größer 
unb  biefelben  merben  entmeber  bei  fommer» 
äieltem  Vebarf  an  eblem  Tlctaü,  burcb  böberen 
Zinsfuß  berüorgelodt,  ober  burdi  sJiot  unb 
Ätcuerbrud  in  flolitifdien  Notlagen  in  Um» 
lauf  gebradit.  Sbenfo  finb,  menn  auSnabmS» 
meife  günftige  Verbältniffe  einem  Sanbe  ebleS 
ÜDcetalt  in  ungemöbnlidier  9)ienge  ^ufübren, 
^ablreidie  ©in^etmirffdiaften  bereit,  ibre  ?ßox* 
räte  an  9Jcetattgelb  m  üermebren.  Sie  Der» 
bältniSmäßig  großen  Var^ablungeit ,  meldie 
in  früberen  Reiten  fid)  üerfdiiebeue  Sauber 
einanber  macbten,  V.  bie  fransöftidie 
SriegSfontributionSsablung  1815  unb  bie  fol» 
genben  Sabre,  ober  baS  58erfd))üinben  beS 
baren  ©elbeS  unb  bie  SSieberaufnabme  ber 
Var^ablungen  feitenS  großer  SBirtfdiaftS» 
gebiete  obne  merfüdie  (Sinmirfung  auf  bie 
greife  finb  ein  VemeiS  für  bie  bemeglicbe 
©röße  biefer  ©etbüorräte  (boards  inßnglanb, 
feorte  üon  21.  SBagner  genannt),  meldte  in 
früberen  Reiten  bie  geringere  Staftisität  beS 
auf  bem  llrebit  berttbenben  ^ablungSroefenS 
erfefeten.  ber  ©egenmart  tiefern  Sänber 
mie^nbien,  (£btna  ein  Veifpiel  baoon,  meldie 
Guantitäten  SORetattgetb  bei  einer  günftigen 
3abtungSbiIan5  in  ben  ©htäelmirtfdiaften 
Vlufitabme  finben  fönnen,  obne  alSbalb  in 
Umlauf  su  treten.  Sn  Reiten  ber  dlot  ober 
audi  bei  fteigenbem  Zinsfuß  merben  fie  ber» 
üorgebott  unb  bienen  bann  für^ere  ober  tän» 
gere  3eit  als  Umlaufsmittel.  Söenn  ferner 
bebauptet  mirb,  baß  jebe  ©elbauSfubr  ein 
3eidien  üon  einem  Ueberfluß  an  Gablung»» 
mittcln  im  Sanbe  unb  einem  &u  boben 
©tanbe  ber  SSarenbreife  fei  unb  beSbalb 
aud)  nur  burdi  eine  Verminberung  ber  3ab* 
tuugSmittet  forrigiert  merben  fönne,  fo  ift 
auf  ben  bäufigen  gatt  binsumeifen,  baß  eine 
ungünftige  3ablungSbilan3    aus  üorüber» 


Saiden  (Sanfgefdjäfte) 


25 


gebenben  Vorgängen,  5.  S.  einer  fcfjlecftten 
©ritte,  ungemölmlid)  großen  Sabitaianlagen, 
SriegSauftoanb  im  SluSlanbe  entftebt.  SDctt 
beut  älufbören  biefer  borübergebenben  Ur» 
fache  hört  ohne  alle  ©inmirfung  auf  ben  ab» 
gemeinen  ©tanb  ber  SBarenbreife  bie  @etb» 
ausfuhr  tüieber  auf.  G£§  ift  bafier  auch  mün» 
fdienSmert,  bie  ©egetttbirfung  10  fcbonenb 
mieirgenb  möglich  eintreten  su  (äffen,  ©oldje 
gufättige  (Störungen  in  ber  Zahlungsbilanz 
fombenfieren  fid)  in  längeren  Zeiträumen 
nid)t  feiten  gegenfeitig  ober  laffen  fid)  burd) 
einen  geliuben  2)rud  auf  ben  Sl'abitalmarit 
in  moblbabenben,  bem  SluSlattb  nicht  fdwt» 
benben  Säubern  mit  Seidjtigfeit  atlmäblid) 
ausgleichen. 

SBottte  man  bagegen  in  einem  Sanbe  mit 
auSgebitbeten  Stebitbcrbältniffcn  jeber  (Mb* 
ausfuhr,  bie  fid)  in  einem  abnebiuenben  Sar» 
borrat  ber  Sanfen  äußerte,  burd)  entfüre* 
cbcnbe  Sertuinberung  beS  Notenumlaufs  be= 
gegncn,  fo  mürbe  man  bie  ftörenbften  unb 
fdjäblicbften  ©etbfrifeu  berborrufcn  unb  ba» 
burd)  ^mar  mabrfcbeinlid)  bie  2Bed)fclfurfe 
günftig  ftellen,  aber  bie  erftrebte  Sermhtbe» 
rung  beS  Notenumlaufs  bod)  nicht  erreidien. 
®enn  mit  allen  Mitteln  miberftrebt  ber 
Sertebr  einer  millfürltdien  Sertniiiberitng 
ber  auf  beut  Jft'rebit  berubenbcn  Z^hlungS» 
mittel,  menn  bie  Serminberttng  ntdit  ab» 
melirenbcn  Sebürfniffen  beS  SerfebrS  ent 
föridit.  sDcatt  facht  fiel]  mit  unbequemen  unb 
unfidicren  ©rfatmtitteln  beS  ©elbeS  su  be» 
helfen,  bie  bei  ben  Saufen  bebouierten  ©um» 
men  merben,  fomett  irgeub  tbunüd),  surücf» 
gebogen  unb  in  ben  Serfebr  gebracht,  Sor 
allem  aber  mürbe  man  burd)  ®iSfontieruug 
bon  Süecbfeltt  unb  burd)  Marlenen  auf  furje 
Zeit  fieb  Zahlungsmittel  su  berfdiaffen  fudien, 
unb  menn  bie  Sanfen  um  fo  mebr  ibre  £re» 
bitbemifligung  befdirätdteu,  fo  loärcu  febmere 
©elb»  unb  Stebttfrifen  untiermeiblid).  Ön 
bem  SCrtitel  Saufbolitif  finbet  fidi  ein  Sei» 
fbiet  eine§  foteben  Vorganges  aus  ben  ameri» 
fanifcben  ©rfabrungeu  beS  SabreS  1857  fürs 
angefübrt.  Saber  ift  eS  febr  oiel  richti- 
ger, bem  Serfebre  bie  Zahlungsmittel  §u 
taffeit,  bereu  er  nidjt  entbehren  fann  unb 
burd)  allmäbltdie  ©rfdimeruugen  ber£rebit= 
bemitligung  bie  ©elbauSfubr  su  hemmen. 

Noch  biet  fdiroerer  als  eine  ©insiebung 
bon  Noten  bei  jeber  2luSfubr  bon  eblcm 
9KetatI  mürbe  es  ben  Saiden  fallen,  iebeS» 
mal  menn  eine  günftige  Zahlungsbilanz 
©elb  in§  Sanb  führt,  in  entfbredjenbein  SDcaße 
bie  Spenge  ber  umlaufenbett  Noten  su  ber» 
mehren.  Sßiebiel  unbersinSlicbe  Sanfttotett 
iebe  ©inselmirtfchaft  in  ihrer  ®affe  haben 
mill,  baS  su  beftimmen  fteht  nicht  in  ber 
SJcacbt  ber  Saufen,  ©ie  fönnen  nur  ihre 
Noten  benjenigen,  bie  SBecbfel  bisfontieren 
mollen,  su  niebrigen  Zinfen  anbieten  unb 


berfuchen,  fo  bie  Unternehmungsluft  anäu» 
regen,  gefteigerten  Serf ehr  unb  ein  erhöhtes 
SebürfniS  nach  Zahlungsmitteln  berborzu» 
rufen.  ®ie  (Erfahrung  lehrt,  baß  ein  nie» 
briger  Zinsfuß  biefe  SSirrung  feineSmegS 
immer  hat. 

3)  2öir  haben  gerabe  in  iüngftbcrgangener 
Zeit  toieber  gefeben,  baß  angefehene,  großen 
S'rebit  genießenbe  Zettetbanfen  in  Zeiten 
gemerblidier  £>ebreffion  unb  langfam  madi» 
feuben  SerfebrS  ihre  Noten  zu  fehr  niebrigen 
Zinfen  auSbieten,  31t  biSfontierenbe  Söedifel 
auf  freiem  SNartt  auffueben,  um  eine  leibliche 
Sersinfung  ihres  SabttalS  erreidien,  ohne 
baft  bie  Zirfulation  ber  metaflifd)  nidjt  ge= 
bed'ten  Noten  fid)  mehrt.  Sabrelang  bleibt 
bann  ber  Notenumlauf  oft  unter  bem  SNafie, 
baS  ben  Sanfen  geftattet  ift  unb  metdieS  bon 
ben  Sanfbermaltungen  gern  annähernb  er= 
reidit  mürbe.  (Gelingt  aber  ber  SSerfudj, 
bitrdi  niebrigen  ZinSfuf?  unb  reidiliche  ^re= 
bitgemäbruug  gemerblidic  UuternebtuungS» 
luft  herbor^urufen,  fo  finb  bamit  große  ©e= 
fahren  berbuuben.  gür  bie  ©tettgf'eit  ber 
mirtfdiaftlidieu  Sntmirfetung  mufj  es  im  @c= 
nenteil  als  ein  großer  Vorteil  be^eiebuet 
merben,  menn  bie  Saiden  nid)t  bei  jebau 
Slnfd&mellen  ihrer  Sarborräte  fofort  burd) 
äufeerfte  öerabfefeung  beS  ®iSfontofai3eS  bie 
SJlenge  ber  metallifch  nidjt  gebed'teu  Noten 
auf  gleidjer  .vhUk1  ju  halten  berfucljcu. 

4)  ©omie  ein  Slbfluft  ber  Sarborräte 
ohne  entfbredienbe  Sefdiräid'uug  ber  Noten^ 
Sivfnlatiun,  fo  foll  eine  Vermehrung  ber  um» 
laufenben  Noten  ohne  aU'idnnäfüge  Zunahme 
beS  SarborrateS  üt  ben  Sauten  nach  l'lnfidit 
ber  ©elbthcorie.m  einem  übertriebenen  unb  un» 
baltbaren  ©taube  aller  ©elbureife  unb  bieten 
barauS  folgeuben  liebeln  führen.  ®ie  9(uS» 
gäbe  bon  N'oteu  au  ©teile  bon  faufmäuni» 
fcheu  SBecbfeln  ober  in  gorm  bon  ®arlehen 
an  ©emerbetreibenbe  habe  bieSenbcnä,  eine 
übermäßige  beenge  bon  Noten  in  Umlauf 
3U  bringen,  gaft  immer  feien  sablrcidie  @e» 
merbetreibenbe  geneigt  auf  biefe  SSeife  fid) 
31t  günftigen  Sebinguugeu  ilabital  su  ber» 
fdjaffen  unb  bie  Noten  in  Umlauf  su  fet3en, 
bie  Sanfeu  aber  auf  biefen  Segehr  eiuut» 
geben,  med  beufetben  barauS  ein  leicht  er» 
fiditlidjer  ©eminn  entfpringe.  (Sin  herbor» 
ragenber  Scrtreter  ber  beutfdjen  abftrat'ten 
greihanbelSfchule  ging  fo  meit,  ju  behaubten, 
baß  eine  Said  mit  fdirant'enlofeiu  Nechte 
auch  eine  fchranfenlofe  ©elegenheit  sur  No- 
tenausgabe erhalte.  ®ie  fo  entftehenbe 
übermäßige  Sermehruug  ber  Zahlungsmittel 
aber  fei  bie  öaubturfache  ,ber  fid)  immer 
mieberholenben  unhaltbaren  ©teigeruug  ber 
greife,  meldje  bann  mieber  bon  5unehmenber 
s2luhäufuug  unberfäuflidjer  SSarenborräte, 
2tuSfuhr  beS  SJletaflgelbeS  unb  enblidi  bon 
©elb»  unb  Srebitfrifen  gefolgt  feien. 


26 


Saniert  fSanfgefdiäftej 


2(udi  in  biefem  ©ebanfengange  begegnen 
mir  bemfetßen  Srrtume  über  ba§  Serbältnis 
ber  Saufen  3ur  Sermebruttg  ibre§  sJfoten= 
Umlaufs.  9argenbmo  beftclit  in  ben  ftultur* 
tiolfern  ber  ©egcninort  ein  Seftreben  ber 
(5tn3elrtnrtfdiaften  bie  $aljlung§mtttei'  in  un= 
begrenztem  SOÜa&e  31t  tiermebren.  -Jaemanb 
ruirb  bafter  aud)  untierjinSltdje  Sanfnoten 
ber  Sanf  abnebmen  ttnb  bafür  .ßinfen  ober 
DiSfonto  begabten,  roenn  nidjt  ein  Sebürfni§ 
an  #af)lung§mttteln  tiorliegt.  9Jur  roenn 
an§  anberen  ©rünben  üermebrte  inlättbifcfte 
SBertumfäbe  tiorgenommett  über  Gablungen 
an§  s2tu§lanb  gemadit  roerben  follen,  roerben 
bnber  bieSBedifel  imSeftfee  ber  gettelbaufen 
ttnb  bie  Marleben,  meldte  fie  geroäbrt  fjaben, 
einerfeit3,  bie  Spenge  ber  metallifdi  nidjt  ge» 
bedten  im  Umlauf  befinblidnm  9?oten  anbe= 
rerfeitS  3unelinten.  ®ie  eben  erroäfjnten  @r= 
fatirttngen  über  niebrigen  ©iSfontofatj  ttnb 
g(eid)3eitige  Vtbnafime  ber  umlaufenben  un= 
gebedten  s)coteu  beftätigcn  biefen  a  priori 
mabrfcbeinlicben  ©afe.  Sit  ba§  Sebürfni§ 
an  SaBIunßSmttteln  ein  oorübergebeube§,  fo 
ftrömen,  roenn  ba§felbe  üorbei  ift,  bei  einem 
rooblgeorbneten  Santroefen,  bei  roeldient 
reidie  ©clegenbeit  für  3tüd3ablung  ber  9^0= 
ten  in  ben  Sanftaffen  beftebt,  biefelben  in 
fünfter  grift  in  bie  Sanf  jurüd.  ®er  Se= 
mei§  mirb  burd)  bie  rafdje  2Tb  11  abtue  be§ 
SantnotenumlaufS  in  ben  3abre§3eitett,  in 
betten  bie  9Bertuntfät3e  geringer  finb,  geliefert. 
Sßenn  bem  Siüdflufe  ber  92oten  ©cbmierig» 
feiten  entgegenfiebern  3.  S.  Zirkulation  ber 
Dioten  entfernt  tion  ber  ßinlöfung'gftette  unb 
bem  ©efd)äft§betrieb  ber  Sanf,  ober  geringer 
Umfang  ber  einer  Sanf  3tt  madienben  ^abs 
Ittngen  unb  fünftüdie  ©rfdjroetung  ber  Sin» 
lofung  !ann  ba§  Siücfftrömen  fidi  tier3ögern. 
Sie  Solge  mirb  in  ber  3tegel  fein,  baf?  anbere, 
beffere  „Babtungsnüttet  au§  bem  Serfebre 
tierbrängt  roerben.  ©oldie  ÜDaMtänbe  aber 
mttft  unb  fann  bie  Sanfoolitif  in  erfter  Sitnie 
tierbinbern.  ©tnb  biefelben  nidit  tiorbanben, 
fo  erbalten  fidi  bie  in  tiermebrtem  Sftafse  au§= 
gegebenett  Sanfnoten  nur  fo  lange  im  Ser= 
febr,  al§  ber  Sebarf  anbauert.  2lber  ber 
Sebarf  fattn  burd)  eine  übermäßige  unb  ttn- 
baltbare  Steigerung  ber  greife,  übertriebene 
©befutation  unb  Unternebmuttgäluft  üeram 
lafet  fein,  roie  fie  großen  $robuftion3frifen 
üorangeben.  9ttd)t  nur  ber  gefunben,  fonbern 
aud)  ber  frattfbaftett  SertebrSentroidelung 
liefert  ber  ftrebit  bie  erforberlidien  ^ablungö» 
mittet.  ©r  ermöglicbt  unb  erleiditert  fie, 
aber  er  ruft  fie  nidit  berüor,  fonbern  e§  be» 
barf  baju  eine§  ättfieren  2(nftofte§,  ber  faft  im» 
mer  in  einer  groften,  bie  s^rei§erböbung  midis 
tiger  SBarengattungen  tierurfadjenben  Ser= 
fdiiebung  ber  93robuftion§=  unb  Xlonfumtion§» 
üerbäitniffe  liegt.  s2tud)  toirb  nidü  in  erfter 
Sittie  in  foldten  Reiten  ber  SSanfnotenf rebit 
in  Stnfbrudt  genommen,  fonbern  sunädifl  bie 


anberen  SIKetboben,  ^attiungen  burd)  ben 
ftrebit  %vl  «ermitteln.  (S§  fteigen  bie  SBecbfeb 
äirfulation,  bie  2tu§fteUung  oon  33anfan= 
meifungen,  bie  tlmfcbreibungen  in  ben  Tanten 
unb  bie  Slbredmungen  ^miidien  ben  Saiden. 
sDaber  bat  e§  audi  Üeberfbefu(ation§üerioben 
unb  grofee  .öanbe(§trifen  in  .v>anbeUftäbten 
gegeben,  bie  feine  ^ettetbanfen  fannten 
(3.  93.  Hamburg  1857).  2lber  bei  einer  über 
ganse  Sauber  tierbreiteten  Steigerung  ber 
getrjerblicben  Xbätigfeit,  be§  ^rbeit§(ofme§ 
unb  alter  SBertumfä^e  im  fteinen  Serfenr 
fattn  man  eine  Sermebrung  ber  tieinen 
Zabtung§mittet ,  ber  93anfnoten  ober  be§ 
ItoüiergelbeS  unb  be§  9TcetabgeIbe§  nidit 
entbebreu  unb  e§  ift  nidit  3U  leugnen,  bat? 
tior  aüen  großen  $robu!tion§frifen  ber  9Jeu= 
seit  bie  ^ettetbanten  ber  ungefunben  Gnt» 
midetung  baburd)  ruefentlictjen  Sorfdiub  ge= 
teiftet  batten,  ba§  fie  biefe  xßab(ung§mittel 
in  tiermebrter  SJlenge  bergaben.  ßnttoeber 
bie  ^irfulation  ber  kleinen  sJJoten  üermebrte 
jid),  ober  bie  93artiorräte  ber  Saufen  nabmen 
bei  gleidibleibenber  3foten3irfuIation  ab  unb 
traten  teitoeife  in  Birfutation,  ober  beibe 
(Srfdteinungen  3ufammen  3eigten  fid).  Sn 
jebem  biefer  gäfte  trjud)§  natürtid)  bie 
fulation  ber  metaflifcb  nidit  gebedten  ÜJoten 
unb  mar  e§  ber  Sanfnotenfrebit,  meldier 
bem  Serfebr  bie  erforberlidien  äabiung§= 
mittel  lieferte.  3n  ber  Siegel  bradi  bann 
bie  &rifi§  au§,  tüenn  bie  SJlittel  ber  Sanfen 
ber  ©rfdiötifung  fidi  3U  näbern  fdiienen. 

Slber  megen  biefer  ©efabr  be§  SJttfjbraucb» 
mirb  bodi  eine  ftrifte  Sefdiränfung  ber  un= 
gebedten  9Joten  auf  ein  ben  SJafsbraudi  au§» 
fd)lieflenbe§  Wob  nidit  in  ernfte  ©rtuögung 
fommen  fönnen.  SDenn  erfabrung§mämg 
läfjt  fid)  bie  Senutiung  be§  9Zotenfrebit§  3U 
fd)äblid)en  ^meden  burd)  lueife  ©inriditung 
unb  Sermaltung  ber  Saufen  auf  ein  geringe» 
sJQiafi  einfdiränfen,  mäbrenb  bie  miditigen  öon 
un§  näber  bargelegten  gunftionen  ber  Sanf= 
noten,  bie  nur  burd)  medifelnbe  5lu§bebnung 
ibre§  Umlaufs  erfüllt  merben  fönnen,  in  bem 
gegenru artigen  3uftanbe  unferer  mirtfdiaft= 
lidien  (Sntmidelung  gerabe3tt  unerfetjlidi  finb. 
®ie  2lrt  aber,  3U  finben,  toie  bie  nü&lidie 
Sermeubung  biefer  ftrebitform  gefiebert  unb 
3ugleid)  bem  SJlitjbraud)  tbunlidift  tiorgebeugt 
merben  fann,  ift  Aufgabe  ber  Sanfpolitif 
(f.  b.  21.).  ©.  aud)  bie  Slrtifet  Slbredi« 
nung§fte  tten,  (Sbed,  Clearing» 
bau§,  ©irotierfebr. 

ßitterntur: 

Slufjer  ben  betreffenben  5lb)'ditiitten  in  bem 


Önnbbud)  ber  poltt.  Def.  üon  3d)ünbevg 
(2lb.  SBagner),  in  ben  l'cliröücfjern  öon  Stau 
unb  ^Kofctjer,  in  Stein,  $em>altung§letire  unb 
in  ben  älteren  Sdjrtften  Don  3-  Wlaxpev 
g  e  r  unb  s-ö  ü  i  et) ,  üergl.  auö  ber  beutierjen  Sitte« 
ratur  ber  legten  Sßfirse[)itte :  0.  §»ürjner, 


Sanfen  (Sanfgefcbäfte  -  Sanfüoüti!) 


27 


SDie  33anfen,  Seidig  1854.  31.  38  a g  n er ,  33ei* 
tröge  ju  ber  Seite  bon  ben  33anten,  Setpgig 
1857.  SDerfelbe,  ®elb=  unb  ftrebitttfeorie 
ber  ^eelfcfjcn  33antatte,  Sßien  1862.  SD  er» 
fetBe,  StrtiEet  Settetöanfen  in  St.3B.33.  Don 
SBImttf cfjlt  unb  »tatet,  XI.  SD  e  r  f  e  1 6  e ,  35er* 
fchiebene  33anfartife(  in  3?eni$fcB,  öanbmörter* 
Bud)  ber  SMfSmirtfchaftSlefjre.  SD  c  r }  e  1 6  e, 
(Stiftern  ber  SettelBantpolitif,  2.  Stuft.,  gret» 
Burg  1873.  1.  Ücaffe,  2lrti£et  in  äeitfdjt. 
f.  Staate.,  12,  ©.  367  ff.,  15,  S.  1  ff.,  21, 
S.  128  ff.,  28,  <S.  487  ff.,  SafjrB.  f.  Stet  11, 
<S.  1  unb  bie  ^ßreufsifctje  23ant,  33onn  1866. 
D.  9Jt  t  cfj  a  e  1 1  § ,  9<Joten  unb  SDepofiten  in  33iert. 
f.  SBolfSro.,  1865,  ©.  77  ff.,  roiebera&gebrudt 
in  üot£§ro.  Schriften,  33b.  II,  S.  322  ff.,  33ev(in 

1873.  Stellt  ambf,  ^rinjipien  be§  ©eü> 
unb  33anfroefen§,  SSerltn  1867.  Max,  3B  i  r  t  B , 
Jpanbßudj  be§  33anfroefeng  (Cjattptf ädjticfj  SBani« 
ftatiftit),  3.  Steil  feiner  ©runbjüge  ber  9?ational= 
ötonotuie,  Stöbt  1870.  gart  ÄnieS,  SDer 
trebit,  33ertin  1876—79,  BefonberS  I.  Smtfte, 
3tBfcfjn.  6,  II.  &älfte,  SlBfcfjn.  10  u.  14."  Sie 
reiche  ©etegenBeitslitteratur  üBer  33anf»befen, 
toelcße  burct)  bie  gefeMiche  Drbttung  beö  33an£= 
tt>efen§  im  SDeutfcrjen  9teid)  beraniaftt  ttmrbe, 
f.  Bei  ©  o  e  1 6  e  e  r ,  SDeutfcBe  33ant berf affung, 
(Srtangen  1875,  S.  401  ff. 

9lu§  ber  engtifcrjcn  Sitteratttr  finb  bor 
altem  fjertoorsufjeben :  bie  SBeridjte  fouigltcher 
unb  barlamentarifchcr  Sommiffionen,  in  benen 
bie  reidjften  EtfaJjtungen  auf  beut  ©c&iete  be§ 
33an£trjefen3  gefammelt  unb  %um  Seit  audj  ber« 
arBeitet  finb.  28ir  nennen  in§Befoubere  Report 
on  the  high  price  of  gold  bullion,  1810.  Report 
on  promissory  notes  in  Scotland  and  Ireland 
1826.  Report  on  the  Bank  of  England  charter 
1832.  Reports  I,  II  on  banks  of  issue,  1840 
unb  1841.  Reports  on  commercial  distress 
1848.  Reports  I,  II  on  the  bank  acts,  1857. 
Reports  on  commercial  distress  1857.  Reports 
on  the  bank  acts  1858.  SSott  Schriften  6tn» 
gelner  H.  Thornton,  The  paper  credit  of 
Great  Britain,  London  1802,  beutlet)  bon  S. 
SafoB,  §atte  1803.  Tooke,  A  history  ofpri- 
ces  and  of  the  state  of  circulation  fr.  1792  —  56, 
VI  vols.  London  1838- 1857.  SDeutfcBe  auSaugS* 
roeife  33eorBeitung  bon  3lfdjer,  2  33öube,  S8te&* 
ben  1857.  SDie  berfcBiebeneu  ©djtiften  bon 
S  o  r  b  0  b  e  r  ft  o  n  e ,  gefammett  unter  bern 
Stitel  Tracts  and  other  publications  on  metallic 
and  paper  currency,  London  1858.  SDie  Be» 
treffenben  Slfiftfjnitte  in  J.  S.  Mi  11.  Prin- 
ciples  of  political  economy,  beutfef)  bon  Soet* 
Beer,  2.  9lu§gaße  1864,  Bef.  33ud)  3,  f  ap.  11, 
12,  24.  F  u  1 1  a  r  t  o  n ,  On  currency  and  Bank- 
ing, 2.  edit,  London  1845.  J.  W.  Gilbart, 
A  practical  treatise  on  banking,  2  vols,  6.  edit., 
London  1856,  auch  in  ben  gefainmelten  Gdjrif* 
ten  be§  SBerfaffer«  tt)ieber  oBgebrucft.  Henry 
Dunning  Macleo d,  The  theory  and  prac- 
tica of  banking,  2.  edit.,  2  vols,  London  1866. 
Thomson  Hankey,  The  principles  of  bank- 
ing, London  1867.  Walter  Bagehot, 
Lombardstreet,  a  description  of  the  money 
market,  London  1873,  beutfei)  bon  33eta,  Seipgig 

1874.  W.  Stanley  Jevons,  Money  and  the 
mechanism  of  exchange,  London  1875,  beutfd) 
©etb  unb  ©elbbetfefjr,  Seipjig  1876.  Bon  am y 
Price,   Currency  and  banking,  London  1876, 


beutfef)  bon  $ermamt  33refelb,  33erlin  1877. 
B.  H.  Inglis  Palgrave,  Bankrate  in  Eng- 
land, France  and  Germany  1844—78  (Statiftit) 
London  1880. 

9lu§  ber  frangöfifcBen  Sittcratur :  Enquete 
sur  les  prineipes  et  les  faits  g^neraux,  qui  r6- 
gissent  la  circulation  monötaire  et  fiduciaire, 
6  voll.,  Paris  1867.  ben  engttfdjcn  Unterfucrjungen 
unb  ftommiifionSbericfjten  nachgeBitbet,  ofjne 
itjre  33rauef)6ar£'eit  gu  erreichen.  33on  Schriften 
einzelner :  J.  B.  Courcelle  Seneuil,  Traite 
theorique  et  pratique  des  Operations  des  banques, 
Paris  1876.  6.  edit.  Clement  Juglar,  Des 
crises  commerciales  et  leur  retour  periodique, 
Paris  1862.  Wolowski,  La  question  des 
banques,  Paris  1864  unb  Le  change  et  la  cir- 
culation, Paris  1867.  J.  E.  Horn,  La  liberte 
des  banques,  Paris  1866. 

.  S.  ferner  bie  üttteraturnugaBen  in  ben 
Slttitjeln  33nnt'gcfd)ief)te  unb  in  ben  3lr= 
titeln  üBer  bas  33anfme)'en  ber  einzelnen 
Staaten. 

C.  9c  a  ff  e. 


II. 

Mijcmetnc  ^anfpolttif. 

Ii  21  u  f  g  a  B  e  u  unb  3  i e ' e  her  33 a n  f  * 
p  o  I  i  t  tf.  iL  SD  i  e  tu  i  et)  t  i  g  ft  e  u  S  t)  ft  c  m  e 
unb  3-  r  a  g  e  n  ber  33  a  n  t  p  o  t  i  t  i  f.  1.  grei= 
Beit  ber  Notenausgabe.  2.  93eftrjtönfenbe 
ftaat(id)e  ©efe^geBuug.  3.  ißtibilegietung  einer 
ober  metirerer  33anten.  4.  StaatSBant  ober 
^ribat&ant.  5.  SSotfdjttften  üBer  3(u§gaBe, 
®intöfung  unb  SDcctung  ber  9coteu:  a)  ©tö^e 
ber  33aut'uoten.  b)  3(unat)mepflief)t  ber  9?o* 
ten.  c)  ßintöfung  unb  5(uötaufcB  ber  9Joten. 
d)  TOenge  ber  9ioten.  o)  3tu[age  ber  nut^&ar 
51t  utael)euben  3-oub§  ber  ^cttelbauteit. 


I.  Jliifcialicn  imö  3ith  öer  Banftpoliftfl 

©d)on  in  ben  fvüficften  ßntitnef etttnflgftufen 
be§  93anftuefen§  beflinnt  bie  S3ant'ürjlttif,  b.  I). 
bie  ^erfucfie  ber  ftaatlidien  (Setualt,  auf  ba§ 
33anfmefen  ein§utt)irlen  unb  e§5mec£inäf3ig 
(jeftatten-  S5)ie  33anten  erfrfieinen  üor  allem 
aB  bie  Vermittler  öon  ^afitungen  unb  bie 
?\ürfotge  für  bie  3ablung§ntittet  gefiört  bei 
fief)  uerbreiteuber  ©elbiüirtfcbaft  faft  überall 
3U  ben  mefenttictiften  Aufgaben  be§  @taate§. 
©an^e  33ücfier  öon  Verorbnungen  unb  ©e= 
fehen,  ba§  Vanftnefen  betreff enb,  au§  ber 
smeiten  Hälfte  be§  9)iittelalter§  laffen  fieb  in 
einer  ©tabt  röie  SSenebig  ^ufammenfteften. 
@ie  baben  sunt  Biete  bie  ©icberung  einer 
suoerläffigen  Sjerumltung  ber  ben  kaufen 
anöertrauten  Saffenoorräte  unb  bie  fiebere, 
orbenttiebe  33etuerfftelligung  ber  Gablungen, 
mit  benen  fie  beauftragt  merben.  SDie  2ln= 
fange  ber  33anfpolitif  enben  in  ben  italieni» 


28 


Saufen  (Sanfpolitifi 


fdien,  nieberlänbifdien  unb  beutfdicn  .v;)anbetS» 
ftäbten  bamit,  baß  bie  ftäbtifcbc  Cbrigfeit 
baS  Sanfroefen  fetbft  in  bie  .ftanb  nimmt 
unb  Serfud)  mad)t,  ftäbtifcbe  Saufen  3U  er» 
ritfjtcn.  Nur  in  ben  ÜNittclpunften  beS  ©etb» 
üerfebrS  fonntcn  aber  &amal§  Saufen  ent* 
fteben  unb  aufblühen. 

Qn  eine  gam?  neue  ^kriobe  tritt  bie  Sauf» 
potitif  mit  beut  Sluffommen  ber  Sanfnote. 
®ie  Babtung  burd)  Sanfnoten  fann  in  ben 
roeiteften  Greifen  baS  SKetattgetb  atS  Um» 
taufSmittet  erfefcen.  ®ie  Sanfnote  mirb  in 
Bablung  genommen  Don  aafilreicben  'ißer» 
fönen,  roetcbe  nidjt  intftanbe  finb,  bie  firebit» 
toürbigfeit  ber  auSgebenben  Sauf  31t  prüfen 
unb  roeldie  fid)  in  StbbängigfeitSOerbältniffen 
befinben,  bie  fie  fnnbcru,  unfidiere  ober  un= 
bequeme  BabtuttgSmittet  äuriidjuiueifen.  ®ie 
Sanfnote  mirb  ausgegeben  tion  Saufen,  bie 
ein  mödjtigeS  3$riüatintcrefie  baben,  Noten 
in  mögtidift  großem  Setrage  in  Umtauf  au 
fefeen  unb  3U  erbatten,  unb  bie  nidjt  fetten 
eine  große  SHientcl  befifcen,  bie  ibuen  311  bie» 
fem  Biucd  bebitflid)  fein  fann.  Saft  biefetben 
©rünbe,  roetcbe  für  bie  ftaattidje  Negclung 
be§  3)cün3roefenS  fpredjen,  forbem  baber 
aud),  foroie  bie  Sanfnote  ein  attgemcineS 
BabtuugSntittet  mirb,  für  bie  ftaattidje  Drb» 
nung  beS  SanfnoteuuntlaufS. 

Stber  baS  Bettetbanfroefen  bat  fid)  all» 
mäbtid)  aus  beut  priüaten  Sant'gefdjäft  unb 
ätuar  bei  Sötfern  auSgebilbet,  bie  oor3ugS= 
meife  inbitübuatiftifdjer  Nidjtttng  finb,  in  Gug» 
taub,  (sdjotttanb,  ben  Sereinigtcn  ©tauten. 
Daber  bat  e§  fieb  bort  lange  Beit  atS  eine 
©adje  ber  tsriüattubuftrie  in  oerbättniS» 
mäßig  großer  greibeit  eutroideln  tonnen. 
®aS  Seifbiel  biefer  Staaten  bat  bann  aud) 
auf  bie  Staaten  beS  europäifdjen  StoutinentS 
eingeroirft.  Stfimäblidi  aber  ift  man  überatt 
immer  mebr  %\x  ftaattieber  Negulierung  ber 
Notenausgabe  fortgefebritten.  Sie  übrigen 
Btueige  beS  SanfgefdjäfteS  bagegen  unter» 
ftettt  man  in  ben  SMturftaaten  uiebt  einer 
befonberen  Stuffidjt,  inbem  man  üon  ber  Slm 
fidjt  au§get)t,  baß  bei  benfelben  bie  Seteiüg» 
ten  tfjr  Sntereffe  fetbft  3U  mabren  intftanbe 
feien. 

GS  ift  aber  nidjt  nur  bie  ©idjerung  ber 
Sanfuoteugläubiger,  roetdie  bie  europäifdjen 
Staaten  mit  ibrer  Sanfgefei3gebung  als  Biet 
üerfotgeu ,  foubern  man  miß  burd)  bie  Gin» 
ridituug  ber  Bettetbanfen  unb  bie  Regelung 
ibrer  Notenausgabe  bie  Grfübuug  aber  ge» 
meinroirtfdjafttidjen  Stufgaben  fidjern,  bie 
burd)  baS  Sanfmefen  am  beften  erfüllt  roer» 
ben.  ©iefelben  finb  in  bem  Strtifet  Sauf» 
gefebäfte  näber  bargetegt.  Sie  befteben: 

1)  in  ber  gürforge  für  ein  claftifdjeS 
BabtungSroefen,  roetdjeS  fidi  ben  medifetnben 
Sebürfniffen  beS  ©emeinroefenS  an  Babs 


tungSmittetn  rafd)  unb  teidjt  anpaßt.  GS 
lammt  babei  barauf  an,  auf  bem  ftrebit  be» 
rufjenbe  BablungSmittet  m  baben,  roetdie 

a)  cntfpredjenb  bem  roadjfenben  unb  ftn* 
fenben  Serfebr  in  üermebrtem  unb  oermin» 
bertem  SQJafje  ausgegeben  unb  6enuht  merben 
fönnen.  ®ie  Sermebruug  foft  tegitimen  Se» 
bürfniffen  beS  SerfebrS  gegenüber  obne 
grof3e  ©etbftemmen  unb  ftrebiterfebütterun» 
gen  gefdieben  fönnen,  aber  ©cbmierigfeiten 
baben,  menn  baS  gefteigerte  SebürfniS  an 
^abtungSmitteln  gotge  einer  übertriebenen 
unb  barum  auf  bie  Xauer  unbattbaren  Gr» 
böbung  öieter  SBarenüreife  unb  einer  Ueber» 
fpefulation  unb  übertriebenen  Unterneb' 
mungShtft  ift; 

b)  in  einer  großen  Ärebiterfdiütterung, 
bie  mit  einer  abgemeinen  Sagb  nadiÄaffcn-- 
tierftärfung  tierbunben  ift,  baS  bare  ©etb  in 
ben  Staffen  üertreten  unb  baburd)  Serufiigung 
fdiaffen  fönnen; 

2)  in  ber  ©orge  für  einen  bisponibeten 
©etbtiorrat,  aus  bem  nötigenfattS  Gablungen 
an  baS  StuStanb  gemadjt  ober  für  anbere 
3mede  bergegeben  merben  fönnen,  obne  ba§ 
fdimere  ©etbfrifen  ober  eine  allgemeine  ©uS» 
penfion  ber  Sar^abtungen  eintreten. 

2UIe  biefe  Stufgaben  finb  mefenttid)  ge» 
meinmirtfebaft lieber  Natur,  b.  b.  eS 
finb  feine  ^riüatintereffen  üorbanben,  mclclic 
ibre  Grfüftung  fiebern,  unb  menn  fie  nidjt  er» 
füllt  merben,  fo  teibet  bie  gefamte  SotfS» 
mirtfebaft  unb  namenttid)  bie  fcbmädieren 
SBirtfdjaften,  bie  Pödig  au§er  ftanbe  finb, 
fid)  gegen  bie  liebet  31t  fdiütjen,  metebe  mit 
fdjtimmen  ©etbfrifen  üerbunben  finb. 

GS  feblt  bor  altem  ein  Ißrioatintereffe, 
metcbeS  irgenb  eine  Ginjclmirtfcbaft  antriebe, 
große  Sarüorräte  Sabr^ebnte  taug  zinslos 
liegen  su  taffen,  um  bann  getegenttid)  furje 
Beit  eine  Sermenbung  bafür  #u  mäBigen 
Binfen  su  baben.  2lud)  für  Saufen  ift  baS 
tion  priüatmirtfdmfttidiem  ©tanbpunft  niefit 
üorteitbaft.  ©ie  geroinnen  üietmebr  burd) 
Oefonomie  in  ben  unüersinSücben  Soffen» 
oorräten  unb  menn  bann  bäufige  ©etbfrifen 
eintreten,  fo  finb  biefetben  für  ben  ©eroinn 
ber  Saufen  tuet  eber  üorteitbaft  atS  nacb» 
teitig.  Gin  großer  biSponibeter  Saroorrat  ift 
aber  aud)  für  bie  sub  1  a  unb  b  angefübrten 
gunftionen  ber  Saufen  bie  unentbebrlidie 
SorauSfeöung.  Nur  auf  feiner  SafiS  fann 
eine  Sanftierroattung  mit  ©ieberbeit  bie  nte» 
taftifd)  nidjt  gebedten  Noten  bem  Sebarf 
entfprecbenb  üermebren.  Slber  aud)  ber  3U 
einem  fotdjen  Serfabren  nötige  ßrebit  mirb 
erfabrungSmäfüg  nur  ba  geroonnen,  mo  eine 
Sanf  aus  ber  priüaten  ©teüung  binauStritt 
unb  nur  unter  öffentlicher  ftontrotle  im  ge» 
meinen  Sntereffe  oermattet  mirb. 

SSürbe  feine  gürforge  bafür  getroffen,  baß 


Saufen  (Sanfpoliti^ 


29 


in  biSponibelen  Sarüorräten  unb  in  f  eft  gettmr» 
geltem  ftrebit  eine  ©runblage  für  baS  3aß= 
lungSmefen  beS  ganzen  2anbe§  üorbanben 
Wäre,  fo  mürben  häufige  ©elbfrifen  unüer= 
meiblid)  fein.  @S  ift  ein  großer  Irrtum,  3U 
glauben,  baß  biefelben,  weil  fie  fid)  gunädift 
in  einer  (Srböhung  beS  SiSfontoS  an  ben 
großen  dürfen  äußern,  bie  Sörfeufreife  auS= 
fdiliefjlid)  ober  üorgugSweife  treffen.  SDtangcl 
an  3aölunßSmitteln  3eigt  fid)  im  fleinen 
Serfebr,  nicht  aber  ä-wifdjen  großen  Sauten, 
©rofebänblern  u.  bergt.,  bie  ftd)  burd)  Um* 
fcbreibungen,  Slbredwungen  wohl  3u  helfen 
miffett,  unb  £)öbe  beS  BinSfufjeS  ift  ben 
fdwädieren,  fapitalbebürftigen  SBirtfdöaften 
biet  empfinblicber  als  ben  großen  Kapttaliften. 
SluS  einer  fcbarfcn  ©etbtlemme  aber  form 
fid)  eine  ftrebitfriiiS  entmideln,  bie  3abtreid)e 
Setriebe  3um  Stillftanb  bringt,  Arbeiter 
brotlos  ntadit  unb  mit  ihren  üerbcerenben 
SSirfungen  bie  mirtfcbaftlidje  (Sutmidelung 
Sabre  binburcb  lähmt. 

dagegen  mirb  mit  Unrecht  mitunter  üer= 
langt,  baf3  burd)  bie  Saufpolitd  in  erfter 
Sinie  für  eine  möglidift  gcmetmtükige  .Slrebit» 
bemitligung  feitenS  ber  Sanfen  Sorge  ge= 
tragen  merbeu  muffe.  Sie  2lrt  unb  baS  SCRaf? 
ber  Shrebitgemäbruug  muß  beut  eigentlidien 
.ßmede  ber  Settetbanfen,  ber  Qrbnung  beS 
@elb=  unb  BabluugSmefenS  burdwuS  unterge» 
orbnet  bleiben.  Senn  mährenb  biefe  Aufgaben 
beS  gemeinen  SBefenS,  ift  eS  im  angemeinen 
nid)t  bie  Obliegenheit  beS  Staates,  bafür  3U 
forgen,  baß  bie  üorbaubeuen  Kapitalien  ben 
Stebitbebürftigen  sugeführt  merbeu,  bie  am 
nteiften  beS  fremben  .SlapitatS  benötigt  finb, 
ober  ben  heften  ©ebraud)  baüon  madieu. 
Nur  gegenüber  befonberen  Notftänbcu  ift  ein 
(Singreifen  ber  Staatsgewalt  in  ben  Srebit» 
bertehr  gerechtfertigt,  aber  für  eine  foldie 
£ulfe  finb  am  atlermenigften  bie  Settetbanten 
bie  geeigneten  Snftitute.  Shre  Islrebitgemäb5 
rung  mufj  eine  burdiauS  bankmäßige  fein, 
bamit  baS  ausgeliehene  Kapital  nötigenfalls 
in  furaer  grift  mieber  eingebogen  unb  bie 
(SinlöSbarf'eit  ber  Sanfnoten  aufredit  erhalten 
merbeu  fann.  Sie  Ktebitgemäbrung  ift  fer» 
ner  aud)  infofern  bem  £>aupt3med  ber  S3anf= 
politif  bienftbar  31t  machen,  als  fie  als  SDcittel 
gebraudit  merbeu  muß,  um  übertriebene 
isreiSfteigerungen  unb  UnternehmungSluft, 
fomie  einen  all5uftarfen  Abfluß  ber  Sarüor» 
räte  3U  Oerhinbern. 


II.  Wn  totditinjten  gtjffcme  unö  fragen 
5er  Bannpolifift. 

1.  «freiljeit  het  ItotcnousGtibc.  Nur  feiten 
unb  nur  für  furse  .Seit  hat  bieS  Stiftern  in 
uneingeidjräntter  SSeife  beftauben. 


$n  Gsnglanb  mar  bie  Notenausgabe  bis 
%um  Sahre  1844  einzelnen  Serfonen  unb  ©e» 
fellfchaften  üou  nicht  mehr  als  6  SJütgliebern 
geftattet.  Nur  bie  3luSgabe  Oon  Noten  unter 
1  £  mar  feit  1775,  bie  unter  5  £  üon  1777—97 
unb  mieber  öon  1829  an  oerboten.  2lber  bie 
Sefcbränfung  ber  ÜDcitglieber^abl  ber  Sauf» 
gefellfchcifteu ,  melche  erft  1826,  für  bie  oon 
2onbon  65  leiten  unb  mehr  entfernten  Orte 
aufgehoben  mürbe,  gab  ber  einzigen  großen 
Saut,  ber  Sanf  üon  (Snglanb,  ein  entfdiei» 
benbeS  Uebergemidit,  weldicS  burd)  ihre  enge 
Serbinbung  mit  ber  ginaiibOermaltung  beS 
Staates  nod)  Oerftärf't  mürbe.  @S  fehlte  ba^ 
her  uidü  au  einer  „Bcntralbauf ,  wcld)e  bic 
2lufgaben,  bie  im  gemeinen  ^ntereffe  an  ein 
mohlgeorbneteS  Saufmefcu  geftellt  merbeu 
muffen,  ju  erfüllen  ftrebte.  freilich  mürbe 
bic  ©rfüUung  ihr  nidjt  feiten  erfdimert  burdi 
bie  Sonfurrenb  ber  üieleu  fleinen  Saufen, 
bie  ihren  Notenumlauf  ftetS  ohne  Nüdfidit 
auf  ben  ©taub  ber  internationalen  ^ahlungS» 
bilaitj  auSjubehnen  bemüht  waren  unb  3U 
oerfdnebenen  SäJlalen  in  gröf3ereu  Ärifen  in 
grofjcr  3al)l  sufammenbracheu.  Sßod)  einem 
Serfud)  burdi  ©eftattuug  gröf3crer  Settel^ 
banfen  unb  bie  Verpflichtung  31t  periobifdier 
Seröffentliriumg  ihrer  Silan3en  biefeu  Hebel' 
ftäuben  ab3uhclfen,  ift  baS  ©hftem  1844 
oerlaffen  morben  unb  für  feine  SBieberher« 
fteltung  hat  fidi  teiue  nennenSmerte  Stimme 
erhoben. 

Sn  Sdjottlanb  ftanb  eS  ebenfalls  bis  1845 
jebermann  frei,  Sanfnoten  auS3ugcbcn  unb 
e§  beftanb  feine  Seidiränfung  biefeS  NechtS 
auf  ©cfellfdiaften  üon  nicht  mehr  als  6  sJier= 
fönen.  @S  tonnten  fidi  baher  Saufen  mit 
größerem  ©eicllfdjaftSfapital  hüben,  aber 
bie  ©efcllfdiaftcu ,  mit  Ausnahme  üon  ben 
burd)  befonbere  ©efe^e  inforporierten ,  hafs 
teten  für  bie  ©dmiben  ber  ©efellfdiaft  mit 
ihrem  ga:t3en  Scrmögen.  Seit  1765  beftanb 
ein  Serhot  ber  x'luSgabe  üon  fleinercn  Noten 
als  1  £.  llebereiufünfte  über  regelmäßigen 
SluStaufd)  ber  Noten  führten  ein  rafcbeS 
Nüdftrömeu  ber  Noten  3ur  auSgebenben 
Sauf  (burdiidmittlich  blieben  bie  Noten  uidü 
länger  als  10—11  Sage  im  Umlauf).  %voi* 
bem ,  baß  bie  bortigen  Bettelbanfen  grofjen 
Slrcbit  geuoffeu,  fich  üon  grober  9Jäßüerroal= 
tung  mit  Wenigen  Ausnahmen  frei  hielten, 
unb  allen  Zweigen  mirtfdiaftlicher  Shätigfeit 
im  £anbe  mehr  als  ein  Sahrhunbert  bim 
burd)  bebeutenbe  Sienfte  geteiftet  hatten,  ift 
aud)  bort  baS  Shftem  aufgegeben  morben. 
Saß  eS  fo  lange  Beitüortreffüd)  fuuftionierte, 
beruhte  aufjer  auf  bem  trabitioneflen  ©efdiid 
ber  Sanfüermaltungen,  ber  unbefchränften 
Scrantmortlichfeit  ber  ©efellfchaften ,  beut 
nüd)ternen  SotfScharafter,  bem  rafchen  unb 
leiditen  Nüdfluß  ber  Noten  in  bie  Sanf= 
f äffen,  bod)  aud)  auf  ber  Sauf  üon  (Snglaub, 


:->,<> 


Tanten  (Sanfüolitif ) 


aus  beren  Sarborrat  ungünftige  Salbt  ber 
internationalen  BahlungSbUans  auch  für 
Sdjottlanb  auSgeglidjen  mürben.  Ser  Vor» 
Wurf,  baf?  ber  VerEauf  bon  SSechfe'ln  unb 
anberen  Sicherheiten ,  ben  aus  SJtanget  an 
biSüonibelen  Sarborräten  bie  fchottifcheu 
Tanten  auf  bem  ßonboner  SJcarEt  in  ©etb» 
Elemmen  üornebmen,  biefen  embfinblidjer 
mache  unb  baß  bie  SanEüermaltungeu  burd) 
KonEurrens  öerhinbert  feien,  einer  eintreten» 
ben  UcberfbeEulation  hinlänglich  entgegensu» 
Wirten,  waren  bie  £)auüturfachen  ber  öeräu= 
betten  ©efeiigebung. 

Sti  ben  Vereinigten  Staaten  üon  Stmerita 
haben  mehrere  Staaten  borübergebenb  bie 
Notenausgabe  faft  gans  freigegeben,  Wäh» 
renb  anbere  ^ettelbanteu  nod)  auSfchftefc 
lidje  SBritoileflien  befaßeu.  3u  manchen  ber 
erfteren  ift  auf  jener  S afiS  ber  übelfte  Ü3nuf= 
fchwinbet  entftanben,  ber  mit  einem  nad) 
bieten  Seiten  Inn  Verberben  berbreitenben 
Bufammenbrud)  enbete.  Sn  einigen  uörblidjen 
Staaten  (ÜNaffadmtettS  3.  S.)  hatte  fidi  ein 
3uftanb  entmicE  elt,  ber  in  gewöhnlichen  Reiten 
burd)  bie  aUgemeiue  Verbreitung  ber  SanE» 
einriditungen  als  ein  günftiger  erfcheitten 
tonnte,  aber  boch  in  jeber  größereu  KrifiS 
Sur  (Sinftellung  ber  Sarsabtuugen  feiten» 
ber  Saufen  führte. 

2.  ÜcfdjränUniuc  llantüdjc  <J>c|cl;rjcliiiuij. 
Sßährenb  ber  erften  Sabrselmte  biefeS  3ab» 
bunberts  aber  berbreitete  fid)  in  ben  Wich» 
tigften  Staaten  2lmertfa§  in  wadneubem 
sJ0ia§e  bie  (SrEenntniS,  baß"  eS  unmöglich, 
fei,  obne  atlgemeiue  gefefetidie  Seftimmungen 
ben  Sanfbetrieb  bor  ben  gröbften  STciß» 
bräuchen,  bie  Notenbefi^er  bor  unberfdml» 
betem  Schaben  unb  baS  ©elbmefen  bor  Un» 
orbnung  su  fd)üt3en.  Sa  entfehtoß"  man  fid), 
bie  Sicherung  beS  allgemeinen  .ßablungS» 
mittels  bon  StaatSmegen  burd)  befonbere 
öffentliche  ©inrichtungen  unmittelbar  in  bie 
.vmnb  3u  nebmen. 

Snt  Staate  Nendorf  hat  baS  SanEgefefe 
uom  18.  IV.  1838  bie  SanEen  angebatten  für 
alte  Noten,  biefie  ausgaben,  bei  einer  öffent= 
lidjen  Sehörbe  Sidierbeit  su  beftellen.  Sie 
Noten  mürben  bon  einem  basu  beftellten 
StaatSEontrolleur  für  atte  SanEen  gleidi» 
mäßig  auSgeftetlt  unb  ben  einzelnen  SanEen, 
bie  ben  Vorfchriften  beS  ©efefeeS  genügten, 
ausgeliefert.  Sorber  aber  nutzte  bie  SanE 
(©efeltidiaft  ober  Snbioibuum)  für  ben  Se» 
trag  an  Noten,  welche  fie  au  erbalten  unb 
in  Umlauf  su  fefcen  wünfdjte,  jebod)  nicht 
unter  lOOOOü  Soll.,  StaatSfdmlbfdjeine  be§ 
Staates  bon  NeW»|)orE,  ober  anberen 
Staaten,  bie  ber  Kontrolleur  annebmbar 
fanb,  binterlegen.  Nad)  bem  urfbrünglidjen 
©efet3  burfte  ber  Kontrolleur  für  bie  Hälfte 
beS  NoteubetrageS  als  Serfung  aueb  £>t)t>o» 
•tbeEen  annebmen,  feit  1852  mar  baS  nur  für 


5000  Sollar  suläffig.  Sie  SanEen  ftanben 
unter  laufenber  Slufficht  beS  Kontrolleurs 
ober  fbäter  beS  SanfbebartementS.  Sßenn 
Noten  oon  einer  SanE  bei  Vräfentation  nidjt 
eingelöft  mürben,  fo  batte  ber  -^luiaber  ber* 
felben  s£roteft  erbeben  unb  bem  Kontrolleur 
Stn^eige  su  madien.  Ser  Kontrolleur  follte 
alSbann  bie  SanE  sur  Gablung  aufforbern 
unb  Wenn  folebe  nicht  binnen  15  Sagen  er» 
folgte,  in  ber  StaatSseitung  anzeigen,  baß 
alle  Noten  aus  bem  öinterlegten  unb  nun 
liquibe  su  madjenben  SidjerbeitSfonbS  he» 
sablt  merben. 

Sie  Nem»DorEer  (Einrichtungen  mürben 
allmählich  auch  in  mandjen  anberen  Staaten 
eingeführt  unb  im  roefentlidien  bie  ©runb» 
läge  ber  Neuorbnung  beS  BettelbanfwefenS 
für  afle  Vereinigten  Staaten  mäftreub  beS 
SürgerEriegeS  im  Sabre  1864.  Surd)  eine 
exorbitante  Seftimmung  mürben  bie  älteren 
nad)  ben  ©efefeen  ber  (iiujctftaaten  einge» 
riditeten  ^ettelbanEen  ^ur  Stuflöfung  ober 
©inftellung  ber  Notenausgabe  gesmungen. 
®ie  unter  bem  neuen  ©efefe  fid)  bilbenben 
^ettetbanEen  muffen  bei  bem  Comptroller  of  the 
Bauks  Sdjulbfdieine  ber  Vereinigten  Staaten 
binterlegen  unb  ^roar  nidjt  meniger  als 
40000  Dollars  unb  als  ihres  Stamm» 
EabitalS.  Sie  erhalten  bon  biefem  Seamten 
bafür  SanEnoten  in  Slanfo  im  Setrage  üon 
90%  beS  KurSroerteS  unb  hödjftenS  90%beS 
NomiualmerteS  ber  hinterlegten  ^Sabiere. 
Sebod)  fanu  eine  SauEgefellfdiaft,  beren  ein» 
gesohltes  Stammt abttal  nicht  500000  SollarS 
überfteigt,  nidit  mehr  als  90%,  beren  Ka= 
bital  500000  hiS  1000000  SolIarS  beträgt, 
80%,  beren  Kapital  1000  000  aber  nidjt 
3000000 Sotlar  überfteigt,  75%,  nod)  größere 
Sanfeu  nur  60%  ihres  KabitalS  an  Noten 
erhalten.  Sie  Noten  merben  bon  bem  Kon» 
troller  nach  gleichen  Formularen  auf  Koften 
ber  SanEen  angefertigt,  ben  SanEen  aus» 
geliefert  unb  mit  ber  Unterfdjrift  ber  aus» 
gebenben  SanE  berfehen  bon  biefer  in  ben 
Umlauf  gebradit.  SaS  ©efefe  enthält  außer» 
bem  bie  eingehenbften  Seftimmungen  über 
2lrt  unb  SBeife  be§  SanEbetriebeS,  Sar» 
beduug  unb  ©inlöfung  ber  Noten,  foroie  über 
obrigEeitlidie  Seauffichtigung  ber  SanEen. 
3n  besug  auf  bie  (SiutöiungSüflicbt  finb  bie 
SanEen  in  brei  Klaffen  geteilt,  SanEen  ber 
Stabt  Nero»2)orE,  SanEen  ber  15  nädjftbebeu» 
tenben  Stäbte  (reserve  cities)  unb  SanEen 
aller  übrigen  Crte  (SanbhanEen).  Sie  2anb» 
banEen  müffen  fid)  iebe  eine  SanE  in  einer 
Neferoeftabt  mählen,  hei  welcher  fie  einen 
Seil  ihres  SarüorrateS  nieberlegen,  unb 
burdi  meldje  fie  ihre  Noten  einlöfen  laffen. 
Sie  SanEen  ber  Neferoeftäbte  finb  gehalten 
in  biefelbe  Serbinbung  mit  einer  SanE  in 
Nem»s2)orE  su  treten.  (Snblid)  müffen  nad) 
einem  SrgänsungSgefee  oon  1874  alle  SanEen 
bem  SdjaBamt  ber  Vereinigten  Staaten  5% 


Vanfen  (Vanfbolitif) 


31 


ibrer  umlaufettben  Notenmenge  in  Barem 
©elbe  überreifen  unb  bieS  ©utbaben  immer 
auf  ber  gleichen  £)öbe  erfiatten.  2tuS  bem» 
felben  löft  baS  ©cbafcamt  auf  Verlangen  bie 
Noten  ber  bctreffenben  hänfen  in  Summen 
bon  1000  SotlarS  ober  bem  mebrfacben  beS 
VetrageS  gegen  bareS  ©elb  ein.  2luf  biefe 
SSeife  Unb,  maS  gorm  unb  ©iitlöfung  ber 
Noten  angebt,  ibidüige  ©diritte  sur  .äetttra» 
lifation  für  baS  große  ©ebiet  ber  Vereinigten 
(Staaten  gefcbeben.  StnfangS  mar  bie  ©e» 
famtmenge  ber  auSjugebenbcti  National' 
banfnoten  gefeßlid)  feftgefteüt  unb  über  ibre 
Verteilung  unter  bie  einzelnen  Staaten  unb 
Vanfen  genaue  Vorfcbriftett  gegeben.  Surd) 
ein  @.  bom  14. 1.  1875  ift  biefe  Vefdiränfuug 
aufgeboben.  Sebe  Vanfgefellfdiaft  famt  ibre 
Noten,  natürlicb  unter  (Siubaltuug  ber  übri» 
gen  gefeßlidien  Veftttnmuugeu  beliebig  ber» 
mefiren. 

25er  amerifauifdien  ©efetjgebung  ber» 
manbte  Veftintinungeit  fiuben  fid)  in  (Suroüa 
nur  in  bem  fdübeiserifdien  Vaufgefe^  botn 
8.  III.  1881.  2lud)  bort  ift  bie  Notenausgabe 
jeber  Vanfgefeflfcbaft,  bie  ein  ©tamntfabttal 
öon  minbeftcnS  öOOOOOgrcS.  befifet,  geftattet, 
menn  fie  getuiffe  gefei3lidje  (Srforberuiffe  er» 
füllt.  Unter  tiefen  ©rforberttiffett  ift  baS 
miditigfte  bie  für  bie  Noten  ^u  leifteube 
©arantie.  Siefelbe  beftebt  in  einem  Var» 
borrat,  ber  40%  be§  Notenumlaufs  betragen 
muß  unb  für  bie  übrigen  60%  entroeber  in 
einer  ©arantie  beS  StatttouS,  ober  in  binter» 
legten  SSBcrtbabieren,  ober  in  biSfontierten 
SBedifetn.  Seit  kaufen,  mcldie  bie  ©arantie 
auf  bie  IclUe  2lrt  ftellen,  ift  nur  ein  engerer 
©ejdiäftSfreiS  geftattet  als  ben  übrigen,  ßiue 
Vcfcbränfung  ber  Noteumenge  beftebt  nur 
infofern,  als  feine  Vanf  mebr  als  baS  bobs 
belte  ibveS  eingejabtten  unb  ibirftid)  bor» 
baubeneu  ©tantmfabitalS  an  Noten  ausgeben 
barf. 

@S  lam  feine  Sragc  fein,  baß  bie  grei» 
beit  ber  Notenausgabe  in  ben  genannten 
Sänbern  bie  Verbreitung  bon  Vanfeiurid)» 
tungen  in  alten  teilen  berfelben  mäditig  gc» 
förbert  bat  Sie  Notenausgabe  fann  näm= 
itd)  ein  einträglidieS  ©efdiäft  in  Verbält» 
niffen  fein,  in  meldjen  bie  übrigen  ^meige 
beS  VanfmefenS  nod)  menig  lobnenb  finb. 
©ie  geftattet  baber  bie(5rrid)tung  bon  Vanfen 
an  Orten,  an  betten  matt  fonft  an  biefelben 
nid)t  benfen  fönnte  unb  bermebrt  bie  Bubi 
ber  Vanfen,  ba  mo  fonft  nur  menige  be= 
ftebett  föunten.  Surcb  bie  ©idierbeitsbe» 
fteHung  ift  aud)  bie  ettblidie  Vefriebigung 
ber  Notengläubiger  einer  banferotten  Vanf 
auf  Sabr  unb  Sag  gefidtert.  ©§  ift  enblid) 
burd)  bie  Vefdiränfung  ber  Notenmifjion  auf 
ein  getbiffeS  VerbältniS  sunt  ©tammfabital, 
fotbie  burd)  bie  Veftimmungen  über  @in» 
löfung,  gegenfeitige  Slnnabme  ber  Noten 


unb  burd)  bie  ju  ftellettbe  ©arantie  maneben 
ÜNißbräucben  beS  ^ettelbaitfmefen§  abge» 
botfen  unb  aud)  eine  rafdje  unb  übermäßige 
Vermebrung  beS  Notenumlaufs  in  lieber» 
fbefulationSperioben  erfdjmert. 

SfnbererfeitS  aber  finb  niebt  nur  einselne 
Vanfbrüdie  trofc  allen  gefet)lid)ett  VorfiditS» 
litaßrcgelit ,  foubern  aud)  allgemeine  (Sin* 
ftellungen  ber  Varsablungen  in  großen  ftrifeu 
nidjt  äu  bermeiben  unb  für  bie  Erfüllung 
ber  Eingangs  be^eidmeten  gcmeimüirtfcbaft» 
lidiett  Vebürfuiffc  auf  bem  ©ebicte  beS  ©elb» 
ibefenS  ift  feine  genügenbe  gürforge  getroffen. 

Sie  früberen  (Srfabruugen  in  ben  Ver» 
einigten  Staaten  bon  Slmerifa  babett  bie 
©abrbeit  biefer  iBebaubtuttgen  bargetbatt. 
Saß  aueb  baS  Nem-^orfer  SerfuugSftiftem 
ber  Noten  in  biefer  .vuuudit  feilte  tbefentlid)c 
Slcttberttug  gefdjaffen,  seigte  fid)  im  Sabre 
1857.  Sie  Nem--^)orfer  Vattfen  fuebten  in 
ber  .oanbclSfrifiS  biefeS  SabreS  burd)  äußerfte 
Vefdiränfuug  ber  Slrebitgcluäbrung  ibre^ab» 
InngSfäbigfeit  aufredit  erbatten,  ber 
SiSfonto  ftieg  auf  mebrere  ^rosent  bro 
SJJottat,  eS  mürbe  <sulet\t  faum  nod)  möglid), 
gegen  befte  ©idjerbeit  gelieben  511  erbalteu. 
Sa  berlaugte  äuletjt  baS  öffentliche  Sutereffe 
nod)  mefir  als  baS  ber  Vaufett,  baß  bicic  bie 
Varsabluug  eittftellen  unb  ibre  Mrebitgcibftb» 
rung  tbieber  aitfuebmen.  Dbfcbou  für  biefen 
Sali  bie  Verfaffuug  beS  ©taateS  bie  fofor» 
tige  £iquibation  jeber  niebt  ibre  Sftotett  in 
ÜNetallgelb  ciutöfenbett  SBattl  borfdirieb,  ge* 
friiab  baS  niebt.  Ser  büdifte  ©eriditsbof  ber 
Vereiitigteu  Staaten  eutfdiieb  bielntcbr  im 
Cftobcr  1857  in  einer  beionberen  Situtitg, 
baß,  »beim  bie  ßittfteltung  ber  Varsabluugeu 
feitenS  ber  kaufen  aEflemein,  ober  faft  all» 
gemein  fei,  biefelbe  ttidit  als  VetueiS  ber 
i^abluugSunfäbigfeit  (iusolvency)  einer  Vanf 
angefebeu  Iberben  bürfe,  fonbern  baß  bei 
einer  allgemeinen  SabluugSeiufteltung  eine 
©anf  folbent  fei  unb  bcSbatb  fein  gerid)t= 
liebes  Jft'onfurSberfabrctt  gegen  fie  eröffnet 
merben  bürfe,  menit  ibr  Vermögen  mebr  als 
auSreidicnb  fei,  um  alle  ©laubiger  3U  be» 
friebigeu.  2Bie  in  früberen  Sltifen,  3.  V. 
1837,  fo  befjalf  man  fid)  aud)  biefeS  SOial  län= 
gere  3eit  mit  ben  uneintöSlicben ,  gegen 
bareS  ©elb  etmaS  entwerteten  Noten,  als 
bem  einzigen  borbanbenett  3ablungSiuittel. 
Sie  als  Sidierbeit  beftellten  StaatSbabiere 
aber  cribicfen  fid)  in  ber  ^rifiS  als  niebt 
berfäuflidi.  (Sinige  erätuungene  Verfäufe 
braditen  ben  fturS  ber  Netb»|)orfer  Cbliga» 
tionett  bon  110  bis  70  berunter.  SaS  Ne» 
fultat  aber  biefer  unb  cibulidier  Vanfgeiehc 
befebreibt  ein  2tugeti3euge  (Hunts  Merchants 
Magazine  Nobcmber  1857)  folgenbertuaßen : 
„^aralbfe  alles  ^anbelS  bon  Vangor  bis 
Nenj=CrleanS,  ^abtungSeiiiftellung  ber  Van» 
fen  in  einem  großen  Seil  ber  Vereinigten 


32 


Saufen  (Saufpolitif ) 


Staaten,  (Sntlanung  taufenber  PonSlrbeitern, 
Unmöglicbfeit  ben  großen  Sorrat  unferer 
$robufte  auf  ben  üücarft  m  Bringen,  Ser= 
berbcu  bringenber  £)i§fonto  Bon  2—3%  pro 
SUconat  für  ba§  fidierfte  Rapier,  eine  $rei§= 
Perminberung  aller  SBertpapiere  unb  felbft 
ber  2öed)fel  auf  Sonbon."  S)a§  @etuid)t 
bicier  älteren  amerifaniidien  (Srfabrungen 
toirb  nid)t  aufgeflogen  burd)  bie  @efdnd]te 
ber  9Jationalbaufen.  Denn  biefe  baben  in 
ben  erften  r/2  ^vatirsefinteu  ibre§  ScftebenS 
geroirtfdjaftct  unter  allgemeiner  SuSpenfion 
ber  Sar3ablungen  auf  ©runb  eines  uneim 
lösltdjen  s$apiergelbe3,  ba§  nidjt  exportiert 
roerben  tonnte.  3n  ben  lefcteu  10  Safiren 
aber  bat  ba§  Sdiatwmt  ber  Sereinigteu 
Staaten  bie  Aufgabe,  einen  bisponibeln  Sar= 
Porrat  311  galten,  für  ba§  gan^e  2anb  er= 
füllt  unb  burd]  gelegentlicbe  .^ergäbe  Hon 
©clb  au§  biefent  Vorrat  geroaltfamen  ©i§= 
routofditnant'ungen ,  @elb=  unb  ,#rebitfrifen 
Porgebeugt,  gerner  bat  in  biefer  ^Beriobe 
leine  grofee  fommer3iel(c  ober  politifdie 
^rifi§  ftattgcfunben.  (SS  finb  baber  nur  ein* 
3elne,  nid)t  maffenbafte  Sanfbrüdje  Porge= 
Jontmen. 

®aS  fdjroei3erifcbe  Saufroefeu  bat  nad) 
bem  ©efeb  Pon  1881  aud)  uod)  feine  gröf3ere 
Grifts  beftanben  unb  ba  roeber  für  biSpo= 
nibele  Saröorräte  nod)  für  bie  STcöglicbfeit 
einer  Sermebrung  ber  ,8af)luiigSmittet  in 
einer  SrebitfrifiS  binlängtid)  geforgt  ift,  fo 
ftcbt  baSfelbe,  fürditen  roir,  trot3  ber  Soli» 
bität  beS  ©efcbäftSbetriebeS  unb  ber  Per» 
breiteten  SBoblbabcnbeit  in  ber  Sd))t>ei3,  fo 
roie  ber  günftigen  politifdjen  Stellung  beS 
SanbeS  auf  nidjt  febr  feften  Süßen.  ®enn 
bie  tuicbtigften  ber  früber  3u  £age  getre» 
tenen  SDcängel  beS  SpfternS  finb  niebt  31t» 
fälliger  2lrt,  fonbern  geben  aus  ber  sJJatur 
beS  SanfbetriebeS  bevPor. 

SDafj  baS  $rioattntereffe  ber  gettelbanfen 
nidjt  auSreidjt,  por  einer  9Taf3Perroaltung 
berfelben  unb  grollen  Unorbnungen  im  @elb= 
loefen  31t  fdjüken,  erfennen  bie  Urbeber  ber 
amerifanifdjen  unb  fdjroei^erifdjen  @efet3= 
gebungen  an,  aber  roenn  fie  baS  feblenbe 
^ritiatintereffe  burd)  aflgemeine  gefeiUidie 
Seftimmuugen  3u  erfei3en  tradjten,  fo  über» 
feben  fie  folgenbe  fünfte: 

1)  ®a§  man  burdj  gefettfidie  Sorfdjrifteu 
feinen  bisponibeln  Sarporrat  fdjaffen 
faun.  Wan  legt  baburd)  üielmefjr  einen  ben 
gefetjlidien  Seftimmungen  entfpredienben 
SarPorrat  feft,  fo  baf?  aud),  roenn  ber  Slrebit 
unb  ber  ©efebäftsbetrieb  einer  Sanf  bie  Ser= 
minberung  berfelben  geftattet,  er  bod)  nid)t 
für  ©elbauSfubr  ober  für  anbere  S^ede  ber» 
roenbet  roerben  fann. 

2)  ®afj  man  bie  beftänbige  ©inlösbarfeit 
ber  9foten  nidjt  burd)  .vnuterlegung  tton  SEBert* 
papieren  fiebern  fann.    ®enn  Söertpapiere, 


roelrber  Slrt  fie  audj  fein  mögen,  finb  nidit 
plötUidj  gegen  bareS  Weib  einsufeften,  roenn 
baS  bare  Weib  überbaupt  im  Sanbe  nidjt 
Porbanben  ift. 

3)  ®afj  man  bei  einer  allgemeinen  8ä5s 
lungSeiuftellung  ber  „Bettelbanfen  fie  nidjt 
3U  einer  rafdjen  fiiauibation  Urningen  fann, 
in  (Ermangelung  anberer  Umlauf^mittel,  roeii 
bie  83anfnoten  gerabe  bann  al§  3ablung§» 
mittel  fd)ledjterbing§  uneutbebrlidj  finb  unb 
man  fidj  ibrer  bebienen  mufj,  aud)  roenn  fie 
nidjt  gegen  bare§  ©elb  einlö§bar  finb. 

4)  ®af}  niebt  burdj  ein  allgemeines  ©efefe 
Piele  Bettelbanfen  ,m  einer  roeifen  unb  ge= 
meinnüfetgen  2lrt  ber  Srcbitgeiuäfjrung  unb 
5Di§fontopolitif  angebalten  roerben  fönnen. 
®enn  eine  foldje  mufj  unterfdjeiben  ^roifdien 
ben  perfdiiebenen  Urfadien  be§  auf  bie  33an= 
fen  einbriugenben  ©elbbegebr»,  ben  berede 
tigten,  au§  einer  gefunbeu  5öerfebr§entroide= 
lung  berPorgebenben  Sebürfniffen  entgegen» 
fommen,  benuuberecbtigten  auf  übertriebener 
sJ3rei§fteigerung  berubenben  möglidift  ent» 
gegenroirfen.  ®a§  ©efefe  aber  Permag  foldje 
Unterfdjiebe  nidjt  3U  madjen,  ba§  fann  nur 
auf  ©runb  einer  forgfättigen  Öeobadjtung 
be§  einzelnen  ga(Ie§  mit  53enufcung  ber 
burdj  lange  Gsrfabrung  geroonnenen  Üebren 
gefdjeben. 

SSenn  fo  roeber  ba§  eigene  Sntereffe  ber 
Saufen,  nod)  ba§  ©efet3  be§  Staate»  eine 
SanfPerroaltung  im  gemeinen  Sntereffe 
fiebern  fönnen,  fo  bleibt  nur  bie  (Srreidmng 
biefe§  Mieles  auf  bem  235ege  ber  SSerroaltung 
übrig. 

3.  J3rinilcijicnmo  etntr  ober  mehrerer 
ßanhen.  ®a  bie  ©rreidiuug  ber  ^iele,  roelcbe 
nad)  unferen  SluSfübrungen  burd)  bie  8ettel= 
banfpolitif  311  erftreben  finb,  niebt  burd)  ba§ 
^riPatintereffe  ber  Sanfen  unb  niebt  burd) 
aflgemeine  ©efefee,  fonbern  nur  burd)  eine 
umfid)tige,  im  gemeinen  Sntereffe  gefübrte 
S3anfPcrroaltung  gefidjert  roerben  fönnen,  fo 
ift  c§  leidjter,  biefelbe  bei  einer  einigen,  oi§ 
bei  Pielen  Saufen  burd)3ufübren. 

Se  geteilter  bie  Sßerantroortlidjfeit,  befto 
roeniger  roirb  fie  Pon  benen  empfunben,  auf 
roeldien  fie  rubt.  ©ine  gro|e  ^entralbanf, 
felbft  roenn  fie  Pon  ^riPatiuännern  im  21uf= 
trag  einer  ^riPatgcfellfcbaft  gefübrt  roirb, 
fann  fid)  bem  ©efübl  öffentlicher  ^flidjten 
gar  nidjt  ent3ieben  (Seifp.  Sanf  Pon 
Snglanb),  fonfurrierenbe  fleine  Sanfen  roer= 
ben  faum  jemals  3U  bem  Seroußtfein  ge= 
langen,  bafs  fie  für  bie  ©efamtbeit  Cpfer  3U 
bringen  Perpflid)tct  finb.  Sdion  in  ber  Lieber- 
roaebung  burd)  bie  öffentlid)e  Meinung,  bie 
(Erörterung  aller  Schritte  ber  Serroaltung 
burd)  bie  treffe  liegt  ein  Sid)erung§mittel 
gegen  TOinbräudie,  eine  Nötigung  3U  einer 
gemeinuüt3igen  Serroaltuug  für  eine  große 


Sanfen  (»anHwttti!) 


33 


£anbe§banf,  ba§  Bei  bieten  Meinen  Sanfen 
faft  gans  febtt.  ift  ferner  aud)  leidjter 
tbunlicb,  bie  Serroattung  einer  einsigen  gro- 
ßen ^ettelbanf  bon  StaatSioegen  su  über- 
neBmen  unb  im  genteinen  Sntereffe  51t  füBren, 
ober  borf)  in  aßen  einzelnen  SNaßregeln  unter 
eine  öffenttidtje  Kontrolle  m  [teilen. 

2)asu  fommt,  baß  bie  üriüilegierte  Stel* 
hing  ber  erfteren  ba§  »alten  eines  großen 
SarborrateS  unb  Sieftrifttonen  in  ber  Krebit* 
gemäbrung  erleichtert ,  toäbrenb  bie  Kon- 
furrens  fie  ben  s2tnberen  erfdjmert.  (Snbtidi 
seigt  bie  ©rfoBrung,  baß  biet  bäufiger  große 
SanbeSbanfen  ben  erforbertidjen  Srebit  be» 
fi^en,  um  bie  in  großen  Sirifen  im  Sirebit» 
ibefen  eingeriffenen  Süden  auSsufütten,  at§ 
f  teinere,  fonfurrierenbe  Saufen.  (Sine  Ser- 
meBrung  ber  Notenausgabe  unb  ber  ©iro- 
guthaben  auf  ber  einen  Seite,  ber  Krebit- 
geroäBrung  auf  ber  anberen  mitten  in  großen 
Slrebitfrifen  ift  bis  iefet  nur  Bei  ben  großen 
.SentralBanf en  ber  eurobäifdien  Staaten  nad)» 
ioeiSbar.  Sie  ©rfebeinung  erflärt  Udj  aus 
ber  fcBärferen  Kontrolle,  ber  biefe  Saufen 
unterliegen,  ben  größeren  Mitteln,  bie  fie 
befiten  unb  ber  ©rfenntniS,  baß  fie  ber  (5d- 
ftein  beS  Slrebit-  unb  ©etbtoefenS  beS  gansen 
£anbeS  finb. 

©egen  bie  Bentralifierung  ber  Notenaus- 
gabe in  einer  einsigen  Sanf  foridit  Bauüt= 
fäd)üd)  ber  Umftanb,  bat?  fie  gegenüBer  un» 
Bereditigten  Sorberungen  ber  ginanäbertoal* 
tung  beS  Staates  in  ber  Neget  eine  geringere 
SßiberftanbSfraft  Befiten  ttrirb  als  ttnaB= 
Bängigere,  mefir  einen  toribnten  ©Barafter 
tragenbe  Saufen.  StBer  aud)  biefem  Nacbteit 
fteBt  ber  Vorteil  gegenüBer,  ben  bie  Serbin- 
bung  mit  einer  ntädüigett  Sanf,  bie  einen 
f  eftgemurselten  Slrebit  unb  sabtreiebe,  im  gan- 
zen Sanbe  üerBreitete  ©efcbäftsfteflen  für  bie 
StaatSfinansberroattttng  BaBen  fann.  ©etn 
allgemeinen  ©treBen  nad)  Slaffenbcreinigung 
unb  ^aBtung  burd)  UeBcrtragung  oon  Sorbe- 
rungen an  bie  genteinfante  Jffaffe  fann  fid) 
auf  bie  ®auer  in  ioirtfcbaftüd)  fortfebreiten- 
ben  Sänbcrn  bie  StaatSfinansbertuattung 
fdjtoertid)  entsieben.  ©ie  muß  nidit  nur 
Sanfnoten  in  Gablung  neBmen  unb  geben, 
fonbern  fieb  aud)  beS  SanfiuefenS  Bebienen, 
um  biSbonibete  Slaffenoorräte  beS  Staates 
frucBtBar  su  madien  unb  mit  ben  geringften 
Soften  bon  einem  Drte  nadi  bem  anberen  31t 
üBertragen.  SDie  barauS  entforingenben 
finanziellen  unb  botfsroirtfdiafttidien  Sor- 
teile  finb  tuieber  in  (Snglaub  borsugSioeife 
erfennBar  (f.  2trt.  Sanfgefdiidite).  Serner 
fann  eine  SanbeSbanf  mit  iBrem  Sarborrat 
unb  iBrem  Slrebit  bem  ©taate  in  Reiten  ber 
Not  große  unb  unerfettidie  Sienfte  teilten. 
3n  foldien  äußerften  Säften  ift  fogar  eine 
OorüBergeBenbe  Sufbenfton  ber  Sarsabtun* 
gen  gerechtfertigt ,  bie  feineSloegS  su  einer 

§anbmötterbud)  6er  ©taatännifenfcijnften.  II. 


berberbtidien  ^aoiergetbentmertung  fübren 
muß.  Sie  Sanf  oon  Gsngtanb  1797—1819, 
unb  oor  allem  bie  Sauf  üon  Stanfreid)  in 
unb  nad)  bem  Kriege  mit  25eutfd)tanb  liefern 
bafür  Seifbiete.  Sie  lettere  bat  bem  ©taate 
bamalS  beiuabe  r/s  ÜDlittiarben  oorgefeboffen 
unb  in  attmäbtidien  9laten  bon  1873—79  su- 
rüderBatten,  obue  baß  ibre  burd)  ©efet  bom 
12.  VIII.  1870  su  uneintöSlidiem  ^abiergelb 
gemaebten  Noten  mebr  als  eine  borüber- 
gebenbe  (Snttoertuug  bon  roenigen  s43rosent 
erlitten,  ^ebenfalls  lebjrt  bie  (Srfabrung, 
baß  bie  £>ilfe  burd)  eine  SentralBanf,  bereit 
Srebit  im  Stieben  mobl  begrünbet  morben 
ift,  bon  einer  bireften  $abiergetbau§gabe 
burd)  ben  ©taat  biete  Sorsüge  bat. 

2lu§  aften  biefen  ©rünben  baben  faft  afte 
eurobäifden  Staaten  bie  Notenausgabe  ent= 
roeber  einer  einsigen,  unter  Seitung  ober 
Sluffidjt  ber  ©taat§regierung  ftebenben  Sanf 
übertragen,  ober  menn  gefd)id)tlid)e  ober 
aitbere  ©rünbe  eine  Sßtetbeit  ber  Bettetbanfen 
notioenbig  madjten,  bod)  eine  berfelben  mit 
Befonberen  U>ribilegien  auSgerüftet  unb  ba» 
burd)  in  ben  ©taub  gefett,  bie  StufgaBen  su 
üBerneBmen,  beren  ©rfüttung  burd)  bie  9le= 
gutierung  be§  ^ettelbanfioeienS  ber  ©taat 
tBuntidift  fiebern  muß.  Sn  tetterem  Safte  ift 
aber  ein  )oad)fenbe§  ©treBen  nad)  ^entrati' 
fation  üBeratt  BenterfBar.  @o  finb  in  @ng= 
taub  unb  SS3aIe§  bie  Heineren,  neben  ber 
Sauf  bon  (Sngtanb  beftebenben  sJfoteubaufen 
1844  auf  ben  2tu§fterbeetat  gefett,  bie  fran» 
Söfifcben  ^robinsiatbanfen  1848  mit  ber  53anf 
bon  Sratttreid),  bie  fpauifdjen  1874  mit  ber 
Sanf  bon  Spanien  bereinigt  toorben.  So 
bat  ba§  Seutfdie  9leid)  aläbalb  nad)  feiner 
SBieberaufricbtung  bie  Seutfdie  9lcid)§Banf 
errid)tet  unb  mit  meieutlidien  ißorreebten  in 
Besug  auf  fteuerfreie  Notenausgabe  gegen- 
üBer  ben  ^ribatbanfen  auSgeftattet.  9lieber= 
taub  unb  Setgien,  Eefterreid)  unb  9lußlanb, 
©mtemarf,  Slorioegen  u.  a.  2.  BaBen  immer 
nur  eine  Noten  auggeBenbe  33anf  gebabt. 

4.   Stttotslinnk    oöer   }3nnotbank.  ®ie 

loacbfcnbe  ßentratifation  ber  NotcttauS» 
gäbe  unb  bie  sunebmenbe  (Srfenntniä,  baß 
bie  Bcttelbanfeu  im  gemeinen  unb  nidjt 
im  bribaten  Sntereffe  su  bertbalten  feien, 
bat  bie  S^age  entfteben  taffen,  ob  bie  Noten- 
ausgäbe  gans  Sur  Staat§fad)e  su  madien, 
unb  bon  einer  reinen  Staatsanwalt  borsu» 
nebmen,  ober  einer  2tftiengefe[Ifdiaft  su  über- 
taffen  fei.  93i§  iett  finb  aud)  bie  großen 
3entraIBanfen  faft  auSfcbtießtid)  Slftienge» 
felffcbaften,  bie  unter  einem  febr  berfdiieben 
bemeffenent  9Jlaß  ftaattieber  ©imoirf  ung  fteben. 
Nur  Nußtanb  unb  Scbloeben  baben  unter 
ben  europäifeben  Staaten  reine  StaatSbanf en. 

Sür  bie  böllige  Serftaattidmng  be§  3ettet= 
banfioefenS  roirb  baubtfäditidi  angefübrt: 

3 


34 


Saufen  fSanfbolitif) 


a)  Safc  eine  Sanfbermattung  in  gemeinem 
Sntereffe  in  einer  StaatSbanf  leicbter 
fiebern  fei,  als  bei  einer  Sanf,  bie  für  Necb» 
nung  unb  beSbalb  mebr  ober  mettiger  auef) 
im  Sntereffe  bon  Stftionären  bermaltet  tuerbe. 
(5S  ift  inbeS  möglicb,  aueb  eine  Sauf,  beren 
fabital  bon  einer  Aftiengefettfcbaft  aufge» 
brauebt  ift,  flan,?  unter  bie  Sertnattung  bon 
(Staatsbeamten  ^u  fteflen,  nrie  baS  bei  ber 
beutfeben  NeicbSbanf  gefebeben  ift.  S3et  ber 
Sauf  bon  granfreieb  ift  ein  übermiegenber 
(Sinftufe  beS  Staates  babureb  gefiebert ,  baft 
ber  Staat  ben  ©ouberneur  ber  Sanf,  bie 
beiben  SouSgouberneurS  unb  bie  Sireftoren 
ber  Succurfaten,  bie  lebteren  auf  Sorfcblag 
beS  ©ouberneurS,  ernennt.  Son  ben  15  Ne» 
genten,  metebe  bie  2lftionäre  mäblen,  muffen 
brei  aus  ber  Zabl  ber  ©eneralfteuereinneb» 
mer  genommen  merben.  Sie  Sanf  bonSng» 
lanb  ift  gans  in  ber  »öanb  einer  2lftienge» 
fellfcbaft,  aber  aueb  ibrer  Sermaltung  ift  in 
neuerer  Zeit  faum  jemals  borgebjorfeu  mor» 
ben,  bafj  fie  mebr  baS  Sntereffe  ber  2lftio» 
näre,  als  baS  gemeine  SSobl  berüeffiebtige. 

b)  Sa§  ber  aus  ber  Notenausgabe  ent» 
fbringenbe  ©eminn  niebt  einer  ©efebfebaft 
bon  ^abitatiften,  fonbern  bem  Staate  su= 
fommen  müffe.  SBäbrenb  in  ben  älteren 
Zentralbanfen  unb  maneben  Heineren  bribi* 
legierten  Sanfen  atlerbingS  in  unbilliger 
SBeife  bie  Sorteile  beS  NecbtS  ber  NotenauS» 
gäbe  ben  betreffenben  2lftiengefeflfcbaften  au 
©ute  famen  (bie  Slftien  ber  Sanf  bon  granf» 
reieb  mit  einem  Nominalmert  bon  1000  gr. 
merben  sur  Zeit  mit  mebr  als  4000  gr.  be= 
sablt),  bat  man  biefen  Uebetftanb  bei  neueren 
Sonseffioneu  bureb  ©eminnbeteitigung  beS 
Staates  einigermaßen  bor^ubeugen  gefuebt. 
So  befonberS  bei  ber  beutfeben  NeicbSbanf, 
melcbe  aufjer  einer  jäbrlicb  bis  1925  bem 
breufjifcben  Staat  ju  macbenben  Gablung 
bon  1865730  351.,  bon  bem  ©eminn,  meteber 
auffommt,  naebbem  bie  Anteilseigner  472  % 
erbatten  baben,  bie  Hälfte,  bon  bem  maS  an 
©eminn  übrig,  naebbem  bie  Aktionäre  8% 
erbatten,  3/4  an  bie  NeicbSf äffen  abfübrt. 
Slebnlicbe  Seftimmungen  über  ©eminnbe» 
teiligung  beS  Staates  beftebenfür  biebetgifebe 
Nationatbanf  unb  finb  1888  aueb  in  baS 
Statut  ber  San!  ber  Niebertanbe  aufge' 
nommen  morben.  Ser  miebtigfte  ©runb  für 
Seibebaltung  beS  biftorifd)  gemorbenen  Ser» 
bättniffeS  beS  Baubetriebs  bitrtb  ober  boeb  für 
Necbnung  einer  Aftiengefeftfcbaft  ift  bagegen 
bie  größere  Selbftänbigfeit  ber  Sanfberttml» 
tung  gegenüber  ber  StaatSfinausbermaltung. 
gaft  atte  ZablungSeinftetlungen  größerer 
Zettelbanfen  in  (Suroba  finb  bureb  über» 
mäßige  fttebitgebjäbrung  an  ben  Staat  ber» 
beigefübrt  morben.  ©egenüber  bebenfticfjer 
Zumutungen  ber  ginan^bermattung  aber 
mirb  eine  reine  Staatsbant  noeb  meniger  J 
SBiberftanbSfraft  baben,  als  bie  Sermaltung  I 


einer  Saut,  bie  fieb  barauf  berufen  fann,  baß 
fie  ^ribateigentum  berroattet.  (Sie  befon» 
beren  febütjenben  Seftimmungen  beS  beut» 
feben  NeiebSbanfgefe&eS  gegen  beb enf liebe  ©e» 
ftbäfte  ber  NeicbSoanf  mit  ber  ginan^ber» 
mattung  ber  NeicbS»  ober  ber  (Sinjetftaaten 
f.  im  2trt.  „Sie  beutfeben  Sanfen  im  19.  Safir» 
bunbert",  fbecieft  S.  76  fg.). 

Sa(}u  f  ommt  enbticb,  baß  eine  reine  Staats» 
banf  aueb  abbängig  roirb  oon  ben  gorbe» 
rungen  bartamentarifeber  SNajoritäten ,  in 
benen  gemerbtiebe  Sonberintereffen  oft  biet 
mebr  ©emiebt  baben,  atS  baS  gemeine  SSofit. 

5.  Borfdjrtften  über  Ausgaben,  dinlöfunj 
unb  Berhung  ber  ttoteu.  a)  ©rö§e  ber 
SBanfnoten.  5)ie  Sanfgefefee  berbieten 
bie  SluSgabe  bon  Sanfnoten  unter  einem 
minimalen  Söertbetrag.  (Sn  Seutfcblanb 
100  ©ngtanb  unb  SBateS  5  £,  Scbott» 
lanb  l  £,  Setgien  20grcS.,  9ZieberIanbe  25  ft., 
Scbtoeiä  50  grcS.;  ber  93etrag  ber  fteinften 
Noten  ber  23anf  bon  granfreieb,  melcber  feit 
1857  50  grcS.  betragen  batte ,  mar  nacb  ber 
Sufbenfion  ber  S3arjab(ungen  fucceffib  auf 
5grcS.  berabgefefet  morben.  Sie  Noten  unter 
5  grcS.  finb  in  ben  legten  Sabren  mieber  einge» 
3ogen  morben.)  9Jian  gebt  bei  Semeffung  ber 
Untergren^e  sum  Seit  mobt  noeb  bon  ber 
Stnficbt  aus,  baft  bie  Gablung  mit  Sanfnoten 
auf  biejenigen  Greife  befcbrän!t  bteiben  müffe 
unb  fönne,  metebe  bie  S'rebitmürbigfeit  ber 
auSgebenben  SSanf  su  brüfen  imftanbe  finb, 
(nacb  SIbam  Smitb  auf  ben  SSerfefir  smifeben 
ben  $iänbtern,  im  ©egenfafe  ju  ben  ßonfu» 
menten),  baubtfäcbticb  aber  ift  ber  SBunfcb 
ma^gebenb,  ein  größeres  9DRa%  bon  SJJetaft» 
gelb  im  Sanbe  ^u  erbatten  unb  babureb  bem 
©elbmefen  eine  fottbere  SSafiS  m  geben. 
SSeibe  ©rünbe  bürften  gegenüber  rooblfun» 
bierten  unb  gutberbjatteten  3ettetbanfen, 
atfo  inSbefonbere  ben  SanbeSbanfen  ber 
eurobäifeben  Staaten  mit  georbneten  ginan» 
äen  niebt  zutreffen.  Senn  ber  Umtauf  ibrer 
Noten  ift  ein  ganj  allgemeiner,  eine  Prüfung 
ibrer  Srebitmürbigfeit  feitenS  ber  einzelnen 
Smbfänger  fann  aueb  bei  größeren  Beträgen 
niebt  ftattfinben.  SaS  ©elbmefen  eines  üan» 
beS  aber  ift  beffer  unb  fefter  begrünbet,  menn 
ber  93arborrat  ber  Zentralbant  groß  ift,  im 
fteinen  SSerfebr  aber  man  fieb  ber  auf  bem 
ßrebit  berubenben,  unb  bem  SSerfebrSbe» 
bürfniS  fieb  leicbt  anbaffenben  ZablungSme» 
tboben  bebient,  als  menn  ber  Sarborrat  ber 
Sanf  geringer,  im  fteinen  SSerfebr  aber  auS= 
fcbtiefelicl)  3[Retatlgetb  umläuft,  gür  bie  berio» 
bifcb  fteigenben  Sebürfniffe  beS  fteinen  inne» 
reu  Sßerf ebrS  an  Zahlungsmitteln  mufc  man 
im  le&teren  gaE  ben  Sarborrat  ber  Sanf 
angreifen,  ber  beSbalb  biet  bäufiger  eine 
Sernünberung  erfäbrt,  als  menn  bureb  ber» 
mebrte  Ausgabe  Heiner  Noten  bem  Sebarf 
beS  SerfebrS  genügt  merben  fann.  Scbon 
babureb  entfteben  leicbt  beriobifebe  ©etb» 


Sanfen  (93cmft>oütif) 


35 


flemmen  Oderbftbebarf).  gür  bie  au§toärti= 
öen  Gablungen  aber  fcböbft  man  au§  einem 
fleinen  SBorrat  unb  baburd)  löirb  ber  ©elb» 
marft  ebenfalls  unruhiger. 

b)  Stnnaömetof lidEjt  ber  Noten.  3ur 
2tnnabme  ber  banfnoten  in  Gablungen  finb 
faft  überall  bie  „SablungSembfänger  redülicb 
nidjt  öerbflidjtet.  Nur  (Snglanb  nnb  granfreid) 
machen  eine  SluSnabme.  Sn  bem  erften 
Sanbe  finb  feit  bem  l.  I.  1834  bie  Noten 
ber  93anf  bon  (Snglanb,  fo  lange  fie  an  ber 
Sanffaffe  jeber^eit  gegen  bareS  ©elb  ein* 
löSlicb  ftnb,  gefefelidjeS  „BablungSmittel  in 
allen  Gablungen,  aufgenommen  bieienigen, 
meiere  bie  33anf  bon  (Snglanb  felbft  maebt. 
Sn  granfreid)  beftimmte  ba§  @.  ö.  12.  VIII. 
1870,  baf?  bie  Noten  ber  23anf  öon  granfreid) 
al§  gefefelicfjeS  gablungSmittel  (monnaie  legale) 
öon  ben  öffentlichen  Soffen  unb  ben  ^ribaten 
(et  par  les  particuliers)  angenommen  merben 
füllten  unb  fuföenbierte  bie  93erbflid)tung 
ber  SBanf,  ibre  Noten  gegen  bareS  ©elb  ein» 
julöfen.  Sie  ©ufbenfiou  ift  burd)  ba§  ©.  ö. 
3.  VIII.  1875  aufgeboben  morben,  ber  gefefc» 
tiefte  ®ur§  ber  Noten  ift  geblieben.  @S 
mirb  burd)  biefe  S3eftimmungen  nur  ein  23er= 
bältnis  redjtlid)  anerfannt,  toeldjeS  tbatfäcb» 
lid)  in  allen  feigen  be§  SßerfebrS  für  bie 
Noten  ber  grof3en  SanbeSbanfen  längft  be= 
ftebt  unb  ba§  bat  ben  Vorteil,  bem  fonft 
möglichen  diicanöfen  Sßerbalten  (Sin^elner 
bor^ubeugen.  Ser  bjirtfdjaftlicbe  Gbarafter 
ber  93anfnote,  als  ber  einer  gorberung  an 
eine  Sanffaffe,  erleibet  baburd)  feine  2lenbe> 
rung.  Sie  bafür  njefentlidien  Sigcnfdiaften, 
bie  2lrt  ber  5tuSgabe  unb  Sedung,  bie  @in= 
lösbarfeit,  bie  9Jcüglid)f'eit  ber  Nücfftrörnung 
an  bie  93anffaffen  bleiben  biefelben. 

c)  Gsinlöfung  unb  5IuStaufd)  ber 
Noten.  Sie  Sorge  für  beftänbige  GsinlöSbar» 
feit  ber  Noten  ift  befonberS  bei  einer  unter 
biele  SSanfen  serfblitterten  Notenausgabe  bie 
Aufgabe  beS  ©efefrgeberS.  ©S  ift  bafjin  ^u 
mirfen,  ba§  bie  Noten  nidjt  nur  an  Heineren 
Orten,  fonbern  an  ben  SerfebrSmittelbunften 
beS  SanbeS  einlösbar  finb,  bafj  ibre  ©in» 
löfung  immer  obne  Verzögerung  in  ben 
.'Daubtmün^en  beS  SanbeS  erfolge,  unb  bafe  fie 
nidjt  entfernt  bon  ben  SinlöfungSftetlen  unb 
bem  ©efdjäftSbetriebe  ber  auSgebenben  Sauf 
umlaufen,  toeil  baS  alles  bie  dinlöfung  ober 
Nüdftrömung  erfdjmert  unb  eine  Ueberaus» 
gäbe  ber  Noten  erleichtert.  Senn  bie  jeber» 
zeitige  fofortige  (SinlöSbarfeit  ift  baS  midj» 
tigfte  Sücerfmal  ber  banfnoten,  auf  bem  ibre 
eigentümliche  gunftion  mefentlicb  berubt. 
Sebe  ©rfdjmerung  ber  (SinlöSbarfeit  unb  beS 
NüdfluffeS  giebt  ben  banfnoten  etmaS  bon 
ben  Gsigenfdjaften  beS  uneinlöSlidjen  $abier» 
gelbes.  Qu  einigen  Sänbern  mit  zahlreichen 
serftreuten  ^ettelbanfen  baben  biefe  felbft 
für  erleichterten  Nüdfluf?  ber  Noten  ©orge 


getragen  burd)  Grinridjtung  eines  gegenfeitt» 
gen  SluStaufcbfbftemS  ber  Sanfnoten  (ä.  93. 
in  ©djottlanb),  ober  burd)  ©inridjtung  einer 
gemeinfamen  @inlöfung§faffe  an  einem  3en= 
tralbunft  be§  93erfebr§.  (grüber  bie  ©uffolf* 
93anf  in  93ofton  für  bie  Neu=©ngianb»93anf en.) 
Sie  SUcaferegeln ,  meldje  bie  bereinigten 
Staaten  in  biefer  93e3iebung  ergriffen  baben, 
finb  oben  ermäbut.  ©ie  ©dimeij  bat  in  bem 
93anfgefefe  bom  8.  III.  1881  bie  gegenfeitige 
2J.nnabme  ibrer  Noten  allen  ^ettelbanfen  aur 
bflid)t  gemadit  (obne  Verbot  ber  2Sieber= 
ausgäbe).  3n  Seutfdjlanb  bat  ba§  NeidiS» 
banfgefefe  in  biefer  93e<5iebung  folgenbe  93e= 
ftimmungen  getroffen.  Sebe  33anf,  beren 
Noten  int  gansen  Neicbe  umlaufen  bürfen, 
muf?  fid)  berpflid)ten ,  ifjre  Noten  bei  einer 
bon  ibr  3u  beseidjnenben  ©teile  in  Berlin 
ober  granffurt,  beren  Sßabl  ber  ©enebmi= 
gung  be§  93unbeSrat§  unterliegt,  bem  3n= 
baber  gegen  fur§fäbige§  bare§  ©elb  unb 
smar  fbäteften§  am  Sage  nad)  ber  träfen» 
tation  ein^ulöfen  (§  44,  4).  ©ie  muf?  ferner 
aße  beutfdjen  53antnoten,  beren  Umlauf  im 
ganjen  NeidjSgebiet  geftattet  ift,  an  ibrem 
©ifee  fobjie  bei  benjenigen  ibrer  ^meigan« 
ftalten,  melcbe  in  ©täbten  öon  mebr  al§ 
80000  ©inmobnern  ibren  ©ife  baben,  m  ibrem 
bollen  Nennmert  in  Gablung  su  nebmeu.  Sie 
fo  eingenommenen  Noten  frember  Sanfen 
bürfen,  fotoeit  e§  nidjt  Noten  ber  Neid)§banf 
finb,  nur  entmeber  sur  ©inlöfung  bräfentiert 
ober  all  Gablungen  an  biejenige  iöanf,  meldje 
biefelbe  ausgegeben  bat,  ober  su  Gablungen 
an  bem  Orte,  ibo  le^tere  ibren  ^aubtfiß 
bat ,  bertoenbet  merben  (§  19  u.  44,  5).  8n* 
folge  ber  Verbreitung  ber  SSanlftellen  ber 
NeicbSbanf,  meld)e  biefen  Seftimmungen 
ebenfalls  unterliegt,  unb  alle  fremben  23anf= 
noten  fammelt,  ift  ein  brombter,  gegenfeitiger 
2lu§taufd)  ber  Noten  ^mifcbeu  ben  berfd)iebe= 
nen  ^ettelbanfen  unb  eine  rafdje  Nücfftrö» 
mung  ber  93anfnoten  nad)  ben  ©efd)äft§ge= 
bieten  ber  auSgebenben  Sanf  in  Seutfdjlanb 
gefiebert. 

d)  Seftimmungen  über  bie  ÜNenge 
ber  Noten,  meldje  eine  93anf  au§» 
geben  bar  f.  Sie  gefeßlieben  borfdjrifteu 
limitieren  entmeber  fdjledjtbin  bie  SNenge  ber 
Noten,  beren  SluSgabe  geftattet  ift,  ober  fefeen 
eine  bemeglidje,  in  einem  gemiffen  9Serbältni§ 
Sunt  Sarborrat  ftebenbe  ©rense  für  ben  er» 
täubten  Notenumlauf  feft.  Sn  le&terem  gäbe 
f ann  bie  Sifferens  smifeben  Notenumlauf  unb 
Sarborrat,  b.  b-  bie  SJlenge  ber  burd)  93ar» 
borräte  nidjt  gebedten  Noten,  bie  fo  genannten 
ungebedten  Noten,  mieber  entmeber  feft  be» 
ftimmt  fein,  ober  unter  getbiffen  Sebingungen 
madjfen   ober  ^unebmen  (Ouotenbedung). 

^mifdjen  einer  feften  Seftimmung  aller 
umlaufenben  ober  ber  ungebedten  Noten  ift 
ber  Unterfdjieb  nur  gering.  ift  fein 
©runb  abjufeben,  me§balb  man  niebt  eine 

3* 


36 


Saiden  (Sanfpolitif) 


Sermebrung  ber  umlaufenben  Noten  geftatten 
hüll,  menn  in  bemfelben  ÜDcaße,  roie  bie  Noten, 
ber  Saroorrat  ber  ausgebenden  Sanf  einen 
„ßuroadjS  erbält.  (Sin  allgemeines  Sntereffe, 
3u  tierbinbern,  baß  ftatt  beS  ÜÖcetatlgelbeS 
bie  bafür  auszugebenden  bequemeren  Sanf« 
noten  umlaufen,  Hegt  nicbt  ttor. 

®urd)  bie  Segrenzung  ber  üon  ben  Sam 
fen  obne  metatlifcbe  2)edung  auSäugebenben 
Notenmenge  füll  eine  übermäßige  NotenauS» 
gäbe,  meldie  einer  ungefunben  SreiSftei» 
gerung  unb  Ueberfpefulation  bie  SBege  babnt, 
üerbinbert  merbett.  Sßenn  fte  bieS  Biel 
erreidit  unb  nidit  fo  meit  gegriffen  ift,  baß 
fte  tbatfädilidi  niemals  bie  Sanf  in  ber  No= 
tcnemifiion  in  fühlbarer  SBeife  einengt,  fo 
bemmt  fie  aud)  nidit  ben  nüfcliäjett  ©ebraud) 
ber  Sanfnote  als  eines  ben  Sebürfniffen  beS 
SerfebrS  fid)  leidjt  anpaffenben  3ablungS= 
mittels  unb  erfdiluert  ober  üerbinbert  nidit 
bie  Erfüllung  ber  Slufgaben,  bie  mir  für  bie 
Bettetbantpolitif  als  mefentlidi  aufteilen  w 
müffen  glaubten. 

nad)  Babl,  Srebit  unb  SermaltungS« 
art  ber  in  einem  üanbe  beftebenben  Tanten 
mirb  Nacbteit  unb  ©diaben  febr  üerfdüeben 
ins  ©eraidjt  fallen. 

Sei  sabtreidien  mit  einanber  fonfurrie= 
renben  Saiden  bürfte  in  ber  Negef  bie  Nüd= 
fidit  auf  bie  ©efabr,  bafe  obne  Sefdjränfung 
beS  NedjtS  sur  ungebedten  Notenausgabe 
ein  ÜDUßbraud]  berfelben  in  ©pefulationS« 
perioben  eintreten  mürbe,  entfdieibenb  fein. 
2(uS  biefen  ©rünben  bauptfädilidi  bat  man 
in  (Snglanb  für  bie  Stitiat*  unb  Sointftod* 
bauten  eine  abfolute  Sefdiränfung  ber  No= 
tenmenge,  melcbe  biefelben  ausgeben  bürfen, 
eingeführt  unb  aud)  in  ©cbottlanb  bie  Spenge 
ber  burd)  ©elb  nicbt  gebedten  Noten,  bereu 
SluSgabe  geftattet  ift,  gefefelid)  feftgeftellt. 
5lebnlidie  Vierungen  fommen  in  hielen  at= 
ten  ^ettelbant'fonäeffionen  ®eutfd)lanbS,  ber 
©dimeis  unb  anberer  Sänber  hör  unb  be= 
ftauben  für  bie  amerifanifdien  National' 
bauten  bis  sunt  @.  ü.  14.1.  1875. 

SlnberS  als  für  eine  SDcebrsabl  fonfurrie» 
renber  Saufen  liegt  bie  grage  für  bie  im 
gemeinen  Sntereffe  oermatteten  unb  boben 
irebit  genießenben  europäifcben  großen  „Bern 
tralbanfen.  Sei  biefen  ift  ber  ÜNißbraudi 
beS  NotenfrebttS  menig  ju  befürditen,  ba» 
gegen  bie  Slbbilfe,  meldie  burd]  benfelben  für 
bie  fonfi  faum  üermeiblicben  9Jcißftänbe  ge= 
fdjaffen  mirb,  oon  febr  Piel  größerem  ©e* 
roidit.  S>aS  9Jcaj:imum  beS  Umlaufes  ber 
metatlifd)  nidit  gebedten  Noten  biefer  San« 
fen  fällt  nicbt  in  bie  perioben  übertriebener 
^reiSfteigeruug  unb  UnternebmungStuft,  fon» 
bern  in  bie  Reiten  ber  fcbmerften  Strebiter» 
fdjütterungen,  in  metdien  bie  Serntebrung 
ber  Noten  unb  ber  Srebitgeroäbrung  ganz 


unerfetdicbe  Sienfte  ^ur  Serubigung  beS 
SerfebrS  reiftet. 

®er  intereffantefte  Serfudi  einer  genauen 
Segremwng  ber  Summe  ntetatlifd)  nidit  ge» 
bedter  Noten,  melcbe  eine  große  „ßentral= 
banf  ausgeben  barf,  ift  in  ©roßbritannien 
getnadit  morben.  Sr  ging  oon  ber  ©dmle 
aus,  meldje  bie  gunftion  ber  Sanfnote,  in 
mecbfelnber  9Jcenge  ben  roedifelnben  Sebürf= 
niffen  beS  SerfebrS  an  BablungSmitteln  §u 
bienen,  fdilecbterbingS  leugnete  unb  berlangte, 
bie  ÜDcenge  ber  einlaufenben  Noten  fotlte  in 
bemfelben  SerbältniS  ab»  unb  sunebmen,  mie 
eine  rein  metatlifcbe  ©elbmenge  ab  unb  ^u* 
genommen  baben  mürbe,  (©iebe  bie  $>arle= 
gung  ber  Sbeorie  in  bem  s2lrt.  Sanfgefdiäfte 
unb  ber  ^u  biefem  ^mede  getroffenen  @in= 
riditungen  unb  ber  gemacbten  ©rfabrungen 
in  bem  s2tvt.  Sanfgefdiidite).  2)er  Setrag  ber 
obne  metaUifcbe  Sedung  auS^ugebenben  3lo- 
ten  mürbe  aber  fo  meit  gegriffen,  baß  er  für 
bie  Scbmanfungen  beS  SebarfeS  in  gemöbm 
lidien  Reiten  oötlig  auSreidjenben  (Spielraum 
gemäbrt  unb  üon  einer  umficbtigen  Sanfoer» 
mattung  nicbt  als  ftörenbe  Sdiranfe  empfun» 
ben  mirb.  Nur  infolge  grober  9Jcißüermal= 
tung,  bie  aber  bei  bem  gegenmärtigen  ©tanbe 
ber  (Srfabrungen  unb  Senntniffe  im  Sanf= 
mefen  faum  ju  befürditen  ift,  fönnte  in  ge= 
möbnlicben  Reiten  bie  Sanf  bie  ibr  gefteHte 
©ren^e  ber  ungebedten  Noten^irfulation  er= 
reidien  ober  überfdjreiten.  Sie  einzige  2tuS= 
nabme  bilben  bie  eben  ermäbnten  Ärebit- 
frifen.  Sn  benfelben  fteigt  baS  SebürfniS 
an  fidjeren  BabiungSmitteln  in  bem  SOiaße, 
baß  bie  ©diranfe  in  böcbft  ftörenber  SSeife 
empfunben  mirb.  ®ie  gurdjt,  baß  PöHige 
©rfcböpfung  ber  SJcittel,  melcbe  ber  Sanf  jur 
Serfügung  fteben,  eintreten  fönne,  mürbe  bie 
allgemeine  Srebiterfcbütterung  nod)  über 
alle  Spaßen  meiter  gefteigert  baben,  roenn 
nidit  bie  befdjränfenben  Seftimmungen  beS 
SanfgefefeeS  bann  jebeSmat  (1847,  1857,  1866) 
fufpenbiert  morben  mären.  ®a  in  biefer 
Schiebung  burd)  mebrfacbe  SBieberbolung 
ber  ©ufpenfion  ©idierbeit  geroonnen  ift,  baß 
fie  aud)  fünftig  in  äbnlidien  gälten  nicbt  auS= 
bleiben  mirb,  fo  füblt  man  fid)  in  ©ngtanb 
jefet  burd)  baS  Sanfgefefe  menig  geniert  unb 
bie  früber  lebbaften  ©treitoerbanblungen 
barüber  finb  su  einem  @tißftanb  gefommen. 

SBoEte  man  äbnlicbe  ©inricbtungen  anber» 
märts  einfübren,  fo  märe  gu  bebeufen,  baß 
eine  ©ufpenfion  micbtiger  Seftimmungen 
beS  SanfgefefceS  mitten  in  einer  firebitfriftS 
leidjt  mißüerftanben  merben  unb  StRißfrebit 
berüorrufen  fann.  <Bo  erregte  bie  STcaßreget 
1866  nad)  Angaben '  beS  engtifcben  6djafc= 
fanjlerS  im  StuSlanbe  3«eifel  an  ber  2luf= 
rediterbaltung  ber  Sarjablungen  feitenS  ber 
Sanf  unb  infolgebeffen  einen  „run  upon  Eng- 
land". 


Sanfen  (Sanfbolitif) 


37 


®ie  Sanf  bon  granfreicb  bat  bis  sur 
©ufbenfion  ber  Sarsablungen  (1871)  fein 
SNarjmum  ber  gefefclicb  ertaubten  Noten» 
emiffion  gefannt.  ©eitbem  ift  eine  foldje 
©rense  eingeführt,  aber  fotoett  gegriffen,  s. 
3500  2Ritt.  gr§„  ba§  fie  in  feiner  SBeife  als 
täftige  ©cbranfe  emüfunben  Wirb. 

93ei  ber  Negulierung  beS  beutfcben  Sanf» 
mefenS  bat  man  feine  fefte  ©rense  für  bie 
metatlifcb  nicbt  gebecfte  Notenemiffion  ber 
beutfcben  gettelbanfen  aufgeteilt,  fonbern 
nur  ieber  Sanf  einen  geroiffen  Setrag  bon 
Noten  sugemiefen,  meldten  fie  fteuerfrei  obne 
jebe  Sarbedung  ausgeben  barf.  Sanfen, 
beren  Notenumlauf  ibren  Sarborrat  unb 
ben  ibnen  sugemiefeuen  Notenbetrag  über» 
fteigt,  baben  botu  lleberfcbuffe  eine  ©teuer 
bon  5%  an  bie  NeidtSf  äffe  su  entriebten  (fo» 
genannte  inbirefte  Kontingentierung).  Son 
385  SJcitt.  SN.,  bie  fo  unter  bie  einseinen 
Sanfen  tierteilt  mürben,  bittigte  man  ber 
NeicbSbanf  250  SNitt.  SN.  su.  ®em  X'tnteil 
ber  letzteren  aber  maebfen  bie  Anteile  anbe» 
rer  Sanfen  31t,  meldte  aus  irgenb  einem 
©runbe  bie  Notenausgabe  einftetten.  Stuf 
biefe  SGßeife  batte  baS  Kontingent  ber  NeidjS» 
banf  an  fteiterfreien  Noten  fieb  mit  Sefannt» 
maebung  b.  16.  VI.  1889  auf  282  085000  SN. 
erböbt  unb  ift  feitbem  ttodt  weiter  getuaebfen, 
meil  bie  Sremer  Sanf  auf  ibren  Slnteil  ber» 
Siebtet  bat.  (Siebe  bie  übrigen  labten  im  2lrt. 
„S)ie  beutfcben  Saufen  im  19.  Gabrbuttbcrt" 
©.  71  fg.).  ©0  mürbe  bie  SNöglidtfeit  einer 
lleberfcbreitung  ber  gesogenen  ©rense  für  bie 
Reiten  boben  8inSfu&eS  offen  gcbalten.  ©itter 
öermebrten  Notenemiffion  mürbe  baber  im 
Sali  einer  großen  Krebiterfcbütterung  unb  all» 
gemeinen  ©trebenS  nadi  Sergröfterutig  ber 
Kaffenborräte,  aber  mabrfcbeitilicb  aueb  in  fie» 
berbaften  ©befulationSberioben  bie  Kontin» 
gentierung  beS  fteiterfreien  Notenbetrages  fein 
mefentlicbeS  £nnbemiS  bereiten.  ®enn  in  fol» 
eben  ^erioben  tiflegt  ber  SinSfufj  ein  aufjeror» 
bentücb  bober  su  fein.  3)ieSebeutungberSNaf3» 
reget  mar  baber  bon  bornberein  eine  febr  ge= 
ringe,  ©ie  ift  noeb  Heiner  gemorben  babureb, 
bafc  manebe  Saufen,  bor  attem  bie  NeicbSbanf 
in  bem  testen  Sabrsebnt,  ben  ©iroberf  ebr  ent» 
miefett  unb  große  ©irogutbabett  angefammelt 
baben.  Die  sur  SDedttng  biefer  ftetS  fälligen 
gorberungen  unentbebrlicben  Sarborräte 
merben  aber  nicbt  gefonbert  gebatten,  fonbern 
SU  bem  gefamten  Sarborrate  gereefmet  unb 
mit  biefem  bon  ber  SNettge  ber  umlaufenben 
Noten  abgesogen,  um  bie  ungebeefte  Noten» 
menge  su  finben,  metebe  bon  einer  gemiffen 
Ööbe  ab  ber  ©teuer  unterliegt.  Snfolgebef^ 
fen  erfebeint  biefe  biet  fleiner,  als  fie  erfdtei- 
nen  mürbe,  menn  bie  betreffenbe  Sanf  nur 
.Settetbanf  märe  unb  feinen  ©iroberfebr 
fannte. 

SBäbrenb  bie  biSber  betraebteten  Slrten, 
bie  Notenausgabe  su  befebränfen,  für  bie» 


felbe  einen  Setrag  feftfeijen,  über  melcbeu 
binauS  ber  Notenumlauf  ben  Sarborrat  nicbt 
übertreffen  barf,  bat  man  noeb  biet  bäufiger 
beftimmt,  baß  bie  Efferens  simfdten  Sar» 
borrat  unb  Notenumlauf  mit  ber  .vmbe  beS 
erfteren  fteigen  unb  abnebmen  fotte.  "Sie 
Saufen  merben  gebalten,  einen  gemiffen 
^rosentfak  ber  umlaufenben  Noten  beftänbig 
in  barem  ©elbe  borrätig  su  baben. 

derartige  Seftimntungen  finben  fieb  in 
ber  ©efebiebte  beS  mobernen  Settetbanf» 
mefenS  überaus  bäufig.  Sor  attem  feblen 
fie  faum  in  ben  Statuten  irgenb  einer 
beutfdten  Settelbattf  unb  aud)  baS  NeidiS» 
banfgefek  bat  angeorbnet,  bafj  bie  Noten 
ber  NeicbSbanf  unb  bie  Noten  anberer  San» 
fen,  meldte  int  gansen  Neicbe  umlaufen  bürfen, 
minbeftenS  su  einem  drittel  burd)  bares 
©elb,Neid)Sfaffenfd)eine,©olb  in  Sarren  ober 
auSlänbifcbeu  SNünsen  gebedt  fein  fotten. 
Su  ben  Sereinigten  ©taaten  ftttb  foldie  Sor» 
fd)riften  ebenfalls  fd)on  lauge  üblidt.  SDie 
nteiften  (Sinselftaatcn  batten  fie  gegeben,  als 
nod)  bie  Settelbanfeu  ibre  befonbere  Singe» 
legenbeit  mar.  üottiftana  bertangte  50% 
Sarbcduttg  aller  cash  liabilities  feit  1842,  feine 
Saufen  ftettten  baber  fogar  1851  bie  Sar^ 
sablungeu  nicbt  ein,  SNaffadmfetS  15%  feit 
1857,  Connecticut  10%  :c.  gür  bie  National» 
bauten  ift  borgcfdn'iebett,  baß  fie  je  nad) 
bem  Drte  bcS  SanfbetrtcbeS  12—15%  beS 
SctrageS  ber  umlaufenben  Noten  in  barem 
©etb  bereit  balten  muffen. 

SBäbrenb  fieb  biefe  Sorfdtriften  nur  auf 
bie  Notenbecfung  besieben,  orbtten  bie  ©ta» 
tuten  ber  Nieberläitbifdten  unb  ber  Selgifdten 
Sauf  eine  Sarbedttttg  bon  40  besio.  33'/3  % 
für  alle  jeberseit  fälligen  Seröflicbtungen 
biefer  Saufen  an.  Xiefe  SluSbebmtng  ber 
Ouotenbedttng  bürfte  entfebiebene  Sorsüge 
baben.  ®enn  eS  ift  bod)  ein  augenfälliger 
Unterfcbicb,  ob  eine  Sanf  aus  ibrem  Sar» 
borrat  nur  ibre  Noten  eittsulöfen,  ober  aueb 
fttrsfällige  ®ebofiten  surüdsusablen  bat. 
Slud}  bie  le^teren  muffen  aus  bem  Sarborrat 
besabtt  merben,  falls  eS  bie  ©täubiger  ber» 
langen  unb  beSbalb  fann  eine  Ouote  ber 
Notenmenge,  bie  bei  einer  reinen  ^ettelbauf 
als  Sarbcduttg  genügen  mürbe,  bei  einer 
Settel»  unb  SDebofitettbanf  nicbt  auSreicbettb 
fein.  Nur  baS  febtoeiserifebe  Sattfgefetj 
fdjreibt  bor,  baft  bie  berlangte  Sarbeditng 
ber  Noten  (40%)  auSfdjliefslid)  für  bie  Noten» 
einlöfttng  in  Slnfbrud)  genommen  merben 
barf  unb  ben  Noteninbabern  als  ©besial» 
bfanb  baftet. 

5)ie  metattreiebfte  aller  Saufen,  bie  Sanf 
bon  (H'attfreicb,  bat  in  besug  auf  baS  Süta& 
ber  SNetallbedung  bolle  gteibeit  unb  ebettfo 
ift  baS  s43rinsib  ber  Ouotenbedung  beut  bri» 
tifeben  Sanfmefen  fremb.  Stber  bodi  ift  mabr» 
fdieittlid)  feine  Sittfübntng  in  bie  fontinen» 


38 


93anfen  (Sanfboütif) 


täte  ©efefegebung  großenteils  barauf  jurüd« 
sufübren,  baß  eS  lange  Seit  binburd  in 
Saufen  bonßnglanb  als  ©runbfafc  berSSer« 
mattung  galt,  bie  33anf  müffe  ein  ©ritte! 
ibrer  Sßerbflidtungen  (©ebofiten  unb  Noten 
3ufammen)  immer  in  barem  @etbe  borrätig 
baben.  93or  bett  großen  barlamentarifden 
Komitees  ber  Sabre  1832—1840  legten  bie 
Söanfbireftoren  biefeüNarhne  eingebenb  bar. 
greilid  ift  ber  Unterfcfjieb  stbifden  einem 
üöermaltungSgrunbfafe  unb  einer  gefefeliden 
SBorftfjrtft  groß. 

©ie  Söeftimmung  ber  Ciuotenbedung  ift 
geeignet,  groben  ÜNißbräuden  in  ber  93er» 
maltung  bor^ubeugen  unb  bat  bor  ber  gt£ie* 
ruug  ber  ungebecften  Notemnenge  ben  SSor» 
3ug  größerer  (SlaftUität  borauS.  @§  ift  in« 
beS  ein  mefentlicber  Uebetftanb,  baß  bie 
©röße  ber  feftsufefeenben  üuote  immer  roitt* 
fürlid  beftimmt  roerben  muß.  gür  baS  in 
©eutfdlanb  berfömmücbe  ©rittet  fann  ein 
innerer  ©runb  ober  eine  £ebre  ber  Srfab' 
rung  ebenfomenig  angefübrt  merben,  mie  für 
bie  amertfanifden  15—25%.  ©er  £auüt= 
mangel  aber  ift,  Wie  oben  fdon  angefübrt, 
baß  biSbonibele  !öarborräte  burd)  bie  93or» 
fdjrift  nidt  gefdaffen  merben,  bielmebr  ber 
öorbanbene  Sarborrat,  menu  er  ber  ©e» 
fefeeSborfdrift  entfbridjt,  auSbrüdlid  feftge* 
legt  unb  bie  iöanf,  menn  ein  ©eil  berfelbeu 
ibr  entzogen  mirb,  3U  (Sinfdirönfungen  ber 
Ärebitgemäbrung  in  berbielfadtem  SNaße 
gelungen  mirb.  (Sine  mefentlide  SSerbeffe» 
ruug  beS  ©bftemS  bürfte  baber  eine  93eftim= 
mung  beS  ©tatutS  ber  nieberlänbifden93anf 
fein,  melde  ber  ©taatSregierung  geftattet, 
bie  an  fidi  bod  bemeffene  SarbedungSguote 
unter  Umftänben  berabsufefeen. 

@ine  inbirefte  Simitierung  ber  Noten* 
ausgäbe  enblid  fann  burd)  23efdränfung 
berfetben  auf  ein  beftimmteS,  nidt  su  bod)  ge= 
griffeneS  SSerbältniS  sunt  ©tammfabital  ber 
33anfen  berbeigefübrt  merben  (f.  oben©. 30  u. 
31  bie  betreffenben  amerif anifdjen  unb  fdtt>ei= 
serifdjen  SBeftimmungen).  2ln  fid)  ift  fein 
innerer  ^ufammenbang  smifden  Spenge  ber 
umlaufeuben  Noten  unb  ©tammfabital.  ©enn 
baS  größte  ©tammfabital,  menn  eS  unbanf* 
mäßig  feftgetegt  ift,  berbürgt  nidt  bie  ftete 
(SinlöSbarfeit  ber  Noten.  (Sin  su  großes 
©tammfabital  fann  fogar,  roeil  feine  5ßer= 
äinfung  ©dimierigfeiten  bat,  eine  $erfudmng 
31t  unfolibeit  ©efdjäften  für  eine  93anf  mer= 
ben.  Nur  als  ÜNittel  sur  Serbinberung  ab= 
3U  großer  Sonfurren^  in  ber  Notenausgabe 
unb  übermäßigen  33eftrebenS  ^ur  93ermebs 
rung  beS  Notenumlaufes,  fomie  als  Prämie 
für  bie  (Jrridtuug  großer  Sanfanftatten,  nidit 
aber  ^ur  ©idjerung  ber  beftäubigen  (SintöS« 
barfeit  ber  23anfnoten  unb  sur  23erbinbe= 
rung  bon  ©elbfrifen  fann  baber  bie  SSeftim» 
mung  ber  Notenmenge  nad)  ber  ©rüße  beS 
©tantntfabitatS  in  Setradt  fontnten. 


e)  Anlage  ber  nufcbar  3U  maden* 
ben  gonbS  ber  ^ettetbanf  en.  3n  bem 
21rtifel53anfgefdäfte  ift  näßer  bargetfian,  baß 
bicSlnlage  ber  burd)  SanfnotenauSgabe  aufge« 
bradjten,  nidjt  in  barem  ©elbe  referbierten 
gonbS,  in  banfmäßiger  SBeife,  b.  b.  fo  erfolgen 
muß,  baß  in  furzen  Triften  bie  (jin^iebung 
berfetben  erfolgen  fann  unb  baß  bie  boraugS- 
meife  banfmäßige  Einlage  bie  ©iSfontierung 
bon  guten,  mit  mebreren  fotiben  Unter« 
fctjrtften  berfe&enen,  hinfälligen  SBedfeln 
ift.  ©aS  beutfde  SSanfgefefe  tjat  beSöatb  am 
georbnet,  baß  bie  NeidSbanf  unb  bie  fettet* 
bauten,  beren  Noten  im  ganzen  Neidie  um= 
taufen  bürfen,  für  bie  im  Umlauf  befinb« 
tidjen,  nidit  bar  gebedten  SSanfnoten  bisfon« 
tierte  2ßed)fel,  meldje  eine  $erf allzeit  bon 
bödiftenS  brei  ÜNonaten  baben  unb  aus 
melden  in  ber  Negel  brei,  minbeftenS  aber 
^mei  als  sablungSfäbig  befannte  SSerpflicbtete 
baften,  in  ibren  ftaffen  bereit  tialten  müffen. 
©oldje  SBedfel  finb,  mie  alle  (Srfafirungen 
ber  neueren  iöanfgefdicbte  geigen,  biejenigen 
Sorberungen,  auf  beren  (äingang  unter  allen 
Umftänben  am  erften  gu  redinen  ift.  Söie 
menig  ba§  Subita!  babei  festgelegt  mirb, 
3eigt  eine  Ueberficbt,  melde  bie  Neid)S6anf 
jäbrlid)  beröffeutlidt.  Nad)  berfetben  maren 
bon  ben  am  31.  XII.  1888  im  Sefifc  ber  NeidjS» 
banf  bcfinblicben  514856542  m.  SBedieln 
fällig: 

binnen  15  ©agen  167762600  gji. 

16  bis  30  ©agen    96  746  200  „ 
31  „  60     „      161 956300  „ 
61    „   90      „        88391400  „ 
514856  500  yji. 

©ie  2!nlage  in  2Bed)fe!n  geftattet  aber 
aud)  ben  Sanfen  in  ber  mirffamften  unb 
unfdiäblidiften  SBeife  einen  ©rud  auf  ben 
Sabitalmarft  unb  baburd  auf  bie  Neigung 
m  fontmersieller  unb  gemerbüder  ©befu« 
lation,  mie  auf  bie  SSedifelfurfe  auszuüben, 
©aß  bie  ©iSfontofdjraube  gerabe  auf  bem 
ÜNarft  für  furäfäüige  Sabitalien  angefefet 
mirb,  bat  ben  Vorteil,  baß  ber  ©injelne  burd 
boben  Zinsfuß,  ben  er  für  Söedfel  su  sablen 
bat,  bie  menige  ÜNonate  laufen,  nidt  att^u 
febr  bebrüdt  mirb  unb  baß  baburd  unmit» 
telbar  gerabe  auf  ben  Söedifelmarft  unb  bie 
Surfe  ber  auSmärtigen  Söedfe!  gemirft  mirb. 
^n  roob!babenben,  bem  SluSlanbe  nidt  ber= 
fdulbeten  Sänbern,  ift  eS  ben  großen  Sanfen 
aud  in  neuerer  3eit  immer  gelungen,  burd 
fdarfe  ©isf ontoerböbungen  ungünftige  2Bed)s 
felfurfe  in  günftige  3u  berroanbeln.  ßin 
maffenbafter  Serfauf  bon  SSertbabieren  ober 
eine  umfangreide  Sünbigung  bon  ©arleben 
auf  3Kertbabiere  bagegen  mürbe  auSfdließ» 
!id  auf  ben  (Sffeftenmarft  eine  unmittelbare 
SBirfung  äußern  unb  nur  angeseigt  fein, 
menn  biefer  im  Unterfdieb  bon  anberen  Sßer= 
febrSsmeigen  fid  auSnabmSmeife  in  befon» 
berS  gefunbem  ^uftanbe  befänbe  (Sonbon 


»anfcn  (E3anfüolitif) 


39 


1857).  8n  ber  9teget  aber  tvixb  baS  nidjt 
ber  galt  fein  unb  ber  SSerluft,  melrfer  @in» 
gelne  burd)  grofje  S3erfäufe  üon  Staate 
üabieren  trifft,  grö&er  unb  im  Sanbe  toiH» 
fürlidjer  üerteilt  fein,  als  bie  ©inbufje  burd) 
Soften  SDiSfontofafe.  8n  bolitifrfen  Sirifen 
aber  fönnte  ein  SOtifjfrebit  beS  betreffenben 
©taote§  mit  beu  übelften  golgen  barauS 
«ntfteben.  (SS  ift  übrigens  ben  beutfcben 
.ßettelbanfen  natürlirfermeife  unbenommen, 
ibr  ©tammfaüital  unb  bie  bei  ibnen  beüo» 
nierten  Äaüitalien  gans  ober  teilmeife  in 
©taatSüaüieren  ober  Marleben  auf  Staats» 
üaüiere  anzulegen,  unb  fie  macben  aud)  üon 
tiefer  S3ered)tigung  einen  befcbränften  ©e» 
brauet).  SDüt  9iücffid)t  auf  bie  ermäbnten 
EluSnabmefälle  bürfte  eine  folebe  Einlage  in 
mäßigem  Umfange  aud)  üom  ©tanbüunfte 
einer  banfmäfngen  ©erfung  niebt  m  üermerfen 
fein.  ®ie  grofte  üDcebr^abl  ber  ßettelbanfen 
©uroüaS  bat  benn  aueb  ben  ©runbfab,  baft 
bie  ESanfnüten  aufeer  bureb  E3arüorräte  burd) 
biSfontierte  S33ed)fel  unb  Sombarbbarleben 
gebetft  fein  müffen,  angenommen,  tr>enn  aueb 
feineSraegS  überall  fo  fthfte  gefet?Iic£ie  93e= 
ftimmungen  borüber  befteben,  mie  in  Scutfdi» 
lanb. 

®aS  entgegengefefcte  ©üftem  ber  Setfung 
ber  9?oten  burrf)  ©taatSüaüiere  finbet  firf) 
bor  allem  in  ber  amerifanifdien  unb  eng» 
lifeben  ©efefegebung.  2)aS  amerit'anifrfje  sJta» 
tionalbanfgefefr  febreibt,  mie  fdion  ermäbnt, 
auSfcbliefjlidie  $)ecfung  ber  93anfnoten  burrf) 
bareS  ©elb  unb  StaatSüaüiere  üor,  baS 
EluSgabebeüartement  berE3anf  üon  Gsnglanb 
bat  infolge  ber  ^eel'fcben  ©efefcgebung  für 
bie  nirf)t  burrf)  ©elb  geberften  E3anfnoten  als 
®erfung  bie  Scbulb  beS  Staates  an  bi&S3anf 
üon  (Sngtanb  11015100  £  unb  EBertüaüiere 
(beS  englifeben  ©taateS)  im  betrage  üon 
5184900  £  in  bem  EluSgabebeüartement 
binterlegt. 

Sie  üorfcbriftSmäfjige  Serf'uug  burrf) 
©taatSüaüiere  Bat  ibren  lebten  ©runb  in 
jenen  ©taaten  borin,  ba§  man  eine  ©icber» 
fteßung  ber  9ioten  unabbängig  üom  S3anf» 
betriebe  gefefelirf)  üorfrfjreiben  moHte.  Ob 
bie  EBecbfel,  melrfje  eine  SJlenge  Heiner  San» 
fen  in  E3efife  bat,  suüerläffig  finb ,  baS  läfet 
firf)  üon©taatSmegen  gar  nirfjt  fontrotlieren, 
unb  ba  man  auf  bie  Ekrroaltung  sablreicber 
im  Sanbe  serftreuter  33anfen  firf)  aurf)  nirfjt 
üerlaffen  fann,  fo  bleibt  in  ben  bereinigten 
©taaten  ein  anberer  SJSeg  sur  ©irferung  ber 
üftotengtäubiger  nirfjt  übrig.  3n  Gmgtanb 
aber  entfürang  bie  befonbere  Setfung  ber 
•ftoten  aus  ber  Sbeorie,  melrfje  bie  SluSgabe 
ton  5Roten  unb  baS  E3anfgefrf)äft  üöflig  üon 
einanber  trennen  mollte,  baS  nötigte,  auf 
banfmäfjige  SDerfung  su  üerjirfjten. 

Sn  Elmerifa  aber  fomobl  mie  in  (Snglanb 
treiben  bie  .ßettelbanfen  mit  ifiren  anberen 


gonbS  baS  2)iSfontogefrf)äft  in  großem  Um» 
fange  unb  gebraueben  tjauütfäcbtirf)  ESeränbe» 
rungen  beS  XnSfontofafeeS  als  bittet  sur 
Seeinfluffung  be§  ©elbmarfteö  unb  sur  9?es 
gulierung  be§  3uftuffe§  unb  2lbf(uffe§  in  ibren 
Soffen.  SDie  Sanf  üon  (Snglanb  befifet  ein 
©tammfaüital  üon  14  553000  £  unb  einen 
9teferüefonb§  üon  mebr  al§  3  Wiü.  £,  fo  bafj 
bie  3ur  9iotenberfung  gefefelirf)  referüierten 
Marleben  an  ben  ©taat  unb  anberen  ©taat§» 
üaüiere  burrf)  ba§  ©tammfaüital  ber  iöanf 
unb  ibren  9?eferüefonb§  befrfjafft  merben  unb 
bie  burrf)  Jöanfbetrieb  aufgebrarfjten  gonbS 
Sur  freien  Verfügung  ber  33anfüer)naltung 
finb.  greilirf)  bat  fie  aurf)  üon  biefen  einen 
großen  Seil,  in  bieiem  Slugenblirf  (Einfang 
Dftober  1889)  ca.  15  SOäll.  £  in  ©taatgüaüie» 
ren  angelegt,  fo  bap  für  alle  anberen  Einlage- 
arten nid)t  '24  93citl.  £  übrig  bleiben.  Sn 
ben  lebten  Sabren  ift  bie  Einlage  in  9tegü> 
rung§ftrf)erbeiten  im  Sergleirf)  su  ber  in 
anberen  ©icberbeiten  oft  nod)  ftärfer  ge* 
mefen.  ®ie  Elnleiben  be§  englifrfjen  ©taate^ 
finb  3tuar  eine  mebr  banfmäfüge  Einlage  alö 
bie  ber  fontiueutalen  Staaten  unb  sur  ilapi» 
talbefrfjaffung  in  ©elbflemmen  beffer  üer» 
menbbar,  aber  boeb  ift  e§  bie  Einlage  in  SSed)- 
felnunb  bie  Eieftimmung  beSSiSfontog,  burd)' 
meldie  bie  EJanf  ibren  (Sinflufj  auf  ben  Äaüi» 
tatmarft  gan^  übermiegenb  ausübt.  Dbne 
biefen  ©efdjäftsbetrieb  mürbe  fie  bie  gunf= 
tionen,  meldje  fie  im  cnglifdien  ©etbluefen 
erfüllt,  niemals  üerfeben  fonnen.  Söir  möd)» 
ten  beSbalb  aud)  benjenigen  Sftedjt  geben, 
meldje  in  neuerer  3eit  barüber  Älagc  gefübrt 
baben,  bafe  baS  SiSfontogcfdiäft  ber  Ejanf 
üon  (Snglanb  auf  bem  fionboner  SJcarf  te  üiet 
3u  flein  unb  ibr  ©influR  beSbalb  su  ge= 
ring  fei  (üergt.  s.  E3.  Seüb  in  bem  Journal 
of  the  Statist.  Society,  XLI,  S.  40  ff.).  2)erfelbe 
mad)t  fid)  faft  nur  bann  in  beutlidjer  ESeife 
bemerfbar,  menu  bie  EKedifetfurfe  ungünftig 
finb  unb  man  ©elb  au§  bem  Eiarüorrat 
ber  33anf  frföüfen  mu§.  (Sine  ungefunber 
23erfebr§entmi(felung  üorbeugenbe  ©inmir» 
fung  fann  baber  bie  EJanf  üon  (Snglanb  biet 
meniger  ausüben  als  bie  beutfdje  9teirf)S= 
banf. 

93on  ben  miditigften  ber  übrigen  3entral» 
banfen  beS  euroüäifdjen  Kontinents  fteben 
bie  Eianf  ber  9?ieberlanbe  unb  bie  belgifdje 
9iationalbanf  in  ber  ESabl  ber  Einlageart  ber 
beutfcben  9ieid)Sbanf ,  bie  EJanf  üon  granf» 
reid)  ber  ^8a\\t  üon  ßnglanb  nabe. 

®ie  SSanf  ber  Säeberlanbe  ift  nur  berecb» 
tigt,  ibren  9teferüefonbS  unb  ein  günftet 
ibreS  StammfaüitalS  in  StaatSüapieren  an» 
äulegen,  unb  üerüfliebtet ,  bis  au  5  SDcitt.  fl. 
ber  StaatSfinan^üermaltung  in  laufenber 
sJtecbnung  unb  gemiffe  E3orfd)üffe  $ux  @in» 
löfung  üon  Scbeibemünsen  unb  9teid)Sfaffen= 
frfeinen  su  gemäbren.  3m  übrigen  beftebt 


40     Saiden  (Sanfpolitif  —  ©efdiidite  unb  gegenwärtiger  Buftanb;  im  Altertum; 


ibre  Einlage  in  SBecbfeln  unb  Sombarbbar» 
leben.  Sie  belgifdie  sJcationalbant  fonn  tion 
ber  ^Regierung  bie  ©rlaubni§  erbalten, 
©taot§tiatiiere  (fonds  publics  y  compris  des  bons 
du  trösor)  bi§  gur  £)öbe  ifjre§  ©tammfapitalS 
3u  erwerben,  bod)  beftebt  ibre  Einlage  faft 
gan^  in  biSfontierten  SBecbfeln  unb  einem 
tierbältnismäfug  geringen  betrage  tion  2om= 
barbbarleben  auf  ©taat§papiere. 

Sie  Sanf  tion  granfreid)  bogegen  bot 
einen  ibr  ©tammfapital  (182  500  000  grc§.) 
weit  überfdireitenben  Setrag  beut  fran^öfi» 
icfjen  ©taate  getieften,  ober  in  fransöfifden 
Kenten  angelegt.  Sa§  ©.  ti.  9.  VI.  1857  üer» 
pflid)tete  fie,  ioooooooo  grc§.  in  fran^öftfcber 
sJ{ente  anzulegen,  bie  @@.  ö.  10.  VI.  1857  unb 
29.  V.  1878  orbneten  einen  Sorfcbufi  an  ben 
©taat  im  Setrage  tion  140  3Jcitt.  grc§.  an. 
Sie  Sanf  bat  ferner  ibre  atte  ÜMertie 
12  980750  in  ber  ©taatsfcbulb  angelegt  unb 
befifet  aufjerbem  gegenwärtig  ca.  100  SRitt. 
grc§.  tierfäuflidjer  ©taat§renten.  daneben 
aber  tierwenbet  fie  im  Si§fonto»  unb  £om» 
barbgefdiäft  ©untmen,  welcbe  größer  finb 
al§  bie  SiJcenge  ber  umlaufenben,  metabifd) 
niebt  gebedten  sJcoten  unb  fon^entriert  einen 
größeren  Seil  be§  Si§fontogefd)äfte§  ibr'e§ 
Sanbe§  al§  bie  Sanf  tion  ©nglanb.  Sei  ben 
erften  gro&en  Stnlagen  in  fransöfifdier  Sin» 
leibe  ift  nacb  übereinftimmeuben  s2lu§fagen 
ber  Sanfbireftoren  tior  bem  llnterfudiungg» 
au§fd)ufs  ber  ©ebanfe  mafjgebenb  gemefen, 
bafe  ba§  ©tammfapital  unb  ber  9tefertiefonb§ 
ber  Sanf  tion  bem  eigentlichen  Sanfgefdiäfte 
moglidift  getrennt,  a(§  eine  Slrt  tion  gefon» 
bertem  ©arautiefonbs,  m  balten  fei.  Sie 
ämedmäfeigteit  biefeg  ©runbfafee§  ift  in 
granfreidi  oft  beftritten  Würben  (u.  21.  tion 
SDcidiel  ßbetiaüer),  unb  e§  ift  in  ber  Sbat 
nidjt  einsufeben,  Warum  nidjt  aud)  für  ben 
©arantie»  ober  9lefertiefonb§  eine  Sanf  mit 
auSfditiefdid)  fürs  fälligen  Serpfliditungen 
eine  leicfjt  realisierbare  Einlage  in  SBedifeln 
ber  geftlegung  in  Sarleben  an  ben  ©taat 
tiorsujieben  fei.  —  2Ba§  bie  Sefdiaffenbeit 
ber  ^u  biSfontierenben  SSedifel  angebt,  fo 
finb  bie  Sorfdjriften  über  bie  gälligfeirgbauer 
unb  bie  Sctßl  ber  Unterfdiriften  bei  ben  Sanf en 
tion  grantreid),  Selgien  unb  ber  S'iieberlanbe 
benen  ber  beutfdien  9teid)§banf  ganj  äbnlidi. 
Sa§  SQiarhnum  ber  Serfalbjeit  ift  bei  ber 
fran^öfifeben  San!  brei  Monate,  bei  ber  bei» 
gifdien  100  Sage,  bei  ber  nieberlänbifdien  ber 
Beftebenbe  £)anbel§gebraudi.  Sie  nieberlän» 
bifdje  San!  tierlangt  minbeften§  3Wei,  bie 
fran^öfiebe  unb  bie  belgifdje  in  ber  Siegel 
brei  Unterfdiriften,  jebod)  fann  bie  britte 
Unterfdmft  burdi  ^fanbbeftettung  in  Söert» 
papieren  ober  Söaren  erfefct  werben.  Qm 
mefentlidien  beftebt  alfo  in  biefem  wichtigen 
fünfte  swifeben  ben  Bewäbrteften  Snftituten 
be§  Kontinente  faft  tiöllige  Uebereinftim» 
mung. 


ßitteratur: 

Sie  Sitteratur  über  Sanfpolitif  f.  in  bem 
Slrtifel  Sanfgefcfjäfte  unb  in  ben  einzelnen  Wx* 
tüeln  be§  naajfofgenben  2(uffa6e§  über  ÖJefcf)tcf)te 
unb  gegentü artiger  3uftatli)  öes  SSanfmefenö. 
(Sine  üortrcfflidje  ou^ugsmeife  Ueberftc^t  ber  in 
ben  Sultutftaaten  befte^euben  ©efeöe  unb  5Ser» 
orbnungen  über  bie^ettelbanten  enthält  bie  Don 
ber  Sireftion  ber  allgemeinen  Stattftif  besstö» 
nigreicfj§  Staden  herausgegebene  Statistique  in- 
ternationale des  banques  d'ömission,  Rome  1881 
und  1882.  (£.  «Raffe. 

in. 

®c|"d)r(^tc  unb  gc^cnuiärtigcr  guftanö 
bc0  S3auftticfcnö. 

1.  Sie  SBanfen  im  Altertum  (@.  40).  2.  Sie 
33anfen  im  Mittelalter  unb  bis  ^um'ßnbe  bes 
17.  gcfyxf).  {ß.  47).  3.  Sie  Saufen  in  ©roßöri* 
tannieu  unb  3rlanb  (@.  54).  4. 3"i*  Statiftif  bes 
englifefien  33anftt)efens  f©.  63).  5.  Sie  SSanfen 
in  ben  fontiuentalcn  Staaten  im  18.  3iatirl). 
(©.66).  6.  Sie  f öntgltcf)e  93anf  in  33erltn  (1765 
—1846)  (©.  68).  7.  Sie  beutfdien  Sanfen  im 
19.  Safjrfj.  (@.  71).  8.  ©tatiftif  bes  beutfdjen 
Sanfrocfcns  fett  1847  (S.  84).  9.  Sie  Defterrei» 
cf)ifcf)»Unganfcf)e  33anf  (©.97).  10.  Sie  Saufen 
in  ber  ©d)tt>ets  (©.  111).  11.  Sie  Sanfen  in  fixant* 
reid)  (©.  11 6).  12.  Sie  Saufen  in  Selgien  (©.  123). 
13.  Sie  SRteberlänbifcbe  Sanf  (©.  125).  14.  Sie 
Saufen  in  Statten  (@.  130).  15.  Sie  Saufen  in 
ben  ffanbinabifdjen  ©taaten  (S.  146).  16.  Sie 
Saufen  in  SRufjlanb  (@.  155).  17.  Sie  Saufen 
in  ben  Seremigten  ©taaten  (©.  164). 

1.  ©iß  B.  im  Htterfum. 

SSenn  man  im  Altertum  tion  „Sanfen" 
fpreeben  Witt,  fo  !ann  bie§  nur  gefdjeben  int 
Sinne  tion  Snftituten,  welcbe  ber  Srleidi» 
terung  be§  ©eibtierfebrS  bienen.  2Bäbrenb 
bie  mobernen  Sanfanftalten  namentlid)  ben 
^Weden  ber  faufmännifdien  Srebittiermitte» 
lung  unb  sugletd)  al§  Drgane  ber  3irfula» 
tion  bienen,  fungieren  fie  im  2iltertum  al§ 
Bentratfteben ,  wo  man  ©elb  beponirt  unb 
entleibt,  Wo  man  3Q?ünaen  umfe^t  unb  ein» 
taufdit,  wo  man  Gablungen  »ermittelt.  Sie 
Sepofiten  Werben  babei  urfprünglid)  gar 
nid)t  sur  Senufeung  unb  Sermebrung,  fon* 
bern  lebiglid)  jur  SiufbeWabrung  übergeben 
unb,  Würbe  fo  bie  San!  inSbefonbere  al§  ein 
fixerer  2(ufbewabrung§ort  für  Söertgegen» 
ftänbe  betrachtet  unb  bebanbelt,  fo  lag  e§  naöe, 
fie  aud)  sur  Hinterlegung  anberer  Sepofiten, 
al§  ©elb,  su  benufeen. 

Serartige  (Sinriditungen  mußten  fid)  nun 
wobl  bei  allen  Sölfern  be§  Altertums  fin» 
ben,  Weldje  balb  fe§baft  würben,  leiebt  fiüf= 
fige§  „©elb"  fid)  anfdiafften  —  alfo  bie  USe» 
riobe  be§  eigentüdien  Sauidjbanbel^  fdion 
binter  fid)  batten  —  unb  in  ber  ©efdiicbte 
al§  öanbel  unb  ©ewerbe  betreibenbe  auf» 
treten.  Sei  ben  Israeliten,  Snbern,  Werfern., 


hänfen  (©efcbicbte  unb  gegenmärtiger  3uftanb;  im  Slltertum) 


41 


wo  btefe  SBebingungen  nicht  alle  zutrafen, 
fehlen  baßer  bie  9iad)rid)ten,  ja  sunt  Seil 
finb,  mie  befanntlid)  in  ber  SOiofai^cfjert  ©e= 
feijgebung  (2.  SRofe  22, 25;  3.  TOofe  25,  36  fg., 
5.  SERofe  23,  19.  20  jc).  ©puren  einer  ftarfen 
3teaftion  gegen  baS  SSanfgewerbe  üorbanben, 
fo  baß  ein  Siuffommen  beS  letzteren  unmög» 
lid)  mar.  Sogegen  Werben  $böni3ier,  tar» 
trmger  unb  ©gbüter  entfürecbenbe  ©inrtcfi* 
tungen  befeffett  Mafien.  SSefannt  finb  folcbe 
nur  aus  23abt)lon  üom  achten  Sabrbunbert 
0.  (Ehr.  an.  Sn  nocb  früherer  ^3eit  (offen  ficb 
nur  £)anbelsgefellfcbaften  nadnoeifen,  fo  co. 
2300  ü.  (£fjr.  für  ©balböa  burd)  bie  llrfum 
ben  üon  Sßarfa  (Steüillout  275  fg.).  3n  ben 
babrjlonifdjen  (9teüitlout  374  fg.)  ftiielt 
namentlich  ein  gewiffer  Üfebo  abi  ibbin,  öolm 
beS  ©ulai,  üon  ber  SribuS  (Sgibi,  eine  Stolle. 
2lud)  er  gebt  in  SBesug  auf  feine  23anf  &am 
belSgefellfdjaften  ein  (ffleüiflout  389,1)  unb 
er  fd&eint  bereite  bei  feinen  Seb^eiten  baS  ©e* 
fcbäft  auf  feinen  ©obn  übertragen  %u  babcn 
(SJeüitlout  401),  ber  eS  bann  gleich  anberen 
9ted)tSnad)folgern  fortführte.  Sie  einzelnen 
©efcbäfte,  welche  üon  biefem  SBanfbaufe  aus* 
geben,  finb  üerfrbiebeufter  2lrt:  eS  merben 
Zahlungsaufträge  übernommen  unb  auSge* 
fübrt  (3teüillout  384,  403),  öfters  tritt  ber 
SBanfier  als  ^Wifchenfäufer  auf,  um  einem 
tunben  ben  iöefife  einer  ©adie  3u  fidiern, 
Wobei  meiftenS  bie  Hälfte  beS  taufgelbeS  als 
©cbulb  ber  ÜSanf  ftebeu  bleibt,  bis  ber  Wahre 
Käufer  besabtt  bat  Oieüiltout  412).  Sie 
s-8anf  nimmt  ©elbeinlagen  3ur  Serainfung 
an,  fie  öffnet  iftrc  SBarenfüeicber  anberenSe* 
pofiten  unb  läßt  ficb  bafür  begabten  Ofeüil« 
lout  402) ,  fie  giebt  üer3inSlid)e  Sarleben  ge= 
gen  ©dmlbfdiein  unb  gegen  t<fanb,  inSbcfom 
bere  finbet  fid)  auch  baS  anticbretifdie  ^faub, 
inbem  ber  ^fanbgläubigcr  ermäcbtigt  Wirb, 
Sur  ©rnte^eit  bie  grüdüe  beS  üerüfänbcten 
©runbftüdS  ftatt  ber  „ßinfen  nadi  einer  be» 
ftimmten  ©djätutng  fid)  ansueignen  (Reifer, 
feilinfcbriftlidie  Slftenftüde  1889  ©.  101).  Sa» 
neben  fommen  aud)  ©arantiegefd)äfte  üor, 
inbem  bie  33anf  3-  s-8.  als  Sftitfdmlbner  in 
einen  tontraft  eintritt  (9ieüiEout  387),  unb 
üon  befonberem  Sntereffe  finb  bie  unter  bem 
Tanten  hudu  erbaltenen  53anfbitletS,  Welche 
an  ben  SSorWeifenben  3ur  2luS3ablung  ge» 
langen  unb  infofern  ben  SSert  baren  ©elbeS 
reüräfentieren  Oieüillout  467).  Schließlich 
ift  barauf  aufmerffant  31t  machen,  baß  ber 
SBanfier  bereits  in  33abblon  in  ber  SRolte 
eine§  SöertrauenSntanneS  als  Stebaftor  üon 
llrfunben  erfcbeint,  bie  beftimmt  finb,  frembe 
SSertragSüerbättniffe  3u  regulieren,  obne  bafe 
ibm  felbft  ein  erficbtticbeS  gefdiäftlidjeS  8n* 
tereffe  an  benfetben  nadjgewicien  werben 
fönnte  Oieüillout  378  fg.). 

©oüiel  ift  es,  maS  bie  bisherigen  $ubli» 
fationen,  inSbefonbere  biejenigen  auS  ben 
Sammlungen    beS    S3ritifdjen  SQiufeumS, 


meldie  baS  gamilienardiiü  ber  (Sgibi  entbal* 
ten,  erfennen  laffen.  (Ergiebiger  fließen  bie 
um  ein  (SrbeblidieS  jüngeren  griedjifcben 
CueHen. 

.Öier  in  ©riecbenlanb  ift  baS  Snftitut  ber 
©elbbanfen  redjt  eigentlicb  su  öaufe.  Sie 
Srabejiten  merben  iebenfallS  im  üierten 
Sabrbunbert  ü.  ©br.  bort  ermäbnt  unb  man 
fübrt  ibre  fötablierung  bereits  auf  bie 
(Süocbe  beS  großen  fommersietlen  2luf= 
fcbmungeS  ^urüd,  ben  baS  2anb  üor  ber  $e= 
riobe  ber  ^lerierfriege  (490—449)  aufsutuei» 
fett  batte.  2lber  eS  gab  bort  ißanfierS  üer= 
fdnebener  2lrt  je  nad)  ben  ©efcbäften,  meldje 
fie  betrieben.  Sie  eigentlidien  „Sraüejiten" 
jeidmen  fid)  befonberS  burd)  baS  Seüofiten» 
gefd)äft  auS:  eS  merben  üon  ben  $riüatüer= 
fönen  ©elbfummen  bei  ibnen  eingelegt,  na= 
mentlid)  su  bem  ^toede,  um  Gablungen  an 
Sritte  barauS  31t  üermitteln.  önfofern  fun= 
giert  bie  s-öanf  als  ©irobanf.  Slber  nidit 
©elbbepofiteu  allein,  aud)  tontraf tSurfunben, 
ftreitige  Summen  merben  bei  ibr  hinterlegt, 
um  biefelben  3u  fid)ern,  unb  aud)  ber  grie» 
gifdje  SraüCait  bient  als  tonsiüient  sur  2lb= 
faffung  üon  SSertragSurfunben.  —  (Sine  an  = 
bere  tategorie  üon  33anfierS  maren  bie 

apyupati.oi[io(  ober  xoXAußiata'!,  aud)  x£pji.aTt3T0ti 

genannt,  bie  ficb  nur  mit  bem  ©elbfortengc» 
icbäft  abgaben:  xöXA^ßo;  ober  /.spu«,  bie f leine 

93iÜU3e,  aber  aud)  a'XXaY^,   jtaraXXayT] ,  ir.ixu- 

raxxaYT)  hiefj  nämlicb  baS  2lgio,  metdjeS  fie 
beim  Ummecbfeln  beredmeten.  Siefe  2Bed)S= 
ler  mürben  sugleid)  als  Slutoritäten  in  Se= 
treff  ber  9)Zün3ürüfuug  angegangen  unb  be» 
tradjtet,  mo3u  fie  ibr  Söeruf  befähigte,  ohne 
bafj  fie  übrigens  einen  amtlichen  Sharafter 
in  biefer  .v>infid)t  hätten  in  Slnfürud)  nehmen 
Eönnen.  —  (Snblicb  gab  es  uod)  eine  ilatego» 
rie  ber  üom  ©elbauSleihcu  IcbenbenSöechSler : 
bie  8stM£taTa(,  ToxtaToti  ober  iptiot'x'--  ©ie  liehen 
entmeber  in  fleinereu  Beträgen  unb  auf  für* 
3ere  Sriften  gegen  gauftüfanb  (2ombarbge= 
fd)äft)  ober  fie  gaben  größere  Kapitalien  31t 
inbuftrielten  Unternehmungen  her.  Smmer» 
bin,  ba  ber  Zinsfuß  gcfe^lid)  freigegeben 
mar  unb  ufueH  3toifd)en  18  unb  12%  fcbiuanf» 
tc,  luar  ihr  ©efchäft  ein  febr  einträgliches 
unb  f  i  e  mögen  baher  namentlich  üon  bem 
Cbiunt  betroffen  Würben  fein,  mit  Weldiem  baS 
Sßolf  bie  3Bud)ergeicbäfte  belegte  unb  benen 
eS  in  ben  ©üottnamen  oßoXoaTOxa-.,  apYupoxot^Xoi 
(tleinigfeitSfrämer)  ^'.uepcSavetsTat,  xoxoyXijcpoi 
(3infenfchnit3ler)  s2luSbrud  gab. 

Ser  griediifdie  öaufier  arbeitete  nicht  mit 
eigenem  33etriebSfaüital,  fonbern  faft  auS» 
fcblicßlid)  mit  ben  fremben  ©elbern,  bie  bei 
ihm  eingelegt  mürben  ober  bie  er  felbft  üon 
taüitaliften  aufnehmen  mußte.  ©0  hat  ber 
berühmte  unb  geachtete  Sraüesit  $afion  in 
Althen,  als  er  wegen  SllterS  fein  ©efchäft 
feinem  ehemaligen  ©flaüen,  bann  greige= 
laffenen  unb  ©efchäftSführer  sJShormio  üer» 


42 


Lanfert  (©efdiicbte  unb  gegenmärtiger  Buftanb;  im  Altertum) 


üaditetc,  fein  eigenes  Vermögen  erft  berauS*  | 
gesogen  unb  fid)  felbft  als  ©cbulbner  ber ! 
Vau!  auf  11  Daleute  befannt,  um  bieie  aus 
ben  Debofiten  ber  Vant  auf  ©runbftüde  unb 
Häufer  auSgeliebene  Summe  bem  Vbormio 
SU  fiebern,  bem  als  9tid)tbürger  unb  SDcetöfen 
ber  ©runbfrebit  nicbtS  genüfot  baben  mürbe. 
3eneS  eigene  Vermögen  batte  übrigens 
^afion  sunt  'Seit  aud)  in  ©runbftüden  (20  Da* 
tente)  unb  in  einer  ©dnlbfabrif,  berenöabreS* 
ertrag  auf  1  latent  (=  ca.  4700  9JI.)  ange» 
fefet  mirb,  angelegt.  Vbormio  aafttte  für  | 
baS  Vanfgefcböft  l8/s  Dalcnt  an  jäbrlicbcr 
$ad)t.  —  SBetdje  Höbe  öfters  bie  (Sinlngen 
erreiebten,  bie  aud)  ber  gemeine  ÜÜtann  su 
macben  bflegte,  ba  er  ber  ©icberbeit  megen 
nur  bie  unentbebrtidiftcn  Summen  im  Haufe 
bebielt,  mäbrenb  er  alles  ©ntbebrlicbe  sunt 
lautier  trug,  seigt  baS  Veifüiel  beS  Dfiemi» 
ftofleS,  ber  beim  S'orintbier  ^bitoftefanoS 
ein  ©utbaben  üon  70  Satenten  gebabt  ba= 
ben  fott. 

DaS  Vanfgemerbe  galt  in  ©riedjenlanb, 
mie  im  ganzen  Slttertutn,  im  allgemeinen 
als  ein  menig  angefebeneS.  grembe,  9Jte» 
töten,  Sreigetaffene  betrieben  baSfetbe,  unb, 
tuenn  eS  bennod)  einzelnen  Verfönticbfeiten, 
mie  bem  ermäbnten  ^afion,  getang,  fid)  ein 
roabreS  Vertrauen  beim  ^ubltEum  p\x  er= 
merben,  fo  tag  ber  ©runb  basu  in  ber 
SJcacbt  ber  Snbiüibuatität  unb  in  ber  SUcadit 
beS  SabitalS.  Dafj  man  mit  ibnen  Ver* 
träge  obne  gusiebung  üon  beugen  abfdjlofj, 
mie  bieS  berichtet  mirb,  mar  in  ber  Dbat 
ein  Reichen  folcben  Vertrauens.  Stber  auf 
ber  anberen  Seite  üerlangte  üon  ibnen  niebt 
fetten  ©idjerbeitSteiftung  burd)  Vürgfdiaft, 
mer  fein  ©elb  ber  Vanf  anüertraute. 

Die  Drabesiten  baben  in  Sttben  ibren 
Vlat3  auf  bem  ÜDcarfte  (baber :  8i'  ayopäc  — 
au.ußo'XatoM  bie  üom  Drabesiten  auSgeftetlte  Ur* 
funbe,  ügl.  nod)  Suftinian  nov.  136  Sab.  5pr.). 
Sbre  ©ebilfen  finb  entmeber  mit  umfaffem 
berer  Vollmacht  auSgeftattete  iiuxa^^oi 

(=  assessores  seil.  ti&  tt]c  Tponte£t);)  ober  Ve* 

auftragte  für  einzelne  ©efebäfte:  itpeaßeuTa£, 
ungeredmet  bie  getuöbnticben  Diener  (Ttaifcc), 
meldie  meift  ©tlaüen  maren.  Vafion  mie 
^bormio  baben  fidi  felbft  aus  folcben  unter« 
georbneten  Stellungen  su  angefebenen  Van» 
fierS  emporgearbeitet. 

©ine  ©taatSauffidü  über  baS  Vanf gemerbe 
fdieint  in  ©riecbenlanb  nidjt  beftanben  su 
baben.  Der  einzige  üielgenannte  galt  einer 
öffentlichen  ©inmifdiung,  bie  9Jconobolificrung 
beS  VanfgemerbeS  burd)  bie  ©tobt  Vbsans 
auf  einen  einzigen  Vanfier,  ber  gegen  Gsr* 
legung  einer  Vaditfumme  bann  allein  bort 
bie  S3efugniS  batte,  Wunden  m  üerfaufen 
unb  3U  taufen,  bürfte  bod)  nur  ben  Sbarafter 
einer  aufterorbenttiebeu  unb  üorübergebenben 
ginansmafjregel  befeffen  baben. 


Die  griednfeben  VanfierS  fübren  Hanb» 
lungsbücber.  ©o  ift  eS  befannt,  baß  fie  bie 
Deüofiten  buchen  famt  bem  sJcamen  beS  De* 
üonentenunb  bemsJtamen  beS  5RüdempfangS» 
bered)tigten.  2SaS  ben  letzteren  anlangt,  fo 
mürbe  genau  bie  Legitimation  beSfelben  ge» 
prüft  unb  alle  bierauf  bezüglichen  Daten, 
namentlid),  falls  ber  kontier  ben  9tüdfor» 
bernben  nid)t  üerfönlicb  fannte,  ber  9iame 
üon  giefognitionSberfonen  ober  bie  Angabe 
befonberer  Itennseicben ,  ftanben  in  ben 
93ücbern.  Der  9tüdemüfänger  batte  iid)  oft 
burd)  Vorzeigung  einer  fdiriftlicben  21nmei= 
fung,  audi  mobl  burd)  Vorzeigen  beS  ©iegel* 
ringeS  beS  Debonenten  ^u  legitimieren.  ßr= 
folgte  eine  SluSsablung  für  ben  ftunben,  fo 
mürbe  fie  ebenfalls  gebudjt  unb  fo  tonnten 
burd)  2tb»  unb  9(nfd)reiben  Gablungen  unter 
ben  Shtnben  felbft  oermittett  merben.  ißon 
biefer  Umfdireibung  gemann  ber  SluSbrucf 
Siaypacpsiv  bie  SSebeutung  üon  Serbien.  — 
Sm  übrigen  finb  mir  über  bie  Sinridjtung 
ber  griednfdjeu  .öanbelSbüdier  menig  unter* 
riebtet  unb  erfabren  nur  nod)  tierfdjiebene 
•Kanten  für  biefetben:  uTO[j.vr>aTa,  ^TjuspfSsc, 
YpaVfJuxTa,  ein  llnterfcbieb,  melcber  öermuttid), 
mie  nadiber  in  Sftom ,  auf  eine  Verfcbiebem 
beit  beS  SnbaltS  surüdsufübren  ift.  2tud) 
im  übrigen  finb  mir  über  baS  ©ebriftmefen 
ber  SSanfen  fd)led)t  unterridjtet.  Die  @r> 
ftens  üon  eigentlidien  SBecbfelbriefen  mirb 
mobl  mit  sJted)t  neuerbingS  in  2tbrebe  ge= 
sogen,  bagegen  fdieinen  fid)  Ärebitbriefe, 
b.  b.  fdjriftlidje  BablungSanmeifungen  an  bie 
S3anf  beftätigt  su  finben. 

ViSber  ift  nur  üon  ben  ^SriüatbanfierS 
bie  9?ebe  gemefen,  be^üglid)  berer  nod)  be- 
merft  merben  mag,  baß  aud)  in  ©riedjem 
lanb  ©efellfdiaftsbanfen  fid)  naeömeifen  laffen. 
31ber  befonberS  beadjtenSmert  ift  bie  fton» 
turrens,  meldie  fdjon  feit  atter  3eit  jenen  in 
ben  Dempelbanfen  ermucbS.  Die  großen 
Heiligtümer  —  üon  Detbbi,  ©bbefuS,  ben 
Heiligtümern  auf  DeloS  unb  ©amoS  mirb 
eS  auSbrüdlid)  beriditet  —  tteben  bie  ftapi» 
talien  ibreS  DembelfdjafeeS  an  s#riüatper= 
fönen  mie  sum  ^roede  öffentlicher  Unter» 
nebmungen  aus  unb,  mie  eS  fdjeint,  nid)t 
immer  m  befonberS  boben  3iufen;  e§  mirb 
einmal  üon  einer  Delifdjen  ©miffion  su  10% 
auf  5  Sabre  ersäblt.  i^u  bem  DarlebenS* 
gefebäft  trat  bann  nod)  ber  febr  bebeutenbe 
Debofitenüertebr.  Denn  bie  Dembel  galten 
infolge  ibrer  religiöfen  Unüerlefclicbfeit  als 
befonberS  fiebere  Hinterlegungsorte  unb,  mie 
bieS  ber  ©runb  gemefen  fein  mirb,  meSbalb 
namentlid)  ber  ©taat  feine  Slttiübeftänbe 
mit  Vorliebe  in  Dembeln  unterbrachte,  fo 
baben  aud)  ©täbte,  einzelne  Herrfdjer,  aber 
aud)  Urioatleute  ibre  baren  Vorräte  ben 
Demüetfaffen  anüertraut.  SERan  bielt  ftd) 
babei  nidjt  immer  an  bie  Heiligtümer  beS 
eigenen  SanbeS,  fonbern  liefs  über  bie  2tuS= 


93ctnfen  (©efdncbte  unb  gegenwärtiger  ,3uftanb;  im  Slltertum) 


43 


mahl  be§  .öinterlegung§orte§  nur  bie  9utd* 
ficht  auf  größere  ©idjerBeit  entfdjeiben.  DB 
freilief)  bie  SEemöelfaffen  au»  ben  ©eöofiten 
©eminn  sogen,  läßt  ftcfj  fo  menig  beanttoor- 
ten,  al»  bie  grage  nacrj  ber  Sßersinfung  ber 
Bei  iBnen  betonierten  SBerte.  ®aß  bie  ©e= 
fdjäfte,  meldje  bie  £emöel  macfiten,  üBrigen§ 
für  bie  bamaüge  3eit  nicht  unBebeutenbe 
maren,  seigt  3.  $8.  bie  Berechnung  für  Seto», 
roo  einmal  ettna  40  Talente  auSftanben, 
tuäbrenb  bie  große  93anf  be3  $ajion  bei  ber 
UebergaBe  berfetben  an  ^Bormio  aucB  nur 
50  Talente  sinSbar  belegt  Batte. 

®a§  Sorfommen  öon  ©taat^Banfen  im 
alten  ©riecbenlanb  febeint  burcB  ben  infdjrift- 
lieb  nacBmeiSBaren  9lu§brud  öY^oata  Tpri.ra.Sa 
Bemiefen  su  raerben.  ®erfelbe  finbet  ficB  für 
SUBen,  ßtjsiro§,  Süon  unb  bie  Snfel  £eno§. 
@»  ift  nun  neuerbing§  in  3rt>eifel  gebogen 
roorben  (33üdifenfd)üt3,  s-öefifc  unb  (SrmerB  im 
griecBifcBen  Slltertunte  1869,  ©.  506),  oB  Bier» 
unter  nicBt  etitm  blofee  ^aBIftellen  ber  ©taat§» 
faffe  su  öerfteben  fein  möd)ten,  anftatt  felb= 
ftänbiger  33anfuntcrneBmungcn  be§  <3taate§ 
felbft.  Snbeffen  bürfte  ber  UnterfcBieb  stoi* 
fchen  tiefen  beiben  GsinricBtungen  fein  fo 
großer  geroefen  fein  al»  er  Bei  folcber©egen= 
überftetlung  erfdjeinen  möchte.  Um  e§  fürs 
SU  fagen:  man  fcBeint  ficB  für  öffentliche 
Haffen  bie  (£inrid)tung  ber  ^riöatbanfen 
meBrfacB  angeeignet  su  BaBen.  Sen  Verneig 
Bierfür  liefert  (Sgöötcn  sur  £eit  ber  s43tole= 
mäer=öerrfcBaft.  Sie mat ebonifeb-griednfeben 
£>errfdier  (öon  323  ü.  £br.  an)  BaBen  Bier 
offenBar  bie  Xraöesitenüerraaltung  au§  iBrer 
griecBifcBen  Heimat  importiert.  Urfunben 
au»  bem  smeiten  SaBrBunbert  ü.  SBr.  ge= 
mähren  üBer  bie  innere  ©inricBtung  mancBen 
Sluffdjluß.  2ln  ber  ©öifee  ber  „föniglidjen" 
33anf  ftebt  bort  ein  TpomeiU-ca  ober  auch  mebs 
reresugleid),  biefelben  mednetn  öfters,  manch» 
mal  jäbrlid);  ber  (£bef  Bat  neBen  fid)  einen 
©tetlöertreter :  ö  rat?«,  außerbem  roirb  nod) 
ein  xsipioTTj?  genannt,  unb  fo  febeint  ein  feft 
organifierte»  SBanfberfonal  Beftanben  su  Ba= 
Ben.  ®ie  33anf  bient  sur  (Sinsiebung  ber 
öffentlichen  SIBgaBen,  ber_  lehnten  2c,  ber 
Haufbreife  für  üerfteigerte  iÄtaat»grunbftüde, 
ber  si5ad)tgelber  ber  ^oIlBädHer,  beren  Hau» 
tionSfdjeine  bei  ber  33anf  betoniert  merben ; 
audi  ber  Ertrag  föniglidjer  gabrifen,  mie 
ber  DelfaBrif  su  SBeBen,  fließt  ber  bortigen 
S3anf  su.  2lnbererfeit»  bient  bie  $3anf  aber 
audi  bem  „budget  passif".  teuere  ©ntsiffe» 
rungen  (Sßilden  ©.  49  ff.)  BaBen  ergeBen, 
baß  bie  Sraöesiten  ben  Sruöbenfolb,  in  ©elb 
unb  ©etreibe  BefteBeub,  an  bie  Sntenbanten 
(Ypa^aTu?)  unb  3aBlmeifter  {-inripixai)  ber 
einseinen  Sruüüenteile  aBsufübren  Batten, 
unb,  mie  3.  95.  an  bie  töniglidie  San!  in 
SbeBen  bie  Gsinfünfte  ber  bortigen  DelfaBrit 
gelangten,  fo  Batte  anbererfeitS  bie  s33anf 
bie  SluStagen,  etma  für  Sran^üortfpefen,  für 


biefe§  UnterneBmen  su  Begleichen.  'JiaBei 
ift  e§  Bemerfen§mert,  mie  bie  gormalitäten 
für  2lu§saBlung§gefd)äfte  meit  geringer  ge= 
mefen  su  fein  fdjeinen,  al§  biejenigen  für 
ben  ©elbemBfang;  su  le^terem  beburfte  ber 
STrapesit  erft  auSfüBrlidier  fdjriftlidier  Er- 
mächtigung feiten»  anberer  Beamter.  — 
©olche  „löniglichc  kaufen"  gab  eg  in  £BeBen, 
jS)io§Boli§  SJcagna,  in  ,öermonthi§,  9Jiem» 
BBi§,  ©hene  unb  für  ben  9?omo§  C?ttrt)nchi§. 
®ie  befannt  getnorbenen  sJcamen  ber  33anf» 
beamten  finb  faft  fämtlid)  gried)ifd)e,  ma§ 
mieber  für  ben  gefdnd)tlid)en  ^ufammen» 
hang  biefer  Snftitute  einen  gingerseig  giebt. 

Qn  9t  om  treten  bie  SraBesiten  unter 
bem  tarnen  argentarii  erft  am  füäteften  auf. 
@§  ift  eine  ber  früBeften  fidieren  ©Buren 
ihrer  (gjriftens  bie  Nachricht,  baß  im  Sahre 
j  210  ü.  Shr.  bie  öon  ihnen  innegehabten  „%a- 
\  Bernen"  auf  bem  gorum  abge&rannt  feien 
(Liv.  26,  27,  2).  Kelter  finb  nur  bie  viri  men- 
sarii,  melche,  suerft  im  3ahre  351  ö.  Shr.  al§ 
Vviri,  bann  im  Sahre  216  al£  Illviri  öon 
ber  ©emeinbe  ermählt  mürben,  um  burd) 
SluSleihen  öon  ©taat§getb  ober  umget'ehrt 
burch  Anleihen  bei  ber  Öürgerfdiaft  bie 
Staat§finansen  su  öerbeffern,  unb  öiellcidit 
finb  bie  „domini  argentariarum",  Ujeldien  ein 
SriumöBator  a.  308  ü.  Ehr.  au§  ben  Sro« 
Bhäen  feinet  ©iege§  golbene  ©chilbe  üer= 
teilen  ließ  „ad  forum  ornandum"  (Liv.  9,  40,  16), 
mit  ben  föäteren  Sirgentariern  ibentifd). 
©0  geht  alfo  in  9iom  bie  ©efehiebte  be§ 
33anfmefen§  in  ber  Ueberlieferung  faft  mit 
ber  ©taatöbanf  an.  SlHein  e§  mag  fogleid) 
Bemerft  luerben,  baß  biefe  6inrid)tuug  bort 
nur  etroa§  2lußerorbentlidie§  unb  Vorüber« 
geBenbe§  gemefen  ift.  ®ie  Illviri  be§  SaBre§ 
216  finb  afterbingS  nod)  a.  210  in  Sbcitigfeit, 
aber  fie  erfdieinen  bann  audi  nur  nod)  al§ 
„.Hilfsbeamte  für  bie  gemöhnlichen  ©e* 
fdiäfte  be§  Slerarium"  (3)comntfen,  ©taat§» 
recht  II,  642)  unb  außer  jenen  Beiben  gälten 
mirb  nur  nod)  einmal  eine  entfpredjenbe 
Maßregel  be§  £iberiu§  Berichtet  (Tacit.  ann. 
6,  17),  bie  jebod),  ba  e§  fid)  um  unöersing« 
lidie  Sarlehen  hanbelt,  mehr  im  Sntereffe 
be§  s#ublif'umä  al§  in  bemjenigen  be§  Staate» 
gelegen  su  haben  fcheint. 

©0  fteht  benn  nur  foöiel  feft,  baß  im 
britten  Sahrhunbert  ü.  ©hr.  bie  2lrgentarier 
in  9tom  al»  ©emerbe  auftraten,  mcldiem  für 
feinen  ©efchäftSBetrieB  eine  Beftintmte  öffent* 
liebe  Sofalität  sugetuiefen  mar.  (Sin  Surift 
ber  f  aiferseit  (Utpian,  Dig.  18,  1,  32)  hat  bie* 
fe§  9iecht§öerhältni§  al§  ein  öriöateS  Dlui}-- 
ung§red)t  an  öffentlidiem  ©runb  unb  ©oben 
gefchilbert,  melcheS  ben  ©egenftanb  einer  Ver- 
äußerung bilben  fönne.  ©0  ift  e§  benn 
befannt,  baß  bie  Sirgentarier  mit  iBren 
(roaBrfcheinlid)  maffiü  geBauten)  XaBernen 
suerft  iBren  ^lalj  auf  ber  sJiorb=  unb  ©üb» 


44 


Sanfen  (©eidiidite  unb  gegenroärtiger  3uftanb;  im  Altertum) 


fette  be§  Dorums  einnabmen  in  ber  9Jäbe  be§ 
ßaftor»  unb  be§  ,3amt§teutbel3,  mäbrenb  fie 
flötet  in  bie  sacra  via  unb  in  bie  im  gorum 
einmünbenben  ©trafeen  ^urüdmeidien  mußten 
(9ftd)ter,  lobügrabbie  bet  ©tabt  3tom,  ©.  68). 
Malier  rübrt  bie  Seseidinung  in  ben  ^n* 
fd)rif tcn :  Argentarius  ab  sex  areis,  de  foro  vinario, 
nummularius  de  Circo  Flaminio,  de  basilica  Julia 
u.  bergt,  meldie  nur  ja  nicfjt  mit  bem  begriff 
unferer  „girma"  bertoedifelt  derben  barf, 
benn  niemals?  baben  bie  Stömer  ba§  „©efdiäft" 
berfouifoiert  etma  in  ben  $erfonen  feiner 
aufetnanberfotgenben  Snßaüer,  ionbern  fie 
faffen  nur  bie  tabema  unter  bem  ©efid)t§= 
bunite  einer  universitas  (rerum)  -mfammen.  — 
Son  bem  ©tanborte  toinmt  aud)  bie  römifdie 
Seseidimmg  be§  Sanfbrudieä  ber :  mäbrenb 

bie  ©riedlCU  ÜOU  avaffxeuaSeabai,  dvaTparoJvoii 

tt)v  rpaTteSai)  reben ,  beifjt  e§  in  9tom:  foro 
cedere,  abire,  mergi,  a  foro  fugere. 

2öie  in  ©riedienlanb,  fo  gab  e§  aud)  in 
9tom  unter  ben  5ßribatbanfter§  berfdiiebene 
Kategorien  narfi  ben  ©cfdiäfteu,  meldie  fie 
betrieben,  ©o  finb  bor  altem  bort  ben  eigeitt» 
Heben  Sirgentariern  bie  nummularii  31t  unter» 
fdieiben,  mäbrenb  mensarii,  mensularii  (iu  ber 
Katferäeit)  lebiglicb  eine  Ueberfefcung  be§ 
griediifdien  TparaSCta  su  fein  fdieiut.  ®ie 
nummularii  merben,  äbnlid)  ben  griediifdien 
«PY«?a(ioißot ,  in  befonberen  Bnfaminenfiang 
mit  ber  äTainsbrobe  gebradit:  fie  merben  ^u» 
gesogen,  menn  e§  gilt,  bie  (Mübeit  ber  ©elb= 
ftüde  feftäuftellen,  inaS  bei  ber  Unfidierbeit 
ber  antifen  ÜDcünsberfoältuiffe  eine  ebenfo 
miditige  al§  bäufige  Aufgabe  gemefen  fein 
mirb.  Sebod)  mufj  man  fidi  einerfeit§  babor 
liüten,  fie  mit  ben  ebenfalls  nummularii  ge= 
nannten  Arbeitern  ber  faiferlidien  SDdtn^e  %u 
bertnedifeln  (D.  £>irfdifelb,  Unterfudiungen,  I, 
95  fg.),  anbererfeits  ift  e§  megen  ber  fpäter 
eingetretenen  fpradjlidien  Sermengung  mit 
ben  Sirgentariern  nicftt  leidit,  bie  ©efdiäft§= 
freife  beiber  Kategorien  su  fonbern. 

®ie  ©efdjäfte  ber  römifdien  23anfier§  um« 
faffen  aufjer  bem  ©elbfortengefdiäft,  b.  ö.  bem 
@in=  unb  Serfauf  frember  äftunjen  unb  ber 
Untmedifelung  einbeimifdier  ©orten,  Sßtib- 
unb  ^affirjgefdiäfte,  Sar»  unb  Drbregefdiäfte 
berfdiiebenfter  Slrt.  3u  ben  ^afftbgefdiäften 
in  23ar  gebort  bie  Slnnabme  bon  ®eöofiten. 
@§  mirb  allerbingS  nur  bon  ©  e  t  b  einlagen 
beriditet,  über  bie  ber  Sanfter  einen  ©diein 
au§ftellt,  um  bem  Kunben  gegen  iRürfgabe 
begfelben  bie  Slbbebung  ieber^eit  su  ermög= 
lidien  (Dig.  16,  3,  24),  gelegentlidi  berbunben 
mit  auSbrüdlidiem  3in§berfbredien  bi§  ^ur 
erfolgten  3urütfnabme  be§  ©elbe§  (Dig.  16, 
3,  26,  1).  sJceuerbing§  ift  iebodi,  freilidi  obne 
über^eugenben  Setnei§  (&ed  in  geitfdjr.  ber 
@abignt)=©tiftung,  X,  86. 101),  bebautttet  mor» 
ben ,  bie  fog.  fiducia  cum  amico  fei  eine  bei 
ben  Sirgentariern  üblidie  Hinterlegung  bon 


gauftbfänbern  gemefen,  meldie  ber  Sidierbeit 
anberer  sJßerfonen  bienten  unb  mobei  ber 
2lrgentariu§  lebiglidi  bie  9tolle  eine§  „2reu= 
bänberS"  gefbielt  fiabe.  8«  $afübge= 
fdiäften  geborte  ferner  bie  ©elbaufnafjme 
für  längere  Termine  a(§  bersin§lidie§  2ln» 
leben  ber  Öanf,  rtiobei  mieberum  Linien 
fdiriftlid)  ^ugefagt  su  merben  pflegten  (Dig.  13, 
5,  24.  Dig.  16,  3,  28).  9Jamentlid)  tritt  ber 
römifdie  kontier  bäufig  al§  ©arant  für 
frembe  Serbinblidifeiten  ein  in  ben  berfcbte» 
benen,  nad)  römifdier  3Red)t§orbnung  su  ©e» 
böte  ftebenben  gormen.  @r  teiftet  nidit  bio% 
iöürgfdiaft  für  feine  Kunben,  fonbern  er  tritt 
aud)  al§  ©elbftfdiulbner  ganf5  an  beren  ©teile 
(Srief  bierüöer :  Dig.  13,5,26).  (Sin  nod)  nidjt 
ganä  sbJeifelfreie§  ©efcbäft  biefer  Slrt  mar  ba§ 
fog.  receptum  iirgentarii,  mit  beffen  2lu§geftal= 
tung  fid)  ba§  brätorifdie  ©bift  befaßte.  5Die§ 
©efdjäft  beftanb  in  einem  ^ablnngsberfbre» 
dien  feiteng  be§  33antier§;  e§  fragt  fid)  aber, 
tu  e  m  ba§felbe  geleiftet  mürbe :  bem  s2luftrag= 
geber  ober  bem  ,8abtung»embfänger  (Seftt» 
natär).  ^ebenfalls  batte  bie  au§  foldien 
^ufagen  gegen  ben  iöanfier  geriditete  Klage 
(actio  receptitia)  bie  ©igentümlidifeit,  bon  beut 
Sorbanbenfetn  einer  3ablung3bflid)t  stuifdien 
Slttftraggeber  unb  (Smbfänger,  bon  (Smbfang 
einer  SSaluta  u.  bergt,  gäuslid)  unabbängig 
51t  fein,  unb,  inarb  bie  ^ufage  bem  21  nm  ei* 
fenben  gegeben,  fo  beftanb  eine  toeitere 
33efonberbeit  nad)  römifdien  Segriffen  in 
ber  ©eiuäbrung  einer  Klage  au§  frembem 
3oblnng§berfbredien,  ba  bie  actio  receptitia 
bem  3ablung§embfänger  suftanb.  Sie  totrl» 
|  lidie  8nblung§leiftung  an  ben  dritten  im 
Slltftrage  be§  Kunben  biefe  de  mensa  sölvere 
gegenüber  bem  Labien  au§  eigener  Safdie 
(de  domo)  unb  mar  befonber»  gebräudjlicb, 
mie  in  ©riedjenlanb,  menn  man  bare§  ©elb 
in  ber  33an!  liegen  batte.  —  93efonbere§  3n= 
tereffe  erbeifdit  aud)  nod)  bie  fog.  permutatio  pe- 
cuniae.  (£icero  bereits  erfunbigt  fid) ,  ba  er 
feinem  ©obne  ©elb  nad)  s2ltben  su  fdiiden 
beabfid)tigt,  ob  bie§  nicftt  auf  bem  Sßege  ber 
permutatio  su  beinertftelligen  fei  (ad  Att.  12, 
24, 1).  @r  meint  bamit  offenbar  ein  ber  oben 
erniäbnten  griediifdien  3ablung§anmeifung 
entfbrecbenbe§  $Red)t§berbättni§:  ber  33anfier 
erbält  Satuta  am  Orte  feiner  sJiieberlaffuug 
ober  er  frebitiert  unb  giebt  bafür  einen  Srief, 
in  bjeldjem  ein  au§toärtiger  ©eid)äft§freunb 
angettnefen  mirb,  Gablung  3u  teiften.  SBie 
ba§  receptum  bem  Socogefdiäft ,  fo  bient  bie 
permutatio  im  bjefentlidien  bem  £iftan3ge= 
fdiäfte ;  nur  märe  e§  unriditig,  in  ber  permutatio 
enua  bereite  einen  „Söedifet"  erblicfen  su 
tuDllen. 

Son  benjenigen  Sanfgefdiäften,  bie  man 
beut^utage  ben  Stftibgefdiäften  suredmet,  be= 
trieb  ber  römifdie  Sanfter  nur  baS  'Sar* 
leiben,  fei  e§  gegen  gauftbfanb  (Sombarbge» 
fdiäft)  ober  auf  Immobilien  (.Ht)potbefen= 


hänfen  (©efdjidjte  unb  gegenmärttger  Buftanö;  im  Altertum) 


45 


gefdjäft).  Auch  ba§  $ermittelung§gefcbäft 
gehörte  aum  Steife  feines  ©emerbeä.  Aber 
eine  befonbere  Sbätigteit  entmitfelte  er  burdj 
bie  Uebernabme  ber  (fdjon  au  republifanifdjer 
Beit  fo  genannten)  „Auftionen".  G?§  bat  über 
ben  Umfang  biefer  XbättgEeit  namentlich  ber 
reidie  gunb  öon  DuittungStafeln  im  öaufe 
be§  öomöejanifdjen  S3antier§  ©äcitiuS  3ucun= 
bu§  im  öuli  1875  Sicht  üerbreitet.  3>iefe 
Quittungen  finb  aum  Seil  foldje  ber  ©e= 
meinbe  Pompeji  über  ^adjtgefber,  meldje 
SucunbuS  für  gepachtete  ©emetnbegrunbftüde 
beaablt  bat,  unb  fie  aeigen,  bafj  auch  foldje 
Sapttalanlage  ben  Sirgentariern  nicht  fremb 
mar,  aber  ben  bauptfädjlidien  23eftanbteil 
be§  gunbe§  hüben  bodj  bie  @mpfang§beftäti= 
gungen,  meldje  3ucunbu§  für  abgelieferten 
Auttion§erlö§  üon  feinen  Auftraggebern  fid) 
aufteilen  lief3.  Sie  öffentlichen  $erfteige= 
rungen  nahmen  fidjerüdj  im  autiten  ©eichäftä» 
leben  eine  midjttge  ©teile  ein.  ®ie  Argen 
tarier  batten  aum  3med  berfelben  eigene 
Sofale  (atria  auctionaria)  aur  Aufbemabrung 
ber  ©egenftänbe  unb  aur  Abhaltung  ber 
Auftionen  unb  fie  befaf3en  ferner  bafür  ein 
eigens  gefdjulte§  ^erfonal.  #u  letzterem  mag 
ber  mebrermäbntecoactor  gebort  baben,  beffen 
Hauptaufgabe  in  bem  (Eintreiben  ber  au§» 
ftebenben  Saufgelber  beftanbeu  baben  mirb. 
Aber  aud)  ber  ArgeittartuS  fclber  mirb  al8 
coactor  bezeichnet  unb  e§  ift  nicht  unmabrfchcin» 
lidi,  baf?  biermit  micber  eine  befonberc  .Mate 
gorie  bon  ^ierfoncn  be§  83anfgemcrbe§  ge* 
meint  ift,  bie  nur  gegen  SSar  öerftcigcrten 
unb  bie  Saufgelber  fofort  einfafjierten.  23ei 
foldjen  Auftionen  mirb  ba§  oon@aiu§  (4,  L26») 
überlieferte  ^rot'lama  üblich  gemefen  fein: 
ne  ante  emptori  res  traderetur  quam  si  pretium 
solvent.  1)a§  AuftionSfjonorar  (merces)  be- 
ftanb  gemöbnüd)  in  l  %  be§  Saufpretfe§  unb 
biefe§  fomobl  mie  bie  an  ben  ©taat  ab&u* 
fübrenbe  AuftionSfieuer  öon  ebenfalls  1%, 
meldje  Dttaüian  üiefleidjt  nad)  gried)ifd)= 
egpptifcbem  Sßorbtlbe  eingeführt  hatte  (SBtlcfen 
©.40),  muf?te  ber  Säufer  erlegen. 

Sm  römifdjen  ©taate  beftanb  bei  ben  s-8an» 
fen  ein  offenbar  fehr  mett  entmid'elteS  23ud)» 
mefen,  über  meldje§  nur  leiber  bie  bisherigen 
Aufflärungen  uodj  fpärlidj  finb.  S)er  römifche 
93anfier  führte  auuädift  ein  SQcemortal  für 
bie  augenblidlidien  Ücotiaen,  ba§  adversarium 
(öon  adversus  =  immer  aur  £>anb)  ober  bie 
ephemeris,  öon  biefen  erfolgte  bann  au  ge= 
legener  unb  angemeffener  „Seit  ber  Uebertrag 
in§  Öauütbud),  ben  codex  rationum  mensae  ober 
argentariae.  .frier  in  bem  lefcteren,  ba§  auf 
SBadjätafeln  (tabulae)  ober  (fpäter?)  auf 
„SJcembranen"  gefdjrieben  mar,  meldje  au 
einem  Sonbolut  (codex)  aufammengelegt  trmr» 
ben,  hatte  jeber  Sunbe  feine  ratio,  fein  Sonto, 
unb  hierauf  beaogen  fid)  bie  eingehenben 
Sßorfdjriften,  meldje  ba§  prätorifdje  (Sbift  in 
betreff  ber  Sorlegepftidjt  ber  Argentarier 


auffteüte  (Dig.  2,  13  de  edendo).  ®er  Argen- 
tariu§  mu§  —  bie§  ergeben  bie  Sßorfdjriften 
—  ba§  ganae  S31att,  meldje§  fid)  auf  ben 
©bitton»bered)tigten  beaieht,  „a  capite"  im 
Original  öorlegen  ober  auSfdjretben,  bie 
(Einträge  follen  mit  SDatum  öerfeben  merben, 
mährenb  eine  Unterfdirift  be3  33anfier§  für 
entbehrlich  erflärt  mürbe,  ©o  bienten  biefe 
33üdjer  einem  auSgebehnten  Sontoforrent» 
berfehr :  jeber  Sunbe  befaf?  bartn  fein  ©oll  unb 
£)aben  (expensum  ferre  —  acceptum  ferre),  für 
jebe  biefer  9iubrifen  mohl  eine  Slattfeite,  unb 
hier  mürbe  benn  umgefdirieben,  au=  unb  ab- 
gefdjricben  (transscribere ,  perscribere  in  bem 
©inne  bon  33eaahlen,  gleich  bem  griechtfdien 
SwYpc>etv)  je  nad)  33ebarf.  Au§  biefen  Öüdjern 
mürben  auf  SKunfdi  be§  Sunben  Sonto= 
torrentabfdjiüffe  erteilt,  meldje  ben  ©albo 
eoentucH  al^  neue  ©djulb  feftftellten  (3.  33. 
Dig.  2,  14,  47,  1.   Dig.  14,  3,  20). 

(53  ift  jüngft  bie  ^Behauptung  aufgefteüt 
morbeil,  bafj  ber  codex  rationum  be»  argenta- 
rius  rjon  ben  fogenannten  Codices  aeeepti  et 
expensi,  meldje  jeber  römifche  Bürger  habe  füh» 
ren  tonnen,  auf§  ©trengfte  au  unterfdieiben 
fei,  unb,  au§gehcnb  baüon,  bafs  bie  letzteren 
lattnifdjen  ilrfpruugg  mären,  mürbe  ber  mich5 
ttgftc  2eil  be3  ^ufammenhang»  be§  römi» 
fdjen  33udjmefen§  mit  ben  öanbel§büdjern 
ber  ©riedjen  geleugnet  (SSoigt  a.  O.  bef. 
©.  3,  5R.  3;  ©.  38,  31.  80).  «Run  ift  jebenfaüä 
fo  biel  fidjer,  baf?  ba§  s-öant'gemerbe  eine  in 
9iont  nidjt  autodjthonc  (Siuridjtung  barfteflt, 
fonbern  öermutlidj  erft  in  golge  be§  fid) 
allinälilidj  entmideluben  .s>anbel3oert'ehr§  mit 
bem  Au§Ianb  Dom  Orient  her  fid)  eingebür= 
gert  hat.  gerner  ift  e§  mahrfcheinlid),  baf? 
gerabe  ba§  Sud)mefen ,  mie  überhaupt  bie 
©dmftltcbfett  ber  3kdjt§gefdjäfte,  ebenfalls 
feinen  SBeg  üon  aufjen  herein  in  bie  römi= 
fdje  9iedjt§melt  gefunben  hat.  ©nblidj  ent» 
behrt  ba§  iiauptargument  jener  iluterfdjeis 
bung,  nämlidj  bie  Annahme,  baf?  bie  (Einträge 
im  Argcntarieubudje  ber  ciüilredjtlidjen  Söir» 
tuug,  meldje  biejenigen  im  codex  aeeepti  et 
expensi  befafjen,  entbehrt  haben  follen,  unb 
monadj  bie  erfteren  lebigltdj  im  Sntereffe 
ber  gefdjäftlidjen  Drbmtng  unb  Söirtfdjaft 
erfolgten,  alfo  ohne  jebe  9ied)t§bebeutung 
maren  (ißoigt  ©.  27),  burd)au§  ber  nötigen 
äkgrüubuitg.  Q.  33.  fommt  ba3  nomen  facere 
b.  h-  eben  bie  Segrünbung  einer  93ud)fd)itlb 
bei  einem  ©Drafufanifdien  2Sedj§ler  oor,  ber 
ein  S3ermittelung§gefdjäft  oollaog  (Cic- de  off- 
3,  14,  59)  unb  bei  bem  öon  bem  codex  be§ 
römifdjen  23ürger§  feine  9tebe  fein  fann. 
®er  öanbluugSbüdjer  gebenft  nodj  Suftinian 
in  feinen  auf  bie  Argentarter  beaüglidjen 
©onbergefet3eu  (ed.  9,  2,  1.  7,  l). 

©in  Sharaftertftifum  be§  römifdjen  33anf= 
mefen§  hüben  bie  aahlreidjen  9iedjt§öor= 
fdjriften,  mit  meldjen  @efel3gebung  unb  3u= 


46 


S3onfen  (©efdncbte  unb  gegenwärtiger  .ßuftanb;  im  Slltertum) 


riSürubens  bie  2lrgentarier  umgeben  bat. 
2JieiftenS  banbelt  eS  fid)  babei  um  obiofe 
priüilegien.  ©o  beginnt  fcbon  in  reüublifa» 
nifcfjer  ^eit  (Cic.  ad  Herenn.  2,  13,  19)  bie  £en= 
ben,?,  Slrgentarierfocietätenbem  Publifum  ge» 
genüber  folibartfcb  baftbar  $a  mocfjen;  eine 
Steigung,  meldje  aud)  in  ber  Sebanbhtng  üon 
Slicbtssocii,  bie  gemeinsame  ©efdjäfte  macben, 
SU  Sage  tritt  (Dig.  2,  14,  9,  p.  D.  4,  3,  34  p.). 
Steid)  bem  befannten  SSeridjt  beS  ©aiuS  (4, 
64  flg.)  fonnte  ber  Argentarius  im  ©djriftfor» 
melürosefe  nur  auf  ben  ©albo  gegen  feinen 
©dmlbner  flogen,  er  mufjte  beffen  ©egenfor= 
berungen  aus  ben  gegenfeitigen  ©efd)äftSbe» 
Hebungen,  fotoeit  fie  fid)  sur  Somöenfation 
eigneten,  auSbrüdlid)  in  Slbsug  bringen, 
mollte  er  nidjt  risfieren,  ben  Sjrosef?  für 
immer  üerloren  wu  baben.  £ftt  ber  Saiferseit 
traf  man  ferner  Sßorfebrungen  bagegen,  bafj 
ber  Sanfter  fid)  burd)  Berufung  auf  bie 
©Eiftena  üon  ©efdjäftsfilialen  bem^rowefe  am 
©eridjt  feinet  .öauütnieberlaffungSorteS  ent» 
Sieben  fönne  (Dig.  2,  13,  4,  5.  D.  5,  1,  19,  1. 
45  p.)  unb  gab  ben  SDeüofiten  im  SonfurS 
beS  SSanfierS  ein  23oräugSred)t  üor  anberen 
^affiüen  beSfelben.  Scod)  Suftinian  ftatte  bei 
mandjen  feiner  gefefclidjen  Steuerungen  bie 
Slrgentarier  üon  9ted)tSüorteilen  auSgefd)lo_f= 
fen :  fo  bei  ber  Slufbebung  ber  actio  receptitia 
(C.  4,  18,  2  a  531),  bei  Slnorbnung  fefunbärer 
Haftung  ber  23ürgen  (nov.  4,  3, 1  a.  535).  ®a» 
gegen  geigt  fid)  gerabe  biefer  Saifer  in  fei« 
nen  auf  bie  Sirgentarier  be^üglidien  ©onber* 
gefetien  auf  befonbere  Petitionen  bin  geneigt, 
ibnen  aud)  StedjtSüorteile  einzuräumen.  ©r 
nimmt  bie  Seftimmung  ber  nov.  4,  3,  1  surüd, 
gettJäbrt  ibnen  befonbere  S3orred)te  am  58er» 
mögen  ibrer  ©djulbner  (nov.  136  a.  536  ober 
a.  541;  ed.  9  a.  536?;  ed.  7  a.  542),  räumt 
ibnen  ein  böbereS  gefetitidjeS  .SinSmarimum 
ein  (C.  4,  32,  26,  2  a.  528)  2C 

©iner  eigenttidjen  ©taatsfontrolte  roer= 
ben  übrigens  bie  S3anten  aud)  erft  in  ber 
Saiferseit  unterworfen.  Stuf  Saifer  ^abrian 
gebt  biefelbe  für  bie  &auütftabt  9iom  surüd 
unb  stoar  ift  eS  ber  praefectus  urbi,  melcbem 
foiuobl  Sirgentarien  im  engeren  ©inne,  als 
Shimmularien  unterteilt  merben  (Dig.  1,  12, 
l,  9.  fr.  2).  ®iefe  ©inridjtung  beftanb  nod) 
am  (Snbe  beS  4.  SabrbunbertS,  roie  bie  9te» 
lationen  beS  ©tjmmacbuS  ergeben  (rel.  29), 
mäbrenb  in  ben  üor»biofletianifd)en  „$ro= 
üinaen"  bie  ©tattbatter  gleicbe  gunftion  aus» 
geübt  baben  mögen  (Huet.  Galba  9).  ®ie 
juftinianifdien  ©efefee  fennen  stoar  aud)  nod) 
bie  ©eridjtäbarfeit  beS  praefectus  urbi  (ed. 
9,  5),  im  übrigen  tnenbet  fid)  aber  ber  ftaifer 
an  feine  comites  largitionum,  um  biefe  mit  ber 
StuSfübntng  feiner  gefeijtidjen  Steuerungen 
äu  beauftragen  (nov.  136  cit.),  unb  er  fefct  bie- 
felben  gerabesu  als  9M)ter  in  Slrgeutarier» 
angelegenbeiten  ein  (ed.  7,  6). 


®ie  fbätere  ©efefegebung,  feit  bem  öierten 
Sabrbunbert,  befcbäftigt  fid)  mit  ben  Slrgen* 
tariern  meiftenS  in  ibrer  .ßufammenf  affung  als 
bauütftäbtifdje  ftorüoration.  .frier  erfdjeinen 
fie  unter  bem  SJ amen  beS  corpus  collectariorum, 
in  juftinianifcben  (Srlaffen  als  aua-nrnza, 
ow^axetov  apYupoTtpaxwv  —  Söeseidmungen, 
meldje  am  beften  bem  älteren  „coactor"  ent» 
fbrecben.  ®iefe  fbätere  ©efe^gebung,  üor 
Sufttnian,  betrifft,  foroeit  fie  überliefert  ift 
unb  bier  intereifiert,  meiftenS  ba§  9Jiün|= 
fortengefdjäft.  ©ratian  bat  ibnen  ben  Surs 
beS  ©otibuS  üorgefcbrieben,  füäter  geben  fie 
ben  ©tabtbräfetten  (Symmach.  1.  cit)  an,  biefen 
ÄurS  seitgemäf?  ^u  erböben;  ein  ©efel  üom 
3abre  445  (nov.  Valent.  III  tit.  14  c.  1)  fiebt 
fid)  bagegen  öeraniafjt,  ben  ftaatüdjen  9tenn= 
mert  ber  SJiünse  gegen  gu  billigen  Sßerfauf 
berfelben  in  ©cbufe  3u  nebmen.  ®aS  ©e= 
fdjäft  ber  SJlünsbrobe  batte  ftaifer  Julian 
(a.  363)  einem  (Sinselbeamten  für  jebe  ©e» 
meinbe  übertragen,  meldjen  er  ^yoaTaT^; 
(libripens)  nennt  (C.  Th.  12,  7,  2) ;  gegen  2Jii^ 
bräucbe  biefer  Beamten  in  (Sgtjüten,  befon= 
berS  in  5IIe;ranbria,  beftebenb  in  einem  bis 
zu  r2'/2°/o  gefteigerten  unb  cßpu^a  genannten 
Stgio ,  ricbtet  fid)  nod)  ein  juftinianifdjeS 
©bift  (a.  559  ed.  11). 

®ie  auf  Snfdjriften  fid)  finbenben,  äur 
familia  Augusti  gebürigen  argentarii,  ab  argento  zc. 
(C.  I.  L.  VI,  8727  flg.)  —  aud)  eine  argentaria 
fommt  üor  (ib.  5184)  —  toerben  93ebienftete 
in  ber  faiferüdjen  ©ilberfammer  ober  in  ber 
aftünse  gemefen  fein. 

ßttterotut: 

gür  93  a  6  t)  I  o  n :  E.  ßevillout,  Les  obli- 
gations  en  droit  Egyptien  comparö  aux  autres 
droits  de  l'antiquite,  Paris  1886,  p.  374  sq.  — 
gut  ©riec^ertfortb:  Ä.  2f.  |)ermann, 
Setjrbucf)  ber  grtectjtfctjen  Stntiquitäten  IV 
(3.  Stuft.  1882)  §  48.  oen  bortigen  Sitaten 
f.  nocb  :  (L  a  1 1  e  s)  in :  H  Politecnico  (serie  V. 
Parte  letterario-scientifica,  vol.  V),  1868,  S.  433 
— 468.  Bernadakis  in:  Journal  des  6cono- 
mistes,  serie  IV,  annöe  IV,  tome  XIV,  p.  336 — 
—354.  XV,  p  181  -  217  (1881).— lieber  (5  g  t)  p  = 
tett:  Lumbroso  Eecherches  sur  l'6conomie 
politique  de  l'Egypte  sous  les  Lagides  (1870)  p. 
330—338.  11.  SB ü den  in:  Slbbanbtungen 
ber  fönigltcrjen  SIEabemie  ber  SCBiffenfctjaften  äu 
Berlin,  1886.  <ß^Iofopf)tid)=biftori)die  2tbf)anb= 
lungett,  Stbtb.  I.  —  lieber  «Rom:  ftt.  So  igt 
in:  Slbbcmbumgen  ber  pbtlologifcfj^iftorifc^en 
Slaffe  ber  fgl.  färfif.  ©efellfdjaft  ber  SEßiffen* 
fdjaften,  93b.  X  9?r.  VII  (1887).  «öiarquorbt, 
9?ömifcf)c  ©toatSberroaltung  H  (2.  9lufl.  1884), 
<S.  64—69.  ben  bafelbft  citierten  aucb, : 
Abel  Waldmann,  Etüde  sur  les  argentarii 
ä  Kome  (these),  Paris  1874,  p.  7—89. 

©öttingen.  Sob,anne§  Hertel. 


Vanfen  (@efd)id)te  unb  gegenwärtiger  Bufianb;  im  9Jüttelalter) 


47 


2.  ©ie  35.  im  3Hiff*lalfer  un5  Bis  jum 
1?.  fafjrljunöerf. 

1.  Stnfänge  unb  (Sntrüicfelung  be§  93an£» 
roefen§  im  Mittelalter.   2.  ®te  ftäbtifcfjen  ®e» 
tooftten   unb  Umfcfiretbcbanfen.   3.  5Dte  @nt* 
ftetjung  ber  3ettelbanEen. 
1.  Anfänge  unb  (Entraidulung  ins  ßanktue- 
fens  im  üitteloltet.  2Bo  nur  im  £auf  ber 
®utturgefd)id)te  irgenb  ein  größerer  (Selb- 
öerfebr  an  einem  Drte  fon^entrierte,  ba  ma= 
ren  in  früheren  Reiten  m  feiner  Verttütte- 
lung  bie  2S  e  d)  g  t  e  r  gans  unentbebrlid)e  Dr« 
gone.  SDer  £uftanb  beg  9JcünäiuefenS  moctite, 
ba§  man  obne  Tie  nidjt  augfotnmen  tonnte, 
infolge  ber  totalen  Verfdnebenbeit  unb  ber 
häufigen  Slenberuttgen  in  ben  ajiün^geiefeen 
unb  2ftün3orbnungen ,  beS  ungenauen  $rä= 
geng,  ber  atlmäbticben  ^tbnuljung,  beg  Ve» 
fdmeibeng  ber  SJlünsen  unb  ber  gatfdtmüm 
gerei  ftrömten  an  allen  größeren  SDiittelbunf» 
ten  beS  Verfebrg  öon  bem  öerfdnebenften 
©ebräge  unb  geingebalt  Dünsen  gufammett. 

mar  nur  fetten  möglid),  ^at)Iungen  su 
leiften  obne  genaue  Prüfung  unb  ©djäfcunß 
ber  ©elbforten  nidjt  nur ,  fonbern  aud)  ber 
einzelnen  Stüde ,  mit  betten  bie  Ballung  ge= 
fdjarj.  ©benfo  aber  ergab  fid)  bei  bem  3u= 
fammenftrömen  öon  ÜDcenfdten  aug  öerfd)te= 
benen  Sftünsgebieten  bie  9?otroenbigteit  fort» 
roäbrenbett  2lugtaufcbeg  ber  öerfdnebenen 
(Sorten  gegen  einanber.  gür  biefe  Verridi5 
tung  beburfte  man  eigener  SÖcittelgberfonen, 
metcbe  befonbere  Sadjrunbe,  fomie  Vorräte 
öon  üücünäen  befafjen.  ®iefe  unentbebrlicbe 
Sbätigfett  mufjte  baber  fdjott  febr  früb  m 
einem  befonberen,  ebenfo  midttigen  ©e* 
merbe  gemorben.  Von  ben  älteften  Reiten 
an  finben  mir  baber,  bafj  auf  größeren 
SDlärften  mit  ©etbüerfebr  aud)  ber  Vänte 
ober  Sifdje  ber  SBedjgler  (Srmäbmmg  gefcbietjt. 

2lu§  bem  ©etbmecbfel  baben  fid)  bie  21m 
fange  beg  VanfroefenS  entundelt. 

3u  bem  erfolgreidjen  betriebe  beg  £>anb= 
raedtfetg  mar  ein  gemiffer  ©rab  beg  öffent= 
tidjen  Vertraueng  unentbebrlid).  ®enn  bie= 
jenigen,  meldte  fid)  ber  ®ienfie  ber  Söedjgler 
bebienten,  tonnten  fie  nidit  im  einzelnen  fon= 
troUieren  unb  mufjten  ibnen  baber  in  ibre 
9teblid)feit  Vertrauen  fefcen.  Slug  bemfelben 
©runbe  merben  aud)  fdjon  früb  in  öielen 
©täbten  bieSöedtgler  unter  befonbere  öffent» 
üdje  Stuffidtt  gefteltt.  (Sie  beburften  in  ber 
Siegel  m  ibrem  ©efd)äfte  ber  obrigfeitlicben 
göngeffion  unb  mufjten  Vürgfcbaft  für  ben 
orbentlidjen  Vetrieb  beSfetben  [teilen.  2)ie 
28ed)fler  .beburften  ferner  fidjerer  2tufbe= 
roafirunggorte  für  bie  Vorräte  an  Sücüm 
äen,  mit  benen  fie  ibr  ©efcbäft  betrieben. 
2ln  ben  SDcittetpunften  beg  Verfebrg,  an  be» 
nen  bie  3Bed)fetgefd)äfte  betrieben  mürben, 


mar  bie  ÜJJcögticbfeit  einer  fieberen  2tufbe» 
mabrung  jebenfoHS  öiet  früber  gegeben,  alg 
in  fleineren  Drten  unb  auf  bem  blatten 
Sanbe.  2Sa§  lag  näber,  alg  bafj  man  ben 
2öed)§lern  ©elböorräte  gur  Slufbemabrung 
anöertraute  unb  ba§  biefe  mit  bem  £>anb= 
medjfel  bog  ©efdjäft  ber  Haffenfübrung  öer» 
einigten!  Vor  allem  mufete  ber  Kaufmann, 
meteber  auf  nieberen  Sulturftufen  bie  SBaren 
begleitet,  ba»  Vebürfni§  eine§  fieberen  Drteä 
emöftnben,  an  benen  er  bei  bäufiger  unb 
langer  lUbmefenbeit  feinen  H'affenöorrat  nie» 
berlegett  tonnte. 

S)ann  aber  mar  e§  nur  ein  fleiner  Sdiritt, 
ba§  man  bie  2öed)§ler  ober  Saffierer  beauf» 
tragte,  au§  ben  anüertrauten  Saffenüorräten 
Gablungen  su  leiften.  Wan  fparte  jebenfatl& 
einmal  ba»  ntübfame  ©efebäft  ber  Var^ab5 
lung.  Sßenn  aber  2  s£erfotten  benfelben  S'af« 
fierer  batten,  fo  tonnte  bie  Varsablung  öötlig 
erfefet  merben  burd)  Umfdjreibung  be§  su 
sablenben  VetrageSin  benVüdtern  be§2Bed)§= 
terg  öon  bem  ©utbaben  be§  ^ablenben  auf 
ba§  beg  ^ablunggcmpfänger». 

®a§  ift  im  mefentlidjen  bie  Snüüidelung 
gemefen,  beren  ©puren  mir  in  ber  mobernen 
S'utturgefdiidite  beionberS  beutlid)  in  ben 
italienifcben  ©täbten  in  ber  smeiten  Hälfte 
be§  Mittelalters  öerfolgen  föntten.  ®ort 
bitbeten  fid)  bamalg  bie  ©runb^üge  be§  mo- 
bernen  Vatdmefeng  au§,  beffen  ©efd)id)te  fieb 
überbaupt  in  sntei  s^erioben  ^erlegen  lä§t. 
Sn  ber  erften  erfolgt  bie  .öauötentmidelung 
auf  italienifdjein,  in  ber  ameiten  auf  engli» 
fdiem  Voben.  gaft  bie  ganje  Sedjnif  ibeg 
Vanttttefeng  mit  ben  ba^u  gebörigen  tedmi- 
fdien  5lugbrüden  rübrt  öon  bem  einen  ober 
bem  anbern  biefer  Völfer  ber  unb  auf  bie 
italienifcbe  unb  englifdie  Van!gefd]id)te 
mirb  baber  aud)  biefer  2lrtifel  fein  Slugem 
merf  öoräuggmeife  su  ridtten  baben. 

lleberall  mürben  in  ben  italienifcben  Stäb» 
ten  bie  2Bed)gler ,  bie  cambiatores,  cambitores, 
campsores  ju  ^affierern,  benen  ^affenöorräte 
3utu  ^töede  ber  ^lufbemabrung  unb  ber  ^ab= 
lunggleiftung  anöertraut  morben.  9Kan  bat 
smar  bag  ^affierergefdjäft  atg  bag  urförüng» 
liebe,  bag  23ort  campsores  rjon  capsa,  Vebälter 
für  2tufbemabrung  beg  ©elbeg  ableiten  mol- 
len  (Saftig,  Veiträge  ^ur  ©efd)id)te  beg  £am 
belgredteg,  ^eitfd).  f.  b.  gef.  .öanbelgf.  XXIII 
©.  158)  aber  bag  ift  aug  inneren  unb  äufce» 
ren  ©rünben  unmaftrfdjeintid).  ®ie  campsores 
merben,  je  mebr  biefe  ©ntmidetung  fortfebtitt, 
aud)  alg  bancherii,  be^eidmet.  9^id)t  feiten 
trennte  fid)  bann  fbäter  bag  2Bed)felgefd)äft 
unb  bie  Äaffenfübrung ,  bie  faffenfübrenben 
©efebäfte  beiden  banchi,  bancherii,  scriptae,  de 
scripta  unb  a  scutta,  Umfd)rabeban!en.  SnVe= 
nebig  mirb  ber  gteiebseitige  Vetrieb  beiber 
©efebäfte  fogar  unterlagt  (25.  X.  1528),  mie 
eg  fdjeint,  meil  bie  SSecbgler  bie  bei  ibnen 


48 


Saufen  (©efdndite  unb  gegenmärtiger  ^uftanb;  im  STcittetatter) 


betonierten  ©clbbeträge  in  alterbanb  unbe» 
puemen  ©elbforten  angezahlt  Ratten. 

9leid)e  Sunbe  liegt  au§  faft  aßen  grofjen 
©täbten  Italiens  bor  über  bie  ortgemeine 
Serbreitung  biefer  ©Ute,  ftaffenborräte  unb 
biSüonibete  ©elbbeträge  alter  2trt  ben  Sßedif» 
lern  über  Sanfen  &u  überiueifen  unb  3ab» 
lungen  burd)fie,3u  tuacben.  9cid)t  nur  s#ribat» 
leute,  bie  ftäbtiieben  Sinammcrmattungen 
bie  Sormunbfdiaftcn,  bie  frommen  Stif» 
tungen  oftegten  fo  su  berfabren  unb  mur« 
ben  burd)  bie  ftäbtifd)en  Serorbnungen 
nidit  fetten  befonberS  ba^u  angebalten. 

®ie  ©inridjtung  ber  Gablungen  bureb  2lm 
roeifung  auf  bie  faffefübrenben  Saufen  frfjeint 
man  in  ben  grof?en  xianbetöftöbten  al3  ben 
miditigften  „ßiuede  ber  (Sinridituug  er» 
fannt  aubaben.  2tu§  Senebig  mirb  mieberbolt 
beridjtet,  baf?  ber  ©efdiäftSbetrieb  ber  .öan» 
betäftabt  gar  nidit  gefübrt  merben  fönnte, 
raenn  jebe  Gablung  in  barem  ©elbe  gemadit 
merben  muffte.  ®er  grof?te  Steil  ber  £jan» 
bel§gefd)äfte  mürbe  bann  unmögtieb  merben. 
S)ie  Ümfcbreibung  in  ben  Sücbertt  ber  Sam 
feit  erlebigt  mit  einem  geber(m8  bie  größten 
Gablungen. 

SDabei  fdjäfete  man  aud)  ben  Stebenbor» 
teil ,  ben  ba§  Umfcbreiberoefen  baburd)  ge» 
mäbrte,  baf?  bie  bureb  bie  Saufen  bermittel» 
ten  „Sabtuugen  in  Sücbern  berfelbeu  eiuge» 
tragen  unb  fidier  beurfunbet  maren.  Sie 
Saufen  mürben  auf3  ftrengfte  berüftiebtet, 
bie  ©intragungen  forgfättig  unb  in  genauer 
Itebereinfttmmuug  mit  ben  Stufträgen  ber 
Kunben  %u  madjen.  3)ie  ©infic&t  in  bie  Sü= 
cber  ftanb  ben  Sunben  jeber^eit  ju. 

®iefe  Strt  ber  gabtung  mürbe  btZlvxlb 
aud)  burd)  bie  ©efehgebung  ber  ttalienifcben 
©täbte  in  inanmgfadier  SSeife  begünftigt  unb 
gans  attgemein  bitbete  fid)  ber  9}ed)t§grunb» 
fafc  au§ ,  baf?  eine  Ümfcbreibung  in  ben  Sü= 
dient  ber  Saufen,  roetdie  ber  ©täubiger  am 
genommen,  rcdjtggültige  Gablung  fei. 

3ßa§  bie  gorm  be§  Stuftrag§  sur  3abtung 
unb  Umfdjreibung  angebt,  fo  mar  e§  bie  Die» 
get,  baf?  ber  ^abtenbe  unb  i3ablung§embfäm 
ger  fid)  berfönlid)  su  ber  Sanf  berfügten 
ober  einen  Seboftmäditigten  fanbten  unb 
baf?  müubtid)  bie  2tnmeifung  bon  bem  .ßablen» 
ben  erteilt  unb  bie  Ümfcbreibung  bon  bem 
^abtungSembfänger  angenommen  mürbe, 
©ine  benetianifdje  Serorbmtng  fd)retbt  au§= 
brüdlid)  bor,  baf?  bie  Ümfcbreibung  nur  in 
©egenmart  beiber  Parteien  erfolgen  bürfe. 

6§  finben  fid)  aber  aud)  ©buren  fdjrift» 
tidjer  Sanfanrocifungen  in  ben  ©efefcen  ei» 
niger  ©täbte.  2lu§märtige  fonnten  über  ibr 
©utbaben  nur  fdjrifttid)  berfügen  unb  at§ 
ein  SJcittet  basu  merben  fdjrifttidie  contadi  di 
Banco  in  einem  benetianifdjen  ©efefce  er» 
mäbnt,  mit  benen  ein  £>anbel  getrieben  toov* 


ben  mar  unb  bie  m  Reiten  bei  ber  Unbünft» 
tidjfeit,  mit  ber  bie  Saufen  ibre  Serbftid)» 
tungen  erfüllten,  mit  einem  XiSfonto  ber» 
fauft  mürben.  Stebnticbe  fcbriftlidie  an  ben 
2Bed)§ter  ober  Santier  geridjtete  3ablung§» 
auftrüge  fdieinen  aber  aud)  in  anberen 
©täbten  niebt  fetten  borgefommen  #u  fein. 
Saftig  bat  Seifbiete  gefammett,  in  meteben 
er  bie  erften  Anfänge  be§  2Sed)fe£§  su  er» 
fennen  gtaubt 

©dirifttidje  Gmbfang§befd)einigungen  über 
Sanfgutbaben  au  geben,  mirb  bagegen  in 
Senebig  ben  Sanfen  au§brütftid)  berboten. 
2tu§  fbäterer  Beit  (1606)  ermäbnt  inbe§  ein 
bon  Sattes  augefübrte§  Solognefer  ©efeft 
fomobt  bie  Sanfanmeifung  (pagate  al  tale  or 
al  presentante  tal  somma  di  danaro  e  fate  a  me 
contante,  mie  ba§  fdirifttidje  3ablung§ber= 
fpredien  ber  Sanfen  (pagberemo  a  chi  pre- 
senterä). 

SDie  Sebtngungen,  unter  benen  bie  Sanfen 
bie  Saffenfübrung  übernabmen,  finb  au§  ben 
bortiegenben  Buetten  nidjt  mit  ©idierbeit 
erfeunbar.  (S§  fdieint,  baf?  in  ber  Sieget 
feine  Linien  gejabtt  mürben,  fonbern  baf? 
ber  SDienft  ber  Stufbemabrung  be§  ©etbe^, 
ber  Seiftung  unb  Stnnabme  bon  Gablungen 
für  ben  ©ebonenten,  bieEeidit  aud)  gelegen:» 
tidie  Marleben  an  benfelben  at§  eine  ©egen» 
teiftung  für  bie  sJtußung  be§  anbertrauten 
©elbe§  betraditet  mürben.  'Sen  Sanfen 
ftanb  in  ber  Sfteget  biefe  sJhtt3ung  offenbar 
frei.  „Sftan  erriditet  eine  Sanf  niebt  unb 
übernimmt  nidit  äffe  Sftübe  unb  Soften  be§ 
Sanfbetriebe§",  fagt  ber  benetianifd)e  ©e» 
nator  ßontarini,  „um  bie  anbertrauten  ©et' 
ber  unbenutzt  liegen  su  laffen,  fonbern  um 
bamit  ©efebäfte  §u  ntad)en  unb  su  geminnen". 

£>ie  Stntageart  ber  bei  ben  Sanfen  fid) 
fammetnben  Sabitatien  mar  eine  überaus 
mannigfattige  unb  oft  genug  nad)  unferen 
beutigen  Segriffen  eine  red)t  unbaufmäf?ige. 

®ie  SanfierS  beteiligten  fid)  an  ben  ber» 
fdjiebenartigften  öanbelSunternebmungen, 
bor  altem  nad)  ben  getegenttidjen  bon 
St.  Satte§  gesammelten  ©rmäbnuugen  in  ©e= 
fefeen  unb  Serorbnungen  gu  fd)tief?en,  an 
bem  .fcanbel  in  ©pejereimaren,  eblen  9Ke» 
taUen  unb  ©belfteinen.  Mitunter  merben 
berartige  ©efdiäfte  ibnen  unterfagt,  aber  bie 
immer  mieber  borfommenbe  (Srmäbnung 
äeigt,  baf?  ba§  Serbot  nid)t  bauernb  unb 
allgemein  burdjgefübrt  mürbe. 

Umfaugreidi  finb  bann  bor  allem  bie 
Marleben  an  bribate  unb  öffenttidje  s33erfonen 
gemefen. 

Son  ben  Marleben  ber  Saufen  an  fiauf= 
teute  ermäbnt  ber  benetianifd&e  Senator 
©ontarini,  baf?  fie  bem  £>anbel§ftanbe  feiner 
Saterftabt  in  bobem  ©rabe  su  gute  gefom» 
men.  SSoftte  man  bemfelben  ben  Sanffrebit 


Sanfen  (@efd)id)te  unb  gegenmärtiger  guftanb;  im  Mittelalter) 


49 


cntjieöen,  fo  mürbe  man  ben  größten  Steit 
öeS  benetianifdjen  »anbelS  berftümmeln.  — 
SluS  ber  SDarftetlung  biefeS  (Staatsmannes 
gebt  aud)  berbor,  baß  ein  foldjer  Urebit  oft 
über  bie  feitenS  ber  Sunben  nürflid)  bebo* 
nierten  (Summen  binauS  gemäbrt  würbe. 
®er  Sanfier  bat  ©elegenbeit,  fagt  er,  feinen 
greunben  in  ifirem  ©elbbebürfniS  entgegen» 
Süfommen,  obne  ©etb  ausgeben,  nur  burd) 
9äeberfd)rift  einer  fursen  Eintragung  in  feine 
Südjer. 

2)aß  italienifdje  Sanfen,  einzeln  unb  3U 
$onfortien  öereint,  ben  mädjtigften  eurotoäi* 
frfjen  gürften  oft  große  Marleben  gemadü 
baben,  ift  betannt  genug.  Sor  allem  in 
glorens  mürben  biefe  ©efd)äfte  in  größtem 
Umfange  betrieben.  2lber  aud)  §u  ben  ginan3= 
bertoaltungen  ber  beimatlicben  Stabt  ftanben 
fie  in  ben  engften  Se3iebungen.  SefonberS 
in  Senebig  baben  mir  fidiere  ftunbe  babon, 
baß  bie  Stebubtif  in  sabtreidjen  gälten 
fid)  bon  ben  Sanfen  größere  unb  Heinere 
(Summen  borftreden  liefe.  SefonberS  bäufig 
mirb  in  ben  tion  gerrara  gefammetten  unb 
berauSgegebenen  llrfunben  beS  16.  Sabrbum 
bertS  ermäbnt,  baß  bie  Saufen  Gablungen, 
melcbe  bie  9tebublif  an  frentben  Orten  3U 
madjen  batte,  für  biefelbe  übernabmen,  aber 
aud)  anbere  Sorfdiüffe  für  bie  üerfdnebem 
artigften,  in  Senebig  felbft  31t  madicnben 
?lu§gaben  baben  bie  Sauten  ber  giuait3ber» 
mattung  gemacbt.  9Jian  frfjeint  bon  Staats» 
megeu  nur  geringe  Saffenbeftänbe  gebalten 
unb  fid)  für  alte  außerorbcutlid)en  gälte  auf 
ben  Sattffrebit  berlaffen  31t  baben. 

$ieunbanfmäßige  unb  gcfäbrlidjc  Subita!» 
anläge  bat  bie  Saufen  oft  in  ,8abtungSber= 
legenbeit  gebradü.  2tuf  alle  mögticbe  28eife 
fudjten  fie  fid)  bann  gegen  eine  9{üdforberung 
ber  bebonierten  ©elber  31t  fdiüften.  21$ tr  lernen 
biefe  üblen  ©etoobnbeitcu  micber  bcfonberS 
in  Senebig  aus  ben  bagegeu  crlaffcnen  Ser» 
orbnungen  fennen.  Sie  meigerten  fid),  bencn 
3U3ufd)reiben,  öon  benen  fie  fürditcten,  baf? 
fie  baS  sugefdjriebene  ©utbaben  nid)t  fteben 
laffen,  fonbern  in  barem  ©elbe  abbeben  ttmr» 
ben,  safjlten  in  unbequemen  9Jcüit3forten,  Oer» 
zögerten  bie  Gablung  unter  mannigfadien 
Sormänben,  befdjränften  bie  £ageS3eit,  in 
toeldjer  ©utbaben  bar  auSbesabjt  mürben, 
gaben  ftatt  baren  ©elbeS  Slnmeifungen  auf 
anbere  Sanfen  u.  f.  m.  Sanfforberungen 
finb  baber  3u  Reiten  in  Senebig  meniger 
mert  gemefen  als  bareS  ©elb  unb  mürben, 
mie  ein  entwertetes  s$aoiergelb,  31t  medifeln» 
bem  Surfe  gebanbelt. 

S5ie  ©efefegebungen  ber  italienifdien 
Stäbte  Oerlangen  ©arantien  gegen  berartige 
•Diißbräucbe  unb  bötlige  gablungSeinftellung 
ber  Sanfen.  gaft  überall  mußten  bie  San» 
fen  einen  @ib  leiften,  baß  fie  ibren  Serbflidi» 
tungen  oünftlid)  nadifommen  mürben  unb 

§antnnörter6utfi  t>er  ©taatä>Difjen|d)aften.  II. 


Kaution  ftellen.  3)ie  £öbe  ber  Kaution  mar 
nad)  Drt  unb  3eit  berfdueben  unb  mürbe  in 
ber  Üteget  nidit  burdi  Hinterlegung  oon 
2Serten,  fonbern  burd)  berfönlicbe  Serbflid)» 
tung  angefebener  3ablungSfäbiger  Sürgen 
geftetlt.  Sn  Senebig  beburfte  jebeS  Sanfge» 
fcbäft  ber  Son^effion  beS  Senats  unb  man 
ging  sulefet  fomeit,  auS  Sorfidü  bie&onseffion  . 
immer  nur  auf  3  Sabre  3U  erteilen,  ein  Ser» 
fabren,  baS  bem  Sntfteben  großer  unb  3ab= 
lungSfäbiger  Sanfbäufer  fdüoerlid)  günftig 
gemefen  fein  faun. 

£>ie  Sanfen  unterftanben  ber  befonberen, 
für  Saufleute  in  ben  italienifdien  Stäbten 
beftebenben  @erid)tsbarfeit  unb  bie  Mditer 
batten  nid)t  feiten  aud)  eine  laufenbe  Stuf' 
fid)t  über  ben  ©efdiäftSbetrieb  ber  Sanfen 
3U  fübren.  2lm  meiteften  fcbeint  man  in 
Senebig  bie  obrigfeittidie  Seauffidjtigung  ber 
Sanfen  gefteigert  su  baben.  äuerft  maren 
bie  cousules  mercatorum  mit  biefem  2lmt  be» 
traut,  bann  mürben  gelegentlid)  außerorbent» 
liebe  Stommiffionen  biefem  3\veäc  gebilbet, 
im  Sabre  15^4  brei  eigene  proveditori  sopra 
banchi  eingefetjt  unb  balb  barauf  erbiett  jebe 
Sanf  ibren  eigenen  proveditore ,  ber  ibren 
ganzen  ©efdjäftSbetrieb  üon  £ag  ju  Züq 
übermadjeu  mufite. 

Sn  biefer  madjfeubenSeüormunbung  mirb 
man  ein  Sbmbtom  beS  SerfatlS  feben  bür= 
fen,  ber  in  Senebig  rcdjt  fiebtbar  mit  beut 
Serluft  ber  2öeltbanbclSfte(luug  eintrat,  aber 
aud)  in  ben  anberen  italienifdien  Stäbten 
mit  bem  Seginn  ber  neueren  Beit  bemerfbar 
mirb. 

Wan  bat  bie  italienifdien  Sanfen  nidit 
feiten  mit  einer  anberen  ©inridjtung  in  Ser» 
binbitug  gebradü,  ben  Sabitalanbäufungen 
(montes)  juui  ^mede  ber  StaatSanleiben. 
@ine  Slnsabl  oon  Sabitaliften  traten  frei» 
miliig  ober  bei  BtoangSanleiben  gelungen 
3ufaiumen,  um  gemeinfam  für  ben  Staat  ein 
Kapital  auf3ubringen  unb  eS  ibm  als  SDar» 
lebn  31t  übermeifen.  2ltS  ©egenleiftung 
mürben  biefeu  ©efe(lfd)aften  nidjt  feiten  be* 
ftimmte  @innabme3n3eige  übertoiefen,  bie  in 
einzelnen  gälten  in  bie  Sermaltung  ber  ®e= 
fellicbaften  übergingen.  SDaS  let3tere  mar 
namenttid)  ber  galt  bei  ber  berübmten  Casa 
di  S.  Giorgio  üt  ©enua,  einer  ©efellfdiaft  bon 
Äabitatiften,  bie  mit  ibrer  großartigen  Ser» 
maltung  bon  gan3en  $rooin3en  2c.  einen 
miditigen  Staat  im  Staate  bilbete.  3)ie  2ln= 
teile  an  biefeu  Sabitalanfammtungen  (Loca, 
luoghi)  maren  übertragbar.  ®ie  Üebertra» 
gungen  gefdiaben  burd)  llmfdireibungen  in 
ben  Südiern  ber  ©efellfdmften ,  einen  Sor» 
gang,  ben  man  roobl  mit  bem  Umfdjreibe» 
mefen  bei  ben  Sanfen  bermedjfelt  bat.  ©ine 
Sesiebung  3u  biefen  bürften  bie  Slnleibe» 
Pontes  nur  infofern  baben,  als  einige  ber» 
felben  aud)  eigentlichen  Sanfbetrieb  in  bem 

4 


50 


Sanfen  (©efd)id)te  unb  gegenmärtiger  3uftanb;  im  SORittefalter) 


bi§ber  erörterten  Sinne  mit  ibren  anberen 
©efdjäften  bereinigt  ^u  baben  fdjeinen.  2öir 
miffcn,  baß  bie§  bei  ber  Casa  di  Giorgio  ber 
$atl  mar.  SBann  bie§  gefdjeben  unb  mie 
bort  ber  SSanfbetrieb  in  älteren  Reiten  ge» 
fübrt  morben,  barüber  unb  fair  menig  unter- 
riditet. 

(Sine  ben  9lnleibe=9!Jconte§  bermanbte  @im 
ricbtung  maren  bie  Montes  piotatis,  bie  im 

15.  Sabi'bunbert  ^uerft  in  ben  italienifcben 
Stäbten  in  großer  3aU  errietet  mürben. 
Sie  maren  ftabitatanbäufungen  3um  Btuede 
bon  Marleben  au  fabitalbebürftige  ^riüat» 
berfoneu,  Seibbäufer,  Seibbanfen.  Mit 
ben  eigentlidjen  hänfen  batten  fie  nur  bie 
©emäbrung  bon  Marleben  gemeinfam,  fie 
maren  bon  ibnen  berfdneben  burd)  bie  9lrt, 
mie  fie  ibt  S'abital  äufammenbradjten  unb 
burcb  ben  üüiangel  jeber  Sebeutung  für  ba§ 
3ablung§mefen. 

Anfänge  einer  äbnlidjen  ©ntmidetung  be§ 
33anfmefen§  mie  in  Italien  geigen  fid)  @nbe 
be§  9Jcittetalter§  aud)  fcbon  in  beutfcben 
«franbelsftäbten.  2lm  beften  finb  mir  über 
Süberf  unterrichtet.  ®ort  beftanb  im  15.  Sabr» 
bunbert  eine  bom  State  fonseffionierte  23anf, 
ber  „Söiffet"  genannt,  beren  Sßerricbtung  in 
erfter  Sinie  obne  ^meifel  ber  £anbmed)fel 
mar,  bie  aber  aud)  ©elber  binterlegte  unb 
Gablungen  burdi  2tb=  unb  .Sufdireiben  ber 
binterlegten  (Summen  madjte.  Sie  nabm 
aber  aud]  beräinSlicbe  Marleben  an  unb 
madite  mit  biefen  ftabitalien  berfdjiebem 
artige  ©efdjäfte,  unter  anberen  aud)  £)anbel§= 
gefdiäfte,  fo  baß  fie  im  Sabre  1472  sablung§= 
fäbig  mürbe.  2lber  fofort  ift  eine  neue  SBanf, 
ebenfalls  mit  Umfdjreibeberfebr  gegrünbet 
morben,  über  beren  Sefteben  bi§  jum  Sabre 
1501  Beugniffe  üorliegen.  Slud)  in  granffurt 
a.  3Jt.  baben  bie  bom  (Staate  fonseffionierten 
SBedjfelbanfen  im  15.  ^abrbunbert  nidjt  bloß 
ben  £>anbmedjfel  mit  ©elb  ,  fonbern  aud) 
anbere  ©efdjäfte  betrieben,  inSbefonbere  2)ar» 
(eben  gegen  gauftbfanb  gemacbt.  SSon  einem 
Umfdjreibetierfebr  mie  in  Statten  unb  Sübed 
liegen  aber  bi§  jefet  feine  ^eugniffe  bor. 

2.  flie  fiäbüfdjen  Bepo|Uen-  unö  Mmf^telbc- 
bonben.  SDaS  italienifdie  93anfmefen  setgt  im 

16.  Sabrbunbert  beutlidje  Büge  be§  $erfafl§. 
8n  ber  größten  .öanbelsftabt  merben  bie 
3abIung§einfteHuugen  ber  Saufen  bäufiger, 
e§  mebren  fid)  bie  ftaatücben  9KaßregeIn  jur 
Sicherung  einer  guten  Sanfbermaltung,  bie 
aber  bod)  ba§  beabfidjtigte  3iel  nidjt  errei» 
dien.  Stuf  bie  bergebradjte  Sitte,  Gablungen 
burd)  Stnroeifungen  auf  gemeinfame  Saffierer 
unb  Umfdjreibungen  in  ibren  SSüdjern  3U 
madjen  mit  allen  ibren  Vorteilen  unb  33e- 
quemlicbfeiten,  motlte  man  nidjt  bersidjtcn, 
ba  entftebt  suleßt  ber  ©ebanfe,  bie  ganse 
Sacbe  unmittelbar  bon  Staats  megen  in  bie 
ftanb  3u  nebmen,  ba§  93anfmefen  su  „ber= 


ftaatlirfjen".  Sm  Sabre  1587  mirb  aucrft 
burd)  ©efefe  eine  öffentliche  SSant  (banco  di 
Rialto)  erricbtet.  ©er  Seiter  berfelben  mirb 
bom  Senate  ernannt  unb  bom  Staate  befolbet. 
Tian  erlangte  burd)  Bereinigung  aller 
iftaffenborräte  in  einer  Saffe  ben  Borteil, 
baß  atle  Gablungen  ^mifcben  ©etionenten  ber 
ftaffetmorräte  burd)  Umfdjretbung  erlebiat 
merben  fonnten  unb  ba§  ba§  Sfontrieren 
ber  öerfdiiebenen  ^riüatbanfen  überflüiftg 
mürbe.  Wem  üermieb  bie  übten  ©emobm 
beiten  ber  S3anfier§,  Gablung  in  fditedjtem 
©etbe,  miEfüriicbe  Eintragungen  in  ben 
Sücbern  u.  bgl  $ßor  Sttlem  aber  glaubte 
man  jeber  ©efabr  einer  BaE)lung§unfäbigfeit 
baburd)  borjubeugen,  baß  ber  33anf  öerboteu 
mürbe,  mit  bem  bebonierten  ©etbe  irgenb 
meldje  ©efdjäfte  ^u  treiben  ober  irgenb  je» 
manbem  Summen  äu^ufdiretben,  bie  nid)t  in 
ber  33anf  bintertegt  maren.  Sie  safjtte  meber 
Binfen  für  bie  bebonierten  Summen,  nod) 
erbob  fie  eine  S'ommiffion  für  bie  SOtübe  ber 
Slufbemabrung  unb  Umfdjreibung.  (5§  febeint 
fein  ^meifel  su  fein,  baß  ber  Banco  di  Rialto 
bie  erfte  öffentliche  Umfcbreibebanf  mar. 
®er  Senator  ßontarini  oerfidjert  au§brüd» 
lid),  baß  bi§ber  nirgenbmo  ein  Berfud)  mit 
einer  berartigen  @inrid)tung  gemacbt  morben 
fei  unb  2atte§  bat  in  ben  Statuten  ber  ita= 
tienifeben  Stäbte  feine  frübere  (Srmäbnung 
üffentlidjer  S3anfen  gefunben.  9Zur  bie  S3anf 
ber  Casa  di  S.  Giorgio  fdjeint,  obfdjon  fie  nidjt 
eigentlid)  eine  ftäbtifdie  mar,  bod)  eine  äbm 
tiefte  beborredjtete  Stellung  in  ©enua  febon 
im  16.  Sabrbunbert  gebabt  ju  baben. 

©er  93anf  bon  9tialto  ift  nad)  menigen 
Sabr^ebnten  im  3abre  löl9  eine  ameite  öffent- 
lidje Umfcbreibebanf,  ber  Banco  Giro  jur 
Seite  gefteUt  morben,  melcbe  eine  Seitlang 
neben  ber  erfteren  beftanben  su  baben  fdjeint, 
bi§  fbäter  biefe  einging  unb  ber  Banco  Giro 
allein  bi§  3um  @nbe  ber  Siebubtif  befteben 
blieb.  2lud)  ber  Banco  Giro  füllte  feine  ©e= 
fdjäfte  treiben,  aber  er  madjte  bem  Staate 
bebeutenbe  Marleben.  SBabrfdjeinlid)  finb 
biefem  fofort  bei  ber  ©rünbung  bebeutenbe 
Summen  sugefctjrieben  morben,  melcbe  er 
nidjt  beboniert  batte.  S)ie  S3anf  ift  megen 
biefer  geftlegung  ibrer  gonb§  mebrfadj  in 
3ablung§oerIegenbeit  geraten. 

93ei  biefer  93anf  ergab  fidj  juerft  beutlidj 
ein  mefentlidjer  9Jebenborteil  biefer  öffent- 
lidjen  Untfdjreibebanfen.  Sie  nabm  ba§  sunt 
großen  SEeil  minbermertige  umlaufenbe  ©elb 
nidjt  in  Gablung,  fonbern  nur  bie  borimidr- 
tigften  unb  beften  ber  bamal§  in  SSenebig 
umlaufenben  SJiünäf orten,  bie  ducati  d'argento. 
Snbent  fie  in  benietben  audj  ifjre  Gablungen 
mad)te,  mürbe  ba§  Sanfgelb  mertooHer  al§ 
ba§  umlaufenbe  ©elb  unb  erbiett  gegenüber 
biefem  ein  Stgio. 

(Snbe  be»  16.  unb  in  ber  erften  Hälfte  be» 


Saniert  (©efdncbte  unb  gegenmärtiger  3uftanb;  im  Mittelalter) 


51 


17.  Sarjrrjunbert§  Unb  bann  in  einer  größeren 
Stusabt  italienifdjer,  nieberlänbifcber  unb 
beutfdjer  ©tobte  berartige  öffentliche  Um- 
fdjreibebanfen  erridjtet  morben,  au§  benen 
mir  nur  bie  beiben  meitau§  bebetttenbften 
befonberS  erroäbnen. 

3n  Stmfterbam  finben  mir  Anfang  be§  17. 
Satjrrjunbert§  bie  Bereinigung  be§  föanb* 
medtfel§  mit  ber  St'affenfüfirung,  mie  in  ben 
itolienifdjen  ©tobten.  ®ie  Regierung  ver- 
bietet, ärjnlirf)  rnie  in  Benebig,  bor  altem  bie 
Bereinigung  ber  beiben  ©efd)äft3betriebe 
burd)  biefelben  Berfonen,  bann  ober  aud)  — 
inbe»  offenbar  erfolglos  —  bie  taffenfübruttg 
burd)  eigene  ftaffierer  fcbledübin.  @§  fdteint 
ferner  bamal§  bie  ©etuobnbeit,  burdt  SBedtfet 
unb  Stnmeifungen  nidit  bto§  auf  ftaffierer, 
fonbern  aud)  auf  anbere  Berfonen  su  sablen, 
Verbreitet  gemefen  su  fein,  bie  Regierung 
unterfagt  aud)  ba§  mannigfaltige  Siffignieren 
bon  bem  einen  auf  ben  anberen.  SJUt  biefen 
roabrf di einlieft  menig  mirfung§bolten  Ver- 
boten begnügte  man  fid)  aber  nidit,  fonbern 
fdjritt  im  Sabre  1609  su  ©rridjtung  ber 
Slmfterbamer  SBedtfetbanf,  bamit  in  ibr  fo» 
mobt  ben  ^anbmedifel  ber  ©elbftüde  mie  bie 
ftaffenfübrung  fonsentriert  unb  bie  STbä» 
tigfeit  ber  menig  suberlöfftgen  Bribatbe- 
triebe  überflüffig  merbe.  Um  bie  ftaffettber- 
einigung  in  ber  Bant  su  beforbern,  über- 
nabm  bie  ©tabt  bie  Bürgfdiaft  für  bie  btnter- 
legten  ©elbfummen  unb  mürbe  oerorbttet, 
bafe  Banfgelb  niebt  mit  Befdilag  belegt  wer- 
ben tarnt  unb  bafe  alle  Söedtfel  in  Stmfterbam 
gesogen  unb  bort  oertauft  ober  in  Slmfterbam 
felbft  sablbar  Von  300  fl.  unb  barüber  in  ber 
Bant  felbft  besabjlt  merben  füllten.  ®ie  Um« 
fdireibungen  in  ber  Bant  gefebaben  auf  ©runb 
oon  Slmueifungen,  metdje  ber  2lu§ftetler  felbft 
ober  burd)  einen  beboltmäcbtigteu  Brofuriften 
ben  Bantbeatnten  einbänbigt.  SSie  in  Bene- 
big nabm  bie  Bant  nur  bie  beften  ber  um- 
laufenben  Sftünsen  sunt  sJ?ontinalmerte  in 
Gablung,  für  bie  anberen  biente  fte  nur  als 
äöedjfetfontor.  ®a  im  Berfebr  bie  Slnnabtue 
ber  minbermertigen  ©orten  nidit  üerroeigert 
tourbe,  fo  erbielt  aud)  in  Slntfterbam  ba§ 
Banfgelb  ein  Stufgelb  gegenüber  bem  um- 
laufenben  ©etbe.  9Jcan  fudjte  bentfelben  bor- 
subeugen  burd)  Bermebrung  ber  ©orten, 
meldje  bie  Bant  in  ^abluug  nabm,  bie  foge- 
nannten  Bant  fbesien.  2tt§  Banffbesien  galten 
üerfdjiebene  größere  ©ilberftücfe  nieberlän- 
bifdien  unb  belgifdien  @ebräge§,  bie  vom  Staat 
SU  ©utben  unb  ©tüber  beredmet  maren. 
®ie  3Redtnung§einbeit,  ber  ©utben,  ejriftiert 
nidit  al§  befonbere§  9Dutn3ftüd.  2)a§  einge- 
bet unb  ber  Begebr  ber  berfdnebenen  Bant» 
fbesien,  bie  nidit  blofc  in  Stmfterbam  simu- 
lierten, fonbern  ©egenftanb  ber  Slu§fubr  unb 
©infubr  im  Bertebr  mit  fremben  Sänbern 
toaren,  mar  aber  einem  erbebtieben  SBecbfel 
untermorfen.  £>te  Itaufteute  bettagten  fid), 


bafe,  menn  man  Banfgelb  surüdforbere,  man 
niemals  gerabe  bie  ©orte  befomme,  meldte 
man  münfebe,  unb  um  biefen  klagen  absu- 
betfen,  erging  1648  eine  Berorbnung,  ba&bie 
Bant  ben  SBünfdjen  berer,  bie  ©elb  au§  ber 
Bant  sogen,  in  besug  auf  bie  Sßabl  ber  ©orte, 
in  ber  bie  Gablung  erfolge,  möglidift  ent» 
fbredjen  fotle.  Slber  fie  erbielt  ba§  9iecbt, 
menn  eine  ©orte  feltener  märe,  ein  Stufgelb 
bei  ibrer  Gablung  su  beredmen.  SDie  Bant 
bat  bon  biefer  Erlaubnis  anfangs  nur  für 
einige  ©orten,  fbäter  —  nod)  bor  bem  Sabre 
1672  —  für  alle  ©ebraud)  gemadtt.  ©omie 
früber  ba§  umlattfenbe  fturantgetb,  fo  be- 
tauten nun  aud)  bie  Banffbesien  einen 
medifelnben,  bon  ber  Bant  beftimmten  ®ur§ 
gegenüber  beut  Banfgelbe.  ©er  ©ilbermert 
ber  Banfgulben  mürbe  mittfürlid)  bon  ber 
Bant  feftgefefct.  ®ie  Bant  tonnte  auf  biefe 
SBeife  einer  töftigett  9ütdforberung  be§  Baut- 
gelbe§  burd)  »erauffefcung  be§  Breife§  ber 
Banffbesien  fteuern  unb  e§  bitbete  fid)  att- 
mäblid)  bie  Uebersettgung  au§,  baf?  man 
Banfgelb  gar  nictjt  surüdforbern  bürfe.  £>ie 
©utfdjriften  bei  ber  Bant  mürben  baber  ein 
bem  uneinlöälidien  Bapiergelb  burd)au§  ana- 
loge§  ^ablung^mittel.  ®a  aber  in  einer  fo 
groRett  .öanbelSftabt  e§  Berfonen  gab,  bie  ein 
Sntereffe  batten,  borübergebenb  beftimmte 
©elbforten  als  3ablung§ntittel  an  ber  Börfe 
ober  su  SBedifelsablungen  su  bermenben  unb 
be§balb  in  Banfgelb  3u  bertuanbetn,  aber 
fbäter  biefelbe  SJiünsforte  mieber  surüdsu^ 
erbalten  münfdjtett,  obne  ©efabr  su  laufen, 
bafür  bann  ein  erböbte§  Stufgelb  besablen 
Su  ntüffen,  fo  bilbete  fid)  bie  ©itte  aus,  folebe 
©elbfummen  bon  ber  Bant  nur  beleiben  su 
laffen.  ^uerft  borübergebenb,  bann  bauernb 
feit  1683  erflärte  fid)  bie  Bant  bereit,  ber- 
fdiiebene  frembe  unb  inlänbifdje  ©elbforteu 
al§  Bfanb  ansunebnten  unb  faft  su  ibrem 
bolten  ift'urgberfebr  gegen  einen  gans  gerin- 
gen 3in§  (l/8  %  bei  ©tlbermünsen,  1ji  %  bei 
©olbmüusen)  su  beleiben.  ®er  ©inbringer 
erbielt  einen  ©tnbfanggfdjein  (reeepisse),  gegen 
meldten  er  unter  9{eftituirung  be§  bargelie- 
benen  Banfgelbe§  bie  beliebene  ©etbfumtue 
mieber  surüderbalten  tonnte.  ®ie  @mbfang§= 
febeine  über  bie  berfd)iebenen  StJcünsforten 
maren  übertragbar  unb  ein  ©egenftanb  be§ 
£>anbel§.  ®ie  Bant  beteiligte  fid)  an  bem 
£>anbel  smifdien  Banfgelb  ober  Banfgttt- 
fcfjriften  einerfeit§,  9iecebiffe§  unb  barem 
©elbe  anbererfeitS  in  au8gebebntem  SJcafae 
unb  mit  foldietu  ©efd)id,  ba%  VU  Sabrbun- 
berte  binburd)  in  Stmfterbam  ba§  uneinlöS- 
tidje  Banfgelb  al§  ba§  unberättbertidte  SSert- 
maß,  alte  ©orten  baren  ©elbe§  at§  im  Breife 
fdtmanfenbe  SBaren  galten. 

©djon  balb  nad)  ibrer  (Srridjrung  fetjeint 
bie  Bant  auf  ben  ©ebanfen  gefommen  su 
fein,  bafj  ein  Seil  ber  bei  ibr  bebonierten 
©elbfummen  febr  mobl  nu^bar  gemadjt  unb 

4* 


52 


Sauten  (©efdiidjte  unb  gegenwärtiger  £uftanb;  im  gjiittetaltcr ) 


zinsbar  angelegt  werben  fömte.  3m  3abre 
1657  erging  ein  Serbot  ber  Darleben  an 
$ribatperfonen,  bafür  begonnen  in  betreiben 
Sabrc  bie  großen  Marleben  an  bie  oftinbifdie 
Kompagnie.  3m  Sabre  1760  waren  üon  30 
9JMH.  ©utben,  bie  bei  ber  Sanf  beponiert 
Waren,  nur  10  SOUH.  im  baren  ©elbe  bor= 
banben.  Söenn  bie  Marleben  an  bie  oftin* 
bifdöe  Kompagnie  in  ber  testen  Beit  beS  S3e= 
ftebenS  ber  Sanf  abnabmen,  fo  mürben  um 
fo  mebr  Sorfdiüffe  für  3wede  ber  ©tabt 
Slntfierbam  gemadü,  inSbefonbere  für  ein 
großes  ftäbtifdieS  SeibbauS.  Die  fo  erfolgte 
geftlegung  eines  großen  DeiteS  beS  Sanf» 
fonbS  in  Serbinbung  mit  ben  politifdien  @r* 
eigniffen  berurfaditen  ©nbe  beS  borigen 
SabrbunbertS,  etma  bon  1790  an,  eine  Qx* 
fcbütterung  beS  SanffrebitS  unb  eine  SBert» 
berminberung  beS  SanfgelbeS.  Dbgleid)  eS 
atlmäbüd)  gelang,  mit  £>ilfe  ber  Slmfterbamer 
unb  ber  batabifdiett  Regierung  alle  aus» 
ftebenben  gorberungen  einrieben,  fo  baß 
bont  Sabre  1802  an  alles  Sanfgelb  burrf) 
©Uber  in  ber  Sanf  gebedt  mar,  borte  bodi 
bie  Senutmng  berfetben  burdi  baS  $ublifum 
allmäblicb  auf  unb  enblidi  mürbe  burdi  De» 
!ret  b.  19.  XII.  1819  bie  ginriditung,  Weldje 
lange  ben  erften  $lafe  unter  allen  Sanfen 
bebauptet  batte,  aufgeboben. 

Sieben  biefer  San!  baben  übrigen?  bie 
pribaten  Äaffierer  in  2lmfterbam  fortbeftam 
ben.  ©ie  fübrten  bie  Soffen  ifjrer  Sunben, 
Wetdie  bureb  Slnweifung  über  ibr  ©utbaben 
berfügten,  gegen  eine  fleine  ^robifion  obne 
BinSbergütung  unb  ebenfo  mie  in  Senebig 
unb  in  anberen  .öanbelSftäbten  mürben  Sab* 
hingen  swifdien  Shmben  beSfelbenSaffiererS 
burdi  Utnfdireibungen  in  feinen  Sücbern, 
gwifdien  ^erfonen,  bie  berfdnebene  Saffierer 
batten,  baburdi  erlebigt,  baß  fämtlidie  f?af» 
fierer  untereinanber  in  beftänbiger  Slbredi» 
nung  ftanben.  Sie  Äaffierer  maditen  mit 
einem  Seil  ber  ibuen  antiertrauten  gonbS 
ben  Saufleuten  Sorfdiüffe.  gür  bie  gäbig= 
feit  ber  Slmfterbamer  Saufleute,  im  inter= 
nationalen  öanbet  wobtfeileren  Srebit  m 
gemäbren  als  anbere  Nationen,  mar  nad) 
ber  2lnfid)t  fadifunbiger  geitgenoffen  bie 
Seidjtigfeit,  mit  ber  bie  Ilaufteute  bon  ibren 
Saffierern  Srebit  erbalten  fonnten,  bon  febr 
großer  Sebeutung  (öusac,  £>otlanbS,  9?iifbom). 

Der  SImfterbamer  Sauf  mar  bie  im  Sabre 
1619  eröffnete  Hamburger  San!  nadigebitbet. 
Sludi  bei  ibrer  ©rünbung  mar  bie  Sefeiti» 
gung  ber  Unorbnung  beS  SKünsmefenS  unb 
beS  pribaten  ©elbwedifels  minbeftenS  ebenfo 
ber  £wed,  mie  bie  Sereinfadmng  ber  Sah" 
tungen  burdi  Uiufdreibungen  in  einer  eim 
äigen  öffenttidjen  Sanf.  Die  Einlagen  in  bie 
Sanf  gefdiaben  nur  in  üollmiditigen  Dbalern 
nadi  bem  9ieidiSmütt3fuß  bon  1559,  9  Dfmler 
==  27  Tiaxt  auf  bie  feine  Sollt.  Maxi  Seim 


(Einbringen  ber  Xbater  mürbe  l  p.  m.  mebr 
gut  gefebrieben,  beim  ,,öerauSnebmenl5/!,p.m. 
gefügt. 

Son  bem  93rin,5ip  ber  bollen  ©ilber= 
bedung  für  alte  ©utbaben  ber  ©irointer- 
effenten  ift  bie  Sanf  fdjon  batb  nadi  ibrer 
©inriditung  abgemidien.  TOdit  nur  lieb  fie 
bon  bornberein  auf  sJSfänber,  „fo  Selb  ober 
©Uber  finb" ,  es  mürbe  ibr  audi  febr  batb 
bie  Serpfliditung  auferlegt,  sum  beften  ber 
©tabt  ein  ÄorumagaMn  m  unterbatten  unb 
aufjer  ©otb  unb  ©Uber  aud)  anbere  2Sert= 
gegenftänbe  3u  beleiben,  ©ie  geriet  burdi 
biefe  Stntegung  beS  33anffonbS  ebenfaßs,  mie 
bie  9lnftatten  ju  S3enebig  unb  2(mfterbam, 
1672,  1734  unb  1755—61  in  ©cbwierigfeiten, 
bie  aber  nur  ^u  borübergebenben  3af)tungS= 
einftettungen  fübrten.  SSon  1761  an  fdieinen 
bie  Setebnungen  eingefebräntt  unb  atlmäb' 
Udi  bie  bottftänbige  ©ilberbedung  ber  33anfc= 
gutbaben  bergeftettt  ju  fein,  gaft  gleidi^eitig 
in  ben  Sabren  1770—74  boUsog  fidi  ber 
Uebergang  bon  ber  9?edmung  nadi  ©pe^ieS^ 
tbalern  be^m.  9Jlarf  ^ur  3ftecbnung  nad)  be» 
ftimntten  Quantitäten  feinen  ©Ubers.  2)ie 
ungteidmtäfiige  StuSprägung  ber  ©peäieS« 
tbater  in  berfdiiebenen  9Hün3ftätten  beram 
taßte,  bafj  man,  um  ben  barauS  entfpringen- 
ben  Sertegenbeiten  grünbüdi  m  begegnen, 
bie  'SRaxt  Santo,  nadi  wetdier  bie  Sanf 
redjuete,  ^u  einem  beftimmten  ©eroidjt  feinen 
©Ubers  (27'/4  Ti.  Santo  auf  bie  feine  tot« 
nifdie  SDIarf)  maebte  unb  fo  baS  Sanfgelb 
bon  einer  beftimmten  SRünse  bötlig  abtöfte 
unb  ben  auS  bem  Umlauf  ungenau  geprägter, 
abgenufeter  ober  fünftüd)  berfditediterter 
©tüde  entftebenben  ©ebtuierigfeiten  entging, 
©eit  biefer  Bett  bis  sur  2tuftöfung  ber  Sanf 
ift  bie  reine  ©Uberredmung  unb  bie  boüe 
©ilberbedung  ber  ©utbaben  mit  jmei  bor» 
Übergebenben  StuSnabmen  ^ibtiiaittn  unb 
als  eine  mefentlidie  ©tüfee  beS  ÄrebitS  ber 
^aufleute  unb  beS  SßecbfelberfebrS  biefer 
©tabt  betraditet  morben.  ®ie  erfte  2luS» 
nabme  entftanb  burdi  bie  Söegnabme  beS  gan» 
äen  SantfonbS,  im  Setrage  bon  7506956  9Ji. 
Santo,  am  5.  XI.  1813  burdi  ben  SDiaridiaH 
©abouft.  Son  ber  fran^öfifeben  Regierung 
mürbe  bafür  1816  eine  teilweife  öntfd)äbi= 
gung  in  einer  Stente  bon  500000  ^r.  ge» 
Wäbrt.  ©obann  mürbe  in  ber  JoanbelSfrifiS 
bon  1857  eine  ©taatSbiSfontofaffe  gegrünbet, 
weldier  5  SJiiH.  501.  Santo  in  ber  Sanf  gegen 
^Deponierung  berfdiiebener  SSertpapiere  gut» 
gefdirieben  würben.  9iadi  fur^er  grift  würbe 
bie  itaffe  wieber  aufgelöft  unb  gegen  9iüd= 
gäbe  ber  Rapiere  bie  sugefdiriebenen  SOZiUio» 
nen  getilgt. 

Sftad)  ^öerftellung  ber  beutfdien  3Rün3eiit' 
beit  unb  (Srriditung  ber  SteidiSbanf  am 
31.  XII.  1875  bat  audi  bie  le&te  ber  großen 
ftäbtifeben  Umfdireibebanfen  3u  befteben  auf« 


Saufen  (©efdiicbte  unb  gegenmärtiger  Buftanb;  im  SÜMttelalter) 


53 


gebort.  Sie  bis  babin  nidjt  falbierten  Konten 
mürben  auf  bie  9feid)Sbanfbauptftelle  über» 
tragen. 

Offenbar  bat  biefe  ganse  Klaffe  üon  San» 
fen  einen  boppelten  Btoed  gebabt,  nämlid) 
bie  ©idierung  einmal  ber  Söäbrung  für  ein 
banbeltreibenbeS  ©emeinmefen  gegenüber  ber 
SDlünsunorbnung  frübererBeiten  unb  smeitenS 
ber  Kaffenüereinigung  in  einer  öffentlichen 
Sanf  unb  ber  Sorteile,  metdje  bie  Bablung 
burd)  Umfdjreibung  gemäbrt  gegenüber  ber 
Berfplittcrung  unb  ber  Un^uoerlaifigfeit 
üieler  fleiner  Bviüatbanfen.  ®er  lefetere 
Stvzd  tritt  in  Italien,  ber  erfte  bei  ben  mid)» 
tigften  ciSalpinifcben  Saufen  in  ben  Sorber» 
grunb.  Sn  ben  Staaten  bieSfeitS  ber  Silben, 
meldje  üon  SRünsmirren  meniger  geblagt 
maren  als  SDeutfcfjlanb  unb  bie  sJcieberlanbe, 
finb  feine  ftäbtifcben  Umfcbreibebanfen  ge= 
grünbet  morbcn. 

Beibe  Biete  fönnen  gegenmärtig  burd) 
anbere  (Sinriditungen  beffer  erreidü  merben. 
®aS  Sdcüuätuefen  ift  in  ben  mobernen  Kul» 
turftaaten  eiubeitlicf)  für  grof?e  ©ebiete  ge» 
orbnet,  ber  ©iroüerfebr  üottsiebt  fid)  in  San» 
bern  mie  (Snglanb  unb  2>eutfd)lanb  smifcften 
allen  (Sinmobnern  fo  leidü,  als  menn  fie  alle 
mit  berfelben  Bant  in  Serbinbung  ftänben. 
®er  ©ebanfe  aber,  bie  ©idjerbeit  beS  Um» 
fdjretbemefenS  baburd)  su  erhöben,  baf?  alle 
angelegten  Summen  in  eblem  SOcetall  auf» 
bemabrt  merben  follen,  ift  nur  bei  einer  ber» 
felben  unb  aud)  bort  nur  mäbrenb  beS  für» 
Seren  £eilS  ibreS  SeftebenS  üermirflidü  roor* 
ben.  @S  bat  fid)  toiclmebr  gerabe  in  ber 
©efd)id)te  bicfer  Tanten  gezeigt,  baf?  bie  gor» 
berung  eine  üerf'ebrte  unb  auf  bie  Sauer 
nidit  burdifübrbare  ift.  Ser  ©rüubcr  ber 
Sanf  üon  (Snglanb  berief  fidi  auf  bie  Sauf 
oon  Slmfterbam  unb  ibreu  unerfd)ütterten 
Krebit,  um  barjutbun,  baf?  üon  ben  in  einer 
gemeinfamen  Kaffe  bereinigten  Kaffenüor» 
röten  febr  mobt  ein  erheblicher  Seil  nuimar 
gemacht  merben  fönne.  2lber  bie  allein  ^u» 
läffige,  banfmäfuge  Strt  ber  9att3barmadiung 
baben  bie  Bermaltungen  ber  ftäbtifcben  Um» 
fdireibebanfen  nicht  auSgefunben,  fonbern 
ibre  Ermittelung  mar  anberen  Tanten  mit 
mebr  faufmännifcber  Seitung  uorbehalten. 

3.  Sie  (Ent(t£l)unij  in  Scttclbanhem  SluS 
ber  Sereinigung  ber  ©itte,  Kaffenüorräte 
einer  gemeinfamen  Kaffe,  einer  Sanf,  ansu» 
oertrauen  mit  ber  ©emobnbeit,  Inhaber» 
Papiere  ausgeben,  bilbete  ficb  baS  Bettet» 
banfmefen  aus.  Sm  einzelnen  aber  ift  bie 
(SntftebungSgefdncbte  biefer  Krebitform  nod) 
feineSmegS  üöllig  flar  bargelegt. 

<Sd)on  bie  italienifdien  Saufen  fdjeinen 
mitunter  über  bie  ©utbaben  ibrer  Kunben 
übertragbare  ©dwlbfdieine  auSgeftellt  m 
baben  unb  eS  febtt  nicbt  an  Nachrichten,  baf? 
biefe  ©dmlbfcbeine  an  BablungSftatt  gegeben 


finb.  derartige  fdiriftlidje  BablungSüer» 
fpredjen  fcbeinen  bie  contadi  di  banco  gemefen 
äu  fein,  gegen  meldje  in  Senebig  1421  ein 
Verbot  erlaffeu  mürbe.  Unjmeifelbaft  ift 
ibre  (Ermahnung  (als  polizze  bancaria)  in  ben 
(Statuten  üon  Bologna  1606.  Bon  ber  Sanf 
beS  b-  ©eorg  in  ©enua  mirb  berichtet,  baß 
fie  bereits  im  16.  Sabrbunbert  ein  segno  re- 
presentativo  ausgegeben  unb  baf?  bieS  Beidien 
an  ©etbeSftatt  jirMtert  babe.  (Sine  aUge» 
meinere  Berbreitung  aber  bat  biefe  Bob» 
lungSart  in  Italien  erft  in  neuerer  Beit  ge» 
funben. 

SieSfeitS  ber  Silben  fiuben  mir  im  17.  Sabv» 
bunbert  bei  ben  üorjugSiueife  fommeräiellcu 
Bölfern  bäufige  (Ermahnung  üon  Bat)luugS; 
üerfürediungen  ober  ©cbulbfcbeinen,  bie  in 
gorm  eine§  SnbaberpapiereS  an  BablungS» 
ftatt  gegeben  unb  genommen  merben.  gür 
granfreid)  bat  eine  9ieibe  üon  folcben  Sin» 
gaben  Biener  (SBecbfelr.  Stbbblgen  8. 126  ff.) 
bauptfäd)lid)  uad)  Saüavp  ^ufammengeftellt. 
Bon  ber  Banf  in  ©todbolm ,  bie  im  3abrc 
1668  gegrünbet  mürbe,  beriditeu  ^.  üam, 
Büfd)  u.  a. ,  baf?  fie  ben  ^Deponenten  üon 
Kupfer  ©mpfangSfcbeine  ober  BiKete  gegeben 
babe,  bie  als  ©elb  sirfuliert  bätten.  lieber 
bie  gornt  biefer  Bittete  unb  ibren  redjtlidien 
Sbarafter  ift  man  bis  jefct  menig  flar.  @nb= 
tidi  baben  bie  2onbouer  ©olbfd)miebe,  meldje 
int  17.  ^abrbunbert  immer  mebr  bie  .Staffierer 
ber  mobtbabenbcu  (Suglnuber  mürben,  für 
empfangene  ©elofummett  fug.  goldsmiths  notes 
ober  goldsmith  tokens  ausgegeben,  bie  auf  Qto- 
baber  lauteten  unb  auf  Bertangen  ^ablbar 
maren. 

3n  ben  meifteu  foutinentalen  Staaten 
bat  aber  bie  ©efe^gebung  ber  SluSftetluug 
unb  Benulutng  üon  Subaberpapieren  balb 
©djmierigfeiten  bereitet.  3n  ©nglaub  ba= 
gegen  mürbe  bitrdi  ein  ©efeö  im  Qabre  1705 
bie  reditlidie  ©runblage  für  bie  Benutjuug 
üon  burd)  ^riüatperfoneu  ausgegebenen  3n» 
baberpapieren  als  BabtuugSmittel  feftgeftellt. 
(SS  mürbe  baburd)  beftimmt,  baf?  fdiriftlidie 
BabtungSüerfpredjen  auf  ben  Subaber  ober 
auf  anbere  sablbar  üon  jebermann  auSge» 
fteflt  merben  fönnen  unb  baf?  fofd)e  fcbrift» 
tidie  BablungSüerfprecbeu  (promissory  notes) 
in  ibren  red)tticbeu  Beziehungen  mie  bie  in» 
länbifdjen  gesogenen  SSecbfel  gleid)  3u  ad)tcn 
feien,  mit  SluSnabme  natürlicb  beS  Unter» 
fdnebeS  ber  aus  ber  üerfdnebenen  Strt  ber 
Uebertragung  ber  Snbaber»  unb  Drbre» 
Papiere  ficb  ergiebt.  gerner  ftetlte  baS  ©efe§ 
ben  nod)  beute  geltenben  ©runbfai}  feft,  baf? 
eine  Bablung  burd)  SBecbfel  gültige  Bablung 
ift,  menn  ber  BablungSempfänger  nidjt  feine 
©dnttbigfeit  %ut  (Srtangung  ber  Bablung 
burd)  Bväfentation  beS  SöedifelS  tbut.  Bei 
atlen  jeber^eit  sablbaren  Bapieren  bat  man 
bieS  ©efeß  bann  fo  interpretiert,  baf?  ber 


54  23anfen  (©efdndüe  unb  gegenmärtiger  äuftanb ;  ©rof;britanmen> 


(Jmbfänger  eines  folgen  $abter§  in  ange» 
meffeuer  3eit  (reasonable  time)  öie  träfen» 
tation  sur  SluS^ablung  tiornebmen  mufj, 
fonft  gebt  er  im  NiditsablungSfatle  jebeS 
SlnftirucbS  an  benjenigen  tierluftig,  ber  baS 
Rainer  in  Gablung  gegeben  bat. 

@S  liegt  auf  ber  .öanb,  baft  biefe  ©efefe* 
gebung  geeignet  mar,  bie  Gablung  burcb 
Snbaberpatiiere,  foiuobt  33anfnoten  roieSanf» 
amueifungeu  3U  erleichtern  unb  bamit  bie 
Sßeiterentmidelung  beS  SanfroefenS  in  ©ng» 
laub  su  fördern. 

ßittcrotur: 

Memorie  Storiche  della  Banca  di  S.  Giorgio 
compilate  dall'  Archivista,  Genoval832.  Prince 
Wiszniewski,  Histoire  de  la  Banque  de 
St.  Georges  Paris  1865.  Liener,  SSedjfet* 
redjtltdje  «Brjcmblungen,  1859,  §§  3,  4,  5. 
E.  Lattes,  La  libertä  delle  banche  ä  Ve- 
nezia  dal  secolo  XIII  al  XVII,  186&  Fer- 
rara,  Docum.  per  servire  alla  storia  delle 
banche  Veneziani  im  Archivio  Veneto  1871, 
unb  ®  e  r  f  e  I  b  e ,  Gli  antichi  banchi  di  Vene- 
zia  in  ber  Nuova  Antologia  1871,  XVI.  P  i  e  t  r  o 
Rota,  Storia  delle  banche,  1874.  (£nbe  = 
m  o  n  rt ,  ©tubieu  in  ber  romamidjen  unb  f ano» 
niftifd)en  SBirtfdjaft«!--  unb  9{ed)t§te£)re,  2.  33b. 
IV,  ©.  423  ff.,  1874.  S  a  ft  i  o  in  ber  3tfd)r. 
f.  b.  gef.  £anbel§red)t,  93b.  XXIII.  (£.  3?  a  f  f  e , 
S)a§  benetianifdje  SBanfrrjcfen  im  14.,  15.,  16. 
Sabrbunbert,  Qabrb.  f.  Hat.  34,  ®.  329  fg. 
Alessandro  Lattes,  II  diritto  commerciale 
nella  legislazione  statuaria  delle  cittä  Italiane, 
1884,  @.  198  ff.  g.  28.  $  au  Ii,  Sübeäifdje 
^uftänbe  im  Mittelalter,  II,  1872,  ©.  98  ff. 
©.  £.  S  r  t  e  g  f ,  graut  furter  93ürger^rrjifte  uno 
Mtönbe  Im  Mittelalter,  S.  330  ff.  W.  C. 
Meos,  Proeve  eener  geschiedeniss  van  het 
bankwesen  in  Nederland,  Rotterdam  1838.  2)te 
Hamburger  Saut  1619— 1866.  Dr.  51  b.  So  et* 
beer,  Sine  gefd)td)tlicbe  ©fijje  in  SSiert.  f. 
«olfSro.  XV,  @.  21  ff.,  XVIII,  <S.  1  ff. 

C.  9Jaffe. 


3.  ©iß  Banfren  in  (BroPrifannicn 
uno  frlanö. 

1.  2)ie  engtiftfien  unb  fd)ottifct)en  fettet* 
hanhn  bt§  §ur  Sanfreftriftion  1797.  2.  Sie 
britifcbenBettelbaufen  tion  1797—1844.  3.  Sie 
britifdjen  gettetb anfeit  feit  ber  ©efe^gebnng 
tion  1844.  4  Sie  Snttuidelung  ber  Äaffen* 
fübrung  unb  ber  Umfdjreibungen  unb  9b> 
redjmtngen  burd)  bie  33anfen  in  ©nglanb. 

1.  Sic  tngüfthcn  unb  frhorttfdjnt  Jetrelbon- 
hen  biss  mr  0nnkre(lriktion  1797.  Sie  Sßer» 
lüfte,  melcbe  burcb  fcblecbte  ©efdjäftsfübrung 
ber  faffefübrenben  ©olbfebmtebe  unb  burd) 
gelegentliche  Aneignung  ibrer  SBartiorräte 
feitenS  ber  ©taatSregieruttg  ben  ©laubigem 
berfetben  entftanben,  foroie  baS  93eiftiiet  ber 
großen,  bantalS  nod)  faft  allgemein  be= 
munberten  hänfen  tion  SSencbig  unb  2lmfter= 
baut  tieranlafeten  feit  üölitte  beS  17.  3abr= 


bunberts  (ebbafte  SSerbanbiungen  über  bie 
©rünbung  einer  großen  öffentlichen  93anf. 
®aS  9f{efultat  mar  bie  (Srrtcbtung  ber  2Sanf 
tion  (Snglanb  im  3abre  1694.  ©ie  unterfdjteb 
fieb  tion  ben  großen  Sanfen  ber  fontinem 
talen  JoanbelSftäbte  äunädift  baburd),  baß  fie 
nidjt  tion  einer  ftäbtifdien  Sebörbe,  fonbern 
tion  einer  Slftiengefellfcbaft  gegrünbet  mürbe, 
unb  baß"  ber  .Sroecf,  für  bie  ©taatSfafie 
3onbS  barlebnSroeife  su  erhalten,  untier-- 
büHter  bertiortrat.  ®er  betrieb  tion  .£>am 
belSgefcbäften  mürbe  ber  33anf  tierboten  mit 
2Iu§nabme  be§  .öanbelä  mit  SBecbfeln,  ©o(b 
unb  ©Uber  unb  be§  SSerlaufg  ber  55robufte 
ber  eigenen  Sänbereien  unb  ber  nidjt  einge- 
löften  ^fänber.  Qn  ber  STrt  Srebit  gu  ge» 
mäbren  unb  ju  nebmen,  mürben  ibr  feine 
Sefdjränfungen  aufgelegt.  3m  StnfdjtuB  an 
bie  ©emobnbeiten  ber  ©otbfcbmiebe  bat  bie 
Sauf  bann  für  bei  ibr  eriuorbene  ©utbaben 
fdjriftlicbe ,  jeber^eit  einforberbare  Sab* 
tungStierftiredien  ausgegeben.  ®ie  einselnen 
©eftritte  äur  SertiolTfommnung  biefe§  ^ab= 
lunggmittete  finb  leiber  niebt  ganj  ftar.  21m 
faug§  febetnen  biefelben  Drbrebabiere  ge» 
mefen,  balb  aber  auf  önbaber  geftettt  roor» 
ben  3u  fein.  ®ie  93anf  erlangte  1697  ba§ 
^ritiilegium,  ba§  feine  anbere  ©anfgefeH= 
fdjaft  burcb  sJ3arlament§afte  im  Sönigreicbe 
erriebtet  luerben  fotle  unb  1709,  ba§  feine 
^erfon  unb  feine  britiate  ©efeflidiaft  tion 
mebr  al§  6  ^erfonen  33anfgefd)äfte  treiben 
unb  Dxoten  ausgeben  bürfe,  bie  jeber^eit  ober 
in  einer  fürseren  grift  als  6  SDconate  ^abtbar 
feien.  SDie  Notenausgabe  bers-8anf  tionSng' 
lanb  entmicfelte  fid)  inbeffen  bod)  nur  gan^ 
aHmäfjlicf).  3n  ber  erften  öälf  te  beS  18.  Sabr» 
bunberts  bat  fie  feine  Scoten  in  Beträgen 
unter  20  &  emittiert,  ©rft  1759  febritt  fie 
%vlx  2(uSgabe  tion  10  1793  tion  5  £=9ioten. 
Sieben  ber  93anf  aber  entftanben  aHmäbücb 
f leine  fritiate  SSanfen,  melcbe  bie  Noten» 
emtffion  mit  größerem  ßifer  unb  ©rfoige 
betrieben.  S£)aS  SBacbfen  ibrer  SaU  mar 
anfangs  langfam,  1776  mirb  biefelbe  auf  ca. 
150  gefebäbi,  1790  mar  fie  in  ber  $eriobe 
beS  2(uffd)ttmngeS  nad)  bem  amerifanifeben 
Kriege  auf  350  geftiegen.  ©ie  gingen  baju 
über,  aud)  ganä  flehte  S3anfnoten  in  Umlauf 
äu  fefeen,  fo  bafj  bie  ©efefegebung  bagegen 
einfebritt.  Sm  ^abre  1775  mürben  bie  Noten 
unter  20  sh.,  1777  bie  Noten  unter  5£  Oer» 
boten.  (5S  febeint  feine  grage  ^u  fein,  ba% 
ber  Neis  ber  Notenausgabe  ungemein  baju 
beigetragen  bat,  33anfeinrid)tungen  unbs-öanf= 
frebit  im  Sanbe  su  tierbreiten.  Slber  juerft 
im  Sabre  1792/93  zeigte  lief)  ifjre  llnfäbigfeit 
einer  größeren  SriftS  ju  miberfteben.  Un» 
gefäbr  bunbert  ^ritiatbanfen  unterlagen  bem 
gegen  fte  bamals  einbredjenben  Mißtrauen. 

gaft  gleid)3eitig  mit  ber  95anf  tion  öng» 
lanb  (1695)  mürbe  bie  Sauf  tion  ©cbottlanb 
auf  äbnlicben  ©runblagen  burcb  ©efeß  er« 


San!en  (©efchichte  unb  gegenwärtiger  Zuftanb;  ©ropritannien) 


55 


richtet.  Shr  folgten  im  folgenden  Sahrhun» 
bert  Sinei  onbere  San!en  mit  S?orüorationS= 
rechten,  1727  bie  Royal  Bank  of  Scotland  unb 
1746  bie  British  Linen  Company  unb  eine  Steifte 
anberer  üon  nidtin!orüorierten@efeHfd)aften 
errichteter  San!en.  $>ie  £aftbar!eit  ber  mit» 
unter  febr  zahlreichen  Teilnehmer  an  ben 
nicht  in!orüorierten  Tanten  mar  eine  unbe» 
fcbräntte.  ®ie  fchottifchen  San!en  haben  rafdier 
als  bie  englifdien  bie  San!noten  zu  einem 
ganz  allgemeinen  Zahlungsmittel  gemacht, 
bereits  1704  gab  bie  San!  üon  ©chottlanb 
Noten  im  Setrage  üon  l  £  au§.  Shr  folgten 
bann  bie  anberen  San!en  nicht  nur,  fonbern 
fie  nerfleinerten  im  üorigen  Sabrbunbert 
Zeitweife  bie  SlüüointS  nod)  üiel  mehr  Bis 
zu  einem  ©cbiHing  unb  fogar  bis  zu  einigen 
5ßence  herunter  (Rep.  on  Promissory  Notes  in 
Ireland  and  Scotland  1827  p.  161).  ©in  ©efefe 
(5  Georg  III  c.  49)  tftat  aber  im  Sabre  1765 
biefent  Verfahren  (Sinhalt  unb  normierte 
ben  Setrag  ber  rleinften  Note  für  ©cbott» 
lanb  auf  l  £.  Noten  üon  l  £  haben  feitbem, 
foweit  eS  Uch  üerfolgen  lä§t,  immer  ben 
größeren  Teil  ber  fchottifchen  Noteuzir!ula» 
tion  ausgemacht.  (Sine  Weitere  (Sigentüm» 
lichfeit  ber  fchottifchen  Sanfen,  Welche  fich 
fchon  früh  in  ber  erften  Hälfte  beS  üorigen 
SahthunbertS  Bei  benfelben  finbet,  mar  bie 
©ewäbrung  üon  Sbcebit  in  taufenber  Ned)* 
nung  (cash  credits).  (SS  wirb  üon  allen  ©eiten 
gerühmt,  Welchen  günftigen  ©influfj  fie  ba» 
burch  fowie  burch  bie  .fteranztebung  aller 
müßigen  Saüitalien ,  beren  ^Deponenten  fie 
mäßige  Zinfen  gemährten,  auf  bie  (Sntwide» 
lung  beS  SanbeS  gehaBt  haBen.  Sbre  um» 
fichtige  SerWaltung  hat  fie  üor  berluftbrin» 
genben  ZabtungSeinftellungen  mit  ganz  fei* 
tenen  Ausnahmen  Bemahrt.  Tabei  fam  ihnen 
aber  wefentlid)  zu  ftatten,  ba§  fie  im  Salt 
eines  außerordentlichen  SebarfeS  an  eblem 
detail  auf  bie  Sorräte  ber  Sauf  üon  (Sng» 
lanb  refurrieren  formten,  ©ie  hielten  SBedjfel 
auf  Sonbon  unb  anbere  in  Bonbon  leicht 
realtfierbaren  Sicherheiten  in  Neferüe,  um 
fie  im  Notfall  bort  zu  üeräufjern  unb  ihre 
©elbBeftänbe  zu  üerftärfen  ober  auswärtige 
ZablungSüerüiltditungen  zu  becfen. 

2.  Sie  britifdjen  Jettclhanhen  non  1797— 
1844.  Sm  Sabre  1797  fah  fich  bie  San!  üon 
(Snglanb  genötigt,  ihre  ^Barzahlungen  einzu» 
fteHen.  ©ie  hatte  ber  ©taatSregierung  trofe 
mieberholter  ©egenüorfteüungen  ber  San!» 
bireftoren  in  ben  üorangehenben  Sahren 
erhebliche  Darlehen  machen  muffen.  Son 
ben  2I!tiüiS  ber  San!  im  ©efamtBetrage 
üon  17  923  920  £  waren  im  geBruar  1797 
11714431  £  ©cftulbfcheine  ober  Suchfchulben 
beS  ©taateS.  Tiefer  Umftanb  würbe  an  fich 
bie  Sage  ber  San!  !aum  gefährbet  haben, 
Wenn  nicht  bie  ©taatSregierung  für  Kriegs» 
ZWede  unb  ©uBfibien  in  ben  Sahren  1794—96 
ca.  343/<  SKia.  £  im  SluSlanbe  üerauSgaBt 


hätte  unb  gleichseitig  auch  für  frembeS  ®e» 
treibe  infolge  fditediter  (Srnten  erhebliche 
Zahlungen  zu  machen  gewefen  mären.  Unb 
boch  fchien  bie  Ueberwinbung  biefer  ©diwie» 
rig!eit  burch  fcharfe  S'rebitreftrütion  unb 
Sefchrän!ung  beS  Notenumlaufes  ber  San! 
zu  gelingen.  Tie  Sßecbfelrurfe  waren  Wie» 
ber  günftig  geworben,  als  im  Söinter  1796/97 
ein  ©cftrecfen  üor  einer  üermeintlich  brohen» 
ben  feinblichen  Snüafion  burchs  2anb  ging 
unb  infolge  beSfelben  zuerft  mehrere  Sanb» 
Ban!en  um  Auszahlung  üon  Noten  unb  ©ut» 
haben  beftürmt  Würben.  Shr  galt  üermehrte 
bie  Jfrebiterfcftütterung  unb  bie  Neigung  %ut 
Slnfammlung  üon  Sarüorräten,  zu  beren 
Sefchaffung  ber  fchon  ftar!  üerminberte  ©elb» 
üorrat  ber  San!  üon  (Snglanb  üon  allen 
Seiten  in  s2lnfürud)  genommen  würbe.  Sie 
San!  fudüe  fidi  üergebenS  burch  weitere  ©in» 
fdiränfung  ber  Darlehen  unb  ber  Notenzirru» 
lation  zu  retten,  unb  als  ber  Sarüorrat  in» 
folge  beS  Beftänbigen  SlbfluffeS  nach  ben 
ßanbbiftrüten  auf  1 086 170  £  bei  einer  Noten» 
Strfulation  üon  9  674  780  £  unb  4  891 530  £  in 
Teüofiten  gefunfen  War,  erfcftien  am  26.11. 
eine  Serorbnung  beS  ©eheinten  NateS,  Weldje 
ihr  Weitere  Sarzablungen  üerbot.  (Sin  @. 
üom  3.  V.  (37  Georg  III  c.  45)  Betätigte  bie 
Serorbnung.  ©leidizeitig  Würben  bie  ©e» 
fetje  fufüenbiert,  welche  in  (Snglanb  unb 
©diottlanb  ben  Setrag  ber  üeinften  Note 
feftgefeljt  hatten,  bamit  Meine  Santnoten  an 
bie  ©teße  beS  üerfdiWunbenen  Baren  ©elbeS 
treten  !önnten.  ®aS  Serfahren  ber  San! 
ift  füäter  getabelt  Worben.  Wem  hat  ge» 
meint,  bie  ©inftetlung  ber  Sar^ahlungen  fei 
nicht  notwenbig  gewefen  (Shornton,  SEoofe). 
^a  bie  355ed)fel!urfe  günftig  geworben  Waren, 
fo  Würbe  ber  Sarüorrat  wieber  angewadjfen 
fein,  Wenn  bie  San!  Weiter  Bar  gezahlt 
hätte.  Sem  21Bflu§  ber  Sarüorräte  nach 
bent  Snnern  unb  beut  üanifdien  ©direden 
hätte  man  burch  Notenüertnehrung,  nicht 
burd)  Noteneinäiehung  fteuern  müffen  unb 
!önnen.  (Sin  ähnliches  Serfahren  hat  fich  in 
füäteren  ®rifen  bewährt.  ©S  ift  aber  bie 
grage,  ob  ber  Sitebit  ber  Noten  bamalS 
fdjon  foweit  gefeftigt  war,  bafs  man  eine  fo 
!ühne  55oliti!  wagen  tonnte  unb  ob  nicht 
Bei  ber  in  ben  folgenben  Sahren  immer  wie» 
ber  eintretenben  ungünfiigen  Zahlungsbilanz 
gegen  baS  SluSlanb  bie  Slufredjterhaltung 
ber  Sar^ahlungen  feitenS  ber  San!  zu  fehr 
fdjlimmen  @elb!rifen  geführt  hätte.  ®ie 
San!  !onnte  nadimeifen,  ba§  ihr  Sermögen 
nad)  Slbsug  aüer  ©chulben  15  513  690  £  be» 
trug  unb  eineSerfammlung  ber  angefehenften 
^aufleute  unb  SanüerS  in  bem  5Nanfion» 
häufe  erüärte  feierlich  bie  Sereitwillig!eit 
aller  Teilnehmer  bie  San!noten  auch  ferner 
in  allen  Zahlungen  anzunehmen  unb  auf 
ihre  Einnahme  in  allen  anberen  Greifen  hin» 
3uwir!en.   Sie  ©rtlärung  fanb  aHgenteine 


56 


33anfen  (©efdiidüe  unb  gegenmärtiger  Buftmtb;  ©roßbritannien) 


guftimmung  unb  obfcbon  bie  Sanfnoten 
nidjt  bie  (Sigenfcbaft  eine§  gefefelicben  ^oö» 
lung§mittel§  erbielten,  nabm  unb  gab  man 
fie  in  allen  Gablungen  ftatt  Baren  ©elbeS. 
®a§  ©efefe  beftintmte  nur,  baß  Gablungen 
in  sJcoten  ben  „Bablungen  in  barem  ©elbe  in 
ibren  redittidien  Sßirfungeu  gleidi  feien,  tneuu 
bie  9?oten  in  Gablung  genommen  feien.  ®a 
nun  roeber  ber  Srebit  ber  33anf,  nod)  ber 
be§  englifdjen  ©taate§  mef  entlief)  gelitten 
batten  unb  eine  SSermebmng  ber  9Joten 
faft  nur  borgenommen  mürbe,  fotueit  Tie  sunt 
(Srfafe  be§  au§  bem  SSerEebr  berfebnmnbenen 
baren  ©e(be§  in  Keine  2lbboint§  notinenbig 
mar,  fo  erlitten  bie  ÜZoten  eine  .Seittang 
feine  2Bertberminberung  gegen  ba§  bare 
©elb.  Slber  bie  Itriegfübrung  int  2(u§(anbe, 
©ubfibien  an  fontinentale  SRädite,  ftodenber 
silbfaß  engüfdjer  ^jrobufte  unb  fd)leebte@rn* 
ten  batten  atlmäblidi  bod)  eine  Sifferenä 
be§  2Serte§  äiuifcben  ^aüier  unb  ebtem  $Re= 
taCC  3ur  golge,  bie  ibren  -üöbebunft  mäbrenb 
be§  beninfulareu  Stiegel  unb  ber  beutfdien 
93efreiung§friege  erreidite.  8m  Subve  1812 
galten  100  £  in  9coten  burcbfdmittlieb  75  £ 

5  sh.  3  d.  in  ©otb ,  1813  nur  71  £  2  sh.,  1814 
74  £  17  sh.  6  d.  ®ie  ©rfcbeinung  beranlaßte 
lebbafte  Debatten  über  ibre  ilrfacben,  meldie 
bie  Senntniffe  bon  ber  9Jatur  eine§  uneim 
Iö§Iid)en  $abiergetbe§  unb  ber  internatio» 
naten  ,3ablung§bi(ans  raefentlid)  geförbert 
baben.  2ln  ben  ©treitberbanblungen  betei» 
ligten  fidi  nid)t  nur  bie  berborragenbften 
SJationalöf  onomen  ber  £eit,  fonbern  e§  mürbe 
m  ibrer  Erörterung  aud)  ein  Komitee  be§ 
£>aufe§  ber  ©emeinen  eingefet3t,  beffen  be= 
riibmter  SSericbt  (bullion  report  bon  1810)  bie 
9ieibe  bon  lebrreidjen  Seridjten,  meldie  in 
biefem  Sabrbunbert  über  23anf  fragen  in  ©ng» 
lanb  bon  föniglidien  unb  barlamentarifdien 
2lu§fdmffen  erftattet  finb,  eröffnet.  s)iad) 
Seenbigung  be§  3triege§  näberte  fidi  ber 
Sur§  ber  9foten  batb  mieber  bem  ^ariftanbe 
(100  £  in  9Joten  galten  burcbfdmitttid)  83  £ 
5sh.  9d.  in  ben  Sabren  1815  unb  16,  97  £ 

6  sh.  10  d.  1817  unb  18,  95  £  11  sh.  1819,  97  £ 
8sh.  1820).  (Sin  ©efefc  bom  Sabre  1819 
(Peels  act  getoöbnlicb  genannt)  59  Geo.  III  c.  78 
orbnete  bie  botte  SSieberaufnabme  ber  93ar= 
Gablungen  für  ba§  Sabr  1823  an,  aber  fdjon 
bor  biefem  Termine,  bom  l.  V.  1821  an,  mar 
bie  SBanfberroaltung  in  ber  Sage,  alle  $er= 
bfliditungen  in  ©otb  erfüllen  m  fönnen. 

Sie  fleinen  Sanbbanfen  batten  fid)  roäß= 
renb  ber  ©anfreftriftion  unb  ber  franjöftfdjen 
Kriege  ganj  außerorbentlid)  bermebrt.  Sie 
großen  ©eminne ,  meldie  bie  Sanbroirte  bei 
ben  bod)  geftiegenen  greifen  ber  lanbroirt» 
fdjaftlidieu  ^robufte  gemadit  batten,  fotoie 
bie  rafdie  inbuftriede  ©ntroidelung  be§  San« 
be§  fdjeinen  außer  bem  Mm  ber  freien 
33anfnotenau§gabe  auf  bie  enorme  ©ntnnde- 
lung  be§  Sanbbanfmefenä  in  ber  bamaügen 


,Seit  baubtfädiüd)  bingeroirft  äu  büßen. 
Slber  ba§  Sinfen  ber  greife  aller  ^Brobutte 
nad)  bergeftelltem  gcieoen  unb  bie  bamit 
in  ißerbinbung  ftebenbe  lanbroirtfdiaftüdie 
unb  getuerbücbe  Ärifi§  bemirften  in  ben  3a£)* 
ren  1814—16  ben  ^ufammenbrucb  bieler  bie» 
fer  Slnftalten.  9iid)t  meniger  al§  240  2anb» 
banfen  ftellten  bamal§  ibre  Gablungen  ein, 
natürüd)  ^um  ©djaben  be§  2anbe§.  Siefelöe 
(Srfdjeinung  mieberbotte  fidi  in  ber  großen 
&anbel§frifi§  bon  1825.  SBäbrenb  be§  ber= 
felben  borangebenben  getnerbüdien  2luf» 
fdimung§  maren  bie  Söanfen  auf§  neue  in 
ber  Sage  gemefen,  ibren  Umtauf,  befonberS 
an  fleinen  1  £  9Joten  auS^ubebnen.  Sn  ber 
S'rifi§  aber  mürben  im  Verlauf  bon  6  2öo= 
dien  70  ca.  Saufen  sablung§unföbig.  ®ie  (£nt= 
mertung  ber  bon  ibnen  ausgegebenen  Dioten 
berurfadite  eine  Süde  im  ^ablunggmefen, 
meldie  ben  allgemeinen  ajafrfrebit  febr  ber= 
fdüimmerte  unb  uocb  üblere  folgen  gebabt 
bätte,  menn  fie  nidit  burdi  bie  reicblicbe  ftre= 
bitgemäbrung  unb  bie  bermebrte  9iotenau§= 
gäbe  ber  93anf  bon  ©nglanb  aufgefüllt  mor* 
ben  märe,  ^iefelbe  batte  feit  1821  ibre  l  £ 
Späten  eingebogen,  mäbrenb  bie  Sanbbanfen 
fortgefabren  batten,  fleine  2lpboint§  au§^u= 
geben.  ©§  mirb  beridjtet,  ba§  man,  al§  bie 
sJcoten  ber  le&teren  ibren  ftrebit  berloren, 
glüdlidiertbeife  in  ber  93anf  bon  (Snglanb 
nocb  einen  Vorrat  eingesogener,  aber  nod) 
ntdjt  bernid)teter  l  £  9ioten  aufgefunben 
babe,  burd)  bereu  SluSgabe  man  bem  brüden» 
ben  SRanget  an  fleinen  f5ablung§mitteln  ah" 
balf.  Sn  bem  fritifcben  9Jconat  ®esember 
1825  mud)§  bie  ^ii'fulation  ber  9?oten  ber 
33anf  bon  @nglanb  fotgenbermaßen: 

3.  ©esember  17  477  290  £ 
10.  „  18037  960  „ 
17.  „  23942810  „ 
24.  „  25  6u  800  „ 
31.       „  25  709410  „ 

®er  SSarborrat  nabm  ebenfalls  infolge  be§ 
blötjlid)  gefteigerten  inlänbifcben  SebürfniffeS 
an  ^ablungSmitteln  gleidjjeitig  ab  unb  er* 
reicbte  fein  Minimum  am  24.  xn.  1825  mit 
1027  000  £  meniger  nod)  al§  bei  ber  (Sinftet» 
lung  ber33ar3ablungenam26.il.  1797.  5>iefe 
(Srfabrungen  fübrten  3u  einer  2lenberung  in 
ber  ©efefcgebung.  ®ie  2lu§gabe  bon  Scoten 
unter  5  £  mürbe  (b.  5.  IV.  1829  an)  berboten 
(7  Geo.  IV.  c.  b.).  Sagegen  rourbe  erlaubt, 
sJJoteubanfen  mit  einer  gröfseren  Slnsabl  al§ 
fed)§  (joint  stock  banks),  aber  nid)t  näber  al§ 
65  englifdjen  SDieilen  bon  Sonbon  ^u  errieb» 
ten.  Seine  sJioten  auSgebenben  Sanfgefcbäfte 
burften  aud)  in  Sonbon  bon  größeren  ©e* 
feflfcbaften  betrieben  merben  (7  Geo.  IV  c.  46). 
©0  mürbe  swat  für  bie  £)aubtftabt  ba§  au§=> 
fdiließlidic  SJotenbribileg  berSanf  bün  ©ng» 
lanb  in  bem  bi§berigen  Ilmfang  gemäbtt, 
aber  für  bie  übrigen  Seile  bon  dnglanb  bie 
(Srridüung  großer  fabitalreitber  Bettelban» 


San!en  (©efdiicbte  unb  gegenroärtiger  gttftanb;  ©rofjbritannien) 


57 


fett  ermöglicht.  21nbererfeit§  ttmrbe  bie 
San!  üon  (Snglanb  ermächtigt,  3roeiganftal* 
tett  in  ben  größeren  ©täbten  be§  2anbe3  am 
sulegen. 

Sei  ber  balb  baranf  ftattfinbenben  ©r» 
neuerung  be§  San!priüilegium3  im  Sab« 
1833  erhielt  bte  San!  noch  ein  raei= 
tere§  mefentlidieS  Sorredit  baburd),  bafe 
ihre  9?oten,  fo  lange  biefelbcn  gegen  bare§ 
©elb  einlö§bar,  su  einem  gefetUtdien  3ab= 
tungSmittel  (legal  tender)  in  allen  Gablungen 
in  dnglattb  gemacht  mürben.  9hir  bte  Satt! 
üon  ©nglanb  felbft  ift  üerpflicbtet,  auf  Ser» 
langen  in  gefefclicbem  baren  ©elbe  ftatt  in 
9coten  su  saölen  (3,  4  William  IV  c.  98).  2luf 
ben  (Srlaf?  biefer  Seftimmung  mar  nicht  ohne 
(Sinflufj,  baft  in  ben  Kämpfen  um  bte  ?fte= 
formbiU  bte  Dppofition  einmal  ber  9fegie» 
rung  babttrch  Verlegenheiten  svi  bereiten 
iuchte,  bafe  fie  tünftlidi  eine  allgemeine  Seftür» 
mttng  ber  Satt!  um  ©iulöfuttg  ihrer  9coten 
SU  erregen  fliehte. 

©ebon  in  ber  KrifiS  üon  1825,  noch  mehr 
aber  in  ben  im  nächfteu  Sahrsehnt  1837 
unb  1839  folgenben  mürbe  ber  San!  üon 
Snglanb  üorgemorfett ,  baft  fie  %u  lange  ge= 
äögert  habe,  ber  Ueberfpetulatiott  unb  bem 
2lbflu§  ihrer  Sarüorräte  burch  $5i§!ontoer= 
höhungen  ober  attbere  Krebitbefdträrt!ungett 
entgegenzuarbeiten.  2)aburdt  fei  bie  !ran!= 
hafte  ©ntroideluug,  roeldie  jur  Krifi§  führte, 
mettn  ttidtt  berüorgerufeit,  fo  bod)  üergröfjert 
unb  üerläugert.  ©diott  baburd)  fei  bie  Kri* 
fi§  üerfcblimmert  morben.  ^tber  ba^u  fei  ber 
©ebreefett  getommen,  ben  nach  Stilbruch  ber= 
felben  ber  geringe  Sarüorrat  ber  San!  unb 
bte  barau§  etttfpringenbe  Surcht,  baß  bie 
9JUttel  ber  San!  gattj  m  (Snbe  gehen  toüi* 
ben,  üerttrfadit  habe.  ift  roobl  nicht  m 
leugnen,  bafj  tiefe  Sormürfe  begrünbet  ma= 
ren.  %n  ber  Seriobe  ber  Ueberfpetulation, 
meldte  ber  Krifi§  üon  1825  üoraugiug,  hatte 
bie  San!  üont  Frühling  1824  bi§  1825  ihre 
ft'rebitbemifligung  an  Sriüate  unb  an  ben 
Staat  unb  bie  Spenge  ihrer  burch  9)cetall 
nicht  gebedten  9Men  ftar!  üermehrt.  Son 
ba  an  fteigt  smar  bie  Kapitalanlage  ber 
San!  nicht  mehr  erbeblidi  unb  bie  9iotem 
menge  nimmt  etma§  ab,  aber  infolge  eine§ 
fortbauernben  2lbfluffe3  ber  Sarüorräte  unb 
ber  ®epofiten  trat  fie  mit  ganz  uitgeroöbm 
lief)  niebrigent  ÜDietallüorrat  in  bie  !ritifche 
$eriobe  ein.   Sie  San!au§meife  ergaben: 

SSontnoten  3>epofiten  Sicher*  33cu> 

in  Umlauf  in  1000 £  fjeiten  üorrat 

28.11.     1824  19  737       10098  18872  13810 

28.11.     1825  20754      10169  24  95 1  8779 

31.  VIII.  1825  19  399        6411  25106  3634 

2Iudt  in  ben  Sahren  1835—36  hat  bie  San! 
ihre  ©abrieben  su  niebrigent  3infuf?e  üer= 
mehrt  unb  al§  ein  gefahrbrohenber  2lbflu§ 
ber  Sarüorräte  entftanb,  nicht  ettergifd)  ge= 


nug  roieber  etngefchränft.  Sei  einem  Satt!» 
äin§fu§  üon  S'l.^/o  unb  einem  Sarüorrat 
öon  nur  6—7  9JliH.  £  roudt§  bie  nu&bare  2lm 
läge  ber  San!,  bie  securities,  öon  25  678000  £ 
im  3uni  1835  auf  31954000  £  im  Januar 
1836.  SBährenb  aber  für  tiefe  .Seit  einige 
@ntfd)itlbigung§grünbe  für  ba§  Serfahrett 
ber  San!  angeführt  roerben  tünnen,  fehlt  e§ 
an  benfelben  üöllig  für  ba§  Serhalten  im 
Sahre  1839.  2ll§  nach  einer  fdiledtten  (Srnte 
unb  bei  bebeutenben  Kapitalanlagen  im  21u§» 
lattbe,  bie  ca.  10  mü.  £  an  eblem  »ietatt 
beut  Sattbe  entführten,  ber  Sarüorrat  ber 
San!  üon  9  794000  £  am  18.  XII.  auf 
4  455000  £  am  30.  IV.  fan!,  lief?  bie  San! 
ihren  $)t§!onto  unüeränbert  auf  4%.  2lm 
16.  V.  Bei  einem  Sarüorrat  üon  4117000  £ 
fdiritt  fie  su  ber  erften  ttngenügenbett  1)i§= 
toutoerhöhung,  bie  ben  s21bfluf3  ber  Sarüor» 
rate  üerminberte,  aber  nidit  aufhob.  \'lud) 
bte  folgenben  ©egenmafjregeltt  (5V«%  am 
30.  VI.,  6%  am  1.  VIII.)  mürben  fo  jögcrnb  unb 
in  umutreidjcttbem  StRafje  ergriffen,  baf?  ber 
Sarüorrat  am  3.  IX.  auf  2  406  000  £  fan!. 
£>ie  San!  rettete  fidi,  bei  fonft  gefunbent  3u= 
ftanbe  be§  inläubtfchen  Krebtt§,burd)  Anleihen, 
bie  fie  im  Setrage  üon  2500000  £  in  s#ari3 
unb  Hamburg  abfdüofi.  ®ie  Siaditeile  aber, 
meldte  burch  ihr  Serbatten  unb  ben  burch 
bie  fdtminbenbett  Sarüorräte  herüorgerufe= 
neu  ©direcfett  üeritrfadtt  mürben,  tuaren 
nidit  gering. 

Sie  2anbban!en  haben  fid)  in  ben  Krifen 
ber  breifeiger  vuthre  üiel  beffer  gehalten  als 
in  früheren  ^erioben  ähnlicher  21rt.  @»  mar 
ba§  mohl  eine  5olge  ber  ©rridituug  grö= 
fterer  xvointftodbant'ett  mit  bebeuteitbereiu 
Kapital.  Slber  bod)  mürbe  ihnen  üorgemor* 
fen,  ba%  fie  sur  8eit  ber  Ueberfpe!ulatiott 
unb  ungünftiger  5ß3echfelturfe  ihren  9Joteu= 
Umlauf  üermehrt  unb  baburd)  bie  2tufgabe 
ber  San!  üon  (Jnglanb,  uttgefunber  ^rei§= 
fteigerung  unb  übermäfngent  Slbfluft  be§Sar= 
üorratä  üorjtibeugeu,  erfdttuert  hätten.  Sie 
abfolute  Sermehrung  ihre§  ^otenumlaufä 
mar  freilid)  nur  gering,  roieüiel  fie  aber  int 
SerhältttiS  su  ihrem  Sarüorrat  betrug  (un= 
gebedter  sJcotemtmlauf)  miffen  mir  nidit. 

3.  Die  brittfdten  3ettelliattken  feit  hex  (Dtfck- 
gebttno  von  1S44.  Sie  mieberholten  übten 
Erfahrungen,  meldte  in  ber  erften  »älfte  be§ 
3ahrhunbert§  gemacht  mürben,  beroirrten, 
bafj  bie  englifdien  ©taat§tttänner  ber  2ehre 
©ehör  fdiettf'tett,  meldie  alle  ©dtmanhtugett 
im  ©ebraudi  be§  9iotett!rebit§  für  fchäblidt 
er!lärt  unb  burd)  ftaatlidte  ©inridttun= 
gen  möglichft  üerhinbertt  mitl.  ®ie  currency 
school  (f.  b.  Strt.  Santgefchäfte  @.  23  fg.)  hatte 
bamal§  einen  befottberä  tüchtigen  Sertreter 
in  ©antttel  Sone§  Sohb  fpäter  2orb  Cüer» 
ftone.  Serfelbe  mürbe  üon  einigen  eittfluft» 
reichen  San!bire!toren  unb  ©chülern  9ticar= 


58  Söanfen  (©efdncbte  unb  gegenwärtiger  Buftanb;  ©rofjbritannien) 


boS  unterftüfet  unb  mit  biefer  £>itfe  gelang  eS 
ibm,  für  feine  Sßläne  ben  einfluireidiften 
(Staatsmann  ber  „Seit,  ©ir  Nobert  sJSeet,  m 
geminnen.  Ser  ©runbgebanfe  biefer  Mein» 
ner  mar,  baf?  ein  rein  metallifdieS  ©elbrae» 
fen  baS  fidierfte  unb  üottfommenfte  fei,  nur 
aus  ©barfamfeit  unb  ber  Söequemlidifeit 
balber  feien  Söanfnoten  neben  betu  Metall» 
gelbe  bi§  su  einem  gemiffen  ©rabe  geredit» 
fertigt.  Sie  Menge  berfelben  aber  muffe  in 
bemfelben  93erf)ältiit§  ^unefjmen  unb  abneb* 
meu,  mie  baS  Metallgelb  im  Sanbe  ab»  unb 
äunebmen  mürbe,  menn  feine  Söanfnoten 
emittierten.  SeSbalb  bcfdiloffen  fie,  bie  SHuS» 
gäbe  üon  Söanfnoten  üon  bem  Söaüfgefdiäfte 
fomeit  als  eS  auf  bem  Söoben  ber  gegebenen 
guftänbe  tbunlid)  erfdnen,  #u  trennen.  Surd) 
baS  ©efet3  7  unb  8  Vict.  c.  32  (19.  VII.  1844) 
mürbe  für  bie  Notenausgabe  ber  Söanf  üon 
(Snglanb  ein  eigenes  ^Departement  gefdjaffen 
(issue  department).  SaSfelbe  übergiebt  bem 
Söaufbebartement  für  14  Mill.  £  fiebere  SE3ert= 
basiere  (securities)  ben  gleidien  Söetrag  an  Söanf» 
noten.  darüber  binauS  barf  baS  Sebartement 
Söanfnoten  nur  ausgeben,  menn  bafür  ber 
gleidie  Söetrag  üon  englifebem  ©olb  ober  an 
eblem  Metall  (böcbftenS  XU  in  ©Uber)  bebo» 
niert  mirb.  Man  nabm  an,  baf?  unter  bie 
Summe  üon  14  SQlttt.  £  bie  inlänbifcbe  Pfoten» 
äirfutation  niemals  finfen  fönne  unb  bafj  ein 
SÖaufuotcnumlauf  bis  311  tiefer  .£)öbe  bureb 
ben  inlänbifdicn  Söebarf  immer  binläuglid) 
gefiebert  fei.  SSenn  man  alfo  für  einen  roei» 
teren  Söetrag  jeber^eit  bareS  ©elb  üorrätig 
balte,  fo  fei  bie  ©inlösbarfeit  ber  Noten 
unter  allen  Umftänben  gefiebert.  SaS  Nedü 
aller  anberen  Söanfen  inßngtanb  unbSBateS, 
bie  bisber  Noten  ausgegeben  baben,  mürbe 
begrenzt  auf  ben  Söetrag  an  Söanfnoten, 
roeldien  fie  in  12  Sffiocben  bor  bem  27.  IV.  1844 
burcbfdmittlicb  in  Umlauf  gebabt  batten. 
Neue^ettelbaufen  bürfen  niebt  mebr  erridjtet 
raerben,  alte,  bie  auS  irgenb  einem  ©runbe 
ibre  Notenausgabe  aufgeben,  üerlieren  baS 
^luSgaberedit  für  immer.  Sie  Negierung 
fann  im  testen  gaHe  bem  SluSgabebebarte» 
ment  ber  Söanf  üon  (Snglanb  geftatten,  für 
2/3  beS  SöetrageS  beS  erlofcbenen  NotenauS= 
gaberedits  mebr  eigene  Noten  gegen  ent» 
füreebenbe  Sßcrmebrung  ber  bmterlegten 
Sßertüabiere  auszugeben.  @S  ift  ber  Söanf 
üon  (Snglanb  audj  erlaubt,  mit  ben  britiaten 
3ettelbanfen  SGerträge  zu  fdiliefjen,  nadi 
raeldien  biefe  auf  ibr  Notenrecbt  su  gunften 
ber  Söanf  üon  ©ngtanb  gegen  eine  üon  ber» 
felben  su  sablenbe  Sßergütung  üer^iebten. 
Ser  fo  ben  Heineren  Söanfen  zugeftanbene 
Söetrag  in  Noten  betief  fid)  für  bie  Slftien» 
banfen  (joint  stock  banks)  auf  3  495  000  £ 
für  bie  s£riüatbanfeu  auf  5 153000  £ 
3ufammen  alfo  8648000  £ 
Surdi  Singeben  üon  Söanfen  ober  2Iuf» 
gäbe  beS  NotenauSgaberedüS  mar  bie  Söe» 


redjtigung  zur  Notenausgabe  bis  (Snbe  1888 

üerminbert 

für  bie  Joint  stock  Banks  2  1 10  000  £ 
Private  Banks  3  1 70  000  £ 

zufammen  alfo    5  280000  £ 
dagegen  mar  bie  SlluSgabe  üon  Noten 
gegen  SSJertüaüiere  bureb  baS  NotenauS= 
gabebebartement    üermebrt    raorben  auf 
16200000  £ 

©benfo  mie  in  Snglanb,  fo  mar  aueb  in 
©cbottlanb  bureb  baS  ermäbnte  ©efe&  bie 
Srricbtung  neuer  gettelbanfen  üerboten  mor« 
ben.  Sie  weitere  Negetung  ber  NotenauS« 
gäbe  in  biefem  Sanbe  erfolgte  im  folgenben 
Sabre  bureb  baS  ©efefe  8  unb  9  victoria  c.  38 
(21.  VII.  1845).  man  gab  jeber  Söanf  baS 
Necbt  foüiel  Noten  obne  Söarbedung  auSju» 
geben ,  ats  fie  im  3abre  üom  1.  V.  1844  bis 
30.  IV.  1845  burcbfcbnittlicb  im  Umlauf  gebabt 
batte.  darüber  binauS  bürfen  bie  Söanfen 
nur  für  ben  Söetrag  baren  ©elbeS  Noten 
ausgeben,  ben  fie  in  ibren  Waffen  üorrätig 
baben.  ®ie  febottifeben  Söanfen  bebietten 
ferner  im  Unterfcbieb  üon  ben  englifcben 
baS  Necbt,  Noten  bis  su  1  £  berunter  aus* 
augeben,  damals  gab  eS  19  ^ettelbanfen  in 
©cbottlanb,  metdjen  in  ©efamtbeit  baS  Necbt, 
für  3  087  209  £  burd)  Söarüorräte  niebt  ge= 
bedte  -Söanfnoten  auszugeben,  sugebittigt 
mürbe,  je&t  (@nbe  1888)  finb  biefelben  auf 
10  3ufammengefcbntotäen,  metebe  sufammen 
ein  NotenauSgaberedjt  üon  2  676  350  £  baben. 

S)ie  mirflieb  in  Umlauf  befinblicben  Noten 
ber  engtifdjen  Slftien»  unb  Sßriüatbanfen 
bleiben  natürlicb  infolge  ber  getroffenen  Söe» 
ftimmungen  immer  unter  ber  gefeßlid)  ibnen 
geftatteten  Notenausgabe,  bie  ber  febottifeben 
überfteigen  baS  gefefclicb  für  bie  ungebedten 
Noten  feftgefetjte  Quantum.  5)er  üier* 
möd)entlid)e  ®urdn"dmitt  ber  in  Umlauf  be» 
finblidjen  Notenmenge  ber  englifcben  sBriüat= 
banfen  fdiroanfte  im  Sabre  1888  smifeben 
2  280000  unb  2  610000  £,  bie  ber  febottifeben 
bemegte  fieb  süJifcben  5220000  unb  6400000  £. 

@S  fann  roobt  feinem  3n>eifet  unterliegen, 
baf?  ber  urfürünglicbe  3tfed  bieier  ©e)"eöa 
gebung  niebt  erreiebt  morben  ift.  Sie  Menge 
ber  mirflid)  ^irfulierenben,  b.  b.  in  ben  öän= 
ben  beS  SßublifumS  befinblitben  Noten  ber 
Söanf  üon  (Snglanb  fdimanft  aueb  gegen« 
märtig  feineSmegS  in  bem  Maie,  in  roetebem 
ibr  Söarüorrat  ab»  unb  junimmt.  3^iar 
roerben  üon  bem  StuSgabebepartement  für 
alles  eingebenbe  ©elb  Noten  ausgegeben, 
aber  ein  großer  Xeil  biefer  Noten  bleibt  als 
Äaffenreferüe  in  bem  Söanfbebartement  liegen 
unb  biefe  niebt  in  Umlauf  befinblicbe  Noten» 
referüe  mäd)ft  in  Reiten,  in  benen  ber  ge« 
famte  Söarüorrat  groß  ift,  fie  üerminbert  fid) 
bei  ungünftigen  S3Bed)fetfurfen  unb  abfliefsen» 
ben  Söarüorräten.  Sie  ©d)>nanfungen  ber 
roirflidien  Notensirfulation  ber  Söanf  üon 


Saufen  (@efd)id)te  unb  gegenroärtiger  3uftanb;  ©ropritannien) 


59 


©ngtanb  baben  ibre  Urfadie  unb  ibre  @r» 
flärung  in  ben  SSebürfniffen  be§  Serfebr§, 
ntcfjt  in  ber  gunabme  ober  Slbnabme  be§ 
Sarborratä,  ober  ber  SBiUfür  ber  Sanf» 
bireftoren.  ®ie  Sartiorräte  ber  Sanf  ba» 
gegen  finb  jeM  mie  früher  ber  gonb§,  au§ 
bem  ebfe§  SJietatl  bei  einem  ölöfctidjen  Se» 
bürfniffe  3ur  2lu§fubr  gefdjöbft  mirb.  33e  i 
einer  Serminberung  ber  Saroorräte  greift 
man  3u  einer  (Srböfjung  be§  SiSfontoS,  ntdjt 
3u  einer  Serminberung  ber  in  ben  Ȋnben 
be§  SubtifumS  befinbtidien  Sötern  Sie 
lefetere  ftefjt  gar  nicbt  in  ber  SRadit  ber  Sanf» 
bermattung.  Sei  einem  babin  3ielenben  58er» 
fudje  mürbe  ber  Setrag  ber  eingesogenenen 
9Joten  fofort  ben  Sebofiten  mieber  entnom» 
meu  merben,  raeil  mebr  SJoten  in  Umlauf 
finb,  al§  ber  Serfebr  notmenbig  bcbarf. 

8n  ber  erften  3eit  nad)  ©riefe  be§  ©efefceS 
bat  bie  Sanf  mobt  nocb  fidi  bemüljt,  bei  ber 
bamat§  unter  günftigen  233ed)felfurfen  ftatt= 
finbenben  Sergröfeerung  ibre§  Saroorrate§ 
mebr  Sloten  in  Umlauf  3U  bringen,  ©ie 
fe&te  3U  biefem  gmede  ibren  1)i§fonto  tiefer 
öerunter,  at§  ba§  früber  gefdiebeu  mar,  unb 
man  bat  fic  befdjulbigt,  baburd)  bie  über» 
triebene  UnternebmungSluft  beförbert  #u 
babeu,  meldjc  3U  ber  ®rifi§  bon  1847  fübrte. 
©d)on  1857  erflärten  bie  Sanfbireftoren  oor 
beut  fcarlamentarifdien  Komitee,  bafe  fie 
feinen  ©influfe  auf  bie  Spenge  ber  mirfücb  im 
Umlauf  befinblicben  sJZoten  batten  unb  ball 
biefelbe  bor  unb  nad)  bem  ©efefce  burd)  bie» 
fetben  Momente  beftimmt  morben  fei.  sJJur 
barin  bat  ba§  ©efeö  bon  1844  eine  braftifdje 
Sebeidung,  bafe  e§  für  bie  Senuftung  be§ 
9lotentrebit§  eine  fefte  ©renje  fefet.  8n 
Reiten  madjfenber  ©pefulationSfucbt  unb  ab» 
ftiefeenber  Sartiorräte  bttbet  biefe  ©djranfe 
bod)  immer  ein  gmangSmittet  für  eine  ganj 
Ieid)tfinnige,  eine  ©tüfee  für  eine  ganj 
fdrtuadje  Sanftiermattung  gegenüber  bem  in 
foldjen  Venoben  immer  iebbaften  Sertangen 
nad)  ÄtebitbemiCigung.  ©eit  1844  bat  benn 
aud)  bie  Sanfoertualtuug  niemals  ben  Sar» 
tiorrat  fomeit  finfen  taffen  mic  in  ben  frübe» 
ren  SMfen.  SBäbrenb  1825  ba§  9)Unimum 
auf  1261000  £,  1837  auf  3831000  £,  1839  auf 
2406000  £  fiel,  mar  in  ben  midjtigften  S'rifen 
feit  ©rtafe  be§  Sanfgefefeeä  ber  Eletnfte  Sar» 
tiorrat  1847  8  313  000  £,  1857  6  080  000  £,  1866 
11850000  £.  9tatürlidiermeife  beförbert  eine 
febr  ftarfe  Serminberung  ber  Sartiorräte  in 
ber  ©befulationStieriobe  bie  ©befulation  unb 
läbmt  in  ber  $rifi§  bie  Unterftüfcunggfäbig» 
feit  ber  Sanf.  3tü eifelbaft  föunte  nur  fein, 
ob  in  ber  jefcigen  Seit,  naebbem  bie  Kenntnis 
ber  Semegungen  auf  beut  ©elbmarfte  etien» 
tueß  augenommen  bat,  bie  Sanftiermattung 
nod)  eines  foldjen  3mang§mittel§  bebarf. 
2Bie  e§  fdjeint,  finb  aber  bie  Seiter  ber  Sanf 
tion  ©ngtanb  in  ibrer  großen  9Jtebr3abl  in 
neuerer  £eit  nod)  immer  ber  2lnfid)t  ge» 


mefen,  bafe  eine  Stufbebung  ber  ©diranfe 
nicbt  münfd&en§mert  fei. 

8ie  bat  fid)  freilieft  in  febr  ftörenber 
unb  fdjäblicber  SBeife  fdjon  batb  nad)  @rla§ 
be§  @efe£e§  im  3abre  1847  füblbar  gemaebt. 
3n  ber  erften  ©elb»  unb  ®rebitfrifi§,  meldje 
im  Dftober  biefe§  öabre§  auf  bem  Sonboner 
SDlarft  berrfd)te,  erregte  e§  ben  größten 
©dreden  in  ber  ganzen  @efd)äft§melt,  at§ 
man  bie  5Referbe  be§  Sanfbebartement§  fid) 
rafd)  üerminbern  unb  am  16.  X.  auf  2  630000  £ 
finfen  fafi.  tiefer  ©djred'en  trug  biet  baju 
bei,  ben  SJüfefrebit  unb  bie  allgemeine  Sagb 
nad)  barem  ©elbe  3U  üermebren,  bie  in  ber 
folgenben  SSocbe  bie  übelften  SBirfungen  an 
ber  Sörfe  ausübten,  ©ie  ß'rifiS  mürbe  immer 
fd)timmer  unb  iöre  Solgen  brobten  immer 
öerbeerenber  31t  merben,  bi§  am  25.  X.  bie 
Regierung  eine  Serorbnung  erliefe,  melde 
ba§  ©efe^  bon  1844,  fomeit  e§  bie  9cotenau§= 
gäbe  befdiränft,  fufbenbierte  unb  ber  Sauf 
gemattete,  mit  oermebrten  sJJoten  31t  einem 
^in§fufj  üon  nid)t  meniger  al§  8%  meitere 
SiSfontierungen  oor3unebmen  unb  2ombarb= 
barteben  3tt  gemäbren.  Sie  gemäbrte  ©r» 
laubniS  beseitigte  fofort  ben  fanifeben 
©direden  unb  leitete  bie  altmäblidie  SSieber» 
berftellung  be§  ,Urebit§  unb  regelmäßigen  Ser» 
febr  ein.  ©omie  man  mieber  bie  ©emipeit 
batte,  gegen  gute  ©itfierbcit  ©elb  erlangen 
3U  fönneu,  börte  ba§  ©treben,  fid)  bare 
,3ablung§mittel  mit  ben  größten  Dbfern  su 
oerfdjaffen  unb  bie  erlangten  fooiet  at§ 
irgenb  möglidi  3urüd3uf)alten ,  mieber  auf. 
2)ie  Ucbcrfcbreitung  ber  burd)  ba§  ©efefe  für 
bie  mctatlifd)  nidit  gebedten  sJfoten  ge3ogenen 
©diranfe  betrug  niebt  mebr  at§  400000  £. 
Sie  bamat§  gemaebten  ßrfabrungen  baben 
bie  engtifdje  9{egierung  öerantafjt,  in  ben 
beiben  folgenben  ftrifen  1857  unb  1866  ben» 
fetben  ©djritt  obne  fo  langen  Stuffdiub  3U 
tfjun  unb  man  mirb  fünftig  in  aflen  äbnlidjen 
fällen  biefelbe  Sftafjregel  mit  ©idierbeit  er» 
marten.  ©afj  bie  Sanf  jemals,  folange  nod) 
erbeblidje  Sarborräte  üorbanben,  nur  um 
bem©efefe  3U  genügen,  ibrcSbüre  sufdiliefjen 
unb  meitere  Srebitgemäbrung  oerfagen  merbe, 
glaubt  iefct  niemanb  unb  fdjon  1857  gaben 
bie  Sanf bireftoren  3u,  baf?  iör  Serbatten 
obne  bie  ^uüerfidjt  auf  bie  nötigenfalls  nid)t 
au§bleibeube  ©ufbenfion  be§  Sanfgefefee» 
ein  gan3  anbereS  bätte  fein  müffen. 

2tuf  biefe  SBeife  ift  bie  Sebeutung  be§  biet 
befbrodjenen  ©efefceS  bod)  nur  eine  geringe. 
@§  bemntt  eine  üorfiditige  Sermattung  in 
gemöbnlid)en  Reiten  fo  gut  mie  gar  nid)t, 
mirb  im  galt  ber  Slot  aufgeboben,  bietet 
aber  für  eine  febmadje  Sanfoermaltung  bod) 
eine  ©tütje  gegenüber  unbered)tigten  Sin» 
forberungen  in  besug  auf  Strebitgemäbrung 
unb  9Jotenemmiffion. 

4.  SU  (Entrottkclung  öcr  fioIfcHföljrung,  bie 


60 


Tanten  (©efcbicbte  unb  gegenmärtiger  Suftanb;  Wroßbritannien) 


Mmftjjreihunflcn  uni  3\.bretrjnungen  hntd)  bie 
flanken  in  tnglanö.  Sie  ©Ute,  alte  ©elb» 
borräte  einer  Sanf  su  überroeifen  unb  Sab» 
lungen  burdi  Slnroetfungen  auf  biefelbe  au 
madien,  fdjeint  in  ber  feiten  £>ätfte  be3 
17.  8af>rf)unbert§  in  Sonbon  fdion  berbreitet 
geroefen  m  fein,  ©ie  bat  fid)  feitbem  all» 
mäblid)  unb,  roie  e§  fd&eint,  faft  fouttnuier» 
lid)  auf  immer  meitere  Streife  auSgebeljnt 
Siefe  (Stttroidelitttg  im  einzelnen  au  tierfolgen, 
ift  für  bie  früheren  Reiten  außerorbentlid) 
fdjroierig  unb  bie  serftreuten  Säten  au  fam» 
mein,  f)ier  nid)t  ber  Drt. 

Sie  roidjtigften  gerabe  in  neuerer  Seit 
roieber  befouberS  berbortretenben  Süge  bie» 
fer  ©ntmicfclung  bürften  fein : 

J.  ©ie  roadifenbe  Sentralifation  ber 
f  affenbereinigung  unb  be§  auf  fie  gegrün» 
beten  SablungSiuefenä.  Siefetbe  betriebt 
fid)  einmal  baburd),  baß  bie  $rtbatbanfier§ 
gegenüber  ben  größeren  auf  Stttien  ge= 
grünbeten  Tanten  in  Sonbon  mebr  unb 
mebr  surürftreten.  Sie  großen  Sonboner 
Sanfen  aber  erriditeu  immer  sablrctdiere 
Stueiganftalten  in  ben  Sorftäbteu  bon  Son» 
bon  unb  in  ben  3>roüinäen.  sJJod)  roid)tiger 
bürfte  fein,  baß  bie  Srobinaialbanfen  allge» 
mein  genötigt  finb,  einen  Agenten  in  Sonbon 
3U  balten,  ber  für  fie  bie  borttgen  Snfaffo» 
gefdiöfte  beforgt,  Ballungen  teiltet,  3Bed)fel 
sum  Sistonto  auf  ben  9)larft  bringt,  bom 
ÜDiarfte  nimmt  zc.  Siele  Sonboner  Tanten 
fungieren  fo  al3  Agenten  ber  ^robinsiat» 
banfen.  Saraug  folgt  eine  ftonaeutration 
ber  5Referöen  in  Sonbon,  beim  bie  'ißrobinaial» 
banfen  muffen  immer  ein  geroiffe§  ©ufbaben 
bei  ibren  Sonboner  Stgenten  baben,  bamit 
berfelbe  barau§  ifjre  2turoeifungen  be^ablt 
unb  in  ibrem  Auftrage  anbere  SablungSber» 
üfliditungen  in  Sonbon  erfüllt,  gür  bie  Son» 
boner  Tanten  aber  ift  roieber  bie  Sanf  bon 
©nglanb  bie  „Sanf  ber  Saufen"  geroorben. 
Sei  ibr  baben  alle  anberen  Sanfen  in  Sonbon 
laufenbe  SRedmung  unb  ifir  überroeifen  fie 
U)re  Saffenborräte,  foroeit  fie  biefelben  nidit 
für  gans  fleine  Sablungen  notroenbig  baben. 
Sie  Sauf  bon  (Snglanb  ift  aber  aud)  bie  atl» 
gemeine  ©taatsfaffe,  bei  ber  jebe  Zentral» 
berttmltung  ibr  Konto  bat  unb  bie  burd)  ibre 
Stneiganftalten  bie  (Stnfünfte  in  ben  s}3robin= 
sen  fammelt  unb  Gablungen  für  bie  9tegie» 
rungen  in  benfelben  madjt.  sMe  Sablungen 
3roifd)en  ben  Sentralbebörben  ber  ©taat§» 
bertualtung  unter  fid),  foroie  an  ober  oon 
benfelben  an  anbere  ^erfouen,  bie  ein  ,f  onto 
bei  ber  Sauf  bon  (Snglanb  baben,  roerben 
baber  burd)  einfädle  Umfdireibungen  in  ben 
Südiern  ber  Sauf  bon  ©nglanb  beroirft. 
Sei  roeitem  ber  größte  Seil  ber  £m§3ab» 
hingen  ber  ©taatSfdjulb  (im  Sabre  1857 
fdjon  2/8)  gefcbtebt  burd)  Umfdireibung  bon 
bem  ft'onto  be§  ©taate§  auf  bie  ber  Sonboner 


Sanfen.  Sie  Gablungen  aroifeben  ben  Staate 
faffen  unb  foldjen  ^ßerfonen,  bie  fein  ftonto 
bei  ber  Sanf  baben,  merben  311m  größten 
Seil  burd)  SBedn'el  unb  Stnroeifungen  bem  er  f» 
ftelligt.  Sie  Slnroeifungen  fübren  aber  feine§» 
roeg§  immer  au  baren  s2lbbebungen  unb  (Sin* 
Gablungen,  fonbern  merben,  ba  aud)  biefe 
Serfonen  mit  Sanfen  in  Serbinbung  gu 
fteben  bflegen,  burd)  ^Ibredmung  unb  Um= 
febreibung  erlebigt. 

2.  Sie  Serboflfommnung  be§  9tbred)= 
nung§mefen§  smifdien  ben  Sanfen. 

Sie  Sonboner  5>ribatbanfen  fdjeinen  bon 
bem  sJied)te,  Sanfnoten  au^äugeben,  melcbe» 
ibnen,  im  gatl  fie  nid)t  mebr  al§  6  Seilneb» 
mer  batten,  bi§  1844  auftanb,  mabrfdieinlid) 
idion  in  ber  erften  .^älfte  be§  borigen  Sabr» 
buubert§  feinen  ©ebraud)  mebr  gemadjt  su 
baben.  Safür  bitbeten  fie  ba§  ^ablung§« 
fbftem  burd)  Sanfanroeifungen  au»,  fübrten 
(Sbedbüdier  ein  unb  grüubeten  aum  beque» 
men  2lu§taufd)  unb  au  Serredmung  ber  Sauf» 
anmeifung  im  3abre  1775  ba§  fog.  Clearing» 
bau3.  Seber  Sunbe  einer  Sanf  fonnte  in= 
folge  biefer  @inrid)tung  unb  ber  ©itte,  Sanf= 
anmeifungen  auf  ben  Snbaber  §u  [teilen, 
Sanfanmeifungen  auf  bie  berfdjiebenen  anbe= 
ren  Sanfen  in  Gablung  geben.  Cbne  ftd)  mit 
bem  Snfaffo  berfelben  äu  bemüben,  fenbet  er 
fie  an  feine  eigene  Sanf  unb  biefe  toieber 
taufebt  bie  ibr  bon  ibren  Sunben  augebenben 
Slmneifungen  auf  frembe  Sanfen  mit  benen 
au§,  bie  auf  fie  felbft  bon  ibren  Sunben  ge= 
aogen  in  öänben  frember  Sanfen  fid)  an« 
fammeln  (f.  b.  Strt.  Clearinghous ,  Sanfge= 
fdjäfte).  Sie  Seilnabme  an  ber  2lbred)nuug, 
bie  fid)  außer  auf  eigentlicbe  Sbecf§  aud)  auf 
fäEige  SSedjfet  unb  ade  Slrten  aabtbarer 
(Sffeften  erftredte,  befebränfte  fid)  längere 
Seit  auf  bie  Sanfier§  ber  Situ  bon  Sonbon, 
erft  int  Sabre  1854  mürben  bie  Sointftod» 
banfen  ^ugetaffen,  1864  trat  bie  Sanf  bon 
(Sngtanb  bei,  unb  in  neuefter  Seit  finb  aud) 
bie  im  meftlidjen  ©tabtteil  gegrünbeten  San» 
fen  zugetreten.  Sie  bei  ber  Sfbredmung  fid) 
ergebenben  Sifferenaen  mürben  anfangs  in 
9Joten  unb  ©elb,  feit  etroa  35  Sabren  burd) 
s2tnmeifung  auf  bie  Sanf  bon  (Snglanb  unb 
Umfdireibung  in  ben  Sücbern  berfelben  er* 
lebigt. 

5Rad)  bem  Sorbilbe  ber  Sonboner  Sanfen 
baben  fid)  aud)  in  ben  größeren  ^robinaial» 
ftäbten  bie  Sanfen  über  regelmäßigen  3tu§» 
taufd)  unb  Sermebrung  ber  Sbed§,  SSediiel  it. 
geeinigt,  in  einigen  (ÜDZand) efter,  31  emeaftte)  finb 
eigene  Slearingbäufer  erridjtet.  Sunt  8lu§= 
taufd)  unb  sur  Serred)imng  ber  übrigen,  in  ben 
^robinsialftäbten  aabtbaren  ©bed§  ic,  für 
roeldien  foldie  birefte  Serbinbungen  feblen,  ift 
ber  Slbredmung  jmifdien  ben  Sonboner  San» 
fen  eine  Sanbabredmung  (country  Clearing) 
9JUtte  ber  60er  Sabre  aur  ©eite  geftellt  mor- 


Tanten  (©efdjidüe  unb  gegenwärtiger  3uftanb;  ©ropritannien) 


61 


ben.  ®ie  Sanbbanfen  bebienen  fid)  babei 
ber  93ermittelung  ibrer  Sonbouer  Stgenten, 
benen  fie  bie  einauaiebenben  Slnroeifungen 
unb  SBedjfel  aufdntfen,  üon  benen  fie  bie  au 
aablenben  aur  Prüfung  unb  Slnerfennung 
beam.  gurüdredmung  erbalten  unb  bie  fie 
mit  ben  nötigen  Mitteln  jUr  Söeaablung  ber 
nidjt  burcb  Skmtpenfation  erlebigten  Beträge 
üerfeben.  S)er  ganae  linterfdiieb  üon  ber 
Sonboner  Stbredmung  beftebt  in  ber  etroa§ 
längeren  ®auer  be§  $erfabren§,  weit  e§ 
mebr  3eit  foftet,  bie  9inroeifungen  k.  an  bie 
belogenen  33anfen  nad)  ber  s£roüina  al3  nad) 
Sonbon  au  fdnden. 

3)urd)  biefe  ©inridjtungen  ift  erreicbt,  bafe 
fid)  alle  $erfonen  in  ©nglanb,  bie  laufcnbe 
Siedmung  bei  einer  Sßanf  baben,  unter  ein« 
anber  burd)  Slnnjeifung  sablen  Eönnen. 

3.  ®ie  fortmäbrenbe  2lu§bebnung  ber 
©itte,  bie  ßaffenfübrung  einer  23anf  au  über« 
tragen  unb  Gablungen  burd)  äSant'anmeifung 
au  madjen  unb  bie  barau§  fid)  ergebenbe 
abnebntenbe  S3ebeutung  ber  ißanfnote  al§ 
,ßablung§mittel. 

Sm  Sabre  1844  beaeidmete  Xoofe  nod) 
folgenbe  7  Slrten  üon  SBertumfäljen  al§  fotdje, 
bei  benen  nod)  grünere  Beträge  üon  s-8anf« 
noten  üertuanbt  tuurben. 

1.  (Sinfammlung  ber  ©taat§einfünfte  unb 
©tnaablung  berfelben  in  bie  ©cbafcfammer. 
3ei3t  roerben  grofje  Beträge,  a.  33.  Boll,  mel« 
den  bie  Smportböufer  für  eingefübrte  SBaren 
eutridjten,  burd)  Sbecf  beriditigt  unb  bie 
©teuereinnebmer  fübren  ibre  «affenüber« 
fcbüffe  burd)  SBedifet  ober  Sbed§  an  bie 
ibanffaffen  ab. 

2.  Gablungen  bei  SBerf'äufcn  unb  SSer- 
pfänbungen  üom  ©runbeigeutum.  ©cbon 
bor  bent  üBaülfoiuitee  üon  1858  erflärten 
bie  ©acbfunbigen ,  bafc  biefe  Gablungen  faft 
nie  mebr  in  SZoten,  faft  immer  burd)  Sbed§ 
beroerfftetligt  raerben. 

3.  Binfen,  Kenten  jc.  an  ^erfonen,  bie 
feinen  23anfier  baben. 

4.  Gablungen  für  ©djulben,  roenn  ber 
©cbulbner  feinen  iöanfier  bat,  ober  feiner 
2lnrceifung  auf  einen  folcben  fein  Stebit  ge= 
fdjenft  mirb. 

SJlan  barf  fagen,  bafo  gerabe  in  ben  lanb» 
mirtfd)aftUd)en  SDiftriften,  unter  ben  ©e* 
merbetreibenben  ber  Jöorftäbte  unb  Heineren 
©täbte,  ben  fleineren  Zentnern  jc.  Waffen« 
fübrung  unb  Gablung  burd)  bie  kaufen  in 
neuerer  3eit  aufeerorbentlid)  augenommen 
bat.  $äd)ter,  bie  feine  50  £  jäorlid)  ^ad)t 
aablen,  glauben  fdiou  lange,  obne  einen 
kontier  nidit  au§fommen  au  fönnen.  ®ie 
Eingaben  einiger  33anfier§  üor  ber  ©olb=  unb 
©ilberfommiifion  (1888)  roeifen  für  ba§  leßte 
Sabraebnt  eine  gana  enorme  Ükrmebrung 
gerabe  ber  fleinen  Sanfanmeifungen  (aum 


gro&en  Seit  unter  10  £,  aum  Seil  unter  1  £) 
auf,  bie  ben  betreffenben  hänfen  au§  ben 
Sorftäbten  Sonbon§  unb  au§  ber  $roüina 
augingen. 

5.  Gablungen  üon  gericbtlid)  ftreitigen 
©elbern  an  ©erid)t§böfe. 

6.  9ieferüen  üon  23anfen,  befonber§  ber  am 
ßlearingbau§  nidjt  beteiligten  Sointftod«  unb 
Söeftenbbanfen. 

7.  S3erid)tigung  ber  Silanaen  im  Clearing« 
bau§.  ®ie  beiben  tefeten  Sermenbungen  finb 
burd)  bie  ertüäbnte  2lu§bebnung  ber  Slbred)« 
nungen  gröf3tenteil§  überflüffig  geroorbcn. 

®a&  ber  ©ebraud)  ber  S3anfnote  al§ 
3ablung§mittel  relatiü  abgenommen  bat, 
aeigt  ein  isülicf  auf  bie  Menge  ber  einlaufen» 
ben  sJZoten  in  üerfdnebencn  Reiten. 

9Jlonatlid)er  35urd)fd)nitt  bee  Notenumlaufs1) 
ber  33ant  üon    ber  engli)d)en 


Gntglanb 

Sanbbanfeu 

Sn  taufenb  £ 

iuCurg 

1834 

'8  743 

10  248 

Sunt 

tt 

18  672 

10075 

Sept. 

tt 

18  570 

10  252 

tt 

tt 

17  313 

10  171 

ber  4  255orf)en 

cnbcnb 

30. 

Sunt 

1844 

20  842 

8  480 

22. 

tt 

20  634 

8408 

14. 

Sept. 

tt 

21  285 

7  497 

7. 

$e,v 
maxi 

20  986 

7  529 

18. 

1854 

22  376 

6  888 

10. 

Sunt 
Sept. 

21  542 

6  780 

30. 

tt 

20  650 

6  579 

23. 

20  298 

6  922 

5. 

War* 

1864 

20  603 

5968 

28. 

9Jtai 

21  427 

6  218 

17. 

©cpt. 

tt 

21  160 

5  746 

10. 

Sej. 

20330 

58>3 

25. 

9Jtävä 

Sunt 

®ept. 

1874 

25  570 

4  983 

13. 

tt 

26  375 

4946 

5. 

tt 

27054 

4  635 

20. 

26  147 

4827 

8. 

maxi 

Suni 

1884 

24  621 

3  042 

28. 

tt 

25  505 

3070 

20. 

©cpt. 

tt 

25848 

2930 

13. 

2)ea. 

24  812 

3  i3i 

28. 

1888 

23  340 

2  420 

27. 

Suni 
Sept. 

24  180 

2  320 

26. 

24  640 

2  310 

26. 

3>cs. 

23  74° 

2450 

3)er  Notenumlauf  in  (Snglanb  unb  2Sale§ 
mar  alfo  im  Sabre  1888  nid)t  unerbeblid) 
geringer  al§  54  Sabre  üorber,  obroobl  bie 
ÜBeüölferuug  ber  beiben  Sänber  fid)  in  biefer 
3eit  beinabe  üerboppelt,  ber  SBert  ber  au§= 
geführten  britifdjen  s43robufte  fid)  mebr  al§ 
üerfünffad)t  batte. 


S)ie  Labien  finb  jum  2lett  bem  Deport  ber 
33auffontmiffton  bon  1857,  §um  Seil  bem  Statisti- 
cal Abstract  entnommen,  für  1888  aber  au§  ben 
33antau£>rüetfcn  im  Journal  of  the  Statist.  So- 
ciety berechnet,  tt>e(cf)e  bie  Summen  nur  in 
10  000  £  angeben. 


62  93onten  (©efd)id)te  nnb  gegenwärtiger  guftanb;  ©rofrbritannien) 


4.  Sie  Arbeitsteilung  im  cngUfdjett  Sauf» 
wefen.  Sn  teinem  anberen  £anbe  bat  fid) 
ber  Sanfbetrieb  in  fo  üerfdnebene  Zweige 
geteilt.  Sie  ©röfje  beS  SfflarfteS  fdjafft  aud) 
in  biefem  gatle  bie  Seilung  ber  Arbeit. 

Sie  erfte  klaffe  ber  Sanfen  finb  bie  Saufen, 
ttjelcrje  baS  ©efdiäft  ber  Saffenfübrung  be= 
forgen,  bie  eigentlichen  Sanfen  im  englifcben 
©inne  mit  maunigfacben  Abftufungen  ober 
Unterorten.  Se  nadi  bem  Drte  beS  Betriebes 
finb  bie  in  ben  ©raffdiaften  aerftreuten  2anb= 
bauten,  bie  Saufen  ber  ©itrj  nnb  beS  2Beft= 
enbeS  bon  Sonbon,  je  nad)  ber  ^erfon  ber 
Unternehmet  bie  größeren  Sointftodbanten 
uub  bie  s£rioatbanfierS  m  unterfdjeiben  unb 
jebe  biefer  Unterarten  beS  SanfbetriebeS  bot 
üjre  befonberen  ©igentümlicfjfeiten.  An  ber 
©pifte  biefer  ganzen  Maffe  üon  Saufen  aber 
ftetjt  bie  Sauf  tum  (Snglanb,  bie  in  ber 
fcbott  ermäönten  SCSeife  als  Saut  ber  Sanfen 
fungirt. 

Sie  slueite  klaffe  firtb  bie  auSlänbifdien 
unb  bie  toloniaten  Santeil  (Foreign  and  colonial 
banks),  beren  ©efdtäft  in  bem  .öanbel  mit  auS= 
märtigen  SSedjfeln,  auswärtigen  ©taatSan» 
leiben,  Arbitrageoperationen,  internationalem 
@olb=  unb  ©ilberbanbet  zc.  beftebt.  ©ie  fübren 
englifdjeS  ftapital  fapitalarmen  fiänbern  ?u 
unb  besorgen  bie  Ausgleichung  ber  inter= 
nationalen  3ablungSbilati3.  Auswärtige  ©e= 
fdjäftSöerbinbungen,  Filialen  unb  Agenturen 
in  überfeeifdjen  ^täfeen  finb  eine  £muptbe= 
bingung  biefeS  ©efcbäftSbetriebeS.  Sie  auS= 
länbifdjen  Sanfen  loeuben  fid)  babei  mebr, 
obwobl  feineSWegS  auSfcbliefjlid),  ber  9tego* 
ciirung  bon  ©taatSanleiben  unb  bem  £>anbel 
mit  auswärtigen  ©ffeften  30t,  bie  fotonialen 
ber  ftrebitgewäbrung  in  £mnbel  unb  ©e= 
werbe.  Sie  lefeteren  madjen  %.  S.  Sorfdn'tffe 
auf  sur  Serfdnffung  beftimmte  ober  üerfdnff  te 
(SEportartifel  ber  Stolonieen  unb  gewähren 
Santfrebit  an  ftaufleute  unb  ©ewerbetrei= 
benbe  biefer  ßänber  it.  ©inige  biefer  Sanfen 
treiben  nebenbei  aud)  SBarenbanbel  in  ftom* 
miffion  ober  auf  eigene  9tedmung  (Foreign 
bankers  and  commission  merchants). 

©ine  britte  Art  oon  ©efdiäftSbetrieb, 
weldje  ber  ©adje  nadi  als  Sanfbetrieb  be* 
3eidwet  Werben  mujj,  wenn  fie  aud)  ben 
Stauten  nid)t  trägt,  ift  bie  ber  Söedjfelinafler» 
ober  SiSfoittobäufer  (billbrokers  or  discount 
houses)  Urfprünglid)  aus  beut  reinen  Wlat- 
(ergefd)äft  berüorgegangen,  treiben  fie  jetjt 
mobl  auSfcbiiefrlid]  ©efdiäfte'auf  eigene  3tedV 
nung  unb  ©efabr.  ©ie  nebmen  auf  ber  einen 
©eite  Slapital  ju  niebrigem,  rafd)  Wecbfelnbetu 
3inSfuf3  auf  unter  ber  Serpflidüung,  baS* 
felbe  jebergeit  (on  call)  ober  mit  gans  furjer 
ÜlünbigungSfrift  surüd^usablen.  9camentlid) 
überweifen  ibnen  bie  Saufen  einen  großen 
Seil  ber  gonbS,  bie  fie  in  StrebitgeWäbrung 
an  ibre  ftunben  ansulegen  feine  ©elegcnbeit 


baben.  Sie  Sanfen  im  SBeftenbe  oon  £on= 
bon  unb  in  ben  Sianbbiftriften  finb  Oor^ugS» 
weife  oft  in  ber  Sage,  einen  foldjen  ftapital- 
überfcbufj  jtt  baben.  AnbererieitS  biSfontieren 
bie  SSecbfeltnafler  SSecfjfel  unb  gemäbren 
fiombarbbarleben.  Sanfen  ber  beiben  juerft 
bejeidmeten  Staffen  finb  aud)  für  bie  Aftio* 
gefcbäfte  ibre  beften  ftunben.  ftabitalbebürf» 
tige  Sanfen  Oor  allem  in  ben  inbuftriellen 
unb  fontmersiellen  ©täbten  erleidjtern  ibr 
äu  febr  angefdjmotleneS  SBedjfeloortefeuille 
baburd),  baft  fie  einen  Seil  bei  ben  2ßed)iel= 
mafiern  Weiter  biSfontieren  ober  oerfdjaffen 
fid)  burd)  Aufnabme  Oon  Sarleben  auf  SBert» 
Oabtere  ober  SBaren  Sabital  auf  fur^e  Seit 
oon  benfelben.  grüber  baben  bie  2ßed)fel= 
mafier  luobl  bäufiger  bie  bei  ibnen  biSfon= 
tierten  2Bed)fel  nod)  Weiter  begeben  entweber 
an  bie  Sanfen  mit  Sapitalüberflufc  ober 
befonberS  in  Reiten  ber  5Rot  an  bie  Sanf 
bon  ßnglanb.  Sefct  ift  bie  9tegel,  baß  bie 
Sanfen  mit  überfcbüffigem  Sabitat  baSfelbe 
ben  SBedifelmatlern  überweifen,  obne  bafür 
Sßedjfel  su  bef ommen,  als  einfadjeS  Sarlebn 
unb  baf?  bie  2Bed)felmafler  bie  2öed)fel  bis 
äum  Serfalltage  bebalten. 

Sie  SBedn'elmafler  ober  SiSfontobäufer 
bienen  alfo  gewiffermaf^en  als  Kanäle,  Weldje 
baSSabital,  baS  fid)  in  mancben  Sanfen  im 
Ueberfdjufj  fammelt,  ben  fabitalbebürftigen 
greifen  ber  Solfswirtfcbaft  sufübren.  Sbre 
Sbätigfeit  ift  bebingt  burd)  ben  befdjränften 
©efdiäftSfreiS  jeberSanf  ber  erfteren  ftlaffe, 
Weldie  über  ben  ülreiS  ibrer  Slunbfdiaft  ntd&t 
leid)t  binauS^ugeben  pflegen,  ©ie  felbft  teilen 
fid)  aber  aud)  wieber  in  bie  Arbeit,  infofern 
jebeS  SiSfontobauS  oor^ugSweife  SBedifel  aus 
gewiffeu  ©efdiäftsfreifen  unb  ©egenben  bis» 
fontiert.  Saburd)  Wäcbft  natürlid)  ibre  gäbig» 
feit,  bie  Srebitwürbigfeit  ber  SBedjfel  äu 
prüfen. 

^n  ben  lefeten  ©etb=  unb  Srebitfrifcu 
bat  fid)  iebeSmal  gezeigt,  bafe  bie  SiSfonto» 
bäufcr  ibr  ©efd)äft  in  ber  Siegel  mit  einem 
berbältniSmäfug  fleinen  Saffenüorrat  be» 
treiben,  ©ie  geraten  bann  leidjt  in  Ser» 
legenbeit,  wenn  ibnen  bie  auf  fürsefte  ßün» 
bigung  überwiefenen  ftapitalien  abgeforbert 
werben  unb  üou  ibnen  Werben  bann  3Becf)fe£ 
in  grofjen  Ouantitäten  bei  ber  Sanf  üou 
(Snglanb  bisfontiert.  Dbne  bie  ,v>ilfe  biefeS 
önftituts  bätten  1857  unb  1866  biefe  empfinb» 
lidjften  Organe  beS  englifcben  SanffbftemS 
ibren  Sienft  gänslid)  Derfagt  unb  Wäre  eine 
überaus  üerberblidje  ©todung  beS  ganzen 
©etriebeS  eingetreten.  (SS  ift  aber  ber  große 
Sorteil  ber  ganzen  Organifation ,  bafe  bie 
©umtuen,  Welcbe  in  foldjen  leiten  bie  Sanf 
üon  Snglanb  ben  SBedjfelmaflern  oorfebießt, 
niebt  binter  ©d)lof3  unb  Stiegel  üerfdjwinben, 
fonbern  fofort  wieber  ber  Sentralbanf  burdi 
bie  lofalen  Sanfen  ^ufliefsen. 


93anfen  (©tatiftif  be§  englifdien  93anftt>efen§) 


63 


eittcrntut: 

®ie  in  bem  9lrti£'el  SöanEen  angegebenen 
englifcben  ©Triften  bebanbeln  sum  größten 
Üetl  aucf)  bie  englifcfie  SBantgefcfticbte.  Slu^er* 
bem  W.  J.Lawson,  History  of  banking,  Lon- 
don 1855.  James  E.  Thorold  Rogers, 
The  first  nine  years  of  the  Bank  of  England, 
Oyford  1887.  ©.  5ß  rj  i  tiö  p  o  b  i  cft  bon 
$biliöp§berg,  S)ie  S8anf  bon  (Snglanb 
im  2)ienfte  ber  ginangberroaltung,  2öien'l885. 
6.  -Kaffe,  2)a§  englifct)c  Santroefcn  im  Satjre 
1857,  3eitfd^r.  f.  ©taat§tt>.  15  ©.  1  ff.  L. 
Wolowski,  La  banque  d'Angleterre  et  les 
banques  d'Ecosse,  Paris  1867.  Ernest  Seyd, 
The  London  banking ,  London  1872  ©  m  i  I 
<Btxu&,  ©tubien  über  ben  englifcben  Selb* 
morft  in  Sabrb.  f.  @ef.  n.  SSerroaltnng  10 
©.  129  ff.  u.  ©.  375  ff.  f.  92  äffe. 

4. 3ur  5faf  tfftfi  fos  enoIifalenBflnfitöefims. 

l)  ^auptpoften  ber  Stftiba  unb  $affiba  ber 
33anf  bon  (Snglanb  am  31.  VIII.  ber  ange» 

führten  Soßre  (in  2M.  £). 
Unter  $ribatfid)ertieiten  finb  Sßedifel  unb 
Sombarbforberungen,  unter  ftaatlidjen  <Si» 
tfjerlieiten  ©diafefdieine,  HonfolS  unb  anbere 

gorberungen  an  ben  Staat  ju  berfteöen. 
Qab^r    SWetatt»    ©idjer&eiten      9Joten  ®cpo= 
borrat  ftaatlicfte  priuatc  nmlauf  fiten 

1780         3,58  9,15  1,76  8,41  4,72 

1790         8,39         IO,05  1,96         11,43  6,20 

1796  2,12         10,88  6,15  9,25  6,66 

1797  4,09       8,77       9,50      11,11  7,77 

1798  6,55         10,93  6,42        12,18  8,30 

1799  7,00       9,45       7,48      13,39  7,64 

1800  5,15      13,59        8,55      15,06  8,33 

1801  4,34         11,93         10,28        14,56  8,13 

1802  3,89  13,53  13,58  17,10  9,74 

1803  3,59  13,34  13,58  15,98  9,82 

1804  5,88  14,99  10,83  17,15  9,71 

1805  7,62  11,41  16,36  16,39  14,05 

1806  6,22  14,17  15,31  21,03  9,64 

1807  6,48      13,41      16,53      19,68  11,79 

1808  6,02      14,96      14,29      17,11  13,01 

1809  3,65        15,31         18,13        19,57  12,26 

1810  3,19      17,20      23,78      24,79  13,62 

1811  3,24        21,89        15,20        23,29  11,08 

1812  3,10        21,70        17,01        23,03  11,85 

1813  2,71        25,59        14,51        24,83  11,16 

1814  2,10      35,00      13,36      28,37  14,85 

1815  3,41        24,19        20,6  6        27,25        12,7  0 

1816  7,56        26,10        11,18        26,16  11,86 

1817  11,67      27,10        5,51      29,54  9,08 

1818  6,36  27,26  5,11  26,20  7,93 

1819  3,60  25,42  6,32  25,25  6,30 

1820  8,21  19,17  4,67  24,30  4,42 
1822  10,10  13,67  3,62  17,46  6,40 

1824  11,79        14,65  6,26        20,13  9,68 

1825  3,63        17,41  7,69         19,40  6,41 

1826  6,75  17,71  7,37  21,56  7,20 
1830       11,15        20,91  3,65        21,46  11,62 

1835  6,20        17,12        11,07         17,89  13,74 

1836  5,27         14,78        13,20        18,16  12,28 

1837  6,67        13,76        11,65        18,74  10,38 

1838  9,55      13,55        8,12      19,75  8,63 

1839  2,40        13,52         12,58        17,83  7,80 

1840  4,29      14,34        7,53      17,00  6,31 

1844       15,31         14,00  7,87        21,49  12,14 


8n  ber  obigen  SabeHe  finb  fjautotfädittd) 
bie  $erioben  ber  93an!reftriftion  unb  ber 
£ rifen  bon  1825  unb  1835—39  berüdfiditigt. 
3nt  Satire  1844  beginnen  bie  SBodienauSroeife 
ber  95anf  bon  ©ugtanb  narf)  ber  burdi  bie 
$eelfdie  iöanfafte  bebingten  gorm.  Sie  fol= 
genben  $at)len  begießen  fidi  auf  ben  burdi» 
f dl n i 1 1 Ii di e n  Staub  ber  Stftib» unb  $affib= 
poften  ber  33anf  bon  ©ngtanb  nadi  ber  alten 
gorm  im  lefeten  Viertel  eines  jeben  Saüre§, 
bei  beut  Notenumlauf  ber  englifdien  s#robin= 
äialbanfen  unb  ber  fdiottifdien  SSanfen  aber 
auf  ben^urdifdinittsftanb  int  SDe^ember.  3)ie 
bribaten  unb  ftaatlidjen  „©idiertieiten"  finb 
in  einen  Soften  sufammeugesogen. 

2)  gortfefcuug  ber  Ueberfidit  ber  £)aubtboften 
ber  Stftiba  unb  ^affiba  ber  23.  bon  (Snglanb 
nebft  Slugabe  be§  Notenumlaufs  ber  eng» 
lifdien  1>robiu3iaIbanfen  Oßr.  93.)  unb  ber 

fdiottifdien  93anfen  (©di.  93.). 
8aE)r  SWet.  ©irberfi.  2>epof.  9foten  <ßr.  93.  ©cf).«. 

1845  13,^4     27,77       16,11     22,15     7,79  3,80 

1846  15,09    25,77      15,99    21,39    7,79  4,00 

1847  9,80    29,49      15,57    20,06    6,27  3,73 

1848  13,89    23,63      15,31     18,74    6,43  3,57 

1849  16,05    24,06     17,55    19,39    6,38  3,50 

1850  15,95     25,97        18,39     20,39     6,14  3,35 

1851  15,92     25,10       17,09     20,75     6,05  3r36 

1852  21,37  25,56  19,46  24,30  6,56  3,™ 

1853  15,46  29,40  18,23  23,37  6,89  4,11 

1854  13,62  25,33  14,76  21,00  6,92  4,32 

1855  11,30  28,62  16,26  20,43  6,90  4,4» 

1856  10,11  29,48  15,60  20,73  6,74  4,35 

1857  8,79    35,03      19,30    21,07    5,80  4,31 

1858  18,99  26,10  20,49  21,44  6,20  4,36 

1859  17,00  30,12  21,52  22,4  1  6,50  4>5& 

1860  14,01  29,43  18,75  21,48  6,31  4,69 

1861  H,65  27,99  18,12  21,18  6,26  4,65 

1862  15,35  30,96  21,99  21,13  6,08  4,57 

1863  13,93  31,78  20,81  21,73  6,12  4,64 

1864  13,64  29,57  19,07  20,77  5,81  4,63 

1865  13,60  30,61  18,37  21,82  5,77  4,9° 

1866  17,48  33,11  22,74  23,73  5,10  4,97 

1867  22,56     29,96       23,85     24,71     5,19       5, 06 

1868  18, 98     33,94       22,41     24,34     5,10  5,44 

1869  18,83    32,37     21,31    23,91    4,90  5>29 

1870  22,31    29,51     24,20    24,54    5,04  5,65 

1871  22,95     33,83       28,01     25,63     5,02  5,24 

1872  21,38  34,47  26,65  25,98  4,97  5,63 

1873  20,87  33,63  25,08  26,22  5,05  5,9* 

1874  21,03  32,68  23,74  26,88  4,83  6,21 

1875  23,58  34,13  26,27  28,36  4,72  6,28 

1876  3!,27     33,44       33,04     28,57     4,64  6,61 

1877  23,13     32,95       25,19     27,76     4,46  6,40 

1878  25,50  38,33  30,32  30,28  4,07  6,20 

1879  3°,oi  37,02  35,65  28,30  3,54  5,83 

1880  26,40  34,84  31,35  26,83  3,47  6,02 

1881  20,88  37,10  28,63  26,24  3,39  6,07 

1882  20,75    36,15     27,41    26,35    3,47  6,37 

1883  22,36     35,67       29,21     25,68     3,29  6,54 

1884  20,36    36,34      29,35    25,22    3,13  6,40 

1885  20,83     34,64       29,34     24,62     2,85  6,37 

1886  19,93     33,90       27,04     24,69     2,75  6,23 

1887  20,24     32,51        26,93     24,21     2,56  6,25 

£)er  Notenumlauf  ber  englifdien  93robin= 
oialbanten  tommt  feit  1878  3U  beinahe  gteidien 


64 


Tarifen  (©tatiftti  beS  englifdien  93anfmefen§) 


Seilen  auf  bie  berechtigten  ^rioatbanfen  unb 
,3ointftotf»23anten,  mäbrcnb  früher  bie  erfteren 
ettoaS  mebr  baS  Uebergetoicbt  befafeen.  21uf  bie 
äiemlidi  ftettge  2tbnabme  btefer  Noten,$irfu» 
latiort  ift  fdion  oben  aufmertfam  gemad)t 
morben.  3n  ©djottlanb  bagegen  seiflt  fidi 
oud)  nod)  in  ben  testen  Sabrsebnten  eber 
eine  Neigung  ju  auSgebebntercr  als  gu  ob» 
nebmenber  23erroenbung  Pon  Noten.  Uebri» 
geuS  ift  in  ©djottlanb  bie  ©urdjfdjnittSairfu» 
lation  im  ©e^ember  faft  immer  betröcbtlidj 
böber  als  im  9Jiät3.  3m  lefeteren  Neonat 
betrug  fie  3.  93.  1870  nur  4  466  000  unb  1887 
nur  5122000  £ 

Sit  Srtonb  madjt  fid)  eine  geioiffe  5tb= 
nobme  beS  Notenumlaufs  bemerflidj,  iebodj 
bei  meitem  nidjt  in  bem  ©rabe  ioie  bei  ben 
englifdien  ^robin^ialbanten.  ©iegirfulation 
ber  SSant"  üon  Srlanb  betrug  3.  93.  im  ©e» 
aember  1870  3  219000  £,  im  ©e^ember  1887 
aber  2  431000  £  unb  bei  ben  irifdjen  Soint» 
ftod»93anfen  »raren  bie  entfpredienben  Ziffern 
4  357000  unb  3  677000  £. 

3)  £>auptpoften  ber  Stftiüa  unb  ^affiba  ber 
93ant  bon  ©nglanb  nadi  ben  lefeten  SBocben» 
auäioeifen  eine§  jeben  NconatS  in  ben  Sab» 
ren  1888  unb  1889. 
1888 

Sag  9Jtet.  Sief).  2>ep.  Hot  Sief. 
25.  $an.     21,34     34,86     30,66     23,47  14,07 

29.  gebr.    22,77     37,66     34,98     23,1g  15,79 

28.  Max?)  22,91  43,35  39,98  23,97  15,14 
25.  9(prtl    21,24     37,41     31,96     24,30  13,14 

30.  9Jiai     20,2 e     36,09     30,48     24,25  12,21 

27.  Sunt     22,16     32,23     36,04     24,34  14,02 

25.  Qult        20,86       36,62       30,87       24,73  12,33 

29.  9(ug.     20,84     33,84     28,40     24,41  12,63 

26.  Sept.    20,80     29,20     35,50     24,79  12,21 

31.  Oft.         20,54       31,02       37, 06       24,90  11,84 

28.  3loü.      18,48     33,40     26,55     23,65  11,03 

26.  ®ej.        19,29      34,56       28,30       23,87  11,62 

1889 

30.  Sem.  21,62  34,89  31,19  23,27  14,55 

27.  gebr.  21,73  37,28  33,96  23,04  14,89 

27.  sJJiär^  22,68  40,01  36,64  23,67  15,22 

24.  Sforü  22,29  37,03  33,35  24,29  14,20 

29.  9Jlai  23,24  38,19  35,47  24,28  15,16 

26.  Sunt  23,94  37,44  34,97  24,75  15,39 

31.  3ult  21,55  39,17  33,33  25,59  12,25 

28.  9(ug.  20,94  35,83  25,01  24,34  12,30 

25.  Sept.  20,66  35,35  29,22  24,46  12,39 

30.  Qet.         20,39       35,24       29,46       24,51  12,08 

27.  NOV.  20,19  34,07  28,7  8  23,83  12,5  6 
24.  ®eg.       17,81      36/Jl      28,65      24,41  9,59 

Unter  ber  Neferbe  («Ref.)  ift  bie  ©otalre» 
ferbe  m  berfteben ,  bie  außer  ber  Notenre» 
ferbe  beS  93anfbepartementS  aud)  baS  in  ben 
.'Dänben  biefeS  ©epartements  befinblifte  Nee» 
tallgetb  (meiftenS  l-i  */,  Neil!  £)  umfaßt. 
@S  ift  bieS  alfo  ber  ben  ©epofiten  ber  93anf» 
bepartementS  gegenüberftebenbe  ®affenbor» 
rat,  unb  bie  93anf  pflegt  ben  ©isfontfafe  m 
crftöfjen,  loenn  biefe  Neferbe  unter  ein  ©ritte! 
beS  93etrageS  ber  ©epofiten  (ftaatlidje  unb  pri* 


üate  sufammengenommen)  finft.  Unter  ber 
Nubrd  „9Jceta(loorrat"  aber  ift  foftohl  ber 
93arborrat  beS  SmiffionSbepartementS  als 
baS  in  ber  Haffe  beS  93antbepartementS  bor» 
banbene  Ncetatlgelb  entba!ten. 

2US  93eifpiel  ber  pjöcbentlicben  93anfauS» 
roeife  möge  ber  fo!genbe  bom  19.  n.  1890 
angeführt  merben. 

(Jmiptcmsbepartement. 

(2(lte)  <5cf)utb  bes>  Staates  11015  100  £ 
Stnbere  Std^er^eiten  5  434  900  „ 

©otbmünjen  unb  93arren    21  861  020  „ 
Silberbarren  o 

Summe  38  31 1  020  „ 

^ajfiba. 

?(u§gegebene  Sioten  38  311  020  „ 

33antbepartement. 
Stttiba. 
Staatliche  Sicherheiten 
Rubere  Sicherheiten 
9Joten  (Sieferbe) 
®o!b»  unb  Silbermunjen 

qjaffiüa. 

©runbfapital 
SRefi  (3tefertoefonb3) 
Staatliche  2)epoftten 
?(nbere  S)epoftten 
Siebentage»  unb  aubere  SBecf)fel 


13  784  100  £ 

20453  143  „ 
15  125  615  „ 

1  051  433  „ 

14  553  000  £ 
3  53'  i/°  „ 
9  506905  „ 

22615834  „ 
207382  „ 

SDie  alte  ©taatgfdiulb  unb  bie  fonftigen 
©idjerbeiten  (@taat§fd)ulbüerfd)reibungen)  in 
ben  £)änben  be§  @mmiffion§bepartement§ 
madien  gufammen  16450000  £  au§,  fo  biet  al§ 
gegenmärtig  ba§  Kontingent  ber  nidjt  me» 
tallifd)  gebeerten  Notenausgabe  beträgt,  ©er 
bei  tueitem  größte  ©eil  biefer  Notenausgabe 
befiubet  fid)  aber  ftet§  in  ben  öänben  beS 
93anfbepartement§  als  fogenannte  Notenre» 
ferbe,  im  obigen  33eifpiele  15125  615  £.  ©ie 
©umme  ber  toirtlid),  nämlidi  im  ^ublifum 
umtaufenben  Noten  betrug  alfo  an  jenem 
©age  nur  38  311 020  — 15 125  615  =  23 185  405  £, 
über  91%  beS  9JcetallüorratS  beS  Ausgabe» 
bepartements  unb  99%  beS  93aroorratS  bei» 
ber  ©epartements  sufammen.  ©ie  ©otal» 
referoe ,  ber  flüffige  93etriebSfonbS  beS 
93anfbepartementS ,  fteHt  fid)  in  bem  obigen 
93eifpiele  auf  16077048  £.  —  ©ie  ©iebentage» 
noten  biegen  früber  ^3oftnoten,  med  fie  baupt» 
fädilid)  bei  SBertfenbungen  mitteilt  ber  $oft 
benufet  raerben. 

4)  ^>öd)fter  unb  niebrigfter  ©taub  ber  Noten» 
referüe  in  ber  SDcitte  ber  9)conate  unb  ©ureb» 
fdinittSftanb  beS  ©iStontfafeeS  in  benfelben 
SNonaten. 

»onat    Sjg;  «M.     mnat  «ggjWML 

1870  ®e*.  14,19  21'.,  1874  gRärj  12,31  31/« 
5(ug.  9,45  5              9JoO.  8,35  41/, 

1871  ®ej.  14,99  31/*  1875  ©ept.  14,89  2 
Sept.  3,75  2%           SRai  7,99  3V2 

1872  ^an.  13,85  3  1876  Sept.  21,30  2 
Ott.  8,08  5%          San.  8,25  4% 

1873  gebr.  14,22  31/  1877  San.  14,05  2 
9Job.  7,67  81/;           Dtt.  8,7  6  41/,, 


Tanten  (©tatiftif  be§  englifdjen  Sanfmefeng) 


65 


Wccmat 


9toten» 


referbe 

1878  gebr.  12,22  2 
2lug.  7,91  4% 

1879  Sept.  20,23  2 
San.  9,«  9  47> 

1880  3Rärs  15,71  3 

®ej.  12,8  7  2;/8 

1881  gjlärs  16,4 «  3 
Oft.  9,21  33/ie 

1882  Sunt  12,59  3 
gebr.  8,.jo  513A 


S5t§l.  «ücouat 


«Koten» 


referbe 

1884  Sunt    u,4o  4 
ÜWod.      8,80  3 

1885  Sunt    17,01  2 


Wob. 


10,76 


/3i 


1886  SKärs  13,39  2 
Ott.      9,30  33/5 

1887  2Rär$  14,54  31/., 
San.     9,60  5 

1888  Sölärä  16,51  2 
®e*.  n,08  5 


1883  Sept.   13,71  3%  1889  SRärj  15,463 
Mai      9,27  3nA«         Ott.     u,i5  5 

gür  bie  Sabre  1888  unb  1889  begeben  fidE) 
bie  eingaben  niebt  auf  bie  9?otenreferüe,  fon= 
bern  auf  bie  Sotalreferüe. 

Sie  SBirfung  beg  ©tanbeg  ber  Steferüe 
auf  ben  ®igfontfa&  tritt  triebt  immer  febon 
in  bemfelben  SJconat,  fonbern  bäufig  erft  im 
folgenben  berüor. 

©igfontfäfee  in  fritifeben  gerieben. 

(Sßon  1863  an  finb  bie  ntouathajeu  2)urcb= 
fdjnittsfäfce  augegeben). 

1847  16. 1.      3V1      l863  71/., 
23.  I.      4  "      1864  gebr.  7 
10.  IV.    5  3JI&X&  6 

7.  VIII.  57.  Slprtt  61/., 
23.X.  8  9Kai  8  " 
20.  XI.    7               Snni  6'  , 

4.  XII.  6  Aug.  8  '" 

25.  XII.  5  ©ept.  9 

1848  22. 1.  4  9Joü.  8 
10.  VI.  31,  .  SJej.  61/., 

28.  X.  3  "  1865  San.  5' 
1866  16.  VI.  3%  3uß  31/", 

8.  IX.  4  9lug.  4 
15.  IX.  41/.,  Oft.  7 

29.  IX.    5  9toö.  6'/, 
6.  X.     5'/.,      1866  Satt.  8 

20.  X.  6  u.  7  2tprt(  6 

1856  24.  V.  6  mai  93/4 
31.  V.     5               S"ni  10 

28.  VI.    4V2  Suli  10 
27.  IX.    5  2lug.  81/., 

4.  X.  6  u.  7  @ept.  5 
15.  XI.  7  Ott.  4V2 

29.  XI.  6%  ®ej.  38A 
13.  XII.  6        1872  (Sept.  33/8 

1857  1.  IV.  61/,  Oft.  5% 
15.  VI.  6  '  5Job.  66/8 
15.  VII.  5%  3>e8.  s78 

8.  X.  6  1873  San.  47, 
12.X.  7  gebr.  3VÖ 
19.X.  8  gtpril  4  " 

5.  XI.  9  3Rai  57* 

9.  XI.  10  Snni  674 

26.  XII.  8  @ept.  37* 

1858  7.1.      6  Ott.  6 
14.1.      5  9fob.  8V8 

1863  Suni      4  S>e8.  5^ 

9?ob.  57, 

Seit  1873  bat  ber  SDigfontfafc  ber  Sanf 
üon  (Snglanb  nie  mebt  6%  überftfjritten 
unb  biefe  ööbe  nur  noeb  äiueimal,  nämlicb 
im  ©esember  1874  unb  im  gebruar  1882 
erreiebt.    2Bir  laffen  audb  noeb  bie  iäbr» 

§rtiitiiuörtcrt)ucl)  Jcv  StaatStoiffenf haften.  II. 


lieben  ®urebfebmttgfäfee  beg  3)igfontg  bier 
folgen: 

1859  2:,/4  1869  3V4  1879  2s/_ 

1860  47*  1870  3  78  1880  23/4 

1861  574  1871  2'/„  1881  37, 

1862  2  72  1872  478  1882  47s 

1863  4  7-  1873  474  1883  3%« 

1864  77,  1874  374  1884  219/so 

1865  471  1875  37*  1885  3 

1866  7  1876  2%  1886  3 

1867  2%  1877  2'/8  1887  37, 

1868  27;  1878  3V4  1888  3%, 

,3m  Sabre  1889  ging  ber  Sigfont  üon 
5%  im  Januar  allmciblid)  3urüd  big  auf 
272°/o  im  SIprit,  ftieg  bann  anfangs  Sluguft 
auf  3,  (Sube  Stuguft  auf  4  unb  ©nbe  ©eptem» 
ber  auf  5%. 

Ueber  ben  ©efcbäftgbetrieb  ber  SointftoriC» 
Saufen,  mögen  fiesJcoteu  ausgeben  ober  niebt, 
giebt  ber  (Sconomift  feit  1878  smeimal  jäbr= 
tief)  eine  lleberficbt,  bie  in  ben  legten  Sabren 
alle  Saufen  biefer  2trt  mit  SluSnabme  Don 
bier  oon  untergeorbneter  Sebeutung  umfa&t. 
2)ag  gewidmete  Kapital  biefer  kaufen,  bie 
nur  teittüeife  al§  eigentlicbe  Slftieugefeü^ 
febaften  su  be^eidmen  finb,  betrug  im  Suti 
1888  in  (Snglanb  unb  Saleg  nebft  ber  Snfel 
9Jcan  bei  einer  ©efamtsabt  üon  116  ©efell- 
febaften  mit  Slugfcbtufj  ber  ''Bant  üon  (Sng» 
lanb  172,0  Heid.  £,  üon  meldjer  Summe  aber 
nur  39,3  SDcilL  eingeaabtt  loareu.  Sie  üier 
©efetlfcbaften,  ruelcbe  feine  Söericfjte  ücroffent» 
liebten,  batten  nur  1116800  £  gc^eidmeteg 
unb  563  000  £  einge^ablteö  Kapital.  Set  ben 
10  febottifebeu  kaufen  betrug  ba§  gewidmete 
Kapital  28  885000  £,  ba§  eingesablte  9052000 
£,  bei  ben  9  irifdjen  bag  erftere  24  374  0(X), 
bag  tefjtere  6916  0(X)  £.  Son  ben  116  eng- 
lifcfien  Sauten  geben  42,  üon  ben  9  irifdjen 
6  aueb  sJcotcn  au§  unb  bie  10  febottiidjeu 
Saufen  tftun  bieg  fämtlid). 

3Bir  laffen  nun  bie  ©efamtfumme  ber 
itüdjtigften  Sfftiü»  unb  sI3affiüüoften  biefer 
Saufen  für  brei  Sabte  in  ÜDcill.  £  bier  folgen, 
mobei  bie  Sauf  üon  ßmglanb  auggefcbloffen 
bleibt.  5lucb  bie  tolouialbanfen  (1889  :  30 
mit  23,8  SDtill.  £  eiuge^abltem  Kapital)  unb 
bie  fogenanuten  augmärtigen  (foreign)  Saufen 
(1889:  19  mit  17,8  9)ülL  £  eiuge^abltem  ®a* 
pital)  finb  njeggelaffen. 

iBanfcii  3)cpofiten  Haffe  äBedjfel  5)arlel)cit 

110  engltfdje,  Sttlt  1888  309,9  70,1  43,9  196,5 

10  fdptttfdje      „         82,4  19,1  13,7  45,9 

9  irifdjc           „         35,2  7,6    6,0  21,2 

110  engüfebe,  Snli  1885  296,0  66,8  44,4  186,9 

10  jdjottifcfje      „        83,4  14,3  15  6  47,7 

8  trifebe           „         23,6  4,0    9,0  12,5 

79  engtifdje,  Snli  1879  198,5  41,4  25,7  141,9 

10  fcbottifrfje       „         68,6  7,2    4,5  63,3 

8  tnfdje          „        17,5  3,4    7,2  9,4 

Unter  „Ift'affe"  finb  aueb  bie  bei  ber  Sauf 
üon  ©nglanb,  ben  2)igfontobäufern  unb  anbe= 
ren  Saufen  ftebenben,  jeberseit  ober  auf  gans 
furje  griff  fälligen  ßnttbaben  einbegriffen. 


66 


banfen  (in  ben  fontinentalen  Staaten  im  18.  Sahrbunbert) 


Sie  Trennung  Oon  s.£ßed)ieln  unb  Sarleben 
ift  niefit  in  allen  banfberid)ten  burdigefübrt; 
bie  Summen  unter  ber  letzteren  Siubrif  fct)tie= 
fjen  baber  auch  einen  leil  ber  SBecbielbeftänbe 
ein.  —  Sie  ©ejamtzabl  ber  englischen  Qoint* 
ftocf=S3anfen,  bie  ber  ©conomift  int  Satire  1879 
auffüln't,  betrug  aufjer  ber  Bant  oon  öng= 
t'anb  116,  mit  einem  gewidmeten  Kapital  Oon 
107,8  9DciH.  unb  einem  eingezahlten  oon  33,4 
Wiil.  t.  bon  37  »ernten  aber  (mit  6,2  mit 
eingezahltem  Kapital)  mürben  bantalS  feine 
2tu§toeife  beröffentttdjt!  -  -  Sie  foloffalen 
Seöofitenfummen  fiub  natürlid)  bauptfädilid) 
burd)  ©utfdjrift  oon  biSfontierten  SBecbfeln 
entftanben.  Sie  ©efamtfumme  ber  im  oer= 
einigten  Königreich  bei  ben  Sointftotf  »bauten 
unb  bvioatbanfierS  auSftebenben  Sepofiten 
fdjäftte  ber  CSconomift  im  Dftober  1889  (mit 
(Sinfdjlufc  üon  35  9JciH.  Bei  ber  banf  oon 
(Snglanb)  auf  620-630  Witt.  £. 

(Quellen  unli  ßüteratur: 

Gilbart,  The  History  and  Principles  of 
Banking,  3  ed.,  London  1837.  Statistique  inter- 
nationale des  banques  d'ömission.  Grande-Bre- 
tagne. Borne  1882.  The  Kconomist,  bejonberS 
baä  Supplement  oom  24.  I.  1857  unb  bie  im 
Mai  unb  Dftober  erfdjemenben  Supplemente 
über  bie  3Dintftorf6anEen.  Statistical  Abstracts 
forthe  United  kingdom,  1859—1888.  Struct, 
35er  internationale  (Mbmarft  im  3a£)re  1888 
(unb  früfjer)  tnSarjrb.  f.  @ef.  u.  Sßerro.  13.  Saljrg. 
s-  1121  f9-  Sert§. 


5.       B.  in  Den  Kontinentalen  Staaten 
im  18.  3afjr4 

Heber  bie  gntiuitfelung  beS  banfmefenS 
in  ben  anberen  Staaten  @uroöa§  unb  ben 
bereinigten  Staaten  üon  üftorbametifa  f.  b. 
befonberen  2trt.  öier  fei  nur  ermäfmt,  baß 
ber  berfueb,  bie  in  (Sngtanb  unb  Sdiotttanb 
aufgefommenen  Bettelbanfen  nad)  bem  ton* 
tinent  zu  oerpflauzen,  welcher  in  bariS  auf 
Anregung  beS  Sdiotten  S.  Sato  (f.  b.  3lrt.) 
in  ben  fahren  1716—20  gemacht  mürbe,  febr 
oiel  ba^u  Beigetragen  bat,  bie  (Sntftebuug 
oon  Bettelbanfen  auf  bem  kontinent  oon 
©uropa  zu  hemmen.  Sie  fdmöbe  Mifjoer» 
maltung  ber  banf,  bie  mit  ibrer  Errichtung 
oerbunbeue  ©rünbung  fcbluiubelbaftcr  W.- 
tiengefeUfdiaften,  bie  mit  ben  Slftien  getrie» 
bene  2lgiotage  unb  ber  nad)  furzer  grift  er» 
folgenbe  rfufamiuenbrud)  aller  Itnterneb» 
mungen  mußten  Bei  allen  befonnenen  um 
fo  mebr  Mißtrauen  gegen  biefe  trebitform 
erregen,  als  ber  traurige  borgang  in  ber 
ftauptftabt  beS  größten  unb  einflufjreidiften 
Staates,  an  einer  Stelle,  auf  roelcbe  alle 
blide  gerietet  maren,  fid)  abfpielte.  (SS  fam 
bann  ferner  hinzu,  bafc  alle  £ettelbanfen, 
tueldje  meiter  im  Saufe  beS  18.  Sabrb.  in 
fontinentalen  Staaten  errichtet  mürben,  fich 


früher  ober  foäter  in  gabrifen  oon  Staats* 
papiergelb  oermanbelten.  So  mürbe  für 
Sänemarf  unb  Scormegen  1736  bie  sogenannte 
fturantbant  mit  5  Mitl.  Sblr.  Tön.  ftur. 
al§  auf  40  3ahre  Orioilegierte  SlffignationS» 
28ed)fel=  unb  Seibbanf  gegrünbet,  bie  auch 
9(oten  in  Slbfdmitten  oon  minbeftenS  lOJhlr. 
ausgeben  burfte.  Sie  mad)te  längere  3eit 
glänzenbe  ©efdjäfte,  fpäter  aber  geriet  fte 
burd)  bie  ©etuäbrung  großer  Darlehen  an 
ben  Staat  in  eine  fo  fritifdie  Sage,  baß  1757 
bie  EintöSlicbfeit  ihrer  sJtoten  fufpenbiert 
merben  mufete  unb  biefelben  .ßroangSfurS 
erhielten.  3m  Sahre  1760  mürbe  ihr  ftapi- 
tat  um  2  ajeitt.  Sblr.  erhöht  unb  ihr  bie  Be- 
fugnis gegeben,  auch  9coten  unter  10  Sblr. 
auszugeben.  3m  Sahre  1773  üBernahm  ber 
Staat  bie  banf  unter  SIBfinbung  ber  2lftio» 
näre  mit  SdmlboerfcbreiBuugen.  Ser  sJüo= 
tenumlauf  betrug  bamalS  5  700  000  Sblr.  unb 
ftieg  nun  bis  1790  auf  15  650  000  Sblr.,  mäh» 
renb  baS  SilBeragio  fid)  auf  20—25  %  ftellte. 
3ur  SBieberberftellung  beS  zerrütteten  ©elb» 
mefenS  mürbe  1791  bie  bänifche  unb  norroe» 
gifche  SpezieSBanf  gegrünbet.  —  3n  Stod= 
holm  mar  fdjon  1656  eine  prioilegierte,  aber 
prioate  Seihs  unb  2Bed)felbanf  gegrünbet 
morben,  bie  1668  Oon  ben  sJteid)Sftänben  über= 
nommen  mürbe.  Seit  bem  Sahre  1700  ge= 
riet  bie  iöanf  in  Verlegenheiten  unb  bie  ba* 
mals  eingeführten  „SranSportzettel"  nahmen 
allmählich  ben  ©harafter  eigentlicher  banf» 
noten  an.  SSon  1726  an  mürben  biefelben  nur 
noch  in  ftupfer  eingelöft  unb  1745  mürbe  bie 
Bant  ermädjtigt,  bie  ©inlöfung  ganz  einzig 
ftetlen.  Sie  äcoten  erhielten  ^mangSfurS 
unb  ihre  Menge  fchmofl  enorm  an,  zeittneife 
fogar  Bis  600  gjeitt.  J^upferthater.  Sie 
Äupfermünzzettel,  Oon  benen  urfprünglid)  9 
Jhlr.  auf  einen  SpezieSthaler  gehen  foüten, 
fanfen  fdiliefelid)  auf  ein  Srittel  biejeS  Sur» 
feS.  Sie  9teform  Begann  1762,  bie  Sötern 
menge  mürbe  Oerminbert,  auch  bie  Sdiulb 
beS  Staates  an  bie  Sanf  ieit  1773  teilmeife 
abgetragen,  unb  eine  föniglidie  SSerorbnuug 
Oon  1776  beftimmte,  ba§  bie  Sanf  oon  1777 
ihre  fiupfermünznoten  gegen  neue,  in  Spe» 
Ziesthaler  einlösliche,  im  Verhältnis  oon 
18  zu  1  eintauschen  unb  meiter  feine  mehr 
ausgeben  fotle.  SIBer  im  öahre  1789  Begann 
mieber  eine  neue  s^apiergelbperiobe.  —  Sie 
1768  oon  ber  ftaiferin  Katharina  II.  in  $e= 
terSBurg  unb  9JioSfau  gegrünbete  2lffigna= 
tionSBanf  hatte  hauptfächlich  ben  ^med,  ein 
Vapiergelb  an  bie  Stelle  beS  unbeguemen 
f upfergelbeS  zu  fefeen.  Seit  1786  ftanb  eine 
„9teicbSleibbanf"  mit  berfelben  in  naher  ber» 
Binbung.  ©egen  Silber  Oerloren  bie  9iu= 
Belaffignateu  1790  fdjon  15  unb  1800  53°/o 
unb  fpäter  ging  bie  (Sntlnertung  noch  bebeu= 
tenb  meiter.  —  lieber  bie  SlnfangSperiobe 
ber  föniglichen  banf  in  berlin  unb  bie  1776 
in  bariS  gegrünbete  SiSfontofaffe  folgen  un» 


23anfen  (in  ben  fontinentaten  (Staaten  im  18.  Sabrbunbert) 


67 


ten  ausführlichere  Mitteilungen.  Tie  fo  sab!» 
reiften  stimmen  (Srfabrungen  hatten  in  ber 
öffentlichen  Meinung  überall  einen  28iber» 
mitten  gegen  93anfnoten  berüorgerufen.  Srft 
bie  ©rünbung  ber  93anf  üon  granfreicb  unb 
ihre  üortrefflicbe  Vermattung,  fomie  bie  ge» 
nauere  Kenntnis  beS  engltfcben  23anfmefenS, 
meldie  burcf)  bie  allgemeine  söemunberung 
beS  englifcben  ©emeinmefenS  in  ber  erften 
■Öälfte  biefe§  SabrbunbertS  beförbert  mürbe, 
bat  ieneS  Vorurteil  allmählich  befeitigt. 

2Iber  aucf)  bie  Kaffenfübrung  burd)  San» 
f en  unb  bie  Gablung  burd)  llmfcbreibung  bat 
feit  ber  Ükgrünbung  ber  großen  ftäbtifcben 
©irobanf  en  äu  Slnfang  beS  17.  Sabrb.  feinen 
gortfcbritt  auf  bem  kontinent  geiuacbt.  8m 
©egenteil  an  mancben  Drten,  an  benen  ber* 
artige  Snftitute  früber  beftanben,  Dürnberg 
3.  93.,  gerieten  biefelben  in  biefer  s£eriobe 
mebr  unb  mebr  in  Verfall. 

Sagegen  entftanben  in  Defterreicb  unb 
einigen  beutfcben  Territorien  Snftitute,  benen 
man  ben  SRamen  Sanbbanfo  ober  Stabtbanfo 
beilegte,  bie  aber  außer  biefen  Tanten  mit 
bem,  toaS  bie  mirtfcbaftlid)  entmidelten  unb 
banbeltreibenben  Siölfer  unter  bem  tarnen 
23anf  feit  langer  £eit  üerftanben  baben,  febr 
menig  2lebntid)feit  batten.  ©S  maren  im 
mefentlidjen  Snftitute  zur  Stuf  nähme,  23er» 
äinfung  unb  Tilgung  üon  Staats»  ober  San» 
beSfdjulben  unb  ^Buchführung  über  bie  sjkr» 
fönen  ber  (Staats*  ober  üanbeSgtäubiger. 
Sur  ibre  SluSgaben  tourben  ihnen  in  ber 
Sieget  getuiffe  öffentliche  ©intüufte  befonberS 
übermiefen  unb  in  biefer  „Dotierung"  fomie 
in  ber  üom  übrigen  Staatshaushalte  gefon» 
berten  33erraaltung  tag  eine  93ürgfd)aft  für 
bie  Staatsgläubiger,  luelcbe  einen  erhöhten 
Krebit  für  bie  Slnleiljen  beS  üaubbanfo  gegen» 
über  ben  einfachen  SanbeSanleiben  bemirfte. 
Tie  Snftitute  maren  baber  ben  italienifdjen 
2lnleibe=MonteS  üermanbt,mabrfd)eiultd)  ben» 
felben  nacfagebitbet.  Siietteidjt  haben  fie  üon 
biefen  auch  ben  9camen  banco  übernommen. 
Tenn  mie  oben  ermähnt,  finb  infolge  beS 
mit  ber  StaatSfdmlbenüermaltuug  üerbun» 
benen  23anfbetriebeS  manche  italienifche  @e» 
fellfchaften  üon  StaatSgtäübigern  (inSbefon» 
bere  bie  casa  di  S.  Giorgio)  auch  als  SBanfeu 
bezeichnet  morben.  Marperger  nennt  unter 
ben  oerfchiebenen  Strien  üon  Saufen,  bie  er 
aufführt,  ben  öffentlichen  ,,©eneral»2anb» 
93anfo,  an  einigen  Drten  SanbfdiaftStaffe" 
genannt,  an  erfter  Stelle.  ©r  rechtfertigt 
bie  Beilegung  beS  9>camenS  23anf  bamit,  baf? 
folche  SanbfdjaftSfaffen  Kapitalien  üon  $ri» 
üatperfonen  annähmen  unb  üer^inften.  211S 
TbpuS  biefer  SIrt  üon  Krebitanftalten  fann 
bie  1703  gegrünbete  SBiener  Stabtbanf  gelten. 
Ter  ©efd)id)t§id)reiber  berfelben,  23ibermanu, 
fagt,  fie  habe  folgenbe  gunftionen  gehabt: 
l)  biente  fie  als  eine  Stnftalt  sur  Tilgung 


unb  regelmäßigen  SSer^infung  ber  Staats» 
fcbulben,  2)  nahm  fie  üon  ^riüatintereffenten 
fünbbare  gufcbüffe  an,  um  auf  biefem  Söege 
einen  gonbS  su  fammeln,  mittelft  beffen  fie 
bann  3)  ber  Regierung  burch  bare  Tarleben 
SU  .öilfe  tarn.  Tie  im  öntereffe  ber  Staats» 
gläubiger  eingerichtete  Seitung  ber  33anf 
burd)  bie  Stabt  SSien  ift  beim  auch  allmäh» 
tid)  mehr  unb  mehr  aufgegeben  unb  bie  s2ln= 
ftalt  ift  eine  Staatsanwalt  gemorben.  Vom 
Sahte  1759  an  hatte  fie  üon  einer  23anf  unb 
üon  ber  Stabt  SBien  nur  nod)  ben  tarnen. 
SSir  ermähnen  hier  nur  noch,  baß  fie  feit 
1762  sJcoten  ausgab ,  bereu  ©intöfung  1797 
fufpenbiert  mürbe,  ^ugleid)  mürbe  bie  Menge 
berfelben  übermäßig  üermehrt  unb  in  ben 
Kriegen  üon  1805  unb  1809  fanf  ihr  Kurs 
gegen  Metall  immer  tiefer,  fo  baß  1811 
100  ©ulben  in  Müuse  gleich  1300  ©ulben 
Rapier  ftanben.  Stuf  ©ruub  einer  Verorbnung 
üom  20.  II.  1811  mürben  fie  im  Verhältnis 
üon  5 : 1  gegen  ein  neues  Isapiergelb,  bie  ©in» 
löfungSfdjeine  (SBiener  Währung)  umge- 
medifett,  bie  übrigens  ihren  sJcominalmert 
gegen  Metall  ebenfalls  nicht  behaupten 
tonnten. 

ÜEBaren  bie  Üanbbanf  eu  ben  s2lnleihe»MonteS 
äbnlid),  fo  maren  bie  Sehn»  ober  iieihbauten 
ben  montes  pietatis  nadigebilbet.   Sie  nah- 
men DersinSlidie  Äapitalbepofiten  an  unb 
liehen  auf  gauftpfaub,  in  (Srmangetuug  üon 
©elegenbeit  ^u  ^oiubarbbarleheu  aud)  auf 
iippothet  auS.  Sie  finb  aber  in  ben  Porigen 
Qahrhunberten  überaus  feiten      irgenb  ei 
nem  ©ebeibeu  unb  größerer  ©efdmftStbätig» 
j  feit  bieSfeitS  ber  Stlpen  gelangt,  ©in  s-öei» 
fpiel  biefer  Strt  üon  93anfen  fann  bie  preufu» 
{ fdje  93anf  üou  ihrer  ©ntftehung  1765  bis 
j  1806  fein.  SllterbingS  füllte  fie  aud)  ©iro» 
i  bant  fein  unb  9iotcn  ausgeben.    93eibe  ©e» 
fdiäftssmeige  tarnen  aber  nicht  3ur  ©ntfal* 
tung  unb  aud)  für  faufmäunifd)e  Srebitge- 
|  mährung  fehlte  eS  an  hinlänglichem  9iaume 
in  bem  gemerblid)  unb  tommersiell  menig 
;  eutmid'elten  Sanbe,  fo  bafe  bie  iöant  in  fotyipo» 
thefen  unb  Tartehen  an  ben  Staat  ihre 
gonbS  fefttegte  unb  baburd)  ihre  ^ahluugS» 
einftellung  im  Sabre  1806  üor bereitete. 

©rft  als  man  in  ben  fontinentaten  Staaten 
fich  üon  ben  üeratteten  italienifdien  Trabi» 
tionen  unb  iöorbilbern  befreite  unb  bie 
gönnen  unb  Slrten  beS  93antbetriebeS  an» 
nahm  unb  meiter  auSbilbete,  melche  in  ©ng» 
tanb  unb  öchottlanb  entftanben  maren,  be= 
gann  eine  neue  ©podie  für  baS  fontinentale 
93anfroefen. 

Cittetotut: 

$oul  ^afo6  äßarperger,  SSefctjrei» 
bung  ber  Tarifen,  §oHe  unb  Seipjig  1717. 
§  einrieb  b.  5ßofdjtnger,  ®ie  !öcm£en  im 
4)eutfchen  9ietd)e,  Defterreicf)  unb  ber  ©cf)tt>ei§r 

5* 


6ä 


Sanfen  (Königliche  Sanf  in  Serlin) 


T.  93b.  S.  Sägern,  II.  93b.  <Sarf)fen,  erlangen 
1874  ff.  Derfetbe,  93anftuefen  unb  93anf» 
potitil  in  ^rennen,  Stibe.,  Berlin  1878/79. 
§.  3.  93  ib ermann,  2)te  SBiener  Stnbtbanf, 
iljre  (Sntftefjung,  iljrc  Einteilung  nnb  9Btrtfam» 
feit,  ttjre  Sd)ictfale  (au§  bem  9lrrf)ib  für  ttunbe 
üfterreicfjifrfjer  ©efcf)icf)tsquctfen  befonberä  ab» 
aebructt),  SSien  1859.  §  ü  b  n  e  r ,  Die  93aufen, 
Setosig  1854. 

(f.  Waffe. 


6.  Die  Möniglitfjc  Bann  in  Berlin 
(1?65— 1846). 

1.  ©cfinnerigEetten  bes  Anfangs.  "2.  93un 
1768—1806.  3.  Sott  1806—1817.  4.  S3on  1817 
bi§  1846. 

U  Sdjniiertijketttn  bes  Äufongs.  griebrid) 
ber  ©r.  befdjäftigte  fid)  febon  in  ben  erften 
Saljren  feiner  Regierung  mit  bern  $Iane 
einer  33anfgrünbitng.  Mehrere  (Snttoürfe 
lunrben  iinn  üorgelegt,  üon  benen  ein  üon 
©raumaun  berrübveuber  ber  2lu§fü!Ejrung  am 
näcbften  fant ,  ba  unter  bem  23.  Sept.  1753 
auf  ©runb  be§felben  ein  röniflüdjel  „Cftrot) 
für  bie  in  Berlin  zu  erricfjtenbe  ©iro-  unb 
SBedjfelbanf"  üeröffeutlicbt  tourbe.  ®ie  SStftien» 
Zeichnung  ift  aber,  mie  fdjeint,  gar  nid)t 
eröffnet  toorben,  unb  ber  König  lief?  ba§ 
93roiett  borläufig  toieber  fallen,  ©rft  nndi 
bem  fiebeujäTmaen  Kriege  nabiu  er  ben  ^(au 
im  -Sufammenfjange  mit  feinen  übrigen  9Tcaß» 
regein  zur  Hebung  be§  tief  zerrütteten  Siolt'ä» 
tooblftaube§  toieber  auf,  unglüdlidiertoetfe 
iebod)  ohne  ba§  Unternehmen  in  bie  .vmub 
geeigneter  ^erföntidiMten  legen  zu  föntten. 
Ser  italienifdje  l^rojeftenmadier  bi  (Salza» 
bigi,  ber  audi  ba§  Üotto  in  Greußen  einführte, 
fdilug  bie  ©rünbuttg  einer  großen  £>anbef§= 
f  ontpagnie  üor,  bie  in  fcfjr  bebeuflidier  SSeife 
an  baä  Sato'fcbe  „Stiftern"  erinnerte,  ba  fte 
mit  ber  sJcoteuauggabe  unb  ben  übrigen 
33anfgefd)äften  aud)  ben  betrieb  großer  .fron» 
beläunternebmungen  unb  be§  SSerfid)erung§= 
gefcbäfteS,  fotoie  bie  2lu§nufcung  üerfdjiebetter 
Monopole  üereiuigeu  füllte,  ^ur  SSorberei» 
tung  ber  ©rünbung  tourbe  im  Df'tober  1764 
eine  SBanfofornmiffion  niebergefetjt,  toelcbe 
bie  Zeichnungen  auf  ba§  Slttienfapitol  er* 
öffnete,  ba§  25  mU.  %fyt.  betragen  füllte. 
Sie  @efcbäft§toeIt  brad)te  inbe§  bem  ^ßrojette 
fefjr  menig  Vertrauen  entgegen  —  toa£  (Salza» 
bigi  al§  Renitenz  bezeichnete  —  unb  bie 
Zeichnungen  erreichten  bi§  ©übe  be§  8afjre§ 
faum  eine  Million  Xbaler.  Ser  eigentliche 
$lan  (Salzabigi*  mußte  baber  aufgegeben 
toerben,  unb  im  Januar  1765  genehmigte  ber 
König  nad)  bem  SSorfcbfag  ber  33antofom» 
miffton  bie  ©rfe&ung  ber  einen  großen  ©e» 
fettfdtaft  burd)  eine  s2fnzabl  fieinerer  mit 
fbeäietten  ©efebäftsfreifen,  bie  aud)  in§  Sehen 
traten,  jebod)  meiftenö  nur  furze  Zeit  be» 
ftanben  haben.  Zu  ben  erfolgreicheren  ge» 


hörte  bie  ©mbener  ©äringSnidiereigefellfcbait 
unb  bie  noch  jefct  als  Staatsanwalt  beftehenbe 
Seebanblung»»Societät.  ®er  enbüd)  burd)  ein 
(£bift  oont  17.  3uni  1765  gegrünbete  „liönig= 
üche  @iro»  unb  Sebnbanfo  in  Berlin"  mar 
ebenfatiö  gemiffermaßen  eine  s2iuöfd)eibung 
au§  bem  (£aiäabigi'fchen  ^rojeft,  roenn  er 
aud)  in  einem  ber  michtigften  fünfte  oon 
bemfeiben  abmid).  3)enn  e§  mürbe  nicht  roie 
ßal^abigi  moüte,  eine  3etteibanf,  ionbern 
eine  ©iroban!  gefdjaffen,  bie  „su  mehrerem 
SSorteit  be§  Sommercti"  mit  einer  Si§fonto= 
unb  Sehttbon!  oerbunben  mar.  Siefeibe  fotite 
eine  reine  @taat§anfta(t  fein  unb  mit  einem 
Äabitot  Oon  8  Xfjtv.  au§  bem  Schafte 
auSgeftattet  merben.  3n  SSirfiich!eit  erhieit 
fie  jebod)  nur  400000  2f)tr.  unb  auch  tiefe 
nur  ai§  SSorfchuß.  3it§  Sanfgeib  mürbe  ein 
neue§  JRechnungggetb  eingeführt,  bas  Santo» 
Ofunb,  ba§  ben  oierten  Scii  eineä  ^riebrid)*» 
b'or  barfteftte.  Sliie  föniglichen  Saffeu  unb 
ade  in  Berlin  anfäifigen  ftaufieute  follten 
nad)  biefer  ©eibeinheit  rechnen  unb  ihre 
S3üd)er  führen  ,  alle  2Bed)fe(  über  mehr  at§ 
1(X)  Xhir.  füllten  in  Seriin  unb  an  ben  übrigen 
in  5luöftd)t  genommenen  Sanfoläften  burd) 
bie  Sauf  befahlt,  üon  ben  Semohnern  ber 
anbeten  £)rte  aber  ftet§  auf  einen  Sanfpiaft 
bomisiiiert  toerben.  2ütd)  bie  üon  au§roärt§ 
auf  Sntänber  gezogenen  2Bed)fei  foüten  „nach 
englifchem  brauch"  auf  SSanfopfunbe  lauten 
unb  burd)  bie  Sauf  bezahlt  toerben.  28er 
23anfgetb  auf  fein  golium  haben  toollte,  tonnte 
bie£  burd)  Einzahlung  oon  griebrid)»b'or 
ober  aud)  üon  grobem  Silberfurantgetb  er» 
laugen,  toobei  aber  ber  &ur§  ber  leßteren 
gegen  ©olb  zu  üereinbaren  toar.  Sa§  2öäh= 
rungSmetaE  für  bie  Sanf  War  alfo  ©olb. 
9Jcau  tonnte  aber  auch  baburd)  Santgelb 
auf  bem  golium  erhalten,  baß  man  e§  fid) 
auf  ©runb  üon  ®i§fontierungen  ober  2om» 
barbierungen  feiten§  ber  Sehnbanf  gut» 
fchreiben  ließ.  @§  tag  alfo  biefent  3Ser= 
fahren  bie  fpäter  im  englifdjen  SBonlftjftem 
ZU  fo  großartiger  Sntmidelung  gelangte  3bee 
ZU  ©runbe,  bie  ftet§  fälligen  ©irobepofiten, 
über  bie  burd)  2üttoeifungen  (C£hed§j  oerfügt 
toerben  tarnt,  burch  ©utfdjrift  üon  bi§ton» 
tierten  SBechfetn  unb  Sombarbbarlehen  zu 
bilben  unb  ben  Sßerfebr  in  bem  —  hier  aller» 
bing§  zroung»toeiie  erweiterten  Sunbenfreife 
—  wo  möglid)  ganz  ohne  bareä  ©elb  burd) 
Uebertraguttg  ber  ben  Konteninhabern  zu» 
ftehenben  lipttibeu  «orberungen  an  bie  23anf 
Zu  unterhalten.  Sie  »eraugztehung  oon 
barem  ©elbe  tttar  nur  fotoeit  geftattet,  al§ 
ber  Sanffuitbe  fold)c§  fetbft  eingelegt  hatte 
unb  aud)  in  biefem  Safte  nur  mit  2lbzug 
einer  ©ebühr  oon  74%.  gür  bie  (Eröffnung 
eine»  SonffofiumS  mußte  ber  red)t  hohe  s43e» 
trag  üon  50  Shlr.  unb  für  jebe§  Solium  (mit 
20  Soften)  jährlid)  5  Shlr.  bezahlt  toerben. 
Surd)  ein  ^Reglement  üom  21.  Quü  1765 


Saufen  (Üföniglicbe  Sauf  in  Serlin) 


Ii!) 


mürbe  aud)  für  SreSlau  eine  ,,@iro»  unb 
Sebnbanf"  mit  einem  gonbS  üon  75000  $blr. 
als  felbftänbige  Slnftatt  gefdiaffen,  bie  jebod) 
in  einer  gemiffen  Unterorbnung  unter  ber 
berliner  Sauf  ftonb.  —  3m  erften  Sabre 
ibreS  ©efdjäftSbetriebeS  gematteten  fid)  bie 
Serbättniffe  ber  neuen  Sanf  inbeS  fo  meuig 
günftig,  baß  man  fid)  balb  3U  einer  9ceu= 
ürbnung  berfelben  genötigt  fab,  bie  burd) 
baS  ©bift  üom  29.  Dftober  1766  erfolgte. 
Unter  Seibebaltung  ibrer  bisberigen  ©igen» 
fdjaft  als  ©iro»  unb  Sebnbanf  erbielt  bie 
Sauf  nunmebr  aud)  baS  9iecbt  ber  Ausgabe 
üon  sJbten ,  bie  auf  10,  20,  50,  100,  500  unb 
1000  Saufoöfunbe  lauten  unb  mit  ben  ©olb» 
unb  Silbermünsen  3ugleid)  furfieren,  jebodi 
feinem  ©laubiger,  ber  nad)  Vertrag  ober 
fonft  bar  ©elb  3u  forbern  beredjtigt  märe, 
gegen  feinen  SSillen  an  #abIungSftatt  ge= 
geben  merben  fönten.  Sie  öffentlid&en  Waffen 
mußten  biefe  9?cten  für  alle  in  «Silber  ju 
leiftenben  Gablungen  nnb  ©efälle  3U  bem 
feften  Eurfe  öon  131'A  Sblr.  fturant  gegen 
loo  $fb.  Sanfo  annehmen,  ©bemo  mürben 
He  auf  Sanffolien  für  ben  ©iroüerfcbr  am 
genommen,  bagegen  fanb  anfangs  eine  ©im 
löfung  berfelben  feitenS  ber  Sauf  uidü  ftatt, 
fonbern  biefe  mar  einem  befoubereu  nod) 
3U  ermäbnenben  Kontor  übertragen.  Ser 
eben  angegebene  fefte  SBert  beS  Sauf'gclbeS 
gegen  (Silber,  bei  beffen  Seftimmuug  ein 
©olbagio  üon  5%  angenommen  ift,  bilbete 
eine  Neuerung,  burd)  meldje  ber  SBert  beS 
Silbers  gegen  ©otb  geboben  merben  ioflte. 
SaS  neue  Reglement  entbielt  nodi  eine  9kibe 
meiterer  9lbänberungen  beS  älteren:  bie 
9tedmung  ber  fönigl.  ft'affeu  nad)  Sanfc 
bfunben  mürbe  aufgeboben,  biefetben  mußten 
aber  bei  Gablungen  über  100  Sblrn.  außer 
Sanfnoten  aud)  ©iroafiignntioneu  annebmen; 
ber  3ft>ang  sunt  ©ebraud)  beS  SanfgelbeS 
bei  faufmännifeben  ©efdiäften  mürbe  auf 
Berlin  unb  SreSlau  befdiränft,  ber  tfmang 
Sur  Somisilierung  ber  3ikd)fel  auf  San!» 
üläfce  aufgeboben,  bie  SiSfontieruug  auf 
foldje  2Bed)ieI  befdiränft,  bie  brei  ©iranten 
batten  unb  nad)  bödjftenS  jmei  Monaten 
fällig  maren.  Sie  ©röffuungSgebübr  für  ein 
©irofonto  mürbe  auf  1  $ricbrid)Sb'or ,  bie 
SabreSgebübr  für  jebeS  golium  auf  l  $fb. 
Sanfo  berabgefe^t.  9m  engen  2Iufd)luß  an 
bie  Sanf  mürbe  unter  ber  girma  beS  £ml= 
länberS  9?b.  Element  ein  befonbereS  Kontor 
gegrünbet,  roelcbeS  fid)  uamcnttid)  mit  bem 
ftanbel  mit  ©belmetatl  unb  auSmärtigen 
SBedjfeln  unb  mit  bem  Vertrieb  ber  üftoten 
im  2luSlanbe  befaffeu  füllte  unb  außerbem 
bie  Serüflidjtung  übernabm,  bie  Sanfnoten 
unb  baS  ©irogetb  auf  bem  $arifurfe  3u  er» 
batten  unb  baSfelbe  für  bie  föniglidien  Waffen 
in  Sar  einsulöfen.   Sie  ©inlöfung  ber  in 
ben  ftänben   beS  $ubtifumS  befinblidien 
Sftoten  unb  ©iroaffignatiouen  mürbe  ilmi  erft 


im  Januar  1767  übertragen,  unb  3tuar  foftte 
biefelbe  unter  ?lb3itg  einer  ^roüiiiou  üon 
7i%  erfolgen.  Siefe  Serbinbung  ber  Sauf 
mit  bem  ©lemeutfdjcn  Kontor  ermieS  fid) 
inbeS  als  febr  unsmedmäßig  unb  mürbe 
fdion  im  2luguft  1767  mieber  aufgelöft,  inbem 
bie  Said  beauftragt  mürbe,  bie  3teali)atiou 
ibrer  SJioten,  beren  im  ganzen  für  300  000 
Sblr.  ausgegeben  maren,  felbft  su  über» 
nebmert,  mo3u  fic  aber  erft  üom  l.  Sanitär 
1768  ab  imftanbe  mar.  Sie  ©inlöfung  fanb 
I  nur  in  Serlin,  niebt  aud)  in  SrcSlau,  ftatt 
unb  mürbe  iefct  obne  s,ßroüifion  geleiftct. 

2.  öon  1768-1806.  SORit  bem  Qabre  1768 
beginnt  nun  eublid)  für  bie  Sauf  eine  ^eriobe 
rubiger  unb  fortfdjreiteuber  ©ntmidclung. 
Sou  befonberer  SBicbtigfcit  maren  für  fie 
bie  Snftruttionen  üom  18.  Ouli  1768  unb  üom 
31.  93förä  1769,  burd)  meldje  bie  Anlegung 
ber  jDeüofitcngeiber  ber  ©eridjte  unb  Sor^ 
munbfdjaftsbebörbcu  unb  bie  üerfügbaren 
©elber  aller  Stiftungen,  Süitälcr,  .sUrdien  it. 
fortan  bei  ber  Said'  31t  mäßigen  ginfen  oflge= 
mein  uorgefdjricbeu  mürbe,  ©ine  meitere  Ser 
ftärfung  erbiclten  ibreSetricbSmittel  baburd], 
baß  ber  «önig  bie  fogenaunten  9)lagbeburgcr 
gouragegelbcr  bei  ibr  bcüonierte.  ®ie  5tti» 
ttabme  üersiugticber  'Scüofiten  mürbe  fo  sunt 
£auüt3meig  ber  ^affiügeidiäfte  ber  Saut. 
Sie  ©iroeiulageu  unb  ber  ©iroücrfcbr  fautett 
auf  geringfügige  Ziffern  berab  unb  aud) 
bie  sjjotcuntt§gabe  blieb  in  febr  befdieibenen 
©retten,  ba  fie  in  ben  fieb3iger  3abreu  nur 
800 (XX)  %l)\x.  betrug,  üon  meldjer  Summe 
aber  immer  ein  Seil  in  ben  täuben  ber 
Sauf  felbft  mar.  Salb  fanb  bie  San!  in 
bem  f auf männif döen  533ed)fel»  unb  ßombarb» 
gefd)äft  uid)t  mebr  geuügeubc  Unterfuuft  für 
bie  immer  größer  merbenbe  Spenge  ber  bei 
ibr  biuterlegteu  ttaüitalien  unb  fie  üer» 
menbete  biefelben  baber  mebr  unb  mebr  311 
b  b  ü  0 1  b  c  f  a  r  i  f  d)  e  n  Marleben.  SJamentlid) 
gefdiab  bie§  feit  1795  in  ben  neu  ermorbenen 
^roüiusen  Süb  unb  9kuoftüreußen,  loo  bie 
Sauf  unter  beut  ©iuftuß  ber  allgemeinen 
StaatSüoIitif  3_ur  Serbefferung  ber  serrütte» 
ten  Serbältuiffe  beS  ©runbbefi^eS  beinabc 
10  Will  Sblr.  in  &bÜotbef'en  feftlegte.  S3äb= 
renb  be§  18.  ^abrbunbert§  blieb  bie  Sauf 
üon  bebeutenbeu  ©rfetjütterungen  üerfdmnt 
unb  mürbe  aud)  mäbrenb  be§  ®oalition§= 
frieg§  üon  feiten  be§  Staates  niebt  in  er» 
beblidicm  9Kaße  3ur  ©emäbrung  üon  Sor» 
febüffen  in  3lnfürud)  genommen,  menn  fie 
audi  im  Sabre  1793  für  525000  Sblr.  neue 
sJloten  ausgab. 

2lm  Sdluffe  beS  ©efdiäftSjabreS  1805/06 
belief  fid)  bie  ©efamtfumc  ber  9?oten  auf 
1325000  Sblr.,  üon  benen  fieb  674121  Sblr. 
in  ber  ßaffe  ber  Sauf  felbft  befanben.  Ser 
Sarüorrat  bagegen  betrug  8976  018  Sblr., 
üon  meld)er  Summe  5524  410  auf  bie  Raufet» 


70 


Saiden  (töniglidje  San!  in  Serlin) 


ban!  in  Serlin  unb  ber  9left  auf  bie  Somb» 
toirS  in  SreSlau,  Königsberg,  ©Ibing,  (Smben, 
äftagbeburg,  granffurt  a./£).,  Sötinben,  Stettin, 
fünfter,  SlnSbad)  unb  ßletie  tarn.  Sie  übri» 
gen  ^affitiboften  maren:  ftöniglidje  gonbg 
(Srefor!onto)  328  561  Sljlr.;  Sebofiten  bon 
©taats! äffen  8891028  Sblr. ;  Sebofiten  aus 
bcm  regelmäßigen  Sertebr  (gegen  SütSgabc 
bon  San!obligationen)  29438  989  Sblr.;  fon* 
ftige  ©cbulben  1096  839.  Sie  übrigen  21!tib= 
ttoften:  .BinStragenbe  öffentlidje  Sabiere 
663  763  Sblr. ;  Sarleben  an  ©taotsf offen  unb 
3nftitute  6  079  919  Sblr.;  Marleben  an  ftrebit» 
bereine  unb  Siöminunalberbänbe  1403165 
Sblr. ;  y>bbotbe!enbarlcben  12  998 124  X&lr. ; 
SBedüel  unb  ßombarbbarleben  10  321 400  Sblr. ; 
fonftige  gorberungen  1 142672  Sblr.  8m  gan- 
zen überfliegen  bie  9t!tiba  bie  ''Baffiba  um 
1  178  764  Sblr.  Som  l.  VII.  1771  bis  sunt  l.  VI. 
1806  batte  bie  San!  8982  949  Sblr.  aus  ibrem 
©eminn  an  bie  fönigücben  ftaffen  abgefübrt. 

3.  öon  1806-1S17.  Sie  auS  ben  obigen 
labten  fid)  ergebenbe  Sage  ber  Sauf  mar 
nur  fcbeinbar  eine  befriebigenbe:  ibre  21!tib» 
beftänbe  maren  größtenteils  feftgelegt,  iftre 
©cbulben  bagegen  sunt  größten  Seil  binnen 
ad)t  Sagen  rüdsablbar.  Ser  unglüdlicbe 
Stieg  bon  1806  mußte  alfo  notmenbig  eine 
fiataftrobbe  berbeifübren.  Ser  größte  Ser* 
luft  entftanb  baburd),  baß  bie  28arfd)auifd)» 
©äcbfifcbe  Regierung  auf  ©runb  einer  1808 
mit  9caboleon  su  Sabonue  abgefcbloffenen 
Shmbention  bie  in  bem  ebemaligen  ©üb»  unb 
9teuoftbreußen  auSftebenben  ftabitaüen  ber 
San!  (rote  aucb  anberer  Snftitute)  im  Sßiber» 
ibrud)  mit  bem  Silfiter  gricben  £onfi§sierte. 
yiadi  ber  Sernidjtung  beS  .öersogtumS  2Bar= 
febau  mürbe  bie  Sönbention  tion  Sarjonne 
allerbingS  annulliert,  ein  Seil  ber  belafteten 
©üter  fiel  mit  ber  ^rotiins  v}3ofen  mieber  an 
Greußen;  megen  beS  anberen  berftänbigte 
man  ficb  mit  ber  ruffifcb  =  bolnifdjen  9tegie» 
rung,  troi3bem  aber  ergab  ficb  am  ©djluffe 
einer  mebr  als  sroansigjäbrigen  9?egulie= 
rungSarbett  auf  bie  füb»  unb  neuoftbreußi» 
fcben  .firjüctbefenforberungen  ein  Serluft  öon 
5  750  000  Sblrn.  ^m  ganzen  mußten  öon  ben 
alten  gorberungen  ber  San!  (22  2Jcißionen), 


bie  1818  in  ben  Südjern  ftanben,  7  300000 
Sblr.  befinitiö  abgefcbrieben  roerben;  eine 
ebenfo  große  Summe  mar  anfangs  nod)  er» 
traglo§  unb  tonnte  erft  allmäblid)  mieber 
frudjtbar  gemacbt  merben. 

4.  Bon  1817-1846.  Unter  ber  Leitung 
beS  Sräfibenten  griefe  (1817—1837)  gelang  es 
ber  San!,  balb  mieber  ibren  Srebit  feft  ,?u 
begrünben  unb  befriebigenbe  ©eroinne  ,ju  er» 
Sielen,  bie  freilief)  bis  1845  als  Sedung  ber 
früberen  Serlufte  bebanbelt  mürben.  Sie 
Ausgabe  eigentlicher  San!noten  mar  1806 
eingeftellt  morben,  ba  man  neben  ben  ftaat» 
lieben  Sreforfdjeinen  unb  ben  fbäteren  Saffen» 
anmeifungen  ein  roeitereS  äbnlidieS  Umlaufs» 
mittel  für  unstoedmaßig  bielt.  Sod)  begann 
mau  1820  mieber  mit  ber  SluSgabe  fogenannter 
Sanüaffenfdieine ,  mie  fie  aud)  fdion  bon 
1798  bis  1808  in  Umlauf  gemefen  maren.  (SS 
maren  bieS  Sebofitenfcbeine  in  runben  ©um» 
men  tion  menigftenS  100  Sblr.  Son  benfelben 
maren  burdifdmittlid)  im  Umlauf  1820: 195  000 
Sblr.;  1825:  972100  Sblr.;  1830  :  3447  600 
Sblr. ;  1831 :  2 141 600  Sblr. ;  1836 :  4  514  300 
Sblr.  Sine  SabinetSorbre  tiom  5.  XII.  1836 
tierfügte  jebod)  im  $ntereffe  ber  (Sinbeitlicb» 
!eit  beS  ^atiierumlaufs  bie  ©insiebung  ber 
SSanüaffenfdjeine  mie  aucb  ber  Saffenfcbeine 
ber  ©eebanblung  unb  ber  sJJoten  ber  tiommer» 
feben  ritterfebaftlicben  ^ritiatban!.  2US  ®nt= 
febäbigung  mürben  ber  San!  3  9JciH.  Sblr.  in 
StaatSpatiiergelb  (Saffenanmeifungen)  gegen 
.Hinterlegung  eines  gleidjen  SetrageS  in 
©taatsfcbulbtierfcbreibungen  übermiefen,  mit 
ber  58ertiflid)tung,  biefe  ©cbeine  auf  Serlan- 
gen einsulöfen.  Sn  ben  Sabren  1837  bis  1840 
mürbe  bie  Summe  ber  ber  San!  übertrage» 
nen  unb  burd)  binterlegte  ©taatStiatiiere  ge» 
bedten  Saffenanmeifungen  bis  auf  6  9JciH. 
Sblr-  erböbt.  Sie  Kedinung  nad)  San!o= 
tifunben  batte  fidi  aud)  im  tiorigen  Sabr» 
bunbert  im  Serrebr  nie  feft  eingebürgert;  bie 
San!  fübrte  fie  nur  ber  gorm  megen  neben 
ber  ©ilber!urantredmung  bis  1818  fort  unb 
gab  fie  bann  ebenfalls  auf. 

(Sine  Ueberficbt  über  bie  allgemeinen  Ser» 
bältniffe  ber  San!  in  ibrer  legten  'ißeriobe 
giebt  bie  folgenbe  SabeKe  (in  1000  Sblrn.) 


geftgelegte  gonb3 

Verfügbare  3fonb§ 

Siudjmäfjiger 

©efamt= 

barunter 

£t)pot£)e» 

©efamt« 

barunter 

33arüor» 
rat  unb 
33arren 

Heberfc|uf3 

gorbe» 

fen  unb 

Som&arb» 

Sßedjfet» 

b.  Sllttöa 

b.  ^afftoa 

fumme 

rungen  an 

®runb» 

fumme 

gorbe» 

beftänbe 

über  bie 

über  bie 

ben  Staat 

ftürfe 

rungen 

«ßafftöa 

3Iftibo 

1817 

26  067,9 

8  256,0 

9  768,0 

2  029,2 

3  948,7 

1  091,6 

937,6 

920,6 

1820 

25  505,7 

2  030,0 

8  860,4 

2  736,8 

5H,7 

692,3 

2  921,6 

1825 

22  842,5 
14  676,1 

2  812,5 

8  788,4 

6  1 14,1 

2  480,3 

2  119,2 

1  499,9 

2  965,5 

1830 

718,7 

2  506,6 

9  236,7 

2  881,4 
4388,4 

1  975,4 

4  077,8 

3  568,6 

1835 

13  i77,4 

397,5 

1  469,6 

13  867,2 

3  027,2 

4  650,4 

4  232,9 

1840 

13  525,7 

325,8 

949,9 

25  269,5 

5  649,3 

9  227,5 

8  754,7 

3  079,3 

1845 

13  871,8 

244,9 

733,5 

32  944,8 

8  582,8 

12  739,8 

11  565,5 

1  353,4 

Sömtfen  (Seutfcbe  Banfen  im  19.  Sabrbunbert) 


71 


®te  SSertoonblung  beS  9lftit>überfdmffeS 
in  ein  ©efeit  ift  nnr  fcbeinbar  unb  bureb  bie 
2lbfcbreibungen  auf  bem  fogeuannten  üer» 
mifcbten  Slonto  aus  bent  alten  Berfebr  ent- 
ftanben.  $>er  oben  nicbt  näber  beseidmete 
9teft  ber  „feftgelegten  gonbS"  beftanb  größten» 
teils  aus  Staats»  unb  fommunatöaüieren. 

®er  ©efamtbetrag  ber  (su  2, 21/»  unb  3%) 
ttersinSlicben  ®ebofiten,  bie  ftetS  ben  £muü> 
teil  ber  $affiüa  bitbeten,  mar  in  1000  £blrn. : 


1770 

i  604,5 

1820 

24  976,9 

1780 

9  923,0 

1825 

22  460,9 

1790 

21  072,9 
26  996,0 

1830 

21  570,8 

1800 

1835 

24  017,9 

1810 

21  683,1 

1840 

29  226,1 

1817 

24  900,3 

1845 

25  869,9 

10 

% 

(3)cj.) 

41/» 

% 

8 

ff 

(San.) 

47. 

6 

ff 

(Slug.) 

3 

ff 

7 
8 

ff 

GWbr.) 
(SRärA) 
(Stttril) 

3V, 
3 

6 

tt 

3 

6 

ft 

(SKära) 

37» 

10 

(San.) 

31/» 

#/ 

8 

tt 

(3ebr.) 

3 

ff 

6 

(2lug.) 

3 

tt 

5 

ff 

(San.) 

3 

tt 

5 

(Slprit) 

3 

tt 

4' 

/a-  tt 

(Sept.) 

31/» 

tt 

6 

tt 

(Noo.) 

5 

tt 

2)ie  böcbften  unb  niebrigften  ©iSfontofäfee 
ber  £>auptbanf  maren: 

1817  (3Jtoi) 

1818  (Cftbr.) 

1819  (San.) 

1820  (Suti) 

1821  (Suti 

1822  (9Jcai) 

1823  Sept.) 

1824  (Suti) 

1825  (SJtoi) 

1826  (San.) 

1827  (Slprit) 

1828  (San.) 

1829  San.) 

1830  (Suni) 

Sn  ben  folgeuben  Satiren  zeigte  ber  2)iS= 
fontfafe  eine  meit  gröfeere  Seftigtot.  Bon 
1831  bi§  1836  bemegte  er  ficf)  nur  smifcben 
3%  (Oft.  1835)  unb  6Vi%  (Suni  1832)  unb 
tion  1837  bi§  1845  mürbe  er  faft  untieränber - 
tidt)  auf  4%  gebatten,  inbem  nur  im  Dftober 
1844  eine  (Srböbung  auf  47»  unb,  nadjbem  ber 
Safe  feit  9Jcai  1845  mieber  4%  gemefen,  im 
Dftbr.  1845  eine  (Steigerung  auf  5%  ftattfanb. 
SSei  ben  s£roüiu,iialfontorS  galten  befonbere 
unb  gröfeeren  Seränberungen  untermorfene 
3)iSfontfäke.  —  %tx  bucbmäfjige^iettogeminn 
ber  33anf  betrug  tion  1819  bis  1845  im  ganzen 
7  038  206  %t)lv.  Unter  50000  £ölr.  fanf  er 
nur  in  ben  Sabren  1824  (47  506  %Wx.),  1832 
(41169  Xblr.);  1834  (29008  %Ux.) ;  am  böcbften 
ftanb  er  in  ben  Sabren  1844  (457  761  £blr.) 
unb  1845  (517  552  Sbtr.).  SBenn  man  bebenft, 
bafe  bie  Bant  faft  ofme  eigene  Betriebsmittel 
begonnen  bat  unb  mäbrenb  ber  legten  breifeig 
Sabre  ibreS  BeftanbeS  als  reine  StaatSam 
ftalt  an  ber  ©ecfung  eines  (gebeim  gebaltenen) 
©efijitS  su  arbeiten  batte,  fo  mirb  man  bie 
erreichten  9tefultate  als  böcbft  bcbeutenb  am 
erfennen  muffen.  ®ie  Üceugeftaltung  ber 
Sani  in  ein  gemifcbteS  Snftitut  mit  ftaat- 
lieber  Bermaltung  unb  pritiatem  Kapital 
nebft  einem  Kapitalanteil  beS  Staates  unb 
mit  bem  aueb  tiorber  prinaipiell  nie  als  er= 
lofeben  betraebteten  9ted)te  ber  Notenausgabe 


erfolgte  bureb  bie  KabinetSorbre  tiom  11.  IV. 
1846  unb  bie  Banforbnung  tiom  5.  X.  1846. 

fiitterotut : 

©efcEjicfjte  ber  ftumglicfjen  93ant  in  SSerlin. 
9fadj  amtlichen  Cuetlett.  Serlin  1848.  (2luf 
Slnorbnung  be3  <5taat§minifter3  tion  Stotber, 
fett  1837  ßf)cf  ber  Soitf,  tion  9Jietiuf)r  bear» 
bettet.)  S^b1'0-  für  bie  amtliche  Statiftif  be§ 
preufj.  Staates  II.  «erlitt  1867  ,  8.  28  ff. 
SBeitcre  Sitteraturangatien  f.  unten  @.  84. 

Sefi§. 


?.  SHe  &tmtfdjen  Banfitn  im  19.  Jafjr* 
fjunöert 

1.  Slnfängc  be3  beutfcfjett  9?otenbattfröefen§ 
tit§  ^ur  ©rfinbung  ber  prettf?ifcf)eit  53an£  (1846). 
2.  2)te  «ßertobe  Don  1846—1866  (©rünbung  be§ 
ttorbbeutfrfjen  SunbeS).  3.  «on  1866—1875 
(©infüljrung  be§  beutfdjen  sBaufgefe|e§).  4.  ®a§ 
beutfd)e  «atttgeje^  tioin  14.  III.  1875  unb  feine 
SBirtfamteit  m^ux  ©egenmart  (1889).  5. 9Jart> 
trag  ber  «aufgefe|}uoöelIe  tiom  18.  XII.  1889. 

Aufgabe  ber  naebftebenben  Sarftellung  ift 
bie  Erörterung  beS  NotenbanfmefenS  in 
Seutfdjlaub.  ÜDcebr  als  irgenb  ein  aubereS 
mirtfdjaftlicbeS  IbätigfeitSgebiet  ift  ber  @ang 
beS  beutfeben  NotcnbantmefenS  bureb  bie 
slsolitif,  b.  b-  bureb  bie  ©influfmabme  ber 
StaatSgemalt  unb  bureb  ben  Stufe  ber  ur= 
fprünglid)  be^entralifierenben,  fyäter  sentra^ 
lifierenbeu  ftaatSrecbtticben  ©reigniffe  in  fei- 
ner 9rid)tuug  beftimmt  morben.  ®ie  @e= 
iamteutmideluug  OoILjog  fidi  unter  ftetiger 
5Dätmirfung  unb  Oberleitung,  teilmcife  unter 
birefter  Beteiligung  ber  üanbeSregierungen, 
füäter  beS  9teicbeS.  SBefentlid)  mar  biefe 
(Jntmidelung  mitbeeinflufet  bureb  ben  ©ang 
ber  münsbotitifdieu  ©reigniffe.  Xie  ©cbul- 
boftriu  ber  Notenbantfreibeit,  mie  fie  fid)  in 
anbereu  Säubern  mobl  einbürgerte,  gemaun 
in  Xeutfcblanb ,  üon  einigen  agitatorifdien 
3tnläufen  abgefebeu,  nirgenbS  unb  31t  feiner 
Beit  feften  Soben.  3)ie  beutfeben  3iegieruu= 
gen  betrad)tetcn  lange  3eit  ben  mittetft  No- 
tenausgabe ins  2Bed  gefej5ten  Sanfbetrieb 
ungefäbr  unter  gleidjem  @eficbtsmin!el  mie 
bie  SluSgabe  üon  ©taatsnaüiergelb,  als  2tuS= 
flufe  ber  Siuansbobeit  unb  als  ^mitlingS- 
fcbloefter  beS  SDU'tn^regatS.  SBegen  biefer  im 
neren  SSerbinbuug  beS  NotenbanfmefenS  mit 
ben  beutfeben  9tegierungen  bilben  bie  öoli« 
tifeben  SJlarffteine  SDeutfcblanbS  faft  ebenfo 
üiete  ©tatipen  ber  Notenbanfentmidelung. 
Sm  allgemeinen  ift  eS  ber  @ang  aus  ber 
3erfplitterung  ^ur  SSereinbeitlicbung,  aus 
ber  Sesentralifation  ^ur  arimäbticben  3en- 
tralifierung,  unter  gleitfiaeitiger  SSerftärfung 
beS  ftaatlicben  (SinfluffeS  unb  ber  ftaatlicfjen 
Beteiligung.  2luS  fleinen  Anfängen,  bie  fid) 
auf  territorialem  ©ebiet  langfam  unb  ntüb» 
fclig  entmidelten,  bat  fid),  sumeifi  im  Saufe 


72 


Konten  (Deutfdjc  Sanfen  im  19.  Oafjrbunbertj 


ber  Ickten  3aljr.3eljttte,  ba§  bcutfdje  Tcoten» 
banfmefen  3"  einem  mäditigcu,  festgefügten 
Sau  geftaltet,  $u  einer  £jauötfäule  beS 
beutfd&cnSjlo&iüarfrebttSunbäu  einem  9Jcad)t= 
mittel  crften  9tange§  für  ben  ueugefdiaffenen 
beutfd&ett  Stationalftaat. 

1.  Anfänge  i>rr.  öcittfdjcu  ttotcnlmnktuefcns 
bis  jwr  (Btünbiing  i>ct  preufjifdjcn  ßonk  (1846). 

Die  Anfänge  be§  beutfeben  9Jotenbaüf= 
mefen§  fallen  eigentlich  erft  in  baS  nenn» 
jeßnte  3abrbunbert.  Stoav  tennt  baS  ad)t» 
äefinte  3abrbunbert  eine  9?eif>e  tion  Sanf» 
grünbuugen,  mcldie  auf  Seranlaffung  ein» 
seiner  SonbeSfürften  tierfudü  mürben,  otme 
baft  ftdi  biefetben,  meuigftenS  als  Sötern 
Bauten,  auf  bte  Dauer  behaupten  tonnten. 
Die  erfte  beutfdie  Sluftatt,  meldie  at§  sJioteu= 
banf  eine  gemiffe,  aflerbingS  nidit  ununter* 
brodiene  Kontinuität  behauptete,  ift  bte  tion 
grte&ridj  beut  ©rofjeu  1765  begrünbete  König* 
ließe  Said  in  Serlin  (f.  b.  2Irt.  ©.  68  fg.)  aus  Jt>et- 
dier  1846  bie  tireufüfdcSanf,  1875  bie  beutfdie 
ffieidiSbanf  bertiorging.  Studi  bie  1824 
begrünbete  ritterfdaftüdie  Sritiatbanf  su 
©tetttn,  eine  auf  pribatet  ©runblage  rubenbc 
Slnftatt,  mar  mit  einem  9totenauSgabered)t 
bis  §u  einer  SUiiHion  Döaler  auSgeftattet. 
SJcitte  ber  breifeiger  Sabrc  aber  tierfdituanb 
bie  Sanfuote  mieberum  aus  Greußen.  Die 
©efekgebung  mar  ber  Snftitution  abbolb; 
9Rüdjtd)teu  auf  ben  betrödittidien  s$apiergelb» 
umlauf,  ber  aus  ber  9capoleonifdien  Se» 
branguiS  berrübrte,  tieranlafeten  bie  9iegic» 
rung,  bie  Sanfuote  tiöflig  su  befeitigen,  um 
für  baS  Staatliche  "iRapiergelb ,  bie  Kaffenan» 
meifungen,  fRaum  m  fdiaffeu. 

Qux  gleichen  £eit,  1835,  erfolgte  in  Saliern 
bie  ©rünbung  ber  batirifdien  öhpotljelen» 
unb  SBedifclbanf  in  2Jiünden  burd)  König 
Subnrifll.  9?otenemiifionSredit  acht  DJullionen 
©ulben,  Später  auf  12  SORifitonen  tiermehrt. 
Die  Slnftalt  mürbe  als  SÜEtiengef ellftft af t  ohne 
birette  ftaatlidie  Beteiligung  gegründet,  je» 
bod)  unter  Staatsaufsicht  geftettt.  DeS» 
gleichen  trat  in  ©adifen  eine  priüatc  Settel» 
banf,  bte  Seidiger  Banf,  1838,  ins  Sehen, 
ebenfalls  unter  Staubiger  Seaufiiditiguug  ber 
Regierung.  Die  ßntmidelung  fomoftl  ber 
baUrifdjen  als  ber  SädiStSdien  Baut  mar 
eine  günftige.  Snaroifcften  mar  auch  in 
^reufeeu  burd)  bie  Unsulängtidifeit  ber  König» 
lieben  Sauf  bie  Sanffrage  brenueub  gemor» 
ben  unb  eS  fam  bort  sur  Reorganisation 
ber  SJlotenanftalt  unb  ^ur  ©rünbung  ber 
preufnSden  Sanf  1846. 

2.  Sic  öeriobe  uo»  1840-1866  ((ßrßnbuno 
bes  ttoribtutfdjctt  ßunöcs).  Qn  Greußen  be» 
ganneu  fid)  Bestrebungen  gelteub  ju  madjen, 
mcldie  auf  pritiate  9cotenbautgrünbungen 
absielten.  Die  Regierung  brach  benfelben 
bie  ©pilje  ab  burd)  ©rriebtung  einer  Sauf, 
meldie  beut  Staate  oMar  bie  Sorteile  einer 


StaatSbanf  fieberte,  binficbtlid)  beS  ©runb» 
fapitalS  aber,  abgesehen  tion  einem  Staats- 
cinfdntft  tion  einer  9Mltou  Xbaler,  auf  pri» 
Oater  ©runblage  rubte.  Die  Leitung  ber 
alfo  orgauifierten,  mit  einem  pritiaten  Ka= 
pital  tion  10  9JM.  Ibaler  auSgeftatteten 
tireumfeben  Sauf  mar  eine  rein  ftaattidje, 
burd)  «Staatsbeamte.  Die  tireufsifebe  Sanf 
begann  itjre  ©efebäfte  am  1. 1.  1847.  Dem 
faufmänttifeben  (Slemeut  mürbe  bei  Seitung 
ber  Sauf  Siedinung  getragen  burd)  bie  Dr= 
ganifation  beS  aus  gemerbetreibenben  Csn 
tereffenten  sufammengefefeten  „8entralauS= 
idnffeS",  meldjem  analoge  fötale  Kollegien 
bei  ben  ,3meigauftalten  sur  ©eite  ftanben. 
@S  fteflte  fid)  bemnad)  bie  tireu§ifd)e  Sanf 
als  eine  unter  ftaatlider  Leitung  ftebenbe 
2lftieugeferifd)aft  bar,  mit  balb  ftaatlicbem, 
balb  tiritiatem  Kbarafter.  Der  ©eroinit 
tuurbe  nad)  Sormegnabme  einer  Dioibenbc 
für  bie  Slftionäre  3roiicf)en  ©taat  unb  Slftio» 
näreu  geteilt.  Diefe  gefamte,  teebnifd)  oor» 
(mglid)e  Crgauifation  ber  tireufeifdjen  Sanf 
mar  für  bie  1875  aus  ibr  bertiorgebenbe 
beutfdie  sJ{eidiSbanf  tiorbilblidi- 

Die  ^mutitgefdiäftSämeige  ber  tireufjifdien 
Sanf  maren  ©belmetatlbanbel,  ©irogefdiäft, 
DiSfonto»  unb  Sombarbgcidiäft.  Bugleid) 
fungierte  fie  als  ©ebitfin  ber  ftaatlidien 
Kaffentiermaltung. 

öftre  SetriebSmittel  maren  baS  ©runb» 
fatiital,  bie  geriditlidien  Detiofiten,  ferner 
bie  SanfnotenauSgabe.  Sefctere  mar  tiorerft 
auf  21  SDcill.  Dbaler  bemeffen.  Die  9coten 
ftnb  in  Sertin  unbebtngt,  bei  ben  3tiJeigan» 
ftalten  nadi  Dbunlidifeit  gegen  Sargelb 
einlüsbar.  (Sin  ßtoang  sur  3lnnabme  im 
s^ritiatoerfebr  ejiftiert  nid)t.  3)linbeftenS 
ein  Drittel  aEer  umlaufenben  9coten  mufe 
bar  gebedt  fein,  fogenannte  „Drittels» 
bedung". 

Die  tireufufebe  Sanf  bebnte  auf  biefen 
©runblagen  ifjre  ©eidiäfte  rafdi  aus  unb 
etablierte  burd)  bie  gan^e  SRonardiic  ein 
9{eh  tion  3>neiganftalten. 

Die  Seftrebungen  nad)  ©rünbung  tion 
s4?ritiatnotenbanfen  neben  ber  tireufeifeben 
Sauf  erbielten  burd)  bie  ©reigniffe  tion  1848 
neue  9M)rung.  ©s  fam  sunt  (Srlaft  ber 
preufjifdien  9iormatiobebinguugen  uom  15.  IX. 
1848,  morin  bie  ©rriditung  tion  s13ritiatnoten- 
banfen  tirin^itiieH  sugeftanbeu  mar.  Die 
Summe  ber  an  tireufjifdie  ^ßritiatnotenbanf en 
3U  gemäbrenben  9Jotenenüfiionen  mürbe  ins» 
gefamt  auf  7  SCRifl.  Dbaler  feftgefe&t.  Stuf 
©runb  biefer  D'iormatiobebingungen,  betten 
fidi  bie  ritterfdiaftlidie  ^ritiatbanf  in  ©tettin 
unb  ber  Serliner  Kaffentierein  uutermarfeu, 
etablierten  fid)  ftiäter,  9JUtte  ber  fünfziger 
Öabre,  bie  Kötnifdie  s^riDatbanf,  bie  SOcagbe» 
burger  sJ3ritiatbanf,  bie  Königsberger  5?ri» 


kernten  (Teutfdje  Sanfen  im  19.  ^abrbunbert) 


73 


üatbanf,  bie  lausiger  s£riüataftienbanf, 
ferner  bie  Sanf  beS  ©rofjberäogtumS  $ofen. 

Wild)  aufjerbalb  sJ3reuf?enS,  metdjeS  in» 
beffen  s£ritiatanftatten  auf  bem  ©ebiete  beS 
s;)cotenbanf'mefenS  nie  fonberlidi  gemogen 
mar,  gemann  bie  ^riOatbanfentmitfetung 
an  Umfang.  Tie  unterncbmuugStuftige  3ett 
üon  .1853—1857  Begünftigte  folebe  Sroiefte. 
sJJamentIid)  maren  eS  bie  fleinftaatltcfien  9le= 
gieruugcn,  metebe,  üon  ben  üerfdnebenften 
©rmägungen  geleitet,  mit  ber  SVonjeffionte» 
rung  üon  9Jotenbanfen  äufserft  liberal  üer* 
fuhren,  ©ine  ftattlidie  Sfnsaftt  foldjer  Sn= 
ftitute  trat  ins  Seben:  bie  Sauf  für  ©üb* 
beutfcf)Iaub  (Tarmftabt) ,  bie  granffurter, 
bie  ©otbaer  ,  ©eraer ,  2öeimarifd)e ,  bie 
Tbüringifcbc  Sanf,  bie  9iieberfäd)fifd)e  Sanf, 
bie  TOttelbeutfdie  ftrebitbanf,  ferner  Saufen 
in  Sremen  unb  Sübed,  in  Sranufcbmeig, 
öannoüer  unb  in  anberen  mittetbeutfdien 
Säubern.  TaS  üietfad)  gcüBte  Seftreben 
biefer  mittelbeutfcben  Saufen,  iBre  s)?ad)bar* 
geBiete  nacB  ©üben,  meBr  aBer  nod)  nad) 
Horben,  sumal  nad)  Greußen,  mit  sJioten  su 
überfebmemmen,  füBrte  su  SerfebrSbeläfti 
gungen  unb  31t  Stbtüebrmafjregeln,  bie  in  ben 
uameuttid)  üon  ^reufeen  unb  ben  grüf?ercn 
fübbeutfdjen  ^Regierungen  ertaffenen  Sötern 
»erboten  gipfelten.  Tiefe  Scrbotc  fdmfen 
eine  Sttt  öon  S'riegS^uftanb ,  ber  auf  bie 
Sänge  uncrträglid)  mürbe. 

Snämifdien  arBeitete  bie  üreufjifdie  Sauf* 
üolitif  an  einer  Sefeftiguug  unb  s2luSbebnuug 
ber  ©tellung  ber  üreufüfdien  Said.  Se&tere 
erbielt  1856  ein  unbefcbränfteS  'ftoten» 
emiffionSredü  unb  üerfdncbene  Scgünftigun* 
gen  anberer  Slrt,  uameuttid)  baS  sJ{edit,  IM* 
nere  ^otenabfdmittc  auszugeben.  TieDrga» 
nifation  ber  Stnftatt  mürbe  nid)t  geäubert: 
ibre  Toüüelftetlung  als  batb  ftaatlicbeS,  balb 
üriüateS  Snftitut  blieb  crbalten.  TaS  üriüatc 
fiaBital  mürbe  auf  15  (1866  auf  20)  SOMIT. 
Tbater  erbübt. 

Tie  über  Teutfd)Ianb  1857  bereinbredienbe 
.franbelSfrifiS,  ju  metdjer  3eit  30^ettelbanfen 
in  20  beutfdien  Territorien  Pfoten  ausgaben, 
fübrte  3U  einer  üüfligen  TiSfrebitiernug  ber 
fleineren  Sanfeu  in  ber  öffentlidieu  SJt.ei* 
uung  unb  3um  ©treben,  einbeitüdic  @runb= 
fäfee  in  baS  beutfebe  Sanfmefen  31t  bringen. 
sJfad)bem  es  aber  jur  Bett  nod)  au  einer 
bier^u  taugüdien  ^entralgelualt  febtte,  offen* 
barte  fid)  biefeS  ©treben  äunäcbft  in  ein* 
gebenben  tbeoretifeben  ©rörterungeu  unb 
Agitationen,  beren  SCfattetüunft  ber  „Shmgref? 
beutfdier  Sotfsmirte"  mürbe.  Tie  gragen 
über  Sanfenmebrbeit  ober "  Sauf  monoüol, 
über  Wotenbedung,  ferner  über  3mcdbeftim* 
mung  unb  ^utäffigfett  ber  metallifd)  unge» 
bedten  Sanfnote  überbauüt,  fanben  Se* 
fürcdmng  unb  teilmeife  Klärung.  ?tbcr  erft 
ber  frrieg  üon  1866  febuf  bie  ftaatSredütidie 
©runblage,  auf  meldier  baS  beutfdje  sJJoten* 


banfmefen  feiner  nümtäbtidien  3lefonftruftion 
unb  Seretnbeitlicbung  entgegengeben  fonnte. 

3.  Bon  1866-1875  ((EinfiUjruug  it$  htut- 
fdjen  ßankgefe^c^).  Tie  ©reigniffe  bon  1866 
mareu  für  ba§  beutfebe  s^otenbanfmefen  in» 
fofern  üon  größter  SSebeutung,  al§  einerfeit§ 
bttrd)  ba^  erfotgreiebe  SBirfen  ber  Breu§ifd)en 
S-Bant  mäbrenb  ber  Grifts  bie  SSid)tig!eit  unb 
@rfpriefjlid)feit  einer  großen,  möglicbft  jen* 
traten  33anf  bargetban  mürbe  unb  anberer* 
feit§  burd)  bie  ©cböBfung  bc§  norbbeutfdien 
S3uube^  bie  Stngelegenbeit  enblid)  in  bie  iianb 
ber  beutfdien,  Oorerft  frei(id)  nur  norb* 
beutfdien  <3entrallegi§latiüe  getaugte.  Um 
ben  meiteren  Bartifutären  9(u§bau  be§  9{oten* 
banfmefen§,  mie  er  fieb  in  ©adüen  unb 
Dtbenburg  bureb  ©diaffung  neuer  Saufen 
geigte,  <?u  Bemmen,  ertief?  ber  norbbeutfebe 
Sunb  ba§  ©efei3  oom  27.  III.  1870,  burd)  met* 
cbe§  bie  ©ntftebung  fünftiger  sjjotenbanfen 
üon  ber  Sunbe^gefeijgebung  abbangig  ge- 
mad)t  mürbe.  Tiefem  fogeuanuteu  Sauf* 
notenfBerrgefet3  folgte  am  16.  VI.  1870  ba§ 
0efci3,  mctdieä  ben  ©in^etftaaten  fünftig  bie 
2Iu3gabc  üon  ©taat§BaBiergclb  uuterfagte. 
SCRit  biefeu  beiben  ciufdmcibenben  5!JcaBregetn 
mar  ber  fontmenben  9icidi§gefetgebung  mirf 
fam  üorgearBeitet. 

Ta§  ^abr  1870  unb  bie  feinen  meltbifto* 
rifdien  Vorgängen  entftammeube  3{eiebgoer^ 
faffung  bradüeu  ba§  beutfdje  'Oiotenbanf 
mefen  unter  bie  Aufgaben  ber  9ieid)§gefefe= 
gebung.  Setjterc  befam  iube§  erft  am  1.1. 1872 
freie  v>anb,  iubem  erft  3U  biefem  Termin  bie 
2tu§bebnung  be§  s-ßanfnotcnfperrgefcfee§  auf 
Sübbcutfdilaub  oerfügt  mürbe.  3n3tuifd)en 
batten  in  atter  (Site,  bie  ^mötfte  ©tunbe  be* 
nutjenb,  Saben,  SBürttemberg  unb  Reffen 
teit§  burd)  ^eugrüubuugeu,  teils  burd)  (5r* 
meiteruug  beftebenber  (Sinridjtungeu  ibr  Bar* 
tifulare§  Sanfmefen  nod)  mefentlidi  ausge- 
baut. Saliern  attein  beliefe  eg  Bei  feiner  Bi§* 
berigen  Wotenbanf,  ber  batirifdien  .'iMiBo* 
tbefen*  unb  SScdifelbanf ,  meldie  über  ein 
retatio  geringfügiges  s)fotenred)t  üon  nur 
12  mil  ©utbeu  Oerfügte. 

(£§  ftnb  uodi  eine  9Reibe  üon  Sorent* 
midetungen  fürs  311  berübren,  metdie  fidi  ab* 
fBietten,  ebe  bie  9veid)§gefei3gebung  Berfeft 
mürbe.  TaS  beutfdie  SöirtfdiaftSgebiet  mar 
uodi  burd)  bie  Serfdncbenbeit  beS  93cün3* 
fuße»  in  gmei  mirtfcbafttidie  Sdager  geteilt. 
Tie  ©dimerfärtigfeit  ber  ©itbermäbruug 
batte  baS  §Inicbmerten  be§  Saufnotenum» 
taufeS  begüuftigt.  ^ugteid)  beftaub  bie  Se= 
fürdüung,  baf?  burd)  bie  fteine  DtpBointierung 
umtaufenber  5?apiergetb3eid)en  bie  neuen 
©otbmünäen  in§  3luSlanb  gebrängt  mürben. 
©S  mürbe  beSbatb  in  bie  9JUin3orbuung  eine 
Seftimmung  eingefügt,  metdje  bie  5tBBoin* 
tierung  ber  nad)  bem  1. 1.  1876  umtaufenben 
Sanfnoten  auf  100  5DI  feftfefete.  Sn^lfifcben 


74 


23anfen  (Seutfdje  Saufen  im  19.  Safjrbunbert) 


mar  bie  Süfung  ber  Sanffragc  nod)  burd)  j 
ein  raeitereS  ÜRomcnt  erfcbmert  merben.  Sic 
$  rtfiS,  hJdcfie  burd)  bie  SbefutationSberiobe : 
1871—73  über  ®eut)d)Ianb  bereinbrad),  mürbe, 
unb  sroar  öietfocE)  mit  Unredjt,  mit  bem 
beutfdjen  9>{otenbanfmefen  in  Serbinbung 
gebradjt.  SJcan  marf  ben  sJcotenbanfen  bor, 
burdi  au  biete  SUtSgabe  bon  33anfnoten, , 
burd)  teid)tfinnige  SiSfontierung  unb  2om* 
barbierung  bie  unfoübe  Sbetulatiou  unter»  | 
ftüfet  unb  burd)  Sermebruug  ber  babiernen 
äirfuIationSmittel  eine  fünfttidje  Steigerung 
aller  SßreiSfäfce  berairft  m  baben. 

So  fab  fid)  bie  ©efefegebung  fdjnnerigen, 
3um  Seil  tenben^iöS  berbunfetten  9Serr)ält= 
niffcn  gegenüber.  (53  fam  in  erfter  £inie 
barauf  an,  an  biftorifdi  begrünbete  unb 
red)t(id)  fanftionierte  Buftänbe  ansufnübfen. 
3m  ©ebiete  beS  Seutfcfjen  9teid)e3  beftanben 
33  mit  ber  23efugni3  gur  Notenausgabe  bri» 
bitegierte  Saufinftitute,  beren  ftatutarifdje 
©runbtagen  in  ben  mefentüdjften  fünften 
bon  einanber  abmidien.  £ue  tuicbtigften  S3e= 
ftimmungen,  als  ba  jinb :  Jedling,  Stüdelung 
unb  ©intöfung  ber  9ioten,  SerbältniSsabl  ber 
sJZoten ,  ©efdiäftSfreiS ,  $ribüegiumSbauer, 
mareu  burebgäugig  berfdneben  normiert  unb 
nod)  berfdiiebener  mar  bie  9ioIle,  meldje  bie 
einzelnen  ^nftitute  im  offentlicben  SerfebrS» 
leben  ausfüllten.  Söäfjrenb  obne  bie  erfbriefj» 
lidie  Sbätigfeit  einzelner  Sfotenbanfcn  baS 
Sdjmungrab  unserer  auf  Slrebit  bafierenben 
^robuftion  fid)  nid)t  im  ©ange  fjätte  erhalten 
fönnen,  mar  bie  fogenannte  Unterftüt3ung  bon 
.ftanbet  unb  Snbuftrie  für  anbere  nur  baS 
gtän^enbe  2tu3bängefd)itb  sur  2tuSbeutung 
eines  stnStofen  JfhxbitS  unb  ^ur  Verfolgung 
fbefulatiber  Sonberintereffen,  metdie  mit  ben 
boIfSttnrtfdmftUdien  SSebürfniffen  unb  gorbe» 
rungen  nidjts  gemein  batten.  ©ans  ungleid)* 
artig  mar  bie  Stellung  ber  einzelnen  fettet» 
banfen  $\x  ben  betreffenben  StaatSgematten 
geregelt:  bie  einen  batten  onerofe  Verbftid)» 
tungen  zu  gunften  beS  SiSfuS  ober  ber  ein» 
beimifdjen  Solfsmirtfdmft  übernommen  unb 
erfüllt,  anbere  binmieberum  erfdüenen  als 


rein  briüate  ^nftitutionen  loSgelöft  öon  jeg= 
üdjer  Serbinbung  mit  bem  Staat  unb  nur 
einer  mefjr  ober  minber  broblematifdien 
Kontrolle  fcitenS  ber  NegierungSgetualt  unter» 
ftellt. 

®er  Notenumlauf  im  allgemeinen  unb 
bamit  zugleid)  bie  SJiaffe  ber  ungebedten 
bieten  mar  bon  3abr  zu  3a&r  gemadn'en. 
Söäbrenb  zu  Anfang  ber  50er  3abre  ber 
burdifdmittlicbe  93etrag  ber  in  ganz  Seutfd)» 
taub  in  Umlauf  befinblicben  Sanfnoten  mit 
120  SRiH.  2tt.  (worunter  nur  etma  15  SJttll. 
ungebedt)  bermutlid)  eber  zu  'bod)  als  zu 
niebrig  beranfdjlagt  merben  fann,  erreiebte 
ber  Umlauf  ber  ungebedten  Noten  ber  beut- 
fdien  8ettetbanf en ,  abgefeben  oon  Säuern, 
nad)  ben  SKonatSbilanzen  berechnet,  burd)5 
fdmitttid) : 


im  Satjxc  1867 
„  1868 
„  1869 

n  n  !870 
n         n  1871 

„       „  1872 
„       „  1873 
Gnbc  1874  ca. 


202  296  000  9K. 

237594000  „ 

288  561  000  H 

342  543  000  „ 

372  366  000  n 

423  002  000  „ 

400  284  000  „ 

480  000  000  ■ 


©leiebseitig  batte,  im  ganzen  genommen, 
aud)  bie  50Raffe  be§  fianbeSüabiergetbeS  in 
mebreren  beutfdjen  Staaten  zugenommen 
unb  im  Sabre  1873  sufammen  bie  Summe 
bon  180  2JUtt.  W.  überfdiritten.  Sie  &atil 
ber  berfdnebenen  SIrten  bon  sl?abiermert» 
seidjen  —  Sanfnoten  unb  ^abiergetb  in  ibren 
berfdjiebenen  Slbidjnitten  —  meldje  im  Sabre 
1873  im  SDeutfdjen  9teid)e  umliefen,  betrug 
mebr  als  140! 

®ie  ©efetigebung  ftanb  einem  GbaoS 
gegenüber  unb  eS  mar  feine  leicfjte  Stufgabe, 
ber  fbröben  unb  miberftrebenben  SJcaterie 
Drbnung  unb  (Sinbeit  su  berleiben.  Sie  bor 
(Srlafj  beS  SanfgefeßeS  auf  bem  ©ebiete  beS 
beutfdien  9JotenbanfmefenS  berrfdjenbe  S3tel= 
geftaltigfeit  unb^e^tiffenbeit  mirb  am  beften 
burd)  bie  nadiftebenbe,  bon  Soetbeer  su= 
fammengeftetlte  SabeEe  iüufrriert. 


SBonfen  (Seutfd&e  93on!en  im  19.  Sa^rßunbert) 


75 


818T  3Q"3  g 
•jutnua;ojß  0 
asjpsqsßuu  | 

U3}0Jß  13q 


*}wt)j3@  1 


0A8I  3Q»3  g 
jtunu3;ojß 
asjpsqsßufl  I 


O  0^00   O  <*0O   «  t^.vO  O  m 

N^OOO  O  ^  fO  fOOO  W  roOO 

i/>vO  0>  CO  On  r^.  \0  <J\  0"\  W)  CO  m 

iO  h    «  H-    —    —  — .    —    i  „  — 


O  m  CO  rJ"N  ^inroO  n  tJ-n 

M'-'O'd-OC^—OOrO  O  w 

r0  -   —  —   —        ,__,-<  ^t-  m 

O  ro 


O^CnM  O  t"-»  rO  *3-  O  <^  ^u-> 
KKO\fOO  tsKO^O'»^  0000 


tT^\0  iflO  NON"-1  i^'trO  O  CO 
00  fO-tC^OvO  KKKO^  CO 
i«  vO    0>  W  00    OCO    0>fO  "t  >-« 


N  oo  k  o  O      n  ini^  ooO^0OCNr^.\OOO,^-'-,O>^' 

in  N  N  -  -t  O  O  O  LT)  CO  ^  rO  tJ-  rO  >—  On  iO\D  O 
ro  <^0  pdooo-tJ-O  r^O*r>.ONi-«  Tf*  ^  M  ^^Om^n  ro 
O    N  N         h         rOO^N         'tN   Cn^iANvO^O    n   m   m  n 

n        in  «       n  i- 

O    rO^O  «  n-        NvO  0>        rO  O  ^  M   *t  M  O  fO^D   N   ^  in 
rf  Ov£>   lO        rO  O    O        0O   «    N  vO   »/l        Ö^"0    O   r^i  —  \D 

m  o  o      "-«c^'OO  i>%  n  c*-»  —  o  fOi/iNN^NQoo  m 

<M  \0  <_>  >—  rO  m        ^-00  fO       C*   "tvO  00 


r^.r>.f^.O  2           M  LL^-Oi^O  O  co  O  m  O  oo  oo  O 

mo  rt-o  S  <^  r-^  o>  ^  CTn  O      O  w  o  O  r^O  moo 

O  OfO  rO-- — >  m  N         ^O^^^i^OM   ^"-00  N  M 

N  CO   N               N    ^f*  t}- —    M                     «im  — 


O  O  O  «  o 
rO  0O         fs  « 


O  O  O  C-O  O  O  M  O^fl  rj-CO  rO 

M  —  \Q  M  rj-  O        •-•  l-** 

00   N   m  N  NNfO—r^O  M 

r»  ^*00  «  fON   *d-  rl-  rO  >-   —  m 


cQ    0>  3 

<£>  -°  S 
o 


OK 
jO 


SS 


cn  o 

&>  o 
J3  O 


-  O  in  i^. 
S  "  n  in 


3  ©SS  - 


;    'S  -  O 

i-  »  u  O 

C33  O 

,  o  a>  o 

Y.Q  iO  5 


O  lt>  —  O  O 
O  00  O  O 
O  M  m  O 


O  "3-00  "J-  O  O 
O  »1  n  «  m  O 
^-  O 


2?o 
S  o 
w  o 

C3  O 
"  O 


o  ui  o  *2  o 


O  jj  ^,  o  o 
o  ca  äs  o  o 

o  o  J>  o  o 

o  ^  >o  ^> 
noii;  S  «  n 


3  3 


-        "  P>  -1 


3  3 


CO     00     CO     W  W 


co   co-O-   eoJ5-        -»O-  cc 

^/  W  S-> 
H-*      «co  Hco 


O  m  O 

O   «  rO 

O  Tfao  —  O 
O  O  m  m^o 

*ci-o  m 


CO    oc  <f  —   ^  CO  ^> 

OOOOvO  OOOinOW   ^"sO  •-'O^OOfN'O^-OO 

I  ^  rlOO^n  OmfNO^"ON^^O00OvD  —  Tj-  rO« 

IOK  rl-  O  O   M  O  mOO  O   rO^D   rn  O   rO00  O        N        M  t> 

N   IO  r-^OO^  UYcNOOO^-rn^^O^^^OOfni^. 

^•oo  m  O  oo  im  >-i  roO  O  «  M       ^J-O  n  'd-  «  «  (Om 


ü  CO 


ö 

3  'S-oÖ  g 

®  QS  ^ 


o  o 

O  O 

O  O 
O 

o  o\ 

O  >£> 

O  m 


o 
-  o 

O 


oo 


O  O  O 

o  o  o 

o  o  ^ 

«d-  O  oo  m 


m  o 

"  O 

o 


o  o  o 

o  o  o 

o  o  o 

O  CT>  O 

O  00  Q 

O  <*>  O 


o  o 

o  o 

o  o 

o  o 


o  o 
o  o 
o  o 


o  o 
o  o 
o  o 


o  o 
o  o 
o  o 


Ovoo  n  o  iri  —  o  oo  i^o  oo  r^\D  «  cn 

M    N  MI  IM  -  - 


Ä  "°  3 

o 


3$ 


ca  ca  ca  cn  ca  ca  cd  ca^ 

.      ofi  "»Jf  >S>  OK  ^      iß  m 

sC-jO  ^5  X)  -O  /3  jQ  jQ 
:CS 

'3 

©  


(35 

o 

00  Ol 


ca 

O  M-t  «-»  *-» 

3  3  3  3 

=3  =e 
"*Offici  .^'i  o  00^1  oc  ^ixs  1-1  ucotfloa  j-< 

fC  OS  l>  05       ~  ~  X       iO  l~  ift       -P       J?  '"  1SSO1S' 

os  00  00  00  .  •  cc  x  x  x  ~.  x  r.  c".  ~  ,3.Sos  os  co  os  2- 

1— I  1— I  i— I  r-l  £,H  1— It— I  y— Ii- IHr ItH>— I   o  uHHHH  a> 

Ä  3  3  3 

3  3  3  3 


B3 


CD-^<COOiOtOI>-l>CDCO 
TH  (M  -*  in  iO  iO  iQ  iO  CD  «O 

oooooococococooococo 


00  CO 


r»iO05l>CCHOiOOK00X--£t-!flintCOffiC0 
CO  CD  CO  CO  -*  C~  ifi  S  Ifl  -X  >t3  iC  i~  -t  ifi  iO  (N  'O 
COCOOOCOOOCOX'X'COOOOOCOCOOOCOXXICOCOCOCO 


SP 


3 
3 
3 


8P 


S  3 

°  ö 


BS» 

»iicP'cT 

i£Q."C"-n  3 

3  f  jO  w 


■  -33 

*  Q  JJ 

»->  CS  >° 
3,o  cQ 
3  3—  . 
sa>  jo 

a-»  "ti  *-£  3 

KjSc 

CS  .3  !7»  — 

Sjä-A  3  3  c 

IpSff 

CS  — ' 


1> 

es  ^S 
es 


'©'S 


3« 


CS  CS 

SP  SP 


'S  iss 


5s2-'5  S  ^5 


^  ^ 


'3  caS5»  p  3 

—  CS  3  °  3  — 
C  »  O  C 

assse/ss-as*»' 


oti^sesS-  -5*^ 

3  c  ^--u  ^«-i  jQ  — 
CS'«©  g5g«  CS 

*»j39sp<&  „s^^sp 

^tr.H5.??  3  ü  ^S^tt 
C  te"Jo'So  3  *j  <5 

cs  ;cs  "2  "S         es  es  o 
feto««  SP  SP  (i) «  «  ©  §3  SP  SP  SS 


3  ss 

5  3 


CS  ä 

S  3  §  • 
-  5s  ö 

^sp^s 

■  <3  c  o  ?J  o 
:SP  "-"Hcj  s 

^«s-i"3 

3  3  — '  ü  CS 
.3  «->  P  ±2  » 

^QSPSS 


«  t2 
CS  a>  e 

Iii 

s*c5w® 


10 
o 
iE» 

^3  *-*  ;3 

5  §« 
SPS  s 

o  CS  " 

f5s 


^l,&p 

—  ^  0  S 

Uli 


iH!MC0^t<irSCDO00  03O 


i-l<N  Ol  CO'JliOtOlXXIfflOHWCO'^iOtOt-OOOJOHINCO 
HH     rH  HHHHHHH(M(MNOa<MNNNlM(NCOCOCOCO 


76 


s-8anfen  (Xeutfdje  Lanfert  im  19.  3af)t£)unbert) 


£)er  im  Xesember  1874  bem  s-8unbe§rate 
unb  füäter  in  <5iem(idi  uuüeränberter  gaffuug 
beut  sJ?eid)3tagc  uorgclegtc  ©ntttmrf  eines 
iBaufgefefeeö  üerntodüe  nidjt  attgemein  su 
entfürecbeu.  Sie  äettetbanfcn  fabcn  jid)  in 
bcmfelben  nabelt  a(§  gcfäbrtidie  Snftitutionen 
bebaubett,  bercn  mügüdjfte  @infd)ränrung 
unb  fdlliefeticbe  aScfettigung  au^ubabuen  fei. 
3bre  ©rträgniffc  maren  mit  einer  ©teuer 
Betau1  et,  roclcbc  üon  einer  fotdjen  nur  ben 
Tanten  trug,  in  SSirflidifeit  ober  eine  Seit» 
baberfdiaft  ber  9teid)3gematt  an  ben  S3anf= 
erträguiffen  barftellte.  SBre  ©cfd)äft§gebiete 
maren  eng  begrenzt,  iftre  roobtertuorbeuen 
3?ed)te  obne  6rfat3  gcidjmätert.  Ser  rein 
formelle  unb  niüeliierenbe  9Jiaf?ftab,  metdier 
an  bie  eiusctneu  Suftitute  obne  jegtidje  sJJüd- 
fidjt  auf  bereu  Sert'ebrSleiftungen  gelegt 
mürbe,  eriuieä  lieft  al§  eine  treffenbe  3Hu= 
ftration  be§  summura  jus  summa  injuria  Xer 
Snttuurf  mar  feiner  Partei  %\\  ©efatten  ge- 
ntadjt.  SBäbrenb  üjn  bie  fauatifdjeu  ©eguer 
ber  9cotenbanfeu  für  mitb  hielten ,  be= 
traditeten  (5infid)t§üoitere  ba§  ©efet3  at§  ben 
i8ortäufer  gefäbrtidier  ftrifen  unb  bebauer- 
lieber  Zerrüttungen  be§  nationalen  SBirt- 
fdiaft§lebcn§.  Xer  (Sntmurf  märe  gteidnuobl, 
trot3  feinen  mirtfdiaftHdicu  iöebeuflidiieiteu, 
eine  oolteubctc  gcfctvtidie  Xbatfadje  gemorben, 
bätte  nidjt  in  roeiten  Greifen  be§  $olfe§  bie 
Ucber^euguug  geberrfdjt,  bafj  bicSmal  eine 
sentrale  9veicb§bani,  roetdie  ber  ©ntrourf 
nidjt  tannte,  gefdjaffeu  merben  ntüffe.  Xiefe 
sJieid)^banf  mürbe  im  emiuenteften  ©rabe  al§ 
eine  mirtfdiaftlidie  Snftttution  im  Xienfte 
eines  üolitifdieu  ^rinjibS  gebadjt  unb  gefor= 
bert.  @3  ntufjte  bie  ftaattidjen  guubamentc 
üerftärfen,  menn  bie  junge  9teicb§gcn>alt  ben 
Bauberftab  be§  £rebite§  in  bie  £>änbe  befam. 
3u  biefen  üolitifdjen  23etrad)tungen  gefettte 
fid)  äut  Uuterftüt?ung  be§  3ieicb§banrgebam 
fenS  nod]  bie  iüirtfdjaftticbe  (Srmägung,  bafj 
ber  burdi  bie  (angfame  unb  üerfeblt  auge= 
babnte  ©inteituug  ber  9Jcün,3reform  brobeubc 
Jöcrtuft  be§  9teid)3getbe§,  nur  burd)  bie  regu* 
tierenbe  „BinSüotitif  einer  mädjtigen  Zentral 
baut  üerbinbert  merben  fönne. 

Xie  Dbbofttion  gegen  bie  Vortage  ber  üer= 
bünbeten  9tegierungcn  gelangte  in  ber  @e= 
neralbebatte  beS  beutfdien  9teicb3tage§  über 
ba§  33anfgefet3  im  sJtooember  1874  fo  wi^mei- 
beutig  sunt  Xurdibrud),  bafe  ber  SSunbesrat 
bem  auägeförodjeuen  jßunfdjc  ber  ÜDcebrbeit, 
ber  9teid)§bauf  irgenb  eine  ürat'ttfdie  ©eftatt 
%u  geben,  entgegeufam,  unb  nad)  gepflogener 
SSereinbarung  mit  ber  öreufjifdien  Regierung 
betr.  Ueberteitung  ber  üreufnfdjeu  Saut  in 
eine  9kid)§anftatt  beut  9ieicb§tage  eine  neue 
Vorlage  aufteilte,  metebe  in  ibrer  ©runbtage 
uuberänbert  sur  ?tnuabme  gelangte.  ®amit 
mar  baS  beute  noeb  ntafsgebenbe  53anfgefe^ 
ü.  14.  III.  1875  gefebaffen. 

4.  105  öcwtftijE    mihgcfcfc  vom  14.  III.  1875 


unö  feine  Ö3ithfamkeit  bis  J»t  <15egcuttiott(1889). 

bie  si(ngcibunfte  bcS  33anfgefehe§  fönnen 
be^eidmet  merben:  Sie  Schaffung  einer  äen= 
tratbanf  mit  Seibebattuug  ber  SanbeSbanten, 
bie  inbirefte  Kontingentierung  beS  metattifcb 
ungebedten  S3anfnotenumtaufeS  burd)  bie 
5%ige  Steuer,  enbüd)  bie  Stufftettung  üon 
Slormatiobebingungeu  für  bie  SJlobatttäten 
ber  ^iotenemiffion  unb  ben  ÖefcbäftSfreiS  ber 
^ettetbaufen. 

®a§  ©efefe  serfättt  in  5  Xitel  unb  66  <$a* 
ragrabbeu.  Sitel  I  banbett  üon  aftgemeinen 
Seftimmuugen,  Sitet  II  üon  ber  5Reid)§banf, 
Sitet  III  üon  ben  ^riüatnotenbanfen,  'Xitel  IV 
eutbält  ©trafbeftimmungen,  Xitel  V  ©djtun- 
beftintmungen. 

5tl§  Serfaffer  bes  ©efet3entmurfe§  gitt 
9)iid)aeti§,  in  ber  Hommiffion  unb  im  3{eid)§= 
tage  maren  Submig  S3amberger ,  im  5Bim= 
betrat  ber  babr.  s-8eüottmäd)tigtc  ü.  Stiebet 
tonaugebenb.  Sie  genannten  brei  StTcänner 
bürfen  at§  bie  ißäter  be§  jefeigen  33anfgefe^e§ 
gelten. 

2öir  geben  nadjfotgenb  ben  .^aubtinbatt 
be§  ©efet3e§  mortgetreu  mieber. 

Sie  S3cfugui8  jur  2tu8gabe  üon  S3an£noten  fann 
nur  burd)  9ieid)Sgefet^  enuor&eu  ober  über  ben  bei 
@rla§  beö  gegenwärtigen  ®efe^e8  julaffigen  SBetrag 
ber  Notenausgabe  b,inau8  evroeitert  werben. 

Sine  33erpflid)tung  jur  2tnnal)nie  Bon  S3aufnoten 
bei  3if)ImiGcnr  weldje  gefegtid)  in  ®etb  ju  teiften 
ftub,  finbet  nidjt  ftatt  unb  fann  aud)  für  i£taat«= 
taffeu  burd)  SanbeSgefetj  nidjt  begrünbet  roerben. 

SSantnoten  bürfen  nur  auf  Seträge  üon  100, 
200,  500  unb  1000  Tl.  ober  einem  SBielfadjeu  üon 
1000  2)i.  ausgefertigt  luerben. 

3ebe  53anE  ift  üerüflicfjtet,  itjre  Noten  fofort  auf 
s4>räfeutation  51011  üoüen  Nennlüerte  ein',ulöfen,  aud) 
fotdje  nidjt  nur  an  tfjrem  ^auütfilj,  foubeni  aud)  bei 
ibren  ^tueiganftalten  jebeqeit  jum  üoüen  Nennmerte 
in  3a^1,n3  anjuneljmen. 

2)er  3tufmf  unb  bie  ©nueljung  ber  Noten  einer 
33ant  ober  einer  ©attung  üon  Söattfttoteu  barf  nur 
auf  Slnorbimug  ober  mit  ©cnefjmigung  be8  S3unbe8= 
rateS  erfolgen. 

S)en  Saufen,  mctdjc  Noten  ausgeben,  ift  nidjt 
geftattet : 

1)  Sedjfet  äu  acceütieren, 

2)  Sparen  ober  furSfjabeube  Rapiere  für  eigene  ober 
für  frembe  Nedjnung  auf  3nt  \ü  taufen  ober  auf 
3eit  ju  üevfaufen ,  ober  für  bie  örfütlung  foldjer 
Äauf8=  ober  ^erfaufägefdjäfte  53ürgfdjaft  ju  über» 
neljmen. 

SBaufcn,  metdje  Noten  ausgeben,  fjaben 

1)  ben  i£>tanb  ifjrer  Slftiüo  unb  ^affioa  d.  7.,  15.,  23. 
unb  legten  ieben  Monats ,  fpäteften§  am  fünften 
Sage  nad)  biefen  Terminen  unb 

2)  fuäteftenS  brei  SÖZonote  nad)  bem  @djluf3  jebeS 
®efdjaft§iaöre§  eine  genaue  Silau?  itjrer  2Utiüa 
unb  "]>affiüa  foroie  ben  SafjreSatifdjtufj  be8  ®e= 
\m\u--  unb  SßertuftfontoS 

burdj  ben  „NeidjSaii^eiger"  auf  ifjte  Soften  -,u  üer= 
öffentlidjcn. 

Sie  mödjenttidje  SJeröffenttidjung  mnfj  angeben 
1)  auf  feiten  ber  Sßaffitia: 
ba«  ©ruubfapital, 


Tanten  (Setttidje  ©onfen  im  19.  Saßrtntnbert) 


11 


ben  9teferOefonbS, 

ben  Setrag  ber  umlaufetiben  Noten, 

bie  fonftigen  tägticfj  fälligen  Serbinblidjfeiten, 

bie  au  eine  MubiguiigSfrift  gebunbenen  33er= 
bmblidjfeiten, 

bie  fonftigen  ^offioa; 
2)  auf  feiten  ber  3lftiöa: 

ben  SNetallbeftanb  (ben  Seftanb  au  fur8fäb> 
gern  beutfdjen  ©elbe  uub  an  ©otb  in  Marren 
ober  au8länbifdjeit  SDlünjen,  bn8  ^funb  fein 
ju  1  392  Süi.  beregnet), 

ben  Seftanb  an  NeidjSfaffenfdjeineu, 

an  Noten  anberer  Saufen, 

an  Sßedjfeln, 

an  Sombarbforberungen, 

an  (Sffeften, 

an  fonftigen  Slftiüen. 
Saufen,  bereit  Notenumlauf  ifjren  Sarüorrat  uub 
ben  iljnen  n  a  cf)  Dl  a  g  a  &  e  ber  nachfolgen* 
ben  Tabelle  jugeiuiefeneu  Setrag  überfteigt,  fjabeu 
u.  l.  I.  1876  ab  oon  beut  Ueberfdjuffe  eine  Steuer 
oon  jäfjrlicf)  fünf  Dom  Jpunbcrt  au  bie  Ncid)8faffe  ju 
entrichten.  3118  Sarüorrat  gilt  bei  geftftelhutg  ber 
Steuer  ber  in  ben  Soffen  ber  Sanf  befinblidje  Se* 
trag  au  fiirSfäljigem  beutfdjen  ©elbe,  an  NeidjSfaffen* 
fdjetnen,  an  Noten  anberer  beutfcfjen  Sanfeit  uub  an 
©olbbarreu  ober  au8länbifdjen  üDliinjen,  ba8  ^funb 
fein  ju  l  392  Dl.  beredjnet. 

Srlifdjt  bie  SßefugniS  einer  Sauf  uir  Notenau8= 
gäbe,  fo  mädjft  ber  berfelben  uiftefjeube  3lnteil  an 
öem  ©efamtbetrage  be8  ber  ©teuer  uidjt  unterliegen* 
ben  ungeöedten  Notenumlaufs  beut  31nteile  ber  Neid)8= 
bau!  ju. 


Sejeidjuung  ber  Sauf 


Unnei>ecfter 
9Wn* ; 
Umlauf 


lü. 
11. 

12 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 


3?eict)Sban£  

Nitterfcfjaftlicrje  Sßri&atöant  in 

kontinent  ((Stettin) .... 
©tabtifcfje  Sauf  in  Sreelau  . 
Sauf  bes  Serliuer  Äaffenber* 

ein§  

f  ölnifcfje  Sauf  ...... 

SJcagbebiuger  ^riüatbaitf  .  . 
Sandiger  $riüat>2fftienbnuf  . 
^robiitäinf=2tftienboittbe-3@rofj* 

rjer^ogtumö  ^ojeu  .... 
ft'ommintniftönbifcfje  Sauf  für 

bie     preufufcrje  Oberlauf^ 

(©ürlife)  

ÖannoOerfdie  Sauf  

Sanbgräflicrj  rjcffifdje  tonfteffio* 

nterte  SaubeSbanf  .... 

grantfurter  Sauf  

Satjrifcrje  Saufen  

©äctjftfcfje  Sauf  51t  Bresben  . 

Seipgiget  Sauf  

Seidiger  Staffenbereiu  .  .  . 
Stjemnitjer  ©tabtbanf .... 
SBürttembergifcfje  Notenbanf  . 

Sabifcfje  Sauf  

Saut  für  ©üboeutjcljiaub    .  . 

Noftocter  Saut  

SBeiinarifrfje  Sauf  

Dlbenburgifcfje  Sanbeöbauf  .  . 

Srauufcrjroeigifcfje  Sauf  .  .  

Summa 


250  000  000 

1  222  000 
1  283  000 

963  000 
1  251  000 
i  173  000 
1  272  000 

1  206  000 


1  307  000 
6  000  000 

1 59  000 
10  000  000 
32  000  000 
16  771  000 
5  348  000 
1  440  000 
441  000 
1 0  000  000 
10  000  000 
10  000  000 
1  155  000 
1  971  000 

1  881  000 

2  829  000 


llebertrag  369672000 

25.  »cittelbeutfclje    trebitbonf  in 

SJceiniugeu   3  187  000 

26.  ^riöatbauf  ,51t  ©otfja  ....  1  344  000 

27.  5(nt)alt  =  2>effauifcfje  Saubeöbaut  935000 

28.  Sfjüringifclje  Sauf  (©onber§* 

tjaufen)   1  658  000 

29.  ©eraer  Sauf                        .  1  651  000 

30.  Nieberfätfjfifcfje    Sauf  (Sücte* 

bürg)   594  000 

31.  ßübecfer  Sßribatbani   ....  500000 

32.  Äommev,^ban£  in  Sübect  .   .   .  959000 

33.  Srcmer  Sauf   4  500  000 


369  672  000 


^ufammen  |  385  000  000 

Sum  &wed  ber  geftftelluug  ber  ©teuer 
Öot  bie  Sßermaltuug  ber  ißanf  am  7.,  15.,  23. 
unb  Ickten  jeben  SDtuuat»  ben  betrog  be3 
üöarüorrot§  unb  ber  umlaufenbeu  Wüten 
ber  58on!  feft^nfteflen  unb  bieie  geftftettung 
an  bie  2ütfiicf}t§bel)örbe  eiu^ureidjen. 

21u8läubifdje  Sanfnoteu  ober  fonftige  auf  ben  3n= 
fjaber  (autenbe  unüerjinSItdje  ©djulbuerfdjreibungeu 
auöläitbifdjer  Korporationen,  ©efettfdjafteu  ober  pri- 
vaten bürfen,  wenn  fie  auäfdjlicfjlidj  ober  neben  au* 
beren  SBertBeftimmungen  in  Netdjöroäljrung  ober  einer 
beutfdjeu  Vanbeöiiniljruug  auSgeftellt  finb',  innerfjatb 
be8  Neid)8gebiete8  ju  3ahtüngen  nicfjt  gebraudjt 
werben. 

Unter  bem  Namen 

„9teid)8ban  f" 
wirb  eine  unter  3luffidjt  unb  Leitung  be8  Ncid)e8 
fteljeube  Sauf  erridjtet,  roeldje  bie  Csigenfdjaft  einer 
juriftifdjen  ißerfon  Befifct  unb  bie  Aufgabe  fjat,  ben 
©elbumlauf  im  gefamteu  Neidjöge&tet  ju  regeln  ,  bie 
rfaf)lung8au8gleidjuugen  ju  erteidjtern  unb  für  bie 
Nut^barmadjung  öerfügbaren  ,Hapital8  ju  forgeu. 

3)ie  9ieidj8bauf  fjat  ifjven  ^auptfit^  in  Sertin. 
©ie  ift  berechtigt,  aller  Orten  im  sJieidj8gebiet  3roe'n= 
auffalten  ju  erridjteu. 

S)er  Sunbeörat  fann  bie  iSrridjtung  foldjer  3ll)eigs 
anftalteu  an  Beftimmten  ^täl|en  auorbnen. 

3)ie  3teid)8banf  ift  befugt,  folgenbe  ©efdjäfte  ju 
betreiben : 

1)  ©olb  unb©ilber  in  Sarren  unb  yjiünjen  ju  taufen 
unb  ju  oerfaufen; 

Siedjfel,  meldje  eine  Serfalljeit  üou  fjüdjftenS  brei 
Neonaten  Ijaben  unb  au8  meldjen  in  ber  Negel 
brei ,  minbeftenS  aber  jmei  al8  äafjlung8fäfjig  be= 
tonnte  Seröflidjtete  tjaften,  ferner  ©djulbucrfdjrei' 
bungeu  be8  9ieidje8,  eiue8  beutfdjen  @taate8  ober 
tnläubifdjer  foinmuualer  Korporationen,  roeldje 
nadj  fpäteftenS  brei  iDionateu  mit  itjrem  Neuu= 
inerte  fällig  finb,  ju  bi8foutiereu ,  ju  faufen  unb 
ju  oerfaufen; 

jin8bare  Sarle^en  auf  nidjt  länger  al8  brei  SDio= 
nate  gegen  betueglidje  ^fänber  jn  erteilen  (2oin= 
barboert'er)i),  unb  jmar: 

a)  gegen  ©olb  unb  ©ilber,  gemünjt  unb  unge= 
münjt ; 

b)  gegen  jinStragenbe  ober  fpäteftenS  nadj  einem 
3atjre  fällige  nnb  auf  ben  Snfjabei-'  Imiteube 
©djutboei'fdjreibuugen  be8  9ieidje8,  eine8  beut* 
fcfjen  @taatc8  ober  inlänbifdjer  fommunaler 


2) 


3) 


78 


SBontcn  (®eutfcf)e  Saniert  int  19.  Qatiriiunbert) 


Korporationen,  ober  gegen  jinStragenbe  auf  ben 
Snfjaber  lautenbe  ©djulbuerfdjreibungen,  bereu 
3tnfen  öom  9ieid)  ober  öon  einem  VunbeSftaate 
garantiert  füib ,  gegen  öolleiugejafjlte  ©tamtn* 
unb  ©tammprioritätSattieu  unb  ^rioritätSobli» 
gationen  beutfdjer  (Sifenbafjiigefeüfdjaften,  beren 
Vafjnen  in  Vetrieb  befinblid)  finb,  fomic  gegen 
s4>fanbbriefe  lanbfdjaftticfjer,  fommunaler  Oberau» 
berer  unter  ftaatlidjer  Aufftdjt  ftefjenber  Voben= 
frebitinftituie  Seutfdjtanbs  unb  beutfdjer  £>npo= 
tijetenbauten  auf  Aftten,  511  fjödjftenö  brei  SBiertel 
beS  Kurswertes; 

c)  gegen  jinStragenbe,  auf  ben  3nl)aber  lautenbe 
©djulböerfdneibungen  nidjt  beutfdjer  Staaten, 
fowie  gegen  ftaatlidj  garantierte  auSlänbifdje 
(SifeubatjnprioritätSobligationen  ju  fjöcfjftcnS  50  °/o 
beS  Kurswertes; 

<l)  gegen  Ükdjfel,  weldje  anerf'annt  folibe  SSer= 
pfiidjtete  aufroeifcn,  mit  einem  Abfdjlage  öon 
minbeftenS  5<y0  ifjreS  KurSroerteS; 

e)  gegen  Verpfänbung  im  Snlanbe  lagernber 
KaufmannSroaren  ijödjfteuS  bis  ju  jwei  ©ritt» 
teilen  itjreS  Viertes; 

4)  ©djulböerfdjreibungeu  ber  oorfteljenb  unter  3b  be» 
jeidjneten  Art  ju  taufen  unb  ju  öeifaufen;  bie 
©efcfjäftSanweifung  für  baS  3teid)8bantbirettonum 
wirb  feftftellen,  biß  ju  meldjer  Jpötje  bie  33etriebö= 
mittet  ber  Vauf  in  foldjen  ©dmlbüerfdjreibungen 
angelegt  werben  bürfen; 

5)  für  9tedmung  öon  ^riöatperfonen,  Anftatten  unb 
Vetjörben  3ncaffo8  jtt  beforgeu  unb  nad)  uorfyeiiger 
Secfung  ^ahiungen  Su  teifteit  unb  Anroeifungen 
ober  Uebermeifungen  auf  iljre  .ßmeiganftalten  ooei: 
Korrefponbenten  auSjuftellen ; 

6)  für  frembe  Stedjnuug  Sffefteu  aller  Art,  fowie 
(Sbelmetalle  nad)  öorfjeriger  Sectung  ju  taufen  unb 
nad)  üortjeriger  Uebcrlieferuug  ju  oerfaufen; 

7)  öerjinSlidje  unb  unücrjinSlidje  ©elber  im  Sepoftten» 
gefdjäft  unb  im  ©iro=Verfcf)r  anjuneljmen ;  bie 
<sc>umme  ber  öerjinSlidjen  Sepofiten  barf  biejenige 
beS  ©runbfapitalS  unb  beS  9feferöefonbS  ber  Vant 
nid)t  überfteigen; 

8)  Vkrtgegenftänbe  in  Verwahrung  unb  Verwaltung 
ju  nefjmeu. 

Sic  9feid)$ban£  ift  üerpflidjtet ,  Varrengolb  jum 
feften  ©a§e  öon  1392  M.  für  baß  ^fuub  fein  gegen 
if)re  Sioten  umjutaufdjen. 

Sie  9(eid)6baut  t)at  jeweilig  ben  Vrojentfati  öffent» 
lid)  betannt  ju  madjen,  ju  roeldjem  fie  biStontiert  ober 
jinSbare  Sarlefme  erteilt. 

Sie  9teid)8bauf  f)at  baS  9ted)t,  nad)  VebürfuiS 
ifjreS  VertetjrS  Vnnt'noten  auSjugeben. 

Sie  An»  unb  Ausfertigung,  ©njiefjung  unb  Ver= 
uidjtuug  berfelben  erfolgt  unter  Kontrole  ber  9ieitf)8= 
fdjulbent'ommiffton,  roeldjer  ju  biefem  ^roecfe  ein  00m 
Kaifer  ernanntes  iUcitgtieb  bjnjutritt. 

Sie  9teid)Sbant  ift  oerpflidjtet ,  für  ben  »Betrag 
ifirer  im  Umlauf  befinblidjen  Vantnotcn  jeberjeit  min» 
beftenS  ein  Sritteil  in  turSfäfjigem  beutfdjem  @eloe, 
9ieid)Staffenfd)eiuen  ober  in  @olb  in  Starren  ober 
auSlänbifcfjeu  3Mnjen,  baS  Vfunb  fein  ju  1392  SN. 
geredjnet,  unb  ben  9ieft  in  biSfontierten  313ed)felu, 
roeld)e  eine  Verfalljeit  öon  IjödjftenS  brei  äJJonaten 
fjaben  unb  auö  roeldjeu  in  ber  Siegel  brei,  minbeftenS 
aber  jroei  als  sa^lungSfä^ig  betannte  3>erpflid)tete 
ljaften,  in  iljren  Waffen  als  Secfung  bereit  ju  galten. 

Sie  9teid)8banf  ift  oerpflidjtet,  ib,re  9coten: 

a)  bei  ib,rer  ^auptfaffa  in  Söerlin  fofort  auf 
^räfentation, 


b)  bei  iljren  3weiganftalten,  fomeit  e8  beren  SBar* 
beftänbe  unb  ©elbbebürfniffe  geftatten ,  bem 
Sn^aber  gegen  turäfätjigeä  @elö  einjulbfen. 

Sie  9teid)Sbant  ift  uerpflidjtet,  bie  -Jcoten  ber,  öom 
9teid)8taiv,ler  betannt  gemachten  ^rioatbanten  foroof)l 
in  ^Berlin  als  aud)  bei  iljren  ^weiganftalten  in  Stäbten 
öon  mefjr  afö  80  000  (Smrootjnern  ober  am  @i^e  ber 
sBant,  roeldje  bie  sJcoteu  auelgegeben  fjat,  jum  oollen 
9fennroerte  in  3af)lung  5«  nehmen,  fo  lange  bie  au8= 
gebeube  >8ant  itjrer  sJ?oteneinlöfnngäpfüd)t  pünttlid) 
nadjtommt.  Sie  auf  biefem  Sßege  angenommenen 
iöantnoten  bürfen  nur  entroeber  jur  tSinlöfung  prä= 
fentiert  ober  ju  3at)imi9«n  in  biejenige  33ant,  roeldje 
biefelben  ausgegeben  b,at  ober  ju  ^ab,lungen  an  bem 
Orte ,  roo  letztere  i^reu  Apauptfiß  ^at ,  oerroenbet 
werben. 

Sie  9teid)S6ant  ift  ermädjtigt,  mit  anberen  beut» 
fdjen  Sßanten  Vereinbarungen  über  33er,id)tleiftung 
ber  legieren  auf  baS  9ied)t  jur  SfoteuauSgabe  ab$u= 
fdjliefjen. 

Sie  9ieid)Sban£  unb  ifjre  3weiganftalten  finb  im 
gefamten  9?eid)8gebiete  frei  öon  ftaatlidjen  (Sinfommen= 
unb  ©emerbeftenern. 

Sie  3(eid)Sbant  ift  öerpflidjtet ,  ofjne  (Sntgelt  für 
9ted)nung  beS  9ieidje8  3aWun9en  air,unef)men  unb 
bis  auf  ipöEje  beS  3tcid)6gutl)abenS  ju  leiften. 

Sie  ift  beredjtigt,  bie  nämlid)en  ©efdjäfte  für  bie 
SSunbeSftaaten  ju  übernehmen. 

SaS  ©runbtapitat  ber  9leid)Sbanf  beftetjt  auS 
einb,unbert  unb  sman^ig  2)iillionen  ä)iart,  geteilt  in 
Vierjigtaufenb  auf  Diamen  lautenbe  Anteile  Bon  je 
Sreitaufenb  iDiart. 

Sie  Anteilseigner  ljaften  perfönlid)  für  bie  Ver= 
binblidjteiten  ber  9teid)Sbant  nidjt. 

AuS  bem  beim  3ab,re8abfd)luffe  fid)  ergebenbeu 
3teingeminn  ber  3(eid)8bant  roirb: 

1)  äunädjft  ben  Anteilseignern  eine  orbentlidje 
Siöibenbe  öon  toter  unb  einbalb  ißrojent  beS  ®runb= 
tapitalS  beredmet,  fobann 

2)  öon  bem  Dcefjrbetrage  eine  Quote  öon  20  0/0 
bem  3}efernefonbS  äugefcfjrieben ,  fo  lange  berfelbe 
nidjt  ein  Viertel  beS  ©runbtapitalS  betragt, 

3)  ber  alSbann  öerbleibenbe  Ueberreft  jur  §älfte 
an  bie  Anteilseigner  unb  jur  Apälfte  an  bie  9ieid)S= 
laffe  gejatjlt,  foroeit  bie  ©efamtbioibenbe  ber  Anteils» 
eigner  nid)t  8  o/0  übersteigt.  Von  bem  weiter  Oer» 
bleibenben  9iefte  erhalten  bie  Anteilseigner  ein  Viertel, 
bie  9teid)St'affe  brei  Viertel. 

Srretdjt  ber  SReiugeroinn  nicfjt  oolle  toter  unb  ein 
^alb  *projent  beS  ©runbfapitalS,  fo  ift  baS  gef)lenbe 
auS  bem  9teferöefonbS  ju  ergänjen. 

SaS  bei  Vegebung  öon  AnteilSfdjeinen  ber  9ieid)S» 
bant  etroa  ju  gewinnenbe  Aufgelb  fließt  bem  3tejeroe= 
fonbS  ju. 

Sie  bem  9ieid)e  jufteEjeube  Auffid)t  über  bie  9teid)S- 
bant  wirb  öon  einem  Vanfturatorium  ausgeübt,  wel» 
djeS  auS  bem  SieidjStanjter  als  Vorüßenben  unb  öier 
iücitgtiebertt  beftef)t. 

Sie  bem  üieidje  jufteb,enbe  Leitung  ber  Vant  wirb 
öom  9ieid)SEanjler,  unb  unter  biefem  öom  3ieid)S» 
bantbirettorium  ausgeübt. 

SaS  9ietd)Sbantbireftorium  ift  bie  oerwalteube 
unb  auSfüb,renbe,  fowie  bie  bie  9teid)Sbanf  nad)  außen 
öertretenbe  Vef)örbe. 

Sie  Veamten  ber  9ieid)Sbant  Ijaben  bie  Siedjte 
unb  $flid)ten  ber  9ieid)8beamten. 

Sie  9ied)nungen  ber  9leid)8banE  unterliegen  ber 
9teoifion  burd)  ben  9iedmung8l)of  beS  Seutfdjen  3teid)e8. 


kernten  (©eutfdje  «Bctnfen  tut  19.  Scujrfmnbert) 


79 


Sie  Anteilseigner  üben;  bie  ihnen  gufteljenbe  SBe= 
teiligung  an  ber  Verwaltung  ber  NeidjSbanf  burd) 
bie  ©eneraloerjammtung,  außerbem  burd)  einen  auS 
ihrer  iüiitte  gewählten  ftättbigett  3entralauSfcf)Ht3  nad) 
fJtaügafae  ber  nad)folgenben  Veftimmungen  auS. 

Ser  3"itralauefd)u^  ift  bie  ftänbige  Vertretung 
ber  Anteilseigner  gegenüber  ber  Verwaltung,  ©r 
beftef>t  au«  füufgef)n  iNitgliebern,  neben  welchen  fünf» 
gehu  ©telloertreter  gu  wählen  finb.  Sie  3Nitglieber 
unb  bie  ©telloertreter  werben  oon  ber  ©eueraloer» 
fammlung  aus  ber  £at)l  ber  im  Vefit^e  oon  ininbe» 
ftenS  je  biet  auf  ihren  Namen  lautenbett  Anteil* 
fdjeinen  befinblidjen  Anteilseigner  gewählt. 

Ser  „gentralauSfdjuß  berfammelt  fid)  unter  Vorfi(j 
beS  Vräfibeuteu  beS  NeicbSbaufbirettoriumS  luenigftenS 
einmal  monatlich,  fanit  oon  bemfelbeu  aber  audj  au)jer- 
oibentlidj  berufen  werben. 

Sem  3entralau8fd)uß'  werben  in  jebem  SDlonat 
bie  mödjenttidjen  Nachweifungen  über  SiStonto-, 
iüedjfel»,  unb  i'ombarbbeftänbe ,  ben  Notenumlauf, 
bie  VarfonbS,  bie  Sepofiten,  über  ben  An»  unb  Ver» 
tauf  oon  ©olb,  Sedjfeln  unb  (Sffeften,  über  bie  Ver» 
teiluug  ber  gonbS  auf  bie  3meigauftalten  gur  (äinfidjt 
Borgelegt,  unb  gugleidj  bie  (Srgebniffe  ber  orbeuttidjen 
unb  außerorbentlidjen  Äaffeureoifiouen,  fowie  bie  An» 
fidhten  unb  Vorfdhläge  beS  NeidjSbanfbircftoriumS 
über  ben  (Sang  ber  ©efdjäfte  im  allgemeinen  unb 
über  bie  etwa  erforberlidjeu  Maßregeln  mitgeteilt. 

Sie  SÖiitglieber  beS  äentralauSfdjuffeS  begießen 
feine  Vcfolbuug. 

Sie  fortlaufenbe  fpegielle  Äontrote  über  bie  Ver» 
waltung  ber  NeidjSbanf  üben  brei  oon  bem  Zentral» 
auSfajuffe  auS  ber  ^aljl  feiner  fflütglieber  "auf  ein 
3ab,r  gewählte  deputierte  beS  äentralauSfdjuffeS, 
begieljungSweifc  bereit  gletdjgeitig  ju  wätjleube  Ver» 
treter. 

©efdjäfte  mit  ben  giuangoerwaltungeu  beä  NeidjeS 
ober  beutfdjer  VunbeSftaateu  bürfen  nur  innerhalb 
ber  Veftimmuugeu  biefeS  ®efe(5eS  unb  beS  5öanE= 
ftatutS  gemacht  unb  muffen,  wenn  attbere  als  bie  all 
gemein  geltenben  Vebingungen  beS  VanfoerfebrS  in 
Anwenbung  tommen  jolten,  guüor  jur  Kenntnis  ber 
deputierten  gebradjt,  unb,  wenn  audj  nur  einer  ber» 
felbeu  barauf  anträgt,  bem  3entratauSfdjuß  öoigelegt 
werben. 

Außerhalb  beS  ^auptfifceS  ber  Sauf  finb  au  üom 
VunbeSrat  gu  beftimmenben,  größeren  ^läfeeu  NeidjS= 
banf^auptftellen  gu  erridjteu,  weldje  unter  i'eitung 
eines  auS  wenigftenS  gwei  iNitgliebern  befteljeuben 
VorftaubeS  unb  Hilter  Auffidjt  eineS  oom  Äaifer  er» 
nannten  Vanft'ommiffariu«  ftefjen. 

Vei  jeber  NeidjSbanfbauptftelle  foll,  wenn  fid)  ba= 
felbft  eine  binreidjenbe  £at)t  geeigneter  Anteilseigner 
oorfinbet,  ein  VegirfSauSfdmÜ  befteben,  beffeit  SOliU 
glieber  oom  NeidjSfangler  aus  ben  oom  Vanffommiffar 
unb  oom  ^entralauSfdntp  attfgeftellten  VorfdhtagSliften 
ber  am  ©iti  ber  Vanfbauptftelle  ober  in  befjen  un» 
mittelbarer  Nähe  wohnhaften  Anteilseigner  auSqewäblt 
werben. 

SaS  ©tatut  ber  NeidhSbanf  wirb  nad)  SNaßgabe 
ber  oorftefjenben  Veftimmungen  oom  Äaifer  im  Sin» 
oerneb,men  mit  bem  VunbeSrate  erlaffen. 

SaS  Neid)  behält  fid)  baS  Ned)t  oor,  guerft  am 
LI.  1891,  albann  aber  oon  gefjn  gu  gef)it  3af)ven 
nad)  oorauSgegangener  einjätjriger  Anfünbigung, 
weldje  auf  faiferlidje  Anorbnung,  im  Sinoernebmeit 
mit  bem  VunbeSrat,  oom  NeidjSfangler  au  baS  NeidjS» 
banlbireftorium  ju  erlaffen  unb  oon  legerem  ju  Der- 
öffentlichen  ift,  entWeber 


a)  bie  auf  ®runb  biefeS  ©efefceS  erridjtete  5Retct}S= 
banf  aufzubeben  unb  bie  ©vunbftüde  berfelben 
gegen  (Srftattuug  beS  VudjwerteS  iu  erwerben 
ober 

b)  bie  fämtlidjen  Anteile  ber  5)teid)Sbanf  gum 
Nennwerte  gu  erwerben. 

3n  beiben  gälten  geljt  ber  bilanzmäßige  9teferoe= 
fonbS,  foweit  berfelbe  itid)t  gur  Sectung  oon  Verluften 
in  Anfprud)  gu  nehmen  ift,  gur  einen  Jpälfte  an  bie 
Anteilseigner,  gur  anberen  §älfte  an  baS  Neid)  über. 

3ur  Verlängerung  ber  g-rift  nad)  3nbalt  beS 
erfteu  Abfa^eS  ift  bie  ^wt*'1111*1"'^  beS  NeidjStageS 
erforberlid). 

Vanfett ,  ^rioatnotenbanfett,  weldje  fid) 
bei  iSrlaß  biefeS  ©efe^eS  im  Vefi^e  ber  VefugniS  gur 
Notenausgabe  befinbeu,  bürfen  aufjerijalb  beSjenigen 
©taateS,  weldjer  ibnen  biefe  VefuguiS  erteilt  tjat, 
Vanfgefd)äfte  burd)  3tuet9ailftalte11  weber  betreiben 
uod)  burd)  Agenten  für  iljre  Nedjnung  betreiben  laffen, 
nod)  als  ©efetlfdjafter  an  VauUjäuferti  fid)  Beteiligen. 

Sie  Noten  einer  Vanf,  weldje  fid)  bei  ßrlajj  biefeS 
©efe^eS  im  Vefi^e  ber  VefugniS  gur  Notenausgabe 
befinbet,  bürfen  außerbalb  beSjenigen  ©taateS,  weldjer 
berfelben  biefe  VefugniS  erteilt  t)at,  gu  3a')fu"!K» 
nid)t  gebraud)t  werben. 

3)  er  Umtaufd)  foldjer  Noten  gegen  anbeve  Vanf- 
uoten ,  Vapiergelb  ober  2Künjen  unterliegt  biefem 
Verbote  uidjt. 

®ie  im  oorle^ten  Abfa^e  enthaltene  befdjränfenbe 
Veftimtnung  fiubet  auf  biejenigen  Vanten  leine  An» 
weubuug,  weldje  bis  gum  l.  I.  1876  folgenbe  Vorauö= 
fetsungen  erfüllen: 

1)  Tie  Vaitf  barf  iljre  Betriebsmittel  nur  in  ben 
für  bie  Neid)3batt£  unter  i  bis  4  begeidjnetett  ©e= 
fdjäfteu,  unb  gwar  gu  4,  fjödntcttS  bis  gur  Jpöfje  ber 
Jpälfte  beS  ©ruubfapitalö  ber  Vauf  unb  ber  Neferoen 
anlegen. 

©ie  b,at  jeweilig  ben  s^rogentfa^  öffentlich,  befanut 
gu  madjett,  gu  weldjem  fie  biSfontiert  ober  giuSbare 
2)arleb,en  gewährt. 

2)  Sie  Vanf  legt  oon  bem  fid)  jäf)rlid)  über  baS 
Hiaß  oon  4^,  o/o  beS  ©runbfapitalS  l)iuau8  ergebenben 
Neingewiuu"  jäl)rlid)  ntinbeftenS  2OO/of0  lange  gur 
Anfammluug  eines  NeferoefonbS  guriid,  als  ber  (entere 
nid)t  ein  Vierteil  beS  ©runbfapitaU  beträgt. 

Sie  Vattt  oerpflid)tet  fid),  für  ben  Vetrag  ihrer 
im  Umlaufe  befiublicbeu  Vantnoteit  jebergeit  minbe= 
ftenS  ein  Sritteil  in  furSfäl)igem  beutfdjem  (Selbe, 
Neid)Sfaffeufd)einen  ober  in  ©olb  in  Varren  ober 
auSlänbifdjen  Dcüugen,  baS  ^fuitb  fein  gu  13(J2  iüi. 
gered)itet,  unb  ben  Neft  in  biStontierten  Viedjfeln, 
weldje  eine  Verfallgeit  oon  l)öd)ftenS  brei  Slionaten 
Ijaben  unb  auS  weldjen  in  ber  Negel  brei,  minbeftenS 
aber  gwei  als  gablungSfäbig  betannte  Verpflidjtete 
haften,  in  ihren  Äaffeit  als  Sectung  bereit  gu  halten. 

4)  Sie  Vau!  oerpflidjtet  fid),  iljre  Noten  bei  einer 
oon  il)r  gu  begeid)itenben  ©teile  in  Verlin  ober  granf= 
furt,  beten  Vkf)l  ber  ©enehmiguug  beS  VunbeSratS 
unterliegt,  bem  3nl)Qö«  gegen  turSfähigeS  beutfd)eS 
©elb  eiugulöfeu. 

Sie  ßinlöfnng  hat  fpäteftenS  Oor  Abtauf  beS  auf 
ben  Sag  ber  s4>iäfentattou  folgenben  SageS  gu  er= 
folgen. 

5)  Sie  Vant  oerpflichtet  fid),  alle  beutfdjen  Vanf» 
uoten ,  beren  Umlauf  im  gefamten  NeidjSgebiete  ge= 
ftattet  ift,  an  ihrem  ©ige,  fowie  bei  benjenigen  ihrer 
3weiganftalten,  weldje  in  ©täbten  oon  mehr  als  80  000 
Einwohnern  ihren  ©iti  haben,  gu  ihrem  oollen  Nenn» 
werte  in  Zahlung  gu  nehmen,  fo  lange  bie  Vanf, 


80 


Söcmfen  CSeutfcGe  Tarifen  im  19.  ßabr&unbert) 


wetd)e  foldje  Noten  ausgegeben  fjat,  ihrer  Notenein=  I 
löfungSpflicfjt  pünftlid)  nadjfommt.    2lllc  bei  einer 
Baut  eingegangenen  Noten  einer  anberen  Baut  bür= 
fen,  foweit  eS  tiidjt  Noten  ber  NeidjSbatif  finb ,  nur  : 
entweber  jur  (Sinlöfung  präfentiert  ober  ju  Gablungen 
an  biejenige  Bant,  welcfje  biefelbeu  ausgegeben  [jat,  | 
ober  ju  ^djluttgeu  an  bem  Orte ,  wo  (entere  ihren  i 
§auptft^  (jat,  üerwenbet  werben. 

6)  Sie  Bant  oerjid)tet  auf  jebeS  iBiberfprucfjSredjt, ! 
weld)eS  ihr  entineber  gegen  bie  Erteilung  ber  iöefug= 
ni8  jur  siluSgabe  oou  Baulnoten  au  aubere  Bauten, . 
ober  gegen  bie  yiufljebuitg  einer  etwa  bcftefjeuben  Ber»  | 
pfücfjtung  bei  l'unbeSregterung ,  iljre  Noten  in  ben 
öffentlichen  Staffen  ftatt  baren  (MbeS  in  3af)tullÖ 
nehmen  ju  (äffen,  juftet)en  mödjte. 

7)  Sie  Bant  willigt  ein,  baf;  il)re  Befugnis  jur 
2luSgabe  oou  Banfnoten  ju  ben  für  bie  NeidjSbant 
analog  beftimmteu  Terminen  burd)  Befd)luf3  ber 
i'anbesregierung  ober  beS  BunbeSratS  mit  einjähriger 
ftünbigungSfrift  aujgerjoben  werben  tonne ,  ohne  baß 
iljr  ein  sjtnfprud)  auf  irgenb  meldie  ßntfdjäbigung 
juftättbe. 

Bon  ©eitert  beS  BunbeSratS  wirb  eine  Mnbiguug 
nur  eintreten  jum  3'occfc  weiterer  einheitlicher  Nege» 
lung  beS  NotenbanfwefeuS  ober  roenu  eine  Notenbant 
ben  ^norbnuugen  gegenwärtigen  ©efe(jeS  juwiber  ge= 
Ijanbelt  fjat.  Ob  biefe  BorauSfe^ungeu  oorliegen, 
entfdjeibet  ber  BuubeSiat. 

Einer  Bant,  weldje  bie  oorfteljenb  unter  t  big  7 
bejeidjneteu  BorauSfelsungen  erfüllt  t)at,  t'ann  ber 
betrieb  oou  Bantgefd)äften  burd)  .ßweiganftatten  ober 
Agenturen  außerhalb  iljreS  l'aut«eSgcbieteS  auf  Antrag 
ber  für  ben  Ort,  wo  bieg  gejd)eb,en  fotl,  juftänbtgeu 
SaubeSregierung  burd)  ben  BuiibeSrat  geftattet  werben. 

Banfen,  weldje  bis  jum  l.  I-  1876  nadjmeifen, 
baß  ber  betrag  ber  nad)  ihrem  Statut  ober  s,j>riüileg 
ihnen  geftatteteu  Notenausgabe  auf  ben  Betrag  beS 
©runbtapitalS  eiugefdjräntt  ift,  weldjer  am  t.  1.1874 
eingejagt  war,  finb  oon  ber  Erfüllung  ber  unter  2 
bejeidjneteu  BorauSfetjuug  entbunben  uub  erlangen 
mit  Oer  Erftattuug  beö  Umlaufs  ifjrer  Noten  im  ge= 
famten  NeidjSgebiete  jugteid)  bie  Befugnis,  im  ge= 
famteu  NeidjSgebiete  burd)  3ft>eiganftalten  ooev  ^Oen= 
tureu  Banfgefd)äfte  ju  betreiben.  Sem  BunbeSrat 
bleibt  üorbehalten,  tiefen  Bauten  einjelne  ber  burd) 
bie  Bcftimnmugen  unter  l  auSgefdjloffeneu  gönnen 
ber  itrebiterteilung,  in  bereu  iluSübung  biefelbeu  fid) 
bisher  befuuben  haben,  auf  ©runb  beS  nadjgemiefeneu 
befoubereu  BebürfniffeS  jeitweilig  ober  wiberruflid) 
and)  ferner  ju  geftatten  unb  bie  hierfür  etwa  not= 
wenbigeu  Bedingungen  feftjufe^en. 

Bauten,  weldje  fid)  ben  Bestimmungen  beS  @e= 
ferjeö  unterwerfen  wollen,  haben  bem  NeidjStanjler 
uadjjumeifeit : 

1)  baß  iljre  Statuten  ben  aufgehellten  Boraus» 
fetjungen  entfpredjen; 

2)  baß  bie  erforberlidje  SinlöfungSftelle  eilige» 
ridjtet  ift. 

Äann  bie  ®auer  einer  bereits  erworbeneu  S3e= 
fugniö  jur  SluSgabe  oon  sßanfnoten  burd)  eine  öoin 
©taate  ober  einer  öffentlidjen  33erjörbe  auSge^enbe, 
an  einen  beftimmteu  Dermin  gebnnbene  Äünbigung 
auf  eine  beftimmte  j$nt  befdjräntt  werben,  fo  tritt 
biefe  Äünbigung  ju  bem  früljeften  juläffigen  Termine 
traft  gegenwärtigen  ©efel^eS  ein,  eS  fei  beim,  bafj 
bie  SBaut  ben  juläffigen  ^Betrag  itjver  Notenausgabe 
auf  ben  am  l.  I.  1874  eingejagten  33etrag  i^reS 
(Srunbt'apitalS  befdjräntt  unb  fid)  ben  obigen  23eftim= 
mungen  unter  l  uub  3—7  unterworfen  i)at. 


3ebe  ilbänberung  ber  S3eftimmung  beS  @runb= 
gefetjee,  Statuts  ober  ^rioilegiumS  einer  SSant,  weldje 
Die  Befugnis  jur  Ausgabe  oon  sBantnoten  bereits 
erworben  Ijat ,  bebarf ,  folange  ber  S3ant  biefe  Be- 
fugnis juftc£)t,  ju  ifjrer  (Mitigiert  ber  ©eneljmigung 
beS  iöunbeSratS,  fofern  fie  baS  ©runblapital,  ben 
5)teferüefoubS,  ben  ®efd)äftSfreiS  ober  bie  Xedung 
ber  auSjugebenben  sJtoten,  ober  bie  2>auer  ber  33e= 
fuguiS  jur  yJotenauSgabe  jum  ©egeuftanbe  bat. 

2)ie  batjrifd)e  Regierung  ift  berechtigt ,  bis  jum 
.'podjftbetrage  oon  70  $M.  ü)t.  bie  Befugnis  jur 
ÄuSgabe  oou  Banfuoten  für  bie  in  Baöem  befteljenbe 
sJroteu6ant  ju  erweitern,  ober  biefe  Befugnis  einer 
anberen  Bant  ju  erteilen,  fofern  bie  Bant  fid)  ben 
gefe(}lid)eit  Beftimmungen  unterwirft. 

2)  er  5Reid)S£anjler  ift  jeberjeit  befugt,  fid)  nötigen* 
falls  burd)  toinmiffarifdje  (äinftd)tnahme  oon  ben 
Büdjern ,  @efd)äftSlofaleu  unb  Äaffenbeftänben  ber 
Noten  auSgebenben  Bauten  bie  Ueberjeugung  ju  öer- 
fd)affeu ,  bafi  biefelbeu  bie  buid)  ©efeij  ober  Statut 
jeftgefiellten  Bebingungeu  unb  Befcljränfuugen  ber 
Notenausgabe  innehalten. 

3)  aS  31uffid)tSred)t  ber  VanbeSregieruugen  wirb 
burd)  biefe  Beftimniung  nid)t  berührt. 

35ie  Befugnis  jur  SluSgabe  oon  Banfnoteu  gef)t 
öerloren  : 

1)  burd)  Ülblauf  ber'  ^e'tbauer ,  für  welcfje  fie  er= 
teilt  ift; 

2)  burd)  Berjidtf; 

3)  im  galle  beS  Äonl'nrfeS  burd)  Eröffnung  beS  Ber= 
fab,renS  gegen  bie  Bant ; 

4)  burd)  Sntjiel)uug  traft  ridjterlidjen  Urteils ; 

5)  burd)  Beifügung  ber  i'anbeSregierung  nad)  iUc aß= 
gäbe  ber  Statuten  ober  *|3riöi(egien. 

Sie  (äntjietjung  ber  Befugnis  jur  Notenausgabe 
wirb  auf  Älage  beS  Neid)Staujler8  ober  ber  Negieruug 
beS  BunbeSftaateS,  in  weldjem  bie  Bant  i^ren  Si§ 
hat,  buvdj  gerid)tlidje8  Urteil  auSgefprod)en : 

1)  wenn  bie  Borfdjriften  bei'  Statuten,  beS  ^riuile= 
giumS  ober  beS  gegenwärtigen  (SefebeS  über  bie 
Secfnng  für  bie  umlaufeuben  Noten  berieft  mor= 
ben  finb  ober  ber  Notenumlauf  bie  burd)  Statut, 
^rimlegium  ober  ©efetj  beftimmte  ©renje  über= 
fdjritten  hol; 

2)  wenn  bie  Bant  oor  (Srlafj  ber  oben  erwähnten 
Betanntmadjung  beS  NeidjStanjlerS  außerhalb  ifjre8 
SanbeSgebieteS  bie  ihr  nnterfagteu  ©efdjäfte  be- 
treibt, ober  außerhalb  iljreS  V'aubeSgebieteS  ihre 
Noten  oertreibt  ober  oertreiben  läßt ; 

3)  wenn  bie  Bant  bie  (Sinlöfung  präfentierter  Noten 
nid)t  bewirft 

a")  an  ihren  Si^en  am  Sage  ber  s|5räfentation ; 

b)  an  ihrer  ßinlöfuugSftelle  bis  jum  Ablaufe 
beS  auf  ben  'Xag  ber  ^räfentatiou  folgenbeu 

SageS; 

c)  an  fonftigen  burd)  bie  Statuten  beftimmteu 
(SintöfungSftellen  bis  jum  Ablaufe  beS  Dritten 
SagcS  nad)  bem  Sage  ber  ^räfentation ; 

4)  fobalb  baS  ©runbtapitat  fid)  burd)  Berlufte  um 
ein  Sritteil  üerminbert  hat. 

2Ser  unbefugt  Bantnoten  ober  fonftige  auf  ben 
3nhaber  lauteube  unoerjinSlidje  Sd)ulboerfd)reibungen 
auSgiebt,  wirb  mit  einer  ©elbftrafe  beftraft,  weldje 
bem  i3fh"fachi;it  beS  Betrage«  ber  oon  ihm  auSge» 
gebeneu  41>ertjeid)en  gleidjt'ommt,  minbeftenS  aber 
fünftaufeub  älcart  beträgt. 

ÜJcit  ©elbftrafe  bis  ju  einhuubertfünfjig  Tlaxt 
wirb  beftraft,  wer  ber  BerbotSbeftimmuug  juwiber 


Lanfert  (SDeutfdje  Sanfen  im  19.  Saörfiunberr) 


81 


Sloten  tnlänbifcfier  SBanfen,  ober  Noten  ober  fonftige 
©elbjeichen  inlänbifcber  Korporationen  außerhalb  beS» 
jentgen  SanbeSgebteteS,  für  weldjeS  biefelben  juge» 
laffen  finb,  jur  Stiftung  oon  3^I«ngen  oerwenbet. 

Wit  ©elbftrafe  oon  fünfzig  ÜHarf  bis  ju  fünf» 
taufenb  SJiarf  wirb  beftroft,  wer  ber  SSerbotSbeftim» 
mung  jumiber  auSlänbifdje  93onfnoten  ober  fonftige 
auf  ben  Sfnfjaber  lautenbe  unöeräinSlidje  @djulbtier» 
fdjreibungen  auSlänbifcfjer  Korporationen,  ®efetlfd)aften 
aber  s4>rtoaten.  Welche  auöfcfjtiefilicf)  ober  neben  anberen 
üBertbeftimmungen  in  Neid)8währung  ober  einer  beut» 
fdjen  SanbeSwäfjrung  auSgeftetlt  finb,  jur  feiftung 
Don  ^fl^ungen  oerwenbet. 

©efdjieljt  bie  33erwenbung  gewerbsmäßig,  fo  tritt 
neben  ber  ©elbftrafe  ©efängniS  bis  ju  einem  3aljre 
ein.   2)er  äkrfudj  ift  ftrafbar. 

ÜRtt  ©etbftrafe  bis  jit  fünftaufenb  Watt  wirb  be» 
ftraft,  roer  ben  S3erbot8beftimmungen  ?,uwiber  für 
Nedjnung  oon  SSanfen  als  SBorftefjer  bon  3tt>e'9<int! 
ftalten  ober  als  Stgent  Sanfgefdjäfte  betreibt  ober 
mit  Tanten  als  ©efeüfdjafter  in  Skrbinbung  tritt. 

3)ie  SNitgueber  beS  SSorftanbeS  einer  S3anf  werben : 

1)  wenn  fie  in  ben  »orgefdjriebenen  SBeröffentlicfmngen 
wiffentlid)  ben  ©tanb  ber  Sßertjältitiffe  ber  Sant 
unwahr  barfteüen  ober  berfdjleiern,  mit  ©efängniS 
bis  ju  brei  Monaten  beftraft; 

2)  wenn  fie  burd)  unrichtige  Aufteilung  ber  borge» 
fdjriebenen  ©teuernadjweifmtgen  ben  fteuerpftidj» 
tigen  Notenumlauf  ju  gering  angeben ,  mit  einer 
©etbftrafe  beftraft,  meiere  '  bem  3ef)nfad)en  ber 
hinterjogenen  (©teuer  gleid)ftet)t,  minbeftenS  aber 
500  SN.  beträgt; 

3)  roenn  bie  SSant  meljr  Noten  auSgiebt,  als  fie  aus» 
jugeben  befugt  ift,  mit  einer  ©etbftrafe  beftraft, 
weldje  bem  £et)n\ad)tn  beS  jubiel  ausgegebenen 
SöetrageS  gleid)fommt ,  minbeftenS  aber  5Öoo  SN. 
beträgt. 

®er  NeidjSfanjler  wirb  ermächtigt,  mit  ber  fönig» 
Hdj  preufjifdjen  Regierung  wegen  Abtretung  ber  preu» 
fjifdjeu  iöant  an  baS  Neid)  auf  folgenben  ©runbtagen 
«inen  Vertrag  nbjufcfjlteßen : 

1)  Greußen  tritt  nadt)  3urüd'äieljung  feines  Sin» 
fcb,uf3tapitat6  bon  l  906  800  £f)aleru,  [owie  ber  ibm 
äuftetjeuben  Hälfte  beS  NeferbefonbS  bie  ^reußifcfje 
iöant  mit  alten  ihren  Nedjten  unb  Verpflichtungen 
mit  bem  l.  I.  1876  unter  ben  in  nadjfteljenben  3iff'ern 
2  bis  6  bejeicfjneten  sßebingungen  an  baS  Neid)  ab. 
S)aS  Neid)  wirb  biefe  S3anf  an  bie  nad)  äliafjgabe 
ber  SSeftimmungen  beS  33antgefe^e8  ju  erridjtenbe 
NeidjSbanf  übertragen. 

2)  Greußen  empfängt  für  Abtretung  ber  Sßanf 
eine  Gnttfdjäbigung  oon  fünfzehn  SOciüionen  Wart, 
welche  aus  ben  SJcitteln  ber  NeidjSbanf  ju  beefen  ift. 

3)  ®en  bisherigen  Anteilseignern  ber  ^reujjifcben 
Sauf  wirb  bie  SBefugniS  öorbefjalten,  gegen  35erjid)t 
auf  ade  iljnen  burd)  iljre  SBantanteilfdjeine  berbrieften 
3ced)te  ju  gunften  ber  NeidjSbanf  ben  llmtaufd)  tiefer 
Urfunben  gegen  Anteilfdjcine  ber  NeidjSbanf  oon 
gleidjem  Nominalbetrage  ju  erlangen. 

4)  Sie  NeidjSbanf  hat  benjenigen  Anteilseignern, 
Weldje  nad)  ben  S3eftimmungen  ber  §§  16  unb  19 
ber  ©anforbnung  0.  5.  X.  1846  bie  ^erauSjahlung 
beS  eingefdjoffenen  Kapitals  unb  ihres  Anteils  an  bem 
NeferbefonbS  ber  preufjifdjen  S3anf  »erlangen,  biefe 
3af)lung  ju  leiften. 

5)  Sie  NeidjSbanf  wirb  jur  Erfüllung  ber  oon 
ber  ^reußifcfjen  SBanf  burdj  Vertrag  bom  28./31.  I. 
1856  hinftdjtlid)  ber  Staatsanleihe  oon  fedjjehn 
Sföitlionen  fünjhunbert  neun  unb  adjtsig  ZtjaUxn  über» 

§ani>roörterbu4  ber  ©taatsmiffenfdwften.  II. 


nommenen  Serbinblidjfeiten  an  Greußen  für  bie 
Saljre  1876  bis  eiufdjliefjticf)  1925  jährlich  621910 
Xfjater  in  f»al&jä^rigen  Noten  ju  Rahlen.  SBirb  bie 
Konjeffion  ber  NeidjSbanf  nidjt  oertängert,  fo  wirb 
baS  Neid)  bafür  forgen,  bafj,  folange  feine  anbere 
33anf  in  biefe  akrpflidjtung  eintritt,  bie  Nente  bis 
SU  bem  ebengebadjten  3e'tüunfte  oer  preufjifdjen 
©taatSfaffe  unoerfürjt  gufließe. 

6)  ©ne  SluSeinanberfegung  jroifc^en  $reuf3en  unb 
ber  NeidjSbanf  wegen  ber  ©runbftüde  ber  preufjifdjen 
33an£  bleibt  borbefjatten. 

2)ie  S3eftimmungen  beS  ^anbelSgefetsbudjeS  über 
bie  (Eintragung  in  baS  §anbelSregifter  unb  bie  redjt» 
lidjen  folgen  berfetben  ftnben  auf  bie  NeidjSbanf 
feine  Slnwenbung. 

®te§  ber  frautitiriljalt  be§  beutfctien  93onf= 
gefefeeS.  ®o§felbe  erfcfietnt  al§  eine  fluge 
Sermnbung  ber  3etttralifation ,  irie  Uc  ber 
9kid)§gebanfe  forbert,  mit  ber  Se^entroU» 
fierung,  roie  fie  ben  gefcfjidjtiicf)  überfom» 
menen  SSertjältniffen  unb  ben  bei  (Schaffung 
be§  53anfgefei3e§  formal  su  9tecf)t  Befteftenben 
^tiöilegien  eutftiract);  iebenfall§  eine  Sonf= 
öerfoffung,  roeietje  mit  früßeren  ^uftänben 
tierglidien  einen  ungeheueren  üolfgmirtfdjoft' 
lidjen  gortfdjritt  barfteHt.  3n  ben  @runb» 
Sögen  ridjttg  orgnnifiert,  mit  ^orfirfjt  ge» 
leitet  unb  üon  ber  Deffentticfjfeit  genaueften§ 
übermadjt,  fo  fungiert  bie  ©efamteinridjtung 
in  entfdjieben  smecfmäfjiger  Söeife  unb  mit 
Pütjen  für  ba§  öffentliche  SSobl.  hierbei 
barf  freilief)  ntcfjt  überfeben  merben,  bafj 
unfer  ©elb»  unb  Slrebitmefen  innerbatb  bel- 
iebten 14  Saöre  obne  auffällige  Srifen  unb 
©dunanfungen  im  allgemeinen  feine  nor= 
malen  35abnen  manbelte.  ©oltfje  Reiten  nor' 
malen,  fteitenmeife  fogar  ftagnierenben  ©e= 
fd)äft^gange§  finb  nidjt  gerabe  biejenigen, 
in  meldjen  Sauftedmif  unb  Sanforganifa- 
tion  ibre^riumbbe  feiern  ober  iljre  ©diäben 
offenbaren  tonnen. 

2)a§  ©öftem  ber  „inbire!ten  ®ontingen= 
tierung",  b.  b.  bie  Semeffung  be§  fteuerfrei 
suläffigen  Umlaufes  metallifd)  ungebedter 
^coten  für  fämtlidie  93anf en  auf  385  mü.  9Jc., 
biertion  Mitteilung  eines  SetrageS  bon 
250  9JctlL  an  bie  9ieid)§banf  unb  Serteilung 
be§  9?efte§  an  bie  einzelnen  2anbe§banfen 
nad)  bem  SKaMtabe  ber  iöeöölferung§äabl 
unb  ber  SSerf ebr^entmidelung ;  ferner  fünf» 
ttrosenttge  Steuerung  ber  über  obigen  93e= 
trag  allenfalls  ausgegebenen  Jcoten  —  biefeS 
ber  englifdien  s^eel=2lfte  nadjgebilbete,  aber 
bebnbarer  als  biefe  eingeridjtete  Stiftern  beS 
beutfdjen  S3anfgefefeeS  beftebt  feit  14  Sabren 
in  SSirf famf eit ,  obne  bafj  bie  üon  ber  Sin» 
fdjräntung  beS  Notenumlaufes  melfad)  be= 
fürdjtete  ©djäbigung  ber  beutfdjen  93oltS» 
mirtfdjaft  eingetreten  märe.  ®ie  drtrjartung, 
ba§  burdj  bie  ©olbmäbrung  unb  bie  feinere 
2luSbilbung  ber  girotedmifeben  unb  frebit» 
mirtfdjaftlidien  (Sinridjtungen  eine  fortfdjrei5 
tenbe  SrfbarniS  an  papierenen  Umlaufs» 
mittein  fieb  tnerbe  erjielen  laffen,  bat  ftd) 

6 


82 


Saufen  (Seutfcbe  Sanfen  im  19.  Sabrbunbert) 


oottauf  erfüllt.  9cur  äufeerft  feiten  faß  ficb 
bie  NeicbSbanf  beranlafct,  bie  ©teuergrenäe 
SU  überfcbreiten  unb  fünfbro^entig  befteuerte 
■Jioten  auszugeben,  unb  auch  in  biefen  fei» 
tenen  gälten  mar  bie  Ziffer  ber  Ueberfcbrei* 
tung  feine  febr  beträchtliche.  Sie  burcf)  baS 
riefige  ©irogefcbäft  ber  9ieicbSbanf  erhielte 
Slnfammlung  oon  Sarmitteln,  bat  im  ©egen» 
teil  menigftenS  in  ben  lefcten  Sohren  boßin 
geführt,  bafj  ungemein  häufig  ungebeiite 
9teicbSbanfnoten  überbaubt  nicht  im  Umlauf 
ficb  befanben.  2lurf)  bie  Kontingente  ber 
Sribatbanf  en  mürben  nur  fetten  unb  borüber» 
gebenb  überfcbritten,  am  bäufigften  bei  ber 
fädjfifcEjen  Sanf.  2luS  ben  bisherigen  (5r* 
fabrungen  gebt  jebenfatts  fobiel  berbor,  bafj 
in  regelmäßigen  Reiten  ber  auSgemorfene 
Setrag  mebr  als  genügenb  binreicbt.  Unb 
für  fritifcbe  Sage  Hegt  bie  eigentliche  Krebit* 
referbe  SeutfcblanbS  nicbt  innerhalb,  fonbern 
außerhalb  be§  fteuerfreien  Kontingents. 
Stefe  Referbe  ftebt  ber  beutfcben  ©efcbäfts» 
raelt  jeberseit  unb  smar  in  beliebigen  Se» 
trägen  3ur  Serfügung,  fobatb  fie  ficb  einen 
böberen  als  einen  fünfbrosentigen  .SinSfuß 
gefallen  läßt.  Sie  Sorteile  biefer  elaftifrfjen 
©inricbtung  finb  augenfdjeinticb. 

SaS  „gemifcbte  Sanffbftem" .  b.  b-  öa§ 
Nebeneinanberbefteben  ber  9tocbSbanf  neben 
ben  Sribatbanfen,  bat  ficb  beSgleicben  bisher 
bottftänbig  bemäbrt.  Sie  NeicbSbanf,  biefe 
sentralifierenbe  Krönung  beS  gefamten  Sanf - 
fbftemS,  trägt  in  ber  Sbat  alle  £üge  einer 
^entralbanf  unb  bat  ficb  nach  Drganifation 
unb  Seitung  ibren  Stufgaben  bottfommen 
gemachten  gezeigt;  ibre  ©tettung  barf  in 
allen  Steilen  SeutfcblanbS  als  gleichmäßig 
befeftigt  betrachtet  merben  unb  erbltcft  bie 
©efcbäftsmett  in  ibr  eine  unentbehrliche  @im 
ricbtung.  Slbgefeßen  bon  ibrer  borficbtigen 
unb  erfolgreichen  SiSfontobolitif ,  bie  ber 
beutfcben  Solfsmirtfcbaft  einen  bittigen, 
nahezu  ftabilen  .BinSfuß  fiebert,  berbantt  bie 
SteicbSbanf  ibre  Seliebtbeit  in  erfter  Sinie 
ibrer  Sersmeigung  über  baS  ganse  9teicb, 
unb  ferner  ihrem  außerorbentlicb  borteilbaft 
mirf  enben,  seitgemäß  umgeftatteten  unb  mebr* 
facb  berbefferten  ©iroberfebr. 

Stehen  ber  9teicbSbanf  als  oberfter  ©etb= 
unb  Krebitinftans  SeutfcblanbS  bat  baSSanf* 
gefefe  bie  Sribatnotenbanfen  unter  bietfacben 
Sefcbränfungen  in  Sbätigfeit  belaffen.  Sbre 
Stellung  unb  Stufgaben  finb  territoriale  unb 
lofale;  fie  baben  atSSanbeSbanfen  bie9teicbS= 
banf,  ber  naturgemäß  bie  gübrerroße  su* 
fällt,  3U  ergänzen  unb  3u  unterftüfeen.  ©ämt= 
liebe  Snftitute,  mit  SluSnabme  ber  Sraun» 
febmeiger  Sanf,  untermarfen  ficb  entmeber 
ben  Seftimmungen  beS  ©efe&eS,  fomeit  fie 
eS  nicbt  gleicb  bei  beffen  (Srlaß  bor^ogen, 
auf  bie  Notenausgaben  Sersicbt  3U  leiften. 
Sie  3abl  biefer  teils  fofort,  teils  im  Saufe 


ber  legten  I4  3abre  erfolgten  Ser^iebtleiftun* 
gen  ift  berart  geftiegen,  baß  bon  ben  32  im 
Sanfgefefe  aufgeführten  s£ribatinftituten  nur 
noeb  13  auf  bem  Slan  fteben.  Sie  Duoten 
ber  übrigen  finb  ber  SeicbSbanf  äugemeffen, 
beren  fteuerfreieS  Kontingent  ficb  bierbureb 
auf  286  7990OO  2Jt.  erböbt  bat.  Sie  Quote 
ber  noeb  tbätigen  Srioatbanfen  beträgt 
98201000  9CR.  Sie  i.  &■  noeb  beftebenben 
Sribatbanfen  finb  bie  folgenben:  ©täbttfehe 
Sanf  in  SreSlau,  Sandiger  Sribataftien* 
banf,  Srobin^ialaftienbanf  beS  ©roßber,3og= 
tumS  $ofen,  üftagbeburger  ^ßribatbanf,  granf* 
furter  Sanf,  Sabrifcbe  Notenbank  ©äebfifebe 
Sanf  äu  SreSben,  Seidiger  Kaffenberein, 
©bemnifeer  ©tabtbanf,  SSürttembergifcbe  3lo* 
tenbanf,  Sabifcbe  Sanf,  Sanf  für  ©übbeutfcb* 
lanb,  Sraunfcbmeigifcbe  Sanf;  bie  Sremer 
Sanf  ftebt  im  Segriff  ibr  9cotenre<f)t  auf^uge» 
ben.  3m  mefenttieben  ftettt  baS  Sanfgefefc  ben 
^Sribatnotenbanfen  ^ur  Aufgabe:  territorial 
begrenzte  öanbbabung  beS  SiotenauSgabe» 
recbteS  unter  Unterftüfeung  ber  SiSfonto* 
bolitif  ber  ^entralbanf,  Sefriebigung  unb 
Uebermacbung  beS  brobinjialen  unb  lofalen 
KrebitmefenS ,  Drganifation  bon  SerfebrS» 
erleicbterungen,  pflege  beS  SebofitenroefenS. 
©omeit  bie  s^ribatbanfen  noef)  befteben, 
baben  fie  innerhalb  beS  berfloffenen  bier» 
äebnjäbrigen  äeitabfcbnitteS  ibre  9cüßlicbfeit 
unb  bauernbe  SebenSfäbigfeit  bottauf  be* 
miefen. 

5.  tladitrag.  Die  fbankQtfänoMÜt  vom 
18.  XII.  1889.  Sie  bon  ben  gefefcgebenben 
3aftoren  beS  NeicbeS  im  ©bätberbft  1889 
bebanbette^ufunftSfragebeS  beutfcben  9Joten= 
banftnefenS  lag  in  formaler  Sesiebung  fol* 
genbermaßen:  baS  9teicb  batte  ficb,  suerft 
sum  1. 1.  1891 ,  alSbann  aber  bon  sehn  ju 
äebn  Sabren,  baS  3tecbt  borbebalten,  ent» 
meber  bie  9leicbSbanf  aufzubeben  ober  bie 
fämtlicben  NeicbSbanfanteilfcbeine  §um  ÜJtenn* 
mert  mit  ^ufcblag  einer  auf  ben  ©igner  ent» 
fallenben  SReferbefonbSquote  su  ermerben. 
Sen  Sribatnotenbanfen  fann  <$u  benfelben 
Serminen,  obne  Slnfbrucb  ibrerfeitS  auf  ®nt» 
fdjäbigung  gefünbigt  merben.  Siefe  Kün* 
bigung  fott  nur  eintreten  äum^meefe  meiterer 
einheitlicher  ^Regulierung  beS  Notenbanf« 
mefenS,  ober  roenn  eine  Sanf  ben  2lnorb= 
nungen  beS  SanfgefefeeS  sumiber  gebanbelt 
hat.  Db  biefe  SorauSfefeungen  borliegen, 
entfebeibet  ber  SunbeSrat.  SJie  erftebtlicb, 
finb  biefe  fämtlicben  Seftimmungen  berart 
getroffen,  ba§  feine  mie  immer  beliebte  9ceu» 
regelung  ber  Serbältniffe  irgenbmelcben  for= 
malen  ©cbmierigfeiten  begegnet.  SJacbbem 
bie  Künbigung  ber  bisherigen  Serbältniffe 
an  eine  einjährige  grift  gefnübft  ift,  mußten 
bie  Crgane  beS  Meiches  bereits  im  2aufe 
beS  Lahres  1889  bie  grage  ermägen  unb  ent= 
febeiben,  ob  nicht  febon  am  erftmöglichen  Ser* 
minSeränberungen  angezeigt  feien,  ©runb« 


SSonfen  (©eutfcfje  93onfen  im  19.  Satjrrmnbert) 


83 


ftürsettbe  Reformen  galten  smar  bon  born» 
Ijerein  al£  au§gefdf)loffen,  inbem  bie  befielen» 
ben  ©inrid&tungen  öortrefflidE)  funftionierten 
unb  bie  gegenwärtige  Sanfberfaffung  f)ifb> 
rtf dö ,  bolitifcf)  unb  bolfsmirtfcbaftlid)  bem 
föberatiben  ©fjarafter  beS  9teitf)e§  glücflicb, 
angebafjt  erfctrien.  3n  ben  Sßorftabien  ber 
Beratung  geigte  e§  Ucö  namentlich,  bafs  bie 
fübbeutfcfjen  Regierungen,  boran  Sabern  unb 
(gaffen,  bie  ©rfiattung  ißrer  bon  ben  fom* 
öetenten  Organen  ber  Serfefirömelt  al§  un= 
entbebrlicf)  bezeichneten  2anbe§banfen  nacf)» 
brüdlicf)  münfcfjten.  ©d)on  au§  biefem 
©runbe  mar  ein  geftbalten  an  bem  biäfjeri» 
gen  gemifcfeten  Banffbftem  geboten.  <Bo 
beftfjräntten  ficf)  benn  bie  Beratungen  inner» 
ftalb  ber  berbünbeten  Regierungen  imroefent» 
liefen  auf  bie  Befbrecfjung  ber  elementaren 
SSefdbaffertßeit  ber  9teicb§banf,  fbesiefl  auf 
bie  grage,  ob  berfetben  ba§  bribate  ©runb» 
fabital  aucf)  fünftig  zu  belaffen  fei  ober  ob 
baSfelbe  äurücfgesafjlt  unb  burrf)  ©taatä» 
fabitat  erfefct  merben  folle.  9Jcit  Rücfficbt 
auf  bie  berfcfjiebenen  ©efafjren  unb  £aftun= 
gen,  meldje  eine  reine  ©taatäbant  für  ben 
Reicf)3fi§Iu3  mit  ficf)  brächte,  entfdEjieb  man 
fid),  aud)  Ijinficfjtlid)  ber  33efd)affeuf)eit  beä 
©runbfabitalä,  für  bie  Beibehaltung  be§  bi§= 
fjerigen  BeroättniffeS.  ©agegen  mürbe  e§ 
für  angemeffen  erachtet,  bie  fiäfalifcfjen  2In* 
forberungen  an  ba§  3entralinftitut  m  ftei» 
gern  unb  ben  bom  Reich,  su  besiehenben  @e» 
minnanteil  an  ben  (Srträgniffen  ber  Reid)3= 
banf  3u  erhöben. 

2lu§  biefen  (Srmägungen  ging  bie  im 
©bäthcrbft  1889  bem  Reichstage  borgelegte 
Banfgefefcnobetle  herbor,  beren  SBortlaut  un= 
beränbert  3ur  SInnab,me  gelangte  unb  unterm 
18.  XII.  1889  ©efefceät'raft  erhielt. 

®iefe  RobeHe  lautet  mie  folgt: 

Art.  i.  2)er  §  24  beS  SSautgefe^eS  oom  u.  in. 
1875  (9t.  ©.231.  @.  177)  wirb  burd)  folgenbe  Ve» 
ftimmungen  erfefet : 

Au8  bem  beim  3ahre8abfd)luffe  fidfj  ergebenben 
Reingewinn  ber  Reid)8banf  wirb: 

1)  utuadjft  ben  Anteilseignern  eine  orbentlicfie 
SiBibenbe  Bon  3J/4  %  be«  ©runblapitalS  beregnet, 
fobann 

2)  oon  bem  SWehrertrage  eine  Ouote  Bon  20  0/0 
bem  ReferBefonbS  jugefd^rieben,  folange  berfetbe  nidt)t 
ein  SStertel  beS  ©runbfaüitatS  beträgt, 

3)  ber  alSbann  Berbleibenbe  Ueberreft  pr  Jpätfte 
an  bie  Anteilseigner  unb  jur  £>älfte  an  bie  Retd)S= 
faffe  gezahlt,  fomeit  bie  ©efamtbiBibenbe  ber  Anteils» 
eigner  nid)t  6  o/o  überfteigt.  Von  bem  metter  Ber= 
bleibenben  SRefte  erhalten  bie  Anteilseigner  ein  Viertel, 
bie  ReidjSfaffe  bret  Giertet. 

Srretc^t  ber  Reingeminn  nid)t  Bolle  ^It^o  be« 
©runbfapitalS,  fo  ift  baS  fteljlenbe  aus  bem  »teferöe- 
fonbS  ju  ergäben. 

2)a8  bei  ber  Vegebung  Bon  AnteilSfdjeiuen  bei 
ReidjSbant  etma  ju  geminnenbe  Aufgetb  fließt  bem 
ReferBefonbS  ju. 


SiBibenbenrücfftänbe  Berjäfjren  binnen  Bier  3abren, 
Bon  bem  Sage  ihrer  gättigfeit  an  geregnet,  jum  Sor= 
teil  ber  S3ant. 

2lrt.  2.  2)iefe8  @efe(j  tritt  am  i.  I.  1891  in 
Äraft. 

®ie  Segrünbung  $u  bem  ©efefeentmurf 
öat  nadjftebenben  Wortlaut: 

5Kac^  §41  be8  Sanfgefefceß  Bom  14.  III.  1875  &;at 
ba8  8leicb^  \idf  ba8  9iecf)t  öorbebolten,  juer(I  jum  1. 1. 
1891,  clSbann  aber  Bon  5eb,n  ju  je^n  3ab,ren  naa^ 
Borauögegangener  euijäfjriger  3Intunbigung  bie  fämt= 
litten  Slnteiie  ber  5Reid^8bnnf  jum  Nennwerte  ?u 
übernehmen.  2)ie  (Srmägungen,  roeldje  auf  ©runb 
biefer  ©efe^eSbeftimmung  über  bie  ju  faffenben  @nt= 
fdjließungen  angeftetlt  finb,  b,aben  ju  bem  Ergebnis 
geführt,  bafj  e8  —  minbefteii8  für  ben  beBorfteb,enben 
ÄünbigimgStermin  —  geraten  ifl,  bie  je^ige,  burd) 
eine  langjährige  ©rfa^rung  bemäb,rte  Organifation  ber 
9ieid)8banf  in  ber  ^pauBtfadje  beizubehalten,  mithin 
bie  9?eich8banf  in  ihrer  gegenwärtigen  ©runboer= 
faffung  als  ein  jmar  mit  s|jrtBattaöital,  jebocf)  unter 
ber  SBermaltung  uub  Slufftcfjt  be8  Reichs  betriebenes 
üöanfinftitut  bi8  auf  roeitereS  ju  belaffen.  MerbingS 
wirb  bieS  mit  einer  äJiafjgabe  in  AuSficht  ju  nehmen 
fein,  roeldje  fid)  barauS  ergiebt,  bajj  beachtenswerte 
©rünbe  bafür  fpvechen,  bie  iöcftinunungen  beS  9Janf= 
gefe^eS  über  bie  Verteilung  beS  ©eminneS  einerfeitS 
an  bie  SJanfanteilSeigner  unb  anbererfeitS  an  baS 
Reid)  einer  Aenberung  ju  untersiehen. 

lieber  bie  Verteilung  beS  beim  3ahre8fchlu§  fid) 
ergebenben  Reingewinnes  ift  in  bem  §  24  be8  Sant= 
gefe^eS  bahin  Seftimmung  getroffen,  bafj 

1)  junächft  ben  Anteilseignern  eine  orbentlidje 
SiBibenbe  Bon  4>/2o/0  be8  ©runbtaBitalS  berechnet, 
fobann 

2)  Bon  bem  Wehrbetrag  eine  Duote  Bon  20  o/o 
bem  ReferBefonbS  jugefdirieben  wirb,  folange  berfetbe 
nid)t  ein  Viertel  beS  ©ruubtapitalS  beträgt,  unb 

3)  ber  alSbann  Berbleibenbe  Ueberreft  jur  §äifte 
an  bie  Anteilseigner  unb  jur  §älfte  an  bie  Reich«» 
faffe  gezahlt  wirb,  foweit  bie  ©efamtbiBibenbe  ber 
Anteilseigner  ntdit  8%  überfteigt.  Von  bem  weiter 
Berbleibenbeu  Reft  erhalten  bie  Anteilseigner  ein 
Viertel,  bie  Reid)Staffe  brei  Viertel. 

£>ie  fett  bem  6rlajj  biefer  Veftimmungett  einge» 
tretenen  wefentlichcn  Veränberungen  beS  ÄapitaljinS« 
fnfjeS  redjtfertigen  eS,  bie  nach  Ziffer  l  ben  Anteils» 
eignem  jugeficherte  orbentltche  VorbiBibenbe  anbeiweit 
auf  ben  Vetrag  Bon  S'/^/o  ju  bemeffen  unb  ben 
Vetrag  beSjenigen  Vrojentfa^eS  (3'ffer  3),  nad)  beffen 
Srreidjung  eine  ©ewinnbeteiligung  beS  ReidjeS  \u 
3I4  eintritt,  Bon  8  auf  6  0/0  he'rabsufe^en.  (Sine  ber= 
artige  Abänberung  wirb  im  gegenwärtigen  3ritBUI,Ete 
nod)  befonberS  burd)  ben  Umftanb  nahe  gelegt,  bajj 
ber  RefevBefonbS  ber  Reid)Sbanf  feinen  gefeßlidjen 
§öd)ftbetrag  oon  30  älciUtonen  9J?arf  am  (©chluffe 
beS  3ahre8  1890  nahezu  —  mit  etwa  26—27  9Jtil» 
lionen  —  erreid)t  fyabm  wirb,  unb  bafj  ber  balb 
bnrauf  eintretenbe  gortfall  ber  bisherigen  Abfd;vei= 
bungen  Bon  20  o/o  beS  ©eWinnS  für  ben  ReferBcfonbS 
(oben  3iff er  2'  eine  nic^t  unbeträdjtlidje  Steigerung 
ber  SiBibenbe  ber  Anteilseigner  jur  golge  fyabtn 
würbe,  lieber  bie  biefjerißen  finanjiellen  (Srträgniffe 
ber  Reid)8banf  ift  bie  anliegenbe  3«ftimmenftellung, 
beren  Inhalt  für  bie  Veurteilung  ber  einfdjlägigen 
fragen  Bon  3ntereffe  erfdjeint,  beigefügt. 

Sine  UnbilligEeit  ben  VanfanteilSeignern  gegen« 

6* 


84 


Sanfen  (Statiftif  be§ 


beutidjen  93anfrüefen§) 


über  wirb  in  ber  öorgefdjtagenen  3lbänberung  ber 
©ewinnüerteilung  nidjt  erblidt  werben  tonnen,  ba 
ein  Rapier,  für  weldjeS  eine  a1^  projentige  33er= 
jinfung  unbebiugt  gefidjert  ift  unb  eine  nidjt  unbe= 
trädjtlidj  böbere  Siöibenbe  mit  grofjer  SBafjrfdjeinlidj» 
tett  in  2ln6fid)t  ftefjt,  einen  im  Verhältnis  51t  ben 
gefebftdjen  3lbftnbung§anfprüd)en  ber  Anteilseigner 
fet>r  erbeblidjen  SBert  repräfentirt.  Siefer  253ert  mürbe 
ben  bei  9Uicf($al)lung  be8  ©runbtapitatS  unb  2tu6* 
fdjüttung  be8  9teferöefonb8  (§  41  2lbf.  2  a.  a.  D.) 
fid)  ergebenben  33etrag  öon  etma  H  t  %  be8  9cenn= 
wertes  ber  2lnteilfdjeine  obne  3weifel  überfteigen. 

Sie  gegenwärtigen  3nbaber  öon  33anfanteitfd)einen 
tonnen,  fotange  baS  9teid)  nidjt  bon  ber  im  §  41  oor= 
behaltenen  33efugni8  ©ebraud)  madjt,  bie  gortgett.cu> 
rung  ber  im  §  24  öorgefeljenen  Sitiibenbe  »erlangen. 
08  wirb  ibnen  beSljalb  ©elegcnbeit  jur  Vefdjlufsfaffung 
barüber  511  geben  fein ,  ob  fie  fid)  ber  öeränberten 
©ewinnüerteilung  unterwerfen  wollen.  3U  biefem 
3wede  wirb  bie  ©eneralüerfammlung  $tt  einem  ge= 
eigneten  .geityunft  berufen  werben  niüffen.  (ärftart 
bie  ©eneralüerfammlung  ifjr  öinoerftänbnis  nidjt,  fo 
wirb  üon  ber  im  §  41  üorbefjnltenen  ftünbigungS» 
befugniS  ©ebraudj  ju  madjen  unb  fobann  weiter  ju 
erwägen  fein,  unter  Weidjen  äJJafjgaben  bie  9ieid)8= 
bant  üon  neuem  einutridjten  fein  wirb. 

9fadj  üorfteFjcnben  ©efidjtgpuntten  ift  ber  üor= 
liegenbe  ©efe^entwurf  aufgefteüt  worben,  burd)  beffen 
atnnabme  jugteid)  ber  Vorfdjrift  im  legten  3tbfa(3  beS 
§  41  0.  0.  O.  ©enüge  geleiftet  werben  würbe,  bafj 
jur  Verlängerung  ber  g'rift  beS  erften  Abfalls  bie 
3uftimmung  beS  9teidj8tag8  erforberlid)  ift.  ©oweit 
bie  2)iotiüe. 

9cadj  ber  bem  ©ntwurf  oeigegebenen  „Ueberftdjt 
be8  @ewinne8  ber  9feidj8bant  in  ben  3abren  1876 
biö  1888"  betief  berfelbe  fid)  auf  131  901  075  Tl. 
67  <pf.  (im  Surdjfdjnitt  10  146  237  Tl.),  bation  er= 
gelten  bie  Anteilseigner  94  874  000  Tl.  (im  3abre8= 
burdjfdjnitt  in  ^rojenten  be8  ©runbfapitnlS  6,08  o/0), 
ber  9Jeferüefonb8  12  340  215  Tl.  8  <j}f„  ba8  9ieidj 
24  680  430  Tl.  32  <ßf.  Sie  Siüibenbe  unb  ber  2ln= 
tett  be8  9£eidjeS  würben,  wenn  ^ufdjreibungen  an  ben 
9ieferüefonb8  nidjt  ju  madjen  unb  bie  neu  üorge= 
fdjtagenen  ^rojentfä^e  über  bie  Verteilung  in  ©eltung 
gewefen  wären,  in  berfelben  3eit  9i  395  550  Tl.,  bejw. 
40  505  526  Tl.  betragen  fjaben.  3m  Surdjfdjnitt 
würbe  bie  Siüibenbe  fid)  bann  jäfjrlidj  auf  7  030427  Tl. 
ober  etwa  5,86  o/0  be8  ©runbfapitalS,  ber  Anteil  be8 
9Jeidje8  iäljrtid)  auf  3  115  810  ftatt  wie  Wirtlid) 
1  898  495  Tl.  bejiffert  fjaben. 

Sie  Sßerftanbtungen  be§  9teicB§tage§,  tue!» 
ifter,  tüte  Bereits  errbäBnt,  bie  93unbe§rat§= 
öoriage  unberänbert  annofjm,  ergaben,  bafe 
bie  SJteBrBeit  ber  93otf§bertretung  ben  Stanb= 
bunft  ber  berBünbeten  Slegierungen  teilte,  tn= 
bem  bie  Bon  agrarif<f)  =  tonferbatiber  Seite 
gefreuten  Anträge  auf  Serftaattidjung  be§ 
©runbfabitat§  ber  3ieicft§banf  feine  9Jcajori= 
tat  fanben.  SDeSgleicften  mürbe  ein  Antrag 
aBgeteBnt,  metefter  eine  üBer  bie  9tegierung§= 
bortage  nocB  Binau§geBenbe  roeitere  58e= 
ftfjränfung  ber  Sibibenbe  ber  9teicf)§Banfs 
anteil§eigner  Beatnedte.  Sa§  gemifcfjte  33anf= 
frjftent,  ba§  Seftefjen  ber  SBritiatBanten  neben 
ber  fReic^gBant,  raurbe  aucB  im  9fteitf)§tag 
bon  feiner  Seite  angefochten;  im  ©egenteil 
Betonten  felBft  bie  ©egner  ber  hobelte,  bafe 


fie  an  bem  Seftanb  ber  2anbe§6anfen  niefit 
3U  rütteln  BeaBficBtigten.  Siner  SRonoboli» 
fierung  ber  9cotenau§gaße  njurbe  bon  nie= 
manbem  ba§  SBort  gerebet. 

QnsmifcBen  Bat  and)  bie  im  Sejember 
1889  ftattgefunbene  ©enerafberfammfung  ber 
3teicf)§Banfaftionäre  ben  neuen  SBanfbertrag 
mit  ber  3teicB§regierung  auf  ©runb  ber  9co= 
bette  angenommen.  Somit  ift  ba§  beutfcfje 
^otenBanfroefen  Bi§  jum  Ablauf  be§  3aßre^ 
1900  im  roefentücBen  auf  ben  Bisherigen  er= 
broBten  ©runblagen  erBatten  geBtieBen.  (£§ 
ift  aucB  burcfiauS  unmaBrfcBeinticB,  ba%  bie 
fbätere  ^uf unft  rabif ate  Stenberungen  Bringen 
roerbe.  SOiefjr  at§  biefteicBt  auf  irgenb  einem 
anberen  ©ebiete  ift  auf  bemjenigen  ber  öffent» 
tieften  .ftrebitgaBe,  be§  ©elbumtaufe§  unb  bem 
3SäBrung§berBattniffe  eine  geroiffe  rußige 
Stetigfeit  unb  bauernbe  Unberrücfbarfeit  ber 
brinsibietlen  ©runbtagen  geboten. 

ßitteratitr: 

bon  $ofcf)inger,  33onftnefen  unb 
»anfpolitie  in  «ßreufjen,  SBerlin  1878/1879; 
®  e  r  f  e  1 6  e ,  S)ie  93ant'en  im  beutferjen  Seictje, 
Oefterreictf  unb  ber  ©ct)roetj,  Srtangen  1876, 
Sena  1877.  D.  £>  ü  b  n  e  r ,  Sie  33anten,  Setb^tg 
1853.  3cief)bur,  ©efcrjictjte  ber  fgl.  S3anf  in 
33ertin,  Berlin  1854.  Tl  o  r.  2B  i  r  t  tj ,  .öanbbucf) 
be§  Sanfwefenä,  tötn  1883.  Slbotf  358  agner, 
©bftem  ber  gettetbanfpottttf,  greiburg  1873. 
Subroig  Samber  g  er,  Sie  ^ettelbant  öov 
bem  3ieiü)§tag,  Seip^ig  1874.  Slbolf  ©oet  = 
Beer,  Seutfdje  33anf öerf affung,  Srlangen  1875. 
Siebogt,  Sa§  3lotenrecf)t  ber  3}eicf)3bant, 
Setpjig  1876.  9t.  Ä  0  et) ,  Sie  5Reid)§gefe|gebung 
über  Tlün%*  unb  SSanfroefen,  33er lin  1885. 
SJiorij}  ©tröll,  lieber  ©egentnart  unb  3Uä 
fünft  be§  beutfeljen  9Joteubanfwefen§,  Seipjtg 
1886.  ©.  S  a  c  0  b  rj ,  Sie  beutfcfje  ^ettelbanfre» 
form  im  SaEjre  1881, 9JJündjen  1887.  358  a  1 1  ff  e  r 
So^,  ®efcf)icf)te  unb  fritif  be§  beutfcBen 
33anfgefe^e§,  Seipjig  1888.  grroin  9c äffe, 
Sie  Sünbigung  be§  93ribileg§  ber  9teictj§bant 
unb  ber  93ribatnotenbanten,  ^reuBifcfje  3nt)r= 
büetfer,  33b.  63,  §eft  5. 

SKortfe  ©troll. 


8.   BMim       Öaufftr]tn  Banfitoefens 
fnf  184?. 

1.  Sie  ^reu&tfcfje  33anf  1847—1875.  2.  Sie 
übrigen  beutferjen  9fotenbanfen  1851 — 1875. 
3.  Sie  9teict)§bant  feit  1876.  4.  Sie  ^rioat* 
notenbanten.  5.  S3artfgefellfcr)aftert  otjne  9Zo« 
tenau§gabe. 

t  Bie  Breuliftijc  ßonk  1847-1875.  1)  Sßir 
ftetten  im  fotgenben  sunäefift  bie  roicBtigften 
faßten  sufammen,  bie  gur  SBarafterifterung 
be§  allgemeinen  ©efcftäftägange§  ber  sJ3reu« 
fjifcften  33anf  bienen. 


«ernten  (©tatiftif  be§ 


beutfeben  93anfroefen§) 


85 


ä 


1847 
1848 
1849 
1850 
1851 
1852 
1853 
1854 
1855 
1856 
1857 
1858 
1859 
1860 
1861 
1862 
1863 
1864 
1865 
1866 
1867 
1868 
1869 
1870 
1871 
1872 
1873 
1874 
1875 


A  SC 


w  w  a> 
*  CS  sC^ 
:BsD  " 

£  £  £ 

o>  o  c 


S3  S  e 


§3®  3 

gmg.  stift- 


et:© 

S-»  -s  *. 

o/p 


& 

o/o 


102,7 

80,5 

64,6 
82,5 
78,6 
103,5 
153,9 

174,0 
238,1 

33°,6 

429,6 
381,4 

377,5 
356,i 
370,7 
427,3 
521,9 
540,2 
603,4 
585,4 
524,« 
592,8 
697,9 
789,7 
881,3 
1327,5 
1815,4 
1380,1 
1369,0 


48,1 
32,5 
28,6 
38,6 
35,7 
44,6 
68,2 
41,9 
57,9 
56,9 
57,9 
5i,i 
45,7 
36,2 
37,3 
44,4 
68,6 
72,5 
89,7 
74,9 
82,0 
H3,o 
124,9 
152,7 
189,3 
274,9 
247,4 
165,2 
157,0 


5i4,o 
392,9 
368,5 
515,9 
472,5 
586,5 
853,3 
883,2 
1085,9 
1461,4 
1678,1 
1410,7 
1529,3 
1375,7 
1399,7 
1690,0 
1881,3 
1970,2 

2273,6 
2304,4 
2044,3 
2378,9 
2648,9 
3333,4 
39/8,9 
599i,5 
8166,8 
5746,6 
58i9,4 


4,25 
4,30 

4,00 
4,00 
4,oo 
4,oo 
4,25 

4,36 
4,08 
4,94 
5,76 
4,29 
4,2  0 

4,20 
4,20 
4,20 

5,08 
5,31 
4,96 
6,21 

4,00 
4,00 

4,24 
4,90 
4,16 
4,29 
4,95 
4,38 
4,71 


5,125 
4,300 
4,375 
4,900 
5,150 

5,100 
6,000 

6,16  7 
6,500 
8,500 
8,550 
7,400 
6,7  50 

5,200 

4,700 
6,025 
7,925 

10,950 

10,933 
10,125 

8,100 
8,000 

9,167 
11,750 
12,300 
13,333 
20,0  0  0 
12,750 
15,603 


Sie  obigen  3ab(en  fttiegeln  ben  allgemei- 
nen ©ang  ber  roirtfebaftlicben  ©ntroictetung 
^reu&enä  in  jener  s$eriobe  beutUcb  ttrieber. 
$ie  öoütifcbe  SSeioegung  ber  gabre  1848  unb 
1849  übt  einen  böcbft  ungünftigen  (Sinfluft 
auf  bie  ©efcfjäfte  au§;  ebenfo  seigt  fieb  ein 
Stüdfc&foß  im  Saßre  1858  aU  gotge  ber  ft'rifis 
üon  1857,  bie  ber  febon  1856  eröffneten  ©be= 
MationStteriobe  ein  @nbe  mad)te.  SDa§ 
®rieg§jabr  1866  bringt  einen  ungeraöfmltd) 
boben  ©igfontfafc,  bie  Nacblueben  in  ben 
©efebäften  treten  aber  erft  im  folgenben  Qabre 
öolTftänbig  berüor.  2)ie  ©rünbungSöeriobe 
nad)  bem  Kriege  öon  1870/71  enbütf)  bringt 
ben  ©efd)äft§üertebr  auf  bie  £>öbe,  bie  ber 
neuen  $bafe  ber  beutfeben  SSoIfStoirtfcbaft 
entföriebt  unb  üon  toelcber  au§  bie  9teicb§5 
banf  al§  (Srbin  ber  ^reufeifeben  SBan!  ibre 
fortfebreitenbe  Gimtioicrelung  begonnen  bat. 

2)  2ßir  fugen  noeb  eine  .SufammenfteUung 
ber  ®i§fontänberungen  in  ben  mebr  ober 
roeniger  fritiftfjen  Qabren  bei: 


1)  $er  SBetrag  ber  bi§fontierten  unb  ange= 
tauften  unb  aud)  ber  jur  ©tnjiefjung  übernom* 
menen  2Bed)feI.  ®ie  (enteren  bilben  nur  ber» 
bältnigmäfug  f leine  Summen,  f.  unten  „tom» 
iniffton§n)ed)feI". 

2)  Sßur  bie  nrirflid)  aufgeführten  ©efdjäfte, 
nidjt  aud)  bie  fonfttgen  33ud)ungen  umfaffenb. 


1856  7. 

T 

1. 

5 

1866 

26. 

TTTT 
V 11. 

0 

E 

0. 

TT 

V . 

4 

0. 

VTTT 
Vlll. 

5 

Q 
O. 

TY 
1A, 

5 

A. 

4  k 

TY 
1A. 

f. 

lo. 

YTT 
All. 

4 

loa  1  y. 

TTT 
III. 

5 

1  o.nf\ 
lö(U 

10. 

TT 

11. 

4 

lo. 

VTTT 
V  III, 

5  h 

10. 

VTT 
V  11. 

<; 

D 

iy. 

TT 
1  A, 

f. 
0 

1  Ö 
lo. 

VfT 
v  11. 

0 
0 

Q 
O. 

Y 
A. 

1  Q 

iy. 

VTTT 
v  111. 

0 

n 
1 . 

YT 

AI. 

7  2 

ei/ 

U2 

0. 

TY 

1A. 

5 

öl. 

YTT 
All. 

lorl 

ZU. 

TT 
11. 

.1/ 
4  k 

1858  5. 

T 

1. 

5/2 

b. 

TTT 
III. 

4 

lb. 

T 
1. 

5 

Ib. 

TY 
1A. 

5 

-1 

1. 

TT 
H. 

4 

lö<o 

dSj. 

T 

1, 

All 

4  I2 

11. 

Y 

A, 

5 

n 
I. 

TT 
11. 

4 

lo. 

YTT 
All. 

4 

■1 

1. 

TV 
1  v . 

5 

1864  o. 

V 
V  . 

5 

Q 
O. 

V  . 

u 

8. 

TY 
1A. 

0 

lo. 

VTT 
V  11. 

5 

0. 

Y 
A. 

7 

Q 
O. 

VTTT 

V  Jll. 

A  !/ 

4  I2 

e 

O. 

YTT 
All. 

0 

Ol 
61 . 

Y 
A. 

5 

lobt)  14. 

T 
1. 

5 

1    ( 4 

5. 

T 
1. 

>ii/ 
4  k 

lo. 

TT 

11. 

4 

1  Q 

iy. 

T 

1, 

4 

4. 

TY 
1A. 

5 

1 0 

lo. 

Y 

A. 

5 

9 
0. 

x 

6 

XI 

6 

10. 

X.' 

7 

1875 

11. 

I. ' 

5 

1866  22. 

II. 

6 

26. 

IV. 

4 

4. 

V. 

7 

13. 

VII. 

5 

11. 

V. 

9 

28. 

IX. 

6 

13. 

vn. 

8 

22. 

XI. 

5 

18. 

VII. 

7 

®er  SombarbsinSfufj  ftanb  meiftenS  V2% 
böber  al§  ber  ®i§fontfat3. 

3)  Surcbftfmittlid&er  Sarüorrat  unb  9foten= 
umlauf  ber  35reuf3ifcben  53anf  in  Millionen 


Sbalern: 

Sa^r 

93ar= 

SKoten» 

3<^r 

93ar= 

Sloten* 

borrat 

umlauf 

borrat 

umlauf 

1847 

12,70 

12,03 

1862 

87,47 

106,51 

1848 

1 1,28 

14,95 

1863 

71,73 
65,46 

112,83 

1849 

17,23 

16,4 1 

1864 

ll6,12 

1850 

19,4  6 

18,37 

1865 

66,6  3 

I  19,22 

1851 

20,08 

18,86 

1866 

66,01 

122,61 

1852 

23,86 

19,99 

1867 

83,86 

128,13 

1K53 

l6,9  9 

18,8  3 

1868 

90,115 

139,91 

1S54 

19,75 

19,86 

1HIÜ) 

84,46 

H5,10 
163,2  6 

1855 

24,36 

19,89 

1870 

86,29 

1856 

19,4  9 

31,86 

1871 

120,7  3 

202,35 

1857 

30,9  1 

t)O,09 

1872 

172,87 

253,18 

1858 

45,04 

67,73 

1873 

223,61 

290,4  9 

1859 

52,50 

75,27 

1874 

228,81 

277,47 

1860 

69,48 

81,39 

1875 

184,69 

251,43 

1861 

85,95 

95,07 

®a§  niebrigfte  j£)urtf)fdmitt§üerbältm§  ber 
Sarbecfung  ber  9ioten  faßt  alfo  in  ba§  Sabr 
1870  unb  betrug  noeb  immer  52,8%  be§  burtf)5 
fdjnittticben,  ieboeb  nierjt  be§  gleichseitigen 
Notenumlaufs.  ®ie  im  Sabre  1856  erfolgte 
2lufbebung  ber  früberen  Sefrfjränrung  ber 
Notenausgabe  auf  böcbften§  21  2JiiH.  Sblr. 
übte  rafd)  eine  bebeutenbe  Sßirfung  au§. 

4)  ®enofiten  bei  ber  $reufüfcben  SSanf 
am  (Snbe  jebe§  SabreS  in  Ttxü.  Sblrn.: 


Sabr 

2>ebo* 

fiten 

Sabr 

2)ebo=> 
fiten 

Sab* 

2)ebo>« 
fiten 

1847 

23,05 

1851 

24,18 

1855 

23,99 

1S4S 

l8,52 

1852 

24,11 

1856 

20,7  6 

1849 

22,70 

1853 

24,02 

1857 

l8,94 

1850 

22,74 

1854 

24,08 

1858 

19,6  8 

86 


Sanfen  (Statiftif  be§  beutfcben  SanfroefenS) 


Sabr 

®epo» 
fiten 

fiten 

Sa^r 

fiten 

1859 

19,11 

1865 

20,10 

1871 

20,5  8 

1860 

21,85 

1866 

17,55 

1872 

27,71 

1861 

22, so 

1867 

19,15 

1873 

29,01 

1862 

25,40 

1868 

19,72 

1874 

32,6  5 

1863 

2  5,*  4 

1869 

20,6  2 

1875 

33,77 

1864 

22,24 

1870 

15,77 

Sie  j^etjofiten  beftanben  baubtfäcblicb  au§ 
SJcünbelgelbern,  Qertrf)tlicften  .ftintertegungen 
unb  Sabitalien  bon  Streben,  (Stiftungen  it.,  bie 
mit  2,  2V2  unb  3%  bersinglicb  roaren.  Sie 
2%iflen  (in  ben  legten  3abren  6—7  SCRiU.,  früber 
2—4  ÜDciU.  Sljlt.)  roaren  meiften§  täglicb  rüdE* 
äablbar.  UnberätttSlidje  Sebofiten  (außerbalb 
be§  ©iroberfebrä  unb  gegen  befonbere  93anf» 
Obligationen),  roelcbe  bie  SBaüf  überbauet  erft 
feit  1846  annehmen  burfte,  fommen  anfangs 
nur  in  unbebeutenben  Beträgen  bor.  Nur  au§» 
nabmStueife  erreiebten  fie  ßnbe  1871  bie  £röbe 
bün  2  019597  unb  1873  bie  bon  936500  Xblrn. 
Sie  finb  in  ben  obigen  «Summen  mit  einbe» 
griffen.  Sagegen  büben  bie  ©utbaben  ber 
S3ebörbeu  unb  ber  ©irofunben  befonbere 
^affibboften  ber  Öanf.    Sie  eigentüdöen 


©irogutbaben  beliefen  fieb  bi§  1870  burd)» 
fdmittüdj  nur  auf  250«  bi§  500000  Sblr., 
außerbem  aber  gab  e§  (feit  1842,  ftatt  ber 
1838  eingeführten  ©iroquittungen)  bon  ber 
33anf  accebtierte  ©iroanroeifungen  mit  fecb§» 
monatlicber  Umlaufgseit,  beren  burebfebnitt» 
lieber  Seftanb  1—2  SKia.  Sblr.  betrug.  Seit 

1870  berfebroinben  biefe  unb  e§  tritt  iefet  ein 
bebeutenbe§  2lnfcbroetlen  ber  ©irogutbaben 
ein.  Siefetben  beliefen  fieb  ©nbe  1870  auf 
133171  Xbtr.,  1871  auf  10859313  Sblr.,  1872 
auf  31 504  284  Sblr.,  1873  auf  81 003  661  Sblr., 
1874  auf  13484  477  Xbtr.,  1875  auf  6  330  000 
Sblr.  Sie  eigentlicbe  Öntroicfelung  be§  neue» 
ren  ©iroberfebrä  fällt  jeboeb  erft  in  bie 
s£eriobe  ber  SücidöSbanl.  S3iS  1870  betrug 
bie  Summe  ber  jäbrlicben  ©utfebriften  nur 
30-40  2Rin.  Sblr. ;  1870  ftieg  fie  auf  69,38, 

1871  auf  127,23,  1872  auf  364,78,  1873  auf 
561,42  2j?iH.  Sblr.,  fanf  bann  aber  1874  roie» 
ber  auf  174,53  2RiH. 

5)  betrag  ber  SBerfjfelbeftänbe  unb  2om» 
barbforberungen  ber  ^reußtfeben  Sanf  am 
(Snbe  be§  3abre§  in  gm  Xblrn. : 


*  n 

.Q  . — - 

■»  1- 

\\  "o 

jQ       ,  > 

roccbfel 

2 'fr 

s 

**  _  •< 
«ig 
so  es  0 

5  a 

Sobr 

roecbfel 

"3  p  0 

«i£ 

—  0  0 

Ifl  —  0 
SS  SS  c 

5  55 

es  ^ 

1847 

'5,70 

3,96 

0,13 

11,22 

1862 

33,90 

25,42 

0,64 

1,86 

6,06 

1848 

9,06 

1,58 

0,1 8 

H,20 

1863 

42,81 

31,12 

0,81 

1,96 

8,28 

1849 

7,68 

2,39 

0,47 

10,76 

1864 

37,34 

25,55 

2,94 

2,25 

10,50 

1850 

7,21 

4,59 

0,6  6 

0,83 

IO,53 

1865 

47,76 

32,99 

2,04 

2,24 

19,00* 

1851 

6,91 

4,19 

0,84 

0,6  9 

9,77 

1866 

41,12 

25,81 

5,16 

3,35 

15,96* 

1852 

8,2  6 

6,08 

1,32 

0,83 

9,72 

1867 

39,67 

27,03 

5,35 

2,4  6 

18,21* 

1853 

1 1,58 

8,81 

0,6  3 

1,04 

11,48 

1868 

40,8  a 

32,01 

7,03 

2,38 

23,07* 

1854 

13,7  0 

10,3  5 

0,7  8 

1,43 

8,88 

1869 

47,94 

41,89 

2,90 

2,37 

21,63* 

1855 

20,2  5 

16,4  2 

0,14 

1,39 

8,84 

1870 

53,31 

45,16 

2,10 

2,63 

28,22* 

1856 

26,14 

17,7  8 

0,28 

1,85 

10,15 

1871 

52,55 

80,22 

59,88 

2,65 

6,60 

23,62* 

1857 

34,4  7 
36,32 

24,12 

0,8  4 

2,19 

11,08 

1872 

100,37 

2,96 

10,7  4 

31,67* 

1858 

24,53 

0,4  0 

2,27 

12,07 

1873 

71,99 

97,46 

2,86 

35,13 

30,66* 

1859 

30,6  0 

19,78 

0,7  6 

2,02 

12,05 

1874 

52,38 
63,io 

68,96 

1,82 

4,27 

22,67* 

1860 

27,84 

19,78 

0,73 

1,82 

8,72 

1875 

90,84 

1,76 

2,50 

18,18 

1861 

27,72 

20,5  8 

0,95 

1,90 

7,20 

2.  Bie  übrigen  örutfdicu  Hotenbanken  1351 

—1875.  Sie  breußtfeben  Normatibbeftimmun» 
gen  b.  15.  XI.  1848  ließen  bie  Notenausgaben  bon 
feiten  bribater  33anfen  nur  in  febr  engen 
©renken  su.  Ser  ©efamtbetrag  folcber  Noten 
im  Staate  follte  7  2JciH.  Sblr.  niebt  über» 
fteigen.  Sie  Son^effion  burfte  feiner  Noten» 
banf  auf  länger  al§  lO^abre  geroäbrt  roerben; 
feine  burfte  mebr  al§  1  Wliü.  ©runbfabitat 
baben  unb  für  mebr  al§  ben  Setrag  ibre§ 
Sabital§  Noten  ausfertigen.  @§  toaren  Noten 
3u  10,  20,  50,  100  unb  200  Sblr.  geftattet,  bie 
beiben  erfteren  Kategorien  jebodi  nur  bi§ 
Sur  j3öbe  bon  je  einem  Beljntel  be§  Sapitat§. 
©in  Srittet  ber  Noten  mußte  in  S9ar,  ein 


Srittel  in  bi§fontierten  SBecbfeln  gebeeft  fein, 
außerbem  bafteten  bie  Sombarbforberungen 
unb  alle  übrigen  Slftiben  für  bie  ©inlöfung 
ber  Noten.  Sie  su  biSfontierenben  SBecbfel 
mußten  roenigften§  brei  gute  Unterfcbriften 
tragen  unb  burften  böcbftenä  noeb  brei  ÜNo» 
nate  Umlaufseit  baben.  Sie  Sombarbbar» 
leben  burften  nur  auf  brei  SJionate  geroäbrt 
roerben.  5lußer  biefen  ©efebäften  roar  ben 
Noteubanfen  nur  noeb  ber  «anbei  mit  9JJün» 
sen  unb  eblen  5DletaUen,  ber  Slnfauf  oon 
2Bed)feln  auf  ba§  2lu§lanb,  bie  Seforgung 
ber  ©infaffierung  bon  Söedöfeln,  Slnroeifungen, 
Necbnungen  ic.  am  Site  ber  Sanf  ober  im 
Sereicbe  ibrer  Agenturen  unb  bie  Slnnabme 


1)  9Jur  bie  mit  *  6ejeid)ncten  Sombarbforberungen  belieben  fieb  auf  ben  Stanb  am  31.  XU; 
bie  übrigen  3nb'e'>  biefer  3?eib,e  geben  ben  jäf)rlicf)cn  Surcbfcbnitt^ftanb  au. 


Sanfen  (Statiftif  be§  beutfdien  93anfmefen§) 


87 


unbersinälidier  ü?abitalien  oBne  23er* 
briefung  geftattet.  SDte  SlnnaBme  bersin§= 
lidjer  SDebofiten  mar  ben  ^ribatnotenbanfen 
(mit  2lu§naBme  ber  fdion  1824  errichteten 
3tttterfd)aftlidjen  Sauf  in  Bommern)  anfangt 
unterfagt  unb  mürbe  erft  Bei  ben  Statuten- 
rebifionen  bon  1866  unb  1867  geftottet.  Safe 
unter  foldien  Untftänben  in  ben  erften  Sagten 
nad)  (Srlafj  ber  ScormatibBeftimmungen  nur 


jroei  Sfotenbanfen  —  unb  biefe  bon  Befon» 
berem  SBarafter  —  in  Greußen  gegrünbet 
mürben,  rann  nicftt  auffallen.  3m  ganzen 
gab  e§  beren  im  Qafire  1851  aufcer  ber  93reu» 
fnfdjen  93an!  im  heutigen  9*etd)3geBiet  nur 
neun. 

l)  £aubtboften  ber  Süansen  ber  beutfcBen 
3ettelBanfen  (aufjer  ber  $reu§ifd)en)  im 
Saöre  1851  in  1000  ^Ir. 


«$>  0  _ 

0  — as> 

u —  C  C> 

«CK 

^5  s 

"wä  5 

s  'S* 

1  «  ~ 
*!.  a  ä 

Ö  so  =3 
B»« 

u 
0 

£§ 

-2  5 

es 

S-t 
O 

c*2 

u  ~ 

e? 

SEBed^felBeftänbe  .... 

875,2 

I  121,0 

3  515,3 

452,7 

2  234,2 

73,6 

1 005,1 

151,0 

Sombarbbarleljen    .   .  . 

2  668,8 

587,8 

1  772,1 

391,3 

649,4 

180,9 

933,9 

357,7 

47,7 

Saufenbe  gorberungett.  . 

166,5 

497,6 

807,9 

1 12,3 

163,1 

29,9 

©ffeften  

243,5 

1058,1 

666,3 

57,8 

209,8 

98,4 

442,7 

Sarborrat  

I  819,6 

1  621,8 

483,3 

333,3 

705,4 

65,8 

3  980,4 

117,1 

186,1 

Notenumlauf  

3  642,9 

1  000,0 

1  000,0 

800,0 

2  354,o 

242,4 

4582,0 

190,0 

165,0 

2)epofiten  

1  116,2 

3  200,3 

36,0 

446,7 

0,5 

32,5 

339,5 

©tro»  unb  S?ontoEorr.=Salbi 

64,1 

1  710,9 

988,3 

68,8 

2,0 

©inge,3at)lte§  Äabital   .  . 

8  571,4 

1  000,0 

1  534,5 

1  000,0 

1  500,0 

25,0 

1  500,o 

500,0 

550,0 

Sieferbe  

586,2 

75,1 

21,8 

16,9 

150,0 

0,3 

0,4 

®ie  runben  gaBIen  be§  :JJotenumtauf3  ber 
brei  breufjifcBen  Saufen  [teilen  olme  ^meifet 
nicf)t  bie  Summe  ber  mirtlid)  im  SerfeBr 
befinblicfien,  fonbern  bie  ber  übcrBaubt  au§  = 
gefertigten  Spören  bar;  biejenigen,  roeldie 
bie  S3anf  nod)  felBft  in  £änben  Bat,  finb  bann 
im  ftaffenborrat  mit  eingeredmet.  Sn  ben 
SSilanjen  ber  Seibsiger,  Seffauer,  9ioftotfer 
unb  Sübeder  93anf  finb  bie  Beträge  ber  bor- 
rätigen  eigenen  üftoten  angegeben  unb  biefe 
finb  in  ber  o&igen  UeBerficftt  jur  geftftetlung 
be§  roirflicBen  Umlaufs  bon  ben  Summen 
ber  auggefertigten  (Bestu.  7,6  9Jcitt.,  2,5  3KiH,0,5 
SDciEL  unb  0,32  gM.)  aBgesogen.  35er  £mubtteil 
ber  s^lttiba  ber  Saberifdien  .öbbotBefem  unb 
2Bed)feIBanf  beftanb  au§öbbotf)efarforberun= 
gen  im  betrage  bon  8729854  £Blr.  s2Iud)  bie 
„Sanbftänbifdje  93an!  3U  Sauden"  (burdb  ein 
©.  b.  13.  VIII.  1844  beftätigt)  ift  BaubtfäcBIicB 
Öbbotbefenbanf  unb  fie  Batte  (Snbe  1851 
SbbotBefenforberungen  im  Setrage  bon 
862615  SBlr.  ermorben.  ®a§  3iecBt  ber  9co« 
tenauSgabe  bi§  äur  ööBe  bon  500000  £BIrn, 
tourbe  iBr  erft  burcB  eine  SSerorbnung  b.  17. 
IV.  1850  gemäBrt  unb  fbäter  Bi§  auf  l  9JciQ. 
2Btr.  auggebeBnt.  3n  ben  SaBren  1853—57 


entroicfelte  fid)  in  SeutfcBIanb  eine  Bi§  baBin 
nicBt  gefannte  ©rünbung§tBätigfeit,  bie  ficB 
Befonber§  aud)  ber  ©rrtditung  bon  9ffoten= 
Banfen  in  beutfdien  Meinftaaten  aumanbte. 
Sefctere  erteilten  mit  unbefdiränfter  2Iu§= 
nututng  iBrer  Souberänetät§red)te  Sonseffio» 
nen  sur  ^cotenauggabe  auf  90  ober  100  SaBre, 
bie  neuen  Sanfen  aBer  maren  natürlid)  bon 
bornBerein  barauf  angemiefen,  iBre  9coten 
au§erBalb  iBre§  fleinen  Son^effionSgeBieteS 
äu  bertretben.  ^ur  s2lbmeBr  mürbe  in  sJ3reu» 
f3en  ba§  ©.  b.  14.  V.  1855  erlaffen,  meldie§ 
frembe  Sanfnoten  fonjoBt  tuie  frembe§  $a= 
biergelb  in  Stütfcn  bon  meniger  al§  10  XBlr. 
al§  3aBIung§mittct  auSfd)Iof3.  SIeBnttcfte 
SSerorbnungen  erfolgten  nodi  in  bemfelBen 
•SaBre  in  Sadifen  unb  Sabern;  Saben  ber= 
Bot  aEe  auStoärtigen  Sanfnoten  aufeer  ben 
breufeifdjen ,  babrifdien,  naffauifdjen  unb 
granffurtern. 

2)  UeBer  bie  allgemeinen  ©efdjäftSber» 
Bältniffe  ber  älteren  mie  ber  in  iener  ^eriobe 
unb  fbäter  entftanbenen  ^ettelBanfen  am 
(Snbe  ber  SaBre  1861  unb  1871  gieBt  bie  fol= 
genbe  SaBeUe  Slu^funft.  (Sie  Summen  in 
9JUII.  SBlr.). 


88 


Sonfcn  (Statiftif  be§  beutfcfjen  SonlwcfenS) 


®cpofiten, 
©irogufc* 
[jaben  2C. 

Noten- 
umlauf 

Soffen» 
beftanb 

2ßecf)fel* 
beftanb 

Sombarb* 
forbe* 
rungen 

(Sffeften 

L8ßl 

1871 

1861 

1871 

1861 

1871 

1861 1 

1871 

1861  1871 

1861|1871 

Söerliner  St'ojfenUci'ciit  .  . 

2  2  8 

1 1,90 

O  74 

0,7  2 

1,46 

7,96 

1 

1,52  | 

2,55 

0,77  j 

3,08 

0,00 

0,02 

S3re§lauer  93an£  .... 

O  24 

1,08 

I  0* 
i,u 

0,9fi 

0,35* 

0,38 

0,66 

1,80 

0,4  8 

1,16 

0,6  7 

0,03 

SJanjiger  33onf  .... 

0  82 

1,4  0 

0,9  5 

0,95 

0,4  3 

0,3  7 

1,99 

2,67 

0,36 

0,3  8 

0,03 

0,04 

Nitterfdmftl.  58an£  in  ^oni» 

metit  (Stettin)    .   .  . 

2,1 8 

1,54 

0,97 

0,9  1 

0,56 

0,4  8 

3.05 

3,18 

0,55 

0,54 

0,4  8 

0,02 

KönigSberger  93an£    .  . 

0,4  2 

0,0 1 

0,99 

0,18 

0,37 

0,07 

1,52 

0,19 

0,5  7 

1,01 

0,0  0 

0,1  3 

«ßofener  93cmf  .... 

0  14 

0  17 

1 .0* 

0,90 

0,34* 

0,35 

1,64 

1,53 

0,2  1 

0,40 

0,01 

©Milser  93ouf  .... 

0,93 

0,9  7 

0,36 

1,88 

0,03 

0,14 

aftagbcburger  SSanf    .  . 

O  45 

0  2  9 

0,8  2 

0,98 

0,32 

0  47 

1,82 

1,63 

0,2  1 

0,3  1 

Kölner  33anf  

0,56 

1,43 

0,95 

1.0* 

0,43 

0,36 

2,00 

2.7  7 

0,14 

0,2  1 

§annoberfdje  93anf .   .  . 

0,6  7 

1,58 

1,13 

0,65 

1,31 

2,9  1 

2,92 

0,5  9 

0,4  6 

Naffauifrfje  33ont    .  .  . 

2  51 

0,3  7 

0,50 

0,05 

0,11 

2,84 

Öomburger  33anf   .   .  . 

0,1 4 

0,1 2 

0,04 

0,29 

0,02 

Oll 
^,i  i 

0,03 

0,2  0 

0,04 

0,0  5 

0,3 1 

0,35 

SSaUrifdje  §t)pDtE)c£en*  u. 

4  6* 

6  9* 

SBedjfelbanE  .... 

S  53 

2,80 

2,57* 

T,  60* 

\  77 

3  98 

2,94 

4,98 

2,5  6 

1,45 

Selpjiger  93on£  .... 

0,00 

0,86 

^.03 

4,80 

3  80 

2,5  2 

2,34 

4.  1  7 

0,84 

1,84 

0,53 

0,22 

Seidiger  föaffenberein .  . 

0,50 

I  0* 

1,U 

0,4  0* 

0,8  0 

9 

9 

Sädjfifdje  SSant  .... 

3,75 

20,2  5 

11,19 

1 1,24 

4,14 

0,68 

93au£ener  23anf  .... 

2,83 

I  0* 

I  0* 

0,7  5* 

0,35* 

0,34 

9 

1,36 

9 

SBürttetubergifcfje  33an£  . 

lO  1 1  ^1 
(  i  1 1 1 

(2  7  7^1 

( I  02^ 

(0,7  5) 

SBobtjrfie  SBont  .... 

O  44 

6,50 

1  14 

8,69 

1,2  8 

0,7  1 

53anf  für  Sübbeutfd)laub 

0,03 

0,5  4 

0.42 

6,91 

0,15 

2,5  2 

0,53 

7,69 

0,59 

0,87 

1,4  9 

1,12 

Noftoder  93anf  .... 

1,05 

1,35 

0,99 

1,25* 

0,46 

0,57 

0,4  0 

0,6  6 

1,29 

2,46 

0,4  6 

0,4  8 

Qlbenburger  93an£  .   .  . 

I  53 

2  0* 

0,86* 

1,75 

0,04 

0,5  3 

ffieimarifcfje  33an£  .   .  . 

O  8  7 

2,94 

2  7  * 

I  14* 

I  42 

2,85 

Oft  0 

0,7  5 

1,15 

1,00 

1,08 

aJteininger  33an£ .... 

O  7  7 

Qfl'l 

V,oo 

0  20 

8  o* 

0,24 

1  39* 

1,33 

7  99 

0,86 

0,94 

O  04 

0  64 

©otfjaer  33anf  .... 

0,56 

1,34 

1,32 

1,80 

0,45 

1,08 

1,84 

2,96 

0,23 

0,3  6 

0,13 

0,0  2 

SSraunfdjroeiger  33au£ .  . 

0,00 

2,07 

1,01 

4,49 

0,33 

1,38 

0,52 

4,7  6 

0,6  9 

1,19 

1,64 

Seffauer  33an£  .... 

0,03 

0,61 

0,06 

1,0* 

0,07 

0,30* 

0,11 

1,01 

0,01 

0,0  6 

0,18 

0,01 

©eroer  93an£  

0,04 

1,35 

1,42 

2,93 

0,53 

1,07 

1,41 

2,98 

0,51 

0,6  3 

0,68 

0,11 

33an£  ju  SonberSfjaufen  . 

0,22 

1,58 

0,01 

3,0* 

0,02 

0,82* 

0,36 

2,4  3 

0,05 

0,10 

0,21 

1,95- 

93ücfeburger  93an£  .   .  . 

0,06 

? 

0,07 

3,0* 

0,02 

1,0* 

0,0  5 

2,00 

0,04 

? 

0,01 

? 

granffurter  93anf  .  .  . 

3,54 

9,98 

9,86 

15,04 

7,38 

15,00 

8,08 

11,91 

2,60 

2,78 

1,23 

0,78 

Wremer  33nn£  .... 

3,63 

6,9  0 

1,61 

5,52 

1,13 

5,02 

6,3  9 

10,83 

1,08 

6,4  2 

0,87 

0,2  6 

Sübecfer  ^rtüatbant   .  . 

0,21 

1,35 

0,47 

0,68 

0,14 

0,2  2 

0,4  8 

0,8 1 

0,37 

0,59 

0,10 

O,06 

Sübecfer  ftomm.*!8an£ 

1,27 

0,79 

0,34 

1,34 

0,53 

0,14 

Sujemburger  93au£ .   .  . 

0,2  0 

2,21 

0,03 

2,01 

0,03 

0,83 

0,23 

2,95 

0,11 

1,53 

1,03 

Sonto  torreut* 

2l£tiba  (A) 

unb 

S  —1 

Sibibenben 

in  sEroxent 

©runbftüde  (B) 

1861 

1871 

3'-' 

A 

B 

A  B 

6* 

1868 

1869 

1870 

1871 

1872 

1873 

1874 

1875 

93erl.  Saffenberein 

0,34 

0,09 

0,39 

8,25 

9,80 

11,50 

12,00 

12,40 

29,30 

29,00 

19,20 

17,70 

2)anjiger  San!  . 

0,07 

0,03 

0,19 

6,04 

5,50 

6,50 

6,33 

7,00 

7,00 

7,75 

6,00 

7,oo 

jRitterfe£)aftl.  »auf 

in  Bommern  .  . 

0,9  6 

0,0  3 

0,44 

5,88 

5,oo 

5,40 

6,50 

6,50 

8,33 

9,00 

9,16 

9,50 

^ofener  S3an£  .  . 

0,03 

0,02 

0,05 

5,?' 

6,10 

6,4  0 

7,25 

6,80 

6,50 

7,66 

6,00 

2,5  0 

Äölner  33an£    .  . 

0,11 

0,03 

0,39 

5,22 

5,40 

6,00 

7,oo 

6,4  0 

6,40 

7,5  0 

6,5  0 

6,66 

SKagbeburger  33an£ 

0,01 

0,09 

4,6  0 

4,40 

5,50 

6,10 

5,80 

5,7  5 

6,33 

5,50 

5,50 

§annoberfa)e  33ant 

3,32 

0,13 

4,32 

4,84 

4,6  0 

5,6  0 

5,20 

5,4  0 

6,60 

7,60 

6,6  7 

6,4  7 

SDie  mit  *  bezeichneten  eingaben  ber  Notenumlaufs  belieben  ficf)  auf  bie  ausgefertigte 
Summe  unb  ber  eutfprecfjenbe  Saffenbeftanb  fcfjließt  bann  bie  nocfj  in  ben  £cm&en  ber  Sanf  be* 
finblicfjen  Noten  ein. 

Sie  3<xt)kn  unter  ber  9Jubrit  1871  A+B  (nad)  2lb.  SSagner)  umfaffen  nicf)t  nur  bie  Son» 
toforrentgutfjaben  unb  ©runbftücfe,  fonbern  aud)  bie  etmaigen  fonftigen  2ttttba.  33et  ber  58aöe=» 
rifdjen  §t)toot£je£en-  unb  aä>ed)felbant  ftnb  bie  ©runbftüde  mit  ben  §t)potfje£en  bereinigt  unb  batjer 
ift  ber  $often  B  aud)  fcfjon  für  1861  Ijier  ganj  roeggelaffen  loorben. 

2)ie  eingetlammertcn  3a^e«  für  bie  SSürttembergifdje  93an£  begießen  fid)  nid)t  auf  Snbe 
1871,  fonbern  auf  ben  31.  III.  1872,  ba  biefe  93anf  erft  im  Qaf)re  1871  gegrünbet  morben  ift. 


Saniert  (©tottfti!  beS  beutfdien  SanfmefenS) 


89 


tontoforrettt» 
mtitia  (A)  rnb 
©rmtöftücfe  (B) 


1861 
A  B 


I  1871 
A+B 


Stoibenben  in  ^rojent 


1868 


1869   1870   1871  1872 


ist:'. 


1874 


1875 


gronffurter  93an£ 
ipomburger  93an£ 
SÖatir.  §t)bot£)e£.  u. 
3Sed)fe£bonf    .  . 
Seidiger  33cm£ .  . 
Seidiger  ftaffenber 
©äcbftfdje  33an£  . 
SBütttemberg.  33an£ 
SSabifdie  93an£  . 
23an£  f.  ©übbeutfcfjl. 
9toftoc£er  23an£ .  . 
Dlbenburger  San! 
SBetmartfcfje  93art£ 
SDteininger  33cm£  . 
©otfjaer  93art£  .  . 
SSraunfcfjtt).  93an£ . 
Seffauer  23art£  .  . 
©eraer  93cm£    .  . 
SBanf  ju  <5onber§£). 
93üc£eburger  S3an: 
SSremer  sSan£  . 
2übec£er  <ßrto.*93ant 
Sübecter  Somm.*S8. 
Sujemburger  33an£ 


0,34 
0,37 

0,19 
0,71 


o,o  a 

0,51 

2,83 
2,29 
0,6  6 
1,45 
1,61 
0,83 
0,59 
0,30 
0,16 
0,02 

0,33 


0,0  6 
0,0  2 


0,0  3 
0,02 

0,04 
0,02 
0,01 
0,11 
0,0  2 
0,06 
0,02 
0,01 
0,0  2 


0,61 
0,31 


0,9  6 
1,53 

1,90 


6,52 

8,4  3 
7,10 
6,7  0 
8,2  0 


5,70 

5,28 

4,4  5 
5,06 

6,00 

7,85 


6,30 

? 

5,90 
6,90 
6,25 

9,00 


3,84 
0,11 
0,5  7 
4,27 
13,73 
0,0  4 
2,7  6 
1,38 
2,26 
1,19 
0,48 
0,34 
0,18 
0,62 
2,93 


6,52 
6,34 

5,24 
7,26 

5,54 
4,74 

5,19 
6,44 
4,50 
7,14 

6,01 

6,19 
4,56 
7,67 


6,00 

6,4  0 

4,50 
8,50 

5," 
7,oo 
4,oo 

4,87 

4,00 
8,00 

5,25 
5,7  0 
6,12 
10,00 


7,00 

6,5  0 
6,7  5 
2,16 
10,00 
7,25 
7,50 

7,oo 

6,50 

4,0  0 

10,0  0 

6,00 
8,00 
7,oo 

12,00 


7,oo 

5,04 

5,oo 

8,60 
6,75 

9,oo 


6,7  5 
6,5  0 

1 1,25 
5,50 

IO,00 

8,00 

8,5  0 

9,00 

8,12 

5,oo 

10,6  6 
5,60 

9,00 
5,00 

10,00 


8,2  0 
6,52 

5,50 
8,28 
7,33 
IO,00 

5,00 
8,00 

7,50 
15,6  2 

7,00 

12,00 
8,7  5 
8,50 
12,50 
12,00 

9,00 

12,00 

7,00 

8,34 
7,75 
12,00 


9,9  0 
7,96 

5,87 
10,4  0 

7,90 
12,00 

5,oo 
6,oo 
7,oo 

7,50 
18,75 

8,00 

12,00 
8,7  5 
8,66 

14,00 
J3,oo 

14,00 
10,00 

6,14 

10,00 

8,50 
12,00 


IO,0  0 

6,12 

6,25 
9,5  0 
7,50 

12,00 
5,86 
7,00 
7,30 
6,5  0 

11,12 

5,oo 
5,oo 
8,00 

9,oo 
10,50 

8,50 

8,00 
8,00 
7,70 
10,00 
5,oo 

8,5  0 


8,17 
? 

6.4  8 

7.5  0 
7,20 

10,50 
7,00 

6,S3 
6,50 

4,00 

11,50 

5,25 

4,00 
7,00 

7,50 
9,5  0 

8,00 
6,00 

9,5  0 
6,25 

9,00 
6,00 
9,0  0 


9,33 
6,16 

6,44 
6,6  6 

6,00 
10,00 

6,33 
5,75 
5,25 

4,00 
11,66 

3,oo 
6,00 

6,66 

10,00 
6,00 
5,oo 

8,6  6 

7,10 
10,00 

5,50 
6,5  0 


(Sine  eigentümliche  Stellung  nolnn  bie 
©tjemnifeer  ©tabtbant  ein,  bie  burdi  einen 
ümiglidjen  ©rlafj  0. 9.  VIII.  1848,  anfangs  nur 
auf  brei  Satire,  ton^effiomert  ttmrbe  unb  baS 
Sftedjt  erhielt,  unter  ©arantie  ber  ©tabt 
©tjemniti  300  000  Sßtr.  in  ffirebitfdjeinen  m 
1  £blr.  auszugeben,  jßiefe  ©diente  hatten 
mehr  ben  ©baralter  tum  s43abiergelb  als  tum 
SSanfnoten  unb  batjer  mürbe  bie  93an!  tior 


1875  meiftenS  nicht  31t  ben  ^ettelbanfen  ge= 
rechnet,  nad]  bent  9todiSbantgefet3  aber,  baS 
ihr  ein  fteuerfreieS  sJJoteniontingent  tton 
44l000  9Jt.  bemiaigte,  gebort  fie  iefet  sroeifeb- 
loS  3U  ben  sJSvtöatnotenbanf'en. 

3.  Sie  Keidtsbatik  feit  1870.  1)  Ueberfidtt 
ber  ©efdiäftSergebniffe  ber  SteidtSbauf;  in 
WiU.  Wlaxt: 


Safjr 

@efamt= 
umfäjje 

21 

toedjfeht 

ntäufe  üc 

SHimeffen* 
lt>ed)jelu 

n 

ouSlönb, 
SBedrfeln 

w 

.0  r: 
*->  <a> 

>°  a 

~  w 

5  £ 

©olb» 
on£äufe 

©iro* 
umföge 

ja 

ö  5 

C!      Ml  C 
o  ~  CS 

tt 

a>  CJj 

SP  5 

-*-» 

3  S 

clO  Q 

SS  0 
c  '<-> 

a>3L 

CQeS 

2)  toi* 
benbe 

% 

1876 

36684,8 

1  107,2 

3015,7 

17,6 

467,2 

46,4 

16  711,2 

2  070,6 

5,40 

0,98 

VU 

1877 

47  541,6 

1  128,4 

2  695,2 

18,7 

492,8 

177,2 

27  022,0 

2  149,3 

5,65 

1,07 

6,2  9 

1878 

44  254,7 

1  066,5 

2  289,4 

40,3 

525,8 

97,7 

27  291,9 

1  964,7 

5,44 

1,08 

6,30 

1879 

47  458,8 

1  °54,7 

2314,8 

39,3 

628,4 

84,0 
46,2 

30  410,2 

1  553,o 

5,33 

0,30 

5 

1880 

52  193,5 

1  034,1 

2  450,7 

57,4 

839,7 

35  234,3 

1  372,2 
1  824,5 

5,40 

0,9  0 

6 

1881 

56336,1 

1  082,1 
1  164,8 

2  579,7 

56,6 

I  046,6 

47,1 

37  458,8 

5,44 

1,30 

6% 

1882 

56005,7 

2  835,9 

42,8 

900,9 

110,9 

36  190,4 

1  818,2 

5,51 

1,53 

7,05 

1883 

62  619,7 

1  101,9 

2  698,3 
2585,0 

45,8 

704,2 

55,9 

43  793,6 

1  889,9 

2  256,2 

5,80 

1,05 

6,2  5 

1884 

7i  590,8 

1  194,9 

43,6 

765,2 

13,5 

52  637,8 

5,92 

1,05 

6,2  5 

1885 

73  199,0 

1  146,6 

2412,7 

77,3 

740,0 

129,7 

53  847,5 

2  806,7 

6,0  3 

1,04 

6,24 

1886 

76  565,4 

1  177,0 

2  382,2 

I05,2 

775,8 

130,3 

57  229,8 

58  843,1 

2  668,9 

6,11 

0,4  7 

5,29 

1887 

79  839,1 

1  252,2 

2701,2 

66,6 

690,3 

172,3 

2  943,9 

6,28 

1,02 

6,20 

1888 

84  337,6 

1  268,9 

2  649,2 

54,8 

709,6 

235,9 

63  825,0 

3  079,4 

6,4  9 
6,80 

0,54 

5,20 

1889 

99  708,9 

1  605,0 

3031,3 

61,6 

1  045,5 

12,1 

75  676,3 

3  349,8 

1,50 

7 

®ie  Umfafesiffern  beS  ©iroüerfebrS  umfaffen  foroobl  bie  ©nnabmen  mie  bie  2tuSgaben 
auf  ©irofonto. 

2)  ^urdifdjuittlidier  Seftanb  beS  9ttetaHöorratS ,  beS  Notenumlaufs,  ber  ©irogut» 


90 


taten  (©tatiftif  be§ 


beutfdjen  SBanfmefenS) 


baben,  ber  Sombarbbarteben  unb  ber  ange* 
tauften  in»  unb  auSlänbifcben  SBedifel  in 
9JUH.  SNarf. 


3ßetaH« 

Ittoten* 

®tro= 

Sombarb* 

üorrat  umtauf  guthaben  barlcfyen 

1876 

684,9 
694,9 

70,6 

51,0 

402  9 
364,9 

1877 

523,i 

99,2 

49,3 

1878 

494,i 

622,6 
667,8 

1 10,0 

52,5 

"?d0  9 

1879 

534,2 

128,8 

53,o 

328,4 

1880 

56i,7 
556,1 

755,8 

125,0 

62,7 

357,2 

1881 

764,2 

127,0 

73,7 

360,5 
386,7 

1882 

547,3 

77i,3 

1 12,0 

67,4 

1883 

600,1 

759,9 

129,8 

53,8 

38i,5 

1884 

59i,7 
586,1 

732,9 

155,2 

49,2 

410,8 

1885 

727,4 

162,5 

52,5 

372,8 

1886 

693,i 

802,2 

206,6 

50,08 

397,i 

1887 

772,4 

860,6 

229,1 

5>,i 

443,7 

1888 

903,4 

933,o 

235,1 

52,0 

430,9 

1889 

871,6 

987,3 

240,0 

69,9 

5IO,3 

£>ie  ®urd)fdmitt§angaben  in  ben  Neid)§= 
banfberiditen  unb  im  ©tatiftifdien  ^abrbudi 
für  ba§  "Seutfdie  Neid)  ftintmen  nidü  überein, 
üermutltdj,  meil  bie  3Irt  ber  Seredmung  be§ 
SDurdifcbnittS  üerfdneben  ift.  ®ie  Babten 
für  bie  tefeten  fünf  Sabre  finb  bie  ber  s-8anf» 
bericbte. 

SBeiber  SBeredmung  ber  fteuerfreien  Noten» 
refertie  roerben  befanntlid)  bie  Neid)§faffen» 
fdieine  unb  bie  Noten  anberer  Tanten  mit 
3um  53artiorrat  (jesäölt.  ®er  burdndmittücbe 
Äaffenbeftanb  au  erfteren  belief  fid)  1880  auf 
42,4  Tliü.,  an  teueren  auf  25,4  TM.  W., 
beibe  (Summen  aber  nabmen  in  ber  gotge» 
seit  äiemlid)  ftetig  ab  unb  bie  entfbredienben 
Labien  betrugen  1888  nur  nocb  19,9  unb  10,6 
50iiH.  SN.  ®ie  für  bie  ^Beurteilung  ber  Sage 
ber  S3ant  febr  miditige  SBeroffeittlidiung  ber 
Bufammenfetmng  be§  SNetaboorratS  au§ 
©olb  unb  ©über  mirb  nod)  immer  nidjt  3U= 
geftanben.  SBefannt  gemadjt  mirb  nur  ber 
oorbanbene  betrag  an  ©olbbarren  unb 
auätänbifdjen  ©otbrnünsen.  SDiefer  be» 
lief  fidi  am  1. 1.  1888  auf  342,2  unb  am  1.  L 
1889  auf  436,3  SRiH.  Tl.  $er  gefamte  (Mb* 
toorrat  mirb  am  lefeteren  Sage  (bei  einem 
SNetaÜbeftanbe  bon  858,5  TIM.  Tl.)  smifdien 
610  unb  660  SNitt.  Tl.  betragen  baben.  Sie 
füetulatitie  23etucgung  be§  3abre§  1889  ber» 
anlafete  atterbingS  eine  Sßernttnberung  be§ 
SBarborratS  ber  Sauf,  namentlid)  audi  be§ 
23eftanbe§  an  ©olbbarren  unb  fremben  SNün» 
jen  (mobl  infolge  bon  Prägungen),  bod)  mar 
bie§  nur  eine  borübergebenbe  unb  nidjt  burd) 
©olbauSfubr  au§  bem  Sanbe  berurfadüe  (Jr» 
fdieinung.  Sie  niebrigfte  Ziffer  be§  SNetafl» 
borrat§  fiel  im  3abre  1888  auf  ben  7. 1.  mit 
779,6  mm  Tl.,  bie  bödifte  auf  ben  23.  VI.  mit 
1012,0  Tim.  Tl.  Ser  Notenumlauf  batte  ben 
niebrigften  ©taub  am  23.  II.  mit  812,2  SNia.  Tl., 
ben  bödiften  am  31.  XII.  mit  1093,4  Tim.  Tl. 
23om  7.  V.  bi§  sunt  23.  VI.  mar  ber  SNetall» 
borrat  größer  al§  bie  Summe  ber  umlaufen* 
ben  Noten  unb  ber  Ueberfdjufj  betrug  am 


7.  VI.  1002,3  -  865,1  =  137,2  SNiCt.  SN.,  abge» 
feben  bon  ben  gteidiseitig  nod)  oorbanbenen 
32,5  SNift.  in  NeidjSfaffenfdjeinen  unb  Noten 
anberer  Saufen.  3m  Sabre  1889  finben  mir 
ben  niebrigften  ©tanb  be§  SNetallborratS  am 
31.  XII.  (734,6  SNiC),  ben  böcbften  am  23.  V. 
(963,0  SNttt.) ;  ber  Notenumlauf  toar  am  fleht* 
ften  am  1.  III.  (880,5  SNitl.,  um  53,9  SNia. 
meniger  al§  ber  gleichzeitige  SNetaflbeftanb), 
am  größten  am  31.  XII.  (1160,5  SNitD.  Sa§ 
fteuerfreie  Notenfontingent,  urfürünglid)  250 
SO^iH.  SN.,  mürbe  burd)  ^urüdtreten  üon 
14  ^rioatbanfen  fdjon  im  3abre  1876  auf 
272  720000  erböbt;  im  3abre  1877  ftieg  e§ 
auf  273875000  SN.,  1886  auf  274  834  000  SN., 
1887  auf  276085  000,  1889  auf  282  085  000  SN. 
unb  nad)  bem  Nüdtritt  ber  ^Bremer  SSanf 
auf  286585000  SN.  Sa§  Kontingent  ift  meb» 
rere  Sftale  überfcbritten  morben;  äuerft  am 
31.XII.  1881  um  26,1 5Niü.  Tl.  (©teuer  27 179  SN.), 
bann  am  30.  IX.  unb  7.  X.  1882  um  be^m.  19,2 
unb  12,2  Tim.  Tl.  (©teuer  32  718  TO,  am 
31 .  XII.  1884  um  32,7  Tlitt.  Tl.  (©teuer  34  040  Tl.), 
am  7. 1. 1885  um  2,6  2JUII.  Tl.  (©teuer  2724  Tl.), 
am  31.  XII.  1886  um  34,2  2JMII.  Tl.  (©teuer 
35  585  Tl.),  am  30.  IX.  1889  um  71,8  SNid.,  am 
7.  X.  um  45,2  SNilL,  am  31.  XII.  1889  um 
109,5  5Nia.  5Narf  (©teuer  235  966  9Narf). 
UebrigenS  bat  in  biefen  götten  bie  Notmen* 
bigfeit,  bon  ber  meiteren  Notenausgabe  bie 
©teuer  m  entridjten,  auf  ben  SiSfontfafe 
f  eine§meg§  einen  fo  bebeutenben  ©influß  au§« 
geübt,  al§  man  bei  ber  Sinfübrung  ber  „in= 
bireften  Kontingentierung"  ber  Notenausgabe 
oermutete.  ®ie  ®i§fontänberungen  bi§  sunt 
Grnbe  be§  SabreS  1889  giebt  bie  folgenbe 
Ueberfid)t  an: 


Saturn 

% 

Saturn 

% 

1876   3.  I. 

6 

1881 

26. 

VIII. 

5 

19.  1. 

5 

5. 

X. 

3  /2 

4.  II. 

4 

26. 

XI. 

5 

18.  V. 

X1/ 

1882 

1. 

II. 

b 

11.  VII. 

4 

18. 

II. 

5 

25.  X. 

472 

3. 

III. 

47, 

1877  5.1. 

4 

10. 

III. 

4 

11.  V 

5 

8. 

IX. 

5 

16.  VI. 

4 

1883 

18. 

I. 

4 

12.  IX. 

5 

1885 

10. 

III. 

5 

3.  X. 

r1/ 
5  l2 

4. 

IV. 

47, 

12.  XI. 

5 

11. 

V. 

4 

3.  XII. 

4% 

1886 

22. 

I. 

37, 

1878  21.  I. 

4 

20. 

II. 

3 

29.  VIII. 

5 

18. 

X. 

37, 

11.  XII. 

47* 

29. 

XI. 

3 

1879  11.  I. 

4 

18. 

XII. 

5 

21.  III. 

3 

1887 

18. 

I. 

4 

13.  VIII. 

4 

11. 

V. 

3 

11.  X. 

47* 

1888 

17. 

IX. 

4 

10.  XII. 

4 

6. 

XII. 

47, 

1880  18.  VIII. 

5 

1889 

12. 

I. 

4 

4.  IX. 

5% 

4. 

II. 

3 

6.  X. 

5 

4. 

IX. 

4 

18.  X. 

47* 

3. 

X. 

5 

9.  XI. 

4 

Jianfen  (©tatiftif  be§ 


beutfdjen  23anfmefen§) 


91 


©er  SombarbainSfuf?  ftanb  bi§  9Jcära  1884 
foft  immer  um  l%böber  al§  ber  2Bedfelbi£* 
font.  ©eitbem  aber  ift  berfelbe  bei  95e= 
leibung  bon  Neid)§=  unb  beutfcben  ©taat§= 
fdutbberfcbreibungen  um  %%  berabgefefet 
morben.  2Bie  manfiebt,  ftanb  ber  ©iSfont 
Sur  geit  ber  Ueberfdjreitungen  be§  Äontim 
gent§  nie  böber  al£  5%. 

3)  mianz  ber  3teid)Sbanf  am  31.  XII.  1888 
unb  1889  in  9JUII.  Tl.: 

SIfttba  1888  1889 

©olb  in  Starten  unb  au§I.  iDlün^en,  436,3  244,0  7 

ba§  «ßfunb  fein  ju  1392  9». 

5iut§fä£)ige3  beutfcfjeä  Selb  422,17  489,03 

Sieidjsfaffenfcfjeme  15,82  i6,64 

©igene  33anfnoten  758,i2  673,7« 

9loten  anbetet  33anfen  9,20  13,26 

*ßla£tt)e(f)fel  236,40  298,55 

SBecbfel  auf  beutfcfje  $Iö£e  278,46  35 1,14 

SßJec^fel  auf  aufjetbeutfdje  ißlä|e  2,76  4,25 

Sombatbfotbtgn.  auf  ©belmetall  0,33  0,01 

„            auf  ©ffeften  89,26  181,12 

„            auf  SBaren  3,49  5,09 

©ffeften  18,32  28,57 

Sontofottentguttjaben  9,6  3  8,29 

gallige,  unbejaf)It  geblieb,  ^edjfel  0,22  0,09 

©tunbftücfe  21,11  21,28 

Sßetfcfjiebene  2lftiba  68,75  57,74 

«ßaffiba 

©tunbfapital  120,00  120,00 

3iefetbefonb§  31.  XII.  24,43  25,93 

Sief,  füt  ättteifelE).  gotbetuugen  0,41  0,31 

Sn  33ettteb  gegebene S3anfnoten  1916,70  1888,93 

@ito«  u.  Sontofottentgutb,aben  300,46  346,83 

Sefjoftten  (unbetainSlicf))  1,44  1,01 

•JJotenfteuet  0,00  0,24 

SSctfdjiebene  ^affttia  4,7  6  5,13 

9ietngett»mn  füt  ba§  SReidj  1,08  3,00 

„         f.  bie  2lnteil§infjabet  1,09  3,01 

©er  ©albo  ber  ©eminnberednung  betrug 
im  Saöre  1888  8104  669  9Jt.,  im  Sabre  1889 
aber  12  900  244  501.  ©abon  gingen  4 7,  %  be§ 
©runbfabitatS,  atfo  5  400000  9Jc.  atö  9ior= 
malbibibenbe  für  bie  Sinteil§eigner  unb  beam. 
540935  unb  1 500049  9tt.  für  ben  9ieferbefonb§ 
ab.  ©er  9ieft  bon  beatb.  2163735  unb  6000195 
Tl.  bilbet  ben  in  ber  23ilana  angefübrten 
Steingeminn,  ber  ^mifcben  bem  9ieicbe  unb 
ben  Anteilseignern  gleidmäfug  au  tierteilen 
mar.  ©ie  lefeteren  erhielten  nod  etma§  mebr, 
meü  ibnen  nod  ein  fleiner  umverteilt  geblie» 
bener  Steft  au3  bem  SSorjabre  aufiel.  ©ie 
Ziffern  be§  SabreS  1889  laffen  bie  SBirfung 
ber  bamatö  auftergemöbnud)  erregten  ©t>e* 
fulation  in  ©eftalt  gefteigerter  Stnförücbe  an 
bie  Neid§banf  beutlicb  erfennen.  übrigen 
macben  mir  au  biefen  23ilanaen  nod  folgenbe 
93emerfungen : 

©er  (Sffeftenbefifc  ber  San!  beftanb  faft 
nur  au§  bi§fontierten  ©dafeanmeifungen. 
Sn  manden  früberen  öabren  mar  er  bebeu* 
tenb  grofjer,  1886  5.  93.  betrug  er  burd» 
fdnittlid  39,6  9Jcia.  unb  1885  41,9  SJcitt.  2K. 


—  Sjon  ben  aufgefübrten  68,7  9JliH.  unb  57,7 
WiU.  an  „berfdiebenen  Slftiben"  beftebt  ber 
größte  ©eit,  nämticb  65,1  unb  54,6  9JUII.  au§ 
aum  Umjauf  nicbt  mebr  geeigneten  unb  be§= 
balb  bon  ben  Äaffenbeftänben  abgefegten 
SBanfnoten,  alfo  nur  au§  einem  fiftiben  SSert, 
ber  burrf)  bie  entfbredjenbe  SSergröfeerung 
ber  Summe  ber  „in  ^Betrieb  gegebenen" 
(nicbt  nur  ber  mirflid  umlaufenben)  Noten 
auf  ber  93affibfeite  ausgeglichen  mirb.  - 
©ie  befindlichen  ©ebojtten,  bie  bei  ber  sJ3reu= 
füfden  93anf  eine  fo  große  Nolle  fbielten, 
finb  au§  ben  93afftbboften  ber  NeicbSbaut 
feit  1880  gänalid)  berfdjmunben.  —  S3ei  ben 
9  3lbredmung§ftellen  mürben  im  Sabre  1889 
fdion  18084  962400  SCR.  (gegen  15514  563100 
im  93orjabre)  abgerecbnet.  äöa§  bie  ©tücfe» 
lung  ber  9coten  betrifft,  fo  maren  am  31.  XII. 
1889  410  450  000  9Jc.  in  Stbfdmitten  bon  1000  m. 
27038000  Tl.  in  folgen  bon  500  9K.  unb 
72i 268300  in  folcben  bon  100  9JL  auBerbem 
1783236  m.  in  Sbalernoten  im  Umlauf. 

4.  Bie  JJriuntuotruLinul'.cii.  9jon  ben  in  ber 
oben  aufgefteEten  ©abeHe  entbaltenen  Settel' 
bauten  aufter  ber  ^reuftifdien  S3an!  bertor 
bie  SuEemburger  1867  ibren  ©barafter  al§ 
einer  beutfcben  s2lnftalt ;  bieteten  ber  ^affaui' 
fdjen  2anbe§banf,  eine»  reinen  ©taat§initi= 
tut§,  mürben  bon  Greußen  bureb  ®.  0. 29.  II. 
1868  al§  @taat§babtergelb  übernommen  unb 
bie  S3anf  in  eine  fouuuuualftäubifcbe  ilrebit= 
auftatt  bermanbelt.  ©ie  ^önigSberger  93ri= 
batbanf  bat  1871  freituiUiQ  tiquibiert  unb  bie 
ßanbftänbifdie  33anf  au  SBaufeen  (mit  bem 
3ied)t  einer  Notenausgabe  bon  3  9JciC.  W. 
auf  atoeijäbrige  Sünbiguug)  ift  im  93anfge= 
fefe  bon  1875  nicbt  mit  in  bie  BabI  ber  2in= 
ftalten  aufgenommen,  unter  melde  ba§  fteuer» 
freie  Notentontingent  bon  385  Wiü.  $R.  (mit 
(Sinfd)Iuf3  be§  ber  SfleidjSBanf)  berteilt  mürbe, 
©agegenbefinbetfidi  unter  biefen  33anfen,  mie 
fdion  ermäbnt,  bie  in  ben  obigen  ©abellen 
feblenbe  ßbemnt^er  ©tabtbanf.  2ln  bie  ©teile 
ber  93abrifdien  iobbotbefen=  unb  SBedfelban! 
trat  bie  1875  gegrünbete  93abrifdie  Noten« 
banf  in  bie  3Mbe  ber  im  ©efefee  al§  bered)5 
tigt  angefübrten  ^Sribatbanfen  ein,  beren  e§ 
alfo  urfbrünglid  32  gab.  Jßon  biefen  ber= 
richteten  aber  bie  folgenben  fdon  im  Sabre 
1876  auf  ibr  Notenredt:  ©effauer  2anbe§» 
ban!,  93erliner  S'affenberein,  Dberlaufifeer 
33anf  in  ©örtifc,  ©eraer,  ©otbaer,  Seibaiger, 
SJleininger,  SBeimarer  üöanf,  ©büringer  Söanf 
in  ©onber§baufen,  Sübeder  '93ribatbant, 
Nieberfädfifcbe  33anf  in  33üdeburg,  Dtben= 
burger  Sanf,  Nitterfdaftlide  s£ribatbanf  in 
Stettin,  öomburger  33anf.  Sm  Sabre  1877 
tbat  bie  Noftoder  33anf  baSfelbe ;  bann  blieb 
bie  3abl  ber  93ribatbanfen  bi§  1886  auf  17 
fteben,  bi§  im  lefeteren  Sabre  bie  Sübecfer 
Äommeraban!  ibr  9?otenredt  aufgab ;  biefem 
S3eifbiete  folgten  1889  audi  bie  ^annoberfdje 
unb  bie  93remer  33anf,  nadjbem  auf3erbem 


92 


Saniert  (Statiftif  be§  beutfcben  Sanfmefenä) 


1887bteHölrtiicrje^ßrirjatban!  burrf)  freirrjiUtge  Siquibation  eingesogen  mar.  Son  allen  9ßri« 
üatbanfen  bat  allein  bie  Söraunfcfjttjeiger  fid)  ben  Sßebingungen  be§  §  44  be§  Sanfgefefeeä 
nicbt  unterworfen,  roa§  jur  gotge  Bat,  bafs  ibre  ^oten  nur  innerhalb  be§  .öeraogtumä 
SBraunfcbroeig  umlaufen  bürfen. 


l)  £>aubtpoften  ber  Stftitia  unb  sJ3amüa  ber  s$rirjatnotenbanfen  nacfj  bem  mittleren 
©tanbe  in  ben  3abren  1879,  1884  unb  1888  in  SEJlilX.  9K. 


•ÖClttE 

Notenumlauf 

■LUC« 

taUüorrot 

Äaffenfdtjeine  unb 
Sfoten  anb.  SSanfen 

3Sec£)iel 

1879 

1884 

1888 

1879 

1884 

1888 

1879 

1884 

1888 

1879 

1884 

1888 

CO 

2,54 

2,67 

2,63 

0,97 

1,06 

1,04 

0,46 

0,43 

0,55 

4,81 

4,94 

l'jQgbebutg. 

2,48 

2,37 

2,45 

0,91 

0,88 

0,95 

0,4  6 

0,45 

0,41 

5,27 

3,85 

Sandiger 

1,74 

2,91 

2,7  4 

0,7  9 

1,01 

0,98 

0,34 

0,6  3 

0,49 

6,31 

6,82 

4,00 

Sßofcner 

2,0  2 

1,68 

1,76 

0,7  5 

0,60 

0,64 

0,12 

0,02 

0,05 

5,oi 

4,4  3 

4,39 

ftölnifdje 

2,19 

2,08 

0,87 

0,7  8 

0,1 6 

0,15 

7,46 

8,4  2 

£anrtoüerfc£)e 

4,50 

5,31 

4,52 

1,96 

1,91 

1,77 

0,41 

0,35 

0,26 

11,74 

17,61 

17,68 

§ran£furter 

10,93 

8,99 

8,99 

5,73 

3,4  9 

3,39 

1,40 

0,83 

1,08 

24,07 

24,63 

24,05 

93atir.  &«». 

66,25 

64,00 

64,45 

34,80 

32,9  5 

33,30 

2,12 

3,16 

2,95 

35,5i 

44,19 

43,27 

<3äa)ftfcr)c 

38,42 

41,87 

42,96 

17,91 

17,84 

17,51 

4,36 

7,65 

9,91 

39,96 

5',21 

52,41 

2üj.  ftaffento. 

2,86 

2,80 

2,83 

1,06 

1,02 

1,09 

0,66 

0,6  2 

0,7  6 

3,66 

4,05 

4,06 

Etjemni^cr 

0,50 

0,51 

.  0,50 

0,2  2 

0,20 

0,21 

0,14 

0,09 

0,12 

3,76 

3,66 

3,13 

SBürttemb. 

20,71 

19,81 

19,64 

9,44 

8,7  7 

8,22 

1,73 

1,16 

1,57 

18,37 

19,60 

18,60 

aSabifcfje 

10,15 

12,78 

11,78 

3,69 

4,87 

4,10 

0,22 

0,16 

0,15 

14,98 

17,35 

16,84 

SSartf  f.  ©üb- 

beutfdjlcmb 

11,44 

15,57 

13,91 

4,01 

5,38 

5,13 

0,36 

0,7  1 

0,30 

l6,60 

20,50 

18,70 

SSraunfdjro. 

2,4  9 

2,55 

2,92 

0,68 

0,6  7 

0,7  6 

0,2  0 

0,15 

0,14 

8,81 

10,26 

8,7  0 

93remer 

4,66 

4,32 

4,7  6 

1,61 

1,65 

0,12 

0,17 

0,2  0 

32,72 

30,2  0 

26,35 

SübecEer 

Äommergb. 

0,83 

0,7  3 

0,39 

0,31 

0,23 

0,21 

3,81 

5,39 

2)  gortfetjung: 


93an£ 

Sombcubbavlefjen 

Säe 
«erb 

llid)  fä 
inbütf){ 

lige 
eiten 

3)e 
t 

aoftten  mit 
rnbtgung 

©ffeften  unb  fon= 
ftige  Sittiba 

1879 

1884 

1888 

1879 

1884 

1888 

1879 

1884 

1888 

1879 

1884 

1888 

93re§Iauer 

2,96 

3,4  7 

2,64 

3,21 

3,49 

0,19 

0,05 

0,00 

0,49 

0,39 

0,05 

1,00 

SJiagbeburg. 

0,94 

0,95 

0,98 

0,03 

0,01 

0,7  6 

1,29 

0,49 

1,00 

0,09 

0,62 

1,54 

Sandiger 

0,80 

2,10 

3,39 

0,39 

0,45 

0,60 

2,7  8 

4,18 

5,03 

0,79 

2,6  4 

4,35 

Sßofener 

1,26 

1,02 

1,83 

0,01 

0,08 

0,34 

1,36 

0,83 

0,90 

0,44 

0,51 

0,4  7 

Äöintfd)e 

0,63 

0,31 

0,26 

0,64 

2,99 

3,32 

0,2  5 

0,33 

§annoberfcr)e 

0,61 

1,00 

0,63 

3,02 

7,71 

6,81 

1,96 

1,00 

0,35 

8,71 

7,51 

6,73 

gronffurter 

4,64 

3,47 

7,04 

6,07 

4,84 

5,90 

3,32 

3,02 

8,36 

6,53 

7,06 

9,6  8 

1,73 

2,18 

1,91 

1,30 

9,64 

7,69 

0,21 

0,03 

0,00 

3,4  0 

1,56 

1,51 

©äcbfifrfie 

5,12 

2,8  0 

3,7  7 

1,08 

2,6  3 

6,67 

3,97 

6,93 

6,81 

IO,0  9 

6,34 

7,12 

Stiä.  toffenb. 

1,59 

1,56 

0,95 

1,60 

1,56 

1,57 

0,38 

0,55 

0,39 

1,10 

1,00 

1,30 

ßfjemntßer 

0,11 

0,07 

0,2  9 

0,08 

0,10 

0,05 

3,51 

3,44 

3,36 

0,60 

0,77 

0,90 

SBürttemb. 

0,40 

0,37 

0,74 

0,29 

0,7  8 

0,58 

0,07 

0,08 

0,04 

1,06 

0,8  7 

1,16 

93obifc£)e 

1,17 

0,81 

0,86 

0,4  6 

0,6  3 

1,09 

0,07 

0,02 

0,00 

1,45 

1,74 

1,90 

S3an£  f.  ©üb» 

beutfdjtanb 

2,12 

0,7  5 

0,69  , 

0,28 

0,18 

0,1 6 

0,00 

0,00 

0,00 

6,6  7 

6,6  2 

7,24 

23raunfcf)ru. 

1,97 

2,28 

2,26 

1,96 

4,5  8 

5,io 

1,58 

1,23 

1,52 

5,62 

6,19 

9,97 

Wremer 

2,15 

3,50 

4,48 

0,4  0 

0,3  6 

0,2  6 

14,6  2 

13,16 

11,71 

1,21 

0,89 

2,40 

Sübecfer 

Äommer^b. 

0,23 

0,6  3 

1,09 

1,22 

2,33 

4,04 

2,23 

2,23 

Sanfen  (©totifttf  be§  beutfdien  SBanfiuefenS) 


93 


3)  9fteferbefonb3  unb  fonftige  $afftoa  ber  ^rioatnotenbanfen  im  mittleren  ©tanbe  be§ 
8abre§  1888 ;  3)tttibenben  non  1876—1888 : 


CO  ä 

Sünbenben  in  s$rosent 

93anf 

SS 

ff 

1888 

1888 

1876 

1877 

1878 

1879 

1  SSH 

1  881 
I  on  l 

1 889 

1883 

1885 

1886 

1887 

1SSS 

yjcagbeb. 

O,60 

0,93 

0 

5,9 

b,3 

rl/ 
5  /5 

54/s 

5/2 

o 

5/12 

4,9 

c5/ 

3  113 

4,« 

4,9 
„1 

9  h 

Ständiger 

0,7  5 

0,7  7 

7 

7 

0 

f»  1  / 

5  7s 

5 

c  1/ 

f>-l 
Jl3 

9 

67s 

0 
0 

62/ 

lni/ 

10 

^Sofener 

0,75 

0,09 

6  72 

<u/ 

4 

7 

fU 

7/5 

ci/ 

5  /4 

c1/ 

5/3 

Sölnifdje 

7 

rA 

7 

6 

6 

6  5 
ci5 

6/2 

5 

4  /2 

9 

Jpannob. 

1,2  0 

2,18 

5,933 

e1/ 

5  /2 

5  Vi 

572 

5,8 

5/2 

1  / 

5  7s 

c 

C 

J 

41/ 

T-  /2 

§ranff. 

4,05 

0,13 

6l/w 

67l5 

-  2  / 

4  /s 

5/4 

5,95 

6,3 

67l2 

5,425 

5,425 

5,4  25 

47s 

? 

5,12  5 

1,24 

2,05 

Q 

o 

9 

9 

10 

10 

10 

10 

10 

9% 

•7 

7 

7 

©acrntfcge 

4,04 

0,23 

8 

f  3  / 

5  U 

574 

o 

0  /6 

c6/ 
5  ls 

c5/ 
5  /e 

t1/ 

5  /2 

c1/ 

5  le 

c1/ 
5  /8 

4  /20 

4 

y|l/ 

4  /g 

Scipjigcr 

57s 

57s 

SV« 

57s 

sV* 

♦V« 

47s 

37g 

Äoffeno. 

0,25 

0,12 

47* 

572 

472 

5 

5 

berger 

0,60 

0,43 

6% 

$ 

5,1 

57g 

5 

574 

&Vi 

572 

57s 

5 

374 

47s 

Söabtfcfje 

1,53 

0,4  5 

4 

4  h 

.5% 

5 

472 

57e 

576 

5,9 

6,3 

5 

5 

4 

4 

4 

©Übb. 

1,78 

0,55 

sV* 

574 

57g 

574 

sVi 

s7g 

4," 

475 

378 

3,53 

3,7 

S3raun» 

4# 

574 

47u 

472 

fd^toeiger 

0,48 

0,21 

5 

3 

*k 

Iv 

sVä 

5 

3% 

Srenter 

0,95 

0,39 

5,78 

5 

4  U 

47u 

47U 

4  /u 

5,*2 

4,88 

47n 

3,3 

Sübecfer 

tomm.=93. 

4 

4 

572 

572 

6 

6 

6 

57* 

572 

0 

0 

5 

672 

®ie  ©röfee  be§  ©runbfaüitatS  nadi  bem 
«Stanbe  bon  1873  unb  be§  fteuerfreien  9Zoten= 
fontingent§  ber  einzelnen  Söanfen  ifi  fdion 
in  bem  Sltttfel  über  bie  beutfdien  kaufen  im 

19.  Sabrbunbert  angegeben  (cf. <S.  75).  ©eit  1873 
finb  jebod)  folgenbe  SSaüitalöerminberungen 
öorgefommen:  bei  ber  Sabifdieu  s-bauf  öon 
18  90liU.  auf  9  2RilI.  9tt.  (1877) ;  bei  ber  Sauf 
für  Sübbeutfdilanb  (^armftabt)  oon  22  389000 
auf  15672  300  2JI.  (1876),  bei  ber  Sübeder 
^ommer^banf  balb  nadi  ber  Aufgabe  be§ 
9cotenred)t§  öon  2  400000  auf  1920000  90c. 
(1887).  3)ie  Sßatjrifdie  9cotenbanf  bat  ein 
Äaoital  bon  15  9Ulia.  901,  öon  bem  aber  nur 
bie  j&älfte  einge^ablt  ift.  SSon  ben  30000 
?lftien  bat  bie  batjrifdie  Regierung  5000 
unb  bie  33atirifdie  i)tibotbefen=  unb  sÄed)iel= 
banf  nadi  einem  Vertrag  mit  beut  «Staate  0. 

20.  III.  1875  .ebenfalls  5000  übernommen.  SDa 
bie  Sanrifdje  9iotenbanf  beredjtigt  ift,  meit 
über  ben  betrag  ibre§  eingesablten  S'aüitalS 
binau§,  nämüd)  bi§  m  70  90M.  90c.  9toten 
au§sugeben  (bei  einem  fteuerfreien  Kontingent 
öon  32  90ciH.),  fo  barf  fie  aufeerbalb  JBatjcrnS 
feine ^eiganftatten  ober  Agenturen  erriditen. 
©benfo  finb  bie  ©ädjfifcbe ,  bie  SBürttember* 
gifdje,  bie  s-8abifd>e,  bie  SDarmftäbter  unb  bie 
Sranf furter  33anf  nad)  §44be§93anfgefetie§  in 
ibrem  SIgenturbetrieb  auf  ibren  ^eimatftaat 
befdiränft,  ba  fie  an  bem  SRedite,  eine  ibr 
©runbfaöitat  überfteigenbe9cotenfumme  au§= 
äugeben,  feftgebalten  baben. 

©d)Iie§ücb  lafjen  mir  nod)  für  bie  ©e» 
famtbeit  ber  9iotenbant'en  mit  ©infdüuß  ber 


9teicb§banf  (1876  19,  in  ben  folgenben  Sab» 
ren  18,  1887  unb  1888  16  an  ber  #ab,0  eine 
Ueberfidit  be§  9Jotenumtauf§  unb  ber  33ar= 
bedung  am  GabreSfdüuff e  folgen  (in  90ciU.  90c.) : 


"  -u 

«  B 

•sä 

p;  11-, 

2  5 

■JJotcnumlauf 

S"f)r 

-*-*  '*-> 

-+-» 

im 

unge* 

g  » 

0  w 

^» 

gangen 

bectt 

1876 

6lO,9 

46,23 

35,5i 

989,2 

296,5 

1877 

542,2 

43,24 

27,31 

918,1 
857,8 

305,3 

1878 

560,2 
626,4 

37,18 

20,79 

239,6 

1879 

40,65 

31,60 

990,1 

291,4 

1880 

6l4,9 
596,6 

37,38 

42,70 

1007,7 

3  «2,7 

1881 

3',54 

36,80 

1058,0 

393/» 

1882 

642,4 
643,5 

19,20 

3  2,5  4 

1033,6 

339,* 

ins:! 

19,75 

37,oo 

1029,8 

329,« 

1884 

602,1 

18,19 

43,5  7 

1061,6 

400,8 

1885 

701,0 

21,63 

43,13 

1061,6 

295,9 

1886 

753,5 

17,28 

45,17 

1215,5 

400,0 

1887 

849,2 
938,1 

18,57 

30,55 

1208,0 

3°9,7 

1888 

l6,7  9 

3°,2  5 

1288,3 

303,2 

5.   Oniil:rjrfclll'ri)oftcH    ol|iic  Notenausgabe. 

lieber  bie  sunt  Seit  aufcerorbentlicb  bebeu» 
tenbe  ©efdiäftStbätigfeit  ber  ttriüaten  33anf= 
bäufer  läfet  fid)  natürlidi  fein  ftatiftifdie§ 
StRaterial  beibringen.  9Jur  bie  5lftien=  unb 
Sommanbitgefeüfcbaften  auf  Stftien,  bie 
Sabre§berid)te  unb  Süansen  tieröffentüdjen, 
gemäbren  un§  bie  SOcöglidifeit,  bie  ©ntmide= 
lung  be§  33anfmefen§  aueb  aufeerbatb  be§  !öe= 
reid)§  ber  9Jotenbanf en  einigermaßen  su  be» 
urteilen  unb  su  Uerfolgen.  2Bir  begnügen 


94 


Tanten  (©tattftit  be§  beutftfien  SaniroefenS) 


un8  frier,  für  bte  roicfttiöften  tiefer  ©cfeüfrfjoften  —  mit  2Iu§naf)tne  ber  öt)pott)efen= 
unb  SSobenfrebitbanien  —  bie  £>aubtpoften  ber  83üanä  am  ©cfjmffe  be§  3af)re§  1888  %u* 
fammeusuftelTen. 


l)  2Iu§  ben  SBilanaen  bon  32  Santgefedfdjaften.  1888.  (Summen  in  1000  SKI.) 


Kapital 

B 

a> 

s-» 



ei 

Q> 

£*- 
0 

n 

ts 

.±2 
"o" 
a> 

O    -  J-» 
-•-»CO 

2Bed)» 
fei «) 

s  -2 

'S ,  . 

es** 

Sffef- 
ten8) 

e» 

a> 

6* 

0  *-* 

0  -» 

öS  3 

?(ad)ener  ®i§fontoqefeIIfcft. 

7  Soo 

319 

5  788 

1  121 

2 150 

2  666 

Ii  556 

175 

640 

496 

93ant  beS  93erl.  ftaffenberetn§ 

9  000 

I350 

— 

— 

26  899 

15  092 

12  530 

— 

532 

9  282 

93anf  für  ,<panbcl  u.  gnbuftrie 

60  000  ») 

10  533 

33  839 

19093 

42  267 

15  9oi 

106  705 

8863 

10456 

10  071 

Partner  Söattfbereitt 

7  985 

S12 

7  158 

2  876 

4  459 

7714 

12  131 

2  113 

484 

638 

93ergifd)=9JiarEifc^c  »onf 

I  5  OOO  b) 

1  697 

15  357 

3  322 

12331 

13  622 

33  620 

3  ii3 

868 

I351 

berliner  £anbel3gefeHfd)aft 

40  OOO 

9  534 

5  712 

19327 

19  123 

13  207 

35  440 

14 176 

28  789  c) 

6529 

SBraunfdjto.  ft'rebitauftalt 

675O 

355 

197 

3  597 

1  998 

5250 

5  054 

— 

483 

359 

33re§lauer  28ed))elbattt 

7  OOO 

600 

2654 

2  905 

3  933 

2  573 

9  266  <J) 

97 

2  614  c) 

920 

93rc3lauer  StöfontobanE 

10  500 

1  004 

3  136 

809 

9038 

4814 

5  5i3 

— 

3  628  0 

490 

Seutjd 

je  Bant  (»erlitt 

7  5  000  e) 

23  509 

93  912 

46  508 

139  431 

103  665 

159  ii5 

3i  454  h> 

49  64O  0 

34  192 

Seittfd 

ie<Sffc£ten.u.Scd)felb. 

1 2  000  k) 

«  93' 

12854 

25  156 

8  146 

20  548 

2  289 

19  806 1) 

1  803 

Seutjd 

je  ©enoffcnfcfjafts&ant1  15  000 

2  062 

6432 

18  704 

1 1  006 

23  563 

— 

5  125m) 

2  820 

Seutfd 

je  9?atioiialbanf 

1 1  250°) 

1  079 

2  105 

739 

2  343 

4  180 

9  608 

— 

I  262 

65 

Seutjd 

ie  llmonbattf 

6  000 

94 

1  332 

3  168 

728 

4813 

84 

2  993  0) 

629 

Deut  d 

ie  33ercim>banf 

24  000 

782 

19  009 

1  5" 

11  507 

7  886 

35  884  p) 

8  381 

2  272 

1  639 

Si§fontogcfellfcf)aft  (Berlin) 

60  000  a) 

13  194 

29089 

20  206 

110315 

71395 

76784 

— 

72748  r) 

9  866 
5  986 

Sre§bener  33att£ 

48  000  i) 

7  200 

35658,13780 

70  168  t) 

28  238 

74  326 

12  940 

51  567  a) 

Offener  ftrebitanftatt 

10  500 

1  170 

2  618 

1  462 

5  268 

5  508 

12403 

2  178 

821 

1  742 

§amb.  Komm.»  u.  Sisfontob. 

30  000 

3  000 

13  582 

3  168 

I3  37I 

12  1 1 1 

3i  613 

14  165 

3968 

Hamburger  $erein3banf 
Snternatiott.  93anf  (Berlin) 

I  2  000  v) 

2038 

1  736 

4  742 

31  251 

16  606 

25  891 

— 

I  310 

5  538 

20  000 

24 

7  439 

12  058 

1  767 

11  871 

3688 

20  532  w) 

1  871 

Kölner 

2Bcdjfef=  unb  Korn* 

mijfionsbanf 

5  194 

3i5 

2516 

1  265 

596 

33i8 

5  "7 

843 

585 

KönigSbcrger  SSereinSbanf 

3  OOO  x) 

183 

486 

2  44i 

1  249 

2  629 

4635 

338 

358 

93tagbeburger  93anfberein 

5  100 

378 

658 

3  191 

37i8 

5651 

I4O 

172 

SKittclbeutjdje  KrebitbanE 

30  000 

1  161 

26  438 

19  176 

8980 

53  496 

1  8367) 

I  480 

4488 

WationalbanE  f.  Seutjdjlanb 

18  000  *) 

2  046 

8  553 

23  560 

11  218 

14  556 

21  735 

3  3i4 

19  7l8aa) 

3886 

Sßieberfädjfifdje  93anE 

6  000 

212 

1  980 

1  527 

4  979 

2874 

9083 

1  252 

775 

561 

Worbbeutjdje  San! 

45  000 

4  5°o 

23  170 

13  029 

41  109 

29328 

60  920 

27 185 

4  374 

föfjeinifdje  Ärebitbanf 

12  000 

1  559  12629 

17  396 

7  090 

33  336 

2  888 

1  289 

©cbafftjauj'enidjer  SöanEbcr. 

36  000 

900 

11  737 

1 1  048 

16668 

15  020 

41  626 

13  755 

bb) 

Sdjleftfdjer  SÖanEberein 

1 8  000 

1  516 

5i7 

3  552 

10  975 

6  588 

16  607 

cc) 

5  955 

I  416 

SBürttemberg.  33ait£anftatt 

6000 

363 

4032 

630 

3  348 

2  524 

9050 

888 

1685 

477 

1 

1)  Unter  biefer  SRubrif  finb  bte  ftotutarifdjen,  ©jtra»,  (Special*  unb  fonfrigen  9?eferben  ju- 
fammengefaßt,  mit  2lu§fd)luß  jebodj  be§  SelfreberefontoS.  —  2)  9flit  91u§fd)luß  ber  SIbalaccepte, 
in  einigen  gälten  mit  ©infdjluß  bon  im  Umtauf  befittbttdjett  ßt)ed§.  —  3)  ^n  biefe  Siubrit  finb 
aufgenommen  bie  in  ben  Bilanzen  auSbrüdlid)  al§  Scpofiten  bezeichneten  Summen  unb  ferner 
bie  Koutof  orretttfcfjulbeu  mit  KünbigungSfriften ,  foroeit  biefe  in  ben  SBilanjen  unterfdjieben  finb ; 
in  einigen  gäHett  aud)  bie  Einlagen  auf  Kfjedfonto.  —  4)  Umfaßt  rjaubtfädjüd)  bie  ftet§  fäfligen 
©iro»  unb  ÄontoforretttberbinbIid)£eiten,  in  einigen  gälten  bon  ben  anberen  S)ebofiten  ntc^t  ge* 
trennt.  —  5)  ^n»  unb  au§(änbifcf)e  SBedjfei.  —  6)  Sombarbbarletjen,  gebedte  unb  ungebedte  Konto» 
torretttguttjaben,  9?ebort§,  in  einigen  gättett  audb,  ©utfjaben  an  S8antier§.  —  7)  Seilroeife  mit 
©infdjlufj  bon  ÄonfortialtontoS,  mit  ^luSfc^fuß  jebod)  bon  ftänbigen  Sommanbit»  unb  ätjnltcben 
^Beteiligungen.  —  8)  ^n  metjreren  gölten  außer  ben  eigenen  aud)  rebortierte  ßffeften  unb  fdjon 
bertaufte  unb  abjttliefernbe  enttjaltenb ;  in  anberen  aud)  ©ffeften  au§  Äonfortialbeteiligungen ; 
au§gefd)lo|fctt  finb  bie  ben  $enfiott§fonb§  unb  befottbercn  anberen  gottbS  gefjörenben  ©ffetten.  — 
9)  mit  (Sinfdjluß  bes  ©irogtttljabenä  bei  ber  5feid)§bant,  ber  frcmben  Wünjen,  Soubon§  unb  ber» 
loftett  (Sffefteu. 

a)  3m  Satjre  1889  ift  ba§  Kapital  um  20  Will.  9Jt.  erfjöfjt  roorben.  —  b)  Seitbem  auf 
20000  400  9Jt.  erb,oü)t.  —  e)  Sarunter  für  5  356790  90?.  eigene  unb  für  23  432  267  reponierte  (Sffeften. 
—  d)  SOJtt  ©infdjluß  be§  ©egenroerteö  ber  borfjer  angeführten  9lccepte.  —  ei  Sarunter  461517  9K. 
in  repartierten  Offerten.  —  f)  9Jiit  ©infcfjluß  bon  9{eport§  unb  Äottfortialbetetligungen.  —  g)  Kapital 
feitbettt  auf  75  9JJill.  W.  er^öfit.  —  h)  Sarunter  für  21493311  9JJ.  Sottiorttalbeteiltgungen;  au^ge* 
fdfjloffeu  bagegen  ift  eine  Beteiligung  mit  5  931 000  93i.  bei  ber  Seutfctjen  Ueberfeeban!.  —  i)  13506741 


Sanfen  (©tatiftil  be§  beutfcben  SanfroefenS) 


95 


®a  bie  Bei  ben  33anfen  fiebenben  ®onto= 
lorrent=  unb  ©irogutbaben  ber  ®unben  obne 
Steifet  aud)  in  SDeutfcblanb  meßr  unb  mebr 
Sur  ©runblage  eines  ,8irfutationSfr)ftemS 
nad)  engüfcber  SCrt  derben,  fo  ift  in  ber  obi= 
gen  Ueberfitfjt  befonberS  beacbtenStuert,  bafj 
allein  bie  angeführten  32  größeren  93anfge* 
feEfcbaften  obne  Notenausgabe  für  ungefähr 
670  9JUH.  W.  iftontoforrent  unb  ctfmlicfjen 
®rebit  auf  ibrer  SBafftöfeite  aufmeifen,  abge» 
feben  öon  200  SöiiH.  an  eigentlichen  ©epofiten. 
2>asu  f amen  an  bemfetBen  Sage  300,5  2JUH.  Tl. 
an  ©utbaben  ber  ©iro=  unb  Sfontoforrent* 
funben  bei  ber  9?eicöSbanf,  unb  etma  37  Witt. 
an  äbnticben  Soften  Bleiben  bei  ben  übrigen 
üftotenBanfen.  Stu&erbem  roirb  aucb  bei  ben 
Heineren  ^ftiengefeüfdöaften  unb  ©enoffen= 
fcbaften  fotoie  bei  ben  aabtreicften  $ritiat- 
BanfierS  eine  febr  Bebeutenbe  Summe  au 


fotcBen  ©utbaben  auSgeftanben  Baben.  8m 
SSergleid)  mit  ben  öom  (Sconomift  teils  nacB» 
geroiefenen,  teils  geftfjäfeten  Sepofitenfummen 
oon  620—630  mtt.  £  mirb  freilieft  bie  für 
®eutfcf)lanb  anaunebmenbe  Ziffer  noeb  immer 
eine  febr  befefteibene  bleiben,  bieHeicbt  in 
bemfelben  SöerbältniS,  in  meinem  ber  Umfafe 
ber  beutfcben  2lbre<BnungSftelIe  m  bem  2on= 
boner  ©iearingbauS  ftebt. 

SemerfenSmert  ift  auef)  bie  grofse  9roIie, 
roeldbe  bie  S2C  c  c  e  tJ  t  e  in  ben  ©efcBäften  ber 
oben  angefübrten  Sanfen  fpieten.  5)a§  ben 
Notenbanken  baS  Stcceütieren  öon  SBecbfeln 
—  obne  ^meifet  mit  9tecbt  —  üerboten  ift, 
bürfte  üon  ibnen  atS  eine  minbeftenS  ebenfo 
gro§e  93efcf)ränfung  empfunben  roerben,  mie 
ibre  ©ebunbenbeit  in  bejug  auf  bie  su  be= 
leibenben  Sßertpapiere. 


2)  Xnüibenben  öon  32  Sanfgefeüfcbaften. 


ge* 

grünbet 

Sibibenben  unb  ißrojent 

SanE 

1871 

1872 

1873 

1874 

1875 

1876 

1877 

1878 

1879 

Sladjener  SiSEontobanE 

1872 

6 

674 

S% 
«2%. 

4 

5 

5 

*23anE  be§  Serl.  taffenber. 

1850 

297io 

29 

I97b 

fAo 

89/ 

93anE  f.  §anbel  m^nbuftrie 

1853 

15 

IS 

10 

10 

6 

6 

674 

?% 

SSormer  SöanEberem 

1867 

77s 

9 

0 

3 

0 

27a 

4 

4V, 

6% 

Sergifcfi=WärEifcf)e  93anE 

1871 

6 

4 

0 

«7,8 

3 

4 

6 

67a 

^Berliner  §anbelögefellfcf). 

1856 

I272 

12% 
8 

6% 

7 

5 

0 

0 

0 

5 

93raunfrf)tü.  ftrebttanftatt 

1871 

0 

0 

2 

4 

47a 

47a 

57, 

33re§lauer  StöEontobartE 

1870 

13,037 

10 

?Vi 

4 

2 

4 

57, 

3 

3 

r/a 

SSreSlauer  2Betf)feIbanE 

1871 

I  2 

12 

0 

37a 

4 

t1' 

57a 

Seutfcfie  S3ant 

1870 

8 

8 

4 

5 

3 

6 

673 

9 

Seutfcfje  effeEten»  u.  SBecf)* 

felbanE 

1872 

I374 

r* 

674 

77s 

97e 

Seutfcfje  ©enoffenfcfiaftSb. 

1864 

">•/« 

'">7a 

3 

57, 

SV. 

Vi 

5  V. 

7 

Seutfcfje  9?attonalbanE 

1871 

5 

574 

1'/. 

0 

0 

0 

0 

1 1 

Seutfcfie  UnionbanE 

1873 

6 

6 

*V8 

57. 

sV. 

5V. 

6 

Seutfcfje  3krein3banE 

1871 

12 

37a 

♦V. 

2 

2 

2 

3 

6 

Si§fontogefeIIfcf)aft 

1856 

24 

27 

•4 

12 

7 

4 

5 

67, 

10 

SreSbener  93an£ 

1872 

«Vi 

6 

5 

5V2 

67, 

7 

9 

effener  trebitanftatt 

1872 

21°/ 

0 

4 

4 

2 

4 

47. 

5 

§amb.  gommifftonS«  unb 

SiSEontobanE 

1870 

7% 

1374 

0 

37a 

474 

6 

6 

67a 

7 

Hamburger  93erein§banE 

1856 

"74 

io79 

««To 

9*/9 

10 

774 

7 

Äölner  aSedfjfel»  unb  Som» 

miffionSbanE 

1871 

77M 

5 

5 

4V, 

47a 

iv- 

5 

67, 

Äöniggberger  S3erein§banE 

1871 

1 1 

8 

0 

57s 

574 

574 

6 

5 

in  eigenen,  36133  673  in  reponierten  ©ffeften.  —  k)  9ZominalfapitaI  30  a«ia.  2R. ;  nur  40o/0  ein= 
ge^atjlt.  —1)  Sarunter  10116  767  in  repartierten,  4717  527  W.  in  öerEauften  unb  noü^  abju» 
fiefernben  (SffeEten.  —  m)  eigene  (SffeEten:  1876268  9Jt.  —  n)  Sm  Umlauf  nur  10  790000  SR.,  ber 
9teft  ber  Vitien  im  93efi§  ber  «anE  felbft.  —  0)  eigene  SffeEten  834  871  9W.  —  p)  Mit  einfdjluß  be§ 
©egenroerte§  ber  2tccepte.  —  q)  $m  Safjre  1889  um  15  mm.  Tl.  ert)öf)t.  —  r)  eigene  effeEten 
einfa^Iiefjücf)  Sonfortialbeteüigungen  36264140  SDt.;  berEaufte,  erft  fpäter  abjuliefernbe:  35484623  sJJl. 
—  s)  Sm  ^ab^re  1889  auf  60  mtl.  Wl  erböfjt.  —  t)  9Jlit  einfdE)Iuft  bon  43848  949  M.  ©utfjaben 
bon  SontoErebitoren  auf  fefte  Sermine,  oie  auef)  unter  bie  9iubriE  „Sepoftten"  geftellt  werben 
Eönnten.  —  u)  Sarunter  35505655  m.  in  reportierten  effeEten.  —  v)  «Rominalfapital  30  mm.  W., 
40  o/o  einjafjlung.  —  w)  Sarunter  für  19  971450  repartierte.  —  x)  ©eitbem  auf  6  mm.  Tl.  er» 
{jöEjt.  —  y)  SonfortialEonto ;  aufeerbem  Sonto  für  gommanbit*  unb  bauernbe  SSanEbeteiügung 
3486  000  m.  —  z)  Stn  Safere  1889  auf  27  TM.  SEH.  erfö^t.  —  aa)  Sarunter  für  17010  282  m. 
reportierte.  —  bb)  Saffe  im  3Becfifelbeftanb  mit  einbegriffen.  —  cc)  ©utfjaben  bei  ben  Somman» 
biten  unb  einlagen  bei  groei  anberen  33anEf)äufern  6695  064  m. 


96 


SSonfen  (©totifti!  be§  beutfcben  SanlttjeicttS) 


Stbibenben  unb 

^ro^ent 

93onf 

ge* 
grünbet 

1871 

1872 

1873 

1874 

1875 

1876 

1877 

1878 

1879 

SJiagbeburger  93anfberein 
*3Rtttelbeutfäe  Srebitfiant 
*9Heberfäd)fifdie  93anr 
vtotDDeutlaje  löant 

1867 

97s 

5 

41/, 

47e 

4 

5 

s% 

»V« 

1856 

12 

12 

5 

4 

2 

2 

0 

1856 

12 

10 

8 

97* 

8% 

I% 

37, 

4% 

478 

1856 

IO 

8% 

8  7s 

10 

SRbeimftfjc  ftrebttbant 

1870 

IO,0  6 

12 

s 

6 

(>% 

4 

4 

5 

6 

*9toftoc£er  58onf 

1850 

77. 

l% 

4 

4 

4 

4 

4 

48/« 

<5diaffb,auienfd).93anf  ber. 1 ) 

1848 

I2V2 

SV. 

0 

o 

2% 

3 

3 

Sdjlefifrfjer  33an£berein 
*2Beimari}d}e  S8an£ 

1856 

12 

H 

6 

6 

5 

5 

5 

5 

6 

1853 

7 

8 

5 

5  Vi 

o 

o 

0 

o 

5 

gortfejjmtg. 


1880 

1  001 

1881 

1  OOO 

1884 

1883 

1  OO  f, 

lö84 

lööO 

1  OQd 
loOD 

1  QQr; 
löö7 

1  QOQ 

1  OOfl 

vlctajenei"  jOtstotttoittobaitt 
-ouiu  ocs  Jöeii.  .uctiieitoei. 

c. 
O 

3 

7 

7 

7 

7 

£ 

0 

- 

4 

0 

A  1/ 

97i0 

IO 

.1/ 

5/2 

5/2 

„  1  / 

4/4 

5 

5/3 

0 

^-öaut  f.  .panoel  u.  ^ iioujtrxe 

9/2 

IO 

01  / 

fu 

Q  1  / 

7 

Jf 

7 

7 

9 

IO 

So  armer  Sonfberem 

AI  / 

6  7, 

M    1  / 

6 

6 

41/. 

,1/ 

4/2 

6A 

/: 
O 

Cr) 

7 

AA 

77s 

7/3 

7/2 

/: 
O 

0 

0 

AI/ 

7 

berliner  .panbetegefeHfd). 

57, 

0 

0 

7 

9 

0 
ö 

9 

9 

IO 

12 

-oxaun]ct)ro.  5tieDitan|ralt 

A 

O 

0 

A. 
O 

z: 
O 

O 

rl/ 

5  /s 

r  1/ 

5  /s 

■  1/ 

5  /, 

AI/ 

xuesiauei  ^iscontoonnt 

A 

O 

5 

zo  / 
6/3 

574 

5 

s 

5 

5 

AI/ 

6/3 

7 

sih'es(auer  SBednetbanf 

A2/ 

6/s 

-1/ 
5/s 

Sie 

-  5  / 

5/e 

57. 

47a 

A 
D 

7 

jtLUi]a|e  Joctnt 

IO 

10  /■> 

IO 

9 

9 

9 

9 

9 

9 

10 

Seutfdje  ©ffetten*  u.  2Bed)* 

ipffimtf 

1 2 

II1/ 
'3  /3 

8 

IO 

y 

8 

8 

/ 

IO 

Seutfdje  ©enof)"enfc£)aft3b. 

77, 

7'/, 

8 

474 

68A 

67s 

7 

77, 

8 

®eutjdje  9?attoncdbcmf 
©eutfme  Unionbanf 

(?) 

7 

4 

4 

4 

472 

57, 

*y. 

5% 

h 

674 

67* 

4 

(?) 

(?) 

jDcutfdje  SSereinSBanr 

5% 

3 

k 

5 

5 

47, 

6 

SiSfontogefeüfrfjaft 

IO 

"7, 

107, 

107., 

1 1 

1 1 

10 

IO 

12 

2)re§bener  33an£ 

9 

9 

8 

8 

77. 

7% 

7 

7 

9 

1 1 

©ffener  Ärebitanftaft 

5  V. 

4 

5 

6 

6 

5 

5 

57, 

6 

67, 

Sgamh.  äommtfftonS*  unb 

2)t§fonto6an£ 

7 

9 

67s 

67« 

6 

77s 

77, 

•Öainburger  3}erem§bant 

7% 

»v. 

7 

77. 

n, 

77, 

97, 

«V* 

ftölner  2Bed)feI=  unb  Äom= 

mifftonSbanf 

5 

6 

5% 

5 

5 

5 

474 

6 

ftüntgSberger  33erein§ban£ 

4 

57s 

6 

6 

6 

6 

6 

6 

Wagoebnrger  s-8ontöerein 

3 

4 

574 

6 

6 

6 

474 

5 

6 

6 

*2JHttetbeutfdje  ftrebttbant 

5_ 

2 

574 

574 

5 

5 

6 

7 

9iationolban£  für  ®eutfd)L 

7 

57, 

3 

4 

2 

9 

10 

*sJ?tcber)ftd)fifd)e  S3an£ 

SV« 

6 

6 

6 

6 

5 

4 

4 

3 

57, 

sJforbbeutid)e  $8an£ 

IO 

">7, 

f/. 

rA 

8 

6V10 

7 

r> 

IO 

12 

9tbcini)d)e  Ärcbitbanf 
*9toftoc£er  «ant 

7 

6 

6 

6 

6 

6 

(?) 

47s 

57s 

57s 

572 

472 

5 

47s 

47s 

5 

6dioff£)aufenfc£)er  93anfber. 

37. 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

5 

©cfjfefifdjer  33aufberetn 

6 

6 

5V. 

5V. 

5 

5V. 

6 

7 

(?) 

*28eimarijd)e  SBanf 

5 

57s 

5 

5 

4 

274 

(?) 

Sffiürttemberg.  23anfanfto(t 

9 

7% 

7 

672 

6 

6 

6 

67s 

(?) 

8m  allgemeinen  Bemerft  man,  ba%  bte  obigen  S3anfen  im  SSergletdö  mit  ben  9ioten= 
bauten  in  einzelnen  Sariren  smar  ertieblitf)  größere  ©eroinne ,  aber  autf)  ftärfere  9iüd= 
fcfjläge  aufmeifen. 


1)  Seit  1877  ftnb  bte  Slftien  bon  600  auf  450  951.  ^erabgefegt,  rooburd)  bte  Stoibenbe  nomtneß 
er^öBt  Horben  ift. 

Sie  mit  *  be^eidjnetett  SSanfen  gaben  bi§  1876  5toten  au§  (SRittelbeutfdje  Ärebttbanf,  früher 
sDlcininger  Sanf).  —  S)a§  ®efd)äft§jab,r  ber  3iofto(ier  33anf  enbigt  mit  bem  31.  VT.,  ntdjt  mit 
bem  31.  XII.  be3  talenberjat)re§. 


Sanfen  (DefterreidHlngarn) 


97 


©«eilen  nnii  ffiitterahtr: 

§übner,  Safjrbucb,  für  SoIf§roirtfd)aft 
unb  ©tatifttf,  »erlin  1852—1863.  2)  e  r  f  e  1 6  e , 
Sie  93an£en,  Seidig  1854.  Satjrbucb,  für  bie 
amtlidje  (Stotiftif  oe§  breußifcljen  Staate^, 
II.  3af)rg.,  »erlin  1867;  IV.  Saljrg.,  »erlitt 
1876.  31b.  Sßagtter,  ©bftem  ber  cjettelbanf* 
bolitiE,  greib.  1873.  Statistique  internatio- 
nale des  Banques  d'ömission.  Allemagne,  Rome 
1880.  ©tatift.  Sahvbud)  für  ba§  Seutfcfje  Skid), 
»erlitt  1880-1889.  2elfcf) oro,  ®er  gefomtc 
©efcbäft3berfe£)r  ber  «ReidjSBanf,  3.  Slufl.,  93er* 
Itrt  unb  Bresben  1889.  »ertt>altuttg§berid)t 
ber  9teid)3banf  für  1889  unb  frühere  Sabjre. 
Sentratbtatt  für  baS  Seutfdje  9}eid),  1889, 
©.  180  unb  frühere  Sabtgänge.  ©alingö 
»örfenjafjrbud)  für  1889/90,  »erlitt  1889. 

$  2ert§. 


9.  Die  j&ßf!errci$if$=ungarifutie  Banli 

1.  ©rütibung  ber  ^ribilegiertett  öfterretdji* 
fdjen  9JatiottalbattE.  2.  2>ie  beiben  erften  $ri* 
bilegien  ber  Sfottonnlbnuf.  3ted)t  ber  uttbe* 
frfjränften  9?otettau§gobe.  3.  ©inftelluttg  ber 
»ar§ab,luttgett  1848.  ömiffion  bott  Staats* 
babiergelb.  4.  Einjteljung  be§  ©taat§babter* 
gelbe§  burdj  bie  »an!.  5.  Einführung  ber 
SrittelbecEuttg.  »orübergeljenbe  3(ufnar)me  ber 
»arsafjltmgen.  6.  2)ritte§  ^ßribilegium  ber 
SJatiottalbanE.  (Sjkel'frfjeS  StotttittgentierungS* 
fbftem).  7.  Abermalige  ©miffion  bon  ©taat3* 
abicrgelb  1866.  8.  ®ie  üftationalbanE  nad) 
em  öfterreidjiftf)*ungarifcfjeu  SluSgleidje  1868. 
9.  Umgestaltung  ber  bribilcgierten  öfterreid)i* 
fd)cu  9fationalbatt£  in  bie  ,,Defterreid)ifd)  tut* 
garifdje  »auf"  1878.  10.  «meiteg  ^ribilegintn 
ber  Defterreidjifd)*ungarifci)cn  »attt  1887.  11. 
©tatifttfdjc  Ueberfidjten. 

1.  (Drünftungbet  prinUegicrtcn  ö|temidnfd)cn 
Mntionolhonk.  ,ßu  beginn  ber  auf  bie  9iaüo= 
leonifdjen  Stiege  folgeubcu  grieben§ära  faß 
fid)  Defterreidi  außer  einer  üersinätidien 
©taatsfdjulb  üon  1350  3JUIL  fl.  einer  unüer= 
SinSlicben  ©dmlb  üon  675272100  fl.  in  mit 
#mang§fur§  au§geftattetem  ©taatSüabter» 
gelbe  („SSiener  2öäbrung§gelbe")  gegenüber. 

2öie  man  fid)  in  Defterreid)  su  Seginn 
be§  18.  Saßrt).  burdi  ©rridjtung  einer  San! 
(be§  „Banco  del  Giro"  1703-1706)  ber  ©taatä* 
fdjulb  su  entlebigen  gcfudjt  batte,  fo  gebaebte 
man  nun,  bie  (linsicfmng  biefe§  ©taat§ba= 
biergelbe§  burd)  ©rünbung  einer  Sanf  su 
beiuirfen,  melcbe  al8  ^riüatgefetlfcbaft  iueit 
mebr  al§  ber  ©taat  geeignet  erfdiien,  ba§ 
Vertrauen  ber  burd)  ba§  ginansbatent  ü. 
20.11.  1811  erfdjred'ten  Seüölferung  su  ße= 
roinnen  unb  ben  tum  ibr  ausgegebenen  9co* 
ten  Srebit  su  üerfebaffen. 

Sa§  $rojeft  sur  ©rridjtung  einer  fot* 
dien  Sanf  ftammte  bon  bem  fbäteren  SöHni* 
fter  grans  Xaüer  greiberrn  bon  $iller§borf. 
(S§  »mtrbe  üon  bem  ginansminifter  ©rafen 
^bitibb  ©tabion  umgearbeitet  unb  bem  iftaifer 

§ant>u>örtevtmd)  6cv  ©taatämiffenfdjaften.  II. 


grans  I.  oorgetegt,  meld)'  lefeterer  mit  ben 
beiben  patenten  b.  1.  Vi.  1816  bie  ©rünbung 
einer  öribitegierten  öfterreidjifcben  Scational» 
baut  anorbnete. 

9cad)  biefen  patenten  mar  bie  Seftimmung 
ber  Sanf: 

1)  ÜJcad)  95errjältni§  ber  ibr  oon  ber  gi= 
nanatiermattung  su  Übergebenben  ober  auf 
anbere  Söeife  sufließenben  ÜDiunjoorräte  je* 
berjeit  gegen  SD^etalT  eintöSbare  Sanfnoten 
auszugeben  unb  mittelft  biefer  ba§  umlau» 
fenbe  SBiener  SöäbruugSgelb  einsu^ieben; 

2)  mit  ibren  bi§bonibe!en  Sarfd&aften 
ftdiere  SBedifet  unb  anbere  faufmännifdje 
©ffeften  su  eStombtieren ; 

3)  nad)  9ülaf?gabe  ibre§  tierfügbaren  Sa= 
bitai§  5)bbotbefarbarleben  su  erteilen  unb 

4)  einen  oon  ber  ©taat§oermaItung  §u 
bilbenben  SitgungSfonbg,  mittetft  beffen  bie 
bersinSlidie  ©dmtb  be§  ©taateS  an  bie  iöanf 
getilgt  merben  folltc,  su  oermalten. 

®ie  lefetere  ©diulb  eutftanb  burd)  bie  33e» 
ftimmung,  bafe  bie  (Stnsabütng  auf  bie  2tf= 
tien  ber  Scationalbant  nur  su  '/„  in  ©Uber, 
Su  1  °/t  i  a& ^  in  SBiener  2öäbrung§babicrgelb 
su  leiften  mar.  SS)a§  aufbiete  2trt  eingebenbe 
©taatSbabiergeib  mürbe  üertilgt,  unb  ber 
©taat  {teilte  ber  Saut  bafür  2'/4o/oige  Db» 
ligationen  au§,  meldje  nadi  unb  nad)  mit  je 
100  fl.  SonocntionSmünse  ©ilber  für  200  fl. 
28.  3B.  in  Dbligationen  eingesogen  merben 
fönten. 

2.  Die  hethen  er)tcn  Prtuilegten  iiet  Untio- 
itnlbmtU.  Hcd)t  bet  unbcfdirünkten  Uoti-naua- 
gobe.  2luf  ©runb  ber  oben  genannten  bei* 
ben  patente  mürbe  ber  9fationalbanf  unterm 
15.  vn.  1817  ba§  erfte  ^ribilegium  auf  25 
Sabre  üerlieben. 

®ie  23anf  erbielt  in  bemfelben  bie  aus» 
fdiließlidie  23efugni§  ber  sJtotenau§gabe  in 
ber  Sttonardne  unb  mürbe  ermädjtigt  sum 
Setriebe  beä  @§fombte=»,  Üombarb*,  ®ebofi* 
ten=,  ©iro»  unb  £t)botbefarfrebitgeid)äfte§. 
.Öinau^gebenb  über  bie  Seftimmungen  ber 
patente  ü.  l.VI.  1816  erfebienen  in  bem  2?ri= 
oilegium  üon  1817  aud)  meitere  @efd)äfte  ber 
Sanf  mit  ber  ©taatöüermaltung  in  2lu§fid)t 
genommen.  Sn  biefer  Seftimmung  lag  ber 
Seim  für  bie  fbätere  enge  Serbinbung  ber 
San!  mit  ber  ginansüermaltung. 

Sesügtidi  be§  @§fombtegefcbäfte§  batte 
bie  Sant  ebenfo  mie  binfidülid)  ber  S^oten* 
ausgäbe  eine  briüitegierte  ©teltung,  inbem 
e§  mäbrenb  ber  ®auer  ibre§  $ribilegium§ 
feiner  anberen  ©efetlfcbaft  in  ber  ÜDconardne 
geftattet  mar,  eine  @§fontbteanftalt  su  w 
riditen.  hierin  ift  ber  ©runb  su  iudien, 
marum  bi§  sum  Sabre  1841  feine  anbere 
Sanf  in  Defterreid)  eutftanb. 

Ser  gonb§  ber  Sanf  batte  nad)  bem  $ri= 
bilegium  au§  100  000  Einlagen  su  ie  1000  fl. 

7 


98 


Tarifen  (DefterreidHlngarn) 


SS.  SS.  unb  100  ft.  in  ©über  ff.  W  su  be= 
flehen.  @»  tourbe  jebod)  fdion  (Snbe  1819, 
nacBbem  50621  2IEtten  ausgegeben  morben 
Waren,  bie  weitere  SXftienemiffion  eingeteilt. 

21m  18.1.  1818  Batte  bie  S3anf,  Welche  Be- 
reits feit  1.  VII.  l816tirotiiforifd)beftanb,  ihre 
befinititie  ffonftituierung  tiollenbet  unb  be= 
gann  iBre  ©efdiäftStBatig'Eeit.  ©ie  nahm 
biefelbe  jebod)  nicht  in  bem  Umfange  auf, 
Wie  e§  iftr  nacf)  ihrem  s$ritiilegium  geftattet 
War,  inbem  fie  fid)  aufter  mit  ben  @inlöfung§« 
Operationen  unb  ben  fonftigen  ©efcfiäften 
für  ben  ©taat  auf  ba»  (Ssfomüte»,  Sombarb» 
unb  jDeoofitengefrfjäft  befdiränEte,  fid)  bage= 
gen  mit  beut  ©iro=  unb  x>t)tiotbeiarfrebit= 
geftfiäfte  nicht  Befaßte.  Nur  einmal,  im  Satire 
1838,  würben  feiten»  ber  NationalBanf  ben 
3  ungarifdjen  ©täbten  Dfen,  ^JSeft  unb  ©ran, 
meldje  burd)  UeBerfdjwemmungen  tierBeert 
worben  Waren,  £)t)tiotBeEarbarleBen  üon  su= 
fammen  3  Wtt.  ft.  ff.  W  gewährt. 

mit  patent  0.  1.  VII.  1841  Würbe  ba»  ^ri= 
üilegium  ber  23anf  auf  Weitere  25  Satire  bi§ 
@nbe  1866  tierlängert.  ®a§  neue  s£ritiilegium 
Beseitigte  bie  britiilegierte  ©tellung  ber  Na= 
tionalBaüf  Binficbtlid)  be»  ©»fomtitegefcbäfte». 
2lud)  Würbe  ba»  &titiotbefarfrebitgefd)äft  au§ 
ben  üon  ber  S3anf  gu  BetreiBenben  ©efcbäf» 
ten  au»gefd)loffen,  bagegen  unter  bie  fet>te= 
ren  ba»  üon  ber  Nationalbanf  übrigen»  fcbon 
früBer  im  ©ntierneBmen  mit  ber  Regierung 
eingefüBrte  s2lnweifung»gefd)äft  aufgenom= 
men.  Unterm  2.V.  1842  würbe  eine  @iroan= 
ftalt  bei  ber  S3anf  erriditet. 

Nach  ben  Beiben  $ritiilegien  üon  1817  unb 
1841  waren  bie  burdi  bie  S3anE  ausgegebenen 
33anfnotcn,  für  bereit  SDedung  burd)  ÜNetalt 
ein  Beftimmte»  23erBältni»  nicht  Oorgefd)rie= 
ben  War,  ein  3a£)luug»mittel,  su  beffen  2tn= 
naBme  swar  im  s£ritiattierEehr  fein  ^Wang 
ftattfanb,  ba»  aber  bie  au»fd)lief?ticbe  gefefe= 
liehe  SSegünftigung  genof3,  bafj  e»  Bei  Sah- 
tungen  an  öffentlidie  ffaffen  für  Bare»  @etb 
angenommen  Werben  mufjte.  Sie  Noten 
mußten  auf  Verlangen  be»  Ueberbringcr» 
tion  ber  S3anE  fofort  gegen  ©Uber  umge* 
WecBfelt  Werben. 

3.  €iit(tcUungÄctflttrjal)lim3cnl848.  (gmif- 
(lon  tum  Stautspiipieroeli.  ®urd)  30  öabre, 
tion  1818  Bis  1848,  Bielt  bie  NationalBanf 
iBre  SarsaBlungen  aufrecht  unb  genoß  ba» 
oottfte  SSertraueu  be»  $ublifum»,  obgleich 
ber  ©tanb  ihre»  9KetattfcBat5e§  burd)  große 
tiolitifd)e  ©reigniffe  wieberbott  febr  ungünftig 
beeinflußt  Würbe;  fo  burd)  bie  fransöfifdje 
Sutiretiolution  bon  1830  unb  bie  barauf 
fotgenbe  ©rBeBung  ^olen»,  fo  ferner  burd) 
bie  orientatifdien  SSirren  tion  1840.  (Snbe 
1831  Betrug  ba»  23erBältni»  be»  bamal»  auf 
12,781  Witt,  ©ulben  ff.  3JI.  Berabgefunfenen 
SUktallfcBatje»  ber  33anf  $ü  bem  gleichseitigen 
Notenumläufe  berfelben  1:9,70;  (Snbe  1840 


ftetlte  fid)  baSfelbe  nod)  ungünftiger,  nämlid) 
auf  l :  10,77. 

©rmögtidü  würbe  bie  Slufreditbaltung  be» 
ffrebite»  ber  83anf  baburd),  baß  bi§  sunt 
SaBre  1848  bie  S3ilans  berfelben  bem  93ub(i* 
tum  unbefannt  war  unb  ber  ©tanb  ber 
Sani  geBetm  geBalten  würbe.  S3i§  m  bem 
lefeteren  SaBre  war  jebod)  infolge  ber  ©e= 
fdjäfte  ber  S3anf  mit  ber  Sinansoerwaltung 
bie  ©diutb  be§  ©taate§  an  bie  S9anf  auf 
126  72  Witt,  ©ulben  ff'.  3R.  angewadifen  unb 
Betrug  alfo  bamal»  meBr  al§  ba§  4fad)e  be§ 
S3auffonb§. 

®ieim©efolge  ber  franaöfijdjen  ^eBruar^ 
retiolution  tion  1848  in  ber  öfterreicBifcBen 
9)ionard)ie  auSgebrodjenen  inneren  SSirren, 
Sit  benen  Balb  aud)  nod)  ber  ffrieg  gegen 
©arbiuien  Binaufam,  füBrten  ^uerft  su  einer 
anfäuglid)  nur  Befdiränften  (SinfteHung  ber 
S3ar,5aBlungen  ber  üöanf.  Ser  9Ketallfd)a8 
berfelben,  nod)  imSuni  1847  üBer  79,/2  5Dcia. 
©ulben  ff1.  33t. ,  fanf  namentlich  infolge  ber 
©elbfenbungen  nad)  Italien  in  ben  auf  ben 
2lu§brud)  ber  gebruarretiolution  folgenben 
3  Monaten  um  meBr  al§  43  Mtl.  «ergeb- 
lid)  Batte  bie  S3anfbireftion  ba§  burdi  @e= 
rücfjte  tion  ber  BetiorfteBenben  3aBlung§ein= 
ftetlung  ber  S3anE  erfcfiredte  'ißuBlifum  ba» 
burd)  su  BeruBigen  tierfudit,  baft  fie  mit 
ffunbmadjung  oom  5.  III.  1848  ben  ©tanb 
ber  33anf  tiom  29.  II.  1848  tieröffentlidit  Batte. 
Siefer  erfte  tiuBlisierte  ©tanb  Wie§  einen 
9Ketatlfd)at}  tion  65,058  unb  einen  Sanfnoten» 
Umlauf  tion  214,146  Witt. ,  fonad)  ein  S3er= 
Bältni§  be§  9KetaflfcBafee§  sunt  Notenumläufe 
Wie  l :  3,29  auf.  ®er  GsSfomtite  war  mit 
86,295,  ber  Sombarb  mit  12,602,  bie  ©diulb 
be§  ©taate§  an  bie  Sanf  mit  81,387  SRifl. 
angegeben.  SDtefer  ©tanb  (tion  nun  an  würbe 
ber  ©tanb  ber  S3an!  regelmäßig,  suerft  all= 
monatlid),  feit  Sanuar  1863  aber  allwödient» 
lid)  tieröffentlidit)  gab  jebod)  infofern  fein 
geraue§  SSilb  ber  Sage,  al§  fid)  unter  ben 
e§Eomtitierten  ©ffeften  50  Witt.  2lnweifuugen 
ber  f.  f.  ©taat§sentralfaffe  Befanben,  wcldie 
ebenfall§  eine  gorberung  ber  SÖanf  an  ben 
©taat  bilbeten. 

SDer  tieröffentlidite  s2lu§wei§  beruBigte 
nid)t,  ba§  Nüdftrömen  ber  S3anfnoten  jur 
Serwed)§lung  bauerte  fort.  ®ie  S3ant* 
bireftion  faB  fid)  baBer  genötigt,  mit  ffunb= 
madjung  tiom  21.  V.  1848  bie  SSerwediSlung 
ber  S3anfnoten  gegen  ©Uber  su  Befdjräuten 
unb  biefelbe  Balb  barauf  gänslid)  einsuftelten. 
©in  nad)träglid)  burd}  ba§  faiferl.  patent 
tiom  2.  VI.  1848  genehmigtes  Regierung»» 
Sirfular  tiom  22.  V.  1848  tierlieB  ben  Noten 
ber  Nationalbanf  3wang§fur§. 

Sn  bemfelben  SaBre  1848  erfolgte  feiten» 
ber  öfterreidnfcBen  Ainanstierwaltung  bie 
©miffion  tiersin§lid)en  öfterreicBifdfien  Staat»5 
tiaoiergclbe»  (5%iger,  fpäter  3%iger  „Äaffe= 


93anfen  (QefterreidHlngarn) 


99 


anmeifungen"  unb  „2lnmeifungen  auf  bie 
ungarifchen  SanbeSeinfünfte"),  baS  anfänglich 
nur  bei  aßen  öffentlichen  Soffen  ftatt  Baren 
©elbeS  angenommen  merben  mufete,  in  ber 
golge  aber  auch  im  ^ribatberfebre  BmangS» 
fur§  erbiett.  ©teicbaeitig  fefcte  ber  ungarifche 
Reichstag  ebenfalls  mit  ,3roangSfurS  auSge» 
ftattete,  unberainStidje  ungarifche  ©taats» 
noten  (au  1  unb  2  fl.)  im  ©efamtbetrage  bon 
ca.  4  SERttt.,  mobon  ungefähr  1,9  ÜDlill.  burcb 
einen  Bei  ber  Hefter  ungarifdjen  Kommeraiat» 
Banf  bebonierten  SJcetallfcbaö  gebccft  ttjaren, 
in  Ilmlauf.  3_u  oer  BeaBficfjtigten  ©rünbung 
einer  „ungarifchen  Rationatbant"  fam  eS 
jebocB  nicBt.  tiefer  Rotenemiffion  folgte 
bann  bom  2tuguft  1848  angefangen  bic  SluS» 
gäbe  ungebedter  ungarifrfjer  ©taatSnoten, 
unb  amar  fefete  aunächft  ber  ungarifcfte  Reichs» 
tag,  oBne  foniglicbe  ©anftion,  42  SRitt.,  unb 
föäter  nacf)  bem  Ausbruche  beS  offenen  2luf= 
ftanbeS  in  Ungarn  bie  rebolutionäre  brobi» 
forifcBe  Regierung  meitere  63  Witt.,  folcher 
ungebecfter  Roten  (fbäter  „Koffutbnoten"  ge= 
nannt)  mit  ■BtoangSfurS  in  3irfuIation.  $m 
Sltorit  1849  mürbe  bon  ber  üfterreidnfdjen 
ginanabertoaltuug  für  baS  lombarbifd)»bene-- 
tianifcbe  Königreich,  ein  eigenem  berainSlidjeS 
©taatSbabiergelb  („Viglietti  del  Tesoro")  ge» 
fdjaffen,  baS  gleichfalls  BmangSturS  erbielt. 

Xnefe  UeBerflutuitg  ber  ÜRonardne  mit 
babiergelb  hatte  aur  golge,  baf?  ungeachtet 
fchon  im  3lBril  1848  ein  SluSfubrberbot  für 
@oIb=»  unb  ©ilbermünaen  erlaffen  morben 
mar,  nicht  nur  bie  furfierenbe  SJtünae,  melche 
feit  ber  Ütefdjränfung  ber  s-8araablungen  fei» 
tenS  ber  93ant  Slgio  erlangt  hatte,  fonbern 
auch  bie  ©ilberfcbeibemünae  febr  rafcb  boll» 
fommen  aus  bem  SSerfebre  berfchmanb.  Um 
bem  ÜRangel  an  ©cbeibentünae  aBauhelfen, 
fetjte  bie  ungarifche  rebolutionäre  Regierung 
@nbe  1848  ©taatSnoten  au  30  Kreuaern  unb 
15  Kreuaern  in  Umlauf,  mäbrenb  bie  öfter» 
reicbifdhe  ginanabertnaltung  1849  babiererne 
„ättünafdieine"  au  lOKreuaern  unb  (iKreuaern 
ausgab.  Allgemein  mürbe  aud)  unter  ber 
Sebölferung  bie  2luSgabe  bon  sJ]ribatgelb» 
fdieinen  fomie  baS  gerfdjneiben  ber  gingut» 
bennoten  ber  Rationatbanf  in  4  Seile  au 
15  Sreuaern  üblich,  ein  Vorgang,  melchcu  bie 
33anfbireftion  au  bulben  genötigt  mar.  Sie 
©djulb  beS  ©taateS  an  bie  93anf  mar  bis 
(Snbe  1849  auf  über  189  2JMU.  ©ulben  ®.  SR. 
angemachfen. 

4.  (Einjicljung  bcs  Stantepaptcrgtliie's  Jmtd) 
bie  ßank.  Rad)  33eenbigung  beS  Krieges 
mit  ©arbinien  unb  nach  -öerftellung  ber- 
aube im  Innern  fchritt  bie  öfterreichifche 
Regierung  ungefäumt  an  bie  Drbnung  beS 
mäbrenb  ber  Rebotution  unb  ber  friegeri» 
fchen  ©reigniffe  in  furchtbare  s-8ermirrung 
geratenen  ©etbmefens. 

Sie  bom  ungarifchen  Reichstage  unb  fbäter 


bon  ber  rebolutionären  brobiforifchen  3f?e= 
gierung  in  Ungarn  ausgegebenen  ungebecften 
„Koffutbnoten"  im  ©efamtbetrage  bon  105 
SJciU.  ©ulben  K.  9Jc.  maren  fchon  im  gebruar 
1849  für  ungültig  erflärt,  unb  ber  93efife  ber» 
felben  berboten  morben.  ©leicbaeitig  maren 
bie  auf  ©runb  teilmeifer  ÜDtetatlbedung  emit» 
tierten  ca.  4  Witt,  ungarifche  1  fl.»  unb  2  fl.» 
Roten  bon  ber  Rationalbanl  aur  ginlöfung 
gegen  s-öanfnoten  übernommen  morben. 

gur  bie  eingelöften  betröge  erbielt  bie 
33anf  3%ige  öfterreichifche  Kaffeanmeifungen. 
Sie  SluSgabe  bon  sJ3ribatgelbaeid)en  unb  baS 
^erfchneiben  bon  33anfnoten  mürbe  unter» 
fagt.  ®ie  5!)cünafcbeine  füllten  in  beftimmten 
Serminen  gegen  ©cheibemünae  eingeaogen 
merben.  ®ie  lombarbifch»benetianifchen  £re= 
forfcbeine  mürben  burch  in  25  fahren  rücf» 
aahlbare,  auf  bie  ©runbfteuer  be§  lombar» 
bifch»benetianifchen  Königreichs  fichergeftetlte 
Obligationen  erfeöt. 

®aS  übrige  berainSliche  ©taatSbabiergelb, 
beftebcnb  aus  ben  5%  igen  unb  3%  igen  Kaffe» 
anmeifungen  unb  ben  Slnmeifungen  auf  bie 
ungarifchen  SanbeScinfünfte,  fomie  bie  mei» 
tere,  aus  ben  feit  12.  V.  1848  ausgegebenen, 
auf  bie  ©munbner  ©aline  hbbotbeaier» 
ten^artialhbbothefaranmeifungenbeftehenbe, 
fchmebenbe  ©cbulb  mürbe  nad)  ber  2lller» 
ööchften  (Sntfdjliefeung  bom  13.  IX.  1849  in 
„SJeidhSfdjatfdieiue"  umgeftaltet,  melche  ein 
in  ben  SlbbointS  bon  100  fl.  5üc.  unb  bar» 
über  mit  3%  berainSlicheS,  in  ben  SlbbointS 
unter  100  fl.  aber  unberainSlidjeS  ©taats» 
babiergelb  bitbeten  unb  in  allen  ftronläubern 
mit3(uSnabme  beS  lombarbifch»benetianifdien 
Königreiches  3>nangSfurS  genoffen.  (Unge» 
ad)tet  ber  faiferl.  (Sntfchliepung  bom  13.  IX. 
1849  bat  jebod)  bie  (Smiffion  bon  'ißartial3 
hbbothetaranmeifungen  [©alinenfdjeinen]  nie 
gana  aufgehört.) 

Radi  bem  patente  bom  15.  V.  1851  follte 
baS  gefamte  im  Umlaufe  befinbliche  ©taats» 
babiergelb,  folange  ber^mangSfurSmit  bem» 
felben  berbunbeu  fein  mürbe,  nicht  über  ben 
betrag  bon  200  9JMII.  ©ulben  ®.  W.  bermehrt 
merben.  ®ie  (Sinaiebung  beSfelben  follte  all» 
mählid)  ftattfinben. 

SSeaüglid)  jener  ©djulb  beS  ©taateS  an 
bie  Rationalbant,  melche  burd)  bie  mäbrenb 
ber  friegerifdien  (Sreigniffe  gemährten  Kre» 
bite,  burd)  ©Sfombtierung  bon  2lnmeifungen 
ber  ©taatSaentralfaffe,  burd)  im  SSefi&e  ber 
^öanf  befinblicbeS  ©taatSbabiergelb  :c.  ent» 
ftanben  mar,  mürben  burd)  bie  beiben  ami» 
fdjen  ber  ginanabermaltung  unb  ber  SSant 
gefchtoffenen  Uebereinfommen  bom  6.  XII. 
1849  unb  bom  23.  II.  1852  bie  SSerainfungS» 
unb  RütfaablungSmobalitäten  feftgefefet.  Sie 
©cbulb  beS  ©taateS  an  bie  23anf  mar  bis 
anfangs  1852  burd)  Rüdaahlungen  auS  ber 

7* 


100 


Sanfen  (£)efterreicb»Ungarn) 


farbinifcben  ftricgSentfcbäbigung  fomie  aus 
SlnteBenSgetbern  auf  121,699  9Jcitt.  gefunden. 

3ux  Serminberung  beS  Sanfnotenum* 
taufeS  unb  gur  «Stärfung  beS  SarfonbS  ber 
Sanf  mürbe  unterm  9.  V.  1853  bie  2tuSgaBe 
ber  49  379  SReferüeBanf  of  tien  befcfttoffen,  metcfte 
in  ben  Sauren  1853  unb  1854  gegen  (SinäaB* 
tung  üon  je  sooft.  ft.  3R.  Sanfnoten  emittiert 
mürben. 

Unterm  23.  II.  1854  mürbe  neuerlich  ein 
Uebereinfommen  annfcben  ber  ginanäüermat» 
tung  unb  ber  9JationatBanf  aBgefcBloffen, 
nact)  metcbem  baS  gan^e  mit  ,8tt>angSfurS 
im  Umtaufe  befinbticBe  StaatSöabiergetb, 
beffen  ©efamtfumme  auf  149,88  9Jcitt.  ©ulben 
ft1.  Tt.  gefcBäftt  mürbe  (mie  fieb  föäter  geigte, 
maren  um  50  Sftitt.  meBr  im  Umtaufe),  ber 
SJatioualBanf  übertragen  mürbe  unb  öon  iftr 
gegen  Sanfnoten  umgemecbfelt  merben  fottte. 
(StaatSüaüiergetb  mit  gmangSfurS  fottte  in 
.ßufunft  nictjt  meBr  ausgegeben  merben.  ®ie 
StaatSüermattung  Baftete  ber  San?  für  baS 
öon  ibr  übernommene  StaatSüaüiergetb  unb 
üerüfticBtete  fieb,  Bis  #ur  üoltftänbigen  Se* 
gteidiung  beSfetben  jäbrlicb  minbeftenS  10  StRiH. 
an  bie  Sanf,  ber  gteicfeeitig  bte  Bolteinfünfte 
üeröfänbet  mürben,  3U  Be^aBten.  Seran» 
taffung  #u  biefer  SranSaftton  gab  bie  Se» 
fürcbtung  ber  ginan^üermattung ,  eS  fönne 
fidi  sünfcben  bem  umtaufenben  StaatSöaüter» 
getbe  unb  ben  SJoten  ber  San! ,  bie  BiSBer 
mit  bem  erfteren  gleichen  fturS  geBatten 
Batten,  ein  fturSunterfcBieb  tjerauSbitben. 

®ie  Scbutb  beS  Staates  an  bie  Sani 
metctje  burcß  bie  ©intöfung  beS  StaatSüaüier» 
getbeS  rafcf)  mucbS  unb  am  31.  VIII.  1854 
Bereits  268  Sftift.  betrug,  mürbe  burcb  Qu* 
meifung  eine§  SetrageS  üon  168  9JUII.  aus 
bem  großen  9JationaIanteben  üon  1854  üor* 
üBergeBenb  Berabgeminbert,  ftieg  aber  in- 
folge öon  neuen  SorfcBüffen  an  ben  (Staat, 
öorjügticb  su  gtüftungS^iuecfen  mäbrenb 
beS  ftrimfriegeS  Bis  ©nbe  1854  mieber  auf 
294  9JÜII. 

5.  (Etnfnljrung  i>et  ErUtelbednmg.  Borüher- 
gctjcnbs  ^ufnaljine  J»er  ßarjaljlmtgen.  SJlit 
grofjer  Energie  fctjritt  greiberr  öon  Srucf, 
feit  Sänner  1855  öfterreicbifctjer  ginansmi» 
nifter,  baran,  bie  SEßieberaufnatjme  ber  Sar» 
sabtungen  feitenS  ber  SZationatBanf  öorju= 
bereiten. 

9ftit  Uebereinfommen  öom  18.  X.  1855 
mürben  ber  Sauf  StaatSbomänen  im  ©e= 
famtfcfjäfeungSmerte  öon  156  Millionen  sur 
Sermattung  unb  Veräußerung  übergeben, 
beren  (SrtöS  ^ur  »erabminberung  ber  San!» 
forberung  bienen  fottte.  ©teicbaeitig  mürbe 
mit  ber  StUerfjödbften  (Sntfcbliefjung  öom 
12.  X.  1855  eine  -öüüotBefarfrebitabteitung 
Bei  ber  Sanf  ins  Seben  gerufen.  SDurcf) 
bie  ©rünbung  biefer  2tBteitung,  metebe, 
nact)  bem  SRufter  beS  fransöfifetjen  Credit 


foncier  organifiert ,  beftimmt  mar,  9ßfanb» 
briefe  auszugeben,  fottte  ntebt  nur  bie 
Veräußerung  ber  StaatSbomänen  erleichtert 
unb  bem  mit  ber  ®urcbfübrung  ber  1848 
befdjtoffenen  ©runbenttaftung  immer  bring» 
lieber  geworbenen  Sebürfniffe  nact)  Sfteat» 
frebit  abgeholfen,  fonbern  gleichseitig  aud) 
eine  Stärfung  beS  SarfcbafeeS  ber  Sanf  be» 
mirft  merben,  inbem  für  bie  £>üüotbefar» 
frebitabteitung  eine  neue  (Smiffion  öon 
50000  Sanfaftien,  metctje  mit  700  ft.  &.  9Jt 
in  SilBer  ober  in  S3anfnoten  unter  SSer» 
gütung  be§  jemeitigen  SitberagioS  einju» 
saBten  maren,  öeranftattet  mürbe.  Xbat» 
fäd&tidi  getang  eS  auef),  ben  SSarfcBafe  ber 
iöan!  öon  49,41  9Kiaiouen  ßnbe  1855  Bis 
©übe  1857  auf  98,04  Solutionen  au  Beben. 

^ierburcB  mürbe  eS  ber  93anf  mögtief), 
bei  StuSbrucB  ber  gro§en  .öanbelsfrife  öon 

1857  ber  (Stabt  Hamburg,  metctje  öon  ber 
®rife  feBr  Bart  Betroffen,  fieb  öergeBticft  nacB 
Sertin  um  £>ilfe  gemenbet  Batte,  mit  (Sr= 
mäcfttigung  ber  öfterreicbifcBen  ^Regierung  im 
©esember  beS  genannten  3aBreS  ein  2ar= 
teBen  öon  üßer  10  9JMionen  Wavt  Sanfo 
(273/4  auf  bie  fötnifebe  Wlaxt  fein  «Silber  ge* 
reebnet,  fonacb  =  ca.  7  200000  ft.  ft.  SR.)  in 
Silberbarren,  äu  6%  üerMnSlicB  unb  Snbe 

1858  rüctjaBIBar,  su  gemäBren.  ^m  Sänner 
1858  fam  Biersu  noeb  ein  meitereS  ®arteBen 
an  bie  Stabt  Hamburg  üon  über  5  SDMionen 
9)larf  Santo  in  SDeüifen  auf  Sonbon  unb 
Hamburg.  ®aS  tefetere  SarteBen  gelangte 
bereits  ©nbe  gebruar,  baS  erftere  im  3uni 
1858  zur  9lücf3aBtung. 

„2)er  .öauötanteit  an  ber  günftigen  23en= 
bung  (her  ftrifiS  in  .Hamburg)  ift  borzugS- 
meife  bem  moratifd)  Bebenben  ©inbrucE  su^u» 
fcbreiBen,  metcBen  bie  großartige  .öitfe  £)efter= 
reicbS  Berborrief"  (SCRar  SBirtB). 

S5er  am  24.  I.  1857  aroifeben  Defter- 
reieb  unb  bem  gürftentume  fiieebtenftein  einer» 
feitS  unb  ben  bureb  bie  SRün^fonbention  öon 
1838  unter  fieb  öerbunbenen  beutfcBen  3otI= 
üereinSftaaten  anbererfeitS  abgefctjtoffene 
SRünsöertrag ,  mit  metcfiem  für  CefterreicB 
ftatt  beS  früberen  20  ft. » 3RünsfußeS ,  ber 
fogenannten  ftonüentionSmünäe  (20  ft.  auf 
bie  fötnifcBe  9Jcarf  =  233,89  ©ramm  fein 
SitBer),  ber  45  ft.=gu§,  bie  noeb  Beute  be* 
ftebenbe  „Defterreicbifcbe  SBäBrung"  (45  ft. 
auf  baS  SRünsöfunb  ==  500  ©ramm  fein 
SitBer),  angenommen  rourbe,  beftimmte  unter 
anberem,  baß  feiner  ber  üertragenben  Staa= 
ten  Berechtigt  fei,  '»Baöiergetb  mit  3mangS' 
furS  auS^ugeBen  ober  auSgeBen  ^u  taffen, 
fattS  niebt  SinricBtung  getroffen  fei,  baß 
fotcbeS  jeberseit  gegen  üottroertige  Silber» 
münsen  auf  Sertangen  ber  Snftaber  umge» 
mecfjfett  merben  fonne.  Sie  in  biefer 
Sejiebung  BefteBenben  StuSnaBmen  fottten 
tängftenS  Bis  sunt  1.  L  1859  3ur  SlBftettung 


Saufen  (Defterreidrtlngarn) 


101 


gebracht  merben.  9Jtit  leiderem  Sage  fottte 
fotnit  bie  Nationalbanf  fbäteftenS  ihre  S3ar» 
äafilungen  mieber  aufnehmen. 

Sie  Kaiferlidje  SSerorbnung  bom  30.  VIII. 
1858  bestimmte,  baß  bie  Nationalbanf  bom 
1.  XI.  1858  angefangen,  mit  meldjem  Sage 
bie  neue  öfterreidjifcbe  Sßäbrung  ber  atlei= 
nige  SSJcünsfuß  beS  gefamten  KaifertumS 
mürbe,  nur  auf  öfterreidjifcbe  SSäbrung  lau» 
tenbe  Noten  m  1000,  100  unb  10  ff.  aus» 
geben  bürfe.  gür  biefe  Noten  mürbe  sunt 
erftenmat  ein  beftimmteS  SedungSber» 
f)ältni§  öorgefdjrieben ;  loenigftenS  ein  drittel 
ber  umlaufenben  S3anfnoten  mußte  mit  Sit» 
ber  ober  eöentueH  auch  mit  ©otb,  ber  fReft 
aber  mit  ftatutenmäßig  eSfombtierten  ober 
beliebenen  Srebiteffeften  (SSecbfeln  ,  Sar» 
lebenSbfänbern)  bebecft  fein.  SSebufS  ©in» 
Ziehung  ber  auf  SonbentionSmünze  lau» 
tenben  Noten  su  5,  2  unb  l  fl.  mürbe  bie 
23anf  mit  ber  ft'aiferlicben  ißerorbnung  bom 
26.  xn.  1858  ermächtigt,  auf  l  ft.  De.  SS. 
lautenbe  Noten  bis  zum  Betrage  bon  100 
Sftitlionen  hinauszugehen.  siluf  biefe  lefcteren 
Noten  fanben  bie  ermähnten  BebedungSbor» 
fdjriften  feine  Slnroenbung;  biefelben  mürben 
burcb  bie  ber  S3anf  übergebenen  (Staatsgüter 
gebedt.  Ser  BltmngSfurS  ber  Noten  blieb. 

3ux  £erabntittberung  ber  Sdjulb  beS 
Staates  an  bie  S3anf  unb  zur  Erhöhung 
beS  ÜNetaUfdjafeeS  ber  lefeteren  mürben  ber 
S3anf  mit  Uebereinfommen  Oom  26.  XII. 
1858  feitenS  ber  ginanzberroaltung  über  23 
SJaUionen  ©utben  De.  SB.  in  üon  ben  Staats» 
gütern  berrübrenben  ©runbentlaftungSobli» 
gationen  unb  30  Millionen  ©ulben  De.  2B. 
au§  bem  in  ftingenber  Wlünse  zahlbaren 
Sauffdjiltinge  für  bie  1858  um  100  Millionen 
©ulben  De.  233.  an  bie  Sübbafmgefellfd)aft 
öerfauften  StaatSeifenbabnlinien  zugemiefen. 
Nodb  früber,  als  es  ibr  borgefdirieben  mar, 
bereits  am  6.  IX.  1858,  Satte  bie  National» 
banf  bie  Barzahlungen  mieber  aufgenommen. 

Sie  Banf  löfte  alle  ibre  auf  öfterreidjifcbe 
SSäbrung  lautenben  Bantnoten  bem  lieber» 
bringer  bei  Bormeifung  in  ©Übermütige 
(©ilbergulben  unb  Biertelgulben)  ein,  unb 
obmobl  ba§  £anb  feit  zehn  Sabren  fein 
Öartgetb  sirfulieren  gefeben  batte,  mar  ber 
Begebr  bocb  infofern  ein  fo  mäßiger,  als  in 
ben  ad)t  SDtonaten  bon  ©ebtember  1858  bis 
Wpxü  1859  ber  SNünzflanb  ber  Banf  fid)  nur 
um  9,57  SNiH,  bon  114,94  auf  105,36  Mm.  fl. 
berminberte. 

6.  Drittes  Priailegiüm  öcr  llnHonnlbiinh, 
(J3EEl'ft|jes  flonHngEntieru«g?fij)lem).  Ser  im 
Slbrit  1859  auSbredienbe  italienifdje  Krieg 
fübrte  jebod)  eine  abermalige  Zerrüttung 
beS  öfterreidjifdjen  ©elbmefenS  berbei.  Sie 
neuen  unb  febr  bebeutenben  Slnfbrücbe  beS 
Staates  an  bie  Banf  batten  zunäcbft  bie 
golge ,  baß  bie  lefetere  am  25.  IV.  1859  bie 


Barzahlungen  mieber  einteilte.  Sie  Scbulb 
beS  ©taateS  an  bie  Banf  mucbS,  ba  bie 
Soften  beS  Krieges  faft  auSfd)ließlid)  aus 
Borfdjüffen  ber  lefeteren  Beitritten  mürben, 
bis  6nbe  1859  auf  bie  bis  babin  nodi  nicht 
erreichte  »öbe  bon  über  300  SNitt.  fl.  De.  SS. 
Snzmifcben  mar  bie  Banf  ermächtigt  roorben, 
aud)  Banfnoten  zu  5  fl.  De.  SS.  auszugeben, 
für  meldte  bie  Sedung  in  bom  ©taate  ber» 
bfänbeten  StaatSfdjutbberfdireibungen  be» 
ftanb. 

SaS  rafd)  fteigenbe  Silberagio  bemirfte 
abermals  ein  boflftänbigeS  Berfcbminben  beS 
BargelbeS,  felbft  ber  Sdjeibemünze,  aus  bem 
Berfebre,  fo  baß  bie  Regierung  im  Nobember 
1860  fid)  sur  gmiffion  bon  12  2JMH.  fl.  Münz» 
fdjeineu  zu  10  Kreuzern  entfd)ließen  mußte. 
Balb  nadjbem  Defterreid)  (gebruar  1861) 
mieber  in  bie  Sfteitje  ber  fonftitutionellen 
©taaten  getreten  mar,  begannen  fomobl  bie 
Regierung  als  ber  NeicbSrat,  fid)  mit  ber 
Siegelung  beS  BerbältniffeS  smifdjen  bem 
©taate  unb  ber  Natiouatbanf  ^u  befebäftigen. 
Nad)  langen  Beratungen  fam  baS  ©.  bom 
27.  XII.  1862  suftanbe,  meldjem  fid)  bie 
Banf  zu  unterwerfen  erflärte.  Sn  ©emäß» 
beit  beSfelben  mürbe  bie  ©djulb  beS  ©taateS 
an  bie  Banf  bis  (Snbe  1866  auf  80  gjaHionen 
berabgeminbert,  unb  letitere  Summe  beut 
©taate  für  bie  Sauer  beS  s,BribitegiumS  als 
bermanenteS  Sarleben  belaffen,  toofür  ber 
Staat  nur  bebingt  eine  33ersinfung  3U  leiften 
batte,  inbem  berfelbe  bon  ber  SSanf  als  @m> 
gelt  für  bie  Verlängerung  beS  auSfdjließ» 
lieben  9ied)teS  ber  Notenausgabe  fid)  auSbe» 
bang,  baß  er  als  SSer^infung  bödjftenS  eine 
jäbrlidje  s^aufd)alfumme  bon  1  StRiflion,  unb 
aud)  biefe  nur  in  jenen  Sabren  unb  nur  in» 
fomeit  an  bie  S3anf  ju  entridjten  batte,  als 
bieS  zur  Ergänzung  ber  Sibibenbe  ber  S3anf» 
aftien  auf  7%  notmenbig  fein  follte.  2ln 
Stelle  beS  nod)  bis  31.  XII.  1866  mäbrenben 
2.  ^ribilegiumS  bon  1841  mürbe  ber  SSanf 
ein  mobifijierteS,  neues  (britteS)  ^ribilegiunt 
mit  ber  ©ültigfeit  bis  zum  31.  XII.  1876  ber» 
lieben. 

Sn  bem  neuen  ^ribilegium  mürbe  ftatt 
ber  bisherigen  Srittelbedung  bie  birefte 
Kontingentierung  nacb  bem  Sbfteme  ber 
^eel'fdjen  'Sanfafte  eingeführt.  Sie  ^ööbe 
beS  ohne  Nüdfidjt  auf  ben  SJcetaüborrat  ber 
SSanf  in  ftatutenmäßigen  ©efebäften  auSgeb» 
baren  ^otenfontingents  mürbe  mit  200  SRill.  fl. 
De.  SS.  feftgefefet.  Ser  biefe  Summe  über» 
fteigenbe  SSetrag  ber  umlaufenben  ÜRoten 
mußte  ©ulben  für  ©ulben  burcb  ©belmetatl, 
bie  auf  Stedjnung  beS  Kontingents  auSge» 
gebenen  Noten  mußten  burcb  eSfombtierte 
ober  beliehene  ©ffeften,  burcb  eingelöfte  ber» 
fadene  ßoubonS  bon  ©runbentlaftungSobli» 
gationen  ober  burd)  eingelöfte,  zur  SSieber» 
beräußerung  geeignete  Sanfpfanbbrief  e,  meld)' 


102 


Tanten  (Defterreicfcitngarn) 


lefetere  jebodi  ben  Setrag  bon  20  äTciltionen 
nidit  überfdjreiten  unb  nur  mit  2/8  be§  ^enm 
raerte§  al§  93ebedung  angenommen  raerben 
burften,  gebedt  [ein. 

Die  biefen  93orfcbriften  entftircdjenbe  me= 
tattifdöe  be^ra.  banfmäfsige  33ebedung  ber 
JRoten  follte  bi§  @nbe  1866  bergeftettt  fein, 
unb  im  3aBre  1867  bie  SBieberaufnabme  ber 
SBar^abtungen  erfolgen. 

Sn  ben  @efd)äft§frei§  ber  S3anf  mürbe 
nunmeBr  aucB  ber  £>anbet  mit  (Sbetmetatl 
unb  Debifen,  bie  33eforgung  bon  fommiffion§* 
raeifen  ©efdjäften  für  9iedmung  be§  Staates 
unb  bie  Sinlöfung  berfattener  (£oubou§  bon 
©runbenttaftunggobligationen  aufgenommen. 

Der  S3anffonb§,  BtSfier  104875800  fl.  ß.  2ft. 
=  110119590  fl.  De.  SB.,  mürbe  mit  110  250000 
fl.  De.  SB.  feftgefefet,  meld)  lefcterer  33etrag  ba- 
burcB  erreicbt  mürbe,  bafj  bie  S3anf  bem 
Stftienfabttate  au§  referbierten  ©eroinnbe» 
trägen  130  410  fl.  De.  SB.  3uraie§.  Sebe  Slf tie 
gemäBrte  einen  gleidjen  Stnteil  an  bem  ge* 
famten  93anfbermögen. 

Die  entfdjeibenbe  S3ebeutung  biefeS  unter 
9)iitmirfung  be§  öfterreidnfdjen  9teid)§rate§ 
auftanbe  gebracbten  neuen  Sjanf  ftatute»  lag 
aBer  in  ber  gän^ticben  So§trennung  ber 
SJanf  bon  ben  Sinansen  be§  Staates  unb  in 
ber  nun  sum  erftenmale  ber  Skrroaltung 
ber  S3anf  eingeräumten  boßen  llnaBBängig= 
feit  gegenüber  ber  Regierung. 

Da§  neue  $rioilegium  trat  mit  14. 1. 1863 
in  SBirffamfeit. 

Sie  Stbsabtungen  feitenS  be§  Staates 
mürben  orbnungSmäfng  geteiftet,  unb  bie 
Sianf  fetbft  mirfte  angefidüS  ber  iBr  Bebor= 
fteBenben  Stufgabe  ber  SSar^aBtung  burd) 
9?eattfierung  bon  Sffeften  unb  burd)  eine 
3ietberouf?te  ©efdjäftStoolitif  baraufBin,  iBren 
■Jiotenumtauf  au  berminbern.  (Snbe  Stbril 
1866  erfdneu  bie  33auf  boEtfommen  fonfoti» 
biert;  ber  Sianfnotenumlauf,  (Snbe  Sänner 
1863  nod)  417,24  2)M.,  mar  auf  337,92  gefal» 
len,  bie  Sdmtb  beS  Staates  an  bie  SSanf, 
auf  124,13  ÜDiill.  BeraBgefunfen,  fanb  mit  bie= 
fem  betrage  nabe^u  in  bem  Slftienfabitale 
ber  93anf  bon  lio  V«  SKiH.  fl.  iBre  Dedung 
unb  mußte  gemäß  Uebereinfommen  nod)  bis 
(Snbe  1866  auf  80  2JMU.  ff-  rebusiert  merben ; 
ber  SOletattfcbafe  inftufibe  ber  Debifen  Betrug 
132,28  «DHU. ,  gteid)  39,1  %  beS  Stotenumfou» 
feS,  ber  (SSfombte  ftellte  fid)  auf  112,71,  ber 
Sombarb  auf  42,52  9KiQ.  Die  Slufnabme 
ber  SSarsabtungen  mar  borBereitet,  baS  @it= 
beragio  auf  105  gefunfen. 

7.  SUicrmulige  dmiffion  von  Staatepapier- 
Sdb  1860.  Der  Stieg  bon  1866  serftörte 
raieber,  raaS  in  ben  borbergebenben  Qabren 
müBfam  aufgeBaut  morben  mar.  Die  9tegie= 
rung  fab  fid)  außer  ftanbe,  bie  jum  Kriege 
erforberlicben  SJüttet  im  SlntebenSroege  auf» 


juBringen,  unb  fcbritt  baber  neuerbingS  um 
geaditet  beS  ber  S3anf  erteitten  auSfcbtießti» 
djen  sJJotenbtioitegium§  unb  entgegen  bem 
bon  ber  93anf  feiertid)  auSgefbrodjenen  $ro= 
tefte,  sur  StuSgabe  bon  ©taatSnoten.  -HUt 
©.  b.  5.  V.  1866  mürben  bie  im  Umtauf  be= 
finblidjen  Sianfnoten  ^u  1  ft.  unb  5  ft.  ju 
Saften  beS  ©taatSfdjakeS  übernommen  unb 
m  ©taat§noten  erftärt.  Die  33anf,  raetcbe 
ibren  23arfdjafe  Bei  2tu§Brud)  be§  ftriege§ 
eitigft  bonauaBmärt§  gefübrt  unb  in  ber 
Seftung  Somorn  geborgen  batte,  mußte  ben 
©efamtbetrag  biefer  32oten  —  112,4  Wtitt.  ft. 
—  bem  Staate  in  Söanfnoten  böberer  2tb» 
fdmitte  erfotgen. 

Da§  ©.  b.  25.  VIII.  1866  berfügte  ben  Utm 
taufd)  biefer  ,,©taat§noten  ber  33anfnoten» 
form"  gegen  förmtidje  @taat§noten,  foroie 
bie  meitere  (Smiffion  bon  ©taatSnoten  bi§ 
Sunt  ©cfamtbetaufe  bon  300  gjiitt.  fl.,  m 
metdjem  ,8mede  1867  aud)  eine  Kategorie 
ber  ©taatSnoten  ^u  50  fl.  gefcbaffen  raurbe. 
Da  bie  9iüdlöfung  bon  ^ßartialBbbotBefaram 
meifungen  namBafte  93eträge  erforberte,  be= 
reu  2tufBringung  unter  ben  finanziellen  33e= 
brängniffen  be§  Srieg§jaBre§  1866  ©d)ft)ierig= 
feiten  berurfadite,  mürbe  eine  ebent.  9tu§= 
beBnung  ber  ©taatSnotenemiffion  6i§  auf 
400  SDWII.  ft.  at§  sutäffig  erftärt,  inbem  ber 
©taatönotenumlauf  mit  bem  auf  100  StRitt.  ft. 
Begrenzten  Ilmtaufe  ber  s$artiatbt)botbefar* 
anmeifungen  in  ber  2Xrt  in  93erbinbung  ge= 
bradjt  mürbe,  bafi  bie  ©umme  ber  jirfutie» 
renben  ©taat§noten  unb  jene  ber  im  ihm 
taufe  befinbtidjen  ^artiatbbbotbefaranmei= 
fungen  („©atinenfdjeine")  zufammen  ben  S3e» 
trag  bon  400  ÜMIL  ft.  nid)t  überfcbreiten 
burfte.  1868  mürben  ftatt  ber  12  SKitt.  SWüns- 
fcbeine  bon  1860,  bie  gegen  ©djeibemün^e 
eingesogen  mürben,  meitere  12  9Jlitt.  in 
©taat§noten  emittiert,  fo  ba§  ber  ©efamt» 
umtauf  in  @taat§noten  unb  ^Bartiatbi)bo= 
tbefaranmeifungen  bermaten  412  2Jiitt.  Be= 
trägt. 

Die  S3anf,  metdie  mäbrenb  be§  Krieges 
bon  1866  ungeadjtet  ibre§  $rotefte§  burd) 
©efefe  berbatten  morben  mar,  bem  Staate 
einen  unbersinStidjen  93orfd)u§  bon  60  50äU. 
in  33anfnoten  su  madjen,  unb  au§  bereu  Sdjafc 
aud)  bie  Krieg§entfd)äbigung  bon  30  9JiiQ.  fl. 
De-  2B.  an  Greußen  be^abtt  morben  mar, 
erbiett  bie  borgeftredten  Summen  1867  roie= 
ber  surüd;  bieSdmtbbeä  Staates  Blieb  atfo 
nur  mit  80  9JUtt.  augbaftenb. 

Die  ber  33anf  im  Sabre  1855  berbfänbe= 
ten  Staatsgüter  mürben,  fomeit  fie  nid)t 
beräußert  morben  maren,  1866  unb  anfangs 
1867  raieber  an  ba§  2lerar  jurüdgefteCt,  nad)» 
bem  bie  SSanfnoten  su  1  ft.,  au  beren  Sidier= 
ftettung  fie  geraibmet  raaren,  iBre  9fatur 
beränbert  batten  unb  StaatSnoten  gewor- 
ben raaren.  Die  mit  3roang§fur§  umtaufenben 


Tanten  (DefterreidHlngarn) 


103 


©taatSnoten,  roeldie,  obroobl  ungebedt,  bod) 
bon  1866  an  bis  beute  mit  bengefe&mäßigmit 
metatlifcber  ober  banf  mäßiger  Sedung  berfeb* 
nen  S3anfnoten  gleidien  SurS  bebaften  baben, 
machten  aber  bie  Stufnabme  ber  SSar^abtun* 
gen  feitenS  ber  S3anf,  obroobl  bie  letztere 
bottfommen  folbent  roar,  bamalS  unb  feitber 
unmöglid). 

8.  Mt  ilotionolbank  nod)  i>em  öfterrcidjifdj- 
itngttrtfdjcn  Äiusgleidje  1868.  Sei  ber  (Snbe 
1867  äuftanbe  gefommenen  bualiftifdien  ©e= 
ftaltung  ber  Söconardne,  bermöge  roeldjer  bie 
Schiebungen  ber  öfterreicbifcben  Sanbe  („ber 
im  NeidiSrate  betretenen  ftönigreidie  unb 
Sänber")  einerfeitS  unb  jene  ber  ungarifdien 
(„ber  Sänber  ber  ungarifdien  .frone")  anbe= 
rerfeits  ^u  einonber  ßtniid£)tlicf)  ber  aus  ber 
bragmatifcben  ©anftion  fid)  ergebenben  ge» 
meinfamen  Stngelegenbeiten  unb  binficbtlicb 
ber  allgemeinen  ©taatSfcbulb  befinitib  ge* 
orbnet,  bie  auf  baS  @elb=,  Wlmis*  unb  üöanf» 
roefen  bezüglichen  Slngelegenbeiten  aber  ber 
felbftänbigen  (Sntfcbeibung  ber  beiberfeitigen 
SegiSlatiben  sugeroiefen  mürben,  mar  über 
bie  Notenbant  ber  SKonardne  mit  ©tili» 
fcbroeigen  binroeggegangen  roorben.  Sie 
SBanf,  obroobl  in  ber  faftifdjen  Ausübung 
ibreS  55ribilegiumS  in  Ungarn  nidit  gebin» 
bert,  entbebrte  bafelbft  ber  gefefelidie  silner= 
!ennung,  unb  baS  öaftungSberbättttiS  ber 
beiben  Staaten  an  ber  80  SDMHioucuicbulb 
blieb  eine  offene  grage.  2Jcan  roollte  bie 
obnebem  ungemein  fdjroierige  Slrbeit  beS 
erften  SluSgleicbeS  tion  1867  nidit  nod)  burd) 
Stufroerfen  ber  Sanffrage  erfdiroeren.  Sie 
S3anf,  beren  bon  ber  öfterreicbifcben  SegiS» 
latitie  berüebeneS  ^ribilegium  bom  Sabre 
1863  nod)  bi§  (Snbe  1876,  besiebungSroeife 
bei  nicbt  redjtseitigem  3uftanbctommen  einer 
©ntfdjeibung  ber  ©efefegebung  über  bie  58er» 
längerung  ober  Nidjtberlängerung  beS  s£ri= 
bilegiumS  bis  @nbe  1877,  _3u  roäbren  batte, 
mar  fonad)  in  ben  ungarifdien  Säubern  ju» 
näcbft  nur  toleriert. 

2lußer  ftanbe,  in  biefer  burd)  ftaatSrecbt» 
liebe  unb  botitifdie  Serbältmffe  gefdiaffenen 
Sage  eine  Sßenbung  berbeisufübren,  erbob 
feie  SSanf  sunädift  SInfbrud)  auf  @ntfd)äbi» 
guug  für  bie  burd)  bie  ©taatSnotenemiffion 
gefdiebene  S3erte&ung  ibreS  entgeltlid)  unb 
bertragSmäßig  erroorbenen  $ribilegtalred)s 
teS,  roeldje  in  einer  embfiubtidjen  ©dmtä» 
lerung  ber  ©rträgniffe  ber  SSanf  (sunt  erften 
SRate  feit  1819  fant  1867  bie  Sibibenbe  ber 
SSanfaftien  unter  7%),  ibren  SluSbrud  fanb. 

Siefe  (Sntfdjäbigung  rourbe  sunädift  burd) 
bie  mit  @.  bom  13.  XI.  1868  berfügte  -öer* 
abfefeung  beS  33aidfonbS  bon  HO1/«  auf 
90  gjtfH.  fl.  De.  SB.  geroäbrt.  Sie  S3er= 
minberung  gefdjab  burd)  Nüdsablung  bon 
135  fl.  De.SB.  auf  jebe  2t!tie.  gerner  rourben  mit 
ginanäminifterialerlaß  bom  30.  X.  1868  einige 


9Ienberungen  ber  SSanfftatuten  berfügt,  bon 
benen  angenommen  rourbe,  baß  fie  geeignet 
roären,  bie  febr  rebusierten  ©rträgniffe  ber 
93anf  su  berbeffern.  Ser  S3anf  rourbe  burd) 
biefen  (Srlafe  geftattet,  gur  banfmäfjigen  9?o= 
tenbebedung  aud)  ®ebifen  su  berroenben; 
fie  erbielt  ba§  Siedjt,  ber^inSlicöe  SDebofiten 
5U  übernebmen  unb  fommiffion§roeife  ©e= 
fdiäfte  m  beforgen.  5Xu§erbem  rourben  ibr 
binfidjtlid)  ibrer  übrigen  ©efdiäftSsroeige 
mebrere  ©rleidjterungen  geroäbrt.  S3esüglid) 
ber  80  9Kibionenfd)ulb  mußte  fidj  bie  S3anf 
bamit  begnügen,  biefelbe  a(g  eine  ungeteilte 
©djulb  ber  öfterreidjifdjen  ginansen  m  be= 
tradjten. 

2tl§  roäbrenb  be§  beutfdHransöfifcben 
friege§  bie  SSerroertung  ber  35ebifen  infoige 
ber  Unmöglicbteit,  große  ©olbfummen  bon 
©nglanb  über  ®eutfd)lanb  nad)  SSien  ^u 
Rieben,  ©ebroierigteiten  begegnete,  rourbe  bie 
S3anf  borübergebenb  (bom  29.  VII.  1870  bi§ 
12.  m.  1871)  ermäebtigt,  bie  in  üjrem  S3efifee 
befinbücben  ®ebifen  bi§  jur  9JcafimaIgreuäe 
bon  33  9Jiia.  ©ulben  in  bie  metaHifcbe  S3e» 
bedung  be§  Notenumlaufes  einsuredmen. 
®a  Defterreid)  mit  Vertrag  bom  13.  VI.  1867 
auS  bem  beutfeben  SJcün^bertrage  bon  1857 
auSgefdjieben  roar,  unb  man  bei  bem  1867er 
StuSgleidje  bie  ©infübrung  ber  ©olbroäb» 
rung  in  Cefterreid)4ingarn  in  2(uSfid)t  ge= 
nommen  batte,  fo  benutze  bie  Natiouatbant' 
baS  im  Sabre  1871  eintretenbe  ©teigen  beS 
©ilberbreifeS  (bon  ©esember  1871  bis  ©eb» 
tember  1872  ftanb  ©über  in  Sonbon  sroifdien 
6VU  unb  60'/l6)r  um  einen  bebeutenben  Seil 
ibreS  ©ilberfdiafeeS  gegen  ©otb  umsufefeen. 
93on  ©nbe  1870  bis  ©nbe  1874  erböbte  fid) 
ber  ©olbborrat  ber  S3anf  bon  1,4  SJcill.  auf 
72,7  mü.  ®ie  öeftimmuug  beS  ©tatuteS 
bon  1863,  roonad)  nur  ber  bierte  Seil  beS 
SDlctaUfcbafteS  in  ©otb  angelegt  fein  burfte, 
rourbe  mit  bem  ©.  bom  18.  in.  1872  aufge» 
bobett. 

Sie  im  9Jlai  1873  auSgebrodiene  ©betula= 
tionStrife  fübrte  su  einer  seitroeiligen  ©ufben= 
bierung  ber  S3anta!te.  Sßäbrenb  ber  3eit 
bom  14.  V.  1873  bis  13.  X.  1874  roar  bie 
S3anf  ermäebtigt,  ftatutenmäfng  SBedifel  su 
eSfombtieren  ober  ©ffeften  ju  beiebnen,  obne 
binficbtlid)  ber  bafür  ausgegebenen  Noten» 
fumme  an  ibr  Kontingent  bon  200  9JUU.  fl. 
gebunben  su  fein.  Sie  tbatfädilidie  lieber» 
fdjreitung  beS  lefeteren  bielt  fid)  jebod)  in  be= 
febeibenen  ©renken. 

Sm  übrigen  blieb  bie  Nationalbanf  bon 
ber  in  furser  Beit  m  furdjtbarer  SluSbeb» 
nung  gelangten  roirtfdjaftlicben  f  rife,  roelcbe 
nidjt  nur  sabtreidje,  roäbrenb  ber  borauSge» 
gangenen  ^eriobe  ber  Ueberfbefulation  ent= 
ftanbene  Snftitute  binroegfegte,  fonbern  aud) 
alte,  große  SSanfen  ins  Söanfen  bradjte,  un= 
berübrt. 


104 


Sanfen  (£efterreid)4tngarn) 


„inmitten  ber  Bod)  unb  immer  BöBer 
geBenben  SBogen  einer  jammerbolten  ©int» 
flut  ftanb  biefeRationalBanr  als  einSBall  ba, 
an  bem  bie  gluten  bes  SRifjtrauens  fid) 
Bradien.  ®iefe  öfterreidnfdie  Rationalßanf, 
trofe  iBrer  eigenen,  bon  anberen  berfdmlbeten 
Sttfoltoeng  seigte  fid)  gleicBtnoBl,  fdjeinBar  ein 
2öiberfprud]  unb  bennod)  mit  ben  SBatfadien 
im  ©intlange,  mieberum  als  eines  „ber 
beftfunbierten,  burdiaus  f  onfolibierten  ®rebit= 
inftitute  CSurobas",  mie  bie  ©djöbfer  ber 
©taatsnoten  Stnno  1867  Tie  nannten;  auf  it)r 
rußten  troftboll  bie  Slide  aller  SBeräitJeifettert 
rote  aller  ©teidjmütigen ,  Tie  mar  inmitten 
bes  aEfeitigen  Slrebttäufammenbrudjs  nidit 
blofä  bie  Retterin,  fonbern  aud)  bie  einzig 
fidjere  SeroaBrerin,  fdjier  „bie  einzig  @e= 
funbe  unter  lauter  ©iedjen"  (Reuroirtl)). 

9.  Umgeflaltmtg  ber  ptiuUcgitrtcn  öftemi- 
rijlfdjcn  Hatiotitttbnitk  in  hit  „©eftetrddjifd)- 
ungatifdjc  ßtttik"  1878.  2(ts  ber  im  Safere 
1867  smifdjen  Defterreid)  unb  Ungarn  auf 
3eBn  Saftre  abgefd)loffene  2lusgleidj  sur  @r» 
neuerung  fant,  fonnte  bie  im  3aBre  1867  in 
©djroeBe  Betaffene  befinitibe  Siegelung  ber 
Sanlfrage  um  fo  weniger  länger  aufgefdjoBen 
roerben,  als  bas  britte  Sribilegium  ber  Ra= 
tionatBan!  mit  31.  XII.  1876,  besro.  mit  31.  XII. 
1877,  3u  ©nbe  ging. 

Rod)  efte  bie  2tusgleid)SberBanblungen  mit 
Defterreidj  Begannen,  madjte  fid)  in  Ungarn, 
in  gleidier  SBeife  roie  1848,  eine  ftarfe  ©trö» 
mung  für  bie  (Srridjtung  einer  felBftänbigen 
ungarifdjen  Rotenbanf  geltenb,  roeldjer  aud) 
bie  ungarifdje  Regierung  glauBte,  Redmung 
tragen  ju  müffen.  ®a  aßer  bas  notroenbige 
Saüital  für  eine  folcfje  Sanf  im  Sanbe  felBft 
nidit  su  Befdjaffen  mar,  menbete  fid)  bie 
ungarifdje  Regierung  an  bas  Sluslanb,  unb  j 
es  mürben  auf  ben  euroßäifdjen  ©elbmärften 
Sßerfudie  megen  Srridjtung  einer  felBftänbigen 
ungarifdjen  San!  gemadjt. 

®as  auslänbifdje  ftaßital  Verlangte  jebod) 
bie  ©idjerftellung  bes  Rotenmonoßols ,  bas 
Ungarn  nur  auf  10  Saßre  geroäßren  rooflte, 
auf  eine  längere  Reiße  Bon  Saßren  unb 
madjte  aufjerbem  bas  Buftanbefommen  einer 
ungarifdjen  Rotenßant  bon  ber  borßerigen 
ÄerfteEung  ber  Valuta  aBBängig.  Dßne 
£>erftettung  ber  Valuta  Bätte  eine  felBftänbige 
ungarifdje  San!  gleidi  am  erften  £age  ißrer 
gunttion  sur  SlusgaBe  bon  Roten  mit i 
groangsfurs  ermäditigt  merben  müffen.  ®a 
bie  Sbee  ber  felBftänbigen  ungarifcßen  S5anf 
fid)  als  unausfüßrßar  erroies,  menbete  fid) 
ber  ungarifcBe  ginan^minifter  nun  (Slßrit  1876) 
an  bie  Slftiengefettfdjaft  ber  ^riüilegierten 
öfterreidjifdien  Rationalßanf  felBft  unb  em= 
bfaßl  berfelBen,  in  Ungarn  eine  eigene  unga» 
rifdie  Sanf  auf  Safis  ber  gegenfeitigen  2ln« 
naßme  ber  Roten  (^arteHBanfen)  ^u  erridj= 
ten;  biefer  Sorfdjlag  mürbe  aBer  üon  ber 


Rationalßanf,  roeldje  ürin^iBiell  an  einer 
einBeitlidien  Serroaltung  ber  93anf  feftßielt, 
aBgelelmt. 

9iunmeBr  fuditen  fid)  sunädjft  bie  Beiben 
Regierungen  untereinanber  über  bie  $3anf= 
frage  su  üerftänbigen.  Rad)  $unft  5  ber 
anfangt  9J£ai  1876  oeröffentlidtten  2lu§gleid)§= 
öunftationen  follte  ^tnar  bie  SinBeit  ber 
Sanfnote  aufredjt  BleiBen;  bie  Rotenban! 
felbft  aBer  foüte  in  jtnei  foorbinierte,  in  2Bien 
unb  SSubaüeft  m  erriditenbe  S3anfanftalten 
verfallen,  bie  al§  einigenbe§  SSanb  ein  nari= 
tätifd)  sufammengefefete§  i3entralorgan  Be= 
fiiien  füllten,  meld)e§  jebod)  nur  auf  jene 
Slgenben  befd)rän!t  fein  follte,  „bie  aus  ber 
©infieit  ber  Rote  unb  ber  Sermaltung  bee 
33anfoermögens  mit  Rotmenbigfeit  folgen". 
®as  sur  Sermenbung  im  ©sfomöte«  unb 
®arleBensgefd)äfte  Beftimmte  Sanfnoten- 
fontingent  bon  200  Wiü.  fl.  follte  nad)  bem= 
felben  SSerBältniffe,  in  meldiem  Betbe  Reid)§= 
Bälften  ^u  ben  gemeinfamen  Saften  Beitragen 
(70  äu  30),  gmifdien  Defterreid)  unb  Ungarn 
geteilt  merben. 

Sm  RobemBer  1876  mürbe  feitens  ber 
öfterreidjifdien  Regierung  ein  auf  biefen 
©runblagen  ausgearbeiteter  ©ntmurf  eines 
Statutes  für  bie  „s£ribilegirte  öfterreidjifd)» 
ungarifdie  SanfgefeCfdiaft"  beröffentlidjt. 

©leid)  nad)  bem  23efanntroerben  ber  „SRai» 
bunftationen"  mar  es  aBer  Uar,  ba|  fid) 
für  ein  auf  Safis  berfelben  entmorfenes 
Sanfftatut  im  öfterreidjifdien  Parlamente 
leine  SRajorität  finben,  unb  bafj  aud)  bie 
RationatBanf  iftre  Siquibierung  ber  geblan= 
ten  Uingcftattung  borjieben  mürbe. 

Sn  überseugenbfter  SSeife  mies  ber  ©e* 
neralfefretär  ber  Rationalbanf ,  Ritter  bon 
jSucam,  in  einer  umfaffenben  ®enffd)rift 
bie  botlftänbige  Sebensunfäbigfeit  einer  ge= 
meinfamen  33ant  mit  ber  bon  ben  Regie» 
rungen  geblanten  Crganifation  nad).  Samit 
maren  bie  SerBanblungen  in  ber  SSanffrage 
auf  bem  toten  fünfte  angelangt,  ber  erft 
baburd)  übermunben  mürbe,  ba§  bie  öfter» 
reicbifdje  Rationalbanf  anfangs  1877  felbft 
mit  einem  bon  Sucam  ausgearbeiteten 
„Referentenentmurf  gu  (Statuten  ber  S3anf 
bon  Defterreidj4tngarn"  Berbortrat,  ber,  bie 
unerläfelidjen  Sebingungen  einer  einbeittidj 
berrcalteten  Rotenbanf  mabrenb,  alle  inner« 
i  tjatb  biefes  RaBmens  möglidien,  burd)  bie 
bualiftifdje  ©eftaltung  ber  9JJonard)ie  ge» 
botenen  organifdien  ^eränberungen  berüd» 
fiditigte.  ®as  ©dimergemidit  ber  93anfoer« 
maltung  mürbe  in  bas  3entralorgan,  ben 
©eneralrat  in  SEßien,  berlegt;  als  Sermal- 
tungs»  unb  Äonfultatiborgan  mürben  in 
Beiben  ReidisBälften  ®ire!tionen  mit  böflig 
gleidjer  Sombetenj  unb  Drganifation  eilige« 
feßt,  beren  SSirlungsfreis  im  mefentlidjen 
bie  ©rnennung  ber  2öed)fel3enforen  unb  bie 


Vanfen  (DefterreidHlngarn) 


105 


geftfefcung  ber  Snbibibualf'rebite  für  bie  in 
bem  93ereid)e  jeber  ber  beiben  ©ireftionen 
anfäffigen  girmen  unb  $erfonen  unb  bie 
Verteilung  ber  iBnen  bom  ©eneralrate  311» 
gemiefenen  ©efamtbotationen  für  ©Sfombte» 
unb  ®arleBenSgefd)äfte  unter  bie  in  iBrem 
Staatsgebiete  befinblidien  Vanfanftalten  um» 
fa§te.  ®er  ©eneratrat  follte  aus  einem  bon 
ber  Jerone  ernannten  ©ouberneur  unb  14 
bon  ber  ©eneralberfammlung  ber  Vanf= 
aftionäre  geroäBlten  ©eneralräten,  toobon 
bier  ungarifdie  Staatsbürger  fein  feilten, 
befteBen,  unb  aus  feiner  SÖ^itte  2  Vicegou= 
berneure,  unb  smar  einen  öfterreidnfcBer 
unb  einen  ungarifdier  ©taatSbürgerfcBaft, 
mäBlen,  meldte  ben  Vorfifc  in  ben  ®ireftionen 
in  2ßien,refbe!tibe  in  Vubabeft,  füfiren  fotlten. 
2)aS  VerBältniS  ber  Vanf  ju  ben  beiben 
©taatSbertualtuugen  mürbe  botlEommen  bari» 
tätifdj  geregelt. 

©iefer  „^eferenteneutrourf"  mürbe  nun, 
nadibem  bie  9Kaibunftationen  bon  1876  audi 
feitenS  ber  uugarifdien  gfegieruug  fallen  gc» 
laffen  tuorben  maren,  ben  neuen  VerBanb-- 
lungen  amifdien  ben  beiberfeitigeu  9iegie» 
rungen  anfangs  1877  gn  ©runbe  gelegt. 

.fnnfiditlid)  einer  Reifte  bon  fünften  fanb 
aud)  eine  (Sinigung  stnifdien  Cefterreid)  unb 
Ungarn  auf  VafiS  beS  Sucam'fdien  Vanfbro» 
jefteS  ftatt;  in  3  fünften  tonnte  iebod)  eine 
Vereinbarung  nidjt  erhielt  bjerben: 

1)  forberte  Ungarn  bon  bem  -JJotenfom 
tingente  bon  200  SRiß.  eine  fire  Dotation 
bon  60  9DM.  sur  auSfdilicfilidicn  Vermeidung 
für  baS  ©Sfombte»  unb  ©arleBenSgefdiäft 
auf  ben  uugarifdien  Vanfbläfeeu,  melde  2)o» 
tation  Dcfterreid)  bloß  mit  50  SCRiCC.  3ttge= 
fteBen  mollte; 

2)  ergaben  fid)  ®ifferen3en  Binfiditlidi  ber 
S'ombetens  beS  „8entralorganeS  unb  ber  ©i» 
re!tionen  unb 

3)  Binfiditlidi  ber  3ufammenfei3ung  beS 
.SentralorgancS. 

®er  leidere  $unft  mar  ber  miditigfie. 
■Kadi  bem  Sucam'fdien  ^rojefte  foltte  ber 
ungarifdien  9ieid)SBälfte  burd)  bie  Veftim» 
mung,  bafe  4  ©eneralräte  ungarifdic  ©taats» 
angeBörige  fein  müfjten,"  unter  allen  Um» 
ftänben  eine  Vertretung  im  ©eneralräte  ge» 
roaBrt  bleiben.  ®ie  übrigen  10  ©eneralräte 
follten  olme  9iüdfid)t  auf  iBre  öfterreidiifdie 
ober  ungarifdie  ©taatSaugeBörigteit  gemäBlt 
merben,  bie  letztere  märe  alfo  bon  ber  grö» 
fjeren  ober  geringeren  mirtfdiaftlidicu  Straft 
einer  jeben  ber  beiben  9Jeid)SBälftcu,  refb. 
babon  abhängig  gemorben,  ob  bie  öfter» 
reidnfdien  ober  bie  ungarifdien  Stftionäre 
in  ber  ©eneralberfammlung  bie  Majorität 
erlangt  Batten. 

8m  öfterreidiifdien  9teid)Srate  mürbe  jebod) 
bie  VeforgniS  laut,  es  fönnten  unter  biefen 


Umftänben  bie  ungarifdien  Aftionäre  einmal 
baS  UeBergeroidit  erlangen,  unb  bann  eben» 
tueH  ber  ganse  ©eneralrat  ungarifd),  unb  bie 
Vanf  bamit  ein  fbesififd)  ungarifdieS  Snftitut 
merben.  2Kan  erflärte  fid)  alfo  bereit,  felbft 
5  ©eneralratSftetlen  für  ungarifdie  ©taatS» 
bürger  ju  referbieren,  forberte  aber,  bafj 
bie  übrigen  9  ©eneralratSmitglieber  öfter« 
reidiifdie  Staatsbürger  fein  müßten. 

©iefer  gorberung  begegnete  Ungarn  mit 
bem  energifdien  VegeBren  einer  baritätifdien 
i3ufammenfei3ung  beS  ©eneralrateS. 

2ltS  bie  öfterreidiifcBe  Regierung  fid)  Bier» 
gegen  aBleBnenb  berBielt,  brad)  baS  unga» 
rifdie  9JUnifterium  bie  gefamten  VerBanb» 
lungen  ab  unb  naBm  ben  urfbrünglidien 
^>lan  ber  ©rriditung  einer  felBftänbigen 
ungarifdien  -ftotenbanf  mieber  auf.  s2luf  bie 
in  beutlidier  Söeife  gegebene  (Srf'iärung  ber 
Srone  aber,  ba§  ein  ©efeö  über  eine  felb» 
ftänbige  ungarifdic  Vanf  als  eine  beben!» 
licBe  Soderuug  beS  smifdien  ben  beiben 
©taaten  ber  SJJonardiie  befteBenben  mirt» 
fdiaftlicBen  unb  bolitifcBen  VerbanbeS  be» 
traditet  merben  unb  beSBalb  bie  föniglitBe 
Sant'tion  nidjt  erBalten  mürbe,  gab  baS 
DJänifteriunt  SiS3a»@ä6tt  unterm  6.  II.  1877 
feine  SDenüffion. 

®ie  Sage  geftaltete  fid)  nun  äuf^erft  fritifd). 
2?3ieberBolt  mar  babon  bie  9tebe,  bie  gan3en 
2luSgleid)SberBaubluugcn  überBaubt  fallen  <$u 
laffen,  ben  1867er  ^luSgleidi  auf  unbeftimmte 
^eit  3u  berlnngeru  unb  bie  VerBanblungen 
erft  fbäter  mit  einem  neuen  ungariitBen  Wi- 
uifterium  mieber  auf^uneBmen.  @S  gelang 
iebodi  nidjt,  ein  nubereS  lebenSfäBigeS  unga= 
rifdieS  SJiinifterium  31t  bilben.  (Snblid)  nafimett 
über  Snterbention  ber  ftrone  bie  abgetre» 
tenen  ungarifdien  SJUnifter,  bie  mittlermeile 
bie  ©efdiäfte  brobiforifd)  meiter  gefüBrt 
Batten,  bie  UnterBanblungen  mit  ber  öfter» 
reidnfdien  9xegieruug  mieber  auf. 

93ei  biefen  meiteren  VerBanblungen  tarn 
nun  Binfiditlidi  ber  Crganifation  beS  oberften 
^entralorganeS  ber  Vant  eine  ©inigung  fo» 
moBl  .smifdien  ben  beiben  9ieid)SBä!ften  unter» 
einanber  als  siuifdien  biefen  unb  ber  National» 
baut  baBin  ^uftanbe,  baf3  auf3er  bem  be» 
treffenben  Vijegouberneur  nod)  je  smei 
©eneraträte  öfterreicBifcBer  refb.  ungarifdier 
©taatSangeBörigfeit  fein,  adjt  ©eneralväte 
aBer  oBne  9iüdfid)t  auf  iBre  ©taatSange» 
Börigfeit  bon  ber  ©eneralberfammluug  ber 
Vanfattionöre  auS  ber  SERitte  biefer  Ver» 
fantmlung,  an  meldier  nur  öfterreidjifdie  unb 
ungarifdic  ©taatSangeBörige  teilneBmen  bür» 
fen,  gemäBlt  merben  fotlten. 

S)iefeS  Stbfommen  mürbe  in  ben  Partei» 
fonferensen  ber  Vertretungen  beiber  9teid)S» 
Bälften  als  anneBmBar  be^eidmet,  unb  ba 
Ungarn  Biermit  formell  bie  ©leid)bered)ti» 
gung  erreid)t  Batte,  fo  übernaBm  baS  3Dlini» 


106 


iöanfen  (Defterreidj-Ungarn,' 


fterium  Si§3a  unterm  25.  II.  1877  mieber  bie 
Regierung. 

.gmifdjen  ben  Betben  ^Regierungen  einer» 
feits  unb  ber  üRationalbanf  anbererfeit§  mur» 
ben  nun,  unter  ouSgebelmter  Senufcung  be§ 
£ucamfd)en  @ntmurfe§,  Statuten  einer„£)efter= 
reid)iid)=ungarifd)en  33anfgefellfd)aft"  oerein» 
Bort.  Sie  SßercinBarungen  erfolgten  nidjt 
oBne  erBcBlicBe  ©dimierigfeiten.  3m  Snter» 
effe  eine§  größeren  ©influffe§  ber  ©taatä» 
üermattungen  auf  bie  San!  forberten  bie 
Regierungen  bie  (Ernennung  ber  beiben  Sige» 
gouoerneure  ber  neuen  gemeinfanten  SSanf 
burd)  bie  Sirene  auf  ©runb  eine§  $orfd)lage§ 
be§  üfterreidnfcBen,  refü.  be§  ungarifeben 
ginau,5minifter§.  Sie  Sanf  iörerfeitä  Beftanb 
barauf,  baf?  biefe  gunttionäre  üon  bem 
©eneratrate  au3  feiner  9Ritte  gemäblt  mer» 
ben  follten.  ©djüeßlid)  einigte  man  fid)  ba» 
Bin,  bafj  sroar  jeber  SBiaegouüerneur  burd) 
ben  betreffeuben  3inan3tuintfter  ber  ftrone 
Sur  (Ernennung  üorgefcftlagen  merben,  ber 
ginansminifter  aber  Bei  feinem  Sorfcblage 
an  einen  üon  bem  ©eneralrate  ber  San!  ju 
erftattenben  Sernaüorfdjtag  geBunben  fein 
fortte. 

ferner  mürbe  üon  beiben  Siegierungen, 
obraobl  bie  Sauf  burd)  bie  Selaffung  be§ 
uuüeräinSlidien  Sarleben§  üon  80  SOittl.  fl. 
für  ba§  $riüilegium  Bereits  ein  namBafte§ 
(Entgelt  entrichtete,  aud)  eine  birette  Seteili» 
gung  ber  ©taatSüerroaltungen  an  bem  Stein» 
geminne  ber  Sauf  üerlangt.  3n  biefer  ,s>in» 
fid)t  mürbe  üereinbart,  bafj  ber  SReingeminn 
ber  San!,  fomeit  er  7%  be§  eingesaBlten 
9tftientatiitale§  üBerfteige,  stuifdien  ben  Slftio» 
nären  unb  ben  ©taatSüermaltungen  ,$u  glei= 
dien  Seiten  geteilt  merben,  unb  üon  ber  ben 
©taatSüertuattungen  äufattenben  Hälfte  70  % 
ber  öfterreidjifdien  unb  30  %  ber  ungarifeften 
©taatSüermaltung  sufommeu  foEten.  Siefe 
©eminnattteile  ber  ©taatSüertuattungen  ma» 
ren  üon  gaH  m  galt  üon  ber  80  ÜDlitlionen» 
fd)utb  in  2tbfd)reiBung  Bringen. 

Sie  au§fd)lief?lid)  in  Ungarn  ju  üermen» 
beube  fije  Dotation  mürbe  mit  50  9Rillionen 
feftgefefet. 

SRunmebr  mar  nod)  ba§  9ied)t§üerBältni§ 
ßesügtid)  ber  80  2Ritüonenfd)ulb  flaräitftellen. 

DSJltt  £>inmei§  barauf,  bafj  biefe  ©djulb 
feinerseit  oBne  9Ritmirhtng  ber  ungarifdjen 
üarlamentarifcben  Sörüerfdjaften  suftanbe 
gefommen  fei,  üermeigertc  e§  Ungarn,  einen 
Seil  ber  ©djulb  eigenen  Saften  au  über» 
neBmen.  Unter  bem  ©rüde  ber  SerBättniffe 
—  man  fürd)tete  in  Defterreid),  burd)  eine 
längere  SSersögerung  ber  2lu§gleid)§üerBanb= 
lungen  bie  ganse  fonftitutionette  (Entmidelttng 
3U  gefäBrben  —  tarn  fdjliefelid)  aud)  BierüBer 
eine  (Einigung  suftanbe.  Sie  80  Millionen» 
fd)u(b  mürbe  al§  eine  ©djulb  ber  im  5ieid)§» 
rate  üertretenen  Iftönigreicbe  unb  fiänber 


anerfannt.  Cefterreid)  üerüflidjtete  fid),  bei 
Ablauf  be§  Sanfüriüilegium§  ben  bann  nod) 
unberiditigten  Seit  biefer  ©djulb  an  bie  Sauf 
m  Begabten.  Ungarn  Biugegen  übernahm 
bie  Serüflidjtung ,  in  biefem  Satte  30%  be§ 
nod)  nicht  getilgten  9tefte§  ber  ©djulb  in  50 
gteidjen  unüer,3in§licben  Jahresraten  an  bie 
im  SteidjSrate  üertretenen  ftönigreidje  unb 
Sänber  au  entriditen. 

3m  9Jcai  1878,  nad)bem  bie  m  (Enbe  1877 
abgelaufenen  SluSgleidjSgefefce,  ebenfo  mie 
ba§  $riüilegium  ber  SJationalbanf,  insmifetjen 
üon  SRonat  ju  2Ronat,  sutefet  Bi§  30.  VI.  1878, 
üroüiforifd)  üerlängert  morben  maren,  mürbe 
enblid)  bie  ©eiamtbeit  ber  2tu§gleid)§üerein» 
Barungen  üon  ben  beiberfeitigen  93änifterien 
ben  Parlamenten  üorgelegt.  ®a§  unter  un= 
fäglidjen  ©djmierigfeiten  enblid)  ^uftanbe  ge» 
bradjte  2tu§gleid)§oüerat  burfte  nad)  ben 
folibarifdjen  (ärflärungen  ber  beiben  9tegie» 
rungen  nid)t  mebr  amenbiert,  fonbern  mu§te 
unüeränbert  angenommen  ober  abgelehnt 
merben.  Sie  2lu§gteid)§gefefee  mürben  nad) 
lebbaften  Sebatten  angenommen,  in  Beiben 
9ieidi»Bälften  am  28.  VI.  1878  üuBlisiert,  unb 
Bierauf  beibe  9teid)3üertretungen  gefcfjloffen. 

2Rit  bem  öfterreid)ifdien  ©.  ü.  27.  VL  1878 
unb  bem  ungarifdjen  XXV.  ©efefeartifel  üom 
Sabre  1878  mürbe  ber  üriüitegierten  öfterrei» 
d)ifd)en  9tationalban£  ba§  s£riüilegium  al§ 
auäfdjliefjlidie  9iotenbanf  ber  äRonardjie 
unter  ber  Sirma  „Defterreidjifd)  »ungarifdje 
Sanf",  ungarifd)  „Oszträk-magyarbank",  für  bie 
Seit  üom  1.  VII.  1878  Big  31.  XII.  1887  Der» 
lieben. 

9Jiit  ber  am  29.  X.  1878  unter  bem  Sßor» 
fifce  be§  neu  ernannten  ©ouüerneur§  ber 
Sanf  ,  ©ebeimrat  2lloi§  9Rofer,  erfolgten 
Stonftituierung  be§  ©eneratrate§  erlofd)  bie 
girma  „priüitegierte  öfterreidiifd)e  9Jationat» 
banf",  mit  30.  X.  1878  trat  bie  neue  girma  in§ 
Seben.  SBar  bie  öfterreidiifdje  SiationalBanf 
in  ben  legten  Satjren  iBre§  SeftanbeS  in 
einer  ungemiffen  Sage,  metdje  jebe  Snitiatiüe 
3U  meiterer  (jntmidelung  täbmte,  fo  fonnte 
bagegen  bie  Defterreid)ifd)=ungarifd)e  33anf, 
meld)e  uadi  allen  9tid)tungen  bin  geftärte 
!öerBältniffe  üorfanb,  ba§  ©dimergemidit 
ibrer  SBätigfeit  iBrem  mirtfcbaftlidien  S3e= 
rufe  sumenben.  ^aBlreidje  seitgemäße  Die» 
formen,  burd)  meldje  bie  ©efd)äft§füBrung 
ber  33an!anftalten  mebr  faufmännifd)  ge» 
ftaltet,  auf  größere  Sesirfe  au§gebeBnt,  ein 
rationelles  Srebitfüftem  eingeführt,  ba§  3n» 
formation§mefen  im  großen  <Stt)B;  entroidelt, 
bie  Sejentralifierung  be3  33anffrebite§  sum 
©runbfafee  erboben  mürbe,  fie  Bejeicbnen  bie 
Sbätigfeit  ber  £)efterreid)ifd) »  ungarifdjen 
San!  mäbrenb  ber  Sauer  iBre§  erften  $riüile» 
gium§  unb  BaBen  in  Ungarn  einen  Umfdimung 
in  ber  öffentlidjen  Meinung  su  gunften  ber 
gemeinfanten  9iotenbant'  Bemirft,  mie  er  tue» 


93anfen  (DefterreidHlngarn) 


107 


nige  Saßre  borber  foum  für  möglid)  gesotten 
morben  märe. 

10.  JttJtites  JärinHEgium  btt  ®ejtemid)ifdj- 
ttnsartfdjen  ßattk  1887.  SBenn  Bei  ber  Ertei* 
tung  be§  erften  ^ribitegiumS  an  bie  Defter= 
reid)ifcb=ungarifcbe  Sanf  (1878)  bie  £aubt» 
fcbmierigfeit  barin  beftanben  batte,  bie  au§ 
ber  geänberten  ftaat§red)tlid)en  Stellung 
Ungarns  gegebenen  Slnfürücfie  mit  ben  fad)= 
mäßigen  SSebingungen  einer  rationellen  Drga= 
nifation  unb  Verwaltung  ber  93anf  au  ber* 
einen,  fo  trat  in  ben  folgenben  Saften  in 
ben  Sänbern  ber  öfterreidnfdjen  Reicb§bälfte 
eine  Reibe  bon  93egebren  auf,  melcbe  bei  ber 
beborftebenben  Erneuerung  be§  Vanfbribi» 
tegiumS  aur  Erfüllung  fommen  füllten.  £>urd) 
ben  Eintritt  ber  caecbo=  flabif  eben  Abgeorbneten 
au§  93öbmen  in  ben  Reid)§rat  mar  bie 
beutfd)  -  liberale  Partei  ber  „23erfaffung§= 
treuen"  aur  ÜÜlinorität  gemorben,  ber  eine 
au§  ben  beutfdHonferbatiben,  caednfeben  unb 
bolnifdien  Slbgeorbneten  aufammengefeftte 
Majorität  gegenüberftanb. 

2113  ein  ©bmbtom  biefer  geänberten  Sage 
mar  bie  nacbbaltige  Agitation  au  betradjten, 
melcbe  fieb  1881  in  mebreren  Sänbern,  bor 
ädern  in  SBöbmen,  bagegen  erbob,  baß  bie 
Roten  ber  DefterreicbifcfWngarifcben  33anf, 
ben  Statuten  entfbrecbenb,  auf  ber  einen 
©eite  mit  beutfdjem,  auf  ber  anberen  mit 
gleicblautenbem  ungarifeben  Xeste  berfeben, 
alle  übrigen  ©bracben  ber  SDconardne  aber 
in  feiner  Söeife  auf  benfelbenüertreten  waren. 
SJian  unternabm  e§,  biefe  „Verlegung  ber 
fbraditicben  ©leiebbereebtigung"  auf  bem  SBege 
ber  ©elbftbilfe  au  befeitigen,  inbem  ba§ 
^ubtifum  banbfdjriftlicb  unb  mittelft  ©tam= 
biglien  bie  SBertbeaetdmung  in  ber  betreffen- 
ben  SanbeSfbradje  auf  ben  SSanfnoten  an= 
braute.  %a  burd)  biefe  Bufätje  ba§  Rotem 
bilb  beränbert,  unb  bie  ©icberbeit  be§ 
©elbberfebrS  beeinträdjtigt  mürbe,  mar  bie 
S3anf  fcbtießlid)  genötigt,  funb  au  macben, 
baß  fie  fortan  Sanfnoten,  bie  auf  folcfje  Art 
geänbert  morben  Waren  unb  baber  au§  bem 
SSerfebre  geaogen  merben  mußten,  nur  mit 
einem  ben  gabrifation§foften  entfbreebenben 
Abauge  umwecbfeln  unb  in  Gablung  anneb» 
men  Werbe,  moburdi  bem  ermahnten  AbufuS 
aueb  in  ber  Xbat  ein  Biel  gefefet  mürbe. 

®a§  öerannaben  ber  Verbanblungen  me» 
gen  ber  Erneuerung  be§  93anfüritiilegium§ 
bilbete  für  bie  bubliaiftifdien  Organe  ber  in 
ber  aftaiorität  bertretenen  Parteien  ba§ 
©ignat  au  einem  ©türme  gegen  ba§  35anf= 
ftatut  bon  1878. 

S)ie  nacb  ferneren  bolitifdjen  Srifen  au» 
ftanbe  gebraebte  bualiftifebe  Drganifation  ber 
S3anf,  eine  Drganifation,  wie  üe  atlerbingS 
bei  feiner  anberen  Rotenbanf  borfommt, 
iie  fid)  aber  in  ben  abgelaufenen  Sabren 
bod)  beWäbrt  batte,  entfbradj  nicfjt  ben  Am 


febauungenber  Parteien,  Weltbenun  inDefter» 
reidj  am  Ruber  maren. 

Dieben  mandjen  @oatatreformem,melcbe  bie 
Ummanblung  ber  Defterreicbifcbntngarifcben 
SSanf  in  eine  ©taat§banf  bentilierten,  unb 
ben  Drganen  ber  bolnifcben  treffe,  melcbe 
bie  Erricbtung  bon  ,,-öaubtfitialen"  ber  SSanf 
mit  eigenen  SDireftionen  in  ben  einaelnen 
^robinaen,  alfo  eine  föberaliftifebe  Drgani* 
fation  ber  S3anf,  berlangten,  trat  in§befom 
bere  bie  Präger  £anbel§fammer,  unter  Am 
fdjtuß  ber  übrigen  böbmifdien  £)anbel§fatm 
mern  mit  caednfefter  SRajoritöt,  energifcb 
mit  ibrer  gorberung  natb  Dreiteilung  ber 
S3anf  berbor. 

Sn  sJ3rag  follte  ein  „£aubtfiliale  ber  Defter» 
reicbil"cf)»ungarifcben  ÜBanf  für  Söbmen"  mit 
eigener  SDireftion,  bon  meldier  ein  SJJitglieb 
bem  ©eneralrate  angeboren  follte,  erriebtet 
merben;  für  S3öbmen  follte  eine  fije  Sota» 
tion  bon  50  3CRiH.  aur  auSfdjliefjlicben  58er= 
Wenbung  in  biefem  ilronlanbe  beftimmt,  bie 
Benforen  für  bie  böbmifcbenSanfbtäfee  füllten 
Sur  Hälfte  narfi  bem  Sßorfdölage  ber^anbetS» 
famntern  ernannt  werben. 

2lllgemein  mürbe  ferner  ber  sJtuf  nacb 
fbracblidjer  ©leiebbereditigung ,  befonber§ 
nad)  Anbringung  ber  Söertbeaeidmung  auf 
ben  33anfnoten  in  ben  berfdjiebenen  2anbe§= 
fbradieu  unb  ©ebraud)  ber  le^teren  bei  ben 
Silialen  in  ben  einaelnen  ^robinaen  erboben. 

S'ieben  biefen  gegen  ba§  bualiftifebe  $rinaib 
geridjteten  gorberungen  mürben  audi  Söünfdie 
laut,  melcbe  fieb  auf  eine  2lu§bebnung  ber 
©efcbäft§tbcttigfeit  ber  San!  beaogen;  in§be= 
fonbere  follte  bie  S3anf  ernmebtigt  merben, 
SSarrantg  au  eSfombtieren,  bie  S3eftimmung, 
monad)  auf  banfmäfngen  Söedifeln  unter  ben 
baftenbeu  llnterfcbriften  minbeften§  aud)  eine 
banbel§gertditlid)  brotofoHierte  girma  er» 
fdjeinen  mußte,  follte  megfaHen,  ber  23anf* 
frebit  burd)  bie  babureb  ermögtiebte  E§fomb= 
tierung  ber  Söedjfel  bon  Sanbmirten  unb 
lanbmirtfcbafttidien  ißorfdmfjf äffen,  bann 
burd)  größere  s-8erüdfid)tigung  ber  28ed)fel 
ber  ©bar=  unb  Urebitbereine  meiteren  Steifen 
augänglid)  gemadjt  merben;  bie  Slnaabt  ber 
gilialen  follte  bermebrt,  bem  ©irogefdiäfte 
ber  83anf  eine  größere  2lu§bebnung  gegeben 
merben. 

SCRitttermeite  batte  jebod)  bie  D  efter  r  ei  diifd)= 
ungarifdie  *vanf,  melcbe  nad)  ben  1878er 
2tu§gleid)§gefefeen  menigften§  abJei  Sabre  bor 
Ablauf  ibre§  s^ribilegium§  ba§  Slnfudjen  um 
meitere  Verlängerung  beSfelben  bei  beiben 
Regierungen  einaubringen  batte,  im  Df tober 
1885  um  biefe  Verlängerung  angefudit.  ®iefe§ 
3lnfud)en  mar  mit  einer  Reibe  bon  SSorfdjtä» 
gen  für  boraunebmenbe  ©tatutenänberun» 
gen  unb  mit  einem  auSfübrtidjen  SD^otiben» 
beridjte  begleitet,  melcbe  fbäter  aueb  ben 


108 


Sonfen  (CefterreidKlngarn) 


StRitgtiebern  ber  ©eneraltierfammlung  mitge» 
teilt  unb  tieröffentlicbt  mürben. 

SSei  biefem  Slnlaffe  tirä<u'fierte  bie  23anf 
3unäd)ft  ihren  ©tanbtiunft  babin,  baß  an 
ber  beftebenben  Drganifation  ber  Baut  feft= 
gehalten,  unb  bie  Seilung  ber  ©ematten,  rote 
fie  in  ben  33anf_ftatuten  normiert  fei,  al§  ein 
gegebenes  ÜNaß  betradüet  roerben  mitffe, 
bo§  in  feiner  Nidjtung  tierfür^t,  ober  auch 
nidjt  erroeitert  roerben  fönne.  Sie  rotdüigfte 
ber  beantragten  ©tatutenänberungen  betraf 
ben  93rud)  mit  bem  bisber  beftanbenen  @t)= 
fteme  ber  bireften  Kontingentierung. 

Sa§  im  Söhre  1863  feftgefe&te  Kontingent 
tion  200  Will. ,  roetdjeS  bei  bem  Umftanbe, 
at§  ba§  Slftieufatiitat  ber  Bant  burdi  ba§ 
permanente  Sarleben  an  ben  ©taat  (bie 
80  SNibionenfcbulb)  unb  anbere  Anlagen, 
roie  bie  ^ntieftitionen  in  ben  Sanfgebäuben 
2c.  gebunbeu  erfdfieu,  abein  für  banfmäßige 
©efcbäfte  5ur  Verfügung  ftanb,  batte  fid)  trot3 
be§  ©taatSnotenumiaufeS  für  bie  fcitber  ein* 
getretene  ©eicbäft§3Urtabme  al§  m  gering 
erroiefen.  Sreintal  roäbrenb  ber  Sauer  be§ 
1878er  $ritiitegium§ ,  im  Dftober  1882,  im 
Dftober  1883  unb  im  Sesember  1884,  mar 
ba§  Kontingent  burdi  ba§  regelmäßige 
fomtite»  unb  Sombarbgefdiäft  unb  ^nar  je= 
roeil§  um  6,3,  5,1  unb  1,9  Will  überfdiritten 
roerben;  e§  mar  bie§,  obne  bie  SSorfdiriften 
ber  SBanfftatuten  %ü  tierleijen,  nur  burd) 
Nenlifierung  ber  Anlagen  be§  Neferöefonb§ 
möglich  geroefen. 

Sie  SSant  roie§  barauf  bin,  baß  eine  öeran» 
äiebung  tion  au§(änbifdiem  Kapitale  burd) 
3in§fuf?erböbung  bei  ber  Quotierung  be§ 
öfterreicbifdien  ©elöroefenS  in  birefter  Söeife 
gar  nicbt,  in  inbirefter  nur  befdiränft  mög« 
lid)  fei,  baß  ibr  ferner  Setiofitem  ober  ©i= 
rogelber  infolge  ber  abnormen  ©elbtierbätt» 
niffe  in  erbeblidien  Beträgen  nicbt  ^ur  Ber= 
fügung  fteben,  unb  baß,  menn  bie  33anf  an 
ber  uunacbgiebigcn  ©diranfe  ibre§  Noten« 
fontingenteS  angelangt,  ben  unabroeiSlidjen 
Bebürfniffen  be§  BerfebrS  nidit  311  entftire* 
dien  imftaube  fei,  bierau§  Störungen  ent= 
fteben  tonnten,  beren  Umfang  fid)  faunt  tior= 
berfeben  laffe. 

8m  öffentlichen  Sntereffe  fdjlug  bie  35anf 
sroar  nicbt  eine  abfolute  Erhöhung  öe§  Kom 
tingenteS,  fonbern  bie  Slnnabme  be§  bei  ber 
beutfdien  NeidjSbanf  beftebeuben  ©t)fteme§ 
ber  inbireften  Kontingentierung  cor.  E§ 
fobte  in  ^ufunft  jeroeilS  ber  ©efamtbetrag 
ber  undaufenben  Banfnoten  minbeften§  $u 
2/8  (40%)  burd)  ©olb  ober  ©über,  ber  Neft 
be§  Notenumlaufes  aber  banfmäßig  bebedt 
fein,  ©otlte  ber  betrag  ber  umtaufenben 
Noten  ben  Bartiorrat  um  mebr  al§  200  9Jcib. 
überfteigen,  fo  fobte  bie  San!  tion  bem 
Ueberfdwffe  eine  ©teuer  üon  jäbrlid)  4  tiom 
£mnbert  an  bie  beiben  ©taatStierroaltungen 


unb  sroar  in  ber  SBeife  entrichten,  baß  bation 
70%  ber  öfterreicbifdien  unb  30°/o  ber  unga« 
rifcben  ©taatStierroaltung  su  gute  tommen. 
Sie  su  entridüenbe  Notenfteuer  fobte  üon 
ber  80  ÜUcilUonenfdndb  abgefdjrieben  «erben. 

Um  ben  obne  jebmebe  SSermertung  in  ben 
t  Kebern  ber  S3ant  liegenben  SJcetabfcbaß  big 
äu  jenem  geitpunfte,  mo  berfelöe  nad)  2luf» 
nabme  ber  Sar^abfungen  feinem  eigentlichen 
3tnede  äu  bienen  berufen  fein  merbe,  menig= 
ften§  teitoeife  frucbtbringenb  su  madjen,  be> 
antragte  bie  Saut  ferner,  e§  möge  ibr  ge» 
ftattet  merben,  ibren  Sefife  an  in  effettioem 
SWetabe  sablbaren  SBedjfeln  auf  au§märtige 
slilät3e,  infotange  ber  3mang§tur§  ber  ©taats» 
noten  fortbauere,  bi§  sum  betrage  öon  30 
Will  ft.  in  ben  Seftanb  ibres  S3aroorrate§  ein» 
äuredmen.  Surd)  ben  ©rtrag  biefer  Seoifen 
fobte  foraobt  bie  ftarf  gefunfene  Stftienbioi» 
beube  günftiger  beeinflußt,  al§>  aud)  bei  ber 
Beteiligung  ber  ©taatSöermaltungen  an  bem 
Neingeminne  ber  SSan!  bie  Berminberung 
ber  80  ÜDMionenfdjutb  befcbieunigt  merben. 

Surcb  einen  meiteren  Antrag  auf  2üifbe» 
bung  ber  bi§berigen  SSeftimmungen,  roonad) 
auf  banfmäßigen  SBecbfeln  jebenfab§  aud) 
eine  ürotofoüierte  girma  üorfommen  mußte, 
bann  auf  Einreibung  öon  im  übrigen  bant= 
fäbigen,  aber  bi§  su  6  Neonaten  laufenben 
SSedifeln  unter  bie  belebnbaren  ^aöiere  fam 
bie  33anf  mandien,  burd)  bie  Erfahrung  er= 
fennbar  geroorbenen,  üraftifd)en  Sebürfniffen 
ber  tanbmirtfdiaftlidien  unb  faufmännifdien 
Kreife  entgegen. 

©diließtid)  braebte  bie  Sanf  aud)  nod)  bie 
2tu§bebnung  be§  33anföriüilegium§  auf  bie 
offerierten  Sänber  33o§nien  unb  bie  öerje» 
gomina  in  Stntrag. 

Sie  SBorfdüäge  ber  35anf  bitbeten  ba§ 
©ubftrat  für  bie  iöerbanblungen,  melcbe  nun 
ämifeben  ben  beiben  Negierungen,  ber  öfter» 
reid)ifd)en  unb  ber  ungarifeben,  begannen. 
Bon  beftimmeubem  ©inftuffe  mar  hierbei  ber 
Umftanb,  baß  bie  Crganifation  ber  Banf, 
mie  fie  au§  bem  1878er  SluSgleiche  beröor= 
gegangen  ttmr,  fid)  in  Ungarn  rafd)  eingelebt 
hatte.  9Jcau  mar  bort  mit  ber  ©efd)äft§» 
führung  ber  93anf  aufrieben,  unb  e§  ftanb 
fobin  tion  tiornherein  feft,  baß  bie  ungarifche 
Segi^tatitie,  ungeadjtet  ber  in  Kroatien  unb 
©iaüonien  anläßlich  ber  grage  ber  @rneue= 
rung  be§  33anftiritiitegium§  hertiorgetretenen 
nationalen  Slftiirationen,  eine  Slenberung  in 
ber  Drganifation  ber  S3anf  nid)t  zugeben 
merbe. 

Sie  tion  ber  33anf  beantragten  trächtigeren 
©tatutenänberungen,  befonber§  auch  ber 
Uebergang  su  bem  ©bfteme  ber  inbireften 
Kontingentierung,  erbielten  bie  3uftimmung 
ber  beiberfeitigen  Negierungen;  nur  mürbe 
bie  etientueb  äu  entridjtenbe  Notenfteuer  tion 
4%  auf  5%  jährlich  erhöbt. 


SSonfen  (DefterreichsUngarn) 


109 


8m  90>lai  1886  gelangten  bie  2Iu§gteicb> 
borlogen  unb  mit  ihnen  auch  bte  auf  bie 
Erneuerung  be§  33anföriöilegtum§  besüg» 
lieben  ©efe^entwürfe  bor  bie  Parlamente  ber 
Beiben  Reicf)§hälften.  Söäßrenb  bie  Sinnahme 
berfelben  im  ungarifchen  Reichstage  feinen 
Schmierigfeiten  begegnete,  nahm  bie  SSe= 
ratung  ber  SBanfbortage  im  2lu§fcbuffe  be§ 
öfterreicfjxfcfjen  9ieid)§rate§  einen  fdüebbenben 
Verlauf.  Dhne  ba^u  aufgeforbert  w  fein, 
fanb  fich  ber  ©eneralrat  ber  23anf  beranla&t, 
Sur  Klärung  ber  Situation  in  einer  ben  bei» 
beseitigen  Regierungen  überreichten  SDenf» 
fchrift  gegenüber  ben  üon  ber  Prager  £)an= 
betSfammer  aufgehellten  Poftulaten  Steüung 
3U  nehmen,  gleichseitig  aber  au§  eigener 
Snttiatibe  eine  Reiße  bon  Sftafmahmen  gu 
treffen,  Welche  geeignet  waren,  manchen  taut 
geworbenen  gerechtfertigen  Begehren  zu  ge» 
nügen. 

SDie  Banf  erflärte  fid)  bereit,  eine  Singahl 
bon  giüalen  neu  m  errichten;  auf3erbcm 
aftibierte  fie  in  rafcbem  SEenwo  an  Orten 
mit  größerem  ©efdjäftSberfehre  eine  gro§e 
Sin^aöl  bon  SSanfnebenftetlen.  ®ie  lefeteren 
—  bie  erfte  folcfje  Rebenftelle  mar  bereits 
1878  errichtet  morben  —  übernehmen  sur 
Esfombtierung  eingereichte  SBechfel  befjufä 
Uebermittelung  an  bie  in  beut  betreffenben 
s-8anfbesirfe  beftebenbe  23anfanftalt  unb  be» 
forgen  ba§  Snfaffo  ber  auf  ihrem  Platje 
zahlbaren  pabiere. 

SDem  @irogefd)äfte  berfbrach  bie  25anf, 
fobalb  ihr  burcf)  2lenberung  ber  33ebedung§» 
borfcfjriften  baju  bie  9)iügtid)feit  geboten  fein 
werbe,  burch  Einführung  beg  UeberWeifungS» 
berfehrS  bon  ptafe  m  Plafe  eine  grofjere 
2lu§bebmtng  zu  geben. 

©en  nationalen  SInfbrüchen  fant  bie  23anf, 
unter  Stufredühaltung  ber  au§fd)He§Ud)en  2(n= 
menbung  ber  beutfdjen  Sbradje  im  internen 
®ienfte,  entgegen,  inbem  fie  bon  ben  für  ba§ 
Pubüfunt  beftimmten  Ausgaben  ihrer  @e» 
fcbäft§beftimmungen  Ileberfeßungen  in  ben 
SanbeSfbradjen  beranftaltete,  für  bie  giüalen 
in  ben  gemifdjtfbradjigen  Sänbern  bie  sunt 
©ebraudje  ber  ©efdjäftgfunben  bienenben 
Formulare  unb  ®rudforten  zweifbradjig 
anfertigen  tief?  unb  bafür  forgte,  bafc  bei 
allen  gilialen  ber  münblidje  Berfefjr  mit 
bem  Publifum  auch  in  ber  SanbeSfbradie 
gebftegt  Werben  fönne. 

3ur  ESfombtierung  bon  2Barrant§  fanb 
üch  bie  Sanf  nad)  bem  Vorgänge  ber  Sßanf 
bon  granfreidi  im  Prinsibe  bereit  in  ber 
Jßorau§fet3ung,  ba§  zunädjft  eine  Rebijion 
ber  in  ben  Reid)§rat§länbern  geltenben  Be» 
ftimmungen  für  bie  Sagerbäufer,  unter  Ein» 
führung  be§  Bweifdjeinfbftem»  unb  ber 
Wedjfelredjtlidjen  Haftung  ber  Snboffanten 
bei  2öarrant§,  erfolge  (in  Ungarn  befteht  ba§ 


Bweifdjeinfbftem  unb  ber  Wedjfelredjtlicfje 
Eharafter  be§  2Sarrant§  fdjon  feit  1875) ; 
ferner,  ba§  burd)  bie  öfterreidjifdje  unb  bie 
ungarifdie  SegiStatibe  ber  Banf  im  SSege 
einer  Statutenänberung  bie  Berechtigung 
Sur  ESfombtierung  bon  2Sarrant§  mit  zwei 
wedjfelredjtlid)  haftenben  Berbflicbteten  ber» 
liehen,  unb  ihr  bie  Errechnung  e§fombtierter 
2öarrant§  in  bie  banfmäfüge  Rotenbedung 
geftattet  Werbe. 

2ll§  bie  barlamentarifdie  Behanblung  ber 
Banfborlage  im  öfterreichifdjen  Reich§rate 
ihren  gortgang  nahm,  geigte  e§  fich,  ba§ 
gegen  bie  urfbrünglid)  bon  ber  Banf  ge» 
ftellten  3tbänberung§anträge  unb  in§be» 
fonbere  gegen  bie  Einführung  ber  inbireften 
Kontingentierung  (Rotenfteuer)  bon  feiner 
(Seite  eine  Einwenbung  gemacht  Würbe. 

S£)ie  borjugSWeife  bon  c^echifcher  (Seite 
erhobene  gorberung  Wegen  2tnbringung  ber 
SSertbegeichnung  auf  ben  Sanfnoten  in  ben 
SanbeSfbradien,  fowie  ber  bon  ber  beutfdjen 
Sinfen  erhobene  2(nfbrudi,  baf?  ungeadjtet 
be§  unbersin§Iid)en  Darlehens  ber  !Banf  an 
ben  (Staat  bie  Leitung  be§  ©ewinneS  §toi= 
fd)en  ben  beiben  StaatSberwaltungen  unb 
ber  93anf  fdion  nach  6%  ®ibibenbe  einsu» 
treten  habe,  Würben  mit  Majorität  abgelehnt. 

SRit  bem  öfterreidnfdien  ©efet^e  bom  21.  V. 
1887  unb  bem  ungarifchen  XXVI.  ©efefeartifel 
bom  Sahre  1887  erfolgte  unter  Stenberung 
ber  Statuten  in  ber  angebeuteten  SBeife  bie 
Verlängerung  be»  PribitegiumS  ber  Defter» 
reidnfd) » ungarifchen  S3anf  auf  Weitere  10 
Sahre  bi§  31.  XII.  1897. 

SDa§  neue  Pribitegium  gilt  auch  für  33o§» 
nien  unb  bie  Herzegowina. 


11.  ^faüftifdje  lüßücrjldifßn. 


I.  93anfblät3e. 


!-> 

O 

C 

c 

«3 

e? 

T-i 

Deftcrre 

«->  +j 

SS 
S?  — 

ch 

Ungar: 

t 

Suf 
in 

ä  0 
S?  — 

im» 
en 

e  s 

1848 
1858 
1868 
1S7S 
1888 

2 
H 
15 
19 

[28  giüalen 
\  1  §aupt» 
l  onftalt 

74 

5 
S 
6 

[17  giüalen 
<  1  §anüt» 
\  onftalt 

60 

2 

19 
20 

25 

47 

i34 

SRit  30.  VI.  1889  erftredte  fich  bie  Shätig» 
feit  ber  Defterreicbifchntngarifcben  Sauf  auf 
104®anfbtä^e  in  Defterreich  unb  auf  8333anf» 
bläfee  in  Ungarn,  baber  in§gefamt  auf  187 
Sanfbtäfee. 


110 


93onfen  (DefterreidHlngarn) 


II.  SCItienlatJital.  Sieferbef onb§. 
Siüibenbe.  <Sd)ulbbe§  Staate §. 

Slftten*     föeferbe»  8af)re§*  <SdE)urbbe§ 

Safjr  fapital       fonbS  Sibibenbe  ©taate§ 

1000  ft.     1000  fl.  o/0        1000  fl. 

1848    3 1  891         5359  io,83       130  914 

1858  109017        9401  8,72  155548 

1868    90000 1)     14586  6,52  80000 

1878    90000       18  104  7,33        79  749 

1888    90000        18843  7,18  79236 

III.  23anf notenuml auf.  90t e t a llf cf) a fc. 

1. 3ünner             in  STCiUionen  @uu>en  De.  SB.  0/0 

1848  229,9     73,7    —      73,7  32,1 

1858  402,6     99,8    3,i     102,9  25,6 

1868  247,0    106,3     2,0     108,3  43,9 

1878  282,3     70,1  67,4     137,4  48,7 

1888  388,32)145,1  79,28)  224,3  57,8 

IV.  Sßeränberungen  im  ©Sfompte* 

3in§  f  u  fj  1878—1889. 

%  % 

1878  1.  Sanner   41/»   1887    7.  Dftober  4V2 

1879  9.  Mai       4       1888  11.  Sännet  4 

1882  20.  Dftober  5       1888  11.  ©eptbr.  4'/2 

1883  3.  ftebruar  4'/2   1889  25.  Jänner  4 
1883  23.  Februar  4 

V.  @§f ompte  unb  Sombarb. 

8m  Satjre  egfompttert  <5tanb  Snbe  be§ 

an  SSedjfcIn  unb  Effekten  8aljre§ 

Satjr    ©tütf     23etrag  Portefeuille  Sombarb 

in  mm.  fl.  De.  SB. 

1848     58353     363,3  84,8  14,3 

1858    188899     359,2  80,«  81,0 

1868    219  421      435,4  82,0  37,8 

1878  373  366      625,4  109,2  32,0 

1879  368597      574,o  117,5  24,1 

1880  4'3  729      658,8  139,1  20,9 

1881  5H  346      780,4  156,5  22,0 

1882  567033      817,6  162,7  32,5 

1883  611  688      871,0  169,3  30,0 

1884  688  114      863,1  167,7  34,2 

1885  625822      721,0  136,4  27,2 

1886  617  971      730,7  145,7  23,9 

1887  704608      779,3  159,8  25,8 

1888  693667      787,9  167,8  31,3 

VI.  «erlufte  im  3ßecf)feM3Sf  omüte. 

SÄST  ***  SS?  ÄS 

tet  -Bettag  ptiert.S3etrag. 

SJKH.  ff.        fl.  fl. 

1879  494,3  7610  15,4 

1880  548,2          —  — 

1881  646,6  3  032  4,7 

1882  707,6  8567  12,1 

1883  776,5  7714  9,9 

1884  792,1  50698  64,0 

1885  641,8  1718  2,7 

1886  653,8 

1887  707,4  20675  29,2 

1888  725,1  8220  11,3 


1879—1888     6  693,7 


108  234 


16,2 


1)  SSom  1.  Sännet  1863  bi§  31.  Qttober  1868 
betrug  ba§  3lftientapttaf  110250000  fr.  2)  9?acf) 
Slb^ug  bon  2,82  mtl.  fl.  an  Staatänoten  im  23e« 
fifce  ber  Sianf.  3)  Snflufiüe  8,20  mtl.  fl.  an 
@orbtt>etf)fern. 


Erroor* 
berte 
IRealU 
töten 


13 

3 


VII.  .ötiüotßefargefcöäft. 

£npotb,e*  Pfanb*  SRücfftänbe 
tat*      brief»    an  ftapitaf 
badeten  umrauf  unb  3infen 

l^ännet  in  Saufenben  ©utben  Ce.  SB. 
1858      14392      5874  4 
1868      68929     59381  1063 
1878     103  140    102  514  955 
1888      96702     90036  550 

9!Jcit  1.  I.  1889  raaren  3400  &rjpo= 
tfietarbarlerjen  im  ©efamtbetrage  üon 
105  751000  fr.  auäfjaftenb,  roooon  auf  Cefter* 
reicf)  26108000  fl.,  auf  Ungarn  79  643000  fl. 
entfielen.  2luf  ©runb  biefer  fjrjtiottjefari- 
fcfien  ©irfjerfteflungen  tuaren  mit  1. 1  1889 
3  ©attungen  s$fanbbriefe  unb  sroar  28,7  DJciU. 
in  4'/2n/oigen,  46,4 mu.  in  40/0 igen 40' /2=jäfi- 
rigen  unb  24,8  WiU.  in  4%  igen  50'iärjrigen, 
äufammen  bafjer  s$fanb6riefe  im  betrage  üon 
100  mm.  (Sutten  im  Umtaufe. 

Cttteratur: 

2(enberungen,  bie  beanttagten  —  an 
ben  Statuten  unb  bem  Keglement  bet  öfter* 
reidjifcfien  ^attonarbanf ,  JBien  1862.  Sien» 
berungen,  bie  beantragten  —  be§  lieber* 
einfommen§  gtoifcrjert  bem  (Staate  unb  ber 
öfterreicfjtfcfjen  SKattonalbanf ,  SBien  1862. 
23anf  p  tibi  legi  umS,  bet  Sßett  be§  — , 
SSien  1862.  21b off  23ebt,  Sie  ^htan^en 
Qefterrcicfj§  im  XIX.  Safjrfjmtbert,  Prag  1877. 
gran§  33ubenit,  Sie  Secfjnit  be§  ©iro* 
betfel)t§  bei  bet  Oefterreicfjt)cl)*ungarifcf)en  23anf, 
SBien  1888.  2t  n  1 0  n  3  a  1  f  b  e  e  t ,  Sic  öfter» 
reicf)ifrf)e  -Kationalbant  bot  bem  9ticf)terftufjle 
ber  öffentlichen  Meinung,  28ienl850.  ginan^ 
unb  23anffrage,  jur  öfterreicfjifcfjen  — , 
SBien  1861.  gtnanjpofitif,  fünf  unb* 
groanjig  Safjre  öfterreid)i)'cf)er  —  (1848—1873), 
Seipäig*®affeWBerltn  1874.  §anbel§=  unb 
©ero'erbefammer  in  P  r  a  g ,  Senffcfjrift 
ber  — ,  betreffenb  bie  Erneuerung  be§  Pribi= 
Iegtum§  ber  Defterreidjifd}*ungariicf)en  23anf, 
Prag  1887.  §anbel§*  unb  ©eroerbe* 
lamm  er  in  Sßien,  Referat  über  ben  ©e= 
fcgentrourf  betreffenb  bie  SSerfängerung  öes> 
93tibiregium§  bet  Oefterr.*ungar.  23ant  b.  1.  I. 
1888  bt§  31.  XII.  1897,  SBten  1886.  Soief 
bittet  bon  §auet,  ^Beiträge  jtur  ©e= 
fcf)id)te  bet  öftert\  ginanjen,  SBien  1848.  Ser« 
f  e  r  b  e ,  3ßoritifdi=ftatifti[ct)e  Ueberficfjt  ber  93et= 
änbetnngen  in  oet  93etfaffung,  21bminiftratiou 
unb  bem  §au§balte  bet  öfterreicfjiicfjen  9Jco» 
nardfiie  b.  13.  III.  1848  bt§  13.  in.  1851,  SSien 
1851.  Otto  §übner,  ®ie  23anfen,  Scip^ig 
1854.  Jtarel  Sratnär,  2)a§  papiergelb 
in  Oeftetreicl)  feit  1848,  Seip^ig  1886.  fori 
grfjt.  b.  Seberer  (f.  Q.  23antgouberueiu  , 
S)ic  prtbilegierte  öfterreia)ifrf)e  Süationalbanf, 
ifjte  ©rünbung,  itjre  ©ntroidehmg  unb  üjr 
SBtrfen ,  SSien  1847.  ©  u  ft  a  b  2  e  0  n  fj  a  t  b  t 
(b.  £.  @enctal)"cftctät  ber  93anf),  Sie  »er« 
hmltung  bet  Ceftett.nmgat.  33anE  1878—1885, 
2J3ien  1886.  (Eingehcnbe  Sarregung  ber  SSer* 
roartung§grunbfä§e  unb  reicfjeö  ftatiftifcifjeS 
Hcateriar).  Serfelbe,  Sie  gefeglicfjC  23e= 
grünbung  be§  (SEject jbftemS  in  Oeftcrreid},  SSieu 


Lanfert  (©ditoeis) 


111 


1881.  Serfelbe,  Ser  Warrant  al§  33anf= 
papier,  SBien  1886.  9tt  e  l  cf)  i  or  © r  a f  £ ö nt)  a b, 
Sie  33anf  frage,  33ubapeft  1875.  SBilEjelm 
Sitter  bon  Sucam  (f.  3-  ©eneralfetretär 
ber  33anE),  Sie  Defterreicfjifcfje  SMionatbanf 
roätjrenb  ber  Sauer  be§  brüten  s$ribüegium§, 
Sffiien  1876.  Serfelbe,  33efprecfjung  be§ 
*ßrotofolI§  ber  1873  jwifdjen  ber  öfterreictjifcfjert 
unb  ber  ungarifcfjen  Siegterung  geführten  23er = 
Ijanblungen  über  bie  33an£»  unb  33alutafrage, 
SSien  1873.  Serfelbe,  33ericf)t  an  bie  Si» 
rettion  ber  9JationaIbanf  über  ben  (Entwurf 
ber  Statuten  unb  be§  3?eglement§  ber  „prib. 
öftertvungar.  33anfgefeafcf)aft'' ,  SBten  1873. 
SfJationatbanf,  bie  öfterreicfjifcEje  —  unb 
tfir  23erf)ältm3  ju  bem  ©taate,  SBien  1861. 
9<Jationalbant,  bie  öfterr.  — ,  2Bien  1848. 
Sofepfj  9?eunurtE),  33anfa£te  unb  23anf= 
ftreit  in  Defterreicf)4Ingarn  1862—1873,  Seip* 
jig  1873.  Octave  N  o  6 1 ,  Les  banques 
d'Emission  en  Europe ,  Paris  -  Nancy  1888. 
Defterretcfjifcf)  *  ungar  if  et)  e  33anf, 
(Sammlung  ber  Vorlagen  unb  33erfjanblimg§» 
beriebte  be'treffenb  bie  Erneuerung  be§  33anf= 
pribilegiumS  1888—1897,  SBien  1887.  Karl 
©djwabe  bon  SBaifenf  r  eunb,  SJerfudj 
einer  ©efcfjtcrite  be§  öfterretc&tfdjen  ©taat§» 
frebitS*  unb  ©rfmlbenWefcnS,  SSien  1860/1866. 
3lnton  ©bring  er,  ®efcf)id)te  Defterreicfj§ 
feit  bem  SBiener  grüben  1809,  Setb§ig  1863/1865. 
Sßori^  bon  ©tubenraucEj,  ©tatiftifcfjc 
Sarftelhmg  be§  33ereinSWefen§  im  Äaifertum 
Qefterreicf),  SBten  1857.  2t  Ib  r  eeb,  t  Sieb  e  Ibi, 
Sie  ©elbangelegenljeiten  Defterreicf)§ ,  Seip^ig 
1847.  Srefor,  ber  — ,  3tftf)i\  f.  SoßStoirtfdj. 
u.  ginansw.,  33b.  I— XXV,  Sßten  1872—1888. 
2(bolf  2B agner,  Sie  ßerfteßung  ber 
Stationalbant  mit  befonberer  Ütütffictjt  auf  ben 
33anfplan  bc§  ginanjmmifterS  b.  Liener,  SBten 
1862.  SDtar.  SSirt  b,  Sie  öfterreirb>imgarifcf)e 
S3ant'frage,  SBien  1875.  Sofiotttt  33  a  p  t  i  ft 
3ugfc£)Werbt,  Sa§  S3anfwefen  unb  bie 
pribilegierte  öfterreicfjifcrjc  sJJationalbauf ,  SBien 
1855. 

©uftab  bitter  b.  Se  anwarbt. 


10.  ©is  B.  in  öer  Sifjtoei?. 

1.  ©efcfjidjte  unb  gegenwärtiger  ©taub, 
foWie  ©efajäftSbetrteB  ber  33.  überhaupt. 
2.  Sie  Sftotenbanfen.  3.  33anfnotengefe(5gebung. 
4.  SBürbigung  be§  @.  b.  1881. 

U  ©t fdjtdite  ttnö  gegenwärtiger  Stanl),  (orote 
©efdjäftebetrteb  ber  ß.   überhaupt.    SiS  in 

bie  üülitte  unfereä  8af)rbunbert§  lagen  in 
ber  ©diroeig  faft  nur  $ribate  beut  Sanfge» 
fcfjäfte  ob,  unb  erft  1834,  1836,  1837  mürben 
größere  Sanfen  in  einigen  £>anbel§sentrett 
(ferner  KantonalBanf,  Sanf  in  3ürtd),  Sanf 
in  ©t.  ©allen)  erridjtet  (Sie  erfte  -öbpotfjefen» 
banf  „Seu  &  Sie."  in  3ürid)  al§  erfte  aud) 
in  (Suropa  fcfjon  1755).  SDie  anberen  Beute 
tonangebenben  Sanfinftitute  finb  attmärjüd) 
im  Saufe  be§  fünften,  fedjften  unb  fiebenten 
Sarjraeöntg  in§  SeBen  gerufen  toorben,  mäb> 
renb  bie  fie&Mser  unb  adliger  Saöre  nur 


mefjr  roenig  ©rünbungen  erften  5ftange§ 
aufroeifen. 

(Sine  für  @nbe  1883  tum  priöater  (Seite 
aufgenommene  ^uberläffige  ©tatiftif  nennt 
110  ^oanbet§banfen  (Besto.  SDiSfontoBanfen 
unb  Sanfen  mit  gemifcfjtem  ©eftf]äft§betrie&) 
für  bie  ©cBroeis  mit  46  giliaten  unb  einem 
etngeaaBlten  Kapital  Oon  263,9  9R\tt.  gr.,  fo 
ba§  fidi  auf  bie  S3anf  im  SSurd&fcfjnitt  ein 
Kapital  von  3,16  2JHH.  gr.  Berecfinet.  Sie 
gröf3te  ^aBI  i)anbel§banfen  befafe  31t  biefer 
Beit  ber  Santon  Sern,  nämHcb,  16,  fobann 
©enf  unb  ©t.  ©aüen  mit  je  12 ;  bie  größten 
Sapitalien  bagegen  ftnb  burdi  bie  »an» 
betebanfen  be§  Santon§  3ürid)  öertreten, 
tno  8  33an!en  ein  einge^aBIteS  Kapital  bon 
68,2  SfRift.  gr.  naefiroeifen.  folgen  bie 
©enfer  SSanfen  mit  35  9JciH.  unb  fobann  iene 
ber  Kantone  93afelftabt  unb  Sern  mit  je  32,8 
unb  32,4  mit.  gr. 

Steine  ^potbefenBanfen  tourben  m  glei= 
cfjer  -Seit  15  ge^äblt  mit  53,6  SCRitX.  gr.  ein» 
gesaftltem  Sapitai.  ®ocb  tnirb  ba§  5ii)po» 
tbefengefd)äft  aud)  üon  ber  SKerjrsaöl  ber 
•öanbeiäbanfen  unb  ber  ©parfaffen  Betrieben. 

Siele  bon  ben  größten  Sanfen  üBen  utdü 
ba§  9ved)t  ber  SJotenemiffion  au§,  fo  bie 
fditreiserifdie  Srebitanftalt  in  3ürid&,  ba§ 
Bebeutenbfte  fd)ttjeiäertfdb,e  Srebittnftttut  mit 
einem  einge^abtten  Slapitat  bon  20  WiU..  gr., 
fo  bie  Sant  in  SCßintertrjur  mit  15  SJiiH.  gr. 
Kapital  u.  a. 

Sine  Sefouberbeit  be§  fdiroeiäerifdjen 
San!tnefen§  ftefien  bie  in  ©eftalt  bon  „Cbli= 
gattonen"  bon  ben  Sanfen  jeroeUS  sur®etfung 
it)te§  ©elbbebarfg  auf  bie  SSauer  einiger 
Sabre  ober  aud)  auf  unBeftimntte  grift  mit 
Sünbigung§red)t  be§  ©läubigerg  unb  ©dndb= 
ner§  aufgenommenen  SDarlefjen  bar.  ®iefe 
Obligationen,  bie  eintge§  bon  ber  Siatur  ber 
Xepofiten  Beftfeen,  aBer  bod)  gleidi^eitig  ber» 
möge  ifjrer  äußeren  gorm  unb  ibter  Sang» 
friftigfeit  (aud)  KünbtgungSfriften  6—12  9Jlo» 
nate)  al§  tarierten,  nidjt  etroa  al§  Waffen» 
fdjeine,  gu  flafftfeieren  finb,  inerben  bom 
^ubtüunt  al§  SCRittel  aeitmeiliger  ©etbantage 
ftet§  gerne  Betrugt,  ©ie  Beroirfen  aBer  aud), 
baß  bie  ©diroei^er  Sanfen  äbnüdi  ben  eng* 
lifdien,  in§befonbere  aber  fdjottifdjen  Sanfen 
einen  im  Serfjältni§  aum  Stftienfapital  gro* 
ßen  ©efd)äft§umfang  befifeen,  Be^io.  nidjt  fo 
ferjr  ifjren  Stftionären  al§  fremben  leibroü» 
iigen  Kapitaliften  berpftiditet  finb. 

SDie  publizierten  SDi§fontfäfee  ber  fdiroeiae» 
rifdien  ^auptbanfpläfee  Safel,  ©enf  unb 
^ürid)  roaren 

imSafjr  im  Surcf|)cf)n.  im  Sftajimum  im  Minimum 


1883 

3-oi 

% 

3,6  7  0/„ 

2,5 

% 

1884 

2,86 

ff 

3.87  „ 

2,5 

II 

1885 

3,04 

ff 

4—  „ 

2,5 

II 

1886 

2,97 

ff 

4  —  „ 

2,5 

11 

1887 

2,91 

ff 

4  —  „ 

2,5 

11 

1888 

3,13 

ff 

4,5  0  „ 

2,5 

II 

112 


Sanfen  (©ebroeiz) 


2.  Sic  Notenbanken.  21ud)  bie  Sanfnote  j 
roar  in  ber  ©ebroeiz  üor  33eginn  unfereS  j 
SabrbunbertS  faum  gefannt.  „Buerft  gaben 
bann  einige  $riüatbanfier§  Sanfnoten  au§, 
bodf)  feierten  biefelben  febr  rafcb  zu  ben  Mafien 
zurücf  unb  üerfagten  alfo  ben  ®ienft  al§ 
unüerzinSlicbe  91nleibe.  Sn  ben  breiiger 
Sauren  ergriffen  bie  bamal§  gegrünbeten 
Sanfinftitute  bie  Snitiatiüe.  Son  baber 
batiert  bie  allmäblicbe  (Einbürgerung  ber  sJiote. 
1840  ftatten  bie  beftebenben  3  Rotenbanfen 
co.  3  SRia.  gr.,  1848  8  Rotenbanfen  ca.  7  Witt. 
gr.  in  girfulation. 

Smmerbtn  famen  1848  auf  100  SDliU.  gr. 
•iöcünzen  in  ^irfulatiott  nur  etroa  6  SDcitt. 
in  Sanfnoten.  3n  fantonaler  Söäbrung  au§= 
geftebt,  üon  üerfcbiebener  ©eftalt,  obue  ge= 
fefeücbe  (Garantie,  tiermocbten  fie  blofj  in  bem 
füezieben  @efd)äft§freife  ber  emittierenben 
•Snftitute  ficb  zu  erbalten. 

Sie  neu  freierten  größeren  Sanfen  maditcn 
trobbem  in  ber  Regel  üon  ber  ibuen  zufte» 
benben  Sefugni§  zur  Rotenemiffion  ©e» 
braucb.  1860  zäblte  man  bereits  15,  1864 
21  Rotenbanfen  mit  einer  girfulation  üon 
etroa  10  unb  12  9JWI.  gr.  1852  batten  sunt 
erftenmale  bie  Sauf  in  Safe!  unb  bie  Sauf 
in  güricb  Vereinbarungen  getroffen,  um  bie 
.gtrfutation  ibrer  Roten  minbeften»  in  ba§ 
©efdmftSgebiet  ber  anberen  Sanf  binüber  zu 
ermöglicben.  ©üäter  fdjloffen  bie  @miffion§= 
inftitute  auf  ben  '$tät3en  ©enf,  93ajel,  Sern, 
„Süricb  unb  ©t.  ©alten  ein  fog.  Sonforbat 
zum  groecfe  ber  Regulierung  unb  Srleid]« 
terung  be£  roecbfelfeittgen  Rotenüerfebr»  unb 
bie  Saufen  ber  üier  lehteren  fanben  e§  fo* 
bann  aueb  zroedmäßig,  für  geroiffe  21üüoint§ 
eine  uniforme  Rote  gu  erftetten.  (Snblidi 
tourbe  1873  ein  abgemeine§  Konforbat  in§ 
Seben  gerufen,  ba3  gleichzeitig  aueb  ben 
9)canbat'  unb  ben  Snfaffoüerfebr  regulierte. 
2lbe  bebeutenberen  @miffion§banfen,  21  an 
ber  Sohl  traten  ber  Vereinbarung  bei.  S)ie 
21u§gleid)3s  unb  2lbredrouug§ftelle  mar  bei 
ber  Sanf  in  Zuriet).  SDiefeS  Sonforbat  mit 
9ftobififationen  com  Sabre  1879  batte  33e= 
ftanb  bi§  1881. 

3u  ©eblufj  1888  erftreefte  ficb  ba§  f£miffion§= 
red)t  ber  beftebenben  35  Rotenbanfen  auf 
153,1  M.  gr.  5  SEJliU.  gr.  unb  mebr  bürfen 
emittieren  bie  Banquo  du  commerce  in  ©enf, 
nämlidi  20  SCRitt.  gr.,  bie  Süridjer  ftantonat» 
banf  (18),  bie  Sanf  in  Safe!  (16),  bie  Sanf 
in  3üridi  (12),  bie  Serner  ftantonalbanf  (10), 
bie  ©t.  ©abifebe  Santonalbauf  (8),  bie  Sanf 
in  ©t.  ©aben  (8),  bieBanque  de  Geneve  (5  WlU.. 
gr.).  (Sin  ©miffion§r  ed)t  für  2-5  mu.  gr .  baben 
8  Sanfen,  ein  fold)e§  für  1-2  M.  12  Saufen; 
800000  gr.  ©miffion  bat  eine  Sanf;  bie  (Sr= 
laubniS  für  eine  foldie  üon  500000  baben  3 
Sanfen  eingebolt;  zu  unterft  enblidi  rangieren 
2  Sanfen  mit  300000  gr. 


2Sa§  bie  übrigen  STattel  ber  Smifftonä» 
banfen,  ibre  geicbäftlidie  ©ebabrung  unb 
beren  (Jrgebniffe  betrifft,  fo  ftanben  ibnen 
1888 : 122  584  000  gr .  Slftienf  aöital  unb  22  613  000 
gr.  an  Referüen,  1025  000  gr.  an  ©eroinm 
©a(bo*Ueberträgen  zur  Serfügung.  2Xuf  ba§ 
(Snbe  1887  geminnbereditigte  Kapital  oon 
122  274  000  gr.  entfiet  im  3abre  1888  ein 
Sruttogeminn  üon  12875  915  gr.  =  10^3% 
(1887:  9,82%).  2>ie  SerraattungSfoften  be= 
trugen  2  924000  gr.  =  2,39%,  bie  Steuern 
964  000  gr.  =  0,79%,  bie  Sertufte  unb  2lb= 
fdireibungen  821 000  gr.  =  0,67  %,  ber  üer= 
bleibenbe  Reingeroinn  alfo  8166000  gr.  = 
6,68%.  2ܧ  SDiOibenben  gelangten  6  046000 
gr.  =  4,945%  (1887 :  4,932  %)  ^ur  Stu^abtung ; 
ber  Reft  üon  1348  000  gr.  =  1,103%  fiel  an 
bie  Referüen. 

Sie  am  reidjften  mit  Saüital  üerfebenen 
©miffion^inftitute  ber  ©ebroei^  finb  bie  &üx-~ 
djer  llautonatbanf  unb  bie  Baoque  cantonale 
vaudoise  in  Saufanne  mit  je  12  SJcitt.  gr. 
2(ftienfaöttal.  Sei  roeiteren  7  Sanfen  be« 
trägt  baä  einge^ablte  2tftien!aöital  minbe» 
ften§  5  9JttH.,  bei  12  Sanfen  liegt  e§  jroifcben 
2  unb  5  Witt.  6  Sanfen  baben  nur  l  bi§ 
nod)  niebt  2  9JciH. ,  2  Sanfen  700  OCX)  unb 
750000,  5  Sanfen  500000  gr. 

Sie  Serbältni§3iffern  be§  erzielten  Rein» 
geroinng  üariieren  erbebtid).  Sine  Sanf  (mit 
1  SRib.  gr.  eingebautem  Sapitat  unb  ©miffion 
Oom  boöüelten  Setrage)  erzielte  25,1%  Rein« 
geroiun,  eine  zroeite  bei  gleidjen  Mitteln 
24,19  %;  einem  britten  gleidjfallä  ganz  fleinen 
Snftitute  fielen  20,965%  Reingeroinn  zu. 
2)er  burcbfdmittlicbe  Reingeroinn  üon  6,68  % 
beutet  iebod)  an,  bafj  bie  großen  Sanfen 
gleidie  ober  annabernb  bobe  ©eroinne  nidjt 
zu  erzielen  üermögen.  S)en  öorbin  au§ge» 
roiefenen  bödjften  ©eroinnfäfeen  folgen  zn= 
nädjft  üier  gäbe  üon  bezro.  17,85,  12,96, 11,15, 
unb  10,5%  burd)au§  bei  fleinen  unb  f lehnten 
Sanfen.  4  Sanfen  erzielten  8  bi§  nod]  nidjt 
10%,  10  Sanfen  6  bi§  nod)  nidit  8%,  10 
Sanfen  5  bi§  nod)  nidjt  6  %,  3  Sanfen 
enblid)  üon  4,14  bi§  4,98%.  gm  ganzen  unb 
großen  ift  alfo  bie  Rentabilität  ber  ©ebroeizer 
@miffion§inftitute  eine  befriebigenbe. 

3.  ßonknotEitgcfe^gehung.  @rft  1881  rourben 
bie  Rotenbanfen  ber  ©ebroeiz  unter  ein  eib* 
genöffifcbeS  ©efefe  geftetlt.  lieber  bie  üorbem 
beftanbene  fanton ale  ©efefegebung 
feblen  genauere  SDaten.  ®ocb  febeint  e§  eine 
foldje  nur  in  ben  roenigften  Kantonen  ge» 
geben  zu  baben.  SJlar.  SBirtb  in  ieiner  1871 
berau§gcgebenen  ©tatiftif  ber  ©ebroeiz  re» 
giftriert  nur  ein  Rotenmonoüol  für  Slargau 
unb  eine  ©efefeeSbeftimntung  für  3ürid),  burd] 
roeldie  bie  Rotenemiffion  üon  ber  (Srlaubui» 
ber  Regierung  abbängig  gemaebt  unb  beren 
Sluffidit  unterftebt  mar.  3n  ben  übrigen 
Kantonen,  fagt  er,  befteben  feine  ©efet^e  über 


Sanfen  (Scbmeiä) 


113 


bie  9luSgabe  üon  Sanfnoten.  3tucf)  bte  <3ta» 
tuten  ber  Lanfert  gemäbrten  ben  Kotenin» 
babern  nur  fefir  mangelhafte  ©arantien,  bie 
©efdjäftsfübrung  iebocb  mar  in  ber  Kegel 
eine  fotibe. 

©ine  erfte  Anregung,  baS  Kotenbanfmefen 
ber  ©efefegebung  beS  SunbeS  su 
unterteilen,  fotl  Won  1848,  gelegentlich  ber 
Sereinbeitlicbung  ber  ÜDcünse,  gefallen,  ie» 
botf)  gänslid)  unbeachtet  geblieben  fein,  ©in 
smeiteS  SKal  mürbe  ber  ©ebante  1865,  an» 
täfjlicb  ber  partiellen  Keüifion  ber  SunbeS» 
üerfaffung,  üon  einem  SKitglieb  beS  ©tänbe» 
rateS  aufgenommen  —  aud)  bieSmal  obne 
meiteren  (Srfolg.  ©S  beburfte  ber  ©elb» 
Hemme,  üon  meldjer  m  Seginn  beS  beutfd)» 
frangöfifcben  Kriegs  üon  1870  bie  ©cbmei,s 
fcbmer  betroffen  marb,  um  für  baS  ^ublifum 
bie  Kotmenbigfeit  gefehlidier  unb  einbeit» 
lieber  Regelung  beS  SanfnotenmefenS  über» 
geugenb  barsutbun.  9lm  6.  XII.  1870  bean» 
tragte  ber  SunbeSrat  bie  Slufnabme  eines 
SlrtifelS  in  bie  SunbeSüerfaffung,  ber  bem 
Sunbe  bie  SefugniS  sufüredje ,  allgemeine 
Söorfdbriften  über  SluSgabe  unb  Umlauf  ber 
Sanfnoten  aufstellen.  ®ie  SunbeSüer» 
fammlung  genebmigte  ben  Eintrag  mit  ber 
©infeftränfung ,  bafj  ebenfomenig  ein  SUtono» 
pol  für  bieSluSgabe  üon  Sanfnoten  ftatuiert, 
al§  eine  KecbtSüerbinblidifeit  für  bie  2tn» 
nabme  foleber  ausgebrochen  merben  bürfe. 
Unterm  16.  VI.  1874  legte  ber  SunbeSrat  fo» 
bann  einen  ©efefeentmurf  oor.  Son  ber  Sun» 
beSüerfammlttng  nacb  Einbringung  mefent» 
lieber  Slenberungen  gutgeheißen,  gelangte  er 
am  23.  IV.  1876  an  baS  Solf  sur  2lbftimmung. 
£uer  mürbe  er  mit  einer  SKebrbeit  üon  73000 
Stimmen  üermorfen.  %it  ©inen  faöen  bureb 
baS  ©efefe  bie  fantonalen  Sntereffen  üerteßt, 
bie  s2lnberen  erblicften  in  ibm  eine  halbe 
Söfung. 

immerhin  mar  bem  ^>ublifum  bie  Sauf» 
note  insmifeben  üertrauter  gemorben.  ©er 
Sanfnotenumtauf  mar  1871/75  üon  9,25  auf 
28,10  gr.  pro  Kopf  geftiegen!  2lud)  brachten 
bie  Saufen,  um  ben  immer  erneuten  Kufen 
nacb  bunbeSgefefclicher  Regelung  bie  ©pi^e 
abzubrechen ,  unterm  8.  VII.  1876  ein  Sott» 
iorbat  ^uftanbe,  melcheS,  üiel  meiter 
rcidienb  als  bie  bisherigen,  24  üon  im  ganzen 
35  Kotenbanfen  unb  burcbmegS  bie  bebeu» 
tenberen  m  einem  ©arantieüerbanbe  su= 
fammenfd)lo§.  TOerbingS  maren  bie  Se» 
ftimmungen  beS  KonforbatS  mebr  auf  ben 
äufjeren  (Sinbrucf  als  auf  bie  .öerftellung 
einer  ganz  fieberen  gunbierung  ber  Koten 
geriebtet.  ©S  üerüfliebtete  iebe  KonforbatS» 
bant,  infomeit  ibre  üerfügbaren  SJcittel  biefeS 
geftatten,  unb  für  fo  lange,  als  bie  Sanf, 
melcbe  bie  Koten  ausgegeben  bat,  ibren  Ser* 
binblicbf eiten  pünf tlicb  nachkommt,  bie  Koten 
üon  50  gr.  unb  barüber  aller  anberen  Kou» 

§ani>roiJrter6ud)  öer  ©taat«miffen|cf)aften.  II. 


forbatSbanfen  im  Serfebr  mit  britten  an 
ibrer  .öauptfaffe  obne  Slb^ug  an  Gablung  m 
nebmen  unb  gegen  Sarfdjaft  einjulöfen. 
SBeiter  mürbe  üereinbart,  ba§  bie  Kontor« 
batSbattf  ett  fieb  SKonatSbilansen  unb  Söochen» 
ausmeife  sufenben  fotlten. 

SDafe  bier  bie  Sanf  noten  üon  unter  50  gr. 
üon  ber  ^irfulation  auSgefchloffen  mürben, 
baft  meiter  bie  Deffentlicbteit  unb  eine  gegen» 
feitige  Prüfung  ber  ©efcbäftSgebabrung  ge» 
fiebert  mar,  burfte  bem  -Cublifum  m  einiger 
33erubigung  bienen.  SlnbererfeitS  batte  man 
aber  jebmebe  obligatorifcbe  Sßeftimmung  über 
bie  bereit^ubaltenben  ®ecfung§mittel  unb 
über  bie  bucbmäfnge  Unterfcbeibung  ber  üer» 
febiebenen  gorberungen  unb  iftrer  gältigfeit 
üermieben.  ®a§  St'onforbat  litt  fobann  aueb 
an  bem  gebler,  bafj  Sauten  auf  üerfdüebenen 
(Stufen  ber  ©olibität  gegeneinanber  bie 
gleidie  ©arantie  übernabmen.  Kur  $u  er» 
tlärtitb  ift  e§  banad),  baf?  smifdjen  3Diit» 
gliebern  be§  ÄonforbatS  SJiiüftimmungen  bin 
unb  mieber  ^lafe  griffen  unb  einmal  nur 
mit  9Mbe  ber  SluStritt  gerabe  beftberufener 
Sanfen  üerbütet  merben  tonnte. 

Söobl  batten  insmifeben  aud)  bie  meiften 
St'antotte  bie  s2luSgabe  üon  Koten  üon  ber 
©enebmigung  ber  betreffenben  Kegierung 
abbängig  gemadit,  aber  für  bie  Slufftellung 
eigentlicber  Kontrollen  mürbe  ieneS  Kedjt,  bie 
SefugniS  3ur  Koteuemiffion  3u  üerfagen,  noeb 
immer  nidjt  benutjt.  Sn  einjelnen  S'antonen 
beftanb  fogar  bie  alte  Kotenfreibeit.  Xaf? 
in  anbereit  bie  ftantonatbanf  mit  bem  tbat» 
fädilidicn  (menn  aud)  nid)t  formellen)  Koten» 
monoüol  auSgeftattet  mar  unb  an  einem 
britten  Drte  bie  Koten  ber  Santonalbanf 
fogar  gefefclicben  SlurS  genoffen,  änberte 
nid)t§  au  ber  Sbatfadie,  bafj  bier  ein  Kedit, 
tueldieS,  unter  üriüatmirtfcbaftlidjen  ©eficbtS» 
üunf  ten  ejüloitiert,  eine  ®ef  abr  merben  tonnte, 
in  fabrläffiger  Söeife  preisgegeben  mar.  ®iefe 
Sluffaffung  mar  aud)  in  ben  faefmerftänbigen 
Greifen  bie  allgemettte,  unb  bie  s#rotofolle 
ber  SunbeSüerfammlung  üer^eidmen  feit  1876 
eine  Keibe  üon  (Snuitciationen  einzelner  SRit» 
glieber,  melcbe  auf  biefe  ober  jene  SBeife  ben 
Unäufönunlidifeiten  beS  gegebenen  ^uftanbeS 
ab^ubelfen  fid)  bemübten. 

Smmerbin  ift  ben  fdjmeiser  Santen  aueb 
für  biefe  8eit  baS  rübmlicbe  BeugniS  nidjt 
3u  üerfagen,  ba§  fie,  ben  ©runbfä&en  nacb» 
lebenb,  melcbe  feit  jeber  bie  ©ebabrung  beS 
febmeiser  Kaufmanns  auSge^eicbnet  baben, 
minbeftenS  su  einem  „Kun"  nie  2lnla§  gaben, 
©elbft  jene  Santen,  bie  aufeerbalb  beS  Hon» 
torbats  ftebenb  befonberS  burd)  tieine  Koten, 
bie  fie  —  in  SlppoiutS  üon  5,10  unb  20  gr. 
—  emittierten,  bem  Serfebr  läftig  mürben, 
üerliefeen  bod)  bie  folibe  SaftS  niebt.  ®er 
Umftanb  abein,  bafe  bie  Sanfnote  üermöge 
ibrer  böberen  Smpfinblicbteit  unb  nationaler 

8 


114 


Tanten  (©cömets) 


9kbeutung  nacb  ftrcngeren  ©runbfäfcen  be» 
banbelt  merben  mu|  als  anbete  SBerbinblicb» 
feiten,  tiefj  bieSSerbättniffe  als  auf  bie  Sauer 
unhaltbar  erfcbeinen. 

Sn  ber  Sunifeffion  1879  erfjtelt  ber  83un= 
beSrat  üon  ber  SunbeSüerfammlung  ben 
Sluftrag,  einen  neuen  ©efefeentmurf  betreffenb 
bie  SluSgabe  unb  ©inlöfung  üon  93anfnoten 
üorsulegen.  3u  gleicher  gett  mürbe  üon 
einigen  bemotratifcben  SJconobolSfreunben 
eine  SotfSbemegung  für  bie  ©rrirfjtung  einer 
eibgenöffifcben  ©taatSbanf  in  ©cene  gefefet 
unb  f aft  57  OOO  Unterfcbrif ten  für  bie  gorberung 
einer  SSotfSabftimmung  hierüber  äuftanbe 
gebracbt.  2lm  31.  X.  1880  fanb  biefelbc  ftatt, 
bocb  mürbe  ba§  $rinsiü  ber  ftaatlicben  gen» 
tralbanf  mit  einer  SJcebrbett  üon  139  000 
Stimmen  üermorfen. 

Snsmifcben  batte  ber  SöunbeSrat  ben  ibm 
aufgetragenen  ©efeijentmurf  fertiggeftetlt. 
Sie  93unbeSüerfammlung  nabm  ibn  fofort 
in  Beratung  unb  brachte  im  Steujfeuer 
einer  großen  „Habt  üon  StmenbementSanträgen 
mefentücbe  SJcobififationen  an  ibm  an.  8n 
fo  üeränberter  ©eftatt  trat  er  als  ©efefe 
üom  8.  ni.  1881  am  l.  I.  1882  ins  Seben. 
SiefeS  ©efeij  —  eS  gilt  nocb  beute  —  entbält 
im  SBefen  bie  folgenben  SSeftimmungen : 

ungemeine §.  2lrt.  2.  Sie  ©rmäcb» 
tigung  sur  SluSgabe  üon  SBanfnoten  mirb 
üom  93unbeSrate  erteilt.  —  2lrt.  4.  2lbge= 
feben  üon  ber  besüglicben  Sßerüflicbtung  ber 
ßhniffionSanftalten  fetbft  ift  niemanb  gebalten, 
SBanfnoten  an  gablungSftatt  ansunebmen. 

Sßebingungen  ber  Notenausgabe. 
2luS  Strt.  7.  Nur  fotcbe  ginansanftatten 
fönnen  jur  Notenausgabe  ermäcbtigt  merben, 

metcbe  ein  effeftiüeS  Saüi» 

tat  üon  minbeftenS  500000  gr.  befi&en.  — 
2lrt.  8.  Sie  Notenemiffion  einer  SBanf  barf 

nicbt  mebr  als  baS  Soüüette  ibreS  

ftaüitalS  betragen.  —  s2luS  2lrt.  9.  Ser  SBun* 
beSüerfammlung  bleibt  baS  Necbt  üorbe* 
balten,  .....  bie  (SmiffionSbeträge  ber  ein» 
meinen  S3an!en  su  beftimmen. 

Secfung  unb  ©arantie.  2luS2lrt.l0. 
$iersig  $rojent  ber  jemeiügen  Notenjirfu- 

lation  müffen  ftets  burcb  einen  ißorrat 

an  SSarftbaft  gebecft  fein,  ber  üon  ben  übrigen 
Saffabeftänbcn  ber  23anf  getrennt  gebalten 

mirb.   Siefe  SBarbecfung   ßaftet  ben 

Notentnbabern  als  ©üestalfonbS.  —  2luS  2lrt. 
12  unb  13.  ©ecbsig  ^rojent  ber  Notenemiffion 
foflen  gcbecft  fein  entmeber  burcb  Hinterlage 
üon  SBertfcbriften  ober  burcb  ©arantie  beS 

S'antonS  ober  burcb  baS  2öecbfetüorte~ 

feuiUe,  fofern  bie  betreffenbe  Slnftalt  ficb 
bem  in  Strt.  16  ermäbnten  befcbränften  ©e» 
fcbäftsbetriebe  untersiebt.  —  2trt.  16.  Sen 
©miffionSbanfen ,  melcbe  meber  ©icberbeit 
burcb  Hinterlage  üon  SBertfcbriften  leiften, 


nocb  bie  ©arantie  eines  ÄantonS  beibringen, 
finb  unterfagt:  a.  ©emäbrung  üon  unge» 
becftem  Srebit;  b.  Sauf  unb  Sßerfauf  üon 
SSaren  ober  Söertüaüieren  für  eigene  ober 
frembe  Netfjnung  auf  Dermin  ober  ©utfüracbe 
für  bie  (Erfüllung  folcber  ©efcbäfte;  c.  Gr» 

merb  üon  ©runbeigentum  ;  d.  inbu» 

ftriette,    gemerbticbe    unb  HanbelSunter» 

nebmungen  unb  ©rünbungen  ;  e.  Sßer» 

ficberungSgeicbäfte ;  f.  SIEtien»  unb  StnteibenS» 
emiffionen  mit  UebernabmSüflicöt ,  auSge» 
nommen  für  frfjmeiserifcbe  ©taats»  unb  @e» 
meinbeanleiben;  g.  Beteiligung  bei  girmen, 
metcbe  fotcbe  unterfagte  ©efcbäfte  betreiben. 

Betrag  unb  Formulare  ber  No  = 
ten.  2trt.  17.  @§  Surfen  nur  Noten  üon 50, 
100,  500  unb  1000  gr.  ausgegeben  merben. 
3)ie  Noten  üon  gr.  50  bürfen  böcbftenS  ben 
üierten  Seit  be§  ©miffionSbetrag»  einer 
Sani  auSmacben.  —  2lu§  Strt.  18.  S)ie  SBc» 

fcbaffung  ber  Notenformutare  gefcbiebt 

 burcb  ben  Sunb. 

Umlauf  unb  (Sinlöfung.  2trt.  20. 
Sitte  ©mifftonSbanfen,  fomie  ibre  ^meigan» 
ftatten  finb  üerüflicbtet,  jeberseit  ibre  eigenen 
unb  bie  Noten  anberer  fcbmeiserifcber  ©mif= 
ftonSbanfen,  folange  le^tere  ibre  eigenen 
Noten  üünftltcb  einlöfen,  üoHmertig  als 
Gablung  ansunebmen. 

Slrt.  22.  Sebe  (SmiffionSbanf  ift  gebalten, 
...  für  ibre  Noten,  melcbe  eine  anbere  23anf 
als  Gablung  angenommen  ...  bat,  tiefer 
95anf  ben  ©egenmert  in  93ar  ober  in  Noten 
berfelben  einjuliefern. 

Kontrolle  beSSBunbeS.  2luS2trt.42. 
®ie  liebermacbung  beS  ©efcbäftSbetriebeS 
ber  (SmifftonSbanfen  . . .  liegt  bem  SunbeS= 
rate  ob.  2luS  2lrt.  43.  Sie  (SmiffionSbanfen 
baben  bem  SunbeSrate  ...  einsufenben: 
a)  ieben  3[Rontag :  bie  Situation  ber  üorber-- 
gebenben  SBocbe,  b)biSsum  15.  feben  SffconatS 
bie  S3ilans  beS  üorbergebenben  SNonatS, 
c)  bis  sum  1.  IV.  bie  Necbnung  beS  üorber* 
gebenben^abreS.  SluSSlrt.  44.  SerSunbeS» 
rat  orbnet  jäbrlicb  menigftenS  einmal  . . . 
Snfüeftionen  ber  ©miffionSbaufen  an. 

Sontroltgebübren  unb  58 e ft e u e  = 
rung.  5luS  Slrt.  45.  Sie  ©miffionSbanfen 
baben  beut  SSunbe  eine  jäbrticbe  Sontroü' 
gebübr  üon  @inS  üom  Saufenb  ibrer  Noten» 
emiffion  su  entricbten.  Strt.  46.  Sie  SSanf- 
notenfteuer  su  Hänben  ber  Santone  barf 
fecbs  üom  Saufenb  ber  (Smiifion  nicbt  über» 
fteigen. 

Näbere  33eftimmungen  besüglicb  ber  2luS» 
fübrung  beS  ©efefeeS  traf  fobann  eine  5ßoH« 
SiebungSüerorbnung  üom  21.  XII.  1881.  Sie» 
felbe  febte  u.  a.  feft,  ba%  bie  Uebermacbung 
be§  SanfuotenroefenS  in  ben  ©efcbäftSbereicb 
beS  ginansbepartementS  fällt,  in  melcbem  su 
biefem  3mecfe  ein  befonbereS  ßontrollbüreau 
freiert  mirb,  an  beffen  ©üifee  ber  „Qnfpeftor 


Banfen  (©djroeia)  115 


ber  GsmiffionSbanfen"  (gelüöbnlicb  „Banf- 
noteninfüettor"  genannt)  ftebt. 

4.  Jur  Ulütöioutio  öcji  (ßcfcfec?  non  1881. 

Snbem  baS  ©efejj  eine  einbeitlidje  9cote  fdmf 
unb  bie  Bauten  eegenfeitig  aur  (Sinlöfung 
üerüflicbtete,  macbte  eS  bie  ©miffionSinftitute 
in  ben  klugen  beS  ^ublifumS  au  einem  ein= 
fteitlicfjen  £örüer.  Senn  nun  roerben  bei 
Slnnabme  bie  sJioten  üerfdjiebener  Banfen 
nicbt  nad)  ber  befonberen  Bonität  beS@mif= 
fionSinftituteS  angefeben,  fonbern  jebe  9iote 
gilt  genau  foüiel  roie  bie  oubere.  SDaS  aen= 
traliftifcbe  ©ettmnb,  baS  bem  föberatiüen 
DrganiSmuS  umgetban  mürbe,  bot  benn  aucb 
im  ^ufammenbange  mit  ber  fortfdrreitenbeu 
©rroeiterung  beS  ©elbbebürfniffeS  bie9coten= 
airfulation  mit  jebem  Sabre  größeren  Um» 
fang  gewinnen  laffen.  ©efürbert  mürbe  biefe 
(Snttoidelung  burd)  ein  Xtonforbat,  ttjeldieS 
bie  größere  SabI  ber  ÜZotenbanfen  unterm 
10.  VI.  1882  einging ,  unb  toelcbeS  u.  a.  er= 
flärte,  baf?  bie  gefefclicben  Berüftid)tungeu 
beaüglid)  Stnnabme  üon  ßablungen  in  9?oten 
frember  Tanten  nur  für  ben  Berfebr  mit 
britten,  nicbt  aber  für  jenen  ber  Banfen 
unter  fid)  ©eltung  baben ,  unb  baf3  für 
gegenfeitige  Berredmung  unb  SluSglei* 
cbung  in  Berbinbung  mit  einer  £onforbatS= 
banf  eine  3entratftefle  errichtet  merben 
follte.  ©nbe  1888  geborten  beut  ®onforbat 
24  «Jiotenbanfen  an  mit  einer  (Smiffion  üon 
144  200000  gr. 

(Seit  (Srtafs  beS  BanfnotcngefekeS  finb 
öon  ben  36  Scotenbanfen,  roelcbe  bis  babin 
in  ber  ©djtoeia  beftanben,  7  üon  bem  ©mif= 
fionSredjte  aurüdgetreten.  dagegen  finb 
6  neue  Snftitute  binaugefommen;  eine  Bant 
bat  liquibiert. 

®ie  SluSfcbeibung  ber  nun  beftebenben 
34  ©miffionSbanfen  nad)  bem  üon  ifmen  ge= 
lüäblten  ®edungSmobuS  acigt  auf  SabreS* 
fdjlufc  1888,  bafj  18  Banfen  mit  48%  ber  ge= 
fanden  ©miffion  fantonate  ©arantie  benüfcen, 
10  Banfen  mit  9%  burd)  Hinterlage  üon 
äßertfdjriften  ibrer  ©arantieüerüflicbtung 
nacbfommen,  6  Banfen  mit  43%  ben  „be= 
fcbränften  ©efcbäftSbetrieb"  mit  bem  2Bed)fet= 
bortefeuiUe  als  ®edung  neben  bem  Barbe» 
ftanb  accebtierten. 

©S  muf3  bier  übrigens  bemerft  njerben, 
baf?  im  Salle  ber  gniangSliquibation  einer 
Bant  bie  9foteninbaber  immer  baS  9red)t 
baben,  üormeg  auS  ber  üorbanbenen  Bar= 
fdjaft  unb  bem  Sßecbfelbortefeuille,  eüentueE 
ber  SBertftfjrif tenbinterlage ,  befriebigt  au 
roerben.  2tud)  bei  ben  Tanten  ber  erften 
unb  smeiten  Kategorie  ift  alfo  baS  SBedjfel* 
toortefeuttle  tbatfäcblid)  Beftanbteil  ber  9Jo=- 
tengarantie;  nurmuf?  baSfelbe  bei  benBan» 
fen  ber  britten  Kategorie  forgfättiger  ge= 
mäblt  unb  eüentueH  umfangreicher  fein,  roie 
biefe  Banfen  ja  aud)  fonft  suüertäffigere 


©arantien  für  2lufred)tbaltung  ibrer  Sab» 
lungSfäbigfeit  au  bieten  baben. 

Bon  ben  emittierten  9Joten  entfielen  (£nbe 
1888  8,1%  beS  93etrage§  auf  «Roten  au 
1000  gr.,  11,5  %  auf  Scoten  au  500,  56,7  %  auf 
SRoten  su  100  unb  23,7%  auf  fotcfje  m  50  gr. 
SDie  33aufen  baben  felbftüerftänblicb  ein  Sn= 
tereffe  baxan,  mögtidift  üiel  Jleine  «Jioten  im 
S3ertebr  gu  erbalten,  ba  biefe  nicbt  fobalb  su« 
rüdftrömen.  2JJit  beaug  auf  bie  9Joten  m 
50  gr.  bat  ba§  ©efe&,  folcöeS  üorauSfebenb, 
eine  ©renae  geaogen,  nicbt  fo  aber  für  jene 
au  100  gr.  Unb  ba§  Haubtgelüicbt  ber  ®nüf= 
fion  tuirb  baber,  fotneit  mau  nicbt  au  50  gr. 
emittieren  fann,  auf  100  gr.=33illete  gelegt. 

Seaüglicb  ber  «Jfotenairfulation  unter» 
fcbeibet  ba§  Snfüeftorat  ber  9cotenbanfen 
amifcben  ber  „cfuSgeiuiefenen"  unb  ber  „ef= 
feftiüen".  ©ie  erftere  begreift  aucb  biejenigen 
Stoten  in  ficb,  melclje  in  ben  ftaffen  ber  üb= 
rigen  33anfen  liegen.  Sie  effeftiüe  Sirfula= 
tion  bagegen  reüräfentiert  jene  «Jcoten,  melcbe 
fid)  aufjerbalb  ber  kaufen,  in  £änben  be§ 
^ublifum»  befinben.  gür  bie  Beurteilung 
ber  @miffionSban!cn  als  ©anaeS,  in  ©egen= 
überftellung  au  bem  Saube  fommt  bie  effet= 
tiüe  sJcotenairfulation  in  93etracbt. 

SSom  erften  ftalenberjabr  feit  Snfrafttre» 
ten  beS  BanfnotengefefeeS  (1883)  bis  1888  be» 
trugen  effeftiüe  ^irfulation  unb  ätorüorrat 
im  Surdjfdjnitt  ber  SBodjenjituationen: 
Söarüorrat 
effeftioe  3irfu=  ^roj.  ber 

lation  3trfulation. 
Saufenbe  grauten 

1883  91 325  57  407  63 

1  ss  t  105940  63578  60 

1SS5  114  451  65  511  57 

1886  116  510  66723  57 

1SS7  122786  75666  62 

1888  126306  74i6«  59 

üüiarjmum  unb  ÜMnimum  ber  Barbedung 
maren  1883  71  unb  52%,  1888  64  unb  52%. 

9tod)  bem  SJcünametall  auSgefdjieben  ftellte 
fid)  ber  burd)fcbnittlid)e  Barüorrat  unb  baS 
broaentuale  BerbältniS  aum  Sotalbetrag 
folgenbermafsen: 

im  S^ljre       ©olbmunjen  ©it&ermünaen 
Saufenbe  gr.  %   Saufenbe  gr.  % 

1883  35  363        62       22  044  38 

1884  43  792        69        19786  31 

1885  47  537        73        17  79i  27 

1886  50  336        75        16387  25 

1887  53  312        70        22354  30 

1888  53  587        72        20  574  28 

®ie  Berbältniffe ,  tuie  fie  auf  ©runb  beS 
©efeijeS  üon  1881  erümebfen  finb,  baben  fid) 
nacb  maneben  9ticbtungen  als  unbefriebigenb 
erroiefen.  Bereits  in  normalen  Zeitläuften 
maebt  ficb  unangenebnt  fübtbar ,  bafj  bie 
Banfen  in  ber  Smiffion,  au  ber  fie  fid)  ermöd)* 
tigen  laffen,  leidjr,  um  an  Banfnotenfteuer 
au  fbareu,  binter  bem  9Karimalbebarf  beS 


116 


Sonten  (granfreidj) 


SabreS  (an  ben  Zabltagen  su  9Jiartini  unb 
3U  SabreSftfilufc)  surücf  bleiben  unb  bierburtf) 
#u  seittoeiligen  Serlegenbeiten  9lnlaft  geben. 
SBeiter  mirb  ber  SDcangel  einer  einbeitlidien, 
atelbemufden  unb  bie  Sntereffen  beS  SanbeS 
als  fottfieS  ins  Sluge  faffenben  2)iSfonto= 
bolitif  icbmersticb  embfunben.  SBeber  füblen 
fitf)  bie  23aü£en  als  ^Regulatoren  für  ben 
©elbbebarf  beS  SanbeS,  nod)  mären  fie  jebe 
für  ficf)  mit  ibrem  beftfjränften  SBirfungS» 
unb  ©efitfjtSfreiS  ben  ebent.  bierauS  entfbrin» 
genben  Stufgaben  gematfifen.  Slber  autfi  bie 
Siquibität  beS  SDetfungSmaterialS  ber  Sam- 
ten entfbritfit  nitfit  ibren  Sßerbflitfitungen. 
©in  Zirfutar  beS  eibgenöffiftfjen  Sinan^= 
bebartements  bom  ÜDlär^  1887  ftfieute  nitfit 
eS  au§3ufbrecf)en :  „infolge  unferer  ©r» 
bebungen  finb  mir  su  b«  Ueber^eugung 
getaugt,  bafe  bei  einer  grofjen  Zabl  ber  ftfünei» 
3erifcben  GmiffionSbanfen  bie  Serbältniffe 
berart  liegen,  bafe  in  fritiftfien  Zeitläuften 
mantfieS  Snftitut  faum  in  ber  Sage  märe, 
auf  bie  Sauer  bie  an  feine  ßaffe  surücfftrö* 
menben  eigenen  Noten  einlöfen  m  fönnen". 
—  2)ieS  aile§  unbefcbabet  ber  fcbliefditfjen 
©oltienj  ber  33anfen,  meldie  atlerbingS  nitfit 
älneifetbaft  ift.  ©eraten  bie  Söanfen  inbeS 
im  gälte  einer  ©etbflemme  mit  be^ug  auf 
ibre  eigenen  Serbflitfitungen  in  ftfimierige 
Sage,  fo  ift  ibre  £ilf Sbereitfcbaf t  in 
folcber  Zeit  botlenbS  broblematiftfi. 

©rmägungen  foltfier  silrt  baben  in  leiiter 
Zeit  in  mafjgebenben  Steifen  bie  Ueberau» 
gung  bon  ber  Nottuenbigfeit  einer  Reform 
matfigerufen  unb  gefeftigt.  2lHerbing§  als 
unterm  2.  VI.  1885  im  Nationalrat  (bon  Gra» 
mer»gret))  ein  2lntrag  auf  (Srritfjtung  einer 
Zentralnotenbanf  gefteHt  mürbe,  fanb  er  nitfit 
bie  ©enebmigung  ber  Serfammlung.  2tber 
natfibem  «$u  Slnfang  1887  bie  föriegSgefabr 
bie  Erinnerung  an  bie  ©elbflemme  beS  Sab* 
res  1870  aufgefriftfjt  batte,  fanben  fid)  bie 
einflufereitfiften  gemerblitfien  Vereine  ber 
©tfimeis  raftfj  su  einem  $otum  für  bie  San» 
beSbanf  aufammen.  2tnbere  freilitfi  brote» 
ftierten. 

©egenmärtig  ift  eine  Neformborlage  beim 
eibgenöffiftfien  ginan^bepartement  in  S3or= 
bereitung. 

Cittcrotut: 

Tlajc  23trt£),  sMqemetne  93efd)rei6ung 
unb  ©tatiftif  ber  ©dimeij,  3ürid)  1871 
©.  550  ff;  Krame  r=greb,  Sie  Regulierung 
be§  33anfnotenn>efen3  in  ber  ©djtoeij,  Sünd) 
1880  ©.  69  ff  •  gurr  er«  SSoIfönjtrtfc^af«. 
lerdon  ber  ©ditDei^,  Slrtifel  „93atdmefen", 
„GcmiffionSoanEen" ;  Sa§  fcf(ttjeijerifdtje  SSanf» 
notentuefen,  ©utadjten  be§  fd)meuerifd)ett§<m* 
bel§  unb  Snbuftrteberein§,  Bürid)  1881; 
Suliu§  SBolf,  3ur  Reform  be§  fc£»roei= 
Serifc^en  9?otenban£mefen3,  .ßürid)  1888 ;  Zeit» 
fcbrift  f.  fdjtüeij.  ©tatiftd  Sab™.  1888,  1889, 
aud)  frühere ;  3ab«3öeurf)te  be§  fd)raeiäerifd)en 


SanbelS*  unb  3n°uftrieberem§ ;  Qft^rücfie  ©e« 
f"djäft§6ertd]te  be§  eibgenöfjifrfjen  %matlfr>  unb 
3oabeportement§ ,  im  fü)meijeri)cf)en  Sun» 
besblatt. 

Julius  3Bo  ff. 


11.  Ut  B.  in  %vnT&xn%. 

1.  ®ie  SSorläufer  ber  33anf  öon  ^ranfreiai. 
2.  SSon  ber  ©rünbung  ber  33anf  üon  grant* 
reid)  6i§  jur  ftonftttuierung  i^reg  Monopols 
(1800—1848).  3.  Sie  entioidelung  ber  »an! 
bon  gronfretc^  bon  1848  6i§  ^ur  ©egenmart. 
4.  Sie  gegenwärtige  Erganifotion  ber  58anf 
bon  granfretdj :  a)  Sie  Organisation  ber  ^en* 
trale.  b)  Sie  Organtfation  ber  l^meiganftalten. 
c)  Sie  ©efcbäfte  ber  33au£.  Saften  unb  93i(an*. 

I.  Sie  Vorläufer  in  flank  non  ^rankrEtdj. 

®ie  große  ©rftfiütterung  be§  ©etb»  unb 
SrebitmefenS  burtfj  bie  Samftfie  ftrifi§  batte 
auf  lange  Zeit  bie  ©rünbung  einer  33anf  in 
granfreitfi  unmöglitf)  gemacht.  (Sine  foltfie 
erfolgte  erft  mieber  im  Sabre  1776  unter 
ber  33e3eitf)nung  Caisse  d'escompte.  ©ie  gab 
Sfcoten  au§,  e§fombtierte  SBetfifel  unb  anbere 
faufmänniftfie  ^abiere  ju  einem  ibr  gefefilitfi 
üorgeftfiriebenen  Zin§fu§,  trieb  i3anbel»ge= 
ftfläfte  mit  ©olb»  unb  Silberbarren  unb  be» 
forgte  Saffegeftfiäfte  für  ^ribate.  ®ie  Stuf- 
nabme  bon  Marleben  gegen  Zinfen,  ba§  Gin» 
geben  anberer  al§  ftet§  fälliger  SSerbinbtitf)= 
feiten,  bie  2lnlage  ibrer  Sabitalien  in 
anberen  at§  ben  genannten  ©eftfiäften  mar 
ibr  berboten.  £>a§  sJ{etf)t  ber  Notenausgabe 
mar  ibr  nitfjt  auSbrüdlitfi  oertieben  morben. 
?iatfi  ber  SCReinung  ber  Zeit  beburfte  e§ 
bier^u  feines  $ribilegium§.  5)a§  Sabitat 
ber  Sauf  belief  ficb  auf  15  SDWa.  Sranfen, 
bon  meltfjen  aber  nur  5  Witt,  in  ben  ©e- 
ftfläften  ber  SBanf  angelegt  mürben,  mäbrenb 
10  9RiH.  aur  ©itferftellung  ibrer  SSerbinb» 
litfjfeiten  beim  (StaatSftfjafee  binterlegt  rour» 
ben  unb  im  Saufe  bon  13  Sabren  in  gteitfjen 
Naten  jur  Nücfsablung  fommen  füllten.  @o 
mar  ftfion  bon  bornberein  eineSSerbinbung  mit 
bem  ©taatSftfia&e  gefcbaffen  morben,  mettfie 
ber  23anf  auf  bie  ®auer  gefäbrlitfi  merben 
follte.  Sbre  ©eftfiäfte  entmicfelten  ficb  bis 
sunt  Sabre  1783  rubig  unb  in  ftetem  gort= 
ftfiritte,  mie  bie  folgenbe  Ueberftdit  seigt. 


»>  r>Sl 

^  KS» 
.  0> 
JO 

CO 

rs 
et 

I 

Q 

c 

a» 
s-> 
i-> 
o 
«-» 
o 

-»-» 
B 
o 

OS 

c 

Q 
» 

et 
SP 

w  1 
:C  a> 

o)  J3  &> 

c  e 

in  SJtiHionen  i$x. 

1777 
1778 
1780 
1782 

0,3 
3,8 

27,0 

0,5 

3,4 
2,8 

6,3 

0,5 
2,4 
5,3 
10,6 

20 

58 
94 
204 

Sanfen  (granfreidi) 


117 


gm  Saufe  be§  SaBreS  1783  aber  mürbe 
ifir  Sarüorrat  burd)  ein  ber  Regierung  ge= 
mäBrte§  SarteBen  üon  6  5Nitt.  berort  ge= 
fdjmäcBt,  bafj  He  einer  üermeBrten  träfen» 
tation  iBrer  Noten  nicftt  ©tanb  Batten  fonnte 
unb  iBre  3aBtungen  einfielen  mufjte.  Sie 
®rifi§  ging  inbe§  rafd)  üorüBer,  inbem  ein 
SBecBfet  im  ginansminifierium  eintrat  unb 
ber  Sanf  ba§  SarteBen  surüdgesaBlt  mürbe. 
1787  aBer  mieberBotte  fid)  bie  2tnforberung 
ber  Regierung  unb  smar  in  gesteigertem 
2Jca§e.  Sa§  ffiouital  ber  Sanf  Würbe  auf 
100  mm.  erBöBt,  üon  melden  70  9Jtitl.  ber 
Regierung  at§  in  BalBjäbrigen  Noten  jurüd= 
3aBtBare§  SarteBen  gegen  5  %  übergeBen 
mürben.  ©teid)3eitig  mürbe  iBr  ein  au§= 
fcBIiefjticBeS  ^riüitegium  für  30  Saöre  üer= 
ließen.  Sie  Sanf  fottte  ba§  @nbe  biefe§ 
Zeitraumes  nicfjt  erleBen.  Sie  Regierung 
fudüe  ben  Stebit  ber  Sanf  für  bie  finanzieren 
Sntereffen  be§  Staates  %u  Bernsen  unb  er» 
langte  aucB  im  Saufe  be§  3aBre§  1789  mei« 
tere  SarteBen,  luetdie  bie  Sanf  fdjtießtid) 
zum  ©täuBiger  be§  ©taate§  für  einen  Se- 
trag üon  240  ÜNiü.  macftten.  8m  nädiften 
SaBre  mieberBotten  ficft  bie  SarteBen  ÜNonat 
für  SNonat,  fo  bafj  fie  im  DftoBer  1790  Be» 
reit§  400  SfJciti.  m  forbern  Batte.  Si3  baBin 
Batte  fie  fortgefaBren  iBre  Noten  Bar  einsu= 
löfen,  oBmoBl  iBr  1788  — gegen  ibrenSBitten  — 
ba§Ned)t  üertieBen  morben  mar,  iBr  SBecBfel» 
Portefeuille  basu  su  Benufeen.  8m  SJcai  1790 
Begann  ber  Staat  feine  ©djutb  an  bie  San! 
in  SIffignaten  ju  begabten,  toogegen  fie  er= 
mädütgt  rourbe,  aucB  ibrerfeit§  iBre  Noten 
mit  Slffignaten  einjutofen.  Smmer  nod)  Batte 
bie  gut  üermattete  Sanf  ben  mirtfd)afttid)en 
Sntereffen  be§  Sanbe§  bienftBar  fein  fönnen, 
menn  nicfjt  ber  fortfcBreitenbe  Zerfatt  ber 
ftaattidien  Drbnung  aud)  iBr  ben  Untergang 
Bereitet  Bätte.  NacBbem  fdjon  ba§  @.  öom 
7.  VIH.  1792  SnBaBeröaöiere  unb  auf  @id)t 
lautenbe  SanfBittete  für  unjuläffig  erftärt 
Batte,  BoB  ba§  Sefret  öom  24.  VIII.  1793  bie 
Caisse  d'escompte  auf,  oBne  bafj  man  eine 
Beftimmte  Mage  gegen  fie  Bätte  erBeBen 
fönnen. 

Nad)  Verlauf  meBrerer  SaBre  entftanben 
neue  Sanfinftitute.  1796  mürbe  bie  Caisse 
des  comptes  courants,  1797  bie  Caisse  d'escompte 
du  commerce,  1800  ba§  Comptoir  commercial  ge° 
grünbet,  meüfje  färntlid)  ba§  Notengefd)äft 
BetrieBen.  Sn  ben  ^roüinzen  war  nur  eine 
Notenßanf  su  Nouen,  bie  Sociöte'  gerate  de 
commerce  de  Konen  entftanben  (1798).  Stile 
biefe  Sanfanftatten  BaBen  aBer  nur  eine 
furje  Sauer  geBaBt,  ba  fdjon  1800  bie  ©rüm 
bung  einer  grofjen  üriüitegierten  ZentratBanf 
erfolgte. 

2.  Bon  ber  (BritnJmng  i>er  ©unk  »on  «tfrank- 
retd)  bis  für  Äon|tttutermtg  ih,re<>  Monopols 
(1800—1848).   ®ie  ©rünbung  eine§  neuen 


ÜJJotenBanfinftitutS  erfolgte  auf  Anregung 
ber  ^Regierung  unb  mit  ^»itfe  ber  Caisse  des 
comptes  courants,  inbem  biefe  fid)  auflöfte  unb 
in  bie  am  13.  II.  1800  neu  gegrünbete  „Bank 
de  France"  aufging.  £)ie  93anf  üBerrngte  bie 
nod)  BefteBenben  9iotenBanfen  forooBl  burd) 
bie  @rö§e  iBre§  2I!tienfaöitaI§  (30  WM.  3r8.) 
roie  burd)  bie  engen  SBeMeBungen,  tneldie  fie 
öon  öornBerein  sur  Regierung  Befafj.  2Iuf 
iBre  ©ntttndelung  fon^entriert  fidi  in  ber 
nädjften  Zeit  bie  ganse  23anföoütit  ber  5Re= 
gierung  unb  fie  bleibt  auf  bie  Sauer  ba§ 
einzige  Snftitut,  ba§  sur  9iotenau§ga6e  Be= 
reditigt  ift.  Sie  iBr  gematteten  ©efdjäfte 
roaren,  außer  beut  £>anbel  mit  ©olb»  unb 
©ilBerBarren:  bie  ®i§fontierung  öon  nidjt 
üBer  90  Sage  laufenben  SBedifeln  mit 
roenigften§  brei  Unterfdjriften  notorifdi  saB» 
lunggfäBiger  ^erfonen;  ber  (Sin^ug  unb 
bie  23eteBnung  öon  ©dmtbforberungen ;  bie 
UeBernaBme  öon  Seöofiten  unb  S'onto* 
forrentgefdjäften ;  bie  sJJotenau§gaBe ;  bie 
(Srriditung  einer  @öar!affe.  ©öe^ielle  9Sor» 
fdmften  für  bie  9Jotenbedung  gaB  e§  nidit, 
bod)  noar  fie  im  allgemeinen  geBalten,  ein 
folcBeS  SßerBältniS  zöJifcBen  9Joten,  S3arüor= 
rat  unb  SBedifelportefcuille  $u  roaBren,  bafs 
bie  (SinIo§Barfeit  ber  erftgeuannten  nid)t 
gefäBrbet  fei.  (Sin  üon  ber  ©eneralüerfamm- 
lung  geroäBiter  Sire!tion§rat  üon  15  9JUt» 
gliebern  füBrte  bie  SSertoaltung ,  brei  9JMt* 
glieber  be§  Sireftion§rate§,  üon  biefem  ge» 
mäBIt,  bie  oBerfte  Seitung.  Svei  üon  ber 
©eneralüerfamntlunggetoäBIteZenforenüBer* 

öjaditen  bie  güBrung  ber  ©efdiäfte. 

©d)on  im  SaBre  iBrer  ©rünbung  mürbe 
bie  San!  mit  ®affengefd)äften  be§  ©taate§ 
Betraut  unb,  nadibem  (efeterer  felBft  SHtionär 
geluorben  mar,  üerBalten,  Bis  put  £)öBe  biefe§ 
flttienBeU^e§  —  üBer  bie  bei  iBr  liegenbeu 
©taatSgelber  Binau§  —  SaBIungen  su  leiften. 
Sie  iBr  baburcB  eingeräumte  StuSnaBmeftel» 
lung  ben  üBrigen  Sauten  gegenüber  ömrbe 
burd)  ©.  öom  14.  IV.  1803  nod)  erBöBt. 
Surd)  ba§feIBe  mürbe  iBr  ein  au§fd)liefelid)e§ 
^riüilegium  sur  2Iu§gaBe  üon  Santnoten 
für  15  SaBre  üerlieBen ;  iebod)  BeBielt  fid) 
bie  Regierung  üor,  unter  Umftänben  aud) 
anberen  Snftituten  ein  foldjeS  ^riüitegium 
m  üerleiBen.  Sie  Sebeutung  biefer  Seftim« 
mung  tag  baber  nicfct  in  ber  —  geeigneten 
gaüe§  aufBebbaren  —  'ütuSfcBtiefjlicBfeit  ber 
Notenausgabe,  fonbern  barin,  bafj  biefe§ 
Sanfgefdjäft  nur  meBr  fraft  Befonber§  üer» 
tieBenen  9tedjte§  ber  Negierung  BetrieBen 
merben  fonnte,  mäBrenb  Bi§  baBin  üon 
irgenb  einer  Sefdjränfung  in  ber  Noten» 
au§gaBe  feine  Nebe  mar.  Zunädjft  aBer 
mürbe  ber  Sauf  aud)  bie  StuSfcBliefjticBfeit 
ber  Notenau§gaBe  gefiebert,  inbem  bie  Bi§Ber 
nod)  in  9iari§  Beftanbenen  NotenBanfen  burd) 
ba§  genannte  ©efefe  geBalten  mürben,  Binnen 
gegeBener  Srift  iBre  Noten  einzugeben  unb 


118 


SBonfen  (granfreicb) 


meiterbin  feine  mebr  ausgeben,  ©inen  meite» 
ren  ©diritt  3ur  Bentralifation  be§  Ärebite§  t&at 
ba§  ©efefe  baburd),  bafj  bie  @rrid)tung  bon 
Tanten  in  ben  Separtement§  an  bie  ©r» 
laubni§  ber  Regierung  gefnüpft  mürbe.  @o= 
mit  mar  bie  ÜNonopolifierung  ber  San!  bon 
granfreid)  gefiebert.  3n  ber  gübrung  ber 
S3anfgefd)äfte  machte  fid)  ber  tjierburd)  be= 
bingte  (äinflufj  be§  ©taate§  at§balb  geltenb. 
Sßieb  erholte  Sarleben  an  bie  Negierung 
hatten  ihren  93arborrat  int  Sabre  1805  fo 
febr  erfdjöpft,  bafj  am  24.  IX.  782000  gr§. 
einem  Notenumlauf  üon  63  WiU.  unb  Se= 
Ponten  int  betrag  bon  10  Sölitt.  gegenüber« 
ftanben.  Nur  burd)  eine  mit  £>ilfe  ber  Ne= 
gieruug  in  ©cene  gefegte  gefdjidte  23er» 
fdileppung  ber  Noteueinlöfung  tonnte  fid) 
bie  23anf  halten,  bi§  e§  if)r  nad)  mehreren 
Neonaten  gelang ,  größere  ©umtuen  bom 
©taate  3urüd3uerbalten.  Sie  golge  biefe§ 
©reigniffe§  mar  nidit  etma  eine  Söfung  ber 
Sejiefjungen  be§  ©taate§  3ur  23anf,  foubern 
int  ©egenteit  eine  neuerliche  Neorganifation 
ber  93anf  burd)  ba3  ©.  bom  22.  IV.  1806, 
meld)e§  einen  bermebrten  ©taatSeinflufj  her» 
ftellte.  Sie  oberste  Seitung  mürbe  nunmehr 
in  bie  /oänbe  eine§  ©ouberneur§  gelegt,  bem 
3ft>ei  23i3egottbertieure  3m:  Seite  ftanben. 
Stire  Srneunung  hatte  burd)  ba§  Staats- 
oberhaupt 3U  erfolgen.  Sem  ©ouberueur 
ftaub  ein  unbebingteS  SSetoredjt  3u,  feine 
(Sntfdieibuug  be§  Sireftion§rate§,  in  melcbem 
nunmehr  brei  ©eneralfteuercinnebmer  fifeeu 
mufjten,  fonnte  ofme  feine  „Suftimmung  er» 
folgen.  Sa§  ftapitat  ber  93anf,  ba§  fdjon 
1803  auf  45  SDlift.  erf)öf)t  morben  mar,  mürbe 
nunmehr  berboppelt,  bie  ©rriditung  bon 
•Sibeiganftalten  nad)  ber  freien  ©ntfcbließung 
ber  23anf  ober  auf  ©runb  einer  fid)  ergeben» 
ben  mirtfdmftlidjen  Notmenbigfeitborgefetjen. 
Sa3  bom  S?atfer  betätigte  ©tatut  ber  93anf 
bon  1808  meidit  in  be.^ug  auf  bie  Slbgrensung 
ber  ©efdjäfte  nur  menig  bon  ber  erften 
Drbnung  berfelben  ab.  Sie  gunftion  ber 
93anf  al§  ©parfaffe  ift  aufgehoben.  Sie  Dr= 
ganifatiou  ber  „Sb-'etganftalteu  (comptoirs 
d'escompte,  succursales)  ift  burd)  ein  faiferlidjeä 
Sefret  bom  18.  V.  1808  geregelt.  2tuf  ©runb 
biefe§  Sefreteä  erfolgte  bie  ©rridjtung  bon 
gmeigauftalten  in  Spon  unb  Nouen,  fbäter 
in  Sitte. 

Nad)  SBieberberftetlung  be§  Königtums 
fudite  bie  23an!  größere  Unabhängigkeit  bon 
ber  Regierung  31t  erhalten,  bor  altem  burd) 
Slufbebung  ber  ©tette  be§  ©ouberneur§. 
Sie§  getang  ibr  jebod)  nidjt  unb  nur  bie 
Stuflöfung  ber  ^meigauftatten,  um  meldje 
bie  93anf  gleid)fall§  gebeten  hatte,  mürbe 
1817  bemiftigt.  Sie  SSanf  batte  fid)  su  biefer 
,8cit  au§  ben  ©dimierigfeiten  mieber  empor» 
gearbeitet,  in  meldje  bie  fteigenben  Slnforbe» 
rungen  be§  erften  Staiferreidie§,  3umat  in 
ben  leisten  Satiren,  fie  gefegt  batten.  1814 


batte  fie  einer  .3ablung§einftellung  nur  mit 
SDcübe  au§meid)en  fönnen.  23efcbränfung  ber 
tägtidien  Noteneinlöfung,  (Srböbung  be§  Si§- 
fontfat3e§  unb  öerabfefcung  ber  Umtauf§3eit 
ber  bi§fontierbaren  2Bed)fet  batfen  ibr  über 
bie  Slrifi§  binmeg.  Nunmebr,  im  3abre  1817, 
mürben  ibre  9CRitte£  bon  neuem  für  bie  3m 
tereffen  be§  ©taate§  in  2tnfprud)  genommen. 
Surd)  ©.  bom  25.  III.  mar  ber  ginan^minifter 
ermädjtigt  morben,  mit  ber  33anf  einen  SSer» 
trag  absufebüefsen  sur  Uebernabme  ber  au§ 
ber  ©taat§fd)utb  berborgebenben  ^abtungen. 
Sa  ber  Sauf  bie  bafür  nötigen  bittet  au§ 
©taat§einfunften  üdjergefteEt  mürben,  er= 
gaben  fid)  für  fie  au§  biefer  bi§  1827  mäb= 
renben  SBerbinbung  feine  Nadjteite.  ©dimierig 
aber  mürbe  ibre  Sage  baburd),  baß  ber 
Staat  in  biefen  Sab/cen  einen  ftarfen  SSed)5 
felfrebit  in  Stnfprud)  nabm  unb  fie  3ur  Bab-' 
tung  ber  Srieg§entfd)äbigung  an  bie  Miierten 
•öilfe  gemäbren  muftte.  ©nbe  Cftober  1818 
mar  baöer  ibr  Sarborrat  auf  37  9JUIL  gegen 
165  9ML  Notenumlauf  unb  Sepofiten  ge= 
funfen.  ®§  getang  ibr,  biefe  Slemme  m 
überminben,  inbem  fie  mieber  ba§  9Tctttel 
einer  Stbfürjung  ber  UmlaufS^eit  ber  su  bi§= 
fontierenben  SBedjfel  (bon  90  auf  45  Sage) 
ergriff. 

Sie  Sntmitfelung  ber  33anf  in  ber  nädiften 
i^eit,  bon  ber  borübergebenben  Stnipannung 
ibrer  Gräfte  sur  s-öefäntpfung  ber  mirtfdiaft« 
lidjenteifi§l830  abgefeben,  meift  feine  au§er= 
orbentlidjen  Momente  auf.  SSon  33ebeutung 
merben  erft  ibre  33emübungen  in  ber  smeiten 
Hälfte  ber  breißiger  Sabre,  ibren  Sinftufe 
aud)  auf  bie  ^robin^en  auS^ubebnen.  Sn 
Nouen,  Nantes  unb  ©orbeaur  maren  febon 
in  ben  Sabren  1817  unb  1818  Notenbanken 
erridjtet  morben,  melcbe  ibre  ©efdjäfte  mit 
gutem  ©rfolge  betrieben.  Ser  madjfenbe 
mirtfdiaftlidie  Stßoblftanb  rief  mit  ber  3eit 
audi  in  anberen  ©täbten  ba§  93ebürfni§ 
nad)  ßrebitanftalten  berbor  unb  in  ben 
Sabren  1855—1858  entftanben  bie  iöanfen  ^u 
Spott,  9JJarfeiEe,  Sitle,  Se  £abre,  Souloufe 
unb  DrleanS,  alle  mit  bem  Nedjte  ber  Noten* 
ausgäbe  an  ibrem  ©ifee  unb  an  einseinen 
in  ben  ©tatuten  au§brüdtid)  bezeichneten 
sJSläfeen.  ©ie  burften  im  übrigen  biefelben 
©efebäfte  betreiben  mie  bie  53anf  bongranf» 
reid),  bod)  burften  ibre  Serpflicbtungen  nie» 
mal§  ba§  Sreifadie  ibre§  23arborrateS  über« 
fdjreiten  —  eine  35orfd)rift,  metdjer  bie^anf 
bon  granfreid)  niebt  untermorfen  mar.  Sie 
ftaatlid)e  Stuffidit  über  fie  mürbe  feiten^  be§ 
^Cräfeften  geübt. 

Sie  SSanf  bon  granfreid)  fdbeint  fid)  3U5 
nädp't  burdi  bie  ©rünbttng  bon  ^robinsial* 
notenbanfen  feine§meg§  beengt  gefüblt  31t 
baben.  ©ie  batte  sunt  Seil  felbft  geholfen, 
fie  berborsurufen  burd)  Steigerung  ber  Sr« 
ridjtung  bon  ^meiganftalten.   3lud)  bie  Ne= 


93anfen  (granfretd)) 


119 


gierung  fdnen  ba§  gemifcbte  ©bftem  anneb» 
mert  31t  motten,  inbem  fie  audi  nacf)  1835, 
in  melcbem  Sotjre  bie  gentralbanf:  lieber 
an  öte  ©rünbung  üon  .Broetganftalten  ge» 
fdjritten  mar,  notf)  ^roüinstalbanfen  fom 
3effionierte.  &om  3abre  1839  ab  ober  erbob 
fte  ©rfjtütertgf eitert  unb  mottte  meitere  ©rün* 
bungen  nur  unter  fo  läftigen  Söebingungen 
^ulaffen,  baf?  bie  ©rünber  auf  bie  Surcb» 
fübrung  tgre§  Unternebmenä  üergicbteten. 
Sie  93anf  üon  granireid)  batte  unterbeffen 
üier  gilialen  errietet  unb  batfite  an  eine 
roeitere  21u§breitung.  (53  ift  nicfjt  unmabr» 
fcbeinticb,  baf?  bantit  ber  Umfcbmung  in  ber 
Stellung  ber  Regierung  äufammenbängt, 
benn  fcbon  1838  trat  ber  Sirefttonärat  ber 
SBanf  mit  ibr  in  SSerbinbuttg  roegen  (Sr= 
neuerung  ibre§  $riüilegium§.  Siefelbe  er= 
folgte  aud)  burcb  ©.  üom  21.  V.  1840  bi§  sunt 
31.  XII.  1867.  Sa§  21ftienfabital  ber  93anf, 
ba§  burcb  ©elbftfäufe  auf  67,9  WIM.  gr§. 
berniinbert  morben  mar,  rourbe  in  biefer 
£>öbe  anerfannt.  Sebe  $erminberung  ober 
(Srböbuug  fottte  nur  burcb  ©efefe  gefcbeben. 
Sie  Drbnung  ibre§  ©efd)äft§  blieb  im  roe» 
fentlicben  biefelbe.  (Sine  bebeutuitgSüolle 
Neuerung  roar  bie  $8erüflid)tung  3U  brei- 
monatlicber  Seröff  entlidnutg  be3  43antftatu§. 
Sie  (Srricbtuug  üon  gilialen  follte  burd)  fgl. 
syerorbnung  gefdjeben  tonnen,  bie  ©rünbung 
üon  felbftäubigen^rootu^ialbanien  nur  burcb 
ein  ©efeti.  Bablreidje  üon  ben  beftebeubeu 
s$roüiu$talbanfeit  üorgebrad)ten  2Sünfd)e 
blieben  unberüdftcbtigt.  Sie  23anf  üon  granf> 
reid)  ftrebte  mobl  bamal§  fdmn  banadi,  ba§ 
einzige  sJioteninftitut  grantmdiS  3U  roerben. 
Sie  ®rifi§  be§  ^abre§  1848  bot  ibr  basu 
©elegenbeit.  Sm  gebruar  biefe§  3abre§ 
mar  fte  genötigt  —  sunt  erftenmal  feit  ibrem 
Sßeftanbe  —  üon  ber  Regierung  bie  21uf= 
bebung  ibrer  @tulöfung§üerüfltd)tuug  <su  er» 
bitten.  Sn  ber  Sbat  erbtelten  ibre  Dioteu 
burcb  Sefret  ber  üroüiforifdien  3xegterung 
üom  15.  III.  3roang§fur»  gegen  bie  ^erüflid)» 
tung,  bafe  ber  Scotenuntlauf  ber  .Sentralftette 
unb  ibrer  nunmebr  auf  15  angemadifenen 
gilialen  350  Witt,  nicfjt  überfteige.  ©leid)» 
seifig  mürbe  bie  SJciuimalgrüfje  ber  -Koten 
üon  200  auf  100  gr.  erniebrtgt  unb  bergauf 
möcbentlidje  SSeröffenttidjung  ibrer  Milans 
aufgetragen.  2lm  25.  III.  erfolgte  eine  äfjn* 
litfjc  Verfügung  31t  gunften  ber  Separte* 
ntentsbanfen,  roeldie  ftd)  bei  ber  @nge  ibre§ 
28irfung§rreife§  in  einer  nod)  ftfjmiertgeren 
Sage  befanben.  21ttein  mäbrenb  bie  9toten 
ber  S3anf  üon  granfretd)  ibren  Srebit  be= 
btelten,  mar  jener  ber  Seüartement§banfnoten 
fcbmatttenb,  äum  Seil  mürbe  ibre  2lnnabme 
üermetgert.  Siefe  Sage  mürbe  üon  ber  sJSanf 
üon  granfreitfj  benufet,  um  ben  Separte« 
ment§banfen  bie  Sßeretnigung  üorsufdjlagen. 
Siefelbe  erfolgte  in  ber  Jbat  unb  feit  2.  V. 
1848  fungieren  bie  9  früberen  felbftänbigen 


^roüinsialbanfen  al§  ^metganftalten  ber 
33anf  üon  granfreid),  raeldje  fidi  nun  eineä 
unbeftrittenen  30^onoüol§  erfreut. 

©inen  siffermäfngen  Ueberblitf  über  bie 
©efdjäfte  ber  53anf  üon  granfreicb  unb  ber 
neun  ^roüinsialbanten,  auäfcbltefelicb  ber 
33esiebungen  sur  Regierung,  geben  bie  fol= 
genben  Sabeüen.  Sie  Beträge  unb  jemeil§ 
in  Millionen  granfen  angegeben. 


Sanf  üon  granfreid)  (nad)  21.  Kourtoi§). 


Sepofitcn 

9?otert» 

(SSerfüg» 
Barer 

3Secf)feI= 

93ar* 

Sabt 

umlauf 

©alboauf 
laufenbe 

porte» 
feinde 

tiorrat 

2  «».Sä 

Sied)* 

"S  w  §" 

uu 

ng) 

s  s 

s-u 

S-ü 

S-ü 

§1 

© 

1S(«) 

23 

9 

6 

2 

21 

5 

II 

6 

111,8 

ISO", 

79 

61 

19 

7 

93 

62 

24 

1 

630,9 

1810 

117 

90 

59 

17 

149 

90 

50 

32 

715,0 

1815 

7i 

17 

52 

11 

43 

13 

93 

19 

203,6 

1820 

172 

122 

78 

40 

68 

26 

218 

162 

253,9 

1825 

244 

180 

120 

39 

140 

7i 

157!  87 

638,2 

1830 

239 

214 

86 

39 

130 

75 

172 

104 

617,5 

1835 

242 

207 

77 

4i 

84 

62 

203 

130 

443,3 

1840 

25' 

201 

90 

54 

201 

130 

249 

206 

928,5 

1845 

289 

247 

121 

45 

124 

279 

176 

1003,7 

1847 

288 

206 

69 

37 

231 

1521107 

58 

1 3  29,5 

SeüartementSbanien  (nad)  21.  (SourtoiS). 


"5 
es 

s 

B 

Q 

St 
nad)  b 

*z 

-*-» 

0 

«- 

& 

ein  mit 

be§  3 

»- 

tteren  <i 
abre§ 

a 
s-> 

c 

m 

5tanbe 

©cfamt» 
betrag 
c§fom* 
ptierter 
SBecbfel 

1839 
1841 
1843 
1845 
1847 

46,3 
62,7 
69,7 
81,8 
90,1 

10,4 
11,3 
10,5 

15,5 
16,8 

44,9 
51,4 

56,4 

74,o 
85,0 

19,7 

29,« 

35,6 
39,3 
41,7 

450,2 
509,5 
522,6 
722,5 
851,6 

3.  Bit  (ßnttoithclung  bec  Bank  von  «frank- 
rcith  von  1848  bis  jur  (Bcgcnmort  infolge 
ber  SSeretnigung  ber  Seüartement§banfen 
mttber33anf  üon  granfreid)  ftieg  ba§  2tftiem 
faüital  ber  leftteren  auf  921/,  9JciU.  unb  bie 
^aEtmalgrenae  ibre§  9toteuumlaufe§  mürbe 
auf  452  9JJia.  erböbt.  Siefe  2fu§bebnung 
ibrer  SKittel,  foroie  bie  ibr,  nacfjbem  bie 
Grifte  übermunben  mar,  in  reid)licbem5[Raf5e 
äuftrömenben  Kapitalien,  üeranlafeten  fie,  bem 
Srängen  ber  Regierung  nadiäugeben  unb 
berfelben  mieberbolt  größere  Beträge  al§ 
Sarleben  3ur  Verfügung  su  fteHen.  ©benfo 
unterftü^te  fie  üerfdjiebene  ©täbte:  ^ari§, 
SJcarfeiHe,  ba§  Departement  de  la  Seine  ic. 
burd)  Sarleben.  Sie  2lu§bebnung  ibrer  SSe» 


120 


93onfen  (granfreid)) 


aiebungen  in  tiefer  Nid)tung  Bemeift,  baf) 
ibre  ©teltung  als  gentratfrebitinftitut  eine 
onerfonnte  unb  befeftigte  mar.  Sie  SBirfung 
beS  SlnfebenS,  meldjeS  bie  s-8onf  genofj,  er» 
ftredte  fid)  aud)  auf  bie  Stellung  berNegie» 
rung  aum  Notenumlauf  ber  SBanf.  ©djon 
im  Satire  1849  mürbe  bie  SNaEimalgrenae 
beSfelben  auf  525  2JlitI.  erptjt,  im  fotgenben 
-Satire  am  5.  VIII.  überßaubt  jebe  SBefcbrän- 
fung  fomie  ber  .SmangSfurS  ibrer  Noten 
aufgehoben,  ^mei  Sabre  barauf  erlangte 
bie  93anf  bie  (Entfernung  einer  frlaufel  im 
©.  bom  3ü.  VI.  1840,  metctje  ber  Negierung 
bie  SNögltdtfeit  gab,  baS  s£ribilegium  ber 
SSanf  nad)  bem  31.  XII.  1855  abauänbern  ober 
aufaubeben.  Sbre  (Eriftena  mar  bafjer  bis 
(Snbe  1867  gefidiert.  NtcbtSbeftomeniger  mürbe 
fdion  1857,  am  9.  VI.,  ein  neues  ©efefe  er» 
iaffen,  burd)  meldieS  baS  s$ribilegium  ber 
33anf  um  30  Satire,  bis  (Snbe  1897,  bertän» 
gert  unb  ibr  ®abitat  berbobbelt  mürbe, 
gerner  mürbe  ibr  baS  Ned)t  erteilt,  Noten 
im  SNinbeftbetrage  bon  50  grcS. ,  ftatt  mie 
biSber  bon  200  grcS.,  auszugeben  unb  baS 
nod)  gcmid)tigere  Ned)t  berlieben,  ibrenginS» 
fufj,  ber  biSber  einer  9Jia;nmatgrenae  bon 
6%  untermorfen  mar,  über  6%  au  erbeben 
unter  ber  23cbingung,  bafj  bie  bierburd)  fidi 
ergebenben  ©emiune  einen  eigenen  Neferbe» 
fonbS  au  bilben  baben.  Sie  Negierung 
mabrte  fidi  in  bem  ©efetje  amei  Vorteile. 
Sie  tonnte  bom  Sabre  1867  ab  bie  (Srridi» 
tung  bon^meiganftatten  forbern.  Siefe33e» 
ftimmung  bat  burd)  baS  ©.  bom  27. 1.  1873 
ibre  SluSfübrung  erbalten,  inbem  auf©runb 
beSfelben  25  Filialen  bis  1877  erricbtet  mor» 
ben  ftnb.  Sie  iöanf  batte  ferner  bem  ©taate 
ein  Sarlebeu  bon  100  SÜMtt.  au  3%  unb  aum 
Jfturfe  bon  minbeftenS  75  —  bei  einem  ©tanbe 
ber  Nente  au  71  —  au  gemäbren.  3n  tiefer 
Seftimmung  liegt  mobt  ber  ©dilüffel  au  ber 
ganzen  beseitigen,  für  bie  23anf  fo  günftigen 
(Erneuerung  ibreS  ^ribilegiumS.  Sfire  Söer» 
binbung  mit  ben  ©taatSfinauaen  befdiränfte 
fid)  übrigen^  nidjt  bierauf.  Stuf  ©runb  eines 
Vertrages  bom  10.  VI.  1857  amifdjen  ber  33anf 
unb  bem  ginanaminifter  berbflicbtete  fid)  bie 
erftere,  bem  ©taatSfdiafee  33orfd)üffe  au 
madjen  nadiSKaf?  feines  jemeiligenSSebarfeS 
bis  aur&öbe  bon  60  2JUU.  Ser  bom  ©taate 
au  beaablenbe  ,SinS  regelte  fid)  nad)  bem 
SiSfontfatie,  burfte  jebod)  niematS  über  3% 
betragen  unb  batte  nur  für  jenen  betrag 
einzutreten,  um  meldjen  bie  bon  ber  93anf 
gemäbrten  3Sorfd)üffe  jemeitS  baS  ©utbaben 
beS  ©taateS  im  Stontoforrent  überfdiritten. 

Sie  näd)ften  Sabre  baben  trofe  mieber» 
botter  &rifen  in  (Europa  unb  Stmerifa,  metdje 
ibren  Nüdfdjlag  aud)  auf  granfreid)  auSge» 
übt  baben,  feine  aufjergemöbulidien  9Jia§= 
nabmen  $u  gunften  ober  aum  Naditeile  ber 
33anf  aur  golge  gebabt.  Nad)  ber  3lnnejion 
bon  ©aboben  (1860)  batte  fie  mäbrenb  furaer 


Beit  bie  Stonfurrena  ber  bafelbft  beftanbenen 
Söanf  bon  ©abotien  auSaufjalten ,  metdie  an 
ibrem  Notenpribilegium  itatienifcfien  Ur» 
fprungeS  feftbielt  unb  bie  SütSbebnung  beS» 
fetben  auf  atte  ©täbte  granfreidjS,  in  roel» 
dien  feine  gilialen  ber  Sanf  bon  granfretd) 
beftanben,  beanfbrucbte.  GS  gelang  jebod) 
ber  letzteren,  1864  ein  Uebereinfommen  au 
errieten  unb  bie  23anf  bon  ©aboben 
gegen  Uebernabme  ameier  ibrer  giüaten  als 
giliaten  ber  93anf  bon  granfreid)  unb  3abs 
tung  bon  4  9Nift.  sur  Stufgabe  beS  Noten» 
recbteS  au  bemcgen.  Sie  beberrfcbenbe 
©tettung  ber  33anf  bon  granfreid)  mar  nun» 
mebr  bor  meiteren  Störungen  gefiebert,  nad)» 
bem  aud)  bie  im  gebruar  1865  eröffnete  unb 
Suti  1866  gefdjtoffene  (Enquete  über  bie  .&at» 
tung  ber  Sauf  beam.  über  bie  Sebingungen 
eines  ^abiergetbumlaufeS  überbaubt,  metdie 
eine  reidie  SNenge  STcateriatS  unb  gegen» 
fäfelidier  SNeinnngen  au  Sage  geförbert  batte, 
obne  braftifdjen  (Erfolg  geblieben  mar. 

Sßon  großer  Sebeutung  für  SotfSroirt* 
fdiaft  unb  ©taat  ermieS  fid)  bie  33anf  mäfi» 
renb  beS  Ü'riegeS  1870/71,  fomie  nad)  bem» 
fetben  aur  Orbnung  ber  geftörten  ftaattieben 
ginanaen.  infolge  ber  UriegSereigniffe  mar 
burd)  ©.  bom  12.  VIII.  1870  ein  SÜecbfet» 
moratorium  ertaffen  morben.  ®ieS  aog,  ba 
bierburd)  ber  3Bed)fetbeftanb  ber  Söanf  mit 
1246  Witt,  gebunben  mar,  bie  Slufbebung  ber 
(EintöfungSberbflid)tung  ber  23anf  fomie  ben 
ßmangSfurS  ibrer  Noten  nad)  fid),  obroobt 
ibre  Sage  an  fid)  feine  SSerantaffung  baau 
geboten  batte.  33ei  StuSbrudi  beS  ittiegeS 
batte  fie  einer  Notenairfulation  bon  1455  Watt. 
einen  S3arborrat  bon  1245  Witt,  gegenüber» 
aufteilen,  ©leidjaeitig  mürbe  ber  üüünbeftbe» 
trag  ber  einaelnen  Note  auf  25  (bom  12.  XII. 
1870  ab  auf  20)  gr.  unb  eine  ÜDiafimalgrenae 
beS  ganaen  Notenumlaufes  aunädift  mit  1800 
Witt.,  einige  Sage  fbäter  mit  2400  Witt. 
feftgefefet.  Wt  ^>itfe  biefer  ftarfen  StuS» 
bebnuug  ibreS  Notenumlaufes  mar  bies-8anf 
in  ber  Sage,  ben  SarlebenSforberungen  beS 
<Btaatc§>  au  genügen,  ber  im  ameiten  iialb» 
jabre  1870  bon  ibr  415  Witt.,  im  ganaen  bom 
Suti  1870  bis  Suli  1871  1470  Witt,  getieben  er» 
bielt.  Sn  ben  Qnni  1871  fiel  bie  erfte  öffent» 
tidje  StnlebenSaufnabme  bon  amei  SDMiarben. 
Ser  ©taat  erflärte  nunmebr  feine  ©djutb 
an  bie  33anf  in  jäbrlidjen  Naten  bon  200 
Witt,  tilgen  au  motten,  melcber  33orfa£  benn 
aud)  aur  StuSfübrung  fam.  Sie  Stufnabme 
ber  9)iitliarbenanteibe  unb  bereu  Süerroenbung 
bor  allem  aur  Gablung  ber  SriegSentfdiäbi» 
gung  bebingte  eine  meitere  StuSbebnung  beS 
Notenumlaufes  aum  (Erfafce  beS  feiten  mer» 
benbeu  33argetbeS.  Sie  5Na?:imalgrenae  rourbe 
im  Seaember  1871  auf  2800  9JHH.  erböbt  unb 
bie  StuSgabe  bon  5  unb  10  granfennoten 
angeorbnet.  ©leidiacitig  mit  ber  Stufnabme 
ber  ameiten  Srei»9)äHiarbenanleibe  erfolgte 


33onfen  (granfreicb) 


121 


burcö  @.  ö.  15.  VII.  1872  bie  (Srböbung  beS  ge» 
fiatteten  Notenumlaufes  auf  3200  9DM.  Sie 
93anf  bat  biefe  ©ren^e  niemals  erreicht.  Ser 
böcbfte  ©afe  ber  Notenausgabe  mar  ber  üom 
31.  X.  1873  mit  3072  9DM.  Nacfibem  bie 
ÜMegSentfdiäbigung  gesablt  mar,  bob  Heb  in 
SSälbe  ber  SSarüorrat  ber  Sauf.  Sie  mittlere 
©röfee  beSfelben  betrug 

im  So^re  351x0".  %v.  im  Saljre  MiU.  %x. 

1871  551           1874  113° 

1872  728          1875  1541 

1873  762          1876  1987 

Sie  gefefeürfje  Stufbebung  beS  NecbteS  ber 
93anf,  bie  (Sinlöfung  ibrer  Noten  3U  oermei= 
gern,  foHte  naeö  bem  ©.  üom  3.  VIII.  1875 
erfolgen,  fobalb  bie  ©cbulb  beS  ©taateS  an 
bie  93anf  auf  300  9DM.  berabgeminbert  mar. 
SaS  mar  ber  gaü  (Snbe  1877  unb  üom  1.  I. 
1878  au  mar  bie  gefelüicbe  Wlicbt  3ur  ©im 
löfung  mieber  bergeftetlt.  9Dlit  ber  ginlöfung 
ber  Noten  batte  bie  üBanf  aber  tbatfäcblicb 
fdjon  früber  begonnen,  ißom  7.  V.  1874  ab 
löfte  fie  bie  günf-  unb  ^ebnfranfenfdjeine  ein, 
üom  Noüember  1874  ab  aueb  bie  31t  smansig 
granfett.  Ser  „cours  l<$gal",  baS  gefeölidie 
,8ablungSred)t,  ift  ben  Noten  ber  23anf  aber 
üerblieben,  beSgleidjen  bie  SSefdiranfung  ber 
Ausgabe  auf  ein  Söiarimum,  baS  burrf)  ©. 
üom  29.  XII.  1883  mit  3500  9DM.  beftimmt 
mürbe.  Sie  ©cbulb  beS  ©taateS  auS  bem 
Kriege  mar  im  9Jcär«5  1879  getilgt.  Sie  frebit* 
mirtfebaftücben  SSe^iebungen  aus  ber  Iau= 
fenben  Saffenuermaltung  beS  Staates  aber 
blieben  befteben.  Ser  Vertrag  üom  Suni 
1857  mar  bureb  einen  foteben  üom  29.  III.  1878 
erfe&t  morben,  melcber  ben  ftrebit  beS  ©taateS 
bis  su  140  9DM.  erböbte. 

Sie  (Sntmidelung  ber  ©efebäfte  ber  S3anf 
üon  granfreidi  mit  ^rioaten  in  ber  $ett  üon 
1848  bis  sur  ©egenmart  jeigt  bie  folgenbe 
nacb  21.  ©ourtois,  üon  1880  ab  nad)  bem 
Annuaire  Statistique  de  la  France  äU)atnmenge= 
fteßte  lleberficbt.  Sie  ^Betröge  geigen  9DM. 
gr.  an. 


Seüoftt. 

6> 
i  *-> 

(»erfüg. 

SBedjfel- 

5  S- 

14-r 

3?oten= 

barer 

Sar* 

«s>  §_ 

CS 

Umlauf 

©albo 
auf 

poric* 
feuttte 

borrat 

ff? 

laufenbe 

-t->  es 

SRedjn.) 

s-o 

ä 

Ü 

.5 

-5 

ü 

s  g 
S-V, 

®£ 

1848 

407 

273 

106 

62 

303 

168 

249 

92 

1 537 

1850 

504 

456 

126 

89 

J39 

100 

482 

427 

1 171 

1855 

664 

593 

198 

"5 

480 

310 

451 

192 

3  765 

1860 

801 

704 

256 

174 

583 

429 

573 

411 

9964 

1869 

H39 

1295 

ÖOO 

276 

672 

469 

1267 

1065 

6628 

1870 

1814 

1359 

625 

322 

1381 

495 

1319 

5°5 

6627 

1871 

2360 

1718 

736 

256 

779 

35o 

692 

399 

4088 

1872j2678 

2213 

753 

179 

1 189 

527 

793 

63i 

8  137 

«  0 

(Verfüg* 

SBecbfel» 

3?oten- 

barer 
©alba 

borte» 

33ar= 

alt  ö 

OSt 

umlauf 

auf 

feuiße 

borrat 

F  j=> 
1-1 

ff? 

laufeube 

0  G 

SRecfjn.) 

s-ü 
C! 

% 

§i 

i 

§1 

& 

es 

£=! 

,l| 

J5- 

1873 

3072 

2654 

271 

142 

1282 

878 

821 

706 

9  56i 

1874 

29l6 

2462 

295 

165 

1241 

589 

•33i 

760 

8025 

1875 

2702 

2331 

580 

188 

814 

451 

1669 

1316 

6  826 

1880 

2481 

2206 

483 

322 

1 101 

572 

2103 

1763 

8  696 

1881 

2825 

2398 

766 

367 

1525 

917 

1896 

1750 

11  374 

1882 

2953 

2627 

1004 

342 

1724 

891 

2158 

1791 

11  322 

1883 

3097 

2775 

581 

316 

1249 

896 

2083 

1964 

10  827 

1884 

3l62 

2814 

477 

314 

'35' 

798 

2093 

1934 

10385 

1885 

3O64 

2719 

507 

229 

1 1 16 

583 

2281 

2019 

9  250 

1886 

2974 

2658 

1461 

197 

11 26 

414 

2525 

2220 

8  302 

1887 

2929 

2551 

556 

287 

792 

43 1 

2401 

2316 

8  268 

1888 

289I 

2516 

458 

299 

817 

495 

2347 

2242 

8585 

SBir  fügen  nod]  eine  lleberficbt  ber  3u= 
fammenietutng  beS  SarüorratS  auS  ©olb  unb 
©über  su  üerfebiebenen  Beiten  bei,  unb  ^mar 
für  bie  früberen  Sabre  bie  (für  bie  beiben 
SDletaHe  nidit  gufammenfaflenben)  Wlaxunal* 
ober  9DlintmaIäiffern ,  üon  1879  an  aber  bic 
anfangs  Sanuar  gleidiseitig  üorbanbenen 
©ummen. 


Snbr 

©olb 

Silber 

1848  min. 

0,4 

140,2 

1848  Wa\: 

9,9 

Dfin. 

46,9 

1859  „ 

229,9 

tl 

60,9 

1863  „ 

137,1 

tt 

124,0 

1869  „ 

730,7 

473,0 

1871  SDlin. 

359,9  Wtar. 

131,7 

1871  95fa£. 

592,6 

mn. 

35,9 

1873  „ 

691,2 

ir 

124,2 

1875  „ 

1176,1 

tl 

309,2 

1876  „ 

i544,8 

11 

494,5 

1877  „ 

1556,5 

tt 

637,i 

1878  „ 

1202,4 

tt 

860,9 
1065,0 

1879  Sanuar 

961,6  Sanitär 

1880 

729,6 

tt 

1237,5 

1881 

548,0 

tt 

1212,8 

1882  „ 

686,9 

tt 

1149,1 

1883 

954,i 

tt 

1079,.-, 

1884 

949,2 

tt 

993,2 

1885 

1000,1 

tt 

1027,4 

1886 

1150,0 

tt 

1082,2 

1887 

1227,5 

tt 

1138,3 

1888 

1115,3 

11 

1 191,3 

1890 

1261,6 

11 

1242,3 

4.  Die  gegenmärtige  (ßrgamfation  ber  Sank 
non «frrankreitb.  a)  Sie  D r g an if  ation  ber 
„8 en träte.  Sin  ber  ©bifee  ber  Sanf  ftebt  ber 
©ouüerneur  mit  smei  ©ubgoutierneuren, 
melcbe  ade  brei  auf  Sorfdilag  beS  ginanä= 
minifterS  burd)  Sefret  beS  93räfibenten  ber 
Nebublif  ernannt  finb.  Sbm  gur  ©eite  ftebt  ein 
Sire!tionSrat  (conseil  de  regence)  üon  15  9Jcit= 
gliebern  unb  3  £enforen.  ®iefe  raerben  üon 
ber  ©eneralüerfammlung  auf  3  Qabre  ge= 
mäblt.  Srei  Sireftoren  muffen  auS  ben  ©e» 


122 


93anfen  (graufreid)) 


neralsaBtmeiftern  ber  ginan^en,  fünf  anbete, 
fomie  bie  .Benforen  au§  bem  SnbuftrieEen» 
unb  S?aufmann§ftanbe  gemäBIt  merben.  ®dw- 
tierneure,  Direftoren  unb  Benforen  Bilben 
ben  „conseil  gön^ral  de  la  Banque" ,  meldjer 
alte  ©efdiäfte,  bte  tönt  Dom  ©outierneur  su* 
getoiefen  werben,  3u  Beraten  Bat.  Die  Bern 
foren,  beren  Aufgabe  bte  ber  UeBermadmng 
ift,  nennten  nur  al§  Beratenbe,  nidit  al§ 
ftintntberec£)tigte  Organe  teil.  Die  SSertre» 
tuttg  nadi  außen  fomie  bte  letzte  (Sntfdieibung 
in  mtdjtigeren  grasen,  93.  Bulaffung  eine§ 
©ffcfteS  3ittu  (Sstomtite  fteBt  bem  ©outierneur 
$u.  Die  15  Direftoren  unb  3  Benforen  Bit* 
ben  $uv  UeBermadiung  unb  Seitung  ber  S5anf= 
gefdiäfte  6  Befonbere  üomtteeS  (für  ba§ 
fotutitegefdiöft,  ba§  9Jotcngefd)äft,  bie  95e= 
äiefiuugcn  ber  93anf  jur  Regierung,  3ttr  sJ3rü= 
fung  ber  Staffen,  ber  Sücfier  unb  be3  Porte- 
feuilles, sur  Drbnung  ber  SerBältniffe  ber 
Bmetganftatten),  in  meldjen  ftet§  ber  ©ou* 
tierneur  ober  ein  S>tefltiertreter  ben  Sßorfife 
füBrt.  Bur  SDiitBeratung  unb  Prüfung  ber 
sunt  ösfomtite  eingereichten  üßauiere  BefteBt 
nocB  ein  Befonberer  conseil  d'escompte  au§  12 
tion  ben  Benforen  auf  23orfd)(ag  be§  conseil 
general  ernannten  ©efdiäftSleuten.  2IHe  6i§= 
Ber  genannten  $erfotten  ntüffen  im  93efit3  tion 
33anfaftien  fein,  beren  BaBt  üon  10  Bei  ben 
SQJttgtiebern  be§  conseil  d'escompte  Bi§  5U  100 
Beim  ©outierneur  fdjroanft.  DiefelBen  ftnb 
mäfirenb  ber  9(mt§bauer  iBrer  öefifcer  um 
tieräufterlidi. 

b)DieDrgattifationberBmeigan» 
ft  a  1 1  e  n.  Die  Drganifation  ber  Bmeiganftalten, 
meldte  Beute  auf  ber  SSerorbnung  ti.  25.  V.  1841 
rußt,  ift  jener  berBentrale  nadigeBtlbet.  Bmeig* 
anftalten  tonnen  nur  burd)  Defretbe§  Staat§= 
oBerBautite§  geBilbet  ober  aufgeBoBen  mer= 
ben.  2ln  ber  Stiitse  fteBt  ein  tion  ber  9?egie= 
rung  auf  Sorfdilag  be§  ginan3mimfter§,  bem 
Bieren  feiten»  be§  ©ottticrneurs'  brei  $erfos 
nett  tiräfenttert  merben,  ernannter  Dircftor. 
SBm  sur  (Seite  ein  SßerroaltungSrat  (conseil 
d'administration)  au§  in  ber  Siegel  12  9JiitgIie= 
bern,  roeld)e  üom  ©outierneur  att§  einer 
bttrd)  ben  conseil  general  tiräfentierten  Sifte 
ernannt  merben.  Unter  gemiffen  93ebittgum 
gen  treten  biefer  Sifte  ißorfditäae  tion  2lftio= 
nären  am  @Ü3e  ber  Btoeiganftalt  Bei.  Die 
UeBermadiung  ber  Bmeiganftalten  mirb  burd) 
3  Benforen  Beforgt,  bie  ber  conseil  general  er= 
nennt.  Die  ©rnennung  ber  ©enannten  mit 
2(u§naBme  be§  DireftorS  erfolgt  auf  3  3aBre. 
Der  23efi6  einer  fleineren  si(n3aBl  üon  51ftien 
ift  audi  Bier  tiorgefdirieBen.  Dem  Direftor 
fteBt  bie  2lu§füBrttng  ber  SSerfügungen  be§ 
conseil  general  fomie  ber  gnftruftionen  be§ 
©ouüerneurS  ^u ,  er  tiertritt  bie  Bmcigan» 
ftnlt  nadi  aufjen.  @r  füBrt  ben  Sßorfife  im 
$ermaltung§rat  unb  ben  au§  bemfelBen 
geBilbeten  Komitees  ber  Staffen,  ©Stomtite, 
ißüdjer  unb  ^ortefettiftc§,  oBne  feine  Buftim» 


mung  barf  fein  ßffeft  ^um  ö^fomtite  ,?uge* 
laffen  merben,  fur^  er  Bat  innerBatB  ber 
Broeiganftatt  bie  Stellung  be§  ©ouoerneur§ 
^ur  Sanf.  (Sin  ben  Bft>eiganfta(ten  eigem 
tümlid)e§  SImt  ift  ba§  ber  ^nftieftoren,  roeldje 
tiom  ©outierneur  ernannt  bie  33ud)füBrung 
ber  Slnftalt  üBermaden  ntüffen. 

c)  Sie  ©efdiäfte  ber  iöanf.  Saften 
unb  S3iIan('T.  Die  allgemeine  StBgren^ung 
ber  ©efdiäfte  ber  95anf  burd)  ©efefe  unb  Statut 
entftirid)t  nod)  immer  bem  ©efeö  tion  1800. 
3(ud)  im  einsemen  ift  menig  geänbert  roor= 
ben.  2)ie  üftotenauägaBe,  meldje  im 
Saufe  be§  ganjen  SaBrBunbert§,  mit  2tu§= 
naBme  ber  SaBre,  in  meld)en  bie  Regierung 
ben  Btt)ang§fur§  %vl  befretieren  genötigt  mar, 
1848  unb  1870,  eine  utt&efdjränfte  mar,  ift 
nuumeBr  burd)  eine  Sftarjmalgrenäe  —  3500 
Sftill.  St.  —  eingefdiräntt.  3n  Bejug  auf 
ba§  SSerBältni§  3um  83artiorrat  BefteBen  feine 
SSeftintmungen.  Die  Stücfelung  ber  S^oten, 
fomie  ben  in  ben  einzelnen  gälten  augge^ 
ge&enen  betrag  @nbe  1887  seigt  folgenbe 
Ue&erftcBt. 

5lotett      ©efamtttjert    9?oten  ®efamttt>ert 
ju        tu  1000  gr.      au      in  1000  gr. 
5000  gt.  25     50  ^r.        71 848 

1000   „      1  117  496     25    „  477 
500   „        278  879     20   „  2  264 

200   „  511      5    „  786 

100   n      1  328  880 

Bunt  ©Sfomtite  läfjt  bie  33anf  folgenbe 
Rapiere  ^u:  l)  ^anbel§tiatiiere  auf  $ari§ 
ober  $Iät3e  mit  Btueiganftalten  mit  einer 
SSerfatl^eit  tion  3  SRonaten  unb  minbeften» 
3  Uutcrfdiriften.  Die  britte  UnterfcBrift  f ann 
burd)  Hinterlegung  tion  Sanfaftien  ober  tion 
im  SomBarbtierfefjr  ber  Sanf  sugelaffenen 
©ffeften  erfefet  merben.  2)  2ßarrant§  mit 
minbeften§  jmei  llnterfdiriften.  3)  Unter  ge» 
miffen  SSebingungen  SBed§,  meldte  am  Orte 
ber  SäHigfett  präfentiert  merben.  4)  ©diaß« 
idietne  unb  bons  de  monaie.  Die  Sauf^eit  ber 
3U  e§fomtitierenben  ^Satiiere  mu§  minbeftcnä 
5  Dage  Betragen  unb  menigftenä  10  Gentime§ 
für  iebe§  ©ffeft  einBringen. 

gür  SSedifet  tion  Bmeiganftalt  ju  B>ueig' 
anftalt  ift  eine  Saufseit  tion  8  Dagen  oorge= 
fdirieBen.  Die  früBer  Beftanbene  Sefdirän» 
fung  in  ber  »öBe  be§  Di§fontfafee§  ift  feit 
1857  meggefallen. 

Die  Eröffnung  tion  ©irofonten  (comp- 
tes  courants)  erfolgt  in  smeifadjer  SBctfe.  Da» 
einfädle  ©irofonto  (c.  c.  simple)  gießt  ba§ 
fRedit  sur  Hinterlegung  tion  ©elbern  oBne 
BinStiergütung  unb  $ux  freien  Verfügung 
barüBer  burd)  rote  SInmeifungen  (bons  de 
virements  rouges),  ^ur  UeBertragung  tion 
(Summen  auf  attbere  ©irofonten  am  $laße 
ober  burd)  (Sßed§,  melde  Balb  auf  ben  Sn» 
BaBer,  Balb  auf  Orbre  lauten.  Da§  ©iro- 
fonto mit  bem  9ted)te  be§  ©§fomtite§  ge= 


Saufen  (Belgien) 


123 


roäbrt  außer  ben  Sorteilen  beS  einfachen 
©trofontoS  nocö  baS  Nedjt,  Rapiere  sunt 
©Sfompte  bräfentieren  su  bürfen.  2lud)  fiter 
werben  feine  Linien  oergütet.  ©egen  eine 
$ommiffionSgebübr  übernimmt  bie  Banf 
©injablungen  für  ©irofunben  an  anberen 
Banfbläfeen,  meldten  He  bafelbft  bie  Beträge 
gutfdjreibt.  Sie  übernimmt  ferner  bie  ©in» 
faffierung  bon  ibr  übergebenen  .öanbelSba» 
öieren,  gleidjfaflS  gegen  eine  nad)  bem  Söerte 
beS  sJ3abiere§  fid)  ridjtenbe  ©ebübr.  —  ©in 
Skonto  üon  befonberer  2öid)tigfeit  ift  jenes 
beS  ginanämitüfteriumS ,  über  meldjeS  bie 
Direction  du  mouvement  gön^ral  des  fonds  bie 
oberfte  Verfügung  bat.  211S  Siegel  merben 
fomofil  in  $ariS  raie  in  ben  ^robin^en 
burcb  bie  ©eneraleinnebmer  alle  im  Slugen» 
bltde  nicbt  benötigten  StaatSgelber  auf  biefeS 
Sonto  bei  ber  Banf  eingegabtt,  mäbrenb 
anbererfeits  mieber  feitenS  ber  .äentralftctlen 
bi§  3ur  ööbe  beS  ieber  einzelnen  suftebenben 
SrebiteS  üon  biefem  Sonto  ©elber  abge» 
fjoben  merben  fönnen,  aud)  menn  am  $ab» 
lungSorte  fein  ©utbaben  beS  Staates  6e= 
ftünbe.  ^eben  Jag  merben  btefe  Summen 
bilanziert,  mobei  bie  Banf  gemäß  bem  Ber» 
trage  bon  1878  Bis  sur  ööbe  bon  140  Wiü. 
bem  ©taate  ^rebit  gemäbrt.  ®ie  fo  borge» 
ftredten  Summen  finb  bis  m  60  2JMH.  nacb 
bem  JiSf ontfafee ,  aber  nicbt  mit  mebr  als 
3%,  bie  meiteren  80  SDcilt  %u  1%  ju  ber» 
äinfen. 

3ur  Sombarbierung  gelangen  außer 
fransöftfcften  Dienten,  6ifenbabn»s.)lt'tien=  unb 
»Obligationen,  Obligationen  ber  Stabt  s$ariS 
unb  anberer  Stäbte  zc.  unb  ©olb»  unb  Silber» 
barren,  fomie  auSlänbifdieS  ©otb»  unb  Silber» 
gelb.  — 

3)ie  Banf  bon  granfreid)  bat  für  iör 
s#ribilegium  feine  befonbere  Bergütung  su 
leiften.  Sie  bat  nur  bie  atigemeinen  bireften 
Steuern  bon  ibrem  ©efdjäftSbetrieb  unb  bie 
Stembelfteuer,  ber  alle  £>anbelS=  unb  firebit» 
babiere  unterroorfen  finb ,  bon  ibren  Noten 
3U  besablen.  2)ie  letztere  Steuer  mürbe  burd) 
©ef.  bom  13.  VI.  1878  für  bie  Sauf  in  ber 
9trt  inbibibuaüitert,  baß  man  bon  ber  mitt» 
leren  ©röße  ibreS  jäbrlidien  Notenumlaufes 
ben  bem  Barborrat  entfpredienbett  Seil  als 
unbrobuftib  in  ?lbsug  Bringt.  Nur  ber  Neft 
mirb  mit  ber  BiSber  üBticben  Steuer  bon 
50  cts.  für  1000  gr.  Belegt,  mäbrenb  bon  bem 
„unbrobuftiben"  Notenumlauf  nur  20  cts.  zu 
Besablen  finb.  —  ®ie  Bilanz  ber  Banf  mirb 
möcbentlid)  beröffentlicbt.  £>te  £)auptpoften 
roaren  am  2.  I.  1890  folgenbe:  Barborrat 
2  503  913043  gr.,  28ed)fel  auf  $aris  394  795460 
gr.,  SBedifelportefeuilTe  ber  Broeiganftalten 
477  308349  gr.,  Borfdmffe  auf  SSertpapiere 
in  $aris  118809  418  gr.,  beSgl.  in  ben  3meig» 
anftalten  140  764  373  gr.  Umlaufenbe  Noten 
3155229160  gr.  $ontoforrentgutbaben  beS 


Staates  295456425  gr.,  beSgl.  bon  ^ribaten 
in  $ariS  377693040  gr.,  beSgl.  in  ben^meig» 
anftalten  75 110  345  gr.  ®er  Barborrat  ent» 
bielt  1 261 619 124  gr.  in  ©olb  unb  1 242  293  918 
gr.  in  Silber.  — 

©in^elbeiten  über  bie  midjtigften  fran» 
Zöftfdjen  2IftienBanfen  obne  Notenausgabe 
finbet  man  in  bem  2lrtif el :  %  f  t  i  e  n  g  e  f  e  1 1  » 
fdiaften  in  granfreid)  I.  Sb.  S.  156  fg. 

Ctttcrtttur : 

J.  G.  Courcelle-Seneuil,  Tratte"  tht^ori- 
que  et  pratique  des  Operations  de  banque,  Paris 
1876.  A.  Courtois,  Histoire  de  la  banque 
de  France  et  des  principales  institutions  de 
credit  depuis  1776,  Paris  1881.  3)  er  feine, 
Histoire  des  banques  en  France,  Paris  1881. 
Enquete  sur  les  principes  et  les  faits  g£n£- 
raux,  qui  rägissent  Ja  circulation  mon^taire 
et  fiduciaire,  Paris  1867.  ©-§orrt,  SScmf« 
fretfjeit,  Stuttgart  unb  Seip^ig  1867.  S)er  = 
f  c  ( 6  e,  3)ie  Organifotion  bcö  ÄrebirS  in  granf- 
reidt).  §übner,  5)te  33onfeu,  Seip^tg  1854. 
CLJaglar,  im  Dictionnaire  des  Finances, 
ber§g.  0.  L.  Say,  Paris  1884,  9lrt.  Banques. 
Marqfoy,  La  Banque  de  France  dans  ces 
rapports  avec  le  credit  et  la  circulation,  Paris 
1862.  L.  de  Noiron,  Des  Banques  en  France, 
Paris  1847.  Is.  Pereire,  La  Banque  de  France 
et  l'organisatiön  du  credit  en  France,  Paris 
1865.  L6on  Say,  Histoire  de  la  caisse 
d'escompte,  Paris  1848.  3Ji.  28  i  r  1 1) ,  öcutbbucb 
be£  23ant'tt>eicna  (©nmb^üge  ber  National* 
öfouomie,  3.  23b.)  3.  SlujI.,  Köln  1883.  $er* 
felbe,  ©efcfiicbte  ber  §onbel§Erifen,  3.  2IufI., 
granffurt  a.  1883.  Wolowski,  La 
question  des  banques,  Paris  1864. 

D.  S^I)  ilippo  Diel). 


12.  Die  B.  in  Belgien. 

1.  ©efd)tcI)tHd)e§.     2.  3)ie  gegenwärtige 
Orgnm)'nttuu  ber  belgifcljen  sJfotionolbanf. 

J.  <Befd)idiMdics.  '2)a§  miditigfte  Sanfin» 
ftitut  Belgiens  mar  burd)  lange  ^eit  bie  1822 
mit  einem  ©runbfabital  bon  50  9KiH.  fl.  ge= 
grünbete  nSoci6t6  generale  pour  favoriser  l'in- 
dustrie  nationale".  Sie  batte  ba§  9ted)t  ber 
Notenausgabe  biSsu  2i9!Ki[I.fl.,  fie  mar  taf- 
fierer  beS  Staates,  Jebofitenbanf  ber  Spar» 
raffen  unb  93erforgungSanftalt.  SBentg  ber» 
träglid)  mit  ben  barauS  erfpringenben  2luf= 
gaben  maren  ibre  auSgebefmten  Marleben 
auf  ©runbbeftt3,  fornie  ibre  Beteiligung  an 
äablreicben  inbuftrieUen  Unternebmungen. 
Su  biefer  53anf  trat  1835  bie  „Banque  belgique" 
mit  mefentlid)  gletdiartigen  Aufgaben  unb 
Necbten.  3fir  ©runbfabital  betrug  20  WM. 
grcS.  ®ie  Strt,  mie  baSfelbe  feftgelegt  mar, 
mirb  gefennjeidmet  burd)  ibre  Sage  in  ber 
Slrife  beS  SabreS  1838,  in  meldjer  es  ber 
Societe  generale  gelang,  baS  ^onfurrenjinftitut 
burd)  im  Saufe  bon  menigeu  Sagen  erfolgte 
s^räfentation  bon  5Sanfnoteu  im  Betrage  bon 


124 


Saufen  (Belgien) 


2V2  SflUtt.  grc§.  aur  gabtungSeinfteuung  su 
ätuingen.  Surd)  ftaatlidie  Unterftüfeung  ge» 
long  e§  ber  öanf,  ibre  ©tebung  triebet  su 
erholten.  Srofc  biefer  (Srfabrung  änberte 
feine  ber  23anfen  ibren  ©efdtäftsfreis,  fo  baß 
He  im  Sabre  1848  alle  beibe  bie  ©inlöfung 
ibrer  Noten  einftetlen  mußten.  Sie  beiben 
33anfen  formten  nur  baburcf)  aufredjt  erbal» 
ten  merben,  baß  ber  ©taat  ibren  Noten 
3mang§fur§  üerlieb.  Sie  Negierung  mußte 
felbft  einSiSfontfontor  erridjten,  ba§  SBcdtfel 
bisfontierte  unb  Sßorfdmffe  auf  Unteröfanb 
gab.  Sn  biefer  Sage  bacbte  bie  Regierung 
an  eine  eigene  Notenbanf.  Surd)  lieberein» 
fünft  öom  15.  XII.  unb  18.  XII.  1849  mit  ber 
Banque  belgique  bejm.  bet  Sociöte"  gönörale 
erroirfte  fie  einen  Seräidjt  ber  beiben  33anfen 
auf  ibr  nodi  bis  1860  mäbrenbeS  NotenauS» 
gaberedtt.  'Sie  (Sinlöfung  ber  nocb  im  Um» 
lauf  befinbücben  Noten  erfolgte  feitenS  ber 
Banque  belgique  burtf)  biefe  felbft,  für  bie 
Society  generale  burdt  ba§  neue  SSanfiuftitut, 
bie  Banque  nationale. 

Sie  Drgauifation  unb  ber  ©efdtäftSfreiS 
ber  Banque  nationale  rußte  auf  ben  ©©.  Dom 
5.  unb  10.  V.  1850.  Sa§  erftere  ift  ba§  ©runb» 
gefefe  ber  33anf,  ba§  festere  übertrug  ibr 
bie  Bentratfaffengefdiäfte  be§  Staates.  3ur 
©ntfdjäbigung  für  bie  Slufgabe  ibreS  Noten» 
auSgaberedtteS  mar  ben  beiben  früber  er» 
mäbnten  iöanfen  bie  Slufbringuug  be§  Stftien» 
faöitalS  im  Nominalbetrag  üon25$Nill.grc§. 
überlaffen  morben,  rooöon  %  auf  bie  Banque 
belgique  unb  2/6  auf  bie  Sociöte"  generale 
entfielen.  (Sinbejablt  mürben  junädift  nur 
15  9JitÜ\  grcg.  Sie  ©efdjäfte  ber  neuen  Sauf 
maren  genau  umfdjrieben  morben.  ©ie  burfte 
©d)ai3fdteiue  fomie  SIBecfifel  unb  anbere  fauf» 
männifdie  s.ßaöiere  faufeu  unb  bisfontieren, 
©olb  unb  ©Uber  faufen  unb  üerfaufen,  fo» 
mie  beiebnen,  in  Hontoforrent  unb  inSeöot 
SBertüaüiere,  eble  SQcetatle  unb  ©olb»  unb 
©übermüden  annebmen,  in  Sontoforrent 
unb  auf  furje  Sermine  gegen  Hinterlegung 
ftaatlidi  garantierter  ^atiiere  SSorfdiüffe  ge» 
mäbren.  Stile  anberen  ©efdjäfte  maren  ibr 
auSbrüdlidt  unterfagt.  Sie  öon  ber  93anf 
auS^ugebenben  Noten,  meldte  an  ben  ©taats» 
faffen  an  „BablungSftatt  angenommen  roer» 
ben,  finb  burd)  leidit  realifierbare  SBerte  m 
beden,  Ys  oer  umlaufenben  Noten  unb  Se» 
öofiten  muß  bar  gebedt  fein.  Sin  ber  ©öitje 
ber  Söanf  ftanb  ein  öom  Sinnige  auf  5  Sabre 
ernannter  ©ouöerneur,  bie  ©efdiäfte  ber 
ißanf  ttmrbcn  öon  einem  NegterungSfom» 
miffär,  sunt  Seil  öom  ginan^minifteriunt 
überroadjt.  gür  Seforguug  beS  ftaatlidien 
SaffengefdtäfteS  erbielt  bie  Sanf  jäbrltd) 
200000  grc§.,  bodi  fiel  anbererfeit§  bem  ©taate 
7e  be§  NeingeroinuS  ber  Sauf  su. 

Sie  Sauer  ber  s-8anf  mar  auf  25  Sabre 
—  bi§  (Jnbe  1875  -  feftßefefet  morben.  Stuf 


©runb  be§  ©.  öom  20.  V.  1872  ift  ibr  Seftanb 
neuerlid)  auf  einen  „Seitraum  Don  30 labten 
—  bi§  @nbe  1903  —  öerlängert  morben. 
Sie§  lefetere  ©efet3  giebt  nunmebr  bie  red)t= 
ticf)e  ©runblage  ber  Banque  nationale  unb, 
ba  e§  außer  ibr  feine  Notenbanf  in  Belgien 
giebt,  bie  be§  belgifdten  öanfnotenroeienä 
überftaupt. 

2.  Sic  gEgcnaiärtige  ©rganifotion  in  btl- 
gifdjtn  tlationalbank.  Sie  Banque  nationale 
batnidtt  ba§  au§fd)ließlid)eNed)t  berNoten= 
ausgäbe.  Nedttlidt  beftebt  öielmebr  audt  in 
biefer  £>infid)t  SSanffreibeit,  bod)  fann  ba§ 
Nedtt  ber  Notenausgabe  nur  burd)  ein@efeö 
üerüeben  merben.  Allein  bie  Banque  nationale 
übt  burd)  ibre  bie  übrigen  33anfen  über» 
ragenbe  Stellung  im  Srebitüerfebr  unb  burd) 
ibre  Se^iebungen  3um  ©taate  ein  tbatfädt» 
lidte§  SNonoöol  au§.  ©ie  ift  eine  21ftien= 
gefeflfdtaft  mit  einem  Siaöital  öon  50  9JUI1. 
f^rc§.  Sin  ibrer  ©öifee  ftefjen  ein  ©ouöerneur 
unb  ein  Jßiäegouöerneur,  beibe  öom  Könige 
ernannt,  meldie  mäbrenb  ibrer  s2lmt§bauer 
feiner  ber  beiben  Kammern  angebören  fön» 
nen,  fomie  fedt§  öon  ber  ©eneralöerfamm* 
lung  getoäblte  Sireftoren.  SSon  feiten  ber 
Negierung  mirb  bie  gübrung  ber  SSanfge» 
fdiäfte,  in§befonbere  be§  @§fomöte»  unb  No* 
tengefdtäfteS  burd)  einen  Negierung§fom= 
miffär  übermadjt,  roeldier  jeber^eit  öon  beut 
©tanbe  ber  ©efdtäfte,  ber  Südter  unb  Staffen 
Kenntnis  nebmen  unb  ben  SSerfammlungen 
ber  3lnteil§eigner ,  mie  ber  gefd)äft§fübren= 
ben  95anforgane  mit  beratenber  ©timme  bei» 
mobnen  fann. 

Sie  öon  ber  93anf  m  betreibenben  @e* 
fdtäfte  finb  genau  umfdtrieben.  ©ie  barf 
binnen  100  Sagen  fällige  Söedtfel  unb  anbere 
.ÖanbelSönöiere,  fomie  ©djahfdteine  e§fom» 
Ötieren;  SSedtfel  einfaffieren;  öanbel  mit 
©olb  unb  ©über  treiben;  ©olb»  unb  ©über» 
barren  ober  »münden  beiebnen;  ©elber  in 
ftontoforrent,  ©elber,  SBertöapiere  unb  eble 
9JietaHe  in  Seöot  übernebmen;  öffentliche 
ober  öom  ©taate  garantierte  SSertöapiere 
auf  bie  Sauer  öon  öier  SRonaten  beiebnen. 
Sie  ber  S3anf  sunt  @§fomöte  überreidtten 
SSedtfel  ober  anbere  x>anbel§öaöiere  muffen 
inberNeget  brei  ilnterfdtriften  baben.  Unter 
befonberen,  öom  ginanätninifterium  §u  ge= 
uebmigenben  93ebingungen  genügen  Sinei 
Unterfcbriften.  Sine  ©idierfteßung  burd) 
SBarrantS  ober  Söaren  öermag  eine  Unter» 
fdtrift  3u  erfefeen.  Sie  in  ©diaßfdteinen  an» 
3ulegenbe  Summe  ift  auf  10  SKitl.  befdjränft. 
Surdt  bie  Negierung  fann  bie  33anf  ermäd)3 
tigt  merben,  ©ffeftenfäufe  su  madten,  bodi 
nur  be^üglidt  öffentlidter  SSertöaöiere  unb 
niemals  über  bie  Höbe  be§  ©runbfaöitalS- 
binauS.  Me  übrigen  nidtt  aufgefübrten 
©efdjäfte  finb  ber  33anf  auSbrüdlid)  öer» 
boten. 


Tarifen  (Nieberlanbe) 


125 


SSie  ba§  ©efefc  üom  Sabre  1850,  fo  bat 
aud)  jene§  üom  Sabre  1872  ba§  Notengefdjäft 
in  freier  SBeife  georbnet.  Sie  ©röfie  ber 
Notenausgabe  ift  nidjt  befcbränft;  bocb,  mufj 
jeroeifö  ber  gefamte  in  ,3irfulation  befinblidie 
Setrag  burd)  leidü  realifierbare  SSerte  ge= 
bedt  fein.  situfserbem  ift  ein  ©rittet  ber  au§= 
gegebenen  Notenmenge  unb  ber  fonftigen 
tägtid)  fälligen  SerBinbtidifeiten  Bar  zu  beeren, 
botf)  fann  bie  £>öBe  ber  SDcetaflbedung  unter 
geroiffen,  üom  ginanzminifterium  zu  geneB* 
ntigenben  S3ebingungen  aud)  ermäßigt  roer= 
ben.  Sie  ©tüdelung  ber  Noten  ge|t  Bi§  zu 
20  grc§.  Berunter.  @ie  BaBen  feinen  ,3roang§= 
fur§,  roerben  aBer  Bei  ben  @taat§faffen  in 
Gablung  angenommen. 

&uv  Surcbfübrung  ber  ifjr  üom  Staate 
übertragenen  Saffengefdjäfte  Bat  bie  33anf 
an  ben  ;oauotülä&en  aller  SBerroaltungäbe» 
Zirfe  unb  aufserbem  an  allen  üon  ber  Regie- 
rung baju  bezeidmeten  Drten  SBanfagenturen 
Zu  erriebten.  Siefe  fteben  in  SSerBiubung 
mit  einem  Agenten  be§  ©diafeamteg,  burdj 
roeldjen  bie  ftaatlidjen  ©innabmen  ber  S3an! 
üBermiefen  unb  .Bablungen  auf  bie  $3anf 
angeraiefen  roerben.  Qu  ben  Soften  bie* 
fer  Staatsbeamten  Bat  bie  93anr  bi§  zu 
175  000  grc§.  beizutragen.  2tu§er  mit  ber 
laufenben  ftaffenoertoattung  ift  fie  betraut 
mit  ber  Slufberoabrung  öffentlicber  goub§ 
ber  ©taatSraffe  unb  ber  Seüofitenfaffe,  ber 
Kautionen  zc;  mit  ber  Slufnabme  ber  2Bert» 
üaüiere  ber  ©taatsfdmlb,  roelcbe  beftimmt 
finb,  auf  ben  Namen  übertragen  31t  roerben ; 
mit  ber  Slufbetuabrung  be§  $ortefeuitle§  ber 
©öarfaffen  be§  2anbe§.  Sie  biSüoniblen 
gonb§  ber  @taat§faffe  über  ba§  näcbfte  33e= 
bürfniS  be§  ©taateS  binau§  roerben,  fotueit 
fie  5  SNitl.  grc§.  überfteigen,  üon  ber  23anl 
in£)anbel§roerten  angelegt.  Sie  bierbei  auf» 
laufenben  Soften  foroie  ©elüinne  geben  auf 
Nedjnung  ber  ©taatsfaffe.  Sn  aßen  auf 
biefe  ftaatlidje  taffenüeriüaltung  Sezug  ba» 
benben  ©egenftänben  ftebt  bie  23anf  in  lau» 
fenber  unmittelbarer  Sßerbinbung  mit  bem 
ginanzminifterium,  beffen  2lnroeifungen  fie 
du  folgen  Bat. 

Sie  Verteilung  ber  Neineinfünfte  ber 
Vanf  gefdiiebt  balbjäbrig  in  folgenber  Söeife : 
Sen  Stftionären  roerben  zunäcbft  3%  Siüi» 
benbe  zugertnefen.  Vom  Ueberfdmffe  erbalten 
ber  ©taat  25%,  ber  Neferüefonbä  15% ,  bie 
Slbminiftratoren  unb  .Benforen  ber  Vanf 
7,5o/o,  ben  Neft  bie  Stftionäre  nadi  Stbzug 
üon  74%  für  2Sobltbätigfeit§ztt>ede.  betrüge 
bie  ben  Slftionären  zuzutüeifenbe  balbjäbrige 
Siüibenbe  nidjt  2V2%,  fo  roirb  fie  au§  bem 
Neferüefonbä  gegen  Nüderftattung  in  fpä= 
teren  ©emeftern  auf  biefe  £öbe  ergänzt. 
Slufjer  bem  erroäbnten  Anteile  an  bem  Nein» 
ertrage  fliefct  bem  ©taate  nod)  zu  ber  ©rtrag 
au§  bem  ©gfomüte»  unb  Sarlebenggefcbäft 


ber  S3anf,  ber  fid)  au£  einer  ©rböbung  be§ 
VanfzinSfufeeS  über  5%  ergiebt.  Siefe  auf 
bem  ©.  Dom  5.  V.  1865  berubenbe  Veftim* 
mung  foH  bie  ©rböbung  be§  VanfzinäfufjeS 
au§  anberen  atö  im  allgemeinen  Sntereffe 
liegenben  ©rünben  üerbüten.  gerner  bat  bie 
83anf  balbjäbrig  V*  %  üon  bem  mittleren 
betrage  einer  bie  ööbe  üon  275  ÜNitl.  grc§. 
überfdireitenben  Notensirfulation  al§  ©teuer 
3U  entriebten. 

lieber  bie  ©röfte  ber  ©efdjäfte  ber  93anf 
giebt  bie  folgenbe  lleberfidjt  Stufftärung. 
Sie  für  bie  Sabre  1851—1870  ben  Seilagen 
ber  offiziellen  Senffdjrtft  Banque  nationale  de 
Belgique  entnommenen  Noblen  brüden  bie 
mittlere  ©ro§e  ber  einzelnen  sJSaffiü»  unb 
3lftiüüoften  für  bie  angegebenen  Sabre  au§. 
Sie  Nadüüeifungen  üon  1875  ab  finb  bem 
Annuaire  statistique  de  la  Belgique  entnommen. 

Sie  eingaben  bebeuten  Millionen  granfS. 


9Men» 
untlanf 

93ar* 
öorrat 

SSeäifel*  Raffte» 
porte»  fonto* 
feutüe  torrent 

ftrebit* 
falbo  be3 
<Sdja{}= 
amte§ 

1851 

30,0 

14,0 

20,« 

20,2 

1855 

96,8 

53,o 

65,8 

3i,5 

3i,5 

1860 

1 1 1,8 

66,o 

121,0 

71,2 

62,1 

1865 

1 1 3,:* 

51,8 

i33,8 

5i,7 

41,0 

1870 

187,2 

96,9 

174,8 

95,« 

74,5 

1875 

340,3 

122,1; 

269,1 

65,7 

33,o 

1880 

340," 

98,8 

284,0 

72,1 

33,2 

1881 

354,'; 

99,5 

280,7 

76,9 
69,6 

47,4 

1882 

355,7 

99,-t 

256,9 

49,9 

1883 

357,ö 

98,1 

271,3 

79,6 

49,8 

1884 

357,8 

96,5 

280,0 

74,o 

50,0 

1885 

367,-t 

105,:. 

278,3 

7^,1 

49,9 

lSSli 

379,o 
389,1 

100,6 

292,7 

74,4 

49,8 

1887 

99,i 

295,1 

71,0 

49,» 

fiüteratut: 

Banque  nationale  de  Belgique.  Documenta 
officiels  relatifs  ä  la  Prorogation  de  cette  Insti- 
tution ,  Bruxelles  1872.  Courceille-Se- 
n  e  u  i  1 ,  Tratte"  thöorique  et  pratique  des  Opera- 
tions de  banque,  4.  Aufl.,  Paris  1864.  E  n  q  u  e  t  e 
sur  les  prineipes  et  les  faits  ge"n6raux,  qui  re"gi- 
ssent  la  circulation  mon^taire  et  fiduciaire, 
Paris  1867,  V.  Bd.  Depositions  e"crites  beiges. 
Dtto  §übner,  ®ie  SSanfen,  Seipjig  1854. 
9Jtas  SBirtf),  §anb6udi  be§  33anEroefert§, 
3.  9lufl.,  Äöln  1883  (3.  S8b.  ber  ©runbjüge 
ber  Jfationalütonomie). 

o.  $f)ilippobicE). 


13.  ©ie  Itißößrlänöifdle  Banfi. 

Sie  einzige  ^irfulation§<Noten»)93anf  in 
ben  Nieberlanben,  bie  „Neberlanbfdje  58anf" 
zu  Slmfterbam,  rourbe  erriebtet  burd)  eine 
fgt.  SB.  ü.  25.  III.  1814.  33iS  1863  berubte  bie 
Negelung  be§  nieberlänbifeben  3ettelbanf= 
mefen§  tebiglidi  auf  fgt.  Sßerorbnungen,  üon 
benen  bie  miebtigften  bie  am  31.  VIII.  1838 
unb  9.  II.  1852  ergangenen  finb.  Surdi  ba§ 
©.  ü.  22.  XII.  1863  rourbe  zum  erftenmate 


126 


33anfen  (Nieberlanbe) 


eine  gefe&lidje  Siegelung  berbeigefübrt,  bie 
burd)  baS  neuefte  53anf  gefefe  ü.  7.  VIII.  1888  er» 
gänät  rourbe.  2)ie  auf  ben  genannten  @e» 
fe^en  berubenbe  Skrfaffung  ber  23anf  ift  am 
27.  XII.  1888  in  ber  gegenwärtig  geltenben 
gorm  feftgefetst  toorben,  nadjbem  bie  ältere 
SJerfaffung  ü.  3.  III.  1864  am  31.  XII.  1887 
bereits  einer  Aenberung  unterzogen  mar. 

Nad)  fämtlidien  SBcrorbnungen  unb  ©e» 
feöen  ift  bie  Nteberläubiftfje  23auf  eine  Aftien» 
gefellfcbaft ,  beren  ©tfc  su  Amfterbam  ift. 
SjereitS  burd)  §  43  ber  JB.  ö.  25.  III.  1814 
mar  iftr  inbeS  bie  23efugmS  eingeräumt,  autfi 
in  anberen  ^läfcen  burd)  Sorrefponbenten 
ober  Sommiffare  ibre  Operationen  ^u  be= 
treiben.  Sn  §  34  ber  SS.  ti.  31.  VIII.  1838 
mürbe  ibr  aufjerbem  bie  ©rrictjtung  einer 
„33eibanf"  in  Nottcrbam  aufgetragen,  bod) 
beburfte  eS  erft  ber  ftriften  Jßorfdirift  be§ 
§  5  Abf.  2  beS  @.  ü.  22.  XII.  1863,  ebe  biefer 
Auftrag  auSgefübrt  mürbe.  ®ie  33eibanf  m 
Notterbam  mürbe  im  Sab«  1864  errichtet 
unb  gleichzeitig  mürbe  nun  bie  93tlbung  Bon 
Agenturen  unb  SVorrefponbentfdjaften  fo  ge» 
forbert,  bafj  im  Statuta*  1865  bereits  12  Agen- 
turen unb  56  Korrefponbentfcbaften  gezäbtt 
mürben.  1888  beftanben  13  Agenturen  unb 
65  Äorrefüonbentfdiaften  (28  I.  klaffe,  7  n. 
fttaffe  unb  30  HI.  Klaffe).  ®ie  torrefponbent» 
fcbaften  III.  Klaffe  baben  nur  (Stnfaffierungen 
üorzunebmen,  in  allen  anberen  Korrefpom 
bentfdjaften  fomie  in  ben  Agenturen  merben 
in  größerem  ober  geringerem  Sücafee  bie 
regelmäfjigen  gunftionen  ber  33anf  ausgeübt. 
Sn  jeber  ^roüinz  mufi  nad)  bem  geltenben 
©efefe  minbeftenS  eine  Agentur  fein,  mäbrenb 
bie  3abl  ber  Korrefponbentfdjaften  fid)  nad) 
bem  beftebenben  83ebürfniS  richtet. 

hieben  ber  Nieberlänbifcben  23anf  beftebt 
—  mie  ermäbnt  —  feine  smeite  girfulationS* 
bauf .  ®urd)  baS  S3anfgefet>  üon  1863  ift  baS 
in  ber  93erorbnung  oon  1814  (Art.  3)  feftge» 
fet3te  unb  audi  in  ben  fpäteren  93erorbnungen 
feftgebattene  Monopol  ber  23anf  freitief)  info» 
fern  burebbroeben ,  als  bie  äftöglicbfeit  ge» 
idiaffen  ift,  burd)  Spezialgefefee  nod)  anbere 
girfulationSbanfen  in  ben  Nieberlanben  zu 
erridjten,  besm.  ben  Umlauf  ber  Noten  aus» 
tänbifdjer  33anfen  im  Snlanbe  ju  geftatteu. 
Allein  üon  biefer  audi  in  baS  Jßanfgefefe  üon 
1888  übergegangenen  23eftimmung  ift  nod) 
nidü  ©ebraueb  gemaebt  morben,  fo  baf?  tbat» 
fäcbüd)  bie  Nieberlänbifcbe  23anf  aud)  beute 
nod)  baS  ÜDionopol  ber  Notenausgabe  befifct. 

SDie  gorm  unb  ©röfee  ber  Jßanfnoten  mirb 
nad)  Art.  12  ber  ©efeße  üon  1863  unb  1888 
burd)  bie  ®ireftion  üeröffentlicbt.  ®er  9Jcin= 
beftbetrag  ber  einzelnen  93anfnoten  ift  25  fl. 
93or  1863  maren  für  bie  ©röfse  ber  einzelnen 
Noten  bie  Beträge  üon  1000,  500,  300,  200, 
100,  80,  60,  40  u.  25  ft.  üorgefeben. 

®ie  33anfnoten  finb  bei  ber  «auptbanf, 


ber  23eibanf  unb  ben  Agenturen  bei  ber 
Vorzeigung  tägtid)  mit  Ausnahme  ber  Sonn» 
tage  unb  ber  allgemein  anerfannten  djrift» 
lieben  gefttage  an  ben  Inhaber  zahlbar.  53ei 
ben  Agenturen  fann  eoent.  bie  ©inlöfung 
üerfchoben  merben,  bis  bie  erforbertidje 
ÜDcünze  oon  ber  ftauptbanf  eingegangen  ift, 
2>ie  93anfnoten  finb  als  Barmittel  üei  fcen 
StaatSfaffen  zugelaffen  unb  oon  ber  Stern» 
üelfteuer  befreit,  gür  23erluft  ober  SSernicb» 
tung  berfetben  fommt  bie  33anf  nid)t  auf; 
ebenforoenig  ürüft  fie  bie  33ered)tigung  beS 
SnbaberS  unb  nur  bei  einem  entiüredjenben 
fdirifttidjen  ßrfudjen  ber  Sntereffenten  ober 
beim  93erbad)t  eines  S3erbredjenS  fann  bie 
SDireftion  bie  Cuittung  unb  Unterfdjrift  beS» 
jenigen  öerlangen,  ber  bie  Noten  sur  ©in» 
medifelung  anbietet.  ®aS  $rinzib  biefer 
Regelung  mürbe  bereits  1814  eingefübrt. 

Auf3er  ben  33anfnoten  fann  bie  23anf  fein 
anbereS  Rapier  ausgeben  als  Anmeifungen 
eines  33anffontorS  auf  ein  anbereS. 

®er  ©efamtbetrag  ber  suläffigen  Noten» 
ausgäbe  mar  nad)  ber  ißerorbnung  Don  1814 
äu  regeln  nad)  bem  betrage  beS  ganzen 
reellen  Kapitals  ober  ber  gonbS  ber  33anf 
eiufdilieBlid)  aller  erfolgten  33eteibungen,  ®iS» 
fontierungen,  Lünzen  unb  allen  ÜDlün^mate» 
rialS,  jebod),  mie  bie  SSerorbnung  oon  1838 
binaufügte,  auSfdjliefelicb  ber  auf  Äonto» 
forrent  übernommenen  ©elber.  Ser  öödjft» 
betrag  ber  biernad)  auSsugebenben  33anf» 
noten  mürbe  nad)  ben  genannten  iöerorb» 
nungen  bureb  ben  Sönig  feftgefteQt  unb  oon 
3eit  Beit  reüibiert  auf  Vortrag  beS 
^Bräfibenten  unb  ber  SireEtoren  ber  S3anf. 

®ie  Sianfgefefee  Oon  1863  unb  1888  ent» 
balten  eine  entfpredjenbe  33eftimmung  über 
ben  suläffigen  ©efamtbetrag  ber  S3anfnoten 
nidjt.  Sie  regeln  nur  (in  §  16)  bie  grage, 
mie  ber  ©efamtbetrag  ber  Noten,  Anmei» 
fuugen  unb  iontoforrentfalboS  burd)  äftünse 
ober  9}lün3material  gebedt  merben  muß; 
baS  SSerbältniS  biefer  ®edung  mirb  burd) 
fgl.  23erorbnung  auf  Vortrag  ber  S3anf» 
bireftion  beftimmt  unb  Oon  3eit  su  Qzit, 
menn  nötig,  geänbert.  hierin  liegt  alfo  nur 
eine  inbirefte  23efd)ränfung  ber  NotenauS» 
gäbe.  SDie  zur  Qtit  nod)  gültige  fgl.  93.  o. 
16.  IV.  1864  bat  beftimmt,  ba§  75  beS  33e» 
trageS  ber  Noten,  Anmeifungen  unb  Konto* 
forrentfalboS  metaEifd)  gebedt  fein  müffen. 

S)a§  ©runbfapitat  ber  Nieberlänbifdjen 
«anf  ift  oon  Anfang  an  in  Aftien  m  ie  1000  fl. 
i  eingeteilt  morben.  ®ie  Aftien  finb  Doli  ge» 
3ablt  unb  nad)  bem  Statut  ber  33anf  nur 
bei  ber  erften  Ausgabe  teilbar  in  balbe, 
Viertel»  unb  Acbtelanteile.  ©ie  lauten  auf 
ben  Namen  unb  ibre  llebertragung  erfolgt 
burd)  lleberfcbreibung  in  bem  Anteilregifter 
ber  93anf  m  Amfterbam,  üon  bem  ein  «jroeiteS 
©Eemplar  nad)  ben  neueren  33eftimmungen 


S3anfen  (Nieberlanbe) 


127 


in  ber  SSeibanf  su  Notterbam  gu  führen  ift. 
,3m  übrigen  finb  bie  bier  nidit  näber  su  erör* 
ternben  93eftimmungen  über  bie  Uebertragung 
ber  Slftien  bon  Anfang  an  febr  ftrenge  ge= 
mefen  unb  bis  beute  geblieben,  meSbalb  bie 
SSemegung  ber  Slftien  ftets  nur  unbebeutenb 
gemefen  ift. 

SlnfangS  betrug  baS  ©runbf  abttal  5  Witt.  fl. 
SDurd)  fgl.  Sjerorbn.  b.  27.  III.  1819  mürbe  eS 
auf  10  9DM.,  burd)  fgl.  Berorbn.  b.  7.  IV. 
1840  auf  15  Wim.,  burd)  baS  ©.  b.  22. XII. 
1863  auf  16  9JM.  unb  burd)  baS  ©.  b.  7.  VIII. 
1888  auf  20  2JMH.  fl.  erbößt.  ®ie  heitere 
©rböbung  beS  JStabitalS  fann  nad)  bem  ©. 
b.  7. VIII.  1888  nur  burd)  ©efeö  mit  3u= 
ftimmung  ber  SSanf  erfolgen.  SSorbem  fonnte 
bie  ©rböbung  beS  Kapitals  burd)  benStönig 
angeorbnet  merben.  3m  gatle  einer  ©rböbung 
beftintmte  nad)  ben  SBerorbnungen  bon  1814 
unb  1838  ber  Sönig  ben  SßreiS,  ber  für  bie 
neuen Slftien  an  bie Sianf  3U  sablen  mar ;  bie 93e= 
ftfeer  alter  Slftien  battenim  erften  90?onat  nad) 
ber  SSeröffeittlidmng  beS  bie  Äabitalerböfjung 
betreffenben  SSefdjluffeS  baS  SSorrecbt  sunt 
©rtoerb  ber  neuen  Stötten,  falls  fte  eine  be» 
Sügtidie  fcbrtftlidje  Sinnige  bei  ber  ®ire£tion 
ber  SBanf  madüen.  ®ie  burd)  baS  ©efeft  bon 
1863  eingeführte  ©rböbung  um  l  9JÜH.  fl. 
rcurbe  burcb  ben  ©taat  (Slrt.  22)  borgefdjof« 
fen,  ber  bafür  1000  neue  Slftien  erbielt  unb 
biefelben  öffentlidi  m  beräuftern  batte.  SDer 
bei  ber  SSeräufjerung  erhielte  ©eminn  flof? 
ber  ©taatSf  äffe  m-  Nad)  bem  neueften  SSanf» 
gefefc  baben  bie  Sieker  alter  Slftien  baS 
Nedü,  binnen  3  SOlonaten  nad]  3nfrafttreten 
beS  ©efefceS  im  S3erbättniS  su  ibrem  Slftien» 
beftfc  bie  neuen  Slftien  sunt  Surfe  bon  125  % 
SU  erlnerben.  $>ie  neuen  Slftien,  über  bie  in 
biefer  grift  nid)t  berfügt  mirb,  merben  öf* 
fentlidi  ober  auf  ber  SSörfe  berfauft.  Sßon 
bem  betrag,  ben  bie  neuen  Slftien  über  ibren 
Nominalbetrag  aufbringen,  merben  25  %  beS 
Nominalbetrages  ber  ©taatsfaffe  unb  ber 
lleberfdiufj  bem  NeferbefonbS  ber  San!  m* 
geführt.  ©ine  beftimmte  Beteiligung  beS 
©taateS  au  bem  Slfttenbefife  ift  feit  1863  nidü 
mebr  borgefeben.  dagegen  übernahm  ber 
tönig  nad)  ber  S3erorbnung  bon  1814  500 
Slftien  „3ur  gröf3eren  ©idierfteHung"  unb  be= 
bielt  fid)  baS  Ned)t  bor,  biefe  Sabt  bis  auf 
1000  au  erböben.  SefetereS  gefdjab,  nadjbem 
1819  baS  ©ruttbfabital  auf  10  Witt.  fl.  er= 
böbt  mar,  unb  bie  SSerorbmtng  beftimmte 
(Slrt.  7)  auSbrüdlidi,  ba§  ber  ©taat  aud) 
meiterbin  1000  Slftien  bebalten  fotle. 

Ueber  ben  NeferbefonbS  entbalten  bie 
älteren  SSerorbnungen  nidjts.  2)ie  SB.  b.  9.  II. 
1852  fefet  in  Slrt.  17  Slbf.  2  baS  Borbanben* 
fein  eines  NeferbefonbS  borauS  unb  geftattet 
beffen  Anlegung  in  nieberlänbifdien  ©taatS» 
fdjulbbabieren,  in  £bbotbefen  unb  in  Slftien 
ber  Nieberlänbifdien  SSanf;  bie  ©rträgniffe, 


bie  bierbei  erhielt  merben,  geboren  gu  ben 
©innabmen  ber  SSanf.  5)ie  ©rmerbung  ber 
eigenen  Slftien  m  biefem  ^mede  foHte  jebod) 
nur  bann  ftattfinben,  menn  bie  Slftien  gu 
ober  unter  bem  Söerte  ber  legten  SSilana 
erbältlid)  maren. 

S)aS  ©efefe  bon  1863  (Slrt.  9)  ertaubte,  obne 
bie  SSilbung  eines  NeferbefonbS  unbebingt 
borsufdireiben ,  bie  Stillegung  beS  Neferbe= 
fonbS  in  nieberlänbifdjen  ©taatSbabieren  unb 
in  ^bbotbefenbfanbbriefen.  ©emä§  §  41  bel- 
auf biefem  ©cfet3  bcrubenbeu  ©tatuten  biente 
ber  NeferbefonbS  sur  StuSgleidmng  etmatger 
SBertufte  am  ©runbfabital  unb  gut  eoent. 
©rgän^ung  ber  ®ibibenbe  auf  5%.  S)em- 
felben  füllten  5%  ber  iäbrüdjen  Neingeminue 
fomie  bie  ©eminne  bei  SluSgabe  neuer  Slftien 
3uflief3en,  bis  er  25%  beS  ©runbfabitalS 
erreicht. 

2)aS  ©.  b.  7.  VIII.  1888  orbnet  in  Slrt.  6" 
bireft  bie  SSilbung  eines  NeferbefonbS  sunt 
Betrage  bon  25%  beS  SfabitatS  an  unb  6e= 
Setdmet  als  beffen  £aubtbcftimmung  bie  SluS= 
gtetdjung  etmatger  SBerlufte  am  ©efellfdiafts- 
fapital.  Sluf?eröem  ift  berfelbe  (Slrt.  22  Stbf.  2) 
beftimmt,  bie  ©eminne  auf  5%  su  ergänzen, 
barf  aber  bierburd)  nid)t  unter  15%  beS 
©runbfabitalS  fürten.  ®er  NeferbefonbS  fann 
in  nieberlänbifden  ©taatSbabieren  unb  „an» 
bereu  an  ber  Börfe  su  Slmfterbam  ober 
anberen  ©aubtbläfeen  ©urobaS  täglid)  ge» 
banbelten  ©diulbbabieren"  angelegt  merben, 
bereit  £ifte  burd)  bie  SDireftion  unb  bie 
Somnüffarien  gemetnfdjaftlicb  feftgefteflt  unb 
—  menn  nötig  —  bon  3eit  m  .ßeit  rebibiert 
mirb.  S)te  ©rträgniffe  ber  genannten  $a= 
biere  geboren  su  ben  ©innabmen  ber  SSanf 
(Slrt.  23).  2)ie  ©runblage  biefeS  Neferbe= 
fonbS  bilbet  (Slrt.  24)  ber  bereits  beftebenbe 
NeferbefonbS,  bem  iäbrlidi  —  faES  ber  ©e= 
minn  mebr  als  5%  beS  SlftienfabitalS  be= 
trägt  —  10%  biefeS  5QkbrbetrageS  sugefügt 
merben,  bis  ber  £)öd)ftbetrag  bon  25%  beS 
SabitalS  erreidjt  mirb  (Slrt.  22).  gattS  nad) 
Slblauf  beS  ^ribilegiumS  ber  SSanf  eine  SSer- 
längerung  beSfelben  nid)t  ftattfinbet  unb  ber 
NeferbefonbS  mebr  beträgt  als  am  21.  III. 
1889  nad)  ber  Bilanz  für  1888/9,  fo  fällt  ber 
äKebrertrag  ju  gteicfjen  Seilen  bem  ©taat 
unb  ber  S3anf  su  (Slrt.  25). 

Stüter  ber  SBanfnotenauSgabe  erftredt  fid) 
bie  Sbätigfeit  ber  nieberlänbifdien  SSanf  nod) 
auf  fotgenbe  ©ebiete :  @ie  biSfontiert  SBedifel 
unb  (feit  1838)  anbere  entfüredjenbe  5)anbelS= 
babtere.  Sie  SSerorbnung  bon  1838  fdirieb 
für  bie  in  SSetracbt  fommenben  5Babiere  bie 
Haftung  bon  2  ober  mebr  äablungSfäbigen 
^erfonen  bor.  ®aS  ©efefe  bon  1863  ber= 
ftärfte  bie  Stnfbrücbe  an  bie  ©idierbeit  ber 
^abiere  nod)  burd)  bie  SSorfdjrift,  ba§  bie 
^abiere  nidit  für  eine  längere  3eit  taufen, 
als  ben  -öanbelSgebräudjen  entfbridjt.  ®aS 


128 


Vanfen  (s)iieberlanbcj 


©efefe  bon  1888  fügte  bem  alten  nod)  ftin^u,  I 
bafe  bie  Verfaüäeit  böd)ften§  6  SDtonate  be= 
tragen  bürfe.  Seit  1863  ift  ber  Srei§  ber  | 
3ur  SiSfontierung  bei  ber  ^Jliebertänbifcfjen 
Van!  sugelaffenen  ^abierc  aud)  auf  bie 
©ebutb»  unb  SRentenbabiere  ber  -Jiieberlanbe 
unb  frember  Staaten,  foruie  üon  Vribatfor» 
borattonen  ober  ©efebfdjaften,  fotneit  fie  im 
Snlanbe  binnen  3  SJlonaten  einlö§bar  finb 
be^m.  berfatlen,  au§gebebnt  morben  unter 
folibarifeber  9Kitbcrbinblid)feit  be§  SiMon» 
tonten. 

SDie  VauE  beleibt  ©ffeften,  beren  näbere 
Ve^eidmung  in  ben  früheren  Verorbnungen 
berfdjieben  lautete.  Seit  1863  fommen 
©taatSöaüiere,  Dbügationen  bon  Vtibatför» 
berfdjaften  ober  ©efetlicbaften  in  Vetradit. 
gerner  fonn  bie  Vanf  bemeglicbe  ©üter, 
Sßaren  unb  &laufmann§maren,  SDlünsen  unb 
ÜJMnsmaterial  beleiben.  Stuf  .ütibotbefen, 
©diiffe  unb  ibre  eigenen  Slnteile  fonn  bie 
VauE  feit  1863  Eeine  Marleben  gemäbren. 
2)  er  $rei§  ber  niebt  beleibung§fäbigen 
Vabiere  mar  in  ben  älteren  Verordnungen 
roeiter  gegriffen.  ®er  ginäfufj  für  Marleben 
fotlte  nad)  ber  V.  b.  1814  nie  über  5  %  binauf» 
geben,  eine  Vefdjränfung,  bie  1838  abgefebafft 
rourbe.  SDiegorm  ber  Veleibungen  mar  1814 
augfübrlicb  geregelt;  1838 mürben  bie  Veftim» 
mungen  bierüber  bereinfaebt  unb  fbäter 
feblen  fie  ganz  in  ben  Verorbnungen  besro. 
Vanfgefefeen,  fo  baß  fieb  jeßt  bie  Veleibungen 
nacb  ben  allgemeinen  gefeßlicben  Vorfdmften 
regeln. 

3um  -üanbel  mit  ©belmetallen  in  Marren 
unb  SOlünsen,  fomie  sum  Verminten  unb 
unb  Verarbeiten  biefer  ÜJKetatle  ift  bie  Vanf 
feit  1814  befugt,  9fod)  bem  @.  b.  1888  form 
fie  eb.  berbfliebtet  merben,  alle  ibt  sunt  Sauf 
angebotenen  SKün^metalle  äum  Sölünäbreife 
3U  taufen,  faH§  bie  ^ieberlanbe  einer 
bimetabiftifeben  üülünäunion  beitreten,  in 
melcber  ben  i>aubtairfulation§banfen  bie 
gleicbe  Verpflichtung  obliegt. 

Sine  meitere  bon  2lnfang  an  befiebenbe 
Operation  ber  Vanf  ift  ber  Sontotorrent» 
tierfebr,  ber  in  ben  Verorbnungen  bon  1814 
unb  1838  auf  ben  ©taat  unb  aüe  öffentlicben 
Sorporationenbefcbränft  mar.  ®a§©.b.  1863 
befeitigte  biefe  Vefdjränfung.  ©elbftber»- 
ftänblid)  burfte  unb  barf  bierbei  ber  Vetrag 
be§  betr.  ©utbabeng  niebt  überfebritten 
merben.  Vorfcbüffe  ober  Srebit  in  blanco 
SU  geben,  mar  ber  Vanf  bon  jeber  unterfagt. 
(Sine  2lu§nabme  bierbon  mürbe  bureb  §  Hb 
be§  Vanfgefefee§  bon  1888  gugelaffen.  2et> 
tere§  erflärt  nämlid)  bie  Vanf  a)  für  ber» 
bfliebtet,  bem  (Staat  jeberjeit,  fo  oft  ba§ 
ginansminifterium  bie§  sur  seitmeiligen  Ver» 
ftärfung  ber  ©taat§faffe  für  nötig  bält, 
Vorfcbüffe  in  Äontoforrent  sunt  geroöbnlicben 
?lnleibeäin§fu§  su  geben  gegen  genügenbeä 


Unterbfanb  bon  Staatefaffenfcbeinen,  beren 
;  2lu§gabe  ober  Veleibung  gefetjlid)  sugeftan» 
ben  ift;  b)  für  befugt,  bem  ginan^minifter 
ju  ©taatSsbjecfen  Vorfcbüffe  ^ur  Ciinmedjfe» 
lung  bon  SKüngfcb einen  gegen  Surantmünse 
3U  geben  gegen  Unterbfanb  bc§  ganzen  ober 
teilmeifen  Vetrage§  berjenigen  Kapitalien, 
bie  al§  Verfid)erung§fonb§  für  bie  Sinraecbfe» 
lung  ber  StRün^fcbeine  gegen  fturantmünse 
im  ©taat§fd)ulbbucbe  eingefebrieben  finb. 
Sie  unter  a  genannten  Vorfcbüffe  bürfen  gu 
gleidier  3eit  niebt  mebr  al§  5  9JiilI.  fl.  be* 
tragen.  Sie  Verpfliditung  biersu  rubt,  fo» 
halb  unb  folange  ber  berfügbare  STcetall» 
falbo  ber  93anf  unter  10  SJliU.  fl.  gefunfen 
ift,  unb  erlifdit ,  fof ern  biefer  ©albo  b  u  r  cb 
bie  Vorfdiüffe  unter  ben  genannten  S3e= 
trag  finf en  fönte.  ®ie  unter  b  genannte  Se= 
fugni§  bört  auf,  menn  ber  Staat  befcblietst, 
mebr  al§  15  9Jlitl.  fl.  ^abiergelb  auszugeben. 

Surcb  ba§  ©.  b.  1863  ift  ber  S3anf  bie  Se= 
fugntS  übertragen,  unter  ben  bon  ibr  §u 
beröffentlidienben  Sebingungen  ©elb  unb 
anbere  SBerte  in  Sebot  3u  nebmen.  ®a§ 
®.  b.  1888  bebielt  biefe  23efugni§  bei  unb 
fübrte  aufeerbem  nod)  ba§  Kedit  jum  2ln» 
unb  Verlauf  bon  im  2lu§lanbe  sablbaren, 
mit  2  ober  mebr  Vürgfdiaften  berfebenen 
unb  niebt  länger,  at§  ben  ^anbelSgebräucben 
eutfbriebt,  laufenben  SBedifeln  unb  fonftigen 
öanbel§babteren  ein.  SDie  in  ben  eben  er» 
mäbnten  (SffeEten  angelegte  ©umme  barf 
nidit  länger  at§  14  Sage  bintereinanber  ben 
berfügbaren  SKetallfalbo  ber  Sanf  über» 
febreiten. 

©onftige  Dbetationen,  in§befonbere  bie 
Seilnabme  an  öanbelä»  ober  gemerblicben 
Unternehmungen,  ber  Sauf  ibrer  eigenen 
s2lftien,  fomie  bon  ©ffertten,  bemeglidien  ©ü» 
tern,  SBarenuub  SaufmannSgütern,  bie  ©rmer» 
bung  bon  Immobilien  (mit  2Iu§nabme  ber 
für  ibten  eigenen  betrieb  nötigen)  finb  ber 
Sauf  berboten.  (Sine  2lu§nabme  bon  ben 
borftebenben  Verboten  bilbete  nad)  ben  Ver» 
orbnungen  bon  1814,  1838  unb  1852  ber  in 
ben  fpäteren  ©efetjen  niebt  mebr  borgefebene 
gab,  bafe  bie  Van!  bie  Unterbfänber  für  un» 
fiebere  Sarleben  zur  Vermeibung  bon  Ver» 
lüften  zu  berfaufen  für  nötig  bielt,  fomie 
(feit  1852)  bie  febon  ermäbnte  Anlage  be§ 
9Jeferbefonb§  in  beftimmten  Vabieren  (f.  oben). 
®a§  ©.  b.  1888  geftattet  aufcerbem,  ba§  % 
be§  ©runbEabital§  in  benfelben  Vabieren 
mie  ber  9teferbefonb§  angelegt  merben 
tann. 

®e§  meiteren  übernimmt  nad)  bem  ©.  b.  1888, 
meldieä  in  biefer  £unfid)t  nod)  etma§  über  bie 
früberen  Veftimmungen  btnau§gebt,  bieVanf 
unentgeltlid)  bie  Vemabrung  ber  allgemeinen 
©taatSfaffe  ju  Slmfterbam,  unb  bie  gunf» 
tionen  be»  „9ieid)»foffierer§"  su  Slmfterbam, 
9iotterbam  unb  an  allen  Vläfeen,  mo  fie 


Vanfen  OJtteberlmtbe) 


129 


(Entmithelung  bti  flte&erlänMfdjcit  ßank. 


ä 

«? 

®urdjfdjmttl.  betrag  ber 

$)i§fontierungen 

©efamtbetrag 
b.  33efeif)ungen 
auf 

2>epofitenDer= 
Ufyc.  SSeftanb 
am  Sd)fuffe 

jaf)re§ 

a>  1 
»  £.0  :    c  O 

fi 
fi 

CO 
0 

-4-» 
4-1 
fi 

93 
mm.  fi 

vO 
a> 

JO 

% 

fi 

0 

s 

a> 
s-> 
»-> 

Q 
»-» 
O 

c 

0 

öS 

J=> 

=5 

0) 
sO 
53 

CS 

- 

fi" 

ä 
0: 

g 

©ef 

uciiuntci 

2>t3tontofab 
für 

ts 

a> 

o 
fi 
«-» 
fi 
c 

s? 

«Kiü.  fl. 

03 
fi 

_3_ 

"0 

S 
fi 
et 

*S 
c 

S? 
Sauf,  fl. 

IT^i®  fi 

8ö|  & 

imtbetrag  in 
2Kill.  fl. 

0 

S  K 

0  — 

% 

••-> 

fi"22 
®"§ 

CS 

*©> 
% 

Ö) 

s-> 

s 
© 

3  ä 

fi  ö 

e  «*> 

P  2 

wim.  fi. 

SDUH.  fl. 

amn.  fi. 

64/65 

«OS 

— 

34 

Ü  _ 

02 

239 

179 

fu-> 
uu 

r' 

5, B1 

4,3 

19,7 

65/66 

ii3 

6 

34 

°7 

242 

1  f.  1 

0  1 

4/*1 

4,91 

3,9 

18,5 

66/67 

109 

7 

33 

78 

283 

187 

96 

5,31 

5,81 

107 

29 

M 

— . 

— 

5,3 

24,8 

67/68 

119 

6 

29 

91 

242 

145 

97 

2,935 

3,435 

110 

26 

1,1 

2,9 

!3,2 

68/69 

136 

6 

23 

106 

211 

122 

89 

2,5 

3/0 

107 

25 

0,6 

2,6 

11,1 

69/70 

»32 

4 

25 

84 

297 

195 

102 

4,01 

4 ,  >  1 

124 

36 

0,4 

0,8 

4,3 

19,9 

70/71 

143 

5 

28 

95 

328 

215 

112 

4,1 

4,6 

116 

40 

0,9 

2 

4, 8 

23,0 

71/72 

168 

4 

3i 

137 

256 

146 

109 

3,0  9 

3,59 

107 

34 

1,1 

3 

3,3 

15,7 

72/73 

165 

5 

35 

130 

306 

193 

"3 

3,56 

4,216 

120 

43 

0,4 

5 

4,0 

20,0 

73/74 

166 

4 

29 

108 

426 

307 

120 

4,7  5 

104 

40 

0,7 

1 1 

5,7 

28,6 

74/75 

175 

0,7 

41 

135 

417 

307 

in 

3,5 

4,0 

89 

4i 

4,4 

14 

4,o 

19,7 

75/76 

184 

0,4 

49 

iSi 

396 

286 

MO 

3,2 

3,7 

100 

42 

3,7 

'5 

4,4 

21,1 

76/77 

187 

0,3 

44 

156 

3i8 

199 

119 

3,0 

3,5 

■36 

37 

o,7 

17 

3,4 

l6,4 

77/78 

200 

0  3 
,- 

16 

141 

2Q4 

172 

122 

3,o 

3,* 

163 

35 

0,6 

20 

3,4 

l6,7 

78/79 

188 

0,5 

32 

118 

402 

261 

141 

3,6  2 

4,12 

203 

34 

0,5 

21 

5,0 

25,4 

79/80 

191 

0,2 

29 

149 

285 

166 

119 

3,07 

3,57 

144 

27 

0,8 

26 

3,6 

l6,6 

80/81 

194 

0,5 

19 

150 

287 

176 

III 

3,o 

3,5 

154 

24 

0,6 

28 

o,4 

3,1 

14,3 

81/82 

195 

0,7 

12 

120 

365 

242 

123 

3,72 

4,22 

177 

21 

0,7 

28 

3 

4,2 

19,7 

rö/83 

186 

Il8 

5 

105 

379 

258 

121 

4, 63 

5,13 

156 

20 

0,8 

29 

6 

5,i 

25,6 

83/84 

186 

530 

10 

125 

336 

213 

123 

3,644 

4,144 

163 

26 

°,7 

28 

9 

3,9 

18,8 

84/85 

192 

597 

9 

129 

286 

175 

III 

3,058 

3,558 

169 

35 

0,5 

29 

H 

3,3 

15,6 

85/86 

194 

610 

18 

143 

255 

140 

115 

2,58 

3,08 

153 

33 

0,5 

33 

22 

3,0 

12,2 

86/87 

204 

694 

21 

170 

222 

120 

101 

2,5 

3,00 

144 

25 

0,4 

3t 

32 

2,5 

10,7 

Agenturen  bat  ober  erriditet,  ferner  fett  1888 
unentgeltlich  bie  Saffiererfcbaft  ber  9teicb§= 
s.Boft=@öarbanf  unb  bieVetuabrnng  aller  ©elb» 
inerte  unb  in  $fanb  genommenen  Sßerte  ber= 
fetben.  (Snblicf)  leibt  Die  Vanf  feit  1863  toften- 
Io§  ibre  üücitbilfe  sur  Verfertigung,  situä= 
gäbe  unb  (Sinäiebung  be§  $aüiergelbe§,  fo= 
lange  beffen  ©efamtbetrag  15  3}{iü.  fl.  nicfjt 
überfteigt. 

lieber  bie  SluSübung  ber  auSgebebnten 
unb  tuiebtigen  gunftionen  ber  S3anf  bat  fid) 
bie  9iegierung  bie  2(ufficE)t  burd)  einen  be= 
fonberen,  tiont  ^önig  ernannten  Somnüffar 
üorbebalten  (©.  b.  1863  Strt.  20,  %.  o.  1888 
Slrt.  20)  unb  bie  Veröffentlicbung  einer  üer= 
türmten  Silons  (atlnionatlid)  nad)  ber  V.  ü. 
1852  unb  aEnjödjentlidi  feit  1863)  borge» 
fdirieben. 

®ie  Seitung  ber  33anf  erfolgt  iefct  burd) 
einen  ^räftbenten,  5  ®irettoren  unb  l  ©efre= 
tar.  ^räfibeut  unb  ©efretär  inerbeu  oont 


König  auf  7  Sabre  ernannt  unb  tönneu 
burd)  ben  ftonig  eu.  ibrer  guuftionen  ent» 
boben  ober  abgefetzt  tnerben.  5)ie  Sireftoren 
hjerben  üon  ben  Stftionären  für  5  Sctbre  ge» 
luäblt.  Severe  toäblen  audi  bie  .Slontruiffarien, 
)neld)e  bie  Stufftdjt  über  bie  ©irettion  aus- 
üben unb  beren  3abl  1888  gefefelid)  auf 
„ntinbeftenS  15"  beftimmt  tft. 

®ie©enjinnOertciluug  ift  jettf  folgenbe :  5  % 
be§  ÄaOital§  merben  ben  W.  ttonären  gegeben 2). 
Vom  lleberfcbufi  fließen  10%  in  ben  9teferüe= 
fonb»,  bi»  biefer  \U  be§  Slftienfabitalö  erreiebt, 
5%  an  bie  ^ireftion  unb  1%  an  bie  ®om-- 
nüffare.  Von  bem  Weiteren  Ueberfd)u§  erbält 
ber  ©taat  bie  eine  Hälfte ;  bie  anbere  fommt 
ben  Slfttonären  ju  gute,  big  beren  2)i0ibenbe 
7  0/0  be§  «ttientauitolS  auämad&t.  Von  bem 
al^bann  oerbleibenben  9ieft  erbält  ber  Staat 
Vs,  njäbrenb  bie  SIEtionäre  V3  befontmen. 
®ie  ©eneralberfammlung  befdiiießt,  ob  unb 
toieoiel  über  5°/o  be§  ®aüital3  ben  s2lftionä= 


1)  Siüibenbe  üon  1814/15—1863/64:  5,84  o/0;  ßo/0;  6  o/0  ;  7  o/o:  10,39  o/0;  4o/o;  3,5  o/0;  4  o/o; 
5%;  6,50/0;  6,5  o/0;  7  o/o;  6,6  o/o;  5  o/o;  3,5  o/o;  4,3  o/o;  6,0  o/o;  6,8  o/o;  5,5  o/0;  4,2  o/0;  4,7  o/o; 

5.4  o/o;  8  o/o;  8  o/o;  7,3  o/o;  8,8  o/0;   7,4  o/o;   6,5  o/0-   5.4  o/0;  5,4  o/0;   6,0  o/o;  7,3  o/o;  9  o/0; 

6.5  o/o;  5,4  o/0;  3,5  o/o;  3  o/0 ;  3  o/o;  3  o/o;  5,6  o/o;  5,6  o/0;  9,8  o/0;  15,2  o/0;  13,5  o/o;  8,5  o/0; 
8,5  o/0;  8,8  o/o;  11,3  o/o;  16,3  o/0;  16,5  o/0. 

2)  SSenn  ber  ©emüm  ju  einer  Stbtbenbe  üon  5o/0  rtidjt  au§reid)t,  tötrb  ba§  ge^Ienbe  au§  bettt 
Sieferüefonbö  ergänzt,  ber  aber  nicfjt  unter  15  o/0  be§  Stttientapitalö  ftnfen  barf. 

§cmbn)üttertiucö  itr:  @taatämiffenfd)aften.  II.  9 


130 


Sonfcn  (Statten) 


ren  ^ufliefjen  foll.  ®er  Slnteil  be§  ©taate§ 
«erfüllt,  Wenn  er  einer  anberen  33an!  ge* 
ftattet,  S3anfnoten  au^augetien  ober  in  Um= 
lauf  au  Bringen,  ober  wenn  er  metir  al§ 
15  2Ritt.  fl.  $apiergelb  auSgietit. 

2)ie  San!  unterliegt  —  Wie  äße  Slttien* 
gefetlfctiaften  —  ber  $atent(©eroerBe)fteuer. 

Sie  ®auer  ber  S3ant  mar  1814  auf  25 
Satire  fcftflcfcftt.  ©ie  mürbe  1838  unb  1863 
um  je  25  Satire,  1888  um  15  Satire  berlän» 
gert.  ®a§  ^riüilegium  läuft  atfo  am  31.  III. 
1904  ab,  gilt  aber  für  10  mettere  Satire, 
menn  nidjt  2  Satire  bor  bem  genannten  Xer» 
mine  bon  einer  ©eite  eine  Stuffünbigung  er= 
folgt. 

2>ie  Stiätigfeit  ber  San!  mar  tii§  1848 
meniger  au§gebetint,  al§  itiren  micfjtigen  23or= 
rechten  entfpracti.  ©rft  feit  1849,  in  roelc&em 
Satire  ber  fpäter  311m  ^räftbenten  ernannte 
Dr.  SB.  (£.  9ftee§  3um  ©efretär  tierufen  mürbe, 
trat  eine  Slenberung  ein.  flucti  bie  9Jcün3ä 
reform,  bie  1847—1852  buretißefütirt  mürbe 
unb  bie  bamit  in  SSerßinbung  ftctienbe  me» 
fentüctie  Sßerminberunß  be§  $apiergelbe§, 
beffen  S3etrag  1852  auf  10  2JM.  ft.  tieratige« 
fetit  mürbe,  mirfte  günftig  auf  bie  SSanfttiä» 
tigfeit  ein.  SDer  S3etrag  itirer  in  Umtauf 
Befinblictien  9coten,  ber  ficti  1851  auf  ca.  51 
SJcill.  fl.  tietaufen  tiatte,  ftieg  1852  auf  ca.  67, 
1853  auf  ca.  77 unb  1854  auf  ca.  95  Witt,  fl 
$)ie  gcfet3lictie  Regelung  bon  1863  atier  mar 
e§  oornetimlicti,  bie  eine  große  2Iu§betjnung 
be§  33etrietie§  ber  33anf  jur  golge  tiatte,  unb 
smar  faft  auf  allen  ©etiieten.  sJcur  ber  S3er= 
fetir  in  SSanfanmeifungen  BlieB  fetir  fange 
in  engen  ©renken  unb  tiat  ficti  erft  feit  1882/3 
fctineüer  entmicfelt.  ®ie  ©türme,  üon  benen 
bie  S3anf  in  ben  60  unb  70er  Satiren  tiebrotit 
mürbe,  tiat  fie  glüeflicti,  ütiermunben. 

®ie  (Sntmicfelung  ber  S3anfttiätigfeit  feit 
1863  auf  ben  -öauptgetiieten  mirb  bureti  bie 
auf  üortiergetienber  ©eite  (129)  pvtm  SItibrucf 
getiractite  Uefierfictit  beranfetiaulictit. 

ffitterotur : 

Sie  nieberiänbijcfie  Sitterotur  über  bie 
TOeberlanbifctje  93anf  tft  fe[)r  au§gebet)nt,  be» 
febäftigt  ftcf)  inbeS  junt  größten  Seile  mit  ber 
©rörterung  ber  (Streitfragen,  bie  öurdj  bie 
SBanfgefefceutröürfe  in  ben  «orbergrunb  gefebo» 
ben  mürben,  lieber  bie  gefdücbtltcbe  ©ntroicte» 
lung  geben  nomentlicf)  folgenbe  Arbeiten  2lu§* 
fünft:  J.  F.  B.  Baert,  Mededelingen  be- 
treffende de  Nederlandsche  Bank  (in  „Staat- 
kundig en  staathuishoudkundig  Jaarboekje", 
Safirg.  1864,  1869,  1877,  1882  unb  in  „Bij- 
dragen  van  het  statistisch  Instituut",  Satirg. 
1886.)  C.  V.  Gerritsen,  De  Nederlandsche 
Bank,  haar  verleden  en  haar  toekomst,  Amster- 
dam 1887.  Sa£)re§bericbte  ber  SZicberlänbifcrjen 
93anf,  feit  1864/65.  Stal.  ftot.  93üreau :  Stati- 
stique  internationale  des  hanques  d'emission, 
Pays-Bas  unb  Supplement  ä  la  statistique  de 
la  banque  des  Pays-Bas.  H.  E.  Moltzer, 
Bijdrage  tot  de  geschiedenis  van  der  Neder- 


landsche Bank  in  cijfers  im  „Staatkundig  en 
staathuishoudkundig  Jaarb."^af)rg.  1864,  ©.  293. 
N.  G.  Pierson,  Bankwezen,  terugblick  op  het 
jaar  1864  in  „de  Ekonomist" ,  Sabrg.  1865, 
fortgefe^t  bt§  Sab,rg.  1868.  2)  e  r  f  e  l  b  e ,  Levens- 
bericht van  Mr.  W.  C.  Mees  (^räfibent  ber 
99cmf  feit  1863)  im  „Jaarboek  van  de  Koninkl. 
Akademie  van  Wetenschappen"  für  1884,  3.  98 
— 131.  Vissering,  De  Nederlandsche  Bank 
gedurende  haar  vijftigjarig  bestaan  in  „de  Güls*, 


14.  ©ie  B.  in  Italien 

(19.  Satirti.). 
I.  Sie  ©ntroictelung  b  e  §  itatteni» 
fcbenSanfroefenä  unb  bieSBanfpoli* 
tt£bi§  1889.  1.  35or6cmerfung.  2.  9Jattona(* 
baut  be§  ,f  önigreich§.  3.  SoSfanifcfie  National» 
banf.  4.  SoMänifcfie  Srebttbonf  für  Snbuftrie 
unb  §onbel.  5.  Sömifcbe  S3on£.  6.  Sanf  bon 
Neapel.  7.  93anf  bon  Sizilien.  8.  Slufgefjobene 
3ettel6onfett.  9.  Sie  ©efefegebung  bom  S-  1866 
bi§  1889.  10.  Sie  übrigen  kernten.  II.  ig  e  u » 
tige  33an  tber  f  af  fung.  A.  3ettetban* 
ten.  11.  SBefen  unb  innere  ©inriebtung  ber 
3ettelbonfen.  12.  ©uccurfalen  unb  Sorrefpon* 
benten.  13.  tapital  ber  Slftienbanfen  unb  3Ser= 
mögen  ber  Korporationen.  14.  Sie  3Jotenau§= 
gäbe.  15.  Ser  SegalfurS  ber  Sanfnoten  unb 
if)r9lu§taufcf)  unter  ben  ^ettefbanfen.  l^SKttü? 
unb  ^affibgefcfjäfte.  17.  3feferbefonb§.  18.  33er* 
tiältniffe  #um  (Staate  zc.  B.  Sie  anberen 
Tanten.  III.  Statiftit  be§  italieni* 
feben  5Bantrt)efen§. 

I.  ©iß  (Enttoirftetung  Öss  ifalicnifdjpn 
Banfitoefens  unö  Sie  Banßpoüfifi 
Bis  (EnÖe  1889. 

1.  UorbetnEtkung.  Sie  ©efcfiidjte  be§  ita^ 
ttenifetien  33an!mefen§  im  19.  Satirtiunbert 
mirb  faft  bollftänbig  mit  ber  ®arfteUung  ber 
(Sntmidelung  ber  noef)  öeute  Beftetienben 
,Betteltianfen  erfetiöpft,  ba  biefe  entmeber  bie 
emsigen  ober  einzig  tiebeutenben  Srebitan» 
ftalten  ber  frütieren  ©inselftaaten  maren, 
ober  alle  bie  frütieren  ermätinungSmerten 
Stnftalten  in  ficti  atlmätiücti  aufgenommen 
tiatien,  fo  bafe  bie  ©efetiietite  jeber  heutigen 
^etteltianf  aueti  bie  Srebitgefctiictite  be§  San» 
be§teile§,  mo  fie  entftanben  ift,  mit  enttiält 

SBir  merben  suerft  bie  Slftientianfen  CBer« 
unb  9Jcittelitalien§ ,  bann  bie  S3anfen  oon 
Neapel  unb  ©Milien,  melctie  Korporationen 
Unb,  in  ißrer  ©efetiietite  barfteüen,  bie  auf» 
getiotienen  3ettetBan!en  ermätinen,  bann  bie 
neuefte  33anfpolitif  unb  bie  ©efei3geBung  in 
itirer  ©ntmicfelung  fummarifeti  üerfolgen, 
um  mit  einigen  Slngatien  ütier  bie  ütirigen 
S3anfen  biefen  gefcfjictitlictien  Uetiertilicf  äu 
fctitiefjen. 

2.  ßationalbonk  ie?  fiöntgreirh?  (Banca 
nazionale  nel  Regno).    Sie  farbinifetie  5Regie» 

I  rung  tiat  im  Satire  1844  bie  ©rünbung  einer 


Saniert  (Stalten)  131 


©tSfonto-'SeBoftten-  unb  Notenbanf  in  ©enua, 
unb  im  3aBre  1847  bie  einer  äBnlidten  in 
Xurin  autortfiert:  Beibe  mit  einem  Jft'apttal 
bon  4  gjtiU.  Sire.  ®urd)  baS  fgl.  «Befret  bom 
14.  XII.  1849  unb  baS  ©.  bom  9.  VII.  1850 
mürbe  bie  Sereinigung  Beiber  Sanfen  in 
eine  emsige  Slttftalt  Gfmuptfife  in  ©enua), 
bie  Banca  nazionale,  mit  8  ÜDiiH.  Kapital,  bellt 
ÜNonopol  ber  Notenausgabe  unb  einer  SDauer 
bon  30  Saftren,  gemattet.  3m  3aBre  1852 
mürbe  baS  Kapital  auf  32  Witt,  erBöbt,  unb 
bie  Sanf  begann,  ©uccurfalen  m  grünbeu: 
baS  nodi  jefct  geltenbe  Negletttent  für  bie- 
felBen  ift  bom  24.  IV.  1853. 

8m  3aBre  1859  Bat  fie  iBre  SBätigfeit 
auf  bie  befreite  SomBarbei  auSgebeBnt. 
®urrf)  fgl.  Sefret  (mit  ©efefeeSfraft)  bom 
1.  X.  1859  mürbe  baS  nod)  jefet  geltenbe 
©tatut  ber  Sanf  Beftätigt  unb  baS  Stapital 
auf  40  SRiH.  gebradit.  3m  Safire  18(51  BaBeit 
fid)  smei  3etteIBanfen,  bie  Sanf  ber  parnten- 
fifdien  Staaten  unb  bie  Sanf  für  bie  Sier 
Segationen  (f.  unten  sub  8)  mit  iBr  bereinigt, 
mäfjrenb  fie  neue  .öauptfontore  unb  ©uccur- 
falen  in  bett  neapolitanifcBeti  unb  fisiltani- 
fdiett  Srobiusen  eröffnete  unb  gleichseitig 
ben  £itel  Banca  nazionale  nel  Kegno  anitaBnt. 
3m  3aBre  1865  mürbe  iBr  Kapital  auf 
100  ÜNifl.  erBöbt;  fie  grünbete  ein  £>aupt» 
fotttor  in  ber  neuen  .öauptftabt  giorens, 
unb  fpäter  ©uccurfalen  in  anbereit  ©tobten 
bon  XoSfana.  3n  ben  3aBren  1866—67  tBat 
fie  baSfelBe  in  ben  Befreiten  benetiattifcBen 
$robinsen  unb  naBm  in  fidt  eine  anbere 
3ettetBanf  auf,  baS  Stabilimento  mercantile 
veneto  ^u  Senebig  (f.  unten  sub  8),  enblicB  int 
3aBre  1871  grünbete  fie  ein  £>auptfontor  in 
ber  neuen  .frauptftabt  Nom,  unb  im  3aBre 
1872  mürbe  iBr  geftattet,  iBr  Kapital  auf 
200  Ttxü.  su  Bringen,  bon  betten  nur  150  Bis 
jefet  eingesaBlt  finb. 

©0  Bat  ficB  bie  flehte  farbittifcBe  Sauf, 
inbem  fie  alle  ^ettelbattten  DBeritalienS  an 
ficB  sog,  unb  .öauptfontore  unb  ©uccurfalen 
an  bielen  Bebeutenben  Orten  beS  gansen 
2anbe§  eröffnete,  sur  mäcBtigften  S?rebit= 
anftalt  beS  neuen  ®önigreid)S  entporge- 
fdttbungen. 

©eit  1885  bermaltet  fie  aucB  eine  gro§= 
artige  ©ruttbfrebitanftalt  mit  $fanbbrief= 
ausgäbe. 

2Bir  merben  fie  fürs  als  bie  i  t  a  Ii  e  n  i  f  d)  e 
Nationalbanf  Beseidmen. 

3-  loskanifdje  llatioimlbnnl;  (Banca  Nazio- 
nale Toscana).  S)urd)  ®efret  bom  31.  XII.  1816 
Batte  bie  gro&BersogücBe  Negierung  eine 
öffentlidie  ©iSfontofaffe  in  SoSfana  gegrün- 
bet.  ®aS  Kapital  mürbe  bom  ©taate  bor- 
gefdioffen  unb  bie  Sanf  erBielt  baS  Nedtt 
Sur  Notenausgabe.  SIBer  sefm  3aBre  fpäter 
ttmrbe  fie  aufgelöft,  unb  am  1. 1.  1827  trat 
an  iBre  ©teile  eine  SDiSfontobanf  mit  ©it3 


in  giorens,  einem  f  apital  bon  l  Wiü.  toSf .  ßire 
unb  beut  Nedtt  sur  (Smiffion  bon  Noten, 
meldte  ber  ©taat  garantierte,  bi§  sunt  brei- 
fadjen  beS  Kapitals.  3m  3aBre  1836  mürbe 
fie  für  meitere  seBn  3aBre  Beftätigt,  unb  fo 
nad)  unb  nad),  bis  iBre  Sauer  bis  311m 
31.  XII.  1858  berlättgert,  unb  iBr  Kapital  auf 
1250000  toSf.  Sire  erBöBt  mürbe. 

21m  30.  III.  1837  entftanb  in  Siborno  eine 
SDiSfontobattf  (Slftiengefetlfdiaft)  mit  einem 
Hapital  bon  2  M.  toSf .  Sire  unb  bem  Nedit 
Sur  Notenausgabe  bis  sunt  ®reifadien  beS- 
fetbett.  3Bre  ®auer  mar  auf  20  3aBre  be= 
redmet,  bod)  mürbe  fie  fpäter  bis  sunt  31.  XII. 
1858  brorogiert. 

3m  3aBre  1841  rourbe  bie  Sanf  bon 
©iena  eröffnet,  eine  Slftiengefeßfdjaft  mit 
150000  to§f.  Sir e  Kapital,  bem  Nedtt  ber  No- 
tenemiffton  bis  51t  bemfelbeit  betrage,  unb 
einer  ®auer  Bis  sunt  30.  IV.  1862. 

2lm  27.  IV.  1846  Betätigte  bie  toSfanifdie 
Negieruiig  baS  ©tatut  ber  Sauf  bon  Slresso, 
einer  2lftiengefetlfdtaft,  mit  einem  Kapital 
bon  120000  toSf.  Öireunb  bem  NecBt  ber  @mtf<= 
fion  bon  Noten  Bis  su  bentfelben  Setrage, 
meldten  fie  nie  erreidtte.  ©ie  fotlte  Bis  sunt 
3aBre  1866  bauern. 

S)ie  S3anf  bon  $ifa,  SlftiengefcüfcBaft, 
entftanb  im  3aBre  1847  mit  einem  Kapital 
bon  löOOOOtoSf.  Sire,  meldieS  Balb  berboppelt 
mürbe,  ©ie  mar  aud)  3ettelbanf,  unb  bie 
Noten  fonnten  nie  ben  Setrag  beS  Kapitals 
überfteigeu,  tBatfädjlid)  mürbe  faum  bie 
Hälfte  biefer  ©umtue  ausgegeben,  ©ie  fotlte 
im  3aBre  1867  aufboren. 

3m  3aBre  1849  mürbe  bie  Sanf  bon  Succa 
gegrünbet;  fie  Begann  iBre  SBätigfcit  am 
l.  VII.  1850.  3Br  Kapital  mar  299  666  toSf .  Sire 
©ie  fonnte  Noten  Bis  31111t  ^Doppelten  biefeS 
SetrageS  ausgeben,  barttnter  gans  Heine 
©tüde;  iBre  SDauer  mar  Bis  aufs  3afir  1869 
Beredmet. 

©0  Batte  man  in  SoSfana  6  BettelBanfen; 
attfterbem  BetrieB  bie  gloreutiner  jDiSfonto= 
gefdiäfte,  bie  bon  Siborno  SDiSfontogefdjäfte 
unb  SJiüttsB anbei;  bie  übrigen  SDiSionto- unb 
Sepofitettgefdiäfte;  bie  bon  ©iena  utibSlresso 
aud)  sJSfanbleiBgefd)äfte.  3ur  gegenfeitigeu 
31nnaBme  ber  Noten  maren  fie  nidjt  ber- 
pflidttet. 

Sluf  ©rttnb  beS  ®efretS  bom  8.  VII.  1857 
mürbe  auS  ber  Sereinigung  ber  Sanfen  bon 
glorcns  unb  Siborno  bie  toSfanifdte  Na- 
tion alba Itf,  Banca  nazionale  Toscana,  ge- 
bilbet ,  mit  ätnei  5)aupt!ontoren  in  jenen 
©täbten.  3Br  f  apital  mürbe  auf  8  SfJltBC. 
toSf.  Sire  feftgefefet,  mit  einer  ©rBöbung  bon 
einem  drittel  jebeS  fünfte  3aBr.  ®aS  ©tatut 
mürbe  am  30.  XII.  1857  bon  ber  Negieruiig 
Beftätigt,  unb  am  4.  VIII.  beSfelbett  3aBreS 
aud)  baS  Neglement  für  bie  Filialen;  bie  be- 
fteBeuben  übrigen  bier  gettelbanfett  fonnten 

9* 


132  Banfen 


bie  ©teile  üon  gitterten  annehmen,  ma§  tbat-- 
fädEjttcf)  burd)  befonbere  Sionüentionen  am 
23. 1.  1860  für  bie  »ernten  Don  ©iena ,  Bifa 
unb  Succa,  unb  am  18.  m.  1860  für  bie  Bant 
üon  Stresso  gefdjab. 

@o  mar  ba§  Kapital  ber  Banf  auf 
9  410000  to§f.  Sire  geftiegen;  e§  mürbe  am 
16.  XII.  1860  auf  10  9JM.  ital.  Sire  gebracht. 
8m  Safire  1864  grünbete  fie  eine  ©uccurfale 
in  Biftoja,  im  Safjre  1873  eine  anbere  in 
©roffeto;  insmifdien  mar  (1866)  ein  (Sntmurf 
3ur  Bereinigung  ber  Banf  mit  ber  itatteni» 
ftfien  Nationalbanf  mißlungen.  Sa§  @.  üom 
18.  VIII.  1870  autorifierte  bie  Banf  sur  33er» 
längerung  ibrer  Sauer  unb  sur  ©rböbung 
tbre§  Kapitals  bi§  sur  gjiarunalgrenäe  üon 
50  SNilL,  unb  burd)  ba§  fgt.  Sefret  üom 
20.  XI.  1870  mürbe  ibre  Sauer  bi§  auf  ben 
31.  XII.  1889  üertängert  unb  ibr  Kapital  nad) 
ben  Befdjlüffen  be§  Bermattung§rate§  nur  bi§ 
SU  30  gJttU.  ital  Sire  (beren  21  »Zill,  eingesabtt 
mürben)  filiert,  infolge  be§  @.  üom  30.  IV. 
1874  (f.  unten)  mürbe  im  Sabre  1875  eine 
©eneralbireftion  mit  ©ife  in  glorens  einge» 
richtet  unb  üerfdnebene  anbere  ©uccurfalen 
eröffnet.  Sa§  jefet  gettenbe  ©tatut  mürbe 
burd)  tgl.  Sefret  üom  14. 1  1875  beftätigt. 

4.  Eoshanifttje  ßrebitbank  für  Mc  3niu|We 
unb  ien  ijonöcl  3taliens  (Banca  Toscana  di 
Credito  per  le  industrie  e  il  commercio  d'  Italia). 
Siefe  Slnftalt  mürbe  burd)  Sefret  üom  12.  III. 
1860  ber  proüiforifdjen  toäfanifcben  Negie= 
rung  erriditet.  3br  Kapital  mar  auf  40  9MI. 
ital  Sire  beredmet,  aber  nur  5  mürben  mir!- 
lidi  eingesablt.  ©ie  mürbe  m  jeber  baut» 
mäßigen  Operation  unb  aud)  ^ur  2lu§gabe 
üon  Kaffa^etteln  (buoni  di  cassa)  bi§  surn 
Sreifadjen  be§  eingeölten  Kapitals  autori* 
fiert.  ©ie  begann  ibre  Sbätigfeit  im  Sabre 
1863,  bat  ibren  ©ife  in  glorens  unb  feine 
giliale,  obgteid)  fie  aur  ©rünbung  üon  folden 
bereditigt  ift.  Sa§  gettenbe  ©tatut  ift  üom 
12.  III.  1860  mit  einigen  burd)  baS  Sefret 
üom  20.  VI.  1867  eingeführten  Beränberungen. 

5.  Wömifdje  ßonb  (Banca  Romana).  @d)Olt 
im  Sabre  1833  mürbe  eine  Nömifdje  Banf 
gegrünbet:  aber  nad)  einem  nidjt  febr  tbä» 
tigen  Seben,  trat  burd)  Sefret  ber  päpftlicben 
Regierung  ü.  29. IV.  1850  bie  größere  Banf 
be§  K  i  r  d)  e  n  ft  a  a  t  e  §  (Banca  dello  Stato  pon- 
tificio)  an  ibre©tetle.  Sa§@tatut  mürbe  am  6.  V. 
1851  beftätigt  unb  am  l.VII.  1851  begann  fie 
in  Nom  unb  in  smei  ©uccurfalen,  ju  Bologna 
unb  Slncona,  ibre  Operationen.  8br  Kapital 
foüte  eine  9Jlilt.  ©fubi  (ital.  5  375000  Sire) 
erreichen,  aber  nur  600000  maren,  als  fie  er* 
öffnet  mürbe,  eingejablt.  ©ie  batte  ba§  9)io* 
nopot  nid)t  nur  ber  Notenausgabe  (inStüd'en 
üon  100,  50,  20,  10  unb  1  ©tubo  unb  mit 
Srittelbedung)  fonbern  aud)  aller  Banfge= 
fdiäfte.  Sbr  Briüilegium  füllte  (Snbe  1881 
binfällig  fein. 


(Statten) 


Sie  ©uccurfalen  mürben  im  3abre  1857 
aufgeboben,  unb  an  ibre  Stelle  trat  bie 
Bant  für  bie  Bier  Segat tonen  (Banca 
per  le  Quattro  Legazioni),  meldje,  mie  mir  fd)On 
bemerft  baben,  im  3abre  1861  mit  ber  ita« 
tienifdjen  Nationalbant  fid)  üereinigte. 

Sie  Bermattung  ber  Bant  be§  Kirdjem 
ftaateS  mar  nicbtS  raentger  als  muftergültig, 
fo  baß  burd)  Sefret  ü.  4.  X.  1866  bie  päpftlidie 
Negierung  ibr  Bürgfdjaft  für  bie  Noten  ge» 
mäbren  mußte.  (Jnbe  1869  ftanb  ibr  Noten» 
umtauf  auf  30,7  9Jciü.  ital.  Sire,  unb  bie  Sedung 
auf  10,  9  SDcitl. 

211S  im  Sabre  1870  Nom  bie  £>auptftabt 
beS  KönigSreicbS  mürbe,  getüäbrte  baS  tgl. 
Sefret  ü.  13.  X.  ben  Noten  ber  Banf  ben  Segal= 
furS  (f.  unten  sub  15)  für  bie  ^roüin^  üon  Nom, 
unb  mit  bem  fgl.  Sefret  ü.  2.XII.  gab  man  ibr 
ba§  jefet  gettenbe  ©tatut  unb  ben  Namen  N  ö  = 
m  i  f  d)  e  33  a  n  f  (Banca  Romana),  ©ie  eutfagte 
ibrem  obenermäbnten  Monopol  gegen  eine 
@efamtentfd)äbigung  üon  2  9JÜII.  Sire,  bie  üon 
jenen  Srebitanftalten  au  Labien  mar,  meldie 
in  Nom  fid)  grünben  ober  giliaten  eröffnen 
mottten :  ber  Betrag  jeber  s2lnftalt  rourbe  üon 
ber  Negierunq  in  jebem  befonberen  gälte 
feftgeftettt. 

Sa§  @.  ü.  30.  IV.  1874  geftattete  bie  @r= 
böbung  be§  Kapitals  ber  Bant  auf  15  9JM. 
Sire.,  melde  üöllig  eingesablt  tnurben,  unb  bob 
jebe  Bürgfdjaft  ber  Negierung  für  ibre  No» 
ten  auf.  Bon  bem  Nedüe,  gilialen  su  grüu= 
ben,  bat  fie  feinen  ©ebraud)  gemaebt. 

6.  Bie  &ank  von  fteapel  (Banco  di  Napoli). 
©eit  ber  fefeten  Hälfte  be§  16.  Sabrb.  be- 
ftanben  im  ftönigreid)  Neapel  grofje  $fanb» 
leibbäufer,  beren  Bermögen  üon  ber  bour» 
bonifdjen  Negierung  im  Kriege  gegen  bie 
fran^öfifebe  Neüolution  benufet  mürbe.  Sie 
fran^öfifetje  Negierung  üerfuebte  mit  bem  ©. 
ü.  11.  VI.  1806  eine  ber  alten  Banfen,  bie  üon 
©an  ©iacomo,  für  ben  ,£)of=  unb  ©taat^bienft 
m  erbalten  unb  eine  Banf  für  bie  Briüaten 
3U  grünben,  unb  bann  mit  bem  ©.  ü.  6.XII. 
1808 beibe  in  eine  Banf  beiber  ©icilien 
umsumanbeln:  aber  bie  Kapitalien  fehlten. 
Ser  im  Sabre  1809  erneuerte  Berfucf)  miß» 
lang  mieber;  aber  bie  reftaurierte  bourbo» 
nifdje  Negierung  fonnte  mirflid)  mit  bem 
Sefret  ü.  12.  XII.  1816  bie  Banf  beiber  @i» 
citien  in§  Seben  rufen,  ©ie  mürbe  mit 
3tt>ei  Waffen  eingeriebtet :  bie  ö  off  äffe  sunt 
Sienft  be§  ©taat§fd)ahe§,  unb  bie  ftaffe 
ber  'ißriüaten,  für  Sepofiten  unb  Bfanb» 
leibgefdiäfte.  Sie  erfte  mar  üom  ginan^mi» 
nifter  abbängig ,  bie  sroeite  üon  ber  Negie* 
rung  übermadjt;  beibe  übrigeng  üon  Negie* 
rungSbeamten  üermaltet.  Sie  ©rünbung 
einer  britten  Äaffe  für  Si§fontogefd)äfte  mar 
üorauSgefeben ;  fie  mürbe  mit  einem  üom 
©taate  üorgefdioffenen  Kapital  burd)  ba§ 
Sefret  ü.  23.  VII.  1818  eingerid)tet,  unb  mar 


93anfen  (Stalten) 


133 


eigentlid)  nidit  mebr  als  eine  Sfbteiturtß  ber 
£offaffe,  unb  immer  mit  ben  ©taatSfdjafe» 
Operationen  üermid'elt.  ©ie  Regierung  üer» 
fubr  aud)  etroaS  mififürlid)  in  ber  Regelung 
beS  ©iSfontofa&eS,  unb  in  ber  Slnmenbung  ber 
Seftimmungen  beS  Reglements.  ©roijbem 
genoffen  biefe  förebiranftalten,  melcbe  übri» 
genS  bie  einzigen  ber  2lrt  luaren,  in  ber  33e» 
üölferung  grofeeS  2lnfeben,  unb  mürben  in 
bebeutenbem  Ilmfange  benutjt.  Eine  neue 
Abteilung  ber  ©taatSfaffe  mürbe  in  Reabel 
felbft  im  $abre  1824  eröffnet;  fie  mar  be» 
ftimmt,  einigen  fbesielten  feigen  ber  ©taatS» 
unb  Sofalüerroaltung  unb  ben  SBobltbätig» 
feitSanftalten  su  bienen ;  aber  aud)  ben  $ri= 
Daten  mürbe  geftattet,  jie  <?u  benutzen,  fo  ba§ 
ber  oben  bargeftellte  Unterfdneb  smifcben  ber 
imffaffe  unb  ber  gaffe  für  bie  ^riüaten  tbat» 
tädjlid)  aufborte.  (Sine  äbntidje  Abteilung 
ber  ©taatSfaffe  mürbe  üiel  fbäter  aucb 
in  23ari,.  burd)  ©efret  üom  18.  V.  1857  ein» 
gericbtet. 

©ie  djarafteriftifdje  Cberation  ber  33anf, 
melcöe  ibr  aud)  bie  SßolfSgunft  sumaubte, 
mar  baS  ©eüofitengefdjäft,  ber  fogenannte 
ramo  apodissario.  ©ie  ^ur  Jöeurfunbung  ber 
©ebofiten  emittierten  fedi  di  credito  maren 
mit  Snboffament  übertragbar,  darüber 
fonnte  man  gefetuuäfüge  unb  üoflfontnten 
gültige  Verträge  unter  ben  ^riüaten  obne 
©tembelgebübr  fdjreiben,  bie  bann  uad)  ber 
Burücfgabe  ber  Urfunbe  infolge  ber  Burüd» 
nabme  ber  ©ebofiten,  tion  ber  SScmf  bcmabrt 
maren.  ©ie  fede  di  credito  fonnte  üom  ©e= 
öonenten  in  eine  madre-fede  in  ben  iöanfre» 
giftern  üermanbelt  merben;  fo  batte  man 
ein  mabreS  ßontoforrent  smifcben  beut  ©e= 
bonenten  unb  berSInftalt,  unb  ber  ©ebonent 
fonnte  mit  einem  Bettet,  polizza,  ^u  gunften 
eines  ©ritten  üon  einem  ©utbabeu  sunt  ©eil 
ober  im  ganzen  üerfügen.  ©a  eine  befom 
bere  93emerfung  barüber  in  ber  madre-fede 
nötig  mar,  fo  mürbe  ber  Bettet  polizza  notata 
genannt.  Bu  bemfelben  Btoede  bicnten  aud) 
bie  auf  ben  Rauten  eines  ©ritten  lautenben 
BablungSanroeifungen,  mandati.  33et  fleineren 
©ummen  mürben  bie  ©ebofiten  burd)  fleine 
Bettel,  bie  fog.  polizzini,  bie  ber  ©ebonent  re» 
bigierte  unb  ber  iftaffierer  beglaubigte,  beur» 
funbet.  ©ie  fedi  di  credito,  polizze  unb  polizzini 
mürben  als  gefeijtidjeS  BablungSmittel  be» 
nufct,  unb  bei  ben  ©teuerämtern  in  Dünsen 
eingelöft ;  alle  bienten,  fomie  aud)  bie  mandati, 
Sur  ©enbung  üon  ©elbfummen,  unb  biefe 
©igenfdjaft  mar  in  einer  Beit  mit  febr  un» 
üoütommenen  SSerfebrSmitteln  bödift  nüfelid) 
unb  fdjäfeensmert :  baber  maren  jene  Urf uu» 
ben  im  neabolitanifdjen  Sönigreid)  febr  üer» 
breitet,  ©ie  italienifcbe  Regierung  regelte, 
inSbefonbere  burd)  bie  ©efrete  0.  30.  XI.  1860, 
27.  IV.  1863 ,  14.  I.  1864  unb  11.  VIII.  1866  bie 
2lnftalt  unter  bem  Ramen  Banco  di  Napoli, 
nabm  ibr  ben  Sbarafter  einer  ©taatsbanf 


unb  oermanbelte  fie  in  eine  felbftänbige,  üon 
ber  Regierung  übermadjte  Srebitforperation 
mit  eigener  SSermaltuug.  8m  Sabre  1866 
begann  bie  S3anf  obne  Snboffament  über» 
tragbare,  unb  auf  ben  Rauten  beS  ®af» 
fiererS  lautenbe  fedi  di  credito  oon  feftem 
28erte  auSsugeben ,  meldje  mabre  Roten  m 
nennen  finb,  unb  in  bemfelben  Sabre  mürbe 
uad]  ber  ©infübrung  ber  s£apiermäbrung  ben 
fedi  di  credito  unb  ben  polizze  ber  SegatfurS 
(f.  unten  sub  iö)  in  ben  ^roüinsen  beS  früberen 
neabolitanifcben  &önigreid)S  gemäbrt. 

Snämifd)cn  begann  bie  SSanf  ©uccurfalen 
3u  grünben,  unb  oon  biefem  Redite  bat  fie 
feitbem  einen  auSgebebnten  ©ebraud)  ge- 
nta d)t. 

©aS  gruubtegenbe  unb  nod)  iefet  größtem 
teils  geltenbe  Reglement  mürbe  burd)  baS 
tgl.  ©efret  0.  30.  III.  1871  beftätigt,  unb  baS 
©.  o.  30.  IV.  1874  enblid)  gab  ber  Stnftalt  ben 
©barafter  einer  mabren  Bettelbanf,  obgleid) 
fie  aud)  ein  ^faubleibbauS ,  eine  ©parfaffe 
(feit  1862),  eine  ©runbfrebitanftatt  (feit  1866) 
unb  eine  2tgrarfrebitanftalt  (feit  1888)  üer» 
maltet.  Bu  ber  RotenauSgabe  mürbe  burd) 
baS  fgl.  ©efret  ü.  23.  IX.  1874,  ein  Vermögen 
üon  48  750000  2irc  angemiefen. 

7.  ßnnh  von  SulUitn  (Banco  di  Sicilia).  9Jcit 
bem  fgl.  ©efret  üom  7.  V.  1843  mürben  äruei 
.üoffaffeu ,  bie  eine  in  Palermo ,  bie  anbere 
in  2JMfina,  gegrüubet:  fie  maren  ©eben» 
bensen  ber  sBanf  üon  Reabel,  bie  3U  jener 
Beit,  mie  mir  oben  benterft  baben,  ben 
Rauten  Sßonf  beiber  ©iäitien  trug, 
©ie  Reüolution  üon  1848  batte  biefe  23er= 
bältniffe  ttnterbrodjen,  fo  bafj,  nacb  ber  Re= 
ftauration  ber  bourbonifebeu  Regierung,  bie 
©rennung  ber  fisilianiicbcn  i?offaffen  üon 
ber  Söanf  beiber  ©ijilien  burd)  baS  fgl.  ©e» 
fret  üom  27.  IX.  1849  üoüsogen  mürbe,  ©ie 
beiben  Waffen  mürben  su  einer  befonberen 
2lnftalt,  mit  beut  Xitel  „f  öuiglidje  23anf  für 
bie  fgl.  ©ebiete  ienfeitS  ber  -  Meerenge" 
(Banco  Regio  dei  reali  Domini  al  di  lä  del  Faro) 

burd)  baS  fgl.  ©efret  üom  13.  VIII.  1850  ein» 
gericbtet. 

©ie  2lnftalt  botte  bie  Aufgabe,  auf  Red)» 
nung  beS  ©taateS  unb  ber  ^riüaten  ©ebo» 
fiten  ansunebmen.  28ie  in  ber  33anf  üon 
Reabel,  maren  bie  einfadjen  ©ebofiten  mit 
fedi  di  credito,  meldie  mit  Snboffament  über» 
tragbar  maren,  beurfunbet,  unb  man  fonnte 
über  bie  ©ebofiten  in  Sontoforrent  (b.  b-  mit 
.'Öilfe  üon  madre-fede)  mit  polizze  notate  (furj 
polizze  genannt)  üerfügen.  ©ie  polizze  unb 
bie  fedi  di  credito  bienten  als  gefetjlidie  Bob» 
lungSmittel  unb  als  ÜRittel  jur  ©enbung  üon 
©elb,  unb  maren  auf  33ebürfniS  üon  ben 
©teuerämtern  in  üücünse  su  medjfeln.  ©ie 
)&ant  mar  enblid)  ®affe  ber  ginans»  unb 
©djatmermaltung  in  Palermo  unb  SReifina 
unb  als  s-öürgfd)aft  für  bie  ©epofiten  maren 


134 


Banfen  (stalten) 


Zu  ihren  ©unften  tie  ®omanialgüter  in 
Sizilien  mit  £)t)botbef  belaftet. 

mt  fgl.  ®efret  bom  23.  VII.  1857  hatte 
man  in  ten  beibett  genannten  Stäbten  eine 
Slnleibefaffe  für  bie  öffentlichen  Beamten  er» 
richtet:  biefe  rourte  burrf)  ein  ®efret  bom 
27.  XII.  1858  in  ztnei  mit  befottberetn  Ber» 
mögen  ausgestattete  neue  ©isfontofaffen, 
roeldie  ben  ^offaffen  beigefeftt  würben,  ber» 
raattbelt. 

®ie  (Sreigniffe  bon  I8fi0  maren  für  alle  biefe 
Slnftalten  febr  fcrjäbüdi;  ein  großer  Seit  ihres 
BermögenS  mürbe  zu  SMegSfoften  benufct. 
Nad)  allmählicher  Burüdgabe  ber  SonbS 
formten  jte  mieber  Banfgefcbäfte  betreiben, 
bis  taS  ©.  b.  11.  VIII.  1867  fie  in  bie  heutige 
Banf  bon  ©Milieu,  Banco  di  Sicilia,  berttmn» 
beite,  bie  eine  öffentliche  Sorboration  unb 
nidjt  mehr  Staatsanwalt  ift.  ®urdi  taS 
25efret  bom  10. 1.  1869  mürbe  taS  noch  jefet 
größtenteils  geltente  (Statut  beftätigt  unb 
ein  SDefret  bom  3.  VII.  1872  geftattete,  Suc» 
atrialen  zu  grünben. 

8m  Satire  1870  begann  bie  Banf  roirftidie 
Noten  auszugeben.  Sie  Batten  bie  $orm 
bon  fedi  di  credito,  aber  fie  maren  bon  feftem 
nominellem  Sßerte,  ohne  Snboffament  über» 
tragbar  unb  lauteten  auf  ben  Tanten  teS 
^affiererS.  ®ann  bollzog  taS  ©.  b.  30.  IV. 
1874  bie  Berroatttluttg  ber  5tnftalt  in  eine 
.Settelbanf ,  unb  mit  beut  fgl.  Siefret  bom 
23.  IX.  1874  mürbe  zur  Notenausgabe  ein 
Vermögen  bon  12  SKill.  Sire  beftimmt.  Seit 
1871  bermaltet  fie  aud)  eine  ©runtfretttan» 
ftatt,  unb  im  Sabre  1888  bat  fie  eine  Slnftatt 
für  ben  Slgrarfrettt  eingeriditet. 

8.  ^ufgeljobcne  3ctrrllmnkcn.  SBie  in  ber 
borbergebenten  Sarfteflung  (sub  2)  berbor» 
gehoben  mürbe,  beftanben  bor  ber  ©rüntung 
teS  neuen  SönigreidtS  brei  ^ettelbanfen, 
meldte  mit  ber  großen  italienifdien  National» 
baut  fid)  bereinigten.  SBir  teilen  hier  einige 
Notizen  über  biefelben  mit. 

1)  Bant' ber  barmenfifcben  Staa» 
t  e  n  (Banca  degli  Stati  parmensi)  zu  Marina. 
Sie  hatte  ein  $abital  bon  500000  Sire,  bon 
betten  300  000  eingezahlt  maren.  (Sttte  1860 
mar  ber  gefantte  betrag  ihrer  Sebofiten 
262  729  Site,  ihrer  Noten  77  800  ßire,  unb  ber 
tiSfontierten  SBecbfel  421000  2ire.  ®ie  gufion 
mit  ber  Nationalbanf  mürbe  mit  tgl.  SDefret 
bom  24.  II.  1861  beftätigt. 

2)  Banf  für  bie  bierSegationen 
(Banca  per  le  quatlro  Legazioni)  Bologna. 
SSie  mir  früher  bemerft  haben,  entftanb  fie 
im  Suli  1857  an  ©teile  ber  ©uccurfalen  ber 
Banf  teS  SircbenftaateS.  öfir  Stabttal  mar 
200000  römifdie  ©tubi.  Stußer  ben  gemöbn» 
lidjett  Slftib»  unb  Bafjibgefdiäften  hatte  fie  taS 
Nedit,  Noten  zu  100,  50,  20,  10  unb  l  ©tuto 
auszugeben  mit  2)rittelteduttg. 


Sie  ©etteratberfammlungen  ber  Stftionäre 
bom  15.  II.  unb  1.  III.  1861  befdjtoffen  bie  93er» 
einigung  mit  ber  italtenifchen  Nationalbanf, 
unb  fo  mürbe  bie  Slnftalt  aufgelöft. 

3)  Sie  Benetianifdie  .öanbelSanftalt  fSta- 
bilimento  Mercantile  Veneto)  ZU  Benetig  hatte 
ein  Stabitat  bon  2100  000  fl.  ö.  SB.  ©ie  be» 
trieb  SBedjfelbiSfontierung,  ^ombarbgefchäfte, 
Sebofitengefchäfte  unb  hatte  eine  mittlere 
jährliche  ©miffion  bon  äaffazetteln  (Boni  di 
Cassa)  bon  1 200  000—1 500  000  fl.  ©ie  befcbloß 
am  20.  XI.  1866  ihre  Bereinigung  mit  ber 
italienifdien  Nationalbanf,  bod)  hat  fie  felbft 
ihre  Noten  eingelöft ,  fo  baß  am  30.  VII. 
1867  ber  Betrag  berfelben  auf  65  875  fl.  ge» 
futtfen  mar. 

Sm  Sabre  1851  mar  auch  eine  fleine 
Settelbanf  in  ©abohen  gegrünbet  roorben: 
feit  ber  Bereinigung  biefer  Brobinz  mit 
granfreicb  gehörte  fie  nicht  mehr  zum  ita» 
lienifdten  Banfmefen. 

9.  Sie  (ßcfcbgcbititg  vom  3ol)re  1866  bis  ?um 
3alire  1889.  mt  tgl.  Sefret  bom  1.  V.  1866 
mürbe  ber  BtnangSfurS  ber  Noten  ber  ita» 
lienifdten  Nattoualbanf  eingeführt,  unb  biefe 
Slnftalt  getbährte  zugleid)  bem  ©taate  eine 
SXnteibe  bon  250  ÜDlill.  £ire  für  ben  beborfteben» 
ben  Srieg  gegen  Cefterreid).  Sen  übrigen 
Banfen  (ber  bon  Neapel  unb  Sizilien  unb 
ber  zinei  toSfanifdten)  mürbe  bie  StuSgabe 
bon  Noten,  Äaffazetteln  (buoni  di  cassa),  fedi 
di  credito,  polizze,  meiter  geftattet  unb  auch 
tiefen  Sdmlttitetn  ter  SegalfurS  meiter  ge» 
mährt,  t.  h.  fie  blieben  gefefelidte  BahlungS» 
mittel  in  jenen  Brobinzen,  mo  fie  früher  als 
foldje  galten.  ®odt  blieben  bie  Banfen  immer 
berbflidttet,  fie  gegen  3Uiünze  ober  Noten  ber 
italienifdien  Nationalbanf  einzulöfen.  ©o 
entftanb  ber  in  ter  italienifdien  Banfgefdiicbte 
fo  oft  borfonttnente  Unterfcbiet  z^bifdien 
^ibangSf urS ,  corso  forzoso ,  unt  SegalfurS, 
corso  legale. 

SDie  italienifdie  Nationalbanf  hatte  fo  eine 
2tuSnahmefteEung  erhalten,  beren  fie  mürtig 
mar,  ta  fie  fdion  taS  Net5  ihrer  £>aubtfon= 
tore  uttt  ihrer  ©uccurfalen  über  baS  ge» 
fatnte  ©ebiet  teS  S'önigreidiS  ausgebreitet 
hatte.  (Snte  1873  hatte  tie  Banf  790  2Jüa. 
2ire  in  Umlauf  auf  Nedinung  teS  Staates  (fo 
meit  mar  tie  Banffdiult  teSfelben  borgen 
fdiritten)  unt  353,3  mtl.  auf  eigene  Nedi= 
nung:  fie  hatte  aud)  39,5  SNitl.  ten  anteren 
Slnftatten  geliehen,  tie  eine  entfbrechente 
Summe  SNetatlgelt  in  ihren  Waffen  immobi» 
lifiert  hatten.  ®ie  gefamte  Summe  ber  Banf» 
notett  ohne  ^tnangSfurS  (tie  Banfnoten  ter 
im  Sahre  1871  in  taS  italienifdie  Banffhftem 
aufgenontntenen  Nömifdien  Banf  mit  einge» 
rechnet),  ter  polizze  unt  ter  fedi  di  credito  im 
Umlauf  mar  zu  terielbengeit  733,2  9JtttI.2ire. 
So  mar  tie  gefamte  Summe  ter  3ahtmittel 
in  Babier  auf  1562,7  3JMH.  £ire  geftiegen. 


Semfett 


Dbgleitf)  barunter  autf)  ©tücfe  bon  ganz 
fleinem  SSerte  {m  50  (Sentime§,  l  unb  2  Sire) 
für  einen  Setrag  bon  101,3 StRiKX.  ftefe  befanben, 
maren  botf)  an  ©teile  ber  berftfjmunbenen 
©tfieibemün^e  fett  1866  autf)  fleine  Bettel  bon 
£>ilf  §f  äff  en ,  ©emeinben,  SBoBttBätigfeitgam 
ftalten,  ©barf  offen,  Solf'Sbanfen ,  ^)onbeI§= 
firmen  unb  ^ribaten  ausgegeben  morben: 
(Snbe  1873  mar  biefe  lefetere  ©umtne  33,3  9JM. 
Sire. 

®ie  üftotmenbigfeit,  biefen  ajlifjbrautfj  su 
befeitigen,  eine  gemiffe  geinbftfioft  in  bolt» 
tiftfjeu,  Sanf*  unb  ^anbel§f reifen  gegen  bie 
bribilegierte  Stellung  ber  itolieniftfen  yia- 
tionalbanf,  unb  ba§  Sebürfni§,  bie  ©ntiffion 
ber  Tanten  bon  -fteabel  unb  ©Milien  auf 
einer  gleitfmtäfngen  ©runblage  mit  ben  anbe» 
reit  SInftalten  su  regeln,  bratfjten  ba§  @.  b. 
30.  IV.  1874  guftanbe.  SDie  notfj  geltenben 
Sorftfjriften  biefeS  gruttblegenben  @efefee§ 
merben  mir  fbäter  befbretfjen.  £ner  fei  nur 
bemerft,  ba§  bie  9fationalbanf  unb  bie  fünf 
übrigen  Saufen  in  iBrett  9ietfjten  unb  in  ben 
$flitf)ten  gleitfjgeftetlt  mürben:  au§  allen  6 
mürbe  ein  Serbanb  (consorzio)  gebilbet,  melä 
tfjer  bem  ©taate,  anftatt  be§  bi§Berigen  Sor= 
ftfjuffeS  ber  ^atiottalbattf,  eine  SJülliarbe  Sire 
in  fogenannten  Ütonfortiatnotett  (biglietti  con- 
sorziali)  gut  Serfügung  su  fteEen  Barte.  5)iefe 
Sonfortiatnoten  (in  SBerte  bon  50  ©entinte?, 
1,  2,  5, 10,  20, 100,  250  unb  1000  Sire)  bilbeten, 
al§  uneinlö§iitfie§  ^abiergelb,  bie  ©rnnblage 
beS  gefamten  Umlaufs  unb  mürben  mit 
^mang§fur§  berfeBen.  ®ie  ^ivfulation  ber 
S'onfortiatnoten ,  b.  E).  auf  9tetf)iiung  be§ 
©taate§ ,  flieg  (Snbe  1875  auf  940  9JJifl.  unb 
biefe  ©umtue  ift  nitfjt  mefjr  überftfiritten 
morben,  inbem  ber  ©taat  bon  feinem  Stetfjte, 
eine  SCRittiarbe  anzugeben,  feinen  boflen  @e= 
brautf)  getttacBt  Bat.  ®ie  Saufen  fottttten 
Noten  äu  50,  100,  200,  500  unb  1000  Sire  bis 
sunt  Sreifatfjen  be§  eingejaBttett  ®abital§ 
(für  bie  bier  Slftienbattfen)  ober  be§  feftge= 
[teilten  Serntögen§  (für  bie  Saufen  bon 
Neabel  unb  ©Milien)  unb  gegen  drittel» 
betfung  in  Wlünsc  ober  Slonfortialnoten  au§» 
geben,  saBlBar  an  ben  Ueberbringer  auf 
©itfjt  mit  It'onfortialnoteit ;  ber  ^affabeftanb 
in  DJietatlgetb  fonttte  nur  in  befonberen,  in 
SRünse  galjlbaren  ©tfjutbtitetn  angelegt  mer= 
ben.  Siefen  Sanfnoten  mürbe  ber  nod)  Beute 
beftebenbe  SegatfurS  unter  befonberen  Se= 
bingungen  (f.  unten  sub  15)  gemäBrt.  Sie  2lu§= 
gäbe  bon  betteln  mürbe  ben  $ribaten  unb  ben 
SInftalten  jeber  Slrt  ftreng  berboten  uttb  in 
menigen  Safjren  bie  mifjbräutfjlitfje  Quin* 
lation  berbrängt. 

S)a§  @.  bom  7.  IV.  1881  unb  bie  basu  er* 
laffenen  Slu§füBrung§beftimmungen  sur  2luf= 
Hebung  be§  3tbang§furfe§  Ijaben  autf)  ba§ 
J^onfortium  ber  3ettelbanfen  aufgelöft.  ®a§ 
burtf)  eine  2lnIeiBe  berftfjaffte  ÜDletatlgelb 
mürbe  sur  (Sinsieljung  ber  ftonfortialnoten 


(Statten)  135 


bermenbet.  mürbe  augteitf)  bie  2lu§gabe 
bon  340  SCftilt.  Sire  ©taatäpapiergetb  su  5  Sire 
(100  mm.)  unb  su  10  Sire  (2403RUI.)  berorbnet: 
ätterft  mürben  bie  fleinen  .Settel  bi§  ju  2  Sire 
burtf)  filberne  ©tfieibetnünse  erfefet.  ®a§ 
9ietfjt ,  sJ?oten  auszugeben ,  follte  am  31.  XII. 
1889  für  alle  6  Sanfen  fjinfällig  merben. 
®ie  ^Regierung  mar  erntätfitigt,  ben  Sanfen 
bie  2lu§gabe  bon  9ioten  etttmeber  su  20  ober 
25  Sire  m  geftatten :  burtf)  ba§  f gl.  ®ef ret  bom 
l.  III-  1883  mürbe  bie  ©tücfelung  su  25  Sire 
gemäf)tt. 

®er  3mang§fur§  enbete  am  12.  IV.  1883. 
?fatf)  bem  obengenannten  ©efehe  mttfjte  bie 
Sarbetfttng  ber  S^otert  auSftfjliefstitf)  in  üfte= 
taügelb  befteljen:  ba§  fgt.  Sefret  b.  12.VIH. 
1883  berorbnete,  baft  biefetbe  2/„  ©olb  unb 
nitfit  nteftr  al§  J/3  ©über  entfjatten  fönttte- 
SDotf)  tt)atfätf)tid)  mürbe  ba§  @taat§babier= 
gelb  beiben  Metallen  gteitfjgeftellt,  ba  e§ 
jeberseit  an  ber  ^entraltreforerie  be§  ©taa= 
te§  an  ben  Ueöerbringer  auf  ©itfjt  in  SJUtn^e 
safttbar  ift. 

©eit  1874  mar  ber  SegalfttrS  ber  Sanf- 
noten jäfjrlitf)  berlättgert  morben,  ma§  ®e= 
legenfjeit  bot,  Serbefferungen  in  ben  Saut= 
einritfjtungen  boräunebtuen;  benterfenSmert 
ift  ba§  ©.  b.  30.  Vi.  1878,  mettf)e§  einige  2lftib= 
geftfjäfte  beffer  regelte. 

2)a§  obengenannte  ©.  b.  7.  IV.  1881  üatte 
ben  Segalfur§  am  (Snbe  bon  1883  für  attfge= 
boben  ertlärt;  aber  ba  bie  ©atfje  unmögtid) 
erftfjiett,  mürbe  bie  Slufbebuug  mieber  auf 
anbertfjatb  Sabre  berftfjoben. 

®a§  mitfjtige  ©.  bom  28.  VI.  1885  Bat  ben 
Segalfur§  auf  ein  meitere§3aBr  berlättgert, 
aber  ba  ba§  ©.  bon  1881  jebe  Snterbention 
ber  Regierung  in  ber  Regelung  be§  SiSfottto» 
fa^e§  natf)  ber  SlufBeBung  be§  3ntang§furfe§ 
berboten  Batte,  mürbe  iBr  burtf)  ba§  ge= 
nannte  ©efefe  bon  1885  biefe  2tufga6e  mäB= 
renb  ber  SDauer  be§  Segalfttrfe§  mieber  ge» 
ftnttet  unb  autf)  ba§  9ted)t  mieber  borbe» 
Balten,  ben  metfjfetfeitigen  unmittelbaren 
2lu§tattftf)  ber  sJJoten  (bie  fogen.  riscontrata) 
unter  ben  gettetbanfen  su  regeln.  S)a§fetBe 
©efeö  entBält  autf)  Sorftfjriften ,  bie  mir 
fbäter  befbretfien  merben,  über  bie  Grrmäfet» 
gung  be§  ®i§fontofafee§  in  SInleiBen  gegen 
Sßetfjfel  su  gunften  einiger  ßrebitanftatten, 
unb  über  bie  2lu§gabe  bon  5Roten  über  ba§ 
S)reifatf)e  be§  ®abitat§  Binau§  gegen  bolle 
®etfung. 

9Zatf)bem  bie  ©.  bom  30.  VI.  1887  unb 
30.  VI.  1888  auf  meitere  jmei  SaBre  ben  Se= 
galfttr§  berlängert,  Bat  ba§  ©.  bom  30.  VI. 
1889  bie  Sorftfriften  be§  ©.  bom  28.  VI.  1885 
beftätigt  unb  ben  Segalfur§  bi§  ©übe  1889 
meiter  geftattet;  ba  aber  am  31.  XII.  1889 
nitfjt  nur  ber  Segalf ur§,  fonbern  autf)  ba§ 
9ietf)t  ber  Notenausgabe  überBaubt  für  alle 
^ettelbanfen  ertöftfjen  follte,  fo  Bat  ba§  ©. 


136 


Sanfen  (Stallen) 


ü.  25.  XII.  1889  ba§  gtectjt  ber  Notenausgabe 
unb  ben  2egalfur§  berfelben  bi§  (Snbe  Sunt 
1891  abermals  berlängert. 

Ueberfic^t  ber  g  e  f  e  £  l  i  d)  beftefjenben 
SSorfdjriftert.  Sie  heutige  itaCtentfcfje  £Sanfücr= 
faffung,  außer  ben  befonberen  Statuten  ber  einzelnen 
3ettelbanfen,  vufjt  auf  fotgenben  ©efe^en,  fgl.  Se» 
treten  unb  Reglements  ') : 

1)  @efe£  Com  30.  IV.  1874  9er.  1920  (serie  2) 
(ba8  grunblegenbe). 

2)  2lugfü'fjrung8beftimmungen  ju  bemfetben: 

a)  fgt.  Sefrct  üom  23.  IX.  1874  9ir.  2221  über 
ben  gegenteiligen  SluStaufd;  ber  9eoten  unter  ben 
3ettelb'anten;  b)  fgt.  Setret  üom  23.  IX.  1884  9er.  2237 
über  ba8  ;,ur  9Jotenau§gabe  ücrroenbbare  Sabital  ober 
Sßermögen;  e)  generelles  SReglement  üom  21.  I.  1875 
9er.  2372;  d)  fgl.  Sefret  ÜOttl  17.  IX.  1876  9er.  3375 
über  bie  £etd)en  ber  Santnoten. 

3)  @.  üom  30.  vi.  1878.  9er.  4430  über  einige 
Slftiügefdjäfte  ber  Sanfen. 

4)  ®.  üom  7.  IV.  1881  9er.  133  (serie  3)  jur 
Stufbebung  be8  3ttang8furfe8. 

5)  2lu8füljruug8beftimmungen  $u  bemfetben: 

a)  generelle«  Reglement  üom  16.  VI.  1881  9er. 
253;  b)  befonbereS  Reglement  üom  1.  III.  1883 
9er.  1218;  c)  fgl.  Sefret  üom  l.  III.  1883  9er. 
dccclxviii,  über  bie  Ausgabe  üon  Betteln  ju 
25  Sire. 

6)  Sgl.  Sefret  üom  25.  III.  1883  9er.  1257  über 
bie  Sinlöfung  ber  Sanfnoten  an  ben  ©uccurfaten. 

7)  ÄgI.  SetTet  üom  12.  VIII.  1883  9er.  1592 
über  ba«  SSerf)äftni8  üon  @otb  unb  Silber  in  ber 
Sarreferüe  ber  SBanfen. 

8)  ®.  üom  28.  VI.  1885  9fr.  3167  imb  25.  XII. 
1889  9h'.  6570  über  bie  2lu8gabe  üon  9eoten  über= 
I)auüt  unb  mit  üoller  Secfung,  ben  SegatfurS  ber 
33anfnoten  unb  bie  baran  gefnüpften  S3ebingungen. 

10.  Sie  übrigen  öonhen  (Societä  ordinarie  di 
Credito).  9Jcan  bat  in  Italien: 

1)  Äooüeratiüe  Jftrebitgefeltfcbaften  unb 
58olf§Banfen  (Societä  cooperative  di  credito  e 
Banche  popolari).  9Jcit  biefem  smeiten  SBorte 
merben  in  ber  offiziellen  ©tatiftit  jene  ®rebit= 
genoffenfebaften  bezeichnet,  melcbe  bor  bem  1. 1. 
1883  gegrünbet  mürben  unb  bie  Sßorfcbriften 
be§  ©.  ©.  8.3  üom  2.  IV.  unb  31.  X.  1882  niebt 
angenommen  baben;  fie  finb  nierjt  zabtreieb 
unb  meieben  bon  ben  anberen  nur  in  fefun» 
bären  fünften  ab. 

2)  ©runbfrebitanftalten  (Istituti  di  credito 
fondiario)  nacb  bem  £)aubtgefet3  com  22.  II. 
1885. 

3)  Stgrarfrebitanftatten  (Societä  ed  Istituti 
di  Credito  agrario)  nactj  ben  ©.  bom  21.  VI. 
1869,  23. 1.  1887  unb  26.  VII.  1888. 


l)  Sie  italienifdjen  ©efet^e  unb  33erorbnungen 
merben  nad)  lOjäljrigen  folgen  (serie)  feit  1861  nu= 
meriert  (1861—70,  1871—80,  1881—90).  2118 
föntglidje  S ef r et e  roerben  jene  SSerorbnungen 
be^eidjnet,  roeldje  einfadje  iDeafjregetn  ber  (Syefutiü» 
geroalt,  at8  9t  e  g  t  e  m  e  n  1 8  jene  fgl.  Sefrete,  roeldje 
bie  3lu8füb,rung8beftimmungen  ju  ben  ©efetjen  ent= 
galten.  Sie  ©efefce ,  fgt.  Sefrete  unb  9eeglement8 
roerben  im  §auptteit  ber  offiziellen  Sammlung  mit 
arabifdjen  Sifferti,  in  bem  ©uüülementarteit  mit 
r  ö  m  t  f  äj  e  n  3'ffem  oerseidjnet. 


4)  ©barfaffen  (Casse  di  risparmio),  roetcfie 
öom  ©.  bom  15.  VI.  1888  geregelt  finb. 

5)  ^Sritmtbanfen  im  engeren  ©inne  be§ 
2öorte§ ;  fie  ftnb  üon  ben  £ibib=  unb  £>anbe[s= 
gefefebiiebern  geregelt. 

Stile  tiefe  Slnftalten  geboren  nicfjt  in  unfere 
Sarftetlung. 

2Bir  befcbränf'eu  un§  bemnacb  auf  bie  fo« 
genannten  orbentlicben  förebitgefellfcbaften, 
Societä  ordinarie  di  Credito.  lieber  biefelben 
finb  bie  Notizen  bi§  sunt  Sabre  1863  febr 
bürftig,  ba  nur  eine  in  SJcittet*  unb  feine  in 
Unteritatien  beftanb,  unb  aueb  in  Cberitaften 
maren  fie  febr  fbärtieb  bertreten. 

■Jieue  Srebitgefettfctjaften  begannen  im 
Sabre  1863  zu  entfteben:  boeb  Snbe  1866  mar 
ibre  ^abt  nur  15,  unb  ®nbe  1869  nur  19.  Tann 
ftnb  fie  febr  rafcb  infolge  ber  ©befutation  ge= 
fliegen:  ©nbe  1871 55  (1039Jcitt.  Sire  eingezahi» 
te§  Sabitat),  ©nbe  1872  101  (Stabital  291 TOH), 
Snbel873 143  (tabitat  3669Jtitt.).  folgte  eine 
StebittrifiS,  in§befonbere  in  ©enua;  oiele  &>z-- 
feltfd)aften  oerfcbnianben,  anbere  fufionierten 
fietj.  @nbe  1874  beftanben  noeb  121  (f  abitat 
306  gjcitl.),  ©nbe  1876  111  (Sabital  239  SJciit), 
(Snbe  1879  101  (f  abitat  170  WiK.).  Sann 
bermebrten  fie  fieb  mieber:  ©nbe  1880  107 
(Subita!  182  SD^itt.),  ©nbe  1885  125  (tabitat 
236  9Dlia.),  ßnbe  1887  158  (f  abital  270  9JÜIL). 
Sie  finb  nicbt§  meiter  at§  Stttiengefettfcbaften 
unb  al§  folcbe  ift  ibre  SSerfaffung  oom  .öan» 
belSgefefcbucbe geregelt;  feinbefonbere§ @efe& 
mürbe  barüber  erlaffen. 

beiläufig  fei  bemerft,  baft  gleichseitig  bie 
fooberatiben  Srebitgenoffenfctiaften  febr  ftarf 
fieb  bermebrten:  (Snbe  1866  8,  @nbe  1877 
118  (einge^ablteS  f  abitat  37  9)Ua.),  @nbe  1887 
641  (Sabitat  82  gwa.). 


II.  heutige  BanfibtrfaJTung. 

A.  3cIW6anfim. 

®a§  fRecrjt  ber  Notenausgabe  gebort 
au§fcbtief3licb  ben  fecb§  Ärebitanftalten,  beren 
©efctjicbte  mir  oben  bargeftettt  baben.  Seine 
anbere  3ettelbanf  fann  gegrünbet  merben; 
aber  teine  ber  beftebenben  befifet  SSorrccbte 
ober  eine  bribilegierte  ©tettung.  STbatfacb» 
tieb  bat  bie  itatienifebe  9?ationatbanf  eine 
entfebiebene  Ueberlegenbeit;  boeb  aueb  bie 
S3anf  bon  9leabet  ift  eine  mäcbtige  3tnftalt, 
fo  bafj  ba§  italienifcbe  Bettelbanfenfnftem 
mit  jenem  ber  anberen  eurobäifeben  Staaten 
niebt  su  bergteieben  ift,  mo  entmeber  eine 
bribilegierte  einzige $entral3ettelbant  (granf* 
reieb,  Cefterreicb=tlngarn,  Belgien,  öotlanb, 
©banien,  3ftuf3tanb,  Sänemarf,  Normegen) 
beftebt  ober  biete  Steine  bejentratifierte  3et= 
telbanfen  (©cbmeis,  ©ebotttanb,  Srtanb),  ober 
eine  einsige  febr  grofje  ^entratbanf  mit  eint* 


23anfen 


gentotel  feineren  Slnftalten  ((Jnglanb,  ©eutfcfc 
lanb,  ©düoeben)  su  finben  firtb. 

11.  BJcfen  nni  innere  dinritrjtung  iier  Jettel- 
bonken.  ©ie  befonbere  ©tetlung  be§  italieni» 
fcben  93anffbftem§  in  ©uroba  erbellt  aud) 
au§  bem  SBefeu  unb  ber  inneren  ©inricbtung 
ber  fed)§  ^ettelbanfen.  ©ie  ÜSorsüge  unb 
SKängel  be§felben  iinb  au§  ber  bolitifcbeu 
unb  öfonomifdjen  ©efcbtdite  be§  2anbe§  äu 
erflären. 

a)  ©ie  itatienifdje  Wationalbanf 
ift  eine  2tftiengefetlfdiaft.  ©ie  Slftien,  m 
1000  Sire  nominellen  2öerte§,  lauten  auf 
Warnen. 

©ie  itaüenifcrje  Wattonalbanf  bat  eine  ©e= 
neralbireftion  in  Wom,  8  jpaubtfontore  (sedi) 
mit  ©ife  in  ben  bebeutenbften  ©tobten  be£ 
®önig§reid)§,  unb  72  ©uccurfalen  (f.  unten). 

Sn  jebem  ^auütfontor  fteben  ein  SSer» 
roaltungSrat  (Consiglio  di  Reggenza),  brei  Sen- 
ioren unb  ein  ©ireftor.  Sie  12  9Jcitglieber 
be§  $erroaltung§rate§  unb  bie  3  Senioren 
roerben  bon  ben  ©eneralberfammluttgcn  ber 
Slftionäre  unter  benfelben  ernannt;  aHjäf)r= 
lid)  fcrjeibet  ein  drittel  au§.  Bum  Qwzd  ber 
SBarjI  berfamnteln  fid)  bie  Slftionäre  bei  ben 
-Öaubtfontoren  nad)  biefer  Weibe:  Dörens 
(im  Sebruar),  ©enua  (int  SJcärs),  9Jcatlano 
(im  Sdpxil),  Weabel  (im  SQcai),  Palermo  (im 
Suni),  Wom  (im  Suli) ,  ©uritt  (im  Sluguft), 
Senebig  (im  ©ebtember). 

©er  $erroaltung§rat  iebe§  £)aubtfon= 
tor§  ernennt  brei  feiner  SJtttglieber,  bie 
sufammen  benOberbermaltung^rat  ber  $3anf 
Büben:  biefer  särjlt  iefet  24  ÜDtttglteber.  ©r 
bält  feine  ©jungen  in  glorens,  ernennt  ben 
©eneralbireftor  ber  Sauf  (roeldier  aud)  9CRtt= 
glieb  be§  £)berberroaltung§rate§  ift),  bie  ©i= 
reftoren  ber  Joaubtfontore,  and)  bie  übri- 
gen Beamten,  unb  beforgt  bie  roicbtigfteu  ©e= 
fdjäfte  ber  SSanfberroaltung. 

b)  ©ie  to§f anifdje  Wationatbanf 
ift  eine  Stftiengefetlfcbaft  mit  »aubtHt?  in 
Storens.  ©ie  2lftien  rjaben  einen  nominellen 
Sßert  bon  1000  Sire  unb  tauten  auf  Wanten, 
©ie  bat  einen  ©eneralbireftor,  roelcber  burd) 
fgl.  ©efret  auf  ben  $orfd)lag  be§  Dberber» 
roa!tung§rate§  ernannt  roirb.  ©er  Cberber* 
roaltung§rat  beftebt  au§  fed)§,  bon  ber  @e= 
neralberfammlung  ber  Slftionäre  geroäb> 
ten  SCftitgliebern ,  bon  Sinei  ©elegierten  für 
iebe§  .öaubtfontor  (sede),  unb  bom  @e= 
neralbireftor.  3ebe§  öaubtfontor  bat 
einen  bom  £)berberroaItttng§rate  ernannten 
©ireftor,  einen  bon  ben  Slftionären  geroärjl« 
ten  5ßerroaItung§rat  unb  brei  auf  bie= 
felben  SBeife  geroäblte  genforen. 

c)  Sie  to§fanifcbe  ®r e bi tb auf  ift 
eine  Stltiengefellfcbaft  mit  ©i&  in  glorens. 
©ie  Stftien  fönnen  entroeber  auf  Warnen  tau« 
ten  ober  Snbaberbabiere  fein:  ibr  norm» 
neUer  SDSert  ift  500  Sire.'  ,; 


(Italien)  137 


©er  ©ireftor,  ber  Unterbireftor,  bie  9 
orbentlidien  SJiitglieber  (Reggenti)  be§  ©iret> 
tion§rate§,  bie  3  erfetjenben  SWitglieber  unb 
bie  3  3enforen  roerben  bon  ben  Stftionären 
getoäblt. 

d)  ©ie  Wömifdje  Sanf  ift  eine  bitten- 
gefeflfdiaft  mit  £)aubtfit3  in  Wom.  ©ie  2tf» 
tien,  au  1000  Sire  nominetlen  2öerte§,  fönnen 
entroeber  auf  Warnen  lauten  ober  Snbaber» 
babiere  fein,  ©ie  bat  einen  ©ireftor  (gover- 
natore),  einen  Unterbireftor  (sottogovematore) 
unb  einen  S5ertua(tunfl§rat  (Consiglio  di  reg- 
genza) bon  9  miitgtiebern:  alle  roerben  bon 
ber  ©eneratberfammlung  ber  Stftionäre  ge= 
mäblt;  biefelbe  roäblt  aud)  ben  ^enforenrat 
(bon  fieben  TOitgliebern). 

e)  ©ie Sanf  bon  Weabet  (roo  fid)  aud) 
ber  öaubtfifj  befinbet)  ift  eine  ßorboration 
mit  eigenem  Vermögen,  ©ie  bat  einen  in 
eigentüntüdier  üöeife  gebilbeten  ©eneralrat, 
Consiglio  generale,  ©etufelbeu  geboren  a)  für 
bie  ©tobt  Weabel  an:  ber  93ürgermeifter, 
ber  SSorfiüenbe  ber  ^anbetSfammer,  bier  bon 
ber  ^robinsiaibertretung,  bier  bon  ber  ©e« 
meinbebertretttng,  ^mei  bom  Iftoncgtum  ber 
Mböofaten  gcmäblte  93ütgtieber ;  b)  für  iebe 
©tobt,  too  ein  .s^aubtfontor  (sede)  eröffnet 
rortrbe:  sroei  bon  ber  £>aubel3fammer,  jrbei 
bon  ber  ^rooin^iatbertretung,  sroei  bon  ber 
©emeinbebertretttng  geroäblte  SD'citgUeber ;  c) 
für  jebe  ©tabt,  roo  eine  ©uccurfale  eröffnet 
rourbe,  roenn  jene  ntinbeften§  l(K)000  ©inmob^ 
ner  bot:  jroei  bon  ber  ,'oanbelsfammer  ge= 
toäbtte  SJJttglieber. 

©iefer  ©eneralrat  bat  ungefäbi'  bie  Stuf» 
gaben  ber  ©eneraloerfammlitng  ber  s2tftio= 
uäre  in  ben  Slftienbanfcu  unb  bält  smetmat 
jöbrlid)  ©Ü3ungen. 

©er  SertoaltungSrat  roirb  gebübet:  a) 
bom  ©eneralbireftor,  roelcber  bon  ber  9te* 
gierung  ernannt  roirb  ;  b)  bon  bier  ©elegier» 
ten  be§  ©cncralrate§;  c)  bon  sroei  bon  ber 
Regierung  ernannten  93erroaltung§räten. 

Stud)  bie  ©ireftoren  ber  .söaubtfontor§ 
roerben  bon  ber  Regierung  auf  ißorfdilag  be§ 
9Serroaltung§ratc§  ernannt;  fie  baben  al§ 
©ebüfen  einen  ©elegierten  be§  ©eneralrate§ 
unb  einen  bom  SSerroaltungSrate  ernannten 
^nfbeftor. 

©ie  Senforen  be§  ^aubtfifee»  unb  ber 
£aubtfontoreu  roerben  bom  ©eneralrat  ge= 
roäblt. 

f )  ©ie  ©  a  n f  b o  n  © i %  i  t  i  en,  mit  »aubt= 
fit3  in  Palermo,  ift  eine  ®orboration  mit 
eigenem  Vermögen. 

2Bie  bie  23anf  bon  Weabel,  anftatt  einer 
©eneralberfammlung  ber  Slftionäre,  bat  fie 
einen  in  folgenber  SBeife  gebilbeten  ©eneral» 
rat  (Consiglio  generale).  @§  geboren  bemfelben 
an:  a)  für  bie  ©tabt  Palermo,  ber  Bürger» 
meifter,  ber  '»Bräfibent  ber  ^anbelSfammer, 


138 


Lanfert  (Statten) 


toter  üon  ber  Vroüin-jtalüertretung,  üier  üon 
ber  ©enteiubeüertretung,  üier  üon  ber&anbelS5 
Jammer  uttb  swei  üom  Kollegium  ber  Slbüo» 
taten  gemälzte  SJiitgtieber ;  b)  für  jebe  Stabt, 
Wo  ein  «<paubtfontor  (sede)  ober  eine  Suo 
curfale  eröffnet  mürbe,  ber  Vürgermeifter, 
ber  Vräfibent  ber  föanbelSfammer,  3Wei  üün 
ber  Vroüin^ialüertretung,  jwei  üon  ber  ©e» 
meinbeüertretuug  unb  jWei  üon  ber  ,V)anbet§= 
fammer  gewäblte  Sölitgliebcr. 

2>er  .SentralüerWaltungSratWirb  gebilbet: 
a)  üom  ©eneralbireftor,  Weldier  üon  ber  9?e= 
gierung  ernannt  mirb ;  b)  üon  üier  delegier» 
teu  beS  ©eneralrateS ;  c)  üon  swei  üon  ber 
Regierung  ernannten  Verwaltungsräten. 

2)er  VerWaltuttßSrat  für  jebeS  £)auöt= 
fontor  unb  jebe  Succurfale  beftebt  aus 
einem  SDireftor,  ben  bic  ^Regierung  auf  Vor* 
fd)lag  beS  SentralüerwaltungSrateS  ernennt, 
aus  einem  delegierten  beS  ©eneralrateS 
unb  aus  einem  üon  bem  ,8entralüerwaltungS= 
rate  ernannten  Snfüeftor. 

12.  Surcurfalen  unb  ßorrcfponbcuten.  den 
gettelbanfen  ift  geftattet,  föaiibtf ontore,  Suc= 
curfalen,  Sorrefüonbenten  unb  Vertreter  #ur 
©intöfung  ber  Noten  $ü  baben. 

die  ipauütfontore  (sedi)  finb  jeneSuccur* 
falen,  Weldie  cntmeber  in  ben  größeren 
©täbten  finb  ober  bie  größte  (Summe  üon 
©efdjäften  aufmeifen.  diefe  jwet  Vebingungen 
fallen  faft  immer  jufammen;  fo  ift  bieVanf 
üon  Neapel  üerüfliditet,  eine  Succurfale  in 
ein  .'oauüttontor  311  üerWanbeln,  fobalb  bie 
©tabt,  Wo  jene  ift,  mefjr  als  100 ooo  ©in« 
Wobner  Bat  unb  ber  Nettogewinn  tbrer  Düe» 
ratiouen  300000  £ire  überfteigt. 

die  Sorrefüonbenten  finb  jene  S?rebit= 
anftalten  unb  Vriüatbaufen  (im  e.  S.  beS 
SöorteS),  weldje  auf  Nedwuug  ber  fettet» 
banf  bie  ©infaffierung  ber  SSedifel,  bie  Ve* 
3ablung  ber  VanfanWeifungcn  ic.  beforgen. 

diefelben  ftrebitanftalten  unb  Vriüat» 
bauten  fowie  bie  Süarfaffen  fönnen  (ge» 
möbnlitf)  iu  größeren  Staaten)  mit  ©enebs 
miguug  ber  Negierung  üon  ben  Bettelbanten 
beauftragt  Werben,  bieSinlöfuug  ibrer  Noten 
SU  beforgen;  in  biefem  gaUe  wirb  ibnen  üon 
ber  ßettetbanf  bie  fogen.  Vertretung  gur 
©inlöfung,  rappresentanza  pel  cambio ,  anüer*  I 
traut.  diefeS  gefdiiebt  in  jenen  Vroüinsen,  | 
Wo  bie  .Settelbant  fein  £>auütfontor  ober 
feine  Succurfale  befibt;  ba  Wäblt  fie  einen 
Vertreter,  beffen  Sifc  gewöbnlidi  ber  £)aubt= 
ort  ber  Vroüut3  ift.     Sie  Settelbanfen 
fönnen  fidi  gegenfeitig  biefen  dienft  er* 
Weifen;  3.  V.  bat  bie  Vanf  üon  Neapel  bie | 
Vertretung  jener  üon  Sizilien  an  mebreren  | 
Drten. 

die  Sab!  ber  £>aubtfontore,  ber  Succur* 
falen  unb  ber  Vertretungen  3ur  ©inlöfung 
am  30.  VI.  1889  für  jebe  Bettelbanf  ift  auSj 
folgenber  Ueberfidjt  3U  erfeben. 


3cttelban£ 

Ol 

o 

Ü  • 

1~.  Vi 

>»> 

3  Sä" 

o 
u 

iUY  Gintniiino 

f  rappreseii- 
tanze  pel 
cambio) 

1.  Stal.  Sftationatöant 

8 

72 

i 

2.  2o§f.  5«ationa[bnit£ 

3 

1 1 

35 

3.  £o§f.  ftrebttbanf 

i 

4.  Sfömijcfje  53anC 

i 

4i 

5.  S3anE  bon  Neapel 

4 

l\ 

48 

6.  23an£  üon  ©teilten 

4 

6 

55 

f  apital 

Sapttol 

200  000 

150  000 

30  000 

21  000 

10  000 

5000 

15  000 

15  000 

©tänbtge§ 

SSermögen 

48  750 

12  000 

®ie  Sorrefüonbenten  finb  febr  sablreicfi; 
bie  italienifdie  unb  bie  to»fanifdöe  sJ{ational= 
banf  unb  bie  Vanf  üon  Skaüel  jablen  fie  m 
.•nunberten;  aurf)  finb  folcbe  in  gans  fleinen 
Drten  ju  finben  unb  ibre  Sab!  Wädift  mit 
ben  fortwäbrenb  ftattfinbenben  ©rünbungen 
üon  neuen  fooüeratioen  Ärebitgefetlfcbaften, 
orbentüdien  ftrebitgefellfdjaften  unb  s33riüat= 
banfen. 

13.  fiüpital  ber  SUittcnuanhcu  unb  Bertnögtu 
ber  ßorporottonen.  Äaüttal  unb  ©runbüer» 
mögen  ber  Vanfen  finb  in  folgenber  Ueber= 
ftdlt  äufammengeftellt : 

1000  Sire     1000  Stre 
a)  21£ttenbon£en      9Jomineüeä  Singejaf)Ite§ 


1.  Stat.  SßationalBanf 

2.  %o$t  9Jattona(ban£ 

3.  So§f.  ftrebitbanf 

4.  «Römifd^e  33an£ 

b)  Korporationen 

5.  S3an£  bon  Neapel 

6.  SSanf  bon  ©ijiüert 


14.  Sie  Notenausgabe.  ®er  gefamte  Ve» 
trag  ber  emittierten  SDcoten  fann  niebt  ba§ 
Sreifacbe  be§  eingesablten  SaüitalS  ober 
be§  ftänbigen  Vermögens  unb  ba§  dreifache 
ber  Varreferbe  überfteigen.  Sebocb  giebt 
e§  jWei  SluSnabmen :  l)  ®ie  Regierung  fann 
für  außerorbentlidie  unb  bringenbe  Vebürf» 
niffe  be§  i3anbel§  unb  nacb  einer  (Srböbung 
beS  jDiSfontofafceS  ben  feibS  Slnftalten  er= 
tauben,  bie  obengenannte  ©renje  in  ber 
Notenausgabe  m  überfteigen.  ®otb  biefe 
TOebrauSgabe  fann  nur  beginnen  naef)  einer 
^weiten  ©rböbung  beS  5DiSfontofat3eS,  unb 
niebt  größer  fein,  als  40/ioo  beS  einge^ablten 
SiaüitalS  ober  beS  ftänbigen  Vermögens,  fie 
barf  auSfcbüeßticb  Sur  SSeibfelbiSfontie» 
rung  üerwenbet  werben  unb  böcbftenS  brei 
Monate  bauern.  SDer  Nettogewinn  faßt  üoH» 
ftänbig  bem  (Staate  3u.  2)  SDie  DcotenauS» 
gäbe  fann  gegen  üolle  Varbecfung  beliebig 
üermebtt  werben. 

Um  bie  Vanfen  gur  Sammlung  einer 
großen  Varreferbe  an^ufoornen,  unterliegt 
ber  befonberen  UmlaufSfteuer,  tassa  di  circo- 


93onfen 


lazione  (jefet  1%),  jener  betrag  bon  Noten 
nicht,  Welcher  ber  Sarreferbe  entfpridit.  <3o 
können  Noten  gegen  botle  Sedung,  audi 
wenn  baS  gefeMidie  ÜNaEüuum  ber  -Koten 
mit  Srittelbedung  nod)  nicht  erreicht  ift, 
ausgegeben  werben.  2lber  jebe  Ueberfdirei» 
tung  beS  gefefclidien  SffcarunumS  (baS  brei» 
fache  beS  eingesagten  Kapitals  ober  ftän= 
bigen  Vermögens)  Wirb,  wenn  fie  ohne  bolle 
Sedung  ftattfinbet  unb  bie  obenerwähnten 
Untftänbe  nicht  borhanben  finb,  mit  einer 
bem  ungefetjlichen  betrag  ber  Notenausgabe 
gleidien  ©etbftrafe  belegt. 

Sie  Sarbedung  muf3  su  minbeftenS  %  in 
©olb,  unb  fann  nur  3u  hüdiftenS  7:t  in  Silber 
beftehen.  SaS  Staatspapiergelb  (au  5  unb 
10  Sire)  ift  beiben  Getanen  gleidigeaditet, 
ba  eS  immer  an  ber  3entral=Sreforerie  beS 
©taateS  gegen  bar  einlöSlidi  ift.  Sie  Scheibe» 
münae  bon  Sron^e  ift  bis  Viooo  in  ber  2Sar» 
referbe  geftattet. 

Sie  33an!en  fiub  berbflid)tet,  jeber^eit  ihre 
Noten  an  ben  lleberbringer  auf  Sidit  ein» 
gulöfen;  bod)  für  ihre  Succurfalen  unb  33er= 
treter  sur  Sinlöfung  finb  einige  befonbere 
Söebingungen  gefteCt:  Wenn  eine  Summe 
Noten  3ur  (Siulöfung  präfentiert  Wirb,  Welche 
ben  gewöhnlichen  Sarbeftanö  ber  Stoffe  über» 
fteigt,  tonnen  iene  Silialen  bie  ©inlöfung  fo 
lange  £eit  berfdiieben,  als  nötig  ift,  um  baS 
©elb  bon  ben  nädiften  gilialeu  t'ommen  gu 
laffen :  wenn  eine  ©ifenbahn  ba^wifdjen  beftebt, 
fann  bie  Beit  swei  Sage,  Wenn  nur  ein  ge» 
Wohnlicher  Sanbweg  ober  baS  SJceer  ba^wi» 
fdien  liegt,  bier  Sage  fein. 

Sie  Verweigerung  ber  (Sinlofung,  Wenn 
foldie  Umftänbe  nidit  borhanben  finb,  stetjt 
öen  Verluft  beS  SegalfurfeS  nadi  fidi. 

Sie  Stüdelung  ber  Söanfnoten  ift  aus 
folgenber  Ueberfidjt  m  erfehen,  bie  äugleid) 
ben  betrag  ber  Notenausgabe  am  30.  VI. 
1889  barfteüt. 


SSertbetrag 
ber  DJotcn 

9imnmer 

ber 
Stüde 

©efamtbetrag 

in  Stre 
% 

25  Stre 

1  975  855 

49  396  375 

4,57 

So  „ 

4  699  912 

234  995  600 

21,74 

100  „ 

3  507  261 

350  726  100 

32,45 

200  „ 

157  282 

31  456400 

2,91 

500  „ 

427  724 

213  862  000 

19,7  8 

1000  „ 

200  526 

200  526  000 

18,55 

Sm  ©anjen 

1  080  962  475 

100,00 

®S  bleiben  in  Umlauf  nod)  901 769,50  Sire 
in  Noten,  Wetdie  entWeber  bon  aufgehobenen 
^ettelbanfen  ober  aus  ber  3eit  beS  Zwangs* 
furfeS  herrühren  unb  bis  sunt  30.  VI.  1889  noch 
nidit  jur  (Sinlöfung  borgetegt  würben,  ob= 
gleich  fie  nidit  mehr  gefetjmäfug  als  Qaly- 
lungSmittel  berwenbet  werben  tonnen.  Sßiete 


Otalien)  139 


I  finb  bieüeidit  berloren  gegangen  ober  ber« 
niditet  worben ;  bie  meiften  finb  ganz  flehte 
Stüde  su  50  Centimes  unb  l  Sira,  ihr  hödjfter 
Sßertbetrag  (babon  bleiben  nur  137  Stüde) 
ift  250  Sire.  ©0  War  alfo  ber  ©efamtbe» 
trag  beS  Notenumlaufes  am  30.  VI.  1889 
1081864  244,50  Sire. 

15.  Set  ßcoalkurjs  ber  ßunknoten  unö  iljr 
3Ut£taufth  unter  htn  Jettelbonken.  Sie  23anf» 
noteu  haben  ben  Segalf urS,  b.  h.  fie  finb  ge» 
fetUidieS  gahtmittel:  a)  im  allgemeinen  in 
jenen  ^robin^en,  wo  bie  S3anf,  bor  beut 
@.  bom  30.  IV.  1874,  auf  ©runb  bon  ©efefceu 
unb  Verorbnuugen  ber  früheren  ober  ber 
italicnifchen  Negieruug  biefeS  Vorredit  ge* 
nofj:  fo  bie  53anf  bon  Neapel  in  ben  neapo» 
litanifdien,  bie  33anf  bon  Sizilien  in  ben 
feilianifdien,  bie  toSfanifdieu  Tanten  in  ben 
toSfanifdien  ^robin^en  it.,  b)  in  jenen  s$xo* 
binden,  Wo  bie  33ant  entWeber  ein  i)aupt= 
fontor  ober  eine  Succurfale,  ober  eine  SSer» 
tretung  sur  ©inlöfung  ber  Noten  hat. 

Sie  Noten  ber  italicnifchen  Nationalbauf 
befi^en  ben  SegalfurS  in  allen  69  ^robinaen 
beS  Königreichs,  bie  ber  SBan!  bon  Neapel 
in  68,  bie  ber  s-8anf  bon  ©Milien  in  64;  jene 
ber  übrigen  Lanfert  in  einer  fleineren  3ahl. 

Siefer  ^uftanb  hat  ba3u  geführt,  ben 
Wedifelfeitigen  uniuittelharen  2luStaufd)  ber 
Noten  (bie  fügen,  riscontrata)  unter  ben  Settel» 
bauten  m  regeln;  biefe  21ufgabe  ift  gefeßlid) 
ber  Negicrung  borbehaltcu. 

Ser  SluStaufdi  fiubet  an  jebent  10.  Sage, 
b.  h-  breimal  mouatlidi,  ftatt;  früher  jebe 
SBodic  einmal,  öebc  91nfta(t  sahlt  bie  Noten 
ber  anberen  entWeber  mit  Noten  biefer,  ober 
mit  SJlün^e,  ober  ©taatSpabiergelb. 

Sie  Saft,  Welche  ben  Heineren  2tnftatten 
auS  biefem  StuStaufdi  herrührt,  ift  siemlidi 
brüdenb,  aber  unabweubbar.  Saher  hat  bie 
Negieruug  ben  grofiereu  hänfen  geftattet, 
Noten  ber  fleineren  hänfen  in  ihrer  ®affe 
3U  behalten  (barauS  hat  bie  Nömifdie  93anf 
einige  (Erleichterung  in  ihrer  fchwierigen 
Sage  gebogen),  unb  gleidiseitig  für  benfelben 
SSetrag  eigene  Noten  auSjugeben. 

16.  Mtiu-  uno  tlafftoocrtkäfte.  Sluf^er  ber 
21uSgabe  bon  S3aufuoten  betreiben  bie  3ettel= 
banfen  bie  gewöhnlichen,  ihrer  Natur  ent= 
fbredienben  ©efdiäfte.  Sarüber  enthalten  bie 
©efefce  nur  fehr  befdiränfte  Vorfdiriften; 
fehr  ausführlich  finb  bagegen  bie  Statuten, 
bie  übrigens  faft  alle  unzweifelhaft  ©efefeeS» 
fraft  haben,  ba  fie  burch  ©efeße  ober  gefefe= 
geberifdie  fgl.  Sefrete  beftätigt  Würben.  Sie 
einzige,  bodi  ftreitige  21uSnahme  betrifft  bie 
toSfanifdie  Srebitbanf. 

SBir  werben  im  folgenben  nur  einige 
^auptpuafte  herborheben. 

2öaS  bie  Slftibgefdiäfte  betrifft,  ift  m  he» 
merfen,  ba§,  folauge  ber  SegalfurS  bauert, 


140 


Sauten  (Stalten) 


bie  BettelBanten  Weber  ben  DiSfontofab, 
nod)  ben  BinSfatj  für  Sorfdiüffe  auf  2Bert- 
üaüiere  olme  ©enebmigung  ber  Neaierung 
üeränbern  fönncn.  Dodi  föuneu  bie  Bettel» 
banfen  ben  DiSfontofae  in  Darleben  gegen 
SBedjfel  ermäßigen:  1)  für  fooüeratiüe  ftre» 
bitgefcllfdiafteu  unb  SolfSbanfen;  2)  für 
Stgrar  •  Strebitanftalten ;  3)  für  jene  ftrebit» 
inftitute,  meldie  bie  ©inlöfung  ibrer  Noten 
beforgen ;  aber  biefe  Darleben  m  ermäßigtem 
DiSfontofafe  rönnen  nur  baS  drittel  beS  #ur 
Notenausgabe  bienenben  ftaüitalS  ober  Ser» 
mögeng  ber  gettelbaufen  erreidjen. 

gür  baS  DiSf  outogefdiäft  (©eroäbrung  üon 
Darlehen  gegen  SSedifel)  nebmen  bie  itatte* 
nifdie  Nationalbanf  unb  bie  Sanf  üon  Neapel 
nur  Sßedifel  mit  bödiftenS  3  SRouaten  gallig» 
feitSternün  unb  brei  Unterfdiriften,  bie  toS» 
Eantfdöe  Nationalbanf  foldie  mit  bödiftenS  4 
Monaten  grift  unb  sroet  Unterfdiriften,  bie 
Nömifdie  San!  foldie  mit  bödiftenS  3  Monaten 
unb  3mci  Unterfdiriften ;  bie  toStanifdje  ftre» 
bitbanf  befmt  bie  grift  bis  5  SCRonate  au§  unb 
oerlangt  nur  sroei  Unterfdiriften,  bie  Said 
üon  ©icilien  fefet  bie  grift  eutmeber  auf 
bödiftenS  3  SDtonate  mit  sroei  Unterfdiriften 
ober  auf  bödiftenS  4  ÜNonate  mit  brei  Unter» 
fdjriften. 

Das  öomBarbgefdiäft  Betrifft  SßertüaBiere 
(©taatSfdmlbtitel  ober  üom  Staate  garan» 
tierte  ^aBiere,  unb  au§nar)m§roetfe  gute 
Slftien  unb  Obligationen  oon  inbuftrietlen 
©efetlfdiaften),  auSlänbifdie  Sßedifel,  ©bei» 
metalle,  SSaren  (inSbefonbere  ©eibe). 

SNan  geroäbrt  audi  afttüe  ÄontoforrentS, 
bod)  in  febr  begrenztem  Umfang. 

DaS  ©efei3  »erbietet  ben  Slnftatten  aus» 
brüdlid)  bie  fogenannteu  irapieghi  diretti, 
b.  b.  ben  bireften  Slnfauf  tion  SSertüaüieren 
(roenn  fie  nidjt  fdjon  auSgelooft  unb  in  beut» 
felben  gätligf  eitstermin ,  mie  bie  jur  DiS» 
fontierung  angenommenen  Sßedifel,  sabl&ar 
finb),  bie  Deilnabme  an  ber  ©rünbung  bon 
Unternebntungen  jeber  Slrt,  bie  Darleben 
gegen  ötumtbef  (bie  italienifdie  Nationalbanf 
unb  bie  Sauten  oon  Neapel  unb  ©icilien 
BetreiBen  ben  ©runbfrebit  als  ein  oon  ben 
übrigen  getrenntes  ©efdiäft),  ben  Slnfauf 
oon  Immobilien,  meldie  nicbt  für  bie  Sanf» 
büreauS  nötig  finb.  Dod)  finb  biefe  Oüe» 
rationen  zur  Slnlegung  beS  NeferüefonbS, 
unb,  mit  ©enebmigung  ber  Negierung,  sunt 
2lnfauf  bon  ©taatsfdiafefdieinen  (buoni  del 
Tesoro)  unb  aur  ©idierung  Oon  früberen  ©elb» 
forberungen  geftattet. 

Den  Slnftalten  finb  audi  bie  Sorfdiüffe 
auf  bie  eigenen  Slftien,  unb  jebeS  ©efdiäft 
mit  benfelben,  oerboten. 

Unter  ben  s,ßafftügefd)äften  nimmt  natür» 
lid)  bie  Notenausgabe,  oon  ber  früber  bie 
Nebe  mar,  ben  erften  s£lafe  ein:  bod)  ift  audi 


baS  DeBojitengefdiäft  febr  Bebeutenb,  unb 
bat  bie  folgenben  gormen: 

1.  üersinSlidie ,  ftetSfätlige  Deüofiten  in 
tontoforrent:  fie  febten  faft  üollftänbtg; 

2.  unOer^inSlidie,  ftetSfätlige  Depofiten  in 
li'ontof  orrent :  fie  tommen  audi  eigentlid)  nur 
als  SluSnabme  oor; 

3.  oeräinSlidie  Deüofiten  in  ftontoforrent 
unb  als  ©Bareinlagen,  alle  mit  ÄünbigungS» 
frift:  fie  finb  febr  ftarf  oertreten; 

4.  einfädle,  unoer^inSlidie  Depofiten  sunt 
©iroüerfebr.  Diefe  erreidjen  eine  fiofie 
Summe,  ©pejieft  berüor^ubeben  finb  bie 
Sur  Scurfunbung  biefer  Depofiten,  auf  ben 
Namen  beS  Deponenten  lautenben,  vaglia 
cambarii  (fo  werben  jene  ber  italienifdien  unb 
toStanifdien  Nationalbanten  genannt),  unb  fedi 
di  credito  (fo  roerben  jene  ber  Sanfen  oon 
Neapel  unb  Sizilien  genannt) :  fie  finb  unent» 
geltlidi,  mit  Snboffament  übertragbar,  oon 
jeber  ©uccurfale  unb  jebem  Sorrefponbenten 
ber  Santen  sablbar. 

Sm  allgemeinen  geboren  bie  eben  ge» 
nannten  Urtunben,  bie  gleidjartigen,  meldie 
üom  Depojitengefdiäft  berrübren,  b.  b.  assegni 
bancari  (checks),  polizze  (eine  befonbere  s2lrt 
berfelben),  mandati  C3ablungSanmeifungen)  jc. 
unb  bie  ftetSfälligen  HontoforrentS  sur  ka» 
tegorie  ber  fogenannten  debiti  a  vista,  ber 
ftetSfälligen  Serbinblicbteiten,  unb  bie  2ln= 
ftalteu  finb  oerüflicbtet,  immer  einen  detail» 
beftanb  bis  su  einem  Drittel  beS  iöetrageS 
berfelben  in  Neferoe  gu  bebalten. 

Die  Slnftalten  nebmen  enblidi  hinter» 
legung  üon  SöertBaBieren ,  üon  Sbelmetalt» 
facben,  üon  ©elb,  auf  Nedmung  beS  ©taateS, 
ber  ^riüaten,  ber  Slttiengefettfdiaften  (erfte 
(Sin^abtungen  beS  ©rünbungSfapitalS)  an, 
äur  Slufbemabrung,  jur  Sürgfdiaft  :c. 

17,  Heftrutfonbs  (fondo  di  riserva  o  massa  di 
rispetto).  Sei  ber  italienifdien  Nationalbanf 
ift  ber  minbefte  Setrag  beS  NeferöefonbS  ber 
fünfte  Deil  beS  nominellen  Kapitals,  unb 
bient  sur  Dedung  üon  eüentuellen  Serluften 
am  ©tamintaBital  unb  jur  SluSgleidiung  ber 
üon  ben  3lttionären  Beriobifd)  berauSgesoge» 
nen  SabreSgeminne. 

Sei  ber  toStanifdien  Nationalbanf  foll  er 
ein  Bebntet  beS  einge^ablten  SabitalS  errei» 
dien;  üBer  bie  Seftimmung  entbalten  bie 
Statuten  feine  Sorfdjrift. 

Sei  ber  toStanifdien  ^rebitbanf  mirb  ber 
NeferüefonbS  mit  einer  mäbrenb  30  Satiren 
feftgefe&ten  jäbrlidien  Neferüierung  aus  bent 
Nettogeminn  üon  V»  %  be§  einge^ablten 
^aüitalS  ge&ilbet.  ©r  bient  auSidiliefelid)  sur 
©arantie  beS  ©tammfaüitalS  unb  mirb  mit 
ber  breifjigften  Silan^  feit  ber  ©rünbung  un» 
ter  bie  s2lftionäre  oerteilt  unb  bann  roicber 
auf  biefelBe  SBeife  geBilbet. 

Sei  ber  Nömifdien  Sanf  mirb  er  mit 
einem  günftet  be§  jäbrlidien  Nettogeminne^ 


Sanfen  (Statten) 


141 


(bie  Siüibenbe  bei*  Slftionäre  nicttt  miteinge» 
reebnet)  gebilbet  unb  bient  jur  Secfung  tion 
ebentuelten  Sertuften. 

2öie  früber  bemerft  Würbe ,  baben  bie 
Hartfett  bon  Reapel  unb  Sizilien  feine 
Slftionäre,  fonbern  ein  eigenes  Vermögen; 
baber  Werben  bie  jäbrlicben  Rettogewinne, 1 
mit  StuSnabme  eines  fleinen  su  befonberen 
wobltbätigen  unb  gemeinnüfeigen  gmecfen 
berwenbeten  SeileS,  sunt  ReferbefonbS  be= 
ftimmt,  fo  ba§  biefer  gegenwärtig  faft  bie 
Hälfte  beS  sur  RotenauSgabe  bienenben  Ser» 
mögenS  erreid&t. 

2ttte  fecbS  Saufen  benufeen  ben  Seiertie» 
fonbS  sunt  Seil  als  ©efcbäftSfonbS ;  ber  üb» 
rige  Seil  ift  in  Sßertpapieren,  Smmobitien  :c. 
angelegt. 

18.  Uerljaltnifle  jum  Staate.  ©eflFetttltajkeit. 
Steuer  una  (ßeuüljren.  Sie  Settetbanfen  finb 
tierpflicbtet,  gegen  Hinterlegung  oon  Staats» 
fcbulbtiteln  ober  StaatSfcbai3fcbeinen  m 
einem  tierabrebeten  BinSfafe  bem  Staate 
Summen  tiorsufebiefeen ,  einige  bis  m  *U, 
anbere  bis  sur  »älfte  beS  einge^afjlten  £'a» 
pitaleS  ober  ftänbigen  Vermögens,  anbere 
bi§  auf  eine  ffee  ÜRarjmalfumme.  ©egen» 
Wärtig  ift  bie  VrajriS  nie  mebr  als  2/5  beS 
eingeäafjtten  Kapitals  ober  beS  Vermögens 
jeber  Stnftatt  %u  forbern. 

gür  ben  ßablungSbienft  (servizio  di  cassa) 
Bat  bie  Regierung  faft  überall  eigene  Stent« 
ter:  bocf)  beforgen  in  einigen  Vrotiinjen  bie 
^ettelbanfen  auf  Recbnung  beS  Staates  bie» 
fen  Seil  ber  ScbatWermaltung  unb  im  all* 
gemeinen  finb  fie  tierpflicbtet,  tion  ben  be= 
aeicfjneten  £>auptfontoren  unb  Succurfalen 
jene  Summen  ben  Vritiaten  ober  StaatSäm» 
tern  Labien  m  laffen,  welcbe  ber  Staatsrats 
an  einer  anberen  biefer  Filialen  binterlegt 
Bat.  Sie  Regierung  fott  bie  Sorteile  unb 
Saften  biefer  Verpflicbtung  gleicbmäfug  un» 
ter  ben  2tnftatten  tierteilen ;  Wobei  als  SDcafe» 
ftab  inSbefonbere  bie  tion  ber  gefcbicbtlicfjen 
(Sntmicfelung  unb  toom  &erfommett  berrüb» 
renbe  größere  Sofattbätigfeit  berfelben  gilt. 

Sei  bem  Hauptfifce  jeber  Stnftatt  ftebt  ein 
RegierungSfommiffar,  welcber,  obne  bera» 
tenbe  Stimme,  ben  Sifeungen  ber  Organe 
(©eneralüerfammtungen  ber  Stftionäre,  ©e= 
neraträte  ber  Korporationen,  ^entrattier» 
WaltungSräte  ic.)  beiwobnt  unb  ber  Regie» 
rung  barüber  Sericbt  erftattet.  @r  fann  ge» 
gen  bie  Sefcblüffe,  Welcbe,  feiner  Meinung 
nacb,  gefefewibrig  ober  gegen  bie  Reglements 
unb  Statuten  finb,  Dppojition  einlegen,  welcbe 
in  10  Sagen  oon  ber  Regierung  beftätigt 
fein  mufe,  um  gültig  m  werben.  @r  bat  baS 
Recbt,  ©infitfit  in  bie  Steten  unb  Regifter 
m  nebmen  unb  Snfpeftionen  in  jebem  Seit 
ber  Verwaltung,  natf)  eigener  Snitiatitie  in 
öringenben  gälten  su  tieranftalten. 


Sie  Sräfeften  ber  ^rotiingen  baben  baS 
Recbt,  bie  3uftänbe  ber  Hauptfontore  unb 
Succurfalen  su  überwacben  unb  nötigenfalls 
ber  Regierung  unb  bem  RegierungSfommif» 
far  bie  etwaigen  Unregelmäfugfeiten  mitsu» 
teilen,  fowie  aucb  bie  tierorbneten  Snfpef» 
tionen  tiorsunebmen. 

Sie  .ßettelbanfen  muffen  am  10. ,  am  20. 
unb  am  testen  Sage  jeben  SRonatS  bem  Re» 
gierungSfommiffar,  bem  SJttnifterium  für 
Stcferbau  unb  £>anbel  unb  bem  SJcinifterium 
beS  StaatfcbafceS  einen  auSfübrlicfjen  Status 
bortegen  unb  einen  fürseren  SluSweiS  für 
biefetbe  Veriobe  in  ber  StaatSjeitung  tier» 
öffentlicben. 

Senfetben  ÜDlinifterien  müffen  bie  jäbr» 
lieben  Sericbte  ber  ©eneralbireftoren  unb  bie 
Sitaw?  äugefdiicft  werben. 

Sie  gettelbanten  be^ablen  für  bie  2tuS» 
gaben  ber  StaatSauffidü  eine  befonbere 
©ebübr.  Sie  ftie^ielle  UmlaufSfteuer,  tassa 
di  circolazione,  für  bie  StuSgabe  tion  Roten 
unb  anberen  an  ben  Ueberbringer  auf  Siebt 
äabtbaren  Sitein  baben  wir  febon  früber  er» 
Wäbnt  (l  %  ber  mittleren  jäbrlicben  SluSgabe). 
Sie  unterliegen  aucb  ber  allgemeinen  9Jcobi* 
liareinfommenfteuer. 


B.  ©ie  anberen  Bannen. 

28ie  früber  (f.  oben,  I.  Stbf.  sub  10)  beroor= 
geboben  Würbe,  geboren  in  unfere  Sar» 
fteltung  nur  bie  orbenttieften  Slrebitgefelt« 
febaften,  Societä  ordinarie  di  credito. 

Sie  finb  alle  Slftiengefeflfcbaften  unb  babe 
tierweifen  Wir,  WaS  ibre  ©rünbung  unb  Sluf» 
löfung,  innere  ©inriebtung,  Serantwortlicb* 
feit  ber  Verwaltungsorgane  zc.  betrifft,  auf 
ben  befonberen  2trtifel  über  bie  Slftienge 
feUfcnoften  in  Statten  (I.  Sb.  S.  153  fg.). 

Sie  betreiben  bie  orbenttieben  Saufge= 
febäfte.  Sa  bieRotenauSgabe  unb  ber  ©runb» 
unb  Slgrarfrebit  mit  VfanbbriefauSgabe  be= 
fonberen  Stnftatten  unter  fbesielten  ©efefeen 
anbertraut  ift,  fo  bleiben  itmen  folebe  ©e» 
febäfte  berboten.  Sie  fönnen  auet)  niebt  als 
Sbarf äffen  auftreten,  weil  ein  befonbereS 
@efe&  unb  ftie^ietle  Sorfcbriften  barüber  er= 
laffen  Würben :  boct]  fönnen  fie  Spareintagen 
aufuebmen. 

Unter  ibren  Stftitigefcbäften  finb  befonberS 
äu  nennen  bie  SBecbfetbiSfontierung,  bie  btitio= 
tbefarifeben  Stnleiben,  baS  ©ffeften»  unb 
Siff  erenägefebäf  t ,  bie  Stebit  -  9Jiobitiarge= 
febäfte,  baS  SBaren»£ombarbgefcbäft,  bie 
Sorfcbüffe  auf  SSert»,  inSbefonbere  Staats» 
Papiere,  unb  ber  birefte  Slnfauf  berfelben. 
Unter  ben  Vaffitigefcbäften  fteben  obenan: 
bie  tiersinSlicben  unb  unoeräinSlicben  Sepo= 
fiten  in  taufenber  Recbnung,  unb  bie  Spar» 


142 


Tanten  Qtaüen) 


einlegen,  tnetcfie  Xebofiten  mit  befonberen 
Sebingungen  über  3inä,  gäßigleitätermin 
unb  Sftajimalbetrag  finb. 

2Sa§  bie  Deffentlitfjfeit  betrifft,  unter» 
fcbeiben  fie  ficb  üon  beu  übrigen  sitftienge= 
fettfcboften  nur  in  ber  SSerbfücbtung ,  am 
(Snbe  jebe§  SRonateS  ibren  2tu§tt>ei§  bem 
S?rei§gericf)t  unb  bem  SDäuifterium  für  2tcfer= 
bau,  Snbuftrie  unb  Raubet  öorsutegen.  Sie 
©djentata  ber  2Iu3meife  finb  burcb  fgl.  Sei 
genau  üorgeftfjrieben. 

III.  gfaftßtK  Öes  ifaltenifdjcn  Banfi= 
tocfens. 

(Sie  SSerte  immer  in  itaüenifrfjen  Sire.) 

A.  3ettclbanken. 

Sie  SabeHen  I  bi§  VI  bienen  jur  (Srläu» 
terung  ber  gefdiicbtücben  ßntmicfehtng  unb 


be§  heutigen  .ßuftanbeS  ber  einzelnen  .Bettet» 
banfen.  Sie  Labien  (Snbe  1882  mürben  bin« 
zugefügt,  meit  biefe§  3abr  ba§  legte  be§ 
Bmanggfurfe§  mar:  bie  am  12.  IV.  1883  er» 
folgte  ^tufbebung  be§fe(ben  bat  eine  neue 
93eriobe  im  Seben  ber  gettetbanfen  begonnen. 

Sie  Sabctte  VII  entfjält  bie  fummarifcbcn 
Angaben  für  alle  gettetbanfen  ^ufammen. 
3u  biefer  Sabette,  mie  m  ben  früberen  unb 
ben  foigenben  bi§  sur  X,  ift  gu  bemerfen, 
batl ,  infolge  ber  nitfit  gerabe  günftigen  £u» 
ftänbe  be§  italienifcben  ©e(bmarfte§  in  ben 
legten  stuei  Sabren,  ber  gefamte  Setrag  be3 
Notenumlaufs  bie  gefefeticfjen  oben  ermäbnten 
©rensen  erbebüdj  überfdiritten  bat. 

B.  Sie  anbeten  ßonken. 

Sie  Sabette  XI  entbält  bie  neueften  Säten 
ber  offiziellen  ©tatiftif. 


Sabette  L  Sftationatbant  im  Sönißreidj  (9JMU.  Sire). 


;-» 

«  Ö§ 

33ar6eftanb 

SBerfjfel 

SSorfcfiüffe  auf 

o 

s 

a> 
a> 

CO 

Ö 

Ö? 

-4-» 

"5- 
c 

®& 

CJ 

CJ 
«3 

s 
& 

an 
j=> 
S 
^ 

CJ 

CJ 
CJ 

83 

'S" 

Ö 

H 
s 

CJ 
Q 

85 

£  8>g- 
s 

ö"ä  s 

cj  C  -T- 

OJ,  £  -0 

<y  »- 

5 

S.S  So 

S    O  M 

äs5*®* 

CJ  0 

.2  83 
::=s  5 
c  5 
ss-e 

"ST 
p 

CJ 
■rJ  'CJ 

e  e 

".St 

"5" 

§1 

%M 

cj  ^3 

SS  0  CD 
JQ 

CJ 
CJ 

.-.sO- 
fa  c 

aü? 

O 

SS 

li# 

CJ  oW 

Sßertf 

CJ 

ja 

Cd,1? 
w  CJ 

apiere 

C  ^  cj 
■cT^-^1 

CD  C3  CJ 

^  ^  — 

O    Q  — 

CJ 

•<-> 

.CJ 

'S- 

a 
»- 
?-» 

5  cj 

=^  CJ 
o  B 

CJ 

mX  >° 

J3  %J 
Q 

^2 

—  CJ 

& 

1850 

8,00 

0,10 

37,87 

1,13 

1,01 

10,34 

14,19 

82,48 

7,71 

45,78 

0,37 

1850—54 

24,00 

0,45 

38,82 

2,27 

2,6  7 

l6,44 

36,18 

597,47 

12,38 

277,17 

5,43 

1855—59 

27,97 

1,60 

55,64 

3,96 

5,14 

33,28 

51,53 

1048,61 

11,40 

219,22 

6,7  7 

1860 

29,99 
46,1c 

3,94 

62,14 

2,44 

2,56 

29,90 
63,5  0 

48,14 

247,79 

20,5  4 

85,30 

15,6  7 

1865 

7,93 

124,03 

IO,01 

35,01 

101,01 

138,71 

533,11 

41,59 

207,6  9 

20,91 

1870 

80,00 

16,00 

345,29 

48,5  7 

42,02 

158,18 

828,67 

45,36 

304,97 

47,77 

1875 

150,00 

20,80 

365,39 

33,3« 

51,19 

139,38 

187,04 

1 186,01 

43,68 

104,05 

59,48 

1880 

i50,oo 

28,70 

466,53 

47,67 

57,04 

184,34 

176,25 

266,97 

1278,75 

69,24 

142,50 

178,09 

1882 

150,00 

3i,sn 

445,49 

40,17 

75,94 

176,93 

165,55 

272,45 

1596,15 

36,84 

73,4  6 

183,27 

1885 

150,00 

35,74 

569,50 

63,42 

59,43 

242,95 

222,26 

398,03 

2206,55 

74,09 

82,96 

7,82 

122,11 

1888 

150,00 

39,5  9 

599,12 

69,29 

55,30 

288,88 

242,21 

397,55 

2738,62 

63,84 

79,72 

14,81 

79,23 

1889 

150,00 

40,00 

584,85 

75,45 

75,60 

316,03 

250,33 

385,52 

64,38 

18,23 

69,12 

(30.  3  mii) 

Sabeae  IL  SoSfaniftfie  NationalbanE  (2RiH.  Sire). 


1859 

6,72 

19,17 

0,05 

O,05 

IO,00 

IO,33 

42,78 

2,71 

4,7  9 

1860 

7,90 

21,21 

0,18 

0,49 

7,61 

«3,82 

74,20 

4,22 

17,71 

1865 

IO,0  0 

25,14 

0,21 

10,96 

8,11 

29,0  7 

1 20,6  6 

5,22 

45,46 

O,40 

1870 

11,92 

1,00 

28,52 

0,21 

0,41 

17,31 

25,98 

123,51 

5,90 

33,11 

0,3  6 

1875 

21,00 

1,52 

60,52 

O,07 

0,7  4 

20,3  7 

36,52 

132,99 

2,47 

11,58 

12,01 

1880 

21,00 

3,61 

52,17 

0,19 

5,80 

20,7  4 

17,59 

26,6  2 

192,77 

1,00 

2,56 

14,2  0 

1882 

21,00 

3,58 

49,72 

0,28 

3,5  7 

21,37 

l6,87 

25,35 

144,78 

0,86 

2,89 

14,40 
3,73  1  l6,83 

1885 

21,00 

3,34 

71,03 

1,03 

19,89 

40,56 

32,06 
38,37 

40,91 

264,84 

5,99 

1,87 

1888 

21,00 

2,20 

89,18 

2,6  0 

23,30 

45,55 

47,02 

342,51 

6,5  7 

1,27 

5,50  16,03 

1889 

21,00 

2,26 

89,01 

4,50 

21,17 

49,03 

42,61 

49,94 

7,14 

4,06  16,0a 

(30.  3uni) 

Partien  (Stalten) 


143 


SaBelTe  III.  £o§£anif c&e  Srebitban!  {W8L  Sire). 


93arbeftonb 

SBecfrfel 

SSorfcfjüffe  auf 

g 

Q> 
DO 
(U 

CO 

ä 

e? 

'S 
+j 

"S- 
cs 

<äi 

s> 

es 

DO 
ft> 
CO 

_g 

£> 

jO 
S 
O 

G> 

&> 

15" 

ö 

?s 

ss 
-i-i 

o 

SS 

<&  V® 

ä  ö  e 

SS  ."tS 
_Cp  SJ^aj 

S-lä 

®«s 

SS 

w-o  g 

^g 

ss  0  ss 

Sa  öS 
a>  ?J  „ 

■öS  ö 
S3-c 

0 

js  g 

** 

^  C5 

'S" 

fei 

eng  ss 

—  5  _C 

.  £2  ^ 
0  t>  0 

g-gs? 

G>  CO 

jO 

OSl 

0 

J—t 

ca 
jQ 
SS  «St 

©  £5 
ss  c 

S  an 

SS 

5  ?trfp 

-ä  ss  ä 
et  ts 

"  g  0 
O  SS 

-H  t±  c 

Sßertf 

-i->  «s> 

apiere 

cs^S 

'  "TT  '* — JZ3 
CD  CO  a> 
u  3  S 

CJ   Q  SS 

0> 
O 

c" 

3- 

ö 

55  »> 

ss  §3 

■S  &> 
*£>  § 

s| 

ss  " 

1864 

2,0  0 

0,13 

0,08 

0,50 

0,55 

1,75 

25,68 

0,71 

9,16 

1865 

2,00 

0,4  7 

O,06 

1,65 

0,68 

3,00 

21,53 

0,42 

6,87 

1870 

3,oo 

O,06 

8,07 

0,02 

1,24 

3,93 

11,76 

27,96 

O,60 

3,62 

1875 

5,00 

0,16 

12,4  9 

0,12 

0,84 

5,80 

4,74 

23,53 

6,96 

58,28 

1880 

5,00 

0,28 

11,54 

0,04 

0,09 

5,33 

5,23 

4,15 

23,90 

5,52 

31,21 

0,4  8 

1882 

5,oo 

0,33 

14,89 

O,01 

0,2  7 

5,6* 

5,53 

4,7  7 

23,61 

6,68 

21,07 

0,53 

1885 

5,oo 

0,41 

14,79 

0,01 

0,29 

5,22 

5,02 

3,88 

16,16 

4,27 

11,06 

18,70 

1,86 

0,12 

1888 

5,oo 

0,48 

13,14 

0,01 

0,34 

5,30 

5,18 

6,33 

30,61 

5,21 

O,08 

0,10 

1889 

5,oo 

0,51 

12,36 

0,04 

0,36 

5,18 

5,12 

5,25 

3,78 

O,03 

0,10 

(30.  3uni; 

Sa&ette  IV.  Stömiftfeöanf  (SKiff.  Sir  e). 


1852 

3,56 

11,45 

1,47 

1,47 

3,93 

6,12 

25,55 

1855 

4,4  6 

10,78 

1,05 

1,05 

3,97 

5,76 

40,85 

0,69 

1860 

3,49 

13,02 

6,36 

6,36 

5,29 

12,7  9 

62,36 

0,97 

1865 

4,17 

20,74 

5,55 

5,55 

3,4  2 

26,7  4 

114,08 

I 

33 

1870 

3,46 

0,25 

33,49 

2,29 

2,29 

9,0  7 

23,06 

74,74 

0,94 
6,6  6 

1875 

!5,00 

2,36 

41,31 

1,6  0 

5,69 

16,4  2 

34,48 

108,38 

5,35 

5,89 

1880 

15,00 

2,2  9 

44,50 

1,65 

6,7  8 

16,24 

15,81 

33,63 

112,08 

3,76 

3,7  6 

4,96 

1882 

!5,00 

2,27 

45,28 

1,05 

9,02 

16,6  9 

16,56 

32,12 

134,04 

0,88 

2,04 

5,56 

1885 

15,00 

3,33 

43,5  8 

1,27 

12,82 

16,18 

16,1  4 

35,35 

151,86 

0,19 

4,96 

0,3  7 

4,15 

1888 

15,00 

4,44 

67,90 

1,58 

15,07 

24,85 

23,03 

38,13 

249,73 

O,04 

0,4  8 

2,02 

4,97 

1889 

15,00 

4,62 

67,67 

1,40 

11,39 

24,68 

23,70 

38,65 

O,05 

2,03 

4,99 

(30.  3uni) 

Spelle  V. 


33on!  üon  9?eat>et  (9JWI.  Sirc). 


JQ 

£S 


SS 
<£ 

S 
SS 
SS 
d> 

o 


O  P 

5-t? 


ar.  : 


©^ 


.5 


ss  ss 
3  -2  -w 
os<  "5  -g 

g3 

Q  S  3 
+» 

SS  o  SS 
OK?  :SJ 


93arücftaub 


-4-» 

Hys» 
,e  ss 

C3  _ 


et 


erg  ss 

«TS 

ss  SS  SS 
noSS;g 
m  »  M 

S>  u  o 

tu 

v  ^  2 


2Becf)fet 


~  SS  ^ 

■OqS 
w  SSc^ 


93orfcf)üffeauf 
SBertpapiere 
ss  «s> 

ü   ü  4) 
-l->  i-> 

"  S« 


SS  «J> 
g  G 


J5- 
Ct 


3 
G 


-SÄ 
Ä  Q 

0 


!9,63 
20,96 
25,00 
35,85 

44,72 
48,75 
48,75 
48,75 
48,75 


0,79 

1,80 
2,05 
2,39 
10,93 
20,95 
22,75 


78,02 
112,20 
142,87 
144,52 
206,9  8 
259,38 
274,87 


8l, 08 
69,24 

59,02 

57,4  9 

57,n 


18,74 
20,00 

53,95 

61,34 
62,50 


90,99 

83,47 

136,92 
125,25 
123,19 


50,54 
52,28 

60,0  8 
78,12 
87,12 
78,30 
130,92 
119,36 
Il6,36 


32,26 
38,98 
52,2  2 
45,56 

67,98 
69,89 

102,7  7 
150,12 

J54,oo 


47,23 
50,85 

78,55 

202,81 
293,56 
370,0  8 

597,26 
926,06 


20,44 

24,56 
27,08 
31,25 
60,99 

45,21 
48,63 
40,81 
39,14 


37,27 
35,36 
88,33 
93,29 

232,60 

93,86 

96,65 

63,81 


6,31 
6,96 
9,71 
8,4  0 

30,79 
47,91 


0,35 

7,90 
7,30 


20,7  2 

39,90 
28,82 


144 


kernten  (Statten) 


Zabcttt  VI. 


SSanf  tion  Sisiüen  («.  Site;. 


s 


6> 


ö 


s? 

ns> 
o 

(33 

z 

s 

:CS 
(9 


s 

o 


83 


»»1 
ÖS  cj<£> 

o  H  »*_ 

;3-  c  c 
ä  ö  e 


Ii  «i 

Q  3  5 

-4-»   W  73 

3  =->  3 

£85 


c  5 


33arbeftanb 


CS 


-SS  EJ 
yQ 


SBecfjfcI 


as) 


C   CJ  tf? 

«  3  ö 

CJ  o 

CS  cj  -O 
o  Q  ,3- 

■ä  s 

5« 


SSorfcfjüffe  auf 
Sßkrtpaptere 

S 

ä> 

es  An 

' — '  t-t 

—  oft 

g « s 

'cT*r7"!>J> 
./Q  iCT  — 

^S-S 

O  Q 

S8BJ 

Ol 
$-» 

a 
•4-» 

*-»  S 

Ol  ^ 

g  es 
5« 
+» nj> 

—  cj 

Ol  y-J 

f  B 

£ 

2,19 

4,52 

4,10 

15,86 

96 

6,91 

15,89 

6, 

11 

5,58 

18,92 

5,i- 

7,32 

1 1,12 

1,49 

1,13 

6,56 

22,17 

2,82 

0,03 

6,25 

4,00 

0,03 

1870 
1875 
1880 
1882 
1885 
1888 
1889 
0.  3mti) 


5,89 

8,4  0 
10,40 
1 1,20 
12,00 
12,00 
12,00 


1,01 
1,49 
2,30 

3,oo 
3,00 
5,oo 


3,31 

29,32 

31,35 

3  V 

42,58 
46,15 
48,88 


20,19 
14,88 
32,2  3 
29,00 
30,52 
22,58 
22,47 


9,5  7 
IO,7  9 


22,16 
21,5  9 
29,93 
33,88 

37,« 


14,94 

l6,08 
21,27 
20,7  0 
27,36 
32,34 

34,61 


5,78 
25,72 
24,12 
22,93 
35,13 
34,73 
33,30 


12,50 
134,50 

72,47 
119,03 
194,04 
262,58 


Tabelle  VII. 


SSie  fecf)§  3 ettelb anf  en  (9JliH.  Sirc). 


CO 


CS 

8? 


1880 
1882 
1885 
1888 
1889 
(30.  3uni) 


cj 

Q  g 

•lg 

«s> 

i-  cj 
cn 

II 

sS 


a>  irr» 


3 
CS 

s 

-4-» 

o 

SS 


c"  5  ^ 


.C5 


0J>  *i> 

■jä  J- 
ff 

*-*  .£3  C33 
C  o  - 

£2  - 
ö  S 


SSarbeftanb 


2-  £ 


SS 


-Ii 

o  — — 


5Eßeü9|'eI 

SS  p 
a  3 


225,32 

38,43 

748,97 

229,95 

42,74 

56,76 

732,37 

251,75 

948,45 

251,75 

70,66 

1074,88 

251,75 

75,14 

1077,66 

)7il62,87 
139,75 
155,2  8 

153,55 

160,97 


88,44 
108,80 
146,39 
164,93 
l8l,81 


340,H 
325,7  0 

471,76 

523,71 

[555,58 


323,26 
303,50 

433,6  9 
460,50 

472,64 


-gas» 


0-3  «5 
St.» 

3  SC? 


Q  3 

3  <= 


SSorfc^üffe  auf 
SBertpaptete 

B 


3  m» 
3  C 

J-i  o 

w 


E  «1 
: 

5  :CS  es 

r.'- — 

CJ  01, 

J   Cß  CJ 

J  iM) 
J-*  ö 


c 


£  CJ 

am 


CJ  CJ 

.3  vo 
Ä  Q 

3  S 
0 


423,17 
427,51 
616,07 
673,89 
666,74 


1973,53 
2387,70 
3430,71 
4550,13 


147,12 

96,0  6 
140,4  9 
123,03 
120,7  4 


428,53 
211,35 
208,63 
186,15 


234,63 
257,1« 

15,02!  l65,n 
33,22  140,29 
35,66  119,12 


Xabette  VIII. 


2)i§fontofat3  %  üon  1883  B i §  1889  (monatüdje  Surdjidjmtte). 


1883 


c  3 

3« 
a 


3 


3  cj 


ei« 


1884 


5 


in 


CJ 

ü) 


Q 


O  CJ 


1885 


3- 
55 


1.  Stal.  Siat-SBanf 

2.  iEoSf.  Kat.=»anf 

3.  JoSfamfc^e  f  ce* 
bitbanf 

4.  «Römifdjc  öanf 

5.  8on(  ü.  Neapel 

6.  58anfü.  Sizilien 


5 
5 

5 
5 

5 

5—5,50 


5 
5 

5 
5 

5 

5-6 


5 
5 

5 
5 

5 

4,5  0—5 


4,50 

4,50 
4,5  0 

5 

4,50 
4,50— 


4,50 
4,50 

4,50 

5 

4—4,50 
5|4,50— 5 


4 

4,5  0 

4,50 
5 

4 — 4,50 
4 — 4,50 


4 

4,5  0 


4 

4,50 


4,50        4,50         4,5  0 

5          5  5 

3,50 

— 4     4 — 4,50  4,50 

4,50 

4 — 4,5  0 1 4 — 4,5  0 1 4,2  5 — 4,7  5 


4,50 

4,50 


3 

5,50 

5 
5 


4,75 — 5,25 


5 

5,50 

5 
5 

5 

4,75 


4,75  5,75 


SBanfen  (Stalten)  145 


1886 

1887 

1888 

1889 

Januar 

unb 
gebruar 

3R&X& 
BtS 
©eptbr. 

Dftober 

üftobember 

Sejbr. 

Januar 

bi§ 
Sejembr. 

Januar 
6iS 

Wpxü  bt§ 
SJejembet 

Januar 
u.fjebruar 

SMrs  biä 
Sunt 

I.  9lat..»anf 
1 9?at.=93anf 
cmifcf)e  tre= 
hnf 

jifdje  33anf 
f.  bon  Neapel 
|:  bon  ©Gilten 

5 
5 

5 
5 

5 

4,75—5,25 

4,50 
4,50 

4,50 

5 

4,50 
4,25—4,75 

5 
5 

4,50 

5 
5 

4,75—5,25 

5 

5 

5 
5 

5 

4,75—5,25 

5,50 
5,50 

5,50 
5,50 

5,50 

5,25 

5,50 
5,50 

5,50 
5,50 

5,50 

5,25—5,75 

5,50 
5,50 

5,50 
5,50 

5,5  0 

5,25—5,75 

5,50 
5,50 

5,50 
5,50 

5,50 
5,50—6 

5,50 
5,50 

5,50 
5,50 

5,50 

5,50 — 6 

5 
5 

5 
5 

5 

5—5,50 

Tabelle  IX.      Sarbeftanb,  in  ©  o  I  b  unb  ©über,  ber  N  e  f  e  r  o  e 
ber  Bettetbanfen  am  30.  VI.  1889. 


1.  Staliemftfje  Wattonatbanf 

2.  Sogfanifche  SRationalbcmf 

3.  So§fonifä)e  trebitbanf 

4.  SRömifcfje  93ant 

5.  33anf  bon  Neapel 

6.  58onf  bon  Sijtlien  


£otalfumme : 


Site 
244  570371,85 
36495  363,00 
5 115  850,00 
21 005  861,00 
109336092,40 
31  269  580,00 


447  793  n8,25 


Tabelle  X.  2llle  3ettelbanfen. 

ßabital,  Vermögen,  Notenumlauf  unb  ftetS  fäfltfle  Söerbinbticftfetten 
in  iljren  Sßerbältniffen  am  30.  VI.  1889. 

2)aS  SBeröältniS  beS  eingezahlten  ®anitalS 

unb  ftänbigen  SßermögenS  2ire  251750000,00 

unb  beS  Notenumlaufs l)  „  1081864244,50  ift  roie  1  zu  4,30 

SDaS  SBerfjältniS  ber  S3arreferüe  Sire  472636762,26 

unb  beS  Notenumlaufs  „  1081864244,50  ift  roie  1  zu  2,29 

®aS  SSerbältniS  ber  93arreferüe  Sire  472636742,26 

Zu  a)  bem  Notenumlauf  Sire  1081864244,50 

b)  ben  ftetS  fälligen  SBerbinblidjfetten  „  160970262,10 

(a+b)  Sotatfumme  „    >  242834506,60  ift  roie  1  zu  2,63 

SBenn  bie  Noten  mit  üoHer  Secfung  unb  bte  entfpredjenbe  33arreferüe  abgezogen  roerben 

(nad)  bem  ©.  tiom  28.  VI.  1885) : 

®aS  SBeröältniS  beS  eingezahlten  ßaüitatS 

unb  ftänbtgen  S3ermögenS  Sire  251750000,00 

unb  beS  Notenumlaufs  „  918080944,50  ift  roie  1  zu  3,es 

$)aS  SßerbältniS  ber  93arreferüe  Sire  308853512,57 

unb  beS  Notenumlaufs  „  918080944,50  ift  roie  1  zu  2,97 

2)aS  SBeröältniS  ber  Sarreferüe  Sire  308853512,57 

Zu  a)  bem  Notenumlauf  Sire  918080944,50 

b)  ben  ftetS  fälligen  fferbinblicbfeiten    „  160970262,10 

(a+b)  Sotalfumme  „  1079051206,60  ift  roie  1  zu  3,49 


1)  £ter  ftnb  über  3  9JiiH.  9coten  ber  SRömifdjen  33anf,  Wellie  öon  anberen  gettelbanfen 
aufbewahrt  ftnb,  unb  bte  alten  einjugtebenben  Dcoten  mit  eingerechnet,  toährenb  fte  in  ben  obigen 
SabeHen  nid)t  erfchetnen,  )".  oben  IL,  sub  4  unb  5. 

§anStoörterbucf>  ber  ©taatSmiffenfdiaften.  II.  10 


146 


Sanfen  (Sfanbinaoien) 


XabeHe  XI.   ®ieanberen93anfen  (orbentücbe  SrebitgefeUfcbaften)  (laufenb  Sire). 


*-> 
■  £ 

CO 

«? 

1«) 
C 

'i 

c 

Kapital 
e 

a> 
tO 
a> 

c 

OS) 

c 

0 
cn 

-S 

w  w 
0 

g  a- 

■Sf  .ff 
2  c 

0  0 

-Q-  ^ 
t>  U 

iL  -f- 

S 

/2t  0 

.'S  53  s-» 

^  Sä 

~  ä 
ä>o  + 

M   Q)  £± 

s.  * 

*3  .H  "» 

'"•17 -^V  a> 

0  _ 

2^= 

s-> 

Ol 

*  « 

—  55 

® 

u 

jO 

*■  5 

© 

0  0 
c3* «-» 

S  SS 

a 

b 

C 

d 

e 

f 

g 

h 

i 

k 

1 

1871 

55 

348054 

300  690 

102  904 

169  511 

275  °43 

74  746 

1876 

in 

421  871 

371  401 

238  713 

299  463 

565  639 

176  251 

1881 

112 

372423 

338681 

203  784 

439  495 

668  614 

209  977 

2  000  079 

31  476 

1  976  083 

I  951  164 

1886 

I48 

421  370 

363  922 

253651 

670  498 

967  231 

312  810 

3  475  986 

25  472 

1887 

158 

449  768 

39°  379 

269752 

688  046 

1  012  651 

352  189 

4419652 

40  066 

2  163  669 

2  I35  48ü 

®i§fonto=  unb  £in§fafe  %. 


1886 

1887 

SJcarjm. 

9Jtinim. 

SKajim. 

SJlinitn. 

Äuf  SBecfifel 

8,50 

4,00 

8,50 

4,00 

Stuf  SSorfcf)üffe 

12,00 

5,oo 

12,00 

4,50 

auf  paffibefontofbrrentS 

6,12 

2,00 

6,00 

2,00 

auf  (Spareinlagen 

6,00 

2,00 

6,00 

2,00 

fittteratnr : 

Quarta,  La  legge  sulla  circolazione  carta- 
cea  e  le  sei  banche  di  emissione  annotata  (To- 
rino  1880).  Ordinamento  degli  Istituti  di  Emis- 
sione: disegno  di  legge  (mit  ausführlichen 
SWotiben)  presentato  alla  Camera  dei  Deputati 
il  26  Novembre  1883  (2)rucffacf)e  31.  154  der 
pari,  Seffion  1882—83).  Relazione  sull'  anda- 
mento  degli  Istituti  di  emissione  (jährlicher 
offizieller  93ericf)t  feit  1875 :  ber  erfte,  int  Sahxe. 
1875  erfcf)ienene,  enthält  eine  mertboEe  ©e* 
fcf)tcf)te  be§  ,3tt>ang§furfe§  unb  ber  ©ntfte£)ung 
be§  ©.  b.  30.  IV.  1874).  BoUettino  mensile 
delle  situazioni  dei  conti  degli  istituti  di  emis- 
sione ecc.  (offizielle  ißublifation) ;  baju  eine 
jährliche  appenbice  mit  meiften§  10jährigen 
Siüctbhcfen.  Le  Societä  cooperative  di  credito 
e  banche  popolari,  le  Societä  ordinarie  di  credito, 
le  Societä  ed  Istituti  di  credito  agrario  e  gli 
Istituti  di  credito  fondiario,  Roma  1889  (offi» 
gieß ;  früher  halbjährlich,  je£t  jährlich). 
5ßabua.  ßarlo  gerrari§. 


15.  ©ie  B.  in  Öen  Brianöinaüifdjen 
Bfaafen. 

I.  Sie  33.  in  Sänemarf.   II.  Sie  93.  in  3cor= 
Wegen.   III.  2)ie  93.  in  Schweben.  —  Nachtrag. 

I.       B-  in  ©änemarß. 

®ie  iefeige  93anforbnung  ift  in  foldjem 
©rabe  mit  ben  SBerfmltmffen  berfnüpft, 
unter  roelcfien  bie  jefeige  „^cotionalbanf" 
entftanben  ift,  bo§  Tie  fürs  berührt 
roerben  muffen.  Qvixd)  Dctroi  bom  29.  X. 
1736  mürbe  in  topenftoflen  eine  feßr  Be= 


günftigte  p  r  i  ö  a  t  e  „2lffignation§=,  SBechiet» 
unb  Seiöbant"  (bie  fpäter  gemöhnlicf)  nacf) 
bem  bann  geltenben  5ücünäfu§e  ai§  bie  „®u= 
rantbonf"  beseicbnet  mürbe)  mit  einem  Siftiem 
fapitol  üon  %  SCRtCC.  5Rtblr.  Sturant  gegrünbet. 
®a  bie  Gctrot  feine  Seftimmung  über  ba§ 
SSerbäÜniS  smifcfjen  3ette(n  unb  ÜIRetaH  ent= 
Dielt,  mürbe  febr  fcfjneft  eine  fo  grofee  9)cenge 
üon  SSanfnoten  ausgegeben,  bafe  bie  93anf* 
bermaltung  fdöon  1745  SDtSpenfation  üon  ber 
@inlöfung§pflic£)t  nacbfuctjen  mußte  (melcbe 
IV2  Saltjre  bauerte).  ®iefelbe  Si§penfation 
mürbe  mieber,  ba  bie  S3anf  ber  Regierung,  meb= 
reren  5)anbeI§fompagnien  u.  a.  grofje  2Inleben 
gegeben  batte,  burtf)  33.  b.  6.  X.  1757  berlieben, 
—  unb  bon  bem  Slugenblicf  an  mürben  bie 
Sanfsettet  nie  mebr  einlöSlicb.  Um  bie 
93anf  notf)  beffer  ber  Staat§fafie  su  öüfe 
fommen  su  laffen,  übernabm  bie  Regierung 
9Mrä  1773  bie  Sanf  at§  ©taatSBanf; 
nun  aber  mürbe  bie  ^ettelmenge  balb  fo  Der» 
mebrt,  ba&  fie  bon  ca.  6  M.  mUv.  ®. 
(=  ca.  19  Tlit.  fronen),  melcbe§  fcfjon  über* 
mäfcig  mar,  1783  auf  15 V,  9JUH.  9WBIr.  f. 
(=  ca.  50  ÜMH.  St.)  flieg,  unb  gu  biefer  3eit 
ftanben  bie  Bettet  fcbon  10  —  15  %  unter 
$ari.  Um  bie  SSerbältniffe  3u  beffern,  mürbe 
1788  eine  „@pesie§banf"  in  Slltona  für 
bie  ^ersogtümer  ©cbleSmig  unb  öolftein  er» 
richtet,  meicbe  burdö  ©miffton  einlöSlicber 
©pe^ieSaettel  biefe  bon  ben  äurantäetteln  be* 
freite.  2)er  ^öerfucb,  auch  bem  Sönigreicb 
burd)  ©rricbtung  einer  äbnücben  ©pesie§banf 
(1791)  su  belfen,  mißlang  aber  gänsüd) ;  unb 
mäbrenb  be§  Sriegeg  1807—14  mar  bie 


Sanfen  (©fanbinabien) 


147 


Settelfabrifation  bie  baubtfädilicbe  HilfS» 
quelle  ber  Regierung,  fo  baß  bie  Settelmenge, 
meldte  fttij  fcbon  1807  auf  bie  übermäßige 
9Jtenge  bon  27  9JUH.  9ttblr.  ff.  (=  ca.  86  3JKII. 
ffr.)  belief,  am  ©cbluffe  beS  SabreS  1812  auf 
ca.  142  SDtitl.  9ttblr.  ff.  (=  ca.  454  SKiff.  ffr.) 
geftiegen  mar.  ®er  ffurS  ber  Settel  mar 
bamalS  1760  (^arifurS  125,  b.  b-  125  9ttblr. 
ff.  =  100  ©bezieS),  ein  ©bezieStbaler  (©über), 
ber  =  1V4  9ttblr.  ff.  fein  follte,  lourbe 
alfo  mit  17  bis  18  9ttbtr.  ff.  bezahlt. 

®urd)  SS.  0.  5.  I.  1813  machte  ber  ©taat 
bann  Sant erott ;  eine  „9t  e  i  d)  S  b  a  n  £"  mürbe 
errichtet  unb  ein  neuer  9)tünzfuß,  nad)  biefer 
9tetd)Sban!münze  genannt,  eingeführt. 
£>er  9teid)Sbanrtbaler  follte  =  V,  ©bezieS» 
tbaler  fein,  alfo  %  9ttbtr.  ffurant;  mit 
l  9tbtblr.  (in  betteln  ber  neuen  9teid)Sbanf) 
follte  man  aber  6  9ttblr.  ff.  (in  betteln) 
einlöfen  fönnen.  Sie  ffurantzettel  mürben 
alfo  auf  ca.  V«  rebuziert  unb  babei  bie 
©taatSfcbulb  im  felben  SerbältniS.  3m 
ganzen  follte  bie  9teid)Sban!  46  Will  StBtßlr. 
in  betteln  emittieren  (moüon  27  9JtüI.  zur 
©inlöfung  ber  ffurantzettel  unb  ber  noch  in 
ben  Herzogtümern  zü'tulierenben  uneinlöS» 
lieben  Settel  berfdnebener  2trt; ,  lueldie  in 
Sänemart  mit  ben  Herzogtümern  unb 
9torroegeu  sirfulieren  füllten.  Sie  Herzog» 
tümer,  beren  ©elbmefen  im  roefenlidjen  fcbon 
burd)  bie  ©bezieSbanf  in  Orbnung  gebracht 
mar,  broteftierten  aber,  unb  ein  offener 
«rief  bom  30.  VII.  1813  berfbrad)  bann,  baß 
©Ubermün^en  bort  baS  einsige  legale 
SafjlungSmittel  fein  foüten,  toeldjeS  burd)  S. 
üom  19.  X.  1813  näher  georbnet  mürbe.  21IS 
nun  9lormegen  burd)  ben  grieben  zu  ffiel 
1814  oon  Sänemarf  getrennt  mürbe,  fiel  bie 
ganze  Settelmenge  mit  21uSnabme  ber  fdjon 
in  9torroegen  emittierten  ca.  8  9JtüI.  9tbtblr. 
auf  baS  Königreich  Sänemar!  atiein  mit 
einem  Selaufe  bon  ca.  38  2RtH.  9tbtblr. 
(=  76  Sötia.  ffr.),  unb  ber  ffurS  ber  neuen 
9tetd)Sbanfzettet  mar  baber  im  Anfange  febr 
fcbledjt  (1814  ca.  550  ä  600;  ^arüurS  200 
gtbtölr.  =  100  ©bezieS). 

@S  mar  bie  Aufgabe  ber  neuen  9teid)S» 
banf,  biefe  große  Settetmenge  zu  rebuzieren- 
SieS  fonnte  aber  nur  nad)  unb  nad)  burd) 
ihre  (Einnahmen  gefcbeben;  benn  ©über  befaß 
bie  neue  Sauf  nid)t.  Sie  Settel  mürben  bage» 
gen  auf  s$rioritätSforberungen  fun» 
Stert.  Sluf  alle  (Eigentümer  unb  9cut3nießer 
bon  ©runbftüden  mürbe  eine  Serbaftung 
(„bie  Santöerbaftung")  bon  6  %  beS  SSerteS 
gelegt,  meldie  allen  93rioritätSberbaftungen 
borauSgeben  unb  mit  6  V2  %  p-  a.  ber- 
Zinft  merben  füllte.  Siefe  jährliche  (Einnahme 
follte  bie  San!  teils  zur  Sitgung  ber  Sanf» 
Zettel,  bis  beren  Sinzabi  für  bie  Serböltniffe 
beS  SanbeS  toaffenb  mürbe,  teils  zur  Sübung 
eines  ©ilberfonbS  anraenben.  Sie  Sanfber» 


baftung  mar  fo  berechnet,  baß  ber  ©efamt» 
belauf  ber  Serbaftungen  ungefähr  ben  46 
9JiüI.  9tbtblr.  in  Setteln  entfbredien  unb  fomit 
als  gunbierung  biefer  bienen  follte.  Sa  aber 
9tormegen  bon  Sänemarf  getrennt  mürbe, 
ftanb  einer  Settelmenge  bon  ca.  38,8  ÜDtiH. 
9ttblr.  ein  San!  berbaftungSbelauf  bon  taum  33 
TOia.  9ttblr.  (ca.  19  9JciU.  im  Königreich,  ca. 
14  9JtiU.  in  ben  Herzogtümern)  gegenüber  unb 
felbft  biefer  Seiauf  mußte  faftifd)  bebeutenb 
berringert  merben,  ba  bie  Sanbeigentümer 
zu  gebrüdt  maren,  um  biefe  neue  Saft  tragen 
zu  tonnen.  Surdi  S.  b.  9.  VII.  1813  befameu  fie 
baber  bie  febr  bebeutenbe  (Erleichterung,  baß 
ibnen  %  oer  jährlichen  Sinfen  in  ben  ©taatS» 
fteuern  liquibiert  merben  füllten.  Sn  ber 
Xbat  mürben  baber  bie  Sanbeigentümer  unb 
Sehnten  nur  mit  l/6  ber  33anfberbaftung  (im 
©efamtbelaufe  bon  ca.  2%  mu.  9tthlr.)  be= 
laftet,  mäbrenb  ber  ©taat  felbft  jäbrlid)  ber 
San!  ca.  820000  9tthlr.  bon  ben  Steuern  zur 
Tilgung  ber  33anfzettel  übergab.  9tur  auf 
ben  ©täbten  haftete  bie  Santbriorität  in 
ihrer  urförüuglidien  @röße  (zuf.  ca.  3,88  SOciCC. 
gttblr.). 

Sei  ©rriditung  ber  9teid)Sbanf  mar  in» 
beffen  berfbrodjen  roorbeu,  baß  bie  Sant 
fbäterhin  eine  ^Cribatbanf  merben  follte, 
bamit  eine  SBieberholung  ber  übermäßigen 
Settelemiffion  nicht  ftattfinbcn  folle.  SieS 
Serfbredien  mürbe  burd)  Dctroi  bont 
4.  VII.  1818  in  ber  SSeife  erfüllt,  baß  jeber, 
auf  beffen  ©igentum  eine  Sanfbriorität  haf= 
tete,  in  bemfelben  Umfange  5(ftionär  fein 
follte.  ®a  inbeffen  bie  Haftbrlichtigen  in  ben 
Herzogtümern  zum  größten  Seil  nicht  in 
biefer  S33eife  in  Serbinbung  mit  ber  Sant 
zu  treten  münfditen,  mürbe  ihnen  geftattet, 
ben  auf  bie  Herzogtümer  faüenben  Seil  ber 
Settel»  unb  DbligatiouSfdmlb  zu  tilgen  unb 
fonft  außer  Serbinbung  mit  ber  Sanf  zu 
bleiben.  3)aS  ganze  Slttienfabital  mar 
fo  gegen  8  Wlitt.  9tthlr.  (babon  1,6  SWitt. 
in  ben  Herzogtümern).  SDa  eS  aber  ge= 
ftattet  mar,  bie  Santberhaftungen  burd) 
fontante  (Einzahlung  in  runben  ©ummen  zu 
fubblieren,  um  einen  entfbrecbenben  runben 
Slttienbelauf  zu  erhalten,  unb  ber  Sefife  ber 
SHtien  fid)  fbäter  fehr  borteilhaft  ermieS, 
mürbe  nad)  unb  nach  baS  Slftienfabital  burd) 
fold)e  (Einzahlungen  um  ca.  5V2  SJtill.  9tthlr. 
bermehrt.  ®  aS  2lttienf  abital  beträgt  jeßt  genau 
27  9JU1I.  ff  ronen.  ®er  jährliche  Sufdjuß 
bon  ben  ©taatsfteuern  (f.  oben)  mürbe  burd) 
einen  Sergleich  1838  auf  ca.  324  000  9tthlr. 
herabgefefet  unb  hörte  erft  1876  auf. 

Ilm  l.  VIII.  1818  ging  bann  bie  9teid)Sbant 
mit  allen  Slftiben  unb  ^affiben  (bie  Settel» 
fchulb  mar  bamalS  fd)on  auf  ca.  31  liß.  9tthlr. 
heruntergebracht)  in  bie  „  9t  a  t  i  0  n  a  1  b  a  n  t " 
über,  eine  $riüatbanf,  bie  ganz  unabhängig 
bon  ber  9tegierung  ift,  jebod)  unter  bereit 

10* 


148 


Scmfett  (Sfanbinaüien) 


Kontrolle,  üon  einer  Sireftion  (ftatutenmäfjig 
üon  5,  feit  1874  nur  4  3Jcitgliebern  beftebenb) 
üermaltet  mirb;  allein  l  SRitglieb  wirb  üon 
ber  ^Regierung  ernannt,  bie  anberen  werben 
üon  ben  Sntereffenten  ber  SSanf  (burd)  15 
9{eüräfentanten  üertreten)  ermäbtt.  Sem 
Suftisminifter  liegt  eS  ob,  barauf  ju  adjten, 
bafe  bie  Statuten  genau  befolgt  merben. 

Sie  9cationatbant',  ber  biefelben  Stufgaben 
inte  ber  9ieid)Sbanf  geftetlt  tourben  unb  bie 
ein  Bettelmonoüol  für  90  Saftre  (bis 
1908)  erbiett,  fefete  mit  grofjer  Energie  bie 
Tilgung  ber  ©ankettet  fort,  befonberS  burd) 
ein  Sarleben  im  Sabre  1820  üon  ca.  6  9JciH. 
9?btbtr.  in  Betteln,  bie  fofort  getilgt  mürben. 
Somit  mar  bie  Bettelfdmlb  auf  24  9Jcitl. 
9tbtblr.  gefunfen  unb  ber  ®urS  auf  260 
(^arifurS  200)  gebracht,  @tft  im  Cftober 
1838  mürbe  ^ardurS  notiert  unb  üon  bem 
Slugenblicf  eingebalten.  Sm  Sabre  1845  mar 
bie  Bettelmenge  auf  16,5  3RÜL  Sttfilr.  (33  9JM. 
Str.)  rebuäiert,  unb  bie  Bettel  mürben  bann 
mieber  —  nacb  88  Saören  —  einlöst  id) 
erftärt,  inbem  bieie  Bettelmenge  als  SRajrimum 
beseicb.net  mürbe.  1847  mürbe  jebod)  baS 
SQcaEimum  auf  20  9JUÜ.  9tbtbtr.  (40  9JUU.  tr.) 
gefefet;  basu  fotlte  bie  23anf  einen  ©über* 
fonbS  üon  10  9JÜH.  ßaben,  moüon  inbeS  Y*  in 
ä  vista-2Secb,fetn  auf  Hamburger  Sanfo  be» 
fteöen  fonnte.  1854  mürbe,  als  foiuobt  bie 
SBeüölferuug  als  ber  9ßot)lftanb  ftieg,  bie 
Bettetmenge  su  24  5ölin.  9itötr.  (48  2RilL  Är.) 
normiert,  moüon  10  7>  9JUII.  mit  STtetaH  ge» 
becft  fein  fottten,  atfo  13  V«  SERiU.  nur  mit 
(Sffeften  üerfdjiebener  2trt  gefiebert.  1859  er» 
mieS  iicf)  aud)  bieS  BettelmaEimum  su  eng, 
nnb  eS  mürbe  ber  93ant  erlaubt,  über  btefeS 
SRajimum  su  geben,  aber  nur  gegen  üoKe 
Sedung  mit  Sftetatl  (©über).  So  blieben  alfo 
ferner  13  %  9JciU.  Sttbtr.  ungebetft;  barüber 
binauS  tonnte  bie  Bettelmenge  ins  Unbe» 
grenzte  üermebrt  merbeu,  allein  nur  gegen 
Hinterlegung  üon  «Silber.  1873  mürbe,  als 
man  sunt  ©olbfufje  überging,  berSilberfonbS 
in  ©olb  üermanbett,  unb  mit  Stüdficbt  auf 
bie  immer  madjfenbe  Söeüötferung  unb  bereit 
Sebarf  mürbe  bie  ©ren^e  ber  ungebedten 
Bettet  1877  auf  30  SJcilt.  ®r.  (ftatt  27)  gefefet. 
SßaS  barüber  gebt,  foU  (ftunbg.  bom  20.  XII. 
1873)  mit  ÜJJcetall  in  ber  Sßeife  gebedt  merben, 
ba&  ber  SDcetaflfonbS  —  ber  immer  menigftenS 
78  ber  Bettelmenge  beden  foU ,  fo  bafj  eine 
ungebedte  Bettelmenge  üon  30  üötitl.  $x.  eine 
Bettel^irtulation  üon  48,75  StRiU.  ®r.,  üorauS» 
fefet  —  teils  aus  gangbaren  ÜDcünsen  beS 
2anbeS  (©olb  ober  Silber),  menigftenS  =  Y» 
ber  Bettelmenge,  bod)  nur  bis  12  9JUII.  fr., 
teils  aus  ©olbbarren  unb  fremben  ©olb» 
münden  unb  teils  —  bis  ^u  Ys  —  aus  Silber» 
barren  unb  fremben  Silbermünsen  befteben 
foa.  ©od)  ift  eS  (®unbg.  ü.  19.  II.  1886)  ge» 
ftattet,  bie  nidjt  sinfentragenben  ä  vista-gorbe» 
rungen  ber  Öanf  auf  bie  Sauf  sJiortt)egenS 


unb  bie  idjroebifdje  9ieid)Sbanf  sum  9Jcetall» 
fonbs  au  redjnen,  mogegen  ibre  gleichartigen 
SSerüftidjtungen  biefen  Saufen  gegenüber  üom 
gjcetatlfonbs  abgeredinet  merben.  (Slebnlicbe 
23eftimmungen  gelten  in  9lormegen  unb 
Sdimeben.)  Ser  fteinfte  Bettel  lautet  auf  10 
fronen  unb  mirb  üon  ber  33eüölferung  fo 
fefir  üor  ben  ©olbmünsen  beüorsugt,  baß 
bie  ©olb^irfulation  febr  gering  ift.  Snflu» 
fiüe  ber  eigenen  Äaffe  ber  Jlationalbanf  ift 
baS  SUcinimum  ber  Bettelmenge  baßer  feit 
1872  nidjt  unter  54  SJciU.  Äx.,  feit  1880  nidit 
unter  70  SJcitl.  ftr.  (alfo  ca.  35  ^r.  ür.  ^oüf) 
gemefen,  möfirenb  baS  SJcarimum,  baS  bis 
1870  nidjt  54  9Jcitl.  tr.  überftieg,  in  1871  61 
2Jcia.,  in  1873  74  gjciU.,  in  1881  84  2JciH.  er» 
reidjte.  Ser  burcrjfcfinittlicfje  Stanb  foroie 
ber  Stanb  am  31.  XII.  ber  Bettel^irfulation 
unb  beS  SJcetatlfonbS  mar : 


Surdifdjnitt  f.  baS  3abr 
Bettel  9JietaU 
miü.  fronen 
1860       48     ca.  21 
1870       48,00  ca.  21 
1873       66,28  40,5 
1875        64,58  38,0 
1877        61,95  35,5 
1880        72,33  45,1 
1882        73,58  44,4 

1884  72,83  43,9 

1885  72,83  44,2 

1886  73,6  6  45,i 

1887  77,58  49,5 

1888  77,83  49,7 

1889  77,83  49,4 


Stanb  am  31.  XII. 


Bettel 

"Miü. 

48 

53 
76 

73 

67 

84 

80,5 

79 

79 

81 

86 

84 


Stetall 
fronen 
21 
26 
49,6 
46,4 
37,4 
55,4 
5i,i 
49,5 
49,6 
51,6 
57,4 
55,o 
60,1 


5)er  SRetallfonbS  mirb  atfo  üert)ältniS= 
mäßig  größer  mit  ber  madjfenben  Bettel- 
emiffion;  bei  einer  (ämiffion  üon  48  3JMH. 
foU  er  ca.  44%  fein,  bei  75  bagegen  60%  k. 

Slbgefeben  üon  ber  monoüolifierten  Bettel» 
emiffion  fteljt  eS  in  Sänemarf  allen  —  ein» 
seinen  $erfonen  fomie  2t!tiengefeHfd)aften  — 
frei,  53anfgefd)äfte  su  madjen,  unb  auf? er 
ber  Dctroi  ber  üftationalbanf  giebt 
eS  tein  befonbereS  33an!gefefe  — 
unb  aud)  fein  befonbereS  Slftien» 
gefet*.  33iS  1846  mar  jebod)  bie  National» 
banf  bie  einzige  33anf  ®änemar!S;  bann 
mürbe  in  Cbenfe  eine  fteine  Sauf  („3ünS 
Stifts  SiSfontofaffe")  mit  einem  ßaüital  üon 
faum  Ys  StRiCt.  9ttblr.  gegrünbet.  SSorber 
batte  bie  Dcationalbanf  felbft  in  SlarbuS  1837 
ein  gilialfontor  erridjtet.  33iS  sur  SCRitte 
beS  Sabr'bunbertS  maren  aber  aud)  bie  öfo» 
nontifdien  iöerbältniffe  SänemarfS  fo  einfad) 
unb  menig  entmidelt  unb  ber  Äaüitalreid)» 
tum  fo  gering,  baf*  man  nur  menig  baS  Se» 
bürfniS  nad)  93anfinftituten  füblte.  Sie 
SBirffantfeit  ber  sJJationatbanf  mar  aud)  — 
befonberS  mit  9tüdfid)t  auf  bie  fommerjieEe 
©ntmidelung  —  febr  begrenzt,  folange  bie 
Bettel  nidjt  einlöSlid)  maren,  fomie  aud)  bie 
Seüofiten  üerbältniSmäßig  Hein  maren.  1846 


93cmten  (©fanbinabien) 


149 


mar  bog  ©eftfiäftgf  abital  ber  9cationaIbanf  ca. 
26SDWII.  SRtßlr.  cStltienfatJttaf  ca.  13,4  2JWI.,  um 
geberfte  Settel  ca.  7,3  9JiilL,  Dbligationgfcbulb 
ca.  2,4  mu. ,  ©cbulb  an  bie  ©taatgfaffe  1,3 
9ML,  Sebofiten  ca.  V.WiU.,  Serfcbiebe» 
ne§  ca.  l  90M.);  babon  maren  6%  Witt. 
in  einer  ©taatgobligation ,  bie  erft  in 
30  Saßren  abgetragen  merben  follte,  11,2 
9JHII.  in  Prioritäten  unb  Slnleben  gegen 
Pfanb  gebunben,  unb  nur  5%  ÜDU11.  Sitötr. 
3U  SSecbfelbigfontierungen  angemenbet.  3m 
Saufe  be§  Saöreg  maren  für  19  2Jcill. 
mtUx.  SSecfjfel  bigfontiert  morben.  Son 
biefer  Bett  ftieg  aber  bie  eigentliche  banf» 
mäfnge  SSirffamfeit  meftr  unb  mebr  unb 
in  ben  Satjren  1854—57  mürben  13  Pro» 
bin^banfen  —  äum  größten  Seil  aber  mit 
nur  geringem  fabital  —  gegrünbet;  >1857 
mürbe  bie  „pribatbanf"  in  fobenftagen 
in§  Seben  gerufen.  Sie  f  rife  in  1857  mirfte 
aber  feljr  ftörenb  auf  biefe  ©ntmicfelung,  unb 
erft  1870  fanb  ein  neuer  Sluffcbttmng  ftatt.  1870 
—76  mürben  22$robinäbanfen  unb  in  «oben» 
bogen  smei  gröfjere  s#ribatbanfen  gegrün» 
bet  (bie  „  2  a  n  b  m  a  n  b  §  b  a  n  f "  mit  einem 
Slftienfaöital  bon  12  Witt,  fronen,  1886  su 
24  2Jftll.fr.  ermeitert,  unb  bie  „£)anbelg  = 
b  a  nf ",  ebenfalls  mit  12  gjftll.  fr.),  mäbrenb 
bie  „Pritiatban!"  ibr  f abitat  auf  12  Witt.  fr. 
bermebrte.  beftefien  bemnacb  jefct  (1890) 
in  f obenbagen  7  Saufen,  außer  ben  bier  ge= 
nannten  bie  „öriüate  Seibbanf"  (feit  1854), 
f  abttat  4  2Rül.  ffr.,  bie  „Snbuftriebanf "  (feit 
1862),  fabital  2  mtt.  fr.,  unb  bie  „2lrBet= 
terbanf "  (feit  1872),  Kapital  ca.  1 74  SJfttl.  fr. ; 
bie  SBirffamfeit  ber  leiten  ift  bod)  bon  mebr 
fbe^ieller  21rt  unb  fie  ift  baber  in  ber 
folgenben  ©tatiftif  niebt  inbegriffen.  Sag 
SBacb§tum  ber  6  .öautotbanfen  fomie  ber 
Proöinsbanfen  mirb  aug  folgenben  Labien 
erbellen,  üon  benen  bie  erfte  folonne  unter 
„eigenem  fabital"  fomobt  Slftienfabital  al§ 
SReferbefonbg  unb  bie  ungebeefte  .Settelmenge 
ber  SRattonalBan!  (27  big  30  Witt,  fr.)  um» 
fafet: 


fobenbagen 

Probinsbanfen 

e 

a> 

H 
S 

J3 

's 

OQ 

bcr 
93an» 
fen 

6tgene§ 
Kapital 

s 

&> 

0 

«- 

& 

s 
& 

©ige« 
ne§ 
fap. 

e 

ä> 

0 

0 
& 

9JUH.  fronen 

a 

CQ 

mu.  fronen 

4 

40,2  +  27 

21,2 

"5 

6,3 

I2,ö 

107,2 

6 

73,6  +  27 

50,7 

33 

16,1 

33,3 

200,7 

6 

73,2  +  30 

75,8 

34 

ca. 12,2 

35,8 

227,0 

6 

75,o  +  3o 

91,3 

34 

CO. 12,5 

43,o 

25r,8 

6 

88,1+30 

118,7 

36 

ca.12,6 

ca.  50,0 

ca.300,0 

SBie  man  fiebt  bezeichnen  bie  Sabve  1875 
:  —80  eine  Periobe  ber  ©toefung,  teilmeife  be§ 
9tücfgangg.  1876—77  bertor  bie  „Snbuftrie» 
ban!"  ibr  balbeg  Slftienfabitat  (l  9Dftlt.  fr.) 


unb  bie  „Pribatbanf"  ibren  gangen  Steferbe» 
fonb§  (2  Witt,  fr.),  mäbrenb  jmei  $ribat» 
banfen  („Solfgbanfen")  fallierten. 

Sieben  ben  f obenbagener  Saufen  müffen 
noeb  bie  graei  großen  „©barfaffen"  bafelbft 
(„Kjöbenhavns  Sparekasse"  unb  „Bikuben")  er« 
möbnt  merben,  metebe  sunt  Seit  banfmäfuge 
©efrfiäfte  treiben.  Sie  Sebofiten  berfelben 
maren  3U  benfelben  Reiten:  1870:  30,7  Witt 
fr.,  1875  :  52,0,  1880  :  78,5,  1885  :  89,0,  1888: 
128,9  SÖftll.  fr.  3n  gleicher  SBeife  mitten 
mebrere  ber  probinjfbarfaffen,  befonberg  in 
ben  ©tobten,  mo  feine  Sanf  ift,  alg  Saufen. 
S)ie  Sebofiten  maren  in  benfetben  in  1888  ca. 
273  2RUI.  fr.  (Sie  Sebofiten  in  fänttUcben 
©borf äffen  maren  1860:  56  ÜRill.  fr.,  1870: 
118,  1880  :  254,  1888  :  402  3HiIl.fr.)  Srei  ber 
fobenbagener  Saufen  baben  gilialfontore 
außer  f obenbagen,  sufammen  18  in  15  ber» 
febiebenen  ©tobten ,  bon  meldien  7  aueb 
felbftänbige  Sanfen  baben.  Sa  6  ©täbte 
jebe  3mei  Sanfen  baben,  finb  oon  ben  74 
©tobten  Sänemarfg  nur  bie  Hälfte  (37)  mit 
Sanfen  ober  Sanffontoreu  berfeben,  obgleicb 
im  gangen  60  folcoe  efiftieren.  @g  tommen 
bemnacb  ca.  35  000  (Sinmobner  auf  jebe  Sauf 
ober  gilialbanf. 

Sie  Serbältniffe  ber  fobenbagener  San» 
fen  unb  bie  (Sntmicfelung  ber  fbäteren 
Sobre  merben  aug  folgenben  Noblen  (für 
31.  XII.)  erbellen. 


2)ar(ef)en 

8-onbi* 

Portefeuille 

JQ 

Saffa-- 

2>io.s 

S 

B 

O 

unb 

Saffa 

i 

15 

'ES 

(vcSit 

nn«länb. 

S)eb. 

«; 

H 

I 

B 

V 

CT 

So«. 

"5 

:ä 

ft> 

OS 

& 

st. 

s. 

mu. 

9; 

H. 

mu. 

s. 

Witt. 
S. 

mu. 

Ä. 

mu. 
s. 

1876 

47,2 

8,2 

39,5 

l6,4 

11,6 

*5,x 

19,3 

5,3 

1880 

40,3 

15,0  31,9 

12,7 

I  1,0 

40,6 

18,7 

13,9 

1884 

61,9 

11,7 

36,2 

!3,9 

24,5 

31,8 

17,9 

31,8 

1888 

35,o 

12,6 

35,2 

11,8 

18,4 

89,1 

19,9 

19,0 

1889 

38,6 

'S,» 

34,o 

10,9 

41,3 

80,9 

24,9 

21,8 

Sie  Labien  für  1888  finb  niebt  gans  normal, 
inbem  fie  bon  ben  bielen  3io§tonöertierungen 
ber  legten  ^abre  beeinflußt  finb.  Sie  Bing» 
berbältniffe  merben  bie  Sigfontofäße  ber 
Siotionalbanf  für  befte  SBecbfel  fenngeiebnen; 
fie  maren  im  Surcbfcbnitt  für  1876—77:  5,32 
—  1878:  4,41  —  1879—81:  3,37  —  1882—84: 
4,13  —  1885—86  :  3,62;  bom  17.  VI.  1886  big 
16.X.  1889  mar  ber  Sigfont  3%;  bann  ift  er 
im  Dftober  auf  3V2  unb  im  9iobember  auf 
4%  geftiegen,  aber  im  Januar  1890  mieber 
auf  37270  berabgegongen.  — 

II.  Wxt  IB.  in  Itfortoßgen. 

Sie  Sanfberbältniffe  9cotmegen§  finb  im 
mefentlicben  benen  Sänemarfg  äbnlicb,  mag 


150 


Saufen  (©fanbinabien) 


fidj  au»  ibrer  Sntraidelung  letdjt  er!lärt. 
Sie  erfte  norroegifdje  San!  mar  nämticfj  eine 
Slbteilung  ber  1813  gegrünbeten  bänifdjen 
«JkidjSban!,  unb  baburdj  mürbe  fomobl  ba» 
Stiftern  ber  «San!berbaftungen  at»  bie  «Jteidiä* 
batdtbalersettebjirtulationaud)  auf«Rormegen 
au§gebebnt.  1814  mürbe  bom  ©tortbing  £>e* 
fdfloffen,  bafj  bte  «Jleid)»ban!abteilung  su  einer 
normegifcben  «Jieidi»ban!  merben  follte,  unb 
bie  bänifdjen  Santjettel  mürben  mit  neuen 
norroegifdjen  Santsetteln  eingelöst.  Son  ben 
letzteren  raaren  fdjon  1815  ca.  25  Witt.  «Rbtblr. 
emittiert,  roa§  fo  übermäßig  mar,  ba§  ber 
f  ur§  im  Januar  1816  nur  19  %  betrug.  Surdj 
©.  b.  14.  VI.  1816  mürbe  fomobl  ba»  San!« 
al§  ba§  ©elbmefen  georbnet.  ©ine  neue  San!, 
„Borges  San!"  (bie  San!  «Rorroegen»)  mürbe 
in  Sronbbiem  erridjtet,  melcbe  bie  borige  ab» 
löfen  foftte ;  fie  mürbe  mit  einem  ©runbfonb§ 
bon  2  9Jcia.  ©besiestbatcr  (=  8  2JMH.  fr.), 
melcbe  mie  eine  Sermögen§fteuer  au»ge* 
fcbrieben  mürben,  gegrünbet.  Son  ben  Betteln 
foltten  fogleid)  2  «DHU.  «Rtblr.  ebenfalls  burd) 
eine  ©teuer  eingelöst  merben,  bie  übrigen 
23  «DM.  1818  burdi  ein  «ilnleben,  aber  nur 
mit  12  (ftatt  32)  ©dnlltng  für  jeben  «Rtblr., 
alfo  nur  mit  37,5  %  (mit  ca.  3,8  Witt.  @besie§ 
=  ca.  15,2  Witt.  fr.).  Sie  neue  Sanf,  bie  ba§ 
Bettetmonobot  bebtelt  unb  beren  Bettel 
bom  1.  I.  1819  etnloStidj  fein  follten,  bon 
roeldjer  «ßflicbt  fie  jebodj  burd)  ein  ©.  b.  13. 
VIII.  1818  befreit  mürbe,  burfte  bobbelt  fo 
bie  l  Bettel  emittieren,  al§  fie  ©über  befafe. 
Sa  bie  San!  bie»  «Jtedjt  ftetS  benufcte,  roud)§ 
bie  Bettelmenge  übermäßig  unb  ber  fur§ 
berfcbtedjterte  fid),  je  größer  ber  ©ilberfonbS 
mürbe,  ©rft  1842  mürben  baber  b  i  e  B  e  1 1  e  t 
einlöSlid)  gentadit  unb  Qletcftseitig  neue 
<Htnbieruug3regetn  gegeben,  bie  siemlid) 
fontüli^iert  maren,inbem  bie  Sauf  auf  ©runb* 
läge  be§  «>l!tien!abital§  (melde»  auf  2,5  Witt. 
©bewies  -  10  «JRill.  fr.  erroeitert  mar)  7>mal 
Bettel  (alfo  6,25  «DM.  ©besieg)  emittieren 
burfte,  auf  ©runb  anberer  «JRittel  aber  in  ber* 
fdnebenen  SSerMttniffen  (%,  Vi  unb  Vi  mal). 
Sa  inbeffen  bie  gonb»  sum  größten  Seil 
ftationär  finb,  tann  man  jefet  (nad)  1875,  ba 
ber  ©  o  l  b  f  u  fj  eingeführt  mürbe)  u  n  g  e  f  ä  b  r 
fagen,  baft  bie  San!  mit  einem  SRetattfonoS 
bon  ca.  16,5  Witt.  fr.  in  allem  ca.  35,1  Witt. 
fr.  emittieren  barf,  alfo  ca.  18,6  «DM.  fr. 
ungebedt;  roa§  mebr  emittiert  mirb,  mujj 
metallifd)  gebedt  merben.  ©inft  aber  ber 
9Retatlfonb§  unter  16,5  Wtt.  fr.  (hm8  feit 
1870  nidjt  gefdjeben  ift),  merben  bie  Ser* 
bältni§3ablen  frottifcfi.  @§  mufj  aber  nodi 
bemerft  merben,  baf?  bie  San!  berechtigt  ift, 
bi§  Vi  be§  3Retatlfonb§  im  «MuSlanbe  ju 
bebonieren,  fo  bofe  für  biefen  Seil  eigentlich 
Stuf  orber  ungen  auf  Debitoren  in  fo* 
beitragen,  Hamburg  unb  Sonbon  al§  «JfRetatl 
betrachtet  merben.  2lm  (Snbe  be»  Sabre»  mar 


9Jietaüfonb§  Bettetyrfut.  babon  ungebedt 


1860 

14,4  9JM.ftr. 

25/ß 

?rr>f ff  &v 

11,4  2Ki(i.ftr. 

1870 

16,6 

ff 

2o,3 

ff 

11,7 

n 

1873 

34,v 

ff 

47,i 

ff 

12,4 

11 

1875 

25,3 

ff 

37,2 

ff 

11,9 

1 87S 

19,2 

38,7 

11,7 

1880 

33,7 

ff 

ff 

5,o 

Ii 

1882 

33,i 

It 

40,5 

ff 

7,4 

1884 

34,5 

tt 

38,9 

ff 

4,4 

it 

1885 

28,7 

tt 

37,i 

ff 

8,4 

11 

1886 

30,4 

38,8 

ff 

8,4 

1887 

40,0 

40,0 

ff 

0,0 

1888 

44,9 

43,6 

ff 

Sn  ber  Birfulation  ift  aber  nidjt  bie  Bettel* 
referbe  ber  SSanf,  melcbe  ibre  faffe  bilbet, 
mitgeredmet,  biefe  entfbriebt  alfo  ber  Siffe* 
rena  smifdien  ber  faftifdi  ungebedten  Bettel* 
menge  unb  ber  SOcenge,  meldie  bie  SSanf  auf 
ber  betreffenben  3CRetaltbafi§  emittieren 
barf,  alfo  h-  8.  1882:  11,2  SJcill.  fr.,  1886: 
10,2,  1887 :  18,6  Witt,  fr.,  1888 :  20,1.  «Redmet 
man,  mie  in  Sänemarf,  biefe  Bettelreferbe 
mit  äur  Bu*f ulation,  fo  bleibt  biefe  bod)  bebem 
tenb  geringer  al§  in  Sänemarf,  obgleid)  bie 
33ebölferung  ungefäbr  biefetbe  ©röfse  bat  unb 
man  in  «JJormegen,  mo  ber  üeinfte  Bettel  nur 
balb  fo  grofj  (5  fr.)  al§  in  Sänemart  ift, 
ebenfo  mie  bier  bie  Bettel  bem  ©olbe  bor» 
aiebt.  ^Bro  f  obf  bjar  bie  Bi^ulation  (incl. 
ber  faffe  ber  SSant)  1870  ca.  20  fr.  (gegen 
ca.  30  fr.  in  %),  1875  ca.  24  fr.  gegen  ca. 
40  fr.,  1880  ca.  28  fr.  gegen  ca.  42  fr. 

Sn  einer  Se^iebung  ^eigt  ftd)  jeboeb  ein  roe* 
fentlidier  Unterfcbieb  sroifdien  ben  «Rational* 
banfen  S)änemar!§  unb  «Jlormegen§:  mäbrenb 
bie  bänifebe  33anf,  folange  bie  Octroi  bauert, 
bom  «Jteid)§tage  gans  unabbängig  ift,  unb 
bie  Regierung  nur  burd)  bie  SSabt  eine» 
®ireftor§  (bon  4  ober  5)  ©influfc  auf  bie 
Seitung  berfelben  bat,  ift  bie  normegifdie 
Sant  bem  „©tortbinge"  faft  ganj  untergeben, 
inbem  er  fämtlicbe  «JJUtglieber  ber  Sirettion 
fomie  aud)  bie  2lbminiftratoren  ber  gilialen 
roäbtt  (für  eine  Beit  bon  6  Sabren).  Slud) 
fotlen  bie  Sücber  ber  San!  jebe§  Sabr  ben 
bom  ©tortbinge  ermäblten  UnterfudiungS* 
!omitee§  borgelegt  merben. 

93i§  1848  batte  «Rormegen  nur  biefe  ein* 
äige  San!,  bie  jeboeb  gilialen  batte  („Slbtei* 
lungen"  in  5  größeren  ©tobten,  „San!* 
tontor§",  beren  Babl  nad)  unb  nad)  flieg, 
jefct  7,  in  Heineren  ©täbten).  1848  mürbe 
bie  erfte  «Bribatbant,in  Sbriftiana,  gegrünbet; 
1856—59  meiter  brei  unb  1865—70  bier ;  nad) 
1874  finb  meiter  13  bribate  San!en  ge= 
grünbet  morben,  mäbrenb  2  ibre  SSirüam* 
!eit  eingeftetlt  baben.  (Sinige  gans  !leine 
«J?ribatban!en,  für  melcbe  !eine  offizielle 
©tatifti!  borliegt,  finb  nidjt  mitgeredmet. 
©ine  befonbere  ©efefcgebung  beftebt  für  biefe 
San!en  nid)t,  aud)  nidjt  ein  befonbere» 
2t!tiengefefe.  ®ie  meiften  bieier  Santen  baben 
nur  einen  geringen  ©runbfonb» ;  nur  für  bier 


93anfen  (©fanbinaüien) 


151 


überfteigt  ba§  einbejablte  Stttienfapttat  l 
UJciU.  fr.,  unb  bie  größte,  „bie  normegifdje 
f  rebitbanf",  bat  nur  einen  ©runbfonbg  üon 
3,2  SDlia.  fr.  mit  einem  9teferüefonb§  üon 
1,2  9JMII.  Str.  Bufammen  baben  bie  19  $ri= 
üatbanfen  einen  einbeulten  ©runbfonb§ 
üon  14,4  StRitl.  fr.  unb  einen  9ieferüefonb§ 
üon  3,5  2RiU.  Str.;  ber  fubffribierte  @runb= 
fonb§  ift  inbeffen  mebr  als  bobbelt  fo  grofj 
(1888  ca.  34,1  mü.  fr.,  moüon  14,4  «Rtfttr. 
einbe^oblt).  Sie  Gsntmidelung  biefer  93anfen 
fomie  jene  ber  „23anf  9iormegen§"  roirb  au§ 
folgenden  lobten  erbellen: 


®e»ofita  in 

s 

SBetfjfelportefeuille 

©parbanlen 

€3 
03 

O 

ss 

banfen 

fr* 

.1  5 

a 

2  == 

S 

O 

u 

'S 
a 

s> 

o 
'S 

E» 

83  S 

U  !_> 

ttt  0 

üi 

& 

mm. 

mm. 

mm. 

Ät. 

«t. 

mm  fit. 

mm.  fit. 

fit. 

1850 

I 

5,2 

5,9 

0,6 

90 

16,7 

1860 

4 

4,3 

16,4 

12,3 

16,6 

174 

43,9 

1870 

8 

4,8 

40,0 

17,2 

34,5 

260 

8i,c 
138,5 

1880 

15 

10,4 

81,2 

20,1 

71,2 

3" 

1885 

17 

6,6 

100,3 

23,2 

82,2 

328 

168,4 

1886 

5,5 

98,2 

24,5 

72,2 

335 

169,4 

1887 

18 

9,9 

101,3 

18,1 

65,0 

339 

169,6 

1888 

19 

8,8 

104,8 

17,3 

66,0 

34i 

175,4 

Ser  Unterfdjieb  smifcben  ben  Heineren 
Stftienbanfen  unb  ben  größeren  ©bor3 
banfen  ift,  roie  in  Sänemarf,  ^iemtid) 
flüffig,  ba  bie  lefeteren  ein  burcb  ibre  2Birf= 
famfeit  nacb  unb  nacb  erroorbene§  eige- 
nes Vermögen  baben  ,  ba§  öfter?  bem 
einer  Slftienbanf  gleidrfommt.  Sa§  ©efamt« 
üermögen  ber  ©barbanfen  mar  1888:  24,1 
9JciU.  Str.,  bie  bebonierten  2Jcittet  maren  am 
31.  xn.  1887  ca.  170  2M.  fr. 

Sine  befonbere  Stufgabe  bat  bie  üom 
©taate  1852  erridjtete  »bbotbef  cnb anf 
be§  f  önigreid)§  9iormegen,  melcbe 
nur  Marleben  gegen  Priorität  an  ©runbeigen» 
tümer  giebt.  Sbr  üom  ©taate  gegebener 
©runöfonbS  ift  iefet  10,5  «DHU.  fr.  i9ief.-Sb3. 
Vi  Witt,  fr.);  auf  biefem  ©runbfonbS  fann 
bie  93anf  big  8 mal  fo  üiel  Obligationen 
emittieren,  burcb  bereit  Sßerfauf  fie  bie  Littel 
Zum  2lu§leiben  bef ommt  (1880 :  79,0  9JciH.  fr.). 
Siefe  Obligationen  fotlen  in  30—80  Qabren 
amortifiert  merben  (©.  ü.  28.  VI.  1887  §  8) ; 
ber  BinSfufe  ber  bi§  1884  aufgenommenen 
©erien  mar  4l/2,  in  1885/86  4,  in  1887  3%  %. 
Sn  ber  lefeten  Bett  finb  einige  briüate  £>bb05 
tbefenbanfen  errid&tet  morben,  üon  benen  bie 
bebeutenbfte  „(Sbriftiania  9ieatfrebitbanf"  ift 
(fubftrib.  ©runbfonbS  2  9JUII.  fr.,  einbeult 
0,8  mü.  fr.).  - 


IH.  mt  B-  in  5tfjtoeöim. 

Sie  93anfüerbältniffe  ©cbmebenS  finb  üon 
benen  Sänemarf§  unb  9Jormegen§  febr  üer» 
fcbieben.  2öie  bef  annt,  mürben  bie  erften  S3anf * 
Settel  in  ©tocfbomt  üon  ber  1656  üon  $atm= 
ftrucb  gegrünbeten  33anf,  melcbe  1668  üon  ben 
5Reicb§ftänben  al§  ©taat§banf  übernorm 
men  mürbe,  emittiert.  Sa  bie  S3anf  fein 
f  abital  befaf5 ,  fonbern  nur  geroiffe  ©taat§= 
einnabmen,  mürben  bie  Bettel  üon  1745—76 
uneinlöSlid),  1776  fallierte  fogar  bie  33anf,  ber 
©arantie  ber  9ieid)§ftänbe  sunt  Srofe,  inbem 
bie  Bettel  mit  50%  eingelöst  mürben.  Ste§ 
mieberbolte  ficb  fbäter  in  biefem  Sabrbum 
bert,  inbem  bie  Bettel  roieber  üon  ]818-34 
uneinlöslicb  erflärt  unb  bann  1834  mit 
37,5%  eingelöft  mürben.  SSom  iäbrlicben 
„Ueberfcbuffe"  (3abre§berbienft)  ber  33anf  mar 
ein  Xeil  ftetS  bem  f  ontor  3ur  Tilgung  ber 
meidiäfcbulb  („mit  §gälb§f  ontoret")  übermiefen 
unb  ba§  übrige  mürbe  ber  93anf  „referüiert"; 
barau§  mürbe  nad)  unb  nacb  ein  23anff abital 
gebilbet,  beffen  ©rüfee  1830  auf  25  9JUII.  fr. 

—  mit  5  9Jcia.  fr.  als  9teferüefonb§  —  nor- 
mirt  mürbe,  aber  1834  nur  7,5  üüciU.  fr. 
unb  1845  erft  ba§  ®obbe!te  erreicbte;  erft 
1864  mar  bie  normale  ©röfje  erhielt,  ©bäter 
ift  nad)  unb  nad)  ber  ©runbfonb§  auf  40  ÜDcill. 
fr.,  mit  5  SUcia.  fr.  SieferüefonbS,  erböbt 
morben,  unb  e§  ift  1889  üorgefdilagen ,  ben 
©runbfonbS  auf  45  SUM.  fr.  su  fteigern,  ba 
bie  „refcrüierten  SJlittel"  gegen  8  3JciIL  fr. 
über  ©runbfonb§  unb  9teferüefonb§  binau§ 
betrugen. 

Sm  3. 1830  War  beftimmt  morben,  baf?  Vs 
ber  93anfäettet  metallifd)  gebedt  fein  füllten; 
bies  gefd)ab  aber  nidjt,  unb  nod)  1843  maren 
üon  ca.  35  9Jcia.  fr.  Bettel  nur  12  M.  fr. 
metallifd)  gebedt.  1845  mürben  bann,  unter 
©nmirfung  üon  $eel§  93anfafte,  neue  gun= 
bierung§regel  gegeben :  bie  s-8anf,  bie  immer 
m  e  n  i  g  ft  e  n  §  10  9Jcilt.  fr.  Tktaü  in  «orrat 
baben  foEte,  burfte  unter  biefer  Sebingung 
bi§  30  9JciC.  fr.  metallifd)  ungebedte 
Bettel  ausgeben.  ®§  mufj  aber  bierbei  be= 
merft  merben,  bafj  e§  ertaubt  mürbe,  SSedjfet 
auf  Hamburg,  bi§  67  Sage  taufenb,  füäter 
aße  2Bed)fet  auf  ba§  2lu§lanb ,  bi§  90  Sage 
laufenb,  sunt  SRetallfonbS  au  reebnen,  unb  ba» 
bei  erbiett  bie  33anf  nod)  ba§  9ted)t,  einen 
auSläubifcben  f  rebit,  für  meldten  ber  ©taat 
at§  ©arant  betradjtet  merben  mußte,  bi? 
12  gjcilt.  fr.  su  baben.  Sie  SBirfungen  biefer 
Söeftimmungen  zeigten  fid)  bei  ber  f  rife  üon 
1857.  9il§  ber  9Jcetaltfonb§  üon  3uni  1856  bi§ 
Suni  1857  um  ca.  40  %  (18  mtt.  fr.)  abnabm 

—  üom  Se^br.  1855  bi§  Suni  1857  fiel  er 
fogar  üon  52  auf  25  S0UII.  fr.  —  unb  bie 
ißanf  babei  gelungen  mar,  ibre  SiSfom 
tierungen  unb  Sarleben  einsufebränfen,  foU 
ber  9JktaHfonb§  in  ber  SBeife  üermebrt  mor= 


152 


Tanten  (©fanbinabien) 


ben  fein,  baf?  einige  f  aufmänner  SBedjfet  3  n 
biefem  3mede  auf  einen  fdiroebifdien 
Kaufmann  in  öamburg  sogen,  metdie  bie 
Sanf  biSfontierte  unb  bann  junt  9Jietatlfonb§ 
legte.  1872  mürbe  jebod)  bieg  9ied)t  aufge» 
[loben;  bagegen  mar  e§  nodi  gemattet,  nidit 
nur  ba§  im  5lu§lanbe  beüonierte  ©otb  unb 
©Uber,  fonbern  aud)  „anbere  in  au§Iänbi» 
fdjen  Sanfen  ober  £anbet§bäufern  angelegte 
(„innestaende")  SJJittel"  sunt  SDletaltfonbS  mit« 
äuretfmen ;  1887  mürben  jebod)  bie  SSorte  „in 
taufenber  5Redmung"  fjinaugefefet.  Ruberer* 
feit§  mürben  aber  bi§  1887  su  ben  Laufzetteln 
nidit  nur  „^oftremifjmedifet",  fonbern  aucb 
bie  auf  Sanffolio  eingefet3ten ,  nidit  Linien 
tragenben  Sebofiten  gesäblt.  1879  mürbe 
bie  «Summe  ber  metaflifcf)  ungebedten  Settel 
öom  1.  L  1880  ab  auf  35  SDüll.  S&r.  gegen  ein 
SRinimum  üon  15  mm.  fr.  in  SKetalt  erböbt, 
1887  auf  45  9JUa.  fr.,  bocb  unter  ber  93e= 
bingung,  bafs  bie  mirflidje  „metallifdie  f  affa", 
b.  b-  gemünztes  unb  ungemünäte§  ©otb  (su 
4/s  ber  faffa)  unb  ffanbinaüifdie  ©über» 
münden  —  bie  nacb  1873  getirägten  nur  su 
90%  be§  $rägung§merte§  —  menigften§ 
38  Tim.  fr.  betrage.  SlBfoIuteS  Minimum 
ber  „metattifdien  faffa"  ift  15  9Jttfl.  fr.; 
babei  fönnen  35  mm.  fr.  metatlifd)  unge» 
bedte  fettet  emittiert  merben ;  für  ben  bar» 
über  binau§gebenben  Seiauf  fott  bie  faffe 
mit  menigftenS  30%  bermebrt  merben.  Ser 
Setauf  üon  ungebedten  betteln,  metdien  bie 
Sanf  emittieren  tonnte,  medifette  biernadi 
h.  S.  in  ber  leisten  Hälfte  üon  1888  smifdien 
45  mm.  fr.  (Suti)  unb  41  Wim.  fr.  (9Joübr.). 
Sie  Sanf  benufet  inbeffen  gemöbnlidi  bei 
meitem  nidit  bie§  9?edit  bi§  sur  äufterften 
©rense,  unb  bat  in  ber  Siegel  eine  bebeutenbe 
3ettetreferüe(unbenufete§  ©miffionSredit).  Sie 
gettelsirfulation  ift  im  Saufe  ber  Sabre  febr 
medifetnb  gemefen:  mäbrenb  fie  1834— 1852  nie 
53  Tim.  fr.  erreidit  batte,  mar  fie  am  31.  XU 
1855  58,5  Wim.  fr.,  mar  aber  fdion  1858  mieber 
auf  37  Wim.  fr.  gefunfen,  fiel  in  ben  60er 
Sabren  meiter ,  mar  1865  auf  28,8,  1869 
fogar  auf  23,8  mm.  fr.  berabgegangen  (in 
biefem  Sabte  ging  ber  SRetaUfonbS  unter 
10  mm.  fr.),  mar  am  31.  XII.  in  1870:  23,9, 
1871:  31,2,  1875:  36  unb  1878:  26,9  gjiiH.  fr., 
ift  atfo  in  biefen  Sabren  geringer  gemefen, 
al§  bie  ungebedte  gettetmenge  allein  fein 
burfte.  Siefe  ftarf  medifelnbe  ©röfce  ber 
gettelmenge  ftebt  sunt  Seit  im  ^ufammem 
bange  mit  ben  su  üerfdiiebenen  Reiten  für 
ba§  ©miffionSrecbt  ber  bribaten  Sanfen 
(moöon  föäter)  geltenben  Seftimmungen,  — 
sunt  Seit  aud)  mit  ber  ©röfje  ber  fettet. 
Si§  1849  mürben  nämtid)  fettet  bi§  V«  fr. 
ausgegeben,  bann  nur  bi§  l  fr.;  feit  1875 
ift  ber  fteinfte  Bettel  5  fr.  golgenbe  3abten 
(in  9JUII.  fr.)  für  ba§  tefcte  Sabrsebnt  mer= 
ben  bie  Serbättniffe  bintänglidi  diarafteri* 
fieren. 


«I 

«öS 


CO 


3 


CO 


.2  °" 
iÄ  - 


■§  5  ■ 

5© 


30. VI.  1877  i3,ie  0,34  43,50  29,52  8,63  5,34 

„     1880  I5,44U,85'62,29  38,72  9,35  13,65 

„    1882  15,37,  1,49  51,86  37,31  5,76  8,79 

„    1884  16,88  9,27  61,15  38,57  7,14  15,43 

„     1885  16,77   2,99  54,76  37,93  7,27  9,56 

„      1886  15,14  12,64  62,78  42,84    11,51  8,43 

„  1887  15,82  9,47  60,29  43,21  7,98  9,10 
„  1888  i8,85  2,31  66,16  43,19  —  22,97 
„     1889  19,12!  6,85  70,97  44,71  I  —  26,26 

gnnfdien  ben  brei  üftationatbanfen  Säne= 
mavU ,  9^ormegen§  unb  ©dnneben§  ift  im 
DJoüember  1885  eine  Uebereinfunft  gefdjtoffen, 
moburd)  bie  foftfüietige  .v>in=  unb  .öerfenbung 
üon  ©olb  üon  einem  Sanbe  sum  anberen 
burd)  ftetige  ^mifdienredmungen  unb  £iqui= 
batiouen  $u  beftimmten  Reiten  überftüffig  ge» 
madit  finb  (cfr.  oben  @.  148  unter  Sänemarf 
f  unbg.  19.  II.  1886).  Sebe  ber  3  Saufen  bat  ben 
äroei  anberen  ein  f  onto  geöffnet,  auf  meldie§ 
biefe  Slnmeifungen ,  auf  si(nforberung  saf)t» 
bar,  auSfteCCen  tonnen ,  fetbft  menn  fie  feine 
gorberung  auf  bie  betreffenbe  93anf  baben. 

Dbgteid)  bie  fdimebifdje  3f{eidi§banf  eine 
©taatsbanf  ift,  ift  fie  üon  ber  Regierung 
unabbängig ,  bagegen  ber  üüladit  be§ 
9ieid)§tage§  gans  unterftettt.  Sebe§  3abr 
mäbtt  biefer  einen  2tu§fdiu|(„33anfut§fottet"), 
au§  8  9Jtttgtiebern  bon  jeber  f  ammer  be= 
ftebenb,  metdie  bie  eigenttidie  Stuffidit  unb 
Seitung  ber  Sanf  baben  unb  bem  9fieid)§» 
tagSorfditäge  sur  Stnmenbung  ber  jäbrtidien 
lleberfdiüffe  madien.  Unb  jebe§  Saßr  mäbtt 
ber  9teid)§tag  7  „Sanffuttmäftige",  bie  mieber 
au§  ibrer9)iitte2  „Seüutierte"  mäbten,  metdie 
bie  eigentlidjen  Sireftoren  ber  SSanf  finb. 

2)ie  5Reidi§banf  bat  mebrere  ,,2tbteitung§« 
fontore"  in  üerfdjiebenen  ©täbten;  ibre 
Sabt  fteigt  nad)  unb  nad)  (1850:  2,  1860:  3, 
1870:  4,  1888:  8,  1889:  9). 

5Rod)  beüor  bie  fettet  ber  3ieid)§banf  in 
1834  mieber  einlöätid)  erftärt  morben  maren, 
mürbe  e§  —  1824  —  ertaubt,  §ettelemit* 
tierenbe  ^ribatbanfen  ju  erriditen, 
jebod)  nur  nad)  befonberer  fonjeffion  für 
jebe.  1831  mürbe  bie  erfte  Sanf  biefer  2trt 
(„©nffitba"  —  b.  b.  btibate  —  „Sanier")  in 
©faane  errietet,  unb  bi§  1850  nocb  11  anbere, 
alle  nad)  bem  allgemeinen  fdimebifcben  Slftien» 
gefet3  mit  fotibarifdier  Serantmortung  fämt» 
tidier  Stftionäre.  3u  biefer  .Seit  mürbe  man 
geneigt,  bie  3ettetemiffion  m  monobolifieren, 
unb  1849—55  mürbe  feine  fonseffion  gegeben. 
Sagegen  mürben  in  biefen  Sabren  fogen. 
„gilialbanfen"  erridjtet,  bribate  Sanfeu  ofjue 
3ettetemiffion ,  bie  aber  beredjtigt  maren, 
Siffignationen  ju  einem  gemiffen  Setaufe  auf 
bie  9teid)§banf  311  emittieren,  bie  mie  fettet 


Tarifen  (©fanbinatiien) 


153 


äirfulierten.  Bon  foldjen  gilialbanfen  mürben 
1852—69  22  erridjtet;  nacf)  bem  neuen  Banf* 
gefefee  tion  1864 ,  ba§  bie  Bettelemiffion 
ber  SBritiatbanfen  regelte ,  ging  man  aber 
öon  biefem  Blune  toieber  ab ;  tljre  Babl 
mürbe  nadi  unb  nacf)  tierringert,  unb  mit 
bem  neuen  Banfgefeße  tion  1874  Hörten  fie 
gän^Iicf)  auf. 

©aS  £autitintereffe  fnütift  fid)  baBer  an 
bte  „©nffilba  Banf  er"  b.  B-  tiriüate 
Bettelbanfen,  beren  Berbältniffe  nidit  burcf) 1 
eigentlidie  ©efe&e,  fonbern  burcf)  „fgl.  ff'unb* 
macfjungen"  geregelt  finb ,  tion  benen  bie 
lefcte  unb  geltenbe  tiom  12.  VI.  1874  jebod)  erft 
tiom  9ieicf)§tage  befjanbelt  mürbe  unb  in  ber  ! 
tion  Meiern  genefjntigten  ©eftalt  erftfnen ,  fo 
mie  bie  tiorfjer  geltenbe  ti.  20.  V.  1864.  Sene  ' 
f.  ff.  tion  1874  mürbe  burcf)  bie  (Sinfübrung 
ber  ©olbroäbrung  in  1873  tieranlaßt  unb 
ifir  &autit#iel  mar,  eine  ftärfere  metaflifcfje 
£)edung  burdjsufübren.  9Jad)  biefeu  ©efefeen 
gefjört  jur  ©rrtdjtung  einer  „(Snffilba  Banf" 
eine  fönigl.  ffon^effion ,  bie  nur  auf  je  sefm 
•SaBre  erteilt  mirb.  £ue  eigentlicfjeit  9Jcit= 
gfieber  einer  ©nffilbabanf  muffen  fcftmebifcfje 
Untertbauen  fein  unb  mit  i  f)  r  e  m  ganzen! 
£>ab  unb  ©ut  für  alle  Berbinblicbfeiten 
f  o  ü  b  a  r  i  f  cf)  Haften ;  ibre  BaBI  foH  menigftcnS 
30  fein,  f at tifcf)  ift  aber  baS  SDcinintum  ber  Seif  » 
Haber  ca.  150.  ©in  Seilbaber  fann  nur  mit 
Buftimmung  ber  ©eneraltierfammlung  feine 
2lftien  anberen  übertragen.  ©S  ift  erlaubt, 
bis  50%  beS  tion  ben  folibarifeben  Seilneb* 
mern  einge^afiften  ©tammfatiitalS ,  Slttien 
an  befebränft  Haftbare,  aber  aueb  tion  ieber 
Beteiligung  an  Befcblufjfaffungen  auSge* 
febfoffene,  ffommanbitäre  abzugeben;  tion 
biefem  9tecbte  Haben  bod)  nur  zwei  Bauten  - 
jebe  für  '/-,  SKitl.  ffr.  —  ©ebraueb  gemaebt.  SaS 
Sföimmum  beS  ©tammfatiitalS  ift  auf  l  SJHU. 
ffr.  feftgefei3t.  Bur  (Eröffnung  ber  ©efdjäfte 
mirb  bare  ©insaBlung  tion  10%  beS©tanum 
fatiitalS  unb  für  bie  übrigen  90%  ginlagc 
ficfjer  garantierter  BertiflidjtungSfcBeine  tion 
feiten  ber  SeilneBmer  geforbert,  zur  Sötern 
ausgäbe  Setiofition  tion  menigftenS  60%beS 
©tammfatiitalS  unter  öffentliche  Dbbut.  (Sin 
SRefertiefonbS  foff  nacb  unb  nacb  gebilbet 
merben. 

Sie  f.  ff.  tion  1874  —  meldje  beabfiditigte, 
ben  Betteln  ber  Britiatbanfen  ein  mirflicBeS 
SDcetatlfunbament  zu  geben,  mäHrenb  fie  nad) 
ber  t  ®.  tion  1864  auf  9ieidiSbanfäetteln  — 
bie  gefe&IicBeS  BaBlungSmittel  finb  —  fun* 
biert  fein  fonnten,  —  Hat  über  bie  Sötern 
ausgäbe  folgenbe  Beftimmungen :  3ebe  (Sn* 
ffilbabanf  barf  9?oten  emittieren  für  bödi* 
ftenS  ben  ©efamtmert:  a)  beS  unter  öffent  = 
fidie  Dbbut  betionierten  Seils  beS  ©tamm* 
fatiitalS  („©runbfonbSBbtiotBef")  unb  b)  beS 
9?ef  ertief  onbs ;  c)  iHrer  gorberungen  bis  zum 
Betrage  tion  50%  beS  ©tammfatiitalS,  aber 


nur  unter  ber  Bebingung,  bafj  10%  berfelben 
fid)  in  ber  gorm  tion  gefeklicben  gorberun* 
gen  im  öautitfontor  befinben;  d)  ber  über 
biefe  10%  beS  ©tammfatiitalS  Hinaus  im 
Sautitfontor  befinblicBen ,  ber  Banf  geBö* 
rigen  ©ofbmünsen  unb  Barren.  Sie  ©n» 
ftilbabanfen  finb  unerfäfjlid)  tiertifliditet, 
tHre  SJcoten  mit  ©olb  etnsulöfen.  SJcinimum 
ber  Banfnoten  mar  „bis  auf  tueitereS"  5 
fronen. 

©S  mirb  Ieid)t  in  bie  Sfugen  falten,  baf? 
bie  ©olbfunbierung  ^iemlid)  fdimad)  ift.  ÜUcit 
einem  ©tammfatiitaf  tion  s.  B.  1  SJciff.  S'r. 
fann  eine  Banf,  bie  fein  einziges  ©ofbftücf 
befii3t,  bod)  600  000  ®r.  in  Betteln  ausgeben, 
bie  auf  einer  „©runbfonbSHtitiotHef"  funbiert 
finb,  tion  ber  bie  Wülfte  auS  ^rioritätSobli' 
gatiouen  befteben  fann,  unb  mit  nur  100  000 
Ür.  in  ©olb  in  ber  Saffe  fann  biefelbe  Banf 
1,1  Wiü.  &x.  in  Betteln  ausgeben.  21m  31. 
VIII.  1877  fonnten  28  ©nffilbabanfen  mit 
einem  gefamten  ©ruub=  unb  3iefertiefonbS  tion 
ca.  66,3  3Kia.  ftr„  motion  ca.  49,0  mU.  Ihr. 
als  ,,©runb=  unb  3xeiertiefonbSfmtiotHef"  be= 
tioniert  mareu,  bei  einer  ©olbfaffe  tion  nur 
8,24  2Jcia.  Sfr.,  niebt  meniger  als  79,7  SDctll. 
Sr.  in  Betteln  ausgeben.  Sation  maren  jebod) 
nur  54,2  SRill.  $£x.  ausgegeben;  ba,5U  famen 
aber  29,0  9Jci[I.5Reid)Sbanf3ettel  bei  einer  „tue* 
taflifdien  Muffe"  tion  12,1  9JciIf.  ffr.  —  stam- 
men alfo  ca.  83  SJcitl.  ffr.  in  Betteln  —  gegen 
einen  gjcetaflfonbS  tion  faum  20",  9JciH.  ffr., 
auf  meldjen  noeb  aubere  30  TOH.  ffr.  in 
Betteln  fonnten  ausgegeben  merben  —  in 
altem  märe  affo  eine  Bettel^irfulation  tion 
105  üüciff.  ffr.  möglicb  gegen  einen  SOietall» 
foubs  tion  faunt  20  SJcifl.  ffr.,  mäHrenb  bte 
bänifdie  ilfationalbauf  einer  foldjen  Bettel» 
3irfulation  gegenüber  einen  3JcetafffonbS  tion 
75  9JciE.  ffr.  Haben  folfte  —  BaHlen,  melcHc 
bie  SeHler  beiber  gunbierungSfbfteme  Hin* 
länglid)  diarafterifieren.  Sn  ber  (SrfenntniS 
biefer  ©cbmädie  fuebte  man  1879  bie  Bettel* 
äirfulation  ber  ©nffilbabaufen  baburd]  ^u 
begrenjen,  ba%  man  iHnen  tierbot,  tiom  1.  I. 
1880  5'ff'ronensettel  auszugeben;  jur  felben 
Beit  mürbe  bann  (f.  oben  ©.  152)  baS  SCRinimunt 
ber  „metaflifcben  ff'affe"  ber  ÜteicbSbanf  auf  15 
SUcifl.  ffr.  gefetzt,  aber  aueb  bie  ungebedte 
Bettelmenge  biefer  Banf  auf  35  ülJcill.  ffr. 
erböbt.  Saburcf)  finb  jeboeb  bie  Berbältniffe 
nid)t  mefentlid)  geänbert  morben;  am  30.  VI. 
1886  mar  §.  B.  bie  ©olbfaffe  ber  ©nifitba* 
banf  7,8  gjüff.  ffr.  unb  bie  ertaubte  Bettel* 
äirfufatiou  73,4  mu.  ffr.,  motion  48,9  3JHII. 
ffr.  ausgegeben  maren  —  ungefäbr  biefelben 
Bablen  mie  in  1877.  Unb  babei  Hotte  bie 
3fteid)Sbanf  mit  einer  „metaflifcben  ffaffe"  tion 
15,14  SOiiH.  ffr.  eine  Bettel^irfulation  tion 
42,8  gjiiß.  ffr.,  -  äufammen  alfo  91,7  SKiH.  ffr. 
Bettel  gegen  24,2  mu.  ffr.  TOetaC.  Sn  ben 
brei  ffanbinatiifcben  Sänbern  finben  mir  m 
biefem  Beitbunfte: 


154 


Saufen  (Sfanbinatiien) 


in  ®änentarf  77,0  Wiü.  S'r.  in  fettet  gegen 
49,8  gjttU.  Är.  in  gRetaH:  64,7  o/0  SecEung ; 

in  STCortteoen  39,2  TOtl.  ftr.  in  Betteln  gegen 
27,5  3JH1I.  ftx.  in  SMaU:  70,1  o/0  Secfung  ; 

in  ©djroeben  91,7  Streit!.  Sr.  in  Betteln  gegen  24,2 
SKitt.  Är.  in  Metall:  24,4 o/0  Secfung 

unb  mit  biefer  üücetattbedung  fonnten  in 
Sdjroeben  nod)  32,9  Mitl.  ffr.  ausgegeben 
roerben,  roäbrenb  in  9?orroegen  nur  ca.  8  unb 
tu  Dänemarf  nur  2,8  SOäU.  ffr.  roeiter  aus» 
gegeben  roerben  fonnten. 

Diefe  Sage  ber  Dinge  bat  bie  tfrage  ber 
Unterbrüdnng  beS  3ettelemiffionSred)tS  ber 
(Snffilbabanfen  ober  bod)  roenigftenS  ber  ©r= 
laubnis,  lO«ffronen=,8ettet  auszugeben,  fo  bafj 
ber  ttctnfte  fettet  auf  50  ffr.  tauten  fotlte 
(1886  roaren  tion  48,9  Mitt.  ffr.  ca.  27  Will 
10»ffrouen=.8ettel)  auf  bie  DageSorbnung  ge* 
bracbt.  Man  ift  aber  jebeSmat  batior  zu= 
rüdgefdjredt,  ba  bie  Serteibiger  ber  Saufen 
geltenb  madien,  bafe  eS  nur  baS  (SmiffionS« 
red)t  (unb  babei  befonberS  ber  lO=ffronen* 
fettet)  ift ,  roetcbeS  ben  ©nffitbabanfen 
mügtid)  madjt,  gttiatfontore  in  einer  Menge 
fleiner  Drtfcbaften  zu  baben,  bie  fotdje  nidft 
entbebren  fönneu  unb  bis  zu  benen  eS  bei  ber 
ietiigen  Drganifation  ber  9ieid)Sbanf  biefer 
unmögüd)  ift,  ibre  SlbteilungSfontore  auS= 
subebnen.  Qat  Söfung  ber  $rage  gebort 
baber  aud)  eine  Reform  ber  sJteid)Sbanf,  roo= 
öurd)  biefe  aud)  unabhängiger  tiom  9?eid)S= 
tage  geftettt  unb  ber  ffontrotle  ber  sJiegie= 
rung  teitroeife  unterroorfen  roürbe.  Mebr* 
matS  ift  altes  für  eine  fotdie  Sieform  beS 
ganzen  33anfroefen§  Vorbereitet  roorben,  bat 
aber  fein  9iefultat  gebradft,  unb  man  bat  in 
biefer  .£nnfid)t  bie  ffonzeffionen  fämttidjer 
©nffitbabanfen  (27  mit  einem  ©efamtftamm» 
famtal  (Sforit  1889)  tion  57,16  Mill.  ffr.  — 
Marimum  9  Mitt.  ffr.,  fonft  feine  über  4 
Mttl.  ffr.  -  unb  SieiertiefonbS  10,3  Mitt.  ffr.) 
nidjt,  rote  zuöor,  jebe  auf  lO^abre  geroäbrt, 
fonbern  fo  geftettt,  bafj  fänttlicbe,  ba  bie 
Steformberoegung  bon  1886  fdjetterte,  1893 
abtaufen  roerben. 

DaS9lefuttat  ber  SSerbanbtungen  üon  1886 
roar  nur  ein  neues  ©efe&  (ti.  19.  XI.)  über 
bie  nid)t=settetemittierenben  Saufen:  „2lf  = 
tienbanfen"  mit  begrenzter  $erantroort= 
Iid)feit  ber  Stftionäre,  beren  SSerbättniffe 
bisber  burd)  eine  fgt.  S.  b.  6.  X.  1848  geregelt 
roaren,  roetdie  nod)  für  bie  bis  1886  errief 
teten  Stftienbanfen  gettenb  ift.  2lud)  bie 
ganz  fteinen  „SotfSbanfen"  geboren  nid)t 
unter  baS  neue  ©efefc.  9Jad)  biefem  gebort 
Zur  (Srridftung  einer  2tf tienbanf  fgt.  Sanf tion, 
bie  nur  nad)  genauer  Prüfung  ber  (Statuten 
unb  für  bödiftenS  je  20  Sabre  erteilt 
roirb.  Die  Stftionäre  fotten  fdjroebifdieS  93ür= 
gerredft  baben  unb  roenigftenS  20  an  ber 
&aU  fein ;  baS  Minimum  beS  StammfabitalS 
ift  l  ÜKia.  ffr.,  roetebe  im  Saufe  eines  SabreS 


eingezablt  fein  fotten;  ber  Setauf  barf  nidjt 
obne  erneute  ffonzeffion  auf  mebr  ats  baS 
Doppelte  tiermebrt  roerben.  ©er  ff önig  fann 
jebod)  ben  Umftänben  nad)  baS  Minimum  bis 
auf  200000  ffr.  berabgeben  taffen.  15%  beS 
jäbrüdien  UeberfcbuffeS  fotten  zum  Steferoe» 
fonbS  gelegt  roerben,  bis  biefer  50%  beS 
StammfatiitalS  erreid)t.  2lud)  über  ben 
Sbarafter  unb  Umfang  ber  ©efdjäfte  giebt 
baS  ©efeö  befdiränfenbe  Seftimmungen. 

Sie  am  l.  1. 1889  tiorbanbenen  15  Slftien* 
bauten  beftanben  alte  fdjon  tior  bem  neuen 
©efefe;  bier  tion  ibnen  baben  ein  2fftienfa= 
tiitat  unter  200000  ffr.,  nur  7  eine  Mittion 
unb  barüber  (bis  7,5  Mitt.  ffr.).  DaS  &t- 
famtfapitat  roar  30.  IV.  1889:  25,35  SJtitt.  ffr., 
ber  3?efertiefonbS  5,34  Stftttt.  ffr.  ®ie  erfte 
Slftienbanf  rourbe  1863  errid)tet,  1872  Beftan- 
ben 4,  1876  10,  1877  15.  2tm  1.  VII.  1889  bat 
eine  neue  Slftienbanf  ibre  SSirffamfeit  ange* 
fangen;  fie  ift  atfo  bis  jefet  bie  einzige,  bie 
unter  baS  neue  ©efefc  gebort. 

®ie  SJcittet,  mit  roetdjen  bie  fdjroebifdjen 
33anfen  roirfen,  unb  beren  SBacbStum  in 
fpäterer  3eit,  erbeden  aus  fotgenben  labten 
(in  9JciE.  ffr.) : 


^  "r 

c.2 

■g1  s 

a  ~ 
£- 

A 

-2  0 
—  >-> 
~* .° 

a 

©SS 

Ungebccf 
Bettet 

O 

O 

0§ 

S 
<^ 

'S" 

CSC? 

31.  XII. 

1876 

38 

121,7 

67,3 

245,6 

404,6 

tt 

1883 

45 

140,0 

64,8 

314,7 
363,1 

5i9,5 

ff 

1886 

44 

146,8 

63,5 

573,1 

tt 

1888 

44 

143,8 

ca.73 

368,7 

ca.585 

2Becf)fet« 
portefeuiüe 

Marleben 

.faffa» 
frebittö 

31.  XII.  1876 

!23,0 

9' 

,1 

86,5 

tt 

1883 

200,2 

132,« 

83,2 

1886 

i95,i 

162,6 
169,2 

83,5 

tt 

1888 

197,6 

67,7 

üfteben  ben  genannten  33anfen  giebt  e§ 
aud)  bier  roie  in  SDänemarf  unb  9iorroegen 
nod)  ©barbaufen,  bie  teitroeife  als  33an= 
fen  fungieren.  (SS  beftanben  1886  387  Stiar= 
banfen  mit  gegen  1  SOiitt.  ßonti,  auf  benen 
236,8  M.  ffr.  ftanben. 

®ie  tiom  (Staate  1861  erridftete  attgemeine 
öbtiotbefenbanf  bat  bie  Stuf  gäbe,  ben 
.öbtiotbefentiereinen  bieSRittet  zum2tuSteiben 
burd)  bie  2tufnabme  größerer  2tnteiben  im 
Sn=  ober  StuStanbe  zu  tierfdjaffen.  Seit  1861 
bürfen  atte  .ötitiotbefentiereine  nur  auf  biefem 
Söege  ibre  Mittel  erbalten;  tion  ben  älteren 
Stnteben  reftierten  am  31.  XII.  1887  nod)  ca. 
23,5  Mitt.  ffr.  Die  burd)  bie  attgemeine 
£»)botbefenbanf ,  zu  beren  ©runbfonbS  ber 
Staat  8  Mitl.  ffr.  in  Cbtigationen  bingegeben 
bat,  aufgenommenen  einleben  finb  1861—83 
ZU  4,4'  2  unb  5%  fontrabiert;  am  31.  XU.  1889 


Satiren  (föu&lanb) 


155 


Zirfulierten  oon  ben  fucceffibe  berfauften 
Cbligationen  ca.  331  9JciE.  Är. 

JHodjtrog.  2lm  5.  X.  1889  mürbe  in 
©d&roeben  eine  Sommiffion  ernannt,  um  bie 
Söfung  ber  feit  1885  fdiroebenben  Sanffrage 
Öerbeizufübren,  unb  am  30.  E  1890  bat  btefe 
Sommiffion  ibr  ©utadjten  abgegeben,  bon  fünf 
©efefeeSborfdtlägen  begleitet,  toeldje  barauf 
Meten,  baS  SettelemiffionSrecbt  ber  üritiaten 
Sanfen  aufzubeben  unb  bie  Settelemiffion 
al§  Söconobol  ber  9teid)Sbanf  borzubebalten 
unb  babei  bie  zu  biefem  Stoede  nötigen  Ser» 
änberungen  in  ber  Drbnung  ber  9teid]Sbanf 
foroie  in  ber  Serfaffung  burcbzufübren.  Sa 
bie  ftonzeffionen  fämtlidjer  „(Sttffilba  Saufer" 
imSabre  1893  ablaufen,  mirb  oorgefdilagen, 
bafj  feine  neue  Sanf  Settel  emittieren  barf, 
unb  bafj  bie  Sonzeffionen  ber  beftebenben 
Settelbanfen  nur  bis  auf  1903  erneuert  mer» 
ben  foilen  unb  nur  fo,  bafj  ber  ©efamtbelauf 
ber  Settel  bon  1893—98  nidit  50  Witt.  Är. 
(bie  SurdifdmittSzirfulatiott  ber  3abre 
1881—88)  überfteigen  barf,  melcber  Seiauf 
bom  Könige  unter  bie  Sanfen  ttäber  ber» 
teilt  unb  für  jebe  Sanf  am  ©cfjluffe 
beS  SaöreS  1898  auf  bie  Hälfte  rebuziert 
roirb.  «Radö  SIblauf  beS  SabreS  1903  barf 
feine  bribate  Sanf  Settel  ausgeben.  Um 
inbeffen  einen  ©rfaß  bierfür  zu  geben  unb 
ben  Uebergang  zu  erleidjtern,  mirb  borge» 
fdjlageu,  bafi  jebe  (Snffilba  Sauf  bon  1894 
bis  1898  berechtigt  fein  foE,  bie  bon  tfjr  bis» 
fontierten  SSedjfel,  menn  fie  folcber  21  rt 
finb,  tbie  fie  bie  9ieid)Sbanf  überbaubt  bis» 
fonttert,  aber  fonft  obne  näbere  Uttterfu» 
d)ung  ifjrer  ©olibität  bon  feiten  biefer  bon 
ber  3ieid)Sbanf  rebiSfontiert,  unb  ztoar  zu 
7?  beS  bon  biefer  für  ibre  eigene  Söedifel- 
biSfontierung  normierten  ©a&eS ,  zu  ber» 
langen  —  in  foldjem  Umfange,  als  bie 
Sanf  ibr  SettelemiffionSredit  nidit  benubt, 
unb  1899—1903  in  foldient  Umfange,  als  bieS 
©miifionSrecbt  burcb  bie  9tebuftion  auf  bie 
Hälfte  oerminbert  roorben  ift.  Som  1.  L 1904 
roerben  bann  bie  „(Snffilba  Sanfer"  eittfad) 
mftienbattfen  nad)  bem  ®.  b.  19.  XI.  1886. 

Son  1904  ab  fofl  bann  Settelemiffion  9Jco» 
nobol  ber  9teid)Sbanf  fein.  Sie  gunbierungS» 
regeln  felbft  merben  nidit  berättbert;  über 
ben  gefamten  SDcetaEfonbS  binauS,  (ndmlidi: 
a)  bie  „metaEtfcbe  S'affe",  b.  b.  alles  ber  9ieid)S» 
Bant  gebörenbe,  in  ©djmeben  befinblidje 
<5Jolb  unb  [für  l/6]  gemünztes  ©über,  b)  alles 
ber  Sattf  gebörenbe,  im  2luSlanbe  ober  im 
Transport  befinblidje  ©olb,  c)  anbere  „in 
auSlänbifdien  Sanfen  ober  -öanbelSbäufern 
in  laufenber  ^Redmung  angelegte  SDüttel") 
barf  bie  Sanf  bis  75  9JUE.  St.  nur  bon 
(Sffeften  gebedte  Settel  ausgeben;  bod)  foE 
bie  „metaEifdje  Söffe"  immer  menigftenS  25 
läJUE.  St.  auSmadjen,  unb  menn  bie  unge» 
bedte  Settelmenge  60  SCftitl.  ®r.  überfteigt, 
nod)  30%  beS  biefe  Sobl  überfteigenbett  Se» 


laufeS.  gür  bie  Sabre  1893—1903  merben 
UebergangSbeftimmungen  borgefdtlagen.  — 
Ser  ©runbfonbS  ber  3ieid)Sbanf  mirb  auf 
50  9JUE.  ®r.  normiert.  Sie  SSirffamfeit  ber 
9teidiSbanf  mirb  näber  begrenzt,  unb  befon» 
berS  barf  fie  nur  ztnfenfreie  Sepofiten  em» 
bfangen.  Sie  Sermaltuttg  ber  Sattf,  bie  jefct 
bem  9ieid)Stage  ganz  unterliegt,  mirb  bem 
Sorfdjlage  zufolge  zum  Seil  aud)  bem  Könige 
unterfteEt,  infofern  biefer  3,  ber  9ieid)Stag  6 
„SuEmaftige"  mäblen  foE  (aEe  auf  3  Sabre), 
meldje  unter  fid)  einen  Sireftor  unb  Size» 
bireftor  nebft  zioei  Sebutierten  ernennen, 
meldje  bie  eigentliche  Sermaltuttg  beforgen. 

Ctttcrotut: 

V.  Falbe-Hansen  &Will.  Scharling, 
Danmarks  Statistik  HI,  ©.  279—360  (1878) 
unb :  Danmark  i  1890  ((Supplement).  A.  N. 
Kjär,  Om  Seddelbanker ,  Christiania  1877. 
8.  21.  £  e  f  f  1  e r ,  Sie  fcrjroebifc&en  Bettelbanfen, 
Seipzig  1876,  2.  Slnfl.  1879. 
Äopeuljagen.    SDStlliam  (Scharling. 


16.  Sie  B.  in  JRufjlanö. 

1.  ©efcf)icr)t(icbe§.  2.  Sie  SReidjSBanf.  3.  Sie 
Stabtfommunalbauteu.  4.  ^riOatbanbeBban» 
fen  (auf  Stftten).  5.  Sie  auf  ©egenfeitigfett  ge» 
grünbeten  Äreottgefellfdjaften.  6.  ßiquibntion. 
7.  2(nbere  93an£en.  8.  33efteuevung.  9.  Sta» 
tifitfdjeS, 

1.  (Dcfthiihtlidjesi.  SaS  ©eburtSjafjr  beS  mo» 
beriteu  SanfmefenS  in  9cuf?laub  ift  baS  3abr 
1860.  2lm  l.  VII.  a.  ©t.  b.S.  eröffnete  bie  burcb 
Ufas  bom  30.  V.  gegrünbete  9ceid)Sbanf  ibre 
Söätigfeit.  @S  beftattben  freilidi  fdion  früber 
ftaatlidjetoie  attdi  fontmuttale  STrebitanftalten, 
aber  mit  primitioer  Drgantfation  unb  be» 
grenzter  SBirffamfeit.  Sie  erften  Suftitute 
biefer  2lrt  maren  bie  bon  ber  Maiferin  ©Ufa» 
betb  1754  ins  Seben  gerufenen  2lbelSbanfen 
in  ©t.  Petersburg  unb  in  SöcoSfau,  beren 
Stoed  bie  Seleibung  bon  befiebeltem  Sanbe 
mar,  fomie  bie  Sommerzbanf  zur  Seleibung 
bon  SBaren.  Sie  Saiferin  Satbariua  IL  er» 
riditete  1772  Sepofiten»  unb  Seibfaffen  an  ben 
^ttbitlenräten  in  ben  beiben  9kfibenzen,  1775 
bie  SoEegien  ber  aEgemeinen  gürforge  in 
ben  ©oubernementSftäbten ])  unb  1786  bie  Seib= 


1)  Sie  eigentlicfje  Slufgobe  ber  Kollegien  ber 
aUgeineinen  gürforge  be|tanb,  refp.  bcfte£)t  in 
ber  ©vnd)tung ,  Untertjoltung  bon  2Bol)ltl)ätig»= 
feit§onfto(ten,  SBaifen»,  Fronten»,  Slrmenarbeits» 
Käufern ,  oucfi  bon  Sroong§arbeit§t)äufern  2c., 
in  ber  (Sntricfjtung  bon  Beiträgen  jutn  Unter» 
Ijalt  oon  @rziebung§»  unb  £eb,ranftalteri.  Sem» 
entfprecbenb  [jatteu  fie  bie  Scrmnltung  ber  Äa» 
pitalien,  bie  iljnen  bon  ber  Regierung  roie  bon 
^riootperfonen  ju  ben  bezeichneten  3roedett  zu» 
gingen.  £nercm  tnüpfte  ficb  bann  bie  äkrpfltcf)» 
tung  ber  ©eridtjte  unb  anberer  Setjörben,  bie 
bei  iljnen  licgenben  Summen  bi§  zur  @ntfcf)ei* 
bnng  ber  Sacf)e  ober  bi§  auf  gorberung  bem 


156 


Sanfen  (9ftuftfanb) 


bant.  yiadi  einigen  Umgeftattungen  ber 
Stebitanftatten  unter  2üej:anber  I.  mar  iftr 
©tattb  tior  ber  ^Reform  unter  Süejanber  II. 
folgettber.  @§  beftattbcn:  bie  bem  ginattä= 
mütifterium  unterstellte  2eib=  unb  bie  &om» 
mergbanf,  bie  unter  beut  ÜDlinifterium  be§ 
Snnern  ftebeuben  Kollegien  ber  allgemeinen 
gürforge  unb  bie  ermähnten  Sebofitetv  unb 
Seirjfaffen,  aufjerbem  bie  1828  gegrüubete 
^Bolnifdje  33anf  mit  mehreren  gilialen  unb 
einige  ftabtifcbe  unb  forporatitie  Sanfett,  üon 
betten  nur  einige  mie  bie  &anbel§faffe  (1736) 
unb  bie  £n§fontofaffe  (1794)  in  9üga  einige 
Sebeutung  für  ben  .£>anbelblafe  batten.  2öa§ 
bie  Operationen  jener  ftaatlidtenSanfinftitute 
anbetrifft,  fo  beftanb  bie  Stufgabe  ber  ®om* 
mergbanf  baubtfädiüd)  in  ber  ©ntgegennabme 
üon  ©inlagen  3tued§  Söerginfuttg  mie  audt 
$am  £ran§fert,  fomie  im  ©emäbreu  oon 
Sarlebeit  gegen  Sikdifel  unb  JBarett,  mäbrettb 
bie  Seibbattf,  bie  ©etiofitenJaffcn  unb  bie 
Kollegien  ber  allgemeinen  gürforge  be§glei» 
eben  föinlagett  feiten§  ^riOatferfonen  unb 
Segierungöinftitutioneu  etttgegenttabtuen  unb 
im  2(ftitigefd)äft  lattgtertuittierte,  bi§  auf  37 
öabre  laufenbe  Marleben  auf  ftäbtifdte  unb 
länblidte  Siegenfcbaften,  mobei  in  betreff  ber 
letzteren  33elcibung  bie  Babl  ber  bei  beut  be» 
treffenben  Sanbgut  angefebriebetten  Seibeige= 
nett  3ur  ©runblage  ber  ©idierbeit  genomiuen 
marb,  unb  fursterminierte  auf  gaufütfanb 
(©olb,  ©über  zc.)  oerabfolgten.  2tud)  bie 
9teid)§faffe  begog  Marleben,  ebenfo  ©täbte  it., 
felbft  ä  conto  ber  2anbftfiaft§=  (b.  i.  ^rooim 
äiab)fteuern  mürben  tiefe  Ärebitanftalten  in 
2lnfprucb  genommen.  ®er  ©efd)äft§betrieb 
nabm  naebftebenben  Umfang  an: 
bie  Seibbanf 


®ie  Sommergoanf. 


(Stillagen 
@tanb  am  ©<f)luffe 
be§  %af)xzä 

1818  2,95 

1820  17,16 

1825  28,07 

1830  44,f,6 

1835  65,89 

1840  95," 

1845  125,72 

1850  175,00 

1855  2i5,95 

1856  241,12 

1857  240,09 

1858  240,3  2 

1859  198,06 


2Becf)i'e[bt§=  gegen 
fontierung  SJBaren 
im  Saufe  bes  ^afjres 


10,95 
38,30 

34,25 
13,74 
9,23 
12,7  8 
12,25 
21,66 
17,80 
17,64 
20,85 
26,89 
47,63 


1,4  5 
0,84 
0,8  2 
0,6  1 
0,7  4 
0,7  0 
0,60 
0,8  7 
2,16 
1,35 
1,98 
2,10 
4,7  3 


3n  ben  legten  5  Sohren  warb  äurücfge§a£)It 
1855:  47,79;  1856:  64,76;  1857:  94,21;  1858: 
108,61 ;  1859 :  110,99  mU.  SR6I. 

®ebofiten=  unb  Seibfaffen. 

ßinlagen  mit  ben  auf= 
gelaufenen  3'njen,  mit  eigenes 
gtnfcfjhifs  be§  eigenen  Kapital 
tapital§ 


Sarle^en 


36,23 

6l,46 

44,25 

48,84 

75,43 
"6,93 
65,61 

66,81 
89,32 


312,40 

342,95 
409,3  8 

504,27 
518,47 
508,28 
512,64 

534,43 

auSgejablt :  1855 : 
1858:135,01 


J2i  OSl 
~  c 

Sir? 


1817 
1820 
1825 
1830 
1835 
1840 
1845 
1850 
1855 
1856 
1857 
1858 
1859 


Einlagen 


über» 
Ijaupt 


in  SJlitltonen  Rubeln 


1  tt  ttasi 

-i  §  hg*«  » 
o.  e  e  «s 


31,52 

33,90 
40,32 
78,79 
109,12 
160,77 

207,2  6 
292,7o 
369,12 
400,16 
412,76 
378,38 
317,81 


5,03 
27,76 
46,57 
87,2  5 
107,98 
170,87 
212,46 
222,02 
229,37 
212,60 
I75,I2 


0,028 


6,6  9 
7,58 
7,42 
12,4  4 
25,08 
48,14 
64,06 

75,40 
62,24 
54,9  0 


8,65 
4,83 
6,7  7 
11,52 
15,68 
22,72 
29,83 

34.6  3 
39,82 

42.7  0 
45,22 
38,39 
34,89 


22,83 
29,06 
27,49 
33,4  5 

37,03 

39,89 

50,65 

57,58 

62,86 
63,88 

62,27 

60,86 

37,92 


30,17 

34,7  8 
79,34 

106,10 
156,97 

202,36 
283,28 
386,08 

395,9  0 
368,30 

372,43 
383,33 


1842 

1843  336,7  4 

1845  347,20 

1850  426,89 

1855  513,60 

1856  537,63 

1857  543,95 

1858  541,82 

1859  537,24 

3n  ben  legten  Sa^en 
89,32;  1826:  125,37;  1857:  128,15; 
Wim.  fühl. 

Sie  SoCegten  ber  allgemeinen  gürforge. 

fsrfjlufj  be§ 
Sab/re§ 

41,09 

46,42  (1849:  6 1,6  s) 

63,79  75,85 
88,52  103,76 

101,66  "3,25 
110,92  124,51 
113,09  128,71 

Semnad)  in  Summa  in  bieten  Srebitanftatten: 

binäu9e=  aurücf*  ®e#!e{  big* 
fommen 


ßintagen  Sarle^en 


1843 
1845 
1850 
1855 
1856 
1857 
1858 


©inlagen 


gurücf= 
gejablt 


fonttert  unb 
bargeueljen 
863,47 
893,13 
943,i4 
1008,6  4 
1039,69 
1010,21 


1037,80 
1081,60 


betreffenben  f ottegium  gufltegen  ju  laffen,  fottue 
ba§  9ted)t  ber  Kollegien,  Einlagen  entgegengu» 
nehmen  (fterDorgerufen  bureb  ben  9KangeI  an 
fonftigen  Srebitanftalten).  Unb  fo  bitbete  ftdj 
ba§  Sfrebitgefcf)aft  biefev  S'otlegien  au§. 


1852  786,53      202,69  198,59 

1853  806,08        242,42  212,87 

1854  848,42      206,76  201,21 

1855  872,98      223,89  191,47 

1856  924,68      286,68  234,18 

1857  1002,64      288,65  299,95 

1858  1012,87  302,81  355,6i 
1  1859      970,74      199,77  304,19 

®ie  Säten  ber  legten  Sabre  geigen,  itt 
meldte  ®rtfi§  ba§  33an!mefen  geraten  mar, 
unb  beefen  ben  ©runbfebler  ber  gangen  Crga= 
nifation  be§felben  auf,  ber  in  bem  irratio» 
neflen  23erbältni§  be§  $afjiO=  ju  bem  2tftiö= 
gefdtäft  beftanb:  ©inlagen,  bie  bi§  auf  einen 
geringen  unfünbbaren  Seil  (emige  @inIagen,! 


Banfen  (3tufjfonb) 


157 


jeberseit  erhoben  werben  fonnten,  unb  ®ar= 
leben,  bie  sum  größten  Seil  auf  lange  3eit 
feftlagen.  211S  nun  1855  einerfeitS  bie  £>an» 
belSumfäfce  infolge  beS  KrimfriegeS  fid)  üer» 
ringerten,  anbererfeitS  mieberbolte  @mif= 
fionen  üon  Krebitbilleten  erfolgten,  Begann 
ber  ©elbsufluß  foldje  Xnmenfionen  ansuneb» 
men,  baß  im  Sabre  1857  bie  gintagen  eine 
£>öbe  üon  1276  Wliü.  9iubel  erreicbten,  moüon 
ca.  180  9JUa.  9tubet  umfafctoS  blieben.  SaS 
SSefen  ber  «ärfdjeinung  marb  nidit  erfannt. 
«Statt  burcb  ein  einleben  bie  Banfen  üon  bem 
Ueberfdmß  ^u  befreien  unb  baburcb  aucb 
unfer  ©elbmefen  gu  fonfolibieren  (©insiebung 
üon  K  rebitbiüeten),  richtete  fid)  bie  Slufmerf» 
famteit  nur  barauf,  bie  Banfen  üor  bebem 
tenben  .ßinSüerluften  3u  fcbüfcen.  Surd)  Ufa» 
üom  20.  VII.  1857  marb  ber  Zinsfuß  für  (Sin* 
lagen  üon  4  auf  3  berabgefeijt,  ben  Krebit» 
nebmern  4  ftatt  5%  für  Marleben  beredjnet. 
SBarb  nun  aucb  bie  ©efabr  einer  größeren 
Sfiüd'forberung  ins  2luge  gefaßt  unb  bemge- 
mäß  beftimmt,  baß  bie  einzelnen  ®rebitan= 
ftalten  fid)  gegenfeitig  auSbelfen  follen,  marb 
aucb  ber  ginanaminifter  beauftragt,  erforber» 
licbenfatlS  biefe  burd)  ©eroäfjruug  üon  Sar» 
leben  su  unterftütjen,  fo  nabnt  bod)  ber  2lb» 
fluß  meit  größere  Xnmenfionen  an,  als  man 
ertoarten  ^u  f önnen  meinte :  üon  Sluguft  1857 
bi§  sunt  «Scbluß  beS  SabreS  mürben  über 
48  DJcia.  9tubel,  im  Sabre  1858  ca.  110  Will. 
ben  Banfen  entzogen.  Sefet  marb  bie  sJcot» 
menbigfeit  einer  farbinalen  Reform  beS  Bant» 
tuefenS  erfannt  unb  fürs  <5rfte  einige  üorbe» 
reitenbe  SOcaßnabmen  getroffen :  burd)  Ut aS 
oom  13.  III.  1859  tüarb  bie  (Smiffion  üon 
„4  %=8nffriütionSfd)einen"  angeorbnet,  gegen 
ioelcbe  bie  3  %=®eüofitenfd)eine,  bie  mie  bareS 
©elb  simulierten,  umgetaufdjt  »uerben  tonn» 
ten;  biefe  su  füät  erfolgte  ÜJJcaßregel  batte 
nur  geringen  (Srfolg,  ba  iefet  anbere  Staats» 
Papiere  an  ber  Börfe  su  greifen  ertnorben 
meröen  fonnten,  bie  mebr  als  4%  trugen. 
Surd)  Ufas  üom  16.  IV.  1859  mürbe  bie  Ber» 
abfolgung  üon  Marleben  auf  befiebelte  £än= 
öereien  inbibiert,  burd)  einen  anberen  üom 
l.  IX.  beSfelben  SabreS  mürben  aud)  bie  $)e= 
pofitenfaffen  unb  bie  Kollegien  ber  allgemein 
nen  Sürforge  bem  ginansminifterium  unter» 
ftetlt,  sugleid)  bie  Berabfolgung  üon  Marleben 
auf  Siegenfcbaften  unb  bie  Slnnabme  üon 
Einlagen  in  ben  Banfinftituten,  mit  alleiniger 
2tuSnabme  ber  Äommer^banf  adenblid)  ein» 
gefteflt,  meld)  le&terer  bis  1860  geftattet  mürbe, 
(Einlagen  su  2%  anjunebmen;  su  gleidier 
3eit  erfolgte  bie  ©enebmigung,  bie  Bitlete 
aller  ber  beftebenben  Krebitinftitute  gegen 
5%  9teid)Sbanfbitlete  einsutaufcben. 

2.  Sie  Heidjsibonk.  Sie  befinitiüe  9t  e  o  r » 
ganifation  ber  Banfen  erfolgte  in  ber 
2lrt,  baß  ber  burd)  ©efefe  üom  31.  V.  1860 
gegrünbeten  9teid)Sbanf  außer  ben  Dpera» 
tionen  ber  aufgebobenen  Kommeräbanf  unb 


anberen,  bis  babin  ben  ftaatlicben  Banfen 
nid)t  sufommenben,  meiter  unten  anjugeben» 
ben  Banfgefcbäften  nodi  bie  Abrechnung  mit 
ben  Xepofitoren  ber  Seibbanf,  ber  Sepofiten» 
faffen  unb  ber  Kollegien  ber  allgemeinen 
gürforge  übertragen  mürbe,  mäbrenb  bie 
beiben  lefctgenannten  Krebitinftitute  nur  nod) 
bie  ©efcbäfte  mit  ibren  Krebitnebmern  (bnpo* 
tbefarifdie  Beleibungen)  absumidetn  Batten, 
mobei  ber  St.  Petersburger  Sepofitenfaffe 
nod)  bie  Abrechnung  ber  aus  ber  aufgeboBe» 
Seibbanf  üerabfolgten  Marleben  auferlegt 
marb.  S5er  ©tanb  ber  Siquibation  ber  alten 
Ätebitinftitute  ift  nun  folgenber:  bie  große 
©cbulb  ber  9ieicb§faffe  an  biefe  (350  9JcilI. 
SRubel)  marb  in  ben  erften  Satiren  üoH  getilgt, 
üon  ben  Scbulbfaüitalien  ber  @ut§befi^er  :c. 
finb  auf  ba§  Sauerlanb  bei  Slblofung  be§* 
felben  «f.  Slrt.  Bauernbefreiung  in  Stußlanb) 
bi§  sum  1. 1  1888  315,39  2JM.  9{ubel  unb 
jum  1.  I.  1889  315,5  übertragen.  Slußerbem 
betragen  bie  Sorberungen  ber  ®eüoütenfnffen 
3um  1. 1.  1888  nod)  20,3  9Jiill.  «Rubel,  bie  ber 
Kollegien  ber  allgemeinen  gürforge  1,81  SOliü. 
SRuBel,  ber  Betrag  ber  Einlagen  bei  ben 
lefcteren  4,49  SJcin.  9luBel.  Seiläufig  fei  er» 
mäbnt,  baß  bie  Bei  ben  jDeüofitenfaffen  feit 
allerg  Beftebenben  Seibfaffen  ober  üombarbe 
burd)  ©.  ü.  5.  XII.  1862  reformiert  mürben 
unb  jefet  Marleben  auf@olb,  Silber  unb  Soft» 
bartetten  gemäbren;  bie  9Jcittel  bierju  er» 
Balten  fie  au§  ber  9ieid)§banf.  $)urd)  ©.  ü. 
16.  X.  J862  erfolgte  bie  Skorgnnifation  ber 
Sparf äffen,  bie  bei  ben  ®eüofitenf äffen  unb 
ben  Kollegien  ber  allgemeinen  Jvürforge  be» 
ftanbeu,  um  fie  aud)  ben  meuiger  Bemittelten 
Sugänglid)  3U  madjen;  fie  finb  allmäblid)  in 
ben  meiften  Stäbten,  üielen  Rieden  2C.  er= 
öffnet;  fie  fteben  in  engfter  Be^iebung  jur 
9{eid)öbanf. 

Organifation.  Sie  9ieid)§banf  mit 
ibren  „Kontoren"  unb  „Abteilungen"  ift  ein 
rein  ftaatlidieg  Snftttut :  fie  ftebt  bireft  unter 
bem  ginansminifter  unb  unter  ber  oberen 
2luffid)t  be§  „Konfeil§  ber  9teid)§frebitan» 
ftalten",  beffen  ^räfibent  ber  be»  9teid)§rat§ 
ift,  beffen  ©lieber  aber  ber  ginan^minifter, 
ber  9ieid)*fontroUeur  (©bef  be3  Dberred)» 
nung^bofeS)  unb  je  fedjö  ©rmäblte  be§  2lbel§ 
be§  St.  Petersburger  ©ouüernement§  unb 
ber  S'aufmannfcbaft  biefer  Stabt  finb ;  bie 
letzteren  finb:  baS  St.  Petersburger  Stabt» 
bauüt  (Dberbürgermeifter),  ber  Präfibent  beS 
BörfeufomiteeS,  ein  2leltefter  ber  Kaufmann» 
fcbaft  unb  brei  üon  ber  Petersburger  Kauf» 
mannfdiaft  ad  hoc  geluäblte  SCRitglieber.  ®er 
BerftmltungSrat  ber  Banf  beftebt  auS  einem 
dirigier enben,  feinen  3>oei  ©ebilfen,  fecbS  1)i= 
reftoren  unb  brei  ^Deputierten,  üon  meld) 
lefetereu  oom  Konfeil  ber  9ieid)Sfrebitanftal» 
ten  smei  (ie  einer  üom  Petersburger  2lbel 
unb  ber  Kaufmannfcbaft)  ermäblt,  ber  britte 
aber  im  @inüernebmen  mit  bem  9teid)Sfon» 


158 


Vanfen  (SRuftlanb) 


trodeur  au»  beffen  Sfieffort  ernannt  roirb. 
.Sur  ©ebäfeung  üon  SSecbfeln,  SSaren  unb 
anbeten  .&anbel»objeften  beftebt  beim  Ver* 
roaltungSrat  ein  ®i§font=  unb  2ombarb= 
fomitee,  beffen  Gräfes  ber  ©irigierenbe  ber 
Vanf,  ©lieber:  feine  ©ebilfen,  Sinei  ®iref» 
toren  unb  üier  sur  »älfte  üon  ber  Sauf» 
mannfcbaft  unb  üom  Vörfenfomitee  (Srroöblte. 
—  Sn  ben  bureb  .öanbel  unb  Sfnbuftrte  ber- 
üorragenben  ©tobten  befteben  Kontore  ber 
9{eicb»banf,  S-  8-  in  neun  ©täbten :  Montau, 
Arcbangelst,  Dbeffa,  9iiga,  Siero,  3e!aterinen« 
bürg,  ßbarf  oro,  Stoftoro  am  3)on  unb  SSarfcbau. 
$)er  Verroaltungsrat  be§  Kontor»  beftebt  au» 
einem  Sirigicrenben  unb  2— 4  ®irettoren,  ba» 
®i»font»  unb  ßombarbfomitee  au»  benfelben 
mit  £>insusiebung  üon  Vertretern  ber  Sauf' 
mannfdjaft,bie  in  9Jto§fau  üon  ber  Kaufmann» 
frfjaft  felbft  geroäblt,  in  ben  anberen  ©täbten 
aber  auf  Vorfcblag  biefe»  VerroaltungSrat» 
üon  bem  ber  3ieicb§banf  berufen  roerben.  Sern 
pinansminifter  ftebt  ba»  9iecf)t  su,  in  ©täbten, 
in  roelcben  e»  für  erforberticb  eracbtet  roirb, 
„Abteilungen"  ber  sJteicb»baüE  su  eröffnen; 
eine  folcbe  ftebt  unter  bem  «Bräfibenten  be» 
örtlicben  Sameralbofe»  i©ouüernement§fi= 
nansbebörbe)  ober  einem  befonber»  ernannten 
jDirigiereuben,  ba»  ®i»fontfomitee  fefct  ficb 
außer  ben  SDirigierenben,  aus  bem  Kontrolleur 
ber  Abteilung  unb  Vertretern  ber  Sauf= 
mannfcbaft  sufammen ;  enblicb  werben  aueb 
nocb  „temporäre"  Abteitungen  ber  Vanf  (für 
bie  Beit  einer  SDMfe  ic.)  eröffnet.  Sur  Seit 
befteben  82  beftänbige  Abteilungen. 

Xbätigf  eitggebiet.  ®a§  ©runb- 
faüitat  ber  SReidöäBonf  (15  «Md.  Vilbel)  unb 
ein  «Referüefaüital  üon  l  2JMH.  «Rubel  roarb 
ben  Kapitalien  ber  Sommers*  unb  Seibban! 
entnommen.  Au»  bem  SHeingeroinn,  jäbrlicb 
bi§  m  '/.  beSfelben,  ift  erftere»  auf  25  «Md., 
lefctere§  auf  ba»  gefefelicbe  9Jcaj:imum  üon 
3  «Dttd.  gebracbt;  nacbbem  biefer  Betrag  er^ 
reid)t  ift,  refü.  mit  (grbaltung  be»felben  auf 
biefer  £)öbe  fließt  ber  «Jteingeroinn  (auf  ©runb 
eine§  befonberen  faiferlicben  Befebl»)  ben 
allgemeinen  Staatsmitteln  su.  9ieidE)t  ba» 
«Jteferüefapital  nicbt  sur  2)ecfung  eüent.  Ber» 
lüfte,  fo  muß  ba»  bieferbalb  angegriffene 
©runbfaüital  au»  ben  Staatsmitteln  auf 
jenen  «-Betrag  gebracbt  roerben.  Aufjer  biefen 
Kapitalien  ift  ber  «JteicbSbant  baS  Befifctum 
ber  burd)  ©.  ü.  3.  VI.  1885  mit  ibr  üer» 
einigten,  üorber  fetbftänbig  baftebenben  «$ol= 
nifcben  Banf  (©runbfaüital  8  «Md.,  9teferüe» 
faüital  ]/2  SO^tCC.)  sugefübrt.  Siefeßiquibation 
ift  aber  sur  Seit  nocb  nirfjt  abgefcbloffen. 
AuSbrücflicb  beftimmt  baS  Bantgefet3,  baß 
roeber  bie  Einlagen  it.  nocb  baS  Kapital  ber 
Banf  su  StaatSauSgaben  üertoanbt  roerben 
bürfen.  ®ie  in  ben  StaatSfaffen  ficb  finben* 
ben  freien  SJcitte'l  finb  ber  «JkicbSbanf  refü. 
ibren  f  ontoren  unb  Abteilungen  auf  taufenbe 
Kecbnung  m  übergeben.  5)er  gi§fu§  garan= 


tiert  mit  all  ben  ber  Regierung  ju  ©ebote 
ftebenben  «üiitteln  bie  (Erfüllung  ber  5ßer= 
üflicbtungen  ber  S3anf. 

Sie  5Reid)§banf  ift,  roie  e§  in  bem  ©efe& 
beißt,  „sur  Belebung  ber  .fmnbetSumiäfce  unb 
Sur  Sonfolibierung  be§  Ärebitgelbroefen§" 
gegrünbet,  ibr  ©efcbäft§betrieb  serfällt  bem» 
nacb  in  äiüei  Seile:  Cüerationen,  bie  ber 
3f{eicb§banf  üon  ber  Regierung  auferlegt 
roerben,  unb  bie  eigentlicb  fommersiellen. 
Sie  erfteren  finb:  bie  ©efebäfte  ber  früberen 
ftrebitinftitute ,  3infen=  unb  IlaüitalauSfeb5 
rung  (mit  Siragierung  zc.)  ber  Staat§an= 
leiben,  ba§  «Jßaüiergelbroefen,  ba§  an  anberer 
©teile  bebanbelt  roerben  roirb,  unb  bie  finan= 
Siede  Seite  ber  Ablöfung§oüeration  (f.  Art. 
Bauernbefreiung).  «Jcacbftebenbe  f ommersiede 
Düerationen  finb  ber  9feitf)§banf  geftattet: 
1)  SDiStontierung  ibi§  auf  6,  mit  ©eneömi= 
gung  be§  ^inansminifterS  bi§  auf  9  SJconate) 
üon  SBecbfeln,  anberen  terminierten  «Baüieren 
(Souüon§,  tiragierten  Cbligationen  zc.)  unb 
au§länbifcben  Tratten;  2)  Sauf  unb  Verlauf 
üon  ©ilber  unb  ©olb ;  3)  (Smüfang  üon  3ab= 
lungen  auf  SBecbfet  unb  anbere  terminierte 
©elbbofumente  für  frembe  «Jtecbnung;  4)@nt» 
gegennabme  üon  Einlagen  (sur  Aufberoa£)= 
rung,  auf  laufenbe  «Jiecbnung  unb  sur  Ver= 
rentung);  5)  ©eroäbrung  üon  Marleben  unb 
bie  Eröffnung  üon  ftrebiten  gegen  ©icber« 
ftedung;  6)  Sauf  unb  Verfauf  üon  Staat»* 
unb  anberen  Vaüieren  für  frembe  «Jtecbnung ; 
7)  aueb  für  eigene,  aber  nur  bi§  sum  Betrage 
be»  eigenen  Sabitat»  unb  8)  Ausreichung  üon 
S)eüofitalquittungen  (auf  öalbimüeriale  law- 
tenb)  gegen  ©müfang  üon  ©olbmünse  (aueb 
auStänbifcbe),  ©olbbarren,  „Afftgnorofa"  ber 
Vergroerf »üerroaltung  auf  eingelieferte»  ©olb, 
©ouüon»  unb  tiragierten  Videten  üon  ftaat= 
lieben  «Dcetadanleben  unb  auSlänbifcben  s-8anf= 
bideten ;  biefe  Quittungen  finb  sur  ©ntriebtung 
be»  3od»  (in  ©olb)  febr  gebräueblicb.  Ta» 
©.  ü.  24. 1.  1884  geftattet  aueb  bie  ßröfinung 
üon  Srebiten  an  ©ut§befifeer  auf  ©olaroecbfel 
mit  Verüfänbung  be»  ©runbbefiße».  Sa» 
©.  üom  14.  VI.  1888  geroäbrt  ber  «Reicb§banf 
ba§  Steebt,  Vorfcbüffe  auf  ben  (Sifenbabnen 
übergebene»  ©etreibe  bureb  Vermittelung 
biefer  ©efedfebaften  su  erteilen.  —  Auf  bie 
©üarfaffen  unb  bie  Seibfaffen  (>3ombarb) 
ber  3teicb»banf  ift  an  anberer  ©tede  einsu= 
geben. 

3.  Stobtkommunalbonken.  Xurcb  ©•  üom 
10.  VI.  1859  rourben  bie  beftebenben  ©tabt* 
banfen  reorganifiert  unb  auf  ©runblage  be»* 
felben  einige  neue  gegrünbet  (sufammen  21). 
(Sinen  größeren  Auffcbroung  nabm  biefe» 
ftrebitroefen,  nacbbem  ba§  Scormalftatut  für 
©tabtfommunalbanfen  üom  6.  II.  1862  erfebie» 
nen  roar,  roelcbe»  bureb  ©.  ü.  30.  XI.  1870, 
in»befonbere  aber  bureb  ©.  ü.  26.  IV.  1883  - 
Sur  Verbinberung  ber  in  biefen  önftituteu 


Banfen  (9?ufelanb) 


159 


an§  SageSlidjt  getretenen  SD^ijjbräucbe  — 
ÜDiobififationen,  inSbefonbere  in  betreff  einer 
roirffameren  Kontrolle,  erfahren  bat.  S)en 
üor  SluSgabe  beS  9JormalftatutS  Bereits  be» 
ftebenben  Banfen  roarb  geftottet,  um  ibre 
Umroanblung  auf  ©runb  biefeS  (Statuts  ein» 
sufommen,  roaS  faft  ausnahmslos  aud)  oon 
aßen  ausgeführt  rourbe,  ba  bie  neue  ©eftal» 
tung  mebr  greibeit  ber  Beroegung  unb  ber 
Operationen  geroäbrt. 

35ie  ©rünbung  foldjer  Banf en  erfolgt  auf 
©runb  beS  üftormalftatutS  mit  ben  2lbroei» 
djungen,  bie  örtliche  Bebingungen  üerlangen. 
Sie  Betätigung  gefdnebt  burd)  ben  ginan^» 
minifter  im  ©inüernebmen  mit  beut  beS 
Snnern;  üBer  bie  ©rünbung  einer  ieben 
Banf  bat  eine  ^ublifation  burd)  ben  Senat 
m  erfolgen,  ©in  faiierlidjer  93efetil  ift  nur 
üBer  fotdje  fünfte  erforberlid) ,  in  betreff 
beren  überhaupt  ein  foldier  gefefclid)  oerlangt 
roirb  unb  baS  sJJormaIftatut  nidjtS  beftimmt 
bat.  2tud)  fönnen  foldie  Banfen  in  Dörfern, 
bie  einen  ftäbtifdjen  ©barafter  geroonnen 
baben,  erriditet  roerben  mit  ben  Slbroeidiun» 
gen  üom  9lormalftatut ,  bie  bie  genannten 
SJHnifter  für  erforberlid)  eracbten. 

3)aS  ©runbfapital  einer  su  grünbenben 
Banf  bat  minbeftenS  10000  9tbl.  3U  betragen; 
biefelbe  ftebt  unter  ber  s2luffid)t  ber  Stabt» 
üerorbnetenöerfammluug ,  bie  bie  ®ireftion 
ber  Sauf,  b.  i.  einen  ©ireftor  unb  jroei  @e» 
bilfen,  auf  4  Sabre  (mit  SluSfdjeibung  je  3ü>eier 
nad)  je  stuei  Sabren)  roäblt,  fie  bürfeu  toeber 
ein  2lmt  in  ber  Stabtüerroaltung  (audi  nidjt 
Stabtöerorbnete)  nod)  aud)  in  einem  anberen 
Ärebitinftitute  baben,  nod)  in  üerroanbtfdiaft» 
lidienBeaiebungenau  einem  ©liebe  beS  ©tobt» 
amteS  (©fefutiüorgan)  fteben,  nod)  unterein* 
anber  üerroanbt  fein.  SiSfontfomiteeS  (unter 
Borfifc  beS  ®ireftorS  unb  unter  Beteiligung 
einer  feiner  ©ebitfen  unb  minbeftenS  breier 
ad  hoc  ©rroäbtter)  fönnen  erriditet  werben. 
9teüiftünen  ber  Banf  erfolgen  monatlich  burd) 
baS  Stabtbaupt  unb^roei  ©lieber  beS  ©tabt» 
amteS,  aufterbem  m  jeber  Beit  nad)  Belieben 
ber  ©tabtüerorbnetenüerfammlung,  bie  hierzu 
bie  Berfonen  erroäblt.  ®ie  SabreSredjen» 
fcbaftSbericbte  gelangen  burd)  baS  ©tabtamt 
an  bie  @tabt»B.»B.,  bie  #ur  Prüfung  berfelben 
eine  9tebifionSfommiffion  ernennt.  ®er  Bet- 
riebt mit  bem  ©utaditen  biefer  Kommiffion 
unb  bem  bieran  fid)  fnüpfenben  eüent.  93e= 
fcbtufj  ber  @tabt»B.=B.  roirb  bem  ginan^» 
minifter  unb  bem  beS  Innern  äugefteüt  unb 
in  ber  betreffenben  ©ouüernententSseitung 
üeröffentticbt.  eine  9teüifion  feitenS  ber  3te» 
gierung  (ginansmtnifterium)  erfolgt  fotoobl 
auf  Eintrag  beS  ©ouüerneurS,  ber  fid)  auf  einen 
besüglidjen  Befcbtufe  ber  „©ouüernementS» 
bebörbe  für  ftäbtifcbe  Stngelegenbeiten"  ftü£t, 
roenn  bie  @tabt»B.-B.  fie  sur  Befeitigung  üon 
SRifsbräudjen  beantragt  bat,  als  aud)  auf 


Snitiatitie  beS  ginanäminifterS  im  ©inüer» 
nebmen  mit  bem  beS  Innern;  #u  foldjen 
aufeerorbentlicben  9ieüifionen  finb  aber  aud) 
Vertreter  ber  ©tabt»B.»B.  beransujieben. 
gür  Berlufte  ber  Bant,  bie  auS  Bfticbtüer» 
fäumniS  entfteben,  gilt  perfönlidie  unb  üer» 
mögenSrecbtlidie  Haftung.  ®en  Banfen  finb 
nadjfofgenbe  Operationen  geftattet:  1)  ©nt= 
gegenuabme  oon  ©inlagen.  2)  SöedjfetbiS» 
fontierung  (auf  nicbt  über  9  üüionate).  3> 
Marleben  gegen  ©idierbeit  (SBertpapiere, 
Sparen,  Sieg enfcbaften)  unb  bie  (£röff= 
nung  oon  laufenber  9?edmung  gegen  hinter» 
legung  bon  ©taats»  ober  üom  ©taate  garan» 
tierten  SSertpapieren.  4)  ©infaffierung  oon 
Sßedifeln  unb  anberen  terminierten  papieren 
im  Auftrage  SDritter.  5)  SranSfert  üon 
Summen,  bie  effeftio  eingezahlt  finb,  an  alle 
Orte,  roo  bie  Bau!  Korrefponbenten  bat.  6) 
&auf  unb  Berfauf  Oon  SKertpapieren  aller 
2lrt  in  üommiffion.  7)  gut  eigene  9ied)» 
nung  nur  üon  Staats»  unb  üom  Staate  ga» 
rantierten  Bapieren.  8)  f auf  unb  Berfauf 
üon  ©belmetafl  (TOünae  unb  in  Barren)  für 
eigene  roie  für  frembe  Kedjnung.  9)  Ber» 
üfänbung  üon  eigenen  SBertüaüieren  ber  BanE 
bei  anberen Snftituten  unb  l())2Beiterüerüfän= 
bung  ber  bei  ibr  üerüfänbeteu  SSertüaüiere, 
aber  nur  mit  ©inroilltgung  ber  Befifcer.  Bei 
©rünbung  einer  Bant  roirb  entfürecbenb  ben 
üorbanbenen  Mitteln  unb  ben  lofalen  Be= 
bingungeu  beftimmt,  roeld)e  biefer  Dberatio» 
nen  31t  geftatten  unb  auf  roeldie  SBertpapiere 
Marleben  su  erteilen  finb.  ®ie  Summe  aller 
Berbfliditungeu  ber  Bant  foroobl  in  betreff  ber 
©inlageu  unb  SBeiterbegebung  üon  SBedifeln, 
als  aud)  in  betreff  aller  anbereu  Operationen 
barf  nidjt  baS  günffadie  beS  eigenen  (©runb» 
unb  9ieferüe)  Kapitals  überragen.  9äemanbem 
fann  ein  gröfjerer  .frebit  (gegen  SSedifel  unb 
gegen  si5fanb)  als  '/h  beS  eigenen  S'abitalS 
ber  Banf  beroiüigt  roerben.  ®en  an  ber 
Berroaltung  ber  Banf  Beteiligten  roie  aud) 
bem  Stabtbaubt  unb  ben  ©liebern  beS  Stabt» 
amteS  roirb  ein  flrebit  nur  unter  febr  be» 
fdiränfenben  Bebingungen  geroäbrt,  55er 
Barbetrag  ber  ®affe  barf  sufammen  mit 
ben  in  ber  9teid)Sbanf  refp.  feinen  gilialen  auf 
laufenbe  Kedmung  ftebenben  Summen  nidjt 
unter  10%  aller  Berüflicbtungen  ber  Banf 
betragen.  ®er  3iaum  geftattet  nid)t  ein 
©ingeben  auf  bie  sablreidien  Setailbeftim» 
mungen,  bie  bie  Banf  roie  ibre  ©laubiger 
üor  Berluft  fdiüßen  fotlen.  Sßir  beben  nur 
bie  roiditigeren  berüor.  ®aS  @.  ü.  26.  IV. 
1883  üerlangt  üon  ber  Stabt  bie  Beseidmung 
eines  beftimmten  ftäbtifdjen  BermögenSob» 
iefteS,  baS  aufcer  bem  Banffabital  bie  ©in» 
lagen  ficberftetlt  —  an  Stelle  ber  burd)  baS 
sJJormalftatut  üerlangten  ©arantie  beS  un» 
beftimmt  gelaffenen  Begriffs  ber  ftäbtifdien 
©emeinbe  (ob  baS  ftäbtifdie  forporationS» 
üermögen  ober  baS  Befitjtum  ber  „Bürger" 


160 


Sanfen  (SRufdanbi 


über  gar  ber  f ommunat  bereditigten  ©tabtbe» 
rooftner?);  bie  oor  bem  ©rfdjeinen  biefe§  ge= 
nannten  ©efei*e§  in§  £eben  getretenen  San» 
!en  tonnen  mit  ©enebmigung  beä  SDünifterS 
bie  (entere  ©arantie  bnret)  bie  erftere  erfeßen. 
Marleben  gegen  Serpfänbung  oon  £iegen» 
fdiaften  finb  auf  fotebe  in  ber  betreffenben 
©tabt  unb  bem  Streife,  in  metdiem  tiefe 1 
liegt,  befdjränft  unb  fotten  im  atigemeinen  auf 
nidit  über  3  Sabre  laufen,  fönnen  jebodi  für 
©teingebäube  bi3  auf  8  Sabte,  für  tänblidien 
©runbbefift  bi§  auf  12  3abre  geioäbrt  roer» 
ben;  Marleben  auf  8—12  Sabre  finb  nicfjt 
tnie  bie  auf  fürjere  3eit  au§gereid)ten  in 
einer  Summe  äurüdsusabten,  fonbern  f  ünnen 
bei  8  labten  —  nad)  Slblauf  ber  3  erften  Sabre 
jäfjtttdj  Vs  bei  längerer  grift  —  nad)  21b» 
tauf  ber  2  erften  Sabre  im  gleidien  betrag 
jäbrtid)  getilgt  merben. 

Son  ber  9teineinnabme  merben  10—20% 
bem  9teferbefonb£,  bi§  biefer  bie  bei  ©rün» 
bung  ber  Sauf  normierte  .£)öbe  erreidjt  bat, 
sugefübrt.  ©in  Seit  berfelbeu  fann  aud)  bem 
©runbfapital  einüerteibt  merben.  ®a§  ges- 
tände Üieferbef  apitat  ift  entiueber  ber9ieid)§» 
baut  reib,  einer  güiale  berfelben  ^u  über» 
geben  ober  in  ©taatäpapieren  aufsubemab» 
ren.  Xne  reftierenbe  9ieiueinnabme  fann 
ftäbtifdien  Sebürfniffen  unb  sur  ©rriebtung 
unb  Unterbattung  oon  28obttbätigfeit3an» 
ftalten  berfdjiebener  s2lrt  bernjanbt  merben; 
ber  nidjt  üerau»gabte  Setrag  roirb  bem 
©runbfapitat  äugefdirieben.  Sie  ©tabt  felbft 
fann  in  feiner  anberen  2trt  bom  ©runbfapital 
entnebmeu,  benn  al3  Marleben  unter  ibrer 
Haftung. 

4.  8rinath,anM;>banKen  Cülftiengefeü'fdjaf» 
ten).  9iad)  Surcbfübrung  ber  ^Reform  be§ 
ftaatlidien  SanfroefenS  gemattete  refb.  för» 
berte  bie  ©taatäregierung  in  ber  erften  3eit 
bie  ©rridjtung  tion  pribaten  unb  fommunalen 
Saufen.  Die  roidjtigfte  gorm  ber  pribaten 
Sanfen  ift  bie  ber  2lf tiengefeUfcbaf t ;  bie  erfte 
Sanf  biefer  2lrt  ift  bie  1864  gegrünbete 
©t.  Petersburger  Pribatbanbel§banf ,  su 
beren  Unterftübung  bie  ^Regierung  Ys  ber 
Slftien,  b.  i.  l  Wiü.  9tbt.,  übernabm.  Ser 
fdmeüe  ©rfotg  biefer  Sanf  rief  balb  bie 
©rünbung  foldier  llnternebmungen  in  ben 
beiben  9te{ibenäen  unb  in  anberen  ©tobten 
berüor,  bie  größten  finb  bie  1869  gegrünbete 
internationale  ,£>anbeläbanf  unb  bie  febv  balb 
barauf  in§  £eben  getretene  ©t.  Petersburger 
SiSfontobanf.  Der  fieberhafte  @pefutation§» 
brang  nad)  neuen  Saufen,  ba§  fid)  bierauS 
enrnndelnbe  unb  raeit  um  fid)  greifende  93ör= 
fenfpiel,  bie  fdmünbelbaften  Operationen  fo 
maadjer  Sanfen  fübrten  sunt  ©.  bom  31.  V. 
1872,  ba§  bie  ©rünbung  neuer  Slftienbanfen 
in  ben  atefiben^en  unb  in  benjenigen  ©tobten, 
roeldje  bereits  eine  Pribatbanf  befafjen,  einft» 
meilen    inbibierte  (burd)  ©rünbung  oon 


gilialen  ift  biefe§  ©efefe  mebrfad)  um» 
gangen).  Quv  3eit  beftefjen  32  Sanfen  biefer 
Kategorie. 

Sie  ©rünbung  tion  foldjen  Sanfen  erfolgt 
auf  ©runblage  ber  sJlormalbeftimmungen  be3 
©.  tiom  5.  IV.  1883  burd)  Seftätigung  feitenä 
be§  ginansminifterS ;  merben  abraeidjenbe 
Seftimmungen  (a.  S.  ein  größeres  ©runb» 
f abitat  al§  5  9JUII.  5Rbl.)  gemünfdjt,  fo  er» 
folgt  bie  ©enebmigung  auf  gefefegeberifebem 
SBege  (burd)  ben  9teid)§rat  mit  faiferücber 
iöeftätigung).  ®ie  midjtigeren  5Rormatbeftim» 
mungen  finb:  bie  Qdfyi  ber  ©rünber  muß 
minbeften§  fünf  betragen,  ba§  ©runbfatiitat 
nidjt  über  5  9Jlift.  5RbL,  oon  metdjem  bie 
Öälfte  fogleid)  bei  3eid)nung  auf  bie  2tftien 
einsu^abten  ift,  bie  anbere  -öätfte  aber  im 
Saufe  oon  65CRonaten;  bie  gemäbrten Stauf o» 
frebite  bürfen  nidjt  J/l0  be§  eingesabtten 
©runb»  unb  be§  5ReferüefaüitaI§  überragen 
unb  nidjt  über  30  Sage  taufen;  bie  Sanf» 
oerbflidjtungen  bürfen  niebt  über  ba§  günf= 
facbe  be3©runb=  unb 9ieferöefaüital§  geben; 
bie  Sarfumme  ber  Saffe  mit  Sinfdjtuß  ber 
ber  9ieicb§banf  unb  ibten  gitiaten  auf  tau» 
fenbe  9led)nung  gegebenen  Summe  muffen 
beftänbig  minbeften§  10%  ber  Sermlidjtun» 
gen  betragen.  9iur  auf  ben  Tanten  lautenbe 
dintagefdjeine  fönnen  au§gereid)t  merben. 
Sie  ©lieber  ber  Sermattung  (toie  aud)  bie 
Mngeftettten)  baben  feinen  SBedifelfrebit  bei 
ber  Sanf  unb  bürfen  nidjt  an  ber  SSertoat» 
tung  einer  anberen  Sauf  beteiligt  fein.  2)a» 
befonbere  9teferüefabital  mirb  au§  ber  Hälfte 
be§  über  10%  betragenben  9teingennnne»  ge» 
bilbet,  big  e§  bie  £>öbe  be§  ©runbfapitatä  er» 
reid)t,  e§  fann  aber  ein  Seit  biefe§  befon» 
beren  9teferüefaöital§  nad)  Seftimmung  ber 
©eneratoerfammtung  ^ur  ©rböbung  ber  Si» 
oibenbe  auf  8%  oerroanbt  merben.  Ser 
britte  Seit  biefeS  befonberen9?eferüefaüitat§ 
ift  in  ber  9ieid)3banf  refp.  ibren  gitialen  in 
©taat§»  ober  oom  ©taate  garantierten  Söert» 
pabieren  aufaubemabren.  Stuf  ber  ©enerat» 
oerfammtung  fann  fein  Slftionär  mebv  at§ 
Vio  ber  auf  ibr  üorbanbenen  ©timmen  auf 
fid)  bereinigen,    ©ine  9ieüifton  ber  Sanf 
feiten»  ber  Regierung  erfolgt  auf  Sefdiluü 
ber  ©eneraloerfantmlung  ober  aud)  einer 
SDiinorität  berfetben,  menn  tiefe  minbeftem? 
Ys  ber  üorbanbenen  ©timmen  unb  min» 
beften§  Ys  be§  ©runbfapita(§  repräfentiert. 
Und)  fonft  fteben  tiefe  Sanfen  unter  ber 
Kontrolle  ber  Regierung  unb  ben  Seftim» 
mungen  über  bie  fiiquibation. 

5.  Sie  auf  (Degen feUigbrit  gegrünaeten  ßte- 
MtgefellfdjaftcH.  ®ie  erfte  biefer  Strt  mürbe 
1862  in  ©t.  Petersburg  gegrünbet,  um  ben 
öanbet»  unb  ©eiuerbetreibenben  öilfe  su 
teilten,  metebe  unter  ber  in  jenem  Sabre 
ftattgefunbenen  oerbeerenben  5euer§brunft 
gelitten  batten. 


Sanfen  ßtu&tanb) 


161 


Sie  treten  in§  Sehen  mit  23eftätigung  be§ 
ginansminifterS  unb  haben  gemiffen  Rorm» 
Beftimmungen  unb  bem  SCRufter  gemiffer  be= 
jtebenber  ©efetlictjaften  (ju  $enfa,  Sßarfdiau, 
SWeite  GSbarfower  unb  gu  Rowotfcberfaäf')  m 
entfbredjen.  93i§  su  10%  beä  ©arantiefabis 
tal§  ift  einzahlen;  bie  größte  ©insablung 
eine»  SDcttgliebeS  barf  nicht  ba§  löfadje  ber 
geringften  Sinsablung  überragen.  9«emanb 
barf  mehreren  ©efeUfcbaften  biefer  Slrt  an» 
gehören.  SOiit  (Erlaubnis  be§  ginanämtnifterS 
tonnen  länblicben  ©emetnben  unb  bäuerlichen 
©enoffenfcbaften,  aucb  tuenn  biefe  nicht  ÜDcit» 
glieber  ber  ©efeüfdjaft  finb,  Marleben  ge= 
währt  werben.  ®a§  @.  bom  14.  Ii.  1884 
giebt  ber  ©eneralberfammluug  ba§  9ied)t, 
mit  ©enebmigung  beä  ginansminifter§  ibre 
Rechte  einer  Sebotlmäcbtigtenberfammlung 
SU  übertragen,  Weldje  au§  minbeftenS  36, 
mit  einfacher  ©timmenmebrbeit  erwählten 
ICerfonen  gu  befteben  bat.  ®er  2Sablmobu§ 
ift  ba§  SDreif  laffenfbftem ,  wobei  jebe  Klaffe 
Ys  ber  ©umme  ber  ©insablungen  rebräfem 
tiert  unb  %  ber  .Saht  ber  23ebolimäd)tigten 
(au§  ber  eigenen  ober  au§  einer  anberen 
klaffe)  mäblt ,  mobei  iebe§  9Jlitglieb  in 
ber  Klaffe  ba§  gleiche  Stimmrecht  ausübt. 
2ludj  fann  ber  ginansminifter  au§  eigener 
•Slacbtoottfornmenbeit  bie  ©rfetmng  ber 
©eneralberfammlung  burcb  bie  23ebotI= 
mäcbtigtenberfammlung  anorbnen.  Sßer» 
anlaßt  mürbe  bie  Schaffung  ber  33cboll= 
mäcbtigtenberfammlung  burdi  bie  große 
SDiitglteber^abi  mancher  ©efeüfcbaften  (in 
ber  ©t.  Petersburger  ca.  6000) ,  bie  eine 
gemeinfante  SBerfjanblung  3ur  Unmöglich* 
feit  machte. 

(Snblicb  fei  noch  ermähnt,  baß  (©.  b.  17.  V. 
1871  unb  bom  31.  V.  1872)  ben  ©ouberne» 
tu  e  n  t  § »  unb  benKreiälaubfcbaften 
(®elbftberWaltung§f  örberfcbaften)  geftattet  ift, 
fowobl  Sobenfrebitbanfen  nadi  bem  ÜDcufter 
beftehenber,  al§  auch  Krebitinftitute  3ur  (Snt» 
gegennahme  bon  Einlagen  unb  jur  ©ewäb* 
rung  furjterminierter  Sarleben  auf  Söedjfel 
unb  unter  SBerbfänbung  üon  beweglichen 
8>ermögen§obieften  su  errichten  mit  SSeftäti» 
gung  be§  3Diinifter§  ber  giuanjen  unb  be§ 
Snnern.  Sie  ©tatuten  teijtgenamtter  Sufti» 
tute  finb  benjenigen  ber  lefttbeftätigten  2lftien= 
banfen  ober  ©efetlfchaften  gegenfeitigen  Kre» 
bit§  nadjäubilben ,  Slbmcicbungen  nur  auf 
gefefegeberifdjem  SBege  5U  erreichen,  ©olcbe 
Krebitanftalten  giebt  e§  nur  wenige;  fie 
fallen  in  eine  biefer  beiben  Kategorien 
(2lftienbanfen  ober  gegenfeitige  Krebitgefell» 
fdjaften). 

6.  ffiiquiötttion.  ®urd)  ©.  bom  22.  V.  1884 
:  Werben  in  betreff  ber  behanbelten  brei  Ka» 
|  tegorien  üon  Krebitinftituten  befonbere  s-öe= 
iftimmungen  getroffen  über  ba§  Verfahren 
(bei  ber  Siquibation ,  bie  einzutreten  hat, 

§antnr.örterbucf)  ber  ©taatöluifjeuidjaften.  II. 


menn  ba<§  ©runb»  refb.  Slftien»  refb.  3lm 
teil§fabital  burch  Sßertufte  bi§  su  bem  s-8e» 
trage  berringert  ift,  bei  melcbem  laut  ©tatut 
be§  betreff.  3nftitut§  bie  Shätigleit  ein^U5 
ftellen  ift,  refü.  menn  feine  Öeftimmung  hier» 
über  enthatten,  bi§  m  Ys  &e3  Kapital§,  mie 
auch  über  ba§  Verfahren  beim  Eintritt  ber 
^ablung§unfähigfeit. 

7.  Anbete  ßonhen.  befteben  noch  ei= 
nige  S3anfen,  bie  in  feine  ber  brei  Kategorien 
öaffen:  bie  5ttejanber»3(bet§banf  in 
Siifbninomgorob ,  uon  ber  2tbeI§forüoration 
biefe§©oubernement§  in§  Sehen  gerufen,  be= 
ftätigt  am  30.  X.  1841,  mobifisiert  burch  ba§ 
am  22.  X.  1868  beftätigtc  neue  ©tatut,  3u  biefer 
3eit  betrug  ba§  ©runbfaüital  l  Wiü.  9tbt. 
(1888:  UWiü.X  9teferüefaüital  142,775  9ibl. 
(1888:  466,666  9tbl.);  biefe  83anf  bat  neben 
ben  geroöbnücben  fontmersiellen  Dberationen 
ba§  Stedit  ber  ®ar(eheu§gemäbrung  auf  Iänb= 
liehe  Siegenfdiaften  im  ©outiernement  S'äfhni» 
nomgorob  unb  auf  ftäbtifdie  in  biefer  ©tabt, 
iebod)  ba§  Siecht  ber  SöedjfelbiSfontierung 
fteht  ihr  nicht  ju.  SD  i  e  SU  i  g  a  f  d)  e  58  ö  r  f  e  n  = 
b  auf ,  erriditet  oon  ber  Sörfenfaufmannfchaft 
biefer  ©tabt,  melcbe  bie  ©arantie  in  betreff  ber 
^erbinblidifeiten  ber  iöanf  trägt,  beftätigt  am 
3.  VI.  1863,  in§  Sehen  getreten  3.  III.  1864. 
®a§  ©runbfaöitat,  ba§  oon  ber  33örfenfauf» 
mannfehaf t  bargebradjt  marb,  betrug  100  000; 
sunt  1. 1.  1889  Ys  5üciH.  91BI.  unb  ba§  9te= 
fcroefapital  3,3  9Kia.  9ibL;  eine  9tetlje  bon 
Snftitutionenfaufmännifdien  ßharafter§  mie 
gemeiunüßiger  2(rt  erhatten  ©ubfibien  aus 
ben  ^Reineinnahmen,  ^mei  alte  ftänbifdje 
S3anfen  in  ^Higa,  bie  £)i§f o ntof äff e,  ge* 
grünbet  1794,  unb  bie  £>anbtung§faffe, 
gegrünbet  1736,  finb  %ü  ©tabtf  ommunalbanfen 
(mit  abmeichenbem  ©tatut)  untgemanbelt. 

8.  ßc(teuerung.  ®ie  Sanfen  unterliegen 
ben  aUgemeinen  ,v>anbelgfteuern.  @ie  haben 
(©.  bom  5.  VI.  1884)  entfbredjenb  bem  58e= 
trage  ihre§  effeftiüen  KabitaB  (®runb=,  £Re= 
ferüe=  unb  anbere  Kabitalien)  einen  ©chein 
I.  ©Übe  (565  9}bl.)  su  löfen,  menn  biefe§ 
50000  mi.  überfteigt,  einen  foldieu  II.  ©übe 
(je  nach  ben  5  Klaffen  refb.  Drtfdiaften)  120, 
refb.  95,  75,  refb.  55,  refb.  40  9161.,  menn  ba§ 
Kabital  10—50  000  9ibL  öeträgt,  unb  6ei  ge- 
ringerem Kabital  nur  einen  ©chein  für  Klein» 
baubel  (je  nach  ben  5  Klaffen)  35,  refb.  25, 
refb.  20,  refb.  15,  refb.  10  9161.  gür  ftftbti« 
fche  unb  brobin^iale  SSebürfniffe  mirb  eine 
3ufd)lag§fteuer  bi§  sum  SSetrage  bon  l5°/o 
ber  ©dieine  ber  erften  unb  jmeiten  ©übe, 
10  %  aller  anberen ,  auch  ber  weiter 
unten  ansugehenben  öanbelgbofumente  er» 
hoben.  ®urd)  ba§  ©.  bom  15. 1.  1885  wur* 
ben  u.  a.  auch  bie  Sanfen  einer  ergän^enben 
3%=@teuer  (bom  Reingewinn)  unterworfen, 
ba§  @.  bom  19.  V.  1887  erhöhte  bie  Bablung 
für  ben  ©diein  erfter  ©übe  für  forboratibe 

Ii 


162 


SBonfen  (SRufelanb) 


(5rmerb§gefe(lfebaften  aller  2lrt,  alfo  aucb 
ißanfen,  bureb  eine  (Srgänäunggfteuer  Don 
635  Stbl.  (olfo  sufammen  1200  mtl.),  bie  jeborf) 
non  ben  Snftituten  niefit  su  entrichten  ift, 
melcbe  mefir  als  sebn  ©cbeine  gu  (öfen 
fmben.  —  Slufeerbem  unterliegen  bie  93an» 
fen  ber  Söfung  tion  .franbelsbitleten ,  beren 
3abl  fieb  naef)  ber  #abl  unb  ber  Sefcbaffen» 
beit  ber  eingenommenen  9läumltd)feiten  rieb» 
tet:  ©teuerbetrog  fro  93iIIet  ^u  einem  Sebent 
I.  ©übe  (je  nacb  ben  5  Staffen)  55,  45,  35,  25 
ober  20  9tbl.,  su  einem  ©cfjein  II.  ©übe  35, 
25,  20,  15  ober  10  9{bt.,  au  einem  fileinban» 
betSfcbein  10,  8,  6,  4  ober  2  9161.,  fomie  aueb 
ber  Söfung  oon  Hommi§fcbeinen  für  bie  2(n» 
gefteftten:  erfter  Drbnung  35,  jmeiter  Orb» 
nung  6  9tbl. 

®ie  ©tempetfteuer  trifft  bie  Sanfen  in 
ätueifacber  Sesiebung:  bie  S3anf  fetbft  als 
©rtnerbSunternebmer  unb  bie  Operationen. 
Sn  erfterer  Schiebung  finb  bie  Stftien,  2ln» 
teilfebeine  zc.  mit  ber  ©tempelfteuermarfe  su 
80  Sopefen,  menn  fie  auf  50  9ftbl.  unb  mebr 
lauten,  su  15  Sop.,  toenn  fie  auf  weniger 
auSgeftetlt  finb,  su  oerfeben  (bureb  ©.  bom 
19.  V.  1887  finb  bie  ©äfee  su  biefen  SSeträgen, 
bie  bi§  babin  60  refp.  10  Sop.  betrugen,  er» 
böbt).  S)ie  Operationen  (Quittungen  ic.  über 
geteiftete  unb  empfangene  Gablungen,  2lu§= 
fteüung  öon  gablungSoerbinblidifeiten  zc.) 
merben  je  nacb  ibrer  ©röjje  unb  ibrem  (Sba* 
rafter  mit  ber  einfadien  ©tempetfteuer  (bis 
3U  5  Sop.  berab),  refp.  mit  ber  proportio» 
naten(2BecbfeIfteuer,2eibbrieffteuer)  besteuert. 
SnSbefonbere  meifen  mir  auf  bie  Sonto» 
forrentfteuer,  bie  an  ©teile  ber  proportio» 
nalen  ©tempetfteuer  bureb  ©.  öom  21.  XII. 
1887  getreten  ift:  fie  mirb  öon  bem  fogen. 
fpesieQen  Sontoforrent  (gegen  SSerfafe  tion 
2ßertpapieren  zc.)  erboben  unb  stnar  ent» 
fprecbenb  ber  £>öbe  unb  ber  SDauer  ber  'Sar» 
lebenSfummen  sunt  betrage  öon  0,216  %  jäbr» 
lieb;  bebufS  Seredtmung  ber  %ü  erbebenben 
©teuer  merbeu  biefe  Sontoforrente  auf  niebt 
länger  als  balbjäbrige  griften  abgefcbloffen. 
SSefreit  üon  ber  proportionalen  Stempel» 
fteuer  finb  bie  in  ben  ©renken  beS  9teicbS 
auSgeftellten  SaffenorbreS  unb  überhaupt  bie 
SranSferte,  melcbe  in  fünf  Sagen  nacb  23or» 
meifung  sablbar  finb. 

9.  Stati(Hfd)C5.  ®ie  .ftauptbaten  ber  fönt» 
mergelten  Operationen  ber  9ieid)Sbanf.  @S 
betrug  am  1. 1.  (in  StRilt.  9i&I.) : 


»£V.  —  M 


=  ■5 


?1   ?l   H  ^  Sl 

79  ^9  C3  .'Zl 
N  »   *  C  O        —  *> 


ift  CO  «  fl 

5>  «   51  31 


«  CC 


\o  <*i\0      ^  oo 


N         «3-  N  O 


O    W  51 

o"~      r-Too  O 


■^i  t-  w  ?i 
O 


N 


5  1 

x  — 


   l>  — 

O         3^  OC 


»  -  O  mm»  O 


  x  C 

x  Ä 


tft    »H  CC  -» 

t^.  n<  N^  O  MO  vD 


TfOO  oo 


00  f 


C  . — , 

«  e  M 

a>  «l> 

£  *§■  g 

—  J-i  o.  £*- 
»ST  CJ  -u  ^  C 

ö  £r  w  e  s 

CS  CS  «— 
C  S?  <3  a>  a>  C 

5  c 


PC 


c  ä  <^  "c 

w  s-»  3 


«0® 


5^ 

an 

o 

c  P  o  a- 
T-  S  °  TT 

■X  — ä=  «-Sä 
c  S  2  »  S  ?J 

o  —      °  ü  ^ 

ü  Sri  «  a>  a> 
u  u  C  "~" 


ns 

c  SS 


^-  o  -,-t  Jd 


cq_5J 
io  — 

X 
X 


S  - 

iu>  ,3*. 
3  c 
2  ~ 


Q  — 

«SÄ 


S3onfen  (Stu&Icmb) 


163 


®o§  offisietl  gefammelte  ftatiftifcbe  Ma- 
terial in  Betreff  ber  Operationen  ber  ftäbti» 
fcben  23anfen  unb  ber  gegenfeittgen  Strebit* 
gefeüfcbaften  ift  lücfenbaft;  e§  umfafjt  bei 
meitem  nicbt  alle  Jftrebitinftitute  unb  reitet 
nicbt  über  ba§  Sabr  1881  binau§.  @3  fei 
nocb  bemerft,  bafj  nicbt  aüe  beftätigten  3n= 


ftitute  tnirflid)  ins  Seben  getreten  finb,  oon 
benjenigen  aber,  bie  ibre  SSirtfamfeit  eröffnet 
baben,  ein  Seil  ibre  Sbätigfeit  bereit?  ein= 
gefteüt  baben  —  aucb  bierüber  feblt  e§  an 
utnfaffenben  BufammenfteHungen.  ©inige 
fummariftfie  3ufammenfteHnngen  au§  füä= 
terer  .Seit  fügen  fair  bin^n. 


©tabttommunalbanfen  am  1. 1.  (in  Wiü.  9tbL). 


1869 

1870 

1876 

1881 

1882 

3abl  ber  33anfen,  bie  berucfficfjtigt  finb 

120 

120 

235 

281 

279 

3abl  ber  Söanfen,  bie  bie  refb.  iöericfjte  nicE)t  ju» 

geftettt  fyahzn 

56 

56 

16 

? 

? 

Gngene§  Sapitol  (®runb=,  9ieferbe*  unb  fbejiefleS 

Kapital) 

5,96 

7,53 

22,04 

31,09 

33,19 

S8erjin§Iic|e  (Einlagen 

3<>,94 

45,02 

*34,77 

191,93*) 

197,7a1) 

2>i§font  bon  äBecfifeln  unb  anbeten  Eurj  befrifteten 

SSertjeidjen 

23,69 

34,31 

106,7  6 

i33,'i 

140,94 

Sarleßen  auf  SBertbabiere 

4,4  5 

5,89 

I5,34 

24,62 

24,54 

„        „   SSaren  unb  Äoftbarfeiten 

0,3  2 

0,4  5 

1,08 

1,89 

„        „  Siegenfcfjaften 

7,23 

10,1 

25,66 

40,1 

42,4  3 

jReinetmtabme  be§  bergangenen  Sabreä 

2,81 

4,03 

3,29 

4,16 

4,36 

@§  fei  nocb  bemerft,  bafj  nicbt  ade  biefe  Tanten  alle  bezeichneten  Operationen  au§= 


fübren. 


$ri0at=(2tftien=)£anbel§banten  am  1. 1.  (in  SQciU.  «Rbl.). 


1866 

1871 

1876 

1881 

1882 

1886 
(ult.  Sanuar) 

1887 

1 

12 

38 

33 

34 

32 

32 

4 

50 

35 

35 

ffontoforrent  Bei  anberen  33anfen  .  . 

1,6 

12,62 

23,07 

28,8 

27,2 

49,96 

29,01 

®i§fontierung  bon  SBecbfetn  unb  an* 

beren  fürs  befrifteten  SBertgeidEjen  . 

3,38 

58,74 

221,04 

140,21 

146,66 

146,55 

140,66 

3tufjerbent  ©olatoecfjfet  m.Sidjerftettung 

4,89 

19,6 

6,9  6 

6,28 

Marleben  auf  Sßertpabiere  .... 

1,23 

34,71 

106,4  2 

109,42 

127,91 

130,86 

l6l,09 

„       „   Sßaren  u.  SoftbarEeiten 

0,21 

3,28 

21,42 

5,2 

5,81 

4,74 

5,11 

5 

26,19 

IO4 

88,34 

101,56 

101,9 

101,9 

SieferbeEabital  (u.  fpc§.  9Jeferbefonb3)  . 

0,4  9 

3,66 

8,7  7 

10,51 

17,4  9 

17,49 

0,02 

57,21 

173,2  9 

96,85 

102,91 

H3,i4 

132,1 

Einlagen  auf  SontoEorrent  .... 

3,24 

43,14 

104,48 

1 10,08 

124,13 

129,56 

125,35 

®ibibenbe  für  ba§  berfloffene  Safyx  . 

8,61% 

13,33% 

7,84% 

11,92 

10,9  7 

,  ©egenfeitige  ^rebitgefeUfcbaften  am  1 
1874    1876    1881  1882 


108 

9 


°,abl  b.  beljanbelten 

©cfellfcfiaften  46  84  102 

3aE}l  ber  ©ütglteber  37,504  60,624  ? 
Saufenbe  SRecEjnung 

bei  anb.  S3anfen  4,04  5,35  5,65  6,73 
$i§Eont  b.  SBecfjfeltt 

u.  anb.  lurj  be* 

friftet. SBertjetcben  48,02  74,08 

Stufjerb.  ©olawecfjfel  }  96,68  100,17 

mit  <5id)eröett  19,11  16,84 
Marleben  auf  2Bert* 

babiere  49,7 


(in  SRiH.  «Rbl.). 

1874  1876 

Marleben  auf  SEßaren 

unb  Äoftbarfeiten  0,53  1,04 
Marleben  auf  Sie* 

genfcEjaften            1,3  0,87 

93etrieb§fabital  18,88  23,89 

SflcferbeEabital           0,68  1,09 

(Einlagen  (berjinSl.)  30,08  49,38 

tontototrent  55,72  57,91 

©bej.  ftontoforrent  —  — 
SReineimtafjmen  be§ 

bergang.  3abre§     2,63  1,86 


50,35     26,01  26,62 
3um  1.  VII.  1883  115  ©efeüfcbaften  mit  ca.  67000  SJcitgliebern. 


1881  1882 


0,81 
22.48 


1,38 

0,7  2 
23,93 


59,8  2  63,18 

54,18  56,66 

21,04  21,76 

3,23  3,25 


1)  Stufjerbem  auf  loufenbc  SRccfimmg  (tieräinSlidje)  1881  7,93,  1882  8,41 ,  auf  fbejiclle  lau* 
fenbe  FUecfinung  (freie  Srebite)  1881  1,46,  1882  1,16. 

11* 


164 


Saniert  (Slmerifa) 


ßittttotut: 

lieber  bie  ©efducbte  be§  93anftbefenS  f.  bcn 
im  Saljrbucf)  beS  ginan^minifteriumS  (ru|s 
ftfdj  unb  fran^öfifrf))  erfdnencnen,  in  bet  „SRuffi» 
fcfjen  9iebue",  33b.  XVIII  unb  XIX,  1881  über* 
festen  Ueberblid!  über  „bie  Söirffamfcit  beS 
gtnanptimfteriumS  in  benSßfjren  1855 — 1880", 
autf)„5)ie  ftäbttfcfrenÄomntunalbanfen  in3iufH 
lanb"  in  ber  „9?uffifcr)en  iRebue",  83b.  II  1873, 
„Operationen  ber  rufftfcben  Stommunalbanfen", 
bafelbft  33b.  XIX  1881.  ©tattftifc£»e§  neben 
furzenäufammenftellungen  in  ber  leltbe^eidjne» 
ten,8citfc&rtft  aud)  in  bem  Satjrbud)  beS  ginan^» 
ntiniftertumS ;  fobann  (nur  ruffifcf))  in  ben  *$u* 
blifotionen  beS  gentralftatiftifcben  StomiteeS 
(Serie  II,  Sieferung  9  unb  11,  bon  Sauf* 
mann) ;  ba§  „Satjrbucf)  ber  ruffifcfien  Ärebit» 
anftalten",  bon  roelcbem  letber  nur  bier  33be. 
für  bie  fünf  Safjre  1877—81  erfcbienen  finb. 
St.  Petersburg.     %oi).  b.  Seufjler. 

1?.  ©10  B.  in  öen  bereinigten  gfaafcn 
iion  llmerifta. 

1.  S)ie  $eit  einjelftaatlidjen  $apiergelbe§ 
bi§  zur  ©rünbung  ber  93an£  bon  9?orbamerifa, 
1690—1782.  2.  S)ie  3entralifierung§bcftre= 
bungen  ber  UnionSberfaffung  (1787)  unb  be§  er» 
ftenilongrefteS  (1791).  35ie23anf  ber  93ereinigten 
Staaten  (1791—1810)  unb  bie  Staatenbanfen 
bi§  1816/  3.  2)er  tampf  zroifcben  3entrali< 
fation  be§  9Jotenbanfroefcn§  unb  Iftotenbanf» 
freifjeit.  ©rünbung  unb  Untergang  ber  stt>ei* 
ten  93an!  ber  93ereinigten  Staaten,  1816 — 1836. 
4.  Sie  $eit  &er  33anffreifjeit  bi§  jum  Srlafj 
eine§  9Zationafbanfgefefee§  1836—1863.  5.  Sie 
beutige  Drganifation  unb  Sage  ber  National» 
banfcn  in  ben  33ereinigten  Staaten. 

1.  Sie  Jett  dnjeldaatlithen  PnptcrgrlbrG 
bis  jur  ©tünitmg  Ott  ßonk  von  florbanteriko, 
1690-1782.  Sor  ber  (Srrtcbtung  einer  9co* 
tenbanf  in  ben  bereinigten  (Staaten  oon 
Slorbamerifa  unb  betugemäfe  üor  ber  Periobe 
einer  eigentlichen  Sanfpolitif  liegt  ein  au§= 
gebetjnter  Beitraum,  in  roelcbem  bie  fünf» 
tigen  Staaten  ber  Union  bie  SSirfungen  eine» 
nur  auf  Papierfdjeinen  berubenben  Umlaufe» 
Batten  erproben  tonnen.  ®a  biefer  nidjt 
ofine  ©influft  geroefen  ift  auf  bie  ©rünbung 
einer  üftotenbanr  unb  auf  bie  Stellung,  roelcbe 
bie  gefefegebenben  ©eroalten  unb  bie  öffent» 
tidje  Meinung  ibr  gegenüber  einnabmen, 
fo  ift  bier  in  $ürze  barauf  einzugeben.  ®er 
angebeutete  Zeitraum  reicfjt  öom  Sabre  1690 
bi»  1782.  ©r  umfafjt  bi»  zum  Sabre  1775 
bie  ©eltung  einzelftaatticben  Paptergelbe». 
Sebe  ber  noeb  nidjt  bureb  ein  ftaat»red)tli= 
die»  Sanb  geeinigten  englifeben  Kolonien  in 
9corbamertfa  beaufprudite  ba»  9ietf)t,  Papier» 
gelb  in  beliebiger  SJccttge  ausgeben  unb  zum 
gefektieben  3ablung»mittel  erflären  zu  bür» 
fen.  SDen  Seginn  batte  SUcaffadmfett»  gcmad)t, 
ab?  e»  1690  burd)  bie  gegen  ^ranfreid)  nad) 
Slcabien  unb  Ganaba  geriditeten  ©Epebttionen 


in  finanzielle  Scbroierigfeiten  geraten  roar. 
6»  bauerte  nicfjt  lange,  fo  folgten  bie  anbe» 
ren  Kolonien  nad).  Xie  2Iu§gabe  be§  s$a« 
ütergelbe§,  roeldje  ftd)  immer  oon  neuem 
mieberbotte,  fdieint  —  zum  größten  2ei( 
aüerbing§  unter  bem  Srud  ber  S3erf)ätt= 
niffe  —  ofme  alte  9lüdüd)t  auf  einen  gefun» 
ben  ©elbumlauf  gefebeben  zu  fein,  benn  in 
ber  erften  .frätfte  be§  oorigen  3abrbunbert§ 
batten  .öanbet  unb  SSertebr  unter  ber  Siel» 
beit  unb  ben  2öertid)>uanfungen  be§  Saüier» 
gelbe§  febmer  zu  leiben.  3n  ben  meiften 
Staaten  mar  e§,  in  ber  5Reget  bauernb,  um 
100%,  in  einzelnen  bi§  zu  1000  %,  ja  einmal 
fogar  um  1400%  entwertet.  SBieberfiolte 
Sitte  be§  englifdien  Parlamentes  fl75l,  1761, 
1773)  fudjten  öergebücb  biefe  2lu§gabe  oon 
pabiergelb  in  ben  Kolonien  zu  regeln  bezro. 
Zu  tierbinbern.  SDcit  ber  llnabbängigfett§= 
erftärung  unb  ben  üd)  baran  anfdilieRenben 
Sämofen  beginnt  eine  zweite  Seriobe  be§ 
amerifanifdien  Sabiergelbe§,  inbem  gleid) 
auf  bem  zweiten  Songreffe  (1775)  al§  finan« 
ZteUe§  SJiittet  zur  gübrung_  be§  ftriege§ 
bie  yiüZQabz  oon  pabterfdieinen  buzdi 
ben  Songref^  beziu.  bie  gentraloerroab 
tung  befditoffen  mürbe.  Ser  Äongrefj,  bem 
e§  an  einer  ginanzbobeit  gebradj ,  tonnte 
atlerbingä  bie  ßinlöfung  biefer  Sdieine  nidit 
fefbft  oornebmen,  bod)  oerforad)  er,  baß  fte 
binnen  brei  Sabren  eingelöft  merben  inürben. 
3u  biefem  Sebufe  mürben  ben  einzelnen 
Staaten  üerbältniSmärjige  Seträge  überroie= 
fen,  für  bereit  Sinlöfung  fte  Sorge  zu  tra= 
gen  batten.  Somit  batte  ber  Kongreß  zum 
erften  Mal  fein  9iecbt  betont,  in  Soeben  be» 
mirtfcbaftlidjen  93erfebr§  SDcafiregeln  zur 
®urd)füf)rung  zu  bringen,  bie  bi§ber  al» 
9fu§ftufe  ber  3Kacbtfübäre  ber  einzelnen  Staa= 
ten  erfdnenen  roaren.  Son  einem  ©egenfane, 
mie  er  foäter  in  biefer  grage  zu  Sage  trat, 
tonnte  zur  3eit  aberbing§  feine  9tebe  fein, 
ba  eine  Abgrenzung  ber  Kredite  ber  Union 
unb  ber  einzelnen  Staaten  nod)  niebt  ftatt= 
gefunben  batte.  SiefeS  Unionpaoiergelb  — 
Sontinentalgetb  genannt,  mie  ber  e§  au§= 
gebenbe  &'ongre§  felbft  beh  Tanten  eine» 
fontinentalen  fübrte  —  mar  mebrere 
Sabre  zum  parifur»  im  Umlaufe.  Slber  be» 
reit»  1777  begannen  fidj  SreiSerbobungen 
aller  ©üter,  ma»  man  auf  bie  oeränberten 
3ufubrüerbältniffe,  foroie  ein  Steagio  gegen» 
über  beut  Sargelbe  bemerfbar  zu  madjen, 
ma»  man  auf  eine  Söerterböbung  bc»  le&» 
teren  febob.  2llle,  aud)  fdion  bei  früberen 
©elegenbeiten  gemäblten  SUtittel:  ©rflärung 
zum  gefetUidien  3ablung»mittel,  2fuffteEung 
oon  SJiarimaltarifen  für  bie  ©üterpreifc, 
Strafen  ic  üerfagten.  1780  roar  ber  SBert 
be»  paöicrgelbe»  fo  tief  gefunfen,  bafj,  rote 
SBafbington  erflärte,  ein  Söagen  mit  Papier» 
gelb  faum  genügte,  einen  SSagcn  2eben»= 
mittet  einzufaufen.   1781  ftanb  Papier  zu 


Sanfen  (2tmerifa) 


165 


Sorgelb  wie  500  :  1.  $a  befcbloß  ber  Ston» 
greis  bie  roeitere  5tuSgabe  ebenfo  aber  aud) 
bie  ©inlöfung  beS  ausgegebenen  s£atiiergel= 
beS  einsuftellen ,  obne  baß  ben  Snbabern 
eine  ©ntfcbäbigung  irgenb  raelcber  2lrt  ge= 
geben  morben  mar.  ©S  mar  ber  glatte 
©taatSbanferott,  ben  man  bamit  befiegelt 
batte.  ©leicbseitig  befctjtofe  man  aber,  um 
bem  Serfebr  bie  Sorteile  eines  s£atiiergelb* 
Umlaufes  niebt  ju  nebmen,  bie  ©rricbtung 
einer  Notenbanf,  bereu  Noten  tion  ben  ftaat* 
tilgen  ßaffen  in  Gablung  angenommen  mer« 
ben  füllten.  Sei  meitem  ber  größte  SEeil  beS 
©runbfatiitaleS  biefer  „Sanf  öon  Norbame= 
rifa"  —  330000  tion  400  000  $  —  mürbe  tion 
ber  Union  felbft  eingesablt.  @S  ift  niebt 
$a  tiertuunbern,  baß  bie  Erinnerung  an  baS 
Sontinentalgelb  für  bie  Umlauffäßigfett  ber 
Noten  ber  San!  tierberblicb  mürbe.  ©S  ge= 
lang  ibr  fcbmer,  fie  in  ben  Serfebr  m  brim 
gen.  2lud)  bie  ©rmeiterung  ibreS  ©runbfa= 
ttitalS  burcb  ©insablungen  üon  Sritiaten  bob 
baS  SNißtrauen  niebt,  unb  im  grübjabr  beS 
3abre§  1785  erfolgten  fo  sablreidje  trafen» 
tationen  öon  Noten  sur  ©inlöfung,  baß  bie 
Sanf  äur  Sermebrung  ibreS  SartiorrateS 
ben  ©insug  ibrer  SluSftänbe  in  ©ile  betrei» 
ben  mußte.  2)ie  golge  mar  eine  augenblid» 
liebe  Säbmung  beS  ©elb»  unb  SrebittierfebrS, 
angeficbtS  beren  fieb  bie  ©inmobner  tierfebie» 
bener  Sanbfdjaften  3u  einer  Petition  um  $u= 
rüdnabme  beS  SanffreibriefeS  tiereinigten. 
®iefelbe  erfolgte  aud),  boeb  rourbe  ber  Sauf 
auf  ibren  ^roteft  febon  1787  ein  neuer  grei* 
brief  feitenS  beS  SöngreffeS  auf  14  Sabre 
tierlieben,  ©leicbseitig  ließ  fid)  bie  Sanf  aber 
aueb  tiom  ©taate  s£ennftiltianien  Sortiora» 
tionSrecbt  tierleiben,  moburd)  fie  bei  gleicb^ei» 
tiger  ßoeferung  ibrer  Schiebungen  sur  Union 
ben  ©barafter  einer  UnionSbanf  ober  N  a  = 
tionalbanf,  mie  man  bie  tiom  Kongreß 
begrünbeten  Sanfinftitute  nannte,  tierlor  unb 
immer  mebr  ben  einer  ©taatenbanf  an* 
nabm.  derartige  ©taatenbanfen,  melcbe  in 
ber  golgeseit  in  einen  febroffen  ©egenfafe  su 
ben  Nationalbanf  en  treten  füllten,  gab  es  sur 
Seit  nur  roenige.  Sieben  ber  Sanf  tion  Norb= 
amerifa  beftanb  eine  ju  Nendorf ,  eine  su 
Softon  unb  eine  im  Staate  SJcarblanb.  8br 
Umfang  mar  fein  bebeutenber,  baS  ©runb= 
fatiital  ber  erfteren  brei  Sanfen  sufammem 
genommen  überftieg  niebt  2  StRiCT.  £. 

2.  Sic  Jentroltlieranosbeftrebungen  ber  ilni- 
onsüJerfoflTuno  (1787)  unb  bes  et|ten  ßongrelTe;; 
(1791).  Sie  Bank  ber  Uereinigteu  Staaten  (1791 
-1810)  unb  bie  Stootenbonken  bis  1816.  SSar 
eS  bisber  iebem  einzelnen  ©taate  überlaffen 
gemefen,  bie  Sebingungen  für  ©rricbtung  tion 
Sanfen  feftsufteHen,  fo  mürbe  baran  aueb 
burcb  bie  Serfaffung  ber  Union  tion  1787 
nidjtS  geänbert.  ©ie  batte  smar  bie 
Srage  nacb  ber  Drbnung  ber  Umlaufmittel 
geregelt,  niebt  aber  bie  ber  Drganifation 


be§  S'rebiteS.  Sn  erfterer  Sesiebung  enthielt 
©ect.  10  be§  2trt.  ber  Serfaffung  bie  aueb 
beute  noeb  5u  fRecbt  beftebenbe  Seftimmung, 
baß  feiner  ber  einzelnen  ©taaten  Dünsen 
au§titägen,  Slrebitbillets  au§geben  ober  et» 
roa§  anbereS  at§  ©olb  unb  ©über  sunt  (ge= 
fefelicben)  3ablung§mittel  für  ©cbulben  macben 
fotle.  'Ser  s^atiiergelbroirtfcbaft  ber  ©taaten 
mar  bamit  ein  Stieget  tiorgefeboben,  aber 
niebt  ber  $atiiergelbir>irtfcbaft  in  ben  ©taaten, 
ba  e§  benfelben  unbenommen  blieb,  Sanfen 
mit  bem  9tecbte  ber  Notenausgabe  in§  £eben 
m  rufen.  ®ie§  gab  fogar  bireft  ©elegenbeit, 
iene  SerfaffungSbeftimmung  su  umgeben, 
inbem  bie  Sanfnoten,  aueb  loenn  ber  ©taat 
allein  Sefifeer  fämtliclier  Slftien  einer  Saflf 
mar,  boeb  niebt  al§  „bills  of  credit"  im  ©inne 
ber  Serfaffung  galten.  ®ie  ©taaten  em* 
tifanben  jene  SerfaffungSbeftimmung  jeben» 
fall§  al§  eine  ©cbmälerung  ibreS  9iecbtS  unb 
fud)ten  fieb  auf  bem  oerbliebenen  ©ebiete  beS 
SanfroefenS  fcbabtoS  su  balten,  inbem  fie 
bier  ^entralifierungSbeftrebungen  lebbaften 
SBiberftanb  entgegenftellten.  ®ieS  äußerte 
fieb  sunäcbft  im  3abre  1791,  als  tion  bem  er* 
ften  ©efretär  beS  ©cbaöeS,  Sllejanber  $)a=> 
milton,  bem  Songreffe  bie  (Srricbtung  einer 
Sanf  oorgefcblagen  mürbe.  Seftimmenb  für 
biefen  Sorfcblag  mar  bie  Sage  ber  ginanjen. 
®ie  Union  batte  eine  ©cbulb  tion  52  SOlttl.  $, 
an  beren  Serminberung  man  ^ur  Seit  niebt 
beuten  fonnte.  Sm  ©egenteil,  ©cbulbaufnab= 
men  geborten  m  ben  regelmäßigen  ©innafi* 
men.  ©in  bebeutenber  Setrag  jener  UnionS» 
fcbulb,  13  SQcitl.,  maren  im  5luStnnbe  aufge» 
nommen  morben.  ©icb  in  biefer  Sejiebung 
unabbängig  ju  macben  unb  ber  öffentlichen 
©cbulb  im  eigenen  Sanbe  einen  belferen  So» 
ben  su  febaffen,  mar  ber  eine  ©ebanfe  tion 
bem  Hamilton  ausging,  ©obann  aber  batte 
er  oou  ber  oolfsmirtfdiaftlicbeu  Sebeutung 
einer  Sanf  überbautit  eine  bobe  SReinung, 
ba  eine  foldje,  mie  er  in  feinem  Seridite  er» 
flärte,  baS  tirobuftitie  S'atiital  beS  SanbeS 
tiermebre,  ba  fie  ja  boeb  eine  größere  Menge 
S'atiitalS  in  Simulation  5U  Balten  tiermöge, 
als  ibrem  Sartiorrat  entftiräche.  2öar  Jpa= 
milton  fonacb  aud)  in  bem  alten  tion  9Jiac= 
leob  ftiäter  mieber  unterftüfeten  2öunber= 
glauben  tion  ber  Satiital  fdiaffenben  Uraft 
ber  Sanfen  befangen,  fo  mar  er  boeb  in  £un= 
fiebt  auf  bie  Notenausgabe,  melcbe  ber  Sanf 
geftattet  merben  foflte,  tiiel  flarer  blidenb 
als  5.  S.  granflin,  ber  eine  ©icberftetlung 
ber  Sanfnoten  burcb  ©runb  unb  Soben  für 
burcbauS  suläffig  eraebtete.  „3Benn  bie  aus» 
gegebenen  Noten  (ber  Sanf)",  erflärt  er, 
„nid)t  in  flingenber  SKün^e  auf  Serlangen 
ober  menigftenS  nacb  fur^er  grift  sablbar 
mären,  fo  mürbe  bieS  auf  niebts  anbereS 
binauSlaufen,  als  auf  eine  SBieberbolung  ber 
^atiiergelbauSgabe,  meldje  jetit  tion  ber  alt= 
gemeinen  Meinung  tierbammt  ift."  ®ie  2lnti= 


166 


93anfen  (2(merifa) 


göberaliften ,  tüefdic  einer  geftigung  ber 
©ouoeränetät  beS  SunbeS  über  bie  (findet» 
floaten  roiberftrebten,  fudjten  mit  alten  9JJtt» 
tetn  baS  Söanfprojeft  su  Satte  su  Bringen 
unb  erklärten  eS  für  üerfaffungSroibrig,  ba 
bie  Serfaffung  bem  Kongrefj  nidit  baS  Nedjt 
gegeben  babe,©efetlfdjaften  mitföörperfcftafts» 
rechten  ausstatten.  NidjtSbeftoroeniger 
rourbe  ber  ©efetjentmurf  angenommen  unb 
bie  23anf  auf  ©runb  ber  ©.  ©.  ü.  25.11.  unb 
3.  III.  1791  (Act  of  the  first  Congress  of  the 
United  States  chapters  84  und  85)  errief)  tet. 
SaS  ©runbf  apital  bief  er  „23anf  beriöereinigten 
(Staaten"  fottte  nidjt  über  10  StRitt.  $  betragen 
unb  feiteuS  ber  Subffribenten  fottte  ber  2(n» 
teilSfdjein  su  V4  in  ©olb  unb  ©Uber,  im  reft= 
tieften  betrage  in  6°/oigen©diulbüerfcbreiBun» 
gen  ber  bereinigten  ©taaten  eingesaftlt 
roerben.  S33ie  feiner  Seit  in  (Snglanb  bei 
ben  Snforporierungen  öffentlidjer  ©efetl» 
fdjafteu,  inSBef.  ber  Sanf  Oonöngtanb,  mar 
aud)  ftier  bie  93anfgrüubung  ein  SRittet,  ben 
offentlidjen  Krebit  su  Beben.  Sie  ©röfje  beS 
©ruubfapitateS  bilbete  sugleidj  bie  ©djranfe 
für  bie  über  bie  33aröorräte  ber  23anf  BinauS» 
geBenben  ©djutboerpftidjtungen.  Somit  mar 
fomotit  einer  übermäßigen  Notenausgabe, 
mie  attäitmeitgebenben  ©Refutationen  ber 
SSonf  eine  ©rense  gebogen,  aber  alterbingS 
in  febr  luedjaniidjer  SSeife,  bie  eine  geroiffe 
2tef)ntid)teit  mit  benSBeftimmungen  ber  5Seel» 
fdien  Slfte  Bat.  (Sine  Ueberfdjreitung  biefeS 
SRaiimatbetrageS  nieftt  bar  gebedter  ©djul» 
ben  mar  nur  burd)  ©eiefe  jutäffig.  Sm  gatle 
eines  ,3uroiberf)anbetuS  gegen  biefe  SSeftim» 
mung  Baftete  nidit  btoft  ba§  Vermögen  ber 
Korporation,  fonberu  aud)  jenes  ber  Siref» 
toren.  Sie  33anf  burfte  Seite  ber  öffentüdien 
©cftulb,  aus  meldier  iBr  ©runbfapital  6e= 
ftanb,  oerfaufen,  aBer  nidjt  ermerBen.  3ftre 
©efcfyäfte  maren  Befdjränft  auf  SBedifeleS* 
fompte,  Raubet  mit  ©olb»  unb  Silberbarren, 
SBerfauf  bon  öerpfänbeteu  unb  nidit  red)t= 
seitig  eingetöften  ©ütern.  @ie  burfte  feinen 
Bölieren  „SinS  als  6%  forbern,  ber  93unbeS» 
regierung  nidit  meBr  als  Bis  su  100000  $, 
feinem  ber  (Sinjelftaaten  meBr  als  bis  3u 
50000  $  teiBen. 

Neben  biefer  00m  Songreffe  erridjteten, 
mit  ber  Sermaltung  ber  SSunbeSfinan^en 
burd)  Hinterlegung  üon  SunbeSgetbern  in 
SSerBinbung  fteBenbett  33auf  entmidetn  fid)  nun 
äaftlreidje  S3anfen  in  ben  einzelnen  Staaten. 
9Jcit  2luSnaBme  ber  brei  SaBre  1797—1799 
üergetit  fein  3abr,  in  meldiem  nidjt  eine  ober 
meBrere  kaufen  entftauben  mären,  fo  bafj  bis 
©übe  beS  SabreS  1810  atS  bie  (Srneuerung 
beS  auf  20  SaBrc  gemäBrten  greibriefeS  ber 
S3anf  ber  bereinigten  Staaten  in  ©rmägung 
gebogen  merben  mufjte,  Bereits  82  Sanfen  er» 
riditet  morben  maren.  Ser  Seftanb  biefer 
©taatenbanfen  madjte  feinen  (Sinfluß'  gegen 
bie  UnionSbanf,  beren  Konfurrens  untiebiam 


empfunben  mürbe,  bei  ©elegenbeit  ber  grei» 
brieferneuerung  ge(tenb.  öinen  äußeren  2ln» 
baltspunft  $a  Angriffen  gegen  bie  93anf  6e» 
faf3  man  in  ber  angeblicBen  ißerfaffungSmib» 
rigfeit  iBrer  ßntftefjung.  Unb  enbtid)  mar 
ba§  35ebürfni§,  bem  Tie  ifjren  llriprung  0er5 
banfte,  nidit  meftr  fo  mäcBtig.  Sie  öon  ben 
©taatenbanfen  ausgegebene  9Jotenmenge,  30 
W\U.  $  bei  36  Witt.  $  ©runbfaBitat  genügte 
bem  33ebürfni§  nad)  einem  beauemeren  Um* 
taufSmittel.  Ser  ©taatsfrebit  fd)ien  bie  Sanf 
nidjt  mefjr  m  Benötigen.  1791  batte  unter 
^öin«3ured)nung  ber  Nüdftänbe  bie  Union»» 
fcBulb  75,5  SJiitt.  $  betragen,  mebr  a(§  bie 
Hätfte  ber  jäBrüdien  (Sinnabmen  mar  au» 
©diutben  geftoffen.  1811  mar  unter  ben  um 
günftigften  äufteren  SSerbättniffen,  ber  .öon» 
bet§fberre,  ben  SBirren  mit  ©nglanb  unb 
granfreid)  unb  nadibem  bie  Union  1803  oon 
granfreid)  Souiiiaua  Jür  15  9JM.  $  gefauft 
Batte,  bie  öffentticBe  ©diutb  auf  48  Stftitt.  oer-- 
minbert.  StnteiBen  at»  (Sinnabmeouette  roo» 
ren  faft  gan^  üerfebmunben,  bie  orbenttidien 
©taat§einnabmen  Botten  ficB  öon  4,4  auf  14,8 
ÜDIUL  $  erböbt.  Unter  biefen  Umftänben  ge= 
taug  e§  ber  S3anf  nidit,  eine  SSertängerung 
ibre»  greibrief»  ju  erBatten,  nidit  einmal  für 
eine  fur^e  3eit  jur  tangfamen  StBmidetung 
ibrer  ©efdiäfte.  3m  95ericftt  ber  Äommiffton 
be§  NepräfeutantenBauie»  mürbe  barauf  bim 
gemiefen,  bafe  e§,  roenn  bie  Grridirnng  ber 
SBauf  nidjt  tierfaffung§mä§ig  gemefen  fei, 
nidit  möglid)  märe,  eine  audi  nod)  fo  furse 
iöertängerung  ibre»  greibrief»  5u  geroäbren, 
obne  biefelbe  5ßerfaffung§üertefcung  ju  Be» 
geben.  Sic  93anf  tiquibierte  baber  fofort  unb 
smar  fo  günftig,  ba§  ibren  2tnteit§eignern 
ein  großer  UeBerfcBuß  über  bie  eingeölten 
Beträge  üerBtieB. 

Sie  ©taatenbanfen  batten  nun  freie» 
gelb.  2lud)  Urnen  mar  e»  getungen,  außer» 
orbentlicbe  ®efd)äfte  311  madien,  roa»  Bei  ber 
greige&igf eit,  mit  ber  bie  5ftotenau»gaBe  oBne 
genügenbe  ©icfterfteflung  burd)  93Jetatlbedung 
erfolgte,  nidjt  SBunber  neBmen  fann.  9Jad) 
sDJac(eob  seigre  e»  fidj  Bei  einer  1809  ju« 
fammeugeBrodieneu  iöanf,  baß  fie  fein  ge» 
naue»  s-8udi  über  ibre  ausgegebenen  Noten 
gcfüBrt  Batte,  baß  aBer  Bei  iBrem  3ufammem 
brud)  einem  Umlauf  oon  648000  s  nur  eine 
siWirbedung  üon  86  $  gegenüberftanb.  5» 
gab  feine  befdiränfenben  unb  regulierenben 
ivorfdiriften  für  bie  Notenausgabe  unb  bie 
©pannfraft  beS  mäditigen,  baS  ganse  Sanb 
beberrfdienben  UnterncbmungSgeifteS  Oer» 
fdiaffte  foldien  epbemeren  Sciftungen  oft  eine 
lange  Sauer.  Sie  Sbeoric  Hamiltons,  baß 
bie  hänfen  baS  Kopital  be»  SanbeS  Oer» 
mebrten,  fanb  nod)  gegenmärtig  im  2anbe 
reidilidien  9tnf  lang  unb  in  bem  9)?aßc,  als  im 
£ften  bie  itäbte  sugteidj  mit  ber  ßntmide» 
luug  oon  Sonfen  aufblüBtcn  unb  bie  53er» 
mebrung  beS  NeidjtumS  bemerfbar  mar, 


Sanfen  (Slmerifa) 


167 


glaubte  man  barin  bie  fegenSreicften  2öir» 
fungen  ber  festeren  erblitfen  m  fönnen. 
©ie§  führte  hu  einer  fo  Bebenflicfjen  2tu§» 
bebnung  ber  Sanf gefcbäfte ,  bafe  1810  üon 
bennfölüanien  ein  @efet3  erlaffen  würbe,  Wo» 
nad)  aßen  nitfjt  ober  ^u  anberen  3weden  in» 
fortiorierten  ©efeflfdmften  ber  Setrieb  tum 
Sanfgefcbäften  unterfagt  würbe.  bergebenS. 
Sie  Sanfen  fdjoffen  auf  Wie  bie  bi^e  unb 
bie  „wild  cat  currency"»beriobe  lebt  nod)  beute 
im  Slnbenfen  be§  SolfeS  fort.  Sn  ber  Seffion 
1812—13  mürben  in  bennfblüanien  allein  25 
Sanfen  inforüoriert,  in  ber  näcbften  Seifion 
37  üon  41  anfudjenben  ©efellfrfiaften.  Nur 
in  Neu»Englanb  batte  man  einen  Etnfmfe 
auf  bie  Notenausgabe  gemonnen,  inbem  bereit 
Nidüeinlöfung  mit  ©träfe  belegt  mar.  E§ 
fdjeint,  bafj  bieie  SJiaferegel  günftig  gewirft 
bat,  benn  bei  ber  in  ber  nädjften  Bett  er* 
folgten  ftarfen  2lu§bebnung  be§  Notenum» 
laufet  blieb  Neu»Englanb  oon  ben  üblen 
SBirfungen  üerfcbont.  Sie  Erböbung  ber 
©üterWerte  ober  bie  Entwertung  beSbabier» 
gelbeg  —  Welcbe  oon  beiben  Erflärungen  man 
annebmen  fottte,  War  bama.13  and)  in  ben 
bereinigten  Staaten  ftrittig  —  brüdte  bie 
üauffraft  ber  Noten  ber  Saufen  in  ben  üb» 
rigen  Staaten  bi§  auf  50%  berunter.  Sa§ 
Sargelb  mar  burd)  bie  ,8uüielau§gabe  ber 
Noten  üerfdjmunben  unb  bie  ÜNöglidjfeit  ber 
Einlöfung  aud),  fo  baft  im  Sluguft  unb  Seb» 
tember  1814  ade  Saufen  ber  bereinigten 
©taaten  mit  2lu§nabme  jener  oon  Neu=Eng= 
lanb  bie  Gablungen  einftettten.  Sie  ungün» 
ftige  Sßenbung,  welcbe  ber  Stieg  gegen  Eng» 
lanb  genommen  batte,  bie  ftfjWere  Sd)äbi» 
gung  aller  ;oanbel§intereffen  trug  nidü  Wenig 
baju  bei,  bie  Sage  fcbwierig  m  geftalteu.  Ser 
Ilmlauf  befdjränfte  fitf)  auf  uneiniögbare 
Noten  ber  Sanfen,  Welcben  man  in  biefem 
Slugenblid  allgemeiner  Verwirrung  feine 
Sorfcbriften  be^üglid)  ber  Drbnung  ibrer  @e» 
fcbäfte  auferlegen  fonnte.  Multen  bocb  Steine 
Noten  in  Sruditeilen  üon  Sotlarä  au§gege» 
Ben  werben  unb  briüate  wie  Sorborationen 
ficE)  burd)  2lu§gabe  berfönlicber  Slnwetfungen 
Seifen.  2lngefid)t§  biefer  fcbweren  llebelftäube 
unterbreitete  Sdiafefefretär  Satla§  fcbon  im 
Dftober  1814  beut  Songref?  benblan,  neuer» 
tid)  eine  Union§=  ober  Wie  fie  üon  jefet  ab 
bie§,  eine  Nationalbanf  3u  grünben. 
Surd)  ba§  Seto  be§  bräfibenten  9Jcabifon, 
ber  fcfjon  1791  aß  2lntiföberalift  bie  Sauf 
ber  bereinigten  ©taaten  befäntüft  batte, 
fdjeiterte  er.  Slber  fcbon  nad)  einem  Sabre 
War  ber  bräftbent  felbft  genötigt,  in  feiner 
Sotfcbaft  an  benSongrefj  bieSlufmerffamfeit 
ber  ©efebgebung  auf  ben  unerträgtidien  3u* 
ftanb  ber  Umlaufmittel  ju  lenfen  unb  %u 
erflären,  bafc,  Wenn  bie  ©taatenbanfen  ibn 
nidjt  beffern  fönnten,  bie  Sbätigfeit  einer 
Nationalbanf  in  Erwägung  gebogen  su  wer» 
ben  oerbiente.  3u  ben  allgemeinen  üolf§= 


wirtfcbaftäüolitifcben  ©rünben  Waren  nocf) 
finansbofitifcbe  binäugefommen.  Sie  Sun» 
beSregierung  batte  sur  Siquibation  rücfftän» 
biger  SrtegSfoften  ©cba^fcbeine  ausgegeben, 
welcbe  swar  feinen  3wang§fur§  befaften,  aber 
an  bem  allgemeinen  SiSagio  ber  papierenen 
Umlaufmittel  gegen  @olb  teilnabmen  unb, 
Wa§  nocb  tierberbticber  für  bie  Süfjrung  ber 
ftaatücben  ©elbgefcbäfte  war,  in  ben  ein^el» 
nen  Staaten  su  oerfcbiebenen  Surfen  ge» 
nommen  würben.  Sergeblicb  tierfügte  ber 
Sdiafefefretär,  um  bie  Scftafefcbeine  im  iSJerte 
SU  erbalten,  baf?  bie  Staat§f äffen  tiom  1.  VIII. 

1815  an  unbebiugt  bie  Noten  jener  Sanfen 
äurücfäuweifen  bätten,  welcbe  fiel)  niebt  ^ur 
Stnnabme  ber  Scbalifcfjeiue  al  pari  oerbinblicb 
erflärten.  (£§  gelang  iftm  nieftt,  bie  Rarität 
ober  aueb  nur  einen  gleichen  Sur§  innerbalb 
ber  Staaten  su  eräWingen  unb  ba§  le^te 
2lu§funft§mittel  febien  in  einer  mit  bem 
Scbafee  in  Serbinbung  ftebenben  National» 
banf  3u  liegen.  Sie  Sage  War  benn  aueb 
überseugenb  genug  unb  burcb  @.  oom  10.  IV. 

1816  (Act  1816  c.  44)  würbe  bie  neue  „Sanf 
ber  bereinigten  Staaten"  erriebtet. 

3.  Ber  fiontpf  jiuifdjcn  Jctitroliftttiou  i>es 
UotniluuiliiucfniG  unb  Hotenbotikftciljcit  (ßrün- 
äung  iinö  Mntetgang  in  tiuritrn  @ank  iet  Uct- 
einigten  Staaten  1816—1836.  ®ie  neue  Sanf 
ber  bereinigten  Staaten  würbe  mit  einem 
©runbfabital  oon  35  Will.  $  erriebtet,  üon 
meldiem  ber  fünfte  Seil  feiten§  ber  Negie= 
ruug  in  Sdjulbüerfdireibungen  ber  Union 
einge^abtt  würbe.  2tud)  üon  ben  refttieben 
28  aJütl.  waren  nur  7  Wiü.  bar  ein^u3ablen, 
ber  Neft  in  Scbulbüerfdireibuugen  ber  Staa» 
ten.  Einer  2lu§öcbnung  be§  ©runbfaüitals 
War  eine  fefte  ©reu^e  gefegt,  inbem  ba§felbe 
55  9JciU.  $  niemals  überfebreiten  burfte.  Sn 
bejug  auf  ibre  räumlidje  2tu§bebnung  Waren 
ber  Sanf  feine  Sdiranfen  gebogen,  anberer« 
feit§  mufste  fie  aber  aud)  in  jebem  Einäel» 
ftaate,  wo  minbeften»  2000  2lftien  ge^eiebnet 
finb,  auf  Serlangen  be§  gefefegebenben  Sör» 
ber»  biefe§  Staate^  Bweiganftalten  erridjten. 
2)er  @efd)äftyfrei§  ber  Sanf  War  int  wefent» 
lieben  Wie  früber  geregelt  worben.  Neu  war 
bie  Seftimmung,  baf?  feine  Note  auf  Weniger 
al§  5  $  lauten  bürfe.  Sie  Sanf  batte  alle 
ibre  berbfliebtungen  in  barer  5Nünäe  §u  be» 
gieidjen.  SBenn  fie  bie§  jemals  üerweigerte, 
batte  fte  üon  bem  febutbigen  Setrag  12% 
bersugSsinfen  m  begabten.  Solange  fie 
aber  ibre  Noten  auf  berlangen  bar  eintöfte, 
Würben  biefelben  üon  aßen  Soffen  ber  Union 
al§  Gablung  angenommen.  Ein  weiteres 
btiüilegium  War  ibr  mit  Segug  auf  bie 
Saffenbeftänbe  ber  Union  üerlieben,  inbem  bie= 
felben  am  Sifee  ber  Sanf,  fomie  an  allen  Drten, 
wo  fie  ^weiganftalten  befan,  bei  ibr  51t  beüo» 
nieren  Waren.  Nur  über  befonbere  SSeifung 
be§  SdjaMefretärS  fonnten  fie  ibr  entzogen 
werben  unb  e§  mufete  fobann  ber  lefetere 


168 


iöanfen  (Stmerifa; 


bicfe  feine  SRafjreget  unoergügücb  oor  bem 
iflongreffe  rechtfertigen,  Tarleben  burfte  bie 
iöonf  an  auswärtige  ©taaten  überhaupt  nicht, 
an  bie  ©ingetftaaten  nur  bis  gu  50000,  an 
bie  Union  nur  bis  gu  500  000  $  geroäbren. 
Sur  bie  Sßertetbung  ihres  bis  sunt  Sabre 
1836  laufenben  s£riüitegiumS  hatte  fie  aber 
bie®umme  bon  l'/2  SöttC.  $  an  ben  23unb  gu 
begabten. 

©o  hatte  baS  33ringip  einer  iSentratbant 
noch  einmal  ben  Sieg  über  bie  raiberftreben» 
ben  ©lemente  ber  (Singetftaaten  baüonge» 
tragen.  (£S  fann  aber  feinem  ^roeifel  unter» 
liegen,  bafe  bieS  nur  ben  finangietten  ©cbmie» 
rigfeiten  ber  Union  unb  ber  .öartnäcfigfeit 
SU  berbanfen  mar,  mit  ber  bie  beftebenben 
©taatenbanfen  ben  SJcißbraucb  ibreS  Sötern 
rechtes  meiter  betrieben,  8n  beiben  SRicb» 
tungen  fonnte  bie  neu  erricbtete  9>iational» 
banf  nützlich  mirfen  unb  bat  fie  aucb  gto eifeltoS 
nüöticb  geroirft.  3hre  ©rünbung  faugte  einen 
nicht  unbeträchtlichen  Xeit  ber  UnionSfcbtttb 
auf,  ber  Kaufpreis  für  ba§  $rioüegium  bil» 
bete  eine  mttlfommene  (Sinnabme,  bie  SSer= 
mattung  unb  foftentofe  örtücbe  Uebermeifung 
ber  UnionSgetber  fieberten  ber  ginangoer» 
mattung  neben  anberen  SSorteiten  baS  ©teieb» 
gemiebt  im  SSerte  ber  ausgegebenen  ©cbafe» 
febeine.  Ten  ©taatenbanfen  gegenüber  bitbete 
bie  9Jationatbanf  ein  Sontrotlinftitut.  2tm 
1. 1. 1817  batte  fie  ibre  Xbätigf  eit  begonnen  unb 
bis  SKitte  beS  SabreS  befaß  fie  bereits  18 
.ßft> eiganftatten ,  mit  beren  .'pilfe  fie  auf  bie 
übrigen  Saufen  (Stnflufj  geminnen  !onnte. 
Tie  SBanfen,  beren  9Joten  angunebmen  fie 
üerroeigerte,  üertoren  ibren  ftrebit.  33on  nicbt 
geringer  Sebeutung  maren  aucb  ibre  auS= 
märtigen  Segiebungen,  mit  beren  -öitfe  eS 
ihr  gelang,  bis  (Snbe  1818  über  7  9Jcitl.  $  ©otb 
au§  ©uropa  berübergufcb  äffen.  Stber  bie  $er= 
mattung  ber  SSanf  geigte  aucb  febroere  ©cbat» 
tenfeiten  unb  bie  öffentliche  Meinung  ftanb 
feineSmegS  immer  auf  ihrer  ©eite.  3m 
©egentetl.  3n  ben  gangen  20  fahren  ihres 
SSeftanbeS  bat  fie  heftige  s2tnfeinbungen  gu 
erfahren  gebabt,  bie  nicbt  immer  bloß  aus 
menig  acbtungSmerten  SCRotiüen  bon  Sieibern 
unb  Stonfurrenten  berüorgingen.  ©ebon  ber 
beginn  ibrer  ©efcbäftStbätigfeit,  bie  raten» 
meife  ©ingablung  ibreS  ©runbfapitatS  mieS 
einen  ferneren  gebler  auf,  inbem  fie  bie 
fbäteren  (Singablungen  in  ibren  ÜJioten  ge» 
ftattete,  beren  5luSgabe  gegen  Sßerpfänbung 
ber  StnteitSfcbeine  erfolgte.  Stuf  biefe  SBeife 
foH  ein  gangeS  Tritteil  ibreS  ©runbfapitatS 
eingegablt  roorben  fein.  £auffe=©pefutation 
mit  ibren  SlnteitSfcbeinen,  barteiifebe  Unter» 
ftüfeung  gablungSunfäbiger  ©taatenbanfen, 
Uebermaß  beS  TiSfontierenS  unb  ber  9ioten= 
ausgäbe  unb  bagegen  mieber  plöfclicbeS  @im 
febränfen  ber  Srebite  unb  (Eintreiben  ber 
SluSftänbe  finb  toeitere  Sergeben,  metebe  man 
ihr  mit  mebr  ober  meniger  Stecht  oorioarf. 


^ebenfalls  ftebt  bie  Xbatfacbe  feft,  baß  ber 
unbefriebigenbe  BufianÖ  ber  öffentlichen  Um» 
taufSmittet  unb  bie  tauten  Stnflagen,  melcbe 
gegen  bie  iöanfen  im  attgemeinen,  insbefon» 
bere  aber  gegen  bie  sJJationatbanf  erboben 
mürben,  ben  Kongreß  im  9cooember  1818  oer» 
antasten,  eine  ftommiifion  gur  Prüfung  ber 
Serbältniffe  ber  23anf  eingufeßen,  metebe  im 
Oanuar  1819  unter  Stnfübrung  eingelner 
Xbatfacben  berichtete ,  baß  bie  Sauf  ibren 
greibrief  oerlefet  babe  unb  beantragte,  baß 
ihr  berfetbe  entgegen  roerben  fotte.  Tiefer 
Eintrag  ging  atterbingS  nicbt  bureb,  boef)  be» 
roirfte  bie  iöeröffenttiebung  beS  SericbteS  ein 
jäbeS  Sinfen  beS  ÄurfeS  ber  Sanfattien  unb 
einen  SBecbfet  in  ber  fieitung,  roekher  bie 
iöanf,  bie  febon  bem  Sanferotte  nabe  ftanb, 
mieber  in  bie  .ööfje  braebte.  SSon  1820  ab 
fctieint  bie  Xbätigfeit  ber  Sanf  eine  georb» 
nete  unb  rübmenSmerte  gemefen  gu  fein. 
5tber  neben  ibr  entmiefette  fieb  eine  Scbar 
üon  ©taatenbanfen,  beren  oft  unbeüootte 
Tbätigfeit  bem  93antmefen  überhaupt  ben 
ungünftigften  Suf  üerfebaffte,  fo  baß  in  SSer» 
binbung  mit  anberen,  bolitifeben  unb  roirt» 
febafttieben  Sonberintereffen  bie  in  ibäteren 
Sabren  üon  ^räfibent  3ac£fon  aufgerufene 
©egnerfebaft  aucb  gegen  bie  33anf  ber  53er» 
einigten  ©taaten  mächtig  mürbe.  Tie  .Saht 
ber  Sanfen  hatte  feit  1811,  bem  örtöfchen 
beS  greibriefeS  ber  erften  Siationalbanf  un» 
gemein  gugenommen.  5ßon  1811—1815  maren 
nicht  meniger  atS  120  neue  33anfen  mit 
40  SEJcia.  $  .tabitat  neu  entftanben.  Ter 
Scha^fefretär  Sramforb  fchäßte  bie  sJJoten» 
girt'utation  biefer  Snftitute  im  Sabre  1816 
auf  100  SJcill.  $,  mogegen  bie  3Q{etatlbecfung 
nur  etroa  11  9Jcif(.  $  betragen  haben  möge. 
SMS  1820  oermehrten  fich  bie  93anfen  auf  307 
mit  102  gjHU.  $  Kapital.  Tie  3ahl  Kitft  in 
ben  nächften  Sahren,  fo  ba§  für  1829  nur  281 
angegeben  roerben.  baS  3ahr  1829  fättt 
ber  beginn  ber  erften  ^räfibentfebaft  3acf» 
fonS,  beffen  rücffichtstofem  Vorgehen  bie 
Diationatbanf  gum  Cbfet  fättt.  Üfeben  roirt» 
fehafttieb  fbefutatiüen  Momenten  mag  auch 
fein  £ambf  gegen  baS  ^entratinftitut  nicht 
ohne  (Sinftuß  auf  baS  ©ntftehen  oon  fteineren 
S3anfen  in  ben  (Singetftaaten  gemefen  fein. 
Sm  Sahre  1834  ift  bie  3abt  ber  Tanten  506 
mit  200  SOlttr.  $  ^abital,  einer  ftoteugirfu» 
tation  oon  95  5CRitI.  unb  75  93ÜH.  $  Teooiiten. 
Tiefer  großen  ßaU  oon  9ioten  auSgebenben 
33anfen  gegenüber  beroahrte  bie  ätanf  ber 
bereinigten  ©taaten  noch  immer  eine  her» 
oorragenbe  ©tetlung.  ©S  betrugen  ihre  !ßer* 
binbtictifeiten  in  SDiiH.  $  nach  ben  ©efchäftS» 
auSmeifen: 

an  9?oten   an  Jepoüten 

1.  I.      1832  21,3  22,7 

1. 1.    1833  17,5  13,0 

1.  XI.  1834  16,0  9,0 


Vanfen  (SlmeriEa) 


169 


3n  ber  abnebmenben  ©röße  beS  9toten» 
Umlaufs  unb  ber  Debofiten  brüdt  fid)  ohne 
3meifel  bereits  ber  (Einfluß  aus,  melcben  bie 
gegen  bie  San!  gerichtete,  bon  Sadfon  ge» 
leitete  Vemegung  ausübte.  VereitS  in  feiner 
erften  Votfcbaft  bom  9.  XII.  1829  betonte  er,  baß 
er  nicht  su  früh  baS  3U  ermartenbe  ©efud)  ber 
Vanf  um  (Erneuerung  ihres  greibriefeS  ber 
forgfältigen  (Ermägung  beS  SongreffeS  unb  beS 
VolfeS  emöfefilen  Eönne.  „©ottmbl  bie  Ver» 
faffungSmäßigfeit  als  bie  Btnedmäßigfeit  beS 
©efefeeS,  tbelcbeS  bie  Van!  fcfmf,  toerben  üon 
einem  großen  Seil  unferer  Mitbürger  beftrit» 
ten  unb  alle  muffen  angeben,  baß  fie  ben  großen 
graed  nicht  erfüllt  bat,  ein  gleichförmiges  unb 
gefunbeS  $abiergelb  3U  befdjaffen."  DaS  to» 
mitee  ber  Littel  unb  SBege  begrünbete  bie 
entgegengefefete  Anficht.  9tid)tSbeftomeniger 
mieberbolte  ber  s^räfibent  in  ben  beiben 
näcbften  SabreSbotfcbaften  bie  gleidje  6m» 
öfeblung.  Sn  ba§  Sabr  1832  fällt  bie  9teu» 
mahl  beS  s£räfibenten.  Die  greunbe  ber 
San!  glaubten  fid)  ibrer  ©acbe  fo  ficber,  ba% 
fie  „(Erhaltung  ber  Vant"  als  ©djlagmort 
gegen  bie  Söiebermabl  SadfonS  ausgaben 
unb,  obmobl  ber  greibrief  ber  VanE  erft  in 
5  fahren  erlofd),  ibr  rieten,  gegenmärtig 
bereits  um  bie  (Erneuerung  einsufommen. 
Man  täufdjte  fid)  nicht  in  ber  Stimmung 
beS  StongreffeS ,  mobl  aber  batte  man  bie 
(Energie  beS  s#räfibenten  unterfd)ät3t.  Der 
Kongreß  bemilligte  bie  Verlängerung  auf 
15  ^abre,  öadfon  aber  legte  fein  Veto  ein. 
Die  berfaffungStbibrige  Vegrünbung  feines 
an  fid)  berechtigten  Vetos  lieft  bie  greunbe 
ber  Vant  ibreS  ©iegeS  gettnß  fein.  Mein 
Sadfon  batte  burd)  fein  Veto  bie  Vantfrage 
Sur  93  a  r  t  ei  frage  gemacht  unb  bamit  mancbe 
feiner  Slnbänger,  meldte  Verteibiger  ber  VanE 
maren,  su  fid)  herübergezogen.  SlnbererfeitS 
abbettierte  er  an  bie  breiten  ©djidjten  ber 
VebölEerung,  roelcben  er  ben  greibrief  als 
ein  auSfcbließlicbeS  ^ribilegium  fdnlberte,  baS 
barauf  ausgebe,  „bie  deichen  reicher"  unb 
bie  „9Jtäd)ttgen  mächtiger"  su  machen,  unb 
barum  „ben  nieberen  SDiigliebern  ber  ©efetl» 
fdjaft,  ben  garmern,  «franbroerfern  unb  2lr» 
beitern,  bie  tneber  3eit  uod)  bie  Littel  baben, 
fid)  biefelbe  Vegünftigung  su  beschaffen  ein 
Stecht  gebe,  fid)  über  bie  Ungereditigteit  ibrer 
Regierung  ^u  betlagen".  Sadfon  mürbe  mit 
ungeheuerer  SDtajorität  miebergettjäblt.  Stod) 
in  bemfelben  Sabre  emüfabl  er  bem  Kon» 
greß,  bie  ftaatlichen  Debofiten  aus  ber 
VanE  su  sieben.  Der  Kongreß  berloarf  ben 
$lan.  Desgleichen  fließ  er  innerhalb  ber 
Regierung  felbft  auf  SBiberftanb  unb  Sinei 
©cbafefeEretäre  mußte  er  fallen  laffen,  bis  er 
ben  ÜDtann  fanb,  ber  fid)  ba^u  entfdjloß,  obne 
(Ermächtigung  burd)  ben  Kongreß  ben  (Ent» 
äug  ber  Debofiten  su  berfügen.  Dies  ber» 
faffungSmibrige  Verfahren  sog  ihm  älnar 
eine  Stüge  feitenS  beS  ©euateS  su,  bod)  mürbe 


biefelbe  Eurge  3eit  nachher  mieber  surüdge» 
nommen  unb  1836  ber  greibrief  ber  VanE 
tbatfächlid)  nicht  berlängert.  ©ie  erhielt 
einen  foldjen  feitenS  beS  ©taateS  bon  s^enn= 
fhlbanien  unb  mirfte  uod)  burd)  mehrere 
Sahre  in  allerbingS  nicht  glüdlicher  SBeife, 
bis  fie  in  ber  ®rifiS  bon  1839  sufammen» 
brad). 

2)ie  ©egnerfchaft  SadfonS  gegen  bie  9Ja» 
tionalbanf  mar  aum  einen  unb  mahrfdieinlid) 
nicht  3um  geringften  Seil  bolitifcher  s)eatur. 
®aS  Vergehen  ber  Vanf  toar,  mie  Salhoun 
ertlärte,  „nicht  baS,  bafj  fie  fid)  in  bie  s£olitü 
gemengt,  fonbern  baf?  fie  fid)  nicht  auf  ©eite 
ber  Sftacbt  in  biefelbe  mengen  tnollte."  Slllein 
3um  anberen  unb  tbohl  nicht  sum  geringften 
leil  maren  eS  mirtfchaftliche  ©rünbe,  meldje 
Sadfon  sum  ©egner  nicht  bloß  biefer  einen 
Vanf,  fonbern  beS  ganzen  VanfmefenS  mach» 
ten,  mie  eS  sur  ,Beit  in  ben  Vereinigten 
©taaten  beftanb.  VetueiS  bafür  ber  Stntrag 
beim  ßongref3  1836,  baf?  bei  ben  ©taatSfaffen 
nur  (Sbehnetatl  als  Zahlung  angenommen 
merben  foHe.  Sie  Ausgabe  bon  9ioten,  na» 
ntentlid)  ber  f leinen  Stören,  habe  m  einer 
fchmeren  ©chäbiguug  beS  VublifumS  geführt. 
Die  greife  für  öffentliche  Sänbereien  feien 
burd)  bereitmilligft  gemährte  sJtoten!rebite  äu 
unborhergefehener  ööhe  emborgehoben  inor» 
ben  3um  großen  sJtad)teile  reeller  Säufer, 
mährenb  bie  ©befulation  hier  unb  allüberall 
baburd)  reiche  Ütahrung  erhalten  habe.  Der 
Kongreß  bermarf  ben  Eintrag,  Sadfon  aber 
traf  eigenmächtig  bie  Verfügung.  9tod)  in 
einer  SlbfdnebSabreffe  an  bie  Vürger  ber 
Vereinigten  ©taaten  berührt  er  bie  VanE» 
unb  Umlaufsfrage,  ©olb  unb  ©über  habe 
bie  Verfaffung  als  UmlaufSmittel  fiebern 
beabfidjtigt.  Die  Vaüfbolitif  ber  Union  unb 
ber  (Ein^elftaaten  habe  an  beffen  ©teile  ^a» 
bier  gefegt.  Slber  menigftenS  fei  burd)  ben 
,,©ieg"  über  bie  Stationalbanf  baS  eine  er» 
reidü  morben,  baß  au  ©teile  beS  SJtonobolS 
bie  SonEurreuä  rechtlid)  gleichgeftellter  Van» 
ten  getreten  fei. 

SBahrfcheinlid)  hat  Sadfon  bie  Vebeutuug 
biefeS  „9JtonobolS"  überfdjäfet.  ©r  befämbfte 
eS  in  ber  feften  Ueber^eugung,  ber  brohenben 
©efahr  ber  Vilbung  herrfdjenber  ©elbmächte 
innerhalb  beS  ©taateS  entgegensutreten.  Die 
thatfächlidie  (Entmidelung  hat  gezeigt,  baß 
biefe  ©efahr  nidjt  bon  ben  Vanfen  allein 
broht.  Unb  fidierlid)  hat  Sadfon  baS  aller» 
bingS  fdüoadje,  aber  bod)  immerhin  bor» 
hanbene  regulierenbe  s^rinäib  im  Veftanbe 
einer  Stationalbanf  unterfchätit.  ©omohl  eng» 
lifche  mie  amerifanifche  ©djriftftetler  haben 
ben  günftigen  (Einfluß  ber  VanE  ber  Verei» 
nigten  ©taaten  in  ben  leiten  10  Sahren 
ihres  VeftanbeS  behaubtet.  SJtit  ihrem  gälte 
mar  bie  bollfommene  „greiheit"  auf  bem 
©ebiete  beS  VanfloefenS  mieber  hergeftellt 


170 


banfen  f&merifa) 


unb  fie  mürbe  benn  aud)  im  Saufe  bei*  nadi» 
ften  25  ^abte  rebüdi  Benutzt. 

4.  die  3tit  l>er  ßtntkfteih,ett  bis  jum  <Etlttfi 
cine-3  tlntionolbaitkocfc^es,  1836-1863.  Sßäb» 
rcnb  BiSfter,  Bis  zum  SaBre  1836,  bie  Drga» 
nifation  ber  banfen  beut  ©influffe  ber  re» 
BubUfantfdien,  zentraüftifd)  gefinnten  bartei 
untermorfen  mar,  üBermiegt  in  ber  goige» 
seit  bis  zum  3aBre  1860  jener  ber  bemofra» 
ttfcöett ,  antHüberaliftifdien  Partei.  £Bat» 
fäcfjftcE)  ober  recfttüdi  tiriüitegierte  banfen 
toerfdiloinben  unb  s-8an!en  treten  in  ben  ein« 
zelnen  Staaten  an  iBre  (Stelle ,  bie  oieifacft 
in  ifirem  NotenauSgaBeredite  tiöttig  unBe- 
Binbert  maren.  öftre  tiaW  Batte  fdjon  zur 
3eit  beS  beftanbeS  ber  legten  Nationalbanf 
Bebeutenb  zugenommen,  mie  bie  folgenbe 
UeBerfidit  zeigt. 

1811  1816  1820  1830 
3at)I  ber  Saufen  89  247  308  329 
stajntal  (in  SQlitC.  #)  52,6  124,8  136,7  145,2 
SRotenuml.  (iMiü.  $)  28,1  68,0  44,»  61,6 
93arborrat(i.9JliH.$)  15,4  19,0  19,8  22,1 
SSerIjäItm§  be§  23ar» 
tiorrat§  9ioten» 

umfaufnue  1  zu:    1,82     3,60      2,25  2,80 

(SS  nimmt  aber  baS  banftuefen  in  ber 
golgezett  nod)  erBeBIicB  zu.  ©S  Betrugen 
nämticft : 

1835  1840  1845  1850  1860 
Ratjt  ber  Saufen  704    901    707    824  1562 
M'apit.  (in  9DM.  $)  231,2  358,5  206    217  421,8 
•JZoteuuml.  103,7  106,9   89,1;  131,3  207,1 

SBarüorr.  (i.  9Ji.  #)  43,9  33,1  44,2  45,*  83,e 
!öerBjäftni§  be§ 

SBarborratef^. 

Siotemuuf.  tute 

1  Jli:  2,34     3,24     2,03     2,89  2,47 

2(n  biefer  fid)  inSBet'onbere  im  Saufe  be§ 
SabrzeBnteS  1850—60  fteigernbeu  banfent» 
micfelung  Bat  ber  Staat  Nem»s$orf ,  beffen 
üBerragenbe  bebeutung  für  bie  roirtfcftaft» 
ftdie  ©ntmidelung  ber  bereinigten  Staaten 
Bereits  in  ben  erften  öaftrzeftnten  biefeS 
SafirfiunbertS  Beroortrat,  ben  Bebeutenbften 
Sinteil.  Sei  einer  ©efamtBeüölferung  ber 
bereinigten  Staaten  im  Sabre  1790  oon 
3,9  WIM.  entfielen  auf  ben  ©taat  9iem=$orf 
nur  340000.  QmSoörc  1830  aBer  Befaß  ber 
Set3tere  eine  beüölf  erung  oon  1 918  000  Seelen 
Bei  einer  ©efamtBeüöIf  erung  ber  bereinigten 
Staaten  oon  12,8  9JIIH.  ©inen  Befouberen 
(Sinfiufe  Bat  Nendorf  in  ber  banfentmide» 
lung  nodi  iuSBefonbere  baburd)  zur  ©ettung 
geBradit,  baß  Bier  zuerft  bie  banfnotenauS» 
gaBe  einer  einftcitUdien  gefetjlidien  Siegelung 
untermorfen  morben  ift,  meldje  nadi  unb 
na di  oon  ben  üBrigen  Staaten  nadigeaBmt 
lourbe  unb  fdiliefjlidi  bie  ©runblage  für  baS 
bie  gange  Union  umfoffenbe  banfgefet-.  oom 
SaBre  1862  abgegeBen  Bat. 


Neue  banfen  mußten  im  Staate  Nero* 
2)orf  Bereits  nadi  einem  @.  oom  2.  IV.  1829 
an  einen  unter  ftaatücfter  berroa(tung  fiebern 
ben  NeierüefonbS  jäbrlidi  Ys  °/o  ibreS  Siftien» 
fabitalS  eutriditen,  roeicfter  bazu  beftimmt 
mar,  im  gatte  ber  3abiungSeinfte[iung  einer 
fotdien  baut  ibre  Noten  einzulöfen  unb  an» 
bere  berbinbüdifciten  zu  becfen.  Xiefe  be» 
ftimmungen  mürben  erroeitert,  a(S  im  QaBre 
1837  eine  große  ftrifis  618  banfen  zur  3ab= 
tungSeinfteflung  nötigte.  (SS  mürbe  unterm 
18.  IV.  1838  ein  neues  banfgejefc  eriaffen, 
beffen  mefentlidjfte  beftimmungen  mit  ben 
Ergänzungen  oom  25.  IV.,  20.  V.  1840,  10.  IV. 
unb  7.  V.  1851  bie  folgenben  finb.  ©S  iit 
jebermann  geftattet,  banfnoten  zum  betrieb 
Oon  banfgefdiäften  in  Umlauf  zu  fefcen.  Se» 
bod)  toerben  bie  Noten  Oon  einem  Bierzu  er» 
nannten  StaatSfontroHor  für  atte  banfen 
auf  ben  Namen  einer  jeben  gleichförmig  auS» 
gefteHt,  numeriert  unb  regiftriert,  unb  muß 
jeber  für  ben  betrag,  ben  er  in  Umlauf  fefeen 
mitt,  jebodi  nicbt  unter  100000  $  StaatSfcbulb» 
fdieine  ber  bereinigten  Staaten  ober  eines 
(SinzeiftaateS,  fofern  fie  ber  Slontroüor  an» 
nebiuBar  finbet,  bebonieren.  'äiuSnaBmSroeiie 
taun  audi  eine  tV)tibotBef  auf  örunb  unb 
boben  im  Staate  sJiem»f)orf  zur  öätfte  iBreS 
Wertes  atS  SidierBeit  angenommen  merben. 
®ie  fobann  zur  9iotenauSga6e  Berecbtigten 
Sinftalten  ober  berionen  bürfen  SSedjfet,  9io- 
ten  unb  anbere  Sdjulbtitel  biSfontteren,  3)e* 
bofiten  anuebmen,  inöotb»  unb  Silberbarren 
unb  Lünzen  Banbein,  ©elb  auf  Sieal»  ober 
berfoualfidierBeit  leiBen  unb  bie  zu  biefem 
©efdiäftsbetrieb  nötigen  berfügungen  treffen, 
©runbbefife  bürfen  fie  nur  zum  eigenen  @e» 
Brand)  ftaben,  bezit).  auS  iBren  XarleftenS* 
gefdiäfteu  ermerBen.  bei  9iid)teinlöfung  ber 
Sioten  Beim  borzeigen  fteben  bem  berecft» 
tigten  14—20%  berzugSzinfen  zu  unb  außer» 
beut  mirb  aifogleid)  oom  Stontroilor  baS 
berfabren  gegen  bie  banf  auf  Gablung  ein» 
geleitet,  cbentuctt  nadi  15  Sagen  jebe  dlott 
ber  Betreffeuben  banf  aus  ben  in  feinem 
bertuabr  Befinbüdjen  StaatSbabieren  einge» 
löft.  3m  SaBre  1851  mürbe  zur  beforgung 
biefer  ftaatlidjen  2(uffid)t  ein  eigenes  banf» 
bepartement  eiugeriditet,  beffen  Hoften  feitenS 
ber  ban!en  zu  tragen  maren. 

©iefeS  Stiftern  mürbe  oon  1838—1858  oon 
12  Staaten  für  iBre  banfen  angenommen. 
SiefelBen  Oertraten  ein  ®abital  oon  53  unb 
einen  Notenumlauf  oon  97  9JM.  $,  fo  baß 
fdiliefjlidi  bie  Hälfte  unb  meBr  beS  ganzen 
Notenumlaufes  burdi  ßinterlegung  oon 
StaatSbaoieven  fidiergefteHt  mar. 

®aS  beftreBen  nadi  einer  Sidjcrung  beS 
Notenumlaufes  füBrte  nod)  zu  anbereu  ber» 
fudien  einer  Siegelung.  So  BeBauotcte  fid) 
in  ben  Neu=(Jnglaubftaaten  baS  fog.  Suffolf» 
ftiftem,  baS  auS  Sdiotttanb  übernommen 


Konten  (Slnterüo) 


171 


mar.  ©ine  fetbftänbiße  SöanE,  bie  ©uffotf» 
banf  in  Soften,  löfte  bie  Noten  öfter  San» 
beSbanfen  auf  Sorgeigen  al  pari  ein,  melrbe 
bei  ibr  3000  $  bar  gegen  I4tägigeü?ünbiguug 
ginfenloS  beüonierten  unb  im  SerbältniS  gum 
betrage  ber  eingelöften  Dfotert  alfmörbent» 
lief)  Sargablung  leifteten.  ®ie  Vorteile, 
tueldie  man  biefem  Stiftern  nacfjrüfjmte,  lagen 
in  ber  (Steigerung  beS  SrebiteS  ber  Noten» 
Bauten,  melrbe  fief)  ifmt  anfrbloffen,  in  ber 
längeren  Sirfulatiou  ibrer  Spören  fottrie  in 
ber  2luSbitbuug  eine»  SlearingftiftemS  buref) 
bie  ©uffotfBant  SBre  Sebeutuug  geigt  fief) 
in  ber  Steigerung  ber  eingelösten  Noten, 
beren  gaBl  bon  76  SOJiff.  $  im  Safire  1834 
auf  220  ÜNifl.  im  SaBre  1850  geftiegen  ift. 
©in  meiterer  2(uSbrud  beS  SebürfniffeS 
nacB  einer  Regelung  beS  Notenumlaufes  mar 
baS  Sanfgefeij  bon  SRaffadmfettS  üon  1851, 
baS  in  einer  Narbbilbung  beS  Nem=2)orfer 
©efefeeS  Beftanb.  2fudi  Bier  erfolgte  bie 
©irfjerfteflung  ber  Noten  burcö  Hinterlegung 
tion  ©taatSbabteren  Bei  bem  „Auditor  of 
aecounts".  ®er  gu  Binterfegenbe  Setrag  mürbe 
auf  ein  Viertel  beS  ©runbfabitals  unb 
menigftenS  50000  $  feftgefetjt,  mofür  ein 
gfeicBer  Setrag  in  Noten  mit  bem  ©tentbel 
beS  StubitorS  berfeBen  ber  Sauf  berabfolgt 
mürbe.  SDie  „Sabl  ber  eine  Notenbanf  bit* 
benben  $erfonen,  menigftenS  50,  bie  ©röfee 
ibreS  ©runbfabitatS  im  SDiinimum  unb  9Nar> 
mum,  bie  2frt  ber  iBnen  gematteten  @e» 
fdiäfte  zc.  maren  gefei3lid)  geregelt,  ein  Sanf» 
bebartement  mit  meitgeBenben  2tuffid)tS= 
recBten  üBermarfjte  ben  ©ang  ber  ©efdjäfte. 

SBren  gmed,  ben  Seffern  bon  Noten 
ben  SBert  ibrer  gorberung  gu  fiebern  unb 
baburrb  ein  roirbtigeS  UmtaufSmittel  beS  San« 
be§  obne  Störungen  im  ©ange  gu  erBalten, 
BaBen  biefe  Sanfborfdjrifteu  nirbt  erfüllt. 
SBeber  im  Sabre  1837,  noeb  1839,  niebt  1847 
unb  nieftt  1857  BaBen  fie  bie  bollftänbigc  ober 
teilmeife  ©infteflung  ber  Sargablungen  ber» 
Binbert,  oBmobt  öorb  in  bem  lefetgenannten 
SaBre  bie  Nem=Dorfer  Seftimmungen  fdtou 
meite  Serbreitung  gefunben  Batten.  ben 
ßrifen  biefer  SaBre  maren  eS  immer  mieber 
bie  Saufen,  melrBen  man  mit  Nedjt  eine 
lleberfpannung  ber  Stebitgemä&rung  gum 
Soritmrf  machen  fonnte,  unb  melrbe  baburdi 
einen  Stnftofj,  menn  nirbt  bie  Urfarbe  gur 
©ntftebung  ber  ^rifen  gegeben  batten.  Söaren 
bie  bie  Notenausgabe  einfrbränfenben  Se» 
ftimmungen  nod)  nid)t  genügenb?  ®odi. 
2)en  Qtotä  einer  Serntinberung  ber  auSge» 
gebenen  Notenmenge  batten  fie  erreiebt.  SSie 
bie  oben  gegeBenen  Narbtoeifungen  geigen, 
mar  baS  SerbältniS  üon  Sarborrat  unb 
Noten  fein  ungünftigeS.  @S  bariierte  aud) 
in  ber  Sfufeinanberfolge  ber  SaBre  nid)t  Be= 
beutenb,  mie  bie  fofgenbe  UeBerfirbt  über  bie 
fünf  Bemegten  Sabre  1856—1860  geigt.  (5S 
mar  für  afle  Sanfen  auf  1. 1.  ber 


1857  1858  1859  1860  1861 

9Joten» 

umlauf  214,8  155,2  193,3  207,1  202  Wliü.  $ 
WMaK* 

borrat     58,3  74,4  104,5   83,6   87,7    „  n 

®aS  ©edungSberfiättniS  ift  alfo  nur  ein» 
mal  1:4,  fouft  erfiebt  eS  fid)  meit  über  bie 
©rittelbetfung.  gür  bie  einzelnen  Sanfen 
mar  bie  ©adjtage  ja  eine  berfdjieöene ,  im 
allgemeinen  aber  batten  bie  maßgebenbereu 
öftlidjen  Sanfen  nod)  meit  günftigere  Ser» 
Bältniffe  aufgumeifen.  (SS  mar  alfo  nirbt  bie 
übermäßige  Notenausgabe,  burd)  melrbe  bie 
Saufen  Srifen  berbeifübrten  ober  befrifleu» 
nigteu.  ©in  genaueres  Eingeben  auf  ben 
©tanb  ber  Saufen  beim  SlttSbrud)  ber  ®rifis 
1857  geigt,  bafj  eS  bor  ädern  baS  UeBerman 
üBernommeuer  3>ebofiten  Bei  gu  geringem 
SarBeftanbe  mar,  baS  fie  an  ber  Erfüllung 
ibrer  SerBinblid)feiteu  binberte.  Nad)  einem 
bem  ginangöebartement  gemaditen  Serirbt 
über  bie  Sage  ber  Sanfen  in  ben  berfdjiebenen 
©taaten  mar  int  Januar  1857  ber  Sarbeftanb 
ber  Saufen  aller  ©taaten  58,3  SRilt.  $,  ber 
Notenumlauf  214,7  SRill.  unb  ber  Setrag  au 
©ebofiten  230,4  SWitt.  $aS  SednngSber» 
BältniS  für  Noten  unb  Sebofiten  mar  baber 
l :  77-, ,  10  Qabre  früber  mar  eS  borb  norb 
1:5  gemefen.  NiditSbeftomeniger  manbte 
man  fid)  aud)  bieSmal  nur  gegen  bie  Noten» 
ausgäbe  unb  ^räfibent  Sudjauan  erflärte  in 
feiner  Sotfdiaft  bont  5.  XII.  1857,  mie  feiner 
3eit  Sadfon,  bafe  eS  baS  eftrabagante  unb 
feblerbafte  ^Sabiergelb»  unb  Sanffrebitfuftem 
fei,  melrbeS  baS  Solf  gu  milber  ©befulation 
unb  gum  Sörfenfbicl  ermuntere.  @r  abbel» 
lierte  an  bie  ©ingelftaaten  unb  münfdite 
feitenS  beS  SongreffeS  nur  bie  2(uffteftung 
eines  allgemeinen  ßonfurSberfabrenS  für 
jebe  ibre  Gablung  einftellenbe  Sanf ,  burd) 
meldieS  biefelbe  genötigt  mürbe,  gu  Iiqui= 
bieren.  Nodi  fam  eS  aber  gu  feiner  SNajj* 
reget  unb  erft  bie  ©djmierigfeiten,  bie  ber 
Sürgerfrieg  aud)  auf  mirtfdjafttidiem  unb 
finangietlem  ©ebiete  berborrief,  brängten 
neuertid)  gu  einer  einbeittidien  Siegelung  beS 
SanfmefenS. 

®ie  finangieCte  Sage  ber  Union  mar  gteidj 
bei  StuSBrud)  beS  ©treiteS  gmifrben  ben 
Norb»  unb  ©übftaaten  anläfetid)  ber  SöaBI 
SincotnS  im  ^erbft  1860  eine  bebrängte. 
StngefirbtS  beS  s2tbfatteS  ber  ©übftaaten  mar 
ber  S'rebit  ber  Union  fo  gefunfen,  bafj  bon 
ben  befcbloffenen  notmenbigen  2Meben  nur 
ein  fteiner  Seit  überBaubt  untergeBradit 
merben  fonnte.  3m  grübiabre  1861  fonnte 
ber  ©rba^fefretär  nur  burd)  öitfeber  Sanfen 
ber  brei  großen  ©täbte  Nem»|)orf,  s$f)ila» 
betbbia  unb  Softon  bie  notmenbigften  bittet 
erBatten.  S)aS  ginangjabr  1860/61  fdjtof?  mit 
einer  ©taatSirbutb  bon  90,9  9Jcifl.  ®ie  orbent» 
licfjen  ©innabmen  Batten  nur  41,5,  bie  2IuS» 
gaben  83,4  SCRia.  $  betragen.  Suli  1861  mürbe 


172 


Tarifen  (2lmerifa> 


ber  ©cbafefefretär  sur  Aufnahme  eine»  2ln» 
leben»  üon  250  SCRiK.  $  ermädüigt.  Unter 
ben  üerfdiiebenen  gormen,  meldie  ihm  gut 
Aufbringung  be»felben  geftattet  maren,  maren 
and)  utiüerginälicbe  ©diafcfcbeine,  nidit  unter 
lü  unb  nicht  über  50  $,  melde  bei  üerfdjiebenen 
©taat»faffen  auf  ©id)t  zahlbar  fein  füllten 
unb  bi§  äum  Setrage  öon  50  Mill  au»ge» 
geben  werben  fonnten.  @»  rt)ar  bie§  einfad) 
ein  Union»pabiergelb.  ®er  übrige  Setrag 
fottte  burd)  üerfdnebene  Birten  üer3in»licber 
©djülbüerfcbreibuugen  hereingebracht  merben. 
Mein  üerfdnebene  Urfacben  machten  e»  aud) 
bie§mal  unmöglich,  eine  öffentliche  Siegelung 
burcb.mfetien  unb  mieber  maren  e§  bie  Sauf en, 
meldie  ber  Union  31t  £)ilfe  famen  unb  für 
bie  Unterbringung  ber  ©diulbüerfdireibungen 
forgten,  mogegen  bie  Siegierung  bie  ©elber 
bei  ben  Sanfen  belaffen  unb  nur  nad)  93e= 
barf,  jebod)  nie  mebr  al»  5  2Jlilt.  bro  28od)e 
bebeben  füllte,  gleicher  SBeife  üerfubr 
man  im  .öerbfte  be§felben  Qabre§.  £)ie 
Saufen  ber  brci  ©tobte  mit  einem  &  abitat 
tum  120  gjlia.  $  hatten  auf  biefe  SCßetfe  146 
9MI.  in  ©taat§babieren  angelegt,  üon  met» 
eben  nur  50  3DiitI.  üerfauft  maren,  mäbrenb 
ber  Sieft  nur  fdüner  unb  unter  bem  über» 
nommenen  SBerte  begebbar  mar.  2lu»  Se» 
forgni»  üor  ber  Sage  biefer  Sanfen  entzog 
ibnen  in  ber  nädjften  3eit  ba»  SBuBftfum  ben 
größten  %  eil  ber  Xeüofiten,  fo  ba§  fie  berart 
üon  baren  SDiitteln  entblöfjt  mürben,  baf?  fie 
im  Januar  1862  bie  Sar^ablungen  einfiellen 
mußten.  Xiefe  öon  sJiem-s2)ort  au§gebenbe 
Srife  breitete  fid)  in  fürgefter  3ett  auf  bie 
übrigen  ©täbte  au§  unb  binnen  menigen 
Sßocben  mar  im  Sereidie  ber  ganzen  Union 
ber  Süietattumlauf  eingeteilt.  Unter  biefen 
Umftänben  mar  an  eine  Begebung  neuer 
einleben  nid)t  gu  benfen  unb  e»  blieb  ber 
Union  nicht»  anbere»  übrig  al»  bie  .vünau»» 
gäbe  üon  'sBabiergelb  mit  ,3tuang»fur» ,  m 
roelcbem  ÜDlittel  bann  aud)  mieberbott,  ben 
Sebürfniffen  entfbredjenb ,  gegriffen  mürbe. 
®a»  Slebeneinanberbefteben  ber  zweierlei 
papierenen  3ablung3mittel,  ber  Sanfnoten 
unb  ber  ©taatSnoten,  brachte  aber  mancher» 
lei  Uebelftänbe  mit  fid).  93eibe  maren  be= 
beutenb  unter  s$ari  bem  9Jietall_gelbe  gegen» 
über  unb  ber  ©cbafefefretär  (Stjafe  fab  feinen 
anberen  s2(u»meg,  ben  Stur»  be£  ©taat»papier= 
gelbe»  mieber  ju  beben,  al»  inbem  er  ben 
Serfud)  tnacbte,  fid)  bie  Sanfen  bienftbar  gu 
machen,  ©einer  Meinung  nad)  lag  nid)t  in 
ber  ^apiermäbrung  an  fid) ,  fonbern  in  ber 
unfontroüierten  ©miffion  üon  taufenberlei 
sJiüten  ber  Uebelftanb  unb  er  glaubte,  ber 
SBert  be§  s#apiergelbe»  mürbe  fid)  mieber 
beben,  menn  einmal  bie  Saüfnotenau»gabe 
eine  einheitliche,  in  allen  teilen  ber  Union 
in  gleidier  SBeife  beaufsichtigte  gemorben  fein 
mürbe.  6r  bemübte  fid)  bemgemäfj,  üom 
Kongreß  bie  Dotierung  eine»  feinen  fielen 


entfprecbenben  ©efefce»  #u  erbalten  unb  am 
15.  II.  1863  mürbe  basfelbe  fanftioniert  unter 
beut  Xitel  »an  act  to  provide  a  national  currency". 
Xanacb  follten  fortan  Semilligungen  gur 
(£rrid)tung  üon  Siationalbanfen  erteilt  tuer» 
ben,  melde  unter  ben  ©dm&  unb  bie  2luf» 
fidjt  ber  i^entralgeroalt  geftellt  iinb.  3bre 
sJioten  finb  ausfcbliefelid)  in  ber  Valuta  haW 
bar,  meldie  ber  Äongre§  für  gefeglid)  erflärt. 
(Sin  ftontrollor  ber  Umlaufmittel,  bem 
Sdiaßamt  untergeorbnet,  leitet  bie  Ueber» 
madiung,  bie  fid)  auf  (£rrid)tung  unb  ©e= 
fdiäftsfübrung  ber  SSanfen  erftredt.  Tie» 
fetben  bebonieren  menigftens  ein  Xrittel 
ibre§  Sabital§  in  ©taatspaüieren  unb 
fönnen  bagegen  im  iöerbältni§  üon  90:100 
be§  35örfenfurfe§  ber  ^Sabtere  Sioten  au§= 
geben,  melcbe  üom  Staate  gebrudt  unb  mit 
ber  Unterfcbrift  be§  Slontrollor§  üerfefien 
für  alle  Tanten  gleid)  finb.  Xie  gefamte 
D'lotenmenge ,  roelcbe  üon  allen  National» 
banfen  auggegeben  merben  burfte,  mürbe 
gefefelid)  fixiert. 

®ie§  finb  bie  mefentlicbften  Seftimmungen 
be§  @runbgefe6e§  aud)  uod)  be»  33anfnoten= 
mefen§  ber  ©egenmart.  füfjrte  nidjt  gur 
Slufbebung  ber  greibeit  ber  SSanfnotenaug» 
gäbe,  aber  bod)  &\  einer  gleichförmigen 
Siegelung  berfelben.  @§  mar  felbft  nidit 
nötig,  baft  eine  ©anfnotenbanf  fid\  al§  9iatio= 
nalbanf  fonftituierte.  Xbat  fie  bie§  aber 
nid)t,  fo  mürbe  fie  allerbing§  üon  gemiiien 
^aditeilen  getroffen.  Sie  mar  einer  bogen 
Sefteuerung  untermorfen  unb  tonnte  feine 
Staatsbebofiten  erbalten.  So  ging  allmäfUid) 
bie  Ummanblung  alter  sJ3anfnotenbanfen  in 
Siationatbanfen  üor  fid).  Xa§  ©efefe  üom 
■Sabre  1863  felbft  mürbe  im  Saufe  ber  3eit 
abgeänbert  burd)  jene  Dom  3.  VI.  1864,  3.  III. 
1865,  5.  XII.  1873,  14. 1.  1875  unb  12.  VII.  1882. 
Xiefe  ©efefee  bilben  bie  ©runblagen  ber  im 
folgenben  31t  idiitbernben  gegenmärtigen  £r= 
ganifatiou  ber  Siotenbanfen. 

5.  Sie  Ijeuttgc  (ßrgantfntion  unb  Coge  bet 
flotcnhanhcn  in  btn  öerctnigten  Staaten,  ©e» 

fellfcbaften  sur  Setreibung  üon  Sanfgefcbäf* 
ten  nad)  beut  33anfgefeße  fönnen  üon  jeber 
beliebigen  Babl  üon  sJ3erfonen,  iebod)  me« 
nigften§  fünf,  gegrünbet  merben.  Xer  ©e« 
fellfdiaftöüertrag  muß  enthalten  ben  ber  2Jes 
ftätigung  feiten»  beg  SontrodorS  ber  Um» 
laufsmtittet  unterliegenben  Siamen  ber  ©efeH» 
idiaft,  bie  Angabe  ibre»  ©eid)äft»fifce§ ,  be§ 
betrage»  be§  ©runbfaoital»  unb  ber  SoSil 
ber  3tftien,  in  meldie  ba»fetbe  geteilt  merben 
fotl,  Tanten  unb  SSobnftp  ber  Slftionäre  un» 
ter  Angabe  ber  $abl  ber  Slftien,  meldje  jeber 
üon  ibnen  bat,  bie  ©rflärung  ber  ©efell» 
fcbafter,  baf;  fie  auf  ©runb  be§  Sanfgcfe^e» 
ibre  ©efd)äfte  betreiben  moflen.  Sa»  ©runb» 
faüital  mu8  im  allgemeinen  menigften^ 
100000 $  betragen;  nicht  roeniger  al»  50000^ 


banfen  (2lmerifa) 


173 


in  Orten  bis  6000  (gimrjobnem,  nid)t  meniger 
als  200000  $  in  Drten  mit  mebr  als  50000 
(Sinmobnern.  Die  ©efcbäftstbätigfeit  barf 
Begonnen  roerben,  fobalb  roenigftenS  50  %  beS 
©runbfabttalS  einge^ablt  finb  unb  bie  (£r» 
füHung  ber  übrigen  sunt  banfbetriebe  r>or» 
gefcbriebenen  bebingungen  feitenS  beS  Son» 
trottorS  beitätigt  ift.  SDiefe  beftätigung  fann 
rjernietgert  raerben,  roenn  ber  StontroIIor, 
bem  ein  meitgebenbeS  brüfungSredit  eiuge» 
räumt  ift,  bie  Ueberjeugung  gewonnen  bat, 
baß  nicfjt  alle  borbebingungen  erfüllt  finb 
ober  bie  ©efeUfdiaft  anbere  als  bie  erlaubten 
banfsmede  auSfübren  raifl.  Die  banfge» 
fcbäfte  im  allgemeinen  finb  nirf)t  befonberS 
geregelt,  nur  bie  Notenausgabe  ift  eingeben» 
ben  beftimmungen  untertuorfen  unb  gemiffe 
allgemeine  borfdjrifteu  finb  erlaffen  jur  @r» 
baltung  ber  ßablungSfäbigfeit  ber  hänfen. 

Die  1863  eingefübrte  gefefelidie  Seftftellung 
beS  9Ka£imatbetrageS  auSsugebenber  Noten 
fämttidjer  banfen  ift  aufgeboben.  Sebe  banf 
fann  Noten  ausgeben,  fo  oiel  fie  tvili  —  inner» 
balb  ber  burd)  ibr  Kapital  unb  baS  beim 
Scbafeamt  su  binterlegenbe  Debofitum  ge» 
sogenen  Sdjranfen.  banfen,  bereu  ©runb» 
fatntal  unter  500000  $  ift,  tonnen  einen  Noten» 
Umlauf  öott  90%  ibreS  SabitalS  baben. 
Der  $roäentfab  fintt  mit  sunebmenber  Habi» 
talgröfee.  @r  beträgt  bei  einem  föaöitat 
ättnfdjen  '/*  wm  l  SD^itt-  $  80%,  gmifdien 
1  unb  3  9JMH.  70%  unb  mirb  üerringert  auf 
60%,  toenn  ba£  Äaöital  3  9)M.  überfteigt. 
Nationalbanfen,  toelcbe  nacb  bem  ©.  b.  12.  VII. 
1870  entftanben  finb,  fönnen  feinen  500  000  $ 
überfteigenben  Notenumlauf  baben.  ßuv 
Sidjerfteüung  für  bie  bis  su  biefen  ©röfeen 
auS^ugebenben  Noten  bat  iebe  ©efeUfdiaft 
beim  Sdia&amt  sinStragenbe  bereinigte 
(Staaten  bonbS  su  binterlegen  in  einem  be» 
trage  bon  nicbt  meniger  als  *U  beS  ©runb» 
faüitafS,  tnenn  baSfetbe  unter  150  000  $  be» 
trägt,  üon  50  000  $  in  jebem  anberen  Salle. 
(Sine  (Srböbung  beS  ©runbfaüttals  muß  tiou 
einer  barattel  lanfenben  (Srböbung  biefeS 
DebofttumS  begleitet  fein,  bei  einer  Dermin» 
berung  fann  audi  nacb  Nüdlieferung  beS  ent» 
fbrecbenben  SBerteS  in  Noten  baS  Dettofitum 
üerminbert  tnerben.  Sine  ©rböbung  bat 
ferner  im  Salle  einer  SSertfeufung  ber  Staats» 
babiere  m  erfolgen.  8m  betrage  oon  90% 
beS  ÜDiarfttuerteS  ber  fo  übertragenen  ber» 
einigten  Staaten  bonbS  fönnen  fobann  bie 
banfen  öom  Sontrollor  ber  Umlaufmittel 
bie  üon  ibnen  auSjugebenben  Noten  belieben. 
Die  binterlegenben  banfen  belieben  bie  Bin» 
fen  ibrer  Depots,  biefe  felbft  aber  bienen  als 
Sidjerfteüung  für  bie  mögltdienf allS  feitenS  ber 
banfen  nicbt  eingelösten  Noten.  Die  banfen 
finb  üerfcfticbtet,  tbre  Noten  jelueitS  in  gefeb» 
lid]em@elbe  einsulöfen,  fotuie  fie  gegenseitig 
in  Gablung  ju  uebmen.  Die  Noten  baben 
BablungSrecbt  and)  ben  (ataatsfaffen  gegen» 


über,  ausgenommen  bei  „Sollsablungen.  gjne 
^entraleinlöfungSftefle  ift  baburdi  gefdiaffen, 
ba§  jebe  Nationatbanf  5%  ibreS  Notenum» 
laufeS  in  gefefclidjem  ©elbe  ber  bereinigten 
Staaten  im  Sdiafeamte  sur  berfügung  baben 
muß,  momit  bafelbft  etttja  präfentierte  Noten 
eingelöst  roerben.  2luf  ©runb  ibreS  Noten» 
Umlaufes  fonft  nod)  eine  barfcbaft  3u  balten 
finb  bie  banfen  nidit  üerpflicbtet ,  biefelbe 
bat  fid)  oielmebr  auSfdiliefjlicb  nacb  ben  ®e» 
üofiten  m  ridjten.  Sie  muß  25%  btefer  fo= 
mie  ibreS  üaffitien  ftontoforrentS  in  ben 
^aubtbläfeen  ber  bereinigten  Staaten,  15% 
in  ben  übrigen  Stäbten  umfaffen.  Die  Slntage 
eines  NeferüefonbS  ift  üorgefdjrieben  unb 
jlnar  ift  jetoeilS  'In  beS  NeingetninneS  als 
foldjer  anzulegen,  bis  er  bie  £>öbe  beS  fünf» 
ten  DeileS  beS  ©ruubfatiitalS  erreidjt  bat. 
gür  fämtttcbe  berbinblicbfeiten  ber  ©efell» 
fdiaft  baftet  jeber  Slftionär  inbioibuell  mit 
bem  boöbelten  betrage  ber  auf  bie  Stötten 
eingejablten  Summe. 

Die  be(5iebungen  ber  Nationalbanfen  äur 
UntonSregierung  finb  breifadjer  Natur.  Sie 
unterliegen  ibrer  \>luffid)t  in  ber  ^erfon  beS 
SioutroliorS  ber  Umlauf Smittel;  fie  bienen 
als  Debofttorium  üon  StaatSgelbern  unb  fie 
baben  enblid)  getuiffe  finanäielleberüflidituu» 
gen  ber  Union  gegenüber  su  erfüllen.  DeS 
S'ontroflorS  (Comptroller  of  the  Currency)  ttmrbe 
bereits  gebadit.  @r  ftebt  an  ber  SbÜ3e  eines 
eigenen  DebartementS  beS  SdiabamteS,  mirb 
auf  (Smüfcbluug  beS  SdiafefefretärS  auf 
5  ^abre  bont  ^räftbenten  unter  ^uftimmung 
beS  Senates  ernannt  unb  barf  meber  bireft 
nod)  tnbireft  bei  irgenb  einer  Nationalbanf 
beteiligt  fein.  Somobl  @rrid)tung  mie  ©e» 
fdiäftSfübrung  ber  Nationalbanfen  finb  feiner 
genauen  Sluffidjt  unterroorfeu,  bie  er  in  iebem 
Ulugenblide  sur  Unterfudntng  ber  Sage  irgenb 
einer  banf  auSbebnen  fann.  6r  unterbreitet 
alljäbrlidi  bem  Äougref3  einen  SabreSbertdü, 
meldier  pu  entbalten  bat :  einen  fummarifdien 
Ueberblid  über  Staub  unb  berbältniffe  jeber 
©efellfcbaft  mit  einem  SluS^ug  öom  ganjen 
betrag  ibrer  Sdjutbeu  unb  berbinblicbfeiten, 
ben  betrag  ber  auSftebenben  Noten  unb  ben 
gausen  betrag  ibreS  bermögenS  unb  ibrer 
Hilfsmittel;  eine  Eingabe  ber  ©efellfcbaften, 
bereu  ©efdiäft  im  Saufe  beS  SabreS  ge* 
fdiloffen  morben  ift,  mit  bem  betrage  ber 
eingelöften  unb  auSftebenben  Noten;  5lbänbe= 
rungen  beS  banfgefe^eS;  einen  befonberen 
beridjt  über  bie  banfen  unb  Sbarfaffen, 
luelcfie  unter  ben  ©efeben  ber  einzelnen 
Staaten  erridüet  finb ;  enblid)  Angaben  über 
^erfonalien  unb  Soften  beS  banfbebarte» 
ments.  3ur  Srftattung  biefeS  bericbteS  bie» 
nen  bem  fiontrollor  bie  beriditc,  tueldje  ibm 
bie  Nationalbanfen  fünfmal  im  Sabre,  außer 
ben  Semeftralbilan^en ,  überreicben  müffen. 
Der  ftaatlidje  ßuffenbienft,.  ju  njeldjem  Na» 
tionalbanfen  berange3ogen  roerben  fönnen, 


174 


Tanten  (Slmcrifa) 


ift  nicht  burtf)  ba§  banfgefejj  geregelt,  ©r 
gefdiiebt  ohne  befonbere  bergütung  feiten§ 
ber  Regierung,  aber  aud)  ohne  baft  bie  San' 
fen  für  bie  Sebofiten  einen  3in§  su  sohlen 
hätten.  Sie  Abgaben,  metcbe  fie  an  bie  Union 
SU  entrichten  haben,  Betragen  V^/o  öon  bem 
Notenumlauf,  '/*  %  öon  bem  mittleren  ©tanbe 
ber  Scpofiten  unb  ein  meitereS  '/<  %  öon 
bem  ber  mittleren  ©röfee  be§  nicht  in 
bereinigten  Staaten  bonb»  angelegten  ®a= 
öitaleä. 

SSelcbe  (Sntmidelung  bie  Nationalbanfen 
unter  bem  (Sinfluffe  biefer  gefefelidjen  be= 
ftimmungen  genominen  haben,  seigt  bie  fot= 
genbe  Ueöerfictjt,  metcbe  ben  2lu§mei§  in  ber 


Negel  nach  bem  ©tanbe  oon  Anfang  Cftober, 
für  bie^abre  187U— 1886  oon  önbe  Sesember 
angiebt.  ©ie  ift  ben  berichten  be§  Comptroller 
of  the  Currency  entnommen  unb  giebt  bie 
labten  unoeränbert  mieber.  ©ie  finb  info= 
fern  nicht  ooHfommen  aufftärenb,  als  unter 
bem  barüorrat  auch  bie  im  Söeftie  ber  ein» 
seinen  banfen  befinblidjen  Noten  anberer 
banfen  nadjgemiefen  merben,  um  melcben 
betrag  eigentlich  ber  Notenumlauf  su  Oer« 
minbern  gemefen  märe.  2U§  burcbfdmittlicbe 
@röße  biefer  Summe  läßt  fid)  ber  betrag 
öon  20  SJttll.  $  anführen,  .öäufiger  reicbt 
bie  Ziffer  barunter,  als  baß  fie  ibn  über» 
fteigt. 


Sßrtbat* 

0  ~ 

*5 

5  2 

^riöat* 

|||  gl 

-Uli 

Safjr 

"S- 

- — . 

11.  ©toat§» 

jQ  t-> 
H-t 

Ü 

u.  Staate 

v-  C 

scr  c 

ö 

SS 

0  B 

SS  5 

bepofiten 

£        =  n 

5 

c 

& 

^  5 

bepoüten 

CQW 

tu 

ajitHtoi 

ten  $ 

o       -£i  S 

in 

mm 

nen  $ 

1863 

66 

7,2 

8,5 

M 

1876 

2082 

497,5 

292,6 

620,8 

117,9 

1864 

508 

86,8 

45,3 

122,2 

44,8 

1877 

2074 

477,i 

299,7 

6i4,s 

124,5 

1865 

1513 

393,2 

171,3 

549,i 

208,1 

1878 

2055 

464,9 

303,7 

642,5 
766,3 

118,9 

1866 

1644 

4*5,5 

290,0 

595,0 

232,4 

1879 

2052 

454,5 

322,3 

150,5 

1867 

1642 

420,1 

298,0 

568,3 

I3*,s 

1880 

2095 

458,5 

317,7 

1017,8 

188,3 

1868 

1643 

420,6 

298,7 
296,0 

602,1 

1 19,6 

1881 

2164 

465,s 

325,2 

11 15,0 

198,3 

1869 

1 6 1 7 

426,4 

523,o 

129,6 
126,0 

1882 

2308 

484,9 

315,4 

1080,3 

200,6 

1870 

1648 

435,4 

298,3 

5  «7,5 

1883 

2529 

5n,8 

305,1 

1 1 20,2 

224,0 

1871 

1790 

460,2 

320,1 

616,8 

138,7 

1884 

2664 

524,1 

280,4 

1 002,0 

238,9 

1872 

1940 

482,6 

337,8 

61 1,1 

«43,3 

1885 

2732 

529,4 

267,6 

1 126,5 

258,2 

1873 

1976 

490,3 

342,4 

553,o 

159,3 

1886 

2875 

550,7 

202,2 
165,0 

1187,7 

263,1 

1874 

2027 

495,8 

332,o 

693,9 

130,0 

1887 

3070 

58o,7 

1278,7 

258,6 

1875 

2086 

505,5 

315,7 

629,4 

107,9 

1888 

3  HO 

592,6 

115,8 

1406,5 

280,8 

Sie  bebeutung  obiger  Ueberficht  liegt  in  !  sunt  Nennmerte  erleibet.  3umalbann,  menm 
bem  burcb  fie  gegebenen  Nachroeife  eine§  i  mie  bie§  häufig  gefcbab ,  ber  öinterlegung§= 
üollfommenen  UmfcbmungeS  in  ber  ©tettung  !  betrag  geborgt  mar.  ©einen  ööbeöunft  hatte 
ber  Nationalbanfen.  Sie  föielen  ibre  Nolle '  ber  Notenumlauf  im  3abre  1873  erreicht,  als 
im  mirtfcbaftlidien  berfebr  nicht  mebr  als  j  1976  banfen  mit  490  m&.  Subita!  341  9NiCl. 
Noten»  fonbern  al§  Sebofitenbanfen.  Seit  j  in  Noten  au§fteben  bitten.  Sie  näcfjften 
10  fahren  nimmt  ber  Notenumlauf  ftetig  ab,  Sabre  meifen  fobann,  namentlicb  unter  bem 
toäbrenb  bie  Sebofiten  fid)  in  berfelben  3eit  |  ©influffe  ber  SSieberaufnabme  ber  ^dax^ah' 
öerboöfelt  f)abzn.  ®ie  lefeteren  baben  ben ;  lungen  feitenä  ber  Union  (1879)  mancben 
bbcbften,  ber  erftere  ben  niebrigften  ©tanb :  SSecbfet  auf.  Nacb  bem  Saöre  1879  aber 
erreitfit  feit  bem  Sabre  1866 ,  in  roelcbem  j  nebmen  Qaty  ber  banfen,  Seöofiten ,  Sar= 
Sabre  unter  bem  ©influffe  be§  ©efefee§  öon  \  lebn§»  unb  SBecbfclgeftfjäft  rapib  hu ,  ber- 
1865  ber  Uebergang  ber  StaatSbanf'en  in  Notenumlauf  aber  bebeutenb  ab.  Sie  3u= 
Nationalbanfeu  bereits  im  mefentlidien  ooH»  nabme  ber  ^aftl  ber  banfen  öon  1879  bi§ 
sogen  mar.  1 1888  beträgt  53  %,  bie  ibre»  ^aöitaleS  38',  „  °/o, 

®ie  Urfadjen  biefe§  Nüdgange»  im  banf»  Marleben  unb  SBecbfelanfäufe  ftiegen  oon 
notenumlaufe  unb  ber  bermebrung  ber  %t--  933  9JUII.  auf  1675  SfJlia.  b.  i.  um  797»  %.  ®er 
öofiten  liegen  einesteils  in  ber  fteten  ber= ;  Notenumlauf  aber  meift  gleidjseitig  einen 
minbcrung  unb  beut  gleichseitig  boben  greife  Nüdgang  auf  öon  322  auf  151,7  SNiU.,  alfo 
ber  ©cfjulbüerfcbreibungen  ber  Union,  am  I  f aft  53 %.  Sie  micbtigfte  Aufgabe  ber  banf« 
bernteil§  in  ber  ftarfen  bermebrung  ber  Um=  j  note,  bie  Umlaufsmittel  bem  oeränberlicbeu 
laufSmittel  überbauöt.  Sie  berichte  be§  Srebitbebürfniffe  ansufdimicgen,  eine  2luf» 
SontroUorS  meifen  feit  Sabven  einen  Nüd» !  gäbe,  meldje  an  unb  für  fid)  burdj  bic  Dr« 
gang  im  Notengefdiäfte  auf,  inbem  ber  ©e=  j  ganifation  be§  NoteubanfmtfenS  in  ben  ber« 
minn  au§  biefem  ben  berluft  nidjt  ju  einigten  ©taaten  crfcbmert  ift,  ift  bemnadi 
bcden  üermag,  ben  bie  baut  bei  ber  ©im  j  üollfommen  ungelöft  geblieben.  Sie  baut« 
löfung  ber  hinterlegten  ©djulboerfcbreibungen  note  bient  in  ben  bereinigten  ©taaten  nicht 


Sanfen  (Amerita)  —  barettobanbet 


175 


bem  Stebit»  fonbern  bem  3ablungSbebürf»  I 
niffe,  baS  nad)  einer  bequemen  gorm  ber! 
Uebertragung  üon  SorberungSrecbten  fud)t. 
AnbererfeitS  wirb  fte  oucf)  in  biefer  Aufgabe 
eingefdtränft  burtf)  bie  ftarfe  bermebrung 
ber  Umlaufsmittel  in  ben  legten  10  Saftren. 
Stuf  @nbe  1878  tüirb  ber  gefamte  betrag  an 
SJiünse,  9)iün3)cbeinen  unb  s£aüiergelb  auf 
720  Witt.  $  gefcbä&t.  ©aS  heraustreten  3ab> 
reidjer  behüteter  Wunden  nadi  äöieberauf» 
nafjme  ber  barsablungen  üermeftrt  obige 
©umme  nirfjt  unbeträc^tlicf).  Allein  bie  ®olb= 
Prägung,  fomie  bie  Ausprägung  üon  ©über» 
boHarS  auf  ©runb  beS  ©efefeeS  üom  Sabre 
1878  be,5W.  bie  Ausgabe  üon  ©ilberfdjeinen  > 
ßierfür  baben  ben  Setrag  an  -ättünse  fo  febr  i 
üermebrt,  ba§  berfelbe  1888  üom  Hontrottor 
ber  Umlaufsmittel  auf  660  9Jcitt.  $  fwber  an» 
gefefet  Wirb  als  w  Seginn  beS  SabreS  1879. 
Sn  berfelben  ^eit  üerminbert  fid)  ber  Noten» 
Umlauf  um  881/,  Witt.  Aufter  ben  ©olb»  unb 
©ilberfdö einen  finb  nod)  346  Witt,  „greenbacks", 
UnionSüaüiergelb  im  Umlaufe.  Siefe  bil» 
ben  bei  ber  fortgefefcten  Ausgabe  bon  ©il« ' 
berfcbeinen  unb  ber  ©olbauSfubr  benfcbmädi»  | 
ften  bunft  im  ©rjfteme  ber  Umlaufsmittel 
ber  bereinigten  Staaten  unb  ber  f  ontroHor 
madjt  baber  in  bem  SabreSberidjte  für 
1888  ben  borfdjlag ,  fte  aus  bem  Um» 
laufe  su  sieben  unb  burtf)  banfnoten  su  | 
erfefeen.  SnnerDatb  breier  Safjre  foll  tiefe 
baüiergelbfdmlö  in  eine  funbierte  2lj,  %ige 
©djulb  berwanbelt  werben.  @ie  foll  nur  an 
Saufen  gegen  (Sinlieferung  üon  Greenbacks 
gut  Ausgabe  gelangen  unb  üon  ibnen  nur 
Sur  Hinterlegung  gegen  ©ewäörung  beS 
NedjteS  ber  Notenausgabe  im  Nominalbe» 
trag  ber  ©dmlb  üermenbet  werben  fönnen. 
®ie  beftebenben  banfen  füllten  üerbalten 
werben,  WenigftenS  ben  SRinimalbetrag,  ben 
fie  m  hinterlegen  üerüflirfjtet  finb,  in  ben 
bisherigen  formen  ber  UnionSfdmlb  su  bat» 
ten.  Sebe  bermeörung,  fowie  bie  winterte» 
gung  feitenS  ieber  neu  binsutretenben  San! 
fotlte  nur  in  ber  neu  su  grünbenben  2V.,%igen 
©dbutb  gefdjerjen.  Auf  biefe  SBeife  förine  mit 
einer  üerbältniSmäfjig  geringen  Ausgabe  — 
ber^infung  ber  ©cfmlb  — ,  welche  burd)  bie 
l%ige  ©teuer  auf  bie  Notenausgabe  nodb 
baju  geminbert  Werbe,  baS  ftaatlidje  Rapier» 
gelb  aufgeboben  unb  ber  Union  bauernb  ein 
gefunber  banfnotenumlauf  gefiebert  werben. 
SBie  auch  immer  bie  Söfung  ber  Notenfrage 
in  ben  bereinigten  ©taaten  üor  fid)  geben 
Wirb  —  unb  Binnen  wenigen  Sohren  mufj 
fie  angeficfjts  ber  ftarfen  berminberung  ber 
UnionSfcbutö  gelöft  werben  — ,  eS  fann  nach 
ben  bisber  üorüegenben  Aeufjerungen  ameri» 
fanifeber  Staatsmänner  unb  bolfSWirte  bar» 
über  fein  Zweifel  fein,  bafe  bie  im  Saufe 
jahrzehntelanger  kämpfe  errungene  ©nbeit 
in  ber  Drbnung  beS  NotenWefenS,  fowie  bie 
beauffidjtigung  bureb  bie  3entralgeWalt  niebt 


aufgegeben  werben  Wirb.  ©her  Würbe  man 
ju  einer  bermebrung  ber  ©taatsnoten  ftfjrei» 
ten,  als  bafe  man  bie  Notenbanfen  fieb  felbft 
ober  ber  SegiSlatur  ber  ©taaten  überliefe. 

fiitterotur: 

F.  Q.  Ball,  National  Banks,  Chicago  1881- 
H.  C.  C  a  r  e  y ,  The  credit  System  of  France , 
Great  Britain  and  United  States  1838,  Cour- 
celle-Seneuil,  traitö  th^orique  et  pratique 
des  Operations  de  banque,  Paris  1876.  E. 
Fournier  de  Flaix,  les  banques  aux  Etats- 
Unis  (im  „Journal  des  Economistes"  1882, 
19.  93b.).  J.  W.  Gilbart,  the  History  of 
Banking  in  Amerika,  London  1837.  W.  M. 
Gouge,  A  short  history  of  paper  money  and 
banking  in  the  United  States,  Philadelphia  1833. 
gretljjerr  bon  $  o  cf ,  ®ie  girtemjert  unb  bie 
gtnonjgefcr)icf)te  ber  bereinigten  Staaten  üon 
Slntertla,  Stuttgart  1867.  bon  £  o  I  ft ,  35er» 
foffung  unb  2)emofratie  ber  bereinigten 
©taaten  bon  Amerifa,  1. 23b.  1873.  II.  93b.  1878. 
S-  S.  £orn,  SSanffreirjeit,  Stuttgart  unb 
Seibgtg  1867.  D.  §übner,  S)ie  33anfen, 
Setpjig  1854.  Clem  ent  Jugla  r,  im  „Dic- 
tionnaire  des  Finances",  Paris  1884,  9(rt. 
Banques.  J  J.  K  n  o  x,  United  States  Notes,  1884. 
SDiac  EuIIocf),  ©elb  unb  93an!en  (überf.  bon 
93ergiu§  unb  Settfampf),  Seibjig  1859.  H.  D. 
M  a  c  1  e  o  d ,  „Dictionary  of  Political  Economy", 
Vol.  I.  Art.  Banking  in  Amerika.  London  1863. 
35.  §.  SKeier,  3ur  ©efcf)icf)te  unb  tritif  be§ 
amertfanifcf)-  93anfroefen§  (in  ber  „SSierteljabrS» 
fd)rift  für  «olfsroirtfcrjaft  u.  tulturgefdjtrbte", 
93erlin  1868, 22. 93b.).  2>a3  9JationaIban£ge[e^  ber 
93ereiutgteu  Staaten  nebft  ben  jugebörtgen 
93eränberungen  unb  9?acf)traggefe£en  1874 — 
1875,  93ern  1881.  Report  of  the  Comptroller 
of  the  Currency,  Washington  (jä[)rlicf}  fett  1864). 
9t.  Set) ramm,  S)ie  Slmerifanifcfien  National» 
banfen  unb  bie  beutfebe  93anffrage  (in  Snbrb. 
f.  5«.  u.  St.,  Sena  1873,  20.  93b.).  E.  G. 
Spaulding,  History  of  Legal  Tender  Paper 
Money,  2.  ed.  Buffalo  1875.  W.  G.  Summer, 
A  History  of  American  Currency,  New- York 
1874.  J.  K.  U  p  t  o  n ,  Money  in  Politics,  Boston 
1884.  Tl.  9S  t  r  t  f) ,  §anbbucb  be§  93anfroefen§ 
(©runbjüge  ber  ^ationalöfonomie  3.  93b.) 
3.  Aufl.,  mn  1883.  2)  e  r  f  e  I  b  e ,  @efcf»tdt)te 
ber  §anbel3Erifen,  3.  Stuft.,  granffurt  a.  1883. 
H.  White,  the  Future  of  Banking  in  the 
United  States  (in  „Political  Science  Quarterly" 
1886 j.  Wolowski,  la  question  des  banques, 
Paris  1864. 

b.  ^ßtjUipp  obiä). 


ßanherott  f.  tonfurs. 


ßttnnrcdjte,  jßannmeilf 

f.  BwangS»  unb  Sannredite. 


Marren,  ßarreuljaniicl  f.  @olb,  ©über. 


ßorfttoljanbfl  f.  &  an  bei 


176 


Söaftiat 


ßoftiot,  £x6Mv\t. 

üöaftiat,  ber  Mannte  fransöfifdje  93otE§= 
mirt,  beffen  Sötrfen  fid)  baubtfäcblid)  auf  bie 
Sefambfung  be§  $rotettioni§mu3  unb  be§ 
Sozialismus  erftredte,  mürbe  am  30.  VI.  1801 
3U  Satjonne  als  ber  einzige  ©obn  eines  am 
gcfcbenen  ©efdjäftSmanneS  geboren.  (Sr 
üerlor  ba(b  feine  (Sltern  unb  ßenofj  bann  bte 
Gr^iebung  burd)  feine  Xante.  ürfürünglid) 
bem  faufmännifcben  Seruf  gemibmet,  über» 
uafim  er  fbäter  bie  Sertoattung  beS  ererbten, 
in  SJtugron  gelegenen  ©uteS;  1831  »erbei- 
heiratete  er  fid). 

©d>on  üon  Anfang  an  seidjnete  fid)  Sa» 
ftiat  burd)  Siebe  sunt  ©tubium  aus  unb  be- 
trieb mit  Gifer  ©bradien,  s£bilofobbie,  ©e» 
fdtidite,  9Zationalöfonomie;  in  ber  golge 
roibmete  er  fid)  aud)  üollftäubig  ütterari» 
fdjen  Arbeiten  unb  bem  öffentlichen  Seben. 
©eine  erfte  ©dirift  ift  baS  1830  erfdjienene, 
au  bie  SBäbler  beS  SanbeSbepartementS 
gerichtete  SJianifeft;  fie  trug  tbm  bie  Gr» 
mäblung  sunt  griebenSrid)ter  im  Danton 
DJJugron  ein  unb  gelangte  er  fbäter  (1832) 
aud)  in  ben  ©eneralrat  beS  ^Departements. 
1834  folgten  bie  Röflexions  sur  les  p^titions 
de  Bordeaux ,  Le  Havre  et  Lyon,  concernant  les 
douanes;  Saftiat  roenbet  fid)  barin  gegen  bie 
Gmpfeblung,  ben  ©dmfe  für  bie  lanbmirt» 
fdiaftlidjen  Gr^eugniffe  aufzubeben,  inbem  er 
bie  sJ2otroenbigfeit  ber  Grgänzung  einer  fol» 
dien  gjiafjnafnnc  burd)  bie  Sefeitigung  beS 
©dmijeS  für  bte  geroerblidjen  Grzeugniffe 
bebautet.  9cad)  mebrjäbriger  $aufe  folgen 
©djriften  fötalen  SnbaltS  (Le  fisc  et  la  vigne, 
1841 ;  Memoire  sur  la  questioii  vinicole,  1843 ; 
De  la  röpartition  de  l'impöt  foncier  dans  les 
Landes,  1844). 

Sm  SaFjre  1844  fanbte  Saftiat,  ber  in» 
3toifd)en  mit  ber  Sbärigfeit  GobbenS  (f.  b.) 
unb  ber  2iga  (f.  ben  Slrt.  Anti-comlaw-league,  I. 
S3b.  ©.  336  fg.)  bef annt  geroorben  mar,  an  baS 
Journal  des  Econoinistes  einen  Sluffaft:  De 
l'influence  des  tarifs  fran9ais  et  anglais  sur  l'ave- 
nir  des  deux  peuples.  ©erfelbe  erfdjien  Qfto» 
Ber  1844,  eröffnete  bie  Serbinbttng  SaftiatS 
mit  biefer  Beitfdmft  unb  erregte  lebhafte 
93ead)tung.  @emiffermaf3en  batiert  bon  ibm 
SBaftiatS  fdjriftftellerifdier  3tuf.  $er  Grfolg 
Oeranla&te  ibn  zur  gortfelmng  unb  eS  ent» 
ftauben  mebrere  Stuffäfee,  bie  bann  fpöter 
(1845)  3U  ben  Sophismes  öconomiques,  einem 
öiel  gerübmten  Sudje,  ergänzt  unb  bereinigt 
mürben.  SDie  ©opbiSmen  geboren  jebenfalls 
SU  feinen  befannteften  unb  mirffamftett 
©djriften  unb  mürben  in  mehrere  @prad)en 
überfefct.  (GS  fd)lo&  fid)  iftnen  1848  nod) 
eine  zmeite  ©erie  an,  Sluffäfee  entbaltenb, 
bie  sunt  Seil  im  Journal  des  Economistes  unb 
bem  blatte  Le  Libre  Echange  erfd)ieneu  mareu ; 


nad)  ber  öemerfung  oon  ^Saillotet  üätte 
nod)  ein  britter  iöanb  folgen  fallen  .  3?n  bemiei» 
ben  Sabremie  bie  erfte  ©erie  ber  ©op&iSmen 
fam  aud)  Cobden  et  la  Ligue  ou  l'agitation 
anglaise  pour  la  liberte  des  Behanges  berauS, 
meldieS  s-8ud)  nad)  einer  Ginleitung  bie  SRe» 
probidtion  oon  Sieben  üon  Gobben,  Srig&t, 
gor.  u.  a.  entbält;  eS  lenfte  im  Vereine  mit 
einigen  ungefäbr  gleichzeitigen  Arbeiten  oon 
Seon  gattdjer  unb  gontebranb  bie  Stürmer!» 
famteit  beS  franzöfifcrjen  93ublifumS  auf  bie 
2iga  unb  oerbalf  feinem  Serfaffer  sur  SBürbe 
eine§  forrefponbierenben  üücitgliebeS  beS  3n» 
ftituteS.  (9Iud)  biefeS  SSerf  bätte  füäter  nod) 
eine  gortfebung  erbalten  follen,  bie  jebod) 
unoodenbet  blieb,  i 

®ie  im  ^ntereffe  be§  greibanbelä  ent» 
faltete  Xbätigt'eit  33aftiat§,  ber  insmifdien 
3Qlugrou  üerläßt  unb  nad)  9ßari§  überfiebelt, 
mirb  immer  reger.  1846  entftebt  suerft  su 
S3orbam;,  bann  su  ?5ari§  bie  21ffociation 
für  bie  greibeit  be§  öanbel§ ;  SBaftiat  mirb 
ibr  ©eneralfelretär.  daneben  ift  er  in  au§» 
gebebutem  9Kaße  fdiriftftellerifd)  tbätig,  er 
arbeitet  für  ba§  Journal  des  Economistes  unb 
für  mehrere  Leitungen  unb  fübrt  bie  9te» 
baftion  beö^ournal§  Le  Libre-Echange,  meldiee 
ba§  9Kotto  trägt:  man  foll  nur  bem  ©taate 
©teuern  sablett.  Sine  roefentlid)  oeränberte 
©ituation  mürbe  jebod)  burd)  bie  Februar» 
reüolution  gefdjaffen,  inbem  fid)  baburd)  neue 
Probleme  an  bie  ©üihe  ber  Sageäfragen 
brängten.  Saftiat  menbet  fid)  in  ber  Solge 
aud)  immer  mebr  ber  Sefämüfung  ber  ©o» 
äialiften  su.  ®ie  in  bicfe  Gpodje  fallenben 
Eleineren  ©djriften  finb :  Propri-iw  et  Loi  (Jour- 
nal des  Economistes ,  9Jcai  1848),  Justice  et  Fra- 
ternite"  (ibid.  ^uni  1848),  Proprie'te'  et  Spoliatdon 
(Journal  des  Debats,  QuU  1848),  L'e"tat  (ibid. 
©eptentber  1848),  Baccalaur^at  et  Socialisme 
(1848),  Protectionisme  et  Communisme  (1849), 
Maudit  argent  (Journal  des  Economistes,  3lpril 
1849 1,  Capital  et  Rente  (1849 1.  Spoliation  et  Loi 
(Journal  des  Economistes,  SJccü  1850 1,  La  Loi 
(1850).  Sefonbere  33ead)tung  fanb  bte  mit 
Gbebe  unb  ^rottbbon  1849—50  geführte  ^o- 
lemü,  bte  bon  93aftiat  oereint  unter  bem 
Site!  Gratuite"  du  credit  berau§gegeben  mürbe. 
Sm  Saftre  1850  erfdjien  aud)  baS  Sud)  Ce 
qu'on  voit  et  ce  qu'on  ne  voit  pas. 

3m  Slbrtl  1848  mar  Saftiat  oom  2anbe§» 
beoartement  in  bie  fonftituierenbe  Serfamm» 
lung  entfenbet  unb  in  ber  golge  in  bie  ge» 
fet?gebenbe  Scrfammlung  miebergemäblt 
morben;  bodj  mar  feine  äBtrffantMt  al§ 
Xebutierter  nur  eine  befd)räntte.  ©dion 
öon  früber  Sugettb  an  batte  Saftiat  über 
eine  idimädilidje  SSrüft  511  flogen,  bie  Gmiig- 
f ett  feine»  ©djaffen»  oermodjte  ben  gort» 
fdjritt  be§  2eiben§,  ba§  fidj  baxauS  ent-- 
midelte,  nur  31t  bcfd)leunigcn.  Seine  Üxanh 
bcit  ueranlafjte  ibn,  31t  bem  iüblidjen  tflima 


Safttat  — 


Stöttens  3uflud)t  su  nebmen,  tuofelbft  er  am 
24.  XII.  1850  feinem  Seiben  erlag,  ©ein 
greunb  $aiHottet  mar  nod)  SU  ibm  geeilt 
nnb  befdrieb  bie  legten  Sage  ibreS  Seifatm 
menfeinS.  (Sin  sur  bauernben  Erinnerung 
an  ifjn  au  SKugron  errtdteteS  Monument 
mürbe  am  23.1V.  1878  entfjüHt;  Seon  @at) 
ftieft  bie  ©ebädtltiSrebe  (Journal  des  Econo- 
mistes, Mai  1878).  — 

2>aS  »autitmer!  SaftiatS  „Les  harmonies 
economiques"  blieb  unüollettbet.  1850  er* 
fdten  baüon  ein  33anb,  bem  notf)  mebrere 
anbere  bätten  folgen  follen ;  nad  beS  23er= 
fafferS  Xobe  tonnten  aus  ben  nadgelaffenen 
SDlanuftriüten  nocb  einige  S'aöitel  binjugefügt 
merben.  9Jod  bei  Seb^eiten  beS  SerfafferS 
mürben  üon  bem  ameritattifden  SJattottab 
öEonomen  ©areü,  (f.  b.)  ^rioritätSanfürüde 
erboben.  Earet)  beraubtere  namlicb,  bafj  bie 
in  ben  Harmonies  economiques  entmitfelten 
ibeorien  über  bie  Harmonie  bcr  Sntereffen 
uub  über  ben  SSert  bon  ©runb  uub  Soben, 
ja  felbft  bie  Einteilung  beS  (Stoffes  fcbon  in 
bem  1837  üubliaierten  erften  Sanbe  feiner 
Principles  of  political  economy  formuliert  mor= 
ben  feien  unb  begrünbete  biefen  Mnfürud)  in 
einem  an  ben  Herausgeber  beS  Journal  des 
Kconomistes  gerichteten  Briefe,  ber  ftd)  1851 
im  Sanuarbefte  biefer  .Seirfdirift  abgebrucft 
borftnbet.  ©erfelbe  mar  fdon  bor  feinem 
©rfdieinen  Safttat  mitgeteilt  morben,  ber,  als 
totfranfer  ÜÜcann  aufjer  ftanbe,  auSfübrlicb 
antworten,  eine  nur  fur^e  unb  menig  in  bie 
©ade  eingebenbe  Entgegnung  berfafjte.  Sie 
ift  aus  9tom  b.  8.  XII.  1850  batiert  uub  mürbe 
gleidfabS  in  bem  fdjon  genannten  töefte  ab» 
gebrudt.  Eine  Slebtif  bon  Garet)  finbet  ftd 
im  3[Raibefte  beS  Journal  des  Economistes  1851. 

®ie  berfdnebenen  ©driften  SafttatS  finb 
gefammett  in :  Oeuvres  completes,  berauSgege» 
ben  üon  Sßatßottet  (mebrere  Ausgaben  in 
8°  unb  12°,  bei  ©uiHaumin  unb  (Sie,  sJ3ariS). 

Cttreratur: 

R.  de  Fönten  ay,  Notice  sur  la  vie  et  les 
ecrits  deBastiat  im  erften  33cmbe  ber  genannten 
(Sammlung.  G.  deMolinari,  Journal  des 
Economistes,  gebruar  1851.  Frederic  Pass)', 
Notice  biographique  sur  Fr.  B.  (Extrait  de  la 
Revue  contemporaine,  ©eptember  1855),  Paris 
1857.  A.  C  o  u  r  t  o  i  s,  Journal  des  Economistes, 
gebruar  1888.  A.  de  Foville,  Frederic 
Bastiat  (Paris).  SSergl.  audE)  2lrt.  Bastiat  im 
Dictionnaire  d'economie politique  (Ambroise 
Clement)  unb  im  Nouveau  dictionnaire  d'eco- 
noraie  politique  (Foville).  F.  Ferra ra, 
Biblioteca  degli  economisti  (aud  Esame  storico 
di  Economisti  e  dottrine  economicho  del  se- 
colo  XVIII  e  prima  metä  del  XIX,  Turin  1889). 

SStftor  TOatajo. 


Sattbrillart  177 


flauktUart,  fjrnn  3ofcp\\  £6on, 

mürbe  am  28.  XI.  1821  ju  $aris  geboren. 
Er  ftubierte  am  College  Bourbon,  mo  er  1841 
ben  ©btenüreiS  für  ^büofoübie  erbielt.  ©eit 
1852  ©tetlbertreter  üon  9Jcidet  Gbebalier  (f.  b.) 
am  College  de  France,  mürbe  ibm  1866  bafelbft 
ber  fiebrftubl  für  ©efdndte  ber  üolit.  Defo» 
nomie  übertragen;  1855  Ebefrebarteur  beS 
„Journal  des  Economistes",  1856  Ebefrebafteur 
beS  „Journal  des  Debats",  Wptil  1868  Ebefrebaf» 
teur  beS  „Constitutionnel" ;  im  sJcobember  1869 
mürbe  er  sunt  ©eneralinfbeftor  ber  Siblto= 
rbefen  ernannt,  feit  29.  X.  1881  ift  er  als  $ro- 
feffor  ber  bolitifdeu  Defonomie  an  ber  ßcole 
des  ponts  et  chaussöes  tbätig. 

SaubrilTart,  meider  üom  Sabre  1863  an 
ber  Slfabemie  des  sciences  morales  et  pobtiques 
als  Sücitglieb  angebört,  bat  in  feinen  sab!5 
reicben  ©driften  unb  21bbanblungen  baS 
SerbältniS  üon  Erbt?  unb  9cationalöfonomie 
üielfad  unb  mit  Vorliebe  bebanbelt.  Son 
feinen  sJ3ublifationen  feien  bie  nadfolgenben 
genannt : 

Discours  sur  Voltaire,  Paris  1844.  —  Turgot 
in  ber  „Revue  des  deux  Mondes"  (©ept.  1844).  — 
Jean  Bodin  et  son  temps,  tableau  des  theories 
politiques  et  des  idees  economiques  du  XVb 
siecle;  Paris  1853  (burdj  biefe  ©chrift  erroarb 
ftd)  SBaubrtllart  ben  5ßrei§  SJtonthon).  —  Manuel 
d'economie  politique ,  Paris  1857,  5.  ed.  1885.  — 
Etudes  de  philosophie  morale  et  d'economie  pöli- 
tique,  Paris  1858.  —  Des  rapports  de  la  morale 
et  de  l'economie  politique.  Cours  professe  au 
College  de  France;  Paris  1860;  eine  2.  berbefferte 
unb  oermef)itc  Auflage  biefe§  2Berfe§  erfdjien 
1883  u.  b.       Philosophie  de  l'economie  politique. 

—  Publicistes  modernes.  Paris  1862,  2.  <5d.  1863. 

—  La  libertö  du  travail,  l'Association  et  la  D6mo- 
cratie,  Paris  1865.  —  Conferences  populaires 
faites  ä  l'asile  de  Vincennes,  Paris  1866 — 1869 
(enthält:  L'Argent  et  ses  critiques;  Les  bibbo- 
theques  et  les  cours  populaires ;  Le  credit  popu- 
laire;  Des  habitudes  d'inteinpörance;  Luxe  et 
travail;  Philippe  de  Girard;  La  propriet^;  ,Le 
salariat  et  l'association;  Vie  de  Jaquart).  —  Ele- 
ments d'economie  ruralo,  industrielle  et  commer- 
ciale,  Paris  1868.  —  Economic  politique  popu- 
laire,  Paris  1869.  —  Pertes  eprouvees  par  les 
biblotheques  publiques  de  Paris,  pendant  le  Siege 
et  la  Commune,  Paris  1871,  2.  eU  1872.  —  De 
l'enseignemont  moral  et  industriel  en  France  et 
ä  l'etranger;  Paris  1873.  —  La  famille  et  l'edu- 
cation  en  France,  Paris  1874.  —  Histoire  du  luxe 
privö  et  public  depuis  l'antiquitö  jusqu'ä  nos 
jours,  4  vols.  Paris  1878—80.  —  Les  populations 
agricoles  de  la  France,  L  Bd. :  La  Normandie  — 
passe  et  präsent  (Paris  1880),  II.  Bd.:  Normandie 
et  Bretagne  (Paris  1885).  —  Lectures  choisies 
d'economie  politique ;  Paris  1883.  —  Manuel  d'edu- 
cation  morale  et  d'instruction  civique,  Paris  1885. 

Slugerbcm  üeröffentlidhte  SScmbviflart  größere 
unb  fleinere  Sluffö^e  unb  3trtifel  im  „Dictionnaire 
des  sciences  philosophiques",  im  „Dictionnaire 
de  l'ficonomie  politique",  in  ber  „Revue  des  deux 
Mondes"  unb  im  „Cours  d'economie  industrielle", 
herauög.  bon  S£het>emn.  ^  3?eb. 


^onbmötterbuc^  6er  ©tattt«miffen)cI)often.  II. 


12 


178 


93auer 


$  aiter, 

(Sltlgemeine  gefcbidjttidje  ©fUse.) 
1.  1.  %at)tl).  ü.  (£f)r.  bt§  7.  %al)xb.  n.  Gb,r.: 
SoSgut  unb  «olfsfrcifjcit.  2.  7.  8ab,r£).  bi§ 
12.Qa^rI). :  ©lunbEjeirfcljaft  unb  ©runbEjolben» 
tum.  3.  12.  bt§  14.  Satjrti.:  *|3acf)t»  be^ra. 
3in3gut  unb  bäuerticbe  ©tanbesfrettjeit.  4.  15. 
biö  18.  Sa^rl).:  @uts[)ertHcl)feit  unb  Seib» 
eigenfdjaft.  5.  19.  Snfjrt). :  greieS  (Eigen  unb 
ftaatsibürga-lidje  greiljett. 

1.  1.  3ol)tlj.  ».  Cht.  bis  7.  3ah,rl).  n.  Cl)t.: 
Kosgut  unb  Äolksfrdljeit.  "Sie  germanifdje 
Urzeit  mie  bie  ibr  folgenbe  s£eriobe  be§ 
merottnngifdjen  ©tammeSreidje»  füßrt  in  ein 
Zeitalter  abfoluter  Katuraltuirtfcbaft,  befien 
Stnfänge  fogar  nod)  ötetfacf)  burd)  lieber» 
lebfet  eine§  foeben  erft  übermunbenen  3lo- 
nmbcntum§  djarafterifiert  merben.  Kein 
bäuerlicbe  Sntereffen  werben  erft  feit  etma 
bem  5.  Sa&rö.  maßgebenb ;  bor  biefer  3ett 
liegen  un§  nod)  befannte  5—6  Sabrbuuberte, 
in  benen  ©runbbefik  unb  Sanbnutmng  nur 
al§  Attribut  unb  Dotation  bolitifcber  9ted)te, 
bölferfdjaftUcber  SSotlfreißett  erfcbeinen. 

Sn  biefer  grübet  mar  ber  ©ermane 
bor  allem  Krieger,  feine  ©taat§üerfaffung 
eine  auf  grieben^tnede  angemanbte  £eere§» 
berfaffung  mit  genealogifdier  ©runbtage, 
feine  greibeit  ein  ©rjeugniä  gemeinfamer 
unb  gegenfeitig  gleidiartiger  famerabfdjaft» 
Udler  Söürbigung.  Stuf  ©raub  be§  Sjeute» 
red)te§  befaf?  jeber  freie  Krieger  in  gleicbcr 
SBeife  ein  2lnred)t  auf  ©runb  unb  Soben, 
nur  bie  miütärifdien  gübrer  unb  Felben  er» 
bietten  ba§  mebrfacbe  Stnredü  ber  ©emein» 
freien.  SSirffam  mürbe  bie§  Slnredü,  mie 
jebe§  33eutered)t,  burd)  Verteilung  be§frieg§» 
gemonnenen  93oben§.  Sie  Verteilung  fanb 
aber  anfangt  ntdjt  inbibibueft  ftatt,  fonbern 
nur  an  bie  .vmnbertfdiaften,  bie  mititärifdien 
Untereinbeiten  be§  bölferfdjaftlidjeu  ©taate§ 
unb  £)eere§.  Unb  aud)  al§  bie  £mnbert» 
fdiaften,  böttig  feßfiaft  gemorbeu  in  einer 
SOiarf  be§  bötferfdjaftlidien  ©ebieteS,  über 
ibren  Sanbteil  fetbftänbig  berfügten,  gemäbr» 
ten  fie  iebem  friegerifcben  £>au§bater  nur 
einen  gteidien  (Ertragsanteil  an  bem  gemein» 
fam  aufgemonnenen  Sjoben  unb  feiner  ©rate, 
©o,  gteidifam  nod)  immer  sunt  Slufbrud) 
unb  meiterem  Buge  gerüftet,  fa§  eine  Sin» 
3abl  germanifdier  ©enerationen  auf  fliege» 
rifd)  otfubiertem  93oben. 

Sltlein  bie  urfprüngüd)  nur  brobiforifd) 
gebauten  Sßerbältniffe  befeftigten  fid)  im 
Saufe  be§  4.  bi§  5.  Sabrb.;  ber  friegerifcbe 
Veruf  beS  greien  trat  surüd,  ber  mirtfcbaft» 
liebe  erftartte :  ber  germanifdje  Krieger  marb 
sunt  23auer  ber  fränfifdjen  ©tammeSäeit. 
(Sine  Ummäl^ung  bon  ben  meitreicfjenbften 
golgen.  ,®a§  bi§berigc  9cut5ung§anred)t  auf 
einen  (Ernteertrag,  ber  für  ben  Untcrbalt 


ber  ganülie  au§reid)te,  ücrbeutticbte  fid)  ^nm 
bollen  93efife  beftimmter,  greifbarer  Sieder, 
metdje  mit  ben  Siedern  ber  gemeinfamen 
®orfgenoffen  sufammen  in  ber  glur  be§ 
Xorfeä  tagen;  unb  neben  fie  unb  bie  ibrem 
Umfange  entfbredjenben  Diußungen  an  Sßatb 
unb  SSeibe  trat  halb  nod)  burd)  Stobung  ge= 
monnene§  Sanb  im  Urmalb,  atö  ein  frei  oer» 
erbüd)e§  unb  frei  üeränberüd)e§  ©igen. 

2.  7.  3ah.ttj.  bis  12.  3oh,th.. :  ©c«nbh,err- 
fdjaft  unb  (ßtunbljolbentum.  23ei  alter  miti» 
tärifdi-tamerabidiaftlidien  Stntage  batte  fdjon 
bie  Urzeit  eine  Ungteicbbeit  be§  Veiifces  ge» 
fannt,  ja  eine  böbere  Dotation  berborragen» 
ber  ftrieger  unb  güfjrer  eben  oom  mititäri» 
fd)en  ©efid)t§bunfte  au§  gefolgert.  Tem 
größeren  33efife  entfbrad)  aber  leine  böbere 
Crganifation  be§  33etriebe§;  ©roßgrunbbe-- 
triebe  finb  erft  ba§  s^robuft  getbroirtfcbaft» 
Udler  ©inroirf ung  auf  bie  Sanbroirtfcbaft  unb 
treten  in  ber  beutfdjen  (Sutmirfelung  ausge» 
fbrodjenermafeen  nid)t  oor  Gnbe  be»  14. 3abrb. 
auf.  ®er  gröfjere  Sefife  ber  Urzeit  mie  be§ 
eigenttidjen  SOiittetalters  lonnte  baber  nur 
in  ber  gorm  ber  Seibe  su  bäuerlidjem  53e» 
triebe  gegen  3infung  oon  Katuratprobuften 
unb  Seiftung  bon  2trbeit§bienften  in  £>au» 
unb  getb  be§  Seibberren  befriebigt  merben. 
SDa§  mar  aud)  ber  fdion  in  ber  Urzeit  ein» 
gefcbtagene  2Beg.  ®a  inbe§  ber  ©ermane  in 
jeber  regelmäßigen  bribaten  (mie  audjöffent- 
tidjen)  Seiftnng  eine  SJlinberung  feiner  grei» 
beit  erbtiefte ,  fo  mar  eine  fotdje  ^Betrieb»» 
teibe  nur  für  Unfreie  mög(id).  Sie  ronrben 
auf  ben  einjetnen,  meift  mobt  serftreuten 
Slnteiten  ber  größeren  2anbbered)tigten  an» 
gefefet;  unb  in  ibrer  SStrtfcbaft  ben  greien 
gleid),  bem  »erren  nad)  ^aebenreebt  unter» 
morfen,  sinften  unb  tagemerften  fie  nad) 
befien  £>ofe. 

Stu§gebel)nt,  nid)t  aber  mefenttid)  umge» 
ftattet  mürbe  bie§  ©bftem  bei  benjenigen 
©tämmen,  metdie  feit  Seginn  be§  5.  Sabrb. 
bie  römifdjen  ^robin^en  ©ermanien§  unb 
©aüien§  bauernb  überfluteten;  nur  ber 
fönigtidie  gi§fu§  bat  e§  meift  ju  räumtid) 
gefebtoffenem  s-ßefife  gebradjt  unb  bier  unb 
ba  mobt  aud)  an  einer  einbeitlicberen  ©ute» 
üermattung  feftgeb.atten.  üßötig  mürbe  inbe» 
eine  Slu§beb,nung  infofern,  at§  bei  größerem 
unb  serftreuterem  ©runbeigen  smifdjen  bie 
3in§bebefteIIe  am  ©errenbofe  unb  bie  ein» 
jetnen  abbängigen  ©üter  ^roifdjenöebeftetlen 
für  einen  jemeitig  umtiegenben  33eairl  einge» 
rid)tet  mürben:  bie  fogen.  5Dieierböfe.  Stuf 
fie  unb  ba£  ibnen  sugebörige  Sanb  mürben 
bann  aud)  bie  unfreien  Slrbeitsbienfte  ber 
Umgegenb  gemorfen. 

SBäbrenb  biefeSiorgänge  bem  ©rofsgrunb» 
eigen  eine  immerbin  roirlfamere  Stu^nutning 
be§  ©runbee  unb  S3oben»,  bce  einzigen  ?Otad)t» 
mittel?  biefer  grüb,3eit,  gematteten,  ging  ber 


ferner 


179 


mittlere  Vefife  unb  mit  ifjm  bie  ur^eitlicrje 
greibeit  ibrem  9tuin  entgegen. 

®o§  alte  gegenseitige  VerbältniS  3tt>ifd)en 
Sanbnufcung  unb  militärifcb'üolitifcben  9ied)» 
ten  ootte  längft  aufgebort  ^u  befteben.  9cur 
toereinselt  unb  nur  für  foldje  Krieger,  meierte 
bie  Heimat  üerließen ,  beftanb  nod)  ein  3w- 
fammenbang  sttnfcfien  ber  Eriegerifdjen  ®ienft= 
fcflidjt  unb  einem  Slnteilredjt  auf  Sanbbeute. 
®ie  meiften  greien  bagegen  maren  dauern 
mit  einem  ©runbbefik  genmrben,  beffen  @r= 
trag  ben  Eargen  Vorstellungen  ur^eitlicber 
Seben§baltung  entfbrad).  Sefet  aber  ftanben 
fie  gum  großen  Seil  nidjt  mebr  ifoliert  auf 
bem  -Jcibeau  burd)au§  gleidjartigen  unb  .bri» 
mitibften  SebenS;  maren  fie  in  bie  $rotiiu5 
geroanbert,  fo  erboben  fid)  neben  ibnen  bie 
taufenb  inbibibualifierten  unb  tnbibibualifie» 
renben  2Sirtfcbaft§erfcbeinungen  ber  römi» 
feben  Kultur;  toaren  fie  jenfeit§  be§  9tbeine§ 
geblieben,  fo  nabten  fieb  ibnen  Sbriftentum 
unb  Sircbe,  Hunft  unb  Vilbuug,  unb  bannt 
germente,  roelcbe  intenfiö  unb  bauernb  auf 
eine  gerfeftung  fcer  urfbrünglid)  gleidjartigen 
unb  roben  materiellen  Shiltur  binttnrften.  ©o 
maren  bie  (Srfcbeinungen  balb  überall  äbu» 
lid) :  einzelne  grete  ftiegen  an  Vefife  unb  (Sbren, 
bie  SRebrsabt  fan!  gegenüber  fo  übermäcb» 
tigen  unb  unbermittelt  auftretenben  (Sin» 
flüffen;  bie  alte  ©leiebbeit  be§  VefifeeS  mar 
berloren. 

©leid)  nmbl  blieben  ftaat§bürgerlid)eVflicb» 
ten  unb  9ied)te  bie  alten,  fo  ttrie  fie  einft  2lu= 
laß  gegeben  batten  sur  Verteilung  berSanb» 
nufeung  unb  mie  fie  fbäterbin  auf  biefer 
Sanbmrfeung  berubt  batten.  SDcan  bielt  bie 
©ericbt§bflid)ten,bietriegerifcben  2)ienftbflid)= 
ten,  bie  3^ebräfentation§bflid)ten  ber  greien 
fo  aufredjt,  toie  fie  in  ber  Urzeit  geinefen 
maren,  aber  ber  urjeitlicbe  ©taat,  ber  fie 
öeranlaßt,  ber  ur^eitlicbe  Vefife,  ber  fie  er» 
müglidjt  batte,  maren  berfebmunben.  ®ie 
golge  biefer  giftionen,  an  roelcben  noeb  Sari 
b.  ©r.,  menn  aueb  unter  manebem  Entgegen» 
fommen,  feftbielt,  tonnte  nid)t§  anbereä  fein 
al§  ein  ungeheuerer  gufammenbrud). 

Gsr  erfolgte  im  Saufe  be§  8.  unb  9.  Stabrb. 
Vor  ber  Söucbt  ber  ftaatlidjen  Saften  fuebte 
bie  -äJcebrsabl  ber  greien  einen  fokalen  Um 
terfdjlubf  unter  bie  SDJactjt  ber  großen  ©runb» 
berren,  inbem  fie  biefen  im  Veftfcfall  ibr  ©ut 
auftrugen,  im  9cid)tbefi&fall  ein  folebe»  bon 
ibnen  sur  Seibe  nabmen:  in  beiben  gälten 
gegen  (Entgelt  ber  Uebernabme  ibrer  boliti» 
fdjen  Vflidjten.  £>ierburd)  gelangten  fie  febon 
in  eine  tofeuboftaatlicbe  2tbbängig!eit  bon  ben 
©runbberren;  benn  biefen  mußte  e§  leiebt 
fein,  bie  bolitifdje  Vertretung,  roelcbe  fie  nacb 
außen  bin  übernabmen,  nacb  innen  bureb  bie 
gorberung  einer  geraiffen  Unterorbnuug  bo» 
fitiü  su  ergänzen,  ©cblimmer  mar  e§,  bafs 
bie  greien  bureb  Uebernabme  ober  freimiflige 


Stipulation  üon  Linien  unb  Saften  fieb  3U= 
gleicb  ber  3in§bebeorganifation  ber  gruub» 
berrlicben  Unfreien  anfdjloffen:  benn  e§  mar 
natürlicb,  baß  ber  ©runbberr  bie  freien  3infe 
bon  ben  gleichen  Vertretern  beben  liefe  unb 
in  gleicber  SBeife  nufete  mie  bie  unfreien. 

®ie  gotge  biefer  unb  einer  5lnaabl  minber 
miebtiger  Hoinjibensen  mar  e§,  baß  feit 
©ebluß  be§  9.  Sabrbunbert§  bie  freien  unb 
bie  unfreien  .vnnterfaffen  immer  mebr  su  ber 
Stoffe  ber  grunbbolben  Säuern  berfcbmolsen, 
einer  Stoffe,  in  roeldjer  fieb  bie  urfprünglicbe 
9tecbt§Iofigfeit  ber  Unfreien  unb  bie  abfolute 
s^ecbt§füKe  ber  greien  su  einem  neuen,  balb= 
freien  Diecbte  burebbrangen.  ®ie§  9tetf)t  ift 
ba§  eigentiiebe  Veseicbnenbe  für  ba§  ^afein 
ber  grof3en  SJfebrsabl  beutfdier  dauern  üom 
10.  bi§  12.  Sabrbunbert.  (S§  fefet  ben  Stb= 
fcbluf3  ber  ©runbbolben  31t  eigenen  ©eridit»» 
gemeinben  toorau§,  begrünbet  ftrafreebtlid) 
eine  geroiffe  ©etbftänbigf'eit  biefer  ©emeinben 
gegenüber  ber  ®i§ätblinargemalt  be§  .'oerrn 
unb  feiner  Vertreter,  orbnet  ba§  (Srbrcdit 
ber  grunbbolben  gamilien  nad)  Slnalogie  be§ 
9ted)te§  ber  gemeinfreien  Vauern  unter  §lu§= 
fdüufs  allsugroBer  ^erfblitterung  ber  ©üter, 
befdjränft  bie  SBirtungen  familienred)tlid)er 
Veftimmungen  auf  ben  Stei§  gleicbberrlidier 
©erid)t§gemeinbeu  unb  fetit  bie  ^>öbe  ber 
grunbberrlidjen  ©eredjtfame,  ber  grunbböri» 
gen  Saften  im  ©inne  materiellen  9ted)te§  feft. 
8m  gansen  begrünbet  e§  ein  böuerlidjeS 
©tanbe§betouf3tfein,  beffen  Sleufeerungen  al§ 
mefentlidjer  gortfdjritt  gegenüber  ber  Ver= 
gangenbeit  begrüßt  njerben  ntüffen,  unb  er= 
möglidit  ben  Eintritt  ber  unfreien  illaffen  in 
bie  nationale  föntroidelung. 

3.  12.  bis  14.  3nl)rlj. :  flodjt-  liejiu.  lin^ut 
mtö  häucrlidje  Stnnhtsfrci^EU.  Sie  Vlüte  ber 
©runbberrfebaft  fönt  in§  10.  unb  11.  Sabrb. 
3Qcit  bem  12.  Sabrb-  beginnt  ibr  Drgani§mu§ 
3u  erftarren,  inbem  fid)  bie  ©runbberren  sum 
größten  ber  tbätigen  SOfitmirfung  am 
lanbmirtfcbaftlidien  Verriebe  entheben.  ®ie 
geiftlidien  ©runbberrfdiaften  mie  ber  bobe 
Slbel  batten  ba§  üielfad)  fdjon  früber  getban; 
je&t  folgte  aud)  ber  niebere  Stbel.  Snfolge 
ber  SSanblungeu  ber  ^)eere§öerfaffung  marb 
ber  freie  unb  eble  ©runbberr  mie  balb  bar» 
auf  aud)  ber  fleine  grunbberrlicbe  ®ienft» 
mann  sunt  Srieger ;  er  sog  au§  bem  ®orfe 
auf  ba§  nädtfte  Verge§baubt,  baute  eine 
Vurg,  ftarb  ben  agrarifeben  Sntereffen  ab 
unb  lebte  nur  bem  ©dnlbe§amt.  Sn  äbnlidier 
SSeife  entzogen  fid)  bie  9)ieier  ber  mit  ibrer 
£mfe  berbunbenen  grunbberrlicben  SBirt» 
fd)aft;  fie  mürben  ^u  bloßen  naturalmirt» 
fcbaftlidjen  ginansbeamten.  ©o  berfiel  allent» 
balben  bie  grunbberrlicbe  ©igentuirtfdjaft ; 
bie  großen  $Rottftreden ,  auf  bjelcben  fie  be» 
trieben  roorben  mar,  mürben  an  bie  ©runb» 
bolben  berbaditet,  unb  bereu  2lrbeit§bienfte 

12* 


180 


Sauet 


erfdjienen  bamit  felbftrebcnb  gegenfianbSloS. 
®te  ©innabmen  be§  ©runbberrn  beftanben 
uitumebr  gaus  überroiegenb  nur  nocf)  au§ 
Sittfett  unb  Zaditen;  aus  ber  SetriebSgrunb» 
berrfdjaft  beS  früheren  SCRtttetatterö  erroädift 
bie  5Kentengrunbberrfdiaft  beS  13.  unb  fol» 
geuber  3abrbunberte. 

•ftatürlid)  rourbe  in  biefent  Uebergange  bie 
berfönlidie  Sinbung  ber  ©runbbolben  ftarf 
gelodert;  ibr  be^eicbnenbfter  StuSbrud,  ber 
regelmäßige  UlrbeitSbienft ,  fiel  üietfad)  bin» 
roeg.  ©ine  roeitere  ©ntroidelungSreibe  trug 
ba^u  bei,  baS  ©runbbolbentum  üielfad) 
flän^ticf)  3u  befeitigen.  SDie  Binfe,  roeldie  im 
9.  ober  10.  Sabrb.  für  bie  einzelnen  grunb* 
boiben  ©üter  eingefübrt  morben  maren,  ent» 
ftiradien  3u  biefer  Beit  im  roefentlidien  einem 
PadüfdjiUing ,  alfo  bent  SabreSertrage  ber 
©runbrente.  £)ieS  mar  nun  im  12.  Sabrb. 
teineSroegS  mebr  ber  Satt.  Som  10.  bis  12. 
Sabrb.  mar  ber  Slnbau  beS  SattbeS  obne 
Unterlaß  geftiegen,  batte  bie  Sntenjttät  beS 
Betriebes  auf  bent  alten  Sntturlanb  ftetS 
sugenommen,  mar  mitbin  bie  £>öbe  ber 
©runbrente  bebeutenb  gemadjfen.  9iid)t  fo 
bie  ber  Sinfe.  ®ie  Binfe  bilbeten  nad)  £>öbe 
unb  Seranlagung  einen  Seit  beS  grunbbotben 
9ted)teS,  ibre  einfeitige  Srböbung  burd)  ben 
©runbberren  marb  als  9ied)tSbrud)  emüfun» 
ben.  ®ie  golge  mar,  baß"  im  12.  Sabrb.  bie 
.SinSböben  in  feinem  SerbältuiS  mebr  äur 
©runbrente  ftanben;  bie  ©runbberren  maren 
teiimeife  enterbt,  bie  dauern  im  ©emtß"  rafd) 
fteigenber  ©innabmen;  eS  nabten  bie  Reiten 
bäuerlidien  UebermuteS  (SJceier  £)etmbred)t) 
unb  ritterlidien  sJieibeS  gegenüber  ftolj  sur 
©djau  getragenen  bäuerlichen  9teid)tümern 
(S^eibftart  bon  9kueutat).  ®aS  natürlicbe 
Streben  ber  ©runbberren  mufete  bemgegen» 
über  babin  geben,  fid)  mieber  in  ben  Soll» 
genuf?  ber  ©runbrente  su  fetten.  Stnberer» 
feits  fdjäfete  ber  reicbe  Sauer  bie  greibeit 
bocb  genug,  um  gegen  Slblöfung  ber  ©runb» 
börigfeit  böbere  9iente  su  sabjen.  @o  fant 
es  ^um  Srudje  mit  ben  alten  Serbältniffen. 
Qu  taufenben  bon  ©in^elüerträgen  löfte  fid) 
baS  ©runbbolbentum  auf  <m  gunften  freier 
(Srbüadit,  Sitatbadü,  Seitbacbt:  mit  ber 
SBenbe  beS  12.  unb  13.  Sabrb.  mar  ein  neuer 
©tanb  freier  bäuerlidier  Sädjter  gefdiaffen. 

®iefer  Söfung  unfreier  Serbältniffe  auf 
bem  alten  Sulturboben  ber  öeintat  entnabm 
ber  beutfdie  Sauer  bie  ©öannfraft  su  ber 
gemattigften  unb  bauernbften  SluSbebnung 
beutfdjen  SßefenS,  roeldie  bie  ©eidndjte  fennt. 
9Md)t  bloß"  im  Sftutterlanbe  mürbe  je&t  auf 
©runb  freier  ©rbpadit»  unb  Sanbteibberträge 
uodromts  eine  grofte  ©oodie  legten  2luSbauS 
begonnen:  bie  befreite  (Snergie  beS  Sauern» 
tumS  ergoß"  fid)  bor  allem  nad)  Dften,  in  bie 
flabifdjen  Sänber  jenfeitS  ber  @lbe.  ©in  un« 
unterbrocbener  ©trom  üon  Slnfieblern  flutete 


mebr  als  ^roei  3at)rbunberte  binburd)  nad) 
ben  ©egenben  ^roifcben  rter  unb  ©Ibe  unb 
barüber  binauS  an  bie  ©eftabe  ber  Cftfee  bis 
über  bie  SBeidn'el,  in  baS  blatte  £anb  bi§ 
füblid)  sunt  SablontaVaü ,  oerbrängte  jum 
großen  2eile  bie  ©laoen,  befeßte  alle  Sörfer, 
fdjuf  neue  Slnfiebelungen  nad)  beutfdjem  5Red)t, 
begrünbete  ein  freies,  erb3in»lidie§  2eib0er» 
\  bältni§,  gemann  über  ein  drittel  be§  beutigen 
®eutfd)lanb§ :  e§  mar  bie  grofee,  beroiidie 
Seit  be§  beutfcben  Sauerntum§. 

4.  15.  bis  17.  3al)rh. :  (Butsljertlidjktit  unb 
ßtibeigrnfdjaft.  Wät  bem  14.  3abrb.  idjloß  bie 
sBeriobe  ber  Solonifation  im  Cften.  Ser 
üolitiidie  ©ittffai  ber  Xeutfdjen  im  ilaoifdjen 
©ebiete  erlabmte;  im  15.  3abrb.  begann  auf 
einige  ©eneratiouen  ein  großer  nationaler 
!  Sluffcbmung  ber  Söbmen(.öuffitenfriege,©eorg 
i  ^obiebrab),  ber  $olen  (2abislau§  b.  @rj,  ber 
Ungarn  (90Ratbia§  (£orüinu§).  ©o  ftauten 
fid)  bie  SetiölferungSelemente,  melcbe  fid) 
bi§ber  nad)  bem  Dften  Slb^ug  oerfdiafft  batten, 
in  5lltbeutfd)lanb.  mit  gleidj^eitig  borte  in 
ber  alten  Heimat  ber  meitere  2lu»bau  be§ 
£anbe§  auf,  rentabel  su  fein;  fcbon  ber  ©dilufj 
be§  13.  Sabrb.  rennt  faft  alle  beute  befteben-- 
ben  Dörfer,  unb  eine  gro§e  Sln^abl  bamal» 
nod)  barüber  binau§  gegrünbeter  2lnfiebe= 
tungen  ift  füäterbin  infolge  unroirticbaftlidier 
Slulage  müft  gemorben.  So  fanb  bie  fiebe* 
lungSgemobnte  Seoölferung  jeben  Sßeg  jur 
Solonifation  tieridjloffen ;  unb  aud)  ber  3ujug 
in  bie  größeren  ©täbte,  bi§  zum  ©diluffe  be§ 
l3.3abrb.oermutlid)  bebeutenb,  begann  nadi» 
julaffen.  Salb  brängte  fid)  infolge  biefer 
Sorgänge  auf  bem  platten  Sanbe  eine  über» 
fdjüffige  3Jienge,  ber  gegenüber  aud)  bie  feit 
bem  13.  Sabrtj.  beginnenbe  i?ufenteilung  unb 
©runbftüdätiar^ellierung  auf  bie  £auer  bie 
Sitbung  eine§  länblidien  Proletariats  nidü 
berbinberte.  ©cbon  im  Seginne  be»  15.  öabrb. 
finben  fid)  bier  unb  ba  lanbfabrenbe  „arme 
öeute"  in  größeren  Klengen,  feit  SOlitte  beS 
15.  Sabrb.  merben  fie  ^ur  Sanbblage,  faffeit 
reüolutionäre  Qbeen  unb  oerbinben  fid)  mit 
bem  gleid)3eitig  beranmacbfenben  Proletariat 
ber  großen  ©täbte. 

SDie  ©runbberren  rote  bie  Snbaber  ber 
neuermadifenben  Serritorialgetualten  befan» 
nen  fid)  gegenüber  biefen  üeraroeifelten 
Suftänben  auf  ibre  alten  Ütedüe.  3n  ber  über= 
roiegenben  SabI  ber  gälle  batten  bie  ©runb» 
berren  au§  ibrer  ^errlidifeit  über  bie  DJlcbr» 
sabl  ber  ©enoffen  einer  Xorfmarf  eine  ©runb» 
berrfd)aft  über  bie  Sorfmarf  überbaupt 
entmicfelt;  roo  fie  feblte,  ba  batten  bie  San» 
beSberren  auf  ©runb  be§  alten  foniglidicn 
Sobenrcgal»,  ba§  an  fie  übergegangen,  bie 
Sftarfberrlidifeit  in  s2ln)"orud)  genommen. 
SDieie  9ied)te,  anfangs  nur  gcbraudü,  um 
berrfcbaftlidje  Üxobungen  unb  anberroeite 
3tutuutgeuin  ber  9^art3u  motioieren,  mürben 


Sauer 


181 


nun  für  Segrünbung  eine§  bellen  ättarfbo* 
miniumS  im  ©inne  römifcfien  9iecfite§  au§= 
genufet.  ®er  ©runb  unb  Soben  be§  ®orfe§, 
feine  ©ebäube,  feine  GsinlooBner  erfcfiienen 
al§  im  Eigentum  be§  ®orffjerrn  BefinblicB; 
man  t)ielt  ficf)  berechtigt,  für  bie  9cufeung  ber 
2tHmenbe  mie  für  ben  SlufentBalt  im  ®orfe 
überhaupt  ungemeffene  3infe  unb  ®ienfte 
äu  forbern.  @§  mar  eine  Semegung,  beren 
lefete  ©rünbe  auf  üöHig  mafjlofe  ^tele  mie» 
fen;  beren  langfameä  2(nmoct)fen  mäfjrenb 
be§  15.  Saörf).  au  ben  SauernunruBen 
biefer  .Seit,  ber  mittel»  unb  fübbeutfcfien 
agrarifcfien  9tebolution  be§  8aBre§  1525 
führte.  StBer  bie  9vebotten  tourben  Blutig 
niebergefcBlagen  unb  ba§  ©bftent  grunbfierr» 
licfier  unb  lanbeSfierrlicfier  ©rüreffungen 
bauerte,  Bolb  mehr  &atb  minber  ftreng  ge» 
Banbfiabt,  Bi§  aum  beginn  be§  19.  SaBrt). 

Anberg,  al§  im  fübücfien  unb  mittleren 
Slltbeutfcfilanb  berlief  bie  ^eriobe  im  nörb» 
licfien  SDcittelbeutfcfilanb  unb  auf  folonialem 
©eBiete.  SöäBrenb  im  ©üben  bie  ©runb» 
Berren  feit  bem  13.  SaBrB.  an  ber  ^Renten» 
grunbfterrfcBaft  feftBielten,  niefit  felBft  mirt» 
fcftafteten  unb  be§fialb  ben  dauern  im  me= 
fentticfien  nur  ^infe  unb  allenfalls  2u£U§= 
fronben  (aur  Sogb,  au  Sauten  ic.)  auferlegten, 
Begrünbeten  bie  ©runbfierren  bor  allem  ber 
SoloniatgeBiete  mit  bem  Ausgange  be§  ÜDcit» 
telalterS  eigene  große  ©utsmirtfcfiaften.  Ser 
Vorgang  ift  nacB  ber  agrargefcfiicfitlicfien  ©eite 
Bin  nocB  nicBt  genügenb  aufgeftart ;  in  ben  mei» 
ften  gälten  fcBeint  e§  ficB  nicBt  um  Anlagen 
auf  2llTmenberottlanb  su  fianbeln.  Sie  gotge 
biefer  größeren  ©utSorgnnifationen  mar,  ba§ 
bie  dauern  nicBt  Blof?  mit  Binfen ,  fonbern 
nocB  biet  meBr  mit  SlrbeitSleiftungen  in  ben 
SDienft  ber  ©runbfierren  gesogen  mürben 
unb  bafj  mit  bem  ftetS  fteigenben  Sebarf 
lanbrnirtfcfiaftlicfier  SIrBeit  iBre  Stellung 
immer  brücfenber  marb.  gugleicfi  tag  in  ber 
Segrünbung  größerer  betriebe  ber  2lnreia 
Sur  ©inberleibung  immer  gröfjerer  Sanb» 
ftrecfen  in  ben  gutsfierrlicfien  Sefife;  um  iBm 
nacfifommen  au  tonnen,  Beurteilte  man  ba§ 
alte  Sanbfiebelrecfit  ber  Sauern  nacB  ben 
©runbfä^en  ber  römifcBen  (Smbfifiteufe,  faB 
e§  unter  Umftänben  aurüdnefimbar  an  unb 
faffierte  (legte)  eine  grofje  2(naafil  bäuerli» 
cBer  ©teilen  au  gunften  gutSfierrücfier  s2lr» 
ronbierung  unb  Sergröfeerung.  (Srft  bie 
bobutationiftifcBen  Sefiren  be§  17.  unb  18. 
Safirfi.  fiaBen  biefen  SJcafmafimen ,  menig» 
ftenS  in  Srattbenburg  =  $reufjen,  ein  ©nbe 
gemacBt. 

5.  19.  3aljrl).:  «freiem  (Eifltn  unb  (taats- 
hörgtrliüjt  «jfrti^dt  ®ie  Söfung  au§  ben 
leibeigenen  Ueffeln  be§  borigen  SafirfiunbertS 
berbanft  ber  Sauernftanb  bornefimlicfi  ben 
foSmobolitifcfien  unb  naturftaatlicBen  öefiren 
be§  borigen  SafirfiunbertS,  melcfie  in  ber 


franaöfifcBen  9tebolution  nicBt  bloß  für  gran!» 
reicB  fiegten,  übrigens  in  Seutfcfilanb  fcBon 
bor  ber  9teboIution  Bier  unb  ba  au  brafti» 
fcBert  Söfungen  ber  Sauernfrage  gefüfirt 
Batten,  fo  namentlicB  in  £>olftein  im  Slnfcfilufj 
an  banifefie  Vorgänge,  gtit  bie  bauernbe 
Wufrecfiterfialtung  ber  Sauernfreifieit  aBer 
ift  neben  ber  immer  ftärferen  Söirfung  eines 
inbibibualiftifcBen  SBirtfcfiaftSBetriebeS  na« 
mentlicfi  bie  ©infüBrung  ber  aügemeinen 
SDienftbfücBt  bon  Sebeutung  gemefen:  benn 
einem  ©tanbe,  bem  bie  größten  ftaatticBen 
^ftieftten  auferlegt  merben,  taffen  ficB  ftaat» 
ticBe  Sftedbte  auf  bie  Sauer  niefit  borentBalten 
(f.  b.  Slrt.  SauernBefreiung  ©.182  fg.). 

fiitteratur: 

Denman  W.  ßoss,  The  early  history  of 
land-holdiDg  among  the  Germans,  1883. 
b.  3nnma»©ternegg,  S)eutfcf)e SBirtfcfiaftä« 
gef^icfjte,  1.  33b.,  1879.  £.  b.  SRaurcr,  Stn= 
ieitung  gur  ©efcf|icf}te  ber  9)f arf»,  §of*,  3)orf*  unb 
©tabtberfaffung,  1854;  ©efcBicEjte  ber  SKorf* 
berfaffung  in  Seutfcfjlnnb,  1856;  ©efcfjicfite  ber 
^rontjöfe,  ber  SSauernBöfe  unb  ber  §ofberfaffung 
tnSeutfctjIanb,  4  S8be.,1862— 1863 ;  ©efcf)ic£)te  ber 
®orfberfaffung  in  SeutfcBIonb,  2  33be.l865— 66. 
^BubicBunt,  Sie  Qdau*  unb  SOtarf berfaffung 
in  S)eutfcfj(anb,  1860.  Samprecfjt,  2)eut» 
fd&e§  SBirtfcfiaf hieben  tut  Mittelalter,  4  33be. 
1886.  —  b.  9)1  i  a  §  f  o  ro  §  f  i,  Sie  »erfaffung  ber 
Sanb=,  Silben^  unb  gorftrotrtfcfjaft  ber  beut» 
fetjen  ©cBiueij,  1878;  Sie  fcfjroeiaerifdje  9tU« 
menb,  1879.  Hanauer,  Les  constitutions  de 
campagnes  de  l'Alsace  au  moyen-äge,  1864; 
Les  paysans  d'Alsace  au  moyen-äge,  1865. 
§ajt£)aufen,  lieber  bie  Stgrarberfaffung  tu 
Sßorbbeutfcfjlanb,  1829.  totn,  ©efcf)ictjte  ber 
Bäuerlicfjen  3Jecf)t§berBältniffe  in  ber  Wart 
Sranbenburg  (Btfcfjr.  f.  9?edjt§gefctj.  XI,  1  ff.). 
fJuappr  Sie  SBauembefreiung  unb  ber  llr» 
fprung  ber  Saubarbeiter  in  beut  älteren  Seile 
5ßreufen§,  2  33be.,  1887.  Meißen,  Ser 
Sßoben  unb  bie  lanbroirtfcBaftücrjen  33erf)aü> 
ntffe  be§breufjiftf)en  ©taate§  I,  343  ff.  Pleyte, 
De  regtstoestand  der  marken  in  Nederland, 
1879.  — St  i  übt  in  g  er,  ©efcf)icf)te  ber  beutfcf)en 
£örigfeit,  1818.  S  ö  ro  e,  Sie  redEjtticfje  <Stel= 
lung  ber  fränfifcfjen  Sauern  im  Mittelalter, 
1883.  ©otBein,  Sie  Sage  be§  S3auernftan= 
be§  am  Snbe  be§  9Jlittela'lter§ ,  bornebmlicf) 
in  @übröeftbeutfd)lanb  (SEßeftbeutfcfje  |]tfcr)r.  IV, 
1  ff.).  SamprecFjt,  ©ntroicfelung  be§  rBei» 
ntfcfjen  33auernftanbe§  roäBrenb  be§  Mittel* 
alter«  (SSeftbeutfctje  3tfcf)v.  VI,  18  ff.);  SaS 
©d)icffal  be§  beutfcBen  SauernftanbeS  bi§  §u 
ben  agrarifetjen  Unruljen  bes  15.  nnb  16. 
SaBrB-  («ßreuß.  Sa^rb.  LVI,  173  ff.).  93oel)  = 
lau,  lieber  Urfprung  unb  SSefen  ber  Seib* 
eigenfcBaft  in  Medlenburg  (3tfcgr.  f.  StecBtS» 
gefcB.  X,  357  ff.),  b.  33rünnec£,  Sie  Seib» 
eigenfcBaft  in  Dftpreujjen  (eBb.  XXI,  38  ff.); 
Ste  Setbeigenfcfjaft  in  Bommern  (ebb.  XXII, 
104  ff.).  gucf)§,  Ser  Untergang  be3  93auern= 
ftanbeg  unb  ba§  Sluffonnuen  ber  &ut^exv 
fcfjoftert  in  3?euborpommern  unb  Üiügen,  1888. 

S  a  m  p  r  e  cB  t. 


182 


Bäuerliche  Saiten  —  Bauernbefreinng  (Greußen) 


ßäucrlidjc  £tt|hn 

f.  Bauernbefreiung. 


Bauernbefreiung. 

1.  ®te  33.  in  «ßccußen  (<5.  182).  2.  ©ie  33. 
in  beit  fübbeutfcfjen  Staaten  (©.  191).  3.  Sie 
33.  in  Defterrcicb»Ungarn  CS.  198).  4.  Sie  33. 
in  graufreicfj  (©.  204).  5.  Sie  33.  in  Belgien 
unb  in  ben  9Jieberlanben  (©.  212).  6.  Sie  33. 
in  Sänemarf  (<3.  216).  7.  Sie  33.  in  (Schweben 
(<3.  220).  8.  Sie  33.  in  Norwegen  (©.  221). 
9.  Sie  33.  in  ©rofjbrttanuien  (<S.  222).  10.  Sie 
93.  in  Rttßfonb  (<3.  226).  11.  Sie  33.  in  9tu» 
mänien  (@.  247).  12.  Sie  33.  in  Sapcm  (©•  252). 

1.  Sic  B-  in  öen  öftlidjm  f)rottin?«m 
öüs  preufjtfcfjen  Staates. 

1.  Iperrfdjaftlidjer  ©utsbetrieb  unb  bäuer» 
lidje  Unfreiheit.  2.  S3efreiung  ber  Somänen» 
Bauern.  3.  33efreiung  ber  $rtüatbaucrn  E)i§ 
ptit  9?üc£tritte  ©teinö.  4.  Sie  ^Regulierung 
bei  ^ribatbauern  in  Ißreufjen,  Bommern, 
33ranbenburg  unb  ©djlefien.  5.  Sie  Slblöfung 
ber  SRcallaften.  6.  33e|"onbere  ©efetje  für  Sßofen. 

7.  9lb)'cf)lufs  ber  SRcformgefcfec  unb  ©tatiftif. 

8.  SBirfungen  ber  JReform. 

1.  £jcrcfd)nfHtd)cr  (Butsbettieb  unb  bäuiriirije 
Unfreiheit.  2ll§  33 au ernbef r eiung  be» 
seidmet  man  eine  Steifte  bon  SJcafsregeln 
ber  Berroattuug  unb  ber  ©efetjgebung,  roo» 
burcb  für  bie  berrfcbaftltdjett  Bauern  folgenbe 
Ziele  erreicht  roerben  folltcn:  l)  Stufbebung 
ber  (Srbuntertbäuigfett;  2)  Stufbebung  ber 
bäuerlichen  gronbienfte;  3)  Bermanblung  be§ 
berfdiiebettartigeu  Beftt3red)te§  ber  Säuern 
in  ©igentunt ;  4)  Slblöfuug  ber  auf  bem  ©igen« 
tum  ber  Bauern  rutjcnben  9?eallaften. 

ÜDian  rann  nicbt  behaupten,  baß  e§  in 
ben  öftlicben  fßrobinaen  in  ber  Statte  be§ 
18.  3abrbunbert§  nur  berrfcfjaftlidie  Bauern 
gegeben  babe;  e§  tarnen  bielmebr  aud)  gret» 
bauern  bor  (3.  B.  bie  nad)  fulmifdjem  Stecht 
fttenbett  fog.  ftölmer  in  Dftbreufjen) :  bod) 
roaren  bie  berrfdiaftltdien  Bauern  raeitau§- 
bäufiger.  SSir  nennen  fie  fo,  roeil  eine  .öerr» 
fdiaft  über  ihnen  itebt:  eine  ©runbberrfdiaft, 
meint  ba§  Berbättni§  nod)  mittelalterlich  ift; 
eine  ©ut§berrfcbaft,  roemt  ba§  Berbättni§ 
lief)  bereite  neujettlid)  auSgeftattet  bat. 
erfterem  gälte  tritt  metjr  ba§  Cbereigentum 
berüor,  in  tetjterem  gälte  fommt  baneben 
aud)  bie  Sienftbflicbtigfeit  be§  Bauern  ju 
höherer  (Sntmidelung. 

Sßenn  bie  Jperrfdiaft  über  bie  Bauern  beut 
Stönig  äuftefjt,  fo  bat  man  e§  mit  Somanial» 
ober  sitmt§bauern  (b.  b.  unter  bem  föniglicfjen 
Slmte  ftebeuben)  31t  tbun;  menn  bie  .^errfdiaft 
^riüaten  suftetjt,  rebet  man  üon  s}iriuat« 


bauern.  5ll§  brioate  .öerrfdjaft  treten  mit» 
unter  ftörperfebaften  auf  B.  Ätöfter,  Stabt» 
magiftrate  11),  aber  bie  midjtigften  unter 
ben  brioaten  .öerrfebaften  Unb  bie  SRitter» 
gut§beftter. 

Bei  ber  Bauernbefreiung  banbelt  e§  fid) 
um  bie  ilöfung  be§  Banbe»,  roeld)e§  bi§ 
babin  bie  Bauern  mit  ihrer  £>errfd)aft  Oer« 
bunben  bat.  SSie  biefe  Berbinbung  entftanben 
ift,  gebort  nid)t  hierher  (oergl.  bie  Strtifel: 
©runbberrfebaft,  ©utSberrfcbaft,  Rittergut', 
nur  ift  fefeubatten,  ba§  biefetbe  in  ber 
beut  Cften  eigentümlicben  gorm  nidjt  febr 
alt  ift:  fie  fett  eine  au§gebebnte  unb  nach» 
brüdlidie  ©ut§tt>irtfd)aft  ber  .öerrfebaft  cor» 
au§.  Bei  Domänen  unb  bei  ben  ^Srioat» 
gittern  bon  Itörberfcbaften  mirb  biefe  ®ut§> 
mirtfdjaft  oon  einem  $äd)ter  ausgeübt,  bei 
Rittergütern  meift  üom  @ut§berrn  felber. 
Sarin,  bafj  eine  au§gebebnte  unb  nad)brüd= 
liebe  @ut§mirtfcbaft  im  SSeften  ber  Glbe  fid) 
nid]t  fo  allgemein  entmidelit  fonnte,  liegt 
ber  ©runb,  me^balb  im  SBeften  meber  (£rb= 
untertbänigfeit  nod)  unerblidb=lafiitifd)er  Be= 
fit  fid)  finben,  fonbern  bei9Jceierred)t  nur  mä= 
ftige  ©ienfte  unb  9teallaften.  Xie  Bauernbe^ 
freiung  im  Cften  ift  baber  aud)  nidjt  3er» 
ftörung  mittelatterlicber  Ueberrefte  (mie  e§ 
im  SBeften  ber  galt  ift),  fonbern  2lufbebung 
einer  neu^eitlicben,  erft  um  bie  Beit  ber  9ie» 
formation  (etma  1550)  eingefübrten  Ber* 
faffung  be§  lanbmirtfcbaftlicben  @ro§be= 
trieb»;  bod)  ift  eben  nur  bie  frübere  Ber» 
faffung,  nidjt  aber  ber  ©roftbetrieb  felber, 
aufgeboben  toorben. 

®er  berrfdiaftlicbe  ®ut§betrieb 
im  Cften  entftanb  baburd),baR  ber  örunbberr 
möglid)ft  üiele  ber  üonibm  abbäugenbenBau» 
erngüter  in  eigene  Bemirtfcbaftung  nabm 
(2tu§!aufen  ber  Bauern,  „Segen",  b.  b-  nieber» 
legen  ber  Bauernftellen)  unb  bie  2lrbeit  oon 
ben  übrig  gebliebenen  Bauern  üerriebten  ße§. 
Sie  üertriebenen  Bauern  sogen  oielfacb  in 
bie  ©täbte,  nur  ein  fleiner  Seit  mag  al» 
SlrBetter,  obne  Sanbbeiiß,  geblieben  fein 
(ettua  at§  „^nften").  3n  ber  ^oauptfadte 
mußten  bie  int  Beute  ibrer  £>öfe  gebliebenen 
Bauern  für  bie  Strbeit  in  ber  berricbaftlidien 
©roßnjirtfdjaft  auftomnten,  inbem  bie  grom 
bienfte,  roelcbe  at§  Realtaft  auf  ben  Stellen 
rubten,  ftarr  bergröfeert  unb  inbem  bie 
beramuadifenben  Bauerntinber  bem  3ioang§» 
bienft  aU  ©efinbe  auf  bem  j?errenbofe  unter» 
morfen  mürben.  Santit  ber  Bauer  fid)  bieten 
Zumutungen  nid)t  ettt^ieben  fonnte,  mar  er 
„an  bie  ©diotle  gebunben",  b.  b-  unfrei:  er 
Durfte  ben  ©ut»be3irf,  3U  bem  er  burd)  ©e» 
burt  geborte,  nidit  obne  (Siimnlligung  be§ 
©ut§berrn  oerlaffen  unb  tonnte  sur  Stnnarjme 
eine§  froupfliditigen  .v>ofe»  gejmungen  roer» 
ben.  Dcintmt  mau  nod)  biuju,  baf3  bie  berr» 
fdiafttidjeu  ©Uteri  gentäfj  ibrer  ©ntftebung 


Sauernbefreiung  ($reufjen) 


183 


au§  serftreut  tiegenben  Gedern,  bie  mit 
betten  ber  Säuern  im  ©emenge  lagen,  be» 
ftanben:  fo  bat  man  einSilb  be§  Herrfcbaft* 
lieben  ©ute§  in  ber  SCRitte  be§  18.  3aHr= 
Hunbert§  unb  ber  au§  Meier  ©ut3berfaffung 
entfbringenben  „gut§HerrIidi=bäuerlicben  Ser» 
Hältniffe":  ber  Sauer  faö  im  ©ut§Herrn 
{einen  2Irbett§berrn,  an  ben  er  burd)  bie 
©eburt  für  fein  ganzes  Seben  gefeffelt  mar. 

2)aäu  fommt  nod),  ba§  ba§  Seftfcredjt 
ber  Sauern  an  ifiren  £>öfen  in  bielen  ©e» 
genben  ein  febr  fcblecbte§  mar.  3mar  fommen 
Eigentum,  @rbsin§  unb  GsrbbacbrrecHt  bor, 
aber  bei  berrfcHaftlieben  Sauern  bat  man 
meiftenä  laffitifcHen  Sefife  (Saffit  ift  berjenige, 
melcbem  ein  ©runbftüd  sur  Kultur  unb  Se= 
nuftung  gegen  gemiffe,  bem  (Eigentümer  bor» 
bebaltene  Sorteile  eingeräumt  ift;  er  tarnt 
über  ba§felbe  in  ber  Siegel  nicbt  frei  berfügen) 
unb  biefer  ift  nicftt  einmal  immer  ein  erb» 
lieber.  21n  febr  bieten  Orten  Hatte  ber  Sauer 
nur  lebenslänglichen  Seftfe;  in  attbereu  ©e» 
genben  mieber  fonnte  ber  ©utsberr  bem 
Sauern  HalbjäHrlicb  tüttbigen.  3n  leßteren 
gälten  biefeen  bie  Sauern  oft  $äd)ter,  aber 
man  barf  Hierbei  nicbt  an  rötnifd)=reebtlicbe 
3?äd)ter  benfen,  bie  beftimmte  ®auer  —  meift 
febrifttieb  —  auSbebungen  Haben  unb  in 
feinem  „gut§berrlid)»bäuertidien  SerbättttiS" 
fteben.  ®er  ftrengere  ©braebgebraueb  faßt 
ben  Segriff  be§  laffitifcben  ober  SafcSefi^eS 
fo  meit,  bafj  bie  fogenannten  $äd)ter  mit 
Hinein  geHören,  bie  römifcb=recbtlicHen  '•Rädtter 
aber  au§gefd)loffen  fittb. 

8n  bejug  auf  bie  SefiferecHte  Herrfcben 
grofee  SerfcHiebenHeiten  je  nacH  ben  Sanbe§» 
teilen.  Sn  TOeberfcHlefien  merben  bie  Herr* 
fcHaftticben  Sauern  al§  Eigentümer  be3eid)= 
net;  in  ber  9Karf  Sranbenburg  unb  in  9IIt= 
öorüommern  febeinen  fie  oormiegenb  erblidie 
Saffiten  gemefen  3U  fein.  Sn  Dberfdilefien, 
£>ittterbotnmern  unb  Dftüreufjen  mar  ber 
unerblidHaffitifdie  Sefife  borberrfdjeub.  ®a» 
gegen  baben  fid)  in  sJieuOorpommern,  unter 
febmebifeber  öerrfebaft,  au§  ben  Saffiten 
römifeb-reebtttebe  Säcbter  entmidett. 

Unabbättgig  üon  bem  Sefttjrecbte  ift  bie 
Unterfdieibung  ber  Säuern  nad)  ber  ©röfee 
be§  Sefi&e§.  £>ier  fommt  e§  mefentlicb  ba» 
rauf  an,  3U  beaebten,  ba§  eine  grofje  3aHl 
bon  bäuerlichen  Sefibern  fo  geringen  Sanb» 
befife  Hatte,  baß  fie  nur  ganj  menige  ober 
moHI  gar  feine  Zugtiere  mebr  Hielten;  fie 
roaren  bann  aueb  nicbt  3U  ©bannbienften  ber« 
bflicHtet,  fottbern  nur  3u  -öanbbienften,  mäH» 
renb  größere  Sauernftetlen  fomoHt  ©bann» 
al§  öanbbienfte  leiften  mufeten. 

®ie  KbffätHen  unterfebeiben  fieb  bon  ben 
Sauern  engften  ©inne§  babureb,  bafj  ibr 
Sanb  nicbt  im  ©emenge  auf  ber  Stur  liegt, 
baHer  aucH  nicbt  ber  Slufeung  nadi  gemein» 
fcbaftlicHem  Slane  untermorfen,  fonbern  ©ar» 


tenlanb  (SöurtH)  ift.  9J?eift,  aber  nicbt  immer, 
baben  fie  Heineren  Sefife  al3  bie  Sauern, 
febr  oft  finb  fie  nicbt  fbannfäbig,  in  ber  9?eget 
finb  fie  3U  .franbbienften  berbfliebtet. 

Seute,  bie  sraar  noeb  ein  ©tücf  Sanbe§ 
befifcen,  aber  nur  fo  menig,  bafe  e§  eben  nur 
al§  ©tüfee  ibrer  Sßirtfcbaft ,  nicbt  mebr  al3 
©runblage  eine§  lanbrnirtfcbaftlicHen  Se» 
triebet  in  SetracHt  fommt,  unb  bie  baHer 
meift  bon  2lrbeit§berbienft  leben,  mie  Sübner, 
KätHner,  »äu§ler  it.  bergl.,  geHören  nicbt  3u 
ben  Sauern. 

®ie  ©rbuntertbänigf eit  (©ebum 
benbeit  an  bie  ©cHotle ,  ,8m  ang§gefinbe» 
bienft  ber  .Sierätünacbfenben,  gmang,  Sauer 
3u  merben)  fommt  bei  ben  berfebiebenften 
Sefiferecbten  bor;  ba,  mo  fie  fieb  mit  unerb» 
liebem  Sapefifee  berbunben  finbet,  erfebeint 
fie  im  gebäffigften  Siebte  unb  biefe  Serbin» 
bung  mirb  bon  ben  breuf;ifcHen  Königen  al§ 
„Seibeigenfcbaft"  beseidmet,  mäbrenb  bie 
recbt§funbigen  Sebörben  3.  S.  in  Dftbreufjen 
ftet§  nur  bon  Untertbänigfeit  reben.  21ucb 
bie  Setbeigenfdiaft  ber  bommerfdieu  Säuern 
ift  —  trofc  meitergebenber  tbeoretifcHer  2In» 
fbrüdje  ber  ©tänbe  —  im  mefentlicben  nur 
bie  oben  gefennseiebuete  Serbiubung,  melcbe 
fieb  bon  ber  Seibeigenfcbaft  im  ©inne  ber 
©f laberei  bttrdi  3tneierlei  ftreng  unterfebeibet: 
1)  ber  Srbuntertban  ift  nicbt  al3  ^erfon  ber» 
äufjerlid) ,  er  gebärt  311m  ©ute  unb  medifelt 
nur  mit  bem  ©ute  feinen  Gerrit;  2)  ber  ©rb» 
untertban  Hat  Sribatbermögett,  and)  ba,  mo 
ber  ibm  übertragene  Sanbbefit3  unerblid)  ift. 

@ä  mag  fein,  baf?  Uebergriffe  ber  Herren 
bier  unb  ba  borfamett  (berfönlidje  Seräuf?e» 
rung  bon  Seibeigencn  im  fcbioebifcben  9?eu» 
borbommern;  Slufbrücbe  auf  bie  £unterlaffen» 
febaft  in  Dftbreufjen) ;  aber  im  grofjen  unb 
gatt3en  ift  bie  ©rbnntertbättigfeit  um  1750 
ein  bon  ber  ©flaberei  böüig  berfd)iebene§ 
^errfdiaft§berbältni§,  ba§  and)  nicbt  au3  ber 
©flaberei  entftanben  ift,  fonbern  au§  ber 
£eratt3iebung  urfbrünglicb  freier  Sauern  3ur 
Strbeit  auf  bem  Herrfdiaftlidien  ©ute. 

Sine  oft  angefübrte  ©teile  im  SlUgemeinen 
Sanbredjt,  ba§  bom  1.  VI.  1794  an  galt  (Seil  H, 
Sütel  7,  §  147  ff.:  „©§  finbet  baber  bie  ebe» 
malige  Seibeigenfcbaft  al§  eine  Slrt  ber  ber» 
fönlidien  ©flaberei,  aud)  in  Slnfebung  ber 
untertfiäuigen  SerooHner  be§  blatten  Sanbe§ 
nidjt  ftatt")  barf  baHer  nicbt  fo  aufgefaßt 
roerben,  al§  märe  babureb  eine  früber  allge» 
meine  eigentliche  Seibeigenfcbaft  in  ©rbunter» 
tbänigfeit  bermanbelt  morben.  ®ie  ©rbunter» 
tbänigfeit  mar  febott  borber  üöCtig  att§ge= 
bilbet  unb  berbreitet,  unb  Seibeigenfcbaft  im 
©inne  ber  ©flaberei  mar  nicbt  borbanben. 
(Sittige  Slebnlidjfeit  smifeben  ©rbuntertbänig» 
feit  bei  uns  unb  9Jegerfflaberei  in  3uder» 
unb  Saummoflenblantagen  beftebt  aHerbing§ : 
beibe  ^uftänbe  ber  Unfreibeit  finb  im  16. 


184 


S3auern6efreiurtQ  Greußen) 


Sabrb.  entftanben  unb  ßeibe  nmrseln  im 
©roßbetrieb,  ber  bamalS  auffant,  unb  ge= 
toaltfam  2lrbeit§fräfte  an  fid)  aofl-  Stete 
Arbeiter  maren  tocber  bier  rtocf)  bütt  benf= 
bor,  toeil  e§  feine  ftin(ängüd)  ^abtreicbe 
üücenfdienflaffe  gab,  bie  bereit  gemefen  märe, 
bie  Arbeiten  freimütig  unb  gegen  £ofm  ^u 
tierridjten. 

®urd)  ben  SRangel  au  ^reibeit  entftanb 
bei  ben  Säuern  eine  fläglicbe  Unferbftänbig= 
feit  unb  ©orglofigfeit  —  benn  fie  maren  aud) 
berecfttigt,  tiom  ©ut§berrn  jebenfall§  ben 
notbürftigften  Unterhalt,  befonber§  in  ftranf* 
beit  unb  Sttter ,  31t  forbern ;  burcb  ben  ber» 
breiteten  unerblidien  SBefifc  fonnte  ber  Sauer 
nid)t  fidEjer  barauf  redmen,  feinen  £>of  ben 
Siubern  su  bintertaffen ;  burcb  ben  ,3mang§= 
gefinbebieuft  füfitte  ber  Sauer  ficb  al§  ein 
Jßefen  tion  tiefer  ftebenber  2trt  al§  ber  ©ut§*  [ 
berr ;  burcb  bie  Sronbienfte,  biemüglidjft  läffig  < 
abgeleiftet  tuurben,  entftanb  bie  ©emobnbeit  | 
lieberlidjer  ?trbeit  unb  bäufig  mürbe  bie 
eigene  SBirtfdjaft  ftarf  tiernadiläffigt. 

©0  regte  ficb  bereits  früb  im  18.  Sabrb. 
bei  tiefer  benfenben  unb  feiner  füblenben 
Naturen  ba§  Sebürfni§  nad)  Slbbilfe.  Slber 
au§  ber  bamaligen  £anbe§tierfaffung  ergiebt 
fid),  ba%  ber  Honig  nur  für  bie  "Somanial- 
bauern  freie  £>anb  batte;  für  bie  s.Critiat* 
bauern  mar  bie  9Jcitmirfung  ber  ©tänbe 
faum  su  umgeben,  jebenfaftS  mar  auf  bie 
Sntereffen  ber  ©ut§berren  3Utdfid)t  m  neb* 
men.  ®aber  ift  in  ber  ©efdiicbte  ber  bäuer» 
lieben  Reformen  ftet§  ber  ätueifadie  Slnlauf 
3u  bemerfen:  suerft  fommen  bie  Somänen* 
bauern,  bann  bie  ^ritiatbauern  an  bie  ^Reifje. 

2.  Befreiung  her  flouiitncnUaitent.  2tm  be= 
fannteften  finb  bie  Serfucbe  be§  £önig§  grieb* 
rieb  Sßitbelm  I.,  ber  feine  ofttireufnfeben 
©omänenbauern  1718  unb  bie  tiommerfdien 
1719  au3  ber  „fieibeigeufdjaft"  berau§beben 
luotlte:  aber  babei  luirb  mefentüd)  an  ©in* 
fübrung  be§  erblicben  Sefiße§  gebaebt;  gans 
unb  gar  au§gefd)loffen  mar  ba§  Aufboren 
ber  ftronbienfte,  aud)  an  grei^ügigfeit  mürbe 
gar  nid)t  gebaebt,  ba  bie  Sauern  —  ftatt 
burd)  ©eburt  —  nun  burcb  einen  befonberen 
<Sib  sunt  Sieiben  üertiflidjtet  merben  foftten. 
9>£ur  ganä  luenige  Sauern  batten  £uft,  ficb 
auf  ba§  neue  Serbättni§  einaulaffen,  unb  fo 
bleibt  benn  biefer  Serfud)  —  bei  meldiem  e§ 
auffällt,  baß  man  suerft  an  Sefferung  be§ 
Sefifered)te§  benft  —  mefentlidi  merfmürbig 
megen  ber  eigenartigen  2ebbaftigfeit,  mit  ber 
ber  Sönig  ibn  betrieb,  dagegen  mürbe 
allerbing§  bog  ©ienfttoefen  ber  Sauern,  mo* 
bei  tiiel  Sßitlfür  unb  „Sebrud"  ftattfanb,  im 
Saufe  ber  3eit  georbuet  unb  fo  meit  einge* 
febränft,  bafj  bie  £omänenbauern  babei  be- 
fteben  tonnten. 

®ie  allgemeine  ©infübruug  be§  erblid)= 
laffitifeben  Sefitje§  ftatt  be§  bi§  babin  um 


erblicben  erreichte  Sriebridi  II.  1777  burd) 
eine  ftabinet§orbre,  obne  baß  babei  fonft 
grunbfätjlicb  bie  Serfaffung  geänbert  roorben 
märe:  Sroubienfte  (Sdiarroerfj  unb  (£rb* 
untertbänigfeit  blieben  befteben.  Sie  ge* 
nauere  Crbnung  beS  bäuerlidien  Seiißrechteä 
gefdiab  burcb  eine  unterm  25.  III.  1790  er* 
laffene  ^Defloration  au  jener  ftabinetsorbre, 
bie  ^mar  tion  griebrid)  SBilbelm  II.  erfafien 
ift,  aber  unter  feinem  großen  Sorgänget 
fdion  oötlig  tiorbereitet  mar. 

2)ie  Srbuntertbänigfeit  tierfebmanb  in  Cit= 
tireußen  unb  Sitauen  babureb,  baß  grieb* 
rid)  II.  1763  ben  Somänentiäcbtern  tierbot, 
tion  ber  'jßflidjt  ber  Untertbanen  ^um  ©eftnbe* 
bienft  ©ebraueb  <3u  macben.  Xa  bierburd) 
ba§  fiebtbarfte  üücerfmal  ber  Untertbänigfeit 
megfiel  unb  nod)  bie  Uebertieferung  non  1718 
lebenbig  mar,  monad)  ber  bamaiige  ftönig 
„Freibauern"  batte  t)abax  motten,  fo  galt  bie 
Untertbänigfeit  für  tbatiädilicb  roeggefallen; 

1804  mürbe  bie§  für  Dft*  unb  XyeftpreuBen 
au§brüdtid)  anerfannt  (niebt  aber  erft  ein* 
gefübrt). 

3n  Bommern,  in  ber  9eeumarf  unb  ftur* 
marf  fanb  Slufbebung  ber  Grbuntertbänig* 
feit  tiertragSmäßig  bei  benjenigen  Sauern 
ftatt,  metebe  fid)  1799  bi§  1805  auf  bie  Xienft* 
aufbebung  (tigl.  unten)  einließen:  e§  mögen 
mefentlid)  bie  größeren  Sauern  gemefen  fein. 

S)ie  befannte  S.  öom  28.  X.  1807,  mo* 
burd)  bie  etma  nod)  beftebenbe  Srbunter* 
tbänigfeit  ber  Somanialbaueru  in  Sranben» 
bürg,  Bommern  unb  Scbleüen  aufgeboben 
mirb,  ift  für  ©ebtefien  —  mo  e§  aber  nur 
menige  Somaniatbauern  gab  —  aroar  bie  erfte 
9Jca§regel  biefer  2trt;  für  Sranbenburg  unb 
Bommern  fommen  aber  nun  nur  nod)  bie* 
ienigen  Sauern  in  Setradit,  meldje  1799  bi» 

1805  niebt  auf  bie  oorgefcblagenen  sJ(eue* 
rungen  eingegangen  roaren,  alfo  roobl  bie 
fleineren. 

8m  Sabre  1799  bat  cnblid)  ber  Honig 
5riebrid)  Sötlbelm  III.  angeorbnet,  baß  ben 
®omanialbauern  bie  SDcöglidjfeit  ber  Xienft* 
abtöfung  gegeben  merbe.  Siejenigcn  Säuern, 
meldie  ben  ^ronbienft  lo§  fein  mollten, 
burften  eine  ©etbentfebäbigung  an  ba»  Simt 
leiften  (bie  aber  nur  fo  bod)  gegriffen  mürbe, 
baß  bie  Kammer  bei  ber  DJeuorbmtng  feinen 
©cbaben  batte);  benn  e§  mufjten  nun  bie 
®omänentiäd)ter  in  ben  Stanb  gefefet  merben, 
mebr  eigene  Zugtiere  ju  batten  unb  Käufer 
für  eine  Slnsabl  tion  Slrbeiterfamilien  su  er* 
bauen.  SÜcan  batte  bamal§  bie  Xomänen* 
güter  auf  je  fed)§  Qabre  oertiaditet;  iobalb 
ein  fold)e§  s2lmt  in  beut  Zeiträume  Don  1799 
bi§  1805  paebtfrei  mürbe,  trat  man  in  Unter* 
banblungeu  mit  ben  Sauern  ein.  3n  Greußen 
mar  e§  ber  ÜDctnifier  grbr.  tion  Schroetter, 
in  Bommern  unb  ben  SOiarfen  tion  Soß,  bie 
biefe  9Jcaßreget  burd)fübrten.  Ueberaß  ban= 


Sauernbefreiung  (Greußen) 


185 


belt  e§  fid)  nur  um  bie  Slufbebung  ber  SDienfte 
ber  dauern,  nitfjt  um  bie  ber  Etgenfätbner 
unb  ber  Stiften,  meldie  ja  feine  bäuerlidie 
SBtrtfdjoft  führten;  in  Bommern  bat  mau 
fogar  bie  Soffätben,  obgleich  fie  eine  menu 
aud)  fleine  Söirtfdjaft  fübren,  im  alten  58er» 
bältniS  geloffen,  ©o  finb  bie  ©bannbienfte 
unb  bie-öanbbienfte  bei  benjenigen  Domänen» 
bauern,  toetcbe  bie  Ummonblung  borteilbaft 
fanben,  in  äßegfal  gekommen,  mofür  fie 
aderbingS  ein  jäbrlidjeS  "Sienftgelb  über= 
uobmen  unb  sJcebeuborteile  oerloren. 

gugleid)  mußten  fitf)  bie  abtöfenben  So» 
mänenbouern  in  Bommern  unb  in  ber  Sur» 
marf  berbflidjten ,  ibren  bi§ber  sroar  erb» 
lieben,  ober  nod)  laffttifcben  Sanbbefifc  a(§ 
Eigentum  anmnebmen.  'Sie  Serleibung  be§ 
Eigentum»  an  bie  SDomönenbouern  ift  biel» 
facb  ganä  falfcb  aufgefaßt  raorben :  e§  änbert 
fid)  im  Sefit3ftanbe  nidjtS,  nur  ber  9ted)ts>» 
titel  mirb  geänbert.  gür  bie  Ermerbung  be§ 
befferen  ^edjteS  an  bem  aucb  borber  be= 
feffenen  Soben  %aW  ber  Sauer  ein  @in!auf§s 
gelb  bon  100  bi§  200  %t)tvn.  an  bie  Sammer ; 
ein  meiterer  Söortett  ber  Kammer  ift  aber 
ber,  baß  bie  biSber  üblidie  meitgebenbe  Unter» 
ftü^ung  ber  Sauern  (Erfat3  ber  .ftofmebr  unb 
be§  £ugbiebe§  nad)  llnglücf'gfätlen,  Siefenmg 
bbn  ©aatforn  unb  Srotforn,  menu  Mangel 
eintrat;  Sereditigung  sunt  Se^ug  bon  Stenn» 
I}oU  unb  Saubob}  ou§  ben  ®omanialmalbttn» 
gen  u.  bergl.)  in  beut  Slugenblicfe  megfiel, 
mann  ber  Sauer  ba§  (Eigentum  annabm. 
®aber  brängte  bie  Sammer  gan^  befonberS 
auf  biefe  Slenberuug :  nur  unter  biefer  Se» 
bingung  mürben  bie  ben  Sauern  millfontme» 
nen  Stenftablöfungen  gemäbrt.  —  Sn  ber 
SBrobins  Greußen  maren  1799  bi§  1805  bie 
Sauern  sur  Gablung  be§  Einfauf§gelbe§  ju 
fdjmad)  gemefen;  bober  fonnte  unter  Steint 
SDlinifterium  im  Sabre  1808  bie  SDcafjregel, 
bie  Somänenbauern  su  Eigentümern  m 
madjen,  neu  angeregt  unb  burd)gefübrt  mer» 
ben:  man  fjoffte,  baburcb  ben  Säuern  Srebit 
SU  berfdioffen  (benn  erft  al§  Eigentümer 
burften  fie  nötigenfalls  ^ur  Seräufjerung 
fdireiten)  unb  fie  auf  eigene  güfse  su  ftellen ; 
ber  SSegfatl  ber  Uuterftüfcungen  mar  für  bie 
Sammer  fo  beträdjtlid),  bafj  fie  fein  Sin» 
fauf§gelb  forberte  unb  bennodi  ficb  erleicbtert 
fonb.  Slud)  mußten  bier  alle  Säuern  ba§ 
Eigentum  annebmen,  mäbrenb  in  Bommern 
unb  ber  Surmarf  ba§  Serbleibeu  in  ber 
alten  Serfaffung  möglidi  mar. 

üöcitbin  maren  bie  SDomänenbauern  in  ber 
Saubtfadie  amifdjen  ben  Sabren  1777  unb 
1808  ftufenmeife  in  ben  neuen  „ßuftanb  über» 
gefübrt;  ba§  gut§berrUd)»bäuerlidie  Serbält» 
ni§  ift  gelöft,  bie  früberen  Serbänbe  finb  ser» 
fallen,  ber  Einzelne  ift  mit  feinem  ©runb» 
eigentum  auf  frieblicbem,  gefefemäßigem  Sßege 
in  ben  freien  Serfeftr  geftellt:  feine  SHenft» 


barfeit  fällt  meg,  mit  ibr  aber  aud)  ber 
mirtfdjaftlidie  9iücfbalt,  ben  ibm  bi§ber  bie 
£errfdiaft  geboten  batte. 

3.  Befreiung  ber  #rtuatb(Utcnt, bis  jumltürii- 
tritte  Steins.   Sei  ben  Sr  ib  atb  au  ern 

treten  bie  sJieuorbnungen  alle  biel  fbäter  auf, 
meil  erft  ber  Staat  gegenüber  ben  ©täuben 
erftarfen  mußte,  ebe  er  an  bie  9?ed)te  ber  bri» 
baten  ©runbberren  rübren  magte.  ®aber 
fommt  e§  im  18.  ^abrbuubert  smar  ju  einer 
febr  miebtigeu,  aber  bod)  nur  borbereiteuben 
Maßregel:  e§  mirb  ber  fog.  Sauernfdiufi  ein» 
gefübrt  unb  nad)  etlidieu  Serfucben  (1709, 
1714,  1739)  burdi  griebrid)  II.  1749  unb  be» 
fonber§  1764  bermirflicbt.  E§  ift  bie§  ntdjt 
etma  ber  ©djuti  be§  einzelnen  Sauern  in 
feinem  Sanbbefifee  bureb  Serbefferung  feines 
Sefiiu-ed)te§ ;  e§  ift  bielmebr  eine  nur  boli» 
3eiltd)e  S0faf3regel,  metebe  bem  Sauernftanbe 
im  ©autelt  ben  Sefii3  —  gletdjgültig  in  mel» 
dient  5Ked)t§berbältuiffe  —  be§  SauernlanbeS 
gemäbrleiftet,  baburcb,  baß  e§  berboten 
mar,  ba§  Sanb  bon  Saueruftelten  jum  @ut§» 
lanbe  einrieben ;  iebe  eingebenbe  Sauern» 
ftette  mußte  im  Salle  ber  Erlebiguug  mieber 
mit  einem  Sauern  befefct  merben. 

®iefe  Sorfcbrift  galt  ätuar  aud)  für  bie 
Somanialbauern,  mürbe  aber  biel  miditiger 
für  bie  33rtbatbauern,  meil  bie  bribaten  @ut§= 
berren  bamalS  meit  mebr  nad)  Sergrößerung 
ibre§  SetriebeS  ftrebten. 

Sn  Dftbreu|en  blieb  bie  Maßregel  faft 
gan3  unauSgefübrt;  in  ben  anberen  ^ro» 
binden  (Maxt  Sraubeuburg,  Sd)Ieften,  ^om» 
mern;  bon  1772  an  aud)  SBeftbreufjen)  ge» 
laug  e§  bem  breußifdien  Staate,  bie  meitere 
x'äumlidie  2lu§bebnung  ber  ©utSbctrtebe  auf 
Soften  ber  bäuerlicben  ©teilen  bintansubal» 
teu,  fobafi  ber  Buftanb  be§^abre§  1756  feft» 
gebalten  mürbe,  bi§  bie  ©ebufemebren  im 
■Sabre  1807  bebingung§meife  unb  im  $abre 
1816  fdjledjtmeg  befeitigt  mürben.  ®ec 
Sauernfd)Ut3  mar  alfo  fünfäig  Sabre  laug 
ftreng  mirffam,  mäbrenb  in  ben  sJJad)barlän= 
bern  9Jced"lenburg,  im  öftlidien  4)olftein,  im 
fd)mebifcbeu  Weuborbomtuern  unb  9iügcn 
gerabe  in  biefer  sraeiten  Hälfte  beS  I8.^abr» 
bunbertS  bie  ftärffte  501inberung  be§  bäuer» 
lidien  Sefibe§  ftattfanb.  Eine  meitere  353ir* 
fung  mar,  baf?  nun  ben  ©ut§berrn  bie  eigene 
■Jiufcung  be§  SanbeS  ibrer  Sauern  berboten 
mar;  ber  ©ut§berr  moebte  fid)  al§  Ober» 
eigentümer  betraebten,  aber  Eigentümer  mar 
er  gemife  nidjt,  fo  febr  er  feit  bem  16. 3abr» 
bunbert  geftrebt  batte,  gerabe  bie§  ^u  mer» 
ben.  ®ie  fbätere  ©efet,gebung  bat  fid) 
ftarf  auf  biefe  ©acblage  geftü^t. 

3n  ben  9Jcaßregetn  ber  bloßen  Erbaltung 
be§  Seftebenben  gefeEen  ficb  snjei  mifeglüdte 
Serfucbe  ber  S'ceuorbnung.  griebrid)  II. 
moflte  im  Sabre  1763,  bajj  in  Bommern  „ab» 
folut  unb  obue  ba§  geriugfte  gtaifonuiereu 


186 


Sauernbefreiung  Greußen) 


alle  fieibetgenfehaften  bon  Stunb  an  ßättätidj 
abgefdjaffet  luerben"  —  ober  ba  er  feinen 
genaueren  s$lan  hatte,  fo  aeterno.  eS  bem  be» 
auf  fragten  ginanzrat  bon  SSrencfenftoff ,  im 
EinberftänbniS  mit  ben  bommerifchen  Stän» 
ben,  bie  iöorfcfjriftert  fo  abzufaffen,  baß  bie 
Unfreiheit  unb  baS  fctilecfjte  Sefitjredit  ber 
dauern,  alfo  gerabe  baS  ftmS  ber  Honig 
hatte  befeitigen  tuohen,  nnangetaftet  blieben. 
3m  gleichen  3ahre  berfudjte  ber  Eönig  in 
Dberfdjlefien  ben  unerblidjen  Sefife  ber  5ßri= 
batbauern  in  erblichen  ober  gar  in  ©igen« 
tum  zu  berbJanbeln;  aber  trofe  beS  geringen 
EiufaufSbreifeS  lehnten  btelfad)  bie  Säuern 
bie  llmroaublung  ab,  weil  fie  bie  Steuerber» 
tretung  unb  bie  Sauhilfe  beS  ©utSherrn 
nicht  berlteren  vootlten;  too  eS  aber  gelang, 
ba  machten  meift  bie  ©utSherrn  bie  Einrieb» 
tung  nach  bem  £obe  beS  ftönigS  Voieber  rüd» 
gängig. 

Som  ftönig  griebrich  SSilfjelm  III.  fteht 
eS  feft,  baß  er  bereits  1798  unb  1803  an  bie 
Stufbebung  ber  Erbuntertbänigfeit  bachte,  er 
fanb  aber  bie  SJcittet  nicht,  bis  ber  tiefe  goß 
beS  breußifdjen  Staates  im  Sahre  1807  zu 
großen  Neuerungen  nötigte,  „3uuädift  ban» 
bette  firf)  eS  nur  um  Dftbreußen,  beffen  3er* 
rütteter  3uftanb  zu  heilen  mar :  fonnte  man 
üon  ben  berarntten  ©utSherrn  bedangen, 
baß  fie  ben  beftehenben  ©efefeert  gemäß  ihre 
noch  etenberen  Säuern  toieber  aufriditeten  ? 
Unb  fottte  nicht  ber  freigetuorbene  Sauer, 
auf  eigene  güße  geftetlt,  eher  tuieber  inCrb» 
nung  fommen?  ®aS  Vertrauen  auf  bie 
bJohlthätige  SBirfung  ber  greiheit  beS  Ein» 
jetnen  beberrfd)te  bamals  atte  ©ebilbeten, 
aueb  ben  SRinifter  grhrn.  üon  Schroetter  unb 
baS  SRitglieb  ber  3mmebiatfommiffion£>errn 
bon  Schön;  beibe  haben  gleichzeitig  bieSIuf» 
bebung  ber  Erbuntertbänigfeit  borgefd)la» 
gen,  unb  baS  auf  alle  ^robin^en  auSgebelmte 
Ebift  tourbc  buref)  ben  bamals  eintretenben 
SJcinifter  grhrn.  bom  Stein  bem  Sönig  bor» 
gelegt,  ber  eS  unterm  9.  X.  1807  betrogen  bat. 

2)er  oftbreußifdie  Slbel  batte  gebofft,  bafür 
bie  freie  Verfügung  über  baS  Sauernlanb  ; 
zu  erlangen;  man  fann  fid)  bor  (teilen,  baß, 
bie  Erlaubnis  unbegrenzter  Einziehung  bon  j 
Sauernlanb  ettbaS  inert  mar,  ba  bie  bon  j 
ihrem  unerblicben  Sefife  berbräugten  Seute , 
fid)  als  Arbeiter  anbieten  mußten.  ®aS  bat 
ber  grbr.  bom  Stein  berhinbern  motten,  it>äb> 
renb  eS  balb  barauf  bem  .derrn  bon  Sd)ön 
gelang,  ben  ©runbfak  burebzufefeen,  baß  bem 
©utSherrn  erlaubt  fei,  roenigftenS  einen  Seil 
beS  SauernlanbcS  einzuziehen,  tuenn  ber  an» 
bere  Seil  zu  erblidiem  Scfitu'echte  auSgetban 
loerbe.    £>ierburd)  roar  ber  Sauernfd)ut!> 
aus  ben  Reiten  griebridiS  beS  ©roßen  burd)»  \ 
brodien.    Sie  erfte  ber  „brei  Serorbmm» 
gen",  morin  bie§  ASugeftänbniS  cntfialten  ift, 
galt  für  Greußen  (nod)  bon  Stein  gegenge» 


zeichnet  14.  II.  1808) ;  bie  zweite  galt  für 
Schienen  (27.  III.  1809);  bie  britte  für  93om* 
tnern  unb  bie  Sßarfen  (9. 1.  1810). 

4.  Ille  Regulierung  (bei  fdiled)tem  ßedfjredjt) 
in  Prcufjcn,  Pommern,  ßranbenburg  unb  Sajle- 
(len.  gür  bie  nun  fretgenjorbenen  s^ribatbau» 
ern  beftehen  aber  bie  gronbienfte,  ba  fie  nicht 
berfönlidje,  fonbern  auf  ber  bäuerlichen  Stelle 
laftenbe  Pflichten  iinb,  noch  fort;  unb  eben» 
fotuenig  haben  ftch  bie  Senkrechte  geänbert. 
Sn  biefer  Seziehung  ift  erft  burd)  bie  fogen. 
^Regulierung  ber  gutsherrlichen  unb  bäuer= 
liehen  Serhältniffe  SSanbel  gefchaffen  wox° 
ben.  Obgleich  bie  ®ienftablöfung  bei  ben 
Somänenbauern  1799  bt§  1805,  roeil  eben» 
falls  mit  Serbefferung  ber  Seftßrecbte  ber» 
bunben,  ettua§  ganz  äfmlidieS  ift,  rourbe  bodj 
ber  2lu§brud  Stegulierung  erft  für  bie  ^ri» 
batbauern  gebraucht. 

2lt§  ber  grhr.  bon  -öarbenherg  1810  SCRt- 
ntfter  getuorben  tnar,  rourbe  bie  ^Regulierung 
burd)  ben  .'oerrn  bon  ^Räumer  (ben  i»tftorifer, 
ber  bamal§  9Regierung§rat  mar)  ftarf  em» 
bfohlen;  feine  (Sntmürfe  gingen  ber  bamal» 
einberufenen  Serfammlung  bon  2anbe§rebrä» 
fentanten  zur  Seratung  zu,  nahmen  bafelbft 
aber  eine  bötlig  neue  Qteftajt  an  unb  rourben 
bann  burd)  ben  SriegSrat  icharnmeber  au§» 
gearbeitet  zu  bem  ßbüt  bom  14.  IX.  1811 
(fogen.  SiegulierungSebifti.  2er  auSbrechenbe 
Äricg  ließ  bies  öbift  nur  roenig  zur  Slnroen» 
bung  fommen.  ®a  zugleich  manches  SSich» 
tige  barin  überfehen  mar,  nmrbe  eineTefta» 
ration  beSfelben  fchon  1812  borbereitet;  bie 
Gutachten  ber  SanbeSrebräfentanten  tourben 
nodjmalS  etngeforbert,  inorauS  fid)  eine  neue 
Seratung  über  ba§  bereits  berfünbete  ®efe6 
entuiidelte;  baS  Ergebnis  tvax  bie  fogen. 
Separation  bom  29.  V.  1816  zum  9tegulie» 
rungSebift,  auf  lueldie  Sdjarnroeber,  00m 
SOcinifter  bon  Schudmann  abfichttich  fernge» 
halten,  nur  nod)  bei  ber  atlerle&ten  >Re» 
bat'tion  einigen  Einfluß  üben  fonnte.  Nadi 
ber  ®eflaration  bon  1816,  eigentlich  einem 
neuen  ©efeije,  iinb  bie  meiften  ^Regulierungen 
bollzogen,  unb  ftvax  nach  folgenben,  gegen 
1811  fehr  biel  ungünfttgeren  Sebingungen. 

9cur  biejenigen  laffitifchen  Sauern=  unb 
.sioffätbenböfe  finb  regulierbar,  roeldic  fol» 
genbe  Eigenfdiaften  haben:  fie  müffen  fbann- 
fähig,  fatafrriert  unb  alten  SeftanbeS  fein. 

Saburd)  nmrbcn  auSgefd)lofien,  alfo  in 
ber  alten  Serfafiung  iroaS  gronen  unb  Se» 
ütu-ed)t  betrifft)  gelafien:  1)  bie  fbannlofen, 
b.  h.  bie  Keinen  Saucrttftellen ;  fie  leiften  in 
ber  Siegel  £>aubbienfte  unb  bie  ©utsberrn 
mollcn  hiebet,  noch  fönnen  üe  biefe  Sienfte 
entbehren,  meint  ber  große  ©utSbetrieb  fort» 
bauern  (unb  nidit  etma  n>ie  im  öftlichen  £">ol» 
ftein  in  fleiue  Setriebe  zerfdilagen  tuerben) 
foll;  2)  biejenigen  ibannfähigen,  roeldie  nicht 
fataftriert  finb ;  eS  finb  bieS  bie  auf  bitter» 


Sauernbefreiung  (Sreufcen) 


187 


acfer  errichteten  unb  baber  ben  bäuerlichen 
(Steuern  nicht  untermorfenen  Sauernftetten, 
felbft  bann,  meint  ber  Sönig  3ur  SSieberauf* 
ricbtung  berfetben  ©elb  3ugefcboffen  rjatte ; 
3)  bieienigen  fpanufäbigen  unb  fatoftrierten 
Sauemftetlen,  roelcbe  neuen  SeftanbeS,  b.  b- 
in  ©rfüüung  bev  ftrengen  SSorfdbrtften  über 
ben  Sauernfcbuts  roieber  errichtet  roaren; 
bieg  bat  3ur  golge,  bafs  jur  Regulierung 
nur  fo  üiele  fpannfäbige  fotaftrierte  ©teilen 
gelangen  tonnen,  tüte  in  bem  für  ben  Sauern» 
ftanb  ungünftigfien  ^eitpunfte,  b.  b.  im  3abre 
1763,  üorbanben  roaren. 

gür  bie  regulierbaren  Sauern  entftebt  fol* 
genber  3uftanb: 

SBo  ber  Sauer,  un^ufriebeu  mit  ben  alten 
Serbältniffen,  eine  Reuorbnung  für  üorteil» 
fiaft  hält,  fann  er  btefelbe  burch  einen  Sin» 
trag  bei  ben  Sebörben  herbeiführen,  ohne 
baf?  ber  ©utsberr  3U3uftimmen  braucht; 
ebenfo  fann  ber  ©utsberr  es  tfmn  ofme  „8u= 
ftintmung  beS  dauern;  roo  beibe  Seile  bie 
alten  Serbältniffe  erträglich  finben,  bleibt  eS 
beim  alten,  ©ine  griff,  bis  3U  roelcber  ber 
Antrag  gefteltt  fein  müßte,  giebt  eS  nicht; 
batjer  ber  überaus  fcbteppenbe  gortgang  beS 
©efcbäfteS,  baS  fogar  1848  nocf)  nicfjt  überalt 
burcbgefübrt  mar. 

SBenn  bie  Regulierung  eintritt,  fo  be= 
beutet  bieS,  bofe  foroobl  ber  ©utsberr  ge» 
roiffe  Rechte,  bie  er  gegenüber  beut  dauern 
hatte,  al§  auch  ber  Sauer  gemiffe  Rechte,  bie 
er  gegenüber  bem  ©utSberrn  fiatte,  aufgiebt. 

Die  Rechte,  bie  ber  ©utsberr  aufgiebt, 
finb: 

1)  ©r  ift  üon  ba  an  nicfjt  mehr  Obereigem 
tümer  ber  bäuerlichen  ©teile,  ba  ber  Sauer 
nun  ©igentünter  im  üotten©tnne  beSSSorteS 
mirb. 

2)  Sie  Dienfte  beS  Sauern,  unb  3roar  fo* 
roobl  bie  ©pamtbienfte  als  bie  ^anbbienfte 
(ftetS  nur  bieienigen,  roelcbe  auf  ber  regu= 
Herten  ©teile  ruhten)  fann  ber  ©utsberr 
nicht  mehr  forbern. 

3)  Die  bis  babin  üblichen  ©elb»  unb  Ra= 
turalabgaben  (©ier,  ßüljner  u.  bergl.)  roer» 
ben  bem  ©utSberrn  nicfjt  meiter  geleiftet. 

4)  Die  £>ofroefjr,  roo  fie  bisher  bem©uts» 
berrn  gebort  bat,  gebt  nun  an  ben  Säuern 
über. 

5)  Die  Serecfjtiguitgen,  bie  ber  ©utSberr 
auf  ben  ©runbftücfen  ber  Sauern  ausübte 
(3.  S.  bie  bäuerlichen  s2Iecfer  in  Sracb»  unb 
©tobfelseiten  bureb  feine  ©rfjafe  bemeiben 
3u  laffen),  falten  meg. 

SlnbererfeitS  giebt  aber  auch  ber  Sauer 
eine  Reibe  üon  Rechten  auf: 

1)  Der  Sauer  öerliert  ben  2tnfprucb  auf 
Unterftüfeung  in  UnglücfSfätlen  (3.  S.  nach 
SOctfjroacbS  ober  Siebfterben.) 

2)  ©r  üerliert  ben  2tnfprucb  auf  Raff»  unb 


2efehol3,  Saubolä  unb  SBalbftreu,  maS  atteS 
er  bis  bahin  aus  bem  gutsherrlichen  Sßatbe 
teils  umfonft,  teils  3u  fehr  mäßigen  greifen 
beziehen  burfte. 

3)  ©r  fann  nicht  mehr  oerlaugen,  baß  ber 
©utSherr  ihm  bie  ©ebäube  neu  herftetle  ober 
auSb  eifere. 

4)  Sr  fann  nicht  forbern,  baß  ber  ©utS» 
herr  für  bie  ©teuern  unb  anbere  öffentlichen 
Abgaben  unb  Seiftungen  bei  entftehenbem 
Unüermögen  beS  Sauern  auffomme. 

5)  Der  Sauer  Oerliert  bie  £mtungS-  unb 
SBalbgerechtfame  (er  barf  nun  3.  S.  fein  Sieh 
nicht  mehr  in  ben  gutsherrlichen  SBalb 
treiben). 

Die  beiberfeitigen  Serlufte  roerben  aber 
nicht  als  gleichwertig  betrachtet,  fonbern  ber 
Sauer  muß  bem  ©utsherrn  noch  als  ©nt= 
ftf)äbigung  geben  (unb  bieS  ift  ber  öaupt» 
gebaute,  ben  bieSanbeSrepräfentanten  bereits 
imSahre  1811  burchgefefct  haben):  ein  ©ritte! 
feines  SaubeS,  tuenu  er  erblicher  Sefitjer 
mar ;  unb  fogar  bie  Hälfte  beS  SanbeS,  menn 
er  unerblicher  Sefifcer  mar.  Söenn  fich 
Sanbabtretung  als  31t  ftörenb  für  bie 
SBirtfchaft  beS  Sauern  erroieS,  fonnte  ber 
Sauer  eine  an  ben  ©utSberrn  3u  jahlenbe 
Rente,  in  ©etb  ober  in  Störnern,  übernehmen. 
Sn  befonberen  gälten  fonnte  unter  biefe 
Rormalentfchäbigung  hinab»  ober  über  bie» 
felbe  htnaufgegriffen  merben. 

Die  Defloration  üon  1816  hebt  enblich 
auch  ben  im  Sahre  1807  übrig  gelaffenen 
Reft  beS  SauernfchufeeS  üöttig  auf,  giebt 
alfo  bem  ©utSberrn  bie  unbebtngte  greiheit, 
Sauernfteften  priüatrecbtlicb  31t  erroerben, 
auch  beüor  bie  Regulierung  eingetreten  ift. 
DteS  ift,  neben  ber  ©infehränfung  ber  Re= 
gulierbarfeit,  ber  große  ©rfolg  ber  @utS= 
herren  int  ^ahre  1816  unb  3ugleich  bie  üötlige 
Serleuguung  beS  im  ^vahre  1809  burch  Slltem 
ftein  unb  Dohna  auSgefprochenen  ©runbfafeeS : 
,,©rft  mu§  man  ben  Sauernftanb  burch 
©inführung  beS  (StgentumS  erftarfen  laffen, 
ehe  er  bie  üöftige  greiheit  beS  SerfehrS  üer= 
tragen  fann."  (Sfnapb  II,  211). 

Demnach  erfaufen  bie  Sauern  bie  grei» 
heit  üon  Dienften  unb  bie  Serbefferung  beS 
SefiferechteS  an  bem  ihnen  üerbleibenben 
Sanbe  feineSiuegS  nur  burch  einen  Ser3icht 
auf  früher  genoffene  Sorteile,  fonbern  auch 
burch  Abtretung  eines  bebeutenben  SruchteilS 
(V3  refp.  V>)  beS  üorber  befeffeneu  SanbeS 
ober  ttebernahme  einer  entfprecbenb  hohen 
Rentenfchulb.  Die  burchgeführte  Regulie» 
rung  ergiebt  alfo  einen  roeit  gröfjeren  £anb= 
befÜ3  bei  ben  ©utSherren,  einen  meit  gerin= 
geren  bei  ben  Sauern,  als  üorber.  Dagegen 
ift  atterbingS  ber  Sefifetitel  ber  Sauern  an 
ihrem  üerfleinerten  Sanbe  nun  ein  befferer. 
Dies  ift  ber  ©inn  ber  nun  eingetretenen 
„anberen  Serteilung"  beS  Eigentums. 


188 


Sauernbcfreiung  ($reuf?en) 


Sie  oberfcEjfefifrfien  ©tttSberren  erretditen 
eS,  baf?  ein  befonbereS  ©efefe  für  tftren  San» 
bestell  (bom  13.  VII.  1827)  ertaffen  Würbe, 
woitadj  bie  ©banufäljigfeit  nidjt  attSreidite, 
fonbern  Serbfliditung  31t  ©banubienften  unb 
Sefife  bort  25  borgen  Sanb  borbanben  fein 
muf?te,  um  Regulierbarfeit  3U  begründen. 
Saburdi  würben  Saufenbe  bon  fbanntiattem 
ben,  aber  nur  3U  .ftanbbienften  berbfliditeten 
Heineren  Jauern  unb  ©ärtnern  (ftoffätben) 
bon  ber  Regulierung  auSgefdjloffen.  — 

5.  Ute  Äblöfitng  bcr  licnllnflcu  (bei  Qtttem 
ßeflfcredjt).  Sa  eS  fid)  Bei  ber  Regulierung 
ftetS  mit  um  Serbefferung  beS  SefitjrediteS 
banbelt,  ift  biefe  9Dcaf?regel  nidit  amueubbar 
auf  Sauern,  weldje  fid)  bereits  im  ©enuffe 
guten  SefiferecfjteS  befiuben,  unb  als  foldje 
gelten  bie  (Sigentümer,  bie  (Srb3inSleute 
unb  bie  (Srbbädjter.  2lber  audi  bei  Unten 
fontmen  Sienftberbflidjtuugen  gegen  ben 
©utstierrn  unb  anbere  Reatlaften  bor;  eS 
ift  bie  Aufgabe  ber  3lblöfungSorbmtng 
bont  7.  VI.  1821,  bie  Sauern  mit  gutem  Se* 
fiijredjte  frei  bon  foldien  Sieuften  unb 
Seiftungen  31t  madjen.  2(utf)  fiieroei  Wirb 
oorauSgefetjt,  baf?  einer  ber  beiben  Seite 
einen  Eintrag  ftetlt;  gefdnebt  bieS,  fo 
tritt  bie  Stblofung  ein,  gleichgültig,  ob  ber 
anbere  Seil  suftimmt  ober  nidit.  Sie  2lb» 
löfungSorbnttng  gilt  gleidjmäfüg  für  Sorna» 
nial»  unb  s£rtöatbauern. 

©ollen  anbere  Seiftungen  als  Sienfte  ab* 
gelöft  werben,  3.  S.  jäbrlid)  fällige  Slbgaben 
in  hörnern  ober  in  ©etbe,  ober  Sefitmnbe* 
ruugSabgaben,  bie  nur  in  gemiffen  gälten, 
nidit  jälirlid)  eintreten:  fo  wirb  bie  Seiftung 
in  eine  lälirlidje  Reute  berwanbelt  unb  ber 
Serbflidjtete  fann  fid)  bon  berfelben  baburdj 
befreien,  baf?  er  auf  einmal  ben  25fadjen 
Setrag  an  ben  Seredjtigten  auS3alilt. 

©ollen  Sienfte  abgelöft  loerben,  fo  ift 
bieS  nur  benjenigen  Säuern  geftattet,  Wetdie 
fbannfäbig  finb  (alfo  nur  ben  größeren 
Sauern,  gans  entfbredienb  ber  Regulie- 
rung; aud)  aus  beut  gleidjeu  ©runbe:  um 
bie  -öanbbienfte  ber  Heineren  Sauern  unb 
befonberS  ber  ®offättjen  fefaubalten) ;  ber 
Sauer  muf?  bent  ©utSfjerrn  bann  für  ben 
ttjegfatlenben  Sieuft  (5ritfd)äbiguttg  itt  Sanb 
ober  Rente  gemäbren.  Sie  Rente  ift  Wieber 
burdi  einmalige  Gablung  beS  25fadien  Se= 
traget  ablösbar. 

hieraus  ergiebt  fidi ,  baf?  bie  in  lieber» 
idileften  fo  bäufigen  fbannlofen  ©ärtner  ober 
Äoffötfien,  weldje  gutes  Sefiferedtt  Ijatten, 
aber  511  Sienften  berbflidjtet  Waren,  feinen 
©ebraud)  bon  ber  2lblöfungSorbuung  madjen 
fonnten,  bemt  fie  toarett  nidit  fbannfäliig. 
SltterbingS  fonnten  audi  bie  ©utSberren  nidit 
auf  Slblüfung  ber  ©ärttterbienfte  antragen. 
Salb  ftellte  fid)  berauS,  baf?  bie  Sienfte  ber 
©ärtner  mit  ftarfeu  Sercdittgungeu  berfetbeu 


beim  Srefdien  beS  gutSberrlidicn  ©etreibeS 
berbunben  roaren  (ber  Srefdier  erfnelt  über 
5%  beS  GrbrufdieS),  baf?  eS  alfo  int  3nter= 
effe  beS  ©utSberrn  lag,  biefe  s2lrt  bon  2lr» 
beitern  ab3uftof?en;  baber  nntrbe  burdi  ©. 
bom  31.  X.  1845  für  ©dilefien  bie  Ablösbar» 
feit  biefer  Sienfte  audi  für  fbanntoie  ©ärtner 
eingefübrt,  meniger  bamit  fte  ielbft,  als  ba= 
mit  itjr  ©utsberr  bon  bem  neuen  ©efeee 
©ebraud)  madien  unb  gemöbnlidie  Slrbeiter 
an  ©teile  ber  ©ärtner  anftetlen  fonnte. 

Sie  beiben  Sbe^ialgefeße  3u  Ungunften 
ber  fleineren  Sauern  SdilefienS  bon  1827 
unb  1845  erflären  bie  befonbere  Serftimmung 
ber  genannten  s3Jrobin3  int  Safjre  1848.  — 

6.  ßcfonbErc  (Bereise  für  {Jofcn.  ©an', 
anberS  ftefjt  e§  mit  ber  33robina  33ofen; 
tjier  mar  ein  befonberer  2lft  ber  ©efeß» 
gebung  nötig,  roeil  ba§  ©ebiet  im  Sabre 
1807  unb  1811  nidjt  ^um  ftönigreidi  geborte, 
fonbern  erft  1815  mieber  ermorben  mürbe. 
Rüdfidjten  auf  bie  meift  bolnifdien  @ut§= 
berren  mürben  liier  burdiauS  nirfjt  genommen. 
Sie  (Srbunterttjänigfeit  rourbe  burdj  bie 
Serfaffung  be§  ^eraogtumS  Söarfdiau  22.  VII. 
1807  aufgeboben,  alfo  früber  als  int  Sönig» 
retd)  ^teufeen.  Sabei  mar  an  bie  ßrbaltung 
ber  nun  frei  geworbenen  Sauern  in  ibrem 
Senile  nidjt  gebadit  morben,  fo  baf?  bie  ©utS* 
berren  anfingen,  ben  Sauern  aufsufünbigen. 
Sie  breufufdie  Regierung  erlief?  baber  unterm 
6.  V.  1819  bie  Serorbnung,  baf?  ben  Sauern 
nidjt  beliebig,  fonbern  nur  nadi  ben  int  2111g. 
Sanbredit  aufgeftellten  ©runbfäfeen  gefünbigt 
tu  erben  bürfe ;  fjiermit  mar  alfo  ber  Sauerm 
fdjut;.,  balb  nad)  ber  Sefreiung,  neu  eingefübrt 
Ouäbrenb  er  in  ben  altlänbtfrfjen  ^rooittjen 
feit  1816  ganä  aufgeboben  mar!).  Sann 
erfdnen  unterm  8.  IV.  1823  baS  ©efefc,  mel» 
dies  bie  Regulierung  unb  bie  Slblöfung  für 
33ofen  orbnet.  SluSgenommen  bon  ber  Re- 
gulierung unb  Slblüfung  finb  nad)  einer  Se= 
tlaration  bom  10.  VII.  1836  jebod)  audi  bier 
bie  fleineren  ©teilen  (unter  25  Sftorgen  >  unb 
bie  fbannlofen. 

(Sinen  9iormalfafe  für  bie  Sntfd)äbigung 
giebt  eS  in  $ofen  nidit;  audi  feinen  grunb« 
fät3lidiett  llnterfdiieb  für  bie  Sebanblttug 
erblidier  unb  unerblidjer  ©teilen;  bietmebr 
Werben  überall  Seiftungen  unb  ©egenleiftun» 
gen  gegeneinanber  abgewogen  unb  banadj 
feftgeftetlt,  WaS  ber  Sauer  sur  Gntfdjäbigung 
31t  geben  bat.  Sie  Surdifübrung  War  eine 
febr  rafdtje  unb  würbe  überall  mit  3ufatn= 
menlegung  berbunben;  fo  bat?  bie  bofenfdje 
©efet3gebung  fid)  burdi  ibre  Scfjneibigfeit  oor 
ber  altlänbifdiett  auSseidmet.  — 

7.  Alifriilnf;  ber  lufonnriL-Uhc  mib  ätntiltih. 
Sa  ber  fdilebbenbe  ©ang  ber  altlänbifdjen 
Reformen  sur^olge  batte,  baf?  baS  3abr  1848 
uodi  erbcblidie  Refte  ber  alten  Suftänbe 
(3.  S.  Sronen  unb  audi  Safjbefiß)  antraf. 


Bauernbefreiung  (Greußen) 


189 


fo  geborte  bie  Söegräumung  biefer  lieber» 
bleibfel  m  bem  Programm  ber  bamal§  ent» 
ftebenben  liberalen  Belegung;  befonber§  in 
©djlefien  erfdjien  bie§  bringenb  notraenbig. 
(£§  mar  ber  ÜMnifterbermefer  öerr  ü.  Tatort;, 
ber  fcbon  am  20.  IV.  1848  mit  ben  Borberei» 
tungen  m  einer  neuen  RegulierungS»  unb 
2lblöfung§gefet3gebung  begann.  Um  feine 
,8eit  ^u  berlieren,  mürbe  ^unäcbft  für  ©cble» 
fien  ein  ©efefc  für  interimiftifcbe  2lu§einanber» 
fefeungen  gegeben  (20.  XII.  1848)  unb  nadi 
langen  Berbanblungen  mit  ben  Kammern 
gelang  e§  enblid)  bem  9Jcinifter  grb.  b.  9J?an= 
teuffei  bie  beiben  ©@.  b.  2.  III.  1850  ^uftanbe 
ju  bringen.  Sa§  eine  banbelt  bon  ben  neuen 
©runbfäfeen  für  Regulierung  unb  Stblüfung, 
ba§  anbere  bon  ber  ©rricbtung  einer  Rem 
tenbanf.  Sa§  roiditigfte  ift,  baß  man  bie 
burdi  Separationen  nacbträglidi  gemadjten 
$Iu§nabmen  befeitigte  unb  äbnlidie  @runb= 
fäfee  mie  in  s£ofen  auffteltte.  Bor  allem 
mar  nun  bie  Regulierung  be^ro.  bie  Sßifö* 
fung  erreichbar  aucb  für  fbanntofe  fleine 
©teilen,  bod)  blieb  nadi  mie  bor  alle§  babon 
abbängig,  ob  bon  ber  einen  ober  anberen 
©eite  ein  Antrag  geftetlt  mürbe,  Bermal» 
tung§red)tlicb  ift  bie  ©efetigebung  bon  1850 
febr  anerfennen§roert;  ba  aber  nur  nocb 
menige  ©teilen  laffitifdjer  %xt  übrig  maren, 
bie  babon  ©ebraucb  macben  fonnten,  fo  ift 
bie  fosialbotttifcbe  SBirfung  be§  neuen  Regu» 
lierung§gefefee§  nicbt  fo  febr  groß  gemefen; 
febr  bebeutenb  bürfte  aber  bie  ber  neuen 
SlblöfungSgrunbfä^e  (anmenbbar  auf  ©teilen 
mit  befferem  Befitjredite)  gemefen  fein. 

©inen  neuen  Rüdfcbritt  bracbte  bie  Se» 
Haration  bom  24.  V.  1853,  moburd)  für  bie 
Regierunggbesirte  Stettin,  £?ö§linunb  Sandig 
al§  Bebingung  für  bie  Regulierung  geforbert 
mürbe,  baß  auf  ben  bäuerlichen  ©teilen  bie 
Berbflicbtung  m  einer  an  ben  ©taat  ju  ent» 
riditenbeu  ©teuer  rube  (äbnlicb  mie  1816  nur 
bie  fataftrierten  ©teilen  sugelaffen  mürben). 

3m  öabre  1857  mürbe  ba§  fog.  ^räflufion§= 
gefefc  gegeben  (bom  16.  III.):  banacb  mußten 
SInträge  auf  Regulierung  bon  ber  einen  ober 
anberen  ©eite  bi§  sum  31.  XII.  1858  gefteüt 
fein,  ober  e§  erlifdjt  ber  Slnfbrud)  auf  Re» 
gulierung.  £uerburd)  ift  Befcbleunigung  in 
all  ben  gälten,  bie  al§  unbequem  embfunben 
mürben,  eingetreten;  baß  ber  laffitifdie  Be» 
fife  aber  recbtlicb  aufgeboben  fei,  fann  man 
nicbt  fagen:  e§  ift  benfbar,  baß  Refte  nocb 
fortbefteben. 

Sie  2lblöfung§gefefee  bon  1850  gelten  aucb 
in  Reuborbommern  (biefeä  ©ebiet  ift  erft 
1815  ermorben)  aber  bie  Regulierungggefeße, 
alte  fomobl  at§  neue,  gelten  bafelbft  nid)t, 
angeblicb  meil  bort  feine  laffitifcben  Bauern 
mebr  maren.  ©§  finb  aber  1850  nocb  Refte 
bon  folcben  bagemefen;  in  ber  £)aubtfacbe 
atlerbing§  maren  bort  bie  früber  laffitifcben  I 


Bauern  in  römifcb»recbtlicbe  Bäcbter  berman» 
belt  morben,  für  melcbe  aucb  in  ben  attlän» 
bifcben  leiten  bie  Regulierung  nicbt  anroenb» 
bar  ift. 

Stucb  ift  äu  merfen,  baß  bie  Regulierung 
nirgenbä  anmenbbar  ift  auf  Sagelöbner» 
ftetlen.  Sie  gange,  bom  ©eifte  be§  18.  Sabrb. 
erfüllte,  @efet3gebung  begebt  fid),  abgefeben 
bon  ber  greilaffung,  nur  auf  bie  ßeute  melcbe 
eine  Sanbroirtfcbaft  treiben;  auf  Sanbarbei» 
ter  beliebt  fie  ficb  nicbt.  @S  fcbmebt  immer 
nur  bie  Slenberung  bon  Recbt§berbältniffen 
bor,  melcbe  ben  lanbmirtfcbaftlicben  Betrieb 
binbern. — 

Sine  genaue  ©tatiftif  über  biefe  Reformen 
feblt.  Snben  ^robin^eu  Greußen,  Bommern 
(obne  ben  Reg.»Begirf  ©tralfnnb),  Brauben» 
bürg,  ©cblefien,  $ofen  foll  e§  im  Sabre 
1816  (refb.  in  35ofen  1823)  gegeben  baben: 

274  704  fbannfäbige  bäuerlicbe  Rabrungen. 
Sarunter  bürften  gemefen  fein: 

99146  mit  laffitifchem  (atfo  etroa 
175  558  mit  befferem  Befiferedite  (atfo 
etma  7/lx). 

Sie  99 146  laffitifcben  fbannfäbigen  ©teilen 
lieferten  83  285  regulierte  ©teilen  (babon 
70579  nacb  ben  alten  ©efefcen,  roefentlid)  alfo 
nacl)  ber  Seflaration  bon  1816,  unb  nur 
12  706  nacb  bem  neuen  ©.  b.  1850). 

Unter  ben  175  558  ©teilen  mit  befferem 
Befiiu-edit,  bie  e§  1816  (refb.  1823)  gab,  be» 
finben  ficb  bie  bon  1799  bi§  1805  regulierten 
Somänenbauerftellen;  aber  e§  finb  aucb  bie» 
jenigen  ©teilen  barunter,  bie  —  mie  bie 
greibauern  —  bon  bornberein  ein  gute§  Be» 
fifereebt  batten;  boeb  bilben  bie  regulierten 
Somänenbauern  mobl  bie  SOiebräabl. 

3meifetlo§  baben  unter  ben  fbannfäbigen 
Bauern  biejenigen  mit  fdilecbtem  Befiftredit 
bor  bem  Sabre  1799  meitau§  bie  9}?ebrsabl 
gebilbet;  al§  aber  bie  Somänenbauern  re» 
guliert  maren ,  tnaditen  im  öabre  1816 
(refb.  1823)  bie  Saffiten  böcbften§  nocb  bier 
giftet  ber  fbannfäbigen  Bauern  au§.  ©eit» 
bem  finb  fie  tbatfäcblicb  mobl  gans  berfdjmun» 
ben.  2lucb  bie  3tblöfungen  bürften,  mo  fie 
nötig  maren,  überall  botlsogen  fein. 

8.  öäirkmtgen  ber  llcfornt.  Sanacb  laffen  ficb 
bie  SSirfungen  ber  Bauernbefreiung  ermeffen. 
Beginnen  mir  mit  ben  Bauern  felbft,  fo  finb 
biefelben,  nad)  Surcbfübrung  ber  Reformge» 
fefee,  meniger  jablreid)  al§  im  Sabre  1756, 
böd)ften§  fo  sablreid)  mie  am  (Snbe  be§ 
bauernserftörenben  fiebenjäbrigen  Krieges 
(1763).  (£§  ift  ein  Irrtum,  pu  glauben,  in  ben 
öftlicben  Seilen  Greußens  fei  burd)  jene  Re» 
formgefefce  bie  3abl  ber  Bauern  bermebrt 
ober  gar  ber  guftanb  bor  ber  Srriditung  au§» 
gebreiteter  @ut§betriebe  raieberbergeftellt 
morben.  Sie  nocb  borbanbenen  Bauern  baben 
bon  ibren  ©teilen  einen  erbeblidien  Seil  be§ 


190 


Bauernbefreiung  Greußen) 


£anbe§  an  bie  ©ut§berrn  abgetreten  ober  be= 
träcbtücfje  9tentenfdmtben  übernontmeu.  Stile 
Bauern  baben  alfo  einen  BermögenSteil,  ent= 
füredjenb  ibreu  früberen  üücebrleiftungen,  an 
ben  ©ut§berren  abgetreten.  Ser  greigeroor* 
bene,  in  feinem  Vermögen  üerfleinerte  Bauer 
ift  aber  au§  ber  red)tlid)eu  Berbinbung  mit 
beut  ©utSberrn  gelöft,  nur  nocf)  beffen  sJcad)= 
bar  geblieben ,  unb  üöllig  auf  eigene  güfje 
geftcllt.  Sie  Sträftigeren  baben  bation  58or= 
teil  gebabt,  bie  ©dnuädjeren  finb  m  gall  ge* 
fommen. 

Sie  ©utSbcrrcn,  urförünglid)  benSceuerum 
gen  abbolb,  baben  einen  unerwarteten  duften 
barau§  gebogen :  burd)  empfangene  Sanbent* 
fdjäbigung  unb  burd)  freibänbigett  (Srroetb 
Oon  Bauernftetlen  nad)  Sßegfatt  be»  Bauern» 
fdiufee§  baben  fie  ifjr  ©ut§tanb  böllig  nad) 
äßiiufdi  tiergröfeeru  fönnen;  burd)  ben  2Beg= 
fa(t  ber  gronen  unb  ©rfafe  berfelben  burd) 
Sobuarbeit  erbietten  fie  Slrbeitäfräfte ,  mit 
beuen  ein  gefd)äft§mäf$iger,  ftatt  be§  ber* 
rotteten  berfömmlicbeu  Betriebes  eingefübrt 
roerben  fonnte.  Sie§  tuarb  erteiditert  burd) 
bie  gleichseitigen  tedmifdjen  Reformen  ber 
gel  ümarfen  (©emeinbeitsteilung,  ^ufammen* 
legung)  unb  öerftärft  burd)  neu  erridjtete 
geroerblicbe  Slnftalten  (befonberSBremtereien). 
Sie  Sanbarbeiter  baben,  foroeit  fie  früfjer 
©rbuntertbanen  roareu,  sroar  bie  greibeit 
erlangt,  aber  bafür  aud)  atten  recbtlidjen 
Siüdbalt  oertoren,  ben  fie  früber  bei  ibrem 
©rbberrn  genoffen  baben.  Sfjre  3at)l  bat 
fid)  beträebtlid)  üermebrt,  inbem  bie  Befifcer 
bon  fleineren,  früber  laffitifdien  Bauern» 
ftetten,  benen  bie  9tegulierung  nicfjt  geftattet 
roar,  in  ben  Sagelöbnerftanb  übertraten,  9Zur 
ber  Heinere  Seit  ber  Sagelöfmer  im  Cften 
bat  einige  SDcorgett  Saub  su  eigen;  ber  roeit» 
au§  größere  Seit  bat  fein  ©runbeigentum 
unb  finbet  fogar  ©djroierigfeiten  foldieS  m 
erroerben.  Sie  meiften  fteben  in  einem  fünb» 
baren  Bertrag§üerbältniS  ^u  einem  @ut§- 
berrn,  ber  Urnen  bie  geleiftete  Slrbeit  sunt 
geringeren  Seil  in  ©elb,  sunt  größeren  Seil 
in  Naturalien  unb  in  Sanbnufeung  besafilt. 
Sie  gabl  ber  Sanbarbeiter  mu§,  gegen  bie 
geit  üor  ber  Reform,  geroaltig  geftiegen  fein. 

Sm  ganzen  baben  alfo  biefe  Reformen 
feine§roeg§  allein  §ur  Befreiung  ber  Bauern 
gebient;  öielmeör  finb  burd)  biefelben  aud) 
bie  ©utgberrn  oon  ben  ibnen  läftigen,  med 
bod)bered)tigten,  bäuerlichen  SlrbeitSfräften 
befreit  unb  sugleid)  ber  ©diranfen  entlebigt 
roorben,  roeldje  ber  Bergrö&erung  be§  gut§= 
berrlidieu  £anbe§  entgegeugeftanben  batten; 
enblid)  ruurbe  aud)  bei  biefer  ©elegenbeit 
bie  Bebingung  gefdjaffen,  tiou  ber  bie 
©infübrung  ber  Sobnarbeit,  ftatt  ber  grom 
arbeit,  aböängt:  eine  sablreidie  klaffe  be* 
fitdofer  Sanbleutc,  bie  fidi  nad)  bem  2obm 
oerbienfte  Innbrängt.  — 


Slnmerfung.  3um  oftlirfjen  Seile  ber 
2Jconard)ie,  nad)  ben  ©renken  Bon  1816,  ge» 
bort  nod)  bie  ^Srooinä  Sacftfen;  aber  biefe 
Broöins  bat  bie  länblicbe  Berfaffung  be» 
mittleren  unb  roeftlidjen  ^orbbeutfd)lanb§: 
e§  beftanb  bafelbft  feine  ©rbuntertbänigfeit, 
e§  fonnte  alfo  eine  Grflärung  ber  Bauern 
SU  freien  Seilten,  roie  fte  im  Cften  1807  ftatt* 
fanb,  gar  nidit  in  grage  fommen.  Sie  im 
Sjßeften  (SSeftfalen)  mitunter  oorbanbene  Seib- 
eigenfdmft  ift  ein  Ucberbleibfel  roeit  älteren 
Urfprungä,  a(§  bie  öftlicbe  (Srbuntertbänig* 
feit,  niebt  fo  oerbreitet  roie  biefe  unb  obne 
erbeblidje  Bebeutung  für  bie  bamalige  roirt* 
fcbaftlidie  Berfaffung;  fie  bat  mit  ber  foge- 
nannten  Seibeigenidiaft  im  Cften  nur  ben 
sJcamen  gemein.  Sie  bäuerlicben  ^Reformen 
im  SBeften  befteben  in  ber  öauotiadje  nur 
in  ber  Berroanblung  fd)led)terer  Befißrecbte 
in  (Eigentum  unb  in  ber  Stblöfung  oon  5Real» 
laften,  bie  auf  bäuerlicben  ©ütern  rubten. 

Cittettttur: 

Sie  ©d)iift  bon  @  e  o  r  g  Sg  änf  f  en,  Stuf* 
bebung  ber  Sctöeigenfdjaft  unb  bie  Umgeftal« 
tung  ber  gutö[)errlicb=bäuer(tcf)en  SSerbältuiffe 
überhaupt  in  ben  Herzogtümern  ©djleeroig 
unb  öolftein,  ©t.  $eter§burg  1861,  ift,  obgleich 
fie  rndjt  preufsifc^e  ©ebiete  6ebanbeit,  für  ba§ 
SSerftänbniS  ber  93nuernbefreiung  babnbre* 
cfjenb.  S)a§  SBerf  bon  2)önnige§,  Sie 
üonbtulturgefe^gebung  ^reufjen§,  brei  33änbe 
in  4 »,  Broeiter  lllbbvud,  Berlin  1843  bi§  1845 
ift  eine  mit  rocitooüen  Grläuterungen  berfefjene 
Watevialfammlung,  rooriu  bie  ©efe^geb.  bon 
1807  an  be£)<ntbelt  toirb ;  al§  gortfeßung  erfc^ien 
bon  bemfetben  SSerfaffer :  2>ie  neuefte  preufsifcfie 
©efeßgebung  über  bie  SSefreiung  be§  ©runbbe» 
fifeeS  2C,  in  4»,  «Berlin  1849  unb  1850.  §n  ber 
9Jlaterin[)ammluug  bon  3t.  Sette  unb  2.  oon 
Stönne,  S)ie  £anbe§tulturgefe^gebung  be§ 
breufiiicb,en  Staate^,  brei  33änbe,  Berlin  1853 
bi§  1854,  roeldbe  aud)  erft  mit  ben  ©efeßen 
bon  1807  anfängt,  befinbet  fid}  (im  erften 
23anbe)  eine  nod)  je^t  fd)ä|Bare  Einleitung 
bon  2t.  Sette,  trorht  aud)  bie  roeftlicben  $ro« 
binjen  berüdftd)tigt  roerben.  Eine  ganj  au» 
ben  Sitten  gefdjöpfte  Sarfteltung  ber  gauseu 
Cntttbitfeluttg  bietet  ba§  SSert:  @.  g.  Änapp, 
Sic  93auernbefreiung  unb  ber  Urfprung  ber 
Sanbavbeiter  in  ben  älteren  Seilen  Greußen», 
smei  Sänbe,  Seipgig  1887  ferfter  Sanb  :  Sar» 
fteüung ;  jrbeiter  Sanb :  Stu§3ug  ber  Stften). 
Saran  fcfjliegt  fid)  S.  gud)§,  Ser  Unter* 
gang  be§  S3auernftanbe§  unb  baö  Sluftommen 
ber  ©ut§berrfd)aften ,  nad;  ard)ibalifd}eu 
Ouetlen  au§  9?cuborpommern  unb  jRügen, 
(Strafsburg  1888. 

©.  Änapp. 


Bauernbefreiung  (in  ben  fübbeutfcben  Staaten) 


191 


2.  Wu  B.  in  öen  füoöenffnlcn  H>faafen. 

I.  Sie  58.  in  93atjern.  II.  Sie  33.  in  SMrt* 
temberg.  III.  Sie  23.  in  93aben.  IV.  Sie  93. 
in  Reffen. 

I.  Diü  B.  in  Baprn. 

1.  2(rt  unb  Sntjalt  ber  grunb£jerrlitf)en 
9iedf)t§berE)ältrtiffe.  2.  Sie  93.  ber  alteren  3eit 
3.  Sie  93.  ber  Sabre  1848  unb  1872.  4.  2Ib= 
lüfung  ber  Seijen,  Stuftjebung  ber  Sagb*  unb 
2Beiberecf)te. 

I.  Üktf  ttni»  3nl)olt  btr  gruniljerrHdjen  Jttdjte- 
»trJjälhufle.  9iad)  beut  barjerifcben  SanbeS» 
recht  fönnen  bier  ©attungen  grunbberrlicber 
9tecbt§berbältniffe  am  93oben  unterschieben 
merben:  ©rbrecbt,  Seibrecbt,  Sfteuftift  unb 
greiftift.  S3eim  @rb  recht  ging  ba§  ber» 
liebene  @ut  auf  bie  (Srben  unb  3cad)fommen 
be§  ©runbbolben  über  unb  e§  burften  bie 
nach  @rßretf)t  befeffenen  ©utsteile  nur  ntit 
grunbberrlicbem  JftonfenS,  ber  iebod)  ohne 
erhebliche  Urfacbe  nidht  bermeigert  merben 
burfte,  beriauft,  berbfäubet  ober  roie  immer 
beräufjert  merben.  23eim  33eftfe  nad)  Seih» 
recht  mar  bie  Verleihung  auf  bie  Sebent 
bauer  be§  ©runbbolben  befcbränft;  um» 
gefebrt  erftredte  fid)  bei  bem  Sceuftift  bie 
Verleihung  nur  auf  bie  Sebseit  be§  ©  r  u  n  b  » 
berrn,  bjäbrenb  beim  greiftift  bem 
©runbberrn  bie  2lbftiftung  (2lbmeierung)  be§ 
©runbbolben  jebersett  freiftanb,  mobei  aber 
bem  ©runbbolben  ber  f.  8-  entrichtete -öanb» 
lohn  nebft  ben  SCReliorationen  surüdsuer» 
ftatten  mar.  — ®ie  Sieicbniffe  (Stbgabenj 
roaren,  mie  anbermärtS  aud ),  teils  ftän» 
biger,  teils  unftänbiger  2lrt;  bie  ftän» 
bigen  Abgaben  in  ©elb  biegen  „©tift" 
über  „3in§",  jene  in  ©etreibe  ,,©ilt",  bie 
übrigen  ÜJiaturalletftungen  bon  lanbnnrt» 
fcbaftticben  9cebenbrobuften  mürben  unter 
bem  Tanten  1  e in  »  o  b  e  r  ü  cb  e n b  i  e  n  ft" 
sufammengefafjt.  ®ie  unftänbigen  Ab- 
gaben umfaßten  im  mefentlicben  bie  S8eftfe= 
beränberungSabgaben ,  mobei  a  n  b  t  o  b  n 
(bei  erbrecfjtigen  unb  freiftiftigen  ©ütern) 
unb  Seih  gelb  (bei  leibredjtigen  unb  neu» 
ftiftigen  ©ütern)  gu  unterfcbeiben  finb.  — 
Sieben  bem  2tnfbrucb  auf  Abgaben  ftanb  bem 
©runbberrn  aucb  ba§  9?edt)t  m,  ® teuft» 
leiftungen  mannigfacbfter  2lrt  bon  ben 
©runbbolben  ju  forbern  (im  befonbern  su 
lanb»  unb  forftroirtfcbaftlidjeu  Steeden,  für 
23au5tbecfe,  für  Sagbsmede ,  für  23ebürfniffe 
be§  ImfbienfteS  2c.) ;  unb  enblicb  fcbloffen  bie 
gutSberrlicben  9ted)te  beftimmte  V  orredite 
in  Kirchen»  unb  ©dmlfacben,  ferner  niebere 
©eridjtSbarfeit  unb  ^oliseigemalt,  fomie  ein» 
seine  nufebare  Regalien  (inSbefonbere  Sagb» 
recht,  gifdjerei»,  mitunter  aud)  23er  g»  unb 
gorftredjt)  in  fid).  —  Su  öen  mannigfachen 
grunbberrücben  Slbgaben  unb  SHenftleiftungen 


gefeilte  fid)  ber  Sebent1)  in  feinen  ber» 
febiebenen  gormen  (©etreibe»,  93lutsebent 
2c),  ber  bormiegenb  an  bie  Kirche  unb  bereit 
9ted)t§nad)folger  m  entriditen  mar.  —  'Sie 
berfönlidjegreibeit  ber  ©runbbolben 
mar  mannigfachen  23efcbränrungen  unter» 
morfen  (33efd)ränfuugen  ber  2lb3itg§freibeit, 
Bmang  sunt  ©efinbebienft)  unb  ba§  Verhält» 
ni§  sunt  ©runbberrn  nahm  beZfyaib  unb  im 
•Öinblid  auf  befonbere  Birten  bon  2lbgaben  - 
2eibMu§  —  fomie  im  £>inottd  auf  bie  befchränf  te 
(SrmerbS»  unb  SererbungSfähigteit  —  2tn» 
iprueb  be§  ©utSberrn  an  bie  2jerlaffenfcbaft 
be§  ©runbbolben,  mortuarium  —  bielfadi  bie 
gorm  ber  Seibeigenfchaft  an. 

2.  Hie  ö.  icr  älteren  Jtit.  SBie  anber» 
märt§  mar  auch  in  23abern  ba§  S3eftreben 
ber  ©taatSgemait  äunächft  barauf  geridjtet, 
bie  Sage  ber  in  einem  2lbbangigfeit§ber= 
bättni§  bom  ©taat  felber  befinblidien 
©runbbolben  3U  beffern,  in  metcher  Se^iehung 
folgenbe  Sinorbnungen  ermähnen§mert  finb: 
ba§  churbaberifebe  Slianbat  bom  3.  V.  1779, 
mobureb  ben  ©taat£grunbboIben  bie  Um» 
maubluug  aber  2lrteu  bon  ©runbgeredjtig» 
feiten  in  „Erbrecht"  ermöglicht  unb  su» 
gleich  geftattet  mürbe,  bie  hergebrachten 
95efit$beränberung§abgaben  auftatt 
ber  jebe§maligeu  baren  2(bfübrung  „in  einer 
mohlerfdnbinglidien  jcibrlichen  grift  —  ber 
fog.  SJcaierfcbaftgfrift  —  neben  ben  anberen 
©runbabgaben  su  entriditen";  ferner  bie 
Skrorbuung  bom  21.  VI.  1803,  mobureb 
ben  ©runbbolben  ber  f äf ul arifierten 
SHöfter  bie  9ftöglid)feit  eröffnet  marb,  ba§ 
an  ben  ©taat  übergegangene  Dbereigentum 
absulöfen  unb  freies  (Sigentum  su  er» 
merben,  bon  mclchcm  fernerbin  nur  noch  bie 
aujjerbem  auf  bem  ©ute  baftenben  Biufen, 
©ilten  unb  Sienfte  „unter  ber  beränberten 
Benennung  eine»  33obensinfe§  ober  ©en]"u§" 
3U  leifteu  maren.  Qu  ber  S'onftitution  bom 
i.V.  1808  mürbe  fobann  bie  Seibeigen» 
fdiaft,  fomeit  fie  nodi  beftanb,  gänzlich  auf» 
gehoben  unb  bie  näheren  2lu§fübrung§bor» 
fdiriften  bureb  (Sbif't  b.  20.  VIII.  1808  (©.  SSI. 
©.  1933)  erteilt,  mobei  mit  ber  ^urütf» 
gäbe  ber  berfönlicheu  Freiheit  an  bie  Seib» 
eigenen  (u.  a.  ©emährleiftung  be§  9iecbt§ 
ber  „@tanbe§beränberung" ;  SSerbot  ber  $er» 
ättfserung  be§  Seibeigenen  burd)  ben  borigen 
Seibberrn)  auch  bie  eigentlichen  Seibeigen» 
fcbaftSabgaben  (Seibsinfett,  2lbsug§gelber, 
9}cortttarien),  aber  aud)  nur  biefe,  nicht 
fonftige  ©runbabgaben  unb  ©runbbienfte 
befeitigt  mürben.  —  Sn  biefe  gut§=  unb 
grunbberrücben  9ted)te  griff  ba§  faft 
gleichseitig  erlaffene  (Sbift  bom  28.  VII.  1808 
(©.  331.  ©.  1833)  neuorbnenb  ein:  burd) 
genauere  Umfchreibung  be§  9ted)t§  ber  @r» 


1)  Sie  ©cfireiBmeifc:  „,3ehent"  ift  ber  botje» 
rifcfjen  ©efe^eSfpracbe  entnommen. 


102 


Bauernbefreiung  (in  ben  ffi&beutfdjen  Staaten) 


bebung  ber  33efit3beränberuug§abgaben,  burd) 
Slbfdiaffung  ber  „.öeimfättigfeit  <mr  ©träfe" 
(Gabucität)  unb  be§  gut§berrlidien  (SinftanbS* 
redi'tS,  bor  allem  burdi  Uiuttianblung  ber 
ungern  effenen  fronen  unb  Scftarmerf§= 
bienfte  in  (jemeffene  unb  beftimmte 
2)ienfte.  3ug(eidi  mürben  —  übrigeng  bc» 
bingt  burd)  beiberfeitigeS  @inoer  = 
ftänbnig  —  atte  ©runbrenten  in  ©elb  ober 
Jyrücftten  für  ablösbar  erklärt.  3n  S9ei= 
läge  VI  ber  BerfaffungSurfunbe  bon  1818 
(©.  331.  S.  222  ff.)  finb  tiefe  grunblegenben 
S3eftimmungen  übergegangen,  meldie  inbe§ 
bei  ber  Scbmierigfeit ,  eine  (Einigung  über 
bie  Strt  ber  Slblöfung  stuifdien  ben  23etei» 
ligteu  berbeisufübreu,  ^unädift  bon  geringer 
braftifdier  iöcbentung  blieben.  Stuf  bie 
$fals,  binficbtlid)  beren  e§  bei  ben  ©r» 
gebuifien  ber  frau^öfifdien  Siebotution  ber= 
blieb,  fanben  biefe  23eftinuuungen  ber  33er» 
foffungSurfunbe  burdimeg  feine  Stmueubung. 
-  (Sin  niederer  Scftritt  auf  bem  SBege  «sur 
23cfeitigung  ber  ©runblafteu  gefebab  burdi 
bie  ^mei  33erorbnungen  bom  8.  II.  1825  unb 
18.  II.  1826,  in  beuen  bie  33ebingungeu  befannt 
gegeben  ttmrben,  unter  benen  ber  ©taat 
feinen  eigenen  ©rurtbbotben  bie 
girjerung,  Umttianbhtng  unb  Slblöfung  ibrer 
ftänbigen  unb  unftänbigen  ©runbabgabeu 
unb  SDienfte  geftattetc. 

3.  Bit  0.  ber  3«t)re  1848  unb  1872. 
©ine  allgemeine  unb  grunbfäfclidie 
Regelung  ber  gutSfterr  lieben  23erbältniffe 
im  ©inne  einer  23efeitigung  ber  auf  bem 
©runb  unb  93oben  311  gunfteu  ®rittberedi» 
tigter  baftenbeu  Saften  erfolgte  erft  burd) 
ba§,  ber  bolitifdjen  23ettiegung  jener  3eit 
feine  ©ntftebuug  berbanfenbe  ©.  b.  4.  VI. 
1848  (©.331.  bon  1848  ©.  97  ff.),  bie  Sluf  = 
bebung  ber  ftanbe§  =  unb  gut§fterr  = 
lieben  @erid)tsbarfeit,  bann  bie 
Stufftebung,g:i;terungunbStblöfuttg 
bon  ©runblafteu  betreffenb,  beffen 
meienttiefter  Snbatt  ber  folgeube  ift: 

1)  ®ie  ftanbeSfterrlidie  unb  gutäberrlidie 
©eriditsbarfeit  gebt  —  unter  beftimmten 
©ntfdiäbigungSleiftungen  —  an  ben  ©taat 
über  (Strt.  1). 

2)  Sitte  Raturalfronben  —  gemeffene  unb 
ungemeffene  —  unb  rein  berfönlicfte  (triebt 
auf  bem  ©runb  unb  S3oben  baftenbe)  3lb= 
gaben,  fobauu  gemiffe  im  ©efeü  beforrbcrS 
genannte  Saften  (S3eftbaubt,  ättut^ebent,  Reu= 
brudtfebent,  unter  gemiffen  SjorauSfeiurngen 
aud)  ber  tleinjebent) ;  ferner  SBeiberedite 
auf  Siedern  mäbrenb  ibrer  „^ruftiftf'ation" 
unb  auf  SBiefen  mäbrenb  ber  „^egeseit" 
merben  obne  ©rr  t  fdi  äbi  gung  aufge= 
boben  (Strt.  2-6). 

3)  Sitte  nadi  bem  ©efefe  nid)t  obne  niederes 
aufgebobeneu  unftänbigen  ©efätte  unb  #e= 
beuten,  bann  atte  SefümeränberungSabgabeu, 
inüffen  fixiert  b.  ft.  in  eine  jäbrlicbe  un- 


bernnberlicfte  Slbgabe  umgemanbelt  merben 
(Slrt.  8  ff.). 

4)  Mit  ber  ^irierung  ber  93efit3beränbe» 
rungSabgabe  tritt  bie  Äonfolibation  beS 
b  ollen  ©igen tum 3  in  ber  $erfon  beS 
©runbbolben  fraft  ©efefceS  ein;  bie  ©rrieft« 
tung  neuer  ©runbbarfeitSoerbältniffe  (23er* 
leibung  unter  93orbebalt  beS  CbereigentumS: 
Seibredjt,  Reuftift,  greiftift,  ©rbrecfttj  ift 
berboten  (Slrt.  15  u.  16). 

5)  Stile  füren  ©runbgefätte  beS  Staats 
ber  3sribaten,  ber  Stiftungen,  ber  ©emeinben 
hönnen  bon  ben  ^flicfttigen  ab  gel  oft  roer= 
ben;  ber  StbtöfungSbetrag  beftebt  in  beut 
18 fa dien  beS  biSberigen  SlbgabcnbetragS. 
Statt  ber  Slblöfung  ift  in  beftimmten  gälten 
aud)  bie  Ummanblung  in  feften  93oben,3inS 
ftattbaft;  bie  Slbtragung  ber  StblöfungS'  unb 
33oben3inSfapitalien  faun  in  Slnnuitäten 
gefdieben  (Strt.  21—24;  29—32). 

6)  -öinfiditlid)  ber  im  ©igentum  bon  Sßrt* 
baten,  Stiftungen  unb  ©emeinben 
befinblicften  ©runbgefätle  übernimmt  ber 
Staat  bie  Vermittlung  ber  Stbtöfung  bureb 
©rriefttung  einer  St  b  l  ö  f  u  n  g  S  f  a  f  f  e ,  meldje 
ben  20  fa  dien  33etrag  ber  firen  Sftenten  in 
4U/Uigen  Stbtöfung§fdiulbbriefen  nadi  bem 
Remittiert  an  bie  S3ered)tigten  au^sablt  (Strt. 
7  u.  Strt.  25  ff-,  Strt.  33  ff.). 

7)  Uebermeifung§fäbig  an  bie 
Stb  löfuuggf  äffe  mit  ben  im  ©efet3  be» 
jeidmeten  SBirfungen  finb  nur  bie  eigenttidien 
©runbtaften,  b.  f).  bie  au§  gut§»,  grunbs 
3in§-  unb  ^ebentberrlidiem  Öerbanb  berrüb= 
renben  Slbgaben  unb  aud)  biefe  nur  a)  uadi» 
bem  ibre  gifierung  eingetreten  ift;  b)  menn 
bie  Uebermeifung  bi§  3U  einem  beftimmten 
Termine  (naditräglidi  auf  30.  IX.  1861  erftretft' 
bottjogen  ift.  —  Slbgaben  O-Boben^inie),  für 
meldie  ein  beftimmten  Stblofungsfabital  be» 
reit§  bor  ©rlaffung  be§  ©efet3e^  feftgefeftt 
tuar,  ferner  S3oben3in§fabitalien,  bie  im  3ln= 
fdiluf?  an  23efil3änberuugnabgaben  nadi  Strt.  15, 
Stbf.  4  feftgefet.U  unb  ^infen  (Kenten),  meldie  an 
anbere  al»  ^ribate,  ©emeinben,  Stiftungen  ^u 
entriditen  maren  (bgl.  Strt.  29  be»  ©efefee»), 
finb  nidit  übermeifungäfäbig. 

8)  Rad)  Slrt.  34  be§  ©.  b.  4.  VI.  1848  merben 
baucrube  Saften,  meldie  auf  ben  ©ruubrenten 
ruben  (e§  Eommen  bierbei  namentlidi  bie  auf 
bem  gebntbe^ug  laftenben  firdi tieften 
Sianlaften  in  S3etracftt) ,  ju  Kapital  ange= 
fdilagen  unb  finb  bann  burd)  Grlegung  be§ 
Mabitatmertee  in  S3arem  ober  in  Stblöfung»' 
fdmlbbricfen  ber  ftaattidien  Slbtöfung§fafie 
ablösbar.  Sie  näfteren  SluefübrungSoor« 
fdiriftcn  ftierju  bradite  ba§  ©.  b.  28.  V.  1852, 
betr.  bie  Sidierung,  gisierung  unb  Stblöfung 
ber  auf  bem  3eftentrecftt  laftenben  txtfy 
lidien  S3aubflidit  (@.S3t.  b.  1852,  S.  702  ff.) ; 
iubattlidi  beSfelben  fann  ftatt  ber  Stblöiung 
ber  S3aubflid)t  biefe  aud)  aU  Reattaft  auf 
©runbbefit  rabisiert  ober  in  einen  fräu- 


33auernbefreiung  (in  ben  fübbeutfdjen  Staaten) 


193 


ingen  jäbrlidjen  33aufanon  umgemanbelt 
merben. 

,8unt  SöoHjug  be§  @efefee§  erging  eine 
9Jlinifterialinftruftion  b.  17.  VI.  1848  (©.  ©L  ü. 
1848,  @.  649  ff.)  fomie  eine  Steibe  weiterer 
33oIIäug§anorbnungen. 

Sa  bie  ftaatlidje  21blöfung§faffe  für  bie 
ibr  übermiefenen  ©runbrenten  ben  20  f  a  dj  e  n 
SSetrag  ber  fij-en  SabreSrenten  su  üergüten 
batte,  bon  ben  $flidjtigen  aber  nur  ben 
18  f  a  dj  e  n  33etrag  gurüd erhält,  fo  mußten  int 
5ßoK3ug  be§  2Iblöfung§merfe§  au§  ber  bat)» 
rifdjen  ©taatäf  äffe  8  u  f  d)  ü  f  f  e  geleiftet  mer= 
ben,  beren  -ööbe  ben  33etrag  tion  runb  26  bi§ 
27  mm.  3R.  erreidjt  bat. 

©ine  roiditige  ©rgän^ung  fanb  ba§  ©•  b. 
Sabr  1848  in  bem  @.  bom  28.  IV.  1872,  bie 
©runbentlaftung  betreffenb  (©.  331.  b.  1871/72, 
©.  349  ff.),  beffen  3ft>ed  toar,  ba§  burd)  eine 
Stn^abt  nicbt  febr  glütflicber  33orfcbriften  be§ 
1848er  ©efefee§  in§  ©toden  geratene  2(blo» 
fungSmerf  in  abfebbarer  3eit  gu  ©übe  su  füb= 
ren.  Semgemäß  mürben  neue  bräjubi^ietle 
griften  für  bie  burd)  2lblauf  ber  früber  gefefeten 
Srift  bermirften  2lnntelbung  bon  ©runblaften 
gefefet  unb  babei  aud)  fokben  ©runblaften,  bie 
bi§  babin  nidjt  übermeifuuggfäbtg  <5ur  2lb= 
löfunggfaffe  maren  (f.  oben  unter  Ziffer  7), 
biefe  UebermeifungSfäbigfeit  uumnebr  suer» 
fannt.  ©obann  aber,  unb  bie§  ift  bie  midj= 
tigfte  S3orfd)rift  be§  @efe&e§,  mürbe  im 
©egenfafe  gur  1848er  ©efefcgebung  ber  ©runb= 
fa&  ber  ,8tt>ang§berbinblid)feit  gut 
2t  b  I  ö  f  u  n  g  au§gefbrod)en,  mobei  binftcbtlicb 
be3  Eintritts  unb  ber  2trt  unb  SBeife  biefer 
übligatorifcben  21bloiung  für  bie  berfd)iebc= 
nen  ©runblaften  eine  eingebenbe  Regelung  er= 
folgt  ift,  aufmeldjeinbeS  bier  nidjt  näbereinge* 
gangen  merben  fanu.  $u  bemerten  bleibt,  baß 
bie  bei  ber  llebcrnabme  ber  ©runblaften  auf 
bie  2lblöfung§faffe  nad)  beut  ©.  b.  1848  guge= 
ftanbenen  3Jergünftigungen  (Vergütung  ber= 
felben  nad)  bem  20fadien  Sal)re§mert  —  Tiefte 
.oben  Ziffer  6)  binfiditlid)  ber  burd)  ba§  ©. 
b.  1872  sugelaffenen  nadjträglicben  lieber» 
raeifungen  nidjt  sugeftanben  mürben;  bie 
Uebernabme  erfolgte  bielmebr  nur  sunt 
I8fad)en  Setrage  be§  3abre§mert§  (bejm. 
!  .gum  9iennmert  be§  feftgeftellten  33obeu3ing» 
fapttalg)  unb  e§  mürben  außerbem  sur 
33eftreitung  ber  33ermattung§t'often  bon 
bem  UebermeifungSmerte  2%  in  Slbgug  ge= 
bradjt. 

4.  Äblöjitng  J>er  CcJjcn,  ÄuftycbuitQ  itt  3a0b- 
«ni>  B3etiiEted)tc.    1)  Sie  21  bt  ö  f  u  n  g  ber 

£  e  b  e  n.  Sa§  ©.  b.  4.  VI.  1848  (©.331.  ©.  121  ff.) 
betr.  bie  2lblöfung  be§  Seben§ber  = 
banbe§  geftattet  bie  „Befreiung  fäntt» 
liäjer  Seben  bom  Sebenberbanb"  gegen  ©r» 
legung  beftimmter  s4Sro3entfät3e  be§  Sebem 
faffion§merte§  unb  untermirft  bie  auf  ben 
Sebengütern  außer  ben  gefefettdjen  £eben= 

^anbmörterOuci)  ber  ©taat^roiffenfcijaftcn.  II. 


gebübren  baftenben  anberen  9ieid)niffe,  mie 
Kanon,  ©ilt  ic.  ben  33eftimmungen  beS  allge» 
meinen  2lblöfung§gefefee§.  2lu§genommen  bon 
ber  2lHobifif  ation  bleiben  bie  tbronlebenbaren 
Söürben  unb  bie  auf  fönigticber  Dotation 
ober  auf  ©taatSberträgen  berubenben  Seben, 
fofern  benfelben  nidjt  ein  löftiger  9ted)tgtitet 
gu  ©runbe  liegt. 

2)  SDie  2Iuf bebung  be§8agbred)  = 
te§.  Siefelbe  erfolgte  burd)  ba§  ©.  b.  4. 
VI.  1848,  betr.  bie  2Iufbebung  be§  Sagb  = 
red)te§  auf  frembem  ©runb  unb  ©oben 
(©.331.  ©.  129  ff.),  inbaltlidi  beffen  für  bie 
babrifdjen  ©ebietSteile  red)t§  be§  ^bein§ 
(für  bie  $fals  mar  bie  ©efebgebung  be= 
reit§  in  biefem  ©inne  georbnet)  3agbred)t 
auf  frembem  ©runb  unb  23oben  nidjt  mebr 
befteben  fann  unb  bie  93ered)tigung  gur  Sagb 
al§  2tu§ftuf3  be§  (Sigentum§red)t§  an  ©runb 
unb  23oben  erflärt  mirb.  Sie  2lu§übung  be§ 
SagbredjteS  felbft  fanb  ibre  näbere  Regelung 
in  bem  ©.  b.  30.  III.  1850  (©.331.  ©.  117)  im 
©inne  ber  llebermeifung  be§  2lu§übung§= 
red)te§  an  bie  ©emeinbe,  meldje  baSfelbe 
burd)  33erbad)tung  nüfet,  mäbrenb  ber  ©runb= 
befife  felbft  nur  bon  einer  beftimmten  ©röfee 
ab  (240  begm.  400  Sagemerte,  ie  nacbbem 
im  glacblanbe  ober  £>od)gebirge  gelegen) 
ba§  QagbaugübungSredjt  bem  33efifcer  ge» 
mäbrt. 

3)  Sie  21blöfung  ber2Beibered)te. 
®a§  ©.  b.  28.  V.  1852 ,  betr.  bie  2(ugübung 
unb  2(blöfung  be§  $B eibered) t§  (©.331.  ©. 
602  ff.)  unterfcbeibet  a)  gmifcben  e  i  n  f  e  i  t  i  g  e  u, 
gu  gunften  einzelner  ^erfonen  beftebenben 
SBeibebienftbarteiten ,  beren  2tblöfung  bon 
ber  SOiebrbeit  ber  33erbfUd)teten  beantragt 
unb  smang§meifc  burcbgefübrt  merben  fann 
(@utfd)äbigung  burd)  Seiftung  einer  33oben= 
abgäbe  ober  eines  S'aüitalS  gleid)  bem  20= 
facben  be§  ermittelten  ^Reinertrages  ber  33e= 
redtigung,  Uebernabme  ber  (SntfdjäbigungS» 
fumme  burd)  bie  ftaatlicbe  2lblöfung§faffe), 
unb  b)  gmifcben  ben  gcgenfeitigen  2öeibe= 
btenftbarfeiten  ber  ©runbbefifcer  einer  ©e= 
meinbe,  binfiditlid)  beren  bie  2Iufbebung  ber 
©emeinfdjaft  burd)  MebrbeitSbefdjluß,  in  be= 
ftimmten  göHen  aud)  ber  einfeitige  2Iu§tritt, 
jugelaffen  ift.  ©ine  2lngabl  33eftimmungen 
beS  ©efefeeS  berübren  ba§  2anbe§fultur  = 
intereffe,  inbem  fie  jebe  2trt  ber  SBeibe 
auf  beftellten  2ledern  unb  auf  SBiefen  mäb= 
renb  ber  ^egegeit,  b.  b.  bom  l.  IV.  bi§  3um 
©nbe  be§  legten  ©dmitteS  unterfagen.  Sie 
33eftellung  neuer  3Beibered)te  al§ 
Si enftbarf eit  ift  unterfagt.  —  gür 
©ntfdieibttng  bon  9ted)t3ftreitigfeiten  beim 
33olIäug  be§  2Beibegefetje§  ift,  fomeit  nidjt 
Buftänbigfeit  ber  bürgertidjen  ©erid)te  sJ?Iab 
greift,  nunmebr  gemäß  ©.  b.  8.  VIII.  1878, 
2lrt.  8  Ziffer  12  ber  33ermaltung§red)t§meg 
eröffnet. 

13 


194 


Bauernbefreiung  (in  ben  fübbeutfcben  Staaten) 


t'ittrratitr : 

S.  f  renifecr,  .'panbbucf)  ber  gutätjerr* 
fielen  Stetste  unb  ber  g.ut3b,err(itf)en  ®eri(f)t§= 
borfeit  in  93at)ern,  9Jegen§burg  1847.  oon 
Stengel,  2)te  ©runbentlaftung  itt  SSaöern, 1 
Sßürjburg  1874.  Set)  bei,  2>a§  <Staat<3recf)t 
be§  Äönigreid)§  93atiern,  in  Sganbbuä)  bc§  öffent» 
liefen  mertitZ,  Ejerou§gegeben  üon  9#ar* 
quarbfen,  III.  33b.,  I,  1,  <S.  286  ff. 

S3ucf)enberger. 

II.  ©ie  B.  in  TCrf  temfierg. 

1.  Sie  93.  üor  1848.  2.  Sie  93.  be§  3at)re§ 
1848  unb  ber  folgenben  ^afjre.  3.  SIufEjebung 
bejtt).  SIblüjung  ber  Sagö  unb  2Beiberetf)te. 
I.  Sic  ß.  uor  1848.  ®ie  ©runbtage  ber 
roürttembergifdien,  äufterft  üerroidetten  2tb* 
löfungSgefefcgebung  bilbet  baS  II.  ©bift  üom 
18.  XI.  1817  (SR.  931  S.  541  ff.),  melcbeS  bie  „Sßer* 
fonal»  unb  Sofat»Seibeigenfd)aft"  ü.  1. 1.  1818 
ab  aufbob,  ben  „galHebenbefifeern"  baS  SRecfjt 
einräumte,  gegen  ©ntfdjäbigung  beS  SebnS» 
berru  baS  Seben  in  freies  ©igentum  3U  Oer» 
roanbetn  unb  ben  „©rbtebeu"  bie  ©igenfd)aft 
btofcer  .ginSgüter  sufpradi,  enbtid)  eine  2lb» 
lösbarfeit  einer  Sln^abt  ©runbabgaben 
(Saubemien,  ÄücbengefäHe,  93Iutsebnten)  su» 
fieberte,  bie  Umroanblung  ber  ungemeffenen 
gronbeu  in  gemeffene  üorfebrieb  unb  bie 
Auflegung  neuer  ©runbabgaben  unter» 
fagte.  ©ine  praftifebe  SZSirfung  biefer  23e» 
[timmungen  trat  inbeS  im  roefenttidien  nur 
in  be^ug  auf  bie  geubalrecbte  ber  Staats» 
finanjoerroattung  unb  ber  fgl.  öofbomänen» 
fammer  ein,  ba  infolge  erbobenen  ©infprucbS 
ber  StanbeSberren  bie  SHblöfungSOorfcbriften 
auf  ben  ftanbeSberrlidjen  ©ütern  fufpenbiert 
mürben,  unb  auf  anbern  ©ütern  grunbberr» 
lid)en23erbanbeSbeim  SDcangel  entfpreebenber 
SttuSfübrungSOorfcbriften  ber  Sofbjug  äufjerft 
langfame  gortfdnritte  madite.  3n  neuen 
gtufe  fam  baS  2tbtöfung§roerf  erft  mieber 
bureb  bie  ©efefegebung  beS  SabreS  1836,  roo» 
bei  su  ermäbnen  ift:  l)  bog  ©.  ö.  27.  X.  1836 
betreff enb  bie23eeben  (SR.  «Bl.  S.  545ff),roetcbeS 
eine  Slnsabt  Abgaben  mebr  fteuerartigen 
©barafterS  teils  aufbob,  teils  für  ablösbar 
erftärte;  2)  baS  ©efefe  betreffenb  bie  gro» 
neu  ü.  28.  X.  1836  (SR.  231.  @.  555  ff.),  roeldjeS 
über  bie  2lblöSbarfeit  ber  perföntieben  mie  ber 
bingücben  gronen  23eftimmungen  traf  unb 
bie  ©infübrung  neuer  gronen  unb  „gron* 
furrogate"  oerbot;  3)  baS  ©.  o.  29. X.  1836  in 
betreff  ber  teibeigenfebafttieben  Sei» 
ft  u  n  g  e  n  (SeibeigenfdjaftSäinfen ,  Abgaben 
im  galt  ber  23erbeiratung  unb  auf  ben  %o- 
beSfaU),  baS  bie  ben  ©utsberfebafteu  im 
©bift  oon  1817  üorbebaltene  ©ntidjäbigung 
für  biefe  Abgaben  im  20facben  23etrag  beS 
SReinertragS  auf  bie  Staats  faffe  über» 
uabm,  babei  aber  binfidütidi  ber  2lnmetbung 
einen  SluSfdjlufttermin  mit  SRecbtSroirfung  fo» 
toobl  gegenüber  ben  23eredüigten  mie  gegen» 


über  ben  ^ßfltcfjttcjen  feftfefcte,  mobureb  aber* 
ma(S  eine  glatte  A6roitfe(ung  biefer  2Jer= 
bältniffe  erfebroert  rourbe.  gür  bie  Stblöfung 
ber  23eeben  unb  ber  perföntieben  gronen 
batten  bie  SBflidjtigen  ben  lüfacben,  für  bie 
bingücben  gronen  ben  16facf)en,  für  SRaud)* 
bübner  unb  bg(.  ben  20fad)en  Setrag  beS 
SsabreSroertbeS  #u  entriebten,  mäbrenb  bie 
23ered)tigten  ben  22  bis  201/2facben  23etrag 
erbielten,  inbem  bie  StaatSfaffe  ben  SFcebr» 
betrag  zulegte.  £er  bierburdi  foroie  bureb 
bie  Ueöernabme  ber  ©ntidjäbigungSleiftuugen 
auS  Antafj  ber  23efeitigung  ber  leibeigen» 
fcbaftSgefätle  ermaebfenen  Cpfer  ber  Staats* 
faffe  ift  auf  runb  200O00O  ft.  m  beziffern. 

2.  Bit  0.  btz  3ol)«5  1848  «nb  iiet  folgen- 
ben 3ttl)te.  Sie  pöttige  23efeitigung  ber  nod) 
borbanbeuen  ©runbtaften  füfjrte  erft  baS  oon 
ben  Stürmen  beS  3abreS  1848  gezeitigte  ©. 
o.  14.  IV.  1848  (SR.  23t.  S.  165  ff.)  berbei.  XaS» 
fetbe  oerorbnete  bie  BroangSablöfung  alter 
aus  bem  Seben»  unb  © run b b er r I i d) » 
Eeitsoerbanbe  entforingenben bäuerlicben 
SRecbte  einfebtiefetid)  ber  23Iutzebnten,  bob  ben 
SReubrucbsebnten  obne  ©ntfebäbigung  auf  unb 
erftärte  bie  Auflegung  n  e  u  e  r  ©runblaften 
fomie  bie  23itbung  neuer  23auernteben  für  u  n  * 
ft  a  1 1  b  a  f  t.  ® aS  ©ntf diäbigungSf  apitat  mürbe 
bei  23eftfeüeräuberungSgebübren ,  ^eitgebüb» 
ren  unb  23tutsebnten  auf  ben  I2fad)en,  bei  aCIen 
übrigen  Stbgaben  unb  Seiftungen  auf  ben  16= 
facben  23etrag  beS  iäbrticben  SReinertrageS 
feftgefefet  unb  eine  25fäbrige  SUgungS» 
seit  für  bie  Gablung  geftattet,  beren  23er* 
mittelung  smifeben  23ered)tigten  unb  23er» 
öfücbteten  eine  ftaatlicbe  2lbtöfungS  = 
faffe  übernabm.  2)ie  näberen23eftimmungen 
über  bie  Stbtöfung  ber  eigentücben  3ebnten 
blieben  üorbebatten.  (23oIIäugSanmeifungen 
äu  bem  ©efeg  erfebienen  unterm  25.  V.,  l.IX. 
unb  23.  X.  1848,  SR.  231.  S.  254  ff.,  S.  413  ff., 
S.  509  ff.).  ®ie  auf  bie  2tblöfung  beS  3  e  b  n » 
ten  besügtieben  23orfd)riften  mürben  in  ben 
beiben  ©©.  o.  17.  VI.  1849  (SR.  231.  S.  181  ff., 
S.  313  ff.)  gegeben  mit  ber  9ttafigabe ,  bafe 
baS  StblöfungSfapitat  auf  ben  I6facben  23e* 
trag  beS  ermittelten  SReinertrageS  feftgefeRt 
unb  beffen  Tilgung  in  25iäbrigen  Annuitäten 
unter  Snanfprucbnabme  ber  oermittelnben 
Sbätigfeit  ber  burd)  ©.  ö.  14.  IV.  1848  ge» 
febaffenen  StbtöfungSfaffe  geftattet  rourbe; 
für  prioatreebttiebe  23erbinblid)feiten  su  be* 
fonberen  Seiftungen,  roeldie  auf  bem  3ebnt* 
bezug  baften  (Sompetenjen  oon  ©eiftlidieur 
Sebrern  :c.,  23aulid)feiten  oon  ^farrfirdjen, 
Scbutbäufern  :c.,  gafetoiebbattung  ic),  foßte 
bei  ber  2tbtöfung  eine  2tbfinbung  au§  bem 
StblöfungSfapitat  im  16fadien  beS  su  ©eil) 
angefditagenen  SabreSbetrageS  ber  Seiftung 
gefdiöpft  roerben.  (23oIIäugSinftruftion  3um 
©efefe  unterm  21. VII.  1849,  SR.  231.  S.  255  ff.)- 

3ur  ©rgän^ung  beS  SJtbtöfungSgefepeS 
oom  16.  IV.  1848  mürben  roeiter  erlaiien: 


Bauernbefreiung  (in  ben  fübbeutfcben  ©taaten) 


195 


1)  bog  ©.  bom  24.  VIII.  1849  (3t.  331.  ©. 
480),  Betr.  bie  33efeitigung  ber  Ueberrefte 
älterer  Abgaben,  bureb  roelcbeg  ingbe» 
fonbere  eine  Slnaabl  ©runblaften  unb  ©runb» 
abgaben  fteuerartigen  ©baraf terg, roelcbe 
niebt  unter  ba§  33eebengefe&  bom  27.  X.  1836 
be^ro.  ba§  grongefefc  bom  28.  X.  1836  fielen 
ober  boif)  niebt  jur  Slblöfung  gelangt  roaren, 
teils  ebne  (Sntfcbäbigung,  (tote  33ürger» 
annabntegebübren ,  3tefognitionggebübren, 
©ebufe»  unb  ©cbirmgelber,  roie  überbauet  alle 
au§  ber  $atrimonialbolisei  flieftenben  ber» 
fönlicben  SIbgaben,  ferner  Sagbfronen  zc.f) 
teils  gegen  (Sntricbtung  beg  lOfadien  Stein» 
ertragg  roie  ©eroerbe^infe ,  SBaffertoerfg» 
fonseffionggebübren  :c.  aufgehoben  rourben. 

2)  Sag  ©.  b.  13.  VI.  1849  (3t.  931.  ©.  177  ff.), 
bag  ben  groanggebarafter  j,er  ftaat» 
lieben  Slblöfunggfaffe  befeitigte  unb 
ben  S3erecbtigten  unb  $ftirf)tigen  für  bie  2lb» 
löfung  ibrer  ©runblaften  bie  Snanfbrucb* 
nabme  ber  $)ienfte  biefer  Haffe  freifteHte. 

3)  ®a§  @.  bom  24.  VIII.  1849  (3t.  331.  @.  485), 
bag  einige  im  33oÜ3ug  beg  ©efefceg  b.  16. 
IV.  1848  aufgetretene  Unflarbeiten  befeitigte, 
inbent  e§  u.  a.  ben  33orfdiriften  beg  teueren 
aud)  bie  bureb  33er  trag  fonftituierten  un» 
ablögtieben  3tenten,  roelcbe  auf  einigen  ©runb» 
ftücfen  unb  3teaütäten  baften  (ÜSogtrecbte, 
SJiefenergarben,  Säutgarben,  Säutbrote  ic), 
unterwarf.  4)  ®a§  ©.  bom  8.  VI.  1849  über 
33  an  n  rechte  (3t.  331.  ©.  159),  roelcbeg  biefe 
aufjer  SBirfung  fefete  unb  aroar  fotoeit  fie  bem 
Staat,  einzelnen  ©emeinben  ober  für  aßge= 
meine  öffentücbe  3roede  beftebenben  ©tif» 
tungen  aufleben,  ohne  ©ntfebäbigung ,  bie 
anberen,  inSbefonbere  bie  bureb  bribatreebt» 
liebe  Site!  entftanbenen  ober  erroorbenen 
gegen  (Sntfcbäbigung  ber  £älfte  beg  er» 
mittelten  Sötinberroerteg  ber  ©eroerbganlage, 
unter  Uebernabme  biefer  (ümtfcbäbtgung  aur 
öälfte  auf  bie  ©taatgfaffe,  aur  £>älfte  auf 
bie  Saffe  ber  ©emeinbe,  auf  roelcbe  bag 
33annrecbt  fieb  erftreef te.  5)  ©a§  ©.  bom  4.  VI. 
1849  (3t.  331.  ©.  269  ff.),  roelcbeg  bie  $a tri» 
monialgericbtsbarf  eit  unb  ^oliaei 
einfebtiefelicb  ber  gorftgeriebtsbarf eit 
unb  gorftboliaei  obne  ©ntfebäbigung  auf» 
bob.  6)  Sag  ©.  bom  19.  IV.  1865  (3t.  331. 
©.  81  ff.)  betr.  bie  Stblöfung  bon  Sei» 
ftungen  für  öffentliche  3roetfe;biefe 
Seiftungen,  ingbefonbere  „für  Sircbe,  ©cbule 
unb  2lrmenunterftüfeung,  roelcbe  mit  bem  33efife 
einzelner  ober berbunbener  Siermögenggegen» 
ftänbe  al§  bteibenbe  Saften  berfnübft  finb", 
fottten  auf  33  er  langen  ber  35erecbtigten 
ober  33erbfltcbteten  ber  Slblöfung  unterliegen, 
loobei  bag  Slblöfunggfabital  auf  bag  16facbe 
beg  öabre§roert§  ber  Seiftungen  feftgefe&t, 
für  bie3lblöfung  bonüteubauberbinblidifeiten 
aber  ein  befonbereg  (grmittelunggoerfabren 
borgefebrieben  ift.  ®urd)  2lbtretung  ber  mit 
ber  Seiftung  belafteten  Sjermögengteile  fann 


ber  Pflichtige  feiner  33erbinblid)feiten  fieb 
enttebigen.  Seiftungen  au  33efolbungen  tion 
Äircben»  unb  ©dmlbienern  foroie  aur  bau» 
lieben  Unterhaltung  bon  3lmt§roobnungen 
ber  ©eiftlicben  unb  beren  „Bubebörben  geben 
gegen  Ueberroeifung  ber  Slblöfunggfabitalien 
auf  bag  ©taatgfammergut  über,  oorbebalt» 
lieb  ber  33erbinblicbfeit  ber  ©emeinben,  bie 
bureb  bie  Slblöfung  berbeigefübrten  Stugfätle 
an  ben  ©cbulbienerbefolbungen  big  aum  ge= 
fefemäfngen  Minimum  beg  (Sinfommeng  au 
ergänzen.  —  QmSabre  1873  roar  bie  Stuf  gäbe 
ber  Slblöfunggfaffe  beenbet  unb  fann  fomit 
Oon  ba  ab  ber  ©runb  unb  33oben  in  3Sürt» 
temberg  al§  böllig  frei  bon  ©runblaften  be» 
3eicbnet  roerben. 

3.  ^.ufljebung  bciiu.  ^blofung  hex  3agb  niit 
iBeibmihte.  1)  ®urcb  ba§  ©.  0. 17.  VIII.  1849 
über  ba§  8  a  g  b  to  e  f  e  n  (3t.33l.  ©.  466)  würben 
bie  Sagbrecbte  auf  frembem  ©runb  unb  33oben 
aufgeboben,  bie  33efteHung  neuer  8agb»©runb» 
gereebtigfeiten  unterfagt  unb  über  bie  fünf» 
tige  Slrt  ber  Sagbau§übung  regelnbe  33or= 
febriften  gegeben  (Ueberlaffungber  2lu§übung 
be§  Sagbrecbteg  an  bie  ©emeinbe,  foroeit 
niebt  eine  sufammenbäugenbe  ©runbfläcbe 
bon  50  SRorgen  =  15,76  ha  biefe  2lu§übung 
bem  Snbaber  felbft  ^ugeftebt).  2)  9tacb  bem 
©.  b.  9.  IV.  1828  (31.  331.  @.  177  ff.)  unb  bcaro. 
nacb  bem  an  beffen  ©teile  tretenben  fbäteren 
©.  b.  26.  III.  1873,  betr.  bie2lu§übungunb 
Slblöfung  ber  3Beiberecbte  auf  lanb» 
roirtfebaftlicben  ©runbftücfen,  foroie  bie  2lb» 
löfung  ber  SBalbtoeibe»,  SBalbgräferei»  unb 
SBatbftreurecbte,  unterliegen  bie  bribatreebt» 
lieben  SBeiberecbte ,  worunter  ba§  ©efefe  bie 
ben  ©emeinben  al§  folebe  ober  bie  ben  @ü»> 
terbefifeern  gemeinfam  suftebenben  SBeibe» 
reebte  (SDobbelrecbte)  niebt  begreift,  ebenfo 
roie  bie  ©räferei»  unb  ©treureebte  in  3Bal» 
bungeu  auf  Eintrag  ber  33erecbtigten  über 
33elafteten  ber  Slblöfung  gegen  (Srlegung  beg 
20facben  33etrageg  be§  Sabre§reinertrage§ ; 
über  gortbeftanb  ober  Slufbebung  ber  ©e  = 
m e i n b  e roeiben  ober  ber  gemeinfefjaft» 
Ii  dien  SBeiben  bagegen  befcbliefet  je  nacb 
Umftänben  ba§  ©emeinbefollegium,  ober  bie 
SDtebrbeit  ber  beteiligten  ©runbbefit3er.  Sm 
übrigen  ift  ber  leitenbe  ©eficbt§bunft  beg 
©efet3eg,  ba%  burd)  bie  2lrt  ber  Slugübung 
beg  3Seibered)tg  bie  greibeit  beg  lanb»  ober 
forftroirtfcftaftlicben  33etriebeg  nid)t  beein» 
träebtigt  roerben  bürfe,  roelcber  ©runbfatj  in 
einer  gro§en  Slnjabt  (Sinselbeftimmungen, 
u.  a.  aueb  bureb  Slufbebung  beg  SBeiberecbteg 
ber  SBanberfcfjaf b erb en,  Slugbrurf  ge» 
funben  bat. 

£itteratur : 

©  dj  w  a  r  s ,  3Iülöfung§gefe|igc6ung  bon 
SeSürttemberg ,  Stuttgart  1849  bei  ©teint'opf, 
4  33be. ;  ©t  ein  b  et  17  ©efefi  megen  9I6Iöfung 
bon  Seiftungen  für  öffentliche  3>r>ecfe  b.  19.  IV 
1865,  Stuttgart  1866.  SBudjenßerger. 

13* 


196 


93auernbefreiung  (in  ben  fübbeutfdien  Staaten; 


III.  ©ie  B.  in  Bauen. 

35ic  ©runbentlaftuug  in  bieiem  Sanbe, 
meldie  ebenfalls  in  einer  ßrofjen  2ln3abl  tion 
©oe3ialgefeken  3um  21uSbrutf  gelangt,  be= 
ginnt  mit  bem  tion  9Jcarfgraf  Sari  frciebrid) 
unterm  23.  VII.  1783  erlaffenen  (Sbif  t,  melcbeS 
in  ben  feiner  batnaligen  SanbeSbobeit  unter« 
morf  enen  Drten  bieSeibeigenfdjaft  auf» 
bob,  bemgemäfj  bie  Untertbanen  für  l  e  i  b  e  S » 
frei  erflärte  unb  ade  SeibeigenfdiaftSab» 
gaben  (21b3ug,  SanbfdjaftSgelb,  Seibfdnlting, 
2lb_gaben  tiom  lobeSfall,  £)autitrecbt  ober 
93eftbautit)  obne  jebe@egenleiftung  beseitigte. 
Sn  ben  fbäter  burd)  bie  griebenSfcblüffe  im 
Stnfang  beS  SabrbunbertS  eriuorbenen  ©e» 
bietsteilen  beftanb  im  .»inblid  auf  bie  ben 
©tanbeS»  unb  ©runbberrn  im  gtbeinifdien 
93unbeStiertrag  geroäbrleifteten  SRecftte  bie 
Seibeigenfcbaft  nod)  einige  ,8eit  fort,  mürbe 
aber  im  fetfiften  ber  3ur  9ceuorbnung  beS 
©taatsmefenS  erlaffenen  &  o  n  ft  i  t  u  t  i  o  n  S » 
e  bitte  enbgültig  befeitigt,  inbem  bafelbft 
nur  nod)  baS  3nftitut  ber  „(S  r  b  ti  f  I  i  d)  t  i  g  * 
feit"  als  3U  9ted)t  beftebenb  anerfannt,  aber 
m eitere  2luSflüffe  aud)  biefeS  gteditSöer» 
bättniffeS  niebt  geftattet  mürben,  als  bie  ba» 
mit  feit  alter  Seit  tierbunben  geroefenen 
SDieufte  (gronben)  unb  Abgaben;  ein 
neue§  93erbältniS  ber  ©rbtitlubtigfeit  gegen» 
über  einem  (Srbfreien  3u  begrünben,  mar 
unterfagt.  —  8m  übrigen  ift  biniiebtücb  ber 
93efeitigung  ber  biernacb  noeb  tierbliebenen 
bäuerücben  Saften  folgenbeS  3u  ermäbnen: 

l)  ®ie  21  ufbebung  ber  9teallaften 
(3infen,  ©ülten,  ebemaliger  SeibeigenfcbaftS» 
unb  anberer  Abgaben)  tourbe  eingeleitet  burdi 
3tt>ei  ©efefee  tiom  5.  X.  1820  (31. 931.  tion  1820 
Sir.  XV),  ö'on  benen  baS  erfte  bie  tierfönlidjen 
SeibeigenfdiaftSabgaben  gegen  tiolleßnt» 
fdiäbigung  auS  ber  ©taatSfaffe 
aufbob,  baS  3tueite  bie  21  b  l  ö  f  u  n  g  ber 
©ülten  (Abgaben  in  93obener3eugniffen) 
unb  ©rbsinfen  (2lbgabe  in  ©elb  ober 
Sieren),  ferner  ber  35  r  i  1 1  e  1  S  ü  f  1  i  cb  t  e  n , 
b.  b.  ber  93efifctieränberungSabgaben  (2Bäbr* 
fdiaft,  ^anblobn,  Saufgelb)  regelte  in  ber 
SBeife,  bafj  93ered)tigte  mie  sJ3fliditige  bie  2lb» 
löfung  foltert  forbern  fönnen  unb  smar  gegen 
©riegung  eines  21blöfungSfatiitalS  im  neun» 
bis  adüäebnfadjen  beS  SabreStoerteS,  unter 
Umftänben  aud)  unter  Umroanblung  beS  21b» 
löfungSfaßitalS  in  eine  5%  ige  ©elbrente. 
93on  biefent  2lblöfungSred)t  mürbe  inbeS  niebt 
überall  ©ebraud)  gemadjt  unb  biefer  Um» 
ftanb  mie  bie  93emegungen  beS  SabreS  1848 
zeitigten  baS  @.  tiom  10.  IV.  1848  ü  b  e  r 
bie  Slufbebung  ber  fteubalrecbte 
W.  93t.  ti.  1848  9er.  XXIII),  meldies  übrigens 
niebt  bloß  alle  21  b-g  ab  en  gutsberrlidier 
Strt  mit  einem  ©dblagc  beseitigte,  foubern  aud) 
mit  allen  nodi  tiorbanbenen  ©  r  b  b  i  e  n  ft » 


BarfeitSredjten  (namentlich  33annred)te 
unb  2(b3ugSred)tej  aufräumte  unb  roeiterbin 
aud)  bie  grunbberrlidien  3agb»  unb 
gifebereireebte  aufbob.  35en  93erecb» 
tigten  mürbe  eine  „billige"  ßntfebäbigung  3u» 
gefiebert  unb  biefe  burdi  ö.  oom  13.  II. 
(9i. 931.  tion  1851  9er.  XV)  im  3*0  öl  ff  a  eben 
Setrage  ber  ermittelten  ßntfcbäbigungSrente 
auf  bie  ©  t  a  a  t  S  f  a  i  f  e  überall  ba  übernom» 
men,  mo  niebt  ein  tiritiatreebtlicber  gut» 
ftebungSgrunb  ber  Serecbtigung  naebgeroiefen 
roerben  tonnte. 

2)  Stblöfung  beS  3ebnten.  2er 
©elbroert  ber  ^ebntlaft  in  Saben  su  21nfang 
biefeS  ^abrbunbertS  barf  3u3  6(X)000  50c.  ange- 
nommen werben,  motion  auf  ben  großen  ober 
gruebt^ebnten  61%,  auf  ben  f leinen  itior» 
miegenb  £)eu»  3ebnten  25%,  auf  ben  SSein» 
äebnten  14%  entfielen;  beteiligt  an  berßr» 
bebung  erfebtenen  baS  Somänenärar  mit 
50%,  bie  ©tanbeS*  unb  ©runbberren  mit 
20%,  93farr»  unb  ©cbulbienfte,  Stiftungen 
mit  etma30%.  Stuf  bem  ^ebntbeäug  rubten 
übrigens  erbeblidie  Saften,  namentlid)  93au» 
laften  (für  .Stirdjen,  sJSfarr=  unb  Scbulbäufer  > 
ferner  Slombetenäen  ber  sJSfarr»  unb  Sdiul» 
[teilen,  Seiftungen  ^u  Sircben»  unb  Scbulbe» 
bürfniffen  ic,  bie  inSgeiamt  au  640000  9Tc. 
jäbrlid)  unb  18%  beS  ^ebntertrageS  tieran- 
fdjlagt  mürben.  ®en  Slnfang  mit  ber  93efet- 
tigung  ber  ^ebntlaft  maebte  baS  0.  oom 
28.  Xll.  1831  (9t.  931.  tion  1832  9er.  l),  roeldieS 
ben  Sceubrudi»,  S31ut»,  93ienen»  unb  ^onig» 
3ebnt,  erfteren  obne,  lefetere  unter Öeroäb» 
rung  einer  ßntfdjäbiguug  ilSfadier  93etrag 
beS  ÜteinertrageS)  aufbob,  mobei  Staat  unb 
©emetnbe  fidi  bälftig  in  bie  Gntfcbäbigung 
äu  teilen  batten.  Sbm  folgte  smei  Sabre 
ftiäter  baS  eigentlicbe  äebntablöfungS» 
g  e  f  e  ti  o  m  15.  XI.  1833  (9i.  931.  tion  1833 
9er.  XLIX),  inbaltlid)  beffen  unter  gemiffen 
93orauSfefeungen  9jflid)tigen,  93ered)tigten  unb 
ber  ©emeinbe  als  foldjer  baS  9ted)t,  bie  21b« 
löfung  au  forbern,  eingeräumt  ift  mit  ber 
9Jcaf3gabe,  baß  bie  2lblöfung  immer  nur  für 
i  bie  gan^e  ©emarfung  erfolgen  fann,  baS  2lb« 
;  löfungSfabital  auf  baS  20fadje  ber  reinen 
I  ^ebnteinnabme  3U  bemeffen  unb  baSfclbe  in 
I  böcbftenS  5  SabreSgütern  su  entriditen  ift. 
3ur  (Srleicbterung  ber  21blöfung  mar  be» 
ftimmt,  baß  ber  ataat  nidit  nur  ein g ü nf  t  e j 
b  e  r  21  b  1  ö  f  u  n  g  S  f  u  m  m  e  (runb  14000  0009JI) 
I  su  übernebmen,  fonbern  aud)  burd)  Srridt» 
!  tung  einer  3 ;  e  b  n  t  f  di  u  l  b  c  u  t  i  l  g  u  n  g  S » 
faffe  ben  9Jflid)tigen  bie  2lbtragung  ibrer 
Sdmlbigfeit  mitteilt  21nnui täten  311  er» 
möglicben  batte.  93etreffS  ber  auf  bem 
3ebntbe3ug  feitber  rubenben  Saften  ifiebe 
oben»  ttmrbe  9tegelung  babin  getroffen,  bai 
aus  bem  xSebntablöiungStatiital  ein  ber  Saft 
entfpredicnbeS  Kapital  auS3ufcbeiben  unb  3ur 
fünftigen  93eftreitung  ber  betreffenben  93e= 
burfniffe  in  9jenoaltung  ber  3uftänbigen  93e» 


^Bauernbefreiung  (in  ben  fübbeutfdjen  Staaten) 


197 


öörben  ju  nehmen  ift.  —  33iS  auf  fleine  @r<= 
träge  finb  Dermalen  bie  3ebntfcbutbberbinb= 
liebfeiten  üöltig  abgetragen. 

3)  Sie  33efeitigung  ber  gutS» 
herrlichen  gronben  Würbe  burcb  baS 
©.  o.  5.  X.  1820  (9t.  331.  9fr.  XV)  eingeleitet, 
meldjeS  bie  9Jtöglid)feit  ber  Slblöfung  auf 
Stntrag  ber  Pflichtigen  oorfab,  aber  —  megen 
ber  hoch  bemeffenen  SlblöfungSfumme  —  nur 
geringen  äußeren  @rfolg  batte,  baber  eS 
burcb  @.  b.  28.  XI.  1831  (8t.  SSI.  b.  1832  9fr.  1) 
erfefet  mürbe,  melcbeS  alle  £>errenfronben 
a  u  f  b  o  b  unb  Staat  uub  ©emeinbe  einen 
Seil  ber  ben  ^Berechtigten  zuerfannten  @nt» 
fdjäbigungSfumme  (baS  18facbe  bei  malsenben, 
b.  b.  auf  ©ütern  baftenben,  baS  lOfacbe  bei 
oerfönlicben  gronbcn)  gut  llebernabtne  su* 
mieS.  —  ®ie  fog.  ©ta  atsfronben  mürben 
unb  stoar  bie  glufjbaufronben  burcb  @bift 
ü.  14.  V.  1816  (9t.  331.  b.  1816  9tr.  XVII) ,  bie 
übrigen  (9Jttlitär=@erichtSfronben)  burcb  ©. 
ü.  28.  V.  1831  (3t.  331.  9fr.  IX)  ohne  ©ntfcbäbt» 
gung  aufgehoben. 

4)  3)ie  ?tblöfung  ber  2Beibered)te 
unb  zmar  nicbt  blof?  bie  gutSberrlidjen, 
fonbern  aucb  bie  ber  ©  e  m  e  i  n  b  e  a  I  §  f  o  1  cb  e  r 
traft  33ann=  unb  ©emarfungSrecbt  sufteben» 
ben  erfolgte  burcb  ©.  ö.  31.  VII.  1848  (9t.  331. 
sJtr.  LV);  bie  Slblöfung  fann  nur  ber  33elaftete, 
nicbt  aucb  ber  33ered)tigte  oerlangen:  aucb 
menn  nur  ein  STeil  ber  33elafteten  bie  2lb= 
löfung  forbert,  ift  baS  33erfabren  einzuleiten; 
bie  ©ntfcbäbigung  beftebt  in  bem  löfacben 
beS  ermittelten  9teinertragS ;  neue  SSeibe* 
rechte  als  ®ienft  barfeiten  bürf en  nidit 
beftellt,  fonftige  3Beibered)te  nicbt  länger  als 
auf  9  Sabre  eingeräumt,  aucb  auf  baS  9ted)t 
Sur  Slblöfung  eines  2Beibered)teS  nicbt  ber' 
Siebtet  merben. 

5)  Sagb-  unb  gifcbereiberediti» 
gungen  auf  frembem  ©runb  unb  33oben 
mürben  burcb  ©•  b.  10.  IV.  1848,  betr.  bie 
Slufbebung  ber  geubalredjte  (fiebe  unter 
Biffer  l)  ebenfalls  befeitigt.  ®ie  traft  ber 
neuen  ©efefcgebung  in  baS  9ted)t  zur  2luS= 
Übung  ber  Sagb  unb  ber  gifdjerei  ©inire* 
tenben  batten  bie  früber  33ered)tigten  zu  ent= 
febäbigen,  in  meldjer  33esiebung  bie  näbere 
Regelung  burcb  bie  ©.  o.  2.  XII.  1850  (9t.  331. 
9fr.  58)  unb  29.  III.  1852  (9t.  331.  9fr.  15)  er» 
folgt  ift. 

6)  Sn  ben  9tabmen  ber  2tblöiungSgefei3» 
gebung  fällt  enblid)  bie  33efeitigung  ber  aus 
ber  ehemaligen  SeljenSberfaffung  fommenben 
Snftitute  ber  33auernleben  (©dmbfleben 
unb  (Srbleben,  ie  naebbem  33efik  unb  ©enufj 
im  mefentlidien  nur  auf  Sebsett  ober  unter 
©infcblufe  ber  9tacbfommen  eingeräumt  ift), 
betreffs  melcber  baS  ©.  b.  21.  IV.  1849  (9t.  331. 
9fr.  XXV)  bie  9Jtöglicbfeit  ber  Ummanblung 
in  freies  Eigentum  burcb  (Srlegung  eines 
StblöfungSfabitatS  febuf. 


7)  ®ie  Stufbebung  ber  93a  tri  mo - 
nialgericbtSbarfeit  erfolgte  burcb  bie 
©bitte  bom  22.  IV.  1824. 

Cittcrotut : 

33uchenberger,  2)a§  SSermaltungSrecht 
ber  Sanbroirtfcbaft  unb  bie  Pflege  ber  Sartb» 
wirtfeboft  im  ©toftf).  33oben,  Sau&erbifcbop» 
beim  1887,  <B.  17  ff. 

53  uebertber  g  er. 


IV.   ©ie  B.  in  f  eflen. 

®en  2luSgangSpunft  ber  beffifeben  ©efefe* 
gebung  bilbet  baS  ©.  b.  25.  V.  1811,  melcbeS 
bie  Seibeigenfcbaft  unb  bie  eigentlichen 
SeibeigenfcbaftSabgaben  aufhob,  ein  9ted)tS» 
äuftanb,  ben  2lrt.  25  ber  33erfaffungSurfunbe 
betätigte.  ®ie  Ummanblung  ber  lehnten 
in  ablösbare  ©runbrenten  oerfügten  bie  ©©. 
Ü.  15.  VIII.  1816,  b.  13.  III.  1824  unb  20.  VI. 
1839,  roährenb  bie  a  1 1  g  e  m  e  i  n  e  51  b  1  ö  f  u  n  g 
ber  ©runbrenten  burcb  bie©©.r».27. VI. 
1836  unb  (für  9theinhefien;  0.  2.  II.  1841  au» 
gebahnt  mürbe:  alle  beftebenben  ober  burcb 
gefeijliche  33ermaub(ung  anberer  Saften  (3.  33. 
lehnten)  entftanbenen  ©elb»  unb  9?atural* 
grutibrenten  (©runbsinfen)  finb  hiernach 
smangsmeife  ablösbar,  inbem  jeber  'Jeil 
bie  2lblöfung  «erlangen  fann  unb  bie  9}cin- 
berheit  an  bie  zuftimmenbe  SJtehrheit  ge= 
bunben  ift ;  baS  SlblöfungSfabital  beträgt  ben 
18  fachen  33etrag  ber  SahreSrente;  baSfelbe 
ift  nach  SBahl  beS  33ered)tigten  eutmeber  bar 
abzuführen  ober  eS  bleibt  bei  ber  ©taatS» 
fchulbentilgungSfaffe  gegen  4u/„  Slnmeifung 
unb  aHmählidie  lilgung  flehen;  eine  meit« 
gehenbe  83ermittelungSthätigfeit  biefer  S'affe 
Zur  21btragung  ber  SlblöfungSmabl  ift  bor= 
gefeben.  Sie  SlblöSbarfeit  einer  Steifte  nicht 
unter  baS  1836er  ©efet3  faßenben  Saften  (33e= 
folbungS»  unb  anbere  Saften  ju  ©unften  bon 
Sarchem  unb  ©dmlbienften,  S?ird)eubaulaften, 
gafetoieblaften  tc.)  regelte  baS  ©.  b.  3.  X.  1849. 

®ie  fiSfalifchen  unb  gutsherrlichen  gron  = 
ben  mürben  burd)  bie  ©©.  b.  25.  V.  1811, 
8.  IV.  1819  unb  6.  III.  1824  (Sagbfronben) 
befeitigt. 

®ie  Slblöfung  ber  3B  ei  ber  echte  roarb 
burcb  baS  ©.  b.  7.  V.  1848,  bie  Aufhebung 
ber  Sagbberechtigungen  auf  frembem 
©runb  unb  33oben  burd)  ©.  b.  26.  VII.  1848, 
bie  SIEobifif ation  ber  Sehen  burd)  bie  33. 
ü.  26.  XI.  1819  unb  ©.  o.  2.  V.  1849,  jene  ber 
@  r  b  1  e  i  b  e  n  unb  Sanbfiebel  leihen 
burd)  ©.  b.  6.  VIII.  1848  herbeigeführt,  gür 
9theinheffen  maren  bie  Saften  grunb= 
herrlicher  Slrt  fämtlid)  burd)  bie  franzöfifche 
©efetjgebung  ber  9teoolutionSseit  (©.  b.  17. 
VII.  1793  unb  9tegtement  ti.  6.  Germ.)  befeitigt 
morben;  ebenfo  bie  Sagbberechtigungen  auf 
frembem  ©runb  unb  33oben  auf  ©runb  ber 


198 


Sauernbefreiung  'Defterreidi*Ungarn) 


©©.  b.  4.  U.  11.  VIII.  1789,  22.  U.  30.  IV.  1790. 
-  ©leidjeS  Gilt  für  bic  9teidiStanbe  (5  t  faß» 
Sotbrtngen. 

fiitteratttr : 

SB.  ©  o  tb  mann,  ©efetjgebung  be§  ©rofjf). 
Reffen  in  be^ug  auf  33efretung  be§  ©runb» 
ctgentumS  unb  ber  5ßerfoncn  bon  Saften  unb 
Sefcbräufungen,  Sarmftabt  1831.  SB.  £e  Her, 
.'panobucb  ber  SSerfaffung  unb  SSermattung  im 
©ro&f)-  Reffen,  Sarmftabt  1886,  II.  93b.,  S.  62  ff. 

23ud)enberger. 


3.  ©ie  33.  in  £)üffgrmtfj=1üngarn. 

1.  Sie  S3erljältmffe  bi§  jur  Regierung 
9Karia  St)erefia§.  2.  SRaria  SEierefia.  3.  So» 
fept)  n.  4.  Sie  (£üocf)e  1790—1848.  5.  Sie 
SSelucgung  be§  QaljreS  1848  unb  itjre  fjotgen. 

1.  Sie  BcrljöltnilTe  bis  |ut  Regierung  -ffloritt 
SijErefias.  %n  ben  öfterretdnfcben  Territorien 
rtjar  inte  in  bent  größten  Teile  beS  eurobäifdien 
Kontinents  ber  Sauernftanb  im  Saufe  beS 
TOttelalterS  in  eine  mebr  ober  mtnber  brüf» 
fenbe  .öörigfeit  geroten.  üftur  in  Tirol  batte 
fid)  ber  Sauer  feine  greibeit  zu  bemabren 
gemußt  unb  fogor  bie  Sanbftanbfcbaft  er» 
ruugen.  ben  Sänbern  ber  böbmifdien 
Krone  mar  (£nbe  beS  15.  SabrbunbertS  unter 
SBIabiStatn  bie  ©taatSgematt  faft  gemeiert  in 
bic  £>änbe  beS  9lbetS  übergegangen,  ber  rüd» 
fiditStoS  feine  fiierrfdiaft  über  bie  Sauern 
berart  fteigerte,  ba§  fie  in  üöttige  Seibeigen* 
fdtjaft  fanfen.  2üuä)  in  Ungarn  mar  bie  Sage 
ber  Sauern  eine  äufterft  gebrüdte.  Turdj 
Submig  ben  ©rofsen  (1342—1382)  mar  bie 
StbetSberrfcbaft  feft  begrünbet  morben,  inbem 
bie  Sauern  zur  Abgabe  beS  Neunten  ber» 
bfltdjtet,  ber  $atrimoniatjuftiz  unterfteflt,  bie 
Ueberfiebeluug  ber  Sauern  bon  ber  @rtaub= 
nis  ber  ©utsberrn  abbängig  getnaebt  mürbe. 
9codi  fcblecbter  mürbe  baS  SoS  ber  Sauern 
nad)  beut  großen  Sauernaufftanb  bon  1514, 
nad)  beffen  -Jiiebermerfung  baS  Sanbbotf  zu 
emiger  Seibeigenfcbaft  berurteUt,  fomie  beffen 
Abgaben  bebeutenb  bermebrt  mürben. 

Tie  9ied)te  ber  ©utsberrn  —  ber  „£>err* 
fdiaft"  ober  „©runbobrigf eit"  —  gegenüber  ben 
Sauern  maren  im  mefentlidien  fotgenbe.  Tie 
öerrfdjaft  übte  auf  tfirent  ©runbe  Suftig  unb 
Polizei  auS ;  in  ben  Sänbern,  mo  bie  Seibeigen» 
fdiaft  berrfebte,  fonnte  fie  Uebertretungen  ber 
Sauern  gegen  ibre9ted)te  mit,3ucbtbauSftrafe 
abnben.  Ter  leibeigene  Sauer  fonnte  obne 
ibre  „Buftimmung  niebt  üon  bem  HerrfcbaftS* 
bewirf e  megzieben,  beburfte  ibreS  KonfenfeS 
Sur  Serebelidmng,  batte  obne  ibre  ©rtaubniS 
nidit  baS  9Jed)t,  feine  Kinber  einem  anberen 
Serufe  zu  mibmen,  mürbe  nadi  Sinfübrung 
ber  Konffription  bon  ibr  für  bie  2trm.ee  auS» 
gemäbl    Tie  £>errfdiaft  berüeb  bie  Sauern» 


grünbe ,  unb  sroar  urfprüngtid)  in  ben  San» 
bern  ber  Seibeigenfcbaft  nur  zur  bloßen  pre» 
fariftifeben  9cuknießung.  SJcit  Meiern  be» 
fdiränften  Stedjt  an  ©runb  unb  Soben  mar 
bie  Serpfticbtung  zur  Seiftung  öon  jyronben 
—  in  Defterreid)  mit  einem  ftaoifcfjen  SEorte 
atigemein  5Roboten  genannt  —  üerfnümt. 
Tiefe  ^Roboten  maren  entmeber  gemeffene 
ober  ungemeffene.  3n  teuerem  gatte  ftanb 
eS  ganz  im  Setieben  ber  .öerrfdjaft,  roieoiel 
Tage  ber  SBodie  fie  ben  Sauer  fronben 
taffen  modte.  Tie  gemeffenen  5Roboten  bauer« 
ten  feiten  meniger  atS  brei  Tage  in  ber 
Sßodie  unb  verfielen  in5Roß»,gubr»  ober  Spann* 
unb  gu§»  ober  ^anbrobot.  Außer  biefen  ber* 
fönlidien  Tienften  maren  nod)  binglidie  216* 
gaben  üerfdneber  2trt  su  tetften.  Tie  Sauern 
batten  enblid)  bie  ©runbfteuer  aufzubringen 
mäfirenb  ber  .öerrengrunb  üon  berfelben  be* 
freit  mar.  Ter  .öerrfdiaft  ftanb  ba§  SRecfjt 
ber  Stebartierung  unb  Kotleftierung  ber  2Xb» 
gaben  ju.  9ceben  ber  ©runbberrfd?aft  gab 
e§  in  ben  öfterreiebifeben  Grblänbern  nod) 
manebe  analoge  Serbättniffe :  bie  Torf*, 
Sebent*,  Serg»  unb  Sogteiberrfcbaft. 

Tie  Habsburger  betraditeten  eS  fofort, 
nadibem  burd]  bie  Grmerbung  oon  Söbmen 
unb  Ungarn  ber  ©runb  sur  beuttgen  öfter» 
reidnfdi'ungarifcben  9Jconardiie  gelegt  mar, 
als  eine  ibrer  Stufgaben,  bie  Sauern  gegen 
bic  übertriebene  SBidfür  ber  öerrfebaften  su 
fiebern,  fdion  beSbalb,  med  baS  natürlicbe 
Sntereffe  ber  Krone  einem  übermäebtigen 
ÖlbetSregiment  entgegengefefet  mar.  Sdion 
gerbinanb  t  bemirfte  in  Ungarn  bie  2Iuf» 
bebung  ber  reicbStägücbenSefdilüffe  oon  1514, 
aberbingS  obne  baß  baburd)  brattiid)  eine 
erbebltdie  Seränberung  in  ber  Sage  beS 
SauernftanbeS  bor  fidi  gegangen  märe.  $n 
Söbmen  erfolgten  bie  erften  mirffamen 
Sdiritte  sur  Sefferung  ber  Sage  beS  Sauern» 
ftanbeS  auS  fiSJaliidien  ©rünben,  bie  in  ber 
©efdncbte  ber  Sauernbefreiung  überbaubt 
eine  fo  grope  ^ofle  fbielen.  Unter  gerbi» 
nanb  m.  nämüd)  mürbe  bei  2tntegung  ber 
erften  ©teuerrolle  (1654)  ber  ben  Seibeigenen 
bon  ber  öerrfdiaft  als  ^refarium  einge* 
räumte  ©runb  unb  Soben  sum  9tuftilat» 
grunb  erltärt,  ber  nidit  roiflrurücb  mit  bem 
berrfdiaftlidien  ©runb,  bem  Tomtnicat» 
grunb,  bereinigt  merben  burfte.  Ta  ur- 
fbrünglid)  nur  ber  9iuftifalgrunb  bie  ©runb* 
fteuer  aufzubringen  batte,  fo  mar  baS  Ser» 
bot  oon  Slbfttftungen  in  erftcr  Sinie  eine 
nnanspotitiicfic  Maßregel.  Ta  trofc  biefer 
gefefelidien  Seftimmungcn  mittfürtiebe  3tb- 
ftiftuugcn  nodi  fortbauerten,  fo  mürbe  ibnen 
1713  üon  Sart  VI.  neuertid)  ein  Tamm  ge* 
iefct.  3(Ketn  erft  sJJcaria  Tberefia  gelang  eS, 
fie  bauernb  zu  oerbinbern. 

Tie  rüditditStoie  Ausbeutung  ber  Seib* 
eigenen  burdi  bic  Herrfdiaftcn  batte  im  Saufe 


Bauernbefreiung  (D  efter  reitfHlngarn) 


199 


be§  16.  unb  17.  Saßrü.  in  Böhmen  zu  man» 
eben  Stufftänben  geführt.  2tm  bebeutenbften 
mar  ber  um  ba§  Sabr  1680,  nach  beffen 
■Jiiebermerfung  Seoüolb  I.  ficb  üeranlafjt  faß, 
regelnb  in  ba§  Berbältni§  ztuifcben  Cbrigfeit 
unb  Untertban  einzugreifen,  unb  zwar  burcb 
ba§  erfte  „Nobotüatent",  metcbeS  fortan  bie 
gefeMicbe  gorm  abgiebt  für  bie  Drbnung  ber 
bäuerüd&en  Berbältniffe  burcb  ben  SSitten  ber 
Srone.  9n  biefem  patente  üom  28.  VI.  1680 
mürbe  ba§  erfte  SOiat  ber  Berfucb  einer  gefefc» 
lieben  Begrenzung  ber  bäuerlichen  Seiftungen 
unternommen.  Stuf  ber  üon  Seoüolb  betrete» 
nen  Bahn  febritt  fobann  Jft'arl  VI.  in  feinen 
beiben  Nobotüatenten  üom  22.  II.  1717  unb 
17. 1.  1738  üormärt§,  üon  benen  namentlich 
ba§  lefetere  alle  mibfürtieben  (Singriffe  in  ba§ 
Bermögen  ber  Untertbanen  ben  .öerrfebaften 
ftreng  unterfagte. 

2.  Jloritt  lljmfia.  ^n  energifeber,  siel» 
bemufeter,  umfaffenber  SBeife  mürbe  jeboeb 
ba§  gro§e  Sßerf  ber  Bauernemanziüation 
üon  ber  S'aiferin  SDiaria  Xberefia  begonnen, 
unter  beren  etioebemadjenber  Negierung  ber 
fiegreiebe  ®amüf  ber  mobernen  ©taatsibee 
mit  ber  ftänbifcben  ©efeflfcbaftSorbnung  be» 
ginnt.  3unäd)ft  bie  ^Durchführung  be§  fta» 
bilen  ®atafter§  für  bie  ©runbfteuer,  beren 
©rträgni§  nur  burcb  bie  mirtfcbaftlicbe  £>e» 
bung  be§  Bauernftanbe§  gefiebert  erfebien, 
fobann  bie  Nücf  ficht  auf  bie  SIrmee,  beren 
©tärfe  burcb  bie  ©beüerbote  ber  ©runbberr» 
febaften,  fomie  burcb  bie  SluSinanberung  ber 
gebrüeften  Bauern  gefäbrbet  merben  fonnte, 
enblicb  bie  allgemeine  ba§  Sabrbunbert  be» 
berrfebenbe  £enbenz  ber  größtmöglichen  ©tär» 
fung  ber  ©taat§gemalt  int  Berein  mit  ben 
£mmanität§ibeen  ber  beginnenben  Stuff  tärung 
geben  ben  2lula§  zur  weiteren  (Jinbämmung 
unb  girterung  ber  Necbte  be§  5lbel§  gegen» 
über  ben  Bauern. 

.Suüörberft  mürbe  gelegentlich  ber  ©runb» 
fteuerregulierung  unb  ©infübrung  be§  fta» 
bilen  ®atafter§  mieberbolt  bie  ©inziebung 
üon  Nuftif  algrunb  ben  öerrfebaften  bei  ©träfe 
be§  boüüelten  3Serte§  üerboten.  SDurcb  ba§ 
.öofbefret  üom  19.  II.  1751  mürbe  bie  ©teuer» 
freibeit  be§  berrfebafttieben  @runbbefifee§  ab» 
gefebafft,  jeboeb  mürbe  ber  ©ominifatgrunb 
mit  einer  geringeren  ©teuer  belegt  al§  ber 
Nuftif  algrunb ,  me§balb  ba§  Sntereffe  ber 
Regierung  an  ber  Sntafterbaltung  be§  le&» 
teren  fortbeftanb.  gerner  mürben  1747—1756 
bie  ®rei§ämter  teils  reorganifiert,  teils  neu 
gefebaffen  unb  biefen  ftaattieben  Bebörben  bie 
Slufficbt  über  ba§  Untertbanenmefen,  fomie 
bie  2lnnabme  üon  Untertbanenbefcblf  erben 
unb  ©rtebigung  berfelben  in  erfter  Snftanz 
übermiefen.  ©obann  mürbe  beftimmt,  ba§ 
in  allen  miebtigen  Slngelegenbeiten  üon  ben 
Dbrigfeiten  ^rotofolle  aufgenommen  merben 
tollten,  bamit  bie  Kontrolle  ber  ®rei§ämter 


mirffam  gefübrt  merben  tonnte  (1754).  Sn 
ben  folgenben  fahren  würben  bierauf  einige 
Weitere  ©efefee  erlaffen,  bie  beftimmt  maren, 
ba§  So§  ber  Bauern  zu  erleichtern.  2lm 
miditigften  unter  biefen  ift  baä  @.  ü.  22.  XII. 
1769,  burcb  Welche^  bie  Botlziebung  ber  oon 
ber  ©runbobrigfeit  üerbängten  ßucbtbauä» 
ftrafe  üon  ber  oorbergängigen  freiSamtlicben 
Betätigung  abhängig  gemacht  mürbe.  2lm 
energifchften  mürbe  jeboeb  in  bem  lefeten 
Dezennium  ber  Negierung  ber  ftaiferin  üor» 
gegangen.  ®ie  £mngerjabre  1770  unb  1771, 
fomie  bie  (Einführung  ber  Nefrutierung  für 
ba§  ftehenbe  &eer  (1770)  erregten  eine  tiefe 
©äbrung  unter  ben  Bauern  unb  brachten 
ben  (Sntfcblufc  ber  $aiferin,  für  bie  Hebung 
be§  Bauemftanbe§  einfebneibenbe  9Raf?regeln 
äu  treffen,  zur  Steife.  2lm  4.  X.  1771  errichtet 
fie  al§  ^entralftelle  bie  UrbarialbofEom» 
miffion  „zur  ftanbbaften  Behebung  ber  üon 
üoriger  ,8eit  her  smifdien  ben  ©runbobrig» 
feiten  unb  ihren  Untertbanen  über  bie  9?o= 
boten  unb  anbere  babin  einfchlagenbe  ©chut» 
bigfeiten  obmaltenben  ©treitigfeiten,  bann 
ber  an  einigen  Drten  barau§  erfolgten  Ber» 
minberung  ber  gronbienfte  unb  anberer  ba» 
bin  einfcblagenben  ©chulbigfeiten."  ®iefe 
■ÖoffteHe  hatte  bie  beftehenben  Urbarialfcbul» 
bigfeiten  (UntertbanSlaften)  auf  jebem  ©ute 
äu  unterfueben  unb  „sufotge  ber  erteilten  3n» 
ftruftion"  entmeber  ju  beftätigen  ober  ab^u» 
änbern,  in  beiben  gälten  jeboeb  für  ©runb» 
obrigfeit  unb  ©emeinbe  neue  „Urbarien" 
(fcbriftlicbe  Sluf^eichnungen  ber  bäuerlichen 
Saften)  zu  errichten,  auszufertigen  unb  bin» 
auszugeben.  2)er  ©infetjung  ber  Zentral» 
fteEe  folgte  am  7.  IX.  1774  bie  oon  Urbarial» 
fommiffionen  in  jeber  HSroüinz. 

üftachbem  berart  bieftaatlicbe  Kontrolle  ber 
bäuerlichen  Seiftungen  angebahnt  mar,  ging 
bie  ®aiferin  in  einer  sJteihe  üon  sJtobotpoten» 
ten  baran,  genau  ba§  9lu§maf?  ber  Unter» 
tbanSfcbuIbigfeiten  an  ©aebteiftungen  unb 
üerfönlichen  SDienften  feftsufetsen.  Sn  bem 
patent  üom  28.  III.  1774  mürbe  ba§  9JcaEimum 
aller  bäuerlichen  Seiftungen  für  fämtliche 
binnen  fecb§  33ionaten  zu  reüibierenbeu  ober 
neu  zu  errichtenben  Urbarialüerträge  berart 
filiert,  baf?  al§  ©runbtage  für  bie  SDienfte 
ber  Untertbanen  bie  ©teuerleiftungen  ber» 
felben  in  ber  üon  ben  Dbrigfeiteu  fatierten 
^öbe  angenommen  mürbe.  Namentlich  aber 
ba§  umfaffenbe  Nobotüatent  üom  13.  Vin. 
1775  für  Böhmen,  bem  ähnliche  für  anbere 
$roüinzen  folgten,  fteHt  fieb  at§  eine  ein» 
gebenbe  S'obififation  ber  fortan  beftehenben 
gronben  bar  unb  ift  um  fo  bebeutunggüofler, 
al§  e§  auf  lange  3eit  binau§  bie  bleibenbe 
Norm  für  bie  bäuerlichen  Saften  bilbet.  Bor 
allem  burcb  ba§  ©ebot  febriftlicher  Slufzeicb» 
nung  ber  9Jcafje§  ber  fortan  in  jeber  ©e» 
meinbe  beftehenben  9tobotfcbutbigfeiten  unb 
ber  Borleguug  biefer  2lften  burcb  bie  Hrei§» 


200 


Sauernbefreiung  fXefterreid)»Ungarn) 


ämter  an  bie  SanbeSgubernien  ^ur  (Sinfidit 
unb  Seftätigung  rourbe  fünftigen  Serfucben 
rotflfürlicber  2tu§bebnung  berrfdjaftticber 
^Hecfjte  roirffam  entgegengetreten. 

9itrf)t  nur  in  ben  beutfcben  unb  böbntifdien 
(Srblänberu,  aud)  in  Ungarn  griff  üftarin 
Sberefia  mit  energifcber  Hanb  reformieret^ 
ein.  Sa  ber  9}eicb§tag  tion  1764  fid)  su  einer 
Sereinbarung  über  bie  Sauernfrage  nid)t 
berbeitaffen  mottte,  fo  erliefe  bie  Äaiferin  1766 
au§  eigener  ÜDiacbttioHfommenbeit  eine  tiro» 
tiiforifcbe  Urbarialorbnung,  roetdie  bem  Sau- 
ern int  roefenttidiett  biefelbe  Stellung  gab, 
roie  er  fie  bereite  bamal§  in  ben  beutfctjen, 
unb  ftiäter  nad)  Gsrlaf?  ber  Sfobottiatente,  in 
ben  böfjnüfdien  ©rblänbern  befa§.  ®iefe§ 
Urbarialtiatent,  beffenSurdifübrung  träfe  ber 
reid)§tägüdien  3Xnerfennung  oon  1791  ber 
5lbel  bie  größten  Hinberniffe  bereitete,  bitbete 
bie  redttlidie  ©runblage  ber  ungarifdien 
Sauerntierbältttiffe  bi§  in  bie  30er  öabre 
unfere§  3abrbunbert§. 

(Jnb(id)  roirfte  bie  föaiferin  aud)  in  ben 
neuerroorbenett  tiolnifcben  SanbeStetlen  in  äbm 
lidier  SBeife  roie  in  ben  übrigen  Säubern. 
Sn  $olen  mar  feinerseit  mit  beut  Siege  ber 
2tbel§berrfdiaft  bie  ärgfte  jSfrtedjtfdjaft  ber 
Sauern  tierbunben  gemefeu,  üon  benen  Stönig 
©tani§Iau§  Se§3C;TO.n§fi  fagte,  bafj  fie  oft 
meniger  als  bie  Siere  gefdjont  roerben.  Um 
mittelbar  nad)  ber  erften  Seilung  dolens 
(1772)  mürbe  burd)  bie  patente  tiom  4.  II. 
1773,  18.  IV.  1775  unb  3.  VI.  1775  bie  ©infüfc 
rung  berfetben  Suftitutionen  bezüglich  be§ 
Uutertban§roefen3  mie  in  ben  Gsrblänbern 
angeorbnet  unb  bereu  eiugebenbe  Siegelung 
in  StuSfidit  geftetlt.  Sie  energifdje  Surdi* 
fübrung  be§felben  mar  aber  erft  Sofetib  II. 
tiorbebalten. 

2Sar  nun  burd)  att  biefe  SJiafjreßetn  ber 
faft  unerträßtidiett  3tu§beutung  ber  Sauern 
burd)  bie  ©runbberrfdiaft,  meldie  in  Söbmen 
1775  roieber  su  einem  Sauernaufftanbe  tion 
bebeuflidien  Sintenfionen  gefübrt  fjatte,  er» 
bebtid)  gefteuert,  fo  mürbe  jebod)  an  bem 
Sßerbättniffe  ber  Seibeißenfdjaft ,  foroett  e§ 
überbauet  in  ben  öfterreidnfdjen  Säubern  be» 
ftanb,  tion  ber  ßaiferin  grunbfäfetid)  nid)t 
gerüttelt.  9Zur  SJJttlberuitß,  nid)t  Slufbebuttß 
ber  beftebenben  „Suftäube  entftirad)  beut  fom 
fertiatitien  Sinne  ber  Herrfcberin,  bie  aud) 
auSbrüdlid)  ba§  £anbtioI!  tior  überfdiroeng* 
(idien  Hoffnungen  auf  eine  totale  Ummülsung 
feiner  Sage  roarnte. 

Weben  ber  auf  (Srleidjterung  ber  9iobot 
geridjteten  Seitben^  ging  aber  einber  bie 
anbere  ebenfo  roicbtige,  bie  Sauern  su  roe* 
nigften§  relatiti  felbftänbigen  (Sigentümern 
be§  tion  ibnen  futtitiierten  SobettS  ^u  er* 
beben.  Surd)  ba§  Hofbefret  tiom  6.  II.  1770 
mürbe  nämlid)  tierorbnet,  ba&  e§  jebem  Um 
tertbau  freigestellt  fei,  bie  grunbbüdierlidie 


(Sinfaufung  feiner  in  bem  Steuerfatafter  ra* 
beerten  @rünbe  6ei  feiner  £brigfeit  ^u  oer* 
fangen,  roeldie  ibm  „mit  ben  leibltdjften  unb 
atlßemädjlicbften  Jvriftmbtunßen"  bierm  bc» 
bilflid)  fein  foüe.  Saburcb  rourben  bie  >Ru* 
ftifalßriinbe  fortan  in  eingetaufte  unb  nicbt» 
eingekaufte  geteilt,  tion  benen  bie  erfteren 
nur  im  sJJufeunggeigentume  beä  Sauern  ftam 
ben,  über  roetdie§  fie  inter  vivos  in  ^iemlid) 
meitem  Umfange  frei  biStionieren  fonnten 
unb  ba§  ab  intestato  bi3  auf  bie  Serroanbten 
10.  ®rabe§  überging.  £er  niditeiugefaufte 
©runb  ftanb  bem  Untertban  nur  ^um  Ufug= 
fru!t  3u  unb  ßetanßte  nad)  bem  2obe  be§ 
UfufruftuarS  an  bie  Cbrißfeit  ^urücf,  tion 
metcber  er  tion  neuem  tierlieben  mürbe ;  erft 
■oofetib  IL  fübrte  1789  aud)  für  biefe  ©runb* 
ftüde  bie  örbfolße  in  ber  bireften  Sinie  ein. 

@ine  britte  $Reibe  tion  TOafereßelu  mar 
auf  bie  ©rleiditerung  ber  s2lblöfung  unb  Ihm 
manblung  ber  bäuerlidien  Saften,  ber  „9tobot= 
Slbolition  unb  5Rebuftion"  geridjtet.  3n  ber 
9kgel  fonnte  atlerbing§  bei  ber  geringen 
.SablungSfäbigfeit  ber  Sauern  nur  tion  einer 
9?ebuftion,  b.  b.  Umroanblung  ber  Natural» 
leiftungen  in  @elb»  ober  ©etreibeabgaben 
bie  9tebe  fein,  derartige  3f{ebuftionen  fonnten 
tion  ber  Regierung  nidit  ergmungen,  fonbern 
mußten  ber  freien  Sereinbarung  anbeim» 
geftetlt  merben,  aufgenommen  bort,  mo  ber 
Staat  felbft  ©runbobrigf eit  mar.  Son  Staate» 
megen  mürbe  jebod)  ben  Herrfdjaften  burd) 
patent  tiom  1.  III.  1777  bie  Slnnabme  be§ 
fogen.  ^Kaab'fdjen  31bolition§ft)ftem§  al§  9corm 
für  9?ebuftion§tierträge  emofoblen,  monadi 
bie  neuen  Seiftungen  nad)  Umfang  unb  So* 
nität  ber  ©runbftüde  fefeufeßen  roaren. 

3.  3ofef  II.  Hatte  93iaria  Sberefia  mit  alt 
ibren  Reformen  nur  eine  SMberung  be§ 
berrfdjenben  StiftemS  erftrebr,  fo  mar  Sofef  II. 
entfdjloffen,  bie  recbtlicben  Serbältniffe  be» 
SauernftanbeS  einer  rabifalen  ^lenberung  3U 
unter<5ieben.  sJtid)t  nur  bie  Sermirflidiung 
butuanitärer  Qbeen,  fonbern  tior  allem  auch 
bie  Sbee  ber  Stärfung  ber  abfoluten  Staate 
gemalt  gegenüber  bem  2lbel  unb  nidit  sunt 
©eringften  bie  ben  Saifer  beberrfcbenben 
tibt)fiofratifd)en3tnficbten  tiom  reidien  Sauern 
al§  ©runblage  be§  Staat§reid)tum»  roaren 
e§,  bie  ibn  sunt  entfcbloffenen,  eingreifenben 
Hanbein  beftimmten.  Sie  Schaffung  eine» 
felbftänbißen,  freien  Sauernftanbe»  mar  ba§ 
ßrofje  ^iel,  ba§  ibm  bierbei  tiorfcbroebte. 
s]fod)  in  feinem  erften  9iegierunß3jabre  er=- 
ticfj  er  —  am  1.  IX.  1781  —  sroei  patente 
für  bie  beutid)*böbmifd)en  ßrblänber,  baS 
foßen.  Untertban»  unb  ba§  Strafpatent,  oon 
benen  baS  erftere  ben  Sauern  bie  ÜiecbtSoer» 
folgmtß  gegen  bieörunbobrigfeit  ju  erleid)* 
tern  beftimmt  roar;  baS  lefetere  bie  Straf* 
geiualt  ber  Herrfdiaften  tu  enge  Sdiranfen 
bannte  unb  au  bie  2lufftd)t  unb  ©enebmigung 


Bauernbefreiung  (CefterreidHtngarn) 


201 


ber  HreiSämter  fnübfte.  Den  entfdieibenben 
©cbritt  tbat  er  jebod)  mit  bem  epocbemacben» 
ben  patente  bom  l.  XI.  1781  unb  ähnlichen 
auS  ben  folgenben  fahren,  burch  meldje  bie 
Seibeigenfcbaft  in  ben  Säubern,  mo  fie  noch 
SU  Recht  beftanb  (Söhnten,  Fähren,  &rain, 
©atizien),  aufgehoben  ttmrbe.  Der  Sauer 
ttmrbe  für  berföntid)  frei  erflärt  nnb  an 
©teile  ber  Bisherigen  Unfreiheit  ber  „nexus 
subditelae  personalis",  bie  ©utSuntertbänigfeit, 
ein  abgefcbttmcbteS  Sibbängigf'eitSberbättniS 
gefegt,  rt)ie  eS  in  ben  nteiften  öfterreidnfdien 
ßrblänbern  bereits  feit  bem  17.  Sabrb-  be-- 
ftanb.  Seber  Untertban  ttmrbe  berechtigt, 
fid)  „Bloß  gegen  borberige  Anzeige  unb  un» 
entgeltlichen  Stftetbezettel  zu  berebelidjen", 
fonnte  unter  Beobachtung  ber  SonifribtionS» 
üorfchriften  bon  ber  öerrfchaft  ioegzieben 
unb  innerhalb  beS  SanbeS  fich  nieberlaffen 
ober  Dienfte  fuchen  nach  (Erhebung  eines 
unentgeltlich  auSzuftellenben  ©ntlaßfcbeinS. 
Serner  tonnten  bie  Ünterthanen  nach  SBiflfür 
St'ünfte  unb  £mnbttierfe  erlernen  unb  ohne 
SoSbrief  ihrem  RabrungSermerbe,  ba  mo  fie 
ihn  fanben,  nachgeben,  enblich  ttmren  bie 
Ünterthanen  nicht  mehr  fchulbig,  Smfbienfte 
zu  leiften.  Rur  bie  SÖaifenbienfte  ber  bon 
beiben  (Sttern  Serttmiften  mürben  als  Slequi» 
balent  ber  oon  ber  ©runbobrigfeit  unent- 
geltlich geführten  Sorntunbfdiaft  noch  ferner 
zugelaffen,  aber  auf  bie  ÜDlarmtalbauer  oon 
brei  Sahren  befdjränf't.  hingegen  blieben 
bie  Ünterthanen  ben  Cbrigfeiten  bermöge 
ber  beftehenben  ©efefee  zum  ©ehorfam  ber» 
»fliehtet,  mie  benn  auch  bie  Matrimonial» 
geridüSbarfeit  int  Mrinzibe  fortbeftanb. 
©benfo  bauerten  bie  auf  ben  unterthänigen 
©rünben  haftenben  Seiftungen  fort  in  bem 
unter  SDlaria  Dberefia  feftgefetjten  2(uSmaße. 

Um  bie  Umttmnblung  ber  atfo  bon  ber 
Seibeigenfdiaft  befreiten  dauern  in  unab» 
hängige  ©runbeigentümer  borzubereiten, 
ttntrben  in  gortbilbung  einer  Sherefianifchen 
Maßregel  bie  Cbrigfeiten  burch  ein  zweites 
patent  bom  l.  XI.  1781  aufgeforbert,  ben 
Ünterthanen,  roelcbe  baS  ©igentum  ihrer 
©runbftücfe  erttierben  motten,  baSfelbe  gegen 
billige  Ratenzahlungen  einzuräumen.  Den 
folchergeftalt  zu  ©igentümern  erhobenen 
Ünterthanen  ttmrbe  baS  Oolle  BeräußerungS» 
recht  ihre§  ©runbeS  unb  SobenS  foroie  baS 
Recht  ber  ©infdiulbung  beSfelben  bis  auf 
Ztoei  ©rittet  beS  SBerteS  ohne  obrigfeitlidien 
HonfenS  gettmfjrt. 

Salb  barauf  ttmrbe  auch  baS  3(uffid)tS» 
recht  ber  SreiSämter  über  baS  UntertbanS" 
ioefen  erheblich  erweitert,  Die  Matrimonial» 
juftiz  ttmrbe  Cöofbefret  bom  29. 1.  1786)  in 
ihrem  SSefen  angegriffen  burch  bie  Seftim» 
mung,  baß  ber  .derrfcbaftSbefiker ,  menn  er 
nicht  felbft  bie  Befähigung  zum  Richteramt 
hatte,  bie  Suftiz  nur  burch  einen  zttmr  bon 


ihm  ernannten  unb  befolbeten,  jebocf)  bem 
SlbPeüationSgeridite  beranttoortlichen  Sufti» 
Ziar  ausüben  burfte.  Sogar  bie  bötlige 
Serftaatlidiung  ber  Suftiz  ift  bon  Sofebb  ge» 
Olant  morben. 

(Sine  noch  tiefergreifenbe  Ummälzung, 
bereit  lefcteS  3iel  auf  bie  gänsliche  ©manzi» 
Oation  ber  Sauern  hinauslief,  mar  mit  ber 
neuen  ©runbfteuerregulierung  berbunben. 
DaS  Batentbom  10.  II.  1789orbuete  auf  ©runb 
neuer  Äataftrierung  nicht  nur  eine  gleich» 
mäßige  Serteilung  ber  ©runbfteuer  für  Do» 
minifal»  unb  Ruftifalgüter  (12  fl.  13%  fr.  bon 
100  ft.  beS  Reinertrages),  fonbern  auch  bie 
Umttmnblung  ber  bäuerlichen  Saften  in  ©etb» 
abgaben  berart  an,  baß  70%  beS  ©runb» 
ertrageS  bem  Sauer  frei  bleiben  mußten, 
fo  baß  als  9ttarimunt  17  fl.  467»  fr.  bom 
Rimbert  als  (SntfchäbigungSfttmme  gezahlt 
merbeu  foltten.  DiefeS  ©efefe  trat  am  1.  XI. 
1789  in  Straft,  aber  feine  ber  Sofebbinifdien 
ÜRaßregeln  fließ  auf  fo  hartnädigem  Sßiber» 
ftanb  mie  biefe,  zumal  bie  Sorarbeiteu  zu 
berfelbenzu  eilig  betrieben  unb  bieSdjätmn» 
gen  bielfach  unrichtig  mareit.  SSJitt  feltener 
©inmütigfeit  erhoben  fid)  bie  bis  bahiu  bri» 
bilegierteu  klaffen  gegen  bie  Durchführung 
biefer  tief  greif  euben  Reform,  ©elbft  bie 
Sauern  ttmren  namentlidi  mit  ber  im  ®e* 
fefee  angeorbneten  Haftung  ber  ©enteinben 
für  bie  Aufbringung  ber  auf  fie  entfaHenben 
©runbfteuerfumme  unzufrieben. 

Stud)  in  ben  ungarifdien  Säubern  toollte  So» 
febh  feine  Reformen  bttrdiführen.  2(nt  16.  VIII. 
1783  ttmrbe  bie  Seibeigenfchaft  in  Siebenbürgen 
(roo  namentlich  bieSBalachen  unter  ihr  litten, 
ttmbrenb  bie  ©achfen  ähnlich  ttie  bie  tiroler 
Sauern  fid)  bie  greiheit  bettmbrt  hatten) 
aufgehoben,  loaS  zu  bem  furchtbaren  ttm= 
lachifchen  Saueruaufftanb  1784—85  führte, 
ber  bon  beut  magoarifebeu  5XbeI  mit  baxba* 
rifd)er  RüdfictjtSlofigfeit  niebergefditagen 
mürbe.  2lm  22.  VIII.  1785  mürbe  für  Ungarn 
bie  Aufhebung  ber  Seibeigenfdiaft  berfügt, 
am  10.  II.  1789  bie  Durchführung  beS  neuen 
©runbfteuerfhftemS  angeorbnet.  Damit  hatte 
aber  ber  £'aifer  ben  herrfchenben  magbari» 
fd)cn  Slbet  aufs  Dieffte  erbittert.  Da  er  bie 
ftänbifche  Serfaffuug  Ungarns  mißadttet 
hatte,  fid)  nicht  zum  Honig  frönen  ließ 
unb  ben  Reichstag  nicht  einberief,  fo  nahm 
ber  SBiberftanb  ber  in  ihren  Sorrechteu  be= 
brohten  ©tänbe  ben  (Sharafter  eines  Ser» 
faffungSfambfeS  an,  ber  hart  bis  an  bie 
©renze  einer  Rebolution  geführt  ttmrbe. 
Die  bem  Haifer  feinblidjen  9}cäd)te  fiegten. 
DaS  Reffribt  bom  28.  I.  1790,  roenige  Dage 
bor  beS  SaiferS  Dobe  erlaffen,  nahm  auf 
bem  hier  in  Srage  ftehenben  ©ebiete  mit 
Ausnahme  ber  Aufhebung  ber  Seibeigenfdiaft 
alle  Reformen  zurüd,  bie  feit  bem  Dobe 
Waxia  IherefiaS  angeorbnet  maren. 


202 


Bauernbefreiung  C£efterreid)4lngarn) 


4.  Sie  dporfje  1790-1848.  ®cm  SRacfcfoI* 
ger  3ofebb§  mar  bie  fdituere  Aufgabe  äuge* 
fallen,  ben  ©efamtftaat,  meldier  ficb  burd) 
bie  äußeren  Berbältniffe  unb  inneren  Un» 
ruben  in  einer  gefäbrlicben  Sriie  befanb,  tton 
neuem  in  feiner  (Stiften,}  m  feftigen  unb  m 
träftigen.  SRit  großem  ©efdjicf  bat  Seoüolb  II. 
in  feiner  furjen  9{egierung§3eit  biefe  Auf» 
gäbe  gelöft.  Um  bie  burcb  bie  Sofeübinifdjen 
IReformen  erregten  oberen  Staffen  ber  ©e» 
fellfdjaft  3u  befd)toid)tigen  unb  sur  Collen 
Botmäßigkeit  jurüd^ufübren,  ließ  er  ficb  ber» 
bei,  ba§  ©runbfteuerüatent  Born  10.  II.  1789 
aufjubeben,  fo  baß  bie  bäuerlichen  Berbält» 
niffe  in  allen  Sänbern  auf  ben  ©tanb  äurüd» 
gefütirt  mürben,  ben  fie  Oor  beut  1.  XI.  1789 
eingenommen  batten.  SBeitergebenben  gor» 
berungen  be§  Abels  jebocb  fefcte  Seooolb 
bier  mie  auf  anberen  ©ebieten  energiftben 
SBibcrftanb  entgegen. 

Sie  Regierung  feiner  beiben  Nachfolger 
grans  unb  gerbinanb  bezeichnet  bis  in  bie 
■JRärstage  1848  für  Cefterreitb  eine  Aera 
üöbiger  (Stagnation,  ©o  finb  benn  aucb, 
mit  einer  bemerfensmerten  Ausnahme,  bie 
bäuerlichen  Berbältniffe  in  biefer  3eit  im 
großen  unb  ganzen  unüeränbert  geblieben. 
Sie  ©türme  ber  naooleonifdjen  Stiege  batten 
an  ber  in  ausgefahrenem  ©eleife  ficb  betoe» 
genben  Bermaltung  nicbt  su  rütteln  Oer» 
mod)t.  SaS  allgemeine  bürgerlicbe  ©efefe» 
bud)  üon  1811  bertoeift  (§  1146)  bezüglich  beS 
UntertbanSmefenS  einfacb  auf  bie  ^roüinsial» 
oerfaffungen  unb  üolitifcben  Borfcbriften. 
Um  biefe  ju  reformieren,  befaß  bie  Slegie» 
rung  mobl  bie  nötige  (Sinficbt,  aber  eS  man» 
gelte  ibr,  bie  ängfttid]  jebe  tiefergreifenbe 
Aenberung  fcbeute,  bie  Staft,  baS  SÜSerE  ber 
großen  .frerrfdier  beS  18.  Sabrb.  in  @nbe 
fübren.  D^ach  unb  nacb  brad)  fid)  aber  bie 
(SrfenntniS  bon  ber  Unbaltbarfeit  ber  fokalen 
Sage  ber  Sauern  fogar  unter  ben  üriüile» 
gierten  Staffen  Balm  unb  üon  ibnen  fctbft 
geben  nun  Anregungen  m  Reformen  aus. 
Sie  Unbraucbbarfeit  ber  gronbienfte  für 
eine  nacb  mobernen  ^rin^ibien  betriebene 
rationelle  Saubmirtfdiaft  begann  in  meiteren 
Steifen  erfannt  ju  merbcn  unb  bie  fteigenbe 
©dmtbenlaft  ber  abeligen  ©runbbefiijer  zeigte 
ben  ^ntereffenten  felbft  baS  Ungefunbe  beS 
berrfdjenben  ^uftanbeS.  Qn  Ungarn,  mo  bie 
baS  SoS  ber  Bauern  erteiditernben  ©efefee 
tu  ber  9?cgel  nur  auf  bem  Mattiere  ftanben, 
ließ  fidi  ber  ftänbifdie  3teid)Stag  1833  berbei, 
njefentlidie  Befdiräüfung  ber  berrfdjaftlidieu 
Siechte  ju  brobonieren.  ©ogar  bie  AblöS» 
barfeit  ber  gronben  unb  Abgaben  mürbe  be» 
fdiloffen,  jebocb  üon  ber  Regierung,  bie  öngft* 
lief)  jeber  brin^itoietlen  Sieform  auSmid), 
nidit  beftätigt.  SnbeS  bezeichnet  baS  1836 
•publizierte  ungarifebe  Urbarialgefei}  einen 
bebeutenben  gortfebritt  gegenüber  ben  bis 
babin  beftebenben  ungeorbneteu  Berbältuiffen. 


Auf  bem  9Reid)Stage  oon  1839  fanb  aud)  bie 
(Erlaubnis  oertragSmäßiger  A6löfung  ber 
bäuerücben  Saften  bie  ^uftimmung  ber 
^Regierung. 

Aud)  in  ben  beutfdi»böhmifcben  (rr&län» 
bern  brad)  fid)  in  ben  40er  fahren  unter 
ben  ©tänben  bier  unb  ba  bie  (sinfidü  Bahn, 
baß  ber  berrfdienbe  ^uftanb  in  ber  gegebenen 
gorm  auf  bie  Sauer  unbaltbar  fei  unb 
füornte  fie  ga  reformatorifeben  2Tcaßregeln 
an.  ©o  B.  übernahmen  bie  böljmifcben 
©tänbe  1846  einen  Seil  ber  SRuftifalgrunb- 
fteuer  auf  baS  Sominifale.  SStet  bebeutfamer 
aber  als  ber  burd)  baS  Slaffenintereffe  in 
ber  5Regcl  ^urüdgebrängte  gute  SSille  ber 
©tänbe,  mar  bie  ftille  ©äbrung  unter  ben 
Bauern,  bie  ba§  Srüdenbe  ibrer  Sage  immer 
fcbmer^licber  emüfanben.  5Rod)  maren  in 
üielen  gälten  104—156  Sage  im  3a£ire  ben 
gronben  gemibmet!  Sn  ©ali^ien,  mo  trog 
aller  ©efeöe  bie  Bauern  oon  ben  Gbelleuten 
auf  baö  ©rbärmlicbfte  bebanbelt  mürben, 
madite  fid)  ber  lang  üerbaltene  ©roll  in  bem 
furdübaren  2lufftanbe  üon  1846  2uft.  Unter 
bem  ®rude  biefe§  @reigniffe§  unb  au§  gurebt 
Oor  bem  SBeitergreifen  ber  Bemegung  erließ 
bie  9tegierung  am  13.  IV.  1846  ein  $Robot« 
Oatent,  ba§  aber  nur  ein  fdimädjlicber  Ber» 
fueb  mar,  bie  ärgften  Uebetftänbe  absuftellen. 
SIttt  18.  XII.  1846  mürbe  für  alte  "Erooinsen 
bie  3idäffigf'eit  ber  tiertrag§mäßigen  2lblö» 
fung  ber  bäuerlid)en  Saften  au§gefprodien, 
ma§  im  mefentlicbeu  bereits  ÜDcaria  ilierefia 
anerfannt  batte.  ©o  gefebab  benn  aud)  in 
ben  legten  Sabreu  be§  ancien  regime  nid)t§ 
@ntfcbeibenbe§.  ©rft  ber  Sieoolution  mar  e§ 
üorbebalten,  bie  bauernbe  Befeitigung  ber 
geubaloerfaffung  anjubabnen. 

5.  Sic  ßeniegung  its  3al)tt5  1S48  unb 
iljre  folgen.  Sie  ©ebnfudjt  nad?  ber  9te» 
form  ber  Slgrartierbältniffe  mar  ba§  baupt« 
fäd)lid)fte  STcotio,  ba§  bie  überroiegenbe 
StRebrbeit  ber  öfterreiebifdjen  Beoöllerung 
bie  Sxeoolution  unterftüsen  ließ.  Ser  SSunfd) 
nad)  Slbfdjaffung  ber  9iobot  unb  ber  Stuf» 
bebung  ber  $atrimonialjufti3  bat  einzig  unb 
allein  in  ben  beutfcbflaoifdien  Sänbern  bie 
Bauern  ber  Bemegung  günftig  geftimmt. 
Sobalb  fie  ibr  3icl  erreichen,  menben  fie  fid) 
oon  ber  9?eoolution  ab,  bie  nun  balb  ber 
beginnenben  SReaftion  ^ßlaß  madit. 

ߧ  mar  Ungarn,  melcbe§  im  ftürmiieben 
greibeit§brange  suerft  bie  Srlöfung  ber 
Bauern  unb  bie  (intlaftung  oon  ©runb  unb 
Boben  befebtießt.  2lm  1.  TV.  1848  bereits 
mürben  bie  ©efefee  fanftioniert ,  melcbe 
Ungarn  in  einen  mobernen  Staat  Dermam 
beln.  ®er  am  18.  III.  1848  befditoffene  IX. 
©efe^artifel  bebt  ba§  UntertbänigfeitSoer* 
bältnis  für  emige  3eiten  auf  unb  ftetlt  bie 
©djabloSliattung  ber  "Isrioatgrunbbefitier 
„unter  ba§  fdiü^enbe  ©dnlb  ber  National* 


Bauernbefreiung  (DefterreidKIngarn) 


203 


efire".  ©er  XIII.  ©efefeartifel  fdiafft  ben 
geiftlicben  Sebent  ab,  nadjbem  ibm  ber 
MeruS  freitüiHig,  obne  jebmeben  Slnfürud)  auf 
@ntfd)äbigung  entfagt  batte. 

8n  Defterreid)  bilbete  bie  Dtobotfrage  ben 
£>auütfern  ber  üraftifdien  reüolutionären 
Söeftrebungen ;  Tie  mar  es,  roeldie  alle  fonft 
üon  fo  üerfdnebenartigen  ©enbensen  be» 
berrfditen  Hölter  einig  erfdieinen  liefe,  ©cbon 
Su  Beginn  ber  Semegung  batte  üroüiforifd) 
auf  eigene  Sauft  ber  ©ouüerneur  üon  ©ali» 
3ien,  ©raf  ©tabion,  bie  Untertbänigfeit  in 
biefem  Sanbe  aufgeboben.  ©ie  Regierung 
begnügte  fid)  anfangs  mit  ber  fdimädilidien 
ÜDcanregel,  alle  ©ienfte  unb  2(bgaben  öom 
fünftigen  3abr  angefangen  gegen  billige  (£nt» 
fdiäbigung  für  ablösbar  <m  erElären  unb  fteUte 
in  ber  SSerfaffung  öom  25.  IV.  eine  gefeMidie 
^Regelung  ber  2lblöfung  in  5luSfid)t.  Slllein 
bie  Bauern  aller  Mroüinsen  riefen  einmütig 
nacb  einer  rabifalen  ©bat.  ©iefe  gefcbab 
burd)  bie  Snitiatiöe  beS  fonftituierenben 
3teid)StageS,  in  melcbem  bie  dauern  faft  ben 
öierten  Seil  einnabmen.  Sn  ber  britten 
©ifcung  beS  SReidiStageS,  am  26.  VII.  1848, 
[teilte  ber  jugenblicbe  2lbgeorbnete  £>anS 
jhtblid)  ben  Slntrag  auf  gänslidie  Slufbebung 
beS  Untertbänigf  eitSüerbältniffeS.  sJ?ad]  langen 
Berbanblungen,  bie  fid)  auf  bie  ©ntfcbäbi» 
gungSfrage  bejogen,  mürbe  baS  betreffenbe 
©efelj  unb  smar  in  ber  Formulierung,  bie 
ibm  Saffer  gegeben  batte,  befcbloffen  unb  am 
7.  IX.  al§  faiferlicbeS  patent  publiziert, 
©urcb  baSfelbe  mürbe  bie  Untertbänigfeit 
unb  baS  fdiutmbrigfeitlicbe  BerbältniS  famt 
allen  biefe  Sßerfiältniffe  normierenben  ©e» 
fefeen  aufgeboben,  bie  (Sntlaftung  üon  ©runb 
unb  Boben  fomie  bie  2lufbebung  beS  Unter» 
fdjiebeS  üon  ©ominifal»  unb  3iuftifalgrunb 
prinzipiell  üerfügt.  gür  einige  ber  aufge» 
bobenen  Saften  folle  eine  ©ntfdiäbigung  ge» 
roäfjrt  merben,  für  anbere  nicbt.  Für  alle 
aus  bem  perfönticben  UntertbanSüerbanbe, 
bem  ©dju^üerbältniffe,  auS  bem  SuriS» 
biftionSrecbte  unb  ber  ©orfberrlicbfeit  ent» 
füringenben  9?ed)te  unb  Bezüge  fönnen  feine 
©ntfdiäbigungen  geforbert  merben,  mogegen 
autb  bie  barauS  entfüringenben  £aften  auf» 
äubören  baben.  hingegen  fei, für  fotclje  2lr» 
beitSleiftungen ,  Diatural»  unb  ©elbabgaben, 
meldte  ber  Befifter  eines  ©runbeS  als  foldjer 
bem  ©utS=,  Sebent»  ober  Bogtberrn  zu  leiften 
batte,  balbigft  eine  billige  Gmtfdiäbigung  aus» 
gumitteln.  Serner  merben  bie  £)olzungS» 
unb  SBeiberecbte  fomie  bie  ©erüitutSrecbte 
zmifdien  Dbrigfeiten  unb  Untertbanen  als 
entgeltlicb,  baS  borfobrigfeitlidieBlumenfudi» 
unb  2Beibered)t  fomie  bie  Bradi»  unb  ©top* 
peliueibe,  enbticb,  ber  Bier»  unb  Bräunt» 
meinzroang  als  unentgeltlicb  aufjubebenb  er« 
flärt.  @ine  auS  Slbgeorbneten  aller  $ro» 
üinjen  zu  bilbenbe  ft'ommiffion  folle  einen 
©efefcentrourf  über  bie  näbere  sJ3räzifteruug 


unb  ©urcbfübrung  biefer  Beftimmungen  auS* 
arbeiten,  ©dilieilid)  follen  bie  Matrimonial» 
bebörben  bie  ©eridjtSbarfeit  unb  politifdie 
SlmtSüerroaltung  üroüiforifcb  bis  zur  ©in* 
fübrung  lanbeSfürftlicber  Bebörben  auf  Soften 
beS  Staates  fortfübren. 

©iefeS  ©efefc  mar  bie  einzige  bleibenbe 
©bat  beS  fonftituierenben  9ieid)StageS,  ber 
am  7.  III.  1849  aufgetöft  mürbe.  2ln  bem» 
fetben  Sage  mürbe  bie  neue  Berfaffung  beS 
öfterreidjifdien  ßaiferftaateS  unb  zugleid)  mit 
ibr  ein  patent  —  beibe  üom  4.  III.  batiert 
—  publiziert,  in  melcbem  ftaifer  Sranz  Qofeüb 
bie  Surdifübrung  ber  biSber  nur  im  Mrinaiüe 
angeorbneten  ©runbentlaftungen  regelt.  ^>ier» 
nadi  3erfallen  bie  t'aften  in  folcbe,  bie  obne 
©ntfcbäbigung,  bie  gegen  billige  ©ntfd)äbi= 
gung  unb  folcbe,  bie  gegen  üollftänbige 
löfung  aufgeboben  merben  follen.  Qü  ben 
bereits  burd)  baS  ©.  üom  7.  IX.  1848  obne 
©ntfcbäbigung  aufgebobenen  Saften  famen 
burd)  baS  potent  üom  7.  III.  1849  baS  Sagb* 
recbt  auf  frembem  ©runb  unb  !©oben,  fofern 
eS  nidit  üertragSmäfeig  eingeräumt  mar, 
ferner  Sagbfronben  unb  anbere  Seiftungen  für 
Sagbäroede  bin^u.  Sluf  ©runb  biefer  patente 
folgten  in  ben  nädiften  Sabren  SlblbfungS- 
orbnungcn  für  bie  eisernen  Äronlänber. 
©egen  billige  @ntfd)äbigung  mürben  aufge- 
boben bie  auf  bem  untertbänigen  ©runbbefit; 
fraft  beS  nexus  subditelao  realis  baftenben 
Saften,  fomie  ber  Sebent.  absulöfenb 
mürben  erflärt  alle  übrigen  Seiftungen  ber 
Untertbanen  unb  sroar  bie  bauernben  9Jatu= 
ralleiftungen,  meldie  an  ÄHrdien,  ©cbulen 
unb  Pfarren  ober  <ju  anberen  ©emeinbe5 
smeden  entriditet  merben,  fomie  Seiftungen, 
melde  ftdi  auf  emübütbeutifcbe  unb  fonftige 
Verträge  über  Teilung  beS  (JigentumS  grün» 
beten.  ®ie  Surcbfübrung  ber  ©runbent» 
laftung  erfolgte  burd)  53eäirfSfommiffionen, 
melde  unter  Seitung  üon  SanbeSfommiffionen 
ftanben.  S)ie  Regelung  ber  gegen  billige 
@ntfdiäbigung  auf^ubebenben  Seiftungen  ge» 
fdjab  üon  2tntt§  megen.  ©ie  unüeränberlidien 
Abgaben  ©emeinbeäineden  bingegen  mur= 
ben  nur  auf  Verlangen  ber  Parteien  abge» 
löft.  Sßei  Ermittelung  beS  SSerteS  ber  ab^u» 
töfenben  Saften  mürbe  ber  ber  ©egenleiftun» 
gen  in  Slbgug  gebradjt,  üon  bem  reinen 
SBerte  ein  drittel  als  ^aufcbalauSgleidtung 
für  ©teuern,  (SinfübrungSfoften  it.  abgezogen, 
fo  bafe  bie  üerbleibenben  gmei  Srittel  baS 
93iaf?  ber  bem  93ered)tigten  gebübrenben 
©ntfebäbigung  ober  Slblöfung  bilbete.  SSon 
biefen  sroet  dritteln  batte  im  SaEe  ber  bil- 
ligen  ©ntfdjäbigung  ber  $erüflid)tete  ein 
drittel  su  entridjten,  roäbrenb  baS  smeite 
©rittet  üom  Sanbe  burd)  ©teuer^ufdiläge 
auf3ubringen  mar.  Sei  ben  abäulöfenben 
Saften  jebodi  roaren  beibe  ©rittet  üon  bem 
Serüfliditeten  gu  entriditen.  9iur  menn  bie 
ermittelte,  üon  bem  SSerüflidjteten  su  tragenbe 


204 


Bauernbefreiung  ^tanfrcidi) 


(Sntfd)äbigung  ober  SlblöfungSfumme 
beS  jäbrlidjen  ^Reinertrages  beS  ©runbftüdes 
überfdjrttt,  mürbe  baS  Sftebr  ebenfalls  öom 
ianbe  übernommen.  Sie  3U  Saften  beS  33er» 
pflicbteten  ermittelte  jäbrlidie  GsntfcbäbigungS» 
rente  rourbe  im  3roatt3igfad)en  33etrage  fa- 
bitalifiert  unb  als  eine  auf  bem  entlafteten 
©runbftüde  baftenbe,  mit  ber  gefeijlicnen 
Priorität  tior  allen  anberen  öböotbelar» 
laften  3u  gunfteu  ber  ©ruubentlaftungSfaffe 
beftebcnbe,  bie  33orred)te  ber  lanbeSfürft» 
lidien  ©teuer  genief3enbe  Saft  erftärt.  Durd) 
faiferlidieS  patent  öom  25.  IX.  1850  (SR.  ©.  931. 
92r.  374)  mürbe  in  jebem  Sanbe  bie  @rrtd}- 
tuug  eines  ©runbentlaftungSfonbS  angeorb» 
net  unb  bie  näberen  33eftimmungen  über 
benfelben  in  ben  patenten  üom  11.  IV.  1851 
(SR.  ©.  331.  SRr.  83  unb  84)  erlaffen.  xüerburd) 
mürbe  bie  2(uSfertigung  oon  Sdmlbüerfdbrei» 
bungen  über  bie  ©runbentlaftungSfaüitalieu 
im  tarnen  beS  GsutfdiäbigungSfonbS  ange- 
orbnet,  roeldie  alle  33or3üge  ber  StaatSba» 
Piere  genießen.  Siefe  ©runbentlaftungobli- 
gationen  füllten  ba^u  bienen,  ben  bisherigen 
aus  bem  geubalnejuS  gorberungSberecbtigten, 
nunmebrigenübbotbefargläubigern  anstelle 
beS  SRediteS  auf  eine  SRente  fofort  ein  ber 
freien  SDiSbofition  unterliegenbeS  Kapital  3u 
tierfdiaffen.  ®ie  Obligationen  maren  auf 
bie  entlafteten  Realitäten,  bie  SanbeSfonbS 
unb  bie  betreffenben  Kronlänber  Impotbesiert 
unb  aufjerbem  unter  bie  ©arantie  beS  SReicbeS 
geftedt.  £>iefe  ftbbotbetarfdjulb  ift  binnen 
biersig  Sabrcn  auf  bem  Söege  ber  Sßerlofung 
3it  tilgen. 

21fle  crmäbntcn  ÜDfafiregeln  belogen  fid) 
3itnäd)ft  auf  bie  nidjtungarifdjen  Sänber. 
gür  lefetere  mürben  erft  1853  unb  1854  bie 
entfprerfieuben  Verfügungen  (latente  o.  3.  III. 
1853  (SR.  ©.33.  sJfr.  38-41)  unb  21.  VI.  1854 
(SR.  @.  33.  SRr.  151),  erftere  für  Ungarn,  Kroa- 
tien, Siebenten,  bie  ferbifdje  SBoiroobfdiaft 
unb  baS  2emefer  33anat,  lefetereS  für  Sie» 
benbürgen),  erlaffen.  ©ie  raeidien  in  meöre» 
ren  fünften  bon  ber  für  bie  öfterreidiifdien 
Sänber  beftimmten  Slnorbuungeu  ab,  baS  für 
Ungarn  nameutlid)  barin,  bafj  ber  drittel» 
ab3ug  nidjt  berfügt  mürbe.  ®ie  SRüdfidü 
auf  bie  ©timmung  beS  Eurs  üorfjer  burd) 
©eroalt  niebergemorfencn  21belS  fofl  ben 
2(ulaf3  3u  biefer  33etior3itguttg  ber  ungari» 
ftfjen  fjerrfdjafrticfjen  33efil3er  gemefen  fein. 

Sm  Saufe  ber  50er  Saftre  mürbe  baS  2lb» 
lofungSgeidjäft  mit  großer  SRafdjöeit  abge» 
mirfelt,  fo  bafe  1859  bie  SDurdjfübruug  ber 
©runbentlaftuug  im  grofjen  unb  ganzen 
für  bcenbet  ert'lärt  mürbe. 

SaS  öfterreidjifdie  ©taatSgrunbgefet3  über 
bie  allgemeinen  SRedüe  ber  Staatsbürger 
üom  21.  XII.  1867  bat  bie  bleibenbe  2luf» 
bebung  ber  feubalen  SSerbältniffe  3U  einem 
33erfaffungSfafee  erboben,  inbetu  2lrt.  7  er» 


flärt:  „oeber  UntertbänigfeitS-  unb  .rjörig- 
feitsoerbanb  ift  für  immer  aufgeboben.  3ebe 
aus  bem  Xitet  beS  geteilten  Eigentums  auf 
Siegenfcbaften  baftenbe  Sdntlbigfeit  ober 
Seiftung  ift  ablösbar,  unb  es  barf  in  äufunft 
feine  Siegenfcftaft  mit  einer  unablösbaren 
Seiftung  belaftet  merben." 

fiüteratur: 

Sine  eingef)cnbe  quellenmäßige  Sarftellung 
ber  ®efd)id)te  ber  93atternbefreiimg  in  ber 
öfterr.-ungar.  SJJtonarcfjie  ift  nod)  nidjt  üor» 
banben.  Siefelöe  bätte  oorne£)mudj  bie  mbi= 
oibitellen  SSer^ättniffe  einer  jeoen  $roDin#  in 
tbrer  eigenartigen  ©eftaltung  $u  seidjnen. 
Weidics  SRatcrial  ift  außer  in  ben  ©efeges» 
fammluugcn  nud)  in  ben  Kompilationen  ber 
polittfrf)en  ©cfc|e  bon  be  Suca,  ftropatfcfjef, 
ftoftct5Ü) ,  93artb-33artb;enbeim,  SKajlatf)  (baä 
ungarijdjc  Urbariaj)"t)ftem  1838),  ferner  tn  ben 
SSei'bcmbtungcn  bes  öfterr.  fonftit.  >Reid)3tage§ 
rinbcn.  Wefyx  ober  miuber  ausfübrlirfjc  Stilen 
ber  gefamten  Gntttndelung  ober  einzelner 
^ßerioben  bei  3-  @  P  r  i  n  g  e  r ,  Statiftif  bes  bfterr. 
Äaiferftaate§,  1840 ,1.  39  e  i  b  t  e  I ,  ©ifcungS* 
beiidjte  ber  tat).  Slfab.  ber  SBiffenid)., '  tytjil> 
f)ift.  Klaffe  IX.  @.  474—485,  925—939,  XI.  486 
—499.  Kjörnig,  Deftcrreidjs  SJeugeftaltung 
1858.  @  u  g  e  n  b  e  i  m ,  ©efcbicbtc  ber  2luf be» 
bung  ber  Setbeigenjd)aft,  1861.  21  n  ton 
Springer,  ©cfS)tcf)te  Cefterreicb§  feit  beut 
SBiener  '^rieben  1809,  1863—65.  111b rief), 
©runb^üge  be§  öfterr.  3kvroaltung3re<f)te§,  1884. 
©umplotoicj,  Sinleitung  in  ba§  (öfterr.) 
Staatgrecfjt,  1889. 

gellinet 


4.  jDxc  B-  in  l^ranRrfitß.. 

1.  £ie  Sage  be§  93aucrnftanbe§  im  Nüttel- 
alter.  2.  Sie  attmäblicfje  33efreiung  ber  33au- 
ern.  3.  S)ie  2lufbebung  be§  Kögime  fdodal 
burd)  bie  Kctiolution.  4.  Sie  gegemu artige 
Sage  be§  33auernftanbe§. 

1.  Sie  ßage  bt$  ßnuem(ionbt5  im  iflütel- 
olter.  Sie  Unfreien  beS  SCRittelalterS  baben 
offenbar  bie  servi  rustici  unb  bie  coloni 
aus  ber  leisten  3eit  beS  römifdien  9ieidieS  su 
iftren  3Sorfabren  gebabt.  3nbeffen  ift  burd) 
baS  ftinjutreten  febr  Dieler  anberer  Urfadien 
ibre  ^abl  allmäblidi  üergröfjert  unb  bie 
Untermerfung  ber  länblicbeu  klaffen  311  einer 
allgemeinen  gemorben.  TaS  ^nftitut  ber 
patrocinia  vicorum,  ^uftltdltftätteu,  mel- 
die  ben  oon  ibren  Herren  ober  ber  Staats» 
gemalt  mäbrenb  ber  SRecbtSlofigfeit  beS4.  unb 
5.  SafirbunbertS  oerjagten  Sanbleuten  fei» 
tenS  ber  9Jcäd)tigeu  eingeräumt  mürben,  fo» 
mie  baS  unter  ber  fränfifdien  9Jionardiie  ge» 
bräucblidic  3?erfabren  ber  SRef  ommenba» 
tion,  mcldieS  etma  benfelben  Gbaratter 
trägt,  batten  baS  aüntäblidie  3>erid)minben 
ber  Klaffe  ber  freien  Seilte  äur  Solge,  mäb> 
renb  sugleid)  bie  $ra£tS  ber  33erleibung 
31t  $ref arienverfit  baS  freie  @runb= 


^Bauernbefreiung  (granfreicb) 


205 


eigentum  mehr'  unb  mehr  Befeitigte.  ©o  ent» 
ftauben  innerhalb  ber  SEJlaffe  ber  länblidjen 
SBetiölferung  fdndjtenmeife  übereinanber  ge» 
lagert  bie  klaffen  ber  Unfreien,  Colonen, 
Siten,  £>albfreien ,  bie  aber  burd)  oft  unbe» 
greifliebe  Slbftufungen  öon  einanber  gefdne» 
ben  Waren. 

9Jcit  bem  Seginn  beS  SölittelolterS  machen 
fid)  swet  gleich  ftarfe  (Strömungen  in  ent* 
gegengefefeterSlidüung  geltenb,  nämlich  einer» 
feits  eine  allmähliche  Hebung  ber  Sage  ber 
alten  servi  rustici  unb  anbererfeits  eine  $er» 
fdjlecbterung  ber  Sage  ber  alten  freien  ©runb= 
eigcntümer. 

^unädift  belfert  fid)  bie  Sage  ber  servi. 
Sie  djarafteriftifcben  (Sigeutümlid)feiten  ber 
perfönlicben  ©flaüerei  üerfcbwinben  öor 
unb  nad),  um  ben  ber  ©ebunbenbeit  an  bie 
©djolle  $lafc  3u  madien.  Ser  servus  grünbet 
einen  £>erb,  eine  gamilie  unb  legt  bamit  ben 
Jteim  au  jebem  weiteren  gortfcbritt.  (Sin 
gemiffer  Seil  berfelben,  inSbefoubere  bie  beS 
©taateS,  erwerben  fogar  eigentliche  ©runb» 
dgentumSrecbte  unb  ibre  Sage  erfdieint 
feineSwegS  ungünftiger  als  bie  ber  Colonen. 
Sie  greilaffungen  mebren  fid),  wie  aablreidje 
Urfunben  ber  fränfifcben  ÜDconardiie  uns  be= 
zeugen  (gormein,  ^olrjptrjcben.  —  SSergt.  aud) 
„Beumer  unb  gournier  unter  Sitteratur). 
SBenn  in  bem  $oü)pttjcbon  beS  2lbteS  Stirn* 
non  (9.  Subrbunbert)  öon  1646  mansi  nur  191 
ülS  serviles  unb  1430  alS  ingenuiles  bezeichnet 
werben,  fo  berechtigt  bieS  bod)  wohl  äu  einem 
fieberen  ©djlufj  au  gunften  ber  perfönlicben 
greibeit  aud]  fdjon  wäbrenb  jener  (Spodie. 

Sem  entgegen  aber  gingen  wäbrenb  ber 
öor  ber  SluSbilbung  beS  SebnSwefenS  berr= 
fdienben  ©efefclofigfeit  üiele  greie  ihrer 
Stellung  öerluftig.  Siefer  Umfcbwung  mad)t 
fid)  freilidi  im  Horben  granfreicbs  entfd]ie= 
bener  geltenb  als  im  ©üben,  ber  mit  ©tolä 
ben  tarnen  ber  Mater  allodiorum  trägt, 
inbeffen  seigt  er  fid)  aud)  Fiter.  Sie  einen 
begeben  fid)  freiwillig  unter  ben  ©cbut}  eines 
^perrn  (advocati);  anbere  Werben  bemfelben 
infolge  öon  Ueberliftung  ober  ©ewalt  unter» 
ftetlt,  unb  inbem  mau  fie  mit  ben  ©runb» 
äinfen,  in  Welche  fie  im  Slugenblid  ber  ©efabr 
eingewilligt  batten,  bernadj  auf  immer  be= 
laftet,  Werben  fie  Wohl  ober  übel  in  con- 
suetudinarü  umgewanbelt;  Wieber  anbere 
enblidi,  Weldje  fid)  als  grembe  nieberlaffen, 
Werben  über  Sabr  unb  Sag  bie  Mannen  beS 
SebnSberrn,  unb  Wenn  gar  baS  ©runbftüd, 
auf  bem  fie  fid)  angefiebelt  haben,  ein  Seib* 
eigenfdiaftSlaub  ift,  werben  fie  m  Wirflieben 
Unfreien.  —  2lEe  tiefe  mebr  ober  weniger 
freien  besW.  unfreien  Seute,  „couchauts  et 
levants  sur  les  terres  du  seigneur",  Werben  ÖOU 
SSeaumanoir  als  homroes  de  poeste  ober  aud) 
viiains  (hörige)  bezeichnet.  Slber  zweifellos 
tragen  fie  ibren  9camen  hommes  de  poeste 


nidjt,  Wie  iöeaumanoir  annimmt,  beSbalb, 
weil  „ibnen  öötlig  frei  ftebt,  zu  tbuu,  WaS 
ibnen  beliebt",  fonbern  ganz  im  ©egenteil 
beSbalb,  Weil  fie  ber  ©ewalt  ihres  5>errn  vm- 
terworfen  finb  (Potestas  =  ©utSberrfdjaft). 

inbeffen  unterfdjeibet  fid)  ber  homme  de 
poeste  ober  vilain  burd)  einige  ziemlich  be= 
ftimmte  juriftifdje  SOcerfmale  Don  bem  Un» 
freien,  unb  biefe  letzteren  fetbft  müffen  in 
zwei  Maffen  unterfdneben  werben,  bie  ber 
Seibeigenen  (serfs  de  corps)  unb  bie  ber 
Unfreien  ber  toten  Sb  an  b  (serfs  de  main 
morte) l). 

Ser  Seibeigeue  ftebt  in  ber  unumfebrönf» 
ten  ©ewalt  feines  .öerrn,  nämlid)  l)  ift  ibm 
unterlagt,  feinen  Sßolwplafc  311  wedifeln ;  öer» 
läfjt  er  bie  ©cbotle,  fo  fann  ibn  fein  £err 
ZWangSWeife  surüdfübren,  wcSbolb  man  ibm 
aueb  wobl  bie  Sejeidmung  serf  de  poursuite  bei» 
legt;  2)  er  fann  nad]  ©utbüufen  beS  -öerrn  in 
£>aft  genommen  unb  gebalten  werben  (tiergl. 
Öeaumanoir,  ftap.  45,  3?r.  31) ;  3)  er  ift  fteuer* 
Dfliditig  „bodi  unb  niebrig",  Wie  bie  Sejte  eS 
auSbrüden,  b.  b.  fein  i^err  Eann  ibm  iebe 
beliebige  2lrt  öon  ©runb^infen  auferlegen. 
—  Ser  Unfreie  ber  toten  «anb  Wirb,  nad) 
Skaumanoir,  „milber  bebanbelt".  1)  (Sr  fann 
ftetS  feinem  ioerrn  entfngen  unter  ber  Ü3e= 
binguug,  baß  er  bie  @d)olle  üerläfet;  ein  9Ser» 
folgungSred)t  fann  gegen  ibn  nicht  geltenb 
gemad)t  werben  (üergl.  ißeaunwnoir,  Sup. 
45) ;  er  ift  fomit  nur  burd]  ein  rein  binglicbeS 
S-Banb  mit  ber  ©utSberrfcbaft  üerfnüpft;  2) 
bie  ©feuern  unb  @runb;,infen,  Weldje  er  bem 
Öerru  entrid)ten  muf;,  finb  inSgemein  im 
oorauS  beftimmt,  fo  bafe  er  fid)  einer  gewiffen 
©idjerbeit  erfreut.  —  Slber  bie  Unfreien  ber 
toten  .'öanb  befi^en  ebenfo  Wie  bie  Seibeigenen 
faum  mebr  al§  ben  ©chatten  bon  gamilien» 
unb  (Eigentumsrechten.  Unb  smar:  1)  fie 
fönnen  fid)  außerhalb  ber  ©runbberrfdiaft 
(unb,  Wie  eS  febeint,  urfprünglid]  fogar  inner» 
halb  berfelben)  nicht  Oerbeiraten,  ohne  bem 
£>errn  bie  Slbgabe  beS  formariago  bejablt 
3U  haben;  2)  fie  fönnen  fein  Seftament  errid)s 
ten,  eS  fei  beim  „3u  gunften  ihres  ©eelenbeils 
unb  bis  sur  X>öbe  Oon  5  ©olibi",  ferner  f einerlei 
natürliche  ©rben  einfefeen,  ba  ihr  9tochlaf3  auf 
©runb  beS  »eimfa  IIS  rechts  bem  Gerrit 
gehört,  ©ben  beSbalb  heifeen  fie  Seute  ber 
toten  £mnb  (main-mortables) ;  3)  ihre  beweg» 
lidje  öabe  (foweit  fie  überhaupt  foldje  be» 
fafeen)  bürfen  fie  oerfaufen  ober  üerfchenfen, 
in  feiner  SSesiebung  jebod)  über  ihr  ©runb» 
ftüd  üerfügen;  4)  fie  fönnen  Weber  gegen 
ihren  £errn  noch  auch  felbft  gegen  einen 
greien  oor©erid)t  auftreten  (üergl.  Routinier, 
f.  unter  Sitteratur),  ebenfowenig  üor  ©ericht 
als  .Seugen  erfchenien. 


1)  S)iefe  lieiben  Kategorien  bon  Unfreien  finben 
fieb  auch  im  ©üben  granfreid)§  (Statuta  Petri 
de  Ferrariis  —  Siefret  öon  1298). 


206 


Bauernbefreiung  förantteidj) 


Sie  redjtlidjc  2age  be»  vilain  ober  homrae 
de  poeste  ift  eine  günftigere,  infofern  tfjm 
menigften»  tbeoretifdj  Familien»  unb  ©igen» 
tumäredjt  sufteben.  ©r  fcmn  eine  bleibenbe 
SSSofinftätte  gtünbett  unb  nadj  Belieben  üdj 
berbeiraten ;  er  fcmn  legitime  unb  felbft  tefta» 
mentarifdje  ©rben  baben.  ©r  barf  iogar  fein 
Sanbgut,  feine  tenure  frei  rjeräufjern :  ba»  bem 
&ztvn  urfürüngüd)  suftebenbe  9iüdfauf»red)t 
bat  fid)  in  ben  Sänbern  be§  ©emobnbeit»» 
redjt§  nidjt  allgemein  erbalten  unb  ift  in  eine 
einfadje  fi§falifdje  S3efit}tt)ed)felabgabe  untge» 
manbelt  morben.  ©r  bat  feine  anberen  Steuern 
ober  ©runb.sinfen  au  entridjten  al§  biejenigen, 
tueldje  mit  ber  ©ruubftüdsmbertragung  be» 
ftintmt  merben  ober  gemobnbeit»red)tlid)  feft» 
fteben,  unb  bie  seitgenöffifcben  Slutoren  er» 
flären,  baß,  menn  ber  £)err  mebr  forbert,  er 
e§  nimmt  „gegen  ben  SBiHen  ©orte»  unb  auf 
bie  ©efabr  feiner  ©eete  bin"  (bergl.  be  gon» 
taine»,  f.  unter  Sitteraturj.  üDcan  muß  iebodi 
anerfennen,  baß  t  b  a  t  f  ä  d)  I  i  d)  jene  9led)te 
nidjt  gemäbrleiftet  finb  unb  ber  hörige  faft 
gan^  ber  SBütfür  feine»  i^errn  untermorfen  ift, 
unb  stuar  au»  bem  febr  einfadjen  ©runbe, 
med  er  feinen  anberen  9tid)ter  bot  al»  feinen 
£>errn  felbft  ober  beffen  Sßogt,  obne  irgenb 
eine  anbere  Snftans  anrufen  ju  fönnen. 
„3lad\  unferem  Sraudje",  faßt  be  gontaine», 
„giebt  e»  annfdjen  beut  -öerrn  unb  feinem 
vilain  feinen  Siebter  außer  ©ott." 

2.  Die  aUtnähliaje  Befreiung  bec  dauern. 

£ner,  mie  im  erften  Slbfdjnitt,  unterfdjeiben 
mir  jmifdjen  Unfreien,  ©igenleute  (serfs)  unb 
hörigen  (vilains). 

A.  ®ie  Unfreien.  Sie  üriüatredjtlidje 
©tettung  ber  Unfreien  beffert  fid)  nur  taug» 
fam.  Snbeffen:  1)  ba§  23erfolgung»redjt, 
ba»  bärtefte  bon  allen  grunbberrlidjenSftedjten, 
üerfdjminbet,  in  bem  ©inne  menigften»,  bafj 
ber  Seibeigene  nidjt  mebr  3toang»meiie  auf 
feine  ©djolle  ^urüdgebradjt  merben  fann, 
aber  er  bleibt,  mo  er  fid)  aud)  aufbatten 
mag,  an  bie  Berpflidjtungen  gegenüber  feinem 
•Öerrn  gebunben;  2)  ba»  ©teuer»  unb  gron» 
redjt  ift  auf  ein  billiget  StRaß  befdjränft:  e» 
mirb  äugeftanben,  baß  ber  Unfreie  nidjt  öfter 
al»  einmal  jäbrlidj  unb  nidjt  mit  mebr  al» 
einem  günftet  feiner  bemeglidjen  £abe  sur 
Befteuerung  berange^ogen  merben  barf, 
unb  bie  grontage  finb  auf  jäbrlidj  12  be» 
fdjränft,  mobei  ber  ©ut»berr  üerbflidjtet  ift, 
mäbrenb  ber  Beit,  mo  ber  gronbftidjtige  bei 
ibm  arbeitet,  ibn  m  beföftigen.  Sa»  ©rb» 
redjt  be»  £>errn  Ooeimfatläredjt)  bleibt  be» 
fteben,  aber  e»  gelangt  biet  feltener  sur  2ln= 
menbung  unb  smar  infolge  ber  2tu»bitbung 
einer  febr  bemerfenämerten  fokalen  ©rfdjei» 
nung,  nämlidj  ber  ©enoffeufdjaften  üon  Sau» 
ern,  meldje  „au»  bemfelben  Sobfe  unb  am 
fetben  £>erbe  leben"  (societes  taisibles).  Sa  ba» 
Eigentum  in  biefen  ©enoffenidjaften  ein  ge» 


meinfame»  ift,  fo  ftebt  beim  Xobe  eine» 
ber  SJcitgtieber  bem  ©runbberrn  feinerlei 
Slnfprudj  auf  feine  .öabe  zu,  unb  nidjt»befto» 
meniger  ftanben  biefe  ©enoffenidjaften  im 
atigemeinen  bei  bem  .öerrn  burdjau»  in 
©unft,  ba  fie  nidjt  allein  bie  angemeffene 
2lu»nufeung  be»  ©ute»  förberten,  fonbern 
äugleid)  audj  bie  Beitreibung  ber  ©teuern 
erteidjterten. 

©»  barf  jebodj  ber  großartige  Umfdjmung 
nidjt  fo  febr  in  ber  Befferung  ber  £age  ber 
Unfreien  al»  üielmebr  in  ber  allmäbticben 
Sefeitigung  ber  Unfreibeit  felbft  gefunben 
merben,  unb  gerabe  öon  biefem  ©efidjt§» 
üunfte  au§  mar  ber  gortfdjritt  ein  febr  ent» 
fdjiebener. 

Sluf  ber  einen  ©eite  ging  bie  Gntmitfelung 
babin,  baß  bie  Urfadjen,  meldje  sur  Ser» 
mebrung  ber  Qcibl  ber  Unfreien  gefübrt 
batten,  mebr  unb  mebr  öerfdjmanben.  33alb 
ergänzte  fid)  bie  Slaffe  ber  Unfreien  nur  noeb 
auf  eine  SBeife,  nämlidj  burdj  bie  ©eburt, 
unb  felbft  bier  trat  an  bie  ©teile  be§  alten 
germanifdjen  unb  be§  fanonifeben  3tecbt§, 
meldje  üerlangten,  baß  bei  ungleidjer  Stellung 
ber  Sltern  ba§  Sinb  ber  nieberen  folgte, 
ber  bumanere  ©runbfaß  be§  römifdjen  3ftedjt§, 
nadj  meldjem  ba§  Sinb  in  jebem  gaEe  ber 
Stellung  ber  SRutter  folgen  foll. 

Stuf  ber  anberen  ©eite  mebrten  fidj  bie 
3ur  Sreilaffung  fübrenben  Urfadjen  feit  bem 
jmölften Sabrbunbert beftänbig  lj.  Sie  baupt» 
fädjlidjfte  mar  ba§  Sntereffe  ber  ©runb» 
berren  felbft;  fte  faben  mirflidj  fefjr  balb 
ein,  baß  e§  für  bie  2tu»nugung  ibrer  ©üter 
meit  förberlidjer  fein  mürbe,  fie  mit  freien 
£euten  al§  mit  unfreien  ^u  beftebeln,  jumat 
fte  in  bereu  greilaffung  nur  um  einen  mög» 
lidjft  boben  33rei§  einmiHigten.  Sie  auf  un» 
gefomtnenen  greibriefe  finb  febr  sablreidj, 
bie  ibnen  su  ©runbe  liegenben  9Jcotioe  be» 
fonberä  be^eidmenb.  ©o  beißt  e§  in  einem 
greibriefe  für  bie  (Sigenleute  öon  ©n  oon 
6ugo  bon  Sßienne,  ©räbifdjof  oon^efan^on: 
„baß  in  anbetradjt  be§  fruebtbaren  lobend 
unb  be§  milben  ftlima§  bie  ©runbberrfdjaft 
anfebnlidj  fid)  beöölfern  mirb,  fobalb  nur  bie 
greilaffung  ber  toten  £anb  allgemein  befannt 
gemorben  ift,  fo  bafe,  obne  bie  33eüölferung 
in  irgenb  einer  SSeife  leiben  gu  laffen,  bie 
©eredjtigfeit  unb  bie  geringeren  Stedjte  be» 
öerrn  mebr  mert  fein  merben  at»  jefet  bie 

größeren;  baß  bie  main-mortables  läffig 

in  ber  Arbeit  finb,  ba  fie  bicfelbe  für  anbere 
oerridjten;  baf3  fie  au»  bieiem  ©runbe  ben 
Soben  ücrfdiledjtern  unb  fid)  nidjt  barüber 


1)  9lad)  Seli^Ic  tear  bie  Unfreiheit  in  ber 
sJtormaubtc  feit  bem  11.  Snfjrfjunbert  DerfcfjrDim» 
ben;  burdj  3af)'nng  einc§  einfacfjcn  Sc^ngelbe§ 
(droit  dereliefi  tonnten  bie  Säuern  i^re  ©runb- 
ftüctc  erblich,  übertragen. 


Bauernbefreiung  (granfreicb) 


207 


beunruhigen,  maS  naif)  ihrem  £obe  gefcbiebt; 
bafe  fie  ober  eine  ganz  onbere  Sbätigfeit 
entmicfeln  roerben,  roenn  fie  bie  ©eroiifjett 
haben,  bafj  ihre  .öabe  auf  bie  näcbften  Ver= 

manbten  übergebt  T  SDie  franzöfifcben 

Könige  befonberS  üeranlafeten  zahlreiche  grei* 
laffungen  auf  ibren  ©ütern.  ©cbon  Sub» 
mig  VII.  befreite  üor  feinem  SEobe  bie  (Sigem 
leute  bon  Orleans,  im  Sabre  1298  erfolgte 
bie  greilaffung  berjentgen  üon  Sangueboc, 
1315  unb  1318  mürbe  allen  (Sigenleuten  ber 
föniglichen  ©omänen  baS  gleiche  Slnerbieten 
gemacht,  freilieft  um  ben  $reiS  einer  ©elb* 
Zahlung.  Sn  ber  %t\at  fbielt  baS  fiSfalifcbe 
Sntereffe  bei  jenen  greilaffungen  eine  ber» 
üorragenbe  Siolte,  inbeffen  barf  man  auch 
ben  humanitären  ©influß  ber  9lecbtSgelebrten 
babei  nicht  aufjer  2lcht  laffen,  ber  bemjenigen 
ähnlich  mar,  melcben  bie  römifchen  SuriS» 
fonfulten  auf  bie  Hebung  ber  Sage  ber 
©flaüen  ausübten.  „9cacb  bem  9caturrecht", 
fagt  Veaumanoir,  „ift  ieber  frei."  —  (Sine 
anbere  Urfache  ber  greilaffung  mar  bie  ©rüm 
bung  üon  hostises,  einer  Strt  öon  greiftätten, 
melche  bie  ©runbherren,  bie  Vifcböfe  unb 
befonberS  bie  Könige  auf  ihren  ©ütern  ba= 
burch  begrünbeten,  ba§  fie  allen,  bie  fich  bort 
nieberlaffen  mürben,  Befreiung  bon  Abgaben 
üerfüracben  unb  bafj  fie  auf  biefe  SBeife  burch 
baS  Socfmittet  ber  Freiheit  bie  Seute  ber 
anberen  öerrfebaften  heranzuziehen  fuchten. 
SSiete  ©täbte  granfreicbS,  bie  noch  jefet  ben 
9camen  „Vitlefrancbe"  ober  „Vitteneuüe" 
tragen,  meifen  hierauf  als  ihren  Urfbrung 
zurücf.  Sroijbem  fich  bie  ©runbherren  ba= 
gegen  üerroabrten,  erteilten  bie  franzöfifcben 
Könige  allen  Seuten  unb  felbft  Unfreien  baS 
Bürgerrecht,  falls  fie  fich  in  einer  föniglichen 
©tabt  nieberlie&en.  sMeS  in  allem  hat  eS 
nach  einer  feinen  Vemerfung  ®oniolS 
atlerbingS  ben  Slnfchein,  „bafe  bie  greibeit 
meit  eher  bargeboten  ift,  als  fie  »erlangt 
mürbe". 

£>at  man  unter  ben  Urfachen  ber  grei* 
laffung  auch  ben  ©inftufe  ber  Kirche  aufzu* 
führen  ?  Ohne  3roeifet  haben  chriftliche  6m* 
bfinbungen,  namentlich  auf  bem  ©terbebette, 
zahlreiche  greilaffungen  im  einzelnen  zur 
golge  gehabt;  aber  bie  Kirche  felbft,  in  ihrer 
©igenfehaft  als  melttiche  SDcacht,  hat  auf  ihren 
©ütern  meit  roeniger  greilaffungen  üeranlafjt 
als  bie  Könige  unb  bie  ©runbherren,  unb 
menn  fie  fich  zu  folchen  berbeilafct,  gefchieht 
eS  unter  folchen  Vorbehalten  oneranda  liber- 
tatis  causa,  bafj  bie  SJcacbfommen  felbft  ber 


1)  Olim  ü.  3.  1276.  —  SSergl.  auch  bie  Vu> 
funbe  ou§  bem  gafyxe  1379  üon  9Jtarguerite  bon 
©olignt),  greilaffung  ber  Stgenleute  au§  betn 
©runbe,  Weil  „unfere  Sänbereien  ftorl  entöölfert 
unb  unbetuohnt  finb  unb  unfere  Steuern  unb 
fonftigen  Kenten  gefdjmälert  unb  foft  üerfchrtnm* 
ben  fmb". 


befreiten  colliberti  unter  ftrenger  ©cbu&berr» 
fchaft  oerbleiben.  ®ie  Srftärung  btefeS  Ver= 
fahrend  fällt  nicht  fchmer.  SDer  ber  Kirche 
eigene  ©runb  unb  Voben  ift  unüeräufjerlicb 
unb  foH  eS  bleiben;  jebe  Schaffung  eines 
Unfreien  ift  nun  eine  Verminberung  beS 
VobenmerteS  unb  folglich  in  be^ug  auf  bie 
Unfreien  ber  S'irche  eine  Verlegung  beS 
©runbfafeeS  ber  Unüeräufjerlicbfeit.  3luch 
im  18.  Sahrhunbert  unb  bis  sunt  Vorabenb 
ber  9teüolution  maren  gerabe  auf  ben  fireft» 
liehen  ©ütern  bie  Unfreien  noch  am  zahl» 
reichften,  unb  ganz  befonberS  mit  9iücfiicbt 
auf  bie  Unfreien  ber  Slbtei  Oon  ©t.  Slaube 
fchrieb  Voltaire  jene  glugfehriften ,  melche 
bie  öffentliche  ÜDceinung  in  fo  hohem  SDiafee 
erregten  unb  bie  eubgültige  Slbfchaffung  ber 
Unfreiheit  borbereiteten. 

$)iefe  gefefeliche  Slbfchaffung ,  melche  üon 
ben  ©eneralftänben  bereits  1576  unb  1614 
geforbert  roorben  mar,  mürbe  burch  baS 
@bift  SubroigS  XVI.  oom  Sahre  1779  teil» 
roeife  Oermirtlicht.  ©aSfelbe  befeitigt  1)  bie 
Unfreiheit  auf  färnttieften  föniglichen  ®o= 
mänen,  2)  baS  SSerfolgungSrecht  su  gunften 
ber  Herren  im  ganzen  Königreich,  inbem  eS 
zugleich  feftfefcr,  baß  ieber  Unfreie,  ber  feinen 
SEBohnfib  änbern  unb  an  einem  freien  Orte 
fich  nieberlaffen  miH,  üötlig  frei  fein  foU, 
nicht  nur  hinfichtlich  feiner  ^erfon,  fonbern 
auch  feines  SJlobiliarbefitjeS,  ja  felbft  bezüg« 
lieh  feiner  Immobilien,  fomeit  lefetere  nicht 
ber  toten  öanb  unterfteüt  finb.  SaS  (Sbift 
erflärt  enblich  3)  zur  SBeförberung  ber  grei» 
laffungen,  bafe  bie  teueren  in  ^ufunft  üon 
ieber  föniglichen  ©enehmigung  unb  ieber 
fieuerlicben  Slbgabe  frei  fein  foHen.  —  ®aS 
(Sbift  hatte  inbeffen  feinen  grofeen  ©rfolg, 
unb  zur  3eit  ber  3f{eOolutiou,  1789,  gab  eS 
in  graufreich  noch  eine  recht  anfehnliche  ^aht 
Oon  Unfreien.  (Slerget  fchäfet  ihre  Bahl  auf 
IV,  9JUII. 

B.  SD t e  hörigen.  ®ie  genoffenichaft» 
liehe  Vereinigung  mar  baS  bebeutfameSOcittel 
zur  öebung  ber  Sage  ber  hörigen,  ©chon 
gelegentlich  ber  Unfreien  fprachen  mir  üon 
jenen  ®orf gemeinfehaften ,  üon  benen  einige 
baS  ganze  Mittelalter  überbauert  unb  fogar 
bis  auf  unfere  Sage  fich  erhalten  haben, 
namentlich  im  Slfal,  in  VourbonnaiS  unb 
sJciüernaiS.  ©er  gefchichtliche  Urfürung  biefer 
Vereinigungen,  bie  grage,  ob  fie  auf  frän« 
fifche  Qnftitutionen  zurüefzuführen,  mu§  hier 
bahingefteGt  bleiben.  (Sbenfomenig  fann  hier 
in  bie  Veantmortung  ber  grage  eingetreten 
merben,  ob  getüiffe  im  gemeinfamen  Sntereffe 
gefchaffene  Anlagen,  melche  man  Vannrechte 
(banalit^s)  nannte,  mie  ber  Vacfofen  unb  bie 
Stühle,  burch  jene  ©enoffenfehaften  ins  Sehen 
gerufen  unb  hernach  üon  bem  ©runbherrn 
zu  eigener  üftufeung  in  Vefchlag  genommen 
finb,  ober  ob  fie,  mie  anbere  annehmen,  ber 


208 


^Bauernbefreiung  (grcmfreicfv 


oiütiottüe  be§  ©runbberrn  ihre  (Sntftebung 
oerbanfen.  2Bie  bem  aud)  fei,  jebenfaßg 
fleht  feft,  baf?  biefe  Vereinigungen  roirfliche 
©enoffenfdjaften  zum  Verriebe  oon  Unter» 
nebmungen  im  ©efamtintereffe  gebitbet  ba» 
ben,  in  benen  ein  jeber  entföredjenb  feinen 
Mitteln  beifteuetn  mußte  unb,  mie  in  ben 
beutigen  ©enoffenfchaften,  bie  Majorität  bie 
gübrung  botte.  Sbce  bolitifdje  SFiolTe  mar 
analog  ber  ber  ©emeinbcu,  roenn  man 
auch,  srotfdjcn  biefen  beiben  Strömungen 
mobl  zu  fcbeiben  bat.  Sie  batten  zur  golge, 
baf?  ben  hörigen  bie  Vebörbenmabl  znge» 
ftanben  mürbe1),  bie  unb  ba,  mie  in  ber  Vi» 
carbie,  ber  9Jormanbic  unb  £Meanai§  (üergl. 
Viollet,  Etablissements  de  St.  Louis,  I.  p.  213) 
bie  (ärrtebtung  eigentlicher  ©efdimorenen» 
geridüe,  menigften§  an  beftimmten  Crten 
eine  gemiffe  Vetetliguug  an  ber  Veriualtung 
be§  gut§öerrlicben  ©erid)t§mefen§  (Oergi. 
Voutillier,  I,  Sab.  13).  —  Sene  länbltcheu 
Vereinigungen  oerbiuben  fieb  fogar  unter' 
etnanber  zur  Vefämbfuug  Oon  3Kif?bräud)en, 
zur  Verbinberung  ber  unrechtmäßigen  2Beg» 
nähme  ibreä  ©etretbe§,  ibre§  2öeine§,  ihrer 
Vferbe,  unb  e§  tierbient  bemertt  zu  merben, 
baf;  mebrere  Verorbnungen  ber  franzöfifeben 
Könige  (1356,  1367)  fie  au^brücflicb  bazu  er» 
mädjtigen,  fieb  „auf  Ausrufen ,  ©lodläuten 
ober  fonftige  Reichen  bin"  zu  oerfammeln. 
SBährenb  ber  Vauernauf  ftänbe,  feit  bemjenigen 
ber  ..Pastoureaux'-  biä  ZU  ben  „Jacquerie"'  be§ 
14.  Sabrb.  mußten  fie  eine  roidjtige  9iolIe 
föielen,  ohne  jeboeb  bie  Gräfte  m  baben,  bie» 
felben  meber  zurüdzubalten  noch  zu  leiten. 
3m  15.  Sabrb.  machten  fich  bie  ©enoffen» 
febaften  bie  bureb  ben  bunbertjäbrigen  Stieg 
oeranlaßte  ©cbroädnmg  be§  2IbeI§  zu  nui}e 
unb  gemannen  babureb  fo  febr  an  Vebeutung, 
baf?  fie,  roenn  auch  nur  Oorübergebenb,  zu 
bolitifchem  Sehen  berufen  mürben;  tbatfäcb» 
lid)  mürbe  ihnen  ba§  Siecht  zugeftanben,  zu 
ben  ©encralftänben  oon  1484  debütierte  au 
mahlen. 

tiefem  Sluffdmmnge  mürbe  jebod)  halb 
ßiühatt  getban  unb  zroar  baubtfäcbUd)  burch 
ba§  Königtum.  Sene  ©enoffenfdiaften  rour» 
ben  halb  feiten§  ber  Regierung  al§  Littel 
benufet,  um  bie  ben  länblichen  Staffen  auf- 
erlegten  Saften,  mie  bie  Steuern,  bie  gron» 
bienfte  unb  bie  (erft  unter  Subroig  XIV.  feft 
begrünbete)  SBehrbflidit,  noch  zu  oerftärfen, 
—  eine  ähnliche  ©rfdieimmg  mie  bei  ben 
Surialen  be§  oftrümifden  9ieiche§. 

Dbne  Reifet  tonnte  ber  hörige  ©igen» 
tum  ermerben,  menn  and)  nicht  redjtlidj,  fo 
bod)  tbatfächlicb;  er  befaß  ba§,  mag  man 


1)  $ergl.  ba§  boit  SSilhemt  üon  Ghambague 
für  93eaumout  ertaffene  ©cfeti  üon  1182,  tuetaje» 
feitbem  auf  merjr  al§  funfljunbert  2)orffdjaften 
bes1  Dften§  unb  9?orboftens"  auSgebebnt  ttutvöe 
•(cfr.  33ouualot  unter  ber  Sitteratur). 


domaine  utile l)  nannte,  roährenb  ber  ©runb» 
berr  nur  ba§  domaine  direct  behielt.  Xiefe 
unmittelbare  ©runbberrlichf'eit  beiteht  frei- 
lieb  nur  au§  fi§talifd)en ,  allerbingä  febr 
brüdenben  ©eredjtfamen,  unb  sroar  ftnb  bie§ 
hauptfächltd]  folgenbe:  1'  ber  ©runbzin§ 
(cens),  eine  Abgabe,  melche  auf  allen  al£  zin3» 
bar  bezeichneten  @runbftüden2j  laftete  unb 
eine  febr  mäßige  mar;  inbeffen  ift  #u  be= 
merfen,  baf?  su  bem  gemöbnlichen,  al§  chef- 
cens  ober  menu-cens  bezeichneten  3in§  febr 
häufig  eine  beträchtlichere  Abgabe  al§  gros- 
cens  ergänsenb  hinzutrat ;  2)  93  e  f  i  m  e  dj  f  e  I  = 
abgaben  (droits  de  mutatiom,  roelcbe  für 
bie  Seben  unter  Sebenben  unb  oon  2obe§ 
megen  („droit  de  relief"  unb  „droit  de  quint", 
b.  b-  ein  fünftel  be§  SSerteä)  unb  auch 
für  bie  zinsbaren  örunbftütfe  („Lods  et 
ventes",  nur  üerfauf§roegen  (gemöhnlid)  ein 
Bmölftel  be§  2Berte§)  ju  aablen  maren; 
3)  9i  Üd  tauf  Sr  echte  (droits  de  retrait), 
mcldie  gemobnlid)  nur  auf  bie  Seben  (retrait 
leodal),  in  ben  s-ßroüinsen  be§  mittleren  granf' 
reich  aber  auch  auf  bie  zinsbaren  Örunb» 
ftüde  (retrait  censuel)  Stnmenbung  fanben  unb 
bie  iufolgebeffen  bi§  %vl  einem  gemiffen  @rabe 
bie  ©runbflüde  bem  iöanbelsoerfehre  ent= 
Sogen.  —  Qu.  biefen  bem  domaine  direct  ent» 
fpriugenben  ©ered?tfamen  treten  bann  roei» 
tere,  nod)  brüdenbere  Sehen§gered)tigfeiten, 
mie  bieöagb»,  Sauben»,  23einbann»,  33rüden= 
unb  SBegegerecbtfamen ,  fomie  biejenigen, 
meldie  auf  bie  gut§berrliche  ©eridü^barfeit 
fid)  grünbeten,  mie  bie  ©elbbuf?en.  Setbft 
bon  gemiffen  zinsbaren  ©runbftücfen  fonnten 
bie  ©runbherren  noch  bie  Steuern  (tailles. 
tailles  aux  quartre  cas)  unb  gronben  beanfpru» 
dien.  5tud)  bie  „dime-'  berSirche  fommt  hier 
in  Betracht.  (Snblich  hatte  au§  ©rünben, 
beren  Aufzählung  hier  zu  roeit  führen  mürbe, 
ber  SSerttag  ber  „bauernben  unb  unablö§» 
baren  ©runbrente"  in  ber  $rai-i§  eine  ber» 
artige  Verbreitung  gefunben,  baf?  auf  ben 
meiften  ©runbftüden  aud)  noch  biefe  ©runb» 
abgaben  lafteten. 

Stuf  bem  Eigentum  ruhte  infolge  fo  üieler 
Saften  ein  um  fo  größerer  Xrucf,  al»  bie 
Teilung  bereit»  fehr  ftarf  oorgefdiritten  mar ; 
thatfächlidi  bitbete  nämlid),  oiel  oor  bem 
Code  Napolöon,  bie  gleidie  Srbteilung  für  atle 
nid)t  abetigen  ©runbftüde.  Viele  Coutumes 
(Coutumes  d'^galitö)  gingen  nämlid)  oon  beut 
©runbiat?e  au§,  baß  ber  Stfcenbent  ba§  ©rb» 
red)t  feiner  Sefcenbenten  quantitatio  nicht 

1)  93othier  fagt ,  baf?  ba»  domaine  utile  Gi» 
geutum  bebeutet  iTraitö  du  domaine,  Nr.  3; 
haite"  des  fiefs,  Nr.  20). 

2)  %tx  bail  ä  cens  unterfrbtcb  fid)  oon  bem 
bail  ä  fief  baburd),  baf?  biefer  gemiffe  £>o^ett§» 
recl)te  übertrug  unb  nur  ,.la  foi  et  l'hommage" 
unb  „droits  casuels"  berlangte,  roät)renb  jener 
nur  s^rioatrerf)te  erteilte  unb  einen  jäftrltcfjen 
@elb jinc-  fovberte. 


'-Bauernbefreiung  (granfreicb) 


209 


beränbern  bürfe  uub  bafj  „nul  ne  peut  etre 

h^ritier  et  legataire  ober  donataire  ensemble". 

Stud)  mürbe  bie  Sage  ber  dauern  gegen  ba§ 
@nbe  be§  17.  .Sabrb.  eine  febr  elenbe.  Die 
geugniffe  bon  2a  Srubere  (1689) l),  ©t.  ©imon 
(1725),  üücaffillon  (1740)  ftimmeu  barin  überein. 
(£§  ift  übrigen?  möglich,  ba§  fid)  in  ber  smeitcu 
Hälfte  be§  18.  Safirb.  bie  Serbältniffe  ein 
menig  beränbert  baben,  ba  bie  SlttSfagen 
einiger  SluSlänber  mie  SSalboIe  uub  fbäter 
2lrtbur  SJoung  eine  siemlicb  erbebtiebe  Seife' 
rung  ber  Sage  be§  SauernftanbeS  befum 
ben  febeinen.  Doch  felbft  menn  man  sugiebt, 
bafc  jene  Sefferung  eine  febr  mefentlicbe  ge- 
mefen  fei,  fo  mar  fie  bod)  jebenfafB  nicht 
geeignet,  berubigenb  ju  mirfeu.  Sitte  Seob» 
aebter  finb  barin  einig,  bafj  bie  geubalberr» 
febaft,  menn  fie  aud)  in  anberen  Säubern 
brüefenber  gemefeu  fein  fonnte  als  in  granfc 
reid),  bod)  nirgenbmo  mit  foleber  Ungebulb 
ertragen  morben  fei.  Der  ©runb  bierbon 
Hegt  möglicbermeife  in  bem  2fijfenti§mu§  ber 
Herren,  meldie  am  .frofe  lebten,  fid]  bort  gu 
©runbe  richteten  unb  fid)  um  ibreSefitutngen 
nur  infomeit  flimmerten,  al§  fie  bie  Slbgabcu 
einbogen,  su  melcbem  .ßmed'e  fie  nodi  Ver- 
mittler in  ©eftatt  bon  ©teuerbeantten  »er» 
manbten,  bie  bei  ber  (Sintreibuug  ber  Slbgaben 
mit  ber  größten  ©trenge  m  SBerfe  gingen 
-  ein  ^uftanb,  ber  bielleidü  mit  bem  bc§ 
beutigen  Urlaub  bcrglidett  merben  barf. 

©dum  lange,  feit  ben  ©eneralftänben  bon 
1614,  forberten  bie  cbet  benfeuben  ©eifter 
eine  Sobenreform,  man  magte  icbod)  nid)t, 
an  einen  fo  bermidelteu  Sau  #u  rubren. 
3m  Sabre  1775  beröffentltdjte  Soncerf  auf 
DurgotS  Serautaffung  fein  Opuscule  sur  les 
inconvönients  des  Droits  ftodaux,  in  U)eld)Cm  er 
eine  allgemeine  Slblöfung  aller  iener  ©ered)- 
tigfeiten  burd)  ben  ©taat  bcrlangte;  auf 
©runb  eine§  SarlamentSbefdjluffeS  aber 
mürbe  biefeS  Sud)  burd)  £)enfer§  &aub  ber= 
brannt! 

3.  Sit  ^ufljebuno  öcs  Regime  feotlal  burd) 
die  Hcnolution.  Die  GabierS  ber  am  5.V. 
1789  in  bie  ©eneralftanbe  gemäblten  Stbge= 
orbneten  beS  britten  ©taubes  finb  Doli  bon 
Sefdünerben  über  bie  geubatredüc  nub 
©runblaften.  S'önig  Submig  XVI.  giebt  jeboch 
am  23. VI.  bie  feierliche  ©rflärung  ab,  bafj 
er  „bie  Unberlefelicbfeit  ber  geubalrecbte  be= 
fteben  laffen  motte".    2lber  bie  ©reigniffe 


1)  UebcraH  finbet  mau  bie  berühmte  ©teile 
au§  Sa  SSrurjere  gittert:  „L'on  voit  certains  ani- 
maux  farouches,  des  mäles  et  des  femelles.  rtipan- 
dus  par  la  campagne,  uoirs,  livides  et  tout  brüles 
du  soleil,  attachös  ä  la  terre  qu'ils  fouillent  et 
qu'ils  remuent  avec  une  opiniätrete'  invincible: 
ils  ont  comrae  une  voix  articulee  et  quand  ils  se 
levent  sur  leurs  pieds,  ils  montrent  une  face  hu- 
maine :  et  en  effet,  ils  sont  des  hommes."  SSergt. 
Les  Caracteres,  Sap.  IX,  De  l'homme. 
^anbmörterburf)  6er  ©toatäroiffenfi^aften.  Ii. 


brängen  fid),  bie  Sauern  bermeigern  bie 
Gablung  ber  Slbgaben,  bie  unb  ba  öerbrennen 
fie  bie  Urtunben,  ja  fogar  bie  ©djlöffer,  unb 
baS  Defret  b.  4.  VIII.  1789  üerfügt  in  feinem 
erften  Slrtifel:  „L'Assemblöe  Nationale  detruit 
entierement  le  r^ime  föodal". 

®iefe  ©rflärung  mar  jebod)  ntdjt  bott= 
ftänbtg  genau.  Ibatfäcblid)  mollte  bie  Ser» 
fammlung  amifeben  amei  9ied)t§fategorieu 
unterfdieiben :  1)  bieeigentlidjen  geubalredjte, 
b.  b.  alle  biejeuigen,  meldje  bie  Dberberr^ 
febaft  einer  $erfon  über  eine  anbere  begrün» 
ben  (servage,  main-morte)  unb  foldie,  »nelcbe 
alg  ba§  3lttribut  ber  öffentlichen  ©emalt  ju 
betradjten  finb  (KodaliW  dominante)  (@erid)t§= 
barfeit,  3agbred)te)  merbeu  obne  ©ntfebäbi- 
gung  abgefdiaff t ;  2)  bie  ©runbgerecbtigf eiten, 
b.  b-  biejenigen,  meld)e  al§  öertragämäfjig 
begrünbet  unb  burdjauS  nid)t  al§  auf  bott= 
tifdicn  (Sinricbtungeu  berubenb  angefeben 
merben  föunen  (föodalite  contractante) ,  mer= 
ben  einf ad)  für  ablösbar  erflärt.  @S  fteli= 
ten  fid)  aber  3tt>ei  febr  bebeutenbe  ©djmie» 
rigfeiteu  entgegen,  uäiulid)  einmal  smifeben 
jenen  beiben  9ied)tSfategorien  genau  su  um 
terfebeiben  unb  fobann  bie  2lblöfung§be= 
bingungen  %\x  regeln.  Die  fonftituierenbe 
Serfammluug  bemübte  fid)  burd)  Detrete 
Ü.  15.  III.  1790,  o.  3.  V.  1790,  b.  29.  XII.  1790  unb 
b.  7.  VI.  1791  jene  faft  unentmirrbaren  $ro» 
bleute  burdi  eine  9teibe  bont  juriftifeben  unb 
biftorifdien  ©tanbbunfte  aus  febr  intereffan» 
ter  Untcrfdjeibungen  unb  Sorau§iet3ungeu 
3U  löfen ,  meldje  aber  in  fo  unrufnger 
3eit  feinerlei  Ergebnis  baben  tonnten.  Sie 
StblöfungSfrage  inSbefonbere  fonnte  nur  ba» 
burdi  gelöft  merben,  ba§  man  ber  SIBIöfung 
einen  folleftiben  unb  obligatorifdien  ©ba= 
rafter  berlieb,  b.  b.  ba§  man  fie  burd)  ben 
©taat  ing  äßerf  fefete,  ma§  man  jebod),  mabr  = 
fdieinlid)  megen  be§  $uftanbe§  ber  ginau^en, 
nid)t  ^u  tbun  magte.  ®ie  boebmütige  2öie» 
ner  ©rf  lärung  b.  3.  XII.  1791 ,  in  meldjer  bie 
berbünbeten  9)cäd)te  „bie  Söiebereinfei.utng 
ber  Seteiligten  in  ben  ©enufj  ber  ibnen  ent= 
äogenen  9ied)te"  berlangten,  erleid)terte  jene 
Oberationen  nidit,  unb  bie  gefefegebenbe 
Serfamntlung  antmortete  barauf  burd)  ®e= 
frete  bom  18.  VI.  unb  20.  unb  29.  VIII.  1792, 
meldje  bie  grage  burd)  bie  Seftimmung  ^ur 
(Sntfcbeibung  braebten,  bafj  jebe  9tente  altein 
beZbalb ,  meit  fie  einem  ©runbberrn  ober 
SebnSeigentümer  suftebe,  al§  geubalredit 
ansufebeu  unb  be§balb  obne  (Sntfdiäbigung 
aufzubeben  fei.  Sitte  anberen  3eubal=  ober 
3in§red)te  foftten  nur  in  bem  gälte  nod)  be= 
fteben,  menn  fie  auf  einer  urfbrüuglidjen 
SSerleibung  bon  ©runb  unb  Soben  beruhten 
unb  biefelbe  burd)  bie  urfbrünglicbe  Serlei» 
bungSurfunbe  felbft  bemiefen  merben  fonnte. 
Soflenbet  mürbe  ba§  SBerf  ber  9iebolution 
burd)  ein  Defret  be§  fi'onbentS  b.  17.  vn.  1793, 
meldie§  alle  geubal-  ober  8inSred)te  obne 

14 


•210 


Saucrnbcfreiung  (Aranfreich) 


GSntfdjäbigung  befeitigte  uubbieSerbrennung 
ber  Sdntlbtitel  onorbnctc,  iomie  burdi  ein 
fotdjeg  bes  Sireftoriums  tiom  29.  Aloreal  bes 
3ahre§  n,  melcbes  beftbnmte,  bafc  allein 
fdion  bie  Sbatfadie  ber  Slnmcnbung  bes 
©runbberrntitels  in  einem  3?entenüertrage 
für  bie  mutmaßtidie  Sehenifterrlidjieit  ent« 
fd)eibenb  fein  füllte. 

4.  flit  gegenwärtige  Cnge  bes  ßauernlranbcs. 
9Jcan  bat  lange  Seit  biuburd)  gelehrt,  bafj 
bie  Stetiolution  üon  1789  e§  mar,  melche  in 
grantreich  ben  Stleiugrunbbcfit}  gefcbaffen  unb 
bas  Laub  ben  Säuern  Inngegeben  habe.  £)b= 
mobl  biefer  ©ebanfe  unter  ben  ©ebilbeten 
feinen  Soben  ntebr  bat,  fo  ift  er  für  bie 
läublicbeu  Staffen  ein  ©laubensartifel  gc= 
blieben  unb  jicbert  in  erfter  Linie  ben  „©runb- 
fä&en  oon  89"  eine  nicht  5u  erfdjütternbe 
Popularität.  ©s  ift  inbeffen  ^toeifellos,  baß 
bas  tteine  ©runbetgentum  in  granfreidj  fd)on 
uor  ber  SReöoIution  ftarf  tierbreitet  mar; 
in  ber  Sbat  fabeu  mir,  baß  bas  ©efefe  ber 
gleichen  ©rbteilung  fdmn  für  bie  nicht  abc* 
(igen  93efifcungen  (terres  roturicres)  galt  unb 
bas  ©ttftent  ber  Abtretung  gegen  „ä  long 
terrae"  Rente ,  meit  entfernt  bie  (Sntmide* 
hing  bes  Keinen  ©runbeigentum§  ju  biubern, 
biefelbe  tiielmebr  erleichterte,  ba  es  ben  ©r-- 
merber  tion  ber  Gablung  bes  Kapitals 
entbanb').  Sie  tppifchen  ©igeufdjaften  bes 
franjöfifd&en  dauern,  über  meldte  eine  ganjc 
Sitteratur  fiel)  gebilbet  bat  (Sal^ac,  ©eorge 
©anb,  „Sola  u.  a.),  bie  Slnlödngüdjfeit  an  feineu 
SefÜ3,  feine  ©eminufudjt,  feine  sJcüd)tern» 
beit  unb  feine  i'trbeit^abigf'eit  fiub  Solfs= 
eigentümlichleiten,  bie  offenbar  meit  in  bie 
Sergangenheit  ^urüdreidien  unb  nidit  erft 
imfer  Sahrtjunbert  abgemartet  haben,  um 
ibre  grüdjtc  m  3eitigen.  Saüoifier  fctjäjjte 
bie  Saty  ber  deinen  ©runbbefiber  auf  nur 
45()()0ü,  ohne  iebod)  alle  bie  .äinsbauern, 
Renteupäcbter  u.  a.  einzurechnen,  melche,  obne 
oöllig  gefctVlid)  Eigentümer  311  fein,  thatfäch» 
lid)  boeb  als  foldie  betrachtet  merben  tonnten, 
unb  beren  ,ßabl  jebenfalls  fehr  beträdjtlicb 
mar.  Radi  ber  Annahme  Slrthur  Pötings 
tiom  oabre  1787  umfaßt  bas  Heine  ©runb» 
eigentum  ein  drittel  bes  gefamten  Serri» 
toriums. 

Sas  Ergebnis  ber  Retiolutiou  beftanb 
meit  mehr  in  ber  Befreiung  bes  flehten 
©runbeigentums  tion  ben  auf  ihm  ruhenben 
Saften  als  in  ber  Sermebrung  ber  £abl  ber 
Heilten  SBeftfcer.  Saburch,  ba|  bie  ©üter  ber 
©eiftlichteit  unb  bes  ausgemanberten  Slbels, 
Die  noch  einen  SBert  tion  mehr  als  einer 
SJUlliarbe  repräsentierten,  um  ein  ©pottgelb 
feilgeboten  mürben,  mußte  bie  Retiolution 

1)  2ll§  S3erueiss  tjierfür  fami  ber  ttmftanb 
bienen,  bafj  mau  in  Seutfüjlanb  bas  „Kenten» 
gut"  al§  tüivt'fomee  Wittel  jur  SBertneljrung  be§ 
cleinen  ©runbeigentumä  gepriefen  bat. 


allerbings  jene  3abt  in  gemiffem  ©rabe 
fteigern;  es  ift  jebod)  teinesroegs  fidier,  ban 
hauptfächlid)  bie  Sauern  aus  jener  .runter« 
laffenfdiaft  sJcufcen  ,?ogen. 

^eute  barf  man  bie  8abl  ber  bäuerlichen 
Seftfter  auf  4  Millionen  (f.  Bauerngut, 
Statiftit ,  <S.  275)  üeranfchlagen  ,  metche 
etma  12  Witt.  ba.  b.  b.  ein  Viertel  ber  anbau 
fähigen  fläche  Aranfreichs  ihr  ßigen  nennen. 
@s  ift  jebod)  su  berüdfichtigen,  baß  tion  jenen 
4  9Jci(l.  ungefähr  bie  Hälfte  nur  int  SBefit 
tion  s43ar^eUen  oon  meniger  als  1  ha  fid)  be= 
finbet,  melche  beshalb  nur  tion  Lohnarbeit 
(als  Xagelöhuer)  leben  fann. 

3hr  (Sigenthum  ift  aber  menigj"tens  ein 
unbebingt  freies,  inbent  alle  jene  tierroidelten 
Sefifetierhältntffe  früherer  Reiten  oerfchroun» 
ben  finb.  @s  giebt  feine  Erbpacht,  feine 
Smphpteufe  mehr.  Sie  9tentenpad)t  ift  3toar 
nicht  unterfagt,  jebodi  ftets  ablösbar  [Wct.  530 
bes  Code  civil),  auch  fommt  biefe  3lrt  bes 
Sertrages  mehr  unb  ntebr  außer  ©ebrauch. 
Sie  läublidien  ©eroitute  beftehen  nur  noch 
in  ber  Ausübung  gemiffer  ben  9fad)barn  <|u= 
ftebenber  fechte  unb  begrünben  nicht  mehr 
irgenb  meldje  ^errfchaft  bes  einen  ©utes 
über  bas  anbere  (2lrt.  638  bes  Code  civil . 
Stuf  beut  ©runbeigentum  ruhen  feine  anberen 
Soften  als  bie  ber  ©teuer  unb  ber  ittitio» 
thefcnfchulb  unb  trofe  aüer  lebhaften  ^Retla» 
mationen  erfebeint  feine  oon  betbeu  unerträg» 
lid),  obgleich  fehr  hoch.  Ser  Setrag  ber  ©ruiü> 
fteuer  einfdilienlich  ber ,Suid)lagscentimes  (b.  h. 
bes  auf  bieöemeinben  unbSepartements  ent» 
fallenben  Anteils)  beläuft  fid)  (nach  ber  Sanb 
mirtfehaftsftatiftif  oon  1882)  auf  238  Will., 
melche  fomit  nur  9%  bes  auf  2fi45  9JM.  Srs. 
gcfdiähten  gefamten  Reinertrages  aus» 
macht,  greilich  fommen  noch  bie  „l^refta* 
tionen"  hinsu,  Sagesarbeiten  jur  ^nftanb- 
haltung  ber  ©fraßen  unb  SSege,  melche  als 
Erinnerung  an  bie  ehemaligen  Aronben  bz- 
trachtet  merben  fönnen,  bie  aber  für  einen 
Siemlid)  mäßigen  Sreis  burchmeg  ablöehar 
finb  (bie  ©tatiftif  tion  1882  führt  fie  mit 
einem  Setrage  tion  59  9JM.  Ars.  auf).  SBei- 
terhin  ift  richtig,  baf3  bie  ©runbfteuer  in 
außerorbeutlid)  ungleicher  SBeife  tierteilt  mirb, 
fo  ba§  fie  je  nadi  ben  ©emeinben  smifdien  2 
unb  30%  fchmanfen  fann,  —  enblich  aud),  baß 
bie  ^mmobiliartiertäufe  tion  äußerft  hohen 
Sefi^mechfelabgaben  getroffen  merben,  bie 
bis  auf  8  ober  10%  anfteigen  u'ogar  uoeb 
höher,  menn  bas  3mmobiliar  geringroertig 
ift)  unb  bie  beut  freien  ©runbftüdsoerfebr 
befonbers  binbernb  im  Söege  flehen.  —  Sie 
.s>Dtiothefenfd)ulb  mirb  auf  12  SlciUiarben  ge 
fcbäfct,  mas  bei  einem  ©efamtmerte  bes  länb= 
liehen  ©ruubeigentunts  oon  91  SJcilliarbett 
(nach  ber  ©tatiftif  tion  1879  betr.  bie  nicht 
bebauten  ©runbftüde)  10—11  %  biefes  te&teren 
ausmacht;  freilid)  mürbe  man  bei  ^eran- 


Bauernbefreiung  (gran!reidi) 


211 


äteftung  be§  Zinsbetrages  anftatt  be§  ®atn% 
tal§  su  einem  mefentlictj  ungünftigeren  ©r= 
gebniS  gelangen.  9iid)t§beftouieniger  ift  bie 
auf  bent  fleinen  ©runbeigentum  rubenbe 
£>rjt>otbefenfdmlb  feineStoegS  gröfjer,  fonbern 
fogar  nod)  geringer  al§  bie  be§  grofjen. 
Beim  fran^öfifcben  Säuern  fotnmt  nid)t  feftr 
oft  fcbulbenbalber  3ttmng§üerfteigerung  t>or. 
®er  SBudier  riditet  auf  bem  Sanbe  üielleidjt 
meniger  Unbeil  an  als  in  anberen  Staaten. 

$n  ben  legten  Saftren  bat  ficb  auf  bent 
Sanbe  eine  Belegung  feör  bemerfbar  ge= 
mad)t,  ttjek&e  fid)  in  ber  ©rünbung  unsäfc 
liger  „syndicats  agricoles"  äufjert,  ©enoffen» 
fdiaften  ber  ©runbbefifcer  sunt  .groede  be§  ge= 
meinfdiaftlidien  StnfaufS  üon  Jünger,  ©ärne» 
reien  unb  aller  sunt  Betriebe  nottuenbiger 
2Baren.  Bebenft  mau,  bafj  jene  Bewegung 
im  3abre  1885  faum  begonnen  batte  unb 
beute  bereits  gegen  800  ©enoffenfcbaften 
epftieren,  oon  betten  einige  mebrere  Xaufenb 
SDcitglieber  ^tiblen,  fo  fann,  allem  Slnfdöein 
nad),  bierauS  eine  tiöllige  Ummäl^ung  im 
Sanbbau  bertiorgebeu.  ©inige  jener  ®e= 
noffenfcbaften  fucbeu  ficb  in  ftonfuntoereine 
3um  Swed  beS  SlnfaufS  fämtlidier  SBaren, 
anbere  in  ^robuftitigenoffeufdjaften  umsu» 
»nanbeln,  um  ibre  lanbmirtfdjaftticben  6r= 
seugniffe  auf  bem  SRarft  absufefcen.— 

eittcrotur: 

B  a  b  e  a  u ,  Le  Village  sous  l'ancien  regime.  — 
Baudrillart,  Enquete  sur  la  condition  des 
populations  rurales  de  la  France.  Beaune, 
La  condition  des  personues,  Paris  1882,  1  vol. 
—  Beudant,  Les  transformations  juridiques 
de  la  proprietö  dans  le  droit  intermediaire, 
Paris  1889.  —  Blanc,  Essai  historique  sur 
le  colonat,  Paris  1872.  —  Boncerf,  Les  in- 
convenients  des  droits  feodaux.  —  Bonne- 
mere,  Histoire  des  paysans,  Paris  1857.  — 
Bonvalot,  Le  Tiers -Etat  d'apres  la  Charte 
de  Beauniont,  Paris  1884.  —  Boutillier,  La 
Somme  rural,  Livre  I,  Tit.  9,  Paris  1609.  - 
Championniere,  De  la  proprio  des  eaux 
courantes,  Paris  1846.  —  Ch  assin,  L'fclglise 
et  les  derniers  serfs,  Paris  1880.  —  C  h  e  n  o  n , 
Les  demembrements  de  la  propriete  fonciere 
avant  et  depuis  1789,  Paris  1881.  —  Coura- 
jod,  Bibliotheque  de  l'Ecole  des 
Chart  es,  Tome  XXX,  Paris  1869.  —  Co- 
q  u  i  1 1  e ,  Institution  au  droit  francais  et  cou- 
tumes  du  Nivernais,  Paris  1608,  2  vol.  - 
Dareste  de  la  Chavanne,  Histoire  des 
classes  agricoles  en  France  ,  2me  edition, 
Paris  1858.  —  D  e  1  i  s  1  e  (Leopold),  Histoire 
de  la  condition  de  l'agriculture  et  de  la  classe 
rurale  en  Normandie  au  moyen  -  äge ,  Paris 
1852.  —  D  o  n  i  o  1 ,  Histoire  des  classes  ru- 
rales en  France,  2me  edition,  Paris  1867.  - 
Doniol,  La  Revolution  francaise  et  la  feo- 
dalite,  Paris  1874.  —  Dunod,  Traite  de  la 
Main-Morte,  Paris  1760.  —  d'Espinay,  La 
feodalite  et  le  droit  civil  francais .  Saumur 
1862.  —  Fernand  Maurice,  La  Reforme 
Agraire,  Paris  1887.  —  Flach,  Les  origines 


de  l'ancienne  France,  Tom.  1,  Paris  1886.  — 
de  Fontaines,  Conseil  ä  un  ami  (Edition 
Marnier)  <S.  224  ff.,  Paris  1846.  —  Four- 
nier,  Bibliotheque  de  l'Ecole  des 
HautesEtudes,  60ieme  fascicule,  Paris  1885. 

—  Fournier,  Les  affranchissements  du  Ve 
au  XHIe  siecle  ,  Revue  Historique, 
Tome  XXI,  Paris  1882.  —  de  F  o  v  i  1 1  e ,  LeMor- 
cellement ,  Paris  1885.  —  Grandmaison  et 

5  a  1  m  o  n ,  Le  livre  des  serfs  de  Marmou- 
tiers ,  Tours  1864  (Tome  XVI  ber  s  o  c  i  e"  t  e 
arch£ologique  de  Touraine).  —  Gar- 
sonnet, Histoire  des  locations  perpetuelles, 
Paris  1878.  —  Gasquet,  Precis  des  institu- 
tions  politiques  et  sociales  de  l'ancienne  France. 
Paris  1885.  —  Giry,  Bibliotheque  de 
l'Ecole  des  Chartes,  Tome  XLII,  Paris 
1881  —  Glasson,  Histoire  du  droit  et  des 
institutions  de  la  France,  Tome  II,  Paris  1888. 

—  Gu£rard,  Cartulaire  de  Notre  Dame 
de  Paris,  Introduction,  Paris  1850.  4  vol.  — 
Guerard,  Polyptique  d'Irminon ,  Prolego- 
menes,  Paris  1843.  —  Guillouard,  Bulle- 
tin de  laSociöte  des  Antiquaires 
de  Normandie,  Tome  IX  und  X,  1878— 
1880.  —  Hanauer,  Les  paysans  de  l'Alsace  au 
Moyen-äge.  Paris  1865.  —  £  a  m  p  r  e  cf)  t ,  Sei* 
träge  $ur  ©efd)td)te  be<5  franjöf.  SBirtfcfjafte;* 
lebenö  im  elften  3nl)i"f)-,  i?eipgig  1878.  - 
®  c  r  f  c  I  b  e ,  Etüde  sur  l'etat  economique  de  la 
France  pendant  la  premiere  partie  du  moyen- 
äge  .  Edition  de  Marignan ,  Paris  1889.  - 
L  evasseur,  Histoire  des  classes  ouvrieres, 
2  vol.,  Paris  1859.  —  de  Lomenie,  Les  droits 
feodaux  et  la  Revolution.  —  Luchaire,  His- 
toire des  institutions  monarchiques  sous  les  Pre- 
miers Capetiens,  2  vol.,  Paris  1883.  —  Meyer 
etArdant,  La  question  agraire,  Etüde  sur 
l'histoire  politique  de  la  petite  propriete,  Paris 
1887.  —  Meyer  et  Ardant,  Le  mouvement 
agraire  ,  1  vol. .  Paris  1889.  -  M  o  n  t  e  i  1 
(Alexis  de),  Histoire  des  Francais  des  divers 
etats,  6  vol..  Paris  1833.  —  LesOuvriers 
Europeens,  Monographies  des  familles 
ouvrieres  publikes  par  Le  Play,  2me  Edition,  5 
vol.,  Paris  1877.  (3af)lreid)e  9JJonograprjten 
über  Söttiternfcumlien,  iusbefoubere  eine  folcrje 
über  bie  SBauern  Oon  Lavedan  [Hautes  Pyrenees] 
Tome  IV.  —  Les  Ouvriers  des  Deux  Mon- 
des (grortfe^ung    ber    Ouvriers  Europeens). 

6  33änbe  bereits  erfd)ienen,  ber  7.  im  Gcrfctjeiuen 
begriffen,  s#ari§,  girmin  Sibot.  (gasreiche 
äftonograpfjien  über  dauern  Uerfct)tebenev 
s^roütn5eu5rantreid)ö.)  —  de  Pastoret,  Des 
contributions  et  redevances  payöes  aux  seigneurs. 
Ordonnancesdu  Louvre,  Tom  XVIII.  — 
Picot,  Histoire  des  Etats-Genöraux,  4  vol.  — 
Re forme  Sociale  (la) ,  Revue  de  l'Ecole 
de  la  Play  1881—1889.  (3ctfjlreiche  ?lrtitel 
über  bie  Sage  be§  S3ouernftanbe§  unb  ber 
Keinen  (^runbetgentümer  unter  bem  ancien 
regime  unb  ber  §errfcr)oft  beg  Code  civil.)  - 
Renauldin,  Traite  historique  et  pratique  des 
droits  seigneuriaux,  1765.  —  Schaffner,  ©e* 
fc£)id)te  ber  9ied)täberfaffung  grantreid)§,  2. 
Ausgabe,  granffurt  a.  m.  1859,  4  33be.  — 
Seignobos,  Le  regime  f£odal  en  Bourgogne, 
Paris.  Societe  d'Economie  so- 
ciale, Bulletin  depuis  1875.  (3a[)lreid)e  ©tu» 
bien,  inöbefonbere:  Histoire  recente  d'une  fa- 
mille  de  paysans  sous  le  regime  du  Code  Civil, 

14* 


212 


^■Bauernbefreiung  (in  SÖelgien  unb  ben  Wieberlanben) 


par  Demolins,  Tome  V,  p.  303.  Le  domaine 
du  paysan  devant  la  coututiie  et  le  Code,  par 
Focillon,  Tome  IX,  p.  91.  Histoire  d'une  an- 
cienno  communaute  en  Auvergne  par  Escard, 
Tome  VI,  p.  12(>.)  Statistique  Agricole 
de  la  France,  publiö  par  le  Ministere  de 
l'Agriculture,  Paris  1888,  1  vol.  —  Taino, 
Les  origines  de  la  France  conteniporaine,  4  vol., 
Paris  1881 — 88.  —  LaTerre  aux  paysans, 
Journal  organo  de  la  ReTorme  Agraire  (er» 
fdjetltt  feit  1887),  Paris,  Thövenet.  —  T h  i  e  r  ry 
lAugustin).  Essai  sur  l'histoire  du  Tiers- 
Etat,  2  vol.,  Paris  185G  —  1858.  de 
Tocqueville,  L'ancien  regime  et  la  Revo- 
lution, Paris  1856.  Toubeau,  La  r<5- 
partition  mötrique  des  impöts,  2  vol.,  Paris 
1880.  -  Viollet.  Pnkis  de  l'histoire  du 
droit  franeais  p.  258  ff,  Paris  1884.  —  Vol- 
taire, Oeuvres  completes  SSefgl.  ittSbefou* 
bere:  Coutumes  de  Franche  -  Comte.  Sup- 
plique  des  serfs  de  St.  Claude.  Requete  au 
roi  pour  les  serfs  de  8t.  Claude.  Rcmontrances 
du  pays  de  Gex.  La  voix  du  cur6 ;  Extrait  d'un 
memoire  pour  l'entiere  abolition  de  la  servitude. 
-  SBarntöntg,  tSxcmffi.  3tattt3gcfcl)k[)tc, 
«afel  L846,  2  93bc.  —  Yano wski,  De  l'abo- 
lition  de  l'esclavagc  ancien  au  moyen-äge  et 
de  sa  transformation  on  servitude  de  la  glebe, 
Paris  1860.  —  Arthur  Young,  Voyages 
en  France  pendant  les  aunöes  1787,  88,  89 
et  90,  3  vol.  —  $e  unter,  Ueber  bie  93e= 
erBuna  ber  tfretgelaffencn  bitrrfj  ben  5t§fn§ 
nach,  gränf.  SJedjt,  1882. 
$ari§.  $ouI  (£aurö<5§. 

äKontpcüier.        (£  t)  a  r  l  e§  ®  ib  e. 


5.  ©ie  B*  in  Belgien  nnö  öcn  IHic&ür- 
fünften. 

SSorBemettung.  1.  Unfreiheit  unb  §of[)ürig= 
feit.  2.  .Spcvdicfje  Cijnsen.  tijnsen,  Tienfte  unb 
naastings=9{ecf)te.  3.  Scaaftiug.  4.  herrliche 
®tenfte.  Goibüen  (corvöes,  corweyden,  corvadae, 
§cmb*  unb  Gpamtbienfte.)  5.  Sannredjte,  ba- 
nalitös.  6.  33eben,  tailles,  aides.  7.  Reimten. 
8.  Abgaben  bon  ftnats!vecf)tlirf)em  unb  Eon*  I 
trattltcgetn  Gtjavafter. 

öorbcnicrkitng.   $or  bem  12.  Sabrbunbert 
loaren,  meuiflftcnö  nad)  beut  ietugen  ©taube  1 
unfern-  Kenntnis,  bie  2lgrarüerj|ciftmffe  in 
ben  ©egenben,  raelcbe  ba3  beutige  ^ollanb 
unb  Belgien  ait'ämaden,  nidü  tierfdnebeu  üon 
benen  be§  übrigen  9iorb»  unb  SEBefteurotia.  I 
sJtar£l  biefer  Seit  entftenen  2(broeid)tntgen, 
lüeldie  nad)  unb  nad)  burd)  bie  Serfcbieben» 1 
beit  ber  gefd)id)tlid)en  ©ntroid'elung  ju  oöllig 
felbftänbigen  ^uftänbeu  füfiren.  ^nneröolb 
ber  ©rensen  ber  roerbenben  Nationalität 
aber  beroabren  bie  tion  tierfebiebenen  9ttdj= 
hingen  in  bie  norbroeftlidie  ©de  be§  euro» 1 
tiöifcbcu    jyeftlanbes"  äufammengebrängteu 
Stämme  ©eroobnbeiten  unb  ©baraitcrsüge, 
roeldje  bie  politiidien,  foaialcn  unb  ö!ono= 
tniidien  s-8erbältniffe  tiielfad)  beberrfd)eu. 

®ie  griefen  tierbreiteten  üdi  an  ben  sJcorb- 
feefüften  entlaug  bi»3ttr  ©dielbe  ;  bieSacbfen 


betibtterten  überroiegenb  bie  jeßigen  i<ro' 
Dingen  ©elbcrlanb  unb  Coeriii'et ;  in  !öra< 
baut  -  im  belgifdien  iübbrabant  ebenfo» 
ruobl  roie  int  bollänbiicben  sJcorbbrabant  — 
roerben  rein  fränfifdje  ;;uftänbe  angetroffen, 
obroobl  aud)  nörblid)  oon  ber  Waas  unb 
roobrfcbcinlid)  fogar  in  Srentbe  unb  ©ro= 
uingen  ber  ©tnftufj  bes"  fränfifeben  5Reebte* 
unb  bie  fränfifeben  Sitten  fid)  fräfttg  geltenb 
mad)ten.  glanbern,  roeftlicb  ber  Scbelbe, 
tierblicb  nadi  bem  SSertrage  oon  SQerbun  (843) 
bei  Svaufreid).  Xie  (Sinnjohner  baben  fid) 
,nuar  ben  dbaraftcr  ber  freibeiKiebcnbeu 
unb  fräftigen  Stämme  ^u  roaftren  geroufet, 
loetdic  fieb  urfürünglid)  bort  angeiiebelt 
fiatten,  bod]  finb  ite  anbererfeit^  itarf  oon 
frau^ofifdiein  (SinfluR  betroffen,  einem  ©influfj, 
ber  felbft  über  3eelanb  bis  roeit  nacb  öol5 
(anb  binein  tierbreitet  unb  burd)  bie  9iegie= 
ruug  ber  bennegauifeben  unb  burgunbifdjen 
gräftidien  .öäufer  nod)  bebeutenb  gefteigert 
uuu'bc.  —  3n  ben  njaflonifdien  ^rotiinsen 
9cantur,  üujeemburg,  bem  .v>ennegau,  2ütticb, 
bcbielt  bas  gadifebe  Clement  mebr  lieber» 
gcmidit  unb,  ba  aud)  bieöobenbefdiaffenneit 
gan^  aubers  geartet  ift,  finbet  man  bort  noeb 
lange  nad)  bem  ©übe  bes  SDcittelalter»  roefent= 
lid)  anbere  Serfiaitniffe. 

1.  Unfrctijcit  unb  {jofl)örtgheit.    ©s  ift  bC' 

fannt,  bafe  bie  ^riefen  febon  in  alter  3eit 
einen  bebeutenben  @rab  tion  greibeit  3u  be» 
baubten  mußten.  3roar  ift  bie  lange  feftge» 
baltene  21nfid)t,  als  bätten  biefelben  niemals 
2eibeigenid)aft  ober  .öofbörigfeit  gefannt, 
unridjtig.  Allein  tbatfäcbüd)  roaren  bie  9refte 
ber  Unfreibeit  febon  im  13.  -Sabrb.  gering» 
fügig,  mie  benn  aud)  ber  geubalismu§  in 
griesianb  unb  ©roningen  niemals  feft  SSursel 
gefaßt  bot.  Sbatfädjlid)  mar  febon  bamals 
ber  größte  Seil  be§  SanbeS  freies  ©igentum 
ber  lanbbautreibenben  s-8etiölf erung :  ber  ©bleu 
unb  iBauern.  Sie  Sorfer  batten  fid)  —  befon- 
ber§  luobt,  roeit  bie  ©efabren  ber  8ee  bie 
sJiotroenbigfeit  gemeinfamen  töanbeln§  nabe= 
legten  —  su  ©ruppen,  ©rietenijcn,  uer 
einigt;  bie  Seroobner  roäblten  felber  ibren 
©riet man,  bem  auSgebebnte  riditerlidje 
unb  iöerroaltung^befugniffc  auerfannt  roaren. 
lieber  bie  gan^e  nörblidie  ©egenb  bin  roar 
eine  gcroiffeimaßen  republifauiftbe  .vtonfobe» 
ration  suftanbc  gebradjt,  bie  ibre  2lbgeorb= 
ueten  nad)  Slurid)  3um  C  ti  ft  a  l  b  o  o  m 
ianbte.  1417  rourbeu  bie  ^ritiilegien  unb 
greibeiten  ber  ^riefen  burd)  Äaifer  5igi§= 
munb  ausbrüdlid)  anertannt.  Unb,  roenn 
aud)  fpäter  bie  politifd)C  greibeit  idjroanb, 
fo  blieben  bod)  bie  3lgrarocrbältniffc  meiern» 
lid)  uuueränbert  unb  bie  perfönlicbe  llnab» 
bängigteit  beroabrt. 

3n  ber  ©raffebaft  ^ollanb  unb  ^celanb, 
roo  freilid)  bie  älteren  53erbältniife  febr  tier» 
roidelt  unb  luenig  bearbeitet  finb,  fd)eint 


VauernBefreiung  (in  Weißten  unb  bctt  Nieberlanben) 


213 


int  12.  Sabrb.  bie  SeiBeigenfcbaft  allmählich 
in  £>ofbörigfeit  bermanbelt  morben  zu  fein. 
8m  14.  unb  15. Saörij.  maren  noch  zahlreiche 
©puren  ber  früheren  Unfreiheit  borhanbcn. 
35er  Unterfcbieb  arotfcfjen  freien  unb  2)tenft= 
leuten  mar  int  14.  Saljrlj.  noc^  ütm  ^ebett» 
hing.  $>ie  ISt'urntebe  ober  bester fte  (beste 
p a n d,  beste  hoofd,  doodenpand,  beste 
cattoel)  enftierte  im  14.  Sabrb.  noch  all» 
gemein,  bocb  ü  t  e  1  e  ^poffiörige  untren  frei» 
gelaffen  unb  bie  ft'ttrmebe  abgekauft.  SDie 
SoSraufrenten  Btlbeten  eine  regelmäßige  ©in» 
nabmequellc  ber  boHänbifdien  ©rafen,  bie 
für  bie  (Einziehung  berfelben  befoubere  33c- 
amten,  „ontvangers  der  Keurmede" ,  angeftetlt 
Batten. 

Sn  glanöern  mar  fcfton  stt  Anfang  be§ 
12.  Softrh.  bie  Seibeigenfdiaft  menn  nicht 
ganz  üerfchmunben,  fo  boch  getbiß  eine  2Iu§= 
nähme.  Unter  bem  ©influß  beS  früh  auf» 
blübenben  ©emerbeS  in  ben  fchnell  fich  ent» 
micfetnben  ©täbten  mürbe  auch  bie  .öofbörig- 
feit  Balb  feiten  unb  tuar  fchott  bamalS  baS 
©elbpacbtfbftem  fehv  berbreitet.  Xurd)  baS 
©bitt  beS  ©ttibo  bort  glanbern  aBer  mürben 
1152  alle  gronbienfte  aufgehoBeu  ,  unb  bon 
ber  £>ofbörigfeit  BlieB  nur  bie  „haefdee- 
linghe"  üBrig,  loelcbeS  sJtetf)t  jebocb  in  baS 
„droit  de  meilleurCattel"  überging  ltttb 
fpäter  burch  eine  ©elbfa&ung,  le  droit  de 
mainmorte,  erfefet  mürbe.  Mehrere  ©tobte 
maren  fchon  früher  emanzipiert.  —  8n  Vra» 
Bant  gaB  eS  im  11.  unb  12.  Sahrh.  auf  ben 
zahlreichen  grunbherrlichen  ©ütern,  bie  teils 
in  freiem  ©igentunt  Befeffen,  großenteils 
aBer  in  Sehen  unb  Slfterlehen  gehatten  mur» 
ben,  fomie  auf  ben  ©ütern  beS  Herzogs  felBer, 
noch  biele  SeiBeigene.  Heinrich  II.  aBer  Be= 
freite  im  $abre  1247  alte  auf  feinett  eigenen  i 
©ontänen  SInföffigen.  ©einem  Veifpiele 
fcheinen  öiele  anbere  ©runbherren  gefolgt 
ZU  fein.  2(ud)  bie  fechte  auf  bie  ©üter  ber 
hörigen  mürben  in  3infen  bermanbelt. 

3n  ben  öftlichen  ©egenben  maren  bie  Ver» 
hättniffe  mefentlid)  anbere.  3n  ben  Vro»  j 
oinzen  ©elbern  unb  Dberijfel  ift  bie  £>of»  | 
hörigfeit  noch  lange  Bemahrt  geblie&en;  fie 
mar  im  16.,  17.,  jafeIBftnocbbiSinS18.8abrb. 
in  öotter  ftraft.  Söahrfcheintich  maren  noch 
StRitte  beS  16.  Sahrh.  mirftiche  Seibeigeue  in 
•Dberijfel.  —  9cod)  immer  finbetman  in  biefeu 
Vrobinzen  große  ©üter,  mo  bie  Herren  refi» 
bieren  unb  üBer  ihre  Pächter  eine  patriarcba» 
lifche  Stufficht  ausüben,  unb,  oBgteich  alle 
Rächte  im  Verlaufe  biefeS  SabrbunbertS 
©elbpächte  gemorben  finb,  erinnern  noch 
manche  ©eBräuche  an  bie  alte  ■öörigt'eit.  - 
Sn  Sit£emburg  gaB  eS  nod]  Bis  zur  SJcitte 
beS  17. 3ahvh.  „SeiBeigenfcbaftleutb",  ,,©d)aff= 
leuth",  „^ienftleuth",  meldte  meber  heiraten 
noch  baS  fterrengut  üerlaffen  burften  ohne 
.Buftimmung  beS  £errn.  ®urch  Submig  XIV. 
mürbe  1686  bie  perfönlidte  Unfreiheit  aufge» 


hohen.  3m  ©cnncfl.au,  in  üftamur  unb  Süttid) 
hatte  bie  SeiBeigenfcbaft  fdion  früh  eine  mit» 
bere  gorm  at§  in  Siu;einBurg  angenommen. 
®od]  maren  attdi  bort  Unfreie  (les  serfs)  noch 
bi§  itt§  15.  unb  16.  Sabril.  borbanben.  ©ie 
toaren  etttmeber  taillables  ou  corv^ables  ä  merci 
ober  zu  feften  Xienfteu  Oerpflichtet.  2Utßer» 
bem  finben  fich  nod)  bie  homines  advoca- 
titii,  hommes  d'avouerie  unb  bie 
Saincteurs,  serfs  d'öglise,  meId)C  frei 

maren,  auch  ihr  Vermögen  ihren  Stiitbern 
hiuterlaffen  tonnten,  aber  bei  Beirat  unb 
Slbleßeu  oerfdiiebene  Abgaben  zu  entrichten 
hatten.  Stllntählirii  ift  bie  perfönlidie  Unfrei- 
heit berfdjrounben,  teils  im  16.  unb  17.  Sahrh. 
abgefauft,  teils  außer  brauch  gefontmen. 
Viele  Seibeigenc  maren  zu  mainmortables, 
mortaillables  gemorben;  manche  hatten 
babei  perföuliche  Sttenfte  zu  leifteu,  mährenb 
anberen  nur  ftoffliche  Verpflichtungen  ob» 
lagen  (mortemain,  nieilleur  cattel.)  2(udl  biefe 
Slbgaben  mürben  bielfadi  in  jährliche  Kenten 
umgemanbett.  SlUmähtid)  mürbe  babei 
auch  baS  Isrefariunt  zuv  (Srbpadü- 

2.  ^f11^^11  Cijnseu,  tijnsen,  Qictißc  unb 
naasting-s  - Kcdjtc.  ©egen  Snbe  beS  Littel- 
alters  mar  bie  lanbBautrciBeube  ißeüölfe= 
rung  ber  ^ciebcrlaube  großenteils  frei.  - 
Slußer  beut  ziemlich  auSgebehnten  ©taub  ber 
freien  93auerneigeittiiiiter  maren  bie  meiften 
Sanbleute  Pächter.  SBiclc  Sänbereien  aBer 
maren  mit  zahlrcidjen  ©etb'  unb  9catural= 
abgaben  belaftet  (©etreibe,  .öühner,  Sapau= 
nen,  2öad)S  —  moher  cerocensuales  —  Pfeffer 
jc).  Uebcr  ben  Urfprung  all  biefer  SeiftttugS» 
pfüditen  ift  nodi  teine  OöIIige  ©idierheit  er» 
langt.  Stcilmeife  finb  fie  aus  alten  ßörtg» 
feitSüerhältniffeu  entftanben,  oiete  aber  finb 
bei  ber  Aufnahme  oon  freien  als  ©ruub= 
hotben  ber  ©utSherren  feftgeftellt,  bei  ber 
Ueberlaffuug  bon  sJ3oben  au  SOceier  in  @rb= 
pad)t  borbehatten  ober  bei  ber  UeBertraguug 
beS  eigenen  ©uteS  in  ben  ©chui3  bon  ^löftern 
ober  Herren  auSbebungen.  UeberbieS 
mürben  Dörfern  unb  ©täbten  bon  ben  Herren 
gegen  3infen  unb  Naturalabgaben,  bie  Bei 
fpäterer  Verteilung  auf  bie  ©pezialerBeu 
üBergingen,  ©emeingrunbftüdegcfdenft.  3m 
15.,  16.  unb  17.  Sahrh.  finb  biefe  Serpflid)5 
tungen  berteilt,  übertragen  unb  auSgebehut. 
Scidit  menige  finb  Bei  Verteilung  unb  Ver» 
fauf  berloren  gegangen.  Sn  £>oITanb  Z-  V. 
mußten  bie  ©taaten  mehrmals  bie  Verorb- 
ttungett  auf  baS  StugeBen  bon  zinStragettben 
©ütern  bei  Veräußerung  erneuern,  ©in 
„placaet"  ber  ©taaten  bon  öollanb  bon  1658 
hat  übrigens  alte  zu  ben  Domänen,  fomie 
ZU  ben  ©täbten,  ber  Uniberfität  Sepben  unb 
ben  ©tiftuugen  (godshuizen)  gehörigen  9ien= 
ten,  Srbpächte,  Cijnsen  unb  tijn  sen  ablöS= 
bar  gemadit.  Vei  Veräußerung  bon  3iuS= 
gittern  mar  bielfad)  ein  laudemiuin,  bei  @rb= 
pädlten  ein  „recht  voor  verboucken"  (in  glatt» 


214 


Bauernbefreiung  (in  SBetgieti  unb  bat  Wieberlanben) 


bern  3.  33.  Peertcoor)  oerfdiulbet.  ©3  ift  nicbt 
untöalrfdjeittüdj,  baf;  inuUtiammenfiange  mit 
tiefen  berrlicben  ftfnfen  baS  Beflemrccbt 
ftcfjt,  ba§  in  ©roningen  oon  ber  SFieüolution 
oerfcbout  geblieben  ift  unb  nod)  nad-)  alten 
©ebräudjen  ausgeübt  roirb.  ©S  ift  ein  erb' 
licbeS  unb  beraufjetttdjeS,  aber  unteilbares 
s13ad)tved)t  gegen  unoeränberlidieu  s.ßad)ts 
ftfjUling  unb  Wefdienfe  an  ben  Eigentümer 
OJjrotiinen),  roenn  baS  ©ut  in  anberc  Aoänbe 
übergebt.  ©S  barf  aber  nicbt  unermäfmt 
bleiben,  baf?  btefeä  9tecf)f  aud)  aus  einer  ent= 
arteten  3eitüad)t  abgeleitet  mirb 

3.  Moo)lino.  Unter  ben  Sßerfonen,  roeldje 
nad)  älterem  nieberlänbifcben  5Red)te  bie  35e= 
fugniS  batten,  unter  gemiffen  Bebtngungen, 
bei  Beräufjeruug  üon  Immobilien  anftatt 
beS  ftäufer§  baS  berfaufte  ©ut  3U  über» 
nebnten  (Retrait  hgnager,  naerhede  van  bloede 
en  ten  goede;  retrait  partiaire  ,  naerhede  van 
gemeensaemheijdt ;  naerhede  van  grondswegen; 
retrait  de  bourgeosie,  retrait  feodal  etc.)  mar 
aud)  ber  ©ruubberr.  —  3h  oielen  3)omänen 
mar  beut  £errn  auS  alten  ,f>örigfeitSüer» 
bältniffen  ein  a  a  ft  i  n  g  S  r  e  d)  t  (naerhede 
van  den  heere,  Retrait  seigneurial)  übrig  ge» 
blieben.  Slber  eS  maren  aud),  jebenfattS  in 
£>oHanb ,  nod)  im  17.  unb  18.  Qabrfjuubert 
einzelne  ©runbftüde  ober  ©ebeiube  mit  fob 
dien  sJiad)faufSred)ten  belaftct  (Pachten  met 
den  Houde,  Houwheeren). 

4.  fjettüthe  Dtniftc.  Corveen  (Corveys, 
Corweyden,  Corvadae,  ,V)aitb»  unb  ©öaunbienfte). 
®ie  üerfönlidien  Sienfte  maren  entroeber  oon 
•Übrigen  ober  ©rbpäditern  oerfdiulbet  über 
aud)  oon  allen  Untertbanen  beS  .öerrn.  3m 
15.,  16.  unb  17.  Sabrbunbert  mürben  biefe 
lebtermäbnten  Sienfte  allmäblid)  einge- 
febränft  unb  auf  altes  «frerfontmen  befdjränft. 
(Sn^lanbern  3.  B.  burd)  ©bift  0.  30.  VII.  1672.) 
3n  imHanb  maren  fie  im  16.  Sabrbunbert 
metfien§  abgefommeu  ober  abgetöft.  s2luf 
einigen  Domänen  mürben  nod)  lange  3eit 
nadiber  bie  Soo§!aufrenten  eingesogen  (Riem- 
en Zweepgelden).  3n  ben  Sßrotoinäen,  melcbe 
bem  Bifdjof  üon  Utrecbt  gebordhen,  maren 
ebenfalls  bie  Sienfte  ber  freien  im  16. 3abr= 
bunbert  abgetauft  (Bettelgelb).  Bon  ben 
®roften(2lmt§mnnnern)  mürben  bagegen  üieb 
fad)  Sienfte  geforbert,  melcbe  nid)t  SRecbtenS 
gefdiulbet  maren  unb  1783  abgefebafft  mürben. 
Sie  iranb»  unb  ©bannöienfte,  melcbe  nod) 
jefet  in  oielen  ©emeinben,  in  ©elbern  unb 
Oöerijfel  unb  oieltetdh  aueb  nod)  anberSroo, 
Oon  allen  ©inraobuern  bei  beut  Unterbalt 
oon  Sßegen  unb  ©tragen  geforbert  merben, 
flammen  mabrfebeinlid)  nicbt  aus  grunb= 
berrlidien  ober  feubalen  fReditcn,  fonbern 
auS  ber  alten  ÜDJarfcnüerfaffung. 

5.  ßantutthte,  banalites.  <£er  9ied)tSgrunb 
ber  Bannredhe  (Baanrodschap),  melcbe  in  ben 
^ieberlanbeu  überbaupt,  bod)  meiftcnS  in 


ben  füblicben  s.ßrooht3en  befannt  maren, 
ift  ungemife.  3n  einigen  fällen  mar  ba§ 
ffiedn  bei  ber  ©rünbung  einer  STcüblc  ober 
Bierbrauerei  oorbehalten ,  in  anberen  auSs 
brürflid)  oerlieben,  rneiftenS  aber  mürbe 
eS  mabrfebeinlid)  milltürlid)  beanfprudh.  — 
©S  mar  rneiftenS  ein  STconopol  oon  9Jcüf)le, 
Brauerei  2C.  tordoir,  pressoir,  brasserie;. 
Slanbern  mürben  nod)  burd)  ©bift  oon  1628 
bie  Bannredhe  gebanbfjabt,  für  Brüffel  burd) 
©bift  oon  1618.  Sn  ben  nörblidien  ^rooinsen 
finb  biefe  sJted)te  febon  früber  außer  Braucb 
geraten.  Xodi  mürben  nod)  im  17.  Saf)^ 
bunbert  titele  fogenannte  Bmangsmüblen  in 
1  ben  Dörfern  gefunben.  Sd)on  oiel  früber, 
fogar  im  14.  -Sabrfiunbert,  maren  bie  metften 
|  flehten  regalia  an  bie  Stäbte  öerfauft  ober 
gefdienft.  Sn  mebreren  placaeten  int  16. 
unb  17.  3nbrbunbert  mürbe  ben  Bauern  bei 
©träfe  oerboten,  auf  bem  2anbe  ober  in  ben 
l  Dörfern  ftorn  ^u  üerfaufen.  5)a§  iJRecbt  ift 
-  im  18.  ^anrfninbert  abgefommen. 

6.  Beden,  tailles,  aides.  Abgaben  in  ©elb 
blieben  aud)  nad)  Slufbörcn  ber  .öörigfeit  in 

j  üieleu  ©egenben  bem  A'ierrn  feiten§  ber  2anb= 
befifeer  üerfcbulbet.  Xa^u  tarn,  baR  bie  Herren 
fid)  bie  Beben  bei  bem  Berleiben  Oon  $rioi 
icgien  an  ©täbte  ober  Dörfer  oielfad)  oor= 
bebalten  batten.  3n  .^oEanb  unb  ^eelanb 
batten  bie  ©rafen  im  14.  3abrbunbert  oielen 
©betteuten  unb  geiftlid)en  .v>erren  einen  5In= 
teil  an  ben  Beben  gefdienft.  'Sie  ©rafeu 
felbft  belogen  oon  ibren  Xomänen  auf^ev 
ben  gemöbnlidjen  Beben  ba§  Scbot-  Xae 
gan^e  £anb  mar  fd)otoflid)tig  mit  2IuSnabme 
ber  (Sbelleute,  ©eiftlicben  unb  greigeborenen. 
Sm  14.  Sabrbunbert  mürbe  biefe  s$flidit  sur 
©runblaft  unb  f  d)  0  t  b  a  a  r  Sanb  rourbe 
für  f  di  0 1  b  a  a  r  gebalten ,  in  meldie  .nänbe 
'.  e§  aud)  übergeben  modite.  2(u§  bem  ©ebot 
ift  mabrfd)einlid)  fpäter  bie  ©runbfteuer  ent» 
ftauben.  —  s2tufjer  ben  gemöbnlicben  Beben, 
tailles,  batten  bie  Bauern  nod)  oielfadi  bie 
I  aides  ju  entriebten ,  Abgaben  bei  öeirat, 
!  5Ritterid)Iag ,  feierlidjem  ©injug  :c.  (Cas  feo- 
i  daux).  Siefe  Abgaben  maren  oon  ben  Herren 
!  au§  ben  Sebnoerbättniffen  übernommen  unb 
mürben  al§  rein  gut§berrlicbe  9ied)te  be- 
bauütet.  —  3m  17-  Sabrbunbert  maren  in 
ben  füblidieu  Siieberlanben  biefe  Abgaben 
noeb  nidit  gans  Oerfdimunben.  Qn  9Jamur 
mürben  fie  u.  a.  1626  aufgeboben.  —  Sludi  in 
ben  ^rooinjen  be§  Bifd)of§  oon  Utrecbt,  3.  B. 
in  Cüerijfel  tourbe  im  16.  unb  17.  3abr= 
bunbert  nod)  oielfad)  ben  Herren  S  d)  o  t  be= 
3ablt.  &ü  meldher  3eit  bieie  2lbgaben  »er» 
fdimunben  finb,  ift  mir  niebt  befannt. 

7.  Jcljntcn.  Sie  ^ebnten  maren  in  ben 
9fieberlanben  urfprünglid)  teils  ber  «irdic, 
teils  ben  ÖanbeSberren  3u  sablen.  Taß  bie 
Nebnten  ber  Saubeeberren  ebemalS  Reimten 
ber  Äircbe  gemefen  finb,  ift  eine  unermiefene 
Bebauptung.  —  SlllcrbiugS  batten  uiete  gcift= 


^Bauernbefreiung  (in  Selsten  unb  ben  Siieberlanben) 


215 


liehe  Herten  ba§  ^ebntrecht  bon  ben  gürften 
unb  ©rafen  erhalten.  gm  13.  Sabrbunbert 
waren  alle  2ltf erflüter  in  ftollanb  unb  Bcelanb 
bent  ©rafen  scöenttjflicjjtifl ,  in  Utrecht  beut 
iBifchof.  —  Mein  fchon  bamalä  mürben  bie 
Sehnten  bietfadi  berfebenft  unb  berfauft.  3n 
ben  füblicben  Siieberlanben  Unb  bie  lehnten 
int  13.  Qahrhunbert  großenteils  in  baS  @igeit= 
tum  ber  ft'löfter,  SIBteien  unb  Pfarreien  ju» 
rüdgefebrt.  —  £>ie  lehnten  mürben  noch  unb 
nach  ftarf  bermebrt  unb  Bilbeten  eines  ber 
größten  -öemmniffe  für  ben  gortfebritt  ber 
Sanbmirtfcbaft.  SEirtlich  fegeuSreicb  waren 
bie  (SbtJte  bon  Dftober  1520  unb  Wims  1523, 
in  welchen  ftarl  V.  allen  weltlichen  unb  getft- 
liehen  Sßerfonen  auSbrüdlid)  berbot  ,  je= 
malS  irgenb  welche  lehnten  3u  forbern, 
welche  nicht  feit  40  Sahren  in  bem  betreffenben 
Sorfe  ober  Äirchtoiel  geforbert  würben. 
sJiur  in  Süttid)  blieb  baS  alte  fanonifche 
9ied)t  gettenb.  —  3n  ben  füblicben  ^roüinsen, 
namentlich  im  .frennegau  unb  in  glanbern 
fannte  man  noch  anbere  ©runbredite,  bie 
mit  bent  ^ehntrecht  nahe  berWanbt  finb, 
terrage,  champart,  schoofrecht.  ©ie  fittb  bOU 
ben  ätteften  Reiten  her  bis  ins  18.  3abr» 
hunbert  inftanb  geblieben.  3n  9lrtoiS  unb 
einigen  anberen  ©egenben  war  nod)  eine  be= 
fonbere  s2lbgabe  ben  St'löftern  borbebalten, 
nämlich  gavenne,  gave. 

8.  Abgaben  von  ftnntörrrljtliriiciu  unb  hon- 
ttoktlidjem  (Ojataktcr.  SDiefe  Abgaben  ge= 
hören  ebenfowenig  Wie  bie  SebenSbflicbten 
3U  ben  Saften,  Wobon  in  biefem  SIrtifel  bie 
Siebe  ift.  (SS  ift  aber  nicht  immer  leicht,  in 
bieten  gäHen  gerabesu  unmöglich,  su  ent= 
fcheiben,  ob  3infeu,  Tijns,  grb^ächte,  ©runb= 
renten  auf  rein  toutrartlicbem  SBege  suftanbe 
gefommen  fittb  ober  nicht. 

2llle  feubalen  fechte  unb  alle  herrlichen 
Siechte  unb  $ribilegien  würben  abgeschafft 
burch  bie  fransöfifcben©©.b.4.VIII.i789,  15. 
III.  1790,  25.  VIII.  1792  unb  17.  VII.  1793, 
welche  in  Belgien  für  executoir  erf tärt  würben, 
burd)  baS  ©.  b.  5.  XI.  1795  (14  brumaire  an  IV). 
®urd)  biefe  ©efet3e  im  ,Sufammcnbang  mit 
ben  ©©.  ti.  14.,  20.,  22.  IV.  1790  Würben  auch 
bie  Sehnten  aufgehoben.  —  ißon  ben  fechten 
ohne  feubalen  ©harafter  Wirb  inbeS  angenom» 
men,  baß  fte  bon  biefen  üBeftimmungen  nicht 
betroffen  worben  fittb.  —  ®ie  ben  belgifchen 
Domänen  berfcbulbeten  ©runbrenten  unb 
Naturalabgaben  waren  inbeS  fchon  burd)  ©. 
0.  13.  X.  1755  ablösbar  gemacht  unb  bemsu= 
folge  großenteils  öerfdjWunben.  —  35ie  33ana» 
Iit<$s  finb  mit  ben  feubalen  Siechten  abge» 
fdiafft.  —  (Sin  avis  du  Conseil  d'Etat  b.  15.  X. 
1805  erflärte,  baß  biefelben  audi,  infoweit  fie 
burd)  fi'ontraft  ins  Sehen  getreten  waren, 
für  abgefdjafft  äu  gelten  hätten. 

3n  ben  bereinigten  ^robinsen  würben 
in  2lrt.  25  ber  „algemeene  beginselen 
vooropgesteld  aan  de  Staatsregeling  van  1798", 


alle  „Tiend,  Chyns  of  Thyns,  Nakoops,  Afster- 
vings  en  Naastingsrechten"  abgefdiafft,  ebettfü 
alle  anberen  Siechte  unb  Sertoflichttttt* 
gen,  welche  aus  bem  SebnSwefen  unb  bent 
Sehnrechte  herrühren  unb  nicht  auf  einem 
gegenfeitigen  freiwilligen  unb  gcfei?lichen 
tontratte  beruhen.  Sie  SBoIfSbertretung 
fotlte  bie  3lrt  beS  SlbtaufS  für  ade  bie= 
jenigen  Siechte  unb  Sientcn  näher  beftiiumen, 
welche  als  grucht  wirflichen  Eigentums  3u 
betrachten  finb.  ©S  ift  fraglich,  ob  bie  58e= 


ftimntung  bon  s2lrt. 


ba  biefelbe  nidit  in 


ber  Sßerfaffung  felbft  borfommt ,  an  fid)  ge^ 
fefeüchc  ftraft  habe.  (Sbenfo  ift  eS  ftrittig, 
ob  unter  ben  abgefdafften  fechten  rein  gut§> 
herrliche  Siechte  mit  einbegriffen  feien.  $n 
2lrt.  16  ber  SBerfaffung  bon  1801  unb  Slrt.  9 
ber  SSerfaffung  bon  1805  wirb  baS  Sehnrecht 
gänzlich  abgefdiafft  unb  alle  Sehngüter  Werben 
als  afiobial  betrachtet,  ©efefelt*  füllte  bie  ©nt= 
fchäbigung  ber  @runbbefit3er  ftEiert  Werben. 
jDurdi  @rlaf?  be»  fouberänen  dürften  b.  26.  III. 
unb  28.  IX.  1814  (©tatfblb.  46  unb  102)  werben 
gewiffe  herrliche  Siechte  Wieber  auSbrüdlidi 
anerfannt.  ®ie  Sonftitution  bon  1848  fdjafftc 
bie  herrlichen  Siechte  in  be^ug  auf  ißor- 
fchlag  unb  Ernennung  bon  ^erfonen  31t 
öffentlichen  Remtern  ab  unb  übertrug  bie 
Aufhebung  ber  übrigen  herrlichen  Siechte 
bem  ©efefcgeber.  on^wifdjen  hat  ein  ©.  b. 
13.  VI.  1857  ben  Stbfauf  be§  ^agb-  unb  gifch" 
red)t§  unb  ein  ©.  b.  12.  IV.  1872  ben  SIMauf 
aller  bor  Einführung  be§  ^ibilgefeljbucheS 
beftehenben  3ehentred)te  geregelt.  — 

ßiüertttut: 

9lieberIanbe:Blok,  Eene  Hollandsche  stad 
in  de  Middeneeuwen,  'sGravenhage  1883.  B  e  z  e- 
ni  e  r,  Bijdrage  tot  de  kennis  van  het  oude  Cijns- 
en  grondrentenrecht,  Leiden  1889.  A.  Kluit, 
Historie  der  Hollandsche  Staatsregeling,  Am- 
sterdam 1805.  van  L  0  0  n,  Aloude  re- 
geeringsvorin  in  Holland.  F  r  0 1  z,  Jus  agra- 
rium  Foederati  Belgii,  Franeq.  1751—1754. 
Koenen,  De  Nederlandsche  boerenstand 
historisch  besebreven.  gerner  berfchiebene 
rot(f)tige  Arbeiten  bie  fief)  in  3eitf(%rtften 
jerftrettt  finben,  namentlich  in  ben  „Bij- 
dragen  voor  vaderlandsche  geschiedenis  en 
oudheidskunde1*  van  Dr.  R.  Fruin. 

33  c  l  g  i  e  n :  B  r  a  n  t  s,  Essai  historique  sur 
la  Condition  des  classes  rurales  en  Belgique 
jusqu'a  la  fin  du  XVIII  siecle.  Britz,  Hi- 
stoire  de  la  lögislation  et  de  la  jurisprudence 
des  provinces  Belgiques,  Bruxelles  1847.  De- 
f a  c  q  z,  Ancien  Droit  Belgique,  Bruxelles  1846, 
1873.  Po u  11  et,  Histoire  politique  nationale, 
Louvain  1883  (mit  reichhaltigem  Sttteratm> 
bergeidjmö).  Raepsaet,  Oeuvres  completes. 
3B  a  r  n  t  ö  n  i  g ,  glanörifche  Staate»  unb  9?ed)t§= 
gefliehte,  3  33be.  £6gn.  1835—42.  SieSttteratur, 
meldje  fid)  auf  einzelne  ^robinjcn  ober  ©egen* 
ben  befchränft,  ift  hier  nicht  angegeben,  eben» 
foroenig  roie  bie  3Berfe  ber  älteren  Suriften, 
SHp  0  eu§,  ®  r  0  tiu§,  b.  Seeuroen,  Qutx  2c. 
©roningen.      (£ 0 r t  u a n  b e r  S i n b e n. 


216 


SBauernöefreiunfl  (Tänemart) 


6.  ©iß  B.  in  iDänemarfi. 

1.  gitftcutb  nnb  Ünftcn  bei  Säuern  1770— 
1780.  2.  Sie  ^Bauernbefreiung  in  bcr  Sicform» 
pcriobc  1784—1807.  3.  Sic  §tncite  SReform» 
pcvtobc  1848—1861. 

I.  3u|htnb  unb  Collen  Ott  flauem  1770— 
1780.  Ungefäfer  aur  Bett  1770—80  roaren  bie 
fo^tale  Stellung  unb  bte  ofonontifdiett  Ser» 
bältntffe  ber  Säuern  bte  fcfelecfeteften,  bte  fie 
je  geroefen  fiub.  8roar  roar  bte  s2lit3afel  ber 
gr et f äffen  („Selüejerbönber")  bttrefe  Ser» 
lauf  mehrerer  Tontäueugüter  etroa§  größer 
al§  üor  1750,  aber  nod)  roaren  üon  ca.  65000 
Säuern  raunt  lOOOO  greifaffen,  unb  bie  Stet» 
Ittng  biefer  roar  niefet  üiet  beffer  at§  bte  ber 
%ad)  tb  auern  („gäftebönber"),  ba  aud) 
fie  5um  grofjen  Seile  gronbieuftett  unter» 
roorfen  roaren  foroie  ber  <;u  biefer  „Seit  febr 
brüdenben  5J?flid)t  §atr  SBegearbeit  auf  ben 
neuen  Gbauffecu  unb  anbereit  feferoeren 
Steuern.  Ter  früfeer  sroifcfeett  ben  grei» 
foffeu  nnb  ben  ^aefetbauern  auf  ben  Unfein 
(niefet  in  Sütlanb)  feeftefeenbe  Utttcrfdneb,  baß 
bte  lefeteren  Seibeigene  („Sornebe")  roaren, 
hatte  bttrd)  bie  2luffeefeung  ber  Seibetgcufdiaft 
in  1702  aufgebort.  Ta  inbeffen  bie  üt'ono» 
mifefee  Stellung  ber  Sauern  in  mehreren £)rt= 
fefeaften  fo  ctenb  mar,  bafj  e§  ben  ©ttt3= 
feeftiern  oft  feferoer  mürbe,  s4iäd]ter  au  ben 
Sauernfeöfen  §u  ftnben  unb  üiele  .v>öfe  fogar 
übe  tagen,  roeil  bie  jungen  Sauern  lieber  ibre 
Öeitnat  ücrließen  unb  fiefe  in  bie  Stabte  ober 
aitber§roofeiit  flüditeteu,  als  baß  fte  fieb  ent» 
idftoffeu,  einen  üerfatteneit  'SBacfetfeof  m  über» 
nefenten,  fo  rourben  1733  bie  mtütärtofftcfettgen 
Sauern  an  bie  Sefeolle  gebttnben  („ftaünSbunb* 
ne")  —  eine  Seranftattung,  bie  alfo  in  ibrem 
©runbemdtmitttärifcfe,fünbernagraroolitifdi 
roar.  Tie  Serantaffung  gab  aber  bie  SDalitär» 
üftidft,  inbent  bie  2lu§feebung  üou  9M"ruten  ben 
©utSbefi&ern  überlaffen  roar,  bie  üerbflidttct 
roaren,  eine  geroiffe  .Bafel  üon  9iefruten  üon 
ibrem  ©ute  sunt  feefe§)äferigem  SJlititärbtenfte 
ein^ufenben,  felbft  aber  roafelen  fonnten, 
melde  ^erfouen  fte  wollten.  G§  mürbe 
ibnen  iefet  ba§  SRecfet  gegeben,  alle  bienft» 
bftidfttgeu  ^erfoueu  im  Sllter  üon  14  bi§  35 
Saferen  —  füäter  su  ben  2Hter§tlaffen  14  bi§ 
40  Saferen  erweitert  —  auf  beut  ©ute  surücf» 
äufealten  unb,  infolge  einer  Serorbnung  üon 
1746,  ifenen  nadi  Setieben  einen  s£ad)tfeof 
auf^u.smingcn,  ben  ber  Setreffenbe  oft  feöcfeft 
üernadftäffigt  unb  in  ftfelcdfteftcm  Buftanbe 
empfing  mit  ber  Seröfliditung,  ifen  in  orbent» 
liefeem  unb  gittern  Buftanbe  mieber  abzugeben. 

Tic  Sßacfjtafegafeen  felbft  roaren  aroar  naefe 
©ebraud)  in  ber©egenb  feftgeftellt  nnb  ber» 
feättniSmaßig  rieht,  unb  febr  oft  fofteten 
bie  s£ad)tfeöfe  ben  ©utgfeefiüern  ebcnfüüiel 
ober  mebr,  als  bie  Abgaben  einbraditen. 
Ten  eigentlidjen  Sorteil  featten  bie  @ut§» 


befißer  üon  bem  gronbienfte,  ber  gana 
unbeftimmt  roar  unb  nad)  unb  naefe  oon  fefer 
bebeutenbent  Umfange,  als  bie  gelber  ber 
©utSbefifcer  beffer  unb  beffer  bebaut  rourben, 
nnb  ber  ©utäbe^irf  bttrefe  gefeßmibrige  sJficber- 
tegung  üon  Sauernböfen  unb  beren  (Sin- 
,}icfeung  üergröf^ert  rourbe.  Sm  ^tonbienftc 
roaren  bie  Sauern  ber  Sßiüfürücfeleit  bee 
Dberbebtenten  („Sogeb"'  ber  ©utäbeftßer 
gan;,  preisgegeben,  inbem  biefem  fogar  ba§ 
Strafrcdit  über  fie  ^ugeftanben  roar.  'ftebett 
bem  ^ronbienft,  ben  Steuern  unb  bem 
oorfeer  berüferten  SSegebau,  ber  an  man» 
dien  Stetten  oon  jebem  Sauer  brei  Jage 
Strbeit  roöcfeentücfe  ben  ganzen  Sommer  fein» 
bttvdi  erforberte,  oft  in  bebeutenbent  216» 
ftanbe  üont  .v>ofe,  roaren  bie^efenten  ba^u 
geeignet,  jeben  ^ortfeferitt  in  ber  Äuttur  ber 
Sauernfeöfc  ^u  üerbiubern;  benn  niefet  nur 
roürbe  jebc  Scrntcferung  ber  Srnte  auefe  bie 
^efentcit  üermeferen,  fonberu  bte  Gr  bebung  ber« 
fetben  gefdiafe  obenbrein  in  ber  SBeife,  bat?  ber 
Sereditigte  auf  bem  ^elbe  feine  3efetttc  —  tebe 
aefente  ©arbe  -  au§roäfeten  lonnte.  25er 
Sauer  burfte  bafeer  bie  (Srnte  niefet  in§  .'öau§ 
füferen,  beüor  bie  .Herren  naefe  iferer  Seauem- 
ttefefeit  bie  3efettten  featten  feerau^nefemen 
(äffen,  bie  ber  Sauer  bann  oft  ^iemtidi  lange 
Sßege  fecim«3itfaferen  üerüftiefetet  roar.  'Jfodi 
mefer  rourbe  aber  jeber  ^ortfefevitt  burefe  bie 
Selber flem ein fdjaft  i „Sorbfädeöflab", 
©efamtbefift  aller  au  einer  Eommune  gefeören= 
ben  gelber)  üereitelt;  benn  niefet  nur  rourben 
babtircfe  alle  bie  einseinen  gelber  in  ebenfo» 
üiele  2eile  serftucMt,  al§  e§  Sauernfeüfe  im 
®orfe  gab,  fo  ban  jeber  »of  feine  gelber  auf 
20,  30  ober  mebr  oerfefeiebenen,  oft  roeit  ent» 
fernten  Slederu  featte,  fonbern  Seber  roar 
genötigt,  feine  2lccler  gaäi  fo  roie  feine  sJfadi' 
barn  ju  feebauen,  unb  eine  gans  beftimmte 
Kultur  roar  bamit  feftgefditagen. 

3u  ben  feier  nur  tura  angebeuteten  Ser» 
fealtniffen  gefeilten  fidi  noefe  bie  Uebel  einer 
immer  roedifelnben  ©efesgebuitg  über  ®in* 
unb  2lit§fitbr  üon  Äorn  (üon  1735—71  rour» 
ben  bie  Seftimmungcu,  Ginfufer  unb  2lu§fufer 
üon  Horn  betreffenb,  40  mal  ücränbert, 
roa§  einen  regelmäßigen  Mornbanbel  unmög» 
liefe  maefete),  foroie  über  ba§  9ied)t  311m  Gin» 
ftalleit  unb  bie  s2lu§fufer  be<S  Siefe§,  roeldic 
e§  ben  Saitern  faft  unmöglidi  maefete,  bie 
Siefeaudit  in  reefeter  SGSeife  311  eutroidelu  - 
gaita  abgefefeeu  baüon,  baf?  eine  meferntalS 
roicberfeolte  Stinberbeft  in  bcr  ^criobe 
1745—80  ba«  2anb  furditbar  üerfeeerte.  Xa§ 
,\?auütrefultat  aller  biefer  llmftänbe  roar: 
eine  allgemeine  Serarmung  nnb  babei  ltüdi 
eine  moratifdic  öerabbrüdung  bee  Säuern» 
ftanbe?  foroie  allgemeines  Glenb  unb  eine 
febr  geringe,  uacb  unb  nadi  nod)  üertleinerte 
^robuftton.  Tie  Ernte  roar  in  ber  Siegel  nur 
3— 4 mal  fo  groß  roie  bieSluSfaat,  iufdilediten 
Safeveit  noefe  geringer,  unb  bie  3lu§fufer  roar 


Bauernbefreiung  (Dänemart) 


217 


berfcbminbenb  gering  unb  ba§  Sörn  bon  febr 
fdtledtter  Qualität. 

2.  Sie Bauernbefreiung  in  ber  Hcformpcri  obr 
1784—1807.  Da§  allgemeine  @lenb  unter  ber 
Sanbbeöölterung  unb  baS  geringe  Diemltot  ber 
Slcferbaubrobuftion  ernjccfte  bie  2lufmert= 
iamfeit  ber  ©elebrtcn  unb  ber  Staatsmänner 
unb  rief  in  ben  70er  Sabren  eine  ganze  agra* 
rifdte  Sitteratur  berbor.  @§  mürbe  befott» 
ber§  nadigemiefen,  baß  bie  gronbienftarbei» 
ten  ber  Bauern  meit  tnebr  tofteten,  at§  fie 
ben  ©utSbeftfeertt  friert  roaren,  unb  einige 
braftifdte  Berfudte,  bie  öon  einzelnen  ©ut§= 
befifcern  (bie  Königin » SSßittre  ©obbie  9)cag= 
balene  auf  bem  ibr  gebörenbem  £>irfd)boIm= 
gute  febon  1761,  ©raf  Bernftorff  auf  feinem 
©ute  in  ber  9?äbc  SööenbagenS  1764  u.  a.) 
fomie  auf  einigen  berfauften  Sronbontätteit 
gemacbt  mürben,  geigten,  baß  ber  liebergang 
ber  $atf)tfiöfe  zu  ©rbbadüböfen  mit  feiten 
Abgaben  unb  bie  Slblöfuug  be§  gronbiettfteS 
ebenfalls  burtb  fefte  Abgaben,  fomobl  für  bie 
©ut§betföer  at§  für  bie  Bauern  febr  bor= 
teilbaft  waren  unb  bie  Brobuttion  bebeu= 
tenb  fteigerten.  3n  ber  lefeten  Beziebung  mar 
eine  Berorbnung  tnmt  23.  IV.  1781  öon  Be= 
beutung,  bie  bie  B  e  f  e  i  t  i  g  u  u  g  berge!» 
berge meinfebaft  beabfiebtigte  unb  zu 
biefem  Smetfe  iebem  (Eigentümer  ba§  9Jed)t 
gab,  bie  Slufbebung  be§  ©cfamtbefikes  in  ber 
SBeife  zu  forbern,  baß  er  feine  Selber  gefam» 
melt  auf  bödtftenS  zmei  ober  brei  ©teilen 
be!am  unb  fie  burd)  Saun  einfriebigen  tonnte ; 
bie  Soften  füllten  fämtticbe  (5igentum<obe= 
U&er  in  ber  Commune  mit  ibm  teilen,  Da 
inbeffen  bie  Soften,  fomeit  fie  ^aebtböfe  be= 
trafen,  bem  ©utSbefiijer  auflagen,  mar  bie 
unmittelbare  SBirfung  ber  fonft  febr  mobl 
burebbaebten  Berorbnung  üorläufig  nicfjt 
.  groß. 

2ll§  aber  fttonbrinz  griebrieb  (fbätcr 
griebrieb  VI.)  1784  bie  Regierung  übernom» 
men  batte,  mürbe  —  befonberä  unter  9Jat= 
mirfung  unb  Seitung  bon  (£br.  ©olbjörnfen, 
©raf  91.  Bernftorff  unb  ©raf  ©.  D.  g.  9te« 
mentlom  —  mit  einer  blanmäßigen  sJteform 
ber  2lgrarberbältniffe  begonnen.  Durd)  ein 
M'ommifforium  bom  3.  XI.  1784  mürbe  ber 
Auftrag  ©raf  Stementlom  u.  21.  gegeben,  bie 
—  ca.  1300  —  Bacbtböfe  ber  ttrone  in  9iorb= 
feelanb  (greberifSborg  unb  tttottborg  2lmter) 
au§  ber  gelbergemeinfcbaft  einzulöfen  unb 
eine  tiaffenbe  SabI  ber  £>öfe  in  2lußettätfer 
zu  tiermanbetn,  bamit  fie  in  ber  9Mbe  ber 
innen  zugeteilten  gelber  liegen  tonnten  - 
ma§  alle§  auf  Soften  ber  tgl.  f äffe  beroerf» 
fteHigt  mürbe  unb  febon  1790  burebgefübrt 
mar  — ;  baneben  mürbe  ber  gronbienft 
ganz  abgefebafft  gegen  eine  fefte  jäbrlicbe 
©elbabgabe  (e§  mürbe  naebgemiefen,  baß  ba3 
Srnten  iebe§  guber§  £>eu,  ba§  man  für 
10—13  äft.  bar  taufen  tonnte,  ben  Bauern 


19  3K.  foftete),  unb  menn  alte§  bie§  getbau 
mar,  mürbe  ber  bi§berige  Bacbtbof  bem 
Bauer  al§  ©rbtiacbtbof  obne  (Srböbung  ber 
früberen  Abgaben  überlaffen  —  atfo  in  ber 
Dbat  al§  ganz  freies  Eigentum,  unb  mit 
einer  ein  für  allemal  fcftgefefcten  jäbrlicben 
Abgabe. 

©dion  mäbrenb  biefer  Berfucb,  ber  febr 
balb  bie  feftönften  9kfultate  batte,  burebge- 
fübrt mürbe,  marb  int  Sabre  1786  eine 
große  Sommiffton  („  2  a  n  b  b  o  c  o  m  m  i  f  f  i  o  = 
neu")  ernannt,  bie  einen  Borfdjlag  au§ar= 
beiten  follte,  mouacb  öbttlicbe  Sieformen  für 
ba§  ganze  Sanb  burebgefübrt  merben  tonnten. 
(Sine  ganze  3ieibe  oon  miebtigen  Berauftal» 
tungen  unb  ©efeijen  mar  ba§  Siefultat  ber 
SBirffamfeit  biefer  Sömmifiion ;  bier  merben 
mir  nur  bie  miebtigften  oon  benen  nennen, 
melcbc  bie  fosiale  unb  otouomifcbe  Befreiung 
ber  Bauern  sunt  Siel  batten. 

2)er  S'ern  ber  Reform  mar  bie  2lufbe  = 
bung  be§  „@tatiu§baanb"  (ber  ©ebun= 
benbeit  au  bie  ©cfaolle)  bureb  bie  Berorb» 
nung  b.  20.  VI.  1788,  meldte  allen  Bauern- 
üerfonen  unter  14  unb  über  36  Sabre 
fogleidt,  allen  anbereit  ttadt  erfülltem  36. 
Sabre  ober  füäteftcti§  am  l.  I.  1800,  öolle 
öerfönlicbe  greibeit  gab,  mobei  bie  sJ3flicbt 
Zum  9)Ulitärbienft  ftatt  reell  (auf  bem  ©ute 
al§  fotebem  laftenb)  öerfönlicb  mürbe,  jebodt 
ttoeb  ituttter  —  bi§  1848  —  bem  Bauernftanbe 
allein  auferlegt.  Bmei  gleidt^eitige  Ber- 
orbnungen  ö.  6.  VI.  unb  11.  VI  1788 
maebten  ben  Sornbanbel  frei  unb  gab 
allen  ba§  bi§ber  ben  ©ut§befifeern  allein  su= 
f otniuenbc  9ied)t,  B  i  e  b  im  ©taHe  ju  mäften 
unb  foldieS  gegen  einen  gemäßigten  2lu§= 
fubrsoE  au§äufübreu.  Damit  mar  bie  fokale 
unb  ötonotntfdie  greibeit  ber  Bauern  örin» 
sipiell  anerfannt;  e§  galt  aber  nod)  bie 
©teKung  ber  Baditbauern  %u  berbeffern  unb 
fie  momöglidö  in  freie  Befifcer  ibrer  ^»öfe  äu 
bermnnbeln.  3u  biefem  Smed  mar  febon 
1786  eine  Iftrebitfnffe  mit  einem  ßabital 
bon  3A  «.  %Ux.  S?r.  (2,7  SJlitt.  9?mf.) 
erriebtet ,  bie  ben  Bauern  unb  ©ut§be* 
fifeern  billige  Slnleiben  (anfang§  2%,  fbäter 
6%  p.  a.,  mobott  4%  Sin§,  fo  baß  bie 
2lnleibe  in  28  ^abren  getilgt  mürbe)  geben 
follte,  teils  aur  ©urdtfübrung  bon  Berbeffe» 
rungett,  befonber§  zur  2Xuflöfung  be§  ©e= 
fnmtbefifeeS  unb  ©infriebigung  ber  gelber 
tomie  zum  2lu§äieben  ber  £)öfe  au§  ben 
Dörfern,  teils  sunt  9lntaufe  ber  i^öfe.  Gurca 
850  Baditbauern  mürben  mit  &ilfe  biefer 
Saffe  greifaffen;  ber  Stieg  1807—14  nötigte 
aber  ibre  SBirffamteit  einzuftellen.  Der  Ber= 
tauf  ber  Bauernböfe  mürbe  audi  baburd)  er* 
leiebtert,  baß  e§  ben  ©utSbeHfeern,  beren 
s^ri0ilegien,  befonberS  ©teuerfreibeit,  babon 
abbing,  baß  fie  ein  „tombletteS"  ©ut  (200 
„Donnen  5)arttoru")  befaßen,  erlaubt  mürbe, 


218 


Saucrubefrciung  (Sänemarf) 


bie  $ad)tböfe  ben  Seffern  als  freies  (£igem 
tum  31t  überlaffen  obne  bte  s13riüilegien  m 
oerliereu,  —  eine  greibeit,  bie  fo  ftart  benuit 
mürbe,  baf?  Tic  1807  mieber  aufgebobeu  »ourbe. 

Sie  Stellung  ber  93ad)tbauern 
murbe  in  mandier  Siiditung  febr  üerbeffert. 
©ine  S.  bom  8.  VI.  1787,  bie  u.  a.  ben 
Wutsbefitjcrn  bog  Strafredjt  bei  Ausübung 
beS  gronbienfteS  benabm,  bestimmte,  baf?  bie 
s4?ocf)tfiöfe  immer  nur  nad)  flefefelicfjer  Sefid)5 
tigung  ben  ^äebtern  übergeben  toerben  füllten, 
unb  nur  in  bemfelben  ^uftanbc  ^urücfgeüe» 
fert  geforbert  merben  tonnten;  für  neue 
©ebäube  füllte  ben  s$äd)tern  (Srfafe  gegeben 
merben.  Sie  rotditigen  93^3.  oom  19.  III. 
1790  unb  15.  VI.  179-2  beftimmtcn ,  bof?  ein 
Sauernbof  —  aueb  menn  er  einem  Sauern 
geborte,  ber  ibn  nidjt  felbft  bcmirtfdiaften 
motlte  -  immer  nur  in  ^Badit  gegeben  merben 
burfte  enhoeber  für  bie  SebenSseit  be§ 
■•-Badjtbauern  unb  feiner  SBitloe  ober,  —  unb 
nur  roenn  ber  £)of  aus  ber  getbergemeim 
idiaft  gelöft  mar  —  für  bie  SebenS^eit  ^meier 
ober  mebrerer  "jSerfonen  ober  auf  be» 
ftimmte  Seit  tton  m  e  n  i  g  ft  e  n  S  50  3  a  b  r  e  n. 
Sie  lefctgeuannte  Serorbnuug  förberte  audi 
bie  s2luf(öfuug  ber  getbergemcinfdiaft,  inbem 
fie  ben  ©utsbefifeern  erlaubte,  bie  Soften 
ben  betreff enben  ^ßaditböfen  aufzulegen;  oon 
biefem  2lugenblid  mürbe  bte  Sluflöfung  att= 
gemein  unb  bie  (Sinfriebigung  ber  gelber 
ebenfo  burd]  eine  S.  üom  29.  X.  1794 
geregelt  unb  befobten.  2(udi  ber  gron^ 
bienft  lourbe  befdiränft  (S.  Oom  25.  HI. 
1791)  unb  bie  Setreffenben  mürben  jur  fret= 
miliigen  Uebereintunft  über  bie  2lrt  unb 
ben  Umfang  beS  gronbienfteS  ermabnt; 
3toei  Jffommiffionen,  eine  für  bie  Snfeln,  bie 
anbere  für  Sütlanb,  mürben  ernannt,  roeldie 
foldje  Uebereinfünfte  suftanbe  zu  bringen 
Uteben  unb  nötigenfalls  burd)  ibre  Gntfdiei* 
bung  ben  Umfang  feftftellen  füllten ;  eine  83. 
oom  6.  XII.  1799  beftimmte  meiter,  bafe  ber 
Umfang  beS  gronbienfteS  überall  genau 
beftimmt  fein  folTte  —  unb  jmar  fo,  baf?  er 
einen  guten  Setrieb  beS  SauernbofeS  nid)t 
binberte  unb  nie  Oergröfjert  merben  bürfte. 
Sa  bie  ©utSbefifeer  felbft  jefet  ben  Sdiabcn 
beS  übertriebenen  gronbienfteS  unb  feinen 
geringen  Sßert  für  fie  einfaben,  mürbe  baS 
SerbältniS  faft  überall  burd)  freimillige 
Uebereintunft  georbnet.  3u  bergleidien  lieber = 
eintünften,  betreffenb  bie  Seiftung  ber  3  e  b  n  = 
ten  in  natura  unb  bereu  s2lblöfung  burd) 
eine  beftimmte  Quantität  üonÄorn,  ermabnte 
eine  Serorbnung  oon  1796;  ba  inbeffen  eine 
Serorbnung  oon  1810  ben  Seredjtigten  ge» 
ftattete,  bie  Seiftung  aus  3tücffict)t  auf 
bie  burd)  eöent.  Serbefferungen  eintretenbe 
Sermebrung  ber  3ebnten  mit  ^ufdilag  Oon 
V10  3u  Oergröfseru,  binberte  biefe  gorberung 
in  mandjen  gälten  eine  Uebereintunft.  — 
©nblid)  mürbe  1793  ber  äßegebau  fo  ge» 


orbnet,  baß  er  ben  gehörigen  betrieb  ber 
Sauernbofe  niefit  metir  ftören  tonnte. 

Sie  SBirfungen  aller  biefer  Sief  ormen  maren 
fefir  groR  unb  überaus  günftig,  inbem  gute 
.<5erbftjabre  unb  fteigenbe  ftornbretfe  eben 
3u  biefer  Seit  ben  Säuern  bie  Senufcung  ber 
'  bargebotenen  Serbefferungen  ermöglichten 
1  Sie  ©efamtürobuftion  erböbte  iid)  balb  »eine 
9Jiittelernte  tonnte  1770  taum  m  f;  äßtK.  Son» 
nen  oeranfdilagt  merben,  mürbe  aber  1803  ga 
8,4,  1820  au  10  9JUH.  Sonnen  beredmetj,  bie 
Qualität  berfelben  befferte  iid)  auRerorbent» 
tief)  unb  allgemeiner  SSobtftanb  fing  an  baS 
frübere  ©lenb  abjulöfen.  Siefem  großen 
\  unb  allgemeinen  gortfebritte  mürbe  erft  burdi 
|  ben  ftrieg  oon  1807—14,  naebber  burdi  ben 
Staatsbanferott  1813,  burdi  baS  geftörte  ®e(b= 
meiert  unb  befonberS  burdi  bie  überaus  niebri-- 
gen  föornpreife  in  ben  20er  3a&ren  ßintmlt  ge» 
tban,  unb  bie  Ootle  SLUrfung  trat  baber  erft 
iOäter  ein,  befonberS  als  eine  neue  Sieform' 
Oeriobe  mit  bem  Oabre  1848  begann  unb  baS 
in  ber  erften  angefangene  ÜBerf  oollenbete. 

3.  Sic  jweire  Keformpirtobc  1848—61.  3u 

gleicber  Seit,  als  in  Sänemart  eine  freie 
|  Serfaffung  üorbercitet  unb  burdjgefübrt 
i  mürbe  (1848—49),  mürbe  bie  Sotlenbung  ber 
;  Sauernbefreiung  mieber  auf  bie  SageSorb^ 
!  nung  gebraebt,  unb  eine  neue  Slgrarfüm 
miffion  („Sanbbocommiffiouen")  mürbe  er= 
nannt,  befonberS  um  Sorfdiläge  zur  görbe^ 
rung  beS  UebergangeS  ber  ^aebtbauern  su 
greifaffen  („©etoejere")  su  madien.  l/3  ber 
I  Sauernböfe  maren  nämlid)  noeb  1>ad)tf)öfe, 
|  unb  obgleid)  bie  früberen  SJiifjbräudie  in 
ädern  mefentlidien  abgefdiafft  maren,  mar 
man  bod)  faft  allgemein  ber  'älnidiauung, 
bafe  baS  freie  Sefifetum  einen  befieren  Se= 
trieb  ber  Sauernijöfe  febr  förbern  mürbe. 
3lud)  maren  bie  früberen  Saften,  obgleid)  be» 
beutenb  befdiränft,  nodi  niebt  ganz  öerfdiroum 
ben  (1849  maren  ca.  13%  nodi  bem  gron= 
bienfte,  baOon  mieber  ooUftänbigem  gron» 
bieufte  untermorfen,  unb  ca.  10%  leifteten 
nodi  äebnten  in  natura).  9iad)  Ginfübrung 
ber  atigemeinen  SSkbrpfltdit  (September  1848) 
unb  beS  allgemeinen  ©timmreditS  (0runb' 
gefeb  ö.  5.  VI.  1849)  mar  bie  oolitifdie  unb 
fokale  ©leicbftellung  ber  Sauern  mit  allen 
anberen  Staatsbürgern  f eftgeftetlt ;  jefct  fudite 
man  bie  legten  Ueberrefte  beS  früber  auf 
bem  Sauernftanbe  laftenben  SrurfS  m  be» 
feitigen.  —  SaS  ©.  0.  8.  IV.  1851  beftimmte, 
bafe  alles  bem  Staate  gebörenbe  Sauerugut 
ben  vJSäd)tern  in  ber  SBeife  oertauft  merben 
follte,  bafj  bie  biSberigen  Slbgaben  tapitati- 
fiert  unb  bafür  eine  ^rioritätSobligatiou 
auSgeftetlt  mürbe.  Slebnlidie  Seftimmungen 
mürben  (©.  0.  3.  in.  1852)  für  baS  ber  Unioer= 
fität  unb  ber  sJlfabemie  ju  Sorö  (©.  0.  24.  IV. 
18(50),  ebenfü  für  baS  ben  metfteu  öffent» 
lidjen  Stiftungen,  .viofoitälern ,  Mirdien  unb 


iöauevnbefreiuitfl  (Sänemarf) 


219 


bgl.  gebörenbe  Bauerngut  gegeben,  (infolge 
biefer  Beftimmungen  touröen  1850—68  bon 
3130  bem  ©taate  unb  biefeu  ©tiftungen  it. 
gebürenbcu  Bauernhöfen  mit  ca.  18570  „Ion* 
neu  .ftartforn"  (sc.  ©teucreinbeitSmafs)  2680 
ftöfe  mit  gegen  15  000  S.  »erlauft),  ©in 
©.  o.  21.  VI.  1854  gab  allen  Beiern  bon 
öebnen  unb  ©tammbäufern  bie  ©rlaubniS, 
baS  Bauerngut  £u  berfaufen  unb  ermun» 
terte  hierzu  burd)  bie  Beftimmung ,  bafj 
12%  ber  S'auffumme  freies  ©igentum  ber 
Berfäufer  mürbe,  (infolge  biefeS  ©efefeeS 
mürben  tion  ca.  10 100  Bauernhöfen  mit  ca. 
54  500  %.  £>.   1850—68  4  700  mit  24  400  %. 

berfauft.)  ©nblid)  mürben  burd)  @.  bom 
19.  II.  1861  bie  öritiaten  ©utSbefttjer  jum 
Berfauf  ihrer  Bachtbauernhöfe  baburd)  er» 
muntert,  baf?  eS  ihnen  geftattet  mürbe,  mcnn 
fie  je  9  foldjer  .fröfe  an  bie  Bädjter  ober 
ihre  ©rben  berfauft  hatten,  fo  biel  als  Ys 
ber  üerfauften  gelber  aus  beu  übrigen  Bau» 
ernfelbern  bei  Baditlebigfeit  3ur  freien  SiS» 
öofttion  äit  nehmen,  (infolge  biefeS  ©e» 
fe^eS  mürben  1861—89  ca.  8000  Bachthöfe  mit 
ca.  44  000  S.  berfauft.)  SlnbererfeitS 
fuchte  bicS  ©efefe  bie  letzten  9{cfte  ber  Un» 
Sicherheit  unb  beS  SüfifoS,  bie  einem  Bacbt» 
berbältniS  auf  SebenSseit  aufleben,  su  entfer» 
nen,  inbem  teils  genauere  Regeln  für  ben  ©rfafe 
für  Neubauten  fomie  aubere  Berbefferungen 
(Drainage  2c.)  gegeben  mürben,  teils  be» 
ftimmt  mürbe,  baf?,  menn  ber  Bächter  unb 
feine  grau,  beibe,  betior  30  Sabre  berlaufeu 
maren,  ftarben,  eine  entfürechenbe  SHuote 
ber  bei  Uebernahme  beS  «'cofeS  erlegten 
Summe  („Snbfäftning")  surüdbesablt  mer» 
ben  follte.  ©nblid)  mürbe  beftimmt ,  baf}, 
menn  ein  Bauernhof  20  3abre  binburd)  in 
freiem  Befit}  beS  ©igentümerS  gemefen  fei, 
bie  Bflicht  megfafle,  einen  folchen  «frof,  mcnn 
er  nicht  bom  ©igentümer  felbft  betoirtfdiaftet 
merbe,  in  Bacht  auf  SebenSseit  beS  BäcbterS 
unb  feiner  SBUtoe  31t  geben,  eine  Berpflidi» 
tung,  meldie  bis  bahin  allen  Bauernhöfen 
auferlegt  mar  („gäftetbang",  Bacbtäroang). 

Sie  SSirfuug  aller  biefer  ©efefee  mar,  baf} 
baS  BachtberhältuiS  unb  ber  Badtfätoang 
jefct  3u  einem  SJcinimum  rebu^iert  ift.  SSäb» 
renb  1850  bon  ca.  68000  Bauernhöfen  mit 
ca.  336000  Sonnen  öartforn,  20300  mit  108000 
S.  .fr.  ober  ca.  30%  Bachthöfe  maren  (unb 
alte  bie  anbern  bem  Bachtsmange  untermorfen 
maren),  fo  maren  1885  bon  74 000  Bauern- 
höfen (burdi  Seilung  ift  bie  Slnsahl  hierzu 
geftiegen)  nur  5,360  mit  25  800  S.  £>. 
ober  nur  ca.  7%  Bachthöfe,  mährenb  ber 
Badjtäroaug  aufter  biefen  nur  nod)  ca.  4000 
Bauernhöfen  aufliegt.  Unb  baf?  nicht  noch 
mehr  Bachthöfe  berfauft  fiub,  hat  menigftenS 
3um  Seil  ihre  Urfadie  barin,  baft  bie  Bädj» 
ter  nicht  laufen  motten,  ba  befonberS  unter 
ber  Slgrarfrife  ber  legten  ^eit  bie  Stellung 
ber  Bachtbauern  als  beffer  unb  mehr  ge» 


fd)ät3t  als  bie  ber  greifaffen  angefehen  mirb. 
Sa,  eS  ift  fogar  borgefommeu,  baft  bie  le&ten 
ihre  ©öfe  bem  ©utSbefiker  sunt  SBiebertaufe 
angeboten  haben,  um  fie  banaü)  als  Bacbt» 
höfe  mieöer  31t  übernehmen. 

Sie  früher  auf  ben  Bachthöfeu  ruhenben 
üaften  finb  nämlich  aud)  fo  gut  roie  ber» 
fdilounben  nach  ben  in  biefer  9teformberiobe 
emanierten  ©efe^en.  infolge  @.  b.  4.  VII.  1850 
founten  fomohl  ber  Berechtigte  als  bie  Ber» 
bfliditeten  —  bie  lefeteren  bod)  nur,  menn  Ys 
ber  äu  einem  ©ute  groubienft  Seiftenbeu 
barin  einig  maren  —  bie  Slblöfung  beS  gron= 
btenfteS  forbern  unb  <5loar  31t  bem  28erte,  ben 
er  für  ben  Beredjtigten  hatte,  nicht  nach  bem 
Umfange,  in  melchcm  er  bie  gronpflidjtigen 
belüftete.  Ueberall  mürben  ^ommiffionen 
ernannt,  bie  baS  BerhältniS  $\x  orbnen  auto= 
rifiert  maren.  ©dmu  in  1861  mürbe  bemuad) 
botlcr  gronbienft  nur  nod)  bon  13  Bacht» 
baueru  geleiftet,  —  jefet  gar  nidit  mehr;  teil» 
meife  finb  iet3t  noch  7  .'oüfe  froutifliebtige,  mäh» 
reub  bon  ca.  400  &öfen  einzelne  gronleiftun» 
gen  nod)  bräftiert  merben.  —  ©in  ©.  b.  14.  IV. 
1852  beftimmte  enblid],  baft  ade  Sornsehnten 
in  natura  fbäteftenS  ben  1.  I.  1856  abgefdjafft 
fein  unb  su  feften,  jährlichen  iftornabgaben 
beränbert  merben  füllten,  mobei  bie  frühere 
Beftimmuug  bon  einem  ^ufdjlage  bon  V10 
ber  lehnten  megfiel.  SaS  gelb,  baS  1856 
nid)t  sehutbflichttg  mar,  fonnte  eS  nimmer 
merben  unb  infolge  eines  ©.  b.  23.  XII.  1862 
mürbe  bie  3ehntabgabc  jebcS  3ehutbflid)tigen 
©igentumS  in  ben  iöbbfthefprotofollen  als 
eine  9?eallaft  notiert,  über  beren  ©röfee  fomit 
nie  mehr  öiSbutiert  merben  fann.  Stehnliche 
Beftimmuugen  mürben  burd)  ein  ©.  b.  19.  II. 
1861  über  alle  anberen  Birten  bon  lehnten 
(befonberS  bon  Bieh)  getroffen. 

©eit  1861  fann  bemnadi  ber  Badjtbauer 
als  eben  fo  frei  unb  felbftänbig  als  ber  grei» 
faffe  betraditet  merben,  unb  auch  baS  früher 
mit  einem  BachtberhältniS  auf  SebenSseit 
berbunbene  9iififo  ift  im  mefentlidien  megge» 
fallen,  befonberS  nachbem  einige  noch  jurüd» 
gebliebenen  llnflarheiten  burd)  ein  ©.  b. 
9.  III.  1872  befeitigt  morben  finb.— 

fitttcratur : 

A.  F.  Bergsöe,  Greve  Chr.  Ditlev  Fr. 
Eeventlovs  Virksomhed,  Kbhn.  1837,  I.  Will. 
Scharling,  Pengenes  synkende  Vaerdi,  Kbhn. 
1869.  V.  Falbe-Hansen  u.  Will.  Schar- 
ling, Danmarks  Statistik,  93b.  II,  Kbhn.  1887; 
^auptqueHe  ift  9?r.  1.  sJ?od)  fann  gittert  luer» 
ben  al§  ^auptfcf)vift :  E.  Holm,  Kampen  vom 
Landboretormerne  1773—91.  Kbhn.  1888  (geff= 
fcf)i"ift  jur  ©äfutarfeter  ber^üfung  be§  „Stavns- 
baand"). 

Sopenljagen.         SBill.  Scharling. 


220 


^-Bauernbefreiung  (©tfjroeben) 


?.  SU  33.  in  Bdjmeößn. 

2Beil  in  ©djtocben  roeber  bie  leibeigen- 
febaft  nod)  ber  eigentlicbc  gronbienft  ejriftiert 
bot,  fann  üon  einer  23auernbefreiung  in  gc= 
möbnltdiem  Sinne  niebt  gerebet  werben. 
23eftrebungen,  baS  eine  ober  baS  anbere  nacb 
auSlänbifcben,  meift  bänifdien  unb  beutfeben 
23orbilbern,  ein^ufübren,  baben  jeboeb  niebt 
gefeblt.  —  23 ou  ber  SDlitte  beS  14.  3abrbun» 
bertS  an,  als  bie  ©rofeen  baS  einbeimifdie  So» 
nigtunt  bureb  ein  auSlänbifcbeS  ücrtaufdü 
batteu,  mürbe  bie  ^retbeit  be§  23auern» 
ftanbeS  Oiclfacb  bebrobt ;  bureb  bie  fiegreidje 
23auernbetüegung  unter  Sngelbredü  (t  1436), 
bie  ^unädift  3ur  2lbfebung  ErifS  üon  $om= 
mern  fübrte  (1439),  mürbe  fie  aber  für  bie 
folgenbc  Bett  gefiebert.  Tie  23auern  er= 
fämbften  fieb  biermit  als  ©tanb  für  immer 
eine  üolitifebe  Stellung,  bie  ibnen  in  bem 
in  biefer  Bett  entftebenben  allgemeinen  sJieid)S» 
tage  ben  ötertett  sJßlaij  gemäbrte.  Bum 
smeiten  Wate  mürbe  bie  fosialc  unb  üolitifebe 
Stellung  ber  Steuern  im  17.  ^abrbunbert 
bebrobt;  jeboeb  am  Enbe  beSfelben  für  alle 
Bett  fiebergeftedt.  Tic  Entmidclung  unb  ber 
Verlauf  biefer  Ereigniffe  geftalteten  fid)  fol* 
genbermafecn. 

sJ?ad)  bem  Söeftfeer  maren  ©runb  unb 
23oben  febon  feit  bem  9Jattelalter  üerteilt  in 
„  ©fattebemman ",  „  Sronobemman  "  unb 
„grälfebemman".  „©fattebemman"  maren 
bie  freien  23auerngüter,  „Sronobemman"  bie 
ber  Srone  gebörigen  ©üter,  enblicb  „grälfe* 
bemman"  bie  ©üter  beS  2lbelS  unb,  üor 
1527,  ber  (fatbolifdjen)  Strebe,  öiernadj 
üerteilten  fid)  bie  23auern  in  ,,©fatte= 
bönber",  bie  auf  Eigenem  fafeen,  „Srono= 
bönber"  unb  „grälfebönber".  Tie  beiben 
leisten  Kategorien  maren  bie  auf  ben  ©ütern 
ber  Srone  unb  beS  silbet§  fefebaften  Steuern. 
Bmifdien  ibnen  unb  bem  Eigentümer,  refü. 
ber  Srone  unb  bem  2lbeligen,  beftanb  ein 
im  allgemeinen  ©efelje  geregeltes  ^acbtüer» 
bältnis,  baS  jeboeb  auf  ben2lbelSgütern  bureb 
bie  abcligen  s£riüilegien  üietfad)  sunt  Wadi» 
teile  ber  23auern  umgeftaftet  mürbe.  Tie 
2lbel§üribilegten  üon  1562,  1569  unb  1617,  bie 
teils  alte  3ied)te  betätigten,  teils  iebr  meit« 
gebenb  neue  üerliebcn,  maebten  bie  2lbelS= 
güter  ganä  ober  teilmeife  fteuerfrei  gegenüber 
ber  Srone.  jDie  fiSfalifcben  9kd)te  ber  «rotte 
gingen  fomit  auf  ben  abeligen  Eigentümer 
über,  ber  alfo  bie  ©teuern ,  Abgaben  unb  | 
Tienftbarfciten  feiner  23auern,  bie  fünft  ber 
Srone  sufamett,  für  fid)  nabm.  Tie  Stellung 
ber  „ffrälfebönber"  mürbe  baburd)  oft  febr 
brüdenb,  baß  ber  ©utSberr  mebr  forberte  j 
ai§  gleidiseitig  bie  Srone ,  unb  fcblie&licb 
bie  23auern  gan^  mie  feine  imuSfnecbte  fid) : 
bienftbar  3u  ntadjen  fuebte. 


Solange  ber  23efift  beS  2lbelS  niebt  all* 
,$ugroß  mar,  maebten  fteft  bie  bierauS  ent» 
ftebenben  Uebelftänbe  minber  mertbar.  Seit 
bem  erften  23iertel  beS  17.  SafirbunbcrtS 
ging  aber  mebr  unb  mebr  oon  bem  ©runb 
unb  23oben  in  bie  .öättbe  beS  2lbelS  über.  Ute 
großen  23ebürfniffe  ber  Srone  infolge  ber 
Stiege,  inSbefonbere  beS  30jäbrigen,  fübrten 
5U  23erfauf  unb  23erüfänbung  suerft  ber 
Mrougüter  („Sronobemman"),  bann  ber  ber 
Srone  sufommenben  Kenten  unb  Stbgaben 
ber  freien  23auerngüter  („©fattebemman"'. 
Bu  biefem  notgebrungenen  .vmnbel  famen  un= 
ter  ber  Sönigin  Clbriftine  (fetbftregierenb  1644 
—1654)  üerfebmenberiiebe  ©cbenfungen,  bie 
©üter  unb  Kenten  rüdbaltStoS  bem  s2(bel 
übergaben.  Diefer,  ber  1566  ungefähr  22% 
beS  23oben§  („bemman")  als  eigen  befaß, 
batte  bunbert  Sabre  mäter  30—40%  a(S 
s^Bfanb  ober  Seben  tion  ber  Srone,  im  ganzen 
gegen  60%,  inne.  £)icrburcb  marb,  roenn 
niebt  bie  greibeit,  fo  bod)  ber  freie  23efi6- 
ftanb  ber  23aucrn  aufs  böcbfte  bebrobt.  ®§ 
mar  befürebten,  baf?  bie  23auern  sunt  größ- 
ten Seite  „grätfebönber" ,  alfo  bem  2tbel 
untertban  mürben.  ®ie  gorberung  einer 
3iebuftiDn,  moburd)  bie  Srone  itire  ©üter 
unb  ^Renten  mieber  befäme  unb  bie  23auern 
Oon  bem  ibnen  brobenben  ©ebidfat  befreit 
mürben,  mürbe  Sabr  für  Sabr  lauter.  Tie 
Düüofition  gegen  ben  21bel  mar  inSbefonberc 
bei  bem  9teid)Stage  J650  febr  lebbaft.  Scbon 
1655  mürbe  infolgebeffen  eine  fleinere  9ie- 
buftion  befcbloffen,  morauf  oon  1680  ab  bie 
große,  bie  für  immer  bie  otonomifdie  lieber» 
maebt  beS  5(belS  brad),  burebgefübrt  marb. 
21IS  9iefuttat  berfelben  oeränberte  fieb  ber 
23efififtanb  üon  ©runb  unb  23oben  fo,  baß 
im  Sabre  1700  bie  auf  Eigenem  üfcenben 
23auern,  ber  2(bel  unb  bie  Srone,  beinabe 
je  einen  Tritteil  baüon  befafeen,  refo.  unge- 
fäbr  21000,  22  000  unb  24000  „bemman". 
Um  biefelbe  Beit  mürbe  bie  famerale  ÜJatur 
ber  üerfebiebenen  ©üterf laffen  infofern  fixiert, 
baß  uadiber  fein  ©ut  („bemman")  oon  ben 
auf  imu  taftenben  unb  jefet  genau  beftimmteu 
Kenten  unb  Üeiftungen  frei  merben  fonnte. 
Ter  23ermebrung  beS  oriüilegierten  23obeuS 
mar  biermit  ein  Enbe  gemaebt. 

Tie  Stellung  ber  „Srono=  unb  (vvälie- 
bonber"  geftaltete  fieb  naebber  in  folgenbcr 
2Beife.  Tie  Sronbauern  mürben  „©fatte^ 
bönber",  inbem  fie  bie  ©runbftüde,  roorauf 
fie  fa§en,  burdi  ein  fleineS  Saufgelb  su  eigen 
ermarbeu.  Tieie  llnnoanblung  begann  um 
1719,  ging  aber  erft  Oon  1789  ab  rafcb  meiter 
unb  bat  jefet  basu  gefübrt,  baß  beinabe  alle 
ober  19  400  Srongüter  biefer  2lrt  in  bie 
.'oänbe  ber  barauf  fi^enben  23auern  gefom« 
men  finb.  Tie  auf  ben  abeligcu  ©üteru 
fefebaften  23auern  ftnb  nad)  ber  gifierung 
ber  beftebenben  Slbgaben  nur  als  gemöbn* 
liebe  $äd)ter  ansufeben,  miemobl  bie  23acbt 


Bauernbefreiung  (Norwegen) 


221 


lange  nocb  meift  burcb  Staturalüräftationen 
unb  SienftBarfeiten  üoüoracbt  mürbe.  (Srft 
in  biefem  Sabrbunbert  ift  allmäblid)  ba, 
Wo  nodj  iöerfjättnifie  biefer  2lrt  filieben,  aur 
©elbüacfjt  übergegangen  worben.  2lm  längften 
baben  bie  Diefte  älterer  „Buftänbe  in  ben  üon 
Sänemarf  übernommenen  s£roüinaen,  in§= 
befonbere  in  (Stute,  ficb  erbalten. 

gür  bie  Stellung  ber  „grälfebönber",  Wie 
für  ben  Sauernftanb  überbauet,  ift  audi  üon 
grofter  Bebeutung  geWefen,  ba§  ba§  9ierf)t 
„grälfebemman"  au  befifeen  allen  au  teil 
Warb,  äuerft  burcb  bie  Serorbnungcn 
©uftaü§  111. 1789,  bann  in  Beaug  auf  bie  Beft= 
üriüiligierten  ©üter  burd)  freiwilliges  3u* 
geftänbniä  be§  2lbel§  1809.  hierauf  folgte 
ein  febr  fdmeller  Sefi&mecbfel,  fo  baß  balb 
eine  Spenge  „grälfebemman"  ben  Sauern 
geborte. 

Bon  einer  9lufbebung  ober  Slbtöfung  ber 
bäuerlicben  Saften  fann  unter  biefen  Serbälb 
niffen  in  Sdjweben  nicbt  gerebet  werben.  Sie 
lefcige  Bewegung,  bie  auf  ben  „Sfattebem» 
man"  rubenben  ©runbfteuern,  moau  bie  s2ln- 
fdhaffung  unb  SJiontierung  ber  Solbaten  ge= 
bören,  „abaufdjreiben",  b.  b.  au  befeitigen, 
bat  nirfjtg  bamit  gemein.  Ser  llmftanb,  baß 
biefe  ©runbfteuern  einmal  füeaififcb  bäuer= 
liebe  Saften  Waren ,  fann  fie  nicbt  mebr  al§ 
folcfje  cfjarafterifieren.  Sie  betreffenbe  ,3b= 
febreibung"  ift  im  ^abre  1885  mit  30  %,  eine 
iäbrlicbe  Summe  üon  ungefäbr  3  W.Ü..  SUr. 
reüräfentierenb,  üorgenommen  Werben.  (Sine 
weitere  „s2lbfcbreibung"  Wirb  üoraugfiebtlid) 
nod)  eintreten.  — 

ffitttcrahtr : 

9tufjer  ben  ©efd)trf)tstüerfen  uem  &.  & 
©etjer,  SU.  grrjrell  unb  g.  g.  Karlfon: 
S.  S.  Nordström,  Bidrag  tili  Svenska  sam- 
hällsförfattningens  historia,  1839—40.  Chr. 
Naumann,  isveriges  Statsförfattningsrätt  I 
(Svenska  statsförfattningens  historiska  utveck- 
ling),  1879.  H.  L.  Forssell,  Sveriges  inre 
historia  frin  Gustaf  I,  1869—75.  Skatte- 
r  e gl  e  r i  n  g s k  o m iten s  ßetänkande, 
1882. 

£  u  n  b.  sß  o  n  t  u  §  g  a  b  l  b  e  c£. 


8.       B.  in  Itortoegen. 

gür  eine  Bauernbefreiung  im  ftreugen 
Sinne  be§  2öorte§  War  in  Norwegen  fein 
s#lafc,  inbem  bie  norwegifdjen  Sauern  im 
großen  unb  ganzen  immer  frei  Waren.  Sie 
legten  Süuren  ber  Sflaüerei  Waren  febon 
bor  (Snbe  be§  12.  SabrbunbertS  üerfdiwum 
ben,  unb  ba  e§  überbauet  nur  £  au  öfflaüen 
gab,  tonnte  ficb  au§  ber  Stellung  berfetben 
eine  Seibeigenfdjaft  nicbt  entwideln.  greilid) 
waren  bie  greigetaffenen,  üon  benen  oiele 
—  wie  man  annebmen  barf  —  al§  Bad)t= 
bauern  lebten,  in  gewiffem  ©rabe  an  bie  Scbolle 
gebunbeu,  aber  aud)  bie  bierin  liegenben  Meinte 


einer  Gsntwidclung  ber  Seibeigenfdiaft  Oer« 
fümmerten  wenigften§  balb. 

Sie  Berbättniffe,  bie  füäterbin  in  Säne* 
mart  wie  in  sJcorb=  unb  Dftbeutfcblanb  bie 
Unfreibeit  be§  BauernftanbeS  förberten, 
feblten  in  Norwegen  faft  gänalidj.  Sie  Be= 
üölferuug  war  füärlid),  bie  Slbftänbe  groß, 
bie  .öerrengüter  an  3<xl)l  gering.  Sie  (£rb* 
bauern  („  Obels  bönb  er")  befaßen  ibreu 
©runb  mit  einem  felbftänbigen,  unbefd)ränf= 
j  ten  Siechte,  bem  in  ben  geubatlänbern  nichts 
eutförad) ;  unb  ba§  in  bem  GsrBeigenrum 
(„  0  b  e  t ")  liegenbe  3Sieberfauf§red)t  ber  Ber» 
Wanbten  be§  BeriäuferS  erfchwerte  überaus 
ba§  siluffaufen  üon  Sauernböfen,  um  .Sperren* 
güter  m  bilben.  So  finbeu  Wir,  baß  in  ber 
SDcitte  be§  17.  ^>abrbunbertä  bie  (Srbbaueru 
üon  bem  fultiüierten  Boben  faft  ebenfoüiet 
Wie  ber  Staat,  bie  ftirdje  unb  ber  Slbel  au» 
fammen  befafsen. 

Sie  ÜDcebrbeit  ber  Sauern  Waren  freilid) 
üon  ben  älteften  Reiten  bi§  gegen  ben  Sdilufe 
be§  17.  Sabrbunbert^  nidit  Sefi^er  be§  So= 
beu§,  fonberu  ^aebtbauern  („Seilän  = 
binge").  So  redjnet  man  um  bie  SJiitte 
beSfelben  Sabrbunbert§  ca.  11 000  ©rbbauern 
neben  25—30000  ^adjtbaueru.  Son  biefen 
Würben  wenigfteng  3/s  be§  Sobenä  BeBaut. 
Sa§  SerbältniS  swifdien  ben  ^adjtbauern 
unb  ben  (Eigentümern  war  aßer  immer  ein 
freies  Sertrag§üerbältni§.  Unb 
Wenn  9)ci§Bräudie  baburd)  swar  nidjt  üer» 
Biubert  Werben  tonnten  ovit  feben  %.  S.  im 
16.  unb  17.  -Sabrbunbert  Spuren  üon  brüd'en= 
ben  gronbienfteu),  fo  fonnten  boeb  anberer= 
feit§  biefe  SUcifjbräucbe  gewiffe  ©renken  nicbt 
leidjt  überfdjreiten,  ba  fein  Sanb  ba3  9ted)t, 
ben  9)cietüertrag  w  fünbigen,  unb  ben  freien 
Suq  ber  Sauern  befebränfte.  Sie  gronbieufte 
fielen  aud)  in  ber  legten  Hälfte  beö  17.  Sabrb. 
faft  gänälid)  weg.  Sie  ©efeßgebung  beg  16. 
unb  17.  ^abrb.  War  ben  norwegifeben  ^adit» 
bauern  überbauet  febr  günftig,  fudjte  bie 
Saften  berfelben  au  erteidjtern  unb  ibre  Stel* 
lung  au  fiebern  burcb  (Sinfübrung  üon  lebeu§» 
länglicber  s^ad)t  unb  (Srbüacbt,  wobureb  jebod) 
nur  ein  9ied)t,  aber  feine  s3flid)t  für  ben 
sJ3ad)tbauern  eingefübrt  Würbe. 

2ll§  im  üorigenSabtbunbert  bie  SJcilitär» 
Üflidjt  auf  bie  Sauern  auSgebebnt  Würbe, 
fanb  man  e§  notwenbig,  bie  greiaügigfeit 
ber  mititärüflidjtigen  Sauern  au  befcbrän= 
fen,  eine  Sefcbränfung,  bie  im  3aftre  1799 
Wieber  wegfiel  unb  mit  ber  üriüatreebtüdjen 
adscriptio  glebae  nidjt  au  üerWedjfeln  ift. 

Sn  biefem  Sabtbunbert  bat  fid)  bie  2ln= 
aabl  ber  s^ad)tgrunbftüde  in  ftarfer  s43ro» 
greffion  üerminbert,  unb  ba£  silreal  biefer 
©runbftüde  Wirb  Wabrfcbeinlicb  balb  nur  l/20 
be§  Beßnuten  Soben§  Betragen.  — 
ettterohtr: 
Sars,  Norge  under  Foreningen  med  Dan- 
mark .  Nordisk  Universitäts  -  Tidsskrift  (sJforn). 


222 


SöduernBefreiunfl  ( Großbritannien) 


roafjrenb  ber  iBerbinbung  mit  ©änetnarc,  sJtorb. 
UmberfttätSjettfiijtift) VI,  L860,  Ascbchoug. 
Statsforfatningen  i  Norge  o#  Danniark  indtil 
1814  (35ie  Skrf.  Wornxgens  unb  ©änetnarfS 
6i«  jutn  $ar)re  1814),  Äriftiama  18ßß,  ©.  307, 

425  ff.  Brandt,  Forelaesnin^er  Over  don 
norske  Ketshistorio  (SSorlefungen  über  bie  novit). 
>Kerf)t<5geid)icf)tej,  .tt'viftinnia  1880,  I,  ©.  285  ff. 
Aubert,  Den  norske  Obligationsrets  specielle 
Del  (3)er  fpejieHe Seil  bcö  norm  Cbügationeu» 
redjtS),  ftrifKatria  1890, 1,  @.  210  ff.  M aurer , 
S)ie  greigelnffeneu  und)  altnorbifrljem  3terf)tc, 
©ifeungSbericnte  ber  SRünrfjener  Wfabentie, 
1878,  ig.  23  ff. 

(£  [)  r  i  ft  i  a  n  i  a.    33  r  e  b  o     o  r  g  c  n  ft  i  e  r  n  e. 


9.  Die  B.  in  (Broprifannien. 

1.  Sie  unfreie  Soge  be§  5Öauernftanbe§. 
2.  Der  Umfrfjftmng  in  ben  tanbnn^tfcEjaftlicben 
S3erf)ältuiffeu  rottrjrenb  bes  Mittelalters.  3.  Sie 
üeränbcrte  Sage  be§  33auernftanbcö  unb  feine 
weitere  ©ntroiäelung. 

1*  Sie  unfreie  £ane  bes  tiaiirrnficuibcs.  (Siner 
näheren  (Erörterung  ber  frjjroiertgen  grage, 
öurd)  meldierlei  Urfadien  bie  SSetjötteruug 
Gnglanbs  tior  unb  nach  tu  ben  ^uftanb  ber 
Unfreiheit  getaugte,  bebarf  e§  an  biefer  ©teile 
nicht.  Sie  gutsberrlidie  SSerfaffung,  mag  fie 
fid)  nun  aus  beut  gnftanb  freier  gelbgemein» 
fdbaft  heraus  entroictelt  haben,  ober  aber 
oon  gleichem  ober  größerem  s2llter  als 
biefe  geroefen  fein,  mar  gegen  ©übe  bes  brei» 
sehnten  8öJjrrjwt&ert§  im  ganzen  Sanbe  »er* 
breitet,  (gür  bie  erftere  SInfidit  üergt.  SSaifc, 
SDcaurer,  Stubbs  Const.  Hist.  unb  insbefom 
bere  @.  klaffe,  lieber  bie  mittelalterliche 
gelbgemeinfcbaft  it.,  für  bie  letztere  insbefom 
bere  %.  Seebobm  unb  SB.  ü.  Cdienforosfi, 
(Snglanbs  mirtfdiaftlidie  ©ntroicfelung  ic.) 
Slber  roenn  audi  ber  33auernftanb  unfrei  mar, 
fo  oefanb  er  fid)  bod)  uidit  in  eigentlicher 
perfönlidier  ftneditfdiaft.  SBirflicbe  ©gern 
ieute  gab  es  natürlich.  Slber  biefe  Seibeigenen, 
villeins  en  gross,  mie  fie  genannt  mürben, 
bilbeten  bödift  roabrfdieinttcb  nur  einen  ge= 
ringen  33eftanbteil  ber  SSeüöllerung.  Ser  grö= 
ßere  Xeil  berfetben,  bie  villeins  regardant,  maren 
an  bie  Sdiolle  gebunbene  hörige,  fie  tonnten 
mit  beut  Sanbe  jugleid)  öeräufeert  roerben, 
burften  §töor  nicfjt  gegenüber  ben  @uts= 
berren  fetbft,  aber  gegen  ade  aubereu  Seute 
ihre  9ted)te  geltenb  ntadien.  Sogar  in  ifjren 
gutsberrlidjen  S3c;,iefjungen  maren  fie  iu= 
beffen  nidit  gänslidi  aller  9tetf)te  bar.  Soweit 
man  urteilen  fann,  befaßeu  fie  2lnred)te  auf 
bas  öiemeinbegut,  menn  audj  in  biefer  .v>in 
fidit  Slusnabmeu  beftanben  babeit  mögen. 
Sie  bitbeten  bie  ©utsgerid)te  unb  maren  als 
ftörüerfdiafteu  organisiert,  metdje  Eigentum, 
mie  einen  geiueiitfamen  Sßflug  :c.  befaßeu. 
.Sroeifellos  maren  fie  tbatiädilidi  meber  frei 
uod)  aud)  üötlig  unfrei.  Sie  bilbeten  einen 
S3eftanbteil  bes  ©utes.    3m  SBefifte  üon 


Siechten  ftanben  bieten  bod)  gemiffe,  bem 
©utsberrn  äu  ieiftenbe  Xienfte  gegenüber 
Ser  allgemeinen  Siegel  nach  beftanb  ber  3ins, 
ben  fie  für  ibr  Saab  unb  ibre  SSorrcdite  c$u 
labten  batten,  in  Vlrbeitsleiftungcn.  3n  bie 
:  fer  Sage  befanb  fid)  bie  aderbautreibenbe 
S3et>ötfcrung  ISnglanbs.  Csn  bie  Stäbte  mar 
eine  größere  greibeit  eingebogen,  menn  bie= 
fetben  audj  auf  ben  ©ütern  irgenb  eines 
großen  .öerrn  ober  eines  (öfters  gegrünbet 
unb  urfprüngtid)  oon  ben  Unfreien  gebilöct 
maren,  metdje  öon  biefem  ober  jenem  ab» 
bingett.  ©itben  maren  geidiaffen  unb  rsxei- 
briefe  bemittigt,  fo  baß  bas  SSobnen  in  einer 
Stobt  fo  aufgefaßt  mürbe,  als  ob  man  ber 
Unfreiheit  entronnen  fei,  unb  in  ber  2bnt 
mar  bie«  aud)  ber  mü.. 

2.  Ber  Mtnfdjmuitg  in  ben  lanbrotrtfd)oftlid)cn 
Uertjaltniffcn  nialjrcnb  bes  JHittelaltcrs.  (Je  finb 
uumuebr  biejeuigen  SDiittel  unb  SSege  ^u 
betraditen,  metdie,  mie  man  fagen  barf,  bie 
Üteoöiferung  aus  ber  Untertbanenidiaft  be§ 
©utes  berausfübrten.  Xic  Urfadien,  metdje 
bieten  Umfcbmung  ^ur  3olge  batten,  finb 
freilief)  etmas  oermirfett,  inbem  fie  auf  eim 
aitber  einmirften  unb  fid)  gegenfeitig  oer= 
ftärtten.  (Ss  maren  ibrer  brei  an  ber  ;^abl. 

1)  ^unädjft  batte  bas  Smüorblübcn  ber 
©täbte  mit  ber  9Jcef)rung  ber  ibren  iöeroob5 
nern  31t  Seil  merbenben  greibeit  einen  Gin 
ftuß  auf  bie  allgemeinere  Sage  ber  S3eoölfe- 
rung  bes  platten  Sanbes ,  unb  ^roar  fomobl 
bireft  mie  inbireft.  ÜJiancber  Unfreie,  ber 
00m  .s^errenbofe  entflobeu  mar,  fudite  unb 
fanb,  trot?  ber  gefetUidjen  Sjefttmmungen, 

[  unter  bem  ©dmfce  einer  Stabt  unb  einer 
\  ©übe  bie  erfebnte  greibeit.  daneben  blieb 
ber  (Sinfluß,  ben  bas  33eiiüiel  einer  in  ber 
!  9cäbe  befinblidien  freien  33et»ölferung  aus- 
übte, niebt  obne  ivoigen. 

2)  Sie  öorgenaunte  Urfadie  inbeffett  mar 
I  nur  in  geringem  STcaße  mirtfam  gegenüber 

berjenigen,  metdie  nunmebr  ju  betraditen  ift. 
Senes  Moment  berührte  nur  einige  meuige 
S3auern,  biefes  bingegen  bie  bäuerliche  üBe 
üötfcrung  als  befonberen  Stanb.  ©§  fdieinr, 
als  ob  einige  3eit  üor  bem  Sluftreten  be§ 
fdimarben  üobes  eine  roiditige  iseräuberuug 
in  ber  33e,jiebung  ber  Unfreien  311  thron 
Herren  im  Sterben  begriffen  mar.  Sangfam 
aber  fidier  bilbete  es  iidi  heraus ,  baß  feft 
beftimmte  ©elbjahlungen  an  bie  Stelle  ber 
^Irbeitsleiftungen  ober  Sienfte  traten,  meldie 
urfprünglid)  feiteus  bes  einen  für  ben  anbereu 
«m  üerriditen  maren.  Ss  ift  überbies  mabr> 
fdieiulidi,  baß  auf  ber  anberen  Seite  bie  2lr- 
heiter  eine  Sobnerhöhuug  oerlangten;  e§ 
mürbe  nämlidi,  mie  mohl  311  beaditen  ift,  im 
Saufe  ber  Beit  uotmenbig,  SltBeitSfräfte  su 
mieten  $ux  Grgän3ung  ber  oon  ben  Säuern 
bes  ©utes  §u  oerriebteubeu  Tienftleiftutigen. 
Sie  Shatfadie  biefer  letztgenannten  Steuerung 
fteht  3mar  meniger  feft.  ©8  ift  mirflidi  uidit 


Bauernbefreiung  (©roßbritannien) 


223 


möglid)  äu  jagen,  ob  biefelbe  su  jener  3eit 
eine  meite  Verbreitung  erlangt  bat. 

£)infid)tüd)  ber  33ebeutfamleit  jenes  erjteren 
UmftanbeS  faun  jebod)  fein  kneifet  obmal» 
ten,  ba  er  bie  Strenge  jener  üerfönlidien  23e- 
jiebungen  milberte,  auf  benen  bie  mittelal= 
terlidie  äBirtfdiaftsorbnung  aufgebaut  mar. 
Bu  tiefer  Beit,  mo  eine  foldie  33eftrebung, 
be^m.  foldie  Veftrebungeu  fid)  behtnbeten, 
trat  ber  fdnoar^e  %ob  auf.  (Sr  mar  üon 
großen  unb  meitbiu  mirffamen  golgen  be= 
gleitet,  hierüber  fann  man  fid)  freilid)  nicftt 
rounbern,  menn  man  bie  burdi  ibn  berOorge» 
rufene  ungebeure  ©terblidifeit  in  23etradit 
Siebt.  ®a§  erfte  ©inbringen  beSfelben  begann 
etwa  am  1.V1II.  1348,  „auSge.benb  Don  ben 
©eeftäbten  oon  Sorfetibire,  SDeüonfbire  unb 
(somerfetfbire,  Oon  mo  er  aufmärtö  nacb 
Vriftol  soq,  oon  bort  nacb  Dfforb,  um 
ettoa  am  l.XI.  Sonbon  su  ereidien  unb  fidi 
enblid)  über  gans  Snglaub  auszubreiten". 
(Barnes,  History  ot  Edward  III.  ©.435  unb  436; 
Seyes,  History  of  Bristol  etc.).     @3  finb  brci 

große  Einfälle  ber  sJ3eft  üorgcfonunen  unb 
ber  erfte  mar  ber  üerberbltdifte,  nämlidi  üom 
Sluguft  1348  bi§  sunt  ©ommer  1349,  üom 
Sluguft  1361  biä  sunt  SCRai  1362  unb  üom 
Suli  1368  bi§  90tidiaeti§  1369.  lieber  bie 
©röße  ber  burd)  ben  fcbmar^en  %ob  üerur» 
iaditen  ©terblidifeit  mirb  üielfadi  geftritten. 
Ser  Verluft  an  Sftenfdienteben  in  ©uropa 
beläuft  fidi  nadi  ungefäbrer  ©cbätsung  auf 
25  Sölitt.  (.öeder) ,  obmobl  mit  9iüdfid)t  auf 
(Snglanb  felbft  faft  scitgenöffifdie  33eredmun= 
gen  ju  (Srgebttiffeu  gelangen,  meldie  nur  als 
liebertreibungen  angefeben  merben  tonnen, 
mie  S-  93.  bie  Slngabe  be§  Slbam  oon  Hfl, 
meldier  bebauütet,  baß  nad)  beut  (Srlöfdieu 
ber  $eft  nur  ein  Reimte!  ber  früberen  23e= 
üölferung  am  ßeben  gemefen  fei.  Sie  ©röße 
ber  ©terblidifeit  ift  eben  unfidier,  menn  audi 
aller  äöabrfdieinlidifeit  nadi  bie  Hälfte  ber 
Veüölferung  ber  $eft  sunt  Düfer  fiel.  (Kö- 
ders, History  of  Agriculture  and  Prices;  Fort- 
nightly  Review,  33anb  II,  III  unb  IV,  in»bef. 
II,  ©.©.  149  unb  268;  Hecker,  Epidemies  of  the 
Middle  ages.)  Ser  Verluft  eine§  großen 
Seilet  ber  33eüölferung  mußte  für  bie  mirt= 
idiaftlidie  (Sntmidelung  be§  2anbe§  normen* 
bigermeife  oon  tiefgreifenber  Vebeutung  fein. 
Xie  fdion  im  Serben  begriffenen  Veräm 
berungen  mürben  befdileunigt  unb  geförbert. 
ÜDlit  üerftärltem  (Sifer  fuditen  bie  S3aueru 
©elb^abtungen  an  bie  ©teile  ber  üerfönlidien 
Sienftleiftungen  treten  su  laffen,  eine  sJceue= 
rung,  bie  natürlidi  baburdi  ibnen  um  fo 
münfdienömerter  erfdiien,  al§  ber  Vrei§  für 
bie  gebungene  Slrbeit  im  ©teigen  begriffen 
mar.  Sn  biefer  £)infid)t  trat  bie  äöirfung 
ber  mirtfdiaftlidien  ©efe&e  üon  Angebot  unb 
sJiad)frage  balb  fiditlid)  m  Sage.  2luf  fei« 
ten  ber  Arbeiter  madit  fidi  bie  gorberung 
nadi  böberen  Söbneu  fomie  bie  Neigung 


geltenb,  berfelben  burdi  Vereinigung,  „alian- 
ces"  unb  „congregations",  9fadibrud  üer= 
leiben  (üergl.  füäter  1  9iid).  H  c.  6),  mäbrenb 
bie  ©runbeigeutümer  ibrerfeit§  mie  üorbem 
Slrbeit  brauditen,  aber  nidit  in  ber  Sage 
maren,  fie  3u  ben  alten  greifen  fidi  ^u  be= 
fdiaffen.  äBirflidi  maren  bie  ©elb^ablungen, 
bie  ibnen  ftatt  ber  SlrbeitSleiftungen  sufloffen, 
üöllig  uu.mreidjenb  zur  Slnmerbung  üon  2lr» 
beitern,  meldje  gegen  öobn  jene  Sienftlei* 
ftungen  m  üerriditen  bätten  (üergl.  al§  Söei» 
füiel  Archaeologia,  33b.  XI).  infolge  biefer  Ve= 
megungen  unb  ibrer  (Srgebniffe  mürben 
Verfudie  gemadit,  ben  brüdenben  Verlegen» 
beiten  ber  Sage  <m  begegnen. 

a)  Sie  ©efefegebung  griff  belfenb  ein.  93i§= 
lang  maren  bie  Sobnfätje,  menn  überbauüt, 
fo  in  ben  ©utägeriditen  ober  burd)  bie  ©it- 
ben  unb  ftorüorationen  feftgefefet  morben. 
Sefct  aber  Oerfügte  eine  föniglicbe  Verorb» 
nung  Oon  1349  (23  ©buarb  III),  „baß  alle 
förüerlidi  rüftigen  ©efinbeleute  ibren  Herren 
bieuen  follteu,  ober  falls  fie  üon  biefen  nidit 
in  Slnfürud)  genommen  mürben,  irgenb  einem 
anberen  ber  ibrer  begebren  mürbe ,  unb 
sroar  ju  bem  gleidien  Sobne  mie  er  üor  ber  s#eft 
üblidi  mar"  (ftnigbton;  üergl.  aud)  fonftige 
Statuten,  mie  25  ©buarb  III,  12  9{id)arb  II,  7 
^einrieb  IV,  c.  17).  'Sie  ©eiet3gebung  ermieS 
lid)  jebod)  al§  unmirffam,  beim  bie  fnapüer 
geioorbene  Slrbeit  mar  im  SBerte  geftiegen. 

b)  ®ie  ©utsberren  fuditen  su  ber  alten 
Orbnung  mit  ibren  Sienftleiftungen  3itrüds 
3u!ebren.  ®ie  münfditen  bie  SBieberberftel* 
lung  ber  früberen  üerfönlidien  Verüflid)titn= 
gen  nad)  Vefeitigung  ber  neuen  gelbmirt» 
idtaftlidien  ©runblage.  v^ttfolge  biefeS  Ver= 
fudieS  unb  ber  ibn  begleitenben  Umftänbe 
mürbe  ba»  gauje  ßanb  in  einen  3uftanb 
großer  mirtfdiaftlidier  llnorbnung  bineinge» 
trieben,  ©ie  gipfelte  in  bem  Vauernaufftanbe 
üon  1381,  ber  in  ber  ^auütiadie  gegen  bie 
Slüdfebr  311  ben  Verbältniffen  be§  früberen 
233irtfdiaftsleben§  geridjtet  mar ,  mie  au§ 
ber  gäuslidien  Veruiditung  ber  ©utSatteu 
burdi  bie  Slufftänbifdien  ju  entnebmen  ift. 
Siefe  moEteu  jebe  llrluube  über  bie  etma 
üon  ibnen  ju  leifteuben  Sienfte  serftören. 
2ltlerbing§  mürben  nadi  Unterbrüduug  beö 
SlufftanbeS  bie  ben  S3auern  eingeräumten  3u= 
geftänbniffe  aufgeboben;  ibre  Slnfürüdic  nad) 
biefer  9iid)tung  bin  mürben  aber  feitbem 
nidit  mebr  mirllid)  beftritten.  2ln  ber  Vra£i§ 
ber  Ummanblung  bielt  man  feft.  Sasu  ift 
e§  mabrfcbeinlidi ,  baß  bie  ©elbleiftungen, 
meldie  fdion  oor  bem  fdimarsen  Sobe  Oer» 
minbert  morben  maren,  auf  üielen  ©ütern 
eine  .öerabfefeung  erfubren.  @o  mar  beim 
baS  smeite  Drittel  sur  33efeitigung  berjenigeu 
golgen,  meldie  bauütfädjlid)  burdi  bie  üon  ber 
Veft  berüorgerufene  ©terblidifeit  bebingt  ma 
ren,  feblgefdilagen,  unb  bie  mirtfdiaftlidjen  ©e» 
fefee  bebauüteten  ibre  93cad)t.  3bre  ©rgebniffe 


224 


^Bauernbefreiung  (örofmritanniew 


raaren  augenfebeinlid).  Sic  Rentabilität  bc§ 
berrfdenben  2lderbauft)ftem§  mar  abbän» 
gig  üon  bem  ißorbanoenfcin  einet  grofeen 
SJcenge  billiger  Slrbeitsträfte.  Ser  ©ang  ber 
©reigniffe  batte  ben  Söert  ber  Arbeit  geftei» 
gert  unb  bantit  eine  2lenberung  uottuenbig 
gemacht  (f.  12  9üd]arb  n  c.  3—6).  äBafjtfdjetn* 
lief)  fdirttt  man  au  einem  SBecbfel  in  ben  33e= 
triebSoerbältniffen  unb  tbat  bag  Saub  aus 
berart,  baf3  mir  jefet  üon  farming  leases  fore» 
djen  mürben  (Bogers,  History  of  Agriculture 
and  Prices,  S3b.  I,  ©. 24).  (Sine  burdigreifcube 
iÖeränberung  ber  ©acblage  bebeutet  bie§  je» 
bod)  nid)t,  benn  bie  ^achter  moren  nidjt 
ntinber  aufjer  ftanbe,  fid)  binreidienb  billige 
StrbeitSträfte  %\i  befdjaffen.  Slber  eine  grünb» 
liebere  Umgeftaltung  lag  nabe.  Sas"  llanb 
tonnte  auf  anbere  SBeife  al§  für  ben  2läer= 
bau  nufcbar  geinadü  merben. 

3)  Sie  anbere  Siußung,  au  ber  ba3  ßanb 
bergeriditet  merben  tonnte,  roirb  begreiflid), 
meun  man  bie  Qtemerbeüotitit  berüdfiebtigt, 
roeldie  üon  ©buarö  III.  eingeleitet  unb  oon 
beffen  ^ladjfotgern  fortgeführt  mürbe.  Sieje 
s$otitit  beftanb,  Iura  gejagt,  in  ber  görbe» 
rung  ber  SBolleninbuftrie  unb  bes  SBolien» 
banbels.  #u  biefem  i}roed  erfebieuen  SOcafr 
regeln  ber  üerfdnebenften  2lrt  erforbertieb. 
©te  rönnen  in  folgenber  SBeife  aufammeuge» 
fafet  merben. 

a)  Sie  Wieberlaffung  auslänbifcber  äöeber 
mürbe  burd)  ©dmtjbriefe  zc.  begünftigt; 

b)  ba§  Sragen  ausiänbifcben  Sudjeärourbe 
ü erboten; 

c)  bie  silu§fubr  oon  SBolle  obne  befonbere 
fouiglicbe  ©rmäcbtiguug  mürbe  unterfagt; 

d)  ben  Vlufeenbanbel  fudjte  man  m§  Üebcn 
au  rufen  burd)  Segünftigung  be§  ©taüel» 
lianbel»  unb  ber  £mnbelsfompagmen  iomie 
ber  taufmännifdieu  tooetulanten; 

e)  ab  unb  au  gefcbabenSBerfucbe  aur  Straf  ti» 
guug  ber  £)anbetsmarine. 

Sie  eiugebenbfte  ^Belehrung  über  bie 
2Bid)tigt'eit  biefer  neuen  .vmnbetäpolitif  erteilt 
ba£  Libel  of  Englisb  Policy.  ©in  näheres  ©in» 
geben  auf  ba§  SBefen  unb  ben  ©rfolg  biefer 
s4iOlitit  erfebeiut  bier  überflüffig.  SBiditiger 
für  bie  üorliegenbe  ^Betrachtung  fiub  bie 
ü&irfuugeu  berfelben.  Surd)  fie  mürbe  ein 
neue*  (^emerbe  neben  bem  tanbmirtfdiaft^ 
lidien  grot3  geaogen,  unb  amar  ein  fold)C§,  ba§, 
als  ^öebingung  für  fein  (Jtebeiben,  bie  Unter» 
baltung  großer  ©djafberben  aur  Boraus» 
fefeung  batte. 

infolge  ber  gemeinfameu  ÜBirffamteit  ber 
brei  im  üorftebenbeu  namhaft  gemaditen  Ur» 
fadjeu  entmidelte  fidi  nun  eine  entfdnebene 
Neigung,  baSjenige  Sanb,  meldies  früher  als 
©enieiubelaub  liegen  gelaffen  ober  als 
Wderlanb  üermaubt  morbeu  mar,  nunntebr 
al§  SBeibe  au  benufeen.  '-Bei  biefer  SBeibe» 
roirtfdiaft  beburfte  e§  auf  bem  Sianbe  nur 
geringer  ^IrbeitMräfte.   lieber  bie  @utid)ie 


benbeit,  mit  meldjer  biefe  SBeftrebungen  fid) 
äuf?erten,  giebt  bie  überaus  rafdie  SSermeb- 
rung  ber  ©djafe  auf  ben  üerfduebenen  ©ü= 
tern  hiureicbenbe  ^lufflärung.  Iis  ift  ferner 
ein  birettes  Zeugnis  oorhanben  über  ben 
Verlauf  unb  bie  ©rgebuiffe,  roeldje  jene  ©nt» 
midelung  auf  bemiianbe  nabm.  on-3.9toroe'§ 
Historia  Regum  Angliae  (ed.  Hearne,  ©.  113) 
finbet  fid)  eine  eingebenbe  Sdjilberung  be§ 
troftlofen  <juftanbe§  oon  SBarmidfbire. 
Dörfer  merben  befebrieben  als  üübig  öeröbet 
infolge  ber  allgemein  eingetretenen  Llmroanb» 
lung.  (Siefelbe  mag  in  jenem  Xiftritte  1449 
ober  gar  früber  ftattgefunben  baben.;  -3m 
Saufe  ber  3eit  flieg  ber  Umfang  bes  aur 
SBeibe  benötigten  £anbe§,  fo  ba%,  um  bem 
maebfenben  S3ebürfniffe  entgegen  au  fommen, 
(Sinbegungen  üon  ©emeinbelaub  bäufiger 
mürben,  mälirenb  augleid)  aud)  bie  Scieber» 
legung  öon  Slderlanb  au  SBeibe  aunabm. 
(lieber  bie  5luSbebnung  biefer  Ummanblung 
liefern  bie  SESerfe  imn  Satimer,  Starter), 
©tafforb,  .^arrifon  u.  a.  untrügliche  iöemcti'e. 
iöefcfjleuntgt  mürbe  ber  Vorgang  überbies 
burd)  bie  Steigerung  ber  SBolleimreife. 

3.  Bit  üerättderte  l'nge  bes  tiancrnltnuöcr. 
unb  ("eine  niettere  €ntnitrhclung.  Söenn  nun 
in  ber  befdjriebenen  SBeife  ein  Umfcbmung  in 
ben  SöirtfcbaftSüerbältntfien  be§  üanbeS  üd) 
öollaog,  fo  entftebt  raeiter  bie  Btage  nadi 
bem  6influ§  be§felben  auf  bie  Sage  be§ 
33auernftanbeS.  3ene  beiben  getennaeidjneten 
iBerönberungen  trugen  baau  bei,  bie  dauern 
öom  ©runb  unb  33oben  au  trennen :  3>ie  ©in» 
fübrung  ber  ©elbaabtungeu  an  bie  ©teile  ber 
üerfonlicben  Sienfte  batte  ba§  33anb  gelodert, 
meld)e§  bie  dauern  mit  bem  ^öerrengutc  üer» 
tnüpfte;  bie  Ummanblung  be§  bebauten  Üan» 
be§  in  SBeibe  üerbannte  fie  Don  biefem.  Hie 
Unfreibeit  näbert  fid)  ibrem  ©übe.  Xie  Veib 
eigenfdiaft  batte  au  einer  früheren  Qtit  be= 
reit§  aufgebort  (oergl.  Sir  Thomas  Smith, 
Commonwealth,  üöud)  HI,  Äafl.  10).  Sie  ©e 
bunbenbeit  an  bie  ©d)Olle,  villeinage  regardant. 

gebt  möbrenb  be§  15.  unb  16.  Sabrbunberte 
febr  fcbnell  üerloren.  Slnbere  ^attoren  traten 
au  be.n  genannten  binau,  um  biefen  2l*ed)fet 
berbeiaufübren. 

a)  ®a§  aunebmenbe  ^umanitotSßefüSl 
erfebeint  mirtfam  in  ben  greibrief en  I  charters 
of  manumissionl ,  mie  biejenigcn  öon  Madox 
Form.  Anglicanum :  Söifcbof  ©berborne'-o  Register 
at  Chicbester  (Oergl.  Smith,  Commonwealth, 
@.  251);  oergl.  bie  greibriefe  ber  Ä>erridier; 
Rymer,  Foedera,  under  years  1514  and  1574. 

b)  ®ie  burd)  bie  Sanbübertragung  auS 
ben  fircblidien  in  bie  meltlid)en  Ä?änbe  ber» 
oorgerufenen  bebeutfamen  Ummaublungen 
griffen  in  jenen  s4>roacfj  mit  aerftörenber  i$c-- 
malt  ein.  ®ie  alte  Crbnung  ber  Singe 
maebte  ber  neuen  s4>lat3,  unb  alte  s^anbe 
mutbert  geloft.   (iüergl.  Smith,  Commonwealth). 

c)  SJiacbte  ein  SSauer  auf  oollc  Areibcit 


^Bauernbefreiung  (©roßbritannien) 


225 


Slnförud),  fo  fdjoben  bie  @erid)tgböfe  bie 
Öemeiglaft  ben  Herren  su  (f.  State  Trials,  XX, 
©.  38  unb  39).  atatürlidj  öatte  biefer  Um« 
ftanb  einen  lebiglid)  ergän^enben  ©tnflufj, 
melcber  bafitn  mirtte,  bie  fcbon  in  rafcbem 
SortfdEjritt  begriffene  Umroanblung  31t  boK= 
enben. 

Unter  biefen  SBerbältniffen  fann  e§  nidjt 
befremben,  baft  gegen  ©nbe  ber  luboröeriobe 
bie  93ericf)te  Über  villeinage  regardant  nabe^u 
aufboren.  SBäbrenb  beg  lefcteu  £eileg  jener 
s$eriobe  fontinen  93etipiele  ibrer  gortbauer 
allerbingg  gelegenttid)  öor.  (llebertragungen 
ÖOU  Unfreien  act.  Philip  &  Mary,  Notes  and 
Queries,  First  Series,  $b.  III,  ©.  327.)  ©ie 
finb  jebocb  gering  an  SaU.  @in  lefete§,  mabr» 
fcbeinlid)  ba§  leiste  Ü3eiföiel  rübrt  öon  1617, 
bod)  fcbeint  e§  fid)  nur  um  eine  übrigge» 
bliebene  ©ebunbenbeit  au  banbeln,  bie  lebig» 
lief)  nominell  gemorben  mar.  (NordeD,  Survey 
of  certain  crown  manors  —  inanor  of  Falmer,  Sussex : 
„three  bondsmen  of  bloude  belonging  unto  this 
manor";  Notes  and  Queries,  First  Series,  I,  @. 
139;  öergl.  aud)  Noy,  Law  reports,  ©.  27; 
State  Trials,  XX,  @.  41  unb  42;  Notes  and 
Queries,  Second  Series,  VIII,  @.  360  unb  361.) 

Slber  menn  aud)  infolge  biefer  @ntmid'e= 
lung  ba§  bergebradjte  s-öanb,  melcbeg  ben 
Sauernftanb  an  ben  s-öoben  tnübfte,  <5erriffen 
mürbe,  fo  blieb  bennod),  mie  betont  merben 
mufs,  in  üielen  gälten  bie  länblidje  s-8eööl= 
terung  unter  brüdenben  s£ad)tüerbältniffen. 
2)abei  ift  natürlid)  $u  unterfdjeiben  smifeben 
freien  Seuten,  meldie  bag  Sanb  31t  unfreien 
Saditbebingungen  (villein  tenurej  inne  batten 
unb  ben  mit  Sanb  angefeffenen  Unfreien. 
$)ie  ißeränberungen,  tuelcbe  biefc  teueren  be« 
trafen,  berührten  in  gemiffem  ©rabe  aud) 
jene.  9Dc.  a.  SB.:  bie  länblidje  53eööl?erung 
öerminberte  fid)  unb  ber  üBoben  mürbe  in 
SBeibclanb  umgemanbelt  ober  burd)  $äd)ter 
bemirtfdiaftet.  SDieg  mar  jebocb  Eeine8roeg§ 
allgemein  ber  gab;  unb  biejeuigen,  melcbe 
bureb  copyhold  ober  burd)  ^erfommeu  Oom 
£>errengute  abbängig  blieben,  maren  öer= 
bunben,  bie  öerfdnebenen  ibnen  abgeforberten 
Sienfte  fomie  beftimntte  ^aturalleiftuugen 
3u  entridjten  unb  blieben  5U  mandjerlei  alten 
lelmSberrlicben  Gablungen  öerbflicbtet.  5ßon 
ber  Befreiung  öon  biefen  Saften  mürben  fie 
befonberg  ausgenommen,  menn  burd)  12 
ft'arl  II,  Saö.  24  alle  ritterlebnrecbtlidjen 
Sefi^arten  (tenures  by  knight's  service)  fomie 
ber  Erträge  unb  SBirfungen  aug  fönigtidien 
Seben  (tenures  in  capite)  befeitigt  mürben,  unb 
aller  iiefifc  öon  erbtidien  ©ütern  in  ben 
täuben  tion  s43ritiatöerfonen,  auggenom» 
men  copyhold  tenures,  in  freieg  @igen= 
tum  (free  and  common  socage)  üertuanbelt 
luurbe.  Unter  copyholds  oerftebt  man  Sanb» 
güter,  bie  ebemalg  unfrei  maren  (öergl.  Coke, 
On  Littleton,  58a.  61b;  SBrigbtg  Tenures, 
3.  Slufl.  ©.  215).  SDie  copyhold  tenures  mit 
$anl»ui>rterbud)  6er  @taat8roiffenfdj)aften.  Ii. 


I  öden  ibren  befonbereu  ©igentümlidjfeiten 
blieben  befteben,  unb,  mie  ein  ©emäbr§mann 
|  aug  bem  Sabre  1851  mitteilt,  gab  eg  eben  m 
j  jener  ^eit  $äd)ter,  metdie  m  2)ienftleiftungen 
öerpflicbtet  maren  in  ©eftalt  Don  ein»  big  öier» 
tägiger  (Srntearbeit,  öon  Sieferungen  öon 
ftWenlabungen  in  beftimmter  Sln^abl  für 
ben  ©ebraud)  beg  ©utgberrn  unb  öon  einer 
gemiffen  3abl  SKefcen  £>afer  (2  big  10)  für 
feine  si3ferbe  (f.  Select  Committee  on  the  Enfran- 
chisement  of  Copyhold  Bill ,  Evidence  Qs  1553, 
1554  etc.)  ©oldje  SDienfte,  boon  ober  due 
Services,  mie  fie  genannt  mürben,  maren  in 
ben  meiften  gälten  au&er  ©ebraud)  get'otm 
men,  inbem  fie  für  eine  fteine  ©elb^abtung 
abgelöft  mürben,  infolge  öon  ©efefeen  aug 
bem  legten  halhcn  Sabrbunbert  finb  copyhold 
tenures  aug  neuerer  3eit,  ein  ®enfmat  un= 
freier  $ad)tüerbältniffe  unb  mebr  läftig  als 
brüdeub,  in  bie  freien  ©üter  aufgegangen. 

Slber  felbft  menn  bie  ©igentümlicbfeiten 
beg  copyhold  tenure  ftreng  jur  3)urd)fübrung 
gelangt  mären  unb  ber  Umfang  beg  unter 
biefer  gorm  befeffeuen  Sanbe§  bebeutenber 
gemefen  märe,  al§  e§  in  ber  2bat  ber  gab 
mar,  fo  mürbe  bie  Sage  be§  23auernftanbe8 
at§  fold)er  nid)t  ernftlid)  baüon  betroffen 
morben  fein.  SBie  fdjon  bemerft,  mar  feine 
iüerbinbuug  mit  bem  ©runb  unb  söoben  ge= 
löft,  mäbrenb  3ugleid)  ein  mebr  fnftematifeber 
Slnbau  geboten  fdjien.  ißon  biefer  3eit  ba= 
tiert  ber  Urförung  einer  befonberen  Maffe 
öon  ©utgpädjtern  (tenant  farmers),  meldje  bog 
Sanb  entmeber  mit  bem  5Red)te  ber  ^ad)tauf= 
bebung  su  beliebiger  ^eit  (at  will)  ober  mit 
Montratteu  auf  längere  feftbeftimmte  3tit 
(by  lease)  inuebabeu  unb  3lrbeiter  gegen  ©elb» 
lofm  befd)äftigen.  SSenn  aud)  biefer  Um» 
fdjmuug  in  ber  2lrt  ber  Sanbbebauung  uiel= 
leidjt  nidjt  in  jebem  einzelnen  gäbe  burd) 
bie  gebad)teu  ©reigniffe  öerurfadit  mar,  fo 
erlangte  biefer  bod)  infolge  berfelben  unb 
ber  53ebürfniffe  be3  15.  unb  16.  Sabrbunbertö 
eine  beröorragenbe  Slugbebnung.  SSäbrenb 
be§  letzteren  madjte  bie  (Sinfübrung  be§ 
miffeufdaftlidjen  Sanbmirtfd)aft»betriebe§  ei« 
neu  bebeutenben  ©inftufj  in  gleicber  9iid)tung 
gettenb  (öergl.  u.  a.  git3berbert§  On  Sur- 

veyenge,  beöfelbeu  Husbandry ;  s-8lt)tbeg  Eng- 
lands Improvement).  §lnbererfeit§  baben  mir 
ein  gleidjeg  3eugniö  für  ba§  ^orbanbenfein 
einer  befonberen  klaffe  lanbmirtfdjaftlidier 
lagelobuer  in  ben  (Statuten  unb  Sßerorb* 
nungen,  bie  jum  3tfed  ber  Siegelung  ibrer 
Sobu=  unb  sJted)t»öerbältniffe  erlaffen  mürben. 

SOian  muf3  fid)  übrigeng  öor  bem  öor= 
eiligen  ©düuffe  büten,  bafj  bie  Befreiung  ber 
dauern  fie  etma  aber  SRübfal  unb  Saft  über= 
boben  babe.  greilid)  mürben  fie  aller  brütfem 
ben  gorberungen  unb  ber  SBeröftidjtungen 
ber  ®ienftbarfeit  lebig.  ^ugleicb  mürben 
bann  aber  ibre  ^Införüdje  auf  irgenb  ein 
ISigentumgrecbt  am  ©runb  unb  s-öobeu,  öon 

15 


22G 


^-Bauernbefreiung  OJtußlanb) 


meldjem  bie  SJcehr^abl  Pon  ihnen  ihren  Um 
terbalt  bezog,  zurüdgemiefen.  s-8i§  zu  einem 
ßetoiffeti  ©rabe  mürbe  bieietn  Uebelftanbe 
burd)  ba§  Sßorgeben  ber  elifabetbanifdieu 
Regierung  abgeholfen,  raelcbe  mehr  ©tetig* 
feit  in  bie  Söerbältuiffe  <ut  bringen  furfite, 
nicht  nur  burd)  bie  Siegelung  be§  Sohne», 
ber  greife,  ber  Xienftbebiugungen     ,  fom 
bern  aucb  burd)  bie  berühmte  Foor  Law  act 
üon  16<)1.  SBeiterbiu  mirb  bie  mit  bem  6m» 
porblüben  ber  ©emerbc  £)cmb  in  .vmnb 
gebenbe  luadiieube  Arbeitsgelegenheit  nid)t 
menig  ba,m  beigetragen  babeu,  bie  gän>Tlidic 
Abbättgigfeit  31t  milbern,  inbem  beu  einen 
üolle  Strbeit,  ben  onberen  sJccbenbeidiäftiguug 
beim  Spinnen,  Söebeu  it.  zu  teil  rourbe  (üergl. 
bie  ©cbilberuttg  üon  SB.  »tabcliffe,  Origin  of 
the  new  system  of  manufacture).  Siejeiügen 
ober,  melcbe  unberübrt  blieben  üon  biefett 
beiben  (äinflüffen,  üon  benen  ber  erfte  nur 
furze  3eit  s-8eftanb  batte,  mäbreub  ber  am 
bere  ieiuer  Siatur  nad)  nur  teilmeife  fid) 
äußern  tonnte,  befonbeu  fid)  tu  einer  fefjr 
menig  beneibensroerteu  Sage.    s3JUt  fargent 
Sohn,  fcfalecbter  Söobuung  unb  obue  bie  Nüttel 
gemeiufanten  Bufatumenfdilufies  laufen  fie 
in  ben  üon  ben  s,ßarlametit«bcrid)ten  an* 
id)auüd)    gejd)ilberten,  troftlofen  guftanb 
hinab  unb  fielen  nid)t  feiten  ben  gang-masters 
äUTtt  Dpfer  (f.  ben  Report  on  the  employment 
of  womeu  and  chiklren  in  agriculture,  1843).  — 
ßitteratur: 
Blount,  Tenures  of  Land  and  Customs  of 
manors  (Ed.  Hazlilt),  London  1874.    C.  R.  D  en - 
ton,  England  in  the  fifteenth  Century,  London 
1888.  H.  El  Iis,  General  Introduction  to  Domes- 
day,  London  1833.  Elton,  On  Copyholds,  Lon- 
don.   Tusser,  Five  Hundred  points  of  Hus- 
bandry,  London  1873.   (£.  sJt  a  \ )'  e ,  Heber  bie 
mitte(a[tev(id)e  gelbgemeinitfiaft,  Sonn  1869. 
Report  of  Select  Committee  on  Bill  for  the  En- 
franchisement  of  Copyhold,  London  1851.  Report 
on  Employment  of  women  and  chiklren  in  agri- 
culture, London  1843.  W.  S  t  u  b  b  s ,  Constitutio- 
nal  History,  Oxford  1873.    F.  Seebohm.  The 
English  Village  Community,  London  1883,  über), 
bon  H).  b.  SSunfen,  §eibelberg  1885.   Sir  Tho- 
mas Smith,  The  Commonwealth  of  England, 
London  1589  unb  fbäter  roieberfjott  abgebrurft. 
Stberpool.  S.  K.  Ä.  ©ottner. 

10.   Bit  B-  in  3Rufclan&. 

1.  ßittleituug.    2.  ®ut§l)crrlid)e  Säuern. 
•'!.  2)ct§  ©manjtpatumSrDerf.    4.  5)tc  Sofaige» 
{e^e  betr.  bie  bäuerlich -  grunbbe|i|3red)tlicf)en 
Schiebungen.    5.  2)ic  9(blö)ung  bc§  Sauer* 
Ianbe§.   6.  ®te  Somöncnbauern.   7.  Sie  2lba= 
nagebouern.    8.  SDäirlung  unb  9(bi'd)lu6  be3 
jReformröerEeei.   9.  2)a3  Stöttigreid)  s$oleu  unb 
bie  balttfdjen  @ouberttement§. 
I.  (Einlntung.  ®a§  grofje  Emanzipation^ 
inert  bes  19.  II.  (3.  III.)  1861  bat  für  3iußlanb 
eine  meittragenbere  iöebeutung  al»  bie  bezüg* 
lieben  ©eiefcgebungen  für  bie  mefteuropäifdjen 
©tauten.  .>>anbclte  e§  fid)  in  biefett  ßänbcrn 


im  großen  unb  ganzen  um  eine  —  furz  aus= 
gebrürft  —  iöerbefferung  ber  rechtlichen  unb 
öfouomifcben  ©tellung  ber  dauern,  fo  bt 
beutet  jener  größte  2lft  fozialoolitifcber  9ie« 
form,  ber  je  auf  frieblicbem  2Bege  obne  jeg* 
lidien  Xrud  einer  reüolutionären  33eroegung 
burdigefübrt  ift,  bie  Erhebung  biefer  33e= 
üölferuttgggruppe  aus  ber  DoUftänbigen 
3ted)tslofigfett  in  einen  Wecbtszuftanb,  unb 
zmar  auf  allen  ©ebieten  ihre*  Gebens:  ber 
Gatter  gelangte  au3  ber  unbeidiräntten  ijeib 
eigenfebaft,  bie  ibn  faft  ^ur  3ad)e  mad)te, 
,5ur  oeribniidien  Jrreibeit,  er  erbielt  bie  ftaats* 
bürgerlicbe  ^reibeit:  bie  freie  ©elbftöer= 
maltung  in  ber  ©emeinbe  unb  ber  „Söoloft" 
(©ruöüieruug  meftrerer  länblidienöemeinbett 
ober  aud)  eine  große)  für  bie  eigentliche  «ont 
munalrjermaltung,  bie  niebere  ^oli^ei  unb  bie 
brtuerlidie  9ied)t«pflege,  enblid)  tuarb  ibm  ber 
vjom  ©utbünfen  be§  £>errn  abbängig  geroefene 
33eüft  be§  genügten  fianbes  reditlid)  gefiebert, 
bag  Wa%  ber  Seiftungen  für  ba§felbe,  bieber 
bem  tirnteffen  be§  ©runbberrn  anbeintge= 
ftellt,  genau  normiert,  bie  s>tblöfung  beöfetbeu 
jum  OoITen  Sigentum  angebahnt  unb  bureb 
ftaatlicbe  Srebttgetuabrung  erleichtert.  Xaö 
©.  u.  19.  II.  betrifft  freilief)  nur  bie  gut§» 
berrlidien  SSauern,  feine  prinzipielle  S3ebeu 
tung  erftreeft  fid)  aber  aucb  auf  bie  anberen 
Kategorien  biefeä  ©tanbe§,  benn  bie  in  ihm 
liegenben  ©ruubfäfee  mürben  bureb  nadirol' 
genbe  ©efeße  auf  biefe  au§gebehnt,  nachbem 
ichon  tiorher  burch  faifer liehe  Ufafe  (üom 
20.  VI.  1858  unb  26.  VII.  1859)  ben  Stimmige 
bauern  bie  perfönliche  Freiheit  oertieben  mar, 
mäbrenb  bie  Xomänenbauern  ftaatgrechtlid) 
überhaupt  nicht  alö  leibeigen ,  ionbern  nur 
al§  fcbofleupflicbtig  galten.  Xer  Slbidilufj  bc§ 
großen  Sßerfe§  bilbete  bann  bie  burd)  bie 
unten  su  erläuternben  ©efefce  befretierte  2lb» 
löfung  beö  s-8auerlanbe3,  foroeit  fie  nodi  ntriit 
erfolgt  mar. 

2.  ©utsherrltrhe  ßauttn.  1  lieber  bie  Oer 
föttlicben  iBerbättniffe  f.  2trt.  „Seibeigenfdiaft".) 
Xer  erfte  atlgenteine  3tegierung§aft  zur  ®in= 
führung  ber  im  Saufe  ber  3eiten  gut  oollen 
Seibetgenfchaft  fich  au§bilbenben  Scbollen- 
pflicbtigfeit  ber  93auern,  bie  ben  einen 
(Jtlöftern  unb  großen  Herren)  burd)  beioitbevee 
s^riüileg  bereits  roeit  früher  sugefprochen, 
oon  anberen  tiielfach  geroaltfam  aufredit  er= 
halten  tourbe,  ift  ber  Ufa»  rjom  21.  XI.  1597, 
oielteidü  aber  hödift  unmahrfcbeinlich  ein  um 
einige  Sabre  (1592)  älterer,  nicht  ermittelter 
Ufas,  roie  noch  üielfach  in  ber  rumieben 
Sitteratur  behauptet  mirb.  Sie  Öefeitigttng 
ber  Jvreiäügigf eit ,  bie  iid)  in  jenem  erftett 
Ufa»  oorerft  nur  in  bem  Verbot  be»  roiber« 
reditlidjen  33erlaffen§  ber  Sanbftefie  barftellt 
unb  burch  nadifotgenbe  ©eiefce  mit  einigen 
bie  dauern  fcbüfcenben  ©chroanfungen  roeiter 
uerfd)ärft  mirb,  erfolgte  im  öntereffe  be» 
nieberen  Xienftabel»  unb  be§  ©taate»,  rveh 


Bauernbefreiung  (gtujjlanb) 


227 


djem  jener  in  feiner  ®ienftüflid)t  nidit  ge» 
recbt  merben  tonnte,  menn  bie  Sauern  baS 
Sanb,  baS  beut  Sieuftabel  bie  (Srjftens  unb 
ben  Unterhalt  su  bieten  batte,  üerliefjen,  unb 
gegen  baS  Sntereffe  ber  grojjen  Herren,  bie 
Sur  Sefiebelung  ibreS  auSgebebnten  ©runb» 
befifeeS  Sauern  burtb  ©emäbrung  tion  grei» 
iabren  unb  anberen  Sorteilen  an  fid)  gu 
lotfen  futbten.  3umal  311  biefer  3eit  (stoeite 
Öälfte  beS  XVI.  ^abrbunbertS)  batte  biefe 
Umfiebetung  einen  grofjen  Umfang  gewonnen, 
berüorgerufen  burtb  bie  ftetig  fteigenbe 
Ueberlaft  ber  ftaatlidjen  Steuern  unb  2ei= 
ftungen  aller  2lrt,  beuen  aucb  bie  Säuern 
auf  ben  @rb»  unb  ben  2)ienftgütern  neben 
ben  Serüflicbtungen  au  ben  ©runbberrn  ge» 
recbt  merben  mufjten,  menn  aiub  in  ge» 
ringeren  Beträgen  als  bie  „freien"  ober  mie 
fie  offiziell  genannt  mürben,  „fcbmaraen" 
©emeinben,  bie  allein  bent  giSfuS  fteuer» 
ttfliditig  maren.  Slucb  mögen  ©rünbe  lanb» 
roirtfdiafttidien  Betriebes  Sauern  sunt  Ser» 
laffen  ber  alten  Scbolle  betrogen  baben:  bie 
milbe  ©ras»  unb  Brennmirtfcbaft,  bie  mobl 
nocb  sumeift  berrfdjte,  batte  ben  Soben  er» 
fdiöttft,  ber  Sauer  fucbte  jungfräulicbeS  Sanb 
auf;  bie  Scbofleubflidüigfeit  bat  bann  baS 
pbre  sur  meiteren  Serbreituug  ber  ®rei» 
felbermirtfdjaft  unb  überbauet  einer  etmaS 
forgfältigeren  SefteHuug  beS  2lderS  beige- 
tragen. —  $)er  ©runbgebanfe  ber  besüglidjen 
©efege  bis  tief  in  baS  17.  Sabrbunbert  mar, 
bafe,  menn  einerfeitS  bem  Sauern  baS  Ber» 
laffen  feines  SBofmfifceS  uuterfagt,  anberer» 
feitS  eine  Steigerung  ber  sur  ^eit  ber  ft-rei» 
3ügigteit  burdi  Sereinbarung  unb  aud)  burd) 
•öerfommen  feftgeftellter  Seiftungen  nicbt 
ftattbaft  mar.  %xok  aller  Straf  anbrofntng, 
barunter  aud)  bie  ®nute,  üerblafete  unb  üer» 
fcbmanb  enblicb  mit  ber  meiteren  SluSbitbung 
ber  Seibeigenfcbaft  biefeS  Üiecbt  gau,},  ia 
felbft  baS  «Rcdit  auf  ben  Sefife  ber  Sanbftele, 
baS  ibm  mit  ber  (Enthebung  ber  ^rei- 
^ügigfeit  üerblieben  mar.  ©eförbert  unb 
in  feinem  2Befen  ^um  Slbfcbtufj  gebracbt 
mürbe  biefer  ^rosefj  burd)  bie  (Sinfübrung 
ber  fö'oüffteuer  unb  bie  fid)  bieran  fnüüfenbe 
©efefegebung  (inSbefonbere  burd)  ben  Ut'aS 
ü.  5.  1.  1720) :  einerfeitS  baburd),  bajj  bei  ber 
„Seelenreüifion",  mie  bie  Gablung  unb  bie 
Serfcbreibung  ber  Sauern  stnedS  geftftellung 
ber^abt  ber  Berfonen  männtidieu  ©efcbleditS 
genannt  marb,  bie  Sauern  sufammen  mit 
ben  eigenttidjen  Seibeigenen  (St laüen,  £)ofeS= 
leuten)  aufgenommen  mürben ,  anbererfeitS 
baburd),  bafj  mit  ber  Umroanblung  ber  alten 
©runbfteuer  in  eine  ©teuer  auf  bie  Seele 
männlidjen  @efd)led)tS  bie  alten  Sanbrollen 
in  SBegfaH  gerieten,  meldie  in  gemiffen 
•8nnfd)enräumen  sroed'S  (Ermittelung  ber 
Beränberungen ,  bie  in  ber  SefteHuug  beS 
SanbeS  (©rünbung  neuer  Bauerböfe  2c.)  ein» 
getreten  maren,  erneuert  mürben.  $>ie  Ser»  I 


mifdmng  beS  UnterfdnebeS  srotfcEien  bem  lanb» 
fäffigen  Sauern  unb  bem  lanblofen,  eigentlichen 
Seibeigenen  bem  Staate  gegenüber  [höh  in 
ibren  S'onfequensen  baS  bäuerlidie  9ied)t  auf 
bie  Sanbftetle  auf:  ber  giSfuS  batte  je^t  fei» 
nerlei  Sntereffe  baran,  ben  Sauer  in  biefer 
Schiebung  su  fdiüfeen ,  ba  bie  SteuerbafiS 
nicbt  mebr  ba»  beftellte  Sanb,  fonbem  bie 
^3abl  ber  „Seelen"  mar.  ®ie  Sefeitigung 
ber  alten  ©runbfteuerrolle  nabm  ber  9ie= 
gierung  ben  legten  2lnla6,  ju  ermitteln,  mie 
e§  bei  (Erneuerung  berfelben  erforberlid)  unb 
übtid)  mar,  ob  bie  Sauern  binreidjenb  Saab 
befafjen,  um  bie  Steuern  unb  Slbgaben  ent» 
riebten  au  tonnen;  bierbei  fam  bann  aud) 
bie  £>öbe  ber  Seiftungen,  bie  fid)  an  bie 
©runbfteuer  anlebnten  unb  bieriu  eine  s)loxm 
fanben,  sur  Sbradje.  @nblid)  muffte  bie  mit 
ber  (Jinfubrung  ber  Äopffteuer  bem  ©ut§= 
berrn  auferlegte  .öaft  für  bie  red)tseitige 
unb  Dolle  @ntrid)tung  biefer  Steuer.mie  aud) 
für  bie  Stellung  ber  sJ{efruten  bie  ©emalt 
beS  ©ut§berrn  im  allgemeinen  unb  fpe^ietl 
aud)  in  bäuerlid)»red)tltd)er  Schiebung  üer= 
ftärf'en,  benn  er  mürbe  jum  Steuererbeber. 
Hub  je  mebr  bie  Regierung  auf  eine  orbnungS* 
mäßige  gübrung  ibrer  ginansen  bebadjt  mar, 
um  fo  meniger  mollte  fie  ber  gutsberrliriien 
äöilltür  in  Die  3lrnte  greifen.  llebrigen§  bat 
bie  Serbuufelung  be§  bäucrlidien  Sefit(» 
rcditä  im  allgemeinen  feine  Sert'ürjung 
beS  in  bäuerlidier  sJhtbung  befiublid)en  San» 
be§  aur  Solge  gebabt,  üielmebr  muebö  feit 
©infübrung  ber  iloüfftcuer  baS  3ld'erlnnb  im 
allgemeinen,  mie  aud)  ba§  bäuerlicbe  im  be= 
fonberen:  bie  bobe  unb  überaus  brüd'enbe 
©runbfteuer  biett  Don  ber  ©rmetteruug  ber 
Sldermirtfcbaft  ab.  2)afs  baS  (Sin^ieben  oon 
Sauerlanb  (jur  gutSberrlicben  ÄBirtfdiaft) 
mäbrenb  ber  ganzen  3eit  ber  «öerrfdiaft  ber 
Seibeigenfcbaft  fo  gut  mie  gar  nidit  erfolgt 
ift,  üielmebr  baS  Sauerlanb  minbeftenS  ent» 
föredienb  beS  SeOßlf'eruugSsumacbfeS,  äumeift 
aber  meit  mebr  zugenommen  bat,  maS  fid) 
au§  üieleit,  menn  aud)  üereinselten  ®aten 
ergiebt,  t'ann  ntdjt  auS  einem  bauerfreunb» 
lid)en  ^uge  im  ©baratter  beS  9tuffen  erflcirt 
merben,  mie  eS  öielfad)  in  ber  ruffifdien 
Sitteratur  mit  einem  Seitenbieb  auf  baS 
Sauerlegen  im  SBeften,  inSbefonbere  in 
2)eutfd)Ianb,  gefd)iebt,  fonbern  biefe  2bat» 
facbe  ergiebt  fid)  aus  bem  binreidjenb  be= 
glaubigten  Umftanbe,  bafe  ber  ruffifdje  Stbel, 
bis  in  bie  Mitte  beS  üergangeuen  Sabr» 
bunbertS  gefefetid),  bann  aber  tbatfädjlid)  an 
ben  Staats»  unb  ben  5)ofbienft  gebunben, 
bem  er  feinen  Urförung  unb  bem  lefeteren 
felbft  feine  Se^eidmung  als  Stanb  üerbanft, 
nidit  eigenttid)  Sanbabel  mar  mie  ber  meft» 
euroöäifdje :  eine  felbftänbige  eigene  28irt= 
ftbaftsfübrung  mar  ibm  unbequem.  9lud) 
bort,  mo  ber  ©utSbefifeer  bis  zur  Slufbebuug 
ber  Seibeigenfdiaft  bie  Jvrone  betbebielt, 

15* 


Sauerubefreiung  (föuftlanb) 


feblte  im  allgemeinen  jenes  energifdie  unb 
aud\  erjieSerifdj  mirfeube  ©itiflreifen  mie  in 
®cutfd6Ian&:  er  tie§  beu  Sauer  arbeiten, 
mie  biefer  eS  gemolmt  mar;  baber  märe  für 
ilin  baS  Gsinzieftcn  Don  Sauerlanb  fein  Mo- 
nomifcfjer  SSotteil  gemeien,  mie  in  einigen 
leiten  Seutfdilaubs,  fonbevu  uictmebr  ein 
SßadEjteil;  bie  ©rlenntmS  jenes  33orteilS  fübrte 
tfm  and)  ba^u,  fomie  bie  SlrBeitSfraft  ber 
aumadifenbcn  Seöölfexunß  niebt  mebr  bin» 
veidienb  auf  bem  eigenen  Saube  Sertoeubung 
faub ,  unbeftebcltes  Sanb  gut  Seiiebetuug 
mit  jenem  Ueberfdmü  SU  ermerbeu,  roelcbe 
WoloniiationSarbeit  in  ibrer  ©efamtlieit  ein 
miebtiger  ^aftor  in  ber  fiuttioierung  beS 
uuermefdidien  >Heid)S  bilbete.  Sagegeu  ^eiflte 
fid)  meit  eiufdmeibenber  ber  SJUfjbraud)  ber 
gutSberrlicben  ©emalt  in  ber  Steigerung  ber 
bäuertidien  Seiftuugen,  moebteu  bieie  in  (Mb, 
baS  nidit  allein  als  Sacbt  für  baS  genügte 
Sanb,  foubern  aueb  als  Selaftung  ber  leib- 
eigenen Serfou  (®utfd)äbigung  für  bie  ©e= 
mäbruug  beS  9ilcditS,  fid)  einem  anberen 
Gsrroerbe  biuzugebeu)  erfdjetut,  ober  in  gton= 
arbeit  ober  in  Watuvatleiftuugen  befteben. 
Sie  oielfacb  Oon  ber  ^Regierung  erlafienen 
©ebote,  bie  Sauern  menfdilidi  zu  bebanbeln 
uub  niebt  mit  gorberungen  zu  überlaften, 
maren  frudjtloS  unb  ntufjteu  eS  bleiben,  ba 
bie  Wegievung  üd)  uid)t  eutfditiefien  fonnte 
;,u  einer  Formierung  ber  bäuerlichen  Sei* 
ftungeu,  ja  nidit  einmal  ba^u,  ben  dauern 
ein  and)  gegen  ben  .fterrit  zu  friiüfcenbeS 
(I'igeutumSredit  au  bereu  bemeglidjen  .v>abe 
;,ii;,uipredien.  Ser  einzige  praftifdie  Sevfud) 
in  biejer  Fid)tnng  mar  ber  Ufa»  be§  ÄaiierS 
Saul  Pom.  Jage  feiner  Krönung,  5.  IV.  1797, 
ber  beut  iöerrn  bie  gorberuug  ber  SonntagS= 
arbeit  oerbot  uub  in  ber  Segrünbuttg  beS 
SerbotS  eS  auSiprad),  bafj  6  Arbeitstage  in 
ber  Söodie,  $ux  .frälfte  unter  beibe  Seile  — 
für  fieb  unb  bie  ©utSberren  —  geteilt,  bim 
veidienb  feien  für  alle  mirtfdiaftlidien  Se= 
bürfniffe  mebr  bie  ilonftatierung  einer 
meitPevbreiteten  Sitte,  bie  übrigens  bie 
lirtvaforberung  oon  Faturalieu  nidit  auS= 
fcblofj,  al§  ein  ftrifteS  Serbot  ber  9Jcebr= 
forberung,  menu  and)  bie  Regierung,  übrigens 
mit  menig  (Srfolg,  in  ber  Folgezeit  jene  Dar- 
legung als  folcbeS  interpretierte.  Sür  Stein 
rufetanb  bebeutete  biefer  UfaS  gar  eine  Ser= 
icbtimmerung  ber  Sage  ber  Säuern,  benu 
hier,  mo  bie  Seibeigenfdiaft  foeben  erft  all 
enblid)  eiugefübrt  mar  (1783),  berrfebte  im  18. 
vuiln'buubert  bie  zweitägige  Arone  als  allge= 
mein  unb  feft  gültige  Sitte:  mit  Berufung 
auf  ben  Utas  »erlangten  ©utsberren  üou  nun 
ab  brei  Sage. 

Sie  Seibeigenfdiaft  unb  bamit  bie  21b» 
liäugigteit  ber  Sauern  and)  in  agrarreditlicber 
Seztebuug  oerfebärfte  fid)  nidit  nur,  foubern 
breitete  fid)  and)  nod)  auf  anbere  ©nippen 
aus:  üor  allem  buvdi  Serleibung  uott  To 


mätienlanb  mit  ben  barauf  fifcenben  Sauern, 
bie  bis  babin  als  Somänenbauern  nur  tebot« 
lettpfliditig  maren,  an  abiige -öerren,  mobureb 
fte  leibeigen  mit  all  ben  für  bie  gutsberrlidien 
Sauern  fid)  ergebenbeuFeditSfolgen  mürben : 
Äatbarina  II.  oerlieb  ca.  800 000  Seelen,  oon 
melcben  übrigens  ein  Seil  auf  fonfiS,5ierte 
©üter  in  Solen  fiel,  Saul  600  (XX)  Seelen  bei- 
bcrlei©efd)led)tS,  oon  metdien  bie.s;>älfte2lpa= 
nagebauern  maren,  bereu  FeditSlage  bamalS 
berjenigen  ber  Somänenbauern  eutiprad). 
2luf;erbem  marb  bureb  UfaS  ftatbarinas  II. 
Pom  3.  V.  1783  —  im  fiSfalifcben  3ntereffe 
mie  aueb  in  beut  ber  ©utSberren  —  bie  Seib- 
eigenfebaft  in  Slleinruf3tanb  atlenbtid)  einge» 
fülirt,  bureb  UfaS  SaulS  Pom  12.  XII.  17%  in 
sJcetirufdanb  unb  angren^enben  Sanbftridjen : 
bie  batualigen  ©ouoernementS  -öetaterinoS- 
lam,  SJoSneifenSf,  Xaurien,  ftaufafuS  (bieS» 
t'eitiger)  uub  am  Xon.  Unb  eS  mar  gerabe 
biefe  Saiferin,  „bie  Sbilofopbin  auf  bem 
Sbrone",  bie  auf  ber  berübmten  gefefgebenben 
Serfamiutung  (1767—68;  suerft  bie  «rage  ber 
Seibeigenfcbaft  sur  offiziellen  Seratung  im 
freibeitlicben  Sinne  braebte,  menu  aud)  freilidi 
obue  praftifeben  Srfolg. 

Ser  befdjränfte  Raum  geftattet  nidit 
barauf  einzugeben,  mie  allmäbtidi  bie  ©r= 
fenntniS  beS  9)üBftanbeS,  ber  in  ber  3Red)tS= 
lofigfeit  ber  Sauern  tag,  mudjS.  @S  fei  als 
diarafteriftifd)  für  bie  Sage  ber  Singe  er= 
mäbnt,  bafe  bereits  am  ©übe  beS  17.  unb  am 
Anfange  beS  18.  ^abrbunbertS  fid)  Stimmen 
Sü  gunften  ber  Sauern  erboben:  ber  allmäd) 
tige  ©ünftling  ber  Stegentin  Sopbia,  gürft 
SB.  ©olizpn,  münfebte  baS  Sauerlanb  bem 
s2lbet  abzunehmen,  biefen  auf  ©ebalt  (für  ben 
StaatSbienft)  zu  fefeen,  bie  bezüglidien  Sei 
ftungen  ber  Sauern  aber  zur  Staatsfaife 
Zu  zieben,  ber  fdiriftftelleriidie  Sauer  unb 
Sedjnifer  Soffofdifom,  ,Seitgenoife  Seter  beS 
©rofeen,  aber  bie  genaue  Formierung  ber 
bäuertidien  Saften  unb  eine  feite  Abgrenzung 
beS  SauerlanbeS.  3u  ber  zmeiten  .^älfte 
beS  18.  QabrbuubertS  mebren  fidi  folcbe 
Stimmen,  mobei  aber  mit  roenigeu  be- 
merfenSmerteu  Slueuafnuen,  bie  für  bie  s3ior 
miernng  ber  bäuerlicben  Saften  eintraten, 
ber  Scbmerpunft  ber  «rage  in  bem  periön 
lidien  FecbtSoerbättniS,  nidjt  in  beut  agrar 
reri)ttid)en  geieben  marb  entfpredienb  bem 
©eift  ber  ^luff läruugSperiobe. 

Taid)  bem  ermäbnten  UfaS  Saute  in  betreif 
ber  breitägigen  gronc  erfolgte  unter  Aletan- 


baS  ÜÜcanifeft  oom  oabre  1775,  baS  baS  ©e- 
bot  für  bie  Areigelaffenen ,  iidi  irgenbmo 
„auzuidireiben"  (eine  Quelle  zur  Serbreitung 
ber  Öeibeigenidiaft),  aufbob,  unb  auf  ben 
Ufas  o.  12.  XII.  1801,  ber  allen  freien  ßeutert 


Sauernbefreiuug  OTxußlanb") 


229 


(auch  Somänenbauern)  ba§  ©rtoerben  tum 
Sanb  sunt  (Sigentum  geftattete ,  roirb  im 
neuen  ©efeö  ben  ©ut^befifeern  erlaubt,  ihre 
Säuern  in  folgenber  9lrt  frefeulaffett :  fornobl 
einzelne  Sauern  al§  ganse  SDörfer  mit  lieber^ 
tragung  be*  Sanbe»,  bie  sttnfdjen  beiben  Sar= 
teien  gefcbloffene  Vereinbarung  ift  bureb  ben 
©outiernementgabetSmarfcbatl  unb  ben  sDci= 
nifter  be§  Innern  bem  ftaifer  3ur  Seftätb 
gung  oorsulegen,  bie  sJcid)terfütlung  be§  Ser= 
trage§  oerfefet  bie  Sauern  in  ben  früberen 
.Suftanb ;  bie  greigelaffenen ,  foroeit  fic  nicht 
in  einen  anberen  ©taub  treten,  bleiben  3ltfer= 
bauer  auf  eigenem  Sanbe  unb  bilben  ben 
befonberen  ©taub  ber  „freien  Stderbauern", 
in  roelcben  ©tanb  überbauet  bie  freigelaffcnen 
.ftofeSleute  unb  Säuern  treten,  roenn  fie  Saab 
erroerben;  ba  ba§  Sanb  ibnen  jum  ©igen- 
tume  gebärt,  tonnen  fic  e§  Oerüfänben,  Der» 
faufen  unb  »ererben,  obne  ieboeb  ba§  Sanb 
unter  8  Seffätinen  3u  teilen,  aud)  baben  fie  bae 
ffieebt,  anbere§  Sanb  311  taufen.  Die  Horn 
Slaifer  betätigten,  bem  93cinifter  be§  Innern 
3ur  SKicbtfdmur  gegebenen  „Regeln"  ftettett 
brei  mögliche  Slrten  foleber  Serträge  auf: 
1)  ber  ©utSbefiber  giebt  bie  fmiünlicbe  grei= 
beit  mit  Uebertragung  be§  £anbe§  sunt 
(Eigentum  gegen  eine  beftimmte  Summe,  bie 
fogleirf)  beim  ^ntrafttreten  be3  SertragcS 
gam  Sofien  bejablt  forirö;  2)  bie  gleicbe  sJlrt 
mit  ber  ÜDcobififation ,  baß  bie  (Summe  auf 
3abre  ücrteilt  nrirb  ober  bie  3abl  ber 
C<abre  beftimmt  nrirb,  roäbrenb  roelcftev  bie 
Sauern  bie  beftimmten  Seiftungen  3U  ettt* 
riebten  baben,  unb  3)  bie  Sauern  bleiben 
icbütlenöfltcbtig  unb  oerbTlicbten  fieb  für  bie 
3htt3ung  be§  Sanbe£  auf  eine  beftimmte  Sfeibe 
tum  fahren  ober  bi§  3um  SebenSenbe  be§ 
@ut§befiber§  ober  auf  eroig  in  genau  beftiimm 
tem  ÜDcaße  3lrbeit§leiftungen  #u  üräftieren 
über  eine  ©elbüacbt  $u  3ablen  ober  Natural- 
ürobufte  3U  liefern,  hierbei  bat  ber  SJiiniftcr 
be§  Snnern  nod)  barauf  311  ad)ten,  baß  bie 
Sauern,  bie  in  bemfelben  Dorfe  leibeigen 
bleiben,  nicht  üoflftäubig  be§  Sanbe§  31t  gum 
ften  ber  freigelaffenen  beraubt  merbeu,  unb 
baß  ber  ©utsbefitier  bei  Slbfcbluß  be§  Ser= 
trage§  ba§  ab^utretenbe  Sanb  in  ©tüde  teilt, 
auf  baß  jeber  Sauer  ein  beftimmte^  Sanb* 
ftüd  ermerbe,  unb  ibm  eine  ©runbebarte  3U 
übergeben  bat.  Diefe  lefetere  Seftimmung 
bätte,  roenn  befolgt,  nicht  allein  ben  ©e= 
meinbebefib  3erftört,  fonbern  audi  bie  gan^e 
obnebin  fomöli3ierte  Svocebur  ungemein 
erfebroert  (Sermeffung  jeber  Sanbftctle),  bodi 
blieb  fie  unbeachtet  unb  marb  fcbließlid)  aud) 
förmlid)  befeitigt.  Da§  Ungenügenbe  in  bie» 
fem  ©efeb  beftebt  üor  allein  barin ,  baß  bie 
greilaifung  2c.  bem  freien  ©rmeffen  ber  ©ut§= 
befifeer  überlaffen  marb;  fo  baben  benn  auch 
tierbältniSmäßig  nur  roenige  Sauern  fid)  auf 
biefem  2Bege  üon  ber  Slbbängigfeit  befreit: 
unter  Slleranber  I.    161  gälte  mit  47  153 


©eelen  mannt,  ©efcbl. ,  barunter  übrigens 
1  galt  mit  13371  ©eelen,  bie  mit  ,£rilfe  eines 
ftaatlicben  SorfcbuffeS  fid)  greibeit  unb  Saab 
j  erlauft  baben,  roäbrenb  bie  Siegieruug  nodi 
in  brei  fällen  ^ufebüffe  erteilte,  unter  Tdto- 
lauS  I.  251  gälte  mit  67149  ©eelen  mannt 
©efdil.  ®ie  allgemeine  Sebeutung  be§  ©e= 
fet3e§  liegt  aber  bartu,  ba%  er  ber  greilaffung 
ber  Sauern  ganzer  Sanbgüter  obne  Sanb 
einen  Siegel  oorfebob.  Sie  in  oerfebiebeneu 
S'omitee^  ic.  immer  tnieber  bebanbclte  grage 
ber  ©idierung  ber  Sage  ber  Saitern  füfjrtc 
-  unter  ber  Sftegieruug  s)citolau§  I.  —  <jum  ©. 
ü.  2.  IV.  1842,  betr.  bie  uertifliditeteu  Säuern  : 
um  im  allgemeinen  ©taat^nu^en  ben  ©ut§= 
befi^ern  ba§  ibnen  gebörige  Sanb  (mit  ©in» 
mei§  auf  ba§  ©.  ti.  ^vabre  1803)  31t  erbaltcu, 
beißt  e§  int  ©eiel),  mirb  c§  ibnen,  foiueit  fie  e§ 
münfdien,  geftattet,  nacb  freier  Screinbaruug 
mit  ibren  Säuern  Serträge  berart  011311= 
fcbliefeeit,  baß  fie  im  Hollen  (Stgcutume  tbre§ 
Sanbes  bleiben ,  bie  Säuern  aber  ba§ 
2anb  gegen  bie  üereinbarten  ^eiftungeu  be» 
halten.  SBie  bie  Stimmung  31t  jener  3eit 
mar,  ergiebt  fid)  barait§,  bafj  fclbft  biefe§ 
fläglidjc  iHefultat  langmierigcr  Seratungeu 
bie  bered)tigte  Sefürcbtung  bei  ber  3?egie= 
rung  ermeden  tonnte ,  e§  mürbe  im  2lbel 
Un3itfriebeubeit,  unter  ben  ßeibeigenen  aber 
Aufregung  beruorrufen ;  ein  ßirMär  bc^ 
SQttnifterS  beS^vuncrit  an  bie@ouoerneurc  er- 
läuterte baber  bag  ©efch  bahin,  baß  e§  „roefent* 
lieh  nidit§  sJkue?  enthalte",  fonbern  nur  eine 
@ntn.ndelung  unb  6rgän3itug  ber  Siegeln 
311m  ©.  üom  Sabre  1803  biete,  fomeit  e§  fidi 
um  Serträge,  laut  meldjen  bie  Sauern 
fd)ollent)flid)tig  bleiben,  banbele  unb  e§  fofl 
im  ©efet3  nid)t§  mehr  al§  in  ben  SSorten 
auögebrüdt  fei,  oerftauben  merben.  Svaftifd) 
ift  e§  aud)  obne  SSiiiung  geblieben,  beim 
berartige  Serträge  finb  nur  gan3  tiereitt3elt 
erfolgt,  in  13  Sahreit,  b^i.  big  $am  lobe  be§ 
Saifer§  finb  nur  24708  ©eelen  mannt,  ©efdil., 
bie  brei  abeligeu  ©efchleditern  geborten,  311 
„t)ert>iliditeteii  Sauern"  gemorben.  ©ine 
größere  Sebeutung  hätte  ba§  ©.  ü.  8.  XI.  1847 
geminueu  tonnen,  ba§  —  nad)  Sinologie  eines 
für  ©rufien  (iTaufafu§)  geltenben  ©eiefee«  bom 
^ahre  1824  —  ben  Sauern  eines  ©ute§,  ba§ 
megen  ©diulben  be§  (SigeiitümcrS  3um  öffent» 
liehen  2lu§bot  gelangt,  ba§  9kd)t  erteilte,  beim 
2lu§bot  fid)  frei  unb  ba§  Sanb  jum  ©igen» 
tum  3U  faufen,  mobei  fie  in  30  Sagen  nadi 
©müfang  ber  sJ(ad)rid)t  über  ben  ^ufchlag  bie 
üolle  SJceiftbotiuiitme  3u  entrichten  haben 
mit  ber  weiteren  (Srfchttjerung  jeboch ,  baß, 
tuenn  biefe  Summe  ben  offi^tellen  ©d)ät3= 
ung^mert  be§  ©ute§  nicht  erreidit,  bie  fau- 
fenben  Sauern  bieien  lebteren,  unb  menn  gar 
biefer  le^tere  bie  ©efamtfchulb  nicht  bed't, 
auch  noch  biefe  Sifferen3  3U  be3ablen  haben. 
®er  9tu§brud  „freie  2tderbauer"  hatte  ba= 
mat§  einen  fo  unangenehmen  ftlaug,  baß  für 


230 


Saucmbefreiung  (Sfttt&Ianb) 


tiefe  neu  gefdiaffene  ©ruppe  tie  Sezetdmung 
„paditlofe  Somänenbauern"  fjetüäölt  rourbe  — 
padülos,  ba  fie  nidjt  rote  bie  anbeten  ®omä* 
nem(©taats=)bauern,  Sadjt  für  tas  üanb  ,51t 
entricbten  Ratten ;  tas  auf  tiefem  SBege  er* 
ruorBeneSant  founte  uerfauft  roerten,  jetod) 
nur  auf  ©runtlage  eines  ©emeintebefd)luffes, 
wobei  jebod)  für  immer  2  Seffätine  pro  9ie= 
oifionsfeele  unoeräufjerbar  bleiben  füllen 
unb  auf  tiefen  SJJinimalteil  nie  ©dmlten 
fallen  türfen  (turd)  @.  0. 15.  VII.  1848  murte 
tiefen  Säuern  roie  aud)  teu  freien  Wder* 
Bauern  tie  Sezeidmung:  „auf  eigenem  Sante 
anfäffiße  ©taatsBauern"  gege&en).  Sie  2öir» 
fung  tiefes  ©efefees  roart  aber  turd)  ein 
folgeutes,  ter  SIRi&ftimmung  tes  Sltcls  >Recf)= 
nung  trageutes,  üont  19.  VII.  1849  berniditet, 
laut  roeldjem  zu  tiefem  grei*  unt  So§fauf 
tie  Buftimmung  tes  tierfcbulteten  ©utsBe-- 
ftfcers  berlangt  roirt,  ter  mit  ten  Sauern 
eine  tem  ©.  b.  SaBre  1803  entfpreebente  Ser» 
cinbarung  zu  treffen  Bat.  ©0  fint  tenn  aud) 
auf  ©runt  tes  ©.  b.  Satire  1847  nur  964 
Sebifionsfeeleu  311  greiBeit  unt  eigenem 
Sante  gefotntnen.  —  ©nergifdier  roufjte  tie 
Regierung  einzugreifen,  reo  es  firfi  unt  tie 
Verfolgung  politifdier  sjje6enzroede  Bantelte. 
3n  ten  litauifdiett,  meifj»  unt  fleinruffifdjen, 
eBemals  polnifdien  ©ouoernentents  roaren  tie 
bäuerlicBen  Seiftungen  feit  alters  im  Sitau= 
ifcfjen  ©tatut  burcB  3'nbentare  geregelt,  an 
roeldie  ter  Sltel  ficB  freilief)  feit  tem  ©inten  ter 
töniglid) « polmfcBen  üücadit  roenig  geBunten 
fülilte  unt  roeldie  feit  ter  Sereinigung  mit 
^Rufelaut  faft  ganz  aufter  ©ebraucB  famen: 
ter  polnifdie  21tel  erftreBte  tas  in  ten  inneren 
©ouoernentents  Beftebente  SeiBeigenfdiafts» 
redit ,  untcrftüfct  turd)  (Sutfdieitungen  tes 
©enats  (tes  oberften  ©eridjtsBofes),  bie  tie 
9?ed)te  tiefe«  Sltels  tem  tee  übrigen  Sieidies 
gleidifiellten.  (Sin  faiferlidicr  Ufas  ü.  23.  III. 
1818  reftituierte  freilid)  bie  9ied)tsfraft  ter 
3nöentare,  ietod)  nur  inforocit  mit  ©rfolg, 
als  tas  fdiärfer  ausgeprägte  3ted)tsbert)ätt= 
nis  unt  tas  rooBtberftanteue  Sntereffe  ter 
Herren  oBneBin  einer  roillfürlidjen  Ue6er= 
laftmig  ter  SeiBeigenen  eine  ©djranfe  festen. 
21ls  aBer  mit  ©infüBrung  tes  fotifizierten 
ruffifdien  9ted)ts  (©efefeBud),  „Swod  Sakonow") 
tas  litauifdie  ©tatut  aufeer  ©eltung  gefegt 
roart,  berfdiroant  aud)  tie  formale  9ted)ts= 
traft  ter  „Snoentare".  Wtit  tem  sJceBenzroede 
ter  ©diroäcbung  tes  polnifdien  Sltels  rourten 
turd)  Ufas  ü.  26.  V.  1847  unt  29.  XII.  1849 
tie  Snoentare  im  S'iemfdien  ©eneralgottoer» 
nement,  t.  B.  tem  fogen.  füttucftltdiem  ©eBiet 
(@ouü.  S'iero,  SßolBpnien  unt  Sotolien)  mie- 
ter eingefüBrt,  nid)t  aBer  in  iBrer  alten  ©e* 
ftatt,  mie  es  bon  ten  aus  Vertretern  ter  3fce« 
gierung  unt  tes  Sltels  BefteBentcn  örtlidien 
Komitees  (menn  audi  mit  tem  ^ufdilag  ter 
miterreditlid)  erfolgten  (SrBöBungen  ter  Sei» 
ftungen)  Beantragt  murte,  fontevtt  in  einer, 


öotn  tamaligen  ©eneralgouoerneut  Sibiforo 
tucieutltd)  üeränterten.  Unters  mar  tas 
ScBidfat  ter  fogen.  nortroefttidien  ©ouoerne= 
meitts :  in  ten  ©ouoernements  Sßilna,  ©rotno, 
ttorono  unt  ©einst  madite  man  fieb  an  tie 
Seftättgung  ter  Onoentare  für  tie  einzelnen 
©üter  unt  fdjritt  in  ten  3abren  1845—47 
allmäblidi  üormärts,  in  ten  njeiRruiftfdien 
©ouoernentents  (SBitebsf  unt  9QRof)tterD  t 
beantragte  ber  ©eneralgouoerneur  tie  ^eü 
ftellung  allgemeiner,  alle  lofalen  Sonterbei' 
ten  nioeltierente  formen,  roas  oiel  Un^u» 
frietenbeit  berborrief.  Sibiforo ,  inzroifdieu 
bon  feinem  Slieroer  Soften  ^um  ÜDlinifter  tes 
Innern  ernannt,  turcbfcBnitt  ten  gortifdjen 
Iftnoten,  intern  turd)  faiierlidjen  Ufas  00m 
22.  XII.  1852  tie  für  tas  ftiemer  ©eneral» 
gouOcrncment  1848  Beftätigten  3noentar» 
regeln  einfad)  auf  tie  ©eneralgouoernements 
Söilna  unt  SBiteBsf  übertragen  tourten  ( bort 
fruditbare  ©ditoarzerte,  f)ier  oiel  ©ant=  unt 
©umpfboten!).  5)ie  SBtberfinnigfeit  tiefer 
TOaRuaBme  fübrte  zu  einer  nodimaligen 
Srüfung  ter  TOaterie  unt  unter  ter  Siegie» 
rung  Slleranters  II.  ^ur  Slufeerfraftfeeung 
tes  Ufafes.  3n  Betreff  tes  cigentlidieu  «lein- 
rufelants  (öftlid)  bon  Snepr,  ©ouoernement 
Xfdiernigott)  unt  Soltaroa),  roo  jenepolitifdien 
©rtoägungen  nidit  in  Setradit  tarnen,  tie 
Snbentare  aber  aud)  einft  JRecBtsfraft  Batten, 
roart  an  tiefer  üftaterie  überhaupt  nid)t  ge» 
rübrt. 

3.  €inttn?tpotton5i»etk.  ©0  ftant  tie 
grage,  als  tie  „neue  21era"  für  Sftufjlant 
anbrad)  unt  tie  feit  einem  SaBvBuntcrt 
roacBfcnte  (Srfenntnis  ter  9Jotroentigfeit 
eines  recBttidjen  ©diußes  ter  Seibeigenen 
fid)  entlid)  SaBn  brad),  nun  aber  roie  aCe 
aufgefdiobeuen  ^Reformen,  um  fo  ratifaler 
ausfallen  mu§te.  ®er  begrenzte  ÜRaum  ge« 
ftattet  niebt  ein  (Singeben  auf  alle  tie 
©djroaüf ungen ,  tie  in  ten  roenigen  Oabren 
tie  Sorarbeit  zum  großen  Smanzipations» 
roert  turdigemadjt  Bat.  golgentes  möge 
genügen.  sjcad)tem  Slleranter  II.  in  foe» 
Zielten  Seratungen, in  einem  geBeimen Komitee 

1  :c.  ter  grage  näBer  getreten  mar,  erfolgte  am 
20.  XI.  1857  tas  Berühmte  faiferlidie  9teifript 
an  ten  SSitnaictjen  ©eneralgouberneur  'Diaü- 
motu,  tas  ter  erfte  offizielle  ©diritt  zur  Seieitt- 
gung  ter  SeibeigenicBaft,  menn  aud)  unter  ter 
fd)üd)ternen  Sezeidjnung  „zur  Serbefferung 
ter  Sage  ter  Sauern",  mar.  3n  ten  ©ou» 
bernements  murten  unter  tem  Sorfiß  tes 
©oubernementsatetsmarfcBalls  ©ouoerne» 

;  mentsfomitees,  teren  ©lieber  teils  00m  Sltel 
ermäBlte,  teils  oon  ter  Regierung  ernannte 

,  ©utsBefifeer  maren ,  nietergefe&t  mit  ter 
21ufgaBe,  auf  ©runtlage  ter  oon  ter  fliegie» 
rung  aufgcftclltcn,  üBrigens  feBr  allgemein 
geBaltenen  ©runtfäße ,  oon  tenen  letztere 

'  fpäterBin  felBft  aBmid) ,  Srojette  auszu* 
arbeiten.    Ou  ten  fogen.  roeftlicBen  @ou* 


Bauernbefreiung  (9tufdanb) 


231 


öernements  mürben  in  jebem  ©eneralgou» 
oernement  tiefe  Komitees  gu  einer  allge» 
meinen  Sömmiffion  gufammengefafjt ,  bereu 
Gräfes  unb  gtoei  ©Heber  (ein  ©utsbefi&er 
mtb  ein  Beamter)  Oom  ©eneralgouüerneur 
ernannt,  je  gmei  ©lieber  aber  oon  ben  ©ou» 
üernementsfomitees  aus  ibrer  SRitte  ermöblt 
mürben.  33o  es  —  ©oubernement  Slrdiangel, 
Cloneg,  Sßätfa,  $erm  jc.  —  feine  SlbelsOer» 
faffung  megen  gu  geringer  Sabl  ber  bier 
anfäffigen  ©utsbefifeer  gab,  ernannte  bie  9ie= 
gierung  fämtttdEje  ©lieber  mit  ausnabms» 
meifer  £>ingugiebung  tum  delegierten  ber 
©utsbefitjer.  »atten  aueb  biefe  ©ntmürfe 
eine  mefentlicbe  Bebeutung  für  ben  meiteren 
Berlauf  ber  Berbanblungen,  fo  gelangte  borfi 
basSdjmergeloicbt  allmäbticb  in  bie  am  17.  II. 
1859  niebergefefeten  Febaftionsfommiffionen, 
bie,  unter  bem  Bräfibium  bes  ©eneralabju» 
tauten  Dioftotogoto  aus  Staatsbeamten  mit 
bem  in  meitem  Sttafje  geübten  Fecbt  ber  &eran» 
giebung  öon  förderten  aus  ben  9Jcitglieberu 
ber  ©ouüernementsfomitee§  unb  auberen  er^ 
fabrenen  ©utsbefi&ern  beftebenb,  bie  @nt= 
mürfe  ber  ©oubernementsfomiteeS  gu  begut» 
aebten  unb  in  eine  einbeitlicbc  ©eftalt  gu 
bringen  batten.  ©ie  beftanben  erft  aus  gmei 
Iftömmiffionen :  ber  einen  lag  bie  'älufftellung 
ber  aEgemeinen  (bas  juriftifebe  unb  abmini» 
ftratiüe  ©ebiet),  ber  anberen  bie  ber  örtlicben 
Beftimmungen(bas^fonomifebe©ebiet),me(cbe 
bie  ©igentümlidjfeit  ber  einzelnen  Sanbftricbe 
oerlaugten,  ob,  nad)  (5rforberni§  fanbett  aueb 
gemeinfame  ©ifeungen  ftatt;  bureb  faifer» 
lieben  Befebl  öom  29.  VI.  besfelben  Sabres 
trat  noeb  eine  ginangfommiffion  bingu.  Sie 
Arbeiten  ber  Febaftionsfommiffionen  ger» 
fallen  in  brei  Berioben:  in  ben  beiben  erften 
mürben  bie  ©ouüernementsentmürfe,  mobei 
neben  ben  ©ntroürfen  unb  Befcblüffeu  ber  ÜOca» 
jorität  ber  ©ouüernementstomitees  aueb  bie 
ber  SJcinorität,  bie  aueb  in  mebrere  jerfiet, 
berüeffiebtigt  mürben,  je  nacb  ibrem  (Einlaufen 
geprüft  it.,  in  ber  leijten  bie  ©düuftarbeit 
(Befcblufcfaffung  über  getoiffe,  bis  biegu  Oer« 
tagte  ©pegialfragen,  Surdjftcbt  ber  eingegan» 
genen  ^einungsäufjerungen  bon  ©liebern 
ber  ©ouüernementstomitees  :c.  unb  enblicb 
bie  Sobififationsarbeit).  3m  Dftober  1860 
gelangte  ibr  (Sntmurf  an  ba§  .frauptfomitee 
für  bäuerlicbe  Slngelegenbeiten  (bureb  faifer» 
lieben  Befebl  üom  18.  II.  1858  gebilbet),  im 
Sanuar  1861  an  ben  9teicbsrat,  um  mit  eini» 
gen  Slenberungen  am  19.  II.  besfelben  Sabres 
bie  faiferlidie  ©anftion  gu  erbalteu,  aber  erft 
am  5.  III.  publigiert  gu  merben.  Fadibem  bie 
Srage  „gur  Berbefferung  ber  Sage  ber  Bau» 
ern",  mie  fie  guerft  offigietl  gefteüt  mar,  im 
Saufe  ber  Berbanblungen  gu  einer  ©efamt» 
löfung  ber  Agrarfrage  gebieben  mar,  fteHte 
lief)  als  bie  bebeutungsboltfte  bie  bar,  ob  ben 
Bauern  überbauet  ein  Fedü  unb  meldje§ 
9iecfjt  auf  bas  befeffene  Sanb  gugefprodjen 


merben  fotl  unb  in  biefer  grage  geigt  fieb 
üornebmlicb  bie  meittragenbe  Bebeutung  bes 
gangen  Ghuangipattonsmerfes  gegenüber  ber 
begüglicben  ©efefcgebung  in  ben  mefteuropäi» 
feben  ©taaten,  moietbft  biefe,  menn  mir  oon 
ben  an  anberer  ©teile  bargulegenben  ©ingel» 
beiten  abfeben,  im  ©inne  ber  (Srbaltung  bes 
Bauernlaubes  al§  bem  tbatfäcblicben,  menn 
aueb  bier  unb  ba  üerbunfelten  sJ{ed)tsguftanb 
entfpredienb,  auf?er  Smeifcl  ftanb.  3n  9fufe» 
lanb  btngegen  galt  als  golge  ber  üollen  2lus» 
bilbung  ber  Seibeigenfcbaft,  bie  eine  OoKe 
9ted)ts1ofigfeit  ber  Bauern  in  fieb  fdilofj,  bas 
gefamte  Sanb  als  unbefdmänftes  (Eigentum 
be£  £>errn ,  menn  aueb  in  ben  Bauern  bie 
lebenbige  9iecbtsi.ibergeugung  fieb  erbalten 
batte:  „mir  geboren  bem  £>erm,  aber  ba§ 
Sanb  gebort  uns".  s2(ucb  abgefeben  bon  ber 
fogialpotitifcben  sJ(Otloenbigfeit  eine§  grunb» 
befifelicben  Bauernftanbe§ ,  gumal  in  einem 
faft  au6fcblief3licb  21cferbau  treibenben  Sanbe, 
fpracb  bae  biftorifebe  9iecbt  für  biefe  Stuf» 
faffung:  biefe§  Kecbt  fonnte  überall  bort 
feinem  ^tueifel  unterliegen,  mo  befiebelte§ 
Sanb  bem  ©ieuftabel  (gumal  feit  ber  Seit  ber 
©cbollenpflicbtigfeit)  üerlieben  mar,  aber  aueb 
bort,  mo  naebmeisbar  bae  Sanb  urfbrünglidi 
(oor  ber  Seit  ber  ©cbollenbfticbtigfeit)  ben 
Bauern  oom  ©runbberrn  burd)  freien 
Bertrag  gum  Bebauen  abgetreten  mar, 
batten  biefe ,  an  bie  ©diolle  gebunben, 
bureb  ben  ©cbmeifj,  ben  fie  in  breibunbert 
Sabren  in  ben  Boben  gefenft  batten,  ein 
9ledit  auf  bas  Sanb  erloorben,  ba§  obne  ibre 
Slrbeitefraft  mertlos  mar.  ®ie  Berfd)ieben» 
beit  biefee  ^Reditöurfprungci  fonnte  in  praxi 
bei  ben  Berbanblungen  um  '  fo  roeniger  in 
Betradü  fonimeu,  als  es  fid)  im  grofeen  unb 
gangen  biftorifd)  uid)t  ermitteln  läfst,  meldie 
Bauern  in  bie  gloeite  ©ruppe  geboren.  9Zaeb= 
beut  naeb  Wielen  Berbanblungen,  beren 
©ebroerpunft  loeniger  in  ben  öffentlicben  Be» 
ratungen  lag,  als  fid)  binter  ben  ß'uliffen 
abfpielte,  bie  Suftimmung  be§  S'aifers  für 
bie  Sufpredntng  be§  Bauerlanbe§  an  bie 
Bauern  erfolgt  mar,  mäbrenb  in  ben  erften 
offigiefleu  Sleufeerungen  in  biefer  Begebung 
nur  Oon  ber  SSobnftätte  mit  ©artenlanb  bie 
9iebe  mar,  bas  im  Saufe  ber  Seit  öon  ben 
Bauern  gu  eigen  ermorben  merben  foH,  mo» 
gegen  bem  ©utSberrn  fonft  bas  (Eigentums» 
reebt  gemabrt  mirb,  banbelte  e§  fieb  um  bie 
Formierung  bes  Bauerlanbe§  unb  als  S'on» 
fequeng  bes  eingenommenen  ©tanbpunftes 
aueb  um  bie  Formierung  ber  Seiftungen  für 
basfelbe  an  ben  »errn.  Sn  biefen  beiben 
fragen  gingen  bie  Febaftionsfommiffionen 
üon  bem  allein  ridüigen  ©efidjtspunft  bes 
beftebenben  Bauerlanbes  unb  ber  befteben» 
ben  Seiftungen  au§,  meldier  ©runbfafe  aber 
in  praxi  gang  naturgemäß  Slbmeicbungen  Oer» 
langte  unb  gulief?  —  oor  allem  bort,  mo  bie 
Bauern  gegen  ©elbpadü  bas  gange  Sanbgut 


232 


SBaucrnbcfrciuitfl  oKuBlanb 


ober  überbaubt  einen  febr  großen  Seil  be§» 
felbeu  innebatten ,  anbererfeitg,  mo  bas 
Vaucrlanb  auf  ein  Minimum  fäumal  im 
frucbtbaren  ©ebiet  ber  ©cbmar^erbe)  rebu» 
Mert  tt)or,  mo  bie  bäucrtidien  Seiftunßen  über« 
bod)  maren  (u.  a.  int  Vergleidi  mit  benienigen 
anf  benadibarten  ©ütern)  it.  ©o  faben  fidi 
bie  Febaftionsfommiffioneu  beranlafet,  auf 
©runblage  ber  gefammeltcn,  bttrcbaus  nid&t 
boflftättbigeu  Säten  über  bie  bcäüglicben 
aSerfiättitiffe  auf  ben  einzelnen  ©ütern  allge« 
meine  Formfäjje  für  bie  ©röfte  bes  ^u^u« 
ibrecbenben  Sanbes  bro  Febtfionsfeele  für 
bie  einzelnen  Sanbftridie  aufsuftetlen,  mobei 
aud)  Streife,  Seite  bes  ©oubernements,  bie 
in  biefer  Ve^iebung  erbeblidje  Verfcbiebem 
betten  aufmiefen,  geteilt  unb  mit  üerfd)iebe= 
nen  ©äfeen  bebadit  mürben.  Siefe  Form* 
fäbe  beftanben  aus  je  einem  S0läEtntum,  bas 
bis  ^u  einem  SFtntmttm  (7«  bes  erftereu) 
bcrttntergeben  tonnte,  meld)  letzterer  2anb= 
anteil  bro  Febifiottsfeete,  b.  f).  bro  bäuerlicbe 
©eete  mannt.  ©efebt.,  bereu  ßabt  bei  ber  eben 
burdigefübrten  ©eelenrebifion  ermittelt  mar, 
audi  bann  niebt  berfürät  merben  barf,  menn 
beut  ©utsbefit3er  meniger  als  */s  oes  Fub= 
lanbes  (mit  (SinfdituB  bes  Söalbes)  ttadibleibt, 
mäbrenb  bis  m  biefen  ©renken  eine  Ver= 
ringeruug  bes  beftebenben  Vauerlanbes  ge= 
ftattet  marb,  um  ben  ©utsbefifeern  7i  bes 
f rüberen  bobeu  Vefibcs  <?u  fiebern.  Sie  bon  ben 
©oubemementsf'omitees  beantragten  Form« 
fäbe  (^umal  aus  beut  ©ebiete  ber  ©ebmar^erbe) 
ermiefen  fieb  ^unteift  als  unter  ben  .Biffern 
ftebenb,  bie  bie  Materialien  ber  Febafttons» 
fommiffioneu  ergaben.  Üebtere  gaben  ben 
SBünfdien  bes  2tbet§  bietfadi  nacb,  sumat  als 
nadi  bem  %obe  bes  Vräfibcntcn  (6.  II.  1860) 
ber  ben  Sntereffen  bes  2tbels  mebr  sugetbane 
©raf  Gattin  ju  biefem  miebtigen  Soften  be= 
rufen  marb  unb  biefe  Strömung  an  ©influfj 
gemann.  Sie  Formfäjje  erfubren  in  ber 
britten  „Veriobe",  bei  ber  lebten  ßefung,  eine 
meitere  Sür^ung  in  bieten  Sanbftricbcn, 
icbliefsltcb  aud)  nod)  im  genannten  .s>auüt-- 
fomitee  unb  im  Feicbsrat,  mofelbft  nod)  bas 
^ugeftänbnig  an  bie  ©utsbefifeer  erfolgte,  bafj, 
menn  nad)  „freier  Vereinbarung"  beiber  Seite 
ber  ©utsberr  74  bes  für  ben  betreff enben 
2anbftridi  gelteuben  SJcarhnums  ber  @e= 
meinbc  fdjenft  (ber  im  Volt  genannte  „Vettel- 
lanbanteit") ,  erfterer  alles  übrige  2anb  ^ur 
freien  Fufeuug  bebält.  Ser  analoge  Vrosefj 
bofl^og  fid)  in  betreff  ber  Formierung  ber 
bäuerlicben  Stiftungen  (©elbbacbt,  Srone): 
bie  erft  ftatuierten  Forntfäfee  bro  SJcarimat* 
lanbauteil  mürben  int  meiteren  Verlauf  ber 
Verbanblungeit  erbeblicb  erböbt,  fomie  bas 
©bftem  ber  ©rabation  ber  Stiftungen  bei 
geringerem  Sanbanteil  smetf*  (Srböbung  ber= 
felben  beräubert. 

4.  Sir  Cokolgcfcbt,  betr.  ötc  bäitrrüth-griinö- 
br|tt)rcrl)tltthcn   Grjirlimtijcn.    Sie  bäuerlidv 


grunbbeiibreditlicben  Ve,^iebungen  merben 
in  4  Üoralgefe&en,  bie  bem  allgemeinen  ©. 
oom  19.  II.  1861  beigefügt  finb ,  geregelt. 
Sa§  erfte  erftredt  fieb  auf  ©roß«,  9ieu-- 
unb  einen:  Xeil  S33ctRruBlanb§', 
b.  b-  auf  bas  große  Üanbgebiet,  in  roelcbem 
©emetnbebeiib  bie  berrfcfienbe  bäuerlicbe 
C>)runbbeHt3orbnung  ift.  (Spezielle  Veftim» 
mutigen  gelten  für  ben  ausnabm^roeife  bier 
fieb  finbenbeninbiöibueüenörunbbefiß.)  „8ux 
Sidierftellung  be§  2ebcn«unterbalte§  ber 
Vauern  unb  ,sur  (Erfüllung  ibrer  V erb f lieb -- 
tungen  gegenüber  ber  Regierung  unb  ben 
©ut§befifeern  mirb  ber  beftänbigen  Fugung 
einer  jeben  ©emeinbe  ein  beftimmte§  Öanb- 
areal  übcrlaffeu,  für  melcbe§  bie  SÖauern 
ben  ©utebefißern  ©elbpacbt  ^abten  ober 
grotte  leiften."  |}ur  Formierung  bc§ 
VauerlanbeS  ift  biefe»  grofje  Üanbgebiet  in 
brei  3oncn,  biefe  mieberum  in  Crtidiaften 
geteilt :  SerSTcarimaUanbanteil  bro  SRebiftonS9 
feele  in  ber  erften  3one  (bas  nörblicbe,  nierjt- 
8dimar(3erbegebiet)  fdnoanft  in  ben  £rt^ 
fdiaften  in 9 Ziffern:  tion  3Xeffätinen  bi§  au 
7  Seffätinen  Fublanb  (im  Unterfdiieb  gegen 
Uttlanb)  (1  Seffätine  =  0,09  ha),  in  ber  streiten 
3one  (©ebiet  ber  ©cbmar^erbe)  in  8  8iffern 
oon  2  ;/,  bi§  6  Sefiätinen.  Sa§  SOcinimum  be- 
trägt überall  l/a  be§  Dcarimumg.  gür  bie 
britte  Sonc  (©ebiet  ber  ©tcbbei  befteben 
:  niebt  folcbe  ^roet  Formfäße,  fonberu  nur  ein 
i  ©alv  ber  je  nacb  ben  Crtfcbaften  in  12  3ifs 
fern  ^mifcbeu  3  unb  12  Seffätinen  febmanft. 
!  Siefe  ©äfee  treten  erft  in  FecbtSfraft,  menn 
eine  gütlicbc  Vereinbarung  ^mifeben  beiben 
|  Seilen  über  bie  ©röfje  be§  ber  ©emeittbe 
ab,3utretenben  2anbe§  niebt  erfolgt ,  tuobei 
(  biefe  aber  feine  Sürsung  unter  bas  für  bie 
!  betr.  Crtfdjaft  feftgefebte  9Jcinimum ,  reib, 
ben  betr.  ©aft  für  bie  Stebbenjone  eintreten 
(äffen  Eann  -  mit  ber  atigemeinen  s2(us* 
nabme,  bafj  ber  unentgeltlidi  überlaffenc  gc- 
fdienfte)  „Vettetlanbanteil"  nur  V4  besSJcari- 
mum§  (gegen  Veräiditletftung  feiten§  ber  ©c= 
meinbe  auf  bae  übrige  ibnen  gefeplidt  $ü> 
ftebenbc  2anb)  su  betragen  bat.  Sae  Fedit 
ber  Vauern  erftredt  fieb  auf  bae  bieber  ge= 


1)  Unb  jtüar  auf  29  groferuffift^e  ©oubeme« 
mentS  (in  ber  3{eil)cttfolge  beö  rufftfeben  Wl* 
ptjabetc«),  2(ftrar^an,  Sßlnbimtr,  SBologba,  i?o- 
roneff),  SBntt'n,  Äafon,  Saluga,  Softroma,  Äur§f, 
'i'Jfoefau,  9?ül)ni'5fottigovob ,  sJJott)gorDb.  Cloucs, 
Cvenbitvg,  Drei,  ^eitja,  "I>enn,  tyleätau,  9täfan, 
Sfamnra,  2t.  ^eteröbnrg,  Sjaratotu,  SftmbtrS!, 
SntoIen§t,  iambow,  Sroer,  Sula,  ^öro^lan)  unb 

i  ein  Seil  Gliavfotu«,  auf  3  neurufftfdje  ©ouber? 
nement§:  ^cfe'tci'inoelatu,  2aurien  unb  (S[)crion, 
unb  cnbltcf)  auf  5Wei  iocif;vuifürfic  :  Slfobtlcni  unb 
ben  öftlicf)cn  £cil  pdu  SSitebsif.  —  StuBcrbetn  bc« 
jie^t  fieb  öiekö  Sofalgeie^  mit  betünbeven  Sigän- 
3iing§regeln  aueb  nod)  auf  bae  ©ouoernemeut 

IStaroropol,  bas  ©ebiet  ber  Hemleben  Äoiatcn 
unb  »Sibirien. 


^Bauernbefreiung  (9tufrlanb) 


233 


nu^te  Sanbguantum,  beffert  Sürjung  ber 
©utSbefi&er  nur  Oerlongen  rann,  toenn  eS 
baS  betreffenbe  9Jca£ttmmt  übertrifft,  unb 
cnunr  bis  su  biefer  ©ren^e ;  umgefebrt  baben 
bie  dauern  baS  SRedjt  auf  eine  ©rrueiterung 
beS  biSber  genügten  SanbeS,  menn  eS  ge- 
ringer ift  als  baS  betreffenbe  9Tcinimum  unb 
3mar  bis  su  btefer  ©reuse,  falls  fie  nicöt 
eine  entfpredienbe  (Srmäfeigung  ber  Seiftum 
gen  oor^ieben.  (Snbücb  bat  ber  ©utSberr 
baS  9ted)t,  bis  gu  %  beS  gefamten  s3fufclan= 
beS  beS  ©uteS  (mit  (Sinfdiluft  beS  SBalbeS) 
für  ficb  ^urücf^ubebalten ,  jebodi  nur  bis 
Sur  betreffenbeu  TOinintalgren^e  beS  Vauer- 
lanbeS.  $m  Steppengebiet  mirb  bcn  Sauern 
ber  betreffenbe  ©atj  augefprodien,  fie  baben 
ficb  aber  bie  entfpredienbe  Verringerung  ge= 
fallen  31t  laffen,  roenn  bem  ©utSberrn  roeni= 
niger  als  bie  .'öälfte  beS  WufclanbeS  beS 
ganzen  ©uteS  nadibleiben  faßte  unb  ätoar 
big  $u  biefer  ©reuje.  S33ir  übergeben  bie 
Spe^ialbeftimmuugen  über  bie  2lrt  ber  216= 
gren^ung  beS  VauerlanbeS ,  bie  9Tcobali= 
täten  ber  Verlegung  ber  bäuerlichen  ©e= 
hofte,  beS  2luStauicbeS  biSber  genutzten  San= 
beS  gegen  anbereS  gurSberrlidieS,  ber  Ver= 
.nditleiftung  auf  einen  Seil  beS  VauerlanbcS 
ic,  über  bie  UcbergangSregelu  für  bie  er= 
ftett  9  Sabrc  :c.  unb  rocuben  un§  fogleidi  au 
bie  Srage  über  bie  Seiftungen.  2lucb  in  biefer 
Ve.ucbung  roirb  prinzipiell  üon  ber  freien 
Vereinbarung  ausgegangen :  fontntt  biefe 
uidit  zuftanbe,  fo  treten  bie  geieMidien 
Siormfäfce  in  Alraft,  Soloeit  ©elbpadit  be= 
ftebt  ober  gu  biefem  SDfobuS  ber  Seiftung 
übergegangen  roirb,  roirb  baS  grofte  ©ebiet, 
auf  roeldieS  fid)  biefeS  Sofalgeieh  erftrerft, 
in  4  Vehrte  mit  4  Vadüfätien  pro  SölaEtmal» 
lanbanteil  refp.  pro  Dcormaltanbanteil  im 
Steppengebiet :  12,  10,  9  unb  8  9tbl.,  geteilt. 
(®er  Sat*  Oon  12  9tbl.  gilt  nur  für  bie  ©ü= 
ter,  bie  uidit  über  25  SBerft  üon  (St.  $eter§= 
bürg  entfernt  finb.)  (Sine  ©rböbung  biefer 
Säije,  aber  um  nidit  mebr  als  1  9ibl.  pro 
SteüifionSfeelc ,  fann  mit  gufttmmung  oer 
©ouüeruementSbebörbe  für  bäuerlicbe  2ln= 
gelegenbeiten  erfolgen.  Soroeit  roeniger 
i'anb  äugemeffen  roirb,  gilt  folgenbe  Veredi= 
nung:  in  ber  erften  3one  (nörblid)  00m 
Sdiroarjerbegebict)  roirb  bie  erfte  Seffätine 
(pro  3?eüifionSfeele)  mit  ber  .frälfte  beS  be= 
treffenbeu  VaditfafceS  belaftet,  bie  sroeite 
mit  74  beSfelben,  ber  eoent.  9tefi  aber  mit 
bem  ©at3  pro  Seffätine,  ber  fid)  pro  ®effä= 
tine  beim  SKarbnallanbanteile  ergiebt  (je  tue» 
niger  Sanb ,  um  fo  mebr  atfo  üerbättniS» 
mäfng  bie  Gablung);  in  ber  stueiten  unb 
britten  3one  (©ebiet  ber  Sdiroar^erbe  unb 
ber  Steppe)  bat  bie  erfte  SDeffätiue  (pro  9?e» 
üifionSfeele)  4  9ibl.  (Vad)tfat5  beim  9Jc.arhnum 
9  3ibl.)  ju  tragen ,  baS  übrige  Sanb ,  roaS 
pro  ©effäntine  beim  STcar/imallanbanteile  su 
^afjlen  märe.   S)ie  grone  (Slrbeittsteiftuug) 


mirb  pro  9Dtar;imallanbanteil ,  refp.  pro 
sJcormfar3  im  Steppengebiet  auf  40  männ= 
lidie  unb  30  tueiblicbe  2lrbeit§tage  nor* 
utiert ,  mobei  uidit  über  \  ber  Sage  im 
Sommer  oerlangt  roerben  fönuen ;  bie 
männlicbe  Arbeit  mit  unb  obne  ©efpann. 
So  nid)t  ber  SDIarimallanbanteil  ben  SSauern 
3itfällt,  baben  biefe  roeniger  su  leiften  unb 
$voax  nad)  einer  bem  ©efefe  beigefügten  %a* 
belle.  2Ba§  ein  2trbeiter  im  Saufe  eines 
£age§  ju  leiften  bat,  foll  obrigfeitlid)  nor» 
miert  merben,  biernadi  fofl  aucb  ftatt  ber 
2lrbeit§tage  ba§  Ouantum  be§  3U  beftelleu= 
ben  2anbe§,  roenn  foldie§  üereinbart  toirb, 
beredniet  roerben;  bei  uidit  normierten  2lr» 
beit§ttrten  gilt  bie  s2lrbcitS3eit  im  Sommer 
12,  im  Söinter  9  Stunben.  ®ie  grone  mirb 
al§  prooiforifdier  Suftanb  angefeben,  lleber= 
gang  $ux  ©elbpadit  geförbert;  11.  a.  tonnen 
bie  Vauern  nad)  Ablauf  ber  erften  2  ^abre 
bieien  Itcbergang  aud)  obne  Suftimmung  ber 
©utSberren  ooll^ieben,  Ucbergang  üon  ber 
©elbpadjt  zur  groue  mirb  üerboten,  2lbmadi= 
ungen  aber  gmifdien  ben  Vauern  unb  bereu 
.V")errn  über  SlrbeitSleiftungen,  bie  aucb  beute 
uodi  febr  üerbreitct  finb,  tragen  einen  rein 
priüatrcdülidieu  (Sfiarafter.  ®ie  ©erueinbe 
baftet  beim  ©cntcinbcbeiit3  für  bie  redit^ei- 
tige  unb  üoltftäubige  ©utriditung  ber  ^rä- 
ftaubcn  an  bcn  .Gerrit,  mie  aller  offentlicb= 
recbtlidier  Verpflichtungen.  —  S)ie  anbereu 
2otalgefei3e  meidieu  üon  ben  adgemeinen  Ve= 
ftimmungen  be§  erften  mie  folgt  ab.  j£>a§ 
für  bie  ! lein r uff if dien  ©ouüernementS 
(■Sfdieruigom ,  Voltama  unb  ein  Seit  ©bar- 
tom§,  mofelbft  inbiüibuetler  ©runbbefit3  bor» 
berrfdit)  fennt  fünf  üerfdiiebene  Waiimab 
\äi}c  pro  9{eüifionSfeele  (üon  23/4  bis  41/» 
Seffätinen),  mobei  ba§  SJanimunt  bie  .^älfte 
beS  SDtiarimumS  beträgt ,  unb  pro  JfHeim 
bauerftetie  (üon  41/,  bis  7  Seffätinen);  2lb= 
fdmeibungen  üom  Vauerlanb  eines  ©uteS 
erfolgen  auS  bem  ganzen  Veftanbe  beSfelben, 
nidit  aber  üon  ben  einzelnen  Vauerböfen; 
bie  Vauern ,  bie  bierburd)  ibr  ganzes  Sanb 
ober  foüiel,  baf?  ber  üerbleibenbe  Xeil  meni» 
ger  als  baS  betreffenbe  9Jcaj:imum  pro 
Steinbauerftelle  beträgt,  einbüßen,  merben 
auS  bem  fogenannten  <]ufdiIagSlanb,  b.  b. 
aus  bem  Sanbe,  baS  einzelne  SBirte  über  jene 
s3iorm  befifcen,  entfdiäbigt  bis  zur  ©ren^e 
ibreS  biSberigen  Vefit^eS,  refp.  bis  jum  be= 
treffenbeu  93cai:imum  ber  XtleinbauerfteHe. 
Xer  ©runbbefiti  ift  bier  febr  äerfplittert;  eS 
finben  fidi  Diele  „©ärtner",  b.  b-  bie  nur  ©e= 
böft  unb  ©artenlanb  beüfcen;  biefe  merben  be= 
üor^ugt,  ioenn  im  gegebenen  galle  eine  ©rmei» 
terung  beS  VauerlanbeS  erfolgt.  $)ie  ©etb» 
padit  mirb  auf  5  9tbl.  pro  Xeffätine  ©eböftlanb 
normiert,  in  ben  gäHen  jebodi,  mo  günftige 
öfonomifdieVerbättniffe  feinen  SBert  auf  über 
102  9tbt.  pro  Seffätine  erböben,  mirb  fie  auf 
5  %  beS  2lbfdiäfeuugSmerteS  (3roerfS  2tblüfung 


234 


Bauernbefreiung  (SRufilanb) 


beSfclben)  beftimmt;  bic^ßaefit  für  baS  übrige 
£anb  luirb  auf  1,4—2,8  9tbl.  bro  Xeffätine  je 
nach  ben  Bewirten  f  eftgefteflt ,  roef(f)e  Sähe 
unter  befonberS  günftigeu  Bebiugungen  mit 
ubrigfeitlicber  ©enebmigung  bis  auf  10% 
erhöbt ,  unter  uugünftigen  aber  um  ebenfo 
oiel  ermäßigt  luerben  fönnen.  2Rebr  als 
bisher  bürfen  bie  Bauern  aud)  bier  tuie  in 
ben  anberen  teilen  beS  9teicbeS  niebt  belüftet 
luerben.  grone  für  baS  ©eböft  unb  ©arten« 
taub  mirb  enttueber  nadi  freier  Vereinbarung 
mit  obrigf  eitlieber  Betätigung  ober  für  baS  ge» 
famte  Wuklanb  auf  12—21  männlicbe  Arbeits» 
tage  (nur  fotdje  luerben  geforbert)  pro  Xeffä» 
tute  je  nach,  ben  Be,3irfen  feftgefefct.  £ne  Ar» 
beitStage  tüte  aud)  bie  ©elbpacbt  tuerbett  pro 
Baucrbof  beredmet,  ber  aud)  allein  für  fidi  baf» 
tet ;  ift  aber  ein  £>of  seittueilig  unbefe&t,  f o  haftet 
für  biefe  3ett  bie  ©emeinbe  folibarifeb.  9tücfä 
ftänbc  werben  bureb  bie  ©emeinbeobrigfeit 
beigetrieben,  bereu  Waäit  bis  sur  ©nt^iebung 
beS  2anbeS  (aufjer  bem  ©eböft»  unb  ©arten» 
taub)  reiebt,  tuelcbeS  ber  ©emeinbe  refb.  einem 
©liebe  berfelben,  ber  eS  roünfdit,  zufällt,  luenn 
fic  refb.  ein  Bauer  bie  2eiftuugen  mit  ben 
aufgelaufenen  9Jüdftänben  übernimmt,  fonft 
mit  gemiffen  SJcobatitäten  an  ben  ©utSberrn. 
SBäbrenb  in  biefem  2aubgebiete  ber  bäuer» 
liebe  ©runbbefifc  feit  alters  febr  zerfplittert 
ift,  bie  ©puren  beS  altinarfgenoffeufcbaftlidien 
©runbbefiferecbtS  aber  noch  beutlid)  bertior* 
treten,  im  ©efefc  freilieft  nicht  bie  gebübrenbe 
Berüdfiditigung  gefunben  baben,  tuenn  aud) 
baS  Bauerlanb  als  „©emeinbelanb"  be^eid)» 
net  mirb  unb  ber  ©emeinbe  einige  9ted)te 
über  bicfeS  sugefproeben  luerben,  tritt  in  ben 
jefct  su  bebanbetnben  fog.  lueftlicben  @ouöer= 
nementS  ber  inbiüibuelle  (£barafter,  zumal 
in  ben  norbtueftlidien,  ftärter  berüor.  XaS 
2ofaIgefeb  für  bie  fog.  fü  b  ro  eftlicben 
©ouüernementS  (&'ietu,  Vobolien  unb  28ol» 
bbnien)  läfet  baS  Bauerlanb,  aud)  bier  nodi  als 
„©emeinbelanb"  bezeichnet,  in  bem  nad)  oben 
ermäbnten  Snbentarregetn  feftgefe&ten  Be= 
ftanbe  unb  berechtigt  bie  Bauern,  bereu 
Bauerlanb  inztuifeben  getürmt  fein  fönte,  im 
Saufe  tum  6  fahren  bie  Sßteberberftelluug 
ihres  BefiftrecbteS  zu  forbern.  Kürzungen 
fönnen  nacb  freier  Vereinbarung  ztuifdien 
©utSberrn  unb  ©emeinbe  eintreten,  aber 
nurfolueit  eS  fidjum  ,„8ufd)lagSlanb"  banbelt, 
b.  b.  um  baS  2anb,  luelcbeS  in  ber  ©emeinbe 
fidi  aufoer  bem  fog.  9cormaUanbe ,  b.  b-  ben 
©ärtnerftetlen ,  ben  Steinbauerftetlen  unb 
bemjenigen  'Seile  beS  2anbeS  ber  ©roßbauen 
[teilen,  baS  ber  ©röfte  ber  auf  ben  einzelnen 
©ütern  Uericfaiebenen  ftleinbauerftelte  ent= 
fbridjt,  befinbet;  in  geiutffen  Fällen  fann  ber 
einzelne  Bauer  audi  auf  bog  Dcorntallanb  Oer« 
Ziehten,  baS  bem  ©utSbefifcer  zufällt,  menn 
niebt  bie  ©emeinbe,  refb.  ein  SDcitglieb  ber* 
fclben,  eS  zu  übernebmen  münfebt.  Sic  2ei= 
ftung  für  baS  ©eböft  mit  ©arteutaub  beträgt 


5  9tbl.  pro  Xeffätine  ' für  bie  grunbberrlichen 
Stäbte  unb  Steden  befonbere  Sä&e ,  baS 
Bauerlanb  roirb  in  9  ©ruppen  unter  3us 
gruubetegung  ber  ©röße  ber  ftteiubauerftcllc 
auf  ben  einzelnen  ©ütern  geteilt,  bie  ©elb» 
ttadit  fdimantt  bier  ^mifeben  1,35  IRbl.  unb 
3,3  9161.,  taun  jeboeb  in  betreff  be§  niebrig- 
ften  SafeeS  bi§  m  15%,  unter  Umftänben 
noeb  mebr  erböbt  roerben  i©.  ü.  19.  III.  1862^, 
bie  Sroue  aber  ^roifeben  8  %  unb  20  männ* 
tieften  Arbeitstagen.  Xa§oierte2ofa(geieB  für 
bie  fog.  n  o  r  b  ro  e  ft  t  i  cb  e  n  ©ouoernements 
(SBitna,  ©robno,  Sorouo,  SOcinSt  unb  ber  roeft- 
tiebe  Seil  üon  2Biteb§f),  mofelbft  baS  inbioi- 
buefle  bäuertidje  Befi^recbt  am  febärfften  au§- 
gebrägt,  bie^abt  ber  2anbtofen  größer  at§  in 
ben  üorbergenannten  2anbftricben  ift,  bie  Be= 
üölterung  gumeift  in  Heineren  Dörfern,  aud) 
in  ©in(seif)öfen  lebt ,  baber  aud)  ba§  Bauer = 
(anb  nicht  atS  ©emeinbelanb  beseiebnet  mirb, 
behält  ber  »ofinhaher  baS  bisher  genügte 
2anb,  eine  ftürsung  fann  (außer  einigen  fpe» 
hielten  gäUen)  ^mangSroeife  nur  erfolgen, 
menn  bem  ©utsherrn  meniger  als  %  beS 
©efamtguteS  nachbleibt,  mit  äuftimmung 
ber  Bauern  fann  eine  foldje  bis  su  '/s  beS 
©emcinbebeäirfS  erfolgen.  Xie  2eiftungen 
luerben  (mit  Ausnahme  SLUtebSfS)  nach  ben 
alten  ^noentarien  mit  geroiffen  Grmäßigun- 
gen  beredinet,  für  2Beft=2BitebSf  merben  fie 
nad)  ber  Xichttgfeit  ber  Beoötferung  auf 
bem  Bauerlanb  mit  Sinfchluf}  ber  lanbtoien 
Unechte  berechnet  unb  fchmanfen  shjifdjen 
1,65  3161.  bis  3  «Rbl.,  refp.  12—23  Arbeitstage 
(Sur  £>älfte  männliche  unb  tueibliche).  —  Stuftet* 
bem  finb  bem  allgemeinen  ©efefee  noch  eine 
9tethe  anberer  (Sbesialgefene  beigefügt,  refb. 
fUäter  nadigefotgt,  bie  bie  Agraroerhältniffe 
befouberer  bäuerlicher  ©nippen  ic.  regeln. 
&izv  fei  nur  auf  baS  ©efet?  betreffenb  bie 
Bauern  hingciuieien,  bie  f leinen  ©utSbefifccrn 
(meniger  als  21  9teüifionSfeelen 'i  gehören;  eS 
toerben  biefen  ©utSbefieern  tuie  auch  ihren 
Bauern  befonbere  Bergünftigungen  gemährt, 
u.  a.  erfteren  eine  ©elbeutfchäbigung,  leftte» 
ren  ©elbmittel,  Sveijahre  unb  anbere  Bor* 
3üge  bei  Ueberfiebelung  auf  Xomänenlanb, 
meift  mürbe  biefen  2eibherrcn  baS  Kapital 
auSgefehrt,  bie  Bauern  aber  ber  Xomänem 
uermaltung  mit  Bacht3ahlung  an  biefe  um 
terftellt.  i^ur  Crbnung  unb  9iegelung  ber 
AgrarbeMebungen  smifchen  bem  ©utSherrn 
unb  feinen  bisherigen  Bauern  mürben  fol= 
genbe  öffentlicheCrgane  geiebaff en :  ber 
griebenSüermittler ,  bem  bie  Hauptaufgabe, 
inSbefonbere  bie  Aufftedung  beS  ©runbbudieS 
für  jebe  ©emeinbe  biefer  mie  auch  aller  an= 
bereu  burch  fpätere  ©efefcc  emanzipierten 
Bauern  oblag,  Befchnjerbeinftan^  :c. ,  bie 
SreiSoeriammlung  ber  griebenSoermittler 
unb  bie  ©ouPer)tementSbebörbe  für  bäuerlidie 
Angelegenheiten.  %tx  SriebenSoermittler 
mirb  aus  ben  anfälligen  örtlidieu  abcligen 


Sauernbefreiung  (Stufelanb) 


235 


©utSbefifcern  oom  ©outierueur  mit  Seftäti» 
gung  be§  Senates  ernannt,  bie  bezeidmete  ©om 
üernementSBepröe  beiteftt  unter  bem  iöorfifee 
be§  ©outierneurS  au§  beut  ©outiernementS- 
abelSmarfcball,  bem  Uiräfibenten  beS  Sorna- 
nenbofeS,  beins,Brofureur,3meien©liebern  aus 
bev  ^aftl  bcr  övtlicfjeu  abeligen  ©utSbefifeer, 
bie  üom  TOnifter  be§  Snnern  nad)  Delation 
mit  bem  ©outierueur  mit  fatferlidjer  ©eneb* 
migung  binängesogen  werben  unb  eben 
ioldjen  zweien  ©liebern,  bie  tion  bem  ©ou» 
tiernementS»  unb  beu  £h-eiSabelSntarfd)äIIen 
in  gemctnfamcr  Serfammluug  ermäblt  wer» 
ben.  ©leid)  bier  fei  bewerft,  baft  burcb  ©. 
ti.  27.  VI.  1874  in  bem  Seile  beS  Cetebe*,  in 
Welcbem  bie  SanbfdjaftS*  unb  bie  griebenS- 
ricbteritiftitutiou  eingefübrt  finb,  zu  tneldien 
burcb  ftiätere  ©efeije  nocb  einige  anbere  £anb= 
ftridie  binzufamen,  alfo  in  bem  Seile  be§ 
Steides,  ber  bem  atigemeinen  SermaltungS» 
rechte  unterftebt,  baS  Snftitnt  ber  gtiebenS» 
öermittler  abgefcbafft  unb  bnrcb  eine  S'reiS» 
bebörbe  für  bäuerticbc  2tnge(egcnbeiten  mit 
gemiffen  SRobifif  ationen  im  ftomtietenzgebiete 
erfefct  ift.  Vräfibent  ift  ber  ®reiSabelSmar= 
idiafl,  ©lieber :  ein  beftänbigeS  ÜDcitglieb,  baS 
aus  ben  örtlichen  abeligen  ©utSbefitjern  auf 
Antrag  ber  ©üutiernementSlanbfcbaftSüer' 
iammlung  üom  Söcinifter  beS  Innern  auf  3 
3abre  ernannt  Wirb,  bem  ber  ©ouüerneur 
fein  ©utaditen  über  bie  S'anbibatcu  üortegt 
unb  bem  im  allgemeinen  bie  gunftioneu  beS 
griebenSüermittlerS  obliegen,  ber  JftreiStioli-- 
zeidjef  unb  ber  $rafibent  beS  örtlitben  S'reiS» 
lanbamteS ;  ber  ©djWertiunft  ibrer  Sbätigfeit 
ift  bie  Slufficbt  unb  Kontrolle  ber  bäuerlidien 
©elbfttiermaltung  unb  was  bamit  zufammen» 
bängt,  bie  aud)  ber  griebenSüermittlerinfti- 
tution  oblag  refti.  obliegt. 

5.  Äblöfmtg  Hess  öauerlati&esi.  Sie  2tb= 
lüfung  beS  SauerlanbeS  mar  baS  ,8iel  ber9te= 
form:  bie  „zeitweiligmertifliditeten"  Säuern, 
Wie  fie  im  ©efefc  genannt  merben,  fotleu  mit 
ber  3eit  zu  freien  ©runbeigentümern  merben. 
golgenbe  SUtobalitäten  merben  tiorgefeben 
unb  beS  genaueren  geregelt:  bie  dauern, 
b.  i.  ber  einzelne  SBirt  (aud)  beim  ©emeiube- 
befife,  mobei  er  jebod)  20%  gufcblag  ^m 
Sarmerte  zu  zablen  bat),  mie  aud)  bie  @e= 
meinbe  (aud)  beim  inbitiibueHen  ©runbbefiij), 
baben  baS  9led)t,  bie  Slblöfnng  be§  ©eboftS 
mit  bem  ©artenlanb,  bereu  @rö§e  im  ©runb- 
bud)  tiermerft  ift,  üom  ©utSberrn  zu  tiroöo- 
gieren,  Hier  mie  aud)  in  ben  nacbfolgenben 
fällen  unb  überbautit  bei  ber  Regelung  ber 
Deutungen  an  ben  ©runbberrn  mirb  im 
'iirin^iü  tion  ber  freien  Vereinbarung  auS= 
gegangen.  (Srfolgt  biefe  nid)t,  fo  treten  bie 
ftibutierten  Sarmerte  für  baS  abzulöfenbe 
£anb  ein:  bierzu  ift  ber  „BinS  für  ben  be» 
zeichneten  Seil  beS  SauerlanbeS  in  bem 
Üanbftrirfi  mit  ©emeinbebefifc ,  für  melcben 
ba£  erfte  iotalgefefe  ©eltung  bat,  in  4  Norm» 


fäfeen  tiro  NeoifionSfeele  feftgefteltt :  ntdjt  über 
IV»,  21/»,  31/,  5Rbl.  unb  bei  befonberS  günftigeu 
Sofalbebingungen  mebr  (obnc  9Tcarimal= 
grenze),  unb  mirb  mit  6%  fatiitalifiert,  meldier 
Setrag  fofort  sunt  Vollen  su  entridjten  ift, 
ebenfo  in  ben  anbcren  Saubftridien,  mofelbft 
ber  Sajrmert  nacb  beut  befonber§  beredmeten 
Söert  be§  ©eböft=  unb  ©artenlanbe§  öro 
Seffätine  beftimmt  mirb.  ®a§  übrige  Sauer» 
lanb,  refü.  biefe§  mit  bem  ©eböft  unb  ©ar- 
tenlanb  r,nfammeu,  fann  nur  mit^uftimmung 
refü.  auf  einfeitige  gorberung  be§  ©ut§be= 
fiher§  abgelöft  merben;  in  beiben  gälten,  im 
erften  Jvall  auf  äöunfd)  ber  beteiligten,  ge= 
mäbrt  ber  Staat  burcb  Ä'abitalau§februng 
(5%  ©taatgüaoiere)  ftilfe,  unb  5*nar  80% 
be§  burcb  6%  S'aüitalifierung  ber  ©elbüacbt 
ermittelten  21terte§  be§  2anbe§,  menn  bie 
Säuern  ben  Döllen  Canbanteil  empfangen 
baben,  aber  nur  75%  bei  geringerem  2anb» 
anteil.  SCRit  biefem  Sapitalbetrage  bat  ber 
©ut§befiter,  ber  einfeitig  bie  Stblöfung  tier- 
langt, ficb  3u  begnügen,  jebod)  erbält  er  ben 
tiotlen  betrag,  menn  bie  cffeftioe  ^acbtfumme 
bem  im  ©efei3  ftitinlierten  SRarintum  Heb  fo 
toenig  näbert,  baft  bie  STatiitalifierung  ber 
erfteren  bie  be§  lefcteren  mit  Slbfdjlag  tion 
jenen  20%  überragt,  unb  babei  bie  Säuern 
ben  tiollen  Sanbanteit  befifeen ;  im  anbereit 
gaH,  b.  i.  bei  beiberfeitigem  Söuufd),  merben 
Setrag  unb  ^ablungätnobatitäten  ber  Heber» 
.mblung  nacb  Vereinbarung  beftimmt,  ebenfo 
in  betreff  be3  gansen  21blöfungiogefd)äfte§, 
menn  jene  Seibilfe  be§  ©taate§  überbautet 
uidjt  in  Slnförud)  genommen  mirb.  (Snblidi 
finb  bie  zeitweilig  =■  tiertiflicbtenben  Sezie- 
bungeu  gelöft,  menn  bie  Sauern  fid)  mit  bem 
„Settellanbanteil"  begnügen,  beim  bierburd) 
baben  fie  ba§  tioüe  unb  unbelaftete  ©igen» 
tum  an  biefem  Sanbe  erworben.  @§  fei  nocb 
erwäbnt,  ba§  e§  ber  ©emeinbe  beim  inbitii» 
buellen  ©runbbefi^,  mie  aud)  einer  ©eitoffem 
febaft  tion  Hauswirten  geftattet  ift,  gemein- 
fam  unter  Solibarbaft  ba§  Sanb  ab^ulöfen, 
unb  baf?  bie  Slblöfung  mit  Hilfe  ber  ftaat= 
lidien  Htebitintertiention  überbautit  nur  bei 
©elbtiacbt,  ^u  Welcber  tion  ber  grone  ober 
ber  Sieferung  tion  3faturaltirobutten  alfo 
etientuell  üorerft  überzugeben  ift,  erfolgen 
fann,  welcbe  Seftintmung  übrigens  burd)  baS 
©.  ti.  27.  VI.  1862,  baS  sugleid)  bie  bezüg» 
lieben  Siegeln  für  bie  Serecbnung  ic.  entbält, 
befeitigt  ift.  ®ie  „2lblöiung§zablungen"  (3iufen 
unb  Tilgung  be§  ©cbulbt'atiitalä  an  ben  Staat) 
betragen  6%  unb  finb  49  3abre  binburd)  m 
entriditeu,  tiorterminlicbe  Seilabtragung  ift 
geftattet  unb  aud)  nod)  burd)  bie  Seftintmung 
erlcidjtert,  ba|  fie  in  5%  ©taatStiabieren, 
bie  unter  bari  ftanben  refp.  fteben,  sunt 
Nominalwert  erfolgen  fann.  3ur  Sermei= 
bung  einer  Ueberflutung  beS  ©elbmarfteS 
mit  ben  ben  @ut§befi&ern  auSsufebrenben 
©taatSpabieren  Warb  ein  je  nacb  ber  ©rö§e 


236 


Bauernbefreiung  (9tu§lanb) 


beS  bem  einzelnen  ©utSbefifeer  äufommenben 
Betrages  mecbfelnber  Seil  biefeS  ftabitals 
uid)t  in  ben  frei  ^irfulierenben  5%  3ieid)S= 
bonf billetten,  fonbern  in  5%  (refb.  5V2%) 
9(blöfungSfd)cinen,  bie  auf  bem  Wanten  lauten 
unb  anberen  BerfebrSerfdnocrungen  unter' 
lagen,  geliefert  unb  in  15  Rubren  31t  l/3  nacb 
je  5  ^öftren  mit  5Retd)Sbanfbilletten  umge» 
taufdit.  Saut  ©.  ü.  23.  IV.  1874  mirb  baS 
ganje  bem  ©utSbeiitjer  auS^ufebrenbeftabital 
in  Bantbitletten  gesagt.  Sie  Bermaltung 
ber  gefamten  SlblöfungSoberation  liegt  ber 
„.fraubtablofungSinftitution"  ob,  in  ben  ©ou* 
OernementS  aber  ber  „©ouueruementSbe» 
börbe  für  bäuerlicbe  Slngclegenbeiten"  mit 
AMnäuaiebung  beS  s£räftbenten  beS  ftameral» 
bofeS  (©ouoernementsfinauäbebörbe). 

SaS  burd)  bie  Slblöfung  gemonnene  ©igen» 
tumSrecbt  unterliegt  in  ben  neun  erften 
Cyabren  nad)  bem  ^nfrafttreten  beS  ©man^i» 
OationSgefefeeS  gemtffen  altgemeinen,  bis  zur 
Tilgung  ber  SlblöfungSfdmlb  geroiffen  aus 
ber  9catur  beS  ScbuIbberbättniffcS  fid)  erge* 
benben  fbesietlen  SSefcbränfungeu.  Sann  tritt 
baS  botte  freie  iBerfügungSrecbt  ein,  baS  in 
betreff  ber  9fted)t§befugmffe  beS  (Sinsetnen 
beim  ©emeinbebeufe  burd)  bie  sJcatur  biefer 
©runbbefihorbnuttg  mefentlid)  mobifeiert 
mirb  (fiebe  2lrt.  ©emeinbebefife). 

C.  Somäncnboucrn.  Somättenbaueru 
ober  eigentüd)  Staatsbauern,  beren  ©runb« 
ftod  bie  freien  („fditoaräen")  ©emeinbcn 
bitbeten,  bie  im  alten  Scuftlattb  bie  ©runb« 
fteuer  unb  allerlei  Waturallafteu  ,}u  bräftieren 
batten,  melcbe  (Steuern  mit  bem  Bebürfniffe 
beS  Staates  gemattig  anmuebfen.  Sie  2lb* 
gaben  Oom  ©runbbefife  mürben  nacb  „bem 
.Öat'enoftug"  (Socba)  bemeffen.  SaS  £anb= 
quantum,  baS  eine  Socba  rebräfentierte,  mar 
nidjt  aftein  nad)  ber  Befcbaffenbeit  beS  SanbeS 
(gutes,  mittleres  unb  fcblediteS)  Ocrfdüeben, 
ba  bie  Socba  gleidjmertig  fein  fottte,  foubern 
aud)  noeb  in  3m et  anberen  Begebungen :  bei 
3uncbmenben  StaatSbebürfuiffen  marb  näm* 
(id)  nid)t  ber  Steuerfafc  erbebt,  fonbern  bie 
SluSbcbnung  ber  Socba  üerringert,  fobann 
mar  biefe  aud)  berfebieben  je  nad)  bem  öffent» 
lid)»red)tlidien  ©barafter  beS  SanbeS:  auf 
ben  3arifdjen  ^rioatgütern  batte  fie  bie 
gröfete  luSbelmuug,  b.  b.  biefeS  2anb  mar 
am  geringften  befteuert,  biefe  dauern  batten 
aber  nod)  anbere  Stiftungen  für  ben  zarifeben 
£>of  3u  tragen,  bann  folgten  bie  Erbgüter 
unb  bie  Sienftgüter,  fobann  bie  föloftergüter 
unb  fdiliefslid]  bie  freien  ©emeinben,  bereu 
Sodia  bie  fleinfte  mar,  beren  idanb  alfo  am 
böcbften  belaftet  mar.  Sie  Siffcrens  ber 
Gablungen  ber  legten  Stategorie  unb  ber  ber 
Erbgüter  rebräfentiert  bie  Ijacbtsalitungeu 
ber  Staatsbauern  für  baS,  nadi  bem  oon 
ber  moSfaufcben  BermaltungSbolitif  atlmäb» 
(id)  burdigefübrten  ©runbfab  oom  ^arifdicn 


öigcntumSrccbt  an  allem  ©runbbefifc,  im 
Eigentum  beS  Staates  befinbtiebe  Sianb,  roenn 
aud)  in  ber  SiecbtSauffaffung  ber  dauern  baS 
urfüriinglidie  (SigentumSrcclit  aufredit  er» 
galten  mirb  unb  alle  oblicgenben  „iablungcu 
als  Steuern  augefeben  roerben.  2Jcit  ber 
oben  berührten  (Srfetmng  biefeS  alten  Steuer» 
frjftemS  burd)  bie  iftobffteuer  marb  bieien 
dauern  nod)  ein  guicblag  5U  bieier  Steuer 
(Ufafe  oon  1723  unb  1724)  auferlegt  mit  ber 
Begrünbung,  biefe  Gablung  entforeebe  ber- 
jenigen,  melcbe  bie  anbereu  dauern  3u  ent» 
ricfjtett  baDeu:  „bie  21bauagebauern  bem  2lfa= 
nagenbof,  bie  Sbnobalbauern  an  ben  Sbnob, 
bie  gutsberrlidien  53auern  au  beu  ©utSfiervu." 
So  entmideltefidi  baraflelmitbcrSluSbilbung 
ber  Seibeigenfcbaft  immer  mebr  bie  Slnfcbatt- 
uug,  ban  biefe  ©emeinben  mit  ibrem  Sanbc 
in  bemfelben  5Red)tSocrt)ältniS  £um  Staat 
OiSfuS)  fteben  mie  bie  leibeigenen  mit  bem 
2anbe  sunt  ©utsbefifier ,  melcbe  Slnfdiauung 
eine  meitere  Sörberung  burd)  bie  2(ufnabmc 
foteber  dauern  in  biefe  ©ruobe  gemann,  bie 
bis  bier^u  unter  einem  minberen  5Red)t  ge« 
ftanben  batten:  bie  bou  Satbarina  II.  f äf u 
iartfierteu  Slofter»  unb  Äircbenbauern  i£efo> 
nomiebaueru  genannt),  dauern  auf  fonfiS' 
gierten,  megen  Scbulbeu  unb  burdi  erblofen 
Wadjlan  beut  Staat  zugefallenen  ©ütem ; 
aueb  für  bie  dauern,  bie  fid)  auf  freien 
StaatSlänbereien  angefiebelt  batten,  [teilte 
fid)  formal  bie  5Red)tSfrage  anberS.  ©elangtc 
aud)  biefe  Senbena,  in  toelcber  ibrcrfeitS  eine 
meitere  Stärfung  ber  grunbberrlicbeu  ©e= 
malt  lag,  in  ibrer  58ermirf'tid)ung  rttcfjt  jur 
legten  onfequenä,  benn  bie  Somänenbauern 
mürben  bis  julefet  im  ©efeß  unb  tbatfäditicb 
nid)t  als  leibeigen,  fonbern  nur  als  idiollem 
Oflidüig  augefeben  unb  ibr  Uebergang  in 
anbere  Stäube  (ftäbtifebe)  tourbe  niebt  er» 
fdmert,  fo  gelangte  fie  bod)  in  betreff  ber 
bäuertidicn  Seiftungen  gut  üollen  .öerrfebaft. 
2ltS  nämlid)  nacb  mebrfacben  ©rböbungen 
jenes  überall  gleicben  ^ufditageS  sur  &oof= 
fteuer  burd)  ©.  0. 18.  XII.  1797  biefe  ungereebte 
sJcormierung  beS  ^acbtfafieS  burdi  eine  HlaiTt= 
fi^ierung  beS  9ieid)S  in  4  Mafien  (mit  i^adn 
fä^ett  oon  3,57  StBI.  bis  5,1  WA.  bro  Wcoi 
fionSfeele)  ein  menig  oerbeffert  marb ,  ba 
oerlangte  baS©efefc  bierbei  nidü  allein  eine 
Serüdiiditigung  ber  ^efdiaffcnbeit  unb  ber 
StuSbebnung  beS  in  bäuerlicber  92u^ung  be- 
finblicbeu  ÜanbeS,  fonbern  aud)  beS  coentuetlen 
„SorbanbenieinS  oon  sJcebenarbeit  unb  ©e* 
merbe".  2Tn  bieiem  ©ruubfaß  mürbe  feftge» 
balten  unb  er  mürbe  felbft  ber  nad)  Scbaffung 
beS  SontäncnminifteriumS  (1837)  unternom» 
menen  Sataftrieruug  aibrigenS  nur  einer  fum= 
marifeben  Sd)älmng)  bieieS  SauerlanbeS  — 
3ioerfS  entforeebenberer  Formierung  ber  i^adit 
—  su  ©runbc  gelegt.  Xieie  ilataftrierungS- 
arbeiten  maebten  oielfadie  mefentlicbe  2öanb= 
hingen  burd),  im  ;>abre  1859  —  unter  bem 


Bauernbefreiung  (Rufjlanb) 


237 


©influf?  ber  neuen  5tera  —  mürbe  bie  „Be= 
fteuerung"  ber  getoerblicben  Arbeit  au»  beut 
Programm  geftricben  uub  bie  STataftrieruug 
auf  ba§  Sanb  uub  feinen  Söert  befdjränft. 
Sieie  Arbeiten  maren  nücb  nidit  junt  216= 
fdbluß  gebieben,  al»  ba»  (sSmansifcttionSgefefe 
für  biefe  Bauern  üom  24.  XI.  1866  in  betreff  ber 
36  fogen.  inneren,  beut  allgemeinen  Berroal» 
tungSredü  unterftellten  ©ouöernementS  (b.  i. 
mit  SluSfdjtufe  ber  neun  meftlidjen,  ber  bal» 
tifcben  :c.)  in»  fiebert  trat.  Reben  ber  @e» 
roäbrung  ber  freien  ©elbftnerrualtung  (Be= 
freiuug  üon  ber  Beoormunbttng  burd)  bie 
Somänenöermaltung)  erfolgte  burcb  biefeö 
©efeft  bie  alleitblidie  9lbgrcusung  be§  So* 
mänenbauerlanbe»,  moburd)  freilid)  biefen 
Bauern  ba»  feit  alter»  beftefienbe,  in  ben 
oieräiger  Sabren  unfere§  SabrbunbertS  nod) 
auSbrüd(id)  burcb  ©cfefe  anerlannte  uub  ge* 
regelte  Redjt  auf  Zutneifung  neuen  Sauber  I 
bei  Ueberoölferuug  (b.  b-  rocniger  al»  8  Seff. 
pro  RePifionSfeele  in  bicbt  befiebelten,  fogen. 
„lanbarmen",  roeniger  al»  15  Seif,  in  ben 
bünn  befiebelten,  „tanbreicben"  ©outierne* 
ment»)  für  bie  Butunft  abgefprocbeu  mürbe, 
hierbei  marb  oon  bem  beftebenben  Bauer» 
lanbe  auggegangen,  baSfelbe  eüentuell  bi»  au 
biefen  beiben  ÜRarjntatfäöen  erböbt.  Sie  su 
entriditeube  Badit,  auf  20  3abre  unüerän- 
berlid),  marb  auf  ©runb  ber  Bermeffung  unb 
ber  Kataftrierung  f eftgefteHt ,  mo  biefe  aber 
nod)  nicbt  burcbgefübrt,  bie  beftebenbe  Bacbt 
nad)  gemiffen  ©runbfäfcen  erböbt.  ©emeinben 
toie  ben  einzelnen  .v>ofbefifeern  beim  inbtoi» 
buellen  ©ruitbbefiü  ftebt  ba»  Recbt  ,511,  fid) 
Oon  ber  ganzen  ^adüsabtuug  ober  einem 
Seile  berfelben  burd)  ©utridjtung  uon  ©taat»= 
papieren,  um  bereu  Zinsbetrag  bie  3abre»= 
padjt  gebedt  refp.  üerntinbert  mirb,  ju  be* 
freien,  moburd)  fie  ba»  ooHe  (SigentumSredit 
erlangen,  fomie  and)  —  in  ftonfequens  biefe» 
©runbfai3e»  —  Seile  be»  nodi  nidjt  abge» 
löften  Bauerlanbe»,  iebod)  erft  nad)  Slblauf 
oon  3  Qabren  nad)  (Smpfaug  ber  ©runb= 
büdjer,  §u  Peräufjern,  mobet  ber  ber  ^adit 
für  benfelben  entfprecbenbe  ftapitalbetrag  ber 
©taatöfaffe  aufliefet.  —  Bon  ben  be^üglidien 
©peäialgefeüen  für  einzelne  fianbftridie  unb 
befonbere  ©ruppeu  biefer  bäuerlicben  Be» 
öölferung  beben  mir  berüor:  baS  ©.  0. 16.  V. 
1867  befretiert  —  entfpredjenb  ber  meiter  unten 
äu  berübrenben,  infolge  be»  polnifdien  s2luf= 
ftanbeS  in  biefem  Sanbftrid)  burdjgefübrten ! 
ZmangSablöfung  be»  Bauerlanbe»  auf  ben 
^rioatgütern  —  bie  ^Iblöfung  beS  Somäuem 
bauerlanbe»  in  ben  neun  iogen.  meftlid)en 
©ouOernentent»:  bie  oon  ben  „2uftration»= 
t'ommiffioneu"  —  bier  rourbe  bie  ©djäfcung 
be»  fianbe»  „fiuftratiou"  genannt  —  ermittelte 
reft).  nocb  erft  au  ermittetnbe  Badit  marb  um 
10%,  roelcber  Zufdjlag  aud)  bie  Ä'apitalab* 
tragung  in  fid)  icbliefjt,  erböbt  unb  biefe 
„9lblöfung»3abtung"  ertifdjt  mit  bem  l.  I. 


1913.  2lud)  biefen  Bauern  Wirb  bie  üorseitige 
litgung  be»  tiotlen  ober  eine»  Seiten  ber  5lb= 
löfungSfcbulb  burd)  ©ntrid)tung  oon  Staate 
papieren  geftattet.  Sa»  @.  ö.  10.  III.  1869 
orbnet  bie  agrarifden  Berbältniffe  ber  Somä= 
nenbaueru  in  ben  brei  baltifdjen  Broüinsen 
(2iP=,  @ft=  unb  Äurlaub),  mofelbft  bie  freie 
©elbfttierroattung  biefer  Bauern  fdjon  früber 
(©.  ü.  19.  II.  1866)  gleid)  ben  anberen  bäuerlicben 
©emeinben  eingefübrt  mar ;  nad)bem  aud)  bier 
fdjon  früber  mit  ber  ©cbätmngunbBermeffung 
be§  SomänenbauerlanbeS  —  „Regulierung" 
genannt  -  oorgegangen  unb  bereits  im 
öabre  1860  bie2lblöfung  berfelben,  aber  unter 
erfdjmerenbeu  Bebingungeu,  baber  aud)  faft 
obne  ©rfofg,  geftattet  mar,  marb  in  biefem 
©efefc  m  ber,  bem  freien  SBillen  ber  eim 
3eluen  ^ofbefißer  überlaffenen  Slblöfung  bie 
Bacbt  m  4%  fapitalifiert,  bie  QabreSäablung 
beträgt  5%  %  be§  ermittelten  Kapitals  49 
3abre  binburd),  bei  Porseitiger  Ä'apitalab» 
tragung  in  5%  ©taat§papiereu  mirb  bie 
3abre§anblung  um  51/,  Rbl.  pro  100  Rbl.  ge= 
3abtten  Kapital»  ermäßigt.  ®a§  be^üglicbe 
©efefe  für  bie  in  11  ©ouoernementS  setftreut 
anfäffigen  beutfdien  «olouiften  batiert  uom 
4.  VI.  1871. 

Sux  RedjtSgleicbftelluug  aller  ©ruppen 
ber  ®omänenbauern  mit  ben  früber  gut»= 
berrlidien,  für  roeldje  mit  bem  ©.  o.  28.  XII. 
1881  bie  meiter  unten  su  befpredjenbe  3mang»= 
ablöfung  eintrat,  )oarb  biefe  9Jia§regel  burd) 
©.  o.  12.  VI.  1886,  ba§  mit  bem  1.  Sanitär 
be§  folgenben  SabreS  in  ®raft  trat,  auf 
biefe  in  allen  ©ouüernements  erftredt. 
Sie  5lblöfung§3iiblungen  finb  nur  44  3obre 
b.  b-  bi§  sunt  1. 1.  1931 ,  bem  für  bie  ber 
3>nangönblöfuug  unterftellten,  früber  gutS= 
berrlidien  Bauern  beftebenben  Sermin,  äu 
entrid)ten.  Sie  bisberigen  Bcid)t3ablungcu 
(33,84  3JftH.  Rbl.)  finb,  in  ben  üerfdjiebenen 
©ouücruement§  je  nad)  ber  SSertfteigerung 
be§  ©runbbefit3e»  üerfdiieben,  auf  49,036 
9QM.  Rbl.  5lblöfung§äoblungen  erböbt, 
roobei  bie  betreffenbe  Äopffteuer  (19,097 
lill.  Rbl.),  bie  in  be^ug  auf  bie  übrige 
bäuerlidieBeüölf  eruug  bereits  abgefcbafft  mar, 
in  SBegfoU  tarn.  Borseitige  Abtragung  be§ 
©cbulbtapital»  ift  aud)  bier  geftattet.  Surd) 
biefe»  ©efet;  gelangten  57,49  SOiib.  Seff. 
(übrigen?  in  manchen  ©ouüernementS  nod) 
nidit  allenblid)  feftgeftebt)  in  ba§  Polle  (£igen= 
tum  ber  biSberigen  Befifeer,  beren  ©efamtbe» 
ftanb  8,28  SDüll.  ReüifionSfeelen,  bie  feit  ber  lefc» 
ten  Reoifion  (1857/8)  auf  etma  10  9)ciH.  ©eelen 
männlid)en  ©efdjledjtS  angemaebfen  fein 
mögen,  unb  aufjerbem  26,430  Bauerböfe  (in 
ben  battifeben  Brooinaen)  beträgt.  Ser  QabreS 
betrag  für  fdjon  früber  abgelöfteS  Bauerlnnb 
betrug  m  biefer  Zeit  4,03  WM.  Rbl.,  burd) 
nacbträglid)  erfolgte  Uebertaffung  oon  So= 
mänenlaub  an  Bauern  sunt  Eigentum,  mie  fid) 
au»  beu  Säten  be§©taatSbubgetüoranfd)lags 


238 


Sauernbefreiung  (fftufjlanb) 


pro  1889  zu  ergeben  fcbeint,  fommen  nod) 
etma  V,  STOiff.  9ibL  an  jährlichen  SlftlöftttiflS* 
Zahlungen  bazu.  tiefer  sJ3rozeß,  bie  s.Mnfiebe 
litnß  oon  Säuern  auf  freiem  Somäncnlanb, 
mirb  nod)  iehr  große  Dimenjionen  annehmen; 
allein  im  europäijdjen  9tußlanb  finb  bem 
Staat  151,68  mil.  ®eff.  (69,3%  Söalb,  2,6% 
Wufelanb,  28,1%  Unlanbj  oerblieben.  3m 
ajiatifdjen  fliußlanb  (Sibirien,  .Siaufafus  :c.) 
entrichten  bie  Dontänenbauern  nod)  sisad)t. 

7.  Wie  X\panagcbauern.  Die  Stpauagc 
bauern  —  bie  tefcte  :j>auptgruppe  ber  früher 
untertbäuigeu  bäuerlidjen  Seüölteruttg.  sJtad)= 
bem  iie  bie  perfönltdie  greibeit  bereits  burd) 
©.  ü.  20.  VI.  1858  unb  26.  VII.  1859  erhalten 
batten(f.o.S.  226),  erfolgte  bie  agrarredjtlidie 
siltt3einanberfeimng  unb  bie  Verleihung  ber 
freien  Selbftüermaltuug  lentjpredieub  bem 
(Smanzipationsgefeß  0.  19.  II.  1861;  burd)  ©. 
0.  26.  VI.  1863.  Slud)  hier  marb  bei  geft= 
ftelluug  ber  ©renzen  bes  Sanerlanbes  unb 
ber  £)öbe  ber  obliegenben  Gablungen  oon  ben 
beftebenben  Serbältttiffen  ausgegangen,  bei 
ben  unter  geioiffen  Sebingungett  eintretenöen 
s2lbmeid)ungen  marb  auf  bie  3Jormalbeftim= 
mutigen  bes  ©.  ü.  19.  II.  1861  zurütf gegangen, 
jebod)  mit  einigen  Slbänberungen  §u  guuften 
ber  Sattem.  Son  prinzipieller  Sebeutuug 
mar,  baf3  mit  ben  bier  normierten  Gablungen 
nad)  (Empfang  ber  ©runbbüdier,  bie  im  ßaufe 
oon  ätoei  Rubren  nad)  (Smauierung  be3 
©efefces  auszureichen  maren,  bie  dauern  bas 
Üanb  zum  (Eigentum  ablofen;  bie  2lblofuttgs= 
Gablungen  erlöfchen  nad)  49  fahren.  Die 
Vlbtöfungsfcbulb  toirb  burd)  bie  6%ige  &api= 
talifierung  ber  3abreszablung  gefunben. 
Sauerlanb  biefer  Jlategorie  giebt  es  in  22 
©ouöernements:  eS  beträgt  (nad)  beut  Sta» 
tiftifdjen  Sabrbud),  Serie  HI,  Lieferung  10, 
über  bie  Verteilung  be§  ©runbbefitjeS  in  ben 
Rubren  1877-78)  4,33  2ftiII.  Deff.  mit  900486 
SteOifionsfeelen,  refp.  1063939  tiorbaubenen 
Seeleu  männlichen  ©efd)Ied)ts. 

8.  Uitkung  unb  Ali|ri)ln(j  it«s  Hefonmutrkrs. 

Sßäbrenb  ber  „(Emanzipation"  ber  dauern 
in  ben  mefteuropäifcben  Staaten  ein  attfeitt» 
ges  fräftiges  Aufblühen  bes  mirtfdiaftlicben 
^oblftanbes  unb  bes  geiftig=fittlid)eu  Gebens 
nid)t  allein  in  biefer  Seoölterungsgruppe,  fom 
bern  aud)  in  ben  anberen  S laffcu,  burd)  eine 
analoge  ©efeftgebung  geförbert,  beroorrief, 
läfet  fid)  ein  gleiches  nid)t  tion  bem  sJ}eform= 
toer!  in  9{ufdaub  bebaupten.  2lud)  menn  bie 
tettbenziös  gefärbten  Urteile  unb  Sdiilberum 
gen  über  ben  Sciebergang  ber  bäuerlidjen 
ÜBirtfdiaft  beifeite  gelaffen  toerben,  meil  fie 
einerfeits  aus  bent  iiager  ftamnten,  bas 
prinzipiell  gegen  bie  Reform  ober  gegen  bie 
aboptierteu  @runbfät3e  berfelben  mar  unb  ift, 
unb  bie  (Srtlärung  für  ben  9äebergang  ber 
gutsberrlidjett  äBirtfdjaft  nur  in  beut  „sJiabi 
ralismus"  bes  ©.  o.  19.  II.  31t  fiuben  oermag, 


anbererfeits  aber  aus  bem  roett  rübrigeren, 
entgegengefefeten  £ager  nod)  energifeper  ber= 
oortreten,  bas  %ttx  Sermirflidiung  feine» 
foziatöfonoinifcben  ©ebanfentreifes  bie  mög- 
lichste (Entlüftung  bes  Saueruftattbes  unb 
bie  möglicbfte  (Srmciterung  bes  bäuerlichen 
©runbbejißes  aud)  auf  Rechnung,  ja  felbft  mit 
Sefeitigung  bes  ©roßgrunbbefifces  erftrebt,  — 
aud)  menn,  fagen  mir,  bie  einfeitigen  Urteile 
beifeitc  gelaffen,  refp.  tritiidi  gefiebtet  roerben, 
fo  ergiebt  bod)  bie  objettioe,  bie  tbatfädjlidieu 
Verbältniffe  erforfebenbe  Unterfudnuig,  baR 
nur  beiebeibene  Srmartuugen  in  betreff  ber 
Süirfung  ber  Reform  in  (irfüllung  gegangen 
finb.  iöefiuben  mir  un§  aud)  zur  ;ieit  nod)  in 
mitten  biefe§  gemaltigen  Ummanblungspro- 
3effes,  fo  haben  fid)  bod)  in  ben  brei  Dezen- 
nien bie  58erhältniffe  fo  getlärt,  bafj  bie 
mefentlicheu  s33comente,  bie  hier  anbers  ge» 
artete  SBirfungeu  als  im  Söeften  zeitigten, 
beutlid)  heroortreten.  Ser  ausfcblaggebeube 
gaftor  ift,  baR,  mie  bereits  in  ber  (Einleitung 
bemertt,  bas  9ieformmerf  in  iRußlanb  eine 
ooßftänbige  Unnoälzung  aller  gemobnteu 
mirtfd)afttid)en,  foziaten  unb  rechtlichen  (sin-- 
richtungen  unb  2Infchauungcn  bebeutete. 
SBäbrenb  in  sJöefteuropa  im  großen  unb 
ganzen  bas  minber  geficherte  Siecht  in  ein 
ooflftänbig  gefichertes  9ied)t  umgemanbelt 
marb,  gelangte  ber  ruffifche  Sauer  aus  ber 
oollen  9{ed)tslofigteit,  mas-'iCerion  unb  ©igen» 
tum  (felbft  in  bezug  auf  ben  bemeglidien  Se 
ft^)  anbetrifft,  in  einen  9?echtszuftanb,  unb 
Zioar  nidjt  allein  in  biefer  Beziehung,  foubern 
auch  in  feiner  öffentlid)=red)tlichen  Stellung 
(freie  Selbftoermaltung).  Die  gemaltige  2Btr= 
tung  ber  Reform  auf  bas  Sühlen,  Xent'en  unb 
^anbeln  berS3auern  mar  unb  ift  nicht  gerin 
ger  als  auf  baS  ber  ©utsbefißer,  bie  aus  all 
mächtigen  Herren  über  bie  Sauern  unb  bie 
©emeinben  zu  gleidibereditigten  'Jcadjbaru 
mürben,  benen  nur  einige  begrenzte  Sefug* 
niffe  über  biefe  bis  zum  Eintritt  ber  5lblb- 
jung  bes  Sauerlanbes  belaffen  mürben, 
llngeaditet  beffen,  baß  feit  einem  ^ahrhunbert 
I  bie  sJfotmenbigt'eit  ber  ,'öerftellung  eines 
3{ed)tSbobens  für  bie  bäuerliche  Seoölt'erung 
I  ertannt  unb  biefe  grage  oon  ber  StaatSre- 
gieruug  ioon  ber  großen  ©efeßeSfommifiion 
unter  Katharina  II.  am  immer  mieber,  menn 
aud)  mit  Unterbrediuugen  in  Beratung  ge= 
zogen  mürbe  unb  ztuar,  mie  e§  iebe  neue 
Ivublifation  auf  biefem  ©ebiete ,  nameutlidi 
I  bie  Arbeiten  oon  23.  3.  Ssemem^fn,  zeigt, 
meit  eingeheuber  unb  ernfter,  als  gemeint 
mirb,  traf  bie  Reform  bas  ©ros  bes  3lbels 
ganz  uuermartet :  felbft  am  ^orabenb  beS 
|  großen  Sierfes  glaubte  man  nod)  nid)t  an 
!  bie  9Jcöglid)teit  ber  Slufbebuttg  ber  leibeigen 
fdjaft:  fo  feft  faßett  nod]  bie  altgemolmteu 
'i'lnfdiauuugeu.  (Ss  rädüe  fid)  bentt  aud)  hier 
bie  Knebelung  bes  gebrudten  3Borte§  I  Set 
ftärtt  mürbe  bie  SBirrunfl  jenes  gaftors 


Bauernbefreiung  (9tuf;Ianb) 


239 


burd)  bie  unabroenbbar  geroorbene  llmroanb* 
luug  ber  altbüreaufratifcben  Bermaltung  unb 
sJted)tSpflege ,  bie  auf  ber  BorauSfetmng  ber 
Seibeigenfcbaft  unb  llntertbänigfeit  beS  größ= 
ten  Seilet  ber  BePölferung  berußte :  bie 
neue  ©ericbtSorbnung  unb  bie  SanbfdmftS» 
inftitution  fchufen  and]  auf  bieiembebeuiuugS* 
Pollen  ©ebiete  beS  öffentlichen  ÜiecbtS  eine 
©leicbftellung  ber  bisher  ©efnedjteten  unb 
ber  Herren,  eine  gleicbbereditigte  Beteiligung 
aller  Klaffen  an  üffentlid^reditlicben  Singe* 
legenfjeiten  -dier^u  trat  bie  gewaltige  Ihm 
mälaung  im  mirtfcbaftlidien  unb  foaialen 
Sehen  beS  ganzen  BolfeS,  bie  burd)  ben  ein» 
fdineibenben  233ed)fel  in  ber  gefamten  Staats* 
politif  auf  allen  ©ebieten  beS  öffentlichen 
Sehens  (u.  a.  befouberS  ber  geiftigen  Bilbung 
in  allen  ibren  Ber^meigungen:  todmlmefen, 
3enfur,  Breßroefen  ic),  burd)  Eifenbabnen, 
Selegrapben,  Baut*  unb  Krebitmefen,  burd) 
ben  llebergang  öon  9iatnral=  jur  ©elbmirt 
fdjaft  2C.  lieröorgerufen  mürbe.  —  ES  finbet 
nodi  beute  bie  Slnficbt  Vertreter,  bie  SKeform 
fei  Perfrübt  geroefen  unb  3U  rabifal  ausge- 
fallen. Sie  (Schaffung  eines  9ted)tS3uftanbeS 
für  eine  gan^e  BePölterungSgruppe  fann  nie 
3U  früb  erfolgen,  rabif al  mar  bie  sJieuorbnung 
iebenfallS,  aber  fie  mußte  eS  fein,  ba  fie  Per* 
fpätet  eintrat  —  bie  natürliche  golge  einer 
ieben  Perfpäteten  Reform,  Sßären  nicht  bie 
Berfucbe,  bie  unter  Katbarina  II.  üitb  in  be* 
ftimmterer  gaffung  unter  Sllefanber  I.  unb 
•Jitfolouö  unternommen,  an  beut  SBiberftanb 
beS  SlbelS  gebrocben,  märe  bamalS  burd) 
Sicberftelluug  ber  perfönliden  unb  Befifc» 
rechte  ber  Bauern,  (entere  inSbefonbere  burd) 
Formierung  ber  bäuerlichen  Weisungen  ein 
UebergangS3uftanb  geidiaffen  morben,  bann 
märe  bie  allenblidie  Söfung  ber  große  nicht 
rabif  al  aufgefallen,  bätte  fich  Pielmebr  als 
organifdjer  SluSbau  ber  gegebenen  sJied)tS= 
üerbältniffe  ergeben.  SaS  gefcbab  nidjt  unb 
baber  mußte  mit  biftorifdier  sJcotmenbigfeit 
bie  enblid)  in  Singriff  genommene  Üteform 
um  fo  rabifaler  erfolgen,  als  foPiel  Ber* 
fäumteS  auf  allen  ©ebieten  üorsunebmen 
mar  unb  inSbefonbere  bie  foeben  angebeutete 
Uinmanblung  im  mirtfcbaftlicben  Sehen  eine 
üoUe  Emanzipation,  eine  mirflicbe  greitegung 
ber  Kräfte  erbeifdjte.  Ser  Por  allem  be» 
flagte  ©runbfa^  ber  Üieform,  ber  bie  Bauern 
bem  obrigfeitticben  Einfluß  ber  Herren  tioll* 
ftänbig  entzog,  biefen  nur  in  bef  djränf  tem 
SDcafce  bis  3um  Eintritt  ber  Slblöfung  beliefe, 
ift  beute  nacb  ben  insmifdien  gewonnenen 
Erfahrungen  unbebiugt  als  ein  richtiger  am 
3uerfennen,  benn  bieie  Erfahrungen  aeigen 
auf  baS  Un^meibeutigfte,  baß  gerabe  ber 
ruffifdie  ©utsbefifcer  iid)  noch  meit  fcbroieri* 
ger  in  bie  Sage  einer  gefetilid)  befdiränften 
berrfdiaftlichen  (Stellung  3U  feinen  Bauern 
surecbtgefunben  hätte,  als  in  ber,  in  melde 
er  burd)   baS  EmnnsipationSgefefc  geriet. 


Senn  fie  haben,  erfreuliche  SluSnabmen  ab* 
geredmet,  meber  in  ber  3ext  ber  „seitmeilig» 
t>erpflid)tenben  Beziehungen"  ber  Bauern  <m 
ihnen  bie  immerhin  eingreifenben  W  a  d)  t  * 
befugniffe,  noch  bie  meit  bebeutenbere 
mirtfchaftlidie  Slbbängigt'eit,  in  melde  bie 
Bauern  sunächft  burd)  bie  neugefcbaffene 
Sage  (barüber  meiter  unten)  gerieten,  in 
gebeiblicher  unb  smedentfpredienber  Steife 
3itm  Beften  ber  inneren  SluSgeftaltung  beS 
©emeinbelebenS  it.  Perroertet;  auch  in  ber 
neuen  SelbftPermaltung  äeißte  fid)  im  ah» 
gemeinen  noch  nidjt  baS  9Jcafe  öon  Selbftbe* 
herrfdning,  Einfidjt  unb  begonnener  gürforge, 
baS  erforberlidi  märe,  um  ihnen  eine  £>err*° 
fdiaft,  eine  beüormuubenbe  ©emalt  über  bie 
früheren  Seibeigenen  einräumen  31t  tonnen. 

SßaS  nun  inSbefonbere  bie  öfonomifdien 
SBirfungen  ber  Reform  anbetrifft,  fo  traten 
3u  ben  angegebenen  farbinateu  lirfaden  nod) 
befonbere  bittjju,  bie  in  ihrer  Sßedifelmirt'uug 
mit  jenen  bie  ©eiamtmirfung  fehr  oerftärf= 
ten.  ©ie  Scadmirfung  beS  baS  2aub  er= 
fchöpfeuben  KrintfriegeS,  baS  irrationelle 
Steuerfuftem  unb  eine  9{ei£)c  anberer  gaftore 
im  Staatsleben  ftörteu  unb  erfdünerten  bie 
Sceubilbung  ber  ioäialöfonomiidien  Berhält» 
niffe.  —  Bei  bem  SOcangel  an  lanbmirtfcbnft» 
liehen  Kenntniffen  ftanb  ber  ©utSbefi^er 
in  betreff  feiner  SSirtfdiaft  ratlos  ben  neu- 
gefchaffenen  Berhättniffen  gegenüber.  SÖar  er 
febon  früher  meniger  Öanbebelmann  als  fein 
mefteuropäifdier  StanbeSgenoffe ,  fo  nahm 
iefet  bie  gludit  in  bie  Stäbte,  um  ben  neuen 
ungemotmten  Berbältmffen,  mo  er  nicht  mehr 
äu  befehlen  hatte,  su  entgehen,  refp.  um 
irgenb  melde  Stellung  51t  geminnen,  ber  er 
mehr  gemachfen  3U  fein  Permeinte,  noch 
größere  Simenfionen  an,  bie  meiterbin  3U' 
nahmen,  als  bie  erften  gans  unperftänbig 
unternommenen  Berfuche  einer  „rationellen" 
SBirtfdaftSführung  ntiBgtüdteu,  mobei  bann 
baS  Sanb  ben  Bauern  (gegen  ©elb  ober  2lm 
teil)  üerpad)tet,  refp.  gegen  Ueberlaffung 
eines  SeileS  beS  SanbeS  ber  anbere  sunt 
Beften  beS  ©utSbefißerS  befteht  marb.  Sie 
großen  Kapitalien,  bie  bem  ©utSbefifter  aus 
ber  Slblöfung  beS  BauerlanbeS  unb  aus  ben 
neu  errichteten  Bobenfrebitanftalten  jufloffen, 
finb  nur  ju  einem  Perfcbminbenb  geringen 
Seil  sum  Beften  beS  ©runbbefifeeS  Permanbt 
morben.  3n  biefen  Umftänben  liegt  bie  Er= 
flärung  für  bie  Berarmung  beS  s2lbelS,  bie 
ben  llebergang  abeligen  ©runbbefißeS  in  bie 
.s^änbe  anberer  Stänbe,  in  mandien  Sanb= 
ftrichen  in  febr  bebeutenbem  9)caße,  bebingte, 
nicht  aber  in  ben  31t  gering  bemeffenen 
Seiftungen  ber  Bauern,  bie  febr  bod)  aus» 
fielen,  öielfach  ben  Betrag  ber  früheren 
Seiftungen  überragten,  mobei  noch  3u  beadp 
ten,  baß  biefe  lefcteren  nicht  alleiu  bie  9iente 
für  bie  9ht&ung  beS  SanbeS,  fonbern  audi 
bie  ohne  Entfdiäbigung  befeitigte  Berfonal» 


240 


Sauernbefreiung  (üRußtanb; 


leiftung  bes  Seibeigenen,  bic  biefen  (Sbarafter 
in  ber  Gablung  für  bas  3ied)t  bes  „Ausgeben 
auf  Slrbcit"  befonbers  beutlid)  geigte,  bies.?lffe 
turanzbrömie  in  Unglüdsf  allen  unb  bei  SDlitV 
ernte  (b.  b-  Unterftüfeung  burcb  ben  ©runb*  unb 
Seibberren)  unb  enblid)  unter  Umftänben  bie 
bäuerlichen  Steuern  ,  bie  oielfad)  ber  -öerr 
bireft  aus  eigener  lafcbe  ^arjlte,  fonft  aber  für 
fie  baftete,  in  fid)  fcbloffeu.  Söenn  atfo  bod) 
ber  ©utsberr  fid)  burcb  bie  Reform  in  feinen 
(JHunabmen  bier  unb  ba  gefurzt  fab,  fo  bc» 
beutet  bas  nur,  bafj  er  ben  ibm  Oerbleiben» 
ben©runbbefik  nicbt  ertragbringenb  31t  Oer» 
inerten  üerftanb.  Uebrigens  bat  fid)  burd)» 
aus  nicbt  fo  fjäuftg ,  als  aus  jenem  Säger 
geftagt  mirb,  ein  foldjes  Gefeit  in  SÖirflirii» 
feit  ergeben :  9ted)uungsfebler  ber  öerfcbie» 
benften  Slrt,  bie  bei  ber  berrfcbenben  Sorg» 
lofigf eit  nur  3u  leidjt  eintreten,  laufen  bier 
mit  unter;  fo  tuarb  metfad)  über  eine 
Slbnabme  ber  ©innabmen  gegen  früber 
getlagt,  nadjbem  bas  s2lb(öfungsfapital  Oer- 
tban  mar  (raenn  and)  bei  ©rbteilung  ic); 
man  präteubierte  in  foldieu  Sailen  bie 
frühere  (Siunabme  oon  beut  ©efamtgut  imit 
@infd)lufc  bes  Saucrlanbes)  jefct  allein  aus 
beut  üerbliebenen  ©runbbeitij  311  belieben!  - 
hieben  biefen ,  bie  örefäre  Sage  bes  ©rofj» 
grunbbefifees  ertlärenben  SDcomenteu  finb  aber 
nod)  bauptfadüid)  folgeube  anzuführen :  bie 
meber  bamals  nodi  samteift  aud)  beute  ge» 
töfte  grage,  metdjes  SJirtfcbaftsfhftem  in  ben 
üerfdnebenen  Sanbftric&en  311  aboptieren  ift, 
fobaun  bie  Scbmierigfeit  ber  Sefcbnffung  nun 
Arbeitern,  mobei  nod)  über  bobe  Sobnforbe» 
ruugen  geflagt  mirb.  3m  legten  Sabrsebnt 
bäufen  fid)  nun  in  erfreulidifter  Söeife  bie 
Spmptome  einer  ©efuubuug  ber  bejügtidjen 
Serbältniffe,  febr  geförbert  burd)  ben  in» 
3mifd)cu  enorm  gefticgencu  s.£ßert  bes  ©runb» 
befifces,  ber  erft  in  ben  legten  Sohren  als 
gotge  bes  9cieberganges  ber  ©ctreibepreife 
einen  Stitlftaub,  in  manchen  ©egenben  gar 
einen  9iücfgang  erfäbrt.  £>at  es  aucb  überall 
erfreuliebe  $tusnabmen  einer  georbneten 
Sßirtfdiaftsfübrung  gegeben,  fo  fteigt  jefct  bie 
8ab(  foldier  SBirtfdiaften  in  einem  ÜOiafje,  baß 
biefe  nicbt  mehr  als  s2lusnabrncn  gelten  fönneu : 
es  bilben  fid)  allmöblid)  fefte  Stjben,  bie  als 
Sorbilb  für  bie  unterfdnebenen  ©egenben 
mit  ihren  üerfdnebenen  luirtfdiaftlidicu  Sor» 
bebiugungen  bienen :  SDcebrfclbermirtfdiaft  in 
ber  üerfcbjebenften  9lrt  Kleebau),  Sieb3ud)t 
-  sur  SOcaft  unb  zur  SDiilriigetoiuuung  (Stäfe» 
fabrifation  ic.)  Man  ift  enblid)  zur  (Srfcnnt 
nis  gefommeu,  bafj  es  bei  ber  Stiefenaus» 
bebnung  bes  Geichs  fid)  nicht  um  bie  2luf 
finbung  eines  SKirtfcbaftsfDftems ,  fonberu 
um  bie  5tupaffung  besfetben  an  bie  beftebem 
ben  Sebingungen  banbelt  unb  JtUffenfdiaft 
mie gratis  finb  fleifjig  um  bie  ttlarlegung  ber 
Sebingungen  unb  bie  ©rmittelung  bes  pro! 
tifd)  Sluedmäfjigeu  bemübt.  Teinentipredienb 


bat  benn  aud)  bie  (£igenroirtfd)aft  ber  ©uts» 
6efißer  febr  bebeutenb  zugenommen  unb 
bas  irrationelle  Serpacbten  bes  Sanbes  an 
bie  umtüofmenben  Sauern  in  fleinen  Stütfen 
auf  ein  3abr  ober  oielmebr  auf  eine  (Srnte 
-  eine  früber  fefir  oerbreitete  Sitte !  —  tx- 
beblid)  abgenommen.  Stuf  bie  ÜDcobalitäten, 
bie  bas  ©efamtbilb  in  ben  üerfdnebenen  .öaupt= 
teilen  bes  9fteid)S  'toenig  fruditbarer  Hor- 
ben, fruditreiebes  ©ebiet  ber  Scbmar^erbe, 
Steobei  erfäbrt,  fann  bier  nicbt  eingegangen 
merben.  Smmerbin  befinbet  fid)  ber  ©rof^ 
grunbbefife  nod)  inmitten  bes  UebergangS' 
ftabiums  aus  ber  alten  in  bie  neue  3eit,  bas 
in  bem  Sliebergang  ber  ©etreibeoreife  in 
ben  legten  Sabren  eine  meitere  ftomplifation 
erfäbrt. 

SBas  bie  SSirfung  ber  ^Reform  auf  bie 
bäuerliche  SBirtfdiaft  anbetrifft,  fo  traten 
301  ben  angefidirteu  allgemeinen  Urfadien, 
bie  an  fid)  ein  fdmelles  Slufölüben  bes  tuirt» 
febaftlicben  2ebens  binberten,  benn  9Jcenfd)en, 
bie  burd)  Sabrbunberte  im  3uftanbe  ber 
Jntnecbtfcbaft  gelebt  baöen,  merben  nicbt  burcb 
einen  geberftrid)  3U  gefitteten  unb  arbeit» 
famen,  nod)  i_üe3ielle  binsu:  ber  niebrige 
Staub  ber  geiftig»ftttlicben  Gntmidelung  im 
allgemeinen  unb  ber  SJiangel  an  geeigneten 
Sorbitbern  auf  ber  gutsberrlicben  ißirtfdiaft 
im  befonberen,  bie  bei  ber  allenblicben  Slb» 
gren3ung  bes  Sauerlanbes  eintretenbe  ftür» 
3itug  bes  bisber  befeffenen  Sanbes,  bie  ttnge 
eignete  2tbgrett3ung  besfetben  (©emengelage 
mit  gutsberrlicbem  öaube,  fcbmale  unb  lang» 
geftredte  Slusbefmung  bes  3ugemeffenen  £am 
bes)  —  beibes  febr  oerbreitete  (Sridiciuuugen. 
fomie  überbobe  (b.  b.  ben  Srtragsroert  bee- 
Raubes  überragenbe)  s^ad)t»  refü.  3lblöfuugs» 
3abluugen3umal  im  nörblicben  ©ebiete,  roel- 
djer  Umftanb  in  ber  eolibarbaft  ber  tv>c 
meinben  für  biefe  (beim  ©emeinbcbefiR*  unb 
für  bie  Steuern  in  ben  auberen  ©emeinben  bie 
SSirfuug  biefes  gaftors  öerftärfte,  Langel 
unb  Süden  int  5lgrargefeft,  bie  nidit  3roed» 
entfpredienbe  Sbätigfeit  ber  neugefebaffenen 
unb  umgeformten  ftaattidien  unb  fommu 
nalen  Crgane.  Serbängnisooll  mar  bie  fo 
gleid)  nad)  (Smanierung  bes  ßmau3ipattons- 
gefe&es  eintretenbe  Sdimenfung  in  ber  in» 
neren  s3olitit;  febr  batb  geriet  bie  grofse 
Aufgabe  ber  Surdifüörung  ber  Reform  in 
bie  ^)änbe  üon  ÜDcännern,  bie  ibr  feinblid) 
gegeuüberftauben;  biefelbe  fiel  atfo  für  bie 
Säuern  ungüuftig  aus,  menu  aud)  bie  erft 
ernannten  jvriebensoermittler  ;,umeift  im 
©eifte  bes  neuen  ©efet3es  banbetten.  Xie 
Verringerung  unb  uamentlid)  bie  ungeeignete 
2lbgren3itng  bes  Sauerlanbes  babeu  nebctt 
ibren  biref tcu  gotgen  aud)  id)limme  tnbirefte 
in  bobem  SDlaie  gezeitigt ;  bie  ütononüfebe  %b- 
bängigtett  uou  beut  angrenzenbeu  unb  ben  be» 
nadjbarten  ©utsbeüi3ern,  bie  allein  hnftanbe 
finb,  bas  ben  Säuern  unbebingte  nötige  Sana 


241 


(2Betbe)  ober  aueb  nur  3ur  Sermeibung  üon 
©renaüerlefeung  3U  pacbtenbe  Sanb  ber3U= 
geben ;  fie  geigt  ficfj  barin,  baß  bie  ©emeinben 
für  tiefet  Dom  ©utSberrn  menig  ober  gar 
nicbt  genügte  Sanb  unüerbältniSmäßig  üiel 
2lrbeitStage  311  teilten  naben,  bie  für  te&teren 
üielfacb  ben  ümuptteil  ber  auf  feine  Defo» 
nomie  üertuanbten  Arbeit  bebeuten.  9Jcit  ber 
ftarfen  ^unabine  ber  Seüölf'eruug  mußte 
—  unb  baS  ift  ein  gaftor  üon  größter 
pringipieller  Sebeutuug  —  ein  ©ruttbfafe 
beS  (SmanaipationStoerfeS  bie  SBirfung  biefer 
bie  bäuerliche  SBirtfdmft  fcbäbigenben  Um» 
ftänbe  tueiterbin  üerftärfett,  baß  nämlicb  bie 
Sauern  mit  beut  augemeffenen  Sanbanteile 
atlenbticb  abgefunben  mürben.  £>ierburdt 
marb  ber  feit  bem  beginne  ber  rufftfcben 
©efdndtte  ficb  üoHaiebettbe  grof3e  ftolonifa» 
tionSprogeß  plöfclicb  unterbrochen ;  ber@taat 
entbanb  fidt  ber  biSber  geübten  Sürforge, 
ben  Sebürfniffen  ber  anmadtfenben  SSeöötfe- 
rung  unb  ben  mirtfebaftlicben  fomie  aueb  polt* 
tifdjen  ^ntereffen  beSÜtetcbeS  bureb  .Sutueifung 
neuen  SanbeS  (eüent.  in  anberen  meit  entfern» 
ten  ©ouuernementS)  nadt3uf  ommen,  ber  ©uts» 
befi&er  öatte  fein  Siedit  unb  fein  Sntereffe 
mebr,  tute  e§  3ur -Seit  ber  Seibeigeufcbaft  üblieb 
mar,  bie  überfebüffigen  Seute  auf  gegebenen» 
falls  üon  ibm  erft  3U  ermerbenbem  Sanbe  au» 
fäffig  3U  macben.  'ülnbererfeitS  f  am  ber  Vorteil 
beS  fteigenben  ©runbmerteS  ben  Sauern  nur 
im  SerbältniS  ber  ©röße  ibreS  ©runbbefikeS 
3U  bem  noeb  §u  padttenben  31t  gute,  benn 
noeb  fdmeller  als  ber  ©runbbefiktuert  ftieg 
ber  '.ßacbtpreiS,  moebte  bie  bäuerlidie  ©egen» 
leiftung  für  bie  sJhtfeung  gutSberrlicben  San» 
beS  in  ©elb,  Anteil  an  ber  (Srnte  ober  in 
SlrbeitSleiftungen  befteben.  —  2lm  fdilimmften 
tuar  refp.  ift  bie  Sage  ber  früber  gutSberr» 
lieben,  meniger  fcbUmm  bie  ber  Apanage» 
bauern,  üerbältniSmäßig  am  beften  bie  ber 
Somänenbauern,  benn  in  biefer  Sfteibenfolge 
mar  im  atigemeinen  ber  Sanbattteil  größer 
aufgefallen,  bie  Seiftungen  geringer  bemeffen 
morben;  audi  tuar  bie  perföntidte  Stecht» 
ftetlung  mie  audi  bie  ©etbftücrtualtung  ber 
©emeinbe  in  ben  beiben  teueren  ©ruppen,  311= 
mal  in  ber  legten,  feit  alters  eine  gefidiertere 
unb  felbftänbigere,  für  biete  alfo  ber  Heber» 
gang  in  bie  neue  &z\t  fein  fo  getualtiger 
©prung  mie  für  bie  gutSberrlicben  dauern. 

Sie  beaeidtneten  Urfadten  beS  prefären 
öfonomifdten  BuftanbeS  ber  emanaipierten 
Seüölferung  maren  bereits  in  einer  reidien 
Sitteratur  unb  fetbft  in  üielen  Seridtten  uon 
9legierungSfommiffionen  —  mir  meifen  inS» 
befonbere  auf  bie  große,  üom  Somänen» 
minifter  SBaluietu  unternommeite,  menn  aueb 
im  einfeitig  gutSberrlicben  3ntereffe  ten» 
benstös  gefärbte  lanbtuirtfcbaftlidte  ©nquete 
öom  ^abre  1872/73  —  f  largelegt,  bie  ©taatS» 
regierung  uerblieb  aber  bodt  nod)  lange  in 
ibrer  abmartenben  unb  ielbft  ablebnenben 

§tttib»iirter6uci)  t>er  <5tnat«miffen|d)aften.  ll. 


Haltung  gegenüber  ben  Seftrebungen,  bie 
namentlid)  üon  üielen  Sanbfcbaften  3ur  Ser» 
befferung  ber  öf'onomüdten  Sage  ber  Säuern 
ausgingen.  3u  einem  großen  Seile  ergab  fidi 
biefeS  Serbalten  ber  Regierung  aus  einem 
sJ?adtgebeu  gegen  bie  einflußreidten  Qntereffen 
beS  @roßgrunboefÜ3cS,  unb  gmar  gegen  falfd) 
üerftanbene  Sntereffcn,  bie  in  ber  gebrüd'teu 
Sage  ber  Sauern  bie  erfte  Sorbebingung  einer 
gebeiblidien  ©ntmidetung  ber  gutSberrlidtett 
äöirtfdiaft  faben.  Sie  -Jcot  beS  SebenS,  unter 
tueldter  aueb  ber  SiSfuS  litt,  3roang  aber 
bodi  enblicb  bie  ©taatSregierung  3u  einem 
Sorgeben,  baS  febtießtid)  31t  einem  ?lbicbluß 
beS  großen  sJieformmerfeS  fübrte.  Sie 
iuidttigften  Maßregeln  finb  folgenbe.  Wicbt 
aus  foaialöfonomifdten ,  foubern  aus  rein 
politifdiett  (Srtuägungen  (ber  polnifdie  Stuf-- 
ftanb)  erfolgte  feiton  früb  bureb  ©©.  oom 
1.  III.,  30.  VII.  unb  2.  IX.  1863  bie  ^tuangS» 
ablöfung  beS  SauerlanbeS  in  ben  fogen. 
tueftlidien  ©ouuernementS,  bie  für  bie 
Säuern  febr  güuftig  ausfiel:  einerfeitS  er» 
fubren  bie  int  ©mausipatioitSgefefte  normier» 
ten  bäuerlichen  Seiftungen  eine  erbeblidie  @r» 
mäßigung,  anbererfeitS  marb  baS  Sauerlanb 
bebeutenb  tiergrößert  unb  Sanb  and)  Säuern 
augefprodten,  bie  in  feinem  bäuerlidi»red)t» 
lieben  Serbältuiffe  ftanben  —  auf  Sl'oftett  beS 
faft  auSfdtließlicb  polnifcbcit  s2lbelS.  Siefe 
sB(aßregel,  tuie  audi  bie  im  Sergleidi  su  ben 
inneren  ©oitüernementS  tuäbrenb  ber  Seib» 
eigenfdtaftSaeit  mebr  gefeftigten  ^Igrarüer» 
bältniffe  bradtten  eS  au  Söege,  baß  bie  öfo- 
nomifebe  Sage  ber  Sauern  bier  eine  ungleid) 
günftigere  als  bort  ift  unb  baS  UebergangS- 
ftabium  auS  ber  alten  in  bie  neue  3eit  im 
allgemeinen  als  abgcfcbloffen  betradttet  mer» 
ben  fann.  SeSgleidjen  ift  tiornebmlid)  all» 
gemeinpolitifdieu  9iüd'iid)ten  (Sefiebelung  ent» 
legener  Sanbftricbe)  bie  burdi  @.  üom  28. 1. 
1876  u.  flg.  getuäbrte  (Srleiditerung  ber  Se= 
fiebelung  ber  ©ouöerttementS  Drenburg  unb 
Ufa  3U3ufdtreiben.  Slber  erft  als  eine  mebr 
baucrnfreunbliebe9iidituuginber  9{egierungei 
politif  (@raf  SoriS»9Jcelifotu)  3um  Surd)» 
brueb  gelangte,  erfubren  bie  Sauern  eine 
(Srleidtterung  ibrer  gebrüdten  Sage.  @tn 
bebeutungSUoller  ©ebritt  mar  bie  Sefeitigung 
ber  Ifi'opffteuer  (bureb  Uom  18.  V.  1882, 
18.  V.  1883  unb  28.  V.  1885),  bie  beute  nur 
noeb  in  Sibirien  beftebt.  Surcb  ©.  Oom  28.  XII. 
1881  marb  bie  ^iuangSablöfung  in  betreff  beS 
SauerlanbeS  ber  Säuern,  bie  am  1. 1.  1883 
noeb  in  aeittueilig  üerpfliebtenben  Segiebum 
gen  3um  ©utSberrn  ftanben,  b.  b.  paebt»  ober 
fronpftidttig  maren,  befretiert;  burd)  ©. 
üom  15.  V.  1883  marb  in  betreff  ber  Sanb» 
güter,  auf  meldten  bie  Slbtofung  auf  ©runb» 
läge  beS  ^mangSgefefeeS  fomie  audi  auf  ein» 
feitige  gorberung  beS  ©utsberrn,  mobei 
biefer,  tuie  oben  bar  gelegt  ift,  20.%  beS  2lb» 
löfuugSfapitals  einbüßt,  uacb  bem  1. 1.  L882, 

16 


M2 


Bauernbefreiung  ORuftlanb; 


tiom  ©efefe  at§  unter  bem  Srude  be§  ^roangä» 
gefefeeS  gefcbebcn  tiorauögcfefct,  erfolgt,  bcn 
©utsbefifeern  ein  .^ufdilag  tion  1/m  be§ 
iönen  zufommcnben  ÄbtöfungsfabitalS  zuge* 
ftirodicn,  burrf)  ©.  Dom  20.  V.  1885  finb  ober 
in  betreff  ber  ©üter  biefer  Kategorie,  bie 
2Bobltbätigfeit§=  unb  anberen  ^nftitutionen 
geboren,  biefen  jene  20%  aunt  Bollen  zuer» 
tannt.  (Somit  finb  bie  legten  gut§berr-- 
tirbeu  Bauern,  auf  roelcbe  ba§  (Smanzitia« 
tionSgefcft  ficb  beliebt,  (Eigentümer  be§  2an= 
be§  gemorben.  Bei  Promulgation  be§ 
3raang§gefeke§  am  1. 1.  1882  maren  bereits 
(au§er  ben  fdjon  früber  unter  ^mang§at» 
löfung  geftellten  roefttidien  ©outiernementä) 
5999187  3f{etiifion§feelen  ber  gut§berrlidien 
Bauern,  beren  ©efamtzabl  7  421199  beträgt, 
alfo  80,83%  zu  ©runbeigentümeru  gemorben, 
unb  smar  644  094  Seelen  obne  SCRitroirtung 
beS  Staat§frebit3,  b.  i.  bie  Bauern,  bie  ben 
Bettetlanbantcü,  alfo  entgeltlo<o  genommen 
baben,  foroie  bie,  beren  ©runbberren  fo  be= 
mittett  roaren,  bafj  fie  ficb  mit  langmäbrem 
ben  Seilzablungen  begnügten,  ober  aucb  bie 
gaiv,  auSuabutforoeife  in  ber  Sage  unb  2öillen§ 
tuaren,  ba§  crforberlidie  Kapital  iofort  ober 
in  furzer  3eit  311  entriditcn ;  eine  bebeutenbe 
Ziffer  erreidite  biefe  2lrt  ber  agrarifcben 
2lu§eiuanberfe&ung,  b.  b.  obne  ftaatlidie  ft're» 
bitintertiention,  nur  in  ben  erften  Sabren 
nadi  ber  (Smanzitiation :  1861—1863:  404112 
3ietitfion§feelen.  Ser  ftaatlidie  Strebit  mar 
bemnad)  für  4898123  Seelen  in  Anftirud) 
genommen.  2lm  1. 1. 1890  ftellte  ficb  bie  2tb* 
iöfungsotieration  mie  folgt:  94  316  2toIöfung> 
oerträge  finb  ber  £>autitticrroaltung  für  bie 
SlBIöfuttfl  zur  Beftätigung  üorgefteflt,  tion 
roctdien  befrätigt  finb:  24  132,  bie  auf  ©runb 
freier  Bereiubarung  ber  ©utäberren  mit  bcn 
Bauern  abgefcbtoffen  unb  68507,  bie  für  bie 
Bauern  obligatorifcb  traten.  ®urd)  bie  be» 
ftätigten  Berträge  finb  6615125  9ietiifion<o= 
feelen  mit  22  702  Witt,  Seffätineu  ©runb= 
eigentümer  gemorben,  bas  ftaatlidie  Marleben 
auf  biefe§  Sanb  beträgt  701,78  SKttt.  sMl 
Der  ©taub  ber  fJmangSablöfung  in  ben  meft= 
lieben  ©outiernementg  an  biefem  Sage  mar: 
tion  ben  23633  eingegangenen  SlblöjnnßS* 
aften  baben  faft  alle  (23 130j  bie  formelle  leftte 
Sanktion  erbalten,  biefe  letzteren  betreffen 
2512  9333fteoifion3feelen  mit  9,43  9Jcill.  Seffä= 
tinen,  bie  normierte  2lblöfung§fcbutb  162,13 
9JUII.  9161.  Dazu  fontmen  noeb  bie  auf  ©runb 
tion  Stiezialgefet3eu  erfolgten  AblbfungSafte 
(für  Beffarabien,  DifliS,  einige  befonbere 
©rutitien  ber  Bauern  in  ben  mefttidien  @ou= 
oernement§,  mie  ©ruttbzinSner  u.  a.),  bie  311= 
fammeu  bi§  31t  biefem  Dermin  nod)  nidit 
%  SKiH.  Deff.  umfaffen.  <£g  ftellt  ficb  bie 
gefamte  Operation  311m  1. 1.  1890  mie  folgt 
bar:  9  128  058  flieoifionSieeten  unb  außer» 
bem  70443  £>au§roirte,  32,67  SORtCC.  Deffä= 
tinen  unb  879,81  9JlifI.  9tbl.  (biertion  315,61 


mU.  sMl  bbtiotbefarifebe  Sdmlb  ber  ©ut§= 
befifcer  aus  älterer  Bett),    Aufjerbem  mä* 

{ ren  nod)  ber  foeben  erraäbnte,  ben  ©ut§« 
berren  zugefallene  '  , ..  ,„p,ufdilag"  foroie  bie 
juriftifdicn  Bcrfoncn  zufommenben  20%  im 
Betrage  tion  5,92  Witt.  9tbl.,  bie  nicfjt  auf 
ben  Bauern  (aften,  binzuzuredmen.  3n  SBirt* 
lidifeit  ift  bie  Scbulblaft  ber  früber  gut§= 
berrlicben  Bauern  erbeblicb  niebriger  unb 
Zroar  niebt  allein  burdi  bie  entrichteten  Amor^ 
tifation»beträge,  fonbern  aud)  burd)  üorzei= 

1  tige  Tilgung  ber  Sdmlb  unb  enblidi  burdi 
bie  burdi  ©.  üom  28.  XII.  1881  (üon  gleicbem 
Satunt  mie  bas  ämang^ablöfungsgefeBj  er« 
folgte  ©rmäßigung  ber  jäbrlicben  2Iblöfunge= 
3ablungen  um  12  Will.  "Stbi,  tion  roeldier 
Summe  77s  Will,  ^u  einer  allgemeinen  @r= 
mäfeigung  (1  Kbl.  pro  Sieüifionäieele  beim 

j  ©emeinbebefih  unb  16%  ber  ^abreszabluug 
beim    inbitiibuellen   ©runbbefißrecbtj ,  bie 

j  reftirenben  4','.,  3Wiö.  aber  ^u  einer  itie^ieUeu 
Srinäßigung,  bie  nur  ben  itfonomifdi  befon* 
ber§  zerütteten  ©emeinben  ^u  gute  fommt, 
tiermanbt  finb.  3enc  12  gjlilt.  $EbL  iäbrlicb 
merben  entnommen :  7  SRill.  au§  ben  Mitteln 
(Ueberfcbüffen)  ber  fogen.  früberen  ftrebit» 
inftitutionen  (bie  Seibbanf,  bie  Kollegien  ber 
altgemeinen  gürforge  unb  bie  ©t.  sJßetexs>- 
burger  unb  9)coifauer  ©far»  unb  Seibfaffe, 
bie  it.  a.  auf  Qmmobilienbarleben  geroäbrten, 
f.  2lrt.  Banfmcfen  in  Stußtanb  oben  «.  155  fg.), 
3  SDiill.  au§  ben  allgemeinen  Staatsmitteln 
unb  2  SCRitl.  au§  bcn  3im"en  be§  bereite  tior» 
banbenen  iKefertietatiitatö  ber  2tblöiung»ope» 
ration.  ^asfclbe  bilbet  ficb  oornebmtidi  au§ 
bem  '/.,%,  baä  zur  Sedung  ber  Berroaltung^ 
ausgaben  erboben  mirb ,  melcbe  aber  nur 
einen  ganz  geringfügigen  2eil  biefer  ftetifl 
mad)fenben  Summen  beanftirueben.  Sie 
vvabre§zablungen  in  betreff  be£  erroäbnten 
l/12  3ufd)lags  zum  beften  ber  ©ut§beüt3er 
mie  aud)  in  betreff  jener  20%  erfolgen 
au§  biefen  )Keiertieiummen  ober  genauer  au«* 
gebrüdt  au§  bem  Seile  ber  ^Iblöfungsiummen, 
ber  in  ba§  Siefcrtiefatiital  ber  3lblbfungeooe» 
ration  zu  fließen  bat.  @§  fei  noch  ermäbnt, 
baf?  burd)  ©.  üom  14.  VII.  1888  bie  i'lblöfung 
beö  gut§berrlid)cn  Baucrlanbe§  in  Beffara» 
bien  erfolgt  ift.  —  sJiad)  bem  Bubgctüoran^ 
id)lag  tiro  1889  merben  42,56  9Jcill.  an  216* 
löfung»zabmn9en  feiten^  ber  Bauern  biefer 
Kategorie  crmartet. 

Bon  ben  anberen,  eine  Beiierung  ber  öfo* 
uomifdjett  Sage  ber  Bauern  erftrebenben 
sDcafmabmen  beben  mir  bie,  bie  ßrroerbung 
tion  2anb  fettenS  ber  Bauern  crlcicbtcrnbeu 
beruor,  nidit  allein  roegen  ibrer  größeren 
Söiditigfcit  gegenüber  ben  anberen  an  fidi, 
fonbern  aucb,  meil  in  biefen  eine  ftorreftur 
be§  ©manzitiationSgefefee»  in  betreff  ber  Sanb* 
Zumeffuug  (Mürzung  be»  bi^ber  genügten  San- 
be§,  ungeeignete  Abgrenzung  bcSielben)  unb 
eine  ivürforge  für  bie  anmadiienbc  Bcoölfe« 


«Bauernbefreiung  (SRufjtanb) 


243 


rung  enthalten  finb.  £uerber  gehören  bie 
«Dcaftregeln,  bie  bie  «ilu§fiebeluug  auf  freiem 
Somänenlanb  (organifcbe§  ©.  oom  13.  VII. 
1889)  unb  bie  «Bacbt  bon  ©omänenlanb 
erleichtern.  «Racbbem  mehrere  Sanbfcbaf» 
ten  mit  ihren  färglicben  «Diitteln  begonnen 
hatten,  burcf)  Marleben  bie  fäuflidie  Srmer» 
bung  tton  Sanb  ben  dauern  su  erleichtern, 
erfolgte  burcf)  ©.  bom  18.  V.  1882  bie  ©rridi» 
tnng  ber  ftaatlidjen  üöauerogrorbanr  (mit 
Filialen  in  ben  ©oubernements)  biefem 
^3roetfe,  bie  ihre  STbätigfeit  jebod)  erft  im 
grübfommer  be§  nädiften  3abre§  eröffnen 
fonnte.  So  über  bie  Söirffamfeit  ber  üßanf 
an  anberer  ©teile  su  Berichten  fein  mirb,  fo 
fei  hier  nur  bewerft,  baft  bi§  sunt  1. 1.  1889 
1,46  gjtin.  Seffätinen  für  67,89  SKitt.  «Rbl.  ge- 
tauft finb,  bon  melcber  Jft'abttaliumme  bie 
SBonf  barlehn§meife  54,42  «ücill.  «Rbl.  berge* 
geben  hat,  bie  faufenben  dauern  alfo  nod) 
13,47  «ücill.  mi,  sumeift  fogleid)  beim  8lb* 
fd)lu§  be§  Saufbertragc§,  31t  entrichten  hatten. 
--  3ur  3eit  mirb  an  einer  Umtuanbluug  bc§ 
«BafünefenS  unb  ttm§  bamit  äufamntenbängt, 
gearbeitet,  tooburch  ba§  21u§fcheiben  aus  bem 
©emeinbeberbanbe  bon  bieten  93efcbränfungcn 
befreit  unb  überhaupt  bie  grei^ügigfeit  ber* 
mirtlidjt  merben  foH. 

Von  ben  «Dcafjregeln  ber  gürforge  für  ben 
©rofjgrunbbefifc  fei  bie  ©rüubuug  ber 
«Reid)§abel§banf  (©.  b.  3.  VI.  1885)  herüorge« 
hoben,  beren  $med  ift,  ben  a  b  e  1  i  g  e  n  ©ut§* 
befi&ern  (unb  stoar  biefcn  allein)  einen  billi» 
geren  «Jtealfrebit  31t  gewähren,  al§  bie  bielen 
«Bribatagrarbanfen  ihn  bieten.  23i§  sum  1. 1. 
1889  hatte  biefe  «Sauf  5,6  M.  Seffütineu  mit 
194,16  Wim.  «Rbl.  beliehen.  Sährenb  bie 
«-Bauern  ber  Sauernagrarbanf  5l/«%  Btnfen 
für  ba§  bargeliehene  Kapital,  ba§  bureb  21u§- 
gäbe  bon  ö'/s^o  Sauerargrarbantfdieinen 
befchafft  mirb,  1%  für  Vermaltung  unb  «Jte= 
ferbefonb§  unb  je  nach  ber  ^eitbauer  be§ 
SarlehenS  2%  (bei  Tilgung  in  241/.2  fahren), 
reib.  1%  (bei  lilgung  in  34l/3  fahren),  alfo 
7VS  refb.  SVa^o  31t  sohlen  haben,  hat  ber 
abelige  ©utsbefifter  für  feine  ©djulb  an  bie 
3{eicb§abel§banf  nur  5»/4°/o  zutragen:  5% 
(burdi  ©.  ö.  12.  XI.  1889  ermäßigt  auf  4l/2  0/0) 
3ur  Verrentung  ber  5%  «Reid)§abel§banf= 
f Cheine,  '/2n/o  Slmortifation  in  48 '/2  fahren 
unb  I/4%  SU  Verioaltungsabgabeu.  Sabei 
läßt  fid)  burdjauä  nicht  behaupten,  bafe  bie 
abeligen  ©ut§befifcer  fidjerere  ©cbulbner  al§ 
bie  dauern  finb;  bie  roofil  etmaö  größere 
«Dcübe,  Welche  bie  SBeleifmng  be§  bon  dauern 
getauften  Sanbe§  berlangt,  berurfacht  aud) 
nicht  fo  grofje  2lu§gaben,  al§  jener  hohe 
$ro3entfaö  einbringt,  ma§  fid)  auch  au§  bem 
fdnellen  «Äntoacbfen  be§  «Jteferbefoubö  ergiebt. 
—  ©ine  meitere  Unterftümtng  für  ben  ©ut§» 
befifeer  ift  ba§  burd)  @.  b.  28.  V.  1883  unb 
24. 1.  1884  gemährte  «Recht  au§  ber  Steide 
banf  unb  beren  Kontoren  unb  gitterten  auf 


©olalnecbfel  gegen  Verpfänbuug  be§  ©runb* 
befihe§  fursterminierte  Darlehen  (bi§  3U  9 
Neonate)  au  erhalten  (am  1. 1. 1889:  8,57  Sücilt. 
«Jtbl.,  bargeliehen  1157  ©utSbeftfcern). 

gaffen  mir  sunt  ©dilüf;  uufer  Urteil  über 
bie  SSirfung  bes>  @mani3ipatiougtoerfe§  in 
furjen  SüBorten  sufammen,  fo  lautet  e§ :  2Bie 
berechtigt  aud)  bie  klagen  über  bie  fchlimme 
üage  ber  au  ber  Sanbmirtfdiaft  beteiligten 
33ebölferung  im  einseinen  finb,  fo  muß  bodi 
auf  bie  Shatfadie,  bie  freilid)  aud)  bie  2Bir= 
t'uug  anberer  Urfachen  ift,  hingeroiefen  mer» 
ben,  bafj  ber  allgemeine  SBohlftanb  feit  2luf= 
hebung  ber  Seibeigenfchaft  trofe  allcbent 
geftiegen  ift,  meit  bebeutenber  al§  bie  iöc- 
bölf'erung.  ®a§  ergiebt  fid)  au§  ber  enorm 
geftiegenen  ^robuttion,  jumal  in  ber  2anb» 
linrtfdiaft,  au§  ber  Zunahme  be§  internatio= 
nalcn  £")anbel<§berEehr3,  au§  ber  großen  2ln= 
fammlung  bon  Itabitalien,  mie  fie  in  Sauten 
aller  Slrt  (ftaatlichen  luie  bribaten),  in  Ve» 
trieben  al§  s2lnlage=  unb  llinlauf^fabital ,  in 
SBertbabieren  2c.  niebergelegt  finb,  au§  bem 
großen  Slnroadifeu  beg  ©taat§bubget§ ,  ba§ 
ungeaditet  aller  ©tcucrrüdftänbe  (Sinuahmen 
aufiueift,  bie  bor  brei  oahrselmten  überhaupt 
nicht  hätten  aufgebrad)t  merben  tonnen,  au§ 
bem  gctualtigen  Slmoadjfen  ber  Sebürfniffc, 
bie  burd)  bie  entfbredienben  silu§gaben  Se« 
friebigung  finben,  auf  allen  ©ebieten  be§ 
tommunalen  unb  laubfdiaftlid)eu  2eben§,  au§ 
beut  bebeutenb  geftiegenen  Standard  of  üfe  ber 
bäuerlidjcn  Sebölferung  ?c.  SnSbefonberc 
hat  ber  laubmirtfdiaftliche  genügte  33obeu 
unbergleidilid)  mehr  sugeuommen  al§  bie 
Sebölfcrung,  ift  ber  2Bert  bzi-  ©runbbefiij.e? 
(auch  bei  S3erüd'iichtigung  be^  9iiebergangeö 
be§  ^abiergelbinertey)  überall  geftiegen,  ju» 
meift  auf  ba§  S)obbeltc,  aber  aud)  auf  ba§ 
Sreifad)C,  Vierfache,  fo  bofe ,  menn  mir  bie 
ungünftig  fituierteu  Sanbftridic,  ma§  ihre 
natürlidie  grudübarfeit  unb  ihre  Sage  sum 
2lbfal5ort  betrifft,  auÄfd)Iief3en,  bie  ©ut^be- 
über  jebt  in  ihren  ©ütern  über  ein  ®aufs 
!  unb  (Srtragsiluertobjett  berfügen,  ba§  größer 
:  ift,  al§  bei  Aufhebung  ber  Seibeigenfchaft  ba^ 
gause  ©ut  mit  (Siufchlufj  be§  23auerlanb= 
merte§  mar,  refb.  ©rtrag  lieferte.  Gsrft  in 
ben  testen  Sahren  mit  bem  sJüebergang  beö 
©etreibebreife§  (auf3ereurobäifche  S'onfur' 
renj!)  ift  ein  borübergehenber  ©tillftanb, 
hier  unb  ba  ein  geringer  9Jüdfd)rttt  in 
ben  Sauf»  unb  «Bachtbreifen  für  Sanb  einge» 
treten. 

9.  Sa?  fiömgrcirfj  J3oltn  unb  bie  balttfd)cn 
©ouoerntmente.  ®a§  Königreich  «Bolen  unb 
bie  baltifdjen  ©oubernementö  haben  eine 
anbere  SlgrarentmidEelung  burdigemadü  unb 
flehen  nicht  unter  bem  (Smanjibatiomigefek 
ü.  19.  n.  1861.  Sie  bon  «Rapoleon  I.  1807  be» 
tretierte  Aufhebung  ber  Seibeigenfchaft  in 
«Bolen  bebeutete  im  allgemeinen  feine  S3effe= 

16* 


rung  ber  öfonomifcfjen  Sage  ber  Säuern,  benn 
bic  mit  bem  ©inten  ber  töniglicbeu  unb  bem 
Radien  bcv  ^tbctsmadit  fteigenbcn  Seiftungen 
tonnte  nun  nun  ab  Dom  Stbel  mtdfürlidi  be= 
meffen  merben,  ba  lefttcrer  baö  wolle  Wecbt 
über  feinen  ©runbbefits  erbielt,  bie  Ämtern 
aber  mit  ber  ^reilaffuug  ba§  Wedit  auf  iftre 
Saubftclle  Dcrlorcn  unb  bie  mcitere  üftufeung 
berfeibeu  Don  ber  freien  SSeretnBarung  mit 
bem  ©utsdierrn  in  betreff  ber  ,m  präftierenbeu 
Seiftungen  aBBing.  ®a§  „Segen"  Don  Sauer 
böfcu  naftnt  große  1)imenfiouen  au,  bis  burd) 
©.  D.  26.  V.  184G  bem  eine  Ök'cn^e  gefckt 
mürbe:  Meies"  ©cfcft  untcrfagte  nämlid]  ba§ 
@iu3ieben  Don  Saucrlaub  unb  normierte  bie 
6cwerfttf)en  Saften ,  bodi  battc  e£  nidit  beit 
beabfiditigten  (Srfolg :  c3  gelaug  bem  5lbel, 
ben  Gefeilt  511  exportieren,  baft  bie  offizielle 
Promulgation  be§  ©efehe*  nidit  Dor  bem 
20.  VII.  erfolgen  folle,  aud)  fouft  über  ben 
oiilialt  bedfetbeu  nidits  berlautbare  —  biefe 
Beit  ift  beim  §unt  niederen  (Sprengen  üon 
Sauerftcltcu  benut3t  morbeu,  mie  aud]  fpäter= 
bin  buvd)  eine  eiufeitige  Interpretation  ge= 
rotffer  Seftimmungen  bie  SBirrfamteit  ber 
Scbumnafu'cgeln  eiugefdiränf't  unb  eubtid]  bie 
21uffteUung  ber  präftationötabelleu  (Bauer* 
lidje  Seiftungen)  ben  ©utSBefitjern  felbft  - 
bei  einer  Dollftäubig  ungenügenben  .Kontrolle 
feitenS  ber  Stegierunggfoiumiffion  be§  Snnern 
überlaffeu  mürbe.  3ja3  burd]  ben  poluifdien 
Stufftanb  6 erüor gerufene  @.ü.  id.  II.  I864uebft 
uadifolgenben  tSrgän,;ungeu  reftituierte  ba§ 
miber  bas  ©.  Dom  Saftre  1S4(>  eingebogene 
Sauerlanb,  jidicrte  bie  üumifeben  erriditeten 
Sauerftetlen  unb  ntnditc  eine  grojje  Babl 
lanblofcr  Seute  auf  Xomänem  unb  geift= 
lulien  ©ütern  grunbbefitdieb  —  für  all  biefe§ 
Saub  fiubet  bie  ^mangSablöfuug,  bie  fid)  bes= 
gteidicn  auf  alle  SomänenBauern  erftredt, 
ftatt  unb  e§  ioll  ftet§  im  bäuerlidieu  öigentume 
üerbleibcu.  2lus  politifdjeu  lirmägungen 
roarb  bie  SIBlöfung  febr  niebvig  bemeffen: 
und)  einem  befonberen  Reglement  mürbe  ber 
©rtragSroert  ber  bäuerlidieu  Sanbftetlen  in 
©elb  beredmet,  ber  gefuubcuc  Setrag  ,51t  G°/o 
fapitalifiert  unb  biefe§  Kapital  bi»  auf  tleiue 
Summen,  bie  in  Sarent  auSge^aBIt  mürben, 
tu  4%  Siquibatiousfdieineu  mit  42jäbriger 
Slinortifation  beut  @ut§Befifeer  au§getebrt, 
bie  Finanzoperation  '(Smiffion,  Bius^ablung 
unb  Slmortifation  biefer  Sd]ciuei  ber  Siaui* 
bationsfoiunüffion,  am  1.  I.  1870  aber  ber 
$olnifcrjen  San!  übertragen.  ®a§  Sauer* 
laub  beträgt  4,6  9Jcill.  Seffätinen. 

Bunt  ©diluf?  einige  SBorte  in  betreff  ber 
Balttfdjen  ©ouöernement§  (mit  beutfeftem 
Slbel  unb  letrifdjer  unb  eftnifdjer  Urbe- 
Dotierung).  ®ie  2lusbilbuiig  ber  Seibeigem 
fdiaft,  bie  unter  ber  C  vbcuslierrfdiaft  be= 
gann,  aber  bie  bäuerlidieu  xyefitjrecfjte  nod) 
;,u  Kraft  befteben  lieft,  jur  Dollen  Wedits- 
lofigfeit  ber  Seiten  unb  ©ften  erfolgte  erft  in 


ber  polnifd)en  Beit  (in  ber  weiten  .pälfte 
be§  16.  ^abrbunbcrt§).  9lad)bem  bie  bauer- 
freunblidie  fcbmebifdie  Regierung  in  ber 
noeiteu  Ȋlfte  bes  17.  Oaorbunberts  bie 
bäuerlidien  Seiftungeu  an  ^rone  unb  sJ{atu= 
ralicn  entfprcriienb  beut  burdi  befonbere  Gin= 
fdiäfeung  in  „Jbaler"  (80  3;&alcr  =  1  .^aten, 
90  ©rofdjen  =  1  Sbalen  gefunbenen  unb  itt 
ben  „iöadenbüdieru"  üer(,cidmeten  äßert  bee 
^anbe^  in  Sinlaub  normiert  unb  bie  Säuern 
inSefife  ifjrer  Saubftellen  („©efinbe"  genannt 
in  Sin»  unb  liftlanb  gefiebert  battc,  nerloreu 
bieje  Seftimmttngen,  alg  biefe  beiben  pro- 
öiujen  unter  bic  ruffifebe  -öerrfebaft  gerieten, 
ibre  ftraft,  bi§  in  ber  srociten  Hälfte  bes 
I8.5abrbunberty  bie Staatsrcgicrung  iiatba 
riua  II.)  biefe  Srage  mieber  in  Slnregung 
brarijte.  Üiacbbem  burd)  mebrere  liDlänbifdie 
Sanbtagöbefdilüffe  (fo  uamentlid)  bie  öom 
oanuar  1797)  ben  reebttoö  gemorbenen  Säuern 
aueb  in  agrarrcebtlicber  Schiebung  einiger 
Sdntß  gemäbrt  mar,  orbnete  bie  am  20.  II. 
1804  00m  Äaifer  l'lleranber  I.  beftätigte  lio= 
läubifdje  Sauerüerorbnung  in  3medentiüre= 
ebenber  s-ißeife  bie  bäuerrecbtlidien  Perbältniffe 
auf  ©runblagc  ber  fdnuebifdien  Siegutatiue 
mit  mefeutlidjer  Serbciferung  bcrfelben,  info* 
lueit  bie  bi§bcr  nidit  cingefdiägten  äöieieu,  für 
bereu  ^httutng  nidit  gemeffener  „.öitfegebordi" 
<5u  teiften  mar,  aud)  gefebafet  unb  bie  Seiftungeu 
für  biefelbcu  normiert  mürben;  gleidijeitig 
mürben  ben  Sauermirtcn  '-onbabern  ber©e= 
finbe)  ein  bebinguugemeife  unent^iebbareö, 
erblidiey  llhttuingsredit  äuerfaunt,  fo  baß  für 
biefen,  frei  lieb  ben  geringeren  Jeil  ber  Bauer* 
lieben  Sebölferung  bic  Seibeigcnfcbaft  in  eine 
gcfeldid)  gefieberte  Ädioltenpfliditigt'cit  um 
gemaubclt  mar,  mäbrenb  bie  Seibeigeufdiaft 
ber  auf  bem  berrfcbaftlidien  .vmfe  ober  im 
bäuerlidien  „©efinbe"  bienenbeu  Änedite  burd) 
bebüglicbe  Seftimiuungen  ber  Saueruerorb 
uung  über  bie  periönlidieu  Sled&tSöeröältniffe 
gemtlbert  marb,  b.  b.  fie  genoffen,  loaS  perion 
unb  Sermögeu  anbetrifft,  einen  Döllen  ;Keditc- 
fcbuB  :  ein  eigenes  Sauergeridit  für  iebe@e= 
ntcinbe  (©utöBegirf),  dou  beffeu  ©liebem  je 
eines  Don  ber  ©ut^berrfdiaft,  ben  bäuerlirtieu 
Söirten  unb  ben  «neditcu  31t  mäbten  mar, 
unb  bem  bäuerlidie  5treitfad)en,  geringe 
Sergeben  jc.  oblagen,  bae  .siirebioielsgcrtdit 
(äumeift  für  je  3  Äirdn'piete)  —  bie  s2lppella 
tioneinftan^,  beffeu  präfes  (.«irdifpielsriditen 
Dom  gruiibbeiinlidien  Slbel,  beffeu  brei©lieDev 
aber  Don  ben  Sauergeridjten  gcmäblt  mur 
ben,  unb  bae>  auBcrbem  u.  a.  5treitigfeiten 
jinifdieu  ©utsberren  unb  Sauern  gütlicb  Bei» 
zulegen  batte .  Eommt  einSergleidö  nidit  311- 
fianbe ,  fo  gelangt  bie  2adie  an  bas  Sanb* 
geridit,  ju  meldiem  §ttjei  bäuerlidie  Seififeer, 
dou  ben  Seiftfcern  ber  Mirdiipielsgerid)te  bes 
6etreffenben  «reiies  gemäblt,  geborten,  bie 
letue  Snftanä  in  2adien  ber  Sauern  miber 
ibren  ©ruubberru  mar  bas  .vungeriebt  in 


Sauernbefreiuug  (Ütufjtanb) 


245 


Sauerrecbtfadien.  $3aS  bie  bäuerlichen  Sei« 
ftungen  (Slrbeitstage  unb  Faturaltteferungen) 
an  ben  ©runbljcrren  anbetrifft,  fo  ergiebt 
bie  Serecbnung  auf  ©runblage  be§  gefetUid) 
ftiputierten  SDcinimatbeftanbeS  tion  3etm  mann» 
lieben  unb  ebeufotiiel  meiblidieu  tiollfräftigeu 
Arbeitern  pro  £>afen  SanbeS  üumeift  be» 
fteben  Siertelbäfnermirte  =  20  Sbaler  San» 
beS),  baf?  fie  .^tüet  SlrbeitStage  pro  2lrbeit§= 
fvaft  unb  Sßocbe  betragen,  mobei  bie  ÜJlatu* 
rallieferungen  in  s2lrbeitS3eit  unigcrecbuet 
finb,  fo  baft  4  Arbeitstage  für  ben  bäuer» 
lieben  «'pof  unb  bie  öffentlichen  sJ3räftaubeu 
tierbleibeu.  @leid)3citig  unb  in  analoger 
Dichtung  wie  in  Sitilanb  bcluegteu  fid)  Sie 
9ieformarbeiten  in  (Sftlanb,  mofclbft  1802  ben 
Sauern  u.  a.  baS  erbliche  9ßufcung§recbt  am 
„©efinbe"  3ugefprocbeu  toarb.  1'llS  nun  oom 
Sanbtagc  eine  Vorlage  3ur  Formierung  ber 
grone  nach  Petersburg  gefanbt  luarb,  biefe 
aud)  fchon  im  allgemeinen  bie  laiferlidie 
Seftätigung  (27.  VIII.  1804)  erhalten  hatte,  ba 
marb  hier  äur  elften  Semeffung  ber  Sei» 
ftungen  ber  Sßunfch  nadi  einer  obligatorifdjen 
.vmfenretiifiou  unb  Sanbtiermeffung,  mie  fie 
in  Sitilanb  tiorgenommen  marb,  laut:  um 
biefen  großen  Soften,  unter  meldien  Sitilanb 
feufäte,  su  entgehen,  erflärte  fid)  bie  Fitter» 
fchaft  bafür,  auf  bie  Seibeigenfcbaft  unb 
ScbolTenpflicbtigfeit  3U  tiersiebten  unb  allen 
Säuern  bie  perfönlicbe  Freiheit  31t  gemäbren, 
jeboch  mit  ber  ©egenforberung  beS  uneinge» 
fchränften  gutsherrlichen  (SigentuntSrecbtS 
am  gefamten  ©runb  unb  Soben.  ®aS  @. 
ü.  23.  V.  1816  entfprad)  biefen  ©ruubfähen. 
Äurlanb,  baS  nicht  unter  fchloebifcher  £err= 
fdioft  geftanben ,  unter  poluifdier  aber  bie 
tiolle  Seibeigenfcbaft  fich  entmid'elu  fah,  griff 
—  als  oon  ber  ©taatSregierung  bie  Slgrar» 
frage  aud)  hier  angeregt  marb,  zu  bem  eft- 
länbifchen  Seifpiel  unb  burch  @.  (Sauer» 
tierorbnuug)  0.  25.  VIII.  1817  marb  bie  grei- 
laffung  ber  Sauern  unter  benfelben  Sebtn» 
gungeu  roie  in  ©ftlanb  auSgefprocben.  Sind) 
Siolanb»  Fitterfcbaft  folgte  biefem  (Sauertier» 
orbnung  tiom  26.  VII.  1819) :  ber  perfönltchen 
Freiheit  unb  bem  freien  SertragSrecbt  fielen 
ba§  uneinaiehbare  erbliche  FufeungSrecbt  unb 
bie  Formierung  ber  Seiftungen  311m  Opfer. 
£>er  Fiebergang  ber  bäuerlichen  SBirtfchaft, 
3umal  in  Siti»  unb  ©ftlanb ,  liefe  enblid)  ben 
Sehler  erfennen,  ber  meniger  ber  fid)  bahn» 
brechenben  Sehre  beS  laisser  faire,  als  bem 
grunbherrlichen  Seftreben,  fid)  tion  jeber 
Seffel  31t  befreien,  3U3ufd)reiben  ift.  2Iber 
erft  burd)  bie  „förgänsenben  Seftimmuugen" 
tiom  Fotiember  1845,  namentlich  ober  burd) 
bie  2lgrar=Sauertierorbnung  ti.  9.  VII.  1849 
für  Sitilanb,  fomie  burd)  bie  Saueroerorbnung 
ti.  5.  vn.  1856  für  (Sftlanb ,  unb  burd)  bie 
9lgrartierfaffung  ti.  19.  II.  1865  für  bie  Snfel 
Defel  mit  ben  umliegenben  Snfeln,  ba§  3um 
©outiernement  Sitilanb  als  befonberer  &reiS 


gehört,  aber  eine  eigene  ritterfdmftlidieSer» 
faffung  unb  Sertrctung  befifet,  marb  jener 
SJliMtonb,  menn  aud)  nur  teilmcife,  repariert : 
ber  „rote  ©trieb",  b.  i.  bie  Uneinjiehbarfeit 
beS  SauerlaubeS  in  feinem  Seftanbe,  tiom 
Safjre  1804  in  Sitilanb,  tiom  9.  VI.  1846 
in  (Sftlaub ,  marb  mieberhergeftellt,  aber  eS 
marb  bem  ©utSbcrru  3ur  ?lrronbierung  feines 
&of§Ianbe§  (im  ©egenfal3  3um  Sauerlaube) 
unb  §ur  5lnfäffigmachung  tion  Muechteu,  mie 
eS  in  ber  Segrüubung  helfet,  bie  (Simüchuna 
oon  6  öofftettert  (1  Sofftelle  =  0,37  £>e!tare) 
9ltfcr  mit  beut  eittfprechenben  Söiefem  unb 
SSeibelanb  pro  ßaten  ictma  l/ä— V«  be§ 
SauerlanbeS,  „Quote"  genannt)  in  Siolanb, 
Vo  be§  SauerlanbeS  in  (iftlanb  unb  ebenfo» 
tiiet  auf  ber  Snfel  Oefel  nach  SSJcafegabe  beS 
llebergangeS  oon  ber  grone  sur  ©elbpadit 
geftattet.  ®aS  SJcaiimum  ber  grone  unb 
sJcaturaflieferuugeu  marb  in  Sitilanb  burd)  bie 
Söieberinfraftfetmng  ber  „SSactenbücher",  in 
(Sftlanb  burch  fefte  Sä^e  im  ©efeh  normiert. 
5lubererfeit§  marb  aber  feine  Form  bei 
©elbpad)ttierträgeu ,  bie  in  biefen  ©efetien 
unb  aud)  in  ber  letUeu  litiläubifdien  Sauer» 
uerorbnung  tiom  1.  XI.  1860  gefordert  unb 
feit  bem  23.  IV.  1868  in  allen  brei  ©ouüerne» 
ment§  allein  guläffig  (Serbot  jeglicher  gron- 
tierträge)  finb,  ftipuliert,  bnS  erblidie 
FufeungSrecbt,  mie  e§  am  2lufauge  be§  3ahr= 
hunberts  gefehlid)  feftgefebt  mar,  aber  nicht 
mieber  eingeführt.  3u  biefen  beiben  Se» 
Ziehungen  gemefjt  ber  Sauer  nur  ben  in 
mehreren  ©efefeen  unb  Serorbmingeu  ge= 
nauer  formulierten  admi^  ber  freilief)  recht 
hod)  bemeffenen  ©ntfehäbigungen,  bie  ber 
©utsherr  ihm,  menn  biefer  megen  ©teige» 
ruug  ber  ©elbpadü  auf  ben  Sauerhof  tier» 
äiditet,  fomoht  für  baS  hierburd)  hertiorge» 
rufene  Aufgeben  bcSfelbcit  mie  auch  für 
uorgenommene  5)celioratiouen  (etient.  nach 
ridjterlidjer  ©diätjuug)  311  3ahlcn  hat.  Seim 
Serfauf  be§  ,,©efinbe§"  geniefit  ber  ftbenbe 
Pächter  ba§  SorfaufSredjt;  nimmt  er  ba§» 
felbe  nicht  in  3lnfprud),  fo  erhält  er  aud) 
eine  genau  ftipulierte  (Sntfchäbigung.  2lna» 
löge  Seftimmuugen  in  betreff  biefer  (£nt= 
fchäbiguugeu  gelten  für  Shtrlanb  (©.  tiom 
6.  IX.  1863),  mofelbft  bie  feit  1868  mie  benterft 
beteiligte  grone  feine  Semeffung  erfahren 
hat.  Sluch  eriftievt  hier  fein  gefehlid)  ge» 
fieberte»  Sauerlanb,  nur  hat  bie  Stitterfchaft 
burd)  SanbtagSfehlufe  tiom  Januar  1867, 
übrigens  ohne  nachträglidie,  formal  tioflftän- 
bige  ©efefeeSfanftion,  auf  ba§  (Sin3ietjeu  tion 
Sauerhöfen  oer3id)tet,  aber  nur  bis  burch 
Serfauf  berfelben  „ber  .pauptsmed  beS  2lgrar= 
gefefeeS  tiom  6.  IX.  1863  erreicht  fein  mürbe, 
nämlich  bie  ©idjerung  beS  fleinen  ©runb» 
befifeeS  burd)  ben  ©efinbef auf ",  nachher 
fönnen  alfo  Sauerhöfe,  nach  ihrem  Füdfauf, 
3um  ©utshofe  eingesogen  merben,  maS  in 
ben  beiben  ©dimefterprotiinsen  nicht  ftatthaft 


24H 


Sauernbefrciung  ^Rufjlaubj 


ift  —  @in  roefcntücber  tlntcrfdneb  bcr  bal» 
tifcben  ?(grargeiet3gcbung  gegenüber  bcr  ber 
anbcren  Seile  bes  Wcidies  tüte  aud)  bcr  roeft« 
cttrobäifdjen  Staaten  ift,  baf?  fticv  feine  2lb» 
iöfuttg  bes  Sauerlanbes  (mit  s2lusitaliiitc 
bes  $omänenBauetIanbfe§)  sjßlat3  greift,  fom 
bern  freibäubiger  Kauf  ftattfinbet,  ber  bttrd) 
Scleibung  ber  ritterfcbaftüdien  Sobcntre- 
bitbanfcn  (72— 74  bes  SBertes)  eine  @r= 
leiditcrung  erfäbrt ;  bie  getuölmlidten  Sebiu 
gütigen  bes  Jitaufcs  ftnb,  bafj  10%  bes  frei 
ticrcinbarten  Slauffdüllings  iogteid)  eittridüct, 
ber  bcnt  ©utsbciibxr  (nad)  Slbsug  ber  su 
amortifierenben  Satttfdiulb)  nod)  sufotumenbe 
Setrag  bnrd)  Seilsabiungen  in  einer  tan* 
gereit  Seifte  Don  Satiren  getilgt  roirb.  2Sas 
bie  SSirfung  biefer  ©efefegebung  anbetrifft, 
fo  ift  bor  allem  beroorsubeben,  baft  bie  ©uts= 
befiher  bDn  bent  ifjnen  suftebenben  Sedite 
ber  (Sinsiebung  ber  „Quote",  reib,  bes 
„Secbftels"  einen  gans  geringen  ©ebraud) 
gcntadit  baben:  in  Siblanb  (<s-eftlattb,  obne 
Defel)  ftnb  eingebogen,  b.  b.  babett  ben  bäuer= 
Iid)=tüirtfdiaftüdien  ©barafter  eingebüßt,  mdjt 
bollc  10%  ber  256934  Seff.  umfaffenben 
Quote,  roobet  sunt  einbesogenen  Sanbe  audi 
bas  gcredinet  ift,  roetcbes  ben  fönedjten  sur 
9cut3ung  gegen  2eiftung  bon  Arbeitstagen 
(fogen.  Cattbfitedite)  übergeben  ift.  Rieben 
mir  in  Setracbt,  baft  bon  bem  eigentlichen 
yrofslanb  (obne  Quote)  200  205  Seff.  sur  Sil» 
bung  bon  1050  Sauerftellen  (bis  sunt  Satire 
1884)  abgeteilt  finb,  fo  ergiebt  fidi,  roas  and) 
burdi  anbere  Sbatfadien  beftätigt  roirb,  baf? 
bas  Sersidüen  auf  jenes  9ied)t  in  rein  toirt» 
fdiaftlidien  (Srroägungen  ibre  (Srflärung  fuv 
bet:  ber  ©utsberr  crbält  au§  ber  bäueriidien 
$ad)t  eine  größere  (Sinnabme,  als  er  in 
(Stgenroirtfdtaft  aus  jenem  ©rnnbbefib  sur 
,8eit  ersielen  äu  fünuen  tiertneint.  v?m  greife 
Qefel,  roie  and)  in  (Sftlanb  bollsiebt  fidi  bcr 
gleidie  s£rosefi,  genaue  'Säten  feblen.  ilngc- 
acbtet  ber  für  bie  Sauern  nidit  günftigen 
Slrt  ber  (Srroerbuug  bes  (Eigentums  an  ben 
„©efinben",  ift  in  2iblanb  faft  %  in  (Sftlanb  V4 
bes  Sauerlanbes,  in  Surlanb  ettoa  4/5  ber 
Sauerftellen  berfauft ,  au&erbem  Gültiges 
bon  ber  niditeingesogenen  „Quote" ,  reib, 
bom  „Sediftel"  unb  bem  .frofslanb.  Stuf 
Defel  beginnt  erft  biefer  ^Srosef?.  Sie  laug= 
famere  Äusfcbeibung  bes  Sauerlanbes  aus 
beut  gtttsberrlicben  ©igeutumsredjt  in  (Sit» 
lanb  unb  auf  Oefet  finbet  ibre  Srflärung  in 
ben  ungünftigercu  flimatifdien  unb  Sobem 
bcrbältniffen,  ber  nicberen  roirtfdiaftlidien 
ßhttroidclungsftufe,  bornebmlidi  aber  in  bem 
Umftanbe,  baß  man  Iiier,  roie  in  bent  nörblidien 
Seite  Siblanbs  unb  in  einem  Keinen,  öftüdjen 
Seite  ^Urlaubs  in  Sörfern  beifautnten  lebt, 
mitbin  erft  eine  Arronbicrung  bes  bäuerüdien 
©runbbefifces  („Streutcguttg")  tror  Serfauf 
beSfelben  erforbertidi  ift;  in  bem  übrigen  Seil 
bcr  brei  ^robin^cu  finb  faft  0110110111110105 


(£in^etböfe  oorbanben,  basroifeben  einige  .'ööfe 
nabe  beieinanber,  entftanben  ^umeift  bureb 
Scibtng  uon  Sauerböfen. 

Siefer  immerbiu  günftige  örfotg  ift  ber 
unter  ber  früberen  ftrengen  3ud)t  ber  .öerren 
cntioirfetten  Sücbtigfcit  ber  tänblicben  Se- 
öötferung,  betn  bis  in  bie  testen  3abrc  ftei- 
gettben  JBerte  bes  örunbbeftßes,  bent  freitief) 
aud)  fteigenbeftaufbreifeentibradien,  unb  bem 
Umftattb  3Uäufd)reiben,  baß  nad)  ber  (5igen- 
tumsertuerbung  oiet  bis  babin  ungenußtes 
ober  menig  (ats  Söeibe  :c.)  genügte©  Öanb 
tuttioiert  roirb.  Sic  SBtrtfcbaft  auf  ben 
Sauerböfen,  bie  ^umeift  fo  groß  finb,  bafs 
bie  Anmietung  oon  Sabresfnediten  erforber» 
üdi  ift,  brofberiert  in  bobem  9Jiafie,  geför= 
bert  burd)  bas  Seifbiet  ber  gutsberrtieben 
|  SSirtfdiaft.  Qam  Stbfcbhifi  ber  bäuerüdien 
Agrarfrage  in  biefen  öouüerncments  märe 
nod)  su  bertangen :  Uebergang  bes  ganzen 
;  Sauertanbes,  mie  aud)  ber  nidit  eingesogen 
j  nen  Cuote,  reib,  biefes  Seiles  bes  Secbftets 
in  bäuertiebes  Eigentum ,  fomie  bie  ^ßarset= 
tierung  ber  großen  Sauernböfe  (bis  su  ge« 
toiffen  ©rensen) ,  auf  bafj  ein  größerer 
Seit  bcr  tänblicben  Sebölferung  an  bem 
|  ©egen  einer  öfonomifd)  gefieberten  Selb- 
ftänbigfeit  bartisibiere.  —  yfeben  ber  £rb= 
;  nung  ber  bäuerüdien  ^(graroerbältniffe  feben 
mir  in  ben  beseidmeten  ©efeßen  bie  fommu« 
nale  Sclbftänbigfeit  ber  ©emeinbe,  metdie 
Seile  biefer  ©efetje  fidi  aud)  auf  bie  Somä- 
nengetneinbe  erfrreden,  maebfen,  bis  bie  £anb= 
geiueinbcorbnung  b.  19.11.  1866  bie  ©emeinbe 
bon  ber  grunbberrüdien  ©eroalt  i^atrimo= 
nialrecbt)  emansibierte  unb  bas  ©.  ö.  9.  VI.  1888 
bie  gutsberrüd)CiBoüsei  auf  bem  öofslanb  unb 
ibren  fdjon  eingeengten  ©influf?  auf  bie  länb= 
üdje  ©emeinbe  befeitigte,  fo  baf?  bas  bem 
©utsberrn  in  biefer  Sesiebung  belaffene 
9\ed)t  nidit  mebr  als  bas  £>ausredit  auf 
eigenen  Sejit3  (sur  Slufrccbterbaltung  ber- 
aube unb  Crbttung  im  öofbesirf»  in  fid) 
idtfiefjt. 

Cittttatur: 

3-  Gefärbt,  SJuBlonbe  länblicbe  Suftänbc 
^biei  ruififetje  Urteile),  Scipsia  1870.  3.  gn- 
c\  c  1  ni  a  n  n ,  Sie  Seibeiqcnicqaft  in  Siufjtattb, 
2)orynt  1884.  31.  ö.  §  as  1 1)  a  u  f  e  tt ,  2ic 
länbltd)c  SJcrfoffung  SRiifjfanbs,  ifjre  Gntraicfc« 
lung  unb  if)re  greftftetlung  in  ber  ©efe^gebung 
bon  1861,  Seidig  1886.  S  e  u 1  er,  3ur  Qfeicf)icf)te 
unb  ffirtttt  be'5  böucrlid)en  ©emeinbebcii&eei  in 
JRuBlanb  in  3 Seilen  (4  93änbc),  St.  ^ctervbuvg 
1876—87.  S)  e  r  f  e  1 6  c,  2)ie  Grmäjjigung  ber 
21blüiung»sat)lungen  unb  bie  3tüaugöablü)ung, 
ber  21bfcl)luf5  be^  gvoficn  Gmau^iparmnewcrfcs, 
Sur  @e)a)irf)te  ber  Stnuänenbniicrnpacbt, 
gut  SBirtfotnleit  bev  33aucragrarbant  unb 
anb.  8trt.  in  ber  „SRuffifdtjen  9ict>uc" ,  93b. 
20,  23,  26,  28.  5)  e  r  f  c  1  b  e ,  lieber  bie  ruf- 
fifaje  ©runbfteuer  unb  über  bie  216lb)uug 
bcr  Soiuäueugviiubpnriit  in  @.  Sdjaus,  3"i»fl'läs 


^Bauernbefreiung  (Rumänien) 


247 


arcfiib,  Sal)xq.  III,  93b.  1  unb  Safirg.  IV, 
33b.  2.  Serfetbe,  „l'anb  unb  gretljeit", 
in  „Unfere  Bett",  3.  $eft  1890.  2t.  2  e  r  o  t)  * 
93eauticn,  Sa§  SReid)  ber  garen  Ulti:)  bie 
Muffen  (beutfef)  bon  2.  ^olb)  Serlin,  93b.  1, 
1884.  b.  ©am Jon,  93om  Sanbe,  in  ber 
93atttfcf)en  ^onat§f  rfjrift ,  93b.  30.  Sft.  SBal» 
I  a  c  e ,  SRufjtanb  (beutfef)  bon  ß.  Söttger),  3.  Stuft., 
Seidig  1880.  9t  n  o  n  t)  m  ,  SRufjtanb  am  1. 1. 
1871.  Qu  betreff  ber  b  n  1 1  i  f  cb  e  u  9Igrarge= 
fcfjicfjte :  93arou  §.  93  r  u  i  u  t  n  g  f,  Siblänbtfdtje 
SRücffcbau,  9tiga  1879.  93arou  ©.  Hampen  = 
fjaufen,  95aucrtnnbberfmtf  auf  ben  Sßribat» 
gittern  ®urtanb§,  SÖfttau  1873.  8.  (Set* 
brbt,  Stbtaub  int  18 .^atjrljuubert.  b.Suug» 
St it fing,  ©tatiftifetjes  IRatcrtat  jur  93e* 
teuc&timg  ttbläitbifcbcr  23atierbert)ältmffe,  ©t. 
5Beter§6urg  1867.  unb  mehrere  ftatifrifdje 
©antmetroerfc.  Üt  e  n  fs  t  e  r ,  |btr  ®-  uno 
be§  bötterttcfjeu  ®.  Seit  III.  ©.  184—205. 
Serfetbe,  Ser  tibtänbifcfjc  XEjater  unb  bie 
©runbftreuerrcform  in  ber  „93attifdjen  Wlo* 
uatSfcbrift",  93b.  25.  g.  2  ö  n  t  n  g,  Sie  Befreiung 
be£  93oucrftanbe§  in  SetttfcEjtanb  unb  in 
Stblonb ,  bnfelbft  93b.  27.  ©  b.  ©omfou, 
©in  93eitrag  gur  ©tatifttt  be§  93mtcrtanbber* 
faufS  in  ©fttanb,  bafetbft  93b.  30  unb  31.  2t. 
%  o  b  i  e  n,  gur  ©efehiebte  ber  SBauememausi* 
pation  in  Sibtcmb,  bafetbft  93b.  27,  28  unb  29. 
93aron  93.  b.  U  e  r.  f  ü  1 1,  Einige  ©runbjüge 
efttänbifcf)=baltifcf)cr  9Igrarentrüicfctung ,  ba= 
fetbft  93b.  27.  21.  b.  SR  t  et)  t  e  r,  ©efcfjidjte  ber 
beutfcfjen  Dftfeeprobinjen,  SRiga  1857—58. 

©t.  Petersburg.     3d£).  b.  Äeufclcv. 


11.  Die  B.  in  «Rumänien 

(ben  durfte ntüm er u  Dölbau  unb 
SBalad&ei). 

1.  ©intettenbee;.  Sie  93eriobc  6t§  jur  2luf» 
bebung  ber  Seibeigenfcfjaft  (SJlitte  be-3  18. 
So^rfj.)  2.  Sie  $eriobe  bi§  jttm  Reglement 
organique  (1831.)  Sampf  ber  ©efe^gebmtg 
gegen  bie  Ucbcrgriffe  ber  ©runbtjerren.  3) 
Sa§  Reglement  organique  a)  für  bie  SJJiolbau, 
b)  für  bie  9BaIacf)ei.  4.  25a§  3lgrorgefe|  %oan 
©uja'S  bom  14./26.  VIII.  1864  unb  bie  93e= 
feitigung  ber  SRobot. 

U  (Einleitende^.  Bie  ikriobe  bis  jur  Äuf- 
liebung  ier  ßetbeigcnfitjaft.  (illtttc  hes  18. 
3nl)r|).)  ®ie  aderbautreibenbe  SBetiölferuug 
ber  beute  ginn  Königreid)  Rumänien  Bereinig» 
ten  SDonaufürftentümer  gerfiel  üon  jeber  - 
obgefeben  uon  ben  33ojaren  natürlidi  —  in 
gmet  Kategorien.  @§  gab  einerfeit§  freie 
Kleingrunbbeftfcer,  bie  ftd)  in  freilieft,  immer 
Meiner  merbenber  ^abl  bureb  alle  „Seit  bin» 
burd)  erbatten  baben.  ©ie  biegen  mosneni 
(fpr.  mofdmeni)  ober  knezi  in  ber  SBalacbei, 
megiasi  (für.  mebfd)iafd)i)  ober  rezesi  (für. 
i  refefebi)  in  ber  äRolbau.  Sie  große  SDcaffe 
ber  tänblicben  33eöölferung  aber  febte  ftcb 
ibrerfeitS  mieber  au§  sroei  Klaffen  sufammen, 
bie  betbe  bag  gemeinfam  batten,  baß  fie 
leinen  ©runb  unb  SBoben  erroerben  burften. 


®te  einen  jeboeb  waren  unfrei,  bie  an= 
beren  frei. 

®ie  erften  toaren  de  jure  an  bie  ©cbolte 
gebuuben  unb  mürben  mit  biefer  übertragen 
unb  ermorben.  ©ie  batten  ibren  Uritmutg 
teit§  in  fremben  Kotonen,  metebe  bie  9Joia= 
ren  in  ba§  menfebenarme  2anb  geoogeu  unb 
bann  ibre  mirtfebafttiebe  5lbbäugigteit  ntift» 
brauebeub  aftmäbltcb  in  bie  Scibeigeufdiaft 
berabgebrüeft batten;  teils  tu  ebematg freien, 
metebe  infolge  ber  fortmäbreuben  Kriege 
mirtfebaftttd)  ,511  ©ruube  gegangen  maren  unb 
au§  biefent  ©runbe  ober  um  ben  mäcbtigen 
©ebufe  ber  ©roften  3U  erlangen,  bie  für  ftd) 
unb  ibre  Sänbercien  bie  ©teuerfreibeit  ge» 
noffen,  fieb  unb  ibre  Samiüen  oerfauft  batten. 
9Jcan  be3eidmete  tiefe  Klaffe  in  ber  SBatadjei 
at§  romani,  in  ber  SORotbau  at§  vicini  (för. 
mibfdnui).  Sbr  SßerbältniS  su  ben  @runb= 
berrn  —  ben  söojaren  unb  bem  Kleru§  —  mar 
burd)  bie  ©emobnbeit  geregelt.  Sie  mufjten 
üon  ben  ©runbbevren  mit  Stctermerfseugeu 
üerfebeu  unb  in  ber  9?ot  erbatten  merben. 
©ie  fonnten  nidjt  abgefoubert  üon  ber  ©ebofte, 
auf  ber  fie  fa§en,  tteräufjert  merben  unb 
ebenfomenig  battc  ber  ©runbberr  ba§  9tcd)t, 
fie  su  töten.  ®ie  Rötung  eines  Seibeigeuen 
mürbe  öietmebt  at§  3Dcorb  mit  bem  £obc 
beftraft  unb  madite  ba§  SSeib  unb  bie  Kin» 
ber  be§  DöferS  frei.  S)er  ©runbberr  batte 
allerbingg  ein  ©rbredit  nacb  feinem  unbeerbt 
üerftorbeneu  leibeigenen ;  $jx  beffen  fieb^eiten 
aber  burfte  er  ibm  nid)t  mitlfürtid)  fein  Sßer= 
mögen  an  ©elb,  Sieren  unb  Stctermerfseugen 
nebmen.  Smrdi  ben  Codex  Basile  (in  ber  9Jfol= 
bau)  Uttb  ben  Codex  Bessarab  ober  Indreptare  legei 
(in  ber  SBatadiei)  mürben  im  Sabre  1646  refü. 
1652  biefe  Söerbättniffe  gefetjttd)  firiert  unb  31t 
gunften  ber  ©rnnbberren  aud)  bie  33eftim» 
mung  getroffen,  baß  bie  Stuf nabme  eine»  flüd)= 
tigen  leibeigenen  barte  ©elbftrafen  nad)  fieb 
Sieben  follte.  2)te  SDienfte  ber  Seibeigeneu 
maren  ungemeffen  unb  bingen  bom  ^Belieben 
ber  ©runbberren  ab. 

Sieben  biefen  au  bie  ©dmlte  gebunbenen 
Seibeigenen  gab  e§,  mie  fdjon  ermäbnt,  greie, 
bie  eigenen  ©runb  unb  93oben  meber  befafeen 
nod)  crmerben  burften.  ©ie  maren  atfo 
genötigt,  ftd)  auf  fremben  Eänbereien  gegen 
Seiftung  einer  oertrag§mäf;ig  feftgefeMen 
VXbgabe  in  natura  (dijma  [fpr.  bifebma]  = 
deeima,  frs.  dime)  ober  eine§  2(rbeit§auantum§ 
(claca)  ausufiebetn.  ©ie  maren  bemnadi 
freie  s33äd)ter,  beren  SöerbättuiS  sunt  ©runb» 
berrn  fontrafttid)  geregelt  mürbe.  Sa  fie 
aber  in  ooltftänbigfter  mirtfebaftlicber  s2lbbän= 
gigtett  üon  bem  lefeteren  lebten  unb  ftd)  aud) 
auf  foldjen  ©ütern,  mo  Seibeigene  fa§en, 
nid&t  nieberlaffen  burften,  fo  maren  aud]  fie 
tbatfäcblid)  an  bie  ©dmUe  gebunbeu  unb 
mußten  notmenbigermeife  mit  ber  Bett  in 
bie  Seibeigenfcbaft  berabfinfen.  ©ie  btef^en 


•J4H 


Saucrnbcfrciung  i  Rumänien 


in  ber  üöcolbau  pluguri,  in  ber  SBaladiei 
nlobozi ,  kturasi ,  domnesti  (fpr.  laturafdn, 
bomnefcbti). 

Um  bie  SQtitte  be§  L7.  oabrb.  rourbe  auch, 
biefe  Klaffe  gefefcüd)  an  bie  Schotte  gefeffelt. 
gür  biefe  ÜÜcaforegel  hjorcti  eirterfeitS  fi§!a= 
lifcbe  Stfijfftdjten,  anbererfetts  aber  bas 
tereffe  ber  groftgrunbbefitjenben  klaffe«  ent» 
fdieibcnb.  @S  foftte  bierburdi  namentlich  bie 
in  biefer  3eit  ununterbrochener  Kriege  immer 
mehr  überbanbuebmenbe  (Sntüölferung  bes 
SanbeS  burcb  Ausroanberung  unb  bie  ba= 
burcb  natürüd)  herbeigeführte  ßntroertung 
bes  ©runbbefitses  aufgebalten  roerben. 

©eit  biefer  Seit  borte  jeber  Uutericbieb 
zroifcben  freien  unb  unfreien  laublofen  s-8auern 
auf.  ©leicbzeitig  begann  jebod)  bie  ©efe&* 
gebung  bie  Siegelung  ber  5Red,tSoerbältmffe 
zroifcben  biefen  unb  ben  ©runbberren  in  bie 
$>anb  zu  nehmen  —  felbftoerftänblich  ohne 
großen  (Srfolg. 

Tie  mafelofe  Ausbeutung  ber  länbücben 
Arbeiter  führte  zu  einer  fich  immer  mehr 
fteigernben  AuSroanberungSbetoegung.  Tie 
Säuern  sogen  es  üor,  .fraus  unb  ,f)erb  zu 
üerlaffen  unb  über  bie  Tonau  zu  gehen  ober 
als  Söcgelagerer  (ich  herumzutreiben,  ftatt 
länger  bie  Sebrüdung  burdj  bie  ©utsberr= 
ichaft  zu  ertragen,  TiefeS  grofee  flüchten 
roirb  am  heften  burdi  folgenbe  Tbatfacbe 
gekennzeichnet.  Als.  ber  gürft  Konftantin 
Sücauroforbato  im  3abre  1741  in  ber  28a* 
lacbei  eine  Zählung  Oornehmen  liefe,  fanben 
fid)  uodi  147  000  Sauernfamilien ;  1746  nur 
mehr  70000,  1757  nur  mehr  35  000. 

2.  Sit  Ectiobe  bis  }itm  Reglement  orgauique 
(1831).  Ter@rnfi  biefer  Umftänbe  3»nang  ben 
gürften  unb  bie  ©runbberren  zu  „Bugeftänb* 
niffen.  ©o  rourbe  benn  zuerft  in  ber 
SBalacbei  im  üDcärz  I74(i  ben  flüchtigen  Üanb= 
arbeitern  für  ben  galt  ber  3iüdfebr  bie  per- 
fönliche  Freiheit,  eine  fecbstnonatlicbe  ©teuer* 
e;cemptiou  unb  bie  greizügigteit  Perfprodien. 
©leichzeitig  mürbe  bie  Siobotpflicbt  mit  6 
jährlichen  Arbeitstagen  fijirt  unb  beftimmt, 
baß  bie  Säuern  oon  ben  ihnen  zur  Sebauung 
üherlaffeneu  ©runbftüden  bem  ©ruubberrn 
meiter  l/10  beS  (Ertrages  abliefern  füllten. 
3m  Auguft  beSfelben  Lahres  mürbe  biefe 
SJcaftregel  auch  auf  bie  anberen  bisher  an  bie 
©cholle  nicht  gehunbenen  Säuern  auSgebebnt 
unb  alle  gegen  Gablung  einer  ©utfcbäbigung 
oon  je  10  Talenten  an  ben  ©ruubberrn  für 
frei  erftärt.  ©diliutmer  nodi  als  in  ber 
28aladiei  hatte  fich  bie  ^age  ber  lanblofen 
2anbarbeiter  in  ber  9Jcolbnu  geftaltet.  £uer 
mar  ber  SJüfjbraucb  eingeriffeu,  fie  audi  a  b  » 
gefonbert  oon  ben  Öänbereien,  auf  benen 
fie  iafjeu,  31t  oerfaufen,  nach  Selieben  oon 
einem  ©ute  auf  bas  anbere  31t  Oerfefcen, 
(Sltern  unb  Kinber  roillfürlicb  auSeinanber 
Zu  reiften.   Tie  ^Birtlingen  ttrnren  uidü  au- 


l  berS  als  in  ber  SBalachei.  2o  rourben  benn 
auch  hier  im  Satjre  174!)  bie  leibeigenen 
für  persönlich  frei  ertlärt,  mit  12  jährlichen 
Arbeitstagen,  im  Uebrigen  aber  im  ©roften 

1  unb  ©anzeu  mie  in  ber  Walachei  firiert.  Tic 
greizügigfeit  rourbe  ihnen  jebod)  nicht  zuge- 

i  ftanben. 

Sraucht  es  erft  befonbers  betont  zu  roer* 
ben,  baft  biefe  (Emanzipation  ben  Sauern 
nichts  nüt3te?  TaS  Serbot,  ©runbeigentum 
Zu  erwerben,  blieb  in  beiben  gürftentümern 
aufrecht.  Tie  greizügigteit  mar  in  ber 
SUcolbau  nicht  zugeftanben,  in  ber  23alacbei 
burdi  eine  STccnge  erfchmerenber  Sorfdiriften 
gcrabezu  illuforifdi  gemacht.  Tie  ©runb= 
herren  maren  ber  Pflichten,  bie  fte  früher 
gegen  ihre  leibeigenen  gehabt  hatten, 
ben  Emanzipierten  gegenüber  lebig.  Ta 
überbie»  eine  gefeßliche  Scrpftiditung  ber 
©ruubberren,  ben  Sauern  iianb  zu  gemähren, 
anfangs  nicht  beftanb,  fo  befanben  fich  biefe 
in  ber  benfbar  oollftänbigften  Abbangigteit 
unb  mürben  roomöglich  nod)  mehr  ausge* 
beutet  al§  früher.  Tie  gefeßlidi  firierte  Stm 
Zahl  ber  groutage  mürbe  in  ber  mifibräuch^ 
lichfteu  SBeife  überfchritten  unb  halb  mieber 
auf  3ß  hinaufgefchraubt.  Tic  ftlagen  ber 
Sauern  hierüber  hörten  nicht  auf,  bie  Aus» 
roanbemngsoeraegung  fam  niemals  ganz  zum 
©tülftanbe. 

Ter  Stampf  ber  gürften  unb  ber  ©eieR- 
gebung  gegen  biefe  AuSbeutungsgelüfte  ber 
herrfdjenben  Stlaffen  mar  oergeblich. 

Grft  1770  rourbe  in  ber  9Jlolbau  grunb- 
fät3lich  bie  gefe^liche  Serpflichtung  ber  Ie&= 
teren  ben  auf  ihren  ©ütern  aniäfiigen  Sauern 
Sänbereien  zuzuroeifen,  ausgefprodien  unb  im 
pahrc  1790  bas  8lu§mai  berfeiben  mit  h  ö  ch  = 
fte ns  s/a  ber  betreffeuben  ©fiter  firiert.  3» 
bemfelben  3cthre  rourbe  burcb  ba§  Urb a  = 
rium  bes  gürften  SDioruzzi  baS  sFcaft 
ber  Pflichten  ber  Säuern  in  nadifolgenber 
2S3etfe  f  eftgeftellt.  ©ie  mußten  im  grühling  ober 
«Öerbft  80 9f{uten  (ä  5,847  qm)  bearbeiten,  159tu« 
ten  auSgäten,  oon  30  Stuten  bie  ©rnte  be» 
forgen  unb  bas  ©etreibe  einbringen:  auf 
einer  falcie  (faltfchie  1,43  bai  ^>eu  madien 
unb  baSfelbe  einbringen;  bei  ber  .v>erriditung 
Oon  4  anberen  ,'ccuidiobern  ßilfe  leiften ;  zmei 
Holzfuhren  machen;  zu  ber  Errichtung  unb 
Äusbefferung  ber  SJcüblen  unb  Teiche  bei 
fteuern  ;  auf  je  50  Sieneufdiroärmc  beut  ©uts» 
berru  einen  foroie  '/,,.  aller  lanbroirtfchaft- 
lidien  ©rträgniffe  mit  Aufnahme  berjenigen 
aus  ben  zu  ben  Wohnungen  gehörigen  ©är= 
ten  abliefern;  bie  zur  Aufberoabrung  bes 
STcaiS  notroeubigeu  ©ebäube  herrichten  unb 
bie  Transporte  babin  bcroertftelligen. 

Tie  i'anbbeoölferung  zerfiel  nach  bem  ci= 
treten  Urbarium  in  4  Kategorien.  Sorocit 
bie  ben  Sauern  geieplich  zuzuroeiienben  7« 
bes  ©nteS  reichten,  füllten  bie  Angehörigen 


Sauernbefreiung  (Rumänien) 


249 


ber  erftett  Kategorie,  bie  fruntasi  (fruntafdn) 
je  4  falcie  (ä  1,43  ba),  bie  ber  ameiten  fitote» 
gorie,  bie  midloci  (miflotfdn)  je  3  falcie,  bie 
ber  brüten,  bie  codasi  (fobafdn)  ie  2  falcie, 
bie  ber  inerten  Kategorie  enblid)  je  ein  1 
falcie  2Ider=,  SStefem  unb  2öcibelanb  erhalten. 

Sie  Sauern  maren  nad)  biefem  ©efe&e 
berechtigt,  ibrer  Robotüfücbt  burd)  gebungene 
Sagelöbner  su  genügen.  Umgefebrt  toaren 
iie  aud)  tierüfltcbtet,  beut  ©runbberrn  auf  bcffeu 
Sertangen  ben  ^efinten  ntit  je  6  $iafter 
(2  gr§.  22  Eent.)  öro  falcie  abjulöfen. 

3n  ber  2Balacbei  erbtelt  fid)  ba§  ©efefc 
be§  Sonftantin  SJcauroforbato  ntit  einigen 
burd)  2Ileranber  ©btfa  getroffenen  2lbänbe= 
rungen  öon  1746  bi§  3Ur  Regierung  (Sarabjaö 
(1778).  Siefer  gürfi  oerfcbledjterte  bie  Sage 
ber  Sauern  bebeutenb,  inbent  er  —  ma*  aller« 
bingg  aud)  bisber  tbatfäcblid)  berrfdjenber 
3uftanb  gemefen  mar  —  bie^abl  ber  Robottage 
mit  12  feierte  unb  jebe  auf  eine  öerabfetwng 
berfelben  gerichtete  Vereinbarung  für  nicfjtig 
crflärte.  Siefe  12  Sage  mürben  ibrerfeitö 
ietbfttierftänblitf)  bebeutenb  überfcbrittctt  unb 
bebeuteten  im  übrigen,  ba  an  jebem  Sage 
ein  beftimmtes,  unuerbältuiäntäfug  grofjes 
2(rbett§auantum  abgeleifiet  merben  mufjte, 
minbeftenö  36  Sage.  Serner  mufjte  ber 
robotttflidjtige  Sauer  überbieä  für  ben 
©runbberrn  im  grübting  ober  &erbft  einen 
Sag  arbeiten  unb  ibm  3u  28eibnad)tcn 
eine  öolafubre  „ftfjenfen"  unb  biefelbe  aud) 
au»  einer  Entfernung  oon  nicftt  über  fed)§ 
SBegeftunben  transportieren. 

©ine  gefe&lidje  giEterung  beö  2lu§ma§e§ 
ber  ben  Sauern  3U3uroeifenben  Sänbereien 
ift  in  ber  Sßalacbei  niemals  erfolgt,  fonbern 
biefelbe  blieb  ber  freien  Vereinbarung  tfcoi* 
fdjen  ben  ©runbberren  unb  ben  Sanbarbei» 
tern  überlaffen. 

Sie  ©runbberren  überfdjritten  übrigen« 
bie  tbnen  öom  ©efet3e  gezogenen  ©renken 
fortmäbrenb  unb  in  ber  mifebräucbttdjften 
SBeife,  biö  im  3abre  1831  burd)  bas  unter 
ben  Sluiüi^ien  be§  rufftfcben  ©eneralö 
feleff  suftanbe  gekommene  Reglement  orga- 
nique  eine  Reuorbnung  ber  agrarifcben  Ser= 
bättniffe  erfolgte. 

S§  ift  oielfad)  behauptet  morben,  baß  bieg 
in  einem  ben  länbtidicn  Arbeitern  im  Ser» 
bältnis  3u  früfter  ungünftigen  Sinne  ge* 
icbeben  fei.  Unb  e§  ift  ja  aud)  rid)tig,  bafj  bie 
Seftimmungen  be§  unter  bem  ausfcbltefdicben 
Einfluffe  unb  ber  Sluffidjt  Rufelanbs'  abge= 
fafjten  organifeben  Statute«  burdmu«  nidit 
liberal  maren.  E«  barf  jeboeb  anbererfeit« 
nidjt  tiergeffen  merben,  bafj  baöfelbe  menig= 
ften«  ben  Uebergriffen  unb  ber  SSififür  ber 
©runbbefifeer  fefte  ©renken  30g. 

3.  Bas  Reglement  organique  a)  für  flic  iflol- 
ön«.  Rad)  bem  organifeben  (Statut  jerfieleu 
bie  länblid)en  Arbeiter  in  brei  klaffen,  je  nad)- 


bem  fie  Oier  Dcbfen  ober  nur  smei,  ober  enb» 
tid)  gar  feine  reftt.  blof?  eine  ii'ub  befafjen. 

Sa«  organifdie  Statut  für  bie  STcoIbau 
üerüflidjtete  bie  ©runbberren  (Soiaren  unb 
Softer),  ben  auf  ihren  ©ütern  anfäffigen 
Sauern  Sänbereien  im  .ööd)ftau«maf?e  oon  7» 
be«  ©efanttareal§  ibrer  ©üter  3um  Slnbau  ^u 
überlaffen.  Unb  ^mar  erbtelt  jebe§  gamilien= 
bautit  obue  sJJüdfid)t  auf  bie  ©röfje  feine§ 
Stebftanbe§ 

10  präjini  =    17,875  ar  für  SBobnung,  ,Öof 
unb  ©arten, 

172  falcie  =  214,ö  ar  Stderlanb, 

20  präjini  =  35,75  „  ÜBeibelanb, 

40    „     =  71,5  „  SBiefen. 

UeberbieS  erbtelt  jebe  gamilic  für  je  2 
Stüd  «dornöieb  jebod)  nie  meör  al§  für  2 
$aar  Dcbfen  meiter 

60  präjini  =  107,25  ar  SBeibeiaitb  unb 

60  „  =  107,25  „  SBiefen. 
Sa»  3Iu^maf5  be§  2tderlaube§  blieb  alfo 
für  alle  3  Maffen  ba§  gleidie  unb  ein  ga* 
mtlienbaubt  erbielt  bemnad)  3ufammen  min» 
beften§  333,9  ar  unb  böcbftenS  768,6  ar  (2Irt. 
118, 125). 

2ܧ  ©cgenleiftuug  batte  ber  Sauer  ^u 
öräftieren : 

12  SlrbeiStage  i.Sanbarbeiten)  jäbrltd),  näm= 
lid)  je  4  im  grübjabr,  Sommer  unb  .öerbft 
unb  ämar,  menn  er  Zugtiere  befafe,  mit  bie» 
fen;  fonft  mit  ber  6anb; 

1—2  gubren,  je  naebbem  bie  Entfernung 
oon  beut  ©ute,  mo  er  fafj,  bi§  gü  bem  Se« 
ftimntung»orte  8—16  ober  blofe  1—8  2Beg= 
ftunben  au§mad)te,  ma»  alfo  nttnbeftenS  mit 
meiteren  4  Sagen  oeranfdilagt  merben  mufj ; 

2  £)ol,5fubren,  melcbe,  ba  ba§  £>oIs  eüent. 
aud)  auf  eine  Entfernung  oon  4  s2Begftun- 
ben  gebolt  merben  muftte,  ntit  menigften§ 
3  Sagen  oeranfcblagt  merben  muffen; 

4  Sage  3ur  Seforgung  ber  auf  bem  ©ute 
notmeubigen  Reparaturen. 

Sie  3abt  ber  gefefelidjen  9lobot  = 
tage  betrug  alfo  äufammen  minbefteng  23. 

Gs§  mufj  jebod)  berüdftditigt  merben,  baft 
ba§  öom  ©efefee  beftimmte  SJormalguautum 
ber  an  einem  Sage  abjuleiftenben  Arbeit 
übermäfjtg  grof?  mar.  So  mufete  in  ©em䧻 
beit  be3  2trt.  118  c.  I— III  be§  organifeben 
Statute«  für  bie  Dölbau  jeber  Sauer,  ber 
ein  Vaar  Odilen  befafe,  im  Sage  14  präjini 
(25  ar)  urbar  gemachten  unb  9  präjini  (17  ar) 
jungfräulidjen  Soben  ädern,  befäen  unb  eg» 
gen.  2öer  amet  $aar  Ddjfen  befafj,  eine 
boüpclt  fo  grofee  glädje.  Ebenfo  mufeten 
12  präjini  =  22  ar  an  einem  Sage  auägegätet 
merben.  Sas  öeumadien  unb  ba§  Sinbrim 
gen  beö  öeue§  oon  einer  falcie  (i,431ha) 
3äblte  al«  4  Strbettötage.  So  fann  man 
benn  bie  ^abl  ber  12  jäbrlidjen  sJiobottage 
ganj  rubig  minbeften»  üerbreifadjen. 


250 


Sauerubefrciung  (Rumänien) 


Stuftcr  ben  aufgerollten  Seiftungen  batte 
ber  Sauer  ber  ©utSberrfcbaft  roeitereS  '/,„ 
beS  (Ertrages  ber  bon  ibm  iuucgebabtcn 
©runbftütfe  abzuliefern  unb  mufttcn  je  25 
gamilien  einen  SEJionn  />um  perfönliriicn 
Sienfte  beim  ©utSberrn  für  baS  gan^e  Sabr 
ftetten,  roaS  minbeftenS  roeitere  15  Sage  im 
Ooftre  für  jebeS  gamilieubaupt  auSmacbt. 

(Summiert  man  fämtlidje  grontage,  io 
erbält  man  etroa  67—70,  b.b.  ßCßen  45—50% 
beS  SttfcrBouiofireS.  £)enti  biefeS  beträgt 
in  Rumänien  nur  210  Sage,  bon  benen  ruub 
30  für  Sonm  unb  geiertage  unb  nocb  einige, 
au  benen  megcn  fdiledüen  SSetterS  :c.  feine 
gelbarbeiteu  bcforgt  merben  tonnen,  in  2(b» 
äug  su  bringen  ftnö. 

Scanfprudite  ber  ©runbberr  mebr  Arbeit 
ober  ber  Sauer  mebr  Saab,  fo  blieb  bieS  ber 
freien  Sereinbarung  beiber  Seite  überlaffen. 
(Jbeufo  mar  ber  ©runbberr  bcreditigt,  bie 
robotpflidjtigcn  dauern  aud)  auf  einem  am 
bereu  ©ute,  als  auf  bem  fie  faften,  mcnn  e§ 
nicbt  mcfir  al§  4  Söegftunben  bon  biefent  ent» 
fernt  mar,  arbeiten  ober  ficb  für  bie  ibm 
entgangene  Arbeit  entfdiäbigen  %\x  laffen. 
Um  Streitigfeiten  au  bermeiben  unb  int  gälte 
bon  foldjen  ben  ©ericbten  einen  fefteu  Wcafc 
ftab  ,^u  gemäbren,  fotltcn  bie  burdifcbnitt» 
tieften  s2(rbeitSlööne  jebeS  Sabr  burd)  bie 
SanbeSberfammlung  in  einer  Sabetle  nad) 
ben  berfebiebeuen  Drten  feftgefteftt  merben 
(2Irt.  122). 

Sie  greijügigfeit  tourbe  stoar  aufredet 
erbatten;  bie  Üeberfiebelung  eines  Sauern 
tion  einem  ©ute  auf  ein  anbereS  aber  bon 
ber  (Erlaubnis  beS  QSprabnif  (ftreiSborfteber) 
abbängig  gemadit.  Um  biefe  gu  erbatten, 
mufete  jebod)  ber  SSpraPnif  fomofil  als  and) 
ber  ©runbberr  629Jlouate  bor  bem  läge  beS 
beitigen  ©eorg  bon  ber  UeberfiebeluugS» 
abfiebt  berftäitbigt,  bem  ©runbberrn  baS 
Stequibatent  ber  Arbeit  unb  ber  fonftigen 
Seiftungen  für  ein  ganzes  Sabr,  unb  ber 
Xlommunalf  äffe  be§  »  atten  SBobmorteS  baS 
Stequibatent  einer  botten  SabreSftcuer  Be= 
,sabtt  merben.  ganb  bie  Ueberfiebetuug  ftatt, 
trofebem  ber  ©utSberr  ben  dauern  baS  ge» 
fcfelidie  SluSmafc  an  ©runbftüden  einräumte, 
fo  fielen  ibm  bie  Meliorationen  be§  biS= 
berigeu  SefifcerS  unb  beffen  ,V)auS  anbeim; 
fonft  burftc  fie  biefer  Perfaufeu.  Ser  @rmü> 
berr  battc  bann  baS  SorfaufSrcdbt  (?trt.  124). 

ganb  bie  Ueberfiebetuug  eines  Sauern  auf 
Slnftiften  eines  fremben  ©runbberrn  ftatt, 
fo  mürbe  biefer  bem  £>crrn  beS  ©uteS,  mo 
ber  betreffenbe  Sauer  fafj,  idiabcnerfafebftid]» 
tig  (2trt.  125). 

Ser  ©runbberr  tonnte  übrigens  toiber» 
fpenftige  unb  fuborbinationSmibrige  Sauern 
nad)  borbergegangeuer  «monatlicber  .füm 
bigung  unb  Senadniditigung  beS  ^reiSbor» 
ftanbcS  bon  feinen  ©ütern  entfernen. 


gügen  mir  nodi  bin^u,  baR  $ü  gunften 
ber  ©runbberren  bie  mannigfadiften  Sann 
reebte  beftanben.  So  burften  nur  fie  altem 
Sranntmein ,  SÖein  unb  gleifd)  oertaufen 
unb  Süarenlaben  baltcu ;  fie  batten  ein  auS= 
idilicftlidieS  3ted)t  auf  alleSeidie  unbS^älber 
unb  übten  aud)  ben  SKüblenamang  au» 
(2lrt.  129). 

1))  Oos  Reglement  organique  für  btcfflalad^ci. 

1)ieietben  Seftimmungcn  mit  unmeientlidien 
?tbänberuugcn  traf  ba§  organifebe  Statut 
für  bie  ?yatacbei/  nur  baft  bas  STcaß  ber  ben 
einzelnen  Familien  rugemieienen  Üänbereieit 
ein  biet  geringere^  mar.  GS  evötelt  nämltdi 
iebcS  gamitienbaubt  in  ber  (Sbene  40fJ,  in 
ben  Sergen  300  Quabrattoiicn  =  15,7  refp. 
11,8  ar  für  SBobnung,  |>of  unb  ©arten;  je 
V2  pogo»  =  25  ar  2Beibe  für  jebeS  Stüd 
»orubieb,  bödiftenS  aber  2'  2  pogon  =  125  ar 
.miammen;  je  %  pogon  =  30  ar  SSiefe  für 
jebe§  Stüd  .öornbief),  bödiftcnS  aber  3  pogon 
=  150  ar  äufammen;  cnbticb  3  pogon  = 
150  ar  s2tdcr(anb.  Sie  einer  gmnilie  ^uge» 
miefeue  ©efamtftäcbe  betrug  atfo  bödiftenS 
441  unb  minbeftenS  217  ar. 

Sie2(uSroabt  ber  ben  Sauern  ansumeifem 
ben  ©runbftüde  blieb  in  beiben  Sürften- 
tümern  ber  ©utSberridiaft  übertaffen. 

Sie  ber  lefeteren  ju  präftierenben  Seiftun- 
gen maren  in  ber  SSatadiei  im  atigemeinen 
biefetben  roie  in  ber  9}coIbau,  b.  b-  gcfeBtid) 
nominell  19  ^Robottage,  Vio  öeS  GrtrageS  2C. 

$u  ben  aufge^äblten  famen  aud)  bie  bem 
Staat  unb  ber  Commune  su  präftierenben 
Seiftungen;  nämlidi  eine  3abre§fopffteuer 
bon  30  5Siafter  (11  gr§.  10  ©ent.)  auf  jebeS 
gamilienoberbaupt;  eine  3abre6tommunal= 
[teuer  bon  3  slUaftern  (1  grS.  11  Scnt),  bie 
in  außcrorbenttidien  gälten  auf  baS  Soppelte 
erböbt  merben  fonnte.  Sann  5  SBiaftet 
l8V,35ara§  (ca.2gr§.)  an  Sdiul=  unb  Militär» 
bequartieruugSundagen,3uiammcn  atfo  Saiten 
im  Setragc  bon  4lV2  ^iafter  (151/,  5rS.) 
jäbrtid). 

Ser  eben  bargetegte  ^uftanb  bauerte  mit 
geringen,  für  bie  23aladici  burd)  ein  ©.  Pom 
23.  IV.  1851  berbeigefübrteu  SRobififationen 

bis  1864. 

4.  Sas  !XijrarotrE^  3oon  Cnjo  ?  uom  14.  Hk 
VIII.  1S64  unb  nie  ßefetttgung  btr  Robot. 

3n  bicfem  3abrc  oftrobierte  ber  bamatige 
gürft  Soan  Gu^a  auf  ©ruub  bcS  3trt.  46  ber 
inn-ifer  «onoeution  Pom  9.  VIII.  1859 ')  gegen 


1)  Sicrfelbe  tautet:  Les  Moldaves  et  les  Va- 
laques  sont  tous  ^gaui  devant  les  lois  .  .  .  . 
Tous  les  privileges,  exemptions  et  monopoles  dont 
jouissent  encore  certaines  classes  seront  abolis; 
et  il  sera  proc£d6  sans  retard  ä  la  revision  de 
la  loi  qui  regle  les  rapports  des  proprietaires  du 
sol  avec  les  cultivateurs  en  vue  d'amüliorer  l'etat 
des  paysans. 


Bauernbefreiung  (^Rumänien) 


251 


ben  SSiECen  ber  gefefegebenben  Störperfcftaften 
unb  trot3  iftreS  fteftigen  SöiberftanbeS  im 
SBege  eines  ©taatSftreidjeS  für  beibe  bamals 
burcb  ^erfonamnion  tierbunbenen  ®onam 
fürftentümer  ein  2Igrargefei3  (Lege  rurala  Pom 
14./26.  VIII.  1864).  ®urd)  baSfelbe  mürben 
bie  ©roBgrunbbefitier  eines  XeileS  ibrer 
©üter  m  gunfteu  ber  biSfter  robotpflicfttigen 
öanbbeüölferung  expropriiert  unb  bie  le^tere 
erbielt  nad)  9Jia|gabe  be§  ©efefeeS  baS  6i= 
gentum  an  ben  ßänbereien,  auf  benen  fie  fajg 
(2lrt.  1).  @teid)3eitig  ttmrbe  bie  sJiobot  für 
ben  ganzen  Umfang  ber  beiben  fürftentümer 
aufgeboben.  Serträge  über  Sanbarbeiten 
iollteu  fortan  nur  mebr  für  bie  ®auer  oon 
ftöcbftenS  5  Saftren  abgefcbloffen  werben 
fönnen. 

9cad)  2lrt.  1  betrug  nun  baS  2luSntaf3  ber 
jeber  gamitie  auf?  er  beut  iKaume,  ben  fie 
im  ®orfe  für  .vmuS  unb  ©arten  inne  batteu, 
3ugemiefenen  ©runbftüde : 

a)  in  ben  SDepartemeutS  bieSfeitS  be§ 
SDcilfoü  (SBalacftei) :  1)  für  Bauern,  bie  4  Cdn'en 
unb  l  Stuft  befaften,  11  pogon  =  550  ar,  2)  für 
Bauern,  bie  2  Dcbfen  unb  l  Shib  Befafjen, 
7  pogon  11  präjini  =  372  ar,  3)  für  Bauern, 
bie  nur  ein  ©tüd  ober  gar  lein  £>ornbietj 
befaßen,  4  pogon  15  präjini  =  230  ar. 

b)  £n  ben  Departements  ienfeitS  beS 
mütoü  molbau) :  1)  für  Bauern,  bie  4  Odilen 
unb  1  Stilb,  befafeen,  5V2  falcie  =  78672  ar,  2) 
für  Bauern,  bie  2  Ddifen  unb  1  Stuf)  befafeeu, 

4  falcie  -  572  ar,  3)  für  Bauern,  bie  nur  ein 
©tüd  ober  gar  fein  £)ornt>ieb  befafeen, 
21/,  falcie  =  3571/,  ar. 

c)  Sit  ben  Departements  jenfeitS  beS 
^rutb  (bem  bamals  311  Rumänien  gebörigcit, 
feitber  1878  mieber  an  Kufdanb  gefallenen 
Beffarabien) :  für  ben  Bender  oon  4  Ddifcu 
unb  1  STttft  6  falcie  30  präjini;  für  ben  Befiijer 
öon  2  Dcbfen  unb  1  Stuft  4  falcie  30  präjini; 
für  ben,  ber  nur  l  Stuft  ober  gar  fein  -dorn» 

Üieft  befaß,  2  falcie  70  präjini. 

®a§  Slgrargefefe  oon  1864  ging  fomit, 
ebenfo  mie  baS  organifdje  ©tatut  oon  1832, 
bon  ber  ©reiftaffenteilung  ber  Sanbbeüötfe» 
rung  nadi  ber  ©röße  beS  BieftftanbeS  auS. 
$aS  Wab  beS  2tderlanbeS  blieb  für  aüe 
klaffen  baSfelbe,  nämlid)  in  ber  SBaladjei 
3  pogon  =  150  ar,  in  ber  9)loIbau  unb  in  Beff» 
arabien  l1/«  falcie  =  214,5  ar,  mie  ja  über= 
ftaupt  baS  2tgrargefet$  bie  bisber  lanblofen 
Bauern  3u  freien  Eigentümern  jener  ©runb« 
ftüde  madite,  bie  fie  in  ©emäßbeit  beS  or= 
ganifcften  ©tatutS  innegeftabt  ftatten. 

üftacft  2lrt.  2  füllte  beujenigeu,  bie  nidit 
fcfton  biSfter  baS  in  21rt.  1  fixierte  3lu§ma& 
befafien,  baSfelbe  aus  ben  Staatsgütern  (2lrt. 

5  unb  6)  ergänst  roerben,  ba  bie  ©rpropria* 
tion  ber  ©runbfterren  fid)  nur  auf  ftöcftfteuS 
73  iftrer  ©üter  crftredte  (Slrt.  3). 


%vt  4  beftimmte,  baf?  finberlofe  Sßitmen, 
2trbeitSunfäftige,  bann  bie  9cid)trobotpflidr- 
ttgen,  meicfte  feinen  Sanbbau  trieben  ober 
auf  ©ruub  beümberer  Berträge  mit  ben  Bo= 
jarcn  bloß  SoauS  unb  ©arten  im  Dürfe 
befaften,  nur  bie  für  baS  fimuS  unb  ben 
©arten  beftimmten  ©runbftüde  3u  eigen  er= 
balten  foftten.  3eöodi  gaben  bie  2Irtt.  5  u.  6 
biefen  fomie  ben  im  2trt.  2  ©enanntcn  baS 
Stecftt,  bie^ulueifung  Oon  ßänbereien  in  bem 
im  2lrt.  1  oorgefebenen  2tuSmaf;e  auf  ben 
Staatsgütern  £U  oerlangen.  £n  2trt.  54  ff. 
mürbe  Sie  Regierung  ermäd)tigt,  an  biefelben 
$ar,$efleu  im  i")öd)ftau§maBe  öon  je  12  pogon 
=  600  ar  beut  in  15  3aftre§reuten  saftt= 
baren  greife  oon  5  'Sufaten  (=  62V2  grc§.) 
pro  50  ar  oerfaufen. 

®  i e  21  r 1 1.  7  unb  57  e n  1 3 i e b e n  ben 
mit  Sanb  Beteilten  ritdfid)  tlid) 
ben  Käufern  bon  öanbtofen  in  ©e» 
mäfefteit  ber  2(rtt.  5,  6,54  für  308aftre 
üon  ber  Berlautbarung  be§  ©efefeeS  refp. 
üom  oollsogenen  Staufe  an  geredinet,  bie 
Befugnis,  iftr  Smmobiliareigen» 
tum  burdi  9ted)t§gefd)äfte  unter 
Sebenben  ober  auf  ben  SobeSfalt 
a u % e r  an  b i e  © e m e i n b e  f  e I b ft  0 b  e r 
au  einen  anberen  Dorfbetooftner 
311  oeräufeern  ober  3u  öerpfänben. 
^acft  21blauf  ber  30  Sabre  entfänt  biefe  Be= 
fdiränfuug,  aber  aud)  bann  nod)  bat  bie  ©e= 
meiubc  ba§  BorfaufSrecftt.  dagegen  entftält 
ba§  ©efeij  feine  Befdiränfung  ber  greiteil» 
barfeit  im  SBege  be§  SrbübergangeS. 

©ie  expropriierten  ©runbfterren  mürben 
burd)  ben  ©taat  entfd)äbigt.  ®ie  Beitrags» 
leiftung,  311  metdjer  bie  neuen  St'Ieingrunb- 
befifeer  uacft  2(rt.  22  fterange3ogen  mürben, 
foflte  in  15  an  ben  ©taat  safttbaren  3aftre§= 
reuten  entrichtet  merben,  beren  i^öfte  ficft 
nadi  ber  ©röße  beS  BieftftanbeS  ricfjtete. 

©ämtfidfte  3U  gunften  ber  ©utSfterrfdiaf* 
ten  beftanbenen  Baunrecftte  unb  Monopole 
mürben  aufgeftoben. 

Bon  befonberer  Bebeutung  ift  aud)  3trt.  9 
beS  2(grargefet;eS.  ©erfetbe  tautet:  „®aS 
9xed)t  auf  bie  SBälber,  meldieS  bie  auf  ben 
molbauifcften  ©ütern  anfäffigen  Sanbleute 
nad)  2trt.  44  beS  (übrigens  für  nur  4$)epar= 
tementS  in  ©eltung  gemefenen)  BerggefefeeS 
(lege  muntelui),  fomie  bie  auf  ben  in  ber  233a= 
lacftei  befinblicften  ©ütern  anfäffigen  £anb= 
leute  in  ©entäfsbeit  beS  2Irt.  140  §  4  beS  ©. 
Oom  23.  IV.  1851 J)  biSfter  batten,  bleibt  aud) 
für  bie  3ufunft  unberübrt.  S'Jad)  15  Saft^en 
jebod)  follen  bie  ©utSberren  berechtigt  fein, 
in  gericftttidiem  ober  auBergcricfttlidjem  SBege 


1)  ®erfelbe  lautete:  2tuf  benjenigen  ©ütern, 
wo  fid)  äöotbungeu  Beftnben,  ttrirb  ber  ®nmb» 
t)erv  ben  Sonbleuten  erlauben,  abgeftanbeneS 
§oIg  su  fammeln  unb  ba§  nottuenbige  Sautjols 
31t  fallen.  ?(na(og  Strt.  44  ber  lege  muntelui. 


252 


Bauernbefreiung  i  ^aüatt) 


bic  Befreiung  ibrcr  SSälber  bon  beu  obge» 
backten  ©erbitut  3u  bedangen." 

Ibatfädilidi  ftaben  bic  ©runbberreu  bies 
in  bolfftem  SQia^e  gctban,  fo  baft  ba§  in 
s2lrt.  !)  be§  9lgrargefct3eö  bcn  Sauern  ge- 
mäbrte  9iedit  be§  £>ofeöesuge§  ou§  ben  gut§» 
bcrrfdiaftlicben  ^Salbungen  faft  überall  auf' 
gebort  bat. 

Slctt.  18  unb  19  luafjrteu  bcn  ©runbberren 
ba£  ©igentttmSredjt  an  ben  Teidien  inner» 
Iialb  be3£)erbe§  ber  Dörfer,  gemäbrte  jebod) 
anbererfeitS  ben  ©orfberoofjneru  ba§  3icdit, 
gegen  bic  ißerbfliditung  3ug(eicb  mit  bem 
©utSfjerrn  %üt  Grbaltung  ber  Dämme  unb 
ber  Sränfe  beizutragen,  itjr  Sieb  in  benfcl» 
Ben  3u  tränten. 

Us>  berftefit  ftd)  oon  f clt>ft,  ba^  biemosneni 
über  rezesi,  bie  fdjon  bor  1864  borfianbenen 
SHeingruubbefiber  burd)  ba3  2lgratgefefe  oom 
14./26.  VIII.  1864  in  feiner  SBeifc  berüfnt 
mürben. 

Sn  ©emäfefjeit  biefe§  ©efet3e3  erbielten 
a)  in  ber  SBaladiei:  64  930  ftamilienljäupter, 
bie  je  5  ©tüd  .'öornbieb  beiafteu,  äitfammen 
701 830  pogon  (350915  ha),  138  970  gontllten» 
bäubter,  bie  je  3  ©tüd  £)ornüieb  befafjen,  su» 
iantmen  1033  000  pogon  (516500  ha),  74600 
gamilienfiäubter,  bie  je  nur  l@tüd  ober  fein 
Öornbielj  bejahen,  äufammen  330000  pogon 
(165000  hat. 

h)  $n  ber  üDcolbau :  6700  gantilienbäubter, 
bie  je  5  ©tüd  £>ornbieb  beiaf?en,  3ufammen 
36  (300  falcie  (51 480  ha),  59000  Samilienbäubter, 
bie  je  3  ©tüd  joornbieb  bejafien,  jufammeu 
234  000  falcie  (334  620  ha),  58000  gamilicn 
bäubter,  bie  je  nur  l  ©tüd  ober  fein  öornbiefj 
befafcen,  äufammen  124000  falcie  (177  320  ha). 

3n  beiben  gürftentümern  erbielten  fomit 
runb  71 600  Familien  ber  erften  Kategorie  3U= 
iammen  402400ha,  I98000gamilicn  ber  leiten 
Sategorie  3ufammen  851100  l>a,  132  600  ga» 
ntilien  ber  britten  Kategorie  3ufammeu 
342  300  ha.  Die  £abl  ber  robotbflicbtigeu 
Säuern  betrug  1864  550000,  bie^abl  ber  mit 
Sanb  Geteilten  402  000,  e§  berblieben  fomit 
runb  150000  gamilien  nadi  mie  bor  lanblo§, 
öün  benen  allerbing§  ein  großer  Sßrogentfafe 
(ca.  30%)  in  ©emäfsbeit  fbäterer  2lu§füb» 
rungsgefehe  3U  ben  Strtt.  5,  6,  54  be§  2tgrar= 
gefefte§  bon  1864  ©runbbefit?  ermorben  tjaben. 

Iiieä  bie  ©efdndjte  ber  Saueruemau3iba» 
tiou  in  ben  Donaufürftentümern.  SSiemeit 
biefetbe  gelungen  —  ober  befier  nidit  gelun= 
gen  ift  —  bie§  3u  geigen ,  ift  bicr  uidit  ber 
Sla&  (brgl.  hierüber  meine  unten  citierten 
2luffäfee). 

f.'i  ttrro  tnr : 

E.  Kegnault:  Histoire  politiquue  et  sociale 
des  prineipautes  Dannubiennes,  Paris  1855  (bon 
SWarf  citievt  im  I.  33b.  bes  ftctpitafö,  2.  Stuff. 


S.  229  ff.  ^d)  tonnte  mir  bae  93urf)  jebod) 
leiber  nicht  üerfebaffen).  Nicolas  B  la- 
rain berg:  Flssai  compare'  sur  les  institutions 
et  les  lois  de  la  Roumanie  depuis  les  temps  les 
plus  recules  jusquä  nos  jours ,  liuearest  1885. 
Ä  a  r  1  ©  r  fit!  6  er  g :  Sic  rumänticfje  Mgrai» 
gefeögcbung  im  .öinbticf  auf  ifjre  Sieform  (in 
S8raun§  „mdiio  für  fo^ialc  Weictiflebung  unb 
Stotiftit",  III.  33b.  1889  .  2  et  f  c  1 6  c ,  La 
question  agraire  et  les  projets  de  r^forme 
agraire  en  Roumanie  in  öibe's  ,,Kevue  d'^cono- 
mie  politique",  1889,  SS.  161  ff.  it.  365  ff., 
bnfclbft  auch  «eitere  ^ttteraturangaben.  2ic 
lege  rurala  üom  14./26.  VIII.  1864  ift  in  - 
ctKetbingS  uidjt  feljr  guter  —  beutfrijer  Uebcv« 
[c|ung  aögebntdt  in  JHubolf  Wägers  „.'«beim- 
ftätten  uno  anbere  SäHvtHhartegciebe  ber  S3er= 
einigten  Staaten  oon  Slmcvifa,  oou  Ganaba. 
9?umanb,  (£t)i"a»  3"bien,  ^Rumänien,  Serbien 
unb  ßnglanb",  Serün  1883. 

Sart  ©rünberg. 


12.  &ic  B.  in  Japan. 

Einleitung.  1.  Der  Sauernftanb  im  3Rtfc= 
telalter  (7.  3af)rb.  bi§  jum  12.  ^jofjrfi.).  2. 
geuba^etteu  (12.  %cfycf).  bis  ^um  ^ab,re  1871). 
3.  Weites  SRegime  feit  1868  be^m.  1871.  4. 
©egenmävtige  l'agc  bes  Sauernftanbee. 

(Einleitung,  ©otoeit  bic  ©efebiebte  unb 
Sage  3aban§  surücfreidit ,  finbet  mau  ben 
^sabaner  ftd)  mit  bem  Sanbbau  beiebäftigenb. 
©buren  ber  Säger»  unb  .^irtenjeiten  iinb 
nur  in  ben  arcbäologifcben  gunben  angebcu» 
tet.  (S§  tüirb  bie  SSermutung  auSgefbrocbeu, 
ba§  bie  erfte  ißegrünbung  bc§  5Reicbe?  unter 
3immu,  660  ü.  Sbr.,  in  üfjrem  (£baratter  unb 
SSefen  feubal  mar,  in  bem  ©inue,  ba|  er 
al§  iRaifer  bcn  Sbron  beftieg,  auf  bie  be* 
fiegteu  Aübrer  ber  58olf§ftämtnc  at§  Unter» 
tbanen  berabfab  unb  benfelbeu  ober  feinen 
©enerälen  oerfdiiebene  ^anbeöteile  zur  Se» 
mabrung  gegen  roeitere  Eingriffe  sumie§. 
Xod)  mar  bamals  bie  Sage  be§  üanbbe» 
bauer§  noeft  feine  fdilimme. 

Ööcfjft  mabrfcfjeinlid)  babeu  uuicre  Sor- 
abnen  bcn  2ldcrbau  mit  ber  gelbgcmcinicbaft 
augefangen :  bafür  feblen  aber  uodi  genügenbe 
liiftorifdic  Semeifc.  Sntereffante  Ueberreftc 
biefe«  iöerfnbreue  roaren  nodi  in  unferer 
•^eit  in  einzelnen  ©egenben  3U  finben,  fo  na» 
ntcntlid)  in  ber  "l>rotnu3  Gtiigo ,  moiclbft  ce 
unter  ben  9camen  SBaritfi  (Sanbteilung) 
bi§  in  bie  nebliger  Oabre  im  ©ange  mar. 
3n  beu  Reiten  ber  gelbgemeinfrfjaft  mar 
freilidi  oon  einem  cigcntlidien  ÜBauernftanbe 
feine  Siebe.  Seber  Staatsbürger  mar  im 
Scüt?  einc§  ©ruubftüdc-  unb  ma5  nodi  bcüer 
mar,  feiner  greibeit.  Tiefer  faft  paxabteftfd^e 
Suftani)  bat  fidi  aber  gegen  ben  gortiebritt 
ber  ©o^ial»  unb  SBermögenSungleidiljeitefl 
uidit  bebaubten  tonnen,  melcbc  au§  törber» 
lieben  unb  geiftigen  llnglcidibeiten  beroor» 
gegangen  loaren. 


Bauernbefreiung  töapan) 


253 


Sdmn  in  frübeften  fetten  ift  ber  Unfreie, 
ber  „Senmin"  (tuövtlicf) :  gemeines  SSoK)  er» 
tüäfint  morbeu;  aber  er  baxf  nirfjt  mit  bem 
23auernftanbe  töentifeiert  merben. 

Sa§  früberc  lofe  StaatSftiftem  batte  na» 
türlid)  bem  ©ntporfommen  ber  Starteten 
unb  bent  vierabgebeu  ber  Scbmädiercu  nid&t 
entgegentreten  tonnen,  So  fteigerten  ficb 
bie  Ungleichheiten  im  Solföperntbgen  unb 
in  ben  $plf§fdtjtcöten  gewaltig,  big  jnerft 
im  7.  Sabrb.  9)caßregeln  bagegeit  ergriffen 
würben. 

I.  Scr  öauctitlttuiö  im  iiiittelnircr  (7. 3oljtl). 
tu?  jum  Ii.  3nhrh.).  ©rft  im  7.  3abrb. 
fommen  große  politifcbe  unb  fokale  9te» 
formen  Por,  meldie  biefem  Zeitalter  in 
ber  ©efcbicbte  be§  japanifdjen  Staates 
großes  3ntereffe  öerleiijen.  Unter  biefen 
Reformen  waren  foldie,  welche  bie  Sage  be» 
SSauernftonbeS  aufs  tieffte  beeinflußt  haben. 
Wan  fdireibt  biefem  Sabrf).  ben  2lnfang  ber 
l'lbfonberung  3Wifcben  ntilitärifcbeu  unb  lanb» 
mirtfcbaftlicben  Stoffen  31t.  (Sine  neue  ©teuer» 
form  ttntrbe  aud)  3u  gleicher  ^eit  burdige» 
führt.  Sa  ber  Strferbau  uebft  bent  Meinen 
.vwnbwerf  bie  einsige  probuftiPe  Sbätig» 
feit  mar,  (ag  fnft  bie  gan^e  Steuerpflicbt  bent 
Üanbmanne  ob.  3ur  ©ntfebäbigung  bafür 
ift  er  WeuigftenS  Pont  SrtegSbienfte  einiger» 
maßen  befreit  warben. 

(Sine  anbere  unb  miditigere  Neuerung 
biefer  3ett  mar  baS  fog.  ,,2U'atfi»ta»"  Stiftern, 
gemöbnlid)  unter  ber  Öeseidinung  „£>an=ben" 
betannt.  Wach  bem  int  Saibö»£ober.  (702  u. 
(Snr.)  enthaltenen  SBorfcbrifteu  bilbete  ber 
fog.  „Sötunoanteit"  (&u»bun=ben  genannt,  roa§ 
ben  altbeutfcbeu  „.ioufen"  nabefomint)  baS 
mefentlidic  SJcerf'mal  be§  9lfatfi=ta  ShftemS. 
Ser  9Jhtnbauteit  ber  männlichen  ^ierfonen, 
freien  ober  unfreien,  bie  baS  5.  SebenSjabr 
ü6erfd)rttteu  haben,  beläuft  fidi  auf  2  San 
(1  San  =  '/10  ha),  ber  ber  weiblichen  auf 
3Wei  drittel  batoon.  Bmei  San  Btlbeten  ba» 
2lu§maß ,  Welches  bamalS  für  auSreidjenb 
galt,  um  einen  üüiann  31t  ernäbren  unb  bem» 
felbeu  außerbem  bie  9){ügtirbfeit,  jäbrlid) 
eine  Steuer  Pou  5%  su  leiften,  barbot. 

Sie  Surcbfübrung  beS  StfatfHa  erfolgte 
in  wenigen  ^romnsen  unb  swar  meift  in 
ber  Wöbe  ber  faiferlicbeu  9iefibeu3.  >Keget=° 
mäßig  bat  bie  Surcbfübrung  beweiben  nur 
fiebenntal  ftattgefuuben ;  baS  erfte  9Jcal  im 
oabre  645  unb  baS  letzte  Wal  im  Sabre  687 : 
nadiber  mürbe  fie  bäufig  Pernacbläffigt  unb 
in  ber  äJcitte  beS  lü.  Sabrb.,  mäbreub  jener 
unrubigen  „Seit,  mürbe  baS  Shftem  überhaupt 
nicht  mebr  angemanbt. 

Ser  Sai»bö  Jft'ober.  aus  melcbem  baS  oben 
befebriebene  2ltatfi=ta»St)ftem  entnommen  ift, 
bat  außer  bem  sDcunbanteite  oerfdnebeue 
s-öefi^arten  feftgefteflt.  öier  ermäbnen  mir 
a)  „SlbelSgrunbbcfhV'  (>>ben,  wörtlich  überfetit 


9iaugfelb).  gerner  giebt  eS  b)  bie  ben  be= 
treffenben  3(emtern  entfpreebenben  fogen. 
„Siettftläubereien"  ( Sbofubumben).  (Sine  an» 
bere  Scbenhtug  beftebt  c)  in  bem  fog.  „ißer» 
bienftlanb" (®ö»ben).  gerner  finben  mir,  baß 
e§  in  bem  ftober.  d)  „©taatölänbereien"  (@bi= 
ben)  giebt,  auf  benett  für  je  smei  ha  eine 
Ift'ub  gebalten  merben  muß.  2lußer  ben  an» 
gegebenen  ^efi^arten  bienen  e)  befonbere 
Sänbereien  (Dn»tfi)  sunt  SInbau  üou  Waul* 
beer»  unb  iiadbäumen. 

^n  fomeit  alö  fein  cf) a r a f t e r t f t i f cf  1  e ö  3Dkr!= 
mal  im  „DJhtnbauteite"  beftanb,  Dürfte  ba» 
s2ltatfi»ta  auf  beut  *Criu3ip  berulien,  baß  ba^ 
Üanb  Sapan»  feinen  Semobnern  gebore  unb 
bürfte  prattifdi  befolgt  morben  fein,  um  bie 
mirtfcbaftlidie  llngleidibeit  äu  befeitigen. 
Sie»  fiebt  mau  beutlid)  in  ber  (Einteilung 
be§  2ltatfi»ta.  3iadi  berfelben  mirb  suerft 
ba§  ^olt'  in  smei  St'laffen  geteilt,  bie  fteuer» 
pfliebtige  unb  bie  fteuer  freie.  3ebe 
biefer  «laffeu  bat  man  roieber  in  bie  ber 
2lrmen  unb  bie  ber  Sßoblbabenbeu  eingeteilt 
unb  bierbei  ftetö  bie  mirtfdiaftüd)  <Sdm>ä» 
djereu  berüdfiebtigt  unb  begünftigt. 

Sie§  märe  febr  fdjöu  gemefen,  aber  friiou 
im  Sai»bö»SlobeE  mar  ein  fteint  gut  Uugleid) 
beit  enthalten.  Senn  maö  marett  bie  anberen 
33efibarteu  außer  beut  SJcunbanteile  anbereS 
al§  geubalgüter,  bie  nodi  basu  unter  fid)  Poll 
ftänbig  ungleidi  tuareu?  @o  ift  ttar,  baß 
biefe  beibeu  begriffe  gelbgemeinfdiaft 
Ü>ltatfi»ta)  unb  geubaligntug  gerabeju  entge» 
genfteben  in  biefem  s43uutte. 

Sie  smei  entgegengefet?teu  begriffe  beö 
©runbeigentum^,  einmal,  baß  ba3  Üanb  beut 
üßolfe  unb  bann,  baß  e§  bent  feubalen  ©taat»= 
oberbaupte  angeböre,  finb  beibe  sur  ©eltung 
getontmen  in  einem  feftgefteüten  ©runbfaß: 
ber  SouPeräit  ift  bie  ^erfonififation  bes 
Staates.  Sn  feiner  ^ßerfon  ift  Staat  unb 
üöol!  Perfdmtolsen.  So  entftanb  bie  „afia» 
tifebe  Sluffaffung"  Pont  faiferlidien  Ober» 
eigentumöredite  über  ©runb  unb  Söoben. 
i8on  biefer  3eit  au  fanute  man  fein  anberes 
Saitb  al§  terra  regis. 

Sie  SdienEuitfien  ber  Öänbereien  foEen  in 
ber  ^eit  ber  Staiferin  Sfitö  (690)  gleidiseitig, 
alfo  mit  bem  Ükrfall  be§  2lfatfi»ta,  immer 
allgemeiner  geroorben  fein. 

Sie  ©efcbidite  melbet,  baß  im  Anfang  beS 
8.  Sabrb.  bäufig  teben^länglicber  ober  erb» 
lieber  Wießbraucb  ermorbenen  ©runbftiidö 
äugefidjert  mürbe,  unb  baß  bie§  gu  bebenf» 
lieben  Ungleidibeiten  im  $olt3Perntögen  ge» 
fübrt  bat.  So  ift  e§  leiebt  begreiflieb,  baß 
bie  Muft  smifeben  Slrmen  unb  9teicben,  3roi° 
feben  ben  Starten  unb  Scbmacben  immer 
febroffer  mürbe.  Sie  gefellfdjaftlidien  ©egen» 
fät3e  fanben  ibre  Slnerfennung  in  bem  faifer» 
lieben  (Srlaß  Pom  @nbe  beö  8.  Sabrb.,  met- 
cber  beftimmte ,  baß  bn§  SSoI¥  in  2  Staffen, 


254 


SaucruBcfreiung  (SatJtttt) 


eine  militärifdje  unb  eine  Bäuerliche  ringe» 
teilt  mürbe. 

Die  ©nttuirlelung  beS  AorftbcfibeS  beftätigt 
ebenfalls  baS  fdmcllc  Wachstum  be§  IMtiat- 
etgentumS  an  ©runb  unb  Soben.  SSobl 
marcn  fcbon  im  2Infctnge  beS  8.  Gabrfj.  Sßri» 
tiatforften  erlaubt,  aber  nur  in  unmittelbarer 
sJcäbe  tion  2Bobm  unb  SegräBniSbtäfcen  unb 
in  nur  bödift  befcbränttem  Umfange.  Dafe 
fcbon  in  jener  #eit  bie  SermögenSungteicfc 
Betten  bebenflid)  gemorben  finb,  fönnen  mir 
mit  Seftimmtbeit  au*  beut  ©bitt  beS  Lahres 
706  fcbliefjcn,  in  tueldjem  ber  gemeinfame 
©Baratter  beS  StfalbeS  unb  baS  Stecht  ber 
«leinen  ftar!  betont  mürbe.  (£tma  90  Csabre 
füäter  mürbe  mieberum  eine  Serorbnung  er» 
laffen,  bafe  aller  föalb,  fei  er  burcf)  Sauf  ober 
©efdicnf  ermorben,  bem  Staate  als  öffentliches 
gemeinnüfcigeS  (Eigentum  3urüdgcgebcn  mer» 
beu  muffe.  s2ludi  nachher  im  9.  unb  10.  QabrB. 
mürbe  mieberbolt  bie  gemeinfame  Senutuing 
beS  SBatbeS  bertiorgeboben. 

Die  Ungleichheiten  im  ©ruubbcfit;,  unb 
bie  hiermit  natürlid)  tierbunbenen  Ungleich» 
heiten  ber  ©täube,  bie  ßatifunbienbübung 
(Sb°stien)  feitenS  ber  bubbhiftifchen  Slöfter, 
.vmfgüuftlinge  uub  friegerifchen  Slbeügen 
mnditen  im  9.,  10.  unb  11.  Sahrb-  hinburch 
gemattige  gortfehrttte  (Benefkium).  Diefe 
.^errfchaften  genoffen  Autonomie  auf  ihren 
eigenen  ©ütern.  SJcajjregeln  hiergegen  unb 
fogar  Sieunionen  mürben  roobl  fem  einigen 
ftaifern,  3-  S.  in  ben  fahren  888,  902,  11144, 
1071  ic.  tieranftaltet,  bod)  hatten  fic  nur 
wenig  ©rfolg. 

SSiete  Sauern  ftedten  ihre  ©üter  unter 
bie  .öerrfdiaft  ber  einflußreichen  ©rofeen,  ein« 
mal  um  bie  ©taatsfteuern  3U  umgehen,  unb 
bann  auch,  um  unter  ben  mächtigeren  ©ebutj 
ber  ©roften  $u  fontmen  (Commendatio).  ©0 
mud)S  bei  ben  reidiften  unb  mächtigften  £>err= 
fehaften  bie  3abl  ber  Slbhängigen  immer 
mehr  unb  mehr.  Durch  biefen  SöcacbtäumacBS, 
ber  hauptfädilid)  bie  Sviefter  unb  Slbeligen 
betraf,  mürbe  natürlich  —  mie  bieS  aud)  in 
(Surotia  bergall  31t  fein  pflegte  —  bie  3entral= 
gemalt  beS  St'aiferS  immer  febmäcber.  DaS 
liebet  erreidjte  feinen  «ööbetiunf  t  im  12.  Sahrh., 
mo  bie  tierbängnisoofleu  Kriege  ^mifdien 
ben  9Jcanamoto=  unb  Dairafamitieu  mit  Stecht 
als  eine  gebbe  §roifcben  ämei  Satifunbienbe» 
fi&ern  betraditet  merben  fönnen. 

2.  ^ruboljctten  (l(>.  3al)tl).  bis  junt  3oljrc 
1871).    Die  Sermirrung  unb  baS  Sluttier» ! 
giefjen  hörte  erft  am  (Snbe  beS  12.  Sahrh-  J 
auf  burd)  baS  Auftreten  beS  g)oritomo,  mel- ' 
eher  als  ber  eigentlidie  ©riinber  beS  jatia- 
nefifdien  SebnSmefenS  au^ufehen  ift. 

DaS  freie  ©dienten  tion  2änbereien  unb 
ber  freie  /öanbel  mit  benfelben  —  BeibeS  tion  j 
$oritomo  begünftigt,  —  hat  unter  ber  öerr= 
febaft  ber  nadifolgenben  Dtmaftie  tion  .v>öjö  i 


grelle  Uutcridnebc  im  SolfStiermögen  3ur 
golge  gehabt.  Stber  eben  burd)  biefe  Unter- 
fchiebe  mürben  neue  Stobungen  geförbert. 
Sou  ihren  Surgen  aus  iet.tcn  bie  Magnaten 
ihre  Seute  auf  Urmälber,  um  biefclben  urbar 
3u  machen.  Urbarmachung  allein  ohne  &v- 
laubnis  oor^unehmen  hatten  bie  Sauern 
meber  Sicdü  noch  9Jcad)t.  ©0  ift  ber  9luS= 
bau  beS  SianbeS  in  biefem  Zeiträume  be» 
träditlid)  gemefen.  sJtid)tSbeftomeniger  fant 
bie  fo^ialc  Stellung  ber  Sauern  immer  tiefer, 
xihre  Saften  brüdten  jie  fehmerer  unb  idjme* 
rer;  80%  ber  ©rnte  hatten  iie  nun  beut  Sam 
beSherreu  3U  liefern. 

Scaturgemän  muchS  in  biefem  Seitalter 
bie  SDiacht ,  baS  51nfehen  unb  bie  3ahl  ber 
DaimiöS  (SehnSfürften)  unb  ber  Samurai 
(tücbriger  Slbel)  emoor,  unb  ihr  Wachstum 
mar  gleidjbebeutenb  mit  bem  sJäebergang 
beS  SlnfehenS  beS  StaiferS  einerfeitS  unb  ber 
bürgerlichen  ©tänbe  anbererfeits.  Darum 
fein  SBunber,  bafs  um  bie  SJtitte  beS  13.  oahr-- 
hunberts  ber  ftrieger  fich  gan^  unb  gar  oon 
ben  übrigen  Klaffen  ber  Setiölferuug  ab= 
fouberte  unb  fid)  3um  mächtigen  2tanbe 
auSbilbete. 

Sei  bem  Uebergangc  ber  5öiadit  oont 
.Siaifer  auf  ben  Shögun  (ber  an  bie  L^cfdüdite 
beS  major  domus  erinnert)  hat  biefer  nadi 
eigenem  Selieben ,  jebod)  im  9lamen  beS 
.StaiferS,  baS  2anb  unter  feine  eigenen  3ln= 
bänger  tierteilt,  unb  biefe  gaben  eS  iliveit 
Safatlen  (Sumurai)  mieber  in  Sehen.  Üet;-- 
tere  ließen  ihre  ©üter  tion  ben  Säuern  be- 
arbeiten. Die  ©üter  maren  einfach  ©ammel 
ftellen  für  ^infen  unb  Abgaben. 

Äur^,  eS  bilbetc  fid)  ber  ©taat  ber  aus» 
gebilbeten  sJtaturalroirtfchaft,  in  mclriiem  alle 
öffentlichen  Dienfte  burd)  Serleibung  oon 
©runb  unb  Soben  ober  beffen  unmittelbaren 
©rtrag  befahlt  mürben. 

öe  tiodftänbiger  bie  Autonomie  ber  Dai» 
miös,  um  fo  geringer  bie  ©teuereinnatmte 
beS  SaiferS;  je  fdiroffcr  bie  Äluft  smifdien 
ben  Stiegertl  unb  Sauern,  um  fo  fdUunmer 
bie  Sage  ber  leßteren. 

Sm  Anfange  beS  17.  ^ahrh.,  bei  bem  5luf» 
treten  DtietiafuS,  beS  ©rünberS  ber  legten 
Dtinaftic  tion  Shögun,  mar  foroohl  bie  3ioile 
als  aud)  bie  militäriidie  sJJcad)t  beS  WaiferS 
gänslidi  gefunten.  Dabei  mar  aber  ber 
©runbfaö  beS  geubaliSmuS  teineSmegS  ge= 
änbert,  im  ©egenteil,  er  mürbe  nur  roeiter 
unb  fchärfer  entmirfett.  SS  gab  etma  260 
gcubalhcrrfdiaften  im  Sanbe. 

Unmittelbar  unter  ben  Dairniö-J  franb  bie 
SOflilitärfloffe,  ber  nieberc  Slbcl,  Samurai  ober 
©Biäofu  genannt,  ©ic  madüc  bitrdi  ihre  tric 
gertidien  unb  geiftigeu  Seiftungen  ben  null 
tigften  Deil  ber  Scoölterung  aus  unb  bil» 
bete  bie  ©tü^e  beS  japanifchen  Staates, 
menn  fie  audi  mirtidiaftlid)  unthätig  mar. 


SaucruBefreiung  (3aban) 


255 


Die  WnsaBl  ber  ©amurai  betrug  im  ganzen 
etma  sraei  Sötitt.  einfditiefjlid)  grauen  unb 
St'inber. 

SSenn  aucb  bie  SQlititärflaffe  bon  bcm 
Sauernftanbe  burd)  feine  unüberroinblicbc 
©dieibemaub  getrennt  mar,  fo  entftonb  boeb 
für  ben  ©amurai  bie  ©erooBnßeit,  feinen 
SltferBau  31t  treiben.  9ltlerbingS  tonnte  er 
in  mandien  ©tamäten,  bornebmlid)  in  Dofa 
nnb  ©afcuma,  rufjig  auf  bem  Selbe  arbeiten, 
oßne  lief)  etmaS  äu  berge&en. 

gaffen  mir  nun  bie  fiufenmeife  Crbuung 
beS  ©run&BeftfctumS  äufammen,  fo  ftanb  an 
ber  ©bifte  ber  ftuifer  als  ber  alleinige  £>err» 
fdier  unb  £>err  beS  ©runb  unb  SobenS; 
unter  ibm  ber  ©Bögun  als  fein  gebor» 
famer  —  itt  äöirflidbleit  aber  felBftfücßtiger 
—  SttajorbomuS ;  üon  biefent  roteberunt 
mürben  bie  Daimiös  mit  £änbereien  üon 
berfdiiebenem  Umfange  ober  mit  Beftimm» 
tem  jäHjrtidjen  ©olb  an  SReiS  BeleBnt:  eS 
folgten  bie  ©amurai  unb  sulefet  fam  baS 
gemeine  Solf. 

DaS  lehtere  beftanb  aus  brei  illaffen  unb 
3mar  je  uad)  bem  ©Barafter  ber  ©rroerBS» 
tßätigteit,  Sftö  (Sauer),  &ö  (£>anbroerfer)  unb 
©f)ö  (Kaufmann).  Die  Stellung,  bie  biefe 
brei  klaffen  ober  SerufSftänbc  in  ber  2ldi» 
tung  ber  ©efellfdjaft  einnabmen,  mar  in 
berfelben  Drbuung,  mie  fie  oben  genannt 
mürben.  9i o  ober  iMiafufbo  bilbete  ben 
bebeutenbftenleil  ber  Sebölferung,  nießt  Blofe 
megen  feiner  überragenbeu  numerifdien 
©tärfe,  fonbern  aud)  megen  ber  Unent&eBr» 
lidifeit  feines  Berufes,  ©aber  mürbe  er  aud) 
in  mandier  SBeife  beboraugt.  DBgleid)  an 
bie  ©diolle  gebunben,  maren  bie  Sauern 
meber  Seibeigene  nodi  ©Matten ;  öerfönlid) 
blieben  fie  immer  frei.  Sn  mandien  Dia» 
mäten  (geubatftaaten)  lag  fein  AMnberniS 
für  fie  bor,  fid)  anberen  berufen  als  ber 
Canbmirtfdjaft  su  mibmen  ober  fogar  fid) 
mit  ©amurai  su  bermaBlen.  Der  Uebergang 
reib.  baS  ©mborfteigen  bom  Sauern»  sunt 
©amuraiftanb  mar  niebt  febr  fdiroer;  man» 
djer  tüditige  Sauer  mürbe  sunt  ©amuraiftanb 
erboben.  DaS  ©igentumSrecBt  mar  beftimmt 
anerfannt.  SlllerbingS  mar  biefeS  9?ed)t 
fein  abfoluteS;  baS  ©runbeigentumSredit 
roar,  mie  bemerft  morben,  ein  bom  S'aifer 
abgeleitetes  unb  abgeftufteS.  Der  Sauer 
tonnte  feine  ©runbftüde  berbfänben,  ber» 
badjten  ober  burd)  £ufauf  bermebren,  jebod) 
gefcfjab  bieS  in  ber  Siegel  unter  ber  2luffidjt 
einer  Sebörbe.  Die  9J{erfmale  ber  £örig» 
feit,  fei  eS  SeibäinS  ober  mortuarium  ,  rannte 
er  nidjt.  Qum  gröf3ten  Deife  Batten  bie 
Sauern  fogar  ©elBftberroaltuug  in  ibren 
©emeiuben.  ©ie  Bielten  ibre  Serfammlun» 
gen  unb  mäbtten  ibre  Sertreter  sur  Sofal» 
oerroaltung.  Ueßer  bie  SfngeiegenBeiten  ißreS 
©emeinbebermogenS  Batten  fie  bie  Seftim» 


mung;  ©emeinbegut  mar  bamalS  reidilid) 
borbanben. 

Drob  biefer  9ted)te,  bie  ben  3uftanb  beS 
jabauifdien  Sauern  gegenüber  feinen  mittel» 
alterlidieu  eurobäifeßen  SerufSgenoffen  in  ein 
günftigeS  Sidit  ftellten,  ift  fein  Seben  bennod) 
fein  BeneibenSmerteS  geroefen.  ©eine  Saften 
maren  feineSmegS  leic&t.  Die  ©taatSein» 
naBmen  Beftauben  faft  einzig  unb  allein  auS 
bem  ©rtrage  ber  ©runbfteuern  unb  bie»  er» 
flärt  bie  brütfenben  Saften,  roeldie  auf  bem 
Sauernftanbe  rubten,  ber  bie  Hälfte,  nidit 
feiten  ^mei  Drittel,  mitunter  iogar  bier  günftel 
ber  (Srnte  in  ^aturalform  (9teiS)  in  bie 
©beieber  ber  geubatberren  abzuliefern  Batte, 
fo  3.  S.  im  13.  unb  2lnfang  beS  14.  pabrb. 
©olange  bie  Sauern  biefe  ibre  ^ftiditen 
erfüllten,  tonnten  fie  in  ibrem  9{edite  äiem» 
lieb  unbefümmert  fdjalten  unb  malten.  Slbcr 
leiber  entfbracben  bie  mirflieben  Dbatfadien 
ntebt  immer  ben  su»  unb  auerfannten  9tedj= 
ten.  Durdi  bie  Serroattung  maren  ibre  Se- 
fugniffe  nacb  mandjer  3{iditung  bin  gefdjmä» 
lert.  SefonberS  mar  ber  batrintouiate  gern 
balftaat  beftrebt,  bie  Sauern  eiuerfeits  bon 
jebemSuiuS  fern  31t  Balten,  bamit  fie  ftet§  ar» 
beitfam  unb  befebeiben  BlieBen,  anbererfeit» 
iBnen  bie  bolle  geiftige  ©rMebung  su  bermei» 
gern,  bamit  fie  ©eborfam  unb  blinbe  ^ufrie» 
benbeit  in  ibrer  Sage  BeBielten.  ©0  maren 
ilmen  in  Äleibung,  im  Sau  ibrer  SüoBnungen, 
in  ber  3i>abl  be§  Seruf§,  in  bem  Unterrid)t§= 
meien,  in  ftauf  unb  Serfauf,  in  Isacbtung 
unb  Serbadjtung  ber  Siegenfdiaften  man» 
djerlei  SefcBränfungen  auferlegt.  Die  batri» 
moniale  sJiegierung  beS  Sofugama  berbot 
bie  Serbfäubung  ber  ©runbftüde  über  10 
i>aBre  al§  unsuläffig,  ebenfalls  bie  lieber» 
tragung  berfelben  auf  unbefdiräufte  ^eit» 
bauer.  Die  Deilung  biefer  Siegenfcbaft  unter 
l  KBo  (ca  l  ha)  mar  berboten,  überbaubt 
mar  ba£  9ied)t  ber  (Srbberteituug  in  man» 
dier  SSeife  geBemmt.  Sn  einigen  geubat» 
ftaaten  ging  bie  Sebormunbung  beö  Säuern» 
ftaube§  bureb  (Siusetgefeße  bis  in  bie  flein» 
ften  Details ,  unb  bie  bon  9ied)tS  megen  su= 
gefidierten  Sefugniffe  maren  oft  bon  eigen» 
mädttigeu  SanbeSberrn  bebrobt .  unb  illufo» 
rifd)  gemadit.  Dasu  Befaf3en  bie  Sauern 
braftifd)  nidjt  baS  sJted)t,  Bei  ben  böberen 
SeBörben  über  iBre  SanbeSberren  Se» 
febmerbe  su  fübren.  Das  einzige,  maS  fie 
tbun  fonnten,  mar,  unter  bie  ©trobfabne  ber 
SambuSlansen  ibre  gufludit  gu  neBmen. 

3n  ben  Dofugama»3eiten  mar  bie  Deil» 
Barfeit  feine  freie,  ©ie  mar  burd)  maneber» 
lei  öinberniffe  Bebingt;  fo  5.  S.  ein  ©runb» 
ftüd,  ba§  meniger  als  ein  ©bo  umfajjte, 
burfte  nidjt  anberS  als  unter  bie  ©eben 
berteilt  roerben. 

ön  einselnen  geubalftaaten,  mie  %.  S.  in 
9JUto,  burfte  man  bor  etma  fünfzig  SaBren 


256 


Bauernbefreiung  ($at><m) 


einen  Sefifc  in  einzelnen  Stürfen  üerfaufen, 
aber  nur  fo  lanße,  als  man'  nod)  Stüde  oon 
über  20  Sot'u  (ungefäbr  ein  (Hm)  im  Seiiti 
behielt.    SSer  baS  ©runbftütf  nod)  mcitcr ! 
öeräufeern  roollte,  mußte  üor  ber  Dortgteit 
genügenbe  ©rünbe  bofnr  angeben.  3e  uad) ; 
SBeburfniS  rourbe  bem  Setreffenbcn  burd)  | 
s2tn(eibe  üon  Staats  megen  aus  Scrlcgenfjei* 
ten  gcbolfen.  2tnbererfeits  bitrfte  fein  bäuer^ 
liebes  Senatum    ein    gemiffes  9ftarimum 
überfdbreiten. 

6s  iei  fixer  bemertt,  baß  in  neueren  3ei= 
ten  bas  ©efefc  Dom  September  1872  ben 
SJUnimatumfang  bcr  teilbaren  Slderfläcbe  auf 
100  tfubo  (3,3  ar)  feftgefefct  bat,  baß  aber 
unbefdiränfte  XeilbarEeit  burd)  bas  ©.  ü. 
8.  V.  1875  mieber  gemattet  mürbe. 

Sie  enorme  Parzellierung  fdbetnt  iebod) 
in  mancben  ©egenben  feit  ben  leftten  3abv= 
jebnten  immer  allgemeiner  gemorbensu  fein. 

©elbfteuer  gab  es  nur  in  menigen  Xiftrif  -- 
ten.  6benfo  tarnen  and)  gronbeu  (93u*iia!u) 
aber  in  febr  üerfdnebenen  gönnen  unb  Htm 
fang  bor.  ÜBefonberS  marett  bic  gronbeu 
brürfenb  bei  ©elegenbeit  ber  Weife  bes  San» 
besberrn  ober  ieiner  Beamten,  mobei  bie 
SBegeüerbeffcrungen,  bie  SBeftcrbcrgung  bes 
perfonals,  ftoffcrtrausport  zc.  unb  mannig* 
fadie  miüturticben  2lnfprüd)e  oiele  -Seit  unb 
Arbeit  erbcifditen.  3n  alter  gett  mußte 
man  in  einem  Sabve  10  Sage  gronbienfte 
leiften;  fpäter  in  einem  ÜDionate  brei  Sage. 
Seit  SORitte  bes  16.  Sabrb.  ftieg  bie  tiafit  ber 
grontage  bis  su  fecbs  Sagen  monatlid). 
Sod)  mar  biefe  Säbi  an  ben  einzelnen  Dr* 
ten  febr  oerfdiicben. 

3.  Heue?  Regime  feit  1868  bcjiu.  1871.  2)Zit 
ber  Sßieberberftellung  ber  ftaiferberrfdiaft 
im  Saöre  1868  traten  mannigfadie  potitifdie 
unb  fokale  Ummätsungen  ein.  Sie  roidr- 
tigfte  berfelben  mar  bie  Slbfdiaffung  bes 
geubatroefens  im  3uli  bes  3abres  1871.  Sie» 
fetbe  berübrte  natürtid)  alte  Elemente  ber 
Seüülterung  gemattig.  Verfolgen  mir  in 
turnen  -Bügen,  mie  bie  3lbfdiaffung  bes  gern 
balismus  in  allen  Seilen  bes  Bodes  große 
Seränberungen  in  ben  ©runbbefifiüerbält* 
niffen  berüorgebracbt  bat. 

2Sas  äunädift  bie  bisberigen  Sanbesberren, 
b.  b.  ben  geubalabel,  bie  SOlititärttaffe ,  bie 
Sbinto » ^riefter  unb  bubbfnftifdien  ttlüfter 
anbelangt,  fo  mürben  fie  alle  entfd)äbigt 
burd)  eine  Benfion,  bie  einem  #ebntet  ibres 
fapitalifierten  bisherigen  6tnfommens  ent* 
fprad). 

SieSaimiös  erlitten  burd)  bieWbfdiaffuug 
feine  befonberen  petuniären  Wacbteile,  benn 
fie  mürben  burd)  biefelbe  oon  ber  $8erpflid)= 
tung  befreit,  auf  eigene  Soften  ein  £>eer  unb 
öffentl'idje  Beamte  sur  Sermaltung  ibres 
iiianbes  unterbalten  ^u  muffen.  6s  mürben 
fogar  bie  üon  ibnen  fontrabierten  Sdnilben 


oom  Staate  übernommen.  Seiten«  ber  5Re» 
gierung  mar  bie»  ein  2fteifterftütf  r»on  3em 
tratifation.  ^ur  Seit  ibrer  SÜcebiattfierung 
mareu  bie  Saünios  etma  277  an  3abl.  Sie 
SJcilitärttaffe,  bie  ebenfalls  auf  bie  Beniion 
Wnfpruri)  battc,  umfaßte  ca.  402000  gamilien. 
Sie  ©ntfdjäbigunfl  für  bie  Xaimiös  unb  Sa 
murai  allein  belief  iid)  auf  etma  174  9Jcül. 
Seit  (1  £)eu  =  aeflenmärtifl  3  9Jc.),  biefe  roer= 
ben  in  30  labten  getilgt  roerben.  SlUes  in 
allem  geredmet ,  mas  mau  bie  „biftorifdie 
SSergaugenbeit  <;u  liquibieren"  unb  eine  einft 
Oerloren  gegangene  ^entralgeroalt  roieber 
beräuftellen  nötig  fjatte,  mürbe  bie  Summe 
oon  240  9DUCI.  s2)en  beanfprueben. 

Sie  sI?enfionäre  mürben  in  uier  S (offen 
geteilt  uad)  ber  ©roßc  ibres  s2lnforud)5.  Sie 
erbielten  Scbulbfcbeine ,  bie  su  6,  7  unb 
10%  oersinStid)  maren.  3ebe§  3abr  roirb 
eine  beftimmte  3abl  biefer  Scbulbfcbeine  ein- 
getöft  unb  ber  betreffenbe  -Snbaber  berfelben 
burd)  einmalige  oollftäubige  ÄaoitaUablung 
befriebigt. 

s3lebnlidi  ber  ©runbcntlaftung  ber  beut= 
fdjen  Staaten  ober  ütelmebr  ber  ruffüdien 
£o§fauf§operation  ift  bei  un§  ber  Staat  in 
ber  2lblöfung  at«  kontier  sroifcben  33eredi' 
tigten  (Saimiö§  unb  Samurai)  unb^erpflicb1 
teten  (Sauern)  eingetreten.  —  Slnftatt  oon 
Sauern  ^infen  unb  ?lmortifation§auoteu  311 
nebinen,  erbebt  ber  Staat  eine  einbeitlidie 
©runbfteuer  unb  gerabe  bicr  fommt  eine 
miditige  grage  in  Setracbt,  nämlidi  ob  mir 
unfere  beutige  ©runbfteuer  teils  als  eine 
9iente  ober  nur  als  eine  reine  Steuer  am 
feben  muffen. 

2Ba§  bie  fo^ialen  folgen  ber  Ummälsuugeu 
j  anbetrifft,  fo  baben  bie  TOitglieber  ber  9JU- 
litärflaffe  am  meiften  gelitten,  (is  blieb 
j  ibnen  nur  nod)  ber  leere  Xitel  oon  Sbuofu 
I  (Samurai  1.  Sa  nun  nad)  ben  5lnfdiauungeu 
!  be§  nieberen  s]tbels  ba§  ftaufmannsgeroerbe 
!  als  unebrenbaft  galt,  bingegen  bie  Öanbmirt- 
fdjaft,  außer  bem  öffentlidieu  Xienite,  ol§ 
einziger  anftänbiger  Grmerb  angefebeu 
mürbe,  legten  einige  Samurai  uad)  ben 
©rcigniffen  oon  1868  ibr  Vermögen  —  ooraus- 
gefegt,  bat?  basfelbe  ba^u  ausreiebte  —  in 
©runb  unb  Soben  an.  grüber  fam  es  nidit 
bäufig  üor,  mie  idion  angebeutet,  baf3  bie  2(n- 
gebörigen  ber  Samuraitlaffe  einen  eigenen 
©utsbetrieb  batten.  Vinn  aber  mufjten  bie 
ärmeren  Samurai  ielbft  311  Spaten  unb 
«ade  greifen. 

Seit  September  1878  mürben  bie  9Ib= 
(öiungsfcbulbfdieine,  bie  bisber  unberäufjer» 
lid)  maren,  oerfäuflidi  gemaebt  unb  etma 
174  i)en  sJ>apiergelb  mürbe  auf  einmal 
in  Umtauf  gefefet.  Dfatürtidiermeiie  folgte 
biefer  ginansoperation  bas  rapibe  Sinten 
ber  ^apiermerte,  roetdjes  einige  3abre  an- 
bielt.   Ilm  ben  Samurai  SU  belfeu,  mürben 


Bauernbefreiung  CSapan) 


257 


mehrere  Berfucbe  gemacht,  fo  Z-  B.  ßoloni- 
fation  unb  Urbarmachung,  Berteilung  ber 
©taatsforften,  ftajritalanfeihen  %u  tnbuftrietten 
Unternehmungen  :c.  Bis  jefet  aber  haben 
biefe  Berfucbe  nur  fel&r  menig  (Srfolg  ge- 
zeitigt. 

SBte  bat  nun  ba§  neue  Regime  auf  ben 
Bauernftanb  gemirft?  —  3ur  Beantmortung 
tiefer  grage  fommt  üor  allem  bie  ©runb- 
fteuerreform  üom  Suli  1873  in  Betracht.  $)er 
©runbgebanfe  biefer  Reform  mar  bie  Ein- 
führung einer  einheitlichen  ©taatSgrunb- 
[teuer.  3)iefe  ©teuer  mufete  in  ©elb,  auftatt 
in  fReig,  mie  e§  früber  ber  Sali  mar,  ent- 
richtet  merben,  ie  nacb  bem  ®ataftermert  ber 
©runbftüde.  Unter  ilmftänben  aber  mar  e§ 
Zuläffig,  bafj  man  bie  ©teuer  in  Reis  zahlte, 
eine  Beftimmung,  bie  burcb  baS  ©.  üom 
26.  IX.  1889  gänzlich  aufgeboben  mürbe.  8u= 
erft  mürbe  ber  ©ai$  auf  3%  beftimmt,  bocb 
fefcte  man  ibn  am  4. 1. 1877  auf  272%  berab. 
©S  burfte  bie  Sofalfteuer  ein  drittel  ber 
©taatsfteuer  nicht  überfcbreiten. 

©o  batten  nun  bie  SlderSleute  anftatt 
bem  SebnSfürften  bie  £)auptfteuer  in  natura 
zu  zahlen,  biefelbe  bem  ©taate  nacb  bem 
$ataftermerte  ibrer  ©üter  in  ©elb  zu  ent- 
ricbten.  SCRit  anberen  Sßorten,  bie  ©teuer» 
reform  entbanb  bie  Bauern  jeber  Berpflicb- 
tung  gegen  ibre  früheren  Herren.  Run  zum 
erftenmale  feit  bem  Mittelalter  bat  ber 
Bauer  bie  eigene  ©cbotle  gepflügt;  nunmehr 
tonnte  er  über  fie  frei  üerfügen.  ©cbon  baS 
@.  üom  15.  n.  1872  hat  ben  freien  Umfafc  beS 
©runb  unb  BobenS  allen  Staffen  ohne  Unter- 
fchieb  geftattet.  ©eit  bem  Sabre  1875  ift  jebe 
Befdiränfung  ber  Seilbarfeit  ber  ©runbftüde 
abgefcbafft.  2lud)  bie  Berpfänbung  unb  Ber» 
Pachtung  mürben  nun  freigegeben,  allein 
©rb-  unb  Slfterpadit  ift  gefefelich  »erboten- 

@o  bat  auch  Dftafien  einen  Seitrag  zur 
©efdncbte  ber  Bauernbefreiung  geliefert, 
melche  biefem  Sabrbunbert  in  (Suropa  unb 
Slmerifa  fo  üiel  (Sbre  gemacht  hat. 

SSenn  bie  Bauernbefreiung  in  (Suropa 
oon  ©cbattenfeiten  nicht  oerfchont  geblieben 
ift,  fo  ift  bieS  in  Sapan  nicht  meniger  ber 

Sn^apan  üoltzog  fich  bie  ©ache  folgeuber- 
inafeen :  burch  bie  plöt3licbe  ©rhöhung  üom  ab- 
hängigen  zum  felbftänbigen  ©tanbe  üermirrt 
unb  oon  ber  nicht  geträumten  Freiheit  gehlen- 
bet,  ftürzten  fich  bie  Bauern  üielf  ad)  leicbtfinnig 
in©cbulben,  maS  natürlich  benBerluft  ber  ge- 
fcbentten  ©runbftüde  zur  golge  hatte.  Sn  biefer 
SBeife  fanfen  Oiele  üon  ©runbbefit3ern  mie- 
ber  zu  Pächtern  herab.  ®ie  offiziellen  (Sm 
pueten  üom  Sabre  1885,  metche  atlerbingS 
fehr  peffimiftifd)  gefärbt  finb,  teilen  unS  mit, 
bafs  in  faft  allen  SattbeSteilen  bie  Sftebrzabl 
—  in  einzelnen  ■jBroüinzen  fogar  bis  neun 
Zehntel  —  ber  bäuerlichen  ©runbbefifeer 

JpanbroBrterbud)  bet  ©taatsroiffenftijaftcn.  Ii. 


hbbothefarifch  üerfdjulbet  feien  unb  baf?  ihre 
(Sjiftenz  nur  eine  grage  ber  Beit  fei. 

®afj  burch  baS  ©infen  beS  2Berte§  beS 
s£apiergetbeS  üerurfachte  £euerungSjabr  1881 
füllte  stuar  beS  SanbmannS  ®affe  üorüber- 
gehenb,  aber  feine  ©chulbenlaft  mürbe  fdjliefe- 
lieh  bocb  nur  üermehrt  baburch,  bafj  eS  ihm 
®rebit  fchuf  unb  ihn  zum  ßuju§  anftachelte. 
5öcan  besmeifelt  fogar,  ba§  bie  öerabfeiung 
be§  @runbfteuerfu§e§  üon  3  auf  2V2%  eine 
ähnliche  golge  gehabt  hätte ,  nämlich  einen 
fotehen  SJciPrauch  be§  baburch  erfüarten  Sin» 
fommen§;  ber  fianbmann  bürfte  ebenfaH§ 
üon  ber  £eilbar!eit  unb  Mobilifierung  be§ 
2anbe§  feinen  richtigen  ©ebrauch  gemacht 
haben.  Sie  ungeheuere  ^arsehierung  fcheint 
üietfach  eine  moberne  ©rfebeinung  zu  fein. 

2H§  eine  fchlimme  SSirfung  be§  neuen 
Regimes  mirb  oft  bie  Shatfache  bezeichnet, 
bafj  bie  Dualität  be§  9feife§  fich  bebeutenb 
üerfchlechtert  hat.  ®enn  fobalb  bie  obrig= 
feitlichen  Prüfungen  aufgehört  hatten,  bie 
in  ben  Reiten  ber  9?aturalmirtfchaft  ftet§ 
ausgeführt  mürben,  fümmerte  fidi  fein  Bauer 
mehr  um  irgenb  melche  Prüfung,  heutigen 
1age§  ift  er  nur  beftrebt,  ein  möglichft  grofee» 
Duantum  au§  bem  gegebenen  Streale  herau»« 
zuziehen,  ohne  jebe  9tücfficbt  auf  bie  Qua- 
lität. Sticht  atiein  ber  9tei§  al§  robe§  ^3ro= 
buft  be§  2anbe§,  fonbern  auch  feine  Bear= 
beitung  nach  ber  (Srnte,  fein  Srocfnen  unb 
Berbacfen,  ja  felbft  bie  ©ärfe,  in  melche  er 
getban  mirb,  finb  feitbem  geringerer  Qua- 
lität gemorben. 

S)azu  fommt  noch  eine  anbere  ©chatten- 
feite  ber  ©etbfteuer,  bat3  nämlich  ber  Bauer 
ben  ©rtrag  feiner  9iei§ernte  fo  fchnell  al§ 
möglich  auf  ben  9Jcarft  bringt  unb  baburch 
felbft  bie  Urfadje  eine§  $rei§rücfgange§ 
mirb.  grüher,  üon  alter§  her  bi§zumSabre 
1882,  mürbe  biefeS  letztere  Bebenfen  baburch 
befeitigt,  bafe  bie  ftaatücheu  SteiSmagazine 
(3obi-fo,  ©i-fö)  bei  niebrigen  greifen  be§ 
^Reifes  benfelben  burtf)  (Sinfauf  erhöhten  unb 
bei  höheren  greifen  burd)  Berfauf  ber  9fta- 
gazinüorräte  erniebrigten.  —  (Sin  anbereS 
Bebenfen  be§  neuen  Regime»  mar  bie  Ber- 
ftaatlidumg  Dieler  ©emeinbeforften  bei  ©e- 
legenbeit  ber  Iffataftrierung. 

^Ingefidit»  biefer  ©cbattenfeiten  ber  Agrar- 
reformen SapanS  ift  oft  üon  ben  (Singebo- 
renen  fomobl  al§  auch  üon  gremben  bie 
SJieinung  geäuf3ert  morben,  baf?  bie  Reformen 
üerfrüht  maren.  ©olche  groiartige  Refor- 
men fönnen  ihre  eigentlichen  grüdite  erft 
nad)  einer  Reibe  üon  Sahren  bringen.  Unb 
barum  meinen  mir,  baft  ba»  ungünftige  Ur- 
teil ber  S'ritifer  über  bie  Reformen  Z-  -3-  nicht 
berechtigt  ift.  2Bir  müffen  ber  liberalen  ©e- 
fefegebung  griff  gemähren,  fich  zu  bemäbren. 

4.  0)cgcmuörtigc  £aqt  ben  luincrnltiniöcü. 
SDie  Bauernbeüötferung  utufafjt  nach  ber 

17 


258 


^Bauernbefreiung  (3aüan) 


©tatiftif  üon  1886  etwa  5  518040  Samilien 
besro.  ^Betriebe  ober  71,23%  ber  ©efamtbe= 
üölferung  nad)  Samilien»  (nidjt  nad)  Soüfs) 
Zcftt.  Saüon  finb  3121075  ober  57,0%  (St* 
gentümer  unb  ©elbftberoirtfdjaftenbe  unb 

2  396  965  =  43%  $äd)ter.  Son  ben  ganzen 
lanbroirtfcbaftlicben  betrieben  finb  3  689852  = 
66%  al§  £auDt-,  1629503  ober  29,5%  al§ 
Nebenberuf  angefübrt,  roäbrenb  bie  übrigen 
198685  =  3,5%  mit  Sifcberei  üerbunben  finb. 
—  Saä  Slderlanb  beftebt  au§  2  795  707  (Sbo 
(1  Sbo= 99,17  ar)  Rei§f  elb  (Sa)  unb  1 813465  (£bo 
Srorfenfelb  (£>ata),  alfo  sufammen  4609172 
(£bo  ober  nur  etroa  16%  be§  altjaüanifdien 
©efamtarealS.  Sa§  ganse  s21real  211tjaüan§ 
(b.  b-  bie  Unfein  .froffaibo  ober  Defo  unb 
Riufiu  aufgenommen)  beträgt  ca.  28,8  SüciU. 
Sbo  unb  roirb  üolf§roirtfd)aftlidi  in  ©taat§* 
lanb  fftroamü>tfi)  =  5  713683  ©bo  unb  5ßri= 
üatlanb  (©bi»ü>tfi)  13 181 000  (£bo  eingeteilt. 
Sie  übrigen  7  (Sbo  fallen  unter  bie 
Kategorie  üon  £>eb»  unb  Untanb,  einfdjließ» 
lid)  SBege,  Sbauneen,  SSafferflädie,  Sünen 
u.  bergt.  Sa§  Slderlanb  säbtt  natürtid)  su 
beut  $riüatbefife.  —  @§  ift  au§  ber  SInsabI 
ber  betriebe  unb  bem  Umfange  be§  2Icfer= 
(anbe§  erficbtlid),  baß  bie  s-8etrieb§fläd)e  eine 
febr  fleine  fein  muß,  unb  fo  ift  e§  aucb  in 
ber  Sbat.  Sie  burcbfdmittlicbe  ©röße  eines 
Betriebes  umfaßt  0,48  (£bo  be§  Rei§=  unb 
0,32  (£bo  be§  Srodenfelbeä,  alfo  sufammen 
0,8  Sbo  be§  2lderlanbe§.  SBiefen  unb  Sßei» 
ben  füielen  feine  nennenSroerte  Rolle  in  ber 
jaöanifcben  öefonomie.    ©inen  betrieb  üon 

3  Sbo  fann  man  fdion  at§  einen  großen  be» 
seidmen.  Sie  auffallenb  fleine  Sßirtfdiaft 
bringt  eine  große  3ntenfiüität  ber  Kultur 
mit  fid)  unb  sroar  2(rbeit§intenfiüität.  Sex* 
ftücfehtng  unb  ^adjtung,  felbftücrftänblid) 
^ar^eftenöacbtung,  finb  bie  natürüd)en  fol- 
gen ber  $ulüerifieruug.  28a§  bie  erftere 
anlangt ,  fo  f ommen  Slderftüde  üor ,  bie 
leicbt  unter  einem  Regenmantel  üerfiedt 
roerben  fönnten!  Ser  ungefäbre  Surd)= 
fcfjnitt  einer  $arselle  ift  etroa  0,05  Sfio;  bod) 
finb  fotcfte  üon  3  ar  feine  ©eltenbeiten. 
Rad)  ber  (Srfabrung  foll  ein  2  (Jbo  umf äffen* 
be§  Slcferftücf  am  rationellften  beroirtfdjaftet 
roerben  föunen.  ©eit  fursem  ift  bie  Srage 
ber  ^ufammcnlegung  (Sotfi=fbiüsgo)  in  21n» 
regung  gebradjt  unb  in  einzelnen  ©egenben 
finb  aucb  fdjon  üraftifcbe  Serfudje  angeftettt, 
ofine  jebodi  ba§  ©eraollte  su  fetften.  —  2Ba§ 
bie  3?ad)t  betrifft,  fo  ift  ber  Seilbau,  ber  ©nt» 
roidelung  bc§  jaüanifcben  21grarroeien§  ent* 
fürecbenb,  faft  bie  einsige  Sornt  beim  Rei§^ 
felb,  mäfirenb  beim  Srodenfelb  ©elboacbt 
bie  Regel  bübet.  ©o  Oerfcbieben  finb  in  t>er= 
fcbiebeneu  Seilen  be§  Sanbe§  bie  übüdjen 
berfömmticbcn  $acbtft)fteme,  ba%  ber  Staat 
nocb  feine  einbeitücbe  ^orbcrung  in  biefer 
33esiebung  gemagt  bat.  3n  ben  meiften2an= 
bestellen  roirb  ber  s^acbtoertrag  münblicb 


abgefd)(offen  unb  tion  ^abr  su  3abr  er* 
neuert.  Sie  Stift  ift  eine  fur^e  unb  läuft 
geroöbnücb  3  bi§  5  3abre.  Ser  9Sacf)t3in§, 
b.  b-  beim  Seilbau  bie  ab^ugebenbe  Cuote 
be§  5Rei§felbe§,  ricbtet  ficb  nacb  ber  ort§= 
übücben  ©emobnbeit  ober  mirb  nacb  bem 
©rtrage  Oergangener  3abre  bemeffen  unb 
beträgt  gemöbnüd)  bie  ."öälfte,  manchmal  fo* 
gar  srtjei  Xrittel  ber  örnte.  ^ebod)  gefdneot 
bie  (jntricbtung  be§  s13acbt3infe§  nicfjt  immer 
in  natura,  fonbern  meifteng  in  ©etb  nacf) 
9Jcaf3gabe  ber  feftgefeßten  greife.  —  Cft 
roirb  bie  'üSacbtguote  burcb  rege  Slonfurrens 
ber  ^äcbter  m  einer  unrationellen  £>öbe  ge* 
trieben. 

Sie  gefcbäftlicbe  Se^iebung  sroifcben  bem 
^Bäcbter  unb  Ser^äcbter  ift  oiel  mebr  eine 
perfönlicbe  al§  eine  redötlicfje;  bie  Solge  ba» 
üon  ift,  baf?  ©treitigfeiten  nicbt  fo  oft  cor* 
f ommen,  al§  man  bei  fo  lofem  unb  unbe» 
ftimmtem  Vertrage  erroarten  fönnte.  9Jian 
bört  ja  mitunter  üon  einer  gekannten  ?3e= 
äiebung  sroifcben  ^ßäcbtern  unb  SSerpäcbtern, 
roelcbe  suroeilen  in  lofalen  Unruben  beroor* 
brecben,  aber  bie§  finb  Sreigniffe,  bie  auf 
fur^e  3eit  unb  fleinen  Raum  befcftränft  finb. 

Sie  beutigen  Saften  be§  S3auernftanbe§ 
Unb  sunt  großen  Seile  Ueberbleibfel  aus  ber 
3eit  be§  alten  Regime§.  Oben  ift  üon  ber  übt)* 
fiofratifcfcauSfcbließlicben  SSefteuerung  be§ 
@runbeigentum§  bie  Rebe  geroefen.  Sicier 
Sinanssuftanb  bauert  nocb  in  ber  .öauütfacfie 
fort.  Sßon  runb  80,7  TiitL.  §)en  (l  2Jen  ca. 
3  3R.)  ©taat§einnabme  (1888/89)  überbauüt 
roerben  in  ber  Sonn  ber  ©runbfteuer  42  9Ki(l. 
ober  52,5%  eingenommen.  S3on  ber  le&teren 
roirb  nur  ein  geringer  iörucbteil  i,773  000  2)en) 
üon  ftäbtifcber  ©runbfteuer  gebecft.  SBcnn 
roir  basu  nocb  bie  Sofalfteuern  in  ißetracbt 
Sieben,  fo  belaufen  ficb  bie  Saften,  roelcbe  bie 
Sauern  su  tragen  baben,  auf  mebr  al§  80 "  o 
fämtlicber  Sanbe§fteuern.  Riebt  feiten  be= 
trägt  bie  ©teuerböbe  ein  Srittel  be§  33rutto= 
ertraget  eine§  Setriebe§.  Ser  ©teuerfafc 
beträgt  2'/2%,  obgleicb  ba§  Seftreben  unb 
ba§  SSerfürecben  ber  Regierung  babin  ging, 
baß  berfelbe  bi§  auf  ein  5?rosent  erniebrigt 
roerbe.  Sie  Steuereinbeit  bilbet  ber  Sota» 
ftralroert  be§  ©runbftücf§,  ber  in  baS  lJar= 
setlarfatafter  (Sfi»fen)  eingetragen  roirb. 
21Herbing§  ift  biefe  21rt  ber  Sofumentie» 
rung  burcb  ba§  ©.  ü.  22.  m.  1889  abge* 
fdiafft  unb  an  feine  ©teile  ba§  ©runb* 
b  u  d)  gefett.  Ser  ©efamtfataftralroert  (1887) 
be§  Rei§=  unb  Srodenfelbe»  roar  runb 
1481 9ffcitl.g)en  ober  ber  be§  erfteren  1215  Witt. 
unb  ber  be§  Iel?teren  266  9JlttI.  SJen  ober 
burcbfdmittlid)  458  besro.  140  SJen  üro  Gbo. 
Surd)  ba§  ©.  ü.  26.VHI.  1889  rourbe  ber 
3Bert  be§  2lderlanbe§ ,  b.  b.  be§  Rei3=  unb 
SrodenfelbeS  auf  runb  1200  SCRitl.  s?)en  berab* 
gefefet.  Siefe  Ä?erabfetung  bat  al§  letzten 
.Sroed  bie  ©rniebrigung  ber  ©runbfteuer  un 


93auernBefreiung  (.Saöan) 


—  Bauerngut  unb  s-8auernftanb  (BiftorifcB=recBtücB)  259 


ergieBt  sugleicB  bie  2lu§gleicBung  berfelBen, 
melcBe  oft  ungleicf)  oerteilt  mar.  Stüter  ben 
Steuern  Bot  ber  Sanbmann  Beutjutage  !oum 
irgenb  eine  SßerüflicBtung  gegen  ben  Staat, 
bie  anbere  klaffen  nicftt  sugleicB  3U  tragen 
Batten. 

S§  unterliegt  feinem  ^toejfel,  ba%  bie 
fasictle  ©tetlung  be§  S3auernftanbe§  lief)  feit 
ber  ©infüBrung  be§  neuen  9iegime§  Wenn 
auef)  nicfjt  in  beut  TOafee  mie  feine  recfjtticfje, 
botf)  Bebeutenb  geBeffert  Bat.  ©afj  aBer  bie 
mirtfcBaftlicBe  Sage  feine  glänsenbe  SSerBef» 
ferung  erfaBren  Bat,  fteBt  eBenfatf»  aufier 
Zweifel.  @§  ift  bie§  BauötfäcBlicB  auf  bie 
BerfömmticBe  23etrie6§meife  äurücfsufüBren, 
bie  ben  oeränberten  mirtfcfjaftticBen  SßerBält» 
niffen  ber  ©egenmart  gar  nicfjt  angetta&t  ift. 
2Ba§  fcBHefsticB  bie  XBätigfeit  be§  ©taateä  in 
biefer  @acf)e  Betrifft,  fo  ift  fie  eine  feBr  tooBl» 
moflenbe  unb  feit  furjem  eine  feBr  eingrei» 
fenbe  unb  anerfennen§merte.  grüBer  mar  bie 
©efefegeBung  atoar  eine  energifcBe,  aBer  leiber 
oft  oerfeBIte  unb  ma§  nocB  fcBlimmer  mar, 
eine  m  oft  fcBroanfenbe.  Ser  ©taat  Bat 
aBer  burcB  ©rfafirung  unb  UeBerlegung  lang* 
fam  aBer  ftetig  ben  23auernftanb  su  BeBen 
gelernt.  Snbeffen  finb  bie  erforberlicBen  99e= 
bingungen  sunt  gefunben  ©ebeiBeu  ber 
S3oIf§»  Be^m  SanbmirtfcBaft  in  erfreulicBer 
SSertotrfürfjung  Begriffen.  ®a§  SnSleBentre» 
ten  eine§  Befonberen  3)cinifterium§  be§  Siefer» 
Bau§  unb  -öanbels  (9iö=fBö=mu=fBö)  im  SaBre 
1881,  bie  öeransieBung  ber  in  ber  lanbmirt» 
fcBaftlicBen  $rarr§  ober  SBiffenfcBaft  tücBtigen 
Gräfte  in  biefeS  93iinifterium,  bie  SrricBtung 
ber  fjöBeren  lanbmirtfcBaftlicBen  ©cBulen 
laffen  gute  Gsrfolge  üon  bem  ©taate  ermar» 
ten.  Sie  eifrige  SfufnaBme  ber  ©tatiftif  unb 
(Snqueten  liefert  eine  fefte  ©runblage  für  bie 
äufünftige  silgrarpoIitif.  SDcit  bem  ©tei» 
gen  ber  3öüe,  ber  ©infommenfteuer  unb 
Sgl.  mirb  bie  ©runbfteuer  aflmäBIicB  minber 
brütfenb;  fefton  ift  man  auf  bem  SBege  3U 
biefer  Reform.  %tx  loacBfenbe  SluBenfjanbel 
unb  bie  bamit  OerBunbene  ©rmeiterung  be§ 
SlBfafegeBiete§  fomoBt  al§  aucB  bie  SSerBef» 
ferung  ber  inlänbifrfjen  SSerfeBrSmittet  Oor 
:  allem  burcB  bie  SifenBaBn,  bie  5ßerioertung 
ber  SJttafcBinen  u.  a.  merben  bie  SBünem 
i  fcBen  Greife  ber  SanbmirtfcBaft  Bebeutenb  er» 
ioeitern. 

®ie  (SinfüBrung  be§  ©cf)Ul3toange§  feit 
1871,  bie  SSerBreitung  be§  nieberen  lanbmirt» 
fcBaftlicBen  Unterricftt§=  unb  $erein§mefen§ 
auf  bem  Sanbe,  bie  SBieberBerfteüung  ber 
©etßftüertoaltung  burcB  ba§  @.  ti.  17.  IV.  1888, 
bie  (SrleicBterung  be§  @teuerbrucf§ ,  toenn 
nicBt  bireft  burcB  ba§  ."peraßfefeen  be§  ©teuer« 
1  fufeeS  ober  95obenmerte§ ,  fo  bocB  inbireft 
burcB  ba§  ©Raffen  anberer  (SrmerBSpueHen 
für  bie  länbücBe  93eüölferung,  bie  2lufmun= 
terung  ber  SßieBsucBt,  bie  Slufforftung  be§ 
Geb»  unb  Un(anbe§  unb  sulefet,  aBer  feinet 


meg§  bon  minberer  93ebeutung,  bie  3?oloni* 
fation  üon  ftoffaibo  Oeffo),  aHe§  bie§  ge= 
mäBrt  bem  iaoanifcßen  93auernftanbe  eine 
erfreulicBe  2lu§ficBt  in  bie  Sufunft. 

ßttteratut : 

2llte  japanifcfje  OueHen:  9?iö  =  no  ©ige, 
tommentor  ju  ben  ©efegen,  10  SBbe. ,  720. 
Sempö  ©Biriö,  Urfunben  ber  9fctf)t§* 
normen.  §erau§gegeben  com  fatferlicfieit 
Suftisminiftevtum ,  37  33be.  1884.  Zotu* 
gaton  Kinre-Kö,  5ßeroot  unb  ©ebot 
unter  So?ugott)a.  herausgegeben  bom  taU 
ferttcfien  Sufttjmtnifterium  1878—1883.  f  o  = 
fon  ®en  \h,  ©efcf)tcb,te  ber  Stgrarbevfaffung, 
9Jionuffript.  Ta  rring,  Land  Provisions  of 
the  Taihö-Ri6,  Proceedings  of  the  Asiatic  Soc. 
of  Japan,  vJ)oM)ama,  33b.  8,  ®.  145.  s$off)iba, 
®efcf)icf)tli3)e  ©ntmief  elung  ber  ©toatSberfoffung 
unb  be§  £ef)n§mefen§  bon  S^ban,  .faag  1890. 
Siebfi^er,  Sflpan§  fanbtütrtfcfjaftücfje  unb 
aügemcmtturtfcfjttftltcBe  55erf)ältniffe,  Sena  1882. 
SUcttjet,  Snpßmfcfie  ©taat§fcfjulb,  ^ofoljama 
unb  SSerlin  1879.  ©  r  i  f  f  i  §,  Mikados  Empire, 
5.  2luft,  9?etü=?)orE  1886.  Le  Gendre,  Pro- 
gressive Japan,  s3)ofofioma  unb  9Jett)*sJ)orf  1878. 
9?  ein,  Saban  netdj  Reifen  unb  ©tubien,  Seiö= 
gig,  33b.  I  1881,  33b.  II  1886.  Söge  Sfen 
33o(E§rt)irtfcf)aftUcfje  ©nquete.  §erau§gegebcn 
bom  fotferlicfjen  Sßintftertum  be§  3(cferbauc§ 
unb  §anbe(§,  Sof to  1885.  D  t  a  *  9?  i  t  o  6  e,  lieber 
ben  ja^on.  ©runbbefiß,  33erlin  1890. 
Zoixo.       Dr.  Snago  Dta»9Jitobe. 


Bauerngut  unb  iBancrit(ianb. 

I.  .öiftorifcf) » recfjtlicfj  (©.  259).  II.  ©ta- 
tiftifefj  (©.  265). 

I. 

|)tftorifd)  =  rcd)tlift), 

I.  SDIarfgenöfftfcBe  §ufe  ber  II r * 
je  it.  1.  ßntftebung  berfelben.  2.  Sfiarafter 
ber  urjettlicrjen  §ufe.  3.  ©tiätere  ©efcfjidjte 
be§  §ufenbegriffe§.  II.  §  u  f  e  n  g  u  t  unb 
Üiottlanb  bom  5.-8.  3  a  f)  r  tj-  4.  §uf  en» 
eigentum  in  ber  fvübeften  l^eit  boller  ©ef?= 
Baftigfett.    5.  (Sntroidelung  beg  jRottlanbeö. 

6.  §ufeneigentum  im  6.-8.  SöfjrB-  Hl-  ®  a  § 
grunbfjolbe  ©ut  bom  8— 12.  ^aBvf). 

7.  entftefjung  ber  ©runbBerrfcfjaft.  8.  9iecf)t= 
lidje  Sage  be§  grunbfjolben  ©ute§.  IV.  ®  a  § 
3in§*unb  *ßatf)tgut  b om  12.— 14. ^ a £) r  f). 
9.  Sluffommen  ber  3m$*  unb  ^ßactjtgüter  in 
2tltbeutfcf}lanb.  10.  ^eubrucf}§lei£jen  in  911t- 
beutfcfjlanb.  11.  ®a§  bäuerlicfje  ffiolonialgut 
be§  Dften§.  V.  S)a§  33auerngut  unter 
ber  ©ut§Berrfcr)af t,  15.— 18.  Sarjrl). 
12.  9Jecfjt§lage  be§  33auerngute§  in  2lltbeutfcf)ä 
lanb.  13.  9iecfjt§Iage  be§  33auerngute§  im  So» 
lonialgebiete. 

I.  IRarfigenöffifnlß  ^uU  öer  Urjßif. 
I.  ffintfteljung  berfelben.    Sie  DffuOation 
be§  Beimatlitfjen  58oben§  erfolgte  in  ber  Ur= 

17* 


260 


Bauerngut  unb  Sauernftanb  fbiftorifcfrrecbttid),' 


seit  ((£äfar,  XacituS)  burd)  Völferfdjaften, 
Heine  ftaattidje  Sortier  tion  bödjftenS  etma 
30000  —  50 (XX)  (Seelen,  über  roeldje  rjtnauS 
nur  eine  unbeftimmte  Slufdiauung  tion  natio» 
ualer  ©inbeit  beftanb,  bie  ibrerfeits  auf 
mt)tbologifd)»genealogifd)en  Ueberlieferungen 
berubte.  Stber  aud)  bie  Völferfcbafteu  waren 
icbon  sufammengefefete  Sortier,  ©ie  beftam 
ben  aus  einer  Stnsabl  tion  öunbertfdiaften, 
bie  nur  im  ©inne  eines  33unbeSftaateS  burcb 
bie  oberften  Drgane  einer  angemeinen  SriegS» 
unb  5RatStierfammlung  aller  freien,  foroie 
eines  burcb  bie  öunbertfdiaftSälteften  gebit= 
beten  ©EctutiofotlegiumS  tierbunben  maren. 
Sie  öunbertfdjaft  mar  fomit  baS  eigentücbe 
©efäfj  beS  tiotitiidöen  mie  gemeinbticben  SebenS 
überbautit.  ©ie  fotlte  ber  Sieget  nacb  aus 
etma  120  gamtlientiätern  nebft  ibren  Singe» 
borigen  begeben,  unb  Tie  berubte  auf  ber 
urftirüngticben  ©runbtage  gemeinfamer  2Ib= 
ftammung.  ,3m  3iabmen  ber  öunbertfcbaft 
mürben  fomit  bie  mititärtfdjen,  gericbtücben, 
mirtfdjaftticben,  fürs  atle  gemeinfamen  Stuf» 
gaben  ur^eitticben  SafeinS  getöft:  fie  mar 
ÖeereStierbanb,  ©ericbtStierbanb,  SSirtfcbaftS» 
tierbanb ;  unb  bie  Vötferfdiaft  griff  burcb  ibt 
©Eefutititottegium  unb  burcb  bie  atigemeine 
Verfammtung  aller  VottSgenoffen  in  baS 
£eben  biefer  llrtierbänbe  nur  bann  ein,  roenn 
eS  fid)  um  gegenfeitigen  SluSgteid)  unb  böbere 
oufammenfaffung  banbette. 

Sefetere  fam  namentticb  im  Kriege,  atfo 
aucb  bei  Megerifdier  Dffutiation  einer  neuen 
Heimat  in  grage.  ®er  beimatticbe  SBoben 
mürbe  bann  urftirüngticb  burcb  baS  Sötte» 
gium  ber  öunbertfdjaftsätteften  an  bie  ein- 
3etnen  öunbertfcbaften  sur  Siutmng  tierteitt, 
unb  längere  3eit,  gemifs  mäbrenb  ber  ganzen 
für  uns  tiorgefcbicbtticben  nomabifcben  $e« 
riobe,  mirb  ficb  ber  Sraud)  gebatten  baben, 
biefe  Verteilung  nicbt  enbgültig  tioraunebmen, 
fonbern  tiietmebr  bie  einzelnen  öunbert» 
fcbaften  unter  ben  Stetiieren  be§  Votier» 
fdiaftSgebieteS  tion  Sabr  m  Sabr  mecbfetn 
3u  taffen :  fo  mürben  am  beften  bie  SInftirücbe 
ber  einzelnen  öunbertfdjaften  auf  gteidjen 
®enuf3  befriebigt.  9iefte  biefeS  jBuftanbeS 
befdjreibt  Käfar  nod)  als  su  feiner  3eit  be» 
ftebenb. 

SnbeS  begreift  ficb,  ba§  biefer  SSecbfet 
aufboren  mufete,  fobatb  ber  SSeibemirtfdiaft 
ein  irgenb  intenfitierer  SIderbau  ^ur  (Seite 
trat.  Sann  mufjte  eS  fid)  um  ftänbige  geft» 
fefeung  ber  öunbertfcbaft  in  einem  beftimtm 
ten  ©ebiete  beS  VotferfcbaftSbeairfS  banbetn; 
ber  alte  SurnuS  mufjte  tieralten,  in  Vergeffen» 
beit  geraten.  SieS  mar  fcbon  sur  3eit  beS 
SacituS  ber  Satt.  Ser  rafdje  gortfcbritt 
ber  4  bis  5  (Generationen  smifcben  ©äfar 
unb  SacituS  mürbe  tiermutlidi  burd)  bie 
©tauung  ber  germanifdten  Vötfermetle  am 
3tbein  feitenS  ber  Sibmer  üeranlafjt. 


Stm  ©cbtufie  beS  1.  3at)rb.  n.  (Xnr.  faßen 
atfo  bie  .öunbertfcbaften  feft  in  einem  be« 
ftimmten  ©ebiete,  beffen  ©renken  freilief)  in 
ben  meiften  gätlen  nod)  untiermerft  in  llr= 
matb  ober  SSüftenei  tiertiefen,  gmeifetbaft 
erfebeint  eS,  ob  fie  ber  Sfteget  nad)  aucb  in 
einer  einzigen  Slnfiebetung  roobnten.  SS  ift 
3U  bebenten,  baft  fie  nicbt  bie  erften  Dffu» 
tianten  maren;  fie  tonnten  ficb,  menigftenS 
^mifeben  SSefer  unb  9ibein,  fettifebe  Vorfultur 
ju  nufee  macben  unb  baben  bieS  aller  2Sabr= 
iebeintiebfeit  nad)  getban  (.öoffnftem  2Beft= 
faten§,  be§  sJcieberrbein§,  ber  TOebermaae  . 
2tnber§mo  idieint  e§  ebenfalls  tiietfad)  %u 
mebreren  SInfiebetungen  gefommen  su  fein, 
benn  bie  ötteften  Dörfer  umfaffen  nur  fetten 
bie  einer  .öunbertfcbaft  abäquate  3<*U  tion 
.£>offtetten.  SHocbte  aber  bie  erfte  bauernbe 
Seftfet3ung  eine  ober  meßrere  ©iebetungen 
ober  eine  Sln^abl  tion  Sinselböfen  um» 
f äffen ,  niemals  ging  bamit  baS  ©igentum 
am  öunbertfcbaftsbeairf  obne  meitereS  an 
tiartitutare  ©ebitbe  über.  SSietmebr  biett 
bie  öunbertfcbaft  atS  fotdje  baS  (Eigentum 
an  aÖen  gemeinfam  genufeten  gtäcben,  SSatb, 
SBeibe  unb  anfangs  aucb  Siedern  feft.  sJtur 
bie  öofraitben  mürben  aufjerbunbertfdjaft» 
ticbeS  (Sigen  ber  S3eüfeer,  aber  aud)  nur 
in  befdiränfter  233eife  (f.  unten  sub  n,  4), 
unb  bie  einzelnen  Sorfgemeinben  entmidet» 
ten  an  bem  tion  ibnen  geitmeitig  bebauten 
Stder  ein  ^eitmeitigeS,  tion  niemanb  beftrit= 
teneS  unb  auSfcbtiefjticbeS  sJiu^ungSrecbt.  @S 
ift  baSfetbe  sJcufeungSred)t,  baS  ber  einzelne 
©enoffe  nad)  ben  33eftimmungen  ber  LexSalica 
nod)  an  Säumen  beS  gemeinen  SSatbeS  get» 
tenb  macben  fann:  tierfiebt  er  fie  mit  einem 
^eidjen,  fo  bteiben  fie  auf  gemiffe  ^eit  ibm 
auSfcbtiepIid)  jur  Verfügung. 

SIHntäblid)  befeftigte  fid)  inbeS  baS 
ungSredjt  ber  einzelnen  Sorfgemeinben  an 
ben  getbätfern.  Se  mebr  biefe  nidit  btofj  in 
irgenb  einem  tangjäbrigen  SurnuS  aufge» 
monnen  mürben,  fonbern  bauernb  s_um  Slder» 
bau  beftimmt  erfebienen,  je  mebr  fid)  für  fie 
eine  beftimmte  getbermirtfebaft  entmidettc, 
um  fo  mebr  gingen  fie  aus  bem  Gigen 
ber  öunbertfcbaftSmarfgenoffenfcbaft  in  baS 
©igen  ber  ®orfgemeinbe  über.  ©Ieid)5eitig 
entmidette  bie  'SJorfgemeinbe  an  ben  ibren 
Selbem  äunädjft  gelegenen  Seilen  ber  öum 
bertfcbaftSmarf  in  Söeibe  unb  SSatb  ein 
näbereS  9cußungSred)t  atS  bie  fonftigen  @e» 
noffen  ber  öunbertidiaftSmarf ,  unb  audi 
biefe»  sJied)t  tierftärf'te  fid)  attmäbtieb  sunt 
SDorfgemeineigen.  Somit  mar  eine  Sorf« 
mart  gemonnen,  unb  bie  Sorfgemeinbe  atS 
Sorfmarfgenoffenfdiaft  in  mefenttidien  Se» 
Siebungen  auS  ben  3m"ammenbängen  ber 
ÖunbertfdiaftSmartgenoffenfdjaft  auSgefd)ie= 
ben.  ,3rocu'  blieben  gemiffe  ^ntereffen  be» 
fteben,  fomeit  nod)  gemeinfamer,  nicbt  an 
Sorfgenoffeufcbaften  oerteitter  23atb»  unb 


Bauerngut  unb  SBauernftanb  (F»iftorif(f)»red£)tlicö) 


261 


^eibebefi&,gemeinfame2Bafferallmenbeu.bgI. 
borbanben  maren;  im  ganzen  aber  ging  bie 
SBeiterbilbung  ber  2Birtfd)aft§berfaffung  be§ 
platten  2anbe§  an  bie  ©orfmarfgenoffem 
fcbaften  über,  mäbrenb  für  @erid)t§=  unb 
£>eere§berfaffung  einftmeilen  ber  Sfabmen  ber 
■Öunbertfdjaft  nod)  mafegebenb  blieb. 

©o  ber  einfacftfte  Hergang,  mie  er  fid)  int 
roefentlidjen  mobl  fcbon  bi§  sunt  5.  Sabr» 
bunbert  bollaog.  ®iefe  ,3eitgrenae  fcbliefjt 
nicbt  au§,  bafj  fid)  füäterbin  bie  Waxten* 
teilung  bielfad)  mieberbolte,  inbem  auf  bem 
SSering  ber  Urborfmarfen  neue  ®örfer  ent= 
ftanben,  metcbe  nun  mieberum  au§  bem  Ur* 
borfberbanbe  au§fd)ieben,  unb  fo  fort:  fo  bafs 
fid)  eine  förmlicbe  ©taffei  atlmäblid)  au§- 
einanber  entmidelter  SQiarEberbältniffe  fcbon 
überall  in  ber  beutfcben  SMferaeit,  fbäteften§ 
im  14.  unb  15.  Sabrbunbert  uacbmeifen  läßt. 

ÜÜUt  ber  lofalen  Sluäfcbeibung  mürben  au= 
gleid)  bie  baubtfäcblicbften  $erfaffung§formen 
ber  Urmarf  in  bie  neuen  23ilbungen  berüberge= 
nommen.  SSor  allem  in  ber  Urjeit.  28ie 
bie  $ölferfcbaft  bie  S3eftt3nabme  ber  bunbert» 
fcbaften  geregelt  batte,  fo  regelten  biefe  bie 
SSefifenabme  ber  SDorfgenoffenfcbaften,  unb 
bie  SDorfgemeinben  beftimmten  mieberum  in 
gteidjer  Sßeife  bie  söejiimabme  ber  gamiliem 
bäter.  SJlafjgebenb  für  bie  sJ3efifenabme  mar 
babei  burd)gebenb§  ber  militärifcbe  ©efid)t§= 
bunft  gleicber  unb  geredjter  23euteberteilung. 
3ebe  .öunbertfcbaft  erbielt  gleicbe  Lüftung 
bom  SSotfe,  jeber  Krieger  mit  feinen  ©öbnen 
bon  ber  .frunbertfcbaft  ober  bem  SDorfe.  Unb 
aucb  für  ben  mirtfcbaftlicben  betrieb  galt 
ber  mititäriftf)=organifatorifcbe  ©efid)t§buuft. 
3Jian  robete  bödöftmabrftbeinlicb  gemeinfam, 
unb  barunt  baute  man  gemeinfam,  erntete 
gemeinfam,  unb  berteilte  erft  ben  (Srtrag. 

S)a§  2lnred)t  ber  einjelnen  gamilic,  ber= 
treten  burcb  ben  gamilienbater,  auf  ba§ 
nacb  gemeiner  Slnfcbauung  aum  Seben  nötige 
Quantum  foldjer  agrarifdjer  9iufeungen  ift 
ba§  £mfenred)t. 

2.  (Eljarakrer  Her  urjeitüdjen  Qufe.  $ftad) 
bem  ©efagten  ift  bie  £mfe  urfbrünglid)  ber 
bombier,  bon  Stecbten  auf  bie  agrarifcben 
2eben§anfbrücbe,  bornebmlicb  bie  2ld'er=, 
2Beibe=  unb  Sßalbnutmng  einer  gamilie ;  greif» 
bar,  inbibibuatifiert  ift  an  ibr  nur  ber  Seftfc 
ber  gamilienmobnftätte  unb  eine§  mit  biefer 
meift  äufammenbängenben  93aumgarten§ : 
beibe§  aufammen  bilbet  ben  .£>of.  9cur  in 
ben  ©egenben  be§  ^offbftem§  fam  bierau 
nod)  ber  inbibibuale  SBefife  ber  bem  £)ofe 
nädiftgetegenen  Sänbereien. 

2lber  mobl  fcbon  im  Saufe  ber  erften  8abr= 
bunberte  n.  Sbr.  nabmen  bie  £mfenred)te 
greifbarere  gorm  an.  2ll§  in  gemeinfamer 
9fobung  bie  fulturfeinblicben  ©temente  be§ 
33oben§  bedungen,  in  längerem,  gemein» 
famem  Slnbau  bie  traft  beS  9iottIanbeg  ge» 


flärt  unb  erfcbloffen  mar,  aucb  bie  alten  mili= 
tärifcben  Qntereffen  ber  Uraeit  aurüdautreten 
begannen,  ba  batte  bie  gemeinfame  9iul}ung 
feinen  ©inn  mebr.  Wem  teilte  bie  gemeinfam 
aufgemonnenen  glurftüde,  bie  ©eroannen, 
in  borgen,  unb  jebem  £>ofgut  mürbe  ber 
Sieget  nacb  ie  ein  borgen  in  jeber  ©emanne 
äugefcblagen.  Sie  £>ufe  marb  31t  einem  realen 
Bauerngut  mit  einem  ©treubefil}  bon  2tder= 
ftücfen  in  ber  glur  unb  mit  s}httutng§recbten 
in  ber  gemeinen  Wlavf,  melcbe  bem  33ebürfni§ 
ber  für  bie  <v>ufe  jemeil§  beftebenben  2Birt= 
febaft  entfbracben. 

3.  Spätere  (Dcfdjitfjtc  öes  fijufenbegriffes.  2lu§ 
ber  (Sntftebung  ber  ^>ufe  ergieöt  fidi,  bafj  fie 
äunäcbft  fein  Sanbmaf?  in  unferem  ©inne 
mar,  mobl  aber  im  ©inne  ber  frübeften  ger» 
manifeben  3eit  unb  nod)  fbäter  ber  beutfcben 
9ted)t§anfcbauung.  Sbr  finb  alle  SCRafee 
baluabel,  unterliegen  einem  Sftebr  ober 
5Kinber  je  nacb  begteitenben  ilmftänben,  na= 
mentlid)  je  nacb  ber  ©röfje  ber  Energie, 
momit  fie  angemenbet  roerben  (bgt.  2am» 
breebt,  ®.  SBirtfcbaftgleben  33b.  2,  3  ff.).  3n 
biefent  baluablen  ©inne  ift  bie  £>ufe  bon 
jeber  ein  2anbmaf3  gemefen :  ba§  SUcaf?  beffen, 
ma§  eine  beutfebe  Sauernfamilie  sum  ßeben 
beburfte.  ®a  bie§  in  ben  einzelnen  ©egenben 
nacb  Mima,  93obenart  unb  üanbeSfonfigu* 
ration  febr  berfdneben  biet  mar,  fo  aeigen 
fcbon  bie  älteften  .V)ufen  eine  etma  gmifcbeu 
30  unb  40  SOcorgen  febmanfenbe  §lu§meffung 
ber  gelbftüde. 

sJcod)  ntebr  fdimanfte  bie  öufengröfse  in 
ber  golgeaeit.  9iad)bem  bie  älteren  £>ufen 
infolge  längerer  Kultur  au  einer  Klärung 
ibrer  gelbftüde  gelangt  mareu,  meldje  fdion 
intenfiberen  Slnbau  gemattete,  fonnte  mau 
neue  £>ufen  auf  Sxottlanb  nicbt  in  ber  unge» 
fäbr  gleicben  ©röfec  ber  alten  Hilfen  anlegen; 
fie  bätten  bann  mit  biefen  nid]t  fonfurrieren 
fönnen.  2lud)  mu§te  bie  fdjmierige  2luf= 
räumung  bon  sJceulanb  fdjon  an  fieb  burd) 
grö§ere§  SluSntaft  be§  ©ute§  belobnt  merben. 
@o  fam  e§,  ba§  bie  im  Urmalb  angelegten 
Solonialbufen  feit  ber  Sarolingeraeit  nicbt 
ein  ®urcbfd)nitt§maf3  bon  30—40,  fonbern  bon 
60—120  2Korgen  erbielten,  im  allgemeinen 
bie  bobbelte  ©rö§e  ber  fonft  in  ber  ©egenb 
gebräudjlicben  öufen.  Sbt  SCJiafe  tuurbe  ge= 
funben,  inbem  man  aur  Slbftedung  eine 
bobbelt  grofje  9iute  anmanbte;  unb  ba  ber 
Urmalb,  in  bem  fie  angelegt  mürben,  um 
biefe  £eit  aumeift  fcbon  S'öniggforft  mar,  fo 
nannte  man  bie  3iute  virga  regalis,  bie  neue 
.'DUfenform  ^önig§bufe  (mansus  regalis). 
biefen  ^ufen  bat  fid)  u.  a.  bie  gefamte  Holoni- 
fation  be§  flabifdjen  Dften§  feit  bem  12.  Sabr= 
bunbert  boöaogen. 

Sm  fbäteren  SKittelalter,  nod)  mebr  feit 
SReaebtion  be§  römifeben  9iedü§,  ging  ber 
alte  9J{afebegriff  ber  ^ufe  bann  überbaubt 


262 


Bauerngut  unb  SBauernftanb  fbiftorifdi'reditlicb) 


berloren:  bie  .öufengüter  maren  teilroeiS 
bar^elliert,  teilmeis  bergröftert,  fo  bafj  ifjr 
Selbbebör  nunmebr  ein  febr  berfdnebeneS 
mar;  subem  mar  ber  beutfd)red)ttid]e  SQftafc 
begriff  beraltet.  ©leidjmobl  beburfte  man 
eines  tigeren  .ftufenbegriffeS  sur  ^abiäieruna 
ber  Steattaften  röie  ber  Steuern  ber  neuen 
SanbeSgemalten.  (Sr  mürbe,  anfdilie&enb  an 
baS  alte  ungefähre  SJiafi,  in  einer  geometrifd) 
fieberen  Begrenzung  ber  .frufe  gefunben.  SDiefe 
Begrenzung  fdjbjanfte  bann  freilid)  nod)  lange 
nad)  ben  einzelnen  ©egenben  (.ftufen  bon  30 
bis  60  ÜDiorgen),  bis  fid)  fdjlie&lid),  menigftenS 
für  ^Itbeutfdflanb,  bie  .vmfe  bon  30  borgen 
a(§  gemeingültig  feftfefete. 

II.  ^ufenguf  unö  Jloftfanö  Horn  5.  Bis 
8.  I aljrfjimöerf. 

4.  jgufeneiflentutn  in  ber  fri'th,e|ten  Jett  uollcr 
SEgljttfttobcit.  gür  bie  Beftimmung  beS  Sigeu» 
tumS  am  £mfengute  biefer  „Seit  finb  zmei 
©ciiditSbunfte  bor  altem  mafsgebenb.  ®aS 
.ftufengut  mar  äitnäcbft  ba§  ber  Beute  ent» 
nommene  SanbloS  beS  SriegerS.  ©omeit 
es  baber  ein  (Srbrecbt  an  ibm  gab,  mufjten 
bie  Sßeiber  bon  ibm  auSgefcbloffen  fein, 
ferner  mar  baS  @ut  ber  Beuteantetl  beS 
friegerifcbcngamilienbaterS.  SJhtr  biegamitie 
batte  beSbalb  ein  9ted]t  an  ibm;  mar  eine 
foldie  nidjt  ba,  fo  trat  ein  Slnredjt  ber  ge* 
famten  ©enoffenfdiaft,  ber  .vmnbertfcbaft,  ein. 
2lu§  beiben  ©eüdjtSbunften  ergiebt  fid)  fob 
geubeS  ©rbredjt:  bei  finberlofen  ^5ufenbe= 
fibern,  gleidigültig,  ob  fie  .öageftoläe  ober 
bemeibt  finb,  erbt  bie  &unbertfd]aft  be^m. 
bie  2)orfmarf  genoffenfdjaf  t ;  mo  Sinber  bor» 
banben  finb,  aber  nur  bie  ©öbne:  de  terra 
nulla  in  muliere  hereditas  (L.  Salica).  ©bäter» 
bin  merbett  mobt  aud)  (Snfet  sugeiaffen. 

Bei  bem  bermutlid)  großen  fölnberreid)» 
turne  biefer  Srübzeit,  fomie  aus  anberen  balb 
3U  befbredienben  ©rünben  berbtafjte  allmäb» 
tid)  baS  (Srbredü  ber  ÜJttarfgenoffenfdmft;  eS 
fam  tbatfädilid)  nur  feiten  zum  .freimfatl  bon 
£mfen  an  fie,  unb  ein  ntcfjt  ausgeübtes  9ted]t 
ift  nad)  attbeutfdier  9ted)tSauffaffung  fein 
9kd]t.  ®od)  baben  fid]  ©buren  beS  £>etm» 
fallredüeS  in  9ietraftred]ten  (ber  fog.  Waxh 
lofung  u.  a.  m.)  nod)  bis  über  bie  S'arolinger- 
3eit  binauS  erbatten. 

5.  Qtnhnitkelitntj  fces  Hottlanies.  Siadibem 
bie  urfbrünglicben  2lnfiebelungSborgänge  sunt 
©tibftanbe  gekommen,  fonnte  neues  Stderfelb 
nur  burd)  9iobung  einzelner  gemonnen  mer» 
ben,  fei  eS,  baf?  fie  allein  robeten  ober  anbere 
für  fid]  roben  ließen  —  ausgenommen  ber 
Sali,  bafj  eine  ganze  ©enoffenfdiaft  zur  2luf-- 
nalnue  eines  neuen  ®orfeS  in  ben  Urmalb 
zog,  mo  fid)  bann  bie  urzettlidjen  Befiebe» 
lungSborgäuge  mieberbolten.  Sei  einer  9io= 
bung  beS  einzelnen  aber  fielen  bie  reditlidien 


BorauSfefeungen  meg,  melcbe  für  bie  rmfem 
anläge  maftgebenb  gemefen  roaren.  öS 
banbelte  fid)  bier  meber  um  Sanbbeute,  nod) 
um  bunbertfcbaftlid)  georbnete  ?Robuug.  Csin 
neues  ^Äed)t  an  moblgeroonnenem  öruub» 
eigen  muf?tc  fomit  entftefien.  SieS  9ted)t 
fonnte  meber  ein  Slnredü  ber  STcarfgenofien» 
fdiaft  auf  9Jacbfolge  im  unbeerbten  2obe§= 
fall,  nod)  ben  SluSfdjluf?  ber  SBeiber  aus  ber 
golgeorbnung  anerfennen.  S)aS  leßtere  nidjt, 
meil  für  bie  Stobung  feinertei  fbeaififdje 
männlidje  SöorauSfefeungen  galten,  baS  erftere 
nidjt,  meil  jebeS  ©türf  ber  gemeinen  SJcarf 
burd)  Umfangen  mit  3aun  unb  .öag  unb 
barauf  folgenbe  Stobung  enbgültig  in  baS 
^ribateigen  beS  Slrbeitenben  eintrat.  9Zun 
mürbe  aber  feit  bem  5.  unb  6.  3abrbunbert, 
mit  bem  beginne  georbneterer  3uftänbe  unter 
ben  SKeromingen  ,  aufserorbentlid)  biel  ge» 
robet,  unb  balb  erbielt  baS  Grbrecbt  beS  Slott« 
lanbeS,  meil  jeber  fortfebreitenben  ßnt= 
midetung  günftiger,  ftarfen  öinflufs  auf  baS 
alte,  marfgenöfüfdie  £mfenerbred)t. 

6.  §ufeneigentum  im  6.-8.  3aljrljunöert, 

5)aS  alte  @rbred)t  in  »ufengut  —  bie  frübefte 
Sorm  eines  SmmobiliarerbrecbtS  —  mar, 
fomeit  bie  3olgeorbnung  in  S3etrad)t  fommt, 
unter  bem  Gcinflufj  ber  marfgenöfüfcben  Grb* 
anfbrüdie  unb  unter  SBegfafl  ber  Söeiber  auS 
bem  biel  älteren,  fdjon  borgefcbitbtlicbenSrb» 
redjt  in  "tiabvfyabz  entroidelt  morben.  SieS 
(Srbredjt  in  fialivtiabz  mar  meiter  im  roefent* 
lid)en  borbilblidi  gemorben  für  baS  ßrbreebt 
in  moblgemonneneS  Kottlanb.  ®ie  ©runb» 
fäfee  beSfetben  @rbred)t§  begannen  jefet  aud) 
in  baS  £>ufenerbred)t  bor^ubringen.  SSeiber 
mürben  ,  balb  mebr  balb  minber  roeit= 
gebenb,  sugelaffen.  555aS  6rbred)t  ber  Wavb 
genoffen  mürbe  faft  ganj  abgefdjüttelt.  5)ie 
©runbgebanfen  ber  ©uccefnon  in  ftabxtiahz 
mürben  fdilief5Üd)  faft  burdiauS  ©runbge= 
banfen  ber  öufenerbfolge.  Samit  ftegte  in 
ber  ©efd)id)te  beS  Bauerngutes  baS  gamilien^ 
red)t  über  baS  öffentlidie  Stedit;  eS  mar  oer» 
gebenS,  ba§  ßarl  ber  ©roße  nod)  einmal 
(bermutlid]  nur  in  einzelnen  SanbeSteilen) 
ben  ^ufammenbang  smifdien  öufengut  unb 
^eereSbienft  bersufteUen  bejm.  aufreebt  ju 
erbalten  fudjte. 

®aS  Samilienredit  aber  blieb  für  baS 
fimfengut  mie  baS  bemfelben  nunmebr  gleidi» 
geftettte  Stottlanb  aud)  auSnabmSloS  unb 
obligatorifd]  entfdieibenb.  ®er  ©at^  ber 
©ermania  „nulluni  testamentum"  gilt  nod)  faft 
abfolut  für  bie  S'arolingerseit.  SaS  ©runb» 
eigen  geborte  ber  Samitie,  bem  ©efdiledit; 
bie  einaelnen  fid)  folgenben  ©enerationen 
maren  nur  92ufenief3er.  ©S  berrfdjte  eine 
fibeifomnüBartige  ©ebunbenbeit  ber  ©üter; 
ber  gefeiUid)e  ©rbe  fonnte  Skrbflidjtuugen 
auf  Seit  eingeben  auf  baS  bon  ibm  nod]  su 
ermartenbe  (Srbgut.  Xiefe  Söinbung  löfte  fidi 


Bauerngut  unb  Sauernftanb  (biftorifd)»red)tIid)) 


263 


■erft  febr  langfam  roäbrenb  ber  ®aiferseit 
(10.-13.  Sabrfmnbert) ,  unb  ättmr  sunäcbft 
unb  ju  gunften  ßetüiffer  Sribilegierter,  na» 
mentlid)  sum  Vorteil  ber  &irdie.  SDenn  bie 
ilirdje,  meldte  ben  einzelnen  al§  Snbiüibuum, 
mit  SRüdfidü  auf  fein  ©eelenbeil,  ergriff, 
IeMere§  aber  mit  febr  maffiben  Däfern  ber 
au  rettenben  (Seele,  Sanbfcfjenfungen  u.  bgl., 
erreichen  au  fönnen  glaubte,  fonnte  auf  ein 
gamilienredit  ntcfjt  9iücfficf)t  nebmen,  roeld)e§ 
bo§  freie  S3erfügung§red)t  be§  ©in^elnen  über 
ba§  ©runbeigen  nod)  immer  berneinte. 

3)od)  brad)  mit  bem  12.  unb  13.  Sabrö. 
au§  ©rünben,  bie  bier  nidit  m  »erfolgen 
finb,  ba§  obligatorifcbe  ©rbredjt  in  ©runb» 
eigen  sufammen,  roenn  e§  aud)  nod)  über 
t>a§  SQlittelalter  binau§  in  ben  maunigfacbften 
9JetrattredE)ten  nädjftftefjenöer  (Srben  nad)» 
roirfte. 

Sei  obligatorifdier  (Erbfolge  in  ©runb» 
eigen  unb  gleicher  Berechtigung  gleidi  naber 
©rben  bätte  man  fdion  in  fbätmeroroingifdier 
unb  farolingifdjer  Seit  eine  grofje  gerfbtit» 
terung  ber  £ntfengüter  erroarten  fönnen. 
©ie  trat  inbe§  nicbt  ein  infolge  einer  ©itte, 
roeldje  föäter  in  bem  9ied)t§inftitute  ber  ©an» 
erbfcbaften  fortlebte.  SDie  gleicb  nafien  @r= 
ben  pflegten,  menigften§  roenn  fie  Srüber  unb 
©cfjmeftern  roaren,  ba§  ©nt  in  ungeteiltem 
betriebe  au  Belüirtfcfjaften;  heirateten  ©djiue» 
ftern,  fo  mürben  fie  nad)  SolfSrecbt  färglid) 
au§geftattet,  fidierlidi  nicbt  auSgefauft.  2Bar 
bie  ajtebrsabl  ber  Srüber  erroadjfen,  fo  sog 
fie  3U  ^eubrucb  in  ben  SBalb ;  bie  näcbfi» 
iommenbe  ©eneration  fanb  mobt  meift  ba§ 
©ut  roieber  geeint  in  Sinem  ©igen.  Sie 
golge  mar,  mie  bie  urfunblidicn  sJJad)rid)ten 
beroeifen ,  bafj  berbältniSmäfug  nur  roe» 
nige  freie  £mfen  serfblittert  maren ;  erft 
mit  ber  Slbnabme  ber  SMonifation  in  ben 
Sergroätbern  unb  ©umbfnieberungen  feit 
ben  Dttonen  beginnt  bie  ftärfere  Serftoltt» 
terung  be§  nod)  borbanbenen  freien  ©runb» 
befifee§. 

III.  ©a«s  grunöljolöe  (Buf  tiom  8. 
Bis  12.  Sf aljrlj. 

1.  (ßntfleljung  ier  (Brunfcljmfdjaft.  Sergleidie 
unter  „Sauer"  sub  2. 

8.  Wedjtüdje  ßage  i>cs  grun&ljolitn  (Düte. 

£ne  redjtücbe  Sage  be§  grunbbolben  ©ut§ 
mürbe  beftimmt  emerfeitä  burcb  feinen  roirt» 
fdiaftücfjen  ©baraf'ter,  anbererfeits  burd)  bie 
9?ed)t§lage  be§  grunbbolben  Sebauerg.  £e&» 
tere  rourbe  je  länger  um  fo  mebr  mafjgebenb, 
ta  feit  bem  11.  Sabrb-  bie  Sinbung  be§  Se» 
bauer§  an  bie  ©diotte  sur  Sftegel  marb. 

®ie  9ied)t§Iage  ber  grunbbörigen  Seböl» 
ferung  (f.  oben  benStrtifel  „Sauer"  sub  2)  mar 
feit  bem  10.  öabrf).  im  roefentlicfjen  eine  ein» 


beitücbe;  unfreie  unb  freie  £nnterfaffen  ber 
S'aroUngeräeit  maren  m  bem  neuen  ©tanbe 
ber  ©runbbolben  berfcfimofeen,  unb  bie  bor» 
banbenen  Unterfdjiebe  batten  roeniger  in  ben 
©tanbeSberfdnebenbeiten  ber  Sergangenbeit 
atä  in  bem  abmeicbenben  Sbarafter  ber  ein» 
seinen  ©runbberren  (ßönig,  fiirdie,  SaienabeO 
ibre  Urfadie.  gür  bie  ©dndfale  be§  dauern» 
gute§  aber  mar  namentlich  ba§  gamitien» 
unb  (Srbredit  ber  ©runbbolben  bon  23e» 
beutung.  ©in  ©rbredit  feften  (£barafter§ 
beftanb  urfbrünglid)  für  ben  ©rnnbbefih 
nid)t ;  ja  ber  i^err  fonnte  ben  grunbbolben  ga= 
milienbater  (roenigften§  fomeit  er  au§  un» 
freien  S8erf)ältniffen  fam)  audi  bei  Sebjeiten 
je  nad)  ©efatten  batb  bier  baib  bort  anfefeen. 
SInbererfeitS  aber  beftanb  bie  3?flid)t  be§ 
©runbberrn,  feinen  ©runbbolben  su  berfor» 
gen,  unb  ba§  mar,  abgefeben  bon  ben  ^of» 
minifterialen ,  nur  burd)  Slnfehung  möglidi. 
Unter  biefen  Sßerbältniffen  mar  e§  ba§  9?a» 
türlidjfte,  raenn  ©obn  auf  Sater  im  gteidien 
©ute  forfite ;  unb  bie  ©itte  be§  10.  Sabrb. 
in  biefer  ^infidjt  nnd)  fcbon  im  11.  -SabrI).  bem 
äiemlid)  fidieren  ^edüe  ber  ©cboüenbinbung. 
©§  ift  felbftberftänblidi,  baß  bie  bietbeflagte 
adscriptio  glebae  fomit  Sur  Seit  ibrer  Söe» 
grünbung  einen  febr  mefentlidjen  gortfdjritt 
barftetlte. 

®ie  ©rbfolgeorbuung  ber  ©runbbolben 
bilbete  fid)  nunmebr  im  mefentlidien  nad) 
Sinologie  ber  ©ucceffton  in  freies  ©runb» 
eigen  au§.  ®odi  fübrte  ber  2ßirtfdiaft§» 
diarafter  ber  grunbbolben  ©üter  menigften§ 
©ine  mefentlidje  Stbmeidmng  berbei.  2)a 
nämlid)  bon  ben  ©ütern  eine  SOcaffe  bon 
3infen  unb  2trbeit§bieuften  an  ben  ©runb» 
berrn  erflo§,  fo  fonnte  biefer  gegen  eine 
beliebig  meit  gebenbe  Seilung  be§  ©ute§  nid]t 
gleidjgültig  fein.  2lnfang§,  im  10.  unb  11. 
Sabrb.,  fdietut  freilief)  biefe  grage  nod)  bon 
geringer  Sebeutuug  gelnefen  su  fein,  bermut» 
lief)  meil  bie  grunbbolbe  gamilie  nad)  Söeife 
ber  greien  ifjr  ©ut  ganerbfdjaftlid)  bemirt» 
fdiaftete,  mobei  benn  bie  aud)  bei  biefem 
©bftem  fcfiliefjlid)  überfebiefeenben  männlidben 
Gräfte  bon  ben  ©runbberren  in  bem  großen 
3tu§bau  ber  ^)eimat§fluren,  mie  er  mäbrenb 
be§  11.  Sabrb-  begann,  neu  angefefet  merben 
fonnten.  Sll§  aber  bie  ganerbfdmfttidie  S3e= 
mirtfdjaftung  mit  bem  11.  Sabrb.  etma  auf» 
börte,  ba  imtrbe  bie  grage,  inmiemeit  grunb» 
bolbe  öufen  geteilt  iuerben  fönnten,  bringlicf). 
®er  ©ntfebeib  fiel  babin,  bafj  nur  SDritte» 
lung  ober  Siertelung  sugelaffen  mürbe,  baf? 
ferner  ber  Snbaber  be§  mit  bem  .öofe  ber» 
bunbenen  9teftgute§  al§  fogen.  Hauptmann 
für  Seiftung  ber  ^infe  unb  Slrbeiten  aller  Seile 
bem  ©runbberren  gegenüber  berbinblid)  blieb. 
SDie  golge  mar  eine  rafd)  borfdireitenbe  Ser» 
fblitterung  ber  alten  grunbbolben  ^)ufen  in 
£alb»,  SDrittel»  unb  Siertelbufen ;  in  einzelnen 
©egenbenmar  fdjou  im  13.  Sabrb.  bie  Viertel» 


264 


Bauerngut  unb  Sauernftanb  (biftorifd)»red)tlid)) 


ljufe  baS  ttjptfcEje  ©ut  (Scbmaben :  Scbuppofen ; 
Pfalz  unb  Stbeinbeffen.) 

©rinnern  mir  uns,  bafj  um  bie  Söenbe 
beS  12.  unb  13.  Sabrb.  zugleid)  baS  obliga» 
torifdie  ©rbredjt  ber  freien  anfing  gebrochen 
ZU  lüerben,  nacbbem  ibr  ganerbfcbaftlicber 
betrieb  längft  aufgebort,  baß  meiterbin  um 
tiefe  3eit  etma  ber  51uSbau  ber  gluren  in 
5lltbeutfcblanb  abfdjlof?,  fo  merben  mir  baS 
13.  Sabrb.  als  bie  erfte  grofje  Periobe  ber 
©üterteilung  unb  Parzellierung  in211tbeutfd)s 
lanb  bezeichnen  muffen. 

IV.  ©as  3ins=  unö  'padjfaut  üom 
12.— 14.  Safjrfj. 

9.  Aufkommen  bet  3in5-  unb  pachtQiittr  in 
3Utbcutfthlanb.  Die  ©runbberrfdiaften  toaren 
febon  im  beginn  beS  12.  Sabrb-  in  bem  un= 
befriebigenben  3uftanbe  ber  Peraltung;  bie 
5lrbettSgrunbberrfd)aft  begann  zur  Kenten» 
grunbberrfdiaft  zu  werben.  ©enauereS  üergl. 
barüber  oben  unter  „Sauer"  sub  3.  SSar 
bamit  zugleich  ber  21rbeitSbienft  im  grunb= 
herrlichen  SßirtfdjaftSbetriebe  üeraltet,  fo  galt 
bieS  nidü  minber  üon  bem  grunbberrüdien 
3in§bezuge  aus  ben  grunbbotben  ©ütern. 
Sie  3infe,  urfprünglicb  mobl  nahezu  ein 
Sleauiüalent  ber  ©runbrente,  alfo  pach> 
fdjitlinge  in  unferem  Sinne,  maren  im  10. 
3afjrb.,  menn  nicfjt  früber,  feftgefei3t,  mürben 
öon  ©runbbolben  mie  ©runbberren  als  Deil 
beS  materiellen  9ied)teS  betrachtet  unb  !onn= 
ten  bemgemäfj  nur  unter  9ted)tSbrud)  erböbt 
merben.  Sie  maren  fomit  im  12.  Subrb. 
noch  mefentlid)  biefelben,  mie  jmei  3abrbun= 
berte  früber.  2öie  aber  mar  feitbem  bie 
©runbrente  geftiegen!  Sm  Vergleich  zu 
ibrer  £>öbe  erfdjienen  bie  ©runbberren  bureb 
ben  fortbauernben  Sezug  früber  feftgefeMer 
3infe  aufcerorbentlicb  benachteiligt.  Diefer 
mißliche  ^uftaub  fonnte  nur  burd)  gütüdien 
Sergleid)  mit  ben  ©runbbolben  befeitigt 
merben.  Der  ©runbbolbe  erlnelt  bie  grei* 
beit,  marb  @rb»,  Sita!»  ober  Beitüädüer 
feines  früberen  Herren  unb  zahlte  nun  einen 
ber  ©runbrente  angemeffenen  padjtfdnlling. 
8n  biefem  fid)  maffenbaft  unb  überall  mie= 
berbolenben  Vorgang  mürbe  baS  alte  gruub= 
botbe  ©ut  zum  freien  „8inS=  ober  padügut, 
cntftanb  eine  Schicht  freier  Pächter,  bie  nun= 
mehr  gaftesmeife  im  Sanbe  einberfubren  unb 
bie  befte  Wahrung  fud)ten.  Völlig  auSge» 
bittet  mar  biefer  ©taub  in  ben  erftenSabr» 
zehnten  beS  13.  $abrb. 

Das  9ie<f)t  ber  neuen  paebtgüter  mar  ein 
freie§ ;  nur  üor  ben  orbentlicben  ©eridücn 
fonnten  mefentlicbe  Differenzen  zmifdien 
paebtberr  unb  Pächter  entfdjieben  merben. 
Dod)  blieb,  im  Slnfcblufj  an  bie  frühere  grunb= 
berrlidie  Drganifation,  biStneilen  nodi  ein 
fogen.  Vaubiug  befteben,  eine  SabreSüer» 


fammlung  ber  Pächter  beS  gleichen  feerrn, 
in  ber  genoffenfcbaftlid)  über  Deterioration 
ber  paebtgüter,  Padjtrütfftänbe ,  Wacbtaf} 
megen  £agels  unb  ftriegSicbabenS  i'hail  ende 
hier)  u.  bergt,  entfebieben  marb.  Stucb  er= 
bietten  fid)  bier  unb  ba  einzelne  Ceiftungen, 
meldic  an  bie  frübere  ©ebunbenfiett  erinnern, 
fo  bie  Gablung  einer  Slbgabe  (vorhurej  beim 
.öanbmecbfet  in  (Srbpadü  u.  bergl.  3m  ganzen 
aber  mar  ein  tiertrag§mäfnge§,  freies  9?ad)t* 
redit  gemonnen. 

10.  Heuhruajslctljcn  in  ^.Itbeutfttjlattii.  XaS 
neue  sJSad)tred)t  marb  fofort  für  bie  SBefrutf)* 
tung  ber  großen  unb  legten  SluSbaubemegung 
auSgenut3t,  meldje  im  alten,  nicbtfolontalen 
SDeutfdjlanb  mit  bem  Sdüufi  be§  11.  3afirb. 
begonnen  batte.  @§  entftanben  ßanbftebel» 
leiben  unb  anbere  s£ad}tformen  unter  oer» 
manbtem  tarnen  namentlid)  in  ber  SBeife, 
baß  bem  Kottbauer  5  bis  7  Sabre,  oon  ^eu= 
brud)  an  geredmet,  3inSfreibeit  zugefproeben 
mürbe,  morauf  eine  mirtfdiaftlid)  mie  reebt» 
tief)  milbe  (Srbtiacbt  Slaß  griff.  Xiefe  Grb= 
üaebt  aber  nabm  ibrerieits  mieber  eine  5orm 
meldje  fdjon  früber  Born  SBeften  ber  in 
Seutfcblanb  (Eingang  gefunben  batte,  bie  beS 
SeilbauS. 

Der  Deilbau,  jebt  befanntlid)  nodi  in 
pranfreid)  unb  Italien  meit  oerbreitet, 
febeint  auf  römifebe  ^eit  zurüdzugeben;  in 
sJJorbfranfreidi  mag  er  aud)  febon  früli  mit 
ber  Deilabgabe  auS  bem  Sobenregal,  beut 
Serragium  ober  Sanbrecbt  zufammeugegan= 
gen  fein.  $n  Deutfdilanb  brang  er  in 
SSerbinbung  mit  bem  Söeinbau  ein;  febon  bie 
©runbbolben  zinfen  gern  bie  zweite  bis 
fünfte  Draube.  Sor  allem  beliebt  mar  er 
in  SBeingegenben  für  ben  Derraffenbau,  ber 
feit  bem  12.  Sabrb.  lebbaft  betrieben  marb; 
unb  üon  bier,  com  Stottmeingut,  mag  er  an 
baS  fRottgut  überbauet  gelangt  fein.  Später, 
feit  bem  14.  3abrb-,  gelangt  ber  Seilbau  in 
ber  gorm  ber  ^alfenmirtfdiaft  bann  aud) 
für  niebt  gerobete,  größere  Sanbgüter  oielfacb 
Zur  Sermenbung. 

11.  Sns;  bäuerltihe  fiolonialgut  bt?  ©ftsnsi. 
©ine  aufjerorbentlidjc  Verbreitung  fanb  bie 
SanbftebeHeibe  beS  beimifdien  3teubrud)S  in 
ben  großen  flaoifcben  ©ebieten  jenfeits  ber 
(Slbe,  meldie  feit  bem  12.  Sabtb.  unb  bis  ins 
14.  Sabrb-  binein  üon  ben  Deutfcben  foloni» 
fiert  mürben.  sJ?ad)  bem  gemölmlidien  Sßer* 
fabren  mürben  bier  entmeber  altflaoiicbe 
Dörfer  in  einfadien  fogenannten  öanbiiufcn 
ober  5teubrud)Slanb  in  SönigSbufen  mit 
Deutfdicn  befei^t.  3n  beiben  gäben  übergab 
ber  £crr  beS  SanbeS  baS  ©eidiäft  einem 
Untcrnebmer,  meldier  bie  nötige  3abl  freier 
Siebter  aus  5lltbeutid)lanb  befebaffte.  Der 
Untcrnebmer  maf)  meiterbin  bie  &ufen  auS, 
trennte  baS  2anb  für  bie  Sirdie  fomie  bie 
.vutfen  beS  ibm  sufaüenben  ScbulzengutcS 


Sauerngut  unb  Sauernftanb  (ftatiftifcb) 


265 


ab,  unb  übergab  barauf  bie  'öaubtmaffe  ber 
xmfen  ben  einzelnen  (Siebtem.  Severe  fefeten 
ficb  nadf)  Sanbfiebebeibe  ;  bei  üiottlanb  batten 
fie  5—7  Sabre  greifrift,  bann  begann  ein 
mäßiger  ®anon  ober  (Srbjing,  ber  bureb  ben 
Scbut^en  eingeforbert  toarb.  3m  übrigen 
toaren  bie  ©üter  frei  üererblicb  unb  frei 
oeräußerlicb. 

V.  ©as  Bauerngut  unter  öer  <8ufs= 
fywfäaft,  15.  ßis  18.  Jfaljrl?. 

12.  Rtdjtelagc  bt$  ßauerngutes  in  Äüiieittfth- 
lanö.  äRit  bem  Scbluffe  be§  14.  Sabrb.  tritt 
in  ben  bäuerücben  Serbältniffen  2(ltbeutfcb5 
(anb§  eine  Stücfbitbung  ein,  über  beren  Ür= 
facben  oben  unter  „Sauer"  sub4  gefbrocben  ift. 
SanbeSgetoalt  unb  ©runbberrfcbaft  bebräm 
gen  bie  nocb  tiorbanbenen  ©runbbolben,  au§ 
beren  Reiben  Tief)  ein  länblicbe§  Proletariat 
refrutiert ;  unb  aueb  bie  freien  päcbter  roer» 
ben  öielfacf)  toieber  botmäßig  gemaebt.  S5a§ 
ÜMttel  bieten  bier^u  üor  allem  bie  angeb= 
lieben  grunbberrücben  besto.  lanbeäberrlicben 
SlHmenbe»  unb  Dbermärferrecbte,  au§  beren 
Seftanb  ein  briüatrecbtücbe§  dominium  über 
bie  ®orfmarfen  unb  ibre  ©üter  gefolgert 
toirb.  33er  materielle  Serfall  be§  2lbel§  feit 
fttäteften§  bem  14.  Sabrb-,  feine  ©nttoöbnuug 
oon  braftifeber  Sanbarbeit  aug  (gifer,  e§  bem 
Bürger  gleicbsutbun,  ferner  ba»  lanbe§berr» 
ücbe  intenfibe  @elbbebürfui§  stoingen  basu, 
bie§  dominium  immer  mebr  in  Linien  unb 
Saften  zu  entioicfeln.  ®ie  Sauern  reagieren 
in  oerfebiebenen  unglücflirfien  Slufftänben, 
beren  tefete  ebriftlieb-iosialiftifcben  ©barafter 
annebmen.  SDie  golge  ift  eine  nur  nocb  ftär» 
fere  Betonung  ber  bäuerlicbeu  3tbbängigfeit, 
für  beren  juriftifebe  gormulierung  ba§  rö= 
mifebe  9ied)t  in  Slnfbmcb  genommen  rcirb. 

SDa§  Bauerngut  erfetjeint  niebt  mebr  al§ 
grunbbo!be§,  freisinStirfjeä  ober  baebttoeifeä 
(Srbgut,  fonbern  al§  jure  emphyteutico  oer= 
lieben,  ber  Sauer  unter  gennffen  Sebingum 
gen  amooibel.  ©oroeit  ba§  £mfengut  SM= 
menbererf)te  einfcbließt,  mirb  au§  ibuen  eine 
Ianbe§berrlicbe  be^to.  grunbberrücbe  unge= 
meffene  ®ienftbarfeit  für  Sagb»,  Sau»  unb 
fonftige  SanbeSfronben  gefolgert,  gleicbseitig 
aber,  unter  Setracbtuug  ber  2Wmenberecbte 
im  (Sinne  oon  ©runbgeretfjtigfeiten,  ba§ 
OoHe  (Eigentum  ber  Herren  am  ©emernbe» 
befib  aueb  jurtftifcb  burebgefübrt. 

13.  licd)tolage  örs  flaittriigiitcp  im  üolouini- 
gibiet.  SMbrenb  in  Stttbeutfcblanb  bie  mit» 
telalterücbe  ©runbberrfcbaft  at§  Kenten» 
grunbberrfebaft  Oerfümmerte  unb  im  toefeut» 
Itcben  nur  bureb  ba§  Mittel  ber  2lHmenbe* 
berrfebaft  auf  bie  bäuerücben  Serbältniffe 
brüefte,  entroicfelten  fieb  im  SMonialgebiete 
unb  aueb  bie§feit§  ber  @tbe  in  9Zorbbeutfcb= 
lanb  feit  bem  15.  Sabrb.  große  ©utäberr-- 


febaften  in  Serbinbung  mit  SJcarfgrunb* 
berrfebaft. 

3)ie  9tecbt§0erbältniffe  ber  urfbrüngücb 
nacb  Sanbfiebebeibe  au^getbauen  Sauern» 
güter  unterlagen  bamit  grunbftüräenben  2len= 
berungen.  ®urcb  bie  SJcarfgrunbberrfcbaft 
ttmrben  fie  sunäcbft  in  bie  Sage  ber  attbeut» 
feben  Sauerugüter  gebraebt;  fie  tourben  nur 
al§  emobbteutifebe  ©üter  angefeben,  ibre 
SDcartgerecbtfame  erfebeinen  at§  Serüituten, 
oft  nur  al§  getoobnbeit§mäßiger  SKißbraucb. 
Heber  bie  altbeutfcben  Serbältniffe  binan§ 
ging  bie  Sebrücfung  bureb  2lrbeit§bienfte, 
für  beren  ungemeffene  gorberung  ba§  2tr» 
beit§bebürfui§  ber  großen  ©ut§mirtfcbaften 
fbracb,  unb  beren  Serecbtigung  man  au§  ber 
Seibeigenfcbaft  ber  SeOölferung  unter  ^)er» 
beiäiebung  römifcb=recbtücf)er  Segriffe  fot» 
gerte.  ®a§  ©enauere  fiebe  unter  Sauern» 
befreiung. 

fiittetatuc 

fietje  unter  bem  Strtttei  „93ouer"  S.  181. 

So  mpr  ec§  t. 

II. 

1.  SBefett  be§  93auerngute§.  2.  SDer  33ouern=> 
ftanb.   3.  ®er  93auer  gegenüber  bem  ©nt§» 
befiger.    4.  Ser   bäuerbebe  gegenübet*  bem 
(anblmrtfcfjaftbcf)en   ^voergbetriebe.     5.  S)te 
©efa^r  ber  Skvmcbtung  be§  SSauernftanbeg. 
6.  9Jlaf3regcIn  jur  ©rbaltung  be§  S3ouemftan» 
be§.    7.  ©tatiftif.    a)  Zeigten,    b)  "-pollanb. 
c)  ©nglanb.   d)  Urlaub,    e)  Defterreid).  f) 
Stoben,  g)  Dämmaxt.  h)  bereinigte  (Staaten, 
i)  granfreief).   k)  2)eut|d)fanb. 
U  IBefen  bt$  ßauetnautc-ä.  Sauerngut  ift 
ba§  Sanbgut,  melcbe§  bie  genügenbe  ©röfee 
bat,  um  ben  Snbaber  mit  feiner  gamüie 
au§reicbeub  su  befebäftigen  unb  ju  ernäbren, 
beffen  ©röfee  aber  niebt  genügt,  um  ben  Se» 
mirtfdiaftenben  allein  für  bie  Oberleitung  in 
2tnfbrucb  3u  nebmen,  fonbern  mo  oon  ibm 
braftifebe  Mitarbeit  Oertangt  mirb,  unb 
beffen  (Srtrag  niebt  au§reidit,  um  bamit  obne 
einen  Weiteren  ^ufebufj  böberen  Stnfbrücben 
gemäß  ju  leben.  2>a§  Sauerngut  ift  bamit 
gegenübersufteben   ber  Parzelle,  bem 
5)äu§Ierbefib  ober  Soffäteugrunbftücf,  beffen 
Qnbaber  nocb  anberroeitige  Sefcbäftigung 
unb  Serbieuft  fueben  muß;  e§  ftebt  bem  ©ute 
ober  ©ut§befife  gegenüber,  toelebe§  bie  firäfte 
be§  Snbaber§  allein  bureb  bie  Dberleituug 
genügeub  auSnuht  unb  bei  Serbacbtung  ben 
Sefiöer  aueb  obne  meitere  Xöätigteit  in 
böberer  SebenSfteüung  angemeffen  ju  ernäb- 
ren üermag. 

@§  finb  in  früberer  Seit  allgemein  Sinei 
2lrten  ber  Sauerugüter  unterfebieben;  bie 
eine  ift  ba§  ©ut  be§  Sollbauern,  ©efpann» 
bauern,  SoHbüfner§,  für  melcbe§  in  9Jorb= 


266 


Bauerngut  unb  Bauernftanb  (ftatiftiidu 


beutfdftanb  Haltung  eines  ^f  erbe»  ober  Ddifen» 
gefbanneS  erforberlid)  ift  unb  iueldie§  man 
im  Sluge  zu  Bauen  pflegt,  menn  obnc  näbere 
Sezeidjnung  bon  einem  Sauerngute  bie  3iebe 
ift.  Sazu  redmete  man  bei  ben  älteren 
(jrbebungen  minbeftenä  302Tcorgen  (8  ha),  au§= 
naljm§roeife  aber  aurf)  nur  20  StJtorg.  (5  ha)  unb 
barunter.  Sbm  ftebt  ba§  ©ut  be§  Meinbauern 
gegenüber,  meldieä  nidit  genügenb  £anb  zur 
©efbannbattnng  umfaßt.  meftlidjen  unb 
fübücben  ©egenben  ober  überbauet,  roo  ber 
Söein*  unb  ©artenbau  eine  größere  Sötte 
faielt  ober  Söeibenututng  überluiegt,  ift  bie 
©eftoannbaltuug  aber  für  bie  Unterfdieibung 
nidit  maßgebenb,  fonbern  ber  ©rtrag  ober 
aud)  bie  SaU  ber  nötigen  9Jcenfd)enbilf3* 
rräfte,  mobei  freilidi  eine  fdjarfe  Abgrenzung 
nid)t  su  madien  ift. 

2lu§  bem  ©efagten  gebt  bereits  berbor, 
baß  bie  ©röße  be§  @runbftüd§  aud)  nidit 
als  ba§  atiein  (Sntfdieibenbe  aufgeteilt  mer* 
ben  fann,  menn  aud)  für  beftimmte  ©egen* 
ben  mit  gleichartigen  natürtieben  Serbält* 
niffen  unb  gteidiartiger  Semirtfdiaftung 
annäbernb  bie  ©röße  ttJirb  angegeben  merben 
tonnen,  meldie  ein  Bauerngut  unb  ebeufo, 
meldie  einen  Boltbauern  ober  Kleinbauern 
bilbet.  9Tcan  bat  eben  tein  anbere§  Unter* 
fdieibunggmittet,  ba  bie  ©rtragSfdjäijungett, 
abgefeben  bon  ber  meift  tieralteten  @runb= 
fteuereinfdjäimng,  nidit  ftntiftifdi  bermertbar 
finb.  9Jieifteu§  finbet  baber  in  ber  neueren 
,8eit  bie  ©dieibung  in  Sinei  ober  b  r  e  i  ©rößen* 
tategorien  ftatt,  bie  mir  gleidifalt§  aeeep* 
tieren.  (5§  fragt  fidi  nur,  meldie  glödie  man 
bafür  als  maßgebenb  annebmen  foH. 

Sn  ber  preußifdien  offiziellen  ©tatiftit 
(f.  ftatift.  .vmnbb.  für  ben  preuß.  ©taat,  33b  9, 
Berlin  1888,  @.  192)  finb  al§  bäuertidje 
SBirtfdiaften  biejenigen  äufammengefaßt, 
meldie  5—20 ha untfaffen,  al§©roßbauer  = 
mirtfdiaften  biejenigen  bon  20—100  ha, 
mäbrenb  al§  Kl  e  i  n  mirtfdjaft  gezeidmet  finb 
tünmefen  üon  2—5  ha,  fo  baß  at§  Bauern* 
güter  nur  ©runbftüde  zmifdien  5  unb  100  ha 
angefeben  merben.  Unter  ben  493254  Klein* 
hnrtfdjaften  befinben  fidi  aber  160586  ober 
23,6%,  meldie  sBferbe  ober  Ddifen  ober  beibe 
ZurAderarbeit  berluenben,  unb  nidit  meuiger 
al§  111663  ^ferbe  merben  barauf  aur  2ldcr* 
arbeit  benutz,  £üernadi  muß  man  annebmen, 
baß  mebr  al§  ber  5.  Seit  ber  Anmefen  biefer 
Kategorie  mit  einer  burdifdinittlidien  Sin* 
bauflädie  bon  3,25  ha  tbatfädilid)  ©efpaun» 
bauerngüter  repräfeutieren.  Siefe  ^ferbe* 
battung  ift  am  nteiften  bertreten  in  Sbein* 
taub,  erft  bemnädift  in  Dftpreußen,  fpielt 
aber  in  alten  $robinzen  eine  gemiffe  Solle; 
atlerbing§  finbet  fidi,  baß  bon  jenen  Klein* 
befibern  42213  nodi  nebenbei  Sagclöbnerei 
treiben  unb  biernadi  bem  Sbarafter  be§  Sau* 
cm  nidit  entfpredien,  aber  bie§  finb  nur  8,6%, 


unb  menn  man  bierzu  nodi  bie  außerbem  in 
ber  Snbuftrie  Sefdiäftigten,  bie  Sdianf*  unb 
©aftmirte,  gubrleute  unb  fleinen  felbftänbi» 
gen  ©eroerbetreibenben,  unter  benenfidjfidier 
biete  eigentlidie  Sauern  befinben,  au^älilt,  fo 
erbebt  fidi  ber  $rozentfa&  nur  auf  333%. 
@§  miß  un§  banad)  fdieinen,  baß  in  biefer 
©rößenfategorie  ber  Bauerndiarafter  nod) 
fo  überwiegt,  baß  mir  fie  bei  unferer  ftati» 
ftifdien  Betraditung  mit  al§  Bauerngüter 
berüdfiditigen  müffen.  ©idjer  märe  e§  rieb» 
tiger,  erft  mit  3  ha  311  beginnen,  bod)  bat  bie 
©tatiftif  tiefe  Unterfdieibung  nidjt  aufzu* 
meifen.  9tod)  in  ber  folgenben  Kategorie 
mit  5—10  ha  finb  45  566  Sauern,  metdie  neben* 
bei  obige  Sebenbefdiäftigung  treiben  unb 
barunter  8330,  meldie  Sagelöfmer  ober  .vjitfä* 
arbeiter  in  Snbuftrie  finb.  50Ut  ©ütern  oon 
10—20  ha  finden  fidi  über  17  342  ©dianfroirte, 
©eroerbetreibenbe  2c.  unb  über  700  Sage* 
tötmer  2C:,  felbft  unter  ben  Bauern  mit  20— 
50  ha  finb  über  5000  ©diantroirte  unb  69  ©e* 
toerbegebilfen. 

Sodi  meit  unlieberer  mie  bie  SUiinimal* 
große  ift  bie  SJcarhnalgröße  eine§  Bauern* 
gute§  anzugeben.  Qn  ben  öfttidien  ^Srooin» 
zen  mie  aud)  in  Sßeftfaten  baben  ©üter 
tion  200  ha  nodi  oft  au^gefürodien  bäuer* 
lidien  Sbaratter,  mäbrenb  am  iKbein,  in  ©üb* 
beutfditanb  fdjon  oft  Befitmngen  unter  100  ha, 
namentüd)  menn  SBeinbau  bamit  üerfnüpft 
ift,  ibrer  Bemirtfdiaftung,  ibre»  (5rtrage§ 
unb  ibrem  SBerte  nadi  zum  ©roßgrunbbe* 
fife  geboren.  StRan  mirb  baber  unter  2tn* 
nabme  ber  ÜUcarhnatgrenze  üon  200  ha  ent* 
fdiieben  zu  biete  ©üter  einbegreifen,  mäbrenb 
mit  100  ha  bie  Bubi  zu  Hein  erfdieint.  Sie 
lebtere  Eingabe  bürfte  aber  immerbin  bie 
riebtigfte  Unterlage  für  bie  beutfdien  Ber* 
bättniffe  geioäbren. 

Sadi  bem  ©efagten  bebanbeln  mir  für 
Seutfdilanb  in  bem  folgenben  al§  Bauern* 
güter  alte  biejenigen  tanbmirtfdiafttidien 
©runbftüde,  meldie  jmifdien  2  unb  100  ha 
untfaffen  unb  fudien  für  ba§  3lu§lanb  äbn* 
lidie  Abteilungen  aufzufteflen.  Siefelben  ser* 
legen  mir  in  brei  Kategorien  bon  2—5  ha 
al§  fleine,  bon  5—20  ha  at§  mittlere,  bon  20 
—100  ha  at§  größere  Bauerngüter. 

2.  Ber  ßttuernftonb.  Sie  Bauerngüter  iinb 
foinobl  in  bolitifdier  mie  mirtfdiaftlidier  .v>in= 
fidit  für  ba3  ©ebeiben  be§  ©taat»teben§  bon 
bödifter  Bcbeutung.  Ser  auf  ibnen  mirt* 
fdiaftenbe  Bauern ftanb  bilbet  ben  bbtififd) 
gefunbeften  unb  träftigften  Seil  ber  Bebölfe* 
rung,  auö  bem  fidi  inSbefonbere  bie  ©täbte 
fortbnuernb  neu  zu  refrutieren  baben.  2o* 
balb  ibm  bie  3eitbcrbältniffe  einigermaßen 
günftig  finb,  lebt  er  in  einer  bie  förpcrlidc 
CSutioidelung  förbcrlidiften  SBeife  unb  bilbet 
baburdi  einen  erfreulidien  ©egenfa^  zu  bem 
Safeiu  ber  ©täbter  unb  bureb  feine  meient* 


Sauerngut  unb  Sauernftanb  (ftattftiftf)) 


267 


lief)  Beffere  GsrnäBrung  einen  eBenfolcben 
sunt  länblitfjen  SlrBeiter.  SBenn  aud)  in  neue» 
rer  Qtit  mandje  UeBertreiBungen  in  biefer 
SesieBung  ftattgefunben  ftaBen  (f.  ©eorg 
hänfen,  ®ie  3  SeüülferungSftufen,  SKündjen 
1889),  fo  ift  biefer  @at3  bod)  mit  affer  ©djärfe 
SU  Betonen.  SDer  Sauernftanb  Bilbet  baBer 
aud)  ben  Sern  be§  £>eere§  unb  ift  aucB  nad) 
tiefer  9iid)tung  Bin  nicBt  su  eutBeBren. 

Sn  bolitifdjer  £>infidjt  ift  er  burtf)  feine 
©eßBaftigfeit  unb  2lnfjänalitfj!feit  an  bie 
©tfjoffe  bie  ©runblage  eine§  gebeiBttdjen, 
länblitfjen  ©emeinberoefenS  unb  ift  al§  Glittet» 
glieb  snüfdjen  bent  ©roßgrunbBeftijer  unb 
bem  einfacBen  SlrBeiter  in  größeren  ©iftriften 
Bebeutfant.  —  ®er  Sauernftanb  ift  su  allen 
Reiten  ba§  fonferüatiüfte  Gslement  be§  ©taate§ 
geroefen,  ber  mit  SeBarrlitfjfett  am  Sitten 
Bängt  unb  für  ba§felBe  mit  ber  grüßten 
(Snergie  eintritt.  ®ie  Söürbigung  be§  Se» 
fiije§,  bie  SieBe  sur  öeintat  matfjt  iBn  sunt 
natürticBen  ©egner  ftäbtiftfjer  9teüoIution§» 
ibeen  unb  sunt  fefteften  ®amm  gegen  fosial» 
bemofrattftfje  Seftrebungen.  Wan  Bat  iBn 
be§BalB  nidjt  mit  UnrecBt  al§  bie  feftefte 
©äule  eine§  jeben  gefunben  ©taat§roefen§ 
Be^eicBnet,  unb  Bei  bem  ratiiben  Slntoadifen 
ber  großen  ©täbte  roirb  bie  SßidjttgMt  be§ 
SauernftanbeS  eine  immer  größere.  SIBge» 
fdjtoädjt  toirb  ber  günftige  (Sinfluß  roefentlitfj, 
wenn  ber  Sauer  nitfjt  meBr  digentümer, 
fonbern  nur  $ätfjter  be§  üon  iBnt  Beroirt» 
ftfjafteten  ©runb  unb  Soben§  ift,  raie  ba§  im 
Britiftfjen  SReitfje  ber  Sali  ift.  lieber  bie  2lu§» 
beBnung  ber  $atfjt  in  ©eutfdjlanb  unb  an» 
beren  Säubern  f.  unter  ©tatiftif  sub  7. 

Sreilitfj  seigt  ber  Sauernftanb  bafür  aud) 
oft  toenig  Serftänbnig  für  bie  (Sntroitfelung 
ber  „Seit  unb  für  nottoeitbige  Neuerungen. 
Siel  ©inn  für  Shmft  unb  Sßiffenftfjaft  ift  Bei 
iBnt  nitfjt  su  erwarten.  Sie  .öerrftfjaft  be§ 
Sauern  toirb  be§Bot&  fein  Sebentlitfje§  BaBen, 
tote  man  gegenwärtig  BefonberS  Bei  ber  bä» 
niftfjen  Solf§üertretung  unb  üielfadj  in  ein» 
seinen  Kantonen  ber  ©djroeis  unb  in  Nor» 
toegen  BeoBatfjten  fann. 

S)ie  ttürtfdjafttitfje  Sebeutuug  be§  Sauern» 
ftanbe§  unb  ber  Sauerngüter  ift  naturgemäß 
jenatfj  ber  ÜMturftufe  be§  Sanbeä  eine  außer» 
orbentüdj  ungleiche. 

3.  Eer  flauer  gegenüber  htm  (DuteucpJjer. 
©ie  alte  SlnnaBme,  baß  bie  Heineren  ©rtinb» 
ftüde  tooBl  geringeren  9tein»  aBer  BöBeren 
9ioBertrag  a&roerfen  als  bie  größeren,  ift 
Beutigen  Sage§  unter  unferen  SerBättniffen 
fitfjer  nitfjt  allgemein  sutreffenb,  fonbern 
6ötfjften§  bort,  roo  bie  SntelTigens  unb  SBirt» 
ftfjaft§metBobe  bie  gleitfje  ift.  Sn  ben  ©egen» 
ben$)eutfdjlanb§,  roo  bie  großen  ©üter  neBen 
ben  BäuerticBen  in  größerer  ,3oBl  oortjanben 
finb,  ift  ber  Sauer  aBer  in  biefer  £nnfitfjt 
bebeutenb  surütfgeBlieBen ,  fo  baß  aud)  ber 


9ioBertrag  auf  größeren  ©ütern  im  Smrtfj» 
ftfjnitt  ein  größerer  su  fein  pflegt. 

HeBeraff,  roo  berfönliäje  Sürforge  üon  be» 
fonberer  Sebeutung  ift,  bagegen  bebeutenbere 
ÜKittel  unb  Snteltigens  nicBt  sur  ©ettung 
fommeu  rönnen,  roo  e§  gilt,  ben  teueren 
©runb  unb  Soben  mit  befonberer  Sorgfalt 
intenfio  auszunutzen  ober  auf  einem  leitfjteren 
in  Bergebraditer  SSeife  einen  mittleren  Sieb» 
ftabel  su  öermerten,  mirb  fidi  ber  Sauer  bem 
©utsbefifeer  üBerlegen  geigen. 

®er  Bäuerlitfje  SetrieB  eignet  fitfj  natf) 
allem  BefonberS  für  bie  SieBsucBt,  too  bie» 
felbe  nitfjt  befonbere  Slufprütfje  an  Sntetligens 
unb  ©elbmittet  matfjt,  mo  e§  fid)  nitfjt  um 
eblereg  Butfjtmaterial  Banbelt.  SDie  meltbe» 
rübmte  ^ferbesutfjt  inDftbreußen  ruBtBaubt» 
fädjlitfj  in  ber  £anb  be§  Säuern ,  aBer  bie 
ebelften  Siere  merben  in  ben  StRarftällen  be§ 
©taate§  unb  ber  großen  ©runbljerren  ge» 
Sogen.  Gsbcnfo  ift  e§  in  ©nglanb  ber  Soff. 
SDie  ^aubtrinbbieBottdjt  finbet  in  Greußen 
auf  ben  Sauerngütern  ftatt,  bie  Serebelung 
ber  Budjt  gebt  aBer  tion  ben  ©utSBefitiern 
au§.  SSeniger  ift  bie§  su  fagen  üon  ber 
©djafzudjt,  bie  üormiegenb  ber  grüßeren 
Sanbroirtfdjaft  sufälTt.  Sefonber§  mo  e§ 
barauf  aüfomntt,  eblereSBolte  ober  üiel  Steifdj 
3U  er^ieblen,  üräüatiert  ber  grüßere  Seüfeer 
unBebingt.  ®ie  ©tfjmeinesutfjt  nimmt  be» 
fonber§  mit  ber  SleinBeit  ber  ©runbftüde 
Sit,  ba§  feiufte  SIeiftf)  toirb  aber  auf  ben 
©ütern  erhielt. 

®ie  UeberlegenBeit  be§  Sauern  seigt  fid) 
Bei  bem  Sau  be§  gemöbnlicBen  ©emüfe§,  ber 
•DBftfultur,  bann  Bei  ber  ©eftügeläutfjt,  Bei 
einigen  öanbelSgemätfjfen,  roie  namenttitfj 
bent  2aBaf§Bau.  @r  fteBt  im  9Jatfjteil  autfj 
Bier,  mo  es  fitfj  um  eblere  ©emätfjfe  Bonbett, 
bann  mo  bie  Serloertung  in  Heineren  s#ar» 
tien  auf  Befonbere  ©tfjmierigteiten  ftößt.  ®a§ 
ift  Bei  ber  ©amenfultur,  ba§  ift'  auf  ber  an» 
beren  ©eite  ber  Soff  bei  ben  tierifdtjen  $ro» 
biuten,  Sleitfj,  50altfj,  föäfe  ic,  folange  bie 
Sauern  fitfj  nitfjt  suSlffociationen  sur  gentein» 
famen  SerarBeitung  unb  Serfauf  berfetben 
üereinigen.  2öo  bie  ^eitüerbältniffe  Juefent» 
litfje  Stenberungen  int  SBirtftfjaftäftjftem  üer» 
langen,  mo  e§  gilt,  neue  ©rrungenftfjafteu  ber 
SSiffenftfjaft  unb  (SrfaBrungen  be§  2lu§lanbe§ 
su  Benutjen  ober  günftige  Stonjunftnren  maljr» 
sunebmen,  unb  ebtere§  su  ftfjaffen,  um  BüBe» 
ren  5lnfürüdjen  ber  Sonfumenten  su  genügen, 
ba  siebt  ber  Sauernftanb  ben  Sürseren. 

Sn  allen  Reiten  rabiber  ©ntroitf'elung 
liegt  be^BalB  bie  ©efabr  üor ,  baß  ber 
Sauer  üon  bem  größeren  NadjBar  au§» 
gefauft  mirb.  Qn  früBeren  Reiten  erleid)» 
terte  ein  Bofjer  2lrBeit§loBn  iBnt  bie  Son» 
furrens ,  roeit  er  felBft  mit  feinen  §lnge» 
Börigen  mitarBeitenb  frentber  öilfe  üerfjält» 
niSntäßig  meniger  Bebarf.  Su  ber  neueren 


268 


Bauerngut  unb  Bauernftanb  fftatiftiidi) 


Seit  ift  ba§  in  bem  üöcafje  nidit  mebr  ber 
gafl,  roeit  ber  ©utäbefiger  mebr  (Srfafc  burd) 
9(Jcafdnnen  finbet  unb  burd)  beffere  Arbeits» 
teilung  unb  fonftige  Organifation  ber  Slrbeit 
bie  menfdilidien  Kräfte  beffer  ausnutzen 
fann.  Se  mebr  ba§  Sbrgefübl  ber  arbeiten» 
ben  Klaffe  enttotcfelt  ift,  je  meniger  2(ufnc£it 
biefelbe  bebarf,  um  ibre  ©djulbigfeit  3U  tbun, 
um  io  meniger  fällt  bie  Mitarbeit  be§  Unter» 
nebmerS  unb  bie  bomit  berbunbene  beftän» 
bige  .Kontrolle  in§  ©eroidit.  Sa»  Bauern» 
gut  beanfprudit  mebr  Kapital  für  bie  ©e» 
bäube  im  iöerf)ältrti§  sur  glädje,  befonber» 
in  ©egenben  mit  rauherem  Klima.  3e  böber 
bie  Baufoften  unb  je  böber  ber  3in§  ift,  um 
fo  bebeutenber  mirb  biefer  S'caditeil,  ber  über» 
baupt  bie  sJkufcbaffung  bon  Bauernftelten 
au§  großen  ©ütern  roefentlidi  erfditoert. 

3n  Reiten  ungiinftiger  S oniunfturen  bat 
ber  Sauer  loieberbolt  eine  größere  SBiber» 
ftanb§fraft  beroiefen  al§  ber  ©utäbefißer, 
meil  er  in  ber  £age  ift,  fieb  in  ßöfierem  SJcafje 
eiuäufdiränfen  al»  jener  mit  größereu  SebenS» 
anfprüdjen.  Unb,  ba  er  einen  geringeren 
Bro^entfas  feiner  (Srnte  üerfauft  unb  über» 
baupt  mebr  -iftaturalroirtfdiaft  treibt,  ift  er 
unabbängiger  üon  ben  greifen,  roa§  ibm 
gerabe  in  ber  neueren  .Seit  sugute  gefommen 
ift.  Sn  Seutfdjlanb  fommt  binsu,  bafe  er 
meniger  berfdiulbet  ift  unb  beSbalb  ber  Krifi§ 
fid)  mebr  getoadifen  zeigte. 

4.  Ber  bäuerliche  gegenüber  beut  lonbwirt- 
fdiaftltdjen  jiroerg-üetriebc.  2)a§  Bauerngut 
bat  aber  uoeb  bie  S'onfurrenä  aufeunebmen 
mit  ber  Ba^etlenmirtfcbaft  unb  biefe  ift  ibm 
bielfad)  uoeb  berbäiigni§boller  geroorben. 

Öe  böber  bie  greife  be»  ©runb  unb  Bo» 
ben§  infolge  ber  Kulturentroidelung  fteigen, 
um  fo  mebr  liegt  bei  fouft  gletd)  gebliebenen 
Berfiältniffen  ba§  Beftreben  tior,  bie  ©runb» 
ftücfe  äu  berfleinern,  um  bie  glädie  mit  £ulfe 
oon  mebr  SIrbeit  unb  Kapital  in  böberem 
SDcafje  auSsunußen,  ebent.  mit  bem  ©paten. 
®ie§  fommt  auf  ber  einen  ©eite  bem  Bauern 
zugute,  burdi  Slbsmeigung  entfernt  gelegener 
©runbftüde  be§  ©ut§befiße§.  £ne§  mirft 
äugleid)  aber  barauf  bin,  baf?  Bauerngüter 
äerfdjlagen  roerben,  um,  bei  roadifenbcr  33e= 
oblferung,  einer  roaebfenben  9iad)frage  su 
genügen. 

Sie  greife  ber  Heineren  ©runbftüde  finb 
ftet§  erbeblid)  böber  al§  bie  ber  größeren, 
meil  eine  toeit  größere  SabI  sablungSfäbiger 
Säufer  bafür  üorbanben  ift,  benen  e§  auf 
eine  angemeffene  Bersinfung  be§  2lnlage* 
fapitalö  ober  auf  entfpreebenben  Sobn  für 
bie  aufgemenbete  Arbeit  nidit  anfommt,  fon» 
bern  bie  bielfad)  nur  eine  ©elegenbeit  jur 
üftebenbefdiäftigung  fudien.  @o  oermanbeln 
fidi  ©efpannbauern  in  Kleinbauern,  Stein» 
bauern  in  ^aräellenroirte.  $n  (Snglanb 
fdiäßte  5l4)oung  1771  im  nörblicben  (gnglanb 


bie  mittlere  ©röße  ber  Badjtung  auf  114,  im 
öftlicben  auf  139.  Sinclair  meinte  1821,  baß 
mit  80  ha  fdjon  bie  großen  ©üter  anfingen, 
mäbrenb  9Qcaccullod)  ben  Surcbfdmitt  ber 
Baditungen  in  (Snglanb  mit  65  ha  annabm 
Otofdber  II,  ©.  170).  2lud)  in  Belgien  läßt 
fid)  bie  Berfleinerung  ber  ©üter  in  ben  legten 
30  Sabren  naebmeiien,  in  ^reußen  bat  bie 
3abt  ber  ©efpannbauern  in  ben  öftlicben 
sI3robinsen  abgenommen  unb  überall  mürbe 
fid)  in  ben  legten  ®e«sennien  eine  bebeuten» 
bere  Stbnabme  ber  3abl  ber  Bauernftellen 
tunbgeben,  toenn  niebt  burd)  Berfdjlagung 
ber  größeren  unb  Sieubilbung  ber  fteineren 
ein  Sluägleid)  berbeigefübrt  märe. 

2lu§  bem  ©efagten  gebt  berbor,  baß  unter 
ganj  beftimmten  SSerbältniffen  bie  SSorteile 
be§  bäuerlidien  Betriebes  in  ben  Borber» 
grunb  treten,  unter  anberen  bagegen  roieber 
3urürf treten.  Sa§  leMere  mar  in  ben  legten 
Dezennien  befonber»  ber  gaE.  SSäbrenb  am 
9ibein  unb  einigen  Seilen  Sübbeutfd)lanb§ 
infolge  ber  großen  Sntenfioität  bes  Betriebet 
ber  Bauernftanb  einer  größeren  s13aräellie» 
ruug  berfiel,  mürbe  er  im  Dften  mebr  bon 
ben  großen  ©ütern  aufgefogen,  roeil  bei  ber 
rapiben  ©ntmidelung  ber  Sanbrnirtfcbaft,  bent 
Umficbgreifen  ber  lanbmirtfcbaftlicben  3u» 
buftrie  unb  ber  au»gebebnten  9)lafd)inenan» 
menbung  ber  Bauer  im  (Srtrage  jurürfblieb. 
3n  ber  neueften  Seit  beginnt  fid)  ba§  Blatte 
toenn  aud)  langfam,  ^u  roenben.  Ser  Bauer 
mad)t  gortfebritte  unb  fiebt  ein,  baß  e§  mit 
bem  alten  ©djlenbrian  nid)t  gebt.  Xa§vilffoä 
ciationgmefen  greift  mebr  unb  mebr  um  fid), 
melcbeS  ibm  bie  Borjüge  be§  ©roßbetriebe» 
berfdiaffen  fann.  2luf  ber  anberen  ^eite  ift 
ber  große  2Birtfd)aft§fomplef  nur  aufreebt 
äu  erbalten  in  Berbinbung  mit  lanbmirt= 
fdjaftlidjer  ^nbuftrie,  mäbrenb  fonft  bei  Ber» 
teuerung  ber  Slrbeitsfräfte,  ber  Bm§ernie» 
brigung  ber  gelbprobufte  bie  Kultur  oom 
•Öofe  entfernter  gelegener  Sieder  fid)  nidit 
mebr  be^abtt  madit,  fo  baß  ba§  Sufoufen 
bäuerlicber  ©runbftücfe  mebr  unb  mebr  auf» 
bört,  fid)  bagegen  bie  Neigung  funbgiebt,  bie 
größeren  ©üter  m  oerfleinern. 

5.  Bie  (Beforjr  ber  öerntrhrung  be?  ßauern- 
(ronbes  Sie  Sntmidelung  be§  Bauernftanbeä 
in  ber  neueren  Seit  läßt  fid)  ftatiftifd)  leiber 
nidit  genauer  berfolgen. 

Sn  ©nglanb  meif3  man,  baß  in  ber  2.  Hälfte 
be§  borigen  5abrbunbert§  ber  felbftänbige 
Bauernftanb  mebr  unb  mebr  berfebmaub, 
meil  bie  großen  Kapitaliften  ben  ©runb  unb 
Boben  auffauften,  um  mit  bemfelben  böbere 
potitifebe  9ted)te  ßii  ermerben.  Sr  mürbe  in 
ber  öanb  ber  Käufer  erbalten  bureb  bie  ge* 
feiUidie  Begüuftigung  eines  einjelnen  Gvben, 
bobe  2tbgaben  auf  jeben  Berfauf  unb  bie 
übermäßige  Steigerung  be§  ©runbrnerteS, 
melcbe  eine  angemeifene  Berjinfung  beo  in 
©runb  unb  Boben  angelegten  Kapital»  nidit 


269 


zuließ.  ®abei  finb  aber  bie  SBirtfcbaftgf'om» 
blefe  ober  betriebe  (farms)  in  angemeffener 
großbätterlicber  Stugbebnung  erbalten. 

Sit  granfreid)  bat  nacb  allen  Seridjten 
eine  zunebmenbe  Parzellierung  ftattgefunben, 
obne  barum  bie  bäuerlicben  ©üter  im  Heber» 
maß  su  berbrängen. 

bem  alten  Preußen,  efjft.  ber  9ibein» 
brobinz,  ift  bie  3abl  ber  fbannfäbigen  Sauern» 
güter  tum  1810— 1859  bon  351607  auf  344  737 
zurüdgegangen,  atfo  um  6870,  b.  f.  1,95%, 
bie  betreff,  glädie  bon  34,4  SJciß.  borgen 
auf  33,5  gjiul,  genau  um  927  298  SJlorgen, 
b.  f.  um  2,46%.  ®a  zur  fetben  Bett,  roie 
Stoffe  mit  SRecfjt  berborbebt,  burcb  bie  @e= 
meinbeit§teilung  bem  bäuerlicben  Sefi& 
glädjen  zugefloffen  finb,  fo  fteigert  ficb  ber 
prozentfai?  ber  mirfiicben  Stbnabme  nocb  um 
einige  Prozent.  ®iefer  Perluft  ift  zum 
größten  Seil  bem  größeren  Pefifee  zugute  ge» 
fommen  (f.  SDUagforogfi,  ®a§  ©rbrecbt  unb 
bie  ©runbeigentumgberteilung  im  Setttfcben 
meicbe,  Seibzig  1882,  I,  ©.  148  u.  fl.).  2lm 
ftärfften  mar  bie  ©tnbuße  an  fbannfäbigen 
bäuerlicben  Stnroefen  in  Bommern,  7,97%, 
unb  ©acbfen  5,32%,  mäbrenb  fie  in  SSeftfalen 
ficb  ber  3abl  nacb  faft  gar  nicbt  beränbert 
batte,  ber  glädie  nacb  aber  bon  1816—59 
nicbt  unbebeutenb  geroadtfen  mar. 

®em  mäbrenb  beg  Drudeg  erfdjienenen 
größeren  ftatiftifcben  Sßerfe  beg  breußifcben 
ftattftifcben  Püreaug  9co.  103„@runbeigentum 
unb  ©ebäube  im  breußifcben  Staate  auf 
©runb  ber  9Jcaterialien  ber  ©ebättbefteuer» 
rebifion  bom  8abrel878"  entnebmen  mir  ba§ 
folgenbe :  2ln  länblicben  pribatbefiiuingen  im 
breußifcben  ©taate  alten  Peftanbeg  ergaben 
ficb  in  ben  beiben  Sabren  1868  unb  1878  für 
bie  berfcbiebenen  ©rößenfategorten  folgenbe 
Labien : 

©ie  länblicben  Pribatbefifcungen  bon  1878 
unb  1858 ')  im  breußifcben  Staate  alten  S3e= 
ftanbe§nacb  ben  entfbred)enben@rößenflaffen. 

oroucnnaiien  &l)s,bün  <prcu6enij  ^eintanb  überhaupt 

im  ©taate 

33t§  5  SWorgen  1858  283202  590223  873325 

33i3  1,25  ha  1878  194596  145896  340492 
Sott  5  Bt§  3o 

SJlorgett  1858  270777  251257  522034 
Sott  1,25  bi§ 

7,5  ha  1878  299711  177644  47735=; 
«ort  30  öt§  300 

SJlorgett  1858  271 261  359802  359802 
Sott  7,5  bi§ 

75  ha  1878  278432  368426  368426 
SSott  300  6t§  600 

SÖJorgett  1858  11  179  2897  14076 
SSott  75  bi§ 

150  ha           1878  11 992  2235  H227 

lieber  600  Wlvq.  1858  15337  2084     17  421 

lieber  150  ha     1878  14056  161  14617 

JDie  Labien  für  ba§  Sabr  1858  entftam» 

1)  Sreuß.  ©tatiftif.  103.  ©rimbeiqentutit  unb 
©ebäube,  «erlitt  1889. 


men  ber  breußifcben  ©eroerbetabelle,  melcbe 
bie  lanb»  unb  forftroirtfdtaftlid)  nufebaren 
©runbftüde  beg  ftacben  Sanbeg  entbält.  Sie 
Bäbtung  bon  1878  umfaßt  bagegen  nur  bie 
länblicben  Pribatbefitmngen,  melcbe  man  ber» 
fucbt  bat  burcb  Snterbotatiou  zu  ergänzen, 
um  fie  mit  ben  Labien  bon  1858  oergleidibar 
ZU  macben ,  rooburdi,  roie  eg  in  ber  ©cbrift 
fetbft  beißt,  bie  ©egenüberftellung  nicbt  ganz 
einroanbfrei  ift.  SDieg  beliebt  ficb  aber  hau$t-- 
fäcbltd)  auf  bie  Keinen  ©runbftüde  unb  be» 
fonberg  auf  bie  roeftlidjen  Probinzen,  bebeut- 
fam  fdieint  e§  ung  bternad)  baß  in  ben  öft= 
tieften  Probinzen  gerabe  ber  bäuerlidte  Pefifc 
bon  5  big  300  borgen  refb.  bon  1,25  big 
75  ha  nicbt  nur  nicbt  ab«,  fonbern  fogar  zu» 
genommen  bat,  bon  542038  auf  578143,  fo 
baß  ein  3uroad)g  um  36 105  zu  berzeidmen  ift, 
b.  i.  in  20  Sabren  um  faft  7  %,  aud)  bie  Pe» 
fituutgen  bon  75  big  150  ha  baben  fid)  etroag 
bermebrt,  mäbrenb  bagegen  bie  bon  mebr 
at§  50  ha  fid)  um  1281  berminbert  baben: 
b.  i.  in  20  Sabren  um  8%.  2Sir  müditeu 
biefeu  Slngaben,  roeldje  fid)  auf  beftimmte 
©rößenberbättniffe  belieben,  mebr  ©eroiebt 
beilegen  alg  jenen,  bie  bon  ben  fbannfäbigen 
9catirungen  auggeben,  med  bieicr  Pegriff  ein 
mebr  ober  meuiger  roiulürlidier  ift,  ber  40 
Sabre  fpäter  naturgemäß  anberS  aufgefaßt 
ift.  2Bir  bemerfen  nocb ,  baß  aud)  bie  grö= 
ßeren  bäuerlicben  &öfe  'oon  7,5  big  75  ha  in 
ben  7  öftlicbeu  probinjen  um  7000  sugenom» 
men  baben;  eine  Verringerung  ift  su  beobacb= 
ten  in  Dftbreußen  unb  ^ofen,  mäbrenb  in 
©d)leften  eine  erbcblicbe  Bunabme  ftattfanb, 
bann  in  Bommern  um  gegen  8%,  unbebeu» 
tenber  in  ben  übrigen  öftlicben  5Brobinsen. 
2lud)  in  SSeftfalen  bat  nur  bei  ben  fleinen 
©eböften  eine  in  Setracbt  fontmenbe  Ser= 
ringerung  ftattgefunben,  bei  ben  größeren 
lag  ein  ©tillftanb  bor. 

®ie  fbäter  folgenbe  ©tatiftif  ergiebt  außer» 
bem  zur  ©enüge,  baß,  abgefeben  bon  Pom» 
mern  unb  Slcedlenburg ,  nocb  überalt  in 
Preußen  ein  augreiebenber  S3auernftanb  bor» 
banben  ift.  ©leidjtoobl  ift  bie  ©efabr  einer 
2lbnabme  begfelben  nidit  abzuleugnen  unb 
bie  pftidjt  eineg  ieben  ©taateg  ift  eg,  bie 
SSeränberungen  int  länblideit  S3efi6ftanbe 
genau  zu  berfolgen,  bei  ber  Sauernftanb, 
mie  oben  gezeigt,  ein  unentbebrlicbeg  (Slement 
im  ©taatgorganigmug  ift. 

SDer  SSauernftanb  ift  gefäbrbet  nad)  obi» 
gern  burcb  ben  ©roßgrunbbefü3er,  ber  fid)  an» 
gemeffen  arronbieren  mill,  ober  burd)  benS'a3 
bitaliften,  ber  fid)  ein  größereg  ©ut  zufammen 
ZU  taufen  ftrebt.  ©efonberg  zur  3eit  ungün» 
ftiger  Sonjuntturen ,  roo  ber  Sauer  ficb  in 
Verlegenheit  befinbet,  berliert  er  burcb  biefe 
leidjt  an  Serrain.  Seffern  fid)  bie  Reiten 
für  ibn,  fo  ift  eg  für  ibn  febtoierig,  bagfelbe 
zurüd  zu  geroinnen,  ba  zur  Skugrünbung  bon 
Sauernftellen  eine  befonbere  bebeutenbe  ^a» 


270 


Vauerngut  unb  Vauernftanb  (ftatiftifcb) 


bitat£antage  für  ©ebäube  erforber(id)  ift, 
metcfie  fcbwer  entfbredjenb  au§  bem  (Srtrage 
be§  bäuerlichen  33etriebe§  su  bersinfen  ift. 
®ie§  ift  ber  ©runb,  weSfialb  bie  ^arseflie" 
rung  größerer  ©üter,  namentlich  breußifcber  I 
Domänen,  bisher  nur  feiten  einen  günftigen 
©rfotg  hatte.  lituS  bemfelben  ©runbe  ift  e§ 
oucf)  fcbwierig,  au§  Varsetten  einen  Vauernbof 
sufammen  su  faufen,  basu  fommt,  baß  ber 
©runb  unb  Voben  in  ^arsetlen,  Wie  oben 
ausgeführt,  berbältniSmäßig  am  teuerften 
ift.  (Sine  eingetretene  Varsettierung  fann 
baöer  nur  febr  tangfam  unb  mit  erheblichen 
Dbfern,  atfo  nur  bei  befonber§  günftigen 
Sonjunfturen  rücfgängig  gemacht  werben, 
^ebe  (Steigerung  ber  Vebötferung,  jebe2lu§» 
breitung  bon  Stäbten  unb  gabriforten  wirb 
Veranlaffung  sur  $arseltierung,  bie  noch  oft 
bon  gewerbsmäßigen  ©ut§fd)läd)tern  in  bie 
.vrnnb  genommen  unb  in  übertriebenem  2ftaße 
Sur  ^Durchführung  gebracht  Wirb. 

UeberaH  unb  31t  allen  Reiten,  mo  ber 
Vauer  ficb  in  befuniär  gebrücfter  Sage  be» 
finbet,  Werben  obige  ©efabren  für  ibn  in 
erhöhtem  SEJiaße  auftreten.  Ungünftige  Vrei§» 
berbältniffe  wie  in  ber  ©egenwart  müffen 
auf  Verminberung  be§  Vauernftanbe§  bin» 
Wirfen.  2lfle§,  Wa§  bie  SBiberftanbäfraft  be§ 
Sauern  Oerminbert,  Wirb  in  berfelben  SBeife 
wirfen.  2Hfo  bor  aflem  hohe  Verfcbutbung,  be» 
fonberS  bei&üubbarfeit  ber  Marleben  unb  bei 
Verbreitung  be§  2ßucber§.  SSie  ber  SSucber 
ficb  afö  erfotgreidifter  geinb  be§  Vauernftau» 
be§  ergeben  bat,  ift  am  ftarften  burtf)  bie 
unten  angegebenen  ©ngueten  ftargetegt. 

Stile  sutefct  angegebenen  Momente  Wer» 
ben  unterftüfet  burcb  ba§  Vrinsib  ber  gleichen 
(Srbteilung,  Wetcbe§  befonber§  feit  ber  fran» 
Söfifcben  Siebotution  immer  atigemeiner  sur 
©ettung  gefommen  ift. 

33 ei  bem  in  ber  Sieget  großen  Ift'inb erreich» 
tum  ber  Vauern  bleibt  im  ©rbfatte  unter 
biefen  Itmftänben  nur  bie  SBabt  1)  ber  ,8er» 
teitung  be§  @runbftütf§,  Wa§  3.  33.  in  33aben 
unb  in  einzelnen  Seiten  Thüringens  it. 
33rauch  ift,  moburch  eine  übermäßige  Voben» 
serfbtitterung  angebahnt  wirb,  ober  2)  bie 
llebertaftung  mit  Sdmtben  für  ben  lieber» 
nebmer,  ober  3)  ber  Verfauf.  SDa§  tefetere 
Vorgehen  unb  bamit  ber  häufige  SBechfet  be§ 
33efifeer§  muß  naturgemäß  bem  33auernftanbe 
ein  .öaubtmoment  feiner  33ebeutung  rauben, 
bie  3lnbänglid)feit  an  bie  Schofle  unb 
©emeinbe  muß  bertoren  gehen,  ebenfo  ba§ 
Vemußtfein  be§  SBirtfchaftenbeu  nicht  nur 
für  ficb,  foubern  in§befonbere  auch  für  feine 
Wacbfommen  §u  arbeiten,  bie  bort  ernten 
follen ,  Wo  er  gefäet  hat.  ®er  Ufu§  ber 
hbbotbe!arifchen  Verfdjulbung  bebuf»  2tb» 
finbung  ber  TOterben  hat  aber  befonber§ 
ben  ©roßgrunbbefife  gefäbrbet  unb  ihm  feine 
Sotibität  genommen,  e§  fteht  31t  befürchten, 


baß  bcrfctbe  Vraucb  mehr  unb  mehr  auch 
bem  33auernftanbe  berhängni§boll  Wirb. 
6.  iltnf;rrgcln  3iir  (Erhaltung  brs  ßaueru- 

(luniiesi.  Sie  (£rfenntni§  ber  oben  angegebe» 
nen  Tbatfache  hat  in  Greußen  su  Segen» 
maßregeln  geführt.  3n§befonbere  su  einer 
(Erweiterung  be§  2tnerbenred)t§  ff.  b.  2trt.  1. 33b. 
S.  270  fg.),  um  bem  Uebernebmer  be§  ©ute» 
bei  bem  Sehten  eine§  2eftamente§  einen  33or» 
3ug  bei  ber  ©rbteitung  su  berfchaffen. 

(S§  ift  biefe§  un3Weifethaft  ba§  mitbefte 
unb  fehr  embfehtenöwerte  birette  SDattet,  ben 
33auernftanb  su  erhalten.  Xoch  machen  bie 
33auern,  wo  nicht  bie  Sitte  ba§fel6e  begün» 
fügt,  nur  ungenügenb  babon  ©e6rauch. 
2ftia§tow§fi  a.  a.  C.  erftrebt  bie  33efeitigung 
be§  Vfltchtteit§  im  (Erbjatte,  um  bem  6rb» 
taffer  freie  £anb  3U  taffen,  einen  Grben  im 
weiteften  3!Jlaße  3U  beborsugen.  2och  ift  ba» 
bem  Beitgeifte  fehr  suwiber.  33ebeutfam 
Wäre  bagegen  fcbon,  Wenn  bei  ßrbteitungen 
an  ©runb  unb  S3oben  ftatt  beö  &  auf  wertet 
allein  ber  @rtrag§wert  jur  33erücfftcb» 
tigung  fäme. 

@ine  sweiteSJJaßreget,  bie  bonScbäffle 
unb  Sorens  b  0  n  S  t  e  i  n  befürwortet  würbe, 
läge  in  ber  (SrfchWerung  ber  Schulbauf» 
nähme  reib,  in  bem  Verbot  ber  hbbothefari» 
fcben  Verbfänbung  eine§  ©runbftücf§  für 
reftierenbe  Sauf»  unb  Srögetber.  ^nbeffen 
fteht  3U  besweifetn,  baß  ber  33auer  in  unierer 
3ett  ohne  Nachteil  ben  öbbothefarfrebit  in 
biefer  SBeife  entbehren  fann,  unb  bei  bem 
wacbfenben  Steigen  be§  ©runbwerte§  ein 
größerer,  unberfchutbeter  33efi§  mit  bäuer» 
tictiem  ©hara!ter  ficb  bewahren  läßt.  2ie 
gotge  Würbe  fein,  baß  ber  33auer  immer  all» 
gemeiner  au§  einem  35efifeer  sunt  Pächter 
würbe,  womit  gteichfafts  ihm  ein  großer  Seil 
feiner  33ebeutung  genommen  werben  würbe, 
darauf  geht  britten§  bireft  ba§  Streben 
nach  Verftaatticbung  be§  ©runbbefiße§  tun» 
au§,  welches  nicht  nur  in  Stmerifa  (öenrti 
©eorpe)  unb  in  ©ngtanb,  fonbern  auch  in 
SDeutfchtanb,  (Stamm,  Slürfcheim,  0.  öeEborff» 
33aunter§roba)  Vertreter  gefunben  bat. 

Schließlich  fäme  in  Vetracht  bie  ©efdilofien^ 
erflärung  berjcnigen^ahl  bon  Vauernitetten, 
bie  man  für  WünfchenSwert  hält.  (Sine  Wa.%* 
reget,  bie  in  ber  ©egenwart  unsweifelhaft 
nur  im  äußerften  SZotfafte  ansuraten  wäre, 
früher  aber  in  ben  ^)öfegütern  fehr  au§ge» 
bchnt  bcftanben  hat.  93ei  rabiber  Vermin» 
berung  ber  Vauernfteften ,  befonber»  burdi 
3tuffaugung  burcb  ben  größeren  ©runbbciii}, 
fann  ber  Staat  aber  wobt  berechtigt  unb 
fogar  berbftiditet  fein,  hierzu  3U  greifen.  Vor 
allem  aber  ift  erforbcrtich ,  baß  ber  Staat 
genau  ftatiftifcf)  bie  Veränberungen  in  ben 
©rößenberbältniffen  ber  ©üter  berfotgt,  um 
fortbauernb  ein  Urteil  su  haben,  ob  eine 
©cfabr  bortiegt  ober  nicht.   Unb  in  biefer 


Bauerngut  unb  Vauernftanb  (ftatiftifcft) 


271 


Vegiebung  baben  bie  ^Regierungen  bi§ber 
ibre  nabeliegenbften  $flirf)ten  nirfjt  erfüllt. 
3n  ben  Sänbern,  roo  ber  «Staat  nocb  einen 
auSgebebnten  SDomanialbefiti  in  Sänben  bar, 
roie  ä.  V.  in  Vreußen,  liegt  e§  nabe,  ben» 
fetben  m  benutzen,  um  bie  Verteilung  ber 
©rößentierbältniffe  angemeffen  gu  unter» 
ftüfcen.  SDReörfacr)  ift  aucft  in  Vreußen  ber 
Verfucb  mit  Varsellierung  größerer  Domänen 
gemad&t,  bocb  bi§ber  nicbt  mit  roefentlidiem 
(Srfolg.  SBeitergefienb  bat  bte  tireußifcbe  9*e» 
gierung  Begonnen,  in  ben  üotnifcben  ©egem 
ben  Vofen  unb  SBefiüreußen  ©Itter  aufeu= 
faufen  unb  fie  in  größeren  unb  Heineren 
Bauerngütern  an  beutfdje  iSMoniften  roieber 
abzugeben,  ©olcbe  innereSJolonifation 
mit  Staatsmitteln  ift  in  ber  neueren  .Seit  fur 
bie  öftlicben  Vrotiinsen  Vreußen§  oon  bem 
Verein  für  ©osialüotitiE  in  Anregung  ge= 
bracbt  unb  auSfübrlid)  erörtert. 

(Srgänsenbe  ÜJttaßregeln  büben  gefet3licbeVe= 
ftimmungen  gegen  bie@üterfcbläd)terei 
(f.  bort),  gef.  (Srleidjterung  ber  2lbäft>etgung 
tion  95eftt3ftüc£en  öon  größeren  ©ütern  (in 
Greußen  ©.  bom  3.  III.  1850  unb  27.  VI.  1860). 
£>ierber  gebort  aud)  bie  2Biebereinrid)tung  ber 
©rbbaebt»  unb  Sientengüter  (f.  bort) 
unb  bie  ®urd)füfjrung  be§  bon  9?obbertu§=3a= 
jefcoro  borgefcblagenen  5Rentenbrin3itt§, 
b.  b-  bie  alleinige  ©eftattung  ber  bbbotbefari» 
fcben  Eintragung  einer  SRente  ftatt  ber  eine» 
®atoital§,  roobon  inbe»  eine  burcbgreifeube 


$n  Vrosenten  ber  (Summa: 


^Betriebe 

1846 

1866 

1880 

2  ha  it.  borunter 
2    ha  —  5  ha 
5     „  -  20  „ 
20  „  —  50  „ 
50ha  u.  barunter 

66,9 
14,6 
12,1 

2,6 
0,8 

7i,i 
'5,i 
n,i 
2,0 
0,7 

78,0 
12,1 

8,2 
1,3 
0,4 

bon  2  ha  —  50  ha 

29,3 

28,2 

21,6 

Summa 

100,0 

100,0 

100,0 

Sifferenj  gtmfcljen: 


1846  unb  1880 

1866  unb  1880 

$ro5. 

ku 
1846 

$Iu§ 

SRinuS 

*ßlu§ 

»JinuS 

1866 

1880 

309  049 
26  487 
5°5i 

2  812 

160  184 

1  982 
8273 

2  880 

131,8 
134,3 
1 19,3 
100,4 

177,2 
131,9 
107,3 
81,2 

930 

2  124 

128,6 

79,1 

336  845 
28  726 

166  392 
13  i35 

129,8 
124,9 

158,8 
117,1 

Seiber  ift  bie  gläcbenauSbebnung  nicbt  in 

Vetracbt  gebogen,  njelcbe  bie  einzelnen  ©rö* 
ßenfategorien  offubieren;  roenn  man  aber 
nacf)  ber  ®urcbfcbmtt»größe  berfetben  bie 
©efamtftäcben  bureb  üölultibltfatton  mit  ber 
Qatil  ber  betriebe  berechnet,  roelcfjeS  an» 
näbernb  roobl  fiebrig  fein  iuirb,  fo  erbätt 
man  folgenbe  Labien: 

Sanbttrirtjcr).  0, 
Benufete  gläctje  /0 
93etrieBc  unter  2  ha      mit  455  000  ha   22,9  o/0. 
„     bon   2—  5  ha    „   349800  „     17,7  „ 


bon   2 — 50  ha    „  1  160  700  ha   58,0  „ 
üoer  50  ha      mit  367  870  „     18,5  „ 
©efamtjumma      "  1  983  570  „   100,0  „ 

©§  ergiebt  fieb  biernacb,  baß  über  bie 
-Öälfte  ber  gläcbe  in  bäuerlicben  Verrieben 
fultibiert  roirb,  roäbrenb  bie  größeren  SSirt» 
febaften  nur  öon  untergeorbneter  Vebeu= 
tung  finb. 

©ine  große  9JolTe  fbielt  gerabe  in  biefen 
bäuerlicben  Verrieben  ba§  Vacbtfrjftem.  3m 
gangen  finb  1  434  445  ha  bureb  bie  Vefitjer  be= 
roirtfebaftet,  1270  511  ha,  alfo  nur  roenig 
unter  ber  Hälfte,  burd)  Vädjter.  ©eit  1866 
bat  fieb  bie»  Verbältni»  etroa»  su  gunften 
ber  Vefifeer  berfdjoben.  3n  biefen  Labien 
befinbet  fieb  aber  nod)  ba§  ©eböfe.  Ve= 
febränrt  man  bie  Unterfucbung  auf  bie  Ianb= 
nrirtfdiaftlicb  benutjte  Släcbe,  fo  berfebiebt 
fieb  ba§  Verbältni»  erbebftd)  m  ungunften 
be§  VetriebeS  ber  Vefi&er,  nur  713  059  ha 
roerben  bureb  bie  Vefifeer  felbftbetnirtfcbaftet; 
1 270  511  ha  bureb  Väditer.  2lber  aud)  bter 
baben  feit  1866  bie  Vacbtungen  nicbt  unbe» 


SBirfung  f aum  ju  ertnarten  ftebt.  dagegen  ift 
bie  Verbreitung  ber  lanbtnirtfcbaftlicben  ^re= 
bitanftalten,  roelcbe  beut  Vauern  unfünbbare 
bbbotbefarifebe  Marleben  gegen  3(mortifation 
in  Annuitäten  unb-  angemeffenen  Verfonat» 
frebit  getnäbrt  unb  üjtt  bamit  bem  SBucber 
entsiebt,  ein  unbebingte§  (SrforberniS  sur 
©rbaltung  be§  Vauernftanbe§.  ©benfo  bie 
©rroeiterung  be§  ©enoffenfcbaft§mefen§,  roo« 
bureb  allein  ber  Vauer  mit  bem  ©roßgrunb» 
befitjer  fonfurrenäfäbig  roerben  fann. 

7.  Statistik,  a)  Velgien.  Sie  bor= 
treffücbe  ©tatiftif  VelgienS  giebt  un§  eine 
Ueberficbt  über  bie  3abl  ber  bäuerlicben 
Vetriebe  bereits  im  Sabre  1846,  bann  mieber 
1866  unb  1880.  ®ie  betr.  labten  finb  in  ber 
folgenben  fleinen  Sabette  sufammengeftelTt. 


betriebe 

1846 

1866 

1880 

2  ha  u.  barunter 

400517 

527  9i5 

709  566 

2   ha  —  5  ha 

83384 

in  853 

109  871 

L  "  ~ 20 " 

69322 

82  646 

74  373 

20  „  —  50  „ 

14998 

15  066 

12  186 

50  ha  u.  barüber 

4  333 

5  527 

3  403 

©umma 

572  554 

743  007 

909  399 

bon  2  ha  — 50  ha 

167  704 

209  565 

196  430 

272 


^Bauerngut  unb  SBauernftanb  (ftattfttfdj) 


beutenö,  nämüdi  um  53000  ha  ab-,  ber  betrieb  burd)  S-Befifeer  um  70  000  ha  zugenommen. 
jDie  3aW  ber  ^Betriebe  oerteilt  fidi  hierbei  roie  folgt : 


93eftfcberb,altniffe 

33i§  2  ha 

2  —  5  ha 

5  —  20  ha 

20— 50  ha 

50  ha  unb 
barüber 

Summa 

©nmbbeftjj  ob,ne  $adjt 

177  779 

20  878 

15  221 

2  443 

799 

217  120 

©runbbefife  mit  meniger  at3  bie 
£älfte  Sjßacbt 

40365 

20  414 

14  092 

1  3*7 

216 

76  404 

@rurtbbefi|er 

218  144 

41  292 

29  313 

3  76o 

1  015 

293  524 

^ädjtcr  ofpte  ©runbbefiö 

381  312 

34  103 

23  214 

5  225 

1  674 

443  D25 

Sßädjter  mit  tueniger  al§  bie 
Jpalfte  ®umbbefit5 

in  107 

33846 

21  846 

3  201 

7i4 

171  344 

^achter 

492  419 

67  949 

45o6 

8  426 

2  388 

616  872 

Summa 

7io  563 

109  241 

74  373 

12  186 

3  4°3 

910396 

Prozenten 

©nmbbcfi^  ofjrte  Reicht 

81,5 

50,5 

5i,9 

64,3 

79,9 

73,9 

£älfte  $acbt 

18,5 

49,4 

48,1 

35,7 

20,1 

26,1 

©runbbefitjet  b.  b.  Summa 

30,7 

37,8 

39,4 

30,8 

29,9 

32,2 

Pächter  ofyie  @runbbcfi|s 

77,4 

50,2 

5i,5 

62,2 

69,8 

72,2 

SJJat^ter  mit  Uieniger  al$  bie  £>ätfte 
©runbbefi| 

22,6 

49,8 

48,5 

37,8 

30,2 

27,8 

$äd)ter  b.  b.  Summa 

69,3 

62,2 

60,6 

69,2 

7o,i 

I 

67,8 

Summa 

100,0 

100,0 

100,0 

100,0 

100,0 

100,0 

t>.  £>oItanb  ift  nur  bie  3a§i  ber 
fetbftänbigen  Sanbroirte  nadi  ben  ©röfjen 
ifirer  ^Betriebe  in  eine  2tnsaBI  Kategorien 
eingeteilt,  ©anä  aufjer  2Id)t  ift  leiber  bie 
gabt  ber  Snbaber  tion  ©röfjen  unter  l  ha 
geblieben.  Stufjerbem  ift  nod)  ber  Unterfdiieb 
gemadjt,  ob  bie  betriebe  in  täuben  bon 
SBefifeern  ober  ^äditern  finb.  dagegen  febtt 
luieber  bie  Einteilung  nad)  glädien.  ®a§ 
Material  genügt  baber  leiber  nidü ,  um 
einen  tieferen  ©inbüd  in  bie  SSerbältniffe 
m  tftun. 


®ie  ©efamtftäcbe  »ottanb§  beträgt  3295  279 
ha;  bcioon  finb 

Stderflädie   860 186  ha 

SBetbeftäcbe  1138932  „ 

Bufammen  1999118  ha. 

.fneröon  finb  149600  ha  ober  4,5%  in  $8e» 
trieben  tion  1  ha  unb  barunter,  1849500  ha 
in  Setrieben  tion  mebr  benn  1  ha.  3n  tuie» 
tiiel  ©rüden  ba§  erftere  verlegt  ift,  ttnrb  un» 
nidit  mitgeteilt,  gür  bie  gröf3eren  ^Betriebe 
ergeben  fid)  bagegen  für  ba»  Sabr  1887  bie 
folgenben  Labien: 


Summe 

©igen* 
tümer 

$ätf)ter 

5ßon  1—5  ha 

SSonS— 20  ha 

35on  20—100 
ha 

lieber  100  ha 

Summe 

ha 

ha 

ha 

Stgent.l  Spädjter 

(Sigent.  |  $äd)ter 

Stgent.  i  ipd) tet 

(StgentJ  <)5ä$ter 

©gent.  ?Sä$ter 

1  849  500 

=  100 

1  023  600 

55,3  o/„ 

825  900 
44,7  % 

74039      ,  63913 

59,5%!4Q,5  %  61,20,^38,8% 

25  590 
5 1,2°  048,8  0,0 

213 

66,0%;  34,0  % 

163^755 

58,90/0541,1  0,0 

(163  755  =  100) 

44,6  2  0/q 

39,2  o/o 

15,8  % 

0,2  O/o 

100,0 

Bauerngut  unb  Sauernftanb  (ftatiftifcB) 


273 


c.  $n  (Sn glaub  ift  im  SaBre  1886  eine 
eingeBenbe  Setrießgftatiftif  öeröffentltdöt, 
roetcBe  un§  in  erfreulicBer  SBetfe  2tuffcE)lufe 
über  bie  Verteilung  ber  berfcBiebenen  ©rößen» 
fotegorien  giebt  unb  in  ben  „Agricultural 
Retums"  tjom  SaBre  1886  entBalten  ift,  benen 
mir  ba§  folgenbe  entneBmen: 

3aBl  ber  tanbmirtfcBaftticBen  Setriebe  in 
ieber  klaffe: 


©nglanb  SSaleö 

6t§              5  acres  124298  12  127 

tum     5-20       „  109285  17389 

20—50       „  61  146  12  326 

50—100     „  44893  10044 

100—300     „  S9'8o  7844 

300—500     „  11 452  389 

„    500—1000    „  4  131  63 

über      1000    „  565  8 


©cfiott* 
lanb 
22  823 
22  132 
10  677 
9  778 
«2  549 
2034 
632 
90 


©rof3= 
britann. 
159  248 
148  806 
84  i49 
64715 
79  573 
13  875 
4826 
663 


%otäl 

2)urcBfcBnittägröße 


414  950  60  190  80  715 
ber  Setriebe  in  ieber 


Bi§ 
bon  5—20 
20—50 
50—100 
100—300 
300—500 
500—1000 
er  1000 


5  acres 


üb 


acres 

»V« 
»7« 

33V2 

7374 
173% 
378 
653 

!3OIV4 


acres 

2,9 

»5 
34 

737« 
15774 
36974 
63174 
1 2967., 


acres 

3,3 
1074 
ii'/t 
7474 

378 
64874 
1 52372 


555  855 

Stoffe: 

acres 
2,5 
1 1 

337, 
7374 

mt 
37774 
65274 
1 33174 


Xotat  60        463/4      60  5872 

$robortion§saBI  ber  Setriebe  in  ieber  Stoffe: 


6^ 

0011 


über 


5  acres 

5—20 
20—50 
50—100  „ 
100—300 
300—500  „ 
500—1000  „ 
1000  „ 


% 

29,96 
26,34 
14,74 
10,82 
14,26 
2,76 
0,99 
0,13 


% 
20,15 
28,89 
20,48 
16,69 
13,03 
0,65 
0,10 
0,01 


% 
28,28 
27,4  2 
13,23 
12,11 
15,55 
2,52 
0,78 
0,11 


% 
28,65 
26,77 

15,14 
11,64 
14,31 
2,50 
0,87 
0,12 


IOO 


100 


IOO 


gläcfjenincjalt  ber  Setriebe 
©nglanb  28ate§ 


in  jeber  Stoffe: 
©djott»  ©rofj» 
lanb  Britannien 


®ie  garmen  bon  5—100  acres,  roelctje  in 
ber  .öoubtfacbe  BäuerticBen  ©borofter  BaBen, 
BUben  in  Sngtonb  51,90  %  ber  Setriebe,  unb 
giebt  man  bie  bon  100—300  acres,  b.  i  bon 
40,5-122  ha  Bin^U,  66,16  0/0.  3n  2Bale§  66,060/o 
reftt.  79,09o/o,  in  ©cbotttonb  52,76%  refp. 
68,31%.  ©in  SerBäItni§,  roie  e§  in  Bieten 
Seilen  Seutfdbtanbä  gefunben  toirb. 

SftacB  ber  gläcBe  untfoffen  in  ©ngtanb  bie 
©üter  öon  5—100  acres  26,7  0/0 ,  bogegen  bie 
üon  5—300  acres  68%,  benn  bie  Kategorie  bon 
100—300  acres  offubiert  allein  41,3  0/0,  fie  ift 
bie  Bebeutfomfte.  2>ie  größeren  ©runbftücfe 
bon  mebr  al§  300  acres  neBmen  31,2%  in 
SlnfbrucB,  bie  gons  fleinen  unter  5  acres  nur 
1,2  %  ber  gläcBe.  2)a§  große  Souerngrunb- 
ftücf,  roetcBeä  bem  (Srtroge  nacB  bei  ber  inten* 
fiüen  Siefisucbt  ben  breußifcfjen  mittleren 
Rittergütern  entfprirfit  ,  bominiert  unbe= 
bingt.  ©ans  ebenfo  fiub  bie  Serbältniffe  in 
2öale§  unb  in  ©cBottlanb.  5m  leMeren  Sanbe 
Bitben  bie  ©üter  bon  5—100  acres  27,3%, 
alfo  nur  menig  meBr  al§  in  (Snglanb;  bie 
bon  100—300  acres  44,0,  bie  größeren  ©runb= 
ftücfe  neBmen  nur  27%  ein.  $ür  bie  gans 
fleinen  bleibt  aucB  Bier  nur  eine  gtocfte  bon 
1,8%  übrig. 

Sn  ©roßbritannien  fommen  auf  1000  acres  2anb : 


bon  1—5 

5—20 
20—50 
50—100 
„  100—300 
,,  300—500 
500—1000 
üBer  1000 


acres  72 

„  58 

„  54 

,,  49 

„  43 

n  37 

r,  32 

n  24 


Sinb* 
biet) 

395 
336 
284 
242 
196 
153 
"3 
81 


in  Setrieben      Sßferbe  ^  (Sdjafe  6d6».^g^ 


959 
765 
910 

779 
695 
876 
1082 
1094 


424 

195 
1 1 1 

79 
59 
46 

39 
26 


677 
526 
460 
392 
326 
290 
390 
231 


Summe  (in  23etr. 
üon  t  acr.  unb 
barüber). 


43 


810 


73 


345 


acres 
biS  5 
,b.  5—20 
\,  20—50 
L  50—100 
L  100—300 
L  300—500 
L  500—1000 
über  1000 


acres 
296  514 

1  219  663 
2042  370 
3  285  350 

10  285  988 
4328  722 

2  697  794 
0  735  138 


acres 
35  062 
200  169 
420  482 
735  671 
1  233  374 
143  623 
39  793 
10373 


acres 

69  296 
236995 
361  675 
725  499 


acres 
400  872 

1  656  827 

2  824  527 
4746520 


2  139  133  13  658  495 

768  823  5  241  168 

409  641  3  147  228 

137  104  882  615 


Sotal         24891  539  2818547 
(Snfl.  ungefähr  12500  acres 


4  848  166  32  558  252 
Saumfdjulen.) 


3e  größer  bie  Sann,  um  fo  toeniger  SieB 
roirb  auf  ber  gläcbe  geBalten,  nur  bie  State« 
gorie  bon  500—1000  acres  maeftt  eine  3tu§= 
naBme  burcB  erBöBte  ©cBafBaltung.  ®ie  SieB= 
Baltung  ift  üBerbaupt  eine  meit  fiärfere  mie 
in  jDeutfcfjIanb.  Sn  ber  Hategorie  bon  5  bi§ 
300  acres  =  2—120  ha  fommen  Bier  auf  1000 
ha  ca.  1050  Häupter  ©roßbieB,  in  SeutfcBtonb 
nur  826.  Saben  fommt  bagegen  bem  BritifcBen 
9xeicBe  in  biefer  -funfieftt  naBe. 


d)  Sn  Sri  an  b  roar  bie  Serteitung  be§  ©runb  unb  Soben§  im  SaBte  1887  fotgenbe: 


S3i§  1 
acre 

über 
1—5 
acres 

über 
5—15 
acres 

über 
15—30 
acres 

über 
30—50 
acres 

über 
50—100 
acres 

über 
100—200 
acres 

über 
200—500 
acres 

über 
500 
acres 

Sotol 

£abt  ber  betriebe 
^rojenten 

48  122 

8,60/0 

60  824 

10,8% 

156  562 

27,80/o 

134  879 
23,9% 

73  845 
13,1% 

56485 
10,0% 

22  871 

4,1% 

8317 

1,50/0 

1  57° 

0,30/0 

563  475 
100,00 

^anbttötterBud)  ber  ©taatsmiffenfeijaften.  II. 


18 


274 


bauerngut  unb  bauernftanb  (Tiatiftifd)) 


Sa  nun  1  Acre  =  0,405  £eft.  ift,  fo  ent= 
fbredjen  bie  Kategorien  üon  5—200  Acres 
ben  für  Seutfdflanb  angenommenen  bauer» 
grunbftüden  einigermaßen.  Siefetben  um= 
faffen  78,9  %  aller  betriebe,  tiefer  brosent» 
\ak  ift  etroaä  günftiger  al§  er  in  früheren 
Safirsefinten  gefunben  rourbe.  1854  maren 
e§  nur  72,6%.  @§  finb  feit  ben  üierstger 
Saftren  bar^etlen  in  erfjeottdjem  SQcaße  su* 
fammengelegt  (f.  b.  2lrt.  „2lgrar!rifi§"  I.  S5b. 
<S.  54  fg.,  inSbef.  ©.  57). 

e)  Sn  öefterreid)  toie  f)  in  Italien 
finb  nur  bie  großen  Surdn'dmttte  für  ba§ 
gan^e  Sanb  oeröffentlirfjt ,  fo  baß  ficf)  für 
bie  berteilung  be§  ©runb  unb  bobe'n§  unb 
namentlid)  be§  bäuerlidjen  befitjeä  nid)t§ 
barau§  entnehmen  labt. 

gür  Ungarn  ift  nur  eine  ©djäfeung  üor= 
banben.  Sie  ©efantt^abl  ber  ©runbbefiöer 
ift  auf  2  486  265  angegeben  mit  einem  burd)« 
fdmittlicben  befiij  üon  12  ha.  Stefe  befifeer 
üerteilen  fid)  auf  bie  ©rüßenfategorie  toie 
folgt: 

©röfjenfatcgorie :        Qatji  ber  Eigentümer 
5—3°       Socf)  2348610 
30 — 200       „  118  981 

200 — 1000      „  13  748 

1000 — 10000    „  4695 

mehr  al§  10000    „   231 

2  486  265 

g)  SnSönemarf  ift  im  Safjre  1873  eine 
Einteilung  ber  betriebe  nad)  Tonnen  £>art» 
forn  aufgeteilt,  meld)e  fid)  smar  mit  jenen 
ber  übrigen  Sänber  nidjt  üergleicben  läßt, 
aber  bod)  üon  Sntereffe  ift.  Sa§  gemäblte 
StRaß  berüdfidüigt  foluobt  bie  Guantität  toie 


bie  Dualität,  inbem  gefdjäßt  roirb,  toieoiel 
Sanb  f?ur  btobuftion  einer  Sonne  ©arttorn 
erforberüd)  tft.  (Sine  Sonne  Sanb  ift  gleid) 
0,55  ha.  bon  bem  beften  boben  finb  51/, 
Sonnen  Sanb  sur  Lieferung  einer  Sonne 
.ftartforn  erforberüd);  oon  bem  idjledjteften 
boben  bagegen  big  100  Sonnen  Sanb.  ©an? 
Sänemarf  umfaßt  tänblidje  befifcungen  mit 
364  841  Sonnen  .£>artforn. 


§au§grunbftüde 

0 
W 

0/0  ber 

c:  — 

-= 

bt§  1  So.  §artf. 

131  162 

38810 

64,3 

10,0 

1-2  „ 

tr 

19  353 

28  013 

9,5 

7,7 

2-4  „ 

tt 

22  318 

64818 

10,9 

17,7 

4-8  „ 

25491 

145  411 

12,5 

39,9 

8-12  „ 

tt 

3  797 

35  547 

1,9 

9,7 

üb.  12  „ 

tt 

1  856 

52242 

0,9 

14,1 

Summa : 

203  877 

364  8411) 

100,0 

100,0 

Sie  gefamte  fataftrierte  glädje  umfaßt 
6 874  423  Sonnen  Sanb,  fo  baß  burdiidmittlid) 
auf  bie  Sonne  -öartforn  18,3  Sonnen  Sanb 
fallen  ober  ca.  10  ha. 

h)  bereinigte  Staaten  üon  2lme  = 
rifa.  Stt  ben  bereinigten  Staaten  gab  e» 
nad)  bem  ©enfu§  üon  1880  4  800  907  garmen 
mit  einem  ©efamtareale  oon  536082000  acres. 
Sie  Surd)fdmitt§größe  ftetlte  fid)  bentnad)  auf 
134  acres,  gleid)  54  ha.  (gering  (Sanbtoirt-- 
fcbaft,  ftotonifation  unb  berfebrämefen  in  ben 
bereinigten  Staaten  zc.  Sp^g.  1887  ©.  138) 
giebt  folgenbe  Slafftfeierung : 


Unter  20  Detern  (8  ha),  ^aneUenbefik  

«ott   20-50     Slcfern  (8— 201/.  ha)  

„    50—100      „     (20V4— 40,5  ha)  

Stnjatjl  ber  betriebe 
393  990 
78i  474 
i  032  910 

Sßrojent 

9,8 

SSon  20—100      „     (8—40,5  ha),  fleiner  ©runbbefifc  .   .  . 

1  814384 

45,3 

SSon  100—500   Stdern  (40,5—202,5  ha)   

„  500—1000     „     (202,5—405  „)   

1  695  983 
75  972 

SSon  100—1000  liefern  (40,5—405   ha)  mittlerer  ©runbbefifc  . 

1  77i  955 

44,2 

lieber  1000  Siefer  (405  ha),  großer  ©rurtbbeftfc  

28578 

0,7 

(gering  fagt  barüber:  ,,9iatürlid)  laffen 
fid)  bie  ©renken  äluifdjen  ben  einzelnen  Sate= 
gorien  nidjt  genau  beftimmen,  bie  Sbaraf» 
teriftif  eine§  ©ute§  bängt  neben  feiner  ©röße 
äugleid)  mefentlid)  bon  feiner  ©ntferuung 
oon  ben  ®onfumtiou§orteit,  feiner  bobeugüte 
unb  ber  burd)  tiefe  oerfdtjiebenen  berbätt* 
niffe  bebingten  %x\.  be§  betriebet  mefentlid) 
ab.  ©in  ©ut  oon  50  Sldern  in  ber  S^äbe 
üon  buffalo  bat  minbefteuS  ben  gleidjen 
SBert,  üerlangt  bie  gteiebe  ^abl  2lrbeit§fräfte 
unb  giebt  bem  befifeer  bie  gleidje  fokale 
(Stellung,  mie  ein  fold)e§  üon  350— 400  2ld ern 
im  öfttidjeu  9Jebra§fa.  9Jland)er  befitjer  oon 
12—1500  s2ldern  in  bem  biebäud)tgebiet  üon 
Sorna  muß  tüditig  felDft  bei  ber  Arbeit  mit 


äugreifen,  möbrenb  ein  ©ut  üon  750—1000 
Sldern  in  ^ennfblüanien  bereite  ben  Sbarafter 
eine§  ©roßgrunbbertße§  bat.  Srofc  bieier 
SJlängel  ergeben  ftd)  au§  obiger  3uiammen» 
ftellung  geroiffe  allgemeine  9tefultate  mit 
Sicberbeit. 

Sn  ben  bereinigten  (Staaten  überroiegt 
bei  meitem  ber  f leiner e  unb  mittlere  ©runb- 
befife.  Wlan  fann  fagen,  baß  üon  ben43JHff. 
Sanbgütern  in  ben  bereinigten  Staaten  enua 
372  SOciU.  bem  iüann»  unb  mafd)inenfäbigen, 
mäßig  großen  befiß  angeboren,  beffen  3n» 

1)  Slnfjerbem  4491  Sonnen  Jpartforn  5ßar* 
gellen  ofjne  .päiifer,  ofjnc  Singabc  ber  3aÖf  ber* 
felben. 


SSauerngut  unb  93auernftanb  (ftatiftifcb) 


275 


baber  größtenteils  einfache  unb  fleißige, 
tüchtig  felöft  augreifenbe  Seute,  wenn  aucf) 
mehr  ©efdjäftgleute  al§  dauern  finb.  SSon 
biefen  garmen  mirb  bie  größere  Hälfte  ohne 
ober  nur  unter  gelegentlicher  .Bubilfenabme 
tion  Slrbeitern  berutrtfcfjaftet.  ®er  ©enfu§ 
oon  1880  führt  al§  in  ber  Sanbmirtfcbaft 
erroerbStbätige  ^erfonen  7  670493  auf,  tum 
benen,  ba  e§  im  ganzen  4  9JciH.  garmen  giebt, 
nur  bie  fleinere  Hälfte  nicftt  felbft  eine  foldie 
befaß." 

i)  Sn  granfreid)  finb  bie  bäuerlichen 
SSerßättniffe  erft  in  ber  neueften  3eit  mit 
größerer  (Sicherheit  ftattftifcft  feftgeftellt.  3n 
®eutfd)tanb  ift  man  nod)  gegenwärtig  febr 
allgemein  ber  2lnfidit,  baß  e»  einen  dauern» 


ftanb  bafelbft  überhaupt  nicht  gäbe,  meit  ber 
33oben  tiiel  m  febr  parzelliert  fei  gegenüber 
einer  großen  Konsentrierung  in  roenig  £)äm 
ben.  ®ie  neueren  ©rbebungen  baben  biefe 
Sluffaffung  roiberlegt,  inbem  fie  zeigen,  baf? 
fomobl  lanbroirtfcbaftlicbe  betriebe  in  ange» 
meffener  ©röße  bafelbft  ebenfo  oerbreitet  mie 
in  SDeutfcblanb  finb  unb  baüon  gleichfalls  ber 
größte  Seil  ficb  in  ber  £)anb  felbftänbiger 
93efitier  befinbet.  33efonber§  ift  e§  ber  (Sm 
quete  Oon  1881/82  su  tierbanfen,  baß  mir  auf 
bie  Hauptfragen  eine  flare  unb  beftimmte 
Slntioort  geben  fönnen. 

£>ie  ©rößenoerbältniffe  ber  lanbmirtfd)aft= 
lieben  Setriebe  geftalteten  ficb  ftne  folgt: 


Sanbro.  Setriebe 

gleiche 

ffllf  1  S3e= 
trieb 

0/0  ber  Safy 
ber  betriebe 

0/0  ber 
gläcfje 

unter  1  ha  2  672  007 
1—5    „    1 865  878 
5—20  „    1  200  505 
20—40  „  215869 
über  40  „      142  088 

1  083  833  ha 
5  597  634  „ 

12238935  „ 
8  375  356  „ 

22  266  104  „ 

0,50  ha 
3,oo  „ 

10,11  „ 
39,25  „ 

1 56,71  „ 

38,2 
32,9 
21,2 

5,2 

2,5 

2,2 

11,3 
24,7 
16,8 

45,o 

Summa:  5  672  007 

49  561  861  ha 

8,74  0/0 

100,0 

100,0 

®a  in  Greußen  bie  Einteilung  eine  etma§  anbere  ift,  fo  fönnen  mir  nur  bie  Heineren 

bäuerlichen  betriebe  in  beiben  Sänbern  tiergleidicn.  Qn  Greußen  giebt  e§: 

Rafy  ber   %  bon  ber  0/           ro„,.f,fr„„s  %  bon  ber 

Setriebe    ©ef.^ahl           gIad,c  /o           ^o^tlaiib  ^  gtM]C 

SSon  1— 5   ha      901688        29,6           2655497  ha  9,9           513256  ha  19,0 

„   5—20  „        474  387         15,7  6044789  „  22,a           523691  „  8,71 

SSon  1 — 20  ha     1376075        44,0           8600286  ha  32,3         1037147  ha  12,1 


S>ie  mittleren  Setriebe  mit  einem  Um» 
fange  oon  l— 100  ha  bilben  in  granfreid) 
60%  ber  ©efamtsabl,  in  Greußen  52%, 
melcbe  in  granfreid)  66%  ber  gläcbe  offu= 
Pieren,  in  Greußen  bagegen  nur  42%,  menn 
bie  le&tere  £abl  für  granfreid]  aud)  nur 
mit  annäbernber  Sicherheit  beftintmt  roer= 
ben  fann. 

Naturgemäß  übermiegt  in  granfreid)  bei 
bem  günftigeren  Klima,  ber  auSgebebnten 
Sßeinfultur  ic.  ber  Kleinbetrieb,  bod)  ift  bie 
Sifferens  nidit  febr  erheblich;  in  granfreid] 
32,90/0  oon  tiefer  ©röße,  in  Greußen  29,6%; 
oon  5—20  ha  in  granfreid)  21,2%,  in  Greußen 
15,57  0/0.  ®ie  gläcbe  ift  bei  ber  erften  Kate» 
gorie  11,3%,  in  Greußen  9,9%;  bei  ber  smei» 
ten  Kategorie  in  granfreid)  24,7  %,  in  Greußen 
22,40/0. 

ßeiber  ift  in  granfreid)  ba§  sXsad)tüer» 
bältniS  nicht  für  bie  üerfchiebenen  ©rößem 
fategorien  beftimmt  angegeben,  fonbern  nur 
in  bem  un§  tiorliegenben  SDcaterial  für  bie 
©efamtheit.  2lud)  biernad)  ftellt  fid)  grauf» 
reid)  feine§meg§  ungünftig.  SSon  fämtlidieu 
^Betrieben  merben  nämlich  79,76  %  oon  ben  33e= 
fifeern  felbft  bemirtfdiaftet,  13,82  finb  in  £eit= 
Pacht,  6,42  in  Halbpacht  Oergeben.  SSon 


1  ber  lanbloirtfdiaftlid)  benufeten  gläcbe  mit 
132872  000  ha  maren  59,7%  oon  ben  Sebent 
I  felbft  bemirtfehaftet,  27,24  o/0  in  3eitpad)t, 
12,99  %  in  Smlbpadjt,  mobei  bie  felbftbemirt* 
lfdjafteten  eine  burdifdmittliche  ©röße  tion 
4,48  ha,  bie  in  .Seitpacbt  »ergebenen  11,94  ha, 
bie  in  Halbpacht  bemirtfehafteten  13,04  um* 
faßten,  roorauS  beröorgebt,  baß  gerabe  bie 
Heineren  ©runbftüd'e    meniger  tierpachtet 
finb,  unb  baß  bie  3eitpad]t  bei  ben  mittle- 
ren, bie  Halbpacht  bagegen  bei  ben  größeren 
Sefiftern  Oerbreitet  ift.    Sn  Greußen  finb 
tion  ber  ©efanttflädje  infl.  Holälanb  13,38% 
tievpachtet. 

SSon  ben  4  835  246  länblidjen  ©runbbefiöern 
mirtfdjafteten  3525  342  felbft,  1309  904  bagegen 
nid)t.  SBenn  man  bie  Slufftetlung  tion  1862 
in  granfreid)  al£  richtig  annimmt,  fo  bat 
fid)  bie  gabt  ber  ©runbbefifeer  bebeutenb 
tiermehrt,  aber  bie  ber  nicht  felbftroirtfdmf» 
tenben  tierminbert. 

k.  SDeutfdjlanb  bat  feit  ber  Erhebung 
tion  1882  unb  83  unbebiugt  bie  befte  2tgrar= 
ftatiftif,  melcbe  allein  ein  tieferes  (Singeben 
auf  bie  bäuerlichen  IMtänbe  auf  ftatiftifchem 
SBege  geftattet,  roeSbalb  mir  babei  etmaS 
länger  tiermeilen. 

18* 


276 


SSouernßut  unb  öauerm'tanb  fftatiftticf). 


Staaten 
refp. 
2anbe§tet£e 

feinere  (2—5  ha) 

«Dlittfete  (5—20  ha) 

©ro&e  (20—100  ha) 

Stauermrirtf  djaften 

6er 
betriebe 

u 

«  x> 

S'f 

22 
5 

®efamt= 
»irtfd)aft«= 
pcfje  her 
§aupt6es 
triebe^) 

ja 

§>£ 
c 

ber 

§OU()t= 

betriebe 

u 

ff 

CA 

g'l 

^  5 

£»<§> 

©efamtroirt- 
fdbaft«fCäcbe 
ber  §aupts 
betriebe 

M 

-'S 

UV 
&® 

3af>l 

ber 
SpaupU 
betriebe 

u 

Ii 
%% 

e 

®efamrn>irtJ  ÄJ1 
fdjaftsftädie    ~  JJ 
ber  §aupt=  j  'p-J. 
betriebe  ^® 

$rob.  Dftbreufjert 
„  Sßeftöreufjen 

Statt  «erlitt 

^Jkob.  S3rantertburg 
„  Bommern 
„  Sgojen 
„  Scftlefiett 
„  Sacbfen 

ff       \— iv  vi  yj  iy 

§otftem 
„  ^amtober 
„  SBcftfaten 
„  ^effen^affau 
„  Sttjeintant 
„  ^o^enjoüern 

26  146 

15  49I 

73 

33  348 
21  277 
20  224 

85  197 
37061 

16  475 
60  404 
44880 

44  709 
83  891 
4078 

13,9 
11,6 

4,2 

12,8 
12,6 
12,2 
23,2 
13,0 

12,0 
18,4 
14,7 
22,4 
17,3 

33,4 

98  547 
60  007 
258 

141  083 
79  237 
74  294 

308  578 

132778 

60  995 
278  963 
2H395 
164  393 
343  218 

15  205 

3,5 

3,i 
1 1,2 

4,91 
3,5 

3,3 

11,0 

7,1 

3,8 
11,0 
13,5 
20,7 
20,7 
23,2 

31  404 
21  322 

59 
40431 
25  7i6 
36  602 
71  740 
40  388 

21  791 
50655 
35  242 
32992 
63  143 
2902 

l6,7 
15,9 
3,4 
15,4 
15,2 
22,1 
19,5 
14,1 

15,9 
15,4 
11,5 
l6,5 
13,0 
23,8 

404  565 
281  454 

593 
585  186 
316  782 

434  207 
789  852 
463  030 

268  454. 
860  792 
559012 
343  092 
706533 
31  237 

14,0 

14,0 

26,8 

19,41 

13,5 

19,1 

26,9 

24,0 

16,4 
30,3 
34,2 
42,8 
43,i 
48,2 

26  067 
13  506 
19 

21  349 
12  201 
11  885 

17  773 
16678 

21350 

22  010 
11  456 

4489 
7803 
372 

13,8 
10,1 
1,1 

8,2 

7,2 
7,2 
4,9 
5,8 

15,6 

6,7 
3,8 
2,3 
1,6 
3,o 

1  173  918  43,8 
639  646  33,3 
732  34,1 
999  805  35,36 
539  299  22,8 
460  364  19,9 
664  446  22,7 
743  29035,8 

996  449  61,4 
1  290358  44,5 
548  354  37,1 
158  709  18,9 
337  075  20,7 
13  234  19,1 

$reufj.  Staat 

33atjern 

Saufen 

SSürttemberg 

S3aten 

Reffen 

5ftecflenbg.»Scf)tt)e» 
ritt 

Sad)fett*2Beimar 
9)Je(J(enburg=Stre* 

Dltenburg 

93rautV)d)tt)eig 

Sacb|en»^eittittgctt 
„  SUtenburg 
„  Soburg« 
©ötfia 

3tnl|aft 

Scf)tt)ar5burg»Son* 

berSfjaufen 
Scbtuarsburg^u* 

tolftatt 
SSalbedE 
9teu&  alt.  2. 

„    jüng.  2. 
Sd)aumburg=2ibbe 
2iübe 
2übecE 
SSremert 
Hamburg 
ßlfa{}»2ott)rmgen 

®eutirf)e§  9tetdE) 

493  254 

165  429 
29  881 
81  148 
66  429 
28  678 

6569 
7984 

842 
13  276 

5  427 
4  980 

2  149 

4  36i 
2985 

2  020 

2  002 

1  6c  T 

510 
1 367 

897 
2973 

185 

492 
362 
55  556 

981  407 

16,2 
24,3 

r5,5 

26,3 
28,6 

22,3 

7,1 
19,9 

4,8 

22,9 
10,1 

15,6 
13,3 

16,5 
IO,0 

18,1 
16,0 

17  ^ 
i/,0 

12,8 
16,0 
13,9 
12,7 
4,7 
8,0 
5,5 

23,8 
18,6 

1  97i  95i 

689  983 

109  55 1 
284  881 
236  612 
99  349 

23  358 
3°  154 

2859 
70  287 
18  682 
20  005 

9  iH 

16086 
10473 

6925 
8  207 

f\  17.2 

2033 
5  395 
3  034 
12  665 
672 
1  662 

1  315 
191  426 

3832902 

1,1 

12,7 
9,7 

22,9 
28,7 
21,5 

2,4 
11,6 

1,6 
13,2 

7,9 
13.6 

8,0 
12,5 

6,6 

12,5 
14,5 

0  7 

IO,0 
14,2 
13,4 

3,o 
8,9 

4,6 
23,2 

10,0 

474  387 

207  986 
36  263 
53  970 
36  437 
23856 

5  654 
10  208 

795 
9  267 

6  137 
6  100 
3  211 

5  070 
3  H5 

2  001 
1  850 

9  T  C  7 

1  O32 

2  121 
827 

I  69I 
234 

473 
474 
3i  259 

926  605 

15,6 

30,5 
18,8 
17,6 
15,7 
18,6 

6,1 
25,4 

4,5 

16,0 
11,6 
*9,i 
19,8 

19,2 
10,5 

18,0 
14,8 

22  8 
25,9 
24,9 
12,9 

7,2 

6,0 

7,6 
7,3 
'3,4 

17,6 

6  044  789 

2  694  065 
477  78t 
564  788 
402  138 
232941 

65027 
118  316 

10  486 
150  016 
69  440 
73  984 
43  364 

56  246 
32  118 

20  487 

26  093 

27  2^.8 

15  989 
32093 
10  186 

21  560 
2  410 
5  362 
5  978 

289  112 

1 1  492  017 

22,9 

48,1 
39,6 
43,6 
42,3 
49,7 

6,4 

45,3 

5,3 
28,3 
29,0 
49,1 
37,7 

43,6 
19,6 

37,2 
40,4 

4 1 ,  - 

57,9 
50,4 
52,3 
25,0 

11,6 
28,3 
20,1 
35,5 

28,8 

186958 

45  J69 
9  772 
7  724 
3096 
1  719 

6  226 
1  785 

1  016 
4  188 
2273 

749 
1  063 

885 
1  238 

376 
281 

5DI 
ii5 
354 
151 
784 

259 
300 
392 
4076 

281  510 

6,1 

6,6 

5,i 
2  5 

1,3 
1,3 

6,6 
4-4 

5,7 
7,2 

4,2 

2,4 
6,5 

3,3 

4,2 

3,4 
2,2 

6  0 

2*9 

4,2 

2,4 
3-4 

6,6 

4,9 
6,0 

1/7 

5,3 

8  565  679  32,8 

1  889  664  32,3 
348  220  30,5 
269  152  20,5 
129  346  13,5 
62  777  12,3 

268  694  27,3 
66  019  25,0 

49312  28,7 
211  251  49,8 
89  °45  36,6 
27445  18,9 
40  17441,6 

30088  23,8 
56051  31,9 

12  294  23,0 

12  in  21,6 

"7C\  A  A  Z.  1  t  A 

iu  443  3^,0 

5  626  17,6 

13  698  23,6 

4  432  20,2 
34  I90  38,S 
12  919  60,9 

10  085  54,1 

16  397  58,1 
I70349  20,7 

1241546331,1 

: 

1)  Siefer,  ©artenlant,  Sßteje,  htltib.  SBeibe,  Cbftgarten,  Seinberge. 


^Bauerngut  unb  93auernftanb  (ftotiftifdfi) 


277 


®abon 

©efamt* 
ttnrt* 
fdEjaft* 
fläche  ber 

betriebe 
ha 

93on  2—100  ha 

Sßad^ 
in  < 

a> 
S-» 
e) 
3 
'S 

53  auer 

tlonbfl 
ßrogen 

a> 
!-l 

a> 

S — ' 
■4-» 

rtttrirtfc 

ädje 
ten 

a> 

im 
0 
s-> 

© 

haften 

(anbtutrt« 
fdjaftticfie 
betrirt* 
fdjaftete 
ftläcfje ') 

ha 

93ie£)fiat= 
tuttg. 

£0lU5t 

©ro&= 
bieb, 

W  -4-> 

Cl>    O  O 

Ba?  g 

J-  a>  <a> 

gQ~5 

iL^  3*2 
CS  a>  rto  jj 

2  0  S  • 

tfat)l 

ber 
«ßferbe 

pr 
2tcfer* 
arbeit 

gj  lO  SO  JJ 

H  Sd'S  a> 

.d  Äsirr; 
g  «  c  e 

Ol 

'S 

«ja 
0 

® 

3"S 

<*\E> 

O  «I> 

SS-c" 
«tS 

£.= 

pro  1000  ha 
(aubtü.  ben. 

8,06 
12,44 
62,01 
15/67 
17,31 

9/93 
15/37 
22,37 

18,56 
27,26 
17,31 
1 1  59 
14,26 
Q  7  1 

4,34 

7,01 
63,91 

7,61 

11,74 

3,50 
6,86 
12,63 

11,45 
8,51 
8,7  0 

6  64 

TA  0  7 

2,01 

3,92 
46,04 
3,61 
8,49 
3,75 
3,36 
6,30 

9,00 

7,80 
7,15 
14,26 

28,05 

1 1,25 

1  677  030 
981  107 

1  583 
1  726  074 

935  318 
968  865 
1  762876 
1  339  098 

1  325  898 

2  430  113 
1  321  761 

666  194 
1  386826 

676 

1  432  755 
810576 
1  515 

1  334  065 
791  013 
865  521 

1  546  942 

1  148  278 

1  162  533 
1  456  512 

874  4471 

cq8  7?8 
1  Tdn  07 

1  049  896 
521  127 
881 

847  975 
520  827 

584  553 
1  37 1  o°4 
812  470 

898  745 
1  283  366 
705  684 

T  CiA  T  6  in 

;i  86? 

71 806 
37903 
"3 
69  066 

41978 
51014 

00  1  ÖO 

49214 
41 678 

73  149 
48  808 

98  204 

196  126 
100  444 

251 
132  257 
81  769 

9i  549 
146  601 

107  486 

102  662 
146  711 
88  232 

AA  020 

08  68a 

A  A  T  7 

2  867 

2  899 

I 

6  74o 

2  818 

3052 

1 5  597 

8985 
5670 

12  239 

9  132 

6  I  I  2 

0  04/ 
700 

732,7 
642,9 
581,5 
665,6 
658,4 
675,4 

ÖÖO,3 
707,8 

773,1 
881,1 
807,0 
916,4 

9!3,6 

975,3 

I36/9 
123/9 
165,7 

99,1 
103,4 
105,8 
94,8 
93,6 

88,3 
100,7 
100,9 
73,6 
86,5 
83,1 

85,43 

82,62 
95,76 
77,2  9 

84,57 
89,33 

07,75 

85,75 
87,68 

59,94 

66,16 

89,87 
82  21 

89^11 

16,73 

0,6  7 

6,54 

l6  582  419 

13  2l6  I45; 

10  238  693 

708  648 

I  34I  219 

85  659 

774,7 

101,5 

79/7  0 

6,26 

2,51 

2,46 

5  273  712 

4  012  074 

3  618  347 

243  895 

263  252 

19088 

6c  K 

J  /" 

76,08 

13,13 

3,92 

5/78 

935  552 

793  738 

752  225 

42  854 

75  452 

5  HS 

947,7 

95/i 

84,84 

8,23 

4,40 

7,58 

1  118  821 

987  231 

972  079 

60  553 

69780 

6758 

984,7 

70,7 

88,24 

17,19 

8,13 

14,08 

768  096 

624  713 

63 1  960 

43  893 

45  267 

3  275 

101 1,6 

72,5 

81,33 

395  067 

359  833 

23  212 

33  010 

2  165 

357079 

321  152 

11  487 

29  706 

1  642 

214  489 

18*4  080 

9685 

11  53i 

1  806 

62  657 

56  659 

1  889 

5  595 

194 

431  554 

287  887 

11  767 

24652 

2  196 

177  167 

161  761 

7  450 

17  245 

1  175 

121  434 

96  967 

5  046 

3  013 

803 

92  652 

76  534 

3  984 

7  190 

312 

102  420 

92  1 19 

4  449 

4  95° 

1  016 

•20,7  3 

11,20 

'12,92 

98  642 

87  825 

.1  662  649 

3  639 

7  723 

804 

825,2 

,84,30 

83,76 

39  706 

37  554 

1  659 

2  547 

593 

46  41 1 

33  M4 

1  710 

1  585 

380 

53  9l6 

A  C  667 

2  233 

4  226 

23  648 

15  634 

1  122 

774 

89 

51  186 

37  160 

2  293 

1  816 

356 

17652 

16  008 

894 

2  157 

196 

68  415 

53  246 

2  182       6  028 

312 

16  001 

15  192 

586 

1  611 

17 

17  109 

15  994 

744 

1583 

149 

l8,94 

23  690 

20  861 

915 

2  942 

47 

17,75 

47,79 

650  887 

607  593 

523  I24 

43  838 

83  352 

6  510 

86l,0 

137,2 

93,35 

14,61 

7,25 

7,09 

27  740  382 

22  256  771 

18399077 

1  240  627 

2  048  206 

141  077 

826,7 

92,0 

80,23 

278 


Bauerngut  unb  Bauernftanb  fftatiftiidj) 


5n  gan$  Deutfdilanb  gießt  e§  2  189  522 
Bauerngüter  mit  ber  bon  un§  al§  mafsgebenb 
angenommenen  glädie  bon  2—100  ha  nufe» 
barer  glädie,  mäbrenb  im  ganzen  5,2  9JIU(. 
lanbttnrtfdiaftlicbe  Betriebe  efiftieren,  fo  baf? 
bie  bäuerlidien  Betriebe  41,5%  berfelben 
auSmacben.  Der  bäuerlicbeBeftinbielt  bem» 
nad)  in  Deutfdilanb  eine  febr  erbeblidie  SRotle ; 
ba§  tritt  nodi  fdjärfer  berbor,  menn  man 
bie  glädie  in  Betradit  siebt,  meldie  berfelbe 
offubiert.  69,9%  ber felben  ift  in  bäuerlichen 
£)änben,  unb  faft  ber  tiierte  Deil  ber  Beböl» 
ferung  fällt  auf  bäuerlidje  gamilien.  3n  ben 
einseinen  £anbe§tetlen  zeigen  fidi  aüerbing§ 
ntdit  unbebeutenbe  Berfditebenbeiten,  aber 
and)  in  Greußen  finb  37,8%  ber  Betriebe 
bäuerlicher  Scatur,  meldie  63,4%  ber  glädie 
einnehmen,  fo  baf;  bie  Labien  md)t  febr  er» 
beblidi  binter  Deutfdilanb  surüdbleiben.  Den 
größten  Bro^entfatj  ber  Betriebe  finben  mir 
in  Bauern,  61,4,  ber  niebrigfte  Brosentfat) 
finbet  ftcf)  in  SDcedlenburg  »  ©tbmerin  mit 
19,8%.  £>annober,  SBeftfalen,  9?beintanb  er» 
beben  ficb  nur  menig  über  30%,  ebenfo  bie 
Brobtnj  ©adifen.  ©Ifafj  =  Sotbringen  seigt 
38,9%,  SBürttemberg  46,4%. 

Der  ftlädie  nad)  ftebt  mieberum  Barjern 
boran  mit  93,1%,  Württemberg  folgt  mit 
89%,  Baben,  SSeftfalen,  »annober,  9ibein» 
lanb,  ^effen^iaffau  baben  gleichfalls  über 
80%,  glfaft  » Sotbringen  79,4%,  mäbrenb 
bie  nod)  nid)t  ermähnten  breufjifdjen  Bro» 
binden  fid)  smifdien  50  unb  einigen  60%  be» 
megen,  nur  Bofen  fintt  auf  41,3,  Bommern 
auf  39,8%,  9Jcedtenburg»<3cbmerin  auf  31,1% 
herab.  Der  übermiegenbe  ©rofegrunbbeHfe 
jener  ©egenben  tritt  in  biefen  labten  fcbarf 
berbor.  Slucb  in  bem  größten  Deile  bon 
Breufjen  aber  ift  ben  Bauern  nodi  ber  größte 
Deil  be§  2anbe§  borbebalten. 

(Sin  Unterschieb  liegt  inbe§  bor  nad)  ben 
einzelnen  ©röfeenfategorien  ber  Bauernmirt» 
fcbaften.  Da§  £)aubtgeroidit  ift  unsmeifelbaft 
auf  ben  grofjen  bäuerlidien  Befife  su  legen, 
meldier  in  Deutfdilanb  281510  mal  bertreten 
ift,  mit  einer  glädie  bon  12,4  9JMH.  ha  ober 
faft  einem  Drittel  ber  ganzen  glädie.  ©erabe 
bier  bleibt  Breufjen  feine§meg§  surüd,  fon= 
bern  ftebt  nodi  über  bem  ermähnten  Durch» 
fdiuitt.  ^n  ©cbleSmig » öotftein  fteigt  ber 
Brosentfafe  auf  61,4%,  ift  in  £>annober  44,5, 
in  Dftbrcußen  43,8.  SJUt  biefen  boben  labten 
ftebt  in  engftem  ^ufammenbange,  bafj  gerabe 
in  biefen  Brobinsen  bie  Bferbesudit  in  be» 
fonberer  Blüte  ift.  ©ehr  niebrig  ift  ber  $ro= 
sentfafe  bagegen  in  »effen^affau  mit  18,9, 
Bommern,  Bofen,  ©cblefien,  sJtbeinlanb  mit 
einigen  20%.  Slucb  in  Baben  unb  Reffen 
nimmt  biefe  Kategorie  nur  13,5  unb  12,3% 
in  Stnfbrudi.  Qn  @tfaf?»2otbringen  20,7, 
ebenfo  Württemberg.  Babern  ^eigt  bagegen 
32,3,  ©adifen  30,5  %,  fo  baß  bier  ber  größere 


Bauer  in  erfreulicher  SSeife  im  Borbergrunbe 
ftebt. 

5n  ber  Berfonensabl  nehmen  bie  fleinen 
Bauern  in  Deutfdilanb  faft  bie  ©älfte  fämt» 
lieber  Bauern  ein  unb  bleiben  aud)  in  Greußen 
nur  menig  babinter  surütf,  mäbrenb  in  ber 
gläcbe  naturgemäß  bie  Bebeutung  berfelben 
geringer  ift.  3n  gans  Deutfdilanb  10%,  in 
Breufeen  7,7  %.  Der  llnterfdiieb  smifdien  ben 
einzelnen  2anbe§teilen  ift  bier  befonber§ 
grofj.  8ng(fafs=£otbringen  23,2%,  in  Baben 
fogar  28,7%.  2lud)  in  SBürttemberg,  ber 
9tbeinbrobin5,öeffen^aff  au,  öeffen  finben  mir 
einen  böberen  Brosentfafe  al§  20.  3n  ben  oft» 
lidjen  Brobinsen  BreufcenS  bagegen  rebu^iert 
er  fidi  auf  menig  über  3%,  mäbrenb  -öannober 
unb  SSeftfaten  11  unb  13,5%  aufeubjeiien 
baben.  Balb  ift  e§  bie  bidite  Bebötferung 
unb  bie  bamit  berbunbene  intenfibe  ftuttur, 
batb  fbe^iett  SSein»  unb  ©emüfebau,  roetdie 
ben  fteinen  Betrieb  begünftigen. 

Bon  befonberem  ^ntereffe  ift  e§,  ben  Biet)» 
ftanb  be§  Bauerngutes  näber  su  beobadjten. 
situfeer  in  ©ngtanb  ift  e§  aber  nur  Deutfdi» 
lanb,  metdie§  bierfür  bie  nötige  ftatiftifdje 
Unterlage  bietet,  unb  sroar  mit  großer  Xe» 
taitlierung. 

Um  einen  befonberen  Ueberblid  über  bie 
Biebftanb§berbältniffe  su  erlangen,  ift  e§ 
nötig,  bie  berfdnebenen  Biebgattungen  auf 
eine  (Sinbeit  su  rebu^ieren  unb  mir  tbun  ba§ 
nadi  bem  Borgange  ber  breußifdien  Stati» 
ftif,  inbem  mir  ein  Bferb  gleid)  %  öaupt 
©rof?bieb,  ein  Kinb  gleid)  l,  10  Sdiafe,  4 
©dimeine  unb  14  Riegen  gleid)  l  fetien. 
.Öiernad)  merben  auf  bäuerlidien  ©runb» 
ftüden  in  Deutfdilanb  18,4  Tiiü.  öaubt  ©roß» 
bieb  gebalten,  mäbrenb  ba§  ganse  9ieidi  jur 
felben  3eit  1883  24  9JUH.  säölte.  Der  Bauer 
ift  e§  mitbin,  ber  bei  roeitem  ben  größten 
Seil  be§  Bieber  äieöt,  nämlidi  74  be»  ganzen 
Beftanbe§.  Stuf  1000  ha  lanbroirtfdiaftltcb 
benufcte  giädie  fallen  in  gan^  Deutfdilanb 
burdifdinittlidi  753  öaupt  (Sroßbiet).  Stuf  ben 
Bauerngütern  bagegen  treffen  mir  826,  alfo 
größere  3abfen.  Der  Durdifdinitt  mirb 
baburd)  berabgebrüdt,  baß  auf  ben  größeren 
©ütern  berbältni§mäfeig  meniger  Bieb  gebal» 
ten  mirb,  auf  foldien  bon  bunbert  bi§  500  ha 
495,  bei  ©ütern  bon  mebr  al§  500  ha  fogar 
nur  408  Joaubt  ©roßbieb.  Die  ^ar^etlenroirt- 
fdiaften  fteben  in  ber  Biebbaltung  nod)  über 
ben  bäuerlidien  SBirtfdiaften  mit  1104öaubt 
©roßbieb.  Sreilid)  banbelt  e»  ftd)  bier  biel» 
fad)  um  eine  Biebbaltung  für  anbere  ge» 
merblidie  3b?ede  al§  allein  für  ben  lanb» 
mirtfdiaftlidicn  Betrieb,  ma§  inbe^  nur  bei 
ber  ^ferbebattung  crbeblid)  ins  ©emidit 
faden  fann.  -3m  ganzen  fann  man  ben  Sae 
aufftellcu,  baß  je  größer  bie  USirtfdiaft,  um 
fo  geringer  bie  Biebbaltung  ift.  Diefer  Safe 
läßt  fidi  in  ber  gleidien  SSeife  in  ben  oer» 


Bauerngut  unb  Sauernftanb  (ftatiftifcb) 


279 


fcbiebenften  ©egenben  SDeutfctjlanbS  nacfc 
toeifen. 

Die  ftärffte  Siebbaltung  ftnben  Ibir  in 
©übbeutfc&Ianb,  befonber§  in  Saben  unb 
Sßürttemberg,  auf  bäuerlichem  S3efife,  1011 
unb  984  öautit  ©rofjbteb  auf  1000  ha  lanb» 
mirtfcöaftucrj  benufeter  gtäcfje,  bie  niebrigfte 


Sßtebbaltung  liegt  in  ben  öftlicfjen  $robinsen 
$reuf?en§  bor,  in  Sßeftbreufjen,  Sronben» 
Burg,  Bommern,  $ofen  643—675  bro  1000  ha. 
Um  ben  Unterfcöteb  ber  Sßiebbaltung  ättnfcfjen 
größeren  unb  Heineren  ©ütern  flar  su  legen, 
ftetlen  mir  folgenbe  fleine  Tabelle  auf. 


Stuf  1000  ha  lanbroirtfcfiaftlicfi  beruhte  fJIäcE)e  fommen  ©tüct  ©rofjbief). 


^robin^en  unb  ©taaten 


$rob.  Oftpreufjen 

„  Sßeftbreufjen 
©tabt  SSerlitt 
Ißrob.  93rcmbenburg 

„  Bommern 

„  Sßofen 

„  ©c^lefien 

„  ©atfjfen 

„  ©cb,le§tt>ig=|>olftetn 

„  §annober 

„  SBeftfalen 

„  £effen«9iaffau 

„  9t£jeManb 

„  ^o^enjottern 


Sönigr. 


©rojjb. 


$reu§en 
SSabern 
©attifen 
SEBürttemberg 
93aben 


@Ifafj=2otfirtngen 
Seutfcfitanb 


in  ben  ^Betrieben  ber  ©röjjenflaffe  bon 


unter  2  ha 


2  208,5 
2073,4 

92*/0 

1  332,3 

2  008,9 
1  938,3 
1  35i,7 

967,0 
1  573,8 
1  241,3 
1  291,5 
1  242,5 
1  410,9 
1  320,1 

M32,i 
1  261,3 
922,6 
1  008,7 
1  233,2 
1  264,0 

1  333,8 


2—5  ha 


1  030,3 
916,2 
1  306,4 
932,2 
9i7,9 
904,7 
1  088,3 
825,6 
962,2 
1  100,7 
1  036,1 
1  020,3 
1  141,3 
1  183,4 

1  037,3 
1  072,1 
1  016,2 
1  105,8 
1  194,9 
1  071,0 

r  058,2 


5—20  ha 


851,8 
724,4 
715,8 
74i,i 
723,2 
753,3 
902,7 
739,7 
853,o 
940,0 
871,2 
913,3 
897,0 
923,3 

839,0 
920,3 
986,8 
987,9 
986,4 
870,5 

879,9 


20—100 
ha 


668,0 
583,2 
238,5 

536,5 
580,6 
562,6 
768,9 
662,6 
740,2 
786,6 
664,4 
730,8 
719,9 
854,2 

667,9 
807,4 
875,2 
842,8 
701,0 
609,4 

702,9 


2—100  ha 


732,7 
642,9 
581,5 
665,6 
658,4 

675,* 
886,3 
707,8 

773,1 
881,1 
807,0 
916,4 
913,6 
975,3 

774,7 
901,9 

947,7 
984,7 
1  011,6 
861,6 

826,7 


über 
100  ha 


504,1 
434,6 
345,9 
41 1,6 
423,0 
428,5 

529,5 
476,8 
590,7 
585,4 
532,9 
569,i 
562,1 
594,0 

466,4 

503,i 
61 1,4 

594,4 
428,7 
494,9 

473,2 


über* 
I)oupt 


675,7 
581,8 
585,0 
581,1 
560,9 
573,9 
786,4 
659,3 
759,o 
888,0 
842,7 
927,7 
967,4 
989,3 

709,8 
911,5 
897/J 
979,6 
1  031,1 


769,4 


SDie  folgenbe  Tabelle  jeigt  bie  berftfuebenen  ißiebgattungen  pro  1000  ha  auf  ben 
©runbftücfen  ber  brei  ©rö&enfategorien.  .frier  ergiebt  ficb  nun  mebrfacf)  eine  Sl&njeicrmng 
ber  obigen  3ftegel. 

Söiebftanb  auf  1000  ha  tanbrnirtfcbaftticf)  benufcter  giäd&e. 


^robmjen  refp. 
Sänber 

's  « 

-m 

>Q  Q 

ja 
c  5 

*-I  *-» 

4M 

*"  res 

\£7^M*' 
r3  3 

4M    .  , 

s  « 

|» 

®  !s 

9M 

.S  s 

ja 

s  c  u 

£3  5 

•B  «  £ 

IS  .5 

•— ;  s-< 

4M  Q> 

-SeH 
=cs 

O  4M 

=3  3 

5  H 
3  ey 

fi 

©3 

betriebe  mit  0- 

-2  ha  2(reot 

betriebe  mit  2-100  ha  SIreat 

HSrob.  Dftpreufjen 

83,74 

15,88 

1384,52 

1480,08 

2155,03 

182,20 

123,10 

240,19 

431,46 

211,83 

„  2Beftpreu|en 

49,36 

6,13 

1382,34 

466,73 

2056,57 

153,99 

44,85 

279,70 

384.45 

193,91 

©tobt  »erlitt 

209,02 

4,10 

401,64 

24,59 

536,89 

170,30 

4,62 

267,33 

104,95 

102,38 

$rob.  SSranbenburg 

41,43 

8,81 

577,79 

355,17 

1967,68 

Il6,38 

45,35 

315,83 

428,48 

223,48 

„  Bommern 

42,23 

1,44 

1179.92 

l6ll,56 

2204,18 

120,24 

16,37 

324,27 

781,46 

234,56 

„  Wen 

29,59 

7,45 

1409,08 

123,95 

1721,19 

131,49 

40,39 

353,47 

360,89 

189,36 

„  ©chteftett 

24,46 

18,53 

1037,04 

10,27 

796,20 

111,07 

90,79 

557,23 

8o,56 

244,82 

„  ©acrjfen 

23,79 

3,12 

256,71 

386,17 

1809,31 

107,59 

33,30 

376,49 

572,69 

303,92 

„  ©d£jIe§tt).*£oIft. 

36,87 

16,33 

804,97 

1743,40 

1831,44 

110,93 

107,74 

431,85 

287,18 

152,90 

„  §amtober 

22,07 

IO,5  6 

667,38 

785,89 

1466,77 

120,71 

57,92 

460,05 

967,91 

337,61 

„  SBeftfalen 

l6,2  3 

7,62 

818,88 

196,5  2 

1211,63 

1 16,30 

40,32 

467,09 

402,02 

333,98 

„  §efjen=9toffau 

21,28 

17,38 

841,37 

613,43 

763,70 

85,47 

113,80 

508,82 

795,36 

334,82 

„  3tbeintattb 

26,00 

49,55 

1040,54 

205,99 

719,86 

97,89 

104,93 

556,33 

264,91 

307,85 

„  §o^enjottertt 

32,47 

83,50 

966,31 

363,04 

509,7  7 

98,05 

196,13 

543,14 

179,47 

276,02 

280 


Sauerngut  unb  Sauernftanb  fftatiftifcfi) 


Siebftanb  auf  1000  ha  tanbtrirtfcfjafttirf)  benufcter  glätfie. 


5  c  -_.  1 

<±>  r~> 

5  =  - 

^Brobin^en  rcfü. 
Scmber 

'S  c 

"2  o 

Q|| 

®.= 

**-»  0 

e  >=> 

*J 

gtft 

S  ■ 
® '.5 

Ü  o 

£*§§ 

.5  £ 
5  5 

—  U 

'~>  s 
S~j 

& 

güö 

93etrie6 

e  mit  0- 

-2  ha  Streat 

betriebe  mit  2—100  ha  Slreal 

ftönigr.  ^reufjen 

30,13 

17,26 

885,58 

499,58 

1371,92 

122,59 

71,34 

408,42 

461,35 

254Ȋ3- 

„  93at)ern 

26,84 

32,11 

1024,40 

216,63 

578,23 

79,49 

189,98 

504,50 

278,27 

237,06 

„  ©adjfen 

IO,ll 

4,95 

57i,i3 

l6, 16 

885,3« 

102,14 

78,92 

634,86 

35,09 

293,97 

,.  SSürttcmbg. 

28,66 

36,96 

798,49 

390,4  2 

273,81 

83,24 

191,20 

563,86 

489,27 

219,49 

®rojjt>-  93aben 

40,19 

34,2» 

913,6« 

150,25 

633,02 

87,15 

174,22 

596,01 

I55/J1 

367,20 

@Iia|=£otI)tmgen 

56,13 

28,11 

894,96 

283,20 

816,66 

177,41 

62,23 

433,93 

118,05 

343,82 

S)eut?d)(artb 

20,4  4 

863,93 

411,76 

1 141,16 

110,99 

101,43 

451,29 

400,49 

263,62 

Setriebe  mit  über 

100  ha  Slreal 

Ueberrjaubt 

ijkob.  Dftbreufjen 

108 

96,09 

124,73 

1086 

49 

152 

110,43 

219,62 

706 

190 

„  SG3eftpreu|en 

82 

57,27 

91,74 

1502 

54 

117 

49,72 

219,14 

9i3 

176 

©tabt  Berlin 

75 

34,88 

151,16 

436 

17 

i59 

9,51 

263,91 

149 

182 

$rob.  Sranbenburg 

58 

42,43 

107,90 

1625 

47 

92 

42,84 

250,65 

860 

228 

„  Bommern 

65 

l8,28 

103,46 

1887 

59 

86 

17,05 

221,43 

H39 

189 

„  *ofen 

74 

67,65 

92,56 

1541 

46 

97 

54,70 

234,04 

1008 

146 

„  ©djteften 

70 

91,54 

184,61 

1414 

30 

92 

87,45 

452,88 

536 

198 

„  ©adjfen 

61 

95,17 

127,65 

1427 

78 

90 

48,11 

302,06 

791 

336 

„  ©cf)Ie§w.^olft. 

75 

75,65 

340,9  8 

323 

"5 

104 

100,71 

424,18 

322 

179 

„  ipannober 

77 

69,78 

188,20 

1771 

136 

in 

55,30 

456,31 

IOIO 

406 

„  Sßeftfafen 

68 

27,80 

177,17 

1943 

125 

104 

36,33 

489,77 

454 

415 

„  geffen=9Zaffmi 
„  S^cinlanb 

82 

62,00 

177,54 

I756 

121 

78 

99,7  6 

523,13 

840 

368 

80 

86,57 

266,37 

639 

99 

88 

97,36 

610,54 

267 

355 

77 

98,66 

'93,96 

1674 

76 

93 

1 185,81 

563,78 

230 

287 

■HUIllUt.         II,  lllilli 

75 

64,03 

128,18 

1478 

55 

103 

66,35 

343,24 

785 

247 

„  SSarjern 

58 

1 14,28 

204,95 

701 

103 

77 

111,40 

521,45 

285 

250 

„  ©acfjfen 

68 

6l, 69 

308,65 

1007 

150 

92 

71,97 

584,94 

171 

309 

„  SBürttembg. 

65 

108,34 

204,56 

1689 

53 

77 

172,71 

582,29 

503 

222 

Orojjl).  83aben 

52 

82,92 

165,01 

854 

7i 

80 

153,73 

631,78 

168 

398 

6Ifa|»2ott)  ringen 

169 

28,59 

160,12 

293 

94 

161 

55.22 

475,37 

153 

389 

®eutfcf)lanb 

75 

60,35 

137,14 

1471 

62 

98 

86,7  6 

398,18 

663 

265 

sterbe  finb  in  ber  ^arseflenroirtfebaft 
natürlich  roeniger  üertreten  atö  in  größeren. 
®er  bäuerliche  Setrieb  aber  fteftt  aueb  bier 
bem  großen  bebeutenb  boron.  Sie  ftärffte 
^Bferbebaltung  auf  Bauerngütern  tnie  auf 
ben  übrigen  Setrieben  seist  Dft=$reufeen 
mit  182  auf  1000  ha,  gegen  108  auf  ben  grö* 
feeren,  83  auf  ben  Heineren  Senkungen.  Sag 
üülinimum  bat  ©aebfen ;  nur  10  auf  ben  $ar- 
äeHen,  102  bei  ben  Sauern,  68  auf  ben  ©rofc 
grunbbefifeungen.  3n  öeffen^affau  geftalten 
fieb  bie  Labien:  21;  85;  82.  Sn  Sarjern:  27 ; 
79 ;  58.  8n  ©tfafcßotbringen :  56 ;  177 ;  169. 

®a§  9tinbtiieb  ift  am  ftärfften  auf  ben 
Broergroirtfcbaftcn  üertreten,  ebenfo  bie 
©ebroeinebattung.  ©rftereä  in  ©eutfcblanb  : 
884 ;  553 ;  197 ;  anbererf  etts  ©ebroeine :  1141 ;  263 ; 
62,  fo  ba§  bier  bie  2Ibftufung  natb  ber  ©röfje 
ber  SBirtfcbaften  am  febärfften  berüortritt.  Sei 
bem  3ftnbüieb  liegt  aber  ein  roefentlicber  Unter» 


febieb  cor  stnifeben  Dtfnen  unb  &üben. 
Sonerfteren  finbetmannur  roenigeauf  flei» 
nem  ©runbbeüß  (in  Seutfcblanb  20,4).  Sei 
ben  Sauern  101;  auf  großem  ©runbbeftg  60. 
Sei  ben  ®üben  ift  naturgemäß  bie  Sache 
umgefebrt.  Sie  erfteren  aeigen  bie  bebeu* 
tenbe  ööbe  üon  863,  bie  sroeite  nur  451 ;  bie 
britte  ©ruüüe  nur  137.  Sn  ben  einselnen 
SanbeSteUen  ift  aber  bier  eine  bebeutenbe 
Serfcbiebenbeit.  3n  ©adjfen  roirb  mm  bem 
Äätbner  nur  roenig  Dtinboieö  gebalten,  5- 
Cififen  unb  571  Sübe,  00m  Sauern  nirfit  tue* 
fentlicb  baüon  abiueirfjenb  79  unb  634,  00m 
©utäbefifcer  61  unb  308.  Sn  ben  öftlicben 
^roüinsen  5Breut3en§  ift  gleichfalls  bie  .dal3 
tung  üon  Ccbien  in  ber  erften  Kategorie  eine 
gro§c  2Iuänafjme,  um  fo  bebeutenber  ift  bie 
Haltung  ber  ^übe,  in  £ft=  unb  SBeftbreußen 
1380;  roe§batb  Sranbenburg  bagegen  mit  578 
erbeblicb  surüefftebt,  ift  unerfinblicb ,  roie 


Bauerngut  unb  Sauernftanb  (ftatiftifcfi) 


281 


ebenfo,  bafc  bie  ermähnten  ^rotiingen  mehr 
Siefibaltung  seigen  al§  ©übbeutfcfilanb, 
trenn  niefit  bie  Xagelöfiner  ber  grofeen  ©üter 
mit  ihrem  ©artenlanbe  fiter  al§  ^argetlen» 
mirte  fiebcmbelt  finb.  ©erabe  in  ben  oft» 
ließen  Srotiinsen  ift  bagegen  bie  Kubfialtung 
bei  ben  Sauern  eine  auffatleub  geringe,  mit 
co.  250—320  ©tuet,  gegen  5—600  in  ©üb» 
beutfefilanb.  immerhin  bleiben  bie  großen 
©üter  mit  91—124  bafiinter  surüd.  ©cfile* 
fien  erbebt  ftdtj  auf  184.  Sn  ©cfile3mig=.dot» 
ftein  baben  bie  großen  ©üter  bie  bebeutenbe 
3abl  oon  341  Kühen,  unb  ©aefifen  bleibt 
babinter,  mie  mir  faben,  niebt  erbeblicb  surüd. 

Sei  ber  Schafhaltung  maebt  Heb  ber 
llnterfcbieb  ber  ©röf3e  ber  SSirtfcbaften  na» 
turgemäfj  geltenb,  aber  nod)  mebr  tritt  bie 
Serfcfiiebenbeit  ber  laubmirifdiaftlicfien  Ser» 
bältniffe  beröor.  Sn  gans  £>eutfcfitanb  fefien 
mir  bei  ben  brei  Kategorien  auf  1000  ha  411; 
400  unb  1471.  Sn  ^reufeen  500;  461  unb  auf 
bem  ©rofegrunbbefifc  1478,  fo  bafe  berfetbebier» 
in  um  mebr  al§  ba§  ©reifaefie  bem  Klein- 
betrieb überlegen  ift.  2tber  febott  benaebbarte 
^roöinsen  baben  gans  ungleicbe  Labien.  Dft» 
üreufeen  1480,  SBeftttreufjen  466,  ©cblefien  gar 
nur  10  auf  3mergmirtfdiaften ,  ©cfile§mig* 
öolftein  1743,  SBeftfalen  unb  Sfieinlanb 
gegen  200.  Serfcfiminbenb  ift  in  ©aefifen  bie 
©cfiaffialtuttg  be§  fleinen  SöcanneS  (16);  aber 
aud)  bie  bäuerlichen  SiUrtfcfiaften  erbeben 
fid)  niebt  über  35,  mäbrenb  bie  ©ut§» 
mirtfefiaften  über  1000  ©cbafe  auf  ber 
gleicfien  gläefie  balten.  9cocfi  gröfjer  ift  ber  Um 
terfefiieb  in  ©cfilefien,  mo  ber  Sauer  nur  80, 
ber  @ut§befifeer  bagegen  1414  hält.  8n 
©cfiIe§mig»£)olfteitt  öernacfiläffigt  fomobl  ber 
Sauer  mie  ber  größere  Selker  bie  ©cfiaf» 
baltung  (287  unb  340).  Sn  @Ifafj»2otbringen 
finbet  man  überbauet  menig  ©cfiafe  auf  allen 
brei  Kategorien,  ebenfo  in  Sabett  auf  ben 
menigen  größeren  ©ütern. 

Sn  ber  ©cfimeinefialtung  ftebt  über» 
all  ber  Kleinbetrieb  obenan  unb  aufeer 
in  SBürttemberg  in  febr  erbeblicber  SBeife. 
@§  banbelt  fid)  fiter  fettener  um  „Bucfit 
al§  um  9Jcaftung  für  ben  eigenen  Se* 
barf.  SefonberS  mo  bie  grofjen  ©üter  bor» 
miegen,  bamit  auch  bie  gabt  ber  länblicben 
Tagelöhner,  ift  bie  Ziffer  in  ber  erften  Ka= 
tegorie  eine  aufjerorbentlid)  bobe,  fo  in  Oft» 
Sßeftfcreufcen,  Bommern,  Sranbenburg  gegen 
ober  über  2000  ©tüd,  nur  ©cblefien  bleibt  mit 
796  babinter  erbeblicfi  jurüd ,  mäfirenb  ber 
Sauer  e§  in  jenen  ©egenben  nur  menig  über 


200  gebraefit  bat,  ber  ©rofegrunbbeft&er  nur 
auf  fiöcfiften§  59. 

Sie  eigentümlicfie  ©tellung  be§  Sauern 
in  ber  Siefisucfit  unb  ber  Unterfcbieb  gegen» 
über  bem  grofjen  unb  ganj  fleinen  Setriebe 
gebt  au§  bem  ©efagten  genügenb  beroor. 
®er  ©cbiuertmttft  feiner  Seiftung  liegt  in  ber 
ISferbe»  unb  9tittbüiebäud)t ;  bie  Schafzucht 
überlädt  er  mebr  bem  großen,  bie  ©dfimeine» 
baltung  bem  fleinen  Setriebe. 

Sei  ber  ©rbebung  üon  1882  ift  aud)  bie 
intereffante  Uuterfucfiung  angeftellt,  ma§  für 
SJcafdiinen  auf  ben  üerfdnebenen  lanbmirt» 
fefiaftlicfien  Setrieben  zur  Sermenbung  ge» 
langten  unb  in  meldier  Bafil-  SHan  ift  be§» 
batb  in  ber  Sage,  einen  Sergleid)  anfteden 
3U  fönnen,  mie  bie  SJcafcfitnenanmenbung  fid) 
nad)  ben  ©röfjenfategoriett  üerfcfiieben  ge» 
ftaltet.  ®er  $afil  nad)  ift  bier  natürlid)  bei 
bem  ©roftbetriebe  ein  bebetttenbe§  lleberge» 
midit,  aber  niefit  überall  auf  ber  gleichen 
gläcfie,  alfo  mie  mir  ba§  bereebnet  baben, 
üro  1000  ha  lanbmirtfcfiaftlid)  benutzten  So» 
ben§.  Sn  ganj  ®eutfd)lanb  finb  e§  oon 
über  3  SCftilt.  Setrieben  15236,  rnelcbe  über» 
baupt  SQiafdnneu  beuufeett,  natürlid)  bautet» 
fäcfilid)  ©ämafdnnen  (4807)  unb  "Srefcfimafcbi» 
nen  (4211),  ©amtefbrefchmafebinen  unb  (6509) 
anbere  ®refcbmafd)iuen.  Son  über  2  SJcilL 
bäuerlichen  ©ütern  bebienen  fid)  355  892  ber 
SJcafcbiuen.  sJcämlid)  43  715  ©ämafdnnen, 
63102  Samüfbrefdmtafcbinen  unb  276847  an» 
bere  'Srefcbmafcbinen,  aber  aud)  12  252  SUcäfi» 
mafdiinen  unb  1122  Sofomobilen,  mäbrenb 
aberbingg  oon  gegen  25000  Setrieben  über 
100  ha  20558  fid)  ber  SCRafdnnen  bebienen.  9cur 
ju  üermunbern  ift  e§,  bafe  noefi  über  4000 
folebe  ©üter  eriftieren  fotlen,  auf  benen  feine 
3!)Zafd)ine  in  Xbätigfeit  ift.  2luf  benfelben 
finb  15  321  ©ämafdnnen,  8377  2)amüfbrefd)» 
mafdiinen,  15  Oll  anbere  ©refefimafefiinen,  7334 
93cäbmafd)inen,  fcbliefelid)  710  Samöfbflüge 
gebraudjt.  sJcur  üon  biefen  le^teren  unb  Oon 
£ofomobilen  unb  'Samöffeffeln  oermenbet 
ber  ©rofsgrunbbefifr  mebr  al§  ber  bäuer» 
liebe,  mäbrenb  üon  allen  übrigen  bie  SDca- 
fcfiinenbauanftatten  bei  ben  Sauern  einen 
ungleich  größeren  2lbfa&  finben  al§  bei  ben 
©ut»befifeern.  greilid)  mirb  man  au§  biefen 
labten  erfeben,  mie  aufserorbentlid)  gering 
bie  9ftafd)inenbenut3ung  bei  unferer  beutfeben 
Sanbmirtfcbaft  überbautet  noefi  ift. 

(Sinen  meit  tieferen  ©inblid  geminnen  mir 
in  bie  ÜDcafcbinenbenukung  bttreb  ben  Ser* 
gleicfi  ber  relatioen  gafilen. 


282 


Sauerngut  unb  Sauernftanb  (ftatiftifcb) 


9Jcafd)inen  auf  1000  ha  fattbtnirtfcEjaftlicE)  benufeter  gläcbe  in  Deutfdilanb: 


Stefycnbe  2)anmffef)el 
mit     |  o£)tte 
Zxkbxotxl 

4> 
« 

ä 

ill 

£ 

lf 
-=  = 

S  • 

2otomo6tlen 
nicht  (ebiglich 
für  3)ampr* 

Viffitrr  nhpr 

jj  1 1  ULJ  UUCl 

Xrefd)» 
mafcf)inen 

betriebe  mit   0—2  ha 

0,01 

0,00 

0,00 

2,63 

0,03 

2,31 

3,57 

0,01 

„      2-100  „ 

0,03 

0,02 

0,01 

1,96 

0,55 

2,84 

12,4  4 

0,05 

„  üher  100  „ 

0,22 

0,10 

0,09 

1,97 

0,9  4 

1,08 

1,93 

0,19 

Uchcrtjaupt 

0,07 

0,04 

0,03 

2,0  0 

0,6  2 

2,38 

9,36 

0,08 

2luf  ber  gteidien  glädje  tnerben  im  ^3ar« 
setlenbetrieb  mebr  ©ämafdjinen  benu&t  al§ 
üon  ben  anbeten  betrieben.  21m  meiften  in 
ber  $roüins  ©acbfen,  28,47,  gegen  11,71  bei 
ben  Sauern  unb  2,72  auf  ben  ©rofjgrunb» 
befib,  mo  bie  Sermertung  jeber  ÜÜlafdnne 
eine  iueit  größere  ift  unb  baber  aud)  bei 
SluSfdjlujj  ber  £>anbfaat  nicbt  fo  üiele  9Jla» 
fcbinen  erforberttd)  finb.  Slufterbem  beliebt 
ber  fleine  SOcann  aud)  meit  Heinere  (Sjem- 
ütare,  sunt  Steil  tum  9Jcenfd)en  gefdjobene,  bie 
fid)  mit  ben  grofjen  ^übenfäemafdnnen  nidit 
üergleidjen  laffen.  3tt  ber  s£roüin3  .öannoüer 
finb  bei  bem  fleinen  Wanne  5,92,  bei  ben 
Sauern  4,5,  im  ©ropetriebe  2,79  in  DIja= 
tigfeit. 

Sßicötiger  finb  bie  Drefdjmafdnnen ,  üon 
benen  bie  Säuern  ben  größten  ®ebxand) 
madien,  fotoobl  mit  tüie  obne  Dampfbetrieb. 
£uerin  ftebt  (Slfafcßotbringen  bem  übrigen 
Deutfdilanb  erbeblid)  üoran,  mit  2,1  Dampf» 
brefd)mafd)inen  unb  29,7  anberen.  2luf  ben 
^ar^etten  1,1  unb  26,4,  bei  ben  Sauern  2,4 
unb  32,6,  bei  bem  ©rofjbetriebe  nur  0,6  unb 
5,9.  öiernad)  fommt  5Rbeinlanb  mit  4,8  unb 
17,2  Drefdmtafdiinen,  moüou  am  meiften  ber 
Sauer  üermertet,  5  unb  19,8.  Sm  Sönig» 
reid)  ©acbfen  1,4  unb  17,8  bei  ben  Sauern, 
1,2  mit  Dampfbetrieb  unb  21,7  anbere.  Sei 
bem  ©rofjbetriebe  nur  3,2  unb  3,4.  3n  ©d)le= 
fien  bei  ben  Sauern  1,1  unb  18,9;  im  @ro§= 
betriebe  2  unb  1,8.  s2tud)  bier  märe  e§  natür* 
lid)  falfd),  anjunebmen,  baß  ber  ©ut§befit3er 
nod)  mebr  mit  ber  £>anb  brefdjen  täfjt  al§ 
ber  Sauer,  benn  aud)  bier  ift  smifdien  9Jca= 
fdiine  unb  ÜDcafdune  ein  febr  bebeutenber 
Unterfcbieb,  aber  immerbin  mirb  burd)  biefe 
Labien  bie  StuSbebnung  be§  9Jiafd)incnbetrie- 
be§  bei  ben  Sauern  in  bübfcber  SBeife  sur  Sin» 
fdjauung  gebracbt.  3n  Bommern  unb  s$ofen 
fallen  auf  ben  bäuerlicben  Sefitj  nur  0,1  unb 
3,4,  auf  bie  gröfieren  ©ütern  aber  aud)  nur 
0,6  unb  1,4.  Sn  £)ft=  unb  SSeftpreußeu  bei 
ben  Sauern  nur  gegen  6  Drefdunafdiinen 
auf  1000  ha.  Sei  bem  ©roßgrunbbefifcer  2,8. 
Sftäbmafdnnen,  bie  überbaupt  in  Deutfdilanb 
nod)  nidit  in  20000@j;emplaren  inDbätigfeit 


finb,  merben  allerbing§  mebr  auf  größere 
©üterl  (0,94)  al§  bei  ben  Sauern  (0,55)  ge- 
braud)t.  (Sbenfo  üon  ben  836  Dampfpflügen 
(0,09),  bei  ben  Sauern  123  (0,Olj. 

Der  Sauer  ftebt  biernad)  bem  @ut§beiiRer 
in  ber  Slnmenbung  ber  3Jtafd)inen  nidit  io 
febr  nad),  mie  man  gemöbnlid)  annimmt. 
Seibe  baben  aber  barin  nod)  oiel  nad),5u= 
boten. 

Der  Sauernftanb  bat  in  Deutfdilanb  bi§» 
ber  ba§  üon  ibm  bemirtfdiaftete  Sanb  sunt 
größten  Deile  felbft  im  ßigentum.  SBäbrenb 
im  ganzen  16,2%  ber  lanbmirtfdiaftlidien 
glädie  ^aditlanb  finb,  fo  üon  bem  in  ber 
§anb  be§  f leinen  Sauern  14,61%,  alfo  nidit 
Oiel  unter  bem  Durdifdjnitt.  Sei  bem  mitt= 
leren  unb  großen  Sauer  bagegen  nur  bie 
Hälfte,  7,25  unb  7,09%.  Slm  meiften  ift  ba§ 
^aditmefen  in  6lfaf3«2otbringen  oerbreitet, 
mo  bie  ©rof3bauern  faft  bie  .öälfte  be§2an= 
be§  nur  gepachtet  baben.  Slud)  in  9ibeinlanb 
finb  e§  28  %,  üon  ber  ©efamtflädje  nur  23,4  %, 
£>effem9Jaffau  14,26%  unb  faft  ebenfoüiet  in 
Saben.  Seseidinenb  ift  e§,  baß  in  ben  er- 
mäbnten  2anbe§teilen  ber  ©roßbauer  mebr 
auf  l^acbtlanb  angeroiefen  ift,  al»  ber  mittlere 
unb  tleiue  Sauer.  Die  Urfadje  ift  barin  su 
feben,  baf?  bie  großen  ©runbberren,  @emein= 
ben,  Äorüorationen  ibr  2anb  in  foldien  @ü= 
tern  jerteilt  befiijen  unb  e§  nur  jum  fleinften 
Deile  felöft  bemirtfdjaften,  mäbrenb  in  ben 
öftlidien  sJ?roüinsen  $reuf?en§  ber  Slbel  mie 
ber  ©taat  größere  ©üter  befi^t  unb  biefe 
üerüacbtet,  mäbrenb  ber  Sauer  bort  mie  in 
Sattern  unb  SBürttemberg  auf  feinem  er- 
erbten ©runb  unb  Soben  fifet,  befonber»  ber 
©efüannbauer,  mäbrenb  Heinere  ©runbftüde 
meit  bäufiger  in  sl>ad]t  gegeben  unb  genom» 
tuen  merben.  Da§  legtere  ift  befonber^  in  ben 
sIsroüin3en  ©acbfen  unb  öannoüer  ber  goß. 
mo  bie  9iüben  bauenben  ©üter  folcbe©runb» 
ftüde  in  großer  ^abl  faditen,  baue  bieielben 
beffer  au§3unu?en  oermögen  al»  ber  Sauer 
felbft.  Söeit  ftärfer  ift  bie  Serpacbtung  bei 
ben  ^ar^ellen  oerbreitet.  Sn  ben  öftlidien 
IsroDinäen  ^reufjen»  ift  ber  ©efpannbauer 
nur  fetten  ^äditer.   3e  meniger  Sanb  ibm 


Bauerngut  unb  Bauernftanb  (ftatiftifd))  —  Bauernüeretne 


283 


gehört,  um  fo  bäuftger  ift  er  nur  ^Säcftter. 
3n  Dftpreufeen  finb  in  ber  öanb  be§  @rof?» 
Bauern  nur  2  %  Baditlanb,  be§  mittleren  4,3%, 
be§  fleinen  8%,  öon  ber  ganzen  lanbttnrt» 
fdiaftlid)  benufeten  glädje  finb  8,4%  Oer» 
pachtet.  Sn  SSeftpreufeen  finb  bie  Betr.  „Bahlen 
3,4%,  7,0%,  12,4%,  10,2%.  %n  Bommern 
8,4%,  11,7%,  17,3%,  im  ganzen  aber  22  %, 
weil  bort  öiel  gro§e  @üter  in  s.ßad)t  üer» 
geben  finb. 

2tu§  allem  ergiebt  fidh,  bafi  im  beutfdjen 
Bauernftanbe  burd)au§  gefunbe  Berbältniffe 
abmalten,  unb  bie  in  ber  neueren  Bett  mehr» 
fad)  madjgerufenen  Befürchtungen  tuegen 
feines  9>iüdgange§  finb  bis  jefct  gegenftanb§» 
Io§.  Slber  auch  bier  muffen  alle  Beränbe» 
vungen  forgfam  überwacht  merben,  benn 
gerabe  au§  biefen  ift  meit  mebr  su  erfeben, 
al§  au§  ben  tßatfäcftlicben  Berbältniffen  in 
einem  gegebenen  Momente. 

®ie  ©tatiftif  giebt  un§  aud)  in  SDeutfd)» 
lanb  nod)  feine  Slugfunft  über  bie  auf  ben 
nerfdnebenen  ©röfjenfategorien  ber  SSirt» 
fdjaften  lebenben  unb  bafetbft  lanbmirtfcbaft» 
lieh  tbätigen  Berfonen,  fo  intereffante  Stuf» 
fcbtüffe  mir  baburcb  auch  über  ben  ©egenfafe 
ber  grofsen  unb  fleinen  Söirtfcbaften  erbalten 
fönnten. 

SBäbrenb  be§  SDrude§  gebt  un§  ber  erfte 
äufcerft  banfen§merte  Berfucb  be§  preuf?. 
ftatift.  Büreau§  su,  mit  ber  ©röfee  ber  ©runb» 
ftücfe  ben  SSert  nacb  ber  ©runbfteuerein» 
fcbäfcung  in  Berbinbung  äufeben,  roa§  immer» 
bin  einen  Slnbalt  sur  Beurteilung  be§  Ber» 
bältniffe§  giebt.  greitid)  ift  bie  ©cbäfcung 
in  ben  neueren  Brotrinden  tiiel  fbäter  öor» 
genommen  al§  in  ben  alten  unb  mar  in  ben 
teureren  fcbon  cor  25  fahren  febr  ungleicb, 
um  fo  mebr  in  ber  ©egenmart.  (£§  bleibt 
bann  nocb  bie  Slufgabe,  biefen  eingaben  bie 
bbpotbefarifcbe  Berfcbulbung  anschließen, 
mie  ba3  üerfuchsmeife  in  ätoei  'Siftriften  oon 
SQleifeen  bereits  burdigefübrt  ift.  hoffen  mir 
tion  ber  9?übrigfeit  unferer  leitenben  Statt» 
ftifer,  bafj  mir  fcbon  im  erften  ba§  ©anje 
fortfübrenben  ©upplementbanbe  be§  ,,£>anb» 
roörterbud)§"  über  berartige  Arbeiten  be» 
richten  fönnen.  — 

ßittcratur: 

93  a  b  e  n.  Erbebungen  über  bie  Sage  ber 
Sanbroirtfcbaft  im  ©rogberäogtum  1883,  ber» 
onftaltet  burdj  bo§  grop.  SJhmfterium  be§ 
Innern,  4  93be.,  tarlSrube  1883.  Sauer» 
Iid)e  .ßuftänbe  in  Seutfctjlanb,  33encf)te  Oer» 
bffentlicbt  bom  SSeretn  für  ©ojialpolitif,  3  93be., 
Seipjig  1883  (©ä)r.  b.  SS.  f.  ©ojialp.  22,  23, 
24).  Satjern,  2>ie  Sanbröirtfcfjaft  in,  2)enf» 
fdjrift  nad)  amtlidjen  Ouellert  bearbeitet, 
wüncben  1890.  SSerrtfiarbi,  SSerfucb  einer 
Srittf  ber  ©rünbe,  bie  für  grofjeg  unb  tteine§ 
©runbeigentum  angeführt  roerben,  Petersburg 


1849.  B  r  o  d  r  i  c  k ,  English  Land  and  english 
Landlords.  C  a  i  r  d ,  James,  the  landed  interest, 
London  1883.  S  £)  e  b  e  r  g ,  Stgrarififje  8u= 
ftänbe  in  Italien  (©<br.  b.  SS.  f.  ©ogialp.  29), 
Setp^ig  1886.  E  lf  afi » So  t  b  r  i  ng  e  n.  93e* 
ricfjt  ber  Snquetefommifuon  über  bie  Sage  ber 
Sanbröirtfrfjaft,  Strasburg  1887.  A.  de  Fo- 
ville,  Le  morcelleraent,  Paris  1885  @runb» 
eigentum  unb  ©ebäube  im  örenf3tjcben 
Staate  auf  ©runb  ber  Materialien  ber  ©e» 
bäubefteuerrebifton  bom  %at)xe  1878  (preufj. 
©tatifttf,  berau§g.  bom  öreufj.  ftatift.  93üreau), 
33erlin  1889.  Reffen.  93eric£)t  ber  ©nquete» 
fommiffion,  2  33b e. ,  SDarmftabt  1884—1886. 
Äolonifation,  jur  inneren,  in  ®eut|cf|» 
lanb.  Erfahrungen  unb  SSorfcfjläge  b,erauög. 
im  Auftrage  beg  SSerein§  für  ©ogialbolitit, 
Seiöjig  1886  (©d)r.  b.  SS.  f.  ©ogiala.  32).  SSer» 
banblungen  auf  ber  ©eneralberfammlung  be§ 
SS.  f.  ©ojialb.  (@ebt.  1886)  über  innere  lolo» 
ntfatton  mit  SRücEficfft  auf  bie  Erhaltung  unb 
SSerme^rung  be§  mittleren  unb  Elemeren  länb» 
lieben  ©runbbeft£e§  (@cf)r.  b.  SS.  f.  ©o§ialp. 
33,  ©.  77  fg.),  Senzig  1887.  Leonce  de  La- 
ver g  n  e ,  Essai  sur  l'öconomie  rurale  de 
l'Angleterro,  Paris  1858.  Sette,  SSerteilung 
be§  ©runbeigentumS  im  3ufammenhnn9  mit 
ber  ©efcbtcfjte  ber  SSoIfSjuftänbe,  S3erlin  1858. 
91.  b.  9»ia§toro§£i,  ®a§  ßrbredjt  unb  bie 
©runbeigentum§berteilung  tmSJeutfcfjen  9ietc£)e, 
1.  21bt.  (©cfir.  b.  SS.  f.  ©ojialb.  20).  Seibgtg 
1882.  9Jaffe  unb  sJi ei| enft  ei n ,  Slgrarifcfje 
l^uftänbe  in  grantreiefj  unb  ©nglanb  (©cbr. 
b.  SSer.  f.  ©osialb.  27),  Seidig  1884.  3ia» 
feinger,  ®ie  ©rbaltung  bes  33auernftanbe§, 
§reiburg  1883.  Steicbenfperger,  ®ie 
Agrarfrage  au§  bent  ©eftd)tspunfte  ber  Sfatio» 
nalöfonomie  ,  Söln  1848.  greiberr  bon 
9?ei£enftein,  5Igrarifcbe  3u)tänbe  in 
grantreid),  Seipjig  1884.  ©cbüj,  lieber  ben 
©influfj  ber  SSerteilung  be§  ©runbeigentum§ 
auf  ba§  SSolfS»  unb  ©taat§leben,  1836.  — 
©tatiftit  be§  S)eutfd)en  9ieirf)§  31.  S-  »b.  V, 
33erlin  1885.  Statistique  agricole  de  la 
France,  Nancy  1887,  publ.  par  le  Min.  de  l'agri- 
culture.  S3  erb  anb  lun  g  en  oer  ölt.  1882 
abgef).  ©eneralberf.  be§  SSereinS  für  ©ojial» 
politif,  über  ©runbeigentumSberteilung  unb 
(£rbred)töreform  (©cbr.  b.  SS.  f.  ©ojialp.  21, 
©.  6  fg.),  Seipjig  1882.  SBasfetbe  bon  DU. 
1884  über  Sfcafsreaeln  ber  ©efe^gebung  unb 
SSerrualtung  jur  Srljaltung  be§  bäuerlicb,en 
©cunbbeft|e§  (Sdjr.  b.  93.  f.  ©ojiatp.  28, 
©.  3  fg.),  Seipjig  1884.  SSürttemb  erg, 
(Srgebnfffe  ber  Erhebungen  über  bie  Sage  ber 
bäuerlidjen  Sanbroirtfcrjaft  in  6  ©emeinben 
be§  tönigr.,  Stuttgart  1886.  ©.  ©tatifttfdje 
Sitteratur  unter  „9lgrarftatifttf"  S3aub  I.  ©. 
76/77  unb  „9lgrarfrifi§"  93anb  I,  ©.  62. 

Konrab. 


ßauenroeretne 

f.  Sanbmirtfcbafttidie  Bereine. 


284 


93augenoffenfdmften 


ßaugenoll'enj'djafien. 

1.  Allgemeinem.    2.  Building  Societies  in 
(Snglanb.    3.  Building  Societies  in  9lmerifa. 

4.  Land  and  Building  Societies  in  (Snglanb. 

5.  SBaugcnoffenftbaften  in  5)cutfct)[anb.  6.  S8au= 
genoffenfcfjaften  m  Defterreicf).  7.  93augenoffen* 
jcfjaftcn  in  Sönemnrt.  8.  93augenoffenfcf)aften 
in  §ollanb.  9.  93augenoffenfcf)aften  in  granf» 
reid)  unb  Italien. 

1.  ÄUgcmcints.  Saugenoffenfdiaften 
finb  bie  auf  ©elbftbilf  e  berubenben  $ereini» 
guitgen  (©enoffenfdiaften)  sur  33cfriebtgung 
be§  2öobnung§bebürfniffe§  bet  2Jcitglieber 
entroeber  1)  burd)  33au  (bestt).  Stnfouf)  üon 
Käufern  auf  9iedmung  ber  ©enoffenfcbaft 
unb  Ueberlaffung  berfelben  an  bie  9Jcitglieber 
au  Eigentum  (gegen  ratenroeife  Tilgung) 
besro.  (feltener)  jur  SJciete  —  ober  2)  burd) 
©eroäbrung  oon  S3orfd)üffen  an  bie  9Jcitglie= 
ber  auf  £>t)üotöef  sunt  felbftänbigen  S3au  ober 
©rroerb  etne§  £aufe§. 

®te  SBaugenoffenfcbaften  unterfdjeiben  fidi 
oon  ben  —  bäufig  unrichtiger  SSeife  al§  „ge* 
meinnüöig"be3eid)neten  — Stftiengefellfdiaften 
(f.  ben  Slrt.  2Bobnung§frage)  sunt  33au  oon 
Slrbeiterbäufern  baburd),  ba§  fid)  ibre  9Tcit= 
gtiebersum  größten  Seil  au§  benSßobnung§= 
bebürftigen  aufammenfeken,  bie  fidi  felbft  bie 
SBobnung  oerfdiaffen  motten,  roäbrenbau  ben 
le&teren  ft'aüttaliften  äufammentreten,  um  ber 
2Sobnung3not  anberer  abgubelf en ;  ferner  gebt 
ba§  „Siel  jener  regelmäßig  babin,  bie  2Bob» 
nunggbebürftigen  §u  (Eigentümern  su  macben, 
roäbrenb  bie  lefcteren  meiftenS  nur  9Jiiet§= 
loobnungen  fdiaffen  motten. 

®ie  23augenoffenfcbaft  fefct  biernad)  einen 
9Jcitglieberfrei3  üorau§,  ber  imftanbe  ober 
roenigften§  geneigt  ift,  fidj  ein  eigenes  £>eint  au 
fdiaffen.  Sien  Arbeitern,  bie  ein  9?omaben= 
leben  fübrenb  balb  bier  balb  bort  fid)  aufbal» 
ten,  ober  beren  ©infommen  nid)t  einmal  su  ben 
notroenbigften  £eben§bebürfniffen  au§reid)t, 
fann  ber  £)au§erroerb  al§  SJUtglieb  einer  33au= 
genoffenfdjaf  t  nidit  augemutet  roerben,  fo  lange 
fie  fid)  in  btefem  roirtfdjaftlidien  ^uftanbe  be= 
ftnben.  £>ier  fönnen  nur  2lftiengefettfdiaften, 
gemeinnül3ige  Stiftungen  unb  cor  allem 
roirtfdjaftlidie  (Erhebung  nüfeen.  (£in§  ber 
roirffamften  roirtfcbaftlid)  ersieberifcben  9JUt= 
tel  bietet  unbebingt  ber  Sonfumoerein,  in 
roeldjem  gleichzeitig  ben  anfdjeinenb  su  (Sr= 
fbarniffen  uufäbigen  Staffen  ©elegenbeit  ge= 
boten  roirb,  burdi  billigere  £eben§einrid)tung, 
obne  üon  bem  meift  f  ärglidjen  Sobne  befonbere 
Stüdlagen  madjeu  au  müffen,  fleine  ©umtuen 
m  erübrigen,  bie  nadi  Sabren  fie  in  ben 
©tanb  fetten,  fidi  an  ©enoffenfdjaften  su  be» 
teiligen,  roelcbe,  roie  3.  93.  ^augenoffenfdiaften 
größere  Slnforberungen  an  ibre  SeiftuugS» 


fäbigfett  fteflen.  (£ine  berartige  33erroertung 
ber  itonfumüereine  bat  oielfadi  in  (Snglanb 
ftattgefunben.  Xie  93augenoffenfdiaft  ift  nur 
ein§  ber  Bieten  ÜDUttel  zur  Sefriebigung 
be§  2öobnung§bebürfniffe§  nnb  fflav  mein 
burdi  Scbaffung  neuer  SBotmungen.  2ßirft 
fie  äunädift  nur  für  bie  2Jütglieber,  fo  übt  fie 
inbireft  bocb  bäufig  audi  einen  (£influß  auf 
bie  2Bobnung§oerbältniffe  am  Crte  über» 
bauüt  au§,  inbem  fie  bie  greife  regulieren 
bilft  unb  leere  SBobnungen  für  bie  3tid)t6eä 
teiiigten  fdiafft.  2tllerbing§  ftnb  bie  (Erfolge 
ber  SSaugenoffenfcbaften  nur  langfame,  benn 
nur  allmäb(id)  fönnen  burd)  fie  bort,  tuo  ue 
ibre  ©tüfce  in  ben  Greifen  ber  mentger  be» 
mittelten  2Bobnung§6ebürftigen  finben,  bie 
notmenbtgen  .öäufer  bergeftetlt  merben ;  tuo 
aber  bie  ©lemente  jur  ©rünbung  einer  S3au= 
genoffenfdjaft  oorbanben  ftnb  —  unb  e§  mirb 
menige  Crte  geben,  mo  bie§  nidjt  ber  3aH 
ift  — ,  tierbient  biefelbe  oor  aflen  anberen 
ben  gtetcben  ütvcd  oerfolgenben  Unterneb' 
mungen  in  bemfelben  Wa%t  ben  SSorsug  rote 
bie  ©elbftbilfe  üor  ber  Unterftüfeung ,  unb 
fei  bie  lefetere  audi  in  ber  tiaffenbften  gorm 
geroäbrt:  bie  33augenoffenfd)aft  ftärft  burd) 
ibre  @rfolge  nicfjt  nur  in  ben  beteiligten 
Arbeiter»  unb  .'öanbroerferfreifen  ba§  3u= 
trauen  sur  eigenen  Sraft,  fonbern  fie  erroerft 
aud)  in  ben  tiefer  ftebenben  Staffen  ben  Gbr- 
geia;  böber  al§  ber  ürafttfdje  duften  ftebt 
oft  ibr  moralifcber  ©inftufe.  9£od)  immer 
nicbt  genug  roirb  bie  Selbftbitfe  in  ben  oer= 
fdjtebenen  gormen  ber  2tffociation  beacbtet. 

©ebt  aud)  3ule§  Simon  (Le  travail)  ju 
roeit,  roenn  er  fagt  „La  propriötö  est  si  pres 
du  prol^taire,  meme  le  plus  pauvre,  qu'il  ui 
sufiFit  de  s'associer  avec  d'aussi  pauvres  que  lui, 
et  de  vouloir  etre  propriötaire  pour  le  devenir", 
finb  titelmebr  bie  ©cbroiertgtetten  bei  ©rün» 
bung  unb  Seitung  einer  Saugenoffenfdjaft 
gans  geroif?  febr  groß,  fo  beroetfen  bod)  bie 
(Srfabrungen,  bie  mit  berfelben  gemadit  finb, 
bafe  jene  ©djroiertgfetten  au  überroinben  ftnb. 

®ie  (Sntroidelung  ber  Saugenoffenfcbaften 
ift  nid)t  blofe  nad)  ben  9}efultaten  in  ben 
einzelnen  Öänbern  eine  febr  tierfdjiebene, 
fonbern  aud)  nad)  ber  2Irt  unb  SSeife  be§ 
Betriebes. 

(S§  finb  su  unterfdjeiben  bie  33augenoffen= 
fdiaften,  roelcbe  ibren  5Dätgliebern  SSoricbüfie 
aum  (Srroerb  eine»  itaufe§  geroäbren  ^Build- 
ing Societies  in  (Snglanb  unb  Stmerda)  unb 
biejenigen,  roelcbe  felbft  bauen:  „s-8augenoffen= 
fdiaften"  (Land  and  Building  Societies). 

®ie  Heimat  ber  erfteren  ift  ©nglanb,  fie  ftnb 
älter  at»  bie  Saugenoffenfcbaften  im  engeren 
unb  eigentlichen  Sinn  unb  roir  beginnen  ba- 
ber  mit  ibnen. 

2.  Building  Societies  in  (England.  Xte  Build- 
ing Societies  roaren  urfprüngltdi  Sbaroer= 
eine,  3U  benen  fid)  bie  SRitglieber  äufcmt* 


93augenoffenfdjaften 


285 


mentbaten,  um  fidj  bermöge  ber  gemein» 
fdjaftlid)  angefammelten  ©Dareinlagen  jum 
©rmerbe  eines  JpaufeS  su  berbelfen.  Sie 
9teibenfoige  ber  Verausgabung  ber  SSorfcftüffe 
mürbe  burcf)  baS  2oS  beftimmt.  ®ie  Anfänge 
bieier  Vereine  follen  fidj  bis  in  baS  borige 
Saf)r£)unbert  surüderftreden.  £>er  ältefte 
befannte  Verein  ift  ein  SDorffiub  ju  S?irfub» 
brigbt  in  Scbottlanb  1815  gegrünbet.  Mit 
ber  3eit  fonberten  fid)  3b->ei  Mafien  bon  5DUt» 
gliebern:  ©integer  unb  SDarlebnSnebmer ; 
erftere  moCten  in  biefen  Vereinen  einen 
böfieren  Zinsfuß  für  ibr  ©elb  erlangen,  als 
es  bie  bamatigen  3inSgefe£ie  geftatteten,  maS  j 
baburcb  erreidjt  mürbe,  baß  ber  Vorfdmß» 
nebmer  einen  größeren  betrag  surüdsabien 
mußte,  als  er  erbalten  batte. 

©urd)  @.  b.  14.  VI.  1836  (6  unb  7  William 
IV  cap.32)  mürben  biefe  ©enoffenfdjafteu  redjt» 
lidi  geregelt,  inbem  baSfelbe  bie  ©efefee  10 
Georg  IV  cap.  56  unb  4  unb  5  William  cap. 
40  Über  bie  Frieudly  Societies  auf  fie  für  an» 
roenbbar  erftärte.  ®a§  ©efeij  geftattete  bie 
VUbung  bon  ©enoffenfdjaften,  um  burcb  2tn» 
fammlung  bon  Subita!  bermittelft  beriobifdjer 
©insabtungen  ber  SOutglieber  biefen  ben  ©r= 
merb  eines  öaufeS  su  ermöglidien.  ®ie  @e» 
noffenfrbaften  erbielten  fortan  bie  Veseidjnung 
benefit  Building  Societies.  ®ie  Statuten  mußten 
bem  9iegiftrar  ber  Friendly  Societies  eingereidü 
merben,  meldjer  biefelben,  falls  fie  mit  bem 
©efefe  übereinftimmten,  su  befdieinigen  batte. 
©er  Anteil  burfte  nidjt  mebr  als  150  £  be* 
tragen  unb  bie  monatlidjen  ober  anbermeiten 
©injablungen  auf  benfelben  füllten  nicbt  i  £ 
überfteigen  bürfen.  SDaS  ©efefe  geftattete,  bon 
ben  9Jatgtiebern,  meldje  bor  ber  Volbjablung 
ibreS  SlnteilS  einen  Vorfdjuß  nabmen,  einen 
„VreiS"  au  erbeben,  beffen  ;döbe  unabbäugig 
bon  ben  ,8in§gefefcen  mar.  ^uläffig  mar  aud) 
bie  ©infübmng  bon  Anteilen  mit  berfcbiebenen 
9ted)ten,  mobon  ergiebiger  ©ebraud)  gemacbt 
mürbe,  ba  bie  Slufnabme  bon  Slnleiben  bie= 
fen  ©efeüfdjaften  urfbrünglidj  nidit  geftattet 
mar  (bis  1869):  außer  ben  regelmäßigen 
SubffribtionSanteilen  mürben  Heinere  Prefe- 
rence  Shars  eingefübrt,  beren  gnbaber  tbat» 
fädjlidj  nur  SSebofitare  maren.  ®ie  Vertre» 
tung  ber  ©enoffenfdjaft  nad)  außen  fanb  burd] 
Trustees  (äbnlid)  ben  SEreubänbern  beS  beut» 
idien  SieditS)  ftatt.  SDieS  ©efefe  bon  1836  mar 
redit  mangelbaft,  feine  Unflarbeiten  maren 
groß,  bie  Vefdieinigung  ber  Statuten  burd) 
bie  Stegifterbebörbe  mar  bebeutungSloS,  1874 
mürbe  baber  ein  neues  ©efefc  erlaffen,  baS 
1875  amenbiert  mürbe  (37  unb  38  Vict.  cap.  42) : 
Act  to  consolidate  and  amend  the  Laws  relating 
to  Building  Societies  b.  30.  VII.  1874,  mit  einer 
uuroefentlidien  Wbänberung  b.  22.  IV.  1875. 
£aS  ©efefe  bebt  bie  Act  of  benefit  Building 
Societies  auf,  läßt  bie  beftebenben  ©enoffen» 
fdjaften  unberübrt  unb  ftetit  benfelben  anbeim, 
fid)  unter  bem  neuen  ©efefee  eintragen  su 


taffen,  faK§  ibr  Statut  mit  bemfelben  über» 
einftimmt.  2)ie  Statuten  finb  bem  Ütegiftrar 
eingureidien  unb  menn  fie  gefekmäßig  finb,  in 
ein  9?egifter  einzutragen,  moburdj  bie  ©e= 
noffenfdiaft  9}ecbtSberiönlidifeit  erlangt  unb 
unter  bem  eingetragenen  tarnen  banbeln 
fann.  211S  £med  ber  ©enoffenfdjaft  bezeichnet 
§  13:  „©ine  3tnsabl  ^erfonen  fann  eine 
©enoffenfdjaft  auf  $eit  ober  unbefdjränft 
äum  Bmede  ber  2lnfammlung  eines  SabitalS 
burd)  ©injablungen  ber  SDätgtieber  bilben, 
aus  bem  biefe  gegen  Verbfänbung  bon  ©runb 
unb  Voben  Vorfdjüffe  erlangen  fönnen  .  .  . 
I  ©ine  foldje  ©enoffenfdjaft  foll  su  bem  ge» 
badjten  3>nede  2anb  befifcen  tonnen,  Stnleiben 
aufnebmen  bürfen  burd)  VlüZQabe:  bon  SXftien 
bon  einfadjem  ober  mebrfacbem  betrage, 
entmeber  fofort  boß  ober  beriobifdi  ober 
auf  anbere  3trt  einsabtbar,  bie  ©enoffenfdjaft 
fann  biefe  31ftien  mit  ober  obne  Bufdireibung 
bon  Binfen,  menn  ba§  ©elb  nidjt  mebr  ge» 
braudjt  mirb,  äurüd^ablen." 

®ie  öaftbflidjt  ber  SDtitglieber  ift  nad) 
§  14  be§  ©efefee§  auf  bie  einteile  befdjränft, 
meldje  nidit  belieben  finb,  auf  bie  geleifteten 
©insabbtngen,  auf  bie  9iüdftänbe  unb  auf 
ben  betrag,  meldier  au^getieben  ift. 

gür  bie  Stufnabme  bon  2tnleiben  finb  im 
§  15  folgenbe  Sefdjränfungcn  getroffen: 

1)  SSei  einer  permanent  soc.  foH  ber  ganse 
S3etrag  ber  aufgenommenen  ©eiber  nidjt  2/:i 
be§  Ü3etrage§  überfteigen,  meldjer  sur  ^eit 
ber  ©enoffenfdjaft  burd)  SSerbfänbungen  ber 
Mitgüeber  fidjergefteüt  ift. 

2)  SSei  einer  terminating  soc.  follen  bie  auf» 
genommenen  fremben  ©elber  Ys  ber  eben 
be,3eidmeten  Summen  ober  12  9)ionat§raten 
ber  sur  geit  ausgegebenen  ©elber  nidjt  über» 
fteigen. 

2ür  bie  2tbfaffung  be§  Statuts  finb  ge» 
naue  löorfcbriften  gegeben:  fo  foll  baSfelbc 
u.  a.  bie  2lrt  feftfe^en,  in  meldjer  ba§  33e» 
triebSfabital  ansufammetn  ift,  bie  griften,  in 
meldjen  bofl  aablbare  s2tfticn  ausgegeben  unb 
surüdge^ablt  merben  foHeu,  ob  SorsugSaftien 
ausgegeben  merben  unb  in  meldjen  ©renken, 
ob  bie  ©efeüfdjaft  Slnleiben  aufnebmen  mirb 
unb  in  meldjem  Umfange,  mobei  bie  §  15 
gesogenen  ©renken  ein^ubalten  finb.  gerner 
muß  baS  Statut  33eftimmungen  über  bie 
Organifation  ber  ©enoffenfdiaft  2c.  entbalten. 

Sm  übrigen  entfjält  baS  ©efefe  SSor» 
fdjriften  für  bie  innere  ©inridjtung  ber  ©e» 
noffenfdjaft,  bie  Sluflöfung  ic. 

®urdj  biefeS  jefet  geltenbe  ©efefe  ift  ben 
bietfadjen  Mängeln  ber  ©efefcgebung  bon  1836 
abgebolfen. 

Sie  SSorfdjußgemäbrung  in  ben  Building 
Societies  erfolgt  nun  nad)  folgenben  ©runb» 
fäfeen.  ©in  SJiitglieb,  meldjeS  einen  SSor» 
fdjuß  baben  mill,  muß  fo  biete  Anteile 


286 


93augenoffenfcbaften 


äeidinen,  raie  gut  Detfung  bes  Vorfdiuffes 
erforberlid)  finb.  Die  «öbe  bes  auf  ben 
Slnteit  su  gemäbrenben  Sorfcbuffes  beruht 
auf  ber  Slnnuitätsredwung,  nadi  roeldier 
regelmäßige  monatliche  ©insablungeu , 
Binfessins  geredinet,  mäbrenb  einer  be» 
ftimmten  Slnsabt  Sabre  bie  £>öbe  bes  ftapi* 
talio  erreidjen. 

Der  auf  ben  Anteil  su  gemäbrenbe  Vor» 
fdiuß  beftebt  aus  ber  (Summe  ber  Bereits 
geleifteten  ©in^ab/lungen  auf  benfelben  unb 
bem  seitiflert  SBerte  ber  nod)  31t  leifteuben 
©insaljtuttgett. 

Sebe  ©enoffenfdiaft  bat  eine  Dabelte,  aus 
ber  jeber  erfefjen  rann,  toieüiel  er  auf  feinen 
9lnteil  in  einer  beftimmten  Bett  als  23or= 
fdmß  erbalten  fanu.  ©elboerftäublidi  ift  bie 
9iid)tigfeit  biefer  Dabetle  Oon  größtem  ©im 
fluft  auf  bas  ©ebeibeu  ber  ©enoffenfdiaft. 

Diefe  Building  Societies  finb  nun  in  SSabr» 
beit  nidjts  anberes  als  -öböotbefenbaufen, 
befaffen  fie  fid)  aud)  oon  Beit  su  Beit  mit 
bem  Slnfaufe  üon  Sanb  unb  beffen  ^ar^ellie» 
rung  felbft  uad)  Oorangegaugener  Bebauung, 
fo  finb  bie»  immer  nur  Slusnabmefäfle,  unb 
nadi  ibrer  ganzen  ©inriditung  bleiben  fie 
9tealfrebitbanfen,  bie  bie  ausgeliebenen  Vor» 
fdjüffe  burdi  Slmortifation  tilgen  laffen. 

©s  gilt  aud)  beute  nod),  ioas  bie^loeds  ©r= 
mittetungeit  Über  bie  Benefit  Building  Societies 
1871  eingefebte  Sommiffion  über  biefe  fagte: 
man  muß  fid)  üor  einem  SDUßüerftänbnis 
büten,  bas  aus  ber  Ve^eicbnung  ber  @e* 
noffeufdiaften  folgen  tonnte,  „building  societies 
do  not  build  they  simply  make  advances  ou 
buildiug".  Gebell  ben  Building  Societies  giebt 
es  nod)  eine  ©enoffenfdiaftsart:  Land  Societies, 
bie  Sanb  erroerben  unb  an  ibre  Xftitglieber 
in  ^arseöen  üerfaufen,  aud)  mitunter  @elb 
äum  Vauen  leiben,  biefe  ©enoffenfdiaften 
bilben  fid)  unter  bem  für  bie  Building  Societies 
erlaffenen  ©efe&e.  SSeibe  ©enoffenfd)afts= 
arten  fommen  aud)  in  gefdjäftlidjer  Ver- 
binbuug  bor. 

Die  Voridjüffe  toerben  unter  ben  Vemer* 
bern  entmeber  üerloft  (Bailot  soc.),  ober  Oer» 
fauft  (Sale  soc.)  ober  es  mirb  abmedifelnb  ein 
Vorfcbuß  üerloft  unb  einer  üerfauft  (ballot 
and  sale  soc.). 

23ei  biefer  Slrt  ber  Veredmung  ber  m  ge= 
möbrenben  Voridiüffe  bleibt  natürlid)  nidjts 
Sur  Dedung  ber  Vertoaltungsunfoften  unb 
Sur  Dotierung  bes  3teferüefonbs  übrig.  gür 
biefe  B>oede  bienen  ©trafgelber  unb  bie 
„greife"  beim  Verfaufe  eines  Vorfdiuffes. 
©s  toirb  für  jeben  Vorfdjuß  ein  $reis  üer= 
langt,  ber  entmeber  üon  üornberein  beftimmt 
ift,  unb  um  fo  geringer  toirb,  je  länger  ber 
Vetreffenbe  STcitglieb  ift  ober  ber  fid)  burd) 
„Verweigerung"  bes  Vorfdjuffes  an  bie  Dar» 
lebnsfudjer  ergiebt;  es  mirb  aisbann  näm» 


lief)  ber  Vorfdjuß  in  einem  befannt  gemadj» 
ten  Dermine  ausgeboten  unb  bemjenigen  ,*u= 
gefcblagen,  roelcber  ben  böcbften  $reis  bietet. 
Der  Vreis  toirb  entmeber  fofort  öon  bem 
Vorfdjuß  in  Slb^ug  gebracht  ober  in  2etl= 
Gablungen  getilgt.  Dieier  „Vreis"  ift  geroiffer» 
maßen  eine  ©rböbung  bes  Binsfußes,  er 
bilbet  feinen  ©etoinn  —  ba  überhaupt  nicbt 
auf  foldieit  gearbeitet  mirb  —  unb  bürfte  ba= 
ber  aud)  nidit  als  foldjer  üerteilt  merben. 
hiergegen  mirb  jebodj  üielfadj,  befonbers  bei 
jenen  Tanten,  Sie  ibren  genoffenidjaftücbeu 
©barafter  üerloren  babett,  gefeblt.  Diejeni» 
gen  üTcitglieber,  melcbe  feinen  Sorfdiufj  er= 
balten  baben,  befommen  ibre  ©inaabtungen 
nebft  Binfe§äiu§  äurüd,  für  fie  ift  ber  herein 
eine  Sparfaffe,  in  ber  fie  üjr  ©elb  su  böberem 
Bin§  anlegen,  als  es  ibnen  fonft  möglid)  ift. 

Die  ©enoffeufdiaften  waren  urfprünglicb 
aüe  ^eitlid)  begrenzt  unb  batten  eine  ge» 
fdiloffene  SDIitglieber^abt  (terminating  soc),  in 
ben  40er  Sabren  entftauben  bie  „bauernben" 
©enoffenfd)aften  (permanent  soc.) ;  bie  termina- 
ting soc.  erbielteu  fid)  ibrer  einfadien  unb 
billigen  Sßermaltung  njegen  unter  ber  arbei= 
tenben  Slaffe,  bie  auberen  mürben  mebr  su 
33anfinftituten. 

©ine  befonbere  21rt  ber  Building  Societies 
finb  bie  Bowkett  Societies  (nad)  Dr.  93omfett>, 
fie  üerlangen  regelmäßige  ©inlagen  unb  Sftüri» 
Gablungen  ber  SSorfdjüffe  obne  jebe  SSerätn= 
fung,  bie  ©injablungeu  merben  fortgelegt, 
bis  ber  le^te  iöoridiuß  gesablt  ift.  Die  3ior= 
fdiüffe  merben  üerloft  unb  finb  in  10  9iaten 
tü&salilbat ,  bie  ©inlagen  merben  bann  in 
umgefebrter  Sieibenfolge  gu  ben  erbalteneu 
SSorfdjüffen  —  mieber  obne  Bins  —  jurüd= 
ge^ablt  (Dontinen).  SSäbrenb  bei  ben  anbe= 
ren  ©euoffenfcbaften  ©inleger  unb  Darleiber 
oerfcbieben  finb,  finb  es  bier  biefelben  y$zx- 
fonen,  mie  in  ben  SXufängen  ber  building  soc. 
9kben  biefer  ©enoffenfdiaft  beftebt  bäufig 
eine  .'öilfsbaugenoffenfdiaft  mit  niebrigeren 
©inlagen  unb  niebrigeren  SSorfdiüffen  aur 
Detfung  ber  iüorfdiüffe  au»  ber  erfteren  ©e» 
noffenfdiaft.  Der  Vorteil  biefer  Bowkett  Socie- 
ties ift  für  bie  SDlitglieber  febr  oerfcbieben, 
je  nad)  ber  Beit,  in  meldjer  fie  sum  SSor= 
fd)it§  gefotumen  finb. 

©ine  Unterart  finb  bie  Starr-Bowkett  Socie- 
ties (nad)  Mr.  Starr),  in  benen  bie  ÜDtitglieber, 
meldje  ibren  ^orfdiufs  surürfgesablt  baben, 
äu  größeren  ©inlagen  oerpfliditet  merben, 
um  bie  ©enoffenfdiaft  fdmeller  äu  Gube  su 
bringen.  Diefe  ©enoffenfdiafteu  erfreuen 
fid)  großer  Verbreitung ;  fo  geborten  3.  s-8. 
oon  ben  mäbrenb  bes  öabre»  1887  neu  ein= 
getrageneu  194  53augcnoffenfd)aften  26% 
biefer  2lrt  an. 

2lud)  fdieinen  bie  terminating  soc.  meit  aue^ 
gebreiteter  als  bie  permanent  soc.  fein, 
beim  oon  ben  1887  neu  gegrünbeten  194 


33augenoffenfcbaften 


287 


Building  Societies  fielen  nur  18  b.  fj.  9%  auf 
bie  leßteren. 

®ie  Building  Societies  in  ben  tierfdjiebenen 
Unterarten  baben  in  ©nglanb ,  Srlanb  unb 
©cbottlanb  eine  gonä  aufjerorbentlicbe  93er» 
breitung  gefunben. 

Sie  unter  bem  ©efefee  tion  1874  eingetra» 
genn  Building  Societies  fhtb  gefefelicb  Oer» 
tiflidjtet,  tßre  2lbfcblüffe  bem  9tegiftrar  ein» 
sureicben  unb  biefer  legt  fie  sufammenge» 
fteltt  in  ben  Retums  bem  £>auie  ber  ©emeinen 
tior,  gleieb^eitig  mit  ben  „Reports",  roelcbe 
eine  gebrängte  Bearbeitung  ber  Retums  unb 
eine  Angabe  ber  neueften  tiucbtigften  @nt= 
fcbeibungen  entbalten. 

Unter  ber  Act  tion  1874  fotlen  in  (Snglanb 
(obne  ©cfjottlanb  unb  Srlanb)  building  soc. 
eingetragen  fein: 

1874  1875   1876  1877  1878  1879  1880  1881 

140         146     164     125     121     168  237 

1882  1883  1884  1885  1886  1887 
173     199     223     170      ?  194 

®ie  Labien  bi§  1880  finb  ben  gufammen» 
ftedungen  in  ben  Retums  0.  24.  V.  1881,  bie  bi§ 
1885  ben  Reports  öom  14.  VI.  1886  entnommen. 
®iefe  Angaben  meicfjen  freilief]  recfjt  erbeb» 
lief)  tion  ben  unten  mitgeteilten  SabreSbe» 
riebten  ab,  aud)  felbft  tnenn  berüdfiditigt  mirb, 
ba§  bort  ©cbottlanb  unb  Srlanb  sunt  Seil 
mit  bineinge^ogen  finb.  9iacb  ben  Reports 
ti.  9.  VIII.  1888  maren  bi§  1887  unter  bem 
©.  ti.  1874  überbauüt  2287  93augenoffenfcbaften 
neu  erriebtet  unb  eingetragen,  tion  roelcben 
475  mieber  aufgelöft  maren.  £He  unter  bem 
©.  ti.  1836  erriebteten  ©enoffenfebaften,  raeldje 
ibre  Statuten  batten  „befebeinigen"  laffen, 
baben  fieb  sunt  großen  Seil  unter  ba§  ©.  ti. 


1874  geftettt.  9?acb  ben  Reports  t>.  14.  vi.  1886 
batten  fieb  tion  ben  unter  bem  ©.  ti.  1836 
erriebteten  SBaugenoffenfcbaften  bem  ©.  tion 
1874  unterteilt : 

1876   1877    1878    1879  1880 
76      36      38      31  40 

1881   1882   1883   1884  1885 
34       47       23       20  19 

8n  ben  Reports  ü.  23.  VIII.  1881  ift  bie 
©ebäfcung  eine  anbere.  @§  mirb  angenom» 
men  (1881) ,  bafj  tion  ben  unter  bem  ©.  tion 
1836  gegrünbeten  unb  im  Sabre  1881  noeb  bc- 
ftebenben  ca.  1250  23augenoffenfcbaften  432  fieb 
unter  bem  ©.  ti.  1874  batten  eintragen  laffen. 
®ie  beute  noeb  beftebenben  Benefit  Building  So- 
cieties mirb  man  auf  ca.  1000  fdjäfeen  fönneu. 
(Sine  ©tatiftif  über  biefelben  erifttert  niebt. 
Ueber  bie  (Srfolge  ber  Benefit  Building  Societies 
finben  mir  Angaben  in  ben  (Srbebungen  ber 
fgl.  Kommiffion  tion  1871  über  bie  Benefit 
Building  Societies.  ®ie  Slnsabl  ber  bamat§  be= 
ftebenben  Baugenoffenfcbaften  mirb  auf  2000 
gefebäfet  mit  800  000  9Jcitgliebern  unb  einem 
(Sinlagefatiital  oon  9  SDliflionen  £,  6  SJcitt. 
fremben  ©elbern  unb  16  SJciU.  gemäbrten 
23orfd)üffen.  — 

Stacbftebenbe  Säbelte  beliebt  fieb  auf  bie 
unter  bem  ©.  0.  1874  eingetragenen  Building 
Societies  in  ©rofjbritannien  unb  Qrlanb.  ®te 
Labien  finb  teil§  ben  Retums,  teils  ben  Reports 
entnommen;  fönnen  fie  aud)  niebt  auf  abfo= 
lute  9itditigfeit  Slnftirucb  madjen,  ba,  mie  fiel) 
febon  au§  tiorftebenben  ÜDtitteilungen  ergiebt, 
bie  englifebe  ©tatiftif  mandie»  zu  münfebeu 
übrig  läfjt,  fo  finb  fie  boeb  gemaltig  genug,  um 
ein  93ilb  tion  bem  Umfange  unb  ber  Sfiätig» 
feit  biefer  ©enoffenfdiaften  31t  geben. 


©enoffenfebaften 
Slnjafil  93ericf)te 

rot* 

glieber 

©efcfjäftg» 
einteile 

£ 

grembc 
©elber 

£ 

2luf£t)po= 
tiefen 
geliehen 

£ 

Slnbere 
Slnlagen 

£ 

Unberteüteu 
©eroirm 
(9?eferüe= 
fonb§) 

£ 

1875 

396 

272 

? 

8  242  586 

4025  275 

11  793  926 

? 

9 

1877 

845 

672 

? 

15  233  601 

8  190  819 

239  035  034 

? 

1879 

1160 

1000 

332065 

19674  193 

11  957  187 

3  349  i56 

47  557 

1880 

1267 

? 

372035 

21  813  095 

14  079  762 

34  847320 

2  103  063 

1  104  735 

1884 

2044 

1625 

533  7i3 

32235452 

15  655  162 

46  5°3  307 

2  969  520 

1  7ii  3H 

1886 

2291 

1885 

581  681 

35  353  188 

15  837063 

49  177  435 

3  753  176 

1  908  607 

1887 

2404 

1990 

605  421 

36313  5i5 

15  606  308 

50362  684 

3  497  939 

2  020  565 

®te  „Slnberen  Slntagen"  umfaffen  ben  j  mit  ben  93augenoffenfd)aften  nacb  ber  ©efefe» 
ftaffenbeftanb  unb  bie  niebt  auf  ötitiotbefen  1  gebung  tion  1874  befebäftigt,  au§  bem  man  er* 
au§geliebenen  ©elber.  |  feben  fönnte,  inroiefern  fieb  üöiängel  beraub 

9tacb  ben  erhielten  9iefultaten  finb  bie  \  geftetlt  baben.  ®ie  Reports  aber  finb  üoll 
Building  Societies  ein  böcbft  beacbten§merte§  2obe§  unb  ebenfo  bie  Vorträge,  metebe  bei 
Moment  für  bie  93efcbaffung  tion  Käufern,  ©elegenbeiten  tion  H'ongreffen  gebatten  finb. 
Slufjer  ben  Retums  unb  Reports  eriftiert  unfe»  ^caturgemäfj  baben  bie  Building  Societies  oiel» 
re§  2Stffen§  fein  neuereg  SBerf,  meldje§  fieb  fad)  ben  genoffenfdjaf  Hieben  ßbarafter  abge- 


288 


üÖauQenoffcnfrfjaften 


ftreift  unb  ba§  Söeien  üon  ©roßbanten  an» 
genommen,  ift  bie§  bei  ber  (£ntmidelung, 
bie  biefelben  genommen  baben,  nicbt  su  Der» 
raunbern.  2Jcit  Unrecbt  ift  unfere§  ßracbtenä 
ber  Sorrourf  erhoben,  baf?  fid)  ba§  SerbältniS 
snnfdien  Soraern  unb  (Einlegern  gelöft;  bie 
©enoffenfdiaften  mußten  Kapitalien  beran» 
Sieben,  roobten  fte  in  linderer  Bett  ba§  9ieal» 
frebitbebürfui§  ibrer  SRitglieber  beliebigen 
unb  bie  Trennung  ift  burdi  bie  ©efeRgebung 
Don  1874  gemiffermaßen  gefefclid)  fanftioniert, 
inbem  ben  ©enoffenfdiaften  bie  Annabme  üon 
Sepofiten  2c.  in  beftintmten  ©renken  geftat» 
tet  mirb.  Saß  e3  benn  aud)  Saufen  giebt, 
bie  ben  Aftiengefellfdiafteu  febr  nabe  gefom» 
men,  bie  auf  bobe  Siüibeube  arbeiten  unb 
ba3  Sntereffe  ber  SJiitglieber  üernacbläffigen, 
ift  natürlich.  Sa§  liegt  an  ber  Seitung,  nidit 
an  bem  ©runbgebanfen  ber  ©enoffenfdiaften. 
Sn  ben  Deports  für  1885  mirb  bemerit,  bafe 
unreelle  ©rünbungen  nidit  fetten  finb,  au§ 
benen  bie  ©rünber  ben  sJini3en  sieben  unb  nadi 
menigen  Saftren  bie  ©enoffenfcbaft  su  ©runbe 
gebt.  Sa§  finb  SDcißftänbe,  bie  man  bei  einem 
Snftitut,  baß  eine  fo  gewaltige  AuSbebnung 
bat  mie  bie  Building  Societies ,  mit  in  ben 
Sauf  nefjnten  muß,  ebenfo  mie  Mängel,  bie 
fid)  in  einzelnen  Sermaltungen  fiuben.  Sa§ 
aber  ift  nidit  ba§  Sebenflidie,  baß  ba§  fapita» 
liftifcbe  (Slement  in  bie  ©enoffenfdiaften  ein» 
bringt,  ja  mir  balten  bie  Beteiligung  be3 
fremben  Kapitals  au  gemiffen  ©enoffenfdiaf» 
ten  fogar  für  notmenbig,  mie  an  Sieatfrebit» 
f  äffen  unb  Saugenoffenfdiaften,  ba= 
burd)  aHein  ftreifen  bie  ©enoffenfdiaften  nidit 
ibren  ^erfonaldiarafter  ab  unb  merben 
Kapitalgefetlfdiaften.  Senn  üon  auSfdjlag» 
gebenber  Sebeutung  ift  allein,  ob  bie  inbt» 
üibueüe  $erfon  unb  nicbt  baS  Kapital  ber 
Sräger  ber  ©efeüfdjaft  ift  unb  bominiert. 
ߧ  mufs  in  bem  ©efellfdiaftSüertrage  burdi 
Crbnung  be§  Stimmrechts  bafür  Sorge  ge» 
tragen  merben,  baß  nidjt  baS  Kapital  beut 
©efcbäftsbetriebe  baS  ©epräge  aufbrüd'en 
tarnt. 

9iad)  ben  Reports  fteben  bie  mebr  bau!» 
mäßig  entmidetten  permanent  soc.  ber  BabI 
nad)  meit  binter  ben  terminating  soc.  surücf, 
nadi  ben  Reports  für  1887  3.  S.  maren,  mie 
bemerft,üon  ben  in  bieiem  Sabre  gegrünbeten 
Building  Societies  nur  9%  permanent;  febr 
Sablreicb  maren  bagegen  bie  Starr-Bowkett  So- 
cieties, melcbe  ber  billigeren  einfacberen  33er- 
mattung  roegen  üon  ben  Arbeitern  febr  beüor» 
Sttgt  merben.  9Jad)  ben  Erfolgen,  melcbe  bie 
Building  Societies  tbatfädilidi  in  (Jnglanb  su  üer» 
seidmen  baben,  —  unb  in  bemfetben  SDlaße 
in  Amenta,  —  iftsu  bebauern,  baß  in  Seutfdi- 
lanb  nur  ein  einsiger  33erfud)  (SreSlau) 
gemadit  ift,  Saugenoffenfdiaften  nad)  engli- 
fdien  ©runbfäfcen  su  grünben.  (SS  gilt  audi 
beute  nodi,  maS  £mber  1865  fdirieb,  in» 
bem  er  bie  93erid)iebenöeit  smifdjcn  beut« 


fdien  unb  englifdien  Serbältniffen  anerfannte: 
2ßie  bem  aud)  fei:  „ein  Serfabren,  bem  in 
(Snglanb  binnen  faum  stoei  ^abrsebnten 
gegen  80  000  Arbeiterfamilien  eigenen  ©erb 
unb  ben  fo  tief  erfebnten  Anteil  an  bem 
£anbe  üerbanfen,  bürfte  aud)  bei  uns  mebr 
näbere  unb  ernftere  Seaditung  üerbienen, 
als  ibm  bisber  sugeroenbet  morben  su  fein 
fdieint". 

Sie  Building  societies  finb  in  ßnglanb  in 
fortmäbrenber  —  unb  erbeblicber  —  -Bunabme 
begriffen,  bie  Reports  für  1885  meifen  bereits 
2545  ©enoffenfdiaften  nad). 

Audi  in  ben  englifdjen  Kolonien  OueenS» 
lanb,  Siftoria,  fianaba  baben  bie  Building 
Societies  längft  guß  gefaßt. 

3.  Building  Societies  in  ^.meriko.  (gebr 
große  SSerbreitung  baben  bie  Building  Socie- 
ties in  ben  Staaten  9torbamerifa§  bort  gefun* 
ben,  mo  eine  fef?bafte  Arbeiterbeoölferung 
üorbanben  ift.  ©täbte  mie  l^bilabetübia,  St. 
53aut,  9CRinneapoli§  foüen  ben  Building  Soci- 
eties ibr  ©eüräge  üerbanfen.  Audi  in  Amerifa 
finb  bie  Building  Societies  9iealfrebitf äffen,  nur 
in  fettenen  gäflen  taufen  fie  felbft  2anb  an,  um 
ba§felbe  su  üarsetlieren.  X enSJiitgliebern  mer-- 
ben  sunt  93au  üon  Käufern  Sorfdjüffe  gemäbrt, 
für  melde  bie  entfpredienben  Anteile  geseid)» 
net  merben,  bie  in  9taten  eingesablt  merben. 
®er  ©efdjäftäbetrieb  ift  äbnlid)  bem  in 
(Snglanb.  SQlaßgebenb  ift  aud)  bier  bie  An» 
nuitätenredinung.  2er  Sorfcbuß  fdieint  mei» 
ften§  üerfteigert  su  merben.  Sie  Sicberbeit 
mirb  baburdi  nicbt  üernacbläffigt ,  benn  ber 
©rfteber  muß  ba§  S"  erfaufenbe  ©runbftüd 
üerpfänben  unb  oft  aud)  für  bie  erften  oabre 
einen  Bürgen  ftellen.  Sie  regelmäßigen  ßim 
sablungen  merben  bem  Sorger  su  ShtfeS* 
Sin§  gutgefdirieben.  SSer  S-  S.  ein  Sarlebn 
üon  1440^  braucbtunb  40%  al§  3?rei§  bafür 
sablen  muf?,  mirb  mit  2400  $  belaftet.  Gr 
bat  bann  an  bie  ©enoffenfcbaft  monatlich 
su  sablen  6  0/0  üon  1440  $  =  7  $  20  Kent, 
ferner  mufs  er  menn  bie  Anteile  auf  200  $ 
lauten,  12  Anteile  nebmen,  auf  bie  er  monat» 
lid)  je  l  $  su  sablen  bat:  im  gansen  atfo 
19  $  20  ©ent.  Somit  ift  in  8  Sabren  ber 
Sorfcbuß  getilgt.  Sbatfäcblid)  bat  er  auf 
bie  Anteile  nur  1152  $  gesablt,  bie  Sinlagen 
su  3mfe§sin§  geredinet  geben  2400  $.  Sie 
greife  üon  40  %  unb  böber  erfcbeinen 
nicbt  fo  außerorbentlicb ,  menn  man  berücf» 
fiditigt,  bafe  fie  fidi  auf  bie  ganse  Sorfdiuß» 
seit  erftreden.  Sie  Biufen  ftellen  ftcb  inlt 
^rci§  auf  ca.  8%,  morin  bie  Amortiiation 
liegt.  Sietfad)  mirb  ber  s£rei3  nicbt  in  Ab» 
sug  gebradjt,  ionbern  in  monatlidien  s-öe» 
trägen  abgetragen. 

Sa§  notmenbige  Setrieb^fapital  mirb  in 
Ameritd  meift  üon  ben  SDJitgliebern  felbft 
aufgebracht,  benn  üiele  treten  ber  Sauge« 
noffcnfdiaft  bei,  nidit  um  einen  Sorfcbuß  su 


Saugenoffenfdjaften 


289 


erlangen,  fonbern  um  ibr  ©elb  gut  an^ule» 
gen ;  mer  im  obigen  gatle  8  Qoore  long  auf 
einen  Slnteil  üon  200  $  monattidj  1  $  ein^ablt, 
ift  im  Sefifee  eines  SlnteitS  üon  200  #. 

SSie  in  (Snglanb,  fo  finb  aud)  in  Simerifa 
bie  Saugenoffenfdjaften  entmeber  „terminating" 
ober  „permanent".  ®er  llnterfdjieb  liegt  aber 
bier  mefentlidj  in  ber  üerfdjiebenen  Slrt  ber 
2tu§gabe  ber  Slftien:  bei  erfteren  merben  bie 
Slftien  gteidjseitig  ausgegeben,  merben  bann 
niebt  alle  Slftien  gewidmet,  fo  muffen  bie 
Slftien,  metdje  füäter  übernommen  merben, 
im  SBerte  ben  fcfjon  ausgegebenen  gleicb  ge» 
fteUt  merben,  inbem  eine  gufdjtagSäablung 
für  biefelben  gu  leiften  ift;  bie  ©efellfcbaft 
mirb  gefdjloffen,  menn  ber  SSert  ber  Slftien 
burd)  (Sinsablungen  ic.  erreiebt  ift.  Sei  ber 
permanenten  ©enoffenfdjaft  finben  bagegen 
üeriobenmeife  neue  SlftienauSgaben  ftatt,  im 
übrigen  ift  baS  brinMü  baS  gleiche.  £)ie 
„üermanenten"  ©enoffenfdjaften  finb  bie  3abl= 
Teidjeren. 

Sebr  lebrreidje  Mitteilungen  über  üraf» 
tiftbe  ©rf  abrangen ,  gefcbäftlicbe  ©runbfäije, 
Statuten  ic.  enthalten  bie  SabreSberidjte  beS 
ftatiftifdjen  SüreauS  beS  Staates  9iem* 
SJerfeb  (inSbef.  bie  für  1887  unb  1888);  bier 
fann  auf  ©insetbeiten  nidjt  roeiter  eingegam 
gen  merben. 

®iemeitefteSluSbebmtng  baben  bie  Building 
Socicties  unter  ben  arbeitenben  SHaffen 
gefunben;  fo  maren  $.  S.  in  9?em=S)erfet)  1887 
60%  ber  Sorger  Arbeiter.  Sine  befonbere  ge= 
ie^ltdöe  Regelung  ber  Saugenoffenfdiaften 
baben  nur  menige  Staaten  (bennfütüanien, 
SJcaffadmfettS,  9lem=2)erfcb,  SSiSconfin).  Söiel= 
facb  üerleiben  nad)  benfelben  ©runbfä&en 
übrigens  aud)  bie  eigentlidien  Cooperative 
Banks. 

SttS  eine  golge  ber  ungenügenben  ©efefe» 
gebung  mirb  für  einzelne  ©egenben  bie  SluS» 
nuimng  ber  Sorgenben  burdj  bie  fbarenben 
Einleger  beftagt.  ^n  einem  Strtifel  beS  „Slr= 
beiterfreunb"  üon  1887  .fteft  III  mirb  aus 
ben  umliegenben  Stäbten  sJkro=2jorfS  beridj= 
tet,  bat?  Saufpefulantenfoldje  ©enoffenfdjaften 
grünben,  unb  baf?  bie  borfdjufmebmer  oft 
arg  gefdjäbigt  merben,  inbem  fie  2anb  üon 
ber  ©enoffenfdiaft  su  teueren  greifen  faufen 
unb  burd)  öon  ben  borftebern  begünftigte 
Seute  bie  Käufer  bauen  laffert  müffen. 

Sßie  in  allen  Seridjten,  fo  aud)  in  jenem 
Sluffa&e  mirb  aber  boeb  fdjlieftficb  bie  bobe 
mirtfdjaftlidje  Sebeutung  ber  Building  Socie- 
ties in  Slmerifa  anerfannt  unb  baf?  taufenbe 
biefen  ©enoffenfdjaften  ibr  ©runbeigentum 
SU  üerbanfen  baben. 

lieber  ben  gegenmärtigen  Stanb  ber 
building  societies  in  ben  bereinigten  Staaten 
bringt  febr  auSfübrfidje  Slngaben  ber  SabreS» 
beridjt  beS  ftatiftifdjen  SüreauS  in  9lem» 
Herfen  für  1888;  Angaben,  nad)  benen  biefe 

§anbmöttet6u4  ber  ©taat«nriffenfd)aften.  ü. 


Saugenoffenfdjaften  eine  überrafdjenbe  SluS» 
breitung  in  jenen  Staaten  gefunben  baben, 
unb  eS  »ergebt  feine  SBodje  —  mie  eS  ba= 
felbft  bei§t  —  obne  neue  ©rünbungen. 

■Sie  sablreidjften  Saugenoffenfdjaften  be» 
ftfct  bennfblüanien,  ibre  Sln^abl  mirb 
auf  1000  gefdjäfet,  mit  218  000  SDlitgtiebern, 
68  000  Sorgern,  374000  beüebenen  Sinterten, 
84  9JÜH.  $  Slftiüen,  35  gjMH.  $  jäbrüdjen  @in« 
nabmen,  33  mm.  $  jäbrlicb  gemäbrten  bor= 
fdjüffen,  171/.  9RiH. 1  iäbrlicbem  ©eminn.  8n 
ber  Stabt  ^bilabelöbia  beftanben  (1886)  ca. 
400  Saugenoffenfdjaften. 

Sn  SR  e  m ■ ty  e  r  f  e  tj  -  mofelbft  bie  9fed)tS- 
üerbältniffe  ber  building  societies  burd)  ein 
©.  üom  11.  IV.  1875  „sur  Seförberung  ber 
©rünbung  üon  gegenfeitigen  SDarlebnS,  £>eim» 
ftätten»  unb  Saugefellfdiaften"  geregelt  finb 
—  befteben  210  building  and  loan  societies  mit 
52  587  9Jütgüebern  unb  339  385  einteilen,  üon 
benen  67  291  belieben  finb,  ca.  15  mm.  $ 
Satiöcn,  14  miU.  $  Sorfcbüffen. 

66  ©enoffenfdjaften  gab  e§  am  31.  X.  1888 
in  501  äff  adjufett§  mit  5%  mm.  Slftiüen, 
27  943  9Jiitgtiebern  (4870  Sorgern)  unb  194  598 
Slnteilen. 

Kalifornien  batte  1888  60  ©enoff em 
fdjaften,  barunter  17  in  San  Francisco,  bie 
Sln^abl  ber  TOtglieber  betrug  10080,  bie  ber 
Slnteite  109373,  bie  Slftiüen  beliefen  fidj  auf 
4'/2  mm.  $.  3n  Snbiana  mürbe  1888  bie 
3abt  ber  Saugenoffenfdjaften  auf  400  ge» 
fdiäfet  mit  10  mm.  $  Slftiüen.  3n  gjiaine 
beftanben  1888  15  Saugenoffenfdjaften.  $>ie 
gröfete  Sln^abl  nadj  $ennft)lüanien  bat  £)  b  i  o : 
für  1888  mürbe  bie  QaU  auf  600  gefdjäfct, 
üon  benen  ca.  400  in  ©incinnati  ibren  Sife 
batten,  bie  Slftiüen  merben  auf  60-70  9Jcill.  $ 
angegeben.  Sluf  450Saugenoffenfcbaften  mirb 
Illinois  gefdjäfet,  barunter  300  in  Sbicago, 
bie  Slftiüen  merben  auf  50  mm.  $  angegeben. 
9Zem  =  Dorf  befifet  etma  300  Saugenoffem 
fdjaften.  Sn  Sorna  befteben  ca.  100  Sau= 
genoffenfdjaften  mit  8  mm.  $  Slftiüen.  3n 
allen  übrigen  Staaten  ift  biefe  ©enoffen» 
fdjaftSart  gleidjfalle  sablreidj  üertreten  unb 
mir  befdjränfen  un<§  barauf,  eine  Sdjätiung 
über  ben  getarnten  Stanb  ber  Saugenoffem 
fdjaften  in  ben  bereinigten  Staaten  mitsu= 
teilen,  mie  fie  in  bem  3abA"e§beridjt  be§ 
mebrfadj  ermäbnten  ftatiftifdjen  SüreauS  in 
9iem  *  SJerfet)  für  1888  entbalten  ift.  £>ier< 
nadj  mürbe  für  1888  bie  $abl  aller  befteben» 
ben  Saugenoffenfdjaften  auf  4000  gefebäßt, 
mit  872  000  SDtitgliebern,  51/,  mm.  Slnteilen, 
272  000  Sorgern,  172  mm.  $  beüebenen  Slm 
teilen,  3361/,  mm.  $  Slftiüen,  131%  mm.  (im 
Sabre  1888)  gemäbrten  Sorfdjüff  en,  20729flill.  $ 
©eminn. 

©iefe  Labien  finb  fo  aufierorbentlid),  baf? 
fie  feines  Kommentars  bebürfen,  unb  fie 
madjen  ben  Sßert  febr  erflärlidj,  meldjen  bie 

19 


290 


23augenoffenfcbaften 


amerifanifcben  (SdEjriftfteHer  biefen  ©enoffen» 
fdiaften  beilegen.  Sie  üitteratur  ift  fefjt 
grofj,  fie  ift  in  bem  genannten  Qafiresbericbt 
für  1888  ©.  511  tierzeicbnet. 

4.  Land  and  Building  Societies  in  (Englanö. 

Sie  „Land  and  Building  Societies"  baben  £ei 
roeitem  niebt  bie  3lusbebnung  erlangt,  mie 
bie  Building  Societies,  fie  bitben  int  Söerbättnis 
Sit  ber  übrigen  genoffenfcbaftlicbenSemegung 
nur  eine  fleine  ©rutibe.  Sies  aber  finb  bie 
eigentüdöen  SSaugenoffenfcbaften,  melcbe  ben 
Weniger  bemittelten  ©tänben  ben  ©rmerb 
eine§  eigenen  £>eims  bnburcb  ermöglichen, 
bafj  fie  jelbft  Sanb  ermerben  unb  Käufer 
bauen,  um  an  beiben  ben  Sdcitgliebern  ben 
(Sigentumsermerb  zu  erleicbtern;  unb  fie  ^ 
bieten  bierbei  nod)  ben  9cufcen,  bat?  fie  biefen 
©rmerb  fo  billig  mie  mögtief)  geftalten,  rnobt» 
feiler  als  ber  einzelne  ba^u  imftanbe  ge* 
raefen  märe,  ba  ber  ©enoffenfdiaft  bie  $or= 
teile  bes  Hapitaliften,  bes  ©rofjbetriebes  unb 
ber  gemeinfrfjaftlicben  Slulagen  zu  gute  fom» 
men.  Siefe  9lrt  ber  SSaugenoffenfdjaften  ift 
jünger  als  bie  ber  Building  Societies.  Qu  ben 
40  er  Sabren  fuebte  bie  „Anti-corn-law-league" 
burcö  ©cbaffung  tion  „greebolberftetlen"  in 
ben  ©raffebaften  Stimmen  zu  geminneu  unb 
bebiente  fid)  zu  biefem  3mede  ber  'JSarzellie» 
rung  im  2Sege  ber  33augenoffenfd)aft.  2tus 
biefer  Bewegung  ging  bie  National  Freehold 
Land  Society  bertior,  ber  balb  eine  fonfertia» 
titie  ©efetlfcbaft  folgte.  9ftit  ben  tiolitifeben 
(Strömungen  tierfditoanben  aud]  jene  ©efeb> 
febaften  unb  bie  Land  and  Building  Societies 
baben  es  niebt  oermoebt,  unter  ben  ©enoffem 
febaften  Snglanbs  eine  bertiorragenbe@tellung 
zu  geminnen.  Siefe  ©enoffenfebaften  unter' 
fteben  bem  allgemeinen  für  foldje  Bereinigung 
gen  geltenben  ©efe&e:  ber  Industrial  and  Provi- 
dent  Societies  Act  üom  11.  VIII.  1876  (abgeänbert 
in  einzelnen  Seftimmungen  burd)  @©.  tion 
1880  unb  1883).  Sn  §  6  bes  ©efefees  ift  als 
einer  ber  „Btuede,  meldjen  ©enoffenfebaften, 
bie  fid)  eintragen  laffen  tuotlen,  tierfolgen 
fönnen,  „Bebauung  unb  Serfauf  tion  Sanb" 
aufgefübrt.  ©enoffenfebaften,  melcbe  beftimtm 
ten  SSorau§fet3ungen  in  ibrem  ©tatut  ent» 
fpredien,  merben  unter  jenem  ©efefe  einge» 
tragen  unb  erlangen  babureb  bie  in  bem» 
felben  gettjäbrten  9ied)te,  u.  a.  9ted)t§tierfön= 
liebfeit,  Säbigfeit  fetbftänbig  Vermögen  zu 
erwerben,  befdjränf  te  £af tbarf  eit  ber 
SRitglieber  auf  ben  ©efebäftsanteil,  melcber 
nidü  mebr  als  200  £  betragen  fod,  ©teuer» 
freibeit  2c.  9Jad)  englifdier  ©efefcgebungsart 
ift  bas  ©efefc  febr  fafuiftifcb  gebalten  unb 
tiertiert  fid)  in  (Sinzelbeiten.  Sas  ausfebei» 
benbe  SRitglieb  bleibt  ben  ©laubigem  ber 
©enoffenfebaft  l  Sabr  tierbaftet,  tticitn  biefe 


in  bem  3aftre  liquibiert  (§  17  pos.2j.  Ser  ©e* 
febäftsbetrieb  biefer  ©enoffenfebaften  begebt 
fid)  auf  Sauf  tion  2anb,  33au  tion  .öäuiern, 
SSerfauf,  3Jciete  (unter  ben  oerfdjiebenen  in 
dnglanb  zuläffigen  formen;  unb  auf  ©eroäb» 
rung  tion  öbtiotbefenfrebit.  Sie  ©emebe 
ber  9Jcitgtieber  merben  uad)  bem  Saturn  be» 
rürffiebtigt,  bei  gleichzeitiger  ^räfentation 
entfdieibet  bas  2os.  geblen  mebr  als  10 
am  Äaufpreife,  fo  muß  ©icberbeit  beftellt 
merben  unb  mirb  ber  SSefiötitet  niebt  berieb* 
tigt.  Ser  Kaufpreis  mirb,  menn  er  nidjt  bar 
be^ablt  mirb,  in  iJiatenzablungen  getilgt,  oon 
benen  bie  erfte  niebt  roeniger  als  10  °o  be» 
tragen  foll.  33ei  Hontrafttierleeungen  mirb 
bas  .öaus  auf  Soften  bes  (Erwerbers  oer» 
fteigert. 

Bum  Seil  macben  aud)  bie  Land  and  Build- 
ing Societies  ein  umfangreiches  .öbtiotbetem 
gefdjäft. 

SDte  ©enoffenfebaften  finb  tiertifliebtet,  bie 
ibnen  oom  3?egiftrar  zugefanbten  Tabellen 
auszufüllen.  Sie  tion  bem  9tegiftrar  auf= 
gefteHte  ©tatiftif  giebt  jeboeb  fein  flares 
33ilb,  mas  baber  fommt,  ba%  in  (Snglanb 
bis  1884  unb  in  ©cbottlanb  noeb  sur  3eit 
bie  SSaugenoffenfcbaften  biefelben  Formulare 
mie  bie  Itonfumtiereine  erbalten  baben;  in 
3ufunft  jeboeb  follen  bie  SSaugenoffem 
febaften  in  ©cbottlanb,  mie  bies  in  önglanb 
feit  1884  gefebiebt ,  befonbere ,  ibren  3}er* 
bältniffen  angepaßte  gormutare  erbalten. 
Sie  offizielle  ©tatiftif  für  ©cbottlanb  unb 
bie  für  Snglanb  bis  1884  fübrt  bie  Sauge» 
noffenfdjaften  mit  ben  übrigen  ©enoffenfdiafts» 
arten  nad)  ©raffebaften  georbnet  burdieiu» 
j  anber  auf. 

Sie  83ericbte  merben  in  ben  Retums  unb 
Reports  sufammeugeftetlt,  unb  ferner  bringen 
nacb  biefen  amttidien  Sericbten  bie  jäbrtid) 
erfdjeinenben  umfaugreieben  englifeben  ©e» 
|  noffenfcbafts=Songref3berid)te  ftatiftifcbes93ca» 
terial.  SBäbrenb  aber  bie  Sonfumtiereirte 
unb  3jrobuftitigenoffen[cbaften  immer  febr 
eingebenb  in  biefen  fiongreperidjten  be» 
ftirodjen  merben,  mirb  über  bie  Saugenoffem 
febaften  nur  weniges  ^ablenmaterial  ge= 
braebt. 

SSie  bereits  bemerft,  merben  in  Snglanb 
erft  feit  1883  oon  ben  33augenoffenfcbaften 
Seritfite  eingezogen,  bie  bem  ©eieböftsbe» 
triebe  berfelben  entftiredjen ;  leiber  roirft  bie 
©tatiftif  tiiele  5Rubrifen  zufammen,  bie  ge» 
fonbert  oon  grofjem  Sntereffe  fein  mürben. 

Sie  nacbftebenbe  Sabetle  gilt  für  ßnglanb 
unb  ift  nacb  ben  ftongrejjbericbten  zufammen» 
gefteEt : 


Baugenoffenfcbaften 


291 


i-> 
SC 
Ci 

»er 

S~ 
<_s 

«so 
3 

eine 

"  s 
25 

a> 
0 
CD 

5  u  «    >»Q  - 

3  «1>  0  3  "?  0  ,  r?s 
El   CS        ,Q|  —  . 

£ 

V.^=>  3  *5 

^           ~  CL* 

ö 

e  § 

0  ü  ü 

£ 

3 

"**  3 
3  ^ 

£3--£ 

3 

£ 

w  CS 

® 

£ 

3  git 

£  J3-  5 

3'S.ti 
£ 

3-0  s 

s? 

£ 

3 
3 

s 

£ 

"3" 

£ 

1887 

69 

58 

6624 

76  022 

26  801 

12  776 

158  706 

| 

236  4071332  134 

18885 

5849 

1886 

64 

56 

6798 

70  625 

19  631 

10  298 

I50  659 

213  568  343  588 

21  986 

4808 

1885 

69 

58 

6481 

61  624 

11  707 

19  032 

136983 

222  803  306  147 

21  090 

4911 

1884 

68 

57 

6l85 

58485 

27  277 

8915 

136  778 

209  836  315  129 

20875 

3794 

1883 

53 

4907 

42421 

20  930 

15  884 

90  292 

143  775  229  716 

21  649 

2855 

•JHcfjt  b!o§  öie  2lrt3afil  biefer  Baugenoffenfcbaften  ift  in  ©nglanb  gering,  biefelben  sei» 
gen  outf),  fotoeit  e3  ficb  nacb  ber  ©tatiftif  beurteilen  läfjt,  faum  eine  ©ntmicfelung. 
(Snglanb  finbet  in  ben  Building  Societies  reidjlicrjen  (£rfa& ,  bie  Land  and  Building  Societies 
sieben  bie  öffentlicfje  21ufmerffamfeit  bober  nur  menig  auf  fid). 

golgenbe  Tabelle,  bie  nacb  ben  Songrepericbten  gufommengeftellt  ift,  giebt  bie  @nt5 
micfelung  ber  Baugenoffenfcbaften  in  ©nglanb  öon  1877—1882: 


Seftonb 

ber 
Sminooi* 

lien 


Unfoften 
irtEI. 
3infen 


©efcf)äft3< 
Anteile 


Slnleiljen 


Stuf 

au§ge= 
liefen 


S? 


1882 
1881 
1880 
1879 
1878 
1877 


42  336 
37  347 


9063 
2295 


134  148 
1 1 8  008 

123  303 

68  696 
38496 


130  943 
117  731 

119  532 
80587 
100  481 


184018 
221  512 


3847 


8580 
2580 
1778 


1692 
957 


8n  bem  Sabre  1872  fallen  15,  1873  25, 
1874  bereits  32  Baugenoffenfcbaften  beftanben 
baben.  9?o<ä)  geringer  ift  bie  Ausbreitung 
ber  Baugenoffenfcbaften  in  ©cbottlanb,  Wie 
folgenbe  Xabetle  seigt: 


CS 

e? 

U 
Cl» 

».& 

'S» 

& 

!-> 
a> 
JO 

.w 

^CD 

s 

^  ß 

O 

H  «r 
lÄ 

ff? 

£ 

Oft 

Ii 
© 

£ 

3 

Cü 
Cl> 

3 

£ 

s 

,,  vi-T*  0 

3 

C?'  «-  CD 
■S-Tos» 
<£3"  3 

et 

£ 

1886 

15 

1389 

121  393 

50071 

18  664 

7170 

1883 

12 

1526 

72  267 

32  986 

14  203 

1881 

8 

897 

25  910 

24  021 

15  705 

1879 

9 

1951 

17  707 

22  152 

1877 

5 

1431 

•5  913 

24  724 

Sn  Srlonb  fcbeint  sur  ^eit  feine  Land 
and  Building  Society  mebr  3U  befteben,  1881 
efiftierte  notf)  eine  folcbe. 


5.  ßongcnoirciifdinftcu  in  Ieutfd)lan&.  ^n 

2)eutftf)lonb  beftebt  u.  SB.  3ur  i^eit  feine  s£au= 
genoffenftfiaft  im  ©inne  ber  englifrfjen  Build- 
ing Societies.  ®in  SSerfud)  tourbe  in  33re§lau 
gematijt,  roegen  ungenügenber  Beteiligung 
ober  aufgegeben,  bie  ersielten  9iefultate  teilen 
iüir  unten  mit.  $)ie  beutfdjen  Baugenoffen= 


fcbaften  bauen  felbft,  unb  bestnetfen  bie  ÜOltt* 
|  glieber  su  ©igentümern  ber  üon  ibnen  erbauten 
Käufer  su  macben,  ober  —  feltener  —  9Jliet§- 
tnobnungen  für  bie  SOiitglieber  su  fcbaffen ; 
in  letzterem  gaHe  befrfjränft  ficb  bie  @enoffen= 
fcbaft  aucb  barauf  öorfmnbene  Käufer  011311= 
faufen. 

®ie  2Bobnung§frage  fam  in  2)eutfd)lonb 
im  Sabre  1865  in  glufj,  al§  ber  M ongrefj 
beutfcber  93olf§tüirte",  ber  „93erein3tag  beut= 
ftfjer  (SrinerbS-  unb  2Birtfcf)aft§genoffenfcbaf= 
ten"  unb  ber  „93erein§tag  beutfdier  Slrbeiter» 
öereine"  biefelbe  auf  itjre  ^age§orbnungen 
festen. 

®ie  ftänbige  ©eüutation  beS  S'ongreffeä 
beutfcber  SSolfSroirte,  beren  93orfifeenber  Dr. 
Sette  mar,  trat  su  gemeinfcbaftlicben  23e= 
ratungen  sufammen  mit  beut  Siorftanb  unb 
5Xu§fcbufj  be§  „3entraloerein§  in  Sßreujjen 
für  ba§  SBobl  ber  arbeitenben  Staffen",  beffen 
SSorfi^enber  gleicbfaHS  Dr.  Sette  mar.  ©a§ 
9iefultat  ber  Beratungen  mar  bie  £erau§* 
gäbe  bon  7  Bericbten  (u.  a.  üon  £>uber,  Mette, 
!  s^arifiu§)  unter  bem  SEitel  „®ie  2Bobnung§= 
frage  mit  beionberer  ^ücfficbt  auf  bie  arbet= 
tenben  Staffen"  (Berlin,  Sauf e  1865). 

2iuf  bem  ffongrefc  m  Dürnberg  fant  bie 
2öobnung§frage  auf  ©runb  biefer  Borlage 

19* 


292 


Saugenoffenfcbaften 


3ur  Serbanblung.  SDie  bafetbft  angenom» 
menen  9iefolutionen  gingen  u.  a.  auf  grei» 
gäbe  be§  SaugemerbeS,  SCuSfdEjtuft  ber  SBobl» 
tbätigfeit  au§  ben  Saugefetlfcbaften,  6m» 
üfeblung  üon  Sauten  Heiner  £)äufer  burcb  bie 
auf  Selbftbilfe  berubenben  Saugenoffen» 
fcbaften. 

2)er  allgemeine  Serbanb  ber  beutfcben 
©enoffenfcbaften  trat  ber  grage  ber  Sauge» 
noffenfcbaften  suerft  auf  ben  allgemeinen 
SereinStagen  su  üücains  (1864)  unb  (Stettin 
(1865)  näber,  auf  lefeterem  erftattete  $a* 
rifiu§  Sericbt  über  ba§  SSefen  unb  bie 
(Sinricbtungeu  ber  Saugenoffenfcbaften  (ab» 
gebrucft  in  „bie  Innung  ber  gufunft"  3lo. 
14-unb  15  üon  1865).  2)er  Sereinätag  su  Stettin 
beftblofe  u.  a.:  „bem  ÜRangel  an  guten,  gefun» 
ben  Arbeitermobnungen  tonnen  in  ber  Stege! 
auf  bem  ^rinsiüe  ber  Selbftbilfe  berubenbe 
Saugenoffenfcbaften  abbetfen,  fofern  biefelben 
tleine,  für  je  eine  gamilie  beftimmte  Käufer 
bauen  unb  ibren  Stftitgtiebern  gegen  ein  Sauf» 
gelb,  melcbcS  burcft  termtnlicbe,  auf  eine  3ieibe 
üon  Safiren  su  üerteitenbe  9taten  amorti» 
fiert  toirb,  su  auSfcbliefelicbem  Sigentume  über» 
laffen." 

Auf  benfetben  Stanbüunft  ftetlte  ficb  eine 
Serfammlung  ber  beutfcben  ©emerfüereine, 
metcbe  im  Sabre  1871  nacb  Serlin  einberu»- 
fen  mar,  fie  üerlaugte  in  ibrer  9iefolution 
üon  ben  Arbeitern  bie  ©rünbung  üon  Sau» 
genoffenfcbaf  ten ,  üon  ben  Arbeitgebern  Un» 
terftüfeung  ber  Saugenoffenfcbaften  burcb  ©e» 
roäbrung  langbefrifteter  Marleben,  Gsinfübrung 
füraerer  Arbeitzeit,  um  ba§  entferntere  2Bob» 
nen  ^u  ermögücben,  eüent.  Sau  üon  Ar» 
beitermobnungen  —  üon  ben  Kommunen  unb 
bem  Staate  fanitätSüoüseiüdje  Sorfcbriften 
für  bie  SBobnbäufer,  Sefeitigung  ber  ba§ 
Sauen  üon  flehten  Käufern  bemmenben  So» 
li^eioorfcbriften,  Serminberung  ber  Stempel» 
abgaben,  Segünfttgung  ber  Saugenoffenfcbaf» 
ten,  Sau  üon  Käufern  ^ur  Unterbringung  ber 
©emeinbe»  unb  Staatsbeamten.  ©egen= 
fafc  m  biefen  Serfammlungen  erflärte  eine  um 
biefelbe  Qeit  üon  ber  Serliner  Sosialbemo» 
fratie  einberufene  SolfSüerfammlung,  ba§ 
nur  ber  fosialbemofratifcbe  Staat',  in  bem 
©runb  unb  Soben  ©emeingut  fei,  bie  SSob» 
nung§not  befeitigen  fönne.  3m  Suni  1872 
fanb  auf  ©intabung  ber  Serliner  £)rt§üer= 
eine  eine  Serfammlung  im  Serliner  öanb» 
merferüerein  ftatt,  in  melcber  Scbul^e» 
3)  e  I  i  f  cb,  ber  „SJcann,  ber  für  ficb  allein  auf 
bem  ibm  eigenen  ©ebiete  ein  Programm 
reoröfentiert"  (Snget),  feine  Anfügten  über  bie 
Sefeitigung  ber  SßobnungSnot  entmicfelte : 
öinüberleiten  ber  grage  au§  bem  Se» 
reicbe  blofcer  Sonberintereffen  einiger  inbu» 
ftrieüer  ©tabliffementä  unb  au§  bem  Sereicbe 
rein  bumanen  Strebend  auf  ba§  allgemeine 
tüirtfcbaftücbe  gelb,  bie§  fei  ber  3mecf  ber 


Saugenoffenfcbaften.  Tie  ©ntroicfe» 
lung  ber  Saugenoffenfcbaften  begann  bamals 
reger  &u  merben :  1870  gab  e§  nur  3  Sauge» 
goffenfcbaften,  1871  maren  ibrer  bereite  17. 
Sd)utee»®e(ifcftf)  trat  für  bie  .\3eran3iebung 
ber  ftaüitaliften  al§  fülle  ©eieüicbafter  ein, 
ba  bie  Saugenoffenfcbaften  mit  großen  .via» 
üitalien  beginnen  müßten,  um  ©rfolge  ^u  er» 
fielen  nacb  bem  Seifüiet  ber  Saugenofien» 
frfiaft  au  sJieüige§.  Um  bie  ftapitalien  in 
meiteftem  Umfange  su  bem  .ßmecfe  ber  Sau» 
genoffenfcbaften  ju  gewinnen,  mar  fein  5_Uan 
fotgenber:  ©rünbung  einer  ftaüitaigenoiien» 
fcbaft  at§  Unternebmer  unb  einer  ^en'onal» 
genoffenfcbaft  ai§  ftunbe.  Seibe  fotlen  iidi 
fetbftänbig  fonftituieren.  Sie  Saüitalgenoi» 
fenfdjaft  (Aftiengefellfcbaft)  bat  „jur  Aufgabe 
müglicbft  ämec£mäf3ige  ©rmerbung  großer 
Sautomülefe,  bie  ^erfonalgenoffenfcbaft  bie 
Sammlung  üon  ftaüitalien  unter  ibren  2Rit» 
gliebern,  (jintritt  in  ein  freie§  ftontraft§üer» 
bältniS  äur  ftaüitalgenoifenfcbaft  über  ben  Sau 
üon  Arbeitermobnungen  reib,  über  bie  Sr= 
merbung  berfelben";  „ben  Seffern  großer  Sau» 
terrainS  mufe  e§  angenebmer  fein,  mit  einer 
©enoffenfdjaft  su  fontrabieren,  beren  jämt» 
tid&e  SJiitglieber  nicfjt  bloß  mit  einer  beftimm» 
ten  Summe,  fonbern  mit  ibrem  ganzen  Ser» 
mögen  für  bie  eingegangenen  Serbinblicb» 
feiten  baften,  al§  mit  einzelnen  ^erfonen. 
©ine  Arbeitergenoffenfcbaft  ift  nicfjt  baju 
geeignet,  ficb  in  grofje  Unternebmungen  ein» 
äulaffen,  um  ein  9tift!o  su  übernebmen.  2a» 
gegen  fann  auf  ber  anberen  Seite  ber  Un- 
ternebmer  ficb  nicbt  mit  ber  ©iniammlung 
üon  f leinen  Saüitatien  abgeben,  melcbe  am 
beften  üon  ber  Arbeitergenoffenfcbaft  in  mo» 
natlicben  ober  roöcbentticben  Seiträgen  an» 
I  gefammett  merben". 

Scbut3e»®elifefcb  erflärte  ficb  brinsipiell  für 
ben  Sau  fleiner  Ȋufer,  erfannte  aber  unter 
Umftänben  aucb  bie  sJJotmenbigfeit  großer 
SKietbäufer  an.  (Sgl.  Slätter  für  ©enoffen» 
fcbaftgmefen  9?o.  33  üon  1872). 

®ie  „2Bobnung3frage"  ift  feitbem  nicbt 
üon  ber  £age§orbnung  üerfcfimunben,  fte  ift 
im  ©egenteit  eine  faft  nocb  bringenbere  ge» 
morben.  beftiger  fte  auftritt,  befio  mebr 
fcbeint  ba§  Selbftüertrauen  oerloren  gegan» 
gen  #u  fein:  immer  ^ablreicber  merben  bie 
9iufe  nacb  gemeinnü^igen  bumanitären  ©e» 
fettfcbaften  unb  nacb  StaatSbilfe;  nur  über 
ba§  SBiemeit  be§  ©ingreifen§  be§  Staate^ 
geben  in  ben  berrfcbcnben  Sreifen  eigentlicb 
nocb  bie  Anficbten  auSeinanber. 

S)ie§  fam  aucb  recbt  beutlicb  in  ber  fo 
üerbienftüoUcn  (Snpuete  be§  Serein»  für 
Sosialüolitif  „über  bie  SBobnung§oerbält» 
niffe  ber  ärmeren  klaffen  in  ben  ©roß» 
ftäbten"  au§  bem  Sabre  1886  sum  AuSbrucf. 
Saum  bafs  bie  Selbftbilfe  üon  ben  einäelnen 
Referenten  nocb  al§  »ilfe  ermäbnt  mirb. 


53augenoffenfcbaften 


293 


Qn  ben  Sßerbanbtungen  beS  Vereins  mar  eS 
allem  9taffatoüicb,  ber  anberHanbberüonben 
Building  Societies  in  2lmerifa  erhielten  9tefut= 
täte  für  bie  auf  ©elbftbilfe  berübenben  Sau» 
genoffenfcbaften  eintrat.  SeacbtenStnert  ift 
ber  Bericht  ber  Kommiffion  ber  ©ererbe» 
fammer  für  bie  üßroöins  ©c&le§miß'Holftein 
(1887)  über  bie  SSerbefferung  ber  SöobnungS» 
üerbältniffe  ber  arbeitenben  klaffen  in©cbleS= 
mig=Holftein,  toelcbe  bem  genoffenfcbaftlicben 
Sauüereine  üor  ber  gemeinnüfcigenSöaugefeü'« 
fcbaft  ben  SSoräug  giebt. 

Slbgefeben  Don  bem  Umftanbe,  bafe  bie 
englifcbe  ©itte,  im  eigenen  Haufe  m  mobnen, 
in  ©eutfcbtanb  nicbt  febr  öerbreitet  ift,  ift 
üielleicbt  in  biefer  ^urücfbaltung  ber  ma%* 
gebenben  Greife  gegen  bie  Saugenoffenfcbaf» 
ten  eine  ber  Urfacben  m  finben,  bafj  btefelben 
fetbft  in  Reiten,  in  benen  baS  ©elb  m 
aßen  Unternebmungen  ju  baben  ift,  nicbt 
meitere  SluSbebnung  getoimten.  ©ie  finb 
nicbt  baS  einzige  Hilfsmittel  unb  eS  finb, 
mie  anfang§  ausgeführt  ift,  febr  üiele  S3er= 
bältniffe  benfbar,  in  benen  fie  nicbt  üon 
großem,  in  bie  5>ütgen  faHenbem  9iufeen  fein 
merben,  in  benen  nur  üon  gemeinnü&igen 
SaugefeKIfcbaften  erricbtete  gro§e  90cietS= 
bäufer  bie  SBobmtngSnot  linbern  fönnen, 
bocb  überall  roirb  ficb  aucb  unter  benSJänber» 
begüterten  ein  ©tamm  finben,  ber  burcb  bie 
Saugenoffenfcbaft  ein  eigenes  Heim  ficb  SU 
fcbaffen  imftanbe  ift.  @S  finb  anbere  greife, 
für  raelcbe  bie  Saugenoffenfcbaft  ficb  eignet  unb 
anbere,  bie  auf  bie  gemeinnüßige  ©augefeü* 
fcbaft  angerotefen  finb.  28er  aber  überbauet 
imftanbe  ift,  ficb  ein  eigenes  Heim  31t  fcbaffen, 
ber  fann  bieS  ebenfogut  burcb  bie  s£erfonat= 
genoffenfcbaft  als  burcb  bie  Kaüitalgenoffem 
fcbaft,  unb  jene  bietet  bie  großen  Vorzüge 
ber  ©elbftbUfe,  fie  mirft  traft  ibrer  Drgani* 
fation  er^ieberifcb  unb  hübet  gleichseitig  bie 
3Jcitgtteber  für  bie  höheren  Slnforberttngen 
ber  (Semeinben  unb  beS  ©taateS  beran,  inbem 
fie  ben  üücitgtiebern  bie  ©elbftüerantmortung 
aum  SBeroufstfein  bringt  unb  ibnen  bafür  bie 
©elbftüerraaltung  giebt.  2ltS  ©runb  gegen 
bie  Sßaugenoffenfcbaft  mirb  bäufig  angefübrt, 
ba§,  roenn  ber  (Srroerber  üor  üöhiger  2lb= 
sablung  ftirbt,  bie  Hinterbliebenen  in  eine 
febr  fcbmierige  Sage  läuten,  ©entgegen» 
über  ift  auf  eine  febr  nacbabmensmerte,  in 
©nglanö  übliche  $rai*is  ber  SSerfieberungS» 
gefeüfcbaften  binsuroeifen ;  biefe  übernehmen 
gegen  geringe  .BufcblagSürämien  für  bie  bei 
ibnen  üerficberten  3UiitgIieber  üon  $3auge= 
noffenfcbaften  bie  (Erfüllung  ber  S3ebingungen 
aus  bem  Kauffontrafte  bei  bem  SIbleben  beS 
©rmerberS  beS  HaufeS  („©egenmart"  9tr.  35, 
36  öon  1887). 

Slucb  bie  Behauptung  ift  unricbtig,  bafe 
bie  (Srmerber  üon  Käufern  halb  Heb  berfelben 
mit  Vorteil  entäufjern  werben.  £>em  miber» 


fprtcfjt  äunäcbft  bie  ©rfabrung,  unb  ferner 
fönnen  ficb  bie  Saugenoffenfcbaften  burcb  baS 
SSorfaufSrecbt  biergegen  fiebern. 

®ie  Sßaugenoffenfcbaften  unterfteben  in 
®eutfcblanb,  menn  fie  bie  fechte  einer  „ein* 
getragenen  ©enoffenfebaft"  erlangen  unb  bie 
bamit  üerbunbenen  Vorteile  befifeen  toollen, 
bem  bie  9f{ecbtSüerbältniffe  ber  SrmerbS»  unb 
SBirtfcbaftSgenoffenfcbaften  regelnben  ©.  üont 
1.  V.  1889.  ©efeafebaften  üon  nicbt  gefcbloffe= 
ner  ÜDcitglieberaabt  aur  Herfteüung  üon  2Sob= 
nungen  mittelft  gemeinfebaftlicben  ©efcbäftS» 
betriebeS  fönnen  nacb  bem  ©efefe,  menn  fie 
beftimmten  gefefclicben  (Srforberniffen  ge» 
nügen,  „bie  fechte  einer  eingetragenen  ©e» 
noffenfebaft"  ermerben. 

üftacb  bem  früberen  ©.  üon  1868  mar  bie 
allein  auläffige  HaftbafiS  ber  9Jtitglieber : 
bie  unbefebränfte  ©olibarbaft,  b.  b.  bie  2Jcit= 
glieber  ber  ©enoffenfebaft  haften  ben  ©enoffen» 
fcbaftSgläubigern,  infomeit  biefelben  nicbt  aus 
bem  ©enoffenfcbaftSüermögen  befriebigt  roer= 
ben  fönnen,  foübarifcb  unb  mit  ihrem  ganzen 
SSermögen  für  ben  SluSfatl.  ®aS  ©.  üom 
l.  V.  1889  täfet  neben  biefen  ©enoffenfebaf» 
ten  mit  unbefebränfter  Haftüflicbt  noeb  folebe 
mit  befebränfter  Haftüfticbt  su,  bei  benen 
bie  üerfönlicbe  folibare  Haftüflicbt  ber  ©e= 
noffen  im  üorauS  auf  eine  beftimmte  ©untme 
befebränft  ift:  b'ie  Haftfumme  muß  im 
©tatut  feftgefet3t  fein  unb  barf  nicbt  niebri» 
ger  als  ber  ©efcbäftSanteü  fein1). 

®ie  ©rmartung  erfebeint  nicbt  gana  uit= 
berechtigt,  ba§  bie  ©enoffenfebaft  mit  be= 
febränfter  Haftüflicbt  auf  bie  meitere  @nt» 
micEelung  ber  Saugenoffenfcbaften  üon  gün» 
ftigem  ©influf?  fein  mirb,  ba  bie  S'atiitaliften 
ficb  leiebter  toerben  beftimmen  laffen,  einer 
©enoffeufefjaft  mit  befebränfter  Haftüflicbt 
beizutreten.  SlnbererfeitS  freilieft  mttf?  aber 
aucb  beaebtet  merben,  bafe  eSben!öaugenoffeu= 
febaften  barum  au  tbun  ift,  mögUebft  grof3e 
Kapitalien  auf  tueite  ft'ünbigungSfriften  ober 
gar  mit  SluSfcbrnfe  ber  S'ünbigung  auf  2tmor= 
tifation  sn  erlangen;  folebe  Kapitalien  merben 
natürlicb'  ber  SSaugenoffenfcbaft  mit  uttbe» 
febränfter  Haftüfticbt  leiebter  aufliefen  als  ber 
mit  befebränfter  Haftpflicht.  @S  merben  für 
bie  SSabt  ber  Haftpflicbt  baber  allein  bie 
tbatfäcblicben  tof  alen  üerbältniffe  entfebeibenb 
fein.  SDie  inneren  ©inriebtungen  ber  Sauge» 
noffenfcbaften  finb  im  tnefentlicbeu  bie  gleichen 
mie  bei  ben  übrigen  ©enoffenfebaften  (ügl.  b. 
Slrt.  (£rtoerbS=  u.  SBirtfcbaftSgenoffenfcbaften). 

Sie  miebtigfte  grage  für  bie  53augenoffem 


1)  2)ie  britte  im  ©.  Com  1.  V.  1889  gugelaffene 
Strt,  bie  „©enoffenfebaft  mit  unbefdjräntter  9Jac^= 
ftf)uf3pflic£)t",  ift  gleicf)fall§  eine  ©enoffenfebaft  mit 
unbefcfiräntter  ©olibarbaft,  nur  ba§  bei  üjr  bie 
©eltenbmaebnng  ber  §aft^p flieftt  in  befonberer 
SBetfe  geregelt  ift  (ügl.  b.  Slrt.  (5rtt>erb§*  unb 
2ßirtfcf)aft§genoffenfcbaften). 


294 


Saugenoffenfcbaften 


fdiaften  ift  bie  Sefdiaffung  be§  notmenbigen 
ftatiitaR  (5§  ift  su  unterfdjeiben  smii'rfien 
beut  SereinStiermogen  unb  ben  fremben  ©el» 
beim;  jene»  beftebt  au»  ben  (jin^ablungen 
auf  bie  ©efd)äft»anteile  unb  bem  Stefetbe* 
fonb».  ®ie  fremben  ©elber  merben  ent» 
raeber  al»  £>t)tiotberen  aufgenommen  ober 
tion  „füllen  ©efetlfdiaftern"  eingebracht.  2)a» 
Satiitalbebürfm»  ber  Saugenoffenfcbaften 
ift  meit  größer  al»  ba»  ber  anberen  @e* 
noffenfebaften:  Sorfdmfe»,  Sonfumoereine  zc, 
beim  mäftrenb  bei  biefen  ba»  Slatiital  mebr» 
mal»  im  3abre  umgefefet  toirb  unb  batb 
roteber  äurüdfliefjt,  mirb  e»  tion  jenen  in 
ben  Käufern  feftgetegt  unb  <ju  jebem  neuen 
Sau  ift  neues  ©elb  notmenbig.  ®en  Sau» 
genoffeufebaften  ift  baber  nur  mit  ftatiitalien 
mit  langer  Sünbigung  gebient  ober  beffer 
mit  foleben,  meldie  amortifiert  merben. 
3ft  ber  ©elbleiber  al»  ftiller  ©efellfcbafter 
beigetreten,  fo  mufj  ber  Vertrag  smiieben 
ihm  unb  ber  Saugenoffenfcbaft  fo  gefdjtoffen 
fein,  ba§  e»  ibm  nid)t  jeber^eit  möglid)  ift, 
3U  fünbigen  unb  fein  (Mb  berau»  ,ju  tier» 
langen.  2lud)  ber  ftitte  ©efellfd)after  ift  ©lau* 
biger  ber  ©enoffenfdjaft ,  ber  llnterfcbieb 
ämijdjen  ibm  unb  ben  anberen  ©laubigem 
liegt  nur  barin,  bafj  er  fid)  gegen  Stnteil  an 
©eiuintt  unb  Serluft  an  bem  ©efdjäfte  be» 
teiligt  unb  baß  er  eine  abfdjriftlidje  Silan,i 
3U  tierlangen  unb  biefelben  unter  (Sinfidjt 
ber  Südier  unb  Mattiere  ^u  tirüfen  bereditigt 
ift.  Ser  allgemeine  Serein»tag  ber  beutfdjen 
©rmerb»»  unb  SBirtfcbaftSgenoffenfdiaft  ju  | 
Sre»lau  1872  foracb  fid)  in  einem  Sefcblufj 
über  bie  .öeran^iebung  ftiller  ©efellfcbafter  | 
3U  ben  Saugenoffenfcbaften  babin  au»,  baf$ 
bieielbe  eine  ber  gormen  ift,  burd)  roelcbe 
ba»  S'atiital  ben  Saugenoffenfcbaften  bauernb 
bienftbar  gemadü  mirb  unb  biefe  in  ben 
Stanb  gefet3t  merben,  ba§  2Sobnung»bebürf» 
ni»  aud)  ber  unbemittelten  Staffen  au  befrie» 
bigen. 

@in  in  ber  s#ra};i»  bereite  betuäbrte» 
SCftittel  ift  aud)  bie  Sefdiaffung  tion  ©elb 
burd)  2lu»gabe  Oon  "^fanbbriefen ,  bie  aber 
bann  jebenfall»  auf  ben  Snbaber  geftebt 
merben  müßten;  ba,  roo  bie»  au»  lanbe»» 
gefeijlicbeu  ©rünben  uid)t  suläffig  ift,  tonnte 
ba§  Snftitut  ber  ©runbfdndbbriefe  al»  ©rfafc 
bienen. 

Sie  grage,  ob  eine  ©enoffenfdjaft  ©in» 
famitienbäufer  ober  9)ciet»bäufer  erridjten 
fob,  ift  in  erfterem  Sinne  su  entfdjeiben. 
2lu§  @rftiarni»rüdfiditen  mürbe  böchften» 
nod)  ber  Sau  tion  fogen.  SDotitielbäufern 
ober  tion  Käufern  mit  2  SBobnungen  in  93e= 
tradjt  ^u  Rieben  fein,  ^mmer  aber  follte 
,8roed  ber  ©euoffenfdjaft  fein  ben  DXätglie» 
bern  (Eigentum  an  ben  Käufern  su  Oer» 
febaffen.  3)ie  (Errichtung  tion  Käufern  $u 
9)ltet»raobnungcn  ift  Aufgabe  tion  Kapital» 
gefcUfdiafteu,  beim  e»  tarnt  taum  ben  A>aub» 


merfern  unb  Arbeitern  zugemutet  merben, 
für  bie  (Erlangung  einer  SFcietsroobnung  — 
roenn  fie  aud)  beffer  unb  billiger  ift  —  fid) 
ben  nidjt  leidjten  Serpfltcbtungen  einer  53au= 
genoffenfebaft  (>,u  unter^ieben,  unb  ba^u  fommt 
nod),  baf?  toäbrenb  ber  Arbeiter  bie  ^Britiat» 
loobnung  beliebig  mecbfeln  fann,  er  an  bie 
SSobnung  ber  ©enoffenidiaft  gemiffermatBen 
baburd)  gebunben  toirb,  bafs  er  in  ber  ©e» 
noffenfdjaft  feine  Grfoarniffe  angelegt  bat. 

©ebr  erfdjmert  mirb  bie  ©rünbung  einer 
Saugenoffenfdmft  in  großen  Stäbten  unb  in 
3nbuftrieftäbten  burd)  bie  boben  Sobentireife. 
£»ier  aber  baben  e«  Staat  unb  Commune  in 
ber  £>anb,  burd)  Scbaffung  tion  leidjten 
SSerfebr§oerbinbungen,  unb  bie  21r» 
beitgeber  burd)  Stbfüraung  ber  2trbeit§aeit 
bie  ©rünbung  aufterbalb  ber  Stabt  §u  er» 
leidjtern. 

33etrad)ten  mir  nun  bie  in  2eutfd)lanb  mit 
ben  Saugenoffenfcbaften  gemaditen  ©rfab» 
rungen. 

ߧ  beftanben  Saugenoffenfcboften : 
1869   1870   1871    1872   1873   1874  1875 
2        3        17       3°      41       48  52 
1876   1877    1878   1879   1880   1881  1882 
54       50      49      46      36      34  35 
1883   1884   1885   1886   1887  1888 
33       33       33       35       35  28 

Sn  biefem  .Seitraume  baben  46  Sauge» 
noffenfdjaften  liauibiert  unb  nur  2  finb  in 
Slon!ur§  geraten,  ein  immerbin  nidjt  un» 
günftigeä  Kefultat.  Sie  regfte  Gntroidelung 
faßt  in  bie  oerbängniätiollen  70er  3abre,  bie 
9ieattion  trat  1879  ein,  in  roelcbem  3abre 
10  ©enoffenfebaften  liquibierten.  Sitte  beiben 
f onfurSfäHe  fanben  1877  unb  1883  ftatt.  Sie 
erbeblicbe  ®ifferen3  smifdien  1887  unb  1888 
erflärt  fid)  baburd),  baf?  ber  „3abre»bericbt" 
nad)  ben  neueften  (Srbebungen  riebtig  geftebt 
mürbe,  e§  ftebte  fid)  bei  benfelben  berau», 
bafe  eine  9teibe  ber  1887  aufgefübrten  ©e» 
noffenfdiaften  bereits  in  früheren  fahren 
eingegangen  raaren. 

müffen  nad)  ben  tbatfädjlicben  SSer» 
bältniffen  ^mei  2trten  tion  Saugenoffenfd)af» 
ten  in  S)eutfd)lanb  unterfebieben  roerben: 
einmal  foldie,  bie  e§  fid)  ^ur  Aufgabe  geftebt 
baben,  Käufer  für  böbere,  gut  fituierte  53e» 
amte  ju  bauen  unb  ferner  foldie,  beren  Stoed 
ber  Sau  tion  Slrbeiterroobnungen  ift. 

Saugenoffenfcbaften  ber  erfteren  Wct  baben 
in  SarlSrube,  Stuttgart,  ©otba  beftanben. 
I  Ser  s3lan  für  biefe  ©enoffenidiaften  rübrt 
oon  sJjrof.  ©mmingbauS  in  ©otba  ber.  Sine 
f leine  Slnjabl  Seamte  tbut  fid)  in  gorm  ber 
©enoffeufdiaft  sufammen ,  tauft  ein  Sau» 
terrain  unb  läf?t  auf  bemfclben  eine  ber  DJiit» 
gliebersabl  cutitiredienbc  Sln^abl  Käufer  er» 
riditen.  Slcue  Witglieber  tonnen  teil»  nur 
burdi  einftiimuigen  Sefdjlufs,  teil»  mit  großer 
9Jiajorität  aufgenommen  merben,  moburd) 


SBaugenoffenfcbaften 


295 


tbatfäcblicb  bieüDütgliebersabl  eine  gefcbloffene 
tturb.  Sie  Serrain»  unb  Ü3aufoften  merben 
auf  bie  Sftitglieber  »erteilt.  Sie  SCnjaöIungen 
unb  Slnnuitäten  jinb,  mie  untenftebenbe  Sa» 
belle  ergiebt,  recbt  bebeutenb.  Sie  ©enoffen» 
fcbaft  mirb  auf  beftimmte  3eit  befcbränft, 
nadö  ber  Heb  bie  s2lb3ablungen  riebten. 
Mit  Slblauf  ber  Seit,  trenn  bie  ©cbulben  ge» 
tilgt  finb ,  tritt  bie  ©enoffenfebaft  in  Siqui» 
button.  Sie  Ütougelber  merben  bureb  Sar» 
leben  auf  iobbotbef  ober  bureb  ^fanbbriefe 
aufgebratbt. 

Sie  3?efultate  biefer  ©enoffenfebaften  finb 
burebtueg  m  allgemeiner  ^ufriebenbeit  au§» 
gefallen  unb  e§  ift  erftaunlicb,  baß  berartige 
©enoffenfebaften  niebt  mebr  Verbreitung  ge» 


funben  baben.  @§  läfet  fieb  bie§  allein  roobl 
bamit  erflären,  bafe  bie  EenntniS  berfelben 
noeb  niebt  in  meitere  Steife  gebrungen  ift. 
Sie  Slnforberungen ,  melcbe  in  biefen  ©e= 
noffenfebaften  an  bie  ÜDlitglieber  gefteCtt  mer» 
ben,  finb  aberbing§  berartig,  bafe  nur  gut 
fituierte  ^erfonen  benfelben  genügen  fönnen. 
Sie  gteitben  3iefultate  laffen  fieb  aber  aueb 
mit  geringereu  Slnfprütben  erreieben.  Sem 
(Sinselnen  mirb  e§  faum  je  gelingen,  unter 
fo  günftigen  s43ebingungen  ju  einem  eigenen 
,£>aufe  3U  fommen,  mie  e§  ibm  in  ber  ©e» 
noffenfebaft  möglicb  ift. 

5ftacbftebenbe  Tabelle  seigt  bie  Erfolge  ber 
3  genannten  Söaugenoffenfcbaften. 


a> 

s-> 

äi 

2>urd> 

a> 

9?amen 

-O 
C 
-•3 

t-> 

n% 

CS  ^ 
./=>  C 

cn 

$-> 

cj 
3 

fefmüts» 
preis  ber 

2(njaf)Iungen 

Annuitäten 

ja 

"5 

a- 

OJ 
&> 

•s« 

§äufer 

S> 

SJt. 

0/0 

% 

I.  tarlsrufier  Käufer» 

fcaugefetlfdjaft  e.  ©. 

1870 

15 

12 

12 

26  000 

10 

10 

? 

93aupt.  üoH  u. 

I.  Stuttgarter  2Bof)n» 

Singabi.  auf 

fjausbauüerem  e.  ©. 

1876 

i5 

7 

7 

25  000  , 

1 

33auge(berbB 
50% 

? 

1883 

I.  ©otljaer  £muferbau» 
gefellfibaft  e.  @.  . 

1873 

20  | 

12 

utfprüiinlici) 
14 

18  000 

5%  j 
l 

Ser  9ieft  in 
bterteIjäE)r= 
lidjen  Sfaten 

Sie  tum  bem  erften  Stuttgarter  Sßobn» 
bou§bauüereine  bergefteüten  7  Käufer  finb 
feine  getrennten  Käufer,  fonbern  bilben  eine 
äufserlicb  al§  ein  ©ebäube  erfebeinenbe  Beile. 

Sie  ©otbaer  &äuferbaugefellfcbaft  bat  bie 
gorm  ber  eingetragenen  ©enoffenfebaft  auf» 
gegeben,  meil  fie  ben  Slnforberungen  be§ 
neuen  ©efefeeS  niebt  genügen  mollte. 

©Iei(b§faH§  für  böbere  ober  boeb  gut 
fituierte  Beamte  beftimmt,  ift  ber  1887  mit 
9  Mitgliebern  gegrünbete  „Sre§bener  23e» 
amtenbauüerein  e.  ©.".  Serfelbe  batte  im 
Sabre  1887  8  Käufer  £um  Surcbfebnitt§prei§ 
dou  20  000  9Jc.  erbaut,  ein  jebe§  mit  4  Sßob» 
nungen.  Ser  SJlinimalbeitrag  eine§  ©enoffen 
ift  auf  500  m.  feftgefefet.  9iacb  bem  ^rofpeft 
foHen  oon  ben  SDiinberbeteiügten  jäbrütbe 
Beiträge  eingebogen  merben,  um  alle  söei= 


träge  auf  gleidje  i>öbe  311  bringen,  ba§  9Jcit« 
güeb  foll  ba§  ©ruubftüd  al§  freie§  @igen= 
tum  erbalten,  „roenn  bie  SSaufoften  burrfj 
jäbrlicbe  5lb3ablungen  bes.  £>Wotbefen  ge- 
bellt finb  unb  bie  eigenen  ^Beiträge  be§  be= 
treffenben  3!Jlitgliebe§  bie  Surcbftbnitt§böbe 
fämtlicber  ©utbaben  erreiebt  baben".  — 

2Ba§  nun  bieSlrbeiterbaugenoffenfcbaften  an= 
langt,  fo  finb  beren  9tefultate  menig  erfreulieb. 

folgenber  Sabelle  finb  oon  3  3U  3  (be^m. 
31t  4)  Sabren  bie  Siefultate  ber  eigentlichen 
Arbeiter  baugenoffenfdjaften  3ufammenge= 
ftetlt,  fomeit  e§  möglicb  mar,  biefelben  au  er» 
langen.  3u  ©runbe  gelegt  finb  bie  Sabre§» 
beriebte  ber  beutfeben  ©rmerb§»  unb  2Sirt= 
fcbaft§genoffenfcbaften  unb  prioate  ©rbebun» 
gen  bei  foleben  ©enoffenfebaften,  bie  fieb  an 
bem  SabreSbericbte  niebt  beteiligt  batten. 


■•-> 

SET 
CS 

■+-» 

sr 

a> 
SP 

G> 

a> 
CS 

4)  u  p 

;§erftettung§» 
preis 

@ef<f)äft§* 
anteile 

W. 

SJeferbefonbs 

m. 

grembe 
©etber 

m. 

1869 

2 

1 

93 

2  997 

1  830 

6930 

1872 

30 

6 

1235 

21 

438  845 

181  172 

18  210  (5) 

308430  (5) 

1874 

48 

18 

1774 

34 

663  947 

458  930 

41  529 

1  724  962 

1877 

50 

5 

884 

29 

143  010 

167  140 

39  457 

958  222 

1881 

34 

2 

84  (1) 

3 

15  399 

26  296  (1) 

23  746  (1) 

296  848  (1) 

1884 

33 

2 

73  (1) 

3 

15  699 

32629  (1) 

18472  (1) 

291  573  (1) 

1888 

28 

5 

1589 

20 

191  438 

202  224  (4) 

3i  5°3  M 

498  047 

296 


53augenoffenfcbaften 


Sie  fleinen  betgefügten  „Saften  bebeuten ' 
bie  Stitgafil  ber  93eriä)te,  roo  Tie  nid)t  £)tn,'jU» 
gefegt  finb,  tag  bie  in  ber  3.  Solenne  ange» 
gebene  2tnsot)t  s-8erid)te  öor. 

Sur  (Srläuterung  ber  tbatfäcblicben  93er»  i 
bältniffe  mögen  nod)  folqenbe  93cmerfungen 
bienen. 

Unter  ben  93augenoffenfd)aften  be§  3abre§ 
1872  Befinbet  Heft  eine  §u  sJcieberlöfmife,  bie  in 
biefem  Sabre  3  Käufer  ä  18  SBoBnungen  ge» 
Baut  Batte  unb  615  SJUtglieber  säblte ;  auf 
biefe  ©enoffenfdjaft  fallen  aucB  öon  bem 
„fterftettungSbreiS"  allein  ca.  120000  SR.  | 
®ie  ©enoffenfdjaft  Bat  feit  1874  nicBt  meBr 
geBaut  „mangels  öefuniärer  Unterftüjjung" 
unb  Bat  im  SDcärj  1889  liquibiert.  gerner  ift 
in  1872  oertreten  ber  93auöerein  ^u  9ceüige§ 
mit  9  Käufern  m  127  734  Tl.  £erftetlungg» 
Dreis.  1873  baute  bie  93augenoffenfd>aft  su  1 
Salle  28,  bie  m  9ceöige§  19  »äufer. 

Sm  QaBre  1874  fteUte  bie  93augenoffen=  \ 
fcBaft  m  93ieBrid)  allein  12  Käufer  ä  2 
SSoBnungen  Ber,  ferner  bie  #u  -JiürnBerg 
7  Käufer  mit  äufammen  24  SöoBnungen,  bie 
3u  SMndjen  2  Käufer  mit  8  SSofinungen,  bie 
3U  -JceöigeS  4  Käufer  mit  10  SBoBnungen,  bie 
SU  SnfterBurg  3  Käufer  mit  18  SBobnungen. 

Sn  bem  nicBt  berüdfidjtigten  3abre  1875 
Bat  ber  Wremer  93auüerein  3ß  (Sinfamitien» 
Bäufer  erbaut  für  158704  Tl.,  ber  herein 
Bat  roeiter  nicBt  geBaut,  er  geBt  jetet  in  Si» 
quibation,  ba  er  in  ju  teuerer  Seit  geBaut 
Bat  unb  ber  SBert  ber  Käufer  Bebeutenb  ge» 
funfen  ift.  gerner  roaren  in  biefem  Sabre 
Don  ber  93augenoffenfd)aft  ©Deber  12 
Käufer  erricBtet. 

93on  ben  für  1877  oerseicBneten  Käufern 
Bat  bie  95augenoffenfd)aft  3U  ©Beyer  25  ^äu* 
fer  (20  su  l  ©tod,  2  m  2  ©tod  unb  2  grö» 
lere)  Bergeftettt. 

Sie  1881  unb  1884  angegeBenen  Käufer 
finb  üom  glenSburger  Slrbeiterbauoerein  er» 
baut,  ber  sroeite  bericBtenbe  93auDerein  2lr» 
beiterbeim  ju  SDiüncBen  Bat  feit  1877  nid)t 
meBr  geBaut,  gebenft  aBer  roieber  bie  93au» 
tBätigleit  aufsunebmeu;  er  Baut  SJtietsroob» 
nungen  für  fleine  Beamte,  £>anbroerfer  ic. 

Sm^aBre  1888  finb  öertreten:  bie  berliner 
93augenoffenfcbaft  e.  @.  mit  6  Käufern,  ber 
©Bar»  unb  93auDerein  e.  @.  ju  £annoDer 
mit  5  Käufern  (öon  benen  einige  roobt  fdjon 
öorBer  erricBtet  finb),  glenSburg  mit  4  ,£äu» 
fern,  ber  ScaumBurger  93auDerein  e.  ©.  mit 
5  Käufern  (18  SBobnungen) ,  ber  fünfte  be» 
ricBtenbe  93erein  ift  SJiüncBen. 

Sie  9?efuttate  finb  im  ©an^en  BiernacB 
recBtunBebeutenb,  felbftroenn  man  anneBmen 
roollte,  baf?  aud)  bie  ©enoffenfebaften,  bie  mdjtS 
beiannt  geben,  gebaut  Baben  füllten  —  roa§ 
aber  faum  ansunebmen  ift.  Sie  meiften  unter 
iBnen  BefteBen  roobl  audi  nur  bem  Tanten  nad), 


nur  einige  roenige  öermieten  bie  öon  ibnen 
öor  ^aBren  gebauten  Käufer  beißen),  einige 
Baben  audi  nur  ein  .öauS  ^u  einem  beftimm» 
ten  Sroetf  erbaut  (3.  $8.  ber  SBoBnungs»  unb 
unb  ftonfumöerein  e.  ©.  ju  ©münb  Bat  ein 
„fatBolifdieS  ©efellenbauS"  erricBtet,  ba§  er 
beroirtfdjaftet).  2öir  Baben  bie  ©rünbe  Be» 
reitS  angebeutet,  au§  benen  bie  fdjroadje  6nt* 
roidelung  ber  s-öaugenoffenfd)aften  Ber^uleiten 
ift,  Dielfad)  ift  ber  9iiebergang  aud)  baburd) 
oerfdiulbet,  baf?  >,u  teuer  gebaut  rourbe  unb  ban 
bie  ©enoffenfebaft  nidit  in  erfter  ^Reifte  auf  ben 
SBobnungSbebürftigen  felbft  bafiert  rourbe; 
Bieran  franfte  3.  93.  bie  ©enoffenfebaft  in 
93remen,  bie  mit  einem  93au  öon  36  Käufern 
Begann  —  unb  aufborte,  bort  fam  allerbings 
nod)  ba^u,  baf;  fid)  bie  ©Deputation  be§95aueä 
ber  Slrbeiterbäufer  bemäebtigt  Bat.  93remen 
gebort  au  ben  roenigen  ©täbten,  in  benen  bie 
Arbeiter  banacb  tradjten,  ein  eigenes  .'öauS 
§u  erroer&en.  9Jur  biejenigen  ©enoffenfebaf» 
ten  baben  fid)  gehalten,  bie  fid)  allmäBlid) 
entroidelt  BaBen.  ©in  glän^cnbeS  93eiiöiel, 
roie  bei  gefunber  ©runblage  bie  93augenoffen= 
fdiaft  ftetig  fortfebreitet,  ift  ber  glenSburger 
SlrBeiterBauöerein  e.  ©.  Xerfel&e  ift  1877 
burd)  ben  bortigen  SlrBeiteröerein  öon  180 
^erfonen  nad)  bemSKufter  be§  Soöenbagener 
StrbeiterbauöereinS  gegrünbet.  Xie  2)cit= 
glieber  roerben  auf  10  Sabre  gebunben  — 
roa§  aber  nad)  bem  ©.  öom  l.  V.  1889  rtiefit 
mebr  ftattbaft  ift  —  unb  finb  3u  robebent» 
lieben  Gablungen  öon  40  s^fg.  öeröfliebtet. 
®ie  Slb^ablungen  auf  ba§  .öau»  roerben  fo 
beftimmt,  baß  ba»felbe  in  20  Qabren  fdjul» 
benfreier  93efit3  roirb.  Xie  .öäufer  Baben 
2  ©tod  su  je  2  ^iutmern,  3ußeBor,  9JeBen» 
geBäube  unb  ©artenlanb  unb  foften  4  bis 
7000  9Jc.  SSer  nad)  lOjäBriger  SUcitgliebfcbaft 
fein  öau§  erroorben  bat,  fann  feine  Sin» 
Gablungen  mit  3infe§3in»  berau^oerlangen: 
1888  ift  bieröon  jebod)  nur  febr  geringer 
©ebraueb  gemaebt.  55er  herein  batte  1888 
1105  SQatglieber,  147  000  m.  ©efdiäftagut» 
baben,  8400  Tl.  9teferöefonb§  unb  befaß  31 
Käufer  (meiften§  3  im  3abre  erriebtet). 

Unter  idiroierigen  83erbältniffen  1888  ge» 
grünbet,  Bat  aud)  bie  ^Berliner  s-8augenoffen» 
fdiaft  e.  ©.  Bebeutcnbe  fRcfuttate  erhielt, 
mit  28  Sffcitgliebern  gegrünbet,  säblte  biefelbe 
im  Januar  1889  261  ©enoffen,  2lnf  ang  bee  5aB» 
re§  bereits  350,  ba§  3Jiitgliebergutbaben  be» 
trug  7700  ÜR,  1886,  1887,  1888  rourben  8  .v>äu» 
fer  erbaut,  1889  16  unb  für  1890  ift  ber  93au 
öon  40  Käufern  geblaut.  Sie  Käufer  famen 
auf  ca.  6000—8900  3R.  3U  fteben  unb  entBalten 
je  4  Limmer,  2  ftüdien,  Setler,  SSoben,  Stall, 
©arten.  Ser  SUiieter  sablt  6°,o,  roooon  2"o 
auf  2lmortifation  geben.  Xie  SRitglieber 
müffen  roödienttid)  40  'ijifg.  sablen,  ber  ©e» 
fd)äft§anteil  beträgt  200  Tl. 

£er  93auöerein  e.  @.  su  Ä?annoöer  öer« 
mietet  nur.    ©et  ^aumburger  93auöerein 


iBaußenoffenfdmften 


297 


fdbeint  ßrofeenteits  burd)  9Jiitbtbätigreit  ge» 
troßen  m  roerben. 

Safj  sur  3ett  aufier  bem  bereits  oben 
ermäbnten  SBeamtemSBauOereiu  su  Slobfdje» 
tönigSmalb  (SreSben)  nod)  eine  Saugenoffen» 
fcfjaft  baut,  ift  unS  nidjt  bef  annt,  allerbingS  linb 
in  ben  legten  Sagten  eine  9ieibe  neuer  ©rün» 
bunßen  üorgenommen  unb  ift  e§  möglicb,  ba§ 
bie  eine  ober  anbere  ©enoffenfcbaft  bereits 
ibre  Sbätigfeit  beßonnen  bat.  23on  günfti» 
ßem  ©influfe  auf  bie  ©rünbuug  oon  33auge= 
noffenfdjaften  ift  offenbar  baS  neue  ©enoffen» 
fdiaftSßefeti ,  benn  feit  Dftober  1889  ftnb  12 
neue  ©enoffenfcbaften  erricbtet,  sunt  grofjen 
Seil  mit  befcbränfter  öaftüfticbt. 

SBo  nad)  gefunben  roirtfdiaftlidjen  ©runb» 
fäijen  gearbeitet  roirb,  mo  bie  SBobmtnßSbe» 
bürftigen  aucb  bie  Sräßer  ber  ©enoffenfcbaft 
finb,  trägt  biefelbe  fdjöne  grüd&te,  baS  be= 
meift  bie  ©rfabrung,  baS  beroetfen  bie  immer» 
bin  erhielten  ©rfolge.  ©tetS  aber  foUte  bie 
SSaugenoffeufcbaft  eS  fid)  sur  Stufgabe  fteHen, 
ibren  SJlitgliebern  sunt  (Eigentum  an  ben  er» 
bauten  Käufern  su  üerbetfen. 

Sie  33autbätißfeit  Oerteilt  ficb  auf  bie  ein' 

seinen  söaugenoffenfdiaften,  fomeit  mir  eS 
feftfteHen  fonnten,  folgeuberntafeen: 

Käufer  Jpäufer 

SSerlin  ((Sintradjt)    2    jpamtober  5 

„     (SSiene)         1    Qnfterburg  14 
(Saugen.)    24    Älokfdjetöniggroalb  8 

SBicbrtdE)               12    9Rüxid)en  16 

SSremen               36    Naumburg  5 

Kartende             12    9?ebigco  '  34 

Efjarlottenburg        1    SRteberlöfjnifc  3 

ßofel                    1    Dürnberg  7 

SBannftabt             2    jftatljenoh)  7 

®re§bert                6    (Spanbau  3 

gtenöburg            31    Speyer  39 

©ottja                 14    Stuttgart  7 

§atte                  28    Silfit  7 

sJJad)  bem  SDcufter  ber  Building  Societies  bat 
unfereS  SSiffenS  in  Seutfcblanb  nur  eine  $8au» 
genoffenfcbaft  beftanben,  bie  33reSlauer  SÖau» 
unb  ©pargenoffenfdiaft  e.  ©.,  1868  gegrünbet 
unb  1881  in  Siquibation  gegangen,  „bauptfäcb» 
lid)  med  bie  SBebölferung  fein  genügenbeS 
33erftänbniS  für  bie  groede  ber  ©enoffenfdiaft 
geigte,  unb  infotgebeffen  biefe  nur  in  febr  be» 
fdiränrtem  üülafje  erreidit  mürben". 

Sie  Svatensablungen  für  bie  gemäbrten 
SSorfdjüffe  maren  fo  beftimmt,  bafc  biefetben 
in  18  Sabren  surüdgesablt  fein  mußten.  Sie 
3Sorfd)üffe  ttmrben  regelmäfüg  gegen  bbüo» 
tbefartfdie  ©idierbeit  auSgelieben—  Sßerfonal» 
frebit  mürbe  nur  auSnabmSroeife  gemäbrt  — . 
Ser  ©efdiäftSanteil  betrug  500  STjlt.,  bie 
SRatengabtungen  maren  üerfcbieben  je  nad) 
ben  $erioben  (4),  in  benen  baS  SDcitgtieb  ben 
©efdiäftSanteil  öotl  ermerbcn  mottte.  Sie 
Ginsabtung  auf  je  einen  ©efdiäftSanteil  burd) 
6  Monate  berechtigte  böcbftenS  su  einem 


SBorfcbufj  üon  500  Sblrn.  9Jur  sur  erften 
©teile  im  .öbbotbefenbudi  mürben  SSorfdiüffe 
gemäbrt.  3ür  bie  9tüdsabluug  beS  $or= 
fdmffeS  roar  eine  SabeUe  aufgefteHt  auf  bie 
3eit  oon  5  bis  18  Sabren.  Sßon  j«bem  33or» 
fdmf?  mürbe  eine  ©ebübr  Oon  2%  für  ben 
9referüefonbS  in  Stbjug  gebradit.  S3ei  ©e= 
roäbrung  beS  SSorfdiuffeS  burften  bie  borgen» 
ben  üücitgtieber  bie  ©insablungeu  auf  bie  oon 
ibnen  beim  (Eintritt  in  bie  ©enoffenfcbaft  ge» 
seidmeten  ©efdiäftSanteile  auSfefeen  unb  ba§ 
angefammelte  ©utbaben  nebft  Linien  unb 
Sioibenben  in  ©mpfanß  nebmen. 

9cad)  bem  (Statut  fottte  fid]  ber  ©efcbäft§» 
betrieb  aud)  auf  ben  Slnt'auf  mie  auf  ben 
S3au  oon  äBobnbäufern  burd)  bie  ©enoffen= 
fcbaft  erftreden,  unb  ift  berfelbe  nad)  ber 
erfteren  Sficbtunß  bin  aud)  auSgefübrt. 

Sie  ©enoffenfdiaft  bat  in  ben  Sabren  1868 
bi§  1878  gemäbrt: 

SJorfdjßffe 


1868  11981 

1869  32  367 

1870  19  083 

1871  13  S62 

1872  144  543 

1873  77871 


SSorf  djfiffe 
33etraq  cir„,„r,r 

1874  1 1 7  600  5 

1875  195  9oo  5 

1876  184200  3 

1877  82  700  2 

1878  136000  2 


6.  ßaugcnoHTcnfdjaftcn  in  ©e(lcmin).  Sie 

erften  S3augenoffeufcbaften  cntftanbeu  in 
Oefterreid)  @nbe  ber  60er  Sabre  infolge  ber 
bamaügen  grofjen  mirtfdjaftlicben  ©ntioide» 
lung.  hierin  tag  aber  aud)  bereits  ber  S'eim 
ibreS  Untergangs,  benn  biefetben  bauten 
teuer,  unb  als  bie  fi'ataftropbe  üon  1873 
beretnbrad),  faulen  bie  ÜSerte  ber  Käufer,  eS 
entftaub  ein  Ueberftufi  an  Sßofmungen ,  bie 
SQätgtteber  ietbft  maren  infolge  beS  ©infenS 
ber  Söbne  nidjt  imftanbe,  ibten  Serpflid)» 
tungen  nacbäutomnten. 

Sie  ©enoffenfdjaften  baben  fid)  sunt  Seil 
nur  bem  ©enoffenfdaftSgefefe  0.  9.  IV.  1873 
unterteilt  unb  baben  sabtreicber  bie  unbe» 
fcbränfte  ^aftpflid)t  als  bic  burd)  baS  ©efefe 
sugelaffene  befdiränfte  £mftpflid)t  ange» 
nommen. 

©ine  ©tatiftif  über  bie  üöaugcnoffenfdiaf» 
ten  e^iftiert  nicbt;  ^errn  ^ißer,  bem  9in» 
matt  ber  ©rmerbS»  unb  äBirtfdjaftSßenoffen» 
fcbaften  in  Defterreid)/  baben  mir  bie  sDUt» 
teilunßen  über  bie  bortißen  SBaugenoffen» 
fd)aften  su  üerbanien.  2Bir  befd)rän!en  unS 
auf  bie  mefentlidiften  2lnßaben. 

Sn  sJiieberöfterreidi  entftanb  1869  bie 
I.  SSiener  93außefeüfd)aft,  bie  fid)  nad)  einer 
fdiroeren  ®rifiS  1874  mit  unbefdjränf'ter  i^aft» 
bflicbt  als  SBiener  33außenoffenfdiaft  reßiftrte» 
reu  liefe.  Siefelbe  bat  14  stueifiödiße  Käufer 
ßebaut,  1873  säblte  fie  600  Mitßtieber,  1876 
nur  nod)  120.  sJJad)bem  fie  1877  inStquibation 


25)8 


33augenofienicbaften 


getreten,  rourbe  halb  barauf  ber  ftonfur§ 
über  biefelbe  eröffnet. 

s2ludi  bie  in  bemfelben  Satire  gegrünbete 
Slrbeiterbauaffoäation  %ü  SBiener  sJJeuftabt 
bat  fid)  nad)  ber  2lu§fübrung  ;,ablreicber 
Sauten  aufgetöft. 

1871  rourbe  in  günfbauS  (SBien)  bie  I. 
tiürgerlidie  SaugefeUfcfjaft  gegrünbet  (feit 
1874  regiftriert  mit  unbefcbränfter  Saft» 
tiflicbt) ;  nadjbem  biefelbe  6  grofte  Käufer  in  ber 
erften  3eit  ibve§  @ntfteben§  erbaut  batte, 
brad)  1881  über  fie  eine  £rifi§  berein :  Käufer» 
anteile  fielen  surüd,  Serlufte  mürben  bei 
anberen  ©enoffenfcbaften  erlitten.  1887  nutzte 
bie  ©enoffenfcbaft  in  Siquibotion  treten.  2luf= 
gelöft  nad)  roenigen  Sabren  bat  ftd)  aucb  ber 
„2Bobnung§refortnOerein"  ,}u  £8ien  unb  sroar 
infolge  ©treitigfeiten  mit  ber  ©enteinbe.  2)er 
Sßerein  bat  in  ben  Vororten  meftrere  Sitten 
erbaut. 

®ie  1872  au  Stubolfftein  gegrüubete  Sau» 
get'ettfcbaft  löfte  fid)  nad)  bem  Sau  üon  2 
Käufern  auf. 

(Sine  eigenartige  Stellung  nimmt  ber  1872 
georünbete  SBieuer  ©ottageoerein  ein,  ber 
faft  nur  au§  rooblbabenben  SJlitgliebern  be» 
ftefit,  er  betradttet  fid)  al§  „gemeinnüfeiger" 
Serein,  obgleid)  er  rein  mirtfdiaftlidjeBmede: 
ben  Sau  oon  Käufern  für  bie  StJiitglieber,  Oer» 
folgt,  ©eine  Seiftungen  finb  febr  bebeutenb, 
er  bat  177  Sitten  in  Sharing  bei  SBien  erbaut, 
roelcbe  regelmäßig  au§  sloei  ©todroerfen  be» 
fteben,  su  je  ätoei  aneinanberfteben  unb  fo 
gebaut  finb,  bafj  bie  ju  ben  Käufern  geböri» 
gen  ©arten  einen  großen  ©artenfomoler. 
Silben.  ®ie  mit  Äomfort  eingeriditeten  Käufer 
fommeu  auf  16000—32000  fl.  su  fteben.  8n  ben 
Sittentolonien  finb  ©dmlen  k.  erbaut. 

1876  mürbe  nur  au§  Arbeitern  su  Sraifen 
ein  Sauoerein  e.  ©.  m.  u.  £>.  gegrünbet,  ber 
ftd)  1886  nad)  bem  Sau  üon  3  Käufern  auf» 
löfte. 

1884  ift  bie  Dtmüfeer  Saugefettfcbaft  e.  ©. 
m.  u.  &.  gegrünbet,  roelcbe  bi§ber  ein  £>au3 
fertig  gefteltt  bat. 

SDieS  finb  bie  roefentlicbften  befannt  ge» 
morbeneu  9iefultate  öfterreidnfdjer  Sam 
genoffenfcbaften. 

3ur  3eit  befteben  in  Defterreicb  12  Sau» 
genoffenfcbaften,  barunter  eine  su  s^rofcbmit3, 
bie  1889  üon  Arbeitern  be§  bortigen  Arbeiter» 
fonfumüereitt§  gegrünbet  ift. 

Sie  ©rfolge  ber  Saugenoffenfcbaften  in 
£efterreid)  finb  sroar  gering,  aber  aucb  bort 
ift  unter  gans  üerfdiiebenartigcn  Serbätt= 
niffen  ber  Seroei§  erbradit,  bafj,  menu  bie 
Saugenoffenfcbaft  ricbtig  geleitet  mirb,  fie 
ein  geeignete^  SSJcittel  ift,  ^erfonen,  bie  atiein 
ntd)t  imftanbe  finb,  ein  ;pau§  fäufüd)  ju  er= 
tuerben,  ju  ©igentümern  macben.  ©r» 
mübnung  üerbient  aud)  bie  eigenartige  Steife, 


in  ber  bie  ©enofien  Eigentümer  roerben. 
9iid)t  fleiueGinfamilienbäufer  roerben  erbaut, 
fonbern  prof?e  Käufer  mit  18  unb  mebr  23ob= 
nungen.  Sie  Seilung  be§  .öaufes  nad)  ©tod- 
roerfen ift  gcfeßlid)  oerboten;  bie  ©enoffero 
fdjaftcn  laffen  ba§  ganse  .öauä  in  bas 
gemeinfante  (Sigentutn  ber  3Sobnung§beroer» 
ber  übergeben  unb  erfennen  ben  einzelnen 
nur  einen  geroiffen  ibeetten  Srudjteil  be§ 
£aufe§  ^u,  roelcber  fid)  nad)  bem  Serbält= 
niffe  be§  &aufüreife§  su  bem  ©eiamtroerte 
be§  £>aufe§  ricbtet,  biefer  Slnteil  roirb  bem 
felben  im  ©runbbucbe  ^ugefdjrieben.  Um 
bem  ÜUcitgtiebe  ben  Slnfprud)  auf  bie  Senttfc» 
ung  ber  tion  ibm  geroäblten  ober  nad)  feinen 
Sittgaben  eingerichteten  SSobnung  ,',u  erbalten, 
roirb  für  ba§felbe  ba§  unfünbbareSSobnungg» 
red)t  an  ber  genau  beftimmten  SBobnuug  in 
ba§  ©runbbud)  eingetragen,  roobei  beftimmt 
roirb,  bafj  ber  SSetreffenbe  ben  Setrieb  ge« 
roiffer  lärmenber  ©eroerbe  ntd)t  aueüben 
bürfe. 

®ie  ©enoffenfdiaft  mifdjt  fid)  bann  ent= 
roeber  gar  nicbt  ntebr  in  bie  SSerbältniffe  ber 
50Uteigentünter,  übernimmt  aber  aud)  feine 
SSerautroortltdjfeit  für  btefelben,  ober  —  ttadi 
anberer  sl]rari§  —  bebält  fid)  bi§  5Ut  ooll= 
ftänbigen  Slb^ablung  be§  Äauftireife»  bie 
£)au§tierroaltung  oor,  übernimmt  aber  aud) 
roäbrenb  biefer  geit  bie  .viafttiflicbt  für  bie 
tiünftlicbe  Slb^ablung  ber  ba§  .dauä  belaftem 
ben  ©djulben. 

7.  ßaugenofTenf^aften  in  Dänemark.  ®ä= 

nemarf  bat  bebeutenbe  Srfolge  auf  bem 
©ebiete  ber  Saugenoffettfcbaften  3u  oerseieb5 
nen.  9Jid)t  nur  befinbet  ftd)  in  Sänemarf 
eine  oerbältni^mäf3ig  grof5e  Sln^abl  Sauge» 
noffenfdiaften ,  fonbern  e§  ift  aud)  ber  2tr= 
beiterbautierein  ju  iotienbagen  roobl  ber 
gröfjte  biefer  51rt.  3m  3abre  1865  infolge 
eine§  Sortrageä  eines  Slr^te»  Dr.  Mrif  oon 
300  Slrbeitern  ber  SJlafdnnenfabrif  Surmefter 
unb  SBain  gegrünbet  bat  ber  herein  1889 
(1.1.)  16  241  gjlitglieber  gebabt;  urforünglidi 
nur  für  bie  Arbeiter  ber  genannten  Jabri! 
beftimmt,  rourbe  biefer  Srei»  jeboeb  balb  oer= 
laffen,  nadibem  100  SUtitglieber  ausgefdjieben, 
benen  bie  3iele  su  lattgfant  erreiebt  mürben. 
Son  Sabt  su  Qat>v  roud)§  bann  bie  9fttt* 
glieber^abl1). 


1867 

222 

1873 

3  802 

1868 

458 

1874 

4788 

1869 

I  062 

1875 

55i6 

1870 

I  398 

1876 

b  850 

1871 

2  214 

1877 

7460 

1872 

2  824 

1878 

8  252 

1)  Sie  eigentliche  sBJttglteber5aE)l  bleibt  rjintev 
ben  t)i£1-"  angeführten  3af)len  etma§  jurücf,  bte= 
felben  bebeuten  bie  llMtglieberanteile ,  bodj  iotl 
nur  ein  fletner  Seil  bev  äihtglieber  ficr)  im  33e» 
ftöc  meljrcver  einteile  befinben. 


SBaugenoffenfdiaften 


299 


1879 

8923 

1885 

13  553 

1880 

9365 

1886 

'5  158 

1881 

10356 

1887 

15  702 

1882 

10  649 

1888 

15  94i 

1883 

1 1  626 

1889 

16  241 

1884 

12  643 

©er  möd)  entließe  Beitrag  ber  Sftitglieber  be» 
trägt  35  £)ere  (40  93fg.)  unb  finb  bie  SQiitglieber 
10  Saßre  an  ben  herein  gebunben,  nur  menn 
ein  SDUtglieb  in  biefer  fjeit  ftirbt,  fönnen  bie 
©rben  fein  ©utbaben  berauSOerlangen.  £>at 
ein  9Jlitglieb  nad)  lOjäbriger  SJätgliebfcbaft 
noeb  fein  &au§>  erroorben,  fo  fjat  e»  ben 
Slnftirud)  auf  21u§3ablung  feiner  (Sinjablungen 
nebft  3infe§3in§.  Ser  £>au3er)t)erb  tt)irb  in 
25 — 26järjrücrjer  Slb^ablung  erreicht.  Sie 
Käufer  merben  unter  bie  Söetnerber  berieft 
unb  bebält  fid]  ber  herein  roäbrenb  lO^abre 
ba§  Dberauffid)t§red)t  bor.  Sie  $erein§= 
gläubiger  tnerben  mit  ben  £)t)botbefen  ber 
Sftitglieber  befriebigt,  ber  herein  bleibt  immer 
al§  93ürge  berbaftet. 

3ur  Unterftüfcung  unberfdjulbet  in  9Jot 
geratener  SJiitgtieber  burrf)  Marleben  ift  ein 
£ilf§fonb§  geftiftet. 


S3i§  sum  Sabre  1883  roaren  523  Käufer 
äu  einem  Söerte  bon  3  690  441  fronen  erbaut, 
ba§  SßereinSfabital  belief  Heb  auf  1421791 
fronen  Oßierteljabrfdirift  für  SSoXI§tüirt= 
febaft,  1879,  II,  @.  112,  (Soncorbia  9Jr.  44  bon 
1882). 

8.  ßttugrnoljenfdjafien  in  fjollanl».  Sie  ge= 

noffenfcbaftlidie  23eit>egung  in^öoUanb  ift  nod) 
niebt  alt,  tooran  sum  Seil  bie  ©efebgebung 
fdiulb  ift.  (Srft  am  17.  XI.  1876  mürbe  baS 
nieberlänbifcbe  ©enoffenfdiaftggefefe  erlaffen. 
Ser  Sireftor  be§  nieberlänbifcben  ftatiftifeben 
SnftitutS  Dr.  Ü3eaujon  bat  unter  SDlitrairfung 
tum  Dr.  (£üa§,  Sireftor  be§  Äonfumberein* 
©igen  ,£>ulb  im  i>aag  im  Sabre  1886  eine 
©tatiftif  ber  ©enoffenfdiaften  beröffentlicbr, 
nacb  roelcber  im  3abre  1884  69  ©enoffem 
fdiaften  beftanben,  unb  unter  biefen  befanben 
fid)  15  Saugenoffenfdiaften ;  ibre  3tnjabt  ift 
alfo  eine  berbältniämöfng  grofje.  Seiber  baben 
nur  toenige  33augenoffenfdiaften  bie  ibnen 
jugefanbten  Fragebogen  aufgefüllt,  roie  naefc 
ftebenbe  Sabelle  seißt.  Sie  in  in  $aram 
tbefen  eingelegte  &aU  beseidmet  bie  Slnsabl 
ber  über  bie  9iubrif  beriebtenben  Vereine: 


(Snbe  1872 

(Snbe  1878 

(Snbe  1879 

(Silbe  1880 

(Snbe 1881 

(Snbe  1882 

gnbe 1883 

(Snbe  1884 

Slrtäabl  .   •  . 

6 

10 

12 

12 

H 

•5 

$)htglieber§al)l 

(2)  728 

(2)  728 

13)  778 

(3)  778 

I  078 

954 

(3)  906 

(4)  1084 

Kapital1)  .  . 

(2)  38  000 

(2)  38  000 

4)  43  885 

(4)  5'  695 

76678 

4) 

81  172 

(5)214515 

(5)219197 

JReferoefonbg  . 

(0  5170 

(0  68 

87 

(0 

108 

(!)  133 

(0  154 

SSerröoltung§* 

unfoften  .  . 

(1)  400 

(1)  400 

(1)  400 

(1)  800 

800 

800 

(1)  800 

(1)  800 

Sfemgcnrimt  . 

(1)  700 

(1)  700 

(2)  700 

(2)  720 

755 

(2) 

778 

(2)  841 

(5)  871 

Söaufoften  .  . 

(1)  29  000 

(1)  29  000 

(1)  31  602 

(2! 

31  602 

(2) 

33  854 

(3)  47  054 

(4)  52  953 

Qafy  ber  üe= 

rorjfjUt.SBof)* 

(2) 

(3)  156 

(5)  166 

rturtgen  .  . 

(1)  30 

0)  30 

(2)  90 

(2: 

90 

90 

2JHete    .   .  . 

(1)  300 

Sie  SBaugenoffenfdjaf  ten  beröff  entlidien  ibre 
ÜMultate  nidjt,  eine  ©tatiftif  ift  feit  1886  nidit 
mebr  erboben,  neuere  Säten  laffen  fid)  baber 
nidjt  geben.  9Jad)  9Jütteilungen  üon  Dr.  @lia§ 
baben  fid)  bie  SSaugenoffenfdiaften  ber  21m 
gabl  nad]  rtrie  folgt  feit  1884  bermebrt. 
(£§  beftanben  53augenoffenfcbaften: 

1885        1886        1887        1888  1889 
15  22  25  27  28 

$8on  ben  feit  1885  eingefdjriebenen  13  23am 
genoffenfdjaften  baben  12  ben  3toed,  ben 
Sttitgüebern  eigene  Käufer  su  berfebaffen, 
tnäbrenb  eine  SBobnungen  an  Arbeiter  ber^ 
mietet.  Unter  jenen  12  bürfen  bei  9  ©enoffem 
fdiaften  nur  Arbeiter  9Jätglieber  luerben;  bie 
SRitglieber  ber  3  anberen  finb:  ©taat§beamte, 
Dffeiere  unb  tnoblbabenbe  Seute. 

1)  Sie  (Summen  öebeuten  fiotlönbifc&e  ©ul= 
iien  =  1,70  Maxi 


®er  größte  Seil  ber  33augenoffenfd)aften 
ift  gegrünbet  auf  ©runb  be§  ©enoffenfdiaft§= 
gefefeeSö.  17.  XI.  1876  —  nur  2  baben  9ted)t3= 
üerfönlicbfeit  burd)  fgl.  ©enebmigung  üer= 
lieben  erbalten.  —  ®a§  ©efefe  bat  ben  @e= 
noffenfdjaften  bie  Skftimmung  ber  haftbar» 
feit  ber  SJlitglieber  freigeftellt;  nad)  ber  oben 
ertoäbnten  ©tatiftif  bat  ber  größte  Seil  um 
befdiränfte  Seilbaft  angenommen. 

9.  Die  ßaugcnolTcnfajaften  in  <ffrankma)  unb 
Italien.  SSäbrenb  in  granfreid)  ®abttal= 
gefellfdjaften  gum  ^8au  üon  21rbeiterbäufern 
unb  Ueberlaffung  ber  Käufer  gu  (Sigentum 
an  bie  Arbeiter  gegen  Annuitäten  befonber» 
in  ben  ^rotiinsen  berbältniämäfsig  sablreid) 
finb,  finb  Saugenoffenfdiaften,  bieau§  ber^ni» 
tiatioe  ber  arbeitenben  klaffen  beröorgegan» 
gen  finb,  ober  bodi  bie  Arbeiter  fetbft  su 
ibren  9)Utgliebern  säblen,  febr  feiten. 

Staffaloüidi  -ILe  Logement)  erroäbnt  nur 


300 


SBaußettoffenfcfjafteti 


3lüei  foldier  SSoUflCttOffcnfdÖaftcn.  L'immobiliere 
d'Orleans  (soci£t6  anonyme  ä  capital  variable)  ift 
1879  bon  ätoci  Arbeitern  gegrünbet.  Q\vcd 
ber  ©enoffenfdjaft  ift  „developper  l'esprit  et 

öpargne  en  facilitant  l'accession  ä  la  proprio". 

Tie  ©euoffcufcbaft  begann  mit  200000  gr. 
Scominalfabital  unb  einem  tbatfädüicben  Sc» 
ftanbe  bon  76900  gr.  in  769  £mnbert»gr. 
Stötten,  bie  3um  grölten  Seil  in  ben  .frönben 
ber  Arbeiter  maren.  Tas  Aftienfabttal  be= 
trug  im  Sabre  1888  450000  gr.  unb  mar  bis 
auf  412  000  gr.  einge^ablt.  (Srbaut  roaren 
220  Käufer  ,5um  gröfjten  Teil  mit  ©rbgefdjofc 
unb  einem  ©todmerf  im  ©efamtmerte  bon 
über  2  200  000  3r.  Tie  ©enoffenfcbaft  baut 
felbft  bie  Käufer.  Ter  Gsrtnerber  besatjtt 
ben  $reis  bes  ©runb  unb  Sobens  entmeber 
bar  unb  nimmt  eine  .öbbotbef  auf  bas  £>aus 
auf,  bie  er  mit  7,10%  iäbriidi  ber^inft,  tvo* 
bon  2,10%  auf  bie  Amortifation  fommen, 
moburtf)  er  in  25  Qabren  bie  ©dmlb  tilgt  — 
ober  erbält,  falls  er  sitr  erften  Sarsabluug 
nidit  imftanbe  ift  unb  einen  guten  Stuf  ge» 
niefjt,  bas  £)aus  äunädjft  sur  9J£iete  unb  tilgt 
ben  s15rei§  mie  im  erften  Satte,  ©ebr  gering 
ift  ber  3teferbefonbs,  er  betrug  1885  nur 
39291  Sr.  Tie  ©enoffenfcbaft  befifet  nod) 
grofje  unbebaute  Terrains. 

Sie  smeite  Saugenoffenfcbaft  ift  l'union 
fonciere,  roeltbe  bon  Angestellten  unb  Arbei» 
tern  1870  ju  $Reims  gegrünbet  mürbe  unb 
1873  ibre  Tfiätigfeit  begann,  fie  baut  teils 
auf  eigenem  ©runb  unb  Robert,  teils  auf 
Sänbereien  ibrer  ÜDUtglieber ,  fie  fauft  aud) 
alte  Käufer,  um  fie  in  ©taub  fefeen.  öe= 
bes  SKitglieb  bat  ein  (Sintrittsgelb  bon  3  grcs. 
3U  sabten  unb  jäbrltcfi  miubeftenS25grcs.  auf 
©cfdiäftsanteil,  bie  mit  5%  bersinft  merben. 

Tie  ©efeüfcbaft  befaf?  1886  48  Käufer  mm 
greife  bon  4500—6000  grcs.,  jebes  in  einem 
©arten  gelegen.  Sie  jäbrücbe  Bablung  auf 
ein  öaus  ift  350— 450  grcs.  ber  ©rtnerber  roirb 
in  20  Sabren  Eigentümer.  3m  Sabre  1881 
batte  bie  ©enoffenfdmft  450  Sötitglieber  unb 
ein  Sermogen  bon  180000  grcs.,  fie  bient 
gleichseitig  als  ©barfaffe,  inbem  fie  Heine 
©in^abUtngen  bon  l  gr.  an  annimmt.  StRit 
ber  ©enoffenfdjaft  ift  eine  Unterftüt3ungsfaffe 
für  bie  SJcitglieber  berbunben. 

■Sn  Italien  erfreut  fieb  bie  genoffen» 
idiaftlidie  Setoegung  einer  fdjneH  madifenben 
Ausbreitung.  Sis  bor  roenigen  Sabren  be» 
iafe  Italien  nur  genoffenfdiaftlidje  Solfs» 
tenfer,  beute  inerbcn  alle  3meige  bes  ©e» 
uoffenfdjaftstbefens  bafelbft  gepflegt.  9?adi 
bem  Seridjte,  toelcber  bem  im  Sabre  1888 
äu  Sologna  abgehaltenem  Stongrei  borgelegt 
mürbe,  beftanben  in  Italien  63  Saugenoffen» 
fdjaften,  bereu  SJütglicbcr  baubtfädilid)  2tr= 
beiter  ttjarcn.  Sefonbers  sabtreicb  finb  bie» 
felben  in  Cberitalien  —  bem  Ausgangspunkte 
ber  ©enoffenfdjaftsbetbcgung  —  bertreten. 


Sic  über  bie  itatienifdjen  ©enoffenfdiaften 
regelmäßig  erfebeinenbe  Statiftit  beliebt  iid) 
nur  auf  Solfsbanfen,  fo  baß  es  niebt  müg(id) 
ift,  über  bie  Tbätigfeit  ber  ^abtreidien  Sau» 
genoffenfebaften  ÜDätteilungen  <m  macben. 
(Sine  Arbeitertjaugenoffenfcbaft  beftebt  su 
SRaitanb,  bicfelbe  batte  1887  617  äTcitglieber 
(Arbeiter)  mit  179  350  2.  ©eidjäftsanteilen, 
einen  Sieferoefoubs  bon  11930  2.,  erriditet  roa» 
ren  47  Käufer,  25  .öäufer  roaren  im  Sau  be» 
griffen,  ber  ©efamtbauroert  betrug  1  9TäK.  ß. 
Sine  2trbeiterbaugenoffenfcbaft  in  ©enua  bat 
401  fteine  Käufer  erbaut  unb  mirb  nod) 
300  »äufer  berfteflen  ^um  ©efamtroerte  bon 
5  Witt.  2.  gerner  fommen  bor  Söereinigungeu 
bon  ^robuftib»  unb  SSaugenoffenidiaften,  in= 
bem  Saubanbmerter  ^ufammentreten  ^um 
Sau  bon  Käufern  <$um  Serfauf  an  Sritte  foroie 
für  bie  SRitgüeber  ber  ©enofienidiaft.  ßin  ber» 
borragenbcS  Seifpiet  bietet  bie  ©enoffenfebaft 
ber  Saubanbmerter  (TOaurer)  3u  SETcailanb, 
lueldie  fieb  nadi  einem  (Streif  su  einer  ©e» 
noiienfcbaft  bereinigten.  SSäbrenb  ber23ocben= 
tage  merben  bie  Sauten  für  bie  ftunben  aus» 
gefübrt,  an  ©onn»  unb  geiertagen  oerfam» 
mein  fieb  gegen  1000  .öanbmerfer  ^um  Sau 
bon  SIrbeiterbäufern  für  bie  SJiitgtieber,  als 
Se^ablung  embfangen  bie  Arbeiter  2lnroei= 
fungen,  bie  ibäter  gegen  ©enofienfebaftean» 
teile  umgetauiebt  merben.  Tie  ©enoffenidiaft 
tbirb  auf  biefe  3S3eife  nur  gegen  Sesablung 
beSSaugrunbes  unb  ber  9JcateriaIien  Gigen» 
tütnerin  ber  Käufer.  — 

t'ittcratur: 

D'Audrim o nt,  Cooperation  ouvriere  en  Bel- 
gique  (Srüffel  1876),  S.  167.  Co  operative 
Congress,  3Jctttetlungen  über  bie  englit'cfjen  ö)c» 
noffenfd^aftSfongreffe.  The  Cooperator's 
bandbook  published  under  the  sanetion  of  the 
central  co-operative  board,  Part  1, 1874.  6  rt  g  e  I, 
Sie  SBof)nung§not  (3ticfjr.  be§  Egt.  preufj. 
ftatift.  53üreau§  1874).  &  u  m p  r  e  et)  t,  Arbeiter» 
röotjnung^f rage  (3(rbeiterfreunb  1887,  I).  ©  e » 
roerbefantmer  für  ®crjlel6tt)ig»§olftein :  33e» 
riebt  über  bie  SSerbeffcrung  ber  SBobnungsDcr» 
bättniffc  ber  arbeitenben  Älaffen  1888.  §  a  n  f  e  n, 
Saut  5(tbeiterrooI)nungeri !  gleneburg  1878. 
Hopkins,  University  studies  in  historical and 
political  science,  VI.  history  of  Cooperation  in 
the  United  States,  Baltimore  1888.  Jpuber, 
fReifebriefe,  II,  445  ff.  3  a  t)  re  §  b  er  t  et)  t  e 
über  bie  auf  ©ctbftbilfe  gegrünbeten  6rroerb§* 
unb  SffiirtfcbaftSgenoifcnicfjaften  (Älintfjavbt, 
Seip^ig  unb  '«ci-Iin).  £$ajre§6 ericrjtc  be§ 
ftatiftiid)cn  Süreauä  für  2Irbeit  unb  Snöuftrie 
beö  Staates  ^cro » geriet),  1885,  1887,  1888. 
Sange,  5coei"iuann  öau?eigentümer,  1865. 
ü.  wiener,  6ngli|"cf)e  Saugenoffenfcbaften, 
SBien  1873  (bafelbft  meitcre  öitteratur  über 
engbjd)c  Saugenoifcnicrjaftcn).  Raffalovich, 
Le  logement  de  l'ouvrier  et  du  pauvre,  Paris 
1887.  9t  ei  ebb«  tot,  Sie  ©runb^üge  ber 
2IrbeiterrDoBrtung§frage ,  Berlin  1885.  Re- 
ports of  Friendly  Societies ,  industrial  and 
provident  societies  (of  the  registrar  of  friendly 


SaugenoffenfcBaften  —  SaugemerBe 


301 


societies);  Reports  of  the  commissioners  ap- 
pointed  to  inquire  into  p.p.  building  societies, 
London  1871,  1872.  Eeturns  Building  socie- 
ties. <3  ä)  n  e  i  b  e  r ,  äftitteitungen  über  beutle 
33augenoffenJcbaften,  Seibgig  1875.  Jules  Si- 
mon, Le  travail.  herein  für  ©  o  s  i  a  I  * 
p  o  l  i  t  i  f :  Sie  33obnung3not  ber  ärmeren 
klaffen  (@d}r.  b.  SS.  f.  ©ojialp. ,  30.  unb  31. 
33b.),  Seipäig  1886;  33  er  ein  für  Straten* 
pflege  unb  SBoBltbätigfeit  VI,  Seipgig  1888. 
tongref?  beutfdfjer  33olf§ Wirte  in 
23erbinbung  mit  bem  gentralberein  in  $reu* 
f^en  für  ba§  SBoBI  ber  orbeitenben  klaffen: 
Sie  SBobnungSfrage  mit  befonberer  9?ücfficf)t 
auf  bie  unbemittelten  tlaffen,  33ertin  1865 
(2Iuffä|e  bon  §uber ,  ©enftfeben,  flette, 
^|3arifiu§,  33rämer).  33erein§tage  ber  beut* 
fctjen  Ertnerbg*  unb  33Mrtfd)aft§genoffenfcbaften 
SU  SKainj  (SDWttetl.  @.  25),  33re§Iau  (»Jitteil. 
<S.  97).  Beitfcbriften  „Innung  ber  Qu» 
fünft"  3h.  14  u.  15  bon  1865;  53Iötter 
für  @enoffenfct)aft§roefen  9?r.  33  bon 
1872,  «Kr.  52  bon  1877.  „Sie  beutfäje 
«enoffenfcbaft"  Sir.  13  bon  1888,  «Rr.  11 
bon  1889.  §irt§  „SS  i  e  r  t  e  I  j  a  t)  r  §  f  dt)  r  i  f  t  für 
33ol£§tnirtf<f)aft"  1879  II,  112.  „©enoffen* 
f  cf)  o  f  t"  (SBien)  1875  unb  1876.  „Ä  o  n  f  o  r  - 
b  i  a"  1861,  1870,  1871,  1884. 

§  an§  Er  u g  er. 


$aitgefellfd)aftcn  f.  SSoBnungSfrage. 


1.  33egriff.  2.  ©efcrjiäjte.  3.  heutiger  Stanb 
in  Seutfcblanb. 

1.  ßegriff.  9il3  SaugemerBe  im  meiteften 
©inne  ßeseidmet  man  alle  biejenigen  .öanb* 
merfe,  beren  2tngeBörtge  Beim  Sau  öon  @e* 
Bäuben  üerfcBiebener  2lrt  tBätig  ftnb,  alfo 
üülaurer,  Bimmerleute,  ©teinmetjen,  ©lafer, 
©cBloffer,  ÜJKaler,  ©acBbecfer  ic;  gemöBnlicB 
BefcBräntt  man  inbeffen  biefe  SegeicBnung  auf 
Bie  brei  erften  ©emerBe,  al§  bie  Bei  weitem 
micBtigften  unb  fotl  bie§  aud)  Bier  gefcBeBen. 

2.  (Befdjidjte.  SDie  SaugemerBe  in  biefem 
©inne  BaBen  in  SDeutfcBIanb  moBt  erft  um  bie 
Bett  ®arl§  beS  ©rof?en  ftcB  %u  einiger  Se= 
beutung  entmicfelt  unb  BaBen  fte  ober  menig* 
ften§  ba§  9Kaurer=  unb  BimmerergemerBe 
feit  biefer  ^3eit  im  ganzen  bie  ©ntmicfelung 
öe§  gefamten  £)anbmerf§  geteilt.  Sor  allem 
gilt  bie§  öon  iBrer  Drganifation,  aucB  tBre 
SlngeBörigen  BaBen  ftcB  nacB  unb  nacB  in 
Innungen  ober  fünften  sufammengefunben, 
beren  (SntfteBung  unb  Serfaffung  bie  gleicBe 
mie  Bei  ben  anberen  öanbmerfen  ber  Be* 
treffenben  DrtfcBaft  mar ;  fo  finben  mir  autfi 
Bei  iBtten  bie  ©lieberung  ber  £)anbmerf§ge= 
noffen  in  SeBrlinge,  ©efetten  unb  SJleifter, 
melcBe  tefetere  allein  üoHBerecBtigte  üftitgtie* 


ber  ber  Bunft  maren,  unb  in  biefel&e  erft 
aufgenommen  mürben,  nacBbem  fte  ficB  üBer 
eine  gemiffe  2eBr=  unb  ©efelten^ett  au§ge* 
miefen,  refp.  bie  etma  oorgefcBrteBeneStteifter* 
Prüfung  Beftanben  Batten.  2tucB  ber  mate* 
rielle  SnBalt  biefer  Bunftftatuten  becft  ftcB 
meift  mit  bem  anberer  Innungen,  mir  finben 
äBnlicBe  2tufnaBme6ebingungen,  ben  SefäBt= 
gung§nacBmei§  in  feinen  üerfcBiebenen  @e= 
ftalten  PorgefcBrieBen,  ba§  2lrBett§ge6tet  gegen 
anbere  fünfte  aßgegrenst,  eine  SttarünalgaBl 
üon  ©eBüfen  feftgefefet,  moBei  freititB  Berüor* 
äuBeßen  ift,  ba§  ber  9Jatur  ber  ©eroerBe  ent= 
füredjenb  biefe  oft  etma£  BöBer  Bemeffen  ift, 
al§  Bei  anberen  fünften.  Sm  ganzen  fönnen 
mir  aBer  fagen,  baf?  bie  ©ntmidelung  ber 
fünfte  ber  S3augemer6e  in  SIüte=  unb  SSer* 
falUeit  berjenigen  anberer  ,öanbnjerte  burcB» 
au§  gleicBartig  ift. 

Sn  etma§  meidit  Bierüon  bie  (äntmidetung 
be§  britten  ermäBnten  SaugemerBe§  be§* 
jenigen  ber  ©teinmefeen  aB,  ma§  ftcB  baburcB 
moBl  genügenb  erflärt,  baf?  ber  lunftöottere 
SSau  mit  BeBauenen  ©teinen  in  jenen  Reiten 
üerBöltniämößig  fetten  üorfam,  BauütfäcBUcB 
auf  fircBIicBe  Sauten  BefcBränft  mar.  ®iefe 
Sauten  mürben  nun  a&er  in  ber  ätteften  3ett 
meiften§  üon  2KöncBen  üorgenommen  ober 
menigften§  geleitet,  bie  teils  üietleidit  felbft 
2lu§länber  maren,  teil§  aBer  burd)  bie  Se= 
äieBnngen  iBre§  Drben§  3u  ben  Sänbern,  bie 
©ifee  ber  Kultur  be§  SlltertumS  gemefen 
maren,  ©elegenBeit  geBaBt  Batten,  ficB  mit 
ben  au§  jener  Qeit  geretteten  ®unftfertig= 
feiten  oertraut  su  madien.  28ir  BaBen  alfo 
an^uneBmen,  ba%  bie  erften  ©teinmefeen  in 
SeutfiBlanb  bem  geifttidien  ©tanbe  ange= 
Borten;  Balb  aBer  genügte  beren  BaBl  bem 
macBfenben  Sebürfni§  nidit  meBr,  meil  einer* 
feit§  infolge  ber  funftoolleren  Sauart  ©tein* 
meftarBeit  meBr  ^ur  Sermenbung  fam  (go* 
tifcBer  ©til  im  ©egenfate  sum  romanifdienv 
anbererfeitg  meil  nicBt  nur  bie  fircBIicften 
Sauten  ftd)  meBrten,  fonbern  aucB  bie  BaBl 
ber  meltticBen  Sauten  ^unaBm,  Bei  benen 
©teinmerf  üermenbet  mürbe.  ®ie  golge 
Biertion  mar,  baf?  narfi  unb  natB  ein  ©tanb 
meltlicBer  ©teinmefeen  entftanb,  Bantotfädjtirf) 
freitidö  an  ben  Orten,  mo  jene  grof?en  oft 
biete  SaBrjeBnte  in  s3tnförucB  neBmenben 
Sauten  entftanben.  hieraus  er!lärt  e§  ficB, 
baf?  ba§  ©teinmefegemerBe  aucB  nacl)  fetner 
SermeltlicBung,  menigftenS  an  ben  Orten  mo 
e§  BefonberS  Blüte,  eine  Befonbere  Drgani» 
fation  BeiBeBtelt,  nid)t  mit  ben  TOaurern  Oer* 
fcBmotsen  mürbe,  fonbern  in  feinen  Sau* 
Bütten  tBnen  unb  ben  anberen  fünften  gegen* 
ü&er  eine  ©onberfteEung  etnnaBm,  bie  e§ 
freiticB  ntcBt  immer  BeBaupten  f  onnte,  fonbern 
oft  in  Betten  be§  Kampfes  aufgeßen  muf?te, 
um  ftcB  in  bie  allgemeine  Bunftorganifation 
einfügen  ju  laffen,  mie  bie§  S.  1332  ben 
©trafsßurger  ©teinmefeen  miberfuBr.  2ln 


302 


Saugemerbe 


unb  für  fid)  midi  nun  ober  bie  Serfaffung 
biefer  Saubütten  nicbt  febr  oon  ber  ber 
fünfte  ab,  ibre  (Statuten  finb  im  Wefentlidjen 
benen  ber  lefcteren  gleidjartig,  bödiftens  tritt 
ber  religiöfe  ©barafter  ber  ©emeinfdiaft  bei 
ibnen,  tooßl  bem  Urftirung  entftiredienb,  etwas 
ftärfer  bertior  unb  baben  üe  nicbt  nur  ort* 
liebe  Sebeutung,  fonbern  fotl  fid)  ibre©eltung 
aud)  auf  bas  gonje  ©emerbe  in  Seutfdjlanb 
erftrecfen,  Was  ficb  burd)  ben  engen  Q\i\cm> 
menbang  ber  grof3eu  Saubütten  erflärt.  3n 
bieien  Crbnungen,  §.  S.  benjenigen  tion  1459 
unb  1563,  mirb  bie  Sonberftetlung  gegenüber 
ben  SJcattrern  fdjarf  gemabrt,  Was  übrigem?, 
abgefeben  bation ,  ba§  an  fleineren  Drten 
fdion  früber  Oielfacb  uwjweifelbaft  eine  Ser*  j 
fdmtel>,ung  ftattgefuuben  batte,  auf  bie  Sauer 
nidit  gelang. 

®ie  fünfte  ber  Saugemerbe  mürben  in 
ber  .Seit  bes  Serfalls  ebenfo  mie  bieienigen 
anberer  .franbtoerfe  <^u  Korporationen,  bereu 
Serfaffung  im  Sntereffe  ibrer  beseitigen 
Sftitglieber  refti.  bereu  Stngebörigen  gemifj» 
braucbt  mürbe,  bie  nur  ben  S\vtd  ju  baben 
fdnenen,  letzteren  möglidift  günftige  SDafeins» 
bebingungen  $u  fcbaffen.  2lud)  bei  ibnen 
mürbe  aumäbticb  eine  ftrengere  s2luffid)t  burd) 
ben  Staat  eingefübrt  unb  bie  fdilimmften 
SDcipräucbe  teils  burd)  ben  3?eidisfd)lufs  oon 
1731,  teils  burd)  ©efefee  ber  ©inselftaaten  be= 
feitigt. 

@rft  als  um  bie  SSenbe  bes  18.  Sabrb. 
in  graitfreid)  bie  ©emerbefreibeit  infolge 
ber  Sietiolution  ^ur  ®urd)fübrung  fam,  fing 
bie  ftaatlicbe  ©eWerbepolitif  oielfacb  an,  bie 
Saugewerbe  unter  anberen  ©efiditstiunften 
%u  bebanbetn  als  fonftige  .öanbwerfsbetriebe. 
^n  granfreid)  felbft  freilieft  unb  benjenigen 
Seiten  ©eutfdilanbs,  mo  tiorübergebenb  ober 
für  längere  „Seit  infolge  ber  fRetiolutions» 
friege  bas  franjofifebe  ©eWerberedit  ©eltung 
erlangte,  galt  bie  üoHe  ©emerbefreibeit  aud) 
für  bie  Saugewerbe,  ber  betrieb  berfelben 
batte  nur  bie  Söfung  eines  ©ewerbefdieines 
äur  Sorausfefeung ,  ben  ieber,  ber  bie  Be= 
treffenbe  Stbgabe  sablte,  erbalten  nutzte. 
3n  bentjenigen  beutfdieu  Staate  bagegen, 
ber  fid)  juerft  unb  für  lange  3eit  faft  allein 
ber  freibeitlidien  ©emerbepolitif  anicblofj,  in 
l^reufjen,  geborten  bie  Saugewerbe,  bie  9Kau= 
rer  unb  ^immerleute  au  ben  Wenigen  £anb= 
werfen,  „bei  bereu  ungeftbidtem  betriebe  — 
nad)  bem  gbift  ti.  2.  XI.  1810  —  gemeine 
©efabr  obwaltet  ober  Weldie  eine  öffent- 
liebe  Seglaubigung  ober  Unbefdioltenbeit 
erforbern"  unb  für  bie  baber  tion  ber  allge» 
meinen  ©emerbefreibeit  eine  s.!(usnabme  ge= 
madit  würbe;  für  biefelben  Würbe  bann  burd) 
bas  ausfübrenbe  ©.  ti.  7.  IX.  1811  eine  93rü= 
fung,  ein  Sefäbigungsnadimeis,  beibebalten, 
bie  aber  tior  einer  ftaatlidien  Kommiffion 
abgelegt  Werben  mufcte.  hieran  änberte  audi 


bie  ©ew.  0.  o.  17.  I.  1845,  in  ber  audi  bie 
Steinbauer  als  ber  Prüfung  unterworfen 
genannt  finb,  nidits.  Slud)  bie  bie  ©eWerbe» 
freibeit  einfdjränfenbe  ©ew.  £.  o.  9.  II.  1*49 
liefe  biefe  Prüfung  natürlid)  befteben. 

Sti  ben  übrigen  beutfeben  Staaten  blieb 
für  bie  Saugewerbe,  ebenfo  Wie  für  bas  ge» 
famte  .öanbWerf,  bie  alte  ^unfttierfaffung 
nod)  lange  3eit  in  ©eltung,  foweit  niebt 
etwa  wie  in  ber  batirifeben  äftbeintifrilä  bie 
framjöfiidie  ©ewerbegefeftgebung  in  Kraft 
blieb,  ober  man  wie  in  Waffau  ^wifeben  0e= 
werbefreibeit  unb  »unfreibeit  bin  unb  ber 
febwanfte.  (Srft  bie  5Reformbewegung  ber 
60er  3abre  braebte  bier  Seränberungen, 
freilidi  für  bie  Saugewerbe  in  geringerem 
Umfange  als  für  bas  übrige  .öanbmerf,  beim 
in  einer  9ieibe  tion  Staaten,  meldie  bamal« 
im  allgemeinen  bie©emerbefreibeit  einfübrten, 
griff  fie  für  jene  nidit  ^laß,  inbem  für  ibren 
felbftäubigen  Setrieb  ber  Sefäbigungsnadi' 
Weis  als  (Srforbernis  aufredjt  erbalten  blieb, 
fo  tierlangen  ibn  bie  ©ewerbeorbnungen  für 
bas  Sönigreid)  Sadifen  ti.  15.  X.  186J,  bas 
©rofeber^ogtum  Sacbfen » SSeimar  o.  30.  IV. 
1862  unb  bas  fteraogtum  Sad)fen=3[Reiningen 
ti.  16.  VI.  1862  für  bie  felbftänbige  Seitung 
unb  Slusfübrung  tion  Sauten,  biejenige  bes 
Öerjogtums  Sadifen  -  ©otba  ö.  21.  m.  1863 
forbert  ibn  nur  bei  Sornabme  tion  9^eu= 
bauten,  für  bie  bautioliaeilidie  ©enebmigung 
nötig  ift.  gür  SraunfdjWeig  Würbe  in  bem 
©.  ti.  3.  VIII.  1864  bie  gleicbe  gorberung  für 
bie  felbftänbige  2lusfübrung  ober  Seitung 
fdiWieriger  ober  Widitiger  Sauten  aufgeftcllt. 
2lfle  biefe  ©efehe  fennen  alfo,  wenn  man  etrca 
tion  ber  Sornabme  tion  Reparaturen  unb 
fleinen  Slnlagen  abfiebt,  bie  ©emerbefreibeit 
für  bie  Saugewerbe  nidit. 

Slud)  bie  öfterreiebifebe  ©ew.  ©.  o.  20.  XII. 
1859,  weldie  ja  im  allgemeinen  auf  bem  Soben 
ber  ©emerbefreibeit  ftefit,  säfttt  bie  .'oanb» 
Werfe  ber  SJJaurer,  ^intmerleute  unb  Stein« 
mefeen  ju  ben  fonseffionierten  ©emerben, 
bei  benen  bie  Kon^eifion  nur  an  autierläiüge 
unb  unbefcboltene  SeWerber,  bie  außerbent 
ibre  Sefäbiguug  nadigewiefen  baben,  au  er» 
teilen  ift,  Woran  burd)  bie  Roöetle  tion  1883 
nidits  geänbert  ift. 

Sm  Königreid)  Satjern  (außer  ber  9ibein= 
tifals),  wo  früber,  wie  für  alle  ^anbmevte, 
fo  aud)  für  ben  fetbftänbigen  Setrieb  ber 
Saugewerbe,  eine  Sonaeffion  erforberltd) 
war,  bie  nur  an  foldje  Semerber  erteilt  würbe, 
weldie  ibre  Sefäbiguug  nadigewiefen  batten, 
Würbe  aud)  ibnen  burd)  bas  ©ewerbegeiet; 
ti.  30.  I.  1868  bie  tiode  ©emerbefreibeit  ge= 
wäbrt. 

(Sine  Dodftänbigc  Umwälsung  ber  befte* 
benben  Serbältniffe  für  bie  Saugemerbe  er« 
folgte  erft  burd)  bie  ©efefcgebung  bes  3torb- 
beutfdien  Sunbes,  inbem  burdi  bie  ©ew.  C. 


Saugeroerbe 


303 


b.  21.  VI.  1869  auch  für  fie  in  bem  ©eltungS» 
bereicb  biefeS  ©efefeeS  bie  botle  ©eroerbefreiheit 
eingeführt  rourbe.  SDiefeS  ©efefc  rourbe  nach 
bem  Seilte  1870  bann  ReicbSgefefe  unb  fonacb 
auch  bie  ©eroerbefreiheit  bort  eingeführt,  roo 
fie  etroa  noch  niefit  befianb,  in  @lfaf$»Sotbrin» 
gen  blieb  freilieft  in  ber  ftaublfacbe  bie  fran* 
Zöfifcbe  ©eroerbegefefcgebung  in  ®raft,  bie 
aber  gleichfalls,  roie  febon  erroäbnt,  nur  für 
bie  Saugeroerbe  auf  bem  Soben  ber  ©eroer» 
befreibeit  fleht. 

®ie  ©eroerbefreiheit  ift  nun  freilich  nur 
fo  zu  berftefjen,  bafj  jeberntann,  nach  er* 
folgter  Anmelbung,  ein  Saugeroerbe  ohne 
roeitereS  betreiben  fann,  bagegen  ift  ihm  bie 
Art  be§  33etriebe§  burcbauS  nicht  freigeftellt, 
ba  zahlreiche  baupolizeiliche  Sorfdjriften  auS 
gefunbbeits»  unb  feuerpolizeilichen  iz.  9iütf= 
fiebten  erlaffen  finb,  bie  bei  ber  Ausführung 
bon  Sauten  ©diranfen  auferlegen. 

3.  fjeuttger  Stanii  in  SEutfdjlonb.  ®iefe 
Drbnung  ber  Serbältniffe  ift  in  ®eutfcb» 
lanb  bis  iefct  in  ihren  ©runblagen  in  ®raft 
geblieben,  auch  baS  ®.  b.  18.  VII.  1881,  roel» 
dies  befonberS  bie  ©rünbung  neuer  Sn» 
nungen  begünftigt,  hat,  ba  ein  .Qroang  zum 
Seitritt  nicht  ausgebrochen  rourbe,  hieran 
nichts  geänbert,  obroobl  einige  Seftimmungen 
beSfetben  bie  SJcöglicbfeit  einer  fafttfdjen  Um» 
geftaltung  ber  Sachlage  borbereiten,  ©o  ift 
iefet  in  §  100  ber  ©eroerbeorbnung  feftgefefet, 
baf?  bie  Aufnahme  in  bie  Innung  bon  Ahle» 
gung  einer  Prüfung  abhängig  gemacht  roer- 
ben  fann,  roenn  Art  unb  Umfang  berfelben 
im  ©tatut  feftgefefet  ift  unb  fte  nur  ben  Räch* 
roeis  ber  Befähigung  zur  felbftänbigen  Aus» 
führung  ber  geroöhnlichen  Arbeiten  beS  @e» 
roerbeS  bezroedt.  §  lOOe  fagt  roeiter,  bafj  für 
ben  Sezirf  einer  Innung,  beren  Shätigfeit 
auf  bem  ©ebiete  beS  SebrlingSroefenS  fich 
beroährt  hat,  burch  bie  höhere  SerroaltungS» 
behörbe,nach  Anhörung  ber  AufficbtSbebörbe, 
beftimmt  roerben  fann,  ba§  Arbeitgeber, 
bie  ein  in  einer  Innung  bertreteneS  ©eroerbe 
treiben  unb  zur  Aufnahme  in  btefelbe  fähig 
roäreu,  ihr  aber  nicht  angehören,  feine  Sehr» 
linge  mehr  halten  bürfen.  @S  ift  alfo  hier- 
burch  immerhin  bie  äftöglicbfeit  gegeben,  bafj, 
roie  für  alle  »anbroerfe,  fo  auch  für  bie  Sau» 
geroerbe  (Sinfchränfungen  ber  ©eroerbefrei» 
heit  eintreten. 

8u  folchen  ©infehränfungen  ift  nun  aber 
in  roeiten  Greifen  unb  zroar  fbezieH  auch  be» 
Süglich  ber  Saugeroerbe  Neigung  oorhanben. 
SBieberholt  finb  im  Reichstage  Anträge  ge» 
fteUt  unb  beraten,  roelche  eine  teilroeife  Auf» 
bebung  ber  ©eroerbefreiheit  beredten,  Her» 
oorsuheben  ift  nun,  bafj  biefe  Anträge  be- 
züglich beS  SaugeroerbeS  mit  bon  Parteien 
gefteltt  finb,  bie  feine  roeitgehenbe  Sefcbrän» 
fung  ber  ©eroerbefreiheit  roünfchen,  unb  bafj 
bor  allem  felbft  bie  prinzipiellen  ©egner 


jeber  ©inichränfung  berfelben  bezüglich  ber 
Saugeroerbe  nicht  bie  gleich  fchroff  ableb» 
nenbe  Haltung  roie  fonft  einnehmen.  @o 
erfannte  in  ber  Si&ung  bom  30. 1.  1886  ber 
freifinnige  Abgeorbnete  Saumbach  an,  baß 
bie  gorberung  beS  SefäbigungSnadjroeifeS 
bei  ben  Saugeroerben  einen  Sinn  habe;  in 
ber  @Ü3ung  bom  27.  III.  1887  befürroortete 
ber  Abgeorbnete  Sohren  ben  freifonferbatiben 
Antrag  auf  Einführung  beS  SefäbigungS» 
nachroeifeS  bei  ben  Saugeroerben  bamit,  bafj 
bei  biefen  bei  mangelhafter  Ausübung  Sehen 
unb  ©efuubheit  ber  Mitbürger  befonberS  ge» 
fährbet  fei,  unb  ber  nationalliberale  Abge* 
orbnete  ©.  SDZeper  erflärte  hier  feine  Einfüb» 
rung  für  biSfutabel. 

©S  finb  bieS  Reichen  bafür,  bafj  einerseits 
hier  bie  ©eroerbefreiheit  feine  guten  grüchte 
gezeitigt  hat,  zu  beren  Reifen  freilich  roohl 
noch  anbere  ®inge,  z-  S.  bie  Saufpefulatton, 
beigetragen  haben,  unb  ba§  anbererfeitS  hier 
bon  ber  freien  Äonfurrenz  feine  Abhilfe  er» 
roartet  roirb.  Sei  anberen  fchlechten  geroerb» 
liehen  Seiftungen  ift  ber  Schaben  meift  nur 
ein  geringer  unb  trifft  nur  roenige  auf  ein* 
mal,  bte  fich  meift  bor  ber  SSieberholung 
burch  Entziehen  ber  Shtnbfcbaft  fcbü&en  fön» 
nen,  bei  Sauten  tritt  zu  bem  großen  mate» 
rietlen  Serluft  ber  Hauseigentümer  leicht 
noch  ©cbaben  an  Sehen  unb  ©efuubheit  für 
roeite  Greife  unb  ift  ber  erroähnte  Sdmij 
illuforifch ,  ba  bie  SOcättgel  fich  oft  erft  nach 
langer  3eit  berauSfteden  unb  ihre  Urfadie 
nicht  immer  fttfjer  zu  ermitteln  ift.  greilidi 
roirb  man  fid)  auch  barüber  flar  fein  müffen, 
bafj  ber  SefähigungSnachroeiS  hier  atiein 
feine  Abhilfe  fdiaffen  fann,  ba  bie  Hebel» 
ftänbe  burchauS  nicht  nur  burch  bie  man» 
gelnbe  Kenntnis  ber  £edmif  beS  öanbroerf'S 
bebingt  finb.  Sßeiter  fällt  inS  ©eroidjt,  ba% 
bie  einzelnen  Setriebe  heute  häufig  einen 
fehr  bebeutenben  Umfang  erlangt  haben; 
folche  bie  200  unb  mehr  ©ehtlfen  im  2)urdi» 
fdmitt  befchäftigen,  fommen  bei  beiben  ©eroer» 
Ben  bor,  ja  bei  ben  SJcaurern  einer,  ber  mehr 
als  1000  ©ehilfen  hat,  bie  ßahl  berjenigen, 
bie  ztnifchen  51  unb  200  ©ehilfen  befchäftigen, 
beträgt  bei  ben  ^immerleuten  49,  bei  ben 
ÜDtaurern  bagegen  fdion  308.  @S  finb  bieS 
©efdtäfte,  beren  Umfang  eS  bem  ÜUieifter 
bereits  red)t  fchroer  macht,  berfönlid)  bie  Sei» 
ftungen  feines  ^erfonalS  überall  zu  über» 
machen.  @S  roürbe  baher,  roenn  ber  Se= 
fähigungSnachroeiS  hier  roirflich  helfen  foltte, 
ba  man  bod)  gefefelidi  nidit  roohl  eine  9Jcar> 
malauSbehnung  für  ben  Setrieb  borfcfjreiben 
fann,  nötig  fein,  ihn  auch  bon  ben  in  Ser» 
tretung  beS  SJteifterS  bie  Aufficht  führenben 
^erfonen  z«  berlangen. 

®ie  eben  ermähnten  Rahlen  über  ben  Um» 
fang  einzelner  Setriebe  geben  in  geroiffer 
SSeife  bereits  eine  Anbeutung  barüber,  roie 


304 


Saugeroerbe 


fi et)  bie  fo^iale  2age  ber  Saugeroerbtreibem 
ben  flegen  frübere  Reiten  oeränbert  bat. 
SBäbrenb  in  ber  ^unftüeriobe  üd)  im  allge» 
meinen  aud)  f)ier  baS  Seftreben  geltenb 
maebte,  bie  roirtfcbaftlidic  Üoge  aller  ^unft« 
angebörigen  möglicbft  gleichartig  gu  geftal- 
ten  nnb  man  bieS  unter  anberem  baburef)  3u 
erreichen  ftrebte,  bafj  eine  nicfit  %u  bod)  ge» 
griffene  SDcarimatsabl  tion  ©ebilfen  für  ben 
einzelnen  SSetrieb  feftgefe&t  rourbe,  roobureb 
auch,  für  letztere  bie  SluSficht  auf  ©elbftän» 
bigfeit  fid)  üergrüfjerte,  ift  man  bieroon 
fpäter  abgegangen  unb  finb  bie  Serbältniffe 
babureb  umgeftaltet,  freilich  rticftt  auf  einmal, 
roie  ©dmtotler  in  feiner  „©efdncbte  beS  beut= 
fdien  SlleingeroerbeS",  bieS  3.  S.  für  $reu§en 
naebroeift,  fonbern  allmählich  baben  lief)  bei 
ben  Saugeroerbett  immer  mebr  ©roftbetriebe 
gebilbet,  fo  baft  bie  SerufSsäblung  com  3.  VI. 
1882  für  Deutfcblanb  49  043  SJtaurergefcbäfte 
im  Hauptbetriebe  mit  324227  Beamten  unb 
©ebilfen  unb  32  529  gitttmerergefebäfte  mit 
151201  Seamten  unb  ©ebilfen  ergeben  bat; 
bei  erfteren  alfo  burebfebnittlicb  6,6,  bei  lefe» 
teren  4,6  ©ebitfeit  auf  baS  ©efebäft  !ommen. 
®abei  finb  biefc  ®urd)fdmittS3abIen  nur  beS=- 
balb  fo  niebrig,  tu  eil  bei  beiben  ©eroerben 
eine  immerbin  bebeutenbe  3ahl  üon  @e* 
febäften  fleinften  UmfangeS,  roobt  meift  in 
Sanbftäbten  unb  Dörfern,  öorbanben  ift; 
biefelbe  maebt  bei  roeitem  mebr  als  bie  -Hälfte 
oder  Hauptbetriebe  aus,  eS  finb  nämlid)  bei 


ben  Maurern  29079,  bei  ben  Zimmerern 
17  102  Meinbetriebe  obne  ÜDcotoren  tiorban= 
ben,  bagegen  bei  erfteren  4751,  bei  festeren 
2914  Setriebe  gewählt,  bie  burdjfdmittlid) 
mebr  als  5  ©ebilfen  befdjäftigen;  eS  jeigt 
fid)  alfo,  baf?  bie  größeren  Setriebe  immer* 
bin  einen  bebeutenben  Xeit  ber  ©efamtgabl 
ausmachen,  unb  bat?  öor  allem  bie  ©ebilfem 
jaljl  bie  „Saht  ber  Sfteifter  fo  tueit  übertrifft, 
roie  bie»  bei  feinem  anberen  ©eroerbe  ber 
Sali  ift,  rooburd)  natürüd)  bie  2luSfid)t  für 
erftere,  jemals  felbftänbig  ju  roerben,  ftarf 
oerringert  ift. 

@S  treten  übrigens,  roie  fdion  angebeutet, 
biefe  Xbatfadjen  nicfjt  überall  gleichmäßig 
bertior,  fonbern  uor  allem  in  ben  ©egenben, 
in  benen  bie  ftäbtifdje  unb  inbuftrielle  Se= 
üölferung  überwiegt,  am  ftärfften  natürüd) 
in  ben  ©roßftäbten ;  fo  befdiäftigten  in  ben 
15  ©täbten  beS  Meiches  mit  mebr  als  100  <  x>j 
©inroobnern  1626  Sftaurergeicbäfte  29  461  Se= 
amte  unb  ©ebilfen ,  1016  3intmerergefd)äfte 
beren  11456;  im  erfteren  Salle  fommen  auf 
baS  ©efdjäft  18,1,  im  le&teren  11,3  ©ebilfen. 
alfo  mebr  als  baS  boppelte  beS  XurcbicbmtteS 
für  baS  gange  Sfteicf). 

2lucb  in  ben  ©ingelftaaten  ift  baS  Ser= 
bältniS  ein  febr  tierfdnebeneS,  roie  folgenbe 
fid)  auf  baS  9teid)  unb  bie  4  Königreiche 
begiebenbe  Tabelle  bereits  genugfam  geigt: 


sJOt  a  u  r  e  r 

3  i  m  m  e  r  e  r 

Staaten 

t>S*  a> 
Jla 
=a.ö 

2)abon 

mit 
9Je6en= 
ertoerb 

33eointc 
unb  ©e= 
bilfen 

2)abon 

mit 
üfteben* 
erw  erb 

Sabon 

mit 
9?e6en= 
erttierb 

93eamte 
unb  @e» 
bilfen 

®abon 

mit 
3Jeben= 
ernjerb 

Greußen 
33anern 
<5ad)fen 
SBürttemberg 
$eutfcf)e§  ifietcb 

17  346 
10  006 
1  752 
5  830 
49  043 

12  203 
7  347 
633 
5070 

36  322 

185  686 
35  768 

33  643 
8  267 
324  227 

66076 
12  232 
10  716 

3489 
116  625 

II  970 

7  288 
1  211 

3700 
32  529 

8  739 
5  100 
602 

3 1 13 
24  056 

84525 
15  770 
18  231 
4605 
151  201 

31582 
6  13: 
5  493 
>  754 

55  978 

3n  ©adifen  mit  feiner  übermiegenb  in»  bann  nod)  in  Setradjt  su  sieben,  bafj  öon 
buftrieHen  Seüölferung  ift  ber  burdifdmitt»  ben  557000  SCfteiftern  unb  ©ebilfen  im  Keicbe 
liebe  Umfang  ber  ©efdiäfte  am  größten  unb: 232 983  nod)  einen  Nebenerwerb  baben,  bem 
übertrifft  fogar  benjenigen  ber  ©rofjftäbte, !  fie  einen  Seil  ibrer  3eit  roibmen ,  öon  ben 
mäbrenb  in  ben  fübbeutfdjen  ^önigreieben ;  43559  ber  ©ropftäbte  nur  1407  unb  ferner 
bie  f leinen  unb  fleinften  Setriebe  bei  meitem  bort  55665  ^erfonen  btefen  Seruf  nod)  neben- 
überroiegen.  Slucb  eine  anbere  freilid)  felbft»  fädjlid)  ausüben,  bier  nur  349. 
üerftänblicbe  Sbatfadje  tritt  un§  aus  ben  an»  3mei  ©rünbe  iinb  e§  oor  allem,  meldie 
gefübrten  labten  entgegen,  bafj  nämlid)  tn!bie©röfee  ber  einzelnen  Setriebe  unb  bamit 
©egenben  mit  rafcb  sunebmenber  ftäbtifeber  |  ba§  ftarf'e  llebcrmiegen  ber  ©ebilfen  bebim 
unb  inbuftrieller  Sebölferung  bie  QaW  ber  1  gen,  einerfeits  baS  Seitreben,  bie  Sauten  in 
int  Saugemerbe  tbätigen  s^erfonen  gröfjer  ntoglidift  fur^er  Seit  fertig  su  ftellen,  ma§ 
ift,  al§  in  länblidien  ^)iftriften ;  menn  fid)  bie  gleicbseitige  Sermenbung  einer  größeren 
freilid)  ergiebt,  ba§  im  Dieicbe  auf  81  9Jcen=  ^abt  üon  SlrbeitSfräften  crforberlid)  madbt, 
fdien,  in  ben  15  ©rof3ftäbten  bagegen  fdjon  anbererfeitS,  ba§,  roenigftenS  in  ben  (Stäbten, 
auf  78  ein  Sauarbeiter  trifft,  fo  febeint  ber !  sum  felbftänbigen  ©emerbebetrieb  größere 
llnterfcbieb  nidit  fo  bebeutenb,  allein  eS  ift !  Kapitalien  erforberlid)  finb  als  bei  ben  meiften 


93augemerbe  —  23aumftarf 


305 


£anbmerfen;  bie  sabtreidien  allein  arbeiten» 
ben  9Jteifter  merben  meift  nur  glidarbeiten 
unb  SlebnltcbeS  üornebmen. 

£>aburd),  baß  ber  großen  9ftebr3abl  ber 
©ebilfen  bie2lu§fid)t  auf  ©elbftänbigf  eit  üer» 
fdiloffen  ift,  merben  ibre  fojialen  SSerßälUiiffe 
benen  ber  gabrifarbeiter  äbnlicber,  al§  ben» 
jenigen  anberer  ^anbrnerfSgefetlen.  ©ine 
große  SaU  berfelben  mirb  üerbeiratet  fein ; 
bie  320976  SDcaurergebitfen  ®eutfd)lanb§ 
baben  583776  Slngebörige,  worunter  207  286 
meibtidje  im  2llter  üon  ntebr  al§  14  Sabren, 
rt)ir  fönnen  alfo  annebmen,  bafe  siemlicb  bie 
Hälfte  jener  ©ebilfen  üerbeiratet  ift.  2lebn= 
lidE)  ftetlt  ficb  ba§  33erbättni§  bei  ben  £im» 
merergebilfen,  ibre  3abl  war  149415  mit 
271231  Stngebörigen,  moüon  97  671  meiblic&e 
mebr  aU  14  Sabre  alt  maren.  ®iefe  £bat» 
fadje,  baß  ein  großer  Seil  ber  ©efellen  eine 
gamilie  ernäbren  muß,  bebingt  nun  aber, 
baß  biefelben  böbere  Sobnanfürücbe  erbeben 
muffen,  al§  anbere  £>anbmerf§gefellen;  fo 
finben  mir  benn  aud),  baß  bie  Sjaubanb» 
tnerfer  meift  bei  ben  Sobnbemegungen  bie 
gübrenben  finb.  Söbere  ßöbne  für  fie  fcbeinen 
aber  aucb  nod)  meiter  baburcb  berechtigt, 
bofj  unfere  flimatifdien  93erbättniffe  üielfacb 
arbeit§lofe  Reiten  für  fie  bebingen. 

©erartige  böbere  2öbne  merben  nun  aber 
nur  bort  gesablt  merben  fönnen  unb  ge^abtt 
merben,  rao  eine  große  unb  regelmäßige 
3cad)frage  nacb  23auleiftungen  üorbanben  ift, 
alfo  in  größeren  unb  rafcb  macbfenben  Drt» 
fcbaften,  mäbrenb  fonft  überaß  bie  2obne 
niebriger  bleiben  merben,  üiefleidit  meniger 
in  ber  £>öbe  ber  ©äfee,  al§  in  bem  gefamten 
Sabre§betrage ;  bier  mürbe  ber  ©ebilfe  unb 
üor  allem  ber  üerbeiratete  faum  leben  fön» 
nen,  menn  er  nur  auf  feinen  gemerbücben 
23erbienft  angemiefen  märe,  baber  finben  mir 
aucb  bei  ibnen  Scebenermerb  in  einem  Um» 
fange  üertreten  mie  bei  feinem  anberen  £>anb» 
merf.  SBenn  nun  üon  ben  116  625  Beamten 
unb  ©ebilfen  be§  SDcaurer»  uub  ben  55  978 
be§  3immerergemerbe§ ,  bie  9iebenermerb 
baben,  je  109823  unb  53420  ficb  entmeber 
felbftänbig  ober  in  anberer  SBeife  bem  23e» 
trieb  ber  Üanb»  ober  gorftmirtfcbaft  mibmen, 
fo  bemeift  bieg  fcbon,  baß  e§  bauptfädilid) 
bie  ©ebilfen  länblicber  ©egenben  finb,  melcbe 
in  bieferSBeife  ibren  ungenügenben  gemerb» 
lieben  Sierbienft  ergänzen  müffen.  Slebnlidie 
Sßerbättniffe  malten  übrigeng  aucb  bei  ben 
fleinftäbtifcben  unb  länblicben  SJleiftern  mit 
f (einem  betrieb  ob,  aucb  bier  ift  ber  gemerb» 
liebe  SSerbienft  su  gering  unb  unregelmäßig 
unb  muß  bzZtialü  ein  s)tebenüerbienft  gefuebt 
merben,  ber  mieberum  meift  in  lanb»  ober 
forftroirtfebaf  tlitber  ©bätigf eit  gefunben  mirb, 
ba  üon  je  36  322  Maurern  unb  24  056  £im» 
merleuten  mit  9cebenermerb  ibn  34865  refü. 
23200  bureb  tefetere  finben,  mobei  e»  mobl 
faum  berüorgeboben  gu  merben  brauebt,  baß 

§anbmörteri)uci)  ber  ©taatsmiffenfc&aften.  II. 


bieienigen  Gsinjelftaaten ,  in  benen  bureb» 
febnittücb  bie  geringfte  ©ebilfensabt  auf  einen 
^Betrieb  fällt,  bie  meiften  betriebe  mit  Sieben» 
ermerb  aufmeifen,  mäbrenb  lefetere  in  ben 
©roßftäbten  faft  oollftänbig  üerfebminben. — 

£ittetotut: 

®ie  2(rbeiten  über  3unftgefcbicbte  bon 
©djemberg,  ©tieba,  ©cbmoller,  ©tabl,  5fteu= 
bürg  zc.  £.  21.  90t  a  f  d)  e  r,  ®o§  beutfebe  ©e» 
toerbetuefen,  1866.  W.  W  e  b,  e  r ,  ©eftfucfjte  ber 
breufrifetjen  §anbmerEerboIitif  I,  II,  1884  unb 
1888.  ®.  moller,  £ur  ©efcfjidjte  ber 
beutfeben  JSleütgetoerbe  im  19.  3«br^unbert, 
1870.  m.  ©ettbel,  ®a§  ©emerbeöoliäetrecbt 
nacb  ber  9tetcf)§geit>erbeorbming.  %n  §irtb§ 
SInnalen  1881.  Söbicfer,  Sie  beutfebe  ®e» 
merbeorbttung ,  1883.  ©tenograp[)ifcbe 
93ertdfjte  über  bie  35erf)anblungen  be§  beut» 
fdjen  3?etcb§tage§,  befonber§  für  bie  ©effionen 
1884—1888.  ©tatifttf  be§  beutfeben  9fetcf)3. 
5Reue  ^olge,  93b.  2—7.  50t  o  n  a  t  §  f)  e  f  t  e  5  u  r 
©tattftif  be§  beutfeben  9tetc£)§,  SaJ)rg.  1885. 
S.  §  e  i  b  e  1 0  f  f ,  S)ie  93auf)ütte  be§  9Jcittetalter§, 
1844.  Q  a  n  n  e  r ,  S)te  23auf)ütten  be§  beutfeben 
»cttteloltcrä,  1876. 

E.  9Jeuburg. 


ßauinfflöbctrtrb,  ßanmfdiiiuütfdjaft 

f.  Slcferbaufbftemel. 93b.  @.40(sub  VI,  10), 
gorftmirtfebaft,  .'öauberggmirtfcbaft. 


ßamnftark,  (Ebuarb, 

geboren  28.  III.  1807  im  ®orfe  ©injbeim  bei 
93aben.  ®r  babilitierte  ficb  am  23.  III.  1827 
al§  sJ5riüatboäent  ber  Sameralmiffenfcbaften 
in  ^eibetberg ;  unterm  14.  V.  1838  mürbe  er 
aum  auß.  s33rofeffor ,  unterm  15. 1.  1842  gum 
orbentlicben  ^rofeffor  in  ©reifsmalb  ernannt. 
93on  30Iärs  1843  an  leitete  er  bie  ftaatS»  unb 
lanbmirtfcbaftlicbe  Sifabemie  in  Stbena  unb 
smar  bi§  su  bereit  Slufbebung  im  ^erbft  1876. 
©r  ftarb  in  ©reif§malb  am  8.  IV.  1889. 

93aumftarf  üeröffentlicbte  folgenbe,  auf  bie 
©taatsmiffenfebaften  be^üglicbe,  in  93ud)form 
erfdiienene  Arbeiten : 

®e§  ^»erjogS  üon  ©uHt)  SSevbienfte  um  ba3 
fronjöftfcbe  ginanjnjefen ,  9Jcaun()enn  1827.  — 
©tootänjiffenfcboftlicbe  Scrfucbe  über  ©taat§» 
trebit,  §eibetberg  1833.  —  Äameraliftifcbe  Snctt» 
ttoüäbie,  ^eibelberg  1835.  —  3ticorbo§  ©runb» 
gefe^e  ber  93olt§ttjirtfcbaft,  überf.  Seipjig  1837 ; 
2.  9tufl.  1877.  —  a3oi£gmirtfcrjaftad)e  grläute» 
rungen  ju  benfetben,  SeiUjtg  1838.  —  lieber 
ftaat§»  unb  lanbluirtfcf)aftlia)e  Slfobemien,  ©reif§» 
h)alb  1839.  —  $ur  @ejcf)icf»te  ber  arbeitenben 
f  laffen  (geftrebe),  ©reifsmalb  1853.  —  ßinlei» 
tung  in  ba§  tuiffenfebaftlidje  ©tubium  ber  Sanb» 
mirtfeboft,  93erlin  1858.  —  gunfjeljn  %at)xe 
©rünbung  ber  Slfabemie  ßlbena,  ©reif^molb 
1860. 

®asu  fommt  eine  Reifte  üon  Slbbcmb» 
lungen : 

20 


306 


Soumftarf  —  iBaumrooüinbuftrie  («eidncbte  unb  2tatiftifj 


1)  Qiti  öen  bon  iljtn  unb  ©erbinit§  Ijcraus» 
gegebenen  „2)eutfd)en3af)rbürf)ern'',  Üeip^tg  1836 
(über  Sdtalji  unb  9?ebentu§). 

2)  Sn  ber  Qeitfc^rift  „2)er  Statkmalüeonom", 
III.  SatjtQ.,  1.  u.  2.  93b.,  9ftann[)eim  1836 
(„lieber  ben  9Eßod)cumartt3berfcf)r";  „bie  93erfjanb» 
lungeu  ber  beiben  babifd)en  .tantmertt  über  ben 
beitritt  bes  ©rofjt)ev^ogtuius  93aben  ju  bem 
bcutfdjett  £>aubete=  unb  .Qollberein" ;  „bie  fron* 
jöfifetjen  unb  ettg,tifrf)en  ©uarfaffen"). 

3)  oeit  °on  it)m  Ijerouggegebencn  ,,^atjx= 
bücfiertt  ber  9(fabemic  ßibena" ,  93b.  1,  2,  3, 
@reif«tt>alb  1848—1853  („Buftänbe  unb  58ebürf= 
niffe  ber  ftaats«  unb  tanbrotrtfdjaftütfjen  Sultur" ; 
„Sur  Etnfontmcnfteuer"  —  biefe  si(b[)onbIung  er* 
{cfiten  aud)  in  befottberem  9tbbrutf  u.  b.  X.  „Sur 
ßinfoutmenfteuerfvage",  ©reifen».  1849  — ;  „Sur 
gifenfcbuö^oll^rage"  ic). 

4)  $n  ben  breufr.  „Slmtaten  ber  Sanbnrirt» 
fcfiaft",  Saf)rg.  1864,  1865,  1868  (eingefjenbe  93e= 
füreifjung  über  2f)ünen§  „2)er  ifolirte  Staat" 
[anonbm,  1864,  @.  79 — 88],  bann  Seifeberid)te>. 

5)  3»t  ocn  „Sfl^'bücfjern  für  9?attonaIöfono= 
mie  unb  ©tatiftif",  93b.  5,  Sena  1865  („Sie 
9Mf§tuirtfc£)aft  nad)  9#enfcf)enrafjen,  33olf§ftänt» 
men  unb  93o(fern"). 

6)  Sut  „2lrbetterframb",  1866  ((/Dag  taöital, 
bie  2(rbeit  unb  bie  @runb[)errticf)f'ett"). 

kleinere  fritifebe  ^uffäfee  erfdnenen  au§ 
feiner  geber: 

Qn  ber  Seibjtger  Sitteraturjeitung  (1831),  in 
ber  ^aUefcfjen  Sitteraturjeitung  (1838),  in  ben 
93erliner  3ar)rbücf)crn  für  nriffenfcfjaftltdje  Stritit 
(1839,  1841,  1842,  1844,  1846),  in  Stau  unb  §anf= 
fen§  Strdjib  für  boütifd)e  Defonomie  (2.  93b.),  in 
SarncfesS  litterartfcfjem  Sentrafölatt  (1866). 

Sieb. 


$autnujollutim|lrie. 

I.  ®efd)td)te  unb  ©tatiftit  ber  93aumtt>oll« 
inbuftrie  (©.  306).  II.  Ueberfitfjt  ber  SoUge* 
fd)icf)te  ber  93aumtt)oüinbuftrie  (©.  323). 

I. 

®ejd)td)te  unb  ©tatiftif  ber  SBouuttuoII= 
inbuftrie. 

1.  ©efdjidjtlidjer  ^üdbltd  2.  enttutcfelung 
ber  93.  in  ©rofjbritanmen  unb  ^rlanb.  3.  2)ie 
93ainmt)oü'etabüffeiuents  in  ©rolbrttannien  unb 
Srlanb  fett  1850.  4.  2)er  93erbraud)  ber  9ioE)= 
bauinrootle  unb  bie  2lu§fuf)r  bon  93aumrootl= 
roaren  ©rofjbritannienö  unb  ^tlanbS  feit  1850. 
5.  gnbien.  6.  93ereintgte  ©taaten  bon  91merifa. 
7.  ®eutfd)e§  Seid).  8.  Defterreid)4lngarn.  9. 
grantreid).  10.  Belgien.  11.  Sie  Sftiebcrlanbc. 
12.  Statten.  13.  Sie  ©rfjttjcij.  14.  Slnberc 
©taaten  Sttropa§  unb  2tmeri!a§.  15.  Ueber= 
firt)t. 

1.  fficfd)idiUid)cr  Itürhblitk.  ©benfo  alt  tüte 
bie  Kultur  ber  sSaumrooIlftaube  ift  aud)  bie 
iöaumiüollinbuftrie.  %n  aßen  Säubern  ber 
mannen  Sone  mit  einem  trodenen  fanbigen 
s-öoben  rourbe  feit  uuüorbenflidien  Seiten  bie 
Baumroollftaube  fultiuiert,  fo  auf  ftreta,  in 


Stegbüten,  in  Werften,  ^nbien  unb  dtjina,  in 
STcejafo  unb  in  gana  Sübamerifa;  unb  überall, 
roo  biefe  s£flanae  gebieb,  finbet  fief)  auef)  ber 
©ebraud)  ber  93aumroolIe  au  23efleibungs» 
aroeden,  angefangen  Bon  ben  einfachen  33aum* 
roollfäbeu,  roeldje  bie  ^ßatagonier  al§  .öaar» 
frfimuef  üerroenbeten,  big  binauf  au  ben  feinen 
inbifeben  ©eroeben,  roelcbe  al§  SBunber  ber 
.danbfertigteit  angefeben  merben.  lleberatl 
ift  aud)  biefe  inbuftrie  urait.  33ei  ber  Csnt= 
betfung  üon  9Jiefifo  fanb  man  bie  llrein= 
mobner  mit  febön  gearbeiteten  Saummoß» 
ftoffen  bef leibet  unb  in  3nbien  fannte  man 
bie  Verarbeitung  ber  Saumtuotte  febon  aur 
Seit  ber  Slufaeidmung  ber  TOababbarata. 

^roßbem  fam  3abrbunberte  binbureb  bie 
33aummolIe  mentg  in  ben  .öanbel  unb  forgte  bie 
Snbuftrie  faft  auäfcbüeBürf)  für  ben  (ofaien  ober 
2anbe§bebarf.  sJiur  bie  inbifeben  öemebe  fan» 
ben  ibrenSBeg  in  ben  SSe(tbanbe(,  al§  <Sinbon 
in  ben  Reiten  ber  alten  ©rieeben,  a(§  SRuRlin 
feit  ben  Sagen  be§  Mittelalter^ ,  al§  Galico 
feit  neuerer  Seit  zc.  3n  (Suroba  fetbft  rourbe 
bie  s-öaumroolle  febon  im  12.  unb  13.  oabrb. 
oerarbeitet,  in§befonbere  im  beutigen  ^Belgien. 
SSon  bier  au§  rourbe  um  1328  burd)  bie 
gtamänber  bie  SSaumrootlinbuftrie  Wan= 
djefterg  begrünbet,  aber  trofebem  batte  ©ng= 
lanb  bi§  in§  17.  Sabrß.  binein  feine  Slusfubr 
an  SaumrooHmaren.  ileberbaubt  mar  ber 
SSerbraud)  an  VaumrooIIe  minimai  unb  bie 
üon  Snbien  unb  anbermärt§  tommenben  &c- 
mebe  mürben  meift  nur  al»  ©cbauftütfe  be= 
banbelt,  benn  fie  maren  jebenfallä  oiel  au 
teuer,  al»  bafj  fie  atlgemein  in  ©ebraueb 
fommen  tonnten.  Säblten  bod)  bie  s-8aum= 
moH»  mie  bie  Seibengemebe  3U  ben  foit= 
barften  Sabungen  ber  3ubiafabrer.  ©rft  Don 
bem  2tugenblirf  an,  ba  eine  Bearbeitung^ 
form  gefunben  morben  mar,  meldje  e§  er= 
möglidite,  au§  ber  33aummoIIe  ebenfo  fdiöue 
unb  bauerbafte  a(§  billige  Stoffe  beräufteüen, 
—  erft  bon  ba  ab  bilbete  bie  SaummoUe 
einen  midjtigeren  öanbelSgegenftanb  unb 
tonnte  fid)  eine  mäcbttge  inbuftrie  entroidelu. 
Siefe  S3erarbeitung§form  mürbe  in  ßnglaub 
gefunben,  unb  in  ©nglanb  erbob  fid)  aud), 
Sunt  guten  leil  ben  9ieid)tum  be§  Sauber 
begrünbenb,  in  öerbältniSmäBig  furaer  8eit 
ber  Baummotlbanbel  unb  bie  Baumraollin- 
buftrie  au  ungeaftnter  ©röfje  unb  9Jiad)t. 

2.  €ntmtiktlung  itt  ßamnnioUiniiufrtie  i« 
(ßroPfitanntcn  unb  3rlanö.  @§  mar  int  ^abre 
1700,  at§  aum  crftenmal  33aumrootIgarn  mit 
£»ilfe  einer  SCRafcbine  gefbonnen  rourbe ,  e§ 
bebttrfte  aber  nod)  langer  Seit,  bi»  biefe  in 
ber  sJJäbe  üon  33irmingbam  gemadite  ©rfin5 
bung  foroeit  au^gebilbet  unb  üor  allem  Bis 
bie  Slbneigung  ber  um  ibren  Serbienft  b& 
forgten  .vanbarbeiter  gegen  bie  2tnroenbung 
üon  TOafdiinen  foroeit  überrounben  roorben 
roar,  baß  bie  33aumrooÜfi.ünnerei  au§  einer 
Öau8inbuftrte  fid)  in  eine  Mafcbineninbuftrie 


SaummoHinbuftrie  (©efcbicbte  unb  ©tatiftif) 


307 


umsugeftalten  üermocbte.  (Srft  bie  micbtigen 
©rfinbungen  ber  ©üinnmafcbinen,  ^rämüel» 
marinen  unb  anberen  ,8ubereitung3mafcbi» 
nen,  fomie  bie  Serbefferungen  an  benfelbett 
burcbSemiS  $aul  um  bieüMtte  be§  üori» 
gen SabrbunbertS,  burcft  2trfmrigbt,9iob. 
$eel  u.  a.  in  ben  70er  labten  oeSfelben 
■Sab^bunbertS  bemirften  biefen  großen,  für 
(Snglonb ,  mie  für  bie  ganse  2Mt  bocbbe» 
beutfomen  llmfcbmung.  SBie  mäcbtig  ber» 
felbe  mar,  gebt  barauS  berüor,  baß  bereits 
in  ben  80er  Sabren  bie  Saummottinbuftrie 
immer  neben  ber  großen,  uralten  Seinen» 
unb  Sßotteninbuftrie  genannt  mirb.  ©o  mhb 
Um  1783  in  ÜDJacbberfOttS  Annales  of  commerce 
bie  s£robuftion  ber  großen  Snbuftrien  @ng» 
lanbs  bem  Söerte  nacb  gefcbäfet  nnb  e§  er» 
fcbeint  ba  neben  ber  SBotten»  unb  Seinen» 
ürobu!rion  mit  16,8  be^m.  1,75  SDitH.  £,  jene 
ber  Saummottinbuftrie  mit  0,96  SSJiitt.  £  an» 
gegeben,  ©benfo  gilt  um  1787  bie  Saum» 
mottmanufaftur  fcbon  für  bebeutenb  genug, 
um  fte  gegen  auSlänbifcbe  ®onfurrens  au 
fcbü&en ,  inbem  auf  bie  fremben  SSaren  ein 
(SingangS^ott  üon  44  £  üer  100  gelegt  mürbe. 
$a§  SBacbStum  biefer  Snbuftrie  übertraf 
balb  ba§  aller  anberen.  Um  ba§  Sabr  1790 
batte  ein  Saummottf »inner  üer  ©üinbet  unb 
Sag  einen  Knäuel  ©am  gewonnen,  um  1812 
füann  er  bereits  smei  unb  um  1830  fogar  2s/4. 
gür  1801  mürbe  ber  Serbraucb  üon  Saum» 
motte  auf  3,31  $funb  üer  Sfoöf  ber  Seüötfe» 
rung  gefcbäfet,  für  1820  aber  auf  6,48  ^funb, 
alfo  nabe^u  auf  ba§  doppelte ,  mäbrenb 
ber  Serbraucb,  atterbingS  nur  ber  auStän» 
bifcben  28otte ,  bloß  üon  0,45  $funb  auf 
0,78  $funb  üer  Sfofcf  ber  Seüölferung  ge» 
ftiegen  mar. 

3n  ben  folgenben  25  Sabren  mar  ba§ 
SßacbStum  be§  SerbraucbeS  üon  Saummotte 
nocb  bebeutenber.  2öie  bie  nacbfteftenbe  SEa» 
belle  seigt,  fteigerte  Heb  bie  abfolute  (Sinfubr» 
menge,  üon  melcber  atterbingS  bie  ^Bieberaus» 
fubr  in  Slbretfmung  ju  bringen  märe,  üom 
Sabre  1820  bis  1845  auf  mebr  als  baS  Sierf  aefie, 
mäbrenb  gleicbseitig  ber  SSert  ber  2luSfubr 
an  Saummottgarn  fieb  mebr  als  üerboüüelte 
unb  ber  Sßert  ber  SluSfubr  an  Saummott» 
ftoffen  um  50%  sunabm. 


6tnfu£)r 
%al)x  ro£)er 
SBaurrtrooIIe 
3Httr.  engl.  <Pfb. 
151,67 


9Iu§furjr  üon 
93aum»      23aum»  Summe 
Wollgarn  toollftoffen 

SKillionen  5ßfunb  (Sterling 


1820 
1825 
1830 
1835 
1840 
1845 


228,61 
263,9« 

721,95 


2,83 
3,21 
4,13 

5," 
7,io 

6,96 


13,61) 

15,15 
15,29 
16,42 
17,57 

19,16 


16,52 

18.3  6 

19.4  2 
22,13 
24,6  7 
26,12 


®er  9luSgang 
©ntmicfelung  üon 
ber  günftig.  $)ie 


ber  40er  Sabve  mar  ber 
■Öanbel  unb  Snbuftrie  min» 
febr  febteebten  (Srntejabre 


1846,  1847  erzeugten  am  euroüäifcben  ®onti» 
nent  eine  außergemöbnlicbe  Notlage  unb  bie 
S'onfumfraft  ber  Seüölferung  fant  in  bobem 
©rabe;  gleichzeitig  batte  aueb  Storbamerüa 
minbergute  ©rnten  unb  inSbefonbere  in 
Saummotte.  1845/46  batten  bie  bereinigten 
Staaten  2,10,  1846/47  nur  1,78  gjMH.  Satten 
ürobusiert.  3nfolgebeffen  ftiegen  niebt  nur 
bie  ©etreibeüreife,  fonbern  aueb  bie  Saum» 
mottüreife.  @nbe  1845  gablte  man  für  baS 
bfunb  rober  Saummotte  feinfter  Qualität 
i%  d.,  (Snbe  1846  aber  ?74  unb  im  Sult  1847 
fogar  7;'/8  <1.  1846  mürben  baber  nur  467,86, 
1847  474,71  SRitt.  $fÖ.  Saummotte  eingefübrt 
unb  ber  SSert  ber  SluSfubr  üon  Saummott» 
maren  fanf  bis  sunt  Sabre  1848  auf  22,68 
Witt.  Hfunb  Sterling.  Son  ber  öanbel§» 
frifi§,  melcbe  im  ^ufammenbang  mit  biefen 
©rfebeinungen  ©roßbritannien  beimfuebte, 
erbolte  fieb  ba§  Sanb  um  fo  langfamer, 
al§  bie  Sabre  1848,  1849  bureb  9leboIutionen 
unb  Kriege  am  kontinent  auSgeseicbnet 
maren,  melcbe  mieberum  bie  Slbfafemärfte 
ber  englifdien  SBaren  febmäebten.  9M)tS= 
beftomeniger  ftanb  1850  fcbon  bie  Saum» 
mottinbuftrie  (SnglanbS  an  ber  ©üifee  atter 
einbeintifeben  ©üinn»  unb  SBebeinbuftrien, 
mie  bie  folgenbe  ^ufammenftettung  ber 
1850  auf  biefem  ©ebiete  tbätigen  gabrifen 
äetflt. 

Stnsat)!  ber  1850 
für       rstSC«?a     ment§  tf)ättgen 

SSaumrootle         1932  20977017  330924 

SBoüe                 1497  i  595  27»  74  443 

Kammgarn          501  875  830  79737 

Seinen                 393  965  031  68  434 

©etbe  277  1  225  560  42  544 

^ufammen   4600       25638716  596082 

Son  fänttüdjen  (StabliffementS  entfielen 
fomit  42  %  auf  bie  Saummottinbuftrie  unb 
in  biefen  (üstabüffements  maren  60%  ber 
$erfonen  befebäftigt,  melcbe  in  ben  gabrifen 
ber  genannten  Settilinbuftrien  tbätig  maren, 
mäbrenb  ber  Stnteü  ber  Saummotteninbuftrte 
an  ber  ©efamt^abl  ber  ©üinbeln  fieb  fogar 
auf  82%  ftefftc. 

3.  Sie  ßttumuioUctobliO'ctnente  in  (Dto^- 
britttnnien  unb  3rlanb  feit  1850.  ©eit  1850  ift 
bie  SntnncMung  ber  Saummottetabliffe» 
mentS  unb  ibter  (Sinricbtungen,  mie  bie  fot» 
genbe  Safe!  seigt,  ungleicbmäßig  üor  fieb  ge» 
gangen,  inbem  im  gufammenbange  mit  ber 
attgemeinen  SEenbens  jur  öerftettung  beS 
©roßbetriebeS  unb  mit  ben  fieb  brängenben 
(Srfinbungen  unb  Serbefferungen  auf  bem 
mafebinetten  ©ebiete  niebt  fo  febr  bie  SabI 
al§  bie  SeiftungSfäbigfeit  ber  (StabliffententS 
anmuebs. 


20* 


308 


SBaummollinbuftrie  (©efdncbte  unb  ©tatiftil) 


93  a  u  m  tv  o  l l  e  t  a  b  l i  f  f  e  m  e  n  t  §. 


1850 
1856 
1861 
1870 
1874 
1878 
1881 
1885 


1932 
2210 
2887 
2483 

2655 
2674 
2690 
2635 


8tt  benfel&en  tfjätiqe 
Spinbebt  9Jia= 
§um      jum  S3cf  fcfjtnen«  Slvbciter 
<3p innett  I  boppebt  |  ftü^le  j 


20  977  017 
28  010  217 
30  387  467 
33  995  221 
37  5I5  772 
39527920 
40351  000 
40  120  451 


3  723  537 

4  366  017 
4678  770 

4  228  470 


298  847 

440  676 
463  "8 
5H  9ii 
550  000 

56°955 


330  924 
379  213 
45i  569 
450  087 

479  5i5 
482  903 
488  677 
504  069 


SBom  Sabre  1850  bt§  1861  baben  bie 
(5tabliffement§  ficf)  um  faft  50%  bermebrt, 
in  bem  folgenben  Sabrzebnt  aber  ging  bie 
gabt  berfelben  um  17%  zurüd,  eine  golge 
ber  burdi  ben  amerifanifdien  SBürgerfrieg 
berbeigefübrten  33aummorifrifi§  bon  1862, 
1863,  ber  £>anbet§frifi§  bon  1866,  mie  ber 
GSinricbtung  bon  ©ro§etabliffement§.  Sn 
ben  lefeten  15  Sabren  ergab  ftd)  bi§  1881 
mieber  eine  ^unabme,  melcber  aber  im 
fammenbang  mit  ber  ®rift§  bon  1882  ein 
nidjt  unbeträcbtlidjer  Abfall  folgte,  fo  bafe 
ba§  (Ergebnis  ber  bezeicbneten  ^eriobe  nur 
eine  geringe  ^unabme  bon  beiläufig  6%  mar. 
SJlan  mürbe  irregeben,  menn  man  in  tiefer 
.Bunabme  ber  gabrifzabl  ba§  ganze  SBadjä* 
tum  ber  S3aummolIinbuftrie  ©rofebrttam 
nienä  erblicfen  moüte,  benn  innerbalb  ber 
angegebenen  35  3abre  mud)§  ganz  befom 
berg  bie  Sebeutung  ber  einzelnen  gabrtf', 
ma§  fofort  erftdjtlicb  ift,  menn  man  erfäbrt, 
bafj  1850  auf  ein  (ätabtiffement  burcbfdmitt» 
lief)  10858  ©binbetn  unb  171  Arbeiter,  1885 
aber  15  227  ©binbeln  unb  191  Arbeiter  ent» 
fielen.  SDie  BabI  ber  ©binbeln  zum  ©bin* 
nen  bat  in  biefer  ^Jeit  eben  um  faft  100,  jene 
ber  Arbeiter  um  faft  53%  zugenommen. 
Slebnüd)  famen  1856  auf  eine  gabrif  155 
9ftaf<f)inenftübte,  1885  jeboeb  213,  inbem  bie 
Babl  ber  SQiafdtiinenftüftle  ftd)  um  87%  ber» 
mebrte. 

2lud)  in  biefer  3unabme  ber  2lrbeit§= 
fräfte  ift  nod)  niebt  ba§  ganze  2Sad)§tum  ber 
SetftungSfäbigfeit  ber  23aumtooIItnbuftrie 
auägebrücft,  ba  bie  gortfebrttte  auf  bem 
btete  ber  Sedmit  bie  2eiftung§f  äbtgf  eit  jeber 
©rubbe  biefer  2lrbeit§fräfte  enorm  gefteigert 
baben.  Qu  üBeginn  ber  50er  Sabre  famen 
auf  2  9Kafd)inenftübIe  etma  3  2lrbeiter,  feit 
ber  9Jiitte  ber  70er  Sabre  aber  ift  bie  3abl 
ber  IRafdnnenftüble  gröfjer  aU  bie  ber  2lr~- 
beiter  unb  mirb  ber  Ünterfcbieb  snnfdien 
beiben  Ziffern  bon  Sabr  m  Sabr  gröfjer. 
SBäbrenb  früber  eine  SRafcbine  böd)ften§  800 
©btnbeln  zu  treiben  bermodite,  beforgt  fie 
gegenmärtig  bi§  ju  1270  ©btnbeln;  mäbrenb 
früber  bie  ©binbel  böd)ften§  8000  Umbrebum 
gen  in  ber  SÖlinute  madite,  ftetgert  ftd]  bie 


QaU  berfelben  gegenwärtig  bt§  auf  11000 
unb  mäbrenb  früber  zur  Reinigung  ber 
SBotle  tiefe  zweimal  burdjgezogen  merben 
mufete,  genügt  jefet  ein  einmaliger  -Lurcbzug. 
Offenbar  mit  ber  ®urd)fül)rung  biefer  S3er= 
befierungen  bängt  e§  zufammen,  bafj  bie 
SSermebrung  ber  2trbeit§fräfte  zu  35eginn 
ber  befbroebenen  ^Seriobc  eine  meit  intenft» 
bere  mar  al§  gegen  @nbe  berfelben  unb  baß 
feit  1881  fogar  bte  Qat)l  ber  Spinbetn,  in§= 
befonbere  jener  zum  33erbobbeln  ziemltd) 
ftarf  abnabm,  mäbrenb  bie  3abl  ber  9Jia» 
fdjinenftüble,  mie  ber  Arbeiter  ftd)  beträdit- 
lief)  bermebrte. 

SSergleidit  man  mieberum  bie  35aummotI= 
etabliffement§  mit  ben  übrigen  Sertil» 
etabliffement§  nacb  bem  ©tanbe  bon  1885, 
fo  zeigt  ficf),  mie  bie  fotgenbe  Xabelle  erfem 
inen  (äftt,  gegenüber  bem  ©tanbe  bon  1850 
ganz  ba^felbe  SSilb  ber  ßntmirfelung.  Sfud) 
1885  ift  bie  Saummotltnbuftrie  meitau§  bie 
bebeutenbfte,  aberibre  ßtabliffementä  madjen 
nur  35%  aller  Stabliffement§  unb  bie  in 
benfelben  befebäftigten  Arbeiter  nur  49%  ber 
bei  aflen  SeEtiletabliffementä  befebäftigten 
Arbeiter  au§,  mäbrenb  ftd)  bte  3af)l  ber 
SaummoUfbinbeln  auf  84%  aller  ©binbeln 
erböbte. 

SeEtil  etabltffement§  1885. 


gür 


3n  benfelßen  tE)ätige 


8ptnbe(n 
jum  jjuntSSer» 
(Spinnen  I  boppetn 


93aumtt>oIIe 
SSotte 

Kammgarn 
glacb§ 
Setbe 
2tnbere§ 


^ufammen 


2635  40120451 
1918  3054144 
2  227 192 
1 155  21 7 
888104 
386747 


725 
388 
691I 
1108 


4  228  470 
230  941 

536  329 
65  160 

174  644 
21  425 


9Ra* 
febinen* 
ftuE)lc 


9Xr» 
better 


560  955 
57  99o 

79  931 
47641 
1 1  966 
15  221 


504069 
I393r6 
138230 
in  837 

42  995 
97814 


7465I47831855I5  256  969:773  704I1034261 


4.  Ber  Drrbrourt)  von  l\ol)baum\üotic  ttttö 
alt  Ausfuhr  nön  6nmnraollnJorEn  (Broibritan- 
nienp  uni  Srlottbs  feit  1850.  Seffer  al§  in  ben^)a= 
ten  über  biegabrifen  unb  beren  3lrbeit§fräfte 
fommt  ba§  2ßad)§tum  ber  93aumrooHin» 
buftrie  ©rofebritannien§  unb3rlanb§  tn  ben 
SDaten  über  ben  SSerbraud)  bon  rober  33aum» 
moUe  unb  bte  2lu§fubr  bon  33aummoHma» 
ren  zum  2lu§brud.  Sßerbraud)  unb  2lu§fubr 
ftnb  eben  febr  embftnbticbe  unb  ridnige 
©bmbtome  ber  s.ßrobuftion,  ba  fie  ficfi  ber 
felben  »reit  genauer  unb  rafcfjer  anfdbmiegen 
unb  in  tbrer  Delation  su  berfelben  nidit  ben 
grofjen,  anbauernben  unb  fdimer  faßbaren 
Slenberungen  unterliegen  mie  bie  norbin  an» 
gefübrten  ®aten.  ®ie  Labien  ber  folgenben 
2abcEc  zeigen  baber  aud)  nidit  biefelben 
©cbmanfuugen  mie  bie  Ziffern  für  bte  ga» 
brifen. 


iöaumroollinbuftrie  (©efcßicßte  unb  ©tatiftif  > 


309 


Saßre 

3toße  Saummotte  : 

Einfuhr 

2lu§fußr 

1  Ueberjcf). 
ber  Sinf. 

SKiüionen  $funb  (englifcß) 

1846—50 

614,93 

83,25 

53i,68 

1851—55 

872,30 

124,05 

748,25 

1856—60 

1128,89 

170,74 

958,15 

1861 — 65 

864,7  3 

260  39 

604  34 

-1  OTT* 

1866 — 70 

1306,02 

3i4,96 

99i,06 

1871 — 75 

1554,76 

275,38 

1279,38 

187b — 80 

1456,31 

l86,55 

1269,76 

1881 — 85 

1674,50 

235,59 

1438,91 

1881 

1679,07 

207,71 

1471,36 

1882 

1784,11 

264,99 

«519,11 

J.OOO 

1734,33 

247,23 

1487,10 

1884 

1749,17 

251,66 

1497,51 

1885 

1425,82 

206,34 

1219,48 

1886 

1715,04 

197,86 

1517,19 

1887 

1791,44 

292,62 

1498,82 

1888 

1731,7« 

274,84 

1456,92 

1889 

1921,81 

277,60 

1644,21 

3n  ben  8  fünfjäßrigen  ^ßerioben  üon  1846 
Bi§  1885  Bat  ficB  fomit  ber  ÜSerBraucß  üon 
roßer  33aummotte  naßesu  üerbreifacßt  unb 
ift  berfelße  üon  Quinquennium  su  Quinquem 
ntunt  Beftänbig  geftiegen,  nur  1861—1865  seigt 
ücß  infolge  be§  amerifanifcßen  93ürgerfriege§ 
ber  riefige  SlBfall  üon  33%  unb  1878—80  er= 
gießt  ficB  infolge  ber  Stagnation  üon  £ans 
bei  unb  SBerfeßr  nacß  ber  ®rifi§  üon  1873 
ein  geringer  Siüctgang.  ©röfjere  ©cßroan» 
fungen  geigt  ein  Sergleicß  ber  einzelnen 
3aßre.  1846  Betrug  bie  brutto einfuBr 
467,86  9JHIX  $funb,  Bi§  sunt  ©cßluffe  be§ 
3eitraume§,  in  42  Saßren  erBöBte  fie  ficB 
aBer  auf  runb  1900  Witt.  $funb,  b.  i.  meör 
al§  ba§  «ierfacße.  ©eit  1820,  ba  erft 
151,67  2KiU.  $funb  eingefüBrt  mürben,  Be« 
trägt  bie  gunaßme  fogar  1164  °/o  ober  im 
roBen  ©urcßfcßnitt  ber  Saßr  17%.  ®a  bie 
2Bieberau§fußr  feit  1846,  in  melcßem  Saßre 
fie  65,93  9JUH  $funb  au§macßte,  ficB  üerfünf* 
facßte,  fo  ftieg  ber  iöerBraucß  nicBt  in  bem 
angegebenen  SRafee,  a&er  immerBin  erBöBte 
er  ficB  üon  runb  400  9Jciü..  $funb  um  1846 
auf  Beiläufig  1650  SDiitt.  $funb  in  ber  neue» 
ften  ,8eit,  b.  i.  um  etroa  8%  iäßrlicß.  ißon 
1846  Bi§  1852,  einem  ber  glänaenben  @e» 
fcßäftSjaßre  ©rofeBritannieng,  Barte  ficB  bie 
sJJettoeinfußr  meBr  al§  üerbotoüelt.  ®er 
Srimfrieg  unb  bie  große  amerifauifdie  ülrifiS 
üon  1857  üerminberten  biefe  (Sinfußrmengen 
nur  in  geringem  ©rabe.  1860  mürben  Be» 
reit§  1140,6  Witt.  $funb,  atfo  faft  breimal 
foüiel  surüdBeßalten  al§  im  Saßre  1846. 
®er  amerifanifcBe  23ürgerfrieg  rebusierte 
aBer  bie  (Sinfußr  nocß  meit  unter  bie  Ziffer 
biefeS  8aßre§.  1860  Besog  ©roßßritannieu 
au§  ben  bereinigten  ©taaten  1115,9  9JM.$fb. 


ÜBaumrooiTe,  1862  infolge  ber  Stßfüerrung  ber 
£>äfen  in  ben  ©übftaaten  Blofe  6,49JciiJ.  $funb! 
®er  £iurcßfcBnitt§ürei§  üon  £>rlean§baum= 
motte  ftieg  infoigebeffen  üon  6  7io  d-  üer 
$funb  im  Saßre  1860  auf  27  3/4  <*.  im  Saßre 
1864.  Unb  nur  ben  gemaltigen  2tnftrengun= 
gen  2legßüten§  unb  Befonber§  3nbien§ 
mar  e§  m  üerbanfen,  baß  im  Saßre 
1862  bie  93ruttoeinfußr  üon  9{oßBaummoIIe 
ficß  auf  ber  £üße  üon  523,97  M.  «Bfunb, 
bie  9?ettoeinfußr  ficß  auf  ber  üon  309,26  9Jcilt. 
$funb  erßieit.  ®ie  ^ücfroirtung  biefe§  2lb» 
fafle§  ber  ©infußr  auf  bie  Snbuftrie  ©rofjs 
Britanniens  mar  enorm,  saßtreicße  gaßrifen 
muftten  ißre  Sßötigfeit  einftellen,  angefeßene 
Käufer  f  aüierten  unb  in  Sancafßire  atletn  raur» 
ben  im  Suni  1862  Bereits  129  774,  im  Segeim 
Ber  1862  fogar  485  434  notleibenbe  3?erfonen 
au§  bem  rafcß  aufgeBracßten  £n!f§fonb§  un- 
terftüt3t.  $)ie  fortmäßrenb  gefteigerte  $ro= 
buftion  üon  SSaummoIte  in  Snbien  begann 
3raar  aHmäßlicß  ben  fog.  SaummoEßunger 
einigermaßen  su  füllen,  ftieg  bocß  bie  ©im 
fußr  üon  inbifcßer  SBaummoüe  üon  204  9JciH. 
sJ3funb  im  Saßre  1860  auf  615  WiU.  $$funb 
im  Saßre  1866,  aBer  gtetcßmoßl  mar  bie  (Sin* 
fußr  be§  3aßre§  1870  mit  1101,19  mm.  ^Cfunb 
nocß  nicßt  auf  ber  £>öße  be§  3aßre§  1860. 
©rft  ba§  Saßr  1871  mit  feiner  aufjergemößn» 
ließ  gefteigerten  ©efdiäftstßätigfett  erßößte 
bie  93ruttoeinfußr  fürungßaft  auf  1778,14  Miü. 
SJSfunb  unb  eßenfo  bie  ^iettoeinfußr  auf 
1406,06  93äa.  bfunb,  ©ummen,  melcße  erft  in 
ber  aHcrjüngften  Beit  mieber  erreießt,  refü. 
übertreffen  mürben.  ®ie  9tacßmirfungen  ber 
®rifi§  üon  1873  Bemirften  Bi§  sunt  Saßre 
1878  ßeraB  einen  fonftanten  9tücfgang  ber 
©infußr  unb  nocß  meßr  einen  3iücfgang  ber 
SBieberauSfußr ,  melcße  1871:  362,08,  1878: 
147,26  9HitI.  $funb  Betrug ,  ein  ^eießen  ba» 
für,  ba§  bie  33aummoIIinbuftrie  be§  ^on= 
tinente§  unter  ber  £trifi§  üon  1873  nocß  meßr 
litt,  al§  bie  üon  ©rofeßritannien  unb  Srlanb. 
©eit  1878  maeßte  ficß  Bi§  1882  eine  ^unaßme 
ber  ©infußrmenge  geltenb  unb  ift  ber  £>ocß* 
ftaub  biefe§  Saßre§  nur  in  ber  93ruttoeim 
fußr  üon  1887  unb  erft  1889  aueß  in  ber 
9cettoeinfußr  üBertroffen  morben.  ®ie  Be= 
beutenbere  ^unaßrne  ber  SBieberaugfußr  im 
legten  Saßrseßnt  Bei  geitmeifer  Stbnaßme 
be§  ßeimifeßen  berBraucßeä  läßt  üermuten, 
ba§  bie  Jontinentate  iöaummotlinbuftrie  ficß 
neueften§  fräftiger  entmicfelt. 

3eigt  ficß  in  biefen  Ziffern,  ba%  bie  35ro= 
buftion  üon  93aummo[tmaren  in  meit  gröjje» 
ren  ®imenfionen  gemaeßfen  ift,  al§  bie  3u= 
naßme  ber  gaBrüen  unb  ©üinbeln  üermuten 
läßt  (ift  bocß  bie  Bunaßme  be§  berBraucße§ 
üon  roßer  93aummotle  naßesu  boüüett  fo 
grofj  alg  jene  ber  ©üinbel^aßt),  fo  läßt  bie 
Unteriucßung  ber  Slu^füßrungen  beutlicß  er* 
fennen,  baß  ba§  25acߧtum  be§  ßeimiießen 
bebarfeg  mit  jenem  ber  ^robuttion  nießt 


310 


Söaummofünbuftrie  (©efdncbte  unb  Stotiftif) 


Schritt  hatten  fonnte  unb  baft  bie  Steigerung  ber  ^Brobuftion  oorwiegenb  mit  9lücf* 
\id)t  auf  ben  auswärtigen  iöebarf  erfolgte,  inbem  bie  2luSfubrmenge  ftärfer  anwuchs, 
al§  bie  (Einfuhr  üon  rober  SöaumWou'e.  9Jacb  ben  offiäieüen  5ütSweiien  ergaben  fid)  näm= 
lid)  für  bie  Ouiuquennien  oon  1846—1885,  bcsiebungSmeife  für  bie  Ginseljarjre  1881—1889 
fotgenbe  SJcengen  unb  SBerte  ber  ausgeführten  Söaummou'waren  grofsbritannifeben  unb 
irifdjen  UrfürungeS: 


oabre 


2fuSfubr  oon 


gant 


sJKafcfjmcn= 
gtuirn 


33aumtt)oII»  53aumrooII= 
ftoffen  ftrümpfen 


in  SKitttoneu 


citcjltfcfjen  $funb 


$arb§ 


3)u£enb 


a3aumtuoü* 
garn 


ftoffen  *u'ammen 


in  Sftittionen  $funb  Sterling 


1846—50 
1851—55 
1856—60 
1861—65 
1866—70 
1871—75 
1876—80 
1881—85 


139," 
149,92 
189,0  s 
104,94 
167,41 

21 1,42 
232,4  0 
254,93 


4,67 

5,21 
4,65 
6,7  2 
8,65 
1 1,56 

'5,04 


H57,28 

1658,53 

2135,49 
1944,42 

2904,09 

352I,«5 

3869,24 
4491,47 


0,8 1 

0,90 
0,7  0 
0,99 
1,07 
1,17 
1,79 


6,5  7 
6,81 
9,13 
8,5  9 
14,41 
15,07 
12,4  0 
13,01 


18,76 
25,02 
34,9  7 
4°,07 
55,93 

60,20 

5  6,°" 
61,17 


25,33 

31,84 

44,10 
48,67 
70,34 

75,27 

68,47 
74,21 


1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 
1889 


254,94 
238,2;, 
264,77 
270/.111 
245,8i 
254,33 

25  1,03 
255,8A 

252,36 


15,47 
15,53 

14,44 

14,71 
15,04 

17,32 

20,3  9 
21,72 
17,3  9 


4777,27 
4349,39 
4538,89 
4417,28 
4374,5  2 
4850,21 
4904,01 
5038,31 
5001,59 


1,68 
2,00 

1,71 
1,82 
1,73 
1,76 
1,73 
1,69 
1,44 


13,17 
12,86 
13,51 
13,81 
11,87 
11,49 
11,38 
11,66 
11,71 


65,92 
62,93 
62,94 
58,94 

55,ii 

57,37 

59,58 
60,33 
58,83 


79,09 

75,79 

76,45 
72,75 

66,98 
68,86 

70,96 
71,99 
70,54 


Sitten  ooran  gebt  bie  ^unamne  ber  2tuS= 
fuhr  oon  33aummoIIftoffen.  SDiefelbe  beträgt 
in  ben  8  angeführten  Ouinquennien  288,  in 
ben  ©injeljabren  oon  1846—1889  fogar  375  o/0, 
öon  1062  2RUI.  SarbS  auf  runb  5000  SCRitt. 
@an«3  äljntid)  beläuft  fid)  bie  gunabme  ber 
SluSfuljr  an  Mafdiinenswirn  in  ben  7  Cuin= 
quennien,  für  Welche  fie  gefonbert  naebge« 
Wiefen  Wirb,  auf  222,  für  bie  (Sin^eliabre 
1849—1888  auf  339%,  bod)  ift  bie  3unabme 
bei  lefeterem  Strttfel  erft  in  ber  jüngften  Bett 
eine  fo  enortue.  SSor  10  Sahren,  1879,  betrug 
bie  2tuSfubr  erft  11,7  9DM.  SarbS  unb  bor 
20  Rubren,  1869,  ftanb  biefelbe  gar  erft  auf 
6,9  üftifl.  SJarbS  unb  betrug  fomit  faum  Vs 
ber  gegenwärtigen  s2luSfubr.  S)ie  StuSfubr 
an  93aummottgarn  Wie  bie  an  SaumwolT5 
ftrümüfen  bat  fid]  in  bem  gegebenen  ^eit» 
räume  nur  etwa  oerbobbelt. 

35ead)tet  man  ben  SSert  ber  2tuSf  übt, 
fo  ftettt  fid)  baS  Verhältnis  nicht  in  bem» 
fetben  güuftigcn  2id)te  bar.  Sn  ben  £luim 
quennalburdifdmitten  tion  1846—50  bis  1881 
—85  nimmt  ber  SBert  ber  Ausfuhr  an  33aum= 
roollftoffen  immerbin  um  232%  su,  aber 
jener  an  iöaumWoÜ'gam  roäcbft  nur  um  100%, 
fo  bafj  ber  ©efamtmert  ber  2tu§fubr  nur  um 
142%  ftetgt.  S3ei  einem  Vergleiche  ber  ein* 


Sehlen  Sabre  oon  1846—1889  ftetlt  fid)  baS 
Verhältnis  nod)  Weniger  günftig  bar ,  ba 
1846  um  7,88  9JUa.  £  ^Baumwollgarn  unb 
um  17,72  9JUa.  £  Vaumwollftoffe  ausgeführt 
mürben.  (Srft  wenn  man  auf  baS  Sabr  1820 
äurüdgreift,  in  welchem  Sabre  um  2,83  Wiü.  £ 
Baumwollgarn  unb  13,69  SDäH.  £  VaummoÜ* 
ftoffe  aufgeführt  mürben,  fteHen  fid)  äbnüdie 
Zunahmen  wie  bei  ben  SRengen  heraus.  Von 
1820  bis  1889  beträgt  bie  SSertsunabme  ber 
aufgeführten  Vaummotlftoffe  330  unb  beS 
ausgeführten  VaummotlgarneS  308  %,  suf  am= 
men  327  %.  ®ie  fteigenbe  ^robuftionSmenge, 
bie  billigere  VrobuftionSmetbobe,  ber  9tücf« 
gang  beS  ^reifes  ber  rohen  Vaummotle, 
welcher  fid)  erft  in  ben  legten  Sahren  flaute '), 
neueftenS  auch  bie  Vefcbränfung  beS  9ftarfteS 
burd)  ©diufeäöHe  frember  Staaten  —  alles 
baS  roirfte  sufammen,  ben  Söert  ber  Saum» 
mollwaren  berabjubrütfen  unb  jwar  seit» 
meife  in  bem  SJcafje,  bafs  felbft  eine  größere 
StuSfubrutcnge  als  miuber  bewertet  erfcheint. 
$8  ei  einem  Vergleiche  ber  einzelnen  Sahre 
tritt  bieS  beutlid)  herüor. 

1)  %üx  ein  s4?fuitb  3io[)baumrootIe,  Upland 
middling,  tuurbc  $u  3<iljre3anfang  gesagt  18^5 :  6, 
1886:  5»  „.,  1887:  5 3  „.,  1888:  5%,  1889:  51/,, 
1890:  b^L. 


Saummotlinbuftrte  (©efdncbte  unb  ©tatifttt) 


311 


®ie  Satire  1845,  1846  fittb  nacfi  SJBert  unb 
Menge  £>öbeöunfte  ber  2luSfubr;  1847  tritt 
ein  bebeutenber  fftücffcfjlag  ein,  melcber  fdion 
öorßin  Eonftatiert  mürbe.  1848  fällt  ber  SBert 
ber  SluSfubr  auf  22,68  mm.  £ ,  mäbrenb  bie 
SluSfubrmenge  beträcbtlicb  enmorging.  Son 
ba  ab  nimmt  ber  2luSfubrmert  fonftant  su 
bis  1860,  in  melcbem  Saöre  er  bie  £ölje  oon 
52,01  SöiiH.  £  erreicht,  mäbrenb  bie  StuSfubr» 
menge  atlerbingS  1860  aucf)  einen  .fröbebunft 
erreic&t,  in  ber  .ötoifdienseit  iebod)  toieber» 
fiolt  9iüdgänge  auSmeift,  fo  inSbefonbere 
1857,  einem  Sabre  mit  ungeroölmlicb  boben 
greifen.  9cad)  1860  seist  fid)  ber  (Stnflufe  ber 
amertfanifdjen  SaummoKfrifiS.  1862  fant 
ber  SBert  ber  2luSfubr  auf  36,75  Witt.  £  unb 
bie  SJienge  ber  ausgeführten  Saummollftoffe 
auf  1681  mm.  g)arb§,  beS  ausgeführten  Saum» 
molIgarneS  fogar  auf  93  mm.  engl  SJSfmtb, 
nadjbem  in  biefen  Strtifeln  1860  bereits  bie 
Ziffern  bon  2776  2JM.  $arbS  unb  197  9JUII. 
engl.  s13funb  erreicbt  morben  maren.  £>er 
9iütfgang  in  ber  2lu§fubrmenge  mar  fomit 
meit  größer  als  ber  beS  SluSfubrmerteS, 
aber  lange  nicbt  fo  grof?  als  ber  2lbfaE  beS 
HeberfdwffeS  ber  (Sinfubr  an  9?obbaumrootle, 
melcbe  bon  1140,6  mm.  $fb.  (1860)  auf  309,3 
3)M.  s$fb.  (1862)  surütfgegangen  mar.  SDie 
greife  maren  eben  für  Saummolle  enorm 
geftiegen  unb  mit  ifmen  bob  ftdC}  aud)  in  ben 
folgenben  Sabren  ber  SBert  ber  SluSfubr, 
melcber  1866  ficb  bereits  auf  74,62  mm.  £  be» 
lief.  ®ie  2luSfuf)rmenge  mar  infolge  ber  ge» 
ringen  (Sinfubr  1863  menigftenS  in  einigen 
Slrtdeln,  mie  ©arn  unb  ©trümbfen  meiter 
surüdgegangen  unb  erbolte  ficb  biel  lang» 
famer,  erft  1867  (bei  ©arn  erft  1872)  mürbe 
ber  ©tanb  Oon  1860  überbott,  eS  mar  bieS 
baS  erfte  3abr  beS  9iüdgangeS  beim  2luS= 
fubrmerte,  melcber  aucb  1868  unb  1869  an» 
bält,  mäörenb  bie  SBarenmengen  nur  1869 
einen  Meinen  StbfaE  geigen.  Dem  SEiefftanb 
üon  1869  mit  67,12  9JUII.  £  folgt  ein  2luf» 
frijrouug,  melcber  sur  böcbften  bisber  erreid)» 
ten  Ziffer  bon  80,17  mm.  £  im  Sabre  1872 
fübrt.  SDie  ausgeführte  Söarenmenge  betrug 
bamatS  runb  3538  mm.  §5)arbS  SaumluoIl» 
ftoffe,  212,3  mm.  $fb.  Saummollgarn,  8  2JUH. 
H3fb.  aJcafcbinensmirn  unb  1,18  mm.  SBufeenb 
(Strümpfe,  ©eitber  finb  bie  Mengen,  mie 
bie  borbin  gegebene  SEafel  erfennen  läfet, 
atlerbingS  mit  gemiffen  ©cbroanfungen,  fo 
1873,  1875,  1879,  1882,  1885  au  meit  bebeuten» 
beren  Beträgen  angeroadifen,  aber  bie  Den» 
bens  ber  2tuSfubrmerte  blieb  eine  fadenbe. 
Son  1872  bis  1879  ift  ein  beftänbiger  3tücf- 
gang  bis  auf  63,98  SCRill.  £  m  berseidmen ; 
1880,  1881  flieg  ber  Sßert  Mammen  mit  ber 
ungebeuer  emborfdmellenben  SluSfubrmenge 
auf  75,56  refb.  79,09  Ttm.  £,  um  bann  neuer» 
-bingS  bis  1885  surüdsugeben.  ©eitber  ergab 
ficb  mieber  eine  gunabme  beSSluSfubrmerteS, 
melcbe  aber  in  feinem  Serbättniffe  ftebt  sur 


gleicbseitigen  Steigerung  ber  2tuSfubrmenge. 
2Bie  einfcbneibenb  bie  ^reiSrebuftion  ficb  gel» 
tenb  macbt,  mag  barauS  entnommen  merben, 
bafj  1875,  alfo  bereits  nacb  bem  »odiftanb 
ber  greife,  ber  SluSfubrmert  beiläufig  auf 
gleicber  &öhe  mit  bem  üon  1888,  b.  b.  auf 
71,77  mm.  £  ftanb,  unb  bafe  biefem  SSerte  eine 
SluSfubrmenge  oon  nur  215,61  9JäE.  «Bfb- 
©arn,  10,4  Wim.  s£fb.  Mafcbinensnnrn,  3562,46 
Tim.  $arbS  Stoffe  unb  1,12  mm.  ®ufeenb 
©trümüfe  entfürad)!  Sei  gleidibteibenbem 
Söerte  ift  bie  Seiftung  um  40—100  %  bei  ben 
einseinen  Slrtifetn  geftiegen.  2lud)  bierin 
seigt  ficb  bie  enorm  gefteigerte  SeiftungS» 
fäbigfeit  ber  englifeben  Saummotlinouftrie. 

5.  3nöien.  2lnberS  als  in  ©ropritannien 
ift  bie  Saummollinbuftrie  in  Dftinbien 
feit  ben  älteften  Reiten  einbeimifdö.  3m 
Slltertum  bereits  efbortierte  Snbien  boebge» 
febäfete  Saummollftoffe  nacb  2legbbten  unb 
(Sbina ;  su  Seginn  unferer  $eitrecbnung  ber» 
mitteilen  arabifebe  ftaufleute  ben  Raubet  in 
inbifeben  Saummollseugen  mit  bem  SBeften 
unb  mäbrenb  beS  ganzen  Mittelalters  bis 
ins  18.  Sabrbunbert  üerforgte  Dftinbien  bie 
sibilifierte  SBelt  mit  ßattunen ,  mit  feinen 
üücuffelinen  unb  audi  mit  rober  Saummolle, 
für  melcbe  2lmfterbant  bis  um  1740  ber  grofje 
©tabelblafc  mar.  Diefe  uralte  Snbuftrie 
tonnte  ficb  jeboeb  gegenüber  ber  3JJafcbinen» 
inbuftrie,  mie  fie  ficb  im  üorigen  Sabrbun» 
bert  in  (jnglanb  entmicfelte,  nicbt  bebaubten. 
©ebon  früber  batte  baS  ©infubrberbot,  met= 
cbeS  ©rofjbritannien  gegen  bie  inbifeben 
Saummollmaren  auSfbradi,  biefe  inbuftrie 
febmer  gefdiäbigt,  nun  aber  fam  basu  bie 
Serringerung  ber  Äonfumentensabl  burd)  bie 
©flabenemansibation  in  SBeftinbien,  bie  ftei» 
genbe  Sidigteit  ber  ©rseugniffe  englifdier 
Mafcbineninbuftrie ,  bie  enorme  ^reiSfiei» 
gerung  ber  9iobbaummotle  infolge  beS  amen» 
tanifdien  SürgerfriegeS,  enblid)  baSSeftreben 
©ro§britannienS,  ben  großen  inbifdien^mbort 
um  jeben  $reiS  burd)  bie  2luSfubr  eigener 
©rseugniffe  auSsugleidien.  21H  baS  bat  bie 
beimifdje  Snbuftrie  mandjer  Drte  gans  ser» 
ftört  unb  bie  SluSfubr  ibrer  (Srseugniffe  faft 
gans  aufgeboben,  ba  fidi  ber  £>anbel  mit 
tefeteren  menig  tobnt.  ©leidimobl  lebt  bie 
alte  Snbuftrie  an  sabKofen  Drten  fort  unb 
brei  günfteile  aller  in  Qnbien  berbrauebter 
Saummollftoffe  bürften  beimifeben  ©emebeS 
fein,  menn  aud)  ein  Siertel  bierüon  aus  im» 
bortierten  gäben  erzeugt  morben  ift. 

®urd)  bie  (Sntmidelung  ber  Saummoll» 
fultur  in  ben  Sereinigten  ©taaten  2lmerifaS 
mürbe  aud)  bie  SaummoKbrobuftion  Dft= 
inbienS  febmer  gefdjäbigt;  bodi  bemirfte  ber 
enorme  Sluffcbtoung  biefer  amerifanifebeu 
^robüftion  in  unferem  Qabrbunbert  inbireft 
bie  görberung  einer  neuen  ber  m  a  f  di  i  n  e  n » 
i  n  b  u  ft  r  i  e ,  inbem  ber  amerif anifdje  Sürger» 
frieg  eine  getualtige  SluSbebnung  ber  Saum» 


312 


baummottinbuftrie  (öefdncbte  unb  Statiftif) 


motlanpftansungen  in  Cftinbien  berüorrief,  | 
beren  ©r<$eugniffe  fpäterbtn  im  Sntanbe  üer»  i 
toenbet  merben  mufeten.  Sie  erfteSaumtoon* 
tuarenfabrii'  im  ®ampfmafd)itienbetrieb 
tuurbe  gmar  fdjon  1854  in  $3ombarj  einge» 
ricbtet,  aber  biefelbe  fartb  bod)  erft  in  ben 
60er  unb  70er  Sabren  sablreirfiere  sJiadifotge. 

beftonben  nämtid)  nad)  offiziellen  Slngaben 
in  Qnbien: 


93aum» 

mit 

Satire 

roollfa* 

©pinbetn 

2Bebe= 

Arbeitern 

brifcn 

ftüE)lcn 

1877 

47 

I  100  112 

9  139 

ca.  40  000 

1879 

5« 

I  436  464 

12  983 

ca.  45  000 

1884 

74 

I  895  284 

16  251 

61  836 

1889 

105 

2  625  546 

21  676 

89  000 

£ro£>  ber  ßrofjen  SIntaßefoften  tiefer  faft 
nur  üon  Slftiengefettfcfjaften  betriebenen  ga= 
brilen  (man  fcbäfete  biefelben  um  1877  brei» 
mal  böber  al§  in  Sancaibire  unb  üeram 
idjlagte  ba§  2ln(ageiapita(  ber  97  im  Sabre 
1888  beftebenben  gabrifen  auf  10  Witt.  £)  unb 
trofe  ber  ßerinßeren  Dualität  ber  inbifcben 
baummotte,  mie  ber  2ld)tIoüßt eit  ber  Arbeiter, 
moburd)  bie  Sßrobuttion  ber  feinften  ©arm 
forten  au§ßefd)toffen  ift,  bat  bie  Sücafdnnen* 
inbuftrie  infotße  ber  Sittißfeit  be§  Diobma» 
teriatS  unb  ber  2lrbeit§träfte,  ber  Unter» 
laffunß  üon  pälftfjungen  unb  ber  93efd)röm 
funß  auf  orbinärere  Dualitäten  bebeutenbe 
(Srfotge  ersielt ,  mie  folgenbe  SabeHe  be§ 
inbifdjen  £anbet§  in  9fiobbaummotte  unb 
SöaummoHmaren  geigt. 


SRofjbaumrüolIc 
(Sinfu^r  |  Slugfutjr 

SSaumrooE* 
waren 

©nfuljr    |  HuSfu&r 

S  ~  0 

ÜRifl.  engl.  «ßfto. 

3(uDie 

Millionen  füupk 

1849—53 

29 

46,5 

7,7 

1854—58 

28 

61,3 

8,1 

1859—63 

92 

104,8 

7,8 

1864—68 

9,4 

583 

291 

143,6 

'3,1 

1869—73 

3,5 

626 

188 

i77,v 

13,3 

1874—78 

3,3 

5i8 

126 

190,7 

18,3 

1879—83 

6,3 

521 

126 

223,9 

31,4 

1884—88 

6,8 

583 

133 

261,2 

53,6 

im  3i§£at= 

ia£)re 

1886—87 

6,4 

609 

135 

291,6 

58,5 

1887—88 

6,1 

601 

144 

275,o 

69,4 

1888—89 

597 

150 

3i5,o 

63,7 

®ie  3unabme  ber  2Iu§fubr  an  SSaren  ift 
fomit  in  ben  fritifdjen  Sabren  mie  neueften§ 
enorm.  Sn  ben  let3ten  30  Sabren  bat  fie  fid) 
üersebnfadit,  mäbrenb  bie  ©infubr  nur  auf§ 
3fadie  ftieß.  Qm  £anbel  mit  ber  roben 
33aummoüe  zeigen  bie  60er  Sabre  einen 
riefigen  2(uffcf)mung,  auf  metdien  ein  ftarier 
2lbfaH,  fobann  eine  tangiame  gunabme  ber 
Gin»  unb  StuSfuIjr  folgt.  Sie  .öunabme  ber 


9iu§fubr  berubt  baupt)äcb(id)  auf  bem  2Sad)§» 
tum  ber  ©arnau^fubr,  jene  ber  öinfubr  auf 
bem  ber  SBebmareneinfubr ,  benn  e§  betrug. 


bie  Slusfufjr  an 

bie  ßmfufjr  an 

93aum» 
roott» 
garnen 
Witt.  <pft>. 

Saum« 
?eugen 

m.  % 

S3aum» 
tu  od» 
garnen 
mu.  «Pf*. 

33aum» 
roott» 
?eugen 

1883- 
1887- 
1888- 

-84 
-88 
-89 

49,87 

113,45 
128,91 

55,56 

69,43 
70,24 

45,38 

5i,54 
52,59 

1640,6 

1839,74 

2126,25 

O'Conor  fdüieftt  barau§,  roobl  mit  3tetf)t, 
baft  bie  inbifdie  ©arninbuftrie  ber  engüicben 
bereits  bie  Spi&e  zu  bieten  oermag  unb  baß 
bie§  in  &ürze  aud)  auf  anberen  ©ebieten 
ber  93aummoEinbuftrie  ber  Saft  fein  merbe. 
3ebenfa(l§  aber  gebt  biefe  inbiidie  3nbuftrie 
mit  ibren  großen  Slbfafegebieten  in  Gbina, 
Sapan,  £)interinbien  unb  Cftafrifa  einer  febr 
bebeutenben  Buiunft  entgegen. 

6.  Bereinigte  Staaten  »on  Amerika.  Sie 

SBaummoüfultur  fam  bier  siemüdi  fpät  unb 
bann  nur  aUmäblid)  in  2ütfnabme.  1621 
mürbe  bier  zum  erftenmate  bie  S3aummotI= 
ftaube  angepflanzt,  aber  nod)  1643  bezog  bie 
erfte,  bamat§  errichtete  Saummodipinnerei 
ber  bereinigten  Staaten  ben  3Robftoff  au§ 
S3arbabo§  unb  mabri'cbeintidi  erft  1747  fam 
norbamerifanifcbe  iöaummotte  zum  erften» 
mate  nad)  (Snglanb.  9codi  im  Sabre  1791 
belief  fid)  ber  SaummotteEport  ber  SSer» 
einigten  Staaten  auf  nur  81  ©ad.  Seit  ben 
franzöfifcben  Stiegen  ftieg  jebocb  bie  21u§» 
fubr  mie  ber  (Ernteertrag  rafd)  SU  bebeu» 
tenben  §öben.  1821  betrug  bie  93aummoH* 
au§fubr  fdion  125,  im  fti§faljabre  1841 42 
585  unb  1848/49  1027  9M1.  ^Cfunb.  Seitber 
ift  bie  2lu§fubr,  abgefeben  üon  ber  ^JSeriobe 
be§  S3ürgerfriege§,  fetten  unter  1000  9)M. 
bfunb  gefunten,  mobl  aber  feit  1880  81  mie» 
berbolt  über  2000  9Jciü.  $funb  ßeftießen. 
gaft  nod)  rafdier  mucbien  bie  ßrnteerßeb» 
niffe  empor.  3m  ©rntejabr  1842  mürben 
760  SJctH.  sJ3funb  ßeerntet,  1843  bereite  1077. 
Seitber  ift  ba§  ©rnterefultat  nur  5mal,  näm- 
lid) 1844,  46,  47,  50  unb  67  binter  tiefer  3if» 
fer  zurüdgebüeben  unb  belief  fid)  ba§  ©rgeb» 
ni§  fcbon  1860  auf  2274  unb  1881  auf  3200 
SJctH.  SBfunb.  gjcit  bem  SBacbfen  ber  ©rnten 
unb  bem  ftrengen  Sdml^oflipftem  toudö§  aud) 
ber  interne  Sßerbraud).  1856—60  betrug  ber= 
felbe  burdiidmittlid)  24%  ber  getarnten 
^Brobuttion  unb  ©infubr,  gegenroärtig  be» 
läuft  fid)  terfelbe  fogar  auf  35%  unb  mebr. 
2tud)  bürfte  e§  neben  bem  &anbe(  ber  örtüd) 
intenfiüe  Serbraud)  fein,  meldier  in  jüngfter 
^eit  bie  ©infubr  frember  93aummotte  fo  be» 
beutenb  gefteigert  bat.  2lKe  biefe  93tomente 
bringt  bie  folgenbe  SabeHc  für  bie  3eit  üon 
1856  bi§  1889  sur  SarfteUung. 


SBaummottinbuftrie  (©efcbicbte  unb  ©tatifttf) 


313 


SBaummofternte 

a3aumtt)oHe 

Anteil  be§  SSer= 
6raud)§  an  ber  ©e* 

famtfumme  ber 
s^robuEtion  u.  be§ 
Smport§ 
in  ^rojent 

im  ®urdjfd)nitt 
ber  Gmttejafjre 
enbenb  31.  3tuguft 

SJiitlionen 
engt.  qSfb. 

im  ®urdjfd)mtt 
ber  5i3fa'ia£)Ee 
enbenb  30.  ^uni 

(Sin* 
fulir 
in  3) 

9lu§fu£jr 
Minnen  ei 

33er* 
brauet) 

tgl.  Sßfb. 

1856—60 

1861 
1862—65 
1866—70 

1871  7^ 

1876—80 
1881—85 

£$tn  ©rntejaljre 

1886 
1887 
1888 
1889 

i749,4 
i934,5 

? 

i792,4 
2338,0 
2938,7 

3182,4 
3157,4 
3439,2 
?  3500,0 

1856—60 

1861 
1862—65 
1866—70 

1871  7t 

1876—80 
1881—85 

Sm  giäfaljarjre 

1886 
1887 
1888 
1889 

1,0 
0,9 
32,0 
2,2 
2,9 
3,o 
5,o 

•  5,i 

3,9 
5,5 

8,0 

'334,6 
3°7,6 
8,7 
740,8 
1243,6 
1599,4 
1996,5 

2059,3 
2170,2 
2264,3 
2385,0 

415,8 

? 
? 

414,« 

551,7 
74', 6 
947,2 

1 128,2 

99i,i 
1 1 80,4 
? 

23,7 
? 

? 

35,9 
30,7 
3i,7 
32,2 

35,4 
3i,4 
34,3 
? 

Slucfi  in  ben  bereinigten  Staaten  batiert  ber  mafebinefle  ©roßbetrieb  auf  bem  ©ebtete 
ber  baumroolTinbuftrie  au§  bem  üorigen  Safirrjunbert,  benn  bereits  1791  mürbe  in 
9trjobe*3§Ianb  eine  größere  Sabril  angelegt  unb  im  Saftre  1816  beftanben  bereits  15  Sa» 
brifen,  melrfje  11  SEJlitl.  $funb  bauntmolTe  tierbrauebten.  Sür  bie  neuere  ,8eit  giebt  ein 
SSttb  ber  (Sntmicfetung  biefer  Snbuftrie  bte  folgenbe  nad)  ben  ©enfuäergebniffen  sufammen' 
gefteHte  Safet: 


1830 

Sabrifen  801 
©pinbetn  in  Saufenben   1  246,7 
2öe6ftüt)le  bo.  33,4 
Arbeiter  62  208 

93aumroolIberbraudj  in 
9JM.  $funb  77,5 


1850 
1  094 

9 
? 

92  286 


1860 
1  091 
5  235,7 
126,3 
122  028 

422,7 


1870 
956 
7  132,4 
157,3 
135  369 

398,3 


1880 
756 
10  653,4 
225,8 
172  544 

750,3 


Sur  ba§  Sabr  1886  rotrb  bie  SciM  ber  ©üinbeln  mit  13,4  9Jtttt.,  jene  ber  Staftftüble 
mit  250  Süufenb  angegeben. 

Dbfdjon  autfi  bier  nneberum  bie  ©Ginnereien  oormiegenb  gröbere  ©arnraaren 
t>robu<jieren  unb  bte  SSebereten  inSbefonbere  für  ben  betmifdjen  bebarf  arbeiten,  fo  er» 
roäcbft  bemnacb  in  ben  bereinigten  ©taaten  ber  europäifeben  Snbuftrie  ein  gefäbrlicber 
©egner  aueb  auf  fremben  SJläriten,  mie  bie§  bie  fteigenbe  2tu§fubr  üon  baummollfabri» 
faten  au§  ben  bereinigten  ©taaten  beuttid)  beroeift,  sumat  biefelbe  mit  einer  ftnienben 
(Sinfubr  üerbunben  tft,  meldie  ertennen  läfjt,  mie  ficö  Stmerifa  bon  ber  euroüäifcben  $ro« 
buftion  fortroäbrenb  mebr  unabbängig  madjt.  (£§  betrug  nämttcb  ber  SBert  ber  bäum» 
moHfabrtf  ate : 


tm 

Sa[ire§burd)f(f)mtt 
1870/71—1872/73 
1873/74—1875/76 
1876/77—1878/79 
1879/80—1881/82 
1882/83—1884/85 


^Millionen  ®oÜar§ 


Simonen  QoüaxZ 


in 

ber 

im 

in 

ber 

ßmfuljr 

2tn§fu£)r 

SiSfaijafjr 

(Sinfufjr 

3tu§fuJj 

33,5 

3,9 

1885/86 

29,7 

14,4 

26,2 

6,0 

1886/87 

28,9 

20,4 

11,4 

1887/88 

28,9 

13,1 

33,4 

12,9 

1888/89 

26,8 

10,3 

28,1 

12,4 

1889  III.  Quart. 

5,8 

2,5 

1.  BEMtfdjes  Heid).  (Sine  befonberä  fräftige  (Sntmitfelung  ergab  ftcb  für  bte  bäum» 
tnoKinbuftrie  auf  bem  boben  be§  beutftfjen  Zollgebiete^,  tn§befonbere  in  @tfa§=2otbrin» 
gen,  im  Söntgreid)  ©adjfen,  in  SSürttemberg  unb  baben,  roo  biefelbe  bereits  at§  eine  erb= 
gefeffene  erfdjeint.  S(m  beutlicbften  seigt  fidi  tbr  28ad)§tum  in  bem  berbrauebe  an  rober 
baumraotte  unb  an  baummotlgarnen,  mie  tbn  folgenbe  nad)  bem  ftatiftifdien  Sabrbucb 
für  ba§  ©eutfebe  3ieicb  (Sabrg.  1889,  1882)  angefertigte  unb  teüroeife  tiom  berf.  ergänzte 
Safel  barfteßt. 


314 


33aumroo[ünbuftrie  (©efdndite  unb  Statiftif) 


Smrdjfdjnitt* 
lief»  jäbrlirf) 
fiej.  im  $at)xe 

1836/40 

1841/45 

1846/50 

1851/55 

1856/60 

1861/65 

1866/70 

1871/75 

1876/80 

1881/85 
1886 
1887 

IKKX 


93erbraucb  toon 
rober  93aumroolIe  Saumrootlgarn 


im  ©ernten 
Sonnen  sJJetto 
8917 

13  246 

15  782 

26  441 

46  529 

46  831 

68  281 
1 16  390 
124  549 
I52  329 
160337) 
198  942 
182  192J 


pro  ftopf 

kg 
0,34 
0,47 
0,53 
0,8  5 
1,39 
1,33 

1,81 
2,84 
2,8  Ii 
3,34 

3/84 


inlänb.  Sßtbbuft.  ßinfufjr 
in  Sonnen  9Jetto 


21u3fufir  93erbraucf) 
in  Sonnen  Sftetto 


— 

— 

— 

— 

27  6I81) 

26  7301) 

1  7431) 

526051) 

37  223 

26  144 

2  259 

61  108 

37  465 

12  330 

3  065 

46  73° 

54625 

14  897 

3  571 

65  95i 

93  112 

21  678 

5  HS 

109  645 

99  639 

18  947 

10075 

118  586 

123  463 

19  890 

8723 

134  630 

128  270 

22  186 

7  324 

143  132 

159  154 

20  969 

6  690 

173  433 

H5  754 

21  768 

6407 

161  115 

©omit  bat  ber  33 er braud)  an  rober:2ßebrüarent)robuftion  erfennen,  roel- 
58  0 11  m  ro  olle,  b.  b.  ber  Ueberfcbuft  ber  ©in*  \  die§  übrigen^  auef)  in  ber  fotgenben  2afel 


fubr  in  bett  freien  Sßerfeör  über  bie  21u§fuljr 
au§  bemfeiben,  alfo  ber  $erbraud)  mit  (Sin» 
fcfjluf?  beseitigen  .mr  ©r^eugung  non  SluSfußr» 
artifeln  in  ber  furzen  ^eit  eine§  Sftenfdien- 
alters  (üon  1836/40—1866/70)  im  ©an^en  um 
670  unb  auf  ben  St'opf  ber  93e0ölferung  ge» 
reebnet  um  430  %  sugenommen.  $)ie  ßu= 
nabme,  roeldie  für  ba§  nädifte  Ouinquennium 
mit  71%  im  ganzen  auSgeroiefen  Wirb,  fommt 
bauptfädmdi  auf  9ied)nung  ber  in  biefer 
^eriobe  erfolgten  (Sinbesiebung  ber  elfa§= 
lotbringifdjeu  3nbuftrie  unb  erft  bie  .Sunafime 
6er  näcbften  3abre  ift  foieber  at§  eine  nor= 
mate  anheben.  s2tud)  fie  ift  mit  60%  im 
©an^en  unb  35%  auf  ben  Jhmf  ber  23eüöt» 
ferung  eine  febr  grofje. 

(Sin  äbnticb  ftarte§  SBacbStum  seigt  ber 
SerbraudibonSauntrooHgarn,  beffen 
Ziffern  fieb  ergeben  au§  ber  inlänbifcben 
©arnerjeugung,  üerntebrt  um  ben  ©infubr* 
überfdmf?  an  Saumroofigarn.  ®ie  Ziffern 
ber  ©arner^eugung  ttmrben  aber  beredjnet, 
inbem  al§  (SräeugungSmengen  80%  ber 
$erbraud)§mengen  an  rober  Söaummolle  am 
gefegt  tuurben.  S)er  in  biefer  SBeife  beredj* 
nete  SSerbraud)  nabm  in  ben  wenigen  93e= 
obaditungSjabren  oor  1870  um  25 ,  in  ben 
fotgenben  Sabren  bi§  1888  um  faft  50%  §u. 
2)abei  ift  befonber§  bead)ten§roert,  baft  trofc 
ber  enorm  gefteigerten  ©arnprobuftton  bie 
(Sinfubr  üon  ©arn  nur  üorübergebenb  ab= 
nimmt,  neueftenS  fogar  bebeutenb  anroäd)ft 
unb  nudi  bie  ©arnauSfubr  nur  bi§  1880  su= 
nimmt,  feitber  aber  beftänbig  jurüdgebt. 
<5§  läfet  bie§  ba§  grofje  2öad)§tum  ber 


über  ben  auswärtigen  .öanbel  be§  beutfeben 
.SoHgebieteS  in  Saumrooftroaren  berüortritt. 


Snrd)id)n. 
jäbrlid)  bcj. 
im  3alre 
1859/60 
1861/65 
1866/70 
1871/75 
1876/80 
1881/85 
1886 
1887 
1888 


23  a  u  m  ro  0  U  ro  a  r  e  n. 
Ginfufjr  2lu§fub,r  21u§f.*Ueber)'rf)uß 
in  Sonnen  92etto 


538 


1 1 18 
2501 
2186 

1515 
1419 
1294 
1315 


8332 
7  223 
7  340 
7  115 
10  460 
13  126 
13  627 
16439 
15  397 


8  870 
7710 
8458 

9  616 
12  646 

14  641 

15  046 

17  733 

16  712 

®ie  2Iu§fubr  üon  23aumrooC(roaren,  mit 
SluSfcbmft  üon  ©arnen,  bat  fid)  fomit  in  ben 
be^eidmeten  Sabren  um  nabesu  100%  gebo= 
ben,  roobei  atterbingS  bie  ©inbejiebung  ber 
etfäfjifcben  Snbuftrie  mit  in  Stcdmung  fomntt, 
bod)  mad)t  fid)  biefe  -Tbatfadje  in  bem  erften 
Ouinquennium  nad)  1870  nur  roenig  geltenb. 
3m  ©egenfafee  ju  ber  aunebmenben  s21u§fubr 
befinbet  fid)  bie  ©infubr  neueftenS  im  9tücf= 
gange ;  gegenüber  bemOuinquennium  1871—75 
ift  bie  Sinfubr  ber  testen  Sabre  faft  auf  bie 
£>älfte  rebujiert,  offenbar  im  gufammem 
bange  mit  ben  fteigenben  Botlfäken. 

©djeinbar  niebt  in  Uebereinftimmung  mit 
biefer  mäcbtigen  2Iu§bebnung  ber  ^robuftion 
non  SaumrooHartifeln  unb  beS  .vmnbetö  mit 
benfelben  finb  bie  (Srgebniffe  ber  getr>erbe= 
ftatiftifeben  2tufnabmen  oon  1875  unb  1882, 
roonadi  bie  3abt  ber  betriebe  foroie  ber 
©eroerbetbätigen  biefer  Snbuftrie  einen  9iücf» 
gang  erfabren  bat.  @S  roaren  nämlid)  ge» 
3äbtt  tuorben  bei  ber  ©etuerbeart: 


23anmmotI)pinnerei  SSaitmrooQroeberei 


Setrieoe  übeiijaupt 

barnnter  Hauptbetriebe 

in  ben  Hauptbetrieben  im  Sabril 

burebfebuitte  öef c£)äf ticjtc  ^erfonen 
bon  ben  Httuptbetvieben  roaren 

folcbe  mit  mebr  alg  5  ©ebilfcn 
unb  jablten  biefe  ttjättge  ^erfonen 

1)  2für  bie  Sabre  1854,  1855. 


1875 
1607 
1482 

66  769 

463 
65  292 


1882 
6751 
5842 

61  140 

421 

55ii6 


1875 
97588 
93  501 


1882 
56  217 
48  949 


SBebcrei  oon 
gemiiefiten  SSaren 


1875 
4467 
4065 


1882 
•5  190 


201  781  125  591 


6558    73  75o 


881 
68729 


3°° 

63  346 


20 
556 


578 
44623 


«aumrootlinbuftrie  (©efdncbte  unb  Stottftif) 


315 


tiefer  3tüdgang  rechtfertigt  fid)  teils  ba= 
burd),  bafj,  roie  bie  üorftebenbe  Safe!  geigt, 
bie  Weberei  üon  gemixten  Sßaren  einen  be= 
beutenben  Sluffdjroung  nabm,  offenbar  auf 
Soften  ber  anberen  Webereien,  teils  baburcf), 
ba%  ber  ©rofjbetrieb  in  ber  testen  Seit  fid) 
befonberS  fräftig  entroidelte,  rote  benn  1882 
aud)  84%  alter  bei  SSaumroollfüinnereien 
unb  46%  aller  bei  33aumroollroebereien  be* 
fdjäftigten  ^erfonen  beim  ©rojjbetriebe  ge= 
säblt  rourben,  teils  unb  groar  in  febr  auS= 
giebigem  SDlafse  baburd) ,  bafe  bie  SeiftungS* 
fäbigteit  ber  9Jiafrf)inen  fortroäbrenb  enorm 
fteigt.  S)ie  &aW  ber  bier  inSbefonbere  in 
äktradit  fommenben  ÜWafdnnen,  alfo  ber 
Sßebeftüble,  betrug  1875  bei  ben  SBattem 
fabrifen  unb  Spinnereien  4619,  bei  ben  SSe» 
bereien  209  580,  bei  ben  ^Bleichereien  unb 
Färbereien  387 ,  bie  ber  ©  ü  i  n  b  e  t  n  belief 
lieb  1875  bei  ben  SBattenfabrifen  unb  @üm= 


nereien  auf  4  200811,  bei  ben  SBebereien  auf 
64  525.  1882  mürben  biefe  Sttafdnnen  nidit 
gegäblt,  boeb  febäßte  man  1883  bie  8aU  ber 
bei  ber  Saumroollinbuftrie  üerroenbeten 
©üinbeln  auf  4,9  Witt,  ©barafteriftifcb  für 
ben  ©roftbetrieb  ift  bie  Skrmenbung  üon 
SDatnüf  als  bemegenbe  Kraft  ber  Sxiebroerfe 
unb  in  biefer  Dichtung  fanb  aueb  1882  eine 
Slufnabme  ftatt,  roonad)  üon  ben  Söaunt» 
rootlfüinnereien  355,  üon  ben  93aumrootlroe= 
bereien  356  einen  ®amöfbetrieb  eingerichtet 
batten. 

8.  ©e(tcmirf)-Mnottrn.  8n  Defterreicb  ift 
bie  SSaummoEinbuftrie  bereits  aueb  gu  ben 
erbgefeffenen  Snbuftrien  gu  redmen.  ©inen 
befonberS  ftarfen  ?tuffcbroung  nabm  jebodi 
biefelbe  in  neuerer  Seit,  roie  bie  folgenbe  %a* 
fei  über  ben  Söerfebr  ber  einfeblägigen  2Ba» 
ren  im  auswärtigen  £>anbel  Defterreicb'llm 
garnS  geigt. 


im  bittet 
ber  $at)re 

©infubr  1  2lu§fuljr 
bon  9M)= 
93aumtuoHe 

90?ebr= 
Einfuhr 

Einfuhr  |  2lu§fUE)r 

bon  9?o£)= 
95auntbJoH»©arnen 

9tfebr 
©inf. 

Gtinfutjr  I  2lu§fut)r 
bon 

33aumn)otI=SBaren 

2Kebr* 
3fo§fM)r 

in  Saufenb  Kilogramm 

1831—35 
1836—40 
1841—45 
1846—50 
1851—55 
1856—60 
1861—65 
1866—70 
1871—75 
1876—80 
1881—85 

7867 
13  503 
19  189 

23  838 
32956 
39  505 

24  921 

38  993 
51  328 
63  710 
88  704 

19 

47 
70 

93 
246 

343 

1  145 

2  628 
1  780 

3  730 
!0  535 

7848 
13456 
19  119 

23  745 
32  710 
39  162 
23  776 
36365 
49  548 
59980 
78  169 

1  367 
3487 

2  761 

2  533 

3  903 
7  236 
6  747 
8653 

11  608 

12  510 
12  196 

53 
69 
58 
94 
97 
257 
270 
206 
342 
557 
773 

1  314 
34'8 

2  703 

2  439 

3  806 
6979 
6  477 
8  447 

11  266 

11  953 
11  423 

36 
2 1 

43 
77 
216 
342 
191 

533 
1424 
1042 
1565 

233 
307 
322 

325 
452 
1002 
1150 

ii59 
1401 

2594 
354i 

i97 
286 
279 
248 
236 
660 

959 
626 

—23 
1552 
1976 

1885 
1886 
1887 
1888 
1889 

87  333 
97  566 
115  170 
103  961 
in  721 

15  506 
14709 
20  749 

19  115 
22950 

71  827 
82  857 

94  42£ 
84  846 

88771 

9419 
1 1  1 64 
1 1  006 

9836 
1 1  028 

874 
957 
978 
1076 
1031 

8  545 
10  207 
10  028 

8  760 

9  997 

1508 
1459 
i33i 
972 
1045 

3503 
3833 
376i 
3304 
2996 

1995 
2374 

24}0 
2332 
1951 

Sn  bem  legten  balben  Sabrbunbert  bat 
fid)  fomit  ber  Söerbraud)  üon  9?obbaumroolle 
üergebnfadjt,  feit  1885  ift  er  neuerbingS  um 
24%  geftiegen.  Srofe  biefer  enormen  Su= 
nabme  tiefern  bie  beimifeben  ©Ginnereien  nidjt 
ben  nötigen  Sebarf  an  ©arnen  unb  ift  bie 
SOtebreinfubr  üon  1831/35  auf  1881/85  um  baS 
8facbe  erböbt  roorben.  (Srft  in  ber  aller» 
neueften  Seit,  feit  1880,  geigt  fid)  in  biefer 
SBegiebung  eine  Stenberung,  inbem  bei  gleich 
zeitigem  Stüdgange  ber  (Sinfubr  bie  2luSfubr 
an  ©arnen  Sabr  für  Sabr  bebeutenb  roäcbft, 
fo  ba%  bie  SCftebreinfubr  in  ben  legten  10 
Sabren  um  ca.  20%  abnabm.  ©ans  in 
Uebereinftimmung  mit  bem  roaebfenben  SSer= 
Braucb  an  9tobbaumrootle  ift  bie  3JM)rauSfubr 
üon  SBaumrooltroaren  in  ber  Seit  üon  1831/35 
auf  1881/85  ebenfalls  aufs  lOfacbe  erböbt, 
roaS  um  fo  begeidmenber  ift  für  ben  Umfang 


ber  ^robuftion,  als  ber  febr  rafdi  maebfenben 
SluSfubr  eine  noeb  rafeber  roaebfenbe  @im 
fubr  gegenüberftebt.  Qu  bem  beftänbigen 
SßacbStum  ber  SftebrauSfubr  trat  nur  in 
bem  öabrgebnte  beS  größten  SßerbraudjeS  an 
SebenSgütern  überbauet  unb  beS  entfd)ie> 
benen  greüjanbelS  (1866/75)  ein  Slbbrud)  ein 
unb  groar  nidjt  burd)  ben  9iüdgang  ber  2luS= 
fubr,  fonbern  burd)  baS  mädjttge  2lnfdjroeUen 
ber  (jinfubr.  ©eit  1885  ift  bie  @inf ubr  neuer» 
bingS  rüdgängig,  bod)  nabm'audi  bie  StuSfubr» 
menge  feit  1886,  in  roeldjem  3abr  e  fie  ben  £>öbe* 
ÜunEt  üon  3,8  SDliH.  kg  erreichte,  beftänbig  ab. 

®ie  ^robuftionSftätten  biefer  ©aummotl' 
inbuftrie  befinben  fid)  faft  nur  im  öfterreiebi5 
fdjen  ©taatSgebiete ,  mäbrenb  in  ben  Sän» 
bern  ber  ungarifdjen  Krone  nur  menige 
StabliffementS  befteben,  bie  fid)  alterbhtgS 
rafd)  entmidelu.    sJiad)  ber  öfterreiebifeben 


316 


SSaummofünbuftrte  (Oefdjtdjte  unb  Statiftif) 


onbuftrieftatiftif  ergeben  fid)  für  bie  3abre  1880  unb  1885  folgenbe  Xaten  für  bie  öfter» 
reidnfdjen  SaummoUetabüffemcntä : 


1880 

1885 

1880 

1885 

1880 

1885 

1880  1885 

Saumraott» 

33onmTOoüa6= 

23aumtt)oü» 

93aumrooff» 

fpinnereien 

faHi'pitmereiert 

rae&ereien 

brucfereien 

Gtabüffement§ 

129 

135 

46 

57 

183  M 

441  *) 

82       49 ' 

SDlotoren  m.  Dampfbetrieb 

i35 

148 

22 

30 

i35 

217 

131  169 

9(njai)I  ber  ^ferbcfräfte 

10  200 

18  658 

524 

747 

4761 

9658 

1950  2239 

gcinfbinbem.  Snufenb 

1  630 

2086 

54 

81 

^anbftüfile 

12  765  *) 

35  590*) 

9Jfed)anifcf)e  Stufte 

2185 

30  337  «) 

37  504 4) 

Arbeiter 

23  725 

25  100 

2015 

39  062 

68571 

5152  6106 

$robuftiott§mert  9JcitI.  fl. 

50,90 

54,23 

3,9 

3,9 

53,-2 

79,$* 

ca.  14  ? 

SSieberum  läjjt  fid)  erfennen,  bafj  bie 
sJ3robüEtion  rafdjer  üorfcbreitet,  al§  bießarjl 
ber  SSetrteB Sftättett  unb  beren  $robuftion§= 
mittel  gür  ben  Slnfang  be§  8abre§  1889 
mirb  übrigens  bie  ^abl  öer  geinfainbeln  auf 
2,35  SOcitt.,  bie  ber  Sxaftftüfilc  auf  42  000 
gefdiätjt. 

Scmerfen§mert  ift,  bajj  ber  3{eid)enber= 
ger  &aubel§fammerbe3irf  in  Sööljmen  ba§ 
roeitau§  mtcbtigfte  'ißrobuftionSgebiet  in 
Saummottmaren  in  fid)  fdjüefet ;  oon  ben  be= 
treffenben  ©efamtsiffern  für  ba§  Sabr  1885 
entfallen  auf  benfelben  53%  ber  Arbeiter, 
37%  ber  geinfttinbeln  unb  54%  ber  traft» 
ftüfile. 

Stuf  ungartfcbem  Soben  rotrb  bie  Saunt» 
mottföinnerei  ooräitglid)  in  Subabeft  unb  in 
Smgareia  (Kroatien),  bie  mecbanifcbe  SBeberei 
in  Subapeft,  f  afcfjau  unb  s#ref$burg  betrie» 
ben.  8u  Seginn  ber  80er  Safire  rourbe  bie 
9üt3af)t  ber  ©binbeln  auf  ca.  13  000,  jene ber 
traftftüble  auf  180  gefd)ät3t;  gegenwärtig 
fallen  17000  ©öinbeln  unb  400  Straf  tftüble  in 
Sbätigfeit  fein. 

9.  «frunkreith.  2lurfj  bier  säblt  bie  Saum» 
mottinbuftrie  31t  ben  bebeutenbften  Snbuftrie» 
sroeigen  be§  ßanbe§.  Sefonber§  in  unferent 
3abrb,unbert  entmidelte  fidi  biefelbe,  alter» 
bing§  unter  großen  ©djmanfungen  (1847, 
1861-65,  1871/72)  fräftig  unb  rafrf).  (Sinen 
Setoei§  bierfür  büben  bie  fteigenben  Seträge 
be§  Serbraudie§  bon  9tobbaumrootte.  Sn 
runben  Ziffern  betrug  nämlid)  ber  lieber» 
idjufe  ber  ©infubr  an  Stobbaummotte  über 
bie  9üt§fubr: 


8n  ber  jüngften  ^Beit  gematteten  iicb  bie 
Serbältniffe  fotgenbermafien : 


>7to£)bau:muou'e 


Ginfufjr 

Slusfufjr 

lleberfcfjuB 
ber  Ginru^r 

in 

SOtttlümett  Kilogramm 

134,16 

49,ii 

85,05 

'34,04 

54,i2 

79,93 

133,29 

43,77 

89,52 

131,13 

42,47 

88,66 

152,45 

43,39 

109,06 

141,01 

29,6  7 

111,34 

144,30 

28,5  9 

115,71 
96,ri 

122,73 

26,12 

I3J,80 

136,72 

23,V8 

108,02 

25,61 

in, u 

1 54,91 

33,98 

120,93 

121,77 

26,5  7 

95,2o 

8m  iütjd. 

®urif|fcfjn. 
1827/31 
1832/36 
1837/41 
1842/46 
1847/51 


SKillionen 
Kilogramm 
29,6 
37,6 
48,8 
60,0 
54,4 


8m  jäbrl. 
2)urd)fd)u. 

1852/56 
1857/61 
1862/66 
1867/71 
1872/76 


9DMionen 
Kilogramm 
76,0 
92,0 
58,0 
85,2 
86.8 


Safjr 


1877 
1878 
1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 


Sie  Semegung  be§  au§roärttgen  öanbels 
in  Saummottmaren  fpricbt  gleirfifatt»  für  eine 
fräfttge  ©ntmicfetung  ber  Saummoüinbufrrie, 
in§befonbere  ber  Söeberei.  2Bie  folgenbe 
Safet  seigt,  nimmt  nämücb  trofc  be3  $rei§= 
rücfgange§  unb  be§2(u§fatt§  ber  elfaß-totbrin» 
gtfdjen  Snbuftrie  im  Sabre  1871  ber  Söert 
ber  2lu§fubr  su,  mogegen  freilief)  in  ber  legten 
Seit  aueb  ber  ©infubrmert  fo  ftarf  anrourf)§, 
bafj  fid)  für  fämtlidje  Sßaren  oorübergebenb 
fogar  ein  3Jcebr  be§  festeren  einftettte.  3tber 
biefe§  9Jteör  fommt  baubtiäcblicb  auf  31e.d)» 
nung  ber  beftänbig  maebfenben  ©arneinfubr, 
roeldjer  eine  geringe,  f aft  gteicbbleibenbe  @arn» 
auäfubr  gegenüberftefit,  mäbrenb  ber  SSert 
ber  au§gefübrten  SBebtoaren  in  ben  le&ten 
60  Qabren  fid)  nabeju  oerbop^elte.  ®ie  3"* 
nabme  ber  ©arneinfubr  ift  ioroeit  bauptiäd)» 
lief)  auf  bie  3unabme  be§  Sebarfe§  ber 
SBebereien  surüefäufübren,  beren  gefteigerte 
s^robuftion§ntengen  in  ben  beiben  jüngften 
Sabren  nidit  nur  ben  23egfatt  ber  elfaB» 
lotbringifcben  sJ3robuftion  auSgegtidjcn,  ion» 
bern  aud)  ben  rafdjer  angemaebfenen  Sebarf 
be§  Snlanbe»  befriebigt  baben., 


1)  Untcrnefjmungen  mit  einer  ©teuctlciftung  bon  menigften§  42  fl.  —  2)  Daoon  180  mccfja» 
nifdjc  unb  261  öanbmebereten,  ledere  mit  einer  ©teuerlciftuug  bon  menigftenei  10,50  fl.  —  3)  Un» 
ternefnnungen  mit  einer  ©teueilciftung  bon  minbeftenä  21  fl.  —  4)  SUifjevbcm  nod)  im  ftlcin»  unb 
£cm§betriebe  SSebftüfjle  1880:  48  771,  1885:  5011. 


Sctumtoottinbuftrie  (©efcbicbte  unb  ©tottftif) 


317 


3Bebtt>aren 

©arnen  u.  SSebttmren 

(tissus  de  Coton) 

(fils  et  tissus  de  coton) 

3ö? 

&  a 

w 

!-» 

+  1 
1  1 

£ 

© 

«$T 
3 

3  3_ 
£~ 

5 

Ä"* 
J3_ 

niT 
5S 

?n 

>o  3;r; 
^  s-i 

-S 

p  s 

SOtttlionen  grancS 

1827—36 

0,0 

54,3 

54,3 

0,0 

55,3 

+  55,3 

1837—46 

0,4 

97,7 

97,3 

2,0 

99,6 

+  97,6 

1847—56 

0,8 

62,6 

61,8 
67,5 

2,0 

63,4 

+  61,4 
+  63,2 

1857—66 

7,9 

75,4 

14,2 

77,4 

1867—76 

47,2 

66,6 

19,4 

71,4 

71,0 

—  0,4 

1877—86 

67,9 

83,8 

15,9 

106,1 

86,1 

—  20,0 

1887 

50,2 

117,7 

67,7 

81,4 

66,8 

120,2 

+  38,8 

1888 

41,0 

106,2 

65,2 

108,9 

+  42,i 

8n  biefer  £afel  üermirrt  ber  $rei§rücf» 
gang,  ber  SBegfaH  ©lfaf3»2otbringen§  unb 
bie  21enberung  ber  ©ingong^öKe  einiger- 
mafeen  ba§  93üb  ber  ©ntwiclelung  ber  Saum» 
woöinbuftrie;  llarer  tonnte  baSfelbe  erfafet 
werben  au£  entfürecbenben  2)aten  über  bie 
S3robuftion§ftätten.  -frier  ift  jebocb  wieber 
üon  ftörenbem  (Sinfluffe  bie  ungleiche,  neue» 
ften§  fteigenbe  SeiftungSfäbigfeit  ber  SJta» 
fcbinen  unb  Arbeiter.  SSie  bie  folgenbe  Xafel 
^eigt,  nimmt  eben  feit  1872  nur  bie  £>aW  ber 
$raftftüble  in  bem  erwarteten  SCRafee  au,  in» 
be§  alle  anberen,  einfcblägigen  ^ablenreiben 
lief)  febr  ungleid)  entwiefetn. 

©aumtuottetabliffementg 

Beschäftigte  u.  unöefcf)äftigte 


9(n» 
Sat)I 

Arbeiter 

Spmbefn 

Greift» 
ftüljle 

£anb» 
ftüljle 

1872 

5  010  914 

1873 

4916715 

62  537 

1874 

4941  095 

53623 

1875 

1083 

114  259 

4922475 

56446 

78037 

1876 

1 163 

117  109 

4875324 

51  184 

94  892 

1877 

1081 

99625 

4  609  020 

59409 

67  556 

1878 

958 

97  088 

4  834  126 

62 150 

50578 

1879 

906 

95  «89 

4876304 

63348 

48  961 

1880 

913 

97823 

4  942  788 

65  927 

47  312 

1881 

964 

102  181 

4836533 

73  590 

39  7io 

1882 

1065 

107  949 

4  927  624 

74  965 

39  719 

1883 

1082 

109  151 

5  01 1  965 

76  289 

37  5T5 

1884 

"57 

109  186 

5  1 10  852 

74  134 

33  936 

1885 

945 

102  721 

5  038  233 

79  126 

34063 

1886 

1000 

119  269 

5  124  140 

72  248 

30  039 

1887 

895 

121  343 

5  039  263 

72784 

28  213 

s2lebnlicb  Wie  im  SDeutfcben  Steicbe  gebt 
offenbar  aueb  in  granfreief)  ber  Kleinbetrieb 
äurücf,  Wöbrenb  ber  ©rofjbetrieb  wieberbolt 
fogar  mit  gleichseitiger  SSerminberung  ber 
^abt  ber  Betriebe  entfebieben  üorwärt§ 
febreitet,  wie  bie§  in§befonbere  au§  bem 
beftänbigen  2Bacb§tunt  ber  ©tärfe  ber  in 
SerWenbung  ftebenben  SDamüfmotoren  er» 
ficbtlicb  wirb,  welcbe  1881  mit  41534,  1887 
mit  63112  $ferbefräften  arbeiteten.  £>anb 
in  öanb  biermit  gebt  bie  ftärfere  3tu§nükung 


ber  ÜDiafcbinen  unb  2trbeit§fräfte,  welcbe  noeb 
unterftüM  Wirb  bureb  bie  infolge  teebnifeber 
(Srfinbungen  gefteigerte  2eiftung§fäbigfeit 
erfterer,  fo  bafe  ber  erböbte  SSerbraucb  üon 
Stobmaterial  refö.  ©arn  tiotlfommen  begrün» 
bet  erfebeint. 

10.  ßelgten.  Slucb  in  Belgien  Wäcbft  ber 
Sßerbraucb  an  Stobbaumwolle  in  ben  legten 
Sabrsebnten  rafcb  emüor,  bagegen  überwiegt 
bie  2lu§fubr  an  Baumwollgarnen  unb  2Seb= 
Waren  sunebmenb  bie  (Sinfubr  in  biefen 
Slrtifeln. 

(nnM„,„„      93aumtt>otl»  SBaumtuott» 
garn  tt.eblt.aren 
Ueberfdjufs  ber  Ijeimat» 
liinbifdjen  2lu§fugr  über 
bie  Einfuhr  %um  SSerbraudj 

in  1000  Äüogramm 


Sabr 


wolle 
6infuf)r  pm 
SBerbraurf) 


1835 

4803 

89 

229 

1840 

9  092 

92 

227 

1850 

10  002 

73 

1046 

1880 

15  378 

340 

2687 

1870 

16  335 

259 

1572 

1880 

23  377 

391 

4340 

1885 

17  304 

834 

2070 

1886 

20  971 

634 

2714 

1887 

22  817 

888 

3254 

1888 

21  288 

846 

2914 

2)iefe  Ziffern  laffen  beutlicb  erfennen,  Wie 
febr  ber  Berbraucb  üon  Stobmatertal  unb 
bie  ^robultion  üon  SnbuftrieartiMn  in  ben 
belflifcben  ©Ginnereien  unb  SBebereien  in  ben 
lefeten  50  ^abren  sugenommen  bett.  ®ie  s43ro» 
buftion  in  ©arnen  unb  Sßebwaren  beeft  niebt 
bloß  ben  fteigenben  inlänbifcben  33ebarf, 
fonbern  arbeitet  mit  watbfenbem  ©rfolg  aueb 
für  ben  (Si'üort  in§  2tu§lanb,  Welcber  in  beiben 
Slrtileln  feit  1835  auf§  lOfacbe  sugenommen 
bat.  ©egenwärtig  ift  fomit  bie  Baumwotl» 
inbuftrie  S3elgien§  aueb  für  ba§  s21u§lanb  üon 
bober  33ebeutung.  Sbr  2Batb§tum  seigen 
aueb  bie  beiben  ^nbuftrieaufnabmen  in  Sei» 
gien  üon  1846  unb  1880.  3m  ^abre  1846 
Würben  nämlicb  350  inbuftrieHe  ©tabliffe» 
ment§  für  SaumWoHmanufalturen  gejablt, 
welcbe  14  318  Arbeiter  befebäftigten  unb  98 
SDarnüfmafdunen  mit  1591  s£ferbefräften  üer» 
wenbeten.  1880  würben  awar  nur  216  inbu» 
ftriebe  ©tabliffements  biefe§  3»üeige§  ge= 
ääblt,  aber  üon  biefen  befebäftigten  57  mebr 
al§  100  Slrbeiter,  barunter  2  fogar  mebr  al§ 
1000,  unb  belief  fieb  bie  ^abl  ber  in  allen 
(StabliffementS  befebäftigten  s^erfonen  im 
SabreSburcbfcbnitte  auf  18844.  (Sbenfo  war 
1880  bie  3ot)l  ber  üerwenbeten  S)amüfma= 
fdjinen  auf  685  mit  9411  33ferbeEräften  ge» 
fliegen  unb  befanben  fieb  in  biefem  Snbuftrie» 
sweige  überbauet  4693  meebanifebe  3)totoren 
in  2bätigfeit,  beren  SeiftungStraft  auf  an' 
näbernb  34  931  s13ferbelräfte  angegeben  würbe. 
SDen  Söert  ber  ^robultion  biefer  (Stabliffe» 
ment§  fcbät3te  man  1880  auf  runb  65,6  SÖfcitt.  gr. 

Stimmt  man  bie  Siferbelräfte  ber  in  Sßer» 


318 


Saumroollinbuftrie  (©efdjidjte  unb  Statiftif) 


roenbung  ftebeuben  StRafdnnen  jum  Slu§= 
gangSpunfte  eineg!Cergleid)e§,  fo  erfdjeint  bie 
iöaumrooüinbuftrie  SSelgiens  im  Serpltniffe 
3ur  iöeüölferung  fräftiger  entroidelt  al§  bie 
granfreid)§,  abfotut  ftebt  fie  alterbing§  binter 
berfelben  roeit  surütf ,  mürbe  bod)  für  1883 
bie  Bafti  ber  Siiaumroollfpinbeln  nur  auf 
800000  gefdjäfct. 

H.  Sie  ttieöetlaniie.  Sie  ©ntroidelung  ber 
ißaumtrottinbuftrie  in  biefem  Staate  roirb 
am  beften  dmrafterifiert  burd)  bie  iöetuegung 
ber  einfd)lägigen  2(rtifel  im  auswärtigen 
.vmnbel,  roie  fie  folgenbe  Safel  barftellt: 


ff?5?} 


SO  O 


Soumluotlflarn 

I  unge»  I  unge= 
breljt  unb  bleidjt  u. 
I  unge=  I  2sfäbig 
I    färbt  j  gcbref)t 


Ucberfdjufj  ber  @mfuf;r 


*aumrootln>eb= 
maren 

gefärbt 
ober 
gebrucft 

Ucberf(l).  b.  Ülu6fuf)r 
(Ueberfd). 
b.  ©n= 

 Mr  -) 


rof)  ober 
gcbletdjt 


in  Saujenben  fjottäubifdien  öulbett 


100 

100  ke 

100  kl* 

100  kg 

I0(i  k- 

1847—56 

734 

4971 

1857—66 

550 

6  354 

1867—76 

4409 

7  425 

1699 

10  259 

—3  043 

1877—86 

6  961 

7896 

2057 

8  345 

—  1  279 

1883 

10  666 

8838 

2565 

9  195 

—2490 

1884 

8  099 

9892 

2259 

10  036 

—2  777 

1885 

10  021 

10  070 

2121 

8965 

3  938 

1886 

5488 

7587 

2773 

7  583 

7  731 

1887 

7  220 

9668 

IOOI 

6  181 

10638 

1888 

5  '98 

12  426 

464 

5  368 

13  611 

suleöt  betailliert  burdjgefübrten  99etrieb3» 
aufnahmen.  beftanben  bamal§  76  Stattum 
roebereien  mit  104  Xampfmafdiinen  Don  3073 
'  ^ferbefräften,  roäbrenb  überhaupt  nur  2919 
inbuftrielle  (£tabliffement§  mit  3519  Sampiä 
mafebinen  üon  44  6(J3  ^ßferbefräften  aufge= 
nommen  mürben.  Sie  QaU  ber  Saumrooll* 
fpinbeln  mirb  für  biefelbe  3eit  mit  300000 
angegeben. 

12.  Stallen.  Sa§  junge  föönigreid)  bat 
I  fid)  feit  feiner  Sdjöpfung  auf  biefem  ©ebiete 
inbuftrieller  Sbätigfeit  siemlid)  ungteid)  ent» 
roidelt.  SBie  folgenbe  Safel  seigt,  ift  ber 
Serbraud)  üon  3tobbaumroo(le  feit  1862  enorm 
geftiegen  ;  bennod)  genügt  bie  53robuftion  an 
Saumrooilroaren  nidjt  bem  Sebarfe,  benn 
bie  (Sinfubr  berfelben  mar  bi3  in  bie  jüngfte 
-Seit  in  fteigenbem  9Kaf?e  größer  al§  bie 
2lu§fitfjr.  Grft  1877  ging  bie  Siftebreinfubr 
au  ©arnen  unb  1888  jene  an  SSebroaren  im 
^ufammenbange  mit  ^otfmaßregeln  jurüd. 

„  ..  „  2)ie  9Re£)r einfuhr  betrug 

in  Millionen  Mogramm  bei 
9M)6num«    93aumtrjott=  33aumrooII* 
garrt 


Slucbbier  seigtfid)  atfo  ein  in40^abren  bi§ 
aufs  lOfadje  gefteigerter  Sßerbraud)  üon  9tob= 
baumrooHe  unb  baneben  mie  in  granfreid) 
eine  bebeutenb  erböbte  Sükbreinfubr  üon 
©arn,  roorau§  roobl  mit  9ied)t  gefd)loffen 
merben  barf,  bafj  bie  33robuftion  ber  Spim 
nereien  .stoar  fräftig  üorroärtS  fdjreitet,  aber 
lange  nidit  ben  inlänbifdjen  s-8ebarf  fpesiell 
ber  Söebereien  su  beden  üermag,  beren  ^ro» 
buftion  fo  mäcbtig  anroud)§,  baß  ber  SDiebr» 
mert  ber  SluSfuör  an  SIBebroaren  üon  7,2 
9JÜIL  fi.  im  SabreSburdifdmitt  1867—76  auf 
runb  19  9JÜIT.  ft.  im  Sabre  1888  fteigen  tonnte. 
3eigt  fid)  in  biefer  Söeife  burd)  ba§  ^ufam» 
menlegen  ber  beiben  Birten  üon  SSebmaren 
ber  bebeutenbe  unb  tonftante  s2luffd)mung  ber 
iöaummoQinbuftrie  in  ben  s)üebertanben,  fo 
läßt  fieb  au§  ber  in  ber  Safet  gegebenen 
Seilung  mieber  bie  9üd)tung  ertennen,  in 
meld)er  biefer  2luffd)mung  erfolgte,  inbem 
bei  ben  minbermertigen,  uuüolltommenen 
Söaren  bie  9Jiebrau§fubr  siemlid)  beftänbig 
abnimmt,  mäbreub  bie  üollenbeteren,  mert» 
üollcren  SBaren,  für  meldje  früber  eine9)Jebr= 
einfubr  nadigemiefen  mürbe,  üon  1885  ab  in 
überrafdjenb  fcbnell  madifenben  Mengen 
ftärfer  au§»  al§  eingefübrt  merben. 

SDie  iöebeutung  ber  SaummoHmebcreien 
in  ben  .Weberlauben  crbellt  aud)  au§  ben  1883 


tvoUe 
(Ootone  in 


S  =  §  bioecoli  0 


lKiy  c,;» 
1866/70 
1871/75 
1876/80 
1881/85 
1885 
1886 
1887 
1888 
1889 


massa) 
0,93 

9,16 

16.8  7 
23,9« 
46,01; 

59,4i 
50,«  2 
63,06 

6l,69 

73.9  9 


(Filati  di 
cotone) 

5,1* 

8,28 

10,02 

9,3  7 
9,24 
7,58 
6,09 
4,41 
3,41 
3,30 


tDebroaren 

(Tessuti  di 
cotone) 

7,01 
9,01 

11,48 

10,09 

12.5  0 

12.6  6 
12,26 

15,1* 
6,56 
8,15 


®abei  ift  su  beadjten,  bafj  bie  Saumroolle» 
fultur  in  Italien  fid)  in  einem  raüiben  S5er= 
fall  befinbet.  1864  rourben  nod)  88  000  ha 
mit  SaumrooHe  bebflan^t,  1873  nur  mebr 
27  500  unb  1886:  2017.  £a§  Ernteergebnis 
fdiäfete  man  1864  auf  25,  1873  nur  mefjr  auf 
7,2  9UUII.  kg.  „ßieöt  man  biefe  Beträge  oon 
ber  üükbreinfubr  üon  9f{obbaumroolIe  ab,  fo 
ergiebt  fid)  eine  bebeutenb  geringere  8unabme 
be»  iöerbraud)e§,  bod)  bleibt  biefelbe  immer* 
bin  eine  febr  große,  roeldje,  roie  bie  fonftige 
SSasenberoegung  üermuten  läfet,  inSbefonberc 
ben  Spinnereien  %vl  gute  fam.  3n  ber  Ibat 
fd)ät3te  man  bie  QaM  ber  tfiätigen  ©oinbelu 
1870  auf  500  000,  1880  auf  900000,  1885  aber 
auf  1800  000. 

gür  1877  liegt  eine  betaiHiertere  2lufnabme 
ber  S3aumrooHinbuftrieftätten  üor  unb  tuur» 
ben  bamal§  647  ©tabliffement§  mit  Xamüf» 
mafdiinen  üon  2990  siiferbefräften  aufgenom» 
tuen.  Sn  bicien  6tabliffement§  roaren  745  304 
Spinbein,  12478  meebanifebe  ÜBebftüble  unb 
14  300  .öanbftüble  tbätig.  Kufjerbem  roaren 
19558  Spinbein  unb  1039  mcdianifcbe  Stüble 
in  llntbätigfeit.  Sie  8obI  ber  Arbeiter  be-- 


baummollinbuftrie  (©efcbtcfjte  unb  ©tatiftif) 


319 


trug  Bei  ben  ©Ginnereien  18231,  bei  ben 
SBebereien  35253.  gür  Anfang  be§  8abre§ 
1887  derben  1131343  geinfüinbeln ,  30000 
meebanifebe  SBebfiüble  unb  50000  (?)  £>anb» 
ftüble  al§  in  biefer  Snbuftrie  tbätig  angegeben 
unb  Wirb  bie  £abl  ber  Arbeiter  auf  70000 
gefcbäM. 

13.  Sdjweti.  ®ie  baunttnollinbuftrie  ber 
©ebtoeis  ift  imberbältniffe  sur  beüölferung§» 
Ziffer  nacb  jenen  üon  (Großbritannien  unb 
ben  bereinigten  Staaten  bie  bebeutenbfte. 
bereits  in  ber  2.  Hälfte  be§  14.  Sabrtmn» 
bert§  mürbe  bie  baummollfüinnerei  in  bafel 
betrieben  unb  im  15.  unb  16.  Subrbunbert 
ergriff  ber  9?at  üon  Büricb  maneberlei  SDtafc» 
regeln  su  gunften  be§  einbeimifeben  bäum» 
mobgemerbeS.  Sm  18.  Sabrbunbert  erreichte 
bie  Snbuftrie  ibren  -ööbeüunft  unb  nacb  einer 
(Srbebung  im  Sabre  1787  säblte  bamal§  ber 
Danton  gürieb  allein  boüüelt  foüiel  bäum» 
mobfüinner  al§  gegenwärtig  bie  gefamte 
©ebtneis,  nämltcb  34075.  £)er  berbraueb  ber 
9tobbaummolIe  belief  fieb  bamal§  im  Danton 
Süricb  auf  12  800£tr.,  moüon  runb  7000  3tr. 
für  ben  Gebort  tierarbeitet  mürben.  ®ie 
©ntttnef  elung  ber  Sffcafcbinenarbeit  in  ©nglanb, 
bie  Sftmtinentatfüerre  unb  eine  üerfebi'te 
£>anbel§üolitif  fügten  biefer  blübenben  $n» 
buftrie  febtoeren  ©cbaben  su.  9cur  langfam 
erbolte  fie  fieb  bierüon  bureb  einen  erfolg» 
reieben  Uebergang  jur  ÜDlafcbinenarbeit  unb 
einer  ben  ©Eport  förbernben  .öanbel§üoIitif. 
©ebon  1801  mürbe  bie  erfte  meebanifebe 
baummollfbinnerei  üon  einer  SlftiengefelT» 
febaft  im  üllofter  ©t.  ©allen  mit  37  £anb» 
müblen  m  304  ©üinbeln  eingeriebtet;  aber 
erft  nacb  ber  9teftauration  entmicfelte  fieb  ber 
meebanifebe  betrieb  rafeber  unb  fräftiger  unb 
erft  1830  famen  bie  erften  englifeben  9Jia* 
febinen  in  bie  ©ebiueis.  ©eitber  ift  bie  ©Gin» 
nerei  ftetig  üoriüärt§  gefebritten  unb  nur 
in  ben  jüngften  Sfobren  rnaebt  fieb  ein  ge» 
miffer  ©tiUftanb  geltenb. 

£)ie  ©ntmicfelung  be§  baumtoollüer» 
braucbeS  unb  be§  @Eüorte§  an  baummoll» 
maren  feit  1851  febilbert  folgenbe  Safel: 

tJ^J«  9M)baum»  ©am  unb  g»pfirtlftrptt  n 
^  tooHe  Swirn      ^btoaren  ) 

¥lTi>£  ^eb^einfubr  9ftebrcm§fubr 
tf?©«  in  SKtHionen  Stlbgrantm 


1851 — 55  9,65  0,65  5,42 

1856 — 60  12,10  0,72  5,33 

1861—65  10,39  1,56  7,05 

1866—70  17,25  3,42  8,67 

1871—75  20,88  4,26  11,03 

1876—80  20,7  3  5,02  8,26 

1881 — 85  26,06  5,88  6,6  8 

1886  18,10  4,79  4,57 

1887  26,27  4,67  4,84 

1888  21,45  6,40  4,47 

1889  27,23  6,12  4,91 


1)  D£)tie  ©truntpfwirfworen,  SSatte,  Leiber, 
mit  SSauttttüolle  gemtfrfjte  Stoffe  unb  Stict'ereten. 


Sanacb  bat  fieb  ber  berbraueb  an  9{ob» 
baummotle  in  40  Sabren  üerbreifaebt,  mäb» 
renb  bie  SCRebrauSfubr  an  ©arn  unb  groirn 
fieb  in  berfelben  3eit  auf§  lOfacbe  erböbte. 
®er  SJcebreEbort  an  SBebtoaren  fanf  nacb 
einem  glänjenben  Sluffebtuunge  in  ben  70er 
Rubren  auf  bie  alte  ßiffer  surücf,  offenbar 
iturb  berfelbe  bureb  bie  ©djufcäölle  ber  frem» 
ben  ©taaten  febtoer  betroffen. 

lieber  bie  brobuftion§ftätten  liegt  ein  be= 
riebt  au§  bem  Sabre  1864  üor.  ®anacb  be» 
ftanben  in  ben  3  Kantonen  .Süricb,  ©latus 
unb  Slargau  bamal§  132  ©Ginnereien,  25 
meebanifebe  unb  73  Aoanbmebereien,  aujjerbem 
5  ©Ginnereien,  melcbe  aueb  SÖeberei  betrieben. 
Sn  ben  ©Ginnereien  maren  10  259,  in  ben 
SBebereien  15  828  Arbeiter  befebäftigt  unb 
800000  ©Ginbein,  be^m.  6000  Söebftüble  tbätig. 
Sm  Sabre  1882  mürben  in  ber  ganzen 
©cbmeU  1237  baummolletabliffemeut§  mit 
55  754  Arbeitern  gesäölt,  baüon  maren  ©Gin- 
nereien, SSebereien  unb  .Smirnereien  281  mit 
30845 Arbeitern;  «Färbereien  unb  ©ruefereien 
69  mit  5851  Slrbeitern;  bleicbereien,  ©enge» 
reien  unb  Slüüreturanfialten  49  mit  1832  3lr» 
beitern ;  ©tiefereien  838  mit  17  226  Slrbeitern. 
gür  ba§  Sabr  1884  enblicb  nürb  bie  gabt 
ber  ©Ginnereien  auf  95  angegeben  unb  mirb 
bie  3abl  ber  in  benfelben  tfjätigen  ©Ginbein 
auf  1809  393,  ber  barin  befebäftigten  Arbeiter 
auf  runb  15000  gefebäfet.  Slufterbem  maren 
in  bemfelben  Sabre  in  ben  „Bitnrnereien 
69106  ©Ginbein  unb  in  ben  SBebereien  25000 
meebanifebe  unb  15000  ^»anbftüble  tbätig. 

14.  2Vnom  Staottn  (Europas  unb  ^ntetihos. 
Sieben  ben  eben  befGrocbenen  ©taaten  beftfeeu 
noeb  oiele  anbere  eine  bebeutenbe  bäum» 
mobinbuftrie,  boeb  fommen  beren  (Sr^eugniffe 
faft  nur  für  ba§  betreffenbe  Snlanb  meniger 
für  ben  @EGort  unb  internationalen  £>anbel 
in  betraebt.  .öierber  gebort  inSbefonbere 
Siufjlanb,  ginnlanb,  ©Ganien,  bortugal,  ©rie» 
cbenlanb,  ©cbmeben,  Storinegen,  ®änemavf, 
Rumänien,  ©erbien,  bulgarien,  brafilien, 
benesuela,  ©olumbia,  bie  äentralamerifani» 
feben  ©taaten  unb  SJceiifo. 

Sn  5Ru§lanb  mirb  gegenwärtig  bie 
baummollfGinnerei  unb  SSeberei  in  26  ©ou» 
üernement§,  in§befonbere  in  ^o§fau,  SÖla» 
bimir,  biotrlom,  beter§burg,  SJoftroma  unb 
(Sftblanb  betrieben.  1867  säblte  man  febon 
62  ©Ginnereien  unb  1660  Söebereien  mit  einer 
©efamtGrobuftion  im  SSerte  üon  86,2  9Jäll. 
3{ub.  unb  mit  106655  Arbeitern;  1879  74 
©Ginnereien  unb  647  Sßebereien  mit  einer 
brobuftion  im  SSerte  üon  204,7  9Jcilt.  3iub. 
unb  mit  178094  2trbeitern;  enblicb  1884  901 
baummollfabrifen  mit  222  200  Slrbeiteru. 
SDasu  fommen  noeb  ^ifefabrifen  1867 : 152, 
1879 : 101,  1884 : 66  mit  23  018  be^m.  21 913  unb 
21  060  Arbeitern,  SSattefabrifen  (1879:58), 
fomie  Färbereien  unb  bleicbereien  (1879:  621 
an  ber  £abl).  2ll§  tbätige  ©Ginbein  mürben 


320 


Saummollinbuftrie  (©eidjidite  unb  3tattfti£) 


1879  mehr  al§  2,5  Stfcitl.  angegeben,  gegen* 
märtig  fcbäfet  man  ihre  ^abl  auf  3,6  9Jcill., 
jene  ber  mecbanifdien  ©tüble  auf  runb  90  000. 
Sie  ©ntmidelung  ber  Saummoflinbuftrie 
gebt  alfo  aud)  in  9iußlanb  in  bem  Sinne 
bor  fid),  baß  ber  ©roßbetrieb  ben  föleinbe» 
trieb  öerbrängt  unb  baß  infolgebeffen  seit» 
lueife  fogar  bie  3abl  ber  betriebe  <mrüdgebt. 

Da§  ^Rohmaterial  beliebt  biefe  bocbbe» 
beutenbe  3nbuftrie  in  erfter  Sinie  üom21u§» 
lanbe,  inbem  3iobbaummotle  in  ftet§  ftei= 
genben  ÜRengen  nach  9iußlanb  eingeführt 
mirb.  1860  bewertete  fid)  bie  eingeführte 
Saummollmenge  auf  16,1,  1870  bereits  auf 
31,3,  1880  auf  52,  1887  auf  100,8  unb  1888  auf 
75,7  gjiiir.  JRub.  2Sie  bie  folgenbe  Safel  aeigt, 
ftebt  ben  großen  ©infubrmengen  eine  mini* 
male  9iu§fubr  gegenüber  unb  mirb  faft  bie 
gan^e  ©infubr  im  Sntanbe  verbraucht.  'Sa 
jebod)  in  ©übrußlanb,  im  ftaufafuS  unb  in 
ben  äentralafiatifcbeu  ©ebicten,  mo  1888  be» 
reit§  runb  51000  ha  £onb  unter  Saummolt» 
Mtut  ftanben,  bebeutenbe  Stengen  Saum» 
motte  probujiert  merben,  im  ©oubernement 
©riluan  allein  burcbfdmittlid)  1,4  Will.  kg. 
per  3abr,  fo  ift  ber  Verbrauch,  nodi  größer, 
al§  ber  auämärttge  .vmnbel  erfennen  läßt. 
Srot3bem  genügt  bie  SRenge  ber  probu^ier» 
ten  SBaren  nicht  bem  Sebarfe  unb  roirb  auch 
Saummottgarn  in  fteigenben  Mengen  ein» 
gefübrt,  roäbrenb  bie  3Iu§fubr  in  biefem5lr» 
tifel  fortmäbrenb  gering  bleibt.  Slebnltd)  ift 
im  1)urd)fd}nitte  bie  ©infubr  an  anberen 
Saummottfabrdaten  größer  al§  bie  2Iu§fubr, 
bod)  nimmt,  mie  bie  folgenbe  Xafel  seiflt, 
ber  2(u§fubrmert  neueften§  beftänbig  au  unb 
übertrifft  berfelbe  in  ben  letiten  fahren  aud) 
ben  ©infubrtuert.  ©§  ift  bie§  ein  fcblagenber 
Seroei§  für  bie  aunebmenbe  ©ntmidelung 
ber  rufftidjen  Saummotlinbuftrie,  für  meldje 
im  ^nfammenbange  mit  ber  2lu§brcitung  ber 
Saummottfultur  auf  ruffifdiem  Soben  unb 
mit  9tüdfidit  auf  bie  raeiten  innerajiatifcben 
Ä>anbel§gebiete  eine  große  „Bufunft  offensteht. 
3iuffif(f)er  §onbel  über  alle  ©renken. 
9M)baumtt>olle  Saumtooll»  23autmuoIl» 
S'n  gnm  fabnfate 

3a[)re  einfuhr  ?(u§fuE)r  @tnf.  Sluef.    gtnf.  StuSf. 

in  mü.  Kilogramm    in  Witt.  «Ruß. 

1870        42,64      0,00       3,46       —         4,39  — 

1880      80,19    0,12     9,40    o,oi     6,oi  1,92 

1884  110,86      0,55       2,82      0,07       5,21  1,93 

1885  113,32  0,17  2,95  0,34  5,11  3,02 

1886  123,98  0,17  2,90  0,10  4,39  4,10 

1887  175,64  3,7  6  0,00  3,88  5,19 

1888  133,22  0,03  4,61  0,03  3,47  6,71 

Sn  Sinnt  an  b  mirb  bie  Saummottma» 
nufattur  fomobl  Born  ßleingemerbe,  als  aud) 
fabrikmäßig  betrieben.  1885  beftanben  5 
größere  ©tabliffements  mit  3139  Arbeitern 
unb  einer  ^robuf  tion  im  SBerte  üon  9,8  9Ritt. 
%x.,  1886  mürben  6  Gabrilen  mit  3170  2lrbei» 
tern  unb  einer  ^robut'tton  öon  10,3  SDfiH.  Sr. 
au§geroiefen.  Sei  ber  gefamten  Serülinbu» 


ftrie  maren  im  le&teren  3abre  25  Xampfma» 
febtnen  mit  1453  ^ferbefräften  befdjäftigt. 
Xer  Serbaudi  an  9?obbaumrootte  ift  nicht  un» 
bebeutenb  unb  in  beftänbigem  2Bad)§tume. 
ߧ  mürbe  nämlid)  eingeführt 

im  jährlichen  ^o^öautn*  !RoE)baum= 
2)urrf)fc£)mtte  trolle      3m  roolle 

bejto.  im  3ab,rc     SDlill.  kg  3at)te   9Rill.  kg 
1878/82   '  2,6      1885  2,6 

1882  3,2       1886  3,3 

1883  3,0       1887  3,2 

1884  3,3      1888  2,7 
8n  ©  £  a  n  i  e  n  befinbet  ftd)  ber  öauötüß 

ber  S3aummollinbuftrie  in  unb  um  Barcelona, 
mo  große  Quantitäten  öon  5RobbaumrooUe 
verarbeitet  merben.  Ueberbaubt  ift  ber  35er» 
braud)  biefe§  Spinnftoffe§  in  Sbanien  febr 
bebeutenb ,  benn  ber  großen  ßinfubrmenge, 
meldie,  mie  bie  folgenbe  -Tabelle  seigt,  im 
jäbrlidjen  Xurcbicbnitte  öon  1883—87  runb 
49,5  SCftiH.  kg  betrug,  ftebt  nur  eine  geringe 
21u§fubr  gegenüber;  bennod)  oermag  bie 
einbeimifdje  Snbuftrie  nidjt  ben  inlänbifcben 
Sebarf  an  Saummollmaren  au  befriebigen 
unb  merben  biefelben  in  fteigenben  9Jcengen 
befonber§  au§  gnglanb  eingeführt.  (£§  be= 
trug  nämlid)  bie 

Einfuhr         1883  1884  1885  1886  1887 
Wiü.  ftüogramm 
an  Stohbaummolle   54,30  52,62  48,80  45,84  46,28 
an  SBaiimtuotlgarn    0,32   0,34   0,36  0,39  o,48 
an33aumrooIIgettjeb.   1,35    1,54    1,56  1,61  1,62 

1879  mürben  in  befteuerten,  fabrif§mäßi= 
gen  Setrieben  691 346  (Spinbein,  6190  £>anb- 
mebeftühle  unb  7552  mechanifdje  SSebeftühle 
gesäölt.  1883  mürbe  bie  3ahl  ber  ©pinbeln 
überhaupt  auf  1885000  gefchätjt. 

SSeldie  Sebeutung  bie  Saummollinbuftrie 
in  HS  0  r  t  u  g  a  1  befißt ,  läßt  folgenbe  -tafel 
ertennen,  melche  einerfeit§  bie  Spenge  ber 
©in»  unb  21u§fuht  oon  9tohbaummolle,  anbe» 
rerfeit§  ben  Söert  ber  ©in»  unb  21u§fuhr  oon 
Sauntmotlgarnen  unb  ©eroeben  barftellt. 

3m  SnbreSburch»  9io[)baumrr>.  SaummoHroaren 

feftuitt  bejtt).  ©inf.    2lu§f.  Sinf.  ?Iu§f. 

im  Sahre  in  STOUt  kg  in  Eontoö  9iei§ 

1861—65  1,42     0,17  c.  3990     c.  320 

1866—70  i,46     0,08  4244  377 

1871—75  1,92     0,19  4420  363 

1876—80  2,66     0,04  3315  232 

1881—85  3,7  0       —  33 '3  9° 

1886  5,12       —  3344  8& 

1887  5,03       —  3336  96 

danach  mirb  in  Portugal  bie  9iobbaum= 
molle  in  fteigenbem  Maße  3u  inbuftrieden 
■Steeden  oerbrauebt,  gleicbmohl  bedt  aber  bie 
berart  ernährte  Snbuftrie  ben  inlänbifcben 
Sebarf  nicht,  benn  bie  9Jiehreinfubr  an  ©ar» 
nen  unb  SSebmaren  ift  beftänbig  feht  groß 
unb  menn  auch  im  ^ufammenhange  mit  ben 
finfenben  ^reiien  ber  SEBcrt  ber  ©infuhr  feit 
ber  9Jiitte  ber  70er  Sahre  surüdging ,  fo  ift 
aud)  ber  SÖert  ber  51u»fuhr  unb  sraar  in  oiel 
höherem  ©rabe  gefunfen. 


Saummollinbuftrie  (©efcbicbte  unb  ©tatiftif) 


321 


3n  ©riedjenl anb  bat  fidj  befonber§ 
in  neuerer  3eit  eine  fabrikmäßige  Saum» 
rootlinbuftrie  entfaltet,  ©egenmärtig  zäfjtt 
man  bafelbft  20  ©Ginnereien  mit  80000  gein» 
füinbeln  unb  3  Sßebereien  mit  600  mediani» 
fdjen  SSebftüblen.  Ser  Serbraud)  biefer 
©tabliffementS  an  Stobbaummotle  lägt  fid) 
leiber  au§  ben  £)anbel§au§meifen  nicfjt  ent* 
nehmen,  ba  bie  @in»  unb  2lu§fuör  üon  3lob» 
baummotle  in  benfelben  nid)t  gefonbert  an» 
sefübrt  mirb.  dagegen  zeigen  bie  2tu§meife 
über  ben  £>anbet  in  Saumroollgarnen  unb 
SBebroaren,  bafj  ber  inlänbifdje  Sebarf  burd) 

^edjanifdje  23aurmt>olIfpmneretett 

^nga^I  berfelben  

©arnprobuftion  in  3WiH.  Sßfb  

SBert  ber  ^robuftion  in  SOWIE  fron.  . 
Singet!)!  ber  Arbeiter  


bie  einbeimiftfie  Snbuftrie  nicfjt  befriebigt 
mirb,  ba  fte  in  biefen  s2lrtifeln  ftet§  eine 
SUiebreinfubr  nacbiueifen.  1887  mürben  2925 
Sonnen  Saummotlmebroaren  eingefübrt  unb 
nur  7  Sonnen  au§gefübrt;  1888  betrug  bie 
©infufjr  2746,  bie  2lu§fubr  14  Sonnen.  Sem 
SBerte  nacb  betrug  bie  SDcebreinfubr  1887 : 11,4, 
1888:  10,8  9ttitt.  grc§. 

gür  ©djmeben  ergiebt  fid)  nad)  ben 
offiziellen  Seridjten  folgenbeS  Silb  ber  Saum» 
moÜbetriebgftätten  unb  ibrer  $robuftton§» 
üerbältniffe  in  ben  ^abren  1884, 1886  unb  1888. 


93oumtt)oßmebereien 

2lngalj!  berfelben  

SBebwarenprobuftton  in  9JUH.  gufi  

in  mu.  $fb  

9Bert  ber  s^robu£'tion  gufammen  in  W\U.  Sron. 
Singet!)!  ber  Arbeiter  


1884 
28 

17,87 
12,2  2 
3986 

29 

66,0  t; 

6,40 
12,7  3 

3793 


1886 
3i 

l8,80 
11,08 
4709 


30 

80,94 
4,26 
12,28 
3286 


1888 

25 

17,04 

11,78 

4479 
29 

77,9  7 
5,98 
12,53 
4055 


1884 
1885 
1886 
1887 


Slufjerbem  beftanben  1888  nod)  2  Sattun» 
brucfereien  unb  eine  Slnzabl  gabrifen,  meldje 
befonbere  Saummollmaren  fomie  SSaren  au§ 
gemifdjtem  ÜUcateriate  erzeugten.  Sen  Ser» 
brauet)  biefer  gabrifen  an  atobbaummotle  unb 
ben  öanbel§üerfebr  in  Saummotlmaren  täfet 
folgenbe  Safe!  erfennen: 

ginfufir  Einfuhr  SluSfufjr  einfuhr  2tu«fuf)r 
in  SDhilionen  Silogratnm 

9,96  2,02  0,39  1,17  0,39 

11,34  1,73  0,31  1,10  0,32 

10,57  1,58  0,40  1,03  0,33 

10,87  1,43  0,60  1,09  0,36 

12,15  1,71  0,66  1,15  0,57 

2lud)  in  S^ormegen  beftefjt  eine  niebt 
unbebeutenbeSaummotlinbuftrie,  obfefton  bie= 
felbe  üormiegenb  £>au§mbuftrie  ift.  Sie  ©in» 
fubr  an  9tobbaummotte  belief  fid)  im  Sabre 
1887  auf  2,36  unb  im  Sabre  1888  auf  2,21 
SDciU.  kg,  melcbe  Beträge  aueb  gteidizeitig  ben 
Serbraud)  biefe§  @toinnftoffe§  angeben,  ba 
bie  2lu§fubr  minimal  ift,  nämlid)  18  bzto.  2  tau» 
fenb  kg.  ©6enfo  übermiegt  meitau§  bie  @in» 
fubr  an  SaummoHgarnen  unb  SSebmaren, 
inbem  fie  fid)  1887  auf  796  refü.  1457  unb  1888 
auf  950  refp.  1806  Sonnen  belief,  mäbrenb 
bie  2lu§fubr  1887  84  refü.  356  unb  1888  108 
refü.  342  Sonnen  betrug. 

Sn  Sänemarf  belief  fid)  bie  (Sinfufjr 
an  9tobbaummolIe  zum  inlänbifdjen  Sonfum 
1878  auf  33000  kg,  1888  auf  71000  kg  unb  im 
Surdjfdjnitte  berSabre  1884—88  auf  62000  kg. 
Sebeutenb  größer  mar  bie  ©infttbr  an 
Sautmuoltmaren  zum  Uonfum,  inbem  fte  im 
Surcbfdmitte  berSabre  1884—88  2728000  kg 
betrug. 

§anbi»örterbmi)  ber  <3taat3»tffenfcf)afren.  n. 


ben  ©taaten  ber  Salf  anbatb* 
infet  beftebt  atterbingS  eine  Saummoflin» 
buftrie ,  bod)  ift  biefelbe  faft  nur  ^auSinbu» 
firie  unb  bedt  lange  mdjt  ben  einbeimifdjen 
Sebarf  an  Saumroollmaren ,  mie  folgenbe 
Safel  zeigt,  melcbe  in  betreff  ber  ^oßbaum» 
motle  nur  bie  (Sinfubr  berüd fidjtigt ,  ba  bie 
2lu§fubr  faft  9cuC  ift. 

3nt  3af;re§=    ißofibaumniüHe  Saumtoottroarcn 
burd)((i)nitt        ©nfufir       ®infut)t  2lu«fu^r 
in  taufenb  Silogramm 
Serbien      1884/87        274,4       1627  1,7 
Rumänien   1880/83        378,5       773 1  *7,3 
Bulgarien   1882/85        127,2       2163  13,6 

SSon  ben  amerif anifdjen  Staaten 
ift  in§befonbere  nod)  S3rafilien  zu  er= 
mäbnen,  melcbe§  Sanb,  geftüfct  auf  eine  ein» 
beimifdje  groge  Saummollorobuftion ,  eine 
ganz  beträcbtlicbe  Snbuftrie  entmitfett  bat. 
1885  zäblte  man  bafelbft  bereits  62  S3aum» 
mollfabrüen  mit  225122  ©öinbeln  unb  4836 
medianifdjen  SBebftüblen;  1888  merben  fogar 
90  Saummoflfabrifen  angegeben.  Ser  3Ser 
braud)  biefer  gabrifen  an  ^Robmaterial  er* 
fdiöüft  jeboeb  feine§meg§  bie  einbeimifcbe$ro» 
bultion,  üielmebr  merben  üon  berfelben  jäbrlid) 
nod)  immer  20—25  TtiU.  kg  auSgefübrt.  2lud)  in 
2)ieEifo  unb  in  ben  zentralamerifani» 
fdjen  Staaten  merben  Saummollmaren  er» 
Zeugt,  jeboeb  bauütfäcblid)  mit  ^anbmebe» 
arbeit;  1888  fotten  in  W er ito  98 Saummoll» 
fabriten  beftanben  baben,  melcbe  Saummoll» 
maren  im  SBerte  üon  13,2  äftiU.  Soll,  örobu» 
Zierten.  Sn  ©olumbia  merben  ziemlicf) 
oiel  orbinäre  Saummoftgemebe  ürobuziert 
unb  in  Venezuela  finb  bereits  ztoei  ga= 
brifen  für  Erzeugung  üon  Samntüollmaren 
eingeriebtet. 

21 


322 


53aimm)ofünbuftrie  (Gflefrfncbtc  unb  Statifttf) 


15.  JJcberlldjt.  Um  ben  gegenwärtigen 
©taub  ber  93aumtoofltnbuftrie  in  ben  eintet* 
nen  ©taoten  nacf)  feiner  relatiben  Sebeutung 
fcbäfcen  3U  tonnen,  Bringen  mir  folgenbe  ®ar» 
ftellung  be§  abfoluten  unb  relatiben  Söerbrau» 
die§  an  9ftobbaumttJOÜe  fotüie  ber  Slnjabi  ber 
in  biefer  Snbuftrie  befcfjäftißten  ©binbetn. 
.hierbei  tft  ber  SBerbraucb  gfeicfiöeftef£t  ben 
Ueberfcbüffen  ber  (Sinfubt  über  bie  2lu§» 
fubr ,  bcsiebungStoeife  ber  ©rnterefultate 
über  ben  Gebort,  ©ie  $8erbraurf)§angaben 
iinb  baburdi  für  Italien  um  tt>enige§,  für 
9tuf?ianb  in  größerem  ÜJJcafje,  für  Snbien 
aber  um  febr  biele§  3U  ftein  aufgefallen, 
ba  bie  inbifeben  (Srnteangaben  offenbar  3U 
niebrig  finb,  befanuttid)  aud)  niebt  ba§  gan^e 
Saummorigebiet  umfaffen.  1888/89  foüen 
bie  inbifeben  SBaumtuollfabri'fen  atiein  150,5 
Witt,  kg  üerbrauebt  baben  unb  baju  rommt 
uoeb  ber  S8erbraucb  ber  öauSfbinnereien, 
fobaf?  ein  Sßerbraucb  bon  einem  Kilogramm 
auf  ben  £oüf  ber  Sebölferung  niebt  äu  boeb 
gereebnet  su  fein  febeint. 


93amuröoII= 

93eobacfj= 

berbrouef) 
ber  S«f)r 

Smjabl  ber 
©pinbeln 

ßanb 

tung§* 

*.  •* 

ja 

jal)te 

Ii 

0  0 
.  :Q 

sc- 
ö 

SS 
u 

SS 
ä 

a> 

G 

©rofjbritannien 

unb  Srlanb 

1884/88 

652,84 

17,79 

1885 

44  349 

bereinigte  ©taa* 

bo. 

ten  b.  Stnterifa 

(8rtMaIj.) 

459,04 

8,09 

1886 

14300 

®te  ©crjtueij 

bo. 

22,71 

7,88 

1884 

1  878 

2)cutfcf)e3  Seid) 

bo. 

171,40 

3,66 

1883 

4  900 

Belgien 

bo. 

21,43 

3,63 

bo. 

800 

g-vnntreief) 

bo. 

106,37 

2,78 

1885 

5038 

Sicberlanbe 

bo. 

12,01 

2,75 

1883 

300 

(Spanten 

1883/87 

49,50 

2,62 

1883 

1  885 

©cfjrneben 

1884/88 

IO,98 

2,34 

1884 

300 

Defterr.4lngam 

bo. 

83,77 

2,10 

1885 

2  184 

Italien 

bo. 

56,12 

1,91 

bo. 

1  800 

Sufjlanb 

bo. 

135,00 

1,50 

1883 

3  600 

^rinnlanb 

bo. 

3,00 

1,33 

? 

Sorroegen 

Portugal 

Snbien 

bo. 

2,24 

1,15 

? 

1883/87 

4,41 

0,98 

9 

bo. 

40,12 

0,20 

1889 

2  626 

©erbten 

1884/87 

0,2  7 

0,14 

? 

Sumanien 

1880/83 

0,3  8 

0,08 

? 

Bulgarien 

bo. 

0,13 

0,04 

? 

2>änemarf 

1884/88 

0,06 

0,03 

9 

©viedjenlanb 

9 

9 

1884 

•8o 

SSiaftlien 

? 

? 

1885 

225 

pfammen  1831,78  gufammen  84  265 


(EhtcUcn  unJ»  ßitteratur: 

9t  tigern  eine:  £>eutfcf)e§  £>anbet§ard)iü, 
3eitfdE)rtft  für  §anbel  unb  ©etuerbe,  frc§g.  b. 
Seid)§amt  be§  Innern.  8aE)tgge.  1880—1890, 
93erlin.  —  Seumann»©pallart,  lieber* 
ftebten  ber  SlMttuirtfcbaft,  8af)rgge.  1878  6t§ 


1883/84,  Stuttgart.  —  93  r  a  cf)  e  I  I i,  3tatiftrrf)e 
©fi^e  ber  europäifcfjen  unb  amerifantfdjen 
Staaten,  11.  Stuft.,  SBien  1888.  —  Keltie, 
J.  Sc,  The  Statesman's  yearbook  for  the  year 
1890,  London.  —  Th.  Ellison,  A  bandbook 
of  the  cotton  trade ,  or  a  glance  at  the  past 
history,  present  condition  and  future  prospects 
of  the  cotton  commerce  of  the  world,  1858.  — 
L.  Reyband,  Le  coton,  son  regime,  ses  pro- 
blemes,  son  influence  en  Europe,  Paris  1863.  — 
©rofjbtitannien  unb  3  r  I  a  n  b :  Sta- 
tistical abstracts  for  United  Kingdom,  London 
1846—89.  —  Annual  Statements  of  the  trade 
of  United  Kingdom,  London  1846-1888.  — 
Leone  Levi,  History  of  british  commerce 
1763—1878.  London.  II.  Ed.  1880.  -  Royle, 
Cotton  culture  and  commerce.  British  imports 
1697—1849,  London  1851.  —  Morris,  The 
past  and  present  produetive  power  of  cotton 
machinery  (Brit.  assoc.  Rep.),  1865.  —  Mac 
Henry  George,  Cotton  trade,  its  bearing 
upon  the  prosperity  of  Great-Britain  and  com- 
merce of  the  Americain  republics  1863.  — 
Mann,  The  cotton  trade  of  Great-Britain  1860. 
—  £5 n b t e n :  W.  W.  Hunter.  The  imperial 
Gazetteer  of  India,  second  Edit.  VI.  Vol. 
O'Conor,  Trade  of  India  1888  -89.  Simla 
1889.  Statement  exhibiting  the  moral  and 
material  progress  and  condition  of  India  1863  64 
—1887/88,  London.  Statistical  Abstract  relating 
to  british  India  1840-1887/88,  London.  — 
bereinigte  Staaten:  Statistical  Ab- 
stract of  United  States  1888,  Washington. 
Annual  Report  and  Statement  on  commerce 
and  navigation  1887/88,  Washington.  Quarterly 
reports  relative  to  the  imports,  exports  etc.  of 
the  U.  St.  1889—90,  Washington.  Report  of 
the  commissioner  of  Agriculture  1888,  Wa- 
shington. Do  B  0  w ,  The  indastrial  resources 
etc.  of  the  southern  and  westem  States,  New- 
Orleans  1853.  —  ®eutfcf)c§  Seiet):  Sta= 
tifH|'tf)c3  Safjrburf)  für  ba§  Scuticfje  Seid), 
Safjrgge.  1—10, 1880—1889.  ©tatiftit  be§$eut» 
fchen  Seicfje§.  ©eroerbeftatifrif  34.,  35.  93b., 
31.  6.,  7.  93b.  SBarenein»,  9lu§-  unb  2!urcf)= 
fub^r,  9J.  9.,  10.,  14.,  15.,  19.,  20.,  25.,  26., 
33.,  34.  93b.  ic.  —  D  e  ft  e  r  r  e  i  dj  =  II  n  g  a  r  n : 
Defterreicfjifche  ©tatiftif  IV.,  VH.,  X.,  XIV., 
XVII.,  XX.,  XXIII.  93b.  ©tatiftif  be§  au§= 
roärtigen  §anbel§  ber  öfterr.ntngar.  SJconarcbie 
1882—1888.  9Jacf)rtcbten  über  gnbuftrie,  §an* 
bei  unb  93erfeljr  au§  bem  f.  f.  §anbel§mini» 
fterium,  93b.  XXVIII,  XXXVIII.  ©tatiftif  ber 
öfterr.  Snbuftrie  1884,  1888.  »radjellt, 
©tatiftiferje  ©ft^e  b.  öfterr.»ungar.  9Jlonarrbie, 
12.  9IufI.,  1889.  —  granlreidj:  Tableau 
ge"nöral  du  commerce  de  la  France  1827  — 1888. 
Tableau  deceunal  du  commerce  de  la  France 
1827-1836bt§  1877-1886.  Annuaire  statistique 
de  la  France,  Ann<§c  1— XI,  1878-1888.  — 
93  e  I  g  i  e  n :  Annuaire  statistique  de  la  Belgique, 
Ann<5e  I— XX,  1870—1889.  Tableau  general  du 
commerce  de  la  Belgique  avec  les  pays  Prangers 
depuis  1835-1888.  —  Sßieberlanbc:  Jaar- 
cijfers  over  1881 — 88  en  vorige  Jaren  N.  1—8, 
Amsterdam.  —  Italien:  Annuario  statistico 
italiano,  Anno  1881 — 1888.  Movimento  commer- 
cialo  annuale  del  Regno  Italia.  Statistica  del 
commercio  speciale  di  importazione  e  di  espor- 


Vaummoflinbuftrie  CSoflgeftfnd&te) 


323 


tazione  1888,  1889.  —  Sie  ©  cfi  ro  e  i 5 :  UeBer» 
ftd^t  ber  ©mfutjr  unb  2tu§fu£)r  ber  roicfitigften 
SBarenartifel  1885-1889.  £erau§g.  b.  fcfjröeiae* 
rifdjen  BoIIbebartement  1886—1890.  —  Sett- 
fdfirift  für  fchröetjerifdje  ©tatiftif,  Saftrgang  1, 
18,  19,  24,  Sern  1865,  1882,  1883,  1888.  - 
93ericf)t  üBer  £anbet  unb  gnbuftrie  ber  ©djroeta 

1884  ff.  ©rftattet  bom  Vororte  be§  fcfiroetae» 
rifdjen  )£>cmbel§*  unb  ^nbuftriebereineS,  Bürid) 

1885  ff.  —  9t  u  ß  l  a  n  b  :  Obzor  Torgovlja  Rossij 
(auSroörttger  £anbel  9tufjlanb§)  1870—1888 
5ßeter§Burg.  —  W.  Besobrasof,  Etudes 
sur  l'^conomie  nationale  de  la  Russie,  Peters- 
bourg  1886.  2  SSbe.  9tuffiftf)e  SReöue,  Sßtertel- 
jaFirfcfirtft  für  bie  Sunbe  5Rufjtanb3  bon  9i. 
gmmmerfcfjmibt,  «ßeterSBurg ,  19.  93b.,  1881, 
©.  307—317.  »tufftfcbe  Saumrootlmbuftrie  ün 
Safere  1879;  26.  33b.,  1886,  ©.  516—518. 
3Jaumrooöbrobuftion  im  ©oubernem.  ßriinan ; 
28.  93b.  1888,  ©.  526  fg.  —  ginnlanb: 
Statistisk  Arsbok  för  Finnland  utg.  af  Sta- 
tistiska  Centralbyrm.  Arg.  1879—1890,  Hel- 
singfors.  —  ©bauten:  Resena  geogräfica  y 
estadistica  de  Espana,  Madrid  1888.  —  $ 0  r  tu* 
oal:  Annuario  estadistico  de  Portugal,  Lisboa 
1875—1885.  —  Estadistica  de  Portugal.  Com- 
mercio  com  paizes  estrangeiros ,  Anno  1861 — 

1887,  Lisboa  1881—1888.  —  ©riecftenlanb: 
Commerce  de  la  Grece  avec  les  pays  ötrangers 
1887, 1888,  Athenes  1888, 1889.  —  S  cfj  ro  e  b  e  n : 
Bidrag  tili  sveriges  oificiela  Statistik.  D)  Fa- 
briker och  manufakturer  för  ar  1888,  Stockholm 
1890.  F)  Utrikes   handel   och   sjöfart  för  ar 

1888,  Stockholm  1890.  —  9?  0  r  ro  e  g  e  n :  Norges 
offizielle  Statistik,  III.R.  N,  4,  18,  43,  63,  93. 
Tabeller  vedkommende  Norges  handel  1884— 
1888,  Kristiania  1885—1889.  —  SänemaiE: 
Danemarks  Statistik.  Tabelvserk.  Vare-Jndforsel 
og  UdfoTsel  1878  ff.  6i§  1888,  Kjobenhavn  1879 
— 1889.  —  ©erbien:  Statistique  de  la  Serbie 
Vol.  XIV,  Belgrade  1889.  —  Rumänien: 
Tableau  göneral  du  commerce  de  la  Roumanie 
pendant  l'annee  1880—1883,  Bucarest  1881  — 
1884.  —  Bulgarien:  Statistique  du  com- 
merce de  la  principaute'  de  Bulgarie  pendant 
l'annee  1882-1885,  Sophia  1887-1888. 

bon  $u  r  a  f  ch  et. 


Ueberfidjt  ber  .ßoffgcfc^trfjtc  ber  33tutm= 
tooüntbiiftrte. 

1.  ßnglanb.  2.  granfreief).  3.  Greußen 
unb  ber  Botlberein.  4.  Defterreicf).  5.  Stnbere 
eurobäifd)e  ©taaten.  6.  Sie  SSereinigten 
©taaten. 

1.  ©nglttniu  8n  ©nglanb  ftnbert  mir  bie 
EalicoS,  roie  bie  inbiieben  Söaummottgeirjebe 
(rtactj  bem  £anbel§blafee  Salicut)  genannt 
ttmrben,  febon  in  bem  erften  georbneten 
Verzeichnis  ber  aoflbfticbtigen  Söaren  bom 
Satire  1660,  jeboefj  nur  at§  ©egenftanb 
etne§  mäßigen  ginanaaoIIe§,  aufgeführt.  ®ie 
95aumrooUinbuftrie  ftanb  bamalS  in  ©nglanb 


I  noch  in  ihrer  Sinbrjett  unb  lieferte  außer 
Sßirfmaren  faft  nur  gemifdite  ©etnebe,  in 
benen  nur  ber  GSinfcfjlag  au§  SaummoIIe,  bie 
Ivette  aber  au§  Seinengarn  beftanb.  ©egen 
(£nbe  be§  17.  SarjrrjunbertS  Bürgerte  fid)  bie 
SDruderei  sur  9cacbabmung  ber  inbifeben  „be= 
malten"  Saumtrjotlftoffe  ein  unb  aum  ©cfmfce 
biefer  neu  auffeimenben  Snbuftrie  tourben 
1701  bie  inbifeben  Stoffe  biefer  2trt  tion  ber 
einfuhr  gänslicb  auSgefcbloffen.  2tnbererfett3 
aber  mürben  1712  bie  in  (Sngtanb  bebrueften, 
rob  au§  Snbten  eingeführten  Beuge  mie  auch 
bie  gebrueften  ©toffe  au§  ©eibe  unb  Seinen 
einer  inneren  Verbrauchsteuer  untermorfen, 
bie  mit  mehrfachen  Stenberungen  unb  ©r* 
böbvtngen  big  1831  befteben  blieb.  93ei  ber 
2(u§fubr  fotdier  ©toffe  mürbe  bie  ©teuer 
bergütet,  tnbe§  fab  man  fieb  1812  au§  finam 
Stellen  ©rünbeu  üerantaßt,  biefe  2tu§fuh> 
öergütung  aufaubeben,  nja§  für  ben  ©taat 
einer  SJceßreiunahme  öon  308000  £  gleich* 
fam.  —  Sie  Vertreter  ber  älteren  @e)uebe= 
inbuftrien  faben  ba»  Sluffommen  einer  neuen 
^onfurrena  mdjt  obne  Siferfucbt  unb  ibrer 
Uusufrtebenbeit  mar  e§  suäufebreiben,  baß  im 
Sabre  1722  bie  SSermenbung  and)  ber  in  Sng« 
lanb  bebrueften  93aummollftoffe  für  bie  in» 
iäubifebe  Soufumtion  gänslicb  oerboten 
mürbe,  fo  baß  bie  ^erfteßung  berfelben 
nur  nod)  für  bie  2t  u  §  f  u  b  r  ertaubt  blieb. 
®tefe§  Verbot  bebrobte  aber  aueb  bie  önter= 
effen  ber  einbeimifdien  gabrifation  bon 
„fustians"  unb  anberen  gemifdjten  (Stoffen 
unb  e§  mürbe  baber  1736  üom  Parlament 
au§brüdtid)  genehmigt,  baß  bebrutfte  3euge, 
beren  ß'ette  auSfditießtidi  au§  Seinen  beftebe, 
im  3ntanbe  getragen  unb  au  fonftigen  Beeden 
bermenbet  merben  bürften.  2tt§  bann  nad) 
(Srftnbung  ber  neuen  ©binnmafebinen  aud) 
^ettengarn  au§  Saumiuotte  in  genügenber 
Qualität  bergeftettt  merben  fonnte  unb  fomtt 
bie  englifdien  gansbaummottenen  ©toffe  eine 
rafd)  äunebmenbe  Siebeutung  erbietten,  mürbe 
im  Sabre  1774  beftimmt,  baß  ber  ©ebraud) 
biefer  intänbifdien  Saummottseuge ,  aueb 
menn  fie  bebrudt  feien,  geftattet  fei  unb  baß 
fie  nur  bie  öälfte  ber  2tccife  au  entrichten 
hätten,  bie  üon  ben  eigentlichen  (£atico§  au 
aahten  mar  (3  $ence  ftatt  6  $ence  für  bag 
Ouabratharb).  9lad)  ber  Sonfotibatton§afte 
bon  1787  mürben  bebrutfte  au»tänbifd)e  ©ati» 
co§  unb  SJcuffeline  mit  71/.,  $ence,  im  Sntanb 
geinebte,  gemifchte  ober  rein  baummoftene 
bebrudte  Beuge  mit  3V2  $ence  ba§  Ouabrat« 
barb  befteuert,  mobei  bie  gemöhntidjen  Beuge 
im  Verhältnis  au  ihrem  SBerte  moht  aehm 
mat  fchtoerer  betaftet  maren  at§  bie  feinen. 
®er  Boß  auf  bie  nicht  »erbetenen  S8aum= 
moßmaren,  alfo  namenttid)  auf  bie  in  @ng= 
lanb  au  bebruefenben  rohen  SaticoS  betrug 
im  borigen  Sahrhunbert  meiften§  16—18% 
be§  SBerteS,  mürbe  aber  in  ben  let3ten  Sabr» 
aehnten  begfetben  unb  in  ber  naboteonifdien 

21* 


324 


Saumroollinbuftrie  (äollgeicbicbte 


Äricg§t>eriobe  mehr  unb  mehr  erhöbt  unb 
erreichte  fcbltefjlid)  50—75%.  S3ei  ber  neuen 
ftonfolibierung  be§  Tarif»  im  3abre  1825  trat 
jeborf)  eine  @rmäf?igung  be»  Rottes  auf 
nteiften§  10%  be»  2öerte§  ein,  ba  man  zu 
ber  Sinfidjt  gelangt  mar,  bafj  ein  „©cbu&zoU" 
für  bie  allen  TOtbemerbern  meit  überlegene 
englifcbe  Saummobinbuftrie  gar  feinen  ©inn 
mehr  habe.  3m  Sabre  1845  mürbe  ber  &dU 
auf  Saummobgarn  ganz  aufgehoben  unb 
im  folgenben  3abre  gefdmb  ba§felbe  in  be» 
Zug  auf  bie  Saummobgeroebe,  fofern  fie  nicht 
zu  ®onfeftion»ruaren  tierarbeitet  ober  ftie» 
Zieb  tarifiert  maren.  Tie  legten  unbebeuten» 
ben  Ueberrefte  tion  Rotten  5jefer  5lrt  mürben 
nad)  einer  roeiteren  »erabfeijung  im  3abre 
1853  burcb  ben  .£>anbel»tiertrag  mit  granf* 
reich  (1860)  befeitigt.  —  Tie  2lu»fubrzöbe  auf 
Saumroobmaren  mürben,  mie  bie  auf  abe 
anberen  ^abrifate,  fdion  1721  aufgehoben.  — 
Tie  rohe  Saummobe  mar  im  tiorigen  Sabr» 
bunbert,  menn  fie  nicht  au§  britifcben  Se= 
fitumgen  ftammte,  mit  einem  3ob  tion  l  s£ennt) 
für  ba§  $funb  belaftet,  ber  jebocb  nach  einem 
©efe&  tion  1766  unter  gemiffen  Sebingungen 
bei  ber  Gsinfubr  auf  britifcben  ©cbiffen  er» 
laffen  mürbe,  ©eit  bem  Sabre  1798  iebocb 
fab  man  ficb  genötigt,  ben  Saumroobzob 
mebr  unb  mebr  al»  finanzielle  £ilf»quebe 
auszunutzen.  Sit  jenem  Sabre  mürbe  ber» 
felbe  bei  ber  (Sinfuör  burcb  bie  oftinbifcbe 
Äomtiagnie  auf  4%  be§  SBerte»,  für  Saum* 
mobe  au§  ben  britifcben  Kolonien  auf  83/4 
©cbib.  für  100  $fb.,  für  folche  au§  ber  Türfei 
unb  ben  bereinigten  Staaten  auf  672  @d)ib., 
für  folche  au§  anberen  2änbern  auf  121/,  ©cbib. 
gefefet.  ^acbbem  bie  (Sinfubr  im  Sabre  1801 
mieber  freigegeben  morben,  traten  im  fol» 
genben  Sabre  biefe  .Solle  mieber  mit  erböbteu 
©äfeen  ein  unb  nad)  einer  abermaligen  ©tei» 
gerung  im  Sabre  1803  mürben  fie  1805  auf 
16  ©cbib.  10V2  d.  unb  bei  ber  »erfunft  au» 
ben  nicbt  befonberg  genannten  „anberen  2än» 
bern"  auf  25  ©cbib.  33/4  d.  für  100  $fb.  ge= 
bracbt.  Sm  Sabre  1815  mürbe  biefer  3tob» 
ftoffzob  obne  Unterfcbeibung  be§  £>erfunft»= 
lanbe»  auf  8  ©cbib.  7  d.  berabgefefct  unb 
1819  trat  für  bie  bireft  eingebenbe  Saum» 
motte  au§  ben  britifcben  Kolonien  in  Slmerifa 
eine  meitere  (£rmä§igung  beslelben  auf  674 
©cbib.  ein.  gür  biefe  mürbe  bann  1824  ber 
,8oll  ganz  aufgeboben,  mäbrenb  er  für  bie 
Saummobe  tion  anberer  »erfunft  feit  1820 
auf  6  %  be§  9ßerte§  gefebt  mar.  £m  Sabre 
1828  mürbe  iebod]  bie  bireft  eingeführte 
Saummobe  au§  britifcben  Sefitiungen  mieber 
mit  4  d.  für  ben  Rentner  belaftet;  für  bie 
übrige  mürben  1831  tiom  Rentner  5  ©dnb. 
10  d.  unb  feit  1833  2  ©d)ib.  11  d.  erboben. 
Tie  tiottftänbige  Aufhebung  be»  3obe§  auf 
Saummobe  ber  einen  mie  ber  anberen  »er* 
fünft  erfolgte  erft  1845. 

2.  <franhreid).  3n  bem  golbertfdjen  Tarif 


tion  1664  ift  rohe  Saummobe  mit  einem 
(5ingang»zoll  tion  3  2iore»  für  100  9ßfunb, 
Saummobgarn  mit  einem  foldien  oon  10  2tti. 
belegt,  mäbrenb  al»  2lu»fuhrzob  be^m.  4  unb 
6  2iti.  erboben  mürben.  s2lud)  in  itranfreicb 
fdieint  ber  Gntroidelung  ber  Saummübin» 
buftrie  anfangt  bie  9tüdiid)t  auf  bie  2einem 
unb  Setbenmeberei  entgegengemirftzu  baben, 
benn  e§  bürfte  mobt  nur  fo  ^u  erftären  fein, 
baß  burcb  eine  Crbonnanä  tiom  -oabre  1689 
bie  3erftörung  aber  ©eräte  aum  SSebruden 
(ober  „SSematen")  tion  SaummoUgemeben  am 
georbnet  unb,  mie  fpäter  aud)  in  öngtanb, 
ber  ©ebraud)  gebrückter  Kattune  tierboten 
mürbe,  ©fäter  begnügte  man  fid)  mit  bem 
Verbot  ber  Csinfubr  ber  inbifcben  Sattune 
unb  amar  mürben  bie  fonfi§äierten  Stoffe 
unter  ber  9tegentfdiaft  tierbrannt  unb  erft 
feit  1720  in  ba§  2Iu§lanb  tierfauft.  Xiefe§ 
SSerbot  ber  inbifcben  bebrudten  SBaummob« 
jeuge  (mie  aucb  ber  inbifcben  ©eibenftoffe) 
blieb  bi§  zur  ^eriobe  ber  9tetio(ution  be» 
fteben,  mäbrenb  man  anbererfeit§  ben  »anbei 
mit  Snbien  burd)  SRonobole,  sJ3ritiilegien  unb 
Prämien  auf  alle  2lrt  zu  förbern  fucbte.  Tie 
fämtlidjen  eng  Iii  eben  SSaumroollgemebe 
maren  feit  1701  bi§  zum  2lbfd)lu§  be§  6an= 
bel§tiertrage§  mit  (Snglanb  üom  Sabre  1786 
tion  ber  (Sinfubr  au§gefd)loffen ,  ebenfo  öer= 
fdjiebene  Slrten  tion  Saummollzeugen  anberer 
Öerfunft.  Saummollgarn  batte  nad)  einer 
Serorbnung  tiom  Sabre  1765  20  2iore§  3oU 
für  ben  Rentner  zu  entrichten,  robe  Saum= 
motte  mar  feit  1749  frei.  ®urcb  ben  ermäbm 
ten  öanbetötiertrag  mürben  bie  engüfeben 
Saummollmaren  gegen  einen  ßotL  oon  12 fl  o 
be§  2Berte§  zugelaffen,  boeb  blieb  biefer  ftom 
tiention§tarif  megen  be§  1792  au§brecbenben 
Krieges  nur  menige  -Sabre  in  Sraft.  2er 
allgemeine  Tarif  tiom  15.  III.  1791  fefcte  ben 
Boll  für  roeifje  Saummobzeuge,  au§  bem 
franzöfifd) '  inbifdjen  »anbei  ftammenb,  auf 
37V2  2iti.  für  100  $funb,  für  foldie  tion  am 
berer  »erfunft  auf  150  Sio. ,  für  gefärbte 
ober  bebrudte  auf  beziü.  75  unb  135  2io., 
für  einfache  9Jcuffeline  auf  beztu.  150  unb  200 
Siti.,  für  geftidte  auf  bezro.  300  unb  400  2iö., 
für  ©trumbfiüirfermaren  auf  140  2iü.  ic. 
Saummobgarn,  gefärbt  ober  nicht,  hatte 
274  2tti.  ba§  ^Cfunb ,  bei  inbifdjer  »erfunft 
aber  nur  12  ©ou§  zu  entrichten,  rohe  Saum» 
mobe  blieb  frei.  @in  Xefret  be§  Sonoent» 
tiom  3.  III.  1793  tierbot  u.  a.  bie  (Einfuhr 
aller  englifchen  ©emebe  unb  SSirfroaren  au» 
SaummolTe  unb  burcb  ba§  ©.  tiom  10.  Bru- 
maire  be§  Sahre§  5  mürbe  biefe§  Serbot  auf 
ben  größten  Teil  ber  Saummobmaren  über» 
bautit  unb  auch  auf  bie  Saummobgarne  au§» 
gebebnt.  3m  9ahre  1804  mürbe  biefe»  lefc» 
tere  Serbot  für  bie  ©ante  au§  befreunbeten 
2änbern  burcb  hohe  ©ingang»zöHe  erfett, 
1809  aber  mieber  abgemein  erneuert.  9fap 
poleon  mar  ber  Saummotlinbuftrie,  in  ber  er 


23aummottinbufirie  (Sottgefdjtcfjte) 


325 


eine  £mubtftüfee  ber  ttnrtfchaftlichen  Wadit 
@nglanb§  erblicEte,  fetne§roeg§  geneigt;  er 
ging  fogar  mit  bem  ©ebanfen  um,  biefelbe 
gänzlich  ju  berbieten,  menn  e§  nicht  gelingen 
fottte,  bo§  nötige  9tobmateriat  in  ©übeuroba 
äu  erzeugen.  Um  biefen  lefeteren  Stoecf  au 
erreichen,  Belegte  er  bie  überfeeifche  23aum= 
trolle  mit  enormen  Sötten,  ©chon  im  Söhre 
1806  hatte  er  einen  ottgemeinen  Sott  bon 
60  grc§.  für  100  Sfilo  Soumtüotte  eingeführt, 
ben  er  burcb  ein  ®efret  bom  8.  II.  1810  ber» 
bobbette.  Koch  biet  roeiter  aber  ging  ba§ 
fogenannte  SDefret  bon  Xrionon  (bom  5.  VIII. 
1810),  meines  bie  überfeeifche  33aumrootte 
(mit  2lu§nabme  ber  au§  ben  fransöfifcben 
Kolonien  ftammenben)  mit  Sötten  bon  600 
—800  grc§.  (für  100  ftHto),  bie  au§  ber  Sebonte 
mit  400  grc§.  (bei  ber  (Sinfubr  zur  ©ee)  ober 
200  grc§.  (bei  ber  (Sinfubr  su  2anbe)  betoftete, 
bagegen  bie  neobolitonifcbe  burcb  ben  niebri» 
gen  ©afe  bon  120  grc§.  (nach  einigen  Monaten 
jebod)  auf  180  grc§.  erhöbt)  begünftigte.  Su 
biefen  Sottfäfeen  tont  übrigens  auch  noch  ein 
®rieg§3ufchlag  bon  10%.  ®ie  Mtfbergütung 
bei  ber  2lu§fubr  bon  3Soumir>ottfobrifaten 
betrug  nur  220  grc§.  für  100  ®ilo  unb  fam 
ber  mirflicben  ®urcbfchnitt§belaftung  be§ 
3tobftoffe§  ficberticb  nicht  gleitb. 

IJiacb  ber  £>erftettung  be§  grieben§  lüurben 
bie  urfbrünglitb  al§  SlriegSmafjregel  gegen 
(Snglanb  erlaffenen  @infubrberbotefeine§roeg§ 
aufgeboben,  fonbern  binfidüütf)  atter  Sauber 
in  ibrem  ganjen  Umfange  beibehalten, 
©amtliche  23aumroottfabrifate  mit  atteini» 
ger  2lu§nabme  be§  au§  Dftafien  eingeführten 
^anfing  (ber  800—1000  gr.  Sott  für  100  kg 
au  entrichten  batte)  fomie  auch  fämtlicbe 
33aumroottgarne  mürben  burcb  ba§  ben  Sarif 
neu  orbnenbe  @.  b.  28.  IV.  1816  bon  ber  ©in« 
fuhr  auSgefchloffen.  SDie  erfte  unbebeutenbe 
9Jctlberung  biefe§  $robibitibft)ftem§  trat  erft 
im  Sabre  1834  ein,  inbem  bie  feinen  roben 
33aumroottgarne  bon  üftr.  143  unb  böber  gegen 
Sötte  bon  700—880  gr.  für  100  kg  sugelaffen 
mürben.  2lucb  ben  baumluottenen,  burcb 
ftanbarbeit  bergeftettten  ©biken  mürbe  ber 
(Sittgang  gegen  einen  Sott  bon  5%  be§  SBer* 
te§  geftattet.  'Ser  Sott  auf  -Kattfing  ümrbe 
1848  auf  100  gr.  berabgefe&t,  iebocb  mar  nur 
birefte  (Sinfubr  au§  Snbien  auf  fran^öfifchen 
©chiffen  erlaubt.  ®er  £>anbel§bertrag  mit 
Belgien  bon  1852  eröffnete  einzelnen  belgifchett 
93aunüboüfabrifaten  bett  frangöfifcben  SJiarft 
gegen  einen  Sott  bon  25%  be§  3ßerte§.  Stber 
erft  burcb  ben  £)anbel§bertrag  mit  (Snglanb 
bon  1860  mürben  atte  Gsutfubrberbote  aufge« 
hoben  unb  für  atte  Staaten,  bie  nach  unb 
nach  bem  ißertragSfhftem  beitraten,  in  bem 
®onbention§tarif  burcb  Sötte  erfeftt,  bie  teils 
auf  15%  be§  2Berte§  angefefet,  teils  al§  ©e* 
micht§5ötte  beftimmt  roaren.  ®ie  rohen  @e= 
tbebe  i.  23.  hatten  je  nach  ihrer  geinbeit  50 
—300  gr.  für  100  kg,  bie  rohen  ©arne  15— 


300  gr.  äu  entrichten,  gür  bie  ©taaten 
roelcbe  feinen  Sarifbertrag  mit  granfreicb 
abfchloffen,  blieb  ber  alte  ©eneraltarif  mit 
feinen  Verboten  beftehen,  ma§  inbe§  braftifch 
bon  geringer  S3ebeutung  mar.  (Srft  im  Sahre 
1881  erfolgte  auch  eine  grünbliche  Reform 
be§  @eneraltarif§  mit  Aufhebung  ber  ©in= 
fuhrberbote,  an  beren  ©tette  atterbing»  hohe 
Sötte  traten,  ©iefelben  betragen  3.  SQ.  für 
meifje  Seuge  71,30—718,75  gr.  für  100  kg  unb 
für  rohe  ©arne  18,50—372  gr.  S)iefer  neue 
SEarif  biente  jeboch  haubtfächlich  nur  al§ 
©runblage  für  bie  Unterhanblungen  aum  2tb= 
fchtufs  ber  neuen  $>anbel§berträge  unb  burcb 
biefe  fam  für  bie  meiften  Snbuftrieftaaten 
mieber  ein  l?onbention§tarif  juftanbe,  ber 
für  bie  baummottenen  ©arne  unb  auch  für 
biete  ©ansfabrifate  niebrigere  @ä|e  auf= 
meift  al§  ber  frühere  unb  nur  einige  ber 
feinften  ©emebe  ftärfer  betaftet.  —  2Ba§  ben 
Sott  auf  rohe  S3aumrootte  betrifft,  fo  mürbe 
berfelbe  im  Sahre  1814  bi§  auf  ein  Sßagegelb 
befeitigt,  burch  ba§  ©efei3  bon  1816  aber  au§ 
finanziellen  ©rünben  in  ^iemüch  bebeutenber 
Ööhe  mieber  eingeführt.  SJcit  ©infchlufe  be§ 
bauernb  beibehaltenen  S'riegSsehntelS  betrug 
ber  Sott  bei  ber  ©infubr  auf  fran^öfifchen 
©chiffen  für  amerifanifche  furäftabelige 
93aummotte  22  gr.,  für  langftabelige  44  gr. 
für  100  kg.  gür  türfifche  unb  inbifche  93aum= 
lüotte  maren  nur  16,50  gr.,  für  fotche  au§  ben 
fran,5öfifchen  Kolonien  nur  11  gr.  m  entrich» 
ten,  bagegen  mürben  bei  ber  ©infubr  auf 
fremben  ©chiffen  ober  au§  eurobäifchen 
Sunfcbenböfenglaggem  unb  (Sntrebotaufcbläge 
erhoben.  ®ie  Stücfbergütung  bei  ber  2lu§» 
fuhr  bon  gabrifaten  betrug  50  gr.  für  100  kg. 
9lach  einigen  roeniger  bebeutenben  2lenbe= 
rungen  mürbe  im  Sabre  1832  ber  Unterfchieb 
bon  langftabeliger  unb  furaftabeliger  33aum= 
motte  aufgeboben  unb  bemgemäi  ber  Sott 
für  bie  amerifanifche  allgemein  auf  22  gr. 
gefefet;  für  bie  inbifche  unb  bie  au§  ben  fran» 
Söfifchen  Kolonien  ftammenbe  traten  @rmä= 
iigungen  auf  11  unb  5,50  gr.  ein.  ®ie  lefetere 
mürbe  bann  1854  ganz  befreit.  ®a§  ©.  0. 
5.  V.  1860,  ba§  überbaubt  bie  3iohftoff3ötte  im 
mefenttichen  befeitigte,  hob  auch  ben  eigent» 
liehen  93aumroottäotl  auf  unb  liefe  nur  bei  ber 
©infuhr  auf  fremben  ©chiffen  ober  au§  euro* 
bäifchen  ^ieberlagen,  fomeit  nicht  bertrag§= 
mäfjig  9lu§nahmen  beftanben,  einen  gtaggen» 
besm.  ©ntrebotäufchlag  bon  3  gr.  für  100  kg 
(bi§  1865  mit  einem  Sufcfjtag  bon  einem 
bobbelten  ®ecime)  beftehen.  SBer  glaggem 
äufchlag  fiel  1869  meg  unb  ber  gegenmärtig 
geitenbe  Sarif  enthält  nur  noch  eine  „Surtaxe 
d'entrepöt"  bon  3  gr.  für  100  kg. 

3.  Prett|en  unb  htt  Jolluereitt.  ®a§  bon 
griebrich  bem  ©ro§en  gefchaffene  $rof)ibitib* 
unb  ©perräottfbftem  fam  auch  ber  breujjifchen 
93aummottinbuftrie,  beren  Slnfänge  übrigen? 
in  bie  Seit  griebrich  SSilhelm?  I.  fallen ,  äu 


326 


53aummo(liubuftrie  CSoltgefdiidite,) 


ftattcn.  3m  3abre  1755  mürbe  in  bem  8ofL> 
fricge  mit  Sadifen  bie  (Einfubr  fädjftfdier 
SBaumloolffWoten  mie  bie  tjieter  anberer  ga» 
brifate  gän^lid)  Verboten,  mäbrenb  bie  auS 
auberen  Sätt&ern  ftammenben  febr  bobe  .Bolle 
$u  entridjten  Batten.  2tm  ©nbe  beS  3abr» 
bunbertS  mar  baS  (Sinfubrüerbot  überbauüt 
üorberrfcbenb  unb  nur  ben  feinen  meißen 
SEBaren  unb  einigen  befonberen  gabrifaten 
ber  ©ingang  nad)  Greußen  geftattet.  9tad)  ber 
Sdjlacbt  Bei  3ena  mußten  bie  Verbote  auf 
Verlangen  ber  gran^ofen  für  bie  fransöfi» 
fdien  ©rseugniffe  aufgeBoBen  unb  an  iBre 
(Stelle  febr  mäßige  .Sofie  gefefet  merben,  bie 
für  Vaummollmaren  nur  10%  beS  SßerteS 
Betrugen.  3n  Dftüreußen  faß  man  fidi  1807 
burd)  bie  .öanbelSlage  genötigt,  bie  fremben 
gabrifate  (fomeit  fie  unter  ber  kontinental» 
füerre  eingeBen  fonnten)  gegen  eine  Ver» 
braud)Sabgabe  üon  8V3  %  beS  SSerteS  3U3U» 
laffen  unb  biefer  Safe  mürbe  in  ber  auf  bie 
Vertreibung  ber  grausofeu  folgenben  lieber» 
gangS^eit  üroüiforifd)  allgemein  angemanbt, 
jebod)  in  ber  2lrt,  baß  bie  Bis  1806  üerBote» 
nen  SBaren  nur  auf  ©runb  Befonberer  sJßäffe 
eingefübrt  merben  fonnten.  3n  Betreff  ber 
Vaummollmaren  aBer,  bie  nunmeBr  in  großen 
Waffen  üon  ben  ©nglänbern  eingefübrt  mür- 
ben, erfolgte  1815  eine  teilmeife  (Erneuerung 
beS  Verbotes,  inbem  Beftimmt  mürbe,  baß 
meitere  si3äffe  nidü  mebr  erteilt  merben  fo Il- 
ten mit  2luSnabme  fold)er  für  bie  (Sinfubr 
üon  feinen  meißen  SBaren,  oftinbifdiem  9can» 
fing  unb  Strumofmaren,  für  meldje  aud)  bie 
biSberige  ftonfumtionSabgabe  einftmeilen  nod) 
Befteben  BleiBen  foflte.  23ei  ber  Reform  beS 
3o(ImefenS  burd)  ben  Sarif  ü.  26.  V.  1818 
mürben  inbeS  biefe  Vrobibitiümaßregeln  nidjt 
aufreebt  erbalten.  gür  meiße,  einfarbige 
unb  mebrfarBige  gcmeBte  Vauutmotlmaren 
mürbe  ^oE  unb  Verbraud)Sabgabe  ^ufain» 
men  für  bie  öfflidjen  ^roüinjen  auf  142,07  SR, 
für  bie  mefflicben  Sßrobmsen  auf  129,75  SR 
für  ben  (alten)  Bentner  gefefet.  ©ebrutfte 
unb  feine  meiße  Vaummottmaren,  mie  SRuffe» 
lin,  ©a^e,  SRutl,  brofdnerte  unb  geftid'te 
SBaren,  Strumüfmaren  batten  in  ben  beiben 
SanbeSteilen  b^m.  183,33  unb  170  SR  m  eut» 
riditen.  Sie  VerbraudjSabgaBe  Bilbete  ben 
£auotteil  biefer  Säfee;  fie  fteüte  benjenigen 
Seil  beS  „SoIIeS  im  meiteren  Sinne  bar,  ber 
erboben  mürbe,  menn  bie  SBare  mirflid)  im 
£anbe  fonfumiert  unb  nidit  bloß  burebge» 
fübrt  ober  nur  seitmeilig  eingefübrt  mürbe, 
gür  meißeS  Vaummollgarn  maren  im  Cften 
6  SR,  im  SBeften  3  SR  als  Sott  su  äablen, 
für  gefärbtes  fam  31t  biefen  Säfeen  nod)  eine 
Verbraud)Sabgabe  üon  13,75  SR  gür  robe 
Vaumtuolle  mürben  beim  (Eingang  nur  0,5  SR, 
bagegen  bei  ber  SluSfubr  im  Dften  4,50  SR 
unb  im  SSeften  1,50  SR  bom  Rentner  erbo» 
Ben.  2BaS  bie  um  biefetbe  3eit  in  anberen 
beutfdien  Staaten  beftebenben  Bolle  betrifft, 


fo  mürben  s.  23.  in  Vatiern  nad)  bem  Xarif 
ü.  22.  VII.  1819  üon  Vaummollmaren  aller 
s<>(rt  beim  (Eingänge  nur  20  (Bulben  üom  ,8ent> 

1  ner  Vrutto  erboben  unb  für  robe  Vaumtuolle 
maren  bei  ber  ©infubr  50  fr.,  bei  ber  2luS» 
fubr  1272  fr.  ^u  ^ablen.  3n  SBürttemberg 
Betrug  ber  ©ingangS^ott  nad)  bem  Sarif  d. 

j  11.  XI.  1812  für  Vaummoflfabrifate  aüer  Slrt 
nur  8  fl.  32  fr.  üom  Rentner  unb  für  robe 

;  33aumtnolle  foroie  für  gefärbte^  unb  unge= 
färbtc§  öarn  nur  32  fr.  dagegen  Batten 

't  93aummoHgarne  einen  2lu§fubrf5oII  Don  1  fl. 

,  4  fr.,  robe  Vaummolle  einen  foldien  üon  32  fr., 
gabrifate  einen  iolcben  üon  16  fr.  su  ent= 
riebten.  dlodi  freibänbleriidier  mar  ber  Ba« 
bifdie  Sarif  ü.  2. 1. 1812  gebalten :  93aummo(l= 
fabrifate  maren  Bei  ber  (Einfubr  nur  mit 

2  fl.  für  ben  gentner,  gefärbte^  VaumruoU' 
garn  mit  1  fl.  20  fr.,  ungefärbtes  mit  24  fr., 
roBe  Vaummolle  aBer  mit  48  fr.  belaftet, 
mäbrenb  bie  SluSfuBr^öIle  be^m.  16,  24,  48, 
48  fr.  betrugen.  —  3n  Sadn'en  mürben  eben» 
falls  nur  geringe  3ötle  üon  ben  93aumrooll= 
maren  erboben,  mäbrenb  bie  s-ßaummol(in= 
buftrie  bort  ben  bödjften  Stanb  in  Xeutfcb» 
lanb  erreiebt  batte.  —  3n  Greußen  rourbe 
in  bem  -Tarif  üon  1821  bie  Unterfdieibung 
smifdjen  ben  öftlicben  unb  meftlidjen  s^ro= 
üinjen  teilmeife  unb  bie  ämifeben  SoU  unb 
VerbraudjSabgabe  gänalid)  befeitigt  unb  für 
baummoflene  ©emeBe  unb  Stricfmaren  ein 
einbeitlidjer  3oH  üon  150  9Jt  für  ben  3ent= 
ner,  für  gefärbtes  @arn  ein  foldjer  üon  l8Ti. 
feftgefefet.  SDiefe  Säfee  gingen  aud)  in  ben 
BotlüereinStarif  ü.  31.  X.  1833  über,  ebeufo 
ber  üon  6  9Jt.  für  ungefärbtes  @arn,  ber 
1831  aud)  auf  bie  meftlicben  üreußifcben  "£ro= 
üinjen  auSgebebnt  morben  mar.  ®er  Sott 
auf  ©an^fabrifate  blieb  troß  ber  in  ben  üier» 
3iger  Sabren  lebbaft  berüortretenben  fdiut;,» 
äöflnerifd)en  Vemegung  in  ben  brei  erften 
VertragSüerioben  beS  gotlbereinS  ungeäm 
bert  unb  mürbe  bann  auf  ©runb  beS  sban-- 
belSüertragS  mit  granfreid)  fogar  febr  be= 
beutenb  berabgefefet,  inbem  ber  Sarif  ü.  1. 
V.  1865  bie  gemöbnlicben  ©emebe  nur  noeb 
mit  30  9JI.,  bie  befferen  unb  bie  ©trumpf» 
maren  mit  48  unb  bie  unbidjten  ©emebe 
unb  Süifeen  mit  90  351.  auf  ben  3ofl3entner 
(50  kg)  belaftete.  gür  bie  gefärbten  unb  brei» 
ober  mebrbräbtigen  ©arne  mar  1837  eine  ©r» 
böbung  beS  Nolles  auf  24  3JI.  eingetreten 
unb  1846  mürbe  audi  ber  3oH  auf  robe  ©arne 
auf  9  W.  gefteigert.  Surd)  ben  Sarif  üon 
1865  mürbe  ber  lefetere  Safe  mieber  auf  6  Söt 
unb  ber  erftere  auf  12  9Jc.  erniebrigt,  mit 
SluSnabme  ber  brei»  unb  mebrbräbtigen  ©arne 
bie  mit  18  9Ji.  30t  üerjoEen  maren.  Ser  Ver» 
einStarif  ü.  17.  V.  1870  fefete  ben  Sott  auf 
unbidite  ©emebe  auf  78  9Jc.  berab.  ©in  Um» 
fcBmung  in  fdjufeaöttnerifcbcr  9itcf)tung  mürbe 
bann  burd)  ben  -Tarif  ü.  15.  VII.  1879  berbei» 
gefübrt ;  bie  3öIIe  auf  Vaummotlroaren  raur» 


SaummoEinbuftrie  (Bottgefcbicbte) 


327 


ben  in  mehreren  2lbftufungen  auf  80— 250  SOI- 
für  ben  ©obbet^entner  (100  kg)  gefefet  unb 
auch  für  ©ante  eine  lange  ©tufenreibe  ge= 
bitbet,  inbem  bie  ©äfee  für  robeS  einbräbtigeS 
©arn  bon  12—36  W.,  bie  für  robeS  §mei* 
bräbtigeS  bon  15—39  Stf.,  für  gebleichtes  ober 
gefärbtes  bon  24—48  Tl.  für  100  kg  geben. 
SDiebrfacf)  gesmirnteS  Nähgarn  mürbe  bon 
36  auf  70  2Jc.  gebrockt,  einige  meitere  $er= 
fcbärfungen  brachte  nocb  baS  @.  b.  22.  V. 
1885,  burcb  melcbeS  namentlich  ber  Soft,  für 
baummoHene  ©bifeen  unb  ©tiefereien  bon  250 
auf  350  331.  bon  100  kg  erhöbt  ttmrbe.  ©ureb 
benBufaiibertrage  sunt  beutfcMcbmeiäerifcben 
£anbetSbertrag  b.  11.  XI.  1888  mürben  einige 
ermäßigte  fö^mbentionS^ötle  bereinbart  unb 
inSbefonbere  ber  3oII  für  ©tiefereien  mieber 
auf  300  W.  berabgefefet.  ©iefer  tefctere  Boll» 
fa&  ift  übrigens  ber  einzige,  ber  in  beut  ge» 
geninärtig  geltenben  Tarife  bie  bis  1865  für 
alle  üBaumhJoHfabvifate  beftebenbe  üMaftung 
erreicht;  bie  übrigen  SIrten  bon  33aummoH= 
ioaren  finb  erheblich  meniger  befteuert,  als 
bor  ber  burcb  ben  ^anbelSbertrag  mitgranf» 
reieb  beranlaßten  Reform.  @in  Seil  ber 
©arne  ift  ebenfalls  im  Vergleiche  mit  ben 
©äfeen  bon  1846  erleichtert ,  jeboeb  finb  bie 
(Erhöhungen  bei  biefen  £>albfabrifaten  sabl» 
reicher  als  bei  ben  ©ansfabrifaten.  —  ©er 
urfbrünglicb  im  breußifeben  ©arif  borbanbene 
geringfügige  Boll  auf  robe  33aummotle  ift 
(nacb  einer  borbergegangenen  -öerabfefeung) 
febon  1831  gänzlich  aufgehoben  morben. 

4.  ©rflmeid).  ©aS  unter  Sofebb  H.  auSge» 
bilbete  5?robibitibfbftem  blieb  aueb  im  erften 
©ritte!  biefeS  SabrbunbertS  im  mefenttieben 
ungeänbert.  ©inen  gemiffen  gortfcfjritt  ftellte 
ber  Zolltarif  bom  27. XII.  1838  bar,  ber  in= 
beS  bie  feinften  Saummottmaren  nocb  mit 
1000  fl.  für  ben  Bentner  unb  bie  ©ante  mit 
10—25  fl.  belaftete.  (Sin  gemäßigteres  ©ebufe» 
äoüfbftem  fübrte  erft  ber  ©arif  b.  6.  XI.  1851 
ein,  ber  bie  Bolle  für  Saummollmaren  in 
fünf  ©tufen  auf  55  bis  275  fl.  unb  bie  für 
©arne  auf  6  Vi  bis  15  fl.  feftfefete.  9iobe 
SBaumrooUe,  bie  borber  1  fl.  40  fr.  m  ent= 
riebten  batte,  mürbe  auf  1  fl.  berabgefefet 
unb  1853  gans  befreit.  ©ureb  ben  öfterrei» 
cbifcb'breußifcben  öanbelSbertrag  bom  19.  U. 
1853  mürben  bie  Bolle  für  bie  ©r^eugniffe 
beS  BolIbereinS  bebeutenb  ermäßigt,  unb 
3mar  für  Saummollseuge  auf  45  bis  200  fl., 
für  33aummoHgarn  aller  2lrt  fogar  auf  2V2fl. 
©ie  Boßfäfee  beS  ©eneraltarifS  mürben  1853 
unb  1856  einigermaßen  berabgefefet,  ieboeb 
blieben  fie  für  ©arne  nocb  auf  5—12  %  fl. 
fteben.  8m  Sabre  1858  mürben  bie  fjoHfäfce 
aus  ^onbentionSmünse  in  öfterreiebifebe 
SSäbrung  mit  fleinen  Stbrunbungen  nacb 
oben  umgereebnet,  unb  fo  famen  %.  93.  bie 
Baummollgarne  im  ©eneraltarif  auf  5,25 
—13,15  fl.  für  ben  BoHjentner.  Sine  erbeb» 
liebe  Slenberung  beS  SßertragStarifS  mürbe 


bann  burcb  ben  .öanbetSbertrag  mit  bem 
Boüberein  b.  11. IV.  1865  bemirft,  inbem  bie 
BöHe  für  ©ansfabrifate  auf  25—70  fl.  (mit 
2luSfcbluß  ber  feinften,  mit  200  fl.  belafteten) 
berabgefefet,  bie  für  ©arne  aber  auf  4—6  fl. 
für  ben  Bentner  erböbt  mürben.  ©ie  erfte= 
ren  erfubren  sugteieb  aueb  im  ©enerattarif 
eine  (Ermäßigung  auf  36—90  fl. ,  abgefeben 
bon  ben  feinften  ©emeben,  bie  262  %  fl.  ^u 
entrichten  batten.  ©ureb  ben  öanbelS« 
bertrag  mit  granfreieb  bom  16.  XI.  1866 
mürbe  ber  Boll  auf  feinfte  ©emebe  im  ®on= 
bentionStarif  auf  100  fl.  berabgefefet  unb 
bei  ber  3?ebifton  beS  Vertrags  mit  ©eutfct> 
lanb  (b.  5.  III.  1868)  gemäbrte  man  aueb  ben 
übrigen  93aummolTmaren  eine  £>erabfetmng 
auf  20—60  fl.  für  ben  Bentner,  unb  gesmirn» 
teS  Söaummotlgarn,  bis  babin  nocb  nacb  bem 
©eneraltarif  mit  13  fl.  15  fr.  belaftet,  mürbe 
mit  bem  ©a&  bon  9  fl.  in  ben  9caebtragStarif 
aufgenommen.  Söeitere  (Srniebrigungen  er* 
folgten  auf  ©runb  ber  9cacbtragSfonbention 
mit  ©nglanb  b.  30.  XII.  1869,  inbem  23aum= 
motlmaren  auf  12—60  fl.  (für  bie  feinften) 
gefeijt  mürben.  ©ie  Mcfbilbung  beS  öfter» 
reietüfehmngarifeben  ©arifS  begann  mit  bem 
@.  b.  27.  VI.  1878:  bie  9ieibe  ber  Boßfäfee 
für  SBaummollmaren  fing  bei  ben  gemeinen 
roben  mit  32  fl.  für  ben  ©obbeläentner  an 
unb  ging  bis  150  fl.  für  bie  feinften  mit  @in» 
febluß  bon  Süll  unb  ©bifeen ;  bei  ben  ©arnen 
aber  ftufte  fieb  ber  Boll  bon  6  bis  20  fl.  für 
100  kg  ab.  ©iefe  ©äfee  traten  mit  bem  2lb= 
tauf  ber  öanbelSberträge  aueb  für  bie  $er= 
tragSftaaten  in  traft,  ba  bie  neuen  Verträge 
einfach  auf  ber  ©runbtage  ber  SJceiftbegün» 
ftigung  gefebtoffen  mürben.  8m  Sabre  1882 
fanb  eine  meitere  (Erhöhung  ber  Bolle  auf 
bie  feinen  ©emebe  unb  ©arne  ftatt,  mobureb 
ber  SDlaritnalfaö  für  bie  erfteren  auf  30  fl., 
für  bie  leßteren  auf  160  fl.  für  100  kg  ftieg, 
unb  burcb  baS  Sarifgefefe  b.  21.  V.  1887  mürbe 
ber  niebrigfte  ©afe  für  Saummollmaren  auf 

34  fl.,  ber  für  geftiefte  SBaren  unb  ©bii3en 
auf  300  fl.  gebracht  unb  ber  Boll  auf  baS 
für  ©etailberfauf  jugeriebtete  Släbgarn  auf 

35  fl.  erhöbt. 

5.  Anbete  europäifdje  Staate«.  SDaSftarre 
^robibitibfhftem ,  baS  W.  uß  lanb  nach 
einigen  ©chmanfungen  burcb  bie  beiben  %a* 
rife  bon  1822  (für  9tußlanb  unb  $o!en)  be= 
grünbet  hatte,  erfuhr  äuerft  einige  SRilbe» 
rungen  burcb  ben  £arif  b.  28.  V.  (9.  VI.)  1857. 
SSon  ben  53aummolIgemeben  maren  nach  bem= 
felben  bei  ber  ©infubr  in  baS  eigentliche 
9tußlanb  unb  s£oten  für  baS  $funb  (runb 
0,41  kg)  35  tob.  bis  2  9lub.  ju  entrichten, 
abgefeben  bon  befonberen  ©äfeen  für  ©emebe 
türfifchen  UrfbrungS.  SSeißeS  Saummotl» 
garn  mar  mit  3  V,  9?ub.,  gefärbtes  mit  5  Stob. 
baS  $ub  (16,38  kg)  belaftet.  ©er  ©arif  b. 
5./17.VII.  1868  brachte  für  bie  ©emebe  eine 
größere  5lnsab!  bon  Slbftufungen  unb  sugtetdt) 


328 


Saurumottinbuftrie  (Bottgefcbichte; 


einige  Ermäßigungen.  Tie  Bollfäfee  für  ®e* 
mebe  bemegten  ficb  baubtfäcbücb  smifcben  28 
unb  120  Hot).  baS  '»Bub,  nur  für  Süll  maren 
2  3RuB.  su  entrichten  unb  für  Sbifeen  (atter 
2trt,  auch  leinene  unb  feibene)  3  9dub.  Tie 
©arnjäUe  mürben  auf  3'/4  unb  474  9tub. 
für  baS  $ub  berabgefefet.  Bugteicb  mürben 
bie  beiben  1858  unb  1861  eingeführten  Bn= 
ftfjläge  öon  5%  auf  alte  EingangS^ölte  auf* 
geboben;  1880  jebocb  erfolgte  bie  Stuftage 
eines  neuen  sebnüro^entigen  BufcbtagS.  Tie 
Einführung  ber  Bottsabtung  in  ©olb  bebeu* 
tete  tbatfäcblicb  ebenfalls  eine  nicfit  unbebeu* 
tenbe  Erhöhung  ber  Selaftung  ber  eingeben« 
ben  Söaren.  Ter  Tarif  b.  4.  VI.  1882  nahm 
ben  ermähnten  Bufcbtag  in  bie  BoEfäfee  fetbft 
auf  unb  erböbte  überbieS  nament(icf)  bie 
©arnsötte,  bie  in  mehreren  Stbftufungen  auf 
3,60  bis  6  5Rub.  für  baS  $ub  gefefet  mur= 
ben,  mäbrenb  bie  Bötte  auf  ©emebe  nur  um 
ben  fchon  borber  erhobenen  Bufcblag  fliegen. 
Sluch  bon  ber  rohen  Saummotle,  bie  früher 
frei  mar,  nrirb  nach  bem  neuen  Tarife  ein 
Bott  öon  45  Slop,  für  baS  93ub  erhoben.  Sei 
ber  3fteüifion  beS  Tarifs  ö.  3.  VI.  1885 
mürben  bie  Bollfäfee  auf  ©emebe  fäntttich 
um  10  STot>.  ©olb  für  baS  ^ub  erhöbt,  bie 
auf  ©arne  unb  Saummotte  aber  unberän» 
bert  gelaffen.  Tagegen  erfolgten  auf  ©runb 
eine§  Ufa§  b.  7.  XI.  1887  Erhöhungen  ber 
Bötle  für  Nähgarn  unb  3luei=  unb  mehrfach 
ge^mirnte  ©arne  auf  6  unb  7  9iub.  baS  $ub, 
beS  BotteS  für  rohe  Saummotte  auf  l  3iub. 
bei  ber  Einfuhr  sur  See  unb  1,15  9tub.  Bei 
ber  Sanbeinfuhr.  Ter  Boll  auf  SSatte  (1868 : 
1,10  9tub.)  mürbe  auf  2  Sftub.  für  baS  $ub 
gefefet;  Saummolle  für  Sttöbet  mürbe  mit 
1,50  3tub.,  anöereS  mit  3,50  9t  ub.  baS  $funb, 
Stiefereien  mit  3,50  bis  6,50  9tub.  baS  s}3funb 
belaftet. 

Sn  Staüen  mürben  bie  Boltfäfee  beS 
urfbrüngtich  geltenben  Tarifs  b.  9.  VIII.  1859 
für  baummottene  ©emebe  unb  ©arne  in  bem 
SlonüentionStarif,  ber  1863  burch  bie  £>an= 
betSberträge  mit  granfreicb,  Setgien,  Eng« 
taub  unb  anberen  (Staaten  (1865  auch  mit 
bem  Bolttierein)  suftanbe  fam,  einigermaßen 
erhöht.  Tie  gemöhntichen  ©emebe  hatten 
hiernach  Bötte  oon  34,65  bis  115,50  gr.  für 
100  kg  ju  tragen,  brofchierte  ober  ©aje 
unb  üütuffeline  maren  mit  232  gr.,  ©arne 
mit  11,55  bis  34,65  gr.  belaftet.  $m  Sabre 
1866  mürben  im  ungemeinen  Tarif  bie  Bötte 
für  ©emebe  auf  50  bis  90  gr.,  bie  für  ©arne 
auf  15-25  gr.  gefetjt.  SRit  bem  Tarif  o. 
30.  V.  1878  erhielt  bie  itatienifche  £anbetS» 
fcolitif  einen  entfchieben  fdhu^öHnerifchen 
Ebarafter;  für  rohe  ©emebe  maren  fortan 
57—100  gr.  bon  100  kg  $u  entrichten,  für 
gebleichte  mürben  biefe  Säfee  um  15%,  für 
gefärbte  unb  bebrucfte  um  Bufcbtäge  bon  35 
unb  70  gr.  für  100  kg  ^u  ben  entfüretfjenben 
Sötten  ber  rohen  SSaren  erhöht.  Tie  Bötte 


auf  rohe  ©arne  mürben  nach  ben  Hummern 
oon  18  bis  60  gr.  für  100  kg  abgeftuft,  unb 
für  gebleichte,  gefärbte  unb  bebrucfte  famcn 
Bufcbläge  oon  besm.  20%,  25  gr.  unb  30% 
bin^u.  Tiefe  Bötte  blieben  auch  für  bie 
Staaten  iufraft,  mit  metchen  -otatien  um 
jene  Beit  unb  in  ben  nächftfotgenben  -Satiren 
feine  .öanbelStierträge  erneuerte.  Turcb  baS 
©.  o.  6.  VII.  1883  mürbe  ber  Bufcbtag  für  ge* 
bteichte  ©emebe  auf  20%  erhöbt  unb  bie 
Bötle  auf  Tüll,  SDcuffetine  unb  Stiefereien 
in  mehreren  Stbftufungen  ^mifchen  250  unb 
500  gr.  für  100  kg  feftgefefet.  Ter  Tarif  o. 
14.  VII.  1887  betaftete  bie  rohen  ©emebe  mit 
62—130  gr.,  beftimmte  ben  Bufcbtag  für  ge» 
bteichte  auf  20%  beS  BotteS,  für  gefärbte 
auf  35  gr.  unb  für  bebrucfte  auf  80  gr.  für 
100  kg.  gür  Tüll  finb  400—450  gr.,  für  ge= 
ftiefte  SBaren  außer  bem  Bott  auf  bie 
©emebe  200—300  gr.  Bufcbtag  m  begabten. 
Ter  Boll  für  Nähgarn  sunt  Tetailoet* 
fauf  mürbe  auf  110  gr.  gefegt.  2tlS  bie 
Erneuerung  be§  gefünbigten  .öanbetsoer» 
tragS  mit  granfreich  nicht  äuftanbe  fam, 
belegte  Italien  b.  1. 1.  1888  bie  fransöüi'cben 
SaummoHmaren  unb  ©arne  mie  oiete  anbere 
SBaren  mit  einer  BufchtagStare  oon  50%  be» 
BolleS  beS  atigemeinen  Tarifs,  boch  mürben 
biefe  Tifferensiatsötte  Enbe  1889  roieber  auf= 
gehoben. 

Sn  ber  Schmeis  ift  bie  Saumrooftin« 
buftrie  ohne  Bottfchuß  emborgemachfen.  5cach 
bem  Tarife  b.  27.  VIII.  1851  mürben  oon  Saum» 
moftmaren  unb  ©arnen  alter  2Irt  nur  2  gr. 
für  ben  Bentner  (50  kg)  erhoben  unb  bieier 
Sat3  ging  auch  in  bie  öanbetSDerträge  ber 
fechäiger  Söhre  über.  3n  ber  neueften  Beit 
ift  jeboch  auch  bie  fchmeiserifche  öanbetSbo» 
titif  einigermaßen  bem  Seifbiete  ber  Üfacf)» 
bartänber  gefotgt.  sJJach  bem  Tarife  0.  26.  VI. 
1884  betrugen  bie  Bötte  auf  Saumrooflroarcn 
4—30  gr.  auf  ben  Tobbetsentner,  für  Sticfe» 
reien  unb  Sbifeen  60  gr.  unb  bie  meiften 
biefer  ©äfee  galten  auch  für  bie  SertragS* 
ftaaten,  ebenfo  mie  bie  ©arnjötte,  bie  iicfj 
auf  4—20  gr.  (tegterer  Saß  bei  Nähgarn, 
äum  Tetaitberfauf  sugerichtet)  betiefen. 
TaS  Tarifgeiefe  b.  17.  XII.  1887  erhöhte  bie 
Bötte  für  bie  bisher  mit  25—30  gr.  be= 
lafteten  ©emebe  auf  35  bis  50,  bie  für 
Stiefereien  unb  Sbißen  auf  100  gr. ,  ben 
Bott  für  sunt  Tetailüerfauf  sugericbteteS 
©arn  auf  35  gr.  für  100  kg.  Tiefer  tefetere 
Safe  mürbe  auch  in  bie  mit  Teutfchtanb  ab= 
gefchtoffene  Bufafefonoention  o.  11.  XI.  1888 
unb  in  ben  Sertrag  mit  C  efterreich  0.  23.  XI. 
1888  aufgenommen,  mährenb  ber  Bot!  auf 
einige  anbere  im  atigemeinen  Tarife  mit 
50  gr.  belegte  ©emebe  auf  40  gr.  fjcrabge* 
fefet  mürbe. 

S  e  I  g  i  en  erhob  nach  bem  Tarif  ö.  16.  VIII. 
1865,  ber  bie  in  ben  .^anbetsoerträgen  mit 


SSaumroolTinbuftrie  (Soltgefdjichte) 


329 


grantreich  unb  anberen  Staaten  bereinbar* 
ten  3öGe  beratlgemeinerte,  bon  ben  Saunt» 
roottroaren,  bie  nach  bem  ©eroichte  bersoflt 
rourben,  50  bis  345  gr.  für  100  kg,  tron  ben 
anberen  5  bis  15%  beS  SSerteS,  bon  ben 
rohen  ©arnen  15—40  gr. ,  bon  ben  gefärb» 
ten  25—50  gr.  für  100  kg  (abgefehen  bon  ben 
feinften  mit  mehr  als  65  000  SDcet.  auf  y,  kg, 
bie  roh  unb  gefärbt  nur  10  gr.  su  entrichten 
hatten).  Diefe  ©äße  finb  auch  burch  ben 
Darif  b.  13.  V.  1882  nicht  erheblich  geänbert, 
in  einigen  Sbufchenftufen  fogar  etroaS  ber» 
minbert  roorben.  Der  SBertjoK  bon  5%, 
ber  früher  bon  Sbifcen  erhoben  rourbe, 
ift  berfdjrounben,  bie  burch  .öanbarbeit  her» 
gefteEten  Sbifeen  finb  gang  frei,  bie  übrigen 
mit  10%  befteuert. 

6.  lie  Bereinigten  Staaten.  $n  ben  58er* 
einigten  Staaten  hatten  bie  Saumrootlroaren 
unb  ©arne  nach  bem  Tarife  bon  1790  nur 
einen  Soft  bon  772%  beS  SöerteS  ju  tragen. 
Sn  ben  betben  folgenben  Qahrjehnten  aber 
rourbe  berfelbe  nach  unb  nad)  auf  12V2,  15 
unb  171/» %  unb  1816  auf  25%  erfaßt,  unb 
jroar  füllte  nad)  bem  @.  bon  1816  als  SÖHni« 
malroert  für  ©eroebe  25  Gents  für  baS 
Ouabratbarb,  für  rohe  ©arne  60,  für  ge» 
bleichte  unb  gefärbte  75  Gents  für  baS  s$funb 
angenommen  roerben.  Der  tefetere  Sotlfaü 
fottte  nad)  brei  fahren  auf  20%  fterabgefetjt 
merben,  er  mürbe  aber  burch  fbätere  ©efet3e 
aufrecht  erhalten  unb  erft  in  ben  Sahren 
1836  unb  1841  traten  flehte  Grmäfngungeu 
um  l  bis  372  %  beS  SBerteS  ein.  Durch  ben 
Serif  bon  1842  mürben  biefe  aber  nicht  nur 
roieber  aufgehoben,  fonbern  bie  SBelaftung 
ber  ©eroebe  unb  ©arne  auf  30  %  beS  SSerteS 
erb,ööt,  mit  Ausnahme  ber  rohen  ©arne  mit 
einem  greife  bon  meniger  als  60  Gents  baS 
s#funb,  für  bie  nur  25%  su  sohlen  ibaren. 
Durch  ben  Darif  bon  1846  mürbe  ber  ©ai$ 
bon  25%  auch  für  mehrere  anbere  SSaren» 
arten  eingeführt,  für  einige  fogar  nur  20% 
feftgefefet,  unb  ber  Darif  bon  1857  ging  nod) 
meiter  in  freihänblerifdjer  Mehrung  bor,  im 
bem  für  ©arn  unb  mehrere  anbere  Sßaren 
ber  Sottfafe  bon  25  auf  19%  herabgefe&t, 
einige  ©attungen  nur  nod)  mit  15%  befteuert 
unb  ber  1846  für  bebrudte  unb  einige  anbere 
Seuge  nod)  beibehaltene  SBertsoK  bon  30% 
auf  24%  ermebrigt  mürbe.  DaS  ©.  bom 
2.  III.  1861  aber  brachte  roieber  einen  bötligen 
Umfchtüung :  ber  ©arnsoll  mürbe  roieber  auf 
30%  gefefet,  ebenfo  bie  meiften  übrigen  gölte, 
für  bie  geroöhntidien  ©eroebe  iebod)  rourben 
iefet  fbesififdje  Sötte  bon  l  bis  4%  Gents 
bom  Ouabratbarb  eingeführt,  mit  einem  Su» 
fdjlag  bon  10%  beS  SBerteS  für  bie  gefärb' 
ten  ober  bebrudten.  Die  tefeteren  (Sätje 
rourben  1862  um  V*  bis  2  Gents  erhöht,  aud) 
für  einige  SBarengattungen  ber  SBertgolT  bis 
35,  ber  ©arnsoC  bis  40%  gefteigert.  Sßeitere 
Erhöhungen  brachte  ber  Sarif  bon  1864:  bie 


fbesififchen  Sötte  auf  rohe  ©eroebe  betrugen 
jefet  5—7  Gents,  auf  gebleichte  57,— Tj2  Gents 
auf  baS  Ouabratbarb  unb  su  bem  lefcteren 
Setrage  fam  für  gefärbte  (Stoffe  ein  Sufchlag 
bon  15%  beS  SöerteS.  Die  SBertsöfle  auf 
©eroebe  unb  SSirfroaren  rourben  burchroeg 
auf  35,  für  eine  ©attung  auf  40%  gebracht. 
Sm  Sahre  1872  rourben  biefe  Sötte  um  10% 
erniebrigt,  aber  ber  Darif  bon  1874  fteftte 
bie  alten  Sähe  roieber  her.  Die  ©arne  rour» 
ben  jetjt  in  SSertflaffen  geteilt  unb  biefe  mit 
10,  20,  30  unb  40  Gents  baS  «Bfunb,  bie  fein» 
ften  aber  mit  20%  beS  SSerteS  befteuert.  gür 
©arne  auf  Sbulen  galten  fchon  feit  1864  befon» 
bere  Säfte.  Der  Darif  bon  1880  brachte  feine 
roefentlichen  Slenberungen,  ber  bon  1883  aber 
fefcte  bie  Sötte  auf  &ie  roeniger  roertbotlen 
2Baren  teilroeife  herab,  bermehrte  aber  bie 
SSelaftung  ber  pherroertigen.  gür  bie  ©arne 
finb  jefet  je  nad)  ber  Sßertflaffe  10,  15,  20,  25, 
33,  38,  48  (£ent§,  für  bie  feinften  50%  be§ 
SSerteS  m  entrichten;  bie  rohen  billigen  ©e= 
roebe  haben  272— 4  Gents  für  baS  Ouabrat* 
barb  3u  tragen,  gebleicht,  gefärbt  ober  be= 
brudt  37»— 6  Gents,  nach  Ueberfchreitung 
eines  beftimmten  mäßigen  ^reifes  aber  tritt 
für  alte  ©eroebe  ber  Soft  bon  40%  beS  SBer» 
teS  ein.  2tud)  bie  Sötte  auf  SSirf»  unb  am 
bere  ÜSaumrooltroaren  rourben  teilroeife  bon 
35  auf  40%  erhöht  —  Die  rohe  Saumroolle 
roar  bon  1791  bis  1846  mit  3  Gents,  bon  1812 
bis  1816  fogar  mit  6  Gents  baS  5Bfunb  be= 
taftet ;  feit  1846  tonnte  fie  frei  eingehen,  1862 
aber  rourbe  ihr  roieber  ein  Soll  bon  72  Gent 
für  baS  ^funb  aufgelegt,  ber  halb  auf  21/2 
unb  3  $ence  erhöht  rourbe  unb  erft  1869 
roieber  berfchroanb.  — 


fiitteratnr: 

D  o  w  e  1 1 ,  History  of  taxation  and  taxes  in 
England,  2.  ed.,  London  1888.  Kichelot, 
Histoire  de  la  reforme  commerciale  en  Angle- 
terre,  Paris  1853.  ©Utfort,  §cmb&ud)  ber 
Satimroottfuttur  unb  'gnbuftne,  beutfef)  bort 
33.  9Joeft,  Plentert  1869.  Ulöment,  Histoire  du 
Systeme  protecteur  en  France,  Paris  1854. 
Se£i§,  S)te  franjoftferjen  StuSfurjrbrämtert, 
93onn  1870.  —  Tarif  chronologique,  9?r.  65, 102, 
121  unb  133  ber  Annales  du  commerce  exte"- 
rieur.  Legislation,  Paris  1853 — 54.  gälte,  ©e» 
fcf)tcf)te  be§  beutfc|en  3offwefen§,  Seiögtg  1869. 
2Bteberl)olb,  §anbbncf)  ber  Sitter atur  unb 
©efct)icl)te  ber  inbtreEten  ©teuer.  5ölarßurg 
1820.  äRomrotl),  ©efcrjtcrjte  ber  tiratfjifcfjen 
©taatSBefteuerung  1806—1816,  Seib§ig  1890. 
träfet,  ®a§  ^reufjtfcfi -beutfcfje  Botttartf* 
ftoftem  in  feiner  tjtftortfcrjen  ©nttotcfelung  feit 
1818,  Sena  1881.  §ü£mer,  ®te  8oütartfe 
aller  Sänber,  2.  Stuft.,  Sferloljn  1866.  %an- 
nafcf),  Sie  eurobötferje  33auntrooIlmbuftrie, 
SSertin  1882.  m  a  1 1  e  f  o  ti  i  t  $ ,  Sie  Bottbotitif 
ber  öfterretcr)tfdj*ungarifcr)en  9Jfonarci)ie,  SSuba* 
peft  1877.  Atti  della  Commissione  d'inchiesta 
per  la  revisione  della  tariffa  doganale.  II  Eela- 
zione  del  deputato  V.  Ellena,   Roma  1886. 


330 


SBaumlooIItn&ttftrtc  «'Bottoefcfjicöte)  —  Sauooli,',ei 


Edward  Young,  Special  Report  on  the 
Customs  tarif  legislation  of  the  United  States, 
Wash.  1884.  Taussig,  The  Tarif  history  of 
the  United  States,  New- York  1888  S>eutjtfje3 
ÖanbetSorcrjib,  93erlin.  Bulletin  de  statistique 
et  de  legislation  comparöe,  Paris. 


I.  ©tnteitung.  1.  93auboÜ5ei  unbMad)* 
batredjt.  2.  Aufgaben  ber  SBaupoti^ci.  II. 
Sa§  beut)  che  93aupo  Ii  setred)  t.  3. 
Ouetlen  be§  93nuboliseived)t§.  4.  SUlgemeine 
9tccf)t§iä^e.  5.  (Schuß  gegen  lebend  unb 
gefunbt)ctt§gefiU)r(iche  Lautert.  6.  Sie  S3au= 
toolijct  unb  bie  9Bo[)mtng3not.  7.  Schuß  ge» 
gen  feuergefätjrlidje  93autcn.  8.  Schuß  be§ 
öffentlichen  9krM)r§.  III.  Sie  93aupoiisei 
in  Deft  er  reich,  granf  reich,  ©rofjbri» 
tnnnten  unb  Italien.  9.  Site  33.  in 
Oesterreich.  10.  Sie  93.  in  gremf reich/.  Sltlge* 
meine  SBefthnmungen.  11.  Sie  franäöfifdje 
©efeßgebung  gegen  ungcfuube  SSotjnungen. 
12.  Sie  93.  in  ßnglanb.  Mgemcine  93eftim» 
mungen.  13.  Sie  englische  ©efeßgebung  über 
Kroetterroohnungen.  14.  Sie  93.  unb  ©ejunb» 
£)eit§bflege  in  Italien. 

I.  (Einleitung. 

1.  ßttitpolijci  uni  Hadjlmmtht.  3n  beut 
<2igentume  an  ©runb  unb  Sobeu  Hegt  bie 
SefugniS  511  ieber  tfiatfäcfjlidien  Verfügung 
über  ba§  ©runbftüd,  beren  Sßirfung  bie 
©renken  beSfelben  niebt  überfdjreitet ,  alio 
aud)  bie  SefugniS,  Sauroerfe  auf  bemfelben 
31t  errtebten.  2lber  nad)  feiner  Mditung  bin 
ift  ba§  Siedjt  beS  Eigentümers  über  bie  ©adje 
3U  oerfügen  fo  febr  befebränft  »nie  in  be^ug 
auf  bie  drridüung  bon  Sauten.  Xiefe  redjt» 
lieben  Sefcbränfungen  baben  sunt  Seil  nur 
ben  3)ned",  bie  Sntereffen  ber  9cad]barn  m 
iebüben  unb  bie  Sntereffe  ber  aneinanber  gren» 
3enben  ©runbeigentümer  auSsugleidjen.  ®er 
$erbflid)tungbeS©runbeigentümerS  ftebt  bie 
Serecbtigung  beSScacbbarn  gegenüber.  WtiSu* 
ftimmungbeS  s3cad)baru  f amt  bie  nur  in  beffen 
Sntereffe  gegebene  Sefd)ränfung  aufgeboben 
werben,  derartige  Sefdjränfungen  baben 
einen  priüatreditltcben  ©barafter  unb  gebö= 
ren  bem  fog.  9Jad)barred)te  an.  Söäbrenb 
baS  rümifebe  9ted)t  nur  roenige  üribatreebt» 
ltdie  Saubefcbränfungen  rennt,  bat  baS 
mittelalterltdie  3icd)t  bielfältig  bie  Saufrei5 
beit  ber  Eigentümer  su  gunfien  ber  Wacb* 
baru  bcfdjränft  unb  biefe  Sefcbränfungen 
fteben  teils  auf  ©runb  ber  neueren  bür= 
gerlidjen  ©efeßbücber,  teils  auf  ©runb  ort» 
lieben  ©eroobnbettSrecbtS  nod)  beute  bielfad) 
infraft.  SrtSbefonbere  baS  breufjifcbe  abge» 
meine  Sanbredjt  bat  pribatredültcbe  Saube* 
fdn'antuugen  in  roeitem  Umfange  aufgeteilt 


(I,  8  §  118  ff.;  I,  9  §  340  ff.;  I,  22  §  55  ff.). 
Xer  Cfntraurf  eines  bürgerltcben  ©efefcbucbS 
für  baS  ©eutfdje  Skid)  bagegen  enthält  nur 
meuige  bierber  gebörige  Seftimmungen 
§§  (850—854,  857),  er  überläßt  eS  ben  CanbeS* 
gefel3en  unter  SerüdfidUigung  ber  befonberen 
örtlidien  Sebürfnifie,  baS  9cad)barrecbt  3U 
regeln  (§  866).  3m  ©egenfaße  311  ben  brioat* 
redjtlidien  Sefd)tänfungen,  roie  fie  baS  sJcad)ä 
barredjt  entbätt,  ftebt  baS  53aucoliäei  = 
redjt,  b.  b.  ber  Inbegriff  ber  8ä£.e  beS 
ö  ff  entlief)  en  5Red)tS,  burd)  roeldje  bie 
93aufrcibeit  beffen,  ber  ürioatredülid)  über 
ben  ©runb  unb  Soben  3u  tserfügen  bat,  3U 
bem  ^roede  beiriiräuft  mirb,  um  bie  ©efabren 
3u  üerbüten  ober  ^u  befettigen,  melcbe  burd) 
bie  Stuffüfirung  ober  ben  baulieben  3uftanb 
üon  33aumerfen  für  einzelne  s33erionen,  bie 
fid)  gegen  fold)e  ©efabren  nidjt  su  idjüfeen 
oermögen,  ober  für  bie  gefamte  Seoölterung 
ober  baS  ©emeinroefen  entfteben  fönnen. 

2.  Äufonben  in  ßoupoltjei.  3n  Stäbten 
mit  btdit  äufammenttjobnenber  SSetiölferung 
eutmidelte  fid)  fdion  feit  bem  13.  Sabrb. 
ein  93auöoliäeired)t,  baS  eingebenbe  SSor» 
fcfjrtftcn  über  bie  geftigfeit  unb  3eueriicber= 
beit  ber  Sauten  aufstellte  unb  bie  2tuSfüb= 
rung  eines  jeben  SaueS  an  oorfjerige  oolü 
3eilidje  ©enebmigung  fnüöfte.  3m  18.  Sabrb. 
mürben  bann  äbnlicbe  SSorfdiriften  burd) 
2anbeSgefehe  für  baS  t>latte2anb  erlaffen.  Slber 
alle  biefe  Seftimmungcn  berüdüditigteu  im 
mefentlidjen  nur  bie  Sebürfntffe  ber  mobl« 
babenben  Klaffen  ber  Seoölferung.  Xer 
si3ritiatmann ,  ber,  um  barin  ju  mobnen, 
ein  £>au§  fauft  ober  eine  SSobnung  mietet, 
faun  in  ber  9iegel  bie  geftigfeit  unb  peuer» 
fid)erbeit  nidjt  felbft  genügenb  unterfudjen, 
er  fann  fid)  nid)t  felbft  iebüßen  gegen  ©e= 
fabren,  meldie  burd)  frembe  ©ebäube,  bie 
ben  (Sinftur^  broben,  ober  burd)  feuerge^ 
fäbrüdje  Sauten  ber  5tad)baricbaft  für  tfin 
entfteben.  hiergegen  einen  Sdjufe  ju  geroäb' 
ren  mar  ber  3roed  beS  Saupoliäeired)tS. 
dagegen  ift  ber  Söoblbabenbe  in  ber  Sage, 
eine  geräumige,  gefunbe  SSobnung  felbft 
mäbien  unb  er  mirb  felbft  beftrebt  fein,  fern 
üon  ben  ©tabtteilen,  in  benen  eine  21rbeiter= 
maffe  in  ungefunben  SSobnungen  btdit  §us 
famtuengebrängt  ift  unb  bie  infolgebeffen 
einen  «öerb  aller  mögltdien  Sranfbeiteu  bil« 
ben,  feinen  ftänbigen  Slufentbalt  ^u  nebmen. 
®ie  unbemittelten  Klaffen  ber  Seöölferung 
befinben  fid)  bagegen  in  ber  Söabl  ibrer 
SSobnung  in  einer  BmangSlage.  Sie  finb 
genötigt,  mit  ben  fd)led)teften  unb  ungefunbe* 
ften  SfiJobnungen  üorlieb  3U  nebmen  unb  fie 
muffen  erfabrungSgemäfj  bie  erbärmlid)ften 
Zäunte  üerbältniSmäütg  teuerer  be3ablen  als 
bie  mobibabenben  Klaffen  bie  allen  2lufor= 
bcruugen  genügenben  SSobnungen. 

®ie  SSobnuugS^uftänbe  ber  unteren  Se= 
oölferuug  roaren  fieber  in  früberen  3abrs 


Stoubolisei 


331 


Rimberten  nicht  Beffer,  al3  fie  e§  beute  finb, 
aber  e§  rourbe  ihnen  feine  Stufmerffamfeit 
gefcbenft  unb  bie  öffentliche  ©eroalt  glaubte  ficf) 
nicht  berufen,  ba§  $ermögen§intereffe  ber 
©runbbefÜ3er  auf  bem  Sanbe  unb  ber  öau§» 
eigentümer  in  ben  ©täbten  burcf)  ^orfcbrif» 
ten  3U  Mügeln  unb  einäufcbränfen,  um  bem 
länblicfjen  unb  ftäbtifdien  Proletariat  ge» 
funbe  unb  menfcbenroürbige  Sßobmtngen  ju 
fiebern.  3e  mebr  ficf)  aber  in  ber  ©egen» 
roart  in  ben  ©täbten  bie  arbeitenbe  Öeüöl» 
ferung  sufammenbrängt,  um  fo  größer  roirb 
bier  ber  93cangel  an  für  fie  geeigneten,  ge» 
funben  Sßobnungen.  Sie  sablreicben  Unter» 
fuebungen,  bie  in  ben  lebten  Sabrsebnten  in 
(Snglanb,  Seutfdüanb,  graütmcb  it.  ange» 
fteflt  roorben  finb,  haben  faft  überall  31t 
bemfelben  Ergebnis  gefübrt.  Ueberau  finb 
bie  SBofjnungen  ber  ärmeren  Söeüölferung 
überfüllt  unb  uugefunb,  bie  Käufer  finb  im 
Verfall,  ba  ber  bauliebe  Unterhalt  gerabe 
roegen  ber  UeberfüEung  unmöglich  ift.  @§ 
finben  fich  überall  biefelben  .ßuftänbe,  bie  in 
©roßftäbten  unb  gabrif  orten  sunt  Seil  grauen» 
erregeub  unb  entfefelich  finb,  ^uftänbe,  bie 
31t  öerhinbern  ober  gu  befeitigen  ba§  ältere 
SSaubotiseirecbt  fich  al§  ohnmächtig  erroiefen 
hat.  öierburch  finb  bem  SSauftoU^eirecbte 
gan3  neue  michtige  Aufgaben  erroaebfen.  Sa§ 
93auüoli3eirecbt  mufj  ein  Seil  ber  fosialen 
©efe&gebung  roerben.  ©§  hat  bie  2luf* 
gäbe,  nicht  bloß  bie  berechtigten  Qntereffen 
ber  moblhabenben  klaffen  ju  febüfeen,  fon» 
bern  auch  ber  großen  SDcaffe  ber  23eüölferung 
einen  ©ebuk  gegen  bie  2lu*beutuug  ber  9cot» 
läge  su  gemähren,  in  roelcber  fie  ficf)  in  ber 
SSabl  ihrer  Sßobnungen  befinbet.  Sa§  öffent» 
liehe  Stecht  muß  auch  hier  bem  fabitaliftifdien 
Sntereffe  ber  @runbbefit3er  unb  ©runb» 
eigentümer  eine  ©ebranfe  sieben.  (S§  muß 
nicht  nur  bie  -öerftettung  bau»  unb  feuerge» 
fäbrlicher  Käufer,  fonbern  auch  bie  Verfiel» 
lung  ungefunber  Sßohngebäube  oerbieten  unb 
e§muß  burch  93orfchriften  über  bie  33enul3ung 
ber  SBohngebäube  bie  SSerroeubung  üon  @e= 
bäuben,  melcbe  burch  ihre  Sage,  ihre  33au= 
art  ober  bauliche  Sefchaffenheit  gefunbbeitä» 
fchäblich  finb,  su  Söohnungen  unmöglich  ma= 
eben  unb  bie  Ueberüölferung  ber  Söobnungen 
öerhinbern.  greilicb  rann  ba»  SBauöoli^eirecbt 
allein  ben  ®amüf  gegen  bie  2öohnung§not 
ber  arbeitenben  Staffen  nicht  fiegreich  burch» 
fämüfen.  Ser  polizeilichen  Sbätigfeit  muß 
eine  febaffenbe  Sbätigfeit  üon  ©taat  unb 
©emeinben  ^ur  Seite  geben.  Sßergt.  inbe§ 
hierüber  ben  2lrt.  28obnung§frage.  Sa§ 
SSauboliseirecbt  hat  bemnach  gegen  ©efabren 
ansufärnüfen,  roelcbe  bebroben:  l)  Sehen  unb 
©efunbbeit  ber  Steroobner  ber  ©ebäube  nne 
ber  ummohnenben  23eüölferung,  fei  e§  burch 
Langel  an  fefter  unb  fieberer  S3auau§füh» 
rung,  fei  e§  burch  gefunbheitgfchäbliche  3u» 
ftänbe  be§  ©ebäubeä;  2)  Sehen,  ©efunbbeit 


unb  Vermögen  ber  äkroobner  unb  Nachbarn 
burch  feuergefährlichen  iMtanb  ber  ©ebäube; 
3)  ben  öffentlichen  Sßerfehr  burch  bie  23au» 
anläge  ober  burch  Sluäführung  einzelner 
©ebäubeteile;  enblich  4)  ben  SBert  ber  in 
berfelben  ©traße  liegenben  ©ebäube  unb 
ba§  Jßermögen  ber  Nachbarn  burch  SSerun» 
ftaltung  unb  Unreinlichfeit  ber  äußeren  6r» 
fcheinuug  ber  ©ebäube.  2ÖMt  bem  23auüoli» 
3eirecht  im  engen  ^ufammenhauge  fteheu 
bie  9tecbt§fäfee  über  bie  Einlagen  oon  Drt» 
febaften  unb  ©traf?en.  Sßergl.  hierüber  bie 
Slrt.  „s2lnfiebelungtfgefetgebung"  (I,  314  ff.) 
unb  „öffentliche  ©trafen". 

II.  ©as>  öeiitftfje  Baupoiijdrßcfjf. 

3.  ffiiiElien  irjs  ßaupoHjeirtdite.  Sie  9tor» 
men  be»  33auboIi3eirecht§  finb  in  ben  meiften 
beutfehen  ©tauten  nur  einem  geringen 
Seile  in  Sanbeggefetjen  enthalten.  Sie  SBer» 
hältniffe,  bie  Berücf ficfjttgt  merben  müffen, 
finb  fo  mannigfaltig,  baß  namentlich  in  ben 
gröfseren  ©taaten  bie  ©efetjgebung  bem  ort» 
lieben  Stechte  einen  roeiten  ©Kielraum  ge» 
mähren  muß.  3n  Preußen  enthält  smar 
ba§  allgem.  Sanbrecht  I,  8,  §§  33  ff.  einige 
allgemeine  9ted)t§fäl5e.  Sm  übrigen  aber  ift 
ba§  !=öauboli3eiredit  in  Poli^eioerorbnungen 
enthalten,  bie  nach  SRaßgabe  beö  @.  ü.  11.  III. 
1850  §  6  unb  be3  ©efetje»  über  bie  allgemeine 
SanbeSoermaltung  üom  30.  VII.  1883  §  137  ff. 
erlaffen  merben.  gür  ba§  blatte  Sanb  unb 
bie  Heineren  ©täbte  beftehen  meift  be^irfg» 
boliseiliche  SSerorbnungen,  bie  oon  bem  9ie* 
gierung§btäfibenten  mit  $uftimmung  be§  s^3e» 
äirf§au§fd)uffe§  eriaffen,  aber  burch  ort§boli» 
seiliche  35erorbnungen  ergänzt  merben  fönnen, 
für  bie  größeren  ©täbte  ortgöoli^eilicbe  Sßer» 
orbnungen  (Öauüoliseiüerorbnungen),  bie  üon 
ber  OrtSüoliäeibebörbe  unter  ^uftimmung 
be§  ©eineinbeüorftanbe§  (SJtagiftrat,  33ürger» 
meifter)  gu  erlaffen  Hub.  Sn  ©achfen  finb 
©efehe  über  bie  boliaeiliche  iöeauffidjtigung 
ber  bauten  ü.  6.VII.  1863  unb  über  bie  ©iltig» 
feit  üon  Sofalbauüerorbnungen  ü.  11.  VI.  1868 
erlaffen  morben.  s2luf  ©runb  be§  tet3teren 
fteben  örtliche  Poliseiüerorbnuugen  in  Sraft. 
©omeit  foldje  nicht  üorbanben  finb  ober  feine 
Sorfdiriften  enthalten,  finben  bie  2anbe§bau» 
bolijeiorbnungen  für  ©täbte  unb  Sörfer 
üom  27.  II.  1869  Slnmenbung.  Sn  33  ab  er  n 
finb  auf  ©runb  be§  poliseiftrafgefeftbudi» 
2lrt.  2,  73  u.  101  eine  allgemeine  Ü3auorbnung 
für  bie  red)t§rbeinifcben  Sanbe§teile  üom 
30.  VIII.  1877  (ergänät  burd)  3?.  ü.  10.  IX.  1881) 
unb  eine  befonbere  S3auorbnung  für  üDtüu» 
dien  üom  3.  IV.  1879  erlaffen  morben.  Sn 
23aben  fteben  bie  auf  ©runb  be§  Poliäei» 
ftrafgefefebuchs  §§  87  ff.  erlaffenen  2anbe§» 
üerorbnungen  ü.  5.  V.  1869,  27.  VI.  1874  unb 
21.  III.  1888  in  ©eltung.  3n  SBürttem» 
berg  ift  bagegen  bie  allgemeine  33auorbnung 


332 


Snubolisei 


in  bem  ©.  b.  6.  X.  1872,  in  Reffen  in  bem 
©.  b.  30.  IV.  1881  erlaffen  njorben.  3«  beiben 
(Staaten  fünnen  bie  gefefclidjen  SSoricfjriften 
ergänzt  merben  burd)  CrteTtatuten ,  meldje 
üon  ben  ©emeinbebebörben  unter  ©enebmi» 
gung  ber  ©taatsbebörbe  31t  erlaffen  finb. 

4.  SUIijtmrtne  Kedjtsfäbe.  1)  ®ie  burd)  ba§ 
SauboÜ3eired)t  gegebenen  Sefdjränfungen 
ber  Saufreibeit  begießen  fid)  auf  alte  #och= 
bauten  unb  bereu  3ubebörungen  (Kelter, 
Srunnen,  Slbort  2c),  fofern  nicht  befonbere 
2lu§nabmen  beftimmt  finb  ober  bie  Sor» 
fdjriften  fid)  nur  auf  einzelne  Birten  üon 
bauten  (5. S.  SBobngebäube)  erftrecfen  motten. 

2)  Sen  bauboli3eiltdjen  Sorfdjriften  finb 
im  allgemeinen  atte  Neubauten,  Umbauten 
unb  Muäbefferungen  uutermorfen.  Die  barin 
enthaltenen  ©ebote  unb  Verbote  richten  fid) 
aber  nicht  an  ben  ©igentümer  be§  ©runb» 
ftüd§  al§  foldjen,  fonbern  an  benjeuigen, 
metdier  bie  ©rridjtung  2c.  be§  Saumerfä 
unternimmt,  an  ben  Sauberrn.  Db  bemfel» 
ben  t)ierju  bie  briüatredjtlidje  Sefugni§  3u» 
ftebt  ober  nidjt,  ift  für  bie  Stnmeubung  beS 
Sauboli3eired)t§  ohne  rechtliche  Sebeutung. 
®ie  auf  Leitung  unb  8lu§fü6rung  cine§  Saue» 
besüglidjen  Sorfdjriften  finb  aber  nicht  blofj 
bon  bem  Sauberrn,  fonbern  auch  üon  bem 
Saumeifter  unb  ben  SaubanbJuerfern,  tueldje 
bei  ber  Leitung  unb  Ausführung  be§  Saue» 
befdjäftigt  finb,  31t  beadjten. 

3)  ©ofern  nidjt  au§brütflidje  2tu§nabmen 
gemacht  finb,  ftnben  bie  bauboÜ3eiüd)en  Sor» 
fdjriften  auch  auf  bie  Sauten  be»  9teidj», 
be§  ©taate»,  ber  ©emeinben  2c.  Anmenbung. 

4)  3ft  ein  Sau  einmal  aufgeführt,  fo  ift 
bie  Unterfudjuug,  ob  berfelbe  allen  bauboli» 
3eilidjen  Sorfdjriften  entfüridit,  üielfadj  mit 
Sdjmierigfeiten  üerbunben,  jebenfatl»  febr 
3eitraubenb.  ®ie  Sefeitigung  ber  Sauau»» 
fübrungen  aber,  bie  ben  bauboliseilidjen  Sor» 
fdjriften  3umiber(aufeit,  ift  meift  ofme  grof3en 
Sermögenfnachteil  für  ben  Sefit3er  be§  Sau» 
merf»  nidjt  burdi3ufübren.  Sür  einzelne  Birten 
bon  Sauanlagen  ift  begfjalb  fdjon  nadj  9f eidi§» 
gefefe  üortjerige  ©enebmigung  ober  2ln3eige 
erforber(id).  @o  bebarf  e§  3ur  ©rridjtung  ber 
in  §  16  ber  ©ero.  D.  genannten  gcmerblidjen 
Anlagen  ber  ©enebmigung,  mätirenb  nadj 
§  27  bie  ©rridjtung  anberer  gemerblidjer 
2tnlagen,  bereu  betrieb  mit  ungemöbjilidjem 
©eräufdj  üerbunben  ift,  üorfjer  ber  Crt§= 
üoti3eibefjörbe  an3U3eigen  ift  (f.  b.  Slrt.  ,,@e» 
merblidje  Anlagen").  9cadj  bem  9i.©tr.©.S 
§  368  3iff.  3  bürfen  geuerftätten  ohne  boti» 
3eilidje  ©rlaubni§  meber  neu  erridjtet  nodj 
oerlegt  merben.  3n  bem  gröf3ten  Seile  bon 
Seutfdjlanb  beftetjt  aber  auch  bie  Sorfdjrift, 
bafe  obne  üortjerige  ©enebmigung  ber  Sau» 
botiseibeljorbe  fein  Sau,  feine  mefenttidje 
Seränberung  ober  .^aubtrebaratur  eine» 
Saue»  aufgeführt  merben  barf.    9>iur  su 


gunften  üon  Sauten  geringeren  Umfange», 
bie  feine  geueranlage  entbatten  unb  oon 
benen  eine  Störung  be»  öffentlichen  Serfefjr» 
nidjt  311  befürchten  ift,  beftebt  bierüon  eine 
Aufnabme.  3n  Satjern  (Sauorbn.  §  9)  unb 
Sadjfen  (©.  ü.  1863  §  11)  bebarf  e»  audj  3ur  2tuf» 
fübrung  üon  ©taatfbauten  feiner  baubolijei» 
lieben  ©enebmigung.  Son  ibnen  ift  nur  ber 
Soliseibebörbe  SDiitteitung  3u  madjen.  —  Xie 
©enebmigung  (ber  fog.  S  a  u  f  0  n  f  e  n  s)  barf 
aber  nur  üerfagt  merben,  menn  ber  beab-- 
fidjtigte  Sau  ben  beftebenben  Sorfdjriften 
nidjt  entfpridjt.  Sie  barf  an  feine  anberen 
Sebiugungen  gefnüüft  merben  a(§  an  foldje, 
bie  bem  Sauboü3eiredjte  angeboren.  Sie  er= 
folgt  beäbatb  unbefdjabet  ber  IßriDatredjte 
britter  s]3erfonen ,  meldje^  üor  ben  ©eridjten 
geltenb  ju  madjen  finb.  *  Sie  ©enebmigung 
Wirb  nur  auf  beftimmte  3eit  erteilt.  Sft  nadj 
beren  2lblauf  mit  bem  Sau  nidjt  begonnen 
tuorben,  fo  üerliert  bie  ©enebmigung  ibre 
©iltigfeit.  (5?reuften  für  ©täbte  allgem. 
Üanbredjt  I,  8  §  67,  69,  für  ba§  blatte  £anb 
bie  Sauboli3eioerorbnungen.  Sergl.  SRinift. 
©rtafe  ü.  25. XI.  1838.  Satj  ern  §§  6,  95;  SSürt» 
temberg  2trtt.78, 91;  Sadjfen,  ©.  ü.  1863, 
§2;  öeffen,  2trt.  64,74;  Saben,  §§50,51, 
54.)  ©egenbieSerfagungberSaugenefjmigung 
ober  bie  ©rteilung  berfelben  unter  ^ufügung 
üon  Sebiugungen  fann  in  Greußen  bie 
Sermaltung§flage  erboben  merben.  Sie2tu§* 
fübrung  eiue§  Saue»  obne  bie  erforberlidje 
©enebmigung  ober  mit  eigenmächtiger  21  b- 
meidjung  üon  bem  genebmigten  s^ßlane  ift  nadj 
bem  9v.Str.©.S.  §  367  3iff.  15  ftrafbar. 
2tber  bie  Sefeitigung  eine§  obne  ©enebmi* 
gung  au§gefübrten  Saue§  fann  nur  bann 
angeorbnet  merben,  menn  burd)  ben  Sau 
audj  bie  materiellen  Sorfdjriften  ber  Sau» 
bolisei  üertefet  morben  finb.  Um  3U  üerbitt» 
bern,  baf?  ein  Sau  in  Stbmeidjung  üon  bem 
genefjmigtetn  $lane  aufgeführt  merbe,  barf 
ein  Sau  audj  nadj  ber  gertigftetlung  nidjt 
benutzt  merben,  beüor  er  üon  ber  Sebörbe 
reüibiert  unb  feine  Stbnabme  erfolgt  ift. 
SCReift  ift  audj  eine  $Reüifion  be§  Saue»  in 
feinen  üerfdjiebenen  Stabien  borgefdjrieben, 
fo  baf?  erft  nadj  bereu  Sornabme  eine  SEBetter* 
fübrung  be§  Saue§  ftattfinben  barf. 

5)  3n  einigen  2anbe§teilen  ift  nidjt  @e= 
uebmigung,  fonbern  nur  eine  oorberige  Sin- 
3eige  ber  beabfidjtigten  Sauten  bei  ber  Sau» 
poli3eibebörbe  erforberlidj.  ©0  in  &am* 
bürg  (Saugefefe  ü.  23.  VI.  1882  §  11),  in  ben 
©täbten  ©trafeburq,  gjiefe  unb  SJiül» 
baufen  (2>efret  ü.  26.  HI.  1852  2trt.  9),  in 
Saben  in  benjeuigen  ©emeinben,  in  mel» 
djeu  eine  örtliche  Sauorbnung  beftebt  unb 
auf  2lntrag  be»  ©emeinberats  an  ©teße  ber 
©enehmiguugfpflidit  bie  2(n3eigebftidjt  ein» 
geführt  morben  ift  (S.  b.  5.  V.  1869  §  52). 
SBeber  eine  ©enebmigung»»  noch  eine2tn3eige» 
bflidit  beftebt  in  ber  b ab r Heben  S3S f a 1 3 


Sauüolisei 


333 


unb  in  (Slfaß  =  2otbringen  (abgefeben 
üon  ben  genannten  ©täbten). 

6)  Se  genauer  unb  üoflftänbiger  eine  Sau« 
orbnung  ift,  um  fo  meßt  muß  fie  bie  9ttög= 
lidifeit  geben,  baß  im  einzelnen  gatle  Bei  ber 
überaus  großen  Serfdjiebenbeit  ber  örtlidien 
SöerEjältniffe  StBmeitfjungen  üon  ibren  Sor- 
fdiriften  ftattfinben  fönnen.  ®ie  meiften 
neueren  ©efefee  baben  beSbalb  ben  Serroat» 
tungSbebörben  ein  auSgebebnteS  SiSüen» 
fationSredit  erteilt.  3n  Greußen  bat 
in  ben  gälten,  für  meldie  nadi  ben  Sauüolisei» 
üerorbnungen  ©iSüenfe  auläffig  finb,  über 
bie  SDiSüenSgeiucbe  ber  ®reiSauSfdmß ,  in 
©täbten  über  I0  000@imuobner  unb  in  ©tabt= 
freifen  ber  SesirfSauSfdiuß  m  befdiließen, 
fofern  bie  Sauüoliäeiorbnungen  nidit  anbere 
Sebörben  für  auftänbig  erflären  (3uftänbig= 
feitSgefefe  üom  1.  VIII.  1883  §  145).  3n 
S atiern,  SBürttemberg,  Reffen  ift 
ber  Söanifter,  in  ©adifen  teils  ber  s2(mtS» 
baubtmann,  teils  ber  &reiSbauütmann  au» 
ftänbig. 

7)  Sine  Serüfliditung ,  bie  jur  ^eit  beS 
(SrlaffeS  üon  bautiotiseilidien  Sorfdjriften  be= 
ftebenben  Sauten  nadi  beren  Sorfcbriften 
umzubauen  ober  ju  befeitigen,  beftebt  nidit. 
(Sntfüringen  aber  auS  bem  baulidien  &\x-- 
ftanbe  eines  SaumerfS  ©efabren,  fo  fann  bie 
^oliseibebörbe  innerbalb  ibrer  allgemeinen 
3uftänbigfeit  im  einzelnen  gatle  bie  Sefeiti* 
gung  ber  gefabrbrobenben  .Suftänbe  öon 
bemjenigen  forbern,  meldier  zur  3eit  bie 
SerfügungSgemalt  über  baS  Saumer!  aus» 
übt.  223er  trofe  ber  tooliseilidien  Slufforbe» 
rung  eS  unterläßt ,  ©ebäube ,  meldie  ben 
(Sinfturs  broben,  auSsubeffern  ober  nieber» 
sureißen,  ift  nad)  bem  Dl©tr.©.S.  §  367  £iff. 
13  ftrafbar. 

5.  Qdjuf;  gegen  leben?-  ttnö  gefiuiiiljrits- 
gefftljrliöje  ßonten.  1)  ®er  Sauberr  fomobt 
mie  ber  Saumeifter  unb  Saubanbroerfer,  mie 
überbauet  ieber,  ber  an  ber  Seitung  ober 
2luSfübrung  eines  SaueS  befdiäftigt  ift,  finb 
üertifliditet  infomeit  bie  allgemein  anerfanm 
ten  Regeln  ber  Saufunft  m  befolgen,  baß 
aus  beren  9iid)tbeaditung  nidit  ©efabr  für 
baS  Seben  ober  bie  ©efunbbeit  anberer  $er= 
fönen  entftebt.  SDie  üorfäfclicbe  mie  bie  fabr» 
läffige  Serlefeung  biefer  Serüfliditung  ift  mit 
©etbftrafe  bis  900  W.  ober  mit  ©efängniS 
bis  m  einem  Sabre  bebrobt  (SR.  ©tr.  @.  S. 
§  330). 

2)  3ur  ©idierung  ber  allgemein  aner» 
fanntengorberung,  baß  ieber  Sau  üon©runb 
aus  in  ber  Söeife  feft  bergeftellt  fein  foE,  baf3 
er  unabbängig  üon  jebem  benachbarten  Sau 
für  fidi  befteben  fann,  entbalten  bie  Sauorb» 
nungen  sablreidie  tedmifdie  Sorfcbriften  über 
bie  gunbierung  ber  SKauern,  baS  Saumate» 
rial,  bie  Sauseit  für  SluSfübrung  beS  Hörtel» 
mauertoerfs,  über  bie  Sauf onftruttion  (3JUn» 


beftftärfe  ber  dauern,  Seranferung,  Seiten» 
ftü^ung  2c). 

3)  ©efunbbeitSüolizeilidie  Sorfcbriften. 
©rft  in  in  neuerer  #eit  bat  bie  SBiffenfdiaft 
nadigemiefen,  baß  bie  SßobnungSgebäube  <ju 
ben  miditigften  gaftoren  ber  ©efunbbeit  ge= 
boren,  baß  in  ber  fdiäblidien  Sefdjaffenbeit 
üon  Soben,  Suft  unb  SBaffer,  in  bem  Langel 
an  Sidjt,  in  ber  llnreinlidifeit  unb  lieber» 
füllung  ber  äßobmtngen  bie  größten  ©efabren 
für  bie  ©efunbbeit  nidit  bloß  ber  Semobner 
beS  ©ebäubeS,  fonbern  aud)  ber  gefamten 
Seüötferung  liegen.  Sergl.  bierüber  im  all» 
meinen  ben  Slrt.  SBobnungSfrage.  Srofe  ber 
aEgemein  anert'annten  2Bid)tigfeit,  raeldie  ben 
Si3otmungS3uftänben  für  ben  ©efunbbeitSftanb 
ber  Seüölterung  ^ufoiumt,  entbalten  bie 
meiften  Sauorbnungen  bodi  nur  ungenügenbe 
unb  unüollftänbige  Sorfdiriften  unb  laffen 
ber  Sebörbe,  meldie  bie  Saugenebmigung  su 
erteilen  bat,  einen  3U  meiten  ©üictraum.  ©ie 
ftellen  bie  allgemeine  Sorfdjrift  auf,  baß 
jebeS  SSobngebäube  berart  angelegt  unb  aus» 
gefübrt  merbe ,  baß  baburd)  bie  ©efunbbeit 
nidit  gcfdiäbigt  merbe  (Saüern  §  11 ; 
SBürttemberg  2lrt.  35;  Saben  §§  3,  6; 
©  a  dl  f  e  n  für  ©täbte  §  14,  für  SDörfer  §  11 ; 
öeffen  Slrt.  40).  ®amit  ift  eS  ber  Sebörbe 
überlaffen,  bie  Saugenebmigung  an  biejenigen 
Sebingungen  au  fnüüfen,  meldie  fie  im  ^nter» 
effe  ber  ©efunbbeitSpflege  für  erforberlid) 
eraditet.  ©in  befriebigenber  SReditSsuftanb 
ift  bamit  aber  nidit  erreidit.  s^id)t  immer 
befifct  bie  ^oliseibebörbe  bie  erforberlidie 
©adifenntnis,  um  bie  im  ^ntcreffe  ber  ©e» 
funbbeit  notluenbigen  Sorfdirifteu  au  geben, 
nidit  immer  befifct  fie  bie  Energie,  um  gegen 
baS  SermögenSintereffe  beS  Sauberrn  ibm 
bie  für  erforberlid)  eradjteten  9Tcaßregeln 
aufzuerlegen.  Ser  Sauberr  aber  ift  üon  bem 
©rmeffen  ber  Sebörbe  abbängtg  unb  ftatt 
burdi  iRed)tSfät3e  burdi  jemeiltge  Serfügung 
ber  Sebörbe  in  feiner  inbiüibuetlen  greibeit 
befdiräntt.  Sieben  biefer  allgemeinen  Se» 
ftimmung  entbalten  bie  Sauorbnungen  aber 
in  batb  größerem,  batb  geringerem  Umfange 
Sorfdjriften ,  meldie  im  Sntereffe  ber  ©e» 
funbbeitSüflege  ben  Sauberren  Serüfüdiutm 
gen  auferlegen.  ®ie  ürtlidieu  Serbältniffe 
unb  Sebürfniffe  merben  naturgemäß  bierbei 
berüdfiditigt  merben  müffen.  Slber  eS  ift 
eine  bereditigte  gorberung,  baß  burdi  ©efeti 
biejenigen  Serüfliditungen  feftgeftebt  merben, 
beren  ©rfüllung  überall  üerlangt  werben 
muß,  um  ber  Seüötferung  ben  notmenbigen 
©dmfe  gegen  ©efabren  su  geben,  bie  aus  un= 
gefunben  SBobnräumen  entfüriugen. 

6.  lie  ßunpoüjci  «ni>  öic  JiQoljnmtgsinot. 

©er  beutfdie  Serein  für  öffentliche  ©efunb» 
beitSüilege  bat  feit  längerer  3eit  biefem  roid)» 
tigen  ©egenftanbe  feine  Slufmerffamfeit  ge» 
fdienft.  ©eine  Seftrebungen  finb  auf  ©rlaß 


334 


93auboli,?ei 


eine§  9ieicb§gefei3e§  gerichtet,  buxä)  melcbcs 
bie  auerfannten  ^orberungen  ber  öffentlichen 
©efunbbeitSbflege  su  allgemein  giltigen 
sJied)t§fäfeen  erhoben  merben.  21uf  feiner 
15.  23erfammlung  gu  ©trapurg  i.  ©.  (15.  IX. 
1889)  hat  ber  Sßerein  einen  ©efefteSenttuurf 
Geraten  unb  befcbloffeu,  ber  borauSfidülicb 
bie  ©runblage  für  bie  tociteren  53eftrebungen 
in  Deutfdilanb  hüben  mirb.  ®arin  merben 
im  toeientlidien  folgenbe  SSorfdjriften  betreff 
bie  9ieuberftellung  üon  ©ebäuben  geforbert: 

1)  Sie  §öb,e  eines  ©ebäubeg  barf  an  ber  Straße 
nicfjt  größer  fein  al8  ber  Slbfranb  beöfel6en  oon  ber 
gegcnüberliegenben  äßaitfUtcfjtttnie. 

2)  Sie  juläffige  größte  £)öfje  ber  an  .'pöfen  ge= 
tegenen  ©ebäuberoänb'e,  meldje  mit  genftern  Berferjen 
finb,  beträgt  ba«  s2lnbertt)albfadje  be§  mittleren  216= 
ftanbeS  Don  ber  gegenüberliegenben  SBegrenjung  be§ 
unbebauten  SRaumeS. 

3)  Sie  mittlere  breite  eine§  ,'pofeö,  auf  mcldjen 
genfter  gerietet  finb,  barf  nid)t  unter  4  m  bemeffen 
werben. 

4)  Sin  3ufatnrnentegcit  ber  .'pofräume  benachbarter 
©rttnbftüde  beftufS  grjielung  be8  Borfdjriftgmäßigen 
2lbfranbe§  ober  ber  DorfdjriftSmaßtgen  sJJiinbeftbreite 
ift  ftattfjaft,  infofern  bie  (Srljaltung  'ber  pofräume  in 
unbebautem  ^uftanbe  geinäbrteiftet  roirb. 

5)  3eber  unbebaut  bleibenbe  Seil  eines  ®runbftüd§ 
muß  jum  gmcd  feiner  Reinigung  mit  einem  3»9an9 
Bon  minbeftenS  l  m  ©reite  unb  2  m  §öt)e  tier= 
fefjen  fein. 

6)  (Sin  Neubau  ift  nur  bann  sutäffig,  wenn  für 
bie  genügenbe  Söefcfjaffitng  Bon  gefunbcm  Srinfroaffer, 
foroi'e  für  ben  Verbleib  ber  Slbfallftoffe  unb  216= 
luäffer  auf  gefitnbljeittid)  unfdjäblidie  2lrt  geforgt  ift. 

7)  Sie  gafjl  ber  erforberlidjen  Slborte  eine?  ©e= 
bäubcö  ift  uad)  ber  2Iir,arjl  ber  regelmäßig  in  bem= 
felben  fid)  aufljaltenben  9Jcenfd)en  ju  beftimmen.  Sn 
ber  Sßeget  ift  für  jebe  Sßofmung  ein  befonberer,  um= 
roanbeter ,  bebedter  unb  oerfdjließbarer  2lbort  ansu= 
legen.  Seber  2tbort  muß  burd)  ein  unmittelbar  in 
ba8  greie  gefjenbeS  betueglidjeS  genfter  lüftbar  fein. 
Sie  21bort§fallror)ve  müffeu  au«  unburdjläfftgen  23au= 
ftoffen  tjcrgeftellt  unb  in  ber  Siegel  atö  Suftrof/re  über 
ba8  Sad)  fjiuaug  Berlängert  roerben. 

8)  Sie  gußböben,  Seden  unb  SrennungSmänbe 
ber  Ställe,  foroie  foldjer  ©efdjäftSräume ,  Ijinficfjtlid) 
beren  ertjeblidje  gefunbtjeitlidje  Sebenten  oorliegen, 
finb  unburdjläfftg  tjer^uftellen. 

9)  Sie  3>erroenbung  gefunbfjeitSfdjäblidjer  Stoffe 
5ur  21u8fü(lnng  ber  gußböben  unb  Seden  ift  Ber» 
boten. 

SBeitergefjcttb  finb  bie  gorberungeu,  roeldje  fid) 
auf  bie  s3ceutjerftellung  ber  $u  längerem  2lufentfjalte 
Bon  SDJenfdjen  bienenben  3iäume  besiegen: 

1)  Serartige  9fäume  müffeu  eine  lidjte  £öt)e  Bon 
minbefteuS  2,5  m  fyaben. 

2)  §>öfjer  al«  im  Bierten  ber  über  bem  Srbgefdjoß 
liegenben  Stodrocrte  bürfen  Sßofjnungeu  nidjt  tjer= 
geftellt  roerben. 

3)  2lUe  p  längerem  Slufenttjalte  Bon  2Jcenfd)en 
bienenben  9täume  müffen  beroeglidje  genfter  erhalten, 
bie  unmittelbar  in  ba8  greie  führen.  Sie  licfi> 
gebeube  ©efamtflädje  ber  genfter  muß  minbeftenö  ein 
Zwölftel  ber  ©rnnbflädje  betragen.  Sodj  finb  für 
©efdjäftSväume  unb  Sadjtammern  2lu8nafjmen  ju= 
läffig. 


4)  Sie  gußböben  aller  Süßofjnräume  müffen  über 
bem  f;öd)ften  ©runbroaffevftanbe ,  im  Ueberfdjroem- 
mungügebiete  über  ^odjroaffer  liegen.  Sie  finb  ebenfo 
wie  bie  sil!änbe  ber  2ßof)nräume  gegen  S9obenfeud)tig= 
feit  ;ii  fidjern. 

5)  .fellerrootjnungen  fmb  nidft  ut läffig-  Sin^elne 
JBofjnräume  bürfen  im  Äeller  nur  unter  ber  SSebin» 
gung  fjergefiellt  roerben,  baß  ber  gußboben  b,öd)ften§ 
l  m  unter,  ber  genfterftur,  fjödjftenS  t  m  über  ber 
(Srboberflädje  liegt. 

®iefe  als  ÜJJcinbeftforberungen  aufgeftellten 
SSorfctfriften  baben  sunt  großen  Xeil  in  ber 
neueften  3eit  in  ben  Sauorbnangen  ber 
großen  ©täbte  Slufnafjme  gefunben  (oergl. 
bie  Sauorbnungen  üon  .öannorjer  Dorn  20.  II. 
1880,  üon  köln  üom  14. 1. 1885,  öon  33erlin  öom 
15. 1.  1887,  üon  Salle  a.  @.  bom  10.  IV.  1889), 
aber  bie  meiften  Sauorbnungen  für  bie  flei= 
neren  ©täbte  unb  ba§  £anb  bleiben  roeit 
hinter  biefen  Slnforberungen  ^urücf.  Gin^elne 
berfelben  mögen  auch  in  ber  Sffat  roeiter 
geben,  al§  unbebingt  erforberlicb  ift.  21ber 
je  mehr  bie  aufaerorbentlicbe  Sebeutung  ber 
2ÖDbnung§üerbältniffe  für  ba§  förderliche 
unb  fittliche  SBohl  ber  Serjölt'erung  erfannt 
mirb,  um  fo  mehr  mirb  fich  auch  bie  lieber» 
Beugung  Sahn  brechen,  ba§  in  einheitlicher 
Söeife  burch  ein  sJteicf)3gefefc,  su  beffen  Grlafs 
ba§  5Reich  nach  ber  Serfaffung  Slrt.  4  9tr.  15 
äuftänbig  ift,  bie  unbebingt  nottnenbigen  21n» 
forberungen  ber  öffentlichen  ©efunbheitS» 
Pflege  3U  9lecht§fäfeen  erhoben  merben  müffen. 

Snbe§  e§  genügt  nicht,  SSorfchriften  über 
bie  »erftetlung  neuer  ©ebäube  m  erlaffen. 
2öie  in  bem  2(rtifel  „2Bohnung§frage"  be» 
Näheren  bargelegt  merben  mirb,  iinb  bie 
3uftänbe,  mie  fie  heute  üielfach  in  gröfseren 
©täbten  beftehen,  mit  ben  gröfsten  ©efahren 
für  bie  ©efunbheit  unb  ©ittlichfeit  ber  ärme» 
ren  Staffen  ber  Seüölferung  oerbunben. 
Sergl.  hierüber  bie  ©utachten  unb  Seridüe 
über  bie  2Sohnung§not  ber  ärmeren  klaffen 
in  beutfchen  ©roiftäbten,  herausgegeben  im 
Stuftrage  beS  Vereins  für  8o3ialt3olitif  (.Sdirif- 
ten  beS  Vereins  f.  ©oaialb.  93b.  30, 31,  1886). 
SDie  ^Boliaeibehörben  fönnen  3tnar  auf  @runb 
ihrer  allgemeinen  3uftänbigfeit  in  einjelnen 
gäHen  einfchreiten ,  raenn  fich  ber  ycachmeiS 
führen  läftt,  baß  au§  ber  fchlechten  Sefdiaffen» 
heit  ber  SSohnungen  unmittelbar  eine  @e= 
fahr  für  Sehen  unb  ©efunbheit  ber  93eroohner 
entfüringt.  Gin  folcher  9iachmei§  läßt  fich 
aber  nidit  immer  führen.  ®er  Shätigteit 
ber  sl>oliäeibehörben  tritt  ba§  9SermögenS= 
intereffe  einer  großen  unb  einflußreichen 
ÜHaffe  ber  ftäbtifchen  Seböfferung,  baS  3nter= 
effe  ber  .öauSbefi^er  entgegen,  für  roeldie 
bielfach  ein  23erbot  ber  93enu^ung  ungeiunber 
Söohnuugen  gleichbebeutenb  mit  Serftopfung 
ber  michtigften  GiunahmequeHe  märe.  Sic 
©urdiführung  einer  foldben  SJcaßregel  märe 
mit  ben  größten  thatfächlidicn  Sdimierig= 
leiten  oerbunben.   9Jcit  bem  Verbote,  eine 


Vaubotisei 


335 


einzelne  ungefunbe  SSMmung  su  Benutzen, 
märe  aber  aurf)  nidit  biel  gemonnen,  nament» 
lid)  memt  bie  Soge  unb  Vauart  eines  SßoBn» 
BaufeS  ober  eines  SombteEeS  bon  äBoBnbäu* 
fern  Urfacben  ber  gefuubBeitlidien  ©efaBren 
finb.  2(ud)  borf  nidjt  üöerfeBen  merben,  baß 
ein  bereinselteS  ungeregeltes  ©infdjreiten  ber 
^oUseibeftörbe  nur  ein  größeres  ©teigen  ber 
SOaetbreife  für  fleine  Sßobnungen  gur  golge 
BaBen  roirb. 

®ie  beftebenben  Vorfdjriften  befebränfen 
fid)  auf  baS  Verbot ,  neugeBaute  Käufer 
3U  SSofmungeu  ju  benufeen,  bebor  fie  ge= 
nügenb  auSgetrodnet  finb  (V  r  e  u  ß  i  f  d)  e 
Vauorbnungen;  Saliern  §93;  Vaben,  V. 
b.  1874  §  13  ic).  Sn  neuerer  3eit  finb  aBer  aud) 
Voliseiberorbnungen  ertaffen  morben  üBer 
bie  VefcBaffenBeit  ber  9täume,  meldie  als 
©ditafftetten  öermietet  merben.  SnSbefon» 
bere  ift  barin  Beftimmt,  bafi  ber  ©dilafraum 
für  jeben  öuartiergänger  einen  Minimal» 
luftraum  (10  cbm)  entBalten  mu|.  ®iefe  S8e* 
ftimmungen  finb  bann  aud)  auSgebeBnt  mor» 
ben  auf  fog.  Siftaffenquartiere,  in  meldjen  ben 
in  gaBrifeu,  lanbmirtfcbaftlicben  Vetrieben  :c. 
BefcBäftigten  2lrbeitern  Unterfunft  gemäbrt 
mirb.  -jhtr  in  33 ab en  ift  man  weiter  ge» 
gangen.  9Jad)  ber  V.  ö.  27.  VI.  1874  §§  12, 17 
fann  ber  VesirfSrat  bie  Vefeitigung  bon 
SJcißftänben  anorbnen,  unb  tuenn  2l6Bitfe 
nidit  mögtid)  ift,  bie  Weitere  Vermietung  bon 
SSoBnungen  unterfagen.  Stuf  biefem  Söege 
ftreBt  audi  ber  Verein  für  öffenttidie  ©efunb» 
BeitSbflege  eine  burdjgreifenbe  Reform  ber 
BefteBenben  s.ffioBnungSberbältmffe  au.  9Zad) 
Bern  ©ntmurfe  eines  9ieid)SgefefeeS,  ben  ber» 
fet&e  in  VorfcBlag  geBradjt  Bat,  bürfen  alle 
3u  längerem  Slufentbalte  üon  Sftenfdjen  be= 
ftimmte  Zäunte  nur  nacB  erteilter  ©enebmi» 
gung  m  biefem  3mede  in  ©ebraud)  genommen 
merben.  SllS  ©djlafräume  bürfen  Oermietete 
©elaffe  nur  ßenufct  merben,  menn  fie  für 
jeben  (Sr'roadifenen  minbeftenS  10  cbm ,  für 
jebeS  SHnb  minbeftenS  5  cbm  Suftraum  ent» 
Balten.  Stuf  beftebenbe  ©ebäube  füllen  biefe 
Veftimmungen  erft  nad)  fünf  SaBren  in  2ln= 
menbung  fommen.  SRäume,  meldje  burdi 
iBren  Baulidien  guftaub  gefunbBeitsmibrig 
finb,  fönnen  für  unBraudiBar  jum  längeren 
SlufentBalte  bon  SKenfcBen  erflärt  merben. 
SBerben  aus  biefem  ©runbe  ganse  Käufer» 
grubben  ober  DrtSBesirfe  für  unBenu^Bar 
erflärt,  fo  fott  bie  ©emeinbe  baS  9fed)t  BaBen, 
ben  bollftäubigen  Umbau  31t  beranlaffen  ober 
felbft  bor^uneBmen.  ©ie  fann  ju  biefem 
3mede  fämtticBe  ©runbftüde  auf  bem  SBege 
ber  BmangSenteignung  ermerben.  —  SDieS 
bie  Vorfdjläge  beS  Vereins  für  öffentlidie 
©efunbbeitSbflege,  bie  inSbefonbere  in  bem 
ginansminifter  übliquel  einen  einflußreidjeu 
Vertreter  gefunben  BaBen.  Sebod)  mirb 
bie  S)urdifüBrung  biefer  Vorfdiläge  auf 
große  ©diroierigfeiten  ftofjen.    Jffiirb  aud) 


ben  ©emeinben  ba§  3ied)t  gegeben,  einzelne 
Käufer  ober  gan^e  ^äufergrubben  m  ent» 
eignen  unb  umzubauen,  fo  merben  bie  ©e» 
meinben  bod)  nur  in  ben  feltenften  gälten 
Bierbon  ©ebraud)  madien.  ®ie  großen  Soften, 
bie  Bierburd)  berurfadjt  merben,  motten  bie 
meiften  ©emeinben  unb  fönnen  biete  @e= 
meinben  nidit  aufbringen.  2)ie  (SrfaBmngen, 
bie  mit  äfinlidien  ©efehen  in  (Snglanb  unb 
granfreid)  gemadjt  morben  finb,  zeigen  bieS 
aufs  beutlidjfte.  5)a§  ©efefe  mirb,  um  toirf= 
fam  su  fein,  ba,  mo  e§  fid)  um  Vefeitigung 
ber  fdjlimmften  9JiiMtänbe  Banbelt,  ben  ©e= 
meinben  bieVerbftiditung  auflegen  müf= 
fen,  bie  (Enteignung  bon  Käufern  bor^uuebmen, 
unb  mirb,  um  bie  ©emeinben  bor  Ueberbür* 
bung  %\\  febüfeen,  ben  ©taat  sur  UebernaBme 
eines  Weites  ber  Soften  Beran^ieBen  müffen. 
SIBer  aud)  Biermit  mären  nod)  nid)t  ade 
©djmierigfeiten  aus  bem  Söege  geräumt. 
SBirb  bie  Venutuing  ber  gefunbBeitSfdjäblidien 
9täume  unb  äßoBnungen  berBoten,  merben 
gan^e  ^öäufergrubben  ober  DrtSBeäirfe  für 
unBenufeBar  erflärt  unb  beren  UmBau  ange» 
orbnet,  fo  mirb  als  gotge  bielfad)  eine  2öoB= 
nungSnot  ber  ärmeren  klaffen  ber  Vebölfe» 
rung  eintreten,  eine  Steigerung  ber  3[Riet= 
breife  für  Heinere  SBoBnungen,  meldje  bie 
ärmeren  klaffen  3u  ertragen  nidit  bermögen. 
2ln  biefer  ©teile  fann  Bierauf  nur  Bingemiefen 
merben,  mäBrenb  bie  eingeBenbere  6rörte= 
rung  biefer  midüigen  gragen  bem  Slrtifel 
„SBofmungSfrage"  borbeBalten  BleiBen  muß. 

7.  Sd)«l}  gegen  fettergcfäticlidie  önuten.  ®ie 

feuerboti^eiticBen  Vorftbriften  ber  Vauorb= 
nungen  Be^ieBen  fid)  teils  auf  bie  £>erftellung 
bon  geueranlagen ,  teils  auf  bie  feuerfiebere 
•Öerfteüung  ber  mid)tigften  Seile  ber  ©eBäube. 

1)  ®ie  geuerftätten  müffen  nad)  Maßgabe 
ber  teämifeben  Vorfd)rifteu  ber  Vauorbnungen 
branbfieber  angelegt  unb  in  ber  Siegel  mit 
einem  auS  feuerfidjerem  SKateriate  Berge» 
ftetlten  ©djornftein  in  Verbinbung  gebradit 
merben  fomie  bon  bem  .ftolsmerf  in  genügen» 
ber  (Entfernung  fid)  Befinben.  3laä\  bem 
3t.@tr.©.V.  §  365  £iff.  4  ift  jeber  £>auSBefifcer 
berbflidjtet,  bafür  su  forgen ,  baß  bie  geuer» 
ftätten  in  bem  öaufe  in  Baulidjem  unb  Branb» 
fidierem  i^uftanbe  Unterbalten  unb  bie©d)orn» 
fteiue  ju  redjter  3eit  gereinigt  merben. 

2)  ®ie  ^aubtteile  ber  ©ebäube  müffen 
branbfidjer  BergefteHt  merben.  ©troB»  unb 
©d)inbelbäd)er  fönnen  nur  in  Orten  bon 
Bober  unb  rauBer  Sage  erlauBt  merben. 

3)  Um  baS  SöfcBen  bon  auSgeBrocbenen 
Vränben  su  erleidjtern,  müffen  alle  Vauten 
fo  angelegt  fein,  baß  im  gafte  eines  VraubeS 
ber  erforberlicbe  9?aum  für  bie  geuerlöfd)» 
unb  9{ettungSanftalten  gegeBen  ift  unb  ein 
Zugang  su  ben  ^öfen  unb  öintergeBäuben 
offen  fteBt. 

4)  Vefonbere  Vorfdiriften  finb  erforberlid] 


33G 


Bauoolizei 


für  bie  .'derfteftung  folcöer  9täumlid)iciten, 
meldte  zum  Aufenthalte  einer  größeren  ÜDiem 
fdtenmenge  beftimmt  Hnb  (Zäunte  für  öffent» 
lidte  Siuftbarfeiten,  Serfammlungen,  fiabnt* 
räume  jc).  SnSbefonbere  finb  Theater  in 
ganz  aufjerorbentlidiem  ÜDcaße  ber  geuerSge* 
fahr  auSgefetjt.  Sie  Sdtufemafjregeln,  meldte 
zu  ergreifen  finb,  müffen  ber  Entftebung  eines 
SraubcS  burd)  befonbere  Sorfcbriften  in  S3e= 
Zug  auf  Erleudttuug,  Reizung  uub  Setrieb 
borzubeugen  unb  ein  ettua  auSgebrodtcneS 
geuer  mirffam  zu  befäntbfen  Jüchen,  fie  baben 
bie  Serqualmung  ber  ntenfdjenerfüEten  9iäu= 
tue  Sit  berbtnbern  unb  fie  müffen  enblid)  Sorge 
bafür  tragen,  bafj  im  gälte  einer  bei  mirf= 
lieber  ober  bermeintlidtcr  ©efabr  entftebenben 
SJSanii  baS  ^ublifum  unter  allen  Umftänben 
leidtt,  fdtnetl  unb  fidter  bie  2IuSgänge  in  baS 
greie  erreichen  fann.  Sie  Sicherung  einer 
fdinetten  unb  gefabrtofen  Entleerung  ber 
IRäume  mufj  burd)  eine  binreidtenbe  JBabl 
bon  2tuSgäugen,  burdt  Einlage  breiter  ©änge, 
Sftüren,  ftorribore,  Grebben  zc.  getoäbrleiftet 
fein.  Sie  zahlreichen  Sbeaterbränbe  ber 
lebten  Sabre  baben  alle  «Staaten  beranlafjt, 
tiefem  ©egenftanbe  ibre  befonbere  2tufmerf= 
fatnfeit  zu  fdienEen  unb  ausführliche  Berorb» 
nuugen  hierüber  zu  ertaffen.  ES  mufj  ge= 
nügen,  hier  auf  bie  in  allen  breufjifdten 
SRegierungSbeztrfen  ertaffene  gleidtlautenbe 
Serorbnung  betreff,  bie  baulichen  Einlage  unb 
bie  innere  (Einrichtung  bon  Sbeatern,  .SiriuS« 
gebäuben  unb  öffentlichen  SerfammlungS» 
räumen  bom  30.  XI.  1889  zu  berroeifen. 

5)  2tuS  ©rüuben  ber  geuerbolizei  ift  bie 
(Errichtung  bon  ©ebäuben  in  ber  9täöe  bon 
sJiulbertnaga3tnen  berboten  (Breufjen,  S'a» 
binetSorbre  b.  5.  X.  1822),  fomie  in  unb  in  ber 
Stalte  bon  SBalbungen  befonberen  Befdträm 
f'ungen  unterworfen  (Bteufjen,  Selb»  unb 
gorftbotizeigefefc  bom  1.  IV.  1880  §  47—51; 
Sahern,  Bauorbnung  §  87;  S  achten,  S.  j 
b.  n.  VII.  1864  §  33;  SBürttemberg,  Sau=  I 
orbnung  2lrt.  31  2c).  2tudt  in  ber  Stahe  bon  | 
Eifenbafjnen  ift  bie  Errichtung  bon  ©ebäuben 
befonberen  Sefdjränfungen  untertoorfen  (f.  b. 
2trt.  Eifenbatmen). 

8.  Jmn  Sd)it|c  iies  öffcntltdjeu  Berkchrs  ift 

eS  erforbertid)  einerjeits,  ba|  jebeS  SSobm 
gebäube  burdt  einen  jeberzeit  offenen  SSeg 
zugänglich  ift,  anbererfeitS,  bafj  bie  öffent» 
lidten  233ege  unb  Strafjen  burch  Baumerfe 
nidtt  befchrän!t  ober  eingeengt  merben.  Q\t 
ber  sJ]lafe,  auf  welchem  ein  SBoftngebäube  er» 
rtdttet  toerben  foll,  nicht  burch  einen  jeber» 
seit  offenen  233eg  zugänglich  ober  bie  £)er= 
ftcUung  eine§  foldjen  SBegeS  nidtt  gefiebert, 
fo  ift  bie  Baugenehmigung  zu  berfagen.  ©oll 
außerhalb  einer  im  ^ufammenbang  gebauten 
Drtfchaft  ein  SBofmgebäube  erridttet  bjerben, 
fo  bebarf  eS  hierzu  in  Greußen  einer  be= 
fouberen  2tnjiebelungSgenebmigung,  bie  ber= 


faßt  merben  muß,  tuenn  bie  angegebene  Be= 
bingung  nicht  erfüllt  ift  (f.  b.  2lrt.  2tnüebe= 
lungSgeJetjgebung  I.  ©.316).  SollanCrtSftra- 
§cn,  b.  h.  an  öffentlichen  SBegen,  bie  für  ben 
silnbau  beftimmt  finb  ober  ©lieber  in  bem  Siefce 
ber  bebauten  Strafjen  bilben,  einöebäube  er« 
richtet  Werben,  fo  muß  bie  Saufluchtlinie,  b.  h. 
bie  £inie,  über  welche  hinaus  bie  Errichtung 
bon  Sauten  gegen  bie  Straße  hin  unzuläffig 
ift,  eingehalten  merben.  Sie  Saufluchtlinie 
fällt  in  ber  Stegel  mit  ber  itrafjenrludttlinie 
zufammen  unb,  wo  bieS  nicht  ber  gall  ift, 
gelten  für  geftftellung  ber  Saufluchtlinie  bie= 
felben  9ted)t§fäge  tbie  für  geftftellung  ber 
Strafcenflucbtlime  (bergl.  ben  Slrt.  „öffentliche 
©trafjen").  SBährenb  in  Greußen  nach 
bem  ©.  b.  2.  VII.  1875  §§  l,  11  nur  über  bie 
Saufluchtlinie  nicht  hinauSgebaut  merben 
barf,  bezeichnet  fie  nach  ben  Sauorbnungen 
ber  SDcittetftaaten  auch  bie  ©renze,  bis  zu 
meldier  bie  an  ber  Straße  aufzuführenben 
Sauten  borzurüden  finb  (Sahern  §1; 
SBürttemberg,  2lrt.  21  2c.).  Geboch  ift 
auch  in55reu§en  bietfach  burch  Saubolizei« 
orbttuugen  baS  3urüdroeichen  hinter  bie 
Baufluchtlinie  berboten  ober  nur  auf  einer 
mit  ber  Saufluchtlinie  barattel  laufenben 
Sinie  geftattet.  innerhalb  ber  Sauftudjtlinie 
ift  bie  Errichtung  bon  ©ebäuben  geftattet, 
auch  menn  bie  Strafe  noch  nicht  für  ben 
öffentlichen  Serfebr  unb  ben  Slnbau  fertig 
hergeftetlt  ift.  S£urcb  ein  unregelmäßiges 
Sebauen  unfertiger  Straßen  merben  inbeS 
bielfach  3^aditeile  für  bie  ©emeinbe  herbei» 
geführt.  Sa  bie  ©emeinben  berbfliditet  finb, 
bie  für  ben  Serfebr  erforberlichen  Straßen 
herzufteHen ,  fo  tonnen  fie  baburch  zur  Ä?er« 
ftetlung  bon  Strafjenzügen  genötigt  merben, 
meldte  an  fid)  hätten  entbehrt  merben  fönnen 
unb  in  einem  beträchtlichen  Seile  'zmiiehen 
bem  alten  Straf?enne6  unb  ben  neuen  2ln= 
lagen)  biefleidttnodt  lange  unangebaut  bleiben, 
j  Sa§  $  r  e  u  ß  i  f  dt  e  ©efefe  b.  2.  VII.  1875  §  12 
,  giebt  beShalb  ben  ©etueinben  baS  9ied)t,  burd) 
!  OrtSftatut  zu  berbieten,  baß  an  neuen  Stra« 
fjen  ober  Strafeenteiten ,  meldte  noch  nicht 
gemäf;  ben  baubolizeilidien  Seftimmungen 
beS  OrteS  für  ben  öffentlichen  Serfebr  unb 
ben  Slnbau  fertig  hergeftetlt  finb,  Söohnge» 
bäube,  bie  nadt  biefen  Straßen  einen  2luS= 
gang  haben,  erridttet  merben.  —  2ln  Sanb» 
ftrafeen  bürfen  ©ebäube  barattel  mit  ber 
Straftenfludttlinie ,  aber  nur  in  einer  be= 
ftiiututen  Entfernung  bon  ber  Sante  ber 
Strafje  erbaut  merben.  2tudt  bürfen  Sauten 
an  floß«  unb  fdtiffbaren  ©emäffern  ben  Seim 
bfab  nidtt  beeinträdttigen.  —  Enblidt  fei  noch 
barauf  hingemiefen,  baf;  ber  für  ben  öffent- 
lichen Serfebr  beftitumte  Raum  ber  Straße 
burdt  borfbringenbe  ©ebäubeteile  nicht  ein« 
geengt  merben  barf.  9cur  für  fleine  Scr« 
bauten  (Salfone,  Erter  k.)  fönnen  nach  9)caß- 
gäbe  ber  örtlichen  Sauorbnungen  2luSnahmen 


93an^olisei 


337 


gugelaffen  werben  reuigen,  Mfl.  Sanb» 
cedit  I,  8,  §§  79,  80;  Samern  §§  45-50; 
SBürttemberg  2lrt.  21  ic). 

Um  ben  SBert  ber  in  berfetben  ©trafje 
liegenben  ©ebäube  unb  baS  Vermögen  ber 
SRacbbaru  gegen  ©diaben  §u  fdmfcen,  beftebt 
in  Greußen  bie  Borfdjrift,  bafe  sur  Ber» 
unftaltung  ber  ©täbte  unb  öffentlichen  Bläfee 
£einBau  unb  leine  Beränberung  eines  Baues 
öorgenommen  Werben  barf  (Sltlg.  Sanbrecbt  I, 
8,  §  66).  ©ie  Boliseibebörbe  bat  bei  ©rteilung 
öeS  BaufonfenfeS  barouf  m  feben,  ba%  biefer 
Borfdjrift  nicht  ^uwibergebanbelt  Werbe. 
Slnbere  ©efefegebungen  geben  Weiter  unb  ge» 
ftatten ,  bafc  in  ©tobten  bie  Bauorbnungen 
pofitiöe  Borfdjriften  über  Slnorbnuug  unb 
äufjere  ©eftaltung  ber  ©ebäube  ouffteöen 
(SBürttemberg  2lrt.46;  £>effen,  2lrt.59; 
©acbfen,  B.  öom  8.  vir.  1863  §  4).  8n 
B  a  t)  e  r  n  (Bauorbnung  §  66)  ift  fogor  in  allen 
©täbten  über  20  000  (Einwohner  bei  9?eu» 
bauten  unb  £muütrebaraturen  an  ber  ©tra» 
feenfette  ben  Slnforberungen  „ber  2leftbetif" 
gu  genügen,  derartige  Beftimmungen  geben 
über  bie  Slufgabe  ber  ^ßoliset  hinaus,  bie 
burd)  bie  angeführten  ©äfee  beS  Breufüfcben 
SaubredjtS  richtig  begrenzt  ift.  8n  gragen 
ber  Sleftbetif  bat  bie  ^oliseibeböröe  feine 
.Suftänbigfeit  unb  fie  barf  ftcb  nicht  aumafjen, 
bierin  ben  (Einzelnen  betiormunöen  su  wollen. 

III.  iDie  Baupolizei  in  £Mterrctdj, 
üranftretdj,  (BroPrifannkn  unö  Stalten. 

9.  Sic  0.  in  ©eflcrreid).  Mgemeine  9iecbtS» 
fähe  über  Bauöolisei  befteben  in  Defterreid) 
nicht,  ©ie  formen  hierüber  finb  üielmebr 
in  äabtreidien  Bauorbnungen  enthalten,  bie 
entmeber  als  ©efefee  für  einselne  Sronlän» 
ber  unb  ©täbte  über  als  örtlidje  Bauöoli» 
äeiorönungen  erlaffen  werben  finb.  (Sine 
©ammlung  ber  tum  1848—1875  ertaffenen 
Bauorbnungen  ift  in  Banb  19  ber  ÜDlans' 
fchen  SluSgabe  ber  öftereichifdjen  ©efefee 
(SBien,  ÜDtans  1875)  enthalten,  ©a,m  fommen 
inSbefonbere  nod)  bie  ©©.  ö.  17.1. 1883  betreff, 
bie  Bauorbnung  für  baS  Sanb  lieber» 
ö  ft  e  r  r  e  i  d)  unb  für  bie  ©tabt  SB  i  en.  9?ad) 
beut  ©emeinöegefeö  ö.  5.  III.  1862  2Irt.  5 
geboren  bie  Bau»,  ©efunbbeits»  unb  geuer= 
bolisei  fowie  bie  £mnbbabung  ber  Bauorb» 
nungen  unb  (Erteilung  ber  öoliseilidiett  Bau» 
beroiEigungen  su  beut  felbftänbigen  SBir» 
fungSfreife  ber  ©emeinben.  ©ie  Baupolizei 
ift  bemnad)  öon  bem  ©emeinbeöorftanbe  ju 
banbhaben  unb  örtliche  Bauorbnungen,  fo» 
Weit  foldje  jur  (Ergänzung  ber  als  SanbeS» 
gefe&e  ertaffenen  Bauorbnungen  zutäffig  finb, 
öon  ben  ©emeinbebebörben  zu  erlaffen.  SBie 
in  ©eutfdjtanb  ift  auch  in  Defterreid)  Sur 
Ausführung  eines  jeben  Baues  üorberige 
Baugenehmigung  erforberlicb-  ©egen  Ber» 

^mnbmörterbu*  ber  @taat8n)tffen|ct)nftcn.  1!. 


fagung  berfetben  ift  SHage  bei  bem  Bermal» 
tung§gericht§hofe  sutäffig.  Sßielfacb  ift  auch 
bie  23ettu>bnung  ber  hergeftebten  ©ebäube 
an  einen  befonberen  S'onfenS  gefnüöft.  2Ba§ 
bie  materiellen  SSorfchtiften  ber  S3auorb» 
nungen  betrifft,  fo  ftimmen  biefelben  im  me= 
fentlidjen  mit  ben  beutfchen  S3auorbnungen 
überein. 

10.  Bit  4J.  in  «fronkreinj.  ÄllgcnietnE  öc- 
fHmumngen.  ®ie  SSauöolisei  gehört  su 
ben  ©egenftänben  ber  police  municipale, 
bie  ber  SJcaire  ber  ©emeinbe  gu  öertnatten 
hat.  ?tl§  ^oliseibebörbe  fann  berfelbe  aud) 
baupoUseilidie  Sierorbnungen,  bereu  Heber» 
tretung  mit  ©träfe  bebroht  ift,  erlaffen 
(©.  ö.  22.  VII.  1791  Sit.  l  Strt.  46;  ©.  ü.  18. 
VII.  1837  Slrtt.  10,  11,  ©.  ö.  5.  IV.  1884  Strtt. 
90,  94).  (Sine  Baugenehmigung  ift  jwr  2tu§= 
führung  öon  Bauten  ober  Reparaturen  nicht 
erforberlid),  aber  für  jebe»  Baumert  ba§  an 
einer  öffentlichen  ©tra§e  errichtet  mirb,  muf? 
bie  ©trafsenfludülinie  (alignement)  feftgeftetlt 
merben.  Befteht  für  bie  gefamte  ©traf3e  ein 
allgemeiner  5|]lan  (plan  d'alignement),  fo  ift  bem» 
gemäß  für  ba§  einjelne  Baumerf  bie  glud)t= 
linie  (alignement  individuel)  %u  beftimmen. 
Beftebt  rein  allgemeiner  sJ3lan,  fo  ift  bie 
gludülinie  eine§  jeben  BanroerfeS  gemä§  ber 
9Mjtung§linie  ber  ©traf3e  abäufteden.  hin- 
ter ber  gludjtlinie  barf  jebermann  bauen 
mie  er  mib  (©.  ö.  16. IX.  1807  Slrt.  52,  ©.  ü. 
4.V.  1864  Strtt.  l,  2).  Sür  bie  Seftfefeung  ber 
gluditlime  ift  eine  ©ebühr  3u  entrichten 
(droit  de  voirie).  ©er  SCRaire,  unb  bei  ©taatS= 
unb  ©eöartetuentSftrafjeu  ber  ^räfelt,  fann 
anorbnen ,  baf?  ©ebäube,  bie  ben  (Sinfturs 
brohen,  niebergeriffen  merben.  ©od)  muf$ 
ein  Berfahren  üorhergehen,  in  welchem  ein 
öon  bem  (Eigentümer  ernannter  ©ad)öer= 
ftänbiger  unb  ein  öon  ber  Behörbe  er» 
nanuter  ©adiöerftänbiger  ben^uftaub  beS  ©e» 
bäubeS  Sit  unterfuchen  unb  fefeuftellen  haben, 
(tgl.  B.  ö.  18.  VII.  1729  unb  18.  VIII.  1730.) 
3ur  SluSfübrung  öon  ©ebäubeteilen,  melche 
über  bie  gluditliuie  in  bie  ©trafje  hineinra-- 
gen,  >t)ie  Battone  U.  bgl.  (ouvrages  en  saillie) 
ift  befonbere  ©enehmigung  be§  SDtoire  erfor» 
berlid).  Befonbere  Beftimntungeu  finb 
in  bem  ©elret  ö.  26.  III  1852  für  bie  ©tabt 
Baris  gegeben  worben.  SnSbefonbere  ift 
hiernad)  ber  Bauherr  üeröflidjtet  öor  Be» 
ginn  be§  Baues  bie  ^täne  :c.  bei  ber  ©eine» 
nräfeftur  einsureidjen  unb  e§  fönnen  ihm 
für  ben  Bau  im  Sntereffe  ber  öffentlidjen 
©icherheit  unb  ©efunbheitSpflege  Bebingun» 
gen  auferlegt  merben.  Sft  bie§  binnen 
äiuansig  ©agen  nach  (Sinreichung  ber  Bläue 
nicht  gefchehen,  fo  fann  ber  Bau  nach  ben» 
felben  ausgeführt  merben.  Stuf  Eintrag  beS 
©emeinberateS  fann  baS  ©efret  ö.  26.  III.  1852 
aud)  auf  anbere  ©täbte  auSgebehnt  werben 
unb  auf  biefem  SBege  bat  baSfelbe  in  faft 
allen  größeren  ©täbten  ©eltung  erlangt. 

22 


338 


!öaupoli>,ei 


11.  Jramöflfdic  (ßefeftgcbung  gegen  uuge- 
fun&e  ÖJoljnttngcn.  Sie  traurigen  unb  sunt 
Seil  entfefelicben  Bitfionbe,  tute  fie  in  ben 
Slrbeitertoohnungen  in  sJSart§  unb  ben  gro» 
feen  gabrifftäbten  berrfeben,  hatten  febon  um 
ter  ber  Sutimonarcbie  bie  51ufmerffamfeit 
auf  fieb  gelenft.  Um  bie  rechtlichen  Sefug» 
niffe  sunt  ©infrfjreiten  gegen  fte  m  geben, 
mürbe  ba§  @.  ü.  13.  IV.  1850  erloffen,  .frier» 
nad)  fann  in  jeber  ©emeinbe  ber  ©emein» 
berat  eine  Sommiffion  >,ur  Unterfurfiung  ber 
ungefunben  9}üetstoobnungen  ernennen.  Sie» 
felbe  bat  beut  ©emeinberäte  Seridjt  m  er» 
ftatten,  ber  baraufbiu  bie  für  notmenbig  er» 
rannten  Slenberungen  unb  Serbefferungen 
an^uorbnen  bat.  hiergegen  ift  fRefurS  an 
ben  Sräfefturrat  juläffig.  Sft  ber  SSefcbluft 
reebtsfräftig  geworben,  fo  bat  ber  ÜÜlaire 
bie  Ausführung  ber  angeorbneten  Arbeiten 
anzubefehlen.  Sßitl  ber  Hauseigentümer  bie 
SSobnungen  fünftigbin  britten  ^erfonen  niebt 
mebr  überlaffen,  fo  ift  er  ^ur  Ausführung 
ber  Arbeiten  niebt  üerpfüditet.  SlnbernfallS 
fann  er  bureb  ©elbftrafen,  bie  bis  sunt  bop» 
gelten  betrage  ber  Soften  ber  angeorbneten 
Arbeiten  fteigen  fönnen,  basu  angebatten 
merben.  (jrfennt  ber  ©emeinberat,  baf?  eine 
SBobnung  überhaupt  niebt  mebr  genügenb 
tierbeffert  merben  fann  unb  baf?  bie  Urfacben 
ber  gefunbbeitsmibrigen  ^uftänbe  in  ber 
SBobnung  felbft  liegen,  fo  fann  er  beren  $er= 
mietung  bis  auf  meitereS  unterfagen.  SaS 
entgültige  Verbot  fann  nur  ber  Sräfeftur» 
rat  erlaffen,  gegen  beffen  Sefcblufj  StefurS 
an  ben  Staatsrat  juläffig  ift.  Haben  bie 
gefunbbeitsmibrigen  ^uftänbe  ibren  ©runb 
in  äußeren  unb  bauernben  Serbältniffen  ober 
fönnen  bie  Urfacben  ber  ©efunbbeitsmibrig» 
feit  nur  burd)  sufammenböngenbe  Arbeiten  be» 
feitigt  toerben,  fo  fann  bie  ©emeinbe  bie  @nt= 
eignung  ber  ©ebäube  bornebmen.  —  Söurben 
auch  in  ben  erften  fahren  nacb  @rlaf?  beS 
©efefeeS  in  zahlreichen  Stäbten  Stommiffionen 
eingefeM  (im  Sabre  1858  beftanben  folebe  in 
520  ©tobten),  fo  übten  fie  bodb  nur  feiten 
ibre  gunftiouen  ernftlicb  aus  unb  noeb  feite» 
ner  moebten  bie  ©emeinberäte  üon  ibren 
meitgebenben  Sefugniffen  ©ebraud).  Sn  ben 
meiften  ©tobten  mürben  bie  Sommiffionen 
niebt  mieber  erneuert  unb  im  Sabre  1883 
moren  fie  nur  noeb  in  93ariS,  SiCCe ,  Haüre, 
Stouhatr.  unb  9Janct)  in  mirflieber  Sbätigfeit. 
(SS  mirb  allgemein  onerfannt,  ba§  baS  ©efefe 
on  ber  Untbätigfeit  ber  ©emeinberäte  unb 
beut  SBiberftanbe  ber  HauSbefifeer  faft  üoll» 
ftänbig  gefebeitert  ift.  Sie  Semübungen,  eine 
Reform  unb  Ergänzung  beS  ©efefeeS  herbei» 
zuführen,  baben  bis  jekt  zu  einem  (Srfolge 
niebt  gefübrt.  —  giner  Serbefferung  ber  2Sob» 
nungSüerbättniffe  ftebt  in  granfreid)  aber 
aueb  bie  Steuergefefegebung  entgegen.  Sie 
Sbür»  unb  genfterfteuer  (f.  b.  Wct),  bie  eine 
MietSfteuer  fein  foll,  loirb  nad)  ber  3abl  ber 


Xbürcn  unb  genfter  beS  ©ebäubeS,  bie  nach 
aufjeu  fübren,  bereebnet.  (SS  liegt  beSbalb 
im  Sntereffe  ber  -frauSbefieer,  bie  &abl  ber 
genfter  möglicbft  zu  befebränfen,  bamit  aber 
Siebt  unb  Suft  ben  Zutritt  zu  ben  SBobnun» 
gen  zu  üermebren. 

12.  lic  ß.  in  dnglanb.  ä-Ugemeine  ße- 
(limmungen.  3n  ßnglanb  maren  febon  feit 
älterer  £eit  für  einzelne  größere  ©täbte 
Sauorbnungen  erlaffen  morben,  bie  jebodj 
bei  ber  aufjerorbentlicben  Steigerung  ber  93e» 
üölferung  unb  bei  ber  Anhäufung  großer  Ar» 
beitermaffen  in  ben  gabriforten  ben  Sebürf» 
niffen  niebt  genügen  fonnten.  Sie  furcbtba» 
ren  Uebelftänbe,  bie  in  ben  überfüllten  21r= 
beitermobnungen  für  bie  ©efunbbeit  unb 
©ittlicbfeit  ber  S3emobner  entfteben,  baben 
febon  feit  länger  al§  einem  balben  ^abrbun» 
bert  bie  öffentliche  Slufmerfiamfeit  auf  ücb 
gebogen,  ©inselne  5[Renfcbenfreunbe  unb 
grof3e  ©efetlfcbaften,  ©efetsgebung  unb  SSer» 
maltung  fübren  ununterbrochen  einen  Sampf 
gegen  ba§  SBobnungSelenb  ber  unteren 
Staffen,  ba§  oielleicfjt  nirgenb§  in  ber 
3Belt  in  fo  grauenerregenber ,  entfefcli» 
eher  Sßeife  fieb  au§gebilbet  bat  al§  in  2on» 
bon  unb  einigen  anberen  englifcbenStäbten. 
Sn  biefem  Kampfe  gegen  furchtbare  feciale 
sJcotftänbe  ift  eine  aufjerorbentlich  oerroicfelte, 
febmer  $a.  überfebenbe  ©efebgebung  über  bie 
S3aupolisei  entftanben,  beren  ■öanbhabung 
unb  Surchführung  mit  großen  Schmierig» 
feiten  oerbunben  finb.  3n  ber  im  -cjabre 
1884  eingeteilten  fgl.  Sommiffion  |ur  Unter» 
fuebung  ber  31rbeitermobnung§frage  erflärte 
einer  ber  angefebenften  Suriften  SnglanbS,  e» 
fei  für  ben  ^uriften  fehr  febmer,  bie  englifchen 
©efefee  über  ba§  2Bohnung§»  unb  Sanität»» 
mefen  su  öerfteben;  biefelben  feien  faft  fo 
fomplisiert  mie  bie  ©efefee  über  ben  S-Bau 
üon  Sirchen,  melch  lefetere  bi§  jeßt  überhaupt 
noch  9ttemanb  tierftanben  hätte.  (S.  Slfch» 
rott,  21rbeitermohnung§frage  S.  107.)  öS 
fönnen  hier  nur  bie  ©runbsüge  biefer  ©e» 
fefegebung,  fomeit  fie  bie  SSaupoli^ei  betreffen, 
heroorgehoben  merben.  ^ur  Srgänäung  muf3 
auf  ben  Slrt.  SSohnungSfrage  oermiefen 
merben. 

üftaebbem  fchon  im  Sahre  1845  ein  neues 
33aupoIi3eigeiets  für  bie  Hauptftabt  erlaffen 
morben  mar,  fchlug  bie  ©efefcgebung  einen 
smeifachen  SBeg  ein,  um  bie  Uebelftänbe  <}u 
befämpfen,  bie  bureb  bie  Unterfucbungen  einer 
im^abre  1843  eingeießtenSommiifion  aufge» 
beef t  morben  maren.  Ser  Nuisances  Eemoval  and 
Diseases  Prevention  Act  üon  1848  (11  et  12  Vict 
c.  123)  fnüpft  an  ben  ©runbfafe  be§  gemeinen 
Rechts  au,  nach  melchem  bie  Seichmerung 
be§  9facbbar§  bureb  gefunbbeitSfcbäolichc  ober 
übelriechenbe  'Einlagen  als  public  nuisance  ein 
ftrafbareS  Sergeben  hübet.  Surcb  biefeS  im 
Sabre  1849  unb  1855  erweiterte  unb  ergänstc 


93aut>oItäei 


339 


©efefe  mürben  gemeinfchäbliche  unb  gefunb= 
ßeit§öefäßrlicf)e  bauten  bem  93eortff  ber  pu- 
blic nuisance  unterteilt  unb  bie  grieben§richter 
berbflichtet,  auf  Steige  einellnterfuchung  bor* 
gunehmen,  unb  trenn  biefe  ba§  «orhanbem 
fein  einer  nuisance  ergießt,  burcf)  s$oli3eiber= 
fügung  beren  «efeitigung  onsnorbnen.  Um 
gehorfam  roarb  mit  ©träfe  bebroht  unb 
in  biefem  gafle  bie  DrtSbehörbe  ermächtigt, 
auf  Soften  be§  Ungehorfamen  bie  erforber» 
liehen  Arbeiten  ausführen  m  laffen.  Sie 
DrtSbehörben  mürben  zugleich  berechtigt, 
beriobifche  Unterfucftungen  ber  SSohnungen 
borzunehmen  unb  über  ben  «efunb  SSericftt 
zu  erstatten,  ©leichzeitig  mürbe  ber  Public 
Health  Act  bott  1848  ertaffen,  ber  jeboch  nur 
in  ©emeinben  eingeführt  mürbe,  melche  bie 
Einführung  beantragten  ober  in  welchen  bie 
©tnfübrung  burch  «efchlufj  be§  SRinifteriumJ 
auf  ©runb  eine§  borhergefjenben  «erfahrend 
für  notmenbig  erachtet  mürbe.  «orauSfe&ung 
aber  mar,  bafj  minbeftenS  %„  ber  ©teuer« 
Zahler  einen  Antrag  ftetlte  ober  aber  bafe  im 
Surchfchnitt  ber  tefeten  7  Sahre  bie  ßahl  ber 
^obeSfätte  23  auf  1000  ginroohner  über= 
ftieg.  Qux  Ausführung  be§  ©efefceS  mürbe 
in  ben  «ezirfen,  in  roelcben  e§  eingeführt 
tbarb,  ein  local  board  of  bealth  getüäblt,  bem 
ba§  3ftetf)t,  ^olizetorbnungen  unter  ©eneh* 
migung  ber  3entralbehörbe  zu  ertaffen,  über- 
tragen mürbe.  Sa§  ©efefe  felbft  enthielt 
eiugehenbe  «orfcbriften  über  bie  ©trauern 
unb  «aubolizei.  Ergänzt,  ermeitert  unb  in 
einseinen  «eftimmungen  abgeänbert  mürbe 
bann  ber  Public  Health  Act  burch  zahlreiche 
©efe&e,  bie  in  ben  fahren  1849  bis  1866  er» 
laffen  mürben.  Srofe  allen  biefen  zahlreichen 
©efefeen,  troij  ben  meitgehenben  «efugniffen, 
melche  ben  Zentral»  unb  Sofalbehörben  ein» 
geräumt  raorben  maren,  mürben  bie  bor» 
hanbenen  SDUfjftänbe  nur  zu  geringem  Seil 
befeitigt  unb  ber  meiteren  Ausbreitung  ber* 
felben  mar  ein  genügenber  Siegel  nicht  bor= 
gefchoben.  8m  Sahre  1875  mürben  bie 
Nuisances  Acts  unb  Public  Health  Acts  mit  allen 
ihren  SrgänzungSgefefcen  aufgehoben  unb 
beren  SBeftimmungen  mit  sahireichen  ©rroei» 
terungen  unb  «erfchärfungen  in  bem  neuen 
Public  Health  Act  (38  et  39  Vict.  c.  55)  zufatm 
mengefafjt,  einem  fehr  umfangreichen  au§ 
343  Artifeln  beftehenben  ©efefee,  ba§  in  ganz 
Snglanb  unb  2öale§  mit  Ausnahme  ber 
Öaubtftabt  in  ©eltung  trat.  SaS  ©efek 
teilt  baS  Sanb  ein  in  ftäbtifche  (urban  sanitary 
Districts)  unb  länbliche  Sesirfe  (rural  sanitary 
Districts).  ben  erfteren  ift  entmeber  ber 
©tabtrat  ober  eine  befonbere  ^ommiffion 
mit  ber  £>anbhabung  beS  ©efefeeS  betraut, 
in  le&teren  ber  Armenrat  (Board  of  guardians. 
«gl.  «b.  I,  880).  Siefe  «ehörben  finb  ber= 
bflichtet,  «ezirfSärzte  (medical  officers  of 
health)  mtb  bie  ihnen  unterftetlten  Snfbefto* 
reu  (inspectors  of  nuisances)  iu  ber  erforberli* 


chen  Anzahl  anzufallen.  SaS  Sücinifterium 
(Local  Government  Board)  fcmn  bie  ©renken 
ber  «ezirfe  beränbern.  SaS  ©efefe  enthält 
neben  zahlreichen ,  hier  nicht  hergehörenben 
«eftimmungen  allgemeine  baupolizeiliche 
«orfchriften,  fo  baS  «erbot  neue  iMertooh» 
nungen  herstellen,  baS  «erbot  ungefunbe 
ältere  S'efiermohnungen  zubermieten  ic.  Siefe 
gefetilichen  «orfchriften  fönnen  burch  sJBott= 
zeiberorbnungen  ergänzt  merben,  bie  bon 
ben  DrtSbehörben  mit  ^uftimmung  beS 
Local    Government    Board    ZU    erlaffen  finb. 

Stach  einem  neueren  ©efefce  (Housing  of  tiie 

working  classes  Act  Oon  1885)  fönnen  in 
bezug  auf  Käufer,  bie  bon  mehr  als  einer 
Familie  bemohnt  merben,  tenement  houses, 
^Solizeiberorbnungen  auch  ohne  ©enehmigung 
erlaffen  merben,  inSbefbnbere  in  bezug  auf 
bie  Anzahl  ber  «erfonen,  bie  in  einem  9taume 
fchlafen  bürfen,  bie  Steinigung  ber  £>äuier, 
bie  Aborte  it.  ©obann  hat  baS  ©efe&  (Art. 
91)  bie  gefunbheitSfchäblichen  guftänbe,  melche 
bie  «ehörben  zu  einem  Einfehreiten  be= 
rechtigen,  be§  näheren  beftimmt.  ®asu  ge» 
hört  auch  eine  berartige  Ueberfütlung  ber 
Käufer  mit  Söemohnern,  ba%  barauS  eine 
©efahr  für  bie  «emohner  entfteht.  Sie 
Drt§behörbe  ift  berbftichtet,  burch  ihre  23e= 
amten  seitmeife  9iebifionen  aßer  ©ebäubc 
bornehmen  su  laffen,  um  beren  baulichen 
Buftanb  su  untersuchen,  «efeitigt  auf  eine 
an  ihn  ergehenbe  2(ufforberung  ber  «efiijer 
be§  ©ebäube§  ben  gefunbheit§mibrigen  3u= 
ftanb  nicht,  fo  ift  er  ftrafbar  unb  bie  erfor» 
berüchen  Arbeiten  finb  auf  feine  Soften  aus» 
suführen.  Sie  ^Berufung  geht  an  bie  «ier» 
teljahr§fifeung  ber  griebenSrichter.  SBegen 
gefunbheit^mibrigen  ^uftänben  eine§  ©ebäu= 
be§  fann  auch  bon  jebem  «emohner  beS  «e= 
3irfe§  Slage  bor  bem  griebenSrichter  erhoben 
merben.  ®ommt  bie  DrtSbehörbe  ihren 
«erbflichtungen  nicht  nach,  fo  fann  ber  Local 
Government  Board  jeben  ^oliseibeamten  be§ 
«esirfs  beauftragen,  an  ©teile  ber  Drt§be= 
hörbe  bie  erforberlichen  SÖJafjregeln  su  er* 
greifen. 

3n  ber  ^  a  u  b  t  ft  a  b  t  hat  ba§  ©efefe  feine 
©ettung  erlangt,  öier  ftehen  bielmehr  noch 
in  Straft  bie  Nuisances  Acts  unb  bie  befonbe* 
ren  für  fionbon  erlaffenen  «auboliseiorb» 
nungen  (Metropolis  Local  Management  Act  Oon 
1855,  18  et  19  Vict.  c.  120  mit  zahlreichen 
©rgänsungSgefefeen). 

13.  (Englifdje  (Befe^gehung  über  3UbeHernioh,= 
nungen.  Nebelt  biefen  allgemeinen  «auboli« 
aeigefefeen  beftehen  aber  roichtige  ©efetic, 
melche  üch  ausfchtiefelich  auf  2trbeitermoh= 
nungen  beziehen,  ©ie  enthalten  nicht  nur 
«orfchriften,  melche  bie  «efeitigung  ber  bor» 
hanbenen  ungefunben  SBohnungen  bejmecfen, 
fonbern  fie  beabfichtiqen  zugleich  auch,  bie 
Errichtung  neuer  gefunber  Ärbeitermohuun» 

22* 


340 


23auboli>,ei 


gen  su  beförbern,  inbem  fie  fomoBt  bie 
©emäftrung  üon  SarleBen  au§  öffentlichen 
SRitteln  flcftatten ,  um  s£riüatberfonen  ober 
©efeftfdjaften ,  metcBc  SSoönungen  für  bie 
arBeitenben  Mafien  errichten  motten,  31t 
unterftüfeen ,  al§  oud)  tnbem  fie  ben 
SofalBeBörben  bie  (Srridüung  üon  2ir» 
BettermoBnungen  fetbft  ermöglichen.  SSir 
BaBen  e§  nur  mit  ben  Baupolizeilichen  5öe- 
ftimmungen  su  tBun.  ,8ur  ©rgönjung  ber 
üorBin  ermäBntcn  ©efefee  mürbe  im  SaBre 
1868  ber  Artizans  and  labourers  dwellings  Act 
(nocB  bem  dornen  be§  2Intragftetter§  fog. 
Torrens  Act)  erlaffen,  ber  burd)  bie  ©efe&e  bon 
1879,  1882  unb  1885  einige  silbänberungen  er» 
f aBren  Bot.  ©teilt  bie  Drt§BeBörbe  auf  ©runb 
eine§  aflerbingS  feBr  meitläufigen  SSerfaB» 
ren§  feft,  baft  ein  £au§  fidi  in  einem  berar» 
tigen  gefunbheitsmibrigen  ^uftanbe  Befinbet, 
bafe  e§  für  menfcbüche  SBobnungen  üBerfiaupt 
ungeeignet  ju  erachten  ift,  fo  Bat  fie  ben 
^(an  eine§  üoflftänbigen  Umbaues  auf^ufte!» 
len  unb  bem  S3efifeer  be§  Kaufes  mitzuteilen. 
®er  33efi^er  Bat  bann  biefem  $lane  gemäf; 
ben  UmBau  auszuführen.  £hut  er  bie§  nid)t, 
fo  Bat  bie  DrtSbebörbe  entmeber  ben  Um» 
Bau  fetBft  auf  Soften  be§  23efifeer§  üorzuneh» 
men  ober  ba§  £>au§  zu  fdiliefjen  ober  ba§» 
fe(Be  abzureißen.  ®er  Local  Government  Board 
fann  bie  DrtSbebörbe  zur  2lu§füBrung  be§ 
©efefee§  anBalten.  ®a§  ©efetj  gilt  nur  in 
©täbten  üBer  10000  ©inmoBner.  3n  £on= 
bon  müffen  bie  üon  ber  DrtSBeBörbe  ertuor» 
Benen  ©runbftüde  entmeber  $vlx  Errichtung 
üon  SlrBeitertoobnungen  ober  aBer  zur  ©r» 
meiterung  bon  Straften  Benufct  merben.  Xem 
fog.  Torrens  Act  trat  im  SaBre  1875  ber  fog. 
Cross  Act  jur  (Seite  (Artizans  and  labourers 
dwellings  improvements  Act),  ber  burd)  bie  ©e» 
fefee  üon  1879  unb  1885  aBgeänbert  morben 
ift.  ®a§  urfprüngüd)  nur  für  ©täbte  ÜBer 
25000  ©inmoBner  erlaffene  ©efefc  ift  im 
SaBre  1885  auf  alle  ©täbte  au§gebebnt  tvov 
ben.  pat  ber  Torrens  Act  in  erfter  Sdinie  bie 
SSefettigung  einzelner  gefunbbeitSfcbäblicher 
Käufer  gunt  Qtvede,  fo  BeaBfichtigt  ber  Cross 
Act  bie  9Ueberreif?ung  ganzer  öäufergrubben, 
bie  minbeftenS  16  gefunbBeitSgefäBrlicbe  S>ixw 
fer  umfaffen,  zu  ermöglichen.  ®ie  Drt§BeBörbe 
(in  Sonbon  mit  2lu§naBme  ber  ßitrj  bie  £en» 
tralBeBÖrbe,  ber  Administrative  Council,  früBer 
Metropolitan  Board  of  Works)  Bat  ba§  Riecht, 
auf  ©runb  eine§  meitläufigen  Verfahrens 
eine  foldie  foäufergrubbe  für  ungefunb  31t 
erflären.  Sehnt  bie  Drt§6eBörbe  einen  ba= 
BingeBenben,  burd)  ben  ©anitätSBeamten 
unterftüfeten  Stntrag  aB,  fo  Bat  fie  an  ben 
Local  Government  Board  zu  Beridlten,  tüel» 
eher  bie  (Sntfcheibung  31t  treffen  Bat.  Sft  eine 
£>äufergrubbe  für  ungefunb  erflärt  morben, 
fo  Bat  bie  £)rt§BeBörbe  einen  neuen  S3e= 
Bauung§ülan  aufzuteilen,  ber  üon  bem  Söiini» 
fterium  su  genehmigen  unb  burd)  $arlament§= 


afte  für  bollftredbar  3u  erflären  ift.  3n 
Sonbon  müffen  für  bie  .öälfte  ber  Arbeiter, 
meldie  bie  alten  .öäufer  bewohnten,  auf  bem 
freigelegten  5Raume  SBobnungen  neu  erBaut 
merben.  3n  ben  ^ßrobinzialftäbten  fann  ba§ 
9JUnifterium  bedangen,  baß  für  2lrbeiter» 
moBnungen  SSorforge  getroffen  merbe.  3ft 
ber  ^Bebauungsplan  üon  bem  Stfcinifter 
geneBmigt  unb  burd)  s.ßarlament§afte  für 
bollftredbar  erflärt  morben ,  fo  bat  bie 
DrtSBeBörbe  bie  betreffenben  ©runbftürfe  an» 
3ufaufen,  Be3m.  3u  enteignen  unb  bie  ©äufer 
aBreifeen  3U  laffen.  Sa§  freigelegte  Xerrain 
Bat  fie  3U  üerfaufen,  Be3m.  su  üerpaditen, 
unter  ber  23ebingung,  baft  bie  neuen  (£rroer= 
Ber  bem  93eBauung§üiane  gemäß  ©ebäube 
auffübren.  Sie  £)rt§bebörbe  barf  nur  mit 
©eneBmigung  be§  9Kinifter§  ben  Sieubau 
üon  Käufern  felöft  au§füftren. 

Sn  feinem  2anbe  Bat  bie  ©efefegeBung 
flarer  bie  fosiale  Aufgabe,  bie  ber  Sauboti» 
Sei  oBliegt,  erfannt  al§  in  Gnglanb,  in  fei' 
nem  Sanbe  Bat  fie  bie  SeBörben  mit  fo  Weit» 
geBenben  Sefugniffen  au§geftattet,  um  ben 
unteren  Staffen  ber  93eüölferung  ein  menfdien» 
mürbige§  SBoBnen  in  gefunben  unb  geräu» 
migen  SSoBnungen  3u  üerfdjaffen.  Unter 
SJUüüirfung  ber  freien  SBätigfeit  üon  ein» 
3elnen  9Kenfd)enfreunben  unb  ^ribatgefetl» 
fdjaften  ift  aud)  unsmeifetBaft  mandie§  ge= 
fdjeBen,  um  bie  SßobnungSüerbättniüe  5_u 
Seffern.  2IBer  alle  S3erid)te  ftimmen  barin 
üBerein  —  unb  nod)  iüngft  (sJtoü.  1889)  Bat 
e§  ber  Local  Government  Board  felbft  au§ge= 
fbrocBen  —  bat?  bie  umfaffenbe  Bi§f)erige 
©efefegeOung  iBr  Qizl  nidit  erreicBt  unb  nur 
in  feBr  geringem  Umfange  eine  SBirffamfeit 
au§geüBt  Bat.  9Jid)t  an  ©efefeen  feBit  e§, 
aBer  bie  ©efe&e  merben  nidit  ober  nur  feBr 
unboUfommen  au»gefüBrt.  Sie  €rt§beBör» 
ben,  benen  bie  2Iu§füBrung  ber  ©efefee  über» 
tragen  ift,  madien  bon  iBren  Sefugniffen 
feinen  ©eBraud),  med  ißre  SQiitglieber  ent» 
meber  felBft  öau§Befi6ier  finb  ober  mit  ben 
£au§Befit3ern  in  gu  enger  SSerBinbung  fteBen, 
ober  meil  bie  Soften  ber  2tu§füBrung  eine 
3U  grof3e  Selaftung  ber  ©teuerjaBIer  Ber» 
BeifüBren  mürben.  SiegentralbeBörbe  aber 
magt  e§  au§  bolitifdien  ©rünben  nidit,  bie 
Drt§beBörben  sur  2tu§füBrung  iBrer  Sefug» 
niffe  su  nötigen. 

14.  ßowpolijci  «nb  ©efunbljeifepflegc  in 
3tolien.  2ütdi  in  Italien  Bat  ber  (Staat  bie 
fo^iale  StufgaBe  ber  Staupolisei  erfannt  unb 
burd)  gefetUidje  SSorfcBriften  ben  Sambf  gegen 
bie  3BoBnung§not  ber  ärmeren  Slafien  ber 
S3ebölferung  eröffnet,  ©dion  bie  3ur  2Iu»= 
fübrung  be§  ©.  b.  20.  in.  1865  erlaffenen 
fönigl.  betrete  bom  8.  TL.  1865  unb  6.  IX. 
1874  entBielten  einige  Sßorfdiriften  Bierüber. 
2tn  beren  ©tetle  ift  jef t  ba§  ©efe^  über  bie 
öffentliche  ®efunbBeit§pflege  bom  22.  xn.  1888 


33outioliset 


getreten  (Legge  per  la  tutela  della  igiene  e  della 
sanitä  pubblica).  SJacf)  2Irt.  39  bürfen  neu* 
erbaute  ober  umgebaute  Käufer  erft  nacb 
©enebmigung  be§  SSürgermetfterS  (sindaco) 
benmbnt  merben.  ®ie  ©enebmigung  borf 
nur  ouf  ©runb  einer  üon  einem  facbüerftäm 
bigen  Beamten  geführten  Unterfutfjung  er= 
teilt  unb  mufj  üerfagt  merben,  menn  bie 
SKouern  nicnt  genügenb  auSgetrocfnet  finb, 
ba§  öau§  3!RangeI  an  2uft  unb  Siebt  bat, 
bie  Aborte  ber  SaU  unb  Seftfjaffenbeit  nacb 
rttd&t  genügenb  finb  ober  fonft  irgenb  ein 
offenbar  gefunbbeitSfcbäblictjer  £uftanb  oor= 
bonben  ift  ober  bie  SSorfcbrtften  ber  örtücften 
^oliseiorbnungen  nitfjt  beatfjtet  finb.  Sebe 
©emeinbe  ift  oerpflicbtet,  eine  örtlicbe  $oü= 
äeiorbnung  über  bie  öffentlirfje  @efunbbeit§= 
pflege  absufaffen,  bie  ber  Sßeftätigung,  21b= 
änberung  unb  ©rgängung  burcb  ben  DUnifter 
be§  Snnern  unterliegt.  $ommt  eine  @e= 
meinbe  binnen  beftimmter  grift  biefer  $er= 
üflidjtung  nitfjt  nacb,  fo  fann  ber  Süttnifter 
bie  Serorbnung  felbft  abfaffen  unb  erlaffen 
(2lrt.  61).  ÜRad)  ber  sur  2tu§fübrung  be§ 
@efefee§  erlaffenen  fönigl.  SS.  (Kegolamento 
per  l'appücazione  della  legge  etc.)  0.  8.  X.  1889 
Strt.  84  muffen  al§  gefunbbeitSfcbäbücb  foldje 
SBobnbäufer  betracbtet  merben,  bie  meniger 
al§  10  qm  Itbautit  glärfje  auf  einen  ©im 
mobner  baben,  ober  beren  Söobnräume  nidjt 
minbeften§  8  qm  ©runbfläcbe  unb  25  kbm 
Suftraum  auf  jeben  Semobner  befißen.  Stuf 
©runb  be§  9Sericbte§  eines  Beamten  ber 
©efunbbeitspoliäei  fann  ber  Sindaco  ein  £>au8 
für  unbemobnbar  erklären  unb  beffen  ©tfjlie* 
ftung  anorbnen,  obne  bafe  bem  Eigentümer 
ein  ©cbabenerfafeanfprucb  suftebt  (@.  2Irt.  41). 
—  greilitfj  mirb  e§  Heb  aucfj  in  Italien  zeigen, 
bafj  mit  bem  ©rlafe  gefefelicber  Sorfdjriften 
nodj  nitfjt  Diel  erreitfjt  ift.  ®te  eigentlichen 
©tfjmierigfeiten  beginnen  erft,  menn  e§  fitfj 
barum  banbelt,  bie  gefefeütfjen  SBefiimmungen 
äur  2tu§fübrung  m  bringen.  — 

ff  ttteratitt : 

®eutfcfjlanb.  Sine  überfid^tlid^e  $u* 
fammenfteßung  ber  23efttmmungen  ber  roidj* 
tigeren  Saupoltjeigefele  unb  «erorbnungen 
giebt  S  e  u  1 1)  o  I  b ,  Sa3  beurf  cfje  33aupoItseirecf)t, 
in  £irt£)§  Slmtaten  be§  Seutföen  9?eict)§,  1879, 
©.809—890.  Soening,  feerroaltunggrecfjt, 
©.  451—474.  ©.  SUteüer,  »erroaltungärecfjt  I, 
190  ff.  —  «ßreufjen:  b.  SRönne,  ®ie  S3ou» 
poli^ei  be§  preufj.  ©taat§  (2.  Slufl.  1872). 
Säfctjfe,  preufj.  Saupoltseigefe^e  (5.  Stufl., 
r§g.  bon  ©ebbe!  1882).  —  ©arhfen:  Seut* 
otb,  ®o§  fgl.  fäcfjf.  93aupoIisetrec£jt  (4.  Sluft. 
1884).  —  SSotjern:  topp Iftätter,  Slttgem. 
SSouorbnung  (4.  Stuft  1889).  —  SSürttem» 
berg:  23i£er,  3tHg.  Sauorbmmg,  1872.  — 
Reffen:  «ßfaff,  Mg.  »auorbnung,  1883. 

—  GElfafj*Sotf}ringen:  ö  r  t  f  dj  unb 
(£a§pctr,  glfafcSotbringifcfi.  SSaurecfjt,  1879. 

—  Sranfreicf).  Stifter  benSebr»  unb§anb= 
bücfiern  be§ Sßertüdltung§re(f|t§  (tn§6ef.  Aueoc, 


—  SBasarb  341 


Confördnces  III)  f.  Guillaume,  Trait<5  prati- 
que  de  la  voirie  urbaine  (1876).  Jourdan, 
Legislation  sur  les  logements  insalubres  (4e  6d. 
1889).  —  ©nglanb.  b.  ©netft,  gngtifcfjeö 
58erh)altung§recbt  (3.  StuJ.  1884)  II,  845—859 
Stfcfjrott  in  ©cfjr.  b.  «er.  f.  ©ojialp.  XXX 
(1886)  ©.  103  ff.  W.  C.  Glen,  Local  Govern- 
ment and  Public  Health  Orders  (1884).  W.  C. 
and  A.  Glen,  The  Law  relating  to  public 
Health,  Local  government  and  urban  and  rural 
sanitary  authorities  (lOth  ed.  1887). 

©b  gar  Soening. 


ßattev,  Kobcrt  JJuMfi), 

geb.  1827  m  ©oncoftcr  ODorrfbire).  @r  lebte 
at§  ©atfjmalter  in  Sonbon.  ©ein  rege§  3n= 
tereffe  für  ftatiftiftfje  unb  oolfgmirtfcbaftlitfje 
Sragen  befunbete  er  in  ^abireicben  beatfjten§= 
merten  ©djriften  unb  ^Ibbanblungen.  <Seit 
1866  geborte  er  bem  Sßorftanbe  ber  ftatifti» 
ftfjen  ©efedfdjaft  in  Sonbon  an;  er  ftarb  ba= 
felbft  am  17.  V.  1875. 
(Sr  ftfjrieb: 

The  Volunteer  Movement,  its  Progress  and 
Wants,  1860.  —  The  Budget  and  the  Income  Tax, 
1860.  —  The  Franchise  Keturns  and  the  Boroughs, 
1866.  —  The  Redistribution  of  Seats  and  the 
Counties,  1866.  —  ßailway  Extension  and  Results, 
1866.  —  The  National  Income,  1868.  —  Results 
of  the  General  Election  of  1868, 1869.  —  Taxation 
of  the  United  Kingdom ,  1869.  —  History  of 
English  Parties  and  Conservatism,  1870.  —  Na- 
tional Debts  of  the  various  States  of  the  World, 
1871.  —  Political  Progress  of  the  Working  Classes, 
1871.  —  Recent  Progress  of  National  Debts,  1874, 
—  Local  Government  and  Taxation,  1874. 


äkrgl.  Dictionary  of  National  Biography.  Ed. 
by  Leslie  Stephen,  vol.  III  (Sonbon  1885)  ©.  437. 

s.  e. 


jßojarb,  Saint  -  3Vmani>, 

geb.  19.  IX.  1791  m  «Bari«,  geft.  29.  VII.  1832 
3u  (Sourtrtj  bei  SOiontfermeil.  Sßäbrenb  ber 
Sieftauration  toar  er  SOUtglieb  ber  Sarbonari, 
SSegrünber  ber  r  epublif  aniftfjen  ©efeUfdjaft  ber 
„Amis  de  la  vent<§"  unb  tourbe  infolge  eine§  mife» 
lungenen  2lufftanbe§  in  contumaciam  sunt  Sobe 
berurteilt,  fpäter  begnabigt.  ®urtf)  Dlinbe 
KobrigueS  natfj  bem  £obe  ©aint=@imon§ 
(f.  b.)  für  beffen  Sebre  gemonnen,  bat  er  im 
herein  mit  ßnfantin  (f.  b.)  bie  geftfjitfjtS« 
Pbilofopbiftfjen  unb  fosiatpolitiftfjen  Sbeorien 
©aint=@imon§  meiter  ju  entmitfeln  oerfucbt. 
93asarb  bat  ,,©aint=@imon§  Slnftfjauungen 
al§  ©runblage,  feinen  Tanten  al§  2ofung§= 
mort  benu^t,  aber  ba§  foäialiftiftfje  ©tjftem 
felber  ift  fein  eigen.  Sßifi  man  ba§  $erbält= 
ni§  amifcfjen  beiben  in  toenig  SBorten  er^ 
faffen,  fo  mirb  man  fagen,  bafe  2(u§gang§= 
öunft  unb  (Snbpunft  üon  ©aint»©imon  ge» 


342 


Va^arb  —  Veamtenoereine 


geben  firtb,  bie  SDRitte  ober  bon  Vajarb  au§= 
gefüllt  marb;  aug  ben  einzelnen  Säften  be§ 
2ebrer§  bilbete  ber  ©diüler  ein  ©bftem,  au§ 
ben  «nficbten  eine  SBiffenfdjaft."  (2.  b.  ©rein 
a.  a.  £).  U.  ©.  185.)  lieber  feine  2ebre  brgl. 
ben  5lrt.  „©aint«©imoni§mu§". 

3m  3abre  1828  eröffnete  Vasarb  in  ber 
9lue  Saranne  $ari§  Vorlefungen  über 
feine  fo^ialiftifdjen  Stnfdiauungen.  ®er  3n» 
balt  tiefer  Vorlefungen  ift  miebergegeben  in 
bent  £>aubtmerfe  ber  ganzen  ©diule,  in  ber 
..Exposition  de  la  doctrine  de  Saint-Simon".  (®er 
Xitel  be§  2Berfe§  tautet  genau:  Doctrine  de 
Saint-Simon.  Exposition.  Premiere  annöe  1828 
—  1829.  Deuxieme  ann<5e  1830.)  Unterm  1.  X. 
1830  legte  Va^arb  sufammen  mit  (Snfantin 
al§  „Chefs  de  la  religion  Saint-Simonienne"  in 
ber  ,.Religion  Saint-Simonienne.  Lettre  ä  M.  le 
Prösident  de  la  chambre  des  D^puteV'  bie  eigent= 
lidieu  Biete  ber  2ebre  nieber.  @r  beteiligte 
fid)  meiterbin  eifrig  an  ben  beiben  Organen, 
mekbe  3U  feiner  Bett  ben  ©aint=©imoni§mu§ 
berfocbten ,  fomobt  an  ber  SSocbenfcbrift 
„L'Organisateur"  (1829—1831),  iüie  an  bem  Seit» 
meife  febr  einflufjreidien  Statte  „Le  Globe" 
(1830—1832). 

infolge  be§  er^entrifdien  Stuftreten§  (5n= 
fantins*  fdneb  Vasarb  au§  ber  ©djute  im 
9cobember  1831  au§.  SDiefe  ©baltung,  roeldie 
ben  Verfall  be§  ©aint=©imoni§mu§  befcbteu» 
nigte,  rief  eine  Spenge  fleiner  ©cbriften  ber» 
bor,  U.  a.  bOtt  Va^arb:  Discussions  normales, 
premiere  partie.  1831.  ®ie  Votlenbung  be§ 
graeiten  Seiten  mürbe  burd)  ben  früben  £ob 
93a3arb§  bereitelt.  — 

titteratur: 

Skrgl.  bie  Sitteratur  über  ben  ©otnt»©t= 
moni§mu§  in  bem  9lrt.  „Saint  *  (Simonis 
mu§".  —  £.  b.  (Stein,  @efc^ict)te  ber  fo« 
jtalen  S3ett>egung  in  granfreid),  2.  53b.,  Seip» 
m  1850. 

s.  e. 


ßtmUnnumt. 

1.  SSorbemerfung.  2.  ®ie  58.  in  $eutfä> 
lanb.  3.  Sie  93.  in  Defterreicb  Ungarn.  4.  Sie 
33.  in  £oIIanb,  in  ber  ©djröeij  unb  in  anberen 
europäifcfjett  Sänbern. 

1.  öorhemctkung.  $n  ber  Stetten  £>älfte 
be§  neunsebnten  3abrbunbert§  bat  auf  allen 
©ebieten  be§  menfdilidjen  2eben§  ba§  3lffo= 
ciation§mefen  einen  ungebeueren  2tuffcbmung 
gcumunten,  einen  5tuf  fcbroung ,  ben  früber 
mobl  niemanb  borau§3ufagen  gemagt  bätte. 
SDcag  e§  fid)  um  bumanitäre,  mirtfdiaftlidje, 
miffenfd)aftlidie,  tunfttertfdie  ober  botitifcbe 
Veftrebuugen,  ober  um  Stngetegenbeiten  be§ 
©port§  banbeln,  in  all  biefen  Diicbtungen 
bat  fid)  bie  Babl  ber  Bereinigungen  aufjer» 


orbentlid)  gefteigert.  3eber  ©tanb  unb  jeber 
Veruf  bat  beute  %ut  Vertretung  unb  görbe- 
ruug  feiner  fpe^iellen  ^ntereffen  feine  eigenen 
Vereine.  Sen  mäcbtigften  3mpul§  sur  (Jnt= 
mirfctung  be§  auf  ©egenfeitigfeit  unb  3elb|> 
bilfe  berubcuben  mirtfdiaftüdien  s2lffociation§= 
mefen§  gab  ber  Vater  bes-  mobernen  ©enof» 
fenfcbaft§mefen§,  ©diuläe^eliriid)  (i.  b.).  ©3 
mirb  niebt  ^u  biel  bebauotet,  menn  man  fagt, 
baf?  aud)  bie  (jmtftelmng  eines  großen  Seile» 
ber  Veamtenaffociationen  auf  bie  oon  ber 
©enoffenfcbaftsberoegung  auggegangenen 
putfe  äurüd^ufübren  ift.  ©cbul^e  •  Seliftfd) 
batte  bei  feinen  Veftrebungen  in  erfter  ßiuie 
atterbing§  nur  bie  görberung  ber  mirtfdiaft» 
lieben  unb  fokalen  Sntereffen  ber  Slrbeiter 
unb  ftleingetuerbetreibenben  im  s2luge;  ben» 
fenbe  3Jcänner,  meldie  ba§  ©enoffenfd)aft§= 
mefen  jum  ©egenftanbe  ibre§  ©tubium§ 
maditen,  mürben  aber  nnroillfürlid)  ba^u  ge» 
fübrt,  su  üerfueben,  ob  bie  sJ3rin3iüien  bee 
©enoffenfdiaft§roefen§  ber  Arbeiter  unb  ftlein= 
gemerbetreibenben:  ©etbftßilfe,  ©egenfeitig» 
!eit  unb  ©etbftoermaltung  niebt  etroa  aud) 
auf  anbere  Greife  ber  ©efellfdiaft  übertragen 
merben  !önnten.  9Jamentlid)  gilt  bie§  oon 
bem  ©tanbe  ber  auf  fefte  Ve^üge  2lngeroieie= 
neu ,  üon  bem  Veamtenftanbe  im  roeiteften 
©inne  be§  SSorteS;  in  allen  Sänbern  batte 
e§  fidi  gezeigt,  bafe  bie  Ve^üge  ber  Veamten 
niebt  au§reidienb  feien,  um  ibnen  ein  3eitge= 
mäfee§  2lu§fommen  su  gemäbren  unb  genü= 
genbe  Vorforge  für  bie  Büfunft  ju  ermög» 
tidien.  Unb  biefem  ©ebanfen  entfürang  bie 
©rünbung  be§  ©rften  allgemeinen  Ve= 
amtenöerein§  ber  öfterreid)ifd)  = 
ungarifd)en9Jconard)ie  in  Söien,  be» 
$reuf3ifd)en  Veamtenoerein§  su 
»annober  unb  DeVereeniging  „Eigen 
Hulp"  (ber  Verein  „©etbftbilfe")  su  ©ra  = 
benbage  in  ben  Meberlanben. 

2öenn  mir  bon  Veamtenbereinen  fbredien, 
fo  meinen  mir  bamit  im  allgemeinen  2lifo* 
ctationen  bon  Slngeftettten  be»  Staate»,  ber 
©emeinben,  ber  ©ifenbabnen,  be§  »anbel^ 
unb  ber  Snbuftrie.  ©insetnen  biefer  Vereine 
fönnen  alle  Birten  bon  Slngeftetlten,  anberen 
nur  gemiffe  Kategorien  berfetben  beitreten. 
SDie  Veamtenbereinigungen  unb  ■  bereit»  3U 
grofjer  Verbreitung  gelangt  unb  mirfen  über= 
au§  fegenSreidi.  Snbeffen  feblen  ibnen 
nod)  biete  Veamte,  meldie  bie  Kraft  be§  2lfi> 
ctationSmefen»  nod)  nidjt  erfaßten,  öeber 
follte  feiner  Veruf§affociation  beitreten,  benn 
reiner  bat  bie  ©emi§beit,  bajj  er  ober  feine 
Slngebörigen  nidjt  bod)  einmal  bei  einer 
grofjen  Slffociation  merben  öilfe  fudien  müffen. 
2Sag  bann,  menn  ein  folcber  Sftüdbatt  ntcfit 
borbanben  ift? 

2.  Bie  ß.  in  Beutfrijlanii.  2tl§  bie  berbor^ 
ragenbfte  Vereinigung  bon  Veamten  im 
©eutfdien  Steidie  nmfi  ber  „V  r  e  u  §  i  f  di  e  V  e  -■ 


93eamtentiereine 


343 


«mtentierein  gu  &  an  notier"  beseidi* 
rtet  merben.  ©r  ift,  mie  feine  53ermaltung 
felbft  jagt,  nad)  bem  93cufter  be§  dürften  ab» 
gemeinen  93eamtentiereine§  ber  öfterreidnfd)« 
ungarifcben  93ionard)ie  (f.  unt.  sub  3)  errietet 
morben;  er  berußt  auf  ©egenfeitigfeit  unb  be» 
gtuedt  bie  görberung  ber  materiellen  Snter» 
effen  be§  93eamtenftanbe§.  Gsr  Begann  feine 
Sbätigleit  mit  einer  2eben§=  unb  einer  Statiital» 
tierfidjerung§abteilung.  ®ie  Sljätigfeit  be§ 
SSereineS  mürbe  aud)  auf  bie  Seibrenten»  unb 
bie  !öearäbni§gelbtierficberung  au§gebebnt. 
3)ie  tueitere  2lu§bebnung  ber  93erein§tbätig» 
feit  ift  ber  93efd)lu§nabme  ber  ©eneraltier* 
fammlung  tiorbebatten.  93ered)tigt  sur  Stuf» 
natmte  in  ben  herein  finb :  bie  unmittelbaren 
unb  bie  mittelbaren  beutftfjen  9ieid)§beamten, 
bie  unmittelbaren  unb  mittelbaren  (Staate 
beamten  ber  beutfdjen  93unbe§ftaaten ,  bie 
innerbalb  be§  ®eutfcben  9teid)e§  angeftellten 
$ircbem  unb  ©dmlbiener,  bie  bei  ber  93er = 
toaltung  be§  Vereines  angeftellten  Beamten, 
bie  auf  9tubegebalt  ober  SBartegelb  gefegten 
Beamten  ber  eben  angefübrten  klaffen.  SDie 
^ulaffung  anberer  93eamtenflaffen  unterliegt 
ber  93efd)luf?nabme  be§  93ermattung§rate§. 
®er  herein  erbielt  unterm  29.  X.  1875  unter 
gleidiseitiger  ©enebmigung  feiner  Statuten 
Sie  9led)te  einer  juriftifdjen  93erfon,  tieröffent= 
liebte  ben  erften  9ted)enfd)aft§berid)t  für  bie 
Bett  tiom  l.  VII.  1876  bi§  31.  XII.  1877  unb 
fobann  bi§  ©übe  1888  meitere  elf  bedien» 
fd)aft§berid}te.  ©eine  ©ntmideluug  ift  al3 
eine  gerabesu  überrafdjenb  erfreuliebe  ju  be= 
äeidjnen  unb  giebt  feiner  93ernjaltung  unb 
ganzen  ßinriebtung  ba§  befte  3eugui§.  £>er= 
tiorsubeben  ift  audi,  bafj  taifer  SSitbelm  I. 
am  18.  X.  1881,  nad)  feinem  £>infd)eiben  aber 
Jftaifer  griebrid)  am  23.  IV.  1888  unb  nacb  bem 
Slbleben  be§  letzteren  aud)  ®aifer  SSilbelm  II. 
ba§  ^roteltorat  über  ben  tireufnfdjen  93e» 
amtentierein  übernabmen.  ®er  ©tanb  mar 
@nbe  1888  folgenber :  8n  ber  2eben§tierfid)e« 
rung  für  ben  £obe§fall  11  798  ^olisen  über 
46  560  300  93c.,  in  ber  f  atiitaltierficberung  (für- 
ten Erlebensfall)  6056  $otisen  über  13  296860 
931,  in  ber  ©terbefaffe  3807  Slufnabmefdjeine 
über  1531000  931  unb  enbtidi  216  ^olisen 
über  9}entenüerfidierungen  im  ©efamtbetrage 
tion  81520  93c.  ®a§  Slftititiermögen  betrug 
12631700  93c.  unb  ift  baber  bie  $rämienre= 
fertie  »er  10  434300  931  tior^üglid)  bebedt. 
3)er  93erein  bat  im  ganzen  5)eutfdien  9teicbe 
^meigtiereine  unb  SofalfomiteeS.  ©ein  toubli» 
3iftifdie§  Organ  ift  bie  trefflidi  rebigierte 
„93conat§fd)rift  für  beutfdie  Beamte",  beraub 
gegeben  tion  9i.  Söffe,  93erlag  tion  griebrid) 
SBeife  9cad)folger,  ©rünberg  in  ©cblefien. 

®ie  Seben§tierfid)erung§anfialt 
für  bie  Slrmee  unb  93£ar  ine  in  93er» 
lin  beftebt  feit  1872  unb  bat  ben  £med,  ta= 
toitatien  beim  eintritt  be§  £obe§ ,  aueb  für 
i>en  galt  be§  £obe§  im  Kriege  unb  bei  inne» 


ren  Unruben,  31t  tierftebern;  aud)  nimmt  Tie 
©elb  sur  SSer^infung  al§  ©tiarfaffeneinlage 
an.  Surcb  9kid)§gefefc  tiom  29.  IV.  1878  finb 
ber  Slnftalt  3  93cilt.  93c.  mv  93ilbung  eine§ 
©arantiefonb§  übermiefen  morben.  93ered)' 
tigt  sur  Seilnabme  finb :  fämtlicbe  Offiziere 
unb  bie  im  DffeierSrange  ftebenben  ^ler^te 
unb  ÜMlitärbeamten,  bie  Offiziere  unb  üölili? 
tärär^te  sur  ®i§tiofition,  bie  Dffeiere  ber 
9iefertie,  ber  Sanb»  unb  ©eemebr;  bie  mit 
2lu§fid)t  auf  SBieberanfteHung  im  Militär» 
bienfte  au§  bem  altitien  ©ienfte  gefdiiebenen 
Offiziere,  9Jlilitärär3te  unb  Beamten;  bie 
etatämäfjigen  ^itiilbeamten  ber  5Dcilitär=  unb 
SDtarinetierroaltung;  bie  unteren  Militär'  unb 
ÜDcarinebeamten,  meldje  sunt  (Eintritt  in  bie 
9JMlitärmitroenfaffe  beredjtigt  finb;  bie  im 
aftitien  ®ienfte  ftebenben  Unteroffiziere. 

91efuttate  bi§  ®nbe  1888 : 

14  559  SSerfidierungen  tier  18  050600  Tl., 
2091000  m  ^rämienrefertie;  Slftititiermögen 
13878000  3R.  (bie  Stnftatt  befiht  nämlid)  ©a= 
rantiefonb§  3  000000  W.,  ©id)erbeit§fonb§ 
3642  000  9«.,  ©tiarfaffeneinlagen  4  573000  SR.). 

Sn  33a ben  beftebt  ber  Sameraliften» 
tierein,  Swzd:  miffenfdiafttidje  gortbilbung. 

Sn  93  ab  er  n  befteben:  l)  ber  altge» 
meine  Unter  ftüfeung§tierein  für 
bie^interbliebenenberf.  b.  @taat§= 
biener  unb  bie  mit  bentfelben  tier» 
b  u  n  b  c  u  e  %  b  d]  t  e  r  f  a  f  f  e.  2)  $)  e  r  U  n  » 
ter  ft  üb  u  ng  §ti  er  ein  für  ba§  l.  b.  gor  ft  = 
tierfonal.  3)  ® er  93 erein  ber  b  abri« 
fdicn  93erfebr§beamten.  —  ®er  erft= 
genannte  herein  ift  mit  <fDortioration§red)ten 
au§geftattet  unb  beredt,  ben  Hinterbliebenen 
feiner  9Kitglieber  Unterftüfeungen  ju  gemäb5 
ren.  ©eit  6.  IV.  1888  ift  ber  beitritt  für  bie 
93eantten  obligatorifd).  —  @nbe  1886  maren 
beim  Unterftü^ung§tiereine  5289  9Jtttglieber, 
1457  unterftüi3te  SBitmen,  996  eutfadje  unb 
68  ©otitielmaifen ,  bei  ber  Söditerfaffe  1796 
9Jiitglieber.  ®er  93ermögen§ftanb  betrug 
beim  UnterftüfeungStierein  12  484000  9Ji.,  bei 
ber  Söditerfaffe  3  591 000  931  —  23eim  sroeit= 
genannten  Vereine  ift  ber  beitritt  fdjon  feit 
l.  V.  1862  obligatorifd).  (Snbe  1887  betrug  bie 
9Jütgtieber3abl  2194,  ba§  Vermögen  1650000 
93c.  —  SDer  brittgenannte  herein  bejmedt  bie 
görberung  ber  materiellen  unb  geiftigen  3n* 
tereffen  ber  93Utglieber  burdi  Unterftüfeungen, 
burd)  eine  3Sitmen=  unb  Sßaifenfaffe,  93er* 
mittelung  tion  93erfidierungen ,  eine  ©tiar» 
unb  93orfd)uf3faffe ,  eine  93ibliotbe!,  93eran= 
ftattung  tion  Vorträgen  unb  Herausgabe 
einer  93conat§fcbrift. 

Sn  $reuf?en  beftebt  nebft  ben  fdjon  ge* 
fd)ilberten  Bereinigungen  nodi  eine  nam= 
bafte  '^Insabl  tion  2lffociationen,  mie:  ber 
beutfdje  93eamtentierein  in  93erlin  (feit  1876, 
ift  eine  ©tiar»  unb  S)arlebn§faffe  unb  bat 
Sugleid)  eine  Unterftüfeung§=  unb  ^enfion§= 


344 


Beamtenöereine 


äufcfmfcfaffe);  bie  .vnlfSraffen  für  Beamte  ber 
beutfcben  KeicbSboft»  unb  Xelegraöbentier» 
mattung  in  Berlin  (@nbe  1886  2591  TOtglie» 
ber  mit  193  000  W.  Vermögen);  beutfcber 
Briöatbeamtenöerein  in  9Jcagbeburg  (feit 
1886,  73  3toeigöereine  mit  5248  9Jtitgliebern); 
enbticb  eine  grofee  SUnsabl  fleinerer  Vereine 
üon  Singefteilten  ber  üerfcbiebenen  (Sifenbab» 
nen,  als  Süar»,  SarlebnS»  unb  f  onfumüereine, 
tränten«  unb  UnterftüfcungSfaffen. 

Sacb fen  ääött  etma  elf  Heinere  S3e= 
amtenüereinigungen. 

3»  Bit  ß.  in  <Be|terretd)-llngttrn.  Sie  größte 
ber  in  Kebe  ftefienben  Bereinigungen  ift  ge» 
genmärtigber  (Srfte  altgemeine  Beam» 
tenüerein  ber  öfterreicbifcb»unga» 
rifcben  ÜJJconarcbie  in  SSien.  Serfelbe 
Beruht  auf  ©egenfeitigfeit  unb  Selbftbitfe 
unb  bezmecft  bie  Sßabrung  unb  görberung 
ber  Sntereffen  beS  BeamtenftanbeS,  inSbefon» 
bere  burcf)  Stanfenüerficberung,  alle  Strten 
üon  SebenSüerficberung  (taöitalien  für  ben 
SobeSfatl  unb  ©rieb  enSf  all,  5llterSüenfionen, 
SnüalibitätSüenfionen,  Söitmen,  unb  Sßaifen» 
üenfionen),  Bilbung  üon  Sbar»  unb  Bor» 
fcbufif  onfortien  (©enoffenfcbaften)  zum  gmecf  e 
ber  Stnfammtung  üon  Srfüarniffen  unb  gr» 
teilung  üon  Borfcbüffen.  SaS  Streben  beS 
BereinS  ift  tneiter  babin  gerichtet,  bie  allge» 
meinen  Sntereffen  beS  BeamtenftanbeS  zu 
förbern,  für  baS  Beamtentum  gemeinnü&ige 
Unternehmungen  31t  fcbaffen  unb  üom  Un» 
glücf  betroffenen  Beamten  unb  beren  5In» 
gehörigen  fttlfreicfe  beistehen. 

Ser  Beitritt  ift  allen  Slngeftellten  beS 
öffentlichen  unb  BrtüatbienfteS  geftattet,  als : 
ben  ©taat§»,  SanbeS»  unb  ©emeinbebeamten, 
ben  Offizieren,  Brofefforen,  Sehrern,  ©eift» 
liehen  aller  tonfeffionen,  ben  Slngeftellten  ber 
Urbrobuftion,  beS  .öanbelS  unb  ber  Snbuftrie, 
ben  Stbüofaten  unb  Geräten. 

Sie  ©rünbung  beS  BereinS  mürbe  üon 
einer  am  20.  XI.  1864  in  ber  SSiener  3tuta 
abgehaltenen  großen  Beamtenüerfammlung 
befchloffen,  ber  eigentliche  ©efcbäftSbetrieb 
mürbe  am  l.  X.  1865  begonnen. 

Sie  SBirffamfeit  beS  BereinS  hat  fieb  für 
bie  Beamtenmett  Defterretcb»UngarnS  als 
überaus  nüfelicb  ermiefen.  9Jlit  ©nbe  1888 
maren  folgenbe  (Srgebniffe  zu  üerzeiebnen: 
92858  beigetretene  Sücitglieber,  90  SofalauS» 
fchüffe  in  ben  üerfcbiebenen  größeren  Stäbten 
ber  SOlonarchie,  ein  fogenannter  allgemeiner 
gonbS  üon  533  000  fl.  beffen  Binfen  zumeift 
Zu  Unterftü&ungen  unb  turftibenbien  üer» 
menbet  merben,  ein  UnterricbtSfonbS  üon 
120000  fl.,  beffen  £infen  tinbern  öon  mittel» 
lofen  SUtitgliebern  für  BitbungSzmecfe  zuge* 
menbet  merben;  56  000  in  traft  ftehenbe 
SebenSüerficberungSüerträge  über  54  900  000  fl. 
üerfteberte  taüitalien  unb  314  000  fl.  ber» 
fieberte  ^enfionen,  8  997  000  fl.  Brämienreferüe, 


696000  fl.  außerorbentliche  Keferüe  für  all» 
fällige  Ber  lüfte  bei  ftapitalSanlagen.  2In 
üerfieberten  Beträgen  mürben  ausgezahlt  im 
3ahre  1888  898  000  fl.,  feit  bem  Beftehen  beS 
BereinS  8  160000  fl.  —  Bon  ben  BereinSmit» 
gliebern  gehörten  (Snbe  1888  30  300  ben  75 
fogenannten  Spar»  unb  Borfcbufjfonfortien 
(©enoffenfcbaften  mit  befchräntter  .öaftung) 
an.  Sie  ©efcbäftSanteile  bei  ben  75  ftonfor» 
tien  betrugen  inSgefamt  7  475  000  fl. ,  bie 
auSftehenben  Borfchüffe  9487  000  fl.  Söenn 
mir  noch  beifügen,  bafs  ber  Berein  mieber» 
holt  unb  mit  (Srfolg  burch  Betitionen  für  bie 
Berbefferung  ber  Sage  ber  Beamten  einge» 
treten  ift  (3.  B-  grofje  Gehaltserhöhung  ber 
öfterreichifchen  Staatsbeamten  im  3abre 
1873),  bafj  er  in  SBien,  Bubaüeft  unb  ©raz 
brei  Käufer  mit  billigen  SSohnungen  für 
Söitmen  unb  SBaifen  herfteQte,  baß  er  Sar» 
leben  für  SienfteSfautionen  erteilt,  unent»- 
gelttich  Stellen  bermittelt,  eine  äeitfchrtft. 
bie  „Beamtenzeitung"  (bereits  21  Jahrgänge), 
ein  Jahrbuch  „Sie  SioSturen"  cbereitS  19- 
Jahrgänge)  unb  alljährlich  einen  funftooll 
ausgeführten  SSanbfalenber  herauSgiebt,  fo 
haben  mir  in  gebrängtefter  türze  ein  Bilb 
ber  bielfeitigen  Söirffamfeit  biefer  Slffoäiation 
gegeben. 

Sn  Stßien  befteht  ferner  feit  bem  30.  x. 
1871  bie  faifer  granz  Sofef»Stif» 
tung  zur  Berforgung  t.  unb  f.  Cfft» 
äiersmitmen  unb  Söaifen.  Sie  hat 
ben  Bmecf,  ben  Söitmen  unb  SBaifen  ihrer 
mirflichen  SKitglieber  Kenten  zu  üerfichern. 
SSer  mirflicheS  SKitgtieb  merben  fann,  be» 
faßt  fchon  ber  Käme  beS  BereinS.  Sie  am 
Schtuffe  ber  SahreS  1888  infraft  üerblie» 
benen  1025  öoUen  KentenoerftcherungSur» 
funben  lauteten  auf  bie  ©efamtfumme  oon 
377  350  fl.  (Snbe  1888  maren  für  234  SSitmen 
bie  Kenten  üon  sufammen  82 175  fl.  unb  für 
25  Sßaifenfamilien  folche  oon  9034  fl-  flüfftg 
gemacht.  SaS2tftiü0ermögen  betrug  3098  000  fl. 

kleinere  Beamtenoereinigungen  in  C efter» 
reich»Ungarn  finb  noch:  bie  UnterftüfeungSfo» 
äietät  berBoliseibeamten  in  SBien  (ca.  300000  fl. 
Bermögen),  ber  Berein  ber  f.  f.  StaatSbeam» 
ten  zur  2Bahrung  ber  StanbeSinterefien  in 
Sßien,  ber  Hub  ber  Staatsbeamten  in  s$rag, 
ber  fteiermärfifche  Beamtenöerein  in  Graz, 
baS  Beamten»,  Sbar»  unb  Borfchufefonfor» 
tium  in  Semberg  (regiftrierte  ©enoffenfehaft 
mit  unbefchränfter  Haftung)  mit  2903  9JUt* 
gliebern  zu  Snbe  1888,  ber  Berein  zur  ge» 
genfeitigen  Unterftüfeung  ber  Brioatbeamten 
in  Sentberg  mit  2230  SDiitgliebern ,  ber  erfte 
uugarifche  allgemeine  Beamtenöerein  als 
Setbfthitfegenoffenfchaft  in  Bubaüeft  (@nbe 
1888  1600  SOiitglieber\  ber  SanbeSöerein  ber 
ungarifcheu  Beamten  in  Bubaüeft  (2000  SRit» 
gtieber),  ber  Selbfthilfeöerein  ber  fübunga» 
rifchen  Beamten  in  SemeSöar  (.543  SOiitglie» 


23eamtenüereine  —  SSeaujon 


345 


ber),  ber  I.  froatifcfje  üBeamtentierein  in 
Slgram- 

4.  Bie  ß.  in  jfijoUanfc,  in  ötr  Snjroeij  unö 
in  nnfcertn  europaifdjen  fiönbsrn.  a)  ®er  gam 

äen  Stnlage  nacf)  am  meiften  tiermanbt  mit 
j  bem  (Srften  oUgemeinen  23eamtenüeretn  ber 
öfterreid)ifdö»ungarifd)en  SRonarcfne  ift :  „D  e 
Vereeniging"  „Eigen  Hulp"  (ber  93er» 
ein  @elßftf)ilf e)  su  ©raüenBagein 
ben  9<HeberIanben.  Sie  ©rünbung  er» 
folgte  im  SaBre  1877  nacf)  bem  Söhtfter  be§ 
erften  allgemeinen  93eamtenberein§  ber 
öfterreicfnfcfVungarifcBen  SQlonarcBie  inSöien. 
,8mecf:  gegenfeitige  Sebent  unb  $enfion§= 
öerficfjerung,  ©rricfitung  üon  ©bar»  nnb  9jor= 
fdm&öanfen,  Unterftü&ung  üon  ©cfjuten,  93ils 
bung  üon  Sonfumüereinen.  (Srfolge  (Snbe 
1888:  4700  2eBen§üerficf)erung§üexträge  über 
3  558000  Sr§.  Äapttol  unb  94000  gr§.  $en» 
fionen  inf'raft,*  671  000  gr§.  ^rämienreferbe. 
23erein§organ  ift  bie  BeitfcBrift :  „Ons  Belang. 
Organ  van  de  Vereeniging  „Eigen  Hulp"";  er* 
fcfjeint  jebe  SSocfce. 

b)  Sn  ber  <S  et)  rü  e  i  ä  befteBen  älüei  23er= 
eine  üon  größerer  23ebeutung:  l)  ber  23  er* 
ficBerungäüerein  ber  eibgenöffi* 
fetjen  Beamten  unb  93 ebienfteten, 
eingetragene  ©enoffenfefjaft.  ©tanb  (Snbe 
1886:  2682  ^olisen  Oer  gr§.  6800000  £obe§= 
faHtierfidjerungen ,  809  ^otisen  Oer  gr§. 
2lOOOOOgemifcf)te93erftcBerungen,$rämienre= 
ferüegr§.  1112  000.  2)®er  f djh) ei^eri fcB e 
2fmt§bürgfcBaft§üerein  (eingetragene 
©enoffenfeftaft  eibgenöffifcfjer  Beamten  unb 
StngefteEten).  23ürgfc6aften  ioerben  bi§  su 
6000  gr§.  gegen  93e3aBIung  einer  iäfjrticBen 
Prämie  üon  2  per  Mille  geleiftet.  Gsnbe  1886 : 
5627  SSKitglieber,  17  693000gr§.  23ürgfcfjaft§» 
fumme,  83000  gr§.  Vermögen. 

c)  Sie  93eamtenüeretnigungen  in  ben  an* 
berenSänbern,  al§:  Belgien,  Sänemarf, 
Sranfreicf),  Stalten,  SRufclanb  unb  ©cBmeben» 
SJcotmegen  treten  gegen  ba§  23eamtenaffoäia= 
tionStoefen  be3  beutfcfjen  9ieicfte§  unb  Defter* 
reicB4lngarn§  fo  bebeutenb  surücf,  ba%  mir 
ba§felbe  Bier  füglicB  übergeBen  fönnen.  OßergL 
u.  a.  bie  Slrtifel  ,,2eben§berficf)eruttg"  unb 
„SBitmen*  unb  Sßaifenüerforgung".) 

fiiütrntnr: 

2>ie  (Statuten,  Brofbefte,  9Jec£)enfc£)aft§be* 
ricf)te  unb  anfälligen  Settfcfiriften  ber  Vereine. 
Sine  feljr  umfaffenbe  ®arfteüung  ber  SSeant» 
tenaffoctattonen  Europas  roirb  ba§  gegen  Snbe 
1890  erfdjeinenbe  grofje  SBerf  enthalten :  „3)er 
erfte  allgemeine  Beamtenberein  ber  öfterreicrjifdj* 
ungarifeben  Sflonarcbie.  ©efdjiäfjte  fetner 
©rünbung,  gntftetjung  unb  Stjatigfeit  toärjrenb 
ber  erften  25  ^arjre  feines  S8eftet)en§  (1865— 
1889).  %m  Auftrage  be§  23ertt>aitung§rate§ 
berfafct  bon  feinem  TOttgliebe  Dr.  Ütubolf 
©cf)n3ingenfd)Iögf."  ®a§  SBerf  erfebeint  im 
©elbftberlage  be§  Sßeretn§  (Sßien,  IX.  Äolin* 
gaffe  17)  unb  toirb  ber  ©crjriftftellerttjett  in 


(iberalfter  SBeife  unentgeltlich  jur  Verfügung 
geftellt  werben.  —  2)er  SSerfoffer  borfterjenben 
äuffa|e§  ^atte  ©elegenrjett,  tu  ba§  SKanuffript 
be§  2Berfe§  föinftcfjt  ju  nehmen  unb  bemfelben 
biete  S)aten  ju  entnehmen. 

tarl  Wa^al 


jßfaujon  X, 

geB.  28.  VI.  1853,  üromoüierte  1875  sunt  Softer 
ber  9iec&te  an  ber  Uniüerfität  Seiben  unb 
mar  Bi§  sum  Safjre  1884  im  fönigt.  nieber» 
länbifcB,en  ginansminifterium  im  -öaag  tfjätig. 
Sn  biefem  Safjre  mürbe  er  al§  auf3erorbent= 
licfier  ^rofeffor  ber  ©tatiftif  an  bie  ®ommm 
naluniüerfität  2(mfterbam  Berufen,  an  ber  er 
im  Saöre  1885  -  Beim  Mcftritt  31  ©.  s£ier= 
fon§  —  bie  ©teKe  al§  orbentlicfjer  ^rofeffor 
auef)  ber  sJJationatöfonomie  üBernaBm.  93ei 
Eröffnung  be§  ftatiftifeften  Snftitutä  (1884  üom 
nieberlänbifd)enS3erein  für  ©tatiftif  al§beffen 
^ermanenäBüreau  Begrünbet)  eröielt  33eau» 
ion  bie  Sireftion  biefer  Stnftalt. 
@r  üerö  ff entlicfjte: 

1)  The  History  of  Dutch  Seafisheries,  their 
Progress,  DecUne  and  Eevival  (gefrönte  Sßrci§= 
fdEjrtft  ber  intern.  gifcr)eretau§ftcüung  b.  ^.  1883, 
Sonbon  1884).  Sine  rjoHänbtfdje  Bearbeitung 
biefe§  3Serfe§  rourbe  uacf)[)er  bont  SSerfaffer  6e= 
forgt  unter  bem  Sitet :  „Overzicht  der  Geschie- 
denis  van  de  Nederlandsche  Zeevisscheryen"  (Sei= 
ben  1885).  —  ®te  ©d}rift  erbringt  ben  Eitftortfcrjen 
9Zacf)tt>ei§,  Wie  bie  nieberf.  ©eeftfd}ereien,  nadj 
ifirer  ©lanjperiobe  im  17.  ^afjrfj.,  buret)  gefe^Iicfje 
Stegtementierung  tro§  ertremer  ©cfju^mafjregeln 
faft  su  ©runbe  gingen,  unb  erft  nad)  1857  buref) 
©infüfjrung  fc^ufelofer  gretfjeit  be§  ©etnerbeS 
roieber  aufblühten. 

2)  Handel  en  Handelspolitiek  (Haarlem  1888). 
Sßon  äaBlreicfjen  Heineren  ©Triften  finb 

äu  nennen: 

Henry  Fawcett  (btogr.  ©ttjje,  93ro|crjüre, 
^aarlem  1886).  —  L'Etat  et  l'Alcoöl  (Eevue  de 
Belgique  1883).  —  Un  Statisticien  ne"erlandais 
au  18ieme  Siecle  (tritifc^e§  über  SBtlijelm  Serffe» 
boom;  Bortrag  beim  25.  Jubiläum  5er  Soci6tev 
de  Statistique  de  Paris,  1885).  —  La  Föcondite"  des 
Mariages  aux  Pays-Bas  (Journal  de  la  Sociötö  de 
Statistique  de  Paris,  1888).  —  Apropos  de  la 
Theorie  du  Prix  (Revue  de  l'Economie  Politique 
1890).  —  Kene  Bladzijde  uit  de  Geschiedenis 
van  het  Protectionisme  in  Nederland  („de  Gids" 
1882).  —  ber  nieberlänbifcfjen  ^onatöfcrjrift 
„de  Economist",  ju  beren  3iebaftion§fomttee 
Beaujon  feit  1888  gehört,  fdjrieb  er  u.  a. :  Een  Tol- 
verbond  met  Belgie?  (1877).  —  De  Surtaxe 
d'Entrepot  in  Duitschland  (1881).  —  Nog  iets  over 
de  weelde  (1882).  —  Wiskunde  in  de  Economie 
(1889). 

Sa§  ftatiftifcfje  Snftttut,  meines  unter 
S3eaujon§  Seitung  fteBt,  üuBIiäiert  feit  1885 
iäfirlicf) : 

1)  Jaarcijfers  (Annuaire  Statistique  des  Pays- 
Bas),  ftattft.  Sab,rbud)  in  ber  2trt  ber  engliferjen 


346 


23eaujon  —  Sedier  (oofiann  3oocf)tm) 


Statistical  Abstracts,  mit  bo(länbifd)»fran3bfifrf)em 
3:cjtc;  feit  1888  in  je  2  gabreSlieferungen,  eine 
für  £>oIlaub  unb  eine  für  bie  Kolonien. 

2)  Bijdragen  van  het  Statistisch  Instituut, 
(ftcttift.  geitfcijvift  in  äroangtofeu  heften). 

51?  cb. 


ßrcrono,  Jtard)ffc  Ccfnrc  ßourfauo  bf, 

geb.  su  Wlaiianb  am  15.  III.  1738  (natf)  ©uftobi 
1735),  geftorben  ebcnba  am  28.  XI.  1794  (natf) 
ßuftobi  1793).  @r  entflammte  einem  altbe» 
rühmten  ©eftfjletfüe,  baS  im  SORtttelatter  an 
ber  (Spike  ber  ©öibeHincn  %\x  sJ3aöia  ftanb. 
SDiit  befonberem  ©ifer  ftubierte  er  bie  SBerfe 
ber  fransöftftfjen  ^bitofoöben  ßonbtflac,  ßel* 
t>etiu§  unb  ber  (Sncrjfloöäbif'ten ;  einen  natf)5 
baltigen  Gsinbrud  aber  matfjten  auf  iljti  bie 
(Stfiriften  2JconteSquieu'S ,  öor  allem  feine 
„Lettres  persanes". 

So  autf)  auf  öotfSnnrtftfmftücbe  ©tubien 
aefübrt,  ftfjrieb  er  1762  fein  erfteS  SBerf: 
„Del  disordine  e  de'  rimedj  delle  monete  nello 
stato  di  Milano."  gm  herein  mit  $ietro  Söerri 
(f.  b.)  u.  o.  gab  er  bie  ßettförfft  „H  Cafite" 
berau§,  in  meldier  er  mantfjen  raertöolien 
Sluffafc  nieberlegte.  üftatfibem  er  1764  feine 
berübnttefte  ©tfjrift  über  bie  SBerbretfjen  unb 
(Strafen  (Dei  Delitti  e  delle  Pene),  burtf)  tt>eltf)e 
er  ben  SInftofj  jur  Umgeftaltung  beS  ge» 
famten  ©trafretfits  gab,  öeröffentlicbt  unb 
ntebrere  ebrenöoÜe  Berufungen  ins  2luSlanb 
auSgefcblagen  batte,  erbielt  er  1769  ben  eigens 
für  ibn  gegrünbeten  Seßrftuljl  ber  Camera!» 
luiffenftfaften  in  $aöia.  ©eine  bier  über 
SöolfStüirtfcbaft  gebaltenen  SSorlefungen  er» 
ftfiieuen  aber  erft  1804  u.  b.  %.:  „Elementi  di 
Economia  pubblica"  in  ben  „Scrittori  classici  Ita- 
liani  di  Economia  politica"  (Parte  moderna  tom. 
XI  &  XII). 

Sm  raefentlicben  bulbigte  23cccaria  ben 
öbbfiofratifcben  Sbeen.  5£)ie  Sanbnnrtfcbaft 
bielt  er  für  bie  einzige  roirflitf)  örobuftiöe 
Sbättgteit;  er  belämöfte  alle  SOZonobole  unb 
SSorretfjte,  ebenfo  baS  ^unftmefen.  SBäbrenb 
er  bie  rairtfcbaftlicbe  greibeit  im  Snnern  be» 
fürmortete,  mar  er  einer  ©tfntfcttolitif  in 
be^ug  auf  ben  auswärtigen  5>anbel  niebt  ab» 
geneigt.  ®en  $Ian  eines  allgemein  an^u» 
luenbenben  SDesunalfrjftemS  bat  33eccaria 
erft  entitntfelt.  — 

Eine  ©cfamtauSgabe  feiner  SBcrfe  erfdnen 
1854  in  glorcnj :  „Opere  di  C.  Beccaria  precedute 
da  un  discorso  sulla  vita  e  sulle  opere  dell'  au- 
tore"  di  Pasquale  Villari.  —  Qn  ben  beiben  oben 
ermähnten  33änbcn  ber  „Scrittori  classici  Italiani" 
finb  feine  roidjtigften  üolf§lnirtfd)aftlid)en  ©cfirtf* 
ten  jutn  3(bbrucre  gebraebt;  aufjer  feinen  „Ele- 
menti" unb  feiner  ©rftlmgSfrfjrift  finben  fief)  Ejter 
feine  WntrittSrebe  bei  Uefjernalnue  be§  £ebrftubl§ 
ber  Sameralröiffenfdjaften  (t  XU,  ©.  167  ff.), 


ein  Stttffafc  au§  ber  ßeitfrhtift  „II  CafFe"":  „Ten- 
tativo  analitico  sui  Contrabbandi"  Ct.  XII,  S.  235 
ff.)  unb  „Rclazione  della  riduziono  delle  misure 
di  lunghezza  all'  uniformitä  per  lo  stato  di  Mi- 
lano" (t.  XII,  @.  243  ff.). 

fiittcratur: 

Villa,  Vitta  c  scritti  del  march.  C.  Becca- 
ria. Milano  1821.  —  Vite  e  ritratti  d'illustri 
Italiani,  Padua  1817  (Biet  feine  23iograpbie  Oon 
93ietro  Guftobi).  —  23tograpfjifcf)es  Sertfon  be§ 
ÄoifertumS  Oefterretd) ,  brsg.  oon  ü.  5Bur$» 
bad),  SSien  1856,  1.  33b.,  <3. 201  ff.  —  3  n  g  r  a  m , 
©cfdjicbte  ber  SSolfsroirtfcbaftsiebre,  üben',  oon 
SR of cb lau.   Sübingen  1890,  <S.  98  ff. 

2.  e. 


ßrdjcr,  3ol)amt  3oad)tm, 

geb.  £u  @üet)er  üermutlid)  1625  (natf)  feiner 
eigenen,  aber  mabrftfjeinütf)  unriebttgen  2In= 
gäbe  1635),  geft.  1685  ober  1682  ^u  Öonbon. 
@r  ttmr  ein  feiten  erfinbungSreitfjer  2)cann, 
öon  unuerfennbar  toraftiftfjem  Talent,  ent= 
nudelte  bie  munberiitfjften,  oielfatfj  ftfjroinbel« 
baftett  ^rojefte,  aber  baneben  fefir  bebeut» 
fame  lüirtftfiaftlitfie  Sbeen  unb  bat  burtf) 
feine  tbätige  Seünabme  am  üraftiftfjen  2eben 
bie  SSirtftfjaftStioütif,  äumat  jeneCefterreitf)», 
mannigfatf  beeinflußt,  ©eine  ©tubien  er» 
ftredten  fitf)  auf  faft  aüe  5ßiffen§gebiete,  in§» 
befonberc  auf  ÜÖMöematif,  Gbemie,  s^bt)fif, 
9Jcebic^in,  fobann  autf)  auf  Sbeologie,  Sin» 
guiftif,  Suri§örubenä  unb  Sameraliftif.  ßr 
erluarb  in  SORain^  ben  ©rab  eines  SoftorS 
ber  SSJiebiäin  unb  bie  ©teile  eines  SeibmebifuS 
be§  Surfürften  Sob-  $b.  öon  ©tfjönborn  unb 
eineS  Professoris  institutionum  medicinae  an  ber 
9)tainäer  Uniöerfität.  Sm  Sabre  1664  (öon 
biefem  Beitöunfte  an  mibmete  Setfjer  fein 
»auötftubium  ber  Hebung  ber  Jßolfsmirt» 
ftfiaft)  öerbanbelte  er  mit  bem  Äurfürften 
öon  ber  5ßfaU  megen  ©rritfjtung  öon  Slcanu» 
fafturen  unb  Sefdiaffung  frember  »anbroer» 
fer  für  bie  ©tabt  SOcaunbeim;  roenige  9)co» 
nate  föäter  begab  er  fitf)  nad)  ÜDttindien  unb 
überreidite  bem  Surfürften  am  16.  VI.  1664 
ein  „uuöorgreiflidjeS  SBebeüfen  roegeu  21uff» 
nebmen  ber  £öntmercien»©ad)en" ,  in  mel» 
djem  er  ein  äiemlid)  öoEftänbigeS  mirtfebaft» 
lidjeS  Programm  auffteüte.  9Jacbbent  ein 
freilieft  nur  Keiner  Seil  feiner  Sßorfcbläge  in 
Süiüntfien  öermirflitfjt  ttjar,  ging  er  1666  als 
f  aiferlitfjer  9tat  unb  Sftitglieb  beS  Kommersien» 
Kollegiums  natf)  SBien,  mo  er  bie  öerftf)teben= 
artigften  siSvoiefte  jur  »ebung  ber  9)ianu» 
fafturen  unb  beS  ^anbelS  entmarf.  SaS 
bebeutfamfte  öon  biefen  mar  fein  ^tan  ^ur 
©rritfituug  eines  „93canufafturbaufeS  ober 
faDferüdjen  Sunft»  unb  SBertfbaufeS".  TaS^ 
felbc  mürbe  audi  begrünbet,  bat  aber  nur 
furse  3eit  beftanben.    1676  fiel  Sedjer  in 


SSedEjer  Oobann  Soadrim) 


—  Sedier  (©iegfrieb) 


347 


SSien  in  llngnabe.  (Sr  lebte  bann  sunäcbft 
in  ben  9<cieberlanben ,  füäter  in  ©nglanb, 
immer  roieber  mit  neuen  ^rojeften  befdöäf- 
tigt  unb  in  ben  berfdriebenften  Unterneb5 
mungen  tbätig.  — 

Sedier  gebort  gu  ben  bebeutenbften  Söer^ 
tretern  be§  9)cerrantilft)ftem§  (f.  ben  2lrt. 
ÜDcerfantili§mu§).  ®emgemä§  emöfiefilt  er, 
ba§  gonge  roirtfcbaftlidje  Seben  bon  Oben, 
Dom  ©toote  au§,  m  leiten;  ba§  foll  bor 
allem  erreicht  roerben  burd)  eine  großartige 
Serbinbung  folgenber  bier  Slnftatten:  eines 
$robiantbaufe§ ,  eines  2ßerfbaufe§,  eines 
SaufbaufeS  unb  einer  S3anf,  roelcbe  alle  ber 
©taat  infolge  feine§  „Stommersienregalä"  in 
bie  öanb  su  nehmen  babe.  SDen  inneren 
Sßerfebr  roib  er  burd)  obrigt'eitlicbe  Sagen 
reglementieren,  ben  ©rofjbanbel  in  bie  .fränbe 
bon  pribilegierten  Slftiengefebfcbaften  legen. 
2(ud)  bejüglid)  be§  auSroärtigen  S3erfebr§ 
unb  ber  Sebeutung  einer  ftarfen  23ebölfe= 
rung  fbrad)  er  ficb  gaua  im  merfantitiftifcben 
©tnne  au§.  2lber  er  berfiel  nidjt  in  ben 
Sebler,  ©elb  unb  SRetdjtum  su  berroetbfeln, 
er  ertannte  bie  28id)tigfeit  be§  2lderbaue3 
an  unb  betömüfte  nacbbrüdlidi  bie  regalifti= 
fcben  Seftrebungen  ber  meiften  ^raftifer 
feiner  3eit  @o  berfolgte  er  and)  bei  feinen 
mannigfadien  Sorfdjlägen  ba§  2Bobl  be§ 
5ßoIfe§,  nidit  bie  Sntereffen  be§  gi§fu§  unb 
bob  berfdjiebentlidi  —  befonber§  aud)  bei 
SSebanblung  ber  Sefteuerung  —  berbor,  bafe 
€§  mebr  Aufgabe  ber  gürften  fei,  bie  33e» 
reidjerung  ibrer  Untertbanen  at§  ibre  eigene 
SU  fudien.  greilid)  bat  er  gegen  ©nbe  feine§ 
£eben§,  befonber§  in  feiner  ^ftjcbofobbie  ober 
©eelenroeiSbeit  (1678)  biete  feiner  früber 
entroidelten  merfantiüftifdien  Sebren  faben 
laffen. 

SSon  feinen  gablreidjen  ©diriften  foben 
nur  biejenigen  bier  aufgefübrt  roerben,  roelcbe 
ftaatgroiffenfcbaftlidje  gragen  bebanbetn.  2ll§ 
foldje  finb  ju  nennen: 

^olitifctjer  ®i§cur§  bon  ben  eigentlichen  ttr» 
fachen  be§  9tuff»  unb  9lbnerjmen§  ber  ©täbt, 
Sänber  unb  9iepublicren,  in  specie  wie  ein  Sanb 
botcfrcicf)  unb  notjr£)offt  ju  madjen  unb  in  eine 
redete  Societatem  civilem  ju  Bringen,  1.  2luft. 
1667 ;  2.  1673 ;  3. 1688  ;  4.  1721 ;  5. 1754 ;  6. 1759. 
—  *@ebancfen  unb  Verlauf  über  ba§  ©onfiS* 
cation§»28ercf  ber  granjöfifdjen  SBaaren  unb 
9Jiamifafturen  in£eutfd)Ianb,  roa§  folctjem  baran 
gelegen,  unb  roie  bie  9Jianufacturen  unb  ßom-= 
tnercien  beffer  barinn  fortgefe^et  Werben  fönuen 
....  roorjlmebnenb  unb  unborgreifflidj  gefdjrie» 
ben  an  bie  berfammleten  9ieicf)§  *  ©tänbc  ju 
9iegen§fpurg  (Ort  unb  Saljr  ?).  —  *SJiorat= 
$i§cur§  unter  beut  SLituI  SSogfrfjale  be§  menfd)* 


Sic  mit  *  üerfefjenen  ©djriften  f)abm  un8  nidjt 
Vorgelegen,  finb  aua^  in  ben  ung  jugänglid)  gemefe= 
nen  Slb^anblungen  :c.  ü6er  93ed)er  nidjt  ermäljnt, 
finb  aber  bon  iljtn  felbft  af8  burd)  ben  Srucf  ber» 
äffentlidjt  in  feiner  ^fndjofobljie  ouöbrüdlid)  genannt. 


lictjen  @lüc£§  unb  Ungtücf§.  grancffurt  a.  Tl. 
1669.  —  Psychosophia  ober  ©eelenroeigfieit,  1678, 
4.  »ufl.  1725.  —  SRärrift^e  Söcifjljeit  unb  roeife 
9Jarrt)eit  ober  ©in  §unbert  fo  politifefie,  ol§ 
ptjtjficalifcrje,  medjanifctje  unb  mercantilifcrje  Eon» 
cepten  unb  ^ßroöofitionen  ?c.  ?c.  1680.  (häufig 
fpöter  roieber  abgebrudt.) 

ßitttxatut : 

Soroerictjt  ber  1707  oon  8.  g.  9t.  «B.  Sß. 
unb  <B.  3.  91.  «ß.  §.  ^r§gg.  „^ärrifdien  SSeif?» 
beit  unb  roeifen  9Jarr^eit".  —  Sucfjer,  ®o§ 
SUlufter  eine§  nü^lid)eu  ©eletjrten  in  ber  $er* 
fon  §.  ®.  9Setf)er3.  Dürnberg  1722.  —  ©me  = 
lin,  @efd)id)te  ber  ßtjemie,  2.  33b.,  (Böttingen 
1798,  ©.  142  fg.  —  SlHgemeine  ®eutfctje  S3to= 
grop£)ie  II,  <B.  201  fg.  Spjg.  1873.  —  §at  = 
fd)ed,  S)o§  93ianufnfturt)auö  auf  bem  äabor 
in  SBien  (Sdjinotler§  ftaat§=  unb  fo§ialro.  9lb= 
banblungen  VI,  1),  Spjg.  1886.  — 

9tofd)er,  ®efd).  b.  3lat.   ©.  270  fg. 

S.  e. 


ßfd)cr,  Sicgfrtfb, 

geb.  am  28.  II.  1806  su  $(an  in  «öbmen, 
geft.  am  4.  III.  1873  in  SQBien.  @r  trat  1831 
in  ben  @taat§bienft,  rourbe  1835  sJSrofeffor 
ber  ©efcbidjte  unb  ^oanbelggeograbbie  am 
äßiener  bolrjtecbnifcben  Snftitute;  1848  rourbe 
er  in  ba§  öfterr.  ^anbel»minifterium  be= 
rufen,  au§  roeld)em  er  1852  —  in  ben  9tube» 
ftaub  berfeM  —  au§fd)ieb.  — 
©r  fdjrieb: 

®a§  öfterr eid)ifd)e  SWünjtrjefen  öon  1524— 
1838,  in  biftorifctjer,  ftotiftifcfjer  unb  legtSlattöev 
^»inficrjt,  mit  Siüdfidjt  ber  9J?ün,3berf) ältniffe  in 
ben  übrigen  Sänbern  bon  ©uropa ,  2  S3be., 
SSien  1838.  —  ®iefem  93ndje  ließ  er  mehrere 
ftotiftifcrje  SCSerfe  unb  2lbl)anblungen  nodjfotgen, 
in§befonbere  au§  bem  ©ebiete  ber  23ebölterung§= 
unb  §onbel§ftotiftit.  SBir  nennen  bon  biefen 
©ctjriften:  ©totiftifdje  lleöerfirbt  be§  §anbeB 
ber  öfterr.  äJtonardjie  roätjrenb  ber  ^atjre  1829 
—1838 ,  ©tuttg.  u.  2bgn.  1841.  —  ©totiftifcbe 
Ueberfirf)t  ber  Söebölferung  ber  öfterr.  9Jconard}ie 
nactj  ben  ©rgebniffen  ber  Qatjre  1834—1840, 
©tuttg.  u.  3;bgu.  1841.  —  Seiträge  jur  öfterr. 
§aubelö=  unb  goUftatiftif  auf  ©runblage  ber 
offijieüen  9lu§roei|"e  bon  1831—1842,  ©tuttg.  u. 
Sbgn.  1844.  ic.  ic. 

9luf3erbem  beröffentlidjte  er  —  abgefe^en  bon 
einigen  Setjrbüerjern  für  3iealfd)ulen  — :  ©in 
Seitrag  jur  Drganifation  be§  ®ewerbetoefen§, 
SBien  1849.  —  ®ie  beutfdjen  3ott-  unb  §anbel§» 
berljältniffe  jur  3lnbal)nung  ber  öfterretdjifcrj* 
beutfctjen  3ott=  unb  §anbel§einigung ,  Seipjig 
1850.  —  Sie  Drganifation  be§  ©eroerbemefen§, 
SBien  1851.  —  SDte  SJoIKwirtf^aft,  SBien  1853. 

9?eb. 


348 


Seder  —  Seemann 


jUetker,  ßarl, 

geb.  am  2.  X.  1823  su  ©trobaufen  in  Obern 
bürg,  mar  üon  1842—1851  Offizier  in  olben- 
burgifeben  unb  fdüe§lr>ig=bo(fteinifcben  £>ien= 
ften,  ftubierte  Ttiäter  SolfSttJtrtfcbaft  unb 
©tatiftü  an  ben  Uniüerfitäten  Böttingen  unb 
Serün,  übernabm  1855  bieSeitung  be§  grofjb. 
olbenburgifeben  ftatiftifdien  Süreau§  unb 
fiebt  feit  1872  an  ber  ©bifee  be§  faiferüd) 
ftatiftifdjen  2lmte§.  3m  Sabre  1877  mürbe 
er  oon  ber  ftaatsmirtfdiaftlicben  gafultät 
ber  Uniöerfität  Bübingen  jum  ©brenboftor 
ernannt. 

Sie  meiften  Arbeiten  93ecfer§  finb  anonym 
in  ben  amtlichen  SSeröffcntfidjungen  be§  olben* 
burgifeben  ftatiftifdjen  23üreau§  unb  be§  ftatiftt* 
fdjen  s2lmte§  be§  2)eutfd)en  sJ{eicf)e§,  bann  in  bem 
bon  tfjm  jeitttjeife  mitrebigierten  „SUiaga^in  für 
bie  Staate  unb  ©emeinbeberroaltung  im  ©rofs* 
ber^ogtunt  DIbenburg"  erfebjenen.  2>a§  otbeub. 
33üreau  gab  unter  feiner  Seitung  bon  1857  bi§ 
1872  13  §efte  ber  „©tatiftifdjen  92arf)ridjten  über 
ba§  ©rofjbcräogtum  DIbenburg" ,  ferner  eine 
„©tatiftif  ber  ÖiecfjtSpflege  im  ©rofjtjer^ogtum 
DIbenburg"  tjeranS.  SSon  ber  „©tatiftif  be§ 
3)eutfd)en  9ieictjeg"  finb  bi§  jefet  (feit  1872)  bon 
ber  1.  5ReiE)e  (einfcfjtiefslirf)  ber  23ierteljaf)r§», 
föäter  SDfonatSljefte)  63  53änbe,  bon  ber  neuen 
golge  43  Söänbe,  auf3erbem  6  3a&,rgänge  in  je 
2  23änben  bon  ben  feit  §erau§gabe  ber  neuen 
golge  in  befonberer  9?eiE)e  erfdjeinenben  (,9!Jlonatg= 
beften  §ur  ©tatiftif  be£  Seutfdjen  9tetcfj§"  ber* 
üffenttiebt.  Slufjerbem  giebt  ba§  faiferi.  ftatiftifebe 
Stint  feit  1880  ba§  „ftatiftifebe  Sabrbucf)  für  ba§ 
Deutfcbe  9ieid)"  fjerauS,  bon  n>eirf)em  10  %at)T* 
gange  borbegen. 

SSon  unter  23eder§  Tanten  beröffentficf)ten 
2(bb,anbbmgen  finb  u.  a.  folgenbe  §u  nennen: 

Sur  93eredjnung  bon  Sterbetafeln  an  bie 
SSebölferungsftatiftu  ju  ftettenbe  Stnforberungen, 
23erlin  1874.  —  2)ie  ^ßnbelSbbanj  unb  bie  ©ta* 
tiftit  be§  auswärtigen  JpanbelS  (abgebrudt  im 
Programm  ber  9.  ©effion  be§  internationalen 
ftat.  tongreffeg  V.  ©eftion,  ©.  197  fg.,  93uba= 
peft  1876).  —  Sie  Drganifation  ber  amtlicben  ©ta* 
tiftif  im  2)eutfcf)en  9?'eid)e  (in  g(cifd)er§  „$)eutfcbe 
3iebue",  3af)ig.  1884,  §eft  4).  —  Unfer  SSertuft 
bnrcb  SSanberung  (im  3&f)rb.  f.  ®ef.  unb  Sern?. 
11,  ©.  765  fg.).  - 

9Jeb. 


ßrriunann,  3ol)onn, 

oor  allem  betannt  al§>  Segrünber  ber  SedV 
nologie,  mürbe  am  4.  VI.  1739  su  £>oba  in 
Äannoüer  geboren  unb  ftarb  su  ©öttingen 
am  3.  II.  1811.  9Jacbbem  er  meite  Steifen 
gemaebt,  mürbe  er  1766  93rofeffor  ber  s^bdo= 
fopbie,  1770  aueb  ^rofeffor  ber  Defonomie 
an  ber  Uniöerfität  ©öttingen.  (Sr  la§  u.  a. 
über  Sanbmirtfdjaft,  SBarenfmnbe,  £>anbel§» 
unb  ftameralttuffenfdiaften  unb  mar  ein  febr 


frudüoarer  Scbriftfteller.  Xie  (angbauernbe 
SSerbinbung  oon  ©cblöäer,  Sedmann,  Mütter 
unb  9Jcarten§  erbob,  roie  tfiofeber  (©efdi.  ber 
sJtat.  3.  582  2lnm.)  mit  9ted)t  bemerft,  ©öt» 
tingen  bamat§  unftreitig  für  Staatsmiffen» 
fdjaften  sur  erften  beutfdien  Uniöerfität. 

!ßon  feinen  ftaatämiffenfcbaftlicbe  gragen 
bebanbelnbcn  ©dirtften  feien  bie  fotgenben 
befonber§  genannt: 

©ebanfen  bon  ber  Sinricf)tung  öfonom.  SSor= 
(ejungen,  ©öttingen  1767.  —  ©runbfäße  ber  beut» 
fdjen  £anbn)irtfd)aft,  ®ött.  1769;  6.  9tu§g.  1806. 
—  ^f)bfi£al.  öfonom.  SBibliotfjef,  23  33be.  ^u  je 
4  ©tdn.,  ©ött.  1770—1810.  —  Anleitung  ^nt 
2ecf)nologie  ober  jur  Senntni§  ber  öanbroerEe, 
Sabriten  ic,  ©ött.  1777;  6.  2tu§g.'  1809.  — 
©runbrifj  ju  SSortefungen  üöer  bie  sJJaturIef)re, 
©ött.  1779;  2.  2tu§g.  1785.  —  Seitrage  jur  Defo= 
nomie,  Sedtjnotogie,  5ßo(i^ei=  unb  ftameratttrinert* 
feffaft,  12  58be.,  ©ött.  1779—1791.  —  ©ammmng 
ausertefener  £anbe§gefe|e,  tuel(be  ba§  ^ob^ei» 
unb  ftameralmefen  betreffen,  1783—1793  (gort» 
fetsung  ber  bon  2-  33ergiu§  (f.  b.)  begönne» 
neu  ©ammtung).  —  Anleitung  §ur  ^anbtungs» 
rt)iffeuid)aft,  ©ött.  1789.  —  2tnnjeifung,  bie  9ied)* 
nungen  fleiner  §au§^altungen  ju  fügren,  ©ött. 
1797 ;  2.  2lu§g.  1799. 

2IuBerbem  gab  er  bonSufti^  (f-  b.):  „SSoßftän» 
bige  2(btjanblung  bon  ben  3Jlanufafturen  unb 
gabrifen"  in  2.  3tugg.  (2  93be.,  Serlin  1780j  unb 
beffen  „©runbfat^e  ber  ^ob^eiroiffenfdiaft"  in  3. 
(bon  33edmann  berme£)rter)  2(u§g.  (©ött.  1782) 
f)erau§. 


SSgt.  über  33edmann:  Mgemeine  SncbfL  ber 
SSiffenfctjaften  nnb  fünfte,  berau§geg.  bon  ßrfcb 
unb  ©ruber,  7.  33b.  (Seiüjig.  1821) ,  ©.  304  fg. 
S)ort  aud)  Angabe  bon  tueiteren  S3iograpt)ien 
über  ibn. 

s.  e. 


ßcemann  (ßetkmann),  3o^.  €l)rtft., 

geb.  1641 3u  ^erbft,  geft.  6.  m.  1717  su  granf« 
furt  a.  D.  @r  mürbe  1667  sJ3rofeffor  ber  grie* 
ebifeben  ©tiradje,  1678  ber  ©efdiidite,  1687  ber 
©efebidite  unb  ^ßolittf,  1690  aud)  55rDfeffor 
ber  Sßeologte  an  ber  Uniöerfität  granffurt. 

Stuf  OoIf§mirtfcbaftlid)em  ©ebiete  oertrat 
Seemann  mertantiliftifcbe2tnfd)auungen,menn 
er  aud)  niebt  in  allen  Vorurteilen  be»  9Jcer- 
fanti(fuftem§  befangen  mar. 

©iebt  man  oon  feiner  auf  ©eograbbie 
unb  ©efdncbte  bes.  litter arifeben  ^bätigfeit 
ab,  fo  finb  bier  su  nennen: 

Meditationes  politicae,  1679.  —  Conspectus 
doctrinae  politicae,  1691.  —  2tuctj  ift  feine  91uä= 
gäbe  bon  §ugo  ©rotiuä  „De  iure  pacis  et  belli 
cum  variorum  et  suis  notis"  ju  ertt)  übnen. 


93erg(.  3ioid)er,  ©efd).  b.  «at.  ©.  319- 

s.  e. 


Bebe 


349 


1.  2)ie  Gmtfteljung  ber  tanbeBberrlid^enSSebe. 
2.  2)ie  atigemeine  23ebeutung  ber  Skbe.  3.  Ser 
Untergang  ber  93ebe.  4.  Slnbere  Abgaben  mit 
bem  tarnen  93ebe.  5.  Analogien  in  aufjer» 
beutfcfjen  Staaten. 

1.  Sie  <Ent|hI)ung  ber  lanliesiljerrltdjen  ßebe. 

ben  Kabitularien  ber  Karolinger,  fobann 
in  ben  $ribtlegien  über  bie  ©rembtion  ber 
geiftlicben  Befi&ungen  unb  tbren  ©cbufe  gegen 
bie  Bögte  finben  mir  suerft  bereinjelte  21n» 
beutungen  über  eine  Stbgabe,  melcbe  bie  £yn» 
baber  ber  gräflicben  9tecbte  tum  ben  Snfaffen 
ibrer  ©ericbtSbegirfe  erbeben.  13.  Sabrfi. 
tritt  un§  bie  Abgabe  in  greifbaren  gönnen 
entgegen.  2lHe  beutfcben  £anbe§berren  baben 
bi§  sunt  12.,  fbäteftenS  bi§  sunt  13.  Sabrb. 
in  ibren  ©ebieten  eine  ©teuer  eittgefübrt, 
melcbe  in  ben  Urfunben  al§  petitio,  precaria, 
exactio,  collecta,  tallia,  beutfcb  al§  Bebe,  ©cbafe, 
©cbofj,  ©teuer  (in§befonbere  in  ©übbeutfdj» 
lanb)  beseitigtet  mirb.  Sbren  Tanten  petitio, 
Bebe  (b.  b.  Sitte)  bat  fte  baber,  bafe  fie  ur» 
fbrünglid)  eine  freimillige  Seiftung  mar;  bocb 
gebraust  fcbon  eine  Urfunbe  be§  beginnen» 
ben  13.  Sabrb.  bie  djarafteriftifcbe  SSenbung : 
petitio  dominorum  pro  mandato  habetur,  unb 
aud)  anbere  -Jcacbricbten  laffen  bie  Bebe,  min» 
beftcn§  für  ba§  letztgenannte  Sabrbunbert, 
al§  eine  bon  Behnlligung  unabböngige,  jäbr» 
lieb  ein»,  smei»  ober  breimal  gejablte  2lbgabc 
erfefteinen.  ®ie  Baölung  erfolgt  anfangt 
teit§  in  Scaturalien,  teils  in  ©elb;  feit  bem 
13.  ^yabrl).  ift  ba§  erftere  2lu§nabme.  Sie 
gorm  ber  Bebe  ift  übermiegenb  bie  einer 
©runb»  unb  ©ebäubefteuer,  unb  smar  fomobl 
in  ber  ©tabt  mie  auf  beut  Sanbe.  3n  ber 
Slbfdiäfcung  be§  ©runbbefiüeS  zeigen  fieb  sunt 
erften  3Jlale  in  ©eutfcblanb  bie  febmacbeu 
Stnfänge  einer  Bonitierung.  SDie  Bebe  taftet 
auf  ber  ©emetnbe;  fie  ift  niebt  eine  ©teuer 
für  bie  ©emeinbe;  aber  ben  einzelnen  @e» 
meinben  finb  bom  £anbe§berrn  beftimmte 
©ummen  aufgelegt,  bie  fie  auf  bie  bebebflieb» 
tigen  ^erfonen  innerbalb  be§  ©enteinbebe» 
äirfeS  äu  berteilen  baben  unb  für  beren  um 
öerfür^te  Gablung  fie  baftbar  finb.  Bebe» 
bfliebtig  ift  bie  grof5e  SJcaffe  ber  territorial» 
infaffen;  inbeffen  befteben  aueb  nambafte 
Sluänabnten.  Bebefreibeit  geniefjt  sunädift 
bie  ©eiftlicbfeit  für  einen  teil  ibrer  Befifc» 
ungen;  für  einen  anberen  ntufjte  bie  ©teuer 
gejablt  merbeu.  grei  bon  Bebe  finb  ferner, 
unb  smar,  mie  e§  febeint,  boUftänbig,  bie 
ritterlicben  Beübungen;  nur  biegreibeit  ber 
neu  binjuermorbenen  Bauerngüter  mürbe 
ber  gtttterfebaft  bom  2anbe§berrn  beftritten. 
Sin  bie  ritterlicben  fcbliefjen  fieb  bie  Befikun» 
gen  ber  bäuerlicben  2ebn§leute  unb  foiebe, 
benen  bureb  fbesielleS  $ribileg  Bebefreibeit 
gemäbrt  ift.   Bebor3ugt  in  Beäug  auf  bie 


Bebebflicbt  finb  enblid)  bie  ©täbte :  ber  2an» 
be§berr  befreite  bie  ©tabt  bon  ber  Abgabe 
ober  feijte  fie  berab  ober  feierte  fie  menig» 
ften§.  ®iefe  befonbere  Siegelung  ber  Bebe» 
bflicbt  gilt  al§  eine  ber  „greibeiten"  ber 
mittelalterlicben  ©tabt.  Smmerbin  geboren 
bie  Bürger  jeboeb  su  ben  bebebfliebtigen 
©tänben.  —  SBeil  bie  ritterlicben  Bedungen 
bon  ber  Bebe  frei  geblieben  finb,  bat  man  in 
ibr  eine  Abgabe  gefeben,  bie  ber  SanbeSberr 
bon  ben  niebt  ritterlicben  Untertbanen  al§ 
©ntfebäbigung  bafür  erbob,  bap  er  mit  feiner 
tienftntannfebaft  ben  9teicb§£rieg§bienft  unb 
bie  2anbe§berteibigung  allein  beforgte.  Sn» 
beffen  bie  Bebe  ift  Um  (Sntgelb  für  eine 
anbere  Seiftung,  Inübft  an  niebts  älteres  an, 
fonbern  ift  etmaS  burdiau§  neues,  eine  2(b= 
gäbe,  bie  bie  £anbe§berren  im  ^ufammen» 
bang  mit  ber  allgemeinen  21u§bilbung  ibrer 
territorialen  ©tellung  neu  einfübrten. 

2.  Ute  alloemcinc  ßtbtutuno  ier  ßcbe.  ®ie 
Bebe  ift  eine  ©teuer;  fie  mirb  erboben  fraft 
öffentiiebeu  Diecfttg ,  in  älterer  ^eit  nätulieb 
fraft  ber  gräftidjen  ©eridü§barfett,  fbäter 
ber  lanbe§berrlid>en  ©emalt.  SSenn  ba§ 
moberne  @taat§red)t  berlangt ,  ba%  bie 
©teuern  beut  Beften  ber  31tlgemeinbeit  bie» 
neu,  fo  feblt  btefe§  Kriterium  bei  ber  Bebe 
allerbingS.  Smein  ber  ©efid)t§bunft  be§ 
öffentlidjeu  Sntereffe?  ift  al§  3mingenbe§ 
SJcotib  bem  älteren  £erritorialftaat§red)t 
überbaubt  fremb;  unb  bennod)  beftanb  ein 
mabrnebmbarer  linterfdiieb  ämifdjen  öffent» 
lieben  unb  bribaten  9ied)ten.  ®a§  entfebei- 
benbe  9Jcoment  liegt  juriftiid)  mie  national» 
öfonomifd)  barin,  baf?  bie  Sanbesberren  bte 
berntebrten  Bebürfntffe,  meldje  bie  maebfeube 
©elbftänbigfeit  ibrer  ©tellung  mit  ftd)  bringt, 
niebt  bttrd)  eine  ©rböbung  ber  ©innabmen 
au§  ibrent  lanbmirtfcbaftlicben  Beftfee  beden, 
fonbern  burd)  Seiftungeu  beseitigen,  benen 
gegenüber  fie  leinen  btibaten  9iecbt§tttel 
gelteub  madjen  fönnen,  unb  baf}  fie  bie 
©teuer,  menigften§  feit  bem  13.  Sabrb-,  über» 
miegenb  in  ©elb  erbeben;  mir  erfeben  bar» 
au§,  ba§  ber  ftaattieben  Bermattung  ba§ 
alte  uaturalmirtfcbaftltcbe  ©bftem  niebt  mebr 
genügt.  Sßenn  man  fobann  ben  ©teuer» 
cfiarafter  ber  Bebe  mit  bem  £nnmet§  barauf 
beftritten  bat,  ba%  bie  urfbrüngltdi  in  febman» 
lenber  £öbe  gesablte  Slbgabe  im  Saufe  ber 
3eit  feiert  unb  su  einer  9teal!aft  gemorben 
fei,  fo  ift  bagegen  einsumenben,  bafs  eine  21b» 
gäbe  blofj  be§balb,  med  ibre  5)öbe  eine  fefte 
mirb,  niebt  aufbort  ©teuer  su  fein.  9iur  in 
bem  galle  berliert  fie  ibren  ©teuerebarafter, 
menn  fie  mie  eine  einfacbe  9teaEaft  beräufeert 
unb  bon  beut  ©rmerber  mie  ein  bribate§  9xecbt 
bebanbelt  mirb.  SDie§  ©ebidfat  bat  bie  Bebe 
in  ber  Übat  in  einigen  Territorien  gebabt 
(f.  unten),  aber  eben  nur  in  einigen.  —  Sie 
Bebe  ift  nun,  menn  man  bon  ben  gölten  üb» 
fiebt,  bie  ältefte  beutfdie  ©teuer.  ®ie  50cei» 


350 


SBcbe 


nung,  in  ben  ©tobten  fei  suerft  in  Teutfdi» 
(anb  eine  ©teuer  auSgebilbet  korben,  giebt 
swar  bem  richtigen  ©ebanfen  9(u§brtui,  baf? 
bie  ißorauSfeßung  für  bie  (Sntftebung  einer 
©teuer  eine  gewiffe  (Sntwidetung  bon  .öanbet 
unb  (bewerbe  ift.  2öir  bemerfen  jebocb,  baf? 
bie  2anbe§berren  bon  bem  attmäbtidi  ein» 
tretenben  gortfcbritt  ber  wirtfdjafttidien  tut» 
tur  Bereits  in  ber  Seit  burcf)  bie  ©infübrung 
ber  33ebe  -ftufeen  sieben,  in  Wetdjer  berfetbe  erft 
ein  etgentümticbeä  ©täbtemefen  mit  befonbe* 
rer  23erfaffung  bertiorbringt.  Tie  SSebe  ift 
älter  at§  bie  fbesietl  bon  ben  Stäbten  gefcbaf» 
f ene  ©teuer,  bie  Slccife  (f.  b.  2trt.  1. 35b.  ©.  17  fg.). 
6§  tiegt  auf  ber ftaub,  baf?  bie  erfte  ©infübrung 
einer  ©teuer  weitgebenbe  SSirfungen  auf  ba§ 
gefamte  öffentlidEje  unb  bfibate  Seben  au§» 
üben  mufjte:  bie  ^adjtberträge  be§  13. 3abrb. 
befdöäftigen  ficb  mit  bergrage,  ob  ber  s£äd)ter 
ober  ber  Söertiäcbter  bie  iöebe  3U  sablen  babe; 
im  Sabre  1274  manbern  biete  Untertbanen 
be§  SSifdwfg  bon  Strasburg  au§,  Weit  er 
bie  23ebe  erböbt;  überall  fucben  Sanbteute, 
um  bon  ber  brücfenberen  SSebepfücbt  be§ 
blatten  Sanbe»  frei  su  werben,  ba§  Bürger» 
recbt  einer  ©tabt  3U  erwerben  (bagegen  wen» 
ben  ficb  bie  Verbote  be§  s#fabtbürgertum§) ; 
um  ben  Uebergang  bebeüfticbtiger  ©runb» 
ftücfe  in  bie  öänbe  be§  33ebefreibeit  bean» 
fbrucbenben  ftteru§  in  berbinbern,  finb  bie 
ätteften  Ianbe§bevrlicben  StmortifationSgefetje 
ertaffen.  —  finb  bie  2anbe§berren,  Wetd)e 
3uerft  in  Teutfcbtanb  eine  ©teuer  eingefübrt 
baben;  bie  Sßerfucbe  ber  Könige  (.^einrieb  iv., 
V.  unb  Otto  IV.)  finb  erfotgto§  geblieben; 
Wo  ber  Honig  bie  SSebe  erbebt  (in  ben  9teid)§' 
territorien) ,  ftebt  fie  ibm  su,  Weil  er  bier 
über  bie  lanbeSberrlidjen  9ffed)te  berfügt. 
3n  biefer  Tbatfacbe,  bafj  e§  nicbt  ber  König, 
fonbern  bie  SanbeSberren  finb ,  Weldje  ficb 
be§  materiellen  9Jlacbtmittel§  ber  ©teuern 
bemäcbtigen,  baben  mir  gewiffermaf3en  bie 
gan^e  beutfcbe  i8erfaffung§gefrf)icbte  in  nuce. 

3.  Ber  Jtntergang  ier  ßeöe.  £n  mandien 
Territorien,  in§befonbere  in  ben  ebemabo 
flabifcben  Sanbfcbaften  be§  Dften§,  ift  bie 
©innabme  ber  93ebe  bem  2anbe3berrn  im 
Saufe  ber  Seit  gang  ober  teitmeife  berloren 
gegangen,  3n  23ranbenburg  3.  23.  befigt  er 
fie  im  14.  Qabrb-,  Wie  bie  berannten  ilanb» 
bücber  seigen,  nur  nocb  an  wenigen  Drten; 
fie  gebt  in  bie  £>anb  ber  geiftlicben  unb  Welt» 
lieben  ©runbberren  unb  ber  ©täbte  über. 
Ter  Sßerluft  berfelben  ift  sufammen  mit  ber 
SBeräufjerung  weiterer  ftaatltdier  Stecbte  für 
bie  oftbeutfeben  Territorien  in  mebr  al§ 
einer  xünfidjt  berbängniäbolt  geworben ;  bie 
93efonberbeiten  ber  legieren  in  SSerfaffung, 
Verwaltung  unb  uamenttieb  in  ben  fokalen 
SBerbättniffen  beruben  sunt  nicbt  geringen 
Teile  barauf.  Sn  anberen  Territorien  ift  bie 
93ebe  bagegen  at§  lanbe§berrlid)e  ©innabme 
im  Wefenttidien  crbalten  geblieben  unb  bat 


bauernb  einen  wiebtigen  ©egenftanb  ber  tan» 
beSberrüdjen  Verwaltung  geöilbet.  .rüer 
fdjritt  man  su  ibrer  33efeitigung  erft  in  biefem 
3abrbunbert,  at§  bie  mittetattertieben  ßaften 
aufgeboben  unb  ba§  Steuerroefen  neu  ge» 
orbnet  mürbe.  Tamat§  erörterte  man  in 
,',abtreicben  ©ebriften  Ie6baft  bie  grage,  ob 
bie  SSeben  mabre  ©teuern  feien  (f.  barüber 
bie  Arbeiten  bon  (Sigenbrobt,  ©räfer,  9tibe, 
mofetbft  ficb  weitere  ©treitfebriften  notiert 
finben).  Tie  au§  biefem  Stntaf?  entftanbene 
£itteratur  berbient  aueb  beute  nocb,  wo  jene 
grage  feine  btaftifdje  Sebeutung  mebr  bat, 
bon  feiten  ber  Sßiffenfdjaft  SSeaditung ;  na» 
menttieb  bie  Scbrift  be§  grotibersogtid)  befü» 
feben  pinan^beamten  öigenbrobt  ift  bureb 
biftorifcbe§  33erftänbni§  unb  fttarbeit  ber 
^Begriffe  auägeseicbnet.  Tie  tbatiädiücbe  33e» 
banblung,  welcbe  bie  93ebepftid)t  bamat» 
erfubr,  war  eine  berfdjiebene;  wobt  unswei» 
fetbaft  in  ber  überwiegenben  SJcebrsabt  ber 
gäbe  ift  bie  s-8ebe,  Weit  at§  ©teuer  erfannt, 
unentgetttieb  aufgeboben  worben.  ©diwie» 
rigfeiten  oerurfaebte  babei  bie  (Sntfcbäbigung 
ber  mebiatifterten  ©tanbe§berren,  wetebe  in 
ibren  Territorien  ba§  9ted)t  auf  bie  SSebe 
gebabt  batten. 

4.  Untere  Abgaben  mit  iem  Hamen  ßebe. 

2tuf3er  ber  lanbe^berrticben  Sebe  erfebeinen 
aueb  nocb  anbere  Abgaben  unter  bemfelöen 
9iamen.  ©0  erbeben  bie  ©runbberren,  frei» 
(id)  febr  bereinsett,  bon  ibren  abbängigen 
dauern  eine  S3ebe;  ber  galt,  ba§  bie  tanbe§» 
berrtidie  93ebe  an  einen  ©runbberrn  ber» 
äußert  Wirb,  gebort  natür(id)  nicbt  bierber. 
-öaubtfäcbüd)  aber  Wirb  bie  in  ben  beiben 
legten  Sabrbunberten  be§  9JUttelaIter§  auf» 
fommenbe  tanbftänbifdje  ©teuer  93ebe  ge» 
nannt,  Wenigften§  in  ber  erften  -3eit  itire§ 
33efteben§,  Wäbrenb  atlmäbtid)  ber  2lu§brud 
©teuer  sur  öerrfdjaft  gelangt.  Tie  lanb» 
ftänbifcbe  ©teuer  unb  bie  tanbeSbetrtidie  s-8ebe 
unterfdjeiben  ficb  attgemein  erften§  babureb, 
bafe  iene  eine  au§erorbentticbe,  jebe§mat  befon» 
ber§  bewilligte,  biefe  eine  orbenttiebe,  bons-8e» 
wittigung  unabbängige,  jäbrticbe,  fefte  Sfbgabe 
ift,  sweiten§  baburdi,  baf?  bei  jener  ein  wei» 
terer  £rei§  at§  bei  biefer  befteuert  wirb, 
baubtfäcbtid)  nämtid)  ein  großer  (in  ben 
eingetnen  Territorien  berfdjieben  beftimmter) 
Teit  ber  bebefreien  ©runbftüde.  3n  ben 
Territorien,  in  benen  bie  93ebe  at§  taube»» 
berrltcbe  ßinnabme  befteben  blieb,  ift  üe  in 
mandien  fünften  auf  bie  ©eftaltung  ber 
tanbftänbifcben  ©teuer  bon  Sinfluf?  gewefen. 
UeberaK  aber  finb  bie  ftämbfe,  wetdie  fie 
!  berantaßt,  borbitblidi  für  bie  ©egenfäfee,  bie 
fid)  an  bie  lanbftänbifdje  ©teuer  fnüpfen. 

5.  Analogien   in   nnfjErbcittfdjen  Stootrn. 

granfreid),  ba§  mit  Teutfcblanb  biefelben 
©runbtagen  ber  iöerfaffung  bat,  geigt  aud) 
eine  ißerwaubtfdiaft  in  ber  Sluäbilbung  feine» 


gSebe  —  23eerbigungSroefen 


351 


©teuerrbefenS.  (5S  gießt  in  granfreich  eine 
©teuer,  bie  3.  %.  biefelben  tarnen  mie  bie 
beutfdie  Söebe  führt  —  bie  geBräuchtidifte  93e» 
jeidmung  ift  taille  — ,  eBenfatlS  eine  lanbeS» 
fierrlicfjeStBgaBe  ift  (talliametomnem  exaetionem, 
jagt  eine  franjöfifche  Urfunbe  üon  1223,  do- 
mini  terrarum  solent  exigere  ab  hominibus 
suis)  unb  auf  ber  roture  laftet.  SDa  bie  fran» 
Söfifcfje  taille  früher  auSgehilbet  erfcfjeint  als 
bie  beutfdje  23ebe,  fo  tonnte  man  Bei  ber 
lefeteren  an  bie  UeBernahme  einer  franko» 
fifefeen  (Siurtchtung  beuten;  bod)  mürbe  auch 
bie  ©teichheit  ber  SßerfaffungSgrunblagen 
Beiber  Sauber  ein  genügenber  GsrflärungS» 
grunb  ber  UeBereinftimmung  fein.  3m  roei= 
teren  Verlauf  ber  ®inge  Bat  bie  taille  eine 
biet  reichere  (äntroidelung  erfahren  als  bie 
Stiebe.  Sn  Italien  Bietet  getoiffe  Sinologien 
3U  ber  beutfcBen  SSebe  baS  Fodrum,  jumal 
roenn  fiel)  bie  Meinung  giderS  unb  5J3oft§  be= 
ftätigt,  ba§  baSfelbe  in  ber  sroeiten  öälfte 
be§  12.  3ahrf).  su  einer  ftänbigen  ©teuer 
gerborben  ift.  ©einem  Urfürung  nach  ift  baS 
Fodrum  freilief)  üon  ber  93ebe  berfchieben;  eS 
ift  aus  ber  im  fränfifdien  Sietcfte  BefteFjenben 
SSeröflidjtung  ber  Sieferung  üon  ScahrungS» 
mittein  für  baS  £>eer  (bergl.  bie  fttäter  in 
®eutfd)lanb  borfommenbe  Abgabe  beS  gutter» 
haferS)  herborgegangen. 

ffiitterahir: 

@.  93  a  a  f  cf) ,  Sie  Steuer  im  £>er3ogtum 
93arjern  bi§  jum  erften  Icmbftänb.  greü)eit§= 
Brief  (1311),  Marburg  1888  (Sottorbiffertation). 
Clamageran,  histoire  de  l'impöt  en  France, 
Paris  1867  ff.  E.  Sfjt.  (Sigenbrobt,  Heber 
bie  Statut  ber  93ebeabgaben,  ©iefsen  1826. 
gälte,  93ete,  $ife  unb  Ungelb  im  turfürften* 
tum  Sacfjfen  bis  1485.  (Mitteilungen  bc§ 
fgl.  fäcfjf.  33er.  für  Srforfcfiung  baterlänbifcf)er 
©efif)t(f)t§bettftttale,  £eft  19,  S.  32  ff.).  1869. 
©räfer,  Sie  Steuematur  be§  ©efdjoffeg, 
SiSleben  1853.  Serfelbe,  Sie  Romainen» 
gefdboffe  in  ber  ^robinj  Sacbjen  unb  irjre 
Stellung  ju  bem  öffentltcrjen  Steuereinfommen. 
(Sine  SSorfroge  in  93e§iet]ung  auf  ba§  neue 
®runbfteuergefe{5 ,  ©isteben  1860:  tüfter, 
Sa§  9teicf)§gut"  in  ben  Satiren  1273—1313, 
Seipjig  1883  (Softorbtffertaticm).  Sünfcel, 
Sie  bäuerlichen  Saften  im  gürftentum  £>ilbe§= 
^etm,  §ilbe§hetm  1830.  ©uftato  Müller, 
Sie  Sonbe8l]oheit  in  ©elbern  bi§  jur  Mitte 
be§  14.  8at)rfjunbert§ ,  Marburg  1889 
(Sottorbiffertation).  93.  «ßoft,  Ueber  ba§  go» 
brum,  Strafsburg  1880.  3.  ©■  £•  9Höe, 
Ueber  ba§  93auerngütermefen  (hauptfäctjlicf) 
auf  eietJC-SKorf  unb  gffen  bezüglich),  93b.  I, 
Äöln  1824.  211.  Scfjulte,  Sie  9?ermaltung 
ber  §ab§burgifcf)en  93efifsungen  im  Slfafj  (Mit» 
teilungen  be§  Snftttutä  für  öfterr.  ©.  g.  93b. 
VII,  S  513  ff.),  Snn8BrucI  1886.  %  £j  u  b  i  cf)  u  m , 
9{echt§gefcf)ichte  ber  SBetterau,  93b.  I,  Bübingen 
1867.  Serfelbe,  3ur  3ted)t§gefchicf)te  Der 
SBetterau,  Bübingen  1885  (geftgabe  ber  8u= 
rtftenfafultät  für  93efeler).  Neunter,  Sie 
beutfcfjen  Stäbtefteuern  im  12.  unb  13.  ^ahrl)- 


(©.  ©crjmoller,  ftaatS*  unb  fojialroiffenfdjaftL 
gorfefjungen  I,  2) ,  Seipjig  1878.  SSeitere 
£itte,raturangaben  unb  nähere  93egrünbung 
be§  hier  gefügten  bringt  meine  bemneichft  er* 
fcheinenbe  ©efchichte  ber  Steuern  in  Jülich 
unb  93erg;  bDrläufig  fei  auf  fjiftor.  3tfchr.  58, 
S.  196  ff;  59,  S.  240  ff.;  63,  S.  303  ff.  ber» 
röiefen. 

@.  b.  93eloro. 


UeMcntntftcufr  f.  SuEusfteuer. 


ßfMirfitts  f.  ©  u  t. 


iSeerMpttgsttiefen. 

1.  ipifrorifdje?.  2.  Sanitäre  ©efi(f)t§bunfte. 
3.  §ögienifche  91nforberungen.  4.  ©efegliche  93e* 
ftimmungen. 

U  ^i(tortrd)t5.  Unter  allen  Golfern  ift 
bon  jeBer,  fomeit  ß'unbe  menfcBlidier  Sitten 
3urücfreici)t,  bie  ©orge  für  ben  toten  Äör= 
ber  ber  Angehörigen  unb  ©tamme§genoffen 
ein  ©egenftanb  Befonberer  Slufmerffamteit 
gemefen.  3)er  tote,  bermefenbe  l^örber  galt 
überall  al§  etma§  UnBeiligeS,  beffen  man  fiel) 
entlebigen  müffe,  boef)  gefetjaö  bie§  nicht  ohne 
görmlichfeit,  ohne  feierliche  ©eBräuche,  burd) 
melche  ber  Siehe  3um  ^8erftorBenen,  hier  unb 
ba  ttjohl  aud)  bem  ©lauhen  an  eineberfönliche 
gortbauer  nad)  bem  Sobe  9?ed)nung  getra= 
gen  mürbe.  ©elBft  menn  einzelne  SSölfer- 
fchaften,  mie  im  Altertum  bie  Werfer,  in  un= 
ferem  Zeitalter  manche  mongolifchenStämme, 
bie  Seichen  ber  ©tammeSangehörigen  ben 
9xaubtieren  auSfefeten ,  barf  man  bie§  nicht 
al§  Reichen  ber  Nichtachtung ,  bielmehr  als 
(Erfüllung  einer  frommen  Pflicht  gegen  ben 
Soten  anfehen,  ba  e§  als  ein  ©lüd  galt, 
bon  foldjen,  für  heilig  gehaltenen  Sieren  ber» 
Sehrt  au  merben.  @o  Bittet  noch  heute  bie 
©einigen  ber  fromme  £)inbu,  ihn  nach  bem 
Sobein  bie  SBaffer  be§©ange§  hinaBäuftofsen, 
bamit  bort  heilige  ®rofobile  feinen  Seidmam 
serfleifdjen  mögen. 

Am  forgfältigften  fdieinen  unter  ben  $öl= 
fern  be§  Altertums  bie  Aegbbter  in  ihrem 
ftarf  auSgebrägten  ©lauBen  an  Sotenge- 
richte  unb  ©eelenmanberung  mit  ben  ©eftor» 
Benen  umgegangen  m  fein.  3n  ihren  riejigen 
bauten  für  bie  Soten,  in  ber  ®unft  beS 
©inBalfamierenS  seigren  fie  baS  SSeftreBen, 
ben  Färber  möglichft  lange  unberänbert  m 
erhalten  unb  baS  natürliche  Verfallen  beS» 
felBen  su  hemmen,  ^roifchen  biefem  S3e- 
mühen  unb  jenem  AuSfefeen  sur  rohen,  ge» 
maltfamen  SSerniditung  aaeS  SSermeSlidjen 


352 


VeerbiguugSmefen 


ließen  sablreidie  ©ebräudie  sur  Veifet3ung 
bet  Soten,  bon  betten  baubtfädtlidi  nur  bie 
beS  VegrabenS  unb  beS  VerbrennenS  unier 
Sntereffe  ertoeden. 

„Unleugbar",  fagt  S.  ©rimm,  „entfbricbt 
eS  bem  nädjften  menfditidien  ©efübte,  ba& 
bie  Seidie  uttangetaftet  fidt  fefbft  übertaffen 
bleibe;  becft  fie  ber  Sebenbe  ntit  (Srbe  ober 
legt  er  fie  tiefer  in  ber  ®rbe  ©dioi,  fo  bot  er 
feiner  $füd)t  ©enüge  getban,  unb  ber  @e» 
baute  tröftct  ibn,  bafe  ber  geliebte  Sote 
unter  bem  naben  -frnget  meite."  2tnbere  Vor» 
ftettungen  lagen  bem  Verbrennen  teuerer 
Soten  su  ©runbe.  ®a§  geuer  bermittett 
fie  al§  Dbfer  ben  ©öttern,  aus  beS  ©dieiter» 
baufensglammen  bebt  fidi  ber  ctttbunbene@eift 
äum.'pimtnel  cutüor.  ®aS  geuer  gebt  babei  bar» 
ter  mit  bem  Soten  um  afS  bie  Csrbe,  nur 
bafs  eS  fdinett  bottbrittgt,  maS  biefe  tangfam 
berridjtet,  bafs  eS  beittigettbe  ©ebattfett  an  bie 
(Snge  beS  ©rabeS,  an  9ttober  unb  teibigeS 
©emürm  nidit  auffommen  täftt  (Q.  ©rimm). 
Sei  ben  ©  r  i  e  dl  e  n  unb  Römern  fdieinen  im 
?dtertum  beibe  VeftattungSarteu  übtidi  ge= 
mefett  su  fein.  StuSfübrtidi  fdiitbert  Konter, 
tbie  bei  ben  Seidiettbegänguiffen  beS  Vatrof  toS, 
Hefter  unb  StdiilteuS  bie  Dom  ©dieiterbaufen 
gefammelten  ^Refte  in  ber  Urne  feiertid)  bei» 
gefegt  merbett ;  baf?  aber  audi  ben  Slnfdiattutt» 
gen  ber  ©riediett  ein  einfaches  VegräbniS 
genügte,  bafj  nur  ber  5ftid)tbeftattete  rubetoS 
umberging,  bemeift  ber  Slntigone  aufopfern» 
beS  SEbun. 

SDie^uben  benufeten  bon  ben  ötteften 
Reiten  ber  sur  Veftattung  ber  Soten  teils 
natürliche  fööfilen,  beren  baS  Satt'gebirge  bon 
^atäftina  biete  barbot,  teils  fünfttid)  ber» 
geftettte  ©rüfte,  teils  robe  ©tetn»  unb  @rb» 
gröber;  eS  beftanb  bie  ©itte,  in  gatttitien» 
gräbertt  beerbigt,  „su  feinen  Vätern  ber» 
fammett"  ^u  m erben. 

Sei  ben  Römern  ift  meber  baS  Ve» 
gräbniS,  nodi  bie  Verbrennung  ber  Seidjen 
jemals  bie  altgemein  übtidie  VeftattungS» 
meife  getoefett.  grauen,  Plebejer,  bie  sabt* 
reichen  ©Haben  mürben  in  meuig  umftäub» 
lieber  SBeife  begraben,  bagegen  bie  Srmad)» 
jenen  mäntttidieu  ©efdjtedits  in  ben  bornebmen 
gamitiett  nad)  bem  Xobe  berbrannt.  Sn  ben 
ätteften  Reiten  3tomS  fanb  ba§  Verbrennen 
unb  Veifeben  ber  Seieben  in  ben  SBobnungen 
ftatt,  bis  bie  decemviri  u.  a.  biefen  ÜDUfjbröu» 
dien  in  ibren  12  Safetgefefcen  (450  b.  (£br.) 
entgegentraten.  .frier  beifjt  eS :  Hominem  mor- 
tuum  in  urbe  ne  sepelito  neve  urito:  hoc  plus  non 
facito.  Deffenttidte  VegräbttiSftätten,  grieb» 
böfe  für  Seidien  aus  alten  ©tänben  batten 
aber  bie  9Römer  nidit.  ®ie  fog.  Kolumbarien 
maren  eine  9lrt  ©ammetgräber,  unterirbifd) 
gemauerte  ©emötbe,  in  betten  bie  2lfdienur» 
nett  aufgereibt  mürben,  bie  puticoli  bagegen 
maren  ©diadite,  in  meldte  man  bie  Seidien 


Sttitteltofer  tttaffenbaft  binetnmarf  unb  tauten 
ließ.  3n  Palermo  fott  nad)  Sßernber  audi 
beute  nod)  ein  fotdieS  puticulum  für  Strme 
befteben,  in  ba§  bon  Bett  ^u  Seit  eine  Sage 
ttngetöfditen  ftatfeS  gemorfen  mirb. 

ÜDttt  bem  Vorbringen  beS  (Sbriften* 
tuntS,  metdieS  bon  ben  jübifdien  ©ebräu» 
eben  aud)  baS  Vegraben  übernommen  batte, 
fam  im  römifdjen  5Reidte  ba§  Verbrennen 
gatt3  aufter  ©ebraud).  Von  ben  germanifdien 
©täntmen  fdieinen  btegranfen,  Vabern,  2((a» 
mannen,  Vurgunben  unb  Sangobarben  fdion 
bor  ber  ßtnfübrung  beS  GbriftentumS  bor» 
ättgSmeife  begraben  su  baben,  anberS  mar 
eS  bei  ben  ©adifen.  5>ier  mar  baS  Verbren» 
nen  ber  Seidien  angemein  ©itte,  beren  fer» 
ttere  Vefotgung  Sari  ber  ©rofee  mit  ber 
XobeSftrafe  bebrobte.  .öeutäutage  mirb  baS 
Vegraben  ber  Soten  bon  ©briften,  Gtiine» 
fen  unb  SRobammebanern  geübt,  ift  a(fo  auf 
beut  gröfjten  Xeite  ber  ätbitifierten  ßrbe  baS 
übüdie  VeftattuugSberfabren. 

Sn  ben  tebtoergangenen  ^abräebnten  bat 
eine  fteine,  aber  rübrige  ©cbar  bon  2tn= 
bängerttber  Seid) eub erbr ennun g  bifto» 
rifdte,gefunbbeittidie  unb  ttatttenttid)  äftbetifebe 
©rünbe  für  biefe  tefetere  VeftattungSart  bor» 
gebradit  unb  bie  Sedmifer  sur  ftottftruftion 
mirtfanter  Verbrennungsöfen  angeregt,  burd) 
metdie  bie  menfdiüdien  Seidien  rafdi ,  fidier 
unb  mit  mögtidift  meuig  Soften  in  Stfdie  ber» 
manbett  merben.  Sn  lefeterer,  tedinifdier 
Ötnfidit  finb  bemerfenSmerte  (Srfotge  erhielt 
morben,  im  übrigen  bat  bie  Seidienberbren» 
nung  eine  braftifdie  Vebeutung  für  größere 
Sreife  nod)  nidit  erlangt.  Xie  ©itte  beS  Ve* 
grabettS,  metdie  eine  ganj  atlmäbüdie,  lang» 
fame,  unferen  ©innen  nidit  mabrnefimbare 
3erftörung  aber  bermeStidien  Seite  beS 
mettfditidien  SörberS  erftrebt,  mur^ett  pu 
tief  im  Votfe  unb  mirb  ftd)  borauSfiditttdi 
aud)  in  ^utunft  nidit  teidjt  berbrängen  tafien. 
®aäu  fommt,  bafe  bie  .3abl  ber  ©egtter  ber 
geuerbeftattung  eine  erbebtidie  unb  einftuß» 
reidje  audt  unter  ben  getebrten  ©tänben  ift 

j  Sie  ©eifttiebfeit ,  meldte  an  ben  dirifttidien 
Srabitionen  ftreng  feftbätt ,  febt  ben  Veftre- 
buttgett  ber  VerbrennungSfreunbe  energifdten 

I  SBiberftanb  entgegen ,  bie  3uriftett  madiett 
ibre  febr  getbiditigen  Vebetden  gettenb  unb 

1  motten  su  einer  Slenberung  ber  beftebenben 

I  ©efefee  ibre  öanb  nidit  bteten,  ettbtidi  bie 
ärjttidie  SEßelt,  metdie  anfangs  aus  tbeore» 
tifdien  ©rmägungett  ber  geuerbeftattuttg  fidi 
zuneigte,  bat  neuerbingS  auf  ©ruttb  borur» 
teitStofer  Uitterfudiungen  bie  bbgienifdicn  Ve» 
benfen  gegen  bie  griebböfe  mieber  fatten  ge» 

|  laffen  unb  in  ibrer  SRebrbeit  bie  gefunbbeit» 
lidiett  2trgumente  ber  VerbrennungSfreunbe 
nidit  beftätigen  fönnen,  fo  bafe  eS  ibnen  audi 
bon  bieicr  Seite  an  genügenber  Unterftütuutg 
feblt. 


23eerbigung§toeien 


353 


2.  Sanitäre  <ße|iöjteptwkte.  Sie  Umioanbe* 
lungen,  toelcbe  ber  menfcblicbe  Sortier  nacb 
■bem  (Sntfcbtoinben  be§  SebenS  erfährt,  finb 
un§  unter  bem  tarnen  gäulni§  unb  $er= 
ioefung  geläufig;  fie  toerben  burd)  ba§  $er= 
fettfen  ber  Seidjett  in  ben  ©rbboben  unferen 
SBabrnebmungen  in  ber  3iegel  entzogen,  finb 
iebod)  naturtoiffenfcbaftlicb  genügenb  be= 
rannte  Vorgänge.  Sie  Vertoefung  barf 
man  al§  einen  unter  beut  (Sinfluffe  beS  ©auer» 
ftoff§  ber  Suft  langfam  tior  fid)  gebenben 
CEt)bation§öro<5ef3  anfeben,  beffen  ©nbtiro» 
bufte  int  toefentlicben  Sßaffer,  ftoblenfäure 
unb  ©tidftoff,  besio.  beffen  ©äuren  finb.  — 
Sm  Verlaufe  ber  gäulniS,  eines  rafcber 
tior  fid)  gebenben,  an  bie  ©egentoart  tion 
geud)tigfeit  gebunbenen  ,8erfelutttgätiorgang§ 
enttoidetn  fid)  sunädjft  böcbft  übelriedjenbe 
©afe,  toelcbe  getoöbnlicb  erft  nacb  längerer 
Sauer  be§  s£roäeffe§  tierfcbtoinben,  ferner 
I  djentifdje  s$robufte  tion  giftiger,  ntinbeften§ 
toiberlidjer  2lrt ,  toelcbe  sunt  Seil  in  Söaffer 
Io§licb  finb  unb  geeignet  fdteinen,  fobolb  fie  in 
ben  Sortier  be§  lebenben  SRenfcben  gelangen, 
icbäblidje  SBirtungen  att§ättüben.  Veibe  s]3ro» 
geffe  geben  unter  SJlittoirfung  nieberfter  tni» 
troff  opifcber ,  audi  matrofrotiifcber  Crgani§» 
tuen  tior  fid). 

(Statt  bafe  Seieben  tiertoefen  ober  faulen, 
tarnt  e§  unter  gegriffen,  noeb  niebt  genügenb 
erforfdjten  Vebingungen  enttoeber  3u  einer 
einf  adjen  Vertrodnung  —  üücumifif  attott  —  ber 
Seieben,  toie  5.  V.  int  SBüftenfanbe,  fommen, 
ober  e§  bilbet  fid)  au§  ben  Seicbenteilen  fog. 
Seicbentoad)§,  eine  giemlid)  bauerbafte,  fetfen» 
artige  ebemifebe  Verbtnbung,  toelcbe  befon» 
fonberä  in  febr  feudjten  ©räbern  beobachtet 
toorben  ift.  —  Solange  bie  beregten  Vor» 
gättge  ber  gäutni§  unb  Vertoefung  bauern, 
ioirb  and)  bie  Vefcbaffenbeit  be§  VobenS,  in 
toeldjem  fie  tior  fid)  geben,  baburd)  beeilt» 
flufet.  Sie  gafigen  unb  flüffigen  3erfei3Uttg§» 
tirobttfte  teilen  fid)  ber  unmittelbaren  9cacb= 
barfdiaft  mit  unb  tierbreiten  fid)  mittelft  ber 
im  Voben  ftattfinbenben  Suft»  unb  Sßaffer» 
ftrömungen  in  bie  weitere  Umgebung,  toobei 
fie  aHerbingS,  fofern  e§  tomtilisterte  ebemifebe 
Sortier  finb,  ftetig  weitere  Umtoanbelungen 
erfabren.  Von  abftraften  Vorftetlungen, 
ioobl  aud)  oberfläd)Itd)en  Veobacbtungen  aus» 
gebenb,  batte  man  am  Anfange  ber  btigteni» 
fdjen  Veftrebungen  unfere§  ^abrbunbertg 
geglaubt,  ba§  einerfeit§  bie  au§  bem  Stircbä 
bofSboben  auffteigenbeu  ©afe,  attbererfeitS  bie 
ben  Voben  auSlaugenben,  in  tieferen  ©ebtd)» 
ten  beäfelben  fid)  anfantmetnben  unb  in 
OueEen  ober  Brunnen  toieber  gu  Sage  treten» 
ben  Vobentoäffer  ber  Sircbböfe  eine  fdjäb» 
lidje,  !ran!beit§erregenbe  SBtrfung  ausüben 
müßten,  ©otoeit  biefe  Vefürdjtungen  bie 
Verbreitung  etiibemtfd)  auftretenber  Siran!» 
beiten  burd)  Sird)bof§luft  unb  SircbbofS» 
ioaffer  betreffen,  finb  fie  burd)  bie  neuereu 

£antoiSrter6ucl)  »et  ©taatämiffenfdjaften.  II. 


gorfdjungen  über  ba§  SBefen  ber  SnfeftionS» 
tiermittler  befeitigt  toorben.  Sie  übelriedjen» 
ben  gäuIniSgafe,  fetbft  toenn  füldje  au§  ben 
©räbern  an  bie  Dberflädje  unb  in  bie  Sit» 
mung§organe  tion  SJcenfcben  gelangen  füllten, 
mirfen  meber  franfbeitSerregenb,  nod),  toenn 
fie  niebt  gerabe  !onäentriert  eingeatmet  mer» 
ben,  überbaust  fdjäbigenb  auf  ben  aHgetnei» 
nen  ©efunböeitSauftanb ,  tote  u.  a.  ba§  Sei» 
fütel  ber  Stbbeder,  ©erber,  Sarmfaitenfabri» 
fanten,  toelcbe  fid)  burdjfdjnittlid)  tiorjüglicben 
©efunbbeit§äuftanbe§  erfreuen,  bemeift.  Sasu 
fommt,  bafe  tbatfädilid)  auf  ftirebböfen  üble 
©erüdte,  unangenebme  Slugbünftungett  nur 
gan^  au§nabm§meife  toabrgenommen  mer» 
ben,  fei  e§,  ba§  bie  @rbfd)id)ten  biefe  ©afe 
abforbieren,  fei  e§,  ba%  Suftftröme  fie  fort» 
reiben  unb  serftreuen. 

Sag  33obenmaffer  ber  ßirebböfe,  baä 
fid)  burd)  Slnfammlung  ber  attttoftibärifeben, 
ben  S3oben  allmäbltd)  burebbringenben  9äe» 
berfdiläge  bilbet,  tarnt,  toie  fid)  niebt  leugnen 
läfet,  cbemifdje  ^erfefeung^tirobufte  ber  Sei» 
dien,  ja  aud)  9DUfroorgani§nten  Oon  benfelben 
entbalten  unb  ^um  naben  SSruntten,  sur 
Cuelle  binfübren.  Snbeffen  ift  bie  bierauS 
fid)  ergebenbe  ©efabr  in  Söirflicbfeit  eine 
unenblid)  geringere,  al§  e§  ben  Slufdiein  bat. 
2öa§  bie  gefürebteten  SDiifroorgani§men  be= 
trifft,  fo  bat  man  e§  im  liircbbofäboben, 
aufser  mit  ben  überall  im  Sobett  tiorbanbe» 
neu,  nur  mit  gäulni§organi§men,  b.  b.  jenen 
bei  ber  gäulniS  animalifeber  ©ttbftans  in 
aufeerorbentlicber  Spenge  fid)  enttoidelnben 
©tialttiil^en  su  tbun,  toelcbe  mit  ben  (Srregern 
infeftiöfer  Slrantbeiten  burdjauä  nidjt  iben» 
tifd)  finb  unb  niebt  mit  ibnen  üertoed)felt 
toerben  bürfen.  3loar  tettnen  toir  bie  Sit» 
fettionStiermittler  übertragbarer  Kranfbei» 
ten,  toie  £t)tibu§,  ©bolera,  Suberfulofe,  Si= 
tibtberie  al§  ©tialtpilse  unb  toiffen,  bafs  fie 
ben  frifeben  Seieben  anbaften  bejto.  inne» 
mobnen,  biefelben  friften  aber  int  ©cbofje 
ber  (Srbe  nacb  ber  sur  3eit  berrfebenben  Sin» 
nabme  nur  noeb  ein  fur^eS  Safein,  ba  fie 
bter  bie  SSebingttngen  für  ibre  gortmuebe» 
rung  niebt  finben,  aueb  ber  Ueber^abl  ber 
gäulni§organi§men  balb  erliegen.  Sie  2öan» 
berung  tion  Snfeftionäerregern  tion  ben 
Seieben  bureb  ben  Söoben  in  nabe  gelegene 
Brunnen  ift  baber  nacb  bem  gegenwärtigen 
©tanbe  ber  SBiffenfcbaft  alg  unmabrfcbeinlicb 
Su  be^eiebnett.  2ll§  febr  toefentlicb  fommt 
bin^u,  ba%  mir  bie  Filtration  burd)  ben  @rb» 
boben  al§  ein§  ber  fräftigften  unb  mirtfam» 
ften  Se§infe!tiongOerfabren  für  ba§  SBaffer 
rennen.  SrübeS,  unreine?,  toiberioärtig  rie» 
djenbe§  SSaffer  toirb,  mie  u.  a.  bie  ©rfab» 
rangen  ber  Mefelfelber  jetgen,  bei  ber  gil» 
tration  burd)  @rbfd)td)ten  flar,  rein  unb 
gerucbloS,  ja  tion  einem  großen  Seil  ber  in 
ibm  lebenben  SJcifroben  befreit. 

Siefe  reinigenbe  llraf t .  eine§  geeigneten 

23 


354 


SSeerbigungSmefen 


(Srbboben»  ift  eine  suüerläffige  unb  an» 
bauernbc,  baber  fommt  e§,  bafe  ein  urfädi* 
lieber  ^ufammenbang  sttüfcben  bem  ©enuf? 
Don  SBaffer  au»  Sirdibof§brunnen  unb  ber 
(Sntftebung  üon  SnfeftionSfronföeiten  bi»ber 
nirgenb»  fidier  beobacbtet  ift.  Sftacb  bem 
beutigen  ©taube  bet  är^tlidien  Ä'enntniffe  ift 
man  51t  ber  Sebaubtung,  baft  gut  angelegte 
Sircbböfe  einen  erbeblidien  fanitäten  sJcadi» 
teil  berüorrufen,  namentlidi  bie  Sntftebung 
üon  Snfeftionötranfbeiten  fötbern,  nidit  be= 
redjtigt.  Snbeffen  fdiliefet  tiefe  negatiüe  ©r» 
fabrung  nicbt  au§,  bafs  trofcbem  bei  ber  93e» 
erbigung  ber  Seieben  unb  bei  ber  Anlage  üon 
fi'ircbböfen  meitgebenbe,  bbgienifcbe  23orfid)t»» 
maßregeln  beobacbtet  luerben,  ba  ja  aucb  bie 
entfernte  SCRöQXtc&jeit  einer  ©efunbbeit»fd)ä» 
bigung  (bei  9JUf$griffen  in  ber  SBabl  ber  33e» 
erbigung§üläfee)  unb  ein  gennffe»  Vorurteil 
ber  beutigen  Veüölferung  berücfficbtigt  tuer» 
ben  muffen,  ßängft  ebe  bie  SEBiffenfdiaft  Be» 
^üglidie  Vorfdjriften  formulieren  fonnte, 
baben  fidi  in  biefer  .öinüdit  beftimmte  ©runb» 
fät3e  über  bie  Sage  be§  ®irdibof»,  bie  Siefe 
ber  ©räber,  ben  2Bed)fel  ber  benutzen  @rb» 
fdüdjten  eingebürgert,  tuetcbe  neuere,  ejrafte 
Unterfudiungen  sunt  Seil  baben  beftätigen 
tonnen. 

3.  Ij  1)1.1  im  ifri)c  Anforderungen   an   öns  ß. 

Seitens  ber  .frbgiene  bat  man  fidi  foroobl 
mit  ber  £)ertlid)!eit,  auf  roeldier  bie  Söeerbi» 
gung  üor  fieb  gebt,  al»  aud)  mit  bem  3ett» 
bunfte  ber  Vetfeftung  befebäftigt.  3n  lefeterer 
&inftd}t  ift  man  %\x  ber  gorberung  gelangt, 
ba§,  fobalb  ber  (Eintritt  be»  Sobe»  unjroei» 
fetbaft  feftgeftetlt  ift,  bie  SBeife&ung  ber 
Seidje,  b.  b.  sunädift  bie  Entfernung  beriet» 
ben  au»  bem  ©terbebaufe,  fo  rafrf)  al»  mög» 
lieb  erfolge.  3n  ber  Siegel  bat  man  babei 
mit  einem  Söiberftanbe  ber  21ngebörigen  3U 
tämüfen,  roeldie  üon  bem  teueren  gamilien» 
gliebe  firf]  niebt  trennen  mögen,  aber,  mie 
sJ3ettenfofer  bemerft,  rtürb  ber  ©dimers  im 
£>aufe  erft  ftitler,  fobalb  bie  Seidie  au§  bem 
£mufe  ift;  bie  'älnroefenbeit  be»  Soten  ftei» 
gert  nur  ben  ©eelenfcbmers  bei  ben  hinter» 
bliebenen,  unb  ber  tiefe  ©inbrud,.  ben  bie 
Entfernung  ber  Seicbe  au»  bem  »aufe  ber» 
üorbringt,  ift  am  britten  Sage  rttcfjt  gerin» 
ger  al»  am  erften.  Sie  allgemein  buma» 
neu,  auf  Sinberung  be»  ©djmerse»  geridite» 
ten  Veftrebungen  müffen  baber,  mit  benen 
ber  Sibgiene  üereint,  auf  balbigfte  ßnt= 
fernung  ber  Seidien  btnroirfen.  Safj  üon 
frifeben  Seidien  au»  in  ben  erften  Sagen 
nadi  bem  Sobe  fdimere  ©efunbbeitSfcbäbiguu 
gen  berbetgefübrt  merben  fönnen ,  läfet  fid) 
nidit  üon  ber  &anb  meifen,  bei  allen  fonta» 
giöfen,  namentlidi  ben  e;rantbematifcben 
ft'ranfbeiten,  beren  Verbreitung  mutmafslid) 
burdi  bie  Suft  gefdüebt,  liegt  biefe  ©efabr 
augenfebeintid)  febr  nabe  unb  f'anu  nur  burd) 
Entfernung  ber  Seicbe  rairffam  üerbütet 


tuerben,  aucb  bei  auberen  übertragbaren 
ftranfbetten  erböbt  bie  längere  Slmuefenbeit 
ber  Seicbe  offenbar  bie  ©efabr  ber  SSeiter» 
üerbreitung.  SBenn  audi  moblbegrünbete 
Siüdficbten  eine  febr  frübe  Veerbigung  niebt 
geftatten,  fo  follte  bod)  eine  oorläufige  Sei» 
feijung  in  Seidienballen  ober  Seidienbäufern 
überall  möglid)  fein.  3n  ben  gröfjeren 
Stäbten  gebt  man  benn  aucb  mit  entfure» 
cbenben  SQcainabmen  üor,  unb  ibre  görbe» 
ruug  gebort  ju  ben  unabroci§ticben  Slufgaben 
ber  öffentlichen  ©efunbbeitspflege. 

»initcbtlicb  ber  Z  e  r  1 1  i  cb  t  e  i  t,  auf  melcber 
bie  Seerbigung  üor  üd)  gebt,  ift  1)  bie  Sage, 
2)  bie  iöobenbefcbaffenbcit,  35  bie  ©röfje  nad) 
glädientnbalt  in§  Sluge  su  faffen.  3Sa§  bie 
Sage  ber  i8egräbni§ftätte  su  ben  menfeblicben 
SBobnungen  betrifft,  fo  ift  smar  oben  be* 
merft,  baß  bie  fanitären  ©efabren  eines 
gut  augelegten  griebbofl  an  unb  für  iid) 
gering  su  aebten  finb,  jebod)  ift  man  üd) 
barüber  einig,  bafj  niebtäbeftoroeniger  bei 
ber  Einlage  eine§  33egräbni§ülaße§  fomobl 
auf  eine  geraiffe  öntfernung  üon  bemobnten 
©ebäuben,  alä  aucb  auf  ba§  Stiditungsoer» 
baltniä  ^u  benfelben  9lüdüd)t  genommen 
merben  mufj.  Ser  «riebbof  fotl  in  legerer 
iiinfiebt  auf  einen  93tat3  ^u  liegen  fommen, 
üon  tücldiem  meber  baS  ©efätte  be§  @rum> 
mafferftrom§  uacb  bemobnten  ©egenben 
gebt,  noeb  bie  berrfebenbe  23inbrid)tung  et» 
tuaige  ©erüdje  in  bie  SBobnungen  ber  9Jien» 
fdjen  treiben  fann.  lieber  eine  beftimmte 
Entfernung  bc3  ftirdibof»  üon  23obngebäu» 
ben  bat  man  üd)  bbgienifcberieitä,  roie  nadi 
bem  früber  ©eiagten  erflärlid)  ift,  nod)  nidit 
geeinigt.  ^rin^ibieH  märe  faum  bagegen 
etiua»  einsumenben,  bafj  unter  ben  eben  er» 
mäbnten  iöebingungen  bei  günftiger  üßobeu» 
befdjaffenbeit  bie  ßirebböfe  neben  ben  SSob» 
uungen  liegen,  inbeffen  fommen  bei  ber 
grage  nod)  anbere  ©cnd)t»bunfte  sur  ©el* 
tung,  meldie  folebe»  oerbieten.  Sinmal  eut» 
iüridit  e§  bem  Sinne  be§  Solfe»,  ben  2oten 
eine  ftifle  ^ubeftätte  fern  Dom  ©etriebe  be» 
Seben»  ^u  geben,  fobann  njobnt  ben  meinen 
9Kenid)eu  eine  gemiffe  Sdieu  üor  bem  ©ot» 
tc§arfer  inne,  fo  bafj  fie  ibn  lieber  in  einige 
gerne  gerüdt  feben,  enblid)  läßt  ber  mög» 
liebe  gatl  einer  mit  bem  SSacb^tum  ber  SBe» 
üolferung  nad)  ^abren  notroenbig  roerben» 
ben  Sergröfjerung  ber  Slnlage  febon  au» 
nuaiyicHeu  Siüdücbten  bie  3iäbe  ber  2Bob» 
uungen  meiben.  ift  baber  üblid)  unb 
geredüfertigt,  ben  5öeerbigung»plap  in  mä- 
füger  Entfernung  üon  bem  beiuobnten  Seile 
be§  CrtcS  unb  in  einer  Üücbtung  3u  mäblen, 
in  ber  eine  21u§bebnung  ber  Stabt  nidit  äu 
ermarten  ift. 

SBiditiger  aUi  bie  let?terroäbnte,  übrigen«  in 
ber  ©efet>gebung  oor^ugSmeife  berüdftdirigte 
Sage  be§  Sirdibof»  $u  ben  ^obnungeu  er» 


93eerbigung§mefen 


355 


fcöeittt  bem  ^Dgtentfet  bie  23obenbe» 
fcb of f enb eit  beSfelben,  benn  nur  menn 
biefe  eine  geeignete,  bem  2$ermefung§brosef3 
günftige  ift,  fann  man  ©efabren  für  bie 
Sebenben  mit  einiger  ©idjerbeit  auäfcbtiefjen. 

1)  2)er  93oben  mujj  für  Suft  mögticbft 
burcbgängig,  b.  b.  borö§  fein,  bomit  ber 
©auerftoff  ber  Sttmofbbäre  in  reicbticber 
üöcenge  Zutritt  su  ben  Seieben  finbet, 
unb  ztvav  fommt  weniger  ber  ©efamttuftge» 
bolt  be§  23oben§  at§  bie  SBeite  ber  $oren 
in  23etracbt,  benn  je  feinmafebiger  ber  SSoben 
ift,  um  fo  größere  SBiberftönbe  bietet  er  bem 
£>urd)tritt  ber  Suft.  Slm  geeignetften  erfebeint 
baber  grober  ©anb  unb  &'ie§  mit  einer 
loderen  £mmu§fdncbt  hebedt.  ®ie  eingeben» 
ben  ilnterfucbungen  amttieber  Sierße  im 
S'önigreid)  ©aebfen  baben  ergeben,  baf?  in 
burebläffigem  ©anb»  ober  It'ieSboben  ÜHnber 
nacb  4,  ©rmaebfene  nacb  7  Sabren,  in  un= 
burebläffigem  Sebm  Sinber  nacb  5,  Srmacb» 
fene  erft  nacb  9  Sabren  üollftänbig  bi§  auf 
bie  Knoden  serfefet  maren.  ®er  bureb  gäut» 
ni§gafe  bebingte  Seidiengerudi  mürbe  bei 
biefen  Ilnterfucbungen  in  beiben  gälten  nur 
mäbrenb  ber  erften  ÜDconate  nacb  ber  93eer» 
bigung,  aber  aueb  bann  niebt  immer  mabr» 
genommen. 

2)  ®er  93oben  mufj  troef en  fein,  bamit  ber 
eigentlicbe  gäulnigbro^ef?,  metdier  immer  an 
bie  ©egentoart  bon  geuebtigfett  gebunben  ift, 
mögticbft  befebränft  merbe.  ®er  ©runbmaf» 
fernlieget  mufc  tief  liegen,  barf  fieb  bei  ben 
regetmäf3igen  ©cbmanfungen  niebt  bi§  sur 
£>öbe  ber  ©räber  erbeben,  eb.  ift  Drainage 
be§  93oben§  geboten.  SDie  9ticbtung  be§ 
@runbmafferftrom§  fold  fieb  niebt  naben,  be= 
mobnten  ©egenben  jumenben. 

3)  ®er  Sebftansung  be§  95oben§  ber  ®ird)= 
böfe  ift  befonbere  Slufmetffamfeit  311  mib» 
men,  ba  alle  in  ben  SSoben  getangenben  s£ro= 
bufte  animatifeben  3erfaü§  nirgenb§  bot!» 
fommener  at§  im  $ftan3enorgani§mu§  2tuf» 
nabme  unb  Umttjanbtung  finben.  $>er  mobl» 
tbuenbe  SlnbUdE  eines  mit  3tafen,  SSIumen, 
©träuebern  unb  Säumen  bebflansten  grieb» 
bofe§  fontmt  bierbei  niebt  minber  in  53e= 
traebt.  SBeitere  örttiebe  fragen  betreffen  bie 
Xtefe  ber  ©räber  unb  ben  Umfang  ber 
für  iebe  Seicbe  erforbertieben  gtädje.  ®ie 
Seicbe  bes.  ber  ©arg  folt  mit  einer  (Srbfcbicbt 
bebeeft  fein,  metebe  bid  genug  ift,  um  ben 
Austritt  bon  übetrieebenben  ©afen  in  foleber 
9Jcenge,  bafj  fie  bureb  ben  ©erueb  bemerfbar 
merben,  ju  berbinbern,  anbererfeit§  barf  bie 
Siefe  be§  ©rabe§  niebt  äu  bebeutenb  fein, 
um  ben  Zutritt  be§  ©auerftoffs  ber  Suft 
niebt  au  bebinbern  unb  bem  ©runbmaffer 
niebt  m  nabe  su  fommen.  3m  allgemeinen 
ift  eine  Siefe  ber  ©räber  bon  1,5  big  2  m 
übtieb,  üon  ^ettenfofer  hält  bei  boröfem  23o» 
ben  4  gufj  (1,17  m)  für  auSreicbenb,  bei  Sin» 


berteieben  mürbe  ebenfalls  eine  noeb  gerin» 
gere  Siefe  genügen.  3n  Hamburg  ift  man 
mit  bem  Sßerfabren,  bie  ©räber  nur  1  m 
tief  anzulegen,  burcbauS  aufrieben. 

®ie  geftfefeung  be§  gtäcbenraumS  für 
ein  ©rab  ift  bon  Söebeutung,  meil  man  ba» 
nacb  Serecbnungen  über  bie  ©röfje  eines 
neu  ansulegenben  93egräbniSbta£eS  anfteltt. 
9cacb  ©ebufter  reiebt  man  mit  fotgenben 
üöcaften  für  (Srmadifene  in  atten  gälten  auS: 
Sänge  ber  ©rabe§fobIe  200  cm,  breite  ber» 
felben  100  cm,  ®icfe  ber  ^mifcbeumanbnttg 
smifeben  smei  ©räbern  60  cm,  mitbin  ©e» 
famtftäcbe  für  ein  ©rab  4,16  qm.  Sn  SOiün» 
eben  ift  eine  gläcbe  bon  nur  meuig  über  3  qm 
borgefebrieben.  gür  bie  93erecbnung  ber 
©rö§e  eine§  S3egräbni§btat3e§  ift  ferner  ber 
S3egräbni§turnu§  mafjgebenb,  b. b.  bie» 
jenige  8eit,  metebe  man  berftreieben  taffen 
miU,  bi§  man  ben  gur  Sßeerbigung  einer 
Seicbe  gemäbtten  Crt  jum  ^meiten  30iate  3U 
gleicbem  Bnjecfe  benutzt.  ®iefe  i^eit,  atfo  bie 
bi§ber  angenommene  5)auer  ber  SSermefungg» 
frift,  febmanft  smifeben  5  unb  60  Sabren. 

S'cacb  ben  ermäbnten  Unterfitebungen  ber 
fäcbftfcben  SBesirfSär^te  ift  bie  ®auer  ber 
in  ber  ©rbe  ftattfinbenben  |3erfeöung§bro» 
seffe  menfeblicber  Seieben,  namentücb  bie 
®auer  ber  mit  üblen  ©erücben  berbunbenen 
gäulni§  iebenfalt§  eine  febr  biet  für^ere,  at§ 
man  in  SDeutfcbtanb  gemöbntieb  annabm. 
©ie  ift  3U>ar  niebt  nur  bon  ber  Suftburdi» 
läffigfeit  be§  93oben§,  fonbern  aueb  bon  ber 
Sobentemberatur  unb  Sobenfeucbtigfeit,  fer» 
ner  bon  3Uter,  ©efebteebt  unb  ©rnäbrung§» 
guftanb,  ja  fetbft  bom  früberen  ©emerbe  be» 
Sßerftorbenen  abbängig,  man  fann  jeboeb  im 
allgemeinen  bebaupten,  ba§  bei  günfttgen 
33obenberbättniffen  ber  33egräbni§turnu§  bie 
3eitbauer  bon  10  Sabren  niebt  su  überfebrei» 
ten  brauebt;  im  übrigen  mirb  man  an  gute 
unb  febteebte  Jftirdiböfe  niebt  ben  gteieben 
SCRaMtab  legen  bürfen. 

©§  erübrigt  nodi  fürs,  bie  bbgienifeben 
2(nforberungen  an  bie  ©  ä  r  g  e  su  ermäbnen 
unb  bie  grage  ber  ©rüfte  m  berübren. 
®er  ©arg  foll  ben  Seid)enserftörung§bvo3ef5 
förbern,  bie  Seicbe  bor  93efeucbtung  bon  oben 
burdi  SSJceteormäffer  feftüfeen,  aber  ben  2tb» 
flu§  bon  gäutniöjaude  unb  bie  SBafferber» 
bunftung  erteid)tern.  ©arge  bon  gutem,  au§= 
getrodnetem  S)otäe  bringen  baber  eine 
fdmeHere,  geruebtofere  Sermefung  ibreS  Sit» 
balte§  suftanbe  at§  fotebe,  bie  febneft  faulen 
unb  teiebt  au§  ben  gugen  geben,  ©ärge  au§ 
unburebläffigem  SOcetaE  fdjeinen  nacb  W ein» 
barb,  menn  fie  nur  ben  Suft^utritt  geftatten, 
einer  rafdjen  SSermefung  günftig  su  fein, 
bagegen  tonnen  luftbidit  berfebtoffene  9Tce» 
taftfärge  lebigtieb  für  ben  längeren  £ran§» 
bort  frifdjer  Seidjen,  niebt  aber  ju  SSeerbi» 
gungS^tbeden  embfoblen  merben.  sJcacb  ber 

23* 


356 


SeerbigungSroefeu 


SJeßtäBttiS*  unb  gricbbofSorbnung  für  Seib» 
i?tfl  ü.  15.  IX.  1885  muffen  bie  Särge  aus  mci» 
djem  .'dol^e  gefertigt  fein,  folcbe  üon  bartcm 
Öolfee  finb  nur  auSnabmStocife  unter  befon- 
beren  Sebingungen  geftattet,  SKetafffärgc 
nur  für  ©rüfte  ober  au  SeidjentranSüorten. 

3n  ©rüften  erfolgt  bie  äerfefcung  ber 
Seiten  nad)  ben  in  Sadjfen  gemachten  S3e= 
obocotungen  ebenfo  rafdj  als  in  burdläffigem 
Soben,  eS  mären  alfo  binfiditlid)  ber  Sauer 
ber  33ermefung  feine  Ginmenbungen  gegen 
biefelben  m  erbeben,  bod)  matten  anbere 
23ebenten  ob,  metdie  eine  Gmbfeblung  ber 
©rüfte  üon  bbgienifdjer  Seite  nicbt  geftatten. 
Sa  nämlidj  bie  ©rufte  in  ber  Reget  sur 
Vtufnaömc  einer  Reibe  üon  $erfonen  aus 
einer  gamitie  ober  einer  fonftigen  ©entern» 
fdiaft  beftimntt  finb,  werben  fie  bei  SobeS» 
fällen  obne  Rüdfid)t  auf  bie  SSermefungS» 
bauer  ber  suletjt  begrabenen  Seieben  geöffnet 
unb  au  einer  3eit  betreten,  mo  retatio  frifdie 
Seidien  in  üollem,3erfet(ungSüro3ef?  begriffen 
finb,  baber  irrefüirable ,  fcbäblicbe  ©afe  — 
namentlid)  Stoblenfäure  —  in  lebenSgefäbr» 
lidjer  SBeife  in  ibnen  fid)  anbäufen.  ©ine 
geeignete  Ventilation  ift  metft  nid)t  möglid) 
unb  berbietet  fid)  aud),  ba  biefe  ©afe  an  bie 
Grboberftädje  nidjt  bringen  bürfen.  Sie  er» 
njaftute  Seidiger  Verorbnung  forbert  für 
bie  SInlage  üon  ©rüften  eine  befonbere  bau» 
üoliseitidie  ©enebmigung;  atte  ©rüfte  finb 
bidit  au  fdiUefeen,  unb  etmaigeSSentilatiouS» 
Öffnungen  fdjon  üorbanbener  ©rüfte  bei  einer 
Reubetegung  äu  befeitigen.  —  Qu  äbnlidjen 
SDoißftänben,  mie  fie  in  ©rüften  mögtid]  finb, 
fann  aud)  bie  23eerbigung  in  fogenannten 
Gtbbegräbniffen  fübren,  infofern  man  aud) 
bier  frifd)  begrabenen  Seidjen  m  nabe  fommt. 

4.  (ßcfe^lidjE  ßc|thmnungen.  Qnnerbatb 
beS  Seutfdjen  ReicbeS  febtt  eS  biSber  an  einer 
einbeitlidjen  Regelung  beS  23eerbigungSme» 
fen§,  ja  aud)  in  ben  einzelnen  (Staaten  bat 
fid)  nur  fetten  bie  ftaattidie  ©efetjgebung  bier» 
mit  befdjäftigt  Güte  StuSnabme  bitben  bie 
Sßorfdjriften  über  baS  SeidjentranSüortmefen 
auf  Gifenbabnen,  meldje  im  Seutfdjen  Reidie 
teils  burd)  §  34  beS  Gifenbabn=23etriebSregte* 
meutS,  teils  burd)  boti^eilidie  SSerorbnung 
sufotge  eine?  33unbeSratSbefdjluffeS  b.  l.  XII. 
1887  in  aßen  beutfeben  23unbeSftaaten  nad) 
gteidjen  ©eftdjtSbunften  ergangen  finb.  Sn 
ber  Regel  ftebt  bie  SBefugniS,  SSorfcbriften 
über  bie  Söenutjung  bon  Sirdjböfen  unb  über 
baS  23eerbigungS)üefen  m  erlaffen,  ben  DrtS» 
boti^eibebörben,  in  Uebereinftimmung  mit  ben 
©emeinbe»  unb  SHrd)enbebörben  su,  aud)  fann 
jebe  bübere  Vebörbe  bie  Slnorbnungen  ber 
nieberen  aufbeben,  GS  befteben  baber  neben 
einigen  allgemeinen  gefcfelidien  Veftimmun» 
gen,  metd)e  aber  bbgienifdje  gragen  faum 
berübren,  fonberu  nur  oon  ber  Sln^eige  beS 
SterbefatlS,  ber  GrlaubniSerteitung  aur  33e= 


erbigung  ic.  banbeln  fogl.  ReidjSgefeß  über 
bie  Seurfunbung  beS  ^BerfonenftanbeS  zc. 
ü.  6.  II.  1875  „Öeurfunbung  ber  Sterbefälle" 
§  56—60)  eine  SUicnge  oon  lofalen  23orfdirif= 
ten,  auf  bie  biet  nidjt  näber  eingegangen 
merben  fann.  Safs  neue  griebböfe  aufjer» 
balb  beS  bemobnten  Seils  ber  Crtfdjaften  am 
gelegt  merben  müffen,  ift  jeßt  mobt  in  alten 
beutfeben  Staaten  feftftebenbe  Crbnung.  S3e» 
^üglid)  ber  STcinbeftentfernung  oon  bemobnten 
.Öäufern  finb  bie  Stnfcbauungen  jebodj  oer= 
febieben.  sJJad)  ^aopenbeim  oertangt  man 
in  Greußen  minbeftenS  50  gtutben  =  188,5  m, 
in  Sad)fen  280  m  oon  ben  Crtfcbaften,  112  m 
(Entfernung  oom  näcbften  93runnen,  in  Saben 
je  nad)  ber  iiimmel§ridjtung  250—370  m; 
einzelne  breufjifdje  Regierungen  baben  600 
guf?,  1000  Sdjritt  u.  bergl.  feftgefeßt.  Sie 
öfterreidjifdie  ©efefegebung  folt  nur  5  Slafter 
(10  m)  Entfernung  oon  ben  SBobnbäufern 
üerlangen,  ber  Code  Napoleon  fdjrieb  35—40  m 
Oon  ber  ßneeinte  be§  Crte§  üor,  bodj  mürbe 
fdjon  burd)  Sefret  0.  7.  III.  1808  biefe  Siftana 
auf  100  m  erweitert.  Sn  Gnglanb  finb  200 
sJ)arb§  =  183  m  bis  sunt  nädjften  SSofmbaufe 
üorgefd)rieben. 

©benfo  meitgebenbe  Xifferenaen  befteben 
besügtid)  be§  SSecbfelS  ber  SegräbniSftätten. 
S)en  für^eften  SöegräbniSturnuS  batte  ber 
Code  Napoleon  mit  5  ^abren  unb  eine  bat)» 
rifdje  SS.  b.  14.  VIII.  1865  mit  7  Sabren  feft» 
gefegt;  für  9Jtünd)en  ift  biefe  grift  fogar  auf 
6  berabgeminbert.  Söien  unb  Stuttgart  baben 
10  Sabre,  Hamburg  15,  Seif^ig  bat  für  Äinber 
10,  für  Srmadjfene  15  Sabre,  in  ber  fädiüfcben 
©efefegebung  ift  ein  SurnuS  üon  20  3abren  feft» 
gefefet,  in  S3aben  je  nad)  bem  S3oben  20—25 
Qabre,  in  Reffen  30Sabre;  ber  tängftc  Sur» 
nu§  öon  60  Sabren  foC  auf  einigen  ^Berliner 
Sirdiböfeu  gebräud)tidj  fein.  Ser  SanbeS- 
mcbi3inalauSfd)Ut3  OonSadjien  bat  beantragt, 
ber  33egräbni§turnuS  foüe  für  jeben  fiirdjbof 
nad)  3lnbörung  beS  TOebijinatbeamten  be» 
ftimmt  merben,  ba§  SJUnbeftmaß  bürfe  in 
feinem  gatte  meniger  atS  10  Sabre  für  ®r= 
madifene,  5  Sabre  für  Sinber  fein.  2tudj  bie 
engtifde  ©efe^gebung  unterfdieibet  ^rned» 
mäfjig  ämifd)en  Sinberteidien  unb  Seieben  Gr» 
maebfener,  inbem  fie  für  erftere  8,  für  letztere 
14  3abre  beftimmt.  —  £er  3eitounft,  nad) 
meldjem  ein  gefd)toffener  griebbof  bebaut 
merben  barf,  ift  in  Cefterreid)  auf  10,  in 
^reufsen  meift  auf  40,  in  53aben  auf  20—30 
Qabre  feiert. 

Sie  längfte  grift  üom  Gintritt  beS  SobeS 
bi§  3ur  33cerbigung  ift  oon  einigen  preumfdien 
Regierungen,  cntfpredjeub  bem  ,v)erfommcn, 
für  bie  Sommermonate,  9ftai  bis  Sebtember, 
auf  4  Sage,  für  bie  übrige  3eit  beS  3abreS 
auf  5  Sage  feftgcfeftt  (ogl.  bie  neueren  Ver» 
orbuungen  ber  RegierungSpräjibenten  $u 
.vaunooer  ü.  8.  XII.  1886  unb  3U  2turid)  0.  3. 


BeerbigungStnefen  —  Befähigungsnachweis 


357 


VII.  1888),  tue  fürsefte  griff  foll  nach  einem 
tjreufe.  Sftinifterialerlaffe  bon  1827  in  ber  9te» 
gel  72  ©tunben  Betrogen. 

Betreffs  ber  StuSroabt  ber  BegräbniSblätie 
liegt  aus  neuerer  $eit  eine  9tegierungSber» 
orbnung  aus  Aremberg  bor  (b.  23.  XI.  1887), 
roonacb  bei  jeber  örojeftierten  ®ircbbofSan» 
läge  ber  Bebörbe  bie  (Entfernung  üon  beu 
bemobnten  ©ebäuben  in  Detern  anzugeben, 
bie  Oberfläche  beS  SerratnS  su  febilbern,  baS 
©rbreieb  bis  sur  Xiefe  bon  2  m  ^u  brüfen 
unb  banacb  ber  BegräbniSturnuS  (ein  20» 
bis  30»jäbriger)  feftsuftelten  ift.  SDie  £öbe 
beS  ©runbmafferS ,  ber  Slbflufc  beS  Unter» 
roafferS  unb  bie  borberrfebenben  Suftftrö» 
mungen  finb  gleichfalls  anzugeben,  ber  Be= 
reebnung  ber  ©röfee  beS  griebbofS  ift  eine 
gläcbe  bon  4  qm  auf  iebeS  ©rab  su  ©runbe 
3u  legen. 

©inige  dornten  für  bie  Anlegung  bon 
Strcbböfen  finb  im  9Jobember  1887  feitenS 
beS  italienifcben  ÜDtinifteriumS  erlaffen.  ®a» 
nacb  foll  ein  SHrcbbof  momöglicb  tbatoärtS 
bon  ben  SBobnungen  auf  locferem  Boben,  in 
tbelcbem  eine  3  m  tiefe  ©rube  baS  ©runb» 
maffer  nicJjt  erreicht,  angelegt  fein  unb  mufj 
mit  einem  unterirbifeben  BeinbauS  sur  Stuf» 
nabme  berbonsehnjusebn  Sohren  aus» 
gegrabenen  Knochen  berfeben  fein,  ©in  @e» 
bäube  auf  bem  Kirchhofe  foll  bie  Seichen» 
fammer  unb  9taum  für  ©eräte,  foroie  bie 
SSßobnung  eines  SBärterS  entbalten.  Uebri» 
genS  gab  eS  in  Statten  su  Beginn  beS  SabreS 
1889  ermiefenermaf?en  noeb  287  ©emein» 
ben,  melcbe  ibre  Soten  niebt  auf  ütirebböfen, 
fonbern  in  SCRaff  engruben  (fosse  carnarie)  liefeen. 

©ine  befonberS  beacbtenSmerte  Berorb» 
nung,  melcbe  allgemeines  Sntereffe  bean» 
fbrueben  barf,  ift  unter  bem  27.  IV.  1889  in 
granfreieb  erlaffen.  ® er  mefentlicbe  $n= 
halt  berfelben  ift  folgenber :  1)  Bei  anfteefen» 
ben  ®ranfbeiten  unb  fonft  in  bringenben 
gälten  fann  ber  3ibilftanbSbeamte  nacb  Sin» 
börung  beS  Sumtes  bie  fofortige  ©infargung 
einer  Setcfje,  al§balb  nacb  gefiftetlung  beS 
SobeS,  beranlaffen ;  2)  bei  berbäcbtigen  £obeS= 
fällen,  menn  eine  ©efäbrbung  beS  öffentlichen 
SBobtS  3u  befürebten  ftebt,  fann  ber  träfen, 
auf  baS  ©utaebten  sroeier  Sterbe  geftüfet,  bie 
geftftellung  ber  SobeSurfacbe ,  ebent.  bie 
Seiebenöffnung,  anorbnen;  3)  eine  tonfer» 
bierung  ber  Seicbe  bureb  ©inbatfamieren  jc. 
barf  obne  ©enebmigung  beS  Botiseibräfeften 
niebt  frattfinben,  biefelbe  ift  nur  bei  einer 
natürlichen  SobeSurfacbe  ftattbaft.  SIrt.  4—11 
betreffen  benSeicbentranSbort  unb  bie  Seieben» 
ballen,  fomie  bie  Berechtigung  jur  Benutzung 
ber  ©emeinbefirebböfe.  2lrt.  12)  ®ie  ©ärge  fol» 
len  in  einer  £iefe  bon  150  cm  beigefetjt  Serben ; 
13)  jebe  einzelne  ©rube  foll  bei  einer  Sänge 
bon  2  m  eine  Breite  bon  80  cm  boben,  für 
innber  braucht  bie  Sänge  nur  im  p  be= I 


tragen.  Bon  einanber  müffen  bie  ©ruben 
minbeftenS  30  cm  abfteben.  14)  Slufjer  bei 
gamiliengrüften  barf  ein  Begräbnis  mehrerer 
Seichen  an  berfelben  ©rede  nur  bann  ftatt» 
finben,  menn  minbeftenS  5  Qabre  feit  ber 
lefeten  Beerbigung  berfloffen  finb  unb  biefe 
in  ber  borfcbriftSmäfeigen  Siefe  erfolgt  mar. 
15)  ginben  mehrere  Beerbigungen  in  einer 
f orttauf enben  ©rube  (en  tranebie)  ftatt,  fo 
müffen  bie  einzelnen  ©ärge  minbeftenS  20  cm 
bon  einanber  abfteben.  2lrt.  16—21  hanbeln 
bon  ber  Seichenberbrennung  (incineration) : 
©in  BerbrennungSabbarat  barf  nur  mit  ©e» 
nebmigung  beS  Bräfeften  unb  nach  2lnbü= 
rung  beS  ©efunbbeitSrateS  (conseil  d'hygiöne) 
in  ©ebraueb  genommen  merben.  Sebe  Ber» 
brennung  gefebieht  unter  Slufficbt  ber  9Jhmi» 
sibalbebörbe  nad)  Beibringung  eine§  ärjt» 
lidien  2lttefte§  über  bie  £obe§urfacbe  unb 
nach  Beftätigung  biefe§  2lttefte§  burch  einen 
behörblichen  Slrjt.  ®ie  s2lfche  barf  nur  an 
ben  orbentlichen  BegräbniSftätten  beigefetit 
merben.  2lrt.  22—25  enthalten  2lu§führung§= 
beftimmungen. 

®ie  grage  nach  ber  Sage  unb  Bobenbe» 
febaffenbeit  ber  Kirchhöfe  bleibt  in  biefer 
Berorbnung  unberührt.  — 

ßMtwtur: 

3Sernhcr,  Sie  93eftattung  ber  2oten, 
©tefjen  1880.  Staufenberg,  Serbrennen 
unb  Segroöen  bei  unferen  Sorfaf)ren,  §nm» 
Surg  1885.  ©rtmm,  lieber  ba§  Ser» 
brennen  ber  Seidjen.  (Äletne  ©ctjriften  II.) 
©tfjufter,  SSeerbigunggtoefen  (in  b.  fetten» 
fofer»3ieinffen§  §anbbuct)  ber  §^gtene  unb 
ber  ©emerbcf ranf Reiten),  Seidig  1882.  t>.  *p  e  t» 
tenfofer,  lieber  bie  SöabI  ber  Begräbnis» 
p(ft|e  (3tfdf)r.  f.  Biologie  I,  ©.  45  ff.).  3t  e  i  n » 
b a rb t,  S3eobacb,tungen  über  3erfe|}ung8tior» 
gänge  in  ben  ©räbern  unb  ©rüften  (11. 
§abre§berirf)t  be§  fgl.  fäd)f.  ältebisinalfoHegi» 
um§,  Seipjig  1881).  §t)gieuifctje  ?(nforberun= 
gen  an  gnebböfe  (93erid]t  ber  9.  SSerfantnt» 
lung  be§  beutfd)en  SSer.  f.  öffentt.  ©efunbbett§» 
pflege),  tyappenfyeim,  iganbbud)  ber  ©a» 
nität^olijei,  2.  9tufl ,  Serlin  1870.  ö.  <S§» 
martf),  ®a§  @rf)tctfal  ber  patbogenen  Drga» 
ni§men  im  toten  Äörper.  3eüfcbr.  f.  ^tjgiene 
VII,  1.  93etrep  ber  neueren  beftimmungen 
bgl.  SSeröffentlicbungen  be§  faiferl.  ©efunbl)ett§» 
amte§,  Sabrg.  1886—1889. 

3t  a  t)  t  §. 


1.  Segriff.  2.  ®efäucf)tlicE)e  entmicfelung. 
a)  S«  ber  3unftbertobe.  b)  ^tn  Solijetftaat. 
c)  gm  19.  Satjrbunbert.  3.  ©cgenmärtiger 
©tanb  ber  grage  in  2)eut)d}tanb. 
1.  fiegttff.  ®ie  gorberung  be§  9fJachmeife§ 
ber  Befähigung  sunt  Betriebe  eine§  .^anb» 
merf§  fann  fieb  auf  brei  berfchiebene  Bunfte 
erftretfen.  9Jcanfannberlangen:  l)  ba§biebe» 


358 


33cfäf)igunߧnarf]röei§ 


trcffenbe  Serjönlidjfeit  eine  gemiffe  moralijdie 
©arantie  bietet;  2)  bafj  Tie  beftimrnten  poli» 
tifdjen  Anforberungen  genügt  unb  enblicb  3) 
bat?  Tie  in  ber  Ausübung  be§  betreffenben 
©emerbeS  eine  genügenbe  gertigfeit  erlangt 
Bat.  ®ie  erfte  biefer  gorberungen  unb  üiel» 
leidjt  aucf)  teiltoeife  bie  zweite  tturb  fid)  auf 
alle  ©emerbetreibenben  erftreden,  mäbrenb 
bie  übrigen  nur  bei  felbftänbigen  Süceiftern 
in  grage  fomnten. 

2.  <Befd)id)tlid)c  (Entnnrkeluttg.   a)  3n  ber 

.Sunftperiobe.  (£§  liegt  auf  ber  &anb, 
baf;  erft  zu  einem  ^eitpunfte,  mo  ber  @e» 
merBeBetrieB  eine  gemiffe  Slüte  erreicht 
hatte,  folcbe  gorberungen  geltenb  gemacht 
tu  erben  fonnten  unb  biefer  fällt  im  au> 
gemeinen  in  ben  mefteuropäifchen  Sänbern 
in  jene  Seriobe,  in  ber  ficfj  aueb  bie  for» 
poratiüe  ©lieberung  be§  -öanbmerferftan» 
be§  entmidelte  refp.  üoltfommener  au§* 
bitbete,  So  finben  mir  fchon  frühzeitig  in 
ben  Statuten  ber  fünfte  ober  önnunaen 
einen  Sefähtgung§nachmei§  in  biefer  ober 
jener  Stiftung  geforbert.  .ßuerft  finb  e§ 
freilid)  mehr  jene  ermähnten  moraüfrfjen  ©a» 
rantien,  melche  neben  ben  politifdjen  Anfprü» 
eben  in  ben  Sorbergrunb  treten.  (£§  f ann  bie§ 
fein  SBunber  nehmen,  menn  mir  bie  bama» 
ligen  Serbältniffe  berüdfiebtigen.  ®ie  aufblü» 
Benben  Korporationen  ber  £anbroerfer  mufj» 
ten  baöin  ftreben,  fid)  üon  bebenftichen  ©Ie= 
menten  freizuhalten,  baher  Unbefdjoltenbeit 
unb  eheliche  .Jperfunft  bei  iBren  Angehörigen 
forbern;  ber  ©egenfaij  ber  ftäbtifchen  freien 
unb  im  Cften  aueb  beutfefien  ©tabtbeüötfe» 
rung  zu  ber  Sanbbebötferung  bebingt  mie» 
berum  ba§  Serlangen  freier  unb  beutfeher 
.fterfunft,  fomie  be§  Sefifee§  ober  ©rmerbe§ 
be»  Sürgerrecbt§,  lefttereS  erflärt  fid)  aud) 
noch  au§  ber  (Sigenfcbaft  ber  fünfte  al§  po» 
litifcfte  Korporationen. 

Staturgemäft  mutete  fieb  ber  Krei§  biefer 
gorberungen  jebod)  feftr  balb  au§behnen  unb 
zmar  nacb  ber  gemerbtieben  Seite  bin.  ®ie 
fünfte  maren  boeb  üor  allem  gemerbtiebe 
Korporationen  unb  ntufjten  nacb  ber  mittet» 
alterlicben  Anfchauung,  ba  fie  in  biefer  ©igen» 
febaft  balb  gemiffe  Sorrechte  Beanfpruchten, 
Z.  93.  baäjenige,  bie  Srobufte  ihres  Arbeits» 
gebiete§  auSfchliefslicb  anzufertigen  refp.  zu 
üerfaufen,  nun  beftimmte  Pflichten  überneh» 
men ,  bie  in  biefer  9üd)tung  BefonberS  barin 
gipfelten,  bafc  fie  bem  Konfumenten  bezüg» 
lieb  feines  83ebarfe§  an  gemerbtieben  Sro» 
buften  bie  Sicherheit  gaben,  baf?  bie  Arbeit 
unb  bie  Srobufte  ibrer  Angehörigen  billigen 
Anforberungen  entfpracben  unb  bieS  fübrte 
nun  bazu,  baf?  bei  ber  Aufnahme  neuer  9Jcit» 
glieber  aud)  bie  gemerbtiebe  Süditigfeit  ber» 
felben  einer  Prüfung  unterzogen  mürbe. 
Wan  fouute  bierbei  in  Perfcbicbener  SBeife 
Porgeben,  inbem  man  entmeber  einen  sJiadö= 


mei§  über  eine  beftimmte  Sehr»  unb  Arbeits» 
zeit  tiertangte,  mie  bieS  in  ber  älteren  .Seit 
Bei  ben  meiften  franzöfifdien  unb  beutfeben 
fünften  faft  auSfd)liej?lich  ber  galt  mar,  ober 
aber,  fei  eS  neben  ober  an  Stelle  biefeS  92acb» 
meife§,  eine  fpeziette  Prüfung  be»  neu  auf= 
äunebmenben  9Tcitgtiebe§  treten  tiejj.  Sotcfje 
eigenttieben  STceifterprüfungen  roerben  in  ber 
ätteften  3eit  üerbättni§mämg  fetten  gefor» 
bert,  mit  bie  ätteften  SSeifpiete  bürften  in  bem 
1254  niebergefebriebenen  Statut  ber  Variier 
Ouvriers  de  draps  de  soy  unb  bem  Statut  ber 
Serüner  Söder  üon  1272  oortiegen,  nacb  unb 
nacb  mürben  fie  immer  metjr  oertangt  unb 
zmar  neben  bem  §tu§roei§  über  eine  2ebr» 
unb  Arbeitszeit,  aueb  mürbe  bie  Prüfung 
ftrenger. 

S§  finbet  bie§  feine  Grftärung  barin,  bafe 
bie  ermäbnte  StuSfcbtieBlicbteit  be§  .öanbroertä» 
betrieBeS  bureb  bie  3unftmitgtieber  mit  ber 
-Seit  immer  mebr  ausgebitbet  mürbe  unb 
zmar  nidit  nur  benen  gegenüber,  roetdje  fei» 
ner  3unft  angehörten,  fonbern  aueb  ben  9Tcit» 
gtiebern  anberer  fünfte  mürbe  ba§  Ueber» 
greifen  in  ba§  Arbeitsgebiet  einer  Oer» 
manbten  ^Junft  auf  ba§  ftrengfte  oerboten. 
@§  batte  atfo  ber  33efäbigungsnacbmei§ 
burd)  bie  Abtegung  ber  SKeifterprüfung 
bie  fpeziette  Sebeutung  erlangt ,  ba§  er 
ein  au§fd)lief3Ücbe§  9iecbt  auf  ben  betref- 
fenben ©emerbebetrieb  gab,  roäbrenb  bie 
moralifdien  unb  politifeben  2lnforberungen 
SorBebingungen  jeben  ©emerBeBetriebes 
maren. 

ÖaBen  mir  alfo  in  ber  gorberung  be» 
Sefäbigung§nacbmeife§  ein§  berjenigen  9Jco» 
mente  zu  feBen,  bureb  melcbe  ba§  fpätmittel» 
alterlicbe  ^anbmerf  feine  botje  Slüte  erreiebte, 
fo  läfjt  fid)  anbererfeitS  nicfjt  oerfennen,  bafj 
fie  für  feine  SBeiterentroidelung  große  ©e» 
fabren  Bot,  fie  mußte  teefenifefee  gortfebritte 
mefenttid)  erfebmeren  unb  üor  allem  in  &ei* 
ten  roirtfcbaftlidier  Stagnation  bebenftiebe 
Srüdjte  zeitigen,  mie  bie§  aud)  bie  näcbfte 
3eit  zeigte.  Qn  biefer  Seriobe,  bie  etma  mit 
beut  17.  Sabrb.  beginnt,  oeränberte  fid) 
äufjerlicb  bie  äunftoerfaffung  nicfjt  mefent» 
lid),  aber  ber  ©eift,  ber  in  ibr  lebte,  rourbe 
ein  anberer;  ibr  i}roed,  aud)  bie  ^ntereffen 
ber  Konfumenten  zu  roabren,  fam  in  Sergej» 
fenbeit,  ber  anbere  bagegen,  baß  fie  aud)  ben 
Angeöörigen  ibre  mirtfdjafttidie  Sriftenz 
fidjern  foltte,  trat  mebr  unb  mebr  in  ben 
Sorbergrunb,  nur  fuebte  man  ibn  nid)t  mebr 
burd)  tüditige  Seiftungen  zu  erreidben,  jon= 
bern  burd)  möglidjfte  ßinjebränfung  ber  Kon» 
furrenz  Unb  bierzu  bot  neben  anberen  nun 
aud)  bie  gorberung  be3  Sefäbigung§nadi= 
meife»  eine  bequeme  franbhabt.  Xer  Segiiff 
ber  Sejcboltenbeit  mürbe  maßlo§  au^gebebnt, 
ganze  ©emerbe  mürben  z.  93.  für  uncbrlid)  er» 
Kort  unb  allen,  bie  üon  Angehörigen  berjelbcn 


SefäbigungSnacbmeiS 


359 


abftammten,  ber  ©intritt  in  bie  3unft  ber» 
faßt;  bie  gorberungen  in  Be^ug  auf  £ebr» 
unb  SBanberjeit  mürben  gefteigert  unb  man 
benufete  in  erfter  Sinie  bie  9Jieifterbrüfung, 
um  aüen  bie  nidjt  bereits  in  Schiebungen  su 
ber  #unft  ftanben,  ©intritt  in  biefelbe  ju  ber» 
mebren,  mag  um  fo  leidjter  möglid)  mar,  als 
biete  Prüfung  bon  ber  ,ßunft  borgenommen 
mürbe. 

b)  3 m  $ o Ii 3 e i ft a a t.  £ier bur d)  entftan» 
ben  atlmäblid)  gänälict)  unhaltbare  ^uftänbe, 
melcfje  befonberS  in  ®eutfd)Ianb  m  einem  ©in« 
greifen  beS  ©taateS  führten.  Sn  einzelnen 
Staaten,  p.  33.  Greußen,  begannen  biefe  9iefor» 
men  bereits  ßeßen  ©nbe  beS  17.  Sabrb-,  allße» 
meiner  unb  einfdjneibenber  gelangten  He  in» 
beffen  erft  infofße  beS  9Wd)SfcbluffeS  bon  1731 
Sur  ©urcbfübrunß.  ®am  le&terer  aud)  als 
9teid)Sßefefe  nur  bereiten  sur  ©eltunß,  fo  be» 
einflufete  er  bod)  bie  ©efe&gebung  ber  ©insel» 
floaten  in  bem  ©inne,  bafe  bie  fdjlimmften 
Sftifebräudje  burd)  fie  befeitigt  mürben.  Sie 
fünfte  blieben  freilieft  nad)  mie  bor  befteben 
unb  aud)  bie  gorberunß  beS  SefäbißunßS» 
nacbmeifeS  im  meiteften  ©inne  mürbe  auf» 
redjt  erbalten,  allein  bie  lefetere  bod)  auf  ein 
bernünftißereS  5Dla§  befdjräntt,  fo  bafe  nid)t 
mebr  flanke  Maffen  ber  Sebölferunß  meßen 
einer  fiftiben  Sefdjoltenbeit  auSßefdjtoffen 
merben  tonnten.  ®ie  £>auer  ber  ßebrseit 
unb  baS  ©efeltenmefen  mürbe  ftaatlid)  ßere» 
gelt,  bor  allem  aber  aud)  bie  9Jleifterbrüfunß ; 
fie  mürbe  freilief)  nad)  mie  üor  bon  ben 
fünften  üorßenommen  aber  unter  ftaatlicber 
2tufUd)t,  moburd)  ben  früberen  Mfebräudjen 
mirtfam  borßebeußt  mürbe,  umfomebr,  als 
ßeßen  unßünftiße  ©ntfebeibe  Sefdjmerbe  bei 
ten  Sebörben  erboben  merben  fonnte. 

SBeniße  Sabr^ebnte  fpäter,  nämlid)  1776, 
mürbe  aud)  in  granfreid),  mo  übrigens  ber 
©taat  üon  ieber  feine  Dberauffidü  über  bie 
fünfte  gemabrt  batte,  unb  befonberS  aud) 
bie  SReifterörüfunßen  fontrolliert  batte,  ber 
Serfud)  ßemad)t,  mit  ben  fünften  sußleid) 
jeben  SefäbigungSnacbmeiS  m  befeitigen,  ber 
©turä  beS  SJünifterS  Xurgot  liefe  ibn  freilid) 
in  ber  .öaubtfacbe  fdjeitern,  bod)  mürben  aud) 
bon  feinen  Dfacbfolgern  einige  Reformen  bor» 
genommen  unb  mieberum  einige  Saßre  fbä» 
ter  1791  mürben  bie  fünfte  befinitib  in 
Sranlreid)  aufgeboben  unb  bolle  ©emerbe» 
freibeit  eingefübrt.  Sradjte  nun  aud)  bie  fbä» 
tere  geit  lefeterer  teils  borübergebenb  teils 
bauernb  einige  ©infdtränfungen ,  fo  batte 
bod)  nur  eine  berfelben,  bie  baS  Sudjbruder» 
gemerbe  betraf,  bon  neuem  bie  gorberung 
eines  SefäbigungSnadjmeifeS  aur  golge. 

c)  8m  19. Sabrbunbert.  sJUd)t  fo  rafd) 
unb  einfad)  boUsog  fidj  bie  Ummanblung  ber 
Serbältniffe  in  ®eutfd)lanb.  Sorübergebenb 
trat  ja  freilid)  aud)  bier  in  mandjen  Seilen  im 
Anfang  beS  I9.8abrb.  bie  franäöfifdje  ©emerbe» 
flefefegebung  in  ft'raft,  um  nad)  1815  meift  ber 


Bunftberfaffunß  mieber  $lafe  su  macben.  -Jiur 
in  ^reufeen  erfolßte  fdjon  in  jener  .Seit  eine 
tiefßreifenbe  Umßeftaitunß  ber  ©etuerbeber» 
faffung,  inbent  burd)  baS  ©bilt  b.  2.  XI.  1810 
unb  baS  ©.  b.  7.  IX.  1811  bie  Sorredjte  ber 
fünfte  beseitigt  mürben  unb  bamit  aud)  su» 
gleid)  ber  SefäbißunßSnadjmeiS;  leiderer 
blieb  iebod)  in  ber  gorm  einer  tedmifeben 
Prüfung  (als  fbesieller  SefäbigungSnacbmeiS) 
für  eine  Meine  3abl  bon  ©emerben  (Slbotbe» 
fer  fomie  Sau»  unb  anbere  bermanbte  @e» 
merbe)  befteben,  „meil  bier  bei  ungefdjidtem 
Setriebe  gemeine  ©efabr  obmalte".  Sladi 
ber  SBieberberfteüung  beS  ©taateS  im  Sabre 
1815  blieben  sunädjft  überall  bie  momentan 
beftebenben  SSerbältniffe  aufredjt  erbalten, 
fo,  ba§  in  einzelnen  SanbeSteilen  Bunftber» 
faffung  unb  SefäbigungSnacbmeiS  in  alter 
SluSbebnung  fortbeftanben,  mäbrenb  in  am 
beren  bie  fdjtanfenlofe  ©emerbefreibeit  beS 
fransöfiftben  9ied)tS  berrfdjte. 

©rft  breifeig  Sabre  fbäter  fdjuf  bie  ©em.O. 
b.  17.1.  1845  ein  für  ben  ganzen  ©taat  gel» 
tenbeS  9led)t,  aueb  fieremnte  ben  SefäbigungS» 
nadjmeiS  mie  bie  ©©.  bon  1810  unb  1811 
nur  auSnabmSmeife  unb  follte  berfelbe  er= 
bradjt  merben  burd)  Slblegung  einer  Prüfung 
bor  einer  ftaatlidjen  Sommiffion.  ©in  in- 
birefter  Bmang  äum  SluSmeiS  über  bie  tecb» 
nifdie  Sefäbigung  mar  freilid)  bei  einer 
größeren  gabt  bon  ©emerben  (42)  baburd) 
einßefübrt ,  bafe  baS  galten  bon  Sebrlinßen 
an  biefe  S3ebinßung  gefnübft  mar. 

©ie  9S.  bom  9.  II.  1849  berliefe  jebod)  im 
mefentlidien  bie  Sabnen  ber  biSberigen  ©e» 
merbepolitif,  bor  allem  aud)  baburd),  bafe 
fie  ben  33efäbißunßSnacbmeiS  für  ben  felb» 
ftänbißen  Setrieb  einer  ßrofeen  3ubl  bon 
©emerben  (66)  oblißatorifd)  ntadjte,  fobafe 
berfelbe  in  s£reufeen  bis  sur  ©infübrunß  ber 
©emerbeorbnuuß  beS  norbbeutfdjen  SunbeS 
beftanb. 

Sn  Sabern  reßelte  ein  ©.  bom  11.  IX.  1825 
baS  ©emerbemefen  unb  fnüüfte  bie  felbftäm 
biße  Ausübung  eines  &anbmerf§  an  bie  ©r» 
langung  einer  ftaatlidjen  ©emerbefonjeffion, 
bie  erft  nad)  Sefteben  einer  gäbigfeitSbrobe 
bor  einer  ftaatlicben  s$rüfungSfommiffion  ge» 
mäbrt  merben  follte.  SBenn  aud)  biefeS 
©efefe  mandje  Slenberungen  erlitt,  fdjliefelid) 
aud)  in  ber  9tid)tunß,  bafe  burd)  ©rflärunß 
mandjer  ©emerbe  3u  freien  ber  SefäbißunßS» 
nadjmeiS  berfcbiebentlid)  in  SSeßfaE  fam, 
blieb  eS  bod)  im  ßanaen  in  traft,  bis  burd) 
baS  ©.  bom  30. 1.  1868  bie  ©emerbefreibeit 
einßefübrt  unb  bamit  ber  SefäbißungSnacb» 
meis  boUftänbig  befeitigt  mürbe.  Slud)  in 
ben  übrigen  beutfdten  Staaten  beftanb  im 
allgemeinen  bis  in  bie  fecbjiger  Sabte  binein 
bie  gorberung  beS  SefäbigungSnacbmeifeS, 
menn  aud)  niebt  überall  in  gleidjem  Umfange, 
mürbe  aber  in  bem  ermahnten  Sabrseönt 
meift  bis  auf  geringe  9iefte  befeitigt. 


360 


93efäbigunߧnacbmeiS 


5ftocb  früber  inbeffen  War  berfelbe  weniß* 
ftenS  in  ber  £autitfacbe  in  Defterreicb  ße= 
fallen.  £)ier  fiatte  bis  1859  bie  ßunftber* 
faffunß  mit  Stteiftertirüfunß  freiliefe  Bei  ftarf er 
ftaatütfjer  Kontrolle  ßeberrfebt.  3m  genann* 
ten  3abre  würbe  jeborf)  eine  neue  ©emerbe* 
orbnunß  für  ben  ©efamtftaat  ertaffen,  bie 
im  mefentlicBen  auf  bem  Soben  ber  ©e= 
werBefreiBeit  ftanb  unb  infolßebeffen  aucB 
mit  wenigen  AuSnafimen,  bie  ficB  auf  bie 
löaubanbwerfer,  5Raud)fangfeBrer,  93ücbfen= 
macBer,  £>uffcbmiebe  2c.  erftreeften,  bie  gor» 
berung  beS33efäbigungSnacbWetfeS  faüen  tieft. 
3m  SaBre  1883  würbe  inbeffen  burd)  eine  9?o* 
tiefte  au  biefem  ©efeß  ber  23efäbigungSnacfe= 
weis  in  Bebeutenberem  Umfange  nicBt  nur 
für  bie  fogen.  fünseffionierten,  fonbern  aucB 
für  47  Banbwerf§mäf?ige©ewerBe  wieber  ein» 
gefüBrt,  woburcB  man  baS  ftteinBanbwerf  su 
BeBen  Boffte.  ®er  9iacBWeiS  Beftebt  in  einem 
SeBrseußnig  unb  einem  ArbeitS^eußniS  üBer 
meBrjäBrige  £Bätißfeit  als  ©ebilfe  im  ©e= 
werBe  refti.  einer  entftireebenben  gabrif ,  ober 
in  einem  3eugtti§  üBer  ben  erfolßreicben 
33efucb  einer  ßewertilicben  Sebranftalt,  bie 
aucB  <?ur  tiraftifeben  AuSBitbunß  ©eteßenBeit 
Bietet.  ®ie  Urteile  üBer  ben  ©rfotg  ber9lo» 
tietle  lauten  feBr  tierfcBieben,  nur  fcBeint  fieber 
fefeufteBen,  baf?  aufterorbentticB  saBIreicBe 
Streitigfeiten  üBer  bie  ABgren^ung  ber  Ar- 
beitsgebiete swifcBen  ben  einzelnen  ©ewerBen 
entftanben  finb,  ein  UeBelftanb,  ber  mit  bem 
SöefäBigungSnacBweiS  BefonberS  Bei  ber  beu= 
tigen  tnbuftrietten  (Sntwicfelung  wobt  untöS» 
Bar  tierBunben  ift,  immerBin  aBer  in  biefer 
AuSbebnunß  nur  baburcB  erftärtieb  ift,  bafj 
eine  ^eriobe  ber  ©eWerBefreiBeit  tiorauS» 
ging  unb  beSbatb  bie  früBer  feftfteBenben 
©renken  tierwifebt  Waren.  3mmerbin  taffett 
aBer  tiiele  biefer  ©treitigfeiten  ben  ©cBtui 
3U,  ba§  eine  ßröftere  AuSbebnuuß  beS  s-8e= 
fäBißung§na(f)Weife§  mit  tiieten  Unauträßticfc 
feiten  tierBunben  ift. 

3.  (ßegEitrofitHger  Stanb  het  <£rage  in  Eeutfäj- 
lanfc.  3n  ®eutfd)Ianb  BaBen  bie  tiolitifefeen 
Umgeftaltungen  ber  3aBre  1866  unb  1870  ju  ber 
©Raffung  eines  neuen  unb  einBeitticBen  ©e» 
merBerecBteS  ßefüBrt.  £>ie  ©ewer&eorbnunß 
beS  norbbeutfefeen  23unbe§  tiom  21.  VI.  1869, 
ber  im  3aBre  1868  ein  9ZotßewerBeßefet3  Cor» 
ausgegangen  war,  gelangte  nacB  1870  att* 
mäBücB  im  ganzen  SDeutfcben  Steicbe,  wenn 
aucB  su  tierfdnebenen  .geittiunften  (suleßt 
in  ©IfafcßotBringen  burcB  ©.  ti.  27.  II.  1888) 
Sur  GScinfüBrung.  ©ie  Befeitigte  ben  93efä= 
bigungSnacbweiS  für  ben  eigentlirfjen  ©e» 
werBe&etrieB  tiottftänbig,  jeboefi  ift  er  für 
AtiotBefer,  Aerjte,  £>e&ammen,  ©eefebiffer 
unb  «Steuerleute,  SJiafcBiniften  tion  ©eebam» 
tifern  unb  Sotfen  aufreefet  erBalten  unb 
tarnt  für  ben  betrieb  beS  SuffcBtaggemer» 
BeS  burcB  bie  SanbeSgefefcgebung  geforbert 
werben. 


SDiefer  Staub  ber  ©acbe  ift  aucB  biSber 
troß  ber  (',ablreicBen  Aenberunßen  ber  ©e» 
werbeorbnunß  aufrecBt  erBatten  geblieben, 
benn  fel&ft  bie  XBatfacBe,  baß  infotße  beS 
©.  tiom  8.  XII.  1884  burcB  bie  Böbere  S3er* 
waltunߧ6ebörbe  in  wiberruftieberwetie  bie 
Annabme  oon  £ebrtingen  auf  3nnungSmit= 
gtieber  befebränft  werben  fann  unb  bie  In- 
nungen tion  iBren  SJätgliebern  einen  Sefäbi* 
gungSnacbmeiS  forbern  fönnen,  ift  woB(  Böcfe* 
ftenS  al§  eine  inbirefte  SSegünftigung  beS  leg* 
teren  an^ufeben. 

An  SSerfucBen,  foßar  einen  bireften^mang 
in  biefer  ÜRicbtung  Wieber  ein^ufüBren,  bat 
eS  aber  burcbauS  niefet  gefebtt,  benn  im 
beutfeben  9teicfe§taße  finb  in  ben  (efeten  3abren 
wieberbolt  tierfebiebene  Anträße  auf  SBieber* 
einfübrunß  be§  S3efäbißunߧnacbweife§  ße= 
ftettt  unb  teils  in  ber  Sommiffion,  teils  aueb 
im  Stenum  beraten,  jebodi  bat  noeb  feiner 
berfelben  ©efe^eSfraft  ertanßt.  Sie  eine 
©rutitie  biefer  Stnträße  Witt  ben  SefäbigungS« 
nacbWeiS  für  eine  größere  3at)t  (60)  oon 
•Öanbwerfen  einßefüBrt  wiffen,  woBei  eS 
bem  SunbeSrat  übertaffen  Blei&en  foüte,  ben 
9ZacbweiS  je  nacB  ben  örtücben  SSerbältniffen 
3U  erlaffen  ober  für  anbere  ©ewerbe  voxzw- 
fcBreiBen.  ®er  NacbWeiS  foEte  burcB  eine 
^rüfunß  tior  bemsljrüfunßSauSfcBu§  ber3n= 
nunß  unter  SSörfife  eines  ftaatücben  Som» 
miffarS,  ober  wo  eine  Snnunß  nicfjt  oorbanben 
Wäre,  tior  einer  eißenS  ßebitbeten  ^rüfunßS» 
fommiffion  ßeüefert  werben,  boeb  fottten 
^eugniffe  ftaatücb  anerfannter  gewerbtieber 
ßebranftalten ,  bie  sugteieb  eine  tiraftifebe 
ÄuSbitbung  geben,  jene  Prüfung  erfe^en 
fönnen.  gut  sJle&enarBeiten,  wetebe  sur  ooO> 
fommenen  SluSfüBrung  beS  33robufteS  bien* 
ten,  fodte  fein  Befonberer  9JacbweiS  geüefert 
Werben,  oertangt  würbe  biefer  bagegen  oon 
Snbabern  tion  öanbelSgefcbäften,  bie  23aren 
BanbwerfSmä§ig  berfteften.  Sie  anbere 
©rutitie  tion  Anträgen  ßinß  niefit  fo  Weit,  üe 
tiertanßte  eine  teefinifefie  ^rüfunß  tior  einer 
^BrüfunßSbeBörbe  nur  für  ©ewerBe,  bie  Bei 
manßelbafter  AuSfübrunß  Seben  unb  ©efmuV 
beit  ber  SfJiitbürßer  ßefäbrben,  befonberS  für 
33runnenma_cber.  SacBbecEer,  gleifcber,  Wlaw 
rer,  Scbornfteinfeßer,  Stuffateure,  Limmer- 
leute,  Wäbrenb  bei  26  anberen  ©ewerben  nur 
ber  9JacBweiS  einer  2ebr=  unb  ©efeEenjeit 
ßeforbert  Würbe. 

3n  ben  SiSfuffionen  würbe  für  ben  Se» 
fäbigungSnadiweiS  gettenb  gemaebt  baß  bie 
mangetBafte  iüornaBme  tion  Arbeiten  baS 
menfcbticBe  SeBen  gefäBrben  fönne,  bie  üBer= 
große  Äoufurrena  bie  greife  brücEe,  woburet) 
bie  öanbwerfer  ju  Proletariern  BeraBfänfen 
unb  jeber  SSerfud)  %vx  .'oeBung  beS  <£>anb* 
Werts  oereitett  würbe,  Betont  mürbe  nodb, 
baß  man  in  Cefterreicb  günftige  (Srfolge 
burcB  bie  SBiebereinfüBrung  beS  iöefäBigungS* 


93efäfitgung§rtacf)itiet§  —  S9eEConi 


361 


nacbtoeifeS  erhielt  baBe  unb  bie  grof;e  9Jcebr= 
saU  ber  beutfcben  föanbroerfer  üon  Iet3terer 
eine  SBefeitigung  ber  berrfcbenben  Uebelftänbe 
ertuarte.  ®ie  ©egner  ber  Anträge,  bie  ficb 
übrigens  im  allgemeinen  niefit  entfebieben 
gegen  ben  93efäfngung§nad)ttiei§  Bei  ben 
SSaugemerBen  auSfüracben,  miefen  bie  flogen 
üBer  ben  9iücfgang  be§  ^anbluerfS  3itrücf 
unb  Betonten,  bie  ©ntiüicfelung  fei  im  ganzen 
eine  günftige,  ber  tüchtige  £)anbtüerfer  baBe 
reicftlicBe  Söefcbäftigung  unb  füfire  bie  £on= 
furrenj  ba^u,  bafe  oucB  ber  ®onfument  gut 
Bebient  fei,  üon  ber  SBiebereinfübrung  be§ 
93efäbigung§nacbmeife§  fei  nur  eine  @tf)ä= 
bigung  be§  ^anbroerterg  m  ertoarten,  ba 
ber  (Stnselne  auf  ba§  ©eBiet  Befcbränft  merbe, 
für  ba§  er  geprüft  fei,  bie  ^onfurrenj  ber 
gabrifen  unb  ©rofebetriebe  bagegen  bliebe, 
aucB  bie  (Srfabrungen  in  Defterreitfi  feien 
burcBau§  nieftt  güuftig,  Befonber§  baBe  bie 
(SinfüBrung  be§  33efäBigung§nact)iueife§  Bier 
3U  saBEofen  ©treitigfeiten  üBer  bie  2tb= 
gren^ung  ber  einzelnen  ©etoerbSgebiete  ge= 
füBrt.  — 

Cittcrntur: 

®te  2lrbeiten  über  bie  ältere  3unftgefdu<i)te 
bon  ©Dönberg,  ©tieba,  ©(bmoller,  ©tatjl,  9ceu» 
bürg  IC.  Drtloff,  Corpus  juris  opificarii, 
1804.  2)  e  r  f  e  I  b  e ,  ® a§  9?ed£)t  ber  §anbroerfer, 
1803.  2t.  9ttafcfier,  2>as  beutfdje  ©e= 
roerberoefen,  1866.  93t.  9K  e  rj  e  r ,  ©efdjicfjte  ber 
^reufnfcfjen  franbroerferpolitif  I,  II,  1884  unb 
1888.  ©.  ©demolier,  Sur  ©efcfficfjte  ber 
beutferjen  Äleingeroerbe  im  19.  ^af)r[)unbert, 
1870.  3.  Saijf,  ®er  tampf  um  ©eroerbe» 
reform  unb  ©emerbefreüjett  in  Sorjern,  1879. 
SR.  ©et) bei,  2>a3  ©eroerbepoligeirerfit  nad) 
ber  3?eicb§geroerbeorbnung ;  §irtf)§  2ln* 
naten,  1881.  S3  übtet  er,  ®te  beutfcfje  ©e» 
roerbeorbnung,  1883.  ©  e  1 1  e  r ,  Deften-eidüfcrje 
©emerbeborfcrjriften,  1885.  ©tenograpMcfje  93e» 
ricrjte  über  bie  SSertjonblungen  be§  beutfögen 
9ieic&§tage§,  befonberä  für  bie  ©effionen  bon 
1884—1888. 

(£.  9J  e  ub  u  rg. 


ßfförftcrungöfijrtfm 

f.  gorftüoütif,  Sorftöoiigei. 


Ufgräbnierorfftt  f.  93eerbigung§mefen. 


geB.  26.  VIII.  1775  m  ©ubsbeim,  geft.  1.  VIII. 
1851  in  Samberg.  Anfangs  Stbüofat  in  SBien 
unb  SBefelar,  üon  1799—1821  $rofeffor  be§ 
©taat§recbt§  an  ber  Uniüerfität  SBürjBurg. 
Sn  biefem  Sabre  gum  Söürgermeifter  üon 


Sßür^burg  getüäblt,  mußte  SSeßr,  ber  atö 
©eguer  be§  bamal§  berrfcbenben  9tegierungg» 
füftem§  üielfacb  in  Düüofition  jur  Regierung 
geraten  mar,  feine  SeBrtBätigfeit  aufge&en. 
infolge  einer  9kbe  auf  bem  fog.  ®onftitm 
tion^fefte  m  ©aibacb  (27.  V.  1832)  üerbaftet 
mürbe  er  unterm  9.  V.  1836  su  unBeftimmtcr 
geftung§baft  Oerurteilt,  ©eine  (Sntlaffung 
au§  ber  geftung  OBerfiau§  erfolgte  1839;  aBer 
erft  bie  Slmneftie  oom  6.  III.  1848  gaB  ibm 
bie  üoHe  greibeit  mieber. 

93on  feinen  fieb  fbesiell  auf  mirtfcbaftlicbe 
Sßerbältniffe  be^iebenben  ©ebriften,  unter 
benen  bie  „Sebre  üon  ber  SSirtfcbaft  be& 
©taate§"  bie  miebtigfte  unb  bureb  ben  ein» 
fettigen  ®oftrinari§mu§ ,  mit  toelcbent  bie 
gragen  ber  ginansgefefegebung  unb  gi= 
nan^oermaltuug  bebanbelt  m erben ,  Be= 
fonber§  cbarafteriftifcb  ift,  feien  bie  folgen» 
ben  genannt: 

SSerfucf)  einer  oßgemeinen  93eftimtnung  be§ 
rcd)t(ictjen  Unterfcf)iebe§  jroifcben  2eb,ent)errlicf)* 
feit  unb  2ef)enJjot)ett,  JBürjburg  1793.  —  lieber 
bie  9fotröenbigtett  bc§  StubtumS  ber  ©taot§let)re. 
SBürjburg  1800.  —  ©tjftetn  ber  aHgemcinen 
©taat§letjre,  Bamberg  1804.  —  ©rjftem  ber  an» 
getoanbten  allgemeinen  ©taat§lef)t*e  ober  ber 
©taatSfunft  (Sßolttif),  3  93be.,  granffurt  a.  W. 
1810.  —  Detter  SlbriB  ber  ©taot§roiffenfcf)aft§* 
lefjre  it.,  SSamberg  1816.  —  9lnbeutungen  in 
SBejtetjung  auf  bie  finanziellen  Momente  ber 
neuen  SSerfaffung  be§  bamifcfjen  ©taate§,  SSurj» 
bürg  1818.  —  $a§  9iecf)t  unb  bie  SßfHcfjt  ber 
Siegierungen  in  SBejte^ung  auf  bie  gegeumärtigen 
Jeuerunggangelegenbeiten,  SBürjburg,  1.  u.  2. 
Slufl.,  1818.  —  ®ie  Sebre  bon  ber  3Birtfctjaft 
be§  ©taate§  ober  pragmatifebe  Stfjeorie  ber 
ginanjgefe^gebung  unb  gtnaitjDevmaltung,  2etp= 
m  1822. 


5ßergl.  über  9M)r:  SReuer  Sfefrolog  ber  ®eut» 
fdjen,  Snbrg.  1851,  29.  93b.,  1.  Seil,  ©.  577  f. 
SSeimar  1853.  2lßgemeine  beutferje  23tograpb,ie, 
II,  ©.  286  f.,  Seipjig  1875.  9iofcfier,  ©efefj. 
b.  «Rat.,  ©.  840. 

2.  e. 


ßflloni,  ©irolamo, 

lebte  al§  Sanfier  in  9?om.  ®ie  erfte  2luflage 
feiner  2lBBanblung  „üBer  ben  .danbel  mib» 
mete  er  bem  s£aßft  Senebift  XIV.,  melcber 
ibm  ben  Xitel  eines  Slcarcbefe  üerlieb.  ©r 
Oertrat  in  biefer  ©ebrift  in  entfebiebener 
SSeife  merfantitiftifebe  93eftreBungen.  @r  ftarb 
1761. 

23eHoni§  93ucf)  fütjrt  ben  Sitel:  Dissertazione 
sopra  il  commercio,  Koma  1750.  (2>iefe  1.  2lufl. 
italtenifcf)  unb  lateimfcfj.)  —  2.  2lu§g.  mit  Slnttt., 
Stborno  1751;  3.  2lu§g.  93ologna  1752;  4.  2lu§g. 
§aag  1756 ;  5.  (lefcte)  2lu8g.  JHoma  1757.  S)iefer 
2lu§gabe  ift  beigefügt  „Lettera  in  riposta  ad 
un  quesito  sopra  la  natura  della  moneta  imma- 
ginaria". 


362 


53c(loni  —  SBentfmm 


3n  ben  „Scrittori  classici  Italiani  di  economia 
politica",  Parte  moderna,  tomo  II  (Milano  1803) 
p.  1  fg.  fittb  bte  ermähnten  Arbeiten  93ettoni§  er« 
neut  jum  Slbbrud  gebracht. 

Gtne  beutfehe  Ueberfefctmg  erfchiett  bott  ©ott= 
lieb  ©djumamt:  $e§  SDfarc^efe  £>ieronrmti  Settoni 
9lbt)atib(ung  bort  ßomtneretert«  unb  9Jlßn|*S8cfcn. 
5-vaittfurt  unb  Seip^ig  1752. 

£.  e. 


Beließt  building  societies 

f.  23augenoffenfd)aften. 


ßcntljam,  3ercmi), 

geb.  am  15.  n.  1748  au  Sonbon,  geftorben  am 
6.  VI.  1832.  S3on  feinem  58ater ,  einem  tüd)= 
tigen  SIttornet)  in  £onbon  im  Sarjre  1772  in 
bie  SlnroaltSprarig  eingeführt,  gab  er  biefen 
Söeruf  —  tum  ben  9Jcif?bräucben  ber  englifdjen 
9ied)t»pflege  angerotbert  —  halb  roieber  auf 
unb  roibmete  fid)  ausfdiliefrlid)  roiffenfdmft* 
ftd&en  Stubien.  ®ie  Sabre  1785—1788  Fjracfjte 
SBentfiam  auf  Reifen  im  Drient,  Stufelanb, 
Sßolen  unb  Seutfch/lanb  su;  nach  ßnglanb 
Surüdgerebrt  lebte  er  mieberum,  bem  treiben 
berSSelt  entrüeft,  gans  ber  toiffenfdmftlidjen 
Arbeit. 

Schon  in  feiner  1776  beröffentücrjten  @rft= 
liug§fd)rift  „Fragment  of  government"  tritt  ba§ 
Sfcüklidtfeitäprinsip  ober  ber  Utilitari3mu§, 
al§  beffen  £)auptüertreter  SBentfjam  anheben 
ift,  beuttid)  unb  frbarf  berüor.  £ner  unb  in 
feineu  übrigen  Söerfen  gebt  er  baöon  au§, 
bafj  alle  bisherigen  ÜJJcoralfnfteme  Perfebrt 
feien,  bafe  abein  ba§  ©lüd  be§  ©ansen, 
ba§  öffentliche  SSobl,  ©egenftanb  ber  ©efefc= 
gebung  unb  bafe  ber  allgemeine  9cufeen 
ba§  ^rin^ip  ber  Sdilüffe  in  ber  ©efefcgebung 
fein  müffe.  ®er  Stuften  aber  fei  nicht»  anbe» 
te§  al§  bie  @igenfd)aft  ober  ba§  ©eeignet- 
fein  einer  Sache  öor  irgeub  einem  Hebet  zu 
bemabren  ober  irgeub  ein  @ut  §it  beschaffen, 
demgemäß  fei  ba§  ©ute  einfarb  Suft  ober 
Urfadje  ber  Suft,  ba§  UeBel  aber  Llnluft, 
Schmers  ober  Urfadie  öon  Schmer^. 

53rieftletj'8  Safe:  „$ie  größte  ©lüd- 
feiig  feit  für  bie  größte  21  n  3  ab  l" 
roar  bie  Carole  feines  Sehen».  58on  biefem 
©aüe  au»gebenb  unb  oon  ibm  abe^eit  geleitet 
Perfolgte  er  bie  oerfdnebenften  Reformen  auf 
bem  ©ebiete  be»  öffentlichen,  fokalen,  poli= 
tifdien  Sehen». 

Tiefe»  ©treben,  ber  gröfjtmöglicbften  3aW 
ba»  gröfstmöglidifte  ©lüd  oerfdjaffen, 
machte  ihn  su  einem  eifrigen  SSerteibigcr  ber 
Xemofratie.  8n  feinem  ©eifte  lebte  fid]  „bie 
bemofratifchc  Sbee  ber  Beit  am  reinfteu  unb 
fonfequenteften  au»,  unb  feiner  oor  ober  nach 


ihm  bat  ba»  ^Srin^ip  be»  3nbioibuali»mu» 
fo  pollfotumen  unb  bemußt  auf  bie  Spiße 
getrieben,  mie  er"  '.öelb  a.  a.  £5.  ©.  247). 

®e»balb  mußte  er  aber  auch  in  mirtfehaft» 
liehen  gragen  ein  Anhänger  oon  Slbam  Smith 
merben,  roeldien  er  mehrfach  gittert  unb  fehr 
hoch  ftebte.  2Bie  Smith,  fo  mar  93entbam 
ein  entfehiebener  23erfed)ter  be»  laisser  fairo  et 
laisser  passer ;  in  bem  greibanbehSftjftem  fteht 
er  ba»  größte  ©lücf  ber  SSölfer.  SSie  er  iich 
gegen  alle  ^obfehranten  menbet,  fo  befämpft 
er  anbererfeit»  in  feiner  berühmten  Schrift 
„Defence  of  usurj"  bte  SSuchergefefce  unb  fpricht 
fid)  für  unbebingte  Freiheit  be§  @eb>  unb 
Sat>italmarfte§  au§.  21I§  ©egner  ber  £ati= 
fttubien  unb  ©ntail§  empfiehlt  er  bie  freie, 
ungehemmte  s-8oben=  unb  ©runbftürfsDer» 
äufjerung  unb  befunbet  fid)  fo  überall  al§ 
SBerteibiger  be§  ungehinberten  örroerbs  unb 
3Serfehr§. 

Unb  bennodi  führte  ihn  fein  aufrichtige» 
Streben :  ba§  ©lüd  ber  gröt5ten  3ahl  3u 
förbern,  ,',u  einer  fehr  bead)ten§merten  21b= 
metchung  Pom  reinen  9Jcancbeftertum.  Xie 
Aufgabe  be§  Staates  ioll  nach  Sentbam  bte 
fein:  „Sidjerheit,  Unterhalt,  Ueberfluß  unb 
©leichbeit"  su  fchaffen.  Allein  e§  banbelt  fich 
für  ihn  nicht  um  eine  Pöüige  ©leichbeit  be§ 
iöefifee§ ,  fonbern  um  möglichste  «ebung  ber 
©egenfäfee  smifchen  21rm  unb  5Reid).  So 
trägt  er  auch  fein  s-8ebenfen,  einer  Öefchrän= 
fung  be§  Erbrechts  bag  SSort  su  reben. 
©leichf ab§  er ro ab nen§roert  ift  fein  SSorfdilag: 
bie  armen  Stinber  in  großen  Snbuftriehäufern 
(äu  je  2000  ^erfonen)  unterzubringen,  um  iie 
hier  au  unterrichten  unb  zu  erziehen.  Tiefe 
2lrmenpflege  fob  einer  aüerbing§  fcharf  su 
beauffiditigenbenSlftiengefebfchaft,  ber  „Natio- 
nal Charity  Company"  übermiefen  merben. 

©ettufj  ift,  bafe  Sentham,  ber  übrigen» 
auch  in  einigen  anberen,  iube§  minber  ht- 
beutfamen  ^untten,  2lb.  Smith  nicht  bei= 
pflichtete,  einen  nachhaltigen  GinfluB  au»ge= 
übt  hat  auf  SSiffenidjaft  unb  Sehen,  ^u  feinen 
fpejieben  Stnhängern  in  ©nglanb  gehörten 
u.  a.  bie  beiben  ÜDciU  unb  Üticarbo.  — 

$8entbattt»  SBerfe  firtb  gefammett  unb  EjetauS* 
gegeben  bon  $o§n  33orortng  :  The  works  of  Jeremy 
Bentham  published  under  the  superintendance  of 
his  executor,  John  Bo wring,  11  Bde.,  Edinburgh 
1843. 

©eine  fpejiell  Oolf§rDtrtfcf)aftftcf)en  Schriften 
firtb  folgenbe: 

A  manual  of  Political  Economy  (III)1),  3.  31). 
—  Defence  of  usury  (gefdjr.  1787,  Deröffentlicht 
1816,  III,  ©.  1).  —  Observation  on  the  restrictive 
and  prohibitory  commercial  System  ,1821,  III, 
<5.  85Y  —  Letters  to  Lord  Pelham  and  penal  co- 
lonisation  (1803,  IV,  S.  173).  —  Supply  without 

1)  Sie  vömifchen  3mern  bejcirhnett  ben  Sanö 
ber  oben  genannten  2lu£gabe  üon  Sentbam» 
äBerten. 


Öentfimrt  —  bon  23erg 


363 


Bürden  (gefcbr.  1793,  beröffentltcbt  1795,  II,  ©.  585). 
—  A  protest  against  law  taxes  (gefcfir.  1793,  ber« 
bffentlicfjt  1795,  II,  ©.  573).  —  Defence  of  Eco- 
nomy  against  Burke  1810—1817;  Defence  ofEco- 
nomy  against  Rose  1810-1817  (V,  ©.  278).  —  A 
Plan  for  the  Conversion  of  stock  into  note  annui- 
ties  (gefcfjr.  1800,  III,  ©.  105).  —  Tracts  on  Poor 
Law  and  Pauper  Management  (VIII,  <B.  339). 

ßtttercttur: 

Biographie  universelle,  ancienne  et  moderne, 
Supplement,  57.  33b.,  ©.  560  fg.  (Paris  1834). 
Dictionary  of  National  Biography ;  ed.  by  Leslie 
Stephen,  IV,  ©.  268  (London  1885).  3-  §. 
gicbte,  Stiftern  ber  ßtfjtf,  I,  ©.  591-610 
(Setpätg  1850).  .'petb,  ,3roei  93ücber  jur  fo= 
^ialen  ©efcbicbte  (£ng!ottb§,  ©.  246  f.  (Scipjig 
1881).  9t.  t>.  äßorj  l,  ©efcbicbte  unb  Sitterotur 
ber  ©taat§rbiffenfcf)aften,  III.  35b.,  ©.  595  f. 
(©dangen  1858)  [t)ier  reidEje  Sitteraturangaben], 
©t.  SB.  93.  b.  33luntfcbfi  u.  SSrater,  U,  ©.  42  f. 
93orlänber,  ©efdtjicfite ber  SOtoral, ber 9tecfjt§» 
tefjre  unb  «ßolittf  lt.,  ©:  522  (SWorburg  1855). 
33ergl.  ancr)  bie  95iograpfjie  b.  93ororing  in  ben 
gefammelten  SBerfen  33entt)am§  (X  u.  XI). 

s.  e. 


Benenberg,  3ol)anu  JFricbrtd), 

namfmfter  SBörjfif er  unb  Stftronom  —  geb.  5.  V. 
1777  ©djöUer  bei  (Slberfelb,  geft.  8.  VI.  1846 
in  93ilf  bei  ©üffelborf  —  fmt  audi  burcf)  eine 
9veirje  bon  ö o IE§tü ir tfdb af tü cijen  ©diriften  fid) 
befannt  unb  berbient  gemadit.  @r  befd)äf= 
tigte  ficf)  bor  allem  bietfad)  mit  ginansfragen 
unb  trat  in  feinem  Smdje  über  ,,$reufeen§ 
@elbljau§f)alt"  al§  eifriger  SSerteibiger  ber 
neuen  breufjifcbett  Steuerreform  auf. 

SSon  feinen  ftaat§tt)iffenfd)aftlid)e  iöerliält» 
niffe  berüfjrenben  Arbeiten  feien  bie  folgen« 
ben  genannt: 

lieber  Sßerfaffung,  Sortmunb  1810.  —  SBüufctje 
unb  Hoffnungen  eine§  9tb,ehüänber§  ober  über 
lanbftänbifcfje  beutfdje  93erfaffungen  (obne  feinen 
9tamen),  Sortmunb,  181  .  2.  9lu§g.,  1815.  — ^roei 
©enbfcfjreiben  über  93erfaffung.  9tn  ben  9tegie= 
ruugSrot  foppe,  Sortmunb  1817.  —  lieber  §an» 
bei  unb  ©eroerbe,  Steuern  unb  Bolle,  Glberfelb 
1819.  —  lieber  ^robingialberfaffungen,  1.  33b. 
(in  2  Abteilungen)  unb  2.  33b.,  Hamm  1819  unb 
1822.  —  lieber  $reufjen§  ©clbt)au§ljalt  unb  neue§ 
©teuerfbftem,  Setp§ig  1820.  —  SDie  93errbaltung 
be§  ©taat§fanjler§  gürften  bon  §arbenbcrg ;  in 
bem  „geitgenoffen"  §eft  22,  Seip§ig  1821.  — 
%\e  ©emeinbeabgaben  ber  ©täbte  2)üffelborf, 
Gfberfelb,  33armen  it.,  2.  2tufl.,  33onn  1835.  — 
2)a§  Anleihen  in  grancreicb,  Snglonb  unb  9Jorb* 
amerifa  bom  Satjre  1792—1836,  SDüffelborf  1836. 
9totb,er3  93ericf)t  über  bie  Jpauptberroaltung  ber 
preufjifcfien  ©taatsfchulben  feit  bem  Saljre  1820, 
Süffelborf  1836.  —  Sie  ©taatSberfoffungen 
SeutfcblanbS,  Süffelborf  1845. 

£.  e. 


ßerd),  Zubers, 

geb.  15.  III.  1711,  geft.  in  Ubfala  14.  XII.  1774. 
Seit  1741  mar  er  Jurisprudentiae ,  Oeconomiae 
et  Commerciorum  Professor  an  ber  üttiberfität 
Ubfala.  33efonber§  auf  bem  ©ebiete  be» 
2lgrarroefen§  trjätig,  trat  er  für  3ufammen= 
legung  ber  ©runbftüde,  für  ftärfere  Dorsel* 
lierung,  für  Slblöfung  ber  gronben  zc.  ein. 
@r  fd)rieb : 

De  felicitate  patriae  per  Oeconomiam  promo- 
venda,  1731.  —  Sätt  att  genom  Politisk  Arith- 
metica  utröna  Länders  och  Rikens  hushallning, 
Stockh.  1746.  —  Inledning  tili  Allrn  inna  Hushäll- 
ningen ,  innefattande  Politie- ,  Oeconomie-  och 
Kamerai-  Vetenskaperne ,  Stockh.  1747.  —  Tal 
om  den  proportion ,  som  de  Studerande  erfordra 
tili  lediga  beställningar  i  Riket,  Stockh.  1749.  — 
XXV  Disputt.  i  Svenska  Oeconomie-  och  Han- 
dels Lagfarenheten,  Ups.  1747—1765. 

Sie  an  3.  ©teile  genannte  ©djrift  ift  aucb  iu3 
Seutfcbe  überfe^t  bon  S.  @.  ©djrebern:  2lnb. 
33ercf)5  Einleitung  §ur  allgentcinen  §au§rjaftung, 
Halle  1763. 


93ergl.  über  93ercf) :  Biografiskt  Lexikon  öfver 
namnkunnige  Svenske  Man,  I.  93b.,  ©.  130  fg. 
(Stockh.  1874).  9t  o  f  cf)  e  r ,  ©cfcfiicfjte  ber  9tat., 
©.  468. 

«.  G. 


ßri-0,  ®üntl)er  ^finrid)  von, 

geb.  am  27.  XI.  1765  ju  ©dimaigern  bei  £>eil» 
bronn,  geft.  am  9.  IX.  1843  in  Dlbenburg. 
SSon  1794—1800  mar  er  alö  aufierorbentlicfjer 
^rofeffor  in  ©öttingen,  bon  1800—1810  al§ 
tt)ofrat  in  ber  3ufti<>tan<5lei  unb  advocatus 
patriae  in  £>annober  tbätig.  SZadibem  er 
furse  Seit  (1811—1815)  bie  ©teile  eines  9te* 
gierung^bräfibenteu  in  ©diaumburg  «Sibbe 
beHeibet  fiatte,  trat  er  in  ben  olbenburgifdjen 
©taat§bienft,  in  meldjem  er  1842  sunt  ©taat§= 
unb  ^abinet§minifter  ernannt  mürbe. 

©eine  litterarifdje  Xfjätigfeit  mar  bor= 
miegenb  auf  ba§  ^raftifdje  geriditet;  befon= 
ber§  einflufjreid)  mar  fein  umfangreiche» 
„öanbbud)  beg  sJ5oliäeired)t§"  Sn  ißm  mie 
audi  in  feinen  übrigen  SSerfen  bertritt  er, 
menn  audi  nid)t  immer  fonfepuent,  bie  s^rin= 
äibien  mirtfdiaftlidier  greiöeit. 

SSon  feinen  ©djriften  feien  folgenbe  ge« 
nannt: 

93erfucf)  über  ba§  93crbältni§  ber  9)toral  jur 
Sßolitir,  2  33be.,  ^eilbronn  1790  unb  1791.  - 
Progr.  de  publicis  Imperii  Romano-Germanici  de- 
bitis,  Gott.  1792  (beutfefj  in  ©irtanner§  „^olittfctje 
9lnnalen",  1794,  ©ept.,  9tr.  I).  —  Heber  Seutfcfj* 
lanb§  33crfaffung  unb  bie  ©rtjaltung  ber  öffem> 
liefen  9tulje  barm,  ©ött.  1795.  —  @taat3roiffen= 
fcfjaftlidrje  93erfud}e,  2  Seile,  £übec£  unb  Setpsig 
1795.  —  9teue  beutfdtje  Staat§üttcratur,  12  ©tücte, 


364        fort  Serg  —  ScrflBo«  (aflgemcinrecötlitfic  unb  üolizeilidie  Serbältniffe) 


©ött.  1795.  —  3)eutfd)e§  @tctat8maga&itt,  3  93be. 
511  je  3  ©tfidt,  @ott.  1796—1800.  —  ftanbbucf) 
be§  beutfdjen  ^olt^eirec^tö ,  7  93be. ,  .'pamtoüet 
1799 — 1809.  —  SSergleitfjenbe  ©cfjilbcrung  ber 
Crganifation  bcr  ftanjöftfäjeti  Staat§bcrroa(tung 
in  93c,^ie[)itng  auf  ba§  Äönigreicfj  JBeftfalcu, 
tvranffurt  unb  Scibjig  1808.  —  Slußerbem  er* 
)'cf)ienen  bon  b.  93erg  einige  SK6t)on5lungen  in 
Settfdjriften,  fo  in  Krönte  unb  3aut>3  „©ermonia"; 
cf.  tjter  u.  a.  „Fragmente  über  ben  ©taatsfrebit" 
in  93b.  IV,  mx.  2. 


93gl.  über  b.  93erg:  Dlbenburgifcfjc  93lätter, 
1844,  9?r.  47,  ©.  381  ff.  SKeuer  Sßefrolog  ber 
Beutfdjen,  21.  Sabrg.  (1843),  2.  Seil,  ©.  793  f. 
(SBetmar  1845).  ungemeine  bentfcfjc  93iogra* 
bf)ie,  IL  93b.  (Seüttig  1875),  ©.  363.  «R  o  f  cf)  e  r , 
©efcfj.  b.  «Bat.,  ©.  602. 

2.  & 


Bergbau. 

I  2)  i  e  allgemeinen  redjtücfjenunb 
p  o  l  i  z  e  i  l  i  d)  e  u  93  e  r  fj  ä  1 1  n  i  f  f  e  b  e  §  93. 
(©.364).  II.  Sie  Sergorb  eiter  (©.372). 
in.  93ergbauftatiftif  (@.  376). 

I.  iDie  allgemeinen  redjflidjcn  unö 
polijeilidjen  IDerfjälfniffe  öes  B. 

1.  Sie  nnrtftfjaftlicfje  Stellung  be§  93.  2.  93egriff 
be§  93.  3.  (Sntroicfelung  be§  93.  unb  be§  93erg= 
recbt§.  4.  Ueberfidjt  ber  ßntroicfelung  be£  93cra= 
recfjt§  in  ben  einzelnen  Staaten.  5.  ®a§  93ergrecrjt 
in  aJeutfdjlcmb.  6.  ©rroerb  be§  93ercj6aured)t3, 
93erf)ältm§  beäfelben  junt  ©ruubbeftfc.  7.  ©e= 
tüertfdjaft  unb  Sujre.  8.  93erluft  be§  93ergbau= 
rechts.  9.  93etrieb§blan  unb  93efäljtgung§nad)= 
tt>ei§.  10.  93ergpoltzei  unb  Strbeiterfdju^.  11. 
Sie  ftraog.  ber  9Serftaatiid)uug  ber  93crgroerfe. 
12.  Sie  93erftaatticf)ung  ber  Kohlengruben. 

I.  Mit  roirtfdjnjttidje  Stellung  öes  ß.  £)b= 

gletd)  ber  Sergbau  Weit  Weniger  9Jcen= 
feben  befdjäftigt  unb  roeit  Weniger  SSerte 
berüorbringt  al§  bie  Sanbwirtfcbaft,  fo  fann 
er  on  botfswirtfdiaftlidier  Sebeutung  fid)  faft 
mit  biefer  meffen.  Senn  er  erzeugt  bie 
Mittel  zur  öerfteßung  ber  ©crätfdjaften  zu 
faft  allen  ©ewerben,  ber  SBaffen,  be§  Sam= 
üfe§,  ber  ©leftrizität ;  er  bitbet,  je  länger  je 
metjr,  ba§  gunbament  jeber  Snbuftrie.  Wal)* 
renb  aber  bie  Sanbwirtfdjaft  Sobenörobufte 
liefert,  Welcbe  burd)  bie  Saturfräfte  ftetS  neu 
erzeugt  werben,  fdiöüft  ber  Bergbau  au§ 
Vorräten,  bie  üon  ber  Statur  ein  für  allemal 
in  zwar  zum  Seil  ungeheuer  gro§er,  aber  bod) 
nitfjt  unbegrenzter  Menge  gegeben  finb,  bie 
fiel)  in  ber  gegenwärtigen  geologifeben  Se= 
riobe  faft  nid)t  erneuern  unb  baber  att* 
mäblid)  erfcböüfen  Werben,  ^ribatwirtfefiaft» 
lieb  tnu§  baber  bei  ber  Einlage  eine§  jeben 
SergWerfeS  auf  tiefe  früber  ober  füäter  in 
ücberer  2lu§fid)t  ftebenbe  (£rfd)öofung  feine§ 
SnbaltS  9tücfficl)t  genommen  werben,  unb 


namentlicb  ift  bureb  genügenbe  2Tb ftfjr ei« 
bungen  bafür  zu  forgen,  baß  bieSlftioa  in 
ber  Bilanz  nitbt  überfebäfet  werben.  Slber 
aueb  ber  Staat  bat  al§  Vertreter  ber  ©e« 
fanttbeit  unb  ber  fünftigen  (Generationen  ein 
ontereffe  baran,  bie  93ergeubung  unb  ben 
löerluft  ber  unterirbijeben  33obenfcbä8e  ju 
oerbüten,  unb  wenn  in  ber  neueften  i^eit  fein 
©ingreifen  in  biefer  Se^iebung  weniger  be= 
mertbar  ift  al§  in  früberen  gerieben,  fo 
wirb  e§  bod)  jebenfatl»  Wieber  in  größerem 
9Jcafte  zu  erwarten  fein,  fo6alb  bie  2lbnafjme 
ber  9Jienge  ber  jefet  nod)  im  Ueberfluß  auf 
ibren  fiagerftätten  Oor£)anbenen9JcineraiftofTe 
fid)  Wirtticb  füblbar  madjen  wirb. 

2.  ürgtiff  öes  ß.  Xie  Seseicbnung  33erg« 
bau  Wirb  in  üerfdnebenem  Sinne  aufgefaßt. 
Sw  weiteften  Sinne  fönnte  barunter  jebe 
©ewinnung  aller  Birten  oon  nu^baren 
SRineralien  begriffen  werben.  3nbe§  pflegt 
man  5.  95.  bie  ©ewinnung  bes  s-8ernftein§ 
nidjt  al§  Bergbau  zu  beseidmen,  aud)  niebt 
ber  Sieget  nad)  bie  ©ewinnung  oon  9Jlarmor, 
©iü§,  Sdjwerfoatb  unb  äbnlicben  5Dcineraüen 
unb  bie§  felbft  bann  niebt,  Wenn  ber  Setrieb 
auf  bergmännifd) s  tediniicbe  SBeife  —  felbft 
unterirbifd)  —  gefübrt  Wirb.  Sn  einem  minber« 
Weiten  Sinne  läfet  fieb  ber  Sergbau  aufraffen 
al§  bie  ©ewinnung  fotdjer  nufebaren  9Jline=- 
ralien,  weldie  unter  ber  befonberen  5luffidit 
gewiffer  Sebörben  (Sergbebörben)  ftebt.  3n 
biefem  Sinne  bebeutet  bie  Sezeidmung  93er g* 
bau,  bafj  ber  93etrieb  nad)  einem  ber  53erg* 
bebörbe  tiorber  zu^  Prüfung  oorzulegenbett 
^Slane  zu  fübren  ift,  baß  bie  babei  befdiäftig= 
ten  Arbeiter  ben  bergmännifeben  3Boblfabrt§^ 
einriebtungen  unterftellt  finb,  u.  a.  m.  -Jn 
einem  nod)  engeren  Sinne  beziebt  ftd)  bie  93e» 
zeidinung  93ergbau  nur  auf  bie jen igen 
üüciner alien,  beren  Serfügung  bem 
©runbeigentümerentzogen  ift.  Sie» 
gilt  unzweifelbaft  für  granfreidi,  in  bem  bie 
Sezeidmung  „mines",  benen  „minieres"  unb 
„carrieres"  gegenübergefteEt  ftnb,  fid)  nur  auf 
bie  bem  ©runbeigentume  entzogenen  50äne= 
ralien  beziebt,  unb  für  biejenigen  Staaten, 
Weldje  ba§  franzöfifdie  9ied)t  naebgeabmt 
baben.  2lud)  in  Seutfdjlanb  gelten  bie  berg= 
reditlidien  Segeln  über  Sntftebung  unb  5luf» 
boren  ber  Sergbaubefugni§,  über  bie  Stel* 
lung  ber  9Jiitbetreiber  eine§  Sergmerf»  m 
einanber,  über  bie  Sefteuerung  ber  Serg» 
Werfe,  ja  im  allgemeinen  aud)  bie  Segeln 
über  ba§  Serbältni§  be§  SergwerfSbefi^er» 
Zum  ©runbeigentümer  nur  für  ben  Sergbau 
im  engeren  Sinne,  alfo  nur  bann,  wenn  ba£ 
Serfügung§red)t  über  bie  Mineralien  Dom 
Cberfläcbeneigentum  getrennt  ift. 

3um  Sergbau  wirb  aud)  geredinet  bie 
Serfiebung  falzbaltigcn  9Baffer§  (Soole)  zu 
Socifcfalz  —  ber  Salinenbetrieb  —  unb  bie 
2lufbereitung   ber  Sergwerfsürobufte. 


Bergbau  (aUgemeinrecbtliche 


unb  polizeiliche  Berbältniffe) 


365 


Unter  lefeterer  Begriff  man  urfprünglicb  bie 
Reinigung,  Zerfleinerung  unb  Konzentrie» 
rung  ber  Mineralien  auf  medjanifcbem 
SBege  (burch  %o&,  Guetfcb»,  Mach  ©rabir» 
Werfe)  im  ©egenfafee  zur  cbemifdjen  3er» 
unb  Umfeijung.  ÜceuerbingS  werben  auch  bie 
einfacheren  cftemifchen  ^rozeffe,  lote  folcbe 
in  Koafereien,  ©lüb»  unb  9iöftöfen  bor  ftdb 
geben  —  nicht  aber  bie  Verhüttung  — 
babin  gerechnet. 

3.  dntroidielung  ht$  fitrgbau«.  unii  oes 
ßetgreajte.  ®er  Bergbau  ift  uralt.  Bereits 
3000  Sahre  bor  unferer  Zeitrechnung  betrie» 
ben  bie  Slegppter  Sergbau  in  ber  SheBai§; 
bie  Slffhrer  gemannen  Kupfer  um  baS  Sabr 
2000  in  Maaben  Kapur.  Dlach  Strabo  unb 
SBliniuS  brachte  ber  Phönizier  KabmuS  ben 
Bergbau  um  1500  nach  ©riedjenlanb,  Wo» 
fetbft  u.  a.  ©olb»  unb  Kupferbergbau  am 
Langaus  unb  Silberbergbau  in  ßaurion  ge» 
trieben  Würbe.  SDie  Zinnbergwerfe  in  ßorn» 
malt  unb  ®ebonfbire  finb  feit  ber  Phönizier» 
seit  ununterbrochen  im  betriebe  geblieben, 
ebenfo  beftehen  noch  heute  bie  Gsifenerzgruben 
in  ©Iba  bon  ber  Zeit  ber  StruSfer  unb 
Börner;  Salinen,  Welche  fchon  bie  Börner  in 
Sübbeutfdjlanb  (9ieid)enbaU)  unb  grantreich 
angelegt  haben,  werben  noch  heute  benufet; 
baS  ©leiche  läfjt  fich  auch  öon  ©rzberg» 
Werfen  in  2öeftbeutfd)lanb  unb  in  Ungarn 
Behaupten. 

SBenn  bie  9tecbtsmiffenfd)aft  bisher  an» 
nahm  (21  &)  e  n  B  a  ch ,  K  I  o  ft  e  r  m  a  n  n ) ,  baß 
fich  baS  Bergrecht,  b.  i.  bie  Trennung  beS 
9iedüS  auf  bie  Mineralien  bom  ©runbeigen» 
tum  erft  im  Mittelalter  unb  ztvax  auf  beut» 
fdjem  Boben  geBilbet  haBe,  fo  ergeben  bie 
neueften  Ouetlenauffcblüffe,  bafs  baS  Bergrecht 
Bereits  zur  pbönizifcben  unb  römifdien  Zeit 
in  ©nglanb ,  unter  ber  romifdjen  £errfcbaft 
in  Spanien  (bie  tafeln  bon  BipaSfa),  in 
Saurion  unb  am  Langaus  faft  genau  fo  Be» 
fdjaffen  War  Wie  bie  Bergrechte  beS  zwölften 
unb  breisehnten  SabrbunbertS.  die  auS  ur= 
alter  Zeit  ftammenben  Berggewofmbeiten  in 
ßornWaU,  3)ebonfbire  unb  ®erbpfbire  ftint» 
men  in  allen  wesentlichen  fünften  üBerein 
mit  ben  greiberger,  Sglauer,  Scbemni&er 
unb  ©oSlarer  Bergrechten,  ©leiche  9tecbte 
haBen  bie  ©panier  nach  $eru  unb  Merdo 
getragen.  ®er  Snhalt  aller  tiefer  fechte 
geht  bahin, ba§  ber  @taat,nid)t  ber  ©runb» 
befifeer,  Eigentümer  ber  Mineralfdiä&e  War 
unb  bafs  er  fein  Eigentum  fidi  meift  baburch 
nufcbar  machte,  bafj  er  jebem  ben  Berg» 
bau  gegen  fehr  hohe  Abgaben,  mit  Vorbehalt 
feines  (Dber»)@igentumS ,  unter  ftaatlicher 
Sluffidjt  unb  ber  Bebingung  fortbauernben, 
borfcbriftSmäfugen  Betriebes,  innerhalb  ftaat» 
lidi  sugemeffener  gelber  gemattete,  Wobei  — 
um  zum  Bergbau  anzuloden  —  bem  @nt» 
beder  eines  erzhaltigen  ©angeS  bie  Zutei» 


lung  eines  gewiffen  gelbes  in  21uSficht  geftetlt 
Würbe,  (ginberredit.) 

demgegenüber  behauptet  bie  ältere  9ted)tS» 
Wiffenfchaft,  ba&  bie  BergwerfSmineralien 
bis  sunt  zwölften  unb  breijehnten  Sahrhun» 
bert  lebiglich  rechtliches  Zubehör  zum  ©runb» 
eigentume  geBilbet  haBen,  bafj  ficfj  bie  fechte 
beS  ©taateS  an  biefen  Mineralien  —  baS 
Bergregal  —  erft  bamalS  aus  „Slnmafsungen" 
ha&füchtiger  Kaifer  (9toüfalifcbe  Konftitution) 
ZU  Bilben  Begannen,  ba§  baS  9ied)t  ieber» 
mannS,  Bergbau  aud)  unter  frembem  ©runb 
unb  Boben  zu  betreiben,  bie  Bergbaufreiheit, 
fidi  auS  ben  Slnrechten  ber  Marfgenoffen  an 
ber  gemeinen  Marf  (Mmenb)  entwidelt,  bafe 
baS  Bergregal  nur  mit  ber  ©infdiränfung 
ber  ftärferen  Bergbaufreiheit  in  deutfcblaub 
©eltung  gefunben  habe  unb  bon  ba  burch 
beutfche  Bergleute  fpäter  überallhin  —  nach 
Ungarn,  Italien,  Snglanb  —  berbreitet  Wor» 
ben  fei.  Man  beachte  hiergegen,  bafs  ber 
Bergbau  biel  älter  als  baS  pribate  ©runb» 
eigentum  in  ®eutfchlanb  ,  Ungarn ,  Gsnglanb 
ift,  ba§  bie  Bergwerfe  (Zinn»,  Zinf»,  ©olb», 
Silbergruben,  Salinen)  im  Verhältnis  zu 
beut  bamalS  im  Ueberflufs  borhanbenen 
Slderboben  unenblich  Wertboll  Waren,  ba§ 
bie  ®eutfchen  erft  bon  ben  Römern,  biefe 
ihrerfeitS  bon  3>höni5iern,  Karthagern,  ©rie» 
chcn,  EtruSfern  Bergbau  erlernt  haben  2c. ! 

2öie  fehr  bie  Streitfrage  ber  9tecbtSge= 
fdndjte  anzugehören  fcheint,  fo  ift  fie  bod) 
noch  gegenwärtig  bon  aufjerorbentlid)  praf- 
tifdiem  Sntereffe.  (SS  giebt  Sänber  (s.  B. 
93cedlenburg ,  Schweizer  Santone),  in  benen 
auch  heute  noch  fein  gefchriebeneS  Berggefe^ 
befteht;  unb  eS  finb  bort  jüngft  Wertbolle 
Mineralien  gefunben  worben,  z.  B.  Kali» 
falze  in  Sefmife  OJced'lenburg).  ©S  ift  hierbei 
zur  31nerf ennung  gelangt ,  ba§  biefe  b  e  m 
Staate  gehören  unb  nur  bom  Staate 
ober  nur  auf  ©runb  ftaatlicher  Kon» 
zeffion  gewonnen  Werben  burfen.  ®aS 
churfächfifdie  Bergredjt,  welches  in  ben  bor» 
malS  fächiifdjen  SanbeSteilen  VreufeenS  bis 
1865  galt,  enthielt  feine  Beftimmung  bezüg» 
lidi  ber  Salze;  bie  ^rajiS  nahm  baher  an, 
bafs  bie  Salze  bem  Staate  gehörten,  unb  fo 
gefchah  eS  auch  tftatfächltdj. 

4.  JllElicr)ld)t  in  (Entiuidsclunij  bcs  ßcrgtEdjt? 
in  Äen  einzelnen  Stödten.  Kürze  [teilt  fich 
bie  Sutmidelung  beS  Bergrechts  in  ben  ein» 
zelnen  Staaten,  Wie  folgt: 

Sn@ro|britannien  gehörten  bie 
Bergwerfe  (Zinnbergwerfe  in  Eornwafl  unb 
SDeüonfhire,  Bleigruben  in  ©erbpfhire)  ben 
Königen,  Wie  fie  borbem  bem  römifdien 
Staate  gehört  hatten.  Wit  ber  finfenben 
Macht  ber  Krone  beftritten  bie  ©runb» 
herren  biefeS  tRecftt,  inbem  fie  eS  für  fidi 
beanfprucbten.  ©iefen  älnfprud)  festen  fie  all» 
mählich  burch.  Z>nar  bezeichnete  noch  König 


366 


Sergbau  (aflgcmcinrccbtlicbe  unb  üoli>,eilicbe  Serbältniffe) 


3obann  1201  alle  it)0  immer  gelegenen  ginn* 
berge  al§  fein  (Eigentum  (nostra  dominica)  unb 
leitete  bierauS  fein  Red)t  ab,  in  feinem 
■Stttereffe  (ad  commodura  firmae  nostrae)  ben 
Bergbau  aßen  Sergbauluftigen  auf  jebmebem 
©runbeigentum  %\x  geftatten,  mie  bieä  uräl» 
tefte§  Redit  märe;  aflein  fcbon  1305  mufjte 
(Jbuarb  III.  biefe§  Redjt  auf  SBiefen,  SEälbern 
unb  stfifdien  Käufern  aufgeben  unb  Sari  I. 
mufjte  anerfennen,  bafj  neue  ginnbergmerfe 
nur  nod)  auf  ©emeim  (uncinge^äuntem)  £aube 
oerüeben  merbeu  burften.  Rod)  im  Sabre 
1276  geborten  alle  ©r^gruben  ber  Krone; 
allein  Königin  (Slifabetb  mufjte  anerfennen, 
baft  fid)  bie  5$rärogatiüe  ber  Krone  nur 
nod)  auf  golb*  unb  filberbaltige  (Sr^e  er» 
ftrerfte. 

Seute  ift  geltenbe§  Redjt  in  ©nglanb: 
©olb»  unb  ©ilbertuerfe  finb  ^mar  eine  aner» 
fannte  föniglicbe  s£rärogatiüe  —  e§  giebt 
folcbe  aber  nicbt;  afle  übrigen  Sergmerfe 
mit  (Sinfcblufj  ber  Kohlengruben  finb  3ube» 
bör  sunt  ©runbeigentume. 

8n  ben  bereinigten  Staaten  tum 
Rorbamerifa  gelten  alte  Sergmerfe  al§  Qu.* 
bebör  sunt  ©runbeigentume.  Sie  Reüublif 
bat  jebod)  in  ben  ibr  gehörigen  Ser» 
ritorien  al§  ©runbbeftfeerin  ben  Bergbau  in 
bem  ©inne  frei  erf  tärt,  bafj  ieber  bort  Sergbau 
betreiben  barf.  Sie  alten  in  Uebung  befinb» 
lieben,  üon  ben  ©baniern  berrübrenben  Serg» 
bauberedjtigungen  (in  Kalifornien,  Sera§) 
finb  in  ©eltung  geblieben,  ©in  eigentliches 
Sergredit,  inSbefonbere  Negern  über  ben  @r= 
merb  unb  berluft  üon  SergmerfSeigentum 
befteben  hiernach  meber  in  (Snglanb  nod)  in 
ben  bereinigten  Staaten.  SBer  Bergbau  be» 
treiben  miC,  mufj  fid)  mit  bem  ©runbeigen» 
tümer  au§eiuanberfet3en. 

granfreid)  geborten  alle  Serg» 
merfe  ber  Krone.  3m  jmölften  Sabrbunbert 
mufjten  bie  ©eigneurS  bie  nieberen  Serg» 
merfe  ber  Krone  3u  entreißen  („fortuue  d'or 
au  roi,  fortune  d'argent  au  baron"),  rjerloren  fie 
aber  an  bie  Krone  surüd  füäteften§  um  1400. 
©eitbem  ift  bie  föniglicbe  s,J3rärogatiüe  unbe* 
ftritten;  fie  mürbe  baburd)  nuijbar  gemadit, 
bafe  bie  Könige  bie  Sergtuerfe  Unternebmern 
in  ©eneralentreprife  gaben.  Qn  ber  franko» 
fifdien  Reüolution§3eit  üerlangten  bie  ^bbfio» 
fraten,  ba&  bie  Sergmerfe  bem  ©runbeigen» 
tümer  übertragen  merbeu  feilten;  biefeS  ber» 
langen  befämbfte  fiegreid)  SRirabeau  unb 
bie  Rationalüerfammlung  erflärte  bie  Serg» 
merfe  für  Rationateigentum.  Sa§ 
beute  gültige  fransöfifcbe  Serggefek  ü.  21.  IV. 
1810  hält  bie  Trennung  ber  SergnierfSgüter 
„mines"  (SRetafle,  Kohlen  unb  einzelne  331t' 
talloibe)  üom  ©runbeigentume  aufrecht.  Rie» 
manb,  aud)  nicht  ber  ©runbeigentümer,  barf 
obne  ftaatlidje  Serleibung  Sergmerfe  Befrei- 
ben.   Sie  (Srteilung  ber  Konjeffion  bängt 


üom  Srmeffen  be§  Staatsrate  ab; 
meber  ber  ©runbeigentümer,  nod)  ber  Gut» 
beder  (ginber)  baben  einen  Slnforud)  auf 
biefetbe.  3n  ber  berleibungSurfunbe  fann 
$u  gunften  be§  ©runbeigentümer^  bem  Kon» 
^effionär  eine  Slbgabe  auferlegt  merben. 

Sie  „mines"  — 3u  benen  füäter  baSSals 
geftellt  mürbe  —  finb  frei  üon  ber  latent» 
(@emerbe=)fteuer ,  bagegen  einer  feften  unb 
einer  üerbältniSmäfngen  Abgabe  an  ben  Staat 
untermorfen.  ©rftere  beträgt  10  ^r.  auf  jebeS 
qkm  be§  fonjeffionierten  @rubenfelbe§;  Iee= 
tere  5%  oom  Reinerträge. 

Sn  bei  gien  gilt  ba§  frangöfifcbe  berg= 
gefefe  0. 21.  IV.  1810.  2lud)  bier  mirb  feit  1837  ba§ 
Satä  $U  ben  „mines"  ge^äblt.  Sie  Abgaben 
finb  g  e  f  e  t3 1  i  d)  bie  gleidjen  mie  in  granfreid), 
tbatfädjlid)  merben  nidjt  mie  bort  5,  fonbern 
nur  2%  ÖOm  Reinerträge  al§  redevance  pro- 
portioneile beredmet. 

Italien  entbebrt  eine§  einbeitlidjen 
S3erggefet3e§.  ®a§  farbinifdje  Serpgefeß  o. 
20.  XI.  1859  entfpridit  bem  fransöfifcben.  x^n 
£o§fana  (abgefeben  üon  (Slbaj  finb  feit  bem 
üorigen  Sabrbunbert  bie  SSergmerfe  3ubebör 
be§  ©ruubeigentum§,  in  Sizilien  geboren  bie 
Sdjmefefminen  gleid)fall§  bem  ©runbeigen» 
tümer.  8m  übrigen  finb  bie  Sergmerfe  — 
feit  ber  Römeraeit  —  üom  ©runbeigentume 
getrennt.  3ur  Reuaufnabme  eine§5Sergroerfg 
ift  überall  bie  ftaattidje  ©enebmigung 
erforberlid). 

3)a§  t  ü  r  f  t  f  d)  e  berggefefe  ü.  17.  VII.  1861 
beftimmt,  baß  bie  ©eminnung  mineralifdier 
Subftanj  nur  auf  ©runb  einer  f  a  i  f  e  r  l  i  cb  e  n 
Srabe  suläffig  fei  unb  bafc  bie  Kon^eifto» 
näre  bie  in  ber  Srabe  feftäufeftenben  Stbgaben 
an  ben  Staat  gu  sablen  baben. 

©üanien  gilt  ba§  SSerggefe^  d. 
6. VII.  1859,  in  Portugal  ba§  ©.  ü.  31.XII. 
1859.  Sn  beiben  Königreichen  geboren  bie 
bergmerf e  urfürünglid)  bem  Staate;  nie- 
manb  fann  foldie  obne  ftaatlicbe  Kon jef= 
fion  betreiben.  2tud)  bie  Sefteuerung  ift  faft 
ebenfo  mie  in  granfreid)  geregelt. 

Sn  Sujemburg  unb  in  öotlanb  gilt 
ba§  fran^öfifcbe  Serggefeß  ü.  21.  IV.  1810, 
üon  bem  ba§  grtedjifdje  berggefe»  ü. 
22.  VIII.  1861  nur  eine  Radjabmung  barftetlt. 

2ludi  für  ®  e  u  t  f  d)  l  a  n  b ,  C  e  ft  e  r  r  e  i  d) 
unb  bie  ©cbroets  muß  behauptet  merben, 
baß  ba§  berfügung§red)t  über  bie  33erg» 
merf^güter  bem  ©taate  ^ugcftanbeu  bat  unb 
nod)  beute  suftebt.  Sie  Sergmerfe  roaren 
fein  53eftanbteil  be»  ©runbeigentumS,  nod) 
berrenlo§,  fonbern  maren  Regal.  Sie  beut» 
fdien  Sönige  baben  ba§  Sergregal  mie  bie 
übrigen  Regalien  3oCt--,  5Küns»,  9)iarftregal 
2C.)  allmählicb  abgegeben  an  bie  Serritorial» 
berrn.  Sn  ber  ©olbenen  Süße  ift  ba§  Serg» 
regal  ber  Hurfürften,  im  Söeftfälifdjen  grie« 


Sergbau  (aßgemeinredjtlicbe  unb  tioti^eilicbe  Serbaltniffe)  367 


ben  baS  alter  9teid)Sftänbe  gefefelid)  aner» 
fonnt.  „Sn  S?raft  beS  Regals"  erflärten  bie 
SanbeSberren  ben  Bergbau  „ex  plenitudine 
gratiae  nostrae ,  libera  autoritate  ac  voluntate" 
gemöbnlicb  in  bem  ©inne  frei,  baß  ieber 
nad)  för^eit  fucben  unb  int  galle  beS  gunbeS 
bie  .ßumeffung  eines  gettnffen  gelbes  geroär» 
tigen  follte.  2tber  aueb  bie  gelber  blieben 
lanbeSberrlicbeS  gigentum;  ber  Se» 
treiber  mu§  eine  bobe,  oietfadi  unerfdiioiug» 
liebe  Abgabe  (V,  bis  %  beS  SruttoauSfom» 
mens)  an  ben  SanbeSberrn  abgeben,  muß 
fortbauernb  im  Sntereffe  biefer  Abgaben 
fein  gelb  nad)  Sorfcbrift  beS  lanbeSberrli» 
eben  Beamten  baubaft  balten ;  toem  baS  nicfjt 
gefällt,  mag,  tüte  ber  ftönig  SBenjel  in  ber 
Suttenberger  Sergorbuung  tiom  Sabre  1300 
fagt,  fieb  im  tiorauS  überlegen,  ob  er  unter 
ben  ibm  geftettten  Sebingungen  beS  SönigS 
Sergtoerfe  betreiben  roiH ! 

5.  Eas  ©ergredjt  in  fltutfdjlani».  ©emein» 
reebtlicb  galt  unb  gilt  in  ©eutfcblanb  baS 
Sergregal,  baS  auSfdjließlidie  9ied)t  beS  San» 
beSberrn  3um  Setriebe  besio.  sur  Honsel 
fionierung  tion  Sergtoerten  unb  ©alinen. 
(Sin  9ied£)t  beS  ©runbeigentümerS  sunt  Serg» 
bau,  ein  eigenes  3^edt)t  beS  ginberS  öon 
SergtoerfSgütern  beftanb  unb  beftebt  niebt. 
®ie  Sergorbnungen  raaren  unb  finb  grei» 
e  r !  I  ä  r  u  n  g  e  n  beS  SergbaueS  in  bent  ©inne, 
baß  ber  SanbeSberr  bie  2luffucbung  unb 
©eminnung  unter  gettnffen  Sebingungen  ge» 
ftattet.  (Sine  greiertl  är  ung  ber  ©als» 
gettnnnung  bat  genteinreditlid)  niebt 
ftattgefunben ,  toeSbalb,  too  noeb  gemeines 
9flecbt  gilt,  toie  in  Sütedlenburg,  bie  ©al^e 
auSfdiließlid)  bem  ©taate  geboren.  3n  ben 
meiften  greierflärungen  mar  baS  ©als  sunt 
Ueberfluß  noeb  auSbrüdlidi  ausgenommen. 
®ie  greierflärungen  galten  aueb  früber  nur 
für  ben  galt,  ba%  ber  ©taat  niebt  feüterfeits 
baS  gelb  abbauen  rootlte.  (£r  batte  nämlidi 
baS  fRecf)t,  bureb  eine  bloße  ©rflärung  eines 
Sergbeamten  fieb  jebeS  beliebige  gelb  sunt 
auSfcbließlidjen  Setriebe  3tt  referüieren  unb  e  S 
berubt  ber  großartige  ©taatS» 
bergbau  in  Greußen  (©aarbrüct'en, 
©  t  a  ß  f  u  r  t ,  Dberfcblefien,  £)  a  r  ä) , 
£>  e  ft  e  r  r  e  i  d)  :c.  aueb  beute  noeb  groß» 
tenteilS  auf  biefen  gelbeSreiertia» 
tionen.  ®er  tiritiate  Sergbau  mußte  ein 
.Sebntel  feines  SruttoertrageS  an  ben  ©taat 
als  $retS  für  bie  ©eftattung  beS  SergbaueS 
entriebten. 

®er  Sritiatbergbatt  ftanb  unter  ber  ®irer» 
tion  beS  ©taateS,  bie  Sefifeer  beSfelben 
batten  „nur  ©elb  su  sablen  ober  su  emtifan» 
gen".  SDie  Slnnafime  unb  ©ntlaffung  ber  2lr» 
beiter,  bie  geftfteCung  ber  Söbne,  bie  ©ettnnn» 
unb  Serluftberedmung,  bie  Serfügung  üb  er- 
neue ©rubenanlagen  lag  in  ber  £>anb  beS 
©taateS.  SBenn  bei  Ausübung  biefer  SDiref» 


tion  aueb  baS  „SßoblfabrtStirinäiti"  niebt 
außer  Mdjt  blieb,  fo  ftanb  bod)  in  ber  ganzen 
Sebanblung  beS  SergtoefenS  aueb  ber  fiS» 
falifebe  ©eficbtSOunft  im  Sorbergrunbe. 
$>iefer  mirb  in  ber  neueften  ©ntmicfelung 
mebr  unb  mebr  unter  größerem  ober  gerin» 
gerem  Slnfcbluß  an  baS  fran^öfifebe  Sergredit 
tierlaffen;  in  ©eutftfitanb  suerft  burd)  baS 
fäcbfifcbe  Serggefet3  tiom  Sabre  1851  unb  baS 
öfterreidiifcbe  Oom  Sabre  1854. 

Seibe  ©efefee  bebalten  baS  ©als  —  unb 
nur  baS  ©als  —  bem  auSfcbließlicben  ©e» 
ttumtungSredite  beS  ©taateS  üor;  im  übrt» 
gen  befeitigen  fie  bie  Sorred)te  beS  ©taateS, 
nantentltd)  beffen  9*ed)t,  fieb  jebeS  beliebige 
gelb  3U  referüieren.  Slbgefeben  üont  ©alje 
finb  ade  bent  ©runbeigentünter  niebt  üorbe» 
baltenen  (r egalen)  SOUneralien  ber  Sergbau» 
freibeit  unterioorfen.  Seber  famt  baS  9kcbt 
erloerben,  nacb  benfelben  in  einem  beftimnt» 
ten  gelbe  SerfucbS»(©cbürf=)2lrbeiten  ansu» 
fteben  unb  barf  tierlangen,  ioenn  er  in  fei= 
nem  (©cbürf=jgelbe  $Oiiueralien  gefuuben 
bat,  mit  benfelben  belieben  3U  roerben.  S)er 
Sergbau  toirb  tion  ber  toirtidiaftlicben  Se» 
tiormunbung  beS  ©taateS  befreit  unb  unter» 
liegt  ber  ftaatlicben  Slufficbt  faft  nur  noeb  in 
fieberbeitStioliseilicber  öinftebt. 

Slm  folgeriebtigften  gebt  bie  ©efefegebung 
in  ^  r  e  u  ß  e  n  tior.  sJ?acbbem  tion  bem  3abre 
1851  ab  bis  1865  bie  SergioerfSabgaben  tion 
10  auf  2%  beS  SruttoertrageS  berabgefeM, 
bie  für  (Sifener^e  mit  bejug  auf  ben  tireußifcb» 
fransöfifeben  ^anbelStiertrag  gänslid)  aufge» 
boben  waren,  nadibem  baS  fog.  Süiitetgeu» 
tüntergefeb  ti.  12.  V.  1851,  abgefeben  tion  ber 
?lnnabme  unb  ©ntlaffung  ber  Slrbeiter,  ben 
^ritiatbergmerfSbeftt3ern  bie  freie  Serfügung 
über  ibr  (Eigentum  übertragen  unb  baS  ©. 
ti.  21.  V.  1860  alle  StuffidjtSredite  beS  Staates 
bis  auf  bie  ^anbbabung  ber  ©idjerbeitStio» 
liäei  unb  bie  Serfjütung  fogenannteu  9iattb= 
baueS  aufgegeben  batte,  siebt  baS  in  'ilnleb» 
ttung  an  baS  fran^öfifdie,  bislang  am  linfen 
atbeinufer  geltenbe  9ied)t  erlaffene  Serggefet3 
ti.  24.  VI.  1865  alle  ©dilußfolgerttngen  ber 
bantals  tiorberrfcbenb  geroefenen  mirtfdiaft» 
lidieu  s21nfd)auungen. 

SluSgefdiloffen  tiom  SerfügungSredjte  beS 
©runbeigentümerS  finb  ©olb,  ©über,  £lued» 
filber,  @ifen  mit  StuSnabme  ber  9tafeneifen» 
erse,  Stei,  Tupfer,  3inn,  3inf,  Kobalt,  mdd, 
21rfentf,  Mangan,  Antimon  unb  ©cbtcefel, 
Sllaun»  unb  Sitriolerje,  ©teintoble,  Srauu» 
foble  unb  ©ratibit,  ©teinfals  nebft  ben  mit 
bentfelben  auf  ber  nämlidien  ßagerftätte  tior» 
fommenben  ©aljen  unb  bie  ©oolguellen. 
3ablt:eid)e  2luSnabmen  befteben  biertion  tiro» 
tiin^ialrecbtlid) :  fo  geboren  in  ben  tiormalS 
fäd)fif<ben  SanbeSteilen  (mie  im  Sönigreidje 
©adifen)  bie  Noblen,  in  ©(bleuen  bie  @ifen» 
erje,  in  .frannotier  ©als  unb  ©oolguellen 
bem  ©runbeigentünter. 


368  SSergbau  (attflemeintedjtlfdje  unb  poli^eilidie  SSerbältniiie) 


©oroeit  bie  Mineralien  üom  SSerfügung§= 
rcd)te  be§  ©runbeigentümerS  auögefdjlofien 
finb,  fteben  fie  mit  ßinfdjluf;  be§  ©al= 
3e»  jebermonn  frei,  in  bem  ©inne,  baf?  fie 
unter  ben  SSebingungeu,  roeldje  ba§  ©efeti  für 
Sllle,  aud)  für  ben  Staat,  in  gleidjer  SBeife 
normiert,  tum  Sebent  ermorben  roerben 
rönnen.  Sitte  SSorred)te  be§  ©taate§  finb  auf» 
geboben. 

S>a§  preufeifdje  SSerggefefe  ift  mit 
unbebeutenben  Slenberungen  in  ben  meiften 
öeutfdjen  (Staaten  (barunter  Samern,  ©1» 
fafj'Sotbringen)  eingefübrt  roorben  unb 
gilt  in  einem  Seile  Seutfd)lanb§,  roeldjer  an 
3{numinl)alt  neun  „Beöntel  unb  an  SBert  ber 
SSergroerfSprobuftefieben  siebtel  pon  Seutfdi* 
lanb  au§madü- 

0.  (Erwerb  bcjs  öcrgliourcdjt? ;  llcrljöltnisi 
bcssfdben  jutn  (ßrmtöbr|llj.  Sa§  ©udjen  nad) 
üerteibbaren  Mineralien  mit  ber  Slbfidit, 
bie  SSerleibung  berfelben  511  erlangen,  Ijeiftt 
©djürfen.  Sa§  ©djürfen  muf?  fid)  ber 
©runbbefüjer  —  aufjer  unter  unb  in  ber 
sJiäbe  bon  ©eböuben  —  gefaflen  laffen. 
SBeigert  er  fid),  fo  roirb  er  burd)  bie  S3erg= 
bebörbe  gelungen.  (Siner  bebörblicben  (Sr* 
Iaubni§  sunt  ©djürfen  (©djurffdjein)  bebarf 
e§  nidjt  nad)  preufnfdjem  SSergredjt.  9cadj 
biefem  9iedjte  ift  für  bie  SSerleibung  nur  not« 
roenbig,  bafj  üerleibbare  Mineralien  entbcdt 
(gefunben)  finb;  nidjt  baf?  bie§  abftdjtlidi 
burdj  ©djürf arbeiten,  ia  nidjt  einmal,  baf; 
bie  2luf  finbung  auf  erlaubte  SBeife  gefdjeben  ift. 

Seber,  ber  nadjiueift,  ba§  er  bor  (Sinle* 
gung  feines  ©efudjeS  um  Serleibung  (ber 
Mutung)  ein  tierleibbare§  Mineral  entbedt 
bat,  befitit  einen  9ied)t§anfprud)  auf  bie  SSer= 
leibung  innerhalb  be§  gefefelidj  suläffigen 
Maruualfelbe§  üon  2  189  000  qm. 

•Jcadj  fädjfifdjem  unb  öfterreidji  = 
fdjem  SSergredjte  i|"t  äunädjft  bie  (Erteilung 
eine§  ©djürffdjeineä  bon  feiten  ber  S3erg* 
beljörbe  erforberlidj.  Siefer  ©djein  giebt, 
roenn  in  beut  ©djurffelbe  ein  gunb  gemadjt 
ift,  ein  SS  0  r  r  e  dj  t  sum  Muten. 

Sludj  nadj  fädjjifdjem  unb  öfterreidjifdjem 
sJted)te  bat  ber  Muter  einen  3iedjt§an* 
f  p  r  u  dj  auf  SSerleibung.  Qn  ben  Sänbern 
be§  frau^öfifdjen  S3ergredjt§  Hängt  öie  SSer» 
leibung  bom  ©rmeffen  be§  ©taate§  ab. 

Sa§  (Eigentum  entftefjt  burd)  bie  (bon  ber 
S3ergbebörbe,  in  grantreidj:  nad)  SSeratung 
im  ©taatSrate  bon  ber  ©taat§regicrung 
aufgeteilte)  SSerleibung.  Sa§  SSergroerf  giebt 
ba§  auäfdjliefjlidje  Üiedjt  äur  ©eroinnung  be§ 
Minerale  im  bcjeidjneten  Selbe.  SBirb  burd) 
ben  33ergbaubctrieb  bieCberflädje  befdjäbigt, 
fo  muß  nad)  preujufdjem  unb  frausöfifdjem 
Üiedjte  unbebingt,  aud)  roenn  er  ben  ©diabcn 
nid)t  üorauSfeben  nod)  bermeiben  founte, 
ber  SSergroerfSbefifcer  botlen  Gsrfaö  leiften; 


nadi  öfterreidjifdiem  nur,  Wenn  ttjm  ein 
tiertretbare§  SSerfdiulben  ^ur  Saft  fällt.  sJiacb 
jädjfifdjem  braudjt  er  feinen  (Srfaß  ^u  leiften, 
roenn  bie  ©rubenbaue  oor  ben  befdiäbigten 
©ebäuben  unb  -tagesanlagen  oorbanben 
maren  ober  roenn  bem  ©runbbefifter  fdjon 
bei  (5rrid)tung  berielben  bie  burd)  ben  33erg= 
bau  brobenbe  ©efabr  nidjt  entgeben  fonnte. 

Slbgefeben  bon  feinem  Sietfite,  für  jeben 
S3ergfd)aben  t£rfag  ^u  forbern,  mu%  ber  ©runb» 
befitier  bem  S3ergroert§beü6er  roegen  bes 
größeren  bolf§roirtfd)aftlid)en  9Jußen§  beä 
83ergbaue§  roeidjen;  b.  b.  ber  S3ergroerf§be» 
fi^er  fann  für  feinen  Grubenbetrieb,  ^ur  21n= 
legung  bon  Slufbereitungöanftalten,  SSegen, 
Kanälen,  SBafferläufen,  Giienbabnen,  £>albe= 
bläfeeu,  Bedjenbäufern,  (Grubenbauen  2c.  gegen 
bollftänbige  Gntfdjäbigung  bie  Abtretung  be§ 
nidit  mit  ©ebäuben  beftanbenen  örunb  unb 
33oben§  forbern,  roenn  nidjt  überroiegenbe 
öffentlidje  Sntereffen  entgegenfteben.  Sie» 
ift  ber  ältefte  galt  bon  ©Ebrobriation. 

®ie  SftedjtSregeln  über  ba§  SSerbältni§ 
ätnifcfjen  S3ergbau  unb  ©runbbefifcrütfftdjtlid) 
be§  ©d)abenerfafceS  unb  ber  ©runbabtretung 
gelten  grunbfäfclid)  nur  für  ben  auf  ftaatlidjer 
SSerleibung  berubenbcnSSergbau;  au§nabm3= 
roeife  finben  fie  inbeS  aud)  für  einzelne  gälte 
beä  SSergbauef  im  roeiteren  ©inne,  uament» 
lid)  für  ben  ftoblenbergbau  im  Sönigreidie 
Sadjfen  unb  oorntal»  fädjfiicben  2anbe§teilen 
^reufjenä  —  roenn  aud)  eingefdiränftere  — 
Slnroenbung. 

7.  (ßcwErhfdjoft  mib  fiure.  Qebe  bbbüfcbe 
ober  juriftifdje  'ijSerfon,  roeldje  ©runbeigen» 
tum  erroerben  tann,  barf  audj  S3ergroerf§= 
eigentum  erroerben  unb  betreiben.  s3tadj 
fransöfifdjem  SSergredite  giebt  e§  befonberc 
Siegeln  über  bie  ©ubjefte  be§  S3ergred)t§ 
nidjt;  ebenforoeuig  giebt  e§  foldje  in  ben 
Säubern,  roo  bie  Mineralien  sunt  ©runb= 
eigentume  geboren.  Sagegen  rennen  ba3ge= 
meine  beutfdje  SSergredjt,  ba»  bveuBifdie  unb 
öfterreidjifdje  SSerggefeß  beim  SSergbau  ein 
fonft  nidjt  3ugelaffeneS  9ted)t3iubjef t :  bie  ©e» 
ro  e  r  l  f  d)  a  f  t.  9Zad)  fom'tigem  9ied)te  bilben 
mebrere  an  einem  geroerblidienllnternebmen 
beteiligte  'iBerfonen  nidit  obne  roeiteres 
eine  Äörbcrfdjaft  mit  felbftänbiger  9ied)t§- 
bcrfönlidifeit;  fie  roerben  au§  9icd)tSgefd)äf« 
ten,  roeldje  in  SSetreibung  be§  Unterneb» 
men§  abgefdjloffen  roerben,  unmittelbar  unb 
berfönlidj  beredjtigt  unb  berpflidjtet.  Sie 
Mitgliebcr  einer  ©eroertidjaft  —  ©eroerfen 
—  roerben  bagegen  au»  9ted)t»geidjäften, 
roeldje  in  be^ug  auf  ben  SSergroerfebetrieb 
entfteben,  unmittelbar  unb  berfönlid)  roeber 
beredjtigt  nodj  berpflidjtet:  fie  baften  Sritten 
gegenüber  überbaupt  nidjt  unb  rönnen 
nur  üon  ber  ©eroerffdjaft  in  ÄSöfje  ber 
üon  biefer  au^geidiricbenen  SSeiträge  (3us 
bufjen)  in  Slnfprudi  genommen  roerben.  2lud) 


Sergbau  (allgemein  redjtlidje 


unb  boliseilidie  Serbältniffe).  369 


bon  biefer  SSertiflidEjtung  fönnen  fie  fid) 
Befreien,  menn  fie  auf  t&re  Seteiligung  am 
llnternebmen  beredten,  gür  ©djutben  ber 
©emerffdiaft  haftet  nur  ba§  ©emerffdjaftg» 
bermögen.  Son  ber  Slftiengefellfdiaft  unter» 
fdieibet  fid)  bie  ©emerffdiaft  baburd),  bafj 
ieneeine£abitalbereinigung(,Smedbermögen), 
biefe  eine  ^erfonenbereinigung  barfieHt,  bafj 
baber  bie  (Sntftebung  ber  5IttiengefeQfcrjaft 
ein  beftimmte§  unb  bott  gefidjerteS  (boll  über» 
nommeneS  ober  boll  gewidmetes  unb  ju 
einem  großen  Deile  eingebautes)  Kapital 
borauSfefet,  mäbrenb  bie  ©emerffdjaft  gebil» 
bet  ift,  fobalb  mebrere  Mitbeteiligte  am 
Sergmerfe  borbanben  finb.  Der  5lftionär 
fdjiefst  gleidj  ^u  Anfang  be§  UnternebmenS 
ein  beftimmteS,  feine  9?edjte  unb  ^flidjten 
begren^enbeS  S'abital  ein;  ber  ©emerfe 
braudjt  suerft  nidits  ^u  begabten,  er  leiftet 
bor  unb  nad)  je  nad)  Sebarf,  er  emüfängt 
aber  in  ben  Ausbeuten  aud)  feine  (Einlagen 
3urüd,  mäbrenb  ber  Slftionär  eine  'Stüdzafy 
lung  au§  bem  ©runbfabitate  mäbrenb  ber 
Sauer  beS  ©efdiäftSbetriebeS  nidjt  erbatten 
barf,  fonbern  nur  an  bem  9teingeminne  teil» 
nimmt.  Sie  ©emerffdiaft  ift  in  Sbealanteile 
(®ure)  serlegt,  beren  £abl  für  bie  älteren 
unb  bie  öfterreidnfdjen  ©emerffdiaften  128,  für 
bie  neueren  im  breufeifdien  Serggefefce  100 
unb  mit  ©enebmigung  ber  oberen  Sergbe» 
börbe  bei  roertboHeren  Sergmerten  1000  be» 
trägt.  Sei  Ummanblung  älterer  in  neuere 
©emerffdiaften  fann  bie  8aW  mit  befom 
berer  ©enebmigung  nodi  anberS  feftgefefet 
njerben.  Das  fädjfifdie  9ted)t  übertäfjt  bie 
Seftimmung  ber  SaU  bem  (Srmeffen  ber 
Seteitigten. 

Die  ©emerffdiaft  beS  neueren  9ieditS  ift 
eine  juriftifdie  Herfen,  bie  Ühtfe  berfelben 
finb  —  nad)  breufjifdjem,  öfterreidjifdjem  unb 
fädififdjem  fRedite  —  bemeglidje  «Soeben.  Die 
©emerffdjaft  be§  älteren  3ted)t§  bot  mit  ber 
juriftifdjen  ^erfon  gemein,  bafj  bie  Deilbaber 
nur  mit  bem  ©emerffdiaftSbermögen  baften, 
fonft  bat  fie  nur  bie  (Sigenfdjaft  einer  fog. 
erlaubten  ^ritiatioröoration ;  bie  Äuge  ber» 
felben  finb  unbemeglidje  ©adjen  unb 
werben  im  geridjttidjen  ©runbbudje  einge» 
tragen,  mäbrenb  über  bie  Sui*e  beS  neueren 
9fedjtS  ber  Vertreter  ber  ©emerffdiaft  (in 
Cefterreid)  bie  Sergbebörbe)  ein  SerseidjniS 
füfirt  unb  bie  fturfdjeitte  auSftettt. 

SJiadj  aufjen  mirb  bie  ©emerffdiaft  burcb 
einen  3Reüräfentanten  ober  einen  aus  einer 
ober  mebreren  $erfonen  beftebenben@ruben» 
borftanb  bertreten.  2Bo  bie  ©elnerffdjaftS» 
form  gefefelidi  nidjt  sugelaffen  ift,  3.  S.  bei 
ben  nidjt  berliebenen  Sergmerfen,  fann  fie 
aud)  burcb  Vertrag  nidjt  erriditet  merben. 

8.  fötrlu|t  ftt$  ßergbaureöjte.  3n  ben  £än= 
bern,  in  benen,  roie  in  ©ropritannien  unb 
ben  bereinigten  Staaten,  bie  Sergmerfe  Su- 

£attbtoi)rter6ud|  ber  ©taatSroifjenfdjaften.  II. 


bebör  sunt  ©runbeigentume  bilben  unb  nur 
mit  ©enebmigung  beS  ©runbeigentümerS 
betrieben  merben  bürfen,  giebt  eS  feine  be» 
fonberen  Regeln  über  ben  Serluft  beS  Serg» 
bauredjts.  ©oldje  befteben  aber  in  ben 
anberen  (Staaten.  9lad)  älterem  9}edite  ber» 
ftanb  fid)  jebe  Seleibung  mit  einem  Serg» 
merfe  babin,  bafj  baSfelbe  borfdiriftSmäfjig 
unb  fortbauernb  in  Setrieb  gebalten  mürbe, 
©efdjab  bieS  nidjt  unb  mar  bem  Sefifeer 
nidjt  befonberS  bie  StuSfeimng  beS  SetriebeS 
geftattet  morben,  fo  mürbe  er  feines  StediteS 
burdj  bie  Sergbebörbe  berluftig  erflärt. 
®ie§  gilt  beute  nodj  für  bie  Sergbauberedj» 
tigung  nad)  öfterreidjifdjem  3f{edjte,  ferner 
für  bie  auSfdjliefilicben  ©djürfberedjtigungen 
be§  fädjfifdjen  unb  öfterreidnfdjen  9ted)t§.  Sn 
ben  Sänbern  be§  fran^öfifdjen  Sergred)t§ 
fann  in  ober  mit  bem  S'ouäeffionSafte  be» 
ftimmt  merben,  in  meldjen  fällen  bie  ^)on» 
seffion  megen  S'cidjtauSübung  berloren  gebt. 
9iadj  bem  fransöfifdjen  Sergredjte  in  Ser» 
binbung  mit  einem  ©efefce  bom  Sabre  1838 
fann  bie  Sergbebörbe  bie  Songeffion  surüd» 
Rieben,  menn  ber  Sergbaubetrieb  eingeteilt 
ober  befdjränft  ift  unb  baburdj  ba§  öffent» 
lidje  Sntereffe  ober  ba§  SebürfniS  ber  Son» 
fumenten  gefäbrbet  mirb.  Da§  breufcifdje 
Serggefefe  geftattet  bie  Sntsiebung  be§  (ber» 
liebenen)  Sergmerf§eigentum§  nur  für  ben 
gaÖ,  ba%  ber  (Sinftetlung  ober  Unterlaffung 
be§  Sergmerf§betriebe§  übermiegenbe  öffent» 
lidje  Sntereffen  entgegenfteben.  ©in  fotdjer 
galt  ift  feit  (Srlaf?  be§  SerggefefeeS  in  ^reufjen 
nidjt  borgefommen  unb  nidjt  ju  ermarten. 
9cadj  fädififdjem  unb  öfterreidjifdjem  9?edjte 
fann  ba§  Sergmerf  Seigentum,  aud)  jur  ©träfe, 
megen  mieberbolter  Serle^ung  bergbolisei» 
lieber  Sorfdjriften  entzogen  merben. 

9.  ßEtriebsplan  unb  ßeföljigungsnonjniEtsi. 
Sor  ber  Snbetriebfctutng  eines  SergmerfeS 
muf3  —  nadi  bem  fran^öfifdien,  breuf3ifdien 
unb  fädjfifdjen  Serggefefee  —  ber  Sergbebörbe 
ein  SetriebSblan  sur  Prüfung  borgelegt 
merben.  Diefe  Prüfung  erftredt  fidj  im 
beutigen  9iedjte  nur  nodi  auf  bie  Sntereffen 
ber  ©idjerbeit,  nidjt  mebr  auf  bie  gür» 
forge  für  einen  mirtfdiaftlidj  ergiebigen 
Sergbau.  (Srbebt  bie  Sergbebörbe  (Sinfbrud) 
gegen  ben  Setrieb§blan,  fo  mirb  nad)  2ln» 
börung  ber  Sntereffenten  bon  ber  oberen 
Sergbebörbe  über  ben  ©infbrudj  entfdjieben. 
Da§  öfterreidjifdje  Serggefe^  begnügt  fid) 
mit  ber  Seftimmung,  ba§  bie  Sergbebörbe 
(Sinfidjt  in  ben  Setrieb§blan  nebmen  bürfe. 
Die  TOdjtbeanftanbung  be^m.  ©enebmigung 
be§  Setrieb§blane§  entbält  nur  bie  bolijei» 
lidje  ©rmädjtigung,  mit  bem  Setriebe  3U  be» 
ginnen,  fdjlie^t  aber  nidit  au§,  ba§  bie  Serg» 
boli^eibebörbe  nodj  binterber  in  allen  erfor» 
bertidien  gälten  einfdjreitet.  Sergmerfe 
bürfen  nur  geleitet  unb  e§  barf  eine  Stuf» 
fidjt  über  unb  in  benfelben  nur  bon  fotdjen 

24 


370 


33ergBau  (allgemeinrecfjtlicbe  unb  üoti$eiücbe  S3erbältnifie) 


^erfonen  gefübrt  merben,  melcbe  ibre  S9e- 
fäbigung  ba^u  ber  33ergBebörbe  gegenüber 
nadigeiuiefen  Baben.  Xer  33efäbigungSnad)= 
meiS  fann  üon  biefer  33ebörbe  surüdge^ogen 
werben,  loenn  fid)  ber  Snfiaber  als  un^uoer» 
läffig  über  unbefäbigt  erroeift. 

10.  ßctgpoli^i  unb  &rbeiterfd)ttl}.  Xie 
33ergüoli,5ei  umfafst nad) beutigem 3}ed)te 
nur  nod)  bte  SicberbeitSüolisei ;  ber  SnBalt 
ber  33crgüoli3ei  ift  b  e  ft  i  m  m  t  be^eidmet  unb 
begrenzt.  XaS  fran^öfifdie  9ied)t  giebt  als 
bie  SlttfgaBe  ber  33ergüoliäei  an :  „la  sürete' 
publique,  la  conservation  des  puits,  la  soliditö 
des  travaux,  celle  des  habitations  de  la  surface  ou 
la  süretö  des  ouvriers  mineurs";  baS  Üreufjifdje 
33erggefefe:  „bie  Stcberbeit  ber  (©ruben«) 
33aue,  bie  Sidjerbeit  beS  SeBenS  unb  ber 
©efunbBeit  ber  SlrBeiter,  ben  Scbufe  ber 
ber  DBerftädie  im  ^ntereffe  ber  üerfönlidien 
Sidjerbeit  unb  beS  öffentlichen  33erfebrS, 
ben  Scbufe  gegen  gemeinfdjäblicbe  (Sintoir» 
fuugen  beS  33ergbaueS"  (unter  te&teren  foldje 
üerftebenb,  Bei  benen  ber  burdi  ben  33ergbau 
für  baS  ©emeimoobl  gefdjaffene  sJcufeen  binter 
bem  üon  ibm  üerurfacftten  Sdjaben  5ttrüd= 
ftebt);  ba§  öfterreidnfcbe  33erggefefe:  „bte 
SicberBeit  ber  ^ßerfonen,  ©ebäube,  ©runb» 
ftüde,  £>eilaueHen ,  33runnen  ober  onberen 
Einlagen"  unb  baS  fäcbfifcbe :  „bie  öffentliche 
Sicherheit,  baS  Sehen  ober  bie  ©efunbbeit 
ber  2trBeiter,  bie  Sicherheit  benachbarter 
S3ergtüertSunternebmungen  unb  ber  ©runb» 
ftüde  unb  ©eBäube  auf  ber  DBerflädje". 

Xie  33ergtioliäei  ift  Bei  ber  gefährlichen 
Statur  beS  Bergbaues  aufjerorbentüd)  ein* 
greifenb  unb  nirgenbS  fonft  ift  bie  Befolgung 
ber  Boliseilidien  Auflagen  (j.  33.  33orfd)rift 
ber  9iieberBringung  eines  atoeiten  Schachtes, 
ber  gufüüung  oon  .froblräumen)  mobl  mit 
fo  aufeerorbentlicben,  oft  9JciIIiotten  erfor» 
bernben  Soften  üerfnüüft.  Söei  ben  unoer» 
meiblidien  Slonfliften  3toifd)en  33ergbau  unb 
©runbbefih  finb  bie  gegenüBerftebeuben  3n» 
tereffen  ihrem  allgemeinen  unb  befonberen 
SBerte  nad]  aBsufcbäfeen  unb  banacb  su  ent» 
fdieiben,  fei  eS,  bafe  bie  33eborbe  bem  ©runb» 
Befifcer  überlä&t,  feinen  2lnfürucb  aufScbabenS» 
erfafe  im  9ted)tStoege  geltenb  3u  macben,  ober 
bajj  fie  bem  33ergtoerfSbeftfeer  Beftimmte 
SicberhettSmafjregeln  (3.  33.  Stebentaffen  oon 
©idierbeitSüfeilern,  2lBfüerren  ber  XageSoBer» 
flädie,  2luSfüllen  üon  £)oblräumen)  ober 
anbertoeitige  -Staublungen  £ur  33efeitigung 
eines  9iotftanbeS  (3.  33.  Stillegung  einer  fünft» 
Itcben  SBafferleitung ,  eines  neuen  SßegeS) 
auferlegt,  ober  bafj  fie  ben  33ergtuerfSbetrieB 
gänzlich  unterfagt  ober  einftellt. 

Xie  33ergüolisei  mirb  ausgeübt  teils  in 
ber  gorm  allgemeiner  33ergüoti3eiücrorb- 
nuugcn,  teils  in  ber  Befonberer  Verfügungen, 
©ie  tüirb  in  ben  ßänbern  beS  frangöfifcben 
33crgred)tS  burdj  bie  Organe  ber  atigemeinen 


ßanbeSüertualtung  gebanbbabt,  benen  33erg» 
Beamte  (ingänieurs  des  niinesi  nur  atS  9tat  = 
ge&er  ^ur  ©eite  fteben.  3n  ben  Üänbern 
be§  beutfdien  33ergred)t§  finb  fetbftänbige 
unb  beionbere  23erg6ebörben  eingeriditet,  in 
ber  unterften  ^Mtan^  bie  5Reüierbeamten,  in 
ber  ^ßroüinäiatinftanä  bie  Cberbergämter  in 
Defterreid)  33ergbauütmannfcbaften) ;  als 
oberfte  Gnftana  fungiert  in  Greußen  (\z%t 
toieberj  ber  SORinifter  für  öanbet  unb  ©eroerbe, 
I  in  Cefterreid)  ber  Slderbaumintfter.  3n 
?5reuRen  fungieren  bieXireftoren  ber  Staats» 
Bergmerfe  gugleid)  als  bie  9fteüier&eamten 
für  ba§  ibnen  unterstellte  33ergroerf,  bie 
oberen  Snftanaen finb  für  ©taats»  unb  s$riüat» 
bergtoerfe  genteinfdiaftlidi.  3n  Sacbfen, 
Cefterreid)  unb  anberen  ©taaten  ift  bie  23er= 
maltung  ber  StaatSgruben  unb  ber  ^riüat* 
bergroerfe  im  mefentlicben  üon  einanber  ge« 
trennt.  Xer  Srla&  atigemeiner  33ergüo(isei= 
üerorbnungen  ftebt  ben  ^roüin^ialBebörben 
3u.  ©egen  Bergüoliseilidie  33erfügungen  ift  in 
grantreid)  unb  ^reufeen  bie  Slnrufung  be» 
©erid)t§  unftattftaft;  audi  bie  33ermattuttgs= 
gerid)t§6arfeit  finbet  in  Greußen  bier  nicbt 
Stnmenbung.  Sefeteres  ift  bagegen  in  C  efter» 
reidi  ber  galt. 

Xie  33orfd)riften  über  bie  33ergüoüsei  mit 
©infcblufj  berjenigen  über  ben  33etriebsülan 
iüie  ü&er  ben  23efäbigungsnad)ttieis  gelten 
nad)  üveufufdiem  gtedite  nidit  Blofs  für  ben 
33ergBau  im  eigentlicben  Sinne,  fonbern  bättfig 
aud)  ingäHen,  mo  bie  Mineralien  jum  ©runb» 
eigentttme  geboren,  insBefonbere  für  ben 
33ergBau  auf  ftoblen  in  ben  ©ebieten,  mo 
biefes  5!)cinerat  äum  ©runbeigentume  gebort, 
besgleicben  für  bie  Xad)fd)ieferbrüd)e ,  bte 
XraBbrüdie  unb  bie  untertrbifcb  betriebenen 
9Jiüblftetnbrüd)e_linf§  be§  fRbeinS,  nicbt  aber 
3.  33.  für  ben  Sal^BergBau  in  ber  5?roüinj 
Öctnnoüer  unb  bie  33ernfteingeminnung. 

Stud)  in  ben  Staaten,  too  alle  Mineralien 
jum  ©runbeigentume  geboren  unb  ein  eigent» 
ticbeS  33ergred)t  tuie  eine  befonbere  33erg= 
ÜolUei  nicbt  Befteben,  Bat  man  fid)  in  ber 
neueften  .Seit  genötigt  gefeben,  in  befonberen 
©efefeen  für  einzelne  Steige  beS  33ergBaueS 
eingebenbe  33eftimmungen  üoliäeilicber  2Irt 
Su  treffen.  XieS  gilt  inSbefonbere  oon  ben 
englifcben  ©efeten  über  ©rsbergroerfe  ü.  10. 
VIII.  1872  unb  über  bie  SteinfoblengruBen 
ü.  16.  IX.  1887.  XiefelBen  entbalten  febr 
betaillierte33eftimmungen  unb  fdireibeu  unter 
anberem  ben  33efäbigungSnad)tüeiS  für  alle 
©rubenbeamten,  £>erfteüung  oon  ©ruben* 
Bilbern  unb  jaBlreidie  9Jiaf?nabmen  aum 
SBoble  unb  jur  Sicberbeit  ber  Arbeiter  üor. 
Xem  StaatSfefretär  ift  baS  9ied)t  gegeben, 
nodi  befonbere  Bergoolyeilidje  33orfdiriftcn  511 
erlaffen  (f.  Strt.  StrBeiterfcbufcgefetjgeBung  1. 33b. 
S.447).  Xie ."öanbbaBung  bcr  ©eie^geBung  311m 
Sdnt^c  ber  SlrBeitcr  auf  ben  ber  33ergüoli3ei 


Bergbau  (altgemeinrecbtlicbe 


unb  boligeilicbe  Berbältniffe)  371 


unterftebenben  ©ruben  ift  benienigen  Crga» 
nen  antiertraut,  roeldje  bie  Bergtioligei  au§» 
üben,  in  Breußen  alfo  ben  Bergretiierbeam» 
ten,  luetcEje  inforoeit  aud)  al§  gabrifinftief» 
toren  fungieren.  Auf  ben  ©taat§bergroerfen 
in  Breußen  finb  bie  Dirigenten  berfelben  gu» 
gleid)  bie  gabrifinfbeftoren. 

Beim  Bergbau  bat  bie  gefefeticbe  gürforge 
für  bie  Arbeiter  öon  alterSber  beftanben. 
©cbon  bie  ftuttenberger  Bergorbnung  oom 
Saljre  1300  fcbreibt  üor,  baß  fein  Arbeiter 
groei  ©cbiditen  (tion  je  fed)§  ©tunben  ®auer) 
bintereinanber  tierfabre,  „ne  in  labore  defi- 
ciat".  (©.  im  übrigen  b.  Art.  Sergarbeiter 
©.  372  fg.) 

11.  Sie  Sxnqt  ber  Urr(tnntliri|iiiig  htt  ßetg- 
tottkt.  ®ie  Uebernabme  alter  Bergroerfe 
burcb  ben  ©taat  rotrb  nicbt  nur  tion  fogia» 
liftifdjer  ©eite  geforbert,  fonbern  ift  au§  An» 
laß  ber  großen  AuSftänbe  ber  Bergarbeiter 
unb  ber  Steigerung  ber  S'oblentireife  audi 
öon  fonfertiatitien  ©djriftftellern  unb  Bei» 
tungen  ernftlicb  befürwortet  roorben.  9Jian 
glaubt,  baß  auf  biefem  SBege  foroobl  bie  Sage 
ber  Bergarbeiter  tierbeffert,  al§  aud)  ber 
regelmäßige  Betrieb  ber  Bergroerfe  gefiebert, 
ba§  Bubtifum  tior  Ausbeutung  bureb  Breis» 
foalitionen  gefebüfet  unb  jeber  bie  Sntereffen 
ber  Sufunft  febäbigenber  Raubbau  tierbin» 
bert  roerben  rönne. 

Bei  ber  Erörterung  biefer  grage  finb 
mannigfacbe  ©efidjt§tiunfte  in  Betracbt  gu 
Sieben.  @§  muß  gunädjft  untcrfdjieben  roer» 
ben  groifeben  ben  bereits  tierliebenen,  in  Bris 
tiatbefife  befinblicben  unb  ben  noeb  untier» 
üebenen  Bergroerfen.  Sn  Anfebung  ber 
letzteren  tarnt  gum  minbeften  tiom  reebtlicben 
©tanbtountte  fein  Bebenfen  befteben,  baß  ber 
©taat  bie  tion  ibm  erflärte  Bergbaufreibeit 
gurüdgiebt  unb  fid)  für  bie  gufunft  0^e  ®e, 
roinnung  aller  noeb  nicbt  tierliebenen  SDline» 
ratien  tiorbebält;  ober  baß  er  nad)  bem  Bor» 
bitbe  be§  frangöfifeben  BergrecbtS  ben  g.  B. 
im  tireußifeben  unb  öfterreiebifebem  Bergge» 
fefee  anerkannten  StecbtSanftirucb  auf  bie  Ber» 
teibung  befeitigt  unb  bie  Erteilung  ber  Ber» 
leibung  tion  bem  Srmeffen  ber  @taat§be» 
börben  abbängig  matfit.  @§  tonnte  bie§  nicbt 
Sur  golge  baben,  baß  ben  bereits  beftebenben 
Bergroerfen  ein  ÜDlonotiot  eingeräumt  roirb, 
roeil  ber  ©taat  ja  überall,  too  eS  möglicb 
unb  nacb  ben  tiorliegenben  Bebürfniffen  roün» 
fcbenSroert  ift,  neue  Bergroerfe  felbft  eröffnen 
ober  Bergbauluftigen  übertragen  barf.  SBenn 
einft  bie  Bergbaufreibeit  erflärt  rourbe,  um 
gu  bergmännifeben  llnternebmungen  angu» 
locfen,  fo  bebarf  e§  beffen  nicbt  mebr  bei  bem 
im  allgemeinen  ben  Bebarf  überfteigenben 
Singebote  tion  BergroerfStirobuften.  9Zacb 
tircußifdjetn  Bergrecbte  fann  jeber,  ber  ba§ 
Borbanbenfein  eines  9Jcineral§  uadjroeift,  für 
1,5  m.  ©tembelfoften  ba§  auSfcbtießlicbe  Sftecfit 


erroerben,  ba§  Mineral  unter  einem  Selbe 
tion  über  2  2JM.  qm  gu  geroinnen,  Er  bebält 
biefeS  9ted)t,  obne  ©teuern  gu  entriebten, 
aueb  roenn  er  feine  Anftatten  gur  ©eroinnung 
be§  9Jcineral§  trifft.  ©0  baben  einzelne  ©tie» 
fulanten  in  Breußen  obne  jebe§  Entgelt  faft 
Ouabratm eilen  umfaffenbe  gelber  erroorben 
unb  laffen  biefe  rubig  liegen.  nicbt  roe» 
nigen  gälten  batte  bie  Bergbaufreibeit  sur 
golge,  baß  ber  ©taat  Bntiaten  gange  Ber» 
mögen  übereignete,  g.  B.  bureb  Berleibung 
ber  ^alifalgfelber.  £rofebem  möcbte  ein  tiraf» 
tifcbeSBebürfniS  gur  Aufbebung  ber  Bergbau» 
freibeit  gegeniuärtig  f  aum  tiorliegen,  außer  für 
benSalifalsbergbau.  $n  benfiänbern  be§  ge» 
meinen  beutfeben  BergrecbtS,  in  Defterreicb, 
unb  in  ©aebfen  finb  alle  ©alge  ein  tiorbe» 
balteneS  Eigentum  be§  ©taate§.  ®ie§  bat  be» 
jügtieb  be§  ©teinfal^eS  unb  be§  ©iebefaljeS 
—  bie  im  lleberfluffe  tiorbanben  finb  unb 
ftet§  tiorbanben  fein  roerben  —  feine  befon» 
bere  tiolfsmirtfcbaftlicbe ,  fonbern  böcbftenS 
fiSfalifcbe  Bebeutung.  2lnber§  liegt  e§  für 
bie  Sati»9Jcagnefia»  unb  öbnlidbe  ©alje,  melcbe 
oberbalb  ber  ©teinfal^lager  in  ber  norbbeut» 
feben  Tiefebene  unb  bier  einzig  unb  allein 
auf  ber  gangen  Erbe  tiorfommen.  ©iefe  baben 
namentlicb  für  bie  Sanbroirtfcbaft  al§  fünft- 
Iicbe§  SDüngemittel  ben  größten  SBert  unb  e§ 
ift  roieberbolt,  in§befonbere  tion  ©cbul3»£utiiti 
namens  ber  beutfdjen  Sanbmirte  im  tireufe. 
2lbgeorbnetenbaufe  roie  tiom  Unterseicbneten 
in  feinem  ©ntrourfe  eines  beutfeben  Berg» 
gefetjeS  angeregt,  bie  Bergbaufreibeit  für 
Satifalge  aufzubeben  unb  an  ©teile  berfelben 
ein  9teid)§monotiol  gu  erriebten,  namentlicb 
au§  folgenben  ©rünben:  ®ie  fdjon  jefet  tior» 
banbenen  Anlagen  finb  mebr  at§  binrei» 
djenb,  ben  Bebarf  ber  gangen  @rbe  an 
ß'alifalgen  gu  beden;  jebe  fernere  Anlage  ift 
baber  tiom  tiolfämirtfd&aftlicben  ©tanbtiunfte 
al§  unnüfe  gu  begeidjnen.  Bor  allem  ift  aber 
entfdjeibenb,  baß  jebe§  neue  Bobrlocb  —  unb 
e§  roerben,  um  neue  Sagerftätten  gu  erfdjließeu, 
gabtreiebe  Bobrlödjer  niebergebraebt  —  eine 
neue  unb  große  ©efabr  für  ben  gangen  Sali» 
falgbergbau  in  fieb  febtießt,  roeil  e§  ben 
Sßaffern  oberbalb  ber  ^alifalge  einen  SBeg 
in  biefe  babnen  fann  unb  fdjon  guroeilen  ge» 
babnt  bat.  ®a§  Einbringen  größerer  SBaffer» 
mengen  fann  bie  Auflöfung  ber  ftarf  bbgto» 
ffobifdjeu  ©atge  unb  baburd)  beren  gänglicbe 
3erftörung  gur  golge  baben.  Sie  9iefertiation 
aller  nod)  nidjt  tierliebenen  ßalifalge  für  bag 
9ieid)  fann  audi  nidjt  ein  ÜJJconotiol  gu 
gunften  ber  beftebenben  S'alifalgtuerfe  bringen, 
roenn  ba§  ^Reidi,  roie  tiorgefcblagen  rourbe, 
biefetben  nad)  ibrem  bi§berigen  SSerte  gu 
erroerben  bered)tigt  unb  tierbflidjtet  roerben 
foll.  Sa  mebr  af§  bie  Hälfte  ber  talifatge 
in  baö  AuSlanb  gebt,  ba  ferner  bie  Bereini» 
gung  aller  Betriebe  eine  tiiel  billigere  unb 
rationellere  Brobuftion    bertiorbringt,  fo 

24* 


372 


Sergbau  (Sergarbeiter,! 


fann  baS  9{eid)  üon  bem  Slbfafje  in  baS  2luS« 
lanb  böberen  ©eroinn  sieben  unb  ben  inlän» 
bifdjen  ftonfumenten  bagegen  bie  Sal^e  billiger 
liefern. 

12.  Uet|tnatüd)iiitn.  öcr  ßohlmgtnbcu.  2lb 

gefebenüom  Salifalsbergbau  ift  bie  Serftaat= 
lidmngSfrage  sur  geit  nur  für  ben  ftoblen» 
bergbau  üon  üraftifcber  Sebeutung.  Sie 
ftarfe  Stonfurrens,  roeldie  bie  beutfcben  tob» 
lenbergroerfe  fid)  untereinanber  bereiten 
unb  roelcbe  iftnen  aud)  üom  StuSlanbe  berei= 
tet  roirb,  bot  nacb  Slufbebung  ber  ftaatlidjen 
Sireftion  jur  unausbleiblichen  golge,  baf? 
bie  ©ruben,  um  fonfurrensfäbig  %vl  bleiben, 
oft  —  namentlich  bei  niebrigen&oljlenüreifen 

—  nur  bie  ntäcbtigeren  glö&e  ausbeuten, 
bie  fdjädieren  bagegen  su  Srudje  bauen  unb 
üolfsroirtfdjaftlid)  baburd)  für  immer  jer» 
ftören.  (SS  ift  bieS  eine  silrt  üon  bem,  roaS 
früber  Raubbau  genannt  mürbe.  Sn  abfeb= 
barer  3eit  freilid)  mirb  fid)  ein  Soblenmam 
gel  nicbt  berauSftetlen,  ba  Greußen  nacb  ber 
Slnfidjt  mancher  Senner  trofc  feiner  mäßigen 
55robuttion  an  natürlidjem  Soblenreiditum 
(Snglanb  unb  audi  baS  gan^e  übrige  (Suroüa 
überragt  unb  nocb  für  mebrere  Oaftrbunberte 
Vorrat  beftfet.  2l(lein  aud)  bie  Steinfobten 
Greußens  merben  nad)  einer  nod)  nidit  ge» 
uau  an^ugebenben  Sohl  üon  Sabrbunberten 
abgebaut  fein,  ober  man  mirb  roenigftenS, 
um  Noblen  ^u  geroinnen,  in  größere  liefen 
berabfteigen  müffen,  roomit  erbeblidje  SDcebr= 
foften  unb  roegen  ber  sunebmenben  Söärme 
fteigenbe  Seläftigungen  ber  Arbeiter  üer= 
urfacbt  roerben.  ©laubt  man  nun  nicbt  füä= 
teren  Sabrbunberten  bie  Sorge  für  bie  Se= 
fdjaffung  geeigneten  Brennmaterials  über* 
laffen  su  bürfen,  fo  fann  in  grage  fommen, 
ob  burdi  SBiebereinfübrung  ber  ftaatlicben 
Seüormunbung  bem  etroaigen  Raubbau  Sin= 
halt  getban  roerben  fott.  Siefe  Srage  mödite 
beute  faft  allgemein  üerneint  roerben,  ba 
aud)  ber  (Staat  fdjon  mit  5Rüdfid)t  auf  bie 
internationale  ftonfurrenj  nicbt  nacb  anberen 
at§  ben  bergebracbten  ©runbfäfeen  feine  Serg* 
roerte  betreiben  laffen  fann,  roenn  biefelben 
obne  finanzielle  Düfer  ausgebeutet  roerben 
foEen.  Zubern  rubt  aud)  ber  üriüate  Serg= 
bau  meift  in  ben  £änben  bod)  intelligenter 
unb  tüdjtiger  SUcänner,  bie  gegen  iebe  roirt* 
fdjaftticbe  (Sinmifdjung  üom  grünen  Sifdje 
(Sinfürucb  erbeben  mürben.  Sie  Sßefifaten 
baben  fid)  in  ber  SBeife  su  belfen  gefudjt, 
baß  fie  auf  Steigerungen  ber  Steinfoblem 
ürobuttion  befonbere  Abgaben  für  bie  Serg» 
baubilfSfaffe  —  ein  gemeinnütziges  Snftitut 

—  erbeben.  (Sine  fernere  Srage  ift  bie ,  ob 
ber  Staat  alle  üorbanbenen  Soblengruben 
(freibänbig  ober  ei-proüriationSroeife)  ertoer* 
ben  foü.  Safür  ließe  fid)  anfübren,  baß  ber 
Sefife  aller  ftoblengruben  in  einer  £aub  eine 
rationeUere  unb  billigere  sürobuf'tion  beroir» 
ten,  bie  aufteilen  üorgenommene  Sßerfdjleu- 


berunq  ber  Jftoblenfdjäfee  beteiligen,  bie  2tuS= 
beutung  fdjroäcberer  ftoblenilö&e  möglich 
macben  unb  bod),  roenn  nötig,  böbere  2öbne 
geroäbren  fönnte.  3nbeS  ift  man,  nament' 
lieb  nad)  ber  eingetretenen  Steigerung  ber 
Sloblenüreife ,  üon  ber  SerftaatlidiungSibee 
ziemlich  allgemein  abgefommen.  (SS  roäre 
aud)  fcbroierig,  bie  zahlreichen,  roertüollen  unb 
äerfülittert  liegenben  Äoblengruben  zu  er» 
roerben  unb  üon  einer  ^entratfteHe  aus  zu 
üerroalten.  3m  großen  unb  ganzen  roirb  aud) 
faum  beftritten,  baß  ber  üriüate  ftoblenberQ-- 
bau  an  Xücbtigfeit  feiner  Leiter,  in  feinen 
(Erfolgen  unb  ben  üon  ibm  gezahlten  Cöbnen 
bem  fiSfalifcben  gleidjf  ommt.  —  S.  aud)  (5i  i  e  n 
unb  Sifeninbuftrie,  Steinfoblen. 

fittteratur: 

SXuf  gei'cbirfjtlidjem  ©ebiete  2ltnb  t,  Jbeorie 
unb  ©efd)td)tebe§  23ctgtcga(§,  Salle  1879,  oefien 
2tnficbten  neuetbings  bei  9?.  3  cf)  tobet  unb 
©tegel  (f.  beten  beutfdje  9tea)tgge)'cf)id)te.i 
unb  tetttoeife  bei  £>eu3ler  (<5n)titutionen be» 
S)euti"d)en  ^ßtiDattecbtg)  3uftimmung  gefunbeu 
baben,  bon  ätteten  SSetten  Slcbenbacb, 
beut)"a^e§  SSetgterfjt.  güt  bas  gegcnroätttge 
SRecf)t  f.  Seuttjo Ib,  öfterretcfjifc^es,  ö.  3lcf)en  = 
had),  ftansölifdjeS  33etgtecqt:  fetnet:  Bnry, 
Traitö  de  la  kgislation  des  mines,  Bruxelles  1859. 
Aguillon,  Legislation  des  mines  francaise  et 
6trangere,  Paris-Bruxelles  1884  suiv.  Bain- 
bridge,  A  treatise  on  the  law  of  mines  and 
minerals,  London  1856.  Swimney,  The  laws 
of  mines,  quarries  and  minerals,  London  1884 ; 
unb  bie  Äommentate  bon  Sutjffen,  Stai* 
fett,  St  oft  et  mann,  Cüpenboff  unb 
3(tnbt  (2.  Stuft.)  jum  pteuf3ifcben Setggefeee. 
©ff) äffte,  Stennuug  Don  8taat  unb  Solts» 
roittfcf)aft  („SSetanftattltdjung"  bee  ftoblen= 
betgbauS)  in  bet  3e\t)d)x.  f.  3taat»ro.  1889, 
@.  591—732. 

2t  t  n  b  t. 


II.  ©ie  Bcrgarßfif^r. 

1.  2tl(gemeine§.  2.  S)et  2ttbeit§oetttag. 
3.  2ttbeit§otbnung.  4.  Äinbetatbeit.  5.  gtauen* 
atbeit.  6.  ©onntag§atbeit.  7.  2(tbeitetau3= 
fd)üffe. 

U  Ällgemcines.  Sie  im  Sergbau  beid)äf= 
tigten  Arbeiter  beS  Altertums  roaren  roofil 
auSnabmSloS  ©flaüen:  ®riegS=  unb  Straf» 
gefangene,  ©leicbroobl  firtbet  ftd)  fdion  eine 
befonbere  gürforge  beS  Staates  für  bie 
Sergarbeiter;  fo  forgte  bie  Sergroerfsoer» 
faffung  für  SiüaSfa  (auS  bem  erften  3abr» 
bunbert  unferer  äeitredjnung)  für  Sdjulen 
unb  Sab  er. 

Sm  Mittelalter  roaren  bie  Sergarbeiter 
Sreie.  Sa  bie  ftunft  beS  SergbaueS  nicbt 
allgemein  befannt  mar,  rourben  Sergleute 
überall  unb  meift  unter  ^nauSficbtftel» 
lung  bcfonberer  Sorredjte  gefucbt.  SiS  in 
bie  neuefte  3eit  geuoffen  bieietben  oielfad) 
Steuerbeborsugungen,  eines  befonberen  @e= 


Bergbau  (Bergarbeiter) 


373 


ridüSftanbeS  unb  ber  Befreiung  bon  SJttlitär» 
bienftbflidjten. 

Bis  in  bie  neuefte  -Seit  ftanb  ber  Berg» 
bau  fomobl  nad)  gemeinem  beutfdjen  Berg» 
redjte,  roie  nad)  ben  in  Seutfcblanb  geltenben 
Bergorbnungen  unb  bem  allgemeinen  breufu» 
fdjen  Sanbredjte  unter  ber  Sireftion  be§ 
Staates.  (Sine  golge  bierbon  mar,  bafj  2ln» 
fteüung  unb  (Smtlaffung  ber  Bergarbeiter, 
bie  Berlegung  berfelben  bon  ©rube  su  ©rube 
in  ben  £änben  beS  ©taateS  lag.  Sie 
Staatsbeamten  [teilten  äugleid)  Strt  unb 
£>öbe  beS  SobneS  feft. 

Fod)  baS  fog.  SÖfiteigentümergefefc  bom 
12.  V.  1851  liefe  in  55reu§en  ben  Bergbebörben 
ibren  ©influfe  auf  bie  Anlegung,  Berlegung 
unb  Slblegung  ber  Bergleute,  fomie  auf  bie 
Formierung  ibreS  SobneS.  (Srft  baS  ©.  b. 
21.  V.  1860  gab  ben  BergmerfSbefifcern  aud) 
nad)  biefer  Fidüung  baS  Fedü  beS  freien 
BertragSabfdjluffeS.  SiefeS  5Red)t  mirb  auf« 
recbterbalten  im  breufsifcben  Berggefefee  bom 
24.  VI.  1865  unb  ift  mit  biefem  in  bie  meiften 
beutfcben  ©taaten  eingeführt. 

SaS  fädjfifcbe  Berggefefe  bom  Sabre  1851 
unb  baS  öfterreicbifcbe  üom  Sabre  1854  baben 
ben  gleicben  ©tanbbunft  angenommen.  Ser» 
felbe  gilt  in  granfreid)  fd)on  feit  bem  Berg» 
gefe&e  oom  Sabre  1810.  SBeber  in  ^ranf» 
reid)  nod)  in  ©nglanb  giebt  eS  über  ben  $n» 
balt  beS  SlrbeitSbertrageS  für  Bergleute 
üom  gemeinen  9ied)te  abmeicbenbe  Bor» 
fdjriften. 

2.  Ber  Ärbeitetiertrag.  SaS  breufüfdie 
Berggefet}  beurteilt  baS  BertragSberbältniS 
sroifcben  ben  BergmerfSbefifcern  unb  ben 
Bergleuten  nur  bann  nad)  ben  abgemeinen 
gefefclidjen  Borfcbriften,  menn  eS  felbft  feine 
befonberen  Beftimmungen  enthält.  9fad) 
biefen  fann  baS  BertragSberbältniS,  menn 
nicbtS  anbereS  berabrebet  ift,  burd)  eine 
jebem  Seile  freiftebenbe,  14  Sage  üorber  w 
erflärenbe  Äünbigung  aufgelöft  merben. 
Dbne  Stuffünbigung  fönnen  Bergleute  ent» 
laffen  merben,  menn  fie  eines  SiebftablS, 
einer  Beruntreuung,  eines  lieberlidien  SebenS» 
manbelS,  groben  UngeborfamS  ober  bebarr» 
lieber  SBiberfbenftigfeit  fid)  fdmtbig  madjen, 
menn  fie  eine  fidjerbeitSbotiseiüdbe  ©traf» 
borfdjrift  bei  ber  Bergarbeit  übertreten, 
menn  fie  fid)  Sbätlicbfeiten  ober  ©d)mäbun» 
gen  gegen  ben  BergmerfSbefU3er,  beffen  ©teil» 
bertreter  ober  bie  ibnen  borgefefeten  Beam» 
ten  erlauben  unb  menn  fie  jur  gortfefcung 
ber  Arbeit  unfäbig  gemorben  ober  mit  einer 
efelerregenben  i^ranfbeit  bebaftet  finb.  Sie 
Bergleute  fönnen  ibrerfeitSobneSluffünbigung 
bie  Arbeit  berlaffen,  menn  fie  gur  gortfefeung 
ber  Arbeit  unfäbig  merben,  menn  ber  Berg» 
merfsbefifeer  ober  beffen  ©teflbertreter  fid) 
tbätlid)  an  ibnen  bergreift,  unb  menn  er 
ibnen  ben   berfbrocbenen  2obn  ober  bie 


fonftigen  ©egenleiftungen  obne  genügenbe 
Beranlaffung  borentbält. 

SJiit  biefen  Borfdjriften  ftimmen  bieienigen 
beS  fädififdjen  unb  öfterreidjifcben  Bergge» 
fefeeS  im  mefentlidjen  überein. 

3.  ^rbeiteorbnung.  2Bie  SIrt  unb  Snbatt 
beS  SlrbeitSbertrageS  bem  freien  Belieben 
ber  Beteiligten  aud)  beim  Bergbau  nad) 
beutigem  Fechte  unterliegt,  fo  müfjte  eS 
folgeridjtig  aud)  ben  Beteiligten  allein  über» 
laffen  bleiben,  ob  unb  mie  fie  ben  Arbeits» 
bertrag  burd)  (Srla§  unb  Slnerf ennung  einer 
SlrbeitSorbnung  geftalten  mollen.  .frier  fin» 
ben  Heb  inbeS  nidit  unmiditige  SDJobifitationen 
ber  BertragSfreibeit. 

SaS  breufjifdje  Berggefet  befdiränft 
biefe  greibeit  nur  infomeit,  bafj  fie  bieSJcit» 
t eilung  ber  nad)  beut  Belieben  ber  Berg» 
merfSbefifeer  etma  erlaffenen  2lrbeitSorbmm» 
gen  forbert.  (Sin  Fecbt  ber  Betätigung  ift  ben 
Bergbebörben  berfagt;  ebenfo  bleibt  e§  ben 
Beteiligten  überlaffen,  maS  fie  in  bie  2tr= 
beitSorbnung  bincinbringen  mollen.  ©efci3* 
mibrige  Borfdiriften  einer  SlrbeitSorbnung 
finb  natürlid)  nad)  atlgemeiuen  FedjtSgrunb» 
fäfcen  ungültig. 

SaS  öfterreicbifdje  Berggefefe  bom 
Sabte  1854  berlangt  in  §  200  obligatorifd) 
bie  (Srriditung  bon3lrbeitSorbnungen,S)ienft» 
orbnungen  genannt.  Diefe  bebürfcn  ber 
©enebmigung  ber  Bergbcbörbe  unb 
müffen  Beftimmungen  treffen  über  bie  ber» 
fdiiebenen  klaffen  ber  Slrbeiter  unb  Sluffeber 
unb  beren  Sienftanmeifungen,  fomie  über 
bie  örtlid)  berfdnebenen  Beftimmungen  ber 
Bermenbuug  bon  SBeibern  unb  Sinbern  mit 
Füdfidit  auf  bie  bbbfifcbe  Sraft  unb  bie  ge» 
fefelidie  UnterricbtSteilnabme  ber  letiteren; 
über  baS  BerbältniS  smifdien  Slrbeitern  unb 
Sluffebern,  über  bie  £eit  unb  Sauer  berSlr» 
beit,  über  baS  Betragen  in  unb  aufeer  beut 
Sienfte,  über  bie  üblicben  2lblobnung§ber» 
bältniffe,  über  bie  ©ebübren  im  Salle  ber 
(Srfranfung  unb  Berunglüdung;  über  bie 
©elb»  unb  StrbeitSftrafen. 

Fad)  fädififcbem  Bergredite  ift  ber 
(Srlafj  einer  SlrbeitSorbnung  obligatorifd), 
menn  auf  einer  bergmännifdien  9ln(age  me» 
nigftenS  10  Arbeiter  beftbäftigt  finb.  Sie  Be= 
börbe  fann  bie  Entfernung  eines  UebermafeeS 
in  ben  ©trafen  unb  ungeeigneten  Borfcbrif* 
ten  über  bie  Bermenbuug  ber  ©elbftrafen 
forbern. 

(Srlafe  unb  Snbalt  ber  2lrbeitSorb» 
nungen  merben  burd)  ben  bem  beutfdien 
FeidjStage  unterm  6.V.  I890sugegangenen  ©nt» 
murf  einer  Fobetle  sur  FeidjSgemerbeorbnung 
mitbetroffen.  Sie  bieSbesüglidjen Borfcbriften 
beS  ©ntmurfeS  belieben  fid)  inbeS  auf  ben 
Bergbau  nidjt,  ba  man  bie  Regelung  biefeS 
©egenftanbeS  ben  SanbeSberggefefeen  borbe» 
balten  m  müffen  glaubt.    SaS  ©treben  ber 


374 


Bergbau  (53ergarbeiter) 


©efefegebung  gebt  bobin,  burd)  bie  2lrbeit§< 
orbnung  bie  Siegelung  ber  lleberftunben, 
bie  2trt  unb  £>ö|e  ber  Sobnberedinung,  ben 
Ort  ber  Eobn^ablung,  bie  Sluflüfung  be§ 
2lrbeitSüertrage§,  bie  £)öbe  unb  Siermenbung 
ber  ©trafgelber  u.a.m.  in  angemeffener  SSeife 
geregelt  su  feben. 

2lnber§  üerfäbrt  bie  engtifdie  ©efefe» 
gebung.  Sa§  ©efefe  über  bie  Sr^bergmerfe 
üom  10.  VIII.  1872  unb  ba§  ©teinfoblenberg» 
luerfägefefe  üom  16.  IX.  1887  fcbreiben  um 
mittelbar  unb  im  ©efefee§tej:te  baSjenige  bor, 
tua§  ber  beutfd)e  ©efefegeber  al§  Snbalt  ber 
2trbeit3orbnung  münfcbt,  i.  23.  ba§  Verbot 
ber  2(u§sablung  be3  2obne§  in  3Birt§bäufern, 
bie  SSered&nung  ber  Sobnbobe,  bie  33eritue= 
gung  ber  gefürberten  SJUneralquanten  it. 

4.  fiittberorbeit.  3m  Seutfdien  SReicbe  ift 
in  23ergmerfen  bie  93efd)äftigung  üonSinbern 
unter  12  Sabren  burd)  bie  3ieid)§gemerbeorb» 
mtng  üerboten;  ba§  9t ei d) § g ef efc  ge- 
mattet smar  bie  23efd)äftigung  üon  föinbern 
unter  14  Sabren  auf  bie  Sauer  oon  täglid) 
fecb§  ©tunben ;  inbe§  finbet  eine  folcbe  53e= 
fdiäftigung  unter  ber  (Srbe  tbatfäcblidi  nicbt 
ftatt,  ba  fie  bier  burd)  $oliseiüerorb  = 
n  u  n  g  e  n  oerboten  ift.  Söenn  bie  ©emerbe» 
orbnung  eine  33efd)äfttgung  jugenbüdier  2tr» 
beiter  unter  14  bis  16  Saören  mäbrenb  sebn 
©tunben  täglid)  gemattet,  fo  greifen  bie 
ätergpoü^eiorbnuugen  aud)  bier  meiter  ein, 
infofern  fie  geloiffe  Arbeiten  (farrenlaufen 
u.  a.)  nur  auf  für^ere  Beiten  unb  nur  auf 
©runb  unb  nad)  ÜDtafjgabe  ärstlidjer  Beug» 
niffe  über  bie  Unfdiäblidjfeit  geftatten.  33on 
295824  im  Sabre  1888  in  'ißreufeen  befcbaf» 
tigten  Sergleuten  gab  e§  nur  286  stinber  Oon 
12  bis  14  Qabren  über  Sage,  feines  mar 
unter  Sage  angelegt,  unb  oon  ben  9548  2Ir= 
beitern  smifdien  14  unb  16  3abren  maren 
nur  882  unter  Sage  befcbäftigt.  Sie  23e» 
ftimmungen  be§  93unbe§rate§  über  bie  23e» 
fdjäftigung  jugeublidjer  2lrbeiter  auf  ©teim 
foblengruben  finb  unter  „Slrbeiterfdjufegefe^ 
gebung"  I,  @.  411  angefübrt. 

8n  £unfid)t  auf  erroad)fene2lrbeiter 
feblen  gefet3lid)e  Sßorfdirif ten ;  bod)  fcbreiben 
sJ3oliäeioerorbnungen  üor,  baft  Arbeiten,  su 
benen  eine  befonbere  s2tufmerffamfeit  erfor- 
berlid)  ift  (Jfieffelroärter,  Signalgeber)  nur 
eine  beftimmte  Seit  täglid)  oon  einer  ^ßerfon 
oorgenommeu  merben  bürfen. 

Sn  @n  glaub  oerbieten  bie  ©efctse 
($oblenbergmerf§gefet<,  ü.  16.  IX.  1887  unb 
baS  (Sräbergbaugefeti  b.  10.  VIII.  1871)  bie 
Slrbeit  üon  finbern  unter  14  Sabren  im 
Innern  eines  23ergmerfeS ;  Knaben  sroifdien 
12  unb  16  Sabren  bürfen  nidit  über  sebn 
©tunben  täglid)  unb  nicbt  über  54  ©tunben 
roödientlid)  unter  Sage  befcbäftigt  merben. 
iüon  438902  sJSerfonen,  melcbe  in  ben  eug= 
lifdien  ©teinfoblengruben  1888  unter  Sage 


befcbäftigt  maren,  befanben  fid)  42172  unter 
16  3aören. 

$n  granfreicf)  oerbieten  baS  ©.  o. 
19.  V.  1874  unb  baS  Setret  o.  12.  V.  1875  bie 
unterirbifdje  93efd)äftigung  oon  Stinbern 
unter  12  3abren;  junge  Seute  im  Hilter  oon 
12  bis  16  Sabren  bürfen  auf  je  24  nur  8 
©tunben  befcbäftigt  merben  unb  sroar  nur 
$u  leicbteren  Arbeiten,  ©eroiffe  Arbeiten 
(tourner  los  ventilateurs)  ftnb  ibnen  nur  lt)äb5 
renb  4  ©tunben  geftattet.  (Sin  öorüegenber, 
üom  Senate  angenommener  ©efeßentrourf 
üerbietet  jebe  Söefcbäftigung  oon  ftinbern 
unter  14  Sabren  auf  53ergroer!en,  falls  nidjt 
beren  Unfcbäblicbteit  burd)  ärstlidjeä  Sltteft 
bargetban  mirb.  Sie  -Kaditarbeit  ift  in 
biefem  ©ntmurfe  für  alle  ^erfonen  unter 
16  Sabren  oerboten.  Sie  3abl  ber  ftinber, 
loeldie  in  fran^öfifcben  Sergmerfen  befdiäf» 
tigt  finb,  belief  fid)  1887  auf  etroa  8000. 

Sie  SSorfdjrif ten  in  Cefterreidj  (5ßer= 
bot  ber  Slrbeit  für  Sinber  unter  12,  nur 
au§nabm§meife  ©eftattung  berfelben  über 
Sage  bei  Sinbern  unter  14  3abren  ic.  [©.  o. 
21.  VI.  1884])  f.  oben  I,  <B.  426. 

3n  Ungarn  giebt  e§  für  ben  SSergbau 
feine  befonbere  9lrbeiterfd)Ußgefe6gebung ; 
bod)  bemüben  fid)  bie  ^nfbeftoren  mit  Gr= 
folg,  bie  2lrbeit  üon  Äinbcrn  unter  14  3abren 
äu  berbinbern. 

Sn  33  e  I  g  i  e  n  üerbot  bie  fgl.  53.  ü.  28.  VI. 
1884  bie  Arbeit  oon  Snaben  unter  12,  oon 
üücäbcben  unter  14  Qabren  in  ben'  ©ruben ; 
f.  oben  I.  <5.  468. 

3efet  gilt  ba§  ©.  ö.  13.  XII.  1889,  roo* 
uad)  für  bie  Arbeit  bei  Sage  ba§  SJlinbeft- 
alter  12  Sabre  ift;  bie  Oiacbtarbeit  fann  ber 
fönig  ^effonen  im  Sllter  üon  14  3abren 
an  geftatten. 

gür  Italien  gelten  ba§  @.  ü.  11.  II. 
unb  bie  23ott3ug§üorfdirift  ü.  17.  IX.  1886 
(f.  oben  I.  ©.  473).  Sie  Babl  ber  Sinber  unter 
14  Satiren  betrug  beim  Scbroefelbergbau 
©iäilien§  im  Satjre  1885  bei  20  165  Grroadi» 
fenen  8460  f  inber  unter  14  Sabren,  im  oabre 
1888  bei  19  023  ermadifencn  nur  nod)  5966 
ftinber  unter  14  öabren.  3tuf  Sarbinien 
fteCte  fidi  ba§felbe  9ierbältni§  1888  auf  9055 
m  499. 

Sn  ©üanien  giebt  e»  feine  gefeglicbe 
Regelung.  9iad)  einem  üorliegenben  ©efeß^ 
entmurf  follen  Sinber  nidit  unter  9  Sabren 
unter  Sage  befcbäftigt  merben  bürfen. 

Sa§  ©.  ü.  21.  XI.  1876  üerbietet  für 
Sufemburg,  mo  nur  (Sifenersb ergbau 
ausgebt,  bie  iöefdiäftigung  oon  s£en"onen  bi» 
3u  16  Sabren  unter  Sage;  ein  oorliegenber 
©ntmurf  miß  aud)  für  bie  jungen  Seute  oon 
16  bi§  su  18  Sauren  nur  bie  s-8efd)äftigung 
mit  leicbteren  Arbeiten  geftatten. 

9n  ben  9iieb  er  l  an  ben  ift  tbatfäditidi 


^Bergbau  (Bergarbeiter) 


375 


fein  Arbeiter  unter  18  fahren  unter  Sage 
befcbäftigt.  Sa§  ©.  ü.  5.  V.  1889  enthält 
inbe§  bierüber  feine  SBorfcbrift. 

Sie  internationale  f onferens  su  ^Berlin 
befcblofj  im  Wläv%  1890,  bafj  Sinber  unter 
14  (in  füblicben  Sänbern  unter  12)  fahren 
nicht  unter  Sage  befcbäftigt  werben  foltten. 

©ntfürecbenb  biefem  93efdE)luffe  ift  eine 
©efefceSüorlage  bereits  bem  beutfeben  9tei<b> 
tage  gemad)t  roorben. 

5.  Frauenarbeit.  Sie  Frauenarbeit  ift 
unter  Sage  oerboten  im  Seutfcben  9ieicbe, 
©rofsbritannien,  grantreieb  unb  Defterreidj 
(f.  oben  unter  SIrbetterfcfmfegefefcgebung).  Sa§ 
beigifebe  @.  b.  13.  XII.  1889  beftimmt,  baß 
üom  1. 1.  1892  grauen  unb  9Jcäbcben  bi§  3U 
21  fahren  niebt  unter  Sage  befcbäftigt 
roerben  bürfen.  Sm  Sabre  1887  maren  oon 
77  490  in  Belgien  unter  Sage  im  S'obtenberg» 
bau  befebäftigten  $erfonen  3961  grauen  unb 
äftäbeben.  8n@banien  ift  bie  Befcbäfri» 
gung  bon  grauen  unter  Sage  geftattet,  aber 
febr  feiten.  3n  Italien  finbet  eine  folebe 
Beschäftigung  tbatfäcbticb  nicht  ftatt;  be§» 
gleicben  nicht  in  31  o  r  m  e  g  e  n  unb  ben  31  i  e » 
berlanben.  ©in  lujrembur  gif  eher 
©efefcentmurf  mill  bie  grauenarbeit  unter 
Sage  gleichfalls  Oerbieten,  ©in  SBerfuch,  bie 
grauenarbeit  unter  Sage  su  berteibigen,  ift 
auf  ber  Berliner  Sonferena  nur  bureb  ben 
Vertreter  Belgiens  unternommen:  „La  fiüe 
de  fosse  se  donne  parfois,  eile  ne  se  vend  jamais. 
Et  lorsqu'il  y  a  faute,  il  est  rare  que  la  röparation 
ne  suive  pas."  Sie  Berliner  Ifhmferens  bat 
ei nft immig  —  mit  einer  bem  belgifcben 
Bütum  beigefügten  ©infeftränfung  —  be= 
fcbloffen,  ba§  Verbot  ber  grauenarbeit  unter 
Sage  &u  embfebten. 

6.  äonntagsarbeU.  $n  Slnfebung  ber 
@onntag§arbeit  ift  auf  bie'Slrtifel  „2lr= 
beiterfebufegefefegebung"  unb  „Sonn» 
tag§arbeit"  su  bermeiien.  3nbe§  ift  aueb 
bier  m  beachten,  baf?  biefelbe  in  üiel  geringe» 
rem  Umfange  beftebt,  al§' gef  efelicb  äuge» 
laffen  ift.  ©o  berbieten  in  s£reuf3en  Botisei» 
beror bnungen  bie  Bornabme  aller  Arbeiten  auf 
Bergraerten  mit  Sluänabme  berfenigen,  melcbe 
notroenbig  auch  an  Sonntagen  borgenommen 
toerben  müffen.  hiermit  ftimmt  überein  bie 
•Jiobelte  sur  ©etoerbeorbnung,  metebe  bem 
SteidöStage  sur  Beratung  zugegangen  ift. 

7.  ^rheiterousft|)ü|Te.  Sie  grofeen  2lu§» 
ftänbe  in  ben  ®obtenbergbjerf§bestrf'en  baben 
mieber  bie  grage  in  ben  Borbergrunb  ge» 
sogen,  ob  e§  nicht  möglich  fei,  burch  (Sinfüh» 
rung  georbneter  Vertretungen  ber  Arbeiter 
bie  Berftänbigung  berfelben  mit  ben  Arbeit» 
gebern  su  erleichtern  unb  baburch  bieHeicbt 
ben  2lu§bruch  eine§  brohenben  ©treifg  m 
üerbinbern.  Sie  breufeifebe  Regierung  ift  in 
biefer  Beziehung  bereite  mit  einem  bebeut» 
famen  Seifbiet  borangegangen,  inbem  fie  zu» 


nächft  für  bie  fistalifchen  ©teinfohtengruben 
bon  ©aarbrüefen  bie  Drganifation  bon  2lr= 
beiterauSfcbüffen  angeorbnet  hat. 

Sie  m  biefem  Bluetfe  erlaffenen  Borfdjrif* 
ten  tauten,  mie  folgt  (©Hierauf  1890,  @.  181) : 

Um  ben  Velegfdjaften  ber  fömgttcben  ©tcinlorjlen = 
gruben  bei  Saarbrüden  ©elegenheit  ju  geben,  burd) 
orbnungSmäßig  felbftgeroäblte  Vertreter  Anträge, 
SBünfdje  unb  etroaige  S3efcr)trjerben  ber  SBerfSoer= 
roaltung  oorptragen  unb  ftd)  hierüber  foroie  über 
fonftige  allgemeine  fragen  unb  Angelegenheiten  beS 
ArbeitSoerhältniffeS  in  3uf ammentünf teit  mit  bem 
VergroerfSbireEtor  gutad)tltd)  ju  äußern ,  roerben  für 
jebe  Verginfpeftion  oon  ber  Velegfdjaft  berfelben  aus 
trjrev  Sftitte  Vertrauensmänner  gemäht,  gür  bie 
Vjaljt  unb  bie  2;i)ätigfeit  biefer  Vertrauensmänner 
finb  bie  nadjfolgenben  Veftintmungen  mafjgebenb : 
§  l.  VSahlberetfjttgt  ift  jeber  bem  Arbeiterftanbe  an» 
gehörige  aftiue  itnappfdjaftSgenoffe ,  meldjer  ba§  21. 
it'ebenejafjr  jurüdgelegt  ^at  unb  feit  menigftenö  5  3ab^= 
ren  auf  einer  föniglidjen  ©teinfo^lengrube  bei  @aar= 
brüden  in  3lr6eit  ftefjt.  §  2.  Säfjlbar  ift  jeber  bem 
^Irbeiterftanbe  angeljörige  aftibe  iinappfd)aftggenoffe, 
meldier  ba8  2S.  i'ebenöja^r  jurüd'gelegt  b.at  unb  feit 
toenigftenS  5  galten  auf  einer  unb  berfelben  föntg= 
lidjen  @teintot)lengrube  bei  (&aarbrüden  in  Arbeit 
fteftt.  §  3.  Von  jeber  ©teigerabteilung  mirb  ein 
Vertrauensmann  geiuäfylt,  meiner  biefer  s2lbteiluug 
angehören  mufj.  £)en  3Bat)Itag  beftimmt  bie  tönig= 
lidje  VergtuerlSbireftion,  bie  Sinlabnng  jur  V3ab,l  er= 
folgt  fpäteftenS  am  Sage  üorljer  bei  bem  Verlefen  auf 
©runb  fdjriftlidjer  Verfügung  beS  VergroerfSbirettorS. 
§  4.  3)ie  V3at)l  wirb  unter  Seitung  beö  VergmerfS= 
bireftorS  ober  ber  bot:  ifjm  Ijierju  ernannten  Veamteu 
ber  Verginfpeftion  in  ben  Verleferäumen  oorgenommen. 
Sie  erfolgt  burd)  geljeime  äbftimmung  unter  .ßusielmng 
bon  ^mei  Vergteuten,  roeldje  ber  VergmerESbireftor  ober 
ber  bon  iljm  mit  ber  Seituug  ber  Üöaljl  beauftragte  Ve= 
amte  bjer^u  auS  ben  iffiäb,lcrn  beruft.  35a§  Verfahren 
bei  ber  äöatjt  mirb  burd)  bie  töniglidje  Vergmerl'Sbireftion 
geregelt.  ®emäf)lt  ift,  roer  bie  ÜJcefjrljeit  ber  Stimmen 
fämtlidjer  erfdjienenen  SBätjfer  auf  fidt)  bereinigt  fjat. 
3ft  eine  foldje  Stiminemnehrtjeit  nicfjt  borfjanben ,  fo 
finbet  jroifdjen  benjenigen  beiben  s]3eifonen,  weldje  bie 
meiften  Stimmen  fjaben ,  eine  engere  sJBafjl  ftatt. 
Stellt  fidt)  bei  ben  festeren  Stimmengleidifjeit  tjerauS, 
fo  entfdjeibet  ba«  ?o8.  §  5.  ®ie  V3al)l  ber  Vertrauens» 
mähner  erfolgt  auf  jroei  3ab,re.  Sie  2luSfd)eibenben 
finb  mieber  mäljtbar.  §  6.  (Sin  Vertrauensmann 
fdjeibet  als  foldjer  auS  burdj  älmtSnieberlegung,  Ven= 
fionierung,  freiroilligcn  Abgang  ober  Sntiaffung  auS 
ber  ©rubenarbeit,  Verlegung  auf  eine  anbere  (Srube, 
eine  längere  als  biermonatlidje  Ärantljeit.  @§  finbet 
alSbaun  ebenfo  mie  im  gälte  beS  Sobeä  eines  Ver= 
trauenSmanneS  eine  (Srfatjroafjl  für  bie  übrige  ®auer 
ber  üöafjlperiobe  ftatt.  Sie  (Srfaferoaljl  ift  innerhalb 
bier  V3od)en  nad)  bem  SlnSfdjeiben  bon  ber  betreffen» 
ben  Steigerabteilung  nad)  Vovfdjrift  ber  §§  l  bis  5 
borsunefjmen.  §  7.  ®ie  Vertrauensmänner  fyabm 
bie  Aufgabe:  a)  Slnträge,  3Bünfd)e  unb  etroaige  Ve= 
fdjroerben,  roeldje  bie  Velegfdjaft  ber  betreffenben  Verg= 
infpeftion  ober  ®rube  im  ganjen  angehen  ,  bei  bem 
VergmerESbireftor  anzubringen  unb  fidtj  in  ben  3Us 
fammenfünften  mit  teuerem  gutachttid)  ü6er  biefelben 
ju  äußern;  b)  in  biefen  3ufommentünften  über  fon= 
füge  gragen  unb  Angelegenheiten,  roeldje  baS  Arbeits» 
öerl)ältniS,  inSbefonbere  bie  ArbeitSorbnung  unb  Ab» 
änberungen  berfelben  betreffen,  ihr  ®utad)ten  ahju» 
geben  ;  c)  in  biefen  3ufammenEünften  fotcfjc  baS  Süöoht 
ber  Vergleute  unb  ihrer  Angehörigen  betreffenbe  Ver» 


376 


SBergbau  (Statiftif) 


fjältniffe  unb  3ra9en  5U  befpredjen,  roeldje  tfjnen  üon 
bem  SSergroertSbireftor  oorgelegt  »erben;  d)  @treitig* 
feiten  ber  Sergleute  untereinanber  ju  oermitteln  unb 
tfjunlidjft  beijulegen;  e)  baju  mitjuroirten ,  baß  bie 
ytrbeitöorbnung  'foroie  bie  für  bie  ©efunbfjeit  unb 
©idjerfjeit  ber  ^Bergleute  getroffenen  äJorfcfjrtften  unb 
Ülnorbnungen  tion  ben  itameraben  genuffenl)aft  unb 
pünEttid)  befolgt  roerben.  §  8.  2)ie  gufammenfüufte 
ber  SSertrauenSmänner  mit  bem  S3ergroerf8infpeftor 
ftnben  getrennt  für  jebe  93ergroerf8infpeftion ,  ober 
fofern  ber  ©egenftanb  ber  SSerfjanblung  bie8  mit  fitf) 
bringt,  für  jebe  ©rube  ftatt.  3)er  SBergroerfSbireftor 
fjat  fjierüber  ju  beftimmen.  2)iefclben  werben  oiertet= 
jäfjrlicf)  einmal  unb  aufjerbem  abgehalten,  fo  oft  ber 
sßergroerfSbireftor  ei  für  erforberlid)  eracfjtet,  ober 
wenn  roenigftenS  fünf  35ertrauen8mäuner  ber  betreffen» 
ben  Serginfpeftion  unter  Angabe  ber  ju  beratenben 
unb  nad)  §  1  jur  Beratung  geeigneten  ©egenftänbe 
barauf  antragen.  ®en  33orftg  in  ben  3ufammen= 
fünften  füljrt  ber  SSergroerfSbireftor.  Serfelbe  Petit 
bie  £age8orbuung  feft.  ©egenftänbe,  roeId)e  nid)t 
oorfjer  bei  ifjm  angemetbet  finb,  fommen  nicfjt  auf  bie 
iageSorbnung.  §  9.  lieber  bie  SBerfjanblungen  einer 
jeben  3i"fammen  fünft  ift  ein  ^rotofoll  aufzunehmen 
unb  ber  föniglidjen  SSergroerföbireftion  emjureid)en. 

übrigen  f.  ben  Slrtifel  Bergbau  unb 
bie  bort  angegebene  Sitteratur,  2lrbeit§üer* 
trag,21rbeiterfcbufegebung,tnappfd)aft§faffen, 
Srudfoftem. 

Cittcrotur: 

Conference  internationale  de  Berlin  1890, 
2)ie  Kommentare  bon  93r  äffet  t,  ftlofter* 
mann  unb  ?lrnbt  ?;um  preußifcfjen  33ctg* 
gefe^e.  2  e  u  1 1)  o  I  b ,  Defterreic£)ifct)e§  S3ergrecf)t. 

Hrnbt. 


III.  Bergüauftatijlifi. 

1.  SSorbemerfung.  2.  2)ie  toblengeroin* 
nung.  3.  2>ie  (Srj*  unb  sJJ?etalIgeröinmmg. 
4.  Sie  ©erotnnung  fonftiger  SBergroerfäerfteug* 
niffe.  5.  2)te  finanziellen  ßrgebniffe  be3  93erg* 
roerf§6etriebe§. 

1.  Hotbemerkung.  lieber  ben  Bergbau,  fo  alt 
berfelbe  ift,  finb  erft  au§  neuerer  ^ett  fiebere 
unb  brauchbare  ftatifttfebe  eingaben  üorhanben. 
Sie  SßoÜftänbtgfeit  ber  lefeteren  ift  in  ben 
einzelnen  Sänbern  aßerbingg  febr  üerfdne» 
ben,  ie  naebbem  e§  fidi  um  Staaten  tjanbett, 
in  benen  ber  Sergbau  längft  einen  roidjtigen 
•Sroeig  ber  ©üterer^eugung  bilbet,  ober  um 
folebe,  roo  er  erft  in  ben  legten  Sabren  su 
gröfjerer  SSidüigf  eit  gebieben  ift,  ober  aber  um 
folebe,  roo  er  nur  eine  untergeorbnete  23ebeu= 
tung  befifct.  Stegen  nun  aueb  über  bie  8  ö  r  b  e  * 
rung  ber  bergroerfe  im  allgemeinen  au§* 
reiebenbe  Angaben  üor,  fo  ift  bie§  bezüglich 
ber  im  Bergbau  oerroenbeten  2trbeit§  = 
fräfte  üiel  roeniger  ber  galt;  über  bie 
finanziellen  (Srgeb niffe  be§  $8erg* 
roerf§betriebe§  bagegen  finb  bie  Scadjridjten 
febr  lüefenbaft.  (Sin  Langel  ift  e§  ferner, 
bafj  bie  Slufftellungen  ber  einzelnen  Sänber 
über  bie  Probuftion  ber  bergroerfe  nad) 


febr  abroeiebenben  ©runbfägen  erfolgen; 
roäbrenb  auf  ber  einen  Seite  ber  gefamte 
Grtrag,  roie  er  au§  ber  ©rube  fommt,  al§ 
s-8ergroerf§ürobuftion  ^ur  3luf^eicbnung  ge* 
langt,  gefebiebt  bie§  auf  ber  anberen  nur 
bezüglich  ber  sunt  Serfauf  gelangten  (Sr= 
^eugniffe;  üon  britter  Seite  roirb  nur  bas 
burd)  Slufbcreitung  fertiggeftellte  Probutt, 
Oon  oierter  bie  gefamte  ©eroinnung  mit  216= 
Zug  be§  Sel6ftoerbraud)5  angegeben  it.,  fo 
baf?  bierburd)  bei  einem  internationalen  Ser» 
gleidje  bie  .Homogenität  ber  Slngaben  nidit 
unroefentlid)  beeinträdjtigt  roirb.  9Jlit  biefen 
unb  nod)  maneb  anberen  Uebelftänben  bat 
alfo  eine  ftatiftifdje  Xarftellung  ber  S3erg» 
roerfsprobuftion  su  redinen. 

2.  Bie  tiohkngcuiinmntg.  Sa§  roidlttgite 
©r^eugniS  be§  gefamten  sJ3ergbaubetriebe§ 
bilbet  bie  Äoble.  ®er  Soblenretcbtum  unferer 
(Srbe  bat  ebenfo  erft  bie  ©eroinnung  aller 
übrigen  ÜUcineralien  in  bem  gegenroärtigen 
Ilmfange  möglid)  gemaebt ,  roie  bie  bureb 
bie  S'cußbarmacbung  ber  Samüffraft  einge« 
leitete  grofte  ©ntroidelung  ber  beutigen  pro* 
buftiüen  Sbätigf eit  beroorgeruf en.  3m  -3abre 
1866  rourbe  bie  Soblengeroinnung  ber  ßrbe 
auf  185  331111.  Tonnen  gefebäßt;  fie  flieg  nad) 
Sebn  Sabren  auf  286  STcill.  unb  beträgt  gegen« 
roärtig  über  410  SRitl.  Sonnen,  ©nglanb  ift 
mit  ber  Äoblenförberung  allen  übrigen  Sän= 
ber  üorangegangen  unb  übertrifft  fie  bartn 
nod)  beute  erbeblid).  SBäbrenb  aber  bie  eng* 
lifebe  Äobtengeroinnung  in  ber  SJiitte  unfereä 
3abrbunbert§  nod)  ba§  doppelte  berftobten» 
probuftion  aller  übrigen  Üänber  ber  Srbe 
au§mad)te,  liefert  ©roßbritannien  jefet  nur 
nod)  ungefähr  ein  drittel  ber  gefamten  Äob= 
lenerseugung.  9Jad)  ßnglanb  ftanb  in  Se* 
äug  auf  bie  geförberte  SQcenge  Seutfcblanb 
lange  3eit  an  sroeiter  Stelle;  feit  Slnfang 
ber  70er  Saßre  finb  ibm  bie  bereinigten 
Staaten  Oon  Slmerifa  aber  Oorangeeilt. 
grantreid),  roeldje§  an  oierter  Stelle  folgt, 
bleibt  binter  ber*  probuftion  ®eutfd)lanb§ 
roeit  surürf. 

a)  ®ie  Steinfoblengeroinnung. 
Steinfoblen  roerben  in  ©uropa  üornehmltd) 
in  ©rofjbritannien,  ®eutfd)lanb,  granfreid), 
Belgien,  Cefterreid)  geroonnen.  ©rjeugen 
Kufelanb,  Spanien,  Portugal,  Italien  (2ln= 
tbracit),  Sdiroeben  biefelben  ebenfalls,  fo  ge* 
febiebt  bie§  bod)  nur  in  geringen  Beträgen, 
^n  ben  fremben  (Erbteilen  jinb  e§  oornebm= 
lid)  bie  bereinigten  Staaten  Oon  Slmerifa, 
roelcbe  einen  bebeutenben9teiditum  an  2tein= 
fobten  (unb  Slntbracit)  beneen  unb  eine 
große  Steigerung  in  beren  ©eroinnung  auf* 
äuroeifen  baben.  3n  3entralafien  foroie  in 
Gbina,  ^apau  finben  fid)  gleidifad'c  auege* 
bebnte  Steinfoblenflöfce,  bie  2lu»beute  ber* 
ielben  ift  jebodi  nur  gering.  Sie  Steinfoblen* 
probuftion  ber  auftralifeben  Kolonien,  nament* 


Sergbau  (Stottftil) 


377 


lief)  üon  9ieu=@üb=9]3ale§,  ift  neuerbing§  namhaft  geftiegen.  2lfrifa  ift  arm  an  ©teinloble 
unb  erzeugt  bementfprecbenb  menig.  2Bie  ftch  im  übrigen  bie  ©teintoblenförberung  ber 
ioicbtigften  s£robuftion§länber  feit  ber  SOlttte  biefe§  SabtfjunbertS  geftaltet  bat,  mag  fol» 
genbe  XleBerficfit  bartbun. 


@teirtfo£)Iertgettnrtnung. 


8&£)r 


©ro§* 

bereinigte 

Sentit» 

granf* 

1 

Belgien 

Britannien 

(Staaten J) 

lanb 

reid) 

Ungarn 


9Jeu*©üb= 
9Bafe§ 


I.  9)ienge  in  Millionen  Sonnen2) 


1850 
1860 
1870 
1875 
1880 
1885 
1887 


1850 
1860 
1870 
1875 
1880 
1885 
1887 


64,66  3) 

5,18 

4,4  3 

5,82 

0,58 

0,0  5 

0,07 

80,04 

15,20 

12,35 

8,31 

9,61 

1,95 

0,13 

0,37 

110,43 

32,86 

26,40 

13,33 

13,70 

4,30 

0,68 

0,8  7 

131,87 

47,43 

37,44 

16, 5  0 

15,01 

5,19 

1,68 

1,33 

146,82 

70,4  8 

46,97 

l8,80 

16,89 

6,7  0 

3,25 

1,47 

159,35 

99,07 

58,32 

19,07 

17,44 

8,34 

4,23 

2,88 

l62,12 

116,05 

60,33 

20,81 

18,3  8 

8,5  8 

2,9  2  6) 

II.  SEBert  in  TOßionen 

«ßfb.  Stert. 

SoHarS 

Ttaxt 

$ranc§ 

3rranc§ 

©ntben 

9JubeI 

Sßfb.Sterl. 

16,17 

30,53 

46,47 

2,45 

0,02 

20,01 

79,i4 

107,13 

6,01 

0,23 

27,61 

163,54 

148,64 

17,00 

0,3  2 

46,16 

297,48 

229,84 

21,52 

0,8  2 

62,40 

245,6B 

241,28 

169,68 

23,5  0 

0,6  2 

41,14 4) 

159,02 

302,94 

224,35 

154,62 

27,21 

1,34 

39,09 

182,56 

311,08 

221,98 

147,67 

26,66 

1,35 

Sn  ben  übrigen,  oben  nicht  genannten 
5$robuftion§tänbern  üerbielt  ftdö  bie  Stein» 
fobtener^eugung  fotgenbermafjen:  1885  in 
Spanien  919  440  So.  im  SBerte  üon  8101946 
$efeta§;  1883  in  Portugal  12  676  So.  (8ln* 
töracit)  $u  45  871  SOlitretS ;  1886  in  Italien 
243  325  So.  (Slntbracit,  Sraunroblen  unb 
foffiteS  &0I3)  m  1 803  750  Sire ;  1885  in  ber 
©ebtoeis  runb  4000  So.  (Stntbracit)  im  SBerte 
üon  60000  granc§;  1887  in  ©cbloeben  201 800 
£0.;  in  ber  Sürfei  runb  100000  £0.;  in 
SBritifdKJnMen  1560 393  So.;  1886  in  Saban 
1325  000  So.;  in  ©bina  runb  3000000  So.; 
in  ®anaba  (1887)  2115081  So.;  für  ©üb» 
amerifa  rann  biefelbe  auf  2  3JcilI.  unb  für 
©übafrifa  auf  100  000  So.  gefchäfct  roerben. 

@inen  michttgen  Bioeig  ber  ©teinfoblem 
inbuftrie  bilbet  bie  £>erfteUung  üon  ®ot §; 
bie  ©ntmicMung  berfelben  bängt  auf  ba§ 
(Sngfte  mit  berjenigen  ber  Üiorjeifenerseugung 
sufammen.  SBurben  in  Seutfdjlanb  S?of §  juerft 
im  ©aargebiete  bergeftellt,  fo  ift  beute  ba§ 
toiebtigfte  $robuftion§gebiet  berfelben  baä 
rbeinifcb»meftfälifcbe  ®'oblenreüier ,  mo  im 
Sabre  1850  erft  73112  So.,  1885  bagegen 
2  826  697  So.  ftof§  erzeugt  mürben.  Sin  ber 
©üifce  ber  IMggeminnung  ftebt  ©roftbrttan» 
nien,  aufcer  Seutfcblanb  fommen  babei  noeb 


Belgien,  bie  bereinigten  ©taaten,  granfreieb 
unb  DefterreicfrUngarn ,  mit  Heineren  93e= 
trägen  auch  Siufstanb,  ©banien  u.  a.  in  9Se= 
tradjt.  Seiber  ift  bie  bezügliche  ©tatifti! 
aber  noeö  febr  lücf enbaft ;  für  ©rüfebritannien 
unb  grantreich  befteben  fiebere  eingaben  be= 
3üglicf)  ber  SMgbarfteEung  überhaupt  nicht. 
Se§  erfteren  S'ofgerseugung  mürbe  1885  auf 
11017375  So.,  Diejenige  granEreicfj§  auf 
1500000  So.  berechnet.  Sie  bereinigten 
©taaten  profitierten  1880  in  186  SBerfen 
3  338300  So.,  1885  bagegen  in  233  SBerfen 
5106696  So.  Sfrrfs.  SeutfcblaubS  ©efamt» 
probuttion  bon  SMS  (ohne  bie  ©aäanftalten) 
belief  fid)  1885  auf  4  310  851  So.,  biejenige 
Belgiens  auf  1678  475  So.,  biejenige  £>efter= 
reid)4lngarn§  unwahre  1887  auf  526276  So. 
im  SSerte  bon  3618982  fl.  SRu&IanbS  unb 
©panien§  SMSeraeugung  mirb  auf  je  runb 
10000  So.  jährlich  gefehlt,  lieber  bie  $of§= 
geminnung  ber  runb  1260  ©aSanftalten 
SeutfchlanbS  fehlen  nähere  eingaben. 

©inen  größeren  Sluffchtoung  hat  neuer- 
bing§  bie  ©teinioblenbrifettfabri» 
fation  gemonnen,  melche  in  Seutfcbtanb 
üornehmlich  im  rheinifch»meftfätifchen  Hob5 
lenreüier  betrieben  mirb.  ©ichere  eingaben 
über  bie  £>öbe  biefer  probuttion  liegen  aller* 

1)  mit  ©infchluß  ber  braunfobkn.  —  2)  Sie  Sonne  ju  1000  kg  gerechnet;  für  ®roB» 
Britannien  ftnb  jeboctj  Sonnen  §n  1016  kg  unb  für  bie  bereinigten  Staaten  fegen,  long  tons  (ju 
2240  pounds,  ba§  pound  gu  0,454  kg)  angegeben.  —  3)  brobuftiou  be§  Saf)re§  1854.  —  4)  3m 
$a{)xe  1882  ift  eine  beränberte  Berechnung  ber  SBerte  eingeführt.  —  5)  Sie  gefamte  probuttion 
9luftralien§  Betrug  3,16  m\ü.  So.,  ba§u  fomnten  9feu»@eelanb  mit  558620  unb  SaSmanten  mit 
27  663  Sonnen. 


378 


«erflbou  (©tfltifttt) 


bing»  nic£)t  üor ;  e»  finb  bafelbft  ungefäftr  12 
21nlagen  biefer  ttrt  im  betriebe,  welcfte  tag» 
tieft  etwa»  über  1000  So.  ©teintoftlenbritett» 
liefern. 

b)  Sie  braunfoftlengewinnung. 
Steften  bie  Sagerftätten  ber  braunfoftle  auf 
ber  (ärbe  ftinter  benjenigen  ber  ©teinfoftle 
an  Umfang  nieftt  3urüd,  fo  werben  gleicft» 
Woftl  üon  erfieren  wefentlicft  fteinere  Mengen 
geförbert  al»  üon  lederen.  3n  ©uropa  er» 
Seugt  Seutfdllanb  bie  meiften  braunfoftlen, 
bann  folgen  Defterreicft,  Ungarn,  ftranfreieft; 
bie  Srautdoftleugewinnung  ber  übrigen  em 
ropäifeften  Sänber  ift  gering.  Slufeerftalb 
Europa»  ift  üorneftmlicft  bie  Skaunfoftlen« 
gewinnung  ber  bereinigten  ©taaten  fterüor» 
3ufteben ,  boeft  liegen  genaue  Sladiricftten 
über  biefelbe  nieftt  üor,  ba  bie  betreffenben 
brobuftion»meugen  mit  benjenigen  ber 
©teinfoftle  3ufammen  al»  fog.  bituminöfe 
Softle  ber  Slntftracitgewinuung  (welcfte  na* 
menttieft  in  s4iennfülbanien  feftr  bebeutenb 
ift)  gegenübergeftetlt  Werben.  3m  3abre 
1887  mürben  in  ber  Union  an  bituminöfer 
toftle  78,47  2JMH.  So.,  an  Stntftracit  37,57 
ÜDcill.  So.  gewonnen.  3n  weldjer  SBeife  fieft 
bie  braunfoftlenerseugung  ber  bier  Wicfttig» 
ften  s£robuftion»länber  feit  ber  SOcitte  biefe» 
3aftrftunbert»  entwidelte ,  leftrt  folgenbe 
Ueberficftt. 

braunfoftlengewinnung. 

cv  r     $cut)'a>    Defter-    Unflarn  5rant- 

I.  SJienge  in  SJitütotten  Sonnen 

1850  1,52  0,36 

1860  4,38  1,31  0,24 

1870  7,61  3,46  0,54  . 

1875  10,37  6,8  5  0,82  0,4  5 

1880  12,14  8,4  2  1,01  0,5  6 

1885  15,36  10,51  1,59  0,44 

1887  15,90  11,57  1,72  0,48 

II.  SBert  in  Millionen 

ajearf      ©ulben     ©utben  j$ranc§ 

1850  4,o« 
1860  13,22 

1870  22,0  5 

1875  36,89 
1880  36,71 


1885 
1887 


40,3  8 
40,20 


1,08 

3,oo 

7,79 

15,38 
18, 26 
l8,98 


0,55 
2,46 
2,6  0 

2,78  5,41 


4,55 

<;,oo 


4,54 
4,39 


atufetanb»  iöraunfoftlenförberung  belief 
fid)  im  Sagte  1885  auf  37  800  So.,  bieienige 
ber  ©cftwei3  auf  runb  6000  So.  im  SBerte 
üon  120  000  graue» ;  biejenige  ©panien»  auf 
26464  So.  su  293175  befeta»  unb  biejenige 
Portugals  auf  5550  So.  gu  10016  9Jcilrei»; 
©riedienlanb»  braunfoftlengewinuung  mirb 
auf  10000  So.  jäftrUcft  gefdjaM. 

Söeil  bie  braunfoftlen  in  ber  gorm,  mie 
fie  gewonnen  werben,  für  inbuftrietle  unb 
großenteil»  aueft  für  ftüuSlicfte  3wede  we= 


niger  geeignet  erfefteinen  als  bie  2teinfoftlen, 
mit  letzteren  be»ftalb  in  ber  9tegel  aueft  nur 
in  näcftfter  Umgebung  iftre»  ©eroinnung»* 
orte»  in  Söettberoerb  31t  treten  oermögen, 
ftat  man  fie  neuerbing»  bureft  Umformung 
einmat 3u fog.  9? a  ß  p  r  e  ß  ft einen,  anberer* 
feit»  3u  33  r  i  X  e  1 1  »  für  .öei33Wetf  e  geeigneter 
3U  madjen  oerfueftt.  Söeibe  3nbuftrie3Weige 
ftaben  fteft  namentlicft  in  sJcorbbeut)~cftlanb  in 
tur^er  3eit  bebeutenb  entwitfelt  auf  ©runb 
be»  bafetbft  reiefttieften  borfommen»  oon 
iöraunfoftle.  SBäftrenb  aber  bie  9iaßpreß; 
fteine  üor3ug»weife  nur  im  Ißrobuftions» 
gebiete  fetbft ,  befonber»  üon  ber  länblicften 
beüölterung  gWtt  ftäusücfien  Sebarfe  üer= 
Wenbet  Werben,  bat  bie  Srifettinbuftrie  iftre 
(Sr^eugniffe  aueft  im  weiteren  Umfange  mi$* 
bar  3u  maeften  gemußt;  allevbing»  gelang 
e»  erft  nadi  langjäftrigen  beriueften  in  ber 
ÜDcitte  ber  fiebriger  3aftre  ber  großen  tedi» 
uifeften  ©diwierigfeiten  .^err  31t  merben  unb 
ein  braunfoblenbrifett  ftersuftetten,  welcfte» 
namenttieft  für  .fiausbranbätnetfe  ben  übrigen 
^Brennmaterialien  gegenüber  mertüoüe  bor» 
3üge  befit3t.  3m  Sabr^eftnt  1878—88  flieg 
im  Dberbergamt»be3irf  .dalle  bie  3abt  ber 
betriebenen  treffen  bei  ber  gabrifation  üon 
sJiaBpref3fteinen  mit  meftrfacften  ©eftruantum 
gen  üon  80  auf  86  unb  bie  babei  oerarbeitete 
ftoftlenntenge  üon  490  636  auf  778055  So.; 
bei  ber  brit'ettfabrifatiou  bagegen  naftm  bie 
»8aftl  ber  treffen  üon  28  auf  136  unb  ber 
©efamtfofttenüerbraud)  Don  437  254  auf 
2  507 133  So.  m;  bie  Srifettfabrifation  felbit 
ftob  fid)  üon  542  967  So.  im  3aftre  1884  auf 
911637  So.  im  3aftre  1888.  9?acft  ber  Sta- 
tifti!  be§  83erein§  ber  35rifettinbuftrietten  be» 
ftanben  in  Seutfcfttanb  aufjerftatb  be§  Cber» 
bergamt§besirf§  ^>aüe  noeft  11  gabrifen  mit 
30  ^reffen,  fo  baß  @nbe  1888  sufammen  62 
gabrifen  mit  186  greifen  unb  einer  unge= 
fäftren  3aftre§probuftion  üon  12a)  <XH)  So. 
üorftanben  waren.  Üeiber  barf  au»  ber  '£ro= 
buftiou»fteigerung  auf  eine  günftige  Sage 
biefer  3nbuftrie  in  Seutfcfttanb  nieftt  ge= 
fefttoffen  werben  wegen  be»  ftarlen  jRüd-- 
gange»  be»  SBerte»  ber  ©rjeugniffe,  inbem 
jebe  Erweiterung  be»  2tbfa^gebiete»  gegem 
über  ber  Sonfurrenä  ber  ©teinfafite  unb  ber 
böftmifd)en23raunfoft(e  nur  mit  ^rei»opfern 
erlauft  werben  fonnte.  Öertin  üerbraucftt 
adein  iäftrlicft  ungefäftr  ein  Srittel  ber  beut 
fdien  Srifettprobuftion. 

Sie  in  Serbinbung  mit  ber  braunfobten» 
gewinnung  im  Cberbergamt»beäirf  yatle  be* 
triebene  Äofttenfdiweelerei  |unb  93c i  = 
neralölft  er  ftet  lung  ftat  naeft  einem  er« 
freuliefteu  si(undmumge  neuerbing»  feine 
weitere  s^u»beftuung  erfaftren,  weil  ba»  3ur 
Verfügung  fteftenbe  Stoftmaterial  (5cftmeel= 
foftle)  eine  wefentlicfte  SSergrögerung  be» 
{"sabrit'ation»betriebe»  nieftt  meftr  gemattete. 
3n  ben  3wan3ig  Oaftren  1869—88  blieb  fieft 


Sergbau  (©tatiftif) 


379 


fomoBI  bie  3af)t  ber  SloBIenfcBtoeelereien  mie 
bielenige  ber  ÜMneratölfabrüen  ungefähr 
gleicB  (jene  BoB  ficB  nur  bon  44  auf  46,  Iefe= 
tere  fan!  bon  17  auf  15),  mäBrenb  auf 
©runb  tedjnifcBer  SerBefferungen  bie  Spenge 
be§  in  erfteren  erzeugten  SBeer§  bon 
31 110  750  kg  auf  55  827  276  kg  unb  biejenige 
be§  m  SÖMneralöl  (Paraffin»,  ©oIarol)  oer= 
arBeiteten  SBeer§  tum  31 469  600  auf  55  935  865 
kg  ftieg. 

Son  fonftigen  Säubern  Bat  neuerbing§ 
bie  SrifettfaBrifation  namentlich  in  Defter» 
reicB  unb  Ungarn  einen  größeren  Umfang 
angenommen;  in  lefeterem  Sanbe  ftieg 
fie  bon  19  976  So.  im  SaBre  1877  auf  35639 
So.  1882,  fan!  aber  1887  mieber  auf  17  461 
Sonnen. 

c)  gaffen  mir  nun  bie  2lrBeit£!räfte 
etma§  näBer  in§  Sluge,  melcBe  Bei  ber  SJoBIen» 
inbuftrie  Sertoenbung  finben,  fo  Bat  bie  93e= 
nufeung  ber  Wl  a  f  cB  i  n  e  n  f raf t  baBei  erBeBlicB 
zugenommen,  biejenige  bon  2CR  e  n  f  cfj  e  n  Iraft 
ficB  bagegen  neuerbing§  faft  burcBgeBenb§Oer= 
minbert.  3ßa§  sunäcBft  bie  21nmenbung  oon 
SJlafcBinen  anlangt,  fo  mürben  im  S)eut  = 
f  tB  e  n  3?  e  i  cB  e  nacB  ber  ©emerße^äBlung  bom 
1.  XII.  1875  in  ben  SetrieBen,  melcBe  SJlotoren 
unb  meBr  al§  5  ©ebüfen  BefcBäftigten,  Beim 
©teinfoBlen&ergBau  unb  ber  SMägeminnung 
3200  SambfmafcBinen  mit  175  691  «jsfer&ef räf* 
ten,  Beim  SrauntoBlenBergBau  unb  ber  Sri» 
fettfaBrtfation  991  SambfmafcBinen  mit  16676 
$ferbefräften  bermenbet. 

3n  granrreicB  maren  1887  in  ben  441 
®oBlenBergmerten2410Sambfteffel,22Sambf= 
resistenten  (®ocBer),  1401  SambfmafcBinen 
mit  73  037  ^ferbeftärfen ,  unb  Bei  ber  ®oU> 
unb  SriEettfaBrtfation  431  SampfEeffel,  13 
Samsfresibienten,  261  SambfmafcBinen  mit 
5854  $ferbeftärfen  borBanben. 

Sn  Selgien§  ftoBlenBergtoerten  säBlte 
man  1880  2053  Sambffeffel,  1828  Sambfma» 
fcBinen  mit  87  439  «Bf erbeftärten ;  bieBetgtfcBe 
S'ofSinbuftrie  arBeitete  mit  138  Sambfteffeln 
unb  180  SambfmafcBinen  m  1774  $ferbe= 
ftärfen;  bie  BetgifcBe  Srüettinbuftrie  Be= 
nufete  46  Sambffeffel  unb  40  SambfmafcBinen 
m  737  $f  erbeftärten. 

Sn  ben  fbanifcBen  ©teinfoBteuBerg» 
inerten  mürben  1887  75  SambfmafcBinen  su 
2507  $ferbeftärten,  in  ben  SraunfoBtenBerg* 
merfen  l  SambfmafcBine  m  8  s$ferbeftärfen 
üermenbet. 

SurcB  bie  umfangrekBe  s2lnmenbung  ber 
HJcafcßinentraft  in  ben  SloBIenßergmerfen  ift  j 
nun  bie  SeiftungSf  äBigfeit  be3  eintet»  I 


nen  2IrBeiter§  mit  ber  £eit  erBeBIicB  geftei» 
gert  morben,  fo  baf?  bie  3  a  B I  ber  Arbeiter  ficB 
nirfjt  in  bem  SerBältni§  ber  geförberten 
JftoBIenmenge,  fonbern  meit  tangfamer  ber» 
meBrt  Bat.  Sefetere  SerBältniffe  geftalten 
ficB  in  ben  einzelnen  «BrobuEtionälänbern  inbe§ 
feBr  berfcBieben,  einerfeitS  auf  ©runb  eine§ 
BöBeren  ober  geringeren  Umfange§  ber  93er« 
menbung  tion  SJlafcBinentraf t ,  anbererfeit» 
infolge  oon  UnterfcBieben  in  ber  (SrnäBrung, 
Seben^meife  unb  fonftigen  nationalen  ©igen» 
tümlitfjfeiten  ber  SioBtenBergarBeiter.  Sem 
entfbredjenb  ift  üon  facßberftänbiger  (Seite 
feftgefteat  morben  („©lücfauf"  1887  9lo.  100), 
baf}  im  -SaBre  1884  bie  jäbrüdje  görberlei» 
ftung  eine§  9Jianne§  ü&er  unb  unter  Sage  in 
©nglanb  336  Sonnen,  in  SeutfcBIanb  (9iBeim 
Ianb=2Beftfalen  unb  ©cBlefien)  266  So.,  granr» 
reicB  190  So.,  DefterreicB=Ungarn  180  So. 
unb  Setgien  (SütticB)  173  So.,  alfo  im  Littel 
229  So.  Betrug.  9lur  (Snglanb  unb  Seutfcß* 
tanb  fteBen  alfo  ÜB  er  bem  SDlittet;  BierBei 
ift  aBer  nocB  bie  BefonberS  BoBeSeiftung  be3 
englifcBen  2trBeiter§  mit  auf  bie  natürlicBen 
Vorteile,  melcBeberStbbau  ber  bortigen  glöfee 
gemäBrt,  äurüd^ufüBren.  Sn  SeutfcBtanb 
naBm  bie  mittlere  SekgfcBaft  Bei  ber  ©teilt« 
JoBtener^eugung  oon  94  579ß,ötifen  im  SurcB* 
fdmttt  ber  ^aBre  1861/65  auf  217  357  im  SaBre 
1887  su,  mäBrenb  biefelBe  ficB  Bei  ber  Sraun= 
foblenförberung  gleichzeitig  oon  20736  auf 
29408  älrBeiter  BoB.  Qu  DefterreicB  maren 
1875  Beim  @teinfoBtenBergbau35  274  2Irbeiter, 
beimSraunfoBtenBergBau  26  625  Slrbeiter  tBä5 
tig;  erftere  3aBl  flieg  1887  auf  42  643,  lefetere 
auf  32  459.  Sn  granfeeicBS  SoBtengruBeu 
mürben  1872  erft  91 899,  1880  bagegen  107  236 
2lrBeiter  BefcBäftigt ;  tefetere  ^aBl  fanf  1887 
mieber  auf  103163.  Sie  SlrBeiterzafit  in  ben 
SloBIeuBergmerfen  S3elgten§  ftieg  oon  47  949 
im  SaBre  1850  auf  91 993  im  SaBre  1870  unb 
auf  103  095  tööfe  im  SaBre  1885;  bann  fanf 
fie  1887  auf  100  739.  8n  ben  ®oB(enBerg= 
merfen  ©rofeBritannienS ,  meltBe  unter  ber 
Coal  JVJines  Eegulation  Act  bott  1872  fteBen,  Be= 
tief  ficB  bie  Str&eiterzaBI  1851  auf  216  217,  fie 
ftieg  1870  auf  350  894,  1880  auf  484  933  unb 
1887  auf  526  277  $erfonen. 

3.  Sic  ®rj-  Uni  JlEtaUgcwtnuung.  Sei  ber 

görberung  Oon  @rsen  fteBen  ber  SJlenge  nacB 
bie  auf  ber  ©rbe  gemonnenen  (S  i  f  e  n  erge  aüen 
übrigen  ©r^en  bei  meitem  boran ;  iBre  SaB« 
reäbrobuftion  mirb  gegenmärtig  auf  runb 
45  SöiiÜ'ionen  Sonnen  beranfcBIagt  unb  ent* 
micfette  ficB  in  ben  micBtigeren  3Scobu!tionä= 
tänbern  feit  ber  üöütte  unfereg  ÖaBrBunbert» 
folgenbermafeen: 


380 


Sergbau  (©tatiftff) 


(Srseugung  oon  Gifeneraen.  Wengen  in  Sonnen '). 


Seutfcfjlanb  (mit  Shijetuburg) 
93e(gten 

©rofjbritannien 

3rtan!reid) 

Algier 

(Bennien 

Italien 

Defterreicf)>lhtgarn 

9iuBlanb 

Schweben 


1850 

1860 

1870 

1887 

838  426 

1  400  800 

3  839  222 

9  351  100 

299  272 

809  176 

654  332 

172436 

8  152  592 

14  600  584 

13  098  041 

1  821  170 

3  604  600 

2  899  593 

2  579  465 

89  125  2) 

69  3912) 

84  714  2) 
585  762  4) 

437  643 

3  933  298 

64  000 

71  000 

74  000 

209  082  ,rj 

573  °79  3) 

793  354 

1  156  708 
799396 

1  412  627 
1  200000 

280073 

417079 

630378 

903  174 

Sßon  ben  fonft  nocb  (Sifeners  erseugenben 
Säubern  belief  ficb  bieie  görbcrung  in  9cor= 
megen  (1885)  anf  200  Sonnen,  in  ben  SSereinig- 
ten  ©tagten  (1887)  auf  7  600000  Sonnen,  in 
Sanaba  auf  68 186  Sonnen,  in  ^apan  (1886)  auf 
13796  unb  in  9}eu»Süb=9ßale§  (1887)  auf  2797 
Sonnen,  mäftrenb  in  ber  Scbtoeis  jäbrlicb  runb 
20  000  Sonnen  ©ifeners  gewonnen  merben. 
3m  übrigen  ergiebt  ficb,  baf?  bie  Sifenerä= 
förberung  granfreicb§  unb  23elgien§  feit  1860 
abgenommen  bat,  mäbrenb  biejenige  ber 
übrigen  £.änber  sunt  Seit  febr  erbeblicb  ftieg. 
2lm  bebeutenbften  ift  feit  1870  bie  ©ifenera» 
probuftion  (Spaniens  geloacbfen,  beffen  @rs= 
reicbtum  überhaupt  für  bie(£ifeninbuftrieanbe= 
rer  Sänber,  namentiicö  (Snglanb§  unb  Seuticb5 
lanb§,  eine  micfüige  ^Bezugsquelle  bilbet. 


2Sa§  nun  bie  ©ettnnnung  ber  übrigen 
(Srae  anlangt,  fo  fteben  bie  ©olb=  unb  Silber» 
erje  mit  einer  @efamt=3abre§probuftion  oon 
22  SCRiCC.  Sonnen  an  ber  Spiee;  an  Reiter 
©teile  folgen  bie  ftupfererae  mit  einer  folcben 
Oon  runb  4  üücill.  Sonnen,  bann  bie  Binfer^e 
mit  V/,  2JUII.,  bie  Sleierse  mit  750000,  bie 
ÜDianganer^e  mit  200000,  bie  Sinner^e  mit 
26  000,  bie  Slntimonerse  mit  5000  Sonnen  ic. 
Sie  nacbfolgenbe  Sabelle  giebt  über  bie  @e= 
minnung  biefer  ©r^e  in  ben  micbtigften  San* 
bern  2luffcblufj;  letber  liegen  über  bie  rettfie 
©r^förberung  ber  SSereinigten  Staaten  foroie 
5Ru§lanbg  unb  21uftralien§  nur  unsulänglicbe 
Angaben  üor. 


$robuftion  be§  SabreS  1887  in  Sonnen. 


upfererje 

931eierje 

Sinferjc 

S)eutfcf)tnnb 

5°7  587 

157  57o 

900  7 1 2 

93e[gien 

548 

20  879 

©rofjbritannien 

9  359 

51  563 

25  445 

^ranfreicf) 

1 1 

>7  436K) 

13  321 

Stfgier 

10  894 

2128) 

10  481 

Portugal 

399  247 

2  418 

(Spanien  (1885)  2 

199  125 

263  825 

45*509 

Stalten  (1886) 

25  162 

40  773!') 

107  548 

Dcfterreirf) 

6  355 

lS  '95 

20  099 

Ungarn 

1  6321) 

2  6308) 

©<f)tt>ebett 

20  653 

156168) 

46233 

Worluegen  (1885) 

12385 

300 

Qi„«ov,<»  Silber»  unb  2flangan=  Slntimon« 

gnuiHge  ©0(berse  erge  er$e 

126  25726  38385  2,1 
14  189 


0,35 


©olberge 

erge 

25  726 

38385 

12  750 

0,8510) 

«3  777 

12  124 

1  233 

8341 

31360") 

4  045 

12398 

5  56i 

13  504 

93" 

3  339 

15 

1  403 

8658 

1  264 

341 


150 
1738 

392 


Siufeerbem  fei  bie  ©r^eugung  folgenber  j  22079  Sonnen,  in  sJcorroegen  (1885)  65  255 
©r^e  beroorgeboben:  Duecffilbererse  in  Sonnen,  in  Ungarn  50262  Sonnen,  in  Cefter* 
Cefterreidi  70520  Sonnen,  in  (Spanien  25  801 1  reirf)  7519  Sonnen,  in  Srfnneben  2506  Sonnen, 
Sonnen,  in  Ungarn  22,5  Sonnen,  in  Algier  in  Sanaba  34  500  Sonnen;  Strfenifer^e  in 
15  Sonnen;  Sficfelerje  in  Sformegen  (1885)  i  ©rofjbrttannien  8  982  Sonnen,  in  Seuticblanb 
10  217  Sonnen ,  in  Seutfdölanb  319  Sonnen,  j  323  Sonnen,  in  granfreicb  18  Sonnen ;  2llaun= 
in  Italien  2000  Sonnen  (sJUcfeh  Kobalt»  unb  1  unb  SBitriolerje  in  Seuticblanb  550  Sonnen, 
SBiSmutberse) ,  in  Scbmeben  85  Sonnen;  in  Cefterreicb  62961  Sonnen;  Sobalterse  in 
©ifenfie§  (Scbtoefetfieg,  sMvit)  in  Seuticblanb  3cormegen  101  Sonnen,  in  ©cbmeben  231 
101 136  Sonnen,  in  grantreicb  209  253  Sonnen,  Sonnen ;  Sobald  unb  92icf elerse  in  ©roß* 
in  Italien  17 149  Sonnen,  in  ©rofjbritannien  britannien  154  Sonnen,  äöolframerse  bafelbft 


1)  Sonnen  311  1000  kg,  für  ©rofibritannien  ju  1016  kg.  —  2)  (Jjport  Don  ßtfenersen,  ber 
fjeimifaje  Serbraucf)  war  gering.  —  3)  s£robuftion  bon  1851.  —  4)  ^robuftion  oon  1871.  — 
5)  Slufjcvbcm  norf)  9273  £0.  9iaienei)'ener*e.  —  6)  ^robuttton  Don  1886.  —  7)  Sarunter  iilber* 
unb  quedfüfierljaitigeä  Slupfcrers.  —  8)  Silberhaltige^  33leierj.  —  9)  einfcfyietjltcb  932  So.  gemiicbte 
«lei»  unb  Binterje.  —  10)  ©otberj.  —  11)  darunter  4857  So.  Silbererje,  3624  £0.  ftlberljaltige 
fupfererje  unb  22  879  So.  filbcrljaltigc  Sleierje. 


«ergbau  (©tatiffil) 


381 


54  Sonnen;  Slntimonerse  in  Slanaba  521  Sonnen;  SQcanganerse  ebenbafelbft  Uli 
Sonnen. 

lieber  ben  SSert  ber  mic&tigften  im  Sabre  1887  erjeugten  (Sr^e  giebt  folgenbe  lieber» 
ficbt  SluSfunft. 

2Bert  ber  ©rgeugung  beS  SabreS  1887. 


Einheit 

Sifenerje 

$  upfer» 
erje 

Sleierje 

Binferge 

Btnn» 
erje 

©otb»  u. 
©über» 
er*c 

Mangan* 
erje 

5)eutfcf)lanb  . 

Watt 

34  005  272 

i4  55i  715 

15923  240 

10  022  099 

165  002 

4177720 

1  022  926 

Belgien  .... 

granc§ 

1  058  810 

92385 

897  286 

155850 

©ropritanmen 

<ßfb.<Sterl. 

3  235  355 

24057 

429  i37 

76  182 

878831 

209 

1 1  1 10 

gvanfreidj   .   .  . 

granc§ 

8  654  308 

3  660 

3  589  899 

695  293 

405  674 

2ügier  

Portugal     .   .  . 

granc§ 

3  558560 

367  499 

36565 

618037 

9JWret§ 

2496773 

82  736 

35 

28  624 

119  015 

©panien  (1885)  . 

$efeta§ 

1 1  856  054 

24362  285 

30  337  472 

1  I95  9J5 

3  907  810 

82875 

Statten  (1886)  .  . 

Sire 

2292454 

1  100065 

7  141  238 

6  91 1  960 

1  974051 

160  325 

Defterretct)    .   .  . 

©ulben 

1  977  273 

33O  122 

1  179907 

220  171 

7007  3  243  071 

123  442 

Ungarn  .... 

©ulben 

1  452  980 

31  460 

287857 

184  641 

i35 

«orroegen  (1885)  . 

fronen 

1  300 

488  600 

13  500 

1  038  000 

9JUt  ber  görberung  ber  ©rse  bangt  fo» 
tuobl  tecbnifcb  ttne  mirtfcfiaftlicb  bie  «er» 
büttung  berfelben  auf  baS  engfte  sufam» 
men;  eS  mögen  baber  autf)  einige  9Jiittei= 
lungen  über  bie  Sarftellung  ber  9Ke  = 
talle  in  ben  micbtigften  Sänbern  bier  ange» 
fcbloffen  merben,  jumal  aus  ber  (Srsförberung 
ber  einseinen  Sänber  nocb  nid&t  unmittelbar 
autf)  auf  bie  entfbrecbenbe  3KetaHbarfteUung 
berfetben  gefolgert  merben  fann,  ba  eine  2ln» 
gab!  Staaten  größere  SRengen  bon  (Srsen  teü§ 
3ur  «ermifcbung  mit  ben  einbeimifctjen,  teils 
aur  grünblidjeren  2luSnufeung  ber  borbanbe» 
nen  £>üttenanlagen  aus  anberen  Sänbern  ein» 
fübrt.  beginnen  mir  mit  ber  Sarftellung  beS 
ßifenS,  melcbeS  ein  unentbebrlicbeS  9Kit» 
tel  aller  unferer  inbuftrieHen  unb  SranS» 
öortunternebmungen  bübet,  fo  mirb  baSfelbe 
in  bei  meitem  größter  Menge  in  ©rofjbritan» 
nien  erzeugt.  «ereitS  im  Sabre  1740  mürben 
bier  in  59  £>ocböfen  17  000  Sonnen  9tobeifen 
gemonnen,  ein  Quantum,  baS  beute  alter» 
bingS  ein  einziger  ^odjofen  su  liefern  im» 
ftanbe  ift.  ©ebt  bierauS  fcbon  berbor,  ba§ 
bie  Setbnif  ber  ©ifengeminmmg  aufjerorbent» 
liebe  gortfebritte  gemaebt  baben  mufj,  fo  ift  bieS 
niebt  minber  ber  gaff,  menn  man  bie  gunabme 
ber  9tobeifenbarfteltung  auf  ber  6rbe  über» 
fiauot  ins  Stuge  fafjt.  Siefelbe  mürbe  im^abre 
1837  bereits  auf  2  750000  Sonnen  gefcbäijt, 
ftieg  1866  auf  91/,  ÜÖUffionen ,  nacb  meiteren 
sebn  Sabren  auf  14V3  üüciffionen  Sonnen  unb 
ift  fieute  auf  menigftenS  22  9Jcill.  Sonnen  im 
SBerte  bon  900  gjcill.  W..  su  beraufc&lagen. 
3n  melcbem  SOiafee  aber  mit  biefer  «robuf» 
ttonSbermebrung  eine  faft  ftetige  «reiSber» 
minberung  £>anb  in  -öanb  ging,  ergtebt  fieb 
aus  folgenben  Säten.  9iacb  Sir  Lowthian  Bell 
(The  iron  trade  and  its  allied  industries)  betrug 
in  (Snglanb  ber  burcbfcbnittlicbe  Dobeifen» 
breiS  bro  Sonne: 


in  ber  ^eriobe 

1837—41 

77 

sh. 

0 

d. 

1842—46 

63 

n 

6 

n 

1847—51 

5i 

n 

7 

n 

1852—56 

54 

n 

1 1 

r> 

1857—61 

50 

n 

6 

n 

1862—66 

46 

n 

8 

n 

1867—71 

46 

» 

9 

11 

1872—76 

75 

n 

1 1 

n 

1877—81 

43 

n 

3 

n 

1882—86 

35 

n 

2 

n 

SaS  bebeutet  feit  50  gabren  alfo  einen 
«reiSfaff  um  mebr  als  50  0/0. 

lieber  bie  «emegung  ber  (Sifenbreife  in 
Seutfcblanb  inSbefonbere  mäbrenb  beS 
Sabr^ebnteS  1879—88  mögen  folgenbe  2ln= 
gaben  nacb  ben  Ermittelungen  beS  faiferl. 
ftatiftiftben  2lmteS  SluSfunft  gemäbren. 

SurcbfcbnittSbreife  in  9Jtarf  für  1000  kg. 
23re§lau  ab  SBerf  ®  or tmunb  ab  SSerf 
ißubbel»  ©teßerei»  «effemer»  SBeftf.  Habbel» 


1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 


3fo[)eijen  3iobeifen 
56,75 
72,88 
62,25 
69,50 
63,58 
60,29 
56,54 
51,33 
54,i7 
58,00 


SM' 
66,7  5 

55,«* 
66,08 
57,7» 

54,48 

48,31 

43,5  4 
49,54 

52,00 


9M)ei|"en 
64,1s 

78.6  7 

69,25 
70,08 
60,03 
53,08 

45,77 
42,58 
48,96 

52.7  1 


9iol)et)cn  l 

53.2  3 
68,6  7 
57,42 

65,00 

57,63 

50.3  8 

44,17 
41,04 
46,03 

50.4  6 


2ln  beiben  Orten  geigte  alfo  baS  $abr 
1886  bie  niebrigften  «reife. 

Sn  ben  9Diittelbun!ten  ber  brittfeben  Sifen» 
inbuftrie,@laSgom  unb  ÜDUbbleSbrougb, 
befteben  bribate  SagerbauSunternebmungen, 
melcbe  gegen  «ergütung  einer  Sagermiete  9iobs 
eifen  aufnebmen  unb  Sagerfcbeine,  fog.  2öar» 
rants,  bagegen  ausgeben.  Sa  bie  Dotierungen 
für  biefe  SöarrantS  im  allgemeinen  ein  «ilb 


382 


Sergbau  fStatiftif) 


Don  ber  2age  be§  (£ifenmarfte§  geben,  wenn 
biefelben  aucb  in  bobem  Sücafee  bent  Sin» 
fluft  ber  Spefulation  au§gefeßt  finb ,  fo 
mögen  nocb  über  ben  böcbften  unb  niebrig» 
ften  XlurSftanb  biefer  2Barrant§  feit  1855 
(nacb  bem  englifcben  „Economist")  einige  9Jlit» 
teilungen  folgen: 

Dotierungen  für  Dobeifen»  2öarrant3 
in  @Ia§gotu: 

^afir  E)öd£)fte  nicbrigfte  ^abr  börhfte  niebrigftc 


5RobeifengeiDinnung  in  Sonnen: 


1850  1870 
WroBbritonnien  3  070  ooo1)  6  058  931 
2)eutfch(anb  mit 


sh  d     sh  d 


1855 
1856 
1857 
1858 
1859 
1860 
1861 
1862 
1863 
1864 
1865 
1866 
1867 
1868 
1869 
1870 
1871 


83 
81 
82 
60 

58 
61 

52 
57 
67 
66 

65 
82 

55 
54 
58 
60 


54  o 
66  o 

48  6 
52  o 
47  o 

49  6 

47  o 

48  0 

50  6 
49 


72  9 


49 
5i 
51 
5i 
50 
5° 
5i 


1872 
1873 
1874 
1875 
1876 
1877 
1878 
1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1SS7 
1888 


sh   d     sh  d 

137  6 
145  1 


108 

75 
66 

57 
52 
68 

73 
53 
53 
49 


44  71/. 

43  11 

44  77, 
47  8 
43  6 


73 
101 

72 
57 
56 

5i 

42 
40 
44 
45 
46  8 
42  10 
40  10 
40  7% 

37  io7-2 

38  57, 
37  1 


Sujemburg 
granfreid)  .  . 
SBelgien  .  .  . 
Spanien  .  .  . 
Italien  .  .  . 
Defterr.41ngarn 
9fufclanb  .  .  . 
Scfjnjeben  .  . 
SSerein.  Staaten 
3apan 


208  011 

415653 
H4  452 

195  558 
227  743 

573  823 


1  391  124 
1  178  114 
565  234 
54  007 
2  200 
402  953 

359  989 
300  000 
1  665  179 

9  375 


1887 
7  559  5'8 

4°23  953 
1  567  622 

755  781 
159  225 

12  291 

704  530 
528  1622) 
456619 
6417  148 

13  796*) 

ber  Spiße 


SBäbrenb  alfo  bie  Sabre  1872,  1873  unb 
1874  bie  böcbften  Dotierungen  ber  2Barrant§ 
aufmiefen,  laffen  bie  Sabre  1886,  1887  unb 
1888  bie  niebrigften  erfennen. 

3n  ben  roicbtigften  'tBrobu!tion§Iänbern 
entroicfelte  ficb  nun  bie  Dobeifener^eugung 
neuerbing§  folgenbermafsen. 


9Jtetaltprobuftion  im  Sabre  1887. 


Söäbrenb  ©rofjbritannien  an 
ftebt,  folgen  bie  bereinigten  Staaten  an 
sroeiter,  Seutfcblanb  an  britter  Stelle.  Sie 
9ftobeifenbarfteltung  ber  beiben  letzteren  £än= 
ber  ift  bei  weitem  am  ftärfften  geftiegen. 
Stucb  in  ben  übrigen  fiänbern  jebocb  bat  bie 
gtobeifenerseugung  sum  Seil  eine  beträcbtlirfje 
Bunabme  erfabren,  fo  namentlicb  in  Spanien, 
trofebem  ba§felbe  nocb  grofce  Mengen  feiner 
©ifeneraförberung  (oornebm(icb  nacb  ©rofjbri» 
tannien  unb  Seutfcblanb)  au§fübrt.  3m  übri= 
gen  ttnrb  bie  Dobeifenprobuftion  ginnlanb§ 
auf  2500  Tonnen,  biejenige  ber  Scbmeis  auf 
10000  Sonnen,  biejenige  ber  Sürfei  auf  1500 
Sonnen,  2luftratien§  auf  3700  Sonnen,  ftana» 
ba§  auf  1200  Sonnen  jäbrlicb  geftfiäfct. 

2öag  nun  bie  ©etoinnung  ber  übrigen  2Jce= 
toCCe  anlangt,  fo  ftebt  ber  9Jcenge  nacb  53lei 
mit  einer  ©efamt  =  3abre§probuftion  Don 
480000  So.  an  ber  Spifee,  bann  folgen  3inf  mit 
333000  So.,  fupfer  mit  292000So.,  ginn  mit 
35000So.,mäbrenb  bieSarfteHung  Don  Silber 
im  Sabre  1887  auf  3,4  2Jlitl.  kg  unb  biejenige 
Don  ®olb  auf  158  300  kg  angegeben  roirb. 
Ueber  bie  betreffenbe  ^robuftion  ber  eintet» 
nen  Sänber  nacb  Sftenge  unb  SSert  geben  bie 
beiben  folgenben  Sabetlen  2lu§funft. 

a)  Mengen  in  Sonnen  (äu  1000  kg). 


Sfupfer 

58lei 

3inn 

Silber 
kg 

©olb 

kg 

Cuecf« 
ftlber 

Wiefel 

Sinti» 
möh 

Seutfchlanb  .    .  . 

21  264 

99  366 

130  494 

422 

367  633 

2251 

7118) 

5710) 

Belgien  .... 

10  044 

80  468 

22  568 

©rofebvitannten 

889 

37  890 

13  042 

9282 

9963 

'  1,8 

granfreicf)  u.  Algier 

2083 

6  030 

16  712 

54  3H 

30 

I/O 

Spanten  .... 

42  161 

78  986 

4247 

31 

1694 

198 

Italien  .... 

2  239 

19  508 

33  839 

195 

251 

Defterreicb    .   .  . 

897 

10  662 

3  609 

32 

36  433 

l6,l  7  5 

532 

258 

Ungarn  .... 

339 

2  Ol  1 

2380 

17  665 

I  862 

10 

24 19) 

236 

Sullanb  (1885)  . 

4  727 

716 

4  590 

11  260 

33  046 

Sdjroeben     .   .  . 

919 

3i3 

5834 

83," 

3Jorraegen  (1885)  . 

676 

3900*1 

-319 

132 

754) 

bereinigte  Staaten 

83  840 

160  7004) 

50  3404) 

1  283  473 

49  651 

2588 

93 

2luftralten  (1886)  . 

7  700 

4  8027 

4968 

110  6546) 

43  I997) 

273 

Sapan  (1886)   .  . 

9  800 

236 

68 

33  77° 

466 

1)  ^robnttton  be§  8afire§  1854.  —  2)  ^robuftion  bc§  8afire§  1885.  —  3)  «ßrobuftion  be§  3abvc§ 
1886.  —  *)  Sintmeifj.  —  4)  Short  tons  (ju  2000  pounds).  —  5)  SitberljaltigcS  «lei.  —  6)  einicbliefjlicf)  ber 
Silberprobufttou  9hm=Seelanb§.  —  7)  Ginfcf)lief?lief)  ber  ©olbprobuttion  i)Jcit=Seetanb§  u.  Sasmameni. 
—  8)  Slufcer  9?ictelmetaH  auef)  9iicEeltnpfer,  Widxtftein,  2Bi«mutli,  blaufarbiucrfprobnfte  unb  llranuvä- 
paratc.  —  9)  9?idel=  unb  Äobalterj  unb  »Spetfe.  —  10)  ©inf cfilicfelirf)  Slntimonlegicrungen  unb  Mangan. 


bergBau  (©tatiftif) 


383 


9!JietoatJrobuftion  im  SaBre  1887.  -  b)  Süßerte1). 


(Smrjeit 


Siotjeifen 


tupfer 


93lei 


3in£ 


3inn 


©über 


©ofb 


Quec!* 
filber 


Wiefel 


Sinti* 
mott 


Ifdjlcmb 
ien 
ibrit. 
>i|ifreicr) 
ij  Sllgier 
)!tien 
i  en 

rirretcf) 
i  irn 
»loegen 
•:<3toat. 
iralten 


SKarf 
granc§ 
$fb.  Stert 

$ranc§ 
$efeta§ 

Sirc 
©ulben 
©ulben 
trotten 
S)oHar 
«ßfb.  ©terl, 


166  442  606 
34  080  000 

17  764  866 

89  682  943 
9 123  552 
1  229  100 

18  792431 
6  563  599 

121  925  800 
19  068 


18  344  912 
42850 

2  084  480 
37  963  850 

3  502  777 
537  823 

184371 
497  000 
21  052  440 
34 1  7°o 


23  538  779 
3  1 96  000 


1  810  095 
21  170375 
6  437  640 
1  650  812 
253  366 

14  463  000 
294  485 


36597406!  744236 
29  038  000 

209  596  1  048  633 


6  064  764 
2  250  710 

639  499 
28843 
i  000 
4  782  300 


45  820 


467  653 


48  158  010 
3  613000 
59  564 

8  690  240 
5  522  813 
5  4*4  240 
3  iöi  911 
1  588  184 
950  000 
53  44i  300 
7 1 1  602 


6  281  480 


210 


527  736 
22  882 

2  597  376 

33  100000 
5326370 


7618350 
929  865 
1  291  024 
21  199 

1  429  000 


3  896  197 


180  000 


97  350 
515  000 
133  200 


Sie  ©enrinnung  üon  s£  l  a  t  i  n  a  Belief  ficB 
in  3tußlanb  1885  auf  2588  kg,  in  ben  ber» 
einigten  Staaten  auf  13,9  kg,  in  Kanaba  auf 
1400  Unsen  im  SBerte  üon  1155  £  3m  SaBre 
1887  Betrug  bie  21 1  u  m  t  n  i  u  m  barfteHung 
granfreicfcS  2042  kg  im  SSerte  üon  204  200 
$rc§.,  in  ben  bereinigten  ©taaten  Bemertete 
firf)  biefelBe  auf  74  905  Soll  Sie  ,ßinn  = 
geminnung  in  ben  ©trait§»©ettlement§  (ü)Jla- 
laffa),  roetcBe  1887  allein  860  Sonnen  .Sinn 
nacB  (Snglanb  eportierten ,  bürfte  ficB  auf 
runb  1000  So.  jäBrlicB  Belaufen.  2luf  ben 
BoÜanbifcften  Snfeln  banfa  unb  ÜHHiton  mer« 
ben  jäBrlicB  runb  je  4200  Sonnen  ginn  ge» 
mannen.  Sie  BarfteHung  ©übamerifa§  Oöo* 
tiüia,  $eru)  üon  3inn  ift  trofe  eine§  reieft» 
Heften  boriommen§  üon  Binner^en  nur  auf 
1000  So.  jäBrlicfc  m  fcBätjen.  £Bile§  2lu§= 
fuftr  oon  ftuüfer  in  Sarren  Belief  ficB  1886 
auf  24  9JUII.  kg,  bieienige  oon  ©ilBer  auf 
80,84  3JUIL  g.  Sie  ftuBferersIager  ©üb* 
afrifa§  finb  BiSfter  noef)  nieftt  in  nennend 
merter  Söeife  auägeBeutet ;  feftr  erfteBlicft  Bat 
bafelBft  neuerbingS  aBer  bie  ©otbgeminnung 
äugenommen,  roelcBe  für  1889  auf  20  9JMII. 
grc§.  gefeftäfet  mirb. 

4.  Bie  (Bewinnwno  fon|liger  ßergrotrksierfeug- 
nifft.  @§  fei  suerft  ba§  ©  a  U  genannt,  melcfteS 
entmeber  al§  ©teinfalg  ober  au§  flüffiger  2ö* 
fung  in  atten  größeren  (Staaten  (Suroüaä 
mit  2lu§naftme  Bon  ©eftmeben,  Sänemarf 
unb  Belgien,  fobann  aBer  aucB  in  ben  üBri» 
gen  Erbteilen  in  großer  SRenge  gemonnen 
mirb.  Sie  britte  SarftettungSart  be§  ©alse§ 
au§  bem  9tteermaffer  ift  namentlicft  in  3iu§= 
lanb,  Statten,  granfreicB  aucB  Defterreicfi, 
fomie  in  meBreren  Süftenlänbern  ber  üBrigen 
©rbteile  geBräucBlicfi.  Sie  gefamte  ©alsge* 
minnung  ber  @rbe  mirb  jäftrlicrj  auf  9  Wall  So. 
gefc&ä&t.  2tn  ber  ©Bifee  fteBt  in  biefer  $8e= 


SieBung  ©roßBritannien  mit  2 193  951  So.  im 
Saftre  1887  (barunter  180422  So.  ©teinfals, 
2  026  529  So.  ©iebefals  unb  13000  So.  au§ 
©teinfals  in  Srlanb  BergeftettteS  rueiße§  ©als), 
an  Streiter  ©teile  folgt  sJiußtanb  mit  1 133 168 
Sonnen  (baoon  üBer  bie  Hälfte  ©eefats),  an 
britter  bie  norbamerifanifcBe  Union  mit 
995  599  So.,  bann  Seutfcftlanb  mit  889  512  So. 
(405420  So.  ©teinfals  unb  484  092  So.  ©als 
au§  mäfferiger  Söfung),  bann  granfreicB  mit 
823910  So.  (308060  So.  ©teinfals,  211000  So. 
©als  au§  mäfferiger  Söfung  unb  304850  So. 
©eefats),  Italien  (1886)  mit  383127  So.  (18394 
So.  ©teinfals,  10881  So.  ©als  au§  mäfferiger 
Söfung  unb  353852  So.  ©eefats),  ©efterreieft 
mit  283389  So.  (41359  So.  ©teinfats,  154  737 
So.  ©ubfals,  53  357  So.  ©eefatj,  33936  So. 
Snbuftriefals),  Ungarn  mit  159898  So.  (149210 
So.  ©teinfals,  6291  So.  ©ubfals,  4397  So. 
Snbuftriefalä),  ©Banien  mit  117  304  So.,  bie 
©eftroeis  mit  40  000  So.,  Algier  mit  33  659  So., 
Äanaba  mit  68  000  So.,  brttifcB'Snbien  mit 
1028926  So.  2C.  Ser  Sßert  ber  Betreff enben 
©atsgeminnung  Betrug  in  ©rofeBritannien 
732  320  $f b.  ©tert.,  in  ben  bereinigten  ©taa= 
ten  4093846  Soll.,  in  Seutfcftlanb  13295  666 
9Karf,  granfreicB  12005  592  greg.,  Italien 
4  505 193  Öire,  DefterreicB  22  277  659  ©ulben, 
Ungarn  14033588  ©ulben,  ©Banien  1482  660 
s£efeta§,  in  ber  ©eftmeis  1400000  grc§.,  in 
Algier  677  572  greg.,  in  ganaba  34  310  £,  in 
SritifcB'Snbien  605  026  f. 

Sn  ben  gleicBseitig  mit  bem  ©teinfals 
tiorrommenben  ^  a  l  i  f  a  l  %  e  n  Befifct  SeutftB» 
lanb  einen  ©djafe  üon  großer  nationaler 
S3ebeutung,  inbem  biefelBen  nieftt  nur  ber 
Snbuftrie  BeBuf§  Sarfteüung  üon  ©Blor» 
falium,  ©lauBerfals,  ©atBeter,  bottafcBe  2c, 
fonbern  aucB  ber  SanbmirtfcBaft  baburcB  uner» 
fetilicBe  Sienfte  leifteu,  baß  fie  großenteils  oftne 


59323 


162  120 

139930 
76477 
74653 

i5'5°° 
3  38i 


1)  Heber  bie  303erte  ber  in  ber  borrjergeBenben  Sabelle  berjeidfineten  Sßetottbrobuftion  3tuB=» 
lonb§,  ©d)tt)eben§  unb  Sopunä  liegen  feine  Mitteilungen  bor. 


384 


bergbau  (Stattftit 


lucitcre  berarbeitung  31t  lanbtoirttcbaftlicben 
ttultursmeden  (Staittit)  geeignet  finb,  gteid)5 
zeitig  aber  aud)  ein  ftndjtigeS  StuSfubrbrobutt 
bilbcn.  Heber  bie  aufjerorbentlidje  Steige» 
ruug,  tüelcfje  bie  görberung  ber  ftalifalse  neben 
berjenigen  beS  SteinfalaeS  in  Seutfd)tanb 
erfahren  bat,  geben  folgenbe  Ziffern  Eitra 
SdiSfunft.  6S  mürben  geförbert: 

flriSlrfi       ©teinfala  SoKfafae 

'S?  Sonnen  3BertSR.  Sonnen  2Bert9K. 
lönrltä) 

1861/65     79300     954000  58100  881000 

1871/75    153800  1295000  454900  4293000 

i.  3-  1881  311  900  1  961  000  905  900  9  373  000 

„    1887  405  400  1  862000  1  080  100  12  846000 

SSäbrenb  atfo  bie  Steinfalsgeroinnung  feit 
Anfang  ber  60er  Sabre  auf  etmaS  über  baS 
günffadje  ftieg,  nabm  biejenige  ber  Sattfafee 
auf  über  baS  äldüselmfacbe  su. 

©ine  äbnüd)  große  roirtfdiaftlidie  bebeu» 
tung_rote  bie  S'alifalse  für  Seutfdüanb  bat 
ber  S  a  t  b  e  t  e  r  für  (Sbüe,  trenn  berfelbe  bier 
aud)  üornebmtid)  nur  für  Gsfüortsroede  in 
betradjt  fommt.  Sie  SluSfubr  beSfelben  be= 
trug  febon  im  Sabre  1830  runb  900  Sonnen, 
feitbem  ftieg  fie  gewaltig,  belief  fieb  im  Sabre 
1870  bereits  auf  135  400  Sonnen  unb  erreidüe 
1883  ibren  E)ödbften  Stanb  mit  584  798  So.; 
feitbem  fan!  fie  nadj  unb  nad)  auf  230514  So. 
im  Sabre  1886. 

(Sin  ferneres  raidjtigeS  GsrseugniS  beS 
bergbaubetriebeS  bilbet  ber  Scbtnefel; 
neben  einer  bireften  görberung  aus  bem 
Sdjofje  ber  ®rbe  mirb  berfelbe  burd)  ber* 
büttung  oon  Sdjmefelersen  bargefteüt.  ©ein 
raidüigfteS  brobuftionSlanb  ift  Italien,  beffen 
Sdüuefelgeminnung  fid)  im  3abre  1886  auf 
374  343  So.  im  SSerte  oon  27  962  282  2ire  be- 
lief.  Sm  übrigen  betrug  im  3abre  1887  bie 
brobuttion  SeutfdüanbS  2286  So.  su  242  098 
9Ji.,  biejenige  gratdreicbS  (soufre  natif  in  ber 
Vaucluse)  4274  So.  jii  70  529  grcS.,  biejenige 
SbanienS  8352  So.  su  1 207  450  befetaS,  Defter» 
reicbS  105,6  So.  m  10  725  ©ulben ,  Ungarns 
30  So.  su  2100  ©ulben,  SditnebenS  54  So. 
9iufdanb§  Scfjmefelerseugung  bat  febr  abge= 
nommen  unb  betrug  1880  nod)  5500  bub. 
bon  aufeereurobäifden  Säubern  fteHten  1887 
bie  bereinigten  Staaten  3000  So.  (short  tons 
Su  2000  pounds)  Scbmefel  im  Sßerte  oon 
100000  Soll.,  Saüan  6465  So.  baüon  ber. 

(Sin  Mineral,  melcbeS  fieb  bei  einem  auS= 
gebebnten  ©ebraudie  auf  üerbältniSmäjug 
nur  menige  gunbftatten  üerteilt,  ift  ber 
©  r  a  ö  b  i  t.  Serfelbe  mirb  öornebmlid)  auf 
ber  Qnfel  ©eblon  gewonnen,  naebbem  bie 
ebemals  bebeutenbe  ©rabbitbrobüftion  3iu§- 
tanbS  unb  (SnglanbS  neuerbingS  auf  ein  febr 
geringes  Quantum  berabgegangen  ift.  £eb= 
louS  ©rabbitauSfubr  belief  fidi  1887  auf 
Ii  930  So.  im  SBerte  üon  171493  &.  Seutfd)» 
lanöS  ©rabbiterseugung  betrug  in  bemfelben 


3abre  2960  So.  im  SBerte  oon  186342 
biejenige  CefterreidjS  1980  So.  $u  628  250 
©utben,  biejenige  Italiens  (1886)  4000  So  ju 
160  000  £ire.  8n  ben  bereinigten  Staaten 
mürben  (1887)  189  So.  ©raübit  im  SBerte  oon 
34  000  Sott.,  in  ftanaba  268  So.  ju  495  £  unb 
in  3aban  (1886)  3817  So.  brobu^iert. 

SaS  Petroleum  bilbet  ein  GrseugniS 
beS  bergbaueS,  beffen  ©eroinnung  in  größerer 
Spenge  auf  smei  Stellen  beS  ßrbfreifeS  be= 
febräntt  ift,  auf  Sfufjlanb  nämlid)  unb  bie 
bereinigten  Staaten  oon  Slmerifa;  ade  übri= 
gen  brobuftionSftätten  bleiben  biergegen  be= 
beutenb  ^urüd.  SÖäbrenb  bie  norbamerifa= 
nifde  Union  ibre  böcbfte  SeifrungSfäbigfeit 
in  biefer  besiebung  aber  balb  erreidjt  su  baben 
fdieint,  läßt  biejenige  SftufUanbS  auf  ©runb 
einer  großen  3abl  intafter  Cuellen  nod)  üieleS 
erboffen.  Sie  betroleumerseugung  ber  ber= 
einigten  Staaten  betrug  im  3abre  1860  erft 
500000  barretS  (su  42  ©aaonenj,  frieg  im 
gisfaljabre  (enbenb  am  30.  VI.)  1870  auf 
4  411016  barrelS  unb  erreidjte  im  Salenber* 
jabr  1882  mit  30053500  barrelS  im  SSerte 
üon  23704  698  SoCarS  ibren  bödjften  Stanb. 
Seitbem  febmantte  fie  unb  betief  fid)  im  &a= 
lenberjabre  1887  auf  28  249597  barrelS  su 
18856606  SoQarS.  Sie  9Jad)rid)ten  über  bie 
ruffifdje  Siabbtaprobuftion  reidjen  bis  3um 
^abre  1863  ^urüd ;  in  meldjem  biefelbe  584000 
bub  (su  16,38  kg)  betrug ;  jebn  Sabre  füäter 
ftieg  fie  auf  4 176  885  bub,  1880  auf  21 498  025  bub 
unb  1888  auf  173  472  226  bub,  mooon  7  3Tcia. 
als  brennmaterial  Oermanbt,  baS  übrige  ben 
Raffinerien  jugefübrt  mürbe,  ©inen  ©inblid 
in  bie  Sonfnrrenä  beiber  fiänber  auf  biefem 
©ebiete  gemäbrt  folgenbe  3ufammenfteHung 
(nad)  ruffifdier  Duelle): 

Surcbfdmittlicbe  SageSförberung  üon 
Rabbta 

in  33aEn      in  ben  bereinigten  Staaten 
1882    138380  ^5ub  740727  $ub 

1884   246  530   „  609  156 

1886   328890   „  636561  „ 

1888   503120   n  420300  „ 

2In  ber  Sbifec  ber  fonft  nod)  betroleum 
er^eugenben  Sänber  ftebt  Cefterreid)  (@a= 
liäien),  roeldjeS  1887  an  Srböl  47  818  Sonnen 
im  äderte  üon  1700574  fl.  ürobusierte,  mäb= 
renb  Seutfdjlanb  10444  Sonnen  3U  933122 
93i.,  Italien  (1886)  219  Sonnen  su  91 130  Sire, 
grantreid)  6154  Sonnen  su  770  775  grS.,  Sa= 
naba  77  000  Sonnen  im  22erte  oon  122898  £ 
geroann.  Ungarn   bat   bie  Steinöl= 

geminnung  außerorbentlid)  nadjgelaffen;  im 
Sabre  1877  betrug  biefelbe  1966  Sonnen  im 
Sßerte  üon  157  280  fl.;  fte  fanf  1880  auf  1646 
Sonnen,  1882  roeiter  auf  743  Sonnen  unb 
1886  auf  6  Sonnen,  ftieg  1887  bann  roieber 
auf  28,6  Sonnen  im  Söerte  üon  1817  fl. 

3m  berein  mit  bem  Srböl  merben  in 
Ccfterreid)  unb  Ungarn  noeb  bemerfenSracrtc 
Mengen  oon  (SrbroacbS  besro.  ©rboccb 


Bergbau  (©tatiftif) 


385 


gewonnen,  unb  jltior  Belief  jid)  1887  bie  (Srb= 
mad)§brobuftion  in  Defterreid)  auf  8047  Son= 
nett  m  1905  096  fl.,  bie  ©rbpedibrobuftion  in 
Ungarn  auf  733  Sonnen  su  8017  fl. 

©ditiefrlid)  fei  nodi  bie  ©etbinnung  bon 
9faturga§  in  ben  bereinigten  ©taaten  bon 
2tmeriia  ernjäBnt,  tueld)e§  namentlid)  in  feiner 
SSernjenbung  gu  .öeiäsbjeden  neuerbingä 
bafelbft  Bebeutenbe  gortfdjritte  gemacht  Bat. 
Sßenn  aud)  bie  gefantte  bem  (Srbßoben  ent» 
ftröntenbe  Spenge  biefe§  ©afe§  feine§toeg§ 
Beftimmt  nterben  fann,  fonbern  nur  biejenige, 
meldte  nufeBar  gemadit  ttntrbe,  fo  flieg  bod) 
ber  gefdtäijte  SBert  ber  {enteren  üon  215000 
Soüar§  im  SaBre  1882  auf  1460000  SoUar§ 
1884  unb  auf  15838  500  SoEarS  im  SaBre 
1887. 

2Bie  Bei  ber  SoBlenförberung  ift  aud)  Bei 
berjenigen  bon  (Sr^ett  unb  fonftigen  33erg= 
toerf§eraeugniffen  bie  SlrBeitersaBl  nicBt 
im  (Sntfernteften  in  bem  berbältni§  sur  $ro» 
buftion  geftiegen.  2lud)  Bier  ift  bie  2eiftung§= 
fäBigfeit  be§  Arbeiters  namentücB  burcB  bie 
gefteigerte  Sßertnenbung  bon  finnreicBen  3Jta- 
fdjinen  Bebeutenb  geBoBett  morben.  Sn 
SeutfcBIanb  äunädift  ttmd)3  bie  „SaBl  ber  im 
(Sifener^BergBau  BefcBäftigten  SlrBeiter  bon 
23952  im  Surdifdmitt  ber  SaBre  1861/65  auf 
32  969  im  SaBre  1887,  alfo  um  37,6  %,  roäB* 
renb  bie  brobuftion  fid)  faft  berbierfadüe ; 
im  ^inferäBergBau  naBm  bie  SlrBeiteraaBl 
bon  9745  auf  13626,  alfo  um  39,8%  5U,  ttJäb» 
renb  bie  $robuftion  auf  faft  ba§  Sreifadte 
ftieg;  im  SUöferersBergBau  roud)§  bie  „SaBl 
ber  StrBeiter  öon  5746  auf  14  094,  alfo 
faft  auf  ba§  SreifacBe,  bie  slsrobuftion  ba» 
gegen  bermeBrte  fid)  auf  faft  ba§  bierfadie. 
Sn  fämtlicben  33ergtoerten  Seutfdilanbä  mit 
2tu§naBme  ber  ^oBlengrüben  ettbtid)  Belief 
fid)  im  SaBre  1887  bie  mittlere  belegfdjaft 
auf  90869  ®öpfe  Bei  einer  ©efamtprobuftion 
bon  12  640400  Sonnen,  fobafj  auf  einen  Sir» 
Beiter  burdjfdmittlid)  139  Sonnen  entfielen; 
im  Surdifdmitt  ber  SaBre  1861/65  bagegen 
Betrug  Bei  einer  mittleren  Selegfdtaft  bon 
68839  köpfen  bie  ©efamtförberung  3272  900 
Sonnen,  fo  ba&  auf  einen  Arbeiter  nur  48 
Sonnen  famen. 

Sie  3aBI  ber  in  ben  (Sifenerabergmerfen 
®rof$6ritannien§  (unter  ben  Metalliferous 
Mines  Eegulation  Acts  fteBenb)  Befdjäftigtett 
Arbeiter  ift  feit  1875  erBeBlidt  äurüdgegattgen ; 
im  genannten  SaBre  Betrug  fie  58073  (bar= 
unter  3803  meiBtidie) ,  int  SaBre  1880  nur 
52908  (barunter  2263  ttteiBlidje)  unb  1887  nur 
nod)  41  749  (barunter  1542  toeiBltcBe)  berfo* 
nen.  Sie  in  ben  (SifeneräBergraerf  en  g  r  a  n  f  * 
r  ei cB  §  tBätige  SlrBeitersaBt  fanf  bon  9605  im 
SaBre  1872  auf  8044  im  SaBre  1880  unb  auf 
5411  im  SaBre  1886,  bagegen  ftiegen  bie  in  ben 
üBrigen  ©räBergtoerfen  BefcBäftigten  Strbeiter 
bafelbft  bon  3140  int  SaBre  1872  auf  4913 

§anblrörter&ucf)  ber  SraatSmiffenfdjaTten.  II. 


im  SaBre  1880,  um  1886  aBer  tuieber  auf  399 L 
3U  finfen.  Sie  SelegfcBaft  ber  fonftigen 
Sergmerfe  SranfreidiS  (oBne  bie  SoBlem 
gruBen)  naBm  bon  544  ülöpfen  int  SaBre  1875 
auf  834  int  SaBre  1886  su.  Sie  Öelegfdiaft 
ber  ©ra»  unb  anberen  93ergiuerie  2ttgier§ 
int  SaBre  1887  Betrug  1262  ®öpfe.  Sn  ben 
(SräBergtoerfen  Portugals  tnaren  1883 
6847  2lrBeiter  tBätig.  Sn  Spanien  fanben 
1885  in  ben  SifenfteingruBen  12  930  berfonen, 
in  ben  SBIeierjgruBen  16844  unb  in  ben 
ShtpferBergtoerten  9867  ^erfonen  S3efcBäfti= 
gung.  bon  ber  ©efamtsaBl  aCer  Sergar» 
Beiter  Statieng,  tuelcBe  ficB  1886  auf  49  237 
fööpfe  Belief ,  entfielen  Bei  meitem  bie  SCRei« 
ften,  29875,  auf  bie  ©cBraefelgeluinnung,  bie 
bemnäcBft  größte  3aBt  bon  8615  StrBeitern 
mar  in  ben  3hu>  unb  Steier^gruBen  tBätig, 
bann  folgten  bie  SoBlengruBen  2c.  Sn  D  e  ft  e  r  = 
reicB§  (Sr^Bergroerfen  Betrug  1887  bie  2(r= 
Beiter^aBt  4106,  in  ben  (lifener^gru&ett 
©cBmeben§  6337  töbfe.  Sie  belegfcBaft 
ber  ©räBergroerf e  Belgiens  Belief  ficB  1887 
auf  1537  StrBeiter.  Sn  ben  Sergroerfen  bon 
^eu'Sitb'SBaleS  maren  1886  auf  ©olb 
6767,  auf  ©über  unb  filberBattige§  blei  1297, 
auf  ftubfer  622,  auf  Sinn  2814  unb  auf  (Sifen 
120  Arbeiter  befcBäftigt. 

Sie  SöBne  ber  bergarBeiter  merben  in 
ben  einzelnen  Sänbern  nacB  feBr  berfcBiebenen 
©runbfäften  feftgefetjt;  aucB  in  breu§en  ift 
Bierfür  erft  int  SaBre  1887  ein  einBeitücbe§ 
berfaBren  angeorbnet,  auf  ©rttttb  beffen  nur 
ber  »uirfücB  berbiente  2(rBeit3loBn  nad)  216= 
äug  ber  ftnabbic6aft§=  unb  UranfentaffenBei» 
träge  fotoie  fämtlidier  au§  ber  Arbeit 
erttmcBfenben  Unfoften  sur  SarfteHung  ge- 
langen foll.  ÜiacBbent  bie  Betreffenben  93e= 
redmungen  nadjträgtid)  aud)  für  bie  brei 
SSorjaBre  au§gefüBrt  morben  finb,  fteHte  fid) 
1885, 1886,  1887  unb  1888  ber  SaBreSloBn  ber 
unterirbifd)  BefcBäftigten  S3ergarBeiter  ^Sreu= 
fjen§  folgenbermafeen: 

1888  1887  1886  1885 


bei  bem 

Tl. 

m. 

9K. 

m. 

©tcmtotjtett&ergbau  in  Db> 

<Scf)Iefien  

565 

537 

536 

33rauntof)tenbergbou  im 

Oberbergamtsbej.  §a(le 

721 

695 

714 

719 

Äupfericb,teferbergbau  im 

Dberbergamt§bej.  fcaüe 

779 

718 

748 

861 

©teinjal^bergbau  im  Ober* 

bergamBbejirt  Spaße  . 

905 

928 

958 

968 

ftaatlid^en  ßrjbergbau  im 

Obcrtjorj  

670 

669 

662 

682 

©temfot)Ienb  ergbau  im  Db.= 

SSergamtSbej.  Sortmunb 

936 

886 

848 

ftaatü3)en  ©teinfo^Ienberg* 

bau  bei  Saarbrücfen 

885 

857 

836 

863 

Ser  ©teinfalgBergBau  Bei  öaBe  fteBt  alfo 

mit  bem  Bödjften  Surd)fdmitt§loBne  an  ber 
©pifee,  bann  folgen  ber  ©teittfoBlenBerg&att 
im  be^irfe  Sortmunb  unb  Bei  ©aarBrüden, 
roöBrenb  ber  Surd)fdmitt§berbienft  be§  berg» 

25 


386 


Bergbau  (©tatifti!) 


mannS  in  Dberfcblefien  am  geringften  ift,  I 
öornebmlicb  be§f)atb,  meil  hier,  abgefeben  oon 
ben  billigen  SebenSmittelpreifen ,  noch  meib» 
Itd&e  Arbeiter  im  Bergbau  Berwenbung 
finben.  ®a  inbeS  ein  genaues  Abwägen  ber  \ 
üerfebiebenartigen  fonftigen  Vorteile  unb  Sei»  | 
bilfen,  welche  ben  Bergleuten  noch  in  ©eftalt 
oon  2anb,  äöobmmg,  greif  oblen,  ©etreibe, 
Brot  ic.  su  bem  baren  Sohne  gemährt  werben, 
niebt  burebfübrbar  ift,  fo  läfet  ftcb  aueb  au§ 
ben  Sobnberecbmtngen  ein  fieberer  ©ebluf? 
nicht  ableiten,  lieber  ba§  BerbältniS  be§ 
SlrbeitSlobneS  sunt  Sßerte  ber  Hohlen  liegen 
nach  ber  „3citfd)rift  be§  Oberfcfjleftfcfjert  berg» 
unb  büttenmännffeben  Vereins,  1889"  für  ba§ 
bortige  9teüier  noeb  folgenbe  intereffante 
Slngaben  oor. 

(£§  betrug  im  oberfcblefifcben  Bergreoier 
ber  burcf)icf)nitt(.  (Mbroert    ^er  2>urdj* 
einer  £onne   einer  Sonne  icbnitt^lobn 
im      geförberter     üerfonfter   eine§  Sorten* 
Safjre    ©tcinfotjlen    <Steinfo()len  atbctterS 

w.  sro.  m. 


1877  4,32 

1878  3,94 

1879  3,66 

1880  3,7  9 

1881  3,6  0 

1882  3,64 

1883  3,6  9 

1884  3,69 

1885  3,71 

1886  3,6  9 

1887  3,55 
lsss  3,^5 

3m  Sabre  1888 
Smrcbfdmittsmert 


ift 
ber 


4,6  6 
4,14 
3,85 
4,07 
4,02 
3,95 
3,97 
3,97 
3,96 
3,88 
3,78 
3,78 

alfo 


455,22 
455,28 
501,62 
525,3  5 
551," 
533,60 
568,77 
549,28 

556,28 

542,57 
549,34 
574,79 

gegen  1877 


ber 


Sonne  Sohlen 


um 

17,8%  gefunfen,  ber  SurcbfdmittSlobn  be§ 
SoblenarbeiterS  bagegen  um  26,3  %  geftiegen. 

lieber  ba§  BerbättniS  be§  Unternehmer» 
gewinnet  su  bem  SlrbeitSlofme  unb  bem  Sob» 
lenpreife  in  bem  miebtigften  Sobleubesirfe 
Belgiens,  bem  -öennegau,  giebt  folgenbe 
Ueberficbt  (nacb  „©lütfauf",  1888)  2luf)cblu&. 
@§  betrug 

2>er  2IrbeitS= 
lofjn  auf  bie 


im  3at)rc 

1850 
1860 
1870 
1875 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 


®er  33urd)f<f)nitt$= 
preis  einer  Sonne 
Sohlen 
gree. 
8,31 

11,56 
11,07 
15,80 
IO,l  5 

9,79 
10,1  1 
10,26 

9,5  9 

8,88 

8,24 


Sonne 
fyre«. 
3,76 
5,99 
5,93 

8.6  7 
5,58 
5,55 
5,60 
5,90 
5,32 

4.7  4 
4,4  6 


®er  Unternehmer* 
gewinn  auf  bie 
Sonne 
5rc$. 

1,26 
1,35 
0,8  5 
0,93 
0,22 
0,03 
0,35 
0,29 
0,35 
0,43 
0,2  8 


SDer  ®urd)fdmitt§prei§  ber  Sonne  tobten 
mar  alfo  3u  Stnfang  unb  ju  (£nbe  biefeS 
BeitabfdmittS  faft  gleicEj ,  bagegen  übertraf 
ber  2lrbeit§Iobn  im  Sabre  1886  benjenigeu  oon 
1850  um  18,6  o/o,  gleichseitig  üerminberte  fieb 


ber  Unternebmergeminn  auf  weniger  alc-  ein 
Biertel. 

Sn  Belgien  betief  ücb  im  3abre  1888 
ber  ©ei'amtbetrag  ber  ben  103  477  .^Ohlenberg» 
tnerfSarbeitern  bezahlten  Söhne  auf  89009000 
grc§.,  ba§  ergiebt  einen  SabreSlofm  pro 
Sopf  oon  860  grcS. ,  alfo  norf)  nicht  3  grc§. 
täglich,  einen  Safc,  ber  erheblich  niebriger 
ift  als  ber  oben  mitgeteilte  XurcbidmittSlobn 
in  bem  benachbarten  rbeiniieb»  meftfälueben 
,ftoblenbe>,irfe. 

Sn  Ungarn  oerbielten  fieb  bie  täglichen 
SlrbeitSlöbne  ber  Berg»  unb  .Hüttenarbeiter 
in  ben  fecfjä  fahren  1882—87  folgenbermaBen: 

Slrbeitslobn  pro  Sag  in  GJutben 

cvagt   öer  Sßänncr  ber  grauen  ber  ftinber 

I)öd)ft.   niebrigft.  l)bd)ft.   nieorigft.  fiödjft.  mef>rip,ft. 

1882  1,6  0       0,20  0,7  0       0,20  0,60  0,13 

1883  1,60       0,30  0,60      0,20  0,80  0,10 

1884  1,69       0,25  0,60       0,20  0,70  0,10 

1885  1,60       0,30  0,98       0,18  0,56  0,10 

1886  1,60       0,30  0,98       0,18  0,56  0,10 

1887  1,83       0,29  0,60       0,18  0,55  0,10 

SSäbrenb  alfo  ber  -Durchschnittslohn  bei 
ben  Scannern  fcbliefUid)  eine  Steigerung  er- 
fuhr, ift  er  bei  ben  grauen  unb  fiinbern  ge» 
funfen. 

5.  Sie  finanziellen  (Ergebni(Te  bes  ßergtnerks- 
betriehesf.  lieber  bie  im  BergroerfSbetriebe 
angelegten  Stapitatien  liegen  nur  mangel* 
bafte  Angaben  oor.  Sft  ntcfjt  ju  bezweifeln, 
ba§  mit  bem  Sluficbmunge,  raelcben  bie  gör* 
berung  oon  Sohlen,  ©r^en  unb  fouftigen  Berg» 
werfSer^eugniffen  nacb  unb  nacb  nabnt,  ber 
Betrag  ber  in  bergbaulieben  Unternehmungen 
angelegten  Kapitalien  beträcbtlicb  ftieg,  inbem 
bierbureb  namentlich  bie  Bilbung  oon  Slftien» 
gefeUicbaften  ben  alten  ©emerffebaften  gegen» 
über  in  hohem  SJfafee  begünftigt  mürbe,  fo 
fügen  boch  bie  ungünftigen  Zufälle,  benen  ber 
Betrieb  ber  Bergmerfe  in  fo  auSgebebutem 
ÜDcafje  miefein  anberer  auSgeiefct  ift,  bemfelben 
fortgefefet  Berlufte  su  unb  fdmtälern  feine 
9{entabilität  erheblich.  SSenn  mir  nach  ben 
Angaben  be§  „Jahrbuch  ber  Berliner  Börie 
1889—1890  (herausgegeben  oon  ber  Siebaftion 
be§  Berliner  3lftionair)"  bie  34  bebeutenbften 
s2lftiengefellicbaften  TeuticblanbS,  welche  iich 
auSfchliefitich  ober  oornebmlich  ber  Bergbau» 
probuftion  wibmen,  sufammenf äffen,  fo  er» 
giebt  iieb,  bafj  bicfelben  im  oahre  1889  besw. 
1888/89  ein  ©efamtfapitat  oon  283  SJcill.  9Jc. 
repräfentierteu.  SBoßrettt  nun  bie  oon  ben» 
felben  gewährte  XurdifchnittSbioibenbe  iich  im 
Sabre  1875  auf  3,7%  belief,  fanf  Tie  1880  auf 
2,7%,  bann  trat  ein  langiame»  Steigen  ein  auf 
3,3%  im  Sahre  1882,  auf  3,6%  1884,  auf 
3,62%  1886  unb  auf  4,63  «o  im  öahre  18£8. 
Hieraus  ift  erüditlich,  bafj  ber  $)contanbcrrieb 
XeutfchlanbS,  in  i'lniehung  feiner  oielen  unb 
groficn  hinten,  feineSweg»  eine  befonber» 
güuftige  Bcrziuiuug  beS  3lulagefapitalS  ge» 


33ergbau 


mäbrt;  üon  jenen  34  ©efeßfcbaften  bejablten 
im  Sabre  1888  nicbt  meniger  at§  neun  über« 
bauüt  !eine  ®iüibenbe;  bei  sebn  ©efell» 
fcbaften  betrug  bie  ©iüibenbe  meniger  al§  4%, 
mogegen  ftdö  biefelbe  bei  einer  ©efellfcbaft 
atterbingS  auf  18,  bei  einer  anberen  auf  15, 
bei  einer  anberen  auf  13,  bei  stoei  ©efell» 
fcbaften  auf  12%  belief  ic. 

3n  33  e  l  g  i  e  n  betrug  int  öabre  1888  bie  gabt 
fämtficber  betriebenen  33ergmerfe  268;  bier» 
unter  befanben  ficb  133  tobtengruben,  tuetcbe 
äufammen  19  218481  %o.  tobten  im  SBerte 
üon  162  gCRtll.  grc§.  förberten.  23on  biefen 
Sübtenbergtuerfen  arbeiteten  aber  nur  91  mit 
einem  ©ettünn  öon  15151000  grc§.,  bieübri» 
gen  42  bagegen  mit  einem  SSerluft  üon  2625;ooo 
grc§.,  fo  bafj  ber  ©efamtgeroinn  nur  12  526000 
grc§.  betrug,  ba§  ergiebt  üro  Sonne  Noblen 
einen  ©eminn  üon  65  ©entime§.  Sabre 
1887  arbeiteten  50  unb  1883  fogar  84  tobten» 
bergmerfe  33etgien§  mit  83erluft. 

Sßon  fämttidjen  424  mabrenb  be§  3abre§ 
1887  im  betriebe  gemefenen  33ergluerfen 
granfreicb§  batten  216  einen  ©etoinn  üon 
42031254  grc§.,  208  bagegen  einen  83ertuft 
üon  5  436  031  grc§.  aufäumeifen.  Unter  ben 
mit  ©etoinn  betriebenen  33ergmerfen  maren 
163  tobtengruben ,  27  ©ifeners»  unb  26  fom 
ftige  33ergmerf  e,  mobon  bie  erfteren  mit  einem 
©etoinnfatbo  üon  37  841 218  grc§.,  bie  (Sifen» 
er^gruben  mit  einem  fotcben  üon  1 125  010  grc§. 
abfctjtoffen.  Unter  ben  mit  33erluft  arbeiten» 
ben  33erglt>erfen  maren  129  f oblen^ecben, 
mekbe  ein  ©efeit  üon  3  732  577  grc§.,  unb 
35  (Sifenersgruben ,  tuelcbe  ein  SDefeit  üon 
441569  grc§.  auftuiefen. 

®ie  33ergmerf§abgaben  an  ben  Staat 
liefern  enbtitf)  aud)  ein  berebteä  $eugni§  üon 
ber  ©eftaltung  ber  9ientabiUtät§üerbäItniffe 
auf  bem  33ergtt>erf§marfte.  gür  $reuf$en 
sunädjft  liegen  bierüber  bie  fotgenben  2(u§» 
meife  üor.  ©§  gingen  al§  33ergmerf3abga= 
gaben  ein: 

im  etatejaljre  im  StatSjafjre 

1879/80  2  916  797  Tt.,    1884/85  4  *99  301  ÜR. 
1880/81  3  483  948  „      1885/86  4  013  070  „ 
1881/82  3  713  190  „      1886/87  4  944  507  „ 
1882/83  3  969  933  „     1887/88  4261  752  „ 
1883/84  4  211  721   „     1888/89  4  872  965  „ 
S)iefe  Sfbgaben  taffen  atfo  im  gansen  eine 
ftarte  Steigerung  erlernten.   Sn  Defter* 
reicb  beüefen  ficb  bie  33erg§mer!§abgabeu: 

1883  auf  1  610  792  ft. 

1884  „    1902433  „ 

1885  „     1  917  724  „ 

1886  „     1  703  439  „ 

1887  „     1  753  463  „ 

Sie  SSergtoerfgabgaben  in  Ungarn  ftettten  ftcfj 

1882  auf  160  912  fl. 

1883  „    17 r  130  „ 

1884  „    169  841  „ 

1885  „  160275 

1886  „    158998  „ 

1887  „    178554  „ 


(©tatiftif)  387 


Sn  Ungarn  mar  bemnacb  bie  33emeguug 
be§  jäbrlicben  @rtrage§  ber  33ergtt>ert§ab= 
gaben  üon  berjenigen  in  Defterreicb  mefent» 
lief)  üerfebieben. 

3n  granfreieb  betiefen  fieb  bie  33erg= 
m er f§ab gaben  1887  auf  2  417  953  gr.,  in  S2U= 
gier  auf  33  483  gr.,  äufammen  auf  2  451 436  gr. 

S3ergleict)t  man  biefe  üier  Üänber  unter» 
einanber,  fo  ftebt  ^reufeen,  mo  ber  Bergbau 
einen  febr  berüorragenben  (Srtoerbgämeig 
bitbet,  aueb  mit  bem  böcbften  (Srtrage  ber 
33ergmerf§abgaben  an  ber  ©üifee.  — 

ßitteratut: 

Sftonatsibefte  §ur  Stattftit  be§  Seutfcbeit 
91eicb§.  §erau§gegeben  tiom  f aifevl.  ftatifttfeben 
2Imt,  Sabrgang  1888  unb  frühere,  ©tatifri» 
fches  Safyrbudj  für  ba§  Seutfcfie  bietet),  tjrSg. 
bom  tatferf.  ftot.  2ltnt,  Sabrg.  1889  unb  frü= 
{jere.  ©tat.  imnbbucfj  für  ben  toreufj.  ©tnat, 
6r§g.  bom  tgl.  ftot.  23üreau,  Sertin  1888.  ©ta» 
tiftifcbeS  Satjrbucf)  be§  f.  f.  9(c£erbauminifteri= 
utn§  für  1887,  2Bien  1888.  Magyar  Statistikai 
Evkönyv  (©tottfttfü^e§  ^atjrbuü)  für  Ungarn) 
1887.  Subapeft  1889.  Keports  of  the  Inspec- 
tors  of  Mines  to  Her  Majesty's  Secretary  of 
State  for  the  Year  1885,  London  1886.  Statis- 
tical Abstract  for  the  United  Kingdom,  Lon- 
don 1888.  Statistique  de  l'Industrie  Minerale 
et  des  Appareils  ä  vapeur  en  France  et  en  Al- 
ge"rie  pour  l'anne'e  1887,  Paris  1888.  Annuaire 
Statistique  de  la  Belgique  1888,  Bruxelles  1889. 
Estadistica  Minera  de  Espana  correspondiente  al 
ano  de  1885,  Madrid  1886.  Annuario  Estati- 
stico  de  Portugal  1885,  Lisboa  1887.  Annali 
di  Agricoltura  1888,  Koma  1888.  9Sotf§nm't= 
fcbaftSlepton  ber  ©tfjmeij.  §erau§gegeben 
unb  rebigiert  bon  2(.  gurrer,  23ern  1886.  2)ie 
rötrtfcfjttftlirficu  §tff§gnellen  SJufjtanbS  üon 
gr.  9ftattf]aei,  $)re§ben  1883.  Bidrag  tili 
Sveriges  olficiela  Statistik.  C,  Bergshandterin- 
gen,  Stockholm  1888.  Norges  officielle  Stati- 
stik. Tredie  Raekke  No.  40.  Tabeller  vedkom- 
mende  Norges  Bergvaerksdrift  i  aarene  1883, 
1884  og  1885.  Kristiania  1887.  Mineral  Resour- 
ces of  the  United  States.  Cal ender  Year  1885, 
Washington  1886.  Statistical  Abstract  of  the 
United  States  1888,  Washington  1889.  R6sum6 
Statistique  de  l'Empire  du  Japon  No.  111,  Tokio 
1889.  Victorian  Year  Book  for  1886-87,  Mel- 
bourne and  London  1887.  Statistical  Register  of 
New  South  Wales  for  the  year  1886,  Sydney  1887. 
Statistics  of  the  Colony  of  New  Zealand  for  the 
year  1887,  Wellington  1888.  3.  $  e  eft  a  r ,  ft'ob> 
unb  ©ifen  in  allen  Sänbern  ber  Erbe.  Unter 
SJlitttJtrtung  [jerborragenber  gaebgenoffen  t)er* 
ausgegeben,  Berlin  1878.  0  0  n  ©  dj  e  r  j  e  r , 
S)a§  toirtftfjaftnebe  £eben  ber  Sßötfer.  Ein 
§anbbucf)  über  ^robuttion  unb  Äonfunt,  Setp» 
jtg  1885.  J.  Scott  Keltie,  The  Statesmans 
Year-Book  1889,  London  1889  unb  früfjeve 
Jahrgänge.  ä)t.  SSoIIert,  S)er  Sraunfof)« 
tenbergbau  im  OberbergamtSbegtrf  §aüe  unb 
in  ben  angrenjenben  ©taaten,  §atte  a.  ©. 
1889.  Mining  and  Mineral  Statistics  of  the 
United  Kingdom  of  Great  Britain  and  Ireland 
for  the  year  1887,  London  1888.  ©lücfouf. 

25* 


388 


Sergbau  (©tatiftif)  —  23ergtuerf§abga0en 


23erg=  unb  büttenmämüfdje  Bettung  /  Sffen, 
^afjrgang  1889  unb  ftüf)cre.  3tfcf)r.  bes  Ober» 
jcblefifcfjen  93erg*  it.  .Ipüttenmänuifcf)en  Vereins, 
Äattotoi^.  Seutfcbe  ®ot)(en^eitung,  Organ  bes 
bcutfdjeri  $raunfol)ten*3nbuftrieberemS,  Stettin. 
23erg»  unb  öfittmmftnntfdje  Btg.  bon  53r.  fterl 
unb  ^fr.  SBimmer,  Seipjig.  geitfcbrift  für  bo§ 
93erg=,  Kütten«  unb  Salinenlnefen  im  preufu* 
fiben  Staate,  herausgegeben  im  SKiniftetium 
ber  öffentlichen  Arbeiten  §u  23ertin,  1889  unb 
frühere  ^atjrgänge. 

ß.  grantfe. 


ßcrgiuö,  3ofyann  f)ctnrid)  £ut>urig, 

geb.  1718  au  2aa§t)r)e,  geft.  al§  gräftid)  ©abn=, 
Morien»  unb  Sßittgenfteinifcber  froffammerrat 
am  20.  VII.  1781  m  SSittgenftein.  Stuf  ibn 
maren  3ufti§  (f.  b.)  Setjren  bon  befonberem 
(Stnftufe  getnefen. 
@r  beroffentlicbte : 

Sameraliftcnbibliottjef,  ober  bottftänbige  33er = 
jeictmiffe  berjenigen  Südter,  Sibriften  unb  9lb= 
Ejcmbtungen,  toetaje  bon  beut  Qefonomie»,  $otijei=, 
ginans»  unb  tameratoefen  unb  berfctjtebenen 
bamit  berbunbenen  SSiffenfcfjaften  aucb  bon  ber 
babin  einfcf)lagenben  9ie<btsgeletjrfamEett  banbeln 
(mit  einer  SSorrebe  bon  b.  SBinbljeim),  Dürnberg 
17fi2.  —  5ßoIi^ei»  unb  ftamcralmaga^m,  in  tuet» 
cbem  nacb^  alptmbetifcrjer  Drbnung  bie  bornerjm» 
ften  unb  roicfjtigften  bei  bem  $oti§ei*  unb  tarne» 
rahoefen  borfommenben  Materien  k.  erläutert 
toerben,  9  93be.,  granffurt  a.  9K.  1767—1773.  — 
9Jeue§  ^olijei»  unb  .tameralmagajin  2C.,  6  33be., 
Seipjig  1775—1780.  —  Sammlung  au§erlefener 
beutfcf)er  2anbesgefe|e ,  tüelcfje  ba3  $oli^ei*  unb 
ftameralinefen  betreffen,  ^ranffurt  1780.  (9Jacf)» 
ber  fortgefefet  bon  Sot).  33ec£mann  [f.  b.]  bt§ 
1793). 


Stergl.  über  £>.  2.  Sergius:  Stilgemeine 
beutfebe  93iograpbie,  II.  SSb.  (Seip^ig  1875),  S.  388. 
Softer,  @ef<b.  b.  3lat.  S.  465. 

s.  e. 


Sergius,  larl  3ulius, 

geb.  m  Sertin  am  14.  XII.  1804,  geft.  ebenba 
am  28.  X.  1871.  @r  trat  in  ben  üreufeiferjen 
©taat§bienft  ein  unb  babititierte  fid),  al§ 
3tegierung§rat  nad)  Breslau  berfefet,  1851  an 
ber  bärtigen  Uniberfttät,  an  roetdjer  er  1861 
sunt  aufjerorbenttidien  ^rofeffor  ber  Staate 
unb  $ameralmiffenfd)aften  ernannt  rourbe. 
©bäter  sog  er  fieb  nacb  Berlin  surüd,  mo  er, 
in  ben  Stubeftaub  berfeijr,  bi§  su  feinem  £obe 
lebte,  ©ein  .ftaubtintereffe  tnanbte  er  ben 
©teuer*  unb  ginansfragen  su. 
@r  beroffentlicbte: 

Greußen  in  ftaotSredtjttirfjer  Schiebung,  9ttün= 
fter  1838,  2.  Stuft.  1843.  -  grgänäungen  3ur 


©efe&fammlung ,  enttjaltenb  bie  ausfcbließtidj 
burefj  Amtsblätter  oerfünbigten  Oiefefee  zc,  33res* 
lau  1841.  —  Ueber  Sdjuj^ölle  mit  befonberer 
Sejiebung  auf  ben  preumidjen  Staat  unb  ben 
ßollberein,  33reS(au  1841.  —  $reußifcf)e  3"ftänbe, 
fünfter  1844.  —  SBatjlgefefc  für  bie  breuBücfjen 
.tammern,  33re§lau  1849.  —  2)ie  ©runbfteuer 
unb  bie  9Jtab>  unb  Siblacrjtfteuer,  93reslau  1853. 
—  SSorfcfjlag  ^ur  S3ilbung  einer  Sparfaffengeiell* 
fcfjaft  auf  Aftien,  93erlin  1854.  —  Jie  preuRifcben 
©eroerbegefefee,  iieip^ig  1857.  —  2)ie  Slbfdjaffung 
ber  ftorngefefce  unb  ber  Sdju&^öHe  in  ßnglanb, 
33erlin  1861.  —  ©runbfä&e  ber  3inan,^roifienfcf)aft 
mit  befonberer  SSe^iefjung  auf  ben  preufeifeben 
Staat,  Berlin  1865,  2.  Stuft.  1871. 

§tu|erbem  fcb,rieb  er  mehrere  S(bt)anblungen 
in  3eitfcbriften ;  fo  u.  a.  in  ber  SSiert.  f.  23olfsro. : 
„3)as  SMnjregal"  (1870),  „Sie  «ßerfonat»,  33er» 
mögens*  unb  ßinfommenfteuer  in  Greußen" 
(1871);  in  ber  B^tfcbriit  für  Staatäro. :  „(Sine 
beutfcfje  ober  eine  preu^tfebe  SMn^reform  ?" 
(1854),  ,,©efcf)tcf)te  bes  preuf$ifrf)ett  *)3apiergelbes" 
(1870),  „DeffentliAe  Ausgaben  unb  Serantroort» 
licbteit"  (1871). 

33ergt.  über  f.  3-  Sergius :  Stilgemeine  beutid)e 
93iograpf)ie,  II.  93b.  (Seipjig  1875),  S.  388. 


iBcrgtucrkBab  gaben. 

1.  StttgemeineS.  2.  Sänber,  in  benen  bie 
93ergroerfe  93eftanbtcil  be§  ©runb  unb  33obens 
finb.  3.  Sänber  mit  fransöfifibem  fRedjtt.  4. 
Greußen  unb  ba§  Seutfcbe  9teiO).  5.  Stnbere 
beutfcfje  Staaten.  6.  Defterreüf).  7.  SdjlmV 
bemerfung. 

J.  Mgemeines.  93ergmerf«abgaben  finb  nacb 
ibrem  Urfbrunge  teine  ©teuer,  fonbern  ber 
$rei§  bafür,  bafj  ber  ©taat  bie  ©eminnung 
ber  tbm  gebörigen  SergroerfSmineratien 
einem  ©ritten  geftattete.  Siefer  Urfbrung  ift 
im  beutigen  9tecf)te  SbJar  berbunfett,  aber  aufs 
reebt  erbatten. 

©ebbn  bie  Sttbener  erboben  S8ergtoerf§ 
abgaben,  ©ie  gematteten  jebem,  fid)  @ruben= 
fetber  ^utetten  m  laffen,  erboben  bafür  aber 
ein  Sßierunbsrüanäigftet  bom  Bruttoerträge 
unb  ein  einmalige»  (JinftanbSgetb.  Tie  sJtömer 
berpaebteten  ibre  ©rubenfetber  bei  23ibaeta 
an  ben  SOceiftbtetenben.  SSerfcbtebene  äaifer= 
fonftitutionen  seigen,  ba%  ber  römifebe  Staat 
fid)  ben  ^ebnten  bon  bem  9tobertrage  ber 
Söergroert'e  geben  tiefe.  Stud)  anbere  Birten 
ber  ©teuerberedjnung  gab  e^,  bie  alte  barin 
übereinfamen ,  ba§  ber  Bergroerf§betretber 
nur  Sobn  für  feine  Strbeit,  ber  Staat  ba= 
gegen  ben  ganzen  Deumen  erhielt. 

9m  Mittelalter  geborten  bie  "öergroerte 
bem  Könige  (53ergregat).  Sa§  Sergregal 
unb  bie  barau§  bergeteitete  Öergroerfeabgabe 
erlitten  berfd)iebene  Sdiidfate. 

2.  ßönicr,  in  ientn  öie  ßergmerkt  ße|tatuV 
teil  5t5  (Dntni  unb  ßobens  ftnii.  "Jtucb  in  ßng= 


93ergmerf§abgaben 


389 


lanb  gehörten  bon  jeljer  alte  23ergtberfe  ber 
®rone  (f.  oben  ©.  365),  melcbe  in  ibrem  Snter» 
effe  gegen  febr  bobe  Abgaben  ben  ^Bergbau  frei» 
gab.  SlHmäblirb  beftritten  bie  ©runbbefifeer 
ber  ®rone  ba§  Ütedfjt,  auf  tmtiatem  ©igentume 
Bergbau  betreiben  sutaffen.  ©cbon  feitß'arl  I. 
ift  im  großen  unb  ganzen  anerfannt,  baß  bie 
33ergtt>erf§gerecbtig!eit  im  ©runbeigentume 
entbalten  fei.  £>eute  geboren  nur  nocb  ©olb» 
unb  ©ilberbergtoetfe  ber  ®rone;  bie  übrigen 
©ruben  fteben  im  ©igentume  be§  ©runbbe» 
fifeer§  unb  e§  merben  für  biefe  feine  SBerg» 
merfgabgaben  an  ben  ©taat  entricfitet.  ®a§ 
©leicbe  gilt  für  alle  SBergmerfe  in  ben 
bereinigten  ©toaten  (cf.  @.  366).  ®a§ 
ruffif  cbe  33erggefei3  bom  Sabre  1857  erflärt 
ämar  auf  freiem  ©runbeigentume  bie  23erg» 
merfe  al§  3ubebör  begfelben,  »erlangt  inbe§ 
10—15%  in  natura  be§  @rtrage§  at§  Slbgabe 
für  ben  ©taat.  Sie  erften  gebn  öabre  nad) 
ber  ^nbetriebfefeung  braueben  ©teuern  nicftt 
gegablt  m  merben. 

3.  ffiänbtr  oitt  frttit|ö(lfd)ejn  Kethte.  Qn 
granfreid)  berteibigten  bie  Könige  ibr 
Sterbt  auf  alle  SBergmerfe  unb  ba§  bierau§ 
abgeleitete  Kerbt  auf  ben  Beönten  gegen  bie 
2Infbrürbe  ber  ©runbberren.  3m  17.  unb  18. 
Sabrbunbert  nu&ten  bie  Könige  ibr  23erg» 
regal  meift  in  ber  SBeife,  baß  fie  ba§  au§» 
fcblteßlidje  Kerbt,  gemiffe  Mineralien  m  ge= 
minnen,  im  gangen  ©taate  ©eneratunterneb» 
mern  gegen  SBegablung  überließen.  Sie 
fransöfifcbe  fonftituierenbe  Rationalberfamm» 
tung  erflärte  bie  23ergmerfe  für  National* 
eigentum.  SSon  ben  SergmerMonseffionären 
mürben  bie  in  ber  S'onseffionSurfunbe  feft» 
gefefeten  Abgaben  erforbert  (cf.  @.  366). 

Rad)  bem  franäöfifrben  23erggefe&e  b.  21. 
IV.  1810  unb  bem  ©efret  b.  6.  V.  1839  sablen 
bie  „mines",  bie  bom  ©taate  betriebenen  23erg= 
merfe  eine  „redevance  fixe"  bon  10  gr§.  für 
jebe§  qkm  be§  ffrmseffiünSfelbeS ,  eine  „rede- 
vance proportionelle"  bon  5%  be§  Reinertrages 
unb  3ufrblag§rentimen  für  bie  Soften  ber 
©rbebung  unb  eineü3)i§bofition§fonb§.  Slußer» 
bem  finb  bie  mines  ber  ©runbfteuer  unter« 
morfen  nacb  $8erbättni§  be§  burrb  ibre  2lu§» 
beutung  eingenommenen  Setl§  ber  Ober» 
flädje.  SSon  ber  93atent=(©emerbe»)fteuer 
finb  fie  befreit,  melcber  bie  nirbt  auf  23er» 
leibung  berubenben  ©ruben  (carrieres  unb 
minieres)  unterworfen  finb. 

®a§  ©leirbe  gilt  für  Belgien  mit  ber 
ÜDcaßgabe,  baß  bort  tbatfädilid)  nur  2%  öom 
Reinerträge  erboben  merben. 

3n  Sutern  bürg  gilt  fransöfifcbeä  23erg» 
rerbt.  $>er  bortige  febr  bebeutenbe  ©ifen» 
ersbergbau  fällt  nacb  ber  befdjaffenbeit  ber 
Sagerftätte  unb  ber  2trt  be§  Setriebe»  (Sage» 
bau)  mobt  au§nabm§lo§  unter  bie  „minieres", 
ift  3ubebör  §um  ©runbeigentume  unb  baber 
frei  bon  93ergmerf§abgaben. 


©riedienlanb  forbert  eine  Keiner» 
tragSabgabe  bi§  5%  unb  eine  fefte  2lbgabe 
üon  30  Sent.  für  jebe§  ha  be§  StonsefftonS» 
fetbeä. 

®ie  gleicbe  Abgabe  öom  Reinerträge  ift 
im  farbinifrben  93erggefefee  bom  Sabre 
1859  borgefcbrieben.  ®ie  fefte  2lbgabe  be= 
trägt  50  (jentefimi  für  jebe§  ha  be§  ®on» 
3effion§felbe§. 

$n  ber  Sürfei  fefet  bie  Srabe,  meldie 
bie  iftonseffion  au§fbrirbt,  aurb  bie  bafür  su 
leiftenben  Abgaben  feft. 

®ie  Sefteuerung  ber  Sergmerfe  in©ba  = 
nien  bat  in  lefeter  ^eit  genjecbfelt.  S)a§  ©. 
ü.  31.  XII.  1881  bob  bie  bi§  babin  erbobene 
93ruttofteuer  auf  unb  erböbte  bie  5elbe§ab= 
gäbe  um  100%.  Severe  beträgt  bei  metarii« 
frben  23ergmerfen  (außer  ©ifenersgruben)  20, 
bei  anberen  8—16  s£efeta§  oer  Sabr  unb  ha. 
®a§  metifanifrbe  Serggefefe  ti.  22.  XI. 
1884  fcbreibt  bor,  baß  fünfzig  Sabre  üom 
S)atum  be§  ©efefee§  ab  afte  Sergmerte  auf 
@tein!obten,  @ifen  unb  Duetffilber  frei  üon 
ieber  bire!ten  ©teuer  fein,  mäbrenb  bon  ben 
übrigen  93ergmerfen  unb  ibren  ^robuften 
niemals  mebr  al§  2%  be§  SSerte§  al§  birefte 
©teuer  erboben  merben  follen. 

®a§  bortugiefifrbe  S3erggefe6  b.  31. 
XII.  1851  beftimmt  eine  Keinertrag§fteuer  bi§ 
SU  2Vo0/o  unb  eine  g-elbe§abgabe  bon  80000 
Kei§  (etma  350  Tt.)  für  10  000  qm. 

Sn  öollanb  gilt  bie  fran^öfifcbe  S3e= 
fteuerung ;  bocb  merben  nur  2%  %  bom  Rein= 
ertrage  aU  „berbältniSmäßige  2(bgabe"  er» 
forbert. 

S)a§  fransöfifcbe  Kerbt  ber  Sefteuerung 
galt  aud)  in  Kbeinbreußen,  Kbeiu» 
beffen  unb  ber  Kbeinbfals. 

4.  preugen  mxi  J>n?  Stutfdjc  Heid),  gn  &en 

rerbtSrbeinifdjen  SanbeSteilen  Greußens 
feblte  bi§  sunt  ©.,  betr.  bie  93ergmerf§ab» 
gaben  b.  20.  X.  1862  eine  gemeinfame  ©runb= 
tage  für  bie  Sefteuerung  ber  23ergmerfe. 
©§  galten'  auf  beut  red)t§»rbeinifdien  ©ebiete 
smötf  berfdjiebene  S3ergorbnungen  unb  al§ 
meift  nur  fubfibiäre§  Kedit  ba§  allgemeine 
Sanbrecbt.  2ltle  biefe  ©efefee  berubten  auf 
bem  Söergregale.  S)ic  Abgaben  ftellten  fid) 
bar  at§  $rei§  für  bie  Ueberlaffung  ber 
2lu§übung  be§  33ergbaured)t§  burd)  ben 
Kegalberrn.  Sb^e  ■ööbe  betrug  regelmäßig 
ben  33ruttoäebnten ,  „eine  ben  SBergmerfen 
bei  ber  berteibung  auferlegte,  au§  bem 
@igentunt§red)te  be§  ©taate§  an  ben  unter» 
irbifdien  ©diäfeen  bergeleitete  Kealabgabe". 
Keben  bem  £ebnten  lamen  nodi  mannig» 
facbe  anbere  S3ergmerf§abgaben  bor  (Srei» 
rufe  an  ben  ©taat,  bie  ®nabbfd)aft§taffe, 
ben  ©runbeigentümer,  Ke^eß»,  Duatember», 
90?eß»  u.  a.  ©etber).  ©in  ©.  b.  12.  V.  1851, 
melcbeS  nur  für  bie  red)t§rbeinifdjen  Sanbeä« 


390 


93ergwerf§abgaben 


teile  galt,  ermäßigte  ben  93ergwerf§,?ebnten 
auf  ben  Btoonjijßltcn,  bob  bie  lanbeSberrlidien 
greif  urgelber ,  bie  Ciuatembergelber  unb 
anbere,  im  ganzen  24  üerfdnebene  Abgaben 
be3  SBerßBaueä  an  ben  Staat  auf  unb  fübrte 
an  beten  ©teile  üon  allen  93ergwerfen,  wenn 
fie  im  betriebe  fteben,  eine  2luffid)t§fteuer 
in  £)öf)e  üon  einem  $ro>,ent  be§  93ruttoer= 
trage§  ein.  Sa§  ©.  ü.  22.  V.  1861  ermäßigte 
bie  „BWansigften  ü.  l.  I.  1862  ab  um  ein 
fünftel.  Sen  ©djtuf?  ber  (Sntwidelung  bilbet 
ba§  für  ben  ganzen  Umfang  ber  SfTcottardne 
erlaffene  —  fbäter  aucf)  in  bie  1866  erwor» 
benen  JianbeSteile  eingefüftrte  —  ©.  b.  20. 
X.  1862.  SaSfelbe  befreite  bie  (Sifener^berg» 
werfe  bon  allen  93ergWerf§abgaben  an  ben 
©taat  unb  fefete  bie  4%  93ergWerf§abgaben 
ü.  1.  I.  1863  auf  3,  ü.  1.  I.  1864  auf  2  unb  ü. 
l.  I.  1865  auf  l  %  fjerab.  Sie  SluffiditSftettet 
blieb  befteben.  ©nblidi  Würbe  aud)  in  ben 
Itnfärbeinüdjeu  £anbe§teilen,  unter  ^tuffie- 
buug  ber  frans  öfifdien  93ergmerf§abgaben, 
ü.  1.  I.  1865  ab  eine  2%ige  93ergwerf3fteuer 
bon  beut  SBerte  ber  ^robuftton  be§  93erg= 
Werfe§  sur  3eit  be§  2lbfa&e§  ber  letzteren, 
ait'cicbliefdid)  ber  abgabenfreien  (Sifenersberg» 
Werfe  erboben.  Stuf  ber  anberen  ©eite  Unb 
in  ^reuften  bie  üerliebenen  93ergWerfe  nadt 
ber  tabinetSorbre  ü.  9.  I.  1823  üon  ber  ©e= 
wcrbefteuer  frei.  @ie  unterliegen  aud)  triebt 
ber  ©runbfteuer.  Steinfals,  ©ool» 
quellen  unb  bie  mit  bent  Steinfaise  auf  ber 
nämltdjen  Sagerftätte  üorfomtuenben  (®alt=, 
SJcagnefia»  :c.)  Salse  finb  nid)t  ber  93erg* 
merfsfteuer  unterworfen.  9ladi  bem  93unbe§= 
(9tetd6>)@efefce  b.  12.  X.  1867  unterliegt  ba§ 
3U  bem  inlänbifdjen  SSerbraucbe  beftimmte 
ftocbfals  einer  Abgabe  üon  6  9Jc.  für  ben  (£tr. 
9kttogewid]t.  Saft»,  2Jcagnefia=  unb  anbere 
fog.  Stbraumial^e  finb  ebenfo  Wie  üorfd)rift§= 
mäßig  benaturierte»  Sodifals  üon  ber  Sals-- 
abgabe  unb  ionftigen  93ergwerf§fteuern  frei. 
sJtadi  bem  Zolltarif  ü.  15.  VII.  1879  unter* 
liegen  Sals  fowie  alle  ©toffe,  au§  melden 
©als  au§gefdneben  su  merben  üftegt,  einem 
^oüfatie  üon  12,80  2Jf.  für  100  kg,  feewärt§ 
eingebenbe»  ©als  einem  foldjett  üon  12  ÜDc. 

Sie  93ergWerf§abgaben  Werben  aud)  in 
SBreufjen  nur  üon  üerliebenen,  bem  93er= 
fügung§red)te  be§  ©runbeigentümerS  ent= 
sogenen  SJlineralien  erboben.  Sie  bem  ©runb= 
eigentümer  gebörigen  üüaneralien,  3.  93. 
Noblen  in  ben  üormaI§  fääiftfdien  Sanbe§» 
teilen,  unterliegen  meber  ber  93ergmcrfs>abä 
gäbe,  nod)  —  trofc  ber  93eauffid)tiguug  burd) 
bie  93ergbebörbe  —  ber  fog.  2luffid)t3fteuer. 
dagegen  unterfteben  ber  93ergwerf3befteue= 
ruug  bie  auf©runb  ber  älteren  ©efefee  bereits 
üerliebenen  93ergWcrfe,  aud)  Wenn  ba§  jel3t 
geltenbe  allgemeine  93erggcjei3  bie  betreffenben 
90iiueralien  fortan  bem  ©runbeigeutünter  31t* 
fbridjt.  Sie§  gilt  3.  93.  für  glufjfüatbgruben 
im  ®urfölnifcben.  3Iuf  bie  93ergwerf»abgabe 


bat  ber  Staat  feinen  2lnwrucb,  wo  bie  93erg= 
werfe  einem  ^riüatregalberrn  geboren.  Sod) 
baben  aueb  bie  burd)  einen  s.ßriüatregalberrn 
üerliebenen  93ergWerf  e  bie  einürosentige  5Iuf= 
ficfjtäfteucr  an  ben  Staat  3u  entriebten.  Sie 
£)öbe  ber  93ergmerf3abgaben,  roeldje  bie  55ri» 
üatregalberren  üon  ben  burd)  fie  üerliebenen 
93ergmerfen  erbeben,  bängt  üon  ben  93ebim 
gungen  ber  93erleibung  ab.  Xte  (Sntricbtung 
ber  93ergmerfäabgabe  erfolgte  trüber  nad) 
SSabl  be§  Staates  in  Siatur  ober  in  @elb. 
Wad)  ber  aRinifterialinftruftion  ü.  29.  L  1866 
finbet  bie  ©rbebung  ber  Abgabe  in  Statur 
nur  nod)  bei  ben  oberfcblefiicben  ©almei» 
gruben  ftatt.  Sie  fog.  SlufndttSfteuer  burfte 
üon  3lnfaug  an  nur  in  ©elb  entriditet  raer» 
ben.  Sie  93ergroerf§abgabe  ift  eine  93  r  u  t  to  * 
ft  e  u  e  r.  G§  fommt  nid)t  auf  ben  9teinge' 
minn  an,  ben  ber  93ergnjerfSbefißer  madtt, 
fonbern  lebiglid)  auf  bie  3Tcenge  unb  ben  93er« 
f  auf§roert  ber  geförberten  93ergrocrf§ürobufte 
am  görberüunfte. 

5.  Änim  beutfdje  Stooten.  3n  93  ab  er  n 
fübrte  ba§  ©.  ü.  6.  IV.  1869  eine  fefte  ©ruben« 
abQabe.  üon  9  fr.  für  jeben£>eftar  berCber« 
flädte,  ober  bei  Sängenfelbern  für  je  20  m 
Sänge  ein.  UeberbieS  finb  bie  93ergtoerfe 
ber  allgemeinen  Sinfonttnenfteuer  unter» 
morfen. 

Sn@lfaf3  =  2otbringen  ermäßigte  ba» 
@.  ü.  16.  XII.  1883  bie  5%  DieinertragSfteuer 
auf  2%  unb  biett  im  übrigen  bie  franjöiiicbe 
Steuergefefegebung  aufredit. 

3m  önigreid)  Sadifen  unterliegen 
93ergmerfe  binficbtlid)  ber  Ueberfcbüife,  tuetdie 
unter  bie  SJütgtieber  üerteilt  ober  jur  93il* 
bung  üon  9Referüefonb§  ober  jur  Scbulben» 
tilgung  üertuenbet  merben,  ber  allgemeinen 
(Sinfommenfteuer.  93ei  Sdiürffetbern  ift  nad) 
bem  ©.  ü.  10.  X.  1884  für  je  1000  Cuabrab 
lad)ter  (l  Sadjter  etroa  gleidt  7  guß)  Sdtürf» 
felb  oierteliäbrltd)  1  Dieugrofdien  bei  93erg» 
Werfen  auf  ©olb  unb  Silber,  bei  anberen 
2  ÜJcugroidten  für  jebe  ÜDtaBeinbeit  3U  be= 
3ablen.  Soblengruben  in  Sadtien,  al§  nidit 
auf  ftaatlidter  93erleibung  berubenb,  finb  frei 
üon  ber  Scbürf=  unb  ber  gelberfteuer. 

Sa§  m  ü  r  1 1  e  m  b  e  r  g  i  f  cb  e  ©.  ü.  28.  IV. 
1873  unterwirft  bie  93ergmerfc  lebiglid)  ber 
allgemeinen  ©emerbefleuer. 

Sn  21  n  f)  a  1 1  begabten  nad)  bem  @.  ü.  30.  IV. 
1875  ©üenerggruben  1%,  anbere  93ergmerfe 
2  %  üon  bem  SSerte  ber  ^3robuf tion  sur  ^cit 
be§  2lbfa^e§.  93on  ben  93raunfoblengruben 
ift  auf^er  ber  93ergtnerf»abgabe  an  ben  Staat 
nod)  eine  9fente  üon  6%  be»  ©rlöicS  begw. 
be»  2Serte§  ber  Soblcn  an  ben  ©runbeigen» 
tümer  31t  entriebten.  Sie  an  ben  Staat  ge* 
3ablten  Slbgaben  müffen  gemäß  bem  @.  üom 
3.  IV.  1875  unb  14.  III.  1879  surüdgegablt 
werben ,  wenn  ein  ^abreSüberfdiuß  über 
bie  laufcnbeu  93etrieb§foften  niebt  ersielt 


93ergtt3erE 


ift.  gür  neueröffnete  SBergtoerfe  beftebt  ein 
greijabr. 

gür  Sraunfcbmeig  gilt  nacb  bem  @. 
üom  15.  IV.  1867  bie  üreufsifcbe  !öergroerf§be= 
fteuerung. 

8n  ©acb fen»2lltenburg  gteBt  e§  nur 
Soblenbergbau,  roeldjer  guüeftör  sunt  ©runb= 
eigentume  unb  feiner  23ergmerf§fteuer  unter» 
toorfen  ift. 

Snt  Herzogtum  @  o  tfi  a  legt  ba§  ©.  üom 
16.  VIII.  1868  ben  ©ruBen  mit  geringen  2lu§= 
Beuten  eine  üierteljäbrlicbe  gelbfteuer  üon 
1  £Blr.  für  ein  üerliebene§  gelb,  ben  onberen 
3  Bi§  5%  be§  2Berte§  ber  ^robufte  auf.  3m 
Herzogtum  Coburg  gilt  nocb  bie  ©aalfetber 
SSergorbnung  üom  19.  II.  1573. 

SBalbecf *3$tirmottt  erbebt  öon  jebem 
öerliebenen  33ergmerfe  nacb  bem  ©.  ü.  30.  X. 
1814  ein  giezefegelb  üon  l  £ÜIr.  üro  Safjr 
unb  eine  Sruttofteuer  üon  2%.  ©acbfen* 
SR  ein  in  gen  üerlangt  nocB  bem  ©.  ü.  18.  IV. 
1868  neßen  ber  atigemeinen  klaffen*  unb  Sin- 
fommenfteuer  eine23ruttoabgabe  üon  2%  be§ 
2Serte§.  gür  jeben  üerfauften  Rentner  Qaüi- 
unb  Safelfcbiefer  finb  an  ©teile  ber  @im 
fommem,  klaffen»  unb  23ergroerf§fteuer  2  fr. 
zu  jabten. 

$a§  für  ©cbtt>arzburg  =  9iubolftabt 
erloffene  ©.  0.  21.  VII.  1865  in  SSerBinbung 
mit  bem  @.  üom  13.  III.  1868  enthält  bem 
öreufeifcben  5Red£)te  gleicbe  Sßorfcbriften.  $n 
©acfjfen»  Söeimar  »  ©  i  f  e  n  a  cb  gelten 
gleicbe  33eftimmungen  roie  im  Äönigreicb 
©acbfen.  Sn  9i  eu j.  2.  unterliegen  bie 
SBergroerfe  neBen  ber  allgemeinen  üHaffem 
unb  (Sinfommenfteuer  einer  ©rubenfelbab» 
gäbe,  melcbe  nacb  bem  @.  üom  20.  VI.  1877 
Bei  @olb=  unb  ©ilbergruben  50  s$fg.,  ©cbie* 
fer»,  SBraun*  ober  ©teinfoblem,  ©teinfalz5 
ober  ©oolquettenBergmerfen  25  ^ßfg.  unb 
bei  anberen  Skrgroerfen  10  $fg.  für  je 
4000  Ouabratmeter  be§  üerliebenen  gelbe§ 
beträgt. 

6.  ©tfterrtttt).  3n  Defterreicb  mürbe 
unter  bem  tarnen  ber  SÖergmerfSfrone  neben 
nocb  anbern  Abgaben  ber  ÜBruttozebnte  üon 
ben  s-8ergmerfen  erboben.  ®a§  Serggefeij  ü.  23. 
V.  1854  fefcte  für  ben  grö&ten  Seil  be§  Äsaifer= 
reid)§  bie  grone  auf  bie  Hälfte  berab.  Slufjer 
ber  grone  unterliegt  jebe§  üerliebene  SSerg» 
toerf  nocb  einer  ÜDlaffengebübr.  ®ie  ©inbeit 
für  bie  (Srbebung  ber  SJtaffengebübr  bilbet 
ba§  ©rubenmafe  üon  12544  Ouabratflafter 
(45116  qm)  unb  ba§  Sagemafe  üon  32000 
Duabratf  tafter  (715000  qm)  ©runbfläcbe.  gür 
folcbe  ©inbeit  finb  nacb  ber  faiferl.  $8.  üom 
21.  III.  1865  jäbrlicb  4  ©ulben  m  entricbten. 
®ie  ©ebübr  fann  bi§  auf  bie  fcälfte  ermäßigt 
merben  (ß  e  u  t  b  o  1  b ,  DefterreicbifcbeS  2krg= 
recbt  ©.  242).  Sie  2tergroerf§frone  mürbe 
burcb  ©.  ü.  28.  IV.  1862  aufgehoben  unb  ba= 
für  ber  SSergbau  ber  ©infommenfteuer  ber 


gabgaben  391 


erften  klaffe  nacb  ben  für  bie  33emeffung  ber 
©infommenfteuer  beftebenben  Sorfcbrtften 
unterzogen,  ©nblicb  ift  für  jeben  greifcburf 
eine  ^abreSgebübr  üon  4  ©ulben  au  ent» 
ricbten. 

7.  5djlu|§hejnetkungen.  SSie  üerfcbieben 
nacb  bem  SSorftebenben  bie  23ergmerf§ab= 
gaben  nacb  ibrer  ööbe  unb  Strt  in  ben  üer» 
fcbiebenen  Sänbern  finb,  fo  zeigen  ficb  stoei 
Umftänbe,  melcbe  burcb  alle  ©efefegebungen 
binburcbgeben,  nämlicb  l)  Sergmerföabgaben 
an  ben  ©taat  merben  nur  üon  ben  burcb  ben 
©taat  öerliebenen,  bem  $erfügung§recbte  be§ 
©runbeigentümer§  unbebingt  entzogenen 
ÜJJUneralien  entricbtet;  2)  biefelben  fcbliefjen 
eine  SDopüelbefteuerung  in  ficb,  roeil  fie 
erboben  merben  neben  ben  31  b gaben, 
melcbe  ber  Betreiber  üon  feinem 
©infommen  au§  bem  Bergbau  ö  e  r  = 
fönlicb  zn  zablen  bot. 

S)a§  Anomale  ber  83ergmerf§abgaben  mirb 
allfeitig  anerfannt  unb  inSbefonbere  üon  fei= 
ner  ©eite  beftritten,  bafi  e§  irrational  fei, 
aucb  bann  üon  ben  Sergmerfen  bie  üorge» 
fcbriebene  S3ruttofteuer  zu  erbeben,  menn  fie 
feine  Ueberfcfjüffe  bringen.  2lnbererfeit§  mirb 
aucb  bie  (frans öfifcbe)  9teinertrag§fteuer  an» 
gefocbten,  meil  ibre  53erecbnung  ftbtoerer  ift 
unb  ein  läftigeS  ©inbringen  in  bie  mirtfcbaft» 
ttd&en  Serbältniffe  ber  ©ruben  mit  ficb  fübrt. 
3lu§  biefem  ©runbe  Z-  s-ö-  mar  man  in  s$rem 
§en  üon  ber  9teinertraggabgabe,  melcbe  linf§= 
rbeinifcb  beftaub,  roieber  abgegangen.  ®ie 
S3efifeer  ber  SBriüatbergmerfe  beflagen  ficb 
nocb  barüber,  ba§  fie  burcb  bie  SSerüflicbtung 
Sur  23ergroerf§fteuer  in  ber  llonfurrenz  be= 
nacbteiligt  feien  gegenüber  ben  fisfalifcben 
SSerfen,  melcbe  feine  ©teuern  an  ben  Staat 
zu  entricbten  baben,  roie  h.  33.  ben  englifcben 
©ruben,  melcbe  in  ber  Heimat  feine  iöerg» 
merf§abgaben  unb  int  ®eutfcben  3teicbe  feine 
3öbe  su  begabten  braueben.  Sie  Sntereffenten 
münfeben,  menn  möglicb,  ben  gänzlicben  gort= 
fall  ber  SSergmerfSabgaben,  ober,  menn  bie§ 
megen  ber  ginanslage  be§  ©taate§  niebt  an= 
gängig  (in  ^reufeen  bringen  biefelben  jäbr= 
lieb  41/,  50iia.  gjiarf),  beren  ©rfeöung  burcb 
eine  ©eroerbefteuer.  ®ie  in  einzelnen  ©taaten 
üom  Sergbau  bereits  jefct  erbobene  ©emerbe= 
fteuer  ift  in  ber  ©acbe  eine  21rt  ©infommen» 
fteuer.  SSiefleicbt  begnügt  ficb  bie  üteujjifcbe 
©efefegebung  mit  einer  (Srmäfngung  ber  93erg» 
merf§abgaben  etma  bt§  zu  bem  ^eitüunfte, 
mo  bie  allgemeine  Reform  ber  ©emerbefteuer 
ftattfinben  mirb- 

@ine  befonbere  Sebeutung  üolfämirtfcbaft« 
lieber  2lrt  bat  bie  bem  üreufeifeben  ^3erg= 
reebte  frembe,  in  granfreieb,  ©üanien,  Defter» 
reieb  unb  ©acbfen  u.  a.  beftebenbe  gelbe§  = 
ahaa'bt.  ®iefe  bat  bie  SBirfung,  ber  @r= 
merbung  großer  ©rubenfornüleje  entgegen 
zu  mirfen,  melcbe  gänzlicb  ober  boeb  grofien» 


392  93ergroerf§abgab 


teils  unbetrieben  bleiben.  (Sßergl.  aurf)  benStrt. 
ScrflBouftatiftil  sub  5,  ©.  387.) 

ßitteratur: 

b.  E  o  r  tt  a  1 1,  Sie  93ergroerfe  in  Greußen  unb 
beten  23efteuerttng,  33erlin  1850.  2t.  SB  o  g  n  e  r 
in  Schernberg  III.  S.  285  ff.  2t  r  n  b  t  in  3af)r6. 
f.  Kot.  u.  ©tot.  58b.  36,  S.  174  ff.,  630  ff.  (bort 
weitere  Sttterotnrangaben).  Serfelbe,  Site 
Salgfteuer  in  ber  Qt\ti)t.  für  23ergr. ,  93b.  24 
S.  34  ff .  3t  r  n  b  t. 


ßerkclci),  (Scorgc, 

geb.  12.  III.  1685  su  Silcrin  unroeit  XbomaS« 
tortm  in  Stlanb,  feit  1734  SSifcfjof  Don  ©lotine, 
geft.  am  14.  I.  1753  in  Drjorb. 

Stuf  bie  ^büofobfiie  33er!eterj§,  roetdie  an 
bie  töeorettfcbe  Pöüofotirne  SocfeS  anfnütift, 
tann  biet  niebt  eingegangen  roerben.  (Sr 
oerbient  aber  (jrroäbnung  roegen  feiner  2lr> 
Banbtung  „Duerift",  tüeterje  ^uerft  in  3  2tb= 
tettungen  1735,  1736  unb  1737  beröffenttiebt 
rourbe;  eine  slneite  (titelfacb  öerfürstej  2tu§= 
gäbe  erfernen  1750.  SDiefe  ©ebrift  beftebt  au§ 
einer  großen  ,8af)t  tton  gragen,  in  benen 
einmal  btejenigen  Slnficfjten  fürs  sufammem 
gefaßt  roerben,  roetebe  Söerfetet)  in  feinen 
anberen  ©ebriften  entroitfelt  bat,  bann  aber 
entbalten  biefetben  aud)  üiele  tioltsroirrfctiaft» 
liebe  ^Betrachtungen,  in  roelcben  SBerEelt]  ftcb 
gleichfalls  als  felbftänbiger  Senf  er  erroeift.  @r 
tritt  ben  merranttliftifdjen  Sebren  bor  allem 
in  feinen  Darlegungen  über  SSefen  unb  @e* 
braud)  beS  ©elbeS  entgegen  unb  bat  aud)  nacb 
anberer  9ticbtung,  roenngleicb  unfrjftematifdi 
unb  ungenügenb  begrünbet,  Slnfcbauungen  tier» 
treten,  roetdie  fbäter  bureb  -dume  unb  Sibam 
©mitf)  2lnerfennung  gefunben  baben. 

23erfelet)'s  gcfammelte  SBerte  erfcf)tenen  perft 
in  2  93bn.  (in  4°)  1784 ;  eine  roeitere  2lusgabe, 
gleichfalls  in  2  93änben  (in  8°)  hrsg.  bon  ©. 
31.  2Brigf)t,  rourbe  1843  beröffentticfjt.  Sie  botl» 
ftönbigfte  unb.befte  Sammlung  ift  bie  bon  2t.  E. 
grafer  herausgegebene,  4  23be.   Drforb  1871. 

Citternütt : 

23ergl.  bie  93iograpf)ie  bon  grafer  in  ber 
Drforber  2tusgabe.  —  Dictionary  of  National 
Biography ,  ed.  by  Leslie  Stephen.  IV.  33b. 
S.  348  fg.  (Sonbon  1885).  —  Saufe,  Stjeotte 
unb  ©eftf)icf)te  ber  Kattonatüfonomif.  2.  Seit 
(SBien  1860)  S.  319  fg.  2.  E. 


ßcntljarto,  Cljcoiior  dou, 

geb.  am  6.  XI.  1802  ju  33ertin.  ©eine  Sugenb 
üerlebte  er  in  Petersburg  unb  (Sftblanb;  er 
ftubierte  1820—1823  in  «freibetberg  norsugS' 
roeife  ©efdndjte,  machte  alSbann  größere 
Reifen  unb  trat  fnäter  in  ben  öreußifdien 
©taatSbienft  ein,  mebrfacb  mit  biülomatifchen 
Stufträgen  betraut,   ©eit  1871  lebte  er  auf 


en  —  53ernou[[i 


feinem  ©Ute  ftunnerSborf  bei  ruridiberg  in 
Schienen,  roo  er  am  12.  II.  1887  ftarb. 

Sie  Sauptarbeiten  93ernbarbts  beroegen  ftcfi 
auf  bem  ©ebiete  ber  ©efebiebte.  öiet  aber  i(t 
er  au  berücfficfjtigen  roegen  feines  SSuches :  „SSer= 
fuci)  einer  Ärttit  ber  ©rünbe,  bie  für  großes 
unb  Eteines  ©runbeigentum  angefübrt  roerben" 
(@t.  Petersburg  1849).  Siefes  ietjr  berbienftootte 
SBert  bietet  inbes  biet  meEjr,  als  nacb  bem  Sitef 
angenommen  roerben  muß.  Sfacbbem  ber  SSerf. 
in  ber  Einleitung  ü6er  Katur  unb  2ßtrfung  großer 
unb  fleiner  ©üter  fur^  gefjanbelt,  roenbet  er  fief) 
bei  ber  eingebenben  Erörterung  über  bas  große 
unb  fletne  ©runbeigentum  ben  .Spauptproblemen 
ber  33olfsroirtf(f)aftslebre  ^u.  Gr  roeift  bie  Ein» 
feitigfeit  ber  Smitbfcben  Scfjule  naef)  unb  fenn= 
seiebnet  bie  großen  pofitioen  Slufgaben,  roelcbe 
Dem  Staate  obliegen  („bem  Staate  roirb  bie  er» 
babenfte  aller  bentbaren  Slufgaben :  bie,  mit  ber 
ganzen  Straft  botlen  23eroußtfeins  bie  3^ecfe  ber 
9Jtenfc£)f|eit  ^u  förbern".  S.  51). 

So  gehört  93ernbarbi  ^u  jenen,  roelcbe  ^uerft 
mit  gan^  befonberem  Jcacbbrud  Smttbicf)e  Sebren 
in  Seuti'(f)lanb  betämpft  baben.  2.  E. 


ßcruoulH,  3acob, 

geb.  am  27.  XII.  1654  su  33afel,  geft.  ebenba» 
felbft  am  16.VHT.  1705.  (5r  gebort  einer  an* 
gefebenen,  au§  glanöern  nacb  S3afet  etnge= 
roanberten  gamitie  an,  au§  roeteber  mebrere 
fjerüorragenbe  SUcatbematifer  flammen.  (Sr 
felbft  roirfte  öon  1687  an  al§  ^rofeffor  ber 
SJcatBjematif  an  ber  Unioerfität  33afel. 

@r  muß  fjier  erroäbnt  roerben,  roeil  er 
burd)  bie  SBeiterbitbung  .ber  Oon  ^a§ca^ 
germat  unb  -öurjgenS  begrünbeten  SSabr» 
fcfjeinlicbleitSrecfinung  einen  naebbattigen  Stm 
fluß  ausgeübt  bat  auf  bie  StuSbitbung  ber 
©tatiftif.  @S  gefcfjab  bie§  burd]  fein,  erft 
nacb  feinem  %obe  1713  üeröffentlicbteS,  SSert; 
Ars  conjectandi.  @r  entroicfelte  in  bemfelben 
ba§  ©efefe  ber  großen  3ablen,  b.  Ii.  er  seiflte, 
baß,  roenn  man  über  mebrere  ©reigniffe,  bie 
eine  geroiffe  SSabrfcbeinlicfileit  baben,  eine 
große  £>at)I  öon  gätlen  beobaebtet  bat,  bie 
öerfebiebene  Babt  üon  gäHen,  in  roelcben  bie 
ein^etnen  Sreigniffe  eingetreten  ftub,  fidi  nabe 
öerbatten,  roie  ibre  SSafirfcbeinUcbfetten,  unb 
immer  naber  unb  näber,  je  größer  bie  ÜDcenge 
ber  Seobacbtungen  ift.  — 

Ars  conjectandi ,  opus  posthumum :  accedunt 
tractatus  de  seriebus  irtflnitis  et  epistola  de 
ludo  pilae  reticularis.  Basüiae  1713.  —  Jacobi 
Bernoulli  Basiliensis  Opera,  Genevae  1744,  2  23be. 

;eittcrotut: 

Biographie  universelle;  ancienne  et  moderne 
IV.  (Paris  1811),  S.  320  fg.  —  2.  2R  eift  e  r,  äet= 
betiens  berübmte  lUänuer  jc.  L  (Bürtcb  1799) 
@.  293  fg.  — 2t.  m  eitlen,  ©eiebidvte,  Sbeorie 
unb  SecbniE  ber  Statiftif  (23erltn  1866),  S.  112 
fg.  —  SB eft er g a ax b,  Sic  ©runbjüge  ber 
Sbeorie  ber  Statiftif  (5Vena  18901,  S.  56  fg. 
unb  S.  251.  2.  E. 


Vernfiein 


393 


ßtxnUxn. 

1.  ©eunmtung.  2.  §anbel.  3.  SBerar&eüung. 
1.  (Betuinmtng.  ®er  gunbort  be§  Sern» 
fteittS,  biefe§  üerfteinerten  £arae§,  ift  ber 
2Beft*  unb  ^orbftranb  ber  £>albinfel  Satm 
lanb  im  5Regierung§be3irf  Königsberg;  ge= 
ringe  Quantitäten  finben  ficB  aufjerbem  am 
Dftfeeftranbe  üon  Stansig  Bt§  Stemel.  ^>ifto= 
rifcB  Vidiere  SftacBrtcftten  üBer  bie  ©eminnung 
Bensen  mir  üom  SaBre  1264  aB,  at§  ber 
®eutfcbe  9ütterorben  Samlanb  in  Vefiij 
naBm.  SDer  Drben  erklärte  ben  Vernftein 
fofort  für  Staatseigentum,  fcBuf  bie  gormen 
be§  Regals  unb  SJlonoüotä  Bei  ber  ©etoim 
nung  unb  Verwertung,  melcBe  fielt  Bi§  auf 
ben  Beutigen  £ag  mit  geringen  2tBioeicBungen 
erBalten  BaBen.  S£)ie  ftaatlicBe  ©etüimmng, 
tnelcBe  ber  Drben  einfüBrte,  Blieb  Bi§  jum 
Saöre  1811;  fobann  üeröadjtete  ber  (Staat 
ba§  StecBt  ber  ©eminnung.  Sur  bie  erfte 
^Seriobe  1264—1811  gaB  e§  brei  Slrten  ber 
©eiüinnung;  l)  SDlan  Ia§  ben  üon  ben  SBetlen 
angefaulten  Stein  üom  Stranbe  auf  (Vern* 
fteinlefen).  2)  9Jcan  fdjööfte  iBn  mittelft 
KäfcBer  in  ben  VranbungStuelten  (Vern  = 
fteinf  cBöüf  en).  3)  Sftan  Bob  iBn  mittelft 
äangenartiger  Snftrumente  üon  Voten  au§ 
Bei  ruBigem  Sßetter  unb  flarer  See  üom 
5Jieere§6oben  auf  (33  e  r  n  ft  e  i  n  ft  e  cBe  n).  Sur 
©eiüinnung  roaren  bie  StranbbetooBner  üer» 
üflicBtet,  benen  bafür  aufeerorbentücB  geringe 
©elbfummen  besaBtt  mürben,  an  bereit  ©teile 
fogar  1525—1718  ©atslieferungen  traten.  5luf 
SDieBftaBt  unb  UnterfcBleif  ftanb  £obe§ftrafe, 
füäter  fd)toere§  ©efängniö.  ®ie  SlufficBt  Bei 
ber  ©eiüinnung  füBrte  ein  ftaatlicfjer  Ve= 
amtenaüüarat,  ber,  um  Veruntreuungen  su 
Binbern,  immer  mcBr  üergröfjert  merben 
mufjte,  moburcB  bie  ©etüinnunggfoften  allsu 
BoBe  mürben.  ®ie§  füBrte  ^u  einer  Slenbe» 
rung  be§  Süftem§  im  SaBre  1811.  SDer 
©taat  üerüacBtete  ba§  ©eminmtngSrecBt  su= 
näcBft  an  einen  ©eneralüäcbter,  üon  1837  aB 
an  bie  ©tranbbetooBner.  $n  biefer  .Seit 
fommt  eine  üierte  ©etoinnungSart  auf:  öa§ 
VernfteingraBen  in  offenen  ©ru&en  in 
ben  SeeBergen  ber  Küfte.  Von  1867  aB  mur= 
ben  üon  ber  König§Berger  girma  ©tantien 
unb  Vecfer  5)  ber  BergmänntfcBe  93 e 5 
trieB  in  ber  BernfteinfüBrenben  ScBicBt  ber 
fogenannten  „Blauen  @rbe"  in  ^almnitfen, 
6)  bie  VernfteinB aggerei  Bei  ©tfjtoars« 
ort  im  KurifcBen  ^paff ,  7)  bie  Vernftein* 
t  au  cB  er  ei  al§  neue,  ungeaBnten  ©rfolg 
bringenbe  ©eroinnung§arten  eingefüBrt.  ®ie 
(SinnaBmen  be§  Staates  au§  bem  Vernfteim 
regat  finb  üon  1864—88  folgenbe:  Slu§  ber 
VerüacBtung  ber  ©tranbnulmng  burcB  9Iuf» 
lefen,  ©tecBen,  ©cBöüfen  526  212,37  2H.,  au§ 
bem  SageBau  337  884,28  9JI,  bem  SiefBau 
4  857  401,77  Tl.,  ber  Vaggerei  3690908,03  $0t, 


ber  XaucBerei  446  603,25  W.,  in  ©umma 
9858999,70  9)1  ®er  BöcBfte  ftaatlicBe  ©eminn 
in  einem  SaBre  fällt  1884—85;  er  Beträgt 
873  604,28  9Jc.,  moüon  ©tantien  unb  Vecfer 
ca.  865000  9Jc.  at§  VacBt  BesaBlt  BaBen.  ®a§ 
®urcBfcBnitt§auantum  be§  iäBrlicB  gemonne= 
VernfteimS  läfet  ficB  nur  annäBernb  BerecBnen. 
gür  1884  fteHt  ficB  ba§  üon  ©tantien  unb 
Vecfer  ©etuonnene  auf  222  809  kg  unb  smar 
burcB  ItefBau  gewonnen  135  657  kg,  burcB 
^EaucBerei  4160  kg,  burcB  Vaggerei  82992  kg. 
1887—88  Bat  ber  ©taat  eingenommen:  au§ 
ber  ©taatSttutmng  9681  3CR. ,  bem  SiefBau 
529  676,66  W.,  ber  SSaggerei  200000  3)t,  ber 
SaucBerei  11295  9Ji.,  in  ©umma  750652,66  9Jt, 
baüon  BesaBIten  ©tantien  unb  93ecfer 
745  652,66  9Jc.  Sie  girma  BefcBäftigt  gegen= 
inärtig  1622  meift  üerBeiratete  ^Serfonen. 

2.  §onbel.  Unfere  Senntniffe  üBer  ben 
SSernfteinBanbet  gelten  tueiter  äurücf,  al§  bie 
üBer  feine  ©etoinnung.  Stuf  smei  £>anbel§* 
megen,  1)  bie  SSeicBfel  aBmärtä  sur  ®onau, 
2)  ben  ÜOkmelftrom  auf)närt§  3um  ®njeür 
unb  ©cBmarjen  Speere,  gelangte  ber  Vernftein 
SU  ben  Vötfern  be§  flaffifcBen  2lltertum§. 
S)iefer  Raubet  mar  in  ber  römifcBen  Saifer» 
seit  nicBt  unerBeBlicB.  1)ie  Drben§ritter  üer= 
fauften  ben  Vernftein  an  bie  SernfteinbreBer» 
getüerfe  üon  Vrügge  unb  SüBecf  unb  einen 
Seil  aucB  nacB  SemBerg,  üon  too  er  burcB  2h> 
menier  nacB  bem  Drient  geBrac&t  mürbe.  1533 
—1647  Batten  bie  üreufjifcben  ^er^öge  einen 
S'ontratt  mit  bem  ©ansiger  ftaufmanttgBaufe 
ü.  SaSfi  aBgefcBloffen,  metcBeS  fo  ein  SOlono* 
üol  für  ben  VernfteinBanbel  erBielt  unb  ba§ 
§lBfabge6iet  erbeBticB  üergröf?erte.  Von 
1647—1811  mürbe  ber  Vernftein  üom  ©taate 
teils  auf  Stuftionen  üeräufjert,  teils  m  Vor« 
jugSüreifen  an  bie  VernfteinbreBer^ünfte  ber 
Vroüin^en  Vreuf^en  unb  Vommern  üerfauft. 
Von  1811—1885  Bat  ficB  ber  VernfteittBanbet 
üöllig  frei  entmitfelt.  ^eutsutage  Bat  ber 
©taat  ber  girma  ©tantien  unb  Vecfer  ent= 
fürecBenb  iBrer  Berüorragenben  ©teEung  Bei 
ber  Vernfteingeroinnung  eine  2lrt  93ionoüot 
Beim  VernfteinBanbel  gelnäBrt.  ®iefelbe  Bat 
ba§  »nanbelSgebiet  überrafcBenb  erroeitert. 
SBre  öanbelSBesieBungen  reicBen  üBer  bie 
ganse  SBelt.  &auütülä£e  finb  SBien,  t^ariS, 
£onbon,  Konftantinopet,  9Zetü»?Jorf,  SJcefifo, 
Kairo,  Kalfutta,  VomBalt,  5>ongfong  unb 
Sebbo;  aucB  für  3lfrifa  unb  bie  3iegerüölfer 
ift  bie  Vebetttung  beS  VernfteinS  im  Steigen 
Begriffen. 

3.  Verarbeitung.  S)ie  VernfteinbreBer- 
fünfte,  metcBe  etma  üon  1300—1800  bie  allei* 
nige  VerarBeitung  in  ber  öanb  Batten,  üer* 
fertigten  Bi§  sur  9teformation§3eit  faft  au§= 
fcBliefjlicB  ^Rofenfrän^e  au§  Vernftein  unb 
erBielten  baBer  ben  tarnen  „Vaternofter= 
breBer".  fünfte  entftanben  cBronologifcB  ge- 
orbnet  in,  Vrügge,  SüBecf,  Stolü,  ©olBerg, 


394 


Vernftein  —  Vertidon,  2ouis  Slboüme 


(£ö§tin,  Sandig,  (Slbing  unb  Stönigäberg. 
®aS  (Sntftcfjen  bcr  fünfte  üon  SBeftcn  nad] 
Dften  ftitbet  feine  Srtlärung  barin,  baß  man 
lange  „Seit  beftrebt  mar,  bie  Verarbeitung 
mögiidjft  roeit  üom  Aitnborte  entfernt  ^u 
galten,  um  SDefraubattonen  31t  üerbüten. 
®urd)  bie  Deformation  mürbe  bie  9cadifrage 
nad)  Wofeufrümjeu  erbeOUd)  ücrminbert;  man 
fudüe  unb  fanb  ©rfafc  in  ber  .öerfteüung  üon 
©dnmtdfadjen  unb  2uru§artiieln.  sJcad)  2üif= 
bebuitg  bcr  fünfte  ift  bie  SernfteinberatBei* 
tuug  fabrttmäfsifl  gemorben.  ®ie  .öauptmaffe 
mirb  gegenroärtig  51t  ©dimudfadien ,  Utgar* 
renftoifcen  unb  sJ3feifenteden  üerbraudit.  Slud) 
©tantien  unb  Veder  finb  beftrebt,  bie  Ver- 
arbeitung üon  Cftprcußen  fort  su  üerlegeu. 
Sranfreid),  Siußlanb,  sJcorbamerita  baben  be» 
bcuteube  ©d)ut3(',öEe  auf  Verarbeiteten  Sern» 
ftein  gelegt.  ®urdi  biefe  beiben  Uinftänbe 
ift  bie  beutfdje  Vernfteinmareninbuftrie  fdimer 
gefdiäbigt.  SBien,  Vari§  unb  Rotaugen  in 
9tußlanb  finb  öauöttJlafce  für  bie  gabrif'atiou. 
Su  alterneuefter  Bett  ift  in  SKien  bie  Verm 
fteiuimitation  erfuuben.  2lbfälTe  unb  Heinere 
(Stüde  merben  3U  größeren  statten  äufam* 
mcugepreßt  unb  gefdmitten.  SBiefe  Smita» 
tionen  tragen  3ur  Srüdung  ber  Vernftein* 
üreifc  erbebüdi  bei.  ©er  edite  Vernftein  müßte 
gefetdidi  gefdjübt  merben.  Sn  ®eutfd)Ianb 
baben  ©tantien  unb  Veder  neuerbing§  einige 
gabrifen  angelegt,  audi  fabrizieren  fie  au§ 
ben  flehten  ©tüden  Vernfteinfotoübon  sur 
Sadfabrifation  unb  baben  1887  unb  1888  je 
125000  kg  baoon  üeriauft.  gerner  finb  in 
®an,5ig,  ©tolb  unb  ^büringeu  ntebrere  ga= 
brifen  nod)  oorbanben,  bie  fid)  aug  früberer 
^eit  erbatten  baben.  — 

ßiücratur : 
§agen,  ©efcrjidjte  ber  93crroaltung  be§ 
93eruftcin§  in  Greußen,  in:  Sßeiträae  5.  Äunbe 
Greußens,  23b.  VI,  Königsberg  1824.  §.  ß. 
Gclbitt,  Das  93er  nftetnr  egal  in  Greußen  in 
Slltpreuß.  2Jfrmatsfd)r.  93b.  5,  6,  8.  2Bilt). 
9t  u n  g  e,  Der  93ernftein  in  Greußen,  in Samml. 
roiffenfcf).  93ortr.  ü.  23ird)ore>  unb  fiiolfeenborff, 
1868,  93erlin.  SBilf).  o.  33rünned,  Das 
9ted)t  auf  Aneignung  ber  üon  ber  ©ee  aus* 
geworfenen  ober  angefpülten  SJceerespro* 
butte  unb  bas  23ernfteinregal ,  Königsberg, 
1874.  SDiarctnotuSfi,  Der  §anbe(  mit 
23ernftein  in  ben  legten  10  Sauren,  23erliu 
1876.  mid).  Klcös,  ©eroinmmg  unb  SSer- 
nrbeitung  bes  93crnfteins ,  Königsberg  1883. 
Sie  ;paubclsjorten  bes  93ernftcins,  93erlin  1883. 
Greußens  lanbroirtfcrjaftliclje  93er» 
Haltung  in  ben  Sonett  1881—83, 
93erlin  1885,  ©.  653—667.  Dasfelbe  für 
1884—87,  93erliu  1888,  @.  52— 58.  93onu, 
Der  93ernftein  2c.,  93erlin  1887.  333.  Des« 
borpf,  ©eroinnung,  Verarbeitung  unb  §an* 
bei  bes  93ernfteinö  in  Greußen  üon  ber  DrbenS* 
Seit  bi§  jur  ©egenroart,  in  ,,@taat§tt)iffenjd). 
©tubien" ,  f)crau§geg.  üon  Elfter ,  1.  93b., 
6.  fceft,  Sena,  1887. 

9B.  SeSborpf. 


ßcrttllon,  3acqucs, 

geb.  m  ^ßari§  1851,  Sobn  üon  £oui§  Slbolüfie 
Vertitlon  (f.  b.).  ör  ftubierte  3[Rebiäin  unb 
roanbte  fid)  bann  ber  Statiftif  (',u-  rourbe 
3cacbfolger  feineä  Söater§  in  ber  Leitung  be§ 
ftatiftiidien  iöüreaug  ber  ©tabt  5?ari§  unb  ift 
9Jcitglicb  beö  Conseil  supörieur  de  Statistique. 

Von  feinen  Verüffentlidmngen  feien  foI= 
genbe  genannt: 

La  statistique  humaine  en  France,  Paris  1880. 
Rapport  pr6sent6  ä  la  Commission  de  statistique 
de  Paris  sur  les  travaux  de  l'Institut  international 
de  statistique  et  sur  l'organisation  de  la  statisti- 
que en  Italie,  Paris  1887.  Les  naissances  ille- 
gitimes en  France  et  dans  quelques  pays  de 
l'Europe.  Ogn  ben  Arbeiten  ber  bemograp^iidjen 
Set'tion  bes  VI.  internat.  Äongreffcä  für  iotjgiene 
unb  Demographie  ju  9Bien  1887,  29."  §eft.) 
2ütf5erbem  üerbanfen  roir  i^m  mehrere  2(6ffanb= 
lungen  in  ben  „Annales  de  Demographie  inter- 
nationale", in  bem  „Journal  de  la  soci^te"  de  sta- 
tistique de  Paris"  etc. 

2llä  Sireftor  bc§  ftattftifo^en  93üreau§  ber 
©tabt  *Pari§  bearbeitet  er  bie  üon  btefem  23üreau 
Ejerausgegebenen  periobifajcnDrudfa^riften ;  biefe§ 
finb :  Annuaire  statistique  de  la  Ville  de  Paris 
(unter  biefem  Site!  feit  1880),  Bulletin  hebdoma- 
daire  statistique  municipale  (feit  1885),  Tableaux 
mensuels  de  statistique  municipale  de  la  Ville  de 
Paris  (feit  1885).  SReb. 


ßcrttllon,  £onts  ^bolnljc, 

geb.  au  «Boris  am  1.  IV.  1821,  geft.  in  Sleuiüt) 
am  28.  Ii.  1883.  SKadj&etri  er  üiele  Sabre 
al§  üraft.  Slrst  gemirtt,  manbte  er  fid)  mefjr 
unb  meor  ftatiftifeben  ©tubien  su.  9cad)  bem 
©turä  be§  &aiferreid)§  mürbe  er  Sireftor 
beg  ftatiftifeben  VüreauS  ber  ©tabt  $ari§ 
unb  «Brofeffor  ber  ®emograpr)te  an  ber  an« 
tbroüoiogtfdien  ©cbule.  Sn  feinen  febr  üer= 
bienftüoüen  beüöllerung»ftatiftiid)en  Arbeiten 
bebt  er  meljrfad)  berüor,  baß  eine  sablrei» 
cfiere  9cad)fommenfd)aft  für  grantreid)  rüftm« 
Iid)er  unb  für  bie  ^ufunft  be§  2anbe§  berubi» 
geuber  fei,  al§  ba§  Siuroadifen  beg  Steicbtum». 

Von  feinen  ©ebriften  feien  bie  nadöfolgen« 
ben  genannt: 

Conclusions  statistiques  contre  les  detracteurs 
de  la  Vaccine,  pr6c6d6es  d'un  essai  sur  la  methode 
statistique  appliqu^e  ä  l'etnde  de  l'homme,  Paris 
1857.  La  dlmographie  figurde  de  la  France,  ou 
Etüde  statistique  de  la  population  francaise,  avec 
tableauz  graphiques  traduisant  les  principales 
conclusions.  Mortalite"  selon  l'äge,  le  seie,  l'e"tat 
civil  etc.  en  chaque  departement  et  pour  la  France 
entiere  compar^e  aux  pays  etrangers,  Paris  1874 
(mit  58  farbig  gebrueften  ilartenl. 

©eine  flciueren  SlBrj anbiungen ,  roela^c  fidj 
borrotegenb  auf  fragen  au§  ber  2lntf)ropofogie, 
Tciuograpfüe,  ©eburt§*  unb  SterbfiÄfeitSftattfril 
beätetjen,  fino  in  üerftbiebenen  3eitidiriften, 
(„Annales  de  Demographie  internationale"  etc.i 
forote  im  „Dictionnaire  encyclopedique  des  sciences 
medicales"  unb  im  „Dictionnaire  de  medecine" 
üon  Littre  unb  Robin  üeröffentlidjt.        2.  6. 


93evuf  unb  BerufSftatiftif 


395 


ßeruf  mti)  toiifcßatpk. 

1.  SBegripbefttmmung  bon  „SBeruf".  2.  ein» 
teilung  ber  SBebölferung  nacfj  S3eruf§arten ; 
ftatifti)cE)e  9lufnat)men  über  ben  SSeruf.  3.  %n-- 
forberungen  an  bte  &eruf$ftattftifcf)en  Slufnalj* 
inen.  4.  2lu§fü£)rung  ber  $8eruf§ftattfttf  in 
jedE|§  Sänbern.  a)  SeutfdjeS  9tetd).  b)  Oefter» 
retcf).  c)  Stalten,  d)  grantreid).  e)  ©ng= 
lanb.  f)  SSeretmgte  Staaten  bon  Sinterifa.  5. 
33ergleicrjenbe  gafjtenangabett  au§  ben  ©ta= 
tiftifen  biefer  Sänber. 

I.  ßegriffebelriutminig  von  „ßmtf".  ®ie 

BegriffSbeftimmung  beS  äöorteS  Beruf  bom 
bolfsmirtfctjaftlidien  ©tanbbunf te  au§  ift :  bie 
gugebörigfeit  einer  $erfon  3U  einem  ber 
2lrbeitS3meige,  in  bie  fid)  baS  ©rmerbSleben 
ber  Bebülf  ei'Utig  teilt.  Courcelle  Seneuil  int  Dic- 
tionnaire  d'Economiepolrtiquebefiniert^rofeffion 
alS  l'habitude  de  se  livrer  ä  un  genre  special  de 
travail.  ®aS  läuft  ungefäör  auf  baSfelbe 
bittauS.  Beruf  ift  etmaS  anbereS  tote  2Ir= 
Beit§3tt>eig,  ©rmerbSsraeig,  9cabrungS3metg 
fdilecbtroeg  unb  ift  burdiauS  nicbt  baSfelbe 
ttne  ©eraerbe.  ©ie  Xßätigfeit ,  meldie  man 
als  BerufStbötigf  eit  be^eidmen  mill,  ift  immer 
mit  Sirbett  berbunben,  ober  man  fann  einen 
2lrbeitS3roeig  nur  bann  als  berufsmäßig  be« 
3eidmen,  menn  er  ftd)  mit  nutzbaren  ®r« 
Seugniffen  in  bie  bolfSluirtfdiaftltcbe  Sßrobuf* 
tion  einfügt;  anbererfeitS  ift  nicbt  jebe 
brobuftibe  Arbeit  Berufsarbeit ,  beim  als 
folcbe  be^eidmet  man  nur  bie  3um  ,3roed 
beS  ©rltierbeS  bejto.  ber  G£infommenSer3eu= 
gung  betriebene.  ®ie  2lrbeit  ber  Hausfrau 
ift  gertüfs  eine  febr  brobuftibe,  aber  man 
füridit  nicbt  bon  ben  Hausfrauen  als  bon 
einer  Berufst  laffe ;  biefelbe  2lrbeit  bon  einem 
®tenftmäbcben  berriditet  ift  Berufsarbeit, 
benn  bie  Sßienftboten  bilben  in  unferer  BolfS- 
mirtfdjaft  eine  eigene  BerufSflaffe.  ®er  2Jci= 
litärbienft,  obgleid)  un^uieifelbaft  gleicbsfafls 
eine  brobuftibe  Befdiäftiguttg ,  ift  für  bie 
meiften  bei  unS  barin  befinblidien  '»perfonen 
fein  Beruf,  fonbern  ift  eS  nur  für  bte  Unter« 
Offiziere  unb  Offiziere,  roelcbe  ftd)  biefent  2lr= 
beitSsmeige  als  einem  GsrmerbSsroeige  ge» 
mibmet  baben  unb  bie  mau  beSbalb  als 
BerufSfolbaten  be^eidmet.  ®aS  SSort  @r= 
merbSsroeig  ift  aber  aud)  nicbt  inbentifd)  mit 
Beruf,  beim  erftenS  ift  nicbt  alle  (£rmerbS= 
tbättgfeit,  3.  $8.  Bimmerbermieten,  eilie 
BerufStbätigfeit,  unb  sroeitenS  berftebt  man 
unter  (SrroerbSätoeig  nicbt  etroaS  ber  s$erfon 
bauernb  2tnbaftenbeS.  ScabrungSjmeig  ift 
nod)  meiter  unb  allgemeiner  als  6rmerbS= 
äiueig  unb  fann  ben  Begriff  Beruf  nod) 
weniger  erfefeen.  SDer  Unterfdneb  öon  Be= 
ruf  unb  ©eroerbe  befiebt  barin,  bafj  unter 
Beruf  bie  berfönlidhe  ©igenfdiaft,  unter  ©e* 
roerbe  ber  Betrieb  berftanben  mirb;  man 
bat  einen  Beruf  unb  betreibt  ein  ©emerbe; 


3ubetn  beliebt  ftd)  ber  tefetere  Begriff  nidit 
auf  alle  SlrbeitSsroeige,  benn  bie  sum  öffent= 
lieben  Sienft  gefiörigen  merben  ntdjt  barunter 
berftanben,  aud)  bte  böbere  ilunft,  obgleid) 
ibre  Gxseugniffe  einjeln  als  SBaren  berfauft 
merben,  bflegt  man  nidjt  unter  bte  ©emerbe 
3U  redmen. 

„©taub  unb  BerufS"=91ngabe  mirb  bielfad) 
berlangt,  unb  baSfelbe  maS  als  Beruf,  mirb 
aud)  als  ©tanb  bejeidmet;  fo  fbridit  man 
bon  einem  ®ienftboten»,  2lrbeiterftanbe,  aber 
aud)  bom  ©tanbe  ber  fianbmirte,  (Sabrtfauten, 
bem  Beatntenftanbe  2c.  'SaS  SBort  ©tanb 
mirb  jeftt  in  febr  uitbeftimmtem  ©inne  ange= 
menbet.  93Senn  man  eS  im  £nnblitf  auf  Be» 
ruf  unb  im  Unterfd)tebe  babon  gebraudit,  fo 
fann  bamit  nur  gemeint  fein  eine  fokale 
©cbidit  ber  Bebölferung,  bte  burd)  gletcb= 
artigen  Beruf  ober  entfbredienbe  Stellung 
im  Beruf  aud)  gletdiartige  Sntereffen  bat. 
©0  fann  man  roobl  mit  9red)t  bon  einem 
mobernen  Soßnarbetterftanbe  fbredien,  meil 
bte  Solmarbeiter  ber  berfebiebenften  Berufe 
ftd)  in  mefentltdi  gletdjer  mirtfcbaftlidier  Sage 
befinben,  man  fann  aud)  bon  einem  Beam= 
tenftanbe  fbredien,  meil  bier  bie  fefte  2ln= 
ftellung  aus  öffetttlicben  SQlitteln  31t  öffent= 
lidieu  Steden  ein  gemeinfameS  SDcerfmal 
btlbet  unb  einige  Sutereffengenteinfdiaft 
berbeifübrt;  bingegen  fann  bon  einem 
„staube"  ber  Saubluirte  ober  gabrifauten 
mobl  faum  gefbrodien  merben ;  bei  jenen  liegt 
mobl  eine  ©enteiufatufeit  beS  Berufs  bor, 
aber  bie  Unterfdjtebe  in  ber  mirtfdjaftlidieu 
Sage  finb  bod)  fo  bebeutenbe,  ba§  ber  3u» 
fammenfdiluß  3u  einem  „©taube"  nicbt  benf= 
bar  ift;  bei  gabrifanten,  bie  ftdi  aus  ben 
berfditebenften  Berufsarten  3ufammenfet3cn, 
fann  babon  nod)  meniger  bie  Sxebe  fein. 

2.  (Zuteilung  Ott  ßeuölhEritng  itarij  ßcrufe- 
nrten;  (tnttfttfdje  ^ufitaljutc«  über  atn  öcruf. 

Bei  ber  aufjerorbentlidien  Rettung  ber  2lr» 
bettS^meige  in  ber  Bolfsmirtfdiaft  fragt  eS 
fid)  nun,  ob  jeber  befonbere  ^IrbeitS^meig, 
3.  B.  berjenige  ber  „(Eulinberberfertiger  für 
©pinnereien",  ber  „SBanbubren^Sditlbmaler" 
als  ein  „Beruf"  auf3ufaffen  fei,  ober  mie= 
meit  fid)  berfditebene  2lrbeitS3metge  3U  einem 
Berufe  bereinigen.  (Sin  fefter  ©bratbgebraud) 
ift  bterbei  nicbt  borbanben.  ®ie  an  eine 
35erfon  geriebtete  5rage  nad)  bem  Berufe 
mirb  —  menn  nidit  befonbere  Borfdiriften 
für  ibre  Beantmortung  gegeben  finb  —  mit 
ber  Slngabe  teils  beS  meiteren,  teils  be§ 
engeren,  fbesiefleren  2lrbettS3ttieigeS ,  teils 
mit  Eingabe  ber  ©tellutig  im  Berufe  (3.  B. 
SaufmannSlebrling),  teils  olme  foldie  beant= 
mottet  merben,  mie  eS  beut  Befragten  gerabe 
bienlid)  unb  fdjidlidi  erfebeint;  fbradige« 
bräudiltd)  alfo  ift  ber  Umfang  beS  Begriffs 
unfidier.  ®ie  SBiffenfdiaft  mufj  fid)  3ur  S)ar= 
ftellung  ber  BerufSglieberuttg  ber  Bebölfe« 


396 


SBetttf  unb  SBerufSftatiftif 


rung  innerbalb  einer  SolfSmirtidiaft  baburd) 
belfen,  baf?  fie  bie  fpeziellen  ArbeitSzmeige 
als  23erufS arten  je  nad)  bem  SebürfniS 
ber  Sarftetlung  ,31t  ©ruböen  ober  Abteilun» 
gen  sufamtttctifait,  mobei  es  obne  einige 
SBiüfür  in  ber  äuteihntg  ber  SöerufSarten 
zu  ben  ©rubben  2c.  nicbt  abgeben  fann.  Sei 
biefer  Sllaffififation  fommt  man  suttäd&Jt  bazu, 
bie  Sebölferung  in  ztoei  grofje  Abteilungen : 
bie  93erfonen,  roetdie  einen  Seruf  ausüben, 
unb  bie  SerufSlofen  —  bie  ebne  Arbeit  00m 
SSefife,  bon  $enfion,  Sllmofen  2c.  ßebenben  - 
ZU  trennen.  Um  zu  ermitteln,  miebiele  $er» 
fönen  einerfeits  bei  ber  ©diaffung  beS  33oIf§» 
einfommenS  unmittelbar  tbätig  finb  unb  mie» 
biete  anbererfeitS  bureb  beren  Arbeit  unter» 
balten  merben,  fann  man  audi  bie  ©rraerbS» 
tbätigen  in  fämtlidien  SerufSarten  ber  ganzen 
iöebötferung  ben  SerufSlofen  unb  allen  an» 
beren  9Ud)termerbenben  —  (Sbefrauen  obne 
eigenen  (Srroerb,  Stinbern  20.  —  gegenüber» 
[teilen,  gür  Seutfdjlanb  z-  93.  mürbe  fid) 
bann  feigen,  bafj  —  menn  man  bie  Srgeb* 
ntffe  ber  grofjen  SerufSzäblung  b.  5.  VI.  1882 
ZU  ©runbe  legt  —  in  einer  Sebölferung  bon 
45222113  ^erfonen  18956936  (einfd)lie§lidi 
ber  Xnenftboten)  im  Hauptberufe  berufStbätig 
maren,  26265177  =  runb  54%  burdi  beren 
ArbeitStbätigfeit  ernäbrt  mürben  ober  nur 
nebenfädjlid)  ermerbenb  tbätig  maren.  Qn» 
beffen  laffen  fid)  gegen  biefe  fdieinbar  febr 
einfädle  unb  facbgemäfje  ©inteilung  eine 
SDlenge  üon  Sebenfen  erbeben,  bie  Herzuleiten 
finb  aus  bem  begriffe  ber  ^ßrobuftibität  ber 
Arbeit,  ber  mittelbaren  unb  unmittelbaren 
©infomntenSerzeugung,  bann  auS  ber  9{ot= 
menbigfeit  ber  Serüdfidüigung  ber  Sieben» 
berufe  unb  nebenfäcbiicben  SrmerbStbätig» 
feiten  it.  Sn  ber  SRegel  mirb  man,  um  bie 
©tärfe  ber  SerufSflaffen  zu  zeigen,  aueb  bie 
Angebörigen  ber  (SrroerbStbätigen  bnbei  be» 
rücfficbtigen  unb  bann  feben,  ein  mie  großer 
Seil  ber  Sebölferung  einer  fbeziellen  Se» 
rufSart  ober  einer  ©rubbe  Oermanbter  SSe» 
rufSarten  zugebört.  SßelcbeS  mirb  nun  baS 
MaffififationSbrinztb  für  biefe  fein?  SBenn 
man  ^Berfonen  als  bemfelben  Berufe  zuge» 
börig  bezeiebnen  unb  SerufSgrubben  ober 
»Abteilungen  bilben  roitl,  fo  mirb  man  eine 
©emeinfebaft  ber  mirtfdiaftlidjen  Sntereffen 
ber  berfdnebenen  ©bezialarbeitSztoeige  babei 
inS  Auge  faffen  müffen,  bie  fieb  teils  auS 
bem  ©toffe,  teils  aus  ber  Scdmif,  teils  aus 
bem  3mede  ber  Arbeit  ergiebt  —  eins  biefer 
SOiomente  allein  zu  ©runbe  legen  zu  mollen, 
märe  tiergeblicbe  SDlübe.  Um  zu  einer  gene» 
reiten  fcbematifcfjen  Ueberficbt  ber  SSerufS» 
glieberung,  mie  fie  bei  unferen  Sulturbölfern 
beftebt,  zu  gelangen,  bürfte  fieb  folgenbe  (Sin» 
teilung  emofeblen,  bie  für  Seutfdüanb  aud) 
mit  Labien  auSgcfübrt  ift.  Sabei  finb  jeboeb 
Unterabteilungen,  melcbe  fogleid)  zu  befprecticn 
fein  mürben,  notmenbig,  menn  fie  bem  8med e: 


bie  93erufSgru0üen  zugleirf)  als  roirtfebaft» 
liebe  Sntereffengemeinfcbaften  barzuftellen, 
entfpreeben  iolt. 

3m  £eutf$en 
(Ketdj  na$  t>er  5öe« 
ruf0iäf)(ung  d.  5. 
vi.  1882  sirr  fcetr. 
Serurägnippe  Sem 
Hauptberufe  na$ 

jugefjBrigen 
9ßerfonen   j  % 


I.  Sanbroirtfcbaft    .   .  . 
II.  gorftroirtfebaft    .   .  . 

III.  Sergbau  u.  öiittentuefen 

IV.  Saurocfen  

V.  gabrifatton   unj)  j^anb 

werf  (Snbuftrie)  .  . 
VI.  SBerfeftrSroefen    .   .  . 

a)  öffentliche  organifierte 
SSerEebr§anfta(ten 

b)  fonftiger5rarf)t»  u.  $er= 
fonenüerfebr  .  . 

1.  zu  Saube  .   .  . 

2.  auf  93innengett>äf)'ern 
{aud)  SSinnenfifcberei 

3.  ^ur  ©ee  (aueb  See» 
fiftfiereij     .   .  . 

VII.  @aftttnrt|"d)aft  unb  Ber» 
ttjaubteperfönliaieXienft» 
leiftungen  (93abeanftal» 
ten,  2Bnirf)anfta(ten, 
2)ienftmonner  zc.)  . 
VIII.  §onbel 

a)  Söarenbanbel 

b)  §üf§gett).  be§  öanbels 
93anf»  u.  SSerficberungero 
SBucbbßnbel,  3eitung^», 

üerlag,  Srud'erei,  ^l)oA 
togropbie    ....  I 
©ebriftftetter  u.  tünft(erJ 
SJfuftt,   Jb^ater,  Stf)au 
ftellungen  

XIII.  Acrztücbcr  93eruf    .  . 

XIV.  SeBrBcruf  

XV.  ©etftlidjet  93eruf .   .  . 
XVI.  SSerroaltung,  Suftij,  §of» 

baltung  

XVII.  sahlitär  unb  Warine  . 
XVIII.  StfenftBoten  (bäuslicbe, 
nirfjt  @eroerb§gebi(fen) 
XIX.  Sobnarb.  trjed)iember  8lrt 
XX.  39eruf«lofe  .... 


IX. 

X. 


XI. 
XII. 


©cfanitbeoölferung 


18  429  974  4°,"  > 

295  509  0,65 

1  339  527  2,96 

2  748  960    6,0  8 

II  271  387  24,93 


5/2  905  1,9» 


254  353  0,56 

i73  559,  o,3& 
131  266  0,29 


1  335  965 

1  783  142 
208  026 
87  106 


2,9» 

3,94 
0,4  6 
0,19 


211  784  0,17 


96  725 
138  4OI 
482  766 
126  066 

653  343 
526  948 

1  324924 
618  495 

2  110  982 


0,21 

0,31 
1,07 
0  28 

l,ib 
1,17 

2,93 
1,37 
4,6  7 


45  222  I  13  100 


Hierzu  ift  folgenbeS  zu  bemerfen:  3u  £ 
Sie  Sanbmirtfdiaft  fann  man  aEerbingS  in» 
fofern  einen  einbcitlidien  93eruf  nennen,  als 
allen  Sanbmirten  ber  ©egenftanb  beS  93e= 
triebeS  gemeinfam  ift;  Bei  ber  93erufSein= 
teilung,  meldie  bie  fozialen  93erbältnific  üer» 
anfdbaulidicn  foll,  mirb  man  aber  bodi  ben 
Unterfdneb  oon  ©roBgrunbbeiiter ,  Sauer 
unb  Sagmerfer  mit  eigener  Sanbmirtfdiaft, 
fomic  oon  SSefifeer  unb  ^äebter  niebt  betfeite 
laffen  bürfen;  ebenio  mirb  man  3u  V.  bie 
©rofsinbuftric  Oon  Hanbmerf  unb  HauSin» 
buftrie  trennen  müffen,  audi  ift  oon  SBiditig» 
feit,  biefe  letztere,  bie  HauSinbuftrie,  b.  b.  bie 


Veruf  unb  SBerufaftatiftil 


397 


inbuftrielle  Arbeit  3U  £>au§  für  frembe  3ied)s 
nung  nod)  befonberS  ^u  [teilen,  menn  aud) 
eine  genaue  Sl&grenaung  au§  ber  anbeten 
SHeininbuftrie  nidjt  möglid)  ift.  9Jttt  biefen 
llnterfdjeibungen  laffen  fid)  iene  Betben  großen 
Abteilungen  ben  anberen,  üerbältni§mäfug 
Meinen  ©ruppen  raobl  einreißen.  @elbfiüer= 
ftänblid)  ift  e§  nur,  baß  man  innerbatb  ber 
©ruppen  bie  s£erfonen  nad)  ibren  Veruf§= 
fteümngen,  ob  ©etbftänbige,  oB  sunt  böberen 
2luffidjt§=  Beste.  ®ireftion§perfonat  geftörig, 
dB  fonftige  ©ebüfen  unb  Arbeiter,  unter» 
fcBeiben  muß ;  nur  Bei  ben  ©ruppen  XVIII 
unb  XIX  BeseicBnet  ber  Veruf  gugteicE)  bie 
VerufSftellung.  Vesüglid)  ber  ©ruppe  XVIII, 
ber  Sienftboten  für  bäu§üd)e  ®ienfte  —  bie 
lanbtoirtfcBaftücBen  unb  fonftigen  gemerb» 
lieben  3)ienftBoten  merben  ber  Betr.  ©ruppe 
al§  ©emerb§gebilfen  anzurechnen  fein  —  ift 
nocB  meiter  Bemerfen,  baß  biefe  smar  um 
smeifelbaft  einen  gefonberten  Veruf  barftetlt, 
Bei  ber  Verteilung  ber  Veüölferung  nacB 
berufen  e§  aBer  aueft  Veredüigung  Bat,  bie 
Bäu§lidjen  SDienftBoten  m  ben  öau§öattungen 
ber  Betreffenben  Veruf§gruppe,  in  benen  fie 
Bebienftet  finb,  su^ureebnen,  um  bie  2lu§* 
ftattung  ber  ©ruppe  mit  biefer  8lrt  üon 
bäuälidjen  ©ebüfen  fennen  m  lernen. 

(Sine  foldje  93eruf§barfieUung  in  großen 
3ügen  gieBt,  mie  man  fieBt,  fcBon  eine  erbeb- 
lidie  SJlaffe  üon  Abteitungen,  unb  bann  mirb 
fid)  namentlich  nocB  Bei  ©ruppe  V  ba§  Ve» 
bürfni§  ergeBen,  Heinere  ©ruppen  su  Bilben, 
um  bie  ben  geraerBIicBen  Sntereffen  nacB  Be= 
fonber§  sufammengeBörenben  Arbeit§3meige 
gur  Ueberfidü  ju  Bringen;  bie§  au§  einem 
einbeitlidjen  ©efidjtspunfte  unb  otme  SSittfür 
3U  tBun,  ift  Bieber  nod)  nidjt  gelungen  unb 
mirb  aud)  roobl  nidjt  gelingen. 

9ieu  fommt  aBer  bezüglich  ber  VerufS» 
glieberung  ein  raettere§,  Bi§Ber  nod)  nidjt 
BefprodjeneS  Moment  Binsu,  raeldjeS  biefelBe 
fomplisiert,  nämlid)  ba§  3ufammentreffen 
am  ei  er  ober  mebrerer  VerufSarteu  in 
einer  $erfon.  @§  bleibt  immer  etma§  Um 
üoItfommeneS ,  menn  man  bie  SSeüölferung 
nur  nad)  bem  Hauptberuf  betrachtet.  ®ie 
Vereinigung  mebrerer  Berufe  in  einer  $er» 
fon,  tooburd)  biefe  üietteidjt  nad)  smei  redjt 
üerfdnebenen  Sntereffenfreifen  Bingesogen 
mirb,  ift  befanntlidj  febr  Bäufig,  unb  oft  ift 
e§  für  ben  Vetreffenben  felbft  fogar  redjt 
fdjmer  su  fagen,  3.  23.  für  einen  Sanbmirt, 
ber  augteid)  ©aftroirtfdjaft  betreibt,  unb  in 
ungefäbr  gleichem  Umfange  üon  beiben  93e= 
ruf§arten  in  Anfprudj  genommen  mirb  unb 
barau§  fein  ©infommen  Beliebt,  meldjer  SSe= 
ruf  für  ibn  midjtiger ,  fein  Hauptberuf  fei 
unb  meldjen  er  at§  Nebenberuf  3U  betrachten 
BaBe.  Sei  ber  beutfeben  Veruf^äblung  oon 
1882  Bat  fid)  gefunben,  bafe  üon  ben  17,6  äJMH. 
,,,(SrroerB§tBätigen"  (geredjnet  obne  bie  bäu§= 


liehen  S)ienftBoten)  3  SJliUionen,  alfo  runb  V6 
neBen  ibrem  Hauptberufe  nod)  einen  9ieBen» 
ermerB  Batten;  aufjerbem  fommt  e§  ja  febr 
bäufig  üor,  bafe  ^Berfonen,  meldie  nidü  eigent» 
üd)  beruf§tbätig  finb,  mie  (Sbefrauen  unb 
fonftige  Slngebörige  obne  felbftänbigen  Veruf, 
bod)  nebenfädjüd)  einen  (ärtoerB  au§üBen, 
eBenfo,  bafe  VerufSlofe,  mie  5Rentier§,  s^en« 
fionäre  :c.  eine  nebenfädilidie  @rmerB§Be» 
fdiäftigung  Ba&en  unb  in  biefer  ©igenfdjaft 
Bestimmten  SerufSgruBBen  äugesäblt  toerben 
müffen,  menn  man  biefe  gan^  üollftänbig 
barftelten  tüill.  @o  beftebt  alfo  jebe  Veruf§= 
gruppe  au§  Verfonen,  bie  im  alleinigen  SSerufe, 
bie  im  Hauptberufe  unb  bie  nur  im  9Zebem 
berufe  ober  nebenfädiüd)  ibr  sugebören,  unb 
e§  greift  in  biefer  SBeife  eine  ©ruppe  in  bie 
anbere  über.  ®ie  ©efefegebung  unferer  mo= 
bernen  ^ulturüölfer  begünftigt  biefen  gemifs 
aud)  burdjau§  münfcben§merten  Buftanb,  in= 
bem  fie  nidjt  nur  bie  93eruf§mabt  unb  ben 
33eruf§med)fet,  fonbern  aud)  bie  Vereinigung 
beliebiger  Verufe  in  einer  'ißerfon  geftattet. 
greiüd)  bleibt  babei  ber  Veruf  immerbin 
mefentlid)  erblid),  med  naturgemäß  bie  Um= 
gebung  unb  bie  su  ©ebote  ftebenben  SQZittef 
für  bie  Veruf§mabt  au§fd)taggebenb  finb;  unb 
üietteid)t  ift  e§  unter  ben  beutigen,  auf  ben 
©rojjbetrieb  brängenben  Verbättniffen  ber 
Votfgmirtfcbaft  nod)  mebr  al§  ber  Veruf 
felbft  bie  Veruf§fteüung  ober  Beffer  gefagt 
ber  ©tanb  in  bem  üorbin  beseidmeten  ©inne, 
bem  bie  @rbüd)feit  anbaftet.  %tt  lanbtoirt» 
fd)aftlid)e  Arbeiter  ober  2)ienftbote  fann 
mobt  Sur  Snbuftrie  übergeben,  aber  e§  mirb 
ibm  nur  au§nabm§meife  gelingen,  in  eine 
felbftänbige  Veruf^ftetluug  §u  fommen.  ®er 
©emerbe,  in  benen  ein  f(eine§  Stniagefapital 
Sur  ©rünbung  einer  felbftänbigen  ©fiftens 
binreidjt,  merb'en  immer  meniger,  unb  felbft 
im  ^leinbanbel  madü  fid)  bie  Senbenj  sum 
©roftbetrieb  bemerfbar,  inbem  üon  einem 
£entra(gefd)äfte  au»  Filialen  in  üerfd)iebenen 
©tabtteilen  unb  Drten  erridjtet  merben.  ©o 
bringt  bie  formelle  greibeit  ber  VerufSitmöI 
nod)  feine  materielle  mit  fid),  unb  toenn  man 
aud)  au§  ber  „neuen  SSelt"  SBunberbinge  üon 
Veruf^toabl  bört,  at§  ob  e§  feine  angeBore- 
nen  23erufe  mebr  gäBe  unb  e§  für  eine  $erfon 
eBenfo  ieidjt  fei,  ©tiefelpufeer  mie  ^rebiger, 
mie  ©otbgräber,  mie  garmer  ic.  su  merben, 
fo  banbelt  e§  fid)  bod)  nur  um  au3nabm§= 
meife  SJtenfdien  unb  Verbättniffe.  Wit  ber 
äunebmenben  ©pe^iaüfierung  ber  2lrbeit§» 
smeige  mirb  aud)  ber  Veruf§med)fet  not» 
menbig  erfebmert,  baber  gemerblidie  ©efid)t§= 
frei§  einer  ^erfon  immer  enger  mirb.  2tm 
bererfeitSfreüid)  gemäbrtbie  moberne  Sedjnif 
mit  ber  Slnmenbung  üon  50lafdiinen  infofern 
eine  ©rteiebterung  be§  33eruf§med)fei§ ,  a(§ 
eine  große  Spenge  üon  „ungelernten"  Slrbei- 
tern  Vermenbung  finben  fann,  für  meldien 
ber  Snbuftriesmeig,  in  bem  er  bie  paar  fdmetl 


398 


Beruf  unb  ©crttfSftotifti! 


erlernbaren  ©runbgriffe  ausübt,  gleidigiltig 
ift.  SSäbrenb  früher  jebe  inbuftrielle  Be= 
fcbäftigung  erlernt  fein  motlte,  fönnen  beute 
Berfonen  öon  fo  geringer  tedmifcber  Bilbung, 
baß  baS  £)olzfpatten  bagegen  zu  ben  gelehrten 
Berufen  zu  zählen  märe,  einen  inbuftricltcti 
„Beruf"  ausüben,  unb  es  bat  fid)  eineftlaffe 
ber  „Fabrifarbeiter"  gebitbet,  bie  eigentlich 
feinem  fpezieben  ArbeitSztoeige  zuzuzählen 
finb.  —  lieber  bie  (Sntftebung  ber  Berufs* 
güeberung  f.  ©.  Scbmoller,  ^abrb.  f.  ©ef. 
u.  Berm.,  13.  ©.  1004  ff.  „2>ie  Xbatfacben  ber 
Arbeitsteilung." 

3.  ^.ttfotötrungen  an  Me  bmtfeftatiltifdjEn 
^.itfmiljmcn,  Sie  überficbtlidje  Sarftetlung 
ber  BerufSglieberung  einer  BePölferung  in 
Labien  gebort  zu  ben  fdjmierigeren  Aufgaben 
ber  ©tatiftif. 

£>ie  Beruf  Sftatiftif  mirb  ficb  auf  eine 
Aufnahme  über  bie  BerufSüerbältniffe  ftüfeen 
muffen,  bie  ben  (Sbarafter  einer  BolfSzäbluug 
im  mobernen  Sinne  bat,  alfo  Pon  .SauS  zu 
.v>auS,  Haushaltung  zu  Haushaltung  bie  $er= 
fönen  mit  ibren  (Sigenfdjaften  üerzeidmet. 
9Jlan  mirb  folcfje  BerufSaufnabmen ,  menn 
aud)  nicbt  immer  ztoedmäfng,  mit  ben  ge» 
möbnlicbenBoltSzäblungen  Perbinbeu  fönnen, 
bie  zur  periobifdjen  geftfteflung  ber  BotfS* 
zahl  üorgenommen  tnerben  unb  beren  @r* 
gebniffe  bisher  meift  nur  zu  Unterfucbungen 
über  ©efdiledjt,  Sitter,  Familienftanb,  9teli= 
gion  benuftt  tourben,  —  SSerfiältniffe ,  bie  [ 
nadigerabe  ftatiftifcb  fo  burcbgearbeitet  unb 
babei  fo  ftabil  finb ,  baß  bie  SBieberbolung 
auSfübrlidjer  Sarftellungen  baPon  in  nur  län= 
geren  Zeiträumen  genügt  unb  zu  gunften 
anberer,  fozial  trächtiger  Uttterfucbuttgen  zu= 
rüdtreten  fann.  Für  bie  Berufsaufnahme 
ifi  aber  nicbt  jebe  Zeit  int  ^abre  gleich  ge» ! 
eignet;  üiefleicbt  bürfte  ficb  am  meiften  ber  j 
SJionat  September  empfehlen,  wo  bie  2anb= 
mirtfcbaft  uocb  nicbt  rubt  unb  bie  Snbuftrie 
üoll  zu  arbeiten  pflegt,  um  baS  Bilb  gröfjter  ' 
SJcannigfaltigfeit  beS  (SrmerbSlebenS  feftzm 
balten,  inSbefoubere  aucb  üoUftänbige  An^ 
gaben  über  Haupt*  unb  9tebettermerb  zu  be» 
fotumen.  ®er  für  unfere  beutfcben  BolfS» 
Säblungen  üblicbe  Sennin,  ben  man  gemäblt 
bat,  tueit  man  ba  bie  Beüötferung  in  ihrer 
grölten  9iube  unb  jeben  an  feinem  getuöbn» 
lieben  SBobnorte  anzutreffen  hofft ,  ber 
Anfang  SDezetnber ,  bürfte  fein  befonberS 
empfeblenSmerter  Zettpunft  für  eine  Berufs» 
aufnabme  fein. 

®te  erfte  Scbmierigfeit  bietet  fid)  bann  in 
ber  richtigen  SSabl  unb  Raffung  ber  Auf* 
nabmSformulare.  SDie  jei3t  für  bie  BolfSzäb* 
luugcn  beliebten  Zäblf arten,  bie  für  iebeS-Sn* 
bitiibuum  befonberS  ausgefüllt  merben  müffen 
unb  —  zu  gunften  einer  ArbcitSeriparniS 
Pon  anfeditbarem  SBerte  für  bie  ftatiftifdieu 
AuSzäbtungSftetleu  —  beut  Bublifum  biet- 


mehr  Schreibarbeit  zumuten,  als  eS  oon 
HauSbaltungSliften  baben  mürbe,  finb  für 
bie  BerufSaufnabmen  ben  leßtbezeidmeten 
febon  beSfjalb  nicbt  üorzuzieben,  roeil  e§  hier 
barauf  anfomrnt,  aud)  bie  Angehörigen  nach 
beut  Berufe  beS  HauSbaltungSüorftanbeS  zu 
f laififizieren ;  aud)  laffen  fid)  in  ben  Spalten 
einer  £>auSbaltungSlifte  bie  münfcbenSmerten 
Fingerzeige  sur  ridjtigen  33eantroortung  ber 
fragen  üiel  beffer  anbringen  mie  auf  einer 
„Zäblfarte",  unb  finben  auf  bem  3äblbogen 
felbft  beffer  $laö  mie  in  befonberen  Slnroei» 
iungen ,  bie  baS  ^ublifum  bod)  faum  lieft. 
Xann  fommt  eS  barauf  an,  auf  bem  gormu* 
lare  bie  gragen  fo  flar  unb  fo  oollftänbig  su 
ftellen,  bafj  man  naebber  aud)  mirflid)  alte 
bie  Momente,  bie  man  mit  ber  Xarftellung 
ber  S3erufSglieberung  üoräufübren  münfebt, 
barauS  itdier  auS^äblen  fann  unb  bie  SBe= 
fragten  genötigt  merben,  bie  ba^u  erforber= 
lieben  betaillierten  Slntmorten  ^u  geben.  3n§= 
befonbere  mirb  man  barauf  feben  müffen, 
baft  man  bie  su  3äblenben  aud)  örtlicb  ba 
faf?t,  mo  fie  ibrer  Berufsausübung  nad)  bin» 
gebären.  S)aS  fo  einfache  Prinzip  ber  „CrtS» 
anmefenbeit",  baS  man  fid)  bei  ben  geroöbm 
lieben  BolfSsäbtungen  gefallen  laffen  fann, 
genügt  bier  nicbt;  ebeniomenig  mirb  babei  baS 
Prinzip  ber  „SSobnbeöölferung" ,  b.  b-  bie 
Seute  ba  zu  zählen,  mo  fie  ibren  bauernben 
SSobnfiö  haben,  ganz  iebroff  burchgeführt 
merben  fönnen,  fonbern  man  mirb  barauf 
benfen  müffen,  bie  2eute  an  bem  Crte  ihrer 
regelmäßigen  Berufsausübung  zu  zählen. 
So  lag  Z-  B.  bei  ber  1882er  BerufSzählung 
in  ®eutfd)tanb  ber  Fall  üor ,  baß  auS  bem 
Fürstentum  2ippe  faft  12000  Ziegelarbeiter 
biefe  ihre  fommertiche  Befchäftigung ,  bie 
ihren  Hauptberuf  bilbet,  auSroärtS  hatten; 
j  eS  mußte  bemnadi  bafür  geforgt  merben,  bafs 
ihre  babeim  gebliebenen  Slngebörigen  als 
füldjc  Oon  Ziegelarbeitern  gezählt,  über  Be= 
ruf  unb  Aufenthalt  beS  FanülienhauptS  vJcad)s 
riditen  gegeben  unb  bie  Ziegler  felbft  an  ihrem 
Arbeitsorte  (iomeit  biefer  nidit  im  SluStanbe 
mar)  gezählt  mürben. 

Stecht  febmierig  ift  bann  eine  zugleich  auf 
bie  ÜDtemuigfaltigfeiten  eingehenbe  unb  bod) 
überfid)tlicbe  Tarftcllung  ber  Srgebnifie. 
sJBaS  bie  SluSzählungSarbeit  felbft  betrifft,  fo 
ift  eS  notmenbig,  baß  biefe  für  baS  ganze 
ZäbtungSgebiet  entroeber  —  roaS  baS  zmerf» 
mäßigfte  —  au  einer  Stelle  mit  fadmeritäm 
bigen  Gräften  fonzentriert  fei  ober  fo  eim 
gehenbe  Borfcbriften  gegeben  feien,  baß  ein 
gleidmiäßigeS  Verfahren,  inSbefonbere  bie 
gteidmiäßige  Ginreihung  ber  in  ben  Siften 
fid)  üorfiubeuben  Berufsbenennungen  in  bie 
Berufsarten,  ©ruppen  ic.  geiiebert  mirb.  Bei 
©etegenbeit  ber  beutfeheu  BernfSzählnng  ift 
ein  BerzeidmiS  non  6179  Berufbenennungen 
aufgeftcllt  morbeu  —  für  bie  tepte  englifdie 
Zählung  ein  foldjeS  mit  11  bis  12  000  Be- 


SSeruf  unb  ScrufSftotifttl 


399 


rufgBeäeieftnungen  — ,  ba§  aBer  bie  im  mirf» 
ItdEjert  SeBen  borfommenben  unb  bafter  auf 
bie  gäftlBogen  einer  33eruf§aufnaftme  mög= 
Heften  noeft  nieftt  erfcftöüft.  Siefe  meftr  al§ 
feeftstaufenb  33eäeicfmungen  maren  in  153 
„33eruf§arten"  einzureißen,  bie  in  ber  ftati» 
ftifeften  ©arftetlung  unterfeftieben  korben  Unb. 
@§  läfjt  fieft  benfen,  ba§  Bei  einer  berartigen 
©aefttage  fefir  biet  gmeifel  üBer  bie  @in= 
reiftung  borfommen  unb  bafe  oftne  ein  ein« 
fteitlicfte§  33erfaftren  unter  Seitung  bon  gaeft» 
männern  biefe  gmeifel  btelfacft  aBmeicftenb 
gelöft  merben,  fo  baü  bann,  äufserlicft  freilieft 
nieftt  maftrneftmftar,  ein  ungleicftmäfügeä, 
feftlerftafteS  Material  entfteftt.  33eäüglicft  ber 
Maffififation  ber  33eruf§Be3eicftnungen,  bie 
für  bie  21u§ääftlung  mafsgeBenb  fteraufteflen 
ift,  finb  berfeftiebene  Sinforberungen  m  Berücf» 
fiefttigen.  gür  bie  $rai'i§  ber  33olf§mirt» 
fcftoftäboHttf  ift  eine  feftr  meitgeftenbe  ©be= 
äialifierung  noeft  33eruf§arten  in  ben  9cacft= 
raeifen  ermünfeftt,  menn  aueft  Befonber§  nur 
ftinficfttlitft  ber  „8aftl  ber  (Srtberftgtftätigen,  on 
bereu  9iaeftmei§  fieft  bann  bie  (SrgeBniffe  ber 
©emerßeftatiftif  ftinficfttlicft  ber  .Saftl,  ber  2trt, 
be§  UmfangeS  ber  33etriebe  anreiften  laffen. 
33om  33olf§mirtfcftaft§»  Besro.  geroerbeboliti» 
fcfteu  ©tan&bunfte  au§  mitl  man  33.  miffen, 
miebiel  $erfonen  mit  ber  gaBrifation  bon 
fünfttieften  33lumen,  miebiel  ^erfonen  mit 
ber  öerftettung  bon  ©troftftüten,  menigften§ 
bem  £aubtBerufe  naeft,  Befcftäftigt  finb;  e§ 
genügt  nieftt,  baf?  s.  33.  „$ufcmacfterei,  gaBri» 
fation  bon  fünftlicften  33lumen  unb  gebern", 
ober  „©troftflecftterei",  ober  „öutmaefterei" 
at§  eine  33eruf§art  aufammen  naeftgemiefen 
fei.  £)ier  ftat  fieft  s.  33.  bie  mit  iftren  153  ja 
boeft  fefton  meitgeftenbe  unb  äufeerlicft  feftr 
umfangreiefte  beutfefte  33eruf§ftatiftif  bon  1882 
noeft  al§  un^ureieftenb  ermiefen.  gür  anbere 
3mecfe  genügt  eine  gufammenfaffung  naeft 
größeren  ©rubben  ober  Abteilungen,  für  bie 
bann  aBer  aueft  auf3er  ben  oBen  Befbrocftenen 
Unterfcfteibungen  noeft  bie  natürlichen  (Sigem 
feftaften  ber  @rmerB§tftätigen ,  nämlicft  @e= 
fcftlecftt  unb  Älter,  Berücfficfttigt  fein  foöten. 
3Son  9?acftmeifen  über  bie  mit  bem  33erufe 
äufammenftängenbe  ^nbalibität  mirb  man 
Bei  einer  33eruf§aufuaftme  nieftt  atlaubiet  er* 
ftoffen  bürfen,  meil  man  fetbft  Bei  ber  ge= 
feftieftefien  grageftettung  faum  meftr  erfaftreu 
mirb  al§  ben  legten  bormaligen  S3eruf  be§ 
nieftt  meftr  ©rmerftstftätigen,  mäftrenb  man 
bie  mirflieft  in  ber  unb  mit  au§  Slnlajj  ber 
33eruf§tftätigfeit  inbalibe  ©emorbenen  naeft 
ben  33eruf§arten,  al§  ben  Llrfacften  ber  Snba= 
libität,  fonbern  möcftte.  hingegen  märe  e§ 
bielleicftt  Bei  ©elegenfteit  ber  93eruf§5äftlung 
mögücft,  33eiträge  für  bie  33eantmortung 
einer  anberen  feftr  miefttigen  grage,  nänt= 
lieft  ber  2IrBeit§Iofen  ber  berfeftiebenen  33e= 
rufe  unb  ber  Sauer  ber  2trBeit§Iofigfeit  au 
fammetn. 


Sie  eingeftenbe  23erarBeitung  be§  Bei  einer 
33eruf§aufnaftme  gefammelten  Materials  unb 
bie  Srucflegung  ber  (Srgebniffe  berurfaeftt  für 
ein  gröf$ere§  ©eBiet,  namenttieft  menn  bie 
©arftellung  nieftt  nur  für  ba§  Sanb  im  gan» 
jen,  fonbern  aueft  für  territoriale  SlBteüungen, 
3-  33.  größere  ober  gar  Heinere  33ermaltung§* 
Besirfe  gemaeftt  merben  fofl,  einen  erfteBIicften 
Soften  aufm  an  b. 

®ie  beutfefte  S3eruf§3äftlung  bon  1882, 
melefte  ganj  unaBftängig  bon  ben  gemöftnli» 
eften  93olf"§ääftIungen  beranftaltet  mürbe,  ftat 
für  SDruct'  unb  33erfenbung  ber  ©rfte&ung§= 
formutare  unb  für  bie  33ear6eitung  beg  on= 
ftalte§  berfelBen  Bei  ben  ftatiftifeften  33üreau§ 
fomie  für  bie  SDrucHegung  ber  (SrgeBniffe, 
fomeit  fie  bom  9teicft  beranftaltet  mürbe,  faft 
§met  9JliH.  Wt.  erforbert,  a(Ierbing§  ein» 
fcftUefsUcft  ber  bamit  berBunbenen  lanbmirt» 
feftafttieften  unb  gemerBlicften  33etrieB§ftati= 
ftif.  ®ie  ®arfteKung  für  bie  153  33eruf§ar= 
ten,  bie  nur  für  bie  miefttigften  ®ata  terri* 
toriat  (ttaeft  Staaten  ic.)  gegtiebert  ift,  nimmt 
2775  ©eiten  in  ©rofequartformat  ein.  @§ 
ftanbett  fieft  ftier  um  Stufnaftmen,  bie,  menn 
man  ber  ©tatiftif  nieftt  meftr  äumenben  miH, 
al§  e§  bei  un§  bi§  iefet  gefeftieftt,  nieftt  fo  oft 
mieberftolt  merben  tonnen,  mie  e§  ber  9Jatur 
ber  ©aefte  naeft  münfcftenSmert  märe,  foBalb 
man  eine  einigermaßen  au3gie&ige  Germer» 
tung  ber  bureft  bie  33efragung  ber  33eböl= 
Jerutiß  gewonnenen  ®aten  eintreten  laffen  mill. 

4.  Ätisfüljtung  htt  ßerufefiatilHk  in  6  £ön- 
i>cm  Sie  Slaffififationen ,  naeft  benen  in 
ben  mobernen  Sulturftaaten  bie  33eruf§aäfta 
lungen  BiSfter  au§gefüftrt  morben  finb,  mei» 
fen  natürtieft  reeftt  erfteBlicfte  33erfcftiebem 
fteiten  auf,  fomoftl  Be^üglicft  ber  2lrt  al§  ber 
©besialifierung.  ®ie  für  miffenfcftaftlicfte 
Blbecfe  fo  ermünfeftte  internationale  @Ieicft= 
fteit  be§  @cßema§,  bie  ftier  in  biefem  fünfte 
moftl  erreieftftar  märe,  ift  smar  bon  ben  in» 
ternationalen  ftatiftifeften  Songreffen  ange» 
regt  morben,  aber  bie  33orar6eit,  melefte  Bei 
©elegenfteit  be§  SongreffeS  in  ©t.  $eter§= 
Burg  im  Saftre  1872  in  gorm  eine§_„Kssai 
d'une  nomenclature  classifiöe  des  professions  et 
conditions"  (bgt.  Compte  rendu  de  la  8™e  Session, 
Seit  I,  Programme,  @.  117  fg.)  ift  auffodenb 
bürftig  unb  ganz  unBraucftBar.  hingegen  ift 
feftr  Bemerfen§mert  bie  ©ammtung  bon  Si= 
ften  ber  93eruf§arten  Bejm.  ©rubben,  meldie 
(S.  @ngel  au§  15  eurobäifeften  ©taaten  in  ber 
^eitfeftrift  be§  fgt.  breufeifeften  ftatiftifeften 
33üreau§  (Saftrg.  1871,  ©.  184  fg.)  in  feinem 
Sluffafee  „über  bie  9iotmenbigfeit  einer  3fte= 
form  "ber  bolf§mirtfcftaftlicften  ©tatiftif"  ge* 
geben  ftat.  Sn  StnBetracftt  be§  Bebeuteuben 
Raumes,  ben  jebe§  einigermafsen  eingeftenbe 
33eruf§berseicftni§  Beanfbrucftt,  ift  e§  nieftt 
möglicft,  eine§  ber  Bereits  für  eine  33eruf§» 
ääftlung  angemenbeteu  ©eftemata  ober  biel- 


400 


iöeruf  unb  Seritfäftottftfl 


leicht  ein  neues  Sttufter  für  eine  iöerufS- 
llaffifitation ,  <iu  beffen  s2luffteltuug  übrigens 
bie  ftenntniffe  eines  einzelnen  nie  ausreichen 
tnerben,  hier  abäubrutf'en.  Hingegen  rötrb 
ber  NacbtoeiS  über  bie  legten  bie  VerufSfta» 
tiftif  betreffenben  Veroffentlidtungen  ber 
midjtigften  grölleren  ftulturftaaten  hier  am 
5ßlaie  fein. 

a.  XeutfdteS  Neid),  gür  biefeS  bat  bie 
in  biefem  Slrtifel  fdton  roteberbolt  beifpiels» 
meife  herangezogene  äSerufSääblung,  meldte 
auf  ©runb  beS  NeidtSgefefeeS  Dorn  13.  Ii.  1882 
am  5.  VI.  beSfelben  SaßreS  ftattfanb,  sunt 
erftenmate  einen  auüerläffigen  unb  reicbbal» 
tigen  ©toff  zur  (IrfenntniS  ber  ©lieberuug 
ber  33eüölferung  nach  bem  Berufe  gegeben. 
Xie  grage  richtete  fid)  auf  ben  Hauptberuf 
unb  ben  Nebenberuf  be^m.  bie  Nebenberufs» 
3ttjeige  unb  auf  bie  Stellung  fotüDfil  in  jenem 
nrie  in  biefen.  Xie  Aufnahme  gefcfjab  burdi 
HauSbattuugSliften ;  nur  in  SSraunfcbmeig 
unb  ©adtfemMeiningen  burdi  3ubioibual» 
i3äblfarten.  <5S  barf,  obne  begrünbeten  2Bi» 
öerfprudi  befürchten  su  müffen,  behauptet 
merben,  bafj  eS  eine  fo  fttftematifd)  burdi» 
badüe  Sfufnabme,  eine  fo  grünblicf)  unb 
SUPertäffig  burdigearbeitete  Xarftettung  ber 
SerufSberttältniffe ,  ntie  fie  burd)  biefe  s2(uf» 
nabme  für  Xeutfdtlanb  erreicht  morben  ift, 
bis  jetjt  noch  für  fein  anbereS  größeres  £anb 
giebt,  »nenn  auch  beaügtid)  ber  ©p  e^ialifierung 
ber  Nadinteife  nach  einzelnen  SerufSarten 
aubere  Sänber  mehr,  aber  ohne  biefelbe 
äablenmäfnge  Sicherheit  geteiftet  haben, 
lieber  toeldie  Xbatfadien  bie  in  Nebe  ftehenbe 
.ßäblung  aiffermäfetge  SluSfunft  oerfchafft  hat, 
geht  aus  folgenbem  hertior.  Wan  hat  für 
153  oerfchiebene  „23erufSarten" ,  üon  betten 
ß  auf  ben  Sanöbau,  bie  gorftnjirtfdiaft  unb 
gifdierei,  HO  auf  Sergbau  unb  Snbuftrie, 
20  auf  Hattbel  unb  Verfebr,  2  auf  nidjt  in 
biefen  Slbteilungen  unter^ubringenbe  prioate 
Xienftleiftuugen ,  7  auf  öffentlichen  Xienft 
unb  oermanbte  JöerufSarten ,  8  auf  bie  um 
proöuftiüen  ©efellfdiaftsflaffen  fomtnen,  nach» 
gemiefen,  mieöiel  ^erfonen  ber  23eüölferung 
—  bie  fomit  üotlftänbig  in  biefe  153  klaffen 
gebradtt  ift  —  ihnen  ^zurechnen  finb ,  unb 
atnar  als  unmittelbar  örmerbenbe  besm.  @in» 
fommen  Se^iehenbe,  als  nicht  unmittelbar 
am  grmerb  beteiligte  Slugebörige  unb  als 
5U  ben  betreffenben  Haushaltungen  gehörige 
Xienftboten  für  häusliche  besm.  perföntidte, 
ttidtt  getoerblidie  Xienfte.  innerhalb  biefer 
SöerufSarten  merbeu  llnterfdeibungen  ge= 
macht  nadt  ber  SerufSftellung  —  teitenbe 
s3krfouen,  2luffid)tS»  unb  Süreauperioual, 
anbereS  HilfSperfonal  —  unb  banadt,  ob  ber 
©noerb  ber  bauptfäditicbe  bezro.  alteinige 
ober  nur  nebeniädtlidie  mar.  gür  biefelben 
s-8erufSarten  ift  aufserbem  unterfdneben  @e» 
fdttedit,  Hilter  unb  gamitienftaub  ber  grmerbS» 
thätigcu,  eS  ift  ferner  uadtgemieien  bie  3abl 


ber  toegen  hohen  SllterS,  infolge  oon  53er» 
letmng  ober  .ftranfbett  bauernb  ermerbSun» 
fähig  geworbenen  ^erfonen  nach  ihrem  oor» 
maligen  Berufe,  foroie  auch  bie  .Habt  ber 
28itmen  nach  bem  33erufe  ihrer  lefct=)öer» 
ftorbenen  Gbemänner.  —  iöei  ber  SerufSart 
„Sanbroirtfchaft"  finb  auS  ben  ielbftänbigen 
ßanbmirten  noch  biejettigen  auSgefchieben, 
meldte  zugleich  lanbmirtfdtaftlicbe  Xagelöb» 
nerei  treiben;  unb  bei  allen  inbuftriellen 
S3erufSarten,  bei  benen  HauSinbuftrie  —  2lr» 
beiten  su  .öauS  für  frembe  Nechnung  —  oor« 
totnmt,  bie  iiahl  ber  betreffenben  Vertonen 
nadtgettiefen.  —  ®ie  Veröffentlichung  ift  er» 
folgt  in:  Statiftif  beS  Xeutfchen  NeichS, 
Neue  gotge,  Sanb  2,  3  unb  4,  Berlin  1884. 

b.  De ft erreich.  -Öier  ift  bie  leßte  33e» 
rufSaufnahmemit  berVolfS.3ählung  o.  31. XII. 
1880  üerbunben  morben.  Xie  grageftellung 
in  ben  häuslichen  bestt).  (in  Heineren 
meinben)  CrtSliften  mar  auf  ben  .öauoter» 
merb  unb  auf  ben  Nebenerwerb  gerichtet; 
auf  bie  SerufSftellung  nur  für  ben  öauüt» 
ermerb.  Xie  33eüötferung  ift  in  28  93erufS» 
grupöett  nadtgentiefen ,  unb  sroar  für  jebe 
berfelben:  1)  bie  ielbftänbigen  ^erfonen,  2) 
bie  in  ber  SterufSart  befdtäftigten  ^Beamten, 
©efdtäftsmerfführer  unb  bgl.,  3)  bie  in  ber» 
felben  befdtäftigten  Arbeiter,  4)  bie  gamilien» 
glieber  unb  anbere  im  Haushalte  lebenbe 
Vertonen  ohne  eigenen  Grmerb,  5)  bie  HauS» 
bienerfchaf t ;  alle  biefe  Nubrifen  nach  ©e» 
fdtlcdtt.  Xie  33erufSgrupoe  „£anb=  unb  gorft« 
mirtfdtaft"  ift  noch  in  bie  beiben  Kategorien 
„Eigentümer"  unb  „Pächter  unb  Colonen" 
äerlegt.  Slufjerbem  finb  für  biefelben  28  s-8e= 
rufSgruppen ,  unb  ^tvax  getrennt  für  bie 
©elbftänbigen  unb  Nidttfelbftänbigen  (33e» 
amten.  Slrbeitert  bie  ^erfouen  mit  Nebener» 
merb  bei  ber  Sattbmirtfdiaft  unb  bei  „©enterbe 
unb  .öanbel"  nadtgemiefen.  Xie  Rahlen  finb 
öeröffentlidtt  in:  Cefterreidtifche  ©tatiftif, 
I.  «b.,  3.  Heft  SBien  1882  unb  im  V.  23b., 
3.  Heft,  2öien  1884. 

c.  Stötten.  Xie  legte  VerufSaufnahme 
ift  hier  bei  ber  SolfSsähtung  o.  31.  XII.  1881 
gemadtt  morben.  Xie  Befragung  burdi 
HauShaltuttgSliften  mar  fo  eingerichtet,  ba%. 
tuenn  eine  siserfon  zugleich  ober  abtttechietnb 
3tnei  örroerbS^meige  ausübte ,  beibe  an^u» 
geben  maren,  für  ben  Hauptberuf  auch  bie 
©tetlung  bariu.  Xie  filaiufifation  ift  iehr 
auSführlidt,  benit  fie  umfafjt  20  VerufSab» 
teilungcn ,  oon  benen  12  3ugleidt  förupocu 
(Unterabteilungen^  finb,  47  ©ruppen  unb  372 
s-üerufSarten  (.professioni  o  condizionii.  Hier» 
nach  finb  alle  ßrmerbSthätigen ,  iofern  fie 
baS  Witt  oon  9  fahren  erreicht  hatten,  nach» 
gemiefen,  getrennt  nach  bem  ©cfchlcdtt,  unb 
für  bie  ©ruppen  finb  auch  bie  ©rroerbSthä» 
tigen  oon  9  bis  unter  15  fahren  noch  ge= 
fonbert.  3um  Xcil  bescidmen  bie  Berufs» 


23eruf  unb  23erufSftatiftif 


401 


arten  fcbon  83erufSfteflungen,  mie  3.  33.  bie 
12  23erufSarten  ber  ftategorie  VII  „^riüate 
Angefteßte  unb  Sienftberfonat" ;  im  übrigen 
finb  bie  ©elbftänbtgen  unb  bie  ©ebilfen  2c. 
innerhalb  ber  93erufSarten  unterfdneben. 
Sur  bie  ©rutttoe  I:  Agricoltura  ift  eine  Um 
terfdieibung  stützen  SBemirtfcbaftern  beS 
eigenen  93obenS,  £>alhbäd)tertt  unb  Pächtern 
gemacht,  unb  ein  befonberer  SJacbmeiS  ift  ber 
„l'ossidenza"  gemibmet,  ber  gabt  öer  ©runb= 
befifeer  unb  £>auSbefifeer.  Sie  italienifcbe 
SBerufSftatiftif  seigt  nach  bem  hier  angebem 
teten  Inhalte  unb  anberen  (Sinselnbeiten 
mehr  noch  mie  bie  beutfcbe  unb  öfterreicbifdie 
baS  23eftreben,  bie  nur  tedmifdien  @efid)ts= 
fünfte  bei  ber  (Einteilung  ber  sJkrfonen  su 
überminben ,  um  bie  fo^tale  ©lieberung  ber 
©efellfcbaft  gu  zeigen;  ibre  Maffififation  ift, 
fo  anfechtbar  im  einzelnen,  mie  eS  fcblieftficb 
jebe  bleiben  Wirb,  um  beSttnllen  befonberS 
beacbtensmert.  Db  bei  biefer  Aufnahme  ber 
Hauptberuf,  fomeit  es  fidj  um  $erfonen  mit 
mebreren  berufen  banbelt,  ftreng  genug  tiom 
Siebenberufe  unterfcbieben  unb  foufequent  be» 
rücfficbtigt  mürbe,  miefern  auch  5ßerfonen 
mit  nur  nebenfädilidier  (SrmerbStbätigfeit 
al§  ©rmerbStbätige  aufgeführt  mürben,  mufj 
babingeftellt  bleiben.  Sie  33eröffentlid)ung 
ift  erfcbienen  als  Vol.  III  beS  Censimento 
della  Popolazione  del  Regno  d'Italia  al  31.  Di- 
cerabre  1881,  Roma  1884. 

d)  granfreid).  Sie  lefete  33erufSauf= 
nabme  ift  bei  ber  SßolfSsäblung  0.  30.  V.  1886 
gefdieben.  Sie  grageftellung  mar  nur  auf 
ben  Joauütberuf  (Profession,  position  011  occupa- 
tion),  b.  b.  ben  23eruf,  aus  melcbem  ber  23e» 
treffenbe  ben  gröf3ten  Seil  feines  Unterhaltes 
Siebt,  unb  auf  bie  Stellung  in  bemfelben  ge= 
richtet,  unb  smar  im  Sone  biretter  Anrebe 
an  ben  burd)  .ßäbtfarte  Gefragten:  Quelle 
est  votre  profession?  Etes  vous:  patron  etc.  — 
employe  etc.  —  ouvrier  etc.  — ?  domestique 
attache  ä  la  personne  ?  —  gür  letztere  Utlb  für 
Seute  sans  profession  distincte  mar  bie  profession 
beS  ,&auSbaltungSrjorftanbeS  mit  anzugeben. 
Sie  Jft'taffififation  beftebt  aus  8  Abteilungen 
(series)  unb  60©rutiben,  in  melcbe  bie  gange  Söe= 
rjölferung  gebracht  ift,  unb  smar  finb  unter' 
fcbieben:  1.  bie  individus  exercant  directement 
la  profession  comme  a)  Patrons  ou  chefs  d'exploi- 
tation,  b)  eroployes,  commis  etc.,  c)  ouvriers,  jour- 
naliers,  hommes  de  peine,  manoeuvres  etc. ;  2.  bie 
ÖauSbaltungSmitglieber  ber  Snbiüibuen  su  1, 
a— c  gufammen;  3.  bie  berfönlidien  Sienft= 
boten  (domestiques  attachäs  ä  la  personne)  — 
alle§  nacb  bem  ©efcbledü  getrennt.  Sei  Ab* 
teüung  I  „Sanbmirtfcbaft"  ift  eine  Unterfchei* 
bung  gemacbt  für  „Proprietaires  cultivant  exclu- 
sivement  leurs  terres"  (anbere  proprietaires  finb 
bei  VIII:  „Personnes  vivants  exclusivement  de 
leurs  revenus"  eingereiht  — ;  mo  bie  £anbmirt= 
fcbaft  treibenben  23efifcer ,  melcbe  nicbt  auS= 
fcbliefjlid)  ihren  ©runb  unb  33oben  bemirt= 

§anl>tui>rterbucl)  ber  ©taatsroiffenf djaften.  II. 


fdjaften,  bingerecbnet  finb,  ift  nicbt  erficht» 
lieb)  als  ©rubbe  1  unb  bie  Pächter  unb 
Seilbäditer  als  ©rubbe  2.  Auffatlenb  ift,  ba§ 
in  ber  ©ruöüe  58  „Sans  Profession"  bie  „gens 
sans  place"  als  barunter  mit  enthalten  ange» 
geben  merben  unb  man  banacb  annehmen 
!önnte,  bafj  nicht  nur  bie  23erufSlofen  — 
unter  benen  hier  auch  bie  saltimbanques  unb 
bie  Alles  publiques  nachgemiefen  merben  — 
fonbern  alle  sur  .Seit  ber  Zählung  23efdiäfti» 
gungSlofen  hierher  gerechnet  mären,  maS 
aber  nicht  ber  galt  ift.  —  2öie  fehr  übrigens 
bie  (Srgebniffe  ber  Auszählung  smeier  oer= 
fchiebener  Sönber  auch  bei,  menigftenS  feftein» 
bar,  genau  fich  bedenben  Stoffen  ber  (jrläm 
terung  bebürfen,  möge  folgenbeS  Seifpiel 
geigen:  9iacb  ber  beutfehen  93eruf§äählung 
oon  1882  mürben  in  ber  SerufSflaffe  F.  1 
„tum  eigenem  Sermügen,  tum  Kenten  unb 
^enfionen  Sebenbe"  gewählt:  810458  ©elb= 
ftänbige  mit  782  667  Angehörigen  unb 
nenben;  in  granfreich  mürben  1886  gegählt: 
978  744  Proprietaires,  Rentiers,  pensionnaires  etc. 
mit  1317  222  Singehörigen  unb  ®ienenben. 
Au§  biefen  üier  Rahlen  unb  bem  söerhältniS 
berfelben  jueinanber  seigt  fid),  baf?  moht  hier 
unb  bort  redü  öerfdjiebene  ^ählungSOer» 
fahren  eingeidjlagen  morben  finb.  ®ie  $8er= 
öffentlichung  ber  ©rgebniffe  ber  foeben  be= 
fprodienen  Zählung  ift  erfolgt  in:  Statistique 
generale  de  la  France.  Resultats  statistiques  du 
denombrement  de  1886.  Ire  partie.  France.  Paris 
unb  Nancy  1888. 

e)  ©n glaub  (unb  SSaleS).  ®ie  lehte 
SerufSaufnahme  ift  mit  ber  SolfSsählung 
com  4.  IV.  1881  rjorgenommen  morben.  Sie 
grage  auf  ber  .v>auShaltungSlifte  richtete 
fidl  auf:  „rank,  profession  or  occupation".  ®ie 
©rmerbsthätigen  finb  nach  einem  ©chema  öon 
5  Abteilungen,  24  klaffen  unb  80  ©rupüen 
für  689  einsehte  iöerufSarten  begm.  @teHuu= 
gen  nadigemiefeu,  unb  gmar  nach  bem  ©e= 
fdiledit  unb  für  jebeS  nach  fechS  AlterSüaffen. 
Alle  9cid]termerbStbätigen  finb  in  ber  6.  Ab» 
teiluug  ober  24.  Maffe  gufammen  nachge= 
miefen.  @ine  fbftematifche  Unterfcheibung  üon 
©elbftänbigen  unb  ©ehilfen  2c.  für  aEe  93e- 
rufSarten  ift,  mie  baS  bei  ben  (Snglänbern 
felbftoerftänblidi,  nicht  gemacht,  fonbern  nur 
hier  unb  ba  nad)  bem  ©efühlbeSSlaffififatorS 
rjorgenommen;  auch  finb^anbel  unb^nbuftrie 
(Commercial  class  and  Industrial  class)  gang 
merfmürbig  getrennt  besm.  burebeinanber 
gemorfen;  bie  ©besifeierung  in  689  llnter= 
abteilungen  mufe  bafür  entfdiäbigen.  Sie 
SSeröffentlichung  ift  erfolgt  in  Sb.  III  unb  IV 
beS  üökrfS  Über  ben  Census  of  England  and 
Wales  1881  —  London  1883  -.  moüon  ber  33b. 
IV  bcfonberS  beaditenSmerte  Sjemerf'ungen 
über  bie  ©inrichtung  ber  Zählung  unb  bie 
©djmierigfeiten  berfelben  enthält. 

f)  Siereinigte  Staaten  üon  Arne 
rita.  Auf  ©runb  beS  10.  3enfuS  0.  l.  VI. 

26 


402 


Seruf  unb  9Beruf§ftatiftif 


1880  ftnb  bie  (£rmerb§tbätigen  (persona  occu-  Sfattfitken  hfefer  fiänber.  £.d)ließlid)  merben 
pied)  unter  toter  Abteilungen  —  Agriculture;  f)ier  au§  ben  foeben  befbrocbenen  Söeröff  ent- 
Professional and  Personal  Services;  Trade  and  lid)ungen  einige  3af)leureif)en  ^ufantmem 
Transportation  ■  Manufacturing ,  mechanical  and 1  gefteflt.  Sie  f  leinen  Tabellen  iinb  au§ 
mining  iudustries  —  in  265  SöerufSarten  ein=  bem  ©eiicbtäpunfte  aufgearbeitet,  bie  labten 
gereibt;  mit  Unterfcbeibung  bon  @efcf)Ied)t  ber iecb§ Sänber narf) größeren 93eruf§gruoüen 
unb  brei  Sllterägrtumen  (10—15,  —59,  60  unb  menigftenä  fo  ttjeit  nebeneinanber  jur  21m 
mebr),  aucb  nad)  ©eburtSlänbern ,  mobei  fdtauung  m  bringen,  al§  ba§  9Jcaterial  äußer- 
neben  ben  bereinigten  Staaten  bie  Cünber:  lid)  oergleicbbar  erfdiien.  Xa§  ift  aber  nur 
Urlaub,  3)eutfd)lanb,  Großbritannien,  Sfam  in  njenigen  fünften  ber  gafl,  fo  baß  ba§ 
binatiien,  93ritifd)=2lmerifa  befonber§  berüd»  (Ergebnis  redjt  bürftig  bleiben  mußte.  9cod) 
fid)tigt  iinb.  £>ie  33eruf§  ft  e  l l  u  n  g  ift  nur  ge=  übler  aber  ift  e§  mit  ber  inneren  SBergleicb* 
iegentltd)  al§  Unterfdjeibungägrunb  benufet.  barfeit  befteflt,  b.  b.  mit  ber  Slnforberung 
3)ie  Einreibung  ber  $erfonen  in  bie  265  an  bie  gleidjmäfüg  genaue  (Einreibung  be» 
$ofitionen  ift  bier  ft)ftematifd)  befonber§  um  materiell  (gleichen  unter  biefelben  Stubrifen. 
üollfommen  unb  mit  üielen  Ungenauigfeiten  (£§  mürbe  eine§  meitläufigen  Kommentar» 
bebaftet,  auf  bie  s.  %.  aud)  befonberä  auf=  bebürfen,  um  alle  bie  3roeifel  zu.  erörtern, 
merrfam  gemadit  mirb.  ®ie  grageftettung  meldje  fid)  an  bie  Labien  ber  Xabellen  A  unb 
be§  3äblbogen§  mar  gericbtet  auf  „Profession,  c  in  biefer  Schiebung  fnübfen.  ®er  Sefer 
Occupation  or  Trade  of  each  person,  male  or  möge  alfo  auf  bie  -3ablunterfd)iebe  smiicben 
female"  unb  auf  bie  ^abl  ber  ÜDconate,  in  ben  Sänbern,  bie  fid)  in  ben  SSerbältni§= 
benen  bie  $erfon  „during  the  Census  year"  äiffern  au§brüden,  nur  foüiel  ©eroidjt  legen, 
(1.  VI.  1879  bis  31.  V.  1880)  unbefdiöftigt  mar.  al§  nad)  bem,  ma§  über  bie  ääljlung§ein=> 
ißerüffentlidjt  finb  bie  (Srgebniffe  in  bem  ricbtungen  ber  einzelnen  Sänber  oorftebenb 
93anbe  „Statistics  of  the  Population"  (Washington  berichtet  mürbe  unb  nad)  bem  foeben  ge* 
1883)  be§  3enfu§merfe§,  aud)  im  2.  Seile  beS  madjten  allgemeinen  Sßorbebalte  geredufer« 
„Compendium"  für  benfelben  (£enfu§.  tigt  erfdjeint. 

5.  Qerglcirhetriie  Jaljlenangaben   aus   ocn  | 


A.  ®ie  @rroerb§tbätigen  nad)  bem  ©efdjledjte,  im  $erbältni§  sur  öeoölferung. 


männ* 

roeib* 

über» 

©efamtbeüolferung 

ßrtüerb§t£)ättge  ^erionen1) 

liehe 

liehe 

bauflt 

Sanb 

3ä[)lung§» 

Srroerbstbätige 

mamen  "  0 

ber 

tenntn 

mänuücf) 

roeiblid) 

über* 
Ejaupt 

männlich, 

roeiblid) 

über» 
fjaupt 

mann« 
liehen 

roeib» 
liehen 

©e= 
iamt» 

93eöölferung 

^eutfcbtanb 
Oefterreicb 

5.  VI.  82 

22  150  749 

23071  364 

45  222  113 

13415415 

5  54i 5i7 

18956932 

60,56 

24,02 

41,9» 

31.  XII.  80 

10819737 

11  324  507 

22  144  244 

6611  861 

4  468  549  1 1  080  410 

6l,ll 

39,i« 

50,04 

Stalten 
3rcmfracf) 

31.  XII.  81 

14265383 

H  194245 

28  459  628 

9  45°  633 

5  70i  275 

15  151  908 

66,2  5 

40,17 

53,2* 

30.  V.  86 

18  900  312 

19030447 

37  930  759 

11  106  554 

5  712635  16  819  189 

58,76 

30,02 

44,34 

(Snglanb  unb 

2Bale§ 

4.  IV.  81 

12  639  902 

13  334  537 

25  974  439 

7  753  529 

3  402  745 

11  156  274 

61,34 

25,52 

42,95 

SSer.  Staaten 

bon  Slmcrif  a 

1.  VI.  80 

25  518  820 

24  636963 

50  155  783 

14  744  942 

2  647  157,17  392  °99 

57,78 

10,74 

34,6» 

B.  ®ie  Sinber  unb  ©reife  unter  ben  @rmerb§tbätigen 2). 


Sanb 

Slngenommeue 
Sttterggrettje  für  bie 
tinber     :  ©reife 
^afjre     1 3<xf)xe 

tinber 

©reife 

SSon  l 
tfjätig 
b 

tinber 

)en  Srroerb§» 
en  madjen  % 
ie  alle 
©reife  1  übrig. 

Scutfcfjlattb  

Italien  

(Snglanb  unb  2Bale§ 
25er.  Staaten  o.  Sinterita 

unter  15 
»  '5 
,,  J5 
„  16 

60 

65 
60 

524  158 
1  072397 

53 1  663 
1  118356 

1  582  381 

508  404 
1  004  517 

2,76 
7,08 
4,7  6 
6,4  3 

8,35 

4,56 
5,7  8 

88,89 
90,6  s 

87,7» 

1)  2).  i.  bie  Sßerfoncn,  tocterje  bei  ber  SttufncUjme  fieb  al§  einem  beftimmten  Slrbeitsjrrjeige 
jugebörig  angegeben  tjaben,  cinfd)liefjlicfj  ber  SicnftBotcn  für  perfontterje  (böuSltcfie)  ^teufte.  sJcicht 
m  ben  drroerbSt^ätigen  finb  alfo,  außer  ben  nod)  nidjt  ober  nidjt  mebr  am  6rroerb§leben  "Setci* 
(igten,  ben  »oegeu  ©cbrccf)(id)fcit  SlrbettSunfäbigen,  auch  gereebnet  bie  Hausfrauen,  roeldjc  feinen 
eigenen  S5eruf  ausüben,  fomie  bie  üon  Vermögen,  Kenten,  ^Jcnftonen  Sebenben. 

2)  2)ie  Statiftif  oon  Defterretcfi  unb  granfretefj  enthält  feine  2lltcr§unterabteilungen. 


Seruf  unb  SBerufSftottfttf  —  23eruf§genoffenfdiaften 


403 


C.  ©ie  (SrroerbStbätigen  nad)  SerufSgruüpen. 


Sänber 

Beamte, 
Oeift» 
lirfje  je. 
freie 

Beruf«» 
arten 

Sanb» 
unb 
See» 

tuacfjt 

£äu§licfje 
(per  fön» 

licfje) 
Sienft» 
boten 

1 

@aft» 
Wirt* 
fcfjaft 

Sanb» 
tran§» 
port 

SBaffer» 
tran£» 
port 

gifdje» 
rei 

93er  g» 
bau 

Sanb» 
roirtfef). 
(unb 

Sorft» 
roirtfef).) 

Sitte  anberen 
33eruf£arten 
(tnSbefonbere 

Snbufrrie 
unb  ,£anbel) 

1 

2    |  3 

4 

5 

6    |  7 

8    19    I  10 

11 

®eutfcf)lanb 
Defterreid) 
Stalten 
granfreicfj 
Ünglanb  unb 
9Bale§ 

33er.  (Staaten 
üon  2tmertfa 

1)  3a£)I  ber  jur  93er 

579322451  825!  1324924 
259678,162423  777306 
498  923  160  155    596  172 
807  759  437242  2059  633 

493  345  107048  1  436914 
691  123)  26  761'  1  095  901 

uf§gruppe  getjü 

279  45^352  739 
l)  99886 
150  726  221  516 
490  282  273  869 

186  045317  975 

254615  507  033 

rigen  Ei 

84  301 
15585 
9i  495 
124  562 

186  845 

108  351 

;roerb§tl 

24348 

2)  4  581 
46  546 

.  1 
29  696 

4'  352 

Zeitigen 

309  812 

39  759 
252  808 

449  639 
235  659 

8  212  148 

6  156  665 
8  541  219 
6915965 

1  332  283 

7  672  405 

7  338  062 

3  604  286 

4  805  397 

5  457  009 

6616  484 
6758899 

2)  S)ie  (£rrocrb§tf)ätigen  ber  betr.  ©ruppe  macfjen  %  aller  Ghroerb€tf)ätigen. 


jßeutfcfjlanb 
Defterreid) 
Statten 
granrreicfj 
Snglanb  unb 
9Bate§ 

93er.  Staaten 
tton  91merif  a 


3,0« 

2,38 

6,99 

1,47 

1,86 

0,44 

0,14 

1,63 

43,32 

38,7i 

2,34 

1,47 

7,02 

0,90 

0,14 

0,0  4 

55,5« 

32,53 

3,29 

1,05 

3,94 

1,00 

1,46 

0,6  0 

0,31 

0,26 

56,37 

31,72 

4,80 

2,60 

12,25 

2,91 

1,63 

0,74 

1,50 

41,12 

32,15 

4,4  2 

0,96 

12,88 

1,67 

2,85 

1,67 

0,2  7 

4,03 

1 1,94 

59,3i 

3,i" 

0,15 

6,30 

1,46 

2,92 

0,6  2 

0,24 

1,36 

44,12 

38,86 

b.  S>  cfj  e  e  1. 


1.  9tHgetneines>.  ©tattftifcfieS.  2.  S)ie  Qmt* 
fcfjäbigungSberpflicfjtung  ber  93.  3.  Umlegung 
unb  ©rfjebung  ber  93eiträge.  4.  2)as>  ßntfcfjö» 
bigung§feftfteflung§berfaijren.  5.  ScfjiebSge» 
ridjte  unb  9lrbeiterbertretung.  6.  Unfatlber» 
'fjütung.  7.  ©trafgemalt  unb  9iequifitton§» 
befugniS  ber  ©enojfenfrfjaftSorgane.  8.  9(uf» 
ftcfjtsfüfjrung.   9.  ©cfjtufj. 

1.  ÄUflcmeitteji.  Stoti)Hftt)cs.  ®ie  $eruf§» 
genoffenfdjaften  finb  öffentlid)»red)tlid)e,  sur 
®urd)füljrung  ber  auf  .Stoang  unb  ©egen» 
fettigfeit  berubenben  reicrjggefefeücfjen  Unfall» 
tierfidjerung  erridüete  Serbänbe  üou  Ü8e^ 
triebSunternebmern.  ©ie  bäben  ibre  ©runb» 
läge  in  bem  UnfaUtierficberungggefefe  üom 
6.  VII.  1884,  bem  2lu§bebnung§gefefe  bom  28.  V. 
1885,  bem  lanbioirtfcbaftHcben  Ünfanuerftdje» 
rungSgefefe  üom  5.  V.  1886,  bem  Sauunfatl» 
tierficberungSgefefe  üom  11.  VII.  1887  unb  bem 
©eeunfallberficberungSgefek  öom  13.  VII.  1887. 

(£§  giebt  für  bie  inbuftrietle  unb  geraerb» 
liebe  Unfaliberficberung  64  33eruf§genoffen» 
febaften  —  barunter  28,  bie  fitb  über  ba§ 
©ebiet  be§  ©eutfeben  9teidie§  erftreefen  — 
unb  für  bie  lanbrairtfcbaftlicbe  Unfaflüer» 
fieberung  48  SerufSgenoffenfcbaften.  ®ie 
erfteren  beruben  im  raefentücben  auf  ber 


bom  9?eid)3berfidierung§amt  geleiteten  unb 
bureb  ben  93unbe§rat  genebmigten  SBabt 
(freier  3ufammenfd)lief?ung)  ber  Unternebmcr 
berraanbter  betriebe  ((Jifeninbuftrie,  Sejtil» 
inbuftrie  ic.) ;  nur  bie  ©eeberufggenoffenfcbaft 
unb  bie  £iefbauberuf§genoffenfd)aft  finb  burd) 
baS  ©efefc  felbft  begrünbet. 

®ie  lanbrairtfcbaftlidien  SerufSgenoffeu» 
fdiaften,  raelcbe  fämtlid)  nur  für  engere  83e* 
äirfe,  in  Greußen  für  $robinsen,  erricfjtet 
finb,  mürben  auf  ©runb  oon  Sorfcb/iägen  ber 
2anbe§regierungen  bttrdi  ben  23unbe§rat,  nad) 
SInbörung  be§  3teicb§berftcberung§amte§  ge= 
bilbet. 

SDie  geraerblidjen  Serufggenoffenfdjaften 
umf äffen  sur  £eit  runb  360000  Setriebe  mit 
4V2  9Jlitt.  Arbeitern,  bie  lanbrairtfebaftiieben 
gegen  4  SUcifl.  Setriebe  mit  mebr  al§  boppelt 
fo  biel  Serfidierten :  Slmtlidie  9Jad)rid)ten 
be§  9ieid)§üerfidierung§amte§  1890  @.  l  ff., 
I  ©.  135. 

®ie  93eruf§genoffenfdiaften  regeln  ibre 
SIngelegenbeiten  unb  ibre  @efd)äft§orbnung 
burd)  ein  bon  ber  ©enoffenfd)aft§berfamm=° 
lung  su  befdiüefjenbeS  ©tatut,  raobei  ibnen 
eine  raeitgebenbe  Autonomie  eingeräumt  ift. 
©ie  muffen  einen  Sorftanb  unb  eine  entraeber 
au§  aßen  Sücitgliebern  ober  au§  delegier» 
ten  beftebenbe  ©enoffenfcbaftSoerfammtung 


1)  in  @p.  11  mit  entfjalten.   2)  nur  ©eefifcfjerei.   3)  in  Sp.  7  mit  enthalten. 


26* 


404 


SerufSgenoffenfcbaften 


babcn,  tonnen  aufterbem  in  ürtltdi  abge» 
grenzte  ©efttonen  mit  einem  ©ettionSüor» 
ftanbe  unb  einer  ©eftionSüeriammlung  einge» 
teilt  njerben  unb  baS  3nftitut  bet  SertrauenS» 
niänner  einführen.  Von  ber  leßteren  Se= 
fugnis  ift  in  febr  oerfdnebener  SBeife  ©e= 
braud)  gemadü  morben. 

®ie  SCRitgticber  ber  Sorftänbe  fotoie  bie 
Vertrauensmänner  baften  ber  ©enoffenfdjaft 
für  getreue  ©efdiäftsoermaltung,  rote  Vor» 
münber  ibren  SERünbeln. 

3ur  Bett  befteben  112  ©enoffenfdjaftStior» 
ftänbe,  915  ©ettionSüorftänbe,  16  000  Ver» 
trauenSmänner ;  baneben  4000  Slrbeitertier» 
treter  unb  999  berufSgenoffenfdjaftlicbe 
©d)iebSgerid)te. 

2.  Sic  (EntfdjftbigungsiuerpfUajtung  bet  ße- 
rufsgenoiTenfüjaften.  2ln  ©teile  ber  2tnfarüd)e 
auS  beut  Haftöfliditgefefe  unb  ber  auS  bem 
gemeinen  9Red)te  fotgenben  ©ntfcbäbigungS» 
anfnrücbe  unb  roeit  barüber  binauS  baben 
bie  burdi  Unfall  Verlebten  unb  beren  Hin» 
terbüebenen,  foroeit  bie  unter  I  genannten 
©efefee  auf  fie  anroenbbar  finb,  einen  3ln» 
fprud)  auf  ©diabenerfat3,  roetcber  befteben  fotl: 

a)  im  gälte  ber  Verlegung:  in  ben 
Stuften  beS  HetloerfabrenS,  roeldje  oom  S3e= 
ginn  ber  oierzebnten  SSodje  nacb  Eintritt 
beS  Unfalls  an  entfteben,  unb  in  einer  bem 
Verfemten  oom  Seginn  ber  oierzebnten  SBodje 
nadi  Eintritt  beS  Unfalls  an  für  bie  Sauer 
ber  (SrroerbSunfäbtg'feit  zu  geroäbrenben 
Siente  unb  ztoar 

aa)  oon  66%  %  beS  SlrbeitSoerbienfteS  im 
gäbe  öößiger  ©rroerbSunfäbigfeit  unb 

hb>  üon  einem  Srucbteit  biefer  3?ente  im 
gäbe  teilroeifcr  ©rroerbSunfäbigfeit; 

b)  imgalle  berSötung:  im  Grfati 
ber  SeerbigttngSfoften  in  Höbe  beS  groanzig» 
fadien  beS  SageSarbeitSüerbienfteS  (jebod) 
nünbeftenS  breifeig  ÜJttarf)  unb  in  einer  ben 
Hinterbliebenen  beS©etüteteu  zu  geroäbren» 
ben  SRente. 

3u  ben  Hinterbliebenen  geboren  bie  SBitroe, 
bie  SKnber  unb  bie  2lfzenbenten. 

j£>ie  ©efamtrente  ber  Hinterbliebenen  f ann 
bis  m  60%  beS  SabreSarbeitSüerbienfteS  beS 
©etöteten  betragen. 

Sie  bittet  für  biefe  (Sntfcbäbigungen,  bie 
im  Sabre  1889  bereits  ben  Setrag  oon  1474 
Will.  931.  erreichten ,  aufzubringen  unb  bie 
©ntfcbäbigungen  im  einzelnen  gälte  feftsu= 
fteUen,  ift  eine  ber  Hauptaufgaben  ber  Se» 
rufSgenoffenfcbaften.  Dbne  Snanfprucbnabme 
ber  Arbeiter  ober  ^ufdjüffe  oon  irgenb  einer 
©eite  befdjaffen  fie  bie  ÜDüttet  lebigticb  oon 
fid)  au§. 

3.  JUmlegung  unb  (fthcbung  bet  ßetttäge. 

Su  beut  Gnbe  babeu  bie  SerufSgenoffen» 
fcbaften  ein  teil»  burd)  baS  ©efefe,  teil»  burd) 


bie  Statuten  bis  ins  einzelne  geregeltes  Se» 
fteuerungSredü  über  ihre  2Jcitglieber. 

®er  SabreSbebarf  an  GnticbäbtgungSbe 
trägen  unb  VerroaltungSfoften  roirb  nadi 
Slbtauf  beS  SiedinungSiabreS  auf  bie  ÜDcit» 
glieber  nad)9KaRgabe  ber  in  ibren  Setrieben 
oon  ben  Verficberten  oerbienten  &öbne  unb 
©ebälter  unb  unter  Serüdjtcbtigung  ber  in 
ben  einzelnen  Setrieben  gegebenen  böberen 
ober  geringeren  Unfallgefabr  umgelegt. 

Sei  ben  lanbroirtfcbaftüdjen  SerufSge» 
noffenfdjaften  erfolgt  bie  Umlegung  aud)  roobl 
nad)  ber  ©runbfteuer  unb  bilbet  bier  bie 
9Jid)tberüdüd)tigung  ber  Unfallgefabr  (9üd)t» 
aufftellung  eines  ©efabrentarifS;  bie  Üiegel. 

SDiefe  Umlegung  beS  SebarfS  für  Der» 
gangeue  SluSgaben,  roäörenb  bie  Kenten  mo» 
natlid)  im  üorauS  zu  zablen  ftnb,  roirb  er» 
mögücbt  burd)  bie  SDätroirfung  ber  $oft, 
roelcbe  auf  ©runb  ber  ^aölungSanroeifungen 
ber  SerufSgenoffenfdiaftSoorftänbe  bie  (Snt» 
fcbäbigungSbeträge  für  9iedmung  ber  SerufS» 
genoffenfebaften  oorfdiufiroeiie  an  bie  Gm» 
bfangSberedjtigten  zablt. 

Sleibt  ein  9Jiitg(ieb  mit  feinen  Seiträgen 
im  SUidftanbe,  fo  merben  biefelben  auf  Sr= 
fudien  beS  ©enoffenfcbaftSoorftanbeS  in  ber» 
felben  SBeife  mie  ©emeinbeabgaben  beige- 
trieben. 

®ie  Silbung  eines  9teferöefonbS  ift  für 
bieinbuftriellen  SerufSgenoffenicbaften  reicb»= 
gefehlid)  üorgefdirieben,  für  bie  lanbmirt» 
fdiaftlidjeu  SerufSgeuofienfdiaften  fteige» 
laffen:  bei  biefen  fann  fie  burd)  SanbeSgefefc 
ober  ©tatut  angeorbnet  merben. 

Ueber  bie  gefamten  SRecbnungSergebnifie 
eines  9iedmungSiabreS  ift  nad)  Slbidjlujj  beS« 
felben  atljäbrlid)  bem  9teid)Stage  eine  oon 
bem  9{eidiSoerfid)erungSamte  aufzuftettenbe 
9Jad)toeifung  oorzulegen. 

4.  Bas  dntfttjäbtgungsfeltfteUungsoerfatjren. 
^ie  burd)  baS  ©enoffenfdjaftsftatut  bierzu 
auSerfebenen  £rgane  (©enoffenfebaftsoor» 
ftanb,  ©ef  tionSüorftanb,  2luSfd)üffe,  Sntfdiäbi» 
gungSfeftfteHungStommifiionen,  Vertrauens» 
männer)  fteUen  bie  oon  ber  ©enoffenitbaft 
zu  teiftenben  ©ntfebäbigungen  feft.  Tie  oon 
ibnen  zu  erlaffenben  Sefdieibe  muffen  ben 
HinmeiS  auf  bie  zuläffige  Serufung  an  baS 
©djiebSgericbt  entbalten.  Sleiben  biefe  Se» 
fdjeibe  üier  SBocben  lang  unangefochten,  fo 
merben  fte  r  e  di  t  S  l  r  ä  f  t  i  g ,  roorauS  ftdi 
ber  öffentlid)»red)tlidje,  inftanzieHe  Gbarafter 
biefer  ©eite  ber  berufSgenoffenfcbaftlicben 
Xbätigleit  red)t  beuttid)  ergiebt.  3m  3abre 
1889  betrug  bie  3abl  ^er  oon  ben  beruf»» 
genoffenfdiaftlidien  Crganen  erlaffenen  Se» 
fdjeibe  51 724,  zu  benen  3246  Sefdieibe  ber 
?luSfübrungSbebörbenfür  3iei(bS»unb  ©taatS» 
betriebe  (Gifenbabnen  ic)  binzufommen. 

®ie  ßntidiäbigungen  muffen  öon  SlmtS 
ioegen  auf  bie  oon  ben  SetriebSunterneb» 


SerufSgenoffenfcbaften 


405 


mern  zu  erftattenben  Unfallanzeigen  biu  feft= 
geftellt  merben.  lieber  beren  $>öt)t  ift  ben 
Berechtigten  bon  fetten  be§  ©enüffenfcbafts» 
borftanbe§  unter  .öinmeis»  auf  bie  mit  ber 
Gablung  Beauftragte  ^oftanftalt  ein  Serecfc 
tigung§au§roei§  auszufertigen. 

5.  Sdjirbssgrtidjtc  ttnb  ^tbEtteruertretung. 
(Sine  befonbere  ©inricbtung  innerhalb  ber 
BerufSgenoffenfcbaften  bilben  bie  ©cbiebä» 
gericbte  unb  bie  Strbeiterbertretung.  Sefetere 
ift  bei  ben  lanbroirtfcbaftlicben  Beruf  §genoffen» 
fcbaften  nur  in  febr  geringem  Süiafse,  bei  ben 
gemerbticben  fcbon  etma§  meör  au§gebilbet, 
menn  auch  teine§meg§  in  ber  SBeife,  roie  ber 
(üsntnmrf  be§  UnfaHüerficberung§gefefee§  e§ 
beabficfttigte  (bgl.  %.  Böbifer,  3)ie  Unfaltgefefe» 
gebung  ber  eurobäifcben  ©taaten  ©.40u.  152). 
Sei  ben  gemerblicben  Beruf§genoffenfcbaften 
merben  zum  ^toecEe  ber  SBabl  bon  Beififeern 
zu  ben  ©chieb§gericbten,  ber  Begutachtung 
ber  zur  Serbütung  bon  Unfällen  zu  ertaffen» 
ben  Sorfcbriften  unb  ber  Seitnabme  an  ber 
SBabI  bon  nicfttftänbigen  ÜDcitgliebern  be§ 
^eicb§berficherung§amte§  für  jebe  ©enoffem 
fcbaft§feftion,  ebent.  ©enoffenfcbaft,  Vertreter 
ber  Arbeiter  bon  ben  beteiligten  Sranfem 
faffenborftänben  —  unter  Sluäfcbtuf;  ber  Ser= 
treter  ber  Arbeitgeber  —  gemäblt.  2üt§er= 
bem  baben  bie  Borftänbe  ber  Stranfen!affen 
zum  3me<i  ber  Seitnabme  an  ben  Unfall 
unterfucbungen  befonbere  Beboltmäcbtigte  zu 
mäbten. 

®a§  @cbteb§gericbt  beftebt  au§  einem 
ftänbigen  Sorfifeenben,  melcber  au§  ber  3abl 
ber  öffentticben  Beamten  bon  ber  SanbeS» 
zentralbebörbe  ernannt  toirb,  unb  bier  Sei» 
fifeern,  bon  benen  ztoei  bon  ber  ©enoffenfcbaft 
(®enoffenfcbaft§fe!tion) ,  ztoei  bon  ben  9lr= 
beiterbertretern  getbäblt  merben. 

2)ie  Soften  be§  ©<bieb§gertcbt§  fomie  bie 
Soften  be§  Serfabren§  bor  bemfelben  trägt 
bie  ©enoffenfcbaft. 

Sn  ben  micbtigeren  gäben  ift  ba§  lefet* 
inftanzücbe  9tecbt§mittet  be§  9iefurfe§  gegen 
ba§  @cbieb§gericbt§urteil  an  ba§  5Reitfi§ber» 
ficberung§amt  (unter  Umftänben  2anbe§ber= 
ficberungSamt)  zuläffig. 

6.  anfollnerljühtng»  Sitten  tbeiteren  roicb» 
tigen  3bJeig  ber  beruf§genoffenfcbaftticben 
Sbätigfeit  bilbet  ber  ©rlap  bon  UnfaEber» 
bütung§borfcbriften  unb  bie  Uebermacbung 
ber  betriebe  burcb  bie  ©enoffenfcbaften. 
SBelcbe  Sebeutung  berfetbe  bat,  gebt  unmit* 
tetbar  barau§  berbor,  ba§  im  Sabre  1889 
173106  Unfälle,  bon  benen  31439  entfcbäbi» 
gung§bflicbtig  maren,  zur  2tnmelbung  ge= 
langten. 

Bon  ber  Befugnis  fotoobt  für  bie  Be-- 
triebSunternebmer  al§  aucb  für  bie  2lrbeiter, 
UnfallberbütungSborfcEjriften  zu  erlaffen  — 
unter  Bebrobung  ber  erfteren  mit  ber  £)eram 
Hebung  zu  böberen  Seiträgen  unb  ber  lefe» 


teren  mit  ©elbftrafen  —  baben  bie  ©enoffen* 
fcbaften,  bie  ber  ©rofsinbuftrie  boran,  bereite 
in  umfaffenbem  9ttafse  unb  mit  ficbtlicbem 
(Srfolge  ©ebraud)  gemacbt.  ©o  entbatten 
bie  UnfaHberbütungSborftbriften  ber  9ibei= 
nifcfrSßeftfälifcben  Sutten*  unb  H&aWmzxU» 
berufggenoffenfcbaft  213  s£aragrabben  bie 
ber  fübfaeftbeutfcben  (Sifenberuf  Sgenoffenfcbaft 
bilben  ein  £>eft  bon  70  ©eiten. 

®ie  gefefelicb  borgefcbriebene  Sftitnnrfung 
bon  Strbeiterbertretern  beim  ©rtafj  biefer 
Sorfcbriften  bat  ficb  überaß  beraäbrt.  ®ie= 
fetben  bebürfen  ebenfo  mie  bie  ©efabren* 
tarife  unb  bie  ©tatuten  ber  ©enebmigung 
be§  ^eicb§berficberung§amte§  (unter  Umftän- 
ben £anbe§berficberung§nmte§).  ®a§  bie  Un- 
faHberbütung§borfcbriften  befolgt  merben, 
fönnen  bie  ©enoffenfcbaften  burcb  befonbere 
Beauftragte  ober  burcb  bie  borbanbenen  93er» 
trauen§männer  übertnacben  laffen.  S)iefe 
!önnett  babei  bon  ben  (Sittricbtungen  ber 
Setriebe  —  gleichzeitig  zu  ^^ecfen  ber  @itt= 
fcbä&ung  ber  Setriebe  in  bie  Staffen  be§ 
©efabrentarifg  —  H'enntttiS  nebmen  unb  be= 
buf§  Prüfung  ber  bon  ben  Setrieb§unter= 
nebmern  auf  ©runb  ber  gefet3Ücben  unb  fta= 
tutarifcben  Seftimmungen  eingereicbten  Sobn» 
nacbtneifungen  bie  ©efcbäftsbücber  unb  Siften 
einfeben.  ®ie  bierburcb  entftebenbett  Soften 
trägt  bie  ©enoffenfcbaft. 

7.  ätrnfgcumlt  unb  Kcquifition?befugnisi  ber 
©EnolTenrdjafteorgitnc.  ®ie  @enoffenfcbaft<3= 
borftänbe  finb  befugt,  zur  ©eroäbrteiftung 
ber  ©urebfübrung  ber  UnfaHberficberung  unb 
Zur  2(ufrecbterbaltung  eine§  orbentlicben  @e= 
fcbäft§gange§  in  ben  bon  beut  @efe&  ange= 
fübrten  gälten  gegen  Setrieb§unternebmer 
DrbnungSftrafen  bi§  zu  300  9JI.,  in  ben 
febmereren  Sölten  bi§  zu  500  Tl. ,  zu  ber* 
bängen.  %\t  ©trafen  fliegen  in  bie  ©enoffen» 
fcbaftäüaffen.  2lnbererfeit§  finb  bie  öffent» 
lieben  Sebörben  berbfliebtet,  ben  zur  2>urcb= 
fübrung  be§  ©efe^e§  bienenben  ©rfueben  ber 
©enoffenfcbaft§»  unb  ©eftion§borftänbe  unb 
ber  ©<ä)ieb§gericbte  zu  entfbreeben  unb  ben 
bezeichneten  Sorftänben  aucb  unaufgeforbert 
alle  SDlitteitungen  zuf ommen  zu  laffen,  melcbe 
für  ben  ©efcbäft§betrieb  ber  ©enoffenfcbaft 
bon  Sßicbtigfeit  finb.  £>ie  gleicbe  Serbflicb» 
tung  liegt  ben  Drganen  ber  ©enoffenfcbaft 
untereinanber  ob. 

8.  &ufftd)t5fiUjrung.  ®{e  Seruf§genoffen» 
fcbaften  unterliegen  ber  2lufficbt  be§  9teicb§ber» 
ficberung§amte§  (unter  Umftänben  be§  ßanbe^ 
berficberung§amte§) ,  beffen  Sntfcbeibungen 
enbgültig  finb.  Sn  jenem  5Reicb§amte  ift  bie 
©elbftbermattung  bi§  in  bie  böcbfte  ©bibe 
burebgefübrt,  inbem  ba§fetbe  neben  bier  bom 
Sunbe§rate  au§  feiner  SKitte  gemäbtten  nicf)t= 
ftänbigen  Sttitgliebern  unb  einer  9ieibe  bon 
ftänbigen  üölitgUebern  Sertreter  ber  ©enoffen» 
frfiaft^borftänbe  unb  ber  berfieberten  2lrbei= 


400 


SerufSgenoffenfcbaften  —  33eitfe 


ter  311  feinen  SOUtgliebern  $afftt  Diefe  p,us 
fammenfefeung  be§  2lmte3  füllte  baäfelbe  in 
bic  engfte  Schiebung  einerfeitg  mit  ben  2Ir= 
beitgebern  unb  21rbeitnebmern  unb  anberer» 
feit§  mit  bem  Shmbeärate  bringen,  öon  bem 
öenrifferntaljeti  ein  21u3fd)uß'  in  ba§  21mt 
bineingefefct  mürbe ,  um  auf  biefe  Sffieiie 
foraobl  Bei  ben  Serfidjerten  unb  benen,  bie 
bie  gan^e  Soft  ber  iöerficberung  tragen,  al§ 
aud)  bei  ben  öerbünbeten  Regierungen  ba§ 
mögücbft  größte  Vertrauen  ju  ermecfen. 

9.  Sdjhtfj.  Denn  fd)on  bamal§  mürbe  bie 
beftimmte  2tbfidjt  gebegt,  bie  ba§  gan^e  Seid) 
umfaffenbe  berufSgenoffeitfcbaftlicbe  Seuorga» 
niiation  für  nod)  meitere  friede  su  bcnufeen. 
SSenn  bie§  nicbt  gefcbeben  ift,  obgleid)  bie 
23eruf§genoffcnfd)aften  in  bingebuugäüollem 
(Eifer  ibrer  ebrenamttidien  Drgaue  unb  in 
moderer  Arbeit  ibrer  bi§  ju  smanjig  unb 
mebr  Beamten  ^äblenben  S3üreau§  bie  itjnen 
geftcEten  21ufgaben  über  (Ermarten  gut  ge* 
iöft  baben,  unb  obgleid)  bie  Seid)3regierung 
gleidi  ber  toniglid)  üreufufdien  ^Regierung 
bie  3nüaübität§=  nnb  2ltter§oerfid)erung  mit 
Öilfe  ber  SSerufSgenoffenfdmften  burdifübren 
roollte,  fo  ift  bier  nidit  ber  Drt,  su  erörtern, 
melcbe  (Strömungen,  insbefonbere  aud)  in 
ben  Greifen  einiger  ©rofjinbuftriellen,  biefen 
$lan  Oereitelten,  ©ofern  bobei  bie  gurdü 
eine  Solle  föielte,  e§  möcbte  burd)  bie  93e= 
rufSgeuoffenfdiafteu  fd)ließlid)  gar  eine  ©in» 
roirfung  auf  grauen»,  &'inber=,  Sad)t=  unb 
@onntag§arbeit,  auf  ©efunbbeit§üflege,  9Jcar> 
malarbcitätag,  gabriforbnungen  unb  £obnre= 
gulieruug  genommen  merben,fo  mirb  fid)  Diel» 
Ieid)t  einmal  bie  (Eiuftd)t23abubrecben,baf3  biefe 
Dinge,  im  herein  mit  ben  21rbeiterbertretern 
unb  in  freier  ©elbftbeftimmung,  je  nod)  bem 
Sebürfniffe  ber  einzelnen  Snbuftriesmeige, 
unter  9Jiitmirfung  eine§  2lmte§,  in  metdjem 
mau  fetbft  ©Ü3  unb  ©timme  bat,  oieHeicbt 
ebenfo  gut,  menn  nid)t  beffer,  georbnet  roer= 
ben  fönnen,  mie  burd)  nun  ia  untiermeiblicbe 
allgemeine  SJtafenabmen  ber  gefefcgebenben 
Äörüerfcbafteu  ,  BeätebungSroeife  burd)  bie  J 
©inroirfung  ber  ^oüaei  unb  burd)  mogenbe 
Sämüfe. 

2ln  ber  Durdifübruug  ber  Snualibität§= ' 
unb  2(Iter§tierftd)erung  finb  bie  23eruf§ge= 
noffenfdjaften  gegenmärtig  nur  infofern  be» 
teiligt,  al§  bie  oon  ibnen  geroäblten  nid)t= 
ftönbigen  SJcitglieber  be§  Seid)§üerftd)erungg= 
amte§,  ebenfo  mie  bie  auf  ©runb  ber  UnfaD> 
OerfidicrungSgefefee  gemäblten  Vertreter  ber 
2(rbeiter,  aud)  für  ben  Sereid)  jene§  ©efe&e»  ! 
bei  ben  2lrbeiten  be§  genannten  2lmte§,  in§= 
befcmbere  ber  (Sntfdjeibung  auf  Seüifionen 
gegen  bie  Urteile  ber  ©d)ieb§gerid)te  mitsm 
mirfen  berufen  finb.  — 

(SSerßt.  bie  2lrt.  Seid)§öerftd)erung§amt. 
UnfaUöeriidjerung.) 

S.  SBöbtf  er. 


1.  3)er  93efifc  als  3n£)alt  eines  Secfjts.  2. 
3)er  93efifc  als  SSorausfefeung  ber  Sntfte^ung 
eines  Secfjts.  3.  2)er  SBeftö  als  ©runb  eines 
3iedjts.  4.  Sdjufclofes  SenfeDerfiältms.  5.  2as 
legislatiüe  9ftottü  bes  Sefifefcquöes.  6.  35er 
Stefifc  ein  9Recf)t.  7.  Stellung  bes  SSefiees  im 
9?ecf)ts)tjftem.  8.  ßrttftefjung  unb  Untergang 
bes  Sefißes  (Eontrete  2)aieinsfrage).  9.  ftör« 
perttcfje  Slneignung,  Srforbernis  bes  SBittens. 
10.  3iccf)tsbeftfe.  11.  Umgeftaltung  bes  Sefißes 
in  ber  mobernen  Siecfjtsentroicf e(ung :  a)  Sarfj» 
befi^,  b)  5Jec^tsbefi|. 

1.  Ber  ßcftfe  als  3nljalt  eines  tledjts.  Die 

fdiarfe  Unterfdieibung  ber  Segriffe  Seftß 
unb  ßigentum  ift  eine§  ber  Kriterien,  mo» 
burd)  fid)  ber^urift  bomßaien  unterfdjeibet. 
Der  Saie  gebraud)t  beibe  2tu§brüde  öietfadi 
al§  gleidjbebeutenb,  er  forieftt  oon  SSorent« 
baltung,  Südgabe  be§  ©igentum§,  mo  e§  in 
ber  ©üracbe  be§  Suriften  beißen  müßte: 
Sorentbattung,  Südgabe  be§  Sefi^e»,  oon 
großem  ©runbbeüß ,  ®ut§befi6ern  2c,  roo 
bamit  ba§  Eigentum  gemeint  ift,  unb  biefe 
S3erroed)felung  begegnet  un§  aueb  bei  ben 
Sömern  im  ©üraebgebraud)  be§  Üeben»,  ber 
unter  possessores  ©runbeigentümer  oerftanb. 
Diefer  ©üradigebraud)  läßt  barauf  idiließen, 
baß  Sefife  unb  ©igentum  fid)  in  ibrer  äuße-- 
ren  örfdjeinung  im  Sieben  nabe^u  beden. 
Unb  bie§  ift  in  ber  Dbat  ber  gaC.  Der 
23efifeer  ber  ©acbe  ift  regelmäßig  jugteid) 
(Eigentümer,  ber  (Eigentümer  regelmäßig  ju* 
gleid)  SSeftfeer  berfelben,  unb  folange  bie§ 
normale  Serbältni§  hc\tei\t,  ift  bie  Unter» 
fdieibung  beiber  obne  Sntereffe.  ©oroie  aber 
Sefife  unb  (Eigentum  auSeinanberfatlen,  tritt 
ber  ©egenfab  fofort  in  einer  SBeife  ju  2age, 
baf?  er  aud)  bem  Saien  nicbt  entgeben  Eann. 
Daf3  eine  gemaltfame  ober  beimlicbe  3Seg» 
nabme  einer  bemeglidjen  ©acbe  ben  Gigem 
tümer  nidjt  um  fein  (Eigentum  bringt,  leuditet 
audi  bem  einfadjfren  2ierftanbe  ein,  unb  felbft 
mer  nie  im  Seben  ein  SBort  über  SefiR  unb 
(Eigentum  gebort  bätte,  mürbe  imftanbe  fein, 
ba§  oeriebiebene  Serbältni§  beiber  ^erfonen 
f  ad) Ii d)  fo  DoCfommen  riditig  $u  beftimmen, 
baß  e§  für  ibn  nur  ber  Selebrung  feiten^ 
be§  Surifteu  barüber  bebürfte,  baß  ba»  eine 
in  beffen  ©oradje  (Eigentum,  ba§  anbere 
23efife  bei§e.  Qnbem  ber  2aie  bem  einen  ba§ 
Sedjt,  bie  ©acbe  su  bebalten,  abfpriebt,  bem 
auberen  ba§  Secbt,  fie  roieber  su  erbalten, 
Sufpridjt,  ift  er  ftd)  barüber  flar  geroorben, 
baß  ba§  SerbältniS  beiber  ^erfonen  3ur  ©acbe 
ein  gänslid)  oerfd)iebene§  ift,  unb  e§  mürbe 
ibm  felber  nicbt  fdjmer  fallen,  ben  ©egenfaß 
üöllig  3utreffenb  miebersugeben.  2batfädi= 
lief),  mürbe  er  fagen,  befinbet  fieb  bie  ©acbe 
in  ben  ©änben  be§  einen  —  ba»  ift  ber  SSeftfe, 
fdialtet  ber  öurift  ein  — ,  aber  recbtlicb  ge* 
luut  fie  nacb  mie  oor  bem  anberen  —  ba§ 


23efit> 


407 


tft  baS  Eigentum,  betebrt  Um  ber  Surtft,  — 
bem  befifcenben  9Jidjteigentümer  ftefit  ber 
nicbtbefi&enbe  Eigentümer  gegenüber. 

©batfadje  unb  Sted&t  -  baS  alfo  tft  ber 
©egenfaß,  auf  ben  fidj  ber  Unterfdjieb  Oon 
Söefiö  unb  Eigentum  rebusiert:  ber  93efifc  ift 
bie  tb atfädjlidj) e,  baS  Eigentum  bie 
r  e  dj  1 1  i  dj  e  Verrfdjaft  über  bie  ©adje.  üöeibe 
fönnen  in  ber  $erfon  beS  Eigentümers  sufam» 
mentreffen,  fie  fönnen  aber  aud)  auSeinam 
bergeben.  ©ieS  ift  in  boööelter  SSetfe  mög» 
lieb.  Einmal  fo,  ba§  ber  Eigentümer  tebiglicb 
ben  üöefifc  auf  einen  anberen  überträgt,  mäb5 
renb  er  baS  Eigentum  surüdbebält,  fobann 
fo ,  bafj  ibm  ber  SSeftfc  mtber  feinen  SSiUen 
entzogen  roirb.  Sm  erften  gäbe  ift  ber  Ü3efiö 
ein  redjtmäfjiger  (possessio  josta),  ben  ber 
Eigentümer  felber  m  refoeftieren  bat,  im 
Stoeiten  ein  unredjtmäfeiger,  (possessio 
injusta)  bem  er  mittelft  Silage  ein  Enbe  macben 
fann.  ©arauS,  bafc  ibm  bteS  auflebt,  ergiebt 
fieb,  bafj  er  beredjtigt  ift  m  befißen.  Sn 
feiner  $erfon  trägt  mitbin  ber  23efiß  nidjt 
mie  in  ber  beS  unrecbtmäfngen  93eft^er§ 
lebiglidj  ben  Ebaratter  eines  blof?  tbatfädj* 
lidjen  SöerbältniffeS,  fonbern  ben  eines  redjt= 
lieben  an  fidj,  ber  23efib  beS  Eigentümers 
bat  baS  9}edjt  au  befifeen  (jus  possidendi) 
binter  fieb. 

Sie  üraftifdje  löebeutung  biefe§  KedjteS 
für  ibn  liegt  auf  ber  £>anb.  ©ie  öfonomtfdje 
iöertoertung  beS  Eigentums  ift  bebingt  bureb 
ben  SBefife.  ©aS  Eigentum  obne  ben  ütefifc 
märe  eine  ©djafcfammer  obne  ben  ©djlüffel, 
ein  Dbftbaum  obne  bie  Leiter,  metdje  nötig 
tft,  um  baS  Dbft  su  öftüden.  sJiadj  SSerfdöte* 
benbeit  ber  ©adje  beftebt  bie  öfonomifdje 
Sßertoertuug  beS  Eigentums  in  bem  uti,  frui, 
consumere.  ©ie  fann  erfolgen  burdj  ben 
Eigentümer  felber  (unmittelbare  ober 
reale)  ober  in  ber  SBeife,  bafj  er  bie  33e» 
fugniS  baau,  fei  eS  entgeltlidj  (Vermieten, 
SSertoadjten,  SSerfaufen,  Sßertaufdjen)  fei  eS 
unentgeltlich  (Seiben,  Söerfcbenf en),  auf  anbere 
^erfonen  überträgt  (mittelbare  ober 
redjtlidje),  tvom  fidj  nodj  bie  bebingte 
Uebertragung  beS  SBerfaufSredjtS  in  gorm 
ber  SSeröfänbung  gefeilt.  ©ie  SSornabme 
aber  biefer  Sitte  ift  an  bie  SSorauSfefcung 
beS  23efifceS  gefnüoft,  man  fann  bie  ©adje 
nidjt  öersebren,  gebraueben,  nidjt  bie  grüdjte 
Sieben,  toenn  man  fie  nidjt  bat,  unb  menn 
aud)  ber  2lbfdjluf3  ber  auf  Uebertragung 
beS  uti  frui  ober  beS  Eigentums  an  anbere 
^erfonen  geridjteten  (obligatorifdjen)  9Ser» 
träge  nidjt  baS  gegenmärtige  ©afein  beS 
SSefißeS  Sur  33orauSfet3ung  bat,  fo  bodj  bie 
SSertoirflidjung  berfelben  mittelft  Er» 
füttung;  nadj  römtfebem  unb  beutigem 
gemeinem  9tedjte  gilt  bieS  felbft  für  bie 
Eigentumsübertragung,  bie  nur  mittelft  53e» 
jißübertragung  erfolgen  fann.  ©o  ift  alfo 


ber  Eigentümer  obne  ben  93efiß  in  SBesug 
auf  bie  öfonomii'dje  Söertoertung  feines  Eigen» 
tnmS  fo  gut  mie  geläbmt.  ©er  SBefife  als 
foldjer  bat  gar  feinen  öfonomifdjen  SBert, 
er  getoinnt  ibn  nur  baburdj,  bofe  er  bie  öfo» 
nomifcbeSertuertung  ber  ©adje  (faftifdje  ober 
redjtlidje)  ermöglicbt,  märe  eS  aueb  nur  mie 
bei  einem  ©emälbe  baS  bloße  ©eben.  SBürbe 
mir  baS  ©emälbe  in  einer  oerfdjloffenen 
Sifte  übergeben,  fo  märe  ber  93efiß  beSfelben 
gän^lid)  mertloS  für  midj  —  Sefife  obne  bie 
SRöglidjfeit,  üon  ber  ©adje  etmaS  ju  baben, 
ift  baS  SBertlofefte  Oon  ber  SBelt,  fein  SScrt 
beftebt  lebiglidj  in  ber  angegebenen  gunftion 
als  SDü  1 1  e  I  h  u  m  3  m  e  d  e. 

Enthebung  beS  23efti3eS  fteltt  fidj  bemnadj 
als  eine  Sabmlegung  beS  Eigentums  bar, 
bie  gorberung  eines  9tedjtSfdjut3eS  gegen  93e» 
fifeentsiebung  mitbin  als  ein  abfoluteS  55oftu» 
tat  ber  EigentumSibee,  biefelbe  ftebt  unb  fällt 
mit  ibm,  unb  eS  ergiebt  fidj  barauS,  bafj  eS 
nidjt  nötig  ift,  fieb  nodj  nadj  einem  anberen 
©runbe  für  ben  Öeüfefcbufc  um^ufeben,  er  ift 
mit  bem  Eigentume  gegeben. 

Slllein  baS  römifdje  Siedjt  bat  bem  23efit3= 
redjt  beS  Eigentümers  nodj  eine  ungleid) 
meitere  SluSbebnung  gegeben,  als  fie  in  bem 
obigen  gade,  an  bem  nur  ber  ©egenfaij  oon 
33efiß  unb  Eigentum  sunädjft  in  einfadjfter 
©eftalt  oeranfcbaulidjt  merben  foüte,  31t  ©age 
tritt.  ®aS  rötntftfje  9iedjt  getuäbrt  bem 
Eigentümer  baS  Littel,  ben  53efife  aus  ber 
öanb  eines  ieben,  bei  toem  er  bie  ©adje 
audj  finbet,  unb  mie  berfelbe  aud)  in  ibren 
93efife  gelangt  fei,  m  fidj  aurüdsubringen. 
®aS  9Jiittel,  baS  in  ältefter  Bett  in  einem 
folennen  5lfte  ber  ©elbftbilfe  beftanb  unb  nur, 
menn  er  auf  SBiberftanb  ftiefv  su  einem  redjt» 
lidjen  53erfabren  fübrte,  ift  bie  rei  vindicatio. 
2Iuf  ibr  berubt  bie  cigentümtidje  ©ignatur 
beS  römifdjen  Eigentumsbegriffes  im  ©egen» 
fatse  au  ber  ©eftaltung  beSfelben  in  ben  9iedjteu 
anberer  SSöHer.  !öet  biefer  (Megenbeit  tritt 
bie  römifdje  Sluffaffung  oon  ber  Sebeutung 
beS  s-8efÜ3eS  für  baS  Eigentum  in  einer  SSeife 
äu  5:age,  mie  fonft  nirgenbS:  Eigentum  unb 
3lnfOrudj  auf  S3efife  ift  gleidjbebeutenb.  Um 
feinen  Slnforudj  auf  Verausgabe  beS  23efifeeS 
äu  üermirflidjen,  bafür  bebarf  eS  für  ben 
Eigentümer  feines  meiteren  alS:  JladjmeiS 
beS  Eigentums  in  feiner  93erfon,  ber  burdj 
ben  SemeiS  eines  ber  üom  9ted)te  Oorgejeicb» 
neten  ErioerbungSgrünbe  beSfelben  erbradjt 
mirb,  unb  ©afein  beS  Ütefi&eS  in  ber  ^erfon 
beS  s-i3eflagten.  Eigentum  unb  Sefih  treten 
fidj  bier  obne  93eimifdjung  irgenb  meldjer 
anberer  SKomente,  idj  müdjte  fagen:  in  üotl» 
enbeter  begrifflidjer  SHeinfteit  gegenüber,  um 
fid)  miteinanber  su  meffen,  unb  baburdj  un= 
terfdjeibet  fidj  biefer  ftamöf  um  ben  SSefifc 
oon  bem  obengenannten,  too  fidj  in  ber  s$erfon 
beS  S3eflagten  nodj  baS  StRoment  ber  fubjef» 


408 


ttoen  Söiberrecbtttcbfeit  ßinäußefellt,  an  bem  i 
eS  bier  feblt.  Sin  bieg  Moment  fnübft  baS  1 
Siecbt  bie  SBirfung  ber  b  a  tt  e  r  n  b  e  n  /Qaftung ' 
beS  ©cbulbigen  cutd)  im  gatte  ber  (Entäufje»  j 
rung  beS  iöefifceS.    Die  Silage  ift  baburcf) 
nicbt  bebingt,  ba%  ber  Seflagte  zur  Bett  ibrer 
(Erbebung  bie  ©acbe  nocf)  in  £)änbeu  bat,  mäb» 
renb  bie  (Eigentumsflage,  bie  tebiglidi  bie 
Dbatfadie,  baf?  ein  anberer  befißt,  31t  ibrem 
©runbe  bat,  baS  Dafein  beS  SefifeeS  in 
bem  Momente  ibrer  (Srbebung  bor» 
auSfeßt. 

Die  borftebenbe  SluSfübrung  bat  bon  ber 
eigentümlichen  recbttidien  Ütebeutung,  melcbe 
bem  Sefitje  als  iotcbem  im  römifcben  unb 
in  allen  fid)  ibm  anfcblieftenben  neueren 
9ied)ten  sufommt,  nodi  nicbt  baS  minbefte  bei» 
gebracbt.  ©ie  bat  ben  Sefife  betracbtet  in 
feiner  23esiebung  sunt  (Eigentume,  unb  ibr 
Ergebnis  fa&t  fid)  in  bie  @äfee  sufammen: 

1)  Dem  (Eigentümer  ift  ber  Sefitj  für  bie 
öfonomifcbe  SSertoertung  feines  ©igen» 
tumS  unentbebrlid). 

2)  üftit  bem  (Eigentumsbegriff  ift  baber 
baS  9ted)t  beS  (Eigentümers  31t  befißen 
notmenbigermeife  gefegt. 

3)  Mit  biefem  9tetf)te  mürbe  eS  fid)  nidü 
bertragen,  menn  ber  Eigentümer  nicbt 
gegen  unreditmäfjige  (Enthebung  beS 
SBefigeS  gefdjüfit  mürbe  —  ber  9ied)tS» 
fdiut3  gegen  alle  miberrecbtlicben  (Ein» 
griffe  in  ben  Sefiß  beS  (Eigentümers, 
mögen  fie  in  (Enthebung  ober  Störung 
beSfelben  befteben,  bilbet  ein  abfoluteS 
s$oftulat  ber  (SigentumSorbnung. 

4)  Die  grage,  ob  ber  ©cbug  beS  93efift» 
recbtS  beS  (Eigentümers  nad)  Slrt  beS 
römifcben  9ieditS  aud)  gegen  ben  britten 
Sefißer  auSgebebnt  merben  fott,  ift  für 
bie  ©efeggebung  eine  offene,  bie  fie  fo 
ober  fo  entfdjeiben  fann  unb  entfdne» 
ben  bat. 

DaS  römifde  9ied)t  bat  biefe  SefugniS, 
bon  britten  ^erfonen  bie  Verausgabe  beS 
SefißeS  su  berlangen,  bom  (Eigentume  fbäter 
aud)  auf  anbere  9fed)te  übertragen,  b.  b.  bie 
rei  vindicatio  (in  biefer  Stnroenbung  als  utilis 
rei  vindicatio  ober  alS  in  rem  actio  be^eidmet) 
auf  anbere  ^erfonen  als  ben  (Eigentümer 
auSgebebnt.  (ES  finb  bieS  an  erfter  Stelle 
bieienigen,  benen  ber  (Eigentümer  fetber  ba§ 
9{ed)t  ber  Sßermenbung  ber  im  übrigen  in 
feinem  (Eigentume  berbleibenben  ©acbe  für 
gemiffe  #med'e  sugeftanben  bat,  fei  eS  bie 
öfonomifcbe  Wußung  bon  ©runbftütfen  für 
bauliebe  ober  lanbmirtfdaftlicbe,8mede  (super- 
ficies, emphyteusis,  beibe  burd)  emige  ober 
längere  Dauer  bebingt),  fei  eS  bie  ©icberung 
für  ibre  gorberungen  mittelft  '»ßfanbbeftet» 
lung  unb  beS  bamit  berbunbenen  9Jed)tS  äum 
ebentuetten^erfauf  (pignus,  hypotheca).  Stufeer 
tbnen,  beren  sJied)tSfteHung  ber  Surift  bureb 


ben  ©eficbtSbunft  eines  jus  in  re  bezeichnet, 
ift  bie  ftlage  in  befebränfter  Sjßeiie  (als  actio 
Publicianai  audi  bemjenigen  eingeräumt  mor» 
ben,  ber  ^mar  in  SCßirflicfif ett  nidit  (Eigen* 
tümer  ift,  aber  allen  ©runb  bat,  ftdi  bafür 
SU  balten,  meil  er  bie  ©acbe  in  einer  Söeife 
erroorben  bat,  bie  geeignet  gemeien  märe, 
baS  (Eigentum  su  gemäbren,  unb  nur  roegen 
befonberer  ibm  unbefannt  gebliebener  Vin» 
berniffe  biefe  SBirfung  in  feiner  'Jßerfon  nicbt 
erzeugt  bat :  bem  bonae  fidei  possessor  ober 
gutgläubigen  SSeftßer  (^utatioeigentümer). 
3m  ftonflift  mit  bem  (Eigentümer  unb  5kr» 
fönen  gleidier  5Red)tSftellung  erfolglos,  leiftet 
bie  ftlage  ibm  im  übrigen  benfelben  Dienft 
mie  bem  (Eigentümer  unb  ben  genannten 
^erfonen,  b.  b.  fie  bringt  bie  ibm  abhanbm 
gefommene  ©acbe  mieber  in  feine  -öänbe 
<5urütf. 

Sitte  biefe  SSerbältniffe  lebnen  üd)  an  baS 
(Eigentum  an,  bie  jura  in  re  als  Slb^meigun» 
gen,  bie  bonae  fidei  possessio  als  sJlad)bilbung 
beSfelben.  Sei  ibnen  allen  roieberbolt  fidi 
ber  ©runbgebanfe  beS  (Eigentums :  Slnfbrud) 
auf  Verausgabe  ber  in  britter  .öanb  befinb» 
lieben  ©acbe,  9fücEtebr  beS  Serres  zu  bem 
93ereditigten,  ©eltenbmadmng  beS  jus  possi- 
dendi  gegen  ^erfonen,  bie  beSfelben  ent= 
bebren. 

Die  Sebeutung,  meldte  bem  33efi^  bei  bie» 
fem  jus  possidendi  jufommt,  beftebt  barin, 
bafs  er  ben  Qnbalt  beSfelben  bilbet:  Sefig 
als  Snbalt  ober  ©egenftanb  eines  9f{ed)tS. 
Vätte  er  nun  feine  roeitere  recbtlicbe  Sebeu» 
tung,  fo  mürbe  er  in  juriftifeber  Se^iebung 
nur  ein  bödift  geringes  5ntereffe  barbieten, 
benn  Snbalt  eines  5Red)tS  fann  alles  SDcög» 
liebe  merben,  3.  93.  baS  ©eben,  gabren, 
SSafferbolen,  Dienen.  Unter  biefer  95orau5* 
fefeung  mürbe  bie  genauere  93egriffSbeftim» 
mung  beS  SSeftßeS  für  ben  Suriften  ebenfo» 
menig  erforberlid)  fein,  mie  bie  beS  ©ebenS, 
gabrenS,  933afferbolenS,  DienenS.  (ES  ift  aber 
bafür  geforgt,  bafj  ibm  bie  Slufgabe  nicbt 
erfbart  bleibe. 

3u  ber  im  biSberigen  bebanbelten  93ebeu» 
tung  beS  SefißeS  als  Snbalt  eines  9iecbt» 
gefeiten  fid)  nämlidi  noeb  jmei  anbere  binsu: 
ber  SSefife  als  SBorauSfefcung  ber  önt- 
ft  e  b  u  n  g  eines  9ted)tS  unb  ber  ©  cb  u  b  e  S 
58  ef  ig  eS  unabbängig  bon  jebem  3iecbte, 
b.  i.  baS  9iecbt,  roelcbeS  ber  Sefig  als  foldier 
gemäbrt  (jus  possessionis  im  ©egeniage 
SU  bem  obigen  jus  possidendi):  ber  s-8eftß 
als  ®r unb  beS  9ied)t§. 

2.  let  ßc|lt}  als;  Sorou^fe^nng  her  (Ent- 
(leljunG  eint?  Rcdjts.  Die  gortbauer  beS  ein» 
mal  entftanbenen  (Eigentums  ift  nicbt  an  bie 
beS  SefifceS  gefnübft,  ber  ßigentümer  bebätt 
fein  (Eigentum,  audi  menn  er  ben  Seftfe  ber* 
loren  bat.  s-öei  biefer  brinsibicden  Unab» 
bängigfeit  beS  (Eigentums  bom  Sefige  ift  fein 


409 


©runb  absufeben,  luarum  betreibe,  tute  eS 
obne  SSeftfe  fortbauern,  niebt  auch  obne 
23efi&  entfteben  fönnte,  marum  atfo  ntcEjt 
ber  b!o§e  Vertrag  obne  llebergabe  beS  95e« 
fifeeS  3ur  Uebertragung  beS  (SigentumS  auS= 
reieben  füllte.  Mein  baS  römifebe  9tedE)t 
Oerlangt  für  biefert  Swcä  ben  2lft  ber  lieber» 
gäbe  (traditio),  unb  biefer  ©afc  bat  fieb,  menn 
aueb  mamtigfacb  burebbroeben,  noeb  bis  auf 
ben  beutigen  Sag  bebauötet.  Der  ©ebanfe, 
ber  baSfelbe  babei  leitete,  liegt  auf  ber  £»anb : 
baS  (Eigentum  fotl  bei  ieiner  (Sntftebung  in 
feiner  botlen  Realität  3u  Sage  treten,  biefe 
Realität  aber  ift  eben  ber  Sefife,  ber  ^ur 
Sßermirflicbung  ber  ©gentumSämecfe  unent» 
bebrlitb  ift.  9?ur  beim  leijtraitügen  ©rlnerbe, 
fotoobl  bureb  ©rbfebaft  als"  SßermäditniS,  ent= 
ftebt  baS  ©igentum  obne  SSeftß,  für  ben  Sßer= 
febr  unter  Sebenben  bagegen  bitbet  ber  23efik 
bie  nicht  au  untgebenbe  Pforte  sunt  ßigem 
tum. 

Slucb  ber  ©igentumSermerb  an  fierren* 
lofen  ©acben  (occupatio)  bat  bie  Aneignung 
beS  SSefifeeS  sur  SßorauSfefcung,  ebenfo  ber 
SigentumSerroerb  an  ben  grüßten  bon  feiten 
bei  53äd)terS  (fruetus  pereeptio). 

8n  allen  biefen  gälten  bat  ber  33efik 
nur  bie  SBebeutung  eines  momentanen 
DurcbgangSbunfteS  sunt  (Eigentum, 
fein  fofort  binterber  erfotgenber  SSerluft  tbut 
beut  einmal  entftanbenen  ©igentume  feinen 
Slbbrud).  Slber  niebt  febon  ber  blofje  93efife 
als  foleber  erzeugt  bier  baS  Eigentum,  fon» 
bern  nur,  menn  bie  im  übrigen  üom  9tccf)te 
bafür  aufgehellten  (Srforberniffe  borbauben 
finb. 

SBäbrenb  bier  ber  3kfit3  nur  bie  93ebeu= 
tung  eines  momentanen  Durchgangs  b  u  n  f = 
teS  sunt  Eigentum  bat,  nur  als  31  ft  in 
Sßetracbt  fommt,  nimmt  er  bei  einer  anberen 
©rttierbungSart  beS  (SigentumS  bie  ©eftalt 
eines  Durchgangs  ft  a  b  i  u  m  S ,  eines  bauerm 
ben  3  u  ft  a  n  b  e  S  an.  DaS  ift  bie  ©rfifeung 
(usucapio).  2lucb  bier  reiebt  niebt  ber  btofje 
SSefife  als  foleber  aus,  fonbern  e§  muffen  fieb 
noeb  getbiffe  SSorauSfefeungen  (aufammenge- 
fafjt  atS  conditio  usucapiendi)  bitlaUgefeUeu, 
eS  finb  biefelben,  an  melcbe  ber  oben  berübrte 
9iecbtSfcbufe  beS  bonae  fidei  possessor  gegen 
britte  $erfonen  gefnütift  ift.  Sn  ber  ©rfifcung 
föiegelt  fieb  abermals  ber  enge  ^ufammem 
bang  srotfcEjen  93efife  unb  Eigentum  ab,  aueb 
bier  erfebeint  er  als  bie  Pforte  sunt  (Sigem 
tum,  nur  ba§  ber  SBeg  gu  bemfelben  megen 
ÜKFcangelS  ber  bort  borbanbenen  Boraus» 
fefeungen  ein  längerer  ift. 

Die  juriftifebe  Dbeorie  bebanbelt  alte  biefe 
,  Salle,  loo  ber  Sefife  als  (SrforberniS  beS 
(SigentumSertoerbeS  auftritt,  niebt  in  ber 
Sebre  bom  23efifce,  fonbern  fie  bertoeift  fie  in 
bie  Sebre  üom  (Sigentume.  Unb  mit  gutem 
©runbe.   Denn  ber  $efift  bilbet  bier  nur 


eine  ber  mebreren  23orauSfe£ungen,  an  melcbe 
bie  ©ntftebung  beS  SRecbtS  gefnübft  ift,  unb 
er  mürbe  nur  bann  bei  biefent  Stnlaf?  %\x  be* 
banbeln  fein,  menn  fieb  fonft  feine  ©elegem 
beit  fänbe,  fieb  mit  ibm  auSeinanbersufeben. 
©ie  ift  bamit  gegeben,  baft  ber  SBefifc  im 
römifeben  Stecht  bie  ©eftalt  eines  felbftänbi» 
gen  9tedüSinftitutS  angenommen  bat. 

3.  Scr  ßeft%  als  (ßtunii  \\t$  Hcrfjt^.  Der 

23efifeer  als  foleber  mirb  gegen  jeben  (Singriff 
in  fein  23efiöberbältniS,  fei  eS  Störung  ober 
©ntsiebung,  gefdjüfet.  Damit  ift  bie  Stellung, 
roelcbe  ber  23efit3  im  9tecbte  als  fetbftänbigeS 
Snftitut  einnimmt,  gefenn^eiebnet.  Das  jus 
possessionis,  b.  i.  ber  Slnfbrucb  beS  SSe« 
fitjerS  auf  Sebaubtung  feines  SSefifeüerbätt» 
niffeS,  bis  fieb  Semanb  finbet,  ber  ibn  bureb 
D'Jacbrt'eiS  feines  jus  possidendi  aus  bem= 
felben  öerbrängt,  unabbängig  öom  eigenen 
^aebtoeife  beS  jus  possidendi  —  baS  ift  ber 
©runbgebanfe  ber  ganzen  ^efifeeStebre.  ©tau» 
nenb  fragt  man  fieb,  toaS  fanu  bie  Börner 
beftimmt  baben,  ber  btof3en  Dbatfacbe,  bie 
niebts  für  ftd)  an^ufübren  bermag  als  fieb 
felber,  ben  ©djufc  beS  9tecbtS  einsuräumen? 
Die  grage  bat  unfere  Süriften  biel  befcbäf= 
tigt,  unb  bie  s2lnfid)ten  geben  bier  toeit  auS= 
einanber.  Die  Slntioort  fann  nur  ber  ©eftatt 
entnommen  roerben,  hjelcbe  baS  römifebe 
9t  eebt  biefent  ©ebutj  beS  iöefifeeS  erteilt  bat; 
fie  fob  bier  mit  menigen  ©trieben  ge^eiebnet 
»oerben. 

Die  genauere  Kenntnis  ber  eigentümlichen 
Sorm,  in  ber  ber  93eftöfcbub  im  römifeben 
^JSro^effe  bermittelt  toarb,  bat  für  ben  2aien 
fein  Sntereffe,  unb  eS  möge  genügen,  bafe  eS 
bie  eines  bom  ^Srätor  auf  Stnfucben  ber 
einen  Partei  an  bie  aubere  ertaffenen  33efeblS 
(interdictum)  mar,  ber  für  biefe  nur  bann  bin* 
benbe  Straft  batte,  roemt  bie  SSorauSfefeungen, 
an  bie  er  gefnübft  mar,  borlagen.  Db  bieS 
ber  Sali  roar  ober  niebt,  unterfuebte  bei  alten 
berartigen  bvätorifeben  33efeblen  niebt  ber 
s^rätor  bei  ©rlafj  beS  SefeblS,  fonbern  baS 
mar  ©acbe  ber  fbäteren  Unterfucbung  bureb 
ben  Siebter,  pu  ber  eS  erft  bann  fam,  roenn 
bem  ätefebl  niebt  Solgc  geleiftet  morben  mar. 
Der  Söefebl  mar  alfo  fein  unbebingter,  fon= 
bern  ein  bebingter,  bebingt  babureb,  bafj 
bie  58orauSfetutngen  beSfelben  fieb  nacb- 
toeifen  üefsen;  ein  ©eitenftücf  ba^u  gemäbrt 
ber  bebingte  BablungSbefebt  in  uuferem  beu» 
tigen  SJJabnberfabren.  33on  biefer  Sornt 
machte  ber  $rätor,  mie  für  manche  anbere 
58erbältniffe ,  fo  ganj  befonberS  ©ebraueb 
beim  Sefifee.  (SS  maren  bie  interdicta  posses- 
soria,  bon  benen  bie  Börner  brei  2lrten  unter» 
febieben.  Um  ben  SBeflagten  m  beftimmen, 
bem  Sefebte  fofort,  obne  eS  jum  meiteren 
Verfahren  fommen  an  taffen,  su  geboreben, 
maren  ibm  für  ben  Sali  beS  Unterliegens 
in  bemfelben  embfinblicbe  ©trafen  in  SluS* 


410 


23efits 


ftrfit  gcfteltt,  unb  man  barf  annehmen,  baf?  ber 
SSefebt  in  alten  gälten,  mo  ber  Stnfprudi  be§ 
Slägerg  unbeftreitbar  mar,  feinen  -3med  er» 
reichte.  Slam  e§  ^um  roeiteren  ^erfahren, 
fo  batte  bie§  regelmäßig  nur  barin  feinen 
©runb,  baf?  ba§  93efiftüerbältni§  ein  sroeifeb 
haftet  mar,  unb  in  biefem  gatle  fiel ,  menn 
ber  Stöger  unterlag ,  bie  ©träfe  auf  ibn 
^urütf.  ßeicbtfinnige  (Erhebung  unb  üöeftrei» 
tung  eine§  93eiiftanfprucbe§  mar  eine  ©ache, 
bie  ber  Partei  teuer  ^u  ftebcn  totnmen  f  onnte. 

SSie  aber  roirb  ber  ßaie  fragen,  tonnte  e§ 
ftreitig  fein,  roeld)e  öon  beiben  Parteien  befaf?, 
ba§  5)afeitt  be§  s-ßefifee§  ift  ja  ©adie  be§ 
2tugenfd)ein§  ?  greift  bier  bie  eigeutüm» 
lidic  römiicbe  23eftbtbeorie  ein,  melcbe  für  ben 
33efi^,  ber  be§  9ted)t3fcbut?e§  teilhaftig  mer» 
ben  foll,  eine  befonbere  Clualifitation  erfor» 
bert  unb  bemgemäf?  ätcet  Strten  be§  93eüße§ 
unterfcbeibet:  ben  rechtlich  gefcbü&ten 
unb  ben  r  e  cb  t Ii cb  f  d)  u  l  o  f  e  n.  Qn  unferer 
beutigen  ©pradie  nennen  mir  ben  erfteren 
ben  juriftifcben  S3efti?  (bei  ben  ^Römern 
possessio  fd)led)tbin,  ober  possidere  ad  interdicta 
im  @egenfat3C  £U  beut  possidere  ad  usucapionem 
bentSöefife  be§  bonae  fidei  possessor).  3n  beutiger 
©pradje  roirb  ber  grüette  na tür lieber  SSeftfe 
ober  SDetention  genannt.  Tie Börner  baben 
öerfdnebene  s2lu§brüde  bafür,  bie  für  ben  ßaien 
obne  Sntereffe  finb ,  id)  bebe  nur  possessio 
naturalis  unb  detinere  berüor,  ba  ibnen 
bie  genannten  beutigen  §lu§brüde  enttebnt 
finb.  ©in  9)cittelbing  ^rotfeben  beiben  bitbete 
oer  febterbafte  93efit3  (possessio  vitiosa), 
ba§  23erbättni§  be§  unrechtmäßigen 
(possessor  i  n j  us  t  u  s)  23efit3er§  sunt  recht» 
mäßigen  (j  ustus).  233er  fid]  beut  früberen 
93efiier  gegenüber  in  biefem  23erbättni§  be= 
fanb,  roofür  id)  al§  A>auptfatl  ben  ber  ge» 
roaltfameu  iöefifeentjiebung  anfübre,  fanb 
äioar  allen  anberen  s}3erfonen  gegenüber  üotlen 
9ied)t§id)ub,  ibnen  gegenüber  nabm  er  atfo  bie 
©tettung  be§  23  e  f  i  e  r  §  ein,  bem  red)tmäßi= 
gen  23efiher  gegenüber  aber  marb  ibm  ber 
9ied)t§fd)ub  öerfagt,  gleidjgiltig,  ob  er  fetber 
ober  ber  ©egner  bie  23efifee§flage  erbob, 
ibm  gegenüber  nabm  er  bie  ©tellung  be§ 
Detentors  ein.  Ter  23efit3febler  (vitium  pos- 
sessionis) batte  atfo  nur  retatibe  23ebeu» 
tung,  gänzlich  einflußto§  im  2ierbältni§  3U 
allen  anberen  s£erfonen  bcfdjräutte  er  feine 
SÖirfung  auf  ba§  be§  reditmäßigen  23eiifcer§ 
311m  unred)tmäf;igen.  Sener  mar  biefem 
gegenüber  gan^  ebenfo  jur  ©elbftbitfe  be» 
redjtigt,  roie  gegenüber  bem  auf  feinen 
9camen  befit3enben  Detentor  (f.  sub  4) ,  er 
burfte  fid)  öon  ibm  ben  üöefitj  eigenmäditig 
roieber  öerfdjaffen,  nur  nicht  mit  geroaffneter 
£anb  (vis  armata  im  ©egeufafc  ber  ertaubten 
©elüatt:  ber  vis  simplex  ober  quotidiana). 
©tief?  er  babei  auf  SSiberftanb,  fo  fudite 
er  um  obrigf  ertliche  ©rmäditigung  nad),  unb 
fie  marb  ibm  erteilt  burd)  eine  ber  brei  Sitten 


ber  ooffefforifdjen  ^nterbifte,  nämlidi  burd) 
bie  interdicta  retinendae  possessionis,  benen 
ber  ©ebanfe  ^u  ©runbe  tag,  baß  ber 
riebt  ige  23efi&er  ba§  5Red)t  ber  ©elbftbilfe 
babe,  unb  bie  ba§  obrigfeitliche  Verbot  au§= 
fpradjen,  berfelben  233iberftanb  entgegen^u» 
fetjen  („vim  fieri  veto").  233eit  entfernt,  roie 
man  e§  mobt  angenommen  bat,  bie  2lnroem 
bung  öon  ©eroalt  im  2Jeftftöerbältni»  31t  unter« 
fagen,  enthielten  fie  umgefebrt  bie  obrig= 
tcittidie  ßrmäditigung  sur  23ornabme  ber= 
felben.  ©ie  fnüpften  an  ben  uralten  römiieben 
©ebanfen  an,  ba%  ber  S9ered)tigte  fein  3ted)t 
bureb  Selbftbitfe  geltenb  macben  barf  unb 
obrigfettücbe  ,r>itfe  nur  bann  anzurufen 
brauebt,  menn  er  auf  SBiberftanb  ftößt,  roo« 
für  ben  ©egner,  menn  ber  SSiberftanb  fid) 
at§  unberechtigt  ermeift,  Strafe  trifft,  liniere 
beutige  ^orftetlung ,  baf?  ieber,  ber  gegen 
ben  anberen  einen  Stnförucb  bat ,  öon  öorn= 
berein  ben  9ied)t§roeg  einfebtagen  muf?,  mar 
ben  Römern  in  alter  Seit  gänatid)  unbefannt. 
i^ou  befonberen  Serbättniffen  abgeieben,  bie 
ibrer  <3meifetbaftigfeit  raegen  ber  gefrftettung 
burd)  ben  Siebter  beburften,  unb  bei  benen 
bie  9tad)fud)ung  eineö  iRid)ter§  al»  Gigem 
tümttcbleit  ber  9ied)t§üerfolgung  befonbere 
betont  mar  (legis  actio  per  judicis  postulationem) 
bielt  ber  Börner  e§  für  fein  gute»  5Recbt,  fein 
9ted)t  auf  bem  SBege  ber  ©etbfthilfe  ^u  öer= 
mirttieben.  StufS  un3meibeutigfte  tritt  biee 
barin  beröor,  baf?  bei  ben  brei  miebtigften 
gormen  be§  atten  ^roseffe§  bie  ^ornabme 
be§  Sittel  ber  Selbftbilfe  in  ber  bafür  burd) 
ba§  ©efeh  norgejeidmeten  folenucn  gorm 
bie  Sßorbebingung  ber  ßinteitung  bes  recb> 
lidjen  SSerfabrenS  mar,  unb  fie  fetber  trugen 
banad)  ibren  DJamen  (legis  actio  per  vindi- 
cationem,  per  raanus  injectionem ,  per  pignoris 
capionem). 

2ln  biefen  uralten  römiieben  ©cbanfen 
fnüöft  aud)  ber  33efit3i"d)Ufe  an.  Stucb  bem 
natürtieben  33efißer,  bem  Tetentor,  ift  e» 
unüerroebrt,  fid)  burd)  2tnmenbung  öon  @e* 
malt  in  feinem  5öefit3öerbältni»  au  bebaupten, 
nur  mit  einer  SBefdiränfung  relatiöer  2lrt( 
beren  id)  unten  beim  Setention§DerbäItnU 
gebenfen  merbe,  nämlidi  nicfjt  bemjenigen 
gegenüber,  öon  bem  er  ben  Sefifc  in  £änbcn 
bat.  ift  bie§  nur  eine  Sonfequenj  bes 
gans  atigemeinen  9ted)t§grunbfase§,  baf?  ®e= 
malt  mit  ©eroalt  ^urüdgeroiefen  roerben  barf 
(„vim  vi  repellere  licet")  in  beionberer  2ln» 
mcubuug  auf  ba§  33efitmerbältni§.  s3tber  oon 
biefer  Stnmenbung  ber  ©eroatt  ^um  3n?ede 
ber  ©  e  1  b  ft  ö  e  r  t  e  i  b  i  g  u  n  g  im  s-23eü$üer5 
bättni»,  b.  i.  ber  Sebauptung  be»  b  e neben* 
ben  ^erbättniffe»  ift  mobt  3u  unterfdieiben 
bie  Slmuenbung  berfelben  sunt  3n>ede  ber 
©  e  t  b  ft  b  i  l  f  e ,  b.  i.  sunt  3mecf e  ber  333  i  e  * 
bererlangung  be§  tbatfädjtidi  öerloren 
gegangenen  Felipe»,  ©ie  bilbet  bae  s-üorredit 
bcS  juriftiidien  SBeft^erS.  s3cur  in  ieiner 


»eftfe 


411 


D3erfon  Bat  ba§  au  iBrer  ©idjerung  Beftimmte 
9ted)t§mittel  Erfolg,  mirb  e§  bon  bem  natür» 
lieben  23efifeer  angeftetlt,  fo  mirb  er  abge= 
miefen,  an  fetner  ©teile  Bat  e§  berjenige  au 
ergeben,  für  ben  er  befifct.  Ebenfo  mirb  ber 
injustus  possessor  bent  justus  possessor  gegenüber 
abgemiefen,  benn  nicBt  ißm,  fonbern  biefem 
fteßt  in  ißrem  beiberfeitigen  23erBältni3  ba§ 
3ted)t  ber  ©elbftBilfe  »u. 

4.  Bas  fd)u|lofe  ße|ifctierljaltnisu  2ln  ©acßen, 
an  benen  ein  Eigentum  niefit  möglid)  ift, 
greift  aud)  ber  33efife  im  9tecfit§finne  nicfit 
$lai,  unb  bagfelbe  gilt  für  ^erfonen,  meldie 
be§  Eigentums  unfähig  finb  (in  9?om  ©flauen 
unb  £>au§finber).  233  o  fein  Eigentum 
möglicf),  objeftio  ober  fubjeftib, 
ba  aud)  fein  23efife  —  üBefifc  unb  Eigem 
tum  geßen  £>anb  in  foanb ,  Unfäfiigf  eit  ber 
©acße  ober  v$erfon  für  ba§  Eigentum  fdüiefet 
ifire  Unfäfiigfeit  für  ben  93efife  in  fid). 

£u  biefem  ßeutautage  menig  meßr  bebem 
tenben  2lu§fd)lief3ung§grunbe  be§  23ejifee§  ge= 
feilt  fid)  aber  nod)  ein  anberer  ungleid)  er* 
ßeblicfierer  ßinau ,  ber  aud)  ßeutautage  feine 
©eltung  fiefiaubtet  Bat.  ®a§  römiicBe  3ted£)t 
fbrießt  in  gälten,  mo  ber  (Eigentümer  bie 
©acße  einem  anberen  bertragSmäfüg  unter 
93orbeßalt  ber  bemnäcBftigen  bebingten  ober 
unbebingten  sJtücfgaBe  überlaffen  Bat  —  icB 
faffe  fie  unter  bem  Tanten  be§  abgelei* 
teten  23efifeberßältniffe§  aufammen  —  bem 
zeitigen  Snfiaber  ber  ©acBe  ben  23efik  balb  m 
(fo  3.  23.  bem  ^fanbgtäubiger ,  Erbbäcßter), 
Balb  ab  (fo  3-  33.  bem  gemößnlidjen  sJ3äd)ter, 
bem  üütteter).  ®ie  23erfagung  be§  33efiße§  in 
biefen  gälten  ift  im  BoBen  ©rabe  geeignet,  unfer 
23efremben  au  erregen.  333er  unrecßtmäfüg  ficB 
ben  ÜBefife  einer  ©acbe  angeeignet  Bat,  mie  ber 
Sieb,  ber  Räuber  unb  berjenige,  ber  ficB  ge= 
maltfam  ben23efit3  einer  unbemeglicBen  ©adie 
berfefiafft  Bat,  finbet  ben  ©cßufc  be§  9ied)t§,  mer 
iBn  in  recßtmäfnger  233eife  erBalten  Bat,  nicBt, 
er  ift  in  Beaug  auf  fein  33efifeberfiält  = 
ni§  gän^ticB  recßtlo§,  nicBt  blof?  britten 
^erfonen,  fonbern  felbft  bemjenigen  gegen* 
über,  ber  ficB  fontraftlicfi  berbflicfitet  Bat, 
iBm  bie  ©acBe  mäßrenb  ber  $acfit=  ober 
SOiietüeriobe  au  laffen.  Verlangt  berfelbe  bie 
©acBe  bor  Slbtauf  ber  £eit  surücf ,  fo  mufe 
er  fie  iBm  aurüefgeben ,  mibrigenfaE§  maebt 
er  fid)  einer  33efii$entfei3ung  fcfiulbig ,  bie  er 
fcßluer  au  büfjen  Bat.  2Werbing£  fann  er  nacß= 
Ber  bie  Imlage  au§  bem  S'ontraft  aufteilen 
unb  auf  ©cßablo§ßattung  bringen,  aber  bie 
©acBe  felber  mu§  er  unmeigerlicß  Beraub 
geben,  bem  23erbäcßter  fteBt  gegen  ißn  ba§ 
9ted)t  ber  ©elbftBilfe  unb  im  gälte  ber  Er= 
fotglofigfeit  bie  23efifeflage  au.  Sie  römifcBen 
Süriften  bringen  ba§  23erfiättni§  unter  ben 
©efid£)t§tiun!t:  ber  ^äefiter  befifct  für  ben 
Sjerbäcfiter,  auf  feinen  Tanten  (alieno  no- 
mine possidere),  fein  33efii}berßältni3  ift  nicBt 


Eigenbefife,  fonbern  Ausübung  eine§ 
f  r  e  m  b  e  n.  ®er  @efid)t§bunf  t  ift  bom  ©tanb= 
bunfte  ber  fog.  juriftifcBen  S'onftruftion  au§ 
unabmeiSBar  geboten,  aber  bie  reale  ©eftat= 
tung  be§  93erBältniffe§  ift  bamit  in  feiner 
SSeife  erflärt.  Um  bie§  au  erreicBen,  Bat  bie 
romaniftifcBe  STBeorie  ben  2Beg  ber  logifcBen 
®ebuf tion  eingefdjlagen.  3um  S3efife,  Bei§t  e§, 
ift  in  ber  s£erfon  be§  93efifcer§  berfelbe  Söitle 
nötig  miein  ber  s£erfon  be§  Eigentümers  (ani- 
mus  domin i),  biefen  3BiEen  Bat  aufjer  bem 
toirflicBeu  Eigentümer  aucB  ber  OermeintticBe 
unb  ber  anmaftlicbe,  b.  i.  berjenige,  ber  in 
SJttftacBtuttg  be§  (SigentumS  ficB  eine  frembe 
©acBe  angeeignet  Bat,  mie  ber  Sieb,  ber 
9iäuber,  bei  ©runbftücfen  ber  Sejiaieut,  nicBt 
aber  berjenige,  ber  fein  23efifeüerBältni§  bom 
Eigentümer  ableitet,  bamit  alfo  ba§  frembe 
Eigentum  anerfennt  —  in  beaug  auf  ben 
23efife  nimmt  er  lebiglicB  bie  Stellung  eine§ 
©tellüertreter§  ein,  ber  bie  ©acBe  nicBt  für 
ficB,  fonbern  für  ben  Eigentümer  inne  Baben 
mill.  ES  liegt  auf  ber  £)anb,  toelcBe  ©emalt 
Bier  bem  93egriffe  ber  ©tetlbertretung  ange= 
tBan  mirb,  benn  ber  $äcBter  Bat  in  äßirflicB' 
feit  nid)t  bie  Slbfidjt,  bie  ©acbe  für  ben  83  er  = 
öädjter,  fonbern  für  ficB  inne  au  Baben. 
SDer  EeficBtSpunft  ber  ©teltoertretung  im 
23efifee  trifft  nur  ba  au,  mo  jemanb  bie  ©acBe 
lebigücf)  im  Sntereffe  beS  ©eberS  erBalten 
Bat,  ä-  93.  aum  Bioecte  ber  SlufbetoaBrung 
(SDebofitum)  ober  ber  Stblieferuug  an  einen 
anberen  (SDlanbat),  im  ©efinbeüerBältniS, 
f ura  im  brofuratorifcBen  93efifeberBält= 
niS,  mie  id)  e§  au  beaeicBnen  pflege.  ®afj 
Bier  bem  Snnebaber  jeber  93efitsfcbufe  gegen 
ben  93efifeBerrn  uerfagt  mirb,  ift  burcl)  bie 
notmenbige  SlbBängigfeit  be§  ©tetlbertreterS 
im  ©telltiertretungStierBättniS  unablueiSbar 
OorgeaeicBnet,  ba§  ©egenteil  mürbe  iBm  eine 
©elbftänbigfeit  einräumen,  loelcbe  ficB  mit 
bem  3tt36cfe  be§  33erBältniffe§  nid)t  oerträgt. 
2tber  in  gälten,  too  bem  SnBaber  bie  ©acBe 
feinetmegen  übergeben  mirb  —  icB  faffe  fie 
unter  ben  ©efiditSbunft  be§  felbft nüfeigen 
93efitiberBältniffe§  aufammen  —  trifft  ber 
©eficbtStounft  ber  ©teltöertretung  für  ben 
93efife  nidit  au,  mir  Baben  e§  fiier  mit  einer 
93eftimmung  be§  römifcBen  3ied)t§  au  tBun, 
bie  fid)  auf  bem  SSege  ber  juriftifcBen  Iftonfe^ 
quena  nidjt  bebuaiereu  läf?t,  für  bie  mir  un§ 
bietmeBr  nad)  braftifdien  SJtotioen  umfeBen 
müffen.  SDaau  fommt  nod),  ba%  ba§  römifeße 
sJted)t  in  maucBen  gälten  beS  felbftnüijigen 
93efifeoert)ältniffe§  ftatt  ber  nad)  ber  SBeorie 
be§  animus  domini  au  ermartenben  ©etention 
93efiß  eintreten  täfjt,  baSfetbe  fann  fid)  alfo 
burd)  ben  ©efid)t§punft,  ben  bie  SBeorie  iBm 
unterlegt,  nicBt  Baben  leiten  laffen. 

Sn  2Birflid)feit  finb  e§  ttraftifdie  Ermä- 
gungen  gemefen,  meldje  Bier  ben  2lu§fd)Iag 
gegeben  Baben,  id)  Babe  fie  eingeBenb  er» 
örtert  in  meiner  ©djrift  über  ben  S3efife= 


412 


mitten,  ^eno  1889,  9fr.  XVI,  XVII.  %tn  93er» 
bä(tni§  be§  9jäd)ter§  unb  be§  2Rieter§  be= 
ftanben  fie  barin,  baft  bem  Eigentümer  burrf) 
ibre  befiftredjtücbe  ©djufctofigfeit  bie  rerf)türfje 
9Jtögtid)feit  offen  gehalten  merben  fottte,  ßeibe 
ieber<$eit  51t  tiertreiben  unb  smar  eine§  boti» 
tietten  3ntereffe§  megen:  einmal  um  eine 
günftige  23erfauf3gelegenbeit  mäbrenb  ber 
s,ßad)t»  unb  SDRietberiobe  benu&en  su  fönnen, 
unb  fobann,  um  einen  untüchtigen  Pächter, 
einen  unfriebf  ertigen  ober  unltebfamen  TOeter 
ieber^eit  lo§  m  merben.  SDfrt  ber  SSerfagung 
be§  93efifcfd)Ufee§  ift  aber  ber  btof?e  Inhaber 
feine§meg§  gänstid)  red)tto§  geftettt.  ©an^ 
abgefeben  üon  bem  Stechte  ber  ©elbftbebauti» 
tung  im  23efifetierbältni§,  ba§  auch  ifim  nicht 
üerfagt  mirb  (©.  410),  gemährt  ba§  römifebe 
Stecht  ihm  toegen  Singriffe  in  fein  s.ßefifttier» 
bättni§  (Störung  ober  Entziehung)  tierfdiie» 
bene  Magen,  e3  finb  nur  nicht  bie  eigentüm» 
tieften  33efit3f lagen.  ®arau§  ergiebt  fief), 
baf?  e§  mit  biefen  eine  etgentümlidie  33e» 
manbtnt§  bat,  fie  folt  im  folgenben  bargelegt 
merben. 

5.  Quo  legtelattoe  illotiu  brs  Urfifcfriutfccs. 

Ebenfo  befrembenb  mie  ber  llmftanb,  bat? 
ba§  römifdie  9ied)t  bem  Pächter  unb  TOeter 
ben  23eftt$fcbuft  üerfagt,  ift  ber,  baf?  e§  ibn 
bem  unred)tntäf?igen  Söefifcer  suerfennt. 
2Barum?  ©atiignt?  —  unb  feine  2tnftd)t 
täf?t  fieb  at§  bie  noeb  beutigen  £ag§  berr» 
febenbe  bezeichnen  —  antwortet:  im  Snter» 
effe  ber  Erhaltung  ber  ö  f  f  entlief)  en  9iube 
unb  Crbnung.  ®tefer  ü  0 1  i  3  e  i  l  i  cb  e  ©runb 
be§  23eftfcfd)ufee§,  mie  man  ibn  nennen  fönnte, 
bat  etma§  böcbft  Einleuditenbeg ,  aber  er 
ftimmt  niebt  zu  ber  ©eftaltung  be§  33eftfc» 
fdiut3e§  im  römifeben  Stedüe.  Sbm  sufolge 
müßten  aueb  ber  natürliche  S-Befifeer  unb  bie 
befifcunfäbigen  ^erfonen  s2tnfyrud)  auf  ben 
33efu3fd)ufc  haben,  benn  ob  ba§  Verbot  ber 
Störung  ber  öffentlichen  Siube  unb  Crbnung 
in  ibrer  ^erfon  ober  in  ber  be§  iurifttfeben 
S-Befij3er§  übertreten  mirb,  fann  feinen 
Unterfcbieb  machen.  Eine  anbere  2lntmort 
tautet :  ber  23efife  mirb  gefebüfet  um  ber  $er» 
fönlicbfeit,  in  etma§  anberer  Raffung:  um 
be§  933itten§  ber  9Jerfon  mitten,  in  bem  23efifc» 
üerbältni§,  in  bem  bie  $erfönlid)feit  (ber 
SBifle)  fid)  üerttnrflicbt  bat  unb  gemiffermaf?en 
anmefenb  ift,  mirb  fie  fetber  getroffen,  üerleftt, 
Eingriff  in  ba§  23efii3üerbältni§  ift  SSertefeung 
ber  9jerföntid)feit.  S3on  biefem  @eficbt§üunfte 
gilt  ganä  ba§  oben  ©efagte.  SDtan  mag  ibn 
00m  red)t§tibilofotibifcben  ober  legi§tatiüen 
©efiditäüunftc  al§  Oottfontmen  zutreffenb  an» 
erfennen,  aber  er  entfüridit  niebt  bem  rörmfdien 
Dtecbte.  3bm  infolge  müßten  aud)  bie  3)eten» 
toren  unb  bie  ^auSf inber ,  ba  fie  um  nichts 
minber  ^erfonen  unb  mittenSfätug  finb  al§ 
ber  iuriftifdie  Sefifeer,  ben  SöefiiM'dmt)  beern* 
fbrudjen  fönnen. 

@§  giebt  nur  einen  ©efid)t§bunft,  ber  bie 


©eftatt,  metebe  ber  23eü?>fdiuk  im  römifdien 
9ted)te  an  ftcb  trägt,  oottfommen  befriebigenb 
erftärt,  e§  ift  ber:  ber  Seftfefdiuß  ift  gebaebt 
at§  erteiebterter  @tgentum§fdiu6. 
2ut  ©tette  be§  35emeife§  be§  (5igentum§, 
ben  ber  Eigentümer  311  erbringen  bat,  roenn 
er  bie  Sacbe  aaä  britter  .v>anb  «^urürfbegebrt 
(reivindicatio  @.  407)  fott  gegen  benjenigen, 
ber  fie  ißm  unmtttetbar  entzogen  bat,  ber 
be§  33  e  f  t  ö  e  §  genügen.  2ßie  fann  ber  Seftfe 
ba§  Eigentum  tiertreten  ?  SBeit  er  ba§  Eigen« 
tum  in  feiner  normalen  ©eftatt  ift  —  ber  3kit& 
ift  bie  %  b  a  t  f  ä  cb  t  i  d)  f  e  1 1 ,  S  t  d)  t  b  a  r  f  e  i  t 
be§  Eigentum^.  Statiftifd)  trifft  biefe  Z batfädi= 
tidifeit  in  ber  unenbüdjen  SRebrsabt  ber  gätte 
mit  bem  mirf üdien  Eigentum  ^ufammen,  reget» 
mäf?ig  ift  ber  Sefifeer  sugteid)  Eigentümer,  bie 
gätte,  mo  er  e§  nid)t  ift,  bitben  eine  tierfdjmin* 
benbe  JJcinberbeit.  ©0  fönnen  mir  atfo  ben  53e» 
fifeer  at§  ben  tiräfumtitienEtgentümer 
be^eidmen,  unb  e§  begreift  fid)  ebenfo  febr, 
baf?  baä  römifdie  3Red)t  biefe  JJräiumtion  be§ 
Eigentum^  —  ben  sJ3timafaciebemeiö,  mie  ba§ 
eugtifebe  9icd)t  fagt  —  ba,  mo  e»  üdi  b(of? 
barum  banbett ,  Angriffe  auf  fein  Eigen» 
tum  ab^umebren,  gegen  ben  33ef tagten  für 
au§reidtenb  erftärt,  at§  baf?  e§  ba,  mo  bie 
©adie  fid)  in  britter  -öanb  befinbet,  unb  ber 
S3ef tagte  feinerfett§  bie  ^Sräfumtion  bes  Eigen» 
tum§  für  fid)  bat,  bie  Entfräftung  berfetben 
burd)  s-8emei§  be§  Eigentums  erforbert.  Xie 
33efthftage  füEjrt  un§  ba§  Eigentum  in  ber 
%  e  f  e  n  f  i  0  e ,  bie  Eigentum^ tage  ba§  Eigen» 
tum  in  ber  Cffenfiüe  oor.  23ürbe  aueb 
für  bie  Sefenfitie  ber  53emei§  be§  Eigentum^ 
tierlangt,  fo  bieße  bie§  fo  oiet  at§:  jeber,  ber 
niebt  imftanbe  ift,  ben  58emei§  feine§  Eigen» 
tum§  31t  fübren  —  unb  in  gar  tiieten ,  id) 
gtaube  iagen  ju  fönnen:  bei  beroegtieben 
Sadien  in  ben  meiiten  gätten  tiermag  er  e§ 
nidjt  —  ift  tiogetfrei,  jeber  fann  ibn  um  fein 
Eigentum  bringen. 

(So  ftettt  fid)  atfo  ber  Seüßfdiuti  at§  ein 
unertäf?tidie§  Somtitement  be§ Eigen» 
tum§  bar.  Ta§  Sigentum§red)t  obne  bie 
Sefifeftage  märe  ba§  unoottfommenfte  Ting 
tion  ber  SBelt,  mäbrenb  ber  9)cangel  ber 
Eigentum§ftage  ibm  im  tiraftiieben  Erfolge 
faum  etma»  anbaben  mürbe,  mie  fie  benn  in 
unferem  beutigen  9ied)te  für  manebe  gätte 
gän^tid)  au§er  2tnmenbung  gefegt  morben 
ift.  Unfere  EigentumSorbnung  rubt  tbatfädi» 
tid)  nid)t  fo  febr  auf  bem  9icd)t  be§  Eigen» 
tutttä  unb  ber  Sigentum^ftagc,  at§  auf  ber 
oteberbeit  be§  93efttie§,  bie  ibrerfett»  freitid) 
mieberum  meniger  auf  ber  $tefifcftagc  be» 
s^rioatred)t§  at§  auf  ben  Strafanbrübungen 
be§  <Strafred)t§  berubt. 

®af?  mit  bem  im  bisherigen  bargetegten 
©efid)t§punftc :  ber  &eftMdju$  ein  erleiditcr» 
ter  Sigentumvfdiup,  bie  römiidie  2tuffaffuug 
üon  ber  SSebeutung  be§  s-öcfiee§  ööttig  su» 


413 


treffenbmiebergegebenift,  ersiebt  ficf)  cm§bem 
obigen  ©aße:  mo  ba§  @igentum§red)t  au§ge« 
fditoffen  ift,  ba  and)  ber  SBeftfc,  ein  ©afe,  ber 
fonft  gänzlich  finnto§  märe,  ©r  finbet  feine 
©rftärung  nur  borin,  baf?  ber  33efife  al§  rechtlich 
m  fdiüfeenbe  SlbatföcbticbfeU  be§  @igentum§ 
gebadü  ift.  2So  ba§  (Eigentum  recbttid)  un= 
benfbar  ift,  fann  bon  einer  Präfumtiou  be§= 
fetben,  mie  fie  eben  bem  Sefi&fdhufee  3U  ©runbe 
liegt,  nidht  bie  9lebe  fein.  SDer  ^eranjiebung 
meiterer  ©rünbe  für  bie  bon  mir  an  anberer 
©teile  (©runb  be§  SBefifcfdiufeeg,  Sena, 
Stuft.  2,  1869,  ©.  145  ff.)  auSfübrtidi  begrün- 
bete  Slnücht  glaube  ich  midi  bier  entbatteu 
,    gu  rönnen. 

©enügt  ber  btofce  9cachmei§  be§  SSefifeeS, 
um  baraufbin  ben  ©cbuß  beäfetben  3U  ber= 
langen,  fo  ift  berfelbe  bamit  bem  3cid)teigen- 
tümer  ganj  ebenfo  «jugemaubt  mie  bem  ©igen» 
tümer.  2)er  SBefifefdiuk,  ber  auf  ben  (Eigentümer 
beredmet  ift,  Eommt  bier  atfo  einer  Perfon 
jugute,  ber  er  nicht  sugebadht  ift.  ®iefe 
gotge  ift  gänzlich  unablnenbbar ,  ba§  Siecht 
muf?  fie  mit  in  ben  Sauf  nebmen,  um  bie 
üon  ibm  bem  ©igentümer  sugebacbte  33eroei§= 
erleicbterung  su  erzielen,  fie  bitbet  ben  Prei§, 
um  ben  allein  fie  ju  baben  ift.  SBollte  man 
fie  abmebren,  fo  müfjte  bie  9ied)t<§frage  bin* 
eingesogen  merben  unb  bamit  märe  ber 
SBejitmrosef;  aufgegeben.  ®a§  Söefen  be3= 
fetben  beftebt  barin,  bafs  bie  Stedhtgfrage 
gänslidi  fern  gebatten  mirb  unb  %max  gteicfV 
mäftig  für  beibe  Parteien.  Seine  bon  iftnen 
bat  nötig,  um  bie  bem  (Eigentümer  suge» 
bacbte  !©emei§erteid)terung  su  erlangen,  ibr 
Siecht  m  bebaubten  ober  su  bemeifen,  ja  fie 
mirb  mit  ber  SSebaubtung  beSfetbeu  gar  nidjt 
gebort,  e§  tarnt  atfo  roeber  ber  SBeflagte  bem 
Stöger  ben  ©inmanb  entgegenfei3en ,  bafj  er 
ber  (Eigentümer  fei  ober  einen  obügatorifcben 
Stnfbrud)  auf  bie  ©adie  babe  (fog.  bettto» 
rtfcbe  ©  i  n  r  e  b  e  n ) ,  nod)  aucb  ber  Mager 
bem  unsureidienben  Sßemeife  be§  23efi&e<§ 
burdi  öeransiebung  feineä  3ied)t§  aufbetfen. 
Su  biefem,  aber  aud)  nur  in  biefem 
©inne  (f.  u.)  fagen  bie  römifchen  Suriften: 
©igentum  unb  33efife  baben  nichts  miteinanber 
gemein  unb  bürfen  nidht  bermifcbt  merben. 

Stuf  ber  ftrengen  Smrcbfübrung  biefeä 
©runbfakeg  berubt  ber  ©egenfafe  be§  foge» 
nannten  poffefforiumS  mm  Petitorium  (nach» 
gebitbet  ber  römifdjen  Seseidmung  interdicta 
possessoria  unb  petitorium  judicium).  Sßei 
jenem  banbett  e§  fid)  auäfditiefilidi  um  bie 
SB efife frage,  bei  bem  petitorium  um  bie 
^  e  d)  t§  frage,  unb  fo  begreift  eg  fidi,  bafj, 
um  bie  ©bradie  ber  Prari§  m  reben,  bie  ©nt* 
fdieibung  im  poffefforium  ber  im  petitorium 
mdit  brä jubiliert,  b.  b.  bofs  bie  Partei, 
ine  bort  untertegen  ift,  bier  fiegeu ,  unb  bie 
bort  gefiegt  bat,  bier  Untertiegen  fann.  ©o 
ift  e§  atfo  mögtid),  bafj  ber  9äditeigentümer 


im  poffefforium  ben  ©ieg  über  ben  (Eigen* 
tümer  babonträgt,  eine  ©inricbtung,  bie  f  ü  r 
ben  (Eigentümer  eingefübrt  ift,  febrt  fidi 
bier  gegen  ibn.  Slber  er  fann  e§  ertragen, 
benn  er  bat  in  ber  ©igentumgflage  ba3 
SJättel  in  £)änben,  bem  borläufig  gefcbüijten 
Sßeftfee  be§  ©egnerS  jeberseit  ein  ©nbe  ju 
macben.  SOian  fann  berartige  SBirfungen 
ber  3iedit§inftitute,  metcbe  über  ben  BbJed, 
auf  ben  fie  gefefclidi  beredmet  finb,  binau§= 
fdiief3en,fidi  aber  einmal  niditabmenbentaffen, 
at§  SJlifemirfungen  ber  3fteditginftitute  Be= 
äeidinen,  ber  ©efefcgeber  mu§  fie  mit  in  ben 
Sauf  nebmen,  e3  ift  ber  Stegen,  metdier  bem 
Ungerediten  gans  fo  su  teil  mirb  mie  bem 
©erediten.  @ie  mieberboten  ficb  bei  mandien 
Snftituten,  in§befonbere  bei  benjenigen,  metdie 
eine  SBemeiSerteiditerung  bejmeden.  2tt§ 
SBeifbiet  nenne  idi  bie  Qnbaber*  unb  Se- 
gitimation§babiere.  ©ingefübrt  für  ben  iBe» 
recbtigten,  um  ibm  ben  93emei§  ber  Söe= 
redjtigung  §u  erteiditern,  fommen  fie  audi 
bemjenigen  m  gute,  ber  fidi  bie  Urfun» 
ben  in  unreditmäfeiger  Söeife  berfdiafft  bat. 
93ei  berartigen  S-Bemei§erteid)terungen  bat 
man  nur  bie  SSabl,  entmeber  ben  Unbered)* 
tigten  neben  bem  ^Berechtigten  burdifcbtübfen 
äu  taffen  ober,  um  ben  Unbereditigten  au§= 
sufditiefsen ,  bem  ^Berechtigten  ben  für  ibn 
unfdiä^baren  SSorteit  ber  SBemeiSerteicbterung 
3ti  berfagen.  SDie  gälte  ber  erften  Sategorie 
bitben  einen  fo  äuf3erft  geringen  pro^entfat; 
ber  gälte  überbaubt,  bafj  fie  gegenüber  benen 
ber  sroeiten  gar  nicbt  in  ^Betradit  fommen. 

®a§  bier  bargetegte  5ßerbättni§,  bei  bem 
bie  Bumenbung  be§  SBefitMdmtjeS  an  ben 
Unbereditigten  fidi  nur  at3  eine  unbe= 
abfiditigte,  aber  unabroenbbare  g  o  t  g  e  bar» 
ftettt,  mäbreub  ber  tegi§tatibe  Btued  be§= 
fetben  auf  ben  berechtigten  entfällt,  mirb 
nun  bon  ber  berrfdienben  SBefifetbeorie  gäns» 
tid)  umgefebrt,  fie  madit  bie  Sebrfeite  sur 
SBorberfeite,  bie  Sßorberfeite  sur  Sebrfeite. 
%tx  ÜBefifefchutS  ift  ibr  ^ufotge  nidit  um  be§ 
©igentümer§  mitten  eingefübrt,  fonbern  bem 
SBefifeer  al§  foldiem  jugebadit.  ®amit  mar 
bie  9Jotmenbigfeit  gegeben,  ibn  bon  biefem 
©tanbbunfte  au§  ^u  rechtfertigen.  SSie  menig 
bie  ©eficb^bunfte,  melde  man  su  bem  Stocde. 
berange^ogen  bat  (öffentlidje  9?edjt3orb= 
nung ,  Perföntidif eit ,  SBilte) ,  ber  ©eftattung, 
metdie  ba§  römifcbe  Stecht  bem  SBefifefcbufe 
gegeben  bat,  unb  beren  ©rftärung  ja  allein 
in  grage  ftebt,  entfbredien,  ift  oben  bar= 
getban  morben.  ®er  SBefifefcbufe  beö  römi» 
fcben  9ted)tg  fann  nur  bom  ©tanbbunfte 
be§  ©igentum§  berftanben  merben,  nur  ba* 
burdi,  baf3  man  ibn  mit  betn  3bJede  ber 
Sicherung  be§  ©igentum»  in  SBerbinbung 
bringt.  ®a§  ©dieinargument ,  metdie§  man 
bagegen  borgebracht  bat,  ba%  bie  römifdjen 
Suriften  au^brüdtidi  bor  ber  SBermifdiung 
bon  SBefife  unb  ©igentum  marnen,  erlebigt 


414 


Senfe 


fttf)  baburd),  baf;  fie  babei  nur  bie  ürattifcbe 
21u§einanberbaltung  beiber  ^Begriffe  in  ber 
9ted)t§anmenbung  im  2üige  baben, 
bie  ja  aud)  öon  mir  oben  in  gebübrettber 
2Beife  betont  morben  ift,  nicbt  aber  ben 
(egiSlattöen  gufammenbang  beiber 
Snftitute  über  ben  fie  fid)  gar  nicbt  meiter 
äußeren.  (Sr  bilbet  eine  offene  grage  ber 
XBiffenfdiaft,  unb  bie  gefdncbtlicbe  (Sntmide» 
(ung  be§  s-8efifefdiufee§  foltne  bie  bogmatifdie 
©eftattung  ber  iüefifelebre  feitenä  ber  römi= 
fcben  ^uriften  reidjen  ooftfoinmen  au§,  um 
baä  angegebene  tegi§(atiöeiöerbältni§äroifd)en 
(Eigentum  unb  Sefife  mit  aller  raünicbenä* 
merten  Sidierbeit  f(ar>,ufte£(en. 

©o  bat  a(fo  unfere  23etrad)tung  be§  S3e= 
fifefdjufee§  biefelbc  innige  Schiebung  be§  Sße= 
fifeeS^nm  (Sigentumebargetban,  ber  mir  fcbon 
bei  feinem  erften  Eintreten  in  unferen  ©e= 
ficfit§frei§  begegnet  finb,  unb  bie  ficb  fcbtiefj» 
lieb  aud)  bei  ber  erft  unten  au  erörternben 
grage  üom  fonfreten  ©afein  be§  $e= 
fifee§  mieberboten  mirb. 

©a3  Grgebni§,  metdie§  unfere  bi§berige 
Unterfudnmg  in  biefer  Se^iebung  abgemorfen 
bat,  fürs  äufammengefafjt,  lautet: 

1)  ©er  Sefife  bilbet  bie  tbatfäcbUdie 
S3orau§fefeung  ber  öfonomifdjen 
SSermertung  be§  (S  i  g  e  n  t  u  m  §  (@. 407). 

2)  ©arum  ift  ba§  SRedit  m  befifeen  ein 
unentbebrücbe§  Element  be§ 
Eigentums  (S.  407). 

3)  ©er  Sefife  bilbet  bie  Pforte  zum 
Eigentum  (S.  408). 

4)  ©er  33efifefcbufe  ftetlt  iieb  bar  al§  eine 
Sdjufeöofition  b  e  §  (Sigentü  = 
mer§,  um  in  leiebterer  SBeife  al§ 
mittelft  ber  @igentum£f(age  (Singriffe 
in  feine  9ied)t§föbäre  surüd^ufebiagen 
(S.  409). 

5)  ©arum  mirb  er  öerfagt,  mo  ba§ 
Eigentum  red)t(td)  auSgefcbtoffen 
ift  (S.  411). 

Ueberau  alfo  roieberbolt  ficb  bie  Sesieö* 
ung  be§  SefifeeS  sunt  Eigentum. 

6.  Her  ße|\|  ein  Jteajt.  lieber  bie  grage, 
ob  ber  Söefife  ein  9ied)t  ober  gaftum  fei, 
berrfdit  in  ber  3ted)t£miffenfd)aft  ein  bi§  auf- 
bellte unau§getragener  «Streit.  ©ie  berr= 
febenbe  2lnfid)t  gebt  babin,  baf?  er  ein  gaftum 
fei,  unb  fie  bat  aöerbing§  großen  Sdjein. 
©er  Sefife  entftebt  auf  rein  faftifebem  2Sege, 
obne  ÜSorauSfefeung  eine§  9ied)t§,  mie  fann 
er  mitbin  ein9ied)t  fein?  ©er  Jöefifeer,  ber 
nid)t§  ift  al§  foldier,  unterliegt  int  ftamüfc 
mit  bem  Eigentümer,  ber  bie  Eigentums 
ftage  gegen  ibn  erbebt  —  ber  befte  Semeig, 
baf?  ber  33efife  nur  ein  rein  faftifeber 
3uftanb  ift,  ba  er  üor  bem  9ied)te  in  nidit§ 
oerfdiminbet.  3n  2Birflid)feit  ift  aber  bamit 
nicbt  bargetban,  bat?  ber  33eiife  lein  9ied)t  ift, 


fonbern  nur,  baf?  er  ein  eigentüm(id)  gear> 
tete§,  in  feiner  Struftur  tion  allen  anberen 
abmeiebenbeö  9ted)t  ift.  Ilm  einen  begriff* 
lieben  Unterfdneb  atigemeiner  21rt  auf  ein 
einzelnes  $8erbä(tni§  <mr  SInroenbung  ,',u 
bringen,  ift  erforberlid) ,  baf?  man  ibn  nor= 
ber  genau  feftftettt.  ©ie§  ift  aber  tion  faü 
a((en,  metebe  ficb  über  bie  grage  baben  uer= 
nebmen  (äffen,  in  be^ug  auf  ben  ©egettfafe 
öon  5ied)t  unb  gaftum  untertaffen  roorben. 
s-8on  einem  üerftorbenen  -^uriften,  33ücbe(, 
giebt  e§  eine  eigene  breite  Sdjrift  über  fie, 
morin  ber  SSerfaffer  biefer  entfebeibenben 
Vorfrage  mit  feinem  Söorte  gebenft!  Hub 
mo^u  aueb?  ©iefer  gunbamentatgegenfafe 
be§  9fed)t»  muü  bod)  iebem  -Suriften  oötlig 
f(ar  fein!  Stderbing»  fodte  er  e§,  aber  bei 
biefer  (Megenbeit  bat  e§  fidj  gezeigt,  bat? 
er  e§  nicbt  ift.  ©ie  frübere  3uri§prubenj 
bat  audi  nicbt  ben  (eifeften  SInfafe  ba,5u  ge= 
madit,  ben  S3egriff  be§9?ed]t§  im  fubjeftiöen 
Sinne  miffenfdiaft(id)  fefeufteden;  roa»  man 
in  ben  Sebrbüdiern  ber  früberen  ^eit  finbet,  ift 
niebts  al§  eine  llmfcbreibung  be§  21  u  §  b  r  u  d  § 
9ted)t  bureb  anbere  fbradilicbe  2(equioa(ente, 
idi  oermeife  auf  meinen  ©eift  be§  ?R.  9i.  IV., 
S.  327.  ©rft  bie  neuere  3uri3arubeuj  bat  fid) 
ber  Söfung  ber  fo  (ange  ^ur  Ungebübr  oer= 
naebtäffigten  2(ufgabe  unterzogen,  aber  über 
ber  9led)t§natur  be§  Sefifee»  bat  ein  fettfamer 
Unftern  gefdimebt,  felbft  foldie,  me(dje  fie  ibm 
nad)  ibrer  eigenen  33egriff§beftimmung  be» 
9ied)t§  bätten  zufpreeben  müffen,  baben  fie 
ibm  aberfannt '). 


1)  Statt  ader  nenne  icb  38  i  n  b  f  6)  e  t  b.  3n 
feinem  2e(jrEmd)  be§  *panbettenrecf)tä  I  §  37 
5(ufl.  ß  lautet  bie  23egripbeftimmimg  beö  9?ccbt§ 
„3)te  9Jed)t§orbnnng  (ba§  JRed)t,  im  objeftioen 
Sinn,  bas  objeEtioe  JRect)t)  fyat  auf  ©runb  eine» 
fonfreten  Sbatbeftanbeg  einen  33efet)I  ju  einem 
33erf)a(ten  befttmmter  2(rt  erlaffen  unb  bieien 
33efe()l  bemjenigen ,  %u  gunften  befien  fie  i()ti 
erlaffen  bat,  jur  freien  Verfügung  Ejingege» 
ben  ....  Semgemäß  ift  fein  38i(Ie  mafjgebenb 
für  bie  'Surrfjfcfeung  be§  Oon  ber  jHecbtsorbnimg 
erlafjcnen  93efet)I§  .  Sie  33egripbeftimnumg 
trifft  3"9  füt  3"9  f«t  öen  33efife  ju.  3>er  ,,23e» 
fcb(  %u  einem  33er(ja(ten  beftimmter  STtt"  (für 
ben  sJ?idjtbefifeer,  bafj  er  fief)  ber  Gingriffe  in  ben 
33cfife  be§  anberen  entba(ten  foü)  wirb  erlaffen 
öon  "ber  „Siccbtöorbnimg"  (prätorifcf)e§  Gbitt) 
unb  sunt  Ueberflu)3  noeb  im  einzelnen  gatle  von 
bem  Vertreter  berfetbeu  tuieberfjolt  (prätorifrf)e» 
3 ttt erb ti t) ,  er  mirb  erlaffen  „311  gunften" 
einer  beftimmteu  Sßerfon  (beö  33cfifeer§)  unb  ifjnt 
„JUX  freien  Verfügung  gefteüt" ,  jein  „38itlc  ift 
mafsgebenb  für  bie  Surcbfefeung  beö  Don  ber 
3{ed)teovbnuitg  erlaffenen  33efe[)ls"  :  noid  er  auf 
©runb  be§  ^nterbittS  ba§  weitere  33erfabven 
(bor  bem  judex)  nicbt  einleiten,  io  fann  er  e3 
(äffen.  38ie  e§  ficb  biennit  Dertragen  foll,  roenn 
berfelbe  Scbriftftcller  bem  33e)ipe  ben  Gbnraftcr 
eineö  9}etf)t§  abfpricf)t  (I  §  148":  „ber  93efip,  ob« 
tt>of)l  fein  ^Hccfjt",  roeiter  auÄgeiübrt  §  150)  ift 
mir  unetfinblicb ,  enttoeber  ift  feine  Definition 


SBeüö 


415 


3d)  lege  bei  ber  grage,  ob  SSefife  ein  3ied)t 
ober  gaftum  fei ,  bie  bon  mir  an  onberer 
©teile  (©eift  be§  9l.gR.  IV,  §  60,  61)  auäfübr» 
lieber  begrünbete  93egriff§beftimmung  be§ 
fRed£)t§  3U  ©runbe:  9tecbte  finb  redjtlid) 
gefcbüfcte  Sntereffen.  Sie  ift  auf  Söiber» 
fbrud)  geflogen.  SBenn  id)  fie  an  ber  gegen« 
märtigen  ©teile  gegen  benfelben  aufrecbt  er» 
batte,  fo  gefdiiebt  e§  nid)t  bloß,  um  ba§  $ubli» 
tum,  für  meldie»  biefe»  SSerf  beftimmt  ift,  in 
ben  ©tanb  su  fefcen,  Tief)  über  bie  rec&tlicbe  sJJa» 
tur  be§93efifee§  ein  felbftänbige§  Urteil  su 
bilben,  fonbern  med  id)  glaube,  bafj  gerabe 
ber  bon  mir  aufgehellte  begriff  be»  9ied)t§ 
für  ben  DJationatofonomen  einen  befonberen 
SBert  beanfbrudjen  fann. 

©ie  ©intoenbungen,  meldje  man  gegen 
meine  S-Begriff§beftimmung  borgebradü  bat, 
Unb  unbegrünbet.  @»  ift  niebt  toabr,  baß  id) 
mid)  3ur  33egriff§beftimmung  be§  9ied)t§ 
roieberum  be§felben  33  e  g  r  i  f  f  §  bebiene,  nur 
ba§  2Bort  9ied)t  febrt  in  „reebttid)  ge» 
fdjüfet"  mieber,  aber  in  anberer  begriff» 
Ii  dl  er  ütebeurung,  bort  bezeichnet  e§  ba§ 
9ted)t  im  fubjeftibeu,  bier  tmobjef» 
üben  Sinne  —  befanuttid)  smei  gruubber= 
fdjiebene  begriffe,  Statt  „rechtlich"  gefdiüßt 
fage  man  „gefefelicb",  unb  aße§  ift  in  Orb» 
nung.  SBenn  ich  mich  iene§  2tu§brud§  be» 
biente,  fo  gefebab  e§  im  öinblid  barauf,  baß 
ba§  ©efeb  nid)t  bie  einsige  Quelle  be§  9ted)t§ 
im  objeftiben  ©inne  ift,  su  ihr  gefeilt  fid) 
nod)  ba§  ©emobnbeitSrecbt  binju,  auf  meldieS 
ber  2lu§brud  „gefefetieb"  feine  Slntoenbung 
finbet. 

Da»  bon  mir  at»  ba»  fubftantielte 
im  ©egeniafe  sunt  formalen  (bem  9}ed)t»» 
fdjufe)  bezeichnete  Sntereffenmoment 
be»  Siecht»  bat  man  bamit  bemängeln  m 
fönnen  geglaubt,  baß  ein  9ted)t  unter  Um» 
ftänben  nidit  ba»  minbefte  Qntereffe  für  ben 
berechtigten  babe  unb  bennod)  at»  foldje» 
gefebüfet  merbe,  fo  3.  93.  in  aderiüngfter  £eit 
Sunfee,  £ur  23efifclebre.  gür  unb  miber 
9iubolf  b.  Ebering,  Seiö^ig  1890,  ©.  77  ff. 
Der  SBiberfürud)  bat  feinen  ©runb  in  einer 
93erroed)»lung  be»  fonfreten  mit  bem 
ab ftraften  Sntereffenmaßftabe,  an  ber  id) 
meinerfeit»  unfdiutbig  bin,  ba  id)  ben  ©egen» 
fat  3ur  ©enüge  angebeutet  babe  (a.  a.  0. 
©.  343  unb  ©.  345  Stuft.  4:  ©egenfafe  be» 
Stecht»  in  Döefi  unb  £bbotbefi).  9?ur 

öom  SRecbte  unhaltbar  ober  feine  33e£jaubtung, 
bafe  ber  »efifc  fein  8tedjt  fei. 

Stuf  einen  anberen  SBiberfbrucf),  in  ben  btefer 
Scfjriftfteller  fid)  baburrfj  berttnd'elt,  baß  er  bie 
$erf)t§natnr  be§  93efi|e§  löugnet,  bat  3  m  m  a  n  n  e  l 
Setter,  ba§  Stecht  be§  93efi§e§  bei  ben  9iö* 
mern  ©.  362  mittelft  folgenber  Bufammcnftel» 
lung  bingemiefen:  ber  Söeft^  ift  fein  Se^t  (§  148), 
ba§  SSermügen  ift  ein  Somölej  bon  9tecbten  (§  42), 
ber  Seftfc  ift  ein  ©tücE  be§  «ermögen§  (§  161). 


ftücbtigeS  öefen  meiner  ©arftedung  fonute 
mir  eine  2tnfid)t  unterfdjieben,  gegen  bie  id) 
mid)  felber  auSreidienb  üertnabrt  batte.  S3ei 
meiner  Definition  batte  id)  ben  ab  ftraften 
$ntereffenmaf?fiab  im  s2tuge,  ber  für  ben  ©e» 
febgeber  bei  Slufftedung  aller  9^ed)t§tt)üen 
ftet§  unb  obne  Sluönabme  ber  mafjgebenöe 
ift.  Safe  er  nad)  SJla&gabe  be§  Sntereffen» 
borijonteS  be§  SSolfeS  unb  ber  3eit  ein 
medifelnber  ift,  ba§  Urteil  über  bie  ©dntt3* 
tDürbigfeit  unb  ©ebuhbebürftigfeit  geroifier 
Qntereffen  mit  bem  Umfcbitmng  ber  Stnfdian» 
ung  be§  iyolfeä  fid)  änbert,  babe  id)  bort  au§» 
brüdlid)  betont.  Sntereffeit,  benen  auf  einer 
nieberen  Sulturftufe  ber  ©dmö  be§  9tecbtä 
üerfagt  marb,  finb  beffen  mit  bem  gortfebritt 
ber  Kultur  teilbaftig  gemorben,  anbere 
mieberum  baben  ibn  eingebüßt. 

Db  nun  ba§  Sntereffe,  ba§  ber  ©efefe» 
geber  im  3tect)te  al§  fcbuijmürbig  unb  fdiuß» 
bebürftig  anerfennt,  im  einzelnen  gall 
üorliegt  (tonfreter  ^ntereffenmafe* 
ft ab),  barauf  fommt  e§  regelmäßig  gar 
nidit  an,  ber  sJJad)tnei§  ber  Xbatfadjen,  an 
toeldje  ba§  ©efefe  bie  (Sntftebung  bc§ 
9ied)t§  gefnüüft  bat,  genügt,  obne  ba£s  mcber 
ber  Stöger  fein  Sntereffe  an  ber  ©ettenb» 
madiung  be§  Ked)t§  barsutbun  braudit, 
nod)  ber  93eflagte  ba§  9iid)tbafein  benfelben 
bemängeln  barf.  Slud)  ber  Slinbe  fauu 
eine  2lugfid)t»gered)tigfeit  geltenb  mad)en, 
ber  ÜDfann  obne  alle§  Sbrgefübl  eine  Suju» 
rienflage  aufteilen,  ber  Slommobant  ba§  geb- 
liebene 33ud)  3ur  beftimmten  ^eit  surüdüer» 
langen,  fetbft  bann,  toenn  ber  ilomntobatar  ba§ 
größte  Sntereffe  baran  bat,  e§  nod)  einige 
^jeit  su  bebalten,  unb  er  felber  nid)t  ba» 
geringfte  Sntereffe  baran  bat,  e»roieber  ju  er» 
balteu.  5£)ie  befannte  (Sntfdjeiöung  be§  ßtiruä, 
melcfjer  in  beut  Streite  um  bie  beiben  Siötfe 
in  ÜDiifjadüuug  be§  baran  beftebenben  ßigcu» 
tumSöerbättniffe»  bem  ©rofjen  ben  laugen, 
,  bem  Steinen  ben  furzen  9tod  sufürad),  itebt 
mit  ben  in  uuabmei§barer  Söeife  gebotenen 
oberften  ©runbfäfeen  be§  9ted)t3  im  febnei» 
benften  SBiberfürud)  —  bie  9{ed)t§frage 
ift  im  fonfretengallebon  ber  Sn» 
tereffenfrage  gänslid)  unabhängig. 
9iur  in  getoiffen  gäHeu  (Sntereffenobliga» 
tionen,  mie  id)  fie  nenne,  3.  ba§  9){anbat) 
berbätt  e§  fid)  anber»,  bier  bebarf  e§  be§ 
D'Jacbtt'eife»  be§  fonfreten  SntereffeS,  um 
bem  Ifttdöter  einen  ÜJttaMtab  Sur  Sdiä^ung 
äu  geben,  unb  aud)  bei  anber§  gearteten 
obtigatorifeben  Slnfbrüdien  fann  bie§  Snter» 
effe  fid)  accefforifd)  binsugefellen  unb  bamit 
©egenftanb  be»  iöetueife»  merben.  Unb  fobanu 
fann  audi  ber  Langel  be§  3ntereffe§  ber  2lu§= 
Übung  gemiffer  einzelner  Sefugniffe 
be§  S3ered)tigten  in  einigen  bom  ©efefee  be= 
fonber»  nambaft  gemaebten  gälten  al»  i)iu» 
berni»  entgegengefefet  raerbeu.  Darauf  be= 
rubt  ber  begriff  ber  ©bif  ane.  (£bifane  ift 


4it; 


intereffenlo  fe  ©ettenbmacbung  tion  an 
fidi  im  9ted)te  gelegenen  33  ef  ugnif  fen, 
lebiglid)  in  ber  2lBfid)t  bem  anbeten  3U 
fdiaben.  ©ie  ift  nur  ba  unterlagt,  mo  ba» 
©efefe  fie  au»brüdtidi  tierbietet,  unb  eben 
barauf  beruht,  fo  tiarabor.  e§  ftingt,  bie 
©idierbeit  ber  9tecbt§orbnung ,  Tie  mürbe 
tireiSgegeBen,  tuenn  bie  ©eltenbmadiung  ber 
9ted)te  tirin3itiiell  an  ben  9tad)ttiei»  be»  3nter» 
effe§  feitenä  be»  fttäger»  gefnütift,  ober  tijenn 
aud)  nur  bem  ©egner  ber  ©inmanb  unb  ber 
33eiuei»  be§  mangelnben  Sntereffeä  tiorbe» 
galten  mürbe. 

Segt  man  bie  obige  33egriff§Beftimmung : 
9tedit  finb  recbttid)  gefcbüfete  Sntereffen,  3U 
©runbe,  fo  fann  e»  nidit  bem  minbeften 
^meifel  unterliegen,  baß  bem  33efit3e  ber  Gba= 
ratter  eine§  9ted)t»  3U3uerfennen  ift.  SDa§ 
Sntereffe,  iuetcbe»  fidi  an  ben  33efifc  fnütift, 
ift  oben  (©.  406)  bargetegt  morben:  ber  33e= 
fift  bilbet  bie  SorauSfefeung  ber  öfonomifdjen 
Sßerroertung  ber  ©adie.  DB  e»  ber  33ered)= 
tigte  ober  ber  9iid)tbered)tigte  ift,  bem  fie 
burd)  ibn  ermögtidit  mirb,  miffen  mir  nidjt, 
jebenfattS  ift  ber  33efi!3  at§  rein  tbatfäd)Iid)e§ 
33erbättni§  tion  Sntereffe  —  er  ift  ber 
©düüffet  3ur  ©cbafefammer,  bem  ®iebe  gan^ 
ebenfo  merttiott  mie  bem  Eigentümer.  gu 
tiefem  fubftantietten  Momente  be»  9ted)t§be« 
griffet  gefettt  ba§  9ted)t  beim  33efife  ba»  for= 
male:  ben  9ted)t»fdiut3  bin^u,  unb  bamit  ift 
ber  tiefte  Xbatbeftaub  eine»  9ted)t»  bergefteüt. 
SBäre  ber  33efifc  at§  fotdier  nid)t  gefebü^t, 
fo  märe  er  aüerbingS  nid)t§  at§  ein  rein  tbat» 
föd)(id)e»  SSeröättni^  sur  ©adie ;  baburd),  bafj 
er  gefebüfet  mirb,  nimmt  er  ben  ©Barafter 
eine§  red)  Hieben  an,  ma§  gteidibebeutenb 
ift  mit  9t e dir. 

S)er  oben  (f.  2lnm.)  genannte  ©djriftftefler 
Bat  ber  Nötigung  biefe»  ©dituffe»  baburd) 
entgeben  motten,  baf?  er  gefagt  bat :  ber  33efiß 
erzeuge  3iuar  „recbttidje  folgen",  aber  baburd) 
merbe  er  nidü  $um  9tedite,  man  muffe  fonft 
aud)  ben  Vertrag  unb  ba§  Seftament  ein 
9ied)t  nennen.  (©.  SS  in b  jd)  ei  b  a.  a.  D. 
§  150.)  Sr  tiermedifett  babei  bie  red)t§er3eu= 
genbe  Sbatfadje  unb  bie  baran  gefnütifte 
3B  i  r  f  u  n  g.  (Sine  Sbatfacbe  ift  fein  9ted)t,  ber 
GhiuerB  be»  33efiije»  fo  menig  mie  ber  2IB= 
fd)luf3  eine»  33ertrage§  ober  bie  ©rriebtung 
eine§  leftament».  SBenn  aber  ba3  ©efetj  an 
eine  Sbatfadie,  mie  e§  bei  aEen  brei  genanm 
ten  ber  gatt  ift,  redjtlicbe  gotgen  oorteit= 
bafter  2Irt  für  eine  beftimmte  ^erfon  fnütift, 
bie  e»  burd)  Mage  inftanbfefct,  fie  fid)  3U 
fidjern,  fo  ruft  e§  eben  bamit  ben  SBatbe» 
ftaub  in§  £eben,  ben  mir  at§  9t  e  d)  t  be3cid)- 
nen.  21  n  bie  „Sbatfacbe"  be»  2lbfd)luffe»  be» 
Vertrages  tnütift  ba»  ©efefc  bie  „reditlicbe 
gotge",  bafi  ber  ©laubiger  tiom  ©djulbner 
bie  (Srfüttung  be§  33ertrage»,  au  bie  ber  @r= 
riditung  be§  Seftament§  biejenige,  baf)  ber 


eingelegte  Grbe  oon  britten  ^ßerfonen  bie 
•Öerauägabe  be§  9iad)taffe§  unb  oon  ben  erb= 
)'d)aft[id)en  ©diutbnern  bie  Gablung  ber 
id)iüben,  an  bie  ßntftebung  be»  93eiiße§  bie= 
jenige,  baf?  ber  iöeiißer  oon  britten  ^erfonen 
bie  2td)tung  feine»  Seufernftanbe»  oertangen 
fann.  3n  jenen  beiben  gäüen  be^eiebnen  mir 
bie  baran  gefnütifte  gotge  at§  gorberung§= 
r  e  d)  t  unb  (Srb  r  e  d)  t ,  unb  in  bieiem  gatle 
foftte  ibr  ber  9tame  bes  9ted)t§  tierfagt 
merben?  SBer  ba§  S3efifered)t  teugnet,  rtieit 
e§  fieb  Btof?  al§  redjtüdie  gotge  an  eine  Jbat» 
fadie  anreibe,  muß  aud)  ba§  gorberung§red)t 
unb  ©rbredjt  teugnen,  benn  ber  ^ufammen» 
bang  smifdjen  ber  red)t»eräeugenben  Jbat» 
fadje  unb  ber  redjttidjen  golge  ift  bier  roie 
bort  gan^  berfetbe,  loie  e§  benn  überbauet 
fein  einzige»  9ted)t  giebt,  ba»  nidit  eine  redits* 

|  er^eugenbe  Sbatfadie  gur  93orau§feP.ung 
bat ,  afte  9tedite  obne  2tu»nabme  ftetten  üd) 
bar  at»  reditüdie ,  b.  i.  reebtüd)  su  gunften 
beSjeuigen,  bem  fie  ^ugebadit  ftnb,  gefebüete 
gotgen.  SSer  biefe  S3egriff»beftimmung  um= 

■  äuftofjen  tiermag,  bem  räume  icb  ein,  baf?  ber 
33eiit3  fein  9ted)t  ift,  mer  e»  nidü  tiermag, 
bat  bie  9ted)t§natur  be»  S3efifee»  sugeftanben. 

Sttterbing§  fann  eine  Jbatfacbe  audi  red)t« 
tid)e  golgen  erzeugen,  metdje  nidjt  unter  ben 
I  @efid)t»tiunft  eines  9tedit»  fallen,  fo  bie 
'  red)t§a  u  f  b  eb  enbe,  3.  33.  bie  Xeretiftion, 
ber  ©rlafj,  bie  ^abtung,  ferner  bie  redit»» 
mobif  i^ierenb  e  3.  33.  bie  mora,  culpa, 
ber  dolus  im  ®ontrafttierbättni§.  Ueberau 
aber,  mo  bie  Xbatfadie  gotgen  erzeugt,  metdie 
ba»  ©efefe  bem  babei  önterefiierten  burd) 
eine  befonbere ,  au§fd)Iief?Iidi  fie  umfaiienbe 
1 H'  t  a  g  e  sufidiert  (reditä  e  r  3  e  u  g  e  n  b  e  ,  brim 
gen  mir  biefe  gotgen  unter  ben  ©eiidit»tiunft 
be»  9t edit». 

33ei  ben  meiften  9ted)ten  ift  bie  33erroed)»= 
tuug  ber  red)t»er3eugenben  2batfad)e  mit 
beut  9ted)te  fdion  burd)  bie  ©pracbe  au»ge= 
fdjtoffen,  meltibe  beibe  mit  beionberem  tarnen 
beseiebnet,  3.  33.  S3ertrag  unb  gorberung, 
2;eftament  unb  Srbredit.  3n  ber  römifdien 
9ted)t§ftir ad) e  gab  e»  aber  aud)  2lu§brüde, 
metdje  beibe  33ebeutungen  Batten,  fo  3.  33. 
nexum,  obligatio,  unb  ebenfo  oerbätt  ee  fid)  mit 
bem33efifce.  3Bie  an  ba§  nexum  unb  bie  obligatio 
at»  2tft  (recbtSer^eugenbe  ^batfacbe)  fidi 
ba»  mit  bemfelben  Dtamen  Bejeidmete  9ted)t 
be§  @täubiger§  iredittidie  gotge)  fnütifte, 
ebenfo  an  ben  33efifc  at»  tbatfäd)lid)er  3u» 
I  ft  a  n  b  ber  33efiö  at§  9t  e  di  t. 

®ie  römifdien  Suriften  finb  fidi  tiefet 
J  jDoptietieitigfeit  be»  33efite»  tioHfommen  be» 
mufjt  gemefen.  ön  ber  erften  9tiditung  beseidi- 
nen  fie  ben  33eüg  at§  causa  facti  ober  mit 
äbnlidien  SSenbungen  3.  33.  corporis,  facti  est, 
in  ber  3)ueiten  at»  jus  possessionis,  jura  posses- 
sionis, e»  ift  baber  febmer  3U  oerfteben,  mie 
man  iid)  ber  oBigen  2lcui3erungen  Bat  Be« 


Seftfe 


417 


bienen  mögen,  um  barsutbun,  ba%  berSefife 
im  ©inne  ber  römijdjen  Suriften  fein  Stecht 
fei,  bie  Sebautttung  mirb  burdj  bie  auS= 
orüdlidje  Slnerfennung  beSfelben  als  KedEjt 
oollftänbig  miberlegt,  unb  smifdjen  beiben 
Se^eicbnungSmeifen  berrfdjt  fo  menig  ein 
SlUberfttrucb,  bafe  fie  umgetefjrt  bie  richtige 
ErfenntniS  ber  eigentümlichen  91atur  beS 
SefifeeS  feitenS  ber  römifdjen  Suriften  in  ein 
tmlleS  Sidöt  fteüen. 

Sei  bem  Senfe  ift  baS  SerljältniS  ber 
redjtSerseugenben  SEbatfadje  sunt  Stecht  ein 
fo  eigentümliches,  mie  eS  fiel),  oon  einem 
einzigen  galle  abgefeben,  beffen  fofort  Er= 
mäbnung  gefdjeben  foH,  anbermärts  nirgenbS 
mieberbolt.  Sei  allen  anberen  fechten  — 
als  £>auötbeiföiel  nenne  id)  baS  Eigentum 
unb  bie  Obligation  —  löft  fid)  baS  Siecht  t>on 
ber  erjeugenben  STbatfadje,  3.  SB.  ber  %rabi= 
tion,  Dffuüation,  bem  Sertroge,  bem  ®elift, 
fofort,  menn  eS  entftanben  ift,  ab,  fie  felber  fällt 
ber  Sergangenbeit  anbeim,  nur  ibre  2Bh> 
fungen  bauern  fort.  Slber  beim  Sefifee  ift  bie 
gortbauer  beS  tbatfäcblicben  SerbältniffeS 
SorauSfefeung  beS  SlnfürudjS  auf  StedjtSfdjufe, 
ber  Sefifeer  bat  nur  fo  lange  ein  Siecht, 
als  er  befifet.  SDer  ©egenfafe  läfct  fieb  fürs 
fo  auSbrüden:  bei  allen  anberen  Siechten 
bilbetbierecbter^eugenbeXbatfacbe  bie  tran* 
fitorifebe,  beim  Sefife  bie  permanente 
SorauSfefeung  beS  SiedjtS.  SDamit  bangt 
auf§  engfte  bie  Serfcbiebenbeit  beS  SemeifeS 
bei  beiben  sufammen.  Sei  jenen  füielt  er 
in  ber  Sergangenbeit,  bier  in  ber 
©egenmart,  bort  mirb  nur  baS  fönt» 
fteben  beS  SiedjtS  bemiefen,  an  baS  fieb  baS 
fernere  Se fteben  als  notmenbige  golge 
anreibt,  bier  muft  baSSefteben  beS  SiedjtS 
bargetban  merben,  unb  baju  reiebt  ber  Se= 
meiS,  bafj  ber  Sefife  irgenb  einmal  ent= 
ftanben  ift,  niebt  aus  —  ber  ©djlufj  auf  fein 
gegenmärtigeS  Se  fteben  mürbe  ein  unge= 
reebtfertigter  fein  —  öielmebr  mufj  bargetban 
merben,  bafe  ber  Sejife  Sur  Seit,  als  ber  ©in» 
griff  erfolgte,  nod)  oorbanben  mar. 

©0  beden  fieb  alfo  im  Sefife  ^fjatfacfje 
unb  Siecht,  baS  Siecht  entftebt  mit  ber  £bat= 
facbe  unb  gebt  mit  ibr  unter,  eS  beftebt  nur 
baburd),  bafe,  unb  nur  fo  lange,  als  bie  £bat= 
fache  beftebt.  SDaSfetbe  SerbältniS  mieberbolt 
fid)  bei  bem  Siechte  ber  s£erfönlicbfeit,  baS 
aud)  barin  baS  ©djidfat  beS  SefißeS  teilt, 
bafj  manche  Suriften  ihm  ebenfo  grunbloS, 
mie  bem  Sefife  ben  Ebarafter  eines  SiedjtS 
baben  abfüredjen  moUen.  2Bie  baS  Siecht 
beS  SefifeeS  an  baS  Sefieben  beS  tbatfädj» 
lieben  ^uftanbeS  gebunben  ift,  ben  eS  m 
fdjüfeen  beftimmt  ift,  fo  baS  ber  $erfönlidj* 
feit  an  baS  ®afein  ber  Serfon,  eS  entftebt 
mit  ibr  unb  gebt  mit  ibr  unter,  Siecht  unb 
Sbatfacbe  fallen  aud)  bier  böllig  sufammen. 

Sie  SiedjtSnatur  beS  SefifeeS  märe  üon 

§anbtoörterlm$  ber  ©taat8n>iffenid)aften.  II. 


unferer  Theorie  fdimerlid)  berfannt  morben, 
menn  ibr  nid)t  folgenbe  ätoei  SiedjtStbat« 
fachen  als  bamit  unüerträglicb  erfdiienen 
mären. 

®ie  erfte  ift  bie,  bafj  felbft  ber  unrecht« 
mäßige  Sefifc  gefdjüfet  mirb.  2Bie  fann  Um 
redjt  Siecht  erzeugen  ?  SBelcber  SBiberfprud) : 
bie  gemaltfame  Sefifcentsiebung  ift  oerboten, 
unb  bod)  foü  fie  ein  5Red)t  gur  golge  baben! 
Snbeffen  berfelbe  Sorgang  mieberbolt  fid) 
aud)  auf  bem  ©ebiete  beS  (Eigentums.  ®er 
©üesififant,  b.  i.  berjenige,  ber  aus  einem 
üorbanbenen  (Stoffe  eine  neue  ©adje  berftellt, 
B.  S.  ber  ©djufter  aus  bem  Seber  bie  ©tie» 
fein,  ber  ©dineiber  aus  bem  ©toffe  ben 
9iod,  mirb  (Sigentümer  berfelben,  aud)  menn 
ibm  ber  ©toff  niebt  geborte,  ebenfo  uad)  ber 
römifdjen  Sbeorie  beS  SagbrecbtS  berjenige, 
ber  auf  frembem  ©runb  unb  Soben  gegen 
ben  SBitlen  beS  Eigentümers  bie  Sagb  aus» 
geübt  bat,  Eigentümer  beS  erbeuteten  SßilbeS. 
2lud)  bier  alfo  erzeugt  baS  blofje  gaftum 
baS  «Redjt.    ®amit  bat  aber  baS  ©efeis 
feineSmegS  feine  SiEigung  beS  SorgangS 
auSftiredien,  bem  9iid)teigentümer  einen  grei= 
brief  3ur  ©öe^ifif ation ,  bem  SSilberer  sunt 
Sagen  auf  frembem  ©runbftüd  auSfteüen 
moUen,  fonbern  eS  bat  ber  @ad)e  bie  ©eftalt 
nur  aus  bem  ©runbe  gegeben,  bamit  britte 
Serfonen  unter  ber  Unrecbtmäfsigfeit  beS 
SlfteS  niebt  |u  leiben  baben,  bie  naditeiligen 
golgen  treffen  auSfd)lief3Üd)  bie  fd)ulbigen 
Serfonen,  maS  in  gorm  einer  nur  gegen  fie 
äuftänbigen  (oerfönlidjen)  JStlage  erreicht  mirb. 
2)aS  Eigentum  mirb  ibnen  suerfannt  nidjt 
ibretmegen,  fonbern  im  Qntereffe  ber 
©idjerbeit    beS  EigentumSoerfebrS. 
ES  ift  bieS  einer  ber  frudjtbarften  ©ebanfen 
beS  römifdjen  Rechts,  ben  baSfelbe  nod)  in 
üielen  anberen  Serbältniffen  mieberbolt,  roo 
ber  EigentumSermerb  in  ber  Serfon  beS 
ErmerberS  angefodjten  merben  fann, 
obne  ba%  ber  3Diangel,  ber  feinem  Ermerbe 
anf lebt,  baS  E  i  g  e  n  t  u  m  ergreift.  ©aSfelbe 
gebt  rein  unb  unoerfebrt  aus  ber  Ä^anb 
beS  gegenmärtigen  ErmerberS  in  ben  Ser» 
febr  über,  ber  StanfbeitSftoff ,  mit  bem  eS 
bei  ibm  bebaftet  morben  mar,  bleibt  bei  ibm 
surücf  unb  nimmt  bie  ©eftalt  ber  öerfön» 
lidjen  üt'Iage  an.   SCBer  für  biefen  ©ebanfen 
beS  römifdien  9ied)tS  fein  Sluge  bat,  mirb 
bie  ©eftaltung  beS  römifdjen  Eigentums 
ebenfomenig  oerfteben  mie  bie  beS  Sefife= 
fdjufeeS,  er  mirb  ebenfo  febr  baran  Slnftofj 
nehmen,  ba§  baS  Eigentum  bem  unredjtmä« 
feigen  (bem  ber  SlnfedjtungSflage  ausgefegten) 
Eigentümer,  mie  baran,  bafj  ber  Sefifefdjufe 
bem  unrechtmäßigen  Sefifeer  sugeföroeben 
mirb.  2lber  mie  jenem  baS  Eigentum  nicht 
feinetmegen  su  teil  mirb,  fonbern  ber 
brüten  ^erfonen  megen,  bie  oon  ihm  bie 
©adje  ermorben  haben,  ebenfo  ber  Sefifefdjufe 
bem  unrechtmäßigen  Sefifeer  nicht  um  feinet«, 

27 


418 


93efit3 


fonbern  um  bes  Eigentümer s  millen 
k<5.  412)  —  ber  öom  ©efeß  beabfidjtigte  Erfolg 
märe  nicht  zu  erreichen  gemefen,  tucnn  bem 
unrechtmäfügen  Ermerber  bas  Eigentum,  beut 
unrechtmäßigen  Jöefifcer  ber  33eft&ic&u&  hätte 
»erfaßt  merben  iotlen. 

Das  hier  zum  Söergleid)  herangezogene 
Serbättnis  beim  Eigentum  gemäbrt  bie 
SBaffe,  um  gleichfalls  ben  fetten  Eimuanb 
gegen  bie  9ted)tsnatur  bes  33eftbe§  zurüd» 
Zufcblagen.  Der  Sefife  unterliegt  im  Kampf 
mit  bem  Eigentum,  b.  i.  gegenüber  ber  Eigem 
tumsflage  (©.  407),  folglich,  fagt  man,  fann 
er  fein  9tecfet  fein.  SÖäre  ber  Schluß1  ein 
ridüiger,  fo  müßte  auch  bas  Eigentum  in 
ben  obigen  gälten  fein  Stecht  fein ,  benn  es 
erliegt  ber  perföntichen  Slnfechtungsflage,  unb 
es  giebt  felbft  einen  galt ,  mo  bas  ©igen»  j 
tum  a  I  s  f  o  I  d)  e  s  burd)  blofje  Erklärung 
einer  anberen  s$erfon  aufgehoben  merben 
fann,  nämlid)  auf  ©runb  eines  bei  lieber»  | 
tragung  besfetben  hinzugefügten  SS  o  r  b  e  » 
b a  1 1 e §  bes  bebingten  SBiberrufs  (9tefo» 
lutitibebingung).  Dem  Segriff  bes  Sftecbts 
tbut  es  nicht  ben  minbeften  Eintrag,  baß 
feine  Stufbebung  ieberzeit  burd)  eine  anbere 
Verfem  berbeigefübrt  merben  fann.  Der 
s£fanbgläubiger  fann  burd)  SSerfauf  ber 
Sache  beut  Eigentum  bes  Serpfänbers,  bie» 
fer  burd)  Abtragung  ber  Scbulb  bem  sJ5fanb» 
rechte  ieberzeit  ein  Enbe  madien.  ©anz 
fo  tierbält  es  fidi  mit  bem  üöefifc  im  Jßerbält» 
nis  sunt  Eigentum.  Stber  fo  lange  bie  zur 
Slufbebung  berechtigten  s£erfonen  Pon  ibrem 
Stecht  feinen  Qdebtaud)  madjteit,  finb  ©igen» 
tünter,  5>fanbgläubiger ,  ÜBefiijer  als  bered)» 
tigte  ^erfouen  an^uerfennen. 

21ud)  ber  Umftanb ,  baß  ber  Sßefifc  als 
folcber  fein  Stecht  ber  SSenufcung  bei- Sache, 
foubern  nur  bie  f  aUifcbe  Sftöglicbf  eit 
berfelbeu  gemäbrt,  tbut  feiner  Stecbtsnatur 
feinen  Eintrag.  Daraus  ergiebt  fid)  nur, 
baß  es  ein  Stecht  tion  böchft  bürftigem  Inhalt 
ift,  aber  aud)  ber  bürftiflfte  Snbalt  fann  bie 
©eftalt  bes  Stedits  annehmen,  oorausgefefet, 
baß  es  fid)  nidit  um  Sntereffen  banbelt, 
benen  bas  ©efefe  ben  Stecbtsfchuk  Oerfagt  bat, 
mie  z.  93.  ben  ißereiubarungen  bes  gefefligen 
Sehens.  Die  grage  oon  bem  reditlidjen 
Sntereffe  bes  23efi&es  ift  aber  oom  ©efefe 
baburd)  über  jeben  Streit  erboben  morben, 
bafj  es  ben  Öefife  mit  Stecbtsfchuk  ausgerüftet 
bat.  Damit  ift  ber  SSefife  als  ein  fcbutjbe» 
bürftiges  unb  febuhmürbigeä  8n  = 
tereffenoerbältnis  anerfannt  morben, 
ein  Sntereffenoerbältnis  aber,  bem  bas  ©efefc 
ben  Steditsfcbut}  gemäbrt,  nennt  ber  ^urift 
ein  Stecht,  unb  bie  Stedjtsgrunbfäfee,  melde 
fieb  auf  basfelbe  bezieben,  faftt  er  zufammen 
unter  ben  ©efiebtspunft  eines  St  cd)  t§  in» 
ftituts,  —  ber  Scftjj  als  Sierbältnis  ber 
^erfon  zur  Sache  ift  ein  9}  e  di  t ,  al§  Seit 
be§  3ied)t§mftemä  ein  Sed)t§inftitut. 


7.  Stellung  bes  fieses  im  Rttijtsfnftem.  Bie 

ergiebt  fid)  bem  bisherigen  nad)  üon  ielbft. 
Der  SSefift  fteüt  fid)  bar  als  ein  un mittel* 
bares  Söerbältnis  ber  sJßerfon  sur  Sache, 
er  gebort  mitbin  ins  Sadjenredjt.  Zb 
er  in  bemfelben  oor  ober  nad)  bem  (ftgen» 
tum  feine  Stelle  m  finben  habe,  barüher 
gehen  bie  21nfid)ten  ber  Shftematifer  aus» 
einanber.  9cad)  ber  üon  mir  entmirfelten 
Sluffaffung  feiner  (egistatioen  iöeftimmung, 
bie  in  ihm  nur  ein  Komplement  bes  ©igen» 
tumicbuties  crblidt,  bat  er  ieine  Stellung 
hinter  bem  Eigentum  einzunehmen,  ba  bie 
Un,',ulänglid)feit  bes  Gigentumsicbu|es  erft 
bargetegt  fein  muß,  bamit  bas  Sebürfnis  bes 
Sefißfd)ut3es  begriffen  merben  fann.  Sluege* 
benb  üom  (Eigentum  als  ber  2ld)fe  bes  ganzen 
Sachenred)ts,  fdiließe  icb  bemfelben  ^unächü 
3mei  ^nftitute  an,  bie  id)  im  öinbutf  barauf, 
bafe  fie  gleid)  bem  Eigentum  eEtenfio  bte 
ganze  Sadie  erfaffen,  nur  intenfto  in 
miuber  energifdjer  SSeife,  als  parallel» 
inftitute  besfelben,  unb  in  .öinbtirf  auf  bie 
erbebtidje  Semeiserleidjterung,  meldje  fie  bem 
Eigentümer  gemähren,  als  io  i  l  f  s  i  n  ft  it  u  t  e 
bes  Eigentums  bezeichne:  ben  93eü&  unb  bas 
sliUtatiOeigentum  (bonae  fidei  possessio,  f.  oben 
S.  408).  2ln  fie  reiben  fid)  bann  bie  fog. 
binglichen  b.  i.  bie  mit  abfolutem  9ied)tsidiuB 
ausgeftatteten  9ted)te  an  frember  Sadie  fjnra 
in  ro  aliena)  an,  melche  bie  Sache  nicht  ganz, 
foubern  nur  in  gemiffen  Sichtungen 
erfaffen,  unb  für  bie  ich  mich  aus  Meiern 
©runbe  bes  2tu§brutfs  s2lbzmeigungen 
bes  Eigentums  bebiene. 

8.  <Ent|tel]mtn  una  Mtitergang  ics  ßefifets 
(konkrete flafetnsfroge),  (Erforbetnis  bes  IBtUens. 
Xie  btof3  räumtidie  Diähe  ber  ^Serion  zur 
Sadje  begrünbet  noch  feinen  Sefiß,  bazu  be» 
barf  es  üielmehr  besSöillens  (animus),  ber 
beibe  miteinanber  üerfnüpft.  Der  Er» 
merb  bes  Sefi^es  fann  nach  ber  Theorie  ber 
ronüfeben  ^uriften  nur  burd)  einen  fpeziell 
barauf  gerichteten  SBiHensaft  ber  ^erfon 
(2lpfrebenfionsaft)  »ermittelt  merben, 
nur  bei  roitlensunfähigen  slierionen  (Sinber, 
SSabnfinnige)  genügt  bie  £>anblung  bes  SSot* 
munbes.  Einen  söefifcerroerb  Don  Sechtsroe» 
gen  (ipso  jure)  fennt  bas  romifche  Secbt  nicht, 
felbft  nicht  im  galt  bes  Erbganges,  ber  Erbe 
mui  ben  33efifc  erft  erroerben,  mäbrenb  er 
bas  Eigentum  bereits  burd)  Slntretung  ber 
Erbfchaft  erlangt.  Wad)  ber  herrichenben 
Sebre  foH  biefer  SBitte  barauf  gerichtet  fein, 
bie  Sache  a  l  s  ober  m  i  e  eine  eigene  zn  be» 
litten  lanimus  domiui),  unb  in  beut  SDcangel 
besielben  foll  es  feinen  ©runb  haben,  baß  in 
gemiffen  gälten  nicht  Scüfc  int  juriftifchen, 
foubern  im  natüvlidien  Sinne  (.Detention) 
entfteht.  Die  üehre  ift  unriditig  (S.  411), 
ber  roirftiche  ©runb  liegt  nicht  in  ber  Eigen« 
arttgfeit  bes  Sefiproillens,  ber  oielmehr  über- 
all nur  auf  bas  Ergreifen  ber  Sadie  gerichtet 


SBefife 


411) 


ZU  fein  braucbt,  fonbern  in  ber  gefefclicben 
Beftimmung,  roetcbe  je  nact)  SSerfcfttebenfteit 
be§  Berbältniffe§  (causa  possessionis)  balb  Be= 
fi£,  batb  ©etention  eintreten  täfct. 

®te  bto§e  ©rflärung  be§  2Siben§  ift 
Sur  Aneignung  be§  BefikeS  nadi  römifdiem 
gtedjte  nicbt  genügenb,  e§  bcbarf  ber  realen 
Betbätigung  be§felben,  adipiscimur,  jagt 
ein  römiftber  Surift,  possessionem  corpore 
et  animo,  neque  per  se  animo  (blofje  2öiIIen§= 
erflämng)  nequo  per  se  corpore  (btofte  räum- 
liche 5ftäbe  zur  ©adje).  ®arunt  nebmen  bie 
römifdien  Suriften  an  ben  auf  unfer  ©runb= 
ftüd  binübergefaHenen,  angetriebenen,  bort 
niebergelegten,  in  unferem  Saufe  bergeffenen 
©acben  zc.  einen  Befit3  nicbt  an,  ber  biSberige 
Befifeer,  ber  fie  fid)  tnieber  bolt,  nimmt  baber 
feine  Befifcentztebung  gegen  un§  bor. 

®er  SBibe  fann  aber  ber  förüerlidjen  2ln= 
eignung  borau§geben,  fo  Z-  B.  beim  33eftl3= 
ermerb  an  bem  SBilb  unb  ben  gifcben,  bie 
fid)  in  ben  bon  un§  aufgehellten  galten,  gang= 
eifen,  au§geroorfenen  9?efeen  k.  fangen,  bei 
ben  bon  un§  befteltten  ©acben,  bie  in  unferer 
Slbmefenbeit  in  unferem  Saufe  niebergelegt 
ober  auf  unferem  ©runbftüde  abgelaben 
roerben  (beutzutage  al§  Befifcermerb  burcb 
custodia  bezeidmet).  ©benfo  beim  Befi&erroerb 
burcb  ©tefibertreter.  @itte§  2Lbürebenfion§s 
afte§  burdi  ben  Beftfeer  fetber  bebarf  e§  in 
aßen  biefen  gälten  nicbt,  ba  ba§  faditidie  Ber- 
bättni§  bergeftebt,  unb  fein  Befifetuitte  be= 
reit§  borber  an  ben  %üq  gelegt  roorben  ift. 

9.  Sie  kötpcrlidje  Aneignung  i»cr  Sadjc 

®a§  äufjerc  Berböltnis»  ber  $erfon  zur  ©adie, 
roeldie§  burd)  bie  Slfbtebeufion  begrünbet 
mirb,  tbirb  beutzutage  mit  bem  Flamen 
corpus  bezeidmet,  roäbrenb  bie  römifcben 
Suriften  fidi  biefe§  2tu§brutfg  nur  für  bie 
Betätigung  be3  SBillenS  im  Stbbrebenfionä- 
afte  bebienen.  'Ser  ©efid)t§bunft ,  ben  bie 
berrfcbenbe  Sebre  für  ba§  corpus  aufftellt,  ift 
bie  b  b  b  f  i  f  d)  e  ©eroalt  ober  f  a  f  t  i  f  di  e  Serr» 
fcbaft  über  bie  ©adie.  ®amit  ift  ber  Be  = 
fifcbe  griff  ber  beutigen  Ibeorie  roieber» 
gegeben,  ©r  ift  ein  gänzticb  berfeblter  (f.  meine 
©dirift  über  ben  ©runb  beS  Befii3fdiufte§, 
Sena,  2.  Stuft.  1869,  ©.  160  ft.).  Sötten  bie 
Börner  fid)  burd)  ibn  leiten  taffen,  fie  bätten 
mie  an  ©Haben  fo  aucb  an  SauSfinbern  einen 
Befifc  annebmen  muffen,  gerabe  für  fie  ift  ja 
ber  tedmifdje StuSbrud  für  ©etuatt:  potestas 
ausgemünzt,  unb  nidit  minber  bätten  fie  aucb 
bem  Stäuber  an  bem  bon  ibm  zum  ^loed  ber 
©rbreffung  eines  £öfegelbe§  eingefangenen 
freien  Sffcenfdien  ben  SSeftfe  sufürecben  müffen, 
er  befinbet  ftdi  zweifellos  in  feiner  ©eloalt. 
Beibe§  baben  fie  nicbt  getban,  unb  fie  rotteten, 
roarum  fie  e§  nicbt  tbaten ,  benn  an  Sau§» 
finbern  unb  an  freien  ^erfonen  ift  ein  ©igem 
tum  nicbt  möglid)  —  too  aber  tein  ©igen« 
tum,  ba  aud)  fein  Befik  (@.  411).  Partim 


nidit?  Sßeit  ber  Befife  nicbt  bie  bbbfndie 
©eroalt,  fonbern  bie  Sbatfäcblidireit  beS 
(Eigentums  ift  (©.  412).  Unb  toie  biefer  ©e» 
fid)t§bunft  mafjgebenb  bafür  ift,  mo  fein 
23efü3  ansunebmen,  fo  ift  er  e§  audi  bafür,  mo 
33eiih  ansunebmen  ift,  b.  b.  für  bie  ©eftalt, 
melcbe  ba§  9Serbältni§  zur  ©atbe  an  fid)  su 
tragen  bat,  um  at§  23efits  5U  gelten.  Wan 
frage  fid),  bjie  e§  ber  (Eigentümer  mit  feinen 
©acben  erfabrung§mäf?ig  äu  balten  bflegt, 
unb  man  meifj,  bjo  Sefit)  anjunebmen  ift,  mo 
nidit.  SBa§  SSerbalten  be§  (Eigentümers  be= 
ftimmt  fid)  berfdjieben  nad)  Sßerfdiiebeubeit 
ber  ©acben.  ®ie  meiften  bemeglicben  ©acben 
bringt  er  au§  ©rünben,  bie  nicbt  erft  barge= 
legt  3u  merben  braueben,  in  fein  Sau§  unb 
bemabrt  fie  bariu  auf;  icb  milt  fie  berg» 
bare  nennen.  Stber  gemiffe  ©acben  eignen 
fid)  nicbt  bazu,  ibre  öfouonüfcbe  S3eftimmung 
erforbert,  ba§  fie  im  freien  fteben,  liegen, 
lagern:  bie  ©arben,  ba§  Seu,  ©trot)  auf 
bem  gelbe,  ba§  gefcblagene  Solz  int  SBalbe, 
lorf,  33raunf oblen ,  ©teinfobten  auf  ber 
görberung§ftätte,  ©teilte  im  ©teinbrueb,  ba§ 
Baumaterial  auf  beut  33aubla£e.  3n  biefer 
Kategorie  säblen  aud)  bie  Saumtiere,  tt>eld)e 
frei  bertimlaufen ,  unb  ba§  Sieb  auf  ber 
SGßeibe,  bei  ben  Römern  bie  ©ftaben.  ©in 
bbbfifcbe§  ©etoaltberbältni§  über  bie  ©adje 
liegt  in  alten  biefen  gäben  nidit  bor,  bie 
©idjerbeit  be§  $kfifeer§  berubt  nicbt  barauf, 
baf?  er  in  ber  Sage  ift,  „bie  ©tnmirfung 
frember  ^erfonen  auf  bie  ©ad)e  au§sufd)lie= 
feen"  (© ab ignb),  fonbern  barauf,  baf?  ba§ 
©efefe  fie  berbietet,  nicbt  auf  ber  bb bft* 
feben,  fonbern  auf  ber  redjttidjen  2t b' 
f  b  e  r  r  u  n  g. 

■3)er  ©egenfafe  mieberbott  fid)  aucb  bei  ben 
unb  eine  gl  i  eben  ©adjen  in  ©eftalt  ber 
burd)  medianifcbe  ißorrtditungeit  (SOcaueru, 
©itter,  ^laufen,  Seden  je.)  abgefberrten 
(Säufer,  ©ärten,  Soläbläße,  Saublä^e  ic)  - 
id)  nenne  fie  f  b  e  r  r  b  a  r  e  —  unb  ber  o  f  f  e » 
n  e  n ,  freien,  ber  ©intnirf ung  dritter  ganz 
fo  raie  ber  be§  33efil3er»  zugängtieben.  S)ie 
33ebattbtung,  bafs  für  ben  33efi&er  an  biefen 
©adien  ein  bbbftfcbe§  ©emaltberbältnig  eji= 
friere,  ift  eine  fo  ungebeuerlitbe,  ber  Bor- 
ftebung,  melcbe  bie  ©bradje  mit  bem  SKu§s 
brud  ©emalt  berbtnbet,  fo  fd)nurftrad§  zu= 
toiberlaufenbe,  bafs  id)  mid)  ieben  28orte3 
zur  SBiberlegung  glaube  entbalten  zu  fönnen. 

SBarum  mirb  ber  Befife  bom  9ted)te  ge- 
febüfet?  ®od)  nidjt  etma  barum,  um  bem 
23efißer  ben  Socbgenufe  be§  ©efübl§,  bbbfifdier 
Serrfcber  über  eine  ©adje  zu  fein,  zu  berfdiaf= 
f  en,  fonbern  um  ibm  bieöfonomifcbeBer» 
m  e  n  b  u  n  g  berfelben  für  feine  3toede  zu  et= 
mögtidien  (©.  407).  ßegt  man  biefen  ©efiebtö- 
bunft  zu  ©runbe,  fo  mirb  abe§  ftar.  Mift, 
Baumaterial  ic.  bringt  man  nidit  in§  Sau§, 
©elb,  9Tcöbeln,  SBertfadien  :c.  lagert  man 

27* 


420 


SBeftfe 


nidit  auf  freiem  gelbe.  3eber  meifj,  mie  er 
e§  mit  feinen  ©acben  nacb  9Jcafjgabe  ibrer 
ySerfdöiebentjeit  su  galten  t)at,  unb  biefe 
normale  ©  e  ft  a  1 1  u  n  g  b  e  §  SSerfjätt» 
niffeg  b  e  3  ©igentümerä  3  u  r  ©  a  cb  e 
ift  ber  SBefife. 

®a§  ift  ber  33efifebegriff ,  bureb  ben  bie 
römifcben  Suriften,  menn  fie  ibn  aucb  nirgenbä 
al§  folcben  au§geforodien  baben,  ficb  bei 
ibren  Kegeln  über  ben  ©rtoerb  unb  Un- 
tergang be§  33efifce§  unb  ibren  juriftifcben 
(Sntfdieibungen  baben  leiten  laffen.  gür  ben 
Kiditjurtfteu  mürbe  bie  ^Darlegung  biefer 
Kegeln  unb  ber  sJtad)tnei§,  ba%  fie  ficb  mit 
bem  aufgehellten  ©eHd)t§Ounfte  becfen,  obne 
ade§  Qntereffe  fein,  aber  nacb  3ft>ei  9ticbs 
tungen  bin  glaube  icb  bod)  aucb  ibm  bie 
SBabrbeit  unb  gugleid)  ben  SBert,  raelcben 
biefer  ©eficbtsounft  beanfbrucben  fann,  Oer» 
anfcbaulicben  ^u  fallen. 

Suerft,  um  ben  SSor^ug  beS  oon  mir  aufge= 
fteüten  23efifebegriffe§  üor  bem  gangbaren  ber 
ObOfifcben  ©ehmlt  in  ba§  richtige  Siebt  su 
fefeen.  gür  gemiffe  ©acben  ift  ber  @efid)t§= 
Ounft  ber  obbfifcben  ©emalt  ber  üollfommen 
sutreffenbe.  @§  finb  biejenigen,  bie  man,  um 
fie  fitf)  su  fiebern,  in  feinem  ©emabrfam, 
feiner  Dbbut,  unter  SBerfcbluft  baben  mufj, 
unb  bei  benen  baber  biefe  Slrt  ber  SSemabrung 
bie  normale  ©eftaltung  be§  SSerbältniffeS 
bilbet,  bie  bergbaren  unb  foerrbaren 
(Soeben,  mie  id)  fie  oben  nannte.  2lber  ber 
©runb,  marum  ber  ©eficbtSOunft  Euer  §u= 
trifft,  liegt  niebt  in  ibm  felber,  fonbern 
barin,  baß  biefe  21rt  ber  Qnnebabung  bei 
biefen  ©acben  bie  mirtfebaftlicb  _gebo  = 
tene  gorm  beS  äufeeren  !ßerbältniffe§  ber 
©acbe  3ur  $erfon  ift.  @r  ftebt  alfo  mit  bem 
mirtfebaftlicben  fo  menig  in  Sßiberforucb,  bafe 
er  umgefebrt  ba,  mo  er  am  $Iafee  ift,  bureb 
ibn  geforbert  mirb,  ba§  mirtfcbaftlicbe  SSer» 
bältni§  ^ur  ©acbe  unb  bie  ©emalt  über  bie 
©acbe  fallen  bier  üöllig  sufammen.  Sin  biefe 
©eftaltung  be§  Sßerbättniffeg  bat  gefdnebttieb, 
ber  53efifebegriff  urfOrüngticb  angefnüoft,  mie 
bie  ber  SBorfteEung  be§  @ifeen§  entlebnte 
fOradjlicbe  Sejeicbnung  be§  23efifee§  bartbut 
(possidere  uon  sedere,  befifeen  oon  fi&en).  (£§  ift 
bie  finnlicb  mit  ben  Slugen  mabrnebmbare 
©eftalt be§ SSerbältniff e§ (corporalis  possessio 
in  ber  ©oracbe  ber  Kömer,  aucb  naturalis 
in  biefem  ©inn),  bie  bier  mie  überall  ber 
©Oracbe  al£  2lu§gang§bunft  für  ibre  begriffe 
gebient  bat.  (£rft  ber  gortfebritt  be§  jurifti* 
feben  S)enfen§  bat  ben  Sefifebegriff  oon  biefer 
finnlicfien  ©eftaltung  mebr  unb  mebr  abgelöft 
unb  bem  corporaliter ,  naturaliter  possidere 
ein  civiliter  possidere  in  biefem  ©inne  bin» 
äugefetlt,  obne  boß  aber  bie  römifeben  Suriften 
ber  bamit  an  fie  berangetragenen  gorberung : 
bie  boftrinäre  gormulierung  beS 
iöefifebegriffS  ber  fortgefebrittenen  realen 


©  e  ft  a  1 1 u  n  g  beSfelben  au$uoaiien,  enforoeben 
bätten.  Unb  babei  bat  e§  aucb  bie  romani« 
ftifebe  3uri§prubena  bi§  auf  ben  beutigen 
2ag  gelaffen,  fie  bat  ben  uriorünglicben  finn« 
lieben  öefißbegriff  einfad)  beibebalten.  3bre 
Berfudie,  ibn  mit  ber  realen  gortbilbung  be§ 
S3eftfee§  im  foäteren  Kedjt  ju  üereinigen, 
fteben  auf  einer  Sinie  mit  bem  Unternebmen, 
ben  ftörber  eine§  ermaebfenen  üücenfdjen  in 
bie  Kleiber  su  ^roängen,  bie  er  in  feinen 
jungen  3abren  getragen  bat  —  fte  ttlafcen 
an  allen  Seiten.  Um  ba3  niebt  ju  bemerfen, 

giebt  e§  nur  ein  SJcittel  bie  Slugen 

gän^licb  W  fcbließen.  Unb  ba§  bat  bie  xoma= 
niftifebe  ^tbeorie  allerbing§  in  fo  üollenbeter 
Söeife  fertig  gebraebt,  baß  ein  übttuicbe§ 
©emaltüerbältni§  an  ber  Sacbe  für  fie  ielbft 
|  ba  üorbanben  ift,  mo  ein  SSJcenfcf)  mit  offenen 
Slugen  aucb  niebt  ben  leifeften  Scbimmer  ba= 
oon  ju  entbeefen  oermag.  Ser  -Irrtum,  bem 
fie  üerfallen  ift,  läßt  ficb  bem  biäberigen  nacb 
mit  einem  Söorte  f  ennjeiebnen :  fie  bat  einem 
©eficbt§bunft,  ber  nur  eine  r  elatio e  SBabr* 
beit,  b.  i.  nur  für  gemiffe  Kategorien  oon 
©acben  beanforueben  fann,  eine  ab folute 
beigelegt,  unb  berfennt,  baft  biefe  relatioe 
Söabrbeit  feine  in  ficb  felbft  rubenbe,  fonbern 
eine  abgeleitete  ift,  b.  l).ba%  ber  ©eficbt§= 
Ounft  ber  obbfifeben  ©emalt  für  ben  S5eft© 
nur  barum  ©eltung  bat,  meil  ba§  Obbüfcbe 
©emaltoerbältni§  über  bie  ©acbe  bei  geroifien 
Birten  üon  ©acben  bureb  ben  Qrozd  ibrer 
öfonomifeben  Sermenbung  geboten  ift.  Sn= 
bem  mir  biefen  3niec£  su  ©runbe  legen  unb 
ben  SBefifcbegriff  bemgemäß  auf  ba§  2afein 
eine§  ibm  entforeebenben  Serbältniffe§  ber 
^Berfon  sur  ©acbe  felber  fteÜen,  erbalten  mir 
jmei  ©eftaltungen  be»  SeiißoerbältniffeS: 

1)  an  ben  bergbaren  unb  foerr  = 
Baren  ©acben  —  ©eroaltüerbält» 
ni§  über  bie  ©acbe, 

2)  an  ben  freien  ober  offenen  ©acben 
—  fein  ©emaltoerbältniS. 

®er  smeite  $unft,  an  bem  icb  ben  9Jicbt» 
juriften  bie  Kicbtigfeit  unb  ben  2Bert  be§  oon 
mir  aufgeftedten  23efifcbegrifie§  ^u  oeran-- 
fcbaulicben  gebenfe,  ift  Sie  bureb  ibn  unb  nur 
bureb  ibn  ermögtiebte  Sr  f  ennb  arf  eit  be» 
33efitmerbältniffe§  für  britte  $  er  fönen. 
(5§  ift  ein  $unf t,  ber  ficb  ber  Slufmerffamfeit 
ber  romaniftifeben  2beorie  gän^licb  entzogen 
bat,  unb  ber  roenn  aucb  in  orioatreebtlicber 
Seiiebung  oon  geringer  Sebeutung,  boeö 
ftrafrecbtlicb  oon  äußerfter  SJicbtigfeit  ift. 

@g  befinben  ficb  an  einer  unb  berfelben 
©teile  äOJei  ©egenftänbe:  im  Sßatbe  Äram' 
metsoögel  in  ben  ®obnen,  auf  bem  üöauolaß 
Baumaterial  unb  baneben  eine  Zigarren« 
tafebe.  Slucb  ber  genteine  DJcann  meit3,  bat? 
er  ficb  eineg  ©iebftablä  fcbulbig  maebt,  menn 
er  bie  SrammetSoögel  ober  etroa§  oom  33au= 
material  mitnimmt,  bafj  ibm  aber  bieie 


Befife 


421 


©efaßr  nicBt  broßt,  wenn  er  baSfetBe  Bin» 
jicßtlicß  ber  ,8igarrentafcße  tßut,  ber  eFirlicEje 
Wann  täfjt  jene  ©egenftänbe  Bangen,  liegen, 
biefe  ftecft  er  zu  ficB,  um  ben  Eigentümer 
Zu  ermitteln,  ober,  wo  bieS  nicBt  möglicf), 
fie  an  bie  Bolizei  abzuliefern.  2SaS  ift  ber 
©runb  ber  Berfcßiebenßeit  feines  BerßattenS  ? 
9Set  ber  .Sigarrentafcße  fagt  ficß  Seber:  fie 
ift  oerloren  b.  ß.  wiber  SBiEen  beS  ©igen« 
tümerS  in  biefe  Sage  gefommen,  unb  fein 
eigenes  Berßalten  in  Bezug  auf  fie  bezeicßnet 
er  al§  finben,  Bei  ben  SlrammetSbögeln 
unb  bem  Baumaterial  Weifj  er,  bafj  bie  Sage, 
in  ber  fie  ficB  Befinben,  in  einer  Beranftal» 
tung  beS  Eigentümers  iBren  ©runb  Bat,  alfo 
feinem  SBillen  entfbricßt,  fie  werben  nicßt 
gefunben,  benn  fie  finb  nicBt  berloren, 
fie  werben  geflößten.  Bei  iBnen  fällt  Be= 
reits  ber  2lft  beS  3JcitneBmenS  als  folcBer 
unter  ben  ©eficßtSbunft  eines  Eingriffs  in 
ein  frembeS  EigentumSrecßt  unb  bamit  unter 
baS  ©trafgefefc,  Bei  ber  ^igarrentafdje  ift  ber 
ält  be§  TOtneßmenS  ein  recßtlicBeS  SXbia» 
bßoron,  erft  baS  füätere  Berßalten  beS  ginberS 
entfcBeibet  barüber,  oB  er  ficß  einer  ©e» 
fefcüBertretung  fcBulbig  gemacßt  Bat,  bie  Bier, 
Wo  nicBt  bie  urfbrüngticße  Befiljergreifung, 
fonbern  erft  bie  fbätere  Süteignung  ber  ©acße 
ben  Eingriff  in  frembeS  EigentumSrecßt  Be= 
grünbet,  unter  ben  Begriff  ber  Unter  fcBIa* 
gung  (fog.  gunbbiebftaßt)  fäHt. 

Slucß  ber  Mcßtiurift  füßtt,  bofe  ber©egen= 
fafc  in  ber  recßtlicßett  Beßanbtung  Beiber 
gälte  mit  ber  Berfcßiebenßeit  beS  Befifetier» 
BältniffeS  zufammenßängt,  unb  fie  mufj  offen» 
bar  eine  fo  einleucßtenbe  fein,  bafj  fie  felbft 
bem  gemeinen  ÜUcanne  nicBt  üerborgen  bleiben 
fann,  fonft  ßätte  baS  ©efefe  unmöglicB  fie 
feinen  Beftimmungen  zu  ©runbe  legen 
fönnen.  Unb  fie  ift  eS  aucB.  2lBer  fie  ift  eS 
nur  barum,  Weit  felbft  ber  gemeine  Wann 
ficB  baBei  burcß  ben  bon  mir  aufgelegten 
BefifeBegriff  leiten  täfjt,  beffen  3ticßtigfeit  wie 
Einfacßßeit  bamit  bie  gtänzenbfte  Brobe  be= 
fteBt.  Wit  bem  Urteil,  baS  er  üBer  bie 
.Sigarrentafcße  fällt:  fie  ift  bertoren,  faßt 
er  auS:  baS  normale  BerßättniS  beS  Eigen» 
tümerS  zur  ©acße  ift  geftört,  eS  ift  ein 
aBnormeS,  icB  Witt  baS  SJceinige  bazu 
tBun,  eS  Wieber  ßerzuftetlen.  ®aS  Urteil, 
baS  er  üBer  bie  S'rammetSüögel  unb  baS 
Baumaterial  fättt,  tautet:  fie  befinben  ficß  in 
ber  Sage,  bie  ber  Eigentümer  BeaBficBtigt, 
baS  BerBättniS  ift  baS  normale.  ®aS 
Beifjt  aBer  nicBtS  anberS,  atS:  aucß  ber  ge» 
meine  Wann  Beurteilt  bie  Befifefrage  nacB  bem 
öfonomifcBen  BeftimmungSüerBäl  t= 
ni  S  ber  ©acßen  b.  i.  er  Bringt  meinen  BefifeBe» 
griff  sur  Stnmenbung.  ®ie  ®rammetSböget 
in  ben  2)oßnen  unb  baS  Baußotz  auf  bem 
Baublafe  Befinben  ficB  in  ber  bem  Swecf  beS 
gangenS  unb  beS  BauenS  entfbrecBenben  Sage, 
in  iBremricBtigen  öfonomifcBen  BeftimmungS» 


üerßättniS,  bie  SigarrentafcBe  nicBt,  e§  Wie* 
berfbricBt  iBrer  öfonomifcBen  Beftimmuug, 
ba§  fie  im  greien  liegt.  ®aS  genügt  für  ben 
gemeinen  SDcann,  um  iBn  OoHfommen  ricßtig 
zu  leiten,  oßne  bafj  er  bie  minbefte  'ülßnung 
Oon  bem  Befifeßegrtff  Bat,  ber  Surift  BeteBrt 
iBn,  bafj  er  iBn  tBatfäcBlicb  zur  2(nwenbung 
geBracBt  Bat:  in  jenem  gatt  War  Befiö  öor= 
Bauben,  in  biefem  meßt 

SDcan  macBe  biefelbe  Btobe  mit  bem  ©e= 
ficBtSbunft  ber  oßtififcßen  ©eWatt  üBer  bie 
©acße.  Er  läfjt  uns  gänzticß  im  ©tieft.  2Bo« 
ran  foB  man  erfennen,  oB  bie  bfttjfifcße  @e= 
malt  öorßanben  ift  ober  nicBt?  ©oft  fie  an 
ben  SrammetSbögeln  unb  bem  Baumaterial 
angenommen  Werben,  fo  mufj  bon  ber  Sigar» 
rentafcBe  ganz  baSfelBe  gelten,  benn  aucb  fie 
Befmbet  ficß  in  berfetßen  äufjeren  Sage,  Wie 
jene,  fott  fie  an  iBr  oerneint  toerben,  weit 
ber  Befifeer  nicfjt  antoefenb  ift,  fo  mufj  fie  eS 
aus  bemfelBen  ©runbe  aucB  an  jenen.  äTcan 
benfe  ficB,  bafj  ber  gemeine  ÜDcaun  in  biefer 
Sage  burcB  ben  BerrfcBenben  Befitibegriff  ficB 
leiten  taffen  foftte,  icB  möcßte  miffen,  maS  er 
mit  iBm  anfangen  looBte.  Unb  bem  ^uriften 
toürbe  eS  um  fein  &aar  Beffer  geBen,  aucB 
er  toirb  ficB  in  biefer  Sage  über  baS,  toaS  er 
zu  tBun  Bat,  nur  baburcB  fcBlüffig  toerben 
fönnen,  bafj  er  feinen  Befifebegriff  mit  bem 
meinigen  üertaufcßt  —  fein  tBatfäcBIicBeS  Ber= 
Balten  toirb  feine  tBeoretifcBe  Formulierung : 
Befife  ift  bBbfifcbeS  ©etoaltOerBältniS,  Sügen 
ftrafen. 

ScB  füge  nocB  einen  anberen  gatl  Binzu, 
um  beibe  Befitibegriffe  baran  bie  $robe  be= 
fteBen  zu  laffen. 

3n  BolzreicBen  ©egenben  toirb  baS  im 
©eBirge  gefcBlagene  BrennBolz  in  ben  glufj 
geworfen,  um  an  fpäterer  ©teile  an  einem 
Sftofte  aufgefangen  unb  bort  BerauSgefcßafft 
zu  Werben.  Bon  einem  pBbfifcBen  ©eWalt= 
berBältniS  beS  Eigentümers  fann  Bier  nidtt 
bie  9lebe  fein  unb  bocB  bauert  ber  Befife  fort. 
SBarum?  2luS  bemfelBen  ©runbe  Wie  Beim 
Baumaterial,  bie  Sage,  in  ber  ficB  baS  trei» 
Benbe  öolz  Befinbet,  ift  burcB  WirtfcBaftlicBe 
Erwägungen  geBoten,  unb  Wie  Bei  jenem 
Weifj  felbft  ber  gemeine  ÜDcann,  bafj  er  eS 
nicBt  BerauSneBmen  barf,  oBne  ficB  eines 
SieBftaBlS  fcBulbig  zu  macßen.  Bei  bem 
Austreten  auS  bem  Ufer  Bat  ber  glufj  Oer» 
fcBiebene  ©egenftänbe:  ©tüBle,  Sifcße  :c.  ent= 
füBrt.  s2lucB  Bier  ift  ber  gemeine  ÜOcann  nicfjt  im 
Unflaren  barüBer,  bafj  er  fie  BerauSfifcßen 
unb  Bergen  barf,  oßne  baburcß  einen  ®ieB= 
ftaßl  zu  Begeßen.  ®er  ©runb  beS  Unterfc&ie» 
beS  ift  ßier  berfelBe  Wie  in  ben  oBigen  gälten. 
;E>aS  ©cßwimmen  beS  S:reiBBotzeS  im  glufj 
entßätt  bie  Wirtfcßaftticß  normale,  baS  ber 
©tüßte,  Xifcfje  bie  Wirtfcßaftticß  aB  norme 
©eftattung  beS  BerßältniffeS  -  bort  Befilj, 
ßier  fein  Befig. 


422 


Sleuftere  6 rfenn barfett  beS  33 e  = 
fUüerbältniff  eS  ober  2tuffcf)Iufe  für 
britte  Serfonen  barüber,  ob  baS  Seftetier» 
bältniS  ein  normales  ober  geftörteS  ift,  — 
bamit  glaube  ich  audi  ben  'jjiditiuriften  in 
Stanb  oefefet  31t  haben,  fidi  über  ben  SBert 
beS  oon  mir  aufgehellten  Seftebegriffs  in 
be^ug  auf  eine  ber  roiditigften  fragen  ber 
Seftetbeorie  ein  Urteil  3U  biiben.  ®ie  berr= 
fdieube  93efitUl)eorie  toerfagt  jebe  SluSfunft 
barüber,  fie  begnügt  fid)  bamit,  ben  Sefiber 
barüber  3U  belehren,  roie  lange  er  heftet; 
roie  aber  britte  Scrfouen  erfennen  fotlen, 
ob  er  heftet  ober  nicht  heftet,  barüber  läfjt 
fie  uns  gänzlich  obne  Slntroort. 

3d)  habe  im  SiSberigen  ber  Störung  beS 
normalen  Ser5altniffe§  ber  Serfon  3ur 
Sache  gebacbt,  unb  icb  halte  es  für  nötig, 
baran  noch  eine  Semerfung  311  fnütofen.  sJcad) 
römifdiem  Siecht  begrünbet  bie  Störung  beS 
normalen  SerbältniffeS  nicht  fcfjon  fofort 
ben  SSerhtft  beS  SefijjeS,  fonbern  erft  bann, 
roenn  ber  Sefteer  es  oerabfäumt  ober  nicEjt 
in  ber  Sage  ift,  baS  geftörte  SerbältniS  3ur 
Sadie  roieber  öersufteflen.  ©elingt  ibm  baS, 
fo  gilt  ber  Seite  als  gar  nicht  üerloren.  Sei» 
ftoieisroeife  nenne  ich  ben  ^att,  baf?  er  eine 
Sache  üerloren,  bei  einem  anberert  üergeffen, 
baf?  ftcb  fein  Sieb  berlaufcn  bat.  Unterläßt 
er  bie  nötigen  Schritte,  um  fid)  ben  Seite  ju 
fiebern,  fo  itoridit  baS  römifdie  Siedit  ibm  ben 
Sefte  ab,  eS  erblitft  barin  eine  Aufgabe 
beS  SefteeS,  er  bat  nicbt  baS  richtige  Snter» 
effe  öofumentiert,  baS  ben  Sefteer  fennaeidi» 
net.  (Untergang  beS  SefteeS  mit  feinem 
SSillen.)  Sieiben  fie  erfolglos,  fo  gebt  ibm 
ber  Sefte  üerloren  (Untergang  beS  33e= 
fteeS  roiber  feinen  SBiöen).  @an^  baSfelbe 
gilt  für  bie  Sefteentfefeung  üon  unberoegtidien 
Sachen,  ©teilt  ber  Sefteer  baS  alte  Ser= 
bältniS  fofort  (als  Slbroefenber,  roenn  er  Stunbe 
erhalten  bat)  roieber  ber,  fo  gilt  ber  Sefte 
al§  gar  nicht  üerloren,  entgegengefettfenfallS 
tritt  Serluft  ein,  nur  bafi  berfelbe  nacb  neue» 
ftem  römifdien  Stecht  unter  ben  ©efidüStountt 
ber  geroattfamen  (Sntsiebung  gebracht  roirb. 

(SS  ift  baS  eine  eigentümlicbe  sI>bafe  in 
bem  3)afein§to  erlauf  beS  SeftetierbältniffeS, 
roelcbe  üon  ber  berrfebenben  Seftetbeorie 
nicbt  in  gebübrenber  Söeife  bcrütfficbtigt 
roirb,  roeil  bie  römifeben  Suriften  fie  nidjt  als 
foldje  fpr  acht  ich  fenn^eidmen,  bie  aber 
f  a  d)  t  i  d)  im  römifdien  9ied)t  tioüfommen  auS» 
geprägt  ift.  3d)  bezeichne  fie  als  ©  e  f  ä  b  r  « 
b  u  n  g  ober  S  e  b  r  0  b  u  n  g  beS  SefteeS.  $aS 
rechtliche  Sntereffe,  baS  fid)  an  fie  fnüpft, 
beftebt  barin,  baii  bier  bem  Sefteer  bie 
SRüglidif'eit  eingeräumt  roirb,  feinen  Senk  su 
bebautoten,  eS  ift  bie  fritifdje  Sage  im 
2>afein  beS  SefteeS,  in  ber  baS  Sortbefteben 
be§felben  äunädbft  nod)  ungetuifj  ift,  unb  erft 
ber  fernere  Serlauf  bie  (Sntfdjeibung  bringt. 


Sei  beroegtieben  Sadjen  reidjt  üe  für 
britte  sJßerfonen  üollfommen  au§,  um  ibr 
Gingreifen,  b.  i.  bie  Sergung  üerloren  ge» 
gangener  Soeben  3u  rechtfertigen,  aud)  roenn 
ber  Seite  im  9Recbt§finn,  ba  ber  ßigentümer 
ielber  nod)  feinen  Serfud)  äur  SBiebererlan» 
gung  ber  Sacbe  gemadjt  batte ,  nod)  nid)t 
untergangen  mar,  für  fie  genügt  biefe  friti» 
fdje  Sage  be3  Sefißeä,  b.  i.  bie  Störung  be» 
.  normalen  Sefitjoerbältniffeä ,  ba  fie  mittelft 
ibrer  Seibilfe  sum  Broed  ber  SBieberber» 
ftellung  be§felben  nur  bie  Stelle  be»  abme» 
fenben  Eigentümers  toertreten,  fie  tbun  an 
feiner  Stelle  nur ,  ma§  er  felber  getban 
'  baben  njürbe,  ein  Eingriff  in  ein  befteben= 
.  be§  SefiRtoerbältniS  ift  alfo  barin  nicbt  ent» 
balten. 

10.  Bn  ilerf)t<ibj|ib.  Xiefelbe  Grroäguug, 
1  melcbe  ba§  römifdie  5Recbt  beftimmte,  bem 
Sigentütncr  in  ben  tooffefforifeben  ^nterbiften 
eine  erleichterte  «orm  be§  SdiufeeS  jur  Ser= 
fügung  3U  ftetlen,  bat  auch  ba§  3Jcotito  abge= 
,  geben  sur  (Sinfübrung  ber  fog.  auafi' 
tooffefforifeben  3nterbifte.  2)a§  Ser» 
bältni§,  auf  ba§  fie  berechnet  roaren,  mar 
bie  S  er  toi  tut  (bie  üerfönlicbe:  usus  fruetus 
unb  usus  unb  gemiffe  länblidie  SSaffer»  unb 
SBeggerecbtigfeiten)  unb  bie  Superfi3ieS. 
28er  ein  berartige»  9iedit  einem  anberen 
gegenüber  in  2lnfprudi  nahm,  hatte,  roenn 
e§  ihm  Beitritten  roarb,  gans  fo  roie  beim 
(Sigentum§fireit  ben  SeroeiS  feines  9iedit§  su 
tiefern,  ber  ebenfo  roie  bort  außer  bem  beS 
2lfteS  ber  Seftetlung  noch  ben  beS  (SigentumS 
be§  SefteüerS  erforberte.  XiefeS  SeroeifeS 
überhob  ihn  ber  Srätor,  roenn  er  ba§  5Recht 
bisher  unangefochten  ausgeübt  hatte  unb 
barin  geftört  roarb,  inbem  er  ihm  auf  fein 
Slnfudjen  ein  Snterbift  erteilte,  roeldieS  bem 
©egner  bie  fernere  Störung  unterfagte. 
Tlit  ber  Sehautotung,  ba§  bem  Kläger  ein 
9i  e  d)  t  nicht  suftebe,  roarb  ber  Seflagte  hier 
ebenfo  roenig  gehört,  roie  bei  ben  ooffeffori» 
fdienßnterbitten  im  eigentlidien  3innei2.4is 
ber  einzige  ©inroanb,  ber  ihm  frei  ftanb,  roar 
hier  roie  bort  (@.  410)  ber  ber  gehlerhaftigfeit 
beS  Sefit3eS,  b.  b.  baß  ber  Stöger  bie  SluSübung 
heimlich  ohne  fein  SSiffen  (clam)  ober  roiber 
feinen  erflärten  SSiHen  (vi)  ober  nur  mit  feiner 
an  ben  Sorbehalt  beS  SßiberrufS  getnüpften 
Erlaubnis  (precario)  öorgenommen  habe.  Sei« 
1  ben  Sarteien  blieb  eS  auch  hier  unbenommen, 
roenn  fie  in  biefem  Sroseü  unterlegen  roaren, 
ben  Streit  über  baS  9ied)t  §u  erbeben,  aud) 
hier  präjubisierte  bieGntfdieibung  im^oifef5 
forium  nicht  ber  im  Setitorium,  ber  ßba= 
rafter  ber  poffefforifchen  Slage  im  ©egem'ag 
3ur  petitorifdien  roarb,  foroohl  roaS  bie  Se= 
fdiränfung  beS  Sro3effeS  auf  bie  Seftefrage, 
'  als  bie  ßinfluftlofigfeit  ber  Sntfdieibung  beS« 
1  felben  auf  bie  Rechtsfrage  anbetraf,  ganj 
ftreng  burdjgefübrt. 

s2lud)  hier  ift  es  roieberum  ein  rein  t  b  at> 


befife 


423 


i  ä d)  Ii d) er  „Suftanb,  bem  ber  3tecbtSfcbuk 
SU  teil  mirb.  Slber  nicht  jebem  mirb  er  su 
t&ü.  SBenn  meine  £mbner  auch  jahrelang 
im  ©orten  meines  Scacbbarn  ihr  gutter  ge» 
fucbt,  ober  mein  ©efinbe  Siebriebt,  ©üülmaffer 
auf  fein  ©runbftücf  gefcbüttet  bat,  fo  ermäcbft 
mir  barauS  fein  silnftirucb  auf  befifefcbufc, 
b.  b-  auf  öorläufige  Stufredjterftaltung  beS 
bisherigen  .SuftanbeS  bis  sur  ausgemachten 
^ecbtsfacbe;  umgefebrt  ftefit  ihm,  menn  idtj 
feinem  Verbot  nicht  golge  leifte,  ba§  befiö» 
recbtSmittel  tnegen  (Eingriffs  in  feine  9iecbt§» 
fübäre  au.  2(nberS,  menn  ich  micö  obne 
SBiberfürucb  bon  feiner  Seite  beS  SßegeS  über 
fein  ©runbftücf  bebient  ober  meine  bferbe 
SU  feiner  ©cbmemme  getrieben  bobe.  2BaS 
ift  ber  ©runb  biefer  berfcbiebenbeit  ?  (Er 
liegt  in  ber  besiebung  beS  SSeft^eS  sunt  fRed&t. 
Sm  befife  foC  nicht  ber  tbatfächlicbe  3uftanb 
als  folcber  gefcbüfet  merben,  fonbern  nur  ein 
folcber,  bem  ein  Siecht  su  ©runbe  liegen 
fann,  auf  ben  mitbin  ber  ©eficbtSfmnft  ber 
StuSübung  ober  ber  £batf  äcblicbf  eit 
beS  Siecht S  s21nroenbung  erleibet.  ®arum 
bezeichnen  bie  römifcben  Suriften  biefen  3u= 
ftanb  gans  treffenb  als  juris  possessio.  Unter 
benfelben  ©eficbtSüunft  mürbe  ftreng  genom» 
men  aucb  ber  befife  beS  (Eigentümers  fallen, 
auch  er  enthält  bie  SluSübung,  £batfäcblicb= 
feit  eines  SiecbtS:  beS  (Eigentums.  21ber  für 
ihn  bebienen  ficb  bie  römifcben  Suriften  beS 
SluSbrucfS  possessio  fcblecbtbin  ober,  mo  fie 
ibn  üon  ber  juris  ober  quasi  possessio,  mie  er 
aucb  beifst,  unterfcbeiben  motlen,  beS  2lu§= 
brucfS  corporis  possessio,  unb  gans  baSfelbe 
gilt  üon  unferem  beutigen  Sprachgebrauch 
in  be^ug  auf  ©ach1  unb  9i  e  cb  t  S  befife. 

2Sie  nun  ein  (Eigentum  möglich  fein  mu§, 
um  ©acbbefife,  fo  ein  Siecht ,  um  SiecbtSbefife 
anzunehmen.  SBo  ein  „jus"  im  ©inne  ber 
römifcben  SiecbtStbeorie  in  thesi  auSge» 
fcbloffen  ift,  ba  mirb  ber  tbatfäcblicbe  3uftanb 
ebenfomenig  gefcbüijt,  mie  ba,  mo  baS  ©igen» 
tum  in  besug  auf  bie  ^erfon  ober  bie  ©ache 
recbtlicb  unmöglich  ift,  unferem  obigen  ©afce 
(©.  411):  mo  fein  (Eigentum,  ba  fein 
befifc,  entfbricbt  ber  ©afe:  mo  fein 
Siecht,  ba  fein  SiecbtSbefife,  ober  in 
ber  ©toracbe  beS  broseffeS  auSgebrücft:  mo 
fein  betitorium,  ba  aucb  fein 
boffefforium.  SluS  biefem  ©runbe  mirb 
in  ben  beiben  oben  suerft  genannten  gäben 
ber  befifefcbufe  oerfagt,  benn  biefe  bornafjmen 
fönnen  nach  ber  römifcben  ©erüitutentbeorie 
nicbt  ben  Snbalt  einer  bräbialferüitut  bilben, 
in  ben  beiben  anberen,  mo  ber  Inhalt  banacb 
angetban  ift,  mirb  er  gemäbrt.  Slber  aucb 
nur  bemjenigen,  in  beffen  berfon  biefe  bor» 
nabmen  unter  ben  ©eficbtSpunft  eines  SiecbtS 
fallen  fönnen,  b.  i.  bem  ©runbeigentümer, 
nicbt  aber  3.  b.  beffen  Seuten  ober  bem  boft» 
boten,  ber  jahrelang  täglich  ben  SSeg  ge» 
macht  hat.  SSBürbe  bie  rein  tbatfäcblicbe  bor» 


nähme  ber  öanblungen  entfcheiben,  fo  müfjte 
er  ihnen  gans  ebenfo  gemährt  merben  mie 
bem  ©runbeigentümer,  biefem  aber,  menn  er 
burch  Säbmung  am  eigenen  ©eben  üerhinbert 
morben  märe,  abgebrochen  merben.  211 1  e  i  n 
jene  berfonen  finb  blofj  gegangen,  fie 
haben  fein  Siecht  ausgeübt,  biefer 
bat  baS  3t e c£) t  ausgeübt,  obgleich  er 
n  i  ch  t  gegangen  ift,  an  feiner  «Statt  ift  es 
burch  fie  gefcbeben. 

©0  läfjt  ficb  alfo  bie  SorauSfefeung  be§ 
9iecbt§befiöe§  miebergeben  al§  gräten fion 
eine§  Rechts.  Ob ba§9iechtfelber eriftiert, 
ift  hier  eben  fo  gleichgültig  mie  bei  bem  23efi£= 
frbufc  beS  (SigentümerS ,  für  ben  Sefißfchuh 
genügt  bie  TOöglichfeit  be§  Rechts  unb  bie 
Sbatfädüichfeit  feiner  SluSübung.  SSenn  ber 
Sefit3fchu6  beim  9iecbt3befife  ebenfo  mie  beim 
©achbefife  auch  bem  9cicbtberechtigten  zugute 
fommt,  fo  ift  bieS  nur  bie  unabmenbbare 
golge  bation,  ba§  man  ihn  auch  hier  bem 
roirflicb  berechtigten  nicht  hätte  jumenben 
fönnen,  ohne  ben  Siichtberechtigten  baran 
teilnehmen  m  laffen;  sugebacht  ift  er 
jenem,  biefer  ift  nichts  als  ein  9tecbtS= 
fchmarofeer,  baS  Siecht  fann  ihn  einmal  nicht 
abroebren.  ®aS  berftänbniS  ber  ganzen 
römifcben  ÜBeft&lebre  ift  bebingt  burch  bie  @r-- 
f enntniS :  ber  befifefchufe  ift  einge  = 
führt,  um  beS  berechtigten  millen, 
im  SSefifeer  foll  ber  berechtigte  ge» 
fchüfet  merben. 

$er  9iecbtSbefib  ift  für  bie  befifetbeorie 
üon  hoben:  SBerte.  ©ine  SBabrbeit,  über  bie 
man  ficb  beim  ©acbbefi^e  hinmegtäufchen 
fonnte,  bafs  nämlich  ber  befife  nicht  ühhfifcbe 
©emalt  über  bie  ©ache,  fonbern  StuSübung, 
Xbatfächticbfeit  beS  Rechts  ift,  tritt  hier  mit 
einer  5)eutlicbfeit  su  SEage,  bie  jebe  Möglich» 
feit  beS  berfennenS  auSfcbtiefet.  ®ie  ein» 
Seinen  SluSübungSbanblungen,  melche  ber 
©erüitutberecbtigte  auf  bem  fremben  ©runb» 
ftütfe  üornimmt,  laffen  ficb  unmöglich  unter 
ben  ©efichtSüunft  eines  öhbftfchen  ©emalt» 
üerhältniffeS  über  baSfelbe  bringen,  unb  ber 
berfucb  ift  auch  üon  ben  berteibigern  ber 
©emalttbeorie  nie  unternommen  morben, 
fchon  ber  blofse  itmftanb,  ba§  bie  bhbfifche 
©emalt  am  bienenben  ©rnnbftücfe  bem  ©igen» 
tümer  suerfannt  ift,  mürbe  ficb  ihm  entgegen» 
ftetten  —  bie  übbfifcbe  ©emalt  ift  bereits  ü er- 
geben, nicht  mehr  frei,  ber  StecbtSbefifeer  muf; 
ficb  mit  etmaS  9)Unberem  begnügen.  Stn  bie 
SJlöglichfeit,  baß  bieS  9Jcinbere  gans  bem 
bollen  gleichfommen  fann,  bat  man  babei 
nicht  gebacbt.  SSenn  jemanb  einem  anberen 
an  feiner  Söeibe  eine  Söeibegerechtigfeit  be» 
ftetlt  bat,  fo  finb  bie  ^anblungen,  melche  fie 
öornehmen,  gans  biefelben :  beibe  treiben  ihr 
bieb  auf  bie  3Beibe,  unb  niemanb,  bem  man 
e§  nicht  fagte,  mürbe  miffen,  mer  ber 
(Eigentümer,  mer  ber  SBeibeberechtigte  märe 


424 


Sefiß 


unb  bocb  foll  ba§felbe  23erbältni§  bei  bem 
einen  bie  ©eftalt  ber  bbbfifcben  ©eroalt  über 
bie  Sacbe ,  bei  bem  anbeten  bie  ber  2üt§» 
Übung  eine»  3tecbt§  an  frember  Sacbe  an 
ficb  tränen.  Xie  SBMfür,  ber  man  ficb  bei 
ber  .fmnbbabung  be§  ©eficbt»buntte§  ber 
bbbfifcben  ©eroalt  fdjulbig  macbt,  tritt  bier 
in  einer  Stöeiie  berbor,  bie  fitfj  burcb  niebt» 
nerbecfen  läßt. 

©in  ©attungöbegriff  muß  fo  gefaxt  roer» 
ben,  baß  er  für  bie  Strien,  roelcbe  bie  ©attung 
in  ficb  fcbtießt,  zutrifft,  ber  93efißbegriff  alfo 
io,  baß  ©acfc  roie  9iecbt»befifc  fidö  ibm  unter» 
orbnen.  Xie  romaniftifcbe  SBiffenfcbaft  ift 
biefer  gorberung  niebt  nacbgetommen ,  »er» 
geben»  fucbt  man  bei  ibr  nacb  einem  ©attung»» 
begriffe,  ber  beibe  Birten  be»  23efifee»  umfaßt, 
fie  ftettt  beibe  einfacb  nebenetnanber :  (Bad)' 
befiß  ift  bbbfifcbe  »errfcftaft,  3iecbt»befife  Slu»» 
Übung  eine»  9tecbt».  StÜerbing»  ftreift  fie 
ben  Gattungsbegriff,  inbem  fie  ben  Uebergang 
bom  Sacb»  sunt  9tecbt»befi£  burcb  bie  £8e» 
merfung  bermittelt:  roie  ber  Sacbbefiß  bie 
2lu»übung  be»  Eigentums  entbalte,  fo  ber 
9tecbt»befit>  bie  eine»  StedjtS.  Stber  ber  ©e» 
ficbt§bunft  leiftet  ibr  nur  ben  Xienft  einer 
SSrücfe,  um  bon  ber  einen  2Irt  sur  anberen 
SU  gelangen,  roäbrenb  fie  gerabe  bei  biefem 
Slntaß  sur  Gsrfenntni»  bätte  fommen  folteu, 
baß  biefer  ©eficbt»bunft  ber  2tu»übung  be» 
9ietf)t§  ben  ©runbgebanfen  ber  gansen  93e» 
fiße»lebre,  b.  i.  ben  (Gattungsbegriff  be»  SBe» 
fiije»  in  ficb  fcbließt.  3n  biefer  iöesiebung  ift 
ber  9tetf)t§befifc  bon  bobem  roiffenfcbaftlicben 
SBerte,  e»  bleibt  ibm  gegenüber  feine  anbere 
SBabl,  als  entroeber  ben  ©eficbt»bunft  ber 
Ausübung  ober,  roie  icb  micb  au»brücfe,  ber 
Xbatfäcbticbteit  be»  5Rerf)t§,  ber  bei  ibm  gar 
niebt  in  SIbrebe  genommen  roerben  fann,  bon 
ibm  auf  ben  Sacbbefiß  3U  übertragen,  ober 
beibe  al»  sroei  febarate  ©eftattungen  neben» 
einanber  su  ftetten,  bie  nur  ben  Tanten 
53efife  gemeinfam  baben,  obne  innerlicb  ber» 
bunben  su  fein,  b.  i.  auf  Sluffteßung  eine» 
@attung§begrtff»  su  bersicbten.  Selbft  roenn 
ber  ©eficbtäbunft  ber  bbbfifcben  ©eroalt  für 
ben  Sacbbefiß  bollftänbig  zuträfe,  roa»,  roie 
oben  (S.  419)  gezeigt,  niebt  ber  galt  ift,  müßte 
er  fcbon  au»  bem  ©runbe  aufgegeben  unb 
burcb  einen  anberen  erfeßt  roerben,  roeil  er 
auf  ben  9lecbt§befi&  feine  Stnroenbung  er» 
leibet.  ©§  giebt  nur  einen  ©eficbtSüunft, 
bem  ficb  bieg  nacbrübmen  läßt,  e§  ift  ber 
üon  mir  aufgeteilte  ber  Xöatfäcblicb'Eeit  be» 
SRetfitS:  Sacbbefife  ift  Xbatfäcbticbfeit  be§ 
Eigentum»,  SiecbtSbefifc  Xbatfädilicbfeit  ber 
3ied)te  an  frember  Sacbe. 

9Jüt  biefem  $orsuge,  beibe  Slrten  be£  93e» 
fiße»  unter  einen  genteinfamen  begriff  su 
bringen,  bereinigt  er  nocb  sroei  anbere,  bie 
bem  ©eficbtspunfte  ber  bbbfifcben  ©eroalt 
ebenfall»  abgeben. 


Xer  erfte.  Xer  ©eficbtsbunft  ber  Zbatfäcb» 
liebfeit  be»  VRecfit^  tnüoft  ein  inneres  SSanb 
sroifcben  Zbatfacbe  unb  Stecbt,  jene  ftebt  bie» 
fem  ntd)t  roie  bei  bem  ber  oftrjfifcfien  ©eroa(t 
gänsticb  unoermittelt  unb  fremb  gegenüber, 
fie  fcbüeßt  ficb  ibm  oietmefjr  an  a(§  ein  9Tco» 
ment,  ba§  mit  bem  Stecbtsbegriffe  felber  ge» 
feßt  ift:  bie  9teaütät,  ber  ©enuß,  bie  2tu»= 
Übung  be§  3ftecbt§,  unb  ber  3cbufc,  ben  ba§ 
©efefe  bieiem  ^uftanbe  ^u  teil  roerben  läßt, 
ftnbet  feine  3fted)tfertigung  barin,  baß  er  in 
ber  roeitauä  überroiegenben  9Jcebrjabt  ber 
gäEe  mit  bem  9ietf)te  ^ufammentrifft. 

Xer  5to et t e.  SSürbe  ber  btoß  tßatfäcb» 
Hebe  äuftanb  a(§  foteber  gefebüßt,  fo  müßte 
e§  aueb  ba  gefebeben,  roo  er  ficb  niebt  unter 
ben  ©eficbt§funft  ber  2tu§übung  eine§  3Recf)t§ 
bringen  läßt.  Xaß  ba§  römifebe  3ftecf)t  in 
foleben  gätlen  ben  S3efigfcbu6  oerfagt,  ift  oben 
bemerft,  feine  örflärung  finbet  bie§  nur  in 
bem  ©eficbt§ounft  ber  Xbatfätblicbfeit  beä 
9tecbt§. 

^cb  faffe  bie  Summe  meiner  2lu3fübrun» 
gen  in  ben  ©aß  sufammen :  im  ÜBefige  febüßt 
ba§  römifebe  9tecbt  bie  Xbatfäcblicbfeit  beS 
3iecbt§,  e§  bat  ben  Scbuß  äugebaebt  bem 
Serecbtigten,  aber  um  ibn  biefem  au^uroen» 
ben,  mußte  e§  aueb  ben  sJJicbtberecbtigten 
baran  teilnebmen  laffen,  eine  ißergünftigung, 
für  ibn  nur  bon  oorübergebenber  SSirfuug, 
für  ben  Serecbtigten  leiebt  ^u  ertragen,  ba 
er  in  ber  Älage  au§  bem  9tecbte  ba§  SOcittel 
befifet,  bem  Sefiße  be§  3Jicbtberccbtigten 
jeber^eit  ein  Snbe  su  macben.  gür  jenen  be» 
grünbet  ber  Sefifefcbuß  lebiglicb  ein  3nte» 
rimiftifum,  ^robiforium,  für  ben 
Serecbtigten ,  gegen  ben  TOemanbem  ber 
9iecbt§roeg  offen  ftebt,  ibm  ben  33efiß  su  ent» 
Rieben,  ein  Xefinitibum.  Snbem  bie 
berrfebenbe  Sefifetbeorie  biefen  legielatioen 
3roecf  be§  33efifefc£)uße§  berfannte  unb  beim 
Stufbau  ber  33efifce§lebre  an  ©teile  be§  33ered)» 
tigten  ben  D^iditberecbttgten  sum  2lu§gang^= 
bunfte  nabm,  bat  fie  einen  Slbroeg  einge» 
fcblagen,  auf  bem  eine  Xecfung  jroifcben  ibr 
unb  ber  ©eftaltung  be§  23efifce§  im  römifeben 
9tecbt  niebt  su  erreieben  roar. 

11.  Mmgeftaltung  bts  V\t\\kts  in  itt  tnobetiim 
Eerfjtetntmtrkelung.  @ie  beroegt  ficb  nacb  sroei 
©eiten  bin :  nacb  Seiten  be§  ©  a  cb »  roie  be» 
9tecbt§befifee§. 

a)  Xer  Sa  ebbe  fit.  Xer  römifebe  ©e» 
baute  ber  Scbußloiigfeit  be§  Xetentor§  in 
gälten,  roo  ibm  bie  Sacbe  feiner  felbft  roegen 
übergeben  roar  (felbftnüfcige»  Xetention^oer» 
bältni»  S.  411),  ftanb  mit  bem  9iecbt#gefüfile 
ber  mobernen  Sölfer  unb  in  bejug  auf  ben 
^äebter  audi  mit  bem  borbanbenen  9ied)te  in 
SU  febroffem  SlUberfprucbe,  al§  baß  bie  üiecbt»» 
fbreebung  niebt  s^3ebacbt  barauf  fiätte  nebmen 
müffen,  bier  Stbbilfe  3u  geroäbren.  (£§  gefebab 
mittelft  ber  allmäblicben  geroobnbeit»recbt= 


Söeftfe 


425 


ttcfjen  2tu§Bitbung  smeier  9?edrt§mittet;  be§ 
fog.  ©ummariiifimum  unb  ber  ©potienftage. 
®a§  ©emeinfame  Beiber  Beftanb  bann,  ba§ 
fie  and)  bem  Detentor  sugeftanben  mürben. 
Sene§  Batte  jur  VorauSfefcung  ©tö* 
rung  ober  VebroBung  im  23efiftberBättni§ 
einer  unBeroegticBen  ©ad)e  (felBft  be§  ein» 
seinen  ©tode§  eines  £aufe§),  sum  „Smede 
üortäufige  StufrediterBaltung  be3  BefteBenben 
3uftanbe§,  biefeä  sur  93orau3f  e&ung  un» 
recfjtmäfjige  SSefiöentsieBung  oon  ©acBen 
irgenb  meldjer  Slrt,  BeroegticBe  mie  unBe» 
roeglicBe,  sunt  groed  Verurteilung  be§  93e= 
ftagten  sur  Verausgabe.  ®a§  ©enauere  Bat 
für  ben  9iid)tjuriften  fein  Qntereffe,  für  iBn  i 
genügt  bie  Vemerfung,  bafe  Beibe  einen  üott» 
ftänbigen  Sörud)  mit  ber  römifdjen  Vefife* 
tBeorie  entBalten.  ®etn  SBunber,  ba§  ber 
ortBobote  3tomani§mu§  barüBer  bie  reirfje 
©djale  feine§  Jabels  au§gegoffen  Bat.  3n 
Sßirftidjfeit  üerbient  biefe  Soäfagung  Oon 
ber  römifdjen  STBeorie  oom  ©tanbpunfte  be§ 
praftifc&en  SeBen»  au§  bie  Ootlfte  Stner» 
fennung. 

Stuf  biefem  Sßege  finb  maucBe  neuere  ©e» 
fe&ge&ungen  üorgefdiritten ,  unter  benen  in 
erfter  Sinie  ba§  preufnfdje  Sanbredjt  £)er» 
üorBebung  üerbient,  ba§  in  ricBtiger  Sßürbi» 
gung  ber  Söebeutung  be§  Sntereffenmoment§ 
für  bie  SSeü&frage  iebem,  ber  im  abgeleite» 
ten  S3efifetierBättni§  ju  eigenem  Sntereffe  eine 
©acfte  erBalten  Bat  (fetBftnüijigeg  93efiftüer= 
BältniS),  inSBefonbere  alfo  bem  l^äditer  unb 
Bieter  ben  SSefift  suerfennt,  unb  ben  ®e= 
tention§begriff  CSnBa&ung)  nur  für  ben» 
ienigen  BeiBeBätt,  bem  bie  ©acfte  tebigtid)  im 
Sntereffe  be§  VefifeBerrn  üBergeBen  ift  (pro» 
htratorifcBeä  93efi6berBättni§).  SDer  Gsntrourf 
unfere§  Bürgertidien  ©efe£Bud)§  ift  nocB  einen 
©djritt  roeiter  gegangen,  inbem  er  bem  3n= 
Baber  fdjledjtBüt  bie  23efifcftage  sufpridjt,  raa§ 
meine§  (Srad)ten§  feine  SSiEigung  öerbient, 
eBenforoenig  mie  bie  bon  ifim  in  Slnfditufe 
an  bie  gänstid)  unBattbare  romaniftifdie 
SBeorie  üom  animus  domini  unternommene 
fpradjüd)  eBenfo  anftöfeige  mie  facBIid)  Oer» 
feBlte  Neuerung  in  Vejug  auf  bie  BegrifflicBe 
geftftettung  be§  ©egenfafeeä  bon  Söeftfe  unb 
SnBaBung. 

b)$er  Sted&tSfiefife.  @r  Bat  in  ber 
neueren  9ied)t3entroidelung  eine  gans  auf3er= 
orbenttid)  meite  StuSbeBuung  erfaBren.  Voran» 
gegangen  ift  barin  ba§  f  anonifdie  SRecftt  unb  bie 
3fted)t§fprecBung  ber  fird)tidjen  @erid)t§Böfe, 
bie  iBn  auf  attefircBtidien£oBeit§red)te,  firdi» 
tidie  SBürben,  Slemter,  Vfrünben,  ßeBnten 
Sur  Slmoenbung  geBracBt  Bat,  unb  iBr  SSei» 
fpiet  ift  Bon  ber  roetttidien  ©efefcgebung  unb 
ber  9ied)t§fpred)ung  ber  mettticBen  ©erid)t§» 
Böfe  in  einer  Söeife  Befolgt  roorben,  bafe  fein 
VerBäItni§  be§  öffentUdjen  ober  $riüatredit§, 
Bei  bem  ber  ©ebanfe  be§  9tecBt§Befifee§  ficB 


nur  irgenbmie  sur  Stnloenbung  Bringen  liefe, 
nicBt  mit  iBm  in  SßerBinbung  gefegt  roorben 
märe.  ®er  baBei  mafegeBenbe  ©ebanfe  mar 
folgenber.  3eber,  ber  fid)  im  ungeftörten 
©enuf?  irgenb  eine§9ied)t§  Befinbet,  bem  eine 
bauernbe  2tu§üBung  entfpridit,  loetdier 
Slrt  e§  im  üBrigen  aud)  fei:  ein  SJionoboI, 
$riüi(egium,  23annred)t,  Vermögens»  ober 
gamilienredit  2c. ,  ob  e§  in  einem  3uftanbe, 
in  öanblungen  be§  VerecBtigten  ober  Sei» 
ftungen  be§  Verüfliditeten,  i.  s-8.  BaBIung  oon 
©runbrenten,  Vräftationen ,  2eiftung  üou 
©pannbienften  it.  BefteBe  —  ieber  foB  barin, 
roenu  iBm  fein  9ied)t  Beftritten  mirb,  fo  lange 
oorläufig  gefdiüfet  merben,  big  ba§  9iid)tba= 
fein  be§  9ted)t§  entfdjieben  ift.  Sn  biefem 
©inne  getoäBrte  man  fogar  im  gälte  ber  33e= 
ftreitung  ber  ©üttigfeit  ber  @Be  ober  ber  eBe» 
tidien  ©eBurt  eines  Äinbe§  eine  ®tage  auf 
©dmh  im  GuafiBefite  be§  eBetidjen  ober 
Äinbe§red)t§ ,  unb  fetbft  bie  Vefugni§  sur 
güBrung  eine§  2öappen§,  Oon  2tbet§» 
präbifateu,  fogar  be§  ®oftortitet§  marb 
©egenftanb  be3  CluafibefißeS.  3m  Saft  ber 
Unterfaguug  be§  ferneren  ©eBraud)§  berfet» 
Ben  Oon  feiten  ber  VerroaltungSBefiörbe 
ftanb  bem  Vetreffeuben  ber  9ied)t§meg  bage» 
gen  offen,  unb  ber  9üd)ter  fdiüßte  iBn  bi§ 
Sur  auägemadjten  ©adie  in  feinem  DuafiBe» 
fi^.  ©elBft  gegen  VorentBattung  oon  @e= 
BattsaBIungen,  ^enfionen,  Unterfaguug  ber 
ferneren  GsrBe&ung  oon  ©eBüBren  marb  ber 
Beamte  oortäufig  gegen  bie  Regierung  ge= 
fdjüfet,  Bi§  bie  ©acbe  in  riditiger  Söeife  ent» 
fdiieben  mar,  unb  su  3äten  be§  beutfdien 
fReicb§  fuditen  fetBft  bie  Xerritoriatgematten 
in  S'onftiftSfätten  üBer  bie  2tu§übung  üon 
öoBeitSrediten  untereinanber  bei  ben  9teid)§» 
geriditen  ©cButj  im  OuafiBefifee  nad).  9iur 
auf  perfönlicBe  ©diutbftagen,  mo  bie  Vorent» 
Baltung  ber  ferneren  Bin§saBtung  bem  @e» 
fid)t§punfte  be§  ©dmfeeä  im  Buafibefike  eben» 
fatt§  Bätte  9taum  geBen  fönuen,  ift  berfetbe 
nie  angeroanbt  morben. 

Sie  Starftettung  be§  UmfangeS,  metdien 
ber  ©ebanfe  be§  Ouafibefit3e§  in  unferem 
Beutigen,  nad)  allen  ©eiten  Bin  erBeBlid) 
umgeftatteten  fRecbte  unb  'HSrosefe  beanfprudjen 
fann,  ift  eine  nocB  erft  su  löfenbe  Stufgabe. 
Safj  bie  sJted)t§entmicfelung  einer  fommen» 
ben  Bed  iBn  iemal§  gänslid)  aufgeBen  fottte, 
Batte  id)  für  au^gefcBloffen ,  bam  ift  er  ein 
§u  gefunber,  für  bie  ©efet3gebung  fann  e§ 
fid)  nur  Barum  Banbetn,  iBm  bie  ridjtigen 
©renken  ansumeifen.  DB  fie  fid)  babei  be§ 
9iamen§  9ted)t§befi8  Bebienen  mitt  ober 
nid)t,  ift  gleicBgüttig,  ber  Surift  mirb  roiffen, 
mie  er  e§  m  Beurteilen  unb  su  Benennen 
Bat,  menn  ba§  ©efeß  einen  tBatfftditidien  3u»- 
ftanb,  beffen  ^RecBtmäfiigfeit  sur  3ett  noc^ 
nicBt  ertoiefen  ift,  borläufig  fdjüfet  —  f  acBticB 
merben  ©ad)»  unb  9Red)t§Befit3  fid)  ftet§  Be* 
Baupten,  auf  ben  9i  a  m  e  n  fommt  nid)t§  an, 


426 


Öefifc  -  betrieb 


Citierutut: 

Sie  ift  eine  gan^  crftautdid)  reiche,  eine 
ronlnhaft  überfliefjenbe,  es  bergef)t  fein  ^atjx, 
rocldjeS  nidjt  SÄBIjanblungen  nnb  SSücber  über 
ben  Sefifc  brächte,  gür  ben  üaien  mürbe  bie 
5Ramhaft'madjuug  auch  mir  ber  hcroorragenb* 
ftcn  Schriften  auf  biefcnt  ©ebicte  fein  ^rctereffe 
bobcn.  bejrfjränfe  mid)   barauf,  ^roei 

■28crfe  f)ert)or^uf)eben ,  bon  betten  jebes  in 
feiner  Sßeifc  ©pod)e  gemocht  b,at.  2>as  erfte 
ift  bas  bon  <B  a  b  i  g  n  t) :  3)as  SRed)t  bes  93efi($cS, 
in  elfter  Auflage  crfcrjietten  1803,  in  fiebenter 
nacf)  betn  £obe  bes  S3crfaffers  beforgt  burd) 
SRuborff  1865,  ein  bafjnbrecfjenbes  Sffierf,  bas 
nicht  blofs  für  bie  Serjre  bom  SBefitje,  fonbern 
für  bie  ©utroideluug  ber  gefamtett  "romonifti* 
fcfjen  Sßiffenfcfjaft  ßpod)e  gemacht  hat,  boppeft 
ftaunensroert,  ba  es  bas  Srfttingsrocrf  eines 
jungen  sJJianncs  bon  24  ^afiren  roar.  %d) 
meinerfeits  fonn  betnfelben  aber  nur  bic  bor* 
übergeijeube  33ebeutuug  eines  glän^cuben  SJJce* 
teors  &ugefte£jen.  üjn  htteror^tftorift^er  33e^ie= 
fjung  rotrb  tEjirt  ftets  ber  SRu£)m  oerbleiben, 
bie  roiffenfcfiaftlicbe  ^orfcfjung  auf  beut  ©ebiete 
ber  53efi^let)re  auftcrorbentltd)  angeregt  unb  ge* 
förbert  au  haben.  3)as  eigene  Ergebnis  bes  2Ber« 
fes  für  Die  SBiffenfcfjaft  bagegen  fcblage  icf)  red)t 
gering  au,  nacf)  meinem  2)afürf)alten  ift  Sa* 
üignrj  meber  betn  römifchen  SRed)te,  nod)  ber 
praftifdjen  SBebeutung  bes  S3efi|es  gerecht  ge= 
morben,  jenem  nicfjt,  med  bie  borgefafjten 
aprioriftifd)en  Sbeeu,  roeldje  er  mitbrachte, 
if)tn  bie  Unbefangenheit  raubten,  bas  römifd)e 
SRed)t  richtig  ju  erfennen,  biefem  nid)t,  roeil  er, 
als  er  fid)  aus  SESerf  mad)te,  aller  unb  jeber 
prarttfcfjen  Stnfdjauuug  bar  mar,  ein  SJJfaugel, 
ber  gerabe  bei  ber  S3efi^esleb,re,  meldje  lief) 
ohne  fie  gar  nid)t  berfteijen  lägt,  boppelt  ber* 
häugttisboll  roerben  mufste.  ®as  SabigtU)fd)e 
Söerf  ift  ber  Srisapfel  ber  Surisprubens  un= 
feres  Sahtfiunberts  gemorben,  es  fjat  einen 
(Streit  entfeffelt  mie  fein  anbercs.  Seine  einzige 
ber  ©runbanficfjten,  roetdje  barin  bertretcn  finb, 
ift  unangefochten  geblieben,  manche  berfefben 
bereits  mit  beut  ßrfolge,  bafj  tfjre  Unhaltbar* 
feit  allgemein  ^ugeftanben  morben  ift ;  bie  ,3u* 
tunft  mirb  barüber  eutfdjcibett,  ob  bie  übrigen 
biefem  Soofe  eutgetjen  merbcu  —  meiner  tln* 
fid)t  nacf)  feine  emsige. 

2)as  •smeite  Sßerf  ift  bas  bon  ,33 r uns: 
SDas  SRed)t  bes  SBefihes  im  9J(ittelaiter  unb  in 
ber  ©egenroart,  1848,  in  meinen  2fugen  bie 
miffenfcfjaftlid)  loertoollfte  Seiftuttg  auf  bem 
©ebiete  ber  Sbefitditteratur  in  unfertn  ganzen 
^saf)rf)unbcrt,  ein  mafjrfjaft  muftergittiges 
SBerf,  ba  es  bie  2lufgabc,  bie  es  fid)  geftetlt ! 
E^at:  bie  gejducfjtlicfje  gortbilbung  bes  Söefijjes  | 
in  ber  mob erneu  SBelt  in  einer  SBeife  gelöft  hat, 
bie  feinem  SRadjfofger  etroas  flu  tfjun  übrig 
fäfst  —  fie  ift  für  immer  gelöft.  S)as  SSerf 
bon  23runs  mirb  für  bie  aBiffenfd)aft  feinen 
Sßert  befmuptcn,  meint  bas  bon  Sabignb,  nur 
nod)  ein  litterarfjiftorifdjes  ^tdereffe  bean« 
fprudjen  fann. 

91  u  b  o  I  f  bon  3  f) e  r  i 11 9-  3 


ßefoli»,  Cljriftojjl), 

fle6.  in  Bübingen  1577.  3rn  ^afjre  1610 
rourbe  er  s}3rofefior  in  Bübingen.  sJcacf)  iet= 
nem  1630  erfolgten,  1635  öffent(tcf)  erflärten 
Uebertritt  aum  ftatfjoüai^muä  rourbe  er  1635 
öiterreicfjifcfier  »F{efliment§rat  in  SSürttem» 
berg  unb  1636  mit  bem  Gbarafter  eine§  fur= 
banrifcrien  3Rate§  s43rofeffor  be§  dober  unb 
be§  öffentücfien  9tecf)t§  in  5ngo(ftabt.  .öter 
ftarb  er  am  15.  IX.  1638. 

Stefolb  roar  ein  SInfjcmger  be§  5Dcerfantü= 
ftiftemä;  ^um  5{etcf)tum  eines  Sanbes  trage 
Oor  allem  bie  Snbuftrie  bei;  mit  allen  9Jcit= 
teln  muffe  man  üerfjinbern,  baß  Weib  ins 
Sluslanb  gebe,  iöor  allem  beacfjtensroert 
finb  feine  Slniicfiten  über  Äapitaläinfen,  beren 
33ered)ttgung  er  anerfennt,  unb  feine  auf 
bas  csteuerroefen  beaüglirfjen  Ausführungen. 
@r  ift  mebr  für  inbirefte  als  für  birefte 
Steuern  unb  üerficf)t  auf  bas  entfdiiebenfte 
bas  SeroiEigungsrecftt  unb  bie  Kontrolle  ber 
©tänbe. 

SSon  feinen  bolfsmirtfd)aftticfje  fragen  be= 
hanbelnben  SBerfen  feien  folgenbe  genannt: 

Discussiones  quaestionum  aliquot  de  usuris  et 
annuis  reditibus.  Tubingae  1598  (fpüter  roieber 
abgebrudt  in:  Vitae  et  mortis  consideratio  poli- 
tica  p.  31—57).  —  Politicorum  libri  duo.  Tub. 
et  Francof.  1618  (bies  SBerf  gilt  als  2.  3lufl.  bes 
Collegium  politicum.  1614).  3.  Slufl.  1620; 
4.  1626.  —  Discursus  de  aerario  politico.  2.  3lufl. 
Tub.  1620  (erfcfjeinen  ber  1.  ?);  3.  1639.  — 
Diss.  de  regalibus,  iuribusque  majestatis,  Tub.  1621. 

—  Vitae  et  mortis  consideratio  politica,  Arg.  1623, 
2.  Slufl.  1641.  —  Synopsis  politicae  doctrinae, 
Argent.  1623  (bies  ein  2lusjug  aus  ben  oben 
ermähnten  Politicorum  libri  duo),  6.  Stuft.  1659. 

—  Discursus  politici  de  nrnnarchia,  aristocratia, 
democratia  etc.,  Argent  1623,  2.  3tufl.  1641.  — 
Dissertationes  iuridico-politicae  de  iure  rerum, 
familiarum,  collegiorum,  academiarum,  aliarumque 
universitatum  ac  territoriorum ,  Argent.  1624.  — 
Principium  et  finis  politicae  doctrinae,  Argent. 
1624,  2.  Stuft.  1642.  —  Thesaurus  practicus,  Tub. 
1629  (fpäter  t)&uiiQ  roieber  aufgelegt).  Diss.  de 
divisione  rerum,  Tub.  1633.  —  Diss.  iurid.  politica 
de  regalibus,  Ingoist.  1637. 

£$ugler,  ^Beiträge  ,^ur  juriftifd)en  '-Bio» 
graphie,  I.  93b.  (Setpjig  1773)  3.  82  ff.  (iuer 
fiubet  fid)  ein  genaues  Verzeichnis  fämtlidjcr 
Schriften  93efolbs.)  STUgememe  beutiche  Sio* 
graphie,  U  (Seipjig  1875)  S.  556  ff.  SR  o  f  d)  e  r , 
Sie  beutfdje  Dcationalbfonotuif  an  ber  ©rcnj» 
fctjeibe  bes  16.  unb  17.  3ahi"hunberts  (Seipjig 
1862)  S.  313  fg.  SR  o  f  d)  e  r ,  ©efch-  ber  Sttat. 
@.  195  fg.  S.  6. 


ßcffcrunijsanftaUfn  f.  3»uangäer3tefiung. 


ßftrifl)  f.  (Großbetrieb,  Kleinbetrieb. 


23eüöiferung§mefen  (53eüölferung§beraegung;  neueste  .Seit) 


427 


10orüßmßrßung. 

Söoßlfoßrt  unb  SDcadit  ber  Staaten  finb 
in  erfter  Sinie  burtfi  bie  Öeüölferung  be= 
bingt.  ©ie  bitbet  ben  9ftittetpunft  ber  %olU> 
mirtfdjaft;  benn  aUe§,  roa§  im  ©taate  ge» 
idjiebt,  gefdnebt  burd)  bie  S3eüölferung  unb 
im  Sntereffe  berfelben ;  bie  fokalen  guftänbe, 
©itte  unb  Kultur,  Unb  tum  ibr  abbängig. 
®ie  93eüölferung§üeröättniffe  ftnb  aber  nidit 
minber  üon  großer  üolitifdjer  33ebeutung: 
bie  äußere  9Jcad)tfte[tung  eine§  Staates  rubt 
bornebmlid)  auf  ber  ©röfee  ber  iöeüölferung. 

©o  mujj  aud)  an  biefer  (Stelle  ba§  23e= 
üölferungämefen  einer  eingebenben  GSrörte» 
rung  unterzogen  roerben.  Unb  biefe  ibetrad)* 
tung  verfällt  in  brei  Stbfdmitte.  63  roirb 
zunäcbft  ein  Ueberblicf  über  bie  beadücnS» 
luerteften  @rfd)einungen  ber  Öeüclferungg» 
fiatiftif  ber  mititigften  ©taaten  gegeben  nebft 
einer  Ueberfirfjt  ber  gefd)id)tlid)en  ©ntmitfe* 
lung  ber  33eüöt£erung  ©uroba§ ;  bieran  reibt 
fid)  eine  furze  ©arfteKung  ber  Sbeorie 
be§  Seüölferung§med)fel§ ,  mit  einer  ®ar= 
legung  ber  Drganifation  unb  Jedmif  ber 
©tatiftif  ber  23eüölferung§beroegung ;  enblid) 
follen  bie  üerfcbiebenen  ®oftrinen,  tuekbe  fid) 
auf  ba§  Problem  ber  in  ben  beüölferung§= 
ftatiftifdjen  Sabten  zum  2lu§brud  gelangenben 
Xbatfadien  begeben,  einer  fritifcben  sJ3rü= 
fung  untermorfen  unb  bie  üon  ben  9tegie= 
rungen  befolgte  23eüölferung§üoIitif  näber 
gefennzeidmet  roerben.  — 

üHeb. 

I.  SBebölferungSftatifttf  unb  @c  = 
f  dj  i  dj  t  e  ber  53ebolferung  (5  u  r  o  b  a  § 
(<S.  427).  II  23eöötferung§tt)erf)fel  (©. 
456).  III.  93 e b ö I f  e r u n g 3 I et) r e  unb  23  e» 
bölterungbolttit  (©.  465). 

I. 

toölfermit^ftattfttf  mti>  ®efd)td)te  i>cr 
Skuölferung  (SitropaS* 

1.  3)te  93ebö[ferungsftattfttf  ber  neuefteu 
Bett  (<3.  427).  2.  Sie  93eöül£erung«ftatifti£  be§ 
Mittelalters  unb  ber  neueren  Bett  6t§  sunt 
gnbc  be§  18.  3aE)rt).  in  (Suroba  (©.  433). 
3.  Sie  93ebülfernng  be§  2Iltertum§  (©.  443). 

1.  Bßtoölßerungsffaftßifi  5er  neueften 

1.  begriff,  SXufgaben  unb  ©Iteberung  ber  23e* 
öötferung^ftotiftit.  2.  Sie  23eböl£erung  ber  ßrbe 
unb  ber  ©taub  ber  23ebüKerung  ber  tt)icf)tigften 
tulturftaaten.   3.  gntwidetnug  ber  SMBzatjl. 


4.  Sie  Stcfjtigfeit  ber  93ebölferung.  5.  ©liebe» 
rung  ber  23ebül£erung  nocfj  ben  2lnftebelung§= 
formen.  6.  ©(teberung  ber  23ebött'erung  uadj 
bem  ©efdjtedjte.  7.  ©Heberung  ber  23ebült'e» 
rung  nad)  bem  gctmilienftanbe. 

1.  ßegrtflr,  Aufgaben  unb  (Blieöerung  btt  jüc- 
ndlkerung«i)loti(lik.  ®a§  Dbjett  ber  S3eöölfe= 
rung§ftatiftif  bdbet  bie  iöeüölferung  al§  ber 
Inbegriff  ber  in  üolitifdjer,  fokaler  unb  fultu» 
reUer  S3eziebung  zu  einer  geroiffen  ©inbeit  zu* 
fammengefafjten  Seroobner  eine»  beftimmten 
©ebiete§,  üorau§  eines  Staatsgebietes.  $on 
bem  begriffe  beS  SolfeS  unterfcbeibet  fidi 
jener  ber  S3eüölf erung  baburcb,  bafe  bierbei  üon 
beren  biftorifdier  Snbiüibualttät  abgefeben 
mirb,  meldie  für  ba§  Sotf  al§  fo(cbe§  cbaratte- 
riftifd)  ift,  üon  jenem  ber  ©  e f  e  II  f  di  a f  t  aber, 
mit  meicbem  aßerbingä  in  üielf  acber  Se^iebung 
33erübrung§punt'te  befteben,  barin,  baß  biefer 
bauütfädüicb  bie  inecbfelfeitigen  ißesiebungen 
ber  Snbiüibuen  bejeidmet,  au§  meldien  bie 
s-öeüölferuug  beftebt,  obne  jebod)  bie  ©efamt= 
beit  ibrer  natürlidien  £ebeu§betbätiguugeu 
äu  umfaffen.  Sie  Aufgabe  ber  33eüölferungö» 
ftatiftit  aber  beftebt  barin,  üon  ben  inbiüi» 
bueüen  unb  fozialirreieüanten  i8erfd)ieben= 
beiten  ber  einzelnen  Snbiüibuen  abfebenb, 
üermtttctft  einer,  burd)  Labien  üermitteiten, 
efaften  SJcaffenbeobadüuug  bie  auf  ber  9catur 
be§  301enfdien  berubenben,  aber  fo^ial  be» 
bingten  2eben§betbätigungen  ber  SSeüölfe« 
rung  3U  erfaffen,  beren  ©rfdjeiuungen  nie» 
tbobifd)  zu  gruüüieren  unb  in  ibren  urfäd)= 
lieben  ^ufammenbängeuzuüerfolgen.  ißon  ber 
2lntbroüotogie  (f.  b.  2lrt.  I.  ©.  318)  unter» 
fdjeibet  fieb  bie  S3eüölferung»ftatiftif  nidit  nur 
burd)  bie  ibr  eigene  Dletbobe  ber  SJiaffenbe* 
obaebtung,  fonbern  aud)  baburd),  bafs  bie  erftere 
ben  SOJenfdien  üom  rein  naturbiftorifdjen 
©tanbüunfte,  alfo  aunädjft  al§  Snbiüibuum, 
biefe  aber  in  ben  gormeu  fo^ialer  Soefiftenä 
zum  ©egenftanbe  ibrer  gorfebung  mad)t. 
®od)  bat  ftd)  bie  ftatiftifdje  9)ietbobe  aud) 
für  bie  Slntbroüologie,  befonberö  auf  beut 
©ebiete  ber  ©omatologie  unb  ber  2lntbroüo= 
metrie,  in  üielfadier  »infidjt  al§  frudübar 
ermiefen. 

Sie  ridjtige  Sluffaffung  unb  ©lieberung 
ber  iöeüötierungöftatiftif  bängt  üon  ber  rid)s 
tigen  6rfenntni§  be§  2Befen§  ber  33eüölt'e= 
rung  ab.  Siefelbe  t'ann  nid)t  unüaffenb  mit 
einem  ©trome  üerglicben  merben.  $fäv  s-öe= 
ftanb  berubt  auf  nie  raftenbem  SBedifel,  auf 
forttoäbrenber  iüeränberung  unb  6rneue= 
rung.  Se  nad)bem  man  ben  Buftanb  ber 
83eüölferung  zu  einem  gegebenen  Slugen» 
blide  ober  bie  Sßeränberuugen  be§felben  im 
Saufe  ber  ^eit  burd)  erafte  9Jlaffenbeobad)= 
tung  su  erfaffen  fudit,  fpridjt  man  üon  einer 
©tatiftif  be§  ©tanbe§  ober  üon  einer  ©tatiftif 
ber  33emegung,  be§  9Bed)feI§  ober  be§  ©ange^ 
ber  33eüölferung.  hierbei  barf  jebod)  ber 
enge  ^ufammenbang  zmiidieu  beiben  nidjt 


428 


sJ3eüö(ferung§mefen  f33eüö(ferung«bcmegung;  neuefte  Seit; 


außer  2ld)t  getaffen  merben.  ®enn  ade 
sJ3f)änomette,  melcbe  fid)  bei  ber  Unterfucbung 
be§  StanbeS  ber  SSeüölferung  $v.  einem  ge= 
loiffett  Stugenblide  ergeben,  fomie  aud)  bie 
Siegetmäfjigfeit  iftrer  Söieberbolüng  bei  füä* 
teren  Unterfucbungen  finb  nicbtä  anbereä 
a(§  bie  tonfequen^  ber  Sfegehnäfngfeit  in 
ber  Semegung  ber  23eüölferung ,  fomie  an» 
bererfeit§  bie  in  ifirem  Staube  3u  üerfd)ie= 
benen  Seitbunften  auftretenben  iBerfcbieben» 
Seiten  al3  ba§  @rgebnt§  üon  Stenberungen 
aufraffen  finb,  roeldje  mittlermeile  in  ber 
Bemegung  ber  Söeüölferung  $tafc  gegriffen 
boben.  Bemegung  unb  Staub  ber  93eüölfe= 
rung  fteben  bemnacb  su  einanber  im  ißerbätt» 
niffe  üon  Urfadje  unb  Söirfung.  SSenn  nun 
oucb  bie  ftatiftifdHedmifcbe  Sbätigfeit,  burcb 
melcbe  ©tanb  unb  ©ang  ber  93eüolferung 
crboben  merben,  eine  mefentlicb  üerfdnebene 
ift,  fo  barf  bod)  bie  äroifcbeu  ben  bciben  be= 
ftebenbe  faufale  Schiebung  nicbt  üernadi» 
iäffigt  merben,  unb  e§  märe  brinjibiett 
falfd),  ber  bergebracbtcn  ©cbeibung  ber  S3e= 
üölferungSfiatiftif  in  eine  ©tatiftif  be§ 
©tanbe§  unb  ber  Bewegung  ber  Seüölferung 
eine  tiefer  gebenbe  Berechtigung  äuauerfen* 
nen,  al§  fie  eben  bie  äußerliche  Berfdnebem- 
beit  ber  @rbebung§metbobe  su  begrüuben 
üermag.  ®a§  ttnffenfcbaftüdie  ©bftem  ber 
33eüölferung§ftatiftif  ift  üielmebr,  gan^  un» 
abbängig  üon  ben  tecbnifcben  @rbebung§= 
formen,  burcb  bie  in  bem  Beüötferung§= 
mecbfel  ficb  betbätigenben  unb  fo^iat  bebing» 
ten  SebenSerfdjeinungen  ber  Beüölferung 
felbft  gegeben,  Sunt  gmede  ber  überficbtlicben 
®nrfteflung  embfiebft  e§  ficb  immerhin,  im 
Slnfcbtuffe  an  bie  hergebrachte  ©bftematif, 
ber  ©lieberung  be»  beüötferung§ftatiftifd]en 
9Jiatertal§  ben  ilnterfcbieb  smifchen  ©tanb 
unb  Bemegung  ber  Öeüölferuug  su  ©runbe 
5u  legen. 

Sene  ftotiftifcbe  ©rbebung,  burd)  roeldie 
ber  ©tanb  ber  Beüötferung  su  einem 
gegebenen  Seitbuufte  erboben  mirb,  ift 
bie  58ott§3äbIung  (f.  b.  2trt.)  ©iefetbe 
befcbränft  ficb  nicht  nur  auf  bie  Srbebung 
ber  bloßen  Bolf^abt,  fonbern  mirb  burd] 
Einbeziehung  ber  midjtigften  bbbüfdjen,  geifti» 
gen  unb  futturetlen  Momente  in  ber  (Sr= 
bebung  äur  ©ruublage  einer  umfaffenben 
BotfSbefcbreibung.  ©ie  lebrt  un§  bie 
2tnfiebehtng§for men  ber  Beüölferung 
fennen,  erfcbüefjt  un§  beren  fosialen  3u» 
fammenbalt  in  gamiüen  unb  £>au§bal= 
tungen  (f.  b.  2(rt.  £au§baltung§fta» 
1 1  ft  i  I) ,  bilbet  bie  ©ruublage  für  bie  ©rfaf= 
fungbeä  ©efd]lecht§üerbältniffeä  (f.b. 
s2trt.)unb2Uter§güeberung  (f. b.Slrt. I.©. 
199  ff.),  liefert  ba§  micbtigfte  Material  für  bie 
2(uffteaung  ber  ©tatifti!  ber  Blinben, 
% a u b ft u m m e n  unb  ©eifteSfranfen 
(f.  b.  2Irt.),  fur^,  ift  ba§  SDcebium  für  bie  (5r= 
faffung  aller  jener  bemograbbifcben  Momente, 


meldie  nidit  foraobt  burcb  forttaufenbe  2Jn= 
fdjreibungen  al§  üietmebr  bauütfäcbtid)  burd) 
Beziehung  ber  Erhebung  auf  einen  einbeit* 
licfien  ^eitbunft  ftattftifdi  erfaßt  roerben 
fönnen. 

SieSemegung  ber  Seöölferung 
aber  ift  eine  ^meifadie.  Sie  ootl^iebt  üdi 
5unäd)ft  ber  Seit  nad)  in  bem  SBednet  ber 
Generationen  (f.  b.  Strt.  S3et)ö[ferung§roed)fel) 
burcb  ©eburt  unb  Xob  unb  ber  biefetben  be» 
gleitenben  Slenberungen  be§  $erfonen  = 
ft  a  n  b  e  §  (f.  b.  5Irt.).  Xie  beiben  Smeige  ber 
©tatiftif  tiefer  fogenannten  natürüd)en53eroe= 
gung  ber  Seöötferung  ftnb  bemnad)  bie  ©e  = 
burten»  unb  bie  ©terblicbf  eit§ftatt« 
ftif  (f.  b.  beiben  Strt.j.  3bnen  fcbüeßt  fid)  a[§ 
meitere§  .öaubtgebiet  ber  93eoölf  erung§ftatiftif 
bie  ©beftatiftif  (f.  b.  2trt.)  an,  melcbe  bie 
fo^iat  reteüanten  SJcomente  ber  ftebenben 
(Sben  unb  bie  burd)  ba§  ^nftitut  ber  Gbe 
bebingten  fo^iaten  ^ßbänomene  ju  erfaffen 
fudjt,  mobei  bie  Sbefdjliefeungen  unb 
(Sbefcbeibungen  ben  ©egenftanb  6e» 
fonberer  sJiacbmeifungen  bilben  <\.  b.  beiben 
2(rtifet). 

9ceben  ber  natürücben  s-8emegung  ber 
Seoölferung  gebt,  burd)  bie  boütifcfeen  unb 
abminiftratiöen  ©renken  be§  S3eobad)tung§= 
gebietet  mefentüd)  bebingt,  bie  2Banber  = 
bemegung  einber,  meldje  entroeber  burcb 
ben  bleibenben  SBecbfel  be§  SSobnft6e§  inner» 
balb  ber  ©renken  be§  ©taat§gebiete§  ber» 
oorgerufen  mirb  (innere  SBanberung),  ober 
aber,  über  bie  Staatsgrenzen  binauäfübrenb, 
at§  %  u  §  m  an  b  e  r  u  n  g  fid)  barfteflt  (f.  b.  2lrt. 
I.  ©.  1000  ff.).  ^Demgemäß  gliebert  üd)  aud) 
bie  ©tatifti!  ber  SSanberbemegung  in  bie  <sta= 
tiftif  ber  inneren  SSanberungen  unb  in  bie 
2(u»manberung§ftatiftif. 

1.  Bit  tiruölkrrunrj  ber  (Erbe  unb  htt  Stand 
bec  ßeoöllieruno  itt  raidjHgfUn  fialtntliaatnt. 

Suoerläffige  Eingaben  über  bie  iBoIfSjabl 
befteben  nur  für  jene  ©taaten,  in  roelcben 
moblorganifierte  2ioIf§3äbtungen  ftattgefun» 
ben  baben.  ®ie  Steüöüerung  ber  anberen 
Staaten  fann  nur  nad)  mebr  ober  meniger 
auSreicbenben  2tnbatt§punften  annäbernb 
berecbnet  merben,  roäbrenb  bie  SIngaben 
über  bie  5Solf§sabI  ber  un^ibitiiierten  Säns 
ber  sumeift  auf  bloßer  Sd)äßung_  beruben. 
s-8ei  biefer  Saditage  fann  ben  oft  mieber» 
bolten  Sßerfucben,  bie  Sseoölferung  ber  @rbe 
3u  berecbnen,  feine  roeitere  Sebeutung  a(» 
bie  gans  aflgemeiner  Crientierung  suerfannt 
merben. 

®ie  nacbftebcnbe  Ueberftcbt  I  oergteicbt 
bie  ßrgebniffe  ber  legten  üon  Csurafcbef  unb 
üon  Seüaffcur  üorgenommenen  Berechnungen 
ber  Botf'ojabl  ber  6rbc  mit  einanber. 


33ebötferung§toefen  (93eböiterung§beroegung;  neuefte  3eit)  429 


I. 

SSeböIferung  ber  Erbe  nach, 

Surafdjef  ßebaffeur 
(Sintüorjner  EtntboEmer 


Europa 

Stften 

Stfrtfa 

Stmertfa 

Stuftralten 


35° 
841 
203 
121 
5 


36,3 
18,7 

6,8 

3,0 
0,5 


347 
789 
197 
112 

38 


34 
19 
6 

2,7 
3,5 


10,9 


ganzen  1510       1 1,0  1483 
®er  auffatlenbe  Unterfdjieb  in  ber  $ßolf§= 
äafil  2luftralien§  erflärt  ficf)  barau§,  bafe 
Surafcfjef  bie  Süiatarjifcfien  Unfein  Stfien, 
ßebaffeur  aber  ^u  Stuftralien  rechnet. 

®ie  Ueberficfit  II  enthält  bie  Angaben  über 
bie  SoIf§äor)I  ber  toicfjtigften  SMturftaaten 
auf  ©runb  ber  ©rgebniffe  ber  festen  23oIf§= 
ääbiungen. 

II. 

3äljlung§=-  3Mf§=  6ürroof)ner 
jaljr        §aE)t     auf  1  Dkm 


$eutfcfje§  3ietcf) 

Defterretcfj 

Ungarn 

95o§nien  unb  §er= 

jegottrina 
Zeigten 
SDärtetnarf 
granfretcf) 


1885  46  855  704  86,7 

1880  22  144  244  73,8 

1880  15739259  42,8 

1885  1336  091  26,1 
1880  5520009  187/4 
1880  1980259  50,0 

1886  38718903  72,3 


Snglanb  u.  2Ba(e§  1881  25974439  171,1 

Scfjottlanb  1881  3  735  573  47,3 

Srkmb  1881  5174836  61,4 
©vofjbrttannien  u. 

Srlanb  1881  34884848  110,8 

Statten  1881  28459628  96,0 

Sujemöurg  1885  213  283  82,4 

Sfieberlanbe  1879  4012693  121,6 
Portugal  mit 
Stjoren  u.  9Ra= 

betra  1878  4  550  699  49,0 

(Spanten  1877  16634345  33,0 
SJujjlanb  oljne 

$oten  u.  ginn» 

lanb  1885  81 725  185  16,9 

$oten  1885  7  960  304  62,7 

gtnnlanb  1880  2060782  6,3 

<5tf)tt>eben  1880  4565668  10,3 

Sfortoegen  1875  1 806  900  5,7 

Sdjtoeij  1888  2934057  71,0 
herein.  (Staaten  b. 

9?orbamerifa  1880  50155783  6,6 

2legbüten  1882  6806381  ? 

Sßpan  1884  37451764  98,1 

3.  Bie  (ftitnitrfscltutQ  öer  ßülksjaljl.  ®ie 

erafte  Siarfteßung  ber  (Snttoicfefung  ber 
SSoIfSso^I  ober  ber  93eüöiferung§sunafjme 
eines  Staates  hat  nicfjt  nur  jur  $orau§= 
fetmng,  bofe  eine  Weit  surücfreicfjenbe  Reifte 
bon  SSolfSsäftlungen  hierfür  ba§  nötige  9Jca= 
terial  borbereitet  fjabe,  fonbern  aucf),  bafc 
ben  toäfjrenb  ber  93eobad)tung§beriobe  ein* 
getretenen  ©ebiet§änberungen  burcf)  Sesiefc 
bung  fämtlidjer  ®aten  auf  einen  einheitlichen 
©ebiet§umfang,  al§  toelcher  am  entfbrechenb= 


ften  jener  ber  ©egentoart  getoählt  toirb, 
Dtechnung  getragen  toerbe.  Ilm  ein  Söcajj 
für  bie  ©efchtoinbigfeit  ber  SSolfSbermebrung 
5u  getoinnen,  bflegte  man  früher  au§  bem 
©tanbe  ber  23olf§aahl  31t  Sinei  berfcfjiebenen 
.Öeitbunften  bie  23erbobbelung§oeriobe  ju 
beregnen.  fann  jeboch  in  berfetben  au§ 
bem  ©runbe  fein  ^utreffenber  2tu§brucf  für 
bie  ©nttoicfelung  ber  S3olf§3ahl  erbtieft  roer» 
ben,  toeil  biefe  in  ber  9tegel  toeber  ftetig 
noeb,  gleichmäßig  ift.  ®ie  S3erbobbetung§= 
beriobe  bringt  aber  toeber  bieSchtoanfungen 
im  @nttoicfeIung§gange  ber  S3ebölferung, 
noef)  bie  charafteriftifchen  SSeränberungen, 
toelche  ficf)  hierin  im  Saufe  ber  3eit  ergeben, 
3um  StuSbrucf.  SSohl  aber  toirb'.  bieg  baburch 
be^toeeft,  toenn  man  für  eine  längere  9teihe 
bon  „Sählungen  bie  3utoacfj§pro3ente  berede 
net,  toelche  ba§  Verhältnis  be§  SotfSsu- 
toachfeS  bon  Zählung  m  Zählung  ju  bem 
SlnfangSftanbe  einer  jeben  gäblungSberiobe 
auSbrücfen.  'Sie  Ueberficfit  III  hat  bie  2luf= 
gäbe,  folchermafcen  bie  (Snttoicfelung  ber  auf 
ben  gegenwärtigen  ©ebietSumfang  rebu^ier» 
ten  SBolfS^ahl  be§  ©eutfefien  9leicb,e§  unb 
SranfreicfjS  miteinanber  su  bergleicfien.  ®ie 
fünfjährigen  ^erioben  beginnen  für  ba§ 
SDeutfcfte  s,Reicf)  mit  1820,  für  granfreieb,  mit 
1821. 

in. 

3)eutfcfje§  Sftettfi  granfretd^ 


Snt 
Sotjre 

1820/21 
1825/26 
1830/31 
1835/36 
1840/41 
1845/46 
1850/51 
1855/56 
1860/61 
1865/66 
1870/72 
1875/76 
1880/81 
1885/86 


■öeboire-  guna^mc  x**™*'  3unaf)tne 


ruug 

26  291  606 
28  1 1 1  269 
25  5'8  125 
30  935648 
32  785  150 

34  396  055 

35  395  496 

36  in  644 

37  745  187 

39  653  544 

40  816  249 
42  727  360 

45  234061 

46  855  704 


0/0 
1,43 
1,34 

0,98 
0,94 
1,16 
0,96 
0,57 
0,4  0 
0,88 
0,99 
0,5  8 
0,9  2 
1,14 
0,7  0 


rung 

29  871  176 

31  129  507 

31 787  900 

32  759  829 

33  406  864 

34  546  975 

34  9oi  938 

35  174  124 

35  844  902 

36  495  489 

36  102  921 
36905  788 

37  672048 

38  218  903 


0/0 
0,8  7 
0,81 

0,41 
0,59 
0,39 
0,6  6 
0,20 
0,15 
0,37 
0,36 
'0,18 
0,54 
0,41 
0,2  9 


®ie  Ueberficfit  IV  ftettt  bie  3utoacfj§bro= 
sente  einiger  ber  raicfitigften  Sulturftaaten 
für  bie  einzelnen  Safiräefmte  be§  laufenben 
öafjrfjunbert§  sufammen. 

IV. 

3utt>ac£)§torojente  ber  SSebölferung  bon 

(Snglanb  SSer.  Staat.  Defter-  5ta*  Scb>e=  33e(* 
u.3Ba!e§  b.üft.^mer.   reiefj    Iten     ben  gten 


1800 
1810 
1820 
1830 
1840 
1850 
1860 
1870 
1880 


1,43 

1,81 
1,58 
1,45 
1,26 
1,19 
1,32 
1,43 


3,50 
3,64 
3,31 
3,31 
3,26 
3,58 
3,55 
2,37 
2,96 


1,25 
0,74 
0,4  0 
0,82 
0,82 
0,7  8 


0,6  6 
1,06 
0,47 
0,8 1 
0,43 
0,45 
0,71 
0,56 


0,61 
0,13 
0,8  7 
1,17 
0,86 
1,09 
1,08 
0,80 
0,9  5 


0,8  3 
0,87 
0,6  9 
0,7  5 
0,8  5 


430 


33etiö(ferungSmefen  CöeüöIferungSBeroegung;  neuefte  Seit) 


Sie  UeBerficftt  V  folt  enbüd),  bie  3iciBe 
ber  BiS&er  üorgefüBrten  Staaten  teitoeife 
ergän^enb,  geigen,  meldien  (Sinflufe  bie  Beiben 
großen  gaftoren  ber  SöolfSentmidetung,  bie 
natürlidie  unb  bie  SBanberbemegung  ber  S3e- 
üülferung  auf  beren  Sunoftme  mäftrenb  beS 
mit  bem^aBre  1880  abgelaufenen  SaftrseBntS 
genommen  ftaBen. 

V. 

1871—1880  burtf)fdjn.  jäE)t(. 
58o(f$«  ®eburt*  9Kcf)r=9tu§tt)nn- 
ju=     lieber»  berung  ( — )  ob. 
na£)me   fdjufj  9fteb^»@intt).(-t-) 
in  %  ber  mittt.  33cüü(ferung 
®cutfcf|cei  Stetdj     i,oi     r,i9  — o,is 

Deftcrteid)  ot>ne 
öJaujien  unb 

SBufottrina         o,7o     0,75  — 0,05 

©agiert  u.  93u* 

fontina  0,78     0,75  — 0,03 

Belgien  0,93     0,98  — 0,06 

®änemarf  0,98     1,20  —0,22 

^vanfreiefj  0,20     0,17  +0,03 

©vofjbritannten     1,30     1,40  — 0,09 

Svlanb  — 0,44       0,82  — 1,26 

Italien  0,56  0,70  —0,13 

Weberlaube  1,17  1,21  — 0,04 

Ungarn  o,os  0,23  — 0,10 

Ofinnlanb  1,53  1,98  +  o,oe 

©d)tt)eben  0,91  1,22  — 0,32 

Norwegen  1,01  1,39  — 0,39 

Srfjloeij  o,6.r>  0,73  — 0,08 

©S  erBetlt  aus  ben  öorfteBenbcn  .3iffern= 
reiften,  bafs  Bei  ben  germanifdien  SSölfern 
bie  SßolfSsunaBme  eine  ungleid)  intenfioere 
ift  als  Bei  ben  romamfeften,  o&gleid)  ber 
natürtidien  93eüölferungSr>ermeBrung  ein 
nidjt  unbeträd)t(id)er  Verluft  burd)  ben  UeBer* 
fdiufe  ber  SluSttianberung  über  bie  (Sinttmn* 
berung  gegenüBerfteBt. 

4.  Sic  Qidjtigkcit  ber  tfcuolkcrunu.  Unter 
ber  Siditigf  eit  ber  SSeüölferung  oerfteBt  man 
baS  burd)  bie  SesieBung  ber  VolfSjaBl  auf 
eine  ©inBett  beS  gläcBenmafieS  auSgebrüdte 
VerBä-ltniS  berfelben  31t  ber  93obenfläcfte, 
roclcfte  fie  6emoBnt.  Sn  ber  legten  3iffern= 
reiBe  ber  UeBerfidjten  I  unb  II  ift  bie  SßolfS» 
biditigfeit  ber  ©rbe  unb  ber  micBtigften  ®ul» 
turftaaten  mitgeteilt  morben.  3nbeffen  ge= 
lüäBrt  bie  SiditigfeitSaiffer  eines  ßanbeS 
fetneSmegS  oollfommcnen  ©inBlid  in  beffen 
VeüötferungSüerBältniffe.  Siefelbe  ift  tiiel« 
meBr  Bloft  ein  Surdjfdmitt,  au  toelcBem  fid) 
bie  oft  feBr  üerfeftiebenen  SerBättniffe  ber 
einseinen  SanbeSteile  ausgleiten.  sJiur  burd) 
baS  (Einbringen  in  baS  feinere  geograüBUcBe 
Setait  fönnen  ©tubium  unb  Sarftellung  ber 
SiditigfeitStierftättniffe  nürflid)  frud)tBar  ge= 
ftattet  merben. 

Sie  Urfadien,  meldie  bie  SicBtigfeit  ber 
iöetiölferung  Beftimmen,  finb  teils  natürlidie, 
teil»  fokale  unb  mirtfdiaftlicBe.  Unter  ben 
erfteren  finb  inSbcfonbere  BeroorsuBeben : 
bie  SSärmeoerteiluug,  bie  WieberfdilagSmen» 
gen,  bie  .v>öBcnlage  unb  Bori^ontale  ©liebe 


rung  eines  ßanbeS,  nidit  minber  a6er  auefi 
bie  üertifale  ©lieberung  ober  bie  ftüftenent* 
roidelung.  Sie  s-8ebeutung  ber  leßtgenannten 
Ptaftoren  ift  erft  burd)  bie  anläfsticft  beS  \&%-- 
ten  amerifanifcBen  GenfuS  unb  einer  gron= 
artigen  (Srbebung  über  bie  öffentlicfjert  @e» 
funbfteitSüerfjältniffe  in  Italien  erfolgte 
©lieberung  ber  93eüblferung  nad)  ber  -ööBen= 
(age  unb  nad)  ber  (Entfernung  üon  ber 
SJceereSfüfte  ,',aB(enmäf?ig  flargelegt  roorben. 
Sie  fokalen  unb  mirtjcBaftüdien  Söcomente, 
nMdie  bie  SicBtigfeit  ber  33eüölferung  beein* 
fluffen,  finb  3unäd)ft  burd)  bie  gefamte  ftifto-- 
rifdie  unb  fultureUe  ©ntmitfeiung  bebingt, 
unb  eS  ift  faft  unmög(id),  bie  bunte  2Jcannig- 
faltigfeit  berfelben  in  iBren  üietfadien  Sjßecfc 
fe(be,5ieBungen  3u  üBerfeBen.  Sie  ^rud)t= 
Barfeit  beS  s-8obenS  aber,  bie  Verteilung  ber 
Kulturen,  bie  fpesififcBe  ©eftaltung  ber  2In» 
üebehtngSformen,  bie  freie  Seilbarfeit  oon 
©runb  unb  33oben,  bie  Sager  üon  Sr^en  unb 
Mineralien  mit  ben  Snbuftrieftätten,  roeldje 
fie  Berüorgerufen  Baben,  fie  fteHen  ben  3u» 
fammenBang  3ttjifd)en  ben  natürlidien  unb 
ben  fokalen  iöebingungen  ber  Siditigfeit 
bar,  meld)  leßtere  iBren  fdiärfften  SluSbrud 
in  ber  ©ntmidelung  beS  üriöaten  unb  öffent= 
lidien  3ted)t§  gefunben  Ba&en.  —  Sie  ©eftat» 
tung  ber  üöolfsbicfttigfeit  ber  roiditigften  euro* 
päifdien  Sulturftaaten,  für  meldie  oerg(eid)= 
Bare  Säten  Oorliegen,  mäbrenb  beS  laufenben 
3aBrBunbert§  mirb  burd)  bie  nadifteftenbe 
UeberficBt  VI  oeranfdiaulidjt. 

VI. 

Stuf  einen  CUiabr.=Äi(omctcr  fommen  GinniDljner 
im  Safyre 
1820   1840  1860 
4Q,1 
47,o 

56,5 
64,9 


1800 


50,9 
60,5 


61,2 
56,0 

63,2 
80,0 


70,4 
61,0 
67,8 
91,2 


1880 

73,7 

71/2 
96,0 


m 

SeittfeBtanb 
Oefterreicf) 
grantrcidi 
Statieu 
önglanb  unb 

2öa(e3  59,0    79,9  105,3  132,8  171,1 

Stfjtoeben  5,2      5,7      6,9      8,5  10,1 

Belgien  .        .     138,3  151,6  187,4 

Sdjroeij  .        .        .      60,6  69,0 

3Jieber(anbe  .        .      87,8  ioo,s  121,6 

5.  (BliEbentng  ber  ßtuölkerung  nad)  btn 
^.n|lebelnng?forniEn.  SSäBrenb  bie  SicBtigfeit 
ber  iöeüölf erung  beren  iöerBältni»  3ur  s-8oben= 
flädie  oBne  9iüdjid)t  auf  bie  SlnftebelungS« 
formen  auSbrüdt,  roirb  biefe  lefitere  '-öesieb1 
uug  als  Agglomeration  ober  21  n Bau» 
f ungSoer BältniS  ber  Veoolferung  fta= 
tiftifdi  burd)  beren  ©lieberung  nad)  ber  Se-- 
idiaffeuBeit  unb  nad)  ben  ©rößenf ategorien  ber 
333oBnoIät5e  bargefteflt.  on  biefer  A>inüdit  Ut 
^unädift  ^mifdien  ber  agglomeriert  unb  ber 
3erftreut  moBnenben  Seoölferung  3U  unter» 
icBciben,  mobei  unter  ber  erfteren  jene  ücr« 
ftanben  mirb,  beren  Käufer  entmeber  unmir* 
tclbar  aneinanber  gebaut  ober  nur  burd) 
©trafjcn  ober  VerfeBrSröcge  üoneinanber  ge» 
trennt  finb.  Siefer  in  bemograoBifdicr  5bc» 


23ebölferung§tbefen  (93ebötferung§beroegung ;  neuere  .Seit)  431 


Stellung  überaus  roicbtige  ©eficbt§bunft  Ijat 
nur  bei  ben  93olf§säblungen  Italiens  unb 
granfreicb§  fonfequent  Serücfficbtigung  ge= 
funben. 

33on  je  lOO  3?erfonen  geborten  sur 

agglomeriert  gerftreut 
tttoljnenben  93eüü(ferung 
74,3  25,7 
72,7  27,3 


in  Italien 
im  Safire  1871 
„  1881 
in  5  r  ß  n  t  r  e  i  cfj 
im  Satire  1872 
„  1876 
„  1881 
..  1886 


62,8 
62,5 
63,4 
63,8 


37,2 
37,5 
36,0 
36,2 


Sie  Senben^  susunebmenber  2Igglomera= 
tion  ber  33ebölferung  in  ben  gefcbtoffenen 
SBobnbläfeen  tritt  in  granfreicb  unüerfennbar 
3U  Sage.  Sn  äbnlicber  SSeife  seigt  ficb  aucb  eine 
beutlicbe  Sierfcbiebung  be§  93erbältniffe§  ber 
ftäbtifcben  jur  länblicben  Sebölferung.  3n  ben 
©taaten,  melcbe  bie  agglomerierte  iüebölfe* 
rung  einer  jeben  ©emeinbe  gefonbert  nacbmei« 
fen,  begreift  man  unter  ber  ftäbtifcben  33eböb= 
ferung  jene  ber  ©emeinben  mit  einer  agg!ome= 
rierten  Seoölf erung  bon  mebr  at§  2000  (ginm., 
roäbrenb  bie  23ebölferung  aller  anberen  ©e= 
meinben  unb  forr  elfter  meife  aucb  bie  gan^e 
3erftreut  roobnenbe  93ebölferung  sur  länb» 
lieben  ge^äbit  roirb.  3n  ben  ©taaten,  tueltbe 
biefe  Unterfcbeibung  niebt  matben,  muf?  bie 
nteebanifebe  @ren,$e  bon  2000  ©inioobnern 
ber  ©cbeibung  ber  SBobnöläfee  unb  ibrer  95e= 


tiölferung  in  ©tabt  unb  Sanb  3U  ©runbe  ge= 
legt  merben,  obroobl  biefelbe  bielfadt)  unsu» 
treffenb  ift.  Slm  roeiteften  surüdE  täfet  jtcb  bie 
93erfcbiebung    be§    ^rojent  -  2jerbältniffe§ 
ätüifcben  ber  länblicben  unb  ber  ftäbtifcben 
iöeüölferung  in  granfreieb  Oerfolgen. 
$on  je  100  Sßerfonen  geborten  jur 
ftäbtifeben  länblicben 
im  Saljre  33et>ölferimg 
1846       24,42  75,58 
1856       27,31  72,«9 
1866       30,4«  69,54 
1876       32,44  67,56 
1886       35,95  64,05 

2öa§  bie  anberen  bier  bautttfäcbltcb  in 
betraebt  fommenben  Staaten  anbelangt,  fo 
geborten  —  nacb  ben  Srgebniffen  ber  neueften 
5öolt§3äbIungen  —  tum  je  100  s£erfonen  sur 

ftäbtifcfjen  länblicben 
^öeöülterung 
im  3)eutfd)en  ^eierje     .    .      43,7  56,3 

in  Defterreicf)   38,4  61,6 

in  Stalten   5  t,7  40,3 

©inen  tieferen  (Sinblicf  in  bie  3lgglomera= 
tion  ber  23ebölEerung  geftattet  beren  ©lie= 
berung  nacb  ben  @röf?enfategorien 
b  e  r  SS  0  b  n  b  t  ä  %  e.  'Sa  bie  SIbftufung  ber» 
felben  in  ben  berfebiebenen  ©taaten  !eine 
gleicbmäf?ige  ift,  Eönnen  bie  bieSbesügt.  Säten 
niebt  in  einer  bergleicbenben  Ueberficbt  bor= 
gefübrt,  fonbern  müffen  für  jeben  ©taat  ge= 
fonbert  bargeftellt  roerben. 


93on  je  100  23ett>obnern  be§  Seutfcben  9teicbe§  lebten: 


im  Sn^re 

in 

1871 

1875 

1880 

1885 

©rofeftäbten  mit  über  100  000  ginm. 

4,8 

6,2 

7,2 

9,5 

«OUttelftäbten  mit  20000—100000  ginm. 

7,7 

8,2 

8,9 

8,9 

tleinftäbten  mit  5000—20  000  ginm. 

11,2 

12,0 

12,6 

12,9 

Snnbftäbten  mit  2000—5000  ginm. 

12,4 

12,6 

12,7 

12,4 

anberen  Drten  

63,9 

61,0 

58,« 

56,3 

5Jcacb  ben  (Srgebniffen  ber  S3oIf§säbtung 
b.  31.  XII.  1880  lebten  in  D efter reieb  bon 
je  100  ^erfonert  in  ©emeinben: 

jäf)rlicf)e  ftu* 
nannte  f.  1869 
mit  weniger  al§  2000  ginm.     61,59  0,35 
„    2000—5000  ginm.  18,42  1,00 

5000—10  000  ginm.  5,34  0,30 

„  10  000—20  000  ginm.  4,12  2,97 
„  20000—50  000  ginm.  4,03  9,03 
n  50000— 100000  ginm.  i,38  2,44 
„   über  100000  ginm.  5,12  0,35 

3n  granfreieb  entfielen  bon  je  100  93e= 
mobnern : 

im  S°f)re 

auf  ©emeinben              1861  1886 

m.  Weniger  alölOOOO  ginm.       82,4  77,2 

n  10  000— 15  000  ginm.            2,1  2,6 

15  000—20  000     ,.                1,5  1,9 

„  20  000—30000     „                1,7  2,3 

ff  30000—50000      ,,                1,7  2,2 

n  50  000—100  000    „                2,0  2,9 

..  über  100  000       „               8,6  10,9 


3n  Stalten  enblicb  roobnten  bon  je  100 
s$erfonen  ber  agglomerierten  Sebölferung 

im  Sabre 

in  SBofincentrcn  1871  1881 

mit  meniger  al§  2000  ginm.  43,59  40,25 
,,    2000—6000  ginm  22,8«  22,59 

,,    6000—8000     „  5,12  5,30 

„    8000—20  000  ,.  13,13  13,5«; 

„  20  000— 100  000  ginm.  7,23  8,7« 
„   über  100  000  ginm.  8,07  9,54 

3n  übereiuftimntenber  SSeife  tritt  in  ben 
4  ©taaten,  beren  21nfiebelung§berbältniffe  in 
ben  obigen  Ueberficbten  ffissiert  roorben  finb, 
ba§  rafebere  Slnmacbfen  ber  mittleren  unb 
größeren  SBobnbläfee  äu  Sage ,  roelcbe§  auf 
Soften  be§  flacben  2anbe§  unb  ber  Heineren 
©täbte  erfolgt.  Sie  eingebenbere  itnterfucb» 
ung  be§  83eoölferung§roecbfel§  nacb  SSobn» 
bla^fategorien  tebrt,  baf?  biefe  (Sntfcbeibung 
feine^roegä  auf  bie  ftnguläre  ©eftaltung  ber 
natürlicben  S3eböl!erung§beroegung,  fonbern 
lebiglicb  auf  ben  ftet§  ^unebmenben  ©influfe 


432  33etiölferung§njefen  (SettolferungSberoegung;  neuefte  -Seit) 


490 

+  20 

489 

5" 

+  22 

496 

504 

+  8 

498 

502 

+  4 

501 

499 

—  2 

490 

5i° 

-f  20 

509 

491 

—18 

ber    inneren    Söanberbemegung  surüdsu* 
führen  ift. 

t>.  (ßltrberung  bet  üruölhcntng.   nad)  bem 
(Befdjleajte.  ®ie  Verteilung  ber  23eüölferung 
bet  midjtigften  .flulturftaaten  nad)  bem  ©e* 
frfjtecöte  mirb  in  Ueberfidü  VII  bargeftetlt. 
VII. 

Unt.  je  10(XJ  <j3etfonen  ftnb 
met)t  (-h), 
männl.  loetBt  bc*tü.tt>euig.(-) 
tt)bl.  als  männl. 

im  2)eut|'d)en  SRcic^c 
in  Defterreid) 

„  Ungarn 

„  fttantxtid) 

„  Italien 

„  ©rofjüritanuten  . 

unb  Srtanb 
„  ben  93er.  Staaten 

t>.  SßorbameriEa 

SBäfjrenb  in  ben  eurobäifeben  Sulturftaaten 
ba§  njeiblidie  ©efdüecbt  mit  wenigen  2lu§» 
nabmen  übermiegt,  ift  ba§  $erbältni§  in  ben 
anberen  SSeltteilen  ba§  umgefebrte.  sJfad) 
ber  bon  21.  ö.  gircf§  angeheilten,  forgf ältt= 
gen  23ered)nung  beläuft  fid)  in  (Juroba  ber 
Lleberfcbufi  be§  roeiblidjen  @efc£)tecf)t§  über 
ba§  männlidie  für  je  1000  ber  Seoolferung 
auLll  Verfemen,  ba§  in  gleidier  Sßeife  au§= 
gebrüdte  üebergemiebt  be§  männltdien  ©e» 
fd)led)t§  aber  in  Stften  auf  24,  in  2lfrifa  auf 
17,  in  Slmerifa  auf  11  unb  in  Sluftraüen  auf 
85  bei  je  1000  ^ßerfonen  ber  Seübtterung. 

®ie  abmeiebenbe  ©efiattung  ber  ©terb» 
licbfeitäberbättniffe  unb  ber  SBanberbeiuegung 
bei  beiben  ©efdilecbtern  bringt  e§  mit  fid), 
bats  @efd)led)t§üerbältnig  ber  gleicbseitig 
Sebenben  gemiffen  ©djmanfungen  im  Saufe 
ber  3eit  au§gefebt  ift.  darüber,  inmiemeit 
in  bem  ©efcblecbtlüerbältniffe  ber  ©eborenen 
eine  Senbens  sur  SluSgleicfjung  biefer 
©ebtuanfungen  erblidt  merben  tann,  bergl. 
ben  2trt.  „©efcbteditäberbältniS".  2Sa§  aber 
ben  Umfang  ber  gebauten  jeitücben  SSerän» 
berungen  anbelangt,  fo  mirb  berfelbe  bureb 
bie  nacbftebenbe  lleberficbt  VIII  über  bie  ©e= 
ftaltung  ber  nummerifdjen  Schiebungen 
3toifcben  ben  beiben  ©efdilecbtern  in  ^reu&en 
unb  in  granfreirf)  iöuftriert,  mobei  bie  erfte 
gabt  be§  boübelten  Sobre§batum§  ber  be» 
äüglicben  $olf§3äblungen  für  $reu§en,  bie 
smeite  für  granfreitf)  gilt. 

IX  a) 

(S§  befanben  Heb  unter  je  10  000  ^erfonen 


VIII. 

Crä  mürben  ermittelt  unter  je  1000  $er= 
fönen  ber  s-öeoolferung 
in  hen        Greußens  granfretebs 

ri'lr  mehr  mehr 

^ah,ren  mann(.  ro6l.  »etM.als  männl.  robl.  roribl.aU 

1822/21 


männl. 


männl. 


496 

504 

8 

488 

5H 

26 

499 

501 

2 

490 

510 

20 

499 

501 

2 

495 

505 

10 

498 

502 

4 

496 

504 

4 

495 

505 

10 

499 

501 

2 

493 

507 

14 

498 

502 

4 

491 

509 

18 

498 

502 

4 

1837/36 
1845/46 
1855/56 
1867/66 
1875/76 
1885/86 

Sn  3ranfreicb  bauert  bie  öinmirfung  ber 
naboleonifcben  Striege  auf  bie  ©eftaltung  bee 
©efcbleditäoerbältniffeS  bi§  gegen  bie  Witte 
biefe§  3abrbunbert§  bin  fort,  in  Greußen 
tritt  fie  nur  nod)  bei  ber  3äf)lung  Don  1822 
3U  Sage,  hingegen  bemirft  bie  überfeeifc&e 
2lu§roanberung,  melcbe  feit  bem  (Eintritt  bes 
legten  33iertel§  be§  3abrßunbert§  immer 
größere  Simenfionen  annimmt,  eine  bebeu= 
tenbe  SSerftärfung  be§  2Seiberüberfd]uffe§  im 
breufeifeben  Staate,  raäbrenb  in  granrreid), 
melcbe§  einer  überfeeifeben  2lu§roanberung 
faft  gänstieb  entbebrt ,  aber  eine  febr  ftarfe 
©intoanberung  bat  —  unb  bie  überroiegenbe 
SJcebr^abl  ber  Sinmanberer  gebort  bem 
männlicben  ©efcbledite  an  —  bie  bureb  ben 
Srieg  üon  1870/71  beroorgerufenen  Serfcbie» 
bungen  im  ©efcbled)t§Oerbältniffe  bureb  bie 
ermäbnten  ©egentenben^en  faft  aufgeboben 
erfebeinen. 

7.  (Dlicberung  ber  ßenölkerung  nad)  bem 
«fnatUienflonbe.  @§  erübrigt  nunmebr  noeb, 
um  bie  „Buftänbe  ber  SSeoolferung,  roie  fte 
fieb  bei  ber  Setratfjtung  gu  einem  gegebenen 
Slugenblicfe  barftellen,  in  grofeen  äügen  §u 
d)ara!terifieren ,  bie  3ufammenfeftung  ber= 
felben  nacb  bem  Samitienftanbe  für  bie  roieb» 
tigften  Sulturftaaten  ßurobaS  oorsufübren. 
®ie§  ift  bie  Aufgabe  ber  Ueberjitbt  IX, 
roetebe  sunädjft  ben  Unterfcbieb  ^mifdien 
beiben  ©efd)led)tern  beroorbebt  unb  bann 
ben  Labien  über  bie  gcntilienftanbSgliebe' 
rung  ber  ©efamtbeüölferung  jene  ber  er  = 
madifenen,  b.  i.  ber  über  15  5abre  alten 
©eüölferung  binsufügt,  moburd)  ber  Sinfluß 
ber  bifferenten  2llter§glicberung  in  ben  ein= 
seinen  Staaten  bi§  su  einem  geroiffen  ©rabe 
eliminiert  mirb. 


Sebige 

SBerttnt* 

©e|cf)ie= 

Scbigc 

3,'er^et» 

SBcrrott« 

©eiebte 

ratete 

rocte 

bene 

ratete 

roete 

bene 

im  3)eutfc£)en  3ieidE)e 

6213 

3449 

328 

10 

5809 

3321 

851 

19 

in  Defterreid) 

6151 

3554 

29  t 

4 

577i 

3416 

808 

5 

„  5raittvetcl) 
„  Stoben 

54i9 

4031 

550 

4950 

4002 

1048 

5990 

3610 

400 

5397 

3672 

93i 

„  ©ropritannien 

unb  Qrlanb 

6341 

33i2 

347 

6024 

3188 

788 
738 

„  23elgien 

6384 

3186 

426 

4 

6086 

3i7i 

5 

„  ben  Scieberlanben 

6237 

3389 

369 

5 

5940 

33'4 

738 

8 

„  ber  ©ebroeij 

6279 

3285 

411 

25 

5927 

3'76 

855 

42 

„  Ungarn 

5545 

4144 

305 

6 

4939 

4051 

1001 

9 

!öebötferung§mefen  (©efdndjte  ber  SöebölferungSberoegung ;  Mittelalter)  433 


IX  b) 

iöeibe  ©efdjlediter  sufammengenommen,  befanben  ftd)  unter  je  10  OOO  Vertonen  ber 
©efamtbebölterung  erttjactjfetten  93eööl£erung 


Ly  c 

SJertjei» 

3?ernrit= 

@e|d)te= 

23er£)et= 

«erlütt» 

©efdjie 

ratete 

niete 

bene 

ratete 

toete 

bene 

tm  Sßeutfdtjen  yietdje 

6007 

3384 

595 

14 

3822 

5235 

921 

22 

in  Defterreicf) 

5957 

3483 

555 

5 

3874 

5277 

842 

7 

„  grantreid) 
„  Italien 

5184 

4016 

800 

3427 

5482 

1091 

5694 

3641 

665 

3651 

5368 

981 

„  ©rofjbritannien 

unb  Urlaub 

6178 

3249 

573 

4004 

5096 

900 

„  23elgten 

6236 

3178 

582 

4 

4340 

4779 

875 

b 

„  ben  -Jdeberlanben 

6087 

335i 

555 

7 

3969 

5165 

856 

10 

„  ber  Sd)tt>eiä 

6100 

3229 

637 

34 

4272 

4743 

936 

49 

„  Ungarn 

5237 

4097 

658 

8 

2402 

6537 

1050 

1 1 

Stuf  roeldje  ebarafteriftifebe  üöerfdnebem 
gelten  in  ber  SrauungSfrequens,  in  ber  £)äu= 
figteit  ber  GSöelöfungen  unb  in  ber  ©terbüd)* 
fett  bie  au§  ber  obigen  Tabelle  eröetlenben 
Stbmeidiungen  ber  gantitienftanbSglieberung 
in  ben  einzelnen  Staaten  äurüdsufübren 
finb,  tüirb  in  ben  Strtifeln  „(Sbeftatiftif", 
„©befddtefjungen"  unb  ,,©terblid)feit§ftatifiif" 
erörtert,  auf  melcbe  baber  in  biefer  söe,jiebung 
oermiefen  mirb. 

fitteratut. 

2t.  bon  gtrcf§,  3)ie  Verteilung  ber  93e» 
bölterung  nad)  bem  @efd)ted)te ,  inebefonbere 
im  preufjifcfien  Staate,  (geitfcfjr.  be£  tgl.  prenfj. 
23ür.,  28.  Safjrg.,  @.  225—246.)  fcübner* 
S  u  r  a  f  d)  e  f ,  ©eo a r a+j t)if dt) =ft a t tft if c£) e  Tabellen 
aller  Sänber  ber  Srbe,  grantfurt  a.  W.  1889. 
E.  Levasseur,  Statistique  de  la  superficie 
et  de  la  population  des  contrees  de  la  terre. 
Bulletin  de  Tinstitut  intern,  de  Stat.,  Tome  I, 
3.  L'on,  <B.  1  ff.,  Tome  II,  3.  L*>n,  ©.  165  ff. 
Serfelbe,  La  population  Fran^aise,  1.93b., 
Paris  1889.  ©  e  0  r  g  b  0  n  äR  a  tj  r ,  2>te  ©efefc» 
mäfugteit  im  ©efetljcbaftilebeu,  9Mncf)en  1877. 
Risultati  dell'  iuehiesta  sulle  condizioni  igie- 
niche  e  sanitarie  nei  coinuni  del  regno,  Borna 
1886.  3.  S.  2Bappäu§,  2Wgememc  23e= 
bülferungSftatiftif,  2  23be.,  £eip§tg  1881.  ®ie 
3nnaf)me  ber  23eöölterung  in  ben  fjauptfäcb» 
lictjften  ftulturftaaten  tuätjrenb  ber  legten  SDe» 
Sennien,  Safirb.  f.  9tat.  u.  St.,  9c.  g.,  16.  23b., 
S.  98  f.  (Snblid)  bie  junt  2trt.  „2llter3gliebe= 
rung"  naebgemiefenen  amtlichen  u b I i  = 
fationen  über  bie  S3oIf§ääjjIungen 
ber  einjelnen  Staaten. 

§einrirf)  SRaurfjberg. 


2.  Beuölßerung  oes  IHittelatters  unö 
öer  neueren  3eit  Bis  <£nöe  öes  18.  Jfafjrfj. 
in  (Europa. 

1.  Unbolifornmetttjeit  ber  «Quellen.  2.  2(11* 
gemeine  Ueberficbt.  3.  2>a§  alte  beutfdje 
jReicf).  4.  Sie  beutfdjen  Stäbte.  5.  Defterreicf). 
6.  Scfittjeij.  7.  (Snglanb.  8.  SDänemarf.  9. 
grantreict).  10.  Belgien.  11.  Statten.  12. 
Spanien. 

1.  Jänuollkommenljeü  her  (ßuellen.  ®a» 

SDcittetatter  batte  noeb  fein  33emufjtfein  tum 

^anbroörterbuet)  bet  ©taatäroijjenjdjaiten.  II. 


bem  SDcafee  gefellfdmftücber  SJcaffenerfcbeimtm 
gen,  feine  ©tattftif  in  unferem  ©inne.  ®ie 
iöeüötferung  mürbe  böcftftenä  gelegentlicf)  au§ 
Stnlafj  fonfreter  $ermaltungäaufgaben  üer= 
äeidmet.  (Sigentlidie  !Cotf§3äbIungen  finb  je= 
benfadS  gan^  fborabiid)  unb  bann  bödjft 
unüodfommen  burebgefübrt;  einen  gemiffen 
©rfafc  bieten  sunäcbft  bie  9xegifter  aügemei= 
ner  ^erfonalfteuern,  melcbe  jebod)  nur  üer» 
einselt  bie  gan^e  53eoölferung  umfaßt  baben 
C3)re§ben,  Bürid),  ®ansig);  bäufiger  unb 
niebt  nur  in  ©tobten  angemenbet  erfdbeinen 
^erfouatfteuern  ber  ermadifenen  53eüölf  erung, 
au§  beren  Siften  bann  bie  S5olf§äabI  unter 
Vlnmenbung  geeigneter  gaftoren  für  bie  Su» 
genbbeüölferung  unb  bie  etma  ejemten  S3e» 
bö(ferung»ftaffen  beredntet  merben  fann 
O-Öafel;  bie  Sürfenfteuern  in  ©aebfen  unb 
Defterreidi,  bie  ^uffiteufteuer  nad)  bem9teid)§= 
fdjlui  tum  1427 ;  bie  poll  tax  uon  1377  in  (Sng= 
lanb).  Ungleid)  unöoHfommen  finb  fdjon  bie 
9tegifter  ber  5)erbfteuern  unb  $8ermögen§= 
abgaben,  meldie  nur  Stnbatt^punfte  sur 
©cbätmng  ber  33eüölferung  bieten  (fo  bie 
©cbat3ungen  be§  16.  Sabrb.  in  ©ditefien, 
33bbmen  unb  labern,  bie  Söermügeu§fteuern 
in  S3ranbenburg  unb  ©adbfen,  bie  6er5» 
fteuern  feit  bem  14.  Sabrb.  in  granfreidi, 
Italien,  ©Manien,  aber  aud]  bie  ftäbtifdien 
SSermögen§fteuern  in  Dtoftotf,  ®re§ben, 
Sranffurt  a.  M.  u.  a.) ;  bie  ©rmittetung  ber 
S3oIf§aabt  au§  foleben  9xegiftern  ift  bopöelt 
unfidier  megen  ber  Ungeaiipeit  über  ben 
&tei§  ber  ©teuerbftiditigen  unb  über  bie 
burdjfdmitttidie  St'obfäabl  ber  £)au§battuugen. 
®ie  bier  unb  ba  üorfommenben  firdilicben 
9iegifter  ber  Sommunifanten,  fomie  bie  ©ib» 
unb  33ürgerbücber  ber  ©täbte  geben  nur  gans 
bbbotbetifdje  9tefultate,  ba  in  ber  Siegel  me= 
ber  ber  ®rei§  ber  berüdfid)tigten  s43erfonen 
genügenb  fidjergeftedt  ift,  nodi  bie  9xebuf« 
tion§faftoren  befannt  finb,  melcbe  für  eine 
befiimmte  ^3eit  unb  beftimmte  Orte  ange= 
menbet  merben  müffen,  um  bie  ganje  33e= 
bölferung  au§  bem  befannten  berfetben 
beredmen  su  fönnen. 

s2ludi  bie  firdjlicben  9tegifter  ber  33eüöt= 
ferung»bemegung  (2auf=,  Srauung^=,©terbe= 

28 


434       93ebölferung§roefen  (©efcfjtdjte  ber  SSebölf  erung§6eroegung :  Mittelalter; 


regifter) ')  finb  für  bie  Kenntnis  bcr  mittel* 
alterticben  iöebölferung  nodj  niefit  berfügbar. 
©ie  beginnen,  roenige  totale  91u§nafjmen  ab» 
gerechnet,  erft  im  16.  Sabrfj.  häufiger 
werben,  bleiben  aber  ^umeift  norf)  lange 
lücfenbaft  ober  borf)  nicfjt  genau  geführt. 
(Sine  ftatiftifcfje  Ausbeutung  berfelben  ift 
überbieS  erft  für  roenige  jumeift  lofale  ©e» 
biete  unternommen.  21m  unöoflfommenften 
finb  bie  ba  unb  bort  borfommenben  Mann» 
frfiaftSrcgifter ,  ba  in  ber  Sftegel  ein  fefteS 
58erbältni§  stuiftfjen  ben  auSgebobenen  Wann' 
febaften  unb  ber  ©efamtbebölferung  über» 
baubt  nicfjt  beftanben  bat. 

2.  ^Uaemeinc  iUbetildjt.  ©§  laffen  fieb 
baöer  über  bie  Sebötferung  be§  9Jlittelalter§ 
unb  ibre  Söeroegung  im  ganzen  unb  großen 
nur  allgemeine  unb  ungefähre  SSorftellungen 
gewinnen,  9iarf)bem  bie  fbätere  römifebe 
Kaiferseit  einen  siemlicb  allgemeinen  23eböl» 
ferungSauffcbroung  =ju  ber^eiefmen  gebabt 
batte,  in  Statten  foroobl  roie  in  ben  5)3robin» 
sen,  gingen  burrf)  bie  SBülferroanberung  bie 
^Bedingungen  biefer  93tüte  fo  siemlicb  alle 
berloren.  Ter  ganje  Aufbau  be§  roirtfrfjaft» 
tieften  unb  fosialen  Sebent,  roie  ifjn  bie  33ar= 
baren  auf  ben  Trümmern  beS  ftaffifrfjen  Alter» 
tum§  aufgerichtet  baben ,  ift  fo  einfaefj  unb 
brimitib,  bafj  mir  an  eine  birfjte  Sebölferung 
in  ben  Anfängen  ber  bolitifrfjen  9ceubilbung 
bon  (Suroba  nicfjt  benfen  fönnen.  ©ünftiger 
tagen  bie  Sßerfiättniffe  nur  im  oftrömifcfjen 
Stetcbe,  bis  bie  großen  heften  beS  6.  Sabrb. 
aurf)  fjier  serftörenb  eingeroirft  baben  unb 
bie  barauf  fotgenben  nationaten  Umroälsun» 
gen  (Araber,  Goaren,  Ungarn,  dürfen)  bie 
Sebante  gans  bon  ©uroba  abfrfjnitten.  3n 
SBefteuroba  gebieben  bie  SSerbältniffe  unter 
ben  Karolingern  3U  einer  befferen  Örbnung. 
TaS  roeftlicbe  granfreirf)  batte  febon  eine  fo 
biebte  Söebölf  erung ,  bafj  beftänbig  Stemente 
uacb  beut  Dften  abftrömten  unb  nicfjt  menig 
Sur  Affimilierung  beiber  9teieb§teile  beitru» 
gen.  Aucb  ©banien  unb  Statten,  bie  ffanbi» 
nabifeben  ßänber,  bie  ©laben  seigen  in  ber 
3eit  bom  9— 13.  Sabrfj.  eine  unberfennbare 
äunabnte  ibrer  S3ebölf erung ,  meteber  bie 
(SfbanfionSbefirebungen  entfbrangen,  roelcbe 
ber  93ebölferungSgefcbirf)te  bon  (Suroba  in 
biefer  £eit  überbaubt  ibr  ©ebräge  gaben. 
Tiefe  fotonifatorifeben  SSanberungen  boren 
aber  mit  bem  14.  Sabrfj.  auf;  eine  gemiffe 
Sättigung  ber  miebtigften  eurobäifeben  San» 
ber  mit  ben  überbaubt  berfügbaren  Kultur» 
elementen,  fomie  innere  Unruben  unb  bie 
großen  heften,  metebe  feit  ber  Mitte  bicfeS 
SobrbunbertS  ben  ganzen  SBeltteil  burebso» 
gen,  baben  allentbalben  einen  Kücfgang  ober 
roenigftenS  für  lange  £eit  einen  ©tiflftanb 

1)  lieber  iljre  93ebeuhmg  a!3  £UteHen  ber  äU 
teren  SeböIferungSftotifrt!  bgl.  ben  Artitet: 
©tanbe§regifter,  tjtftorifdjer  Seil. 


ber  s-8cbölferung  erzeugt.  Tie  nacbfolgcnben 
3abtbunberte  baben  erft  ba  unb  bort  roieber 
neue  Söebingungen  für  eine  93olfSoermebrung 
gefebaffen,  aber  ©eueben  unb  innere  Kriege 
finb  immer  roieber  als  mäcbtige  .öemmniffe 
aufgetreten  unb  baben  bemirft,  baß  im  gan* 
äen  bie  eurobäifebe  S3ebölferung  bis  sunt 
18.  Sabrb.  fieb  nur  tangfam  oermebrte.  Toefj 
ift  aurf)  bie  ^unabme  beS  18.  3abrfi.  norf) 
immer  eine  geringe  gegenüber  bem  großen 
Auffcbrounge,  roelrfjen  bie  eurobäifebe  Seoöl» 
ferung  im  19.  Sabrb.  erfabren  bat. 

3.  Ins  alte  bewtfdje  Heid).   @§  ift  bei  bem 

gegenwärtigen  ©tanbe  ber  Cuetlen  abfolut 
unmöglirf),  bie  iöebölferung  be§  alten  beut» 
feben  3ieirf)e§  mäbrenb  be§  Mittelalters  aurf) 
nur  ganj  annäbernb  $a  beftimmen.  2lbgefeben 
bon  einigenßanbbürfiern  einzelner  Territorien 
(Oefterreirf) ,  ©teiermarf,  Tirol,  Sabern, 
Öranbenburg)  au§  bem  13—15. 3at)xn.,  beren 
ftiftematifrfje  ftatiftifrfje  Ausbeutung  faum  be» 
gönnen  ift,  erfrieren  mobl  aurf)  überbaubt 
feine  berartigen  CueCen,  metebe  ruenigften» 
al§  ©runblage  für  eine  ©rfiäßung  ber  35e* 
bölferung  ber  einzelnen  2anbe§teile  berroenb» 
bar  mären,  gür  ba§  gan^e  5Reirf)  aber  finb 
meber  foldje  Quellen  norf)  aurf)  »erbregifter, 
©teuerrollen  u.  bgl.  überbaubt  borbanben, 
mie  ba§  bei  ber  ganä  borberrfebenb  lofalen  Cr» 
ganifation  ber  SSerroaltung  be§  beutfrfjen  3Jttt= 
tetalter§  nicfjt  anber§  ermartet  merben  fann. 
sJhir  ganj  atlgetneine  Sßorftetlungen  finb  aus 
einigen  marfanten  Tbatfarfjen  ber  mittelalter» 
lieben  SBirtfcfjaft^gefcfjicfjte  su  geminnen.  Sn 
ber  Karolinger^eit  muffen  minbeftenS  ba§ 
Stbeintbal  unb  SSeftfalen,  bie  iebmäbifeben  unb 
teilmeife  aurf)  bie  babrifeben  ©aue  febon  äiem« 
lieb  gut  bebölfert  geroefen  fein,  mie  ba§  au§ 
ber  berbältniSmäfug  großen  Sln^abl  ber  be» 
reit§  urfunblirf)  erftfjeinenben  Crtfcbaften  unb 
au§  ber  Beteiligung  biefer  ©ebiete  an  ber 
Kolonifation  ber  öftlirfien,  füblirfjen  unb  nörb» 
lieben  Sanbfcbaften  fieb  ergiebt.  gut  bie  fol» 
genben  Sabrbunberte  ift  ein  rafebe»  Söacb-?» 
tum  ber  Sebölferung  an^unebmen;  bie  bt» 
sum  13.  ^abrbunbert  fortbauernbe  SSalbfo» 
lonifation  in  ben  beutfeben  ©tammlanben, 
bie  «'ouf enteilung ,  bie  rafebe  unb  ftavfe  vJiuc- 
breitung  ber  beutieben  Sebölterung  in  ben 
neueroberten  öftlirfien  seilen  be»  9feicbeS 
(Dftmarf,  farantanifebe  30carf,  bie  flabifdjefl 
Warfen),  ber  bebeutenbe  SebölferungSsuflim 
uacb  ben  ©täbten  läfet  ftcfj  nur  unter  biefer 
SSorauSfefcunfl  oollfommen  erflären. 

Um  bie  Mitte  beS  14.  3abrbunbert§  ftoeft 
aurf)  in  Teutfcbtanb  biefe  Sebölterunge-su» 
nabme  unter  bem  Ginfluffe  ber  großen  heften 
unb  ber  ungünftiger  merbenben  Sage  be§ 
^auernftanbcS.  Slber  ba§  15.  unb  16.  oabr- 
bunbert  frfieinen  ber  3unabme  ber  sBcbölfe» 
rung  neuerbingS  günftiger  geroefen,  erft  unter 
ben  unfäglicbcu  Trangfalen  beS  30jäbrigen 


$8ebölferung§mefen  (©efdjtdjte  ber  Sebölferungäbetuegung;  Sffiittefalter)  435 


Krieges  ift  ber  93eüöfEerung§ftanb  roieber  unb 
ätuor  für  lange  3ett  aurüclgemorfen  unb  er= 
bolt  ficb  im  18.  Sabrbunbert  im  gansen  lang» 
fam,  um  im  19.  Sabrbunbert  feinen  größten 
Sluffcbmung  su  erfahren. 

©ie  93eböl!erung§angaben  für  $  r  e  u  b  e  n 
beginnen  erft  feit  bem  17.  Sabrbunbert 
einigermaßen  berläßlicb  gu  merben.  @§  finb 
für  ba§  Saßr  1617  nacb  ber  QaU  ber  Käufer 
unb  93efifeungen  für  bie  Kurmarf  139  460 
3ßerfonen  in  ben  ©tobten,  190  200  auf  bem 
Sanbe,  sufammen  atfo  329  660  ©imuoöner 
(13,1  auf  l  qk)  Berechnet,  gür  föätere  Saöre 
finb  nacb  ben  ©eelentabeHen  ermittelt 
f.  b.  Safjr  1688  399  240  @intü.  =  15,8  auf  1  qk 
1740  475  99  t  „  =  18,9 
1774    628343     „     =  24,9 

9iuf?erbem  finb  für  bie  ältere  #eit  nur  bie 
au§  ben  2Jcortatität§tabeHen  (bei  ©ü&mücb 
unb  Lüfter)  ermittelten  9SoIf§saöIen  sur  $er» 


2tu§füfirIicE)ere  9Jacbricbten  über  bie  älteren 
söebölf erungSberbältniffe  liegen  nur  für  SBütt* 
temberg  unb  Reffen  bor.  3m  2ßürttem  = 
b  e  r  g  finb  bierfür  sunäc&ft  ÜDlannfcbaftSsäb» 
lungen  au§  ben  Sabren  1598  unb  1623  ber= 
menbet  morben,  aus  melcben  bie  ^abl  ber 
felbftänbigen  öerbeirateten  Männer  m  ent* 
nebmen  mar.  s2luf  biefer  iöafiS  bat  SDlem* 
minger  unter  3Innabme  einer  burdjfdbnittüdöen 
©tärfe  ber  @be  bon  etma§  über  6  Sölenfcben, 
bie  ©efamtbeböKerung  be§  .freräogtumS  für 
1598  mit  414401,  für  1623  mit  457  993  ©in« 
mobnern  berechnet  SBeitere  2tnba(t§öunlte 
bieten  für  ba§  17.  unb  18.  Qabrbunbert  bie 
fircblicben  ©eetentab  eilen,  melcbe  anfäng» 
Heb  nur  bie  Labien  ber  Kommunikanten  unb 
Katetfjumenen  ber  ebangelifcben  Pfarreien 
entbleiten,  nacb  bem  30jäbrigen  Kriege  aber 
auf  bie  ©eelen^abt  ber  ganzen  Kird&enge« 
meinben  au§gebebnt  mürben  unb  notfj  fbäter 


fügung.  @rft  feit  1743  finben  fidb  für  bie 
SCRebr^abl  ber  üteufüftfjen  s£rooin3en  eigent» 
liebe  58olf Ssäblungen ,  melcbe  angeben  (mit 
SluSfdbtufj  ber  $robins  ©cbtefien): 

im  gciljxe   1748   2  313  625  ginttjoljner 
1752  2497082 
1778  3487216 
1790  3910704 
für  bie  3kobins  ©cblefien  finb  bon  Zimmer- 
mann 3äblung§ergebniffe  mitgeteilt 

für  ba§  Sabr   1740   1  109  246  gintüobnev 
„  1756    1  162  355  „ 

„  1765    1  193  041  „ 

„  1775    1372754  '„ 

1785  1680932 
„  1794    1  793  509  „ 

üftacb  ben  93erecbnungen  üon  SDieterici, 
meldbe  ficö  auf  biefe  berfcbiebenen  Angaben 
ftüfeten,  ergiebt  firf)  für  bie  einselnen  breufu» 
fcben  $robinsen  in  25  jäbrigen  Venoben  fol= 
genbe  retatibe  Seüötferung : 


SJbeinprobinj 
Safjr    auf  1  qk 


1768  39,4 
1786  45,9 
1793  50,0 

aucb  bie  nicbtebangelifcben  ^erfonen  aufeu* 
nebmen  batten.  Smrcb  fcbä&ungStüeife  @rbö= 
bung  ber  in  ben  älteren  ©eetentabeOen  nacbs 
gemiefenen  93eüölferung  um  Ve  für  bie  Stiebt* 
fommunifanten  ift  eine  annäbernbe  93eftim= 
mung  ber  gansen  Sebölterung  möglicft 
gemorben,  melcbe  für  ba§  ganse  öersogtum 
ergab : 

für  ba§  %crf)v  1622   444  552  @intt)obner 
1634  414536 
1639  97258 
„  1645    121  106  „ 

1652  166 014 
1669  218455 
1673  251835 
1679  264616 
1750  467  132 
1754  477  112  „ 
1759   478  979 

©ine  beriobifdfie  93ebölferung§aufnabme 
für  ftaatSboliseilicbe  (sunäcbft  übermiegenb 

28* 


Dftpreufjen  unb  Sittauen 
Safjr   auf  1  qk 


Sßeftpreufsen 
Sab*  auf  1  qk 


$ofen 
Sat)r  auf 


1  qk 


1688/92 

12,6 

1722/26 

13,2 

1732/35 

15,9 

1766 

18,7 

1774 

J7,i 

1776 

11,9 

1785 

22,8 

1784 

1786 

12,7 

1804 

24,7 

1804 

25,4 

1804 

19,4 

Surmarf 

9?eumarf 

^Bommern 

1688 

l6,2 

1698/1702 

9,2 

1694/1702 

8,2 

1713/18 

18,1 

1712/16 

'V 

1712/16 

8,1 

1732/35 

1732/35 

15,6 

1733/36 

11,7 

1766 

24,1 

1766 

17,3 

1766/68 

14,5 

1786 

27,8 

1786 

21,7 

1786 

17,2 

1804 

32,4 

1804 

26,3 

1804 

20,0 

©cfjteften 


1740 
1765 
1785 


30,1 
32,4 

45,6 


©adjfen 


SBeftfalen 


1698/1702 
1708/12 
1733/37 
1766 
1786 
1800 


30,8 
3i,5 
46,3 
41,8 
46,6 
52,5 


1707/13 
1732/35 
1766 
1786 
1800 


5i,8 
53,7 
50,0 
54,8 
54,8 


436       SSebölterungStuefen  (©efdjicfete  ber  93eoö(f erungSberoegung;  Mittelalter; 


militärifdje)  gtuede  führte  erft  baS  ©eneral* 
reftript  bon  1757  ein,  beren  Srgebniffe  feit 
1769  borliegen  unb  eine  ©efamtsafel  bon 
476029  (Sinroofenern  austueifen. 

gür  bie  alte  Sanbgraffcfeaft  .öeffen* 
SDarmftabt  ift  bie  ältefie  Quelle  ber  S3e= 
böIferungSftatiftit  eine  Steuertafel  aus  bem 
Safere  1585,  melcfee  bie  Sln^afel  ber  9ttanm 
fdtjaft  (bie  über  18  Safere  alten  männlicfeen 
^erfonen)  in  ben  feeffembarmftäbtifcfeen  21em= 
tern  entnehmen  läfjt.  gür  1629  unb  1630  liegen 
bie  s£rotofoUe  ber  politifefeen  £anbbifitationen 
bor ;  aus  bem  Safere  1641  flammt  eine  fee» 
fonbere  SkbölferungSaufnafeme,  unb  weitere 
11  äfenlidje  21ufnafemen  emittieren  nod)  aus 
ben  Sauren  1648—1770.  3m  Safere  1776 
mürbe  sunt  erftenmale  bie  ©efamtbebölte» 
rung  ermittelt. 

9iad)  ben  Seredmungen,  melcfee  auf  biefen 
©runblagen  gafericiuS  auSgefüfert  feat,  laffen 
fiefe  bie  älteren  23ebölferungSberfeältniffe  in 
folgenber  Ueberficfet  barfteüen. 

Soljr   föinlü.  auf  1  qk 

1567   20  650    30,3     (nur  bie  Dbergraffcfeoft 

Salsenellenbogen) 
1629  104  318    28,3   (bie  ganje  £anbgraf)cf)oft) 
1669   95  i73    25,5    (  „      „  „  ) 

1792  271  279    53,3    (  „ 

nebft  ©raffd).  §anau*£tä> 

tenberg). 

3m  Safere  1861  täfelte  baS  ©rofjfieräog» 
tum  Reffen  856907  ©inmofener  ober  123,1  auf 
l  qk.  Sie  Seiben  beS  30jäferigen  SriegeS  treten 
aud)  feier,  menngleicfe  niefet  fo  prägnant  mie 
bei  Sßürttemberg,  in  ber  geminberten  SßolfS« 
Safe!  entgegen. 

4.  Dewtf^e  Stäbte.  .äafelreicfee  Unterfucfe= 
ungen  liegen  bagegen  für  bie  ältere  ©ebölfe» 
rung  beutfefeer  Stäbte  bor,  melcfee  fid) 
teil§  auf  Täfelungen  (Dürnberg,  Strasburg) 
teils  auf  Steuerliften  (Bresben,  SDceiffen,  9to= 
ftod",  Safet  u.  a.),  teils  auf  (£ib-  unb  23ürger= 
büefeer  (grantfurt)  ftü&en.  Sie  ©rgebniffe 
leiben  allerbingS  nod)  alte  an  mandjen  Um 
genauigteiten;  foroofel  bie  SSoHftänbig!eit  ber 
Üiegifter,  als  aud)  bie  33ered)tigung  ber  ange= 
menbeten  9kbuftionSfaftoren  (5.  23.  23erfeätt= 
niS  ber  erroadjfenen  sur  jugenblicfeen  23eböl= 
ferung,  mittlere  Stärfe  ber  £muSfealtung,  ber 
SBofenpartei  u.  a.)  finb  nidjt  gan«5  sroeifetloS. 
216er  bod)  tommen  fie  an  ©enauigteit  ben 
für  anbere  (Staaten  ermittelten  SoliS^afelen 
im  allgemeinen  gleid).  Sie  £>auptergebniffe 
finb  in  folgenbem  sufammengeftellt. 


©inni.  Duelle 

c.  10000  SBüdjer,  (Sibregifter 

faft  9000      „  „ 


©tobt  3at)r 
grantfurt  1387 
1440 

SKoinä  e.b.15, 

Saljrt).      5—6000  öcgel,  ©teuerliften 
Strofjb.    c.  1475        26  198  dljeberg,  gäljtung 

(iaöon  gegen 
20  000  3BoI;iifieu.) 


©tobt 
Safel 


Saljr 

1446 
1454 
Dürnberg  1450 
2)re§ben  1491 
Weiffen  1481 
Stoftoct  1387 
1410 
1594/5 


Girat).  Cuctte 
10  200  Stfjönberg, ©teuerl. 
8  000  „  „ 

25  982  .Segel,  3äE)lung 
5  000  3iid)ter,®eictj.=5Heg. 
c.  2  000      „  „ 
10785  ^aafcfje, ©teuerreg. 
!3  935 

14  865        „  «ßerfonal» 
freuerregifter 


Saneben  liegen  allerbingS  nod)  für  eine 
Steifee  anberer  beutiefeer  Stäbte  Scfeäfcungen 
unb  S3eredjnungen  iferer  früfeeren  SßoltSsafel 
bor,  melcfee  aber  in  feiner  SSeife  mit  ben 
übenftefeenben  in  be^ug  auf  bie  ©üte  beS  9Jla-- 
terialS  unb  bie  Sicfeerfeeit  ber  Serecfenung 
auf  eine  Stufe  geftellt  merben  tonnen.  SSir 
erroäfenen: 

©tobt      3atjr        einto.  Quelle 
Hamburg     1311         7  000  Gtntu.  Saurent  in 
1419       22  000     „      3tfcf)r.  f. 
„  1526        12000     „    b,amb.  ©efef). 

1594        19000     „  1,1841. 
Sübecf  1300-1350  70—80  000     „     «ßauli,  2üb. 

3uftänbe. 

S3re§lou       1348        21  866         Cod.  dipl.  sU. 

in,  P.  xii. 

$m  atigemeinen  feaben  bie  neueren  Unter= 
fudiungen  über  bie  ftäbtifefee  SSeböüerung  beS 
SUJittelalterS  baS  übereinftimmenbe  ßrgebnis 
geliefert,  ba|  biefelbe  bebeutenb  geringer  mar, 
als  bieS  früfeer  angenommen  mürbe,  ©in» 
Seine  auf  bie  innere  Struftur  ber  ftäbtifefeen 
SSebölferung  fid)  be^iefeenben  Unterfudjungen 
(inSbefonbere  über  granffurt  a.  3R.)  feaben 
aud)  gezeigt,  ba%  bie  roeiblidje  Seoölferung 
einen  größeren  2lnteil  an  ber  ©efamtbeböl» 
ferung  featte  als  gegenwärtig,  ba§  bie  ju» 
genblicfeen  2llterStlaffen  (infolge  ejorbitanter 
Mnberfterblidjf  eit)  fdjroäcfeer  bertreten  roaren, 
alfo  aud)  bie  natürlicfee  SSermeferung  fefer 
langfam  bor  fid)  ging,  ja  sumeift  bie  Sterb= 
liefefeit  grüfser  mar  als  bie  ©eöurtenfrequenj, 
ba|  bie  Cuote  ber  Srroer6Stfeätigen  unb 
bielleicfet  aud)  bie  SSanberberaegung  in  ber 
ftäbtifdien  S3ebölferung  größer  mar,  als  bei 
ben  mobernen  ÜÖUttelftäbten. 

5.  ©eflemid).  gür  baS  Mittelalter  fefelen 
gleidifatlS  alle  2lngaben.  gür  ben  2lnfang 
beS  17.  SaferfeunbertS  feat  ©inbelrj  auf  ©runb 
bon  Steuerregiftern  bie  ©efamtbeoölterung 
bon  Söfemen  auf  ca.  2  SUcitt.  benimmt,  bon 
benen  etwa  900000  SDknicfeen  auf  bie  anfäiü» 
gen,  ungefäfer  ebenfobiel  auf  bie  niefetam 
fäffigen  Untertfeanen  entfielen,  ber  9tejt  ben 
2lbel,  SleruS  unb  bie  greifaffen  betrifft. 

33olf  S^äfelungen  1  Seetentoniignationen  > 
finb,  a6gefet)en  oon  einigen  Sßerfudien  unter 
Seopolb  I.  unb  Sofepfe  I.  erft  unter  SRaria 
Sfeerefia  burdigefüfert  morben.  Xie  erfteu 
berfelben  ergeben  folgenbeS  Üteiultat: 


93ebö(ferung§meien  (©efcbicbte  ber  93eböfferung§betbegung;  Mittelalter)  437 


1754 

1762 

1784 

Gnrttuofjner 

<JUl)  Hit  1 l 

i  941  284 

1  669  003 

**D?ri  fivptt 

.VI  U  lj  l  V  1 1 

867  222 

834  561 

1  510898 

(^■irfilpff  Ptt 

—  LI)  l 1 1  ICH 

'54  207 

x35  795 

^T?ipS  ^5"*lpf+PWPTrfi 
iftltU  .^üj  t  |l  t  L  L  C  LUJ 

929  576 

777  277 

002  c8i 
y 7 A  5üi 

Db.  »Deftertetdj 

430  339 

417035 

621  333 

©teiermctrf 

696  606 

495  5H 

815  540 

Kärnten 

271  924 

259911 

294527 

Ärairt,  ©örj, 

©rabi§fa 

446  901 

300  420 

530  646 

Sirot  unb  23or» 

arlöerg 

396  499 

? 

482  575 

Summa 

6  134  558 

4889516 

7  937  404 

2lucf)  bie  9iacE)rid)ten  über  bie  ältere  ftäbti» 
fcbe  Sebölferung  finb  nocb  febr  lücfenbaft; 
©besialunterfucbungen  febten  faft  gänslicb. 
5lu§  ben  ftäbtifcben  ftatiftifcben  SSericbten  im 
„Defterreicbifcben  ©täbtebucbe"  laffen  ficb  fol= 
genbe  Angaben  gewinnen: 


Saljr 

@imuof)iter 

SBien 

1754 

175  403 

1772 

192  971 

i  100 

207  979 

1790 

207  014 

1800 

231  949 

Bcügbutg 

1647 

9  000 

1666 

10  123 

1692 

12  994 

1792 

CO.  14  000 

Orient 

1760 

1 1  030 

$rag 

1786 

72  874 

Dlmüfe 

1239 

|  1 6  000 

1415 

?  l  29  000 

1616 

l  30663 

1650 

1  675 

1700 

6  000 

Sgüm 

1719 

6  246 

1726 

6  380 

1767 

-827 

1785 

10  109 

1798 

10  786 

6ger 

1390 

7  155 

1446 

7  340 

1500 

5  525 

1562 

6  185 

1600 

6  240 

1650 

5  855 

1700 

6255 

1758 

6  900 

3noim 

1791 

5  189 

Semßerg 

1795 

38  749 

6.  Bit  Sdjiueij.  2(ucb  für  bie  ©  tb  tb  e  i 3 
ift  e§  nidjt  mögltcb,  ficb,  ein  aucb  nur  an» 
näbernbeS  SBilb  bon  ber  93ebötferung§ent» 
toicfelung  im  ÜMttetatter  m  macben.  2)o» 
gegen  liegen  für  einzelne  Kantone  immerhin 
ibertboHe  2lnbalt§bun!te  bor.  gür  ben 
tanton  3  ü  rieb  ift  au§  ben  ©teuerrollen 
bie  SBeböHerung  im  Sabre  1467  auf  ca. 
50  000  ^erfonen  berechnet  morben;  nacf)  ben 
9JciIitäretat§  ift  biefelbe  für  bie  Sabre  1529, 
1588,  1610  nur  febr  annäbernb  ju  beftimmen. 
Sn  ben  Sabren  1634  unb  1671  baben  Bob» 
lungen  ber  SSebölferung  ftattgefunben.  £>ie 
erfte  ergab  eine  Sebölferung  bon  79373  ©in» 


mobnern,  alfo  eine  ungemein  geringe  Qu* 
nabme  in  ben  nabeju  smei  Sabrbunberten, 
melcbe  feit  bem  gabre  1467  berftritben  maren. 
SDocb  umfcbtiefjt  biefer  Bettraum  aucb  55erio= 
ben  einer  rafcb  macbfenben  93ebölferung§» 
sab!,  melcbe  aber  burtf)  bie  bäufig  loieber» 
febrenben  heften  (1482,  1492,  1502,  1519, 1541, 
1564,  1575,  1582,  1586,  1595,  1611,  1628  finb 
^eftjabre)  gablreicbe  9tücffcbiäge  erfubr.  SDen 
bötbften  ©tanb  erreid&te  bie  S3ebötterung 
innerbalb  biefeS  Zeitraumes  im  Sabre 
1610  mit  ca.  140  000  ©intoobnern,  am 
tiefften  fanf  fie  in  bem  Sabre  1564  big  m 
65  658  ©imoobnern.  ®ie  fbäteren  S'antonat» 
ääblungen  toeifen  eine  äiemücb  regelmäßige 
Steigung  ber  SSebölferung  auf;  1671  betrug 
bie  Baöt  ber  ©inmobner  118675,  1791  aber 
176  580. 

gür  bie  ©tabt  Büricb  ift  au§  ben 
Hircbenbücbern  bie  33ebölferung  bis  in  baS 
14.  Sabrb-  äurücE  ermittelt.  ®anacb  säblte 
bie  ©tabt 

1357        12375  Sintuolmer 

1374        1 1  050 

1410        10570  „ 

1467  4713 

1529         5  687 

1588         8  649 

gür  bie  Sabre  1637  unb  1671  liegen  @r» 

gebniffe  bon  Bäblungen  oor,  ioelcbe  folgenbe 
93ebölferung  auftoeifen: 

1637   1671  3utuaef,3 

©an^e  ©tabttnnerfiaft  u. 

aufjerbalb  ber  SJccutern  8481  10097  1  616 
2tu§gemeinben   um  bie 

©tabt                       2659    3632  973 

11  140  13  729  2  589 

8m  Sabre  1850  betrug  bie  s-8ebölferung 
bon  ©tabt  unb  2lu§flemeinben  33591  ©in» 
ttjobner. 

gür  bie  ©tabt  löafel  bat  ©cbönberg 
teils  auf  @runb  bon  ®obffteuerüfien,  teils 
nacb  ben  Siften  ber  auf  bie  £au§baltungen 
umgelegten  SßermögenSfteuer  für  ba§  15. 
Sabrb.  ©lemente  einer  SebölferungSberecb» 
nung  gemonnen.  ©§  ergaben  Tief)  mit  ©in» 
febäfeung  einiger  febtenber  ©rubben : 
im  garjre 

1446  7200  überüier5e£)niu£)rtge*ßerfonen 
1454  5500 

1429      2500—2600  §uu§fjaltungen 
1446      3000  „ 
1454  2100 
1471/5  2250 

Unter  Stntoenbung  moberner  9iebuftion§» 
faltoren  ift  barauS  bie  ©efamtbebölferung 
93afel§  bereebnet: 

nad) 

lleberbierje^n»  £mu§» 
jährigen  Haltungen 
für  ba§  3af)r  1446       10200      9200 — 12200 
„     „      „     1454        8  000      6  500  —  8  600 


438       SBeüölferunggmefen  (©eidncbte  ber  Seüölferungäberoegung;  aRittefatter; 


2)a3  erfterc  biefer  beiben  3abre  ift  infolge 
be§  gteicfeseitiflen  ftonzilS  fein  normales: 
bemtod)  ift  Sdjönberg  geneigt,  feine  Srgeb» 
niffe  eber  al§  zu  niebrig  gegriffen  anzuheben 
unb  begnügt  ftdt,  bie  33eüölferung  53afel§ 
für  bie  Sücitte  beS  15.  Sobrb.  jebenfallä  auf 
meniger  al§  15  000  (Sinmobner  zu  feieren. 
M  Safet  int  16.-18.  Sabrb.  gleicbfatlS  an 
93eüölferung  abgenontmen  babe,  ift  burcb 
S.  Sfetin  raabrfdieirtlid)  gemacht. 

gür  bie  Stabt  ©enf  laffen  ficb  au§ 
ben  .fterbregiftern  annäbernb  93eüölferung§» 
zabten  für  ba§  15.  unb  16.  Sabrb.  ermitteln. 
3m  3abre  1404  betrug  bie  2lnzabl  ber  geuer* 
ftetlen  (feux)  1300,  bie  Veüölferung  mirb  bar» 
nacb  mit  6500  angenommen;  im  Sabre  1509 
ergiebt  ba§  £>erbregifter  2600,  SBeüötferung 
13000,  atfo  gerabe  Sßerboübeutng,  meldje  je» 
bod)  al§  nur  febr  a^nrofimatiti  zutreffenb 
gelten  fann.  gür  bie  ^3ett  feit  beut  gnbe  be§ 
17.  Sabrb.  ftellt  Smnattt  folgenbe  entmide» 
Utng  ber  23cüölferttng  auf: 


3a^r 
1693 
1698 
1711 
1721 
1755 


ßintüofjnei- 
16  1 1 1 

16  934 
18  500 

20  781 

21  816 


1781 
1785 
1786 
1787 
1789 
1805 


Gintuot)itcr 

24  810 

25  500 

25  297 
24  949 

26  140 
22  300 


Von  ba  an  tritt  eine  regelmäßige  Steige» 
rung  ber  Veüölferung  ein;  im  Sabre  1886 
batte  ©enf  52000,  mit  Vororten  72  000  ®in= 
mobner. 

2lu§  bent  Danton  9ceufdjatel  liegen  alte 
S3e0Öt!erung§baten  für  bie  seigneurie  Valangin 
ÜOr,  toeldie  auf  bett  proces  verbaux  des  visites 
d'eglise  beruften  unb  gletdifatts  nad)  geuer» 
ftetlen  abgefaßt  finb.  SDie  barau§  beredmete 
SBeüölferung  ergiebt  fid)  für  bie 

3atjxe        mit  (£mtt)of)nern 

1228  ca.  800 

1454  1620 

1512  3000 

1531  3105 

mäbrenb  bie  .Säblung  be§  3abre§  1752  für 
biefe§  ©ebiet  eine  Veüolferung  üon  10201, 
bie  be§  SabreS  1875  üon  46  272  (Sinmobnertt 
ergeben  bat. 

gür  ba§  SBaabtlanb  ift  burcb  SRuret 
nur  bie  ©eburtettfrequettz  üon  17  ©emeinben 
au§  brei  oerfdjiebenen  ©podjen  be§  16.  unb 
17.  Sabrb.,  fomie  au§  ber  $eriobe  1751—1760 
bie  SBeüölfernng  be§  ganzen  Sßaabtlanbeg 
ermittelt  morbett.  ©§  ergiebt  fid)  baruad) 
für  bie  tefetere  Veriobe  eine  gabt  üon 
112  951  Seelen  (nad)  ber  crften  Gablung  üon 
1764:  112346),  eine  ©eburtenziffer  üon  27,9, 
unb  eine  Sterbeziffer  üon  22,2  üro  Witte. 
gür  bie  früberen  ^erioben  ergiebt  ftdt  eine 
©eburtettfrequettz 

in  17  ©emeinben   in  46  ©emeinben 
1570  —  1620         49860  — 
1621  — 1690         45  005  94  874 

1691  —  1760  43910  97607 


öS  mirb  barau§  eine  bebeutenbe  Seool» 
rerungSabnabme  im  17.  unb  eine  iebr  geringe 
3unabme  im  18.  3abrb.  immerbin  mabt» 
fdjeinlid)  gemadjt,  menng(eid)  bie  meitgeben» 
ben  S3efürd)tungen,  melcbe  9Jcuret  barau§ 
ableitet,  nicht  al§  begrünbet  gelten  fönnen. 
Von  1764—1885  batte  fidi  bie  roaabtlänbifdte 
Veüölferung  mebr  al§  oerboüüett  (1885: 
238788  ©inmobner). 

7.  «gnatanb.  ®ie  erften  fieberen,  zugteid) 
aber  aud)  febon  febr  ausführlichen  9iacb= 
riebten  über  ben  Staub  ber  Seüölferung  im 
90>tittelalter  bietet  ba§  berübmte  Domesday- 
book  Sßilbelm  be§  (Eroberers  (1086).  SiefeS 
uttüergleid)lid)e  ©runbbud)  be§  gefamten  Ve» 
fifeftanbeS  eines  großen  Seils  üon  Gnglanb 
giebt  auf  ©runb  ber  9ted)tsmeiiungen  auf 
ben  ©eridttStagen  genaue  ftunbe  über  bie 
üerfdnebenen  klaffen  ber  Veüölferung  unb 
bie9ied)tSüerbältniffe  ber  üon  ibnen  befeffenen 
Sanbgüter  unb  ©runbftüde  mit  ibren  Siediten 
unb  sj5flid)ten.  Xie  biftorifdie  Seüölferunge» 
ftatiftif  üerfügt  in  feinem  ßanbe  über  eine 
Quelle,  melcbe  aud)  nur  annäbernb  fo  reiebe 
unb  äuücrläfiige  eingaben  über  bie  Qabl  unb 
Verteilung  ber  Veüölferung  be§  SDiittelalter» 
bieten  mürbe. 

Xie  ©efamtsabl  ber  im  Domesday  üer^eieb» 
neten  sJ3erfonen  beträgt  unter  33erütffid)ti» 
gung  ber  üorfommenben  SSieberbolungen 
mandjer  2eben§leute  in  üerfebiebenen  ©raf» 
fcfjaften  unb  ^unberten  etma  283000,  melcbe 
fid)  ungcfäbr  folgenberma§en  üerteilen: 
vülani  108407  =  380/0 

bordarii,  cotarii  etc.  89  977  =  32  „ 
sochemani  23  072  =   8  n 

liberi  homines  1 2  000  =    4  „ 

servi  25  000  =    9  „ 

onbere  24  544  =   9  „ 

SUcit  (äittfd)lu§  ber  im  Domesday  übergan» 
gettcu  großen  Stäbte  fann  bie  ©eiamtäabl  ber 
gamiliettüäter  be^m.  felbftänbigen  ^auSbal» 
tttngen  auf  ca.  300000  angenommen  roerben. 
®a  fid)  bie  Stngaben  be§  Domesday  auf  eine 
angebaute  glädje  üon  ca.  5  Witt,  acres  er» 
ftretfen  unb  biefe  böcbftenä  35%  be»  ganzen 
!öoben§  au^gemadit  bat,  fo  mürbe  fid)  bei  ber 
Slnnabme  einer  mittleren  Stärfe  ber  £>au§» 
baltung  üon  4  $erfonen  eine  93eüölferung»= 
jabl  üon  1,2  Millionen  unb  eine  XicbtigfeitS» 
Ziffer  üon  ca.  21  ^erfonen  auf  l  qk  ergeben. 

93i§  in  ba§  14.  Sabrbunbert  fann  bie  33e= 
üölferuttg  faum  beträebtlid)  zugenommen 
baben;  ber  fdjmarze  Sob  (1348)  bat  bann 
fogar  eine  ftarfe  Sßerminberung  berbeige» 
|  fübrt ,  meldte  nad)  Stögers  mit  etma  bem 
10.  Seile  be§  ©efamtftanbcS  angenommen 
merbett  fann,  mäbrenb  fic  in  ben  Gbronifen 
ftarf  übertrieben  mirb.  Sine  ungefäbre  Vor» 
ftellung  biefer  Seroeguttg  läßt  fid)  au§  ben 
nod)  üorbaubeucn  Siften  ber  poll  tax  00m 
öabre  1377  geminnen,  meldie  nad)  Strt  einer 


93ebötferung§mefen  (©efcfticftte  ber  Bebötf erungSbetoegung ;  9!Jcittetatter)  439 


$obffteuer  bon  ben  über  14  Saftre  alten 
Ißerfonen  eingeftoben  würbe  unb  bafter  aucft 
al§  ein  freilieft  unbottfommener  ©rfafe  eines 
(SenfuS  gelten  fann.  3)ie  poll  tax  aafttenbe 
Bebötterung  täfjt  fidj  auf  etwas  unter  172 
Millionen  beftimmen;  mirb  ba^u  73  für  bie 
jtinber  unb  bie  befreiten  Staffen  (©eiftticfte, 
Bettter)  gerechnet,  fo  ergiebt  ficft  eine  23e» 
bötterung  bon  faft  27,  ajcittionen.  ®§  tann 
öarnacft  bie  Bebötferung  bor  ber  3eit  be§ 
fcftwarsen  XobeS  mit  SRütffttfjt  auf  ben  natür» 
tieften  „BuWctcftS  unb  bie  Beftöerlufte  bocft  nicftt 
biet  ftöfter  at§  su  2%  Millionen  angenommen 
Werben;  ba  aber  bie  poll  tax  in  gans  @ug» 
tanb  unb  SBateS  erhoben  mürbe,  wäftrenb 
ba§  Domesday  ficft  nur  auf  ca.  40%  be§  San» 
be§  erftredt,  fo  ergiebt  fitfj  barauS,  bafe  fid) 
in  ben  faft  breiftunbert  Saftren  feit  ber  @r» 
riditung  be§  Domesday  book  bie  Bebölferung 
nicftt  bermeftrt  ftat,  ein  Ergebnis,  baS  aller» 
bingS  bei  ber  Ungenauigfeit  alter  brei  gat» 
toren  nur  einen  ftbbotftetifcften  SBert  bat. 
Hogers  nimmt  einegortbauer  be§  ftationären 
„8uftanbe§  ber  SBebölferung  bis  gegen  ba§ 
Csnbe  beS  16.  SaftrftunbertS  an;  einen  3tn» 
ftattSbunft  bietet  ein  (SenfuS  in  gemiffen 
Hunbertfcftaften  bonS'ent  aus  ber  erften  Hälfte 
beS  16.  Saftrft.,  nacft  metcftem  bie  Bebötfe» 
rung  bon  Sent  etma  Ve  ber  beS  SaftreS  1861 
betrug,  fo  ba§  bei  gteicftem  SBacftStum  für 
ganj  ©nglanb  im  16.  Saftrft.  21/,  Will  ©in» 
Woftner  refuttieren;  für  bie  ©täbtebebötfe» 
rung  ergeben  ficft  nacft  ben  Beraeicftniffen  ber 
poll  tax  oon  1377  unter  2tnWenbung  gleicfter 
S3erftättniSäaftlen  für  Stinber  unb  befreite  in 
Sonbon  35  000,  g)orf  11000,  Sriftof  9500, 
Kobentrt)  7000,  9corwicft  6000,  Sincotn  5000 
(Sinwoftner,  Wäftrenb  atte  anberen  engtifcften 
©täbte  nur  eine  Bebölferung  bon  unter  5000 
(Sinwoftnern  hatten.  ®aS  17.  Saftrft.  fdieint 
in  (Sngtanb  eine  berftättniSmäfjig  rafcfte 
SMfSbermeftrung  ergeben  ju  ftaben,  meldje 
inSbefonbere  auf  bie  Berbefferungen  in  ber 
Sanbwirtfcftaft,  bie  wacftfenbe  Bebeutung  ber  I 
Slertitinbuftrie  unb  auf  bie  größere  ©icfter»  j 
fteit  beS  SanbeS  überftaubt  äurüdsufüftren ! 
ift.  2lu§  bem  öaftre  1690  ftammt  eine  Herb» 
fteuertifte  (return  under  the  heard-tax  of  tlie 
number  of  houses  and  hearths  in  England  and 
Wales),  wetcfte,  bie  HcuiSftattung  mit  etwas 
über  4  Berfonen  gerecftnet,  über  5  SJcitt.  @in» 
Woftner,  atfo  eine  Berbobbetung  in  ungefäftr 
100  Satiren  ergiebt;  bamit  ftimmen  ungefäbr 
überein  bie  gleicftseitigen  ©cftäfcungen  ber 
Bebötferung  nad)  ben  Sonfefftonen  unb  bie 
auf  ©runb  ber  ©eburten»  unb  (Sterbeliften 
beredmeten  BottSgaftten. 

8.  Söneinark.  ®en  erften  genaueren  Sin» 
ftattSbunft  äur  Wcftäfeung  ber  Bebötf  erungS» 
äaftt  bietet  baS  (Srbbucft  ft.  Sßatbemar  II. 
(bei  Sangebed  VII).  SaSfelbe  weift  191  Har» 
ben  auf,  bon  benen  jebe  urfprünglid)  120 
unteilbare  SouernfteHen  (Böl)  Satte.  SJon 


ber  Stnnaöme  au§gebenb,  baß  tiefe  Idlfcav* 
ben  aud)  bereits  im  Anfange  be§  8.  Satvctj. 
borbanben  maren,  täf?t  fid)  unter  gugrunbe» 
tegung  bon  burdjfdjnittticb  5  Sübfen  auf  eine 
SoI§famitie  eine  Summe  bon  115  000  bäuer* 
tidjenSnbibibuen  beredinen.  ®a  unter  biefen 
bie  SteuermannSöufen,  bie  6öfe  be§  Sönigg 
unb  ber  Häuptlinge  nid)t  inbegriffen  finb, 
fo  ift  bie  SaU  auf  ca.  200000  greigeborene 
SU  erfjöben,  su  metdien  nod)  etma  ebenfobiet 
at§  ©Haben  m  redjnen  mären.  33i§  sum 
@nbe  be§  8.  Soörb.  bat  fid)  bie  SaU  ber 
99olen  moßl  um  12  000  bermetjrt,  fo  baf?  bie 
Sebölferuug  auf  ca.  550000  Söbfe  geredjnet 
merben  müßte;  im  9.  unb  10.  Safirf).  mirb 
eine  meitere  ftarfe^unabme  ber  iöebötferung 
ansunemnen  fein  um  bie  Späten  biefer  3eit 
unb  bie  Sebeutung  be§  bänifdien  ©taat§» 
mefen§  ertlären  ju  fönnen,  fo  bafs  fie  bor  ber 
3eit  bergrof3en  9(u§manberungen  am  ©dituffe 
be§  10.  Sabrf).  auf  8  -900000  ©intoofiner  er» 
böt)t  merben  barf  ,  bon  metdjer  Höfte  fie 
bann  erßeblid)  surüdfanf.  3Jlit  ber  in  ber 
gotge  eingetretenen  Berftütfelung  ber  iöoten 
ift  bann  eine  meitere  Sermebrung  ber  93e» 
bötferung  möglid)  geworben,  meldje  burd) 
bie  bürgerlidien  Kriege  unb  bie  SSenbenein» 
fälle  be§  12.  Saßrb.  nur  borübergebenb  auf» 
gehalten  mürbe,  ©eit  ben  Reiten  5B3atbemar  I. 
ftieg  bie  SeböIferungSjabt  ftöber  benn  je. 
SSor  ben  tragifcben  ©reigniffen  be§  fdimarjen 
£obe§,  smifdien  1250  unb  1340,  mirb  bie  23e= 
bötferung  bon  ®änemarf  (ofme  bie  ©täbte) 
auf  faft  l  V,  Will  angegeben,  mobei  aufjer 
bem  (5rbbud)e  SBatbemar  II.  unb  bem  bifcböf» 
tieften  Srbbucfte  bon  KoeSfitbe  (1370)  aueft  ber 
Seftanb  ber  £ebing§flotte  SlnßaltSüunEte 
bietet.  5£>ie  länbticfte  33ebölferung  be§  fteutigen 
S)änemarf  märe  bemnaä)  am  (Snbe  be§  13. 
Saftrft.  auf  etma  931000  ®ötofe  3U  tieranfc&Ia» 
gen,  ungefäftr  ebenfo  ftarf  at§  fie  im  Saftre 
1810  geraefen  ift.  gür  bie  lange  ßeit  bon  4 
Saftrft.  bieten  bie  bänifdien  ©efdncfttäquetlen 
teinertei  StnftaltSpunfte  sur  Beurteilung  ber 
Beränberungen  be§  S3eböI!erung§ftanbeS. 
9Son  ber  Sücitte  be§  17.  Saftrft.  an,  fteften  ba» 
gegen  gemiffe  33ebölferung§angaben  teit§  in 
ben  ©taat§ard)iben  über  ba§  ginansmefen, 
teils  in  ben  Sircftenbücftern  au  ©ebote.  58on 
ber  erfteren  finb  in§befonbere  jmei  Berseid)» 
niffe  au§  ben  Saftren  1645  unb  1660  bureft  S. 
©runbtbig  ausgebeutet;  bie  ©efamtbebötfe» 
rung  ©änemarfS  mirb  barnaeft  für  1645  mit 
558000  unb  für  1660  mit  455000  (Sinmoftnern 
Berechnet.  SZacft  ber  smeiten  Duette  ftat*gr. 
Hammerieft  bie  Bebötferung  im  Saftre  1657 
mit  runb  700000,  im  Saftre  1689  mit  687  000 
beftimmt.  Bon  ba  an  ftat  fid)  in  ^änemarf 
bie  SSebötferung  siemtieft  regetmäf^ig  unb 
ununterbrodien  entmidett;  für  1735  ift  fie 
auf  ©runb  ber  Sircftenregifter  für  ben  ge» 
genmärtigen  Umfang  be§  SönigSreidiS  auf 
782  000  ©inmoftner  bereeftnet ;  bie  erfte  BotfS» 


440       93etiölferung§mefen  (©efdncbtc  ber  Setiölferunggbemegung;  SEftittelaltcr.i 


Säbtung  tion  1769  ergab  eine  Slttsaßl  tion 
828000  ©inmobnern. 

9.  <frankretd).     ®ie  SSeöölferunfl  tion 
©allien  jur  Seit  (£äfar§  mirb  tion  Üeoaffeur 
auf  6,7  9Jcitt.  ober  12  auf  ba§  qk  gefcbäfct. 
infolge  ber  georbneten  ^uftänbe,  beren  fieb 
bie  ^rotiina  unter  bem  Kaifertume  su  er» 
freuen  batte,  ift  eine  erbebticbe  #unabme 
ber  Setiölferung  su  tiermuten,  metebe  sur 
Seit  ber  2Intontne  auf  87»  SKiH.  gefragt 
mirb.  Sßom  4.  Sabrb.  angefangen  tritt  ein 
allmäblicber  SSerfaE  beS  $rotiinsialleben§ 
ein,  melcber  bureb  bie  beutfeben  3ntiafionen 
nodi  gefteigert  mürbe.    3)ocb  bat  ftcb  febon 
unter  ben  ftiäteren  üUcerotiingern  unb  noeb 
mebr  unter  ben  erften  Karolingern  ba§ 
mirtftfiaftttcbe  Seben  in  grantreieb  fo  febr 
geboben,  bafj  aueb  eine  bebeutenbe  $olf§= 
oermebrung  angenommen  merben  barf ;  nacb 
Seoaffeur  fann  in  ber  3ett  Karls  be§  @ro= 
feen  mieber  eine  SBetiolferung  tion  8—9  StRitl. 
angenommen  merben.    3m  9.— 11.  Sabrb. 
maebt  fieb  eine  Stbnabme  ber  Seoölferung 
bemer!bar,  melcbe  auf  bie  ©infäfle  ber  9ior» 
mannen,  Ungarn  unb  Sarazenen,  auf  bie 
inneren  Kriege  unb  bie  ^unebmenbe  Unftcber* 
beit  im  Sanbe  surüefsufübren  ift.  Seit  ber 
smeiten  Hälfte  be§  11.  Sabrb.  aber  tritt  eine 
Konfolibierttng  unb  tierbältniSmäfüge  Sieber» 
beit  ein;  bie  großen  ©runbberren  laffen  fieb 
bie  innere  Kotonifation  be§  SanbeS  angele» 
gen  fein  unb  erweitern  bamit  bebeutenb  bie 
©fiftensbafiS  ber  betiölferung.    ®er  sab!» 
reiebe  Kircbenbau  seugt  für  bie  maebfenbe 
®id)tigfeit  berfelben,  bie  grofje  Babl  ber  an 
ben  Kreussügen  beteiligten  läfet  einen  S9e= 
tiölferungSüberfcbufe  tiermuten.  ®ie  s-öetiöt= 
ferung  erreiebte  big  sunt  Anfange  be§  14. 
Sabrb-  febon  eine  £öbe  oon  20—22  WiU.  = 
40  auf  ba§  qk,  mofür  inSbefonbere  bie  @r= 
gebniffe  einer  £erbfteuer  tion  1328  als  ©runb» 
läge  ber  33erecbnung  bienen.  Seit  ber  SUlitte 
beS  14.  Sabrb.  ift  in  granfreieb  eine  bebeu» 
tenbe  2lbnabme  ber  SBetiötferung  $u  fonfta* 
tieren;  bie  $eft  (febmarjer  Zob)  unb  ber 
bunbertjäbrige  Krieg   finb  iebenfaES  bie 
öautituriacben  biefeS  SßerfaöeS.  @in  stff er= 
mäßiger  SluSbrucf  biefer  SBetiölferungSab» 
nabme  ift  jeboeb  erft  für  baS  16.  öabrb-  su  ge« 
minnen ;  nacb  groumenteau  batte  granfreieb 
unter  ^einrieb  m.  (1574—89)  14  gjtiU.  ©inmofc 
ner:  nacb  bem£obeSubmigXIV.  i8  2JciH.;  erft 
um  bie  93ätte  beS  18.  Sabrb.  ift  bie  Setiöl» 
ferungSsabl  mieber  erreiebt,  metebe  granf= 
rffieb  bereits  in  ber  erften  Hälfte  beS  14. 
Sabrb.  gebabt  bat. 

$)ie  franjofifeben  Stäbte  baben  eine  erfte 
blüte  in  ber  Seit  smifeben  bem  11.  unb  13. 
Sabrb-  erlebt.  $ie  Ütetiölferung  tion  s£ariS 
mirb  unter  ^bilititi  bem  Sebonen  auf  240000 
(Stnmobner  angenommen ;  aud)  sJlouen,  Wont- 
tiellier,  £ottloufe  unb  inSbefonbern  9tbeim§ 
maren  blübenbe  Stäbte  gemorben.  Slber 


mäbrenb  ber  englifeben  Ctfutiation  im  15. 
3abrb.  tierfielen  bie  Stäbte  aufserorbentlicb ; 
9ßariS  erlitt  einen  9iücffall  um  mebr  als 
500  3abre.  3n  ber  smeiten  öälfte  beS  16. 
3abrb-  batte  e§  93ariS  mieber  auf  eine  Gim 
roobnersabl  tion  ca.  400000  ßinroobnern  ge» 
braebt,  melcbe  jeboeb  in  ben  Kriegen  .'nein» 
rieb  IV.,  nacb  einer  gleicb<5eitigen  SütSsäblung 
sum  Bmecfe  ber  Sßertirotiiantierung  faft  auf 
bie  Hälfte  (',uiammengefcbmoläen  mar.  seit 
bem  17.  Sabrb.  febeint  bie  iöetiölferung  oon 
sJßari§  rafcb  unb  ftetig  3u_genommen3u  baben; 
iöanban  nimmt  am  Anfange  be§  18.  3abrb. 
bie  bureb  eine  Gablung  tion  1694  aufgeftellte 
Ziffer  oon  720000  noeb  für  ju  boeb  gegriffen 
an;  fürs  tior  ber  9tetiolution  ift  bie  Seüöl» 
Jerung  mit  640000—670  000  ©inmobnern  be« 
reebnet.  Snt  Sabre  1787  gab  e§  febon  79 
■Stäbte  mit  einer  93etiölferung  tion  mebr 
al§  10000  (Sinmobnern. 

10.  ßclgten.  ®ie  tierläfelicben  ^aebriebten 
über  bie  iöetiölferung  beginnen  erft  mit  bem 
15.  Sabrbunbert,  au§  melcbem  Steuerliften 
(nacb  geuerftetten)  für  mebrere  ^Brotiingen 
(glanbern,  5lntmerben)  üorliegen.  5tber  nur 
für  bie  93rotiinj  Slntmerpen  ift  auf  biefer 
©runblage  eine  Serecbnung  ber  beoölferung 
tion  28itlem§  oerfuebt  morben  mit  fol=- 
genben  ©rgebniffen: 
3öbr  ©tftbte  glarf)e§  2cmb  3ufantnten 
1480         9i  055  121  891  212946 

1496       100660         114  401         215  061 
1526        120995         144760  265715 
gür  ba§  Sabr  1648  ergiebt  eine  auf  ©runb 
ber  ©eburtenjabl  (1  ©eburt  auf  30  33eroob' 
ner  angenommen)  angeftellte  Serecbnung  für 
bie  (Stäbte  114  270  (Sinm.,  für  ba§  flacbe  Öanb 
174897  @inm.,  sufammen  289167  Sinm.,  roäb= 
renb  bie  Gablung  be§  SabreS  1797  für  bie 
Stäbte  96  272,  für  ba§  Sanb  156381,  baber 
sufammen  262  653  (Sinm.  ergeben  bat.  Slucb 
bier  mieberbolt  ftcb  bie  ©rfebeinung  einer 
febr  geringen  35etiölferung§oermebrung  roäb« 
renb  breier  ^abrbunberte.    gür  einzelne 
Stäbte  finb  reicblicbere  eingaben  oorbanben, 
menngleid)  biefelben  inSbefonbere  für  ba» 
;  SJcittelalter  noeb  tiielfacb  an  einer  uncerfenn» 
baren  Ueberfcbätiung  (infolge  su  groß  ange» 
nommener  Stärfe  ber  einzelnen  öausbal» 
tungen)  leiben.  SBir  geben  bie  .^autitaablen 
nacb  ben  tion  be  3ieiffemberg  gentaebten  3u- 
fammenftellungen. 
Sa£)r     Trüffel    9ftöelle§  Sirlemont  Söroen 
1435      56368      6235      875851!)  30808 
1472      53  848  26  448 

1480      54  680  28  968 

1786  80000  6380  6269  20662 
Saf)r  SRecbeln  Sierre  Surnbout  Slntroerp. 
1480  18328  8890  7147  56690 
1496  17404  7651  7525  68010 
1526  17  656  8  106  7343  87  850 
1648  23  3TO  10650  5340  75 'S8 
(n.  b.  ®cburt.) 

1797       20522     10563        8809       56  378 


BebölferungSmefen  (©efcbicbte  ber  BebölferungSbemegung;  SJiittelalter)  441 


11.  Stalten.  Sie  älteften  Slngaben  über 
bie  Bebölferung  im  Mittelalter  laffen  fieb 
aus  ben  Siegiftern  ber  colletta  entnehmen, 
einer  ©teuer,  melcbe  in  bem  Königreiche 
Beiber  Sizilien  gegen  ©nbe  beS  13.  Sabr» 
bunbertS  eingeführt  unb  bon  ben  einzelnen 
©emeinben  nach  SJiafjgabe  ihrer  Bebölfe» 
rungSzabl  erhoben  mürbe.  SDtefe  ©teuer  be» 
trug  im  Sabre  1275  in  Sieabel  45000,  in  ©i» 
3tlien  15000  ©olbunzen;  ba  bon  jebem  &erb 
(fuoco)  V4  Unze  erboben  mürbe,  läßt  fieb  ba« 
rauS  bie  gab*  ber  Haushaltungen  für  Sie» 
abel  mit  180  000,  für  ©Vitien  mit  60000  be» 
rerfjnen,  monacb  fieb  (bie  Haushaltung  zu  5 
Köbfen  gereebnet)  eine  Bebölferung  beS  gan» 
zen  Königreichs  bon  1200000  SJienfcben  er» 
geben  mürbe.  Unter  SllfonS  I.  bon  2lrrago= 
nien  mürbe  eine  neue  Herbfteuer  einge» 
fübrt  unb  zu  biefem  Bebufe  1465  eine  Stuf» 
nabme  aller  geuerfteflen  borgenommen, 
melcbe  für  Sieabel  (mit  2tu§nabme  ber  ©tabt) 
232896  fuochi  ergab;  biefe  Babl  blieb  5tem> 
Iidf>  ftationär  bis  sunt  Sabre  1518;  unter  ber 
fbanifeben  Herrfcbaft  flieg  bie  3abl  ber  geuer» 
fteEen  febr  rafcb,  unb  smar  im  Sabre  1561 
auf  480000,  im  Sabre  1595  auf  550000.  ©i» 
Siliert,  beffen  Bermaltung  autonom  mar,  fiel 
niebt  unter  biefe  neue  öerbfteuer.  Sie 
Steigerung  ber  2lnzabl  ber  geuerfteHen  fann 
ieboeb  niebt  al§  eine  fo  rabibe  BebölferungS» 
bermebrung  gebeutet  merben,  ba  ja  bie^meite 
Hälfte  beS  15.  SabrfiunbertS  leine  Bermeb» 
rung  ber  fuochi  erfennen  läfjt,  unb  bie  Bifferu 
beS  17.  SabrbunbertS  (1669:  395000)  mieber 
meit  binter  benen  beS  SabreS  1595  zurücf» 
bleiben;  bielmebr  ift  eine  größere  ©trenge 
ber  ©teuerberanlaguug  mabrfcbeinlicb  bie 
»aubturfacbe.  Sluf  ©runblage  ber  ©teuer» 
liften  beS  SabreS  1561  mürbe  fieb  bie  Bebölfe» 
rung  bon  Sieabel  auf  2,4  SJiill.,  unb  mit  ©in» 
reebnung  ber  ©tabt  Sieabel  auf  ca.  2,6  SJiilL 
ober  etma  ben  britten  Seil  ber  gegenmär» 
tigen  Bebölferung  beredmen.  Sm  Sabre 
1734,  al§  Karl  bon  Bourbon  ben  Sfiron  be» 
flieg,  zählte  baS  Königreich  Sieabel  ettoaS 
über  3  SSiiH.  ©inmohner.  Slucb  in  anberen 
Seilen  bon  Italien  bieten  bie  Herbfteuerre» 
gifter  SlnbaltSbunfte  zur  Beurteilung  ber  Be» 
bötferung  ber  früberen  Sabrbunberte.  8n 
©arbinien  maren  1544  26  000,  unb  1626  57  000 
fuochi  befteuert ;  in  ©enua  zählte  man  (mit 
SluSnabme  ber  <S>tabt  unb  eines  fleinen  ©e» 
bietS  am  Slbennin)  im  Sabre  1535  53525 
fuochi.  dagegen  bat  in  ©Milien,  Benetien 
unb  SoSfana  febon  im  16.  gabrbunbert  ein 
eigentlicber  ©enfuS  ftattgefunben.  ©egen 
©nbe  biefeS  SabrbunbertS  folgte  baS  Herzog» 
tum  Urbino,  im  17.  ^abrbunbert  ber  Treben» 
ftaat  biefem  Beifbiele.  Sie  Pfarrer  mürben 
angemiefen,  in  ber  Siegel  zu  Dftern  ben 
©tanb  ibrer  ©eelen  aufzunehmen  unb  ibn 
ber  borgefefcten  tirebücben  ober  meltlicben 
Bebörbe  befanntzu  geben.  Siefe  Gablungen, 


fo  unboKfommen  fie  aueb  finb,  loffen  boeb 
bie  merfmürbige  Sbatfacbe  erfeben,  bafj  bie 
Bebölferung  ber  Siation  in  ber  jmeiten 
Hälfte  beS  16.  SabrbunbertS  unb  im  17. 
Satvrbunbert  beinahe  ftationär  geblieben  ift. 
©izilien  zählte  1570  ungefähr  1  SJiiH.  unb 
1714  1123163  Bemobner.  glorenz  (bie  beuti» 
gen  S^robinsen  glorenz,  Slrezzo,  SJifa)  hatten 
1551  nahezu  600000,  im  Sabre  1642  608575 
©inmohner.  ©iena  (bie  heutigen  Btobinzen 
©iena  unb  ©roffeto)  im  Sabre  1612  117173, 
im  Sabre  1691  109640  ©inmohner.  See 
Kircbenftaat  wählte  1656  ungefähr  1870000 
unb  1708  1950  000  ©inmohner.  Benetien  (mit 
BreScia  unb  Bergamo)  hatte  1550—1630  eine 
Bebölferung  bon  ca.  1,6  SJiill.;  ein  baarmat 
hunberttaufenb  berlor  eS  in  bem  legten  Sabre 
burch  bie  grofje  Beft. 

gür  bie  übrigen  Seile  Italiens,  Biemont, 
Sombarbei  fehlen  alle  genaueren  Einhalts» 
bunlte  zur  ©cbäfcung  ober  Berechnung  ber 
Bebölferung  in  ben  früheren  ^ahrbunberten. 
Siur  aus  einseinen  Berichten  benetianifcher 
©efanbten  laffen  fieb  gemiffe  eingaben  ent» 
nehmen;  bie  Bebölterung  bon  Biemont  ift 
1574  auf  700  000  ©inmohner  gefchäftt,  mobei 
bie  2lrmen  unb  bie  fiinber  unter  5  fahren 
unberüeffichtigt  finb;  ungefähr  um  biefelbe 
Beit  mirb  bie  Bebölterung  bon  SJiantua  auf 
120  000,  bon  SJionferrato  auf  200000  (Sin» 
mobner  gefcbäfct. 

gür  baS  ©ebiet  beS  heutigen  Königreichs 
Italien,  mit  SluSnabme  ber  Serritorien  bon 
SJiaitanb,  S3arma,  SJiobena  läfjt  fich  barnacb 
bie  Beböllerung  in  ber  2.  Hälfte  beS  16. 
SahrhunbertS  auf  ungefähr  9V2  SJiiUionen, 
unb  mitfcbäfeuugSmeifer  ^iusurechmtug  biefer 
teilmeife  febr  ftarf  bebölferten  ©ebiete  auf 
runb  11  SJiitlionen,  b.  i.  40  auf  baS  Guabrat» 
Kilometer,  annehmen.  Ungefähr  ebenfo  ftar! 
mar  aber  bie  Bebölferung  beS  heutigen  ^ta= 
lienS  am  Slnfange  beS  18.  SahrbunbertS.  Bon 
ba  an  erft  beginnt  bie  auffteigenbe  Bemegung, 
melcbe  noch  jefet  anbauert;  1770  betrug  bie 
©inmobnersahl  etma  15  SJiiU.,  im  Sahre  1800 
mar  fie  auf  etmaS  über  17  SOiill.  geftiegen. 

Sluch  für  bie  BebölferungSsahlen  ber 
grof3en  ©täbte  bieten  bie  italienifchen  Duellen 
manche,  menngleich  nicht  immer  fiebere  Kunbe. 
SJiaitanb,  mährenb  beS  ganzen  SJiittelalterS 
bie  erfte  ©tabt  Italiens,  hatte  in  feiner 
Blütezeit  bis  zum  Anfange  beS  17.  Sabrb. 
eine  Bebölferung  bon  mehr  als  300000  ©in- 
mohner.  2lucb  bie  (Btabt  Sieabel  erfcheint 
1605  mit  268  000  Beloobnern.  Benebig,  baS 
im  15.  Sabrb.  ca.  200000  ©inmohner  hatte, 
ging  im  16.  Sabrh.  auf  150000  zurücf  unb 
Zählte  auch  am  ©nbe  ber  Siebubli!  nicht  biet 
mehr  ©inmohner.  Siom  unb  Palermo  hatten 
um  baS  3abr  1600  jebeS  etma  100000  ©in» 
mohner,  glorenz  unb  ©enua  zbJifchen  70»  unb 
80000,  Bologna  unb  Berona  zttnfcben  50»  unb 


442       23ebölferung§toefen  (©efd)id)te  ber  Seoötferungsbemegung;  9Jctttelalter) 


60000  ©inroobner.  SSiemeit  biefe  3ct£)ten  bie 
3Birfüc£)feit  übertreiben,  läf?t  fid)  bei  bem 
Langel  genauerer  Unterfudjungen  über  bie 
£eben§bebingungen  ber  einzelnen  grofjen 
©täbte  nitfjt  angeben.  ©ingebenbe  ifarfdmn» 
gen  bat  neueften§  ©atüioni  über  Bologna 
angeftellt;  bie  SBeüölterung  ber  ©tabt  ift 
barnad)  für  1371  auf  32  000  ©inrootjner  an» 
-  genommen;  im  Saftre  1587  erreiche  fie  für 
lange  Beit  ben  .öobeüuntt  mit  72  000  ©im 
ruobuern,  fanf  bann  mit  geringen  Unter» 
bredmngen  bis  $um  3abve  1631  auf  46  747 
©inmobner  unb  tft  erft  im  3abre  1831  roieber 
auf  ben  ©tanb  be§  3abre§  1587  gefommen. 

12.  Spanien,  g«  ber  rümifcben  S'aifer^eit 
mar  ©panien  eine  blübenbe  s£roOin3;  finb 
auch  bie  SJlutmaüungen  einbeimifcber  ©djrift» 
fteEer  über  bie  ftarfe  33eOölierung  taum  bait» 
bar,  ba  ia  nod)  9Jcarc  Slurel  mebrere  Solo» 
nien  in  Spanien  grünbete,  fo  mirb  bod)  Oon 
9tuguftu§  bi§  su  ben  Slntoninen  eine  $er» 
boppelung  ber  33eOölterung  unb  ein  ©efamt» 
ftanb  oon  9  Millionen  #u  üermuten  fein. 
®ie  $eriobe  ber  Söeftgotben  fübrte  eine  ftarfe 
©ntüölferung  berbei,  bie  aUerbingS  nid)t 
lange  üorbielt;  in  ber  „8eit  ber  ©balifen  Oer» 
mebrte  fid)  bie  93eoölferung  roieber  erbebtid). 
©ine  .s^erbääblung  ergab  1482  für  ©aftilien 
1,5  2JMII.  vecinos  ober  (ä  5  ^erfonen)  7,5  9Jcin. 
©imoobner;  1495  in  Vlragon  50391  vecinos; 
roerben  bie  übrigen  ^rooinsen  gleicb  einge» 
fdmtjt,  fo  beredmet  fid)  für  ba§  ©nbe  be§ 
9Jlittelalter§  eine23eöölferung  oon  ca.  11  WiU.. 
Sm  16.,  nod)  meör  aber  im  17.  Sabrft.  tft  bie 
Söeüölferung  aufterorbentlid)  surüdgegangen. 
©eöiüa  batte  1662  nur  nod)  ben  üierten  Steil 
ber  93eoölferung ,  meldje  e§  bunbert  3abre 
f rüber  befeffen  batte;  DJcabrib  säblte  am 
©nbe  be§  17.  Sabrb.  150000  ©inmobner  gegen 
400000  am  Anfange  biefe§  3abrbunbert§. 
SSou  ben  2anbfdiaften  mürbe  Saftilien 
am  meiften  entuölfert;  e§  ging  1492—1723 
(obne  ©ranaba)  oon  7,5  auf  3,5  9JciU.  ©in» 
mobner  berab,  mäbrenb  Aragon  unb  Sa» 
talonien  in  berfelben  geit  etma§  ^ugenom» 
men  baben.  2II§  £)auüturfacben  biefer  ©nt» 
Oötferung  erfdieinen  bie  ©ntbedung  ber  neuen 
SBett,  Sarnieberliegen  be§  ©emerbe§,  23er» 
treibung  ber  Suben  (beren  2ln5abl  für  ba§ 
©nbe  be§  13.  Sabrb.  auf  faft  900  000  berecb,» 
net  mürbe)  unb  9Jcori§t'en,  brüdenbe  ©teuer» 
laft  unb  infolge  baOon  ftarre  2lu§toanberung ; 
aber  nod)  mebr  madifenbe  2lrmut,  Serminbe» 
rung  ber  ©ben,  fdfledite  ©rnäbrung,  grofee 
Sinberfterblidifeit,  $eft  unb  innere  Unrubeu. 

Cirterarur: 

a)  2(1  Ig  e  nt  e  in  e§.  ü.Snoma»®tev  u  e  a  g, 
Sic  Quellen  ber  Ejiftorifdjen  SBeöötterungSftatfflt! 
(©tatift.  Monntsfd)iirt  XII).  Serfelbe,  Sie 
Gmtnndeluug  ber  93ebötferung  ©uropas  feit  1000 
^aljren  (93erid)t  über  ben  VII.  tut.  Songref;  für 
§tjgicne  unb  Semograpbie  1887.    25.  öeft). 


3?  ü  m  e  1  i  n  in  ©chönbergs  .öanbbud)  ber  33otfs» 
wirtfcfiaftslehre,  3.  Stuft.  I.  ©.723.  Sietetici, 
3)as  Söatbstum  ber  SSeüölferung  oon  Cfurooa. 

b)  Einzelne  Sänber  unb  Stäbte. 
©üfi nt ilcB ,  ®ött(icf)e  Crbnung  (Sßortaütäts» 
tafeln),  1742.  4.  Stufl.  1775.  HR  o  n  e ,  Duellen» 
famrnlung  I,  III.  33b.  ^dtl'rfjr.  für  ©efcf)icf)te  be» 
Göcrrljeins, 33b.  15—20.  (gerftreute  Materialien). 
3  m  o  1 1  e  r ,  Jübinger  3eitfd)r.  f.  Staatsroiii. 
27.  33b.  1871.  £  a  m  p  r  e  cf)  t ,  2)eutfct)e§  SBirt» 
fcb,aftsleben,  LI.  0.  3naitta»@ternegg, 
®eutfc^e  3Birtfcf)aftögcicf)icf)te,  1,11.  (Allgemeine 
®eftrt)töpun£te).  Serfelbe,  2ie  üolfstuirt» 
fa^aftl.  folgen  be§  30jä£)r.  Krieges.  (9f{aumer§ 
£)ift.  Stafctienbucb,)  1864.  —  Sieterict,  Mit» 
teilungen  beä  f.  preufj.  ftatift.  33üreaus,  III.  IV. 
1850,  1851.  ©dj mottet,  Stubien  jur  preu» 
fjil'cben  2Sirticl)aft5politif  II.  Serie,  1889  (3ab,r» 
bum  XI,  1).  —  Memminger,  Sßürttember» 
gija)e3al)rbüü]er,  1847.  —  gabricius,  33ei» 
träge  3.  ©tatiftit  bes  Q3roBb,er^ogt.  §ei)"en,  IQ, 
1864.  —  ©i nbe  tp,  ®en£)'ct)nften  b.  f.  2lfa» 
bemie  ber  3Siff.  $t)il.  £>ift.  El.,  18.  33b.  1869. 
SSolf,  @e)cl)ict)t[tcl)e  23ilber  au§  Ccfteureicf),  I, 
1878.  ® ö  fi I er t,  ©iöung§bencf)te  ber  f.  SIfab. 
ber  SBiff.  1855.  3.  "Saftrott),  Sie  33olf$» 
,^al)l  bcuticfjer  ©täbte  ju  ßnbe  be§  Mittelatters 
unb  ju  33eginn  ber  ^feu^eit.  (.löiftortfd)e  Unter« 
fudjungen,  t)Sgg.  oon  3-  3aftrott),  I)  1886. 
ß.  33  ü  d\  e  r ,  granffurt  1886.  8.  Jt).  g  t)  e » 
b  e  r  g  ,  ©tragburg  (Satjrb.  f.  9Jat.,  5K.  i?.  7,  8.) 
1883  fg.  E.  §egel,  Mainj,  Dürnberg. 
fCtjrontten  b.  beutfetjen  ©täbte).  91.  ftiref)» 
|of,  erfurt  (Mitt.  f.  b.  ©efeb,.  0.  6.  ö). 
^aafebe,  SRoftod  tSafjrb.  f.  9?at,  9?.  5.) 
1882.  D.  Stifter,  S)re§ben  (fteues  2lrö)io  f. 
fäd&f.  ©efef).)  II.  Meiffen  (.Mitt.  b.  33.  f-  ®e)'c^. 
ber  ©tabt  M.  1.)  1882.  ©.©Dönberg, 
33afct  1879  (u.  Sal)rb.  f.  9?at.,  31.  fr  6.)  1883. 
©.  Snapp,  Seipjig  (Mitt.  bes  ftatift.  93ür. 
6.  §eft  1872)  fett  i595  über  33eioegung  ber 
33ePöl£erung ;  erfte  Sonfumentenjätjlung  1793. 

—  Deftcrreid)ifct)e6  ©täbteburf)  I — III  1887 
ff.  unb  bie  barin  erttmfjttte  totale  Sttteratur. 

—  ^.  SBafer,  33etraa^tuitgen  über  bie 
^ün_cb,er  3Sotjnl)äufer  1778.  ©et)  t  ö  ,3  er  s 
93rtefroecf)iel ,  Jpeft  32  (Mitteilungen  oon 
SBafer).  Müller,  SEafer  (3ürtdf)er 
3at)rbud))  1877.  ^eitfcfir.  f.  fefjroei^.  ©tatiftif 
1867,  ©.  225  (Diagramm  ber  33eoölEerung  bes 
Äantons  fürtet)  fett  1467).  S.  Sacjpnsfa, 
3ürid)s  93eoolferung  im  17.  Safjrt).  (Seüfdjr. 
1889).  ©et)  önberg,  5tnan^oert)ä(tniffe  oon 
33afel  im  14.  unb  15.  Safjrl).  1879.  Ser» 
felb  e,  93afels  33eoöt!erungssaf)t  im  lS.^atjrlj. 
(Saljrb.  f.  9Jat.,  9i.  fr  VI.  1883).  3.  3  fei  in, 
lieber  bie  5tbnal)ttte  ber  33eoölterung  tu  33aiel, 
1760.  Mall  et,  Kecherches  historiques  et  sta- 
tistiques  sur  la  population  de  Geneve  (1549— 
1833)  in  Annales  d'hygiene  pubique,  vol.  17. 
Paris  1837.  Dunant,  Kecherches  sur  le 
mouvement  de  la  population  de  la  ville  de 
Geneve  (3tfd)r.  1876).  Muret,  lieber  bie 
23eoölferung  bes  Äantons  SSaabt  (3eitfcbrift 
1888,  I).  Guillaume,  Kecherches  sur  le 
mouvement  de  la  population  dans  le  canton  de 
Neuchatel  (ßtiebr.  1876). 

T  0  p  h  a  m ,  Archaeologia  VII.  Gregory  King. 
Macaulay,  HisL  Rogers  six  centuries ;  2er» 
f  e  l  b  e ,  economic  interpretation  of  history.  Jür 


VetiölierungSOJefen  (©efcbtcbte  ber  Veüölferung§belt>egung;  Altertum)  443 


ba§  Domesday  El  Iis  introduction,  Zappen* 
berg,  ®efch.  bon  Snglanb.  Turner,  history 
of  the  Anglo-Saxons.  S  e  e  b  o  h  m,  English  village 
Community,  beurfch  bon  93unfen.  ©ine  befrte* 
bigenbe  ftatiftifcfte  ^Bearbeitung  beweiben  feljft 
nocfj. 

Velschow,  Om  Folkemaengden  i  Danmark 
i  de!  13.  Aarhundrede  Hist.  Tidsskrift  IV,  1843. 
Sabtmann,  Sänifcfje  @eftfntf)te  III,  1843. 
Falbe  Hansen  und  Scharling,  Dan- 
marks Statistik  1 ,  1885.  Joh.  Steenstrup, 
Indiending  i  Normannertiden ,  1876.  Joh. 
Hammerich,  Bidrag  til  Belysning  af  den 
danske  Stats  Folkemaengde  m.  v.  i.  Midten  af 
det  17de  Aarh.  (Hist.  Tidsskrift  3.  Raekke  II). 
Joh.  Grundtvig,  to  Beregninger  over  Dan- 
marks Folkemaengde  henholdsvis  i  1645  og 
1660  (Meddelelser  fra  Rentenkammeret  for  1872 
og  1877).  ©  ctj  ä  f  e  r ,  ®ie  £anfeftäbte  unb 
tönig  SBafbemar  bon  Sänemarf,  1879.  M. 
Rubin,  Bidrag  til  Kjobenhavns  Befolknings- 
statistik  i  1630—1730  (Hist.  Tidsskrift  5. 
Raekke  III)  1882.  Sap  %at)xb.  f.  3lat,  9?.  g. 
XI.  ©.  134.  J.  E.  Sars,  til  Oblysning  om 
Folkemaengdens  Bevoelgelse  i  Norge  fra  det 
13.  til  det  17.  Aarhundrede.  (Norske  hist.  Tids- 
skrift 2,  Raekke  III  1881.) 

Levasseur,  La  population  francaise ,  I. 
Histoire  de  la  population  avant  1789.  Paris 
1889.  Durean  de  la  Malle,  Memoire 
sur  la  population  de  la  France  au  14 me 
siecle  (Me"m.  de  l'Acadömio  des  Inscriptions 
XIV.  2.)  1845.  Saugrin,  denombrement 
du  royaume  de  France,  1709.  Mo  he  au, 
Recherches  et  considörations  sur  la  popu- 
lation de  France,  1778.  Messance,  Re- 
cherches sur  la  population  des  g^nöraliWs 
d'  Auvergne,  de  Lyon,  de  Rouen  et  de  quelques 
autres  villes  du  royaume  avec  des  r^fiexions  sur 
le  valeur  du  ble\  tant  en  France  qu'en  Angle- 
terre  depuis  1674  jusqu'en  1764,  1766.  Nou- 
velles  recherches  sur  la  population  de  la  France 
avec  des  remarques  sur  divers  objects  d'admi- 
nistration,  1788  (SSeroegung  ber  SBebötferung). 
M.  Baudrillard,  La  population  de  la  France 
au  XVIII me  siecle  (Journal  des  6conomistes) 
1885.  M.  A.  Boislisle,  Le  budget  et  la 
population  de  la  France  sous  Philippe  de  Valois 
(Annuaire-Bulletin  de  la  Soc.  de  1' histoire  ä. 
Fr.)  1875.  A.  d  e  Cilleuls,  la  population  de 
France  avant  1789,  1885.  Außerbem  eine 
SRettje  bon  SRonograblnen  in  ben  ^ubtifationen 
ber  Ecole  des  chartes  unb  ber  bebartementalen 
hiftorifchen  Vereine.  Allgemeine  ©eficfitSbuntte 
fdjon  in  Froumenteau  secret  des  finances  1581. 
Vauban,  Dixme  royal  (noef)  ben  Memoires 
des  intendants)  Montesquieu  Esprit  des  lois 
XXIII.  Voltaire  im  Dictionnaire  philo- 
sophique  unb  Essai  sur  les  moeurs.  A.  Guil- 
lard,  Elements  de  statistique  humaine  ou  demo- 
graphie  comparee.  ®ie  Sitterotur  ift  boUftön» 
big  augegeben  bei  Sebaffeur. 

Baron  de  Reiffemberg,  sur  la  stati- 
stique ancienne  de  la  Belgique.  Nouveaux  M.6- 
moires  de  l'Academie  royale  de  Bruxelles  IX, 
1835.  J.F.Willems,  Mengelingen.  Schayes, 
Messager  des  sciences  et  des  arts  de  la  Bel- 
gique. 

Cibrario,  della  economia  politica  del  medio 
evo  III  2  ed.  1842,  p.  73  ff.   Giul.  Beloch, 


una  nuova  Storia  della  popolazione  d'Italia 
(Nuova  Antologia  3.  ser. ,  11.  vol.)  p.  48  ff. 
L  a  s  t  r  i ,  Richerche  sull'  antica  e  moderna 
popolazione  della  cittä  di  Firenze  1775.  Sal- 
vioni,  La  popolazione  di  Bologna  nel.  sec. 
XVII  (Atti  della  dep.  di  storia  per  Romagna 
III.  Ser.  Vol.  VIII.  Fase.  I— III)  1890. 

Goury  de  Roslan,  essai  sur  l'histoire 
economique  de  l'Espagne  1888.  SBirming* 
öau§,   fbanifche  »cerEantüiften ,  1886. 
^ung,  9iömifcbe  Sanbfdjaften.    2Bieter§  = 
{je im,  Sßölferroanberuug. 

b.  Snatn a. 


3.  Wn  Beiiölßßrung  fres  ^ttfsrünns. 

1.  ©tatiftifebe  (Mjebungen  im  Altertum. 
2.  Sie  f)iftorifc£)e  Ueberlieferung.  teuere  ®ar= 
fteüungen.  3.  Ermittelung  ber  SSolfSjal)!  au§ 
ben  Angaben  über  bie  errbacfjfene  männliche 
ober  rbebrüflithtige  33eboI!erung.  4.  Die  ©Eta= 
bengabl.  5.  S8ebblferung§attfäfte.  SDer  Orient. 
6.  ©riechemanb.  7.  Stalten.  8.  Der  S3ürger= 
cenfu§  ber  Äaifer^ett.  9.  S)er  $robinjtal= 
cenfu§.  10.  ©efamtbebülf'erung  be§  römiferjen 
9ieicf)§.   11.  SBeböIferung  ber  ©tabt  Mom. 

1.   Stotiftifdje   (Erhebungen   im  SUtertutn. 

Stfle  ftatifttfeben  Stufnabmen  ber  Veüölferung 
erloacbfen  au§  bem  Ve&ürfniS,  bte  militärtfebe 
unb  bte  petuntäre  SeiftungSfäbigfeit  eine§ 
@taate§,  feine  SBebrfraft  unb  feine  ©teuer» 
traft  ermitteln  unb  bie  ©runblage  für  eine 
geredete  unb  aroecrmäfjige  Verteilung  btefer 
Saften  ju  geroinnen.  Set  Oritutttoen  fokalen 
guftänben  unb  in  engBegren^ten  «Staaten 
laffen  ftcb  biefe  Verbältntffe  leicht  überleben 
unb  abfebätjen;  bie  gortenttoief elung  ber  SM* 
tur  madjt  ftaatltche  ©rbebungen  nötig.  Vor 
allem  über  bie  loaffenfäbtge  unb  bienftoflicb» 
ttge  SJcannfcbaft  mufjte  Vucb  gefübrt  Serben, 
©o  rotffen  toir,  ba§  S'öntg  £>aüib  nadti  S3e= 
grünbung  be§  ifraelittfcben  Sinbeit§ftaate§ 
eine  allgemeine  Gablung  ber  frieg§üflicbttgen 
Scanner  bornebmen  liefe  (©antuet  II,  24  — 
bie  angegebenen  Labien  finb  tna§lo§  über« 
trieben),  3n  Sltben  lourben  bte  bienftüftiebtig 
toerbenben  jungen  Seute  aEjabrltctj  öerjetcb» 
net1);  au§  Siefen  SJcufterrotlen  fefete  firb  ber 
xardXoyo?  ber  £)Oöliten  unb  Stifter  sufammen, 
in  bem  aueb  bie  Abgänge  üerseiebnet  tnurben 
—  baber  fann  SbufnbibeS  III,  87  angeben, 
baf3  bie  $eft  in  3Itben  4400  »obüten,  300 
bitter  iueggerafft  habe;  „oon  ber  übrigen 
9)ienge  Iä|t  fieb  bte  ^abl  rttcfjt  feftftellen". 
2lebnticbe  ©tantmrolTen  tnurben  roobt  in  ben 
meiften  anberen  grieebifeben  ©taaten  gefübrt. 

©teueröfliebt  unb  2)tenftbfttcbt  geboren 
urfürünglicb  äufammen.  9cur  roer  Vermögen 


1)  ®ie  bon  ben  $£jratrien  geführten  @eburt§= 
liften  unb  bie  SSürgerliften  ber  Semen  berüöre 
icf)  bier  nicfjt,  ba  fie  ju  ftattftifthen  ftioz&en  un» 
'bxau&jbax  roaren  unb  aueb  nie  baju  berroertet 
tüorben  finb. 


444        93etiö(tcrung§mefen  (©efdncftte  ber  93etiölferung§ßemegung ;  Altertum; 


Befifet  unb  ftcf»  felßft  au§rüften  fann,  Bat  ba§ 
9fccftt  unb  bie  Wicftt  (im  offenen  gelbe  ober, 
al§  Jüngling  fomie  im  ftöfteren  2tlter,  in  ber 
Sfefertie)  für  bie  Heimat  su  fämtifen,  fo  lange 
feine  Htäfte  e§  ißm  ntög(icf)  macßen;  biefer 
©runbfafc  gilt  für  33rael  nic&t  minber  mie 
für  £etla§  unb  9tom.  ®ie  ©tannnrofle  um= 
faßt  baßer  nur  bie  Beftfcenben  Bürger  im 
2tlter  tion  18  (Sitten)  ober  17  («Rom)  tii§  60 
3aßren.  gür  bie  ©teuererßeßung  mußte 
man  natürlicfe  meitcr  greifen  unb  aud)  bie 
Vermögen  Beran^ießen,  beren  Präger  ent» 
meber  sunt  SBaffenbicnft  31t  alt,  ober  ftinber 
ober  SßitttJen  (bie  orbi  orbaeque  ober  pupilli  pu- 
pillae et  viduae  be§  römifcften  Senfu§)  maren. 
2Bo  mie  in  Sttßen  unter  ber  folonifcßen  Sßer» 
faffung  unb  in  9tom  ba§  löürgerrecßt  nad) 
bem  SSermögen  aBgeftuft  mar,  mar  e§  um  fo 
nötiger,  BierüBer  genaue  ©rßeßungen  tior» 
<$uneßmen.  SSie  e§  fcBeint,  Bat  man  biefelBen 
aBer  in  ©riedienlanb  (eBenfo  mie  Bei  un§) 
üßeratl  ben  lofalen  Drganen  üBerlaffen  unb 
feine  allgemeine  ftaatlicfee  ©teuer»  unb  23ür» 
gerliftc  gefüfirt,  mäBrenb  biefelBe  in  9vDm 
ßefanutlid)  feit  ber  9Jcitte  be§  5.  Saßrßun« 
bert§  alle  5  Safere  tion  ftaatlidien  Beamten, 
ben  Senforen,  aufgefteftt  mirb.  3n  9tom 
gie&t  e§  baBer  ein  offizielles  23eräeicßni§ 
fämtlicBer  ermacBfener  Bürger  einfdiliefslid) 
ber  9Sermögen§lofen  unb  eine  ftaatlicB  genau 
ermittelte  iöürger^aftl,  in  ©riedienlanb  nicBt. 
Stucß  at§  in  Sltßen  im  Safere  377  bie  ©teuer» 
tierBältniffe  neu  georbnet  unb  baBei  eine  all» 
gemeine  ©infdiäiung  be§  gefamten  23olE§» 
tiermögen§  üorgenontmcn  mürbe  —  ber  @e» 
famtBetrag  Belief  ficB  auf  nafee^u  5750  £a» 
lente1)  —  Bat  man  ben  23etiülferung§ftanb 
311  ermitteln  unterlaffen.  ®a§  ift  erft  unter 
®emetrio§  tion  «Bfealeron  (317—307)  gefcfteBen, 
aber  mie  e§  fdieint  aud)  bamal§  nur  für  bie 
ermacBfenen  9Tcänner  (f.  u.).  (£§  ift  menig 
maferfcfeeintid) ,  bafj  man  in  anberen  griecfei» 
fcßen  ©taaten  früBer  baju  gefcferitten  ift. 

2Bie  auf  allen  ©eßieten  ber  gorfdmng, 
emtifinben  mir  aud)  Bier,  mie  tiiel  un§  burcfe 
ben  Untergang  faft  ber  gefamten  Literatur 
ber  ßelleniftifcfeen  3eit  tierloren  ift.  2llej:an» 
ber  b.  @r.,  ber  bie  ©trafen  2lfien§  unb  bie 
£mßen  feiner  Serge  tiermeffen  liefe,  mirb  aud) 
bie  SetiölterungStierßältniffe  nid)t  unßerüd» 
Tiefet  gelaffen  BaBcn,  unb  in  ber  £ßat  ift  un§ 
aus  bem  Sßerfc  feinet  23ematiften  (b.  i.  gelb» 
meffer§)  23aiton 2)  eine  2lngaBe  üBer  bie  Se» 

1)  <ßolöb.  II,  62,  Semoftfe.  14,  19.  9Jctt  Un» 
recfjt  fyabcn  bie  neueren  gorfdjer  gemeint,  nur 
ein  93rud)tei(  be§  gefamten  2krmögen§  fei  ein» 
aefefjä^t  (33oecf&A  ober  c§  fei  ba§  eingefeuerte 
(nntommen  gemetnt  (SJobbcrtuS) ;  f  bagegen 
33eIocf)  im  «permcS  XX,  237  ff.,  XXII  371  ff. 

2)  2)er  Kante  ift  bei  ©tepßanuS  93qj.  s.  v. 
A'.o'aTtoXic  unb  schol.  ß  ju  Ilias  9,383  bi§t)er  ber» 
fnnnt.  2>er  8nt)alt  bes  gragment§  ift  offenbar- 
arg  bcrftümmelt. 


tiölferung  2tegt)titen§  unb  ba§  2treal  2ßeben§ 
erfialten.  3n  ben  Belleniftifdjen  Staaten 
ßaben  2lufnafemcn  ber  iöeoölferung  ^mcifelloä 
regelmäßig  ftattgefunben;  maren  biefelben 
boeß  in  2lcgt)titen  unb  tiermutlicB  aud)  in  an» 
beren  tiorberafiatifdien  foutturftaaten  gu 
„Bmetfcn  ber  5ßermaltung_  unb  Sefteuerung 
(namentlid)  für  bie  Äotiffteuer)  feit  Sllterä 
üBlid).  3n  2llefanbria  ga6  e§  eine  SeBörbe, 
meldie  „bie  SSer^eidmiffe  ber  (SinmoBner 
füBrte"  (Xiobor  17,  52),  unb  ^mar  umfaßte 
bie  SlufnaBme  bie  gefamte  freie  s-8etiöf!erung, 
SRänner,  grauen  unb  Äinber.  SleBnlid)  mar 
e§  im  üBrigen  2legt)titen;  bie  33orfteBer  ber 
einzelnen  ,s3au§ftänbe  Baßen  bem  ,,©cBrei6er" 
be§  OuartierS  ein  33er<5eidmi§  ber  s-öemoBner 
iBre§  .öaufeS  mit  genauen  SlngaBen  über 
2llter  unb  Seruf  ober  Stanb  berfelben  ein» 
sureidien J).  2leBntidie  SlufnaBmen  liegen 
offenBar  aud)  fonft  ben  Singaßen  üßer  bie 
Setiölferung  be§  Cften§  ju  ©runbe,  unb  aud» 
ber  ©Elaoenßeftanb  mirb  mo  öl  oerseießnet  mor» 
ben  fein,  ©eßr  fraglicß  ift  bagegen,  06  man  tion 
ben  ©rßeBungen  in  ben  Stäbten  unb  Steuer» 
biftriften  %u  einer  allgemeinen  ißolf§5äBlung 
burd)  ba§  gan^e  $Reid)  fortgefdiritten  ift; 
9cacßrid)ten  barüBer  Baßen  mir  nidjt.  Xa= 
gegen  ift  e§  mir  nidit  smeifelBaft,  bafe  liefe  bie 
SHtteratur  aud)  mit  ben  gragen  ber  SSetiöl» 
ferung§tierßältniffe  Befcfeäftigt  Bat,  io  menig 
un§  bafür  aud)  birefte  3eugniffe  erBalten 
ftnb  -)  —  mir  Baßen  un§  bie  3uftänbe  unb 
Sntereffen  ber  £eit  öen  mobernen  oiel  äßn» 
liefeer  su  benfen  at§  man  gemößnlicB  an» 
nimmt.  —  SSon  bem  SenfuS  be§  römifcften 
5Reicfe§  mirb  ftiäter  bie  9tebe  fein. 

2.  Sic  l)t|hirtfrfir  llebrrlicferung.  Heuere 
Stttllcllnngen.  Sßon  ben  (SrgeBniffen  btefer 
23etiötferung§aufnaßmen  fmb  un§  bireft  nur 
einige  menige  unb  ßäufig  feßr  äroeifelßafte 
«Jtoti^en  erBalten.  Um  su  einem  (SinBIid  in 
bie  33etiölferung§tierßältniffe  be§  2lltertum§ 
3u  gelangen ,  finb  mir  alfo  im  mefentlidtcn 
auf  bie  «Jiacfericftten  ber  i")iftorifer  unb  auf 
ft'omßination  angemiefen.  233ie  bürftig  unb 
untiollftänbig  aBer  aud)  Bier  ba§  SJcaterial 
ift,  mirb  Begreifen,  tuer  ermägt,  ba%  um  oon 
©efcftid)t§quetlen  erften  9iange»,  mie  man  fie 
für  neuere  ©efeftieftte  allein  su  State  siefeen 
mürbe,  au§  bem  2lltertume  nur  brei  erBalten 
finb :  bie  SSerfe  be§  SBufnbibe»,  be§  Xeno» 
tißon  unb  be§  3?olr)Bio§  (nur  untiollftänbig 

1)  2lu§  Slrfinoe  im  gaijum  finb  un§  berar» 
tige  „3ät)lbogen"  au§  bem  6nbe  be§  ^rociten 
3at)t"t)unbcrt3  n.  ßtjr.  in  siemlictjcr  Shuatjl  er* 
galten  (publiziert  Hon  SJitcfcu,  33erict)tc  ber  93erl. 
5lfctb.  1883,  897  ff.).  Unter  ben  IHolemäern  bc* 
ftanb  icbcttf ctllf>  bie  gleicfjc  Ginriaitung  unb  aller 
SBa^rfcBeinliefifeit  nad)  feßon  unter  ben  $f)ara' 
onen. 

2)  Sin  9?iebcrid)lag  berfelben  ift  un§  J.  53.  in 
ber  Sitteratur  ber  Äatferjeit  über  bie  langlebigen 
Seutc  erhalten. 


93ebölferung§Weien  (©efdndjte  ber  93ebölferung§bewegung ;  Slltertum)  445 


erbalten);  neben  tönen  finb  etwa  nod)  £äfar'§ 
sücemoiren  su  nennen.  ©onft  finb  wir  über» 
oE  auf  fefunbäre  unb  tertiäre  £>arftellungen, 
populäre  (Sr^äblungen ,  ©djut»  unb  £>anb» 
bücöer,  Sbmpenbien  unb  ©efd)id)t§tabellen 
angewiefen,  unb  wenn  aud)  biefe  in  ber  Siegel 
auf  suberläffige  Quellen  surüdgeben,  fo  bat 
bocb  ba§  Serail  bei  bem  llebergang  au§  einer 
£anb  in  bie  anbere  burdjWeg  gelitten,  unb 
bie  ftatiftiftben  SDaten  3.  93.  finb  bäufig  gans 
unbrauchbar  geworben. 

Staatsmänner  unb  5Dcititär§,  tote  bie  ge» 
nannten  unb  jablreicbe  anbere  unter  ben 
antifen  £uftorifern  (5-  93.  für  Slleranber  b.  ©r. 
ber  ®önig  $tolemäo§,  für  bie  Siaboctjenseit 
£rieronbmo§  bon  Sarbia,  für  bie  römifcöen 
93ürgerfriege  2lfiniu§  ^otlio  u.  a.),  beftöen 
in  bie  materiellen  ©runblagen  be§  ftaatlidjen 
2eben§,  bie  militärifdje  2eiftuug§fäbigfeit,  bie 
93ebötferung§»  unb  93ermögen§berbältniffe 
eine§  ©taate§,  flaren  ©inblid,  unb  üben  bem« 
gemöfe  an  unbaltbaren  Angaben  bie  fdjärffte 
Äritif,  bie  binter  ber  bon  neueren  Sorfdjern 
an  ber  Ueberlieferung  geübten  unb  fo  oft  al§ 
„fonperfritif ''  gefabelten  Slnaüjfe  in  feiner 
SBeife  surütffteöt l).  Slber  bie  SOiaffe  ber  un§ 
erbaltenen  ©dwiftfteller  bat  bon  bieten  Sin» 
gen  —  unb  ebenfo  i.  93.  bon  militärifcöen 
Operationen,  ja  felbft  bon  ber  2lrt,  wie  ber 
93erf  affung§med)ani§mu§  eines  ©taat§  operirt 
—  bietleicöt  nod)  Weniger  flare  2lnfd)auungen, 
Wie  bie  auf  gleidjer  ©rufe  fteöenben  mober» 
nen  ©djriftfteUer ,  unb  gerabe  biejenigen 
£>iftorifer,  Weldje  bie  ftiltftifcbe  ledjnif  unb 
ba§  biftorifdje  5J3atbo§  am  bollfonunenften 
beberrfd)en,  baben  für  biefe  Singe,  für  bie 
nücöternen  Realien,  am  wenigsten  ©inn,  fo 
h.  93.  2ibiu§  unb  SacituS.  9Sor  allem  aber 
Werben  ber  botf§tümtid)en  2lnfd)auung  bie 
(Sreigniffe  ber  93ergangenöeit  immer  in  einem 
ibealeren  Sidjte  unb  in  größeren  Simenfi» 
onen  erfdjeinen  al§  bie  ber  ©egenwarr,  trofe 
aller  ^rotefte,  Wetcbe  bie  Wabre  ©efd)id)t§» 
fdjreibung  feit  Sbufbbibeä  unabläfftg  bagegen 
erbebt;  unb  immer  wirb  man  geneigt  fein, 
bie  9Jcad)tmittet  ber  ©egner  ^u  überfcöäken, 
unb  fo  bie  93ebeutung  eine§  ©iege§  erböben, 
bie  einer  ^cieberlage  befdjönigen.  ©leid) 
£>erobot  seigt  un§  bie  abfolute  SBerttofig- 
feit  populärer  Srabition  für  ftatiftifcöe  £wede. 
©r  beredjnet  bie  ©tärfe  be§  ^eere§  be§ 
Serres  m  £anb  unb  333affer  auf  2  641610 
Wann  unb  einen  minbeften§  ebenfo  ftarfen 
Srofj;  er  beridjtet,  ba§  SOcarbonioä  mit 
300000  9Jlann  in  ©riecbenlanb  geftanben 

1)  2)a§  t)tnbert  nictjt,  bog  fie  gelegentbcf)  §rr» 
tümer  begeben  ober  überlieferten  2lngaben  f'rittf* 
log  ©tauben  fd)enfen,  ttrie  §.  33.  fogar  ^tolemäog 
bie  übertriebenen  eingaben  bes  taütftl)ene§  über 
bte  Starte  ber  perfifd)cn  §eere,  toelcbe  Slteranber 
fc£)lug  acceptiert  b,at.  2tnc§  unter  ben  neueren 
g-or[cbern  tft  tetner,  ber  nicb,t  gelegentltcb  bie 
Sorftdjt  bergä&e.  ' 


babe,  er  idiäfet  ben  3u^ug,  ben  biefer  au§  ben 
norbgriediifdien  Sanbfdjaften  erbalten  babe, 
auf  50000  Mann;  er  läßt  ben  5000  ©partia» 
ten  (unb  5000  ^eriöfen),  bie  nad)  $latää  au§= 
Sieben,  35  000  Heloten  folgen,  bie  al§  2eid)t= 
bewaffnete  gebient  baben  fotten.  Sn  äbnlicben 
|  SÄafjlofigfeiten  belnegen  fid)  bie  Angaben  ber 
römifcöen  Slnnaliften  über  bie  ältere  @e= 
fdjicöte  9xomg  —  bafj  93aleriu§  2lntia§  bie 
Neigung  öatte,  jebe  iöm  überlieferte,  gemöön» 
lief)  fcöon  arg  übertriebene  3abl  nocömatö 
mit  gebn  ju  muttipliäieren,  ift  befannt.  3lber 
auf  allen  ©ebieten  ber  alten  ©efdjidite  be= 
gegnen  toir  analogen  Uebertreibungen,  inetdie 
!^u  ben  subertäffigeu  3ablen,  njo  un§  folcöe 
i  erbalten  finb ,  im  fdjärfften  ilontraft  fteöen. 

SDa§  natürlicöe  9iefultat  berartiger  2ln= 
fdjauungen  ift  ber  ©laube,  bafe  int  ©egenfatj 
§u  ber  „93eröbung  ber  ©egentoart"  (Wie 
SDiobor  II,  5  unter  §tuguftu§  febreibt)  bie 
Urzeit,  bie  (Spodie  be§  9iinuö  unb  ber  ©enti» 
Jrami§  roeit  botfreieber  geroefen  fei1)  unb  ein 
i  ftänbiger  9iüdgang  ber  93ebölferung  ftattge» 
funben  babe.  ®iefelbe  2lnfid)t  bat  bann  in 
betreff  be3  ganzen  Slltertum§  bei  ben  93er« 
tretern  ber  bumaniftifeben  ©tubien  allgemein 
geberrfebt,  unb  nod)  93conte'cquieu  meinte, 
bie  93ebölferung  ber  (Srbe  in  ber  ©egentoart 
i  fei  nur  ber  sebnte  Seit  ber  im  Slltertunt  bor= 
banben  gemefenen.  S)ie  erfte  rationelle  93e= 
banblung  ber  93ebölferung»berbältniffe  beä 
Slltertumö  flammt  bon  £utme,  ber  mit  fdjarfer 
unb  gefunber  Sritif  ben  übertriebenen  93or» 
fiellungett  entgegentritt,  ©eitbem  finb  bie 
einfdjlägigen  Probleme  bietfacb  mit  mebr 
ober  Weniger  ©djarffinn  bebanbelt  Werben, 
bi§  neuerbing§  93etod)  ben  93erfud)  einer  um» 
faffenben  Unterfudjung  ber  antifen  93ebölfe= 
rung^berbältniffe  unternommen  bat,  bei  ber 
bie  ©inselergebniffe  unb  ba§  gewonnene  ©e» 
famtbilb  fid)  gegenfeitig  su  ftüfeen  unb  äu  er» 
gän^en  beftimmt  finb.  ®afe  bie  einzelnen 
Slnfäfee  oft  äufeerft  probtematifcb  finb,  liegt 
in  ber  sDJatur  ber  ©adie;  ber  ^auptfacbe  nad) 
aber  bewäbren  fid)  feine  9iefultate  bei  erneu» 
ter  9Jad)prüfung ,  unb  unftreitig  be^eiebnet 
93elocb§  SBerf  einen  wefentlidjen  gortfdjritt 
in  unferer  @rfenntni§  be§  9tltertum§ -). 

3.  €rmittcl«ng  htt  üolksjoljl  ottsi  öen  An- 
gaben ither  bie  ettuathjene  männli(t)e  ober  WEljr- 
p^td)tiae  jBEuölherung.  Slu»  bem  93orftebenben 
ergiebt  fid),  ba§  wir  eingaben  über  bie  ©e» 
famtbebölferung  eine^  ©taate^  nur  gan^  ber= 
ein^elt  beftfeen.  SSeit  bäufiger  finb  Angaben 
über  bie  erwadjfene  männlidie  93ebötferung ; 

1)  ®iobor  meint  anef),  toa§  bte  Störte  ber 
58ebülferung  angebe,  ftetje  Stäben  binter  jebem 
Solfe  beg  Drient»  toett  jurücf. 

2)  33ei"onber§  mertboH  ift  auef)  fein  Serfucl), 
bag  Slreal  ber  anttten  Staaten  möglicbft  genau 
ju  beftimnten  unb  fo  sngletcf)  bie  &uxa)'\dQmttz* 
beoölferung  ber  einlebten  Staaten  feftänftellett. 


446        SeUölferungStoefen  (©eftfjtcftte  ber  33euö(ferung§bemegung;  2tltertum) 


bie  2ltterSgren,sc  bilbet  ber  Seginn  beS  toebr» 
fäbigen  s2UterS  unb,  toaS  bomtt  äufammen» 
fällt ,  be§  aftiüen  SürgerredüS ,  b.  i  baS 
17.  ober  18.  3af)r.  ©anj  unbereditigt  ift 
bie  bei  öiftortfern  unb  SlttertumSforfdjern 
weit  oerbreitete  Stteinung,  biefelbe  betrage 
ein  SSiertel  ber  freien  ©efamtbeuölferung. 
Unter  ber  SorauSfefeung  numerifdjer  ©leid)» 
beit  ber  beiben  ©efdflecbter  —  bie  für  ba§ 
2lltertum  toie  für  bie  sJteu,3eit  annäbernb  an- 
genommen toerben  barf  —  barf  man  fie  oiel» 
mebr  auf  runb  ein  drittel  berfelben  anfefeen: 
in  granfreicf)  bilben  bie  Äinber  unter  17  3afi» 
ren  gegen  31%  ber  ©cfamtbebölferung,  in 
Sänbern  mit  ftärter  fortfdjreitenber  58et>ölfe- 
rung  natürlid)  einen  ettoag  größeren  Prozent» 
fafc.  —  SSett  fcbtoieriger  läßt  fid)  5U  einem 
Üiefultat  gelangen ,  toettn  uns  nur  bie  3abt 
ber  ftriegSfäbigen  ober  be§  ©efamtaufgebotS 
eine§  Staates  befannt  ift,  mie  fo  bäufig  na» 
mentlid)  bei  ben  griednfdien  (Staaten 1).  £ner 
fallen  ntdjt  nur  bie  böberen  SllterSflaffen  auS, 
fonbern  tior  allem  ift  eS  erforberlid) ,  baS 
SerbältniS  stoifdjen  ben  beereSUflidjtigen,  b.  b. 
benbefitjenben,unb  ben  befifelofen  SolfSflaffen 
feftäuftetlen.  Natürlid)  ift  baSfelbe  nidü  über» 
ad  baS  gleidte  gemefen.  Qm  allgemeinen 
fdieint  in  einfachen  Serbältniffen  bie  Ungleich 
beit  beS  SefißeS  geringer  ju  fein ,  toäbrenb 
gefteigerte  Kultur  unb  enttoidetteS  ftäbtifdjeS 
Seben  toie  bie  großen  Vermögen  fo  aud)  baS 
Proletariat  üermebrt.  3n  gan^  runber 
©d)ä&ung  fdieint  in  ©riedjenlanb  im  fünften 
unb  oierten  3al)rbunbert  bie  befifclofe  SDtaffe 
ettoaS  sablreidier  getoefen  su  fein  als  bie  be= 
fifcenben  Klaffen  (bergt,  it.),  unb  too  genauere 
Slngaben  febten,  bürfen  mir  toobl  bieS  Ser» 
bältniS  aucb  fonft  su  ©runbe  legen. 

4.  Sic  Mlaoenjaljl.  ®§  bleibt  als  fcbtoie» 
rigfte  Stufgabe  bie  (Ermittelung  ber  ©flauen» 
äoSl.  (SS  ift  ein  großes  Serbienft  SelocbS, 
baf3  er,  aud)  bier  im  2tnfd)luß  an  öume,  bie 
allgemein  berrfdjenbe  Slnfdiauung ,  als  babe 
im  Rittertum  bie  ßaW  ber  ©flauen  bie  ber 
greien  weit  überftiegen,  befinitiu  befeitigt  fjat. 
©flauen  bat  eS  su  allen  Reiten  gegeben,  aber 
meber  in  ©riedienlanb  unb  Italien  nod),  fo» 
toeit  mir  feben  fönnen,  im  Orient  finb  fie 
urfurünglid)  befonberS  sabtreid)  getoefen  — 
oon  ben  Seibeigenen  2legtmten§,  ©uartaS,  ber 
treter  unb  Sbeffaler  u.  a.  barf  bier  natürlid) 
nidit  bie  9Jebe  fein.  Ueberau  fonft  mirb  baS 
Sanb  burdi  freie  Sauern  unb  burd)  Sagelöb' 
uer  befteKt,  toetdje  fid)  ben  größeren  ©runb' 
befifeern  üerbingen  unb  üon  ibnen  mm  Seil 
aud)  (tüte  bie  Klienten  im  alten  9{om)  öoli» 
tifd)  abbängig  fiub,  bie  ©flauen  fommen  neben 

1)  ®afj,  wenn  eine  ©enteinbe  „mit  gefamtcm 
Aufgebot"  (Tvxwvltj.d)  m§  Selb  rücft,  in  SBirfltdj* 
feit  bort)  nod)  immer  ein  93ruü)teil  ber  SBaffen- 
fähigen  $a  $aufe  «wrüdbleibt,  ift  aud)  in  Setrarfjt 

sietjen. 


ibnen  nur  in  febr  geringem  Umfange  in  be» 
tradit.  3lud)  bie  .öanbmerfer ,  SJcatrofen  zc. 
finb  ?tVL  allen  Reiten  größtenteils  freie  Seute: 
nid)t§  ift  üerfebrter  al§  ber  ©laube,  in  Sltben 
unb  ^Rom  bätte  bie  SCtebr^abl  ber  ©anbmerfer 
au§  ©flauen  beftanben.  größeren  Ximen» 
fionen  roäcfjft  bie  ©flaoen^abl  erft  an,  tuenn 
bie  gefteigerte  Kultur  baS  SSebürfniS  uer» 
mebrt,  namentlid)  toenn  fieb  eine  ©roßinbu» 
ftrie  entmidelt,  unb  menn  sablreid)eS  unb 
billiges  9!ftenfd)enmaterial  sur  Verfügung 
ftebt,  uor  allem  burdi  fortbauernbe  ftriege. 
©o  baben  in  Sleguuten  bie  ©roberungSfriege 
beS  neuen  9Reid)S  einen  bebeutenben  ©flauen» 
imuort  im  ©efolge  gebabt. 

®aß  eS  bei  ben  ©rieben  gefaufte  ©flauen 
urfurünglid)  nidt  gab,  ift  eine  uon  ben  Sllten 
allgemein  anerfannte  Xbatfadie.  Sie  $elo» 
bonnefier  finb  su  SbufubibeS  3ett  -/>;,:••-.■: 
(I  141),  b.  b.  fie  beforgen  ibre  Arbeiten,  na» 
mentlid)  ben  gelbbau,  felbft,  nid)t  burd) 
©flauen.  3n  PbofiS  unb  SofriS  gab  eS  nod) 
um  360  faum  ©flauen  unb  als  SCRnafon  in 
PbofiS  1000  ©flauen  einfübrte,  mürbe  er  bart 
angegriffen,  toeit  er  eben  fo  Uielen  bürgern 
ben  SebenSunterbalt  raube  (XimaeoS  bei 
2ttb.en.  VI  86).  (Sine  größere  ©flaoenfdjaft 
finben  mir  suerft  in  ben  ionifeben  Stäbten, 
namentlid)  auf  (SbioS.  S3on  bier  bringt  fie 
in  bie  £>anbelS«  unb  3nbuftrieftäbte  beS 
9Jiutterlanbe§  ein,  nad)  Korintb,  5legina, 
©icilien  2c.  ©eit  beut  fünften  öabrbunbert 
bat  bann  uor  allem  2ltben  einen  großen 
©f  lauenftanb,  namentlid)  aud)  für  ben  Setrieb 
ber  Sergmerfe.  Slber  baß  bie  bei  2ltbenäuS 
VI  103  erbaltene  Angabe,  s2ltben  babe  400000, 
ßorintb  460000,  Siegina  470000  ©flauen  ge= 
babt,  gerabe^u  miberfinnig  ift,  ift  feit  öume 
faft  allgemein  anerfannt1).  3m  uierten 
Sabrbunbert  fdieinen  in  Slttifa  bie  ©flaoen 
ttngefäbr  eben  fo  ^ablreid)  ober  öödjftenS  ein 
menig  ftärfer  getoefen  su  fein  roie  bie  freie 
Seoölferung  2).  Slud)  für  bie  üerfönlicbc  Se» 
bienung  beginnt  man  immer  jaftlreicbere 
©flauen  su  uermenben.  £er  aHe§  9Jia%  über» 
fcfjreitenbe  SuraiS,  ber  in  beHeniftifdjer  unb 
uor  allem  in  römifdjer  3eit  in  biefer  Se= 
äteöung  getrieben  ift,  fjat  neuere  gorfeber 
uielfad)  baju  gefübrt,  bie  antife  ©ftauenjabl 
gemaltig  31t  überfdjäfeen.  ©ie  baben  über» 
feben,  baß  bie  ärmere  33eüölferung,  bie  uon 

1)  SBafjrfdjeiulicfj  finb  mit  iPetocf»  überall  bie 
40  äfttjriaben  al§  SSerfeben  su  ftreirfjcn  iM  =  40 
unb  =  10  000),  Äorint^  bat  60000,  9legina  70000 
geljabt,  mä()renb  bei  Sltljett  bie  3a^  auc-ge» 
fallen  ift. 

2)  ^d)  macbe  barauf  aufmerfiam,  bafj  nur 
in  gan,^  wenigen  ber  amevifauiicfjen  Sflaüen* 
ftaaten  bie  3<ibJ  ber  Sflaoen  etroa§  tjöfycv ,  in 
ben  meiften  aber  gan^  er^eblicb,  niebriger  gerocien 
ift,  al§  bie  bev  meißen  Sebößerung.  Sntt  auf 
ben  2lntitlen  mar  bie  Stlaöensab,!  beträrfjtlicf) 
tjüljer. 


93ebölferung§mefen  (©eid&tdjte  ber  93ebölferung§beraegung;  2lltertum)  447 


ibrer  £mnbe  Arbeit  lebte,  feine  ©flaben  balten 
fonnte,  unb  bie  gamilien,  in  benen  bie  3abl 
ber  ©flaben  bie  ber  freien  gamiliemnitglieber 
überflieg,  naturgemäß  immer  nur  einen  £Iei= 
nen  Srudjteil  ber  SSebölferung  auSgemadit 
fjaben  fönnen.  £ro&  ber  ©ftabenfcbmärme 
ber  bornebmen  Käufer  mirb  bie  ©efamtsabl 
ber  öauSfflaben  im  Altertum  bie  ber  mänm 
lieben  unb  meiblicben  Sßebienung  in  unferen 
Käufern  niebt  mefentlicb  überfebritten  baben, 
nur  baß  ba§  93erbältni§  ber  ©efcblecbter  ba§ 
umgefebrte  mar  mie  gegenmärtig. 

Sn  ber  b  eil  eniftif  eben  Sßelt  finb,  fotoett 
mir  feben  fönnen,  bie  guftänbe  berrfebenb 
gemorben,  mie  fie  fid)  in  ©riecbenlanb  ge= 
bittet  batten.  ©inen  ungefäbren  Söiaaßftab 
giebt  ab,  ba%  ©alenu§  (unter  5CRarcu§  Sture» 
liuS)  für  $ergomon  bie  ©Haben  auf  bie 
öälfte  ber  freien  Sebölferung  anfefet  (er 
reebnet  Söcänner,  grauen  unb  ©Haben  gu  je 
40  000  Seelen).  2Bir  bürfen  bieg  $erbältni§ 
mobl  audb  auf  bie  anberen  ©täbte  be§  DftenS 
anmenben.  Stuf  bem  flacben  Sanbe  mar  bie 
©ftabensabl  natürlicb  meit  geringer;  benn 
für  ben  Slderbau  (unb  ebenfo  für  ba§  Klein» 
gemerbe)  bebaubtete  bie  freie  Arbeit  smar 
niebt  mebr  bie  StHeinberrfcbaft ,  mar  aber 
burcbauS  bie  3ieget. 

Slutf)  in  Italien  unb  ©icilien  berrfebten 
urfbrünglitf)  bie  gleicben  Sßerbältniffe  mie  in 
©riecbenlanb.  ®ie  großen  Kriege  unb  bie 
SBegrünbung  ber  römifeben  SBeltberrfcbaft 
baben  aber  befanntlicb  ,iur  ©ntmidelung  einer 
^lantagenmirtfcbaft  gefübrt,  mie  fie  bie  alte 
Sßelt  fonft  nirgenbS  (außer  bietleicbt  im 
fartbagifeben  Slfrifa)  gefannt  bat.  ®ie  um 
unterbrochene  £>eransiebung  oer  italifeben 
33auernfcbaft  3u  langmierigen  überfeeifeben 
Kriegen,  bei  benen  fie  Sabre  long  unter 
ber  gabne  gebatten  mürben,  bie  SDtöglicbfeit, 
fie  bureb  billige  2lrbeit§fräfte  ju  erfefcen, 
bie  niebt  bienftbfliebtig  merben  fonnten,  unb 
auf  ber  anberen  Seite  bie  (Srbrücfung  be§ 
italifeben  Kornä  bureb  bie  überfeeifebe  K'on» 
furrena,  bie  bureb  bie  SMtftetlung  9tom§  unb 
Italiens  böllig  beräuberten  fokalen  unb 
öfonomifeben  23erbättniffe,  bie  babureb  ber» 
urfadjte  Slnbäufung  gemaltiger  Kapitalien 
unb  ba§  .ßufammenftrömen  ber  Sanbbebötfe» 
rung  in  bie  großen  ©täbte,  ttor  allem  nacb 
9tom  felbft  —  ba§  finb  bie  Urfacben  biefer 
Sntmicfelung,  bie  mit  9toturnottoenbigfeit  bie 
Berfefeung  be§  itaüfdben  Staates  im  ©efotge 
batte.  ift  befannt,  mie  ernftbaft  unb 
mie  bergeblicb  bie  römifeben  Staatsmänner 
biefer  (Sntmidelung  entgegen  su  arbeiten  ber» 
fudjt  baben ;  au§  ibr  ift  bie  römifebe  9?ebo» 
lution  berborgegangen.  Sie  bat  sugleid) 
basu  gefübrt,  baß  ber  ©flabenbanbet  unb  ber 
©Habenfang  in  ber  römifeben  Kutturmelt 
(namenttieb  in  Kleinafien  unb  ©brien)  kirnen» 
fionen  angenommen  bat,  bie  faft  ben  sentral» 
afrifanifeben  guftänben  bergleicbbar  finb. 


2Xber  aueb  bier  baben  mir  un§  bor  lieber» 
febäfeung  su  büten.  Sie  ßatifunbien,  bie 
^lantagem  unb  Sßeibemirtfcbaft  gelangten 
äu  boller  (Sntmidelung  nur  in  Sizilien,  in 
Unteritalien  (Simulien  unb  Sucanien)  unb  in 
ben  fruchtbaren  Sanbfdjaften  be§  SBeftenS 
((Jtrurien,  Satium,  ©ambanien),  bagegen  niebt 
ober  boeb  nur  in  febr  befebränftem  SDlaße  im 
©ebirge  unb  ebenfomenig  in  ber  s$olanbfcbaft; 
bier  finb  smar  aueb  große  SanbfombleEe  in 
einer  £>anb  bereinigt,  aber  fie  merben  niebt 
bureb  ©Haben,  am  menigften  bureb  ©efeffelte, 
fonbern  bureb  freie  ^äebter  ((Eolonen)  be» 
mirtfebaftet ').  Unb  aueb  in  jenen  Sanbfcbaften 
bebaubtete  fieb  trofe  ber  Ungunft  ber  öfono» 
mifeben  $erbältniffe  eine  reebt  bebeutenbe 
^abl  freier  Arbeiter:  bat  boeb  ©äfar  Oer» 
orbnet,  baß  bei  ber  SBeibemirtfcbaft  minbe* 
ften§  ein  drittel  ber  Birten  au§  ermaebfenen 
freien  ÜJMnnern  befteben  fotle  (©ueton.  Säf.  42). 
©§  ift  alfo  smeifetlog,  baß_  in  ganj  Italien 
äufammengenommeu  felbft  sur  3ett  be§ 
s2luguftu§  bie  ©flaüensabl  immer  noeb  mefent» 
lieb  binter  ber  ber  freien  33ebölferung  äurücf» 
ftanb.  SBon  ba  an  aber  fann  ein  meitereS  2lm 
maebfen  berfelben  niebt  mebr  eingetreten  fein, 
ba  infolge  be§  bauernben  grtebenS  unb  ber 
SBieberberftellung  altgemeiner  ©icberbeit  im 
9ieicb  bie  biSberigen  Ouetlen  be§  ©Haben* 
besugS  oerftobft  maren.  ®ie  natürlicbe  !ßer= 
mebrung  ber  ©Habenfcbaft  aber,  obne  ^u* 
macbS  oon  außen,  ift  überall  notmenbig  ge= 
ringer  al§  bie  ber  freien  SSetiölf erung ,  unb 
bie  febr  sabtreieben  greilaffungen'')  baben  fie 
meiter  oerminbert,  fo  baß  bie  ©efantt^abl 
ber  ©flaben  in  ber  ilaifer^eit  eber  ab»  al§ 
äugenommen  bat. 

5.  ©enölkerungsonfö^t.  Set  ©rient.  S3er= 
fudien  mir  jetjt  bofitiben  Labien  über  bie 
Sßebötferung  ber  miebtigften  Kulturftaaten  m 
gelangen. 

®aß  Slegbbten,  mie  gegenmärtig,  fo 
aueb  im  Altertum  biebter  beoölfert  mar  al» 
irgenb  ein  anbereS  Sanb  ber  (Srbe  (abgefeben 
bon  Seilen  bon  Sbina  unb  £ünbuftan), 
ift  befannt.  1882  ^äblte  e§  (bi§  sunt  2.  Äata» 
raft)  6  800  000  ©inmobner,  auf  ben  qkm  205. 
®aß  bie  iBebölferung  in  ber  SSlütejeit  be§ 
$baraonenreicb§  mie  in  ber  ^totemäerjeit 
mefenttieb  geringer  gemefen  märe,  ift  fcbiber» 
lieb  ansunebmen,  sumal  bie  2llten  oft 
bon  ber  außerorbenttiebeu  SSotf§bid)tigfeit 
be§  SanbeS  unb  feinen  ^abtlofen  Drt= 
fdiafteu  (nacb  5>erobot  20000,  nacb  Sbeo- 


1)  Plinius  epist.  3,19  u.  a.  50tommfen  im  §ev* 
me§  XIX,  1884,  393  ff.  auf  ©runb  ber  2llimcn» 
tatitm§ur£unben,  ber  aber  toof)t  mit  Unrecfjt  ben 
Unterfcbieb  §mifcben  ber  ^olanbfcf)aft  unb  bem 
übrigen  Italien  ju  fetjr  jurüeftreten  läfet. 

2)  Safj  Sluguftuö  biefelben  im  ^ntereffe  ber 
bürgerlicfjen  33ebölferung  ju  befebränfen  fudjte, 
ift  ein  fcblagenber  58eleg  für  ttjre  3tu§bebnung. 
Sie^nfcbriftenftimmen  bamit  botlftcinbig  überein. 


448        !öeüölferungsroeien  föefcbidjte  ber  s-öeuölferungsberoegung;  Altertum) 


frit  u.  a.  33333)  reben.  Unter  ben  Pharao» 
nett  foE  benn  aud)  bie  ©efamt^abl  ber  53e= 
üölferung  7  9DÜE.  betreten  baben  Ooefatäos 
üon  2tbbera  bei  Xiobor  I  31) ,  unter  9?ero 
„nach  Slusroeis  ber  Koüffteuer  mit  2lusfd)luß 
ber  Settrobner  SlleEanbrias"  7  7,  9JUE. 
(Josephue  Bell.  Jud.  II  16,  4).  3d)  glaube,  baß 
bieie  ©d)ä  (jungen  ungefäbr  richtig  finb  unb 
mir  uidjt  mit  iöelodt)  bie  beiXiobor  folgenbe 
Eingabe,  „jetd  [b.  b.  unter  SßtolemäoS  I.]  beträgt 
bie  Söeüölferung  nicht  roeniger  als  3  9JtiE.", 
für  ridjtig  halten  bürfen;  hier  fdjeint  eine 
Gorruütel  üor^uliegen.  —  ®ie  äteüülferung 
üon  2lle;ranbriett  roirb  üon  Xiobor  XVII,  52 
für  bie  Seit  ßäfars  auf  ©runb  ber  23eüöl= 
ferungslifte  auf  300  000  greie  angegeben, 
roosu  eine  beträdjtlidje  ©flaüenaabl  hutäusu- 
redmen  märe. 

©  b  r  i  e  n  unb  bie  ©uüfirat*unb 
Xigrislanbe  finb  im  Altertum  meit  \tixt* 
fer  beüölfert  geroefen,  als  gegentuärtig;  ge» 
nauere  Slnbaltsüunfte  für  bie  ältere  -Seit 
bürften  fid)  aus  ben  affbrifdien  Slugaben  ge= 
minnen  laffen.  £>ier  fei  nur  für  bie  fbrifdjeu 
Sanbfdiaften  auf  bie  2lusbebnung  ber  bhönt* 
tifdien  Kolonifation,  für  SUtbabblonien  auf 
bie  3ablreidien  blübenben  ©täbte  im  ©egem 
fafe  su  feiner  jefeigen  Sßeröbung  bingemiefen. 
©eleucia  am  Stigris,  bie  beEeniftifcbe  9cad)5 
folgerin  üon  iöabblon,  foE  nad)  Almuts  VI 
122  :  600000  ©intoobner,  bei  ber  ^erftürung 
burd)  bie  9vömer  im  Sabre  164  n.  (£br. 
400  000  (Siuroobner  gebabt  baben  (Oros.  VII 
15  u.  a.).  gür  bie  «olf^abl  bes  alten  W\* 
frjrtens  legen  feine  Kriege  Zeugnis  ab;  bod) 
fenuen  mir  bie  Drganifation  bes  £>eerroe= 
fens  nidit. 

(Genauer  unterridüet  finb  mir  über  bie 
Israeliten,  £roar  finb  bie  bbantaftifeben 
Rahlen  bes  sljentateud)S  unb  ber  ©bronit, 
foroie  bie  Slngabe,  Xaüibs  SSolfssäblung  (f.o.) 
bätte  in  Israel  700  000,  in  Suba  500  000 
Krieger  ergeben,  üöllig  unbrauchbar.  Slber 
im  Xeboralieb  mirb  Israel  (b.  b.  bie  9torb= 
ftämme  au  beiben  ©eiten  bes  öorban  mit 
s2lusfd)luß  üon  Suba)  auf  40000  Krieger  ge= 
febäht1),  in  einer  „Seit,  in  ber  bie  ©täbte  nodi 
größtenteils  fanaanäifcb  maren.  Unb  aus 
bem  33erid)t  über  eine  üon  König  ÜÜcenacbem 
im  Sabre  738  ü.  (£br.  an  2lffrjrien  gesohlte 
Slbgabe  (9ieg.  II  15,  20)  erfabren  mir,  bafe 
bamals  bas  Königreich  .Ssrael  (b.  i.  unge- 
fäbr basfelbe  ©ebiet  mie  im  SDeboralieb, 
nacb  ber  fbäteren  ©eograbbie  bie  Sanbfchaf» 
ten  ©aliläa,  ©amaria,  ber  nörblicbfte  Seil 
Subäas  unb  ber  Söcfteu  bes  Dftjorbanlanbes) 
60000  rriegspflidjtige  b.  b.  beüfcenbe  Männer 
ääblte.  Sas  mürbe  auf  eine  ©efamtbeüül* 
ferung  üon  runb  400000  bis  450  000  ©eelen 

1)  SStelleic^t  ift  ba3  ollevbingS  feine  Scfjä^ung, 
fonbern  ber  dichter  roill  lebiglich  eine  f)ol)e  vunbe 
,3al)l  angeben. 


fdjließen  lafien,  mo^u  nod)  bie  geroiß  nicht 
febr  ^ablreicben  ©flauen  bin^uredinen 
mären.  Xa  ber  Stffbrerfönig  Sargon  nad) 
ber  SSerniditung  bes>  üorber  fdjon  beträd)t= 
lid)  oerf  leinerten  gieicb»  nad)  eigener  Angabe 
27  800  ©eelen  abgefübrt  bat  (722  ü.  6br.), 
fo  läftt  üd)  äiemlict)  fidjer  erfennen,  meldjen 
Xeil  ber  Seüölferung_  ba§  fog.  affrjriidje 
ßrjl  betroffen  bat ;  es  finb  etroa  8—9  %  roeg» 
gefufirt  unb  burd)  frembe  ftoloniften  erfeßt 
morben,  natürüd)  bie  angei'ebenften  SJiänner 
be§  2anbe§.  33ebeutenb  fleiner  mar  bie 
©inmobneräabt  be§  fteinen  unb  größtenteils 
roenig  fulturfäbigen  ftönigreid)§  3uba.  San» 
beriö  giebt  ran  einer  oft  mifjüerftanbenen 
©teEe  feiner  Slnnalen)  ben  46  Sianbgemeinben 
3uba§  200150  ßinroobner.  Xaau  fämen 
bann  nod)  bie  S3emobner  3eruialem§.  öier 
mar  bieXeüortationbefannttid)  üiel  einfebnei» 
benber;  bem  entfüridjt  e§,  bafs  unter  .ftnro* 
au§  S3abel  nad)  ben  im  meientlidjen  autben- 
tifd)en  Siften  ber  S3üdjer  Gfra  unb  Slebemia 
42  360  ©eelen  (barunter  ca.  30000  ÜDlänner'j) 
uebft  7337  Enecbten  unb  üücägben  au§  iöabei 
in  ba§  üeröbete  Sanb  jurüdfebrten  (.üergl. 
©tabe,  ©eid)id)te  3§rael§  II  106  ff).  3n 
beEeniftifcber  unb  römifeber  3eit  batte  s3alä= 
ftina  einen  beträcbtücb  größeren  Umfang  als 
üorber,  aber  nad)  ben  aEerbings  nidft  ganj 
äuüerläffigen  Säten  bes  Sofeübus  aud)  eine 
inteniiüere  33eüölferung.  9Tcan  roirb  fie  üor 
bem  2(u§brud)  bes  römifeben  Krieges  auf 
runb  lVa  2DM.  anfet3en  fönnen  (s-8etod)  fcfeäet 
fie  etroas  au  bod)1. 

Kleina fien  unb  ©brien  baben  feit 
2((ej:anber  bem  ©roßen  einen  ftets  fteigenben 
Sluffcbroung  genommen,  benen  bie  ©allierjüge 
unb  bie  Kriege  ber  Seleucibenaeit  tros  ein* 
Seiner  Kataftropben  feinen  N2lbbrud)  getban 
baben ;  bie  aablreicbenneugegrünbeten  Stäbte 
gelangten  su  großer  Q3lüte,  bie  wellenifierung 
Doüsog  fid)  rafd)  unb  üollftänbig '-).  Hie. 
SQiißroirtfdiaft  ber  römifdjen  Stepublif,  ber 
©flaüenraub,  bie  Piraterie,  bie  mitnribati= 
fcfjen  Kriege  :c.  braditen  bann  einen  febroe* 
ren  9Jüd)'d)lag.  3lber  bas  Kaiferregimcnt 
bat  benfelben  nidjt  nur  roieber  ausgeglichen, 
fonbern  bie  Kultur  biefer  Sänber  auf  eine 
ööbe  geführt,  bie  üorber  mie  nachher  nie  audi 
nur  annähernb  erreicht  roorben  ift.  Tie  sahl» 


1)  55on  benfelben  fjat  bex  scönte  2eil, 
nad)  Wef)emia  Äap.  11  im  gan$en  3044  SKännct, 
in  Seru)alem  felbft  angeiiebclt. 

2)  9Jatürlid)  ift  bierbei  bie  innere  unfruebt» 
bare  §ocbebene  Sletnaücnö  (Sntaonien  unb 
Äappabofien),  in  bie  überbies  bie  bcüeniftiicfie 
Sultur  erft  in  ber  Saiferjeit  eingebrungen  ift, 
uicfjt  berücf)td)tigt.  —  3$on  ben  SSer§öttm|fen  bev 
älteren  3eü  läßt  ftcfj  roenig  erfennen ;  bod)  muffen 
aurf)  baiual^  Snbien  unb  Jftarien  unb  ebenio 
j.  93.  bie  btfibift^en  43erge  eine  ftärfere  53eoöl» 
ferung  geljabt  haben  als  gegemuärtig ,  üon  ben 
gried)iiä)eu  ftüfteuftäbteu  gait3  3U  fcfjroeigeu. 


Bebölferung§mefen  (©efcbicbte  ber 


Bebölf  erungSberoegung ;  Stltertum)  449 


reiften  ©tobte  in  jefct  faft  unbemobnten 
©egenben,  ba§  Borfcbieben  be§  tulturlanbeä 
meit  in  ba§  heutige  SSüftengebiet  hinein  finb 
bafür  lebenbige  beugen.  Seiber  fehlen  alle 
genaueren  eingaben.  Safj  nach  ©alen  $er» 
flamon  40000  freie  Scanner  unb  einegefamte 
(Sinmobnerfchaft  bon  120  000  Bemobnern  hatte, 
ift  fctjon  ermähnt.  Cornea  am  Dronte§,  mit 
fear  fruchtbarem,  au§gebebntem  ©ebier,  zählte 
nach  bem  römifcben  Gtenfuä  be§  Lahres  6 
n.  (£br.  117  000  homines  cives  (b.  i.  bürgerticöe 
©efamtbebölferung  *).  danach  mag  man 
bie  Bebölferung  ber  ©rofjftäbte ,  mie  @bbe» 
fo3,  ©mbrna,  KtiZifoS,  Slntiocbia  zc.  ab= 
fcbäfeen.  —  ©inen  meiteren  Slnfiott  bietet  bie 
Eingabe  ber  ©iegeSinfcbrift  be§  $ombeju§ 
(Plin.  hist.  nat.  7,  97),  er  öabe  im  ©eeräuber» 
unb  mitbribatifcben  Kriege  12183000  9Jcem 
fcben,  846  ©djiffe,  1538  ©täbte  unb  Burgen2) 
befiegt  unb  untermorfen.  Ilm  fie  zu  bermer» 
ten,  müßte  man  bie  Sab!  ber  ©eeräuber,  bie 
£>eere  2Jcitbribat§  unb  mabrfcbeinlicb  bie  Be* 
mobner  ^reta§  abrieben.  ®ann  bleiben  aber 
immer  noch  etma  11  ll2  50iiH.  (Sinmobner  für 
bie  Sanbfcbaften  Kontos,  Kabbabofien, 
fien,  ©rjrien  mit  93aläftina  unb  bem  Siabatäer» 
tanb,  Armenien  unb  bie  Kaufafu§länber.  2Bie 
es  fcbeint,  berubt  bie  Angabe  auf  annäbernb 
forrefter  ©cbäfeung,  bie  bem  93ombeju§  zft>ei= 
fetlo§  möglich  mar.  Siebt  man  für  Slrme» 
nien  unb  bie  KaufafuSlänber  etma  2—3  SDciU. 
ab,  unb  fefet  ba§  meftlicbe  SHeinafien  mit 
Belocb  auf  etma  8—9  SJtitl.  an  (ma§  gemifj 
nicbt  zu  hoch  gerechnet  ift),  fo  ergiebt  ficb  für 
bie  afiatifc&en  s£robinzen  be§  römifcben  9teicb§, 
b.  t.  ba§  Sanb  bieSfeitS  be§  ©ubbrat,  im 
erften  Sabrbunbert  b.  ©br.  eine  Bebölferung 
bon  etma  17—18  SRin. 

6.  (Briedjenlanii.  gür  ©riechenlanb 
liegt  un§  namentlich  über  SUtifa  genügen» 
be§  SDtaterial  bor.  Sm  fünften  Sabrbunbert 
mirb  Sittifa  auf  30  000  Bürger  gefcbäfct  (He- 
rodot  V  97  u.  a.) ,  bie  Eingabe ,  baß  Althen 
beim  2lu§brucb  be§  belobonnefifchen  Krieges 
13000  fcotrtiten  in§  gelb  ftellen  fonnte 3),  führt 
auf  eine  noch  etma3  höhere  Saht-  gür  bie 
©efamtbebölferung  fommen  hinzu  bie  bamal§ 
fchon  febr  zahlreichen  äftetöfen  —  im  Sabre 
431  fteüten  fie  3000  ftobliten  (Thuk.  II  31)  —  unb 
bie  ©Haben,  für  beren  Berechnung  e§  einen 
Slnbalt  giebt,  baß  im  befeleifcben  Krieg  über  j 
20000,  „größtenteils  öanbmerfer",  entlaufen 
finb  (Thuk.  VII  27).  gjcan  mirb  bemnach  für 
bie  üerüleifche  3eit  eine  freie  bürgerliche 
Bebölferung  bon  über  100000  ©eelen,  etma 


1)  Ephemeris  epigraph.  IV  538. 

2)  ^lutarcf)  ^ompcjuS  45  giebt  1000  Bürgen 
unb  an  900  Statte. 

3)  Thuk.  II  13.  31.  %m  einzelnen  bietet  bie 
Deutung  ber  Eingabe,  unb  namentlich  bie  ber  foI= 
genben,  bafj  3lttjen  nocf)  16  000  SKänner  Sieferbe 
ftellen  tonnte,  biele  ©(hroiertgfeiten. 

§antm>örter6ud)  ber  ©taat«nnffenfd)aftert.  II. 


ebenfobiel  ©f laben,  unb  gegen  30000  ÜÖcefö» 
fen  annehmen  bürfen1).  2)er  ®rieg  unb  bie 
5Beft  brachten  einen  febr  ftarten  SJlenfchenber» 
luftr  ber  für  bie  S3ürgerfchaft  nie  mieber  au§= 
geglichen  ift;  bagegen  ift  bie  grembensabt 
febr  bebeutenb  gemachfen,  bie  alte  ©flaben= 
zahl  mahrfcbeinlich  mieber  erreicht  morben. 
Sei  bem  SenfuS  be§  ®emetriog  bon  ^haleron 
im  Sahre  312  ergaben  ficb  21000  Bürger, 

10000  SOietöfen  unb  ©flaben  (f.  o.). 

®em  entfbricht  e§ ,  bafe,  al§  im  Sahre  322 
burch  Slntibater  ba§  aftibe  Bürgerrecht  auf 
biejenigen  befchränft  mürbe,  melche  mehr 
al§  2000  Drachmen  Vermögen  befafeen ,  bie 
3aht  ber  lederen  9000,  bie  ber  Benfofen 
12000  betrug  -'). 

gür  ba§  übrige  ©riechenlanb  läf?t 
ficfa  namentlich  au§  ben  eingaben  über  bie 
5)eere§tontingente  bei  2bufr)bibe§  unb  3t"eno= 
bbon  —  bie  berobotifchen  über  bie  ^rupben 
bei  s£latää  finb  nur  sur  relatiben  2lbfchätung, 
nicht  al§  abfolute  SDaten,  bermertbar  —  ein 
annäbernbe§  Bilb  gemimten.  Soch  läßt  ficb 
an  biefer  ©teile  eine  genauere  Darlegung 
nicht  geben.  @§  fei  nur  barauf  hingemiefen, 
bafj  Sanbfcbaften  mie  s2lrgo§  unb  Böotien 
Slttifa  nur  menig  nachgeftanben  haben  fönnen 
unb  ber  s#eIobonne§  eine  ftarfe  Bauernbe» 
bölferung  befa§,  mäbreub  bie  norbmeftlicben 
©ebirgSlänber  nur  bünn  bebölfert  maren. 
Beloch  fchäfet  ©riechenlanb  mit  SluSfchluft 
bon  Sreta,  @biro§  unb  ÜDMebonien  beim 
Ausbruch  be§  belobonnefifchen  Krieges  auf 
2250000  ©inm.,  barunter  850000  ©flaben. 
®a§  heutige  Königreich  ©riechenlanb,  bem 
bezeichneten  ©ebiete  an  gläcbeninhatt  nahezu 
gleich,  hatte  1882:  2065000  @inm.:').  Sür@i= 
Zilien,  ba§  in  ©brafu§  unb  Slgrigent  ©rofe» 
ftäbte  befafj,  bon  benen  jene§  feit  SDiont)§  I. 
s3lthen  an  Umfang  meitau§  unb  mahrfchein» 
lieh  auch  an  Bebölferung  überragte,  bürfen 
etma  ebenfobiel  Sinmobner  angefefet  merben 
mie  für  ben  gleichgroßen  $etobonne§,  b.  h. 
im  belobonnefifchen  Kriege  runb  700000. 

Sm  allgemeinen  ift  bie  Bebölferung  ©rie= 
chenlanbS  feit  ben  älteften  Reiten  in  beftän= 
bigem  2öach§tum  begriffen,  unb  bie  ©efehiebte 
ber  Station  beftebt  baber,  ba  ba§  ßanb  nur 
eine  febr  befchränfte  30knfchenzahl  ernähren 


1)  2>a§  Wären  nacbSelocb  ca.  89  auf  ben  qkm. 
©tma  bie  §älfte  ber  33ebö(terung  njotjnte  aller« 
bings  motjl  in  sJltben  (einfcbliefelicb  be§  s3iräeu§). 
—  §in§u  f'omtnen  für  2ttljen§  ©efamtmarfjt 
bie  Älerucfien  auf  (Suboea,  Semno§,  ^mbroS,  ©a= 

2)  Sediere  $a.t)l  ift  offenbar  nach  &em  6enfu§ 
be§  S)emetrio§  beredjnet. 

3)  ®abei  ift  gu  beachten,  bafj  bie  Serteilung 
ber  SBebölferung  im  Altertum  eine  tDefentlicb  an» 
bere  mar  al§  gegentnärttg.  ^nt  Sabre  431  t>. 
Sbr.  roaren  ?lttita,  Sorintb,  ?lrgo§  roeit  (tärter, 
aber  9Jteffenien  unb  SEh.effalien  weit  febtnacher  be« 
oötfert  ali  gegenmärtig. 

29 


450        93eböl!erung§rüefen  (©cfcbicbte  ber  33etiölIerung3beroegung ;  Stttertum'i 


fonn,  in  einem  fortroäbrenben  Slbfluß  ber 
überftfmffigen  (Elemente,  suerft  al§  ftoloniften, 
bann,  aU  bie  Äolonifation  burd)  äußere  Um« 
itänbe  sunt  ©totfen  gelangte,  al§  ©ölbner, 
®aufteute  unb  fonftige  2(u§roanberer.  $)ie 
fortroäbrenben  Kriege  be§  5.  unb  4.  Sabr« 
bunbertä  fcbeinen  ber  Söermebrung  feinen 
Slbbrurf)  getban  #u  baben,  roobl  ober  be- 
fcbräntte  ba§  gewaltige  Sinroacbfen  ber  ©fla» 
bensafil  bie  ©fiftensmöglicbfeit  ber  freien 
SBeoölferung ').  Um  fo  gewaltiger  ergießt 
ficb  bann  feit  SUefanber  ber  ©trom  griecbi» 
fcber  9lu§Wanberung  nacf)  Slfien.  3m  SOcutter« 
ianbe  aber  tritt  feitbem  ©tillftanb  unb  9tüd= 
gang  ein,  ber  aucb  fortbauert,  als  feit  197 
bie  römifcbe  Dberbobeit  relatiüen  ^rieben 
unb  materielle  ©icberbeit  fdjafft.  ,3u  $olt)= 
bio§'  .Seiten  berrfcbten  „ftinberlofigfeit  unb 
9)cenfd)enmangel,  burd)  bie  bie  ©täbte  oer= 
öbeten  unb  bie  Erträge  surüdgingen,  obmobl 
Weber  längere  .ftriege  nod)  (Ebibemien  berrfd)» 
ten"  OlSolbb.  37,  9).  ®ie  gleidje  (Srfcbeinung 
berrfd)te  im  mafebonifcben  9teid),  unb  in  mie 
fraffen  garben  bie  ©diriftfteEer  ber  Staifer= 
Seit  ©riedjenlanb§  Seröbung  fdnlbern,  ift  be» 
fannt.  $oüibio§  fudjt,  ebenfo  wie  bie  römi» 
feben  (Staatsmänner  ber  ©racdien^eit  unb 
be§  &aiferreid)§,  ben  ©runb  im  ©ittenberfaü, 
in  ber  Abneigung  gegen  ©be  unb  Äinber» 
suebt.  (S§  ift  aber  flar,  baß  bieS  nur  bie 
©bmptome  ber  Sßeränberung  fiub,  nidjt  bie 
Urfadien.  ®ie  corrumüierenben  Sßirfungen 
ber  Kultur,  ber  SuruS,  ber  SBunfd),  bie  großen 
Vermögen  sufammensubalten,  fönnen  fid)  in 
ben  bödjften  ©d)id)ten  ber  Söeöötferung  febr 
ftarf  geltenb  macben,  ebne  baß  bie  $ermeb= 
rung  ber  ©efamtbeüölferung  sunt  ©tillftanb 
fommt'-).   Söielmebr  liegt  ein  Joauütgrunb 

1)  ®iefer  gaftor,  ber  Bei  bem  fogialen  (Slcnb 
ber  bormaf'ebonifcfien  Seit  eine  große  Stolle  ge= 
fpielt  bat,  wirb  getuobnlid)  ganj  überfeben. 

2)  Ueberfiauptfierrfcfien  über  bie  antife  ©itten* 
berberbniä  unb  ifire  Sßirfungen  meift  reefit  fefitefe 
3?orfteüungert,  bie  au3  ber  moralifierenben  3luf= 
faffung  ber  Sitten  felbft  erroacfifen  unb  burd) 
ben  unfiiftortfcfien  ©egenfaft,  in  ben  man  ge* 
roütjnttc^  bas>  Efiriftentum  ^ur  antifen  SBclt  ftellt, 
noeb  weiter  au^gebitbet  finb.  Sato  unb  feine 
9?acfifolger  betrachteten  al§  Sittenverfall,  roa§  in 
SEßirtitifjfett  bie  notroenbige  SBirtung  einer  böberen 
Äultur  unb  einer  bollftanbigen  33erfcfiiebung  ber 
fojtalen  S3erfiältniffe  roar.  ®tefe  gaftoren  hahtn 
ben  alten  ©taat  %u  ©runbe  gerietet ,  nietjt  bie 
fiiftorifcfi  jiemlid)  irrelebanten  etfiifcfien  5tu§* 
fefireitungen  ber  böberen  ©tänbe  in  ben  großen 
Stäbten,  ober  bielmebr,  foroett  biefe  geid)td)tlid) 
aB  gerfefeenbe  gaftoren  in  93etradjt  f'o'mmen,  finb 
fte  bie  Sirfung,  ntcrjt  bie  Urfatfje  ber  umgetuan* 
belten  SSerbältniffe.  gm  atigemeinen  tjat  bie 
9Roralttät  im  Altertum  toeber  auf  einem  niebri« 
geren  nod)  auf  einem  böseren  Sitbeau  geftanben 
al§  gegenmärtig ,  aud)  nid)t  in  ber  Äaiferjeit, 
bie  gett)5t)nltcb,  um  ab?  gölte  für  ba§  e^riften* 
tum  ju  bienen,  mit  &tlfe  ber  la§ciben  b<mpt« 
ftäbtifdjcn  Sitteratur  müglicbft  in§  fdjmai^e  ge= 


in  ber  feit  2lle?anber  eingetretenen  SBeridte* 
bung  ber  S3erbältniffe,  burd)  bie  ©riedien* 
lanb,  ebemal§  ber  ÜÜUttelöunft  be§  SBeltner» 
tebrS  mie  be§  Sulturteben§,  in  eine  unter» 
georbnete  9lebenftellung  gebrängt  roirb  unb 
bie  großen  5>anbet§=  unb  Snbuftrieftäbte 
(außer  ftorintb,  ba§  146  ö.  (£br.  burd)  XeloS 
erfefet  roirb)  ibre  iöebeutung  oerlieren.  5o= 
bann  aber  bat  offenbar  ba§  immer  weitere 
Umficbgreifen  ber  Sflaoerei  unb  bie  offenbar 
aud)  in  ©riecbenlanb  bamit  oerbunbene  fton« 
äentration  be§  ©runbbeu&e§  in  wenigen 
■Öänben  bie  (Sntroidelung  ber  freien  SBeoölfe» 
rung  gebemmt  unb  if)r  bie  2ebensbebingun= 
gen  genommen  —  ba§  ift  in  siltben  febon  im 
4.  Sabrbunbert  beutlid)  erfennbar. 

7.  3talien.  Sßir  fommen  ^u  Italien. 
•Öier  geben  unS  bie  römifeben  (£enfu§fummen, 
bie  un§  fett  bem  Anfange  be§  britten  3abrbun= 
bert§  0.  (£br.  für  bie  meiften  ßuftren  bei  £ioiu§ 
erbalten  finb,  ein  oöllig  3uoerläiftge§  3Tcate= 
rial ;  tion  einaetnen  ©djreibfeblern  abgeieben 
ift  bie  Slutbenticität  ber  überlieferten  Labien 
über  jeben  Zweifel  erbaben1).  @§  fragt  fid) 
nur,  mie  bie  Babten  su  beuten  ftnb.  "Sie 
ftänbige  Sormel  ift  censa  sunt  civium  capita 
tot,  gelegenttid)  mit  bem  ^ufafe  praeter  orbos 
orbasque  ober  praeter  pupillos  pupillas  et  virluas 
(bgl.  o.).  SBie  bie  oermögenben  unb  bzZbalb 
fteuerbflidjtigen  grauen  unb  ftinber  finb  na» 
türlid)  aud)  bie  übrigen  au§gefd)loffen,  bie 
Babt  umfaßt  nur  bie  erroaebienen ,  roaffen* 
fäbigen  SEJcänner  über  17  3abre  -).  Slber  man 
bat  gemeint,  e§  feien  nur  bie  juniores,  bie  sunt 
gelbbienft  berangejogenen  bi§  sum  42. 2eben§= 
jabre,  in  bie  ©eiamtfumme  aufgenommen; 
ober  bie  Slermeren,  bie  nur  nacb  bem  caput 
niebt  nad)  bem  Vermögen  cenfiert  unb  baber 
3um  Ärieg§bienft  nur  im  ScotfaH  berange« 
sogen  mürben,  bie  capite  censi,  feien  unter 
ben  censa  civium  capita  nid)t  mitgesäblt;  ober 
bie  £>au§fobne  in  patria  potestate  feien  au§ge* 
fdjloffen.  (Snblid)  meint  man  aud),  bafe  bie 
burd)  Stufnabme  etruSfifcber,  mittelitaliicber, 
campanifeber  SSölferfdjaften  in  bie  römifcbe 


malt  roirb.  SSir  roürben  fet)r  energürf)  prote« 
fiteren,  roenn  man  unfere  3eit  in  gleidjer  3Beife 
bebanbeln  rooüte. 

1)  35afj  bie  für  bie  ÄönigSjeit  unb  bie  erften 
Qabrbunberte  ber  3iepublif  überlieferten  3abIen 
feinen  tjiftorifdjen  SSert  baben,  bebarf  roor)l  temer 
93emerEung  me^r. 

2)  gabtu»  Spictor  fagt  bom  älteften  Ecnfu§ 
be§  ©erbiuö  2uüiu§,  bie  ©cfamt^at)l  bon  80000 
cives  fei  eorum  qui  arma  ferre  p  o  s  s  e  n  t  nume- 
rum  (2tbiu§  I,  44).  S)a§  bebeutet  niefit,  baß  bie 
seniores  ober  bie  niefitbienftpfliefitigen  Firmen 
au§ge)'d)(offen  feien,  roie  man  bie  ©teile  oft  miß« 
berftanben  fiat,  fonbern,  baß  alle  cenfiert  feien 
bie  im  roafienfäfiigen  Stlter  ftanben.  "Jlcfinlicfie 
Steuerungen  finben  fiefi  mcbrfacfi  namentlicfi  bei 
SsionbS.  3lucfi  bie  seniores  gelten  burefiaus  al§ 
friegspflirf)tig,  üe  finb  bie  jRc)'eroe=unb  "öciaeung^ 
armee  (Siü.  I,  43,  1). 


93eüölterung§tt>efen  (©efcbicbte  ber  93eüölf erungSbemegung ;  Altertum)  451 


SBürgerfcbaft  gefcbaffenen  Bürger  obne@timtm 
rerfjt  (cives  sive  suffragio,  offiziell  Caerites  ge= 
nannt),  nitfjt  mitgesäblt  feien,  obmobl  fte  tüte 
bie  SSoEbürger  in  fiegionen  bienten  unb  int 
Sabre  225  ü.  GSfjr.  uns  al§  ©efamtaufgebot 
ber  Börner  unb  Samöaner  273000  SJcann 
genannt  merben,  eine  3abl,  bie  3U  bem  su» 
lefct  üorbergebenben  (£enfu§  (234)  öon  270713 
bürgern  auf§  Befte  ftimmt.  Dbmobt  bie  am 
gebeuteten  Stuffaffungen  öon  febr  berüor» 
rogenben  gorfdbern,  i.  93.  öon  äJcommfen,  üer* 
treten  finb,  erfcbeint  mir  bocb  bie  natürlicbfte 
2luffaffung,  bafj  bie  (Settfu§3ablen  alle  er* 
macbfenen  23ürger  umfaffen,  at3  bie  einzig 
baltbare x). 

Unter  biefer  23orau§feöung  geben  bie  (£em 
fu§sablen,  menn  fte  mit  ber  toacbfenben 
2tu§bebnung  be§  römifcben  ©ebieteS  öerglicben 
merben,  ein  febr  leben§öotte§  33ilb  öon  ber 


©ntmidtelung  be§  römifcben  Staats  unb  feiner 
93eüölferung.  23eim  SluSbrud)  be§  erften 
öunifcben  Krieges  umfafjte  9iom§  ©einet 
etma  22  700  qkm  mit  292  234  bürgern ;  bamal§ 
geborte  m  Storn  ber  gröfete  Seil  be3  meft= 
lieben  9JiittelttaIien§  üon  @aere  big  ©apua 
fomie  ba§  ©abiner=  unb  größtenteils  ba§  $ice= 
nerlanb.  infolge  be§  IftriegS  ift  bie  93ürger= 
mW  im  Sabre  234  auf  270  713  surücf  gegangen. 
2lu§  biefer  3eit  (bem  Sabre  225)  befifeen  mir 
nun  ein  öottftänbige§  S3er3eicbni§  ber  2Bebr= 
fräfte  Italiens  ■),  ba§  un§  einen  genaueren 
(Sinblicf  in  bie  23eöölferung§öerbältmffe  unb 
bie  2eiftung§fäbigfeit  Qtalien§  gemäbrt.  gür 
9tom  mirb  bie  ©efamtsabl  ber  Bürger  ge= 
geben,  für  bie  s-8unbe§genoffen  bagegen  nur 
bie  Aufgebote  ber  maffenfäbigen  SDiannfcbaf» 
teu.  Sarnacb  Iä§t  ficb  bie  freie  ©efamtbe* 
bölferung  menigften§  ungefäbr  beregnen. 


©ebiet 

3iom   ....  ca. 
llebrtg.  stalten  „ 
[mit  2tu§fcf)luf3 
bon  Gallia  cisal- 
pina  etc.] 


22  700  qkm 
106  ooo 


©efamtaufgebot 


ca.  380  000  socii 3) 
(einfc£)liepc1)  85000  Latini,  b.  b- 
ben  SruJWen  ber  lotimfcben  fo- 
tomert,  bie  au§  römifcben  bürgern 
berborgegaugen  finb)  


93ürgersabt 

273  000 
[gegen  600000] 


freie  ©efatnt» 
bebölferung 
ca.    900  000 
„    1  800000 


Summa  ca.  128  700  qkm 


gegen  900  000    ca.  2  700  000 


Sie  römifcbe  93ürgerfcbaft  bemobnt  alfo 
nabe^u  ben  fecbften  Seil  Italiens,  bilbet  ba« 
gegen  ben  britten  Seil  feiner  ©inmobner 4), 
ein  9Serbältni§,  bem  mir  aud)  föäter  mieber 
begegnen  merben  unb  ba§  bem  bamaligen 
Ihtltursuftanbe  Italiens  burd)au§  entfbricbt. 
©aber  erflärt  e§  ficb,  bafj  im  Zeitalter  ber 
öunifcben  Kriege  in  ben  römifcben  beeren  bie 
Bürger  su  ben  italifcben  23unbe§genoffen  ficb 
in  ber  Sftegel  mie  2:3  berbalten;  natürlicb 
mufjte  ber  berrfcbenbe  Staat  mefentlicb  ftär» 
fer  belaftet  merben  al§  bie  abbängigen  ©e» 
meinben. 

SBir  fönnen  iefet  überfeben,  melcbe  Slnftren» 
gungen  bie  Kriege  um  bie  SBeltberrfcbaft  3ta= 
lien  auferlegt  baben.  Sa§  gemöbnlicbe  iäbr* 
liebe  Aufgebot  öon  4  Segionen  su  ca.  5000  TOann 
(binsu  fommen  bann  noeb  bie23unbe§genoffen) 
bilbet  ungefäbr  274%  ber  freien  römifcben 
93eüötierung.  Sm  bannibalifeben  Kriege  baben 

1)  Sevfelben  9lnftcbt  ift  SSelocb  (ber  früher  eine  anbere  Sluffaffung  bertrot).  33on  bem  in  ben 
2(nnolen  al§  tt)pifcf)e§  «orbifb  aller  fpäteren  gefdjilberten  Eenfu§  be§  ©erbiu§  2uüin§  wirb  bon 
SiüinS  au§brüd£lic^  gefagt,  bafj  er  bie  ©efamt^abt  aller  Bürger,  alfo  aueb  bie  capite  censi  unb  bie 
seniores,  umfajjte  (1,  44,  1  omnes  cives).  —  2)  bei  ^ßoltjb.  II,  24.  gn  oer  Sluffaffung  ber  ßinjel» 
beiten  ftünme  tcb  im  ©egenfa{5  ju  anberen  ^orfebern  mit  58etocf)  überein.  —  3)  S8telletcf)t  mit  2lu§* 
irf)(uf3  ber  unteritaltfcbe'n  ©riecEjenftäbte  unb  ber  SSruttier.  —  4)  SSte  ftarf  für  biefe  Seit  bie 
Stlabenjabl  anjufe^en  ift,  läpt  fiel)  nicfjt  abfebä^en;  aber  jebenfalB  mar  aucfi  fte  im  römtfd)eu 
©ebiet  bebeutenb  gröfjer  al§  im  bunbeSgenöffifdjen.  —  5)  (£§  fotumt  binju,  bof?  infolge  be§  $ riege§ 
bie  33eoölferung§gabl  Beträcfjtltctj  gefunfen  unb  gerabe  bie  jüngeren  Snbrg.  faft  bejimiert  maren. 
—  6)  S)abei  ift  ju  beaebten,  bafs  bantal§  offenbar  bie  Sam|3aner  niebt  mitge^äi)lt  finb,  bie  juerft 
im  Sabre  189  mieber  jum  (SenfuS  §ugelaffen  mürben,  Sib.  38,  28.  36.  —  7)  ®ie  Krtoeiterung  be§ 
römifcben  93ürgergebiet§  infolge  beg  bannibal.  Krieges  brauet  tjier  nicfjt  berütfftcbtigt  ju  merben, 
ba  fte  mefentlicb  m  ©insiebung  bon  Sänbereien  für  ben  (Staat  beftebt,  bie  naebber  entmeber  §u 
tolontalgrünbungen  ober  al§  Soutanen  berroertet  merben. 

29* 


aber  jabrelang  über  20  fiegionen,  b.  i.  min- 
beftenS  70000  SJcann  obne  bie  S8unbe§ge» 
noffen,  unter  SBaffen  geftanben,  b.  i.  nabestt 
30°/o  ber  ermaebfenen  männlicben  unb  faft 
10%  ber  gefamten  freien  Seüölferung 6)  — 
eine  Seiftung  mie  fie  mobl  im  gangen  $er* 
lauf  ber  ©efebiebte  fein  anbereS  9Sot!  auf= 
sumeifen  bat.  Sie  Sßirfungen  be§  Krieges 
treten  beim  aueb  beutlicb  barin  berüor,  bafj 
im  Sabre  204  bie  (SenfuSsabl  auf  214  000  ge= 
funf'en  iftG). 

D^acb  bem  bannibatifeben  Stiege  ift  bie 
römifcbe  SBürgerjabl ')  rafefj  unb  ftänbig  ge= 
maebfen;  im  Sabre  164  erreiebte  fie  ben 
Smbeöunft  öon  337  452  ©urgent.  Sie  mirf-- 
licbe  Sermebrung  ift  noeb  beträcbtlicb  ftärfer 
gemefen,  ba  in  biefer  Beit  gablreicbe  Bürger 
in  neugegrünbete  latinifdje  Kolonien  bebu« 
Stert  finb  unb  bamit  au§  bem  @taat§öer= 
Banbe  auSfcbieben.  Seit  bem  3abre  164  tritt 


452 


SöebötferungSWefen  (©efdndite  ber  SebölferungSbewegung ;  Altertum  > 


©tiflftanb  unb  9iüdfdiritt  ein,  trofebem  jabr=  I 
sebntelang  (aufter  in  ben  3at)ten  153—146) 
große  Kriege  nidjt  3U  füfiren  rt)aren :  bie  j 
bernicbtenbe  SiüdmirEung  ber  Sßeltberrfdiaft 
auf  baS  berrfcbenbe  £anb,  bie  früber  S.  447  j 
fürs  angebeutete  Umwanblung  beginnt  ficf) 
bemerflid)  §u  inadien.  3n  ben  CienfuSäatjlen  | 
tonnen  mir  fte  äiffernmäftig  belegen ') :  im 
3aöre  136  ift  bie  Sürgersabl  auf  317  933 
Söbfe  gefunfen.  Dies  erfdiredenbe  ©rgebnis 
bat  ben  uädiften  Anftof?  ^u  beut  Perfud)  beS  i 
Di.  ©raccbuS  gegeben,  bem  brobenben  Unter» 
gang  Italiens  burdi  feine  Agrarreform  ent» 
gegen«5utreten. 

Durd)  ben  33unbeSgenoffenfrieg  wirb  baS 
römifdie  93ürgerred)t  auf  gan^  Italien  bis 
an  ben  $0  (ca.  160000  qkm)  auSgebebnt. 
Dies  ©ebiet  bat  im  (SenfuS  beS  SabreS  69 
eine  Sürger^abl  bon  910000  ergeben.  SBie 
man  fiebt,  ift  baS  früber  ermittelte  Perbält» 
niS  ättrifdien  bürgern  unb  PunbeSgenoffen 
Wie  1:2  im  mefentlidien  beftefjen  geblieben, 
unb  aud)  bie  borübergebenbe  ftarfe  Bunaöme 
ber  freien  Pebölferung  ift  nidit  oon  Dauer 
getuefen.  Die  freie  bürgerlidje  Pebölterung 
Italiens  (bis  an  ben  po)  fiat  aud)  ju  ©nbe 
ber  IRepublif  bie  SaU  oon  3  9JciH.  nidit  er» 
reidjt.  Dafür  ift  allerbingS  bie  ©flabenäaöl 
—  unb  fomit  aud)  bie  ©efamtbebölferung  — 
beträdittidi  gewadifen.  Dod)  ift  fdjon  früber 
bor  einer  Ueberfdiäfeung  berfelben  gewarnt 
Worben.  Sßenn  aud)  einzelne  Herren  Dau» 
fenbe  oon  ©flaoen  befafjen,  fo  mar  anberer» 
feits  baS  Proletariat  in  nod)  Weit  raöiberer 
Seife  angemadifen  als  ber  ©rofegrunbbeftfe 
unb  baS  ©rofjtabitat.  DaS  PerfdiWinben 
beS  SRittelftanbeS  ift  ja  ber  ©runb^ug  ber 
furditbaren  ErifiS,  bie  Italien  burdimadit, 
unb  aud)  für  unfer  Problem  finb  bie  bom 
Dribunen  2.  PbilibbuS  im  Sabre  104  b.  &br. 
gefbrodjenen  SBorte,  es  gebe  im  römifd)en 
Staat  nidjt  2000  SJcenfdien,  bie  ein  Vermögen 
befäfeen  (non  esse  in  civitato  duo  milia  hominum. 
qui  rem  haberent,  Cicero  de  offic.  2,73),  bOU 
größter  Pebeutung.  Sluf  mebr  ab  bie 
£>ätfte  ber  freien  Pebölterung,  runb  l'/>  9JMH., 
barunter  natürlid)  bei  weitem  bie  SJcebraarü 
ermadjfene  SJcänner,  mirb  man  bie  ©tlaben» 
3abt  Italiens  feinenfaHS  anfefeen  bürfen2). 

1)  kleinere  Scbwanfungen  erflären  fidt)  burd) 
ba§  wecbfelnbe  Skrfjalten  Oer  einzelnen  ßenfuren 
ben  Satinern  unb  93unbe§genoffen  gegenüber, 
worauf  f)ter  nicbt  weiter  eingegangen  werben 
Eann.  bemerfe  nod),  bafj  itf)  bie  febr  um» 
ftrittene  SDeutung  ber  Eenfu§Äoblen  bon  125  unb 
115  (394  000)  t)ier  übergebe. 

2)  SDIit  §ilfe  einer  Serecfjnung  auf  ©runb  ber 
ttalifcfjen  Söobenprobuftion  finb  äSetocf)  unb  äf)n» 
lief)  bor  tljm  SSatlou  (hist.  de  l'esclavage  II)  *u 
biefem  Slnfafc  gelangt.  —  S)er  auf  biefe  SBetfe 
gewonnenen  ©efamtbebölferung  bon  41/,  Will, 
ftefjt  gegenwärtig  auf  bemfefben  ©ebiete  eine 
SeoölEerung  bon  etwa  15  Wiü.  gegenüber. 


8.  Set  ßürgerrenfus  ber  fioifrr|eit.  DaS 

Üuftrum  bon  69  ift  baS  leßte  unter  ber  9te» 
bublif  gebaltene.  Die  unenblidi  bermebrte 
SdjWierigfeit  beS  ©efdjäftS  unb  bie  Söirren 
ber  Sürgerfriege  baben  bie  folgenben  (Jen» 
foren  nidit  ba^u  fommen  laffen.  (Jrft 
2luguftu§  Bat  bei  ber  5Reorganifation  be§ 
Staates  aud)  ben  denfu§  roieber  aufgenom» 
men  unb  bie  bürgerlidie  ^ebölterung  beg 
9teidie§  breimal  ermittelt.  Dann  ift  unter 
ÄlaubiuS  unb  ,$um  lefetenmal  unter  Pefbafian 
ein  allgemeiner  denfua  gebalten  morben. 
Die  Seniu§5ablen  finb: 

?luguftu§  28  0.  EBt.   4  063  oool  mMtlumtiqtnm 

8  0.  Ci£)r.    4  233  000 \  «nqaben  im  Monam. 
14  n.  ßfjr.     4937000J  »ncyrannm. 
f  laubiu§  48  n.  <Xbr.     5  984072     (Tadtns  ann.  11.  SS) 

33efbafian74  n.  6t)r.     nicfjt  erhalten 

Da§  Slnmadifen  ber  SSebölferung  bon 
einem  Senfu§  jum  anberen  er!lärt  fid)  teil» 
burdi  bie  natürlidie  SSermebrung  in  einer 
periobe  tiefften  griebenS,  teils  burdi  bie 
ftänbige  örteilung  be§  s-8ürgerred)t§  an  pro» 
binsialen,  namentlidi  an  bie  Solbaten,  bie 
jefet  größtenteils  nidit  mebr  aus  ben  bürgern, 
fonbern  au§  ben  Üntertftanen  genommen 
werben,  aber  (foweit  fie  in  Segionen  bienen) 
auSnafjmSloS  bei  ber  ©inftellung  baS  33ür= 
gerredjt  erbalten 1).  Um  fo  fdjwieriger  ift  e§, 
ba§  PerbältniS  ber  4  9MIionen  beS  SabreS 
28  m  ben  900000  be§  SabreS  69  su  er» 
ftären.  Durd]  bie  ©rteilung  be§  Bürger» 
reditS  an  bie  DranSbabaner ,  an  ©abe», 
Utifa  unb  anbere  Stäbte  SbanienS,  ©allienS 
unb  SlfrifaS  burd)  Gäfar  unb  burd)  ©insel" 
berleibungen,  wie  fie  namentlich  unter  Gäfar 
maffenbaft  erfolgten  —  Wäbrenb  SluguftuS 
bamit  febr  fbarfam  war  (Sueton.  Aug.  40)  — 
ift  bie  itobl  ber  Bürger  bebeutenb  bermebrt 
Worben.  gerner  baben  teilweife  fdjon  Gäfar, 
im  gröfjten  Umfange  aber  bie  Driumoirn 
ibre  Solbaten  au§  ben  Untertbanen  auSge» 
boben2)  unb  benfelben  bamit  ba§  Bürger» 
redjt  erteilt.  Daß  ba§  unter  bem  prineibat 
ebenfo  blieb,  Wenn  audi  in  geregelterer  gorm, 
Warb  fdjon  erWäbnt,  unb  aUjäbrlidi  finb  fo 
unter  2tuguftuS  taufenbe  bon  SluSlänbern 
in  benSürgerberbaub  aufgenommen  worben. 
Snblid)  finb  Beim  ©enfuS  ber  fiaifer3eit  bie 
in  ber  probins  anfäffigen  üöürger  mitgesäblt 
worben,  beim  rebublifaniicben  GenfuS  ba-- 
gegen  nidit :i);  unb  bie  SluSWanberung  bon 


1)  2lrifribe§  I  352  Sinb.  (oft  gan,5  peroerä 
ertlärt),  bgl.  Wommfen ,  2>ie  Äonifrüptioneorb' 
nung  ber  ffaiierjeit,  im  £>erme§  XIX  1884. 

2)  S)aber  nennt  Vergil  ecl.  1.  72  bie  bei  ben 
SanbeSottupationen  ber  ütriutuoirn  angeficbelten 
©olbaten  Barbaren. 

3)  ®iefe  meift  überiebenc  Jt)atiQcf)e  le^rt 
beutlicf)er  als  bie  Slngabe  Giceroö,  pro  Archia  11, 
bie  Umuoglicf)feit,  bte  in  ben  ^rooin^ialftäbten 
^erftreuten  cömifr^en  Bürger  oon  9iom  au§  p 
cenfieren.    Sn  ben  italiicben  Stäbten  gab  el 


93eöölferung§roefen  (©efdiicbte  ber 


23eöölferung§bemegung ;  Slltertum)  453 


Stalifern  in  bie  ^roöinsen  (namentlich  at§ 
ftaufleute,  fotüte  im  ©efolge  ber  ©teuer» 
öäcbter),  fomie  bie  Erteilung  be§  Bürger» 
rerf)t§  an  angefebene  ^roüinsialen ,  bie  na» 
türticb  in  ibrem  £>eimat§orte  mobnen 
blieben  (f.  h.  33.  Posidonius  fr.  41,  Cicero  pro 
Balbo  24) ,  hatten  fcbon  in  reöubliianiicber 
3eit  große  Dimensionen  angenommen.  ÜDcag 
auch  bie  Angabe,  baß  9Jlitbribat  im  Sabre  88 
in  SHeinafien  70000  ober  150000  Stalifer 
babe  umbringen  laffen,  nocb  fo  febr  über» 
trieben  fein,  fo  roaren  bod)  su  ©icero§  .Seit 
in  ©öanien  unb  ©übgallien,  in  ©isilien  unb 
Slfrtfo,  in  Meinafien  unb  auch  in  9JJafebonien 
unb  ©riecbenlanb  öiele  taufenbe  römifdier 
Bürger  anfäffig.  —  ©tefem  ,8umad)§  an 
bürgern  gegenüber  ftebt  ein  großer  2lu§faII 
burcb  bie  Schmierung  ber  italifcben  Söeüölfe» 
rung  teils  bireft  burd)  bie  ißürgerfriege,  öor 
allem  aber  burcb  bie  furcbtbare,  für  unfere 
begriffe  faum  faßbare  Austreibung  eine§ 
großen  £eile§  ber  italifcben  iöauernfcbaft, 
melcbe  bie  Xriumöirn  bei  ben  fianban» 
meifungen  an  ibre  Sruööen  üorgenommen 
baben. 

©o  märe  in  ber  in  93etracf)t  fommenben 
3eit  eine  SSermebrung  ber  ©umme  ber  er» 
madjfenen  Bürger  um  eine  balbe  äJlillion, 
ja  um  mebr,  mobl  begreifbar ;  aber  ein  2ln» 
macbfen  öon  über  brei  SJcilliouen  ift  öotl» 
ftänbig  unbenfbar.  ©omit  ift  nur  eine 
golgerung  möglich:  bie  Labien  öon  69  unb 
28  finb  nicht  homogen,  menn  jene  bie  er» 
madjfenen  Scanner  repräsentiert,  fo  muß 
biefe  ficb  auf  bie  bürgerliche  ©efamtbeüötfe» 
rung  einfcbließlid)  ber  grauen  unb  Stinber  be» 
Sieben1).  ®ie  erroacbfeue  männliche  33ürgerbe» 


Organe  be§  ScnfuS,  aber  in  ber  ^robinj  tttcfjt. 
$war  in  ber  SJjeorie  galten  bie  in  ben  Sßrobin» 
gen  angeftebetten  93ürger  für  Oerpflicfjtet ,  jum 
Senfu§  nad)  Statten  gurüdjufefjreu  (Vellejus  2,  7 
maiores  .  .  .  cives  Romanos  ad  censendum  ex 
provincüs  in  Italiam  revocaverant),  aber  praftifdj 
mar  ba§  fcfjon  gur  Seit  be3  jüngeren  ©cipio  nicht 
mehr  burdffürjrbar  (Gellius  5, 19),  unb  tEjatfädEjIictj 
war  in  £tcero§  3eit  offenbar  nur,  wer  tn  Stalten 
anfäffig  War,  berpflicfjtet,  ftd)  cenfteren  §u  laffen, 
wie  2lttifu§  (Cic.  ad  Att  1,18,8).  Wan  benfe  an 
bie  9lrt  rote  bie  §eranjief)ung  ber  in  überfeeifcljen 
Sünbern  lebenben  SeutfcFjen  jur  Stenftpflicfjt  ge» 
Fjanbfjabt  wirb. 

1)  Sd)  babe  mid)  lange  gegen  biefe  bon 
Selod)  gegebene  Söfung  gefträubt,  bod)  ift  fte 
burcfj  alle  geugniffe  geboten.  2>a  2luguftu§  fagt 
civium  Romanorum  censa  sunt  capita,  ift  e§  un» 
möglid),  an  bie  Sattner  gu  benfen.  Saß  £acitu§ 
ann.  11,  25  ben  Eenfu3  ju  einer  rfjetorifcfjen 
'^tjrafe  benu|t,  ftatt  un§  über  ibn  etwa§  a,e» 
nauere§  ju  fagen,  roirb  jeber  fdünerglid)  empfin» 
ben.  —  (Sine  weitere  23eftätigung  bietet  bie 
£fjatfad)e,  baß  ^fjlegon  in  bem  au§  ber  Kenfu§» 
lifte  entnommenen  2krjeid)ni§  ber  £unbert» 
jährigen  ÜDcänner  unb  grauen  nebeneinanber 
aufführt.  Severe  roaren  groar  groeifetloS  3Sit= 
Wen,  aber  unmöglich  alle  bermögenb;  nacfj  re» 


öölferung  betrug  alfo  im  Sabre  28  ö.  ßbr. 
etma  1400000.  ®ie  cives  finb  alfo  bei 
2luguftu3  ebenfo  su  üerfteben,  mie  in  ber  3ln= 
gäbe  über  Stbamea  oben  ©.  449,  mo  ba§ 
SBort  gleid)fa[I§  bie  freie  ©efamtbeoölferung 
bebeutet. 

©iefe  Sbatfacbe  oertiert  aEe§  auffallenbe, 
fobalb  man  bie  üoüftänbige  Umgeftaitung  in 
s43etracbt  aiebt,  bie  ber  Senfu§  erfabren  bat. 
©eit  bem  SBegfall  ber  bireften  Abgaben  ber 
93ürgerfcbaft  im  Safire  167  batte  ber  (Senfu§ 
für  bie  ©teuern,  feit  bie  9tefrutierung  ber 
Slrmee  au§  ben  ärmften  ©cbicbten  ber  33e= 
öölferung  burcb  Marius  eingefübrt  mar,  für 
bie  2(u§bebung,  feit  bie  Somitieu  burcb  ben 
^rinsiöat  (ober  eigentlicb  ftfjou  burcb  bie2lu§* 
bebnuug  be§  Sürgerred)t§  auf  gans  Italien) 
öolitifcb  bebeutung§lo§  gemorben  maren, 
batte  aucb  bie  ©enturieneinteiluug  alle  praf = 
tifcbe  Öebeutung  öerloren 1).  @in  @efamtcenfu§ 
ber  s-8ürgerfcbaft  batte  baber  mefentlicb  nur  ein 
rbeoretifcbe§  Sntereffe:  „ein  mie  fcbmierige§ 
©efdiäft  ber  ©enfu§  ift",  fagt  Staifer  S'laubiuö 
al§  (Senfor  im  Sabre  48  in  feiner  Siebe  über 
baS  ius  honorum  ber  ©allier  (^ron^etafelöon 
2bon),  „erfabren  mir  gerabe  jefet,  obmobl  mir 
meiter  nid)t§  erftreben,  al§  baß  unfere 
SKacbtmittel  bem  ©taate  befctunt 
lü  e  r  b  e  U  (quam  ut  publice  notae  sint  facultates 
nostrae);  bie  Aufgabe  ift  3U  groß  (nimis  magno 
experimento)".  'Sie  alte  2lrt  ber  (Srbebung  in 
9tom  mar  unmöglicb,  feit  3flom  gans  Italien 
umfaßte2).  ©§  mürbe  alfo  jeht  bie  geftftcl» 
lung  ber  Siften  ben  SRunisipalbeantten  über» 
tragen  unb  öon  biefen  ba3  Srgebni§  nacb 
9tom  eingefdjidt.  hierfür  ift,  menn  nidit 
früber,  fo  burdi  ©äfar§  9){uni3iöalgefefe 
(45  ö.  6br.)  feftgeftellt  morben ,  baß  bie  93e= 
amten  „öon  allen  römifcben  bürgern  ibre§ 
©tabtbesirfe§  bie  tarnen  unb  Vornamen, 
ben  ißater  ober  Patron,  bie  XribuS,  ba§ 
Sognomen,  ba§  2eben§alter  eine§ 
je  ben,  unb  bag  Vermögen"  feftfteHen  foß= 
ten.  Sn  tiefer  SSeife  ift  ber  ©enfu§  unter 
ben  Slaifern  gebanbbabt;  jebe§  SOiuniäiöiunt 
üeranftaltet  feine  ©rbebungen  —  baber  er» 
f obren  mir  )&.,  baß  e§  in  @abe§  unb  in 
^ataüium  ie  500  römifcbe  bitter  gab3)  — , 
bie  ©rgebniffe  mürben  für  Italien  regionen= 
meife  sufammengefteltt  unb  ftatiftiid)  öerar» 
beitet  —  fo  merben  ä.  3ufammenfteHungen 
nacb  ben  SllterSftufen  üorgenommen,  öon 
benen  un§  für  bie  acbte  Legion  StalienS  au» 


publifanifdjer  Drbnung  roaren  fie  baber  nidjt 
Ijeranjujierjen  geroefen. 

1)  Sie  fottftigen  ©efcbäfte  be§  (£enfor§,  bie 
SSerpacbtungen  h\  ,  ebenfo  bie  geftfteßung  ber 
(Senatoren»  unb  fRttterlifte,  fünnen  fjier  natürlid) 
nid)t  berüdftd)ttgt  werben. 

2)  Sortjer  ift  bon  ben  bunbeSgeuöfftfdjen  ©e» 
nteinben  regelmäßig  ein  Genfu§  nad)  2lrt  be§ 
römifcben  gehalten  worben. 

3)  ©trabo  III  5,  3;  V  1.  7. 


454        33ebölterung§roefen  (©efcbicbte  ber 


93euölferunggberoegung;  Mltertumi 


bem  SenfuS  Sjefbafianä  bie  Sifte  bet  mebr 
alg  99  3abre  alten  Seute  erbalten  tft l)  — 
fcbließlicb  ba§  Ganse  Söiaterial  (bte  vasaria) 
nacb  9Jom  eingefcbicft.  Saß  bei  einer  ber* 
artigen  (Srbebung  bie  #äblung  auf  grauen 
unbS'ittber  auägebebnt  mürbe,  ift  faft  felbft* 
berftänblicb,  um  fo  mebr,  ba  ba§  bei  bem 
s-13robinsialcenfu§,  roie  mir  gleicb  feben  roer* 
ben,  regelmäßig  gefcbeben  ift.  (Sbenfo  natür» 
lieb  aber  ift  e§,  bafe  man  ficb  in  ber  Siegel 
mit  ber  9Kuni3ibatfcbäbung ,  bie  ja  allein 
eine  unmittelbare  ürattifcfje  93ebeutung  batte, 
begnügte  —  biefelbe  ift  in  ber  ^atferseit 
regelmäßig  ade  fünf  Sabre  bureb  eigene 
9JJuniäiba(beamte,  bie  Duinquemtalen,  oer= 
anftattet  morben  —  einen  allgemeinen  £enfu3 
ber  gefamten  33ürgerfcbaft  aber,  oon  beffen 
©cbroierigteiten  Saifer  Maubiu§  mit  fo  be* 
seicbnenben  SBorten  rebet,  nur  au§nabm§= 
meife  unb  nacb  33efbafian  überbaubt  niebt 
roieber  üornabm. 

9.  Her  fltouinjiolcenfusi.  ?(ucb  in  ben  ^Sro= 
oin^en  bat  bereite  unter  ber  9iebublif  ein  reget» 
mäßiger  ßenfuä  ftattgefunben,  in  ©isiüen  s.  33. 
alle  fünf  Sabre.  Sie  ©rbebungen  mürben  aucb 
bier  oon  ben  Beamten  ber  einzelnen  ©emeim 
ben  oorgenommen,  bie  Abgaben  nacb  ben  (£r= 
gebniffen  feftgefefet  (Cicero  Verr.  2, 131  ff.).  Slebm 
liebe  (Sinricfjtungen  beftanben  roabrfcbeinlicb  in 
ben  übrigen  ^robinsen.  Sie  taifer  baben  bie 
(Srbebung  be§  ^robin^ialcenfuS  an  ficb  ge= 
nommen  unb  bureb  befonberS  basu  ernannte 
Beamte  leiten  laffen.  33efonber§  miebtig  mar 
ber  bei  ber  Drbnung  ober  ^eueinricrjtung 
einer  ^Sroüins  üorgenommene  (SenfuS,  3.  33. 
in  ©atlien  im  Sabre  12  b.  &t)x.  bureb  Srufuä, 
in  ©brien  unb  ^aläftina  im  Sabre  6  n.  Sbr. 
bureb  ben  Segaten  üon  ©brien  ©ulbiciu§ 
OuiriniuS 2).  33ef  anntlicb  bat  ba§  SuiaSeüam 
geüum  (2, 1)  barauä  einen  allgemeinen  9teidb> 
cenfu§  gemaebt,  ber  sur  „Seit  ber  ©eburt 
Sbrifti  ftattgefunben  babe3).  (Sin  berartiger 
allgemeiner  ßenfug  bat  aber  meber  unter 
§luguftu§  noeb  fonft  jemals  ftattgefunben, 
außer  oietleicbt  unter  33efbafian  in  33erbtm 
bung  mit  bem  bon  ibm  borgenommenen 


1)  PimuS  nat.  hist.  7, 162  f.  $£)Iegon,  MacrobiL 
3)ie  Sifte  geigt,  bafj  bte  GErljebung  ftabtroeife 
üorgettommen  tft.  Sie  9Jefultate  ftnb  merf» 
roürbigerroeife  nacb,  ben  silnfang§Buä)fta&ctt  ber 
SSornamen  sufammengeftellt.  %m  übrigen  (efjrt 
bie  £tfte  beutticrj ,  bofj  bte  9tlter§erlje6ung  eine 
fer)r  roenig  erafte  geroefen  ift,  roa§  ja  natürlich 
genug  tft. 

2)  Sofebh.  Slntiqu.  17,  13,  5.  18,  1,  1. 
18,  2,  1. 

3)  <B.  barüBer  je$t  bor  allem  sDtommfen,  res 
gestae  Divi  Augusti,  (5.  175.  Sie  Realität  be§ 
allgemeinen  :Ketrf)'oceutu§  bot  §ufchfe  (UeBer  ben 
Sur  $ctt  ber  ©eButt  &B,rifti  gehaltenen  Senfu§, 
1840;  EenfuS  unb  Steueroevf.  ber  früheren  vom. 
taiferjeit,  1847)  nadjjuroeifen  gefucfit ;  jefet  finbet 
fie  rool)l  feinen  SSertreter  mebr. 


33ürgercenfuä'  1 ;  menn  biefe  Vermutung  riebtig 
ift,  mürbe  ftcb  ber  3rrtum  beg  Siufa§  um  fo 
leiebter  erftären. 

2)er  sJSrooinäiatcenfu§  mar  gan^  äbnücb  or» 
ganifiert  roie  ber  muni^ibate.  3Xud)  bier 
merben  bie  örgebniffe  ber  einzelnen  ©emein- 
ben  nacb  ben  S3ermaltung§be3irfen  oon  be» 
fonberen  23eamten  (censitor,  adiutor  ad  census) 
3ufammengefteüt  unb  bem  üomSaifer  für  bie 
^Srotiin^  ernannten  ©cbäfcungäbeamten  (lega- 
tus  Augusti  pro  praetore  ad  census  aeeipiendos  u.  ä. 
übergeben.  Sie  Grbebung,  mettfje  regelmäßig 
mabrfcbeinücf)  ade  5  3abre  mieberbolt  roirb, 
bilbet  bie  ©runblage  aller  Abgaben.  Xurcb= 
meg  erftreeft  fieb  bie  93eoöt!erung§aufnabme 
niebt  nur  auf  bie  erroaebfenen  SKänner,  fon« 
bern  bie  gefamte  freie  33eoöfferung :  fo  in 
Stbamea  beim  Senfu§  be§  Cuiriniu§  'oben 
©.  449),  fo  in  ben  Eiften  $blegon§  (Slnm.  l), 
fo  in  Spanien,  mo  un§  ^tiniu§  bie  gabt  ber 
libera  capita  ber  brei  norbmeftücbften  @ericbt§» 
bewirte  mitteilt'-).  ®ä  ift  alfo  gans  forreft, 
menn  bei  2ufa§  aueb  2Raria  cenfiert  mirb. 

10.  (ßefutntbeDölkcrttng  bes  tömtfdjtn  Heid)?. 
Saß  bie  Regierung  bie  örgebniffe  ber  ein» 
seinen  s^roüinäialcenfu§  sufammenftellte  unb 
fo  über  bie  23ebölferung§3abl  be§  5Reicb§  roie 
über  ba§  ©efamtoermögen  ber  Sinroobner 
genau  orientiert  roar,  ift  roobl  roabrfcbeinlicb. 
Slber  ob  barüber  etroa§  oeröffentlicbt  rourbe, 
roiffen  roir  niebt;  erbalten  ift  un§  nirgenbl 
eine  berartige  9Jacbricbt.  Slucb  über  bie  ©e* 
famtbebölferung  ber  einzelnen  ^robinsen 
baben  roir  f einerlei  S'unbe,  unb  fo  ftnb  roir 
für  eine  Ermittelung  ber  ©efamtbeoölferung 
be§  römifeben  9ieicb§  lebiglicb  auf  allgemeine 
©djäfeungen  angeroiefen.  Sie  Labien  ber 
bürgerlicben  93eoölferung  nüfeen  un»  bierfür 
gar  nitf)t§,  ba  bie  Bürger  unb  bie  S3ürger» 
ftäbte  über  ba§  ganse  9teid)  verteilt  roaren. 

gür  Spanien  bieten  bie  bei  ^liniu»  be= 
roabrten  Säten  (2lnm.  2),  für  ©aUien  bie 
mit  SSorficbt  ju  benufeenben  9iad)rid)ten  bei 
©äfar  einigen  SInbalt.  3m  übrigen  bebarf 
e3  faum  ber  S3emerfung,  baß  im  Altertum 
bie  eurobäifeben  Sanbfcbaften  roeit  fcbroäcber 
beböltert  geroefen  finb  al»  bie  be§  Crient» 
unb  baß  fomit  gerabe  ba§  umgefebrte  S3er* 
bältni§  ftattgefunben  bat  roie  gegenwärtig, 


1)  Sarauf  tonnen  (roie  auef)  iilommien, 
Staat§recf)t  II2  412,2  Oermutet)  bie  bei  sMlegon 
an  bie  ©unbertjäbrigen  au§  ber  atzten  jRegtoit 
Italiens  aitgeicbloffenen  Stften  au§  iDlacebonien, 
Sttbbttien  unb  Sufttanien  füfjren. 

2)  nat  hist  III  28: 

GonDentuä  oon  Sfhtrica:  gegen  240000 
_   SucuS  augufti:  faft  166  000 

„   »racara:   285  000 

juiammen  691000 
auf  ein  ©ebiet  bon  ungefäfjr  85  000  qkm  (naefi 
SJetocbJ,  alfo  etroa  8  freie  auf  ben  qkm.  Ste 
3aljt  ber  Stlaoett  fann  tjiev  nur  iefjr  gering  ge- 
roefen fein. 


33ebölierungsmefen  (©efcbtcbte  ber 


SebötferungSbemegung;  Altertum)  455 


ber  Orient  meit  ftärfer,  ber  Dccibent  meit 
fcbmäcber  beböttert  mar  als  jefet. 

®a  eine  (Sinaelunterfucbung  bier  niebt  an» 
gefteüt  merben  fann,  begnüge  icb  micft,  bie 
lllnfäfee  sn  geben,  melcbe  SMocb  für  bie  .Seit 
beS  SobeS  beS  SluguftuS  (14  n.  (Sfir.)  aufge» 
fteEt  bot.  @r  reebnet  auf  Spanien  6  Mitl., 
auf  baS  narbonenfifebe  ©aUien  l'A  Miü.,  auf 
baS  übrige  ©aUien  bis  an  ben  Stbein  faft 
■37,  Wim.,  auf  bie  ®onaulänber  2  SCRitt.,  auf 
baS  römifebe  2lfrifa  (b.  i.  baS  altfartbagifcbe 
©ebiet,  9iumibien  unb  Mauretanien)  6  SDtüt 
^ebmen  mir  ©icitien  mit  600000  gm.,  ©ar» 
binien  unb  Sorfica  mit  500000  (Sin.  binau,  fo 
ergeben  fieb  für  bie  occibentalifcben,  ber  9to= 
manifierung  unterliegenben  ^robin^en  beS  rö= 
mifeben  9ieicbS  runb  20  MiC  gm.  ®asu  !äme 
Statten  (baS  jefct  bis  an  bie  Silben  reiebt),  baS 
im  Sabre  14  n.  gbr.,  einfcbtießttcb  ber  ©tta» 
ben  mobl  auf  6  Miß.  angefefet  merben  barf. 
2>aS  ben  Römern  untertbänige  Slfien  baben 
mir  bereits  früber  auf  17—18  Min.,  Slegbbten 
mit  SCtefanbria  auf  8  SERill.  angefefet1).  ®a» 
3U  fommt  ©riecbenlanb  (mit  Mafebonien  unb 
ber  tbrafifdöen  Äüfte)  mit  runb  3  Mitl,  £bre= 
naifa  mit  etma  V2  SÖliU.,  fo  bafe  mir  für  bie 
beHeniftifcbe  Sßelt,  fomeit  fie  9tom  untertban 
mar,  etma  29  Mill.,  für  baS  gefamte  römifebe 
IReicb.  55  Mill.  erbalten,  ein  Slnfafe,  ber  natür» 
lieb  nad)  oben  mie  nacb  unten  um  mebrere 
Millionen  bon  ber  SSirtlicbfeit  abmeieben 
lann. 

Stoß  bie  smeibunbertjäbrige  griebenSseit, 
metebe  baS  fö'aiferreicb  braebte,  ein  Slnmacbfen 
ber  SSebölEerung  überall  ba  bemirft  bat,  mo 
niebt  mie  in  Statten,  (Sizilien,  ©riecbenlanb 
bie  öfonomiftben  unb  fosiaten  SSerbältniffe 
bemmenb  mirften,  ia  eine  rüctläufige  23eme» 
gung  berbeifübrten,  ift  ämeifeltoS,  unb  in 
•Jlorbafrüa,  in  ©banien  unb  ©aUien,  in 
ben  ®onaulänbern,  in  Sleinafien  unb  ©brien 
treten  uns  benn  aueb  bie  Slnjeicben  ber 
fteigenben  Prosperität  auf  ©ebritt  unb  Sritt 
•entgegen.  Stber  eS  ift  unmöglicb,  biefer 
gntmicfelung  einen  ^ermäßigen  StuSbrucf 
M  geben.  Mit  ber  .Serfefcung  beS  britten 
SabrbunbertS  beginnt  ber  9lücffcblag,  unb 
bie  öon  ba  an  ununterbrochenen  Kriege  fo» 
mie  fcbließttcb  baS  beginnenbe  Einbringen  ber 
^Barbaren  baben  einen  fortfebreitenben  9?üc!» 
öang  ber  SJeoölferung  gur  golge,  ben  ge» 
nauer  su  beftimmen  uns  erft  reibt  iebeS 
Mittet  febtt. 

11.  ßtnölketmtg  itt  Stait  Rom.  ©cbließlicb 
mag  bie  bietumftrtttene  grage  nad)  ber  !öe* 
bötterung  9ftomS  noeb  berübrt  merben.  Sn 
unferem  Sabrbunbert  bat  man  fie  in  ber 
Siegel  auf  17,-2  MiU.  angefefet,  mäbrenb 

1)  Setod)§  Stnfä^e  meinen  etma§  ab.  StucE) 
toäre  2lften  je|t  wot)t  etttm§  fjöfyx  ansufe^en 
al§  in  ber  ßeü  be§  $om»eiu§. 


neuerbingg  ^öblmann  0  fie  für  unlösbar  er» 
flärt.  SDem  gegenüber  ift  ätelocb  bis  auf 
800000  berabgegangen.  2lnbattäüunfte  für  bie 
©ibäfeung  bietet  sunäcbft  bie  3abl  ber  @m» 
bfänger  ber  regelmäßigen  ©etreibefbenben, 
bie  fieb  üor  ©äfar  auf  320000  belief  unb  Don 
ibm  im  Sabre  46  0.  ©br.  auf  150000  rebu» 
giert  mürbe.  Unter  SluguftuS  ift  bie  3abl 
bei  einzelnen  ©benben  mieber  auf  bie  alte 
£mbe  gemadjfen,  bann  aber  auf  einen  bem 
cäfarifrfjen  ©afe  nabegu  entfbreebenben  ©tanb 
berabgefefet  morben.  ^ebenfalls  gab  eS 
äu  SluguftuS'  ,Seit  ein  ftäbtifdjeS  Proletariat 
oon  runb  300000  Männern  —  unb  biefe  3abl 
mirb  un§  benn  aueb  als  ©efamt^abt  ber 
männlidien  ©tabtbebölferung  angegeben,  als 
Dctaüian  bie  Segate  ©äfarS  auS^ablt;  biefer 
batte  „ber  ftäbtifeben  SeoöKerung  Mann 
für  Mann  75  ®enare"  Oermadit2).  ®ie  $er= 
teilung  beS  ©etreibeS  mar,  mie  eS  fdjeittt 
regelmäßig,  aud)  auf  Sftiaben  bom  11.  Sabre 
an  auSgebebnt 3).  9iun  mirb  allgemein  be= 
riebtet,  baß  unter  ber  ärmeren  S3eböl!erung 
Sporns  bie  Männer  burcbloeg  übermogen: 
fie  mürben  bureb  bie  ©etreibeüerteitung  an» 
geloiit  unb  fiebelten  in  Maffe  Oom  Sanbe  in 
bie  ©tabt  über.  Man  mirb  baber  bie  är» 
mere  ©efamtbeöölferung  9tomS  bötfiftenS 
auf  600000  reebnen  bürfen  unb  jugleicb  an» 
nebmen  fönnen,  baß  biefelbe  infolge  ber 
Äerabfefeung  ber  3abt  ber  ©etreibeemöfän» 
ger  febr  beträtbttieb  üerminbert  morben  ift. 
—  ®ie  3abl  ber  gteieben  tommt  ber  Maffe 
beS  ©tabtüöbelS  gegenüber  faum  in  Setradjt, 
unb  menn  mir  bie  ©flatiensabt  aueb  noeb  fo 
boeb  anfefcen  roollen,  fo  muß  fie  boeb  immer 
gan^  mefentlicb  geringer  gemefen  fein  als 
bie  ©efamt^abl  ber  greien  —  eS  ift  su  be* 
aebten,  baß  9tom  feine  Snbuftrieftabt  mar,  bie 
gebattenen  ©Haben  atfo  größtenteils  33e= 
biente  maren.  Üiecbnen  mir  nun  noeb  eine 
äiemlicb  beträcbtlicbe  2tnsabl  anfäffiger 
grember  binju,  fo  ergiebt  fieb,  baß  bie  s-8e= 
bötterung  ^RomS  bieEeicbt  ^eitmeilig  bis  an 
eine  Million  berangereiebt  bat,  im  aCgemei» 
nen  aber  niebt  unmefentlicb  niebriger  gerne» 
fen  ift  —  b.  b.  9tom  bat  in  ber  ^aifer^eit 
ungefäbr  biefelbe  SebölferungSjabl  gebabt 
mie  Sonbon  su  Snbe  beS  borigen  Sabr» 
bunberts. 

®aß  mir  niebt  böber  geben  bürfen,  tebrt 
aueb  ber  Umfang  ber  ©tabt.  5)ie  auretia» 
niftfje  Mauer  umfaßt  einen  gläcbenraum  bon 


1)  S)ie  Ueberüöltermtg  ber  antifen  ©rofjftäbte 
(^ret§fcbriften  ber  jablonotüSEifcbert  ©efeüfcbaft, 
33b.  24)  1884. 

2)  Appian  civ.  II  143.  III  17.  93eto<f)3  TOei» 
mmg,  jur  Setlna^me  an  berartigen  ©penben  fotute 
an  ber  ©etreibeöerteitung  feien  aud)  bie  93erooIj» 
ner  ber  Umgebung  9tom3  bered^ttgt  getuefen,  ift 
unhaltbar.  2)ementfprea^enb  ift  aueb  fein  $nfa£s 
ber  Sebötferung  ju  ntebrig. 

3)  Sueton  Octav.  41.   bergt.  Dio  51,  21. 


456  SöeüöIferunflSmefen  (Seoölferungsmerfn'et;  Stügemeine  Xbeoriej 


1230  ha,  unb  e§  ift  ein  Srrtum,  Wenn  man 
gtaubt,  tue  ©tabt  babe  firf)  jemals  meiter 
auSgebebnt;  im  ©egenteil  mirb  Aurelian  in 
feiner  SRauer  manche  menig  ober  gar  nirfit 
bemobnte  ©iftrifte  eingefcbtoffen  baben.  9iun 
ift  sroar  Stom  unenblirf)  Diel  birfjter  beoöl* 
fert  gemefen,  at§  unfere  mobernen  ©täbte; 
aber  über  ein  geroiffe§  9JcaEimum,  mie  e§ 
§.  93.  bie  engften  Quartiere  Neapels  (1470 
(Sinmobner  auf  ben  ßettatO  bieten,  mirb  man 
nitfjt  binauSgeben  bürfen.  SBenn  biefer  ©aß 
für  bie  beöölfertften  Seile  ber  römifrfjen 
Stltftabt,  unb  für  bie  übrigen  eine  entfüre= 
rfjenb  bünnere  angenommen  mirb,  läfct  firf), 
mie  23etorf)  gezeigt  bat,  über  ein  9Jcaruuum 
oon  700000  ©inmobnern  frfmerlirf)  binauä* 
fontmen;  ba§  mären  im  ®urrf)frf)nitt  650 
(Simoobner  auf  ben  fceftar. 

ettttratut: 

Hume,  Of  the  Populousness  of  ancient 
Nations  (in  feinen  Essays,  jucrft  gebrudt  1752). 
3um:pt,  lieber  ben  ©tanb  ber  93ebötferung 
unb  93ol£3t>ermeCirung  im  Altertum,  2l6f).  93er* 
lin.  Stf.  1840.  aSieteröbetm,  @efd)td)te  ber 
93ül£ertt)anberung  I  169  ff.  ber  erften  Auflage. 
93 e  1  o  cb ,  Sie  23ebölterung  ber  gried)ifcb*römi* 
fcfjen  9Selt  (ijtftortftfie  93eiträge  §nr  93ebölEe* 
rung§Ief)re  I),  1886,  mofelbft  aud)  bie  fonfttge 
Sitterotur.  —  lieber  bie  93ebolferung  9ttf)en3  f. 
33  o  e  cE  E) ,  ©taatSfjauSEjalt  (beffen  Stttfäfc«  md)t 
baltbar  finb);  über  ben  römifdjen  GenfuS  f.  u.  a. 
fioramjen,  3iöm.  ©taatSred)t  II  347  ff. 
(3.  Stuft.  ©.  359  ff.).  SKarquarbt,  mm. 
©taatsiüerttmltung  II,  204  ff.  unb  bie  fonfttgen 
£anbüücf)er  ber  rümifdjen  Stltertümer;  über 
bie  93eöölterung  ber  ©tabt  3Jom  g  r  i  e  b  * 
tan  ber,  2)arftellungen  au§  ber  ©tttenge» 
fdE)irf)te  9tom§  I"  58  ff.  9lnbere§  ift  feines 
DrteS  angefübrt. 

§alte  a.  ©.  (Sbuarb  Detter. 


II. 

1.  Mgemehte  2;t)eorie  be§  93eböderung§* 
tt>ecf)fel§  (©.  456).  2.  Drganifatton  unb  Secfjnit 
ber  ©tatiftif  ber  93et>ölfenmg§be»t>egung  (©. 

463). 

J.  ^Ilgemeinß  Cßcovte  5es3BeböIfttrungis= 

1.  ueberfid)t  ber  2lufgabe.  2.  Sßlanimetri* 
fd)e  Äonftrutttonen.  3.  ^auptgefamtfjetten  bon 
Sebenben  unb  93erftorbenen.  4.  2)ie  ©lementar» 
gefamtfjettcn.   5.  Stnbere  guftanbSänberungen. 

1.  Mtberftdjt  iet  Äufgabt.  ®ie  93eüölferung 
eines  SanbeS  bilbet  eine  ©efamtbeit,  beren  (SIe= 
mente  — biemenfrfitirfienSnbioibuen  —  burrf) 
Xob  unb  ©eburt,  2lu§toanberung  unb  ©ininan» 
berung  einem  fortmäbrenben  SBecbfet  unter* 
morfen  finb,  mäbrenb  bie  gan^e  58oIf§äoöl 


in  ber  3Reget  nur  in  einem  langsamen  gort» 
fdireiten  begriffen  ift  unb  baS  5ßerbältni§ 
ber  narf)  ©eirf)ierf)t  unb  2Utersflaffen  gebil* 
beten  ©rubben  gu  ber  ©efamt^abl  unb  fomit 
aurf)  su  einanber  annäbernb  fonftant  bleibt, 
iöetracbten  mir  jebe§  ©efcblerfit  für  ftcfi  unb 
feben  mir  ber  (Sinfarfbeit  roegen  oortäuftg 
oon  ben  SBanberungen  ab,  fo  tonnen  roir 
alfo  h-  93.  bie  männlirfje  93etiülferung  in 
einem  gegebenen  ^eitpuntt  am  2age 
(ftreng  genommen  müfcte  man  oerlangen: 
im  Stugenblicfe)  ber  23otfs\3äblung  nacf)  ein» 
jäbrigeu  2tlter§ftufen  gteicftfam  in  ein  5arf)= 
merf  üon  SUaffcn  oerteiten.  3m  Saufe  eine» 
83eobad)tung§jabre§  mirb  nun  bie  93efeßung 
jeber  Stoffe  baburci)  oeränbert,  ba%  l)  fort* 
mäbrenb  SnbiDibuen  bie  obere  ^ttersgrense 
ber  ftlaffe  überfcftreiten  (ba  bie  einzelnen 
im  Stnfang  firf)  in  atten  mögücben  Stbftänben 
^mifcben  o  unb  1  3aör  öon  biefer  ©rense 
befanben),  2)  fortroäbrenb  3nbioibuen  au» 
ber  unteren  Stltersttaffe  in  bie  betracbtete 
einrücfen;  3)  Snbioibuen  innerbatb  ber 
2ttter§f(affe  mäfjrenb  be§  93eobad)tung§iabre§ 
fterben.  ißei  ber  unterften  Stlteräflaffe  oon 
0—1  Safjr)  erfolgt  ba§  neueöinrücfen  burd]  bie 
©eburten.  2tm  ©nbe  be§  93eobad)tung»= 
jabre§  finb  bie  Snbioibuen  in  jeber  Sttterl* 
ttaffe  tioltftänbig  burcb  anbere  erfefit  unb 
smar  ftammen  nunmebr  bie  Stngebörigen 
jeber  Staffe  au§>  einer  um  ein  -3abr  oorge» 
rücften  ©eburt§jabre§ftrede.  93etrad)tet  man 
ferner  bie  innerbatb  be§  iöeobaditungsjabre» 
geftorbenen,  narf)  jäbrlicben  2tltersftaffen 
unterfdiieben,  für  ficb,  fo  bemerft  man,  baj$ 
bie  Stngebörigen  jeber  biefer  Staffen  au§  je 
3mei  ©eburt§jabren  ftammen. 

Um  bie  SSesiebmtgen  ber  narf)  2tlter§* 
jabr,  ©eburtsjabr  unb  s-8eobarf)tung»iabr 
unterirfjiebenen  ©rubpen  ber  Sebenben  unb 
SSerftorbenen  untereinanber  leirfjt  überfeben 
äu  fönnen,  menbet  man  am  beften  einfache 
grapbifcbe  Sonftruftionen  an.  Snaüp,  ber 
jene  23e|iebungen  ^uerft  aEgemein  feftgeftetlt 
bat,  brürfte  bie  in  33etrarf)t  fommenben  ©e* 
famtbeiten  burrf)  integrale  au§.  Neuner  ftetlte 
bann  bie  Snabö'frfjen  integrale  burrf)  eine 
einfarfje  ftereometrifrfje  Sonftruftion  bar 
unb  föäter  fübrte  ^erosso  auf  iBeranlafiung 
ber  ©ireftion  ber  italienifrfien  Statiftif  narf) 
frfjmebifrfiem  SOiaterial  aurf)  ein  SUiobetl  au§, 
metrf>e§  annäbernb  unb  mit  gemiffen  5CRobi* 
fifationen  ben  äeunerfrfjen  ^eirfjnungen  ent* 
fprad).  ©olrfie  „©tereogramme"  ober  9Jco- 
beüe  mögen  für  manrfje  3roerfe  öer  93eran* 
frfjaulirfjung  oon  üßußen  fein,  sur  rafrfien 
Orientierung  über  bie  Schiebungen  ber 
©efamtbeiten  unb  3ur  frfjnellen  S3eantioor* 
tung  ber  in  ber  5?raEi§  iirf)  erbebenben 
gragen  fmb  jeborf)  ütanimetrifrfje  Son» 
ftruftionen  entfrfjieben  oorjusieben.  (Sine 
folrfie  bat  fdion  Snaop  in  feinem  SSerfe  über 
„bie  ©terbticbfeit  in  ©arfn'en"  angegeben^ 


93ebölferung§mefen  (SebölferungSwechiel;  2lttgemeine  Theorie)  457 


nachbem  er  borher  einen  SSerfucft  anberer 
2lrt  gemacht  hatte. 

2.  piantmetriftlje  fion(truktiontn.  SDenfen 
Wir  un§  (gig.  l)  bie  Bett,  bon  irgenb  einem 
gigur  l. 


Stnfangäöunfte  0  an  geregnet,  burch  bie  im» 
Begrenzt  lange  Sinie  OX  au§gebrüdt.  ®ie 
^eitüunfte  ber  ©eburten,  bie  in  beut  betradi» 
teten  Sanbe  ftattfinben,  foflen  burch  a,  b,  c,  djc. 
bezeichnet  werben,  finben  alfo  an  ben  S'a» 
lenberbaten  Oa,  Ob,  Oc  k.  ftatt.  SüMt  iebent 
biefer  ©eburtäpuntte  beginnt  eine  Seben§» 
linie  Wie  a  A,  b  B,  C  c,  D  d  je,  beren  6nbe 
burd)  bie  ©terbebuntte  A,  B,  C,  D  .  .  .  6e» 
zeichnet  Wirb.  SBenn  biefe  Seben§linien,  wie 
e§  in  ber  SSirttichteit  ber  goß  ift,  in  bie 
allgemeine  Leitlinie  hineinfallen,  fo  bitben 
ihre  tlnfangg»  unb  (Snbbunfte  ein  ©ewirr, 
tüetdjeS  ber  2lnfchaulid)feit  burdjau§  ent» 
behrt  unb  einen  leichten  (Sinblid  in  bie  s-8e» 
Ziehungen  biefer  fünfte  nicht  gemattet.  sJiacb 
ber  ft'natoöfcfjen  Sonftruftion  wirb  nun  ein 
folrfjer  baburct)  möglich  gemalt,  bafj  bie  Sinien 
baraKet  mit  ber  ©runbtinie  emborgeboben 
unb  in  bie  Sagen  bon  a'A',  b'B',  cC,  dD'  je. 
gebracht  werben,  unb  smar  fo,  baß  tiefe  leiy 
teren  Sinien  fämttid)  gleichweit  unb  ämax 
um  bie  ©trede  a  a'  bon  einanber  abftehen. 
®ie  SInfangSbunfte  berfeiben  bilben  alfo  eine 
gebrochene  Sinie  a'  V  c'  d' . . .  bie  ficf)  um  fo 
mehr  ber  gorm  einer  Surbe  nähert,  je  Heiner 
man  ben  gleichen  Stbftanb  ber  Sinien  an» 
nimmt.  SBäre  bie  ©trede  a  d  gleicf)  einem 
Söhre  unb  söge  man  bon  d  au§  eine  ge» 
brochene  Sinie  baraltet  zu  aa'  b'  c'  d' . . .  fo 
mürben  baburch  auf  allen  emborgehobenen  Se» 
ben§linien  ©trecf  en,unb  zwar  2t  1 1  e  r  §  ftrecf  en, 
bon  einem  Sahre  ab gefdjnitten  unb  burd) 
ähnlidie  gebrochene  ^araßeten,  bie  auf  ber 
©runbtinie  bon  d  au§  Weiter  in  SahreSab» 
ftänben  begännen,  tonnte  man  bie  Sehens» 
linien  bi§  zu  ber  höchften  2llter§ftufe  in  folcfie 
einjährige  Stbfcfmitte  teilen.  Sei  ber  weiteren 
Senufeung  biefer  Slonftruftion  ermeift  fich  in» 
be§  bie  ©ebrochenheit  ober  Krümmung 
ber  bie  Altersgrenzen  bilbenben  Sinien  al§  ftö» 
renb.  ©ine  bon  23eder  angegebene  S'onftruf  tion 
(gig.  2)  bermeibet  bie  gebrochenen  Sinien, 
inbem  bie  Seben§linien  a  A,  b  B,  c  C  zc.  fo 
hoch  emborgefjoben  werben,  ba§  ihre  neuen 
2lnfang§bunfte  a',  b',  c' . . .  ebenfoweit  bon 
ber  horizontalen  Süje  0  X  wie  bon  ber  fenf» 
rechten  0  Y  abftehen.  ©ie  liegen  bann  offen» 


bar  fämtücb  auf  einer  geraben  Sinie,  welche 
gegen  iebe  ber  heiben  Stjren  bon  45  ©rab  ge» 
neigt  ift.  3ebe  parallele  zu  biefer  fchrägen 
Sinie  fdmeibet  bon  alten  SebenSlinien,  Welche 
fie  trifft,  gleidie  ©lüde  ab,  bezeichnet  alfo  für 
atte  gleiche  SflterSaBftänbe  bon  ber  ©eburt 
ober  einer  anberen  SllterSgrenzlinie  ab.  Sie 
©entrechten  a  a',  b  b',  c  c'  ic.  aber  bezeichnen 
in  biefer  Wie  auch  in  ber  borigen  gigur 
gteid) zeitige  'JSuntte  in  alten  fie  berbin» 
benben  SebenSlinien. 

gigur  2. 


Od)  hahe  bie  folgcnbe  Sonftruttion  bor» 
gefchlagen  (gig.  3),  bie  mir  namentlich  für 

gigur  3. 


weitere  Ausführungen  borteithafter  zu  fein 
fcheint.  ®ie  SebenSlinien  werben  um  ihre 
2mfang§bunite  a,  b,  c  gebreht  unb  fenf» 
r  e  d)  t  aufgeftettt,  wie  a  A',  b  W  c  C  k.  ©o 
entfteheu  gleidifchenfelige  redjtwintelige  ®rei» 
ede,  wie  aA'A,  bB'B.  galten  bie  fünfte  A' 
unb  B'  zufammen,  fo  liegen  bie  ihnen  ent» 
fbredjenben  $untte  A'  unb  B'  offenbar  in 
einer  fchrägen  Sinie  A'Bmb  ,  bie  unter  45 
©rab  nach  ltnt§  gegen  bie  beiben  Slchfen  OX 
unb  OY  geneigt  ift.  3ebe  anbere  unter  bem» 


458  Seüolterungsmefen  (s-8eüölferungsroed)fel ;  Mgemeine  Sneorie; 


felben  Sßinlel  geneigte  Sinie,  Wie  (giß.  4)  a, 
g,  ober  aa  ps  bezeichnet  in  allen  Sebenslinien, 
bie  fie  fdmeibet,  ben  gleichen  abioluten  Seit* 
üunft,  bet  ber  ftalenberzeit  0»,  ober  Og:i  ent» 
fpridit ;  benn  benft  man  fid)  bie  Sebenslinien 
gigur  4. 


mieber  in  bie  horizontale  2Idjfe  zurütf  gelegt, 
io  fallen  jene  Sdmeibeüunfte  fämtlid)  in  ben 
Sßunft  £2  be^.  g3  zufanunen.  2Bir  bezeichnen 
biefe  Sinien  baber  als  ifocbronifdje.  Sitte 
fünfte  in  ber  Gbene,  bie  znüfcben  ztuei  foldjen 
Sinien  liegen,  fallen  in  bie  $3eobad)tungszeit* 
ftrecfe,  metdie  burd)  bie  Sdmeibeüunfte  ber 
$lje  OX'  mit  berfelben  begrenzt  mirb.  Sitte 
zu  ber  ©runbtinie  parallelen  Sinien  mie  at  n, 
a,  v,  fdieiben  bie  Sebenslinien  füon  benen  in 
ber  5ignr  4  nur  befonbers  gezeichnet, 
aufjerbem  aber  eine  grofje  $abl  burd)  bie 
fie  abfdilieftenben  Sterbepunfte  bargeftettt 
ift)  in  gleichen  Slltersabftänben  üon  ben  ©e» 
burtspunften,  unb  mögen  baber  s.!iltersgrenz= 
tinien  genannt  merben.  (Sine  berfelben,  i2X' 
fann  man  fo  roeit  binausgefcboben  benfen, 
bafj  fie  üon  feiner  Sebenstinie  mehr  erreicht 
mirb ,  alfo  ber  Sigur  oben  einen  Slbfcblufc 
giebt.  Surd)  je  ztuei  fenfredüe  Sinien  enb» 
lid),  mie  g^,  g2u2,  mirb  eine  ©efamtbeit  oon 
Sebenslinien  abgegrenzt,  bie  oon  berfelben 
©eburtszeitftrede  g^2  auglaufen  unb  beren 
©nbpuntte  fämtlid)  in  ben  Streifen  g1  g.2  ut  u,, 
fallen.  Solche  Sinien  nennen  mir  ©eburts* 
g  r  e  n  3 1  i  n  i  e  n.  ®enf en  mir  uns  eins  biefer 
brei  Sbfteme  üon  $egrenzungstinien  in  ber 
Söeife  gezogen,  bafe  bie  33eobad)tungs»  unb 
bie  ©eburtszeitftreden  ben  ftalenberjabren 
entfprecben  unb  aud)  bie  5lltersgrenztinien 
$tbftänbe  üon  je  einem  3abre  aufmeifen,  fo 
entftebt  ein  Siefcmerf,  mie  es  in  gig.  4  teil» 
meife  gezeichnet  ift,  burd)  meldies  bie  fämt» 
lidien  Sterbepunfte,  bie  üon  ber  in  ber  ^eit= 
ftrede  OX  ©eborenen  berrübren  Oberin  ber 
.Öufunft  tiintertaffen  merben,  in  breiedige 


Umgrenzungen  gebracht  merben.  Xie  fo 
entftebenben,  burd)  ^eitbeftimmung  abgeteil» 
ten  ©ruppen  üon  Sterbefällen  bitben  bie 
Glementar  gefamt  betten,  aus  benen  ficf) 
alle  in  iöetradjt  fommenben  ©efamtbeiten 
üon  iöerftorbenen  unb  Sebenben  zuiammen» 
fefeen  laffen.  ®as  Sbarafteriftiidie  einer 
ioldjen  ßlementargefamtbeit  befteftt  barin, 
ba§  bei  berfelben  jebes  ber  breiSeftimmungs» 
ftüde  —  23eobadjtungsftrede,  ©eburtsftretfe 
unb  s2lltersftrede  —  in  ber  ©röfje  eines 
Sabres  auftritt.  3n  ber  Widmung  aller» 
bings  erfdjeinen  bie  fdjrägen  ©renztinien 
größer  als  bie  beiben  anberen,  unb  id)  ba6e 
baber  barauf  bingemiefen  1  > ,  baß  fidi  biefe 
ilngleidiförmigfeit  üermeiben  laffe,  menn  man 
bie  Sebenslinien,  mie  es  (gig.  3)  mit  dd'  unb 
ee'gefdjeben  ift,  nicht  fenfredit  auf  bie  ©runb» 
tinie  ftellt,  fonbern  gegen  biefelbe  nur  um 
60  ©rab  brebt.  Sie  ifodjroniidien  Sinien 
erfdjeinen  bann  ebenfalls  um  60  ©rab  nadi 
lints  gegen  bie  OX  geneigt  unb  bie  Sternen« 
targefamtbeiten  merben  nunmebr  üon  gleich» 
feitigen  Sreieden  umgrenzt,  mie  e§  ber 
©leidjbeit  ibrer  SSeftimmungsftütfe  gemäß  ift. 
Semin  bat  füäter  biefe  Sonftruftion  zu  roei- 
teren  2lusfübrungen  benußt,  im  ganzen 
halte  id)  aber  bodj  bie  fenfredite  Slufftellung 
ber  Sebenslinten  für  züJedmäfjiger ,  fomobt 
meil  fid)  bie  Setradjtung  mebrfadjer 
iluftanbsänberungen  leicbter  anfcbließt,  als 
aud)  bie  Sebeutung  bes  Stormalalters  (f.  b.) 
fid)  baburdj  beffer  üeranfdjaulidien  läßt. 
3lud)  laffen  fid)  bie  Sebenslinien  auf  biefe 
2lrt  einfad)  burd)  ibre  Snbüunfte,  bie  3ter= 
bepunfte,  anbeuten,  inbem  man  bie  üon  bie» 
fen  aus  auf  bie  ©runblinien  gefällten  Sot» 
tinien  gar  nid)t  zu  zeidmen  braucbt.  3m 
allgemeinen  merben  nie  z^ei  Sterbepunfte 
genau  auf  berfelben  Sentredjten  liegen,  ba 
toobt  niemals  ziuei  ©eburten  in  benfelben 
matbematifcben  3eitounft  fallen.  3n  einem 
groisen  Sanbe  aber  merben  fid)  bie  ©eburts» 
puntte  jebenfalls  febr  enge  zufammenbrän» 
gen  unb  bie  Sterbeüunfte  fid)  baber  mit 
einer  gemiffen  ©tetigfeit  unb  einer  üon  ber 
Slltersftufe  unb  ber  Sßidjtigf eit  ber  ©eburten 
abbängigen  Sidjtigfeit  (bas  Söort  in  bem 
meiteren  ©inne  üon  Äonzentierung  bisfreter 
fünfte  genommen)  über  bie  (Sbene  Der» 
.  breiten. 

@s  ift  burdiaus  unbered)tigt,  menn  3euner 
in  einer  neueren  2lrbeit2)  bebauptet,  meine 
1  S'onftruftion  fei  einfadi  bem  ©runbriß  feiner 
ftereometrifcben  Sarftellung  entnommen.  5d) 
bin  oon  einer  ganz  anberen  33orftetlung  aus» 
gegangen  als  Renner,  unb  menn  babei  bie» 
felbe  3ornt  be§  sJZe&roerfg  entftanb,  fo  ift  ber 
Snbalt  besfelben  bod)  ganz  anbers  gebadjt 
als  bei  ber  3eunerfcben  fionftruftion.  sSei 
ber  meinigen  banbelt  es  fid)  um  bie  mit  üer» 
fdiiebener  3)id)tigfeit  in  ber  Sbene  oerbrei» 
teten  Sterbeüunfte,  unb  menn  id)  burd) 


33ebölferungätüefen  (SSebötf  erungStüedjfel ;  OTgemeine  Sfteorie)  459 


©infüftrung  einer  britten  ®oorbinate  ein  för» 
berlicfteS  SÖcobell  fterftetten  moltte,  tüte  icft 
fefton  in  einer  früheren  Slrbeit3)  erläutert 
baBe,  fo  mürben  bie  ©enfrecftten  auf  ber 
©runbeBene  bie  ©icfttigfeit  ber  33  er» 
ftorBenen  barfteHen.  Sn  ber  ftereometri» 
fcften  ®onffruftion  3euner§  bagegen  (in  ber 
üBerftaubt  feine  ©terBebunfte  borfommen), 
brücfen  bie  ©enfrecftten  aur  ©runbeBene  bie 
®icfttigfeit  berSeBenben  au3  unb  bafier 
erfcfteinen  Bei  iftm  bie  ©efamtfteiten  ber  33er» 
ftorBenen  gor  nieftt  in  ber  ©runbeBene,  fon» 
bern  in  ber  auf  berfelBen  fenfrecftten  feit» 
Heften  ®oorbinateneBene  tinf§,  tnobureft  inä» 
Befonbere  bie  miefttigen  ©lementargefamt» 
fteiten  mit  teilmeife  gefrüntmten  legren» 
äungglinien  in  einer  unBeguemen  berfbeftibi* 
feften  Seicftnung  auftreten,  mäftrenb  fie  in 
meiner  SDarfteHung  in  ber  ©runbeBene  bureft 
gerablinige  ®reiecfe  Begrenst  finb.  ®ie  ber» 
feftiebene  Sicfttigteit  ber  ©terBebunfte  in  bie» 
fen  Sreiecfen  fann  man  fieft  natürlicft  aueft 
bureft  irgenb  eine -Ucannigf  altigf  eit  ber  ©eftraf» 
fierung  berfinnlicften,  am  einfaeftften  aBer  ift 
e§,  biefelBe  nur  in  ©ebanf  en  fefeuftalten  unb 
fieft  mit  ber  gerablinigen  Seicftnung  su  be» 
gnügen,  au§  ber  fieft  oftne  meitereS  unb  oftne 
Sormetn  bie  33esieftungen  ber  berfeftiebenen 
in  33etracftt  fommenben  ©efamtfteiten  bon 
Sebenben  unb  33erftorbenen  erfeften  taffen. 
®afj  man  in  ber  s$un!teneBene  aueft  eine 
b  e  I  i  e  B  i  g  bureft  gerabe  ober  f rumme  Sinien 
abgefefttoffene  ©efamtfteit  bon  33erftorbenen 
auäfefteiben  unb  einiges  allgemeine  barüBer  — 
inäbefonbere  über  bie  2ltter§fummen  —  auf» 
fteßen  fönne,  ftabe  ieft  fefton  in  meiner  erften 
©eftrift  über  biefen  ©egenftanb  gegeigt4). 
S3on  mirflieftem  braftifeften  Sntereffe  finb 
jeboeft  aufeer  ben  ©tementargefamtfteiten  nur 
bie  einfaeftften,  mittelft  berfelben  sufammen» 
fefcbaren  bon  ®nabb  fogenannten  £mubtge» 
famtfteiten  bon  Sebenben  unb  Verdorbenen. 

3.  fjmiptgrfamtlicitrn  oon  l'cuciiöru  unb  Utr- 
ftornenen.  ©ine  erfte  3trt  bon  £>aubtgefamt» 
beiten  bon  Sebenben  befteftt  au§  foleften,  bie 
einer  gegebenen  ©eburt§seitftrecfe  mie  g,  g3 
(gig.  4)  entftammen  unb  in  einem  beftimmten 
Seitbunfte,  h  33.  g5,  al§  gleicftaeitige 
neben  einanber  einfrieren,  öftre  £aftt  ift 
gleicft  ber  3aftl  ber  ©eftneibebunfte  ber  bon 
g2  g3  au§geftenben  Sebenälinien  mit  ber 
Sinie  sx  unb  fann  bureft  eine  SSolfSsäftlung 
unmittelbar  feftgeftetlt  merben.  ©tatt  ber 
©eftneibebunfte  betraeftten  mir  jeboeft  bei  ber 
obigen  ^onftruftion  bie  fefton  borftanbenen 
ober  sufünftigen  ©terbebunfte  innerftalb  be§ 
©tretfen§  jenfeitä  ber  Sinie  sxbi§  su  ber  äufcer» 
ften  möglicften  Sllterggrenje ,  alfo  innerftalb 
be§  £rabese§  u2u3xs,  beren  Saft!  berjenigen 
jener  ©eftneibebunfte  gteieft  ift,  ba  jebe  xs 
burefttaufenbe  Sebenätinie  (bon  ben  SSanbe» 
rungen  abgefeften)  irgenbtoo  in  jenem  Grabes 
einen  ©terbebunft  liefern  mufj.  Sie  ©efamt» 


fteit  aller  bei  einer  33olf§,säftIung  im  Seitbunf  te 
g5  gleichzeitig  Sebenben  tnirb  alfo  bureft  ben 
(borftanbenen  ober  sufünftigen)  Vunfteninftatt 
be§  groften  Sreiecfg  g5Ou8  bargeftettt.  Sei 
unferer  33orauäfei3ung  bureftmeg  einjäftriger 
Stbgrensungen  fefet  fieft  bie  bureft  ben  fünften» 
inftalt  be§  Ströbeles  u,u,xs  bargefteCte  ©e» 
famtfteit  bon  ©leicftseitigen  au§  ^nbibibuen 
äufammen,  beren  StlterSberfcftiebenfteit  ftöcft» 
ften§  ein  ^aftr  betragen  fann. 

(Sine  3b>eite  £>aubtgefamtfteit  bon  Seben» 
ben  mirb  bureft  ©leieftfteit  ber  ©eburt§» 
ftreef en  unb  be§  Hilters  beftimmt.  ©ine 
fotefte  mirb  3.  33.  bureft  bie  ©umme  ber 
©eftneibebunfte  ber  bon  g2g:i  au§geftenben 
SebenSlinie  unb  ber  Stlterggren^Unie  rs  au§» 
gebrüeft,  fann  anbererfeit§  aber  aueft  naeft 
berfelben  33orfteßung  töte  oben  bureft  ben 
^unf  teninftalt  be§  reeftteef  igen  ©treif  en§  rsu,  u,, 
bargefteüt  merben.  ®ie  Stngeftörigen  einer 
foleften  ©efamtfteit  bon  ©leicftalterigen  er» 
reieften  ba§  betreffenbe  Sttter  naeft  unb  naeft 
innerftalb  einer  ^eitftreefe,  melcfte  fo  lang  ift, 
mie  bie  sugeftörige  ©eburt§ftrecfe,  in  unferem 
33eifbiele  alfo  innerftalb  einer  Saftreäftrecfe, 
unb  stnar  in  ber  S'alenberäeit  g4g5.  ©inen 
©rensfaH  bilben  bie  ©eborenen  einer  .Seit» 
ftreef e  im  Stugenblicf  ber  ©eburt,  alfo  im 
Stlter  0,  ober  bie  ©  e  n  e  r  a  t  i  0  n  einer  be* 
ftimmten  ©eburtsftreefe,  mie  g2g3,  bie  aueft 
bureft  ben  ^untteninftalt  be§  ganzen  ©treifenä 
g2  fr3  uä  Ug  bargefteüt  finb.  ^öanbelt  e§  fieft  um 
bie  2luf fteüung  einer  Stbfterbeorbnung, 
fo  mirb  man,  ba  e§  eine  Sielfteit  bon  gleicft» 
3  e  i  t  i  g  ©eborenen  nieftt  giebt,  bon  ber  ©ene» 
ration  einer  3  e  i  t  ft  r  e  cf  e  ausgeben  müff en 
unb  beren  2lbfterben  tritt  bann  in  ber  all» 
mäftlicften  Verringerung  ber  ©efamtfteiten 
bon  ©leicftalterigen  mit  ben  SüterSgrensen 
at,a2,  a8  2c.,  alfo  ber  Vunfteninftalte  ber  ©trei» 
fen  oim,  u3,  rsu2u3  2C.  ju  Slage.  Sie  Säftlung 
biefer  ©efamtfteiten  ift  nieftt  bireft  au^füftr» 
bar,  mie  bei  ber  erften  öaubtgefamtfteit  bon 
Sebenben,  aber  boeft  leieftt  au  erreieften,  menn 
bie  ^unfteninftalte  ber  (SIementarbreiecfe  be» 
fannt  finb.  @o  ift  ä-  33.  ber  ^unfteninftatt 
bon  rsutu2  ober  bie  Saft!  ber  ©eftneibebunfte 
bon  rs  gteieft  bem  bureft  bie  33olf§säfttung 
fefeuftellenben  ^unfteninftalt  bon  xsii^ 
btu§  bem  Vunf  teninftalt  be»  ©tementarbreiecf§ 
xrs,  oon  beffen  ©rmittelung  unten  bie  9iebe 
fein  mirb. 

eine  erfte  Strt  bon  »aubtgefamtfteiten 
bon  33erftorbenen,  beren  ©rbebung  leieftt  ift 
unb  suerft  atigemeiner  üblicft  bjurbe,  Bietet  fieft 
un§  biejenige  bar,  metefte  bureft  eine  33eoB» 
act)tung§äeitftrecf  e  unb  eine  2ltter§» 
ft  r  e  cf  e  Begrenzt  mirb,  mie  3.  33.  ber  fünften» 
inftatt  be§  Varatlelogrammä  r  s  m  n,  ber  fter» 
rüftrt  bon  ben  33erftorftenen  ber  Seitftrecfe 
gtgs  im  Stlter  bon  \  Bi§  &,  ^aftren.  ®er 
Vunfteninftalt  be§  ganzen  bon  g4g5  auslaufen» 


460  93eüölferung§mcfen  f93eoölferung§wccbfel ;  Allgemeine  Xbeorie) 


ben  unb  bi§  zur  äufeerften  2lltcr§grenzltnte 
Oerlängert  gebadjten  fcbrägen  Streifend  fte(tt 
alfo  bie  ©efamtbeit  ber  in  ber  ^eitftrecfe 
g4  g6,  bie  Wir  gleicb  einem  ftalenberjabre  an» 
neEjmen,  in  allen  2üter§ftufen  geftorbcnen  bor. 
23ei  einer  zunebmenben  s-öeoölferung,  in  Wel» 
dier  alfo  bie  jäbrltdie  Saftl  ber  ©eburten 
bie  ber  ©terbefäfle  überfteigt,  iit  alfo  ber 
^unfteninbalt  biefe§  ©treifen§  Heiner  al§ 
ber  be§  fenfrecbten  ©treifen§  g4  gs  u,  u-,  unb 
zwar  Wirb  bie  Differenz  ber  'Jiunftenbicbtig* 
fett  zwifdien  zwei  2ltter§grenzlinien  in  ben 
beiben  (Streifen  um  fo  größer  fein,  je  böber 
bie  betreffenbe  2llter§ftufe  angenommen'Wirb. 
3m  übrigen  iit  nocb  berüorzubeben,  baf?  bie 
nad)  ©terbezeit  unb  Sitter  einjäbrig  begrenzte 
©efamtbeit  in  rsmn  zwei  üerfdnebenen  ©e« 
burtSjaftreu  angebört,  bie  burd)  g.,g3  unb 
&  gi  bezeichnet  werben,  unb  bafj  üe  fid)  bem= 
nad)  au§  zwei  ©lementargefamtbeitcn  zu» 
fammenfet3t,  bie  burd)  bie  Xreiede  rsm  unb 
smn  begrenzt  werben. 

©ine  zweite  »auptgefanttbeit  üon  58er= 
ftorbenen,  bie  ebenfalls  obne  ©cbmierigfett 
erhoben  werben  fann,  wirb  burd)  eine  23  e  o  b  « 
a  di  t  u  n  g  §  *  unb  eine  ©  e  b  u  r  t  §  ft  r  e  d  e  be= 
grenzt,  Wie  Z-  93.  ber  ^unfteninbatt  be§ 
Parallelogramms  xsrm,  ber  bie  23erftorbe= 
nen  barftetlt,  bie  in  ber  .ßßitftrede  (3abr) 
g,  g:!  geboren  Waren  unb  im  ftalenberjabre 
giZr,  geftorben  Unb.  Sie  2lngebörigen  einer 
folcben  nod)  ©eburtS»  unb  ©terbezeit  einiäf)- 
rig  begrenzten  ©efamtbeit  finb  in  einem 
21  l t  e  r  S  i  p  i  e  l  r  a  u  m  üon  z  m  e  i  Sabren  ge= 
ftorben  unb  fefeen  fid)  ebenfalls  aus  zwei,  in 
unferem  23etfpiel  burd)  bie  Sretede  xrs  unb 
rsm  begrenzten  ©lementargefamtbetten  zu» 
lammen. 

©ine  britte  2lrt  üon  £)auptgefamtbetten 
üon  23erftorbenen  enblid)  ift  tbeoretifdi  bie 
Widjtigfte,  läßt  fid)  aber  praftifd)  nid)t  um 
mittelbar  burd)  ftatiftifdje  ©rbebungen  feft» 
fteflen.  ©te  wirb  burd)  ©ebttrtsftrede 
unb  211  terSft  rede  begrenzt.  ©0  bezeidj» 
net  Z-  23.  ber  punfteninbalt  beS  üuabrats 
rsom,  beffen  ©eite  eine  SabreSftrede  bar» 
ftetlen  fall,  bie  ©efamtbeit  berjentgen,  bie  ber 
©eneration  beS  SabreS  g»  g,  angebörenb  im 
Hilter  üon  1  bis  2  fahren  geftorben  finb. 
Siefe  ©terbefälle  baben  aber  im  Saufe  oon 
zwei  Sfalenber  jafjren  (g,  g4  unb  g4  g5)  ftatt= 
gefunben  unb  barin  liegt  eben  bie  praftifdje 
ScbWiertgfett  ber  unmittelbaren  93eftimntung 
einer  folcben  ©efamtbeit.  ©S  bietet  fid)  nur 
ber  SGSeg  bar,  biefe  öauptgefamtbeit  aus  ben 
beiben  ©tementargefamtbeiten  zufammenzu» 
fefcen,  in  wekbe  fie  burd)  bie  ifodjronifdjeSinie 
ZWifcben  ben  beiben  Satenberjabren  zerlegt 
Wirb,  bie  alfo  in  uuferem  93eifpiele  burd)  bie 
1)reiede  r  0  m  unb  r  s  m  begrenzt  merben.  Sei 
ber  23eredmung  oon  SterblicbfeitStabetlen 
tonnen  tbcoretifdi  nur  foldie  guabratifd)  be» 


0-  l  3. 

1-  2  3- 


grenzte  .öaubtgefamtbeiten  üon  SSerftorbenen 
Zur  SSermenbung  fommen ;  benn  biefe  allein 
geben  an,  rote  öiele  sJßerfonen  einer  ©ene= 
ratton,  bie  (511  oerfdnebenen  Reiten,  eine  bc= 
fttmrnte  2llter§grenzlinie,  roieom,  überfd)rei= 
ten,  tnnerbalb  ber  nädjften  2llter§ftrede  oon 
1  3abr  (im  Saufe  oon  zwei  .ftalenberjabren; 
fterben.  Sie  QaU  biefer  ©eftorbenen  biüi« 
biert  burd)  bie  Babl  jener  ©leidjalterigen, 
au§  benen  fie  beroorgegangen,  bilbet  bie 
ridjtige  ©terbenSroabrfcbeinlicbfeit  in  bem 
betreffenben  s2llter§jabr. 

4.  Bie  (Elementargffamtljeüen.  3ur  93e= 
ftimmung  biefer  guabratifd)  begrenzten .öauot-- 
gefamtbeiten  oon  Serftorbenen  fomobl  mie 
aud),  nad)  bem  oben  gefagten,  ber  .öauotge» 
famtbeiten  ber  gtetcbalterigen  Cebenben  ift 
alfo  bie  Kenntnis  ber  (Slementargefamtbeiten 
erforberlid).  ®ie  birette  Grbebung  berfelben 
ift  in  ber  SBeife  möglid),  baR  man  bie  0e= 
ftorbenen  jebe§  &alenberjabre§  fomobl 
nad)  2llter§f (äffen,  al§  aud)  nad)  ©eburts- 
jabren  gruppiert;  alfo  z-  93. 

©eburten  im  %at)xt  1888 
Stttter  ©eburtöj. 
f  1888 
l  1887 
I  1887 
I  1886 
,0  ~     \  1886 
1    6  *    1  1885 

Siefe  s2lrt  ber  ©ruppierung  ber  gterbe= 
fälle  bat  93eder  fcbon  1867  in  ber  Clbenbur» 
gifdien  ©tatiftif  ber  93eoölferung§beroegung 
für  bie  3abre  1861—64  burcbgefübrt  unb  auf 
ftnapp'3  Serantaffung  bradjte  balb  barauf 
Üange  ba§felbe  ©pftem  für  2lnbalt  zur  2ln= 
menbung.  3n  ber  golge  mürbe  e§  aud)  in 
ber  nieberlänbifcben  unb  in  ber  norroegifcben 
©tatiftif  ifür  bie  erften  2eben§jabre)  ange= 
nommen.  3n  Greußen  werben  bie  Giemen» 
targefamtbeiten  zwar  nicbt  unmittelbar  fcfts 
geftetlt,  aber  bie  ©tatiftif  ber  23eoölferung§» 
bemegung  bietet  ba§  ootlftänbige  Material 
bar  um  fie  toenigften§  für  bie  erften  zwan- 
zig SebenSjabre  tbeoretifdi  ricbtig  zu  be= 
reebnen.  Slufjer  ber  ©ruppierung  ber  jäbr* 
lid)  ©eftorbenen  nad)  ben©eburt§jabren  (alfo 
in  £>auptgeiamtbeiten  ber  zweiten  Strt  wirb 
nämlid)  in  einer  befonberen  SabeEe  alfo 
ntcfjt  nad)  bem  obigen  Schema  fombtniert) 
aud)  bie  ©ruppierung  nad)  einjäbrtgen 
SllterSflaifen  (nad)  bem  zwanzigften  öabre  in 
fünfjährigen  Staffen)  ober  in  öauptgefamt« 
Seiten  ber  erften  2lrt  mitgeteilt  unb  au» 
bieien  eingaben  taffen  ftd)  bie  ©lementarge^ 
famtbeiten  ableiten,  gut  ba»  Slalenberjabr 
Si  g:,  (Sifl-  -1)  finb  alfo  gegeben  bie  SBerftor* 
benen,  bie  in  eben  bieiem  v>abre  geboren  finb, 
alfo  eine  wirfliebe  ©lementargeiamtbett 
bilben,  bie  burd)  ben  ^unfteninbalt  beS 
SreiedS  g4  g,  n,  für  ben  wir  ba»  ©pmbol 


23ebölferung§iuefen  (SBeööIf erungSmedjfel ;  Sltlgemeine  Sbeorie)  461 


PJ  (g4  g5  n)  roäblen,  auSgebrüdt  mirb.  2luf$er» 
bem  ober  ift  aud)  bie  3abl  ber  int  2llter 
bon  0—1  Sabr  ©eftorbenen  befonnt,  alfo 
PJ  (g4  g5  m  n),  unb  burd)  Slb^ieben  jener  @le» 
mentargefamtbeit  bon  biefer  £muptgefamt» 
beit  erbätt  man  alfo  bie  (Slementargefamt» 
beit  PJ  (m  n  g4).  gerner  ift  unmittelbar  ge» 
geben  bie  3abt  ber  ißerftorbenen  be§  Sälen» 
berjabre§ ,  bie  au§  bem  ©eburt§jabr  g,  g4 
ftammen,  alfo  PJ  (mg4ns),  unb  menn  bon 
biefer  bie  eben  gefunbene  ©lementargefamt» 
beit  PJ  (m  n  g4)  abgezogen  mirb ,  fo  ergiebt 
fid)  bie  (Slementargefamtbeit  PJ  (s  m  n),  mirb 
biefe  bann  mieber  bon  ber  gegebenen  £>aupt» 
gefamtbeit  PJ  (m  n  r  s)  abgezogen,  fo  finbet 
man  bie  ©lementargefamtbeit  PJ  (r  s  m)  unb 
fo  laffen  fid)  für  jebeä  ©terbejabr  bie  fämt» 
lieben  (Slementargefamtbeiten  be§  betreffen» 
ben  fcbrägen  Streifend  beftimmen. 

©inb  bie  (Slementargefamtbeiten  auf  bie 
eine  ober  anbere  3lrt  ermittelt,  fo  braud)t 
man  nur  ie  groei  miteinanber  ,ju  oereinigen, 
bie  berfetben  2llter§flaffe  in  smei  aufeinan» 
berfolgenben  ©terbejabren  angeboren,  um  bie 
quabratifd)  begrenzten  ^auptgefamtbeiten 
oon  SSerftorbenen  zu  erbatten.  .Siebt  man 
üon  ber  ©efamtbeit  ber  ©eborenen  eines 
3abre§  bie  quabratifdie  öauptgefamtbeit  ber 
erften  Slltergflaffe  ber  SSerftorbenen,  bon  bem 
9tefte  bie  entfpredienbe  £muptgefamtbeit  ber 
Stueiten  2llter§flaffe  ab  unb  fäbrt  fo  fort  big 
Sur  bödjften  SüterSgren^e ,  fo  erbält  man 
obne  Subilfenabme  ber  &olf§zäbIung  bie 
Slbfterbeorbnung  jener  ©eneration,  bie  aber 
freilid),  roenn  biefe  23eobad)tung§reibe  mirf» 
lid)  auSgefübrt  merben  follte,  etma  ein  Sabr» 
bunbert  üon  ber  ©egenmart  surüdliegen 
mürbe.  3n  SBirfüdjfeit  beredmet  man  baber 
aud)  nur  bie  Slbfterbeorbnung  einer  ibeaten 
©eneration,  auf  metdie  man  biejenigen  ©ter» 
ben§mabrfcbeinlid)!eiten  anmenbet,  meldie 
gegenwärtig  für  bie  einzelnen  s2tlter§flaffen 
gelten  unb  bie  in  ber  oben  angegeben  SBeife 
mit  Joilfe  ber  $olf§5äbtung§ergebniffe  unb 
ber  Gstementargefamtbeiten  be§  ber  Gablung 
borangebenben  unb  be§  folgenben  Salenber» 
jabreä  beredtnet  merben. 

gür  bie  böberen  SltterSflaffen  genügt  e§ 
3u  einer  annäbernben  SSeredmung  ber  (Sie» 
mentargefamtbeiten,  baf?  man  bie  burd)  Sa» 
lenberjabr  unb  SHterSiabr  beftimmten  .£>aupt= 
gefambeiten  bon  iöerftorbenen  balbiert,  ba 
bier  bie  ^unftenbidjtigfeit  smifdien  ber  nur 
um  ein  Sabr  bon  einanber  entfernten  2üter§» 
grensünien  fid)  nicbt  merflid)  änbert  unb 
aud)  bie  SSerfdjiebenbeit  ber  ©eburtSjabre 
feinen  erbebtidjen  Unterfdjieb  madjt.  8m 
erften  SltterSjabre  jebod)  ift  eine  foldje  ein» 
fadje  Teilung  einer  £auptgefamtbeit  nicbt 
braudjbar  unb  aud)  für  bie  zweite  2üter§» 
ftaffe  fönnen  bie  (Slementargefamtbeiten  auf 
biefe  Slrt  nidjt  mit  genügenber  ©enauigfeit 


beftimmt  merben.  'Sa  nun  in  ben  ftatiftifdien 
23eröffentlicbungen  ber  meiften  Staaten  bie 
Slementargefamtbeiten  felbft  für  bie  unter» 
ften  SllterSflaffen  meber  unmittelbar  nod) 
mittelbar  (nad)  bem  preujufcfaen  Sßerfabren) 
angegeben  merben,  fo  ift  man  su  ibrer  23e» 
redinung  auf  9iäberung§metboben  angemie» 
fen,  menn  man  nid)t  bie  nod)  ungenauere 
Öermannifcbe  SRetbobe  ber  ©terblid)feit§» 
beredmung  annebmen  miH,  bei  roelcber  für 
bie  unbefannte  fimuptgefamtbeit  ber  britten 
%xt,  mie  PJ  (g,  g4  m  n)  einfad)  eine  .»auptge» 
famtbeit  ber  erften  s2lrt ,  mie  PJ  (g3  g4  o  m) 
gefeljt  mirb.  (Sine  aHerbing§  siemlid)  robe 
sJJäberung§beftimmung  ber  ©lementargefamt» 
beiten  im  erften  SltterSjabr  ift  fcbon  möglicb, 
menn  bie  SltterSgruppierung  ber  ©eftorbenen 
jebeä  SalenberjabreS  nadi  9Jconaten  gegc 
ben  ift.  ÜDtan  fennt  bann  alfo  (gig.  5)  in  ber 

gigur  5. 


Hill 


n  1   1  3  t  5   6  7  8    9  10  11  q 


Umgrenzung  g?  g3  Dj  n2  ben  ^Sunfteninbalt 
be§  fdnnalen  borisontalen  Streifens  mie 
esn,  n2  unb  menn  man  annimmt ,  baß  bie 
©terbepuntte  in  jebem  berfelben  gleidimäfjig 
»erteilt  finb,  fo  fann  man  teidit  bered)nen, 
mie  biele  berfelben  auf  bie  (Slementarbreierfe 
n,  d,  g2  unb  g2  g3  d.>  fommen.  S5on  ber  unter» 
ften  biefer  9Konat§gefamtbeiten  fallen  offen» 
bar  S8/M  in  ba§  ®reied  g?  g3  n2  unb  V24  in 
n4  n2  g2 ;  bon  bem  ber  gleiten  (entfpredjenb 
bem  Hilter  bon  1—2  Monaten)  fallen  2%4  in  ba§ 
erfte,  723  in  ba§  ameite  ®reied,  bon  ber  be§ 
britten  19/24  in  ba§  erfte,  %4  in  ba§  ^meite 
2C  ®urd)  Slbbition  biefer  beiberfeitigen 
ftanbteile  finbet  man  bann,  bafj  ber  fünften» 
inbalt  be§  SDreiedS  g>  g,  d,  ungefäbr  boppelt 
fo  grofe  ift,  alö  ber  be§  ®reied§  n,  n,  g2.  ©inb 
für  bie  anjeite  Hälfte  be§  erften  2llter§jabre§ 
etma  nur  bie  ©ruppen  ber  ©eftorbenen  im 
Sllter  bon  6—9  unb  bon  9—12  Monaten  ge» 
geben,  fo  mirb  bie  9iäberung  natürlid)  un» 
bollfommener.  gür  ba§  sroeite  SllterSjafir 
finb  bäufig  nur  foldje  OuartalSgruppen  be» 
fannt,  jebod)  änbert  fid)  bie  SDicbtigfeit  ber 
©terbepunfte  in  biefer  ©tufe  fcbon  meit 
meniger,  al§  in  ber  erften  unb  ber  gebler 
einer  fnlcben  üftäberungSredmung  bleibt  ba» 
ber  nur  mäfjig. 

SBeit  genauere  9iefultate  fann  man  er» 
batten,  menn  für  bie  erfte  2ltter§flaffe  nicbt 


462  93eüöl!ferung§mefen  i^eoölferungSmecbfel ;  Sltlgemeine  Xbeorie; 


nur  bie  ©ruppen  ber  ©eftorbenen  nad)  s2llter§» 
monatcn  gegeben,  fonbern  biefelben  äugleid) 
aud)  nacb  ©terbemonaten  unterfdjieben 
finb.  ®ie  SabreSgefamtbeit  in  ber  Umgrem 
31mg  g.2  ga  n,  n,  ifi  bann  alfo  in  144  Heine 
©efamtbeiten  mie  P  J  (o  s  r  n2)  verlegt  unb 
man  tueife  oon  132  tiefer  festeren  beftimmt, 
in  roelcbeS  ber  beiben  (Slcmentarbreiede 
d,  n2  g2  unb  g,  g.,  n,  fie  fallen;  nur  für  bie 
tsunftinbalte  ber  12  f leinen  Parallelogramme, 
bie  Oon  ber  Sinie  n,  g2  burdjfdmitten  toer» 
ben,  bleibt  eine  9(äberungSredmung  nötig, 
inbem  man  annimmt,  bafe  bie  Hälfte  ber 
©terbepuntte  eines  jeben  su  ber  einen  unb 
5U  ber  anberen  ber  beiben  gefucbten  (Sie» 
mentargefamtbeiten  ju  reebnen  fei. 

(Sine  äbnücbe  9täberungSred)nung  ift  auS» 
fübrbar,  menn,  toie  feit  1867  in  ber  betgifdjen 
©tatiftif,  für  baS  erfte  9llterSjabr  bie  Stom» 
bination  beS  ©terbemouatS  unb  beS  @e» 
bu rtSmonatS  ber  ©eftorbenen  gegeben 
ift.  9Jtan  tennt  bann  alfo  ben  ^unfteninbalt 
ber  fleinen  Parallelogramme  mie  a  c  e  n,  unb 
ber  tleinen  £)reied e,  mie  bie  auf  ber  ©runb» 
Knie  gt  g,  ftebenben.  $>er  punfteninbalt  beS 
(SlementarbreiedS  nt  g,  g,  ift  auf  biefe  9lrt 
genau  beftimmt,  ber  beS  nidjt  ge^eidmeten 
UnfS  baneben  liegenben  aber  läfct  fid)  nur 
näberungSmeife  nad)  berSlnnabme  berechnen, 
baf3  bie  ©terbepunfte  ber  fteinen  Paratteto» 
gramme,  melcbe  öon  ber  ©renslinie  beS 
erften  SllterSjabreS  burebfdjnitten  roerben, 
Sur  ftälfte  in  bie  erfte  unb  sur  Hälfte  in 
bie  smeite  SItterSiabreSftaffe  fallen. 

5.  Anbete  3u|tanösättacrunn.en.  Slnftatt 
ber  SübeSfälle  fann  man  aud)  anbere  be» 
beutfante  (Jreigniffe,  3.  93.  bie  ©befebliefeungen, 
auf  ben  SebenSlinien  in  bem  entfpredjenben 
Hilter  burd)  puntte  anbeuten  unb  auf 
äbnücbe  WA,  mie  baS  Slbfterben,  bie  allmäb» 
lieb  fortfdireitenbe  93erebelidmng  einer  ©e* 
neration  barftellen.  Sind)  laffen  fid)  brei 
BuftanbSänberungen,  mie  ©eburt,  93erebe» 
liebung  unb  lob  oereinigt,  in  ibren  seit» 
lieben  abfohlten  unb  relatiüen93eftimmungen 
burd)  eine  ftereometrifdje  Sonftruftion  bar» 
ftellen,  inbem  man  bie  SebenSlinien,  bie  ju= 
nädift  um  ben  ©eburtspunft  auS  ber  aHge= 
meinen  3eitlinie  (gig.  3)  in  bie  ©runbebene 
binauSgebrebt  morben  finb ,  bei  bem  erften 
93eränberungSpunEte,  3.  93.  bei  bem  £rau» 
ungSpunfte,  gteidjfam  fnidt  unb  in  ben  9iaum 
emporbebt,  fie  fenfreebt  sur  ©runbebene 
ftedt  unb  burd)  ben  ©terbepuuft  abfdjtiefet. 
(SS  entfteben  auf  foldje  2lrt  eigentümlicbe 
Slementargefamtbeiten  Oon  ©terbepunften, 
b.  b.  ©efamtbeiten,  beren  93eftimmungSftüde 
(©eburtSseit,  SrauungSalter,  IrauungSseit, 
(Sbcbauer,  ©terbealter  unb  ©terbe^eit)  fämt» 
lidi  eine  SabreSftrede  groß  finb,  unb  smar 
finb  biefelben  öon  Xetracbern  umgrenzt,  oon 
benen  je  fecbS  einen  SubuS  bilbeu,  mie  id) 


an  einem  anberen  Crte  gezeigt  ba6e5).  3e» 
bod)  finb  biefe  93etrad)tungen ,  bie  fid)  auf 
nod)  meitere  3uftanbSänberungen  auSbebnen 
laffen  unb  bann  su  einer  Slrt  ©eometrie  oon 
Pier  unb  mebr  Ximenfionen  führen,  nur  oon 
tbeoretifdjem  3ntereffe.  UebrigenS  ift  bie 
erroäbnte  ftereometrifdje  Xarftebung,  bei  ber 
nur  gerablinig  begrenzte  ÜRaumformen  mit 
binsugebaebtem  s^unfteninbait  oorfommen, 
burdjauS  oerfdiieben  oon  berjenigen,  bie 
füäter  ftüttner  nad)  SIrt  ber  ^eunerfeben 
©terbtid)feit§fonftruftionen  mit  gefrümmten 
glädjen  unb  (Suroen  auf  bie  (SbefdiüeRungen 
angemenbet  bat.  —  2Ba§  enbüd)  bie  9Banbe» 
rungen  betrifft,  fo  fann  man  ebenfalls  eine 
befonbere  2(rt  oon  fünften  sur  93eranfcbau= 
liebung  berfelben  einfübren.  Xie  2ebens» 
Knien  ber  9lu§ttmnberer  breeben  alfo,  ftatt 
mit  ©terbebunften,  mit  9lu§roanberung§- 
punften  ab,  unb  anbererfeitä  treten  in  ba§ 
Siefetoerf  ber  ©efamtbeiten  in  ben  oerfebie» 
benen  9llter§ftufen  GinmanberungSpunfte  ein, 
oon  benen  2eben§linien  auslaufen,  bie  nicfjt 
3U  ber  urfprünglid)  betradjteten  ©eneratton 
geboren. 

@ine  genaue  93ebanblung  ber  93anberun= 
gen,  namentlid)  mit  9tüdfid)t  auf  ibren  ßin= 
flu§  auf  bie  93ered)nung  ber  Sterblicbfeit 
märe  nur  möglid),  toenn  bie  2lu§=  unb  Gin= 
roanberung§punfte  ebenfalls  in  ©lementar» 
gefamtbeiten,  b.  b.  gruppiert  nad)  Stlter,  ©e* 
burtS^eit  unb  SBanberungS^eit  in  einjäbrigen 
9lbgren^ungen ,  gegeben  mären.  Xa  bie§ 
aber  bi§ber  nirgenbmo  ber  gall  ift,  fo  mus 
man  fid)  mit  S'JäberungSredmungen  begnügen, 
bie  oon  ber  2lnnabme  ausgeben ,  bafs  bie 
SluSloanbernben  ober  ©inmanbernben  «ober 
üielmebr  ber  Ueberfcbuß  ber  einen  Kategorie 
über  bie  anbere)  fid)  in  jeber  SllterSftan'e 
gleichmäßig  oerteilt  unb  baß  ba§  Sterblid,» 
feitsoerbältnis  bei  ibnen  in  jebem  2llter 
baSfetbe  fei,  mie  bei  ben  nod)  oorbanbenen 
Slngebörigen  ber  urfprünglidtjen  @enera= 
tion.  — 

ßittetotur: 

33  e  cf  e  r ,  Statiftifcfje  SKitteilungcn  über  ba» 
©roBljerjogtum  Dlbenburg,  IX,  1867.  2; er» 
felbe,  3ur  33eiecbnung  oon  Sterbetafeln  an 
bie  33etiölferung§ftatiftif  ftetlenbe  Slnforbe- 
rungen,  33erltn  1874.  tnapp,  Heber  bie  St- 
ntittelung  ber  Sterblidjfctt  au§  ben  2lufjcidfi» 
nungen  ber  S3coölterung§ftatiftif,  Seipäig  1868. 
2)  e  r  f  e  l  b  e ,  SMe  Sterb lief) feit  in  Sadjfen,  Seip» 
jig  1869.  Sbcrfelbe,  Sfjeorie  be§  Seoölte» 
runge.rDccf)iel§,  53rauuicf)iüeig  1874.  3£uner, 
Slbtjanblungen  jur  matl)emattfcben  Statifttf, 
Seipäig  1869.  e  r  f  e  l  b  e ,  3ur  matb,ematif eben 
©tatiftif,  Beilage  .^nr  3citfc^r.  be§  tgl.  fäcf)f. 
ftat.  93üreauä,  XXXI,  ©reiben  1886-).  gn 
berfelben  ^Beilage :  Äüttner,  5ie  ebcf4l.'e' 
fjungen  im  Äönigrcirf)  Sacbien.  Sefi^,  Ein» 
leitiing  in  bie  Jljeorie  bev  93eoölfcrung«ftatiftif, 
Straßburg  1875.  J)  S.  13,  gig.  2.  «)  S.  22. 
5)  S.  66.  S)erfelbe,  La  representation  gra- 


beüölf erung§roefen  (beoölf  erungsroecbfel ;  Drganifation  unb  Secbnif  ber  ©tatiftif)  463 


phique  de  la  mortalite"  au  moyen  de  points 
mortuaires.  Annales  de  d^mographie  internatio- 
nale, IV,  Paris  1880.  23  e  r  f  e  1  b  e ,  SSemerfimgen 
über  bie  bemograpbifdjen  Sonftrufttonert  mit 
groei  unb  brei  9tjen,  Satrcb.  f.  9?at.  u.  ©tat.,  31.  g. 
1, 1880,  ©.  175  ff. 3)  (3ufa|  ber  Ueberfe£ung 
ber  folgenben  91b^anblung.)  Perozzo,  Deila 
rappresentazione  grafica  di  una  collettivitä  di 
individui  nella  successione  del  tempo ,  Annali 
di  statistica,  Ser.  II,  Vol.  12,  Koma  1880. 
93rafdfje,  Beitrag  jur  9Jlet£)obe  ber  ©terb» 
li(f|reit§6erecf)nung,  SBiir§burg  1870.  Verwey, 
Principles  of  Vital  Statistics,  Journ.  of  the 
Statist.  Society,  December  1875  (eine  mit  ber 
meimgen  im  roef  entlief)  en  überemfttmmenbe 
Sonftruftion,  roefcfjer  ber  9?erfoffer  unab» 
fjängig  bon  meiner  —  früher  erfcfüenenen  — 
Slrbeit  gefangt  ift). 

iiefiS. 

2.  ©rganifafion  unö  Cedjnift  5cr 
fftafiffiß  öer  Bfbölfißrungsüetocguno. 

1.  Cuetfen  ber  ©tatiftif  ber  93eüöfferung. 

2.  Organifatton  ber  ©tatiftif  ber  SSeüöfferimg. 

3.  Secfjnif  ber  Slufbereitung.  4.  ^nfjalt  ber 
Snbtoibualangaben. 

1-  (Buellen  ier  Statiftik  öer  ßcnölkerung.  ®ie 

Cuellen  ber  ©tatiftif  ber  beüötferung  gliebern 
fitf)  an  ben  £)rgani§mu§  ber  berroaltung  be§ 
beüölferung§roefen§  ort  unb  finb  baber  ie 1 
nacb  ben  einzelnen  feigen  be§felben  Oer» 
fcbieben.  2Ba§ sunödjft  bie  fog.  notür tiefte 
beroegung  ber  beoolferung  (üergl.  ben  Strt. 
beoö!ferung§ftatiftif  ber  neueften 
Bett  @.  427  ff.)  anbelangt ,  in  roeteber 
fief)  ber  seitliche  SBecbfet  ber  ©enerationen 
OolLjiebt,  fo  liegt  e§  febon  in  ibrem  SSefen, 
baf?  bieielbe  am  üollfoutmenften  bureb  bie 
ftatiftifebe  berroertung  ber  fortlaufen» 
ben  Stnfcbreibungen    erfaßt  roerben 
fann,  roelcbe  in  ben  meiften  ^ulturftaaten  in 
ber  gorm  ber  ©tanbe§regifter  (f.  ben 
Slrt.)  über  bie  ©eburten,  ©terbefätle  unb 
(Sbefcbließungen,  gumeift  auef)  über  bie  Segi» 
timationen  unebelidjer  Äinber  geführt  roer» 
ben.    ßuv  ©rgän^ung  roerben  bier^u  bie 
Sluäroeife  ber  ©eriebte  über  ©bebefebeibungen 
unb  (Sbelöfungcn  foroie  über  bie  £obe§erflä» 
rungen  berangesogen.        ben  ©taaten,  in 
roelcfjen  bie  Snftitution  ber  ©tanbeSregifter 
ntebt  genügenb  au§gebilbet  ift,  um  bie  ©runb» 
läge  ber  ©tatiftif  ber  beüölfemng§beroegung 
bilben  m  fönnen,   roie    in  ben  metften 
Staaten  ber  amerifanifeben  Union,  müffen 
an  bie  ©teile  ber  fortlaufenben  Slnfcbrei» 
bungen  mebr  ober  roeniger  regelmäßig  roie» 
berfebrenbe  periobifebe  (Srbebungen  ober  aueb 
©toesialenqueten  treten,    gür  bie  erfteren 
bietet  bie  ©rbebung  ber  roäbrenb  be§  £enfu§» 
jabre§  üorgefatlenen  ©terbefäde  anläßlieb 
ber  5ßot!§ääbtung  in  ben  bereinigten  ©taa» 
ten  oon  Slmerifa  ein  beifpiel,  für  bie  tefeteren 
bie  in  ber  Sitteraturüberficbt  erroäbnte  Unter» 


fuebung  über  ©befcbließungen  unb  ßbelöfum 
gen  in  ben  bereinigten  ©taaten.  2Ba3  bie 
28anberberoegung  anbelangt  fo  roirb 
bieielbe  entroeber  birett  erboben,  ober  nacb 
ben  (Srgebniffen  sroeier  ober  mebrerer  bolf§»= 
ääblungen  unter  berüeffiebtigung  ber  Srgcb» 
niffe  ber  gleichzeitigen  natürlicben  beroegung 
ber  beoölferung  bereebnet.  ®te  bire!te  Sr= 
bebung,  roelcbe  ^umeift  nur  bie  überfeeifebe 
2lu§»  beslrj.  ©intnanberung  betrifft,  berubt  ent» 
roeber  auf  ben  sJZacbtt>ei?ungen  ber  £)eimat§= 
gemeinben  ber  SUtätuanbcrer,  rote  in  Stalien, 
ober  auf  Üiacbroeifungen ,  roelcbe  bie  9lu£-- 
roanberung§agentureu  %n  liefern  oeroflid)tet 
finb,  roie  in  ber  ©ebroeij,  ober  enblid)  auf 
2tufäeicbnungen ,  roelcbe  in  ben  @tn=  be^ro. 
2lttöfcbiffung§bäfen  gemaebt  roerben,  roie  im 
SDeutfcben  8ieicbe,  in  ©nglanb  unb  in  ben 
bereinigten  ©taaten  üon  2lmerifa. 

2.  (©rfltimfation  brrStati(tikbcrflen5lkmtng. 
®ie  ftatiftiteb^teebuifebe  2lufbereitung  be§  93ia« 
terials  über  bie  beroegnng  ber  3ßeüöl!erung 
erfolgt  entroeber  sentralifiert  in  ben  ftatifti» 
feben  s2lemteru  ober  besentraliiiert  bureb  bie 
9iegtfterfübrer ,  bereu  3lu»roeite,  oon  ben 
äußeren  ju  ben  böberen  3Jierroaltung§be= 
börben  auffteigenb,  ftufenroeife  !onsentriert 
roerben.  Sie  jentrale  Drganifatton  berubt 
auf  ber  Orin^iOiellen  Trennung  ber  ©r= 
bebung§=  oon  ben  SonsentrationSformularen, 
roelcbe  bie  ©runbbebingung  foroobl  be§  tetf)= 
nifeben  al§  aueb  be§  materiellen  gortfebritte^ 
auf  betn  ©ebiete  ber  33eüölferung§ftatiftit  ift ; 
bie  be;,entralifierte  Crganifation  aber  fon= 
funbiert  biefe  beiben  gunftionen  unb  ftebt 
babureb  einer  fortfcbrtttlicben  ©utroicfelung 
btnberlicb  im  SSege.  ®ie  ^auOturfacben  ber 
Ueberlegenbeit  ber  ^entralifierten  Organi» 
fation  ber  ©tattfti!  ber  iöeoölferung  finb  bie 
folgenben : 

1)  S3ei  gentralifierter  Drganifation  baben 
bie  9vegifterfübrer ,  besro.  bie  fonftigen  ©r» 
bebung§organeönbiüibualangaben  3U  liefern, 
roelcbe  bureb  5lnfübrung  ber  laufenben  Sium» 
mern  ber  Siegifter  31t  biefen  let3teren  felbft  in 
Sestebung  gefet}t  roerben.  Sie  ununter» 
broebene  5Reibenfolge  biefer  Hummern  bietet 
eine  ©eroäbr  ber  Sßoltftänbigf eit  ber 
9iacbnjeifungen,  roelcbe  bei  bem  entgegenge» 
fet3teuDrgattifation§Orin3ibe  uuerreiebbar  ift. 

2)  ®ie  9\egifterfübrer  unb  äußeren  93e= 
börben  befit3en  nur  geringe  ©ignung  sur 
©rubOierung  be§  9Kateriat§  in  Oielglieberigen 
SabelTen,  roelcber  gleicbttiobl  roeber  bie  5ßer» 
roattung§ftatifti!  noeb  bieSBiffenfcbaft  entraten 
fann.  SBerben  biefelben  trofebem,  roie  e§  bie 
I  besentratifierte  Drganifation  mit  fieb  bringt, 

mit  biefer  Slufgabe  befaßt,  fo  liegt  bie  ©efabr, 
baß  bie  Ueberficbten  ber  erforberlicben  ber» 
läßticbfeit  entbebren,  febr  nabe.  ®ie  febritt» 
roeife  ^onjentration  eröffnet  roeitere  gebler» 
quetlen  bon  noeb  größerem  belange.  ©0 
bringt  benn  bie  ^entralifation  ber  Slufberei- 


464    $3eüolferung3mefeu  (SBeüötferungäroediiel;  Crganifation  unb  Xecfenif  ber  Statiftif) 


tungStfeätigfeit  nicfet  nur  eine  nnllfommene 
(£n  Haftung  ber  feierzu  nicfet  geeigneten 
Sefeörben  mit  Tiefe ,  fonbern  trägt  aud)  Biet 
Zur  9t  i  efe  t  i  ei  f  e  i  t  ber  örgebniffe  bei. 

3)  Söeitere  Sßorteile  ber  ^entralifation  ber 
Vlufbereirung  liegen  barin,  bafj  bnrefe  bie* 
felbe  gleicfemäfjiges?  ^ntereffe  an  ber  f  or  = 
retten  2lu§beutung  be§  Materials  fo= 
mie  bie  (Jinfeeitlidifeit  ber  Sefeanblung 
beSfelben  geroäferleiftet  mirb,  unb  bat?  feierbei 
bie  bemäferteften  StRetfeoben,  roetefte  boefe  nur 
ber  facfelicfeen  Xfeätigfeit  ber  ftatiftiiefeen  Stent* 
ter  zugängtiefe  finb,  in  Sltüüenbung  gelangen 
tonnen. 

4)  Sn  roiffenfcfeaftlicfeer  93eziefeung  nod] 
feferuerer  ins  ©einicfet  fällt,  baf?  nur  bie  Ben* 
traliiation  ber  Stufbereitung  bie  üotlftän* 
bige  SluSbeutung  beS  Materials  nad) 
allen  feierbei  in  93etracfet  totnmenben  ©eficfetS» 
fünften  ermoglicfet,  tt)äferenb  bei  ber  Xezen* 
traliiation  ber  anatfetifefeen  Bearbeitung  jene 
engen  ©renken  gebogen  finb,  bie  jiefe  fcfeon  aus 
ber  —  notroenbigertoeife  —  bürftigen  6in= 
riefetung  ber  s#rimitiüforinularien  ergeben. 

3nt  öinbticfe  auf  bie  ganz  übermiegenben 
Vorteile  ber  Sentralifation  ber  Statiftif  ber 
S3eüölferungSbemegung  ift  biefelbe  üon  ber 
Meferzafel  ber  Staaten  mit  roofetgeorbnetem 
ftatiftifefeen  Sienfte  eingefüfert  tüorben,  fo  im 
Seutfcfeen  9?  ei  dt)  e,  in  $reuf?en,  ©ad)' 
fen,  33  a  rj  e  r  n ,  Dlbenburg,  (5 1  f  a  f?  = 
Üotferingen,  ferner  in  Italien,  ber 
Scfetueiz,  ©nglanb,  ©cfeotttanb  unb 
Urlaub,  in  Scfetceben  unb  Slortüegen. 

3.  (Ird)utk  itt  Aufbereitung.  Xie  eben  er» 
mäfenten  Sjorzüge  finb  ber  zentralifierten 
Aufbereitung  zu  eigen,  ofene  Unterfcfeieb,  ob 
tfer  baS  Material  in  ber  gorm  üon  2iften 
ober  üon  Snbiüibualzäfelf  arten  zur  Serfügung 
gefteltt  mirb.  23om  Stanbpunfte  rationeller 
Xecfenif  au§  üerbienen  inbeffen  biefe  teßteren 
entfefeieben  ben  93orzug.  Xemt  biefer  23efeelf 
geftattet  eS,  bie  e  i  n  e  ©ruüüierung  beS  Ma* 
terialS  aus  ber  üorfeergefeenben  in  züJedmä* 
fnger  SBeife  abzuleiten  unb  bie  9ticfetigfeit  ber 
©ruüüierung  burefe  9teüifion  einzelner  $äd» 
dien  jebergeit  zu  fontroUieren,  er  ntaefet  bie 
Stnmenbung  umfänglicfeer  unb  unfeanbtiefeer 
ÄontierungSformularien  entbefertid)  unb  füfert 
auefe  üiel  rafefeer  zum  ,8iele,  ba  bie  mit  ber 
Manipulation  betrauten  Arbeiter  fealb  eine 
ganz  aufeerorbentlidie  gertigfeit  erlangen. 
X>em  zufolge  feat  aud)  eine  9teifee  üon  StW 
ten  bie  ^äfelfarten  in  ben  Xienft  ber  zen= 
tralifiert  organifierten  ©tatiftif  ber  23eüölfe* 
rung  geftellt.  Xen  Anfang  madüe  $ r  eu % e n , 
raetcfeeS,  üon  ber  Reform  feines  StanbeS« 
regiftertnefenS  auSgefeenb,  mit  beut  l.X.  1874 
„Bäfelfarten  für  ieben  StanbeSfaH  einfüferte. 
Xem  33eifüiele  ^reuficuS  folgten,  um  üon  ben 
beutfefeen  S3unbeSftaaten  nur  bie  größeren  zu 
nennen,  im  Safere  1876  ©  a  efe  f  e  n,  33  a  ü  e  r  n, 


Dlbenburg  unb  baS  9teicfeSlanb  ö Ii afp 
Siotferingen.  Italien,  roelcfeeS  fcfeon  mit 
bem  1.1. 1881  bie  .Bäfelfarten  für  bie  'Jcacferoei* 
fung  ber  XobeSurfacfeen  in  ben  .öauütorten 
eingefüfert  featte,  befente  biefen  MobuSmit  bem 
1. 1. 1883  auf  ben  ganzen  Staat  unb  auf  bie  0e* 
famtfeeit  ber  Sterbefälle  unb  (Sfeeichliefjungen 
au§.  Sie  Scfemeiz  üerroenbet  fcfeon  feit 
1.  I.  1876  3äfelfarten  für  bie  ©tatiftif  ber 
©eburten,  Sfeefcfeliefjungen  unb  Sterbefälle, 
feit  bem  l.  I.  1887  aud)  für  bie  über* 
feeiiefee  SluStnanberung.  ferner  feaben  bie 
üerfeinerten  Sebürfniffe  ber  ftäbtifefeen  ©ta* 
tiftif  bazu  gefüfert,  baß  eine  Sieifee  üon  grö» 
fieren  ©täbten  aud)  in  folefeen  Staaten ,  in 
melcfeen  bie  ftaatlidie  Statiftit  noefe  niefet 
fo  tueit  üorgefeferitten  ift,  für  ifere  ^roerfe 
fid)  ber  ^äfeHarten  beim  Xeüouillement  be§ 
9Jcaterial§  über  33eüölferung§bemegung  be- 
bient. 

4.  3ul)olt  bet  3nbit)idualanrjaben.  Serielbe 
ift  mefentlid)  bebingt  burefe  ben  Snfealt  ber 
(Eintragungen  in  bie  StanbeSregifter,  roelcfee 
ja  bei  ber  Statiftif  ber  S3eüölterung§beme= 
gung  an  bie  Stelle  ber  ©rfeebung  treten ;  jeboefe 
|  ift  ba§  SerfeältniS  be§  ber  ©tatiftif  äuge« 
'  füferten  ®etail§  zu  jenem  ber  SRegiftrie« 
rung  in  ben  einzelnen  Sänbern  ein  feödtft 
;  üerfcfeiebeneS.    3n  ben  ©taaten  mit  be* 
!  zentralifiertem  Xeüouillement   bleibt  ba§ 
erftere  fiinter  bem  tefeteren  erfeeblid)  suvüd, 
inbem  e»  in  ben  engen  unb  unoerrüdbaren 
Stafemen  ber  ftonzentration§formularien  ein» 
gefeferänft  ift;  in  ben  ©taaten  mit  zentrali» 
fiertem  Xeüouidement  erftredt  e§  fid)  fein« 
gegen  in  ber  9tegel  auf  ben  gefamten  3nfealt 
ber  9iegiftrierung  unb  gefet  mitunter,  üor« 
Züglid)  im  Qntereffe  ber  Stäbteftatiftif  in 
manefeen  fünften  fogar  nod)  über  benfelben 
feinau§.    Sene  Momente,  melcfee  ben  brei 

5)  auütämeigen  berStatiftif  b  e  r  53  e » 
oölferung,  nämlid)  jener  ber  gfeeicfelie' 
fjungen,  ber  ©eburten  unb  ber  SterbefäCe 
gerne  infam  finb,  finb  bie  folgenben:  1)  bie 
Dtummer  im  StanbeSregifter;  2)  ber  9?ame 
ber  betreffenben  ^erfonen ;  3)  ber  3eitpunft 
unb  4)  ber  Crt  be§  Eintritte»  be§  Stanbes» 
falle§;  5)  ^eimat§gemeinbe  unb  etaatlan= 
gefeörigfeit,  feltener  aud)  ber  @efeurt»ort: 

6)  ©efcfetedjt ;  7)  Sllter  (bei  ben  ©eburten  baS 
Sitter  ber  Sltern);  8)  ber  gamilienftanb  (bei 
©eburten  unb  bei  Sterbefätlen  bis  §u  einer 
gemiffen  SllterSgrenze  aud)  bie  Segitimität) ; 
9)  ba§  ©laubenSbefenntni» ;  10)  ber  S3eruf 
beztü.  bie  foziale  ©tellung  (bei  ©eburten  unb 
©terbefäden  bis  zu  einer  geroiffen  SHterS- 
grenze  aud)  ber  S3eruf  be§  ißaterS  ober  bei 
93aterlofen  ber  SRutter).  S3ei  ben  'Dcacfemei' 
fungen  über  ©feefefe Ii e jungen  tuirb  bie 
grage  nad)  bem  gamilienftanbe  in  einzelnen 
Staaten  nod)  burefe  bie  meitere  grage  oer» 
üollftänbigt,  tuie  üiele  ©feen  ber  eben  abzu-- 
fcfeliefienben  bei  jebem  ber  Sontrafienten 


Söebötferungämefen  (23eüölferung§lebre  unb  SBeüöIierungSpolittf)  465 


öoraitgegangen  feien;  ferner  wirb  sumeift 
erboben,  ob  swifdten  ben  ©befdjüefjenben 
33lut§rjerWanbtfd)aft  beftebe,  ob  biefetben  bie 
£>eirat§urfunbe  ntit  ibrem  9lomen  au  unter» 
geidmen  toermocbten  unb  ob  burd)  bie  ©be» 
fdjliefutng  unebelidje  Kinber  legitimiert 
mürben. 

Sei  ber  ©eburtenftatiftiE  büben  ben 
©egenfianb  befonberer  9cad)Weifung :  bie  23i= 
talität,  bie  Kombinationen  ber  SÖiebrlingä» 
geburten,  bie  ©eburtenfolge  nocf)  ber  ©erua» 
lität  unb  ben  Snterüallen  jwifdjen  ben  ein» 
meinen  ©eburten,  bie  2Uter§t>erBäItmffe  ber 
(Sltern,  enblid)  bie  Sauer  ber  (Sfte.  2Ba§ 
enblid)  bie  ©terbefälle  anbelangt,  fo 
bilben  Ijier  Bei  Weitem  ba§  micbtigfte  ber 
fließen  GSrbebunggmomente  bie  Sobeäur* 
facben,  beren  ©rbebung  unb  ftatiftifcbe  SBer» 
arbeitung  in  jenen  Staaten,  in  Welchen  bie 
©anität§üerwaltung  mit  ibren  ftatiftifcben 
SBebürfniffen  ber  (Sntwidetung  ber  SBeüöde» 
runggftatiftif  oorauSgeeitt  ift,  tiefer  erfteren 
aufaßt,  wäbrenb  im  anberen  galle  gerabe  bie 
Kombination  ber  £obe§urfadjen  unb  mebi= 
äiuifcben  SRomente  mit  ben  öoputatio» 
niftifdjen  unb  fosialftatiftifdjen  fid)  al§  in 
jeber  SSesieöung  frud&tbar  unb  nütdid)  er» 
Wiefen  bat. 


Citterotut: 

Le  25re  Anniversaire  de  la  Societe  de 
Statistique  de  Paris  1869—1885,  Paris  1886. 
La  Statistique  ofi'icielle  en  France  et  ä  l'etranger. 
J.  Bertillon,  L'organisation  de  la  Direction 
generale  de  Statistique  en  Italie,  Paris  1888. 
(£.  Sötenct,  Sag  fgl.  ftatiftifcbe  SBüreou  in 
SBerlin  beim  Eintritte  in  fein  9.  ^aEjrgctjut, 
SSerlin  1885.  SR  ictj  o r  b  33  o  ecf  b ,  Sie  ge» 
fdE)iif)t(icf)e  (Sntttnct'etung  ber  amtlidjen  ©tatifttt 
be§  breufjifcben  ©taateS,  23erlin  1863.  Sa§ 
ftatiftifcbe  33üreau  für  ba§  tönigrcicb  ©ad)» 
fen  in  ben  erften  50  gabren  feinet  Söeftetjenö, 
Seipjig  1881.  ßmft  §affe,  Sie  Drganifa» 
tion  ber  amtlidjen  ©tatiftit' ,  Seidig  1888. 
granjb.  Surafcfjef,  Ueberfidjt  ber  2Birf> 
fomfeit  ber  öfterreidjifcfjen  ftatiftifdjen  Sontra!» 
fommiffion  feit  iljrem  Söeftanbe  1863—1887. 
©tatift.  3RDnat§fcf)rift  XIV.  Sa^rg.  1888, 
©.57  ff.)  ©eorgb.  9Koür,  (Mutanten 
über  bie  ßentratifation  unb  Se§entralifation 
ber  ftatiftifcb»tecbnifd)en  Xlj&ttglett.  (3tfc£)r. 
be§  tgl.  Barjrifcfjen  ftatiftifcben  93üreau§  Sabrg. 
1874.)  e  i  n  r  i  d)  SR  a  u  et)  b  e  r  g ,  Ser  ©tonb 
unb  bie  neueften  2fortfd)rittc  auf  bem  ©ebiete 
ber  Sedmif  ber  SBebölterungSftatiftif.  (OTgem. 
Slrdjib  für  ©tatiftit,  3a£)rg.  1890)  ©.  99  ff. 
A  Eeport  on  marriage  and  divorce  in  the 
United  States  1867—1886  (Carrol  D.  Wright), 
Washington  1889. 

§  einrieb  SR  au djberg. 


§an»mötterbuci)  ber  ©taatSwiffenfe^aften.  II. 


III. 

23euölfenmg$lef)re  unb  SBetJÖÖerungfc 
polttif. 

Sßorb einer fung.  —  I.  93ebölEerung§» 
öolitif  unb  33  e  b  ö  I  f  e  r unguter) re  im 
91 1 1  e  r  t  u  m.  1.  33eböI£erung§öotitif  in  ©rieerjen» 
lanb.  2.  33ebölferung3boIitif  in  SRom.  3.  Sie 
S8ebölferung3frage  in  ben  ©djriften  ber  Sitten. 
II.  93ebötferung§tebre  unb  33ebölfe» 
rungsbotitit  b  o  m  16.  b  i  §  ©nbe  b  e  § 

18.  S  a  tj  r  t)  u  n  b  e  r  t  §.  4.  Sie  ?lnfid)ten  über 
33ebolferung3rüefen  im  Zeitalter  oet  SReforma» 
tion.  5.  Sie  93eboderung3bolitiE  5.  $.  ber 
§errfd)aft  be§  9Jcerfanti(ft)ftem§.  6.  Sie  2tn> 
fixten  ber  ©cbriftfteller  be§  17.  unb  18.  8ab> 
bitnbertS  über  53eböIterungeroefen.  III.  Sie 
3ftaltbu§'fcbe  33ebötferung§Iet)re. 
7.  ®ie  Sebre  bon  SRobert  9Rott[)u§.  8.  ®te 
SBorgänger  bon  9JJattbuö.  IV.  ®te  9In  = 
bänger  bon  9JcaItf)u§  unb  ber  Ein* 
flufj  feiner  Sebre  auf  bie  ®efe§* 
gebung  in  ber  erftenipälfte  be§19. 
§  ab  r  b  u  nb  e  r  t§.  9.  2)ie  Stnbänger  bon 
9Jtattbu§  in  ber  ^beorie.  10.  ®ie  9fnbänger 
bon  SJJcaltbu§  in  ber  Sjkajis.  V.  Sie  ©egner 
ber  TOaltbuS'fctjen  Sebre.  11.  Sie 
©ojialiften.  12.  Sie  Oütimiftcn.  13.  Sie  bon 
naturroiffenfcbaftlicben  ®cficf)t§punften  au§* 
gebenben  ©egner.  VI.  S  t  e  9t  n  b  ä  n  g  e  r 
bon  SRaltbu§  in  ber  2.  §älfte  be§ 

19.  Q  a  b  r  b  u  n  b  e  r  t  §.  14.  Sie  neueren 
SRationalüfonomen  unb  SRobert  9.Raltbu3.  15. 
Ser  9ceo^altbufiani§mu§.  VII.  tritt f 
ber  SBta  Itbu§  'feben  Sebre.  16.  Sie  S8e= 
bölEerungSberoegung  ber  jüngfteu  Seit.  17. 
Sie  geometrifebe  unb  aritbmetifcf)e  Sprogreffton. 
—  ©  dj  I  u  fj  ro  o  r  t.  — 

10orbemerftung. 

®ie  @rfenntni§,  bafe  ©taat§»  unb  SBirt» 
fcbaft^Ieben  in  erfter  Sinie  öon  ber  (Sinroob» 
ner^aßt  eine§  Sanbe»  abbängig  feien,  bat 
febou  frübseitig  foluobt  3U  Unterfucbungen 
über  bie  93ettjegung  ber  93eüölferung  gefübrt, 
al§  aueb  anbererfeit§  bie  gefefegebenben  ©e= 
Walten  Oeranlafet,  burd)  tuannigfacbe  9Jca§» 
regeln  ben  ©ang  ber  Siebölferung  m  beein« 
fluffen.  Seite  Unterfucbungen ,  Wie  bie  auf 
©runb  berfelben  aufgefteflten  Sbeorien 
(33etiölf erung§lebre) ,  unb  biefe  braftifrfien 
SJcafsnabmen  (SBeoolferungSbolitif)  fteben  tiiel» 
fad)  miteinanber  in  Söesieöung.  2)a§  S8or= 
geben  ber  ^Regierungen  auf  biefem  ©ebiete 
gab  Sßeranlaffung  au  tiefergebenben,  auf  bas 
Sßerben  unb  Vergeben  ber  Söebölferung  be= 
äüglidien  Sßetradituugen ;  biefe  aber  mufden 
Wieberum  ibrerfeit§  auf  bie  ©efe^gebung 
jurüdWirfen. 

Söie  aber  beoölferung^tbeoretifdie  Unter» 
fudmugen  erft  auftommen  tonnten,  al§  man 
ben  ©taat  unb  ba§  ©taatSteben  überbauet 

30 


466  93etiotferung§meien  (iöeoölferungSlenre  unb  iöetiblferungStiolitit 


miffenfcbaftlid)  ju  erforfcben  besamt,  fo  tuirb 
man  aud)  erft  tion  einer  SetiolferungSpolitif 
ba  ftiredien  f önnen ,  mo  bie  Staaten  3ielbe» 
muftt  burcf)  ©efefee  unb  SERaftregeln  ber  35e» 
üölterung  eine  befttmmte  9üd)tung  3u  geben 
bemüöt  maren.  So  finb  bie  infonberbeit  bei 
SBölfern  auf  nieberet  Stulturftufe  tierbreiteten 
Unfitten  tuie  grucbtabtreibung ,  Ausweisung 
ber  S'inber,  fdüoere  lleberlaftung  ber  grauen 
an  unb  für  ficb  nicbt  bierber  3u  reebnen. 
Sie  beeinfluffen  3mar  ben  ©ang  ber  iöetiöl» 
ferung  oft  erbeblidj,  fonnen  aber  nur  bann 
als  Sftafmabmen  ber  SöetiölferungStiolitil;  an» 
gefeben  merben,  menn  fie  feiten§  be§  Staate» 
empfobleu  ober  bocbbetuufjt  gebulbet  merben. 
(«gl.  bie  Artifel:  „Abtreibung  ber  2eibe§» 
irucbt"  I  S.  13  ff.,  „AuSfeöung"  I  S.  993  ff.). 

I.  Bebälncrungspoliüft  unö  Bebolft^ 
rungslrfjre  im  $JIfßt?fum. 

1.  ttcuöüicnutgapoltttk  in  üktrrhcnlnni.  ÜBe» 

tiötferuugglebre  unb  SSetiölEerungStiolitit'  ber 
Alten  murmeln  in  ber  antifen  Staat3ibee. 
Siefe  aber  fanb  ibren  reinften  AuSbrud  bei 
ben  ©riedjen  unb  gipfelte  in  beut  Satje,  bafj 
ber  einzelne  Sftenfd)  nur  in  innigfter  23er= 
btnbitng  mit  beut  ©emeinmefen,  nur  in  tiöftiger 
Unterorbnung  unter  baSfelbe  feinen  ®afein§» 
3tued  erfülle,  feine  Sefriebigung  finbe.  2)er 
cin^etne  Sürger  mar  nur  etma§  al§  ©lieb 
be§  Staates ;  feine  ganje  ©Eifteti3  mar  ab» 
bangig  tiom  ©taate;  er  follte  bem  Allge» 
meinen,  ba§  feine  SSefonberfieiten  bulbete, 
nicbt  ficb  felOft  leben,  —  er  ging  im  ©taate 
auf  unb  unter. 

Unb  auf  ©runb  biefer  StaatSibee  oon 
ber  Allmadü  beS  Staates  griff  benn  aucb 
ber  ©taat  in  alle  fokalen  «erbältmffe  mit 
muditiger  öanb  ein  unb  fudjte  ba§  ganje 
Seben  feiner  Bürger  bis  in  flehte  Sieben» 
binge  binab  feinen  Anorbnungen  3U  unter» 
merfeu.  ©§  gab  im  Altertum  einen  tioli» 
tifcben  Kommunismus,  ber  befonberS  aus» 
gebrägt  uns  in  Stiarta  entgegentritt  unb 
meldjer  bort,  felbft  menn  mir  eine  angeblidie 
©ütergleidibeit  in  ben  Sereidi  ber  ©age  tier» 
meifen  muffen,  bennod)  aus  mannigf adieu 
©inriditungen  erfenubar  ift. 

Sßor  allem:  eS  feblte  baS  gamilienlebeu, 
unb  audi  bie  ©be  mar  311  einem  bem  Staats» 
3med  bienenben  SCRittel  berabgefunfen.  „SDie 
©be",  fo  bemerft  9tagelSbad) ')  sutreffenb, 
„menngleidi  bei  ber  Sdiliefutug  religiös  ge» 
beiligt,  ift  fein  religiöfeS  Snftitut,  nod)  me» 
niger  ein  Suftitut  für  fittltdie  33efriebigung 
beS  9caturtriebeS  ober  tierfönlicber  9lei» 
gung,  fonbern  fie  ift  ein  rcd)tlidi»tiolitifd)eS 
Snftitut,  beftimmt,  bem  ©taate  Bürger  31t 
geben  unb  £>au§  unb  Vermögen  ber  ©in» 


3elncu  3u  erbalten,  mcil  ber  Staat  fomt  un» 
moglidi  befteften  fann".  28obl  nirgenbS  ift 
bie  ftinbereraeugung  als  etgentlicber  ^roecf 
ber  ©be  fo  febr  in  ben  Sorbergrunb  getreten, 
at§  in  Sparta.  Xie  Dielen  Kriege  batten  bie 
93etiölferungS3abl  oft  erfjeblicb  tierringert; 
eS  mar  baber  aeitmeife  eine  ber  roicbtigften 
Aufgaben  beS  ©emeinmefenS,  für  binreicben» 
ben  sJcadinjucbS  an  jungen  bürgern  3u  for» 
gen.  Unb  baS  fudjte  man  burdi  oerfdiiebene 
9Jcitte(  3U  erreicben.  So  mar  e§  ©ebot  be§ 
Staates,  bafj  jeber  Stiartiate  ficb  tierbeirate. 

gab  bier  eine  Silage  megen  Gbelofigfeit, 
eine  yp«^  «Ya^ou.  ©ie  .dageftolaen  mürben 
a(§  ungeöorfam  gegen  bie  ©eiefce  mannigfad) 
benadjteitigt;  bie  ©brfurcbtsbemeife,  meidie 
bie  jüngeren  ben  Aetteren  fcbutbeten,  fielen 
gegenüber  benilntierbeirateten  fort l),  ja  nadi 
einer  Angabe  beS  Slteard)u§-)  fallen  bie 
SKeiber  bei  einem  gemiffen  gefte  ben  i?age» 
ftoi3en  um  ben  Altar  gefcbteppt  unb  geprü» 
gelt  baben. 

Allein  bamit  nid)t  genug !  ߣ  fam  nicbt 
nur  barauf  an,  baf?  fämtlicbe  CSbelleute.  bie 
im  33efifce  eines  SanblofeS  roaren,  eine  (sbe 
eingingen,  fonbern  tior  allem  aucb  —  maS 
bei  bem  (Sbarafter  ber  itiartaniicben  (Sbe  be» 
greiflid)  ift  — ,  baf?  bie  Sbe  ibrem  oolitifcben 
3mede  entftirad).  Saber  ging  bas  ioarta» 
nifdie  ©efefe  nod)  meiter,  inbem  e§  nicbt  nur 
megen  (Sbelofigfeit  eine  81x11  £y*>m\j,  fonbern 
aucb  megen  fpät  ober  nidjt  in  geeigneter 
SBeife  gefcbloffener  ©be  eine  su-q  d^iya^oJ 
unb  ^ctxoyau.toü  3itlieB 3).  SBeber  3U  früb  nod) 
31t  ftiät  foflte  ber  Stiartiate  beiraten  unb 
bann  eine  gute  ©be  eingeben,  b.  b.  eine  ©be, 
melde  bie  ©rfüflung  be3  ^roedcS  berfelben: 
bie  ©r3eugung  förperlicb  unb  geiftig  gefunber 
Äinber  erboffen  ließ. 

Siefe  meitgebenbe  ©inmiicbung  be§  Staate» 
ift  mobi  mit  barauf  3urürf3ufübren ,  bajj 
tbatfädilidi  bie  griecbifcben  ©ben  —  au»  bier 
nicbt  meiter  3U  erörternben  ©rünben  —  nicbt 
frudübar  maren;  mürben  bocb  icbon  in 


1)  2)te  uacf)[)omevtirf)e  Jtjeologie  be§  griedü» 
fdjctt  35o(f§glau6cnö  (Dürnberg  1857)  8.  264. 


1)  Plutarch,  Lyc.  15:  aä  ix^v  äXXä  xaV  aT'.a^T» 

tivd  TipoaE^xE  ~oiz  äyi<j.o'.i.    Ei'pyovTO  yap  iv  taC; 

vai  zTj't  ayopä'',  oi.  6k  jcepnovTe;  irSov  £?; 
w8Tj'j  Tiva  Tt£TO'.it),aiVt)v,  10;  ötxa'.a  -äo"^o'.£/. 
tot;  ^ojjls'-?  aTtsticCss.  t'.ijit);  8s  xal  ~zifx~ziiz.  ri 
veoi  npöaßuTc'po'.i  ^apzljm ,  lorip^xo-     Oiev  xck 
To  Ajpx'jXX''öav  p-rfizv  ouöil?  itii^izo,  xa(~ip 

£\JS6xi(j.o'j  '6'rta  aTpaT7)Y°'v-  Etk6vti  yip  autoü  tüv 
vEtoTj'ptüv  t'.c  £'ßpa;  ou-/,  ütlii^sv  efeuv,  .,Ou'6£  yetß 
iUo\  au  tsv  J'it^ovTa  Ysy^'v^xae  " 

2)  bei  AtL  Xül,  2,.S.  555  C. 

3)  Pollux  III,  48:  tjaav  8k  xal  ayaixtc-j  Sixat 
TCoXXay^oü,  xa\  o^'.yafito'j  xal  xaxoya,u.tau  iv  .\2x£- 

SattjLsa-.  —  gerner:  Pollux  VIII,  40;  dov  allem 
Plut.  Lys.  30:  tfv  yap,  u;  Eoixzv,  iv  2-apTi;  xal 
äya,u.(o'j  8'!x^  xal  o<4>-Y3t!JL'-0'J  xa-  xaxoya,a(o-j-  TavTT] 
8k  C^r^yov  jjiäXtaTa  toü;  avtl  ~<Z  /  äyabtüv  xal  ctxEttM 
toC;  TcXoua'ot;  xr.SiüovTa;. 


SebölferungSmefen  (23ebölferuugSlehre  unb  ÜSebölferungSbolitif)  467 


Sparta  üßäter,  melcbe  brei  ober  bier  ©ohne 
hatten,  öffentlich  belohnt 1).  %a  eS  ftefü  hier» 
mit  im  Bufammenbange,  menn  ^ßlutard)  6e» 
richtet :  man  habe  nichtg  SlnftößigeS  barin 
gefunben,  menn  ein  älterer  Sücann,  ber  eine 
junge  grau  geBaBt,  einen  jüngeren,  bon  bem 
er  ermarten  fonute,  baß  er  gefunbe  Kinber  er» 
zeugen  mürbe,  Bei  feiner  grau  eingeführt 
hätte;  auch  Baße  eS  einem  recbtfcbaffenen 
9Jcanne  freigeftanben,  menn  er  bie  grau  eines 
anberen  megen  ihrer  grucbtBarfeit  unb  Süd)» 
tigfeit  fcbätjte,  ben  ©atten  berfelßen  um  bie 
(SrlaußniS  m  Bitten,  baß  er  ißr  BeimoBneu 
bürfe;  —  fei  man  bocB  babon  ausgegangen, 
ba%  bie  Hinber  nicht  ben  Leitern  eigen  mären, 
fonbern  bem  (Staate  gemeinfebafttieb  gehör» 
ten,  beSbalB  BaBe  man  bie  Bürger  nur  bon 
ben  Beften,  nicht  aBer  bon  jebem  oBne  Un» 
terfcBieb  erzeugen  laffen  motten-).  SlucB 
Brachte  bie  Unteilbarfeit  ber  @üter  eS  Bie 
unb  ba  mit  fich,  baß  meBrere  23rüber  mit 
einer  grau  ^u  (eBen  gelungen  maren  3). 

SteBnticBe  Buftänbe  mie  in  ©üarta  treffen 
mir  auf  Kreta  an. 

2lnberS  in  5t t Ben.  £>ier  mar  mehr  als 
fonft  in  ©riecBentanb  9taum  für  eine  unge» 
Bemmte  (Sntmidelung  ber  Gräfte  ber  Gsiusel» 
nen;  Bier  gaB  eS  feine  berartig  ftarfe  S8e» 
bormunbung  ber  Bürger  mie  in  ©barta,  unb 
eS  fcBeint,  baß  auch  Bes.  ber  ©ße  meit  größere 
greiBeit  herrichte.  Scb  fage:  eS  fcBeint;  benn 
Pollux  (VIII  40j  nennt  allerbingS  unter  ben 
attifcBen  Klagen  gleichfalls  eine  y?«.<pri  dya^ 

mit  bem  Bufafce:   ra<?a  Sz  AaxeSaijjuwiois  xal 

o^.Ya.aiou  xal  xaxoya.uiou.  %em  gegenüber  macht 
jeboch  SibfiuS  unb  gemißtttit9tecbt  geltenb,  baß 
gegen  bie  (S^iftens  einer  folchen  üöeftimmung 
für  Althen  außer  ber  inneren  llnmahrfd^ein» 
(idifeit  ber  fanget  jeber  ©bur  namentlich 
hei  ben  3iebnern  fbridjt4).  2tuch  anbere,  fo 
3.  @.  Seder5),  äußern  fich  in  bemfelBen 
©inne.  Slttein  in  einem  Beftimmten  gaLTe 
unterlag  aud)  in  Althen  (roenigftenS  nad)  bem 
älteren  Stecht)  bie  Erfüllung  ber  ehelichen 
Pflicht  gefei3licher  sitnorbnung,  nämlich  bann, 
menn  ber  gortbeftanb  eines  Kaufes  nur  nocB 
auf  Töchtern  ruhte.  SSermeigerten  bie  @be» 
männer  ber  @rhtöd)ter  benfelhen  ben  35ei* 
fdjlaf  ober  maren  fte  imbotent,  fo  maren  bie 
©rBtödjter  gefefelid)  Berechtigt ,   bie  Um» 

1)  Aristoteles,  Pol.  II,  9,  p.  1270  a.  39. 

2)  Plut.  Lyc.  15. 

3)  Polyb.  XII,  6b,  8:  Tiapa  [jIm  yap  tof?  Aaxe- 
SatjjiovLO'.;  xal  ratpiov  rjv  xal  auvifjbe;  Tpef?  ä'v8pa? 
i'xew  t^v  Yvivafxa  xal  leTiapac,  tzozz  Fe  xal  nXsiov? 
aÖsXcpoO?  ovxa?,  xal  tcx  re'xva  toutuv  elvat  xoivä, 
xal  YEvv^oa'jTa  rcaiöas  ixavoüc  s'xSoaSat  Yuva'XG< 
xivt  xwv  cpiXtov  xaXov  xal  avviqbsc. 

4)  %n  Sfteier  unb  (Schümann :  ®er  Slttifdje 
"ßrocefj ;  neu  bcarb.  bon  S-  §.  SipftuS  (93erlht 
1883-1887)  S.  352.  (bgl.  auef)  Nachtrag  ©.  1029). 

5)  Charilries,  SSilber  altgriecf).  «Sitte  2c,  neu 
bearb.  b.  @üH,  III3,  ©.  342  fg. 


armungen  eines  anberen  Sßermanbtcn  ju 
begehren1).  Kam  bod)  alles  barauf  an,  baß 
bem  bermaiften  .öaufe  ein  ©ohn  geboren 
mürbe.  — 

2Bie  bem  nun  audi  fein  mag,  bie  bej.  fbar» 
tanifdien  ÜBeftreßungen  finb  intereffant  genug 
unb  geben  ben  $temei§,  baß  man  fchon  früh» 
3eitig  bem  ©taate  auf  biefem  ©ebiete  be» 
ftimmte  bofitioe  Stufgaben  sufchrieb.  — 

Naturgemäß  mechfelte  bie  33ebölferung§= 
bolitif.  Qn  ßeiten  ruhiger  (Sntmidelung,  in 
benen  ein  ftärfere§  Stnmachfen  ber  SßolfSsaht 
erfolgte,  traten  bie  hier  ermähnten  93caß= 
nahmen  in  ben  .vnntergrunb.  £>atte  fich  bie 
S3ebölferung  su  rafdi  bermehrt,  fo  bot  bie 
93egrünbung  bon  Kolonien  immer  ein  bielfach 
auch  Sur  2lnmenbuug  gelangtes  SUcittel,  um 
einer  UeBerbölfernug  m  begegnen 2).  — 

2.  öeoölkcntngspolttik  in  Korn.  Son  äBn= 
liehen  Stnfdiauungen  mie  in  ©riedienlanb  ließ 
man  fich  in  9iom  leiten,  ©chon  frühjeitig 
maren  bie  ©enforen  bemüht,  bie  (Shefchließung 
unb  bamit  bie  SSebölferungSbermehruug  äu 
beförbern.  Seils  ermahnten  fie  bie  Unbev» 
heirateten,  fich  ber  She  nicht  su  entziehen, 
teils  mürbe  ben  BejaBrten  ^ageftolseu  eine 
höhere  SIBgaBe,  ein  aes  uxorium,  auferlegt 3). 

2tlS  nun  nad)  bem  SaBre  164,  mie  oben 
©.  451/452  bon  Sbuarb  Süceher  bereits  her» 
borgeBoBen,  eine  2tbnaBme  in  ber  S3ebölfe= 
rungSsiffer  fich  bemerfbar  machte  unb  biefer 
9iücffd)ritt  in  ben  ©enfuS^ahlen  beforgniS» 
erregenb  herbortrat,  fudite  man  mit  ^maugS» 
maßregeln  bie  SIBneigung  gegen  ben  (Sheftanb 
m  Befärnbfen.  ©0  Berichtet  Livius  (Epit.LIX), 
baß  ber  ©enfor  D.  93cetehuS  i.  130  ber» 
langt  habe,  man  fofle  bie  93ürger  bon  ©taatS 
megen  jur  öeirat  smingen  (censuit,  ut  coge- 
rentur  oiunes  ducere  uxores  liberorum  creandorum 
causaj.  ©etliuS  ermähnt  eine  Slnfbradie  beS 
SenforS  Q-  Metellus  Numidicus  (oratio  quam  ia 
censura  dixit  ad  populum  de  ducendis  uxoribus) 
aus  bem^ahre  1024),  in  melcher  eS  mörtlid) 
heißt:  märe  e§  möglidi,  gans  ohne  Söeiber 


1)  Plut.  Solon.  20. 

2)  cf.  oben  ©.  419/420. 

3)  SSergl.  Festus  Pauli  p.  379  M.:  „Uxorium 
pependisse  dicitur,  qui  quod  uxorem  nou  habuerit, 
res  populo  dedit"  (Sdomntfen,  3iöm.  Staatsrecht, 
II,  1  p.  379 6  fegt  für  ,res'  —  ,aes').  SSergl.  roetter» 
hin  Valerius  Max.  II,  9,  1:  „Camillus  et  Postu- 
rnius  censores  aora  poenae  nomine  eos,  qui  ad 
senectutem  caelibes  pervenerant,  in  aerariuni 
deferre  iusserunt."  Cicero  de  legg.  III,  3  (caelibes 
esse  prohibento). 

@l  fei  [)ier  bemerft,  bafj  ba§  aes  uxorium 
al§  eine  befonbere  .f)ageftolgenfteuer  nicht  an^u» 
fefjen  ift.  hfltten  aber  bie  Eenforen  ba§  SReif)t 
bie  S3efteuerung§fumme  aus  berfchtebeneu  ©rün» 
ben,  fo  auch  roegen  be§  ehelofen  ©tanbe§  ber 
fteuerpflichHgen  ^erfon,  §11  öerbielfältigen. 

4)  9111er  2Bat)rfdt)einIirf)Eeit  uaetj  liegt  hier  bei 
©eüiu3  eine  Serroedjfelung  mit  bem  älteren  9Ke» 
tellu§  bor. 

30* 


468  Seootterungäroefen  ('SeöülferungSleBrc  unb  s-öeöölferung*üoütifj 


au§3ufommen,  fo  mürben  mir  un§  öon  biefem 
Uebel  auf  einmal  Befreien ;  ba  aber  bie  9iatur 
e§  fo  eingerichtet  ftat,  bafj  mir  meber  glüd= 
lieft  mit  Urnen  leben,  nod)  ofme  fie  bie  ©attmtg 
fortbflansen  tonnen,  fo  muffen  mir  meBr  auf 
unfere  bauernbe  ©iefterfteit,  al§  auf  eine 
flüchtige  Sefriebigung  unferer  ©inne  93ebad)t 
neftmen 1). 

£>anbelte  e§  fid)  aber  ftier  nod)  öormiegenb 
um  Anregungen  unb  ©rmaftnungen,  fo  fudjten 
fbäter  Gäfar  unb  öor  allem  Auguftu§  ber 
immer  meftr  um  fidi  greifenben  ©ftelofigfeit 
burdi  beftimmte  gefefegeberifefte  9Jcafmaftmen 
3U  begegnen,  (Säfar  öerorbnete  burd)  eine 
lex  agraria  (de  agro  Campano  dividendo) ,  bafj 
bie  tambanifdien  domänen  nur  an  Bürger, 
melcfte  brei  ober  meftr  SHnber  ftatten,  öer= 
teilt  merbeu  füllten2). 

3n  nod)  biet  entfeftiebenerer  Stßetfe  ging 
Auguftu§  öor,  obgleicft  er  mit  fteftigem  2Biber= 
ftanbe  unauSgefeftt  ju  fämtifen  ftatte.  Um  ba§ 
Qaftr  18  ü.  Sftr.  unterbreitete  er  bem  ©enat 
einen  ©efefee§üorfd)lag,  melcfter  u.  a.  re<ft> 
lidie  9Jad)teitefür  benCaelebs,93eloftnungenfür 
bie  @fte,  für  bie  ©r^eugung  unb  Aufstellung 
öon  ftinbern  feftfefete.  SBoftl  gelang  e§  iftm, 
einen  günftigen  ©enatäbefcftlufj  fterbeisu» 
füftren,  ba§  SSotf  aber  bermarf  bie  Rogation. 
Snbe§  Auguftu§  lief?  in  biefen  S3eftrebungen 
nieftt  nad).  Sn  gegen  ben  erften  (Sntmurf 
etma§  beränberter  gorm  fefete  er  im  Saftre  4 
U.  (Sftr.  bie  lex  Julia  de  maritandis  ordinibus 
burdi.  Allein  e§  bauerte  immer  nod)  meftrere 
Saftre,  bi§  ba§  ©efefe  in  traft  trat.  @3 
mürbe  sunäcftft  eine  grift  öon  brei  Saftren, 
al§  biefe  abgelaufen  mar,  bon  2,  enblid)  nod)* 
mal§  bon  einem  Saftre  gemäftrt.  3nbem 
Auguftu§  bie  lefete  vacatio  im  ^aftre  9  3uge= 
ftanb,  liefe  er  gteieftseitig  ein  neue§  ©efefe 
ber  lex  Julia  ftinsufügen :  bie  lex  Papia  Poppaea, 
genannt  naeft  ben  consules  suffecti  biefe§  $aftre§ 
M.  Papius  Mutilus  unb  Q-  Poppaeus  Secundus3). 
gür  beibe  ©efefee,  melcfte  im  braftifcften 
Seben  al§  ein  @anse§  beftanbett  mürben, 
mürbe  ber  ©efamtname  „lex  Julia  et  Papia 
Poppaea"  üblid). 

Sie  miefttigften  Seftimmungen  berfelben 
finb  folgenbe: 

1)  die  lex  Julia  unb  bie  lex  Papia  geboten 


1)  Gellius  I,  6,  2:  Si  sine  uxore  vivere  posse- 
mus,  Quirites,  omni  ea  molestia  careremus;  sed 
quoniam  ita  natura  tradidit,  ut  nec  cum  illis  satis 
commode,  nec  sine  illis  ullo  modo  vivi  possit, 
saluti  perpetuae  potius  quam  brevi  voluptati  con- 
sulendum  est. 

2)  Cf.  Sueton.  JuL  2(X  gerner :  Dio  Cass. 
XLIII,  25 :  ^TcetSiQ  xe  8£iviq  oXtY<xvÖpuma  8tä  tc 
xaiv  aTcoXwXÖTuv  uX^iJo?,  ü5;  ex  T£  twv  aTtoypacpälv, 
xa\  yap  e'xEiva?  Ttx  re  aXXat  wOTCep  Tis  Ttixr.T^ ? 
^TCoiTjae,  xa\_  £x  tt)?  oi|<£u>;  av'xii}?  T,\£y^ixo ,  irjv, 
TtoXuTcaiÖta;  aiXa  e'rce'^xEv. 

3)  Cf.  bie  eittgerjenbe  Scftitbcrung  bei  Dio 
Gass.  LVI,  1-10. 


beiben  ©efcftlecfttern  bie  G&e  unb  Äinberer* 
Beugung.  Sie  lex  Papia  berlangte,  bafj  bei 
bem  männlicften  ©efcftlecftt  mit  bem  25.,  bei 
bem  meiblicften  mit  bem  20.  öotlenbeten 
ßebenäjaftre  bie  im  einzelnen  gatle  geforberte 
An^aBl  bon  ftinbern  borftanben  märe l).  Aud) 
bie  Überlebenben  ober  gefeftiebenen  Gftegatten 
füllten  fteft  innerhalb  beftimmter  griften  rote» 
ber  berfteiraten.  den  Verlobten  ftanben  bie 
iura  maritorum  gu,  borauägefefet,  baß  bie  S3er= 
fteiratung  nid)t  über  smei  3aftre  ftinau§ge= 
feftoben  mürbe. 

2)  ®er  eigentlicfte  ©djroerbunft  ber  ©efefee 
lag  in  ben  ©trafen  unb  S3eloftnungen,  melcfte 
bor  allem  im  (Srbredjt  unb  im  StaatSrecftt 
fteft  gcltenb  maeftten. 

a)  ©rbreeftt.  diejenigen,  melcfte  feine 
(Sfte  secundum  legem  Juliam  Papiamve  Poppaeam 
eingegangen,  maren  unfähig,  burtft  Seftament 
(Srben  au  merben  ober  SSermäcfttniffe  su  er= 
ftalten;  nur  für  eine  Reifte  bon  Kognaten 
unb  Affinen  festen  beibe  ©efefce  2lu§naftmen 
feft.  SDiejenigen,  melcfte  feine  ßtnber,  mie 
iolcfte  nad)  bem  ©efefc  geforbert  maren  ->, 
ftatten ,  gingen  ber  Hälfte  be§  iftnen  auge= 
fallenen  ®rbteil§  ober  5öermäcfttniffe§  ber= 
luftig,  ©fteleute,  melcfte  finberlos  maren, 
formten  nur  ein  ^eftnteil  iftre§  Vermögen» 
einanber  teftieren;  dritten  gegenüber  galt 
aber  aud)  ber  überlebenbe  tinberlofe  Sfjegatte 
al§  caelebs. 

die  lex  Julia  gemäftrte  bem  im  deftament 
bebaeftten  öageftolsen  eine  grift  bon  100 
Sagen,  um  iftm  ©elegenfteit  au  geben,  nod) 
m  Beiräten;  mar  eine  Skreftelicftung  naeft 
Ablauf  biefer  Seit  nieftt  erfolgt,  fo  mürbe  bal 
Xiinterlaffene  sunt  Caducum  unb  fiel  bem  Aerar 
anfteim. 

b)  ©taat§red)t.  Sefonberer  iüorrecftte 
erfreuten  fid)  bie  S3erfteirateten  unb  ftinber» 
reidjen  im  öffentlichen  Stecftt.  Sei  bem  mo« 
nattieften  2öed)fel  ber  ga§ce§  ftatte  ber  SKer= 
Beiratete  öor  bem  Unöerfteirateten,  ber,  tüel= 
efter  eine  größere  Sinberjaftl  aufroeifen  tonnte, 
öor  bem,  melcfter  meniger  Sinber  ftatte,  ben 
SSorrang 8).  SSei  ber  s-8emerbung  um  Aemter 4 , 
bei  ber  Verteilung  ber  s^roöinäen5)  3c.  fbielte 
ba§  ius  liberorum  eine  große  sJiotle. 

c)  Aber  aud)  nad)  nod)  anberen  ©eiten  ftin 
erftredten  fid)  bie  betreffenben  Vergünfti= 
gungen.  ©o  gab  bie  lex  Juba  öerfteirateten 
grauen,  melcfte  meftrere  ftinber  Batten,  ba^ 
9ied)t,  eine  befonbere,  au§3eicftnenbe  fSIeibung 


1)  8°r§  (f.  unter  Sitteratuv)  S.  11. 

2)  .  .  .  fiüus  (fiba)  secundum  legem  Juliam 
Papiamve  quaesitus  (quaesita). 

3)  üßommfen,  sJiöm.  StaatSr.,  I,  @.  39.  ®eU 
Iiu§  H,  15,  4. 

4)  SRommfcn  a.  o.  D.,  I,  ®.  517,  556;  cf. 
aud)  bie  Sinnt.  S.  5175,  5561.  —  Tac.  Ann.  2,  51. 

5)  SRommfen  a.  a.  0.  II,  207  u.  242  (bort 
GueEenaugabe). 


SettölferungSmefen  (SeöötferungSlebre  unb  SettölferungSttotitif) 


469 


au  tragen1).  SSon  ber  ©efcbtecbtSrjormunb» 
fcbaft  maren  bie  grauen  burcb  baS  ius  liberorum 
Befreit 2). 

Unb  ba  biefeS  9^edt)t  fo  mannigfache  $or= 
aüge  gemährte,  rourbe  eS  auch  mehrfach,  bor 
allem  in  föäterer  Zeit,  als  befonbereS  $riüi= 
leg  eingeräumt.  Sie  SSeftattfdtjen  Jungfrauen 
erfreuten  ficf)  beS  ius  trium  liberorum  tuobl  oou 
Anfang  an3);  unter  ben  Siacbfolgern  beS 
SluguftuS  ift  eS  bann  häufiger  halb  einzelnen 
^erfonen,  halb  beftimmten  Mafien  ber  33e= 
üölferung  als  ©nabengefcbenf  tierlieben4). 

(Srft  burcb  ©onftantin  finb  bie  micbtigften 
S3eftimmungen  biefer  beiben  ©efe&e,  bie,  mie 
auS  bem  Sßorbergebenben  erbellt,  ungemein 
tief  in  baS  ganae  SBolfSteben  eingriffen,  auf» 
gehoben,  ©emife  ift,  bafj  burcb  biefe  gemalt» 
famen  SJlafmabmen  ber  in  feinen  ©runbfeften 
manfenbe  (Staat  nicht  mehr  geftüfet  merben 
tonnte;  —  ob  überbauet  ber  Ztoecf  ber  @e» 
fefcgebung  auch  nur  in  etmaS  erreicht  morben 
ift,  läf?t  ficb  beute  fcbmer  beurteilen.— 

3.  Sie  ÖEBölliEtiutgsfrngc  in  ien  Schriften 
ber  3Uten.  SaS  Stiftern  eines  jeben  Rechts* 
unb  StaatSttbilofoüben  mäcbft  notmenbig 
„auS  bem  ©ebanfenfreife  feines  Zeitalters 
heraus,  unb  um  roietiiel  höher  bie  Stufe  feiner 
SrfenntniS  immer  fein  mag,  als  bie  feiner 
Zextgenoffen,  er  fann  mobl  über,  aber  nirbt 
aufeer  feiner  Zeit  fteben"5).  tiefer  innige 
Zusammenhang  ber  abftraften  ©ebanfen» 
arbeit  beS  gorfcberS  mit  bem  fonfreten 
9tecbtS=  unb  Staatsleben  feiner  Zeit  unb 
feine§  SßatertanbeS,  auf  ben  £)ilbenbranb 
nacbbrücflicb  bingemiefen  bat,  aeigt  ficb  in» 
fonberbeit  aucb  in  ber  StaatSübilofoübie  ber 
Sitten.  2BaS  in  ibr  öorgetragen  mirb,  ruht 
mefentticb  auf  ber  berrfcbenben  Slnficbt  öon 
Seben  unb  Staat,  fomobl  im  allgemeinen  mie 
im  einaelnen.  Stucb  in  bem,  tnaS  über  bie 
Aufgaben  beS  Staate»  binficbtlitfi  ber  93e» 
üölferung  gefagt  mirb,  erfennt  man  jene 
Sluffaffungen  mieber,  melcbe  für  baS  ürafti» 
ftfje  Seben  üielfacb  mafcgebenb  maren. 

2Bir  benfen  an  $lato  unb  SlriftoteleS. 

$Iato  (f.  b.  2Irt.),  melcber  in  feinem 
S&ealftaate  eine  tiotlenbete  Harmonie  herbei» 
fübren  unb  alle  Selbftfucbt  befämüfen  mitl, 
gelangt  in  feinem  Streben  nacb  Slufbebung 
atleS  Sßefonberen  für  bie  beiben  erftenStänbe 
feine§  Staates,  für  ben  i^bilofoüben»  unb 
Sriegerftanb  aur  93efeitigung  beS  eigenen 
fcerbeS  unb  ber  gamilie,  aur  ©üter»  unb 

1)  §ü6ner,  Zu  Propertius,  in  Commentationes 
philologae  in  honorem  Th.  Mommseni  (33erlin 
1877)  @.  98  fg. 

2)  Gai.  1,  145 ;  3,  44. 

3)  Dio  Cass.  LVI,  10. 

4)  Cf.  SKabroig  (f.  unter  Sitterotur)  II,  <3.  214 
unb  Sör§  S.  60  fg. 

5)  Sari  §ilbenbranb,  ©efcfjicfjte  unb  (Stiftern 
ber  ÜtecbtS»  unb  ©trtat§pl)tlofopI)te.  1. 33b.  (Spgg. 
1860)  p.  11. 


grauengemeinfcbaft.  Sie  Stieget  unb  99e= 
amten  foUen  gana  nur  bem  Staate,  nie  unb 
in  feiner  s-öeaiebung  ficb  felbft  geboren.  So 
barf  aucb  bie  @be  nicbt  ©acbe  ber  Neigung 
fein :  fie  ift  lebiglicb  atS  SKittel  ber  gort» 
ttflanaung  gebacbt. 

9cur  bieienigen,  melcbe  im  beften  Hilter 
fteben,  bürfen  Sinter  eraeugen :  bie  grauen 
rjom  20.-40.,  bie  Männer  üom  24—55.  SebenS» 
jähre.  Sie  Schließung  ber  eben  foll  unter 
Seitung  unb  Stufficbt  ber  StaatSgemalt  er» 
folgen.  Sie  Dbrigfeit  beftimmt  fomobl  bie 
^erfonen,  melcbe  miteinanber  ficb  ttaaren 
follen,  mie  überhaupt  unter  33erücfficbtigung 
beS  seitlicben  SSebürfniffeS  bie  Zahl  ber  auf 
furae  Zeit  a&suidjüe&enben  ebelicben  23er» 
binbungen,  bamit  ber  Staat  meber  au  be» 
rjöltert  nocf)  au  menfcbenarm  merbe1).  Sitte 
fo  eraeugten  Sinber  müffen  fofort  nacb  ibrer 
©eburt  auf  ibre  rörberlicbe  Sefcbaffenbeit 
unterfucbt  merben;  nur  bie  gefunben  unb 
ftäftigen  Sinber  fotten  grofsgeaogen,  bie 
fcbtuäcbticben  unb  früDüetbaften  an  einem 
gebeimen,  unaugänglicbeu  Drte  ausgefegt 
merben.  ®ieS  lefetere  Scbicffal  trifft  aucb 
ben  aus  unberechtigten  ober  nicbt  innerhalb 
ber  feftgefefeten  SllterSftufen  eingegangenen 
Serbinbungen  entfüroffenen  9JacbroucbS,  menn 
nicbt  aubor  Slbtreibung  erfolgt  ift 2). 

®en  für  ben  Sbealftaat  in  ber  ^oliteia 
entmicfelten  ©runbiäßen  fteüt  s£lato  in  ben 
9Jomoi  einen,  ben  prattifcben  Zeit»  unb 
SebenSbebürfniffen  mehr  entf^redienben  ®nt» 
murf  an  bie  Seite,  ©emetufdiaft  oonSBeibern 
unb  Sinbern,  öab  unb  ©ut  gilt  ibm  aucb  bier 
als  baS  oor  aßem  erftrebensmerte,  aber  als 
nur  erreichbar  in  einem  Staat  für  „©ötter 
unb  ©ötterföhne".  ®er  atueitbefte,  für  Men» 
fchcn  mögliche  Staat  mufj  ficb  mit  bem  ©runb» 
fai3e  ber  ©leichbeit  innerhalb  einer  beftimmten 
Drbnung  begnügen.  3f«  ihm  follen  Sanb 
unb  Käufer  üerloft  merben,  fo  bafe  jeber 
bon  ben  5040  bürgern  einen  gleichen  SInteit 
erhält,  ben  er  nicht  oergröfjern  unb  nicht 
Oerringern  barf,  fonbern  untteränbert  öer» 
erben  foß.  (Sin  ieber  hat  einen  feiner 
Söhne,  bem,  melchen  er  am  liebften  hat, 
fein  «Beftfetum  au  hinterlaffen ;  bie  anberen 
Söhne  merben  freimitlig  ober  üon  Staats 
megen  bei  folcben  SSürgern,  melcbe  feine 
9Jacbfommenfchaft  haben,  untergebracht3). 

Sie  grauen  foUen  attnfcben  bem  16.  unb 
20.,  bie  Sttänner  atoifchen  bem  30.  unb  35. 
Sahre  heiraten.  ®ie  ©hefchliefeung  inner» 
halb  biefer  Zeit  ift  gefefclich  bei  Strafe  ge= 
boten 4). 

Sie  oberfte  Sehörbe  beS  Staates  bat  bie 


1)  Polit.  V,  8 :  xal  (j^te  u-iyHt)  tiixiv  -rj  tcc'Xi? 
xaxa  to  SuvaTev  [xr\xs.  a<xv/.pa  Y^pTlTat. 

2)  Polit.  V,  7  fg. 

3)  Nom.  V,  740. 

4)  Nom.  IV,  721;  VI,  785. 


470  23etiülferung§roefen  (93eoolferung§lebre  unb  s-8eüölferung3öolitif,> 


SeoölferuugSbemegung  genau  m  oerfolgcn; 
He  bat  in  ©rmägung  3u  gießen,  ma§  bie= 
jenigen  tfiun  fotlen,  melde  entmeber  au  oiet 
ober  31t  menig  ftinber  baben,  unb  —  fomcit 
at§  möglid)  —  ÜMttel  au§finbig  madien,  ba* 
mit  ftet§  nur  5040  SSobnungen  bleiben.  Der» 
artige  SJlittel,  fo  fübrt  sJ3tato  au§,  gäbe  e§ 
genug,  fotoobt  .öemmungSmittel  für  bie,  bei 
melcben  bie  Beugung  au  reicblidi  üor  fid) 
gebe ,  at»  aucf)  iöetnübungen  unb  Sin* 
ftrengungeu  3ur  Sßermebrung  ber  sJ?adi5 
fommenfcbaft.  ©ollte  aber  in  ber  Dbat  ein 
Ueberfdmfi  üon  bürgern,  eine  Ueberoölfe* 
ruug  eintreten,  io  ftänbe  immer  nodi  ba§ 
altbemäbrte  £nlf§mittel  3U  ©ebote:  bie  ©nt= 
ienbung  tiou  Kolonien;  im  entgcgenge» 
festen  gatte:  bie  ^erbeigiebung  Oon  ©im 
manbcrern1).  Um  aber  foldien  SSorfomnt» 
niffen  uadi  9ttöglicbfeit  §u  begegnen,  folleu 
bie  9leuüermäblten  biufidjtlicb  ber  föinber* 
seuguug  überroaebt  merben.  23eionbere 
Stuffeberinnen  finb  31t  beftetlen,  roetdje  in  bie 
.Öäufer  ber  jungen  Seute  geben  muffen ,  um 
teils  bureb  ©rmabmtngen,  teit§  bureb  Dro= 
Bungen  oon  gebtern  unb  Llnroiffenbeit  ab3u= 
bringen.  (Sine  trofcbem  unfrudübare  ©be  ift 
nacli  10  3abren  3U  trennen2;. 

©egenüber  biefen  2tnfdiauungen  ^(ato§, 
nacb  benen  ber  3\v ed  ber  ©be  lebiglicb  in 
ber  gortoflansung,  in  ber  ©Nietung  be§ 
9Jadmmcbie§  berußt,  betont  2triftotete§ 
(f.  33b.  I,  ©.  790  fg.)  nadibrücfücf)  ben  fitttidjen 
SBert  ber  ©be.  Sei  ben  Bieren,  fo  fübrt  er 
au§ 3),  befebränf  e  fid}  bie  Paarung  lebiglicb  auf 
ben  gefdüecbtlidien  #roed,  bei  ben  3Jienfdien 
aber  oereinigten  fid)  Wann  unb  SKeib  nidjt 
nur  um  Muber  in  bie  SSelt  m  fefeen,  fonbern 
um  ibr  gan3e§  2eben  miteinanber  3U  teilen. 
SSon  .öaufe  auS  feien  bie  Serricbtungen  ber 
©efdjledjter  »erfdjicbene,  anbere  ^flidüen 
lägen  bem  9Jianne,  anbere  bem  Söeibe 
ob;  fo  ergönsten  fidi  beibe  gegenfettig,  inbem 
ein  ^eber  3ur  gemeinfamen  Nutuüefjung  ge= 
rabe  ba§  unb  foüiel  beitrage  ,  at§  feine  be= 
fonberen  Anlagen  unb  Gräfte  ibm  gematteten. 

Slber  beunod)  gebt  audi  2lriftotele§  baoon 
au§,  ba§  ber  ©efefcgeber  ba§  ebelidje  fieben 
3U  übermacben  unb  im  .öinbltd  auf  baSfelbe 
beftinunte  Sßorfdjrifteu  3U  erlaffen  babe.  ©r 
füll  uerorbuen,  mann  unb  unter  toeldjerlei 
^erfonen  bie  ©be  gefdjloffen  merben  barf. 
Da§  Sitter  ift  gefeMidj  anzugeben,  bamit 
fein  3u  großer  Unterfdjieb  im  Sitter  öorbam 
ben  unb  üor  allem,  bamit  bie  Gräfte  ber 
beiben  ©begatten  im  mefentlidicn  übereim 
ftimmen,  auf  bafi  nidjt  ein  sJDlauu,  ber  nod] 
imftanbe  ift,  Siinber  31t  3eugcu,  mit  einer 

1)  Nom.  V,  740/741. 

2)  Nom.  VI,  784. 

3)  Etb.  Nik.  VIII,  14,  p.  1162.  a.  19.  (ߧ  ift 
f)ier  ftets  und)  bev  33e£fev)'d)c:t  9lfaöcmteau3gabc 
gittert). 


Arau,  roeldje  nicfjt  mebr  gebären  fann,  ju» 
fammen  lebt,  ober  umgefebrt. 

Da  nun  binfiebtlicb  ber  Beugung  im 
Durcbfcbnitte  für  ben  9Tcann  ba§  70.  £eben§= 
jabr,  für  bie  Arau  aber  ba§  öf).  al§  äußerfte 
©renae  feftftebe,  fo  bürfe  bie  Serbeiratung 
nur  3mifcben  foleben  erlaubt  fein,  melde  oon 
biefem  <ieitpuntte  ungefäbr  gleicbroeit  ent= 
fernt  mären.  Demnadi  merbe  e§  paffenb  fein, 
bafj  bie  5DRäbcf)en  nidjt  oor  bem  18.,  bie 
Scanner  aber  gegen  ba§  37.  Seben§jabr  bie 
©be  eingingen. 

Der  ©efeftgeber  muffe  aber  aud)  roeiter 
beftimmen,  lote  lange  bie  ©begatten  3um 
^mede  ber  ftinber3eugung  einanber  bei« 
mobnen  bürfen,  ba  foroobl  bie  ftinber  ber  3u 
febr  Sejabrten,  mie  bie  ber  3u  jungen  Öeute 
an  Seib  unb  Seele  unüolltommen  mären. 
Ueber  ba§  3ur  gortpflanaung  tauglicbe  Stlter 
binau§  —  al§  ioldie§  be3eidmet  s2triftotele§ 
ba§  öO.  £ebcn§jabr  —  fotle  bie  ebelicbe  Sei» 
mobung  nur  ber  ©efunbbeit  roegen  ober 
einer  anberen  Urfacbe  mitten  gebulbet  mer= 
ben.  Die  geeignetste  ^abre§3eit  für  bie 
©befcbliefsung  fei  ber  SBinter,  bie  3eit  ber 
^orbminbe  fei  günftiger  al§  bie  ber  3üb= 
minbe. 

gür  mif5geftaltete  Neugeborene  rät  21rifto= 
tele§  unter  atlen  llmftänben  bie  2tu»ießung 
an.  SBegen  3U  groner  Äinber^abl  foHe  äu 
biefem  9Jcittel  nur  bann  gefdjritten  merben, 
menn  bie  2tu§fefeung  nidü  oerboten  ift.  Sei 
ba§  aber  ber  gaij,  bann  müßten  ber  Beugung 
felbft  gemiffe  ©ebranfen  gefefct  merben. 
SSerbe  beffenungeaditet  eine  grau,  roeldie 
bereits  bie  gefefernämge  3abl  oon  .sltnbern 
babe  ,  fdjmanger  ,  bann  muffe  bie  grudt, 
beoor  fie  ©müfinbung  unb  Seben  erbalte, 
abgetrieben  merben1). 

SGBir  befdiränfen  un§  bier  auf  bie  Söieber* 
gäbe  ber  be3.  Slnfdjauungen  bei  ben  beiben 
gröfjten  Denfern  be§  Rittertum». 

Stebnlicben  2lnfid)ten  begegnen  mir  bei 
anberen  ScbriTtftettern. 

Smnter  aber  tritt  babei  —  mebr  ober 
minber  idiarf  —  ba§  ©runbörin3io  ber 
antüen  ©taaten:  bie  uubebingte  9Jladit  unb 
.Öerrfdaft  ber  ©efamtbeit  über  ben  ©inaetnen 
unb  bie  gamitie,  beutlidb  beroor,  —  jene» 
sJ3rin3itt,  meldjeS,  mie  mir  faben,  in  ber  alt' 
borifdien  ©efefcgebung  mit  atler  ^diärfe  unb 
Sonfequett3  burebgefübrt  morben  mar.  — 

II.  Bebölßerungslefjre  unö  Bcöölfif= 
rungspoltfift  nom  16.  Bis  (Enöc  öcs  18. 
Jfaljrljunöerts. 

4.  Sic  Änpidjtcn  übet  ßmölkcrungstncfra 
im  jcttnltrr  her  Ktforataüon.  3m  16.,  17.  unb 
18.  Sabrb.  mürbe  bie  möglicbfte  Steigerung 

1)  Polit.  VII.  15  fg.,  p.  1334.  a.  fg. 


SSebötferungSmefen  (23ebötferungStebre  unb  SBebölferungSbotitif)  471 


ber  JBoBSaaftl  faft  allgemein  atS  erftrebenS* 
merteS  Biel  beseidinet.  ©djon  bie  9iefor= 
matoren  unb  bor  altem  Sutber  if.  b.) 
ermabnten  im  £inbttcf  auf  bie  leicbt  im  @e= 
folge  beS  ©ölibatS  ficb  einftettenben  fttt* 
lieben  llebetftänbe  sum  ©beftanbe,  inbem  fie 
etmaige  Seforguiffe  megen  ber  (Srnäbrung 
ber  ®inber  als  ein  Bethen  geringen  ©ott* 
bertrauenS,  fomit  als  unberechtigt,  surücf» 
miefen. 

SSefonberS  cbarafteriftifcb  finb  bie  hierauf 
bezüglichen  SluSfübrungen  SutberS.  @r  fagt 
in  ber  „$rebigt  com  ehelichen  Sehen"  (1522): 
„Unb  smar  bat  ©ott  gnug  beroeifet,  mie  er 
für  uuS  forge,  ba  er  alle  Singe  ebe  fdjuf 
unb  bereitete,  im  Gimmel  unb  (Srben,  mit 
allen  Sbieren  unb  ©emäcbs,  ebe  er  ben  Säften* 
fcfien  fcbuf.  Somit  er  anzeiget,  mie  er  uns 
allzeit  Butter  unb  Sede  genug  übrig  im 
Söorratb  beftebet  babe,  ebe  mir  ibn  barum 
bitten.  @S  ift  nur  m  tbun,  bafj  mir  arbeiten, 
unb  ntcftt  müfsig  geben;  ernäbret  unb  bef leibet 
finb  mir  getoifj.  Slber  ber  leibige  Unglaube 
läffet  eS  tttdjtsu;  .  .  .'").  SeSbatb  rätßutber 
entfdiieben  sur  (Sbefcbliefutng.  2tn  einer 
anberen  ©teile  ber  bier  ermäbnten  ^rebigt 
beif;t  eS:  㩤  finb  etliche  SSerfdjntttene,  bie 
finb  au§  Sülutterleibe  alfo  geboren,  ©tticbe 
finb,  bie  bon  SJtenfcbenbänben  berfdmitten 
finb:  etticbe  aber,  bie  ficb  felbft  berfdmitten 
baben  umS  Himmelreichs  mitten,  lieber  biefe 
breberleb  oermeffe  ficb  fein  Sölenfcf),  obne 
ehelich  ©emabt  5U  fetjn.  Unb  mer  ficb  nicbt 
befinbet  in  biefer  bretier  3abl,  ber  benfe 
nur  sunt  ehelichen  Seben.  Senn  ba  mirb 
nicbtS  anberS  auS,  bu  bteibft  nicbt  fromm, 
baS  ift  unmöglich;  fonbern  baS  SBort  ©otteS, 
baS  bicb  gefcbaffen  bat,  unb  gefagt:  Söacbfe 
unb  mebre  bicb,  baS  bleibt  unb  regiert  in 
bir,  unb  fannft  ihm  bicb  mit  nicbten  nebmen, 
ober  mirft  greuticbe  ©ünbe  obne  Stufhören 
tbun  muffen" 2).  .  .  .  „Sarum  su  befcbüeffen : 
mec  fid)  nicbt  finbet  gefcbicft  sur  ®eufd)beit, 
ber  tbue  bereiten  ba^u,  bafj  er  etmaS  fdiaffe 
unb  m  arbeiten  babe,  unb  mage  eS  barnacb 
in  ©otteS  tarnen  unb  greife  sur  (£be.  (Sin 
Snabe,  aufs  tängfte,  menn  er  jmanMg;  ein 
Sftägblein,  mennS  fünften  ober  achtgeben 
Sabr  ift,  fo  finb  fie  nocb  gefunb  unb  ge* 
fdjidt,  unb  loffert  ©ott  forgen,  mie  fie  mit 
ibren  Sinbern  ernäbret  merben.  ©ott  mad)t 
Jftinber,  ber  mirb  fie  aucb  inobl  ernäbren"3). 

Siefe  Slnfdjauungen  maren  ^meifettoS  meit 
berbreitet  unb  ben  (Srmabnungen  jur  @be=- 
fdytiefmng,  menn  aucb  aus  anberen  23emeg» 
grünben  mie  bei  Sutber  berrübrenb,  begegnen 
mir  mieber  unb  mieber.  Semtoch  aber  ift 
ben  Sieferblidenben  bie  unerfcböbflicbe  $ro= 

1)  8utJ)er§  fämtlicbe  ©Triften,  hag.  bon  3.  ©. 
2Batc£),  X.  33b.  (£atle  1744)  @.  742. 

2)  o.  a.  £).  ©.  708. 

3)  a.  a.  £).  ©.  742. 


büftionSfraft  gerabe  ber  germanifcben  3iaffe 
mobl  SU  feiner  geit  entgangen,  ©dion  s^au» 
tuS  SiaconuS,  bon  bem  ber  SluSfbrucb  her» 
rübrt,  baf3  ©ermania  beffer  ©erminania  su 
nennen  fei,  beginnt  feine  ©efcbicbte  ber  Sango* 
barben  mit  bem  HinmeiS  auf  bie  grofee 
Sßölfermenge  im  Horben  (SurobaS,  bie  bort 
nicbt  Nahrung  finben  fönne,  fo  bafj  biete 
um  ©elb  nacb  bem  ©üben  berfauft,  biete 
freimitlig  babin  auSgemanbert  feien.  Unb 
mie  ber  babrifcbe  ©efdjicbtsfcbreiber  3o« 
banneS  Xburmattr  (SlbentinuS)  ber  grofjen 
grucbtbarfeit  SeutfcblanbS  gebenft,  mo  meit 
mebr  $ßotfS  at§  in  ben  angrenjenben  Sänbern 
mobne,  mo  bie  SOlenfcben  auf  ben  Räumen 
mücbfen  unb  mo  man  bie  Seute  fcbmiebe,  fo 
madit  aud]©ebaftiangrancf  (f.b.)  —  1500-1545 
—  um  biefetbe  3eit  auf  bieftarfe^otfSbermeb- 
rung  unb  auf  bie  auS  ibr  fid)  ergebenben  9iot» 
ftänbe  aufmerffant.  (Sr  fdn'eibt  in  ber  5ßor= 
rebe  feiner  ©bronif  SeutfcbtanbS :  „Germani 
taut  als  bit  als  brüber,  bie  anberen  fagen  eS 
Iberb  a  Germino  Germania  gnent,  bon  ber 
frudjtbarfeit  befj  botds,  bann  Germino 
beiffet  fid)  meren  unb  fbroffen.  9hm  ift  fein 
tanb  auff  erb  fo  fruditbar  unb  mot  befetit, 
fonbertid)  ba  eS  am  bödiften  ift,  als  in 
©djmaben  unb  iöeberu.  Sie  tenber  geben 
aber  mett  botd  gnug,  unb  ift  bannod)  aüäeit 
mit  fotdjem  Überfluß  befefct,  baS  börffer  unb 
ftett  verrinnen  motten,  unb  bie  gütter  unb 
berberg  in  ein  fotlid)  aufffditag  fommen,  baS 
faunt  böber  mag,  baS  id)  balte,  mo  nit  ©ott 
ben  frieg  fdieibet,  unb  ein  fterbenb  brein 
fombt,  baS  mir  miber  einmal  mie  bor  etma 
burd)S  tof3  ober  anber  meg  aufegemuftert, 
mie  bie  ^iegeuner  anbere  tanb  ^ufudien 
muffen  aufhieben,  unnb  gtaub  ficber  bunbert 
mal  taufent  man,  mit  fambt  jren  meib,  finb 
unb  anbang ,  motten  mir  teutfcbeu  mol  ge» 
ratben,  unnb  ganfe  Ungertanb,  fo  eS  unS 
©ott  gebe,  mit  teutfcbem  botd  befefeen,  fottS 
bannod)  Seutfditanb  faum  anfeben" 1). 

5tttein  berartige  Stimmen  maren  bereim 
gett  unb  berbattten  gegenüber  ben  mebr  unb 
mebr  auffommenben  bebötferungSbotitifcben 
S3eftrebungen  ber  Regierungen.  — 

5.  Hie  ßenöütmtn&äpolitik  3.  3.  iier  §m- 
fojttft  be$  Jlcrhttntiifij(iEmäs.  ®aS  93^erfantit= 
frjftem  (f.  b.),  baS  erfte  ©bftem  einer  SBiffen» 
fdjaft  ber  SBirtfcbaft ,  mirb  burcb  eine  gans 
beftimmte  SebötferungSboütif  gefenn^eicbnet. 

Sie  tofate  unb  tanbmirtfcbaftticbe  SBirt» 
fcbaftSbotitif  mürbe  burd)  eine  ftaattidje  unb 
nationale  erfefet;  an  ©tette  ber  fteinen  maren 
große  einbeittidie  botfsmirtfcbaftticbe  Hörber 
getreten,  bie  nun  im  fornmer^ietten  SBettftreit 
mit  anberen  ibre  befonberen  mirtfcbaftlidjen 
unb  banbetSbotitifdien  Sntereffen  berfotgten 2). 

1)  Germaniae  Chronicon  (gebrucft  ju  3tugf* 
^urg,  1538)  SSorrebe  (6.  ©eite). 

2)  3Sgt.  u.  0.  ©cbmoller,  ©tubien  über  bie 
roirtfibaftlicbe  ^olittt  griebricf)§  beö  ©roBen  (ba§ 


472  93ebölferungsmefen  (Sebölferungslebre  unb  SBebölferungsbolitit) 


Stuf  breiterer  Safis  als  bisber  ertoucbs  bie 
mirtfcbaftlicbe  Arbeit,  melcbe  man  ftaatlicber* 
feits  $u  leiten  unb  £U  förbern  eifrig  beitrebt 
mar. 

Snbem  man  babon  ausging ,  baf?  ber 
Reicbtum  eines  2anbes  in  ©olb  unb  «Silber 
berufte,  mar  ntan  in  allen  Staaten  bemübt, 
ben  iöorrat  an  (Sbelmetaflen  m  bermebren. 
konnte  man  biefelben  aus  eigenen  33erg* 
merfen  nicbt  gewinnen,  fo  glaubte  man  eine 
»anbelsbolitif  mit  „giinftiger  .ftanbelsbilans" 
betreiben  ^u  muffen,  b.  6.  eine  sJ3oütif,  melcbe 
mebr  fertige  SBaren  aus»  als  einführte 
unb  für  biefen  Ueberfebuft  ber  2tusfubr  (Mb 
ins  £anb  bracbte.  (Sine  folcbe  £>anbelsbotitif 
erforberte  2tusfub*artifel  unb  biefe  mußten 
burcb  bie  gemerbticbe  Arbeit  gewonnen 
merbeu.  Um  bie  ©emerbe  aur  SSlüte  m 
bringen,  mar  aber  eine  grofje  3abl  bon 
ÜTJcenfcben,  melcbe  in  ben  9Jcanufafturen  tbätig 
maren,  notmenbig. 

8e  gröfjer  bie  (Sinmobneräabl  eines  2anbes 
mar,  um  fo  mebr  f onnte  brobujiert  werben ; 
ie  mebr  ürobujiert  mürbe,  um  fo  mebr  fonnte 
Sur  2tusfubr  gelangen;  je  mebr  ausgefübrt 
mürbe,  um  fo  mebr  ©olb  unb  Silber  fam  ins 
2anb. 

®iefe  ^ßolitif  mar  im  17.  unb  18.  Sabrbun* 
bert  bie  öerrfdjenbe  in  ben  meiften  europäi» 
icben  Staaten.  Unb  ba  ber  mirtfcbaftlicbe 
gortfcbritt  als  abbängig  bon  ben  Wlaknab* 
men  ber  Regierungen  angefeben  mürbe,  fo 
betracbteten  bie  Regierungen  es  aurf)  als  ibre 
Aufgabe:  bie  s-8ebölferungsbemegung  in 
obigem  Sinne  $ü  beeinfluffen.  (Sine  ganse 
Reibe  bon  33eftimmungen ,  melcbe  uns  sunt 
Seil  an  iene  im  beginne  ber  römifcben 
Saiferjeit  getroffenen  erinnern,  mürben  er* 
(äffen,  bie  fämtlicb  babin  sielten:  bas  2tn* 
marfjfen  ber  Setiölferung  31t  beförbern.  SSor 
allem  mar  man  bemübt,  bie  ©eburtensiffer 
5U  erböben,  bie  ©inmanberung  natf)  9Jlög= 
liebfeit  su  erteirfjtern,  bie  2Iusmanberung  zu 
»erbieten  ober  su  erfcbmeren. 

@s  !ann  bier  nicbt  unfere  2(ufgabe  fein, 
biefe  bebölferungsbolitifcben  Seftrebungen  in 
ben  einzelnen  Staaten  ber  Reibe  nacb  genau 
SU  berfolgen.  2Bir  müffen  uns  barauf  be= 
fdbränfen,  bie  betreffenben  2Jca§regetn  im 
allgemeinen  fürs  su  cbarafterifieren,  um  fo 
bie  SRittel  su  fennseicbnen,  melcbe  balb.  bier 
balb  bort  sur  Steigerung  ber  53ebölferungs= 
sabt  als  geeignet  eracbtet  mürben. 

l)  Sin  2Inmarf)fen  ber@eburtem 
äiffer  glaubte  man  bor  allem  erreicben  su 
tonnen : 

a)  burcb  Gsrfcbmerung  b  e  §  ©öli« 
b  a  t  §.  ©emiffe  Vorteile  füllten  benen,  melcbe 


SJlerfantüftjftem  in  feiner  f|iftorifr£)cn  93ebeutung) 
im  Sabrb.  f.  ©ef.  u.  93erm.,  8.  Safttg.  (1884) 
<B.  15  ff. 


obne  smingenben  ©runb  ben  (Sbeftanb  mie» 
ben,  entzogen  merben.  So  mar  es  in  einigen 
2änbern  üblieb,  baf?  beftimmte  öffentlicbe 
Stemter  feinem  Unberbeirateten  anoertraut 
mürben;  aueb  mar  es  bier  unb  ba  ben  öage« 
flogen  berboten,  ein  .öanbmerf  #1  betreiben, 
es  fei  benn,  bat?  er  gegen  iöe^ablung  einer 
21bgabe  bie  lanbesberrlicbe  (Erlaubnis  ba#u 
erbielt l).  3n  mebreren  Staaten  beftanb  bas 
fog.  „.öageftolsenrecbt",  b.  b.  es  galt  bie  ge* 
fefclicbe  33eftimmung,  baß  bie  .öinterlaffem 
febaft  besjenigen  Unberbeirateten,  roeltfier 
meber  (Sltern,  noeb  trüber,  noeb  unberbei» 
ratete  Scbroeftern  batte,  bem  gisfus  am 
beimfiel ;  fo  ä-  93.  in  Sraunfcbmeig  -  SSotfem 
büttel  bis  sunt  18.  XI.  1730,  in  £ur=93raum 
febmetg  bis  24.  VII.  1732  2c.2).  2tucb  finbet  fieb 
eine  ^ageftolsenfteuer.  So  befcbloß  noeb  im 
3abre  1758  bie  SSerfammlung  non  SRarnlanb 
—  ba  fid)  bie  <]abl  ber  ginbetfinber  tagtäg» 
lieb  bermebrte  — ,  „baf?  bie  ebelofen  SKanns* 
berfonen,  bie  über  25  3abre  alt,  —  iomie  ein 
Sßitmer  bon  biefem  Stlter  unb  barüber,  ber 
obne  Sinber  ift,  unb  bunbert  ißfunb  Sterling 
im  Vermögen  bat,  jäbrlicb  fünf  Scbiltinge, 
ber  breibunbert  bat,  sman^ig  ScbiClinge  unb 
fo  fort  berbältnif?meife  su  biefem  nüßlicben 
SBerfe  betitragen  fotle3)." 

b>  Man  fuebte  bie  G&efcfiliefjung- 
äu  begünftigen.  Unb  bies  gefebab  oor 
altem  burcb  Prämien,  Steuer erleicbterun gen 
2C,  melcbe  ntan  benjenigen  in  Slusficbt  ftellte, 
bie  fieb  frübäeitig  berbeirateten.  3n  biefem 
SOlittel  griff  man  in  einem  fbanifeben  Gbift 
bom  ^abre  1623 4)  unb  in  bem  betannteren 
unter  2ubmig  XIV.  erlaffenen  öbift  bon  1666 
„portant  concession  de  privil^ges  et  exemptions  ä 
ceux  qui  se  marient  avant  ou  pendant  lear  ving- 
tieme  ann^e,  jusqu'ä  25  ans,  et  aux  peres  de 
famille  ayant  dix  ä  douze  enfans-'5).  ^as  iba* 
nifebe6)  ©efeß  berorbnete,  ba§  alle  biejenigen, 

1)  äftofer,  SSon  ber  2anbe6()obeü  in  2(n- 
febnng  ber  Untertbanen,  ^erionen  unb  i8ermö« 
gens  i§rantf.  u.  Spjg.  1773)  3.  113.  0.  33erg, 
^anbDitrf)  be§  teutfeben  $oliset)recf)t§ ,  2.  Stuft. 
2.  93b.  (§annobev  1802)  <8.  24  fg. 

2)  SE«  0  f  e  r ,  a.  0.  0.  S.  112.  b.  93  er  g, 
0.  a.  0.  VI.  Seil  (^annob.  1806)  <S.  65.  d.  2u« 
bemig,  ®elef)i'te  Stnseigen  (§atle  1743)  I,  8. 
138  fg.  u.  334  fo. 

3)  Cf.  »ranf,  ©tjftem  einer  ooaftän- 
btgen  mebieimfefien  *ßoIiset).  I.  93b.  (aRann|eim 
1804)  ©.  191. 

4)  Cf.  Conring,  Examen  rerum  publicarum  po- 
tiorum  totius  orbis  (L  de  Hispania);  in  93b.  IV 
öon  Eonring'S  9Berfen  bgg.  Don  ©oebel  (23raun» 
febmeig  1730)  p.  71. 

5)  Öf.  Isambert,  Decrusy  et  Taillandier:  Recueil 
göneral  des  anciennes  lois  francaises,  t  XVIII 
(«ßari§  1829)  p.  90  fg.  u.  p.  190.  —  Sieie«  (Sbitt 
mürbe  aufgebüben  am  23.  L  1683.  cf.  Isambert 
etc.  a.  a.  D.  t  XIX,  p.  413. 

6)  6§  fei  t)ier  an  baö  erinnert,  ma£  oben 
©.  442  üon  Snama  in  bejug  auf  Spanien  gejagt 


SetoöftermtßSroefett  (23ebötlerung§lebre  unb  93ebölferung§bolitif)  473 


melche  smifdjen  bem  18.  unb  25.  Seben§jabre 
heirateten,  für  ebenbiefe  ,3eit  bon  aden 
Steuern,  Abgaben  ic.  befreit  fein  füllten ; 
in  granrreid)  mürbe  gleid)fad§  aden  Saide« 
Pflichtigen,  melche  bor  bem  20.  ober  melche 
im  21.  £eben§jabre  jur  ©he  fcbritten,  2lb= 
gabenfreibeit,  jenen  auf  fünf,  biefen  auf  bier 
Sabre  betbidigt.  —  SBeiterbin  mar  man  be= 
mübt,  burd)  birefte  ©elbunterftüfcung,  bann 
burcb  fog.  Söraut-,  2lu§fteuer=,  ^eiratgfaffen 
bie  ©befdiliefutng  3U  erleichtern.  3n  bem 
fpaniftfien  ©efeh  beifjt  e§  auSbrüdlidi,  bajj 
ben  unbermögenben  Verfonen  eine  beftimmte 
(Summe  ©elbeä  aU  ÜDcitgift  gegeben  merben 
fode.  33raut=  ober  £)eirat§taffen l)  (ebenfo 
SBitmentaffen) -)  mürben  bielfad)  in  biefer 
3eit  in§  Sehen  gerufen.— ^n  Preußen  maren 
berartige  Seftimmungen,  roie  in  Spanien  unb 
granfreid),  nidit  getroffen.  2(ber  e§  berbient 
eine  9<coti3  griebrid)  2Bilbelm  I.  hier  ber» 
merft  su  merben ,  meldie  bie  2lnfiditen  be3 
Königs  in  biefem  fünfte  barlegt.  Sei  9iebi» 
bierung  ber  proiettierten  furmärf  if  dien  sJkuen 
Öolsorbnung  mar  berfügt  morben,  „baf?  baS 
bon  benen  neuangebenben  ©beleutben  bis* 
bero  entrichtete  pflanijgelb  binfüro  ceffireu 
fode."  2ll§  nun  bie  furmärfifcbe  2lmt§fam» 
mer  bei  bem  Könige  unterm  26.  III.  1721  an» 
frug,  ob  auch  in  ben  übrigen  Vrobinsen,  bor 
allem  aud)  an  ben  Orten,  mo  ber  3umad)§ 
be§  jungen  öolseS  notmenbig  beförbert  roer» 
ben  muffe,  biefe§  Pflanjgelb  in  ^ufunft  fort» 
fallen  fode,  berfab  ber  König  biefe  Anfrage 
mit  fotgenber  9tanbbemerfung :  „in  alte  Pro» 
binden,  ba§  idi  mill  lieber  ein  Gremium 
fefcen,  ba§  fie  beiratben  al§  fie  meid  fte  bei* 
ratben  gelbt  gebben  laffen3)."  — 

©nblid)  hängt  bie  Slbtur^ung  be§  Trauer» 
jabre§  mit  biefen  Veftrebungen  eng  au» 
fammen.  So  berorbnete  griebrid)  ber 
©rofje  burcb  ein  Reglement  bom  26.  VII. 
1747  ,  bafe  SBitmen  nad)  neun ,  S&itmer 


ift.  ߧ  hiefj  bort:  ,,^m  16.,  nod)  mehr  aber  im 
17.  3ab,rf)unbert  ift  bie  53ebölferung  aufjeror» 
bentlid)  gurüdgegangen.  ©ebilla  hatte  1662  nur 
nod)  ben  bierten  Seil  ber  23ebölferung,  tr>eld)e  eg 
Ejunbert  3ab,re  früher  befeffen  Ejatte ;  ffltabrib 
Sät(tte  am  @nbe  be§  17.  3a£)rf)imöert<5  150000 
Eintoohner  gegen  400000  @intt)o[)ner  am  Anfange 
biefes.  8tohrt)unbert§"  ic.  infolge  biefer  ftarfen 
23ebölferungsabna[)me  rtmrbe  ba§  oben  ermähnte 
©bift  erlnffen. 

1)  SSergl.  grebcr§borf,  lieber  93eböTferung 
unb  SBrautfaffen.   Sraunfdjtoeig  1789. 

2)  ©o  tüurbe  j.  <£.  bie  t.  3.  1775  burd)  grieb» 
ridj  II.  begrünbete  föniglidje  allgemeine  2Bit» 
t»en»SBerpflegung§anftatt  ju  SBerltn  (patent  unb 
9iegtement  bom  28.  XII.)  jutn  Seil  au§  popu» 
lattoniftifd)en  ©rünben  in§  Seben  gerufen. 

3)  Cf.  ©tabelmamt,  griebrid)  SBitbelm  I.  in 
feiner  Sfjättgfeü  für  bie  SanbeStultur  Greußens. 
(3n  ben  ^ubltfationen  au§  ben  f.  breiig.  (Staate 
ard)iben,  II.  58b.,  Sbjg.  1870.)  ©.  243  fg. 


nad)  brei  ÜDionaten  fid)  mieber  berßeiraten 
bürften1)2). 

c)  Söeiterßin  fudite  man  burd)  33  e  f  ö  r= 
berung  ber  grud)tbar!eit  ber  ©ben 
auf  bie  Sermebrung  ber  Seoölferung  einju» 
mirfen.  öier  fommen  mieber  in  erfter  Sinie 
ba§  fbanifdie  unb  fran^öfifcbe  (Sbift  in  95e= 
tradit.  Surd)  erftere§  mar  benen,  melcbe 
fed)§  männlidie  ef)elid)e  Kinber  am  Seben 
hatten,  (Steuerfreiheit  sugefidiert.  ®a§  fran= 
äöfifdje  SDefret  geftanb  allen  Saiflebflid)tigen, 
melche  sehn  lebenbe  rechtmäßige  Sinber 
hatten,  bon  benen  feinS  ^riefter,  SJcönch  bber 
Sconne  gemorben  mar,  Slßgabenfreiheit  su; 
im  Kriege  gefallene  Söhne  füllten  al§  lebenb 
Betraditet  merben.  ©bedeute  unb  beren 
grauen,  bie  an  unb  für  fid)  bon  ber  Saide 
befreit  maren,  unb  meldie  sehn  ober  gmölf 
eheliche  Kinbcr  hatten,  bon  benen  fein§  in 
ben  geiftlidien  Staub  getreten  mar,  fodten 
eine  jährliche  s^enfion  bon  1000  ober  2000 
2ibre§  unb  bie  nicht  ber  Saide  untermorfe» 
nen  Bürger  unb  bereu  grauen  fodten  bie 
Hälfte  biefer  Kenten  erhalten  —  sJcoch  im  Söhre 
1796  —  alfo  ^mei  Sahre  bor  bem  ©rfcheinen 
be§  unten  (III,  7)  eingehenber  su  beibrechen» 
ben  3Jcalthu§'fchen  SSerleg  -  !onnte  $itt  im 
englifchen  Parlamente  ben  Antrag  fteden, 
baf?  biejenigcn  SSäter,  melche  eine  größere 
Sln^ahl  Kinber  hatten,  in  ihren  ©r^iehung^ 
bflichten  bom  Staate  unterftiifct  merben 
fodten. 

Sn  engem  ^ufammenhange  hiermit  fteht  ba§ 
Streben:  unfruchtbare  ©heu  nach  9)cöglidrfeit 
SU  berhinberu ;  bor  adem  be§halb  mürbe  bie 
©hefchliefjung  smifdien  gans  jungen  ober  in 
fehr  berfdiiebenem  Sllter  ftehenben  perfonen 
unterfagt. 

d)  ©nblidi  ift  hier  aud)  ber  m  i  l  b  e  n  33  e« 
ftimmungen  gegen  aufserehelidje 
Scbmängerung  s u  gebenten;  ja  man 
hat  fogar  bie  unehelichen  ©eburten  in  ge= 
miffer  äBeife  begünftigt,  menn  man  fid)  bon 
ihnen  eine  Vermehrung  ber  SSebölferung  ber» 
fbrad).  9Xt§  im  borigen  Sahrhunbert  Sölanb 
burd)  Seuchen  unb  öunger^not  ftarf  entböl» 
fert  morben  mar,  mürbe  gefefelid)  heftimmt, 
ba§  eö  einem  SRäbchen  teine  Sdianbe  berei» 
ten  fode,  menn  e§  aud)  fed)§  K'iuber  aufjer 
ber  ©he  gebären  mürbe3).  SBenn  griebrid) 
ber  ©rofse,  melcher  bie  SSeftrafung  gefd)led)t» 
lidjer  Vergehen  unb  bie  bamit  berfnübfte 

1)  Cf.  M  y  Ii  u  8 ,  Corporis  constitutionum  Mar- 
chicarum  continuatio  III  (Berlin  u.  ipalle  1748) 
Wv.  XXH.  p.  179. 

2)  21Herbingä  finb  in  ebenbiefer  ^eü  in  ®eutfd}» 
lanb  aud)  met)rfad)e  SSerorbnungen  erlaffen, 
toeId)e  bie  ©t)e  BefonberS  be§  armen  SDtanneS 
befd)ränften.  3d)  merbe  auf  biefe  ©efe^gebung 
meiter  unten  sub  IV,  10  eingehen. 

3)  (£rtt)äl)nt  bei  3  n  d)  a  r  ta  e ,  SSierjig  23üd)er 
bom  Staate.  2.  2lufl.  2.  33b.  (^eibelberg  1839) 
<B.  112,  9tnm.  1. 


474  $ebü(ferung§roefcn  ■'iöebüfferungätebrc  unb  ^ebbtierungsbotitif 


©djanbe  a(§  eine  .fmubturfacbe  ber  .ftinber» 
tütuno  betraditcte,  burct)  Girt'idar  Dom  20.  VI. 
1746 ')  bie  öffentltdje  ftirdienbune  für  ©e» 
fcbroädjte  aufbob  unb  burd)  ein  roeitere§ 
Gbift  üom  8.  gebruar  1765 *)  bei  Strafe  Der» 
bot,  ben  in  tlnebren  geiditüäcbten  ^erfonen 
SJormürfe  3U  macben,  fo  bürften  fiier  beböt» 
terungöbolitiidje  53eftrebungen  gleidifatts  bon 
(Sinfluft  geroefen  fein.  2Bar  bod)  gerabe  grieb» 
rid)  ber  ©rofje  etttjeit  auf  eine  Dermebrte 
3}otfö3abI  bebadlt.  „Comme  cet  axiome  est 
certain" ,  fagt  er 8)  „que  le  nombre  des  peuples 
fait  la  richesse  des  Etats";  unb  iebr  braftifd) 
fdireibt  er  unterm  24.  VIII.  1741  an  Voltaire4;: 
„Je  les  (les  hommes)  regarde  comme  une  horde 
de  cerfs  daDS  le  parc  d'un  grand  seigneur,  et  qui 
n'ont  d'autre  fonetion  que  de  peupler  et  remplir 
l'eiiclos".  —  SDie  SSegrünbung  bon  ginbetbäu» 
fern  (f.  b.  2Irt.)  in  biefer  3eit  ftetjt  öieriiüt 
ebenfalls  im  .Sufammenbange;  man  roollte 
bay  Seben  ber  aufjer  ber  @be  ©eborenen 
fdjüfeen,  aber  and)  burd)  bie  Slufnabme  bon 
Slinberit  armer  Seute  in  biefe  Slnftatten  bie 
iöebölf'crunggoermebrung  erleichtern.  — 

2ܧ  ein  meitereä,  bielf  ad)  angeroenbete§ 
Mittel  ^ur  (Steigerung  ber  33oIf§3af)l  nanu» 
ten  mir  oben 

2)  bie  Seförberuug  ber  (Sinnjan» 
berung.  ©o  fieberte  bereite  ba§>  fbanifebe 
(Sbift  bon  1623  allen  gremben,  roetebe  fid)  in 
©üanien  uieberlaffen  unb  tanbroirtfcbaftlidjc 
ober  gemerbüdie  Arbeit  betreiben  moltten, 
Steuerfreiheit  ju.  Snfonberbeit  aber  bat  man 
biefe  ^oütif  in  "Seutfdilanb  berfotgt. 

Sn  ben  Dreufjifdjen  Staaten  ift,  roie  fdion 
Sorenä  b.  ©teilt5)  nad)  beut  Vorgänge  bon 
gifdier6)  öerborgeboben  bat,  31t  fdjeibeu 
3iuifd)cn  beut  eigentUcben  ftolonierecbt  für 
förmüdie  örtüdje  ftotonifation  unb  bent  all* 
gemeinen  (5inroauberung§red)t.  (Srftere§,  auf 

1)  Cf.  Novum  corpus  constitutionum  Prussico- 
■Brandenburgensium  praeeipue  Marchicarum,  III. 
(«erlitt  1766)  p.  1245. 

2)  Cf.  N.  c.  c.  etc.  III,  p.  583  fg.  (£§  Ejetfct  in 
§  5  biefe§  (5bi£t§:  „fo  foltert,  um  ein  gröfjere§ 
liebe!  ju  bertjüten,  bon  nun  an  alle  Jpuren  ©tra- 
fen, bon  trjelcfjer  ©attung  unb  Strtfj  fie  ferjn  mögen, 
bülltg  abgefdjaffet  ferjn,  unb  bergtetdjen  2Beibe§» 
Seut^e  ihre§  Begangenen  geljltritt§  t]alber  §u 
feiner  ©träfe  ferner  gebogen,  auch  ihnen  metjt 
ber  germgfte  SSorrourf  beSfjalb,  ober  einige 
©d)anbe  gemadjt  werben." 

3)  Qn  „Histoire  de  la  guerre  de  sept  ans", 
ch  I.  cf.  Oeuvres  de  Fr6d6ric  le  Grand.  IV,  p.  4. 
©anj  äfjnlicfj  in  ben  „M^moires  de  1763  jusqu'ä 

1775"  (t.  VI,  p.  82):   „  surtout  considö- 

rant  que  le  nombre  des  habitants  fait  la  richesse 
des  souverains"  etc. 

4)  Oeuvres,  t.  XXII,  p.  80. 

5)  S.  b.  ©tein  (f.  unter  Sittcratur)  II, 
@.  180 

6)  gif  eher,  ßehrbegriff  fämtlicher  Samerai» 
unb  Sßolisebredjte.  (granff.  a./D.  1785)  I, 
©.  370  fg. 


bie  ftotonifation  in  ©emeinbeform  bafiert, 
beginnt  mit  bem  befannten  patent  bes  ©ro= 
fjen  Slurfürften  0.  29.  X.  1685,  burd)  roe(die§ 
er  bie  nad)  Wufbebung  bc§  CibiftS  bon  9lante§ 
au§  granfreieb.  fdtditenben  ^ßroteftanten  in 
feinen  Sanben  fid)  nieber^uiaffen  eintub'j. 
3n  abnüdier  SSeife  mürben  burd)  patent  0. 
15.  V.  1688  bie  bfcHäifdien  Stusmanberer, 
ebenfo  in  ben  3abren  1721,  1726  unb  1736 
bie  eüangelifeben  llntertöanen  aus  bem  Gr',» 
ftifte  ©Osburg  unb  au§  ööfjmen  in  Greußen 
aufgenommen2). 

9cad)  bem  allgemeinen  (iinroanberung§» 
redit  für  einzelne,  roeldje»  oor  allem  unter 
ber  9tegierung  griebriebs  be§  ©ro^en  einge» 
beub  unb  febr  liberal  geregelt  mürbe,  füllten 
bie  autommenben  gremben  fdion  auf  ber 
fReife  burd)  ^Beiträge  $u  ben  ^ransportfoften, 
burd)  Söorfbann  unb  äoitfreifieit  unterftüßt 
merben.  2)ie  Untertbanen  maren  oerbflicbtet, 
ben  Gimuanberern  freunbtid)  entgegen  301 
fommen  unb  ibnen  au  ibrem  Untertommen 
bebitfüd)  Sit  fein,  grembe  SJceifter  foüten  in 
ben  fünften  unentgctt(id)  aufgenommen 
merben;  frembe  Saufteute,  Sünftler,  ©eroer» 
betreibenbe,  9ientner  genoffen  eine  breijäb» 
rige  Befreiung  oon  afien  öffentlichen  Abgaben 
unb  Saften;  fie  tonnten  aud)  iöorfdiüffe  unb 
anbereibreu  befonberen3roedenentfbred)enbe 
Uuterftüt3ungen  erbaltcn.  Tenen,  metdie  fid) 
anbauen  motlten ,  rourben  bie  betr.  ^Btätie 
unentgettlid)  übertaffen,  fo  baß  fie  nad)  Sßer» 
lauf  bon  15  ober  20  greijafiren  nur  einen 
geringen  ©rbsinS  ^u  eutriebten  batten.  SSiet» 
fad)  mürben  ibnen  aud)  s-8aumateria(ien  ober 
©elbborfcbüffe  bcroiEigt.  Sn  einigen  ^ßro» 
üinsen  mürben  biefe  s-8egünftigungen  nod) 
ertjöbt  unb  meitere  befonbere  ^öorredite  ben 
Ginroanberern  eingeräumt J). 

Sn  äbntidier  SSeife  üerfubr  man  in  Dielen 


1)  Cf.  Recueil  des  Edits,  Ordonnances,  Regle- 
ments et  Rescripts  contenant  les  Privileges  et  les 
Droits  attribue's  aux  Francois  refugi^s  dans  les 
ötats  du  Roi;  al§  2Inf)ang  in  Sb.  VI  be§  Corp. 
const.  March. 

2)  Cf.  gifefier,  a.  a.  C.  ©.  372  fg. 

3)  SSergl.  9Kofer,  SSon  ber  Sanbe^[)oC)ett  in 
$oIi,^et)iad)en  (grEft.  u.  Spjg.  1773)  ©.  31  fg.  — 
gifdjer,  a.  a.  O.I,  ©.  400 fg.  —  ö..S8erg,  a.  a.  C. 

II,  ©.  37  fg.  —  gür  biefe  oben  erwähnten  ^riöfc 
tegien  k.  fommen  bor  allem  bie  nadjfolgeub  oer» 
,3eid)iteten  ©bitte  it.  in  Setradjt:  patent  00m  15. 

III.  1718  (Corpus  constitutionum  Marchicarum  V. 
1.  p.  403).  patent  bom'l6.  IIL  1719  (1.  c.  V.  L 
p.  406),  patent  üom  29.  X.  1732  (1.  c.  V.  1.  p.  431), 
latent  0.  3.  VIII.  1734  (1.  c.  V.  1.  p.  433),  $a» 
tent  ö.  27.  VII.  1740  (Corp.  const.  M.  cont  L 
p.  366),  patent  00m  1.  IX.  1747  (L  c.  cont  III. 
p.  182),  patent  bont  3.  IX  1749  (1.  c.  cont.  IV. 
p.  185),  (Sb.  b.  25.  VIII.  1763  (Novum  corp.  const 
Prussico-Brandenbursensium  praeeipue  Marchica- 
rum III,  p.  284),  §b.  ö.  8.  IV.  1764  (1.  c.  III 
p.  409),  Gb.  o.  5.  III.  1770  (1.  c.  IV.  p.  66831, 
feb.  öom  26.  X.  1770  (L  c.  IV.  p.  7402). 


SSebölferungSmefen  (SebölferungSlebre  unb  s-öebölferungSbolitif) 


475 


anberen  beutfchen  Staaten,  fo  in  ®ur=23raum 
fcfertpeig 1),  £effen=.üomburg,  SSürttemberg  ic. 

2lud)  in  Defterreid)  fudjte  man  bie  @im 
roanberung  3u  erleichtern,  Schon  üücaria 
Sberefia  hatte  aus  biefem  ©runbe  üerorbnet, 
bafe  ben  dinmanbernben  bie  SßieberauSroan- 
berung  ohne  SlbsugSgelb  geftattet  fein  foKe 
unb  im  weiteren  oerfügt,  bafe  man  guten 
auSlänbifcben  Hünftlern  unb  ^rofeffioniften 
gu  ihrem  Unterfommen  behilflich  fein  unb 
ihnen  bie  gur  (Erlangung  beS  SDceifterrecbtS 
nötige  SiSbenfation  ohne  Säten  erteilen  folle. 
Von  Befonberer  Sebeutung  aber  mar  baS 
Berühmte  Soleran,mateut  b.  13.  X.  1781, 
toelcbeS  fbe^iell  ben  Gsinroanberern,  bie  nicht 
fathotifch  maren,  baS  Stecht  sunt  Käufer»  unb 
©ütertaufe,  sunt  Bürger»  unb  SReifterredit, 
auch  JU  ben  afabemifchen  Söürben  unb  3iüil= 
Bcbienftungen  einräumte.  2ßie  in  ^reufien, 
fo  fonnten  auch  in  Cefterreich  ben  (Einmam 
berern  birefte  ©elbunterftütutngen  bemilligt 
merben,  hier  jeboch  mit  ber  23eftimnutng, 
nicht  Bare§  ©elb  ben  5lnfieblern  in  bie  £>änbe 
ju  geben,  fonbern  ihnen  Wohnungen  311  Bauen 
unb  Unterhalt  su  berabreidien '-'). 

(SS  ift  geraiti  unb  jur  ©enüge  Betannt,  ba§ 
burch  biefe  ^olitif  nicht  nur  bie  SSebölferung 
in  ben  Betr.  Sänberu  bermebrt,  fonbern  bafj 
bielfad)  auch  bie  geroerblicbe  (Sntroidelung  in 
erfreulicher  SBeife  geförbert  morbeu  ift. 

2öie  man  nun  einerfeit»  ben  3u3ug  grem» 
ber  nach  ÜDcoglicbfeit  Begünftigte,  fo  fuchte  man 

3)  aubererfeitS  bie  2luSmanberung 
3  u  berhinbern.  2lud)  hier  ift  sunächft  roie» 
berbeSfpanifcbengbittSOon  1623 ^u  gebenfen, 
raelcbeS  nad)  (Sonring  bie  SluSmanberung  auS 
beut  Äönigreidie  rcuiu  familia  et  bonis"  oerbot. 
(Ebenfo  hat  man  in  granfreid)  fchon  früb3ei= 
tig  bie  2luSroanberung  Befämoft.  9lBer  ba  bie 
früher  gegebenen  allgemeinen  2luSroanbe= 
rungSberbote  befonberS  in  ber  3eit  fürs  bor 
unb  nad)  Aufhebung  beS(Eöif'tS  bon  9canteS  bie 
^Reformierten  nicht  abgeichredt  hatten,  ihr  S3a-- 
tertanb  su  bertaffen,  fo  mürben  1682  unb  1685 
neue  aJcaferegeln  gut  Söerbinberung  ber  2luS= 
manberungen  getroffen.  Sn  bem  (Ertaf?  oon 
1685  mürben  allen  Sfaufleuteu,  Sd)iffSfabi= 
tauen  unb  anberen  Seeleuten  eine  SSufje  Oon 
3000  SibreS,  im  SßieberboluugSfatle  Eörber» 
liehe  ©träfe  angebroht,  menn  fie  sunt  (Ent« 
fommen  ber  Reformierten  mittelbar  ober 
unmittelbar  Beitrügen;  Balb  barauf  mürbe 
fogar  SobeSftrafe  auf  Segünftigung  ber 
glucht  berfelBen  gefeM  unb  ben  Singebern 
berer,  roelcbe  im  Siegriffe  maren  auS^umarn 
bern,  mürbe  bie  Hälfte  beS  Vermögens  ber= 
felBen  als  Belohnung  oerfbrodien 3). 

1)  Siehe  bie  hier  erlaffenen  $erorbmmgen  bei 
b.  23erg,  VI.  Seil,  1.  33b.  (.§anuober  1806) 
©.  72  fg. 

2)  S.  ö.  Stein,  o.  a.  D.  II,  ©.  179. 

3)  (S.  21.  ©cfjmibt,  ©efchichte  bon  granfreich. 
IV.  (Hamburg  1848)  ©.  447  u.  453. 


8n  Oefterreid)  maren  teils  allgemeine, 
teils  befonbere  2luSroanberungSberBote  er= 
laffen.  Sie  lederen  Begogen  ftdj  auf  SlrBeiter 
in  Beftimmten  ^nbuftrien,  namentlich  auf 
bie  böhmifchen  ©laSmacber  (feit  1752),  Sem 
fenfdimiebe  (feit  1781)  :c.  Unterm  10.  VIII. 
1784  erfchieu  bann  ein  allgemeines  2luSroam 
berungSbatent,  melcbeS  alle  Befonberen  Bis 
bahin  gegebenen  Vorfdiriften  3ufammenfat3te 
unb  ben  Dbrigfeiten  OorfdnieB,  „gefdndten 
Sfünftlern  unb  £>anbmerfern,  roelcbe  Bei  ben 
^robin^ialfabrifen  BefonberS  notmenbig  finb", 
nicht  leicht  $äffe  ins  2luSlaub  su  geben.  Sie 
unbemilligte  StuSioanberung  mürbe  mit  ®om 
fiSfation  beS  erreichbaren  Vermögens ,  eü. 
mit  brei  Sahren  öffentlicher  Slrbeit  Beftraft 1). 

3lidit  auberS  lagen  bie  $erf)ältniffe  in  ben 
übrigen  beutfdien  Staaten'2).  Surd)  ein 
faiferlidieS  (Sbift  0.  7.  VII.  1768 3)  mar  allge- 
mein bor  ber  SluSmanberung  gemarnt  unb 
bie  herum^iehenben  „Slnmerber,  ©miffarien, 
Verführer,  Unterhänbter  unb  beren  öelffer" 
maren  mit  2eib*  unb  2ebenSftrafen  bebroht. 
hiermit  ftimmten  bie  meiften  SanbeSgefefee 
überein,  fo  3.  $8.  bie  furbraunfdiroeigifcheu 
SSerorbnungen  bon  1753,  1765,  1786 4);  bodi 
ging  man  auch  in  einigen  Serritorien  nod) 
ftrenger  gegen  bie  SluSroanberer  bor.  Sn 
s^Sreu§en  berbot  griebrid)  SBilhelm  I.  im  Sahre 
1721  jebe  SluSmanberuug ;  bie  Verleitung  eines 
Säuern  au  berfelbeu  bebrohte  er  mit  SobeS» 
ftrafe ;  auf  bie  Gsinfangung  eines  (Emigranten 
fefete  er  eine  Belohnung  Bis  su  200  Shlrn. 6). 
SBenfo  Beftanb  ein  unbebiugteS  SluSman' 
berungSberbot  in  fturbaoern  (patent  b.  28.  II. 
1784).  Sa  mo  man  bie  SluSroanberung  nidit 
förmlich  unterfagte,  fonbern  fie  nur  nach 
üücöglidifeit  SU  erfchmeren  fuchte,  bebiente 
man  fich  sur  SSerhinberung  berfelben  bor 
allem  ber  Dcachfteuer  (f.  b.  2lrt.).  Se  höher 
biefe  Abgabe  mar,  um  fo  mehr  mußte  bie 
SluSmanberung  unb  bamit,  mie  eS  in  bem 
ermähnten  faiferlidien  patent  bon  1768  hiefe, 
baS  „fo  allgemein  fdiäbliche  unb  unerfefeliche 
Hebel  ber  (Sntbölferung"  hintangehalten 
merben. 

3u  biefen  bireften  SDcitteln  sur  33eförbe= 
rung  ber  ißolf'Sbermehrung  !amen  bann  nodi 
mannigfadie  9Jcaf?nahmen ,  bon  benen  man 
hoffte,  bafj  fie  inbiret't  gleidjfalTS  gu  einer 
Steigerung  ber  VoIfSgahl  Beitragen  mürben, 
hierher  finb  311  rechnen  bie  berfchieben» 
artigften  33eftrebungen  ^ur  SSermehrung  unb 
(Erleichterung  ber  SrmerbSmittel  aäer  SßolfS« 

1)  S.  b.  ©teilt,  a.  a.  0.  II,  197  fg. 

2)  Ci.u.  a.  <S  et  b  e  n ft  td e X ,  Commentatio  de 
iure  emigrandi.    Gottingae  1788. 

3)  ü.  33erg,  a.  a.  D.  VI,  1,  ©.  118  fg. 

4)  b.  33  e  r  g ,  a.  a.  0.  VI,  1,  <B  124  fg. 

5)  Cf.  m  0  f  rf)  e  r  (f.  unter  Sitteratur)  I,  §  256, 
C.  —  gifd)er,  a.  a.  0.  ©.407,  §  587,  2(nm.  3. 


476  33etiölferung§mefen  (93cöölferung§lef)re  unb  33ctiölferung§oolitif ) 


f (offen,  SSorfcbriften  zur  93erbefferung  ber 
©efunbbeit§tio(izei,  Verfügungen,  betr.  bie 
93efämtifung  be§  2uru§,  bcfonberä  bei  »od)* 
zeitsfcierlicbfeiten ,  betr.  bie  ftrenge  S3e- 
ftrafung  ber  Unfittltd)feit  unb  ber  regeltofen 
Sefriebigung  be§  ©efd)lecbt§triebe§ ')  it.  2c. 

(S§  genüge,  biefe  tnbtreften  bittet  zu 
nennen ;  auf  biefetben  näfjer  einzugeben,  mürbe 
Zu  meit  fübren.  — 

6.  Sic  Änfldjten  ber  Sdjtlftftellei  ies  17.  unb 
18.  3ab,rh,.  über  ßeuölkerungsroefen  -).  Sie 
foeben  gefennzeidmete  s-8etiölferung§politif 
ftüfete  ficb  auf  bie  berrfcbenbe  $etiölferung§* 
lebre  jener  „8eit. 

17.  Sabrb.  maren  e§  tiornebmlicb 
beutfcbe  unb  englifcbe  ©elebrte,  metcbe  tiopu* 
(ationiftifcbe  Slnficbten  tiertraten. 

Unter  ben  Seutfcben  nennen  mir  zunäcbft 
ben  bekannten  sJ3oüif)iftor  »ermann  Son= 
ring  (f.  b.)  —  1606-1681  —  ber  oerfd)iebem> 
lid),  tior  altem  aber  in  feiner  oben  S.  472 
Sinnt.  4  genannten  Sdirift,  in  meldjer  er 
über  bie  SetiölferungSfrage  am  au§fübr= 
ücbften  banbelt,  für  bie  grüfttmöglicbfte  Sieb* 
tigfeit  ber  Ü3etiölferung  eintritt. 

2ln  ibn  reibt  ficb  Seit  Submig  tion 
Sedenborff  (f.  b.)  —  1626-1692  —  an, 
melcber  fomobi  in  feinem  ftaatsmiffenfebaft» 
lieben  ^autitmerfe,  in  bem  „Seutfcben  dürften« 
ftaat"  (1655),  mie  in  bem  „ßbriftenftaat" 
(1685)  über  bie  Sßermebrung  ber  Setiölferung 
eingebenber  banbelt.  ©ine  gute  Dbrigfeit 
bat  tior  allem  auf  „bie  (Srbaltung  unb  $er» 
mebrung  ber  Seute  unb  ibre§  Vermögens" 
S-Bebad)t  zu  nebnten.  „2So§  bie  Seute  betrifft, 
metebe  mir  abbier  nur  ibrer  Sinzabt  balben, 
unb  meil  bureb  ibre  SOlenge  alle  9cabrung 
unb  Vermögen  gefuebet  unb  erlanget  mirb, 
betraebten,  gebet  ber  3med  ber  ©efefce  babin, 
baf?  ber  2eute  unb  Untertbanen  tiiel,  unb 
biefelben  aueb  gefunb,  unb  alfo  zu  ibrer  93er» 
riebtung  tauglid)  unb  gefebief t  febn  mögen" 3). 
Sn  ben  im  Sabre  1664  bem  gürftenftaate 
beigefügten  „Additiones"  begrünbet  er  au§= 
fübrlicber  ben  Safe:  „bafä  an  ber  üücenge  ber 
Untertbanen  ba§  größte  ©lüd  be§  Regenten 
gelegen,  unb  bafj  foldie  ber  redjte  Schafe  ber 
Staube  feti" 4).  Sletmlid)  äufjert  er  ficb  in  feinem 
„©briftenftaat" 5). 

Slucb  So  bann  So  ad)  im  Sedier  (1625 

1)  ©o  tjeigt  e§  &.  S.  bereits  in  bem  merjrfadj 
erwähnten  fpauifcfjen  (Söift  üon  1623  :  „lupanaria 
publica  sint  prohibita  " 

2)  (£§  tonnen  Ijter  nur  bie  nnd)tigften  unb 
einflufjreicbften  ©cfjriftfteHer  Serüdpd)tigung 
finben;  auf  eine  abfolute  SSoHftänbigEcit  muß 
frfjon  au§  Langel  au  3iaum  öcrjicfjtet  tuerben. 

3)  gürftenftaat,  II.  Seil,  VIII.  Sap.  §  7 ;  in 
ber  5.  2lufl.  (granffurt  a.  W.  1678)  <B.  203. 

4)  Additiones  pm  8.  tap.  (§  41);  in  ber 
2lu§gabc  tion  1678  <S.  163/164. 

5)  II.  top.  XIII,  §  1  Scipzig  1685.  ©.  433. 


[1635]-1685  [1682])  —  f.  0.  S.  346  ff.  —  bat 
bem  93etiötferung§mefen  feine  befonbere  Stuf« 
merffamfeit  geroibmet.  ©leid)  im  Gingange 
feines  „Solitifcben  Discurs"  fübrt  er  au§: 
„mann  icb  berobatben  eine  Stabt  reebt  beri« 
niren  folte,  motte  icb»  nennen  eine  ooldreidie 
nabrbaffte  ©emein ;  unb  zmar,  bamit  icb  am 
erften  anfange,  fo  mufj  eine  Stabt  fein  SSolcf- 
reieb:  bann  gleidi  mie  eine  Scbma[6e  feinen 
Sommer  maebt,  alfo  maebt  aueb  ein  SJcenfcb 
feine  ©emein,  noeb  ibrer  breti.  ober  oier 
»aufegefinb  ein  Sorff  ober  Stabt:  je  oold* 
reieber  alfo  eine  Stabt  ift,  je  mäcbtiger  ift 
fie  aueb;  berobatben  leiebtlicb  zu  eraebten, 
ba§  bie  tiornebmfte  Staats  *3ftegul,  ober 
maxima  einer  Stabt  ober  2anbS  fetin  fotl, 
Soldreidie  Nahrung;  angeieben,  meber  ber 
2anb§fürft,  Stabt  ober  Sänber  conftberabet 
fetin,  mann  fie  arm  tion  Sold  fetin,  benn  fie 
fönnen  ficb  niebt  befenbiren  auf?  STcanget  ber 
SDienfcben,  roerben  berobatben  zur  55eut 
jebem  ber  ba  fomt,  unb  fie  anfeinbet:  e§  ift 
aber  niebt  genug  bie  tioüulirung  unb  SSolc£= 
reiebmaebung  einer  Stabt  ober  2anb§,  mann 
bie  SJabrung  niebt  barbeti  ift;  bann  bamit 
eine  tiotdreiebe  Serfamlung  befteben  fönne, 
mu§  fie  zu  leben  baben,  ja  eben  biß  lefctere, 
ift  ein  Anfang  befe  erften:  bie  sJ?abrung  fag 
icb,  ift  ein  Singet,  ober  »amen,  mobureb  man 
bie  Seut  berzu  todet,  bann  mann  fie  miffen, 
mo  fie  zu  leben  baben ,  ba  lauffen  fie  bin, 
unb  je  mebr  bintauffen,  je  mebr  fönnen  aueb 
tion  einanber  leben;  unb  ba§  ift  bie  anbere 
funbamental  Staat§4Regul,  nemlicb  umb  ein 
2anb  populös  zutrtacben,  bemfelben  gute 
Serbinft  unb  9Jabrung  zu  üerfebaffen.  Sann 
ob  febon  ein  2anb  populös  märe,  unb  im 
galt  ber  ftotb  feine  2eben*40iittet,  ^Rabrung, 
ober  5ßerbienft  bätte,  fo  mären  bie  2eut 
potius  oneri  quam  usui"  J). 

Secber  münfebte  fomit  ein  ftarfe§  2In= 
maebfen  ber  Solf§zabl,  aber  er  betonte 
gleichzeitig ,  oö§  eine  folebe  „SSoldreieb5 
maebung"  eine  Steigerung  ber  ^robuftion 
fomobi  zur  9Sorau§feiung  al§  zur  golge  babe. 
®er  3ufammenbang  zmifeben  UnterbaltS» 
mittel  unb  Seoötferung  ift  ibm  feine»megS 
entgangen.  Senn,  fo  beiit  e§  an  einer  anbe« 
ren  Stelle-),  be§  „Discurs":  „in  einer  tiopu« 
lofen  Stabt  ift  leiebter,  al§  in  einem  beferten 
Crtb  ficb  zu  ernebren,  in  beme  ein  9)fenid) 
tion  bem  anberen  lebet,  mie  bierinnen  alle 

groffe  Stäbt  ein  ©Eempel  ietienb,  

burd)  foldie  tiopulirung  mirb  aueb  jebem  ein 
SDUttel  gegeben,  ficb  beffer  zu  ernebren,  mo 
bann  biefe§  funbament  einmabl  bafftet,  ba 
laufit  meit  unb  breit  alle»  zu,  unb  tieritärdet 
fid)  bie  ootiulirung,  bureb  biefe  bie  leiebte 
^abrung,  unb  burdi  iolcbe  ber  äulauff  ber 


1)  ^olitiiibcr  Discurs 
1688)  @.  2. 

2)  a.  a.  D.  S.  372. 


3.  Sufl.  (granlfutt 


S8etiölferung»mefen  (S8etiölferung§lebre  unb  Setiölferungäoolitif)  477 


■äftenfdjen,  bierburcb  ober  nrieberumb  bie 
fcotiulirung  gleicbfamb  in  einem  einigen  be» 
ftänbigen  Circul,  mie  foldjeS  an  Sonben, 
Tarife,  Slmfterbom  unb  bergleicben  Drtben 
mebr  m  feben,  bie  burcb  biefe§  9Jcittel  täglicb 
unb  ficbtlicb  äunetnnen" 1). 

Ungefähr  bie  gleichen  2ütjic£itert  tiertraten 
SerfjerS  ©cbmager  ^bilitob  Söilbelm 
tion  öornigf  (f.  b.)  —  1638-1712  (?)  — 
in  feinem  £mutitraerf:  „Defterreicb  über 
2UIe§,  Sßann  e§  nur  ttriH"2)  unb  Seibnis 
(f.  b.)  —  1676-1716  — ,  ber  auf  eine  bidjte 
SBetiölferung  nicht  minber  großen  SBert  legte 
unb  ähnlich  tnie  feine  geitgenoffen  ficb  babin 
auSftiracb,  bafj  „bie  9<cabrbaftigfeit  eine§ 
£anbe§  in  menge  ber  leute  tiornebmlicb 
beftebe" 3)  - 

Unter  ben  (Snglänbern  nennen  mir 
näcbft  ©ir  SBiUiom  «Betttj  (f.  b.)  —  1623 
-1687  — ,  tnelcber  tion  beut  ©egen  einer 
bidjten  23etiölferung  burcbbrungen  mar.  ,5e 
größer  bie  SßoIfSsabl,  nm  fo  frudjtbringenber 
bie  roirtfcfjaftücbe  Arbeit.  9Jur  eine  ftarfe 
Setiölferung  ermögliche  bie  2lrbeit§teilung  in 
ben  ©emerben,  fcbaffe  eine  lebhafte  ftonfur* 
ren^,  fübre  su  einer  Serbiftigung  ber  £ran§= 
tiort»  unb  SReifefoften,  3u  einer  (Srniebrigung 
ber  Steuern 4).  ©benfo  urteilte  SobnSocfe5) 
(f.b.)  -  1632-1704-,  tior  allem  aber  ©ir2Bit= 
liam  Semtile  (f.b.)  — 1628-1700  —  in  feinen 


1)  Sn  ben  SBedjerfdjen  ©Triften  finben  ftdj 
nod)  manche  auf  unfere  grage  be^.  jum  Steil 
feljr  beacrjtenSroerte  Ausführungen;  e§  ift  hier 
mtf)t  ntögltd),  biefetben  alle  beranjujieljen.  Cf. 
übrigens  meiter  unten  ©.  478  ©p.  2,  Sinnt.  1.  Q§ 
fei  aber  auf  bie  hübfche  Unterfudjung  bon  DSf  ar 
Solle§  (f.  unt.  Sitteratur),  in  toeldjer  ba§  betr. 
Material  gufammeugetragen  unb  tvitifd)  gefidjtet 
ift,  aucb,  an  tiefer  ©teile  auSbrüdlid)  bingeroiefen. 

2)  9tad)  itjut  ift  bie  3.  lanbeSöfonomtfdje 
§auptreget :  bie  ntögltctjft  ftarfe  Sßermefjrung  ber 
SDceufcfjen.  ßr  fagt:  „Sanuenfjero  ift  auf  93e= 
öölferung  eine§  SanbeS,  fo  biet  SJlenfdjen  ftdtj 
nur  immer  barinnen  ernähren  tönnen,  al§  eiue§ 
rooljlgeorbneten  ©taatS  f)üd)fte,  aber  letiber  !  bet) 
bieten  menig  geachtete  Angelegenheit  m.  fcfjauen". 
(Sn  bem  obengenannten  SBerf,  Aufl.  bon  1764, 
granffurt  unb  Setpjig,  ©.  30.)  An  einer  anbe* 
ren  ©teile  (©.  73)  Ejeifet  e§ :  „Unb  beunodj  ift 
bie  Sebölterung  ber  Sänber  eine  ber  pcfjften 
©taatS=Ange!egenheiten." 

3)  Cf.  SBerfe,  tjgg.  bon  Dnno  ®topb,  1. 
9{eit)c :  f#orifd)»polittfd)e  unb  ftaatSiniffenfdjaft* 
lidje  Schriften.  VI.  33b.  (Jpannoüer  1872)  ©.  231. 
—  An  einer  anberen  ©teile  fagt  er :  „Vera  regni 
potestas  in  hominum  nuiuero  consistit;  ubi  enim 
sunt  homines,  ibi  substantiae  et  vires,  (cf.  9iofd)er, 
©t)ftem  I  §  254,  Anm.  2.) 

4)  Cf.  Several  essays  in  political  arithmetick, 
4  ed.,  London  1755,  ©.  23  ff.,  107  ff.  Petty's 
Essays  roaren  mir  nicht  jugäuglidj ;  id)  gittere 
nad)  StofdjerS  Angaben  in  '„3ur  ©efdjidfjte  ber 
euglifchen  35olE§totrtfd)aft§letire" ,  Sehnig  1851, 
©.  79,  80.  * 3  a 

5)  Cf.  Stofdjer,  a.  a.  0.  ©.  106. 


„Observations  upon  the  United  Provinces  of  tbe 
Netherlands".  SSSir  laffen  feine  2lu§fübrungen 
bier  mörtlid)  folgen.  ©r  bemerft  in  bem  6. 
S'atiitel,  meldje§  ficb  auf  ben  bollänbifcben 
^Öanbel  besiebt,  folgenbeS:  „Nor  bas  Holland 
grown  rieh  by  aDy  Native  Commodities,  but  by 
force  of  Industry ;  By  improvement  and  manufacture 
of  all  Forreign  growths;  By  being  the  general 
Magazine  of  Europe,  and  fumishing  all  parts  with 
whatever  the  Market  wants  or  invites;  And  by 
their  Sea-men  being,  as  they  have  properly  been 
call'd  the  common  Carriers  of  the  World. 

Since  the  ground  of  Trade  cannot  be  deduced 
from  Hävens,  or  Native  Commodities  (as  may  well 
be  concluded  from  the  survey  of  Holland,  which 
has  tho  least  and  the  worst ;  and  of  Ireland,  which 
has  the  most  and  the  best,  of  both) ;  it  wore  not 
amiss  to  consider,  from  what  other  source  it  may 
be  more  naturally  and  certainly  derived:  For  if 
we  talk  of  Industry,  we  are  still  as  much  to  seek 
what  it  is  that  makes  people  industrious  in  one 
Countrey,  and  idle  in  another.  I  coneeive  the 
true  original  and  ground  of  Trade,  to 
be  great  multitude  of  people  crowded 
into  small  compass  ofLaud,  whereby  all 
things  necessary  to  life  become  deer,  and  all  men 
who  have  possessions,  are  iuduced  to  Parsimony; 
but  those  who  have  none,  are  forced  to  industry 
and  labour,  or  eise  to  want.  Bodies  that  are 
vigorous,  fall  to  labour;  Such  as  are  not,  supply 
that  defect  by  some  sort  of  Inventions  or  Iu- 
genuity.  These  Customs  arise  first  from  Necessity. 
but  encrease  by  Imitation,  and  grow  in  time  to  be 
habitual  in  a  Countrey;  And  wherever  they  are 
so,  If  it  lies  upon  Sea,  they  naturally  break  out 
into  Trade,  both  because  whatever  they  want  of 
their  own  that  is  necessary  to  so  many  mens 
lives,  must  be  supply'd  trora  abroad ;  and  because 
by  the,  multitude  of  people ,  and  smallness  of 
Countrey,  Land  grows  so  deer,  that  tho  impro- 
vement of  money  that  way  is  inconsiderable,  and 
so  turns  to  Sea,  where  the  greatness  of  the  Pro- 
fit makes  amends  for  the  Venture."1) 

2lIfo  ber  bidjten  SBetiölferung  üerbanfen 
bie  9Heberlonbe  ibreu  »anbei  unb  bamit 
ibren  SBoblftanb. 

(£barle§  ©atienant2)  (f.  b.)  -  1656- 
1714  —  ging  tion  berfelben  Stnfidit  au§.  (Sr 
müufcbt  eine  ftarfe  $8olf§tiermebrung,  meil 
er  in  ibr  ba§  mirffamfte  Nüttel  ber  S3e= 
reieberung  be§  9Solfe§  erbtieft.  ®e§balb  em= 
tifieblt  er  Slufnabme  tion  (Sinmanberern,  S3e= 
lobnungen  für  ^ablreicbe  Stinber  2C. 


1)  Observations  etc.  London  1673.  p.  186  fg.; 
—  cf.  aud)  p.  199/200  unb  anbere  ©teilen  in 
Cap.  VI.  Slebnüd)  aufwerte  er  ficb  in  bem  „Essay 
upon  the  advancement  of  trade  in  Ireland".  (London 
1673). 

2)  Cf.  The  political  and  commercial  works  of 
that  celebrated  writer,  Charles  D'Avenant  (ed. 
Charles  Whitworth)  Sonbott  1771.  Cf.  bor  allem 
I,  p.  73  fg.;  II,  p.  3  fg.,  191  fg. 


478  BebulfcrungSmeien  (SettülterungSlebte  unb  SerjölferungSüolitif) 


2luS  ber  Safyl  ber  fran3öfifd)en  Sd)rift= 
IteHer  beS  17.  SabrbunbertS  nennen  itrir  bier 
nur  ben  9!Jcarfdiall  be  ißauban  (f.  b.)  — 
1633-1707  —  ben  Verfallet  ber  in  mebr» 
fadjer  Be3iebung  intereffanten  Scbrift :  ,Pro- 
jet  d'une  dixme  royale'".  9lud)  et  gtebt  bie 
berrfdjenbe  2lnfid)t  mieber,  trenn  er  lagt: 
,.11  est  constant  que  la  grandeur  des  Rois  se 
mesure  par  le  nombre  de  leurs  Sujets;  c'est  en 
quoy  consiste  leur  bien ,  leur  bonheur ,  leurs 
richesses,  leurs  forces,  leur  fortune,  et  toute  Li 
consideration  qu'ils  ont  dans  le  monde.  On  no 
scauroit  donc  rien  faire  de  ruieux  pour  leur  service 
et  pour  leur  gloire,  que  de  leur  remettre  souvent 
cette  Maxime  devant  les  yeux:  car  puisque  c'est 
en  cela  que  consiste  tout  le  bonheur,  ils  ne 
scäuroicnt  trop  se  donner  de  soin  pour  la  con- 
servation  et  augmentation  de  ce  Peuple  qui  leur 
doit  etre  si  eher'1). 

SßaS  mir  oben  (S.  472)  im  allgemeinen 
als  fjeftimiuenb  für  bie  SeoölferungSüo  litif 
biefer  3eit  berüorgebobcn  baben,  baS  mar, 
mie  mir  je£t  feben,  aud)  entfdjeibenb  für  bie 
SerjölferungStbeorie.  Man  fiatte  beobad)tet, 
bafe  bie  reiebften  ^änber  ftd)  ber  biri)teften 
Berjölferung  erfreuten.  Siefe  Sßabrnebmung 
mürbe  nun  berallgenteinert  unb  gleicbfam 
als  ein  adjeit  unb  überall  geltenbeS  @efet3 
üerfünbet :  bie  Seüölf  erung  fdiafft  ben  2Öob> 
ftanb,  alfo  je  gröfier  bie  SSolfSjabl,  um  fo 
reicher  unb  glüdlidier  baS  öanb! 

s2lber  man  betraebte  unb  beurteile  biefe 
i^ebre  unter  Serüdfiditigung  ber  3eitüerbält= 
bältniffe,  unter  benen  fie  üertreten  mürbe. 
28aS£mru')  bei  ©öarafterifieruug  SüfemitdiS 
(f.  unten  S.  481)  bemerft:  man  fofle  rticfjt  ber» 
geffen,  ba%  biefer  311  einer  $eit  gefebrieben 
babe,  mo  bie  ÜJJMfe  beS  SolfeS  geringer  als 
eine  Siebberbe  geaebtet  morben  fei,  mo  bie 
„(Götter  ber  @rbe"  reinen  51nftanb  itabmen, 
bureb  unabläffigc  Kriege,  SteligionSoer» 
folgungen,  33ebrüdungen  unb  ©rpreffuugen 
baS  S3ot£  in  feiner  (Sntttndetung  3u  bemmen, 
mäbrenb  fie  anbererfeitS  ftd]  niebt  im  ge» 
ringften  barum  fümmerten,  menn  $eft, 
Hungersnot,  anftedeube  Kranfbeiten  unb 
anbere  liebe!  eS  aud)  aufjerbem  besimierten 
ober  gar  oft  balbierten,  —  baS  mufj  in  nod) 
böberem  ©rabe  bei  Beurteilung  ber  bier 
genannten  Sdiriftfteller  Seacbtung  finben. 
©emifj  mar  eS  unter  foldien  Sßerbältniffen 
ein  banfenSiuerteS  Semüben,  ben  Stegenten 
dar  31t  tuadien,  bafj  fie  gegen  ibr  eigenes 
^ntereffe  banbeltcn,  menn  fie  nid)t  alljeit 
auf  bie  BeüölferungSerbaltuug  unb  Seüölte» 
vungSbermebruug  Sebadjt  uäbmeu,  ba  ja  ber 

1)  Projet  d'une  dixme  royale.  Bruxelles  1708, 
p.  18,  cf.  aud)  p.  197/198. 

2)  SBebölierungShJiffenft^aftK^e  Stubien  au§ 
Belgien.   1.   (Späg.  1854)  S.  15. 


Sßobtftanb  ibreS  ÜanbeS  unb  bamit  ibre 
eigene  9Jcad)t  fteige  unb  iinfe  mit  ber  Sw 
be(5m.  51bnabmc  ber  SßolfS^af)!.  Unb  ebenfo 
begreiflieb  mar  jene  ^olitif,  roelcbe  bie  (£z* 
gän^ung  ber  bureb  Kriege  unb  Seudien  %xl* 
fammengefcbmoläenen  9Jcenftf)en3aöl  er* 
ftrebte. 

Sor  allem  aber:  bie  SeöölferungS* 
lebre  beS  17.  3abrbunbertS  mar 
feineSroegSeine  fo  ein  fettige,  mie 
b  i  e  f  e  S  mebrfad)  bebauptet  morben 
i  ft.  Um  baS  3u  geigen,  baben  mir  bie  auf 
bie  SeöölterungSfrage  bea.  Darlegungen  ber 
in  biefem  Zeiträume  in  Betracbt  fommenben 
Sdjriftfteller  311m  Seil  mürtlid)  mieberge* 
geben.  SBir  baben  eS  nod)  nidjt  mit  jenen 
SeoölterungSfanatifern  3u  tbun,  benen  mir 
in  ber  2.  ©älfte  be»  18.  SabrbunbertS  befom 
berS  in  Seutfcblanb  begegnen  unb  roeldje 
eine  Ueberöölferung  als  ein  Sing  ber  Um 
möglicbfeit  erflärten.  ©eroifj,  eine  möglicbit 
biebte  Seüölferung  mürbe  als  baS  erftrebenS* 
merte  Biel  bingefteUt,  aber  bod)  immer  nur 
unter  ber  SorauSfefeung,  baß  bie  für  eine 
grofie  SolfS3abl  erforberlidien  UnterbalrS* 
mittel  unfebtoer  befebafft  roerben  fönnten. 
„©leicbmie  31t  einem  Sdnü  Segel  unb  5Ruber 
geboren",  fo  fagt  Sedier  in  feinem  „I>is- 
curs",  „alfo  muß  mie  bereits  offt  erroebnt 
3U  ber  pobulirung,  ba  falls  fie  foll  fort» 
geben,  aueb  ein  Segel  febn,  nemlicb  sJ{abruitg, 

 bann  Diel  Seut  in  einem  2anb,  unb 

feine  ^abrung  bar3u,  ift  bemfelben  mebr 
fdiciblicb  als  nugücb,  eS  maebt  SCTmifiggänger, 
Sieb,  9)cörber,  Gebellen,  Bettler'").  So 
aber  urteilte  nidit  allein  Sedier,  —  bieS  mar 
üielmebr  bie  im  17.  -Sabrbunbert  berrfdieube 
Slnfidit.  - 

Sn  nodi  böberem  TOafje  mürbe  im  18. 
Sabrbunbert  bie  Sebre  non  ber  SSolfSoer* 
mebrung  3um  DJcittelbunrte  ber  öolfSroirt» 
fd)aftlid)en  Sbfteme. 

SBenn  mir  bie  9Mbe  ber  bier  3U  berüd» 
fiditigenben  Sdiriftfteller  mit  9KonteS  = 
guieu  (f.  b.)  —  1689-1755  —  beginnen,  fo 
gefdjiebt  eS  nidjt  nur,  meil  er  ber  .Seit  nad) 
in  erfter  Sinie  3u  nennen  fein  mürbe,  fonberu 
bor  aEem,  meil  ibm  baS  Berbienft  gebübrt, 
bie  BeöölferungSfrage  3uerft  Don  einem 
böberen  ftaatSmiifenfcbaftlicben  ©eiicbtSbunfte 
aufgefaßt  unb  beurteilt  m  fjaben.  SaS  23. 
Sud)  feines  „Esprit  des  lois".  meldjeS  bie 
Ueberfcbrift  trägt:  „des  lois,  dans  le  rapport 
qu'elles  ont  avec  le  nombre  des  habitans",  ift 
unferem  ©egenftanbe  gemibmet.  Sa  9Jion* 
teSquieu  oon  ber  2lunabme  ausging 5),  baf; 

1)  ^olitifcbcv  Siöcurg  S.  310. 

2)  Espr.  d.  1  XXIII,  c.  17-19.  ich  Mtiere  im 
folgenben  nad)  bev  in  $topcnf)agen  uno  ©enf  1759 
evirhienenen  'üdtegabe  :  ef.  aud)  Lettres  Persannes 
No.  100. 


$8eüölferung§mefen  (93eüö(ferung§lebre  unb  SeüölferungSüolitif)  479 


bie  'öeüölferung  in  ber  flaffifcben  Seit  meit 
über  bie  feiner  .Seit  binauägegangen  fei,  mar 
e§  für  ibn  felbftüerftänblicb,  ba%  e§  2lufgabe 
ber  Regierung  fein  muffe,  burcb  ©efege  bie 
gortüflansung  nacb  ÜDlögftdEjfeit  su  fürbern 1). 
®a§  binberte  ibn  aber  niefit,  ansuerfennen, 
bafe  bie  Sßermebrung  ber  Sötenfdjen  üon  ben 
üorljanbenen  Unterfjaltämitteln  beeinflußt 
merbe.  ©r  fagt  auSbrücf üdb :  „Partout  oü  il 
se  trouve  une  place  oü  deux  personnes  peuvent  vivre 
commodement,  il  se  fait  un  mariage.  La  nature 
y  porte  assez,  lorsqu'elle  n'est  point 
arretöe  par  la  difficulte"  de  la  sub- 
sistance"2).  2lucb  in  bem  barauf  folgenben 
11.  Habite!  mirb  biefer  ©ebanfe,  baf3  bie 
©cbmierigfeit  in  ÜBefdiaffung  ber  Unter6att§= 
mittet  ein  £»inberni§  für  bie  Gsbefcbiiefsung 
unb  ÜHnbererjeugung  bilbe,  inbireft  burcb 
bie  ©emerfung  mieber  sunt  2tu§brud  ge= 
braebt,  bafe  folefte  Seute,  meldie  fcbledüer» 
bing§  nid)t»  meiter  al§  ba§  blo^e  fiebert 
Batten,  mie  bie  Settier,  fieb  in  ber  bieget  einer 
grofcen  Sinber^abl  erfreuten;  ber  ©runb 
Bierfür,  fo  bebt  9Jconte§quieu  Berüor,  läge 
barin,  baf?  es>  bem  Sßater  nid)t§  fofte,  feine 
®unft  feinen  Sinbern  beizubringen,  ja  btefe 
fämen  tbm  fcfjon  üon  früb  an  al§  SBerf^euge 
bei  feinem  Serufe  m  ftatten. 

2lber  menn  er  für  feine  Seit  eine  bie  93e= 
üölferungSüermeBrung  begüuftigenbe  $oütif 
emtifiefilt,  fo  mar  er  fieb  boeb  beffen  belaufet, 
bafj  eine  foldje  s$oüti!  nidü  überall  am  s^lafee 
fei.  „Les  röglemens  sur  le  no rubre  des 
citoyens",  fo  fübrt  er  au§  8),  „dependent 
beaueoup  des  circonstances.  II  y  a 
des  pays  oü  la  nature  a  tout  fait;  le 
lögislateurn'y  adoncrienä  faire.  A 
quoi  bon  engager  par  des  lois  ä  la  propagation, 
lorsque  la  fecondite"  du  climat  donne  assez  de 
peuple  ?  Quelque-fois  le  climat  est  plus  favorable 
que  le  terrein ;  le  peuple  s'y  multiplie,  et  les 
famines  le  d^truisent" 

9lur  ftücfjtig  bat  &  3.  U o uff  e au  (f.  b.) 
—  1712-1774  —  bie  $8eüölferung§frage  im 
9.  ®aöitet  be§  3.  23ucbe§  feines  „Contrat 
social"  Berübrt.  2lud)  er  erfennt  in  einer 
grofjen  95oIE§äaöt  bog  Seieben  glüeflieber  Qu* 
ftänbe.  233ag  ift  anber§,  fo  ruft  er  au§,  ber 
Smed  ber  üolitifdien  Sergefellfcbaftung  al§ 
bie  ©rbaltung  unb  ba§  SSoblergeben  ibrer 
©lieber?  llnb  moran  nimmt  man  am  fidjer* 
ften  mafir,  bajj  fie  fieb  erhalten  unb  baf;  e§ 
ibnen  moblgefit?  2tn  ibrer  Slnsabl,  an  ber 


1)  ©o  fagt  er  im  26.  Kapitel:  „De  tout  ceci 
il  faut  conclure,  que  l'Europe  est  encore  aujourd'hui 
dans  le  cas  d'avoir  besoin  de  lois  qui  favorisent 
la  propagation  de  l'espece  humaine :  aussi  comme 
les  politiques  Grecs  nous  parlent  toujours  de  ce 
grand  nombre  de  citoyens  qui  travaillent  la 
republique,  les  politiques  d'aujourd'hui  ne  nous  par- 
lent que  des  moyens  propres  ä  l'augmenter." 

2)  Stop.  10. 

3)  Sap.  16. 


fteigenben  SSeüöIEerung.  Wcan  looHe  alfo 
bie3  üielbeftrittene  Äennseicben  niebt  anber» 
toärt»  fueben.  2We§  übrige  gteicfi  genom= 
men  ift  bie  Regierung,  unter  melcber  obne 
frembartige  Littel,  obne  ©inbürgerungen, 
obne  Solonieen  bie  Sab!  ber  Bürger  fieb  be= 
ftänbig  öermebrt,  unfefilbar  biebefte;  fo  mie 
bie,  unter  tnelcfier  6a§  SSolf  abnimmt  unb 
Binfcbminbet,  bie  fcblecbtefte  ift1). 

®er  ©afe,  bafe  eine  große  Saht  üon  (Sin* 
mobuern  für  ben  ©taat  münfdien§mert  fei, 
mürbe  al§  fo  un^meifelBaft  ridjtig  Betraditet, 
bofj  man  fieb  mit  bem  Semeife  beSfelben 
immer  meniger  Befa§te.  2tudi  ber  befannte 
$bbfiofrat,  ber  9Jcarqui§  be  Sftir ab e au 
(f.  b.)  —  1715-1789  —  ging  üon  biefer  Sor= 
au§fefeung  au§.  SBenn  nun  einmal,  fo  bebt 
ba§  2.  Habite!  feine§  2Berfe§  „L'ami  des 
bommes,  ou  traite  de  la  pnpulation"  au,  bie 
9Jienge  be§  SSoIfe§  ba§  üornebmfte  @ut  ber 
©efeflfcbaft  fei,  fo  bctnble  e§  fid]  nur  barum, 
fefeuftetlen ,  bureb  melcbe  Littel  man  biefe 
Strt  üon  3ieicbtum  ermerbe  unb  üermebre. 
@§  fei  nitfü  riebtig,  menn  man  bie  Slbna&me 
ber  SSolf§äabl  in  ben  euroüäifd)en  Staaten 
auf  ben  ebelofen  ©tanb  ber  Wandle  unb 
Sionnen,  auf  bie  üielen  Kriege,  auf  bie  grofje 
Sab!  üon  ©olbaten,  auf  bie  21u3manberung 
in  bie  neue  SBelt  u.  a.  zurüeffübre ;  bie  mabre 
Urfacbe  ber  Söenuinberung  be§  iöolte§  fei  ber 
!  Verfall  be§  2ld'erbaue§.  ®ie  Spenge  ber  @in= 
mobner  ridite  fid)  uadi  ber  Spenge  be3  Unter» 
balt§.  —  ®iefe  @r!enntni§  bient  aber  SOarabeau 
lebiglidi  baju,  um  bie  3iiditigf eit  be§  übbno= 
fratifeben  ©bftem§  tf.  b.  Slrt.)  511  ermeifen, 
um  mit  befonberem  ^adibrud  bie  Seförbe« 
rung  be»  2lderbaue§  ju  forbern  -). 

®erfelbe  ©ebanfe  mirb  nur  nod)  fdiärfer 
üon  einem  anberen  bebeutenben  fransöfifebeu 
^bbfiof raten,  üon  Mercierbe  la^Riüiere 
(f.  b.)  —  1720—1794  —  in  ber  ©ebrift:  „L'ordre 
J  naturel  et  essentiel  des  societös  politiques"  ent» 
jmidelt.  SSir  geben  feine  auf  bie  33eüölte» 
runggfrage  bes.  s2lu§fübrungen  bier  mörtlid) 
mieber,  ba  fie  befonbere  83eaditung  üerbienen. 
„Quand  un  gouvernement  est  organise  de  maniere 
que  la  culture  des  terres  tend  perpetuellement 
vers  son  meilleur  etat  possible,  l'abondance  pro- 
gressive des  produetions  precede  toujours  l'accrois- 
sement  progressif  de  la  population :  tous  les 
bommes  alors  ne  naissent  que  pour  etre  beureux; 
I  et  par  la  raison  que  le  dernier  degre  possible  de 
la  multiplication  des  produetions  nous  sera  tou- 
jours inconnu,  on  peut  dire  que  le  dernier  degre 
possible  auquel  l'ordre  peut  porter  la  prosperite 
d'une  nation,  est  une  mesure  que  personne  ne 

1)  Du  Contrat  social  ou  prineipes  du  droit 
politique  liv.  III,  ch.  9. 

2)  L'Ami  des  bommes  etc.  1756 — 1760;  beutfrf) 
§omourg  1795.  2>a§  2.  Üiapttel  trägt  bie  UeBer» 
fcfjrift:  La  mesure  de  la  subsistance  est  celle  de 
la  population. 


480  Serjolterungäroeien  (s-öeöütferung<3tebre  unb  SBeootferungäpoUtd 


peut  concevoir.  Mais,  dans  un  gouvernement  con- 
traire  ä  l'ordre,  dans  un  gouvernement  oü  la 
culture  est  dans  un  etat  progressif  de  degrada- 
tion,  il  doit  toujours  et  nöcessairement  se 
trouver  plus  d'hommes  que  de  productions,  parce 
que  c'est  la  diminution  de  la  masse  des  produc- 
tions qui  precede  et  entraine  Celle  de  la  popula- 
tion ;  la  terre  alors  doit  etre  couverte  d'un  grand 
nombre  de  malheureux  destinös  ä  trainer  partout 
la  misere  qui  doit  enfin  les  dötruire,  et  qui 
jusqu'ä  ce  moment  ne  peuvent  s'offrir  ä  vos  yeux, 
sans  que  leurs  importunites  naturelles  vous 
avertissent  que  c'est  dans  l'appauvrissement  g6- 
neral  qu'on  doit  cbercher  la  cause  premiere  de 
leur  nialheur  particulier"  '). 

ginben  mir  in  biefen  SBotten,  metdje 
bodi  bie  SDcögtidjt'eit  einer  Uebertiötferung 
zugeben,  Stnflänge  an  9Jcattbu§,  fo  febtt  ein 
berartiger  £nnmei§  rjöttig  Bei  bem  lebten 
Iiier  nod)  ^u  erluälmenben  ftan^öfifdien 
(SdiriftfteHer,  bei  bem  geroiffenbaften  £>ifto= 
rifer  ber  franjöfifdien  ginanjen :  g  r  a  n  9  0  i  §  « 
£  0  u  i  §  23  e  r  0  n  b  e  g  0  r  b  0  n  n  a  i  §  (f.  Ö.)  — 
1722-1800  -.  ®ie  üon  Volbert  eingefditagene 
23eüötferung§bolitü:  (f.  oben  ©.  472  sub  b, 
473  sub  c)  fann  er  ntcftt  genug  toben.  23esug= 
nebmenb  auf  ba§  (Sbüt  bon  1666  fagt  er: 
„Ce  ininistre,  qui  meritoit  si  bien  de  l'huinaniW, 
sembla,  pour  ainsi  dire,  cbercher  ä  etendre  la 
matiere  de  ses  bienfaits;  il  encouragea  la  popu- 
lation  par  une  loi  que  l'on  peut  regarder  comme 
un  des  plus  beaux  inonumonts  de  son  administra- 
tiou,  quoique  susceptible  do  recevoir  quelque  per- 
fection  dans  son  execution"  -).  — 

Studi  in  ben  anbeten  Säubern  begegnen 
mir  äbnlidien  betiötferung§tIieoretifd)en  ®e= 
buftionen.  So  in  (ängtanb  bei  22  il  Ha  in 
s#alet)  (f.  b.)  -  1743-1805  Ibam 
©tttitß  (f.  b.)  —  1723-1790  —  u.  a.  $aletj§ 
Stuffaffung  erinnert  an  bie  üon  SRirabeau 
unb  Wi  e  r  c  i  e  r  b  e  t  a  9i  i  ü  i  e  r  e.  ©benfo  nrie 
biefe  erfennt  er  an,  bafs  burd)  bie  Unterbaut 
mittet  ber  menfditidien  gortbftanäung  Sdiram 
fen  gebogen  feien,  aber  burd)  (Steigerung 
ber  ^robuftion,  nantentlitfi  burd)  23erbeffe» 
ruug  be§  2(tf  erbauet  it.,  fönne  bie  23otfS» 
3abt  uodi  erbeblidi  anmadifen8).  Stbam 
©mit!),  metdier  unferetn  ©egenftanbe  eine 
eingebeubere  Unterfudmng  nidjt  geroibmet 
bat,  erflärt  auSbrüdlidi ,  baf?  jebe  ©attung 
fidi  natürtidierivjeife  im  23erl)ältni§  ber 
Hnterbaltömittet  bermebre,  über  metdie  fte 
üerfüge.    „But  in  civilized  society",  fo  fälirt  er 


1)  Cf.  ch.  8  (33).  Sn  ber.  StuSgabe:  Physio- 
crates  (Quesnay,  Dupont  de  Nemours,  Mercier  de 
la  Riviere  etc.),  figg.  b.  E.  Daire,  II.  t.  (25ari§ 
1846)  p.  523. 

2)  Of.  Recberches  et  considerations  sur  les 
finances  de  France.    I.  (Basle  1758)  p.  391  fg. 

3)  Cf.  Paley,  Principles  of  moral  and  poli- 
tical  philosopby  in  The  works  of  W.  Paley  D.  D. 
A  new  edition  (London  1849). 


fort,  ,,it  is  only  among  the  inferior  ranks  of 
people  that  the  scantiness  of  subsistence  can  set 
limits  to  the  further  multiplication  of  the  human 
species ;  and  it  can  do  so  in  no  other  way  than 
by  destroying  a  great  part  of  the  children  which 
their  fruitful  marriages  produce."1)  — 

3lu§  Italien  fei  bier  nur2)  ©aetano  gitam 
gicri  (f.  b.)  —  1752-1788  —  genannt,  roetcber 
in  feinem  Söerfe  „Scienza  della  legislazione"  ben 
(Saß  aufftettte:  „2flle§ba§,  mas  bieUnterfjal= 
tung  ber  HJcenfdien  erfdituert,  oerminbert  bie 
23eüötferung."  S)ie  biäberige  ^ßoütif  sur  Stei» 
gerung  ber  23ol!§3abt  fei  fatfd).  —  SJcan  babe 
23etobnungen  auf  bie  (Sbefdiließung  unb  ftin« 
berer^eugung  gefefct;  man  babe  ben  23ür= 
gern,  roetcbe  bem  Staate  eine  größere  Stu^abt 
ftinber  gefdienft  bätten,  ^Srimtegien  erteilt: 
man  babe  bie  .öageftotäen  geroiffer  23orred)te 
beraubt,  aber  jene  ^emmniffe  nidjt  befeitigt, 
metcbe  ben  größten  'Xeit  ber  Sftänner  su* 
rüdgebatten  bätten,  SBeiber  ju  nebmen  unb 
Sinber  su  äeugen.  ®as  fei  ebenfo,  als  raenn 
man  ben  (Srbboben  begieße,  ibn  aber  nidit 
befäen  mofie.  bebürfe  feiner  befonberen 
Unterftütmngen  füt  ben  Sbeftanb,  e§  fäme 
nut  batauf  an,  bie  5>inbetniffe  au§  bem 
2Bege  su  täumen,  meldie  eine  Steigetung 
bet  23otf §sabt  ericbmerten').  2lt§  foldie 
^Öinberniffe  be^eidmet  gilangieri :  1)  bie  fleine 
Slnsabt  öou  23efifienben  unb  bie  unermefslidje 
3abt  ber  23efi|;tofen  (2.  Sud),  3.  u.  4.  Äajj.i ; 

2)  bie  übergroßen  unb  unüeräufjerücben 
Keiditümer  ber  ©eiftticbfeit  (2. 23ud),  5.  Äap.); 

3)  bie  aufeerorbenttidien  Stuftagen,  bie  uner= 
träglidien  Abgaben  unb  bie  getoattfame  2Irt, 
fie  eiit^uforbern  (6.  Sab.);  4)  bie  große  Qatil 
ber  ©otbaten  (7.  ftab.);  enblid)  5)  bie  allge- 
meine Sittentierberbniä,  metdje  aber  toieber* 
um  auf  bie  (Srfditnerung  ber  ßbefdiließung 
äurüdäufübren  fei  (8.  Saüitel).  — 


1)  Smith,  An  inquiry  into  the  nature  and 
causes  of  the  wealth  of  nations.  I.  53ud),  8.  Äap. 
£jn  ber  §tu§gabe  bort  SR'ßullocf)  (new  ed.  Edin- 
burgh 1846)  p.  36. 

2)  9i.  üon  Wotjl  nennt  in  ber  „©efcb.  unb 
Sitt.  ber  ©toatömiffenfr^aften"  III,  ®.  471  ben 
9J}aitänber  KerBua,  mcldjer  eine  „angenet)m= 
lebenbtge ,  gctftretcfj  unb  freimütig  gefcbricbene, 
aber  aÜerbiugS  einfettige  unb  baburcf)  titttebttt" 
2(bf)cmbhmg  über  33eDölfenmgöpolitif  u.  b.  Z. 
„Altre  idee  su  la  popolazione"  Fir.  1773  »erfaßt 
babe.  9JUr  mar  biefe  Schrift  nicf)t  ^ugänglicf). 
9Jacb  3.llot)I  fall  bem  feerfaffer  bie  müglicbite  unb 
immer  fteigcnbe  ^enncf)rung  bev  Seoölteruug 
eine  mcientlicf)e  Stufgabe  für  bte  Staat^funit  ietn. 
Gin  §Q"Ptt)inbcrni^  bieiev  35ermet)rung  fall  Gcr^ 
nua  teils  tn  ber  crjmungcncn,  teils  in  bev  frei» 
mißigen  ©Ejeloftgfeit  Dieter,  unb  feine  ganzen  Se» 
müf)ungen  gingen  auf  S3efeitiguug  ber  Urfacfjen 

J  öiefeS  ^uftonbcg.    (Cf.  barüber  f  cof)t,  a.  a.  0.) 

3)  Sie  Scienza  della  legislazione  evfcfiien  1780: 
eine  beutfcfje  Stuegabe  u.  b.  Z.  „Stiftern  ber  ®e- 
fetgebung",  'ülniparf)  1784.   cf.  II.  Such,.   Äap.  2 

i  (Sditufs). 


$ebölferung§bjefen  ($ebölferuug§lehre  unb  93ebölferung§bolitif)  481 


Snbem  mir  un§  ben  beutfcben  Schrift* 
ftetlern  zumenben,  roelrfie  im  18.  Jahrb.  ber 
iöebötferungäfrnge  ihre  Slufmerffamfeit  ge= 
roibmet  haben,  gebenfen  mir  billig  zuuädtft 
be£  SJlanneS,  toelcher  ba§  s-öebülferung3mefen 
am  grünblichften  unb  am  umfaffenbften  be* 
battbelt  bat,  be§  £Dberfonfiftorialrat§  unb 
"ÜJrobftS zu  Gölln  in Berlin :  Johann  sReter 
SÜBtnitdt  (f.  b.)  -  1707-1767.  — 

@r  mar  beftrebt,  an  ber  .Spanb  mühfam 
gesammelten  ziffermäfjigen  SDcaterial§  einen 
dinblicf  su  gemimten  in  bie  natürlichen  ©e= 
fefee  ber  Bemegung  ber  Bebölferung  unb  bat 
burcf)  fein  grofje§  unb  bietgelefene§,  3rieb» 
rieb  b.  @r.  gemibmete§  SBerf:  „®ie  gött- 
liche Drbnung  in  ben  Beränberungen  be§ 
menfcblidien  ©efchlecbtS" *)  einen  nacbhalti« 
gen  (jinflufs  auf  feine  ^eitgenoffen  au§= 
geübt.  9ll§  2(u§gang§bunft  feiner  SDar» 
legungen  biente  ihm  ber  biblifdie  Safe :  „Seib 
fruchtbar  unb  mehret  euch,  unb  erfüllet  bie 
(Srbe,  unb  machet  fie  euch  unterthan  unb 
berrfebet" ').  3ür  ihn  ftanb  feft,  „bafj  in  ber 
üölenge  ber  ©inroobner,  bie  ein  2anb  zu 
faffen  unb  zu  ernähren  bermögenb  fei,,  bie 
©lüdfeligfeit  eine§  Staates  beftehe;  bafj'  fie, 
menn  fie  recht  gebraucht  merben,  ber  ©runb 
ber  üücacht  unb  ber  Quell  be3  Reichtums 
feien" Bon  biefem  ©runbgebanfen  au§= 
gehenb,  babon  burchbrungen,  „bafj  bie  Bor» 
forge  für  bie  Bebölferung  eine«?  Staates 
eine  notmenbige  Pflicht  aller  Regenten  fei"4), 
erörtert  er  be§  meiteren  bie  SÜcafjnahmen, 
melche  zur  (Steigerung  ber  BolfSzahl  feines 
(SrachtenS  in  erfterßinie  in  Betracht  fommen. 
@§  finb  bie§ :  l)  SBegräumung  ctHe§  beffen, 
ma§  bie  (Shefchtiefjung  berhinbern  ober 
berzögern  tonnte  (I,  ©.  422—498);  2)  Be* 
feitiguugalTer  A3inberniffeber  ehelichen  grucht» 
barfeit  (I,  ©.  499—517);  3)  mißliche  Borforge 
für  Erhaltung  be§  Sebent  ber  Unterthanen 
(I,  ©.  518—551) ;  4)  enbtich  Berhiuberung  ber 
Unterthanen  am  5lu§manbern  unb,  menn 
nötig,  Beförderung  ber  (Sinmanberuttg  (@.  552 
—573).  „Jdi  hoffe",  fo  fagt  ©üjjmilch,  „unter 
biefen  bier  Siegeln  atte§  zufammeugefafjt  su 
haben,  ma§  311  einem  bernünftigen  Be= 
mühen  gehöret,  moburch  ein  Regent  fein 
Sanb  boltreich,  glüetlich,  mächtig  unb  reich, 


1)  2>er  genaue  Xitel  be§  58er£e3  lautet: 
Sie  göttliche  Drbnung  in  ben  Sjeränberungen 
be§  menfct)lichen  ®efcf)led)t3,  au§  ber  ©eburt, 
bem  Sobe  uub  ber  fjortpflauzung  be§felben  er* 
rotefen.  1.  unb  2.  Seil ,  4.  üerb.  2tu<3g.  (neue 
Stuft)  oon  Gfjr.  3.  Saumatm  (33er litt  1788).  ©er 
3.  Seil,  roelcfjer  Slnmerfungen  unb  ,3ufä|se  3C-  Zu 
ben  beiben  erften  Seilen  enthält  unb  ber  4. 9lu3g. 
beigefügt  ift,  ift  bon  Naumann  ausgearbeitet 
(Berlin  1776).  —  ^dj  gittere  nach  btefer  3tu§* 
gäbe  be^m.  Sluflage. 

2)  I.  23b.  S.  4  flg. 

3)  I.  93b.  S.  151 ;  cf.  au*  II,  502. 

4)  I.  33b.  S.  407. 

§anbroörterbudj  ict  <Staat8li)iffenfcf)aften.  II. 


unter  göttlichem  ©egett  31t  machen  ber= 
mögenb  ift"  *).  Bezüglich  ber  9iatfd)läge  im 
einzelnen  tuüffen  mir  auf  ba§  SBerf  felbft 
bermeifen.  ®ie  berfchiebenen  bebölferungS* 
bolizeilichen  Beftimmungen,  melche  mir  oben 
©.  471  fg.  fennen  gelernt  haben,  merben  als 
heilfam  befbrochen  unb  noch  anbere  sDcafj= 
nahmen  merben  empfohlen.  @o  u.  a.:  ®ie 
Seute  follen  nicht  zu  fbät  heiraten,  meit  fonft 
„bie  meiften  zur  Beugung  gefchieften  Jahre 
berflieffen,  unb  ftatt  10  unb  mehr  Sinber 
fommen  faum  4—5  bon  folcher  @be"  (I,  500); 
„bie  ungleichen  ©ben  zroifcfjen  Jünglingen 
unb  mehr  al§  40  jährigen  3tauen,  mie  auch 
smifchen  Jungfern  unb  alten  abgelebten 

üücännern  finb  gans  3u  berbieten" 

(501);  ber  ©taat  tuufe  ©Itern,  melche  biele 
^inber  haben,  unterftüfcen  (©.  501  fg.);  beut 
langen  ©äugen  ber  S'inber  folT  man  bureb 
Selobuungen  berer,  melche  eine  größere 
8ahl  bon  ^inbern  haben,  entgegenzutreten 
fuchen  (©.  510  fg.)  2c. 

Obgleich  nun  ©üfsmildt  in  feinem  Streben 
nach  einer  grofjen  Solf^aht  m  teilmeife 
höchft  muuberlichen  ^ßorfchlägeu  gelangt,  fo 
finb  ihm  boch  bie  innigen  Beziehungen  zmifchen 
si3ebölferung  unb  ^robuftion  nicht  ent= 
gangen.  „®iefe  mögliche,  unb",  fo  fügt  er 
au§brüdlid)  hinzu,  „ben  9Jahtung§mit' 
teln  bt obortionirte  SJcenge  Unter- 
thanen ift  ber  ©runb  ber  (Slüdfeligfeit,  ber 
9Jcad)t  unb  Sicherheit,  mie  auch  be§  9ieichs 
thutttä"  -').  Unb  an  einer  anberen  Stelle 
fagt  er :  „derjenige  Staat  ift  auf  bem  Söege 
ber  Bebölferung  unb  ber  größten  ®(ürffeüg= 
feit,  in  meldiem  alle  bie,  meldte  zu  manu» 
baren  Jahren  gefommen  finb,  hebratheu 
fömtett,  mo  fid)  gar  feine  ^Dinberniffe  uub 

Sebeuflichfeiten  finben;  mo  ba§ 

geschehen  folT,  ba  mufj  nidtt  nur  grehheit, 
fonbernattd)33robt  unb  Unterhalt 
genug  febn" :i)-  9cod)  öfter  äufjert  er  fich  in 
gleichem  Sinne  ')-  — 

©emifj,  niemals  ift  biefe  (Srf enntniS  ganz 
gefchmunbeu,  aber  ber  £)inmei3  auf  ben  3m 
famtuenhang  zbjifdten  s-8ebötferung  unb 
UnterhaltStttettge  trat  in  ber  Sitteratur 
mehr  unb  mehr  zut'üd  unb  baS  Streben  mit 
allen  nur  benfbaren  Rütteln,  bie  SSolfS= 
menge  zu  fteigern  beherrfchte  bormiegenb 
ba§  Sinnen  unb  Sorgen  auch  ber  Sheo» 
retifer. 

„SBenn  man  ba§  £aubtaugenmerf  be§ 
echten  Sameralifteu",   fo    fagt  Johann 


1)  I,  @.  418. 

2)  I,  @.  396. 

3)  I,  ©.  422/423. 

4)  <3o  5.  S.  I,  ©.  437,  mo  er  au§  ber  Schrift: 
„Iutörets  de  la  France  mal  entendus"  (Amsterd. 
1757,  2  33be.)  bie  SSorte  anführt:  „bafj  oon  bem 
@rab  ber  llnterhalt§mittel  jeberjeit  bie  3Ulenge 
ber  SRenfcheu  abhänget". 

31 


482  33ebblfcrung»mefen  (93ebölferung§lebre  uub  93et)ütf erunflSfolitif > 


.^einrieb  ©ottlob  b.  3?ufti  (ib.)  — 1 1771 1 
—  „tüorouf  cv  bei  allen  ajcaftregcln  unb  2Uv 
Itnlten  31t  ieben  bat,  in  ein  SBort  foffert  moftte, 
fo  müfjte  man  burdiatts:  Sebölferung!  au§« 
rufen"  lJ.  „Sa  ein  £anb  nie  su  nie!  (Simoolv 
ner  baben  fann" '-'),  fo  fontmt  e§  in  erfter 
liiinie  barnuf  an:  bie  SottSbermeijrittts  nod) 
9Jtüfl(id)feit  su  förbern.  „Sic  Ejöcftfte  s-8e*  ] 
bötterung ,  meint  fonft  orte  Umftänoe  be§ 
Staats  bannt  übereittftiiuiucu,  geboret  sur 
hödiften  ©lüdieligfeit  beä  Staat»;  bie  eine 
gute  9ießimtnfi  allemal  su  erreichen  fudien 
nuifi,  Weit  ein  Staat  nie  su  biet  ©lücffelig- 
fett  baben  fann " 3).  „Sielteidjt  mirb  man 
eiumeuben",  fo  beifjt  e§  an  einer  anberen 
©teile4;,  „baf;  enblid]  bor  eine  fo  gewaltige 
Spenge  SÜlenfdjen  ba»  ©etreibe  unb  bie 
SebenSmittel  febleu  ttJürbcn.  Mein  biefer 
(Sinmurf  madjt  mir  gar  feinen  Kummer, 
diejenigen  üänber  in  (Suruöa,  io  fleifng  finb, 
unb  fid)  auf  beu  Stcferbnu  legen,  fdndett  bie 
Hälfte  ibres  erzeugten  ©etreibe»  nad) 
Spanien,  Portugal!  unb  in  anbre  Staaten, 
wo  mau  au»gauUieit  bie  frud)tbareften£äm 
ber  unbebaut  liegen  läfjt.  2Bir  üerbrandjen 
unnöttjiger  SSeife  biel  ©etreibe  su  $uber, 
ftarfen  SBaffern,  SSielnuaftung  unb  bergleidjen 
Singen.  Uufer  Slderbau  fetbft  bat  uodi  gar 
uiebt  feine  SoUfomtuenbcit  erreidit,  unb  mir 
laffen  biete  sjjläbe  unb  ©egenben  müfte  liegen, 
bie  mir  urbar  madien,  unb  311m  ©etreibebau 

nuben  tonnten   2tu§  biejen 

atten  erbettet  ntebr  al§  beutlicfj ,  bafj  bie 
Dieuge  bes  ^olfe§  einem  mobl  eiugeridjteten  ( 
©taatc  mental»  sur  Saft  falte,  fonberu  baft  j 
fie  bielmebr  bie  iunerlicbeu  Sräfte  be§  Staate, 
bie  ÜJabrung  unb  beu  Unttrieb  be3  ©etbe», 
bermebre;  unb  mitbin  31t  feinem  mabren 
Sortbeile  unb  2ütfnef)tucn  gereidie".  Sie 
oben  S.  468  ermäönten  römifdjen  ©efebe 
merben  at§  „bortrefflicb"  beseidjnet;  weit 
minber  günftig  Beurteilt  Suftt  ba§  ©bift 
Submig  XIV.  bon  1666  (cf.  S.  472  ff.).  SBenn 
ein  ©efebgeber  feine  ©efebe  auf  fo  felteuc 
gälte  (10  besm.  12  Sinber)  einridjte,  fo  fei  e» 
eiuleuditenb,  baf?  er  nur  au§  Srabterei 
banble,  ober  baß  er  tebiglidi  beu  Scbein 
eine»  guten  ©efebgeber»  fud)e.  SBofle  ber 
©taat  auf  biefem  ©ebiete  eruftlid]  ctma»1 
tbun,  fo  feien  „fedi§  lebenbe  Jftinber  läftig 
genug  bor  beu  Sater  unb  suretdienb  bor 

1)  ©efamnteltc  bolitifc&e  unb  ginanÄfdmften. 
1761.  III,  379. 

2)  ©runbfafce  ber  ^olMet)=2öiffenfd)aft,  2.  9lufl., 
©ötttugen  1759.  <S.  64  (§  85),  <5.  71  (§  97)  it.  an 
üiclcn  nubeven  Orten. 

3)  3)er  ©runbvifs  einer  guten  SRegicnmg  in 
fünf  33ücbern  fgronffurt  uub  üeip^iq  1759),  ^  92 
(S.  86/87). 

4)  <Staat§lutvt[)fcf)aft  ober  ©tiftematifrfje  91b» 
öanblung  aller  btonomifdien  unb  (5omero[«2lMiicu 
jdiafteu,  I.  Steil,  2.  IHufl.  (Seidig  1758),  §  138 
lt.  §  140  (©.  162  u.  163). 


ben  ©taat,  um  SSelobnungen  ,',u  erbalten'"i. 
Sie  ftinberer^eugung  mar  eben  nad)  Csiiiti 
ber  „einzige  .V)aubt=8med"  be§  Sbeftanbe^. 
„Sie  Statur ,  bie  gefunbe  Vernunft  unb  bie 
2lbfid)t  ber  ^ebubtiten  roegen  ber  SöeDölfe- 
rutig,  tonnen  aud)  feinen  anberen  .öaubt' 
StOid  neben  bemfetben  ^ulaffen" 7).  Sesbalb 
müßten  audi  bie  (Sbegeieße  biefem  Gnb^rocde 
eutfbredien.  3m  ^ufammenbange  biermit 
ftebt  3ufti§  Serteibiguug  ber  ginbelbäufer ; 
in  Urnen,  fo  meint  er,  muffe  „jebe§  ftinb  alä  ein 
fd)ät3bare§  sJSflansrei§  ber  fünftigen  ißeoölfe^ 
ruug  roillfommen  fein;  man  foüte  benen, 
meldic  ein§  bringen,  effer  eine  SSelofmung 
geben,  at§  ©elb  ober  2tn^eige  ibre»  s3iamen§ 
bon  iffnen  forbern"3). 

Sie  übrigen  breumidjeu  Solfsmirte  3-  x'i 
^riebrid)  be§  ©roften  bertraten  biefelbcn 
2tuficbten.  2Sir  nennen  bier  nur  3oad)im 
©eorg  Sarje§  (f.  b.)  -  1714-1791  -, 
3afob  griebrid)  b.  Sielfetb  (f.  b. 
1716-1770  —  unb  3 0  bann  griebririi  o. 
Pfeifer  (f.  b.)  1718-  1787  — . 

„Sie  33euölferung  eine§  ©taat»",  fdireibt 
Sar  je§4),  „ift  smar  inegemein  ba*  teste,  fte 
füllte  aber  billig  ba§  erfte  fetm,  morauf  man 
beb  einer  ootlftänbigen  ^olisen  SU  feben  bat. 
©ie  ift  bebnabe  bie  Seele  bot»  bem  ^eid)tbum 
ber  ^nmobner  unb  be§  ©taat§.  SSiete  feben 
biefe  Sorge  beb  ©eite,  au^  gurdit,  ei"  Bat]^l 
ntodite  $u  bicle  3tRenfd)en  befommen.  3di  miß 
e§  bemeifeu,  baf?  biefe  gurebt  obne  ©runb  uub 
ber  ^oliset)  febr  naditbeilig  fen."  „9)can  bat 
feine  Urfadje,  über  bie  30knge  ber  SDcenicbensu 
feufscu,  man  maefie  nur  Crbnung,  unb  smar 
biefe  nad)  ben  Regeln  einer  mabren  Sotiseb" 5). 
©elbft  ein  Settter,  meint  Sarje§,  bringe  ber 
Cammer  burdi  bie  bon  ibm  besabltc  Stccife  ?c. 
jäbrtid)  2  Sbaler  ein6). 

Mdü  anbcr§  urteilte  b.  33ielfelb  in  fei» 
nein  „ßebrbegriff  ber  Staat§funft".  „Um  bie 
©efeltfdiaft  mobi  ju  erbalten,  muü  bie  erfte 
Sorgfalt,  auf  bie  Sermebrung  unb  ©rbaltung 
ber  {'tnsabl  ibrer  ©lieber  geben.  Sie  roabre 
Starte  eines  Staate»  beftebt  in  ber  beenge 
ber  ßimoobner;  unb  bie  StaatSfunft  lebrct 
burd)  ma§  für  bittet  man  bieien  ^3merf  er- 
langet. Sa§  erfte  unb  natürlidn'tc  ift  bie 
^luimunterungsunt.öeuratbcn" 7).  Sie  Sorge, 

1)  ©runbfä^e  2c.,  S.  72  unb  73  (§  99,  100). 
SSergl.  aud)  bie  „2tbf)aub(ung  Don  benen  (St)en" 
in  „^tiftorifdje  uub  ^uriftifrbc  Sd)rirten",  II.  i^ö. 
(gratttfurt  unb  Setpsig  1761),  §  19,  S.  358  fg. 

2)  Cf.  bie  „2lbl)anblung  Don  benen  ßfjen" 
a.  a.  D.  ©.  356  fg.,  ©.  409  fg 

3)  ©ef.  pol.  u.  giuamfrf)r.  II,  121 ;  III,  400, 407. 

4)  Gh-ftc  ©rünbc  ber  eomeroI»3Biffenfdjoft«| 
^ena  1756,  ©.  409. 

5)  a.  a.  C.  ©.  410. 

6)  a.  0.  D.  ©.  411. 

7)  Sebrbegriff  ber  Staat^funft.  Slu§  bem 
Avan^üfijriicn.  2.  9lufl.,  1.  Seil  'lörceHou  u.  V2cipvg 
1764)  S.  103. 


VebölferungSroefen  (VebötferungäteBre  unb  23ebölferung§bolitif)  483 


baß  ein  ©taat  m  bolfreidi  roerben  fönne, 
ift  nad)  iBm  „ein  nieberträditiger  unb  abge- 
fdimad'ter  ©djluß ;  roeit  er  unmenfdilidi  unb 
ungegrünbet  ift.  £)er  ÜDcenfd)  ift  Bier  feBr 
bon  ben  SBeftien  unterfdneben.  ÜJKan  fülle 
eine  unBerooBnte  ©egenb  mit  roilben  gieren, 
fo  roerben  fie  balb  alte  SBebbe  unb  s.ftaBrung 
üerjeßren.  SDcan  erfülle  ober  ein  f aft  roüfte§ 
Sanb,  mit  einer  Spenge  bon  ÜJJtenfcBen;  fo 
roirb  man  im  Kursen  einen  IteBerfluß  aller 
WotBburft  be§  2eben§  bafetbft  finben.  ift 
unglaublich, ,  roie  biet  .üülfe  ein  9Jcenfd)  bom 
anbern  genießt,  unb  roie  feBr  fie  einanber  in 
iBren  Arbeiten  BebfteBen.  SBüften  2änbern 
fetjlet  e§  an  allem:  Sänber  aber,  bie  bon 
©inrooBnern  roimmeln,  Buben  an  allem  IteBer- 
fluß"1). Slber  e§  fei  nicEjt  genug  bie  ©in- 
rooBner  <ju  bermeBren,  man  muffe  aud)  auf 
beren  ©rBaltung  Bebadit  fein.  2)e§BalB,  au§ 
bobulationiftifdien  ©rünben,  Bätten  alle 
©efefegeBer  ftrenge  £obe§ftrafen  gegen  ÜDcör- 
ber  berorbnet;  be3t)atb  ftrafe  mau  aud)  nad) 
bem  Sobe  nod)  ben  ©elbftmörber,  inbem 
man  feinen  Tanten  befdjimbfe  ober  feinen 
St'örber  auf  einem  ©djinbfarren  roegfdjlebbeu 
laffe2). 

33  f  e  i  f  e  r  Bat  fiel)  mit  ber  Vebölf  eruugSf  rage 
feBr  eingeBenb  befaßt;  mir  fönnen  Bier  nur 
einiges  BerborBeben.  ®ie  ©Beberbinbungen, 
fo  argumentiert  er,  füllten  lebiglid)  al§  Bürger* 
ließe  Kontrakte  BeBanbelt  unb  nad)  ©efallen 
ber  Kontrahenten  burd)  bie  DBrigfeit  be§ 
Drte§  auf  eine  su  beftimmenbe  3eit  augge- 
fertigt roerben,  bamit  nad)  Verlauf  biefer 
grift  bie  Verbunbenen  ben  Vertrag  nad)  @e- 
fallen  erneuern,  aufbeben,  aud)  bie  Vebin- 
gungen  beränbern  laffen  fönnten.  „®ie  ©on- 
traBenten  muffen  eine  Neigung  unb  3Bob> 
gefallen  aneiuanber  Baben,  folglidi  müffen 
iBre  VerBinbungen  auf  feine  fremben  2tb- 
ftdjten  geriditet  febn ;  um  Bierin  befto  fidirer 
3u  geBen,  aud)  arme  aber  fleißige  unb  tugenb' 
Bafte  2ßeibe§berfonen  an  ben  SJcann  ju  brin- 
gen, muß  bie  ©umme  burd)  bie  ©efe&e  Be= 
fttmmt  merben,  roetdie  ieber  ©tanb  feinen 
SöcBtern  sunt  £>eirat§gut  geben  barf;  biefe 
©umme  muß  sur  VerBütung  aller  eigennützi- 
gen Slbfidjten  unter  keinerlei  Vorroanb  über- 
fdjritten,  unb  allenfalls  burd)  bie  nädjften 
Verroanbten  ober  in  beren  Ermangelung 
au3  bem  ©taatSbermögen  botlsäBlig  gemadit 
Serben,  menn  bie  Eltern  entroeber  geftorben, 
ober  bergleidjen  Summen  -nidit  entBeBren 
fönnen"3).  ®ie  gerooBnltdien  bittet  aur 
Steigerung  ber  VolfSsaBl  werben  aud)  bon 
Pfeifer  borgetragen  unb  al§  aroedmäßig  6e= 
aeidmet,  ja  er  erörtert  eiugeBenb  biegrage,  oB 
au§  Bebölf  erung§bolitifd)en  ©rünben  bie  Viel- 


1)  a.  a.  D.  <B.  118. 

2)  a.  a.  D.  @.  109. 

3)  Set)r6egrtff  famtttcf)er  öconomifcf)er  unb 
(Sameratoiffenf  duften,  II  (9)lcmnf)ehu  1777)  ©  37. 


meiberei  «m  embfeBlen  fei  ober  nidit.  SßäB- 
renb  er  im  „üeBrBegriff"  fid)  baBin  auSfbricBt, 
baß  bie  Vielroeiberei  „ber  2IBfid)t  ber  §catur 
nidit  red)t  gemäß"  fei '),  Bemerft  er  in  ben 
„Vericbtigungen",  unb  sroar  im  -öinblid  auf 
bie  ©djrift  bon  £>eß  „greimütBige  ©ebanfen 
über  ©taatSfadjen",  baß  biefe  Snftitution 
bon  feitenbers-i3ebölferungbetracB- 
tet  nad)  allen  ^idjtungen  Bin  nüfettcfi  fei; 
benn  für§  erfte  fei  e§  gemiß,  baß  burd)  bie 
fortbauernben  Kriege,  2(u§toanberungen  2c. 
„ba§  5ßerBältni§  3lbifd)en  mannbaren  9Mb= 
djen  unb  §ur  gorlbflansung  gefdiidten  SuBen" 
fid)  mie  6 : 1  berBalte ;  meiterBin  geminne  bie 
35ebölferung,  menn  mäBreub  ber  ©djroanger- 
fdjoft  ber  einen  grau  eine  anbere  befruchtet 
merbe;  eublid)  müffe  eS  aud)  bem  £>au§mefeii, 
äumat  bem  be§  Sianbmanncg  bienlid)  fein, 
„menn  er  ftatt  einer  grau  unb  brei  ifim  nötige 
üöcägbe,  bier  tücBtige  SSeiBer  Bätte,  bie  ben 
SauernBof  at§  iBr  ©igentum  Betradjteteu, 
unb  jebe  in  iBrent  gadje  ba§  öauämefen  ju 
berbeffern,  unb  alle  Vorteile  in  SlcBt  m 
neBmen  Bebadjt  mären"2).  - 

®er  öfterreidjifdje  58olf§toirt  SofebB 
o.  ©onnenfelg  (f.  b.)  —  1733-1817  — , 
loelcBer  mäBrenb  meBrerer  SaBraeBnte  bie 
Slnfdjauungen  unb  ftaatlidje  ^olitif  feiueg 
SSaterlanbeS  BeBerrfdjte,  ging  bon  benfelBen 
Bebölferung^bolitifdien  si(nfdiauungen  au§. 
„5)ie  Vergrößerung  ber  ©efellfdiaft  entBält 
alle  untergeorbneten,  einseluen  Glittet  in 
fid),  meldje  gefammett,  bie  allgemeine  SBoBt- 
faBrt  Beförbern.  ©obalb  alfo  bemnad)  bon 
einer  2lnftalt,  bon  einem  ©efefee  ermiefeu 
ift,  baß  fie  ber  Vergrößerung  ber  ©efeUfcBaft 
bortBeilBaft,  ober  berfelben  menigftenS  nidit 
entgegen  finb;  fo  entBält  biefer  VeroeiS  äu- 
gteid)  ben  BöBeren  in  fid):  baß  fie  bie  allge- 
meine 28oBlfaBrt  entmeber  bon  ©eite  ber 
©idierBeit,  ober  ber  VequemlicBfeit  Beförbern, 
ober  menigftenS  nidit  Befdiränfeu.  Sd)  neBme 
bemnad)  bie  Vergrößerung  ber  BürgerlicBen 
©efeflfcBaft,  burd)  Veförberung  ber  Vebölfe- 
rung  jum  gemeinfd)ciftticBen  .öaubtgrunbfa^e 
ber  ©taat§miffenfd)aft,  unb  ber  barunter  be- 
griffenen SBeile  an;  unb  ber  Vrüffafe  jeber 
3Öiaßregel,  meld)e  sur  Veförberung  ber  ge- 
meinen SSoBlfaBrt  ergriffen  loirb,  Beißt:  Sft 
fie  ber  Vebölferung  suträglid)?  Sft  fie  ber 
Vebölferung  nadttBeilig?" 3).  ^ebenfalls  muß 
bie  Regierung  BemüBt  fein,  „bie  Vebölferung 
auf  ba§  Bödjfte  au  treiBen,  auf  ba§  Bödifte, 
näBmlidi,  al§  burd)  bie  in  iBrer  ©eroalt 
fteBenben  SERtttet  möglid)  ift"4).   2)enn  „je 

1)  a.  a.  D.  ©.  39  ff. 

2)  33ertcf)ttgimgen  berühmter  ©taat§-,  ginanj», 
^Dlijet»  2c.  unb  üfonoitttfcBer  ©cfiriften  biefe§ 
Saf)tE)unbert§  I  (granffurt  a.  9!Jl.)  1781,  @. 
435  ff. 

3)  ©runbfä|e  ber  ^ßoli^et) ,  §onb!ung,  unb 
gtnang.   8.  Stufl.  1.  Seil  (SBten  1819)  @.  26. 

4)  o.  a.  0.  @.  29. 

31* 


484  s-8eüölferung§trjcfen  (SöerjölferungsleBrc  utib  ^öeoölferungäüolitif) 


gröfeer  bie  9Jlenge  be£  S3olfeä,  befto  gröfjer 
tft  baä  5Dcaf?  be§  äöibcrftanbcä,  worauf  bie 
aufsere  SidierBeit  BeruBet,  folglich,  ber  .fmupt 
Brunbfafe  ber  $olitif;  —  je  größer  bie 
SJlenge  be§  SöotfeS  ift,  auf  beffen  bereiten 
iöeDftanb  man  Bauen  barf,  befto  weniger  Bat 
man  oon  innen  su  fürditen,  folglich  ber 
.söauötgrnnbfat}  ber  SJ5  o  1 i  3  e  rj ;  —  je  meBrere 
üücenfdjen,  befto  meBrere  93ebürfniffe ,  befto 
üeröielfältigter  bie  9caBrung§toege  oon 
innen ;  je  meBrere  .öänbe,  befto  Bäufiger  bie 
(Sr^eugniffe  be§  @rbbaue§  unb  gtetfee§,  ber 
(Stoff  mv  äußern  SSertaufdiung,  folglid)  ber 
.s>aut)tgrunbfat3  ber  öanblung§roiffen  = 
f  cB  a  f  t ;  —  je  meBrere  iöürger,  befto  meBrere 
bie  sunt  öffentlichen  Slufroanbe  BeBtragen; 
befto  fleiner  ber  SCntöeit  eine§  jeben  9Tcitfteu= 
ernben  in§Befonbere,  oBne  $erminberung  ber 
öffentücBen  ©infünfte  felbft,  folglid)  ber 
.fmuptgrunbfah  ber  ginansroif  f  en* 
fcBaft" '). 

(Steigerung  ber  Solf^aBl  —  ba§  mar  bie 
Carole  auf  roirtfdiaftlichem  ©ebiete ! '')  Unter 
ben  OerfcBiebenen  Mitteln  sur  iöolfSrjermeB» 
rung,  beren  Sonnenfel3  gebenf't,  nennen  mir 
Bier  nur  bie  (SrricBtung  tion  ©ntbinbung§= 
Bäufern,  tior  altem,  um  ben  gefallenen  Wäb< 
dien  c§  möglid)  su  ntadien,  oBne  ©djanbe 
nieber^utommen.  Sa,  er  emtifieBlt  fogar, 
unter  ^csugnaBnte  auf  bie  gleicfien  SBünfche, 
welche  9JUrabeau  geäu&ert  Batte3),  einer 


1)  o.  o.  D.  ©.  29—31. 

2)  ;gnttner  lieber  begegnet  man  in  biefer 
$eit  ber  23ef)aubtung,  baft  bie  33olf^menge  nie 
Mi  grof;  roerben  Eönne.  9lur  uod)  einige  löeleg» 
ftetlen  mögen  hier  s$la^  finben,  bie  freiücf)  tut» 
fdpoer  bebeutcnb  bermetjrt  roerben  tonnten,  ©o 
fagt  28.  Sßalbed  in  ber  ©djrift  „über  bie 
Ltn^ertrennlid)t'eit  ber  beutfdjen  23auergüter" 
(1784)  ©.  108:  „bie  33eübtfernug  enthält  ben 
Ö5runb  bon  allen  Slrten  bon  ©tüdfetigfeit". 
%  b  e  o  b  o  r  S  dj  m  a  I  s  bemerft  in  feinem  „ipanb* 
buch,  ber  ©taatSroirtöfcbaft''  (SSertin  1808)  §  218 
(©.  152):  „@§  ift  oft  bie  gurd)t  bon  ©cf)rift> 
ftetlern  (aud)  nod)  neu(icfj)  geäußert  roorben,  baf3 
bie  23olt§menge  in  einem  Sanbe  root)I  grof; 
Werbe,  baß  e§  aBbann  nicht  alle  feine  Sin* 
Woh,ner  ernähren  fönnte.  2lber  biefe  gurdjt  ift 
fetjr  ttjoridjt  unb  leer,  weil  bie  9?atur  unerfd)öbf= 
lict)  ift ,  roeil  gerabe  bie  9Jienge  ber  SOleufchcn 
befto  mcfjr  Skrfefjr  beranlaffet,  roeil  eben  9Jfeu» 
fdjen  bon  SKenfdjen  leben.  Se  bolfreicher  ein 
£aub  roirb,  befto  reicher  wirb  e§."  klagen 
über  mi  grofje  Skbölferimo,  finb  nach,  2.  §. 
Salob  (®runbfä£e  ber  ^ßoltseigefefegebung  unb 
ber  $oh>ianfta[tcn,  2.  2tufl.  1837,  §  103,  ©.  101) 
„immer  ba§  Reichen  einer  blöben  unb  tjödjft 
fehlerhaften  Regierung",  k.  k. 

3)  SJtirabeau  fagt  in  „L'ami  des  hommes" 
(nouv.  ed.  Avignon  1758),  II,  p.  242:  „Je  vou- 

drois  qu'un  quartier  du  bätiment  füt 

destin6  ä  recevoir  toute  personne  eneeinte  qui 
voudroit  s'y  retirer;  qu'elle  y  füt  bien  trait^e, 
sans  honte  ni  reproches;  etqu'en  sortant, 
celles  qui  seroient  n6  ce  ss  i  t  eu  s  e  s  re- 


jeben  SERutter,  nselcBe  bas  C^efaärBau§  oer» 
läßt,  luenn  fte  Bebürftig  ift,  10  9UBlr.  mtt^u» 
geben  „für  ba§  ©efdienf,  ba§  üe  bem  Staate 
gemadit  Babe"1).  — 

$)tefe  SlnfcBauungen  über  ba§  Seüölfc 
rung§roefen  roaren  fo  allgemein  oerbrettet, 
bafj  aud)  einige  SCev^te  ftd)  mit  ber  ^rage 
eingeBenber  Befdiäftigten,  burd)  meldje  Um- 
ftänbe  bie  menfdilidie  Aruditbarfeit  geBemmt 
merbe  unb  burd)  roeldje  SUctttel  fie  am  beften 
geförbert  raerben  fönne.  SSor  allem  Bat 
SoBann  55eter  ^ranfxn  feinem  umfang^ 
reicBcn,  Otel  gelefcnen  „Softem  einer  rjollftän- 
bigen  mebicinifdien  ^oli^et)" 2)  bie  OerfcBiebe- 
nen SBeBtnberniffe,  bie  fdiäblidien  SBen  2c. 
beBaubelt  unb  anbererfcitS  su  geigen  ocrfudjt, 
ttiie  bie  efielicBe  5rud)tbarfeit  gefteigert  mex- 
ben  fönne.  SJian  gelangte  fo  meBrfad)  - 
gerabe  in  biefer  mebiainifeben  2itteratur  — 
Sur  (SmöfeBlung  BöcBft  raunberlidier  9JcaR= 
regeln.  Unb  ba  man  babei  aud)  jener  fir- 
faBrungen  gebadite ,  roeldie  man  bei  Jieren 
gemacBt  Batte,  fo  fenn^eidmete  fbäter  ^rieb- 
ridi  Äarl  oon  SJcofer  in  ben  „oolitifcBen 
SSaBrBeiten"  biefe  Seftrebungcn  al§  firgeb- 
niffe  einer  „roaBren  ©aulspBilofopBie  *)."  — 

III.  ©ie  IRalfljus'falc  Bcöölfterunpslefjre . 

7.  Sie  Celj«  »on  Robert  filoltlins.  SöäB* 

reub  bie  foeben  gefd)ilberten  Slnidjauungen 
über  bie  Seüölferung  in  SBeorie  unb  sJßrari§ 
galten,  Seben  unb  SBiffenfcBaft  BeBerrfcBten, 
oeröff entlidjte  SBoma§5Robert9JcaltBu§ 
(f.  b.)  —  1766-1834  —  imCvaBrel798  fein  für  bie 
93eoölferung§miffenfd)aftgrunblegenbe§23erf: 
Essay  on  the  principle  of  population,  meld)e§  1803 
in  ber  stoeiten  erBeblid)  erroeiterten  unb  1826 
in  ber  fedjften,  ber  legten  oon  bem  $Ber= 
f  äff  er  felbft  beforgten,  Sluflage  erfdiien4). 

®er  SuBalt  biefe»  SSerfe»,  fürs  sufam- 
mengefafet,  ift  folgenber: 

allem  animalifdien  ücben,  fo  führt 
9JcaltBu§  au§,  ift  beftänbig  bie  2enbenj  toirl« 

cussent  dix  6cus  pour  prix  du  präsent 
qu'elles  ont  fait  ä  l'Etatu. 

1)  Sonnenfels,  ©runbffi|e  :c.  I,  2.  246  fg. 

2)  Cf.  oor  allem  I.  93b.,  Hcannbeim  1804. 

3)  Cf.  2  ueber,  Sritit  ber  Statiftit  unb 
tittl  (Böttingen  1812»,  ©  213. 

4)  5)er  genaue-  Sitel  be§  2Ber£e§  lautet :  An 
essay  on  the  principle  of  population  or  a  view  of 
its  past  and  present  effects  on  human  happiness. 
with  an  inquiry  into  our  prospects  respecting  the 
tüture  removal  or  mitigation  of  the  erils  which 
it  occasions.  SBir  gitteren  im  folgenben  nad)  ber 
7.  Stuft  2onbon  1872.  —  2)a§  9Bcrt  ift  in§  S)euJ 
febe  überfeßt  bon  g.  e  g  c  ro  i  f  cb, :  9>er)ud) 
über  bie  93cbtngung  unb  bie  folgen  ber  i^olfS» 
bcrmef)rung.  2  2;cile.  2t(tona  1807;  ebenfo  bon 
5-  S  t  ö  p  e  ( :  SBerfudj  über  bao  93eoölferuug?« 
gefeg  ic.  93erlin  1879. 


bebötferungSroefen  (bebölferung§leBre  unb  beböIferungSboIitif)  485 


fam,  fid)  über  bie  borfianbenen  9?aBrung§= 
mittel  BiuauS  3u  bermeBren.  3Ba§  gronfltn  be« 
Bauptet,  ba§  e§  für  bie  grudjtbarfeit  ber 
^flonsen  ober  Siere  feine  anbere  ©rense 
gebe  al§  bte,  roelcbe  burd)  iBre  bermeBrung 
unb  burd)  ben  gegenfettigen  SBettftreit  um 
bie  UnterBaltSmittel  geftedt  fei,  ift  uniütber» 
leglid)  roabr.  SDcit  berfdjmenberifcBer  ,<panb 
Bat  bie  Statur  bie  ©ameuförner  be§  2eBen§ 
burd)  ba§  £ier«  unb  bflan^enreid)  au§ge« 
ftreut,  ober  9toum  uub  notmenbige  StaBrung 
fittb  uur  fnabb  Bemeffeu.  SSemt  bie  Seime 
ber  ©Eiftenä  frei  fid)  entroitfelu  fönuten,  mür« 
ben  fie  im  Saufe  meniger  taufeub  Sabre 
ÜDtiEionen  SSelten  füllen.  ®te  9tot  aber,  jenes 
geBieterifcBe  SlHeS  burdibringenbe  ©efeti  ber 
Statur  Bült  fie  innerBalB  ber  borgefdiriebeuen 
©renken  surüd. 

©emiffernta&en  einfad)  ift  bie  ©acbe  Bei 
ben  ^flansen  unb  unbernünftigen  Sieren. 
®iefe  alte  merben  burd)  einen  mädjtigen  3n« 
fünft  getrieben,  iBre  ©attung  3u  bermeBren 
unb  biefer  Snftinft  mirb  burd)  feinerlei  gür« 
forge  für  iBre  StacBfommenfdiaft  in  ©diran« 
fen  geBalten.  28o  baBer  greiBeit  BerrfcBt, 
ba  fommt  bie  bermebrungSfäbtgfeit  boll  jur 
©eltung  unb  Sie  übermäßigen  Sßirfuugen 
merben  föäterBin  burd)  ÜDtangel  an  3taum 
unb  StaBrung  3tirüdgebrängt. 

®er  SJtenfd)  ift  al§  bBbftfdieS  SBefen  bon 
einem  gteid)  mäd)tigen  Snftiuft  getrieBen, 
aBer  er  bermag  als  geiftigeS  Siefen  bie  ] 
Solgen  einer  &ü  ftarfen  bermebrüng,  bie  Stot  j 
einer  UeBerbölferung  3U  erfennen.  £But  er 
bieS  nidjt,  überBört  er  bie  marnenbe  Stimme 
ber  bernunft,  legt  er  fid)  nidjt  immer  roteber 
unb  mieber  bie  Srage  bor :  oB  er  aud)  für 
jene  ©efcböbfe ,  bie  er  3ur  SBelt  bringt .  bie  | 
UnterBaltSmittel  Befdjaffeu  famt,  fo  mirb  bte 
Statur  aud)  ibm  gegenüber  iBre  serftöreuben 
Gräfte  malten  laffen.  216er  ba  bie  bebölfe« 
rung  in  Sjßirflidifeit  niemals  über  baS  nie« 
brigfte  SDtafe  Oon  2ebenSmittelborräten,  mo= 
burd)  fie  3U  erBalten  ift,  binauSroadifen  fann, 
fo  mufj  in  ber  ©djnnerigf  eit ,  Stabrung  3U 
erlangen,  eine  ftart'e  Hemmung  ber  bolfS« 
bermeBrung  in  beftänbiger  Sßirffamfeit  fein. 
jDiefe  ©dübierigfeit  muß  irgenbmo  erfdjeinen 
unb  notmenbig  in  einer  ober  ber  anberen 
ber  öerfdiicbenen  ©cftalten  beS  SlenbS  ober 
ber  gttrdjt  bor  ©leub  oon  einem  großen  Seil 
beS  9Jtettfd)engeid)led)tS  Bart  embfunben 
Serben. 

Sie  bebölferung  Bat  Beftänbig 
bie'Senbenä,  fid)  üBer  bie  Unter» 
Baltsmittel  BtnauS  3U  bermeBren. 

Sn  ben  bereinigten  Staaten  bon  Sinterifa, 
fo  fübrt  SJtaltBuS  au§ ,  too  bie  Unterhalts« 
mittel  BiSBer  reid)lid)er,  bie  ©Uten  reiner 
unb  bie  ^emmniffe  früB3eitiger  heiraten 
feltener  maren  als  in  irgeitb  einem  mobemen 
Staate  ©urobaS,  Bat  man  BeoBadüet,  ba% 


bie  bebölferung  fid)  länger  als  anbertBalb 
SaBrBunberte  binburd)  in  meniger  als  je 
25  SaBren  berbobbctte.  SJtan  fann  baBer 
mit  ©icBerBeit  anncBmen,  baf?  bie  33ebötf er- 
rang, menn  fie  ntcBt  geBemmt  mirb,  fid)  in 
je  25  SaBen  berbopbelt  ober  in  geometri« 
fcBem  5öerBältutS  mäcBft. 

5Da§  SSerBältntS,  in  melcBem  bie  53obeu= 
er^eugniffe  3uueBmen,  ift  nidtt  fo  leicBt  ju 
Beftimmen ;  aBer  babon,  meint  9JlattBu§,  fann 
man  boflt'omnten  üBergettgt  fein,  batj  ba§ 
berBältniä  iBrer  ^HunaBme  auf  einem  Be» 
fdiränften  ©ebiete  bon  ganj  anberer  2lrt 
fein  muf3,  al§  ba»  S3erBättni§  ber  s-8ebölfe« 
rungSbermebrung.  Saufenb  SOJilltouen  9Jien= 
fdjen  berbobbeln  fid)  bermöge  ber  ©tärfe 
be§  gortbflan^ungStriebe»  in  25  Söbreu 
eben  fo  leicBt,  ttJie  taufenb  SJlenfcBen;  aber 
bie  jitm  llnterbalte  ber  berntcbrteu  Sebölfe« 
rung  bienenben  2eben§mittel  laffen  fid)  fciue§« 
meg§  fo  teidjt  getoinnen.  ®er  Sfieufdi  ift 
notmenbig  burd)  ben  3taum  bcfd)rciuft. 
Sßettn  man  2ld'er  31t  2lder  fügt  uub  meint 
alles  tragbare  Sanb  feine  SScfifeer  gcfuitbeu 
bat,  fo  Bängt  bie  jäBrlidje  iiunaBmc  ber 
2eBen§mittel  allein  oon  ben  berBefferungen 
be§  überall  fdion  int  (Eigentum  fid)  bcfiitbctt= 
ben  2anbe§  ab.  2(ber  biefe  Ouelle  muf?,  ftatt 
reidtltdier  3u  fliegen,  bon  3aBr  31t  ^abr 
meBr  unb  meBr  berfiegeu.  ®ie  Söcbölfcrung 
Bingcgcu  mürbe,  menu  nur  ein  Biuveid)euber 
borrat  bon  2cBen3mitteln  ba  märe,  mit  un= 
erfcBöbfter  Sraft  bormärtS  geBen,  unb  bie 
3unaBme  einer  $eriobe  mürbe  bie  SOflittel 
einer  größeren  oititalmte  in  ber  näd)ften 
tiefern,  uub  fo  oBne  ©nbe. 

9JJaltl)u§  fudit  3tinäd)ft  fur3  an  ©rof3Bri= 
tanuien  3u  3eigen,  bafe  bie  bermefirttng  ber 
UnterBaltSmittel  mit  ber  ^unaBnte  ber  Se= 
bölferung  nicbt  ©djritt  Balten  tönne;  bann 
fäbrt  er  mörtlid)  fort:  „Taking  the  whole 
carth,  instoad  of  this  island,  emigratiou  would 
of  course  be  excluded;  and,  supposing  the  present 
Population  equal  to  a  thousand  millions,  tho  hu- 
man species  would  increaso  as  the  numbers  1,  2, 
4,  8,  16,  32,  64,  128,  256;  and  subsistence  as  1, 
2,  3,  4,  5,  6,  7,  8,  9.  In  two  centuries  the  popu- 
lation  would  be  to  the  means  of  subsistence  as 
256  to  9 ;  in  three  centuries  as  4096  to  13,  and 
in  two  thousand  years  the  difference  would  be 
almost  incalculable"  x). 

bei  biefen  borauSfeftungen  ftnb  ber  bco= 
bttftion  ber  @rbe  feinerlei  ©ren3en  geftedt. 
Sie  (DMirung§mtttel  fönnen  ftetig  aumacBfen 
unb  größer  fein  at§  irgenb  eine  auSbrüd« 
bare  9Kenge.  ®a  aber  bennod)  bie  bebölfe» 
rung  in  jeber  beriobe  fid)  immer  ftärfer  unb 
in  größerem  berBältniffe  bermeBren  mirb, 
fo  fann  bie  bermeBrung  be§  9}cenfd)enge» 
fd)led)tS  nur  burd)  bie  Beftättbige  SBirffantfeit 


1)  0.  a.  £>.  ©.  6. 


486  SBetoößetuttßSmefen  f^eböfierungäfebre  unb  S3etiöfferunci§ooüttf) 


be§  barten  ©efet?e§  ber  Wot  auf  bem  "Jtibeatt 
bcr  Unterba(t§mittei  erhalten  merben. 

lefeteS  .öinberniS  bcr  5Bcbü(ferung  er»  j 
fdicint  olfo  ber  9Jiangcf  an  SebenSmittein, 
ber  uotroeubig  bitrd)  ba§  berfdnebene  58 er* 
fiältntS,  in  meinem  ftcf)  SJcööHcrunfl  unb 
UuterbaUSmittel  bermebren,  entfteben  ntuf;. 
tiefes  lefcte  .fiinbernig  ift  aber,  abgefeßen 
bon  hätten  eigentlicher  .frungerSnot,  niemals 
ba§  unmittelbare,  tiefes  beftebt  bielmeln- 
in  aU  ben  Uebelftänben,  lueldje  au§  einem 
fna»ö  ^ugenteffenen  SebenSunterbalte  er» 
road)fen  unb  jur  Sdiroädmng  unb  51uftöfung 
be§  mcufdiltcben  SöröerS  beitragen.  ®iefe 
ßinberniffe  nun,  meldie  unaufbörlid) ,  balb 
inebr  balb  minber,  ber  58oli§berntebrung 
entgegenarbeiten,  fönnen  im  abgemeinen  in 
borbeuge übe  unb  serftörcnbe öemm» 
ttiffe  (the  preventive  and  the  positive  checks)  ein* 
geteilt  merben. 

SDie  erfteren  finb ,  foroeit  fie  freinutlige 
iinb,  beut  9Jcenfd)en  eigentümlid).  9?ur  ber 
9Jcenfd)  fann  bie  9fot  erfeunen,  mit  melcber 
fo  bäufig  jene  ,51t  färnöfen  baben,  meldie  eine 
zablreidjc  Familie  ernäbren  muffen.  2)iefe 
©rtenntnis  fübrt  entroeber  §ur  58efriebigung 
be§  ©efcbleditStriebS  in  unterfcbiebSlofem, 
aufjerebelidiem  58erfebr,  au§  melcbem  gar 
feine  ober  nur  menige  S'inber  berüorgeben, 
ober,  ma§  ba§  befte  ift,  zur  fittlidien  @nt» 
baltung  (moral  restraint).  'Sie  3erftöreuben 
.^inberniffe  ber  58eböl!erung  finb  febr  ber- 
fdiiebener  Statur  unb  fcbliefseu  alle  au§  Safter 
ober  @lenb  entföringenben  Umftänbe  ein, 
meldje  in  irgenb  einem  ©rabe  baju  beitra» 
gen,  bie  natürliche  ®auer  be§  menfcblidien 
SebenS  31t  öerfür^en.  öierber  finb  311  redmen 
alle  ungefunben  58efd)äftigungen,  iditnere 
Arbeit  unb  öufjerfte  Strmut,  fdiledjte  @rnäb» 
rung  ber  Minber,  grofje  Stäbte,  (Srjeffe  aller 
SIrt,  bie  gan^e  Sdjar  geroöbnlicber  Sranf» 
beiten  unb  (Süibemien,  Kriege,  'peft  unb 
•ÖungerSnot.  $rüft  man  biefe  fämtlidien 
.vnnberniffe  genauer,  fo  mirb  man  finben, 
bafo  fie  fid)  ade  in  moralifdje  .ßurüd» 
battung,  Saft  er  unb  fölenb  auflöfen 
laffen.  ®enn  unter  ben  3erftürenben  .fremiu» 
niffen  !önneu  bieienigen,  meldie  unbermeib» 
lidi  au§  ben  sJ?aturgefet3en  bertiorjugeben 
fdieinen,  au§fd)üe§lid)  (SIenb  genannt  merben; 
bagegen  finb  jene,  roelcbe  mir  aftein  un§ 
fclbft  3U3itfd)reiben  baben,  lote  Stiege,  feeffe 
unb  biele  aubere,  roelcbe  311  bermeiben  in 
unferer  StRacfjt  ftüube,  bermifditer  sJJatur. 
5)urd)  ba§  Safter  merben  fie  über  un§  ber» 
bangt,  ibre  Solgen  aber  finb  (Slcnb  unb  3lot. 

Sn  einem  jeben  Sanbe  finb  einige  bieier 
.ftemmniffc  mit  gröf?erer  ober  geringerer  Sraft 
in  beftänbiger  SBtrffamf  cit.  ©ennocfj  aber  giebt 
e§  menige  Sänber,  in  roeldjen  bie  5Beoölre» 
rung  nidit  fortroäbrenb  bemübt  ift,  über  bie 
UnterbaltSmittel  binauS  311  roadifen.  3)ieic§ 


beftäubige  Streben  nimmt  ebenfo  beftänbig 
bie  5Rid)tung,  bie  unteren  ftlaifen  ber  (Gefell» 
febaft  bem  Stenb  brei§3ugeben  unb  jebe 
grofte  unb  bauernbe  58erbefferung  iurer  Sage 
31t  berbinbern. 

3)a§  ift  im  roefentücben  bie  2Raitbu§*idie 
Sebre,  »nie  fie  in  ben  beiben  erften  ftabitebt 
feine§  SSerleS  niebergeiegt  ift.  Xie  bieien 
fo(gcnben  Mbfcbnitte  entfialten  nur  58elege 
unb  s-8cmeife  für  bie  im  CSingange  au§ge- 
fbroebeuen  5j3ebaubtungeu.  Xa§  9JUfiberbä(t» 
ni§  3mifcben  ber  Xenben3  ber  58eböfferung§» 
3itnabme  unb  ber  möglicben  58ermebrung  ber 
Unterba(t§mittel,  biefe»  im  einseinen  nad)» 
3itmeifcn  mar  ber  3roerf  feiner  Slusfübrungen, 
meidie  er  felbft  in  bie  brei  ©äße  sufammen» 
fofete: 

„l)  Population  is  necessarily  limited  by  the 
means  of  subsistence ; 

2)  Population  invariably  increases  where  the 
means  of  subsistence  increase,  unless  prevented 
by  some  very  powerful  and  obvious  checks ; 

3)  These  checks,  and  the  checks  which  repress 
the  superior  power  of  population,  and  keep  its 
effects  on  a  level  with  the  means  of  subsistence, 
are  all  resolvable  into  moral  restraint.  vice,  and 
misery"  '). 

3m  58erlaufe  feines  SSerfe»  fudit  2Jialtbu3 
bie  bier  aufgelebten  ©runbfäpe  bureb  2tttf= 
3äbiung  ber  mauuigfacben  .'öemmniffe,  rocidic 
fidi  bei  ben  ein3e(nen  (Stämmen  unb  58ölfern 
einer  ftärferen  58ermebrung  ber  58ebölfcrung 
entgegengeftettt  baben  unb  fortbauernb  roei» 
ter  entgegenfteben,  $u  reditfertigen.  hieran 
fdiüeften  fid)  bann  feine  3uuäd)ft  für  Gnglanb 
berechneten  58orfd)läge  sur  58efeitigung  ober 
(Srieiditerung  jener  Uebei,  roeiefie  au§  bem 
Streben  ber  58eoölferung  über  bie  Unter» 
ba(t§mittei  binau§  fid)  ju  bermebren  er» 
maebfen  fönnen. 

hierauf  an  biefer  Stelle  fbesietler  einzu- 
geben, bürfte  faum  erforberlid)  fein.  — 

8.  Sic  Bornänger  von  ülolthns.  „'©enn 
atte§  ©efdieibte  fdjon  einmal  gebadit  roorben 
ift",  fdireibt  5Rüme(in  in  feiner  Slbbanblung 
über  „bie  58eböIferungSlcbre"'-),  „müßte  e§ 
feltfant  fein,  roenn  auf  fo  nabe  liegeube  58e» 
traebtungen,  roie  bafe  e»  leiditer  iei,  Sinber 
3U  erzeugen  al§  zu  ernäbren,  baß  eine  58er= 
tuebrung  bcr  SKenfdien  aud)  eine  entfbre* 
dienbe  58ermebruug  ber  5}abruug-?mittei  er» 
forbere,  baft  aber  biefe  letztere  in  einem  ge- 
gebenen unb  unauSbcfmbaren  SIreal  eine 
Sdiraide  finbe,  bie  für  bie  erftere  nidit  be» 
ftebe,  im  Saufe  ber  Oabrbunberte  sicicmanb 
berfallen  märe".  Unb  mir  baben  oben 
(S.  469  fg.)  bereits  geieben,  bafe  ben  griedii^ 

1)  a.  a.  D.  @.  12  u.  261. 

2)  Scfjünberg  (f.  unter  iSitteratur)  I, 
3.  SlufL,  S.  766. 


iöeüölferungSroefen  (93eüölferungSlebre  unb  SebölferungSüolitif)  487 


fden  ^büofoüben  baS  MißüerbältniS  3tüi» 
fcften  ber  gunaljttte  ber  SBeüölferung  unb  ber 
58ermebrung  ber  UnterbaltSmittel  feineSroegS 
entgangen  ift.  Slber  aud)  in  ben  füäteren 
Saftrfiunberten  baben  üerfdnebene  ©elebrte 
auf  bie  ©efabren  einer  adaufiarfen  SBetoöße* 
rung,  menn  aud)  mebr  gelegentlicf)  unb  obne 
tiefer  bie  33eüölferungSfrage  3U  unterfudjen, 
bingeroiefen  unb  sunt  Seil  Stnfiditen  üer» 
treten,  bie  bann  füäter  bon  MattBuS  ein» 
geoenber  begrünbet  roorben  finb. 

2Bir  gebenfen  bier  äunäcbft  einiger  Sta» 
liener  unb  unter  ibnen  in  erfter  Sinie  beS 
©ioüannt  Sotero  (f.  b.)  —  1540-1617  — , 
ber  in  beut  3.  Sudje  feines  SBerfeS  „Delle 
cause  della  grandezza  e  magnificenza  delle  cittä" 
(1598)  febr  beadjtensmerte  23eobaditungen 
über  bie  (Sntmidelung  ber  Seüölferung  an» 
geftellt  Bat.  Sotero  gebt  üon  ber  Sbatfadje 
aus,  baß  bie  93eüölferuug ,  menn  fie  eine 
Zeitlang  angenommen  babe,  bann  nidjt  mebr 
mit  berfelben  ©dmefligfeit  tute  bisber  an» 
roacbfe,  üielmebr  ftitlftebe  ober  gar  abnebme. 
@S  fei  falfd),  biefe  ©rfcbeimmg  allein  auf 
Kriege,  (Sbibemien,  Neuerung  it.  surüdäu» 
fübren,  beim  üon  berartigen  Kalamitäten 
fei  bie  Sßelt  immer  beimgefucbt  roorben,  bie 
eigentlidje  llrfacbe  liege  tiefer  unb  gulefet 
lebiglid)  in  bem  Mangel  an  UnterbaltSmit» 
teln.  Ser  virtus  generativa  ftebe  bie  virtus 
nutritiva  gegenüber.  (Srftere,  bie  „er^eugenbe 
Kraft",  fei  bie  gleidje  roie  im  Stnfang  ber 
Sßelt;  aur  Kinberer^eugung  feien  bie  Men» 
fdien  nod)  ebenfo  tauglid),  roie  sur  Qtit  Sa» 
bibS  ober  MofeS ;  aber  bie  „ernäbrenbe  ilraft" 
reidje  für  eine  unauSgefefct  anroadjfenbe 
^olfSsabl  nidjt  auS.  Sie  .Suuabme  ber  35e» 
üötferung  mürbe  obne  (£nbe  fein  unb  ein 
jeber  Staat  mürbe  obne  ^iel  unb  Maß  Oer» 
mebrt  merben,  menn  nidjt  ber  Mangel  an 
UnterbaltSmitteln  biefer  ungefdjroäditengort» 
Bflanaunggfäbigfeit  ©djranfen  söge.  SSon 
Mefoüotanien  feien  bie  Menfdjen  auSgegau» 
gen ;  üon  bort  Batten  fie  fid)  meiter  unb  roei» 
ter  ausgebreitet  unb  nadjbem  fie  baS  geft» 
(anb  überall  erfüllt  unb  befeM,  fid)  audj  auf 
baS  Meer  gemagt  unb  angefangen,  bie  Unfein 
3u  Bemobnen  unb  su  BeBauen ;  jet3t  Batten  fie 
fid)  fogar  üBer  bie  fog.  9ieue  Sßett  üerBreitet. 
s2t6er  eS  fei  geroiß,  baß  um  nidjtS  auf  (Srben 
fo  üiel  Streit,  ^anf  unb  graufameS  23lutüer» 
gießen  erfolge,  als  um  ÜJaBrung  unb  SBob» 
nung.  Ser  Kannibalismus  ber  Snbianer, 
ber  ©flabenbanbel  ©uineaS,  baS  9iäuBer» 
roefen  ber  SlraBer  unb  Sartaren,  bie  Hölter» 
roauberungen,  bie  blutigen  unb  langwierigen 
Kriege,  bie  eroigen  StedjtSBäubel  im  Innern 
ic,  —  all  baS  fei  äurüdsufübren  auf  bie  (Snge 
beS  9caBrungSfbieIraumeS.  Sn  biefen  UeBel» 
ftänben  gefeilten  fid)  aBer  nod)  anbermeitige 
£>emmniffe  ber  $olf§üermeBrung:  llnfrudjt» 
barfeit  beS  33obenS,  fdjäbtidje  (Sinflüffe  beS 
Klimas,  KranfBeiten,  ©tiibemien  u.  a.  „2ßer 


wollte  nun  nid)t  augeBen",  fo  ruft  93otero 
auS,  „baß  biefeS  genugfam  Urfadjen  feien, 
um  beren  roillen  baS  menfdjlidje  ©eid)led)t 
ftiHe  liebet  unb  an  £abl  nidjt  mebr  fo  3m 
nebmen  faun,  mie  üor  3000  Sabren? 

Sm  18.  Sabrb-  gingen  in  Italien  o0n 
äbnlidien  2lnfid)ten  au§:  ber  Sieaüoütaner 
2lntonio  ©enoüefi  (f.  b.)  —  1712-1769  - 
unb  ber  Senetianer  ©iammaria  Drte§ 
(f.  b.)  —  1713-1790  — . 

©rfterer  Bebanbett  bie  33eüölferunggfrage 
im  5.  föabitel  be§  erften  Seils  feiner  „Lezioui 
di  economia  civile" 2). 

©in  jeber  ©taat,  fo  fübrt  er  bier  au§,  ift 
ein  toolitifdier  Sörüer ;  folglidi  ift  e»  miditig, 
bafj  er  fo  ftart  beüölfert  fei,  alz  e§  ber  Um 
fang  feines  ©ebiete§,  bie  üage  beSfelben  unb 
bie  übrigen  Umftänbe  geftatten.  Siefe  ©tärfe 
bient  nidjt  allein  su  feiner  (grljaltung,  fonbern 
aud)  su  feinem  ©lüd  unb  feinem  9tubm. 
Sen  erften  ©runb  ber  ©tärfe  eines  (Staates 
bilbet  eine  große  Sln^abt  üon  Samilien,  eine 
angenteffene  Seüölterung  (giusta  popolazione). 
Siefe  üerfdiafft  ibm  bie  Sldjtuufl  fetner  9iadr 
barn,  ift  bie  Urfadie  feiner  ©icberbeit.  Ü}or 
allen  Singen,  fagt  ©enoüefi,  muß  baber  bt- 
ftimmt  merben,  ma§  unter  einer  „angemeffe^ 
nen  93eüölferung"  su  üerftebeu  ift.  ©tniiaub, 
meldieS  üermöge  feiner  ^lusbebnung,  üer» 
möge  feines  SllimaS  unb  üermöge  ber  grudjt- 
barfeit  feineS©runb  uubS3obenS  fünf  äftillio» 
nen  Meufdjen  ernäbren  tann,  ift,  menn  e§ 
beren  nur  2V2  Millionen  ernäbrt,  um  bie 
£mlfte  su  menig  beüölfert ;  ernäbrt  e§  nur 
1  Million,  fo  ift  eS  um  4/6  3U  menig  beüölfert, 
unb  um  2/s  3u  menig,  menn  es  nur  3Millio^ 
nen  Menfdjen  entbält.  (SS  mürbe  aber  über- 
feine Kräfte  beüölfert  fein,  menn  etma  6  ober 
7  Millionen  Menfcben  in  bem  Sanbe  lebten. 
Sine  fo  ftarfe  ^ßeüölferuug  märe  ebenfo 
nadjteilig  unb  fdiäblid),  mie  eine  au  bünue 
33eüölferung.    „SBobl  fdjreien  unfere 


1)  S)icfe  ©ebaufen  ettttoiclelt  33otero  befonbev» 
im  2.  Kapitel  be§  3.  33ud)eS  ber  obengenannten 
Sdjrift.  Son  berfelben  liegt  nuct)  eine  beutfdje 
lU'bcvfe|5nng  oor  u.  b.  :  Joannis  Boteri  ©dinb- 
lieber  Sertdgt  bon  9lnorbiuutg  guter  $oli3et)en 
unb  9{egtment§:  aud)  dürften  nnb  §erren 
*»tanb§.  ©ompt  ©rünblidjer  ©rclö» 
rung  ber  llrfad^en,  toobureb  ©tätt, 
ju  vluffnemmen  unb  Jpodjbeiten  fom» 
men  mögen,  (©trafsburg  1596).  Qn  biefer  beut- 
)"cf)en  2lu3ga6e  f.  bor  allem  ©.  431  fg. 

2)  Ct  Scrittori  classic!  Italiani  di  economia 
politica.  Parte  moderna.  tomo  VII— X  (Milano 
1803).  VII,  ©.  23  fg.  cf.  bor  allem  p.  122  fg.  - 
3)te  £e§ioni  erfcf)ienen  juerft  1769.  feine  beutfcljc 
lleberfe^ung  liegt  in  2  23änbeu  bor :  2)e§  5tt6t§ 
Anton  Genovesi,  föniglicben  ^rofefforä  §n  Neapel, 
©runbfä|«  ber  Bürgerlicfjeit  Oetonomie.  9fadi 
ber  neuefteu  unb  üerbefferteu  2lusgabe  au§  beut 
Staliemfcfieit  überfep  bon  91  u  g  u  ft  i  m  a  n  n. 
2  Seile.  Seipjig  1776. 


488  SeDÖlferungsnjefen  litfetiölferungslebrc  unb  Seüölferungspolititj 


Staatsmänner  Dort  alten  (Seiten: 
Seüölferung!  Settölfernng!  aber 
fie  fann  bie  f  dir  cd licbfte  LI n" a dj e 
ber  (Sntoölferung  m  erben,  menn 
fie  nirtjtnad)  ben  obenangegebenen 
©  r  u  n  b  f  ä  t3  c  n  r  e  g  u  l  i  e  r  t  ro  i  r  b.  Senn 
in c n n  bie  sJc a t u r  aufhört,  bie  2JI e n » 
idjen  ernäbren  311  fönnen,  fo  fan» 
gen  fie  an,  einanber  felbft  auf3u  = 
reiben"  ')• 

föiugebcnber  als  ©enotiefi  bat  Crtes  bas 
iöeüölferungsmefen  in  feiner  Scbrift  „Rifles- 

sioni  sulla  popolaziono  delle  nazioni  por  rapporto 
all'  economia  nazionale" '-)  bebanbelt.  ©r  gebt 
banon  aus,  bafj  bie  in  einem  Sanbe  öorbam 
benen  Stoffe  (sostance)  fidE)  infolge  bes  2lm 
macbfens  ber  Seüölferung  üermebren  tonnen 
unb  muffen.  Sie  SolfS3abl  aber  fei  be» 
fdiräuft,  b.  b.  abbängig  oon  ber  (Srtrags= 
f äluflf ett  bes  Sobens,  benn  bie  (Srnäbrung 
einc§  Sotfes  fei  nur  bann  mirflidi  frei  unb 
gefiebert,  menn  fie  auf  ben  ©rträgen  bes 
eigenen  Üanbes  berube  unb  niebt  angemiefen 
fei  auf  bie  (Sr^euguiffe  frember  Götter.  Sen 
ausmärtigen  Raubet  betraebtete  Drtes  nur 
als  eine  uiuuberläffige  (5rgän3ung  bes  Sin» 
neubanbels. 

Sie  Bunabme  ber  $olfs3abl  be^eidmet  er, 
ebenfo  tote  9Jtaltbu§,  als  eine  geometrifdje. 
@r  beredjnet  im  1.  ftapitet  bes  oben  erroäbm 
ten  Sucbes,  bafi  7  ^erfoneu  fid)  in  folgenber 
Söetfe  uermebren  rennten : 

uarf)  3at)vcu :  Sßerfonen: 

7 

150  224 
3ÜÜ  7  168 

450  229  376 

(500  7  3  4o032 

750  234881024 
900  7  516  192  768  :i) 

Sßie  aber  bei  ben  Siereu,  meldie  eine 
gleicbc  gortpflaujitugsfäbigfeit  bätten,  bie 
Watur  bureb  ©emalt  unb  ^mang  iforza) 4)  bie 
Sermebrung  befdjränfe,  fo  mürbe  bie  Sinber» 
äeugung  bei  ben  9Jcenfcben  bureb  bie  $er= 
nunft  (ragione) "')  gebcmmt.  SBenn  nun  ein 
©ebiet,  auf  meldiem  urfprünglidi  7  9Jienfd)en 

1)  Quel  gridare  che  si  fa  oggi  da  tutti  i  poli- 
tici,  popolazione,  popolazione,  se  non  e 
regolato  dalla  presonte  massima  puö  divenire  la 
piü  terribile  causa  spopolatrice.  Perche  come  la 
natura  finisce  di  poter  eibare  gli  uomini,  comin- 
ciano  a  pascersi  gli  uni  degl'  altri"  (a.  a.  0. 
VII,  @.  123,  Stnm.  1). 

2)  Cf.  Scrittori  classici  Italiani  di  economia 
politica.  Parte  mod.  t.  XXIV.  (Milano  1804). 
@.  5  fg.  Sic  Schrift  cvjd)tcn  juerft  ya  iknebtg 
1790.  ©ielje  lueiter  autt) :  „Continuazione  delle 
riflessioni  sulla  popolazione"  in  Scrittori  classici  etc. 
t.  XLIX,  (Milano  1816),  @.  1G9  fg. 

3)  tetp.  1  ber  obengenannten  ^djvift,  a.  et.  £). 
XXIV,  p.  26. 

4)  ftap.  2.  @.  27  fg. 

5)  top.  3.  ©.  32  fg. 


lebten,  eine  SJcillion  ernäfjren  fönne,  fo  müffe, 
menn  bie  Seoölfcrung  auf  917504  angeroadr 
fen  fei,  bie  meitere  Sermebruug  aufboren  1  . 
Sann  müffe  mau  utm  dölibat  bie  ,8uflucbt 
uebmeu,  bas  ebenfo  notroenbig  unb  nü&licb 
fei  mie  bie  ©be.  greilid)  mürbe  aisbann  nur 
etma  bie  .frälfte  ber  .fteiratsfäfjigen  üd)  oer- 
ebetidicn  tönneu,  allein  eine  foldie  Sefcbräm 
hing  fei  erforberlid),  motle  man  niebt  mt- 
meber  3ur  ciuRerfteu  Sirmut  gelangen  ober 
ben  bebcntlicbfteit  fittlidjen  Uebelftänben 
Uaum  geben. 

Ser  ftern  ber  ÜDMtrmsfdicn  Üebren  iinbet 
jtdj  fomit  fdjon  uollftäubtg  in  biefer  Slbbanb^ 
iuug.  — 

Sor  allem  aber  fiat  man  in  Irnglanb 
felbft  311  ben  oerfdüebenen  Reiten  auf  bie 
9Xcög(id)feit  einer  Ueberoölferung  naebbrütf- 
lidift  biugemiefcn.  Slus  beut  16.  unb  17. 
Sabrbuubert  nennen  mir  Sir  SSalter  Sta- 
te i  g  b  (f.  b.)  —  1552-1618  — ,  Sir  9Tc  a  1 1  b  e  ro 
.ftale  (1609-1676)  unb  Sir  ^ofi ab  Gbüb 
(f.  b.)  —  1630-1696  — ,  metebe  auf  bie  9Jcö> 
liebfeit  einer  ftarfen  ^olfsüermebruug  unb 
auf  bie  mit  berfelben  ücrbunbenen  üiefabren 
aufmerffam  ntadjten. 

9{  aleig b  meint,  bie  Spenge  ber  93cen- 
fdieu  fei  fo  grof?,  baß ,  menn  fie  niebt  bureb 
Kriege  ober  ©pibemien  mitunter  311  Jaufen» 
ben  biuroeggerafft  mürben,  bie  Grbe  mit 
aller  menfcliiicben  ^nbuftrie  feinen  Unterhalt 
für  fie  bieten  tonnte.  Spanien,  fo  fübrt  er 
au§,  merbe  burd)  feine  tiielen  Kolonien  utditÄ 
meniger  als  entoölfert,  fonbern  belialte  nadi 
mie  üor  fo  uiele  SOcenfdien,  als  in  bem  ^anbe 
ernäbrt  merben  fönnten.  SBenn  ßbuarb  Hl. 
fein  3iel  erreiebt  bättc,  gvanfreidi  3u  er= 
oberu,  fo  mürbe  biefes  Saub  iefet  ooll  (fug» 
länber  fein,  ©uglaub  felbft  aber  besbalb  nidit 
leerer  üon  TOenfcben.  Sn  ben  gemöbntidieu 
Reiten  merbe  bie  Seuölfcrung  burd)  .vumger 
unb  Seudjen,  Scbmert  unb  Stricf  bermin= 
bert.  Siele  aber  entbielteu  iieb  ber  öbe» 
icbliefjung  aus  Sorge,  ibre  Sinber  niebt  er» 
uäbren  31t  tonnen;  anbere  oerneirateteu  fieb 
mit  reieben,  aber  alten  grauen  ober  freuten 
fieb  infolge  ibrer  Slrmut  über  bie  Unfrudit 
barfeit  ifirer  SBeiber.  Sie  aber  trofcbem 
ftets  ftarfe  Sermebrung  unferes  ©efebteebts 
bilbe  uuausgefc^t  eineu  eintrieb  3u  ben  emi= 
gen  Kriegen,  melcbe  bießrbe  üermüfteten  unb 
bie  Scuölferuug  üermiuberten,  fo  ba|  man- 
cber  <sürft ,  ber  bei  Slusbrucb  eines  Krieges 
fieb  mit  angeblicber  sJcotmenbigfeit  entfdud 
bige,  mebr  bie  iBabrbcit  fpreebe,  als  er  felbft 
mobl  glaube.  Sie  grDfje  ^abl  oon  jüngeren 
Sobuen  unb  Srübern,  oon  uubcfdiäftigten 
$aufleuten  2c.  fönne  einen  fonft  gefunbeu 
Staat  mirt'lid)  franf  madien.  Selbft  metm 

1)  top.  4.  @.  36  fg. 


SebölferungSroefen  (93ebötferung§tehre  unb  löebötferungSbotitif)  489 


mehr  UnterhattSmittet  borhanben  mären,  al§ 
eigentlich  gebraucht  mürben,  fo  feftte  e§  bod) 
an  Mitteln  unb  Sßegen,  um  eine  baffenbe  Sßer» 
teilung  be§  @efamtborrate§  herbeizuführen. 
8n  folcfjen  gälten  bebürfe  eben  ein  Sonb  ber 
2tu§leerung  burd)  ben  Srieg;  ber  Ärieg  itnrfe 
hier  mie  ein  9thabarbertranf ,  meldier  bie 
©alte  au§  bem  Sörber  abführt J). 

®er  unter  Start  II.  zum  Sorbdberridjter 
ernannte  brittfche  sJJed)t§getehrte  Wt  a  tt  b  e  m 
6a  le  hat  in  bem  Suche  „The  primitive  origi- 
nation  of  mankind"  2)  gleichfalls  ber  Söebötfe* 
runggfrage  gebadit  unb  babei  ben  yiaä\tvei§> 
zu  führen  gefucht,  baß  ba§  menfdiliche  ©e= 
fchledjt  infolge  ber  großen  gortbitanzungg» 
fähigreit  fidi  in  „geometrifcher  s£robortion" 
bermehre;  in  einem  Zeitraum  üon  34  fahren 
fönne  eine  Sßerbierfadmng  bor  fid)  gehen3). 
®e§halb  müßten,  ba  bie  (Srbe  eine  fo  große 
3aht  bon  ÜDienfchen  nicht  tragen  fönne,  be= 
ftimmte  £)emmniffe  btefer  Sotfgbermebrung 
entgegenmirfen.    9tt§  fotche  bezeichnet  er: 
l)  heften  unb  anbere  ©euchen;  2)  £mnger§= 
not;  3)  Stiege;  4)  Ueberfchtnemmungen ;  5) 
geuer§brünfte 4).  @§  fei  geroiß,  baß,  menn 
auf  biefe  SBeife  bie  Sebölferung  nicht  immer 
roieber  unb  toieber  berminbert  morben  märe, 
bie  @rbe  ihre  23emohner  nicht  mehr  roürbe 
tragen  fönnen.  „©eßbatben  e§  ftar  unb  offen» 
bar  ift",  fo  heißt  e§  in  ber  un§  borliegenben 
beutfdjen  Ueberfefeung  au§  bem  3aßre  1683, 
„baß  ber  afJtoeife  unb  herrliche  ©ott  bie 
obengebadjten  ÜDcittel  su  einem  fehr  meifen 
unb  bortreflichen  .ötuede  gebrauchet  hat. 
@§  ift,  nemlidt),  ein  ©tüde  feiner  fonberbaren 
unenblichen  Sßeißheit,  baß  bie  heften,  bie 
Kriege,  bie  (Srbbeben,  bie  ©ünbfluthen,  burd) 
feine  herrliche  Sßorfehung  zu  fotchem  @nbe 
gerietet  toerben,  baß  fie  bie  ©ünben  unb 
Uebertretungen  be§  9)cenfcblid)en  @efd]techte§ 
ftraffen,  unb  zugleich  bie  SDlenfchen  in  einer 
fo  billigen  $robortion  unb  9!Jlaße  halten 
müffen,  baf3  bie  Sßelt  ihnen  9taum  geben, 


1)  9taleigh  entroicfelt  biefe  Slnficftten  in  „History 
of  the  world"  B.  I.  Ch.  8.  §  4  unb  in  „A  discours 
of  war  in  general"  in  Works  (Drjorbcr  9lu§gabe 
bon  1829)  VIII.  6.  257  fg.  mix  roaren  biefe 
©cfjriften  leiber  nicfjt  jugängltcfj.  %ti)  folge  in 
obigem  ptn  Seil  roörtlid)  ben  eingaben  9i  o  f  cb  e  r  § 
in  „$ur  ©efc^idjte  ber  engtifcfjen  5ßoIf§röirtfcfjaft§» 
lehre",  Setbjig  1851,  <S.  34/35. 

2)  grftfjienen  Sonbon  1677.  S)a§  engli[tf)e 
Original  lag  mir  nidjt  bor.  ^d)  zitiere  naä) 
einer  beutfdjen  Ueberfe^ung  u.  b.  2. :  „®er  erfte 
Anfang,  ober  ba§  urfbrüngliche  §erfommen,  be£ 
menfcf)li(f)en  ©efcf)lecf)t§,  roie  baöfelbige  ou§  bem 
£id)te  ber  Sfatur  erforfcbct,  unb  SSermtnfft  gemäg 

betrachtet  unb  auBgefütjret  bon   Matthaeus 

Haie    in  unferer  fjocf)tcutfd)en  ©brache 

b,erauf3gegeben  bon  §einricb©cfimcttaroe  n." 
(6öKn  a.  b.  <3bree  1683.) 

3)  a.  a.  D.  <B.  297. 

4)  a.  a.  D.  <B.  307. 


unb  fie  in  ficf)  erhalten  fönnen"1).  2lHein 
mie  jerftörenb  aucfi.  immer  biefe  (Sreigniffe 
eingeroirft  tjaben  mögen,  fie  baben  bie  ftetige 
weitere  ^ermebrung  nicftt  gans  SU  berbin» 
bern  bermocftt,  ba  in  rußigen  Reiten  bie 
©eburtensiffer  bie  3aW  ber  SobeSfäfle  ftet§ 
übertrifft.  6ale  gelangt  nicbt  ^ur  (Smbfeb.» 
lung  irgenb  melcber  StRafenabmen  gegen  bie 
Ueberbölferung,  iFim  bienen  biefe  23etradj5 
tungen  nur  sur  Söegrünbung  feiner  ©ebaub» 
tung,  baf3  bie  SJienfcfien  rticEit  bon  ©toigfeit 
an  borfjanben  gebjefen  fein  tonnten,  meil  bie 
SSermebrung  aucb  nur  eine§  einzigen  SJien» 
fcfien  in  ber  3eit  bon  einigen  SOiiHionen  SaF)= 
ren,  einen  größeren  9taum,  al§  bie  ganse 
(Srbe  unb  ber  gan^e  Gimmel  in  ficf)  begreife, 
mit  SDJenfdien  erfüllt  baben  müffe2). 

Ungefähr  um  biefelbe  3ett  fcfjrieb  8  o  f  i  a  b. 
Sbilb  in  feinem  93ucf)e  ,.A  new  discourse  of 
trade" 3)  über  bie  33olKbermebrung.  (5r  ging 
babon  au§,  ba§  Sultur  unb  £>anbel  eine§ 
SSolfeä  abhängig  feien  bon  einer  ftarfen  93e= 
bölferung4);  je  bebölferter  ein  Saub  fei,  um 
fo  reicher  fei  ba§felbe6).  ©r  mar  fidi  aber 
beffen  bemufjt,  bafe  auch  bie  Solf^bermebrung 
ihre  ©renken  habe  unb  bafe  bie  3lu§manbe= 
rung  in  bieten  gälten  für  ein  bicht  bebolfer= 
te§  Sanb  millfommen,  ja  notmenbig  fei. 
£>ierburch  merben  feine  obigen  ©ätje  erheb' 
tich  eiugefdiräntt.  ©berieft  auf  ©nglanb 
Sesug  nehmenb  führt  er  au§,  bafe  burd)  bie 
Stnfiebelungen  in  Slmerifa,  ©ro§britannien 
nicht  geidjnjächt  fei.  Unter  jenen  Stugman' 
berern  feien  biete,  bie  in  (Snglanb  fein  gort» 
tommen  gefunben  haben  mürben ;  fie  mürben 
in  ber  alten  Heimat  sunt  großen  Seit  burd) 
•junger  unb  ©lenb  augrunbe  gegangen  fein0). 
„®ie  ^aht  unfere§  5ßolfe§",  fo  fagt  ©hilb 
mörttid),  „loirb  immer  im  $ßerhättni§  äur 
Sefchäftigung,  metche  mir  ihm  geben  fönnen, 
ftehen;  unb  menn  mir  annehmen,  in  (£ng= 
tanb  für  100  ^erfonen  Arbeit  unb  Unterhalt 
3U  finben,  mährenb  150  großgezogen  merben, 
fo  müffen  50  au§manbern  ober  umfommen, 
ganz  gteidigültig ,  ob  mir  Sotonien  haben 
ober  nicht" 7).  SBäre  aber  thatfächlid)  bie 
2lu3manberung  m  ftarf  geioefen,  fo  mürbe 
fidi  bie  fo  entftanbene  Sücfe  batb  ganz  bon 
fetbft  »nieber  füHen.  ®er  Langel  an  SOien- 


1)  a.  a.  £>.  <S.  330. 

2)  a.  a.  O.  @.  348. 

3)  58eröffentlicf)t  1690.  ö.SJuög.  ©la§gorb  1751. 
2lucf)  hier  mufjte  td)  micf)  an  eine  franjöfifdje 
Ueberfe^ung  „Traitös  sur  le  commerce  et  sur  les 
avantages  qui  rösultent  de  la  r^duction  de  1'  interest 
de  1'  argent"  (Amsterdam  et  Berlin  1754)  falten, 
nactj  luelcher  id)  jitiere. 

4)  a.  a.  D.  ig.  298:  „il  est  Evident  que  plus 
une  nation  acqu^rera  d'  hommes,  plus  eile  fera  de 
progres  dans  la  culture  et  dans  le  commerce." 

5)  a.  a.  D.  @.  370. 

6)  a.  a.  D.  ©.  374. 

7)  a.  a.  £>.  @.  379/380, 


490 


33eüölt'erungSmefen  (SeüölferungSlebte  unb  33ettölferungStm(itit 


fdicn  luürbe  eine  Steigerung  beS  StrbeitS*  1  with  fennel;  and  werc  it  empty  of  other  inhabi- 
lobncS  oerurfacbcn ,  ber  hohe  2of)ll  aber  tants,  it  might  in  a  few  ages  be  replenished  froni 
mürbe  nad)  turpem  -$U  einer  bicfjteren  $8e»  i  one  nation  only,  as.  for  instance,  with  English- 


uölterung  führen. 

3  m  18.  Sabrbunbert  mehrte  ficE)  in  (Sng» 


Sechzehn    3ahre  fbäter    oer  öffentliche 


(anb  bte  Bafjt  ber  Sd)riftfteller,  meld}e  in  vsameS ;  ©tetr-ar t  ietn  23erf : ,  „Inqmry  into 
ähulidiem  ©inne  mie  fbäter  TOalfbuS  bie 1  the  pnnciples  of  pohtical  economy"  %  m  me  ehern 
«cüölfjeruugSfragc  bebanbeltcu  unb  bie  9Jlal»  I  er  auVöie  «ottüenbigen  ©renken  ber  $olf> 
tbuS  felBfi  al§  feine  Vorgänger  bejeidmet 1  üermehrung   binroteS.     (£r  fommt  immer 


bat.  (Sr  Jagt  in  ber  Sorrebe  sur  2.  Stuflage 
feines  SSßerfeS,  bafj  er  im  Verlaufe  einer  er 


mieber  an  ben  rjerfdnebenften  Steden  feine« 
SEßerteS  auf  bie s-8et>ölferungSfrage  äu  fpredien, 


habe.  Sa  englifebe  ©diriftftetler,  mie  53 en» 
iamin  granElin  (1706-1790),  Sir  3  a» 
meS  Stemart  (f.  b.)  —  1712-1780  —  9Jr» 

8 


unb  fofgticf)  and)  beS  ÜDcenfcben  fei  bie  .3eu» 
gung ;  ber  näcbfte  nad)  biefem  bie  -Wahrung. 
®ie  Beugung  gebe  baS  Xafein,  bie  Nahrung 


t  b  u  r  D  o  u  n  g  (1741  -  1820)  unb  8  o  f  e  b  b  j  "öaJte  W*«.  2aS  Vermögen  3u  zeugen 
Somnfenb  bätten  ben  ©egenftonb  bereits  |ö^*e  einer  mit  einem  Uemidüe  be,d]rocrten 
in  einer  foleben  Stfeife  erörtert,  baß  man  |  ge&er*  bie  ihre  Strart  alfeeit  nad,  beut  fßex-; 
billig  barübet  erftaunen  müffe,  baß  biefe  f|aitm§  «erminberung  be§  ^iberitanbe* 
Sdn-iften  bie  öffentliche  Stufmerffamfeit  tüdit  °"&ere-   ^enn  ote  ^rmtfl  eine  8ett  lang 


mebr  erregt  bätten. 

Um  bie  9Jcitte  beS  18.  SabrbunbertS  (1751) 
fdn'ieb  granftin  feineu  Stuf fat3  „Observa- 
tion concerning  the  increase  of  mankind  and 
the  peopling  of  countries" I).  @r  fübrt  in  beut' 
fetbeu  aus,  bafe  bie  SSermebrung  eines  33ol= 
leS  abhängig  fei  oon  ber  £ab(  ber  ©befdiüe« 
fumgen,  baß  biefe  aber  sunäbmen,  menn  eS 
leicht  unb  bequem  fei,  eine  gamilie  au  er» 
nähren.  233ie  in  ben  ©tobten,  tuo  baS  $or» 
märtSfoimuen  erfdünert  fei,  med  bie  meiften 
(SrtoerbSämeige  überfüllt  mären,  tuele  baS 
heiraten  tauge  biuauSfdjöben,  bis  fie  glaub» 
ten,  bie  SSürbe  einer  gamilie  tragen  m 
fönnen,  fo  audi  in  ben  bidjtbemobnten  2äu» 
bern.  £>ier  fänben  fid)  Arbeiter  im  lieber» 
flufc,  ber  SSerbienft  fei  bemnadi  gering  unb 
bei  fteinem  ©iufonunen  falle  eS  fdüuer,  grau 
unb  ftinber  %w  unterbatten.  ®eutüd]  seige 
fid)  bieS,  menn  man  bie  Sßerbältniffe  in 
Stmerifa  mit  benen  ber  alten  28ett  oergieidie. 
SiJenu  bier  auf  100  s,ßerfonen  jäbrtidi  nur 
eine  £>eirat  !omme,  fo  fönnte  man  in  2tnterif a 
ärtjei  auf  bunbert  redmen ;  menn  in  (Suropa 
auf  eine  @be  tiier  ^inber  entfielen,  fo  in 
Stmerila  beren  adit.  A3ier  fei  infolge  ber 
(eiditen  33efd)affung  ber  ©ubfiften^mittel  bie 
iüermebruug  fo  ftarf,  ba§  man  annetmien 
Könne,  bie  s-öcuöderung  Slnterif'aS  merbe  fid) 
binnen  20  Sabten  berbobbetn.  „There  is,  in 
short,  no  bound  to  the  prolific  nature  of  plants 
or  animals,  but  what  is  made  by  their  crowding 
and  interfering  with  each  other's  means  of  subsis- 
tence.  Were  the  face  of  the  earth  vacant  of 
other  plants,  it  might  be  gradually  sowed  and 
overspread  with  one  kind  only,  as,  for  instance, 


ofme  Sermebrung  unb  ^Serminberuug  ge= 
blieben  fei,  fo  merbe  bie  3eugung  bie  Sln^abl 
fo  bod)  als  möglid)  bringen ;  gefcbelie  eS  bann, 
bafe  bie  Sfabrung  abnebme,  fo  merbe  bie 
geber  übermättigt  unb  ibre  Äraft  merbe 
meniger  als  nidjts.  Sann  mürben  bie  Sin» 
mobiler  sunt  minbeften  nad)  bem  SßerbältniS 
biefer  Ueberlabung  abnehmen.  SSenn  bin» 
gegen  auf  ber  anberen  Seite  bie  UnterbaltS» 
mittel  fidi  oermebrten,  fo  mürbe  bie  geber 
mieber  beginnen,  ibre  Sraft  in  bem  nämtidien 
SSerbältniffe  su  äußern,  in  roelcbem  ber 
SBiberftanb  abnebme.  Sie  2eute  erbielten 
reicblidiere  9cabrung,  fie  mürben  fid)  oon 
neuem  oerntebren,  aber  mit  bem  Slnmacbfen 
ber  3abl  ber  Jöetoobner  mürbe  bie  ^abrung 
entfbreebeub  geringer  merben  3).  Somit  fei 
eS  etnleud)tenb ,  baß  bie  Seoölferung  fid) 
nad)  ben  UnterbaltSmittctn  riebten  müffe. 
(SS  fei  baber  ungereimt ,  neue  Sinraobner 
3u  münfebeu,  folange  man  nod)  niebt  miffe, 
maS  man  mit  ben  alten  anfangen  iotle.  3)can 
tenne  bie  mabren  SBirlungen  ber  Seöölfe» 
ruug  fenr  fdilecbt,  menn  man  glaube,  baS 
Stnmadifen  ber  Seoölferung  merbe  uufcbtbar 
all  ben  Sdiaben  mieber  gut  madien,  ber  ba= 
ber  entftauben  fei,  baß  man  bie  bereits  üor» 
bnnbenen  Sinmobncr  nicht  gehörig  ju  be» 
fdiäftigen  miffe4).  „SDtir  fämc  eS  gar  nidit 
tiertehrt  cor",  fo  bemerft  Stemart,  „menn 


1)  Cf.  The  complete  works  of  Benjamin  Frank- 
lin. Compiled  and  edited  by  John  Bigelow.  vol.  II 
(Wcn^ovE  unb  Soubou  1887),  @.  223  fg. 


1)  a.  a.  O.  n,  @.  231/232. 

2)  ©rfcfjicn  juerft  in  2  i8bn.  Sonbon  1767. 
Qcf)  gittere  im  folgcttben  nad)  ber  beutfcficn 
Ueberfetjung:  „Sir  Samc^  Stemart,  53avonet§, 
Untcrfudjung  ber  ©runb=2ääc  Don  ber  Staat»' 
2öivtf)frt)aft  alö  ein  5?er)'ucfj  über  bte  23iffenfcf)aft 
bott  ber  imterltcfien  ^olittt  bei  freijett  ^lattonctt 
auS  bem  ßnglifcf)ett  übcrfe$t."  Sübittgctt  1769— 
1770.   2  S3be. 

3)  a.  a.  D.  I.  S.  23  u.  S.  25/26. 

4)  a.  a.  D.  I.  <B.  77. 


93etiölferitng§mefen  (SeoötferungSlefire  unb  SeoölferungSpolitif)  491 


allen  Sorfprieftern  Oerboten  mürbe,  ein 
$aar  Seute  3u  fopulieren,  bie  nicEjt  nacfi= 
roetfen  fönnen,  bafj  fte  bem  Staate  aller 
sBafirfcfieinlicfifcit  nacfi  niefit  sur  Saft  fallen 
roerben.  Sonnte  man  eine  folcfie  Serorbnung 
mofil  mit  Vernunft  tabeln?  diejenigen, 
melcfie  üon  anbeten  umfonft  ernäfirt  roerben 
muffen,  finb  für  ben  Staat  fein  ©eroinn, 
foubern  eine  Saft,  folange  fie  für  ifin  um 
braucfibar  finb.  $jüdbt§  ift  leicfiter,  aläfieirateu, 
nicfit§  audö  natürlicher ,  befonber§  unter 
armen  Seuten!  Slttein,  gleicftroie  e§  um 
ernten  m  fönnen,  niefit  genug  ift,  ba&  man 
pflüge  unb  fäe,  fo  ift  e§  auefi  um  SHnber  su 
erließen,  niefit  genug,  baf?  man  fieirate.  SebeS 
STier,  ba§  eine  23rut  fierüorbringt,  bie  fiefi 
felbft  niefit  fietfen  fann,  mu§  ein  sJceft  fiafien. 
(Sin  £>au§  ift  ba§  sJceft  für  bie  S'inber.  Slber 
niefit  jeber,  ber  ein  Sinb  seugen  fann,  fann 
auefi  ein  £>au§  bauen  ober  bie  sD?iete  bafür 
äafilen1).  Unb  biefe  Srroägung  füfirte 
Steroart  bann  m  bem  ^orfcfilage,  ba§  e§ 
äroecfmäfng  fei,  bie  Stärfe  einer  jeben  )8t> 
tiölferungSflaffe  m  ermitteln,  um  fo  feft* 
aufteilen,  mie  oiele  ©fien  jäfirlicfi  innerfialb 
oerfelben  gefcfiloffen  roerben  bürften. 

Slucfi  Strtfiur  2)oung  fiat  ben  &u* 
fammenfiang  sroifcfien  Seüölferung  unb  Um 
terfialtSmitteln  fefiarf  betont.  „2öo  bie  Se= 
fcfiäftigung  zunimmt",  fagt  er  in  feiner  Scfirift 
„Political  arithmetic"  -) ,  „nimmt  bie  ©ebölfe» 
rung  äu."  Söofiin  man  auefi  bliefe,  überall 
finbe  man  Sßeroeife  für  bie  SBafirfieit,  bafe  bie 
SSermefirung  ober  SSerminberung  be§  23olfe§ 
auf  bie  ftu*  ober  Stbnafime  ber  23efcfiäftigung 
äurücfsufüfiren  fei.  diejenigen,  melcfie  fiefi 
für  bie  SSermefirung  ber  SBebölferung  fo  fefir 
ereiferten,  fottten  bebenfen,  ba§  ein  ,3uroacfi§ 
tion  $olf,  ber  burefi  anbere  ÜDcittel  al§  burefi 
ben  altmäfilicfien  Fortgang  ber  Snbuftrie, 
ber  Sanbroirtfcfiaft  ic,  mit  einem  SBorte: 
niefit  burefi  bie  roeitere  Bunafime  be§  §?etcf)= 
tum§  berantafet  roorben  fei,  bem  Staate  nur 
3ur  Saft  fallen  muffe,  ba  eine  Ueber^afil  bon 
SJcenfcfien  ba§  Sanb  einfnefi  niefit  ernnfiren 
fönne 3). 

(Snblicfi  füfiren  mir  fiier  noefi,  9JcaItfiu§ 
folgenb,  Sof epfi  Soronfenb  an,  ber  fo= 
roofil  in  feiner  Scfirift  über  bie  Slrmem 
gefefee  (Dissertation  on  the  poor-laws)1) ,  mie 
in  feinem  9veiferoerfe  über  Spanien:  „A 


1)  a.  a._  D.  I,  ©.  91  fg. 

2)  Political  arithmetic,  containing  observations 
on  the  present  state  of  Great-Britain ,  and  the 
principles  of  policy  in  the  encouragement  of  agri- 
culture,  London  1774.  ^cfi  gittere  nacfi  ber  beut» 
fefien  Ueberfegung:  „Slrtfiur  Soimg'S,  ©3q.  it. 
^olitifdje  9trit£)metit,  entfialtenb  33emerfungen 
über  ben  gegenroärtigett  guftemb  ©rofjbritannienS 
 "  (Königsberg  1777).  ©.  68.) 

3)  a.  o.  0.  <S.  257  unb  258. 

4)  Sonbon  1787. 


journey  through  Spain" ')  bie  ffarfe  23olf§= 
bermefirung  ber  erfieblicfi  langfameren  ,8u* 
nafime  ber  berfügfiaren  SebenSmittel  gegen» 
überfteüte.  SSäfirenb  er  in  ber  erftgenanm 
ten  9lbfianblung  auf  ben  bei  ben  unteren 
SSolfäflaffen  mit  befonberer  ÜDcacfit  fierüor» 
tretenben  drieb  ber  Ueberbölferung  unb  auf 
bie  Unmöglicfifeit  aufmerffam  macfite,  bie 
2lrmut  burefi  Unterftüfiung  |u  befämpfen, 
forberte  er  in  feinem  SBerfe  über  Spanien, 
ba§  man  genau  feftfe^en  foüe,  mie  üiele  $er= 
fönen  fieiraten  bürften,  ba  e§  feinen  anberen 
2öeg  gebe,  bie  33erjölferung§äafil  m  6e= 
fefir  änf  en 2).  — 

^n  ber  fransöfifefieu  Sitteratur  ift  bie 
33eüölferuug§frage  in  bem  Sinne ,  mie  e§ 
fpäter  Oon  9Jcattfiu§  gefefiefien  ift,  nur  menig 
befianbeit  morben.  2ܧ  Vertreter  biefer 
'Oticfitung  nennen  mir  allein  ben  Dberauffefier 
ber  Soften  üon$ari§  nacfis-öorbeaur,  ©i.=3acg. 
Herbert  (1700—1758).  ©r  fagt  in  ber 
Scfirift  „Essai  sur  lapolice  ge"n<5rale  des  grains"3) 
u.  a.:  ,,2Bir  motten  niefit  unterfuefien,  mie  fiefi 
cigentUcfi  ba§  ©efefileefit  ber  SJcenfcfien  Oer» 
üielföttigt;  e§  ift  gemif?,  ba§  biefe  58er= 
mefirung  bi§  in§  unenblicfie  gefien  mürbe, 
menn  niefit  geroiffe  pfipfifefie,  politifcfie  unb 
fittlicfie  ^inberniffe  bem  entgegenftünbeu; 

 jebenfattS  bemerft  man  balb,  bafe 

fiefi  bie  Staaten  utefit  natu  ber  natürlicfieu 
3eugung§progreffion  beoölfern,  fonbern  naefi 
SJcafjgabe  ifirer  Snbuftrie  unb  ber  @üte  ifirer 
Snftitutionen" 4).  Unb  an  einer  fpäteren 
Stette  betont  er  rjon  neuem,  bafs  ba§  2tn= 
maefifen  ber  ^olf^afit  abfiängig  fei  üon  ben 
s3robuften  be§  33oben§  unb  ben  Hilfsmitteln, 
melcfie  burefi  bie  Arbeit  befefiafft  mürben; 
man  befürefite  unb  fiinbere  bafier  bie  roeitere 
^unafinte  ber  Familie,  fobalb  beren  ©rfial» 
tung  fefimer  fatte5).  — 

SBtr  fiaben  oben  (S.  476/77  unb  S.  481 
flg.)  gezeigt,  bafe  bie  beutfefien  3Solf§mirte  be§ 
17.  unb  18.  Safirfi.  mefir  ober  minber  unbe» 
bingte  Sobrebner  ber  SSolfStiermefirung  ma= 
ren.  9htr  ganj  üereinselt  mürben  33eforg= 
niffe  megen  Ueberüölferung  geäufjert,  fo  oon 
Sfiriftian  SBilfietnt  ti.  dofim  (f.  b.)  - 
1751-1820  —  befonber§  in  ber  ©inleitung  feine§ 
sJ3ucfie§  „über  bie  bürgerlicfie  Söerbefferung 


1)  Sonbon  1791.   I,  @.  383. 

2)  a.  a.  D.  II,  ©.  364. 

3)  Londres  1754;  Berlin  1755.  (Sie  1.  2lu§g. 
entMIt  foutn  bie  Jpälfte  be§  SS?erfe§.)  Qcb  zitiere 
nad)  ber  mir  aüetn  borliegenben  beutfefien  lieber» 
fefiurtg :  „SSerfuctj  einer  allgemeinen  Äornpolisei, 
nebft  jrooen  Slbfianblungeu,  über  bie  greife  unb 
ben  Sonbbau.  2lu§  bem  g-ranjöftfcfien  beS  §errn 
Öerbert§  überf.  b.  3.  <S.  6aßer"  («erün  1756). 

4)  a.  a.  O.  ©.  248. 

5)  a.  a.  D.  ®.  249/250. 


492  s-8ebölferung§Wefen  08eüötferung§lebre  uttb  93ebölferung§üolitif) 


ber Suben" bomt  bon  öerrenfcbwanb 
(f.  b.)  —  1730-1796  — ,  ber  ^war  feine  .öaubt» 
werfe  m  Sonbon  in  fransöfifdjer  Sbradje 
fdörieb,  bennod)  aber  at§  geborener  Spurte» 
ner  ben  beutfdien  'JJationatöfonomen  ange» 
reibt  Werben  muß.  Sie  5öerntebrung  be§ 
9ftenfd)engefd)led)t§  bat  nad)  ibm')  feine  ©ren» 
sen,  allein  bie  £eben§mtttet  finb  befdjränft. 
Solange  tiefe  ba§  Weitere  $lnwad)fen  ber 
SBolf^abf  geftatten,  fann  baSfelbe  ftattfinben, 
über  jene  burd)  bie  Subfiftensmittel  ge^oge» 
nen  Scbranfen  fjinauä  aber  nidjt.  (£r  fucfet 
ba§  int  einzelnen  an  Säger»,  Ritten»  unb 
ÄulturOötfern  nadisuweifen. 

Sßor  allem  aber  üerbient  ber  Mann  fiter 
crwäbnt  3U  werben,  ben  SRofdier :i)  mit  3Recf)t 
ben  „größten  beutfdjen  9?ationalöfonomen 
beg  18.  Sabrf)."  genannt  bat:  8uftu§ 
SCR  ö  f  e  r  (f.  b.)  —  1720-1794.  —  Sltt  ben  Oer» 
fdnebenften  Stetten  feiner  „$atriotifd)en  $ban» 
tafien"4)  bat  er  ber  s-8ebölferung3bewegung 
gebadit  unb  Slnftcbten  entwidelt,  Weldje  oon 
ben  berrfdjenben  2lnfd)auungen  feiner  3ett 
erbeblid)  ab  Wieben.  Unter  ben  beut» 
fdjen  23otf§Wirten  muß  er  in  erfter 
2  inte  al§  Vorgänger  oon  9Tcaltfiu§ 
beaei  ebnet  werben. 

ben  allerbtngS  ironifd)  abgefaßten 
„klagen  eines  ©belmanne§  im  Stifte  £)§na» 
brüd"  beißt  e§:  „©§  ift  überftauüt  jefet  eine 
febr  nmnberlidie  Sßelt.  Sie  großen  Herren, 
biefe  .Serftörer  be§  menfditidien  ©efd)led)t§, 
benfen  auf  nidjtg  aU  33eüölf erung ;  unb  mir 
Werben  fidjer  ncidiften§  ein  bbitofobbifd)e3 
Stiftern  erbalten,  worin  bie  möglidifte  $er» 
mebrung  ber  SJcenfdjen  al§  bie  größte  23er» 
berrlidmng  ©otte§  angebriefen  wirb,  bto§ 
um  eine  Sücenge  menfd)lidje§  üßieb  anju^ieben, 
weldjeg  fie  auf  bie  Sd)lad)tbanf  liefern  fön» 
nen.  SlUein  bie  Seoötferung  Witt  e§  wabr» 
lief)  nidit  auämadjen.  SSir  sieben  Settier 
unb  Siebe  bamit  an;  ba§  ift  e§  SltteS"5). 
9cod)  weit  fdjärfer  wenbet  fidi  ÜÖiöfer  in  bem 
©direiben  einer  jungen  Patrone:  „Sllfo  fottte 
man  bie  ©inimüfung  ber  23lattern  ganj  öer» 
bieten"  gegen  bie  ftarfe  SSolf§5unabme. 
Sßir  geben  aud)  bter  bie  betr.  2tu§fübrungen 
Wörtlid)  Wieber :  „sJiun ,  mein  tiebe§  Sinb ! 
id)  Witt  nid)t§  mebr  bagegen  fagen;  taf3  bei» 
nem  Sufeenb  Sinberdjen  je  eber  je  lieber  bie 
flattern  geben;  atte  meine  SBünfcbe  fteben 


1)  Berlin  unb  Stettin  1781. 

2)  Cf.  De  l'^conomie  politique  moderne. 
Discours  fondamental  sur  la  population.  London 
1786. 

3)  @efcfj.  ber  9Jat.  <B.  501. 

4)  3uftu§  9ttöfcr,  ^otrtottfcEjc  ^tjantaften; 
b,erau3gcg.  bem  fetner  STocfjter  SS.  3-  öon 
aSoigtö,  geb.  SüJiöfer.  9?eue  2lu3gabe.  Sn  9Wö» 
fer§  fötntltcf)en  SBcrfen,  neu  georbnet  Don  33.  3J. 
2lbefen,  Sanb  1—4  (»erlitt  1858). 

5)  «ßatr.  Sßlj.  I,  33  (SBerle,  I,  <S.  292). 


btr  babet  su  Sienfte,  unb  swar  oon  ganzem 
Wersen.  2lber  fiebe  aud)  bernad)  m,  wie  bu 
beine  ad)t  SJcäbdjen  an  ben  3Tcann  bringen. 
Denn  ba§  will  id)  bir  wobt  im  S3orau§  fa» 
gen,  baft  fein  ein^ige§  baoon  fterben  Werbe, 
unfere  Ster^te  berfteben  ba§  Sing  otel  su 
gut,  unb  finb  Oiel  ^u  glürflid),  um  bir  aud) 
nur  eine  einzige  2lu§fteuer  ju  erfoaren.  - 
SSo  Witt  e§  aber  enblid)  binau§,  wenn  ba§ 
fo  fortgebt  ?  wenn  bie  33rut,  bie  je&t  erbalten 
ift,  fid)  mit  gleicbem  Gifer  oermebrt,  unb 
nidjtä  baüon  abgefd)lad)tet  wirb?  SSorbem 
banfte  eine  gute  SKutter  bem  lieben  ©Ott, 
wenn  er  ebrlid)  mit  ibr  tbeilte,  unb  aueb 
nod)  wobl  ein  Sdjäfdjen  mebr  nabm;  man 
erfannte  e§  al§  ein  ficbereS  sJfaturgefeg,  baf? 
bie  -öälfte  ber  Sinber  unter  bem  aebnten 
3abre  babin  fterben  müf3te,  unb  ridjtete  fid) 
banad)  mit  ben  SBocbenbetten.  Slber  fünftig 
wirb  man  feine  ftinber  felbft  fäugen,  unb 
alfo  atte  ^Wei  3abre  nur  ein  SBodienbette 
balten  bürfen,  ober  mit  bem  äWan^igften 
Sabre  aufboren  muffen  ftinber  ^u  bolen,  wo 
bie  SBett  ben  3Qienfd)enfinbern  nidjt  3U  enge 
werben  fott.  Unb  bod)  bat  bie  weife  SSor» 
fefjung  bie  Slattern  gewiß  nidit  untfonft  in 
bie  SBelt  geiebidt.  ©ie  baben  ftd),  nebft  ber 
mit  ifjr  oerwanbten  Seudje,  gerabe  m  ber 
3eit  eingefunben,  ba  bie  SSölferwanberungen, 
weit  5ltte§  befe&t  War,  aufboren  mußten;  fie 
fotten  alfo  wabrfdjeinlid)  ba^u  bienen,  einer 
Ueberlabung  ber  fublunarifcben  SSelt  üor» 
subeugen ;  unb  biefent  großen  SSinfe  fottte  man 
folgen,  unb  ben  Sterben  ein  »anbmerf  oer- 
bieten,  wa§  am  ©übe  m  nid)t§  bienen  wirb, 
at§  Wann  unb  Srau  oon  Süd)  unb  SSette  su 
fdjeiben" l).  Unb  in  bentfelben  2luffaß  beißt 

e»  an  einer  weiteren  Stelle:  „  fo 

berfabren  aud)  unfere  2lerste;  fie  erbalten 
eine  2Renge  oon  ücuten,  bie  natürlidjer  Nöeife, 
weil  bie  SSelt  m  oott  werben  wirb,  oerbun» 
gern  muffen,  kommen  folgenbä  bie  SDlebici» 
nalanftalten  ju  Stanbe,  womit  unfer  tooffc 
tbätigeS  Sabrbunbert  fdnoanger  gebt,  fo  roirb 
man  überall  ©Itern  mit  ibren  Sinbern,  tfin= 
be§tinbern,  ©nfelfinbern  unb  Urenfelfinbern 
berum  wanbern  feben,  unb  suleßt  2Rorb  unb 
Sobtfdjlag  begeben  müffen,  um  fid)  mit  goren 
einen  $Iafc  in  ber  SBelt  3u  öerfdjaffen"  ■). 
3n  ben  „fleineren,  ben  ^atriotifdien  l^ban» 
fien  oerwanbten  Stüden"1)  fommt  30cöfer 
auf  bie  2lu§iefeung  ber  neugeborenen  inber 
in  ©bina  su  foreeben  unb  entrotdett  babei 
äbnlicbe  Slnficbten.  ©r  betont,  baß  bie  9Jot» 
fiänbe  ber  Ueberoötferung  bie  SRenfdjen  in 
beding  babin  gefübrt  babe,  einmütig  ben 
graufamen  ©ntfebtuß  su  faffen:  au§  jeber 
©be  nidjt  mebr  wie  einen  Sobn  unb  eine 
^oditcr  leben  su  laffen  unb  alle  übrigen 


1)  «ßotr.  i'b-  IV.  15  .aBerte ,  IV,  @.  63/64). 

2)  o.  a.  0.  @.  66. 

3)  »b.  V  ber  fämtlicben  SBerfe  (»etBn  1843). 


23eüölrerung§mefen  (93eöölferurtß' 


;§tebre  unb  VeüötEerung§üolittf)  493 


hinter  au§äufefcen.  „Seiber",  betfjt  e§  bier, 
„üerftanben  bie  SBeroobner  su  beding  bie 
Sunft  nicbt,  tute  bie  Italiener,  ber  Siebe  su 
iifleoen,  obne  bie  ©eburten  m  üermebren; 
fie  befaften  aucb  bie  (Sntbaltfamfeit  unferer 
tbüringifcben  dauern  nicbt,  bie  mit  ibren 
SBeibern  in  einer  fünfjabrigen  (5be  follen 
leben  fönnen,  obne  be§  ,3mecf§  berfelben  ju 
gebenten" 1).  ®iefe  Sßorte  erinnern  nicbt  nur 
an  SJcaltbuS,  fonbern  aucb  an  bie  neueren 
fog.  neo=mattbufianifcben  SSeftrebungen  (f.  um 
ten  VI,  15). 

8nbe§  9Jcöfer  macbte  nicbt  allein  auf  bie 
großen  au§  einer  Ueberüöllerung  entftebenben 
9cotftänbe  aufmert'fam,  fonbern  loanbte  ficf) 
aucb  energifdi  gegen  iebe  bie  altgetoobnte, 
gute  2eben§baltung  bceinträcbtigenbe  flor- 
iere Vermebrung;  bie§  üor  allem  in  ben 
beiben  Sluffäfeen:  „©rünbe,  marum  fieb  bie 
alten  Saufen  ber  VeüöIEerung  toiberfe&ten"2) 
unb  „Von  bem  (Sinfluffe  ber  Veüölterung 
burd)  9>cebenmobner  auf  bie  ©efefegebung"3). 
.frier  bebt  er  berOor,  bafj  aU  bie  großen 
Vorteile  für  STmgenb,  ©Uten  unb  Volisei 
üerloren  gingen,  fobalb  man  eine  su  ftarfe 
Veüölferung  geftatte.  Ve^üglicb  alter  @im 
äelbeiten  fei  auf  biefe  Strtifel  felbft  Oer» 
roiefen.  — 

28ir  feben  fomit,  bafj  ber  ©ebanfe,  met* 
cber  bem  SJcaltbuäfcben  Sßerte  m  ©runbe 
liegt,  feine§loeg§  neu  mar,  nicbt  üon  Mab 
tbu§  äuerft  au§gefürocben  morben  ift.  Sülcin 
er  bat  ba§  unbeftreitbare  Verbienft,  bie 
öffentlicbe  2lufmerEfamfeit  einbringlicb  auf 
bie  VeüöIferungSfrage  bingemiefen  ^u  baben, 
bie,  ioenn  aucb  Oor  ibm  Oon  anberen  üielfacb 
berübrt,  bocb  erft  üon  ibm  genügenb  ge* 
roürbigt  morben  ift.  9JcaItbu§  bat  ^uerft  auf 
©runb  eine§  reicben  3D<caterial§  bie  Vetoegung 
ber  Veüölferung  eiugebenb  unterfucbt,  er  bat 
bie  an  biefelbe  fieb  antnüofenben  bebeutfamen 
fragen  äuerft  fdjarf  burcbbacbt  unb  genau 
formntirt,  io  baf?  er  aflaeit  al§  ber  eigent* 
liebe  ©cböofer  einer  Sbeorie  ber  Veüölferung 
beseiebnet  merben  muf?. 

©ein  SSerf  üerfefete  bie  gan^e  SSelt  in 
Aufregung  unb  mit  feinem  tarnen  ift  eine 
Streitfrage  üerfnüoft,  melcbe  feitbem  SBiffem 
febaft  unb  ©efe&gebung  ftet§  aufg  neue  be= 
febäftigt  bat.  — 

IV.  ©ie  $nf|änger  Bon  IHaltljus  unö 
öer  (Einfluß  feiner  Xefjre  auf  öie  <!5e= 
fe^geüung  in  ber  erffen  $?älffe  öes  19. 
Jafjrfjunöerfs. 

9.  Sic  Anhänger  von  JHnltl)it£  in  bev 
tlieorig.  ©rofi  ift  bie  Sabl  berer,  melcbe  ben 

1)  a.  a.  D.  V.  S3b.  <S.  98. 

2)  «ßatr.  $f>.  I,  42   (SSerfe  I,  <B.  331  flg.). 

3)  «ßatr.  5(31).  II,  1  (SBerfe  II,  <3.  7  flg.). 


5DMtbu§fcben  SluSfübrungen  unbebingt  Vei» 
fall  sollten  unb  für  bie  Verbreitung  feiner 
Sbeorie  eifrig  bemübt  toaren.  greilicb 
müffen  mir  un§  bier  barauf  befdiränfen,  nur 
bie  nambafteften  Vertreter  feiner  Sebre  an* 
jufübren;  aucb  tonnen  loir  auf  bie  bier  in 
Vetracbt  fommenben  ©ebriften  in  ber  Siegel 
nur  bann  näber  eingeben,  loenn  mir  ent= 
meber  auf  oon  9ftaltbu§  abioeicbenbe  Vegrüm 
bungen  ober  auf  neue  gorberungeu  ftofeen. 

Unter  ben  erften,  melcbe  fieb  in  ©nglanb 
an  3Tcaltbu§  anfcbloffen,  iftSobn  Virb 
©umn  er  (1780— 1862)  Vifcbof  üon  (Jbefter, 
füäter  (Srabifcbof  üon  ©anterburb  %\x  nennen, 
ber  in  bem  Sßerfe :  „A  treatise  on  the  records 
of  the  creation"  etc. l)  ben  9lacbtt)ei§  ju  fübren 
fuebte,  bafj  bie  9}caltbu§fcbe  Sebre  niefit  im 
SBiberfürucb  gut*  göttücben  SBeltorbnung 
ftünbe;  loenn  aucb  bie  ftarfe  Vermebrung 
grofje  Uebelftänbe  im  ©efolge  babe,  fo  belebe 
fie  bocb  aucb  anbererfeitä  bie  mirtfebaffliebe 
£bätigfeit  unb  füorne  äu  neuen  (Srfinbungen 
unb  neuen  Unternebmungen  an.  SlucbSbo» 
ma§  SbalmerS  (f.  b.)  —  1780-1847  — , 
roelcber  fieb  üon  cbriftlicber  ©r^iebung  in  erfter 
Sinie  görberung  ber  SÖirtfcbaft  üerfüracb,  be» 
fennt  fieb  at§  unbebingter  Slnbänger  üon 
9Jcattbu§ 2) ;  er  emüftebtt ,  bie  Arbeiter  üor 
allem  bz%t>alb  für  bie  Sebren  be§  ©briften» 
tum§  3U  geminnen,  bamit  fie,  aucb  obne  bie 
9Jcaltbu§fcbe  Sbeorie  su  üerfteben,  moralifebe 
©ntbaltfantfeit  begüglidi  be§  .freiratenS  übten. 
SebmebeS  ©bftem  ber  gefefelicben  2lrmem 
üflege  mürbe  üon  ibm  nacbbrücflicbft  befämüft. 
(Sbenfo  bat  ®  a  ü  i  b  t  c  a  r  b  o  (f.  b.)  —  1772- 
1823  — ,  obne  freilief)  bem  s-8eOölterung§toefen 
eine  fpesiellere  Vetracbtung  su  mibmen,  @e= 
legenbeit  genommen,  feine  llebereinftimmung 
mit  9Jcaltbu§  au^ufüreeben 3). 

1)  ®er  genaue  Site!  be§  2öevfe§  lautet:  A 
treatise  on  the  records  of  the  creation,  and  on 
the  moral  attributes  of  the  creator,  with  particular 
reference  to  the  Jewish  history  and  to  the  con- 
sistency  of  the  principle  of  population  with  the 
wisdom  and  croodness  of  the  deity.  2  vols.  1816 
(7.  ed.  1850).  3Dtc.  euHocf)  fogt  über  biefe§  93uc^: 
„An  exellent  work.  The  doctrines  laid  down  by 
Malthus  are  not,  perhaps,  sufiiciently  modified; 
but  the  main  object  in  view  —  that  of  showing 
that  the  tlieory  of  population  is  in  perfect  har- 
mony  with  the  divine  wisdom  and  goodness  —  is 
fully  aecomphshed."  (2Jic.  ©.  in  „The  literature 
of  political  economy:  a  classified  catalogue  of 
select  publications  etc."    1845.  p.  261.) 

2)  Cf.  On  political  economy  in  connexion  with 
the  moral  state  and  moral  prospects  of  society 
(Glasgow  1832). 

3)  ®r  fagt  in  ben  „Principles  of  political  eco- 
nomy and  taxation"  (ich  gittere  naefj  ber  lieber» 
fc^ung  oon  33  a  u  m  ft  a  r  t,  2.  Slufl.  Spjg.  1877, 
<B.  368):  „geh  bin  fo  gfücflicfi,  eine  ©elegcufjeit 
m  baben,  um  meine  SSerounberung  über  ÜJloltbuS' 
Serfucf)  über  33eöülferung  au§äubrücten.  ®ie 
Singriffe  ber  ©egner  biefeö  s3Ser£e§  baben  blo§ 
ba§u  gebient,  feine  Sücfjtigfeit  ju  beroeifen;  unb 


494  93ebölferung§roefen  08eoölterung§leBre  unb  SeoöfferungSbolihT) 


8n  fefir  Oerftäubiger  Sßeife  ftat  3B i II i a m 
1  B  o  m  a  §  2 B  o  r  n  t  o  tt  (f.  b.)  in  feiner  Schrift 
„Over-population  and  its  remedy"  ')  bie  SeOblfe- 
runflSfrage  beBaubelt.  Sßon  einem  SBiber» 
ftirud)  denen  bie  SJJcaltftuSfcfie  SeBre  fönne 
feine  Siebe  fein,  ©ine  UeBerbölferung  fei 
möglich  unb  fei  31t  fürchten.  Siefe  trete  smar 
nicht  uotmenbig  ba  ein,  too  ein  2onb  nicht 
alle  2eBen§ntittel  für  feine  (ShtrooBner  er= 
^eitne,  aucB  fei  eine  bicfjte  SSeüölferung  ntcfjt 
ibentifcb  mit  UeBerüölferung;  bie  9>iotftänbe 
einer  Ueberöölferung  machten  fieb  erft  ba 
geltenb,  mo  bie  3abl  ber  bon  Arbeit  SeBem 
ben  größer  fei  a(§  bie  SaU  ber  buref)  Arbeit 
genügenb  jn  ©rnäfirenben.  Sag  9JcaltBu§» 
ferje  Sßerf  BaBe  nur  einen  gefiler,  nämlicB  ben, 
baß  e§  feine  Hoffnung  auf  bie  Enthaltung 
tion  unborfiebtigen  heiraten  lebiglicb  auf  bie 
ißcrftanbeSeinftcBt  Begrünbe.  Siefe  genüge 
nicht.  3Jcan  ntüffe  bielmebr  bei  ben  unteren 
Schichten  bureb  Steigerung  be§  atigemeinen 
2BoBIftanbe§ ,  burtfi  .öeBung  be§  Standard  of 
Hfe  eine  unüBerroinbücfje  ©cBeu  bor  bem 
.s^eraBfteigenin  fcblccBtere„Buftänbe  entmicfeln. 

$u  ben  eifrigften  Slnbängern  bon  ÜDcal» 
tbu§  gebören  auch  bie  Beiben  ÜDcill,  Sater  unb 
©ofin:  Some§  Will  (f.  b.)  —  1775-1836  — 
unb  3oBn  ©tuart  Will  (f.  b.)  -  1806- 
1873  — .  ©rfterer  fontmt  auf  unferen  ©egem 
ftanb  fotüoht  in  ben  „Elements  of  political 
economy"  '),  nne  bor  allem  in  feinem  Strtifel 
üBcr  .Kolonien  in  bem  ©uüblement  zur  „Ency- 
clopaedia  Britannica"  :,j  (brechen,  .frier  fagt 
er  auf  ba§  Söebölf  erung§gefefe  BeaugneBmenb : 
„®te§  ift  in  ber  £bat  ba§  toiebtigfte  braftifche 
Problem,  roelcbem  fieb  bie  SSeiibeit  be§  $o> 
titifer§  ober  be§  SJcoraliften  sutoenben  fanu. 

33i§£)er  Bat  man  ba§felbe  bernacblöffigt  

Unb  bennocB  ließe  ficB,  menn  man  ben  2lber= 
glauben  ber  Sinberftube  aufgäbe  unb  ba§ 
sJJüfelicfifeit§ürin3it)  feft  in§  2tuge  faßte,  um 
febmer  eine  Söfung  finben."  (SingeBenber  finb 
bie  unferen  ©egenftanb  betreffenben  Stu§füB= 
rungen  Sohn  Stuart  9Jcitt§.  „Sie  gäbigfeit 
ber  Serbielfättigung,  bie  allem  organifcBen 
Seben  eigen  ift",  fo  fcBreibt  er4),  „fann  al§ 


icf)  bin  überzeugt,  baj?  fein  gerechter  3luBm  mit 
ber  9tu§bübung  ber  SBiffcnfdEjaft  roacf))en  Wirb, 
für  röclcf)c  c§  eine  nn6nef)incnbe  $ierbc  ift." 

1)  üonbon  1846.  —  S)a§  Sßerf  mar  mir  leibcr 
nicht  zugänglich, ;  idE)  ftü^e  mich  in  obigem  auf 
bie  Angaben  bei  Wohl,  ©efeft.  u.  Sitt.  b.  St. 
III,  S.  487/488. 

2)  Sonbon  1821.  —  3?on  biefem  SSerfc  liegt 
eine  bcntfcfje  Ueberfefeung  bor  u.  b.  %. :  „(Slcmente 

ber  9cationalüfonomic  bon  ^afob  s)Ml  , 

au§  bem  ßngl.  überfe|it  bon  Dr.  2(b.  2.  bon 
Safob.  Mit  3uffttien  bom  Staatgrote  oon  Safob." 
§afle  1824. 

3)  Cf.  Slrtifel  „Colony"  im  Supplement  jur 
5.  Auflage  ber  „Encyclopaedia  Britannica." 

4)  Cf.  Principles  of  political  economy  with  some 
of  their  applications  to  social  philosophy.    5.  ed.  | 


unenbücB  angefeBen  merben   Xie 

SJcenfcBengattung  Bilbet  Bier  feine  5lu§nabme. 
SBre  SSermeBrung§Befäbigung  ift  unbegrenzt 
unb  iBre  mirflicfje  33errjielfättigung  mürbe 
aufjerorbentücB  rafcB  üor  ficB  geben,  menn 
biefe  39efäbigung  im  meiteften  Umfange  §ur 
2lnmeubung  fäme."  Unb  an  einer  f^äteren 
Stetie1)  Beißt  e§:  „2Bie  bie  meinen  fokalen 
Uebel,  fo  BefteBt  aucB  31rmut,  meil  STcenfcben 
oBne  gehörige  Ucberlegung  ibren  tierifcBen 
3nftinften  folgen.  Xie  menfcBlidbe  ©eietlfcBaft 
ift  eBen  babureb  möglicB,  baß  ber  SEftenfcB 
nicBt  notroenbig  bie§  ^u  tBun  braucBt.  Tie 
Üiüilifation  ift  in  jeber  iBrer  Se^ieBungen 
ein  Sambf  gegen  tierifefie  Snftinfte.  Ueber 
einige  ber  ftärfften  berfelbcn  Bat  fie  ficB  fäBig 
gezeigt ,  ganz  BinreicBenbe  .V)erricbaft  %u  er- 
langen ....  Unterliegt  ber  Qnftinft  ber 
3Jolf§oermeBrung  nocB  feiner  folcften  93e» 
fcBränfung  al§  notmenbig  erfebeint,  fo  ift  ba- 
Bei  su  BeacBten,  baß  bie§  nocB  nie  ernftlicB 
oerfucBt  morben  ift."  Sie  -dauptfacBe  fei, 
offen  auf  bie  au§  ber  ftarfen  SolfÄoermeli 
ruug  ermacBfenben  Uebelftänbe  Bin^umeifen 
unb  nacBbrücfticBft  bie  jebem  Ginjelnen  ficB 
felBft,  feiner  Familie  unb  ber  ©efamtBeit  ge= 
genüBer  obliegenben  ^fücBten  su  Betonen. 
„SlfJe  ©rfaBrung  bemeift  e§,  baß  ber  große 
.vmufe  ber  ÜDtenfcBen  für  ficB  felBft  niemals 
über  moratifcBe  fragen  urteilt,  nie  etroa»  für 
reefit  ober  für  unrecBt  anfieBt,  aU  Bi§  er  e§ 
häufig  geBört  Bat;  mer  a&er  fagt  ben  öeuten, 
baß  fie  in  ber  Bier  in  9tebe  fteBenben  Sesie- 
Bung  ^flicfiten  BaBen,  fo  lange  fie  ficB  in  ben 
©renken  ber  @Be  Balten?  2öer  erfäBrt  bie 
minbefte  Verurteilung,  unb  oielmeBr,  mer 
finbet  nicht  SeilnaBme  unb  J^oBlmorien  Bei 
noch  fo  Bebcutenbem  Uebel,  ba§  er  burcB 
biefe  $ttt  ber  UnentBaltfamteit  über  ftcB  felbft 
unb  feine  SlngeBörigen  gebracht  Bat?  Sßjälj» 
renb  ein  9)cenfcB,  ber  im  Srinfen  nicht  ent» 
haltfam  ift,  Oon  allen,  bie  auf  SOcoralität 
Stnftiruch  machen,  gefabelt  unb  oerachtet 
roirb,  ift  e§  bagegen  bei  Slnfbrüchen  auf  bie 
Söohlthätigfeit  einer  ber  Bauftfächlichiten 
©rünbe,  baß  jemanb  eine  große  Familie 
habe,  aBer  nicht  imftanbe  fei,  ftc  ^u  ernähren. 
sIRan  barf  fich  nicht  rounbern,  baß  3tiD> 
fchmeigen  über  bie§  wichtige  @ebict  ber 
menfehlichen  Pflichten,  menn  e§  ba§  SSer= 
geffen  natürlicher  Shatfachen  beroirft,  ba§ 
Unbcmußtfein  moralifcher  Vcrüflichtungen 
3ur  golge  hat.  Saß  e§  möglich  fei,  ba§  £>ei» 
raten  auf^ufchieben  unb ,  toährenb  man  un- 
oerheiratet  ift,  enthaltfam  ju  leben,  uürb 
Oon  ben  meiften  jugeftanben  merben ;  menn 
aber  ^erfonen  einmal  oerBeiratct  finb,  fo 


(in  2  33bn.)  London  1862.  I,  p.  192  fg.  3d)  stiere 
uad)  ber  beutfrf)cn  tlebcrfcfcung  bon  9Q>.  Soet= 
beer.   2.  5(u§g.,  Hamburg  1864,  S.  123  fa. 

1)  3"  ber  cnglifcfjcn  2luögabe:  I,  S.  446  fg. ; 
in  ber  beiitfcfjen  Uebevictuuig  S.  257  fg. 


$eüölterung§mefen  Ö8eüöl£erung§lebre  unb  ä3eüölferuugäüolitii)  495 


fdieint,  menigften§  in  (Snglanb,  niemanb  auf 
ben  ©ebanfen  fommen,  bafj  e§  überbauüt 
üon  iBren  eigenen  SBefdiränfungen  aBbängen 
fönue,  ob  fie  gamüie  haben  ober  feine,  unb 
au3  meldier  Stnsaftl  biefelBe  Befteben  fotl. 
Man  follte  benfen,  ba§  H'inber  auf  ©beüaare 
bireft  üom  Gimmel  berabregneten,  obne  baß 
fie  felbft  irgenb  etma§  basu  getban  Batten  — 
ba§,  mie  man  gemeiniglid)  fagt,  e§  @otte§ 
äBille  fei,  ber  über  bie  gabt  ibrer  sJtad)fom= 
menfdjaft  entfcBeibet"  *). 

(Snblid)  fei  Bier  nocB  3)1  c.  ©ullodö  (f.  b.) 
—  1789-1864  —  genannt,  roelcber  in  feinen 
„Principles  of  political  economy" 2)  bie  9JlaltBu§= 
fcben  ©ruubfäfee  oerteibigte s).  — 

Sn  granfreicb  fanb  bie  Oon  (Snglanb  au§= 
geBenbe  $olf§mirtfd)aft§tbeorie,  fo  aud)  bie 
s-8eüölferung3lebre ,  Befonbere  Verbreitung 
burd)  Sean  SBoutiftc  Sab  (f.  b.)  —  1767 
-1832  — .  Sn  gefäßiger  unb  licbtüoller  ®ar= 
fteUung4)  liebt  er  bie  ftarfe  SSermeBrungg» 
fäbigfeit  be§  menfdjlicben  @efd)lecbt§  beroor, 
inbem  er  gleichzeitig,  unb  smar  eingebenber 
at§  bie§  üon  9Jlattbu§  gefcbeben  ift,  ben  9cacb= 
roeiS  fübrt,  ba§  bie  93eüölferung  nicbt  nur 
burrf)  bie  notmenbigen  9cabrung§mittet  Be= 
fcbränft  roerbe,  foubern  aucB  burd)  ben  üb« 
rigen,  nicbt  in§  llnenblicfte  zu  üermebrenben 
Vorrat  an  2eBen§Bebürfniffen,  mie  Sßofinung, 
Reibung  ic. 

Sab  mürbe  tbatfräftig  üon  bem  ©rafen 


1)  gn  ber  engt  9lu§gabe:  I,  ©.  448;  in  ber 
beutfcben  Uebevfejjung  ©.  258.  —  Stejüglicf)  btefer 
bon  SJiill  entroiclelten  Slufidjten  f.  and)  weiter 
unten  sub  VI,  15:  „'Ser  9Jeo=9Maltl)ufiam§mn§.'' 

2)  Principles  of  political  economy:  with  a 
sketch  of  the  rise  and  progress  of  the  science 
Edinburgh  1825  (neuefte  2lu§g.  1885).  —  ©ine 
beutjcbe  Ueberfejjung  ift  bon  ©.  9JI.  b.  23  e  b  e  r 
berauögegebcn  u.  b.  ©rnnbfä^e  ber  boliti» 
jctjen  Defonomie  nebft  lurjer  ®arftellung  be§ 
UrfbrungS  unb  gortfdjrittes  biefer  SBtffenfcfraft 
(Stuttgart  1831).  [cf.  bor  allem  Seit  II,  2lb* 
fchnitt  5.] 

3)  g§  bebarf  faum  einer  befouberen  ©rttJätj* 
nung,  baß  bie  9\ettje  ber  englifcfjen  ©cfiriftfteüer, 
ttjeldje  in  ber  erfteu  §älfte  biefe§  SabrtjunbertS 
9)fnltr)u§fcbe  Stnfdmuungen  bertraten,  mit  ben 
obengenannten  nicht  abgefcbloffen  ift.  SBir  erinnern 
hier  noch  au  Francis  Place:  „Illustrations 
and  proofs  of  the  principle  of  population  inclu- 
ding  an  examination  of  the  proposed  remedies  of 
Mr.  Malthus"  (London  1822),  an  Miss  Harri  et 
Martineau  „Illustrations  of  political  economy." 
Twenty-four  tales  pub.  monthly,  1832  —  1834  (New 
ed.  1849.  8  vols)  unb  biete  anbere. 

4)  Cf.  bor  allem :  Cours  complet  d'economie 
politique  pratique.  Paris  1828/1829.  (6  33be.) 
2.  Stuft.  1840.  §r§g.  bon  £>.  ©ab.  (2  33be.) 
[3.  Slufl.  1852].  3n  biefem  SBerfe  mirb  uufer 
©egenftanb  im  6.  Seil  abgetjaubelt,  betitelt:  „du 
nombre  et  de  la  condition  des  hommes" ;  in  ber 
2.  9tu3g.  II,  ©.  121  fg. 


^eltegrino  9toffi  (f.  b.)  -  1787-1848 
—  feinem  Siadifolger  auf  bem  Sebrftufile  ber 
üoütifcben  £)efononüe  am  College  de  France 
unterftüfet,  melcber  foloobl  in  ber  „Introductiou 
pour  l'essai  sur  le  principe  de  population"  l)  mie 
in  feinem  „Cours  d'economie  politique"  -)  bie 
grofee  Sebeutung  ber  SSeüöUierungäfrage  im» 
mer  aufä  neue  Betont.  ®er  (Staat,  bie  ga= 
milie,  ba§  Snbiüibuum  feien  bier  in  gleichem 
ÜRoSe  intereffiert.  «13  roixrf amfte§  Mittel 
Sur  SSefeitigung  ber  Ueberüülterung  be^eid)5 
net  9toffi  bie  beffere  ©räiebung  unb  2)urd)= 
b Übung  befonber»  ber  großen  SJcaffe.  „Les 
progres  de  la  civilisation  amenent  la  chute,  ou 
du  moins  une  modification  protonde,  des  gouverne- 
ments  de  privilege;  et  c'est  alors,  et  alors  seule- 
ment,  qu'on  peut  esperer  de  voir  l'education 
nationale  s'elever  au  point  de  mettre  en  lumiere, 
pour  tout  le  monde  ,  les  vrais  principes  de  l'asso- 
ciation  civile,  et  d'inspirer  ä  toutes  les  classes 
un  vif  sentiment  de  dignite  personelle  et  la  saine 
intelligence  des  devoirs  du  pere  de  famille.  La 
marche  de  la  population  ne  sera  plus  des  lors  le 
rösultat  irnpr6vu  d'aveugles  instincts,  ni  la  so- 
ciötö  un  troupeau  stupide,  n'ayant  aucune  con- 
science  de  ses  accroissements  et  de  ses  pertes"  ;l). 

(S§  fei  an  btefer  Stelle  aud)  be§  berüor= 
ragenben  ©enfer  SSolf gmirte§  3  e  a  n  =  ©  b  a  r » 
le§2eonarb  Simonbe  be  Si§mon» 
big  (f.  b.)  —  1773-1842  —  gebadjt,  melcber  ber 
Seroegung  ber  iBeoölferung  eine  eingebenbe 
Unterfucbung  gemibntet  bat4).  SJctt  SQlaltfiuS 
erfennt  er  bie  großen  ÜJZotfiänbe  an,  bie  auf  baö 
ftarte  Stnmadn'eu  ber  Seoöderung  §urü(fäu= 
fübren  feien,  beftreitet  aber,  bafe  bie  iöeicfiränf  t* 
beit  be§  33oben§  unb  ber  auf  ibm  cr^eugbaren 
UnterbaltSmittel  gegenüber  ber  unenblicbeu 
55ermebruug§fäbtgfeit  be§  menfcbltdjert  ©e» 
fd)ledit§  eine  fefte  ©rense  Bilbe.  tiefer  Safe 
fei  nur  roabr,  menn  man  ibn  auf  bie  ganze 
@rbe  ober  aber  auf  ein  Saab  anmenbe,  ba<3 
nidjt  in  ber  £age  fei,  einen  Seil  feiner  Un= 
terbattSmittel  üon  aufeen  ber  m  belieben; 
ber  auämärtige  ^anbel  änbere  ibn.  Slber 
mag  midjtiger  fei:  biefer  Safe  fei  nur  in  ber 
2tbftraftion  mabr,  unb  nur  in  einer  3Xrt, 
metcbe  ibn  auf  bie  $olf§roirtfcbaft  al§  unan» 
menbbar  erfcbeinen  laffe.  sJtiemal§  babe  bie 


1)  ber  franjöftfeben  Ueberfe^ung  be§ 
s3)ialt[)u§jd)eu  SBertes  bon  P.  u.  G.  Prevost. 
Paris  1845;  2  6d.  1852  [Btlfaet  t.  7  ber  „Collection 
des  principaux  6conomistes"]. 

2)  Oeuvres  completes  de  P.  Kossi.  t.  1-4. 
[Cours  d'economie  politique,  4  6d.,  revue  et  aug- 
ment^e  par  A.  Poräe.J  Paris  1865.  Cf.  bor  allem : 
t.  I,  @.  236  fg.   t.  IV,  <B.  426  fg. 

3)  Oeuvres  compl.    I,  ©.  307. 

4)  S  i  s  m  o  n  d  i ,  Nouveaux  principes  d'  6conomie 
politique  ou  de  la  richesse  dans  ses  rapports 
avec  la  population.  2  öd.  (Paris  1827)  [livre  VII.] 
II,  ©.  250  fg.  SSergl.  aud)  meine  Slbbanblung 
über  ©iStnonbi  in  ben  Sabrb.  f.  9Jat.  9J.  g.  14.  33b. 
©.  321  fg.,  befonberS  <B.  345  fg. 


496  Setiölferunggtnefen  (Setiolferungglebre  unb  Setiölferunggöolitif) 


SSetiölferung  bie  ©renjett  ber  müglicbermeife 
äu  erzeugenben  Lebensmittel  erreicbt  unb 
merbe  biefe  tuabrfcbeinlicb  nie  erreichen. 
SKHcttl  eg  hätten  nidit  alle  biejenigcn,  roclcbe 
Unterbattgmittel  bebürften,  bie  SRittel  ober 
bag  9ied)t,  f te  tion  betn  SSoben  zu  tierlangen ; 
aubererfeitg  bätten  jene,  tnelcben  bag  9Jcono= 
tiol  ber  Sänbereiert  aufteile,  feinegmegg  im- 
mer ein  Sntereffe  baran,  ibnen  alle  grüdjte 
abverlangen,  bie  fie  erzeugen  fonnten. 
Lange  betior  bie  33etiölferung  burcb  bie  Un-- 
moglidjfeit,  toeitere  9M)runggmittelzugett;itt= 
nen,  aufgebalten  merben  tonne,  merbe  fie 
gebemmt  burd)  bie  Umuögticbfeit,  bie  9lat)* 
runggmittel  zu  faufen  ').  Sigmoubi  ift  toie 
9Kaltbu§  ber  21nfid)t,  bafj  bie  Setiölferung 
fäfjig  ift,  in  rafdier  ^rogreffion  anzumacbfen; 
er  erEennt  ebenfallg  bie  Seiben  einer  lieber» 
tiölterung  an2),  allein  bie  Urfadjen  biefer 
Leiben  finbet  er  nid)t  in  einem  SJcangel  an 
Subfifienzmitteln,  fonbern  barin,  ba§  eg  einem 
Seile  ber  Setiölteruttg  an  ben  SJcittetn  feble, 
um  fid)  ben  erforberlicben  Lebengunteröalt 
Zu  tierfdmffen.  9cacb  ibm  ift  bag  ©infommen 
in  ber  £>autitfad)e  ber  Regulator  ber  $olfg» 
tiermebrung 3).  — 

£>er  Slltmeifter  ber  ntobernen  ©tatiftü, 
Lambert  21  b  o  l  ti  b  e  3  a  c  q  u  e  g  öue« 
t  e  l  e  t  Hb.)-  1796-1874  —  ging  ebenfallg  tion 
3)cattbu§i'cben  ©runbfäüen  aug.  ®a§  große 
.£>emnmig  ber  SetiötEerung  beftebe,  bemerft 
er  in  feinem  SSerf  „Sur  l'homme  et  le  develop- 
pement  de  ses  facultas"4)  in  bem  SJcanget  an 
sJ(abrunggmitteln,  toeldjer  in  ber  in  tierfdne* 
benen  SBerbältniffen  fortfcbreitenben  gunabme 
ber  &xetiölferung  unb  ber  ©ubfiftenzmittel 
feinen  ©runb  babe.  ©ei  eine  s-8etiolf'erung 
bei  ibrer  ©ntmidelung  big  zu  bem  fünfte 
gekommen,  bafe  fie  ben  Mitteln  beg  Lebeng' 
unterbalteg  bag  ©leicbgemicbt  balte,  fo  muffe 
fie  burd)  menfd)lid)e  $oriid)t  (par  la  prevoyance 
des  hommes)  auf  biefer  ©tufe  gebalten  roer» 
ben;  gebe  fie  aber  unglüdlidienoetfe  barüber 


1)  a.  o.  D.  II,  ©.  269  fg. 

2)  ct.  a.  D.  II,  @.  252  fg.  g§  bctjjt  fjier  roürt* 
lief);  „Si  la  population  s'aecroit  lorsque  lesmoyens 
de  la  maintenir  ne  s'  aecroissent  pas,  la  nation  est 
trappte  de  la  plus  cruelle  des  calamit^s.  La  terre 
consume  alors  ceux  qu'  eile  ne  peut  nourrir;  plus 
les  naissances  sont  nombreuses,  et  plus  la  morta- 
lite"  doit  exercer  de  ravages  pour  maintenir  tou- 
jours  le  meine  niveau;  et  cette  mortalite,  effet 
de  la  misere  et  de  la  souffrance,  se  trouve  prä- 
c^döe  par  le  long  supplice,  non-seulement  de  ceux 
qui  pörissent,  mais  de  ceux  qui  ont  lutte"  avec 
eux  pour  1'  existence."    (t.  II,  p.  256). 

3)  a.  a.  D.  II,  <B.  264  fg.  " 

4)  Sur  1'  homme  et  le  de>eloppement  de  ses 
facultas  ou  essai  de  physique  sociale.  2  tomes. 
Paris  1835.  (Chap.  VII)  L  @.  272  fg.  [Seutfdje 
Ueberf.  bon  SS.  31.  Siede,  Stuttgart  1838.] 
Sie  2.  2IufI.  erfebien  1869  u.  b.  %. :  Physique 
sociale  ou  essai  sur  le  d^veloppement  des  facultas 
de  1'  homme. 


I  binaug ,  fo  merbe  fie  burcb  eine  größere 
Sterblidifcit  mit  ©etnalt  roieber  auf  jenen 
5Sunft  zurürfgebrängt.  ÜFcaltbug  babe  bie 
.Öautitbemmniffe,  auf  roelcbe  bie  Seoölterung 
I  bei  ibrem  2Sad)gtum  ftof?e ,  mit  Scbarfünn 
augeinanbergefetd;  allein  bie  2lrt  roie  ober 
j  beg  ©efefe,  nad)  roelcbem  biefe  .öemmniife 
|  mirlten,  fei  nod)  niebt  beftimmt.  G§  feblen, 
febreibt  Cuetelet,  bie  STcittel,  bie  Stbeorie 
I  ber  5ßeoölferung  in  bag  ©ebiet  ber  matbe^ 
;  matifeben  SKiffenfdaften  au  sieben,  roobin  fie 
eigentlich,  gebore,  ©r  fudjt  biefe  Lüde  aug» 
äufüllen,  inbem  er  bes.  ber  93eoülferungc= 
tbeorie  folgenbe  ©runbfäfce  aufftellt:  ,M 
population  tend  ä  croitre  selon  une  progression 
g6om6trique.  La  resistance,  ou  la  somme  des 
obstacles  a  son  d^veloppement,  est,  toutes  choses 
Egales  d'ailleurs,  comme  le  carr6  de  la  vitesse 
avec  laquelle  la  population  tend  ä  croitre"1). 
2Bir  tierseidmen  biefe  gormel,  für  melcbeCue» 
telet  ben  Semeig  febutbig  geblieben  ift,  obne 
ung  nöber  auf  fie  ein^ulaffen ;  irgenb  meldie 
görberung  bat  bie  s43etiölferungglebre  burd) 
fie  nid)t  erfabren.  Slud)  Cuetelet  meiß  feinen 
anberen  Slugmeg ,  alg  ntöglidifte  Steigerung 
ber  Lebengmittelmenge  unb  fluge  Sefcbrän» 
fung  ber  ßinberer^eugung.  — 

Sn  Seutfcbtanb  entftanben  ber  SJlaltbug» 
feben  Sbeorie  niebt  minber  begeifterte  2In= 
bänger.  SBenn  mir  tion  bem  erften  lieber» 
fet}Cr  beg  „Essay  on  the  principle  of  population", 
g.  &.  öegeroiid),  abfeben,  meldier  in  ber 
(Einleitung  feiner  Üeberfeßung  beroorbebt2), 
baf?  er  fid)  „längft  mit  ben  £>auptibeen  beg 
9[){altbugfd)en  SBerfeg  umbergetragen"  babe, 
fo  muffen  mir  bier  tior  allem  e  i  n  r  i  d) 
Lüben  (f.  b.)  —  1780  - 1847  —  nennen ,  ber, 
mie  9Jcobl3J  bemerft,  in  Seutfcblanb  baupt» 
fädilid)  bie  53etiolferungglebre  im  TOaltlutg» 
idjen  ©inne  unter  bem  jüngeren  ©efcblecbt 
tierbreitete.  „S)ie  sXsflan5e" ,  fo  febreibt  er, 
„febüttet  aden  ibren  Samen  aug,  ringg  um 
fid)  ber;  jebeg  Samenforn  ftrebt  aufzugeben; 
aber  ber  s-8oben  bietet  niebt  s3cabrung  genug 
bar:  bie  golge  ift,  baft  fo  Diele  ber  jungen 
pflanzen  3U  grunbe  geben,  big  bag  ©leid)» 
getoidit  smifdien  ber  $at)l  ber  pflanzen  unb 
ber  S^abrung  beg  s-Bobeng  bergeftcllt  ift.  Stuf 
gleicbe  SSeife  gebt  eg,  menn  mebr  lbiere  er* 
Zeugt  merben,  alg  3cabrunggmittel  ba  üub, 
auf  gleidje  SBeife ,  roenn  mebr  SOienfcben. 
®ieg  zeigt  bie  ©efdiidite.  Sollte  ber  9)cenfcb 
aug  biefer  33eobad)tung  nun  nidit  ben  ein 
fadjen  Sdilufc  sieben  fönnen:  eg  iet)  ©efefc 
ber  9iatur,  SBide  ber  SBoriebung,  bafj  bie 
^cabrungfudienben  unb  bie  9cabrunggmittel 


1)  a.  a.  O.  (1.  ?lufl.)  I,  S.  277. 

2)  93erfud)  über  bic  23cöingungcit  unb  5olgen 
ber  3>oltöocvmel)vung.  Altona  1807.  I.  3.  V, 
2lnm.  b. 

3)  ©efrbidfjtc  unb  Sittcratur  ber  Staaten).  III, 
<B.  484. 


Ükbölferung§mefen  (SebölferungSlebre  unb  söetoötferuttßäDofttif)  497 


immer  im  ©Ieid)maa§e  Bleiben  muffen,  menn 
rtidbt  Untergang  unb  ißerberBen  erfolgen  fob '? 
Unb  follte  er  mithin  barau§  nicbt  bie  Sebre 
aieben  fönnen:  e§  ferj  Pflicht  für  9Jcenfd)en, 
biefe§  ©efefe  ber  9cotur  mit  greibeit  au  ach- 
ten, unb  alfo  nidit  mebr  Sinber  au  seugen, 
als  SMirung  finben  fönnen?"1)  SkfouberS 
eingebenb  bebanbelt  Suben  bie  !©ebölferung§* 
lebre  in  feinem  „-öanbbudt  ber  @taot§U)ei§= 
freit  ober  ^Bolitif " ;  er  forbert  Bier  bie  9Jcit= 
ttnrfung  ber  Regierung,  um  einer  lleber- 
bölferung au  Begegnen.  ®ie  tugenbbofte 
(SntBaltfamfeit,  melde  9KaItbu§  ben  (Sinaeb 
nen  ürebtge,  merbe  fditoerlid)  genügenbe  93e= 
acbtung  finben,  ber  ©taat  muffe  eingreifen. 
Su  bem  „Btoede  entüfieBIt  er  brei  SJUttel: 
einmal  fei  e§  notmenbig,  baf$  auf  bie  ©r= 
aeugung  eine§  unebeUcben  IHube§  nicbt  nur 
beftänbige  ©belofigfeit  unb  2(u§fd)Iie§ung  bon 
allen  bürgerlichen  (SBten  unb  greuben  gefefet 
mürbe ,  fonbern  bafe  aud)  bie  (Sltern  ge- 
amungen  mürben,  ba§  Stinb,  fotoeit  nur  ibre 
Sträfte  reicBten,  oBne  23eibilfe  au  ernäBren. 
#metten§  müffe  man  al§  @runbfat3  feftftellen, 
bafj  feine  @Be  gefcbloffen  merben  bürfe  obne 
SrlaubniS  ber  Üiegierttng,  unb  tiefe  ©rlaub» 
nt§  fei  nur  bann  su  erteilen,  roenu  entmeber 
anaunebmen  märe,  ba§  bie  SHnber,  meldte 
erzeugt  merben  mödtten,  Unterbalt  unb  23e- 
fcbäftigung  finben  tonnten  ober  menn  bie 
(£Be  in  fo  füäten  Sabren  gefudtt  mürbe,  bajj 
gar  feine  Sinber  mebr  ermartet  merben 
fönnten.  (SnblicB  foÜCe  ber  reicbe  -öageftola 
angebalten  merben,  mit  einem  Seile  feines 
$ermögen§  bie  ärmeren ,  beiratSluftigen 
Jünglinge  au  unterftüfeen2). 

©bäter  baben  befonber§  fart  ^einrieb 
9tau  (f.  b.)  —  1792-1870  —  unb  Robert 
bon  9)ioBl  (f.  b.)  —  1799-1875  — ,  erfterer 
burd)  fein  „Sebrbudt  ber  boütifden  Cefo» 
nomie"3),  teuerer  bor  allem  burd)  feine 
„$oli3ei»2öiffenfd)aft  nacb  ben  ©runbfätjen 
be3  9tecbt§ftaate§" 4)  bie  9JMtbu§fdte  SBeorie, 
beren  fern  fie  anerfannten,  in  befottnener 
SSeife  bertreten  unb  berbreitet.  — 

©§  fonnte  nid)t  auSBleißen,  baf?  au§  ©orge 
bor  einer  lleberbölferung  audi  gar  muuber» 
liebe  SCflafmaBmen  al§  Heilmittel  gegen  ein 
3u  ftarfe§  lumadtfen  ber  $otf§actbl  em» 
bfoBlen  mürben.  Unb  tote  fo  oft,  baben  aueb 


1)  lieber  ©hin  unb  $nbalt  be§  §anbbuc£)3 
ber  ©taatgtueilljett,  Senn  1811,  ©.  5  2lnm. 

2)  §anbbud)  ber  @taat§toei§t)eit  ober  ber 
«ßoltttf.  1.  2lbt.,  Qena  1811,  ©.  397  fg.  SSergl. 
Cor  allem  §  166  ©.  404  fg. 

3)  SSergl.  93anb  1  u.  2.  (1.  Stuft.  1826.  93b.  1, 
8.  Slufl.  1869;  93b.  2.  5.  Stuft.  1862— 63).  ©ielje 
bor  allem:  2.  93b.  1.  9lbt.  §  11  fg. 

4)  3  93änbe.  Bübingen  1832—1834;  3.  Stuft. 
1866.  Cf.  cor  allem:  1.  93aub,  1.  Seil,  1.  93ucf), 
1.  Äapitel :  „©orge  be§  ©taate§  für  bie  get)5rige 
SSotEg^atjI." 

§attbroörter6ucl)  t>er  ©taatStoiffcnjcfjaften.  II. 


in  biefem  gäbe  bie  ©dmler  megen  ibrer  meit= 
gebenben  gorberungen  bie  Sbeorie  be§  9J?ei= 
fter§  in  SJäfefrebit  gebradjt.  23ir  gebadjten 
foeben  fdtou  ber  sunt  Seil  gans  unburdtfübr» 
baren  Sorfdüäge  2uben§;  abein  anbere 
baben  bie  sDcaItbu§fcbe  Xbeorie  nod)  biet 
mebr  in§  Ungebeuerlidje  übertrieben. 

3u  biefen  „unermünfcBten  SlnBängern" 
redmen  mir  granfüi§  ©mmanuel  go» 
bere  unb  gan^  BefonberS  bie  beiben  Sterbe: 
KbarleS  öoubon  unb  ^arl  Sluguft 
SSeinbolb. 

g obere  fdilägt  ein  freimiflige»  ©öli- 
bat  bor ]),  in  meldjeS  alle  biejenigen  eintreten 
folleu,  meldje  meber  ^aubmerfer  noeb  «fünft* 
ler,  nod)  f  aufleute,  nod]  3lerste,  nod)  Slbbo» 
faten,  nod)  ©dnffer  :c.  fein  fönnen;  er  benft 
an  grofee  ebelofe,  religiöfe  @efebfd)aften,  um 
fo  einer  lleberbölferung  bor^übeugen.  2ou  = 
bon  münfebt'2)-  bafe  bon  feiten  be§  ©taate§ 
jebe  SJlutter  berbflidjtet  merben  fobe,  jebeö 
iBrer  ÄHnber  brei  Sabre  lang  felbft  3u  ftiben; 
er  boffte  fo  neue  (Smbfängniffe  %\x  ber^ögern, 
alfo  bie  3abl  ber  Slinber  au§  jeber  @be  au 
berminbern.  (Snblid)  embfieblt  Söeinbolb, 
bie  ganse  männlid)e  S3ebülferung  bi§  su 
einem  gemiffen  ^eitbunft  au  inftBulieren. 
,,Sd)  fcblage  bentnad)",  fo  fagt  er,  „at§  eine 
abgemeine  unb  bringenb  notbmenbige  Sftafe» 
regel,  eine  2lrt  bon  unauflöSlidjer  3ufibu= 
lation  mit  Serlötbung  unb  rnetabifeber  ißer» 
fiegclung  bor,  meldie  nidjt  anber§  al§  nur 
gemaltfam  geöffnet  merben  fann,  gana  ge= 
eignet,  ben  3cugung'caft  bi§  aum  (Eintritt 
in  bie  @be  au  berbinbern.  ©iefe  ?trt  bon 
unauflöSlidier  Sufibulation  bat  mir  fdjon 
bei  mebreren  Snbibibuen,  meldte  fid)  burd) 
©elbftbefledung  in  eine  faft  unbeilbare  9Jer= 
benfdimädie  berfefet  Batten,  bie  treffliebften 
®ieufte  geleiftet.  ©ie  merbe  bom  14.  Sebent» 
jabre  an,  unb  fo  fort  bi§  aum  ©intritt  in 
bie  6be,  bei  fotdten  Snbibibueu  angemenbet, 
toeldje  ertueiSbar  nicbt  fobiel  Vermögen  be» 
fiben,  um  bie  auperebelid)  eraeugtett  Siefen 
bi§  aur  gefeijmäfjigen  ©elbftänbigfeit  er» 
näbren  unb  eraieben  au  fönnen.  ©ie  ber= 
bleibe  Bei  beneu  aeüiebenä,  meldte  niemals 
in  bie  Sage  fommen,  eine  gamilie  ernäbren 

unb  erbalten  au  fönnen   S)ie  Dbe= 

ratiott  felbft  ift  leidtt  unb  beinabe  gana  un* 
fdjmerabaft,  ebenfo  bie  93ertötbung  unb  me= 

tattifdte  Serfiegelung  ®ie  SSorbaut  mirb 

nämlidt  borgeaogen  unb  abnfeben  ein  paax 
bttrcblödterteSJcetabblatten  fanft  eingeflemmt, 
bamit  ba§  S)urd)fted)en  einer  boblen  Diabel, 


1)  F  o  d  e  r  6 ,  Essai  historique  et  moral  sur  la 
pauvrete'  des  nations,  la  population,  la  men- 
dicite",  les  höpitaux  et  les  enfants-trouvös ,  Paris 
1825,  ©.  100  fg. 

2)  Loudon,  Solution  du  probleme  de  la  po- 
pulation et  de  la  subsistance,  soumise  ä  un  m6- 
decin  dans  une  s6rie  de  lettres.   Paris  1842. 

32 


498  $ettölferungStrjefen  (iberjölferungSleBre  unb  SeoölferungSpolitif) 


in  meldier  Hei)  ein  biet  bis  fünf  8oü  langer 
s-8Iet)bratb  befiubet,  fnum  geffiBIt  werben 
tonn.  3?fi  ber  Statt)  burd)ge(',ogen,  fo  mirb 
er  fo  gebogen,  bat!  er  bie  nabeiiegenben 
Xeile  nidit  brüefen  fann ;  beibe  ©nbfüißen 
merben  oorn  einanber  genäbert  nnb  mitteilt 
eines  fteinen  SötbfolbenS  ^ufammengefdimol* 
3en.  ©obalb  nun  bie  üer'lötBete  ©teile,  melcbe 
bie  ©röfje  einer  Sinfe  beföntmt,  ertoltet  ift, 
mirb  unter  ©egenbaltung  eines  feften  .vor- 
öerS,  ein  fleiner  SRetallftempct  aufgebrüeft 
unb  biefer  in  iüermabrung  genommen.  @S 
mirb  Bierburdi  ganz  unmögticB  bie  Snfibu= 
lotion  Beimlid)  au  eröffnen  unb  obne  ©tem» 
pel  beimlicb  mieber  31t  fdilicfjen,  obne  bafi  eS 
niebt  bei  ber  näcBftcn  Uuterfucbung  entbeeft 
hjerben  fobte" 1). 

2öir  baben  tiefen  s]>lan  fo  auSfübrlid)  fixer 
loiebergegeben ,  um  an  biefem  33eifüiele  su 
geigen,  ßü  meld)  monftröfen  Sorfdilägen  bie 
UeberbölferungSfurdit  füfirte.  - 

10.  Die  Aulinugcr  oon  itlnltl)iu.  in  ölt 
Pragi-s.  Safj  bie  SJialtfju^fctje  3beorie,  melcbe 
bie  Sßiffenfdiaft  fo  eingebenb  befdjäftigte, 
and)  bie  ©efefegebung  nid)t  unberübrt  loffen 
tonnte,  liegt  uabe. 

„The  reformed  poor  law  of  1834",  fo  Beißt  eS 
in  betn  s2lrtifel  über  äftaltbuS  in  ber  neueften 
Sluflage  ber  „Encyclopaedia  Britannica",  „was  a 
real  triumph  of  Malthus'  teaching"  Unb  gelniß 
ift,  baf?  bie  SBerjölfcrungSlcBre,  mie  er  fie 
oorgetragen,  in  ber  Royal  Commission  ^ur 
Unterfudiung  beS  SlrmenmefenS  (1832-  1834) 
eine  nicfjt  unbebeutenbe  9iotte  gefpielt  Bat. 
Sonnte  bod)  Sorb  SSrougBam  bei  ben 
betreffenben  SßerBaublungen  im  Dberbaufe, 
inbem  er  auf  ÜDMtbuS'  ©ffat)  S3esug  nabnt, 
lagen:  „SDdilorbS!  bie  iöerfaffer  ber  SSeroro» 
nung  ber  Königin  (Slifabetb  roaren  feine 
Senner  ber  SolfSroirtidiaftSroiffenfdiaft ;  fie 
tonnten  nidit  oorberfeben,  baf?  ein  SDialfbuS 
erfteBen  toerbe,  um  bie  SJienfdibeit  über  jenen 
toiditigen,  aber  bis  jetjt  fo  Wenig  üerftanbe= 
neu  groeig  ber  SBiffenfdiaft  auf^uflären" 2). 

Allein  nodi  entfdiiebener  seigt  fid)  ein  (Sin» 
flufe  ber  aJMtbuSfdien  Sebren  in  ber  ©  B  e  * 
gefet3gebung  ®eutfd)tanb§. 

1)  335  e  i  n  f)  o  I  b ,  35ou  ber  Ueberbolfetung  in 
9Jhttel=©nvopa  unb  bereu  folgen  auf  bie  (Staaten 
unb  ifjre  gibiüfation ,  .fpalle  1827 ,  @.  32  fg.  - 
Slnf3cr  biefer  Schrift  fei  nod)  auf  folgenbe  2Xrbci= 
teu  2Beinholb3  berroiefen:  lieber  bie  Kopulation 
unb  bie  Snbuftrte,  Sp^g.  1828.  —  SBon  ber  über» 
tniegenben  SKeprobuftion  be§  9Jcenfdjcn=$iapitale; 
gegen  ba§  £ktrieb3=Äapita[  nnb  bie?lrbeit.  Seipjig 
1828.  —  lieber  ba3  menfcfiltcfic  ©lenb,  roelcrje» 
burdj  ber  Sftifjbrand)  ber  Beugung  ficröeigcfülirt 
tuirb.  Seipäig  1828.  —  ®a§  ©leidjgeroidjt  ber 
Sebölfcning  k.,  SJeip^ig  1829.  —  Okijcit  SBein« 
holb  cf.  gr.  ©iemerlutg,  ©egen  bie  3nfibn  = 
(atiou  2C,  ©tralfnnb  1827. 

2)  Zitiert  bei  <B  t  i  1 1  e ,  Sie  23ebölf erungSfragc 
in  alter  nnb  neuer  ge't,  Berlin  u.  9Jeuroieb  1889, 
©.  41. 


SSir  baben  oben  ©.  471  ff.  bie  beoölfe* 
rungSpolitifcben  aJcafmabmen  gefenn^eidinet, 
roclcBe  im  17.  unb  18.  3abrö.  feitenS  ber  9ie= 
gierungen  burdigefübrt  roaren.  Xte  53 1- 
oö  If  erungöö  er  meBtung  nad)  3CH ö g  = 
Ii di feit  & u  förbern  mar  ba§  Siel, 

roetcBe§manim3ntereifeber23olfs  = 
lüoblfaBrt  erftrebte.  Saf?  man  eine 
foldie  burd)  bie  populationiftifdie  ÜeBre  ber 
früberen  3eit  _geftüt>te  sJBolitif  nunmebr  fallen 
lief?,  ift  begreiflidi.  Slllein  man  begnügte  iid) 
nidit,  jene  alten  auf  Stegünftigung  ber  öbe= 
fdiließung  unb  ber  ftinbererseugung  gerid)= 
teten  !iöeftimmungen  einfad)  aufzubeben, 
fonbern  man  fiel  mebrfad)  au§  bem  einen 
(Sitrem  in  ba§  anbere,  b.  B.  man  ging  sn 
s^räüentiomaf?regeln  über,  um  bie  Sßolf§oer« 
mefirung  ,5U  Bemmen,  inbem  man  ba»  5öer= 
eBetidiungöredjt  an  ein  BöBereä  2llter,  an  ben 
Waditoei»  eine»  beftimmten  Vermögen»,  eine» 
gefidjerten  Giufommen§  ober  einer  feften 
(jrroerb§gelegenbeit  ic.  fnüpfte.  ©in  foldier 
9iüdfd)lag  in  ber  ©efeßgebung  trat  oor  allem 
in  mebreren  füb*  unb  mittelbeutfcben  Staaten 
feit  bem  feiten  Sabr^ebnt  biefes  ^abrliun» 
bertö  ein.  SCRan  glaubte  bem  Skfifclofen  bie 
Beirat  erfdinieren  311  muffen,  um  fo  ber  3u* 
noBtne  ber  ärmeren  33eoötferung  entgegen^u= 
arbeiten.  Slber  niebt  ber  ©taat  felbft  be= 
fümmerte  fieb  bireft  um  bie  (äbefdilieRung, 
e§  mürben  oielmebr  beftimmte  GBefonfen»» 
reebte  fleineren  ©emeinfcbaft»f reifen,  oor 
allem  ben  ©emeinben  oerliefien,  um  e§  biefen 
möglid)  m  madien,  ibre  befonberen  onter» 
effen  ben  ©Befdiließenben  gegenüber  zur  @el» 
tung  m  bringen. 

©erartige  befdiränf  enbe  SSorfdirif  ten  maren 
nidit  neu.  2öir  baben  oben  (©.  473,  2.  ©p., 
2lnm.  2)  fdion  barauf  aufmerffam  gemadit, 
baf?  bereits  im  17.  unb  18.  3aBrB.,  alfo 
einer  3eit,  in  ber  bie  5ßoIf§üermeBrung  oon 
ben  Regierungen  sumeift  betrieben  mürbe, 
bier  unb  ba  bie  SSegrünbung  eines  öauSbalteS 
an  erfdimerenbe  iöebingungen  gefnüpft  mar. 
Seils  gefdiab  baS  im  Ä?inblid  auf  bie  iHefru- 
tierung,  teils  auS  ©orge,  bie  Gbefdiliefjenben 
möditen  oerarmen  unb  bann  ber  ©efamtbeit 
äur  Saft  fallen.  ©0  entBalten  bie  im  OaBre 
1616  oeröffentliditen  ,,2anbred)t',  15olisei=, 
©eriditS»,  SJialefis»  unb  anbere  Crbnungeu 
ber  Sürftentümer  Cber=  unb  'Dcicberbatiern" 
ftreuge  ^eftimmungen  gegen  baS  heiraten 
junger  Tienftboteu  unb  beauftragen  auSbrüd- 
lidi  bie  bürgerlidien  S-Bebörben  ber  Stäbte 
unb  5)iärfte,  bie  (Sbcfdilicßuug  oon  "l>erfonen, 
meldie  iBre  9iaBrung  oBne  s-ßefdimerbe  ber 
anberen  Bürger  nidit  baben  fönnen,  nidit  5» 
geftatten.  Surdi  bie  in  ben  Sabren  1770 
unb  1780  erlaffcnen  s33cttelmanbate  mürben 
bicie  si!eftimmungen  nod)  ocrfdiärft.  Cbne 
obrigfeitlidie  Erlaubnis  foputierte  Herionen 
füllen  aus  bem  Sanbe  üerroieien  unb  roie 


33 eböllerungsmeien  (58ebölferung§lebre  unb  58ebölferung§botitif)  499 


auSlänbifdje  SBagantett  bebanbelt  merben;  j  mehreren  ©taaten  nidit  lauge  an.  Wanhc 
gleicbzeitig  mürben  gegen  zuroiberbanbelnbe  i  obadüete  mit  ©orge  bo§  ftarte  9tnmad)fen 
Öieiftlidöe  unb  SSeamte  ftrenge  ©trafen  feft» !  ber  58ebötf'erung  befonberg  ber  unteren 
gefefet1).  Sn  einer  .öeffemSDarmftäbtifcben  I  ©diicbteu ,  9)Jaltbu§fcbe  Sbeen  fauben  autfi 
58.  b.  21.  IV.  1749  beißt  e§:  „Seinem  fotl  in  bei  un§  mebr  unb  mebr  (f  ingang,  bie  rebolu» 


^utunft  ba§  ^euratben  erlaubt  merben,  er 
babe  bann  zubor  unter  Unferer  gelb»9jjiliz 
ober  2anbbataiEon§  gebient";  ber  58ürger» 
rece§  für  bie  ebemalige  3teidi§ftabt  SRottueil 
bom  Sabre  1782  beftimmt  in  Strt.  28:  „3mei» 
ten§  bat  ber  um  bie  £>eirat§erlaubni§  2ln» 
battenbe  nacbzumeifen :  ob  unb  mie  er  ficb 
ju  ernäbren  imftanbe  fei".  Wan  fudjte  aber 
bie  ©befdtfiefutng  be§  armen  9Kanne§  inbireft 
aucb  baburcb  zu  bemmen,  bafj  man  ba§  (Sr= 
bauen  neuer  Sagetöbnerbäufer  unterfagte. 
9?odj  im  Sabte  1751  mürbe,  um  nur  ein  S3et- 
föiel  anzufübren,  in  33anern  befoblen,  alle 
„obne  djurfürftlid)  -■  gnäbigften  (£onfen§  auf» 
gebauten  £agemerd§bäufer"  nieberzureifjen2). 
58efonber§  auSgebilbet  mar  biefe  befdjrän» 
fenbe  ©efefegebung  im  Herzogtum  SSürttem» 
berg.  .frier  Eommen  in  5öetracbt  bie  9ieftriüte, 
beztt).  5858.  b.  24.  V.  1663,  22.  I.  1712,  17.  V.  1727, 
3.  II.  1729,  23.  I.  unb  17.  XI.  1735,  enblicb  b. 
20.  X.  1741.  (£§  mürbe  zu  meit  fübren,  auf 
biefe  58orfcbriften ,  meldtje  mit  iebem  (Srlafe 
ftrenger  mürben,  genauer  einzugeben.  sJcur 
im  atigemeinen  fei  bemer!t.  bafe  mäbrenb  bie 
©efefegebung  bi§  1712  nur  bie  Skftimmung 
entbielt,  bafs  bie  armen  Seute  auf  bem  Sanbe 
ermabnt  merben  füllten,  ibre  Sinber  bon 
unzeitigen  heiraten  abzubalten  unb  bafs  ber 
©befdriiefeung  unbemittelter  s£erfonen  lebig» 
lid)  auf  inbireftem  SSege  burrf)  (jrfcbmerung 
be§  @rbauen§  „neuer  ©ölbenftäufer"  (£ag» 
löbner^äufer)  entgegenzutreten  fei,  bon  1712 
—1735  bie  -öeiratSerlaubniS  zuerft  bon  bem 
9?adrtbei§  retigiöfer  2tu§bilbung  unb  ber  Säbig» 
feit,  eine  Familie  zu  ernäbren,  abbängig  ge» 
madit,  föäter  aber  ganz  altgemein  an  bie 
grreicbung  be§  25.  2eben§jabre§  gefnüöft 
mürbe 3). 

8m  Anfange  be§  19.  Sabrb-  rourbe  biefe 
©efefegebung  in  ben  meiften  Staaten  be= 
feitigt ;  fbezietl  in  SBürttemberg  burcb  ©ene» 
ral»9teffribt  bom  1.  X.  1807.  9cur  in  Satiern 
bielt  man  an  ben  alten  SSefcbränfungen  feft ; 
man  entfdilofj  ficb  bier  aber  borübergebenb 
Zu  einigen  (Srleicbterungen,  melcbe  burcb  bie 
«.  b.  12.  VII.  1808  berbeigefübrt  mürben. 

8nbe§  biefe  freiere  Stuffaffung  bielt  in 


1)  Siebe  <Ü  ämpfe  in  bem  Slrt.  ,,93et>üKe» 
rung"  im  ©taatSlertfon.  £r§g.  im  Stuftragc  ber 
©örre§»@efetlfcf)aft  zur  Pflege  ber  9Biffenfd)aften 
tm  fatljoIifcf)en  ®entfcf)(cmb  burrt  Slbolf  93ruber 
(greiburg  1889),  I.  93b.,  ©.  1025. 

2)  S[)ubicbum  (f.  unter  Sttteratur)  ©.  16  fg. 

3)  £l)ubic£)um  a.  a.  D.  ©.18  fg.  —  ©dpis, 
lieber  ba§  S8ereb,eticf)ung§»  unb  UeberftebetungS» 
recf)t  mit  befonberer  9iüc£ficf)t  auf  SBürttemberg, 
m  3tfcf)r.  f.  ©taat§tu.,  5.  93b.  (1848)  ©.  25  fg. 


tionären  Semegungeu  üefsen  bie  borbanbeuen 
58eforgniffe  nod)  amtmdifeu,  fo  bafs  ber  9tti= 
nifter  gürft  bon  Dettingen»2öallerftein  in  ber 
zmeiten  babrifcben  Cammer  auäbrüdticb  er» 
flärte,  e§  fei  notmenbig,  „bafa  man  burcb  bie 
(Srfcbmerung  be§  £>eiraten§  ber  SSefifelofen 
ben  SEÖeg  zur  9iebolution  berfdiiiefsen  muffe" 1). 

©o  mürbe  znerft  in  2ö  ü  r  1 1  e  m  b  e  r  g  bie 
im  $abre  1807  gefcbaffene  23erebelidmng§- 
freibeit  burd)  ba§  93ürgerred)t§gefefe  b.  15. 
IV.  1828  mieber  in  etma§  cingefcbränft.  ®ie» 
fe§  ©efet3  beftimmte,  ba§  einer  ortSfremben 
58raut  bie  s2lufnabme  zu  bermeigern  fei,  meint 
biefelbe  megen  gemiffer  58erbredjen  ober  58er» 
geben  beftraft  ober  al§  „fcblecbter  ."öauS» 
bälter"  befannt  fei.    5£3eit  ftrengere  58or» 
fcbriften  aber  entbielt  baZ  „rebibierte  ©efefe 
über  ba§  ©emeinbe»,  Bürger»  unb  5ßeififered)t" 
b.  4.  XII.  1833.  3n  biefem  mirb  berlangt, 
bafs  ieber  ©emcinbebürger  ober  58eifiber  ficb 
bor  feiner  58erebelid)ung  gegen  bie  ©emeinbe» 
obrigfeit  über  einen  „genügenben  sJcabrung§= 
\tanb"  au§zumeifen  babe.  (53  beifjt  in  Slrt. 
43:  „ber  Mangel  eine§  fotdien  9Zabrung§» 
ftanbe§  mirb  al§  borbanbcn  angefeben:  1) 
bei  iebem,  ber  roeber  gur  SluSübung  einer 
freien  Sunft  ober  SSiffenfcbaft,  nod)  zum  felb» 
ftänbigen  5ßetriebe  ber  öanblung,  eine§  £)anb» 
merf§,  ber  Sanbmirtfdiaft  ober  eine§  anberen 
für  ben  Unterbalt  einer  gamilie  binreieben» 
ben  @rmerb§zrt)eige§  berfönlid)  befäbigt  ift, 
nod)  ein  für   ben  felbftänbigen  Unterbalt 
binreicbeubeS  (nad)  ben  bevfönlicben  unb  ort» 
lieben  58erbältniffen  zu  bemeffenbeS)  58er» 
mögen  befifet,  unb  2)  bei  iebem,  ber  Z-  S- 
ber  beabfiditigteu  SSerebeticbung  megen  58a» 
gierend,  Slfotie  (58erfcbmenbung,  babituetlen 
9Jcüf3iggang§,  notorifdien  frang§  gutn  2;mnf), 
megen  mieberbolten  58etruge§,  mieberbolten 
©iebftablS,  ober  gemerbgntäfeigen  58etteln§ 
in  geridjtlidier  ober  bolizeilicber  Ünterfucbung 
ftebt,  ober  in  ben  nädjft  borangegangenen 
Zbjei  ^abren  bzZbalb  geftraft  morben  ift, 
ober  im  Saufe  ber  boraugegangenen  brei 
oabre  (ben  Sntl  eine§  borübergebenben,  un» 
berfcbulbeten  Uuglüd§,  Z-  93-  eine  Sranfbcit, 
aufgenommen)  au§  öffentlicben  Waffen  58ei» 
träge  zu  feinem  llnterbalte  embfangen  bat, 
ober  zurzeit  ber  beabfid)tigten58erebeticbung 
embfängt 2)."  SlUein  ein  fbätere§  ©.  b.  5.  V. 
1852,  betreffenb  bie  2lbänberung  einiger  58e» 
ftimmungen  be§  5Bürgerred)t§gefei5e§  über 
bie  58erebetid]ung§=  unb  Ueberfiebelung§be» 


1)  2 1)  u  b  i  cb  u  m  a.  a.  D.  @.  66  9tnm.  2. 

2)  Cf.  93töcr  (f.  unter  Sitteratur)  ©.235  fg. 
—  ©d)üz  a.  a.  D.  ©.  31  ff.  —  £liitbi(f)um 
a.  a.  D.  ©.  71  fg. 

32* 


500  SeüölferungSWeien  (BeüölferungSlebre  unb  SeüölferungSüolitif) 


fugniffe  ber  ©taat§genoffen,  ging  nod)  Weiter. 
(S§  fotlte  binfort  niebt  mcbr  geniigen,  bie  per» 
fünltcbe  Sefäbigung  m  einem  beftimmten 
GrmerbSjWeige  borsutbun,  üielmebr  follte 
tion  jeijt  an  ber  .v>eirat§luftige  ben  sjjad)Wei§ 
fübren,  ba§  fein  ©eWerbe  „einen  (>,um  Unter» 
balte  einer  Familie  sureiebenben  Ertrag" 
liefere,  ferner  füllten  biejenigen,  melde 
eine  ©be  eingeben  wollten,  beweifen,  baf;  fie 
„bte  sur  bäuSlidjeu  (Sinridüung  notmenbigeu 
©egenfiänbe",  aud)  bte  „<>Tum  Setriebe  not» 
Wenbigen  SBerfaeuge"  befäften  ober  bod)  lieber 
erwerben  fönnten,  enblid),  bafs  fie  über  ein 
fd)ulbenfreie§  Vermögen  üon  150  ft.  (in  ©e» 
tneinben  erfter  ftlaffe  üon  200  fl.)  üerfügten. 
2luf  Verlangen  ift  ber  Sebörbe  aud)  bar<ut» 
legen,  „baf?  unb  Wie  ba§  Sermogen  eigen» 
tümlid)  erworben"  fei.  Sluierbent  tarnt  noeb 
biefem  ©efefee  bie  ,,peirat§erlaubui§  üerfagt 
werben,  Wenn  ba3  v13räbifat,  b.  b-  ber  2eu» 
munb,  eine§  ©emeinbebürger§  ober  Seifitsers» 
in  ber  2lrt  mangelhaft  tft ,  ba§  mit  ©runb 
angenommen  werben  fann,  berfelbe  werbe 
oon  feinem  Vermögen  ober  ©rwerbSsweig 
niebt  ben  ben  llnterbalt  einer  gamilie  fiebern» 
ben  ©ebraud)  madjen,  ober  e§  Werbe  ibnt 
an  bem  biersu  nötigen  Sertrauen  im  Ser» 
febr  mit  anberen  fehlen.  SnSbefonbere  füll 
bie§  ber  Sali  fein  bei  jebem,  ber  offentunbig 
al§  fdjledjter  .öau§bälter  <$u  betraditen  ift 
ober  Wegen  gewiffer  Sergeben  ober  Ser» 
brechen  Wenige  Sabre  suüor  beftraft  Würben 
ift  2C.  ®iefe  Beftimmungen  bürfen  aueb  bei 
bem  Sorbanbenfein  ber  bezeichneten  $räbi= 
fatSmängel  auf  feiten  ber  Braut  bann  2ln» 
Wenbung  finben,  Wenn  bie  Slnnabme  bereaV 
tigt  erfdieint,  bafe  fie  auf  ben  au  grünbenben 
tv)au§ftanb  eine  bie  3ulänglid)feit  etne§  ge= 
orbneten  sJtabrung§ftanbe§  auSfditiefjenbe 
SBirfung  üben  Werben1). 

Sn  Babern  waren,  wie  wir  oben  be» 
reit§  bemerften,  burd)  ba§  ©.  ü.  12.  VII.  1808 
gegenüber  ben  früberen  Befcbrönfungen 
einige  (£rleid)terungen  gewäbrt.  Surd)  eine 
iß.  ö.  17.  V.  1818  aber,  Weldie  ben  ©emeinbe» 
bebörben  u.  a.  aud)  bie  ^oliseiüerwaltung 
übertrug  unb  bamit  allen  ©emeinben  bie 
Bewilligung  ober  ^urüdweifung  ber  2ln» 
fäffigmadjungS»  unb  SerebelicbungSgefucbe 
ber  Crt§einwobner  sugeftanb,  Würbe  bie 
Serebelidnutg  unb  Slnfäffigmachung  üon 
neuem  erfebwert.  2ll§  bte  Solgen  bierüon 
in  einer  Slbnabmc  ber  (£befd)liefjung  unb  in 
einer  '^unabme  ber  unebeltcben  ©eburteu 
immer  füblbarer  würben2),  tarn  ein  neue§ 

1)  2  b  n  b  i  d)  u  m  o.  a.  0.  @. 77 f q.  —  33 i c x 
a.  a.  D.  @.  239  fg. 

2)  Cf.  9Uüet,  lieber  bic  nuf?ercl)elirf)en  ©c» 
muten,  inSbefonbcre  in  93cü)evn,  im  „Sltcfjib  ber 
po£itifc£)cn  Dceonomie  unb  ^oKseifotffenfdjaft" 
br§g.  bon  9iau  unb  fcanffen;  9?.  g.  1.  93b.  (1843) 

©• 1  fg- 


©efefe  suftanbe  (11.  IX.  1825),  welches  burdi 
abermalige  (Srleicbterungen  ben  3werf  Der» 
folgte,  „bic  fittlicbe  unb  bürgerlidie  23obl= 
fahrt  ber  ©taatSeinwobncr  burd)  erleichterte 
Segrünbung  eines  eigenen  3amilienftanbeS" 
mehr  au  beförbern.  3nbeS  fdion  unterm  1. 
VII.  1834  erfebien  baS  reüibierte  ©efefc  über 
21nfä)figmadiung  unb  Berebelichung,  melcbeS 
bte  Sebingungen  beS  ©efefeeS  üon  1825 
Wieberum  erbeblidi  oeränberte  unb  Oer» 
febärfte.  dlad)  biefem  reüibierten  ©efefc  füll 
feinem  ©taat§angebörigen  bte  Serebeti» 
cbung§erlaubni§  erteilt  werben,  wenn  er  niebt 
in  irgenb  einer  ©enteinbe  bie  gefeRlidien  Se» 
bingungen  ber  Slnfäffigmadjung  erfüllen 
fann.  (Srfüllt  er  biefelben,  bann  barf  bie 
(Srlaubm§  nur  üerweigert  werben,  wenn 
„tiriüat»  ober  fircbenredjtlicbe  .yinberniffe 
ober  außerorbentltcbe  Soliaeirüdiicbten  ein» 
treten".  S)te  Slnfäfügmacbung  war  aber  u.  a. 
an  folgenbe  33ebingungen  gefnüöft :  3n  2anb» 
gemeiuben  war  baau  erforberlicb  ein  fdjulben» 
freier  ©runbbefi^  mit  einem  Steuerfimolum 
üon  l  fl.  30  Shr.  =  900  fl.  Steuerfamtal,  in 
Söirflidifeit  =  1200  fl.,  in  ©tobten  ©runb» 
unb  .öäuferbefift  mit  3  refp.  5  fl.  ©teuer» 
üntolunt  ober  23efi&  eine§  ein  genügenbe§ 
©nfommen  fiebernben  realen  ober  rabiater» 
ten  ©ewerbeä  ober  einer  oerfönlidien  ©e* 
werbefonaeffion,  enblid)  bte  befinitiüe  Sin» 
ftetlung  al§  ©taat§=,  Sircben»  ober  ©enteinbe» 
biener.  Sei  ben  übrigen  Sefcbäftigungen, 
namentlid)  bei  Sagelobnarbeiten,  würbe  ber 
9Jadiwei§  eines  „üoflftänbig  unb  nacbbaltig 
gefidierten  9cabrung§ftanbe§"  geforbert; 
treuen  (löjäbrigen)  2)ienftboten  unb  au§ge» 
bienten  ©olbaten  füll  bei  ftonfurrena  ber 
Sor^ug  gewäbrt  werben.  Sm  allgemeinen 
Würbe  bie  Slnfäffigmacbung  noeb  üon  einem 
„guten  Seumunb",  DorfcbriftSmämgem  Scbul» 
unterriebt,  aud)  oon  genoffenem  ^Reltgionä- 
unterridit  wäbrenb  ber  ©onutageidiulüflid)» 
tigfeit  abbängig  gemadjt1). 

Stiebt  unintereffant  ift  bie  ©ntmirfelung 
biefer  ©efet3gebung  im  ebentaligen  Sonigreid) 
Öonnober.  (Sin  5Rcifriot  be§  ^abineti« 
minifteriumä  0.  27.  VII.  1827  beftimmt  3u» 
näcbft,  e§  fülle  fein  Pfarrer  eine  Srauung 
füldier  ^erfonen,  bie  unter  2lmt§»,  Wcagi» 
ftrat§»,  Matrimonial»,  ©erid)t§obrigfcit  ftän» 
ben,  üornebmen,  beoor  niebt  eine  Seicbciui- 
gung  ber  betreffenben  Seborbe  ibm  unter« 
breitet  fei ,  au§  welcber  erbeHe ,  bafe  bie  pu 
Äoüulicrenbcu  in  ber  ©emeinbe,  wo  fie  üd) 
niebersulaffeu  gebenfen,  angenommen  wer* 
ben  füllen.  £urd)  Stu§fd)reiben  ber  S.  Üattb* 
broftei  ^tlbe§beint  ö.  21.  IX.  1835  wirb  bicie 
Serorbnung  üon  neuem  eingefebärft.  Gin 
weiteres  2lusfcbrciben  berfelbcn  fianbbroftei 
0.  5.  X.  1840  ftetlt  bie  näheren  Sebingungeit 


1)  %hu  b  i*u  m  a.  a.  £5.  <B.  65  fg.  —  93  i  £e  r 

a.  a.  0.  <B.  197  fg. 


Bebölferttnggwefen  (BebölferungSlebre  unb  Bebölferung§bblitif)  501 


feft,  unter  benen  jene  (Erlaubnis  3ur  lieber» 
laffung  bon  ben  Dbrtgfeiten  erteilt  merben 
barf.  @§  müffe,  fo  beißt  e§  f)ter,  al§  Siegel 
angenommen  werben,  baß  bergleicben  Seute 
fäbig  feien,  fid)  unb  eine  gamilie  $vl  ernähren, 
1)  menn  fie  gehörig  arbeit§fäbig  feien,  2) 
wenn  ba§  ©eroerbe,  mooon  fte  fid)  unb  eine 
gomilie  erbalteu  wollten,  in  bem  Drte  ibrer 
sJfieberIoffung  niebt  fdjon  ju  febr  überfüllt 
fei,  3)  menn  fte  bi§ber  eine  fborfame  Sebent» 
weife  geführt  bätten-,  4)  njenn  fie  mit  bem= 
j  enigen,  Wa§  3ur  erften  bäu§Iicben  ©inridi» 
hing  ibre»  ©tanbeS  unb  Wa§  3itr  Betreibung 
ibre§  @eWerbe§  gebore,  berfeben  feien  unb 
5)  wenn  fie  eine  SBobnung  gefunben  bätten. 
Snbem  biefe  ©runbfäfee  ben  Dbrigfeiten  s-ur 
Beadüuttg  borgeseiebnet  mürben,  mürbe 
gleicbäeitig  bemerft,  baß  ba§  Borbanbenfein 
befonberer  Umftänbe  ein  Slbmeicben  bon  ben» 
felben  geftatte  J). 

©enug  ber  Sinselbeiten !  @§  mürbe  3U 
Weit  fübren,  mollten  mir  in  gleicber  3Beife 
all  ber  <&taatm  gebenden,  melcbe  3u  einer 
berartig  befdjränfenben  ©efeftgebung  im 
Saufe  biefe§  8abrbunbert§  gelangt  finb.  2Btr 
bemerfen  nur  fur3,  baf3  mebr  ober  min- 
ber  in  biefelben  Babnen  bie  ©efefegebungen 
be§  ©roßbersogtumS  93a ben  (©.  b.  31. XII. 
1831),  be3  gürftentum§  ©d)W  ar3burg  = 
©onberäb aufen  (©.  b.  19.  II.  1833),  be§ 
©roßber3ogtum§  @acbfen»2Beimar  (©. 
b.  Ii.  IV.  1833),  be§  Herzogtums  ©adifen  = 
Slltenburg  (©.  b.  9.  VIII.  1833),  be§  ftut» 
fürfteutumS  Reffen  (©.  b.  23.  X.  1834),  be§ 
.frerzogtumS  ©ad)  fen»(£oburg  (©.  b.  12. 
VIII.  1835)  unb  ©roßberzogtttmS  Reffen 
(©.  b.  6.  VII.  1847)  eingelegt  finb.  Steine 
Befcbr  änfungen  be§  Berebelidj' 
ung§redit§  beftanben  in  Breußen, 
in  ber  babrifcfjen  Sibeinpfals,  im 
fönigreieb  ©adjfen,  ©d)le§wig  = 
£0  Ift  ein  ic. 

@3  ift  bier  niebt  ber  Drt,  in  eine  Üfritif 
biefer  au§  gurdjt  bor  brobenber  Ueberbölfe= 
rtmg  entftanbenen  ©efet3gebuitg  einzutreten; 
baß  biefelbe  in  etwas  ibren  ^meef  erreiditc, 
fann  faum  beftritten  merben.  ®ie  £abt  ber 
@befd)Iießungen  mar  in  ben  Säubern  mit 
(Sbebefcbränfungen  eine  Heinere  als  in  jenen 
Staaten,  melde  fieb  einer  freieren  @cfei3ge= 
bung  erfreuten2).  2lber  anberc  fdiWerwie» 
genbe  llebelftänbe  (Sonfubinat,  große  ^abl 
unebelidier  ©eburten)  traten  im  ©efolge 
jener  Befdiräntungen  auf,  unb  mußten  aß= 
mäblidi  m  einer  Befeitigung  ber  bemmenben 
Beftimmungen  mit  smingenber  SJiottoenbig* 
feit  fübren. 

greilid)  bat  biefe  Reform  lange  auf  fieb 
warten  laffen;  fie  ift  erft  allgemein  zum 
Surdibrud)  gelomnteu  burd)  baS  BunbeSge* 


1)  «i|ern.  a.  D.  @.  223  fg. 

2)  Sljubidfjum  a.  a.  D.  ©.  121/122. 


fei$  b.  4.  V.  1868 ,  betr.  bie  Slufbebung  ber 
boli^etticben  Befdiränfungen  ber  ©befdilie» 
ßung.  2)er  §  1  biefeS  ©efefceS  lautet:  „Bum 
beSangebörige  bebürfeu  3ttr  ©ingebung  einer 
@be  ober  zu  ber  bamit  berbunbenen  ©rüm 
bung  eines  eigenen  HauSbalteS  meber  beS 
BeftfceS,  noeb  beS  ©rWerbeS  einer  ©emetnbe* 
angebörtgfett  (©emeinbemttgliebfdjaft)  ober 
be§  ©inluobnerrecbt§,  nod)  ber  ©enebmigung 
ber  ©emeinbe  (©ut§berrfcbaft)  ober  be§  2lr= 
menberbanbe§,  noeb  einer  obrigfeitlidien  ©r= 
laubni?.  Sn§bcfonbere  barf  bie  93efugni§ 
Sur  Sjerebelidutng  nid)t  befdjräntt  merben 
wegen  Langels  eines  beftintmten,  bie  ©roß» 
jäbrigfeit  überfteigenben  2ltter§  ober  be§ 
9iadiweifc§  einer  Söobnung,  eine§  binrei» 
dienben  93ermögen§  ober  @rwerbe§,  wegen 
erlittener  SBefttofung,  böfen  3Rufe§,  borfian» 
bener  ober  ^u  befürditenber  ißerarmung,  be= 
jogener  Unterftütjung  ober  au§  aubereu  bo» 
liseiticben  ©rünben.  2Iud)  barf  bon  ber  ort§» 
fremben  93raut  ein  3u3ug§getb  ober  eine 
fonftige  Abgabe  niebt  erboben  Werben." 
®ie  für  Beamte  unb  SJlilitärberfonen  befte= 
benben  33efdiränfungcn  finb  jeboeb  bttreb  biefe 
Beftimmungen  niebt  berübrt  Worben.  ®iefe§ 
für  ben  Dforbbeutfcben  93unb  gegebene  ©efei3 
gilt  niebt  in  Bauern  unb  (Slfafs  »Sotbringen. 
Sn  (5lfaß  =  8otbriugen  unb  ber  babrifeben 
5?fals  beftebt  aber  infolge  ber  bort  gelten» 
ben  fransöüfcben  ©efei3gebung  gleid)faÖ§  ber 
©runbfah  ber  93erebciid)ung§freibeit.  gür 
ba§  red)t§rbeinifcbe  Babern  fommen  bie  Be= 
ftimmungen  be§  %it.  II  be§  ©.  b.  16.  IV.  1868 
über  Heimat,  Berebelidiung  unb  2lufentbalt 
unb  bie  su  biefem  ©efefce  erlaffeuen  Lobelien 
b.  20.  II.  1872  unb  24.  IV.  1884  in  Betracbt. 
sJJacb  ben  bier  gegebenen  Borfcbriften  barf 
eine  Bercbclicbung  nur  auf  ©runb  eine§  bon 
ber  ®iftrift§berWaltung3bebürbe  au§geftcH= 
ten  ^eugniffe§  ftattfinben.  Bor  2lu§ftellung 
biefe§  3eugniffe§  tann  bie  &eimatgemeiube 
be§  9[J{anue§  au§  gefefclidi  beftintmten  ©rün= 
ben  gegen  bie  ©befdjliefmng  SBiberfbrud)  er= 
beben.  S)ie§  tann  iufonberbeit  gefebeben, 
wenn  ber  fünftige  ©atte  in  ben  uuntittel* 
bar  borbergebenben  brei  Sabren  öffem> 
lidte  2lrmemmterftüt3ung  begebrt  ober  er» 
balten  bat  unb  wenn  unb  folangc  ber  5Dianu 
ober  bie  Braut  fid)  mit  ben  ibnen  ber  ©e» 
nteinbefaffe  ober  5lrmenfaffe  ber  öeimat§ge» 
meinbe  obliegenben  Seiftuugen  im  diM* 
fianbe  befinben  (2lrt.  36  be§  ©.  b.  16.  IV.  1868). 
Bon  bieten  Befdiränf'ungen  aber  abgefeben, 
berrfdit  in  ®eutfd)lanb  nunmebr  oollftänbige 
©befreibett.  — 

2lucb  in  Defterreid)  beftanb  seitweife 
au§  ben  gleidien  ©rünben  wie  in  'Seutfcblanb 
ber  boIitifd)e  @be!onfen§.  Sn  ben  Sabren 
1765  unb  1766  Würben  zwar  bie  ©bebefdjrän= 
Eungeu,  Welebe  einige  Sabr^ebnte  3ubor  u.  a. 
in  Dberöfterreid)  unb  9cieberofterreid)  eiuge» 


502  SBebötterttttßStoefen  (SBeböftmmßSlel&te  unb  s-öeDodferung§üoütifj 


fübrt  maren,  au§  üoüufatiouiftifcben  ©rünben 
(cf.  oben  S.  483;  8.  ö.  Sonnenfe(§!)  aufgc 
boben,  nflctn  füäter,  üom  Sabre  1820  an, 
trat  jene  bemmenbe  ©efet3gebung  in  ben  ein- 
zelnen Sänbern  tuieber  mefjr  nnb  mebr  in 
Äraft.  SrnSaftre  1868  erfolgte  bann,  ebenio 
nrie  in  Xeutjcblanb,  bic  gänzüdie  Stuffiebung 
be§  (5befonfenfc§  in  93öbmen,  9Jcäfrren,  Sd)le< 
ftett,  Dber*  nnb  Ricberöfterreid),  Steiermarf 
nnb  Kärnten,  fotuie  in  ben  übrigen  Kironläm 
bern,  in  meicben  berfetbe  eingeführt  mar; 
nur  in  Xirol  unb  Vorarlberg  beftebt  ber« 
ielbe  nocb  beute  zu  Recbt1).  — 

8n  einigen  Jtantonen  ber  Scbroeiz  bat 
e§  ebenfalls  unb  zum  Seil  febr  meitgebenbe 
(Sbebefdiränfungen  gegeben,  fo  z.  6.  in  Su- 
tern unb  Untertnalben  ob  beut  SBatb.  8n 
beut  letztgenannten  ft'anton  nmrbcn  fogar  bie 
ftHnber  berer,  meldje  jemals  2lrmenuntcr= 
ftüfeung  bezogen  batten,  nicbt  zum  .freiraten 
zugetaffen,  e§  fei  benn,  bafj  tiefe  ben  9facrr 
mei§  fübren  tonnten,  bat?  fie  nocb  (Sltern  unb 
©efdünifter  au§  eigenem  Serbien)!  unter» 
ftüfet  batten2).  — 

2lHe  biefe  ©efefee  ftnb  zurücfzufübren  auf 
eine  UeberüöiferungSfurcbt,  meidie  burcb  ba§ 
TOaltbuSjdie  SSerf  meit  oerbreitet  mar.  SSie 
man  ficb  einft  bemüöte,  bie  SöoffSüermebrung 
Zu  beförbern,  fo  jucbte  man  fie  jejjt,  bejom 
berS  in  ben  unteren  SoIMIaffen,  zu  bemmen. 

V.  ©te  (ßegnür  btv  UWff^fdjen  ITcfjrc. 

3nbe§  bie  9Q<ca{tbu§fd)e  Xbeorie  blieb 
fcineSmegS  unmiberfürodien.  2Sie  fie  auf  ber 
einen  Seite  begeifterte  Stnbänger  fanb ,  fo 
ermucbfen  ibr  auf  ber  anberen  Seite  ent* 
fcbiebene  ©egner,  melcbe  bie  üon  SJcaifbuS 
aufgelebten  SBebauötungen  balb  au§  biefen, 
balb  au§  jenen  ©rünben  oft  mit  Seibenfcbaft 
befämüften.  SSir  unterfdieiben  im  nadnol» 
genben  brei  ©ruüüen  Don  SSiberfacbern :  1) 
bie  <3oziaüften  (sub  11),  2)  bie  Dütimiften  (sub 
12),  3)  bie  üon  naturmiffenfcbaftlidien  ©e= 
fidjtSüunften  auSgebenben  ©egner  (sub  13). 

U.  Sic  Sojwltjkn3).  ®a  bie  Soziaüften 
baüon  ausgeben,  bafj  baS  üiclgeftaltige  @(enb 
unferer  mie  ber  früberen  „Seit  auf  bie  üer= 
tebrten,  fdjledjteu  unb  ungerecbten  (Sinridr 
tungen  ber  Staate  unb  ©eieflfcbaftSorbnung 
zurüdzufübren  fei,  baft  aber  all  bie  manntg» 
fachen  Uebelftänbe  befeitigt  fein  mürben,  fo- 
balb  nur  bie  ©efebfebaft  nad)  ibrem  2(Uen 
glüdoerbeifjenben  s#lane  organifiert  toerbe, 
tonnten  fie  ein  SunberniS  be§  mcnfdjlidjen 

1)  ©ietje  Slrt.  „SeDötfcrung"  im  <StaatS(er> 
fDn,  hsg.  bon  ber  ©örrc§=©cfcnfcf(aft  ic.  I,  <B. 
1026  u.  1027. 

2}  Stjubicfium  a.  o.  0.  ©.  29  3tnm.  1. 

3)  Sd)  berroeife  hier  ganz  fpeztell  auf  bie 
bübfehe,  fi6erftä£)tlidje  Unterfudjung  ©oet» 
b  e  e  r  §  (f.  unter  Sitteratur). 


I  ©tütfeS,  melcbeS  in  ber  2ftenfdiennatut  felbft 
(iegt ,  baber  immer  unb  überall  ficb  geltcnb 
i  macben  muft,  nicbt  anerfennen  ').  „Xurd)  bic 
!  2Jcaltbu§idieXbeorie",  fagt  ^riebr  id)  (£n> 
jgel§,  „baben  mir  bie  tief fte  (Srniebrigung 
ber  9Kenidibeit,  ibre  2tbE)ängigfeit  oom  fton= 
turrenzüerbäitniffe  fennen  gelernt;  iie  bat 
|  un§  gezeigt,  mie  in  (eRter  C^nftanz  ba§  'ißri- 
oateigentbum  ben  ÜRenicben  zu  einer  ÜBaare 
gemaebt  bat,  beren  (Erzeugung  unb  SBernicb* 
tung  aueb  nur  oon  ber  Dlacbfrage  abbängt ; 
mie  ba§  Stiftern  ber  ttonfurrenz  baburdi 
SDcidionen  Don  SDcenfcben  gefcblacbtet  bat  unb 
täg(id)  fdiladitet;  ba§  atie»  baben  mir  ge= 
feben  unb  ba§  afte§  treibt  un§  zur  Slufbe« 
Dung  biefer  ©rniebrigung  ber  SJlenfdibeit 
burdi  bie  Slufbebung  be»  $rioatcigentbum§, 
ber  Itonfurrenz  unb  ber  entgegengefeßten 
Sntereffen". 2)  Sm  foziaüftifcben  Staate 
gtebt  e§  feine  s-öetiö(!erung§fra_ge,  bas  Sdiretf = 
gefüenft  ber  Ue6eroölferung  finbet  nur  eine 
Stätte  in  ber  oerfebrten  auf  ben  ftonfurrenz* 
Eomüf  gegrünbeten  foziaten  2Beit.  So  roe» 
nigfteng  baebte  unb  benft  bie  große  ÜUcebr- 
Zabl  ber  Sozialiften ").  — 

Semübt  bie  2tnficbten  eine§  Sozialiiteu 
SSilliam  ©o  b  min  §  (f.  b.)  —  1756-1836  - 
Zu  miberlegen,  febrieb  9Jca(tnu§  feinen  ,,s-8er» 
fueb  über  bie  SBetiöIferung".  ©obmin  batte 
im  Qabre  1793  ein  SBerf  oeröffentüdit  u.  b. 

„An  enquiry  concerning  political  justice,  and 
its  influence  on  general  virtue  and  bappiness"  4); 
biefe  Sdjrift,  üor  abem  aber  0obmin§  fyä* 
tere  Unterfucbung  „The  Enquirer" 5)  öeranlaßte 
9JcaItbu§,  bie  in  biefen  beiben  Söerfen  üer= 
tretenen  meitgebenben  optimiftifeben  VLn- 
fiebten  zu  befämüfen.  ©obmin  batte  bebaute 
tet,  bafe  bie  eigentücbe  Scbulb  an  allen  Öeiben 
auf  bie  SJcangelbaftigfcit  ber  menjcblicben 
Sinricbtuugen  unb  auf  bie  Scbtedjtigfeit  ber 
Regierungen  zurütfzufübren  fei.  jEnbem  er 
bie  üon  ibm  erftrebte  gereebte,  foziaüftifcbe 
©efeüfcbaft  febdbert,  bemerft  er,  baf?  bie  ©e= 
fabr  einer  Ueberöölferung  bier  nicbt  be= 
ftänbe.  Xie  33eoöltcrnng  fönne  5CRt)vtaben 
üon  Qabrbunberten  madifen  unb  bie  (Srbe 
merbe  ibr  ben  Unterbalt  nicbt  oertueigern. 
©egen  biefe  2(uffaffung  nun  menbet  ficb  Wlah 
tbu§.  Xa§  üon  ©obmin  gefdiilbcrte  ©ieidi- 


1)  Cf.  glatter,  Äarl  SKarj  unb  SölaltfjuS 
in  ben  Sa|rB.  f.  9?at.  u.  ©tat.  29  (1877)  ©.  323, 

2)  g  r.  ß  n  g  e  1 3 ,  Umriffe  einer  ftritif  ber 
^ationatöfonomte  in  ben  „2;cut)(^=franzöiticf)en 
Snf)rbürf)ern",  t)§g.  von  Slrnolb  9iugc  unb  Sari 
Warf.   1.  u.  2.  «fg.  ($ari§  1844)  <B.  110. 

3)  Einige  Sozialiften  ertennen  baö  Waltbu?« 
jebe  93eDöltcrungögc)e6  im  taefentlid^en  an;  6ej. 
biejer  i.  unten  8.  507. 

4)  2  vols.   3  ed.   London  1797. 

5)  The  Enquirer:  reflections  on  education, 
manners  and  litterature ,  in  a  series  of  essays. 
London  1797. 


SÖebölterungSmefen  (SebötferungStebre  unb  SeböHerungSbofitir)  503 


beitSfbftem  fei  auf  ben  erften  SBIidE  baS  fcbönfte 
unb  anMebenbfte,  roelcbeS  jemals  erfonnen 
morben  fei.  ®ie  ©rfeijung  ber  ©elbftfucbt 
burd)  ba§  SBobtoollen  als  xmupttriebfeber 
unb  bemegenbeS  ^rinaip  ber  ©efellfdiaft 
fcbeine  ein  „Biel,  baS  man  nur  aufs  inuigfte 
münfdjen  fönne.  Shtrs,  e§  fei  unmöglid), 
biefeS  fdiöne  ©emälbe  obne  greube  unb  SSe= 
tounberung  unb  obne  eine  brennenbe  ©ebn= 
fudjt  nad)  ber  3eit,  roo  eS  fid)  erfüllen  folle, 
3U  betraditen.  „But  alas !",  fo  fäbrt  9JcattbuS 
fort,  „that  mom"nt  can  never  arrive.  The  whole 
is  little  better  than  a  dream  —  a  phautom  of 
the  Imagination.  These  „gorgeous"  palaces"  of 
happiness  and  immortality,  these  „solemn  tem- 
ples"  of  truth  and  virtue,  will  dissolve  „like  the 
baseless  fabric  of  a  vision"  when  we  awaken  to 
real  life.  and  contemplate  the  genuine  Situation 
of  man  on  earth ')".  9Jlaltfw§  betont  nun 
feinerfeits  bie  ©elbftberantttmrtlicbfeit  beS 
©in^elnen  unb  entroidelt  fein  23ebölferungS= 
gefefe,  nad)  roelcbem  ftcf)  9iot  unb  ©lenb,  gan^ 
unabbängig  bon  ben  gormen  ber  Regierung, 
lebigüd)  infolge  beS  SJcifcberbältniffeS  smifdien 
ber  ^unabme  ber  93eoölferung  unb  Sßer= 
mebrung  ber  StabrungSmittel  einftelle.  — 
©obmin  fucbt  bann  in  einer  fbäteren  Sdjrift 
„On  population"  2j  bie  üöcaltbuSfdjen  ©äfce  als 
unridüig  surüdsumeifen.  ©r  nimmt  babei 
baS  bamalS  suberläfftgfte  ftatiftifdie  Material 
äu  öitfe,  meldieS  ©dimeben  lieferte,  ©r  be= 
banptet,  bafe  bie  gebärfäbigen  grauen  nur 
;  ben  fünften  Seil  ber  Sebölferung  auSmad)» 
ten  unb  bafe  burcbfdmittlid)  auf  eine  ©be 
bier  SHnber  entfielen,  ©ine  33erbobbelung 
ber  Ütebolierung  fei  böcbftenS  unter  befom 
berS  günftigen  llmftänben  in  100  Sabren 
müglid),  für  eine  foldje  langfamere  SBermefr 
rung  fei  aber  ber  erforberlicbe  ilnterbalt 
unfdjmer  ^u  befdjaffeu.  SlfJein  eine  beftänbige 
^unabme  aud)  in  biefer  Strt  fei  für  bie  3u= 
fünft  ebenfomenig  ju  ermarten,  tüie  eine  foldje 
für  bie  ^ergangenbeit  md)t  nadimeiSbar  fei. 
—  (5S  braucbt  faum  auSbrüdlid)  öermerft  m 
merben,  ba&  bon  einer  mirf  lieben  SBiberle* 
gung  ber  2)laltbuSfcben  £ebre  burd)  ©obmin 
nid)t  geförodjen  merben  fannsj.  - 

Unter  ben  fran^öfifdjen  ©o^ialiften  baben 
bor  allem  (S  b  a  r  l  e  S  Courier  (f.  b.)  — 
1772-1839  —unb  ^ierreSofebb  s#roub  = 
bon  (f.  b.)  -  1809-1865  -  9KaItbuS  be= 
rambft. 


1)  9ttaltt)u§  a.  a.  D.  @.  272. 

2)  On  population ;  being  an  enquiry  concerniug 
the  power  of  increase  in  the  numbers  of  mankind. 
London  1820.  Wix  lag  nur  eine  fran^öftfche 
Ueberfeguug  Oor  u.  b.  %. .  Kecherches  sur  la  po- 
pulation et  sur  la  facultö  d'accroissement  de 
l'espece  humaine  etc.,  traduit  de  l'anglais  par 
F.-S.  Constancio.  2  vols.    Paris  1821. 

3)  S3crgl.  auch  ö.  ©o  et  beer  a.  a.  £>. 
©•  18  fg. 


©rfterer  ift  ber  SXnfidit1),  baß  bie  gurdjt 
bor  lleberbölferung  fofort  fdjminben  müffe, 
menn  fid)  nur  erft  bie  ÜDcenfdien  ju  ben  bon 
ibm  befdnuebenen  SSobn»  unb  SBirtfcbaftS- 
gemeinfdjaften  (s$balangen)  bereinigt  bätten. 
Stuf  ber  einen  ©eite  mürbe  bann  bie  y$w> 
buftion  um  bebeutenbeS  anmadifen,  auf  ber 
anberen  ©eite  mürben  in  ber  focietären  ©e= 
meinfdiaft  bier  öemmniffe  einer  ^u  ftarfen 
SSermebrung  bon  felbft  entgegeumirf eu.  ®iefe 
feien:  1)  la  vigueur  des  femmes,  2)  le  rögime 
gastrosophique ,  3)  Les  moeurs  phant5rogames, 
4)  L'exercice  integral2).  ©tarfe  unb  geflinbe 
grauen  feien  minber  fruditbar,  gute  9cab= 
rung  mürbe  ebenfalls  eine  Stbnabme  ber 
(Smbfängniffe  bemirfen ;  bie  „bbanerogamen" 
©itten  mürben  nid)t  minber  einer  SSer-- 
ringerung  ber  ©eburten^iffer  beitragen. 
®iefe  Sitten  beruben  auf  ber  freien  Siebe. 
Sn  ber  grofeen,  bon  gourier  geblanten 
fafernierten  ^robuttibgenoffenfcbaft  finb  alle 
gefdjteditüdien  ißerbinbungen  auf  freie  sJiei= 
gung  gegrünbet  unb  auf  bie  (eidüefte  SBeife 
auflösbar,  ©ine  jebe  grau  barf  gleidäcitig 
einen  epoux,  einen  göniteur,  einen  favori  unb 
beliebig  biele  amants  befifeen;  unb  •  -  „la 
pluralite'  d'amans,  est  övidemment  un  obstacle  ä 
la  fe"condite" :|).  ©nblid)  mürben  burd)  eine 
gleidimäfjige  gtjmuaftifcbe  StuSbilbung  be§ 
ganzen  Bürberg  bie  ©efdileditSorgaue  taug= 
famer  unb  fomit  fbäter  sur  ©ntmidelung  ge* 
langen.  („iSi  l'exercice  corporel  est  integral, 
etendu  ä  toutes  les  parties  du  corps  alternative- 
ment  et  proportionnement,  les  parties  genitales 
sont  developpees  plus  tard")4).  — 

%  r  o  u  b  b  o  n  bebanbelt  bie  33ebölf'eruug§= 
frage  im  ®abitel  XIII  feines  SSerfeS: 
„Systeme  des  contradictions  economiques,  ou 
Philosophie  de  la  misere"5).  SBobin,  fo  fragt 
er,  fei  bie  bolitifdie  Defouomie  gefommen? 
ySermebrung  ber  93ebölferung  nad)  einer 
geometrifcbeu  ^rogreffion ,  oumadjS  ber 
sJcabrungSmittel  nacb  einer  aritbmetifdien 
s^rogrefiion:  biefer  Sebrfafe  ftünbe  bei  ben 
Defonomen  fo  feft,  mie  irgenb  einer  in  ber 
Stlgebra.  „D'un  mot,  l'economie  politique  a 
prononcö  l'arret  de  mort  de  l'humanite,  condanme 
la  Providence,  dömontre  l'erreur  de  la  nöcessitö, 
fl^tri  la  nature.  Voilä  ce  que  ma  raison  me  force 
d'avouer,  ce  que  mes  sens  me  font  voir,  toucher, 
sentir.  Tout  ce  qu'on  essaie  de  me  dire  pour 
adoucir  ma  peine  ne  sert  qu'ä  la  rendre  plus 

1)  Cf.  Le  nouveau  monde  industriel.  2  v. 
Bruxelles  1840,  bor  allem  ben  Slbfchnitt:  „L'^qui- 
libre  de  population",  a.  a.  D.  II,  @.  158  fg. 

2)  a.  a.  D.  II,  ©.  161. 

3)  a.  a.  O.  II,  S.  162. 

4)  a.  a.  O.  II,  @.  163. 

5)  2  S8be.  ^ari§  1846.  Cf.  II.  33b.  S.  397. 
SSon  biefer  Schrift  liegt  eine  Ueberfe^ung  bor 
bon  Sfarl  ©rün,  *pl)ilofop[)ie  ber  ©taatäöfo» 
nomie  ober  9?otf)Voenbtgteit  be§  ®lenb§.  2  sj3be. 
Sarmftabt  1847. 


504  SßebölferunflSrtJcfen  (Setiülfcrungälebre  unb  93cPölferung§poütif; 


poignante;  et  ma  d^solation  renait  plus  profonde 
de  toutes  les  raisons  imaginöes  pour  Ja  vaincre. 
Ou  bien  l'economie  politique  a  calomniö ;  et  con- 
inent  1'tStablir  ?  oü  trouver  des  arguments  qui  la 
refutent,  quand  la  loi  des  nombres  la  justifie? 
des  törnoignages  qui  la  dementent,  quand  les  faits 
sont  pour  eile  ?"  ])  Unb  bcunocf)  toiU  sJBrDUbf)On 
eine  lefete  Slnalpfc  periudien,  unb  er  tftut 
bie§,  inbem  er  sunädift  nad)>,uroeifen  iucf)t, 
bafj  bo§  ßlcnb  im  ^uftanbe  ber  (Sitiilifation  1 
auöfdiliefjltct)  au3  bcm  öfonomifcben  ÜBiber- 
ftreit  entfpringe,  roie  e§  ebebem  auf  nieberen 
Sulturftufen  Pon  ber  gaulbeit  ber  SJJcenfcben 
fterrüftre.  3n  einer  „sociötö  reguliere"  fei  ber 
$aut>ett§mu§  nidjt  mcbr  3U  fürditen;  bie 
einzige  ßrage  fei  liier:  „Quelle  est  la  loi 
d'equilibro  entre  la  population  et  le  globe?"2) 
SSeil,  fo  bcmerft  ^roubfion,  bo§  Problem 
ber  Söebötöeruttß  Pon  ben  Defonomen  al§ 
$rage  beä  SSerfiältniffeS  aroifdjen  ben  9)cem 
fcbeu  unb  ben  £eben§mitteln  geftcllt  morben 
mar,  fo  tonnte  bie  Söfung  uicbt  smeifclbaft 
fein:  fie  mar  ber  Sob.  2Ba§  fagt  aber:  oa- 
gegen  bie  fo^tale  Cefouomie,  bie  njabrftafte 
öfonomifebe  SQBiffenfd&ttft  ?  Saf?  ieber  Drgo= 
ntömitS  fein  ©leidigcmidit  in  ftcf»  felbft  fitt» 
ben  ntufs  unb  nid)t  nötig  baben  foE,  gegen 
bie  Slnardjte  feiner  Elemente  SiSortebruugen 
ober  SJcafmabmen  ber  Unterbrüdnng 
treffen.  Soft  eure  SBiberfprüdie,  ruft  fie  un§ 
äu,  ftetlt  ba§  SSer5altni§  ber  Söerte  ber,  fudit 
boö  ©efeb  be§  SaufdjeS,  tueIdie-3  bie  ©eredy 
tiflteit  felbft  ift :  fo  fiabt  ibr  fofort  ben  SSob> 
ftaub,  unb  infolge  biefe§  SBofitftanbeS  ein 
böbere§  @efet3,  bie  Harmonie  gtütfdjen  ber 
(jrbe  unb  ber  sDcenfcbbeit:').  —  Sn  bem  Hon« 
flif  te  ätoifdien  beut  Slntondifen  ber  SBePölf  erung 
unb  ben  ©renken  ber  (Srbe  ertennt  ^roubfion 
ein  £)emmni§,  lueldieS  ber  aut'ünftigen  fokalen 
Drgonifation  innemoftut  unb  frei  Pon  jebeiu 
^mange  au§  bem  Collen  unb  freien  ©ebraudie 
unferer  gäbigfeiten  entfpringt.  Siefe§  .vnuber* 
ni§  berubt  in  ber  unaufbörlidien  ©rfdime« 
ruug  ber  Slrbeit  unb  bannt  gleidiseitig  in  ber 
©cftnjädjung  ber  „rfeuguugMraft.  „La  chastetä 
est  compagne  du  travail ;  la  molesse  est  l'attribut 
de  l'inertie.  Les  hommes  de  möditation,  les  pen- 
seurs  önergiques,  tous  ces  grands  travailleurs,  sont 

de  capacitö  mödioere  au  service  de  l'amour  

Or,  si  c'est  une  loi  de  nöcessitö  que  nous  devenions 
au  travail  toujours  meilleurs  que  nos  peres,  il  est 
d'une  nöcessite"  6gale  qu '  aux  jeux  de  l'amour 
nous  ayons  toujours  moins  de  vaillance"  *).  Sic 
SBermebruug  unb  Sereblung  ber  Slrbeit  fübrt 
3ur  $ereblung  ber  Siebe,  äur  Slbnafnue  ber 
Beugung,  unb  —  bie  SSeoölferungSfrage  ift 
getöft  — 

Unter  ben  bcutfdieu  ©oaialifteu  bat  juerft 


1)  a.  o.  D.  H,  ©.  414/415. 

2)  o.  ct.  D.  II,  <S.  442. 

3)  a.  a.  £>.  II,  ©.  443. 

4)  a.  a.  0.  IL  @.  478. 


^riebridi  (£ngel§  (f.  b.)  —  geb.  1819  — 
JU  ber  9Jcaltbu§fd)en  Sbeorie  in  bcm  oben 
@.  502  SInm.  2  ermäbnten  Stuffaße  Stellung 
genommen.  @r  Beseidmet  bie  Sebre  ale 
eine  „infame,  nieberträditige  Xoftrin",  als 
eine  „idjeuftlidje  33la§obemie  gegen  bie  ^Jiatur 
unb  9Jcenfdibeit".  „.frier  baben  mir  enblid)", 
fo  fdireibt  er  roörtlicb,  „bie  Unfittlicftfeit  bes 
Cefonomen  auf  bie  bödjfte  Spifce  gebradit. 
2öa§  finb  alle  Kriege  unb  Sdjrerfen  bes 
SOconoyolfnftem^  gegen  biefc  2beorie?  Unb 
gerabe  fie  ift  ber  ©dilufjftein  be§  liberalen 
®nftem§  ber  .franbelSfreibeit ,  beffen  ©tura 
ben  be§  ganzen  ©ebäube§  nadi  fidi  ^ie&t. 
Senn  ift  bie  ftonfurrenä  fiter  al§  bie  Urfadie 
be§  ©lenb§,  ber  Slrmutb,  be§  i8erbredjen§  nad)= 
gemiefen,  mer  null  ibr  bann  nodi  ba§  23ort 
3U  reben  magen  ?" l)  @r  oernidite  ben  SBiber« 
fürud),  auf  ben  9Jcattbu§  aufmerffam  gemacht 
babe,  einfadi  baburd),  baß  er  ibn  aufbebe. 
Mit  ber  Söerfdimeläung  ber  jefct  entgegenge- 
fefeten  Sntereffen  öerfcbminbe  ber  ©egenfaß 
^mifdjen  Ueberoölferung  bier  unb  Ueber- 
reiditum  bort,  oerfdiroinbe  ba§  tounberbare 
gaütum,  baß  eine  Nation  Oor  eitel  3{eid)tum 
unb  Ueberfluf?  oerbungern  muffe;  oerfdiminbe 
bie  mabnfinnige  93ebaut)tung ,  baf;  bie 
©rbe  nidjt  bie  Sraft  babe  bie  SJlenfdieu 
ernäbren2).  3Ran  änbere  nur  bie  gegen» 
tuärtige  SBirtfdiaftSorbnung ;  ba§  allein  fei 
erforberlid).  Senn  bie  Sbatiadie  ftünbe  feit, 
baft  jeber  ©rmadifene  mebr  orobu^iere,  al» 
er  felbft  üeraebren  tönne,  unb  Slinber  feien  nrie* 
Säume,  roeldie  bie  auf  fie  üertuanbte  Ar- 
beit überreidilidi  roieber  erftatteten. 

^arl  9Jlarr  (f.  b.)  -  1818-1883  -  be- 
rübrt  ba§  Seoöltcrungaprobtem  oerfebiebent» 
lid)  in  feinem  .frauptroerE  „ba§  ftapital"  ';  J). 
Sie  3t-rbeiterbeoötferung,  fo  fübrt  er  au3, 
probuäiere  mit  ber  burdi  fie  felbft  probuuev 
ten  2tthinutlation  be§  Siapital§  in  roaebfen» 
bem  Umfange  bie  Söcittel  ibrer  eigenen  rela- 
tioen  Ueberaäbligmadiung.  Sie§  fei  ein  ber 
l a p i t a l i f t i f dl e n  sjSroi>uftion»roetie 
eigentümlicbe§  s$opulationvgefe&,  mie  in  ber 
Sbat  jebe  befonbere  biftorifdie  lirobuftiou?* 
lueife  Üyce  befonberen,  biftorifd)  gültigen 
^opulationSgefefee  babe.  Sin  ab ft r a l teS 
^opulationggefe^  ei'tfticre  nur 
für  Hflanse  unb  Sier,  foroeit  ber 
9){  e  n  f  d)  n  i  d)  t  g  e  f  di  i  d)  1 1  i  d)  e  i  n  g  r  c  i  f  e5). 
TOarj:  giebt  mie  9Jcattbu§  eine  beftänbige 


lj  3u  bem  genannten  Sluffa^  in  ben  „beutfefc/ 
franäüfifc[)cn  ^abv6üd)ern"  3.  107. 

2)  a.  a.  O.  ©.  109. 

3)  ®aö  Kapital.  Äritif  ber  politifcfjeu  CeEo» 
nomte.  2  ^be.  ^dl  jitiere  bett  1.  33b.  nad)  ber 
3.  SfofL  (öamburg  1883);  2.  S3b.  pg.  Bon  gttgeli 
(Hamburg  1885). 

4)  SSergl.  aud)  bie  oben  5.  502  Sinnt.  1  ge» 
nannte  9lrbcit  öou  glatter. 

5)  maxi:  a.  a.  D.  I,  <B.  048. 


!öeüölferung§roefen  Oöeüölferungälebre  unb  Ü3eüölferungäüolitif)  505 


Ueberüölferung  in  ben  unteren  klaffen  unb 
bog  burd)  he  erzeugte  (älenb  au>  fübrt  aber 
biefe  Ueberüölferung  auf  bie  gegenroärtige 
2lrt  ber  $robuftton  aurüd.  ©beaiell  gegen 
9)caltbu§  geroenbet,  bemerft  er:  „S§  mar 
natürlid)  toett  bequemer  unb  ben  Sntereffen 
ber  berrfdienben  Slawen,  bie  9Jialtbu§  edit 
üfäffifd)  ibolatrifirt,  üiel  entfürecbenber,  biefe 
„ueberüölferung"  au§  ben  eroigen  ©efefeen 
ber  9catur,  al§  au§  ben  nur  biftorifdjen  sJca= 
turgefefcen  ber  faüitatiftifdien  ^robuftion  au 
erflären"  x).  SDlarr.  fdieint  babei  aud)  ber  2lm 
ficfjt  geroefen  au  fein,  roelcbe  roir  oben  bei 
Courier  bereite  fennen  gelernt  baben,  bafe 
ntangelbafte  Slabrung  au  einer  (Steigerung 
ber  gruditbarfeit  fübre.  ©r  fagt:  „3n  ber 
£bat  ftefit  nicftt  nur  bie  SQiaffe  ber  ©eburten 
unb  XobeSfäüe,  fonbern  bie  abfolute  @rö§e 
ber  gamilien  in  umgefebrtem  Serbältniß 
aur  ööbe  be§  2trbeit§tobn§,  alfo  aur  üüiaffe 
ber  £eben§mittel ,  rooriiber  bie  üerfdjiebnen 
Slrbeiterfategorien  üerfügen.  ®ie§  @efet3  ber 
faüitaliftifdien  ©efetlfcbaft  flänge  unfinnig 
unter  SBilben ,  ober  felbft  ciüilifirten  Jffolo» 
niften.  @§  erinnert  an  bie  maffenbafte  Sie» 
ürobuftion  inbiüibueU  fdjroadier  unb  biet 
gebeijter  £bierarten"  ■).  ©o  fonn  audi  nadi 
ÜDiarr.  nur  bie  Umgeftaltung  ber  ©efellfdiaft 
ba§  ©lenb  au§  ber  Seit  fdiaffen,  roeld>e§  au§ 
ber  ftarfen  $8olf§üermebrung  entfüringt. 

SBir  feben  baüon  ab,  bie  21nficbten,  roeldie 
gerbinanb  Saffatle3)  (f.  b.)  —  1825- 
1864  -  unb  ®arl  9tobbertu§4)  (f.  b.)  - 
1805-1875  —  über  unferen  ©egenftanb  ent* 
roidelt  boben ,  biet  ju  befüredien ;  aud)  bie 
3.  3-  lebenben  beutfdien  ©oaialiften  mögen 
unerroäbnt  bleiben.  Sßeber  bie  (Sinen  nodi 
bie  Slnberen  baben  2lnfd)auungen  oorgetra» 
gen,  roelcbe  eine  befonbere  Serüd'ftditigung 
erbeifditen 6). 

SBobl  aber  mag  füglid)  an  biefer  ©teile 


1)  Waxx:  a.  a.  D.  I,  ©.  540  Stmn.  15. 

2)  a.la.  D.  1,  ©.  661. 

3)  SSergl.  fein  „@t)etne§  £of)ngefe|"  in  bent 
„Offenen  Stnttuortf  ^reiben  an  ba§  ßentraWIoniitö 
Sur  Berufung  eine§  Slllgemcinen  beutfcrjen  2tr* 
beiter»Songreffe§  ju  Setppg"  bom  1.  III.  1863. 
Stud)  fonft  merjrfarf)  in  feinen  anbeten  Sieben  unb 
Schriften  abgebrudt.  Cf.  befonberS  aud)  bie 
bej.  Slu§füt)ruugeu  in  „§err  93aftiat=cScI)uI^e  bon 
2>eli|sf(f) ,  ber  ötonomtfdje  Julian,  ober  Kapital 
unb  Arbeit",  lieber  Saffateö  bebülferung§tt]eore* 
tifcfje  9Infic£)teit  bergl.  nocf)  3)  ü  1)  ring,  Sritifdje 
@efcf)icf)te  ber  Sfattonalöfouomie  unb  be§  ©oaia« 
li§mu§.   3.  Stuft.  (Cetbpg  1879).    ©.  524  fg^ 

4)  ©ojiale  Briefe  an  b.  SHrcrjmann.  1.  «rief 
1850.  —  3ur  Beleuchtung  ber  fokalen  grage 
I.  Unberänberter  Slbbrud  meinet  2.  unb  3.  fo» 
jialen  SSriefeä  au  b.  Sirrfiiuann.  1875.  2.  Stuft. 
1890. 

5)  ©otnob,!  über  Saffatle  unb  9fobbertu3  tbie 
über  bie  neueren  ©ogialiften  f.  bie  betr.  9lu§fül)» 
rungen  bei  <5o  etbe  er  a.  a.  D.  ©.  58  fg., 
<B.  65  fg.  u.  ©.  64. 


@  u  g  e  n  %  ü  b  r  i  n  g  §  (f.  b.)  —  geb.  1833  — 
gebacbt  roerben,  roelcber  fid)  mit  9Jialtbu§ 
eingebenber  befaßt  unb  ber  S3etiölferuug§= 
tbeorie  einen  größeren  9{aum  in  feinen 
©cbriften  geroibmet  bat.  @r  gebt  in  ben 
fdiärfften  SluSbrüden1)  gegen  9Jcaltbu3  tior, 
üon  beffen  Sebre  er  bebautitet,  ba§  fie  „brat' 
tifd)  unb  tbeoretifcb  eine  9vüdfcbritt§tbeorie" 
fei2).  2(n  bie  @t)ifee  feiner  Erörterungen 
über  bie  Seüölferung  [teilt  er  ben  ©aß:  „%\t 
Sßermebrung  ber  Söeüölferung  ift  eine  ©tei= 
gerung  ber  ürobvdtiüen  Gräfte" 3).  Sine  jebe 
öfonomifdie  SßerfaffungSart  bringt,  nadi 
SDübring,  eine  geroiffe  gaffung§fraft  für  S3e= 
üölteruug  mit  fid),  jebe  organifierte  Sotf§= 
roirtfdiaft  bat  ibre  befonbere  ä3eüölt'erung§= 
faöaäität.  SSenn  nun  bie  üerfügbaren  9ca= 
turbilfsqueHen  anfingen ,  für  bie  bert'ömm= 
liebe  33eroirtfd)aftung§art  berjelben  ibr 
Sftarhuum  $\i  liefern  unb  in  ben  alten  iöab= 
neu  eine  roeitere  ©teigerung  ber  @i'iftenä= 
mittel  niebt  geftatteten,  fo  roerbe  e§  üon  ben 
gortfdiritten  in  ber  Slnroeubung  ted)nifd)er 
SOcittet  abbängen,  ob  fid)  bie  $olf§3abl  uoeb 
loeiter  üermebren  fönue.  ®er  tecbuifdje  gort» 
fdjritt  erböbe  bie  93eOölferung§raöa3ität  einer 
2Birtfd)aft»gruppe,  inbem  er  aud)  bei  unöer» 
änberten  9caturbilföquellen  eine  reid)lid)ere 
s-ßefd)affung  üon  SBefriebtßutigSmittetn  ber 
iöebürfuiffe  üerbürge.  ®iefe  befferen  ted)» 
nifeben  SKittel  feien  freilicb  al§  Itenntniffe 
oft  üorbanbeu,  obue  baft  man  oraftifd)  au 
ibrer  Slnroenbung  gelangen  tonne,  roeil  bie 
üolttifcben  unb  gefeltfcbaftltdien  ^erbältniffe 
ba^  Sebarren  bei  ber  bi§berigen  2Birtfrf)aft§= 
art  aur  9iotroenbigfeit  madjten.  2)ann  nuiffe 
eben  bie  üotfsSroirtfcbaftlidie  i^erfaffung  eine 
2lenberung  erfabren,  beüor  bie  gefättigte  3Se= 
üötterungöfaüajität  be§  gegebenen  ^uftaube» 
bureb  einen  eriueiterten  ©üielraum  unb  neue 
gortfdjritte  erfet3t  roerben  tonne4),  greitid) 
fönue  man  fid)  aud)  ben  galt  beiden,  bafe  fid) 
berartige  21u§roege  nidjt  mebr  böten;  al§» 
bann  bliebe  bie  2lblenf'ung  ber  2Birtfd)aft»» 
träfte  nadi  außen  ba§  einzige  SÖättel,  um  eine 
öfonomifdie  9Jtad)tfteigeruug  audi  fernerbin 
au  beroirfen.  SöoEe  man  aber  bieSabrtau» 
fenbe  üorroegnebmen  unb  bie  grage  für  ben 
ganaen  Planeten  fingieren,  bann  roerbe  mau 
fidi  mit  ber  Slntroort  begnügen  muffen,  bafs, 
roenn  ba3  ©intreten  eine§  überall  üerbrei» 
teten  3JiangeI§  an  ©elegeubeit  %uv  au§gie= 
bigeren  Ifttäftebeteiligung  roirflid)  im  üaufe 
ber  9Jknfd)beit»entroidelung  üorfommen  foHe, 
man  fid)  einfad)  barauf  befdjränfen  mürbe, 
bie  big  babin  erprobten  ©renaen  ber  Sebent 

1)  Sritifcfje  @efd)tcl)te  ber  9Jationatöf"Dnoiiüe, 
3.  Stuft.  ©.  177  fg.  —  turfuS  ber  National»  unb 
©Daialöfüuomie  eiufdjtiefittcE)  ber  £>aubtbuntte 
ber  ginansbDlitit.  2.  Stuft.  (Setp^ig  1876)  ©.  112  fg. 

2)  turfuä  ber  National»  u.  ©05.   ©.  114. 

3)  a.  a.  D.  ©.  95. 

4)  a.  a.  D.  ©.  99  fg. 


50G  SSfcööWmmßStoefen  (VeüülferungSlebre  unb  Veoolferungsoolitif 


art  einsubalten  unb  ben  $ortfdiritt  nur  in 
benjenigen  9}idititngcn  su  betreiben,  beren 
Verfolgung  üon  ben  sJcaturmitteln  unabbäm 
gig  fei l).  "Jmbring  giebt  a(io  bie  SQ^öflücftfett 
%\x,  baf?,  meun  aud?  erft  in  Safirtaufenbcn, 
bie  Veüölferungäüermebrung  nidit  fdiranfen- 
lo§  üon  ftatten  geben  fönne,  fonbern  baf? 
„in  3tücffid)t  auf  ^abl  unb  2(rt  ber  Veüötfc- 
runfl  roirflid)  regulierenbc  unb  ba§  Safein 
nidit  blof?  quantttatiü,  fonbern  audi  quali» 
tatiü  geftaltenbe  ©runbfäfee  su  Befolgen"2) 
feien,  Vorerft  aber  fei  üon  einem  Sftaugel 
an  LlnterbaltSmittetn  feine  9tebe,  e§  fjanble 
fid)  nur  barum,  bie  ©renken  ber  jetoeiligcn 
mirtfdiaftlidicii  Verfafiung  su  fürengen.  - 

2öir  befdjlienen  biefe  >Heibe  ber  oütimi» 
ftifd)  urteitenben  Sosialiften  mit  bem  Sintert* 
f  aner  .£>  e  n  r  t)  ©  e  o  r  g  e  (f.  b.)  —  geb.  1839  — , 
metdier  in  feinem  Söerfe:  „Progress  and  po- 

verty,  an  inquiry  into  the  cause  of  industrial  de- 
pressions,  and  of  increase  of  want  with  increase 
of  wealth" 8)  ber  9ftattbu3fd)en  Xbeorie  mit 
aller  Sutfdiiebenfjeit  entgegengetreten  ift. 
Wadibem  er  biefelbe  julefet  nod)  einmal  mit 
&  St.  9Jält§  ^Sorten  bargelegt  bat,  fäbrt 
er  fort :  „2ltle§  biefeö  leugne  id) !  3dl  be* 
bauüte,  baf?  gerabe  baö  ©egenteil  üon  biefen 
Säften  riditig  ift.  3di  bebauüte,  baf?  in  jebem 
gegebenen  ^uftanbe  ber  ^tüitifation  eine 
gröfjere  Slnsabt  tum  ÜDienfdieu  al§  ©efamt= 
beit  beffer  üerforgt  werben  fann,  al§  eine 
Heinere.  3di  bebauüte,  baf?  bie  llngereditig* 
feit  ber  ©efellfcbaft,  nidit  bie  ^argbeit  ber 
sJcatur  bie  Urfadie  be»  SDcaugel»  unb  @lenb§ 
ift,  meldie  bie  berrfdienbe  Xbeorie  ber  lieber» 
uötfcrung  sufdjreibt.  3dl  bebauüte,  baf?  bie 
oon  einer  sunebmenben  Veüölferung  in§ 
®afein  gerufenen  neuen  äJlünber  nidit  mebr 
sJJaI)rung  al§  bie  alten  braudien,  mäbrenb 
bie  öänbe,  roetdic  fie  mit  ficf)  bringen ,  im 
natürlidien  Verlaufe  ber  ®inge  mebr  er« 
seugen.  3d)  bebauüte,  baf?  je  größer  bie 
Veüölferung  roirb,  unter  fonft  gleiten  Ver> 
bältniffen  ber  JBoblftanb,  ben  eine  geredite 
Verteilung  ber  ©üter  jebem  (Sinselnen  ge= 
toäbren  Würbe,  befto  böber  fein  muf?.  3d) 
bebaubte,  baf?  in  einem  ^uftanbe  ber  ©leid)- 
beit  bie  natürüdie  Veüölferung§simabme 
beftänbig  barauf  bitmürfen  mürbe,  ieben  ©in» 
Seinen  reidier  unb  nidit  ärmer  sn  macben"  1). 
Von  allen  lebenben  SBefen  fei  ber  9Kenfd) 
ba§  einsige,  meldie§  ben  im  Vergleid)  ju  ibm 
miditigeren  Weürobuftionsfräften ,   bie  dm 

1)  n.  a.  0.  @.  117. 

2)  a.  a.  D.  <S.  118. 

3)  gr|'tf)ieit  in  Wclu-^ort  1880.  «tir  liegt 
mir  bie  beutfrf)e  Ucbci'fet5ung  üon  ©üt|'cf)o»J  (in 
2.  Slttfl.  «erlitt  1884)  bor  it.  b.  %. :  gortfcfjntt 
unb  Slrntutb.  ßtne  Unterfucf)ung  über  bie  Ur- 
)ad)C  ber  ittbuftricllen  Ärifen  unb  ber  3una£)tnc 
ber  ^Irmtttl)  bei  »une^ntenbent  9ieirf)t[)um.  3d) 
gittere  ftet§  nacf)  biefer  Uebevjcbunq. 

4)  a.  a.  D.  ©.  124/125. 


mit  sJJabrung  oerforgen,  freien  Soielraum 
oerfdiaffen  fönne.  £a§  Säugetier,  bas  3n- 
feft,  ber  Vogel,  ber  gifdi  näbmen  nur,  roas 
fie  fänben.  -obre  äunabme  gebe  auf  «often 
ibrer  S^abruug,  unb  roenn  fie  bie  beftebenben 
6ruäbrung§grensen  erreidjt  bätten,  fo  müffe 
erft  mieber  eine  3nnabme  eintreten,  ebe  fie 
ftdi  felbft  üermebren  fönnten.  21ber  ungteid) 
ber  jebe§  anberen  lebenben  SSefen§,  idiliefse 
bie  Vermebrung  beä  9Tcenfdien  bie  Vertuet)* 
rung  feiner  sjtabrung§mittet  ein.  &  fei 
nid)t  bie  ^unabme  ber  2eben§mittel,  meldie 
bie  ftarfe  Vermebrung  ber  Veoölferung  oer= 
urfadit  babe,  fonbern  bie  leßtere  babe  bie 
erftcre  sumege  gebradit.  ©s  gebe  mebr 
sJtabrungöntittel  einfad)  roeil  es  mebr  9Tcen» 
fdien  gebe1).  sMein  man  roerbe  bemgegen» 
über,  fo  bemerft  ©eorge  felbft,  auf  bie  su= 
nebmenbe  Unbrobuftiüität  be§  Slcferbaueä 
binmeifen.  ®te§  inbe§  mit  Unredit.  Xer 
SKenfd)  fönne  bie  9£aturfräfte  nidit  erfdiöof en, 
nidit  üerminbern.  Slbfolut  gefürodien  üro- 
busiere  roeber  ber  SQienfd),  nodi  fonfumiere 
er.  Xag  ganje  SJienfdiengefdiledit  —  unb 
raenn  e§  bi§  in  alle  ©inigfeiten  arbeiten 
roürbe  —  fönne  biefe  roflenbe  Slugel  nidit 
um  ein  s2ltom  id)toerer  ober  leiditer  madien, 
unb  bie  Summe  ber  Gräfte ,  beren  eroigeS 
Greifen  alle  Veroegung  erzeuge  unb  alle» 
Seben  erbafte,  nidjt  um  ein  3ota  üermebren 
ober  üerminbern.  Söic  ba§  SSaffer,  meldie» 
mir  bem  SUceerc  entsögen,  roieber  sum  9Jleere 
surüdfebren  müffe,  fo  fei  bie  Scabrung,  bie 
mir  au§  ben  Vorräten  ber  9latur  fdiöüften, 
i  üon  bem  Slugenblid  an,  ba  mir  fie  näbmen, 
fdion  luieber  auf  bem  Sffütfmege  su  jenen 
Vorräten  begriffen.  5)a§  Seben  brauche  bie 
Gräfte  nidit  auf,  meldie  bas  2eben  erbielten. 
„SBir  treten",  fo  fagt  ©eorge  mörtlidi,  „in  ba§ 
j  materielle  SBeltaE  mit  9cid)t§  ein ,  unb  neb5 
men  beim  ©dieiben  9ad)t§  mit  fort,  ^bbft5 
'  falifdi  betraebtet  ift  ber  SKenfcf)  nur  eine 
i  üorübergebenbe  ^oxm  be§  Stoffe» ,  eine 
medifclnbe  3(rt  ber  Vetoegung.  Ter  Stoff 
bleibt  unb  bie  Straft  bauert.  sJJid)t§  luirb 
üerminbert,  SWd&tS  gefdimädit.  Unb  bierau» 
folgt,  baf?  bie  Veüölferungägrense  ber  fjrbe 
nur  bie  ©rense  be»  9iaume§  fein  fann.  Xiefe 
Vegrensung  be§  9iaume»  jebodi  —  biefe  0e= 
fabr,  baf?  ba^  2)kufdiengefdiledit  über  bie 
Dcöglidifeit,  Süietraum  su  finben,  binau»-- 
madifcn  fann  —  ift  fo  entfernt,  baf?  fie  für 
un§  nidit  mebr  üraftifdie  Vebcutung  bat, 
al§  bie  Ütüdfebr  ber  Gieücriobe  ober  ba» 
fd)tief?lidic  Srlöfdien  ber  Sonne  V  —  ©»  ge- 
nüge biefe  Sflufionen  su  üerseidmen;  fie  su= 
rüdsumeifen  ift  bier  nidit  ber  Crt.  — 

3nbe»  nidit  alle  Sosialiften  ergeben  ficf) 
einem  fo  unbegrensten  Cptimiemu».  Sdion 

1)  a.  a.  D.  ©.  115. 

2)  o.  a.  D.  <B.  118. 


93ebölferung§mefen  (23ebölferung§leftre  unb  Sebötferungäbolitif)  507 


oben  @.  502  Sltim.  3  Mafien  mir  bemerft, 
öafj  einige  unter  innen  ben  Sern  ber  Wah 
tftuSfcften  Xöeorie  al§  ridjtig  auerrennen. 
$ü  btefen  finb  öor  allem  su  redmen  in  @ng= 
lanb:  SBilliam  Sbombfon  (f.  b.)  - 
t  1833  — ,  in  granfreieb:  2oui§  SSlanc 
(f.  b.)  —  1813-1882  —  in  £>eutfd)tanb :  ffarl 
Mario  (f.  b.)  —  1810-1865  —  in  Defterreidi : 
Sari  ff autäfft. 

Stöbert  £>men§  ©cbüler  %  b  o  m  b  f  o  u  bebt 
in  feiner  ©eftrift :  „l'rinciples  of  the  distribution 
of  wealth  most  condueive  to  human  happiness" 
etc.1)  fterbor,  baft  bie  $ernteftrung§fäbigfeit 
be§  menfeftlicften  @efd)tecbt§  su  ben  bon  Mal= 
tbu§  gefenn^eiebneten  Uebetftänben  fübren 
müffe.  ©elbftbefterrfcbuug  fei  baber  normen* 
big.  ©r  ftoffr,  ba§  biefe  bureft  ba§  ©ftftem  ber 
ffooberation  feftr  begünftigt  werbe,  baf?  trenn 
baSfelbe  eingefüftrt  fei,  bie  Steigung  3ur  ©be= 
iditiefeung  abnebme.  greitidi  bürfe  bei  ber 
bon  ibm  embfoftlenen  Drganifation  ba§  3n= 
bibibuum  aueft  niebt  böllig  freie  .ftanb  baben. 
®ie  ©efetlfdiaft  müffe  bie  3aftl  ber  ©ben 
feftfefeen,  unb  aueb  nur  eine  beftimmte  ,3aftl 
bon  befonberen  Zimmern  für  (Sbeleute  ein» 
riditen.  ©o  mürbe  einer  lleberböiferung  um 
fdjmer  öorjubeugen  fein.  — 

Soui§  S3lanc  bftiebtet  Maltftu§  gleich 
falt§  bei2).  s2llrein  er  glaubt  niebt,  bafe  auf 
bem  bureb  Maltbu§  be^eieftneten  SSege  ber 
lleberböiferung  unb  ibren  ^otftänben  entge» 
gengetreten  merben  fönne.  ®ie  Sage  ber  3lr= 
beiter  fei  eine  m  traurige,  al§  bafj  man  tum 
ibnen  noeb  eine  befonbere  SBorficftt  bei  ber 
©ftefdjliefrung  unb  mäbrenb  ber  (£fte  ermar= 
ten  fönne.  (Sine  SSefferung  biefer  Buftänbe 
fei  erft  möglicb,  meun  bie  bon  ibm  embfoft» 
iene  Organifation  ber  Arbeit  burebgefübrt  fei. 
SBenn  bureb  3}crnid)tung  ber  freien  ffom 
furrens  ba§  (Slenb  ber  arbeitenben  3kbötfe= 
rung  geboben  märe,  erft  bann  fei  §u  ftoffen, 
bafe  aud)  in  ben  unteren  3Sebölferung§fd)idi» 
ten  borfieftrigere  ©eroofinbeiten  Eingang  ftm 
ben  mürben.  — 

ffarl  Mario3)  Ibfeubonbm  für  SSin» 
f etblecft)  trat  mit  aller  ©ntfebiebenfteit  auf 
©eite  tum  50ialtöu§.  ,,©r  magte  e§",  fo 
feftreibt  er4),  „ba§  Menfeftengefcftlecftt  über 
biebitterfte  aller  SBabrfteiten,  ben  glucft  feiner 
gruefttbarf  eit ,  su  belebren,  magte  bie§  mit 
ber  gangen,  ber  unerbittlicften  ©trenge, 
roelcfte  ibm  nötig  feftien,  um  bie  SBelt  au§ 
bem  Xaumel  be§  2Saftne§  unb  ber  llnroiffem 

1)  Sonbon  1824. 

2)  Cf.  feine  ©djrtften :  Le  socialisme.  tyaxiZ  1848 
unb  Organisation  du  travail.  9.  refondue  et 
augmentee  de  chapitres  nouveaux.  25ari3  1850 
(1.  2lu§g.  1839). 

3)  Unterfucrjungen  über  bie  Orgcmifcttion  ber 
Arbeit  ober  ©rjftem  ber  SSeltöfonomie,  Bübingen 
1850,  2.  Stufl.  1884-1886.  3d)  gittere  nad)  ber 
2.  9luft. 

4)  a.a.O.  II,  ©.  222. 


beit  aufeufeftreden,  morin  fie  fid)  leiber  fo 
lange  gemiegt."  greilicft  erbebt  aueb  Mario 
mannigfadie  (Sinmenbungen  gegenüber  ben 
Maltftuöfcfteu  5lu§fübrungen,  auf  meldje  mir 
fiter  jeboeb  niebt  eingeben  fönnen.  ©r  tritt 
u.  a.  ben  Mitteln  entgegen,  mit  roelcben 
Ma(tbu§  bie  lleberböiferung  befämbfe  unb 
beseidmet  biefe  al§  „burcbau§  uugenügenb" *). 
Siefelben  befebräufen  fid)  auf  ^mei:  bie  mit 
söelebrung  über  bie  23efcbaffeufteit  be§  5ße= 
öölferuug§gefe^e§  üerbuubeue  ©rmabnung 
3ur  ©rfüllung  ber  barau§  fliefjenben  s13flid)ten 
unb  bie  Sßermeibuug  jeber  lluterftüi3ung 
berer ,  roetdie  jenen  ^flidüen  sumiber  "bam 
belten.  ©besiell  be^ugnebmenb  auf  ba§  erfte 
Mittel  bemerft  9Jiarlo,  e§  liefee  fid)  Don  ibm 
mir  bei  ber  befihenben,  nidit  bei  ber  befifelofen 
fflaffe  ©rfolg  erroarten,  ba  letztere  in  ber 
liberalen  ©efetlfdiaft  fid)  notgebrungen  in 
einem  boffnung§lofeu,  faft  tiertierten  ^uftanbe 
befänbe.  ®a§  fosiate  Hebel  ber  Ueberüölfe» 
rung  mill  er  auf  bobbelte  SBeife  beiten2): 
burd)  auf  ämedruäfugerer  S3enui3uug  ber 
üorbanbenen  ^robuftibfräfte ,  inSbefcmbere 
auf  befferem  ^Betrieb  ber  Sanbmirtfdjaft  be= 
rubenbe  ©teigerung  ber  s£robuftion  unb  burd) 
^ertangfamuug  be3@ange§  ber  ißeüölferung. 
®a  bie  au§fd)liet3lid)e  'ätnmenbung  be§  erften 
Mittels  5ur  iöermebrung  ber  Solf»menge 
reiae,  fo  fei  bie  2lnroenbung  beä  ^meiten  niebt 
3U  entbebren.  ®a^u  feien  befonbere  Wa%* 
regeln  erforberlid) ,  meldie  er  in  aufteror* 
bentlid)e,  bie  nur  au§nabm§meife ,  unb  in 
orbentücbe,  meld)e  fortmäbrenb  anaumenben 
feien,  verlegt.  3n  ben  außerorbcntlicben 
redjnet  er :  a)  bie  33egünftigung  ber  2lit§mam 
berung,  b)  bie  93egünftiguug  ber  ffolonifation. 
Sie  orbentlidien  Ma§regeln  verfallen:  a)  in 
©rfdimerung  ber  (Sinmauöerung,  b)  in  3u= 
rüdmeifung  üon  Sremben,  c)  in  3Serminbe= 
rung  ber  ©eburten.  ©emifj,  fo  bebt  er  bier 
berbor,  babe  ber  3)cenfd)  „ein  moblbegrün» 
bete§  9iecbt  auf  gortbflan^ung ,  aber  niebt 
auf  abnorme,  fonbern  auf  normale".  Um 
bie  ©eburten  ju  berminbern,  embfieblt  er 
nun  eine  Steifte  bon  Mitteln,  roelcbe  mir  bier 
niebt  ber  Steifte  nacb  aufsäblen  fönnen,  mir 
üermeifen,  um  biefe  fennen  m  lernen,  auf  ba§ 
SSerf  felbft3).  (£§  fei  nur  bemerft,  bafe  er 
u.  a.  für  geftfe&ung  eine§  ftoben  £)eirat§= 
alter§  unb  für  Dtacbroeifung  eine§  ffinber» 
gutes  eintritt.  — 

Sn  neuerer  3eit  ftat  ffarl  ffautsfrj, 
einer  ber  begabteften  jüngeren  ©ogialiften, 
bie  33ebölferung§frage  in  einer  befonberen 
©ebrift  „ber  @influf3  ber  $olf§bermebrung 
auf  ben  gortfeftritt  ber  @efetlfd)aft" 4)  beban» 
bett.  er  erfennt  ba§  Mattftuäfcfte  Sebölfe» 
rung§gefet^  an.  ©ine  anöermeitige  Drgani» 
~T)  VäTb.  n,  ©.  24i. 

2)  a.  a.  £>.  IV,  ©.  67  fg. 

3)  a.  a.  D.  IV,  ©.  75  fg. 

4)  2Bien  1880. 


508  SÖeöÖKciCttttgStoefcti  f93eoölferung§lebre  unb  s-8eoüfferung§oolitif) 


fation  ber  $olf§roirtfcbaft,  ber  Uebergang  311 
einer  höheren  si3rübuf;tion§roeiie  forme  ^roar, 
roie  er  bar^ulegeu  fudit,  bie  Lebensmittel  für 
eine  geroiffe  Gpodie  nicht  nur  ebenfo  icfjneft, 
fonbern  fogar  fdroetter  atti»adjfett  taffen,  al§ 
bie  33eOölf  eruug ;  bie  Umroanblung  be§  $ri= 
OateigentumS  an  ©runb  unb  58oben  unb  beffen 
Bearbeitung  burdi  freie,  oernünftig  organt-- 
fierte  Strbeiter  ermöglichten  einen  foldben 
Uebergang  m  einem  üoüfommeneren  93e= 
triebe.  Mein  burdi  biefen  Uebergang  fönne  bie 
©efaftr  einer  Ueberüötferung  nur  f)inau§  = 
gefrfioben  roeröen ,  ja  biefe  ©efabt 
ro  e  r  b  e  um  fo  brotjenber,  je  mehr 
©tuet  unb  2Bof)tftanb  man  3  u  Der- 
breiten  fuefte1).  Dtme  bie  Seüötfe* 
rungSfrage  hu  regeln,  ift  naef)  ihm  eine  be= 
friebigenbe  Söfung  ber  fo^iolen  Probleme 
überbauet  nicf)t  möglich2).  Unb  at§  .freil= 
mittet  für  jene  empfiehlt  er  ben  öröüeutioen 
gefdileditlidien  SSerfeftr.  8n  ber  Sftatur  fei 
ebenforoenig  afleä  bofifommen,  al§  in  ber 
©efellfdiaft ;  oft  müßten  roir  ein  Hebel  roäb= 
ten  unb  e§  hanbte  fief)  nur  barum ,  roeldieS 
ba§  Heinere  fei.  „Uniäugbar",  fo  fäbrt  er 
fort,  „ift  bei  bem  jefeigen  ©taube  ber  Sßiffem 
fcfjaft  ber  präoentioe  gefcblecbtlidie  Serfebr 
ein  biet  fleinere§  Uebel  al§  bie  anberen, 
roelcbe  bie  Ueberüölferung  mit  sJ?ottoenbigfeit 
erzeugt  unb  roelcbe  in  ben  üersroeiflung^ 
boEften  formen  be§  &'ampfe§  um§  ®afein  fidi 
geigen:  ben  präbentioen  gefdileditlidien  SSer» 
febr  anzunehmen  ift  baber  ein  ©ebot  ber 
©ittlidtjfeit,  beim  er  ift  fttt'licfjer  al§  £>unger= 
unb  ©eudien,  Stieg  unb  sJOcorb,  ©Ppbiliä  unb 
^roftitution" 3)  *).  - 

12.  lie  ©ptimi(ten.  ©ine  große  ©ruppe 
bon  BeüölferungStbeoretifcrn  fönnen  mir 
fdileditroeg  aU  Dptimiften  bezeichnen,  ©ie 
errennen  bie  üon  9JcaItbu§  geäußerten  SBe* 
fürebtungen  al§  berechtigt  ntcfjt  an  unb  feben, 
ohne  eine  s2lenberung  ber  beftebenben  ©taat§* 
unb  ©eiellfdiaftSorbnung  zu  forbern ,  ber» 
trauenSöoll  ber  ferneren  ©eftattung  ber  SSe= 
oöIferungSüerbältniffe  entgegen.  Sm  einzel-- 
nen  meieben  bie  nacbfolgenb  Gezeichneten 
©cbriftfteller  üielfadi  oon  einanber  ab ,  fo= 
mobl  in  ber  2lrt,  roie  fie  SKattbuS  belämpfen, 
roie  in  ben  Sbeorien,  toeldie  fie  bezüglich  ber 
93eüöfterung§beroegung  aufftellen.  2Ba§  fie 
üerbinbet,  ift  —  ba§  SSertraueu  in  bie  &vl* 
fünft. 

Sn  biefe  Kategorie  reebnen  mir  zunäcbft 
©.  ©rati,  ber  fieb  unter  ben  ©rften  be= 
fanb,  roelcbe  gegen  aJcaltbu§  auftraten. 
@r  führt  in  feiner  ©ebrift  „The  happiness 

1)  Äaut§frj,  $er  ©tnflufc  bev  s-Bolf§ücr  = 
met)rung  :c.  S.  165. 

2)  ct.  0.  D.  S.  183. 

3)  0.  a.  0.  S.  195. 

4)  Ueber  bie  bon  ÄautSfö  bertretene  Stnjtcijt 
cf.  weiter  unten  in  beut  Slbjcfinittc  sub  VI,  15. 


of  states" ')  ben  ©ebanfen  burd) ,  baß  bie 
SebenSmittel  immer  in  ber  erforberhdien 
2Renge  oon  ber  öeoölferung  erzeugt  mür» 
ben.  Sie  fteigenbe  iöeoölferung,  roelcbe  bie 
©runblage  foroobl  be§  SBoblftanbe§  ber  ytn- 
bioibuen  al§  be§  SSolt§reid)tum§  fei,  liefere 
ftct§  bie  nötigen  2lrbeitsfräfte,  10  ban  bem 
Serlangen  nad)  Subiiften^mitteln  fortroäb» 
renb  eine  genügenbe  ^Brobuftion  folge  ' . 

Stnbere ,  ä-  33.  3ame§  ©rabam3), 
Sobn  SBetjlanb4),  ?caffau  SSiüiam 
©  e  n  i  0  r 6)  (f.  b.)  —  1790-1864  — ,  geben  äroar 
äu,  baf?  bie  SJcenfdjen  fidi  rafdier  al§  bie 
9Jabrung§mittel  oermebren  tonnen,  leugnen 
aber  bie  oon  9Jcalthu§  aus?  biefem  ©aße  ge= 
Sogenen  Folgerungen.  (Sine  fcbäblicbe  lieber» 
üölferung  roerbe  am  natürlicben  Urfadien 
nidit  ftattfinben.  ©rabam  glaubt,  baß  bie 
5urd)t  oor  einem  S>inunterfteigen  in  eine 
tiefere  33eoölferung§fd)id)t  ber  ftarfen 
SSermebrung  eine  Scbranfe  sieben  roürbe; 
oon  berfelben  .öoffnung  gebt  Senior  au§, 
mäbrenb  SSeblanb  annimmt,  baß  mit  ftei= 
genber  Äultur  bie  Seoölferung  mebr  unb 
mebr  ben  Stäbten  ^ubrängen  roürbe,  in  roel» 
dien  bie  ©terblicbfeit  eine  größere  fei.  ©0 
roürbe  atUeit  bie  3aöl  ber  StTcenfdien  in 
richtigem  $erbältni§  su  ben  2eben§mitteln 
bleiben6). 

3u  ben  einflufsreiebften  ©egnern  oon  9Tcal= 
tbu§  in  früherer  .Seit  gehört  fein  £anb§mann 
W  i  cb  a  e  l  S  h  0  m  a  §  ©  a  b  I  e  r  (f.  b.)  — 
1780-1835  — ,  ber  in  feinem  allerbing§  un» 
ooUcnbet  gebliebenen  SSerfe  „The  law  of  popu- 
lation:  a  treatise,  in  six  books,  in  disproof  ofthe 
superfecundity  of  human  beings ,  and  developing 


1)  S.  Gray,  The  happiness  of  states;  or,  an 
inquiry  concerning  population  etc,  London  1815; 
anfserbem :  All  classes  -  produetive  of  national 
wealths  (London  1817);  The  prineiples  of  popu- 
lation and  produetion  investigates  (London  1818). 
SRtv  rtiarcn  biefe  SBerfe  nidjt  gugäng(id),  id)  folge 
im  obigen  ben  Angaben  bei  5)cof)l,  ©efet).  nnb 
2itt.  b.  ©taotgro.  III,  3.  500. 

2)  (Sine  öhnlidje  3lnfid)t  Dertrat  u.  n.  ber 
Sfmerifaner  3llefanber  Spill  ßberett 
(1792 — 1847)  in  ber  Schrift:  „New  ideas  on  po- 
pulation, with  remarks  on  the  theories  of  Mal- 
thus  and  Godwin"  (London  1823 ;  2.  31ufl.  Boston 
18261.  (?r  fucfjt  bar^ulegen,  baß  fid)  bie  5caf|» 
vung§mittel  im  33ert)ältni§  jur  Senölterung 
mehren  ober  minbern;  jeber  neue  TOenfrf)  fei 
nnd)  eine  neue  Strbcttötroft. 

3)  An  inquiry  into  the  principle  of  popula- 
tion etc.,  Edinburgh  1816. 

4)  The  principle  of  population  and  produetion, 
as  they  are  affected  by  the  progress  of  society, 
London  1816. 

5)  Two  lectures  on  population,  London  1831. 

6)  2(e£)nlicf)  urteilte  ber  befannte  englijdje 
Jpiftorif er  Sir  21  r  di  i  b  a  l  b  21 1  i  f  0  n  in  ber 
3d)rift:  The  prineiples  of  population  and  their 
connection  with  human  happiness  (Edinb.  1S40'. 
lieber  ihn  unb  bie  öorbergenannten  cf.  SOtoljl 
n.  n.  D.  S.  502  fg. 


33eüötferung§mefen  (93eüölferung§lebre  unb  93eüölferung§üolitif)  509 


the  real  principle  of  their  increase"1)  ficfe  ein- 
gefeenb  mit  ber  SSiberlegung  ber  üon  Sö?al= 
tbu§  aufgehellten  ©äfee  Befaßt.  @r  gebe 
gern  31t,  fo  fiiört  er  au§,  baß  ba§  richtige 
ißeröältniä  ämifcben  ber  „Babl  ber  SSeüölfe- 
rung  unb  bem  Vorräte  ibrer  Unterhalts- 
mittel  aufteilen  geftört  roerben  fönne  unb 
auch  geftört  morben  fei,  unb  baß  baraug  in 
allen  ©tabien  ber  ©efeltfcbaft  Mangel  unb 
Seiben  berborgegangen  mären;  aber  er  fefee 
bie§  ^ugeftänbniS  mit  einer  anberen  Sbat- 
fache  in  SSerbinbung,  üon  rnelcber  e§  niefit 
getrennt  merben  fönne,  mit  ber  SSabrnefe- 
mung  nämlich,  baß  folcbe  ©cbmanfungen  in 
meit  emüftnblicfeerem  SJiafee  in  ben  früheren 
gerieben  fiefj  eingeftetlt  hätten,  al§  in  ben 
fbäteren,  baß  alfo  ber  Mangel  unb  bie 
Seiben,  melcbe  fie  üeranlaßten,  in  ben 
Reiten  ber  größten  33eüölferung  jebeä  San- 
be§  ber  (Srbe  am  menigften  gefüllt  mor- 
ben  feien.  ®er  Slnteil  jebe§  (Silbernen  an 
UnterbattSmitteln  rniiffe  fief)  baber  mit  ber 
Vermehrung  ber  £abl  fortmäbrenb  üer» 
ftärfen.  ®ie§  beftätige  fieb  in  jebem  Sanbe, 
njelcbe§  au§  bem  £uftanbe  ber  Barbarei  in 
ben  ber  ^iüilifation  übergebe.  Unb  ba§  gelte 
aueb  für  bie  ^ufunft.  9?ocb  gleite  bie  Ober- 
fläcbe  ber  (Srbe  —  nach  granflinS  2tu§fürucbe 
—  einer  au§gebebnten  SSilbni§ ;  bier  unb  ba 
gäbe  e§  eine  ©treefe  üon  Meilen  mit  ftuttur, 
gleich  einer  Dafe  in  ber  Söüfte.  Slber  ange- 
nommen, bie  ganse  ©rbe  fei  in§  Eigentum 
übergegangen  unb  au§  ber  SBüfte  fei  ein 
©ben  gemorben,  fo  mürbe  biefe  $eriobe, 
melcbe  man  at§  einen  iBanferott  ber  9fatur 
betrachte,  bie  s£eriobe  ibre§  £riumübe§  fein. 
@§  überfteige  faft  unfere  Gräfte,  bie  ^robufte 
ber  ©rbe  äu  bereebnen,  menn  fie  nur  überall 
fo ,  mie  e§  jefet  teilmeife  ber  Sali  fei ,  ange- 
baut  fei.  Slber  fetbft  biefe  mäcbtige  Maffe 
üon  ©rseugniffen  mürbe  sur  Itnbebeutenb- 
beit  berabfinfen,  menn  man  fie  mit  bem 
freiliefe  in  Labien  nicht  au§äubrücfenben  23e= 
trage  be§  mögücben  ©rseugniffeS  üergleicbcn 
molle,  beffen.bie  ©rbe  fäbig  fei,  beffen  Um- 
fang aber  unfere  gaffungSfraft  befebäme. 

®a§  aritbmetifebe  Verhältnis  fönne  bie 
Zunahme  ber  ^atureraeugniffe  nicht  bar- 
ftelten,  folange  bie  ©rbe  niebt  üollfiänbig 
angebaut  märe;  e§  merbe  biefeS  aber  ebenfo- 
menig  fönnen,  menn  biefer  ^eitöunft  einge- 
treten fei.  S)ie  gan^e  MattbuSfcbe  Sarftel- 
tung  fei  üon  Anfang  bi§  m  ®nbe  ein  unbe- 
grünbeter  Srugfchluß.  ©abler  felbft  ftetlt 
bann  folgenbe  Vebauütung  auf: 

l)  Sie  menfcblicfeen  UnterfealtSmittel  üer- 
mebren  fieb  im  ^flan^en-  mie  im  Sierreicbe 
m  einem  Verhältnis,  melcbeS  in  jebem  gaüe, 
xn  einigen  fogar  unenblicb  üiel  größer  unb 
ebenfo  auch  fchneller  ift,  als  baSjenige,  roet- 

1)  2  SSbe.,  Sonbon  1830.  $er  in  2lu§ficfjt 
genommene  3.  35b.  ift  ntcrjt  erfebienen. 


cbeS  bie  in  grage  ftebenbe  Sbeorie  für  bie 
VolfSüermebrung  aufftedt. 

2)  SDaS  menfcblicbe  ©efcblecbt  üermebrt 
fieb  in  einem  febr  üerfebiebenen  Verbättniffe, 
melcbeS  bureb  bie  3abl  ber  Mitlebenben  be- 
ftimmt  mirb. 

3)  ®a§  geometrifebe  unb  aritbmetifebe 
$erbältni§  ber  üorberrfebenben  Sbeorie  über 
bie  SBeüölferung  ift,  im  einzelnen  betraebtet, 
eben  fo  falfcb,  al§  in  feiner  Serbinbung  ber 
SBabrbett  unb  ber  (grfabrung  sumiber. 
SBenn  man  bie  ^ablenreiben,  metebe  bie 
natürliche  ^unabme  ber  33eüölferung  bar- 
ftellen,  unb  bieienige,  melcbe  bie  3unabme 
ibrer  Unterbaltömittel  seigen  fotlen,  üer» 
mecbfelt,  ober,  mit  anberen  SSorten,  ba§ 
unterfte  su  oberft  febrt,  bann  erft  möcbten 
fie ,  obmobt  immer  noef)  unüaffenb ,  bie 
Ueberfüße,  mit  melcfjer  bie  SSorfebung  ba§ 
menfcblicbe  ©efcblecbt  begabt  bat,  unb  bie 
ftet§  äunebmenbeu  unb  nie  su  erfcböüfenben 
Vorräte  barftetlen,  melcbe  für  alle  fünftigen 
©efcblecfjter  ber  Menfcben  aufgeboben  ftnö1). 

©abler  fuebt  biefe  'öebauütungen  bann  im 
einzelnen  su  begrünben.  2lber  er  begnügt 
fieb  nidit  bamit,  nur  ben  S'cacbmei'o  su  fübren, 
baß  bie  Maltbu§fcben  ©äfee  unrichtig  feien, 
fonbern  ftellt  feine  eigene  Sbeorie  auf.  ®iefe 
ift  in  bem  ©runbfafce  äufammensufaffen,  baß 
bie  gruebtbarfeit  be§  menfeblicben  @efcblecbt§ 
in  bem  ©rabe  abnebme,  in  melcfjem  bie 
Menfcben^abf  sunebme.  ©r  glaubt  biefe  2ln- 
fidjt  bamit  ftüijen  su  fönnen,  baß  bie  gruebt- 
barfeit  mit  bem  größeren  SSobtteben,  alfo 
mit  fteigeuber  Slultur,  üon  felbft  surücf- 
ginge.  — 

3u  ben  Dütimiften  säblen  mir  meiterbin 
in  granfreief):  greberic  95aftiat  (f.  b.) 
—  1801-1850  — ,  in  Slmerifa:  »enrti  ©. 
©arerj  (f.b.)  —  1793-1879  —  unb  in  Seutfcb- 
lanb :  g  r  i  e  b  r  i  cf)  S  i  ft  (f.  b.)  -  1789-1846  — 
unb  grnft  (Sn  gel  (f.  b.)  —  geb.  1821.  — 

Um  ber  Sugenb  ein  Mittel  gegen  bie 
SSerlocfungen  be§  ©oäiali§mu§  3U  bieten, 
febrieb  iöaftiat'2)  im  ©ommer  1849  feine 
„Harmonies  öconomiques".  ©teben  bie  fieb 
felbft  überlaffenen  Sntereffen  ber  Menfcbbeit 
im  ©inflange  ober  im  SSiberfürucb  ?  ®a§ 
ift  bie  ©runbfrage,  beren  Seantmortung 
feine  Unterfucbung  galt.  Unb  inbem  er  auf 
bie  Maltbu§fcbe  Xbeorie  3u  füreeben  fommt, 
bemerft  er:  menn  in  ber  Sbat  bie  Menfcf)' 
beit  üom  ©ebieffat  bureb  bie  ©efefee  ber 
$8otf§üermebrung  sunt  ©lenbe  gefübrt  mirb, 


1)  SSgl.  über  ©abler :  gr  i  e  b  r  t  cfj  ©  d)  m  i  b  t, 
Unterfucrjungen  über  33ebölferung,  2lrbeit§lobn 
unb  $aupcri3Tn  in  if)rem  gegenfeittgen  3ufams 
menbange.  (Setpjig  1836)  ©.  38  fg.,  bor  aHent 
©.  61. 

2)  Oeuvres  completes.  mises  en  ordre,  revues 
et  annot^es  d'apres  les  manuscrits  de  l'auteur.  1. 
6d.  1855,  6.  6d.  in  7  vol.,  Paris  1870.  2)ie 
„Harmonies  economiques"  ftnb  abgebrueft  in  t.  VI. 


510 


SebölferungSirjefen  (93eöölferung§lel)re  unb  93eüölferung§bolitd; 


bann  barf  man  bodi  mafirtiaftig  ntrfjt  be= 
nauüten,  ©Ott  fiabe  au§  ber  fozialen  Söelt 
ein  fiarmonifdieä  ©anze  gemadü,  raie  au§ 
ber  materiellen,  bann  muß  man  zugeftelien, 
baft  bie  erftere  auf  einen  embörenben  unb 
uitljeilBaren  3toieft>alt  Besrünbetfei.  „©djüler 
üou  2JcaItt)u§",  ruft  er  au§,  „iljr  aufrichtigen 
unb  oerleumbeten  SJcenfdienfreunbe,  bereu 
einziges  Unredit  e§  ift,  bie  SCRenfctjöeit  bor 
einem  eingebilbeten  SSerftängniS  bctuanren 
zu  njollen,  id)  fjabe  eud)  auf  ein  troftreicf)ere§ 
©efetj  rnnzuroeifen :  hinter  fonft  gleichen 
Söerbältniffen  ift  bie  tuadjfenbe  Siditigfeit 
ber  23ebölferung  gleicbbebeutenb  mit  einer 
zunebjuenben  Setcbtigfcit  ber  s^robuftion'.  - 
8ft  bem  fo,  fo  tnerbet  irjr  eud)  fidjer  nicfjt 
betrüben,  bie  Sornenfrone  üon  bem  Raubte 
unferer  geliebten  SBiffenfdmft  fallen  zu 
feilen"  *).  Ser  unbegrenzten  ©ntttricfclung  ber 
33ebürfniffe  ftäube  bie  unbegrenzte  ©ntmide* 
lung  ber  SBefriebigungSmittel  zur  «Seite, 
greilid)  moUe  er  bamit  nicfjt  befiaubten,  bafe 
Verlangen  unb  Littel  gletdjmäfiig  fort= 
fdiritten;  ba§  Verlangen  laufe  unb  ba§ 
bittet  finde  nad).  l^6  d^sir  court,  et  le  moyen 
suit  en  boitant.)  Sie  fdmelle  unb  abenteuere 
(idie  9fatur  be§  Verlangens,  berglicfien  mit 
ber  Sangfamf  eit  unferer  gäfiigreiten ,  zeige 
un§  an,  bafj  auf  jeber  (Stufe  ber  Sibiüfation, 
auf  ieber  ©broffe  ber  gortfcfirittSleiter ,  in 
alte  (Smigfeit  ba§  Seiben  bi§  zu  einem  ge= 
miffen  ©rabe  ba§  Erbteil  be§  9Jcenfcfien  fein 
roerbe.  2lber  biefe§  Seiben  fiabe  aucfi  einen 
iöeruf:  e§  biene  al§  (Sporn  unferer  gäfiig= 
feiten 2).  VebürfniS,  2inftrengung,  ©enuf?  — 
ba§  fei  ber  ganze  SJlenfd)  für  bie  VolfStoirt* 
fdiaft.  3n  ber  2lbgefd)loffenfieit  überftiegen 
unfere  Vebürfniffe  unfere  Gräfte,  im  gefell» 
fdiaftlicfien  iMtanbe  aber  unfere  Kräfte 
unfere  Vebürfniffe.  Sie  Weitere  s2Innäfierung 
ber  SJcenfcfien,  bie  Verbidjtung  ber  2teüölfe= 
rung  fei  gleicfibebeutenb  mit  einer  Verbeffe* 
rung  be§  Saufcfie§.  „Sie§  ift  raiditig",  fagt 
iöaftiat,  „bier  liegt  bie  Söfung  ber  23ebölfe= 
rungSfrage;  bie§  ift  ber  gaftor,  ben  2Jcaltfiu§ 
öernacfiläffigt  Bat.  Siefer  ftaftor  zeigt  un§ 
(Sinflang,  wo  2Jcaltfiu§  nid)t§  als  ^toiefoalt 
fafi" 3) 4). 

3n  bem  legten  Kapitel  ber  l.  Stuflage0) 
ber  „VolrSmirtfdjaftlicficn  Harmonien"  fcfirieb 
Vaftiat:  „Harmonie!  Tel  est  le  rösultat  d<5- 
finitif  des  arrangements  providentiels,  des  grandes 
lois  de  la  nature,  alors  qu'elles  regnent  sans  ob- 
stacles,  quand  on  les  considere  en  elles-memes 
et  abstraction  faite  du  trouble  que  font  subir  ä 

1)  Harm.  6c.  Einleitung.  (A  la  jeunesse  fran- 
caise)  VI.  p.  17. 

2)  a.  a.  D.  ch.  III.  VI.  p.  62  fg.  p  77. 

3)  o.  a.  D.  ch.  IV.  VI  p.  115. 

4)  Cf  auch  ch.  XVI  (VI.  p.  497  fg.),  in  reellem 
Softtat  ber  Sftalt&us'fcften  Sefire  metjr  juftimmt. 

5)  Sie  1.  Slnfloge  Ijatte  nur  zefin  tapitcl. 


leur  action  l'erreur  et  la  violance.  A  la  vue  de 
cette  Harmonie,  l'^conomiste  peut  bien  s'öcrier, 
comme  fait  l'astronome  au  spectacle  des  mouve- 
ments  planötaires,  ou  le  physiologistc  en  contem- 
plant  l'ordonnance  des  organes  humains:  Digitus 
Dei  est  hic !" ')  (£6enfo  S  ar  eu 2).  9?ad)bem  er 
ber  9üca(töu§fd)en  Xfieorie  gebadit,  roirft  aud) 
erztneifetnb  bie  Srage  auf3):  „können  foldie 
Singe  roirfiid)  eintreten?  3ft  e§  mögüdi, 
baß  ber  ©diöbfer  io  fefir  mit  fidi  felbft  in 
SBiberfbrud)  geriet?  3ft  c§  mögüdi,  baß  er, 
nadibem  er  in  ber  ganzen  materiellen  SSeit 
ein  ©bftem  eingerichtet  b.atte,  beffen  Seile  in 
ber  bottfommenften  Harmonie  untereinauber 
fteb,en,  bafe  er  bann  ben  STcenfdien,  ben  .öerrn 
bDn  Slttem,  ©efefeen  untermorfen  ftat,  bie  eine 
atigemeine  SiStjarmonie  erzeugen  m  ü  f  f  en ? 
3ft  e§  mög(id),  bafo,  nadibem  er  bem  3Ren^ 
fdien  atte  (Sigenfdjaften  berliefien  bat,  bie 
Zur  ©rgreifung  ber  .'öerrfdjaft  über  bie 
Ocatur  nottuenbig  finb,  e§  audi  in  feinem 
$(ane  gelegen  mar,  benfelben  TOeufcben  @e= 
fet3en  zu  untermerfen,  traft  beren  er  Sflaüe 
ber  9fatur  inerben  mufj?"  —  Snbem  (Sarerj 
in  eine  nähere  Prüfung  ber  SebölferungS* 
frage  eintritt,  bemerft  er,  baß  bie  Ücatur- 
tniffenfdiaften  in  alten  2Siffen§ztt)eigen  nadi= 
meifen  fönnten,  ba§  Crbnung,  Harmonie  unb 
tnedifelfeitige  Slnbeauemung  in  allen  ©leinen» 
ten  unb  in  allen  s-8etrjegungen  berrfebten,  bie 
fie  bi§  iefet  erforfdit  ftätten.  Sn  allen 
9teidjen  ber  9caturgefd)id)te  liefern  bie  5Ser= 
binbung  ber  Seile  unb  bie  Ginbeit  »beS 
s#lan§  ben  logifdien  93etuei§,  baß  bas  Uni» 
berfum  (5in§  im  Stiftern,  ßin§  in  ber 
Slftiou  unb  6in§  im  3iele  fei.  SaSfelbe 
muffe  fid)  aud)  in  ber  ©efdiidjte  be§  5Qcen« 
fdien  zeigen.  Unb  er  finbet  biefen  23eiuei§ 
in  bem,  rt)ie  er  behauptet,  burd)  bie  Sbatfadien 
ber  üergleidjenben  sJ5t)r)ftoIogie  befräftigten 
©efefee  be§  ©leidjgemicbts  ztnücben  ber 
nerüöfen  unb  ber  feruellen  ^unttion.  Sie 
älmeifenfönigin  ber  afrifanifdien  Termiten 
lege  in  einem  einzigen  Sage  80000  @ier  unb 
ber  ^eerraurm  8  000000.  Ser  Kabeljau  pro- 
buziere  über  eine  SRitlion  Gier  auf  einmal, 
tDäörenb  man  bei  bem  ftarfen  unb  flugen 
,v>aififd)  nur  wenige  finbe.  Sie  böberen 
Birten  ber  Reptilien  feien  nod)  roeniger 
frudjtbar;  unb  unter  ben  Säugetieren  pro» 
buzierten  biejenigen,  roeldje  rafcb  bie  Steife 


1)  a.  a.  £>.  VI.  p.  390. 

2)  Cf.  bor  allem:  Principles  of  social  science. 
3  vol.  Philadelphia  1858-1860.  2)ie  33eoö!fe» 
rungefrage  roirb  erörtert  in  ben  Kapiteln  XLVI 
— XLlX,  HI,  <B.  263  fg.  Siefie  auch:  G.  Garen* 
2e£)r&ucf)  ber  SSoItc-toirtfcbaft  unb  Sozialrotifen* 
febaft.  3?om  SScrf.  autortfierte  beutirhe  Ausgabe 
üon  G  a  r  l  21  b  1  e  r  (9Küncben  1866>.  ^n  bieicr 
„gebrangteren  2arfteHung"  fommett  bic  Äapitcl 
XXXVIH— XLI  in  S3etrarf)t,  3.  587  fg. 

3)  öer  engl.  3Iusg.  IH,  p.  265.  Scutfc^e 
2Iusg.  @.  590. 


93ebölferung§mefen  (9Sebötferung§lebre  unb  93eböl!erung§bolitiE)  511 


erreichten,  saftlreidie  Sunge,  ttmbrenb  bie= 
jenigen,  toetcfte  ein  größeres  ©ebirn  befäfjeu, 
jebe§  Safir  nur  ein  einziges  Sunge  gebären. 
Sie  fReiFje  enbe  nüt  bem  (Slefanten,  ber 
bermöge  feines  ebleren  3leröenft)ftem§  unb 
ber  eutfbredienben  Senfträfte  bon  allen  aud) 
am  menigften  fruchtbar  fei.  Siefe§  atlge^ 
meine  ©efefe  be§  Sebent  (The  general  ;law  ot 

life,  throughout  all  the  classes,  Orders,  genera, 
species ,  and  individuals)  f  afet  (Sarer)  nun  in 

folgenbe  ©äi3e  äufamnten: 

„The  nervous  system  varies  directly  as  the 
power  to  maintain  life: 

The  degree  of  fertility  varies  inversely  as  the 
development  of  the  nervous  system  —  animals 
with  larger  brains  being  always  the  least,  and 
those  with  smaller  ones,  the  most  prolific: 

Tho  power  to  maintain  life,  and  that  of  pro- 
creation,  antagonize  each  other  —  that  antago- 
nism  tending  perpetually  towards  the  establishment 
of  an  equilibrium"  1). 

Sie  9feürobuftibfraft  beim  9Jcenfd)en  fei 
ebenfomenig  eine  fonfiante  Quantität,  mie 
jebe  anbere  feiner  Kräfte,  ©ie  fönne  §u 
übermäßiger  Xbätigfeit  gereift  merben  burd) 
ein  SBerfabren,  ba§  ben  ÜDlenfdjen  gum  £iere 
berabtuürbige,  moburd)  fein  ©elbfigefübl  unb 
fein  ©efübl  ber  $erantmortlid)ieit  gegen 
feinen  ©cböbfer  unb  feine  SDcitmenfdjen  ber- 
nicbtet  merbe.  Umgefebrt  oerminbere  fid) 
bie  9tebrobuftibfraft,  roenn  bie  berfdjiebenen 
gäbigfeiten  unb  Sbätigfeiten  be3  SJcenfdjen 
angefbornt,  menn  bie  33efd)äftigungen  ber» 
bielfättigt  mürben.  3m  Qugenbalter  ber 
©efeüfcbaft,  mo  bie  SQienfdien  gering  au  „Babl 
unb  arm  unb  fdimad)  feien,  feien  fie  menig 
fäbig,  gorberungen  an  bie  Scatur  3u  fteüen, 
meldje  ibnen  be§öalb  aucb  nur  geringere  unb 
unfidjere  Vorräte  bon  9<labrung  liefere. 
SBenn  ibre  £abl  aber  madife,  mürben  fie  in 
©taub  gefetU  äufammen  ju  mirfen  unb  fo 
eine  bebeutenbe  i^unabme  an  Kraft  gu  ge= 
mimten.  3e  oofltommeuer  fidi  nun  bie  2tr» 
beit  geftalte,  je  mebr  bie  2Irbeit§mittel  fid) 
berbefferten ,  um  fo  meniger  fei  bie  2tm 
ftrengung  üon  9Jlu§felfraft  bon  übten,  befto 
geringer  fei  bie  SSergeubung  bon  meufdjlider 
Kraft,  befto  geringer  aud)  bie  DtaEjrungS- 
Quantität,  bie  jur  (Srfefeung  ber  berbraudüen 
Materialien  nottoenbig  fei.  Siefe  (Sntmide» 
lung  füöre  bann  meiter  sur  s$rübuftion  „ot 
the  real  man  —  capable  of  becoming  absolute 
master  over  nature,  and  over  himself" 2).  Sie 
Siatur  mir!e  sufammen  mit  bem  SDlem 
fdjen,  inbem  bie  Seben§!raft  mebr  unb  mebr 
nad)  ber  9iid)tung  einer  ineiteren  23erftär= 
hing  be§  SenfbermögenS  unb  mentger  in  ber 
I  sJücbtung  ber  Beugung  macbfe. 

golglid),  fo  fafet  ©areb,  feine  2lnfid)t  m* 
fantmen,  füfjrt  febeä  ©tabium  be§  gort» 


1)  a.  o.  D.  III,  p.  302. 

2)  a.  a.  0.  UI,  p.  326. 


fcbrittS  sur  mabren  ^ibilifation  eine  8u* 
nabme  ber  Straft,  9cabrung§borräte  m  fov» 
bern,  im  ©efolge,  mäbrenb  fid)  äugleid)  bie 
9iad)frage  nad)  sJiabrung  im  $erbältni§  äur 
SaU  ber  ^u  ernäbrenben  Snbibibuen  ber» 
minbert  unb  bie  Xenbenä  Sur  Sermebrung 
ber  £abt  langfam  aber  ficber  finft.  „—  the 
ultimate  effect  exhibiting  itself  in  large  increase  in 
the  proportion  borne  by  food  to  population"  1). 

Sttfo  aud)  bier  befunbet  fid)  mieber  bie 
böltige  Harmonie!  — 

Ser  $8olf§roirtfd)aft§Ie£)re  Garet)§  in 
bieten  fünften  äbnlid)  ift  bie  unfereö  grof3en 
2anbgmanne§  griebrid)  2 ift,  tnelcber 
nad)  einem  2lu§)örud)  ©djmofIer?§ 2)  an  ben 
Pforten  3U  ber  föbocbe  ber  ftreng  miffeufd)aft= 
lidien  £iefonomie  „al§  ein  £>üne  ftebt,  ber 
mit  9iiefenfd)lägen  ba§  Sbor  su  ibr  gesim- 
mert".  2lud)  2ift  beurteilt  bie  ^8ebölferung§= 
frage  optimiftifd) 3).  2lber  bie  ©rünbe,  meldje 
er  gegen  9JiaItbu§  in§  gelb  fübrt,  finb  anbere 
al§  jene,  melde  Sareb  geltenb  gemacbt  bat. 
@§  fei  nidit  malir,  fo  fübrt  er  au§,  ba§  bie 
33ebölt'erung  in  einem  größeren  ÜDcajjftabe 
^unebme,  al§  bie  9irobuftion  ber  ©ubfiitenä» 
mittel,  menigfteng  fei  e»  Sborbeit,  einfoldjeö 
SJJißberbältni»  an^uuebmen  ober  burd) 
Eünftlicbe  33ered)uungeu  unb  fobbiftifdie  2lr= 
gumente  bie§  nadjmeifen  ^u  mollen,  folauge 
nod)  auf  bem  @rbbafi  eine  SDcaffe  bon  9catur= 
träften  tot  lägen,  moburd)  sebn=  unb  biel» 
Ieid)t  buubertmat  mebr  9)cenfd)en  at3  jefet 
lebten,  ernäbrt  merben  tonnten.  9Jtittel= 
alter  märe  ber  Söeisenertrag  eine»  Slderö 
2anbe§  in  ©nglanb  bag  Sierfacbe  geioefen, 
beute  fei  er  ba§  unb  gmamigfacbe, 

unb  babei  fei  fünfmal  mebr  Sanb  ^ur  Kultur 
gebradt  morben.  SBer  mödjte  ferner  ben 
©ntberfungen ,  ©rfinbungen  unb  3Serbeffe= 
rungen  be§  menfd)tid)en  @efd)led)t§  ©d)ram 
fen  fefeeu?  sJiod)  fei  bie  Slgrifulturdjeinie 
in  ibrer  Kinbbeit;  mer  aber  fönne  bafür 
fteben,  bafj  nidit  morgen  burd)  eine  neue 
(Srfinbung  ober  fjntbed'ung  bie  G£rtrag£fät)ig= 
reit  be§  ©runbe§  unb  5öoben§  um  ba§  günf» 
unb  3ebnfad)e  bermebrt  merbe?  „(Srfcbeiut 
un§  bie  3Dcaltbu§fd)e  Üebre",  fo  fübrt  er  au§, 
„in  ibrer  Senbeng  al§  eine  befdjränfte,  fo 
ftebt  fie  fid)  in  ibren  SJütteln  at§  eine  natur» 
mibrige,  al§  eine  SOioral  unb  Kraft  töbtenbe, 
at§  eine  bovrible  bar.  ©ie  mill  einen  Srieb 


1)  a.  a.  0.  in  ber  engl.  9lu§g.  III,  p.  326,  in 
ber  beutfcfjen  2luög.  ©.  628. 

2)  3n  ber  Slnjeige  ber  Gtbebergfcfjen  Sfu^gobe 
beg  Stftfchen  ©nftem§  in  bem  ^atjrb.  f.  ©ef.  u. 
s-8er)o.  i)}.  g.  VIII,  ©.  283 ;  roieber  abgebrucft  in 
©chmoUer,  3ur  £itteratnrgejc£)id)te  ber  ©taat§- 
unb  ©ogiatmiffenfibaften,  (Setp§ig_  1888)  <B.  106. 

3)  Sgl.  S  i  ft ,  S)o§  nationale  ©öftem  ber  po= 
Htifcrjen  Oetonomie,  1.  9tu§g.  1841.  (7.  91ufl. 
mit  einer  £)iftorifctjen  «nb  fritifdjen  ßinleitnng 
üon  ££).  ©beberg,  Stuttgart  1883.)  %ä) 
jitiere  nach  einer  3lu§gabe  bon  1877. 


512  !8euölterung§tuefen  (SBeuölfcrungStebre  unb  $öeuolfcrung§politif 


tobten,  beffen  bie  sJcatut  ficb  al§  be§  tuitt« 
fantften  Mittels  bebient,  bie  Menfcben  sur 
Slnftrettgung  ibreS  Körpers  utib  ©eiftes  an» 
jufpornen  unb  ifire  ebleren  ©efü^te  su  tuerfen 
unb  3U  näßten  —  einen  Stieb,  tuelcbem  bas 
©efcßlecbt  ben  gtöfjten  Sßetl  feiner  Sortfdirttte 
311  banten  bat.  (Sie  tuill  ben  ßet^lofeften 
(SßoiStttuS  sunt  ©efefc  erbeben ;  fie  uerlangt, 
bafj  roir  unfer  .öer^  gegen  ben  SSerftungern» 
ben  üerfcblief3eu,  iuetl,  iuenn  tuir  ibm  ©peife 
unb  Staut  reieben,  uielleicbt  in  breifüg  Saßren 
ein  anberer  ftatt  feiner  uerbungern  müßte, 
©ie  tuill  einen  ©akut  an  bie  ©teile  bes  Mit« 
gefüblS  fefeen" 1).  SBenn  in  einer  Nation  bie 
Seuöllerung  böber  fteige,  als  bie  $robuftion 
an  Lebensmitteln,  tuenn  bie  Kapitale  fid)  am 
©nbe  fo  anbäuften,  bafj  fie  in  ber  Nation 
fein  Untertommen  mefjr  fänben,  tuenn  bie 
SOcafcßinen  eine  Menge  Menfcbeu  aufjer 
Sbätigteit  festen  unb  bie  5abrifate  bis  sunt 
Ueßevmafe  fid)  aufbäuften,  fo  fei  bies  nur  ein 
Ütetueis  bafür,  baf?  bie  Statur  nidjt  baben 
tuolle,  bafj  Snbuftrie,  Biöilifation,  sJteicßtum 
unb  SJiacfct  einer  einzigen  Nation  ausfcßliefr 
lieb  SU  Seit  mürben,  bafj  ein  großer  Seil  ber 
fulturfälngen  (Stbe  nur  uon  Sieren  betuoßnt 
fei,  unb  baß  ber  gröfste  Seil  bes  menfeß* 
lieben  ©efdiledjts  in  3tobeit,  Untoiff  enfieit 
unb  Sirmut  üetfunten  bleibe. 

@t  fuebt  nun  feinetfetts  barsulegeu,  baß 
jeber  SBirtfcßafts^uftanb  eine  beftimmte 
gaffungstraft  für  23euölferung  babe.  33ilbe 
ficb  eine  böbere  SBittfcbaftsfotm ,  fo  tuetbe 
bie  gaffttngsttaft  gefteigert.  Set  aEmäßlicße 
itebergang  öou  einer  SSirtfchaftSftufe  äur 
anberen  bermeßte  bie  $8etfotgungsmüglid)= 
teit  ber  ©efamtbeit,  fteigere  bie  ©nttuide« 
lungsbebingungen  bes  ©in^elnen.  2ln  ben 
Buftanb  ber  utfprünglidien  SBilbbeit  babe  ficb 
ber  £>irtenftanb,  an  biefen  ber  s2lgritultur= 
ftanb,  an  biefen  ber  2lgrifutturmanufaftur= 
ftaub,  an  biefen  enblicb  ber  9lgrifulturmami' 
fatturßanbelsftaub  angefdtloffen,  be<5tu.  biefe 
(Snttuitfelung  babe  fid)  Leiter  su  uoUäießen. 
Mit  biefer  (Snttuidelung  aber  fei  eine  ftetige 
$ermebrung  ber  33eUölferung  oerbunben; 
mit  anberen  SEBorten:  bie  beßarrlicße  ©tei« 
gerung  ber  löeuölferungsfapiäität  laffe  bie 
öeuülteruttg  unb  ibren  SBoßlftanb  antuacß= 
fen.  (5s  fei  alfo  niebt  riditig,  tuie  Maltßus 
e§  getßan  babe,  bie  $ernteßrungsmöglid)feit 
allein  tum  beut  öou  Statut  ißotbaubenen  ab= 
ßängig  fein  su  laffen;  biefe  23erntebrungs= 
möglicßteit  ginge  üielmeßr  £>anb  in  föanb  mit 
bet  jebesmaligen  Crganifation  ber  probuf= 
tiuen  Mittel ;  bie  forttoäbrenbe  SBerbefferung 
biefer  müffe  aber  bie  Ueberuölfcrungsfurcbt 
befeitigen 2).  — 

©cfaüe&ücß  fei  biet  nodi  fürs  auf  (Srnft 


1)  a.  a.  D.  ©.  6/7. 

2)  SSgl.  aud)  $  üb  ring,  ©efdjidjte  ber  9ta* 
tionalötonomie,  3.  2lufl.  (Seidig  1»79)  ©■  353  fg. 


(Sngel  uertuiefen,  bet  ftcb  im  3aßre  1855 
als  SÖotfteßet  bes  fönigl.  fäcbf.  ftat.  s-8üteaus 
im  .funblid  auf  bie  beootftebenbe  SSoltöääb» 
lung  über  ba§  S3et>ölferung§nroblem  ge- 
äußert bat  ')■  S^ie  SJcattbusfcben  53ebauütun= 
gen  unb  golgerungen  fteben  feiner  Slnfidit 
nad)  gän(?lidi  in  ber  2uft,  „roeil  in  biteftent 
Söibetfptud)  mit  ben  übtigen  SdiöpfungSge* 
fefeen  unb  bet  (Srfabrung  felbft".  Xer  3)cenfcb 
unterliege,  tt)ie  alle  animalifdien  ©efdiöüfe 
beut  großen  ©efefce  ber  gtuditbatf eit ,  ttiel- 
d)e§  bie  gottüflan,?ung  jebet  einzelnen  ©at» 
tung  tegele.  Slbet  biefe  gtucbtbatfeit  fei 
auf?etotbentlidi  oetfebieben ;  fte  fei  bie  fleinfte 
bei  bem  böcbften  ^ßtobutte  bet  ©cböpfung, 
bie  gtößte  bei  bem  niebtigften;  fie  fei  gleicb» 
f  atl§  nad)  bet  Sauet  unb  bem  3etftötung§trieb 
bet  ©attung  oetfebieben  unb  batum  um  fo 
geringer,  ie  langlebiger  unb  aerftötenbet 
biefelbe  fei.  Sn  ber  böcbften  Sterflaffe  berr- 
fdie  beinabe  Unfrucbtbarteit.  Siebet  roetbe 
ntcmanb  glauben,  baß  eine  folebe  Slbftufung 
ein  Spiel  be§  Zufalls  fei;  fie  müffe  im  Gin« 
Hange  mit  ben  ^njerfen  bet  Scböpfung  fteben 
unb  ba  bie  Ceben  bet  einen  ©attung  ba>,u 
bienen, trat  bie  bet  anbeten  |u  triften,  fo  müffe 
aud)  bie  größte  9iegelmäßigfeit  berrfeben, 
benn  jebe  2lb)ueid)ung  märe  öon  ben  erbeb« 
lidiften  ©tötungen ,  ja  getabesu  oon  bem 
Untergange  alles  organiid)en  2cbene  begleitet. 
Slber  aud)  bie  Folgerungen,  melcbe  9Tcaltbu§ 
3öge,  ttJiberfpräcben  ben  (Srfabrungen.  oe 
biebter  ein  Sanb  beoöll'ett  fei,  um  fo  tvobb 
babenbet  fei  e§.  sJcut  bei  einet  gtofjen  3abl 
üon  ^Setfonen  feien  bie  Seilung  bet  Sltbeit 
unb  bie  Kombinationen  bet  Slnfttengung 
möglid)  unb  ein  SRatft  jtrat  SluStaufdi  bent» 
bat.  Se  mebt  abet  bet  Saufcbe  unb  ber 
Saufdimittel,  befto  mebr  fei  ©elegenbeit  öor= 
banben,  bie  ©ubfiften^  su  beftreiten.  ©o 
bränge  ftcb  aud)  auf  btefem  ©ebiete  mit  un= 
iuiberftcblicber  ©emalt  ber  «inmeiö  auf  eine 
fdiöne  Sonfequen^  be§  mabren  ©efe^es  ber 
93eüölferung  auf,  b.  b.  be§  @efe^e§:  „Sie 
^ePölterungift  überall  int  ©leid)' 
g  e  tu  i  d)  t  mit  ben  ©  u  b  i  i  ft  e  n  s  m  i  t  * 
teln"2).  - 

13.  Bie  non  natitrratffEiifdjaftltdjEn  (ßtftdjts- 
punkten  niisijcl)Eiiöcn  (Bcgncr.  Soiuobl  ÖOtl 
ben  „So^ialiften"  (sub  11),  mie  uon  ben  „Cpti* 
mifteu"  isub  12)  fiub  uerfdjiebentlid)  pbniio 
logifdie  Momente  mit  geltenb  gentadit,  roeldje 
äu  einer  Slbuabnte  ber  meufcblidien  grutftt* 
barteit  gleicbfam  uon  felbft  fübten  tuütben. 


1)  „lieber  bie  53cbeutung  ber  33euölterungS* 
ftattftif  mit  befottberer  iöejieb^ung  auf  bie  bieg* 
jährige  s.8o(E§3äb,timg  unb  ^robuftioiis»  unb 
Äonfumtton§[tattftif  im  Jftunigveirf)  3ad)jen",  in 
ber  „ßcitfcbrtft  be§  ftat.  Süreauö  bc»  f.  fötH. 
aJKnifterium§  be§  Innern"  1.  3abA'3-  (185o) 
©.  141,  (cf.  üor  allem:  3.  ba§  SkoiMtevungS* 
gefe^  ®.  14(5  fg.). 

2)  a.  a.  O.  @.  148. 


SePölferungSroefen  (SBePölferungSlebre  unb  53ePöIferung8politif)  513 


Unter  jenen  haben  gourier,  ^roubbon,  9JcarE, 
©eorge,  unter  biegen  befonberS  ßarep  unb 
©ngel  auf  folcbe  bingemiefen.  2lber  baS 
eigentlich  (Sbaratteriftifcbe  bei  ben  bis  bobin 
berüdficbtigten  ©cbriftftebern  mar  bod)  in 
bem  einen  gäbe,  bafe  man  eine  Söfung  ber 
SBePölferungSfrage  nur  oon  einer  anber» 
meitigen  Drganifation  ber  Sßolfsmirtfcbaft 
glaubte  erboffen  su  tonnen,  unb  in  bent  an» 
beren  gäbe,  bafj  man  eine  attfeitige  »armonie 
im  SBeltab  ttorauSfefcte  unb  um  nun 
biefe  Harmonie  aucb  auf  unferem  ©ebiete 
nadjmeifen  m  tonnen,  u.  a.  auf  jene  ©rfab= 
rungen  mit  surütfgriff ,  melcbe  burcb  bie 
^aturmiffenftbaften  feftgeftebt  fein  lobten. 

SlnberS  eine  britte  unb  lefete  ©ruppe  Pon 
äMtbuS'fcben  ©egnern,  melcbe  fid)  leb  ig» 
lieh  üon  naturmiffenfcbaftlicben  ©efichts» 
fünften  leiten  lie&en  unb  allein  auf  biefem 
Sßege  su  einer  Slblebnung  ber  StRaltbuS'fcben 
Xbeorie  gelangten. 

9US  Vertreter  biefer  Dichtung  nennen 
mir  oor  abem  SbomaS  2)oublebap, 
Herbert  ©pencer  unb  9t t f reb  9t offig. 

Ueberau  in  ber  Statur,  im  s,Bflanäen=  unb 
Sierreicbe,  fo  fübrt  double  bat)  aus1), 
modie  eine  jebe  ©attung,  fobalb  fie  in  @e= 
fabr  fomme,  aufjerorbentlidie  Stnftrengungen 
3U  ibrer  ©rbaltung.  ®aS  zeige  fid)  u.  a.  in 
einer  gefteigerten  gruebtborfeit,  menn  es  an 
genügenber  Nahrung  fehle.  2lud)  bie  menfcfr 
liebe  gruebtborfeit  ftünbe  in  umgefebrtem 
Verhältnis  zur  9cabrung.  „9cabrung",  fagt 
er,  „bält  bie  Vermehrung  auf,  mährenb  an» 
bererfeitS  eine  befcbränfte  ober  mangetbafte 
5Jcahrung  anregt"  2).  SBelcbcS  aud)  immer 
ber  Umfang  ber  natürlichen  Sraft  in  einer 
©attung  fei,  ber  tiobblütige  3uftanb  fcbränte 
fie  ein  unb  ber  entgegengefefcre  gab  bringe 
fie  zur  (Sntmidelung.  2ßie  pflanzen  in  über» 
fettem  Voben  feine  grüchte  trügen  unb  ge» 
mäftete  Xiere  feine  Hungen  hervorbrächten, 
fo  näbmen  aud)  bie  beftgenäbrten  VolfS» 
flaffen  an  3abl  ob,  ja  ftürben  aus,  mäbrenb 
bie  mittleren,  olfo  nicht  fcbtecbt  genäbrten, 
aber  bod)  arbeitenben  Staffen  fülle  ftünben, 
bie  ungenügenb  genäbrten  fid)  rafd)  Oer» 
mehrten.  ®aS  93eüölf  erungSgefefe ,  melcbeS 
er  fomit  auffteßt,  ift  folgenbeS: 

l)  33ei  ben  fd)led)tefternäbrten  Nationen 
ift  bie  gruebtborfeit  bie  größte,  bie  gort» 
Pflanzung  bie  intenfipfte. 

1)  The  true  law  of  population,  shewn  to  be 
i  connected  with  the  food  of  tue  people.  London 

1840.  3.  ed.  1853.  —  Dlix  lag  bie  ©cfitift  niefit 
bor;  icfi  folge  ben  Slngaben  bei  SÖlofil  a.  o.  D. 
<3.  497,  S  a  u  t  §  f  t)  a.  o.  £).  ©.  108  unb  (£  n  g  e  l 
o.  o.  D.  ©.  146  2Inm. 

2)  9?adj  tautMb,  a.  o.  D.  S.  108. 
£>ani>n>örterbucfc  ber  ©taat«roiffen|d)aften.  II. 


2)  iöei  reichen,  in  SuruS  unb  Ueppigfeit 
tebenben  Stationen  ift  bie  govtpflanzung  eine 
geringere  unb  bie  Stbnabme  ber  Veöölferung 
eine  notmenbige  golge  baoon. 

3)  95ei  Nationen,  beren  (Srnäbrung  mitten 
inne  ftebt,  b.  b.  eine  jureiebenbe  ift,  erhält 
fid)  bie  33eoölferung  ftationär.  - 

SDie  größte  Beachtung  hat  bie  naturmiffen» 
fdmftlicbe  SePölf erungStbeorie  Lethert 
©pencer§  gefunben ').  (Sr  leugnet  nidit 
bie  SFcöglitfjfeit  einer  Ueberoölferung  in  un- 
terer tfeit,  ober  er  beftreitet  bie  gortbouer 
einer  folchen  für  bie  Bufunft.  9cad)  ihm 
finbet  zmifdjen  ber  (Sntmidelung  beS  Qnbiüi» 
buumS,  zmifdjen  ber  Snbioibuation  unb 
ber  Vermehrung,  ber  ©enefe,  ein  s2lntagoui§» 
mu§  ftott.  „gaffen  mir",  fo  fdjreibt  ©pencer, 
„unter  ber  ^Bezeichnung  Snbiüibuation 
abe  s#rozeffe  zufammen,  in  meldjen  baS  in» 
bioibuebe  Sehen  tierüobfommnet  unb  erroei» 
tert  mirb,  unb  erweitern  mir  onbererfeitS 
bie  SSebeutung  be§  3öorte§  gortpflan» 
3  u  n  g  fo,  bafe  e§  alle  ^roseffe  in  fid)  fchliefst, 
melde  zur  SSilbung  unb  görberung  neuer 
Snbioibuen  beitragen,  fo  erfennen  roir  fofort, 
bafe  bie  beiben  ^Brozeffe  ganz  funbamental 
einanber  entgegengefetit  finb.  ©ofern  mir 
annehmen,  bafs  bie  übrigen  ®inge  biefelben 
bleiben,  baft  alfo  bie  umgebenben  ©ebingun» 
gen,  mie  SHima,  Nahrung,  geinbe  it.  unPer» 
änbert  fortbeftehen,  —  bann  bebingt  notmen» 
bigermeife  jeber  höhere  ©rab  inbitiibueber 
(Sntmidelung  einen  niebrigeren  ©rab  ber 
Slrtüermebrung,  unb  umgefebrt :  gortfehritte 
in  ber  ©röf?e,  in  ber  S'omplistertheit  beö 
SBaueS  ober  in  ber  ©elbftbemeglicbfeit  inpol» 
oieren  einen  9{üd'ichritt  in  ber  gruebtborfeit, 
unb  gortfdjritt  in  ber  gruebtborfeit  inüol» 
üiert  9tütffchritte  in  ber  ©rüfje,  Hompli^iert» 
heit  be§  33aue§  ober  ©elbftbemeglichf ett." 2) 
®o§  für  bie  Snbitiibuation  gebraudite  9Jco= 
terial  fanu  nach  ihm  nicht  zur  Beugung 
Permenbet  merben,  mäbrenb  anbererfeit»  bie 
9leprobuftion§thätigfeit  jene§  ÜJcateriol  Oer» 
ringert,  melcheS  zur  Snbiüibuation  gebraucht 
merben  fann.  Siefer  2lntagoni§mu§  ergebe 
bie  nodiftebenben  golgerungen: 

1)  „Se  fleiner  ber  Organismus  ift  (b.  h- 
je  meniger  Material  für  bie  Snbiüibua» 
tion  aufgemenbet  mirb) ,  befto  ftärfer  ift 
feine  9teprobuftion; 


1)  Cf.  Theory  of  population,  dedueted  from 
the  greneral  law  of  animal  fertility,  London  1852. 
(®rfcE)ien  guerft  in  ber  „Westminster  Review" 
1852,  I,  p.  468  fg.)  —  toeiter:  A  system 
ot  philosophy:  II  Principles  of  biology.  2  ed. 
Lon.lon  1867.  (®eutftf)e  Ucberfe|iung  u.  b.  2:.: 
©tiftem  ber  ftjntfietifcfien  !llSfiilofopl)ie.  IL  Sie 
*ßriu5ipten  ber  Biologie ;  überf.  bon  23.  Detter. 
2  S8be.,  Stuttgart  1876/77.} 

2)  Spencer,  ^rin^ipien  ber  Biologie.  ®eutfcfie 
«ugg.   II.   ©.  450. 

33 


514  SeOölferungSroefen  (VeoölferungSlebre  unb  SeoölferungSbolitif) 


2)  3z  roeniger  fomplUiert  unb  bifferen» 
3iert  ber  Organismus  ift ,  befto  größer  ift 
feine  grurbtbarteit ; 

3)  3e  weniger  beroegltd)  unb  tbätig  ein 
SEier  ift,  befto  gröfeer  ift  feine  grucbtbarfeit, 
benn  befto  roeniger  Material  Wirb  burcf)  bie 
93eroegung  aufgebraust." ') 

5IuS  bem  ©egenfafc  jnjifcften  3nbioibua» 
tion  unb  Vermebrung  ergebe  fid)  äunäcbft 
bie  golgerung,  baft  in  bem  SDcafje,  roie  bie 
UntcrbaltSmittel  roadüen  ober  abnebmen,  bie 
grudßbarfcit  fteige  unb  faße. 

2luS  biefen  für  bie  tierifdjen  Organismen 
geltenben  ©efe&en  ber  Vermebrung  roerben 
nun  öon  Spencer  bie  bie  Vermebrung  beS 
SJcenfcbengefdilecbtS  beftimmenben  ©efefce  ab» 
geleitet.  ®ie  böbere  Sioitifation  tonne  mebr 
Sücenfcben  ernäbren  als  bie  niebrige,  ba  fie 
foroobt  über  größere  SRittel  gegen  äuRere 
©efabren,  roie  über  mebr  UnterbaltSmittel 
üerfüge.    Mein  je  mebr  bie  Seoötferung 
anroacbfe,  um  fo  mebr  bebinge  ber  Stampf 
umS  2)afein  geiftige  Slnftrengung.  Sie  £iüi» 
lifation,  roetcfae  überaß  eine  ^unabme  ber 
33eüölferung  ,$ur  VorauSfefcung  unb  überaß 
eine    5lbnabme    geroiffer  5>Irt»3erftörenber 
Gräfte  äur  golge  babe,  bebinge  als  fernere 
golge  eine  .ßunabme  geroiffer  anberer  2lrt» 
,?erftörenber  Stäfte.  SobeSgefabr  oon  Seiten 
größerer  Raubtiere  üerminbcre  fidb,  je  sabl» 
reicfter  bie  SSKenfcben  mürben.   SBenn  aud) 
bie  ÜJcenfcben  bann,  je  meiter  fie  ficb  über 
bie  (Srbe  üerbreiteten  unb  ficb  in  ^ablreidie 
Stämme  Matteten,  felbft  gegen  einanber  <su 
milben  Sieren  mürben ,  fo  üerminbere  fid) ! 
bodi  aucb  bie  SobeSgefabr  oon  biefer  Seite ! 
ber,  je  mebr  fid)  bie  Stämme  su  -Kationen  j 
üereinten.     ©ieienige  SobeSgefabr    aber,  i 
meldte  oorerft  nidjt  abnebme,  fei  bie,  melcbe  j 
burd)  Vermebrung  ber  ^nbioibuen^abl  felbft 1 
ermacbfe,  —  bie  ©efabr  eines  SJcangelS  an  | 
sJJabrung.    ©iefer  beftänbige  #uroacf)S  ber  | 
Setiötferung  über  bie  ÜDtittel  beS  SebenS» 
unterbalteS  binauS,  üerurfadie  aber  ein  nie j 
fcbroeigenbeS  93ebürfniS  nad)  ©efcbidlicbfeit, 
■Sntefiigen.j  unb  Selbfttontroße,  bebinge  fo» 
mit  eine  unaufbörtidie  Uebung  biefer  ©igen» 
fcbaften  unb  eine  aßmäblidie  Steigerung  ber» 
felben.  Sebe  inbuftrieße  Verbefferung  fei  su 
gleicher  £eit  einerfeitS  baS  ISrobuft  einer 
böberen  gorm  ber  SDcenfdßidifeit  unb  fefce 
felbft  roieber  anbererfeitS  biefe  böbere  gorm 
ber  9Jcenfd)lid)feit  öorauS,  um  fte  in  bie 
9ßrariS  einzuführen.    Sie  2lnroenbuug  ber 
SBiffenfchafteu  auf  bie  Ütünfte  fei  nichts  an» 


1)  SSgl.  bie  tuappe  unb  überficbtlicfje  3)ar» 
fteüung  bei  9? o f  fi g:  „lieber  bie  SeDulferung"  in 
„Sfogmos,  3eit)d)vift  für  bie  gefamtc  (Suttuicfe» 
luitg«lel)ve" ,  bög.  öon  Setter,  Sat)rg.  1885. 
II.  m.,  ©.  123  fg. 


bereS  als  ein  Stufroanb  größerer  3nteßigen$ 
3u  bem  B^ede,  unteren  Vebürfniffen  zu  ge- 
nügen unb  bebinge  felbft  roieber  anbauernbe 
Aorticbritte  biefer  ^nteßigen,', l).  (SS  fei 
nidit  anzunehmen,  meint  Soencer,  ban  in 
tfufunft  bie  2Jcu3felfraft  ber  9Jcenfd)en  roadj* 
fen  merbe,  ber  gortfdiritt  roerbe  fid)  oielmebr 
in  einer  Steigerung  ber  ©eifteSfäbigfeiten 
zeigen,  roaS  eine  .vjebung  ber  Silbung  unb 
SRoralität  im  ©efolge  haben  müffe.  Sie 
natürliche  ^udjtroabl  roerbe  bie  Gigenfdiaften 
auSge.'jetdineterer  ^nbioibuen  auf  bie  9£adj» 
fommenfcbaft  übertragen.  So  roerbe  rütf» 
»oirtenb  bie  ©ntroidelung  ber  sD(enfdibeit, 
roeldie  burd)  bie  grucbtbarteit  oerurfacbt 
roorben  fei,  eine  Verringerung  berietben  ber» 
beifübren.  ®enn  bie  ©efittung  —  roefent» 
lid)  berüorgerufen  ober  bod)  gefteigert  burd) 
bie  au§  ber  Ueberoölterung  erroadjfenbe  sJcot 
—  fübre  jur  ©ntroidelung  beS  fernen»  unb 
©ebirnfnftemS.  Scbon  jeftt  fei  baS  ©ebirn 
beS  ciüiltfierten  9Jcenfdien  nabeju  um  breifjig 
^ro^ent  größer  als  baS  ©ebirn  beS  SSilbcn. 
Sdion  jefet  laffe  ftcf)  baran  ferner  eine  grö» 
fsere  Uugleidjarttgfcit  ertennen,  beionberö  in 
ber  Verteilung  feiner  oberfläcblidjen  SBin» 
bungen.  Unb  roeitere  Veränberungen  oon 
äbnlicber  Slrt,  roie  fie  bisber  unter  ber  ^iicbt 
beS  cioitifierten  SebenS  ftattgefunben  bättcn, 
roürben,  roie  man  roobl  fcbtie^en  bürfe,  gc» 
roift  aud)  in  ^utunft  fortbauern.  &  i  e  r  b  u  r  d) 
aber,  roie  burd)  bie  s2luSgabe  get» 
ftiger  Gräfte,  roerbe  bie  ftrucbt» 
barfeit  Dermin  ber  t.  ©in  foldjer  gort» 
fcbritt,  meint  Sbencer,  foße  fo  lange  rror 
fid)  geben,  bis  bie  9Jcenfd)beit  ^um  ©leicb» 
geroidite  gelangt  fei ,  alfo  bis  su  jenem 
Stanbe,  in  roeldiem  jebeS  Vaar  aroei  Sinber 
erzeugen  roerbe.  ©ana  roerbe  ein  iolcbeS 
©leiebgeroiebt  freilicb  nie  eintreten,  ba  eS 
burd)  geologifdje  unb  aftronomiiebe  Ginflüife 
geftört  roerbe.  SSabrfcbeinlicb  aber  fei,  baß 
bie^abl  ätfifdjen  ^roei  unb  brei  liegen  roerbe; 
bamit  fei  bie  Ueberoölferung  mit  ibren  ^Jlot» 
ftänben  beieitigt.  Ser  notroenbige  @egenia& 
jmifdien  ^nbioibuation  unb  gortoßansung 
entforeebe  alfo  niebt  nur  bem  a  priori  er» 
fcbloffenen  ©efefce  oon  ber  ©rbaltung  ber 
Birten,  oon  ber  SJconabe  an  bis  berauf  pm 
2Jlenfcben,  fonbern  fiebere  äugleid)  bie  fcblieti» 
liebe  Grreicbung  ber  böcbften  gorm  biefer 
©rbaltung  —  einer  gorm,  in  roeldier  eben 
bie  Summe  beS  SebenS  fo  groR  als  mög» 
lieb  unb  bie  2)?enge  ber  ©eburten  unb  lobcS» 
fäße  fo  gering  als  möglid)  fein  roerbe').  — 


1)  Spencer  a.  a.  D.  II,  S.  551  fg. 

2)  3leb,nlid)c  'flnfiebten  oertrat  aud)  frütier 
fdjon  ^orrolb  in  ber  Sefinft:  Dissertation  on 
man,  in  answer  t«  Malthus  nn  population.  London 
1>06.  —  3)te  Arbeit  oon  3?.  Srall,  (Sine  neue 
Skoülferung'Sttjeorie,  hergeleitet  auö  ben  ©eiegen 


93ebölferungSreefen  (SebötferungSlebre  unb  93ebölferungSbolitif) 


515 


SKeuerbingS  f>at  ^tifreb  ^offig1)  aber* 
mal§  eine  fiöfung  ber  33ebölferungSfrage 
berfucbt.  ©r  ift  ber  2Infid)t,  baf?  bie  9Jcuro« 
buftionSrraft  einer  SBebölfermtß  eine  um 
gleicbmäfnge ,  ober  ficb  ftetig  ber  tut  n  = 
b  e  r  n  b  e  Kraft  fei.  Die  Sßölfer  werben  bin» 
fidjtlicb  ibrer  ^obulatiouSberbättnifte  als  im 
.äuftanbe  eines  Sluf»  nnb  9JieberreogenS  be» 
finblidi  bargefteltt.  DaS  Seben  ber  9Jcenfd)= 
beit  bollsiebe  fid)  in  gereiften  ,,©efamtoer= 
faftungen",  in  gereiften  bottSreirtfcbaftlidien 
Buftänben,  fokalen  Drganifationen.  5lm 
©nbe  einer  jeben  berartigen  (SntreidelungS» 
periobe  träten  bie  fortfcbrittlicben  Kräfte 
mit  ben  im  Söötferleben  reirfenben  fonfer» 
batiben  in  Kampf,  bann  seige  fid)  Ueberböb 
ferung,  reeldje  burcb  llebcrreinbuug  ber  fom 
ferbatiben  Kräfte  geboben  reerbe.  Sn  die» 
lenSesiebungen  mit@bencerüber  = 
einftimmenb  fommt  er  su  folgen» 
bem  @rgebnt§: 

„Die  in  ber  $olfsreirtfd)aftSlebre  lieber» 
»olferung  genannte  ©rfcbeinung  ift  aus  bem 
©tanbpunfte  ber  fociologifcben  (focio=btma= 
mifcben)  ©efefee  eine  Kunbgebung,  reeldje  au 
(Snbe  einer  jeben  (SntreitfelungSperiobe  ber 
Sebölferung  eintritt,  —  an  jener  ©teile 
ibrer  ©ntreitfelungSbabn,  reo  infolge  beS 
mächtigen  ©inftuffeS  ber  im  SBrenubunft 
tbätigen  tonferbatiben  Kraft  bie  Söirffamfeit 
ber  fortfcbrittlicben  Kraft  am  ftärfften  ge» 
bemmt  reirb."'2) 

Unfcbreer  bürfte  man  fid),  fo  meint  sJcoffig, 
ben  Slngenblid  borfteden  fönneu,  reo  bie 
reeitere  ©ntreidelung  ber  SBebölferung, 
reelcbe  bie  (Srreeiterung  ber  95ebölterungS= 
grenzen  berurfacbe,  unmöglicb  reerbe.  Die 
natürlicben  (Ertragsquellen  fönnten  ibre 
3>robuttibität  nicbt  mebr  fteigern ,  bie 
ntenfcblicbe  Crganifation  bingegen  fei  eben- 
falls au  bem  bödftten  fünfte  ibrer  3Sertioll= 
fommnung  angelangt ;  reenn  baS  SßerbältniS 
unb  bie  ©nergie  ber  beiben  auf  bie  GÜmt» 
reicfelung  ber  SÖcenfcbbeit  einflie§enben  Kräfte 
ftetS  biefelben  reären,  bann  reürbe  Oon 
jenem  Slugenblicfe  an  eine  fonftante  Ueber= 
i    bötierung  eintreten,  beren  bernicbtenbe  gol= 


ber  tiertfdjen  ftrucljtbarfeit  (Seidig  1877)  ift,  tote 
Setter  1877  in  ber  „TOgemeinen  Rettung"  nacf)= 
geraiefen  tjat,  eine  lleberfejmng  ber  oben  er= 
Wähnten  ©pencerfcben  Slbfjanblung :  Theory  of 
pnpulation. 

2>ie  ©cfjrift  bon  ©.  9aeid),  „Sie  gort» 
Pflanzung  unb  Sßennebrung  be§  äKenfrfjen  ciuä 
bem  ®eftcf)täpun£te  ber  <ßf)t)ftotogte  unb  93eöü(* 
rerung§le[)re  betrautet"  (Sena  1880),  bringt 
nid]t§  9?eue§  ?\u  unferer  gvage.  2)er  SSerfaffer 
entroicfett  2lnftcf)ten,  bie  tci(§  bon  Saret),  teü§ 
bon  ©pencer  üorgetrngen  ftnb. 

1)  a.  a.  D.  ©.  278  fg. 

2)  o.  o.  0.  ©.  287. 


gen  teicbt  üorftedbar  feien.  Docb  ein  frfdjer 
2lugenblicf  fönne  nicbt  eintreten,  fei  niemale 
eingetreten  unb  reerbe  niemals  eintreten. 
Denn  bie  9teprobuftionSfraft  ber  Sebölfe- 
ruug  reirfe  ja  nicbt  ftetS  mit  berfelben  un» 
öeränberten  (Energie,  Da  fie  ficb  ftetig  ber= 
minbere,  fo  tonne  bie  (SntreidelungSbalm, 
reeldie  ficb  aus  bem  SBirfen  ber  fortfdjritt» 
lieben  unb  f'onferbatiben  Kraft  ergebe,  nicbt 
ftetS  benfelben  9taum  einnebmen,  fonbern 
müfte  fid)  ebenfalls  ftetig  berminberu.  ©o 
fomme  enblicb  ber  2tugenblid ,  reo  bie  (Snt=" 
reicfelungSbafm  unenblicb  flein  reerbe,  unb 
bieS  umbie^eit,  reo  bie  9tebrobuftionSfraft 
eS  gereorben  fei.  Die  Gsntreidelung  ber  33e= 
bölferung  fei  alfo  seitlich,  begrenzt. 

SBir  reerben  reeiter  unten  feben,  ob  unb 
reiereeit  biete  uaturreiffenfdiaftlirfjen  Übeo» 
rien  eine  Söfung  beS  tu  9tebe  ftebenben 
Problems  erboffen  laffen.  — 

VI.  W>it  $nfjänger  bon  BJallfjus  in  6er 

14.  Sie  netteren  ttntionnlökoitoiuen  nnb  Ro- 
bert illaltlju.s.  Qn  unferen  Dagen  reirb  bie 
SIKaltbuS'fcbe  Sebre  bon  ben  meiften  SSolf§= 
reirten  als  im  reefenttidien  rtebtig  anerfannt. 
sJcid)t,  baf?  biefe  bie  eittjelnen  ©äfce,  fo 
bie  aritbmetifdie  unb  geometrifebe^rogreffton 
billigten,  reobl  aber  fo,  bafj  fie  ben  eigeut= 
lieben  Kern  ber  Dbeorie,  baf?  nämlid)  bie 
©ebölferuug  bie  Senbeus  babe,  ficb  fcbneller 
ju  bermebren,  als  bie  UnterbaltSmittel  an- 
reaebfen  tonnen,  sugeben.  Da  bie  bon  ben 
neueren  9catiDnalötonomen  bertretenen  91  n* 
febauungen  im  groften  ©aii3en  befannt  ftnb 
unb  ba  biefelben  fid)  aueb  bielfacb  beden  mit 
bem,  reaS  mir  unten  sub  VII  (Kritif  ber 
SDcaltbuSfcben  Sebre)  berbor^ubeben  baben, 
fo  bürfen  reir  uns  bier  tür^er  faften.  @elbft= 
berftänblid)  föunen  reir  im  folgenben  aud) 
nur  auf  biejenigen  binreeifen,  reeldie  ftd)  mit 
ber  93ebölferungSfrage  eingebenber  befdiäftigt 
unb  au  berfelben  birett  Stellung  genommen 
baben. 

Snbem  reir  in  erfter  Sinie  ber  beutfebett 
ißolfsreirte  gebenten,  beben  reir  unfere  !öe= 
traebtung  mit  ben  beiben  SJcännern  an,  reel« 
die  feit  ht^em  unferer  Söiftenfcbaft  burcb  ben 
Dob  entriffen  ftnb ,  mit  ©uftab  9tümetin 
(f.  b.)  unb  Sorens  bon  ©tein  (f.  b.). 
9xümelin  bor  allem  bat  ficb  mit  ber  SSe- 
bölferungSlebre  eingebenb  befafjt  unb  fid)  um 
biefelbe  befonbere  SSerbienfte  erreorben1). 


1)  SSergl.  „lieber  bie  SKoltbuS'fiben  Sebren" 
in  3Jümclin§  „Sieben  unb  2luffä£en"  (gretburg 
i.  S5r.  u.  Bübingen)  1875,  ©.  305  fg. ;  „£ur  lieber« 
Oöl£erung§frage"  in  „9?eben  u.  3luffä^e"  31.  %. 

33* 


Mi;  Setiölferungsmefcn  (93eüölterungslebre  unb  33eöölferungspolttiti 


SBie  er  bie  SJcaltbus'fcbc  2ef>re  beurteilt,  gebt 
am  beften  aus  ben  nacbfolgenbcn  SSorten 
bertior,  meldte  ttJir  feinem  Sluffafee  über  „bie 
s-8e0ötf  erungslebre"  im  Sdjönbergfcben  .£mnb* 
buche  entnehmen.  Sr  jagt  bort1):  „Sie  2Ir= 
gumente  oon  50caltbus  taffen  fid)  im  einzel= 
nen  in  maneben  fünften  berichtigen,  ergäm 
gen,  üerftärfen,  ja  He  erforbern  teilmeife  eine 
eigentliche  Um*  unb  gortbilbung."  Stümetin 
bringt  nunmehr  einige  (Sinmenbungen  oor 
unb  fäbrt  bann  fort:  „Wie  biefe  33emertum 
•  gen  finb  jeboeb  fo  meit  entfernt,  SJcaltbus  zu 
mibcrlegcu,  bafj  fte  üielmebr  nur  bas  ©c= 
ttntfjt  unb  bie  Sragmeite  feiner  Säfte  ermei' 
tern  uub  üerftärfen.  9Jcan  follte  beuten,  bafe 
es  überhaupt  niebt  üieler  SBorte  bebürfte, 
um  fo  etnleucbtenbe  Singe  zu  bemeifen.  Saft 
ber  menfdjlidje  23ermebruugsbrang ,  ber  in 
ben  ftärfften  Naturtrieben  ttmrzett,  als  ein 
ttjefentlidjes  ©attungsmerfmal  mit  unge» 
fcbmädjter  Kraft  oon  einem  ©efdiledü  zum 
anberen  fortmirft  unb  burd)  bie  maebfenbe 
3Soltö3a!E)t  um  nichts  Perminbert  mirb,  bajj 
bagegen  auf  unüeränbertem  ^täcbenraum  bie 
9faturgaben,  bereu  ber  SJcenfd)  zur  griftung 
feiner  pbbfifcben  (Sfiftenz  bebarf,  fid)  niebt 
ebeuio  ins  Unbegrenzte  fteigern  (äffen,  fon» 
bern  beren  jährliche  23ermebrungsquoten  mit 
tuaebfenber  Sntenfität  bes  Slnbaues  immer 
fleiner  merben,  bafj  alfo  ber  madjfenben  SSoIE§= 
zahl  fid)  ein  maebfenber  Srud  öon  £emm» 
niffen  gegenüberstellt,  baf?  biefe  93olfszabI 
ftetS  auf  bem  Scitieau  ber  Unterbaltsmittet 
zurütfgebalten  mirb  unb  biefe  „ßurüdbaltung, 
falls  fie  nidit  burd)  üernünftige  Slusfunfts* 
mittet  ber  SJcenfcben  erfolgt,  auf  anberen 
SBegeu  unb  fcbliefrlicb  burd)  bie  9caturgemal= 
ten  herbeigeführt  merben  muft,  enblid),  ba§ 
es  bie  unabmeisbarfte  üücenfcbem  unb  33ür* 
gerpfliebt  ift,  nicht  mebr  Sinber  zu  erzeugen, 
al§  man  zu  ernähren  unb  großzuziehen  im- 
Hanbc  ift,  bas  finb  SBabrbeiten,  für  meldie 
bie  ganze  ©efebiebte  ber  9Jcenfd)beit  ebeufo 
lautet  .Seugnis  ablegt,  als  bie  einfadifte 
lleberlegung."  — 

Sorenz  oon  Stein  erfennt  bie  SJcög» 
lidifeit  einer  Uebertiölferung  niebt  minber 
an.  ©r  fagt  in  feinem  „Spftem  ber  Staats-- 
miffenfebaft"'2):  „Sas  93eüölferungsgefefc  ent» 
ftebt,  inbem  bas  oorbanbene  üölaf?  ber  natür= 
lidien  Sebensbebingungen  bas  üücafj  ber  93er= 
mirfliebung  bes  ©efefce§  ber  perföntieben 
gortpflanzung  beftintmt.  Snbem  nun  bies 
teuere  eine  beftänbige  Zunahme  ber  &aW 


ber  ^ßerfonen  enthält,  bie  als  an  fid)  unbe» 
grenzte  ftets  über  bie  an  fid)  begrenzten  93e= 
bingungen  ber  Fortpflanzung  hinausgeht,  fo 
mirb  jenes  23eftimmtmerben  ber  ^ortpflam 
Zung  burd)  ibre  natürlidjen  33ebingungen 
enthalten  fein  in  bem  SJcafse,  in  roelcbem  bie 
Zunahme  ber  natürlidjen  Siebensbebingum 
gen  ber  Bunabme  ber  ^Berfonen  zu  folgen 
üermag."  ®ies  fei,  fo  fügt  Stein  ausbrüdlid) 
binzu,  ber  ©runbgebanfe  ber  SJtattbus'idjen 
Sebre,  nur  in  miffenfdjaftlicber  ©eftatt.  — 

SS i l  b  e l m  5R o  f  cb e r ')  (f.  b.) bat bas  33eööt« 
ferung§mefeu  in  feinem  „Stiftern"  inbeionbers 
grünbtidier  SBeife  abgebanbelt ;  in  ben  erften 
oier  Stuftagen  biefes  SBerfes  batte  er  bie 
betr.  Slusfübrungen  als  „SJialtbuftfdies  öefefe 
ber  SSolf  soermebrung"  ausbrüdlid)  bezeichnet ; 
föäter  liefe  er  biefe  Ueberfdirift  fort,  um,  mie 
es  in  ber  !Correbe  zur  5.  2luflage  bes  erften 
33anbes a)  beifet ,  flüdüige  2efer  oor  bem 
SBabne  zu  fcbü&en,  als  ob  etma  bas  getebrt 
mürbe,  mas  ber  grofte  .öaufe  mit  bem 
SBortc  „SRaltbufianismus"  bezeidjne,  morauf 
biefetben  oieüeicbt  ben  ganzen  SXbidjnitt 
überfdjlagen  mödjten  (?).  ©r  fügt  jebodi  fo= 
fort  binzu,  baft  er  niebt  baran  zweifle:  bie 
fernere  ^utunft  merbe  aud)  SKaltbus  in 
feine  üofie  @bre  als  nationatöfonomitdien 
^orfeber  unb  (Sntbetfer  üom  allererften 
Stange  mieber  einfe^en.  3n  bem  SIbfdmitt 
über  bie  „93er>ötterung"  bemerft  bann  sJ{d= 
fdjer3),  baü  menn  man  gemeint  babe,  bie  menfeb' 
lidjen  Unterbaltsmittel  beftänben  fdtliefelid) 
in  pflanzen  unb  Sieren,  unb  biefe  oermebr» 
ten  fid)  gerabe  ebenfo  gut  mie  bie  SJcenidien 
in  geometrifeber  35rogreffion,  ja  geroöbnlidi 
fogar  mit  einem  oiel  größeren  SKuItinlifator: 
fo  überfebe  man  babei  auffällig  genug,  mie 
beren  natürlicher  ^umadjs  febon  burd)  ben 
menfdilidjen  Sonfum,  melden  man  barauf 
anmeife,  unterbrodjen  merbe.  Sagegen  fei 
e§  mabr,  ba%  fetbft  bie  9ftobt>robufte  ütx- 
mittclft  einer  gefebidtcren  Sedinif  unb  bie 
SSerebelungsroerte  jeberzeit  in  ftärferem 
SSerbättniffe  zunebmen  fönnten,  als  in  jenem 
ber  blofj  aritbmetiieben  ^ßrogreffion.  SlQein 
i  bafj  auf  bie  Sauer  ber  3umad)S  ber  Unter« 
baltsmittel  mit  bem  äufjerften  fmnlidien 
SJcögen  unb  pbttfiologifdien  Sonnen  ber 
ißoUsoermebrung  gleichen  Schritt  halten 
merbe,  fei  boefa  üoflfommen  unglaublich.  Sie 
le^tere  Senbenz  merbe  besbalb  oon  anber« 
meitigen  befebränft.  9tofdier  behauptet  bann 
an  einer  anberen  SteEe4),  bafe  bie  ©runb= 


(gretburg  u.  Sbgn.)  1881 ,  ®.  568  fg.  —  „S)te 
SScoölferungSIe^rc"  in  (Scfionberg,  I  (3.  lUufl. 
18!)0),  @.  723  fg. 

1)  a.  a.  D.  ©.  770  u.  <S.  771/772. 

2)  ©tjftem  ber  Staat§tt)iffenf(haft ,  I.  33b. 
(Stuttgart  unb  Bübingen  1852)  ©.  115. 


1)  9Jofd)er,  Söftem  ber  3Solf§n>irtfd)art. 
Sin  ^>onb»  unb  2e)ebucfj  :c.  I.  33b.  5.  33udj. 
(1.  3lufl.    Stuttgart  1854.) 

2)  5.  2Iuft.    1863.   <B.  IX. 

3)  S  242. 

4)  3lm  Sd^luB  ber  ?lnm.  15  *u  §  242. 


93ebötferung§Wefen  (93ebölferung§febre  unb  s-8ebötferung§bolitif)  517 


anfdjauungen  bon  Sftaltbuä  aU  „fefte§ 
Eigentum  ber  SBiffertfdEjaf  t",  alS*™^« 
&  aef  gelten  fönnten. 

8n  gleicher  SBeife,  nur  nod)  energifdjer, 
tritt 211  b  e  r  t  (5.  g  r.  ©  d)  ä  f  f  f  e  (f.  b.)  für  »Cot- 
tbus ein.  (Sr  fdjreibt  in  feinem  „93au  unb 
Seben"1):  „9cur  infoweit  burd)  ürobuftitie 
2Inttaffung  für  bie  bermebrten  ©Eiftensen 
weitere  ©Kielräume  eröffnet  ober  unnötige 
SSebürfniffe  befeitigt  ober  Ungleicbbeiten  auf» 
gehoben  ober  tedjnifdje  gortfcbritte  gemacbt 
ober  geringere  sJcaturwiberftänbe  aufgefun» 
ben  Werben  fönnen,  barf  in  ber  Volfäber» 
mebrung  ungeftraft  weiter  gegongen  werben. 
Vorüber  binauS  fteüt  ficb  ber  BerftörungS» 
lambf  unter  überfälligen  ©fiften^en  ein,  bie 
burd)  -ftiebertage  in  offenen  unb  berbedten 
S3ernid)tung§fämbfen  sunt  Xobeäfontingent 
auSgemuftert  werben.  6§  giebt  fein  üölittel, 
bem  SJci&berbältniä  ^wifdien  bem  Vermeb» 
rungätriebe  einerseits  unb  ber  enblicben  2ib» 
nobme  be§  93obenertrage§  anbererfeitS  m 
entgeben,  als  inbent  baS  ©leidjgewicbt  burcb 
©infdjränfung  beS  VermebrungStriebeS  auf 
bie  möglidje  s2lu§bebnung  ber  probuftionS» 
mittet  bewabrt  Wirb,  ©ntweber  Verbütung 
über^äbliger  ©fiftengen  aus  gurdjt  bor  ben 
VernidjtungSfolgen  ber  Ueberbölferung,  b.  b. 
—  „Vorbeugung",  ober  wirfliebe  Vernid)» 
tung,  Steüreffion  ber  Ueber^äbligen  —  eS 
giebt  fein  SritteS.  Sein  SDiSbenS  bon  biefem 
3JcattbuS'id)en  ®itemma  läfd  fid)  finben.  9Jur 
auf  ©efabr  djronifcben  üücaffenelenbS  unb 
ewig  wieberbolten  SßermditungSfriegeS  tann 
fid)  ber  9Jcenfd)  ber  proliferation  im  ÜDcafje 
ber  Stnbäufung  ber  BeugungSftoffe  bingeben. 
SSermebrt  er  ficb  wie  baSlbier,  fo  leibet  er 
aud)  ben  33ernid)tungSfrieg,  ben  ber  tbieri» 
fcbe  VermebrungStrieb  berbeifübrt."  „£äg= 
tief)  unb  ftünbtidi",  beifet  eS  an  einer  foäteren 
©teile  beS  genannten  28erfeS  %  „fönnen  Wir 
baS  ©efeij  beobaditen,  baß  je  Weniger  bie 
oorbeugenben  Senben^en  wirfen,  befto  ftärfer 
bie  üernidjtenben  sur  ©eltung  fommen  unb 
bafj  bon  ben  einzelnen  gormen  ber  beibertei 
©egentenbensen  jebe  um  fo  ftärfer  Wirfen 
muft,  je  fcbwädier  alle  übrigen  wirfen,  unb 
um  fo  mäßiger,  je  mebr  alle  übrigen  gleicb» 
mäfjig  mitwirfen.  Sitte  biefe  ©egentenbensen 
finb  formen  gefefelicber  ©leiebgemiebtswieber» 
berfteQungen."  Snbem  ©cbäffle  atsbann  bie 
tierfdjiebenen  öemmniffe  genauer  prüft,  be» 
merft  er3)  u.  a.:  „'Sie  enorme  ©terblicbfeit 
ber  ebetidien  unb  unebelidien  S'inber  beS 
Proletariats  bebeutet  bie  nufclofe  Vergeubung 
grofjer  GsrsiebungSfabitale  unb  umfdjliefet 
ÜÖcaffen  namenlofen  ©djmerseS;  unb  bod)  ift 

1)  S3au  unb  Seben  be§  fokalen  $örper§. 
H.  S3b.   2.  2lu§g.  (Bübingen  1881)  @.  245. 

2)  a.  a.  0.  II,  <B.  248. 

3)  a.  a.  D.  II,  ©.  249/250. 


fie  bie  notwenbige  golge  ber  burd)  bie 
Slrmutb  berbeigefübrten  ©leicbgiltigfeit  unb 
UnterbaltSunfäbigfeit ;  aud)  in  ber  djriftlidjen 
©efeltfdjaft,  bie  auf  bie  altgriednfdje  unb 
neuebineiifdie  ©egentenbens  ber  SinberauS» 
fefcung  beliebtet  bat ,  Wütet  biefe  golge  ber 
$rotiferation.  S3ei  näberer  33etraditung  ift 
ba§  (SIenb  oon  Sl'inbern,  bie  üon  ben  (Sltern 
unb  üon  ber  ginbting§öf(ege  üernadjläffigt 
Werben,  üielfad)  ein  nod)  graufamereS  ©ter» 
bentaffen,  at§  bie  $inberau§fe&ung  unb  ber 
Sinbermorb  ber  SBilben.  2öenn  man  aber 
aud)  unfägtidjeS  Seiben  ber  unfcbulbigeu 
^rogenitur  aufeerebeücber  Verbinbungen  Oer» 
geffen  wollte,  fo  fann  bod)  ^iemanb  Oer» 
f ernten,  ba§  burd)  bie  glüdtidjUeberlebenbeu, 
bie  wobtbabenben  Familien  ibren  Sinber= 
fegen  burd)  einen  SafeinSfambf  erfaufeu, 
ber  im  ©runbe  bod)  nur  ben  SamitienegoiS* 
mu§  süditet  ')•"  — 

Wbotf  Sagner  (f.  b.)  ift  gleichfalls  üon 
ber  9üd)tigfeit  ber  SDMtljuä'fcben  Sebre  über» 
äeugt.  (£r  betont  ba§  „unoeräufeerlidie  ^eebt 
ber  ©efettfebaft" ,  eoentucll  Sefcbränfungeu 
ber  @befd)liefumg  unb  bamit  inbireft  ber 
s£et>ötferung3üeriuebrung  burd)  bie  ©efefe» 
gebung  in  einem  foldien  ^uftanbe  ber  SSoߧ" 
Wirtfdjaft  eintreten  su  laffen,  in  Weldem 
tbatfäd)lid)  bie  ^unabnte  ber  Veüölferung 
bie  Bunabme  ber  UnterbaltSmittel  überbolt 
unb  bie  bon  ben  (enteren  auf  ben  Steinen 
ober  auf  bie  Samiiie  fallenbe  Ouote  nidit 
etwa  blofj  burd)  eine  ungfeiebe  Verteilung 
be§  VoIfSeinfommenö  unb  Volf3bermögenS 
in  einer  für  bie  notbürftige  33ebürfni§befrie= 
bigung  unsuläffigen  SBeife  berfür^t  fei.  5>iev 
läge  eine  praftifebe  Sonfequenä  ber  SDtal» 
tbuS'fdjen  Vebölferung'glebre  bor,  ber  fid)  ber 
extreme  Snbibibuali§mu§  unb  ©03iali»mu§ 
in  gleid)  unridjtiger  SBeife  entäogen  bätten 2). 
Snbem  bann  SKagner  an  einer  fbätcren  ©teile 
feinet  „2ebrbud)§" :t)  auf  bie  mannigfacben 
Vebenfen  gegenüber  unferem  beutigen  @bes 
red)t  binweift,  glaubt  er4),  bafe  bon  einsel» 
nen  bireften  SRaferegeln  nod)  am  meiften 
eine  allgemeine  (Srböbung  be§  gefefelidjen 
^5eirat§atter§  befonber§  bei  bem  männlicben 
©efd)led)t  in  ©rWägung  äu  sieben  fei.  Vor 
allem  aber  bebt  er  berbor,  bafj  burd)  eine 
mebr  gemeinwirtfdiafttiebe  Organifation  unb 
burd)  ©cbaffung  neuer  Drganifationen  int 
©ewerbe  (Innungen  2c.)  inbireft,  auf  eine 


1)  Cf.  aud)  (£d)äffle,  S?awitali§muS  unb 
©ogia(i§mu§  (Sübiugen  1870),  <5.  173  fg. 

2)  SB  a  g  n  e  r  ,  Seftrbucf)  ber  poIitijcf)en  Defo* 
nomie,  I.  S3onb  (SlHgemeine  ober  tl)eoretifc^e 
SSolf§tt)irtfd)aft§ref)re)  1.  1dl  (2.  ?lufl.  2eipm 
unb  .^etbelberg  1879)  <B.  145. 

3)  ct.  a.  D.  I,  @.  442  fg. 

4)  a.  o.  D.  I,  @.  445/446. 


518 


$eüölferung§mefen  O-Öeüötferungälebre  unb  33eüötferunggt)o{itif) 


faftifdje  Öefdjränfung  ber  föbefdiließung  bim 
gemirft  merben  müffe1).  - 

%n  ben  öerfdiiebenften  ©teilen  fetner 
Sdjtiften  bat  audi  ©uftaü  ©djmoller 
(f.  b.)  ficfj  ^ur  9Jcaltbu§'fdien  Xbeorie  Mannt. 
SBre  beben  bier  nur  einiget  berüor.  „®ie 
llebcilegenbcit  be§  SBcfifceä",  fo  bemertt  er 
u.  a.  in  feinem  ©enbfdireiben  au  Xreitfdire, 
„ift  baburd)  abaufdimädien,  baß  ber  Arbeiter» 
ftanb  unb  bie  unteren  Mafien  überhaupt 
lernen  in  ber  (Sbefdiließung,  in  ber  ftinber» 
er^eugung  unb  in  ber  ^umeifung  ber  ftinber 
Su  einem  93eruf  nidit  bloß  metjr  9catur= 
trieben  unb  ■äufälligteiten  3U  folgen,  fonbern 
einer  Ueberlegung,  einer  5ßorau§fitfit,  einer 
Selbftbeberrfdntng,  mie  fie  in  bem  9Jcittel= 
ftanbe  unb  in  ben  «oberen  Staffen  beute 
fdioit  oielfadi  üorfomiuen  unb  bier  allein  ben 
Standard  of  life  erhalten2)."  2lebntidi ,  nur 
itodi  fdiärfer,  äußert  er  ftcfj  in  feinem  s2Iuf= 
fatje  über  „(Sinige  iöemerfungen  über  bie  su» 
nebmenbe  I^erfdmlbuug  be§  beutfdien  ©runb= 
befi&eg  unb  bie  Sttoglidifeit  ibr  entgegensm 
mitten8)/'  .vuer  beißt  eg:  „2Sa§  bie  «ft'inber- 
;,aU  betrifft,  fo  miß  id)  nidit  bem  franko* 
ftfdjen  Bmeifinberftiftem  ba§  SBort  reben; 
aber  ebeufomenig  batte  idi  e§  für  günftig, 
baß  ioir  nod)  fo  blinb  an  bem  alten  Sogma 
uom  Segen  be§  größtmöglichen  Muberrcid)= 
tum§  feftbalten;  eg  ift  ein  Sogma,  ba§  ber 
(Süodje  batbsiüitifierter  ftultur  angebört. 
(Sine  etma§  tleinere  ftiubersabl  etma§  beffer 
ergeben  unb  au§ftatteu,  ift  uor  ©ott  unb 
oor  ben  aTceufden  baä  nmblgefäEigere,  baS 
fdimierigere,  ba§  böberftebenbe  SBerf;  fdion 
menn  mir  ba§  ©djaubmal  ber  beutfdien 
Nation,  bie  größte  Mnberfterbüdjfeit  ber 
Seit  ju  baben,  bie  nur  bie  golge  unferer 
3U  großen  ©cburteusabl  ift,  bamit  abmafdien, 
ift  Wie!  gemonnen;  aber  aud)  für  alle  anberen 
ftulturtierßältniffe  geminnen  mir,  menn  mir 
nidit  mebr  allein  auf  bie  ^abt,  fonbern  audi 
auf  bie  Qualität  ber  beranmaebfenben  ©ene= 
ratiou  unfer  Wugemnerf  ridjten."  - 

(Snblid)  fei  bier  nod)  ©uftaü  (£obn  (f. 
b.)  genannt,  ber  in  mebreren  feiner  Heine» 


1)  tes  fei  aueb.  an  btefer  ©teile  auf  bie  unte- 
ren ©egenftanb  berüljrenöen  Strttfet  SBaguerä 
über  „98oltst>ermeI)rung  unb  Sluöroanbcrung" 
in  bev  „^gemeinen  „Rettung",  Salivgong  1880, 
9ir.  160,  162,  163,  164,  165,  168  unb  170  auf* 
merffam  gematf)t. 

2)  3  dj  m o 1 1 er ,  Offenes  ©enbfcljreibeu  au 
Gerrit  s4Srofeffor  Dr.  §emrtd)  üon  Sreitfdife  über 
einige  ©nmbfrogen  bes  9ierf)ts  unb  ber  SBoIfS* 
roirtfdjaft,  in  beu  Saljib.  f.  9{at.  23.  33b.  (Qeno 
1874)  <§.  321. 

3)  ben  „^aitbiuirtfcbaftltcljeit  3al)rbüd)ern". 
Seitfdjrtft  für  rotffenfcbaftlicbe  üanbiuirtfdiaft  2C. 
£>»g.  u.  Sl)ic(.  XI.  33b.  (SBerltn  1882  )  3.  613  fg., 
cf.  bor  allem  3.  622. 


ren  silbbanblungen ') ,  sulefet  nod)  in  feinem 
„Stiftern"2)  oon  2Raltbu§  behauptet,  baß 
ibm  unbebingt  ba£  SSerbienft  sufomme,  bei 
aUer  Ungenauigfeit  ber  Sücetbobe  unb  ber 
Formulierung  ieine§  "Erinsiöä  ber  Seoötfe« 
rung§,3unabme,  gemiffe  unmanbelbare  Sßabr- 
beiten  über  bie  natürlichen  unb  bie  fittlidjen 
©runblagen  ber  ©efetlfdiaft  aufgeftellt  ju 
baben,  roetdie  feitbem  nur  burd)  STcißüer-' 
ftänbni§  ober  Unmiffenbeit  bätten  überfeben 
merben  fbnnen ;  SBabrbeiten,  auf  melden  bie 
Srfenutniö  entfdjeibenber  ©rünbe  be§  fo= 
Sialeu  2Bobtbefinben§  rube.  dobn  nennt  bas 
9Jcaltbu§'icbe  ©efefe  ber  iöeöölferung  „bag 
unerfcbütterlicbfte  unb  miebtigfte  sJcaturgefe6 
ber  ganzen  bisberigen  Jcationalöfonomie 3)." 
Sie  sJcatur  bringe  auf  bie  Quantität  ber 
s-8eoölterung  unb  gefäbrbe  bamit  beftänbig 
bie  Qualität  ber  ßjiftens,  bie  ftultur  babe 
bie  Qualität  im  Sluge  unb  molle  bie  58er= 
mebruug  nur  unter  biefer  33ebingung.  Xie 
gan^e  iöebeutung  ber  ©efdncbte  berube  auf 
ber  Qualität  beg  Sebens  unb  smar  auf  ber 
fortfdjreitenben  Qualität  be§  Sebent  —  mäb» 
renb  ba§  naioe  SBort:  „@eib  fruebtbar  unb 
mebret  Gudi",  ben  Üiatursuftanb  beseidme. 
Zaditen  jene  bämonifdjen  3faturgeroalten 
fid)  in  einem  Zeitalter  bemer!bar,  melcbeg 
ein  föesififcb  bütorifebes,  b.  b-  fortfebreitenbe» 
fein  molle,  melcbe§  bie  Qualität  be§  2eben§, 
bie  „menfdjenroürbige  CSftftens"  %am  5d)lag= 
mort  be§  Sage§  erboben  babe  —  bann  ent* 
ftebe  ein  uerfdiärfteä  Seroußtfein  be§  SBiber- 
fprud)§  ber  beibeu  (Elemente.  — 

2Iud)  unter  ben  franko fücbeu  NJia= 
tionalöfonomeu  in  ber  änseiten  Hälfte  biefe» 
öabrbunbertS  bat  sJJ{altbu§  Slnbänger  unb 
ÜSerteibiger  gefunben.  greilidi  ift  bie  3)fal= 
tbug'fdje  Sbeorie  im  großen  ©an^en  nidjt 
febr  beliebt  au3  ©rünben,  roeldje  mit  beu 
Sbatfacben  im  ^ufammenbange  fteben,  beren 
mir  meiter  unten  (sub  i6j  gebenfen  merben. 
„Les  auteurs  alleniands  et  ceux  d'autre  pays", 
fdjrieb  SDcaurice  s-8Iorf  im  Sabte  1883,  „recon- 
naissent  sans  la  moindre  dilficulte  qu'il  y  a  un 
rapport  nöcessaire  entre  la  population  et  les  sub- 
sistances.  En  France  on  ne  veutpasle 
reconnaitre,  ou  plutöt  on  ne  reut  pas 
l'avouer  de  crainte  d'etre  qualitie  de 
malthusien4)."   Sie  uorurteilglog  3)enfen= 


1)  33erg[.  bie  s2Ibbaubluugen  „s2lr6ett  unb  ülr- 
mut"  unb  „internationale  gaontgefeegebung" 
in  6  o  b  n'  s  „35ol£ön)irt)cbaftlid)e  5luffä|ie"  (Stutt- 
gart 1882);  erftere  ©.  365  fg.,  lefctere  3.  439  fg. 

2)  Sttftem  ber  sJiationaIotonomie.  (im  Sebr* 
burf)  für  Stubieueubc.  I.  33b.  (Stuttgart  1885), 
©.  116. 

3)  ben  „33olfswirt)d)aftIid)eu  2lun'chjen" 
3.  530;  uergl.  aurf)  bie  üorbergebenben  Seiten. 

4)  M.  Block,  ß tat  actuel  de  l'economie  po- 


Söeüölferungämefen  (Setiölterungälebre  unb  Söetoölferungätiolitif)  519 


ben  haben  fid)  jebod)  bierburdi  nicbt  beein» 
fluffen  laffen. 

©o  batgofetib  (Hement  ©arnier 
(f.  b.)  —  1813  - 1881  —  in  feiner  ©cbrift  „Du 
principe  de  population" bie  9Jcaltbu3'fd)e  3Se= 
tiölferungSlebre  in  flarer  unb  gefälliger  ®ar= 
fieHung  entmictelt  unb  tierteibigt.  ®ie  atueite, 
nad)  bem  £obe  be§  SBerfafferS  int  Sabre 
1885  erfdiienene  Slufloge  biefe§  SßerfeS  bat 
©uftatie  beSDlolinari  (f.  b.j  mit  einer 
©tubie  über  9Jcaltbu§  eingeleitet 2),  in  melcber 
er,  mie  fcfaon  früber  an  anberer  ©teile 3),  bie 
großen  ißerbienfte  Don  9)?attbu§  nacbbrücf» 
lidift  betont. 

Maurice  33 1  o  d  (Ib.)  be^eidmet  in  bem 
bereits  ermähnten  Sirtitel  „Etat  actuel  de  1'  eco- 
nomic politique  en  Allema^ne",  inbem  er  bie 

SRümelinfcbe  Slbbanblung  im  ©rbönbergfcben 
Öanbbud)  befpricbt,  bie  s2luffteEung  ber  geo» 
metritcben  unb  aritbmetifdien  ^ßrogreffion  alg 
einen  ©enieftreid),  melcber  feinen  llrbeöer 
unfterblicb  macben  roerbe.  „II  y  a  reussi,  en 

mettant  en  regard  les  deux  progressions:  la  pro- 
gress-ion  göometrique  et  la  progression  arithmeü- 
que  ?  C'etait  un  trait  de  g6nie  qui  lui  assurera 
rimmortalite4)."  — 

greilidi  ift  audi  bie  entgegengefefete  2ln» 
fcbouung  gerabe  neuerbing§  in  granfreidi 
roieber  mebrfadi  oertreten  morben,  2Bir 
erinnnern  bier  nur  an  $  o  u  l  8  e  r  o  t) » 
93eaulieu  (f. b.),  melcber  nodi  tior  menigeu 
SJlonaten  in  einem  Sluffafee  be§  „Journal  des 
Debats"5)  augfübrte,  baf?  bie  ©eburtensiffer 
überall  aurütfgebe,  unb  bie§  umfomebr,  je 
bemotratifdier  eine  Nation  ttjerbe,  ie  mebr 
ba§  3nbioibuum  tion  ben  alten  ©laubenSan» 
fdiauungen  unb  Sbeen  fid)  loSfage,  ie  mebr 
ber  ©inline  tion  ber  ©leid)beit  ber  Sebenä» 
bebingungen  ergriffen  fei.  Gsr  fdireibt  mört» 
lid) :  „Malthus  parait  donc  s'etre  trompö  et 
n'avoir  pas  assez  compte  avec  l'ego'isme  des  honi- 
mes.  Plus  une  nation  se  democratise,  plus  l'in- 
dividu  s'emancipe  des  vieilles  croyances  et  des 
vieilles  idees ,  plus  il  est  epris  de  l'egalite  des 
conditions,  c'est-ä-dire  plus  il  considere  son  as- 


litique  en  Allemagne  in  „Journal  des  Econo- 
mistes",  4"  serie,  6"  annee,  t.  23  (iBori§  1883), 
6.  350. 

1)  <Uart§  1857. 

2)  ®tefe  Stubte  ift  aud)  a&gebrudt  int  „Jour- 
nal des  Econotnistes",  4e  sene,  7e  annee,  t.  28 
flSari«  1884),  @.  5  fg. 

3)  Cf.  Molinari,  Cours  d'economie  poli- 
tique.  *ßari§  1855;  2.  2luft.  1863. 

4)  331  od  a.  a.  €>.  im  „Journal  des  ficono- 
mistes".  23  (1883),  ©.  366.  cf.  aud)  331odö  8luf* 
fo|:  Une  crise  latente  in  ber  „Rev.  d.  deux 
moudes",  Ott.  1882. 

!  5)  8n  ber  Kummer  bon  Stittmocb,  ben  20. 
Sluguft  1890. 


cension  vers  la  richesse  et  les  honneurs  comme 
le  but  principal  de^la  vie,  plus  la  nataliW  di- 
minue."  — 

Söir  baben  oben  ©.  493  fg.  gefeben,  baß 
in  ber  erften  Hälfte  biefe§  SabrfjunbertS  bie 
5öetiölferungäfrage  in  (Snglanb  eingebenb 
erörtert  morben  ift  unb  baf?  titele  fid)  unbe» 
bingt  auf  bie  ©eite  tion  9ftaltbu£  geftettt 
baben.  Sft  bod)  bie  englifdje  Sitteratur  an 
©cbriften  über  ba3  s.8etiölferung§tiroblem  tior 
allem  reid).  5lber  in  neuerer  Beit  ift  ber 
©egenftanb,  loenn  id)  tion  ben  weiter  unten  be» 
fonber§  su  bebanbelnben  neo^maltbufianifdien 
iöeftrebungen  abfebe,  meniger  erfcböbfenb  be- 
arbeitet unb  unfere§  SffiiffenS  nad)  feiner 
©eite  nenuenSroert  geförbert  morben.  Söir 
befdiränten  un3  baber  barauf,  bier  nur  ba8 
Söerf  tion  33onar,  meldieä  mir  im  Sitte» 
turüer^eidmiS  aufgefübrt  baben,  befonberg 
bertior^ubeben.  — 

15.  Act  nco-ltloltl)u(lnnismu5.  Söalb  nad) 
ber  ü8eröffentücbung  be§  SJcaltbuö'fcben  3Ber= 
fe§  mürbe  tion  mebreren  ©eiten  auf  bie 
Un^ulängticbf eit  ber  tion  ibm  emtifoö» 
lenen  Heilmittel  aufmerffam  gemad)t.  Sßor 
allem  fei  tion  ber  „moral  rcstraint" ,  fo  bob 
man  tierfdjtebenttid)  bertior,  nicbt  tiiel  5u  er= 
matten.  33ereit§  im  Sabre  1822  mieä  ptan- 
ci§  ^Blace1)  auf  gemiffe  in  grantreicb  3ur 
Slnmenbung  gelangenbe  tibtiftfcbe  S-Befd)rän= 
fung§mittel  ber  Familien  bin,  moburd)  feine* 
@rad)ten§  einzig  unb  allein  eine  laugfamere 
SSolfätiermebrung  bemirtt  merben  fünne.  @§ 
beif?t,  bafj  Francis  ^Blace  ben  befannten  eng» 
lifdjen  s,Bbilantbrotien  unb  ©osialiften  9io» 
bert  Dmen  (f.  b.)  für  feine  Sbeen  ge» 
mounett  unb  ba§  biefer  bie  SDtitglieber  feiner 
Strbeitert'olonie  in  ^em-Sarnad  sur  5öefol» 
gung  ber  ebelidjen  Älugbeit  beftimmt  babe. 
©eluifj  ift,  baf?  feine  ©obn,  Robert  ®ale 
Dmen  biefc  Sebren  als  berechtigt  anerfannt 
unb  biefelben  in  feiner  ©dirift  „Moral  Physio- 
logy" 2)  tiertreten  bat.  2Bir  moßen  bier  ie» 
bodi  bation  abfeben,  im  meiteren  berer  au 
gebenfen,  melcbe  in  früberen  Sabren  bie 
9?otmenbigteit  ber  5üerbütung  ber  ^onaetition 
betont  baben.  ®af3  aud)  3obn  Stuart 
3R  i  1 1  biefen  Sttännern  beiauaäblen  ift,  baben 
mir  oben  (©.  494/95)  fcbon  bemerft. 

3n  ben  fiebriger  3abren  nabm  biefe  fo» 
genannte  neo-maltbufianifcbe  SSemegung  grö» 
feeren  Umfang  an.  3lm  17.  VII.  1877  mürbe 
in  Sonbon  bie  „Malthusian  League"  begrünbet, 
melcbe  feit  bem  l.  II.  1879  eine  monatlid)  er» 


ll  Francis  Place,  Illustrations  and  proof 
of  tho  principle  of  population  including  an  oxa- 
mination  of  the  proposed  reniedies  of  Mr.  Mal- 
thus.  Sonbon  1822. 

2)  Sonbon  1832. 


520  iÖeoölferungäloefen  (Veoölferungälebre  unb  Veöölierungäoolitif) 


icbeinenbe  ,8eitfcbrift  „The  Malthusian"  beraub 1 
giebt.    2)a3  SKotto  biefeä  Stattet  lautet: 
„Sinent    üernünftigen  SBefen    muffen  bie 
oorbeugenben   £emmttiffe    ebenfo  natür» 
lieb    erfebeinen    rate   bie  .öemmniffe  au£ 
9lrmut  unb  frühzeitigem  £ob".  OJJlaltbuä.) 
Slufjerbem    fuefat   biefe  ©efeüfcbaft  bureb 
glugfebriften,  Vrofcbüren  ic.  ibre  Sebre  nacb 
SKöglicbteit  ^u  oerbreiten.    2Bir  teilen  im ; 
nacbfolgenben  ^meefe  unb  ©runbfäfce  ber  I 
Siga  mit. 

"Sie  #toecfe  ber  Stga  iinb: 

I.  für  bie  Vlbfebaffung  aller  Strafen  auf  | 
öffentliche  ®i§fuffion  ber  23eoölferung§frage 
hu  agitieren ,  um  iolcbe  gefefclicbe  Seftim»  j 
mungen  ,ju  erlangen,  baf?  e§  in  äufunft  un» ; 
möglicb  fein  toirb,  berartige  öffentliche  93e« 
fbreebung  unter  ben  begriff  eine§  Vergebend 
nacb  bem  gemeinen  9Jed)t  <su  bringen; 

II.  bureb  alle  üraftifeben  bittet  bie 
SenntniS  be3  93eüölterung§gefeße§,  feiner 
f onfepuen^en  unb  feinet  @influffe§  auf 
©Ute  unb  ÜDcoral  unter  bem  Volte  su  Oer* 
breiten. 

Sbre  ©runbfäfee  finb : 

1)  bie  VeOölferung  bat  bie  ftete  Senbenj, 
ftcb  über  bie  Unterbalt§mittet  binau§  <^u  üer= 
mebren ; 

2)  bie  .öemmniffe,  bie  biefer  Xenbeuä  ent» 
gegentoirfen,  finb  teils  üofitiüe,  b.  b-  leben» 
äerftörenbe,  ober  oorbeugenbe,  b.b.  geburten* 
befebränfenbe ; 

3)  bie  OofitiOen  ^emmniffe  umfaffen 
Sinberfterblicbreit,  .junger,  Stieg  unb  SVinber* 
morb; 

4)  bie  oorbeugenben  befteben  in  ber  Ve« 
ftbränfung  ber  sJJad)?ommenfcbaft  bureb  ©be= 
lofigfeit  ober  burd)  tluge  Vorftcbt  nacb  ber 
foeirat; 

5)  anbauernbe§  (£ölibat,  toie  e§  üJialtbuS 
forbert,  oerurfaebt  öiele  gefcblecbtlicbe  Safter, 
Oiele  Sranfbeiten ;  frübeS  heiraten  bagegen 
bat  bie  Senbens ,  Seufcbbeit ,  bäuSlicben 
ftomfort,  fosiale§  ©lücf  unb  inbioibueöe 
©efunbbeit  m  beförbern;  aber  e§  ift  ein 
fcbmereS  gefeUfcbaftlicbe§  Vergeben  für 
2Jiänner  unb  SSkiber,  mehr  Sinber  in  bie 
SBelt  bringen,  al£  fie  ernähren,  tleiben, 
ergeben  unb  beberbergen  fönnen; 

6)  tleberoötferuna  ift  bie  ftärffte  Cuetle 
oon  Vauoeri§mu3,  Untoiffenbeit,  Verbreeben 
unb  franfbeit; 

7)  bie  offene  unb  eingebenbe  "£>i§tuffion 
ber  VeoölferungSfrage  ift  eine  2lngelegen= 
beit  üon  oitaler  Vebeutung  für  bie  ©efetl» 
febaft  unb  fotebe  Vcfürecbungen  müffen  üor 
ieber  ftrafrecbtlicben  Verfolgung  gefcbüfct 
fein. 


Von  CSnglanb  au3  öeroflan^te  ftcb  bie  Ve- 
rtagung nacb  .öollanb,  roo  im  Sabte  1882  ber 
„Nieuw-Malthusiaansche  lionda  begrünbet  tour» 
be.  Slucb  in  ben  anberen  Sänbern,  in  benen 
eine  förmliche  Organifation  niebt  beftebt, 
haben  bie  oon  ber  Siga  oertretenen  ®runb= 
fäfee  Anhänger  unb  Verteibiger  gefunben.  — 

tiefer  sJceo--ÜDcaltbufiani§mu§  bilbet  aber 
toieber,  wie  ba§  febon  3cbenbäufer ')  richtig 
bemerft  bat,  üerfebiebeue  ©ruopen.  SBit 
fönnen  mit  ibm  bie  ejrtremen,  bie  ge  = 
mäfjigteren  fo^ialiftifcben  unb  bie 
gemäßigten  9leo=5Dtaltbufianer  unterfebei» 
ben.  5ltle  brei  ^Richtungen  geben  baoon  au§, 
baß  ba§  3Jcaltbu§'fcbe  Veoölierungsgefeß  an= 
suerfennen  fei,  b.  b.  baf?  bie  s-8eoölferung  bie 
Senbens  habe,  rafeber  anautoaebfen  als  bie 
UnterbaltSmittel,  unb  baß  au§  bieiem  Son= 
flift  sJcot  unb  (Slenb  ertoücbfen;  fie  ftimmen 
ferner  barin  überein,  baß  bie  oon  3Jlalthu§ 
emofoblene  „moralifche  ©nthaltfamfeit"  fo 
gut  mie  nichts  nüße,  ja,  baß  fie  nur  immer 
noch  größere  Uebel  im  ©efolge  habe,  Dafj 
allein  bureb  ben  Oräoentio  en  gefcblecb  t* 
lieben  ißerfebr  ber  Ueberoölferung  unb 
ibren  sJcotftänben  begegnet  merben  fönne. 
3n  ben  Sin^elbeiten ,  oor  attem  im  iunblicf 
auf  baä,  loa§  oon  ber  Verallgemeinerung 
be§  präüentiüen  5Serfebr§  5U  ermarten  iei, 
roeichen  aber  biefe  brei  ©ruoben  üon  einan» 
ber  ab. 

2)ie  eftremen  Dieo'SOcaltbuiianer"), 


1)  ^n  ber  unter  Sitteratur  öer*eirfineteu 
©ebrift. 

2)  §ier  finb  nennen :  Charles  R. 
Drysdale,  The  population  question  aecording 
to  Malthus  and  Mill,  Sonbon  1873  unb  fpöter.  — 
AnnieBesant,  The  law  of  population,  Sonbon 
1878.  SHefelbe,  Physiologj  of  home,  Souöon 
1883.  Siefelbe,  Marriage.  Sonbon  1884.  ilon 
ber  erftgenonnten  (Schrift  21.  93efant§  liegt  eine 
beutfdje  Uebevfe^ung  üor  u.  b.  2. :  ®a§  ®efep  ber 
33eoölferung  Don  21nnie  93efant.  ^n§  Xeutfcbe 
übertrogen  Oon  ©.  ©tille,  93erlin  1881.  — 
Oxoniensis,  Early  marriage  and  late  paren- 
tage,  Sonbon  1883.  —  H.  A.  Allbutt,  The 
wife's  handbook,  Sonbon  1886.  —  Arthur 
M  o  s  s  ,  Health ,  wealth  and  happiness,  Bonbon 
1882.  2)  e  r  f  e  1  b  e ,  The  bitter  cry  of  outeast 
London,  Sonbon  1883.  2)  e  r  f  e  1  b  e ,  State 
measures  for  the  direct  prevention  of  poverty, 
war  and  pestilence,  Sonbon  1885.  —  93or  allem 
aber  ift  b,\ex  ju  bermeifen  auf  ba§  SSert:  The 
elernents  of  social  science  or  physieaL  sexual  and 
natural  religion.  By  a  doctor  of  medicine,  Soii&on 
1854  u.  fpöter.  ipierüon  eriftiert  aueib  eine  beutiefa« 
Ueberfe^ung  u.  b.  „S)ie  ©runbjüge  ber  ©e» 
feüfchaftgtrjiffenid)aft  ober  p^qfifetje ,  geicf)lecb> 
liehe  unb  natürliche  ^Religion.   Son  einem  SoEtoc 


BebölferungSloefen  (Betiölferunggteöre  unb  BebölferungSöolitif)  521 


31t  betten  bie  meiften  englifdien  Vertreter, 
ttor  oflem  ber  $Bräfibent  ber  Siga  (£ü  arleS 
3t.  ©ru§bale,  unb  unter  ben  beutfdien 
©diriftfiellertt  ©tille,  Dtto  :c.  su  säblen 
finb,  fübren  alle  fojialen  unb  mirtfcbaftlidjen 
Stotftänbe  auSfcbliefjlid)  auf  bie  au  grofee 
Söebölferunggäabl  surüd.  SDie  Urfadie  be§ 
ntebrigen  2lrbeit£tobne£  bestn.  bie  Urfadie 
ber  Sirmut  fei,  wie  9)taltbug  unb  uad)  ifmt 
2JUH  unb  biele  anbere  überjeugenb  nadige» 
miefett  bätten,  bie  Ueberoölferung,  b.  ö.  ba£ 
Sßorbanbenfein  su  bieler  SDcenfdien  im  $er» 
gleidi  3U  ben  borbanbenen  9labrunggmitteln, 
3u  bieler  Arbeiter  int  SSerbättnig  sunt  ®a= 
bital;  ein  3uftanb,  ber  fieroorgebradü  unb 
beftänbig  erbalten  merbe  burdi  bie  über» 
mäßige  liebung  ber  ^eugunggfräfte.  @3  fei 
öon  ber  bödiften  iöebeutung,  bafj  bie  Stuf» 
merffamfeit  aller,  roeldje  bie  Slrntut  su  be» 
feitigen  münfditen,  nie  oon  biefer  großen 
SBabrbeit  abgelenft  merbe.  ®a§  SJlifjber» 
bättnig  äroifdjen  ber  #abl  be§  SBolfeg  unb 
ber  SUlaffe  ber  ©ubfiftettätnittel  fei  bie  ein» 
äige  mabre  Urfadie  ber  fokalen  Sirmut. 
©inline  gälte  bon  Sirmut  tonnten  burd)  ber» 
fönüdie  ©diulb,  burd)  SErunffudit,  Srägbeit, 
Unmiffenbeit  ober  fttanfbeit  bewirft  merben ; 
aber  biefe  unb  alte  anbereu  (ürinftüffe  müßten 
gans  beifeite  gelaffen  merben,  raenn  mau  bie 
bauernbe  Urfacbe  ertoäge  unb  nad)  SSerbü» 
tung  berfelben  ftrebe.  23ig  baöin  feien  alle 
SSerfudje,  bie  Sirmut  $u  littbern,  oöfiig  ber» 
gebtid)  gemefen.  ©g  gäbe  nur  ein  9JUttel, 
um  biefe  mannigfachen  liebet  su  überminben, 
um  einem  ieben  ben  ifmt  gebübrenben  Sin» 
teil  an  üftaftrung,  Siebe  unb  SJcufee  su  fiebern, 
um  Xugenb  unb  gortfdjritt  ber  9Jcenfd)beit 
äu  ermöglichen,  unb  biefeg  fei  ber  bräbentibe 
gefdiledjtlidje  SSerfefjr,  b.  f).  ein  gefdiledit» 
lieber  Sßerfefir,  bei  bem  Sorfiditgmafjregeln  j 
angetoanbt  mürben,  bie  Gstnöfängnig  su  ber» 
Innbern  *).  „£>6ne  bieg  ürimäre  unb  rabifale 
SJUttet",  fagte  ®rb§bale  auf  bem  internatio» 
nalen  mebi^inifdien  J^ongrefe  in  Stmfterbam 
1879,  „finb  ade  anberen  merttog;  jebeg  anbere 
ÜJUttel,  obne  biefeS  angemanbt,  muß  ben 
©ejualgenufj  obfern,unb  bieg  märe  itluforifd}. 


ber  äRebijüt."  %jd)  gittere  oben  naef)  ber  6. 
beutfdien  Stuflage  (19.  Stuft.  be§  Originals), 
Serlin  1881. 

SSon  ben  SSertretern  biefer  9?icf)tung  in  Seutfcf)» 
lanb  feien  genannt: 

©.  ©title,  2)ie  S3ebötferung3frage  in  itjrer 
SSe^ie^ung  ju  ben  fogiaten  33erf)ältniffen.  23erlin 
1879.  Serfelbe,  ®er  9?eo»9Jlattt)uftani§mu§, 
ba§  Heilmittel  be§  <JJauperi§mu§,  Berlin  1880. 
2)erfelbe,  3)ie  33eoötferung§frage  in  alter 
unb  neuer  Bat ,  93erltn  unb  9?euttrieb  1889. 
—  Dtto,  ftünfttidje  Unfrud^tbarteit ,  Sellin 
1884.  — 

1)  SJergt.  bie  ©runbxüge  ber  ©efetlfctjaftg» 
Wiffenft^aft,  <B.  350  fg.,  tnSbefonbere  ©.  361  fg. 


^Bräbentiber  93erfebr  allein  genügt  bollfom» 
men,  bie  Slrntut  %u  befeitigen,  obne  jebeg 
Hilfsmittel1). - 


2)ie  f  t>  ä  i  a  1  i  ft  i  f  d)  e  -5  d)  u  l  e  b  e  £  9i  e  o » 
SJiattfjuf  ianiSmug  babett  mir  oben  ©. 
507/508  (tarl  Saut§fb)  bereits  fennen  gelernt. 
®ie  s2lnf)änger  berfelben2)  forbern  äunädift 
eine  Untgeftattung  ber  ©eieUfdiaf t ,  aber  fie 
fügen  bin^u,  bafs  eine  Regelung  ber  SSebölfe» 
rttuggbemegung,  mie  fie  „am  fittlidjften  bödjft 
mabrfd)einlid)  burdi  ben  bräbentiben  ges 
fdjleditlidjen  ißerf ebr" :1)  gefdiebe,  allein  ber» 
binbern  fönne,  bafj  bie  in  ber  beutigen  ©taatg» 
unb  SBirtfdjaftgorbnung  berbortreteuben 
Uebel  nidit  mieberfebrten.— 

5)ie  gemäßigte  sJiid)tung  giebt  einer 
rubigeren  Beurteilung  3taum.  ^u  ifir  ftub 
oor  allem  in  Snglanb  3obn  ©tuart 
30U11 4),  in  Italien  :$oolo3Rantcöas  h  a6), 
in  ®eutfd)lanb :  Otto  ^adjariag6)  m 
^äbten.  ©ie  glauben  nidit,  mie  bie  (Sjtremen, 
ba§  alle  Uebel  burdi  ben  bräbentiben  55er» 
febr  geseilt  merben,  fie  münfdjen  ebenfo» 
menig  eine  burdjgreifenbe  2lenberung  unferer 
SBirtfdjaftgorbnung,  aber  fie  erbtiden  in  ber 
„fafultatiben  ©terilität"  ein  SRittet,  um  ge» 
miffe  fo3iale  ©dtäbeit,  melde  auf  bie  lieber- 


1)  Srtjöbale  in  feinem  Vortrag  über  ba§ 
5ßer£)öItniS  ber  ©terblic^Eeit  iKeidjer  unb  Strmer. 
Zitiert  nad)  ber  Stugabe  in  ber  3eitfct)rift  „The 
Malthusian"  (Dftober  1879)  in  3  d)  e  n  t)  ä  u  f  e  c 
a.  a.  D.  <B.  63.  lieber  bie  betr.  Sertjanbliutgeit 
auf  beut  internationalen  mebijinifdien  Kongreß 
cf.  Stille,  2)er  9Jeo»s}Jialtl)ufiani§mu§  ©.56  fg. 

2)  Stufjer  ber  oben  genannten  ©ebrift  oon 
ÄautStt)  ftub  l)ier  ju  nennen  ^roei  Stbbanb» 
lungen  int  „^a^rbuef)  für  ©ojialtoiffenfcfjaft  unb 
»politit",  t)ög.  üon  SRirfjter;  bie  eine  Oon  K. 
St.  ©.  (a.  a.  D.  1.  3af)rg.  1.  §älfte,  ©.  167  fgj 
3üricb  1879,  bie  anbere  oon  §.  (a.  a.  D. 
1.  Sab^rg.  2.  §älfte,  ©.  85  fg.)  ^ürid)  1880.  — 
Slud)  ba§  sJ!Rärcf)en  oon  s)Ji  i  d)  a  e  t  5 1  ü  r  f  d)  e  i  tu , 
®ie  ©alofctjen  bcS  ©lüdS  ober  ®eutfrf)lanb  in 
100  ^jatjren,  1886,  bürfte  fjier  anjufü^ren  fein. 

3)  ftautSUj  a.  a.  0.  ©.  192. 

4)  ©ieb^e  oben  ©.  494. 

5)  Elementi  dell'  igiene  (3.  Stuft.,  9JJai(anb  1878). 
Igiene  dell'  amore.  3»  beutfdjer  Ueberfe^ung 
erfebienen  folgenbe  unferen  ©egenftanb  be* 
treffenbe  SJBerte  3Jiantegaä§a§:  $f)t)fiotogie  ber 
Siebe,  2.  Stufl.,  ^ena  1885.  —  ©tubien  über  bie 
©efd)ted)t§üert)ältniffe,  ^ena  1886.  —  §t)gieue 
ber  Siebe,  %ena  1887.  —  5)ie  tttnft  glücflidi  ju 
fein,  Sena  1887.  — 

6)  S)ie  ©efä^rbung  ber  fo§ialen  SSotilfa^rt 
burefj  bie  §u  frühen  (£b^efdilief3ungen  ber  33eft§» 
tofen.  §irftf)berg  i.  <5d)l  1880.  —  Sie  33eböt» 
ferungäfrage  in  ib^rer  Sejieb^ung  ju  ben 
fokalen  sJJotftänben  ber  ©egenntart.  4.  Sluflage, 
3ena  1883. 


h22 


Seüölferunggroeien  (Seoölferungslebre  unb  ^eüölferungätrolitit) 


üölterung  inbirett  .uirüd'mfübren  finb,  m 
milbern. 

©inige  Tutoren  bebanbeln  ben  '■■  ©egem- 
ftanb  lebiglid)  ober  bod)  oorroiegenb  öom 
rein  mebi^inifcben  Stanbüunf te,  fo  (£.  -ö  äffe ') 
(öfeubontjm  für  3Jcenftrta,a),  .öan§  gerbt)2) 
(bfeubonbm),  i8  e  r  t  i  1 1  o  n :i)  u.  a.  3lber  oud) 
oiefe  ftaben  bie  grage  burd)  ifjre  Unter  in 
dmugeu  in  immcrbin  bead)ten§roerter  28eife 
geflärt. 

(5§  fann  nidit  uttiere  Aufgabe  fein,  bie 
roeitercu  SluSfübrungen  ber  sJteo=9Jcaltl)ufia» 
ner  IHnftdjtlid)  ber  ©be  unb  be§  gefdjledit« 
lieben  üebenS  an  biefer  ©teile  hvx  ©ttradje 
3u  bringen;  roir  üerroeifen  be^üglid)  biefer 
fünfte  auf  bie  in  ben  2lnmertungcn  üer^eid)* 
nete  Sitteratur.  — , 


VII.  mritift  5er  mdt$u$'fäm  Xtfpt. 

Ib.  flic  öcoölkmtngsbeniegung  btr  jüngflen 
Jeit.  Sßetior  roir  in  bem  lefeten  Stbfdjnitt 
(sub  17)  in  eine  Prüfung  ber  oon  3Jcaltrju§ 
aufgestellten  Sebaubtungen  unb  ber  biefen 


gegenüber  beroorgebobenen  ßinroenbungen 
iura  eintreten ,  roollen  roir  ^uoor  nod) 
einen  53lirf  auf  bie  Senölferungsberoegung 
ber  jüngften  fteii  roerfen.  28ir  bringen 
tu  bem  iiroetfe  nebenftebenb  eine  Tabelle 
(Xab.  I)  ,ium  'äbbxud,  roeldje  bie  äunabme 
ber  93eüölferung  in  ben  roidjtigften  &ultur= 
jtaaten  nad)  bem  lleberidmfj  ber  Geburten 
über  bie  Sterbefälle  unb  nad)  ber  Seobadj* 
tung  <5roi)d)en  «$roei  neuereu  SßoltSääblungen 
barftellt.  Sie  3unabme  ber  s-8eüölferung 
tft  nad)  beiben  Öeredmungsarten  auf  örunb- 
lage  ber  in  ben  fiebriger  Csabren  gemadjten 
(Srfabrungen  ermittelt  unb  ber  bei  folcber 
•^unabme  im  Sabre  2000  n.  (&tix.  bei  geo= 
metrifcber  sJ3rogreffion  su  erroartenbe  s-8et>öl« 
ferung§ftanb  nad)  ben  be#.  ^Berechnungen 
u  m  m  e  r  §  ')  angegeben.  sJcur  für  Seutfdj* 
lanb  unb  granfreid)  baben  roir  nodi  bie  (ir= 
gcbniffe  ber  ^olfö^äblungen  oon  1885  be^ro. 
1886  au  ©runbe  gelegt;  für  bie  übrigen  Staaten 
lagen  neuere  Gablungen  aum  Xett  nod)  ntdjt 
oor,  fo  bafj  ber  ©leidjartigteit  roegen  an 
ben  .üummerfdjen  Labien  feftgebalten  roor* 
ben  tft2). 


1)  lieber  faMtattüe  Sterilität.  Berlin  1885; 
bier^u  Supplement  SSerltn  1885  (je^t  bereite  in 
5.  ytuft.)- 

2)  2)er  SKalttiufiamsmuS  in  fittlicf)cr  93e- 
jiebuug ,  23ertin  1885.  —  Sie  aKittel  *ur  93er= 
bütung  ber  tonseption.  93erltn  1887.  Sie  tt)ill= 
fürlid)e  Stefdiräntung  ber  tinberjat)l  aU  fitt= 
litfjc  ipflidjt.   3.  «ufl.,  Berlin  u.  fteuwieb  1889. 

3)  Qm  „Dictionnaire  encycl.  des  sciences  m6- 
dicales".    V  (1872). 


1)  %n  öer  „3eitjc£)rift  für  fdjtüeig.  Statiftif". 
19.  $abrg.  (1883),  <B.  201  fg. 

2)  26ir  behalten  un3  üor,  roeun  bie  3äbhmg»= 
ergebniffe  üon  1890  abgefdjloffcn  üorüegen  unb 
eine  internationale  SSergteidjung  für  ein  roeiteres 
Segennium  ermöglicben,  junadjft  in  ben  „3abr= 
büdjern  für  ^ationalötonomie  unb  -Etatiftif", 
fpäter  in  bem  Supplementbanb  ju  biefem 
„£anbtt>ürterbudj''  eine  a£)nlirf)e  Tabelle  mit 
neueren  äafjlen  Su  öeröffentlidjen. 


SBeöölterungSmefen  (Seoölt'erungSlebre  unb  SeoötierungSüotitif)  523 


£abeHe  I. 
®ie  3unabme  ber  Seoölferung 
nacb  bem  Iteberfcbufi  ber  ©eburten  über  bie  ©terbefalle  unb  uad)  bcr  Beobachtung  snüfcben 

jhiei  neueren  23olt§5ät)lungen. 


iianoer 

2)er  93eobad)tung§= 
tiertobe 

«Et 
-  CO 

£  s 

CS  _g 

«  S 

DO  ^ 
OS»  o 
CJ3 

S  S? 

riobe 

S3eüi)l£erung§äunat)ine 
tnafjrenb  ber  Beobachtung^» 
periobe 

Bebötferung 
am  Gmbe  be8 
3a{jre82000, 
tucnn  irrte 
Juualimt 
forlgrfr^t  cr- 
fulgm  würit 

G 

ab]"otute 

iourl.  auf 
1000 
©intt». 

CS3 

ff? 

2  M 

»- 

w 

a 

jQ 

ss 
£) 

e 

S>  2? 

burrf) 

töirtiicqe 

i->  3 

TJ 

Ja  S  (-* 

cS 

o 

(*)eburtö= 

3 
CS 
f\ 
ttt 

s?  v 

überfdjufj 

.  =3 

£ 

i  i 

2 

o 
0 

4 

5 

6 

7 

8 

• 

10 

11 

in  ajiiüioneit 

:utfcbe3  9teid)  .... 

1.  XII.  71 

1.  XII.  80 

9 

4'  058 

792 

4  876  200 

4  175  269 

12,6 

10,8 

207 

165 

Ijroetg  

1  XII.  70 

l!  XII.' 80 

IO 

2  669 

'47 

199  944 

176955 

7,3 

6,4 

7 

6 

olien  

31.  XII.  71 

31  XII  81 

IO 

26  801 

154 

2  020  789 

1  658  297 

7,3 

6,0 

68 

S» 

anfreicb,  

18.  V.  72 

18  XII.  81 

9,58 

36  102 

921 

1  087  458 

1  569  127 

3,1 

4,5 

54 

64 

Igten  ....... 

31  XII.  66 

31.  XII.  80 

i4 

4827 

833 

709  063 

692  176 

9,8 

9,8 

18 

17 

Aertanbe  

1.  XII.  69 

31  XII.  79 

10,08 

3  579 

529 

453  329 

433  164 

11,8 

11,4 

'7 

16 

glanb  mit  38ate^    .  . 

3  IV.  71 

4.  IV.  81 

10 

22712 

266 

3  42t>  547 

3  256020 

M,i 

13,5 

139 

129 

iEjottlanb  

3.  IV.  71 

4.  IV.  81 

IO 

3  360 

018 

469654 

375  555 

'3,2 

10,7 

18 

13 

lanb  

3  TV  71 

4.  IV.  81 

IO 

5412 

377 

422  907 

—  237  54' 

8,0 

-4,5 

'5 

3 

nemorf  . 

1  II  70 

1.  II.  80 

IO 

1  794 

733 

224  248 

185527 

1 1,9 

9,9 

8 

6 

»Weben  

Srwegen  . 

31.  XII.  70 

31.  XII.  80 

IO 

4  168 

525 

535  897 

397  '43 

12,3 

9,1 

20 

14 

31  XII.  65 

31.  XII  75 

IO 

1  701 

478 

219  954 

105  422 

12,5 

6,0 

9 

4 

fiierreid)  

31.  XII.  69 

31.  XII.  80 

1 1 

20396 

6?o 

1  81 1  130 

1  747  614 

7,v 

7,5 

56 

54 

l'Qatn,  Siebenbürgen  . 
Staaten  Don  Slmerita 

31.  XII.  69 

31.  XII.  80 

1 1 

13  561 

245 

480  499 

167  377 

3,2 

',1 

20 

15 

1.  VI.  70 

1.  VI.  80 

IO 

38  558 

37i 

9  335  566 

11  597412 

21,0 

26,5 

58' 

1195 

"otal  o  ö  n  c  Bereinigte 
Staaten  bon  2(meri£a 

9,9  9 

188  146648 

16937  619 

14  702  105 

658 

564 

lltf&eg  SHeitt) 
thnfreieb  . 


1.  XII.  75  i 
31.  XII.  76! 


1.  XII.  85 
30.  V.86 


10 

9,41 


42  727  360 
36  905  788 


5  489  742 
904567 


4  128344 
1  3i3  ii5 


i3,5 

2,B 


10,3 

3,7 


228 
50,9 


153 

59,ä 


£ue  oorftebenbe  Tabelle  (Sab.  I) 
toll  lebigttcb  bie  ftarfe  üJoItStter« 
tnebrung  in  unferer  .Seit  ueran* 
fcbaulicben.  ®iefe  .ßunabme  tritt  befon= 
ber§  febarf  berüor  in  ben  3Üfern  ber  sJtubrifen 
10  unb  11  ber  lefeten  Stbteilung.  Die  bort 
miebergegebenen  labten  foHen  niebt  für  bie 
Sutunft  öermertet  tnerben,  fonbern  nur  be= 
meit'en,  bafj  bie  3  u  n  a  b  m  e  ber  93 e t? ö l  = 
ferung  in  bem  bi§berigen  ÜDcafje 
niebt  f ortfdjreiten  fann. 

9Jcan  roirb  natürlicb  mit  bemfelben  sJtecbte 
unb  in  ber  gleicben  Söeife,  mie  bier  bie  93e= 
öölferungääiffer  für  ba§  @nbe  beä  3abre§ 
2000  angegeben  ift,  bie  Seoölterungäjabl , 
biefeä  ober  jene§  2anbe§  in  einem  früberen  j  Wimen. 
Sabrbunbert  bereebnen  tonnen.  2lllein  ein !     Sßor  allem  cbarafteriftifcb  finb  bie  Ziffern 


folcbe»  (Sfembel,  melcbeö  3U  einer  febr  nie» 
brigen  93oltö«5af)l  fübren  ntüfjte,  bat  menig 
SSert.  Denn  man  oergeffe  niebt,  bafj  in  ben 
früberen  Sabrbunberten  bie  ©terblicbfeitä» 
Ziffer  eine  bebeutenb  größere  mar  mie  in 
bieiem  Sabrbuubert ,  unb  bafe  bie  gro&en 
gortfebritte  auf  mebi<jinifcbem  ©ebiete  gerabe 
in  unferen  Sagen  mebr  mie  je  bie  £)off= 
nung  al»  berechtigt  erfdbeinen  laffen,  ba& 
bie  ©terblicb?eit§5iffer  noeb  mebr  äurücf» 
geben  mirb. 

Verfolgt  man  bie  labten  ber  Tabelle  für 
bie  einzelnen  Staaten  genauer,  fo  bürften 
Tie  mannigfacbe  Setracbtungen  oeranlaffen, 
benen  mir  bier  jeboeb  niebt  9taum  geben 


524  Sebölferunggmefen  (SeoblterungSlefjre  unb  Seoölferungsmolitit) 


für  ftrlanb.  Xroß  ber  bort  fjerrfcfieuben 
traurigen  guftänbe  treffen  mir  immer  nod) 
eine  leibtid)  fjotje  ©eburt§frequen<5 ,  bie  $e» 
oölferuna  aber  aefjt  bennod),  infolge  ber 
ftarten  2lu§manberung ,  aurütf.  3rlanb  ift 
ba§  einsigfte  Canb,  meld)e§  eine  Slbnafjme 
auftoeift ! 

33efonber§  grofj  ift  ber  Unterfdrieb  ^mi* 
fcfjen  ber  ^unafmte  ber  Seoölterung  in 
Deutfcbjanb  unb  in  granfreid),  auf 
melrfjen  mir  nodi  furä  nufmertfam  mad)en 
möchten  (bgl.  labette  II  unb  III). 

SBäßrenb  mir  un§  befanntlid)  einer  ftar» 
feu  Solfäbermelirung  erfreuen,  seigt  ftdj  in 
grantreid)  eine  beftänbige  Vlbnatjme  ber  ©e= 
burten»  unb  aud)  ber  ^eirat^iffer.  Sie  ©e= 
burten^iffer  ift  bom  Stufang  biefe§  3af)r= 
öuubertö  an  fomolil  abfofut  mie  relatio  hw- 
rüdgegangen.  Son  1801—1810  gab  e§  32,3 
©eburten  auf  iüoo  (Sinmofmer,  oon  1811  bi3 
1820:  31,6,bonl821—1830  :  30,8.  $on  bieiem 
äeitbuntte  ab  bollsog  fid)  bie  ^Umarmte  nod) 
rafcfjer;  oon  1831—1840  mar  bie  ©eburtS* 
Ziffer  29,  oon  1841—1850:  27,4,  bon  1851  bi§ 
1860  :  26,3,  auf  metdjer  QaU  fte  bi§  1870 
ftefieu  blieb.  9Son  ba  ab  ging  e§  mieber 
rafdjer  abmärt§;  bon  1870—1880  betrug  fie 

25.4,  oon  1881—1885:  24,6;  1887  fiel  fte  auf 

23.5,  1888  auf  23,4.  9Jcit  anbereu  SBorten: 
feit  Seginn  biefe§  3aF)rf)unbert3  ift  bie  'ißro* 
buftion§traft  ber  fran^öfifdien  Nation  üon 
32,3  auf  23,4,  b.  F).  um  ein  SSiertel  gefallen ! 
^letmtid),  menn  aud)  bei  meitem  nidit  fo 
auffällig,  ftetlt  fid)  ba3  JßerfiältniS  ber  #af)t 
ber  @f)efd)üefntngeu  ^ur  Seöötferung§3at)l 
bar.  Unter  beut  erften  Slaiferreidje  oon 
1801—1810  betrug  troft  ber  üielen  Stiege  bie 
SaU  ber  järjrlidjen  (Sfjefdjliefutngen  8  auf 
1000  ©tnroofjner;  biefe  Ziffer  fanf  allmäbtid) 
auf  7,5  in  ber  s£eriobe  1881—1885,  unb  ift 
gegenmärtig  etma  7,4. 

®ie  XabeUe  H  oeranfdiaulidit  bie  Seme» 
gung  ber  Sebölterung  in  granlreid)  oon 
1872—1889  in  abfoluten  Laoten.  Siefe  laffen 
nidjt  minber  beuttief)  ben  fdjon  fo  lange  be= 
obaditeten  ftetigen  9xüdgang  in  ber  3af)l 
ber  ©eborenen  (cf.  bor  allem  SRubrif  6)  er= 
fennen.  Iber  gerabe  neuerbingS  fjat  biefe 
SBarjrnefjmung  bort  ju  äufjerft  lebhaften  33e= 
forgniffen  gefüfret.  — 

©an^  anber§  in  ®eutfd)lanb!  öier  ift  e3 
bie  übermäßig  ftarfe  gunafime,  mit  ber  un= 
fere  erfcfiredenb  fjofje  S'inberfterblicrjteit  (f. 
biefen  Slrt.)  in  engem  3ufamment)ange  ftefjt, 
meldie  nidjt  minber  ernfte  SBeforgniffe  6er= 
oorruft.  greitid)  finb  bie  relatioen  Barjlen, 
menn  mir  bie  ©eburten  auf  1000  ©inmotmer 
beredmen,  gleidjfaEä  um  etma§  surüdge- 
gangen.  Slber  ma§  miH  ba§  befagen  gegen» 
über  ber  bebeutenben  3unafjme,  melcfee  bie 
abfoluten  Ziffern  aufmeifen! 


Tabelle  II 

Semegung  ber  Sebölferung  in  grantreid) 

1872—1889. 


1J3s 
C 

ff? 

&  | 

©eborene 

©e» 
ftorbene 

at 
S 

Ol 

0 

j=> 
'-> 

CO 
O 

N 

tta  5  0 

Sgl 

irtfl.  lotgebotene 

1. 

2. 

3.  i 

4. 

5. 

6. 

1872 

352  754 

1  009  967 

837031 

43  96" 

172  936 

1873 

321  238 

990  85 1 

889  075 

44  487 

101  776 

1874 

3°3  1  '3 

999  265 

826  522 

44  613 

•72  943 

1875 

300  427 

994  8°9 

888  896 

43  834 

105  9'3 

1876 

291  393 

1  01 1  362 

878  754 

44  680 

132  608 

1877 

278  094 

987  963 

845  343 

43  387 

142  620 

1878 

279  580 

980  590 

882  449 

43  273 

98  141 

i-O  I  tj 

282  776 

980  404 

883  757 

dl  87;; 

q6  647 

1880 

279  046 

961  914 

899  974 

4"  737 

6l  94O 

1881 

282  079 

980  898 

872  669 

43  841 

108  229 

1882 

28 1  060 

979  9i8 

882  891 

44  352 

97  027 

1883 

284  519 

981  691 

884918 

43  747 

96  803 

1884 

289  555 

983  044 

904  070 

45  286 

78  974 

1885 

283  170 

968  516 

880  855 

43  958 

87  66l 

1886 

283  208 

956  461 

903  845 

43623 

52  6l6 

1887 

277  060 

942  263 

885  727 

42930 

56  536 

1888 

276  848 

924  709 

879  937 

42  070 

44  772 

1889 

272  934 

923  028 

837  382 

42  449 

85646 

labetle  UL 

Semegung  ber  Seoötferung  in  Xeutidjlanb. 
1872—1888 1). 


t. 


1872 
1873 
1874 
1875 
1876 
1877 
1878 
1879 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 


©eborene 


@e= 
ftorbene 


in£I.  totgeborene 


3. 


423  900 
416  049 
400  282 
386  746 
366  912 
347  810 
340  016 
335  i'3 

337  342 

338  909 
35°  457 
352  999 
362  596 
368  619 
372  3J8 
370659 
3*6654 


692  227  1 
715283)1 
7529761 
798  59', 1 
831  218  1 
818  550  1 
785  080  1 
806  741  1 
764  096  1 
748686  1 
769  501,1 
749  874!i 
793  942;i 
798637  1 
814444,1 
825  561  1 
828  379  1 


260  922 

241  459 
191  932 
246572 
207  144 
223  692 
228  607 

214643 
241  126 
222  928 
244  006 
256  177 
271  859 
268  452 
302  049 
220  406 
209  798 


o 

CS 
-*-» 

o 


SS® 

>->!£>. 


O. 


66  190 

67  166 

69  536 
74  179 
73  5!7 
71  157 
70647 

70  870 
67921 

66  537 

67  '53 
66  175 
68359 

68  710 
68  365 
68  482 
66  972 


431  305 
473  82+ 
561  044 

5520'9 
624  074 
594858 

556  473 
592  098 
522  970 
525  75» 
525  495 
493  697 
522  083 

53°  '  85 
I5«2  39S 
605  155 
618581 


1)  2)ie  3iffern  für  5a§  3ab,r  1889  waren 
bei  ber  Srucflegung  bicfcS  9tnffafee§  leiber  ned) 
nicfjt  beröffcnttidjt. 


93ebölferung§mefen  (93eüölterung§lebre  unb  93eüölferung§boIitif)  525 


9iur  in  menigen  labten  batten  mir  in 
bem  beobachteten  Zeiträume  (cf.  Sab.  III) 
einen  ©eburtäüberfdmfj  toon  unter  einer  bal» 
ben  2JciHion  jäbrlid),  meift  mürbe  biefe  £abl  um 
beträcbtlidieä  übertroffen;  bie  Ziffern  für  bie  j 
lefeten  Sabre  finb:  530185,  512  395,  605155, 
618  581.  ©emife  bat  biefe  ftarfe  Sermebmng 
tbr  ©ute§  gebabt,  mir  üerfennen  bieg  nicbt ; 
unter  SerüdHcbtiguug  biefer  Serbältniffe 
rönnen  mir  aud)  unfere  2lu§manberung  mit 
äiemlic&er  3iube  anfeben.  2Iber  anbererfeits 
finb  aud)  mannigfadje  bebenfücbe  fokale  6r=  j 
fdjeinungen  öormiegenb  auf  biefe  grofje 
grucbtbarfeit  unfere§  $olte§  surüd^ufübren. 
®ie  ftarfe  $robuftion3traft  ber  germanifdjen 
3Joffe,  oon  ber  ©ebaftian  grantf  fdjon  in  ber 
erften  Hälfte  be§  16.  SabrbunbertS  fcfirieb 
(cf.  oben  @.  471),  ift  aud)  beute  nocb  unge= 
fcbmäcbt  mirffam.  — 

Mein  in  einer  Schiebung  bieten  bie  j 
Ziffern  ber  Tabelle  I  eine  gemiffe  33erubi=  J 
gung.  ®ie  9tubrif  8,  meldie  ben  jäbrlicben  i 
©eburtäüberfdmf?  auf  1000  ©inmobner  an-- 
giebt,  seigt  grofje  SSerfcbiebenbeiten.  ®ie 
Noblen  fteigen  oon  3,1  (besm.  2,6)  auf  7,3, 
13,2,  14,1  bi§  auf  21,0!  ^ebenfalls  ermeift 
fid)  ba§  58ermebrung§üermögen  alg  febr 
bebnbar,  unb  e§  ift  nur  &u  münfdben,  baf? 
biefe§   5Bermebrung3t>ermögen   bem  Sßer» 
mebrungäbebürfnte     möglidift  Sftecbmmg 
trägt '). 

17.  Bie  ijEonictri|d|r  unb  arftljmerifdie  \Sxo- 
greflTion.  S)a§  gegenmärtig  ttorliegenbe  fta= 
tiftifcbe  SDcaterial  bemeift  bie  SRidjrigfeit  ber 
3Raltbu§'fcben  Sebre,  seigt,  baf?  bie  Setiötfe» 
rung  bie  Xenben^  bat,  fid)  übermäßig  rafrfi 
SU  üermebren  unb  baf],  menn  biefer  Srieb 
Sur  gortüflan^ung  nicbt  auf  biefe  ober  jene 
SSeife  in  ©dbranfen  gebalten  mirb,  notge» 
brungen  bie  fdilünmften  fokalen  Uebel  ent» 
fteben  müffen.  ©  e  n  ber  9Jlaltfiu§'fcf)en 
Sbeorie  §u  ©runbe  lieg  enben  ©e»! 
banfen,  ben  eigentlicben  fern  ber 
Sebve,  mirb  man  obne@infdirän  = 
!ung  anerkennen  müffen;  nicbt  f  o : 
feine  SluSfübrung  im  einseinen,  nicbt  feine 
Skbauütung  binficbtticb  ber  aritbmetifcben 
unb  geometrifcben  ^rogreffion.  (9SgI.  oben 
©.  485). 

SSesüQüdö  ber  SBermebrung  ber  Unter» 
baltSmittet  laffen  ficb  suoerläffige  Angaben 
überbauet  nocb  nicbt  beibringen.  2öir  fen= 
nen  nocb  nicbt  einmal  ben  böcbftmögltdien 
©rab  ber  Sntenfität  be§  sMerbaue§.  2lufser= 
bem  finb  grofje  ©ebiete  ber  Gsrboberftäcbe 
nocb  unbebaut.  SSon  einem  objeftioen  3Ran- 


1)  lieber  wettere  ftattftifcbe  Angaben  bergt, 
oben  ben  9lrt.  „S3eböflerung8ftatiftit  ber  neueften 
3eit"  <S.  427  fg. 


gel  an  sJiabrung§mittetn  mirb  man  in  ab* 
febbarer  #eit  faum  foredjen  tonnen. 

SSenn  trofebem  ficb  bier  unb  ba  eine 
Ueberöötferung  seigt,  melcbe  feine§meg§  mit 
befonberä  bicbter  SSebötrerung  äufammenju» 
falten  braucbt,  menn  mir  mabrnebmen,  bafj 
biete  $erfonen  üDcanget  leiben  unb  su  ©runbe 
geben,  meil  ibnen  bie  erforberticben  Unter» 
baltgmittet  nid)t  su  ©ebote  fteben,  fo  bangt 
bie§  äunäcbft  mit  ber  beftebenben  ^Srobuf» 
tion§orbnung  sufammen.  ©§  ift  ricbtig,  ba%, 
mie  ®axl  SQiarj  berborgeboben  bat,  jebe 
befonbere  biftorifcbe  $robuftion§metfe  ibre 
befonberen  biftorifcb  gültigen  ^ooutation^-- 
gefe^e  babe  (©.  504),  ober  um  micb  ber 
äßorte  Ö  tft  §  3U  bebienen,  ba§  jeber  28irt= 
fcbaftgjuftanb  eine  beftimmte  SaffungStraft 
für  bie  33et>ölferung  babe;  e§  fann  fomit 
Ueberoölterung  tiorliegen,  obne  baft  ein  ab- 
flutet Langel  an  UnterbaltSmitteln  beftebt. 
2tenberungen  in  ber  SSirtfcbaftSorbnung  - 
unb  foldie  9teuberungen  merben  in  ber  3u= 
fünft  ebenfo  fid)  ooüjieben,  mie  fie  in  ber 
Sßergangenbeit  fid)  üotlsogen  baben  —  mer» 
ben  aud)  im  .vMnblid  auf  ben  Spielraum, 
meld)cu  bie  S3eöötferung  bat,  Söanblungen 
berüorrufen.  üölan  bat  nodi  niemals,  roenn 
ba§  (Sleub  einer  Ueberöötferung  fid)  geltenb 
macbte,  bie  Semobner  be§  betreffenben  2an= 
be§  gleid)  ben  ©inmobnern  einer  belagerten 
geftung  ober  ber  23efafeung  eines  geftranbe* 
ten  ©d)iffe§  auf  batbe  Portionen  gefefet. 
@rft  menn  ba§  eingetreten  )oäre,  mürbe  man 
bereditigt  fein  su  fagen,  bafs  bie  für  ben 
Unterbalt  ber  s43e0ötferung  erforberlidjen 
SiabrungSmittel  tbatfcidjlidi  nidjt  oorbanben 
feien. 

SBollte  man  aber  unfere  beutige  9ied)t^  unb 
3Birtfd)aft§orbnung  burd)  eine  fosialiftifdie 
erfetjen  unb  burd)  fie  eine  gleidimäfngere 
SßermögciiS=  unb  ©infommenöüerteitung  ber» 
beifübren,  fo  mürbe  sunädift  eine  oielleidjt 
borbanbene  Ueberoölterung  oerfdiminben. 
®ie  neue  $robuftion§orbmmg  mürbe  einer 
gröf3eren  VßolUzahl  SRaum  geben.  Slflein 
nur  für  fur^e  ^eit  bürfte  bie  S3eoölfe= 
rung§frage  in  ben  öintergrunb  treten. 
SSie  einfiditigere  ©o^ialiften  ftet§  äugegeben 
baben,  mürbe  im  fo^ialiftifcben  ©taate  bie 
©efabr  einer  Ueberoölterung  nur  binauSge' 
fdjoben  merben,  ja  e£  mürbe  biefe  ©efabr, 
mie  ÄautSft)  bemerft,  nur  um  fo  broben» 
ber  merben,  je  mebr  man  ©lüd  unb  2Bobl= 
ftaub  au  üerbreiten  fudie.  SBenn  niemanb 
mebr  fid)  m  forgen  braudjt,  mie  er  feine 
finber  ernäbren  unb  grofs  Rieben  foll,  fo 
mirb  bie  iejjt  fcbon  %u  ftarfe  Sßermebrung 
nocb  um  93ebeutenbe§  anmadjfen.  (Sgl.  oben 
@.  506,  ©p.  2  fg.) 


526  SetiölferungSmefen  (SetiölferungSlebre  unb  SetiölferungSpolttif 


Saf?  bie  menfcblidie  $rud)tbarfeit  tion 
felbft  abnehmen  Werbe,  tft  burd)  nichts  er» 
miefen.  2ßtr  finb  nicht  berechtigt,  uns  einem 
blinben  Optimismus  binsugeben  unb  su 
boffen,  baf?  alles  fid)  tion  fetbft  befriebigenb 
geftalten  muffe.  @S  ift  bie  Pflicht  beS  2Ren» 
fcben,  fid)  feiner  geiftigen  unb  fittticfjert  Strafte 
su  bebienen;  er  barf  nicht  feine  Slugen  oer» 
fcbliefien  gegenüber  brobenben  ©efabren. 
greitieb  ift  niebt  baron  51t  stoeifeln,  baf?  um 
fere  Arbeit  fid)  immer  nod)  tiollfommener 
geftaltet ,  baf?  unfere  Arbeitsmittel  fieb  noeb 
mebr  unb  mehr  tierbeffern  unb  baf?  mir  in 
ftets  nod)  böberem  SRafee  £>err  ber  uns  um» 
gebenben  ÜRatur  merben  Surften,  allein, 
mie  glänsenb  aud)  bie  gortfebritte 
fein  mögen,  melcbe  uns  bie  ,8  u » 
fünft  bringt,  ber  SolfStiermeb» 
rung  mirb  allezeit  eine  ©ebranfe 
gesogen  fein  unb  baS  S  e  r  m  e  b 5 
rungStier mögen  mirb  nimmer» 
mebr  ungebemmt  fid)  entfalten 
bürfen. 

Auch  bie  naturmiffenfdiaftlicben  Sinmen» 
bungen  finb  sunt  Seil  unrichtig,  sunt  Seil 
tierlegen  fie  (menn  fie  überbautit  sutreffenb 
finb)  bie  Söfung  beS  SetiölferungSproblemS 
in  eine  fo  fpeite  ^eit,  baf?  fie  für  bie  ©egem 
mart  unb  bie  nädjfte  .Sufunft  nidit  in  93e- 
tradjt  f  ommen  fönneu.  äBenn  Soublebati 
bertiorbebt  (cf.  oben  <S.  513),  baf?  gemäftete 
Siere  feine  jungen  bertiorbringen,  Sflan» 
sen  in  überfettem  Soben  feine  grüdite 
tragen,  fo  ift  bieS  gar  fein  SemeiS  bafür, 
baf?  bie  beffere  ©rnäfirung  su  einer  2lb» 
nabme  ber  gruebtbarfeit  führt.  3n  ben 
Soubtebarj'fcben  Seifpielen  banbelt  eS  fid) 
um  front bafte  ^uftänbe.  ©erabe  baS  ©egen» 
teil  tion  bem,  ma§  er,  gourier  u.  a.  be» 
baupten,  ift  mabr:  gute  unb  ergiebige  -Jcab» 
rung  fteigert  bie  gruditbarfeit. 

„Ser  ÜDlenfcb",  fo  bemerft  Sarrain,  „fann 
in  Bielen  Sesiebungen  mit  benjenigen  Sieren 
tierglidien  merben,  melcbe  fdjon  feit  langer 
,8eit  bomefticirt  morben  finb,  unb  eine  grof?e 
SJcenge  tion  Seiegen  fann  tiorgebraebt  mer» 
ben,  baf?  bie  Someftifation  bie  Unfruchtbar» 
fett  su  eliminiren  fudjt."')  Sarrain  felbft 
bringt  in  feiner  ©djrift:  „Variation  of  animals 
and  plants  under  domestication"  (1868)  tiiele 
Seraeife  bafür,  baf?  gerabe  bie  mübefoS  er» 
morbene,  reichliche  Nahrung  ber  gortpflam 
sung  förberlid)  ift. 

SDlan  fann  bem  gegenüber  nicht  einmenben, 
baf?  in  ben  unterften  SetiölferungSfd)icbten 


1)  SDarroin,  Sic  SKiftammung  bc§  Wen* 
frfjen  unb  bic  gefch(crf)tlirt)e  ^uc^troabl.  ©eutfdj 
oon  Gar  11 3,  I  (Stuttgart  1871),  ©.  195  196 


eine  gröf?ere  ©eburtensiffer  nacbmeiSbar  iei 
mie  in  ben  höheren  ©efetlfcbaftStlaffen.  Xie 
Xhatfacbe  ift  richtig,  aber  bie  Uriacbe  ber- 
felben  ruht  nicht  auf  pbbfiotogtfcbem  ©ebiete. 
3n  ben  mohlhabenberen  SeöölferungSflaffen 
fommen  bie  (Sinselnen  erft  fpäter  su  einer 
feften  SerufSfteflung  unb  finb  in  ber  5Regel 
erft  in  höherem  Alter  in  ber  Sage,  fid)  su 
tierbeiraten ;  rjier  regelt  bann  sumeift  ber 
SKifle  bie  SolfSoermebrung.  2Tcan  münfebt 
bie  beffere  Lebenshaltung  fortsufefeen,  man 
Urin  biefe  nid)t  einer  gröf?eren  Sinbersabl 
otifern.  ^fhchologiidie  3Jiotitie  bemirfen  eine 
©infebränfung  ber  möglichen  menfeblichen 
gruebtbarfeit.  AnberS  in  ben  nieberen  Stei- 
fen. Sie  Unficberbeit  berßriftens 
unb  bieAuSficbtSlofigfeit,  bierin 
SBanbel  s  u  iebaffen,  fübren  s  u 
einer  ftarfen  Sermehrung.  Ser  auf 
bie  unterfte  ©tufe  ber  Lebenshaltung  ge» 
funfene  Arbeiter  fann  irgenb  melcbe  höhere 
Sebürfniffe  nicht  befriebigen,  er  fennt  foldie 
faum.  Sranntraein  unb  Seifcblaf  finb  bie 
einsigen  ©enüffe,  benen  er  fröbnt.  Sr  raeif?, 
baf?  er  nicht  tiefer  su  finfen  tiermag,  er  liebt 
aber  aud)  feinen  2Beg,  ber  ibn  su  befferen 
Serhältniffen  führt.  Sie  regelnbe  Sernunft 
finbet  bei  biefen  Leuten,  melcbe  nichts  lieben, 
nichts  achten  unb  nicbtS  su  tierteibigen  haben 
als  ibr  (Slenb,  feine  Stätte1). 

Saf?  bie  etjelicfje  gruebtbarfeit  fid)  in  bem 
3Jcaf?e  tieränbert,  mie  bie  SBobtbabenbeit  su* 
nimmt,  läf?t  fid)  aus  ber  fleinen,  bier  folgen» 
ben  SabeUe  erfennen ,  melcbe  S  a  1 1  q  u  i  it  -' 


SabeUe  IV. 


3)epar* 
tementS 

Stuf  ben  topf  ber  33e» 
tiölferung  entfatlenber 
93etrog  ber  Mobiliar» 
fteuer  unb  berjenigen 
auf  genfter  unb  Spüren 
in  granc§ 

9tnja£)l  ber  ehe» 
lieben  ©eburten, 
bie  auf  100  oer» 
ehelichte  grauen 
entfallen 

10 

0,75 — 1,21 

23,6.3 

9 

1,29 — 1,41 

21,88 

l8,06 

1 1 

1,46  — 1,59 

8 

1,65 — 1,73 

16,66 

9 

1,80 — 1,93 

15,84 

10 

1,98 — 2,0* 

16,33 

10 

2,13—2,42 

15,91 

9 

2,52 — 2,82 

17,77 

10 

2,98 — 4,34 

14,7  3 

1  (Seine) 

6,7  3 

13,24 

1)  Cf.  ©i^monbi  in  bem  Hufia^c  ..De  la 
richesse  territoriale",  in  ber  .  Revue  mensuelle 
d'^rnnoniie  politique"  publice  par  Tb.  Fix.  II. 
p.  128. 

2)  J.  V.  Tallquist.  Rechen hes  statistioues 
snr  la  tendance  ä  une  nioindre  te'comlit«-  Helsin?- 
fors  1886,  p.  88. 


93ebötferung§mefen  (SebolferungSlebre  unb  33ebölferung§botitif)  527 


mitteilt,  um  bte  SBecbfelmirfung  ber  Ver» 
mögenSlage  unb  ber  grucfatbarfeit  3U  fenn- 
äeichnen.  $ie  Ziffern  be3ieben  ficb  auf  granf* 
reich  unb  auf  ba§  Sabr  1881. 

Ueberau  fönnen  mir  biefelben  ©rfabrum 
gen  machen. 

Mein  e§  ift  gemifj,  bafj  bie  grüfjere  ober 
Heinere  ®eburten3iffer  mit  ben  grnäbs 
rungSberbättniffen  fo  gut  mie  in  gar 
feinem  3ufammenbange  ftebt,  fonbern  le^ 
biglicb  ober  bod)  faft  au§fd)Iief?lid)  auf  bie 
aule&t  ermähnten  llrfacben  surüdE.mfübren 
ift.  - 

SeromSeaulieu  fummt  in  bem  oben  ge= 
nannten  Sluffafe  in  einer  Vesiebung  31t  einem 
ähnlichen  (Ergebnis.  Anbeut  er  über  bie 
©ntbötferung  granfreicbS  baubelt,  ermähnt 
er  brei  llrfacben,  auf  melcbe  biefelbe  jurüd* 
gefübrt  merben  muffe.  sJcacb  brei  9?id)tungen 
hätten  feit  Anfang  biefeS  SfabrbunbertS  bie 
SebenSbebingungen  ber  fransöfifcben  33e= 
bölferung  fid)  geänbert:  1)  ber  SBoblftanb 
fei  allgemeiner  gemorben;  2)  ber  ©eifteSsu» 
ftanb  beS  VolfeS  babe  burcb  ben  Unterricht 
eine  SBanblung  erfahren,  burcb  einen  Unter* 
riebt,  melcber  meniger  bie  retigiöfen  21nfdmu* 
ungen  öflege,  mebr  babin  arbeite  „ä  rendre 
l'homme  plus  ambitieux,  moins  resignö,  ä  lui 
faire  davantage  rechercher  comme  but  exclusif 
de  la  vie,  les  honneurs,  la  richesse";  3^  bättett 
ftdi  bie  fo3ialen  Saften ,  inSbefonbere  bie 1 
militärifdien ,  gegen  früber  erbeblid)  ber= 
mebrt.  ®a§  feien  bie  ©rünbe,  tueSbatb  bie ' 
franjofifdie  Skbötfcrung  eine  fo  geringe  Qw  I 
nabme  aufmeife. 

Söir  smeifeln  nidü  baran,  bafj  bie  unter  j 
1  unb  2  ermähnten  Urfacben  bon  (Sinftuf? 
auf  bie  23ebölferung§bemegung  gemefeu  finb 
unb  noeb  finb.  SDiefe  mögen  bann  in  gram> 
reid)   ber   gerabe   bort    bielfad)  üblichen 1 
©itte  be§  öräoentioen  Verf  ebr§  jur  Weiteren 
Verbreitung  berbolfen  baben.   Söenn  aber  | 
bie  bon  ben  sJceo=9Dcaltbufianern  empfohlene 
$räbention§bolitif  in  ber  £bat  311  foteben 
Gsrgebniffen  führt,  menn  fogar  au§  felbftfücb*  i 
tigen  ©rünben  bie  ©eburten^iffer  unter  bie ! 
©terbtiebfeitS^iffer  finfen  füllte,  fo  mürbe 
biefeS  allein  genügen ,  um  bie  oon  biefer  ] 
©cbule  empfohlenen  SCRittet  mit  aller  fönt« ! 
fdiiebenbeit  3urüd,jumeifen.  Slber  ba^u  fom=  I 
men  nod)  anbermeitige  Vebenfen.  SBir  motten ! 
bie  fittlicben  ©rmägungen  bier  unberübrt 1 
laffen  unb  nur  bemerfen,  baf?  üon  mebUini*  I 
feber  ©eite  barauf  bingemiefen  ift ,  baf?  bie  ! 
^ßräbention  aueb  batbologifebe  ©rfcheinungen 
bielfad)  im  ©efolge  baben  fann ,  bor  allem 
aber  bie  grage  aufmerfen :    mie  foll    e§  I 
möglid)  merben,  biefe  Volitif  31t  bermirfH 
lieben?  ®ie  SBege,  melcbe  jene  ©cbule  3ur  I 


■Seit  in  ©nglanb  gebt,  bürften  bei  un8  niebt 

3U  befebreiten  fein.  — 
• 

s2lHein  biefe  mebrfacb  berange3ogenen  @r- 
fabrungen  in  granfreieb  fönnen  bie  ÜDcat- 
tbuS'fcbe  Theorie  niebt  erfebüttern.  .frier 
baben  ficb  bie  bom  SJcaltbuS  gekennzeichneten 
borbeugenben  £>emmniffe  mirffam  ermiefen, 
mie  fo  bielfacb  anbertuärts  bie  jerftörenben. 
®er  ©afc,  baf;  bie  Vebölferung  bie  £enben$ 
bat,  rafeber  an3iüuacbfen,  al§  bie  Unterbalt^- 
mittel,  bleibt  bierbon  unberübrt.  — 

SSenn  mir  nun  fragen,  melcbe  Stuf  gaben 
ber  Regierung  auf  biefem  ©ebiete  ermaebfen, 
mie  bie  53ebölferung§bolitif  befebaffen  fein 
mufe,  fo  toirb  man  für  jene  befebränfeubeu, 
oben  ©.  498  ff.  gefebilberten  SSJlafenabmen 
niebt  mebr  eintreten  fönnen,  menn  man  aueb 
noeb  fo  febr  bte  ©efabren  einer  Ueberbölfe- 
rung  fürebtet.  Sin  unferem  beutigen  freien 
Sberecbte,  melcbe^  in  innigem  ^ufammeit' 
bange  mit  unferer  übrigen  freibeitlicben  ©e 
fetjgebung  ftebt,  fann  nicfjtS  mefenttiebe*  ge= 
nnbert  merben.  ^afj  man  bie  ©befebtiefumg 
abbängig  madien  mollte  bon  bem  Ütacftmeifc 
eine§  Vermögens  ober  eine§  gefieberten  ^cab^ 
rungSftanbeS,  ift  al§  altein  gegen  bte  unteren 
33ebölferung§flaffen  geridüet,  beute  unau§- 
fübrbar.  ®a§  eitrige,  ma§  bier  in  @v= 
mägung  ge3ogen  merben  fönnte,  märe  eine 
allgemeine,  alfo  alle  klaffen  betreffenbe  @r= 
böbung  beS  ,s;teiratöalter§,  befonber§  bei  bem 
männlicben  ©cfd)led)te,  mofür  u.  a.  Slbolf 
SB  agner1)  eingetreten  ift.  Viel  mirb  man 
ficb  aber  aueb  bon  biefem  9Jcittel  niebt  ber= 
fbreeben  bürfen. 


SBollen  mir  ben  sJcotftciuben  einer  Ueber= 
bölferung  begegnen,  fo  mirb  ba§  nur  mög- 
lieb  fein,  menn  mir  bie  llrfacben  befeitigen, 
meldie  in  gemiffen  SebölferungSflaffen  au 
einer  übergroßen  ©eburtett3iffer  fübren.  Siefe 
llrfacben  beruben,  mie  mir  berborboben,  in 
erfter  Sinie  in  ben  aum  Seil  traurigen  fo» 
3ialen  Buftänben,  in  ber  tiefen  SebenSbal* 
tung  eines  grofeen  VrucbteileS  be§  VolfeS. 
®urd)  Verbefferung  ber  fojialen  Verbält= 
niffe,  burd)  eine  merftbätige  unb  bielfeitige 
©03ialreform,  bureb  Hebung  beS  Standard  ot 
life  in  ben  unteren  VebölferungSfcbicbten 
mirb  man  allein,  menn  überbaubt,  3u  einer 
befriebigenben  ©eftaltung  ber  33ebölferung> 
bemeguug  gelangen,  greitieb  mirb  man  gleich* 
3eitig  aueb  auf  bie  öffentliche  StReinung  auf* 
flärenb  einmirfen  unb  auf  jene  ©efabren 
aufmerffam  machen  müffen,  melcbe  aus  einer 

1)  Sehrbud)  ber  polittfctjen  Defonomie  I  (2. 
Slufl.)  ©.  445. 


r>28 


Setiölterungämefen  (93eool£erungälebre  unb  5öeOölferung§politif) 


unbefdiränften  SoltSoermebrung  nidjt  allein 
ber  ©efamtbeit,  fonbcrn  audi  jebem  eintet» 
nen  ermacbfen.  — 

$djhtßtoorf. 

8n  ber  Sorbemertung  ,511  biefem  Slrtifel 
übet  Söeoölrerunggmefen  (<*  06.  ©.  427)  ift 
barauf  fjtnöenJtefen,  baf?  SBobtfabrt  unb  ÜDcacbt 
ber  (Staaten  in  erfter  Sinie  burdi  bie  SSeööI- 
ferung  bebingt  feien.  ®ie  s-8eüötterung  bi(be 
ben  SDcittelpunf  t  ber  JBoltsnrirtfd&aft ;  bie  fo- 1 
Malen  ^uftänbe,  ©itte  unb  Xhdtur  feien  üon 
ibr  abbcingig.  ^sft  ba§  ber  Sali,  bann  mirb 
e§  allzeit  eine  ber  miditigften  Stufgaben  fein, 
bie  ^etiötferungöbciucgung,  ba§  ÜBerben  unb 
Sergeben,  genau  ju  «erfolgen.  3ebe§  8abr 
mirb  neueg  ftatiftifdjeä  Material  bringen, 
unb  fo  mirb  audi  jebeg  3obt  un§  ber  s-8e» 
antmortung  ber  Ocrfcbiebenen  fragen  näber 
fübren. 

SBenn  e§  aber  mabt  ift,  ma§  mir  oben 
au^ufübren  oerfuebt  baben,  bafi  bie  Um 
fidicrbeit  ber  @£tftetiä  unb  bie  2lu§fid)t<slofig* 
feit,  bierin  Sßanbel  31t  fdjaffen,  in  erfter  Sinie 
jene  übermäßig  ftarfe  SSerntebrung  bemirEen, 
bann  merben  tuir  ber  Hoffnung  Staunt  geben  ! 
bürfen,  baf?  bie  tuannigfadien  fokalen  9te* 
formen  unferer  #ett,  inbem  fie  eine  S3er= 
befferung  ber  2eben§boltttng  ber  unteren 
S3otf§fdiid)ten  erftreben,  aud)  jur  Siöfung  be§ 
S8et>ölEerung§üroblem§  beitragen,  bafe  mir 
audi  ber  £eit  un§  näbern,  mo  bie  Qualität 
be§  £eben§  bie  Quantität  ber  SSeöötferung 
oerbrängt.  — 

ßittetotut: 

(Stbgefeljen  üon  ben  im  Sert  angeführten 
Schriften  nnb  Quellen.) 

Ueber  b  i  c  93e  b  ölf  crun g §f  r  a ge  im 
allgemeinen:  90t  0 b  I ,  ©efefuebte  unb  Sitte» 
ratur  ber  Staatstoiffenfcbaften.  3"  Sftonogra» 
ptjten  bargeftetlt,  III.  33b.  (Erlangen  1858) 
S.  411  ff.  S  e  r  f  e  l  b  e ,  Sie  $olisethriffcnfd)aft 
nac^  ben  @runbfä{jen  be§  9Ject)t§ftaate§ ,  3. 
Stuft.,  I.  93b.  (Subing.  1866)  @.  93  ff.  «Rofcfjer , 
Softem  I,  §  238  ff.  JRümelin,  „Sic  93eböl= 
terungglebre"  in  Scbönberg  I,  3.  Stuft.  (Sit* 
bingen  1890)  @.  723  ff.  —  Slrt.  „93ebölferung" 
(bon  b.  9Jcangolbt)  in  6t.  SB.  93.  üon  93luntfcf)li 
nnb  93rater. 

(93gl.  auf3erbem  bie  Slbfd&mtte  über  93eböl» 
ferung  in  ben  gebröud)li(f)en  öolförDtvtfcfiaft« 
liefen  Sehr»  unb  Jpanbbücbern.)  — 

£u  Stbfchnitt  I  ad  1.  9Kaj  Sunder, 
©efd)id)tc  be§  Sl(tertum§,  VI.  93b.  (3.,  4.  unb  5. 
Stuft.,  Seip^ig  1882),  üor  altem  S.  385  ff. 

§  ermannt  Sebrbuch  ber  griedjiicfien 
Antiquitäten;  neu  t)r§g.  Don  93lümner  u. 
Sitten  berger,  4  93b'e.  Cf.  t)ier  üor  allem : 
93b.  I,  1 :  Seljrburl)  ber   gried).  StaatSalter* 


tümer,  6.  9lufl.  bearb.  üon  Sbumfer  (ftrei* 
bürg  1889) ;  33b.  II,  1 :  Üebrbud)  bet  guecö. 
3Jed)t§attertümer,  3.  Stuft,  bearb.  Don  Xtj  al» 
e  i  m  (greiburg  unb  Bübingen  1884j ;  93b.  IV : 
eljrburf)  ber  gried).  ^Brioatattertümer,  3.  Stuft, 
bearb.  üon  93  l ü  m  n  e  r  (^reiburg  unb  Sübin* 
gen  1882).  —  $?ter  finben  fid)  reichhaltige 
Quellen»  unb  £itteraturangaben.  —  Osann, 
De  coelibum  apud  veteres  populos  conditione, 
commentatio  I  (Gissae  1827).  com.  II  (Gisaae 
1840).  — 

ad  2.  äJcabroig,  Sie  Skrfaffung  unb 
9*crtoaltung  bes  romifdjen  Staate^,  2  93be., 
Setp^ig  1881/82.  —  SB.  W  0  m  m  Jen,  9Römi= 
frfjeS  Staat§red)t,  2  93be.,  2.  Stuft.,  Seip^ig 
1876/77.  ©.  g.  fu&ta,  fturfue  ber  3nftt» 
tuttonen ;  8.  Stuft.,  beforgt  d.  iß.  Ä  r  ü  g  e  r 
(Seipsig  1875)  I.  93b.,  §  107,  ©.  296  ff.  $aul 
3ör5,  lieber  bae  SSerljättnis  ber  Lex  Iulia 
de  maritandis  ordinibus  ^ur  Lex  Papia  Poppaea. 
93onn  1882. 

ad  3.  Cf.  bie  bortrefflic&en  Einleitungen 
Don  StnrI  Steinbart  in  $taton§  fämtttd)e 
SBerte  überf.  üon  .fpierontjmus  SJiütter,  u.  ^roar 
bie  Einleitung  jum  „Staat"  im  5.  93be.  (2eü)* 
gtg  1855)  <B.  3  ff.  unb  ^u  ben  „©efe&en"  im 
7.  93be.  (Seipjig  1859)  S.  77  ff.  —  SB.  Cntf  en, 
Sie  @taat§let)re  be§  3lrtftotele§  in  b'ftoviid)» 
politischen  Umriffen,  2  ^ätften,  Seip^tg  1870/75. 
—  Äapp,  SlriftoteleS'  Staatäpäbagogit ,  al§ 
ErjiehungSlehre  für  ben  Staat  unb  bie  Sin» 
jelnen,  ."patttm  1837.  — 

ßu  Stbfcfinitt  n  ad  4.  D §f  a  r  So Ite§, 
Sie  3tnfid)ten  ber  beutfeben  nationalotonomi» 
fdjen  Schrtftfteller  be§  16.  u.  17.  3°br^-  über 
Sküötterungstüefen ;  in  ben  Sah*0-  f-  ^at- 
3?.  3-,  13.  93b.  (1886)  S.  193  ff. 

ad  5.  Sorenj  ü.  Stein,  Sie  93erroat» 
tungstehre,  II.  Seit:  bie  2el)re  üon  ber  inneren 
SSetttaltung,  1  (Stuttgart  1866) ;  cf.  bot  allem : 
@.  143  ff.,  174  ff.,  194  ff.  ad  6.  CSfor 
Sollet  a.  a.  D.  (f.  ob.  ad  4)  — . 

3u  Stbfchnitt  III  ad  7.  Bonar.  Mal- 
thus  and  his  work,  London  1885. 

3u  Stbfchnitt  IV  ad  10.  gx.  93i6er, 
Sas  5Red)t  auf  Slrmenunterftüßuug  unb  bie 
greijügigfeit,  ein  93citrag  ju  ber  grage  be§ 
allgemeinen  beutftSen  ."peimatSrechts ,  Stutt* 
gart  unb  Cet)ringen  1863.  —  gr.  Shubid)- 
u  m ,  Ueber  unjutäffige  93efd)ränEungen  be§ 
9(ied)t§  ber  93erehetid)ung,  Sübingen  1866.  — 

3 u  Stbfchnitt  V  ad  11.  §.  Soet» 
beer,  Sie  Stellung  ber  Sogialtften  jur  3ktm 
thu§'fd)en  93eDölEcrung§tehre ,  93erlin  1886.  — 

3u  Stbfdjnitt  VI  ad  15.  3.  3d)en« 
h  a  e  u  f  e  r ,  Sin  93eitrag  jur  Ueberüötterung^ 
frage,  93erlin  unb  9Jeurt)teb  1888. 

Siubroig  Slfter. 


23ett)äfferiing  unb  93ettmfferung§red)t 


529 


tottflmntg  unb  ßtmaffttnnp- 
red)t. 

I.  SSeto äf je r un g  unb  SBafferr  ec£)t. 

I.  Setöäfferung.  2.  s.ßrtbatretf)t  unb  öffent* 
licf)e§  Oiecfjt  in  Sejug  auf  2Bafferbenu|jung. 

II.  © ef  et) t  cb,  t  lief) e  © nt  i c£ e I un g  be§ 
33  eh)  äf  f  er  u n  g 3 r  e  d)  te§.  3.  3iönü)'cf)e3 
3terf)t.  4.  SDeutftfjeg  9iecf)t  be§  «Mittelalters. 
5.  ©emetne§  9iec^t.  III.  9? euere  b  e  u  t  f  dj  e 
©efeggebungen.  6.  Stlte  5ßrobtn^en  5ßreu= 
fjen§.  7.  ©cf)Ie§tt)ig=§oIftein.  8.  ipannober. 
9.  Jpeffen*sJJaffau.  10.  93abern.  11.  Slontgretcr) 
Saufen.  12.  JEjüriugtfdje  Staaten.  13.  33aben. 

14.  §ejfen.  IV.  S)ie  ©efeggebung  in 
$  r  a  n  £  r  e  i  d)  unb  D  e  ft  e  r  r  e  i  ä)  *  U  n  g  a  r  n. 

15.  grranfrekf).    16.  Defterreid).    17.  Ungarn. 

1.  Bßtoäflerung  unö  'Itfaflemdit 
1.  ßcnjäOferung  nennt  man  jebe  burd) 
oon  SJcenfdjenbanb  getroffene  (Sinricbtungen 
üeranla§te  Stenberung  ber  natürlichen  2lb= 
flufgüerbältniffe  eiue§  äöafferlauf  e§ ,  infolge 
beren  SBaffer  auf  lanbmirtfdiaftltd)  genutzte 
©runbftüde  gebracht  toirb,  um  ben  (Srtrag 
berfetben  burdt  Söerbefferung  be§  '»Bflansem 
toud)fe§  su  erfiößen. 

■Jcad)  ber  jetjt  faft  allgemein  anerfannten 
9ted)tSanfcbaitung  ift  ba§  im  gliefjen  he* 
griffene  SBaffer  felbft  nid)t  ©egenftanb  be§ 
©gentumS,  fonbern  ©emeingut  aller,  tote 
bie  Suft  unb  ba§  ÜDleer.  Sarau§  folgt  sm 
nädjft:  ba§  jeber  für  berechtigt  pt  erachten 
ift,  ftiejjenbeä  Sßaffer  33emäfferung3= 
Stoeden  su  üertuenben,  ber  thatfächlich  unb 
rechtlich  in  ber  Sage  ift,  am  SBett  unb  Ufer 
eine§  fliefienben  SBafferö  irgeub  toeldte  ©im 
richtungen  su  treffen;  bann  auch,  baf?  jeber 
fich  bei  ber  Sßenutmug  be§  2Baffer§  fo  roeit  su 
befdjränten  hat,  bafe  ba§  Mab  beS  ©emeim 
nützlichen  nicht  überschritten,  bie  Söaffermaffe 
nicht  sum  Nachteile  anberer,  bie  an  beut 
©emeingute  ebenfalls  beteiligt  finb,  Oer» 
braucht  unb  Oerborben  toirb.  &on  biefem 
©efid)t§öunfte  au§  erflären  fidi  alle  behörb» 
liehen  Skfugniffe  unb  gefefelidjen  iöeftimmum 
gen,  toeldie  bie  Ausübung  jenes  allgemeinen 
9ted)te§  auf  Senutiung  be§  fliefeenben  2öaffer§ 
SU  33emäfferung§3toeden  regeln  unb  ein» 
fchränfen,  am  einfaebften  unb  teichteften.  33ei 
ber  Slnmenbung  ber  bieSbegüglichen  ©efefee 
ift  e§  Sache  ber  58ermaltung§behörben,  ba§ 
öffentliche  3ted)t  su  toabren;  ©adie  ber  @e= 
richte,  über  bie  SSefugniffe  ber  einzelnen  su 
entfeheiben,  toenn  ihre  Slnfürüche  bei  bem 
gleichseitigen  Verlangen  mehrerer  fid)  bem 
felben  2Bafferbebarf  nutzbar  su  madjen,  in 
SSiberfürud)  geraten  unb  stnar  ber  orbent» 
lidien  ©eriebte,  toenn  ber  ©treit  stoifdien 
ben  einseinen  gegeneinanber  fchtnebt,  ber 
93ertoaltung§gerid)te ,    tuenn  ber  einzelne 

£>cmi>»örtertmd)  6er  @taat3miffenjc{>aften.  II. 


Sur  görbevung  be§  öffentlichen  SBohleS  m 
Öanblungen  ober  Llnterlaffungen  angehalten 
toerben  foH. 

©ine  gefefetidie  Regelung  beg  5Red)t§, 
93etoäfferungen  au§suführen,  ift  nidtt  überall 
erfolgt.  ®ie  einzelnen  Staaten  haben  eine 
foldje  üielmehr  ftet§  erft  bann  in  Singriff  ge= 
nommen,  menn  au§  ben  Stnfprüchen  ber  (Sin* 
Seinen  an  ba§  SBaffer  fid)  Söiberfürüche  er» 
gaben,  bie  eine  Söfung  erheifdjten  unb  bie 
ilar  fteUten,  bafe  bie  tnetteren  $ortfdjritte 
ber  Sanbmirtfdtaft  baburd)  bebingt  finb,  baf} 
fie  fid)  ba§  fliefjenbe  SBaffer  bienftbar  macht. 
®aher  fehlen  in  ©egenben,  mo  lleberflu§  an 
SBaffer  ift,  folche  ©efe^e  gans,  toährenb  fie 
anbertoärt§  mit  um  fo  eingehenberen  Sinsel» 
Beftimmungen  ertaffen  tourben,  ie  mehr  Se= 
barf  unb  Nachfrage  bie  SeiftungSfähigMt 
ber  üorhanbenen  SSaffermenge  überfteigt. 

2)ie  S3enutmng  be§  2Baffer§  ift  nad)  feiner 
^Ratur  eine  äufeerft  oielfeitige.  S)ie  toeitefte 
Sermenbung  finbet  e§  für  bie  allgemeinen 
33ebürfniffe  be§  £eben§,  infofern  e§  burd) 
ben  ©ebraud)  sum  Srinlen,  S'odten  unb 
SSafchen  einem  jebeu  unentbehrlid)  ift.  'SeS» 
halb  liegt  ben  ißertualtungSBehörben  bie 
Pflicht  ob,  barüber  su  trmdicn,  ba§  nirgenbö 
©inridjtungen  an  fliefeenben  ©emäffern  ge= 
troffen  toerben,  bie  einen  Sßaffermangel  ein= 
setner  Drte  ober  ©egeubeu  sur  golge  haben 
fönnten,  ober  einen  gefunbheit»fd)äblicheu 
(Sinfluß  au§suüben  geeignet  finb. 

3u  bem  gemeinen  ©ebraudie  be§  SBafferä 
tritt  feine  Senutuutg  auf  bem  ©ebiete  ber 
mirtfdjaftlichen  Ünternehmungen,  ber  ©e» 
merbe,  für  bie  feine  treibenbe  $raft  Oon 
SBert  ift. 

2.  Prtnntrtd)t  unii  öffcntlidjcsi  üicdjt  tn  üenig 
auf  ÜJalfcrbrnHbmig.  sjcad)  biefen  üerfchiebe» 
nen  ^meden  finb  bie  gefefelichen  ©rensen 
geftedt  toorben,  beneu  fich  bie  SBafferuutmng 
ansupaffen  hat  unb  bie  Sefchräufungen  feft» 
geftetlt,  an  meldte  biefelbe  gebunbeu  ift.  Slber 
biefe  ©rensen  unb  33efd)räufungen  finb  üer= 
fdtieben,  je  nach  ber  öerfdnebenen  rechtlichen 
s)Jatur  ber  ©etnäffer,  an  benen  2öafferbe= 
nulumgäbefugniffe  ausgeübt  toerben  unb 
gerabe  in  biefen  Sßcfugniffen  tritt  bie  Skr» 
fchiebeuartigteit  jener  9catur  Oor  allem  her» 
Oor. 

Sm  allgemeinen  ift  bie  Söaffernutmng 
bem  örioaten  sJied)t§berfebr  nicht  entrüdt; 
bie  allgenteinen  Siegeln  be§felben  gelten  auch 
für  fie.  Mein  je  mehr  fie  auf  foldje  ©e= 
to äffet  übergeht,  toetche  bie  redjtlidten  S^er» 
hältniffe  be§  $riOateigentum§  Oon  fid)  ab» 
geftreift  haben,  befto  mehr  löft  fid)  biefer 
iMedjtSüerfehr  Oon  einer  ftreng  redjtlidjen 
Sehanblung  loä  unb  mui  fid)  in  bem  %Ra%c 
unb  ber  v2trt  feiner  Butäffigieit  burd)  anbere 
Sntereffen  beftimmen  laffen.  2Bo  bie  Statur 
ber  ©emäffer  fich  noch  eng  an  bie  ürioat» 


530 


beroäfferung  unb  SemäfferungSrecbt 


red)tlid)en  ©efichtSüunfte  binbet,  tute  nament- 
lid) Bei  bem  ftebenben  unb  bei  bem  in  fünftücbe 
Seitungen  gefaxten  SBaffer ;  tuo  anbererfeitS 
biefe  9iatur  folcben  ©efiditSbunften  gänzlich 
entrücft  ift,  roie  bei  bem  ÜÖteere  unb  öffent= 
lieben  Strömen,  ba  richtet  fidi  bie  SBaffer« 
nutmng  nad)  einfachen  Regeln,  bie  bort  auS= 
fcblie&lid)  üriüatreditlidier  sJiatur  ftnb,  roäb- 
renb  fie  Bier  üor  allem  sunt  öffentüdien 
Siechte  unb  su  polizeilichen  Sntereffen  in 
Beziehungen  treten.  2Bo  aber  biefe  beiben 
©egenfäfee  ihren  Uebergang  unb  ihre  SSer» 
mittelung  finben;  bei  ben  nidit  fdnffbaren 
fliefienben  ©emäffern  erzeugt  baS  fließenbe 
SBaffer  ein  2lbbängigfeitStierbättniS  alter 
Seite  beS  ©ebieteS ,  burd)  raeldieS  baS 
Sßaffer  fließt,  tion  einanber.  Sebe  Verfügung 
über  baS  SBaffer  rairft  fort  auf  baS  untern 
liegenbe  ober  obenliegenbe  ©ebiet  ober  nad) 
beiben  Seiten  bin.  2luS  biefem  2lbbängig= 
feitSoerbältniS  entfbringt  eine  Sntereffenge» 
meinfdiaft  unb  ein  Sntereffengegeufafc  aller 
©runbbefifcer  eines  SBaffergebieteS,  raetdie 
in  bem  9ied)te  ihre  sJform  unb  ihre  SluS= 
gteidiung  finben  muffen.  SaS  SSaffer  ift 
aber  nidit  nur  ein  üüiittel  ber  bobenüerbeffe* 
rung,  eS  bient  eben  aud)  ben  uorangegebenen 
^meden,  bie  ben  Slnförücbeu  entgegenfteben, 
roelcbe  bie  Sanbmirtfdjaft  an  baS  Söaffer 
erbebt.  3nbem  baS  9ied)t  alle  biefe  Sin» 
fprüdie  anerfennt  unb  beutgemäß  alte  be= 
fdiräntt,  fönnen  alle  Kräfte  beS  SBafferS  für 
bie  SlHgemeinbeit  unb  bie  Steigerung  be§ 
luirtfdiaftlicbeu  SebenS  im  23olfe  üerroertet 
merben.  9iubt  aud)  bie  ©efeügebung  ber 
©egenroart  auf  bem  SSeftreben,  baß  baS 
Stecht  alle  biefe  ©egenfätje  auszugleichen  bat, 
fo  ift  baS  SBafferredit  in  ben  einzelnen 
Staaten  bodi  in  mannigfaltigfter  Söeife  ge= 
ftaltet,  unb  oielfad)  ragen  bie  aus  einer  üer= 
gangenen  Kutturüeriobe  ftammenben  9ied)tS= 
fäfee  nod)  in  bie  ©egenmart  berein. 

3u  näberen  beftimmungen  über  ben  3n= 
fjatt  beS  9ied)tS  zur  SBafferbeuufeung,  in§» 
befonbere  aud)  pu  einer  Sdieibung  unter 
ben  bei  ben  meiften  ©emäffern  regelmäßig 
zufammentreffenbeu,  üerfdnebenen  9cufcungS= 
befugniffen,  ift  baS  9ied)t  nur  in  einigen  18 e* 
Hebungen  gelangt,  in  meldjen  fdion  baS 
Sntereffe  einer  rairtfdiafttidieit  SluSbeutung 
ber  SBafferfdiätje  zu  einer  ftrengeren  unb 
flareren  Drbnung  bingebrängt  bat.  bor 
aEem  ift  biefe  Dronung  ben  uicbt  fdiiffbaren 
fliefeenben  ©etuäffern  unb  bier  roieberum 
namentlid)  ber  lanbroirtfdiaftttdienbenutmng 
beS  SBafferS  3ur  bemäfferung  311  teil  gemor» 
ben.  Sod)  laffen  bie  meiften  in  biefem  @e= 
biete  erlaffenen  ©efetje  Klarheit  unb  nament» 
lid)  eine  fbftematifdie  Crbnung  oermiffen, 
nad)  ber  bei  einem  Streite  üerfdjiebener  2ln» 
fürüdje  bie  einzelnen  gorberuugen  ie  nad) 
ibrer  älUditigf'cit  für  baS  öffentliche  Söobl 
borzuzieben  ober  zurüdzufctjen  finb.  Sie 


leitcnben  ©eficbtSöunfte  finb:  1)  (Sinfchrän» 
fung  beS  KreifeS  ber  berechtigten  auf  bie 
Eigentümer  ber  Ufergrunbftürfe,  unter  2luS= 
fdiließung  ber  übrigen  im  Flußgebiete  be* 
legenen,  aber  nidit  unmittelbar  an  baS  Ufer 
anftoßenben@runbftütf  e  oon  ber  SJlitbenufeung. 
2)  Sd)ut3  aller  beftebenben  Lüftungen  gegen 
DJeueinricbtungen  berart,  baß  jebe  neue  ätt* 
läge  nur  eine  SBaffermenge  entnebmen  barf, 
bie,  nad)  s-8efriebigung  aller  jur  3eit  ber 
(Sinriditung  ber  "JJeuanlage  bereits  befteben= 
ben  2tnlagen,  in  ibrem  bi^berigen  Umfange, 
übrig  bleibt.  3)  Teilung  ber  SSaffermenge 
unter  alle,  mettbe  einen  Slnfürud)  an  ba§ 
SSaffer  madien,  unter  SeftfteEung  be§  s3e» 
barf§  jebe§  einjelnen  berart,  baß  entroeber 
ben  einzelnen  bie  ooQe  Fügung  für  beftimmte 
3eit  (ftunbeu»  ober  tagelang,  ^ugemiefen 
mirb,  ober  baß  bie  Seilung  be§  SSa'ierS 
felbft,  burd)  bie  SBeite  ber  £eitung§röbren 
unb  ftanäle  erfolgt.  Siefe  brei  ©efidits* 
bunfte  finb  in  ben  einzelnen  2anbe§gefe?en 
teils  einjetn,  teils  nebeneinanber,  teils  aud) 
unter  ^eüor^ugung  einzelner  9lu6ungSarten, 
namentlid)  sur  s-8emäfferung  im  Sntereffe 
ber  Sanbmirtfdjaft,  |um  SluSbrud  gebradjt. 
Ser  Langel  einer  frjftematifdjen  Crbnung 
erflärt  fid)  einmal  barauS,  baß  bie  einzelnen 
©efe^e  ber  freien  Vereinbarung  unter  ben 
beteiligten  teils  einen  größeren,  teils  einen 
geringeren  Spielraum  gönnen:  bann  aucb 
aus  bem  Umftanbe,  baß  bie  einzelnen  ©e^ 
fet^gebungen  ftüdmeife  ben  aus  ber  fteigen» 
ben  Kultur  unb  ben  örtliden  s-8ebürfnifieu 
fid)  ergebenben  Stnforberungen  31t  genügen 
oerfudit  baben,  mie  bie  gefdiidjtlicbe  öntmitf e* 
tung  biefeS  SeileS  ber  ©efepgebung  geigt. 

II.  (ßcfdj.ia^IItcfjc  (EnftDitftehmg  Öcs 

BctoäffErungsrccfjts. 

3.  Kömtfdjes  Ikrfjt.  Sie  Säfee  beS  rönü= 
idien  9ied)tS  über  bie  Verbältniffe  am  J^affer 
fönnen  ben  ßeutigen  53ebürfniffen  nidit  ge» 
nügen  unb  ftnb  überbieS  in  ibrer  ©clruug 
unb  s-8ebeutung  äußerft  Beitritten.  <sn 
ben  mirtfdiaftlidien  3uftäuben  beS  altitali» 
fdien  s-8obenS  fanben  bie  Serbältniffc  ber 
©eniäffer  feine  adfeitige  33ead)tung.  Ite 
©eftaltung  beS  SanbeS  sroang  nidit  basu, 
nodi  lueniger  bie  ©ntmidelung  in  2an&* 
mirtfdiaft  unb  ©emerbe.  SeSbalb  fanö 
baS  römifcbe  Siecht  einen  einfachen  boben. 
SS.Urtfd)aftlidie  Qntereffen  liegen  ifim  fern. 
Sie  fefte  Stbgren^ung  ber  einfachen  red)t« 
liehen  Verhättniffe  ift  fein  tmditigfter  ^tneef. 
SeSbalb  unterliegt  bie  ÜSaffernu^ung  nur 
ben  allgemeinen  iHeditSregeln ,  bie  oon  ber 
©runbanidiauung  ausgehen,  bafj  alles  im 
fließen  begriffene  SBaffer  allen  SDienfdjen  ge« 
meinfam  gehört  unb  nur  bie  aus  bem  Gigen- 
tume  an  bem  angrensenben  Öanbe  folgenbe 
Befugnis,  ^remben  baS   betreten  biefeS 


Semäfferung  unb  23emäfferungSred)t 


531 


SanbeS  sn  unterlagen,  fonnte  einzelnen  bie 
Senufeung  an  beftimmten  Stetten  unmöglid) 
madjen.  infolge  biefeS  SDtangelS  eines  jeben 
©onbereigentumS  am  Sßaffer,  fanb  bie  s-8e= 
mäfferung  su  lanbmirtfcbaftlidjen  .Steeden 
greibeiten,  metdje  ißr  su  einem  bebeutenben 
Sluffcbmunge  berbalfen,  ba  bie  gemerbtidje 
SBenujjung  beS  SSafferS  faft  unbefannt  mar 
unb  beSbalb  eine  befonbere  üöerüdfiebtigung 
entbebrlid)  madüe. 

4.  Seutfajes  Weajt  bes  Mittelalters.  ®em 
beutfeben  3?edE)te  beS  SJUttetalterS  feblt  eS  an 
einem  auSgebilbeten  ©bftem  beSSBafferrecbtS. 
Sbatfädjtid)  aber  finb  bier  niebt  nur  bie 
fdnffbaren  Stufte,  fonbern  alle  beftänbig 
fliefeenben  ©emäffer  als  öffentlicfje  ©emäffer 
bebanbett  morben,  bie  bem  gemeinen  ©e= 
braudje  unterliegen,  ber  burd)  ftaattiebe 
©inmirfung  in  toefentlieben  Sßestebungen  be» 
febränft  mar.  Siefe  (Sinmirfung  berufite 
teit§  auf  Negotien,  teils  auf  bem  ,s>obeit§= 
reebte  ber  Sluffidjt  unb  ging  urfprüng(id) 
smeifettoS  bon  äbnücben  ©runbanfebauungen 
au§  mie  baS  römifebe  9tecbt,  inbem  baS 
SEBaffer  als  ÜJaturgabe  unb  baber  ats  ge» 
meinfameS  @ut  aber,  niebt  als  auSfcbtief$= 
licbeS  Eigentum  einzelner  angefeben  mirb. 
216er  manebertei  Söestebungen  beSfelben  gur 
Kultur  mürben  bod)  auSgebitbet,  bie  frübere 
Seiten  niebt  gefannt  ober  bodi  bernacbläffigt 
batten.  ®er  gemerbtidie  betrieb  brang  baib 
ftärfer  auf  bie  Sbenufcung  ber  SSafferfräfte, 
unb  mie  ba§  SRittetatter  überatt  .öobeits» 
reebte  in  nu&bare  9iecbte  umroanbelte,  fo 
entmidette  ud)  aud)  bier  aus  bem  .£>obeitS= 
reebte  baS  auSfcbliefjticbe  9}ed)t  auf  sJiufeung 
aus  ben  gtüffen,  baS  ats  gotlredjt,  SDtüfjlem 
reebt  it.  sunt  StuSbrud  fam,  bom  ®aifer  auf 
bie  SanbeSberren  übertragen  unb  fcbtiefjlidi 
auf  ©runb  beS  fugenannteu  AuenrecbtS  bon 
ben  ©runbberreu  in  einem  balb  grofjeren, 
baib  geringeren  Umfange  als  berrfcbafttidieS 
9?edit  in  Stuförud]  genommen  mürbe,  fraft 
beffen  für  jebe  SBaffermtiutng,  fei  eS  3ur  2tn= 
tage  oon  ÜÖlüblen,  fei  eS  jur  gifdjerei  ober 
h\x  tanbmirtfcbaftlicben  Steden  eine  ©egem 
teiftung  berlangt  mürbe-  ®a  biefe  (Sntmide» 
lung  su  febr  berfebieben  abgeftuften  ÜHIbum 
gen  fübrte,  mar  bie  gotge  eine  grofee  3iecbtS= 
bermirrung  binfidjttid)  beS  333afferbenu^ungS= 
redjteS.  SJlüblenantagen  befet3ten  auf  ©runb 
oon  Verlegungen  abmäblid)  bie  fliefjenben 
©eroäffer  unb  fübrten  su  einer  febranfentofen 
j  Ausbeutung  ber  2Bafferfd)ä&e  beS  SanbeS, 
nidjt  aebtenb  ber  gegenüberftebenben  3nter= 
;  effen  beS  SanbbaueS  unb  aud)  fetten  burd)  biefe 
i  bernaebtäffigten  Sntereffen  gebemmt.  @o 
!  bitbete  fid)  für  jeben  gtu§,  für  jeben  Sad) 
ein  befonbereS,  teils  auf  -öerrommen ,  teitS 
auf  befonberem  ^ribatrecbtStitel  berubenbeS 
SerbättniS,  in  bem  baS  einft  öffenttiebe  9ied)t 
im  93ribatred)te  aufging  unb  biefe  S3erl)ält« 
niffe  mürben  für  bie  ©eftaltung  beS  beutfeben 


5Red)tS  maftgebenb.  ©eine  näberen  s-8e» 
ftimmuugen  befdiräuften  fid)  in  ber  öauüt» 
fache  auf  baS,  roaS  auf  beutfebem  v-öoben 
eigentümliches  in  ber  Kultur  entftanb  unb 
eS  ermudjfen  auf  biefem  SBege  einzelne 
©onbergefe^e,  bie  untereinanber  feine  )8zv- 
binbung  befaf?en,  aud)  nur  menig  teitenbe 
©runbfäfee  entbietten.  Sn  ber  Sieget  fuditc 
man  bie  mannigfadjen  fid)  miberftreitenben 
©runbfäfee,  ftatt  burd)  ftare  5Red)tSfäfee, 
burd)  meitreiebenben  ©nftufe  ber  obrigfeit' 
lidjen  ©inmirfung  auf  bie  Ütegetung  ber 
SJ3afferöerbäItniffeäur'2tuSgteid)ung3u  fübren. 

5.  So?  gemrinc  Kedjt.  gür  baS  gemeine 
^ed)t  bitbete  fid)  bei  ber  (Sinfübrung  beS 
römifcfjen  3ted)tS  in  ®eutfd)lanb  ein  ©emiid) 
beutfeber  unb  römifeber  SecbtSfäfee,  in  beneu 
baS  beutfdje  9ted)t  bod)  immer  eutfebiebener 
berbortrat,  je  mebr  fid)  mit  ber  fteigenben 
i'uttur  in  Sanbmirtfdjaft  unb  ©emerbe  2ln» 
fbrüdie  entmidetten,  bie  in  ben  ftrengen 
römifdjen  3Red)tSgruubfähen  feine  Ü3efriebi= 
gung  fanben.  ©o  bebielten,  obue  bat?  eS  su 
einer  ftaren  Sd)eibuug  ämifdjeu  ben  teitem 
ben  ©runbfähen  beS  römifdjen  9ied)tS  unb 
ben  beutfeben  2tnfd)auungen  gefommen  ift, 
bie  tehteren  ftets  bie  Dberbanb,  mo  eS  fid) 
um  bie  Söfung  ber  SSebürfniSfragen  bcmbelte 
unb  bie  ©onberung  ber  bei  ber  ißenututng 
ber  ©emäffer  erbobenen,  fid)  miberfbreebenben, 
Stnfbrüdie  erfolgte  üom  ©tanbbunfte  einer 
biüigen  i8ernütte(ung  auf  ©runb  ber  beutid)5 
redjttidjen  2tnfid)t  bon  ber  natürtidien  33e= 
ftimmung  ber  ©emäffer  $u  gemeinfamer  93e= 
nutumg,  fomeit  nicfjt  im  fiSfaltfdien  Sntereffe 
eine  StuSbeutung  beS  üQerteibungSrecbtS  be» 
liebt  mürbe.  ®ie§  galt  bmmtfäcbtid)  bon  ber 
Semäfferung  unb  fo  fam  eS,  bafs  auf  biefem 
©ebiete  ben  örttidien  Drbmtngen  ein  ergie» 
biger  23JirfungSfreiS  getaffen  mürbe,  für  met= 
eben  baS  altgemeine  9ied)t  niebt  auS^ureicbcn 
febien.  SDer  beutfdjen  ©itte  unb  5Red)tSan= 
fdtauung  mar  bureb  biefe  bereinsette,  bon 
teitenben  ©runbanfdiauungen  befreite  9kge= 
tung  ber  bei  ber  Söaffernu^ung  berbortre» 
tenben  Stnfbrücbe  um  fo  teiebter  genügt,  ats 
bie  Suftänbe  unb  31ufbrüd)e  beS  SanbbaueS 
unb  ber  ©emerbe  auf  ben  einzelnen  31b- 
febnitten  beS  beutfeben  93obenS  febr  berfdjieben 
maren. 

III.   ©iß  neuere  öeuffdje  (ßefe^geßung. 

6.  lie  alten  Jätootnjen  Prcn|ens  21uS  ber 
borftebenben  SluSfübrung  ergiebt  fid),  ba% 
bie  einzelnen  ©taaten  fid)  ber  Aufgabe  niebt 
entheben  fonnten,  ben  burd)  bie  gortfdiritte 
beS  SanbmirtfcbaftSbetriebeS  unb  bie  bidjter 
merbenbe  33eftebelung  entftanbenen  93ebürf= 
niffen  nad)  einer  öffentlid)*red)tlid)en  9?ege= 
lung  beS  SBafferrecbtS  9tecbnung  ju  tragen, 
föine  erfdjöbfenbe  ®arfteltung  alter  biefer 
©efefee  bier  m  geben  berbietet  ber  fanget 

34* 


532  Bemäfferung  unb 


an  ffiaum,  erfdjeint  aud)  überflüüig  einmal, 
toeil  bie  gefefcgeberifcbe  X£)ätigf eit  auf  biefem 
©ebiete  nod)  feine»roeg»  abgefcbloffen  ift, 
bann  aud),  roeil  bie  einzelnen  ansufübrenben 
Bei.füiele  geigen  werben,  bafe  ade  neueren 
©efefee  ba§  ,Siel  üerfolgen,  bte  Bornabme 
oon  Beroäfferungen  oon  ber  freien  6nt» 
fdjtteBimg  ber  Befifeer  beroäfferung§bebürf» 
tiger  ©runbftüde  nbbängig  ju  madjen,  folcbe 
Unternebmungen  ^ur  Hebung  ber  ©rträge 
be»  £anbe§  aber  nacb  9Jcöglid)feit  m  erleid)» 
tern  unb  <?u  begünftigen. 

S)ie  ttreufjifdbe  ©efefegebung  bat 
ba»  9tetf)t  ber  Bemäfferung  nur  in  ben  alten 
Brobinaen  einbeitlid)  geregelt  (©efefe  über 
bie  Benutzung  ber  ^riüatflüffe  Oom  28.  II. 
1843,  ba§,  nadjbem  e§  burdi  bie  B.  ü.  9.  I. 
1845  aud)  im  93eairfe  be§  bamatigen  Slbbel» 
Iation»gerid)tsl)ofe»  gu  ®üln  eingefübrt  ift, 
im  ganzen  bamatigen  «Staate  gilt),  unb  stoar, 
unter  ftiüfcbroeigenber  2tnerfennung  ber  in 
SSiffenfdjaft  unb  9ted)tfbred)ung  angenom» 
menen  Dreiteilung  ber  ©eroäffer  in  l)  ö  f  f  e  n  t » 
I  i  d)  e ,  bei  benen  ein  bem  s£ritiatred)te  ange» 
börige»  BenufeungS»  unb  (£igentum»red)t 
grunbfätjlid)  auSgefcbloffen  ift,  2)  eigent» 
I  i  d)  e  B  r  i  b  a  t  g  e  ro  ä  f  f  e  r ,  bie  at§  Beftanb» 
teil  ber  ©runbftüde  angefeben  roerben,  inner» 
balb  beren  ©renken  fie  liegen  unb  3)  in  foge» 
nannte  Btibatflüffe.  9Jur  für  bie  lefeteren 
ift  eine  Regelung  erfolgt,  bei  ber  auf  bie 
(SigentumSüerbältniffe  an  biefen  ©eroäffern 
feine  3{üdfid)t  genommen,  mobl  aber  bie 
üülöglicbfeit  üorauSgefetjt  roirb,  bafj  ein  $ri= 
oatftufj  im  ^riüateigentume  ftebt  (§§  1,  8). 
Sebent  llferbefifeer  (foroie  jeber  Bereinigung 
öon  Befifeern  aneinanber  gren^enber  Ufer» 
grunbftüde)  ift  geftattet,  an  Btibatflüffen  ba§ 
an  feinem©runbftüde  üorüberftiefjenbe  SSaffer 
m  feinem  befonberen  Vorteile  3U  benußen, 
foroeit  baburd)  nidjt  ein  9Jüdftau  über  bie 
©renken  be§  eigenen  ©runbftüde»  ßinauS 
unb  feine  Ueberfdjroemmung  ober  Berfum» 
bfung  frentber  ©runbftüde  berbeigefübrt 
roirb ;  mit  ber  ÜDlafegabe,  baf;  ba§  abgeleitete 
SBaffer  in  ba»  urfürünglidje  Bett  be»  S"luffe§ 
gurüdgeleitet  roerben  mu§,  beüor  biefer  ba» 
Ufer  eines  fremben  ©runbftüde§  berübrt. 
BorattSgefefet  roirb  jebod),  bafj  nidjt  ein 
dritter  ba»  auSfcbtiefelicbe  (Sigentum  be» 
gluffeS  bat  unb  bafj  nicbt  Brobinaialgefeke, 
Sotalftatuten  ober  foesielle  3tedjt»titel  eine 
2tu»nabme  bcgrünben,  ferner  bafe  Jet«  öffent= 
liebe»  ^ntereffe  roie  ba»  ber  ©djiffabrt  zc. 
gefäbrbet;  enblid),  ba§  ben  Grinroobnern  ber 
untertjalb  liegenbeu  ©egenb  nicbt  ber  not» 
roenbige  Bebarf  an  SSaffer  auf  eine  SBeife 
entzogen  toirb,  bafj  baburd)  ein  sJtotftanb 
für  ibre  SBtrtfdjaft  entftebt  (§§  1,  13,  15). 
j£)ie  Anlagen  bürfen  otjne  boliseilidje  @r» 
laubni»  oon  iebent  Uferbefifeer  gemadjt  loer» 
ben.  Beroirfen  aber  fotdje  Sinricbtungen  eine 
Seeinträd)tiguug  frember  Sedjte  ober  ge»  I 


Seroäfferungörecbt 


fäbrben  fie  ba§  öffentlidje  2ßobl,  fo  fann  ber 
Unternebmer  sur  Sefetttgung  ber  Anlage 
angebalten  merben.  33eeinträd)ttgt  bie  6in» 
ridjtung  ba§  öffentlidie  SBofit  ober  erbeifdjt 
bte  Grbaltung  ber  öffentltdjen  £rbnung  ober 
eine  gemeine  ©efabr  beren  Sefeitigung ,  fo 
baben  bie  SSermaltungsbebörben  oon  Stmts 
megen  einäufcbreiten.  3n  allen  anberen  gällen 
baben  biejenigen,  toelcbe  burd)  bie  Stnlage 
fid)  in  ibren  3Red)ten  üerleßt  füblen,  bie  x>ilfe 
be§  orbentlidjen  ©eridjt»  in  Stnfbrud)  su 
nebmen,  um  entmeber  Sdiabloäbaltung  ober 
bie  33efeitigung  ber  Slniage  au  erlangen. 
®od)  fönuen  gifdjereiberedjtigte  (§  18)  unb 
SSefifeer  üon  Sriebtoerfen,  bie  erft  nad)  Ber» 
fünbuttg  be§  ©.  o.  28.  II.  1843  obne  ein 
au§brütflid)  oerliebenes  IHedjt  angelegt  ober 
erweitert  finb  (§  16),  bie  Befeitigung  einer 
23eloäfferung§anlage  niemal§,  bie  Sefiger 
älterer  £riebtoerfe  beren  Sefeitigung  nur 
infomeit  oerlangen,  al§  baburd)  ein  auf 
fbe^ieHem  9ted)t§titel  berubenbe»  3Recbt  jur 
au§fd)lief3lidjcn  SSenufcung  be§  SBaffer§  ober 
eine§  beftimmten  2tnteile§  beeinträdjtigt  ober 
ba»  3Utu  Betriebe  in  bem  bi§berigen  Um» 
fange  notioenbigeSBaffer  entzogen  roirb  (§16), 
fofern  ber  Betrieb  nicbt  ba§  9Jca§  ber  Be» 
reditigung  überfteigt  (§  17).  SBill  fid)  ber 
Unternebmer  einer  Bemäfferung§anlage  bar» 
über  ©idierbeit  üeridiaffen,  melde  SSiber» 
fOrucb§red)te  ober  @ntfd)äbtgung»anforüd)e 
in  Begebung  auf  bie  Anlage  beftcben,  ift  er 
befugt,  bie  Bermittelung  be»  Ärei§=(Stabt»i 
2tu§fd)uffe§  in  2lnfprud)  ju  nebmen  (§  19  unb 
^uftättbigteit§gefeß  oom  1.  VIII.  1883,  §  74), 
meldjer  nacb  (Srlaf?  eines  2tufgebot»oer= 
fabren§  (§§  20,  21)  einen  Befdjeib  erteilt,  in 
meldjem  benen,  bie  fid)  gemelbet  baben,  ibre 
3ied)te  üorbebalten,  alle  anberen  aber  mir 
ibren  9ted)ten  oräflubiert  merben  (§  22). 
©egen  bie  ^räflufion  fann  innerbalb  smei 
Söodjen  bei  bem  Sirei§»(Stabt»)2tu5id)UB  ein 
9ieftitutiom3geiud)  angebracbt  mevben,  über 
ba§  im  Bermaltung§ftreitoerfabren  entfcbie^ 
ben  roirb. 

gerner  ift  ber  Unternebmer  befugt,  in 
gällen  eine§  übertuiegenben  üanbeefultur» 
intereffe§  bie  Bermittelung  be»  £rei»=iStabt»t 
21u§fd)tiffe§  in  Stnfprud)  zu  nebmen,  roenn 
Sur  2tu§fübrung  einer  neuen  ober  aur  ®t 
baltung  einer  bereits  auegefübrten  Beroäffe» 
rung  üerlangt  roirb,  bafs  ein  anberer  ibm 
ein  9{ed)t  einräumen  ober  fid)  bie  ßinfdnän 
fung  eine»  9ted)t»  gefallen  laffe,  roeldie» 
einen  SiUberforud)  gegen  bie  Slnlage  be« 
grünben  mürbe,  roenn  fid)  ber  Unternehmet 
äu  oollftänbiger  Sntfdiäbignng  oerfflicbtet 
(§§  19  - ,  24  ff.  unb  3uftänbigfeit»gefe^  oom 
l.  VIII.  1883  §§  76, 77,  78).  £er  Srei»=(Stabt»i 
SluSfdmf?  entfdieibet  nad)  oorgängigcm  fom« 
utiffarifdien  Berbanbeln  über  bie  ©cncbmi* 
guug  ber  Anlage,  über  bie  3uläffigfeit  ber 
erbobeneu  2Biberfprüd)e  unb  über  bie  N-öe» 


Bettmfferung  unb  BetüäfferungSrecht 


533 


bingungen  ber  SluSführung  unb  Benufcung 
burch  Befchlufj,  gegen  ben  ber  Antrag  auf 
Berhanblung  im  SertrjaltungSftreittierfahren 
äuläfftg  ift  (§§  42  ff.  unb  3uftänbigfeit§gefei} 
oom  l.  VIII.  1883  §  77).  ©o&alb  enbgültig 
entfchieben  luorben,  in  tuelchem  Umfange  bie 
Einräumung  ober  (Siufchränfung  eines  9iechtS 
SU  gunften  einer  BeltjäfferungSanlage  ftatt* 
finben  rann,  unb  Binnen  melcher  grift  bie 
Einlage  tion  bem  Unternehmer  Bei  SSerluft 
feines  Rechts  ausgeführt  fein  muf3  (§§  42,  43), 
roirb  tion  benfelBen  Behörben,  bie  hierüßer 
entfchieben  BaBen,  bie  bafür  leiftenbe  Ent» 
fchäbigung  feftgefetjt,  mit  ber  ÜDcafjgaBe,  baf? 
bem  Berechtigten  noch  ein  9tefurS  an  baS 
£)Berlanbe§fulturgerid)t  sufteht,  tuenn  er  mit 
ber  ihm  im  BertualtungSftreittierfahren  su= 
gebrochenen  Entfchäbigung  nicht  aufrieben 
ift.  $)em  Unternehmer  fteht  bagegen  ein 
meitereS  StechtSmittel  gegen  jene  Entfcheibung 
nicht  su,  boch  fteht  ihm  nach  enbgültiger  geft» 
fteQung  ber  Entfchäbigung  noch  frei,  tion  ber 
2IuSführung  aBsuftehen  (§§  45—49).  SBenn 
baS  Unternehmen  3mecfe  ber  fianbeSfuItur 
oerfolgt  unb  nur  Bei  SluSbehnung  auf  Be= 
nachBarte  ©runbftücfe  stuecfmäfüg  ausgeführt 
merben  fann,  finbet  unter  Beftimmten  Bor-- 
auSfekungen  ein  Btuang  %uv  Beteiligung 
gegen  Sßiberftirechenbe  ftatt  (tigl.  9lrt.  „2öaffer= 
genoffenfchaften"). 

■Snnerhalß  beS  (MtungSBereichS  beS  ©. 
ti.  28.  II.  1843  ift  im  greife  Siegen  bie  SSiefen* 
Bemäfferung  burch  ein  BcfonbereS  ©efefc,  bie 
SSiefenorbnung  ti.  28.  X.  1846,  georbnet,  lueil 
hier  feit  ber  3eit  ber  ^ugehörigfeit  beS  SanbeS 
äu  ben  sJJaffau»  Dranifchen  ErBlanben  ber 
SBiefenBau  eine  fo  eigenartige  SluSbehnung 
erlangt  hat,  baf?  auch  bie  SBiefenhetuäfferung 
eine  gans  Befonbere  rechtliche  ©eftaltung  ge* 
roonnen  hat.  ©iefe  Sßiefenorbnung  lueicht 
tion  bem  allgemeinen  ©efcfee  barin  ah,  bafj 
nicht  ber  UferBefife  für  baS  Stecht  ber  2Baffer= 
nufeung  entfcheibenb  ift,  fonbern  alle  Befifeer, 
für  beren  SBiefen  fich  baS  SBaffer  tiertoenben 
läfjt,  Befugt  finb,  an  ber  -jcukung  teilsu* 
nehmen,  unb  bafj  an  ber  jur  Betoäfferung 
biStioni&len  SBaffermaffe,  fofern  nicht  ftiesieHe 
fRechtStitel  eine  SluSnahme  Begrünben,  alle 
Berechtigten  ©runbhefifcer  nach  BerhältniS 
beS  burch  bie  Bobenßefchaffenheit,  Sage  unb 
Bauart  ihrer  SSiefen  Bebingten  mirtfchaft» 
liehen  SßafferBebarfS  teilnehmen.  2Bo  baS 
SeilnehmungSrecht  hiernach  smeifelhaft 
Bleibt,  Bitbet  ber  Flächeninhalt  ben  SOlaMtaB 
(§§  1,  5).  £ym  üBrigen  fchliefjen  fich  bie  Be= 
frimmungen  ber  Sßiefenorbnung  bem  allge= 
meinen  ©.  ti.  28.  II.  1843  an,  fotoeit  nicht 
burch  bie  örtlichen  Berhältniffe9lBlüeichungen 
Bebingt  finb.  gut  görberung  ber  2Biefen= 
fultur  finb  Befonbere  Behörben  in  ben  SSiefen« 
tiorftehern,  SSiefenfchöffen  unb  ^reisfachtier* 
ftänbigen  Berufen,  beren  9)citglieber  Ehren« 
ämter  Befleiben  (§§  54  ff.).    Enblich  finb 


für  gemeinschaftliche  BeroäfferungSanlagen 
mehrerer  Eigentümer  Befonbere  Borfchriften 
gege&en. 

7.  Sd)le$inii0-fji)l(tein.  3n  ben  f)of)en$otlera» 
fdjen  £anben  unb  in  ben  im  Safjre  1866  mit  Greußen 
bereinigten  SanbeSteilen  gelten  fe^r  »erfcfjiebene  23e« 
ftimmungen  mit  örtlid)  begrenjter  SBirffamfeit,  unb, 
wo  fote^e  nidjt  befielen,  finbet  ba«  gemeine  9ted)t 
Slnwenbung.  Dertlidjc  Orbnungen  beftefjen  für  bie 
©eeftbiftritte  bon  ©d)le8wig ,  für  bie  Vrobinj  £>an= 
noöer  unb  für  bie  einjelnen  Seile  ber  ^rooinj  Reffen» 
9Jaffan.  gür  bie  9Diarfd;en  an  ber  SBefttüfte  »on 
©djleSiüig  =  Jpolftein  fehlen  Söeftimmuugen  ganj,  unb 
für  bie  ©eeftbiftrifte  üon  ipolftein  unb  für  £auen&urg 
ift  nur  allgemein  beftimmt:  wenn  bnrd)  neue  ©tau= 
anlagen  öor  fliefjenben  ©ewäffern  ofjne  S3eeinträd)ti= 
gung  anberweiter  Sfntereffen  öorwiegenbe  lanbwirt= 
fdjaf'ttidje  Vorteile  fid)  erreichen  laffen,  fo  foüen  fold)e 
Anlagen  nidjt  blofj  auf  eigenem  ©runb  unb  93oben, 
fonbern  aud)  auf  fremben  ©runbftüden,  nötigenfalls 
unter  ßmangSenteignung  berfelben ,  ftattb,aft  fein 
(SBaffevlöfuugSorbnungen  für  bie  @eeft  be8  S?erjog= 
tum«  §olftein  o.  16.  VII.  1857  §8;  für  fauenburg 
öom  22.  v.  1857  §  7).  3n  ben  ©eeftbiftritten  oon 
i&d;le§wig  bagegen  ift  bie  S3enut5ung  bon  Seen 
unb  Safferläuien  jebev  3lrt  jur  Seriefelung  ber 
Söiefen  unb  33etbefferung  anbercr  l'änbereien  freige* 
geben,  oljne  9lütffid)t  barauf,  ob  bie  ©runbftücfe  an 
bie  ©ewäffer  grenjeu  ober  ob  anbere  ©runbftücfe  am 
Ufer  borliegen,  »orauggefe^t ,  bafi  burd)  bie  Slnlage 
Weber  öffenilidje  nod)  prioatc  3ntereffen  berieft  werben. 
2)od)  ift  ber  freien  Vereinbarung  über  ^ribatredite, 
foWob,(  gefe^lidje  als  auf  bribatredjtlidjem  SEitel  be= 
rub,enbe,  ein  weiter  ©bietraum  gegeben  unb  e§  finb 
befonbere  SBeljörben  ,  bie  SafferlöfungSfommiffionen, 
mit  ber  Verfjanblung  über  biefe  ©egenftänbe  betraut 
(^robiforifdje  Ükrfügnng  über  bie  ©eeftbiftrifte  be8 
^ersogtumS  @d)le§wig,  betreffenb  bie  Ableitung  unb 
Sknut5ung  be8  i^affcrS  betjufS  3>erbefferung  ber 
Sänbereien  oom  6.  IX.  1863,  §§  50—58  unb  6  ff. 
«gl.  aud)  3uft.@.  bom  l.  VIII.  1883  §  81).  3m 
galt  mehrere  ©runbbeftfjer  ein  ©ewäffer  benußen 
wollen ,  beffen  Saffermengc  nidjt  jur  S3efriebigung 
aller  Slnfprüdje  au8reid)t,  foll  feftgeftettt  werben,  wie 
biel  Üßaffer  jebem  einzelnen  ^ugeftefjen  ift,  entweber 
nad)  beftimmten,  burd)  bie  Sßeite  ber  Slb^ugSgrabeit 
abjumeffenben  einteilen  ober  für  beftimmte  ßcitab= 
fcfjnitte,  wäljrenb  benen  eine  Ableitung  erfolgen  barf 
(§  55  ber  brob.  Verf.  b.  6.  IX.  1863). 

8.  fijmutoner.  3u  ipannober  gelten  äbnlidje 
Seftimmungen.  2)er  Uferbefi^  ift  für  ba§  9ied)t  auf 
äHaffernutjnng  nicf)t  entfdjeibenb,  an  berfelben  nimmt 
bielmefjr  jeber  SSefirjer  ieil,  ber  burd)  biefe  9tutjung 
nidjt  öffentliche  3ntereffen  ober  Wohlerworbene  iKedjte 
anberer  fdjäbigt  (©.  b.  22.  VIII.  1847  über  @nt=  unb 
sßewäfferung  ber  ©runbftude  fowie  über  ©tauanlagen, 
S§  59,  60).  3ft  bie  benu^bare  SSaffermenge  un^u= 
reidjenb,  fo  füllen  bie  bem  ÜBaffer  junädjft  liegcnben 
©runbftücfe  bor  ben  entfernteren,  bie  älteren  Anlagen 
bor  ben  neueren,  unb  bie  2lntagen,  weldje  ben  größten 
Vorteil  berfbredjen ,  bor  benen ,  bie  einen  geringeren 
Vorteil  gewähren,  ben  Vorjug  gentefjen ,  fonft  aber 
ba§  SBaffer  nad)  äbnlidjen  ©runbfä^en,  wie  in  ©djle8= 
wig  gelten,  berteilt  werben  (§  61).  2)a8  jur  SBe= 
wäfferung  benutzte  SSaffer  foll  in  ber  9Jegel  in  baS 
urfprünglidje  ©ett  ^urücfgeleitet  werben,  bod)  ift  au8= 
nabmöweife  aud)  bie  Sßegfdjaffung  auf  anbere  Sßeife 
geftattet ,  wenn  baburd)  lein  ©djaben  erwäcbft  ober 
wenn  örtliche  §inberniffe  ber  3urüdleitung  entgegen= 
ftefjen  (§  63).   3ur  Durdjleitung  beS  jur  Vewäffe» 


534 


"-öeroöfferung  unb  s-8eroäfferung»red)t 


rung  bienenbett  ffiafferS  burd)  frembe  ©runbftüde 
fkfjt  bcm  Unternehmer  baS  Redjt  ber  3mang8enteig= 
nung  ju,  fomeit  er  anbcrS  feinen  3wecf  nidjt  erreidien 
tonn  unb  fotueit  nidjt  .fpattSgärten,  .fpojplätje  ober 
©cbäube  in  $rage  fomntert  (§  64).  2)er  Unternehmer 
ift  betten,  bte  burd)  bie  2lntage  einen  ©droben  er= 
leiben,  erfafwflidjtig ,  bod)  foll  bei  Veftimmung  ber 
©röfjc  beS  SdjabeuS  bei  yfadjteil  berücffidjtigt  unb  in 
aibjttg  gebradjt  werben,  ben  baS  SBaffer  üor  @utridj= 
tung'  ber  Sittlage  etroo  ücrurfadjt  rjat.  3m  übrigen 
gelten  für  bie  ißcrtermittelung  biefelben  ©ruttbfälse, 
bte  bei  ber  gmangSenteignung  jur  Slnwenbttng  tont- 
nien  (§§  65,  19—21).  Qux  Anlage  oon  ©djwemm= 
wiefen  fomie  üon  Stauanlagen,  weldje  *ur  S216=  ober 
Umleitung  beS  SafferS  bietten,  ift  tie  ©eitefjmignug 
beS  Äret8<@tabt»)2lu8fdjuffe8  unb  be^m.  beS  VeyrtS-- 
auSidjuffeS  erforbevlid),  gegen  ben  Vefdjlufi  beS  itreiS= 
(@tabt=  J'iluSfdjuffeS  finbet  innerhalb  stuet  &$odjen  ber 
Eintrag  auf  münblidie  Verljanblung  im  Verwaltung^» 
ftreiroerfatjren  ftott  (§§  53,  74,  98-100.  3ufi.@. 
§§  83,  84). 

9.  fytfitn ■  Huflou.  3n  ber  sJ3roüitr,  $effen  = 
9iaffau  I)a6en  bie  früher  Eui  tjefftfcfjen  ®ebietS= 
teile  bie  ältefte  btcSbe^üglidje  ©efe^gebttng ,  ba  fd)on 
im  3ab,re  1 739  ein  Verbot  erging,  ben  aiiüUern  burd) 
unjeitigcS  SBäffew  baö  ä)iüljlmafjer  \\\  nehmen  unb 
bei  troefener  3eit,  außer  üon  ©onuabeub  üon  2  Uljr 
Sonntag  bis  2  Uhr  9cadjmittag  311  wäffern.  g-aft  f)Utt= 
bert  Safjre  fpäter  ift  ben  VermaltungSbeljörbett  baS 
Redjt  eingeräumt :  ©ntnbbefitjern  bie  ©euchmigung 
ju  erteilen,  burd)  Stillegung  üon  V3äfferuugögrä&eu 
burd)  benachbarte  ©ruiibftücfe  ober  burd)  baS  Sr= 
ridjtcn  üon  Sßerfen  junt  ©tauen  ober  $ur  Hebung 
beS  SBafferS  auf  beufelbeu  gegen  billige  öntfdjäbigung 
in  Rente  ober  in  Äaüitai,  lanbwirtfdjaftlidje  Ver= 
befferuugen  anSjufüljrcn  (©.  ü.  28.  X.  1834).  2lud) 
ift  ben  äliüllern  nir  Sßflidjt  gemadjt :  bie  33iüfjlgräben, 
V>afferljerbe,  ©ennue  it.  fo  ui  unterhalten,  bafj  jebe 
nutjtpfe  Verfdjwcnbung  be§  SBafferS  üermieben  wirb. 
(Snolid)  Eartrt  ben  älcüllent  üon  ©onnabeub  Abenb  6  Uhr 
bis  Sonntag  um  biefelbe  ©tunbe  baS  SOiafjtwaffer 
gau$  entzogen  unb  in  ber  übrigen  gett  baS  ihnen 
entbeljrlidje  SBoffer  $um  SEßäffern  üermettbet  werben 
(§§  6,  10—12).  SBo  bie  äßaffermenge  nidjt  &ur  S3e= 
frtebigung  aller  Aufprüdje  auSreidjt,  hat  bie  Veljörbe 
bie  Ovbttung  feft^ufeljen,  nad)  weldjer  bte  Vewäfferung 
üorutnebmcu  ift  (§  14).  Sie  Verteilung  erfolgt  bann  nad) 
ber  3eit  ober  nad)  ber  äRenge.  2>ie  naffauifdje 
©efel^gebung  berührt  baS  Redjt  ber  Vewäfferung  ^u= 
erft  bei  ber  gefel<lidjen  Regelung  ber  ®üterEonfotioa= 
tionett  burd)  bie  geftfet^uug,  bajj,  wo  eine  foldje  er= 
folgt ,  üon  2lmt8  megen  bie  Regulierung  ber  SBädje 
geförbert  werben  foll ,  fotueit  bie  SanbeSEultur  unb 
bie  Vcrbefferung  ber  Siefen  bieg  erforbert  (3>.  üom 
12.  ix.  1829  §s  l,  2).  2)od)  foll  eine  ©affernut3uug 
ju  i'aubeSfutturjwecfeit  nur  infoweit  ftattfinbett ,  als 
nidjt  über  ba§  Saffer  jum  SJZu^en  beftehenber  ober  neu 
anuilegenber  äöafferwert'e  üerfügt  wirb  unb  alS  nidjt 
wohlerworbene  Siedjte  baburdj  beeinträchtigt  werben. 
SBo  foldje  3ntereffcn  fidj  wcdjfelfeitig  hinberlid)  finb, 
f ollen  bie  33el)örbcn  fid)  bemühen,  biefelben  jum  wahren 
9?iti>en  ber  iöeteiligtett  im  ÜBege  billiger  Vereinbarung 
auS^uqleichcu.  Sie  Slumcubbarteit  biefer  S3eftimtnuug 
hrnrbe  fbäter  aud)  für  foldje  gelbmarfeu  unb  5velb= 
marfStetle  angeorbnet,  in  betten  eine  ®runbftücf3$u= 
famuienlcgung  nidjt  erforberlidj  ift,  fouberu  eine  btofje 
Regulierung  namentlid)  bers-8e=  (unb  @utwäfferuugS=) 
anlagen  genügt,  fo  bafj  je(3t  unter  2lnweubung  üor= 
fteljenber  ©runbfätse  audi  blojje  33adjregulieriingeu 
felbftänbig  auggeführt  werben  tonnen  (V.  ü.  22.  Iii. 


1852  u.  27.  VII.  1858J.  3n  ben  üormal«  großtier» 
^oglitfj  unb  lanbgräflidj  ^efftfe^en  @ebiet8tetlen 
ber  sJSromn}  ift  ba8  Redjt  ber  Vewäfferung  bei  ber 
gefet3lidjen  Regelung  ber  äßiefenfuttur  bahtn  feftge= 
ftellt:  bajj  eine  Söeroäfferuug  nad)  jeber  Richtung  bin 
geftattet  ift,  ioroeit  ein  ißiberfpruch  nicht  erhoben  wirb. 
3m  galle  eines  Siberfprud)S  finb  bie  'Diane  ber  35er= 
loaltungSbeljörbe  üor^ulegen ,  bie  nad)  einem  genau 
üorgefdjriebenen  Verfahren  mit  allen  beteiligten 
üerijanbelu  unb  bemnädjft  ben  s4>lan  feft^uftellen  Ijat. 
>}ur  Ausführung  eines  fo  feftgeftetlten  sJ3lane8  fteht 
bent  Unternehmer  baS  Redjt  ber  ßnteiguung  unb  ein 
3wangSredjt  gegen  alle  ißiberfpredjenben  ^u  (Ijeff. 
®.  o.-7.  X.  1830  unb  o.  1.  vii.  1862).  3n  ben 
üormalS  baprifdjen  ©ebietSteilen  gelten  noefj  bie  bati= 
rifdjen  ©efe^e. 

Sßon  ben  übrigen  beutfeten  Staaten  &at 
bte  SJceörsacjI  ba§  5Recr)t  ber  Setnänerung 
im  Sinne  be§  preumfcfien  ©efeße»  unter 
Senututng  ber  inarDtfctien  gemacfjten  ßr= 
fatirungen  geregelt.  Sie  neueren  @eie&e 
unterfcfieiüen  fid)  oon  bem  oreußticfien  ©efeße 
tei(§  barin,  ba%  bie  bort  ftülidjrueigenb  an= 
erfanute  Sreitetluug  ber  ©eroäfier  in  etni= 
gen  ©efeßen  au§brürfltrf)  neroorgeöoben  in, 
teils  in  ben  iöeftimmuugen  über  bie  Sigetv 
tum§uerf)ä(tm)ie  an  ben  s4>rirjatftüfien,  teil» 
baburd),  ba§  fte  mit  bem  9ierf)te  ber  S3e= 
tüäfierung  ba§  Sftccfit  ber  Gntroänerung  gleidi= 
zeitig  belmubeln,  enblidj  in  ber  geftiteltung 
ber  ©runbfäfee,  ber  Xeilung  be§  Sßafiers 
über  ber  SangDrbnung,  nad)  ber  bie  etnsel= 
nen  ^nfprüdje  5ur  Sefrtebigung  gelangen. 

10.  ßaijern.  ®a§  SSafiergeieß  00m  28. 
V.  1852  Bebt  bie  meftrerruarmte  ®rettei= 
laug  auäbrüdüd)  ßeroor  (Strtt.  33,  39).  Sie 
33enut3ung  be§  SBafferS  au§  ben  öffent' 
tidjen  ©emäfiern,  bte  ein  jur  aügemeinen 
Senututng  befttmmte§  Staatsgut  bttben  (Strt. 
1),  unterliegt  lebiglid)  ber  Siegelung  unb 
Seitung  ber  Staat§regicrung.  ߧ  bürfen 
bafier,  offne  (SrtaubniS  ber  ^8erroaltung»be= 
ßörben,  an  unb  in  einem  gluffe  unb  inner» 
lialb  be§  Ueberfdjioemmungegebiete?  be»= 
felben  feine  Anlagen  erridjtet  roerben,  roeldie 
auf  ben  Sauf  be§  3Safier§  ober  bie  i->öne  be« 
SSafferftanbe»  ©influß  ftaben  tonnen  ober  3ur 
Ableitung  be§  SQSafferS  bienen.  Sic  dermal' 
tung»Befiörbe  beftimmt  bei  (Srteilung  ber 
©rlouBniS  ba§  SJcafj  unb  bie  Strt  ber  33e- 
nufeung  unb  übermadjt  bie  Grfüilung  tiefet 
SSeftimmungen;  bodi  barf  eine  einmal  erteilte 
(Erlaubnis  nur  im  SBege  ber  3ifangeab* 
tretuug  ^urüdgeuommen  ober  eingcidiränft 
roerben;  fofern  biefelbe  nidit  unter  33orbebalt 
be#  SBiberrufS  erteilt  mar  (,s?lrtt.  10—14).  Sllle 
auberen  ©eniäffer  werben  al»  $  r  i  0  a  t  ■■ 
g  e  tu  ä  f  f  e  r  beseidmet  unb  a)  al§  „geidjloiie= 
ne»  SBaffer"  sunt  Britta  t  ei  gen  turne  beS 
©runbbeiifcer§  geredjnet,  fofern  eS  iidi  in 
Seidien,  ^ifternen,  Srunnen  unb  anboven 
SBeftättern  beftubet,  auf  einem  ©runbitücf 
entforingt  ober  fid)  bort  uatürlid)  fammelt, 
ober  aud)  in  fünittidi  angelegten  SBcRe*« 


SSeiüäfierurtfl  unb  betuäfferungSrecbt 


535 


leitungen  unb  Monaten  fließt  (2Irt.  33).  lieber 
folcbeS  SSaffer  ftebt  bem  Eigentümer  bie  au§= 
fd)liefdicbe  Verfügung  su  mit  ber  einzigen 
(Sinfdirönfung ,  bafe  er  beim  Stbflufs  auf  ein 
frembeS  ©ruubftüd  bent  Sßaffer  feine  ba§= 
felbe  beläftigenbe,  üon  bem  natürlichen  Saufe 
abtüeicbenbe  9vid)tttng  geben  barf.  Sn  folge- 
riditiger  Stntnenbung  ber  Slnerfennung  be§ 
©igentumg  am  Gaffer  unterliegt  ioldje 
SBaffernufcung  audi  ber  freien  Verfügung  su 
gunften  dritter  burcf)  berjäbrung  ober  ber- 
trag  föttjie  ber  BtoangSenteignung  im  üffent- 
»dien  Sntereffe  (2lrtt.  36-38).  b)  9I1§  „briüat» 
flüffe",  mit  Inbegriff  be§  beftebenben  ©e- 
fälle»  al§  Bube  bor  ber  ©runbftüde  be- 
tracbtet,  gmifcben  loelcben  iie  binburcbflie&en, 
nacb  SDiafegabe  ber  Uferlänge  eine§  jebeu 
©runbftücfeg ;  bocb  barf  ba§  SBafier  nur  mit 
9?ücf|icf)t  auf  bie  9ted)te  ber  übrigen  Ufer- 
eigentümer unb  fonftigeu  2Bafferbered)tigten 
benufet  toerben.  ®ie  ^ugebürigfeit  mirb  je- 
bocb  nur  infoiueit  angenommen,  al§  nicht 
üor  Srlaß  be§  ©efefteS  ber  ©taat  ober  britte 
berfonen  (Eigentum  an  briüatflüffen  eriuor- 
ben  baben,  luobei  e§  fein  beroenben  bebält 
(SIrtt.  39,  40).  Unter  biefen  borau§iekungen 
ift  jeber  Ufereigeutümer  berecbtigt,  fofern 
nicbt  DrtSüerorbnungen,  .fterfommen  ober 
befonbere  9tecbt§titel  eine  Ausnahme  be- 
grüuben,  ba§  an  feinem  ©runbftüde  üorüber- 
flieftenbe  SSaffer  ju  iebem  beliebigen  ©e- 
braucbe  su  benutzen,  ber  feinen  einem  auberen 
febäblicben  3?üdftau  unb  feine  Ueberfdnoem- 
muug  ober  berfumüfung  frember  ©runbftüde 
üerurfadit  unb  bem  SBaffer  ben  Slbflufs  in 
ba§  urfbrünglicbe  Söett  be§  gluffe§  giebt,  be- 
bor  biefer  ba§  Ufer  eine§  fremben  ©rttnb- 
ftüde§  berübrt.  ®er  bertüaltung§bebörbe 
ift  jebod)  üorbebalten,  im  galle  ber  Unfcböb- 
liebfeit  eine  Slbmeicbung  su  genebmigen  ober 
bie  benufcung  in  geeigneter  SSeife  m  be= 
fdiränfen,  menn  einer  Drtidiaft  ber  notinen- 
bige  bebarf  an  äßaffer  für  bie  ©imnobner 
endogen  mirb  (Slrtt.  52—61).  Sft  ba§  SBaffer 
burch  DrtSüerorbnung,  .frerfommen  ober  be- 
fonbere  9recbt§titel  unter  mebrere  ^cututngS» 
beredjtigte  öerteitt,  barf  eine  folebe  berteilung 
in  ber  Siegel  nicbt  abgeänbert  merben,  menn 
nicbt  alle  beteiligten  suftimmen  (Strt.  59), 
reicht  aber  ba§  Söaffer  infolge  berminberung 
be§  SBafferftanbe§  nicbt  mebr  ^ur  befriebi- 
gung  alter  berechtigten  au§,  fo  bat  bie  ber- 
maltungSbebörbe  bie  berteilung  mit  mög- 
liebfter  berüeffiebtigung  ber  beionberen  Stechte 
m  üermitteln  unb  barüber  Slnorbnungen  ju 
ertaffen  (Slrt.  60).  SBirb  aber  ba§  Sßaffer 
ber  briüatflüffe  üon  ben  berechtigten  nicbt 
gebraucht,  fann  ba§felbe  auch  für  ©runb- 
ftüde  in  2lnfürud)  genommen  merben,  meldie 
nicbt  an  bem  gluffe  liegen.  ®ie  ^umeifung 
geschieht  burch  befchluf?  ber  ffreiäregierung 
unter  beftimmten,  im  ©efefee  au§gebrüdten 
borau§fefeungen,  namentlich  auch,  roenn  ein 


bebeutenber  9fufeen  für  bie  SanbeSfultur  gu 
ermarten  ift  (2trt.  62).  SBenn  burd)  jeitmeife 
benutmng  be§  einem  Xrieblnerfäbefifeer  su» 
gehörigen  2Baffer§  ober  eine§  Seiie§  be§= 
felben  benachbarten  ©runbftüden  ein  bebeu» 
tenber  borteil  üerfeftafft  toerben  fann,  hat 
bie  UteiSregierung  bie  „Seiten  unb  bie  SUien» 
gen  für  bie  benubung  feft5ufei3en,  fonjeit  bie3 
ohne  erheblichen  Bcachteit  für  ben  ©ettjerbe= 
betrieb  möglich  unb  üon  bem  ©runbeigen» 
tümer  üerlangt  mirb  (2trt.  63).  Sn  beiben 
gälten  finben  nötigenfalls  bie  beftimmungen 
über  3tt>ang3entcignung  Slnmenbung.  ®ie 
SJcöglicbfeit  ber  (grjielung  eine§  gröfjeren 
2ßafferüberidiuffe§  burch  2lbänberung  ber 
bisherigen  bcnutumg§njeife  unb  ben  baju 
bienenbeu  Sinricbtungeu  begrünbet  für  einen 
©ritten  feinen  Slnföruch  auf  Uebertaffung 
foldieu  UeberidniffeS  ;  bie  befii3er  üon 
93äihlentriebtüerfen  unb  ©tauüorrid)tun- 
gen  ünb  aber  üerüfliebtet ,  jebe  nutilofe 
berfchtoeubung  31t  üermeiben  unb  bieferbalb 
ber  Stufiicht  ber  berlualtungSbebörben  unter- 
morfen. 

11.  fiöni0tcid)  Saufen.  3)a§  toenige  3afjre 
fpäter  für  bo8  Ä  ö  n  i  g  r  c  i  ä)  ä  a  tf)  f  e  n  erlaffenc 
lükffergefel}  ü.  15.  VIH.  1855  übergefjt  bie  Söeftim- 
mungen  über  bie  9ied)te  am  Saffer,  ifjxe  (Sntfieljung 
unb  i^ten  ©etjatt  ganj.  @§  gilt  bafjer  im  allgemei= 
nen  ba8  gemeine  Siedjt  ^inftdjtlid)  ber  Senußung 
be§  aSofferö  bind)  bie  (Sigentümev  oon  ©rnnbftücfen 
innerfjalb  ifjrer  ©renjen.  dagegen  mirb  icber  @runb= 
etgentümer  für  öer^flidjtet  erüdrt,  fid)  ^ur  Ülugfül)rung 
bon  S3e=  (unb  ßnt-)itiäfjerung8anlagen  bie  notmen= 
bigeu  si>onid)tungen  einfdjlietjlid)  ber  jum  ©tauen 
unb  Ableiten  erforberlidjen,  gefaüeu  5U  laffen ,  roenn 
ob,ne  Senul^ung  fremben  ©rnnb  unb  «obenS  bie 
Slnlage  gar  nid)t  ober  bod)  nur  mit  einem  unber- 
IjältniSmaßigcn  ilufmaube  auSuifü^ren  fein  mürbe 
unb  bie  ^uftiinbige  SBeljörbe  mit  3iüd|"id)t  ^ierauf  bie 
(Genehmigung  erteilt.  ®od)  mirb  bnrdj  bie  (Scnefj* 
migung  be8  planes  ju  einer  «emäfferungSanlage 
ein  9ied)t  anf  Senu^ung  be§  evforberlidjen  SBaffcrS 
nidjt  erteilt.  (Srfolgt  ein  SiMberfurud)  gegen  bie 
äßafferbenu^ung,  [)at  ber  Unternehmer  feine  !öered)= 
tigung  ba^u  nadj^umeifen  unb  fdjlimmften  gallö  ben 
9ied)tSiueg  ju  befdjreiten.  ?3iS  iljm  baö  beanfprudjte 
9ted)t  redjtSträftig  nigefürodjen,  mufj  bie  aiuSfüb^rung 
unterbleiben,  dagegen  finb  anbere  ©treitigfeiten, 
meldje  bei  2lu§fül)rung  einer  genehmigten  S3eiuäffe= 
rung«anlage  entfteb)en,  einfdjliefjtid)  ber  ;ilu8mittelung 
ber  ju  leiftenbeu  (Sntfd)iibigungen,  im  53eriDaltungS= 
mege  burdjsufüfjren.  Sem  jur  Smbfangnaljme  ber 
Sntfdjäbtgung  sBeredjtigten  fteb)t  jebod)  binnen  brei 
3al)ren,  bom  Sage  ber  SSeEanntmadjung  be§  58etra= 
ge8,  frei  eine  Ijö'fjere  gorberuug  im  3ied)t8mege  ä« 
beanfprudjen,  ofjne  bafj  fjierburd)  bie  2lu8füf)rung  beö 
Unternehmens  aufgehalten  mirb.  gerner  ift  jeber 
SSefi^er  bon  5Bemäfferung8anlagen  berpflidjtet ,  bie 
äliitbenutjung  unb,  fomeit  erforbertid) ,  bie  Gsrmeite» 
rung  benen  ju  geftatten,  roeldje  fid)  berfelben  3ulei= 
tung  jur  «emäfferung  ihrer  ©runbftüde  Bebienen 
fönnen,  ohne  ben  urfprünglidjen  „Smecf  ber  Slntage 
SU  beeintrudjttgen.  2)ie  Siegelung  fo!d)er  ^erhältniffe 
erfolgt  im  ^ermaltungsmege,  ba§  «erfahren  ift  genau 
borgefd)rteben.  (gnblid)  fielen  alle  33eroäfferung8an= 
lagen  unter  ftaatlid)em  ©djui^e,  inbem  unberechtigte 


536 


beroäfferung  unb  93eroäfferung§red)t 


2tbäuberungen  ober  93efd)äbigungen  berfelben  mit 
©efäugniö  ober  (Mbftrafe  bebrofjt  werben,  (gorft* 
ftrofflefefe  t>.  30.1V.  1873  2frt.  12.) 

12.  ^Ijfitingifdje  Staaten  2t.  3n  berfelben 
3eit  ift  für  ba«  ©rofiberwgtum  SB  et  mar  ein 
SEBaffergefe%  erraffen  (16.  II.  1854,)  ba8  über  baö 
Stecht  jur  iffiafferbenufjung  feinen  atigemeinen  @runb= 
fatj  aufftctlt,  fonbern  febiglid)  iBorfcfjriften  über  bie 
SBefchränfung  ber  SBenutmng  entfjält,  bie  nur  info= 
weit  *utäffig  fein  fott,  af8  fie  mit  ber  atigemeinen 
SZBofjIfatjrt  übereinftimtnt.  Sie  @taat8regierung  mirb 
ermächttgt  beftehenbe ,  biefem  ©runbfatse  juwiberfau» 
fenbe  Stechte  gegen  (Sntfcfjäbigung  aufzubeben ,  unb 
ben  (gebrauch,  be8  fliefsenben  Safferö  polijeitid) 
JU  regeln ,  foWeit  berfelbe  otjne  befonbeve  SSor» 
richtumien  oorgeuommen  wirb,  bie  93efdjaffenbeit  beß 
SBafferS  nidjt  änbert  unb  fein  beftefjenbe«  Stecht 
ftört.  2)agcgen  ift  ju  23ewäfferuug8antagen,  burd) 
welche  ein  wefentücher  unb  überiniegenber  Stufen  ber 
?anbe8futtur  erhielt  wirb,  bie  ^wangScutetgnung 
frember  Sfedjte  jugelaffen.  §>inftchtlid)  ber  SBenu^ung 
ber  gefdjloffeuen  ©ewäffer  ftimmt  ba8  weimarifdje 
Stedjt  mit  bem  batirifdjen  Stecht  überein.  (58  folgen 
bann  ©otfja ,  Stppe=35etmolb,  SSalbecf,  Ottenburg, 
Sübecf,  Dlbenburg,  i£chwar}burfl=StuboIftabt ,  SteHß 
jüngere  Sinie,  9Jieiningen  mit  6efonberen,  bie  örtfi= 
eben  SSerhältniffe  ber  einjettien  ©ebiete  berücffidjtigeu- 
ben  SBorfchriften. 

13.  %m  ÖJtolIjcrjoqtutit  ßnben  roarb  am 
25.  VIII.  1876  ein  SBaffergefefe  erlaben ,  ba§ 
bie  Slufgabe  ju  erfüllen  ftrebt:  ba§  SBaffer 
möglirbft  für  ben  ganzen  33ereidi  ber  glädbe 
nufcbar  merben  su  laffen,  für  roeldie  e§  nach 
ber  örtlidien  Sage  berroenbbar  unb,  Bei  aü= 
feitiger  mafjboller  unb  berftänbiger  Sßerroem 
bung  feiner  üDcenge  nach  auSreidienb  ift. 
Da§  babifebe  SSaffergefefc  fcblieftt  bemgemäf? 
an  bie  im  al§2anbred)t  eingeführten  Code  de 
Napoleon  begrünbete  Dreiteilung  ber  ©eroäffer 
an,  roonacb  bie  ©eroäffer  entroeber  bon  je* 
bem  bem  s.ßribatred)tangebörigen?tenut3ung§= 
unb  GigentumSredit  grunbfäijlid)  auägefdilof» 
fen  finb  ober  im  Gigentume  einzelner  fteben 
fönnen,  ober  obne  im  Eigentum  ber  Kindel» 
nen  zu  fteben,  fraft  s$rioatred)t  bon  ben 
Anliegern  benufet  merben.  Die  le&teren  ent= 
fpreeben  ben  fonft  at§  $ribatflüffe  beseidme= 
ten  bauernb  fliefjenben  ©eroäffern.  Da§ 
585affergefet3  regelt,  unter  llebergefntng  ber 
im  $ribateigentume  ftebenben  ©eroäffer,  bie 
SBafferbemtfcung  nur  für  bie  öffentlichen  @e« 
roäffer  bie  ber  Seitung  unb  Sluffidit  ber  SSer» 
roaltungäbebörben  unterteilt  finb  unb  be§balb 
nur  auf  ©runb  befonberS  erteilter  ©enebs 
migung  erfolgen  barf.  Diefe  ©enebmigung 
ift  traft  ©efefceS  jeber^eit  roiberruflieb  unb  e§ 
fann  im  galle  be§  gänzlichen  ober  teilroeiien 
2Biberruf§  eine  Gntfcbäbigung  niemals  ge= 
forbert  merben,  bod)  ift  ba§  TOnifterium  er» 
mächtigt,  ben  Grfafc  ber  nacbroei§licb  auf  eine 
Anlage  bermenbeten  Soften  zusufiebern.  gür 
bie  fonftigen  fliefeeuben  ©eroäffer  ift  besüg= 
lidi  ibrer  restlichen  9catur  unb  ber  ©eftal» 
tung  ber  ©insetreebte  am  üöett  unb  am 
SSaffer  ba§  2anbred)t  mafegebenb,  monadi 


ben  Gigentümern  unbeftritten  ein  orioatreebt* 
lieber  Slnfbrud)  auf  Senufcung  be§ba§  ©runb» 
ftüd  berüfirenben  2ßafferlaufe§  juftefit,  oöne 
baß  bier  ober  in  bem  Sßaffergeiefce  bie  ^rage 
au§brüdlid)  entfdjieben  mirb ,  ob  fid)  tiefet 
9{ecbt  at§  ein  3lu§fluft  be§  Ciigentum^recbteS 
an  93ett  unb  SBaffer  barftellt,  ober  ob  e§ 
lebiglid)  al§  ein  mit  bem  {jigentum§red)t  am 
Ufergrunbftüde  traft  ©efeßberbunbeneS  bing» 
tidie§  33enut3ung§recbt  an  einer  bem  SSerfebr 
entzogenen  ©acbe  aufzufaffen  ift.  S)od)  er* 
giebt  fid)  au§  ber  Segrünbung  be§  ©efet3ent» 
murfeS  unb  mittelbar  au§  ben  einzelnen  ©e« 
fet3e§bcftimmungen ,  baß  ba§  ©efe^  bie  ber 
9Jatur   ber  ©oebe  entfbrecbenbe,   in  ber 
SSiffenfcbaft  unb  5Red)tfbredmng  ü6erroiegenbe 
Sluffaffung  zu  ©runbe  legt,  monadi  SSafier 
unb  iöett  ber  natürlidi  fließenben  Säcbe  unb 
glüffe  in  niemanbeS  Gigentume  ftebt.  2lbge« 
felien  babon,  bafe  im  2öaffergefet3e  nirgenb§ 
ein  Gigentum§red)t  am  SSaffer  unb  sßett  ber 
natürlicb  fliefeenben  ©eroäffer  ermäbnt  mirb, 
fonbern  ftetS  nur  ein  Senut3ung§red)t(2lrtt.  7 
—9),  merben  aud)  sJcid)tanliegern  gemiffe  pri» 
batreditticbe  9cut3ung§befugniffe  eingeräumt, 
bie  mit  ber  Slnnabme  eine§  Gigentum§redit§ 
im  SSiberfbrudi  fteben,  inbem  ein  ©emein» 
gebraueb  an  ber  SSaffermelle  sugeftanben 
(Slrtt.  6,  14  ff-,  22  ff.),  bie  2Iu§übung  be§  33e» 
nut3ung§red)te§  mit  9xüdftd)t  auf  bie  3nte» 
reffen  ber  ©runbeigentümer  unb  anberer 
Skrecbtigter  einer  9Reibe  bon  SSeftbränfungen 
untermorfen  mirb,  enblicb  ber  red)tlicb  ge= 
ftattete  Umfang  ber  3lu§übung  be»  Se* 
nut3ung§red)t§    ein    nad)  bem  23ebürfni3 
mecbfelnber  ift.  ©o  geftaltet  ftcb  auf  bieier 
©runblage  aud)  in  33aben  ba§  9tecfat  ber 
mäfferung  babin,  baß  bie  SBenutjung  ber 
öffentlichen  ©emäffer  bon  ber  ©enebmigung 
ber  @taat§bebörben  obbängt,  ba§  bie  SSct* 
menbung  be§  SKafferS  au§  ben  gefcbloffencn 
©eroäffern  feiner  2luffid)t  unb  feiner  üe* 
fdiränfung  unterliegt,  fomeit  niebt  Jcadibar« 
reebte  in  Stage  fommen  unb  baß  bie  Gnt* 
nabme  ou§  ben  fonftigen  fließenben  ©eroäffern: 
jebem  Gigentümer  bon  Üfergrunbftüden  un= 
ter  geroiffen  gefe^lid)  feftgeftellten  Sefcbrän» 
hingen  geftattet  ift.  Söenn  bie  beiberfeitigen 
Ufer  berfebiebenen  Gigeutümern  geboren,  ift 
im  ^roeifel  jeber  berfelben  bie  öälfte  bee  Gaf- 
fers m  entnehmen  bereebtigt,   bodi  fann 
unter  Serüdiicbtigung  be§  Sebürfnifie^  ber 
beiberieitigen  ©runbftüde   aeitroeife  ober 
bauernb  eine  anbere  ißerteilung  be§  SBaffctS». 
foroobl  roa§  ba§  SJcaß,  als  roaS  bie  Reiten 
ber  Senutmng  anbetrifft,  erfolgen.  3n  ber 
Siegel  mut3  bem  SBaffer  ba ,  roo   e§  ba^ 
©runbftüd,  öerläfst  fein  geroöbnlicber  Sauf 
roieber  berfdiafft  roerben,  außer  roenn  feinem 
beteiligten  babureb  ein  Sdjaben  erroäd)t't 
(Slrf.  8).    Die  an   bem  gleichen  Gaffer 
beftebenben  üöenut3ung§red)te ,  foroie  ba* 
Gigentum  Dritter  barf  nidjt  beeinträchtigt 


beroöfferung  unb  bemäfferungSrecbt 


537 


merben,  e§  mufj  bielmebr  fämtlicfien  an» 
beren  3m:  benutmng  berechtigten  bie  9Jcög» 
licfifeit  bleiben,  für  ibre  ©runbftüde  unb 
Anlagen  gleichfalls  ben  tbunlidiften  borteil 
au§  bem  SSaffer  m  sieben  (SIrt.  9).  Moment» 
lieb  barf  bureb  bie  s2lu§fübrung  einer  beroä> 
ferung§anlage  niefit  ein  für  fremben  ©runb 
unb  boben  über  für  frembe  Einlagen  fcfiäb= 
lieber  9iücfftau,  Ueberfcbroemmung  ober  58er» 
fumbfung,  aueb  niefit  ein  nufclofer  berbraueb 
ober  eine  nuhlofe  Slufftauung  sunt  Scacfiteile 
onberer  berurfaebt  merben.  Stfer  3  um  £>tt>ede 
einer  ibm  äuftebenben  2Bafferbenui3ung  eine  j 
Stauanlage  erriebten  mill,  bat  ein  Stecfit  auf 
Slnfcblufj  am  fremben  Ufer  (Slrtt.  9, 10).  SBenn 
eine  Söafferbenufeung  niefit  anberS  auggeübt 
roerben  fann  al§  unter  SUcitbenu^ung  einer 
bereits  borbanbenen  Stauanlage  eine§  55rtt=  I 
ten,  mufj  biefer  bie  SDcitbenutmng  bulben, 
foroeit  fie  fein  9cu£ung§recbt  niefit  evfiefilicfi 
erfefiroert  (2lrtt.  10,  11).  .Sur  görberung  ber 
2anbe§fultur  fann  sur  ©rriefitung  bon  be» 
(unb  @nt=)roäfferung§anlagen  eine  „8roang3» 
enteignung  an  ©runbftütfen  unb  9iecfiten 
foroie  eine  belaftung  fremben  (£igentum§ 
mit  ©ienftbar feiten  erfolgen,  iöeftfeer  bon  S3e= 
roäfferung§»  ober  Sßafferroerfäanlagen  fönnen 
für  berbinblicfi  erflärt  merben,  fiefi  einer 
^eitbeftimmung  für  bie  SBafferbenutmng  31t 
unterwerfen  ober  ibre  Stnlagen  berbeffern 
SU  laffen,  tnenn  babureb,  obne  nacbbaltige 
beeinträefitigung  be§  Betriebes  ber  Stnlage, 
ein  SSafferüberfcbufj  erlangt  mirb,  ber  für 
ein  anbere§  llnternefimen  mit  Vorteil  ber» 
menbet  werben  fann  (Slrtt.  13—16),  ba§  einem 
übertoiegenben  Sntereffe  ber  SanbeSfultur 
ober  ber  Snbuftrie  bient.    Unter  berfelben 
borauSfetumg  fann  üon  jebem  befiber  bon 
im  Sßafferbereicb  belegenen  ©runbftütfen  bie 
benufeung  be§  Sßaffer§  beanfbruebt  merben, 
roenn  ber  3unäcfift  bereditigte  bie  üßttfcung 
niefit  ausübt.  ®ie  Ueberlaffung  eine§  SSaffer» 
überfcfiuffeS  ober  be§  2ßaffer§  überbaubt 
erfolgt  iebocfi  nur  auf  Eintrag  beS  Unter» 
nefimerS,   bem  ber  benufcungSberecbtigte 
roiberfbreefien  fann,  tuenn  er  ba§  in  Slnfbrucb 
genommene  Söaffer  felbft  3ur  (Srböbung  ber 
Seiftungäfäbigfeit  feiner  Einlage  ober  sur 
(Srricbtung  eine§  neuen  UnternebmenS  ber» 
menöen  roiH.  Sn  allen  gäben  bat  ber  Un» 
ternebmer  angemeffene  (Sntfebäbigung  su  ge» 
mäfiren.  ®a§  berfabren  leitet  bie  berbjal» 
tung§befiörbe,  bie  audi  in  (Ermangelung  einer 
gütlicfien  Uebeinfunft  unter  ben  beteiligten 
3U  entfebeiben  bat  (Slrtt.  14—18)  unb  bierbei, 
menn  bie  benui3ung  bon  mebreren  in  2ln= 
fbrucfi  genommen  loirb,  bemjenigen  ben  bor» 
äug  m  geben  bat,  beffen  Unternefimen  naefi 
Sage  ber  befonberen  berbältniffe  bie  größere 
rairtfcbaftlicbe  bebeutung  äufommt,  im  Zwei- 
fel einem  bebjäfferung§unternebmen  bor 
einer  geroerblidien  Einlage  unb  fobann  bem» 
jenigen,  melcber  suerft  ben  Antrag  gefteltt 


bat  (2lrt.  20).  Slbgefeben  bierbou  gebt  ba§ 
©efeb  babon  au§,  bafj  an  fieb  feinem  berecb» 
tigten  megen  ber  2lrt  ber  benutmng  ein  bor» 
3üglicfier  Slnfbrucfi  suftefie;  Sßerfbefi&er  unb 
Sßiefenbefifcer,  Snbuftrie  unb  Sanbmirtfcfiaft 
baben  an  fieli  ben  gleicben  2lnfbrud)  auf 
©diu!}  ibrer  9?ut3itng§recfite  unb  unterliegen 
ben  gleicben,  bureb  ba§  „Bufammentreffen 
mebrerer  beteiligter  bebingten  berbfliebtun* 
gen,  unb  e§  baben  fieb  baber,  tvo  bie  bor» 
banbene  SBaffermaffe  ober  ba§  gegebene 
©efälle  sur  befriebigung  aller  Slnforberun» 
gen  niefit  reiefit,  fämtlicfie  beteiligte  nacb 
freiem  ©rmeffen  ju  einigen.  @rft  menn  bie§ 
niebt  gefefiiebt,  bat  bie  bebörbe  einzugreifen. 
9tur  für  bie  ©rriebtung  unb  mefentlicbe  3len» 
berung  bon  be»  (ober  6nt')njäfferungSan» 
lagen,  moburd)  ber  Sauf  be§  2öaffer§  mit 
SEßirfung  für  britte  ©runbeigentümer  ober 
9cufeung§berecbtigte  gebemmt,  befcbleunigt 
ober  abgeleitet  mirb  ift  befiörblicfie  ©eneb» 
migung  erforberlicb,  für  beren  (Srteilung  ein 
beftimmte§  berfafiren  borgefdiriefien  ift  (Slrt. 
23—27).  gür  jebe  einer  ©enefimigung  bebür» 
fenbe  ©tauborridjtung  mu%  sur  geftftetlung 
ber  Staufiöfie  ein  SJierfbfabl  (Siebe)  gefefet 
merben.  Sm  öffentlicben  Sntereffe  fann  jebe 
SBafferbcnututng  bureb  bie  berttmltungSbe» 
börbe  unterfagt  merben;  audi  fönnen  für  alte 
ftiefeenben  ©emäffer,  melcfie  bon  einer  grö» 
fceren  3abl  beteiligter,  nameutlicb  gleidiseitig 
bon  SSiefen»  unb  Söerfbefifeern,  benu^t  tner» 
ben,  be^irf§»  unb  ort§boli3eilicbe  borfebriften 
über  bie  berteitung  unb  benulutng  be§ 
2ßaffer§  fomie  über  bie  ^flicbteu  be§  Üfubungä» 
beredüigten  erlaffen  merben ;  bod)  bleibt  ben 
beteiligten  borbebalten,  ettoaige  auf  befon» 
beren  bribatredülidien  Sitein  berubenbe  2tn» 
fbrüdie  biergegen  bor  ©eridü  geltenb  gu  ma= 
eben  (Slrtt.  28-30). 

14.  (Snblid)  ift  für  ba8  (BroHljcrjogtum  fytfftn 
unter  ^luftjebung  ber  alten,  in  bem  je§t  Greußen 
geljövigen,  oormalö  tjef fifd^en  (Sebiet&teite  nod;  gel- 
tenben  ©efelje  ba§  SBafferretfit  buvdjba«®.  0.  30.  vn. 
1887  neu  geregett  worben.  3)a8  Ejeffifcfie  ©efe^ 
ftimmt  mit  bem  babifd)en  ©efe^e  genau  überein  unb 
uuterjcfjcibet  fief)  bon  bemfelben  nur  barin,  bafj 

j  e§  unter  Uebergefjung  ber  f cfjiff  =  unb  flofjbaren  ©e= 
!  roäffer  (ber  öffentlichen  ^tüffe)  Bie  iBafferbenutjung 
|  nur  für  bie  fliefjenben ,  nidjt  fcfjiffbaren  unb  nidjt 
flofjbaren  ^lüffe  unb  33äd)e,  für  bie  p  allgemeinen 
3niecfen  tünftlid)  angelegten,  nid)t  fcfjiffbaven  unb 
nidjt  flößbaren  äßaffertdufe  unb  Äanäle  fomie  für 
I  bie  im  s45rioateigentume  fte^enbeu  ©eroäffer  regelte; 
unb  barin,  bajj  auSbrüdlid)  511m  3lu8brudE  gebracht 
roirb,  ma8  ba8  babifetje  ©efe^s  ftiüfctfroeigenb  üorau8= 
feijt :  bafj  alle  fliefjenben  ©eroäffer  öffentliche  ©eroäffet 
finb,  bie  bem  gemeinen  ©ebraucfje  unter  S8eaitffid)ti- 
gung  beö  ©taateS,  unterliegen  (2lrt-  1,  4). 

IV.         (ßef^ßßßungen  in  Uranfir^iui 
unö  jDeff0rrcidj=l!ngarn. 

15.  lie  frnnjönfdje  ©efe^otbMnS«  ®ie  fran» 
äöfifdie  ©efefegebung  bat  im  aebtsebnten  Sabr- 


538  SBettJäffertittfl  unb 


hunbert  ben  allgemeinen  ©runbfafc  aitfge= 
fteüt :  bafj  alte  ©eroäffer  —  ohne  Unterfdiieb, 
üb  fte  int  ©cmeingut  bes  Staates  ober  int 
33riöoteißcntunt  ftcticn  —  ber  ftaatlicben  Auf» 
fidbt  unterliegen,  unb  baf?  bie  SSehörben  bie 
33efugni§  haben,  bie  SSafferBenufcuttg  in  einer 
ben  oolfsroirtfchaftlicben  Sntereffen  entftjre* 
djenben SOßeife  31t  regeln  (©.  ü.  22.  xn.  1789  u. 
12./20.  VIII.  1790).  SSon  ber  8tnfdjauung  ftuS* 
gebenb,  baft  bie  fdöiff»  unb  flofsbareu  ©eroäffer 
sunt  Staatseigentum  unb  bie  nicbtfdnff»  unb 
floübaren  kläffe  int  ©igentum  ber  geubal» 
unb  Serritorialberren  fteben,  roäbrenb  bie 
oeicfjloüenen  ©eroäffer  als  Söeftanbteü  ber 
©runbftüde  (leiten,  entftanb  infolge  ber  burd) 
bie  Sicuotutiou  beroirften  33efeitiguug  ber 
Siechte  ber  geubal»  unb  Xerritorialbcrrcn 
eine  Sucre,  bie  man  burd)  bie  StuSbefntititfj 
ber  Staatsauffidü  auszufüllen  üerfuditc.  ®ie 
Siaüoleonifcbe  ft'obififation  üerliefj  ben  SBoben 
bes  bergebraditen  Stecbts  nidit,  fonbern 
ftrebte  nur,  beffen  ©runbfäfce  gufammensu» 
fafjeu  unb  31t  ergänzen,  begnügt  fid)  aber 
babei  mit  ben  notroenbigeu,  aus  beut  Strengen 
Siecbtsftanbüunf  te  abgeleiteten,  Söeftimmungen 
über  bie  Lüftung  ber  ©eroäffer  unb  üevmieb, 
im  ©cgenfafo  sunt  SBreufnfcbcn  Allgemeinen 
Saubrecbt,  alle  &ulturüorfdiriften.  ®er  Code 
beftimmt  hiernach  nur  gait3  allgemein:  ba% 
(Eigentümer  üon  ©runbftüden,  in  benen  fid) 
Quellen  befinben,  unbefchabet  ber  üon  einem 
Machbar  etroa  burch  Xitel  ober  (Erfifeuitg  er» 
roorbenen  Stechte,  foroie  unbefchabet  ber  3Se= 
fugni§  ber  ÜBehörben,  bas  SSaffer  im  öffent» 
liefen  Sntereffe,  namentlich  jur  23euut3uttg 
für  ben  SCßirtfdjaftSbebarf  üon  Anfiebeluugeu, 
in  Aufbruch  31t  nehmen,  nach  feinem  Söelteben 
üon  bem  Quetlroaffer  ©ebraueb  machen  fann; 
baf?  bie  (Eigentümer  üon  an  fliefjenben  ttiebt 
fdnffbaren  ©eröäffern  greiv,enben  ©runb» 
ftüden  beren  SSaffer  3ur  Seroäfferung  he» 
nuticu  bürfen  (Cod.  c.  Art.  644).  Xiefe  93e» 
ftimmnugen  geigten  fid)  gegenüber  ben  grofjen 
(Erfolgen,  roeldje  anbere  Sänber  burd)  eine 
ausgebilbete  Sßaffergefetjgebung  unb  eine  ge» 
regelte  Söeroäfferung  erhielt  hatten,  fonüe 
gegenüber  ben  gortfebritten  ber  Sanbroirt» 
fdiaft  ungenügenb  unb  fo  mürbe  halb  nach 
beut  (Erlafj  bes  üreufüfcbeu  ©efefces  über  bie 
SSeuulmng  ber  ^rioatflüffe  auch  in  grantreich 
bas  Siedü  ber  ÜBeroäfferung  einer  gefetilidien 
Regelung  untermorfen.  ^unödift  mürbe  bie 
im  Code  nur  ben  ilfereigentüntern  gemährte 
rechtliche  Befugnis  ber  33euututng  bes  SSaffers 
3ur  93ctoäfferung  auch  anberen  ©runbftüden 
gegeben,  iubent  jebent  ©runbftüd'seigentümer 
bas  Stedit  eingeräumt  mürbe,  gegen  (Ent» 
fchäbigung  bie  üöeroilliguug  m  erhalten,  bas 
SSaffer  über  bie  sroifdjen  bem  SBafferlauf 
unb  ben  %u  bemäffernben  gläcben  belegeneu 
©runbftücfe  311  leiten  unb  bie  St&roäffer  auf 
tiefer  belegene  ©runbftüde  toieber  abzuleiten. 
Ausgenommen  finb  nur  Käufer  unb  mit 


Seroäfferungsrecbt 


SBohnungen  3ufammcnbängenbe  rröfe,  ©arten, 
ISarfanlagen  unb  (Einfriebungen,  bie  mit  iol» 
dien  Xnenftbarfeiten  nicht  belaftet  roerben 
bürfen  (©.  0.  29.  IV.  1845*.  Xieierbalb  tror» 
fontmenbe  Streitigfeiten  entfcfjetbet  bas  ©e= 
riebt ;  bie  ©efet3e  über  bie  ^ßoligeigeroalt  in 
Anfebung  ber  Regelung  ber  SSafferüerbältnifie 
bleiben  jeboch  biefen  iöeftimmungen  gegen» 
über  üoll  aufrecht  erhalten.  33ei  ber  .f>anb= 
habung  bes  ©efefces  finb  biefe  ^uftänbigteits» 
beftimmuugen  bahin  aufgefaßt,  baß  ben  ©e» 
riditen  bie  (Entfcheibung  ber  Streitigfeiten 
/jiifteht,  meldje  bezüglich  ber  Seroilligung  ber 
I  Xienftbarfeit,  ber  gortfeßung,  ber  Dichtung, 
StuSbetjttttttfl  unb  53eichafTenheit  ber  Leitung, 
iomie  bcuigltri)  ber  (Entfchäbigungen  entftehen. 
Xmrcb  bie  non  ber  SBermaltungsbehörbe  er» 
teilte  ©enehmiguug  sur  Söafferableitung  aus 
einem  öffentlichen  glufj  unb  bie  geftfefiung 
ber  SBoff erntenge ,  melche  abgeleitet  roerben 
barf,  hat  ber  Unternehmer  noch  fein  Stecht 
§ur  Ausführung  erroorben,  es  fteht  oielmehr 
ben  ©erichten  gu,  su  entfeheiben,  ob  bie 
Xienftbarfcit  3u  geftatten  ift  ober  nicht.  Sa» 
gegen  hängt  bie  Befugnis  ber  Leitung  oon 
Gaffer  burch  Staats»  ober  SSyinalftraßen 
üon  bem  (Srmcffeu  ber  S3erroaltungsbehörbe 
ab,  bas  ©eridit  ift  aur  (Entfcheibung  ber  grage, 
ob  eine  öeitung  burd)  SBege  erfolgen  barf, 
nicht  3ttftänbig.  Xemnädift  rourbc  ben  Unter» 
nehmern  üon  s-8eroäfierungsanlagcn  bas  Stecht 
an  bas  gegeuüberlicgenbe  Ufer  mit  ben  er» 
forderlichen  (Stnrid)tungen  anäufchlieBen  unb 
ben  Ufereigentümern,  auf  bereu  ©runbftüden 
ber  2(nfd)lufi  beanfürucht  roirb,  bas  üDtitbe» 
nut3uugsred)t  an  iold)en  Anlagen  eingeräumt. 
93eibes  gegen  (Sntfchäbigung  (©.  ü.  11.  VII. 
1847  .  Xie  ^uftänbigfeit  ber  53ehörben  ift 
mie  für  bie  Xurcbleitung  burch  frembe  ©runb» 
ftüde  geregelt.  s-öcibe  ©efeße  geroähren  bie 
angegebenen  Stechte  jeboch  nur  unter  ber 
5ßorausfet3ung,  ba%  ber  Unternehmer  bas 
9ied)t  ber  SSerfügung  über  bas  Söaifer  hat, 
bas  er  burd)  frembe  ©runbftüde  leiten  unb 
be^iehungsmeife  burd)  (Einriditung  üon  Stau 
anlagen  fid)  nutVbar  machen  mit!.  Unter 
m eichen  SSorauSfefeungett  biefes  Serfügungs= 
red)t  erroorben  roirb,  fagt  ba§  ©efe_t3  nidit; 
unter  roeldiem  Xitel  ihm  basielbe  suftebr,  ift 
einflußlos,  ©s  fann  bentnad)  bie  Xienft» 
barfeit  beanfürucht  roerben  üon  a)  (Eigen' 
tümern  einer  Duelle,  eines  Sanales  ober  ge» 
fdiloffenen  ©affers;  b)  non  bem,  roeldiem 
traft  ©efeties  bie  Senufeung  bes  flietjenben 
SBafferS  sufteht;  c)  non  bem,  ber  bie  (Er- 
laubnis bes  sur  Verfügung  über  bas  SBaffet 
berechtigten  nadiroeift;  d)  non  benen,  bie 
üon  ber  ^enualtungsbchörbe  bie  ©enchmi» 
gung  §ur  Ableitung  üon  SBaffer  aus  bffent« 
lidieit  Siöhren  erhalten  haben,  hoch  finb  bie 
3u  c  unb  d  ermähnten  gälte  frreittg  unb  oon 
ben  ©eridjten  uerfchieben  entfehieben.  lic 
füäteren  ©efet3e  behaubeltt  bas  Stecht  ber 


Seroäfferung  unb  Beroäfferunggredit 


539 


Bemäfferung  nidit  roeiter,  fonbern  nur  bie 
genoffenfdiaftlidje  Bereinigung  Beroäffe* 
ntng§3>necfen  (ügl.  ben  s2lrt.  „SSaffergenoffem 
fdiaften"). 

16.  (Pcflemittj.  gür  Defterreidi  ift  ba§  9iedit 
ber  Beraäfferung  im  2111gemeinett  burdi  9teid)§5 
aefeb  ü.  30.  V.  1869  auf  ber  ©runblage  ge= 
regelt,  baf?  alle  ©eroäffer,  fliefjenbe  unb 
ftebenbe,  für  öffentlidien  ©ut  erflärt  merben, 
infomeit  fie  nidit  infolge  gefetUidier  Beftitm 
mutagen  ober  befonberer  BriüatreditStitel 
Semanbem  sugebören.  ®a§  ©efeb  felbft  er= 
flärt  ober  biefelben  ©emäffer,  bie  in  ben 
beutfcben  ©efefeen  al§  Brtüatgeroäffer  ober 
gefdiloffene  ©emäffer  angefeben  merben,  für 
ben  ©runbbefibern  gebörig,  nämltdi  bie  unter 
betn  ©runbftütf  entbaltenen  unb  ou§  beut» 
felben  3U  Sage  queHenbett;  bie  fid)  auf  bem 
©runbftütf  au§  sJJieberfdilägen  fammelnben 
unb  bie  in  Brunnen,  Seidien,  Gifternen,  Be= 
bältern  ober  3U  slsriüat3roeden  angelegten 
Kanälen  unb  sJ{öbren  entbaltenen  Sööffer 
nebft  ibren  Slbflüffen  bi§  gum  ©rgufj  in  ein 
frembe§  $riüat=  ober  öffentlidien  ©emäffer; 
unb  betradttet  ^riüatbädie  unb  fouftige 
fließenbe  $riüatgentäffer,  foroeit  niditn  anbe» 
ree  nadigenjiefett  ift,  als  3ube6öt  berjenigen 
©runbftütfe,  über  meldie  ober  smifdien  roel* 
dien  fie  fließen ,  unb  stuar  nadi  9Jiaf?gabe 
ber  Uferlänge  eines»  jeben  ©runbftütfeS. 
25er,  bem  biernad)  ein  s£riüatgemöffcr  ge= 
bört,  fann  ba^fetbe,  unbefdiabet  ber  burdi 
befonbere  9tecbt§titel  begrünbeteu  2lu§= 
nabinen,  für  fid)  unb  für  anbere  nadi  93e» 
lieben  gebraudien  unb  üerbraudien,  bei 
flierjenben  ©emäffertt,  unter  ber  burdi  bie 
Stecbte  ber  übrigen  SBafferbereditigten  fomie 
burdi  bie  au3  bem  Bufammenbonge  unb  ber 
Unentbebrtidifeit  be§  2Baffer§  bebingteu  Be= 
fdiränfungen.  ®er  Verfügung  im  Bcrmal= 
tuug§mege  mirb  oorbebalten,  baft  bei  fite* 
feenben  $riüatgeroäffern  berjenige,  ber  ba§ 
ibm  gebörige  Sjßaffer  nidit  felbft  ratfct,  ba§- 
felbe  anberen,  bie  e§  nutmringenb  üermeuben 
fönnen,  gegen  angemeffeue  ©utfdiäbigung 
überlädt,  unb  bafe  Befit3er  üon  Siegettfdiafteu 
bie  Begrünbuug  üon  Sienffbarfeiten  gegen 
angemeffene  ©ntfdiäbigung  ju  bem  ätuetf 
geftatten,  baf?  anberen  gebörige*  Söaffer  üon 
einet  ©egenb  nadi  einer  anberen  über  ibren 
©runb  unb  Boben  geleitet  unb  bafelbft  bie 
3u  biefer  Seitung  erforberlidien  Stillagen  er= 
riditet  merben,  roenn  fie  nidit  bie  2lbtre= 
tuug  be§  3U  belaftenben  ©runbftüde§  an  ben 
llnteruebmer  tiorsieben,  in  roeldiem  gäbe 
biefer  sunt  Slnfauf  üerüftiditet  ift.  35er  @r= 
lafe  näberer  Beftimmungen  über  bie  2lu§= 
fübrung  biefer  ©runbfäbe  jur  ^ürberung 
üon  SanbeSfultursroeden  ift  ber  Sanbe§gefet3= 
gebung  oorbebalten. 

Sie  lanbeSgefefelidie  Regelung  erfolgte 
Sunädift  für  Böbnten,  @ör3  unb  ©rabi§ca, 


Sftrien,  Kärnten,  SDcäbren,  Defterreidi  ob  ber 
©nn§,  Defterreidi  unter  ber  @ntt§,  @al3burg, 
©ditefien,  Sirol,  trieft  unb  Vorarlberg  burdi 
Sattbe^gefefee,  bie  f ämtlidi  am  28.  VIII.  1870  er= 
laffen  morben  finb,  babin,  bafe  jebe  anbere  al§ 
bie  getuöbnltdie  obne  befonbere  SSorridi= 
tungen  möglidie  93enulmng  ber  öffentlidien 
©eiuäffer,  fotuie  bie  (Srriditung  ober  9lenbe= 
rung  ber  Iner^u  erforberlidien  Sorriditungen 
unb  Anlagen,  tneldie  auf  bie  Sefdiaffeubeit 
be§  SBafferS,  auf  ben  Sauf  be^felben,  ober 
auf  bie  ööbe  be§  2Bafferftanbe§  (Siuflufi 
nebtnen  ober  bie  Ufer  gefäbrben  fann,  ber 
Semilligung  ber  Vebörben  bebarf.  Siefe 
93emiUigung  ift  audi  bei  ^ribatgemäffern  er» 
forberlidi,  menn  burdi  beren  S3enui3ung  auf 
frembe  ^icditc  ober  auf  bie  Sefdiaffenbeit, 
ben  Sauf  ober  bie  ööbe  be§  2Saffer§,  in 
öffentlidien  ©eroäffern  eine  (Sinmirfuug  ent= 
ftebt.  ^n  ber  bie  iöetiülligung  au§fpredieuben 
Urlunbe  finb  ber  Drt,  ba§  Wa%  unb  bie  Wct 
ber  Söafferbemtiutng  ^u  beftimtuen.  Sabei 
fönnen  nadi  ßrforberni§  ber  Umftänbe  be= 
fonbere  ben  allgemeinen  ©ebraudi  regelnbe 
unb  fidiernbe  Bebiugungen  feftgefet^t  unb  bie 
Betuilligung  audi  auf  eine  nur  befdiränfte 
®auer  ober  auf  SBiberruf  erteilt  merben. 
SBirb  auf  @ruub  ber  reidi§gefetlidien  (§  15), 
in  alle  Sanbe3gefe&e  übernommenen,  ©r* 
mäditiguug  ba§  bem  Eigentümer  eutbebrlidie 
SBaffer  einem  anbereit  jttr  SSenufcung  üer» 
lieben,  fo  ift  bie  5ßemilligung§urfunbe  in  ber= 
felben  21rt,  mie  für  33enutmng  öffentlidier 
©emäffer  311  erteilen,  unb  sugleidi  bie  SBe= 
biugung  3n  ftellen,  bafj  üon  ber  erteilten 
Söemibigung  binnen  einer  attgettteffen  feftsu= 
fehenben  ^eit  ©ebraudi  gemadit  toerben  muf5 ; 
unb  bafe  bie  m  gemäbrenbc  ©utfdiäbigung 
abgefübrt  mirb,  roibrigenfall§  bies~8emiHigung 
erlifdit.  Unterttebmer  üon  33emäfferung§an» 
lagen,  beren  (Srriditung  übermiegenbe  ißor» 
teile  für  bie  58olf§mtrtfd)aft  ertuarten  läfet, 
fönnen  üerlangen,  bafj  ilmen  jur  3u»  unb 
Slbleitung  be§  äöaffer»  fomie  sur  @rrid)tung 
ber  erforberlidien  2lnlagen  auf  fretubem 
©runb  unb  ©oben  bie  entfüredienbe  Sienft« 
barfeit  gegen  (Sntfdiäbigung  eingeräumt 
mirb.  9iur  ©ebäube,  ioofräutne,  .'öauägärten 
unb  eingefriebete  s$arfanlagen  finb  au§ge= 
nommen.  2)etn  fo  in  §lnförud)  genommenen 
©runbeigentümer  ftebt  jebodi  frei,  ftatt  ber 
Uebernabme  ber  ®ienftbarfeit  ben  erforber» 
lidieu  ©runb  unb  Boben  ju  Eigentum  ab^u» 
treten  ober,  tnenn  burdi  bie  Einlage  ba§ 
©runbftütf  bie  ämed'mäfjige  Benuijbarfeit 
üerlieren  mürbe,  bem  llnteruebmer  ba§  gan^e 
©runbftütf  für  einen  angemeffenen  ^ret§  ju 
überlaffen;  audi  barf  ber  (Eigentümer  bie 
SRitbenubung  ber  Slnlagen  gegen  oerbältni§» 
mäßigen,  üon  bem  31t  gebraudienben  SBaffer» 
puantum  abbängigen  Beitrag  3U  ben  öer» 
ftebuugg»  unb  ©rbaltunggfoften  in  bem  SOlafee 
üerlangen,  al3  baburd)  ber  ^med  ber  Zulage 


540 


SBeroäfferung  unb  23eroäfferungSrecf)t 


nid)t  Beeinträchtigt  ober  gefäbrbet  mirb. 
Salb  barauf  haben  ben  ©egenftanb  gefeftticE) 
georbnet:  ©teiermarf  (©.  ti.  18.  I.  1872), 
SErain  (15.  V.  1872),  93ufomina  (6.  IK.  1873), 
Dalmatien  (9.  III.  1873)  unb  ©alisien  (14.  III. 
1873),  unb  &tvav  mit  gan,j  untuef  entliehen  2tB= 
meidmngen  roie  bie  übrigen  Sönber.  8n 
allen  biefen  SanbeSgefefeen  ift  bie  Seftimmung 
enthalten:  bafj  bei  jeber  tiolitifdjen  Söeßürbe 
ein  J8ormerf6ud)  (SBafferbucb)  nebft  SSaffer» 
tarten  geführt  werben  foU ,  trjorin  feindliche 
im  SSe^irt  beftebenbe  unb  neu  ^u  ermerbenbe 
2BafferbenufeungSred)te  tierseidmet  tuerben 
fallen.  Sebermann  barf  ßinficbt  in  baS  Söaffer» 
buch  unb  Slbfcbriften  aus  bemfelben  tierlangen. 
®ie  @inrid)tung  unb  gübrung  ift  im  23er* 
orbnungStuege  geregelt.  ©diliefrlid)  ift  burd) 
9teid)Sgefet3  ti.  30.  VI.  1884  nocb  bie  iöilbttng 
eine§  SJcetiorationSfonbS  aus  Staatsmitteln 
angeorbnet,  aus  bem  unter  anberen  jur 
görberung  tion  Unternehmungen,  melde  bie 
(Erhöhung  ber  (SrtragSfäbigfeit  ber  ©ruub* 
ftücf e  burdi  iöemäfferung  sunt  3»ued  haben, 
unb  bereu  SluSfüontng  im  öffentlidien  3nter» 
effe  liegt,  Unterftüt3ungen  gemäbrt  roerben 
fönnen.  Slucb  ift  beftimmt,  bafj,  tuenn  eine 
23eroäfferung  tiün  ©runbftüden  ohne  ßättä» 
lidie  ober  teilroeife  (Entziehung  eines  su 
anberen  Beeden  reditmäfjig  benüfcten  öffettt» 
lidien  ©emäfferS  nicht,  ober  nur  mit  untier» 
bältniSmäfugem  2luftuanbe  ersielt  luerben 
fönnte,  unb  bem  Unternehmen  eine  höhere 
roirtfdiaftlidie  iöebeutung  als  ber  su  ent* 
äichenben  anberroeitigen  äöafferbenuljung  su- 
fommt,  biefe  (Entziehung  im  SßerroaltungS» 
roege  tierfügt  merben  fann,  fomeit  fie  zur 
äluedmäfeigeu  Ausführung  ber  Seroäfferung 
erforberlid)  ift.  (Einzelnen  33eftfeern  fann  bie 
(Entziehung  jeboch  nur  unter  ber  JBorauS* 
fefcung  zugeftanben  merben,  roenn  burd)  eine 
auf  Soften  ber  Unternehmer  auSzufübrenbe 
Slenberung  ber  bisherige  Scufeeffeft  unge= 
fchmälert  erhalten  unb  für  ben  mit  biefer 
Slenberung  etroa  tierbunbeuen  SJcehraufmanb 
(Entfd)äbigung  geleiftet  roirb.  Qu  ©unften 
einer  SBaffergenoffenfcbaft  bagegen  fann  fo» 
moht  bie  teilroeife  (Entziehung  ohne  biefer 
(Sinfcbränfung  als  aud)  bie  gänzliche  (Ent* 
Ziehung  beS  SBafferS  gegen  (Entfd)äbigung 
ftattfinben. 

17.  Ungarn»  %üx  Ungarn  ifl  ber  allgemeine 
9ced)t«faß  aufgefteüt:  SaS  Ufer  unb  baS  23ett  ber 
©eroäffcr  finb  Eigentum  be«  Uferbeftger«  unb  ein 
untrennbarer  SSeftanbteil  be«  Uferbefitie«  (®efet3e«art. 
XXIII  b.  U./23.  vi.  1885).  äBafferleitungen,  welche 
ba«  Sßaffer  in  ein  ©runbftücf  leiten,  bilben  famt  bem 
2Bafferleitung«red)te  ein  Zubehör  berjenigen  Realität, 
p  beren  Sinken  biefelben  ba«  iÜ3affer  juleiten  (§  2). 
2)er  93efi£er  be«  ftlufjbette«  unb  be«  Ufer«  fann  fein 
Eigentum«red)t  nur  ohne  23ceinträd)tigung  ber  SSaffer» 
benu(3ung  unb  mittelft  Einhaltung  ber'  polizeilichen 
Dformen  ausüben  (,§  6).  Semgemäß  roerben  für  bie 
2Bafferbenu(3iing  bie  unter  freier  SBerfügung  unb  bie 
unter   bef)örblid)cr  Verfügung   ftetjcnben  Oeroäffer 


unterfrfjieben,  unter  bie  erfteren  aber  nur  fotdje  ®e* 
roäffer  unb  beren  Slbfliiffe  gerechnet,  roeldje  au«  Duellen, 
©runbroäffern  unb  Wieberfcblägen  entftefjen.  Ueber 
alle  anberen  ©eroäffer  oerfügt  bte  S3ef)örbe  (§§  IÖ,  18> 
mit  ber  iDfaßgabe,  baß  bei  Semilligung  oon  2Üaiier= 
nu^ungen  ba«  in  Dottsroirticfjaftlidjer  .t>inftd)t  roid)* 
tigere  Sutereffe  mafjgebenb  fein  foü.  *ei  Unterneb» 
mungen  oon  gleicher  S3ebeutung  fjat  ber  Uferbeft^er 
ba«  iBorredjt,  natf)  if)m  tommt  ber  jur  aufredjter^al» 
tung  be«  SBaffettoufe«  beitragenbe  Sefi^er,  unb  erft 
nadj  biefem  folgen  anbere  Sefi^er.  33et  gleichen  Sßer= 
bättniffen  bat  ber  Sefttjer  be«  f)öb,eren  ©runbftücfe« 
ba«  SSorredjt  (§  28).  gür  SBafferregulierungen  unb 
\ü  Qntroäfferungen  fann  bie  Seroilligung  aud)  erteilt 
roerben,  roenn  burd)  bie  2Iu«füljrung  befteljenbe  3Baffet= 
beniu>ungcn  eiugefdjräntt  ober  eingeftcQt  roerben  muffen 
unb  bleibt  ben  sJcu(3ung«bered)tigten  nur  ein  gntfd)ä» 
bigungöanfprud)  (§  29).  2)a«  ju  Snbuftrieunterneb,« 
mungen  bienenbe  JBaffer  fann  (abgefeljen  oon  foldjert 
3nbuftrieunternebmungen,  beren  betrieb  eine  fort» 
roäfjrenbe  2ßaffernu^ung  erforbert ,  roie  }.  18.  bei 
.'püttenroerfen)  of)ne  (Sntfdjäbigung  \nx  Söeroäfferung 
freigegeben  roerben,  roenn  ba«  Saffer  nur  Bon  SamStag 
^Ibenö  9  Ubr  bis  ÜJiontag  früf)  3  Ubr  benutzt  roirb; 
bie  (Sntuafjme  mittelft  orbnung«mäf?iger  unb  bauernb 
gebauter  äßerfe  erfolgt,  roenn  bie  edjleufen  ober 
ihkljre  öou  einem  befonberen  Sluffetjer  geöffnet  unb 
gefperrt  roerben.  Slußerbem  barf  bie  (Genehmigung 
ju  33eroäfferung«anlagen  nur  erteilt  roerben ,  roenn 
baburd)  inbuftrielle  Anlagen  feinen  Sdjaben  leiben 
ober  beren  3nfjaber  ootle  (Sntfdjäbigung  erljalten,  unb 
nur  unter  ber  SSorau«fe^ung ,  baO  bie  SSeroiüigung 
auf  miubeften«  30  3abre  nadjgefudjt  roirb.  Äann 
burd)  Umgeftaltung  beftefjenber  33afferbenu^ung«an- 
lageu  oljne  ©efäbrbung  be«  urfprünglidjen  Unter» 
nehmen«  ein  iüaffevüberfdjutj  erhielt  roerben,  fo  fann 
bie  SSeroilligung  jur  SBeuugung  biefe«  Ueberidjuffe« 
erteilt  roerben,  roenn  ber  2lntragfteller  bie  Umgeftal= 
tung  auf  eigene  Äoften  \u  beroerfftelligen  unb  ben 
33efi(3er  ber  urfprünglidjen  Unternefimung  für  alle 
jjftadfjteite  ju  eutfdjäbtgen  fid)  bereit  ertlärt  (§§  30— 32 1. 
sBeroiüignngen  ju  SBafferbenuijungen  fönnen  nur  auf 
eine  beftimmte  ^eit  unb  bödjften«  auf  50  3ab"  ober 
biß  au*  beliebigen  SBtberruf  erteilt  roerben.  3m  galle 
bev  Erneuerung  abgelaufener  yton^effionen  baben,  roenn 
nid)t  roidjtigere  ootf«roirtfd)aftltd)e  3ntereffen  bie  33e= 
roiüiguug  51t  anberen  ä^cden  forbern,  bie  bereit«  be* 
ftebeuben  Anlagen  baö  35orred)t.  3m  gatle  eintreten* 
ben  XBaffermangel«  b,at  unter  ben  $ur  Jöafiemuöung 
43ered)tigten  ber  3nb,aber  be«  älteren  9ted)te«  ben 
SBoruig  unb  unter  gleidjen  SBerbättnifien  muß  ber 
jurücftreten,  bem  baS  Üöaffer  nad)  beffen  natürlidjen 
j  Ütbftufjöerbältniffen  ',ulet}t  ',ufltef3en  roürbe  (§§  »3,  34  . 
2)a«  2Bafferbenu^ung«red)t  iji  in  ber  Siegel  binglid), 
fann  aber  aud)  einer  beftimmten  Sßerfon  eingeräumt 
roerben.  ®a«felbe  erlifdjt  mit  bem  31blauf  ber  gn"< 
für  bie  e«  erteilt  roorben  ober,  bei  roiberruflid)  be= 
roilligten  3ted)ten ,  mit  bem  4LMberruf;  ferner  roenn 
bie  Anlagen  in  ber  beftimmten  £tit  nidjt  fertig  roer= 
ben,  ober  roenn  ba«  Unternehmen  roäbrenb  breier  Sat)it 
rufjt  (§§  35,  36).  (Sine  äi>afierabfeitung  aus  einem 
Saffertouf  fann  nur  mit  befjörblidier  ©enebmigung 
|  gefdjeben  ^§  38).  3ft  eine  foldie  erteilt,  fönnen  bie 
Eigentümer  ber  ©runbftficfe,  burd)  roetdje  eine  Leitung 
geführt  roirb,  ein  iliitbenuLmng«red)t  an  ber  Leitung 
erhalten,  roenn  baburd)  bie  ^roecfe  be«  urfprünglirfien 
Unternehmen«  nidjt  gefährbet  roerben,  ber  21ntragfteOer 
'  ju  ben  Soften  ber  Einrichtung  unb  3nftanbbaftung 
ber  Einlage  oerbältniömäßig  beizutragen  unb  bie  soften 
ber  Umgeftaltung  ber  Anlage  ju  tragen  bereit  ifl  (§  37u 


33eraäfferung  unb  $eraäfferung>orecbt  —  33iancbini 


541 


Sie  giitjrung  eines  2£affer6ud)e§ ,  in  ba8  jeber- 
mann  @tnftd)t  ju  nehmen  berechtigt  ift,  finbet  aud) 
in  Ungarn  ftatt  (§  181). 

ffUierntur: 

A)  keltere  Arbeiten :  S  e  1 1  e  unb  b  o  rt 
9t  fi  rt  n  e  §  2anbe§fulturgefe£gebung  III,  ©.  623 
unb  bie  bort  angeführten  Sßerfe:  Soele, 
Settrag  gur  £efire  bom  SBafferrecfit  (in 
Dr.  ©ommerä  2lrn3berger  Strdgib ,  33b.  2, 
©.  627  ff.).  Sanner,  Settrag  gur  Se£)re 
bom  SBafferredjt  (ebenba  SBb.  8,  ©.  282  ff.). 
@belt,  Settrag  gnr  Sebre  über  ba§  SBaffer» 
reefit  (ebenba  93b.  12,  ©.  155  ff.).  Sette,  Sie 
©efe^gebung  über  bie  Senujimng  ber  $ribat» 
flüffe  gur  Sero  äffer  ung  ber  ©runbftücfe,  Serlin 
1850.  St  D.  3B  an  gen  beim,  Sie  befreite 
Unbine.  Sertin  1843.  ©lber§,  lieber  ba§ 
SRecrjt  be§  SBafferlaufeS  (in  ber  SÜjerittS,  91.  fr 
I,  3,  ©.  445).  gunfe,  Seiträge  gum  SBaffer» 
reefit,  2lrcfiib  für  gibiliftifefie  SßrapS,  Sb.  XII, 
©.  284.  Äri^e,  Senkung  be§  fttefjenben 
2Baffer§,  Seibgig  1847.  ©.  S.  Stoma  gnofi, 
Slbfianblung  bom  SBafferleitungSrecfite ,  über» 
fegt  bon  Tl.  Sfiebufir,  £alle  1840.  Rives  de 
la  proprio  du  cours  et  du  lit  des  rivieres, 
Paris  1844.  Da  viel,  Traitö  de  la  lögislation 
et  de  la  pratique  des  cours  d'eaux.  S  m  i  t  h , 
Italian  irrigation ,  Londou  1852.  gerner 
2B  eiste,  SSafferrecfit,  StedjtSlertton  Sb.  XIV, 
©.86.  ©la§g,  Sie  roaffcrrecrjttiche  ©ejefc* 
gebung,  1856.  ©  cfi  e  n  f ,  gur  2Bafferrecf)t3» 
frage,  1860.  ©nbentann,  Sa§  tänb  lieft  e 
SSafferrecfit,  taffei  1862. 

B)  teuere  SBerfe :  8  o  e  ni  n  g  ,  Sa§  beutfefie 
SBerroattunggrecfit,  Seibgig  1884,  ©.  373  ff.  Sa§ 
länblidfte  SBafferrecfjt  unb  bie  bort  angeführten 
©djriftett:  Baumert,  Sie  tluguläng  Heb  feit 
ber  beftefienben  SSaffergefeße  in  Seutfcfitanb. 
Srüctner  in  &trt§  2lnnalen,  1877,  ©.  16 
—64.  JleuSnuer,  $uf  ammenfteüung  be§  in 
Seutfcfilanb  geltenben  SBafferrecfibo.  bon 
Sßöfcl,  Sie  babrifefien  SBaffergefefce,  2.  Stuft. 
1880.  9t  ig  m  a  n  n  ,  Sa§  SBaff erregt  naefi  ge» 
meinem  unb  foniglicfi  fäcfififcbem  3tecr)t,  Src§= 
ben  1872.  Sang,  3Bürttembergifcftc§  ©taatS» 
reefit,  §§  116—123.  t.  ©cftentel,  Sa§  ba= 
bifetje  SBafferrecfit,  1877.  §  u  b  e  r ,  Sie  SBaffer» 
gefe|e  (SlfafcSotfiringenä,  1877.  b.  33  o  b  u  n  > 
gen,  Sa§  taubtoirtfefiafttiebe  SSaffergefe^  in 
Stfafj'Sotbringen.  3ianba,  Seiträge  gum 
öfterreicfiifcfien  Sßafferrecfit,  2.  Stuft.  1878. 

gerner  2t motb  lieber bing,  SBaffer» 
reefit  unb  SBafferboligei  im  breufjifcijen  ©taate, 
in  groeiter  Stuflage  fierauSgegeben  bon  grauf, 
SreStau  1889.  fetter,  Sa§  tjeffifefie  SBaffer» 
rerftt,  «öcaing  1888. 


ßiandjiut,  £uJ>ouico, 

neb.  11.  VIII.  1803  31t  9ceaüel,  geftorben  ebenba» 
tetft  am  10.  VI.  1871.  Stancfttni  bat  fieb  fo» 
moU  al§  ©eletjrter  rate  al§  Staatsmann  unb 


■braitifcber  ^olitifer  berr>orragenbe$erbienfte 
ertuorben.  (5r  betleibete  naefieinanber  üer= 
febiebene  bobe  ©taatSäntter  im  ftönigreiebe 
beiber  ©Milien.  9lacb  bem  £obe  gerbinanb  II. 
(22.  V.  1859)  übernabm  er  ben  $orftö  im 
2Jcinifterium  be»  Innern  unb  ber  ^oltaei; 
ftiäter  in  ben  ©taat§rat  öerfefct,  erbiett  er 
bie  Sßrofeffur  für  tralitifcbe  Detonomie  an  ber 
Uniüerfität  9ceaüe(.  51t§  im  3abre  1860  bie 
SSourbonen  geftürät  raaren,  sog  fiefi  Siancbini 
au§  bem  öffentlicben  £eben  ^urüct.  ©eine 
Sßerfe,  raeldje  bon  einem  grünbücben©tubium 
ber  tbatfäcblicben  ißerbättniffe  Zeugnis  ab» 
legen,  raerben  beute  nod)  biet  gelefen  unb 
bon  ben  (Mebrten  StalienS  bäufig  zitiert. 

Sie  fd)riftftellerifcbe  Sl)ättgfett  Siaucf)int§  be* 
gann  mit  ber  bon  itjm  bettJtrften  3.  WuZQabe 
beö  3Serte§  bon  Beaedetto  Cantalupo, 
Breve  cenno  della  scienza  del  Beu  Essere  sociale 
(Napoli  1825),  toclcfic  er  mit  beacfitettyiuerteu 
fä|en  unb  93ciuer£ungeu  bereicherte.  ©eine 
ro  i  cfi  1 1  g  ft  e  n  ©ebriften,  metefie  ibm  einen  ^la^ 
unter  ben  erfteu  Sertretern  ber  ©taat§toifjen» 
fetjaften  3tatieii§  in  biefeut  Sahv^unbcrt  gefiegert 
tmfien,  finb  fotgenbe :  La  storia  delle  finanze  di 
Napoli,  3  Sbe.,  1834  unb  1836.  —  Storia  eco- 
nomico-civile  di  Sicilia,  2  Sbe.,  1841.  —  Scienza 
del  beu  vivere  sociale  e  della  economia  degli  stati, 
1836. 

Slufcerbem  beröffeutlicfite  er: 

Discorso  sullo  stato  delle  Ferriere  del  Kegno  di 
JS'apoli  (1834);  Considerazioni  sul  progetto  di  un 
porto  fraueo  a  Nisita  e  di  un  lazzaretto  da  peste 
a  Miseno  (1834);  Memoria  sulle  quistioni  che  ri- 
guardano  lo  stabilimento  di  raffiuare  straniero 
zuccliero  nel  reame  delle  due  Sicilio  (1835);  Cenno 
sullo  stato  in  che  trovavansi  i  lavori  pel  nettamento 
dell'  Emissario  di  Claudio  al  niese  di  Novembre 
del  1834  (1835);  Memoria  sulle  quistioni  che  riguar- 
dano  i  contratti  alla  voce  del  1834  (1835);  Dis- 
corso se  la  conversione  del  dehito  pubblico  del 
Kegno  di  Napoli  sia  giusta  ed  utile  (1836);  Brevi 
osservazioni  sulla  quistione  come  assicurare  ai  loro 
autori  la  proprietä  delle  opere  letterarie  (1837) ; 
Discorso  dell'  associaziono  doganale  alemanna 
dalla  sua  origine  fino  al  presente  (1843);  Sulle 
riforme  doganali  della  Gran  Bretagna.  (Siefe  Stb» 
fianblung  über  bie  englifefie  3oHreform  begeidtmete 
9tict)arb  (Sobben  al§  bie  befte  Strbeit  über  biefen 
©egenftattb). 


Sergl.  über  Sianct)ini:  Romagnosi  (V. 
opere,  vol.  VI,  p.  I,  Milano  1845).  Boccardo 
in  bem  „Dizionario  dell'  Economia  politica".  — 
3afitreicfie  Zotigen  über  93iancbmt  enthält  ba§ 
fortlaufenbe  ©upplement  ber  (Nuova  Enciclopedia 
popolare  italiana'  (Torino  1873).  ©begiett  feine 
3Serttheorie  roirb  bon  bem  ttntcrgeichneten  tu  ber 
Schrift :  Contributo  alla  Storia  della  Teoria  del 
Valore  negli  scrittori  Italiaui  (Milano  1889)  be» 
hanbelt. 

9teggio»@milia.  2t.  W  o  n  t  a  tt  a  r  i. 


542 


bibliotbefen 


IStbüotljeken. 


1.  2l(Igetneine§.  (Sinteilung  ber  93tbliot£)e£en. 
2.  (Stanb  oet  öffentlichen  93ibüotf)efen  in  2)eutfa> 
lanb  unb  anbern  ßänbern.  3.  *ßflicf)te;cem= 
ülare. 

1.  Allijciiiciuro.  (Einteilung bet ßibliotljeken. 

Unter  93ibtiotbefen  üerftebt  man  naef)  ber 
Verleitung  be§  9Borte§  Stieberlagen,  b.  b. 
Sammlungen  Don  93üdiern.  Sa  e§  fidE)  bier= 
bei  natürlich  nicht  um  sufätlig  jufammenge» 
brachte  büdier  banbeln  fann,  fonbern  ein 
3roecf  be§  SammetnS  üorauSgefetjt  roerben 
muß,  fo  ergiebt  fieb  Erhaltung  unb  irgenb 
eine  93efttmmuug  ber  93üdier  üon  üornberein 
al§  mit  bem  93egrtff  einer  93ibliotbef  üer* 
bunben.  —  (Sine  ©  r  u  ü  ü  i  e  r  u  n  g  ber  oerfdne» 
benen  93ibltot£iefen  ergiebt  ftdb  am  aroed* 
mäßigften  auf  ©runb  ber  üerfdiiebenen  33e= 
fifeüerbältniffe,  üon  benen  ja  regelmäßig  aueb 
ibre  üerfdnebene  93eftimmung  unb  Aufgabe 
abbängt.  Sarnacb  serfatlen  fte  sunädift  in 
priüat»  unb  öffentliche  93ibüotbe» 
f  en.  Unter  erfteren  finb  auf  ber  einen  Seite 
bie  reinen  priüat=  (etroa  $erfonat=)  unb 
bie  gamilien  bibliotbefen,  auf  ber 
anberen  bie  ©efdiäftsbibliottiefen,  roeldie  3U* 
nädift  äum  Verleiben,  bann  aber  aueb  sunt 
93erfauf  üon  93üdiern  beftimmt  finb  unb  roie 
unfere  Seih  bibliotbefen  unb  j.  93.  Mu- 
die's  Select  Lib  rary  in  Soubonbeu  Tanten 
93tbliothefen  fübren,  311  uuterfebeiben.  Sie 
gamtlieübibliotbefen,  häufig  Majorats* 
bibliotbefen,  beftuben  fidi  meift  im  93e= 
fit3  abeliger  ©efdilediter ;  Snglanb,  aber  aueb 
Cefterretcb  ift ,  entjüredienb  ben  großen 
bort  im  93'efife  einzelner  gamilten  befinblidien 
93ermögen,  üor  allem  retcb  an  bebeutenben 
93ücberfammlungen  biefer  2lrt.  letzter 
^eit  finb  folebe  übrigens  im  9iüdgang  be= 
griffen.  .v>öcf)ft  roertüohe  bibliotbefen,  mie 
bie  beS  Sorb  3lSbburnbam ,  beS  Sorb  6a= 
milton,  beS  (Sari  of  Sunberlanb ,  (Sart  of 
Graroforb  unb  6arl  of  Werfet],  bie  System 
Park  Libr.  foroie  bie  beS  Mr.  Midi.  Sßobhutl 
finb  roäbrenb  ber  legten  Scsennien  üerauftto» 
niert,  anbere  mie  bie  fürftl.  Starbembergifdie 
aus  (Sfferbing  (in  Defterr.)  an  eine  öffentliche 
93ibliotbef  üerfauft  roorbeu;  bie  größte  Vanb» 
fdiriftenfammlung,  bie  ein  priüatmann  ütel= 
leidit  je  sufammengebradit  bat,  bie  beS  Sir 
PbitliüüS  <m  ©beltenbam  in  ©nglanb,  ift  ge» 
gcnroärtig  —  in  ber  ätueiten  ©eneration  — 
Bereite  in  ber  SXuflöfung  begriffen.  Sie 
Ghttroidelung  ber  öffentlidien  93tbliotbet'eu 
mad)t  gegenroärtig  bis  ju  einem  geroiffen 
©rabe  bie  Priüatbibliotbefen  uniüerfalen 
SbarafterS  cntbebrlid) ;  cor  allem  aber  fon» 
furrieren  jene  su  ftarf  beim  9lufauf  inert* 
üotter  Srud*  unb  Vanbfdiriften,  rooburd)  bie 


^iebbaberei  büdierfammelnber  Priüatüerfo* 
nen  ^u  febr  üerteuert  roirb.  —  Sie  ©lieberung 
ber  öffentlidjen  bibliotbefen  ift  Z. 
in  üerfdiiebenen  Üänbern  oerfebieben,  infofern 
ntandie  bebörben  unb  Störüert'diaften,  bie  in 
einem  2anbe  üon  großer  93ebeutung  finb,  in 
einem  anbern  gar  !eine  5Rotle  foielen.  93on 
foleben  befonberen  9Jerbältniffen  abgefeben, 
finb  junädjft  $u  unterfdjeiben :  a)  Wad)  ber 
üolitifdien  Einteilung  SanbeS»,  sJßrooin',ia'-' 
(besto.  ftänbifdie)  unb  Stabtbibltotbefen.  3u 
lefeteren  jäblen  aud]  bieöemeinbe-  unb93olf2» 
bibliotbefen.  b)  3iocb  miffenfcbaftlidien  Gen* 
tren,  be^m.  93tlbungsanftalten  9lfabemieä, 
Uniüerfität§=,  $olt)ted)nifd)e  unb  Scbulbiblio» 
tbefen  uerfdnebener  9(rt.  ^n  btefe  Abteilung 
geboren  al§  3Refte  au»  einer  früheren  Bett, 
in  ber  anbere  Slnftalten  für  bie  «Sammlung 
unb  örbaltung  üon  93ücberu  forgten,  bie 
Ktofter»,  ©ttft§«  unb  Äirdjenbibliotbeten. 
c)  Stadl  Störüeridiaften  (93ebörben  unb  Slnftal» 
ten)  anberer  2lrt  cntfüredienbe  Sadibibliotbe» 
fen,  roie  bie  ber  Parlamente,  ©ericfite,  Statt* 
ftifcbeu  93üreau§  2c. 

2.  Stanb  örr  öfftntliajen  ß.  in  aeutldiloiict 
unb  anbeten  ßnnbern.  A.  Seutfdllanb. 
®iefe§  Sfteidi  bat  roobl  bie  größte  c$abl  an' 
febnlidier,  üom  Staate  unterbotener  93iblio= 
tbefen.  Sie  große  £abl  felbftänbiger  Staaten 
begünfttgte  in  bobem  2)caße  bie  93egrünbung 
unb  (jntroitfelung  üon  .öof»  unb  2anbee= 
bibliotbefen,  bie  aud)  uad)  ber  9kidiränfung 
in  ber  3abl  jener  unter  üerfdiiebenen  Tanten 
unb  in  üerfdiiebenem  93erbältni§  su  Staat 
ober  SJSroötnä  fortgeführt  roerben.  giebt 
etroa  30  ftönigltdie  (be^ro.  ^of=,  Staat§»  ober 
1  SaubeSbibliDtlief eu) ,  außerbem  15  UntDerü» 
I  tätSbibliotbef'en ,  roeldie  üielen  ber  erft= 
bezeichneten  9lrt  an  Umfang  unb  93ebeutung 
minbeften»  gleidilommen.  9Son  ftäbtiid  eu 
unb  anberen  SlorüorationSbtbtiotbeten  baten 
|  fid)  faft  nur  btejenigeu  großer  Stäbte  roetter 
entroidelt.  Saneben  giebt  e§  an  ^ahlreiden 
£rten  roertüofle  unb  S-  S.  umfangreiche  SBe* 
ftänbe  au§  älterer  3eit  bie  au§  Mangel  an 
Mitteln  unb  einer  organifatorifdien  Jürforge 
.Utrüdgeblieben  finb.  9lHe  biefe  93ibliotbcten 
bienen  meift  gelebrten  roiffenfdiaftliden 
3roeden.  3u  gleicher  ^Riditung  für  bie  ein» 
Seinen  Si^siplinen  roirfen  bie  faft  mit  jebem 
Snftitut  unb  jebem  St&e  einer  93ebörbe  ober 
eine§  93erein§  oerbunbenen,  mehr  ober  roeni' 
ger  umfangreieben  Jadibibltotbefen.  ©eringer 
Pflege  erfreuen  fid)  in  Seutfdilanb  üon  fei» 
ten  be§  Staates  ober  anberer  öffentlicher 
Crgane  üoüulär=roiffenfdiaftlidie,  allgemein 
3ugäuglidie,  ^ur  93elebrung  unb  Unterbai' 
tutifl  ber  großen  3abl  ber  93ürger  beftimmte 
bibliotbefen.  sJtur  größere  Stäbte  baben 
in  ihren  93olfSbibliotliefcn  ßinrtcbtungen 
biefer  9lrt,  roeldie  einer  roetteren  gntroitfe» 
tung  inbcS  roohl  bebürftig  roären;  fonfcfiio« 
nelle  93ereine  finb  noch  am  eifrigften  in  33e« 


93ibliotbefen 


543 


grüubung  fotcber.  sJ?viöoten  Seibbibliotbefen 
unb  Sefeairf  ein  ift  fonft  biefeS  für  bie  intetlef» 
tueHe  unb  gemütliche,  bie  bolitifcbe  unb 
terfjntfdöe  gortbilbung  beS  93olfeS  micbtige 
görberungSmittel  aftsufebr  überlaffen.  ®em= 
entfürecfienb  ift  in  ©eutfcblanb  baS  attge» 
meine  Sntereffe,  ba§  ben  93ibliotbefen  ge» 
mibmet  tuirb  unb  baS  3.  33.  in  93ermäcbt* 
niffen  unb  größeren  Scbenfungen  fid)  funb* 
gießt,  jur  „Seit  iueit  geringer  als  in  ©nglanb 
unb  Sfmerifa  (f.  (Sentr.  f.  Söibl.  V,  ©.457  f.  2c.) 
9jerein3elte  Ausnahmen  finb  3.  93.  bie  feiblio» 
tbef  ber  @eb>Stiftung  in  SDreSben  unb  bie 
freiberrl.  ®arl  ü.  gtothfcbilbfcbe  öffentliche 
93ibliotbef  in  granf  furt  a.  2K.-  ©eutfdjlanb  bat 
minbeftenS  8  93ibliotbef  en  mit  mehr  als  400  000 
93änben:  93ertin  (fön.  93ibU,  93cüncben  (£of* 
u.  StaatSbibt.),  (Strasburg  (llniü.»  u.  SaubeS» 
bibt.),  Böttingen  (Unib.-SBibt.),  ©reSben  (fön. 
Oeffentl.  93ibÜ,  ©ormftabt  (ftofbibt.),  2eib3ig 
(tlniü.=93ibl.),  Stuttgart  (fön. Ceffentl.  ©ißt); 
außerbem  nocf)  14,  tiieHeicbt  fogar  20  93iblio= 
tbefen,  bie  mebr  als  200000  93änbe  sohlen.  Sw 
berläffige  Gablungen  fehlen  atlerbingS l),  unb 
3U  biefer  Unficberbeit  fommt,  bafj  felbft  bie 
©runblage  ber  Schäpingen  febr  üerfcfjieben  su 
fein  tiflegt,  inbem  bie  einen  2B  er  f  e  ober  9cum» 
mern,  bie  anberen  93ud)binberbänbe, 
roieber  anbere  bie  bibliogr abbifdien 
93änbe  (jebe  Schrift  ober  jeben  felbftänbi» 
gen  Seil  einer  folcben  mit  eigenem  üoliftäm 
1  bigen  Titelblatt  unb  eigener  ^aginierung) 
!  säblen.  Meine  Schriften  merben  teils  ein» 
Sein,  teil§  partienmeife  üereinigt  nacb  ben 
93ucbbinberbänben,  teils  aucb  nacb  ben  8n= 
I  baltSgrubben  in  9xedmung  gebracht,  gür 
|  eine  suüerläffige  üergleicbenbe  Stariftif  em» 
!  üfieblt  eS  ficfj  am  meiften,  bie  bibliograbfm 
1  fcben  93änbe  su  säblen,  mit  einer  befonberen 
Abteilung  für  bie  Meinen  ©cbriften  (bis  su 
einer  feftgefeijten  Seitensabi) ;  bei  ber  großen 
©cbroierigfeit  einer  folcben  Gablung  ift  für 
93ermaltungSstüede  auch  bie  fenntnis  ber 
leichter  su  ermittelnben  3abt  ber  93uchbiuber= 
bänbe  üon  großem  SBert.  Sm  ganzen  mirb 
1  man  bei  einem  großen  unb  üielfeitigen 
i  93ücherbeftanb,  menn  man  üon  ben  Meinen 
Schriften  abfiebt,  baS  SSerbältniS  ber  SSerfe, 
93ud)binber=  unb  bibtiograbbifcben  93änbe 
etwa  mie  2:3:4  anfefeen  bürfen.  —  Auch 

1)  ®ab,cr  fommt  eS,  bafj  g.  93.  bie  fgt.  Qeff. 
Sibltothef  in  2)re§bcn  in  $e£b,o!bt'§  Slbrefjb.  b. 
i  23ibl.  $tfd£)l.  9t  2(u§g.  (1875)  ©.  108  „minbeftenS 
j  auf  500000  SDrud»  unb  über  4000  £anbfcf)riften, 
foraie  400000  Siffevtattoncn  unb  30  000  harten" 
gefd)ä£t  ttrirb,  tuäbrenb  in  ber  Encycl.  Brit.  u.  Libr. 
(1882)  nur  öon  350000  gebructten  Vols.  (aber 
6500  $anbfcf)riften)  bie^ebe  ift.  —  3m  9Jcärs  b.  8- 
mürbe  auf  ?(norbnung  beS  preufc.  Unterrichts» 
mimfterium§inbenbemfe(ben  unterfteüten  15  grö» 
fteren  93tbHott)e£en  bie  3a£)l  ber  93ucpiuberbänbe 
feftgcfteßt.  2>a§  3entr.  f.  SSibl.  VII,  <S.  318  berichtet 
über  ba§  (SrgebniS  ber  ,3ä£)ümg. 


an  Ausgaben  für  ft  a  a  1 l  i  ch  unterhaltene 
93ibtiotheten  fteht  SDeutfchlanb  mit  in  üorber» 
ftersJteihe;  mehrere  große  ©tobte,  unter  benen 
ich  93re§Iau  unb  granffurt  a-  301  befonberS 
herborbebe  —  bie  Hamburger  ©tobtbibliothef 
äähtt  ja  su  ben  ftaatlichen  — ,  eifern  ben 
©taatSanftalten  nach,  ön  Greußen  3.  93.  marf 
ber  ©tat  üon  1889/90  für  bie  UnioerfitätS» 
bibliothefen  im  Crbinarium  4003539Jc.  (basu 
ca.  20000,  3Jc.  9Bohnung§gelbäufchüffe),  im 
(Sftraorbinarium  40000  Tt.  für  Ä'atatogifie» 
rung  unb  2(u§fü[Iung  oon  Sücfen,  ferner  für 
bie  föönigt.  93ibtiothef  in  93erlin  390  264  93c. 
Drbinarium,  18000  93c.  ©Etraorbinariunt  unb 
305000  93c.  einmalige  Ausgaben  aus1),  gür 
bie  jffll.  öff.  93ibliothef  in  Stuttgart  1888/89 
an  berfönlichen  Ausgaben  31963  93i.,  an  fach» 
liehen  SluSgaben  22  640  93c.;  für  bie  &of= 
bibliotbef  in  ©armftabt  1888/91  jährlicli 
18  940  93c.  berfönlidie ,  32  750  931  fachliche 
SluSgaben  (unb  2500  93c.  (5i-traorbinarium) 
unb  für  bie  UnioerfttätSbibliothef  ©ießen 
7000  93c.  berf.,  16  000  93c.  fachl.  Ausgaben; 
für  bie  Stobtbibliothef  in  Hamburg  1888 
21350  93c.  berfönliche,  29000  W.  fachliche  2luS« 
gaben  2c.  —  (Sine  befonberS  rege  Shätigfeit 
hat  in  Seutfchlanb  mährenb  ber  legten  sioei 
unb  brei  Sesennien  auf  bem  ©ebiete  ber 
93ibliothef§bauten  geherrfcht,uubätüarmieber 
öon  feiten  beS  Staate»,  meniger  ber 
Stäbte. 

®ie  öffentlichen  93ibliotbefen  TeutfchlanbS 
finb  mohl  fämtlid)  StuSleihbibliotbefen.  da- 
neben roerben  fie  auef)  an  Drt  unb  Stelle 
benut3t,  unb  befonberS  an  UniOerfitätSbiblio» 
thefen  haben  foft  überall  bie  ©o^enten  baS 
9Jed)t  freien  (Eintritts  in  bie  93ücherräume. 
(Srft  in  jüngerer  iSeit  fängt  man  an,  nach 
bem  9Jcufter  be§  SluSlanbeS  burch  Einlage 
geräumiger  Sefefäle  unb  93erlängerung  ber 
DeffnungSjeiten  bie  allgemeine  93enui3ung 
innerhalb  ber  93ibliothefen  3u  begünftigen. 
hierin  unb  in  bejug  auf  bie  ^ugänglichfcit 
ber  Stataloge  haben  übrigens  nicht  menige 
beutfehe  93ibliothefen  nod)  üiel  nodi^uholen. 
Sluch  außerhalb  beS  DrteS  merben  in  ®eutfch= 
lanb  (an  ^ribatberfonen  meift  nur  ®rud'= 
fdirifteniunb  felbft  nach  außerbeutfchen93iblio- 
thefen  ohne  iebe  Schmierigfeit  ®rud»  unb 
^anbfehriften  berfanbt.  gür  lefetere  macht 
bie  SBolfenbütteler  93ibliothef  moht  allein 
brin^ibiell  eine  StuSnahnte.  Greußen  (burch 
93än.  (Sri.  bom  8.  I.  1890)  unb  gleichzeitig 
93aberu  gemähren  im  gälte  ber  ©egenfeitig» 
feit  für  eine  birefte  93erfenbung  üon  ®rud'= 
unb  ^aubfehriften  an  anbere  ftaattiche93iblio= 
thefen  alle  nur  münfdieusmerte  greiheit. 

Ausführlicher  habe  ich  über  ben  gegen» 
tuärtigen  Stanb  beS  93ibIiotbefSroefenS  in 
®eutfd)lanb  in  einem  Sluffatj  gehanbett,  ber 


1)  3um  etatSjahre  1883/84  f.  ^entr.  f.  93tbl. 
I,  @.  27  ff. 


544 


biöliotbefen 


auf  ber  9.  3abrc3üerfammlung  ber  Libr.  Ass. 
of  U.  K.  5u  Eonbon  1886  &um  bortrag  tarn 
Ultb  im  Library  Chronicle  1887  S.  57—63  (eng» 
tiid))  abgebrudt  ift. 

B.  Defterr  eid).  öter  finb  bie  öffent» 
tieften  bibliotbefeu  mit  (Sinfdlluf?  ber  Unioer- 
fitätsbibliotbefeu  geringer  an  ,3afil  unb  Um» 
fang  als  in  Seutfdüanb ;  bagegen  giebt  e§  üiele 
bibtiotbefen  reügiöfer  Korperfdiaften  unb 
alter  s.>lbel§familien  mit  anfebnlicben,  sunt 
Seil  fogar  fefjr  roiditigeu  alten  beftänben. 
3n  ber  Encycl.  Brit.  unb  Libr.  S.  547  finb  nur 
4  bibliotbefeu  mit  mebr  al§  200  000  bänben 
aufge^äblt:  bie  !aif.  fönigl.  £>of=bibliottjef 
unb  bie  UniOerfitätsbibltotbef  in  Söien,  bie 
UnioerfitätSbibliotbef  in  Krafau  unb  bie 
SanbeSbibliotbef  in  bubapeft;  bie  Uniöcrfi» 
tätsbibliotfief  biefer  Stabt  roirb  insroifdjen 
biefe  #abl  aud)  febon  überfdjritten  baben. 
bou  beu  in  ber  nämlicöeu  Sabetle  angefübr» 
ten  bebeutenberen  bibliotbefen  Seutfcb» 
Defterreid)§  (46)  geboren  nidjt  raeniger  al§ 
17  3u  Klöftern  unb  Stiftern ;  8  finb  gamilten- 
bibliotbefeu.  lieber  ben  „Stanb  ber  biblio» 
tbefen  ber  im  9teid)<§rate  üertretenen  Konig» 
reiebe  unb  Sänber  %u  @nbe  be§  3abre§  1870" 
giebt  e§  eine  umfaffeube  ftatiftifdEje  Arbeit 
oon  Sof.  ^Si33ala  (Witt  a.  b.  ©eb.  b.  Stat., 
20.  Sabrg.,  SBien  1873,  £eft  II  u.  VI).  Sa» 
nad)  befaf;  bamal§  bie  Söiener  .frofbibliotbef 
410000  bänbe,  bie  6  UnioerfitätSbibliotbefen 
unb  6  öffentlichen  Stubienbibliotbefen  aufam- 
men  912351 bänbe(aufjer  47267  Keinen  Sd)rif» 
ten  unter  10  Srudbogen  unb  einzelnen  3SIät= 
tern),bie  140bibliotbefeuberl32^ittelfdntlen 
384716  bänbe  unb  109712  flehte  ©dir if ten, 
märenb  151 bibliotbefeu  au§  ber  3abl  ber  463 
getfflieben  Korporationen  1 508694  Stüd  Srud» 
fdjrtften  aufäuroeifen  batten.  —  5ür  SJcüfebar* 
maebung  ber  ©taatäbibliotfiefen  unb  Hebung 
be§  bibliotbeteperfonal»  ift  feit  etroa  2  Se= 
Bennien  üiel  gefdieben  unb  iufolgebeffen  be» 
(anberS  an  ben  llniöerfitätäbibliotbefen  eine 
erfreuliebe  rege  Sbätigfeit  bemerfbar.  ©ine 
gute  Ueberfidjt  über  bie  Drganifation  aller 
Birten  öffentlicher  bibliotbefeu  in  Defterreicb 
unb  eine  ©ammlung  ber  öfterreidiifdjen  ©e» 
fefce  2c,  bie  auf  bibtiotbefen  beaug  baben, 
giebt  gerb,  ©raffauerin  feinem  £>anbbucb 
für  öfterreiebifdie  UnitoerfttätS»  unb  Stubien» 
bibliotbefeu  (SBien  1883).  —  gür  1886  Hatte 
naeö  (£entr.  f.  b.  II,  ©.  512  ber  ©taat  für  bie 
19  größeren  bibliotbefen  (an  7  Uniocrfitätcn, 
6  tedmifdieu  .vmdndmlen  u.  bergl.,  6  Stubien» 
anftalten)  sufammen  199  035  ft.  ausgeworfen, 
moju  an  ben  7  Umoerfitäten  nod)  gegen 
14000  ft.  ajcatrifelgelber  at§  Bufcbufc  Sur 
büdjerbotation  treten. 

C  5  r  a  n  f  r  e  i  d).  granfreidb ,  im  früben 
Mittelalter  Sammc|=  unb  StuSgangSpuntt 
geiftiger  bilbung,  i)t  aud),  menn  mir  üon 
menigen  Orten  3talien§  abfeben,  boS  Saub 


i  ber  frübeften,  bis  in  bie  .Bett  ber  Sücerotrjinger 
unb  Karolinger  äurüdreidjenben  ftatbebral» 
unb  Kloftcrbibliotbefen.  Samals  bereite 
mürbe  ber  ©runb  gelegt  ju  ber  bebeutung, 
metebe  öiele  bibliotbefeu  ^ranfreiebs  burd) 
roiditige  alte  beftänbe  befifcen.  Merbinge  ift 
bie  bauernbe  ^entraliiierung  bes  getmgen 
Gebens  in  baris  einer  gleidimäßigen  öntroide« 
lung  ber  broüinsialbibliotbefen  niebt  günftig 
gemefen;  bafür  bat  fie  ber  barifer  National» 
btbliotfjef  bie  bominierenbe  Stellung  oer» 
fdiafft,  melcbe  ibr  unter  allen  äbnlidien 
Sammlungen  bi§  jefet  nur  bie  iöibliotbef  be§ 
Sritifcben  3Jcufeum§ ,  mdit  fomofjl  an  äabl 
ber  SDrud»  unb  vanbidiriften,  al§  an  leiebter 
^5ugänglid)Eeit  unb  burd)  ibre  bequemen  ($in= 
riditungen  ftreitig  maebt.  Sie  jeßige  Crga= 
uifation  ber  öffentlicben  bibliotbefeu  Aranf= 
reicb§  ift  im  mefentlidien  eine  Sdjöpfung  ber 
gtebolution.  Surcb  Sefret  oom  2.  XI.  1789 
(fön.  Sanft,  oom  4.  XI.)  (teilte  bie  National* 
oerfamtulung  bie  Ätrcbengüter  3ur  Verfügung 
ber  yjation,  unb  burd)  eine  JReibe  anberer, 
fdjnell  aufeinanber  folgenber  Sefrete  (oom 
14.  XI.  1789  ic.)  mürben  Slnorbnungen  über 
bie  Snoentarijierung  ber  Srud^  unb  .v>anb= 
fdjriften  getroffen.  Qn  bie  9iationalbiblü> 
tbet,  bie  au§  ber  alten  bibttotbef  du  Eoy 
(Royale)  bcroorgegangen  mar  unb  mieberbolt 
ibren  Stauten  geroecbfelt  bat  (su  Reiten  audi 
Bibliotheque  Imperiale),  floffeu  bie  mertüollften 
ber  gebrudten  unb  namentlid)  aud)  ber  banb» 
febriftlicben  Sdiäfee.  Sie  Surdifübrung  ber 
9)ca§regeln  30g  fieb  in  $ari§  bi»  äum  ^abre 
1805  bin;  ibnen  oerbanfte  eine  Sfeibe  neuer 
bibliotbefeu  ibr  ©ntftcben,  alte  bibliotbefeu 
ibre  beträcbtlidje  bermebrung  (bie  Bibliotheque 
Nationale  gleich  im  Slnfttttfl  um  300000  bänbe  . 
Sn  ber  ^rooina  ging  ba§  SBerf  Diel  roeniger 
glatt  oon  ftatten.  3nerft  baebte  man  an 
öffentlidie  Siftrift§bibliotbefen  (Sefret  oom 
27. 1. 1794) ;  1795  (ober  1796)  rourbe  jeboeb  be= 
ftimntt,  bafj  jebeä  Separtement  eine  äentral» 
fdiule  unb  sugleidi  eine  bibliotbef  erbalte 
au§  ben  büdierbepot§  ber  9iepublif.  Socb 
manberten  bie  ^anbfebriften  unb  Urfunben 
und)  $arig  unb  audb  au»  ben  Srudcn  mürbe 
ber  9cationalbibliotbet  ba§  9ied)t  freier  2lu3« 
mabl  gemäbrt.  So  mar  ber  ©rfolg  be§  bor= 
geben»  für  bie  Separtemcntöbibliotbefen  je 
nad)  örtlidien  berbältniffen  febr  oerfdiieben; 
immerbin  gaben  fie  einen  mertoollen  ©runb» 
ftod  ab  für  bie  Kommunalbibliotbcfcn,  melcbe 
au§  jenen  ftcb  entmideltcn.  Sm  5abre  1803 

I  (Sefret  oom  28. 1.)  roaren  nämtieb  bie  biblio- 
tbefeu ber  3cntralfd)uten  „ä  la  disposition  et 
sous  la  surveillance  de  la  municipalite"  gefteHt 
morben,  bod)  batten  bie  Kommunen  bafür 
bie  Uutcrbaltung  ber  bibliotbefen  311  übet^ 
nebmen.  Cb  bamit  aueb  bie  bücberbe= 
ftänbe  in  ba§  Eigentum  ber  ©emeinbeu 
übergingen,  gilt  al§  eine  ftaatSredülidi  noeb 
uidü  gelöfte  Streitfrage,  bermaltet  merbeu 


bibliotbefen 


545 


fie  je  burdi  gacbbibliotbefare  unter  einem 
„Comite  d'inspection  et  d'aehats  de  livres" ;  ber 
©taat  füßtt  eine  Dberaufficbt  über  fie  burd) 
fadlberftänbige  Inspecteurs  generaux  (jur  geil  3), 
meldje  burdjfdmittlicb  jebeg  2.  ober  3.  Sabr 
bie  bermaltung  jeber  jener  bibliotbefen  einer 
9Jtufterung  untergeben.  3m  ganzen  baben 
bieie  bibliotbefen  äur  Belebung  miffenfcbaft= 
lieben  ©inneS  gut  gemirft;  eine  Sfteiße  bon 
©tobten  bat  bereits  gebruefte  Kataloge  ibrer 
£>anbfd)riften  unb  £vnfunabetn  beröffentlidit. 
Slufeerbem  bat  feit  1841  in  grauf'reitb  ber 
©taat  ben  Srutf  eines  ©efamtfatalogS  aller 
&anbfcbrtften  ber  Sebartement§  in  Singriff 
genommen;  19  bänbe  finb  bis  iebt  babon 
erfebienen.  ©in  entfpreebeuber  ©efomtfatafog 
ber  Onfunabeln  mirb  borbereitet.  Sie  Bibiio- 
theque  Nationale  gebt  mit  beut  Srud  bon  fta» 
talogen  ibrer  beftänbe  für  fieb  bor.  ©in 
eingebenber  bi§  sunt  1.  IV.  1889  reidjenber 
berid)t  be§  Mr.  Leop.  Delisle,  Administrator  gen. 
ber  sJiationa(bibliotbet  über  ben  ©tonb  biefer 
ß'atatogifterungSorbciteu  ift  im  Bull.  d.  bibl. 
et  d.  arch.  (1889)  ©.  9—23  abgebrueft.  —  ©inen 
öffentlirben  ©baratter  baben  ferner  bie 
B.  scolaires.  $uf  Anregung  be§  Unter» 
ricbt§minifter§  Ütoulanb  mürben  fie  bureb 
(Sri.  b.  l.  VI.  1862  begrünbet  unb  entmicfelten 
firb  feitbem  3u  eigentlicben  bolf'Sbibliotbefen, 
b.  b-  Seibbibliotbefen  für  alle  bemobner  ber 
©emeinbe.  @§  beftebt  eine  ftänbige  ftaat= 
lid)e  JTommiffion  ju  ibrer  Weiteren  Drgani* 
fation  unb  Uebermadmng.  Sie  gonbS  biefer 
bibliotbefen  fefeen  firb  aufammen  aus  ©e= 
fdicnfen  beS  SOcinifteriumS,  ftrebiten  ber  @e= 
meinben,  ©ubffriötionen  unb  Legaten  bon 
^riüatüerfoneu  fomie  freimibigen  ©teuern 
ber  Familien.  $m  Sabre  1887  maren  34 193 
foleber  bibliotbefen  im  befib  oon  4198  008 
bänben.  Sie  gürforge  be§  ©taateS  riebtet 
firb  befonberS  aurb  auf  bie  2lu§mabl  ber 
büdjer,  für  beren  berfaffer  sunt  Seil  greife 
ausgefeilt  merben.  Söeniger  ju  bemäbren 
febeinen  firb  in  $ari§  bie  Bibl.  pödagogi- 
q  u  e  s  (Siebrerbibliotbefeu),  mit  beren  ©rün» 
bung  feit  1876  borgegangen  mürbe.  3m 
fran^öfifeben  Budget  gen.  für  1890  finb  au§= 
geworfen:  Bibl.  nationale  436000  gr.  (tier= 
fönt.),  272  000  gr.  (facbl.),  80  000  gr.  (Katalog.); 
b.  publ.  d.  Paris  217  600  gr.,  d.  döpartem. 
15200  gr.;  service  gen.  des  b.  39000  gr.; 
catal.  d.  manuscr.  30000  gr.,  bibl.  univers. 
205 980 gr.  (unb  20000gr.  für  ©ubffriötionen); 
bibl.  pedag.  30000  gr.;  bibl.  scolaires 
120  000  gr.  u.  a.  9täbere§  au§  beut  ©tat  für 
1884  f.  im  ©entr.  f.  bibl.  I,  ©.  63  ff. 

SSergl.  Recueil  de  lois,  decrets  etc.  c.  1.  biblioth. 
publiques  p.  p.  Ulysse  Robert  (Paris  1883); 
Bulletin  d.  bibl.  et  d.  arch.  (Paris)  fett  1884; 
Annuaire  d.  bibl.  et  d.  arch.  (Paris)  fett  1886 ; 

Statistique  de  l'enseign.  super  en  1876  (Paris 

1878)  unb  .  .  .  en  1886  (Paris  1888). 

D.  Stolien.    Sa§  boöe  Hilter  geiftiger 

§anbmövterfmd)  6er  <StaatgiDtffenfd)aften.  II. 


Üatltur  in  biefem  Sanbe  berfrbaffte  aud)  ibm 
ben  befi&  altbegrünbeter  bibliotbefen  am 
©ifee  bon  üKrdien  unb  Slöftern;  namentlich 
bemieS  eine  9teibe  römifdjer  Ränfte  großen 
©ifer  in  ber  ©ammlung  oon  ^anbfdiriften, 
metebe  jefet  ber  batifanifeben  bibliotbef  ibre 
hohe  bebeutung  oerleiben.  Sie  .Serfblitte» 
rung  Italiens  begünftigte  äbnlicb  roie  bie 
Seutfd)lanb§  trofe  aber  üolitifeben  SBirren 
unb  üerbeerenben  kämpfe  bie©rbaltung  ^abb 
reicher  bibliotbefen,  mar  aber  ein  £)inberni§ 
für  ba§  ©litfteben  einer  zentralen  Sammlung 
erften  9ianges.  ÜJadi  ber  ©inigung  Italiens 
begann  auch  balb  bie  gürforge  beS  ©taateS 
fieb  auf  bie  Siegelung  ber  öffentlichen  SSiblio» 
tbefen  au  erftreden.  SJcod)  beoor  bie  £oim 
barbei  unb  ber  iftirebenftaat  italienifcb  ge= 
morben  maren,  oeranftaltete  ber  Unterrid)t§= 
minifter  9Jatoli  1863  eine  ftatiftifebe  Slufnabme 
ber  Stbltotbelen  unb  üeröffentlidite  1865  ba§ 
©rgebniS  berfelben  in  einem  53anbe  ber  Sta- 
tistica  del  reguo  d'Italia  (Firenze).  210  33i£>Iio= 
tbefen  (mit  ©infcbluf?  ber  Sirdien»  unb  $lofter= 
bibliotbefen)  merben  barin  bebanbelt;  164 
baöon  maren  öffentlid).  Man  jätjlte  in  ibnen 
4149281  vol.  ©ine  Sßergleidiung  biefer  3abl 
mit  ber  Söänbeäabl  ber  bibliotbefen  anberer 
Sänber,  mie  fie  a.  a.  £>.  ©.  125  gegeben  mirb, 
ift,  folange  niebt  bie  Kategorien  ber  Söiblio» 
tbefen  gleidnnäfsig  abgegrenzt  unb  bie  fom 
fügen  ©runblagen  ber  Gablung  (obne  ©cbäfc» 
ung)  feftgeftelTt  finb  —  für  ®eutfd)lanb,  ©ng» 
lanb  unb  anbere  Sänber  baben  mir  nod)  gar 
feine  Stbliotbefsftatiftif  — ,  smedlo§  unb  irre= 
fübrenb.  gür  Defterreidi  bat  benn  aud)  fo« 
gleicb  ^iszala  a.  a.  O.  I.  Seil  ©.  1  gegen 
jene  SluSfübrung  ©infprud)  erbeben, 
©ingebenbe  beftimmungen  über  bie  öffeut» 
lidien  bibliotbefen  StalienS  mürben  unter 
bem  UnterricbtSmtuifter  33ongbi  erlaffen 
(Regolamento  p.  1  Bibliot.  Pubbl.  Govern.  appr. 
c.  reg.  Decr.  d.  28.  X.  1885;  bergt,  bagu  9i. 
Günsel  im  ©entr.  f.  93.,  VII,  ©.  223-245). 
Sarin  merben  7  Bibl.  Nazionali  (2  babon  Bibl. 
Nazion  Centrali),9  anbere  felbftänbigc  öffentliche 
bibliotbefen  unb  12  UniberfitätSbibliotbefen, 
ferner  foldie  bou  Slfabemien  unb  anberen  3n= 
ftitnten  unterfdiieben.  Slucb  enthält  e§  genaue 
beftimmungen  über  bie  ©tellung  ber  biblio» 
tbefSbeamten  unb  bie  bermaltung  ber  biblio* 
tbefen.  gür  ben  ©intritt  in  bie  bibliotbef§= 
laufbabu  finb  Prüfungen  borgefdirieben  unb 
äugleid)  Surfe  für  ibre  tedmifdje  unb  miffen» 
fdiaftlidie  borbilbung  eröffnet.  Stuf  biblio= 
grapbifdiem  gelbe  unb  auf  benadjbarten  ift 
bie  Sbätigfeit  ber  bibliotbefare  Italiens 
iebenfaHS  eine  febr  rege.  —  Ser  gonb§  für 
büdjeranfdjaffungen  (obne  binbelöbne)  an 
ben  30  ©taatSbioliotbefen  StalienS  betrug 
1887  (f.  ©entr.  f.  b.  IV,  ©.  472)  im  SJänimum 
287  550  2.,  nad)  bem  ©tat  bou  1889/90  318 186  2. 
(©entr.  VII,  ©.  238).  gür  ©ebälter  ber 
bibliotbefSbeamten  maren  im  ©tat  bon 

35 


546 


Sibliotbefen 


1885/86  671800  2.  ausgeworfen  fßentr.  II, 
S.  516).  —  Sie  (Sinsiebung  ber  (ca.  1700) 
.f  lofterbtbliotbefen  im  3abte  1875  üermebrte 
bie  öffentlichen  iötbtiottief en  Beträcfttlicfe.  äutfj 
^ablreicbeSlommunalbibliotbeten  Würben  mit 
.fnlfe  biefer  33ücberfcbä&e  neu  angelegt  ober 
ftarl  üergrößert.  lieber  200000  SSänbe  baben 
jur  3eit  etwa  8  33ibliotIietert ;  bie  umfang» 
reicbfte  ift  bie  Bibl.  Naz.  Centr.  in  glorens. 

E.  ©nglanb.  9ceben  zahlreichen,  mit 
Sirenen,  (SollegeS  unb  onberen  ftornoratiunen 
nerbunbenen  alten  iöibüotbcEen,  unter  welchen 
nur  einzelne,  befouber§  bie  mit  Itniüerfitäten 
oerbunbenen  (in  Djforb  bie  ißobleiana,  in 
Sambribge  bie  UniüerfitätS « iöibliotbef ,  in 
Dublin  bie  Trinity  College  Libr.)  ober  bte  fottft 
in  wichtigen  Stäbten  befinblidieu,  wie  bie 
Advocates'  Libr.  in  ©binburgb,  Sebeututtg 
erlangten,  bat  fieb  feit  ber  SDcitte  bes  üorigen 
SabrbunbertS  bie  Sibtiotbef  bes  British 
Museum  in  Sonbon,  entfüredienb  ber  raieb 
fteigenben  ©röße  ber  Stabt,  ungemein  fdineU 
31t  ber  bem  Umfange  nad)  zweitgrößten,  in 
bezug  auf  'Jcußbarfeit  aber  Widitigften  93i» 
bliotbef  be§  ©rbbaHS  entwidelt.  3m  Sabve 
1753  befebtoß  ba3  Parlament  (A.  26  George  II. 
c.  22),  ba§  SDcufeum  be§  Sir  öan§  Sloaue 
für  20000  £  unb  bie  ©arlejanifcbe  öanb» 
fcbriftenfammlutig  für  10000  £  anzulaufen, 
fie  mit  ber  üon  Sir  Sofin  Sotton  1700  ber 
englifeben  Nation  gefebenften  SSibliotbeE  zu 
üereinigen  unb  für  biefe  (Sammlungen  eine 
•Öentralftelle  (General  Rcpository)  zu  grünben. 
hieraus  entftanb  ba§  Brit.  Mus.  mit  feinen 
12  Departments,  üon  benen  ba§  ber 
Printed  Books  unb  ba§  ber  Manuscripts 
zufammen  fo  zu  fagen  bie  Sibliotbef  be§ 
90cufeum§  bitbett.  Sie  finb  bie  xmuötabtei« 
lungen  be§  9Jcufeum§,  fo  baß  aueb  ber  oberfte 
Seiter  beS  ganzen  ShtftitutS  ben  tarnen 
Principal  Librarian  fübrt.  'Sie  ^öibÜO» 
tbef  zählt  gegenwärtig  wohl  über  1600  000 
93be.  unb  über  50000  £)anb)cbriften  (obne  bie 
Urfunben);  biefetben  fönuen  mir  in  ben 
^Räumen  be§  British  Museum  felbft  benußt,  nie 
ausgeliehen  werben.  Ser  Reading  Room, 
ber  364  ^täfee  entbätt,  ftebt  täglich  öon  9  Uhr 
morgeng  bi§  10  libr  abenb§  offen  unb  mürbe 
im  Sabre  1888  oon  188  433  (täglicb  620)  Seiern 
befuebt,  welche  im  ganzen  1950060  33be.  be= 
nußten.  gulaßEarten  werben  nur  an  ^er= 
fönen  über  21  Qabre  ausgegeben,  bei  grem= 
ben  inbe§  WuSnabmen  zugelaifen.  Ser  ©tat 
be§  British  Museum  im  ganzen  (außer  beut  Nat. 
Hist.  Museum  in  South  Senfington)  betrug  im 
Sabre  1883/84  104088  £  (barunter  etma  für 
ißücber  10000  £,  für  ^anbfebriften  2500  £,  für 
iöinbelöbne  7000  £),  für  SrttdEoften  7205  £ 
(fpäter  ift  biefer  Soften  meit  geringer).  Seit» 
bem  ift  inbe§  ber  ©efamtfoub*  um  10000  £ 
gefügt  morben.  3lußer  bem  British  Museum 
Zählt  (Snglanb  uoeb  4  ^ibliotbefen  mit 
mebr  al§  200000  «änben  (f.  oben),  bie» 


felben,  melcbe  neben  bem  British  Museum 
ein  fafultatioeö  Stecht  auf  ^ßfliebteremolare 
„on  demand"  baben.  —  2lls  eine  befonbere 
Slrt  oon  Stabt»  ober  ©emeinbe»33ibliotberen 
baben  fieb  in  (Sngtanb  bie  Public  Libraries 
entmirfett ,  gemöbnlicb  Free  P.  L.  genannt. 
Sie  finb  öun  großer,  noeb  immer  waebfenber 
SBicbtigfeit.  Angeregt  bureb  ben  Stuffcbwung, 
melcben  bie  s-8ibiiotbefen  be§  Sritiidien  SRu» 
feumS  unter  ber  genialen  ßeitung  Antonio 
SJSanfeji'S  nabm,  fuebte  man  aueb  bie  ©rün» 
buug  anberer  öffentlicber  Sibliotbefen  in 
möglicbft  zablrcicben  Stäbten  (Jngtanbs  ^u 
beförbern.  @in  öon  9Jcr.  SBiH.  (Smart  bureb« 
gefeilter  ^artamentsbefcbluß  0.  14.  VIII.  1850 
(A.  13  &  14  Victoriae  c.  65:  Act  for 
enabling  Town  Councils  to  establish 
Public  Libraries  and  Museums)  be* 
ftimmte,  baß  bie  Bürger  ber  Stabtgemeinben 
üon  mebr  als?  10000  Sinttwbnern  einen 
Steuerzuicbtag  t>on  l/a  ^ennt)  auf  jebe§  ^ßfunb 
ber  ©emeinbefteuer  befcbließen  bürften ,  ber 
3ur  Einlage  ber  be^eiebneten  2lnftalten  oer= 
menbet  merben  follte.  Gin  früberes  ®efe$ 
(Museums  Act  üon  1845)  batte  bereite  bie 
Gsrricbtung  üon  ^öibliotbefen  in  iQerbinbuug 
mit  SCRufeen  ermöglicbt.  Süäter  mürbe  bie 
SBirfung  be§  ©efe^e§  auf  einen  öiel  größeren 
ftrei§  üon  ©emeinben  au§gebebnt  unb  bie 
fafultatioe  ©rböbung  be§  <rSu)"cblageS  oon  ' , 
auf  1  ^ennt)  ^ugeftanben.  Si§  1882  batten  ca.  100 
©emeinben  oon  bem  9tecbte  ©ebraueb  ge= 
maebt,  bie  meiften  baüon  in  Gnglanb,  nur  10 
in  Scbottlanb,  1  in  3r(anb.  Sie  erften 
Stäbte  mit  einer  Publ.  L.  nacb  bem  ©efepe 
Oon  1850  waren  SCRancbefter  unb  Siüerooot: 
einige  ber  größten  Stäbte  feblen  aueb  je?r 
noeb,  befonber§  oiete  ©emeinben  ÖonbonS. 
Sie  gegrünbeten  Sibliotbefen,  melcbe  grunb= 
fä^licb  einen  ntögtidift  geräumigen  yeiefaal, 
oft  einen  befonberen  äeituitßSxautn  baben, 
meift  aueb  be§  2lbenb§  geöffnet  finb,  üielfacb 
fogar,  wa§  in  Snglanb  nicfjt  bie  iftegel  in, 
I  ^öüdier  in§  öatt»  oerleiben,  gebeiben  in  ho- 
hem ©rabe  unb  finb  ein  febr  wefentüdieS 
SBilbungSnttttcI.  Obr  Sbaraft'er  ift  üoculär» 
wiffenfebaftlid) ;  bie  feböne Sitteratur  (fiction 
litter.)  nimmt  bei  ibrer  Senupung  feinen  ge' 
ringen  93lafc  ein,  baneben  aber  aueb  bie  auf 
Snbuftrie  unb  Sedmif  besüglicbe,  namentlid) 
in  ben  größeren  Stäbten ;  aueb  2ofalgeicbiditc 
wirb  eifrig  gepflegt  unb  burdi  biefe  s-8ibliotbe= 
fen  iebr  geförbert.  3n  Seutfdilanb  ift  nur  bie 
1886/87  su  Sranffurt  a.  30c.  gegrünbete  ^vveifi. 
ü.  9totbfdiilbfdie  fyreibibtiotbet  (f.  oben)  eine 
bewußte  ÜRacbabmung  oon  gleicher  2lrt.  —  ©ine 
weitere  Sbesialität  Snglanb«  atnb  i?lmerifa-3> 
finb  bie  Subscription  ober  Proprie- 
tary  L.,  weldje,  ben  einen  beftimmten  Sei 
trag  sableuben  SOcitgliebcrn  geboren  unb  eine 
©rgän^ung  ber  sumeift  niebt  in§  i>au§  öw 
leibenben,  aueb  nidü  für  alle  33ebürfniffc  be-5 
SBuBlitumS  auSreidieuben  öffentlidien  s^iblio» 


93ibliotbefen 


547 


tbefen  bilben.  Sbre  Anfänge  fallen  in  bie 
2.  £älfte  be§  18.  Sabrbunbertt ;  Siberbool 
fdteint  1758  boratttgegangen  su  fein.  3n 
2onbon  gebort  bie  L  o  n  d  o  n  L  i  b  r  ba3u,  1841 
für  ©elebrte  gegrünbet ;  SOiänner  tüte  2emi§, 
©labftone,  ©arütle  intereffierten  fid£)  für  ibr 
3uftanbefommen.  ®ie  Subscribers  be= 
fommen  ämcber  in§  i>au3  unb  haben  @im 
ftufe  auf  ibre  Slnfdiaffung. 

F.  $8ereinigte©taatenbon9Iorb- 
a  m  e  r  i  f  a.  Sei  meitem  ba§  fdmeUfte  2Sadt<o= 
tum  setgen  fett  mehreren  ©esennien  bie 
Sibliotbefen  biefe§  Seilet  ber  neuen  SBelt. 
9JUt  ben  ©taat§=  unb  ©tabtbebörben  mett= 
eifern  ^riöotperfonen  burd)  reidie  ©efdteüfe 
unb  Segate  bei  33egrünbttng  ober  s2lu§ftattuttg 
bon  SSibliotnefen.  Sßäbrenb  im  Sabre  1800 
erft  62  öffentlide  Sibtiotbefen  mit  etma 
115000  Sänben  beftanben,  mürben  nadt  bem 
bom  Bureau  of  Education  in  SBofftington 
1876  berctttägegebenen  Special  Report  on 
Public  Libraries  (2  parts)  beren  3647  (mit 
300  vol.  unb  mefir,  jebodt  mit  2tu§naftme 
ber  kommunal»  unb  XHftrifttfcbulbibliotbefen) 
ge^äblt  mit  12  276  964  vol.  ©olcben  Umfang 
mie  etma  bie  Söibliotbefen  bon  Sonbott 
unb  $ari§  bat  freilief)  nod)  feine  amerifa= 
nifcfje  aucb  nur  annäbernb  erreicbt,  unb  in 
bejug  auf  mertbolle  alte  S-Beftättbe  merbett 
biefe  jungen  ^nftitute  bielen  ibrer  älteren 
©cbmeftern  in  Suroöa  borautftcbtlidi  nie 
gleid)f"ommett.  Safür  berbienen  fie  bttrcb 
ibre  grof$e  9iübrigfeit  fomie  ibre  üraftifcben 
(Sinricbtungeu  oofle  Seaditung.  (gigentümltdi 
ift  tiielen  tum  ibnen  bie  ißerbinbung  be§ 
albbabetifcbett  unb  be§  ©ad)fatalog§  in  einem 
einbeitlicben  2tlt5f)abet  (Dictionary  Catal.), 
inbem  bie  s2lutor  enttarnen  unb  bie  facblicben 
©ticbmürter  ber  Site!  albbabetifd)  burdieim 
anber  georbnet  fittb  unb  fo  befonbere  ©adr 
fataloge  überflüffig  tuerbeu  follen.  ©rofje 
Slnerfennung  Oerbient  bat  rafcbe,  entfdiloffene 
Vorgeben  mit  bem  Srud  ibrer  Kataloge. 
3m  gattjen  jeigt  bie  9tid)tung  unb  Organi= 
fation  ber  Söibliotbefen  in  s)iorbatnerifa  grofje 
2lebnlid)feit  mit  ber  in  (Snglattb.  'Sie  Pro- 
prietary-  ober  Subscription  Libraries, 
toeldje  bier  auf  eine  Anregung  33enj.  granf» 
lin§  im  Sabre  1731  fid)  ^urüdö erfolgen  laffett, 
fielen  in  ben  großen  ©täbten  beiber  Sänber 
eine  gleid)  gro&e  9toHe.  gaft  gleichzeitig  mie 
©nglanb  unb  mit  gleicbem  (Srfolg  gingen  aud) 
bie  amerifanifdjen  ©täbte  bor  mit  ber  @rütt= 
bung  Oon  (Free)  Public  Libr.,  f)ier  Town 
L.  unb  äbnlid)  genannt,  Von  Siefen  gab  e§ 
oor  !ur^em  in  ben  Vereinigten  ©taaten  be= 
reit§  649  mit  3589  692  Vänben.  Sitten  Üm-- 
fang  bon  mebr  at§  200000  Vättben  baben 
bi§ber  nur  etma  5  Vibliotbefen  erreidit ,  in 
SSafbington  (Congress  L.),  Söofton  (Public 
L),  Sambribge  SJcaff.  (Harvard  Univ.  L.), 
enblid)  in  9lem » g)orf  bie  A  s  t  o  r  L.  unb  bie 
Mercantile  Library. 


SSergl.  Charles  C.  Jewett,  Rep.  on  the 
Publ.  Libr.  (Append.  to  the  Rep.  of  .  .  .  Sniiths. 
Instit.,  Washington  1850);  W  ill.  J.  Rh  e es,  Ma- 
nual of  Publ.  Libr. ...  in  the  U.  St.,  Philadelphia 
1859;  ber  bereite  etroäfjnte  Spec.  Report  m. 
b.  %.:  Public  Libr.  in  the  U.  St  of  America; 
their  history,  condition  and  management,  2  pts., 
Washington  1876 .  eine  gunbgrube  öietfeitiger 
Söeleljrung. 

G.  Slnbere  2  an  ber.  9fur  fur^e  &x- 
mäbttttng  mögen  bier  au§  9iuf?lanb  bie  faii. 
Deffentlidie  Vibliotbef  su  ©t.  Petersburg, 
mobl  bie  brittgröfjte  (SttrooaS,  unb  bie  be§ 
Deffentlidten  ?öiufeum§  3tt  9Jio§fau,  ferner 
Zeigten  unb  S^ollanb  finben,  mo  äbnlid)  mie 
in  ®eutfd)lanb  ocrbältni^mäfjig  oiele  93iblio= 
tbefen  mittlerer  ©röf^e  unb  mertöoEen  3n» 
balte§  befteben.  ^u  ben  norbifdiett  Köllig» 
reieben  unb  ebenfo  in  benen  ber  iberifdjen 
.Öalbinfel  fittb  c§  mie  anbermärt§  bie  .staubt» 
unb  Uniüerfität^ftäbte ,  melde  93cittel0tinfte 
anfebnlidier  üBüdierfantmlungen  mürben.  $n 
ber  ©cfiroeis,  bie  in  @t.  ©aßen,  35ern,  @itt= 
fiebeln,  93afel  u.  f.  febr  mertooüe  alte  93e= 
ftänbe  birgt,  ftebt  bie  H'antonalüerfaffung  bem 
Stuffommen  einzelner  febr  großer  93t61io- 
tbefen  natürlid)  entgegen,  bagegett  begüttftigt 
fie  bie  SBirfiamfeit  ,3ablreid)er  fleitterer,  für 
Verbreitung  einer  gleicbmäfjigeu  3Solf»bil= 
bung  miebtiger  ^anton§=  unb  fonftiger  Siblio- 
tbefen.  lieber  „bie  öffentlidien  SSibliotbefen 
|  ber  ©djmeis  im  Sabre  1868"  giebt  e§  ein  öon 
©ruft  £>eift  bearbeitetet  unb  oon  ber 
©dtmei^er  ©tatiftifdicn  ©efellfdiaft  berautge» 
gebene§  93ud)  (Safe!  1872). 

3.  pflithtcjeutplatc.  Unter  ben  berfd)ie= 
benett  fragen,  bei  meldten  binftdttlid)  ber 
s-8ibliotbefen  ein  öffentlidjet  xvutereffe  in 
grage  fotnmt,  bäugett  mandte,  mie  bie  be» 
©igentum^redtteS  an  ben  öffentlicbett  33iblio= 
tbefen  unb  ber  30iitmirfung  öffentlidter  Dr= 
gane  an  ibrer  SSermaltung  gattj  oon  ben 
befonberen  Verbältniffen  ber  einzelnen  93iblio- 
tbefett  ab;  für  anbere  mie  bie  be§  33e= 
itututngc;red)te§  öffentlidien  Sibliotbefen 
gegenüber  feblt  e§  3.  %.  ttod  an  ber  erfor= 
berlidten  gefeljlicben  ©ruttblage.  3d)  begnüge 
tnieb  bier  auf  fie  nur  bin^umeifen  unb  ebenfo 
auf  bie  internationale  grage  ber  frieg§recb> 
lieben  ©ntfübrung  bon  öffentlidien  93iblio= 
tbefen  ober  bon  teilen  foldjer,  bie  ja  in  ber 
@efd)id)te  mandter  biefer  ©ammtungen  fdion 
eine  bebeutenbe  9toHe  gefbielt  bat.  dagegen 
gebe  idi  etma§  näber  ein  auf  bie  grage  ber 
Pflid)tej;emblare,  bie  bereits  in  ber  ©efefe» 
gebung  oft  erörtert,  für  ben  gefatttten 
s-8ud)banbel  bon  Sntereffe  ift  unb  bie  $er= 
mebrung  einjelner  öffentlidter  33ibliotbefeu 
ftarf  beeinflußt.  Sn  ben  meiften  ©taaten 
beftebt  für  eine  ober  mebrere  ber  öffentlidien 
Sibliotbefen  be§  2anbe§  ba§  gefeWidje  9?ecbt 
auf  ein  greiej:emblar  aller  für  ben  -fraubel 
beftimmten  SDrucferseugniffe.    (St  bat  fid) 

35* 


548 


bibliotbefen 


l.  %.  aus  ber  alten,  bi§  in  ben  Stnfang  bes 
17.  Sabrbunberts   zurüdgebenben  (Sinricb» 
tunfl  ber  „Beufurejtemblare,  Z-  %.  aus  ber  2Xb= 
gäbe  bon  (Sjremblaren,  melcbe  für  ^ßriüiteflien 
ober  ftonzeffionen  zu  entrichten  mar,  ent= 
mirfelt,  ift  aber  auct)  nad)  Stufbebung  ber 
„Benfur  —  biefe  beftebt  nur  nod)  in  iJtuftlanb, 
ber  Jürtei,  (Sgtmten  unb  3aüan  — ,  nacf)  ©in» 
fübrung  ber  ©etuerbefreibeit  unb  Stnerf  ennung 
bes  a.eiftia.cn  (Eigentums  teils  sunt  ©djufce 
bes  Urbeberrecbts ,  teils  zur  llebermadmng 
tum  ^reftbetiften,  teils  nur  aus  litterarifcben 
©rünben  beibebalten  morben.  Sehteres,  obne 
ben  berfud)  einer  anbereu  9Jcotibierung,  gilt 
bon  Slltbreufjen  (S'abiuetsorbre  b.  28.  XII. 
1824)  unb  ben  neubreufüfcben  $robiuzen 
&effen<*9ßaffau '),  ftannooer  (®.  ö.  19.  ni.  1828) 
unb  Sditesmig=£>olftein  (berf.  b.  10. 1.  1781); 
ferner  bon  babern  (©.  b.  28.  VI.  1865),  38ürt= 
tetuberg  (©.  b.  30.  I.  1817) ,  ©roffö.  .Öeffen 
(berf.  b.  5.  X.  1836) ,  2tnbatt=®effau-tötben 
(©.  b.  26.  XII.  1850)  unb  Wernburg  (©.  b. 
l.  VII.  1864) ,  ©ctjmarzburg  *  ©onbersbaufen 
(©.  b.  8.  VIII.  1852),  Hamburg  (9te*.  b.  15.  X. 
1712)  unb  Sübed  (©.  b.  22.  IX.  1869).  (Sbenfo 
in  Defterreid),  ©cbmeben,  Sänemarf,  Danton 
©enf,  ©riedienlaub ,  Rumänien,  Serbien, 
SDceEifo  (unb  3.  %.  in  Statten).  8n  llruguat) 
fann  ber  breis  für  bas  bftidjteEemblar  ber 
bibliotbef  in  9tedmung  gefteUt  merben ;  aud) 
in  Oefterreid)  finbet  bei  foftbaren  SSerfen 
eine  tetlmeife  Vergütung  ftatt.  bfliditejem» 
blare  zur  Ueberroadiung  giebt  es  bon  öerio= 
bifdien  blättern  unb  fleiner  £itteratur  in 
bieten  Staaten,  ben  öffentlidien  bibliotbefen 
fommen  biefe  aber  meift  nidit  zugute,  ©ine 
2lusnabme  macht  granfreid)  (unb  ©Ifaf3= 
üotbringen  innerfialb  jSDeutfcbtanbs) ;  Statten 
unb  Defterreid)  baben  ^fliditejembtare  fo= 
tuobl  für  boliseiüdtje  tuie  für  ©tubienzmeefe. 
■Sn  ben  beutfdjen  ©taaten  ift  bon  budjbänb» 
lerfreifen  aus  ber  9Sflid)teEemblarzmang  als 
unbillig  ftorE  angefeinbet  morben,  unb  mandje 
©taaten,  bor  allem  ©adifen  (mit  Seidig, 
bem  ^aubtfife  bes  beutfdjen  budibanbels), 
fiaben  ibn  besbalb  ganz  aufgeboben.  Snbes 
läftt  er  fid)  nicht  nur  mit  ber  9iotmenbigfeit 
bon  ©ammelfteßen  für  bie  gefamte  Sanbes» 
litteratur  unb  bem  befonberen  Sntereffe  bes 
budibanbels  felbft  an  foldjen  als  ßöd)ft 
nütdid)  unb  münfebensmert  berteibigen,  fon= 
bern  m.  ©.  aud)  als  ©rfafc  für  ben  be= 
fonberen  ©ebub,  meteben  ba§  gebrudte  gei* 
füge  ©igentum  gegen  9cad)brud  genie&t,  febr 
mobl  reditfertigen.  Stuf  biefen  ©tanbbun!t 
ftetlen  fid)  aud)  flar  unb  !onfequent  biejeni» 
gen  (zahlreichen)  ©taaten,  bie  jenen  ©ebufc 
in  biefer  ober  jener  gorm  bon  ber  Stbgabe 
ber  sJ3flid)tei-entbIare  abbängig  machen.  ®a* 

1)  ftür  Reffen  f.  2lu§fcf)r.  D.  26.  VI.  1829 ;  im 
ehemaligen  Herzogtum  sJiaffau  jtnb  e§  lieber- 
toad)ungäe;retitplare  (®b.  D.  4./5.  V.  1814). 


bei  mirb  aber  —  unb  barin  äußert  üd)  ber 
©influfj  ber  nebenbergebenben  litterarifdien 
„Bmede  —  bie  Abgabe  nidit  nur  bon  foldien 
Srudroerfcn  oerlangt,  für  melcbe  Bruder 
ober  berleger  ben  Schuft  gerabe  in  Slnfbrud) 
nehmen,  fonbern  für  bie  3Jcöglicfif eit  jebee 
feiner  örzeugniffe  fdjü^en  zu  lafien,  ift  ber 
budibanbel  im  ganzen  für  alle  biefe  dbaabe- 
bfliditig.  9Jicbt  su  leugnen  ift,  baß  fte  bie 
Verleger  je  nad)  ber  Slrt  ibre§  S3erlage§  un-- 
gleidi  trifft.  Slud)  ift  bie  3abl  ber  ßremplare, 
eben  beö  9kbenämedes  megen,  %.  böber, 
al§  ber  ©d)ut3  allein  erforbern  mürbe.  £ie§ 
gilt  bon  Gnglanb,  -öollanb,  ©banien,  ^3ortu= 
gal,  ben  bereinigten  ©taaten  sJcorbamerifa3 
unb  anberen  auBereurobäifcben  ©taaten; 
ebenfo  in  sJcormegen,  mo  jebod)  ber  10  ftron. 
überfteigenbe  betrag  bergütet  rotrb,  unb  in 
S3ritifd)=Snbien,  mo  bie  ^Regierung  ben  be- 
trag für  bie  bflicbtei'emülare  gaus  erie^t.  — 
Sm  einzelnen  meieben  in  ben  beriebiebenen 
^änbern  bie  beftimmungen  über  biefe  Abgabe 
febr  bon  einanber  ab:  bier  ift  ber  berleger, 
bort  ber  Bruder  abgabebfliebtig ;  e§  medifelt 
bie  fjabt  ber  Gjremblare,  bie  .'ööbe  ber  Strafe 
im  Unterlaffunggfatle  2c.  Stiles  Scäbere  finbet 
man  in  bem  buebe  bon  3ob.  Sranfe, 
®ie  Stbgabe  ber  ^flicbtefemblare  bon  Xrud» 
er^eugniffen  mit  befonberer  berüdfiebtigung 
^ßreufsens  unb  bes  ®eutfcben  SJeicbes  (berlin 
1889).  ^ur  ©efcbidite  biefer  ©inridjtung  in 
®eutfdilanb  f.  aud)  p  r  i  e  b  r.  fi  a  b  b  in  feiner 
©efcbidite  bes  beutfebeu  bucbbanbels  bie  in 
bas  17.  3abtb.  ^2eib3ifl  1886)  an  beriebiebenen 
©teilen.  — 

Cttteratur: 

©ehen  mir  ab  Don  ben  übrigen^  nidjt  fe^r 
zahlreichen  unb  meift  älteren  Büchern  über  bie 
Secbnif  ber  SSermaltung ,  }o  betreffen  bie 
Schriften  über  bie  ©efchichte,  ben  SBeftanb  unb 
bie  SSirtfamteit  ber  33ibIiotl)c£en  Dorjugsroeife 
einzelne  S3ibliothefen  ober  folebe  einzelner 
Sänber,  Don  betten  zum  Seil  bereits  bie  ;Hebe 
mar.  2tügemcineren  GharatterS  ober  bodj 
meitere  ©ebiete  umfaffenb  ünb  :  6.  ©  u  ft  a  d 
35  o  g  e  l ,  Sittcratur  früherer  unb  nod)  befte* 
henber  europäii'djer  öffentlicher  unb  Storpora» 
tion§«33ibltotheten  (Seipäig  1840),  ein  roegen 
ber  reichen  9Jarf)richten  zur  ©efd)icf)te  ber 
bltothcfcn  nod)  immer  brauchbarem  Sud) : 
Edw.  Edwards,  A  Statist,  view  of  the  princ. 
publ.  libr.  in  Europe  and  the  U.  St.  of  N.  Am. 
(in  Journ.  of  the  Stat.  Soc  XI,  London  1848. 
@.  250—281).  35  e  r  f  e  I  6  e ,  Memoirs  of  libra- 
ries,  2  vol.  (Sonbon  u.  Scipjig  1859).  Vic.  G. 
Quesada,  Las  bibliot.  europeas  y  algunas 
de  la  America  lat.  T.  I  (Buenos  Aires  1877). 
SSertboII,  beionbcrS  auch  roegen  ber  „Tables  of 
the  principal  libraries  throughout  the  worldJ, 
tueldjc  in  fuapper  5orm  ein  reiches!,  auf  ortgi» 
nalett  Mitteilungen  beruhenbeS  Material  bieten, 
ift  ber  s3lrt.  „Libraries"  (Don  Jp.  9t.  2 ebber 
unb  6.  S.  ÜbontaS)  in  ber  Encyclopaedia 
Britaunica  9.  ed..  vol.  XIV  (Edinburgh  18821 


Sibüotöeren  -  93ie(felb 


549 


93on  ,3eitfcf)riften  fommt  in  93etracf)t:  Heuet 
Sfngeiger  f.  93ibltogr.  u.  SBibl.  9Biff.  (SreSben) 
1856—86;  Bentrolbl.  f.  93i6Iiot^ef§tDcfcn  (ßeip= 
gig)  feit  1884;  Rivista  d.  biblioteche  (Kirenze) 
feit  1888;  Library  (Sonbon)  feit  1889,  üorfjer 
Libr.  Chronicle  1884—88  unb  Monthly  Notes 
feit  1880;  Library  Journal  (3£err>$0tf)  feit  1877. 

ff.  Sjiafcto. 


geb.  1430  in  ©freier,  mar  ®omf)rebiger  §u 
ajlairts,  bann  tropft  ber  ^riefterfongregation 
oom  gemeinfamen  Seben  in  SSutjbad),  fpäter 
in  Urbadb;  feit  1484  toirfte  er  an  ber  Uni» 
üerfität  Bübingen  al§  s$rofeffor  ber  s}ibUo» 
fopöie  unb  Stbeologie.  (Sr  ftarb  in  Bübingen 
1495. 

3n  feinem  §auptröerte  „Collecturium  sive  epi- 
tome  in  magistri  sententiarum  libr.  IV"  (Bübingen 
1501)  bebanbclt  er,  jum  Seil  in  ed)t  fcfjolaftifcbem 
Äinne,  eine  Üteitje  roirtfd)aftlid)er  fragen  (lib.  IV, 
Dist.  15).  3"  feiner  Sßreislefjre  tritt  er  entfrfjie» 
ben  für  obrigf'eitlicfje  Sajren  ein;  er  bebt  fner 
übrigen^  fjerbor,  bafj  für  bie  33eftimmung  be§ 
9lrbett§lof)ne§  im  mefentticben  biefelben  ©rünbe 
entfcfjeibenb  feien  roie  für  bie  söefttmmung  beä 
s^reife§  ber  9Saren  (Quaestio  10).  ißefonbere  Sie* 
acbtung  berb.tent  feine  Setjre  bom  ©elb»  unb 
SJiünjlrjefen  (Qu.  9).  ©r  jeigt,  roie  ber  roadijenbe 
SBerfefjr  %ux  93erbrängung  beö  einfachen  Saufdj* 
fyanbeh  geführt  unb  ben  ©ebraucb  be§  ©etbe§ 
notroenbig  gemacfjt  f)abe.  „Ideo  necesse  fuit  in- 
venire  medium  aliquod,  quantitate  parvum,  ut  ejus 
detractio  sive  diminutio  facile  perpendatur  et  de 
loco  ad  locum  transteratur,  charactere  principis 
vel  auctoritatem  habentis  insignitum ,  ne,  si  qui- 
libet  monetaret,  valor  ejus  variaretur  nec  dinosce- 
retur  aut  falsificaretur  et  per  hoc  aequalitas  in 
commutationibus  non  servaretur."  Qn  bejug 
auf  ba§  SBefen  ber  SDtünje  unterfcbeibet  er  brei 
fünfte:  materia  metallata,  quantitas  ponderis, 
publica  forma.  Dofdjer  benterft,  bafj  33iel  in 
feinen  2(nficbten  über  bct§  @eü>  unb  9ftün§roefen 
auf  ben  ecfjultern  be§  großen  franjöfifchen 
93olf3roirte3  9<Jicotau§  DreSmiuS  (f.  b.) 
ftünbe,  beffen  3Rünätfjeorie  auef)  beute  noef)  al§ 
in  alten  roef entlief) en  fünften  richtig  be§eicbnet 
werben  mufj.  — 


SSergt.  über  93iet:  gtofdjev,  ©efeb.  b.  Hat. 
S.  21  fg.  Serfelbe,  Sie  93tüte  beutfcfjcr  Ha* 
tionalbtonomif  im  Zeitalter  ber  Deformation  in 
ben  93ericbten  über  bie  SSerfjanblungen  ber  ff. 
fetebf.  ©efetlfdjaft  ber  SSiffenfchaften  ju  Seip^ig ; 
pf)iIolog.=biftorifcf)e  ff laffe.  13.  93b.  (1861)  ©.  145 
fg.,  befonber§  ©.  164  fg.  —  Allgemeine  beutfcfje 
35iograpbie,  II  (Seip^ig  1875),  ©.  622/623.  — 

S.  (S. 


ßtdfrlb,  3ahob  irici>rid),  irrüicrr  von, 

geb.  am  31.  III.  1717  $u  Hamburg.  @r  ftubierte 
feit  1732  in  Serben,  bereifte  1735  bie  sJZieber= 
lanbe,  granfreid)  nnb  ©nglanb  unb  ttmrbe 
X739  öon  bem  bamaügen  ftronürinjen  üon 
^reufeen  nad)  9tbein§berg  berufen.  9fad)  ber 
Sbronbefteigung  griebridi  II.  mar  er  in  r>er= 
fdnebenen  ©tellungen  im  biülomatifcben 
®ienfte  tfjätig,  mürbe  1743  Cüfiremuitglieb  ber 
Sliabemie  ber  Söiffenfdmften  unb  1747  u.  a. 
Kurator  aller  breufjifdjen  uniüerfitäten.  Snt 
^afire  1755  30g  er  ficfi  au§  bem  öffentlichen 
ßeben  auf  feine  ©üter  in  Ottenburg  ^urücf, 
roelrfje  er  nur  lüäftrenb  be§  fiebenjäbrigen 
£riege§  oerliefe,  um  1763  abermat§  naef)  bort 
äurürläutebren.  @r  ftarb  in  Ottenburg  am 
5.  VI.  1770. 

Sn  tiolföloirtfcbaftlidier  5>inficf)t  fteFjt  er 
int  mefentllidjen  auf  merfantiliftiidiem  ©taub- 
üunfte  unb  ftimmt  im  großen  ©ansen  mit 
ber  gribericianifdjen  ^rajig  überein,  fo  @. 
in  ber  33eüölferung§frage,  int  ©clbtuefen  ic 
Dagegen  befunbet  er  in  anberen  fünften 
freiere  2tnfid)ten,  fo  u.  a.  in  ber  @eroerbe= 
^olitif;  er  üernjirft  SJconoüole,  läfjt  öriüile- 
gierte  £)anbel§gefeflfd)aften  nur  unter  be= 
ftimmten  3Sorau§fet3itngen  gelten  :c. 

SSon  feinen  ©djriften  (er  fdirieb  faft  afJe 
fran^öfifdi)  finb  foigenbe  bier  ju  nennen: 

Institutions  politiques,  2  93be.,  1760,  2.  Stuft. 
1767.  (9Jacf)  feinem  £obe  erfd)ien  1772  ein  3. 
9Jaub.)  ®iefe§  SSerf  mürbe  m8  Staftenifcf)e, 
Üiuffifd)e  unb  Seutfdje  überfe^t.  Sie  beutfcfje 
9tuögabe  fübrt  ben  Xitel:  ®e§  greif),  ü.  93ielefelb 
Sef)rbegriff  ber  ©tnatStunft,  2  93be.  utberf.  Pott 
S.  (£.  ©ottfcfjeb  unb  S-  3-  «d)toabe),  «re§(au 
unb  Seipsig  1761,  2.  Stuft.  1764 ,  3.  Stuft  1768 
(3.  Seil  1773).  —  Lettres  familieres  et  autres,  2 
33be.;  1763,  2.  9tu§g.  1767.  ®eutfrf)  u.  b.  2.: 
®e§  grf).  b.  33.  freunbfd)aftlirf)e  Briefe  nebft 
einigen  anberen,  2  93be.,  S)aujig  unb  £eip§ig  1765, 
2.  91u§g.  1770.  —  ^n  feinen  legten  2eben§jaf)ren 
gab  er  eine  beutfcfje  SBotfjenfdjrift  t)erau§:  S)er 
isremit,  eine  moratifcfje  3ßod)enfd)rift,  12  Xeile, 
Seipjig  1767—1769.  — 


93ergl.  über  «ielfelb:  9ioftf)er,  ©efeb.  b. 
Hat.  ©.  426  fg.  Scrfelbe,  Sie  öotfsmirt- 
fcfjaftlicbeu  Stnfictjten  griebrirf)  b.  ©r.  in  ben 
SJertcbten  über  bie  SSerfjanblungen  ber  ff.  fäd)f. 
©efcltfcfjaft  ber  2Biffenfcf)aften  511  Seipjig ;  pfjilo» 
togifd)»biftorifd)e  fflaffe.  18.  93b.  (1866)  <B.  1  fg., 
befouberio  <B.  50  fg.  —  Eloge  de  Bielfeld,  m 
Nouv.  Memoires  de  l'Academie  royale  des  sciences 
et  belles-lettres,  annöe  1770  (Berlin  1772),  p.  68  fg. 
—  Sfttgemetne  beutfebe  93iograpbie,  II  (Seipjig^ 
1875),  ©.  624.  — 

2.  E, 


550 


Vier  unb  Vierbefteuerung 


<Bur  unb  ßierkjteucrung*). 

I.  Allgemeines:  1.  Segriff  unb  Ettj« 
mologie  bes  SBortcS  „93ier".  2.  £ur  ©efdjicrjte 
beS  S9ieie§.  II.  33  i  e  r  ft  e  u  e  r  n  e  i  n  ft  unb 
je£t:  1.  Einleitung.  2. 23efteucruugsüerl)äu> 
niffe  in  ben  einseinen  Staaten :  A.  3)eutf  djlanb. 
Einleitung,  a.  9?orbbeutfd)e  23raufteuergemeim 
fdjaft.  b.  93at)ern.  c.  SSSürttemberg.  d.  23aben. 
e.  E(faf3ȣot[)ringen.  B.  Defterreid)--Ungaui. 
C.  Italien.  D.  ©rofjbritanuien  unb  §rlonb. 
E.  granfrcicf).  F.  aiußlanb  tnit  gimtlanb. 
G.  §oßanb.  H.  Belgien.  I.  Sdjlueben  unb 
SKovwegen  nebft  S)änemavf.  K.  Uebrtge  Staaten 
Europas.  L.  bereinigte  Staaten  bon  SIme* 
rifa.  III.  S  d)  in  fj :  ©efamtergebuis  mit  all* 
gemeiner  ftatiftifdjer  Ueberfidjt  unb  berglei« 
aicuber  SSefpredjung  ber  berfcfjiebenen  befielen» 
ben  Steuerfufteme. 

I.  Allgemeines. 

1.  örgriff  und  (Etninologie  öcü  ÜJortis 
„fiiet".  Unter  SSier  roirb  getüöfinlicf)  ein 
bureb  meinige  ©ärung  ohne  SDeftillation 
erzeugtes  unb  noch  in  einem  gemiffen 
©tobiunt  ber  9cacbgäbrung  befinblicbes,  aus 
Wals,  .ftopfen,  £>efe  unb  28  äff  er  her» 
geftetltes  ©etränf  Perftanben ,  menngleid)  in 
ben  üerfdnebenen  biererpugenben  Sönbern 
—  fofern  bafelbft  nicht,  nne  5.  23.  in  Saliern, 
ein  bezügliches  gefeölicbes  Verbot  beftebt  — 
mehr  ober  rninber  auch  nod)  anbere  (Stoffe,  mie 
5.  23.  ©etreibe  oerfdjiebener  2lrt,  9teis,  grüne 
©tärfe,  ©tärtemebt,  Kartoffelmehl,  .Suder, 
©prup  2C.  3ur  Vermenbung  fommen.  t,23ergl. 
bie  ben  2JJotiöen  ju  bem  ©efe^enttuurf ,  betr.  ben 
SBerfeljr  mit  DfaljrutiggnüUeln,  ©enußmitteln  mtb  ®e= 
bnmdjSgegenftänben  —  jefct  ®.  D.  14.  V.  1879  im 
9i.  ®.S31."  1879  @.  145  fg.  —  al8  Anlage  A  beige» 
gebeuen  Sentfdjrift  be8  9ieidj6gefunbr)eitSatnteS  in  ben 
3teid)«tag«öerl)anblungen  b.  1879,  23b.  IV,  @.  198  u. 
202). 

*)  2)er  pm  23erfaffer  biefeS  Sluffa^eS  bat 
ben  il)nt  feitenS  ber  SRebaftion  s«r  Verfügung 
geftellten  SRaum  um  ein  23ebeutenbes  überfajrit* 
ten,  fo  bafj  ber  3Irtif'eI  erl)eb(id)  länger  getoorben 
ift,  al§  in  2IuSficf)t  genommen  mar. 

SBenn  bennod)  bie  Unterseic^netcn  ben  Stuf* 
fa|$  unberfürst  sunt  9lbbruc£  bringen,  fo  gefdtjtetjt 
bie*,  mei(  eine  fo  grünblicf)e  unb  faüjf'unbige  23e= 
Ijanblung  ber  23ierfteuer  unter  eingetjenber  23e= 
rüetfiebtigung  ber  betreffenben  SSevtjättniffe  auef) 
be§  ?Iu§lanbeS  fid)  fonft  nirgenbS  finbet  unb 
baljer  Dielen  unferer  Sefer  roitlfornnten  fein 
bürfte. 

2Bir  tonnten  uns  aber  s«  einer  unberfürsten 
2Biebcrgabe  um  fo  eher  entfcrjlie&en,  al§  bie  23er= 
laggbud)banb(uug  fid)  in  banfenStuertefter  SBcife 
bereit  ertlärt  bat,  bie  borliegenbe  Sicferung  bcS 
„§aitbwörterbucf)S"  3  23ogen  ftärfer  au§sugcben, 
ohne  ben^ßreiS  ber  Siefer ung  ju  ev» 
l)  ö  I)  e  u. 

Sie  Herausgeber. 


Heber  bie  Slbftammung  bes  beutfdjen 
28ortes  „23ter"  —  altbodib.  pior  unb  bior, 
mittelbocbb.,  neubocfjb.  unb  neunieberl.  bier, 
frieftfdi  bior,  bier,  angelf.  beor,  engl,  beer  unb 
altnorbifcf)  bjorr  —  finb  bie  (Itnmologen 
nicfjt  einig:  3-  unb  28.  Stimm  (3)eutfd). 
SSörterb.,  Seipsig  1864,  33b.  I,  Sp.  1821/22) 
leiten  basfetbe  öon  bem  latetmicben  „bibere" 
ab,  roa§  bagegen  %.  Ä  l  ug  e  (Etnmol.  23örterb. 
b.  beutfdjen  Sprarfje,  4.  9XufI.,  Strasburg  1889, 
S.  29)  ableftnt  unb  bie  SSerroanbtfcbaft  mit 
einer  altgermanifdien  Seäeidjnung  für  ©erfte 
„browwo",  altnteberb.  „beou  gegeben  finbet, 
luoaadi  ißicr  gleich  ©erfteniaft,  roelcbe  2ln» 
fchauung  auch  fchon  21belung  (©rammatifd)» 
tritiferjes  2Sörterbud)  b.  E)od)b.  5Kunbart,  SSien 
1811,  23b.  I,  Sp.  1008/9)  unter  ©inroetiung 
auf  ba§  angelfächüfche  „bere"  —  ©erfte  — 
oertrat.  2)a§  fransöftfehe  „biere"  unb  ba» 
itaüentfche  „birra"  finb  aus  Xeutfchianb  bahin 
übertragen.  S3ei  ben  ©ailiern  hieß  ba§  s-8ier 
„cerevisia" ,  angeblich  Don  bem  feltifchen 
SBorte  „zerwe",  ©etreibe ,  abgeleitet  —  unb 
hiernach  heute  noch  in  Spanien  „cerveza"  unb 
in  Stauen  neben  „birra"  auch  „cervogia".  23ei 
ben  ©ermanen  toarb  bas  au»  ©erfte  ober 
anberem  ©etreibe  bereitete  ©etränf  „Öl" 
unb  „Ale"  genannt,  meld)  lefctere  S3e<5eidmuug 
heute  noch  in  ßnglanb  für  eine  beftimmte 
©attung  23ier  gebräuchlich  ift,  roährenb  in 
©chroeben  unb  Sänemarf  33ier  überhaupt 
noch  „Öl"  heißt. 

2.  3wr  (ßefd)id)te  ies  öiercs.  3u  welcher 
3eit  unb  üon  roem  ober  menigftens  001t 
meldjem  SSolfe  bie  Kunft  bes  s-8ierbrauens 
„erfunben"  morben  ift,  hat  bie  gefd)id)tliche 
gorfebung  nicht  bar^uthuu  oermodit  unb 
alles,  roas  in  biefer  33esiehung  in  ben  ber* 
fdiiebenften  Variationen  bis  jefct  oorgebracht 
morben  ift,  gehört  ber  Säbel  ober  minbefteus 
boch  lebtglid)  ber  Vermutung  au,  ba  poittioe 
CueEen  hierfür  mangeln.  2)af?  bagegen  bie 
(Sr^eugung  oon  roenigftens  bierähnlichen 
©etränfen  aus  ©etreibe  unb  insbefonbere 
©erfte  fchon  im  Slltertum  nicht  nur  befannt, 
ionbern  auch  meit  oerbreitet  mar,  bies_ift 
bitrdi  eine  hinreidieube  8ahl  oon  3eugninen 
außer  3n>eifel  geftellt.  SÖ8  ältefter  urfuub« 
lidier  ^fadimeis  toirb  ein  egnptifcher  t^apprus 
ipap.  Anast.  IV)  beaeichnet,  beffen  Schluß  unter 
anberem  auch  Pon  ber  23ierfabrtlation  in 
einer  pharaoniiehen  Srauerei  hanbelt.  i'ergL 
hierüber  „?legnpti)d)e  Sd)reiberbriefe"  oon  Dr. 
2  au  t  h  in  ber  3citid)rift  „SaS  'äluSlanb",  s2Iug£» 
bürg  1871,  S.  494  fg.)  £b  aber  hiernach  bie 
Verbreitung  biefes  ©etränfes  unb  ber 
Kenntnis  ber  £)erfteltung  besfelben  bei  ben 
übrigen  Völfern  bes  Altertums,  mie  mehr= 
fach  barsuthun  perfudit  roirb,  mirf lief)  oon 
(SgbPten  ausgegangen  ift ,  ober  ob  jene 
Kenntnis  nid)t  etma  unabhängig  hicroon 
auch  bei  anberen  SSöl! ern  ielbftänbig  ftch  ge- 
bilbet  hat,  läßt  ftch  mit  Vefttmmtheit  nicht 


SSier  unb  Bierbefteuerung 


551 


nacbtoeifen.  (ÜRäfjeres  hierüber  fiebe  bei  §.  b. 
b.  5ßtani£,  ®a§  33ier,  feine  Bereitung  einft 
unb  je£t,  SWündjen  1879,  roofet&ft  aucfj  bie  be» 
jüglidjett  SSelegftellen  ou§  §erobot,  Sfjeopbraft, 
Ißliniusi,  2>ioboru§  ®iculu§  u.  a.  rcnebergegeben 
finb). 

lieber  baS  alte  germanifdie  Bier  ift  nur 
toenig  befannt  unb  Bilben  bie  ^auötqueüen 
Bierfür  lebiglid)  bie  norbifdjeüüirjtBoIogie  unb 
bie  befonnte  ©teile  betTacitus  de  situ,  moribus 
populisque  Germaniao  Cap.  23.  2luS  bei'  ÜOl'= 
farolingifcBen  ,8eit  finb  aud)  nur  einzelne 
toenige  sJcad)rid)ten  über  Slbgoben,  melcBe 
Bier  unb  ba  oom  Bier  su  leiflen  maren,  üor= 
Bonben;  bogegen  bringt  bie  3eit  Ä'arlS  beS 
©rofjen  ettuaS  näBere  Slufflörungen  in  beffen 
Capitulare  de  villis ,  inSBefonbere  über  bie 
2lrt  ber  frerfteltung  beS  bomaltgen  BiereS. 
®er  Bertuenbung  üon  ^obfen  Bierbei  ift 
bafelbft  nod)  nicBt  ertoäBnt,  obmoBl  3U  jener 
.ßeit  bereite  an  einigen  £rten,  notuentlicB 
im  Beutigen  nörbtidien  granfreid)  mie  audi 
in  BaBern  £mtofengärten  üorBanben  gemefeu 
fein  foHen.  llrfunbtidi  nacBgemiefen  ift 
übrigen^  bie  Bermenbung  beS  £oüfenS  #ur 
Bierberettung  erft  aus  beut  SaBre  1079. 

SDie  Befugnis,  Bier  au  brauen,  ftanb  nodi 
bis  in  bie  StRitte  beS  äeBnten  SaBrBunbertS 
als  freies  ©emerbe  jeberntaun  au,  menn  audi 
einzelne  BefcBräntungeu  fdion  3ur  3eit 
Jt'aifer  Üubmig  beS  grommen  su  gunften  ber 
Möfter  unb  getftlidjer  Stifte  oorfamen. 
Slud)  in  ber  erften  3ett  ber  ©ntfteBung 
größerer  2lnfiebelungen  burd)  bie  Bereinigung 
ber  bis  baBin  üerein^elt  moBnenben  SBe= 
üötferung  in  gemeinfamen  SßoBnftätten  unb 
ber  immer  meiteren  ÜDceBrung  unb  2luS* 
beBnung  berfelben  feit  ^oeinrid)  beut  ginfler, 
aud)  „©täbteerbauer"  genannt,  ftanb  ba» 
9ted)t,  95ier  ju  brauen,  nod)  unbefdiränft 
jebem  SnmoBner  be$\v.  Bürger  ju.  tllSbalb 
iebod)  ftreifte  baSfelbe  ben  (SBarafter  rein 
BauSmirtfdjaftlicBer  gorm  ab  unb  bitbete  fid) 
§um  gemerBSmäfeigen  Betriebe  aus.  ,£>ier= 
mit  marb  iene§  5ted)t  allmäBlid)  an  ben 
Befit3  beftimmter  Käufer  gebunben  unb  als 
„Biereigen",  „Brauerbe",  „reales"  ober  ,,ra» 
biäierteS"  Brauredit,  „Braugered)tfame"  unb 
bergl.  be^eidmet.  ®ie  SnBaber  biefer  9ted)te 
Bitbeten  fobann  bie  ^aBtveidje  unb  ange* 
feBene  Brauer^unft  ober  »gilbe  (in  Hamburg 
„Brauer»©eSfoü").  UebrigenS  übten  bie« 
felben  iBr  BejüglicBeS  9ted)t  Bäufig  nid)t 
felbft  aus,  fonbern  üerüadjteten  baSfetbe  unb 
geftalteten  es  fo  für  fid)  su  einer  ftdjeren 
fi£en  SaBreSrente.  SDceBrfad)  ftanb  in  ben 
©täbten  baS  Braured)t  aud)  nur  ber  ©e= 
meinbe  als  foldjer  ju,  metdje  baSfetBe  als« 
bann  an  einzelne  Bürger,  in  ber  9teget  mit 
ber  Bertiflidjtung  beS  „9ieiBebrauenS"  im 
itäbtifdjen  BrauBauS  unb  gegen  ©ntridjtung 
beftimmter  Abgaben  meiter  oerlieB.  3n 


einzelnen  Staaten  Binmieberunt  galt  baS 
Braured)t  als  lanbeSBerrlidjeS  9iegal  unb 
mürbe  Bier  leBenmeife  üergeben  ober  mie 
3.  B.  baS  Brauen  üon  meinem  SSeisenbier  in 
Baüern  bis  äum  SaBre  1798  auSfcBtiefelid)  3U 
gunften  ber  lanbeSBerrlidjen  Haffe  betrieben. 
—  -ättit  ber  Braubefugnis  mar  aber  nod) 
nidit  üon  felBft  aud)  baS  BierfcBanfredü  Oer» 
bunben,  fonbern  mußten  baSfelbe  bie  ©täbte 
meift  erft  öom  SanbeSBerrn,  bie  9ieid)Sftäbte 
burd)  taiferlidie  BemiHigung  erlangen.  ®ie 
(Erteilung  erfolgte  in  ber  Siegel  gegen  Slufer» 
legung  beftimmter  BerbflicBtungen,  mie  lieber» 
naBme  lanbeSBerrlidier  ©djulben,  ©emäBrung 
üon  SarleBen  u.  bergt.,  fd)lof5  aber  audi  in 
fid)  baS  üor  allem  angeftrebte  Bierbannredit 
(audi  Biermeilen»  ober  Bier^mangSredit  ge= 
nannt),  b.  i.  baS  9ted)t,  innerBalb  beS  @tabt= 
gebieteS  unb  einer  „Tilleile"  ringS  um  baS= 
felbe  alle  ©dianfftätten  auSfd)lief3tid)  mit 
nur  in  ber  betreffenben  ©tabt  erzeugtem 
Bier  3u  Oerlegen,  fomie  frembem  Biere  ben 
©ingang  in  ben  Baunmetlenbe^irf  entmeber 
gan^  su  oerfagen  ober  bod)  nur  auf  jebeS» 
malige  befonbere  (SrlaubniS  gegen  @ntridi= 
tung  BoBer  Abgaben  ober  unter  fonftigeu 
BefcBränfungen  su  geftatten.  —  ®en  SHöftern, 
Stiften  unb  ©täbten  gefeilten  fid)  aud)  nod) 
bie  s2lbeligen  am  Sanbe,  bie  DberBofS»  unb 
SittergutSbefifcer  als  Braubereditigte  bei, 
meldie  biefeS  iBr  9ied)t  teils  als  auf  ©emofin» 
Beit  BeruBenb,  teils  üon  befouberer  lanbeS» 
Berrlidjer  ober  faiferlidier  BemiHigung  ab» 
leiteten  unb  amar  gleid)  ben  ©täbten  unter 
SluSbeBnung  auf  einen  beftimmten  Bann- 
besirf. 

öebe  biefer  Klaffen  üon  Banubered)tigten 
fudjte  iBr  „üriüilegierteS  jus  braxandi"  eifer= 
füd)tig  äu  maBren  unb  gegen  (Singriffe  in 
baSfelbe  ftets  feierlidjft  su  remonftrieren, 
moburd)  eS  an  ©treitigfeiten  natürlidi  nid)t 
feBtte.  —  Seils  Bierburdi  ücrautafet,  teils  aus 
gemerbS»,  gefunbBeitS»  ober  fonftigen  üoli^ei» 
lidjen  3tüdfid)ten  gelangte  allmäBlid)  eine 
SeiBe  lanbeSBerrlidjer  mie  ftäbtifdjer  üoltäei= 
ticBer  BorfcBrifteu  aur  SinfüBrung,  meldje 
fomoBl  bie  Befugnis  sunt  Brauen  unb  3luS= 
fdianf  beS  BiereS  im  allgemeinen,  mie  aud) 
bieBenufcung  ber  gemeinbticBen  unb  fonftigen 
BrauBäufer,  bie  SluSübung  ber  Braugeredjt* 
fame  burd)  s^äd)ter,  bie  SlufnaBme  unb  baS 
gegenfeitige  BerBalten  üon  Braumeifter  unb 
©efetlen,  baS  BerBältniS  ber  Brauer  ^u  ben 
SSirteu  (9^ot=  mie  greimirte) ')  u.  bergl.  m. 
äu  regeln  fudjten,  ebenfo  aber  aud)  genaue 


i )  Unter  „9fotttnrten"  lourben  alle  jene  uerftanben, 
luetdje  einem  SBraut)onöbeft^er  mit  ber  35erpfttd)tung, 
iljr  23ier  au8fd)[ief3lidj  uon  biefem  ju  bejiefyen,  burd) 
tanbeStjerrlidje  Verfügung  beigelegt  ober  roeldje  ju 
bem  SSrauereiinh,aber  grunbbar  ober  beffen  ®erid)t«= 
barteit  unterworfen  waren ;  bie  übrigen  SÜBirte  waren 
„^reiwirte". 


552 


Bier  unb  Bierbefteuerung 


Beftimmungen  über  9Jcenge  tote  2(rt  ber  bei 
ber  ^crftctluug  be§  Bieres  zu  bermenbenben 
SRaterialien,  über  bie  ©infcfeutlfl  befonberer 
ftommiffionen  ^ur  Unterfud&uitfl  ber  Biere, 
über  ben  $rei§  be§  Söiereö  zc.  enthielten, 
unter  fid)  aber  je  nach  ben  totalen  Berfjält= 
niffen  unb  £anbe§einrid)tungen  in  ben  ein- 
Seinen  Stäbten  unb  2anben  natürlid)  febr 
berfdneben  roaren.  Sin^etne  biefer  Statute, 
9Jcanbate ,  Berorbnungen  2c.  batieren  fchon 
au§  bem  12.  unb  13.  Sabrh-,  bie  meitauS 
größere  -Blehrsahl  aber,  foroeit  überbauet 
betannt,  erft  tion  ber  SJcitte  beS  16.  3af)rf). ' 
an.  SOcit  biefem  (enteren  Beitöuntte  batte 
übrigens  bie  Bierbrauerei  in  ®eutfchlanb, : 
toelcbe  fd)on  im  13.  Sahrf).  m  hoher  Blüte 
gelangt  mar,  aud)  bereits  ibren  .ftöbeuunft 
erreicht,  allerbingS  mehr  int  Horben  als  im 
©üben.  Söäbrenb  beSbatb  aud)  einzelne  i 
norbbeutfdje  Biere,  rote  Bremer,  Hamburger, ! 
(Simbeder,  Braunfdiroeiger  (üücumme),  bam 
nöberfdieS  (Brouban),  ©arbetegener  (©arleu), 
©oStarer  (©ofe)  u.  a.  Biere  roeitbin  berühmt 
roaren  unb  fchon  feit  bem  13.  3abrb.  ©egem 
ftanb  beS  .fjanbelS  unb  ber  StuSfubr  bitbeten, 
mar  üon  einem  fübbeuticben  Bierbanbel  ober 
(Srjmrt  au  jener  ,8eit  nirgenbs  bie  9iebe;  eS 
herrfcbte  bier  einerfeits  roefentlid)  nod)  ber 
©enufc  beS  SBeincS  bor  unb  anbererfeitS  roar 
aud)  bie  Bierer^eugung  überbauet  nod)  in 
feinem  foldien  Umfange  betrieben,  baß  bier* 
burd)  mebr  als  ber  totale  Bebarf  hätte  be= 
friebigt  werben  tonnen.  3m  Sabre  1293rourbe 
jogar  in  Bauern  baS  „$ier  brioen"  für  ein 
ganzes  Sabr  unterfagt;  baSfelbe  gefdiab 
nod)  in  ben  fahren  1612  unb  1615  in  2öürt= 
temberg,  meil  baS  Bierbrauen  „üiel  grurijt 
erforbere  unb  roeil  bie  ©ebötse  baburd)  febr 
abgetrieben  mürben",  unb  ebenfo  in  Cefter» 
reid)  im  Sabre  1449  für  jene  Drte,  mo  ber 
SBeinbau  betrieben  marb.  (3m  Sabre  1460 
in  gleidier  äöeife  aud)  in  granfreidj.) 

Stehen  Scorbbeutfcbtanb  mar  in  beffen 
Blütezeit  ber  Bierbrobuftion  biefe  nur  nod)  in 
©ngtanb  unb  Belgien  auf  gleidier £>öbe 
geblieben ;  namentlidi  erftereS,  ba§,  roenm 
gteid)  bort  felbft  bie  ©iufübrung  unb  Be= 
nufeung  beS  £)oofenS  <5ur  Bierbereitung  erft 
im  16.  Satjrb.  geftattet  mürben  mar,  bod) 
fdion  $u  Slnfong  beS  15.  Sabrb.  einen  Bier- 
erkort  batte,  ber  fid)  mie  ber  .franbel  mit 
Bier  überbauet  nad)  ber  £utaffung  beS 
Hopfens  nod)  mefenttid)  fteigerte.  —  ©egen 
(Snbe  beS  17.  3abrh.  bagegen  beginnt  nid)t 
nur  in  Csnglaub  —  bier  alterbingS  mebr 
oorübergebenb  —  fonbern  bor  allem  unb  in 
meit  größerem  Umfange  in  9Jorbbeutfd)tanb 
in  ber  Bierörobuftiou  unb  Bierinbuftrie 
überbauet  ein  immer  roeiter  um  fid)  greifen- 
ber  sJiüdgang.  SBenn  an  fid)  fdjon  bie 
bamatigen  -Beitoerbältniffe  —  inSbefonbere 
ber  breifjigjäbrige  Stieg  mit  feinen  golgeu 
für  bie  ginanatage  ber  Staaten  unb  ber 


bierburd)  roieberbolt  oerantafsten  .ööberung 
ber  Steuern  ,  namentlid)  aud)  Bierfteuern, 
unb  nid)t  minber  bie,  menn  aud)  für  einzelne 
uorteitbaften,  im  ganzen  aber  bod)  nur  nad)' 
teilig  roirfenben,  fid)  fort  unb  fort  ausbrei* 
tenben  Biermetlenrcdite  -  nidit  geeignet 
maren,  bie  Bierer;,eugung  >,u  förbern,  io  ge» 
feflte  fid)  hierzu  nunmehr  aud)  nod)  ber 
immer  ftärfer  beroortretenbe  (Sinftuft  franko* 
fifcher  Sitte,  2Robe  unb  iiebenSroeife:  2tn 
Stelle  beS  BiereS,  baS  bis  babin  auf  feiner 
£afel  ber  @rof5en  unb  Keidjen  gefehlt  hatte 
unb  in  allen  Älaffen  ber  Beöölferung  in 
reicblichftem  9Wafee  genoffen  mürbe,  traten 
2öein,  Saffee  unb  fbäter  auch  nod)  2bee, 
fomie  bei  ben  ärmeren  Bolfsflaffen  nor 
allem  Branntmein.  —  Sübbeutichlanb  mürbe 
tton  biefen  tefeteren  Berhättniffen  meniger 
berührt  unb  in  Bauern,  roofelbft  bie 
Brauerei  fid)  bereits  immer  mehr  jum 
„.vrnuöt3  unb  5Rationalgemerbe"  auSgebilbet 
hatte,  begann  fchon  im  18.  -Jahrb.  ein  Stuf* 
idimuug,  ber  im  gegenroärtigen  oahrhunbert, 
in  roetcbem  auch  bie  burd)  bie  Bannreri ite 
herüorgerufenen  beengenben  Schranfen  fielen 
unb  bie  ©eftaltung  ber  Steuergeieftgebuug 
bem  Brauer  bie  tbunlicbü  freie  Beroegung 
unb  oottfte  2(u§nuP,ung  ber  gortidjritte  ber 
Sedjnif  gemattete,  biefe  -Jubuftrie  ^ur  höchften 
Blüte  brachte  unb  bahnbredienb  auch  für 
aubere  Sänber  mürbe1).  —  hieben  Bauern 
idiritt  juuädift  auch  Ceft erreich  —  inSfce» 
foubere  sJlieberöfterreich  unb  Böhmen  — 
öoran;  bie  öfterreidiüche  Bierürobuftion 
hatte  fid)  ähnlich  jener  in  Bauern  in  ber 
früheren  ^eit  meift  nur  auf  ben  Üofalabiaß 
ober  bod)  nur  inlänbiichen  SJcarft  befchräntt 
unb  be§halb  feine  Befonbere  3tu§behnung 
erlaugt;  fchon  im  smeiten  Biertel  beS  gegen» 
märtigen  3ahrhunbertS  aber  begann  bieietbe 
ihr  ©ebiet  immer  mehr  au  erroeitern  unb 
erlangte  alSbalb  einen  berartigen  Sluüdmnuig, 
ba§  C  efterreich  längere  3eit  hinburch  nicht 
nur  ba§  erfte  Bierlanb  be»  eurobäifchen 
Kontinents  marb,  fonbern  auch  ben  grüßten 
Bieretbort  hatte.  Seit  ca.  anberthafb 
rennten  trat  jebod)  roieber  ein  9tüdid)iitt 
ein  unb  mufjte  baSfelbe  uiele  feiner  früheren 


i)  Sic  ©rüntung  einer  33rauer)rf)ule  in  i'Jündjen 
im  3af)re  183G  unter  s4>rofeff or  ÜaiferS  Leitung  unö 
roeiter  einer  33erfud)sbrauerei  auf  bem  banriicfien 
-Etaategute  SdileiBtjeitn  im  Sob^re  1848,  fpdter  feit 
1852  ju  Seibenftepban,  -,ogen  auö  ben  Derjdiiebeitften 
iüänbern  an  biefe  Slnftalten  Don  3ab,t  ya  3ab,r  fine 
größere  ^a\){  oou  Schülern,  roelcbe  bie  banrifdie  ^tau» 
nietl)obe  ;u  lernen  famcn  unb  nun  nad)  allen  iKicb* 
tungen  l)in  oerbreiteten.  (Sermalen  befteben  teil* 
ftaatlidjc ,  teil«  prioate  Seb^ranftalten  für  ürauer  — 
2er)rftüf)Ie  für  ©aljrung^getDerbe,  ©rauerfdjulen,  25er- 
furbSauftalten  -  in  SBerlin,  aJiündjen,  2Betb,enftepbanr 
9fürnberg,  2tug§burg,  iWmmingen,  ^o^enb^eini,  SormS, 
2Bten,  %xa%,  SDtandjefter,  S3rüffct.  ?öroen,  iüui?,  Sonai, 
ilarlSberg  bei  üopenb,agen ,  Sh^icago  in  ben  in-r- 
einigten  etaaten  oon  Jforbamerila  :c.) 


93ier  unb  Söierbefteuerung 


auswärtigen  Stbfafegebtete  an  Gattern  unb 
fiter  bor  allem  an  bie  ÜDcünrbener  Brauerei' 
inbuftrie  abtreten.  Sie  neuere  „Seit  aeigte 
übrigens  Wiebcr  einen  2(uffd)Wung.  —  ?lber 
aud)  9?  o  r  b  b  e  u  t  f  d)  l  a  n  b  fiatte  uuterbeffen 
fid)  Wieber  aufgerafft  unb  innerbatb  weniger 
3abraebnte  neuerbingg  eine  iüterinbuftrie 
bon  fo  gro&em  unb  immer  nocb  macbfen» 
bem  Umfange  gefdjaffen,  bafe  e§  uunmebr 
im  Vereine  mit  bem  beutfdicu  ©üben  —  bor 
allem  dauern  —  nidü  nur  inncrbalb  ber 
betttfdjen  ©reujmart'en ,  fonbern  mcbr  nocb 
im  —  namentlicb  überfeeiicben  —  Gebort 
felbft  mit  bem  grö&ten  SBierftaate,  @rojj» 
britannien  unb  Srlanb,  wetteifert.  - 

Sie  bobe  Stufe,  Welcbe  Seutfcfilanb§ 
öierinbuftrie  bermalen  einnimmt,  berbaüf't 
biefelbe  borsugSWeife  feiner  ©efefcgebung, 
gemäjj  bereu  fie  feinen  anberen  SBefdiränfutv 
gen  mebr  unterworfen  ift,  at§  jenen,  meldie 
etnerfeit§  bie  Steuergefefce  unb  anbererfeit-3 
bie  gefunbbeitgpoti^eilicben  SSorfdiriften  be» 
bingen  unb  boraeidwen.  (Bidie  insbef.  bie  ®.  O. 
für  ben  norbbeutfdjen  Sßunb  u.  21.  VI.  1869,  §§  1, 
7,  10  u.  29  im  33unbc8qef.=$13l.  1869  @.  245  ff., 
bann  bie  9t.  ®.  0.  10.  XI.  1871  unb  12.  VI.  1872 
im  9t.@.!öl.  B.  1871    @.  392    unb    1872   @.  170, 

meldje  bie  @.  O.  aud)  in  ben  |'übbeutfd)en  Staaten, 
unb  9t.  ®.  u.  27.  II.  18&8  im  9t.  ®.  93t.  1888 
@.  57/58,  meldje«  biefelbe  in  SlfalH'otljringeii  jur 
@infüf)rung  bradtfe,  bann  bie  neue  9tebaftion  ber  ®.  D. 
auf  @runb  b.  2lrt.  16.  b.  9i.@.  u.  1.  VII.  1883  im 
9t.@.«L  D.  1883  ©.  177  ff.;  ferner  b.  9t.  @.,  betr. 
ben  iBerfeljr  mit  9tal)runggmitteln,  ©enufemitteln  unb 
©ebraudjggegenftänben  0.  14.  V.  1879  tm  9t.  @.  331. 
1879  @.  145  ff.,  foroie  bie  unten  folgenbe  Sarfteltung 
ber  @teuergefe£gebung  in  ben  einjelnen  beutfdjen 
Staaten  be^ro.  ©taatengruppen.) 

%ud)  bie  übrigen  biererjeugenbeu  Staaten 
@uroba§  foWie  niefit  minber  bie  23  e  r  e  i  n  i  g » 
ten  Staaten  bon  sJtorbamerira 
nabmen  an  bem  im  gegenwärtigen  Safir» 
buubert  mieber  begonnenen  unb  fortwäbrenb 
nocb  Heb  fteigernben  'äluffebmunge  ber  33ier» 
inbuftrie  Seil,  einem  Sluffcbitutnge,  ber  eben» 
fofefir  ber  ßaubwirtfebaft  al§  einer  9tetbe 
bon  öilf§inbuftrien  unb  ©eWerben  im  boben 
SOcafte  förbernb  §ur  Seite  ftebt. 

Ser  ftatiftifdie  9>cad)Wei§  über  bie  riefige 
9lu§bebnung,  Welcbe  bie  gefamte  S3ierinbuftrie 
Wieber  gewonnen,  finbet  fid)  unten  bei  ben 
einzelnen  Staaten  borgetragen. 

II.  Bterfieuern  einff  unö  \$%t. 

1.  (Einleitung. 

Sie  Sßierfteuern  ^äblen  ^u  ben  (inbi» 
retten)  2tufwanb§»  ober  93erbraudi§fteuern 
unb  unter  biefen  im  befonberen  su  ben 
SSer^ebrungg«  ober  ftbnfumtiongfteuern,  im» 
ter  meld)  teueren  fie  wieber  ju  ber  Unter» 
abteilung  ber  ©etränfefteuern  geboren.  Sa§ 
Steuerobjeft  ift  entWeber  ba§  fertige  23ier 


ober  aueb  nur  ba§  £>albfabrifat  ober  enblicb 
aud)  ein  beftimmte§  bei  ber  ©ierergeugung 
3ur  Sßermenbung  fommenbe§  Stobbrobuft. 
Sie  Steuerbemeffuug  erfolgt  nad)  einer  be» 
ftimmten  9Jcaf?»  ober  ©emicbrJeinbeit.  Sie 
(Ermittelung  be§  9)ca§e3  ober  ©emiebt*  ge» 
febiebt  entWeber  bireft  burd)  xUbmeffen  ober 
s2lbmägen  mittelft  ber  gefelUicb  borgeseidme» 
ten  £>oblmaf?e  ober  äöagen  ober  audi  auto» 
matifeber  9Dcafj»  ober  ©ewiditöabbarate  ober 
tnbiref t  unter  ^ugrunbelegung  be§  amtlid) 
feftgefteltten  9taumiubalt§  beftimmter  si$rau* 
gerätfdiaften  be^w.  be§  3nbalt§  ber  sur  5lb= 
fülluug  für  ben  Serfauf  beftimmten  ©efäße, 
fowie  bei  Siüdficbtnabme  auf  bie  Oualität 
be§  ^robufteö  3ugteidi  unter  s>lnwenbung 
befonberer  bbbfif'alifcber  ^nftruntente  — 
Sacdiarometer.  Ser  Steuerfufs  ober  Steuer» 
\al\  ift  entweber  ein  abfolut  einbeitlicber  ober 
je  nad)  ber  Gualität  be§  53efteueruug»« 
gegeuftanbe§,  ber  SlnÄbebnung  be§  S3etriebe§, 
bem  üwede  ber  93eftimmung  (ob  ^uiu  9]er= 
fauf  ober  .^auöbebarf)  u.  bergl.  mebr  fid) 
abftufenber.  Sie  Steuerberecbnung  enblid) 
erfolgt  entweber  genau  nad)  bem  ermittel» 
ten  9Jlafj  ober  ©ewiebt  in  jebem  einzelnen 
gafle  ober  al§  ^aufdiate  (SiEum)  für  eine 
beftimmte  oeitberiobe. 

Se  nad)  all  biefen  Unterfcbeibungen  d)a- 
rafterifiert  fieb  bie  6rbebttng§form  al§  bie 
ber  Steffel»,  iöottidi»,  90caifd)raum=,  9robmate= 
rial»  (©erfte,  Wals,  .v^obfen  ic),  CSrtratt»  ober 
gabrif'atfteuer.  SlLTe  b^efe  bermalen  nod)  üb» 
tieften  berfdiiebeneu  öteuererbebuugäarten 
finb  aber  —  bie  ©Etraftfteuer  aufgenommen 
-  niefit  etwa  erft  in  unferer  3eit  sur  2lnwen» 
bung  gefontiueu,  fonbern  fo  alt  Wie  bie  $ier»- 
fteuer  felbft  unb  nur  in  ben  Mitteln  für  bie 
Jft'ontrolle  jeigen  fid)  wefeutlidie,  namentlid) 
infolge  be§  Sortfd)ritt§  ber  Sedmif  beran» 
lafete  unb  bie  Sid)erbeit  ber  Steuer  bor  allem 
förberube  Neuerungen.  — 

©iiijelne  Abgaben  bon  9Sicr  in  Natural» 
form  wie  aber  aud)  in  ©elb  finbeu  fid)  fdiun 
febr  frübseitig;  biefe  tragen  jebod)  ben  ©ba» 
rafter  eigentlid)er  Steuern  niefit  an  fid),  fon» 
beru  finb  bielmebr  Abgaben  an  bie  ©otteä» 
bäufer  unb  <SHöfter,  be3W.  ©ut§»  unb  ©ericbt§» 
berren  unb  fufjen  faft  au§fd)licf;licb  nur  auf 
bem  gruub»  unb  gut§berrlid)en  iüerbanbe1)- 
2lud)  eine  ftäbtifd)e33efteuerung  beröeträufe 


l)  ©d)on  in  ber  üorfarolingifdjen  ßeit  gab  e8 
vegetmäjiige  „3in§teiftungen"  oo'n  SSier,  3Bein,  SBrot 
unb  ©etreibe  an  bie  &üdje  unb  nad)  bem  2llaman= 
nifdjen  3>oltöred)te  £>atte  ber  servus  u.  a.  aud)  15 
©iclen  SBier  als  regelmäjjige  Abgabe  ju  entrid)ten. 
33ergl.  ö.  3nama  =  Sternegg ,  Deutfdje  Sßirt» 
fd)aftögefd)id)te  biö  jum  ©djluffe  ber  tarolingerperiobe, 
?eipjig  1879.  2t n ton,  ©efdjidjte  ber  teutfdjen  l'anb» 
roivtjdjaft  2c.  ©örlij  1795— 1802.  I,  105  fg.,  407  fg. 
unb  Ii,  282  fg.,  audj  b.  Wl  a  t) ,  33al)er.  ©efer^  über 
ben  SDialjauffdjIag ,  erläutert.  2.  2lufl.  Erlangen 
1883.  ©.  15,  älnm.  35. 


554 


33ier  unb  s-8tcrbefteuerung 


unb  inSbcfonbcce  be3  !öiere§  auf  örunb  bc- 
fonberer  iöeroitligung  be§  betreff  enben  2anbe§» 
fjerrn,  besm.  für  bie  Sieidisftäbte  auf  ®runb 
taifcrlidien  $rit>ilegium§  (Söorfteuern)  fin= 
bet  fid)  bereinselt  bereite  im  14.  unb  in  im- 
mer macbfenber  Slnsaftl  namentlicf)  oom  15. 
Sfabrbunbert  an.  Sie  -Beit  ber  ©iufübrung 
territorialer  (lanbcijberrlidicr)  auf  bas 
23ier  gelegter  Steuern  bagegen  fällt  —  eim 
Seine  uorübergebeube  trübere  gälte  für  ein» 
3e(nc  ßanbeSteile  abgeredinet  —  erft  in  ba3 
15.  unb  16.,  in  granfreidi  unb  Snglanb  fogar 
erft  in  ba§  17.  Sabrbunbert. 

(Sin  näbere§  Singeben  auf  biefe  (enteren 
allein  bier  in  93etrad)t  su  siebenben  Ü3ier« 
ftcuern  ift  nur  tänberraeife  möglidi  unb 
besüglidi  be§  „Oinft"  mufj  ftd)  im  £>inblid 
auf  ben  innigen  ^ufammenbang  ber  Söier* 
fteueru  mit  ben  in  ber  Siegel  bamalg  gleidi= 
zeitig  unb  burd)  benfelben  sMt  auf  bie  übri* 
gen  ©eträute  —  SBein,  Siber  (Cbftroein), 
SBranntroein  unb  9Jiet  —  gelegten  unb  bier 
nidit  su  bebaubelnbeu  Steuern  in  ber  &aubt= 
fadie  auf  bie  2lngabe  einzelner  Säten  ber 
©infübrung,  be§  Steueriuobu§  unb  Steuer- 
fufje§ ,  foroie  ber  bierin  im  Saufe  ber  ,Qeit 
eingetretenen  Slenberttugeu  befcbränf  t  merben. 

2.  Beffüuerungsberfjältniffe  in 
5en  einjelnen  jSfaafßn. 

A.  ©euffdjlano. 

(EtnUihtng.  3m  früberen  beutfdien  9?eid)e 
biente,  menigfteng  in  ben  letzten  brei  3abr= 
bunberten  feines  23efteben§,  sur  93efriebtgung 
ber  9kidi§bebürfniffe  befauntlidi  nur  ba§  Su» 
ftem  ber  reid)öftänbifd)en9Jiatrifutarumlagen 
unb  e§  gab  fouad)  —  oon  beut  su  (Snbe  be» 
15.  Sabrb.  gemachten  s-8erfud)  be§  „gemeinen 
p3fennig§"  abgefeben  —  meber  biref'te  nodi 
inbirefte  9tetd)3fteuertt ,  fomit  audi  feine 
3icid»getränfe«(93ier»)@teuer. 

Öeber  einselne  ber  überaus  sablreidien 
beutfdien  Serritorialftaaten  batte  fein  felb- 
ftänbige§  ginans«  unb  Steuertoefen  unb  beim 
gemäß  aud)  ieine  eigene  s-öierfteuer.  Sie 
Steueriäfce  unb  Steuererbebunggformen  ge* 
ftalteteu  ftd)  infolgebeffen  in  bieien  einzelnen 
Sanben  febr  üerfdiieben  unb  nidit  minber 
mannigfaltig  mar  bie  iöeseidmuug  ber  Steuer 
felbft  al§  Ungelt,  Ilmgelb,  ©tfe,  äiefe,  2lccife, 
Stcct§,  Sranffteuer,  gebeut,  3aöfensin§,  Sas, 
S3iergelb,  löierpfennig,  Wuffcblag  it.,  obue 
baf?  jebod)  mit  je  ber  einen  biefer  üerfdnebe- 
neu  ^Benennungen  audi  immer  ba§  gleidie 
öätte  beseidmet  merben  motten  ober  beseid)* 
net  mürbe. 

Sie  biftorifdie  ©ntroideluug  ber  33ierfteuer 
in  jebem  einzelnen  ber  Dielen  ebemaligen 
fouoeränen  (Staaten  Seiitfdilatib§  audi  nur 
anbeutungöraeife  bier  barsulegen,  ift  übri* 
gen§  fdion  mangels  be§  erforberlidien  9Jia= 
terial£  nidit  moglid)  unb  eS  mit 6  fidi  baber 


j  bei  ber  nadiftebenben  fieiorediung  auf  bie 
größeren  beutfdien  Staaten  befdiräntt  mer- 
ben ,  wobei  ber  leiditeren  lieber* 
fid)tlid)feit  balber  bie  gegen m  ä  r  = 
tigbeftebcnbe  X  c  i  l  u  n  g  infünfunter 

J  f  i  d)  tierfdiiebeue  unb  i  e  l  b  ft  ä  n  b  i  g  e 
Sierfteuergebiete  s  u  ©runbe  g  e  - 
leg t  ift. 

S  ti  bem  ber  maligen  neuen  beut* 
fdjen  9t ei  die  ift  nämlidi  bie  s-8ierfteuer 
üerfaffungsmäßig  smar  9t  eidiMteuer ,  im 
beut  bie  2Irt.  35,  2(bf.  1  unb  2trt.  :58,  2tbf.  1 
ber  ißerfaffung  bes  Xeutfdien  9^eidies  oom 
16.  IV.  1871  {sStt\ü)$--  bt\m,  «unbeSqefegbl.  1871 
SSix.  ic)  beftimmen,  baß  bie  öefeßgebung  über 
bie  Sefteuerung  be§  im  s^3uttbe§gebiete  berei= 
teten  s-8iere§  ausidilieftlidi  bem  9ieidie  su» 
ftebt  unb  ber  ©rtrag  biefer  Steuer  in  bie 
3ieidi§faffe  su  fließen  bat.  ©emäß  Stbi.  2 
be§  ebengebaditen  Strt.  35  ift  jebod)  in  ben 
brei  fübbeutfcben  ÜSunbesftaaten  labern, 
2B  ü  r  1 1  e  m  b  e  r  g  unb  33  a  b  e  n  bie  Sefteue- 
ruug  be§  inlänbijcben  33iere6  nad)  roie  oor 
ber  Sonbergefefegebung  biefer  Staaten  oor= 
bebalten  unb  smar  nadi  si(rt.  78  mit  ber  3Jiaf?= 
gäbe,  baf?  „biefe  SSorfdirift  nur  mit  3uftim= 
mung  be§  bereditigten  Sunbe^ftaate§  abge» 
änbert  merben  famt".  Sie  Sinnabmen,  toeldje 
Sabern,  SSürttemberg  unb  s-8aben  aus  ber 
33efteuerung  be§  23iere3  sieben,  oerbleiben 
baber  aud)  oott  btefen  Staaten  für  ibre  2am 
be§faffen,  mogegen  bieielben  an  bie  Steicbe* 
faffe  nad)  Maßgabe  ber  leßterer  sufliefeenben 
(Sinnabmen  au§  ber  Sierbefteuerung  im 
„S3rattfteuergebiet"  (f.  unten),  fomie  im  33er» 
bältni§  ber  33eüötferung  befonbere  fogen. 
SKatrif ularbeiträge  su  entriditen  baben,  beren 
i^öbe  in  ben  jäbrticben  9teid)§etat§  feftgefeht 
mirb  tSlit.  38  le^ter  -Jlbjag  unb  2trt.  70  ber  «eic^«= 
öerfafftingl. 

@in  äbnlidieS  5öerbältni§  beftebt  ferner 
bermalen  audi  nodi  für  bie  9ieidi§lanbe 
@lfa§»2otbringen  gemäß  be»  9ieidi6* 
gefe&es  oom  25.  VI.  1873,  betr.  bie  ©infüb» 
rung  ber  Serfaffung  be§  Seutfdjen  Jteidie» 
in  (Slfaß'Sotbringen  (iK.@.a3l.  ö.  i»73 @.  i 6i/i62 
meldie§  im  §  4  2tbf.  1  beftimmt:  „Sie  in  2lrt. 
35  ber  SSerfaffung  erroäbnte  Sefteuerung  bes 
inlänbifcben  Bieres  bleibt  ber  inneren  ©efeti= 
gebung  bi§  auf  meitere§  oorbebatten."  ßiit 
üerfaffung§mäfnge§  „Sieferoatredn",  mie  e» 
33at)ern,  SSürttemberg  unb  Öabeu  baben, 
beftebt  fonadi  für  @lfaß  =  2otbringen  nidit, 
ioubern  e»  !ann  burdi  St®,  jeberseit  beftimmt 
merben,  mit  roeldiem  3eitbunfte  ber  8lrt.  35 
2lbf.  1  ber  3teid)£üerfaffung  aud)  für  öliaß* 
Öotbringen  in  SBirffamfeit  su  treten  bat. 
SöiS  babtn  jebod)  ift  ba»  58erbättni»  ber 
9{eid)elaube  sunt  9{eidie  binficbtlidi  ber  5öc-- 
fteuerung  be«  53iere»  gans  ba»  gleidie  mie 
bei  Maliern,  SBürttemberg  unb  Nabelt  unb 
baben  biefelben  baber  ebenfalls  einen  jäbr» 
lieben  befoubereu  sli{atritutarbeitrag  an  bie 


33ier  unb  iöterbefteuerung 


555 


9teid)§iaffe  au  entrichten,  toogegen  aud)  bie 
eigenen  ©innabmen  aus  ber  23ierfteuer  in 
bie  elfaHotbringifcbe  SanbeSfaffe  fließen. 

(£§  befteben  bemnad)  bermalen  im  Seut* 
id)cn  Cetebe  5  felbftänbigc  Sierfteuergebiete: 
a)  9t  e  i  d)  §  »  ober  W  o  r  b  b  e u t  f  d)  e  3  93r  a  u  = 
[teuer gebiet,  b)!öat]ern,c)S[Bürtte nv- 
berg,  d)  35 oben  unb  e)  @  1  f a fj  =  2 o t ö r i n= 
gen.  sJtur  in  einigen  tuenigen  fünften  bin» 
fid)tltd)  ber  ©efefcsebung  ift  biefe  ©elbftän» 
bigfeit  reid)§gefet3lid)  befcbräuft,  inbem  bie 
hierauf  bezüglichen,  fcbon  früher  beftanbenen 
Seftimntungen  in  ben  BolTtiereinStierträgen 
—  äulefet  in  jenem  tiom  8.  VII.  1867  SIrt.  5 
(3corbb.  33unbe8gefe(jbt.  üon  1 867  @.  86  unb  „33er= 
träge  unb  33er[)bl.  über  bie  33ilbung  unb  2lu6füf)tung 
De«  beutfdjen  3oll=  uno  £>anbel8Berein§",  33b.  V, 

85  ff.,  «Berlin  i84ö— wi)  —  burd)  2lrt.  40 
ber  9teicb§tierfaffung  für  ba§  gan^e  beutfdie 
Zollgebiet  auSbrütflicb  aufrecht  erbolten  finb 
(»gl.  Dr.  9i.  ®etbrücf,  ber  3lrt.  40  ber  9ieicfi«oer- 
faffung,  33erltn  t8st,  ®.  25—40). 

^cad)  biefen  SSeftimmungeu,  roelcbe  —  med 
für  bie  beäeicbneten5©teuer  gebiete 
gemeinfam  —  fogleidi  hier  93Iafe  finben 
mögen,  barf  1)  ba»  au§  beut  2lu§lanbe  ein* 
gebenbe,  einem  (Singang^oll  unterliegenbe 
ÜBter  —  bermalen  4  501.  für  100  ftüo  —  in 
ben  fämtlirfjen  23unbe§ftaateu  für  9iecbmtug 
ber  betreffenben  SanbeSfaffe  mit  feiner  mei» 
teren  2lbgabe  belegt  merben.  i.3)as  in  gleitet 
iöeife  für  Äommunen  unb  Äorporationen  beftanbene 
Verbot  ift  burd)  9t.  @.  com  27.  V.  1885,  betr.  bie 
3tbänberung  be8  3°üoeveinÖDertrageö  dorn  8.  VII. 
1867  —  9t.®.33l.  1885  @.  109  —  außer  3Birtfam= 
feit  gefegt  morben.)  2)  2)er  ©teuerfafc  barf  ben 
betrag  tion  472  50c.  für  „bie  Ohm  su  120 
Quart  tireuf?ifcb"  =  137,3  Siter,  fouacb  oon 
3  5Dc.  28  «Bf.  für  ben  deftoliter  SBier  unb  bei 
ber  SInnabme,  baß  au§  50®ilo  bejra.  l&etto» 
liter  SOiotä  2  öettoliter  SSier  ersengt  merben, 
öon  6  9Jc.  56  s£f.  für  50  Silo  beste,  l  -öefto» 
Itter  SQialä  niebt  überfteigen.  3)  gür  SSier, 
melcbe§  au§  einem  ber  gebaditen  Söierfteuer» 
gebiete  tu  ein  anbereä  eingeführt  mirb,  barf 
in  legerem  ^mar  ber  üotle  ^Betrag  ber  betr. 
©taatSfteuer  —  fogen.  UebergangSfteuer  *)  — 

l)  33i§  jum  3ab,re  1842  mürben  auf  @runb  be8 
3trt.  Ii  3'ff-  1  0f8  BoEüereinigungsüeihageS  t>.  22. 
III.  1833  (33b.  1  b.33ertr.  a.a.O.®.  4  fg.)  lebiglid) 
Srgänjuugs»  unb  u  S  g  t  e  i  d)  u  n  g  i  a  b  g  a  b  e  n 
erhoben ,  roetdje  nad)  bem  Sbftanbe  ber  gefetslidjen 
(Steuer  im  Sanbe  ber  33eftünmung  oon  bei  benfelben 
©egenftaub  betreffenben  ©teuer  im  £anbe  ber  §ei= 
tunft  bemeffen  mürben  unb  bafjer  an  33erl)ältniffe 
gegen  jene  33erein§lanbe  gäu^Hd)  Innmegfielen ,  in 
luetdjeu  eine  gleidje  ober  h,öb,ere  ©teuer  auf  baöfelbc 
(Srjeuguiö  gelegt  mar.  ^Dagegen  burfte  aud)  gemäß 
3'ff.  4  beSfelben  3lrtitet8  bei  bem  Uebergange  oon 
33ier  in  ein  anbereä  33ereinStanb  eine  3tüdöergütung 
ber  inlänbi)d)en  ©teuer  nietjt  gemäljrt  roerben.  3n 
iem  Vertrage  ü.  8.  V.  1841,  bie  gortbauer  be8  3oU= 
unb  §anbel8öereiu8  betr.,  3lrt.  3  (33b.  III  b.  SBertr. 
a.a.O.  ©.  3  fg.)  rourbe  fobann,  ba  fid)  baö  ©tjftem 


niebt  aber  ein  böberer  erboben  werben. 
|  4)  Sei  ber  2lu§fubr  tion  23ier  barf  nur  ber 
mirflidi  besablte  Steuerbetrag  rücfoergütet 
merben ;  5)  bie  für  9tedmung  oon  stommu= 
I  nen  ober  Sortiorationen  aur  (Srbebung  ge= 
langenben  Abgaben  tion  33ier  bürfen  20% 
beö  für  bie  ©taat§fteuer  beftimmten  SRoji- 
malfaße^  (f.  tiorft.  ,8iff.  2)  nidjt  überfteigen. 
(2luf  SlfajH'otljringen  fiubet  biefe  33e|"timmung  gemäß 
be8  oben  fdjon  angeführten  9i.  @.  0.  25.  vi.  1873 
bejüglid)  ber  bortfelbft  befteb,enben  ^orjcfjrtften  über 
ba8  Oftroi  „biö  auf  meitereS"  feine  äluroenbung  au8 
9füdfid)ten  für  ben  ©emeinbefyauöfjalt ,  dbnttcf)  rote 
aud)  bie  uorläufige  33eta|fnug  ber  befonberen  33ier= 
fteuergefet^gebung  bortfelbft  nur  au8  3?üdftd)t  für  ben 
©taatsf)au«t)a[t  flefdjafj.)  (SnblicE)  6)  barf  eine 
gan.se  ober  teiltuetfe  9tücfüergütung  ber  für 
9iedmung  tion  Kommunen  ober  Ülortioratio» 
nen  erbobenen  Abgaben  tiom  $8iere  beim 
Uebergange  benfelben  in  ein  anbere»  ber  be« 
Seicbneten  Sierfteuergebiete  nur  bann  er» 
folgen,  tuenn  eine  foldie  Svücfoergütung  aud) 
bei  bem  Uebergange  be3  befteuerten  Siere» 
nad)  anberen  Drten  be§felben  2anbe§  bestu. 
Steuergebiete^  ftattfinbet. 

Su  erlüäbnen  iftfcbließlid)  uod)  ber  ©cblufe» 
fafc  be§  2lrt.  35  ?tbf.  2  ber  akidj^tierfaffung : 
„Sie  ähtnbesftaateu  merben  jebod)  ibr  33e» 
ftreben  barauf  ridjten,  eine  Uebereinftimmung 
ber  ©efeftgebung  über  bie  33efteuerung  biefer 
©egenftänbe  uteben  33ier  näm(id)  aud)  uod) 
23rauntmeiu ,  besüglid)  beffen  Sefteuerung 
fett  l.X.  1887  einbeitlicbe  ©efeBgebung  bereits 
beftebt)  berbeUufübren."  ®iefe  33eftimmung 
fiubet  fid)  übrigens  nabeau  ttjörtlidi  fd)on  im 
2trt.  11  beS  erften  beutfeben  3olItiereiniguug»= 
tiertrageS  tiom  22.  III.  1833. 

Itfad)  5öorau§id)idung  biefer  bie  &ux  Zeit 
beftebenben  fünf  33ierfteuergebiete  2)eutfd)= 
lanb§  gleicbmäßig  betreffenben  Semerfungen 
folgt  int  Ütadntebeitben  bie  SDarftellung  ber 
53terfteuergefe^gebung  tion  etnft  unb  jefet  in 
jebem  einzelnen  biefer  ©ebiete: 

a)  Wttdjs-  oöer  llotöJmttfttie?  4irou(lcuct- 
gebict.  ®a§felbe  —  in  ber  9tegel  nur  ,,s-örau» 
fteuergebiet"  be3eid)net  —  umfaßt  bermalen 
bie  Staaten  Greußen  mit  SBalbed^br» 
mont,  bann  Sdiaumburg  unb  sur  Sippe, 
©  a  d)  f  e  n  ,  Reffen,  9Ji  e  d  l  e  n  b  u  r  g  = 
©ebio  er  i  n  unb  ©treltl},  bie  tbürtn» 
gif  eben  ©taaten  (mit  s2Iu»nabme  beS 
großberaogl.  fäcbf.  SorbergeridjtS  Dftbeint 


ber  „3tuSgieid)ung8abgabeu"  nidjt  bemä^rt  hatte,  baä 
bermalen  nod)  beftetjenbe  UebeigangSfteuerfnftem  ein» 
geführt.  £ux  "ilnSfü^rung  beä  gebad)ten  3lrt.  3  mnrbe 
unterm  8.  V.  i84i  eine  prouiforifdje  Uebereintünft 
in  betreff  ber  Sinridjtung  unb  be§  35erfal;ren8  bei  ber 
(Srljebung  unb  Äontrotlierung  ber  Uebergaug^abgaben 
getroffen,  bie,  foroeit  foldje  Stbgaben  bermalen  nod)  jur 
Srljebung  toinmen,  in  ber  Apauptfadje  für  ben  über» 
gangöpflidjtigen  33erfel)r  nod)  maßgebenb  finb.  (33b.  m 
b.  33ertr.  a.  a.  O.  @.  81). 


55(5 


iöter  unb  Öierbefteuerung 


aufter  ber  Crtfdiaft  9Dielber3  unb  be3  i)er,',gl. 
3ad)f.'föob.=©otti.  Stmteä  ÄömgäBerg,  toeldie 
beut  barjr.  ©teuerfoftem  angefdjloffen  finb 
—  I  unten  Bei  93arjern  — ),  £)  Ibenburg, 
S  r  o  u  n  i  cb  nj  e  t  fl ,  31  ft  8  o  1 1 ,  2  ü  b  e  cf  unb 
feit  1.  X.  1888  infolge  ©inüerleibung  üon 
Bremen  unb  Hamburg  in  ba§  beuticbe 
Soft*  unb  hiermit  ourf)  iöraufteuergebiet  aud) 
bieie  freien  ©täbte,  fotoie  aufjerbem  nod)  bos 
©ebiet  be§  ©  r  o  ß  fj  e  r  5  0  g  t  u  m  §  2  u  r.  e  m « 
Burg. 

1)  «ftfiljcte  Seit:  Stt  Greußen,  be^w.  ber 
Äurmarf  Branbenburg,  beginnt  bie  Befteuerung 
beS  BiereS  im  3aljre  14;<8,  nadjbcm  fdjon  IG  3af)re 
oorljer,  1472,  burd)  Albredjt  SldjilleS  (1470—1486) 
ein  bejüglidjer  Berfud)  gcttiad)t  morben  war.  Unter 
ber  SBejetdjnung  „Bieijife"  würbe  nämlid)  im  jähre 
14  88  feitenS  ber  ©täube  bem  .tturfürften  3ot)aun 
(Eicero  (i486  — 1499)  ntr  ©d)itlbentilgung  auf  bie 
Sauer  Don  7  Saljreu  bie  (Erhebung  einer  Abgabe  \n 
12  s45f .  oon  ber  Sonne  Bier  auf  bem  platten  8nhbe 
wie  in  ben  ©täbten  mit  ber  SJCafigabe  bewilligt,  buß 
Ys  beS  (Ertrages  ben  ©tabtfaffen  sufließen  foüte. 
Ungeadjtct  biefer  jugeftdjerten  Slnteilnaljme  ber  ©täbte 
an  bem  (Ertrage  ber  ©teuer  erhoben  biefc  ^roteft 
gegen  biefelbe  unb  tu  einzelnen,  namentlich  in  ©tenbal, 
tarn  es  beöfjalb  fogar  jutn  offenen  Slufrufir.  (ES  Oer« 
blieb  aber  bettnod)  fjicrbei  unb  uad)  Ablauf  ber  Be« 
luittigunggperiobe  würbe  biefe  noct)  auf  rueitere  4  3abre 
auSgebef)nt.  Ser  Abel  unb  bie  ©täube  waren  be« 
jüglid)  beS  für  ihren  eigenen  Bebarf  benötigten  felbft« 
erzeugten  SöiereS  fteuerfrei,  Wie  aud)  ber  Bauer  be« 
fugt  fein  foüte,  für  beftimmte  gefttage  S-Bier  für  feineu 
ApauSbebarj  fteuerfrei  511  erzeugen.  JpierauS  bürfte 
beroorgebett,  baß  bie  ©teuer  nid)t  etwa  eine  ©djani« 
fteuer,  fonbern  oielmebr  Braufteuer  unb  $mar  %a-~ 
brifatfteuer  war.  —  %üx  bie  ^eit  0011  löuo — 1 5 1 3 
liegt  fein  9iad)Wei8  oor ,  baß  für  bie  gorterfjebung 
ber  ©teuer  eine  Bewilligung  erteilt,  bejro.  biefelbe 
erhoben  worben  war.  Srft  unter  iturfürft  Soadjim  1. 
(1499—1535)  rombe  burd)  9ceceß  uon  1513  bie 
©teuer  unb  smar  in  ber  gleichen  £>ölje  wie  früher 
fowie  aud)  unter  berfelbcn  Anteilnahme  ber  ©täbte 
hieran  mit  1/3  (4  ^f. )  00m  3afjre  1514  au  wieber 
eingeführt  unb  blieb  001t  ba  an  ftänbig.  ©ie  erhielt 
im  Safvre  1549  bie  Bejeidjnung  „baS  alte  Biergelb", 
weil  in  biefem  3at)re  neben  berfelbcn  unter  3oad)im  II. 
.fpeftor  (1535  —  1571)  eine  weitere  Bierfteucr  —  „baS 
neue  Biergelb"  —  Oorerft  auf  8  3af)re  in  ber  £ölje 
bon  8  märfifdjen  ©rofdjen  Don  jeber  Sonne  Bier, 
bejw.  bon  jebem  auf  26  ©djeffel  SDtatj  feftgefefcten 
©ebrän  utr  (Einführung  gelangte.  Aug  bem  (Erlöfe 
follten  bte  fämtlidjen  oon  ben  ©täuben  garantierten 
AulefjnSfchutben  rüdbejablt  werben  unb  würbe  beS« 
halb  fdjon  im  3afjre  '550  bie  ©teuer,  ftatt  wie  ein 
3af)t  oorljer  auf  8,  fogleid)  auf  14  3af)re  bewilligt, 
fowie  uad)  Ablauf  biefer  ^eriobe,  weil  bie  oollftänbtge 
©djulbentilgung  noch  nid)t  erfolgt  war,  ben  ©täuben 
felbft  überwiefen.  Siefe  ©teuer,  welche  oon  nun  an 
als  lanbfdjaftlidic  Biersiufe  uir  (Erhebung  fam,  würbe, 
wie  einige  Autoren  bejagen,  nach  bem  jur  2Jcüt)le 
gebrad)ten  SDcatje  berechnet  unb  wäre  fouad)  eine  9Jia= 
terial=(9Jcal5=)fteuer  gemefen.  ©ie  wedjjelte  in  ber 
§öhe  beS  ©a(3e8  nieijrmalö.  9cad)  einer  sii.  r».  18. 
VII.  1624  würbe  bie  Abgabe  oon  jebem  SSrau  ju 
36  ©djeffel  aWotj  auf  12  ®r.  alte  ^infe  unb  3  SRt&lr. 
neue  ^ttife  gefegt.  -  ®ie  ginansmaOregeln  beS 
großen  Surfürften  griebrid)  SJiUjelm  (1640-  1688) 
burd)  Siuführung  ber  „allgemeinen  Slccife"  (Stccife» 


unb  ©teueröerorbuung  ö.  30.  VII  j  641  bqw.  27. 
V.  1680  unb  reoibierte  @eneralfteuer=  unb  &on= 
fumtiongorbuung  o.  2.  I.  1684)  belaftete  ba«S3ierin 
ben  ©täbten  nod)  weiter ,  inbem  ber  Acciä  nicht 
nur  biejeö  felbft,  fonbern  aud)  baö  lur  söierbereitung 
beftimmte  unb  uir  SUiühle  gebrachte  ©etreibe  unter« 
worfen  warb,  bie  alten  Steuern  aber  nebenbei  fort« 
beftauben.  Sie  3D£al^=  unö  ©chrotaeeife  beftanb  im 
3a()re  1680  in  1  Xijlx.  oom  ©acf. 

3n  bem  im  3ahre  1 680  mi£  oem  branbenbur» 
gifdjen  ©taate  «ereinigte n  öeriogtum ,  früher  Gr,= 
ftifte  älfagbeburg  mürbe  fd)ou  im  3ahre  14«  1 
unter  (Sr^bifcfjof  ©ünther  unb  ',war  ebenfalls  -,um 
3wede  ber  ©djulbentilgung  bie  (Erhebung  einer 
„Xrantyfe"  oorerft  auf  bie  Xauer  oon  6  3ahren 
mit  1  @r.  oon  ber  ionne  Bier  eingeführt,  inelche 
teilS  beim  Au&fcfjanf  in  ber  Brauerei,  teils  beim 
Verlauf  an  bie  Jßirte  tÄrügei  ui  entrichten  mar. 
Sie  ©täbte  erhielten  für  bie  ihnen  obliegenbe  ßrl)e= 
buug  ber  Steuer  alo  (Entfd)äbiguug  ben  4.  ieil  beS 
(Ertrages.  2)aS  ©efamterträguiS  entfprad)  ben  (Er= 
Wartungen  nidjt,  unb  im  3af)re  1507  warb  beShalb 
unter  Aufhebung  ber  ©djanf-  unb  SkrfaufSfteuer  eine 
beim  Bräuer  gu  erhebenbe  SDtaljftenet  eingeführt  mit 
6  magbeburgifdjen  ©rojehen  com  ißifpel  @erften= 
ober  Sffieijenmatj.  ®en  ©täbten  war  eS  jebod)  über= 
laffeu ,  burd)  jäljrlidje  ^aufchalfummen  ftd)  mit  bem 
(Er,bifd)ofe  abjufinben  unb  bte  gan-,e  in  ber  betreffen« 
ben  ©tabt  ,^ur  (Erhebung  gefommene  Bierfteuer  für 
fid)  ju  behalten.  3u  ber  äicitte  beS  iß.  3ahrh-  finbet 
fid)  wieber  eine  gabrilatfteuer  ya  2  ©rofdjen  oon  ber 
iotitte  Bter,  welche  im  3af)re  1570  für  frembeS  Bier 
auf  ben  hoppelten  Betrag  —  4  ©rofeben  —  erhöht 
würbe.  S)a«  (Erträgnis  war  aber  fortgefegt  nicht 
etitfprerhenb  unb  im  3ahre  1-T83  würbe  wieber  auf 
baS  AbfiubungSftjftem  mit  ben  ©täbten  jurüctge» 
griffen,  wobei  eS  fobann  auch  bis  gegen  baS  lebte 
©rittet  beS  i<.  3ahrh-  oerblieb.  3m  3ahre  1664 
bagegen  würben  alle  berartigen  Abfommen  aufge= 
hoben  unb  bie  „©eträufeaeeife"  unter  Aufftellung 
ftaatlidjer  Accifemeifter  wieber  eingeführt.  Sie  ®e= 
tränteaeeife  erftredte  fid)  als  „lanbfd)aftliche  kon= 
fumtionSaeeife"  aud)  auf  baS  Sanb.  3m  3ahre 
1684  warb  infolge  ber  jefjou  oben  erwähnten  i;er= 
einiguitg  JJiagbeburgS  mit  Branbenburg  bte  „all= 
gemeine  Accife"  aud)  in  ben  magbeburgifd)en  ©täbten 
eingeführt. 

Sie  Accifetarife  waren  wie  im  allgemeinen  fo  aud) 
in  betreff  beS  BiereS  unb  i)ial',fd)roteS  in  ben  ein= 
meinen  ißrooinjen  beS  braubenburgifd) «preußifdfen 
©taateS  fefjr  oerfdjieben.  3m  Accifetarife  für  bie 
Äurmarf  0.  1.  vn  1769  warb  oerorbnet,  bafj  baS 
Bier,  „fo  in  loco  consumtionis  gebraut  wirb",  ohne 
llnterfchieb  beS  ©etreibeS,  baS  uir  Bierer-,eugung  oer= 
wenbet  wirb,  ftatt  ber  bis  baf)in  beftanbenen  ,,oer» 
fd)iebeuen  Abgaben  an  Accife,  3ife'  SriegSmege 
(befonbere  Abgabe  00111  SKalj)  unb  altem  Biergelbe, 
„als  weldje  inSgefamt  in  SinS  gebogen  finb",  pro 
jonne  oon  100  Ouart  branbenburgij'chen  9JtafjeS  18 
©rofdjen  geben  folle ;  unb  eine  weitere  93.  0  20.  L 
1787  beftimmte,  baß  ftatt  biefer  Zotinenaccife  nun« 
mehr  bie  ©efälle  00m  Dial;e  \u  entrichten  feien,  „ehe 
baS  iDial',  Jur  i'iühle  geht"  ;  baS  ©ewicht  war  auf 
bem  „2>>age',ettel"  ui  bemerten;  bie  SDtaljf&fe  mußten 
ju  2  unb  4  ©djeffel  eingerichtet  unb  geaicht  fein; 
aud)  burfte  EKatj  nur  in  ben  Stabtmüljlen  gefdjroten 
werben,  fowie  fein  Brauer  ohne  3u>'ehul,g  e'nf* 
Accifeoffivauten  eiumaifchen.  3n  ffieftfaten, 
mofelbft  bie  allgemeine  Accife  0.  1.  VL  177 7  eilige» 
füljrt  würbe,  oerblicb  eS  nach  wie  oor  bei  ben  biS- 


93ier  unb  SBierbefteuerimg 


557 


baljtn  beftanbenen  gijationen  nad)  bem  Tarife  Don 
U6G  als  9te^artition8fteuer.  3n  ©djlefien  be= 
ftoiiben  bic  Bierabgaben  in  bem  „SluSfuhrgrofdjeu", 
meldjen  baS  ©tabtbier  ;,u  jafilen  unb  in  ber  „Sranf= 
fteuer",  meldje  foroof)l  bie  ©tobte  als  baS  platte  ü!anb 
ju  entrichten  hatte.  (@ielje  bejüglidj  ©djiefienS  aud) 
unten  Defterreid).)  3n  ben  p  oln  tf  djen  i'an  ben 
(©üb»  unb  9feuoftpreußen)  mar  bie  Sranffteuer  für 
baS  platte  i'anb  bie  gleiche  roie  für  bie  ©täbte,  näm= 
lid)  8  ®rofd)eu  für  bie  Sonne  Bier.  £ier  »nie  in 
ben  erft  gegen  @nbe  beS  18.  unb  jn  Anfang  beS  >9. 
3aljrh.  erworbenen  '13rouinjen  Greußens  marb  bie 
allgemeine  2lccife  uidjt  meljr  eingeführt. 

S>te  Ber  maltun  g  ber  preußifdjen  Slccife  unb 
ber  Bierfteuer  mar  bis  jum  3abre  1766  bem  @ene= 
raloberfinanjbireftorium  übertragen,  meldjen  bie  3)o= 
mänenfammern  unb  biefen  mieber  bie  ülcciSoffujanten, 
s2lcciSmeifter  k.  unterftanben.  3m  3af)re  1766  ging 
biefelbe  an  bie  oon  griebrid)  bem  ©roßen  —  in  ber 
SUnnafjme,  baß  baS  Ertragnis  ber  älccife  bind)  (Ein= 
ridjtung  ber  Bermaltung  nad)  franjSfifdjem  äJiufter 
mejentlid)  fid)  erhöben  mürbe  —  berufene  frair,öfifd)e 
Beamtenfdjaft  (fogen.  „iWegie")  über.  9cad)  20  3at)reu, 
1786,  löfte  jebod)  griebrid)  SBilljelm  II.  biefe  ä$er= 
maltung,  meldje  ben  (Ermartungen  nidjt  entfprodjen 
hatte  unb  im  ganzen  i'anbe  unbeliebt  mar,  auf  nnb 
fdjuf  jene  (Einrichtung,  bie  in  ber  ipauptfadje  aucf) 
bermalen  nod)  bie  ©runbtage  ber  Bermaltung  ber 
3ölle  unb  inbireften  Steuern  bilbet:  2ln  ber  ©pifje 
ftanb  bie  ©eneralaccife»  unb  3oflabmtnifh:ation, 
metdjer  in  ben  ^rooinjen  je  eine  Ülccife=  unb  3°U= 
bireftion  nnb  biefer  mieber  bie  2tccife=  nnb  $oü= 
amter  mit  bem  erforberlidjen  Unterperfonal  unterfteüt 
maren. 

2)aS  19.  Satjrt).  brachte  für  Greußen  eine  DoH= 
ftänbige  Sleuberung  beS  ©teuerfhftcmS :  bie  allgemeine 
--»keife,  meldje  feit  anbertfjalb  3abi'bmiberten  als  bie 
jroeccmäßigfte  unb  befte  BefteuerungSform  für  bie 
©labte  gepriefen  unb  aufredjt  erhalten  morben  mar, 
fiel,  bie  3mangS=  unb  Bannredjte  mürben  aufgehoben, 
bie  befonberen  lanbftänbifdicu  Bierden  gegen  (Ent= 
fdjäbigung  au«  ber  ©taatst'affe  außer  (Erhebung  ge= 
fetjt  unb  ber  ©runb  ju  bem  in  ber  §auptfadje  nod) 
bermalen  beftchenben  inbiretlen  ©teuerjrjfteme  burd) 
©leidjftetlung  ber  Abgaben  in  ben  ©täbten  mie  auf 
bem  platten  I'anbe  gelegt.  ®ie  ©runbfä^e  für  bie  in 
biefer  8fidjtuug  gleichmäßig  im  ganzen  preußifdjen 
©taate  fünftig  ju  erhebenben  Ülbgaben  ftcllte  sunädjft 
baS  ®bift  t>.  27.  X  1810  (preuß.  ©.  ©.  1810  @.  25) 
feft.  ©pejietl  für  bie  Bierbefteuerung  mar  baS  9te= 
gleincnt  0.  28.  X.  1810  (®.  ©.  @.  49)  maßgebenb, 
roeldjeS  bie  im  3aljre  1787  eingeführte  SäMüfteuer 
als  SJJafjlfteuer  mit  18  guten  ©rofdjen  für  ben  preuß. 
©dieffel  jßei^enmal^  unb  mit  12  guten  ©rofdjen  für 
baS  gleiche  äJraß  ©erftenmalj  nod)  beibehielt,  zugleich 
aber  aud)  befmfS  geeigneter  Kontrolle  bie  Seflara= 
tionSpflicrjt,  £öfung  oon  9Jcabljetteln  unb  bie  güf)= 
rung  oon  Braubüdjern  burd)  bie  Brauer  öorfd)neb. 
gür  ?anbbrauereien,  auf  meldje  baS  ®efe§  ebenfalls 
Ülnmenbung  ju  finben  hotte,  mürbe  bie  ©teuer  üor= 
erft  nod)  um  2/3  geringer,  nämlidj  mit  6  bevro.  4 
guten  ©rofdjen  Dom  ©djeffel  2Beijen=  bejm.  @erften= 
malj  feftgefetjt.  hierbei  Derblieb  eS  fobann  aud)  bi§ 
-,u  bem  @.  ü.  8.  II.  1819,  bie  SBefteuerung  be8  33rau= 
mal^e«  betr.  (©.©.  @.  97— 117),  mel'd)e8  ben  im 
3at)re  1810  proflamierten  ©runbfatj  ber  @leid)mäßig= 
feit  ber  ©teuer  Oermirflid)te  unb  nod)  bermalen  bie 
©runblage  ber  3teid)§braufteuergefe^gebung  (f.  unten) 
bilbet.  ®ie  ©rhebungSart  ber  ©teuer  nad)  bem 
9)cat5tierbraudj  behielt '  aud)  biefeö  ©efet3  jmar  bei, 


beftimmte  bagegen,  baß  bie  SBeredmung  ber  ©teuer 
nicht  mehr  nad)  bem  SDiaße  beö  jur  JJtühle  gebrachten 
9Jcalje8  fonbern  nad)  bem  in  ber  Brauerei  unmittelbar 
oor  ber  (Sinmaifd)uug  ju  ermittelnben  ©emichte  beß 
aJialjfdjroteö  ju  erfolgen  habe;  bie  fteuerlidje  Unter» 
fdieibung  jmifchen  4i>ei;en=  unb  ©erfteninal^  fiel 
h;nmeg  unb  bte  ©teuer  felbft  marb  auf  16  gute 
©rofdien  bamaliger  ober  20  ©gr.  fpäterer  3Bährung, 
b.  i.  7s  Shir.  (2  Sic.)  für  ben  Rentner  ©etreibe* 
mal^fdjrot  überhaupt  feftgefe(3t.  Sie  ^Bereitung  be8 
JpauÖtrunfe8  in  gemöhnlid)en  Äodjfeffeln  ifogen.  Äeffel» 
branerei)  blieb  uubefteuert ,  fofern  bie  gamilie  au8 
nicht  mehi  als  10  s4>erfonen  über  14  3at)ren  beftanb; 
aud)  mar  eö  für  gemiffe  gälle  geftattet,  fid)  mit  ber 
©teuerbefjörbe  über  eine  jährlid)  5U  jafjlenbe  ilbfin= 
bung  (giration)  ju  oereinigen.  3m  übrigen  mar 
jeber  33rauer  jur  fdinftlidien  v2ln^eige  über  bie  yjienge 
be8  ju  jebem  ©ebrau  jur  iBermenbung  Eommenben 
SJJaljfdjroteä,  ben  Sag  nnb  bie  ©tunbe  ber  (Einmai= 
fdjung  unb  bie  au8  bem  bettarierten  ä)faljfd)rot  ju= 
jiehenbe  S3iermenge  öerpflid)trt.  ®ie  ©teuer  mar 
gleidjjeittg  mit  biefer  Slujeige  ju  entridjten.  2)ie  (Er» 
jeugnng  bon  33ier  aus  anberen  ©ubftan;en  nlö  33rau= 
maij  unterlag  feiner  Üefteuerung ,  fonbern  nur  ber 
allgemeinen  fteucrlidjen  Kontrolle.  (©teuerfontroll= 
orbuung  0.  8.  11.  18 19). 

grüber  nod)  als  in  Greußen  bejm.  in  ber  2ltt= 
marf  söranbenburg  finbet  fid;  eine  23eftcucrung  be§ 
S3iere8  im  ehemaligen  AUirfürflentum  ©  a  d)  f  cn.  Sie 
am  30.  IV.  1438  eingeführte  HerfaufSabgabe  („3ife") 
mit  V30  oe8  Äaufpreifeö  untermarf  berfelben  aud) 
alleg  in  gäffern  ober  Dom  3li:Pfeu  oerfaufte  SSier. 
3m  3afrre  1470  tritt  au  bie  ©teile  ber  $i\t  ein  auf 
bein  fanbtage  ju  ©reiben  juuächft  auf  6  3af;re  be= 
miüigteS  „Ütngelb"  Bon  5  ©rofehen  für  jebeS  gaß 
inlanbifdien  mie  fremben  33iereS ,  mogegen  bie  nad) 
Ablauf  biefer  $ät  bi8  uim  3afrre  1481  erfolgte  9ceu= 
1'emiUigung  bie  (Erhebung  ber  ©teuer  Dom  ganzen 
©ebräu  mit  22,  25  unb  30  ©rofdjen  je  nad)  ber 
hierbei  uermenbeten  SJcatynenge  p  16,  25  unb  30 
©d)effel  fcftfel^te.  3)er  ißiäuer  mußte  öor  bem  jebe§= 
maligcu  brauen  bie  ©röße  be§  ©ebräueS  anjeigen 
unb  ein  herauf  lautenbeS  Scidjen  löfeu,  fomie  bie 
©teuer  hierbei  fogleid)  entrichten.  grembeS  S3ier 
blieb  nad)  mie  uor  beim  Singange  fteuerpflidjtig. 
Befreiungen  maren  auSgefdjlofjen ,  bagegen  ben 
©täbten ,  SJfävften ,  ®örjern  unb  ^errfdjnften  ber 
Dierte  Seil  beS  (SrträgniffeS  jugefid)ert.  —  Born  3al)re 
1481  an  erl)ält  bie  SBierfteuer  mieber  bie  sJiatur  einer 
HerfaufSabgabe  -  ber  1  2.  Pfennig  — .  Siefetbe  rourbe 
„Umgelb"  unb  aud)  ,,3ef)ent"  genannt.  35ei  ber 
9ceubemilligung  auf  bem  i'aubtage  ju  Shemnils  im 
3ahre  1502  mirb  bie  ©teuer  allgemein  als  „Sranf= 
fteuer"  bejeichnet  (fie  umfaßte  neben  53ier  aud)  Sein 
unb  iDceti  unb  auf  5  ©rofdjen  Dom  gaß  feftgefet^t 
mit  ber  auSbrücflidjen  SBefttmmung,  baß  ba8  (Erträg= 
niS  nur  jur  iyerjiiifung  unb  Sitgung  ber  lanbeS= 
herrlichen,  fpäter  größtenteils  Don  ber  l'anbjdjaft  felbfi 
übernommenen  ©d)ulben  Bermeubnug  ju  finben  habe. 
3m  3af)re  1546  gefeilte  fid)  berfelben  infolge  ber 
anbauernben  ÄriegSjeit  nod)  eine  „anßerorbeutltdie 
Sranffteuer"  mit  4  ©rofdjen  uon  jebem  (Eimer  besro. 
1  *|3f.  Don  ber  $anne  Sßier  Ijmju ,  meldje  „überall 
bort,  mo  baS  Bier  gebraut  unb  gefaßt,  oertrieben 
ober  Derfauft  mürbe  unb  tion  jebem,  ber  auf  ben 
Äauf  braute  unb  Bier  in  ©djenfen  ober  fonft  für 
©elb  Derjapfte ,  nad)  bem  SBerfaufe  beS  Bieres  ent= 
vidjtet  merben  unb  aud)  bie  Unioevfitäteu  bimon  nicfjt 
auegenommen  fein  follten".  SaS  frembe  Bier  unter« 
lag  ber  gleidjen  ©teuer.   2)ie  ganje  ©teuer  mürbe 


558 


s-8tev  unb  Sterbefteuerunfl 


üon  bem  tanbftänbifd)cu  2lu8fd)uB  eingenommen,  zur 
Vefolbung  beS  .RnegSüolfeS  ausgegeben  unö  ber 
üonbfdjnft  9ied)nutig  fjierübev  gelegt.  3m  ©atje 
öfter«  medjfelnb ,  metjrfad)  aber  aud)  erhofft  mürben 
biefe  Steuern  bei  gortbauer  oeä  3lr,ede8  -  bem  fie 
nrfprünglidj  biente,  bann  ben  fortroälrrenben  ^ö^eren 
Slnfprüdjen  an  bie  ÜanbeSfaffe  überhaupt  immer 
roieber  neubemilligt  unb  im  Scifjre  1600  auf  bem 
r"anbtage  ju  Sorgau  auS  2lnlaß  beS  Vorbringens 
ber  SürEen  in  Ungarn,  „ber  Vormauer  beS  9teid)e8" 
nochmals  roefentlid)  erf)ölft,  ober  öielmeljr  als  „ge= 
boppelte  Xranffteuer"  befimtio  eingeführt;  t>on  jebem 
gaß  maren  öon  jetft  ab  4<i  ©rofdjen  Srantfteuer  ui 
entrichten.  Sie  Vereinigung  biefer  Abgaben  mar 
übrigens  fettenö  ber  l'anbtage,  mie  nud)  fpäter  i'anb= 
tagSauSfdftiffe  immer  an  bie  Vebingung  ber  oor= 
berigeu  2luSftetlung  eineS  3ieüerfeS  feitenS  beS  1'anBeS' 
tjerrn  gefnüpft,  in  meldjem  biefer  anert'annte,  baß  bie 
ftänbifdje  Veroilltgung  „nur  aus  fonberlidjer  l'iebe 
unb  nidft  aus  ^flidit"  gefdjebe.  Vräuer  unb  VHrte 
roätjten  bie  ©teuer  teils  burd)  @rf|öt)ung  beS  S3ter- 
preife-j,  teils  burd)  —  übrigens  6iS  $u  einem  fytjntd, 
fpäter  3ft,ötfte'  obrigfeitlid)  geftattete  —  Verfteine» 
rung  beS  JtannenmaßeS  auf  ben  Äonfunieuten  über. 
—  ilßie  itt  Vreußen,  fo  tritt  aud)  im  Äurfürftentum 
©adjfen  roäljreiib  ber  gut  beS  bveifjigjäfjrigen  Krieges 
eine  öollftänbigc  Wengeftaltung  bes  gatr,cn  Vefteue- 
rungSfrfttemS  ein  unb  jmar  ebenfalls  unter  (Sinfüb,= 
rung  ber  allgemeinen  Stccife,  meldje  bind)  bie  ®ene= 
raltonfumtionsorbnung  0.  31.  VIII.  1707  ttjre  enb= 
giltige  Orbnmtg  fanb.  SaS  Vier  mar  fjiernad) 
boppelt  befteuert ,  einmal  burd)  bie  2Ral$accife  unb 
außerbem  beim  ÜluSfdjanf  burd)  bie  Jrantfteuer. 
sÜuf  bem  platten  ?aube,  auf  baS  im  ©egenfntse  ju 
Greußen ,  beffen  ^Iccife  auf  bem  ©runbfatje  beruhte, 
„baS  i'anb  bind)  bie  ©table  ju  beftencin",  bie  allge= 
meine  s2Iccife  ebenfalls  Slnmenbung  51t  finben  hatte, 
fanben  burdjgängig  girationen  biefer  ©feuern  ftatt, 
mäfjrenb  in  ben  ©täbten  bie  (Erhebung  teils  burd) 
gira,  teils  im  äßege  ber  „ben  ©teueroffr,ianten  über* 
tragenen  9legie"  erfolgte.  Vei  biefer  s2lrt  ber  33e= 
fteuerung  oerblieb  eS  aud)  nod)  im  19.  3af)rfj.  bis 
zum  Satire  1834. 

2)  (Eut(tcl)cn  ber  noröörutrchrit  ürnultrucr- 
getnetnfd)aft.  Unterm  30.  111.  1833  mürbe 
nämlid)  ',mifd)en  Greußen  unb  ©aefifen  im  21n= 
febluß  an  ben  $ollöereinSöertrag  ö.  22.  III.  1833 
ein  meiterer  mit  bem  1.  I.  1834  in  fraft  getretener 
Vertrag  megen  einer  gtcidjeu  Vefteuerung  ber  inneren 
(Srzeugniffe  (Vianntmein ,  Vier,  %abat  unb  Vkin) 
abgefdftoffen ,  gemäß  beffen  ©adjfen  fid)  u.  a.  öer= 
pflidjtete ,  baS  Vierfteuerföftem  Greußens  mit  bem 
bafelbft  beftefjenben  ©teuerfat^e  unb  ©teuerfontrotlen 
r>.  1.  I.  1834  an  im  ganzen  ©ebiete  beS  Königreiches 
zur  @infüt)rung  ju  bringen;  eine  ©emeinfdjaft  ber 
(Siunaljmen  aus  ber  Vraufteuer  in  beiben  ©taaten 
mürbe  nid)t  öereinbart,  roofjl  aber  gegenfeitige  ab= 
gabenfreie  ginfufjr  öon  Vier.  (33b.  I  b.  Vertr.  @. 
146.)  Siuf  ©runb  biefeS  Vertrages  mürbe  in  ©adjfen 
burd)  @.  b.  4.  XII.  1833,  bie  tnbireften  Abgaben 
betr.,  bie  Vierfteuer  als  SDfatcrialfteuer  mit  20  ©gr. 
r>om  3elltuer  äJfalzfdjrot  ganz  im  2Infdftuffe  an  bie 
preufj.  Vraufteuergefer^gebung  öon  18 19  aud)  mirflid) 
eingeführt  unb  bie  bis  bafjin  beftanbenen  beuigticfjen 
fädififdjen  ©efetje  mit  bem  1.  I.  1834  außeifSirE= 
famfeit  gefetjt. 

®leid)e8  Verhältnis  trat  öon  bem  nämlichen  3e't= 
punfte  au  ein  jmifchen  Greußen  unb  @ad)fen  einer» 
fett«  unb  ben  burd)  Vertrag  ö  11.  V.  1833  ju 
einem    „3otl=   unb   §anbelSbereine"  öerbunbenen 


Xhüringeufd)en  Staaten1)  anbererfeitS  ge  = 
maß  ber  unter  benfelben  ebenfalls  am  fl.  v\  1833 
erfolgten  Vereinbarung,  ©achfen  =  iüieiningeu  unb 
@ad)fen=Äoburg  hatten  übrigens  oorerfi  nod)  bie  ba« 
felbft  beftanbene  tjöfjere  söraumal^fteuer  beibehalten 
unb  fid)  nur  öerpflidjtet ,  biefe  ©teuer  nicht  unter 
ben  Vetrag  ber  in  Vreufjen  beftehenben  bezüglichen 
Abgaben  i)cxab-\u\t\}tn.   rsBb.  1  b.  Vertr.  @.  iti.) 

Diefe  öorerft  nur  bi«  1.  I.  1842  giltigen  Ver= 
träge  mürben  fpäter  burdi  bie  Verträge  o.  8.  V.  1841 
be^ro.  4.  IV.  1863  unb  28.  Vi.  1864  roeiter  öer= 
längert  nnb  tjierBet  ^ugleidj  neu  oereinbart,  bafj  bie 
ö.  i.  1  1842  auf  ®runb  beS  ^olloereinSöertrageS 
ü.  8.  V.1841  ftatt  ber  früheren  -iluSgleidjungSabgabeu 
jur  (Erhebung  Eommenbeu  Abgaben  öon  bem  aus 
anöeren  ^oUücreinSftaaten  Übergehenben  Viere  1  fogen. 
UebergangSabgabeni  gcmeinfd)aftlid)  fein  unb  nad) 
bem  VeöölferungSüerlnUtnifie  geteilt  roerben  follten. 
(VreuB.  @.@.  1865,  ©.  529  ff.) 

früher  fdjon  hatten  fidi  bem  preußifchen  ©teuei= 
ftjfteme  augejchloffen  Bie  gürflentümer  'ä  n  h  0 1 1 , 
Äöthen  unb  2)effau  burd)  Verträge  ö.  17.  VII. 
1828  in  2lnl)alt  =  Vernburg  o.  17.  V.  1831  foroie 
baS  gürfteutum  V?albed  unb  Vermont  burd; 
Vertrag  ö.  31.  IV.  1 83 1  unb  ',roar  ber  Ärt,  baß 
neben  ber  ®efet^gebungS=  aud)  -Reöenuen=©emeinfd)aft 
beftanb.  (Vb.  I  b.  Vertr.  ©.  13  unb  14,  Vb.  III, 
@.  344  unb  360  unb  Vb.  v  ©.  431.) 

ißeiter  folgten  g  ü  r  ft  e  n  t  u  m  ?  t  p  p  e  burd)  Vertrag 
Ö.  18.  X.  1841  bejm.  31.  XII.  1852  unb  11.  X. 
1865  unb  Vraunfdjmeig  burd)  Vertrag  ö.  19. 
X.  1841  be$ro.  4.  IV.  1853  unb  28.  VI.  1864  (Vb. 

III  b.  Vertr.  ©.  199,  212  unb  270,  Vb.  iv,  ©.  67 
unb  75  unb  Vb.  V,  @.  247  unb  414). 

Weben  biefer  ©ruppe  norbbeutfdjer  ©taaten  mit 
gemeinfd)aftlid)er  Vierfteuergefetjgebung  beftanb  nod) 
eine  jmeite  —  ber  fogen.  ©teueroerein  —  roelchei 
Jpanuooer,  Olbenburg  unb  ©d)aumburg  = 
l'ippe  (früher  bis  1 842  aud)  Vraunfcfjroeig)  ange= 
hörten,  innerhalb  biefeS  Vereines  mürben  bie  3tb  = 
gaben  öon  Vier,  fomeit  fo(d)e  -,ur  Srhebung  tarnen, 
auf  ©runb  beS  hannööerfdjen  ©.  B.  21.  IV.  1835 
nad)  ber  Dfenge  beS  geroonnenen  gabrifateS  unb 
~,roar  nad)  bem  Inhalte  Ber  ©tallbottid)e  mit  6  guten 
©rofdjen  ober  71/,  ©gr.  für  bie  Sonne  ',u  40  ©tüb= 
dien  ober  bie  Ohm  k  160  Ouartier  (=  155,7  1  er= 
hoben.  Vei  ber  Ausfuhr  öon  Vier  rourbe  bie  eteuer 
zur  Hälfte  rüdöergütet.  (3n  Olbenburg  mürbe  feine 
Vierfteuer  erhoben  bis  ',u  bem  nad)  iuflöfung  beS 
Vereins  infolge  ber  ^nnejion  ^annoöerS  Burd)  i^reu- 
fjen  unterm  27.  IV.  1867  jmifdjen  V^eupen  unb 
OlBenburg  abgefd)lofienen  Vertrag,  gemäß  beffen 
Olbenburg  bem  oben  ermähnten  Vertrage  d.  28.  VII. 
1864  jrotfdjen  Vteufjen,  ©adjfen  :c.  ebenfalls  beitrat. 
Vreufj.  ©.  @.  1867  ©.  881  ff.). 

Sie  nationale  Vemegung  ber  3af)ie 
1848/49  ließ  biegrage  be«  freien  VerfetjrS  unb  einer 


l)  2)er  Shüringenfche  3ott=  Ulli)  ^anbelSöerein 
umfaßte  ©ad)fen=V?eimar,  ©ad)fen=3)feiningen,  ©aefc-- 
fen=3Utenburg.  Sad)fen=Äoburg=©otha,  ©d)roar,burg- 
©onBerShaufen ,  ©d)mar,burg»9tubolftabt,  9teuß= 
©d)tei'v  3teuß=@rei'„  üieujH'obenftein  unb  SberS' 
borf  —  jetjt  sJteuß  ältere  unb  Üteuß  jüngere  2rtrie, 
bann  öon  Atnrheffen  ©d)maltalben  unb  öon  Greußen 
ben  ©tabt=  unB  t'anbfreiS  (Srfurt  nebft  ben  sreifen 
©d)teufingen  unb  äiegeurücf.  (3el?t  beißt  Ber  Verein 
gemäfj  Vertrages  ö.  20.  XI.  1889  „ihüringenidier 
3o(U  unB  ©teueröerein"). 


93ier  urtö  ißievbefteueruiig 


559 


einheitlichen  33efteuerung  beS  93iereö  unb  33rannt-- 
weinS  in  Seutfchlanb  nidjt  unberüeffichttgt :  Ülbfdjn. 

II,  3lrt.  VII,  §§  34—36  ber  beutfehen  ReidjSöerfaffung 
0.  28.  III.  1849  erttärte  bie  ©efet^gebung  über  „ge= 
meinfdjaftlidje  s.|3robuftion8=  unb  S3erbraud)8fteuern" 
al8  ^ReidjSfadje  mit  ber  Üttaßgabe,  baß  bie  9?etcf)Sge= 
feggebung  ju  beftimmen  t>abe ,  welche  s^robuttion8= 
unb  S3erbraud)8fteuern  gemeinfehafttid)  fein  {ollen. 
3n  3luSfid)t  hierfür  »raren  u.  a.  aud)  bie  auf  baS 
SSier  unb  ben  33rauntwein  gelegten  Abgaben  genom= 
men  unb  behufs  näherer  (Srwägung  hierüber  eine 
Äommiffion  au8  ber  Mitte  ber  RegierungStommiffa» 
rien  ber  NationaiöerfammlHng  in  granffurt  a.  9Jc. 
beftettt.  Sie  Äommiffion,  in  welche  bie  iiommifjarien 
öon  33at)ern ,  Sacbjen  ,  £annoüer ,  Slnmitgen  unb 
Olbeuburg  gewählt  worbeu  waren,  tonnte  jebod)  ju 
einem  übereinftimmenben  ©utaebten  nidjt  gelangen. 
Dlit  ber  Nichtannahme  ber  9ieid)8üerfaffung  ö.  28. 

III.  1849  fiel  eine  Sikiteröerfolgung  beS  ©egenftanbeS 
bon  felbft  unb  e8  blieb  baher  aud)  nach  mie  öor 
außer  ben  gebachten  groei  ©nippen  unb  ber  3  füb= 
beutfehen  Staaten  33at)ern,  3Mrttemberg  unb  33aben 
nod)  weiter  eine  ziemliche  Slujahl  öon  beutfehen 
Staaten  übrig,  bon  welchen  jeber  baS  33ier  felbft= 
pnbig  unb  öerfdjicben  befteuerte.  So  beftanb  in  Ä  u  r  = 
heffen  baS  ©.  b.  6.  III.  1831,  gemäf3  beffen  bie 
©teuer  nad)  bem  ©ehalte  ber  33raufeffel  ober  Pfannen 
mit  5,  fpäter  mit  7V?  Sgr.  öon  ber  Ohm  ju  80 
3)taß  (=  2,5  preuß.  (ärmer)  erhoben  würbe.  Surdj 
@.  ö.  28.  vi.  1865  trat  an  bie  Stelle  ber  Äeffet= 
fteuer  bie  9Jtatzftcuer  mit  20  Sgr.  öom  Rentner 
äMiftfjrot. 

3m  ®roßherzogtum  Jpeffen  untertag 
lebiglich  baS  zum  33erfauf  bereitete  33ier  einer  ©teuer 
unb  jmar  gemäß  be8  ©.  ö.  12.  vi.  1827  bejm.  33. 
ü.  20.  IX  1842  nach  &em  Rauminhalte  be8  33rau= 
feffelS  mit  40  fir.  für  bie  fjeffifehe  Ohm  (=  159,2  l); 
im  Verläufe  ber  3af)re  würbe  ber  SteuerfatJ  wieber» 
holt  bis  511  1  fl.  40  ftt.  für  bie  Ohm  erhöbt. 

3m  öormatigen  £>er  5  ogtum  sJc  äff  au  unterlag 
früher  ba8  bafelbft  erzeugte  ober  aud)  auS  anberen 
33erein8ftaatcn  eingeführte  33ier  jroar  einer  gemeinb» 
liehen  Slbgabe,  aber  (einerlei  StaatSfteuer ;  erft  bnrd) 
®.  ö.  23.  VII  1859  (SS.  331.  beS  Herzogtums  Raffau 
1859  S.  75  ff.)  würbe  bafelbft  aud)  'eine  ftaatlidje 
Slbgabe  öom  SBier  unb  zwar  als  Äeffelfteuer  mit 
1  fl.  20  fir.  öon  ber  Ohm  beS  Rauminhaltes  be8 
SeffelS  eingeführt. 

3n  ben  beiben  ®roßherzogtümern  2)2  e  et  l  e  11  b  n  r  g  = 
Schwerin  unb  Stretig  galt  nod)  bie  3lccifeorb= 
nung  0.  28..  VI.  1748,  bejw.  ber  (Srbbergleid)  öon 
1755,  gemäß  beren  in  biefeu  beiben  Janben  eine 
ÜRalzaccife  unb  jwar  in  ben  Seeitäbten  »)  Roftocf 
mit  6  Scrjilling  (=  3  Sgr.  3  !J}f.  ober  32 y,  ißf. 
üföarfwährung  unb  b)  3JBi8mar  mit  81/.,  Schilling 
(=  5  Sgr.  4  *ßf.)  ober  53Y2  ä)carfpfennig,  bann  in 
ben  ?anbftäbten  mit  71/,,  Schilling  (=  4  Sgr.  8  SJJf.) 
ober  462|3  äRarfpfennig  Dom  Scheffel  Ü)ialj  erhoben 
würbe  unb  zwar  nad)  ber  JTfaßfefiftellunq  in  ber 
2)iühle. 

Sie  freie  Stabt  Hamburg  hatte  fdjon  im 
15.  3ahrf).  ihre  33ieraccife,  welche  öon  i485— 1621 
gleichmäßig  8  Schilling  öon  ber  Sonne  betrug  unb 
öon  ben  „^inSöögten"' gehanbfjabt  würbe;  1621  flieg 
fie  auf  12  Schillinge,  1627  auf  1  äRart  8  Schilling 
unb  1628  auf  2  3)carf  bon  ber  Sonne  (ca.  1,4  hl) 
SSter.  Sie  33rauorbnung  öon  1751  ferjte  bie  Slccife 
auf  60  Hamburger  Süfart  für  40  gaß  unb  bie  legte 
öon  1835  auf  65  üftart  8  Schilling  feft.  2lußerbem 
hatten  bie  S3rauereiinha6er  (,S3rauerben  ober  beren 


Rächten  früher  nod)  für  ba§  au8fd)tießtich  in  ben 
StaatSmühlcn  erlaubte  Sdjroten  bc8  Ücal^ee  5  2){art 
8  Schilling  für  jeben  33rau  ju  40  gaß  al8  fogen. 
„SJiattengelb"  unb  2  Schilling  für  ben  ä)iattenfd)rei= 
ber  5U  entrichten,  gür  ba8  nach  Hamburg  einge« 
führte  SBier  warb  eine  3>erbraud)8abgabe  ju  5  äliart 
für  100  S3outeillen  erhoben.  —  3n  ber  freien 
Stabt  93remeu  beftanb  bie  3)iatjaccife  mit  i2l/2 
Sf)lr.  öon  je  4  5  jur  Dcühle  gebradjten  Sdjeffeln  DJtal^ 
(ein  S3rau)  unb  eine  SJerbraudjSabgabe  für  ba8  ein= 
geführte  Söter  mit  2Y2  Sljlr.  öon  ber  Ohm.  —  Sie 
freie  Stabt  Sübecf  erhob  öon  bem  ^ur  Diül)le 
gebraditen  „33raucrforn"  (älfal1,)  eine  Steuer  511  -15 
lübedfdje  Wtaxt  für  je  99  Sdjeffel  unb  aufjerbem 
eine  Sierbrauchsabgabe  öon  bem  eingeführten  33iere 
mit  4  ä)tart  öon  ber  Sonne  gemäß  33.  ö.  12. 1  10 14 
unb  21.  II.  1848.  —  3n  ber  freien  Stabt 
grantfurt  a.  2Jc.  beftanb  auf  ©runb  be8  ®.  ö. 
9.  iv.  1839  unb  24.  Ii.  1 842  h)  für  ben  Stabt= 
bewirf  eine  33erbvaud)8fteuer  ju  1  fl.  für  bie  Ohm 
(=  142,7  i)  öon  allem  eingeführten  33icr  unb  eine 
^robuftion8fteuer  in  ber  ftoxm"  ber  2)?al,fteuer  mit 
1  fl-  für  75  s^fb.  Sotlgewicht  äftatj;  b)  für  ben  Sanb= 
bewirf  eine  33ieroerbraud)8abqabe,  bie  als  „Slöerfionale" 
erhoben  warb.  Sie  beiben  gürftentümer  Jpohen  = 
polier  11  =  Sigmaringen  unb  Fechingen 
enblid)  befteuerten  ba8  33ier  auf  ©runb  ©.  ö.  24.  l 
1843,  bie  3Birtfd)aft8abgabe  betr.,  in  gaus  ber  gleichen 
Ökife  unb  nad)  bemfetben  Steuerfuße  wie  2Mrttem= 
berg  (f.  it.),  unb  jwar  aud)  nod)  nad)  ber  im  3af)ve 
1850  gemäß  33ertrage8  ö.  7.  XII.  1849  erfolgten. 
Slbtretung  biefer  i'anbe  an  bie  Äroue  Greußen  bi8 
',um  1.  X.  1856,  mit  weldjem  Sage  ba8  preuß.  ®. 
ö.  17.  V.  1856  wegen  33efteueruug  be8  S3raumcuV 
fdjrote8  in  ben  hoheujollernfchen  iüanben  (Wie  bie» 
felben  je(3t  bezeichnet  würben)  in  traft  trat  (preuß. 
@.S.  u.  1856  S.  445  ff.).  Surd)  biefe8  ®efeg 
würbe  ba8  preuß.  33rauma[^fteuerft)ftem  mit  bem 
gleichen  Steuerfat3e  wie  in  Greußen  aud)  auf  bie 
honenzotlernfdjen  Vaube  übertragen. 

äußer  biefen  beutfdjen  Staaten  wählte  jur  norbbeut' 
fdjen  33raufteuergemetnfd)aft  and)  nod)  ba8  @roßherzog= 
tum  l'urem  b  11  r  g  gemäß  ber  Verträge  ö.  8.  II  1842, 
ärt.  4  unb  8,  2.  IV.  1847,  26./31.  XII  1853  unb 
20./25.  X.  1865.  (93ertr.  33b.  III,  365,  393  unb 
unb  399,  V,  417.  §iernadj  beftanb  ®efeggebung8^, 
nidjt  aber  9teöenuengemeinfd)aft.  sJfur  bie  lieber» 
gang8abgaben  würben  gemeinfd)aftlid)  geteilt,  ba 
gegenfeitig  freier  33erEehr  beftanb.  (2fn  biefem  3>er» 
hältniS  hat  fid)  aud)  in  ber  neueren  ^eit  nichts  ge  = 
änbert.) 

3)  HorititeMtfcljer  ßunb.  Sin  neuer  316= 
fchnitt  ber  33ierbefteuerung  für  eine  Reihe  beutfd)er 
Sanbe  beginnt  im  3ahre  1 867  junächft  infolge  ber 
33ereinigung  be8  Jtönigveid)e8  JjannoDer,  Äurfürften= 
tum8  Reffen,  ^erjogtumS  Naffau  unb  ber  freien 
Stabt  granffurt  (®.  ö.  20.  IX.  1866  —  preuß. 
®.S.  1866,  S.  555),  ferner  ber  Herzogtümer  ^pol= 
ftein  unb  Schleswig  (®.  ö.  24.  XII.  1866  —  preuß. 
®.  S.  1866,  S.  875)  unb  enblid)  einiger  barjrifdjer 
unb  großherz,  heffifcher  ©ebietsteile  (©.  0.  24.  Xll 

1866  —  preuß.  ©.  S.  1866,  S.  876)  mit  ber 
preuß.  SRonardjie,  inbem  burdj  tgl.  33.  ö.  11.  v. 

1867  (preuß.  ©.  S.  1867,  S.  652  ff.)  in  biefen 
nunmehr  preuß.  Rauben  ebenfalls  ba8  preuß.  S3rau= 
malzfteuerftiftem  mit  bem  gleichen  Steuerfage  unb 
fonftigen  bezüglichen  33eftimmungen  wie  in  ben  übrigen 
Seilen  ber  preuß.  9Jionard)ie  ü.  1.  VII  1867  an  zur 
(Einführung  tarn  unb  bie  bis  baljin  bortfelbft  beftan= 
benen    obenerwähnten    üerfd)iebenen  Spezialgefe^e 


560 


33ier  unb  93ierbefteuentng 


außer  233irffamfeit  gefegt  mürben.  Sine  weitere  58. 
ü.  26.  VII.  1867  behüte  baö  preuß.  5i3raumalzftcuer= 
gefets  ö.  8.  II.  1 8 1 9  nefaft  ben  fpäter  hierüber  ergan» 
peiien  evtäuternben  unb  ergän$cnben  23eftimmnngen 
aud)  auf  baß  3abegebiet  au«.  0|>reuß.  @.  S.  1867, 
@.  1263.) 

3nfolge  ber  33crfaffung  beS  9J  orbbeut  fd)en 
33unbeö  0.  26.  VII.  1867  warb  bte  Söraumat.tfteuer 
im  galten  53unbc8gebiet ,  fotnett  baSfelbe  bamatS 
innerhalb  ber  „^oügrenje  gelegen  mar,  33unbe8ftener 
unb  infolgebeffen  burd)  Söunbcggefct)  D.  4.  VII.  1868 
(SönnbeSg'efetjblatt  1868,  S.  375)  aud)  in  ben  ©rof3= 
Herzogtümern  9Ji  e tf  I c  n  b  urg  =  S d) mer  t  n  unb 
»Streif,  bem  ^erjogtum  Sauen  bürg, 
in  ber  freien  unb  £  a  n  f  e  ft  a  b  t  2  ü  b  e  et  unb 
beren  ©ebiet  fotuie  einigen  erft  nad)  bem  l.  I 
1868  in  bie  ^ollliuie  be§  3ollöereinc8  gezogenen 
preufjijdjen  unb  Ijamburgifdjen  ©ebieföteilcu  mit  iffiir= 
fung  o.  11.  Vlü.  bejm.  o.  l.  XI  1868  (IBuubeS- 
gejeßbtatt  1868,  S.  465  unb  513)  eingeführt. 

Unterm  8.  VII.  1868  enbtid)  folgte  ein  ©efetj, 
metdjeS  „bie  fubfibiarifdje  Haftung  be8  23raucrei= 
Unternehmers  für  3utt>iberf)ünblungen  fl^en  bie 
SBraumaljftcuergefe^e  burd)  Vermalter ,  ©emerböge« 
hjtfen  unb  §au§genoffen"  regelte  (23unbe§gefet3blatt 
1868,  S.  403),  unb  jmar  im  wörtlichen  Snft|utffe 
au  ben  §  34  be«  üorbeseidjnetett  ®.  ö.  4.  VII  1868. 
3)ie  s2lu§be[)nung  ber  üöirtfamteit  beS  ©efeljeS  mar 
baljer  aud)  nunmehr  für  jenes  innerhalb  ber  >JotItinie 
bc8  ,5oUüereine8  liegenbe  ©ebiet  be8  9covbbeutfd)en 
SBuubeö  nötig  unb  '  erfolgt ,  ba§  nidjt  fdjon  ju  bem 
©ettuugSbereidje  be8  @.  ti.  4.  vi.  1868  gehörte-, 
aufjerbem  blieben  aber  nod)  au8gefd)loffeu  bie  hoben« 
joUentfdien  Saube ,  in  welchen  bis  auf  weitereg  nod) 
baö  oben  ermähnte  ©.  D.  17.  V.  1 856  ungeänbert 
fovtbeftaub,  bann  ber  jum  9iorbbeutfd)en  iünnbe  ge= 
hörige  Seit  bc§  ©rofotjer^ogtumS  Reffen,  in  welchem 
baS  söraumaltfteuergefetj  nod)  nid)t  jur  Einführung 
gelangt  mar  unb  enbtid)  ba3  an  ba§  bat)rifd)e  5Bier= 
beftcuerungSfnftem  angcfdjloffene  großer;,  fäd)f.  33or= 
betgeridjt  Öfujetm  unb  herj.  Sad)f.=iloburg=®othaiid)e 
Stint  ftötüggberg. 

iöenngleid)  bie  9corbbeutfd)e  33raufteuergemein= 
fdjaft  nunmehr  baö  ganje  innerhalb  ber  3olttinic  ge= 
legenc  ©ebiet  beö  9corbbcutfd)en  SSunbeSS  umfaßte 
unb  innerhatb  be8  ©ebicteö  bc&felbeu  uollftänbigc 
Siert'ehrSfreibeit  für  S-Bier  beftanb,  fo  fehlte  e§  bod),  wie 
fdion  au8  borftehenbem  ju  erfetjen,  an  einem  allgemein 
gültigen  33unbe8gefel}e  über  bie  23efteuerung  be8 
33ieve8 ;  aud)  ein  im  3at)re  1869  gemadjter  Sierfud), 
baS  oben  ermähnte  ©.  0.  4.  VII  1868  auf  ba§ 
ganje  sBunbcSgcbiet  auSjubehucn ,  führte  infolge  ber 
g(eid)',eitig  oorgcfdilageuen  Srt)öbung  ber  ©teuer  fo 
wenig  jn  einem  Stefultate,  mie  ber  meitere,  biefe§ 
(^efcn  weuigftenö  auf  ben  zum  9iorbbeutfdjeii  Stabe 
gehörigen  ieil  be8  ©roßherjogtumS  Apeffen  au§äu= 
Sehnen,  le(3tcre§  atlerbing*  nur  infolge  (linfprud)8  ber 
Ijeffifdjeu  9fegierung,  meidje  für  tiefen  galt  eine  gleid)« 
jeitige  Slenberung  ber  Steuer  in  ©übljeffen  in  3lu8- 
ficfjt  genommen  hatte,  ma§  aber  gemäß  eincö  mit 
bem  'J2oibbentfd)en  SSunbe  gefd)loffenen  Vertrages  o. 
9.  IV.  1868  Slrt.  8  (?3nnbe§gcfe^blatt  1868,  ©!  468) 
erü  bann  ju  gefdieljcn  hatte,  meun  im  9iorbbentfd)eu 
33unbe  eine  gemeinfame  S3unbe8gcfe^gcbung  für  bie 
innere  Söcftcueruug  bc?  33iere§ '  uiftanbe  gefommen 
fein  mürbe.  —  2tußerbem  beftauben  aber  aud)  nod)  in 
einzelnen  nun  9corbbcutfd)en  33unbe  gehörigen  (Staaten 
maudjertei  2lb»neid)ungen  oon  ber  preufiifdjen  S8rau= 
matzfteucrgefe(5gebung,  fo  j.  SB.  in  mehreren  tljürmgi 
fdjen  Staaten  fjötjere  (SrhebungSfägc,  im  ©roßher» 


^ogtum  Sad)fen  eine  SBefteucrung  ber  9J(a(^furrogate 
auf  ©runb  eines  @.  o.  12.  III  1862,  roeldje  in 
ben  übrigen  Staaten  ber  ©emeinfdjaft  nidjt  ftattfanb ; 
beSgl.  mar  in  einigen  bie  foq.  .^auötruntbereitung 
ber  Steuer  untermorfen,  in  anberen  nid)t,  unb  in 
betreff  einer  9iüdoergütung  ber  Steuer  für  au«  bem 
@emeinfd)aft«gebiete  aufgeführte«  SB:er  fehlte  e6  mit 
Sluönahme  be«  4)erzogtum8  iöraunfehroeig,  be8  frühe« 
ren  fturfürftentumS  Reffen  unb  §er',ogtumö  9canau 
nidjt  nur  an  einer  gefet3tid)en  SBeftimmung,  fonoern 
fanb  bi8  1.  VIII.  1867  überhaupt  eine  Siergütung 
nidjt  ftatt  mit  ber  einigen  2lu«nahme  für  ba8  in 
Sandig  bereitete  unb  faft  au«fd)ließtid)  feemärtS  au6= 
gehenbe  fogen.  3openbier.  (Srft  auf  ©runb  einer 
tgl.  33.  ö.  24.  vi.  1867  (preufj.  3entratbt.  für  ilb» 
gaben  :c.  1 867,  ©.  292  ff.)  rourben  ».  l.  VIII 
1867  an  in  Greußen  unb  fobann  in  gleicher  ffieife 
im  .ftönigreid)  Sad)fen,  in  Clbenburg  unb  ben  beiben 
9/(edleuburg  allgemeine  SSeftimmungen  erlafien,  mo= 
nad)  eine  aiergütung  oon  3  Sgr.  für  ben  Rentner 
3jruttogeroid)t  für  ba8  in  gäffeni  unb  in  einer  ißenge 
uou  minbeftenS  6  3emner  iöruttogcroid)t  au8ge= 
führte  SSier  gemährt  mürbe,  fofern  beffen  ^perftetlung 
menigften«  50  s43fb.  9Jcat5fd)iot  auf  eine  Sonne  Don 
100  preufj.  Ouarter  (=  114,0  fiter)  oerroenbet 
maren.  (Durch  SBefcfjlufj  be«  23unbeSrate8  be8  9corb= 
beutidieu  93nnbe8  ».  29.  vi.  1 868  rourbe  bie  gleiche 
Vergütung  auf  in  glafdjen  aufgehenbeö  S3ier  au8= 
gebetjut.)  SSraunfdjroeig,  ba8  früher  fd)on  SJüdoer» 
gütung  gemährt  hatte,  regelte  biefe  im  3abje  1 867 
ebenfalls  nad)  ben  bezeichneten  preußifdieu  9ionnen. 

4)  Sie  ßroußcutrgemEinfdiaft  im  Btutfdjen 
Hfidjc.  ®ie  9teßetung  ber  93ierbefteuerung 
im  9ieict)e  buref)  bie  5Retrf)§rjerfa)iung  ö.  lfi.IV. 

1871  unb  bie,  frort  ber  Serfamtrig,  nunmefjr 
reid)§geiet3licf)en,  für  fämtlidje  im  beut» 
fdieu  Zollgebiete  gelegenen  beutfcfien  Staaten 
norntgebenben  bejüglicben  93ei"timmungen  be§ 
Zoflüereiiiyöertrage§  üom  8.  VII.  1867  iinb 
bereits  oben  beftirocben  morben. 

®ie  bi§  3um  ^abre  1871  aber  noeb  niefit 
3itftanbe  gefommene  einbettücbe  93ierfteuer= 
geiet3gebung  für  bie  (norbbeutfebe)  93rau» 
fteuergemeinfebaft  foUte  nunmebr  aud)  in 
Angriff  genommen  merben.  Unterm  13. 1. 1872 
mürbe  bem  9ieicb§tage  ber  Gntmurf  eine§ 
folrben  ©efe^e§  üorgelcgt,  ber  mit  einigen 
Stbänberungen  aueb  oon  ben  ge)"et3gebenben 
Saftoren  angenommen  unb  am  31.  V.  1872 
al§  9ieid)§gefeh  öubü3tert  rourbe.  (3i.©.9Jt. 

1872  S.  153  ff.). 

2a§  „©efet  roegenSr beb ung  ber 
93  r  a  u  ft  e  u  e  r  ü  0  m  31.  V.  1872"  trat  gemäß 
§  44  mit  1. 1. 1873  für  ba§  ©ebiet  ber  9{eidi^ 
braufteucrgemeim'diaft  (f.  oben)  in  Straft, 
iubem  noeb  Oorber  —  18.  XI.  1872  —  in  ©e* 
tnäf?beit  be§  §  43  be§  ©efefce§  feiten§  bee 
33uttbe§rotc8  bte  erforbertidicu  JUiefübrung^' 
oorfdiriftcn  erlafien  roorben  roarcu  Kreits. 
3entralbl.  f.  Slbgab.  1872  3.  364  ff.),  ©ine 
neue  ^uiammcnftellung  ber  leftteren  unter 
gleidiseitiger  93erüdüd)tigung  ber  feitbem 
erfolgten  roeiteren  be^ügtidicn  93unbcc'ratss 
befdilüffe  erfolgte  auf  ©runb  be§  93unbe§rat*' 
beidjtufieÄ  00m  5.  VII.  1888  mit  SiUrhmg 


Sier  unb  SBierbefteuerung 


561 


öom  1.  X.  1888  burtf)  Sefanntmacfmng  tiom 
18.  VII.  1888  im  „tfentraiblatt  für  ba§  SDeutfcfje 
gjeid)"  1888  ©.  677  ff. 

3Me  l)auptfäd)licl)fien  SBeftimmungen  beS  ®efet3eS 
unb  ber  gebauten  a>oüjucjSt>orf ctiriften  biersu  finb 
folgenbe: 

l)  ©egenftattb  ber  Sefteuerung  unb 
©teuerfatr.  Sie  33raufteuer  roivb  Don  je  100  k« 
ber  nad)benonnten  ©toffe,  roenn  fie  sur  Bereitung 
Don  Vier  Berroenbet  werben,  erhoben:  a)  oon  ©etreibe 
(9JiaIä ,  ©cfjrot  :c.) ,  oon  Steig  (gemaljlen  ober 
ungcmablen  :c.)  unb  Bon  grüner  ©tärfe,  b.  fj.  Don 
fold)er,  bie  mtnbeftenS  30  s4kosent  SBaffer  enthält,  mit 
4  Tl.1);  b)  oon  ©tärfe,  ©tärfemrbl  (mit  (5injd)tnß 
beS  tfartoffelmebleS)  unb  ©tätfegummt  (Sertrin), 
foroie  üon  ©tn'uti  aller  Art  mit  G  i)Ji. ;  c)  öon  $udex 
oller  Art  foroie  Bon  3ucterauKöfiingen  unb  enblid) 
Bon  allen  anberen  äftaläfnrrogaten  mit  8  ÜJc.  —  £u 
ben  anberen  Ü)Jalsfurrogaten ,  roeldje  einer  ©teuer 
unterliegen,  gehören  nur  folcfje  beim  Vrauen  Ber= 
roenbete  ©toffe,  roeldje  altoholbilbeube  ©ubftanseu  als 
roefentlidje  Veftanbteile  enthalten,  mie  j.  SB.  Vier  ober 
.gud'erfoulettr ,  ipottig ,  Dbft ,  Siüben  :c. ;  bagegen 
unterliegt  ©Incerin,  roenn  eS  bem  Viere  suqefettf  wirb, 
ber  ©teuer  nid)t,  roeil  eS  „als  ein  s.probuft  nuS 
tterifd)en  getten",  nid)t  als  sJJfalsfurrogat  betrachtet 
rairb ;  and)  fogenannte  garbebiere,  für  meldte  bei  if/rcr 
£erftellung  bie  gefe(}lid)e  Vraufteuer  entridjtet  roorben 
tft,  tonnen  als  Färbemittel  fteuerfrei  bcm  Viere  su= 
gefegt  roerben.  ©emifcbe  Berfdrieben  befteuerter  ©toffe 
unterliegen  bei  it)rer  Verroenbung  sur  i-jjierbereitung 
bem  ©teuerfa^e  beS  barin  enthaltenen  öörfjft  befteuer* 
ten  ©toffeS.  —  SSirb  <S  f  f  i  g  auS  ©etreibe  (2>Ms, 
©d)rot  jc.)  ober  auS  ben  im  ®efe(3e  bejeid^neten 
SJtalsfurrogateu  „in  eigens  baju  beftimmten  Anlagen" 
jum  Verlaufe  ober  ju  geroerblidjen  ßroeden  bereitet, 
fo  muß  bie  Vraufteuer  aud)  Bon  bem  sur  Sfftgberei= 
tung  Berroenbeten  iUiateriale  entrichtet  roerben. 

21  ©ubjettiBe  ©teuerBflidit:  ©teuer- 
iflidjtig  finb  al  alle  geroerblidjen  Vrauer  unb  l>)  jene 
nicfjt  geroerblicben,  roelche  itvax  auSfthließlid)  für  ben 
Vebarf  beS  eigenen  §auSbaltcS  Vier  bereiten,  aber 
bod)  nicht  unter  bie  Vefttminung  beS  §  5  beS  ®efe£eS 
fallen,  fonadj  bie  Bereitung  beS  i^auStrunfeS  für  einen 
^ausholt  Bon  mehr  als  10  ^erfoiten  über  u  3abre 
bethätigen.  S)ie  Vierbereitung  als  £>auStrunf  in  einem 
Haushalte  Bon  nicht  mehr  als  10  'iperfonen  über  14 
3abre  unb  ohne  befonbere  Vrauanlagen  tft  fteuerfrei; 
ein  jebeS  Abtaffen  beS  §au8tntnfe8  an  nicht  jum 
JpauSfjalte  gehörige  s|>erfonen  gegen  Sntgelt  tft  un= 
terfagt. 

3)  ©teuererhebungSform:  ®ie  Verfteue' 
rung  fann  erfolgen  a)  „auf  Vrauanjeige"  — 
logen.  „©nmaifchungSfteuer''  —  roelche  bie  Siegel 
Silben  foll ;  ber  Vrauer  muß  in  biefem  gatle,  bebor  er 
mit  bem  SÖrauen  beginnt,  ber  ©teuerhebeftelte  eine 
fchriftlidje   2lnjeige  (im  ©teucrbudie)  erftatten  mit 


i)  3n  ben  Herzogtümern  @adjfen=9)?einingen  unb 
©adjfen  =  Äoburg  *  ©ötha  foroie  in  bcm  gürftentume 
3teufj  ältere  Siuie  burfte  gemäfj  §  24  Slbf.  2  be§  @ef. 
Bon  100  kg  SJMsfchrot  ber  jenige  SSetrag,  um  roetdjen 
ber  bort  bamalS  beftanbene  ©teuerfar^  ben  reid)Sge= 
fe^lidjen  Bon  4  SDi.  für  100  kK  überftieg,  sunachft  bi« 
i.  i  1876,  bann  gemäß  ber  @®.  b.  26.  xn  1875 

unb  23.  XII  1876  (9f.®.93t.  1875  @.  334  unb 
1876  ®.  237)  noch  bt8  31.  III.  1878  für  BriBatiBe 
9i  e  d)  n  u  n  g  ber  genannten  SßunbeSftaaten  forterhoben 
roerben. 

§antoiSrterbu^  her  StaotcimiffenMHiften.  II. 


Angabe  ber  ©attung  unb  beenge  ber  ju  Berroenben= 
ben  ©toffe  ju  jebem  ©ebräube,  be«  iageS  unb  ber 
©tunbe  ber  (Sinmaifdjung  unb  ber  älienge  beö  beab= 
fichtigten  SSierjugeS.  Stefe  siln^eige  fann  jebeSmal 
für  baä  einjelne  ©ebräube  ober  im  Boraus  für  einen 
beftimmten  Zeitraum  erftattet  roerben.  3m  erfteren 
galle  ift  bie  ©teuer  fogleicb  mit  ber  Slnmelbuug  ju 
entridjten,  im  tetiteren  fann  biefelbe  entroeber  für  ben 
ganjen  3eitrautn  im  uorau§  ober  für  jebe  9Jfaifcr)urtg 
befonberö  Bor  beren  Sintritt  bejatjlt  roerben.  2)er 
©teuerbeamte  überträgt  bie  einseinen  SInjeigen  in  ba§ 
Bon  ihm  su  führenbe  SlnmelbungSregifter,  quittiert  bie 
Zahlungen  im  ©teuerbuche  unb  giebt  baSfelbe  bem 
silnmelbenben  surüd.  —  ^Serben  SJfalsfurrogate  Ber= 
roeubet,  fo  ift  aufjer  biefer  2lnmelbung  für  jebeS  ®e= 
bräube  nod)  eine  „©eneralbeflaratiori"  in  boppelter 
Ausfertigung  über  bie  Art  unb  Sßeife  ber  5>erroenbung, 
foroie  bei  roeldjcm  2lbfdmitte  ber  33ierbereitung  biefelbe 
erfolgen  foll,  unb  über  ben  Ort  ber  3lufberoaf)rung 
ber  Vorräte  ju  übergeben.  —  ®er  ©teuerbeamte 
hat  fid)  sur  angejeigten  ©tunbe  be8  @inmaifd)enS 
emjufinben  unb  tft  fobann  in  beffen  ©egenroart  baS 
SBraumatcrial  ab^nroiegeu,  foroie  mit  ber  ®tnmaifd)ung 
SU  beginnen.  Ohne  beS  Beamten  ©egenroart  barf 
mit  bcm  (Siumaifdjen  erft  begonnen  roerben,  roenn 
eine  ©tunbe  nad)  ber  angeinelbeten  £,ät  sugeroartet 
roorben  ift.  Me  tSinmaifd)uugen  bürfen  übrigens  — 
befonbere  33eroilliguugen  ausgenommen  —  nur  an 
ben  2Bod)cntagen  unb  sroar  Bom  iö.  Oftober  bis  ein= 
fchtiefstid)  SJfärj  »on  6  Uhr  morgenS  bis  10  Uhr  abenbS, 
in  ben  übrigen  äJionaten  Bon  4  Uhr  morgenS  bis  io  Uhr 
abenbS  gefdjehen.  —  (Srgiebt  ftch  bei  ber  amtlidjen 
5l>erroiegung,  beten  9iefultat  ber  ©teuerbeamte  in  bie 
hierfür  beftimmten  ©Batten  beS  ©teuerbndjeS  einsu= 
tragen  hat,  ein  SWinbcvgeroidit  gegen  bie  beflarierte 
(Berfteuerte)  üJcenge,  fo  finbet  ein  Steuererlaß  nicht 
ftatt;  ein  9Jcetjrgetnicf)t  mit  einem  ©teuerroerte  Bon 
über  5  Pfennige  bagegen  ift  nachsuBerfteuern ;  über= 
fteigt  biefeS  9Jfehrgeroid)t  ben  53etrag  Bon  10  ißrojent, 
fo  tft  ber  SBraucr  als  2>efraubant  ftraffätttg.  —  9cad)= 
maifchungen  bürfen  in  ber  9tegct  nid)t  ftattftnbcit ; 
roirb  aber  eine  SBrauerei  regelmäßig  mit  9cachniaifd)en 
betrieben  ,  fo  muß  ein  für  allemal  angezeigt  roerben, 
in  roieBiel  Abteilungen  unb  mit  roeldjttn  ©eroidjte  für 
jebe  s-8efd)idung  gemaifd)t  roerben  foll.  —  3ur  fet" 
teren  Kontrolle  foroie  ittSbefonbere  sur  Srmöglichung 
ber  SieBifiott  beS  33iersuge8  finb  minbcftenS  8  Sage 
Bor  bem  Anfange  beS  Betriebes  bie  Zäunte  sur  Auf- 
ftellung  ber  ©eräte  unb  sum  betriebe  ber  Brauerei 
eiufchließlid)  ber  ©ährungSräume,  bie  iDtaifd)=,  Äoch=, 
Äüht=  unb  ©äfjrgefäße,  ingteidien  ber  in  Aitern  auS= 
gebrüdte  Siauminhalt  jebeS  einselneu  biefer  ©efäße, 
genau  unb  oollftänbig  ber  £>ebeftelte  ansuseigen;  bie 
angemelbeten  ©efäße  roerben  nad)  Seftimmung  ber 
©teuerbehörbe  numeriert  unb  hterbon  jene,  roeldje  sur 
Srmittclttng  beS  93iersugeS  bienen,  amtlich  Bermeffen. 
(SS  fann  übrigens  auch  für  alle  übrigen  ©efäße  biefe 
33ermeffung  burd)  bie  ©teuerbehörbe  oeratttaßt  roerben. 

b)  AIS  sroeite  Art  ber  grhebungSform  fennt  baS 
©efet?  bie  „3>  e  r  m  a  h  I  u  n  g  S  ft  e  u  e  r"  Bon  benjenigen 
©toffen,  roeldje  Bor  ber  (Stnmaifchung  einer  33etmah= 
luttg  (©chrotung)  unterliegen  unb  iwax  nad;  bem 
©eroidjte  ber  sur  Verarbeitung  auf  ber  2)iühle  be= 
ftimmten  unBermafilenen  ©toffe.  Stefe  @r= 
IjebutigSform  ift  jebod),  roie  fdjon  oben  erroähnt,  nur 
eine  fafultotiBe  unb  fann  baber  auf  Antrag  suge= 
laffen  roerben.  SorauSfer^ungen  biefer  SBeroilliguug 
finb  b<uiütf(idjiid)  Vertrauen  ber  ©teuerbehörbe  in  bie 
s4?erfon  beS  SraueieibefilierS,  gühruttg  faufmännifdier 
Viidjer  über  bie  Art  unb  Sfienge  ber  angefdjafften 

36 


562 


93ier  unb  93ierbefteueruna 


unb  üerbraudjten  SBvanftoffe  ober  ftatt  berfetbert  auf 
Verlangen  eine?  be|onberen  .fcontobudjeg  nad)  üorge» 
Zeidjttetemgormulare,  burcbfdjnittlitfjcr  jährlicher  ifJia'lz» 
öetbrautf)  oon  minbeften«  soooo  kg  sDcalz  ober  anberer 
ber  Vermahlung  unterlicgeuber  Stoffe  unb  enblid) 
Unterwerfung  unter  bie  fämtlicfjen  oon  ber  ©teuer» 
oermaltung  befonberg  oorzufdjreibenben  Vebingungen. 
£>iernad)  bürfen  in  biefem  gälte  —  befonbere  Vewil» 
Itgungen  in  einzelnen  gällen  auggenommen  —  bie 
bezüglichen  ©toffe  (Tlalt,  k.)  nur  auf  ben  hierfür  ein 
für  aüemat  genehmigten  yjfühtwerfeu  oerarbeitet  wer» 
ben.  ®ie  sJCTJüf)Ien  müffen  in  ber  Segel  im  ©tuet» 
befitj  beg  Vrauerg  flehen  unb  in  beffen  Vratterei  ober 
bod)  in  räumlicher  Verbinbung  mit  letzterer  aufge» 
fteltt  fein.  Augnabrngmeife  bürfen  aud)  ©enoffen» 
fd)aft«müf)len,  auf  welchen  lebiglid)  bag  oon  ber  Vrau» 
genoffeufdjaft  zu  Oermenbenbe  sJJialz  jc.  oerarbeitet 
wirb,  zugelaffen  werben.  3)te  9Jfüf)len  (Vrioat»  wie 
©enoffcnfdjaftgmühlen)  fteljen  unter  amtlichem  Ver» 
fdilufj.  Von  ber  jebegtnaliqen  Venuüung  ber  äJJüfjte 
hat  ber  Trauer  ber  ipebeftelle  anzugeben  bie  Art  unb 
yjfenge  (Diettogeroidjt)  ber  zu  oermafjtenbett  ©toffe 
unb  ben  £ag  fomie  bie  ©tuube  bei  beabfidjtigten  Auf» 
fdnittuug  auf  bie  ä)£üf)le.  Heber  bie  Attmetbung  er» 
hält  ber  Vratter  eine  Vefdjeinigung  in  ber  gorm  eitteg 
„2)cahlerlaubni8fd)eineg" ,  welcher  zugleich  al§  Dutt* 
tung  über  bie  mit  ber  Anmelbung  gleichzeitig  zu  ent» 
ridjtenbe  ©teuer  bient.  (3m  galle  ber  Venutmng 
einer  genehmigten  @enoffeufd)aftgmühle ,  für  welche 
ein  gemeinfdjafttidjer  oerantroortlicher  Vertreter  auf» 
aufteilen  ift ,  fyat  bie  Anmelbung  roeiter  }U  enthatten 
bie  Anzahl  ber  ©acte,  in  welchen  unb  bie  ©tunbe,  ju 
welcher  bie  Vrauftoffe  nach  unb  oon  ber  sJJiüt)te  ge= 
fcfjafft  werben  follen,  foroie  bie  Art  beg  Sraitgporteg ; 
letzterer  nach  unb  oon  ber  9Jcüf)te  barf  nur  in  ber 
3eit  oon  morgeng  6  big  abenbg  9  Uhr  erfolgen;  ber 
äJtahlerlaubnigfdjein  muji  bem  Transport  beigefügt 
fein  unb  barf  erft  nad)  (Entfernung  be«  SLRaEjfguteS 
hinweggebrad)t  werben.)  ßux  angezeigten  ©tunbe 
ber  Vermahlung  hat  ber  Ä ontrollbeamte  in  bem  äJcüfjl» 
räume  fid)  eiuzufinben ,  ben  Verfdjtutj  ber  fJiühte  ju 
löfen  unb  bag  betlarierte  DJahlgut  in  feiner  ©egen» 
wart  üerwiegen  fowie  auffdjütten  ju  taffen,  nad)  be» 
enbigter  Auffdjüttung  aber  ben  Zugang  jum  „ffllüfy* 
rümpf"  mieber  zu  öerf  djliefjen.  2)a8  (SrgebniS  ber  Verwie» 
gung  l)at  ber  Aufficbtgbeamte  auf  bem  9Jcat)lerlaubnig= 
frf)eine  oorzumerfen  unb  aufjerbem  in  bag  im  9Jiühl= 
räume  aufliegenbe  „9Jcüt)lenregtfter"  einzutragen.  ®er 
©rtaiibntgfd)ein  wirb  tjicrouf  00m  Aufficbtgbeamten 
eingezogen  unb  ber  £>ebeftelle  zurüefgegeben.  Sin 
Sffehrgewidjt  im  ©teuerroerte  oon  5  Pfennigen  ift 
auch  bei  ber  Vermaf)liing8fteuer  naebzuoerfteuern,  wie 
aud)  eine  bie  betlarierte  unb  oerftenerte  SJccnge  um 
mehr  alg  10  Prozent  überfteigenbe  SJicnge  ben  Vrauer 
als  Sefrattbanten  ftraffällig  macht.  —  3m  gälte  ber 
au§nabnt8meifen  Versilberung  ber  Aufficbtgbeamten 
ju  ber  befugten  3eit  ju  erfdjeinen,  Wirb  bem  Vrauer 
ber  ©djlüffel  mit  ber  ©rmäd)tiguttg  zur  ©elbftlöfung 
beg  Verfdjtuffe«  überfenbet,  alebann  jebod)  ;u  ben 
fpäteren  Verfdjlußantagen  bag  gnnftfdjloij  burd)  ein 
anbereg  erfetjt.  —  Auf  einer  anberen  alS  ber  befla» 
rierten  unb  genehmigten  2Jcül)le  barf  ber  Vrauer  bie 
benötigten  ©toffe  (9Jcatz  :c.)  niemal«  Oermahlen 
(fdjroten);  aud)  barf  er  in  feine  2Botmmtg8=,  ilfühlen« 
ober  Vrauereiräume  feine  fdjon  anberweit  oermab 
lene  (gefdirotetei  53rauftoffe  aufnehmen  unb  feine  an 
beren  jum  Vermählen  oon  Vrauftoffen  geeigneten 
?.)cül)lioerte  innerhalb  ber  ©renzen  beo  Vraue'reigrunb 
ftücte«  haUen  ober  juloffen ,  unb  jwav ,  wenn  nid)t 
etwa  gleidizeitig  eine  2)efraubation  oorliegt,  bei  Ver= 


meibung  einer  Orbnunggftrafe  oon  300  )Dl.  unb  im 
5Rüdfalte  6i«  zu  600  9ä-  'iluch  finben  —  mit  äa^ 
nähme  ber  oben  ermähnten  Veftimmungen  in  betreff 
ber  silnmelbung  jeber  einzelnen  (Smmaifchung ,  ber 
3eit  berfelbeu  unb  beg  'Jcachmaifdieng  (§§  16,  17,  19, 
20  u.  21  beg  @ef. ,  bann  auch  §  13  abf.  3  in  be= 
treff  ber  itufbewahrung  ber  Vorräte  an  äHalzfdjrot) 

—  alle  übrigen  Veftimmungen  beg  ©efeljeg  auch  6ei 
©nttidjtung  ber  ©teuer  alö  Vermahlungefteuer  2tn= 
roenbuug.i 

c)  Snbltd)  fann  bie  ©teuer  ftatt  in  jebem  einzelnen 
galle  aud)  nad)  Ueberetnfommen  mit  ber  ©teuerbe« 
hörbe  burd)  @ntrid)tung  einer  Slbfinbunggfumme 
(giration)  auf  einen  beftimmteu  Zeitraum  ent  = 
richtet  werben.  Von  ben  augr'ührltcben  für  bie  gira* 
tion  ber  Vraufteuer  gegebenen  befonberen  Vorfdjrtften 
finb  her°or>uheben :  ®ie  giration  finbet  ber  Siegel 
nad)  ber  ^Irt  ftatt,  baß  für  bie  girationgpertobe  ber 
©tenerbetrag  in  befhmmter  Summe  unüeränberltdj 
feftgefe^t  wirb,  'jlugnahmgroeife  jebod)  —  namentlich 
wenn  ee  an  augreichenb  fid)eren  llnhaltepuntten  fehlt 

—  tann  fid)  bie  giration  auf  geftfer^ung  beg  \um 
minbeften  z«  entridjtenben  ©teuerbetrageg  neben  ber 
Verabrebitng  eüentueller  Erhöhung  beelelben  burch 
9f  a  d)0 er  ft  euer  u  n  g  befdiränfen.  Uta  eröffnete 
ober  nad)  längerer  Vetriebgeinftellung  wieber  in  Ve= 
trieb  gefetjte  Vrauereien  werben  für  bie  elften  3  Ve= 
triebgjal)re  nur  mit  ber  Vebingung  ber  9tacboerfteue» 
rung  firiert.  ®ie  girationgoerträge  finb  in  ber  Segel 
längfteug  auf  bie  SDauer  eineg  3ahreä  abzufchließen ; 
bie  'ilbfinbunggfumme  ift  im  ooraug  mtnbeftene  in 
monatlichen  Scaten  ju  zahlen ;  bie  3^'ung  ber  auf 
©runb  ber  zu  fübrenben  Vrauregifter  zu  beredjnenben 
9cachfteuer  gefd)ieht  bei  Veenbigung  beg  Vertrage«; 
ber  girat  rjat  ein  Vrauregifter  nach  oorgefchviebenent 
gormular  zu  führen,  weidje«  binnen  3  'Zagen  nach 
Ablauf  beg  Ouartalg  oon  ihm  unterfchnebeu  ber 
Jpebeftelle  einzuliefern  ift.  3n  bagfelbe  ift  fpätefteng 
eine  ©tunbe  oor  Veginn  ber  jebegmaligen  Vrauein» 
maifdjung  bie  fortlaufenbe  Kummer  ber  ©ebräube, 
Xag  unb  ©tunbe  ber  Sintragung,  bag  ©eroidjt  ber 
Zu  bem  ©ebräube  zu  oermenbenben  Vrauftoffe ,  bie 
iDcenge  unb  3lrt  (ob  ober»  ober  untergähng)  be«  bar= 
aug  zu  zichenben  ViereS,  bie  etwaige  'Übroeicbung  Don 
ber  in  ber  „©eneralbetlaration"  angegebenen  2lrt  unb 
V3eife  ber  Verroenbung  ber  2Jcalzfurrogate  unb  enb» 
lid)  ber  Warne  beg  Sintragenben  einzufd)reiben.  gür 
fteuerpflidjtiqe  nid)t  gerrerbliche  Vrauer  finbet  bie 
giration  mit  einem  wefentlid)  erleichterten  Verfahren 
ftatt. 

4)  3)ie  Vereitung  fteuerfreien  JpauStrun» 
fe«  ift  feiten«  ber  biiju  Vered)tigten  unter  Vcnutjung 
eineg  üorgefchrtebenen  gormularg  bei  ber  ©teuerfjebe= 
ftelle  anzumelben  unter  Angabe  ber  >}aÖl  ber  >um 
Jpau«ba't  gehörigen  ^erfonen  über  14  3flhrc  unb  be« 
^eitraumeg ,  für  welchen  bie  Ülnmelbung  gelten  foll. 
©iefe  ilumetbung  fann  oon  jebem  Verechttgten  einzeln 
abgegeben  werben  ober  aud)  fämtüdje  Vereditigte  ber» 
felben  Ortfdjaft  umfaffen.  2)er  s2lnmelbeicbein  rcirb 
in  ber  jRegel  auf  ba§  Salenberjahr  auggeftellt ,  fann 
aber  auch  für  mehrere  3<itvre  —  jebod)  t)öd)ften«  auf 
fünf  —  gültig  erflärt  werben. 

5)  2lußer  ben  im  oorftehenben  idion  bezeichneten 
befonberen  .Hontrollen  beftebt  noch  eine  Steihe  allgemei» 
ncr,  namentlich  in  betreff  ber  Aufbewahrung  ber 
Vorräte  an  üJialzfdjrot  unb  i>calzfurrogaten ,  ber 
Vuchführung  über  bie  zur  Vierbereitung  beftimmten 
Ziid'erhaltigeu  ©urrogatftoffe ,  bee  SinbringenS  ber 
Zuderhaltigen  ©toffe  in  bie  Vrauftätte  u.  bergl.  nt.. 


ißier  unb  93ierbefteuerung 


563 


metdje  teils  im  ©efelje  felbft,  teils  in  ben  9lu6füfj= 
rungSoorfdrriften  oorge5eid)net  firtb. 

6)  @ine  SRüd'oergütung  ber  33raufteuer  er» 
folgt  bei  ber  2lu«fuf)r  oon  SBier  in  Raffern  ober 
glafdjen  aus  bem  3Sraufteuergebiete  unb  jvoar  mit 
1  äk.  pro  £eftoliter,  fofern  bie  betreffcnbe  ©enbutig 
minbeftenS  2  £>ettolitcr  beträgt  unb  $ur  Bereitung  beS 
auSpfübrenben  33iere8  minbeftenS  25  kg  ©etreibe= 
fdjrot,  SteiS  ober  grüne  ©tärtc  unb  im  galle  ber 
gjiitoermenbung  oon  böfjer  als  mit  4  9)f.  für  100  kg 
befteuerten  SOfalgfurrogaten  miubeftenS  eine  bem 
©teuermerte  öon  l  %Jl.  entfpredjenbe  Spenge  oon 
S3rouftoffen  auf  jrben  §ettoliter  erzeugten  33iere8  Oer= 
wenbet  tnorben  ftnb.  —  9lur  juuertäfftge,  in  fteuer« 
lieber  SSejietmng  unbefcboltene  33  r au  er  fyaben  3ln= 
fprud)  auf  ©teueroergütung  unb  aud)  nur  bann,  Wenn 
biefelben  oon  irjiten  felbft  erjeugteS  Sßier  ber  oorge= 
bauten  2ltt  ausführen.  Siefelben  £)aben  ju  biefem 
SSefjufe  um  fpe-,ielle  33ewifligung  nad^ufudjen,  meldte, 
im  glitte  feine  SSeanftanbung  p  erbeben  ift,  bie  Si= 
reftiobefjörbe  burd)  2lusfertigitng  eines  ßufagcfdjcineS 
erteilt. 

7)  Sine  „6  r  ji  a  1 1  u  n  g"  ber  ©teuer  tann  nod) 
erfolgen,  roenn  bie  pr  (Simnaifdnmg  beftimmten  S3rau= 
ftoffe  Oor  ber  benbfidjtigten  23erroenbung  burcf)  3ufa^ 
üernicf)tet  ober  berart  befd)äbigt  roorbeu  finb ,  baß 
beren  S3erroenbung  jur  SSierbereitung  auSgefdjloffen 
erfdjeint  ober  Wenn  fonft  aus  Slnlafe  unoorfjergefeljener 
£inbeiniffe  bie  bef tarierte  33ierbereitung  nidjt  ftatt= 
finben  fann,  in  beiben  fällen  aber  ber  s<!lnfprudj  auf 
(Srftattung  binnen  24  ©tunben  nacf)  ber  betlavierten 
SinmaifctjungS^eit  bei  ber  §ebeftelle  angemelbet  Wor= 
ben  ift.  3n  anberen  als  biefen  gälten,  fonad)  in$= 
bcfonbere  audi  bei  ber  SermaljlungSfteuer  barf  6r= 
ftattung  ber  ©teuer  nur  aus  „überroiegcnben  @rün= 
ben  ber  33iltigfeit"  oon  ber  oberften  SaitbeSfinansbe» 
ljörbe  unb  bei  auSbrüdlidjer  3ttftimmung  beö  betreff 
fenben  SReidjSbeüoümädjtigten  (s2lrt.  20  beö  QoüvtT- 
einsoertr.  0.  8.  VII.  1867)  beroilligt  werben. 

8)  Sie  ©  t  r  a  f  b  e  ft  t  m  m  u  n  g  e  n  beS  ©efetjeS 
ftnb  im  wefentlidjen  ben  ©runbfä^en  anaepafjt,  meldje 
ba8  SBereinSjottgefet?  0.  l.  VII.  1869  aufftettt.  Sie 
Strafe  ber  Sefraubation  beftetjt  in  einer  bem  oier= 
fadjen  unb  bei  SRücffatI  ad)tfad)en  betrage  ber  üorent= 
baltenen  Slbgabe  gleidjtommenben  ©elbftrafe,  folt  aber 
teinenfatt«  Weniger  als  30  unb  beim  3iüdfall  nicfjt 
unter  50  9Dt.  betvagen.  SBeiterer  Mdfatt  jierjt  ®e= 
fängniSftrafe  bi8  p  2  Sauren  nadj  fid).  llebertretun» 
gen  beS  ©efetseS,  burd)  weldje  bie  Sefraubation  nidjt 
Oerroirtt  ift,  werben  mit  DrbnungSftrafen  bi8  \a 
150  2Jf.  unb  bei  Uebertretungen  einjelner  für  bie 
Sicherung  ber  ©teuer  befonberS  wichtigen  SSorfdjriften 
bis  ju  600  2)2.  geafjnbet. 

2>a§  ©efefe,  beffen  baubtfäcbitcbrte  93e= 
ftimmungen  in  borftebenbem  bargelegt  finb, 
berubt  auf  benfelben  ©runbbrinaibien  ruie  bie 
breu&ifdje  ÜDMafteuergefefcgebung  b.  1819  unb 
unterfdieibet  ftd)  bternadi  bon  bem  oben 
roieberbolt  ertrjäönten,  bie  älteren  bteufjifctien 
S3eftimntungen  fobifi^iereuben  ©efelje  be§ 
borntaligen  Ücorbbeutfcfjen  58unbe§  b.  4.  VII. 
1868  —  bon  berftfiiebenen  rebaftionefleu  Wie 
auü)  ineniger  luefentüctien  materiellen  5len= 
berungen  abgefetjen  —  oaubtfäcfjücE)  in  3rt)ei 
fünften:  a)  burri)  ^eranäierjung  ber  aufjer 
SJcaUicijrot  noeö  sur  Siereraeuguug  (al§ 
SMaerfafe)  bermenbeter  (Stoffe  m  einer 
äquibalenten  Sefteuerung  —  be»t)alrj  aud) 


nunmeftr  bie  Seaeirfmung  „Sraufteuer"  ftatt, 
mie  früher  „Sraumalafteuer"  —  unb  b)  burd) 
3utaffung  ber  ©teuerbemeffung  niebt  allein 
narb  bem  9fettogemicbte  be§  Wa\s  f  cb  r  o  t  e  § 
beam.  ber  fonfttgen  örauftoffe  unmittel» 
bar  bor  ber  ©inmaifebung,  fog.  „@in= 
matfebungäfteuer",  fonbern  nunmebr  aueb 
narb  bem  sJtettogemirbte  be<S  u  n  b  e  r  m  a  b  I  e  = 
nen  9ttalae§  ober  ber  fonftigen  einer  S3er= 
mablung  unterltegenben  SBrauftoffe  u  n  = 
mittelbarborberStuffcbüttungauf 
bie  SÖiübie,  fog.  „5ßermabtung§fteuer" 1). 

S)ie  „@iumaifdiung§fteuer"  ober  „2$er  = 
fteuerung  auf  33 r au ana eige"  füllte 
übrigen§  nad)  ber  Intention  be§  ©efet3= 
geber§  aud)  jeM  nod)  bie  Siegel  büben. 
Siefe  gorm  ber  ©teuererbebung  legt  ben 
©dimerbunft  ber  Kontrolle  nid)t  nur  in  bie 
SSrauerei,  fonbern  aud)  in  ben  ganaen  93rau= 
broaefj  unb  beranlafjt  bierburd)  9}caf3nabmen, 
meld)e  bie  beutautage  unbebingt  notmenbige, 
tbunlidjft  freie  93emegung  be§  Srauer§  in 
feinem  ©efd)äft§betriebe  febr  roefentlid)  be= 
einträditigen,  mie  namentlid)  bie  $orfd)riften 
binfid)tüd)  ber  2trt  ber  ®eflaration,  be§ 
s2lufbebjabrung§orte§  unb  ber  SDlenge  ber 
S3rauftoffe,  ber  ©inbaltung  beftimmter  Sage 
unb  Sage§aetten  für  bie  ©inmaifdjungen, 
be§  6inroarten§  auf  ben  Sfrmtrottbeamteti 
bi§  au  einer  ©tunbe  bom  beflarterten  ^eit» 
bunfte  be§  @inmaifd)en§  an,  be§  Verbotes 
be§  9cad)tnaifcben§  u.  bergl.  mebr.  Set  all 
ben  berfdiiebenen  S'ontrolTmafjregeln  aber 
entbebrt  bie  ©teuer  bennod)  ber  nötigen 
©idierbeit,  menn  nidjt  burd)  5luffteHung  eine§ 


i)  ©d)on  früfjer  unter  ber  ^errfdjaft  be«  33rau= 
malsfteuergefe^eö  oom  8.  II  18 19  beftanb  gemäfj 
ftabinettfofbre  oom  17.  Vlll.  1831  (f.  preufj.  ®.  ©. 
©.  173)  neben  ber  „SinmaifcbungSfteuev"  aud)  eine 
„SSerntafjlungSfteuer"  im  21nfd)lufj  an  eine  örttid) 
beftet)eube  älialjlfteuer  unb  ber  §  22  3iff.  I  beS  ©ef. 
0.  31.  V.  1872  geftattete  aud)  bie  2lufredjterf)altung 
biefer  SBeftimmung  „für  bie  Sauer  ber  9JJat)lfteuer= 
oerfaffuug".  9iad)bem  jebod)  burd)  preufj.  ©ef.  b. 
25.  V.  1873  letztere  oom  1.  I.  1875  an  aufge= 
Ijoben  rourbe,  evfcfjeint  bie  gebad)te  33eftimmung  ge= 
genftanbSloS.  Sie  5>ermal)lungSfteuer  nad)  3)Jaf]gäbe 
ber  3iff.  II  beS  §  22  beS  ©ef.  bagegen  foUte  „ber 
erfte  ©djritt  für  ben  Uebergnng  jum  9)^a[)ifteuerfr)ftem" 
fein  unb  ber  bem  9teid)8tage  im  3al)ie  1881  oorge» 
legte  ©efeljentrourf  wegen  @rl)ebung  ber  93raufteuer 
(5$erb,anbtg.  b.  beutfeben  SReidjStageS  1881  33b.  Hl 
@.  283)  wollte  beSfjalb  aud)  b!efe8  @))ftem  unter 
3ugrunbelage  ber  in  33a))ern  beftefjenben  gefeljlidjen 
33efttmmungen  nidjt  mefjr  blofj  fatultatio,  Wie  bnS 
©ef.  0.  1872  ,  fonbern  alS  einzige  ©teueverf)ebungS  = 
form  unb  bemgemäß  felbftoerftäublid)  obtigatorifd)  auf» 
|  geftetlt  wiffen,  jugleid)  aber  hiermit  aud)  bie  5BerWirf= 
iidjung  ber  2lnforberung  be8  2lrt.  35  ber  9ieid)8üer= 
faffung  in  betreff  einer  einb,eitlid)en  33ierftenergefe^= 
gebung  im  föeidje  anbahnen.  Ser  Sntwurf  gelangte 
jebod)  nidjt  pr  3lnnal)tne,  Weniger  Wobl  wegen  ber 
biertn  Oorgefdjlagcnen  anbcvweitigen  SrljebungSform, 
alS  in  anbetradjt  ber  gleichzeitig  in  SluSfidjt  'genom- 
menen @teuererl)öf)uug. 

36* 


564 


93ier  unb  33ierbefteuerung 


auttfrorbentttduablreidienftontrottocrfonate 
untierbältniämäiig  grofee  Soften  aufgeroenbet 
toerben  motten.  Stud)  bte  smeite,  übrigens 
obnebin  nur  fafuttatiü  unb  unter  oeftimmten 
SBorauSfebungen  jugetaffene  (Srbebunggform, 
bie  fog.  58  e  r  m  a  b  l  u  n  g  §  ft  e  u  e  r ,  fann  in 
ber  burd)  ba§  ©efefe  unb  bie  biersu  ergange= 
neu  9(u§fübruug0tiorjd)riften  oorge^eidmeten 
SEBeife  toobl  ntctjt  beliebigen,  ba  bie  SJcübtem 
benut3ung  feine  freie  ift  unb  ofjne  bie  in 
^Bauern  in  Stnroenbuug  ftebenben  medjanifdien 
ftontrottierungSabbarate  eine  freie  aud) 
niefit  fein  fann,  fo  bafe,  mie  e§  in  ber  Stbat 
ber  gatl  ift,  at§  .fmubtbefteuerungSform  bie 
ungeaebtet  aller  Sontrolltiorfdiriften  bod) 
immer  febr  bebentüdien  Steuerfira* 
tionen  tierbleiben.  (3m  (Statsjabje  1888/89 
luaren  oon  ben  im  Betriebe  geftanbeuen  8540  geroerb= 
lid)en  Brauereien  4483  ober  52,49  0/0  unb  oon  1016 
fteuerpfliditigcn  uidjt  getuerbüdjeu  Brauereien  858  ober 
84,45  0/0  firiert,  rüäfjreub  „auf  Brauanjeige"  nur 
3722  ober  43,58  o/0  geroerbtidje  unb  158  ober  15,55  o/0 
ftcuerpflidjttge  nicfjt  geroerbltdje  Brauereien  fteuerten 
unb  enbtid)  in  ber  $orm  ber  Berntal)(uttg§fteuer 
überhaupt  nur  335  ober  3,91  0/0  geroerblidje  Braue« 
reien  bte  ©teuer  entridjteten.)  ^iertion  abgefeben 
modjt  ober  bie  breifad)  tierfebiebene  93e« 
fteuerungSform  an  ftd)  fdjon  bie  Kontrolle 
ebenfo  lombüsiert  mie  erfebraerenb  unb  ift 

—  foroeit  eS  fid)  um  bie  ©teuerfiration 
banbett  —  sugteid)  einem  ber  erften  ®runb= 
fätee  jeber  ©teuergefefcgebung  —  ©teiebbeit 
ber  Sefteuerung  —  Stecbnung  m  tragen  nidit 
tmftanbe.  £efetere§  gilt  aud)  neben  ber  ©im 
bufee  für  bie  9teid)§!affe  tion  bem  fteuer  = 
freien  £au§trunf-e,  äumat  in  ber  tiom 
©efefee  gematteten  2tu§bebnung.  (Sie  3af)i  ber 
§au8b,atte,  lr>e(d)e  tiefe  Begünftigung  genießen,  l)at 
ftd)  bemt  aud)  fortroäljrenb  gefteigert:  1870  roaren  e8 
27  734,  1885/86  bereit«  37  022  unb  1887/88  nid)t 
roeniger  aU  41 163;  ba§  3af)r  1888/89  jeigt  einen  — 
jebod)  äufjerft  unbebeutenben  9?ütfgang  ,  nämtid) 
40  967.  Bei  ber  guläffigen  Bat)t  oon  10  ^erfonen 
auf  l  £>au8fjalt  —  ungeredjnet  jene  biß  p  14  3arjren 

—  mürbe  ftd)  fonad)  in  jebem  ber  terjtbejeidjueten 
@tat«jal)re  eine  Sinjatjl  oon  metjr  at8  400  000  ^erfoneu 
ergeben,  roeldje  iljr  SBier  fteuerfrei  geniefjen  burften!)  — 

Sie  SBeftimmung  in  betreff  ber  SS  0  r  a  u  §  = 
jablung  ber  ©teuer  üereinfad)t  sroar 
bie  SSermaftungSgefdjäfte  unb  fiebert  ben 
gi§fu§  oor  SSertuften ,  Verteuert  aber  aud) 
ba§  33ier  auf  Soften  ber  Sonfumenten  nod) 
weiter,  ba  ber  Trauer,  metdjer  ben  3in§  für 
ba§  jur  ©teuer^ablung  aufgelegte,  aber  erft 
beim  iöerfaufe  be§  93iere§  nad)  SJconaten  ibm 
äurüderfefete  Sabital  natürlid)  nidjt  roirb 
tierlieren  motten,  benfetben  gteid)  ber  Steuer 
in  ben  $rei§  bef  33iere§  mit  einredmet.  — 

9lu3  alt  bem  bürfte  bcrOorgeben,  bafj  ba§ 
©efefe  anoerfdiiebenenSUcängeln  leibet,  melcbe 
ber  fdion  oben  ermäbnte  ©eiebentmurf  oon 
1881  in  feinen  Biotinen  aud)  offen  einbetenut 


unb  btZbalb  burd)  ßtnfüorung  ber  3Jlal> 
fteuer,  rote  biefe  in  dauern  beftebt,  3"  be= 
feitigen  beabfidittgte.  <Bergt.  £)ier^u  aud) 
33  o  c  c  i  u§,  3ur  SRefortn  oer  Bierbeiteuerung  im 
2)eutfc^ett  ^Reicrje,  in  ^irt^s  9(nua(en,  ^af)tq. 
1876 ,  <B.  52  ff.,  foroie  .finberoater,  Xie 
SHeform  ber  33ter6efteuerung  im  3)eutfcr)en  SRcit^e, 
in  Sdjanj'S  ginan^orc^iD,  Safyxq.  1887,  S3b.  II, 
<5.  1  fg.,  metcrj  (efeterer  übrigen^  gegen  lieber» 
trogung  ber  batjrijctjen  ^ca^auffrfjtaggefefegebung 
auf  ba§  23raufteuergebiet  —  roeü  für  bie  eigen» 
artigen  3Ser£)ättniffe  bafelbft  nidjt  paifenb  —  )id) 
erttärt,  in  ber  „Ginmaifdjungsfteuer"  roegen 
itjrcr  3iet)ert)eit  gegen  .^inter^te^ungen  einen 
unbeftreitbaren  SSor^ug  öor  fo  manrfjer  anberen 
Sröebungöform  ftnbet,  hierbei  aber  boeb  ^ugiebt, 
bafj  biefetbe  für  bie  Äontrolte  einen  ietjr  bebeu» 
tenbeu  Äoftettaufmanb  erforbert  unb  fd)[tef3tid) 
^u  bem  9}efultate  gelangt,  baf?  e§  fid)  empfefjle, 
bie  Sinmatfd)ungsfteuer  nur  nod)  in  ben  mitt» 
leren  unb  tleineren  Brauereien,  foroeit  biefetben 
bem  girifation§mobu6  nid)t  unterliegen,  j^ur 
Stnroenbung  bringen  ju  taffen,  für  ben  ©roB= 
betrieb  bagegen  bie  SSevmabtuug§fteuer  unter 
Senu^ung  Oon  med)anifd)eu  ÄontroUapparaten, 
roie  fotdje  in  93at)ern  beftefien,  augfdjUeßticf)  oor= 
^ufcrjreiben,  bie  Steuerfreifjeit  be3  6au§trunte§ 
aufzubeben,  bagegen  für  bie  ftetneren  unb  eoentuetl 
aueb  mittleren  Brauereien  mit  !Rüdficf)t  auf 
beren  burd)  bie  große  9ln^a£)I  unb  roeite  Snt» 
fernung  boneinanber  fefjr  erfd)roerte  ftontroüe 
nad)  roic  üor  bei^ube[)atten.) 

Sie  Sßerroaltung  unb  Grbebung 
ber  SSraufteuer  innerbatb  be§  'öraufteuer» 
gebietet  ift  jebem  ber  3ur  33raufteuergemein» 
febaft  ääbtenben  S3unbe»ftaaten  nad)  Wlafr 
gabe  be3  Strt.  36  ber  9teid)»oerfaiiung  felbft 
übertaffen,  mogegen  ber  Ertrag  berfelben 
„nad)  2tb^ug  ber  auf  bem  ©efeße  unb  ben 
2lu§fübrung§oorfdiriften  berubenben  Steuer» 
Oergütungen,  ber  9iüderftattungen  für  un= 
rid)tige  Srbebungen  unb  enbtid)  ber  Gr» 
bebungä»  unb  S8ermaltung§foften"  (nämlidj 
15  %  ber  in  bem  betreffenben  Sunbefftaate 
auffommenben  (Sinnabmen  au§  ber  33rau= 
fteuer)  an  bie  3teid)»faüe  absutiefern  itnb 
(f.  0.  u.  am.  38  b.  SR.  58.).  ®a§felbe  gilt  oon 
ben  lieber  gangäabgaben  für  ba3  au§ 
Sabern,  SSürttemberg,  93aben  ober  ßlfaß* 
Sotbringen  in  ba§  Sraufteuergebiet  einge-- 
fübrte  s^ier  (f.  0.).  biefetben  roerben  ber-- 
malen  erboben  mit  2  9Dt.  00m  ,v>ettotiter 
33ier  (3L@.93t.  1884  ©.4).  ®ie  Crgane 
für  bie  Gsrbebung,  SBermaltung 
unb  Kontrolle  ber  Sraufteuer  iinb  bie 
gteieben  mie  für  bie  3ötte  unb  übrigen 
9teid)5fteuern ;  bie  oberfte  ©ntfdieibung»* 
inftans  ift  ber  33uubc»rat,  oberfte  Sanbc» 
iuftan^  bie  einfebtägigen  30Uniftcrien  ber 
einzelnen  ber  ©emeinfdjaft  angebörigen^un» 
be§ftaaten ;  9teid)ebeamte  (9teid)»beoollmadi^ 
tigte  unb  Station»fontrotteure; ,  melcbe  ben 
©irettiüftetten  besm.  Soti.'  unb  Steueränttern 


Bier  unb  Bierbefteuerung 


565 


beigeorbnet  finb,  überroacben  bie  Gnnbaltung 
be§  gefefeltcften  Berfabren§  (2lrt.  36  b.  9t.  SS.), 
mäbrenb  bie  Berroaltung,  ©inbebung  unb 
unmittelbare  Kontrolle  burd)  bie  bierfür  be» 
ftellten  2attbe§bebörben  unb  Beamte  — 
93robinsiaIfteuerbire!tionen,  Sott*  unb  ©teuer* 
biref tionen  ic,  80U*  unb  ©teuerämter,©teuer= 
oberfontroUeure  unb  ein  entfbrecbenb  %at)U 
reidjeS  2luffid)t§berfonal  —  auggeübt  roirb. 

5.  StotiHiH.  $n  betreff  ber  einzelnen 
norbbeutfcben  Staaten,  inäbefonbere  aud) 
$reufjen§,  finbet  fid)  ein  ftatiftifcbe§  9Katerial 
erft  au§  ber  Bett  bon  1831  an  unb  s^ar  bon 
1831  bi§  1852  in  ben  „©tatiftifcben  lieber- 
fidjten  be§  Berfebr§  unb  23erbraucb§  im 
goHberein"  (SDlitteilungen  be§  ftatiftifcben 
BüreauS  in  «erlin)  bon  Dr.  g.  SB.  (£. 
©ieterici,  Bertin  1838  unb  gortfetmng 
I— V,  1842—1857;  bann  für  bie  Qtit  bom 
Sabre  1853  bi§  1871  int  breufjtfcben  „3entrat= 
btatt  für  Abgaben"  bom  Sabre  1855  bis  1872, 
unb  für  bie  Sabre  1872  bi§  1888/89  in  ber 
„©tatiftifbe§®eutfd)en3ieicb§'',Biertetjabr§=, 
jefet  9)tonat§befte,  sulefet  in  bem  9JconatS= 
beft  f.  Dftober  1889,  X,  49  fg.,  mofelbft  aud) 
bie  bes.  Bänbe  unb  ©eitenjablen  für  bie 
früberen  Sabrgänge  fämtlid)  aufgefübrt  finb, 
foroie  enblid)  in  für^erer  ^ufammenftellung 
aud)  in  bem  feit  1880  jäbrtid)  bon  bem  faif. 
©tatiftifcben  Slmte  berauägegebenen  „©tatifti* 
fdbem  Sabrbudi  für  ba§  ©eutfcbe  9teicb"  — 
Sabrg.  1889,  @.  42,  43,  138,  192  u.  193.  — 

Bon  ben  nacbfolgenben  Tabellen  I  unb  n 
giebt  erftere  eine  lleberftdit  ber  Bier* 
brauerei  unb  ber  Bierbefteuerung  au§  ben 
Sabren  1853,  1855,  1860,  1865,  1870  unb  1871 
nad)  ben  SUcitteilungen  in  ben  betreffenben 


Sabrgängen  be§  ^reufe.  3entralblatt§  unb 
lefttere  eine  foldje  au§  ben  Sabren  1873, 1875, 
1880/81,  1885/86  unb  1888/89  nad)  ben  Ber= 
öffentlicbungen  in  ben  bes.  SSterteljaI)r§=  unb 
9ftonat§beften  ber  „©tatiftif  be§  SDeutfcben 
9teidie§",  be^m.beS  „©tatiftifcben  3abrbud)§", 
in  beiben  au§gefcbieben  für  ba§  gefamte  je« 
meilige  Braufteuergebiet  unb  bann  nod)  be» 
fonber§  für  Bteufsen.  Tabelle  II  entfiält 
aufjerbem  bie  gleidie  Ueberficbt  binfidjttid) 
be§  (in  jener  für  ba§  9?eid)»braufteuergebiet 
nidit  inbegriffenen)  ©ebiete§  be§  ©rofjbersog» 
tum§  Sujemburg. 

2lu§  biefen  Ueberficbten  ergiebt  fid),  bafj 
ungeacbtet  ber  im  Saufe  ber  £eit  jebr  roefenb 
lieben  2lu§bebnung  be§  Braufteuergebiete§ 
mie  aud)  s]3reu§en§  für  fid)  bie  Babl  ber  je= 
meilig  im  betrieb  geftanbenen  Brauereien 
bocb  fortroäbrenb  in  ber  Slbnabme  begriffen 
ift,  biefe  Slbnabme  übrigeng  nur  bie  Heineren 
unb  mittleren  Brauereien  mit  einer  jäbrlidjen 
Braufteuerfdjutbigfeit  bi§  ®x  1500  SDi.  betrifft, 
mäbrenb  jene  mit  einer  Braufteuerentrid)* 
tung  bon  1500  bi§  15000  W.  unb  barüber 
ebenfo  febr  immer  nod)  in  ber  ^unabme  be» 
griffen  ift.  5Der  Kleinbetrieb  räumt,  mie  bie§ 
aud)  in  ben  übrigen  biererseugenben  Eänbern 
ber  galt  ift,  bem  ©rofibetriebe  immer  mebr 
ba3  Selb ;  bie  Bierbrobuftion  unb  Braufteuer 
im  allgemeinen  finb  beZfyalh  aud)  bier  un» 
geadjtet  ber  Berminberung  ber  3abl  ber 
Brauereien  in  fortmäbrenber  Steigerung 
begriffen.  Wiit  ber  ^unabme  be§  9Jtalsber= 
braudieS  bat  aber  aud)  jener  bon  Sfftal^ 
furrogaten  fid)  roefentlid)  gefteigert.  ®af3 
aud)  bie  3abl  ber  öauäbalte,  meldte  fteuer» 
freien  £)au§truni  bereiten,  fid)  nidjt  ber» 


Tabelle  I. 


©eroerbltcbe  Brauereien 


C 


@e* 
fomt» 
§abl 


®obon  finb 


un= 
fijiert 


fixiert 


3obl  ber  SSrauercien,  njelcfie 
S^alj  berfteuert  fjaben 


über 
2000 
3tr. 


I  über 
1  1000 
— 2000 
Btr 


über 
100 
—1000 
3tr 


100 
Str.  u. 

bar» 
unter 


SJicfit  gewerblitbe 
Brauereien 


©e= 
famfe 
äabl 


®abon  finb 


un= 
fixiert 


fijiert 


CO 

ä  J-,  w 

— -ti  °s> 
a  *~  es 

CQ  lg- 


Betrag 
ber 
Braumalj- 
fteuer 


m.  |jßf. 


Braumaljfteuergemetnfcbaft 


1853 
1855 
1860 
1865 
1870 
1871 


9  21  i 


10  218 


4133 

5078 

1 14 

309 

3305 

5483 

2562 

5'9 

2043 

18  587 

4  279  801 

95 

5156 

4492 

117 

259 

3447 

5825 

2869 

595 

2274 

•6  555 

4315  449 

75 

4285 

4899 

222 

383 

3862 

4717 

3387 

605 

2782 

12  512 

5  912  128 

43 

4081 

5022 

361 

569 

4315 

3858 

3092 

328 

2764 

11  674 

8427  895 

89 

4809 

5680 

465 

655 

4922 

4447 

378o 

291 

3489 

27  734 

10448324 

10 

5186 

5032 

521 

718 

4770 

4209 

3644 

302 

3342 

27  983 

1 1  609  380 

19 

£iert)on  treffen  auf  Greußen 


8  221 

3336 

4885 

86 

196 

2798 

5Hi 

2521 

5H 

2007 

18577 

3  405  o65 

62 

7  525 

3474 

405  t 

80 

163 

2511 

4771 

2374 

388 

1986 

'6  553 

3  051  200 

18 

7017 

2748 

4269 

H5 

234 

2813 

3825 

2924 

441 

2483 

12  508 

4  001 399 

36 

6  902 

2657 

4245 

228 

393 

3135 

3146 

2565 

!97 

2368 

1 1  672 

5  841  965 

72 

7838 

3219 

4619 

339 

448 

3670 

338i 

2840 

175 

2665 

21  517 

7  704  157 

7  598 

3602 

3996 

373 

506 

3530 

3189 

2727 

191 

2536 

18932 

8  646  007 

17 

566 


S3ter  unb  SierBefteuerung 


S'S'3'  q 


(<-t  TO  5 
TO    rt  O 

2 

er  2 

CO 
TO 
er 


to 
a 

cy 

TO 
<-! 

CS) 


CO 


M- 

1  -f>.  cn 

CO 

R 

1  vi  Cv> 

-1 

co 

s 

TO 

!-»• 

« 

1   Cv»  Cv> 

X 

to 

1  OvO 

-1 

»1 

to 

1-1 

3 

Kl  CM 
-  Cv> 

od 

'€ 

er 
to 
<-t- 

CO 

rt 

h-v 

3 

h-i 

X 

3" 

X 

—  Cv»  vi 

c/ 

co 

TO 

OJ 

3 

l—i 

X 

P 

X 

CT 

1    vO  M 

X 
X 

to 

ri 

TO 

3 

!->•  h-"  — '  rt> 
GO  CO  CO  CO  CO 
CO  CO  CO  -J  -J 

coo*  o  o>eu 

CO  CO  CO 
CO  CS  r- 

HMHI-iM 

CD  CO  CO  CO  CO 
X  X-  X  -O  ^1 

CD  C£.g>  U<  CO 
CO  CO  CD 
COOH 

CO  CO  CO  CO  00 
X  "X  X  -1  ~1 

®C£Oü"  W 
CD  CO  CO 

__ 

to 

—    rt    M   W  Cv» 

-f»     OHA»  VI  O 

Cw»  00  vO  o 
OOCn  Cn  -Cv 
~    OOvO  Cv»  VI 
VI   O  Cv»  Cn  M 

vO    O   —    N  Cv» 
Cn  Cv»  cn  vi  cn 
cn  ov  Ov  O  Ov 
Oven  -C.  i-" 

cBumma  jamtlic^et 
in  Setrieö  gerade» 
nen  Sraueteien 

=>  . 

rt    rt  M 

Oven      vi  ih 

M       4^  (yi  '71 
vO  Ov-C*  v-  w 
Ov  ~  00  O  - 
W  00  00  o  O 

-C*  cn  CTwi  ov 
J»   -  h   O  CO 

oo^i  ■*»  o  vi 

Cv»  Cv»  vO  4»  CO 

firivte  v 

— 

2  bo 
'S  = 

-3  ~* 

N»    K»  Cv»    tv»  M 
OOvO   O  M 
-f*  OOCn  ov-fc. 
dl   M  *vj  O  4* 

VJ   COvO  WW 
M  ^1  VI  vi  vO 
-f"  *  OO 

—  ° 

(0  ^< 

—  o- 

fteuernße 

5 

Cv»   w    M    M  Ov 

o  o 

Cv»    U    W   M  Ov 
Cv»  vi  v  o  cn 

!  SBetmaf)» 
tunfl^fieuet  n 
entr:cl)ten£ie 

2-3- 

cn  Cn  Ov-P.  Ov 
W  VI  —   w  00 
*    N  O 

11  M 

00  OOvO  vO  M 
Cn  vO  vO  Cn  _Cv 
OO-Cv   ~  Ov  O 

fixierte  ^ 

(2- 

5.5» 

rt  er" 

—    —    —    (O  Cv» 

Cn  -C.  i0  (_n  00 
OOCn  OO  rt  vO 

—    —    N  Cv» 

Cn  -e»  vO  cn  vO 
COCn  vO  00-f» 

Huf  «rauan= 
jeige  er 
fleactnbe 

tj     U     M      «  tJ 

-0»  vO  CMJ  -c 

O  V  \£)  \0-f» 
^  I  tO  Q> v  I 

OJ       (>i  M 

rt  Cn    M    -1  vO 
4-    -  ^-  'j- 

Ov  N  O  rt  Ov 
M  00-E» 
O   M  Iw  MW 

r  o  'j  o o 

cn  -P»  -p.  -p.  -p. 
vi  00Cv»  Cv»  O 
WVJ  ONVt 
Cv»  cn  vj  i-i  O 
-p.   O  vO  OOvO 
iO  0*0  Ol 
00  CT-P«  -P-  -P> 

Im 

®^ 
B  5.' 

~ 

■£  cy 

W  N    -   Ii  M 
CO-C.    00  VI  Cv» 

O  vO  Cn  00  00 
iß  w  Cf>  CMD 
"  CO"«?  O 

AU  HUW 

iO  o  -  *  « 
cn  -C*  <sJ  Co  -P> 
HUi   CO  00VJ 
00  O  vi  o  OO 

S  S 

O  ^  3  t>i 

"ct-S' 

o 

2  CT 
—  CO 

Ov 

VI  rt 

W     ff  g  <5? 

rs  » 

NM-vOtyi  CO 
<jt  00  W  ^  Ca* 
CT«  *vj  t^n  GOLM 


OiUi   00  CO  \Q 


MW  Wtn  (J> 


00  CO  O-vi  \Q 
MC»  OO  00-f* 
O  VI  W  CaJ  4^ 
-F*    O0  M  O0 

h4^  0*> 


O  fJ  4- 

O    O    M  "vj 

tyi  vj  vr  toty» 


U>  O  W  Ui  44 
sO  -«  "-vT  Ck> 
O0CM   U   00  N 


2 


OO^  v» 

-p»  co*vj- 
i  co  w  <-n 

CO  CO\0 
CO(-n  (jn 


t-t   e-.    .-.    M  W 
O  Cn  « 
MO   CO  COCM 
OO 


<_n  G>^I  O  « 

4>  coo  a  h 

—     —     —  !  J     I J 

-p»  ^  4^ 

W  v|  CO 

Q  OS  M  \Q  w 

coo  o  ^  tJ 

vi  4>  tT>  M  4* 

<-n  O  -F*  t-n 


—   m  Cm  4*  CM 
MM  NUJO 
4>   i-i  q\  CO 


-  -  O  «  O 
4*  O  vj  M  cn 
»i  K)  Cn  4>  4a. 

Cm  CM  K>  M  M 
Cm  O  C>vj  i-t 
i--.ro  0CCM 
KJ  —  —  —  « 
tsj    CO  4-»  Cn  CM 

O     H     CO    H  (J 


CTn4^  N  M  h 
\£)  0\M\0  o> 

O    *    m  WM 
C04*         M  Cn 
C7^  M  Cn  CT> 
Cn  cn  O   N  — 
Cn  ^-  4*   —  Cn 


v]  cn  WWW 
4*  M  cn  w  S> 
h  NVi  cn 
4—  cn  Cm  CO  O 
M  O  Cm  CT*  — « 
M  Cn  cn  Cn  CO 


\Q  4»  Cn  CM  S> 
O  OO  O  OO 
O   N>  CM  O 


er 
3 


TO 


« 

TO 

3 
af> 

TO 

3 


Ov 


O  —  O  —  OJ 
4*    -  OJ    CO  M 
cn  vi  Cvt  i 


a  n  h  cm 

cn  vO  C*J  cn  cn 
cn  O  CTi  004* 

OiQiO  MiO 
vi  COCv>  ni  O 
cn  O   «  00CO 


-h   M    N  M 

W  CO  »UiiO 
W  cn  COvi  ai 
vO  Cv»  \0  VI  vO 


vi  vO  -  Ov 
vO  «  -  O  - 
vO  00^  " 

m   ti  M  MW 
vO    «    OvO  Cv» 
v|  W4i  Ui-6i 
Ol  —  cn  Cvi 


U  Cv»  cn  cn  Ov 
Oocn  O  oovi 

*    UN   -  W 


Oi vi  00O  vO 
lO  \0  vtyi  W 
■O  +•  u  -f  O 


Ov  Oven  Oven 
OO-O»  CO  CUM 
VI  00  IQ  Cn  ** 
^  -f*  Cv»  Cv»  M 
VI  r  j  VI  *vj 
CO  OvCv  —  VO 
tw  N  «  h  w 
O  Cv»  00O  Ol 
Ov  00  OvvJ  rj 


■t»  O-t"  vO  " 
OcniO  «  O 

VJ  1—1  Ii) 

Cv»  ov  —  — 
vjW  vO  vO  iO 
MW  OVO  « 


NM» 

OOvO  M  OO  CO 
-f»  vO   O  vO  Ov 

OvOiOiOW 
vj  *-t  Oven  ~ 
Cv»  w  O  cn  vO 

M  -h  CO  N  Ov 


vO  Cv»  cn  Cv)  — 
O  ^  vO  ^  »i 

o-i»  o  a  vo 

-  —  COiO  CO 
CO  -    Ol  M  - 


O  O  VJ  VI  M 
Ov  to  Cv»  -vj  vO 
VI  M  cn  00VJ 


öS 

3 


rt 


^  to  ?rf 

5'    3  00  § 

n    S  CO  CO 

S  <?  r» 


^  s3iuf  benÄopfbetSSe- 
^  üülEerung  entfallen 


bis  15  SR. 


über  300  «t. 
6t§  600  SK. 


über  600 
bis  1500  9JJ. 


übet  15  9Jt. 
bis  60  SK. 


über  60  9K. 
bis  300  9JJ. 


5.  £3 


O" 


er  _. 

o  — 


SS 
2  3 

SS 

üb.  15000  9«.     R  | 


üb.  1500  9Jt. 
bis  6000  8K.I 

über  6000  bi«' 
15000  iW. 


äs  ä  cS 

C  3  n  a  " 

CC0     ^  CT  TO  r- 

O  CO  "  rt  n 

c  *»  *?  £ 

TOI 


rn»"ß  CS 

==  -    ™  ^    ü  TO 


"SS"  S 


5  -  g^rt«^  or 


er 


Sier  unb  23ierbefteuerung 


567 


ringert,  fonbern  mefjrt,  ift  fcbon  oben  erörtert 
morben.  —  ®er  betrag  ber  ©teuerüergütun» 
gen  für  au§  bem  23raufteuergebiete  au§ge» 
fübrteä  93ter ,  Bestt).  bie  !öierau§fubr  batte 
ibren  böcbften  ©tanb  im  Sabre  1885/86;  feit» 
bem  ift  eine  SRinberung  eingetreten,  bie 
namentlich  im  Sabre  1888/89  febr  roefentlicb 
ift.  S§  borf  jebod)  bierbei  nicbt  überfeben 
trjerben,  bof?  in  biefeS  Sabr  ber  Gsintritt 
Hamburgs  unb  tremens  in  ba§  beutfcbe  3oU» 
unb  biermit  aucb  Sraufteuergebiet  fällt  unb 
für  ba§  feit  1.  X.  1888  in  ba§  ©ebiet  biefer 
©taaten  auggefübrte  93ier  eine  ©teuerrüd» 
tiergütung  nicbt  mebr  geleiftet  tuirb.  s2lu§ 
bem  gleidjen  ©runbe  geigt  tuobt  aucb  bie 
aefamte  beutfcbe  23ierau§fubr  in  bem 
legten  Sabre  eine  nidjt  unmefentlidje  51b» 
nabme.  ©iefelbe  batte  ebenfalls  ibren  böd)s 
ften  ©tanb  im  Sabre  1885  (bie  beutfcbe 
2tu§=  unb  (Sinfubrftatiftif  ift  nacb  SMenber* 
iabren  bergefteüt).  ®ie  gefamte  beutfcbe 
Söieraufcfubr  betrug  1880:  1065  610,  1885: 
1606590,  1887:  1314  762,  1888:  1244479  unb 
1889  nur  901 469  ©oütoelsentner.  ©agegen  ift 
bie  (Sinfubr  tum  SSier  in  ba§  beutfcbe  3oü* 
gebiet,  meldje  sunt  roeitau» . gröfjten  Seile 
au§  £)efterreid)4ingarn  erfolgt  —  im  Sabre 
1889  mit  90%  ber  ©efamtbiereinfubr  —  in  ber 
^unabme  begriffen.  ®iefetbe  beftanb  im 
Sabre  1880  in  120  700,  1885:  131630,  1887: 
168652,  1888:  186  278  unb  1889  in  238  913 
Dopöeteentnern  (-=  194701  hl).  (9kidj§ftatiftif 
SftonatSb.  1890  I,  63  unb  Sabrb.  1889  ©.80 
u.  91.)  2tm  meiften  geftiegen  aber  ift  bie 
(Sinfubr  oon  Ü8ier  in  ba§  Sraufteuergebiet 
für  fidj  au§  ben  4  übrigen  Ü3ierfteuergebieten, 
eigentlicb  nur  au§  labern,  Worüber  %ab.  II 
bei  bem  Vortrage  be§  33etrage§  ber  Heber* 
gang§abgaben  Sluffdjlufc  giebt:  ße&tere  be= 
trug  1873  nur  863196  unb  1888/89:  2840732  2)1, 
tueldje  Summe  einer  ÜDienge  oon  1420  366  bl 
«ntfpricbt.  (£m  ®  a  I  e  n  b  e  r  iabre  1889  mur» 
ben  übrigens  au§  23abern  allein  in  ba§  ©e= 
biet  Iber  Söraufteuergemeinfcbaft  eingefübrt: 
1521401  hl,  f.  u.  «abern). 

b.  öoijcm.  1)  Weitere  Xtit  Sie  9iac^= 
weife  jeitweifer  (Erhebung  einer  2tbgabe  oom  Söter  in 
iöaqern  reichen  bis  in  baS  14.  3a^rt).  jurücf.  gür 
bie  ©tabt  äfiünchen  finbet  fid)  fdjon  aus  bem  3al)re 
1301  eine«  „UngetteS"  Bora  SBein,  Ü3ier  unb  3ttet 
bis  jur  iBottenbung  ber  tstabtmauern  ermähnt,  beS= 
gleidjen  für  Sngolftabt  aus  bem  3aljre  1395,  in 
oeiben  gätlen  mit  ber  Beftimmung,  bafj  ber  (Ertrag 
jmifthen  bem  £erjog  unb  ber  ©tabt  ju  teilen  unb 
Deshalb  auch  oon  jebem  heiler  ein  Umgelber  ju  ernennen 
fei.  UebrigenS  waren  foldje  Sluflagen  nidjt  beliebt 
unb  fonnten  im  14.  wie  aud)  15.  3afjrh.  noch  als 
allgemeine  2tbgabe  gar  nidjt  unb  als  totale  nur  oer= 
einölt  jur  ©eltung  tommen.  (Einen  Beleg  tjierfür 
liefern  bie  SSertjanblungen  ber  Sanbfdjaft  öom  Sahre 
1488,  oon  weldjer  £erjog  ber  Üteicfje  (1480— 1503) 
ein  allgemeines  „2;ranfumgelb"  oon  Bier,  SBein  unb 
SKet  mit  4  SCRaß  oom  (Eimer  in  feinem  Söerte  in 
(Mb  auf  bie  3eit  oon  5  Sauren  forberte.  SaSfelbe 
Rollte  quartalSweife  burd)  bie  Ijerjoglidjen  Ilmgelber 


erhoben  werben ,  wobei  jebod)  bie  Äanjlei  unb  9iäte 
in  ben  >Stäbten ,  fowie  bie  ®eiftlid)Eeit  in  (enteren 
loie  aud)  auf  bem  £'anbe  bejügltd)  be8  eigenen  8e= 
barfg  üon  ber  ©teuer  frei  ju  taffen  waren;  ben 
©täbten  unb  fJiärften  rourbe  ber  britte  £eil  be8  in 
benfelben  anfallenben  Umgelbeä  jugcfidiert.  ®ie 
l'anbfdjaft  erllärte  jebod)  eine  fotdje  Abgabe  laftiger 
unb  fernerer  als  bie  größte  ©teuer  unb  lehnte  bie= 
felbe  üorerft  aud)  ab.  ©diliefjlid)  rourbe  jroar  ein 
ilbtommen  bennod)  erjielt,  aber  uad)  feb,r  lurjer  geit 
tarn  baö  Umgelb  gleid)  )oob,l  roieber  auüer  Srtjebung. 
äBie  übrigeng  aus  beu  Umgetborbnungen  oon  1502 
unb  1519  ju  entnebmen,  War  baäfelbe  um  biefe  3eit 
bod)  mieber  jur  ®infüt)rung  gefommen.  3lud)  jur 
Erlangung  einer  SBraufteuer  —  ba$  Umgetb  mar  eine 
©djanffteuer  madjten  bie  batjnfdjen  ^erjöge 
ioieberb,ott  ben  SBerfudj;  ber  erfte  oom  Safjre  1516 
mifeglüdte;  ein  äioeiter  im  3al)re  1543  führte  tebiglicfi 
jnr  ißemilligung  eines  2luffd)lag8  oom  ein=  unb  anS= 
geführten  5Öier  unb  erft  im  3ab,re  1573  gelang  e8 
iperjog  2ltbred)t  V.  (1550— 1579),  oon  ber  i'anbfdjaft 
einen  s2luffd)lag  auf  alles  im  £anbe  felbft  erzeugte 
33ier  bewilligt  ju  erhalten.  2)erfelbe  beftanb  in 
)  ©djilling  Pfennige  fdjwarjer  ÜJiünje  ober  89/16  Är. 
oom  Sinter.  2)ie  ßr^ebung  biefe«  3luffd)lage8  erfolgte 
al8  gabritatfteuer  beim  söräuer  burd)  Ermittelung 
ber  erzeugten  33iermenge.  (Einmal  eingeführt  blieb 
ber  2luffd)lag  nunmehr  neben  bem  Umgelb  fortbefte^enb, 
wenn  aud)  wedjfelnb  in  ber  (SrljebungSart,  wie  aud) 
ber  §öb,e  be8  ©a(3e8  unb  ungeadjtet,  baß  ber  2anbe§= 
^err  ber  ?anbfd)aft  bei  jeber  sJfeubeWilligung  einen 
,©d)ablo8brief"  babin  auöjufteüen  Ijatte,  ba^,  fobalb  bie 
in  ber  Siegel  jur  ©cbulbentilguug  beftimmte  be;,üglid)e 
@elbfumme  burd)  ben  sJlufjd)lag  aufgebracht  worben, 
beffen  weitere  @rt)ebung  eiujuftellen  fei.  3)ie  Brauereien 
be8  2lbelÖunb  ber@eiftiid)teit  waren  oorerft  nod)  l)iufid)t= 
lid)  beö  jur  eigeneu9totburft  erforberlidjen  SBierquautumS 
oon  bem  ?iuffd)lage  befreit,  allein  im  3al)re  1577  fiel, 
um  bie  iDcittel  für  alle  bie  au8  bem  siluffd)lagerträgniffe 
ju  beftreitenben  Stiftungen  ju  erlangen,  aud)  biefe« 
^rioilegium.  Unter  ^perjog  SBilljetm  V.  (1S79— 1597) 
war  bie  ©djulbentaft  bi«  jur  $>öbe  oon  4  700  000  fl. 
angewadjfen,  ju  beren  Tilgung  im  3ab,re  1594  bie 
i'anbfdjaft  unter  anberen  Satteln  aud)  bereits  bie 
i^erbobpelung  beö  'iluffetjlageS,  fonad)  mit  2  ©djilling 
Pfennig  ober  17  Är.  i  geller  oom  Simer  33ier  — 
jebod)  unter  sßelaffung  be8  feitljengen  einfadjen  2luf= 
fd)lage8  mit  89/16  ft.  Oom  Simer  für  ben  §au«= 
triuiE  —  auf  bie  2)auer  oon  12  ^aijren  bewilligte. 
2)ieö  war  ber  fogenannte  „erfte  Sierofennig",  bei 
welchem  e8  infolge  wieberbolter  gortbewilligungen  bis 
jum  3abre  1634  aud)  oerblieb.  Sagegen  wedjfelte 
innerbatb  ber  furjen  ^itbauer  bon  1605 — 1634  bie 
SrhebungSart  beS  SluffchlageS  mehrmals:  1605  Der* 
fudite  man  e8  unb  jwar  juerft  in  ben  Brauereien 
beS  SlbelS  unb  ber  @eiftlid)feit  mit  ber  s.J3aufd)alierung, 
„Äompofition"  genannt,  ju  beren  8tegulierung 
namentlid)  bie  erhobene  3)ienge  beS  an  bie  Sßirte 
abgegebenen  33iere8  als  ©runblage  Diente ;  nach  fdjon 
weiteren  1  3abren  —  16 12  —  würbe  abermals  ein 
neues  ükrfatjren ,  jebod)  nidjt  obtigatorifd)  für  bie 
Pflichtigen,  fonbern  nur  fafuttatio  eingeführt,  nämlid) 
bie  (Erhebung  beS  2luffd)lageS  uad)  bem  3Jfo6ge= 
halte  beS  äUaljeS  in  ber  3)cüt)le,  wobei  ber  2  ©djilliüge 
per  Simer  SSier  betragenbe  2luffd)lag  ber  2lrt  be= 
rechnet  würbe,  bafj  für  einen  ©acf  9Jcalj  ju  15 
ÜKündjener  Viertel  8  ©djiaing  s2luffd)lag  ju  ent= 
ridjten  waren,  älber  aud)  biefeS  ©oftem  tonnte  feinen 
bleibenben  S3oben  faffen  unb  fdjon  im  3at)re  1620 
würbe  ein  neuerlicher  sßerfud)  mit  ber  „Äompofttion" 


568 


^öier  unb  93ierbeiteuerunß 


gemacht  unb  jwar  bieSmal  aud)  unter  2tuSbebnung 
auf  bie  ©tobte  unb  2Jtärfte,  rjier  jebocf)  in  ber  Stt, 
boft  bie  ^aufcfjalfumme  nid)t  mit  ben  einzelnen  ißrau» 
ein,  fonbern  tiielmefjr  mit  ber  ©efamtbeit  ber  SBrauer 
ber  betreffenbeu  ©tabt  bejro.  ÜJcarfteS  unter  lieber« 
taffunn,  ber  9lepartierung  auf  ben  einzelnen  Iraner 
an  biefe  öereinbart  würbe.    2MefeS  Softem  fjiefj 
„ÄompofitionSOerpadjtung",   fam   ober  1635  fdpn 
roiebev  aufjer  Äraft,  wonach  auf  bie  urfprünglicbe  erfte 
ßrhebungsmeife  —  bie  »Befteuerung  nad)  ber  Sqeu» 
gungSmenge,  narf)  ber  Slnjafjl  ber  ©üben  unb  Eimer, 
bezw.    reglemeutrnnfjigen    ©ujjfiibrung    —  zurütf» 
gegriffen  mürbe,  weidjem  ©tjftem  bie  ^Bezeichnung 
„Reglement"   gegeben  marb.     gaft  gleichzeitig  mit 
biefem   festeren  2ßed)fel  in  ber  ErbebungSart  er» 
höhte  im  3afjre  1634   Äurfürft  sDlar  I.  (1597— 
I65i)  auS  2lnlafj  ber  fortbauernben  ÄriegSzeit  ben 
luffdjlag   um  15  Är.  per  Eimer  —  ben  fogen. 
„zweiten  Pfennig"  —  unb  jmar  eigenmächtig  ofjne 
ßuftimmung  beS  SanbtageS ,  meldje  erft  im  3al)re 
1669  nadjtröglict)  erteilt  würbe.   9Jfit  bem  erften 
Pfennig  betrug  ber  ?luffcf)log  boljer  jegt  32  Är. 
l  §eü.  oom  Eimer  58ter.    ^ugteid)   mürbe  jebe 
untevfcfjieblitfje  SBefteuerung  aufgehoben  unb  baljer 
aud)  ber  §auStrunf,  b.  b-  baS  nur  für  ben  eigenen 
SSebarf  bereitete  SBter  biefer  erhöhten  ©teuer  unter» 
morfen.  —  ®ie  ^radjtliebe  gerbinonb  9)cariaS  ( 1 654 
—  1680)  unb  bie  fnrthauernben  ÄriegSzeiten  unter 
SDfay  Emanuel  (1680-1726)  erforberten  neue  äUtttel 
5ur  »Beftreitung  ber  macbfenben  SluSgoben  unb  fo 
erfuhr  aud)  ber  »Bierauffdjlag  innerhalb  30  Sauren 
eine   meitere   zweimalige    Erhöhung  um  je  einen 
„Pfennig"  ober  15  Är.  pro  Eimer,  1676  unter  ger» 
binaub  Maria  unb  1706  unter  2)£aj  Emanuel  ober 
oielmebr  in  beffen  2lbmefenl)eit  burd)  bie  öfterreidjifdje 
£anbeSabminiftration ;  ber  erftere  wirb  als  ber  britte 
unb  ber  letztere  als  ber  eierte  ober  aud)  „Äafern» 
unb  ©eroispfcnnig"  —  weil  zur  ißeftreitung  ber 
Ouartierfoften  beS  9Jiilitär8  eingeführt  —  bejeidjnet. 
geröinanb  9JJaria  Ijatte  aber  wenigftenS  nod)  bie  3u» 
ftimmung  ber  „^erorbneten"  ($Wbfd)aftSauSfd)ufj) 
erfjolt  unb  erlangt,  wäb,renb  in  ber  3eit  ber  öfter» 
reidjifdjen  Slbminiftration ,  fowie  aud)  feitenö  beS  im 
3af)re  1714  in  fein  Sanb  jurüdgetetjrten  fturtürften 
SKay  Emanuel  aud)  biefe  unterblieb;  nod)  weniger 
gefdjaf)  bieS  unter  beS  letzteren  9tad)folger  —  Äarl 
2llbred)t  (1726—1745),  welcher  bie  ab'fotutiftifdjen 
Sßeftrebungen  ber  bamaligen  3eit  benütjcnb  fid)  auf 
ein  unterm  7.  II.  1566  feitenS  beS  ÄaiferS  9ftarimi» 
lian  II.  bem  Herzog  2llbred)t  IV.  oon  Satjern  Oer» 
ItetjeneS,  Oon  ber  £anbfd)aft  aber  niemals  anerfannteS 
Ikiüilegium  „ben  Sluffdjlag  im  ganzen  Herzogtum 
für  fid)  felbft  ju  ergeben,  p  erfjöben  unb  ju  Oer» 
ewigen"  ftütste,  fowie  ungeadjtet  alier  Einwenbungen 
oon  ©eite  ber  „SSerorbneten"  aud)  auf  ben  b,ierau8 
oon  ifjm  abgeleiteten  Siechten  bebaute.   2)er  „üicrte 
Pfennig",  welcher  feit  1723  zum  ©d)ulbentilgungS= 
fonbS  geborte,  würbe  zwar  1753  wieber  erlaffen,  jebocf) 
im  3af)re  1 777  nochmals  auf  4  3a(jre  eingeführt 
unb  nad)  beren  Slblauf  im  Sabje  178 1  abermals  auf 
einige   3abre   üerlängert.    25er   93ierauffcf)lag  ju 
„4  Pfennigen"  betrug  tjkxnad)  n1/8  Är.  unb  bvei= 
mal  je  15  Sr.,  fomit  im  ganjen  i  ft.  2  Sr.  l 
oom  eimer.   3n  ber  Srfje'bungSmeife  be8  3luffcf)loge8 
blieb  e«  bi«  in  bie  9Jcitte  be8  18.  3abrb.  bei  bem 
oben  bemerften  „Reglement",  33efteuerung  beö  fertigen 
SSiereö  —  gabrifatfteuer  — ;  im  Söhre  1751  würbe 
jebotfj  wieber  bie  (Erhebung  nad)  bem  iOiafsgetjafte  be{j 
SWatseö  in  ber  SJtüfjle  —  bie  metjenweife  Erhebung 
genannt  —  eingeführt.   Mein  auch  biegmat  fanb  bie 


Regierung  bie  gehoffte  Rechnung  nidjt  unb  fdjon  nad) 
2  3afjren  —  i<53  —  nahm  ftc  ihre  äuf'W  a&er* 
mal«  ju  ber  mieberholt  oeiworfenen  „Äompofition", 
inobei  jebocf)  für  biejenigen,  weldje  biefe  nidjt  wollten, 
pgleid)  ba8  frühere  „Steglement"  al8  ücorm  ber 
'2lnffd)lag8berechiiung  feftgefetjt  würbe.  3)en  „fom= 
pouierenben"  sörauern  waren  aber,  um  baS  Segle» 
ment  mbglichft  gan^  \a  befeitigen,  oeridjiebene  befon» 
bere  SSorteile  eingeräumt;  namentlich  mar  ihnen 
geftattet,  eine  eigene  äJcalmrüfjle  p  hotten,  unb  fogar 
ieidjter  eiupfieben,  al8  ber  Xarif  geftattete,  „folaiige 
be§  fd)led)ten  SBiereS  f)Qlber  fem  ®efd)rei  im  publico 
entftanb".  gaft  alle  iörauereibefi^er  machten  baher 
aud)  oon  bem  SRedjte  ber  „Äompofition"  ©ebraud) 
unb  berauben  fid)  hierbei  gaii}  wohl;  um  fo  weniger 
aber  bie  ©taatöfaffe ,  für  welche  ber  söierauffdjiag 
immer  weniger  eintrug.  3m  3ahre  1800  trugen 
in  Ober»  unb  Stieberbatjern  bie  fämtlid)en  4  „53ier- 
pfennige"  nur  mehr  472  026  fl.  unb  in  ber  Cber» 
pfa^  55  946  fl.  (3n  letzterer  ©umme  inbegriffen  ift 
auch  ber  in  ber  Oberpfal',  beftanbene  befonbere  "iluf* 
fcfjlag  mit  25  Är.  öom  Simer  weißen  2Bei?enbiere8, 
beffen  ^erftellung  bafelbft  nicht  wie  in  Ober»  unb 
9tieberbat)ern  Ianbe§f)errticf)eö  9iegale  war.) 

2)  Sie  Jett  oon  1806-1868.  «Kit  bem  3ahre 
1806  beginnt  ein  neuer  wichtiger  älbfdjnitt  in  ber 
®efd)id)te  ber  SSierbefteuerung  in  SSanern  burd)  bie 
unterm  24.  XI.  i806  junädjft  für  Cber»  unb  -Jiieber» 
bai)ern  ergangene  s2luffd)lag§oerorbnung  i  banrifd)e8 
Segierungeblätt  1806,  ©.  377  ff-)-  hiernach  follte 
ber  3luffd)(ag  oom  Sier  unb  SSranntmein  nid)t  mehr 
al8  gabrifatfteuer  nad)  ber  ßohl  ber  eräugten  Simer 
»Bier,  nod)  im  ÜiSege  ber  „Äompofition",  fonbern  at§ 
9Jialäfteuer  mit  27  Är.  oom  äJcet^en  ober  2  ft.  42  Är. 
oom  banrifeben  ©djeffel  (222  Jiter)  erhoben  werben. 
2)a8  ©rträgniö  war  fdjon  im  erften  3ahre  ein  aufjer» 
orbentlid)  günftigeö  unb  entzifferte  1  100000  fl.  E8 
erfolgte  beShalb  aud)  fdjon  unterm  28.  VII.  1807  bie 
"2lu§behnung  jener  il>erorbnung  auf  bie  übrigen  ba= 
maligen  bat)rifd)en  SanbeSteile  (,9ieg.  331.  o.  1807, 
@.  1273).  2)iefe  neue  Ukrorbitung  —  in  ter  Siegel 
StuffdjtagSmanbat  bezeichnet  —  weicht  oon  jeuer  be« 
oorhergegaugeneu  3ahre8  in  ber  Jpauptfacbe  nur 
barin  ab ,  bafj  zur  Erleichterung  ber  ÄontroUe  ber 
9Jialzauffd)lag  aud)  auf  ba8  zur  @!H9=  unb  Jpefebe» 
reitung  oerwenbete  SKalj  auggebehnt  unb  oon  2  7  «r. 
auf  37 Va  Är.  oom  9Ke|eit  ober  3  fl.  45  Är.  oom 
©d)effel  erhöht  wurbe.  —  3m  übrigen  finb  bie 
wefentlichften  58cftimmungen  biefer  aud)  für  bie  heutige 
barjrifdje  üluffdjlaggefe^gebung  nod)  bie  ©runblage 
bitbenbe  SSerorbnnng ,  burdj  welche  ^ugte.cf)  alle 
früheren  in  ben  alten  wie  neuerworbenen  (§ebiet8= 
teilen  beftanbeuen  33eftimmuugen  über  bie  3?efteuerung 
beö  S3iere8,  fouad)  inSbefonbere  aud)  jene  in  betreff  ber  Sr= 
hebung  eines  UmgelbeS  aufjer  Sirfiamfeit  gefegt  morben 
waren,  fotgenbe :  a)  ber  Sluffdjlag  ifc  oon  allem  zur  Erzeu» 
gung  oon  iBraun»  wie  Weißbier,  »Branntwein,  Efftg 
unb  ©erm  (§efe)  beftimmten  I'ialze  auS  ©etreibe 
aller  ärt  unb  ohne  Unterfd)ieb  ob  baS  Sier  lebiglid) 
Zum  höuSlid)eu  SBebarf  ober  zum  9>erfaufe  unb  3lu?« 
fdjante  bient,  fowie  unter  "2luSfd)luf;  jeber  perföulidien 
Befreiung  (baher  auch  ber  ^Brauereien  beS  ©taareS 
wie  beS  töuigiidjen  ^ofeS  bem  3luffd)lag  unterworen 
waren,)  gleichmäßig  mit  3  fl.  45  Är.  oom  baqrifdien 
©djeffel  zu  entrichten ;  b)  äbfinbungen  (Äompofuionen) 
tonnen  zu  feiner  3eit  unb  unter  feinem  i^orwanbe 
mehr  ftattfinbeu ;  c)  wer  immer  FJKoIj  zum  ^Brechen 
(©djroten)  zur  9Jtühte  bringt,  bot  oorher  eine  ,,'äuf» 
fdjlagSpolette"  zu  löfen  unb  eS  barf  Weber  ber  iliüller 
nod)  Üialzbredjer,  weldje  eiblid)  in  Pflicht  ju  nehmen 


23ier  unb  'Sierbefteuerung 


569 


maren,  bon  irgenb  jemonbem  SDioIj  ofjne  folrfje 
Motette  übernehmen;  d)  ba§  fo  jur  WftfjU  fommenbe 
3>ialj  mufj  gehörig  eingefprengt  (genest)  fein  unb  ift 
öon  bem  9J(üller  ober  ÜMä&recJjer  in  borfdjrifts» 
mäßig  geeisten  äJtäßercien  fofort  jn  meffen  unb  ba8 
2Tieffung8refu(tat  in  ber  Motette  ju  berjeicfjnen,  mo= 
gegen  ber  93rauer  ic.  alle  Quartale  ber  21uffd)lag= 
betörte  eine  ainjeige  über  bie  in  bem  betreffenben 
»übergegangenen  93ierteljaljre  jur  SOiüfjte  gebrachte 
Spenge  äJtaljeS  unter  genauer  93e$eid)nuug  biefer 
vJJiür)Ie  ju  übergeben  tjatte ;  e)  '•Jkibatmal^mütjlen 
burften  oljne  ©enebmigung  ber  äRatiauf fcf)t agtterttiat = 
tung  nidjt  erricfjtet  werben;  f)  Uebertretnngen  ber 
gefetjtidjen  93eftimmungeu  feitenä  ber  3luffdjlag= 
Pflichtigen  maren  mit  150—450  f(.  unb  fottfje  ber 
Mütter  unb  älta^bredjer  mit  30—90  fl.  ©träfe  be= 
brofjt.  Sie  3ubifatur  t)atte  unter  älugfdjluf;  ber 
©eridjte  tebiglid)  bie  Auffdjlagbermaltung  ju  üben. 

2)urdj  eine  meitere  35.  b.  n.  II.  ißii  (Reg. 
SSI.  1811,  ©.  274)  mürbe  ber  Sluffdjlag  nocfjmaB 
erfjötjt  unb  jroar  auf  50  Sr.  bom  Siefen  ober  5  fl. 
bom  ©djeffel  SOiatj.  —  3n  jenen  batjrifdjen  ©e= 
bietSteilen,  meldje  nad)  bem  t>.  28.  VII.  1807  an  bie 
trone  93ai)ern  tarnen ,  rourbe  ba§  SluffdjtagSmanbat 
biefeä  SabjeS  fpäter  ebenfalls  eingeführt.  (Reg.  93t. 
bon  i8io,  ©.  797,  817  unb  1419  foroie  ©.  931. 
1818,  @.  32  §  X.)  mt  bem  Snfrofttreten  ber 
batyrifdjen  23erfaffung  —  26.  V.  1818  —  beftanb 
mit  Sluönafjme  ber  bamifdjen  Rtjeinpfal*  ber  3£uf= 
fdjlag  bereits  im  ganjen  Ä'önigreidje  nad)  9Jiafjgabe 
ber  93.  t>.  28.  vn  1807,  be$ro.  11.  II.  i8ii,  roaS 
infofern  bon  befonberer  93ebeutung  mar,  als  nunmefjr 
gemäß  Sit.  VII  §  3  ber  SScrfaffung  bie  ^uftimmung 
be8  SanbtageS  nur  mcfjr  ju  einer  allenfallfigcn  i§r= 
fjöfjung  ober  93eränberung  ber  beftebenben  93otfef)tiften, 
nidjt  aber  ju  beren  gorterbebung  bon  einer  ginanj- 
beriobe  jur  anberen  ju  ertjolen  mar. 

®a§  93erbot  ber  9>ermenbung  irgenb  melcfjer 
SDcaljfurrogate  beftanb  in  9Sat)ern  bon  ieber; 
bie  2anbe8=  unb  ^oli^eiorbnung  b.  15 1 6  beftimmte 
fdjon ,  bafj  „füran  allentbalben  tn  unfere  ©tette, 
3)iärtten  unb  auf  bem  Canbe  51t  feinen  s43ier  merer 
©tuffj,  bann  allein  ©erften ,  §opfen  unb  9Baffer  ge= 
nommen  unb  gebraucht  fölte  merben"  (bgl.  3)iat)  a. 
a.  £).,  @.  6i,  unb  fjieran  fjaben  aud)  alle  fpäteren  ber» 
artigen  9)caubate  feftgefjatten,  inSbefonbere  aud)  mieber 
bie  93.  b.  25.  IV.  1811,  bie  Regulierung  be«  93ier= 
falje«  it.  betr.  (Reg.  931.  b.  1811,  @.  617  ff.)  unb 
ebenfo  ber  2anbtag8abfd)ieb  0.  10.  XI  1861,  III  A, 
§  26  (®.  931.  b.  1861,  @.  75  —  77). 

Surdj  ®.  b.  22.  vir  1819  vi,2  (©.  931.  1819, 
©.  248)  mürbe  ba8  Ertragnis  beS  SJfaljauffdjlageS 
pr  Tilgung  unb  93erjinfung  ber  batjvifcben  ©taat§= 
fdjulb  beftimmt,  mie  bieg  aud)  bemalen  5.  X.  menig= 
ften§  nod)  ber  galt  ift.  3m  Safjre  18 25  beantragte 
bie  ©taatöregierung  eine  @rf)öf)ung  be§  2luffdjlage8 
auf  6  fl.  14  &r.  bom  ©djeffel  ober  l  fl.  2^  &r. 
bom  Seemen  3Jiatä ,  fanb  aber  beim  £anbtage~  mit 
biefem  93orfd)lage  feinen  Slnflang ,  mie  aud)  ein  im 
3afjre  1 827  bem  Sanbtage  borgelegter  neuer  3Jcai5= 
auffd)lagS=@efetje8entmurf,  metdjer  mehrere  im  Saufe 
ber  3e't  fjerborgetretene  SDtängel  be8  s2luffd)fagman= 
bateS  b.  28.  VII.  1807  befeitigen  füllte,  nidjt  pr  An= 
nafjme  gelangte,  ©omeit  tbunlid),  fucfjte  beSfjalb  bie 
Regierung  auf  bem  93erorbnungömege  jenen  äMngeln 
absutjelfen  burd)  eine  unterm  15.  IX.  1829  erlaffene 
(Sntfd)tief3ung ,  au8  meldjer  fjier  befonber«  bie  geft= 
fe^ung  be«  93erf)ältniffeS  be8  eingefprengten  SKaljeS 
pm  troctenen  burd)  Formierung  be8  Sluffdjlogfoije« 
bon  5  fl.  50  Sir.  per  ©djeffet  für  letzteres  gegenüber 


bem  gefe^lidjen  ©ajje  bon  5  fl.  per  ©djeffei  einge= 
fprengten  ÜKatjc«.  Surd)  ©.  b.  10.  XI.  1848,  bie 
Uttterfudjung  unb  'Aburteilung  ber  2luffd)lag8befrau= 
bationen  betr.  (@.  931.  1848,  @.  397—402)  mürbe 
biefe  ben  @crid)ten  übertragen. 

3)  (ßcgcniuärtiget  3u(ianl>.  (Sine  t) 0 1 1  = 
ftänbtge  9ieöifion  be§  SJianbate^ 
bon  1807  Bracfite  erft  ba§  Safir 
1868  buvd\  bo§  „©efeö  über  ben 
Ti  0  ( 3  a  u  f  f  d)  1 0  q  ö.  16.  V.  1868".  (©.  9SL  0. 
1868  ©.  462—528).  ®te  toidötigften  grunbfciij« 
Heften  Stenberungen  btefe§  ©efegeS  gegenüber 
bem  5[Ranbate  öon  1807  unb  beffen  fpäteren  — 
übrigens  Wenigen  —  @rgän,5ung§borfd)riften 
tnaren  nad)  ben  TOottoen  be§  ©efefeentrour= 
fe§  a)  ^Uifbebung  ber  oerfdiiebenen  ©teuer» 
fäfce  für  9JJaIä,  je  nad)bem  baöfelbe  in  trode* 
nem  ober  eingefbrengtem  3uftonbe  jur  SJlüble 
gebradit  mirb ;  b)  beftimmte  SSorfdiriften  für 
bie  Ütüdtiergütung  be§  genteinbüdjen,  fogen. 
2ofaIiual5aufid)Iage§  im  SuHe  ber  2tu§fubr 
be§  in  ber  bezüglichen  ©emeinbe  erzeugten 
§8iere§  ou§  bem  ©emeinbebezirt ,  c)  3luf= 
ftetlung  etne§  neuen  mit  ben  bamaügen 
siRed)t§anfdiaunngen  int  ©inflange  ftebenben 
©trnfft)ftem§  unb  enblid)  —  ma§  bie  ^aubt» 
fadie  bierbei  mar  —  freigäbe  ber  Wala' 
müblen  an  bie  Trauer  fotuie  ber  gutterfefirot» 
müblen  an  bie  Sanbroirte  unter  gletdizettiger 
9lufebarmad)itng  einer  im  Qarjre  1866  erfolgten 
neuen  (Srftnbung  eines  an  ben  50iüftlen  an= 
3ubringenben  automattfdjen  SOcalzmeffungS» 
unb  Sontrotlabbai'ateS. 

®a§  ©eltungSbereid)  be§  ©efefee§, 
meldieS  mit  1.  VII.  1868  in  traft  trat,  be= 
fdiränfte  fid)  borerft  nod)  gleid)  bem  9)canbat 
bon  1807  auf  ba§  ©ebiet  be§  red)t§rbeintfd)en 
ißanern  unb  e§  blieb  baber  aud)  bezügtid) 
be§  SteauibalenteS  ber  ^falz  für  bie  sJcidb> 
beranziebuug  sum  Sluffdtlage  bon  3Jial5  bei 
bem  burd)  §  9  lit.  b  be§  ginanägefefteS  b.  25. 
VI.  1850  (©.931.  1850  ©.  482)  bestimmten 
Slberfalbetrag,  ,,©teuerbeifd)lag"  genannt, 
bon  100000  fl.  jäbrlid)  bi§  zum  1.  VI.  1878 
mit  toeldjem  Sage  gemöft  §  10  be§  ginanz* 
gefefee«  b.  10.  III.  1878  (©.331.  1878  @.  117) 
ba§  ©efefe  über  ben  3KaIzauffd)lag  bon  1868 
enblid)  aud)  in  ber  l^fals  3ur  dinfübrung 
gelangte.  —  ©ofort  bagegen  mit  beut  1.  VI. 
1868  bebnte  biefe§  neue  2lufidilaggefet3  feine 
SBirffamfeit  au§  auf  ba§  grofebersogt. 
©ad)fen  =  SBeimarifd)e9iorbergericbt 
Dftbeim  (auS^liefeUcö  be3  Drte§  S)ielber§) 
gemäfi  ©taat§bertrage§  b.  24.  V.  1843  (23aiir. 
9kg. 23t.  bon  1843  @.  539)  unb  ebenfo  auf 
ba§  berjogl.  @ad)fen  =  foburg  =  ©o  = 
tbaifdie  5tmt  S'önigäberg  gemäfj 
©taat§bertrage§  b.  14.  V.  1831  be^m.  5.  IX. 
1865  (93abr.  3ieg.93I.  bon  1831  @.  673  unb 
toburgfdie  ©.  ©.  1865  @.  539).  ©in  meiterer 
frember  ©ebiet§teil,  in  meldjem  ba§  babr. 
93{aläauffd)tag§gefe6  ebenfalls  ©ittigteit  bat, 
ift  bie  öfterreid)ifd)e,  sur  ©raffebaft 


570 


93ier  unb  93ierbefteuerunß 


lirol  gebbrige  ©emeinbe  3  u  n  ß  b  o  t 3.  (23er- 
trag  ;Tttrifcben  93at)ern  unb  Defterreid)  0  3. 
V.  1868  unb  ytarijtraßSbefanntmadiuiiß  ftier^u 
0.  24.  XII.  1881  im  batrr.  9teß.93I.  öon  1868 
©.  1245  ff.  u.  ©.  u.  93.  D.  931.  t).  1882  @.  15). 
3Jitt  ©ad)fen=28eimar  beftebt  be^üßtid)  be§ 
93orbcrßerid)tc§  Cftbeim  nidit  nur  ©efefcße* 
bunß<H  fonbern  aud)  Sterjenüengemeinfdiaft; 
mit  ©ad)fen=  Jitloburg»©otba  beäüßütf)  be§ 
?(mte§  Sönigäberg  bagegen  nur  ©efetiße- 
bunßSßemeinidiaft  unb  freier  93erfebr  mit 
93ier,  baber  aud)  unter  SluSfdilufj  ber  @rbe= 
buiiß  Don  Ueberßanß^abßaben  bei  bem  lieber» 
ßaitß  Don  93ier  au3  ben  einen  biefer  ©ebiet§= 
teile  in  ben  anberen.  3)a§  SSerftältniS  su  ber 
öfterr.  ©emeinbe  ^unßbolä  enbüd)  ift  afjn» 
lieb  mie  jene§  m  bem  fädjf.  2tmt  Söniߧberß 
ßereßelt.  i5erfd)tebene  ©efelje  haben  feitbem  einjeln« 
33eftimniungen  beS  ®.  0.  16.  V.  1868  abgeänbert: 
fo  jenes  ö.  18.  LI.  1871,  bie  metrtfdjen  SNafje  im 
2Iuffdjlag8roefen  betr.  (0.331.  1871  ©.  337—342), 
ferner  ©.  0.  26.  XJI.  1 87 1 ,  ben  33oUjug  ber  Sut= 
füljrung  beS  ©tiafgefetsbudjeS  für  baS  Seutfdje  8feidj  in 
33atjern  betr.,  2trt.  24—26  (©.331.  1871  @.  99—107), 
©.  ö.  8.  XI.  1875,  bie  33eftimmung  öon  ©elbftrafen  unb 
einigen  ©elbfa^en  und)  ber  SteidjSroäljrung  betr. 
(©.=  unb  33.D.  331.  1875  @.  665),  ©.  0.  18.  VIII. 
1879  5ur  Slu'gfüljrung  ber  3ieid)Sftrafpro:,ef3orbtiung 
2lrt.  20  unb  21  (©.=  u.  33.D.331.  ö.  1879  @.  792— 
799),  womit  im  3ufanunenf)ange  ftcljt,  bie  „3lnroei= 
fuug  jur  33et)onblung  ber  3°^»  unb  2tuffdjlagftraf= 
fadjen  im  S3erroaltung8roege"  d.  2.  X.  1879  (®=.  unb 
33. €>. 331.  1879  @.  1382  ff.),  roeiter  @.  0.  81.  X. 
1879  (©.=  unb  33.  0.331.  1879  @.  519),  burd)  toeldjeS 
ber  3Kaljauffd)tag8fat5  oon  4  W.  auf  6  W.  uom  £>et= 
toliter  ÜNal},  Dorerft  bis  jum  31.  XII  1881,  erhörjt 
roorben  war,  roeldje  (Srfjöhung  burd)  bie  folgenben 
@©.  0.  15.  XII.  1881,  28.  III.  1882,  20.  XII.  1883, 
31.  III.  1884,  §  9  beS  gtnanjgefetje«  0.  21.  IV.  1884 
für  bie  XVII.  ginanjperiobe,  ©.  0.  5.  XII.  1885  unb 
enbüd)  ®.  o.  4.  XI  1887  6i8  jum  ©cfjluffe  beS 
3ab>8  1889  üerlängert  ruurbe.  (©.  u.  33.  D.  331.  1881, 
@.  1348,  1882  ©.  112,  1883  ©.  499,  1884  ®.  101 
U.  135,  1885  @.  712,  1887  @.  639.)  Sie  beft  = 
nittoe  Neuregelung  beS  SluffdjlagSfatjeS  erfolgte 
burd)  ©.  D.  8.  XII.  1889  (©.=  u.  33. 0.  33t.  1889  @. 
585)  unb  jroar  burd)  ßinfüljrung  oier  üerfdjiebener 
©äfce  oon  ö,  6,  6,25  unb  6,50  2R.  üom  §eftoliter 
2J(al$  je  nad)  ber  Spenge  beS  2JiatwerbraudjeS  feitenS 
ber  einzelnen  33rauer  bejm.  „SietricbSftätten".  — 
ermähnen  ift  enblidj  nod)  baS  —  übrigens  unterbefjcn 
bnrd)  baS  3t.  ©.  0.  24.  VI.  1887  erferjte  —  ©.  0. 

.  II.  1880,  ben  33ramitroeinauffd)lag  betr.  (©.=  u. 
33. D. 33t.  1880,  @.  37  ff.),  gemäß  beffen  baS  $ur  Sr= 
jeugung  öon  33ranntroein  unb  anberen  ©pirituofen 
foroie  öon  Jpefe  oerroenbete  2)örr=  roie  ©rünmal$, 
toeldjeS  bi8  batjiu  bem  SOfal^auffdjlage  untertag,  h,ier= 
öon  befreit  mürbe,  ferner  baS  fdjon  oorftehenb  gebndjte  @. 
».  5.  XII.  1885  2lrt.  2,  burd)  roetdjeS  bie  ©taat8= 
regterung  crmädjtigt  roorbeu  ift,  für  bie  33enußung 
ber  Ouetfdjmafdiineu,  gutterfd)rot=  unb  §au8mül)len 
erleid)ternbe  33eftimmungeu  5U  erlnffen,  was  aud)  burd) 
ginannniniftertal  =  (Sntfdjlicfjung  o.   24.  XII.  1885 


geftfiat).  (©.  u.  33.  C  33t.  1885  3.  840  ff.)  ^nfolße 
all  biefer  Sienberunßen  be§  @eie^e§  ift  auf 
©runb  ber  in  bem  erraäbnten  ©.  t>.  8.  XII. 
1889  erteilten  örtnäcbtißunß  feiten^  be§  fßl. 
Staat§minifterium§  ber  ginansetl  eine  neue 
^ertierunß  beä  ©eiege§  erfolgt  unb 
unterm  10.  XII.  1889  burd)  bag  u.  iß.  DM. 
ö.  1889  (S.  600  ff.  befannt  ßeßeben  raorben, 
momit  nod)  ^u  üergteicfien  bie  93ott3Uß5be= 
ftimmungen  ü.  18.  XII.  1889  im  u.  93-  D. 
93t.  0.  1889  ©.  640  ff. 

®er  bauütiäd)tid)fte  3nbatt  bes  ©efeßeS, 
mie  foldieä  bermaten  in  ftraft  ftebt,  ift  unter 
^ußrunbetage  ber  gebacbten  offi^ietlen  neuen 
3:ertierung  folgenber: 

1)  ©egenftanb  ber  ©teuer  ift  atteS  ülZal^ , 
b.  i.  „alles  tünftlid)  $um  .Heimen  gebvad)te  @e= 
treibe",  meldjeS  jur  33ier=  ober  Sjftgbereitung  oer= 
loenbet  lüirb.  3tu8geroad)ieneS  ©etreibe,  roenn  e^  ?ur 
Sfftgerjeugung  benutst  wirb,  ift  fteuerfret ;  bagegen 
unterliegt  ein  ©emijd)  oon  ungemäl'jtem  ©etreibe  unb 
SOhl:,  („iöiifdjting"),  roenn  es  bei  ber  ßfftgbereitung 
oerroenbet  toirb ,  bem  atuf)d)lage.  )SSla\\ ,  roeld)e8  ju 
anberen  3roecfen  a^  i»l  S3ier=  ober  Sfilger^eugung 
in  SSerroenbung  tommt,  ift  ftenerfrei,  jebod)  EontroQ» 
pflidjtig.  ©rünmal^ ,  aud)  $ur  6jfig=  unb  §efeberet= 
tung  oerroenbet,  ift  auffdjlagfrei. 

SKaljf urr ogate  irgenb  roeldjer  Srt  bürfen 
^ur  SJierbereitung  nidjt  benußt  roerben  unb  tonnen 
batjer  and)  feinen  ©egenftanb  ber  33efteuerung  bilben ; 
aber  nitfit  allein  roirtiidje  2Öcal',fuirogate,  fonbern  alle 
©toffe  irgenb  roeldjer  '2lrt  außer  SOtalj,  roelcfje  auf  bie 
©ubftatq  beS  33iereß  einen  Ginflufj  ju  äußern  im= 
ftanbe  finb  unb  baher  nidjt  rem  medianifd)  roirten, 
finb  „als  3ufn^  °ber  (är)atj  beS  Ü)ial',e8"  bei  ber 
33ierbereituug  uubebingt  oerboten.  2)aß  SSier  in 
33aüern  überbauet  nur  aus  Jörrmal',  (unb  ,roar33raun= 
bier  nur  aus  ©eiftenmals),  §opien,  §efe  unb  2Baffer 
Ijergeftellt  roerben  barf ,  ift  bereits  oben  auf  ©runb 
ber  }d)ou  früher  beftanbeneu  ©efe^e,  juletjt  beS  Janb= 
tagSabfrtjiebeS  ö.  10.  XI.  1861,  §  26  3iff.  2  8bf.  4 
bemertt  roorben.  Sie  33erroenbung  oon  topfen* 
furrogaten  ift  baber  aud)  oerboten,  aber,  ba 
£>op!en  nidjt  ©egenftanb  beS  2tuffd)lageS  ift,  nidjt 
burd)  baS  ©.  o.  16.  V.  1 868,  fonbern  burd)  bie  oben 
gebad)te  ©eietjeebeftimmung  oon  1 861.  ©trafbar  ift 
bie  33erroenbung  Don  §opfenfurrogaten  in  33apern 
nad)  SÜiafjgabe  beS  3teid)Sgefe§eS,  betreffenb  ben  33er= 
fefjr  mit  2*c'al)ruiigSmitteln  :c.  o.  14.  V.  1879  t9t.@.33l. 

0.  1879  ©.147)  inSbef.  §  io  3iff.  2  unb  §  11. 

2)  ©teuerfatj  unb  UebergangSabga6e: 
Ser  @inl)eitStat3  beS  3)ial',au)id)lage«  ift  auf  6  M. 
Dom  Jpettoliter  beS  jur  33ier=  ober  I5ifigei^eugung  be= 
ftimmten  u  n  gebrochenen  iJial',eS  orjue  Ilnterfdjeibung 
^roifdien  trodenem  ober  eingefprengtem  5Dial-,e  nad)  ber 
in  ber  sDiüf)le  oorgenommenen  ^Ibmeffung  feftgefe^t; 
fofern  jebod)  in  einer  33etricbSftätte  in  einem  ;}af)re 
met)r  als  10  000  hl  Wal\  oerroenbet  roorben,  ift  ein 
3ufd)lag  ju  entrichten,  unb  ^roar  für  bie  roeiteren 
30000  hl' mit  je  25  s43f.  unb  für  baS  bie  üienge  oon 
40  000  hl  überfteigenbe  SOial^quantum  mit  je  50  "ßf. 
oom  hl ;  bagegen  roirb  tjinruiebcr  oon  ben  oor  bem 

1.  X.  1889  bereits  Dorbanben  geroeienen  33rauexeien 
unb  @f ftgftebereien ,  fofern  biefelben  int  ^aijvc  1888 
nidjt  mefjr  als  6000  hl  SKalj  oerroenbet  baben  unb 
folange  biefer  33erbraud)  bie  ©umme  Don  7000  hl 
in  3utu»ft  ni^t  überfteigt,  für  bie  erften  2000  hl 


23ier  unb  93ierüefteuerurtg 


571 


nur  ber  Betrag  »ort  je  5  Tl.  Dom  hl  SDiatj  erhoben. 
■Erft  nach  bem  1.  X.  1889  neu  entftanbene  Braue-- 
reien  fmb ,  auch  wenn  ber  gefamte  äRaljDerbraud) 
eines  3at)re8  6000  hl  nicht  erreicht,  Don  bem  Be= 
günftigungSfah.  üu  5  SDc.  für  bie  erften  2000  hl  au«= 
gefchloffen.  —  (Sine  SDtaljmenge  unter  4  Üiter  bleibt 
bei  ber  ©teucrberedjnung  außer  2tnfa^. 

gür  bag  au8  einem  anberen  beutfdien  Bunbe8= 
floate  nach  Barjern  jur  Einführung  tommenbe  Bier 
wirb,  fofern  ba«felbe  nid)t  etroa,  weit  aug  bem  3°^= 
auStanbe  fommenb,  bereit«  mit  einem  30U"  (4  ÜD?.  für 
100  kg  Brutto,  oh,ne  Unterfdjeibung,  ob  in  gäffern 
ober  giafdjen,  fonad)  umgerechnet  auf  bag  §ettoltter= 
maß  4  $1.  91  Sßf.  für  ben  £cftoliter  Bier)  belaftet 
ift,  eine  UebergangSabgabe  Don  3  üDt.  25  <ßf. 
Dom  £>eftoliter  erhoben.   (SSgl.  oben). 

3)  ©  u  b  j  e  f  t  i  d  e  ©teuerpflidjt:  ©teuer« 
pflid)tig  ift  ber  iDialjeigentümer.  ^erfönlidje  2luf= 
fcrjlaggbcfreiungen  ftttb  auggefajloffen ;  ber  ©taat,  bie 
Stiftungen,  ©emeinben  unb  anbere  Korporationen 
ober  ©enoffenfdjaften  haben  ebenfo  roie  bie  sf3riüaten 
ben  ajcaljauffcfjlag  $u  entrichten;  felbft  Brauereien  im 
Befifce  be§  ©taatgoberf)aupte8  unterliegen  bem  s2tuf= 
fdjlage.  2lud)  ber  bloße  £auStrunE  fann  nicfjt  fteuerfrei 
bereitet  werben ;  bag  hierfür  in  Bermenbung  tommenbe 
üNalj  unterliegt  in  gleicher  SSeife  bem  Sluffcblage,  roie 
jenes  für  bag  BerfaufSbier.  2J8er  bafjer  Bier  ober 
Sffig  bereiten  miß,  fei  e8  jum  Bertauf  ober  nur  für 
ben'§au8bebarf,  ift  uerpfliditet,  beoor  er  ben  Betrieb 
beginnt,  hierüber  bei  ber  juftänbigen  3luffd)lageinnet)= 
merei  fd)riftlid)e  Slnjeige  ju  erftatteu.  2)iefer  Slnjeige 
bebarf  e8  jebod)  nur  einmal  unb  ift  bafjei  nicfjt  aU= 
jäljrlid)  JU  wieberholen. 

4)  gorm  ber  ©teuerbenteffung,  bann 
Betriebs«  unb  Korttrollüorfdjriften:  2)a8 
©efcts  tennt  al$  emsige  gorm  für  bie  ©teueibe« 
meffung  bie  geftftellung  ber  Stenge  be8  äftaljeS  burdj 
2lbmeffen  beSfelben  in  ber  SJcüljle ;  fteuerbar  roirb  ba8 
üJialj  fonad)  in  bem  ÜWomente,  in  welchem  eg  für  ben 
ßroecf  ber  Srjeugung  Don  Bier  ober  Sffig  jum  Bredien 
(©djroten,  Bermabten)  jur  Sücüble  gelangt.  —  Me8 
SJcalj  ohne  2lu8nal)me,  fonad)  aud)  jeneö,  welches  ju 
anberen  3roecten  o.U  jur  Bier«  ober  Sffigbereitung 
beftimmt  ift,  barf  nur  auf  öffentlichen,  nicht  tranS« 
portableu  äftüblen  unb  auf  bereinigten  ".b'riüatmalj« 
mühten  gebrochen,  ©rünmalj  nur  auf  jugelaffenen 
Ouetfd)inafcf)inen  bearbeitet  werben.  SQ3er  SDialj 
brechen  nrill,  muß  bieg,  beDor  bag  SJtalj  jur  3JJüt)le 
gebracht  roirb ,  bei  ber  §cbeftelle  (ber  2luffd)lagein= 
nehmerei)  feine«  Bejirfg  fd)riftlid)  in  bem  fogen.  Ein« 
fdjreibbudj  anjeigen  unter  ber  Angabe  a)  ber  jur 
Berarbeitung  beftimmten  2Jcenge  be8  üfialjeS,  b)  ber 
Slrt  ber  beabfid)tigteu  Berroenbung ,  c)  ber  ©{üble, 
auf  Welcher  bie  Bearbeitung  erfolgen  unb  d)  be8 
Sage«,  an  welchem  bieg  gefdiehen  foll.  3luf  biefe 
Slnjeige  bin  ift  dou  ber  §ebefteÜe  eine  „^olette"  au§= 
juftellen,  Weld)e  nebft  bem  2)atum  ber  2lu8fteltung 
ben  Eigentümer,  ben  Betrag  unb  bie  Slrt  ber  Ber» 
Wenbuiig  beg  äJcaljeg,  bie  9Jcüble,  ben  Sag  ber  Be« 
arbeitung  bafelbft  ju  bejeidmen  hat  unb  mit  ber 
Unterfdjrift  beg  2luffd)lageinnebmerg  üerfeljen  fein 
mufj.  s2lenberuugen  ber  sf3olette  tonnen  nach  Slnjeige 
be§  Sluffdjtagpflicbtigen  nur  burdb,  ben  2luffd)lageiu= 
nebmer  üorgenommen  werben.  ®ie  ^olette  muß  bem 
SJiütter  ober  beffen  ©telloertreter  —  SOcaljbrecber  — 
mit  bem  SJcalje  jugletd)  übergeben  Werben  unb  barf 
ohne  biefelbe  ba«  Wal]  in  bie  3Jiüt)lräume  nid;t  ein= 
gebracht  fomie  Don  bem  9Jcüller  ober  SDMjbrecber  nicht 
übernommen  werben.  ^riDatmalsmüblen  fowie 
öffentliche  9JJüf)len,  weldje  mit  Splinberreal^en  betrie» 


ben  werben,  müffen,  anbere  öffentliche  ÜDiühlen  tonnen 
mit  einem  üon  ber  ©taatöregierung  genehmigten 
automatifd)en  Dieffunggapparate  Derfeben  mer= 
ben.  ®er  9Jcefjung8apparat  ift  ber  Slrt  tonftruiert, 
bafj  er  alleg  in  bie  äRüblgoffe  cingefd)üttete  9Jial5 
felbft  genau  mißt  unb  baö  älfeffungöergcbnig  burd) 
bie  au  bem  Apparate  angebrachte  Äontroüu^r  anjeigt. 
S)er  ©ieffunggapparat  ift  amtlid)  fo  Deifdjloffen,  bafj 
ein  Berbringen  dou  Üialj  auf  bie  lOdütjle  (SBaljen) 
auf  einem  anberen  B3ege  alg  burd)  ben  Slpparat 
be^w.  beffen  3)cefjgefäf3  ebenfo  wie  eine  Sinmirtung 
auf  lehjereg  ober  bag  3ahlloer£  (Ubr)  ohne  i'öfung 
jeneg  Berfd)tuffe8  nid)t  ermöglicht  ift.  ®ie  Ücühle 
felbft  bejw.  bag  äJcutjIwer!  bagegen  unterliegt  einem 
foldjen  Berfchluffe  —  ber  gall  einer  aüenfaüfigen 
Befdjäbiguug  beg  SlpparateS  aufgenommen  —  ntd)t. 
lieber  ba§  3)?afj  beö  ~,um  Brechen  gebradjten  9Jiatje« 
entfd)eibet  auSfchliefjlid)  bie  Slnjetge  beg  Slpparateg. 
—  3n  ben  mit  einem  3)ceffung8apparate  nicht  Der» 
(ebenen  2Jcüf)len  muß  ber  ä)iüüer  ober  iDJaljbredjer 
bag  ÜDcal5,  wetdjeg  bafjin  nur  in  ber  3eit  Don  6  Uhr 
morgen«  big  8  Uhr  nbenbg  gebracht,  gemeffen,  bear» 
beitet  unb  wiber  meggebradit  werben  barf,  nad)  ben 
gegebenen  Borfrfjriftcn  in  abgeeidjteu  ©emäßen  ab« 
meffeu  unb  ben  Befunb  fofort,  nod)  eljeDor  ba§  2luf= 
fdjütten  be8  fJcatjeg  auf  bie  iDcüfjle  beginnt,  in  ber 
sf3olette  fowie  in  einem  dou  ihm  ju  führenben  „Bred)= 
regifier"  touftatieren.  Srgtebt  fid)  hierbei  gegenüber 
ber  Setlaration  unb  bem  auf  @vunb  letzterer  ge* 
machten  Bortrage  in  ber  ^olette  ein  Ueberfdjuß  üon 
äRalj  im  Betrage  Don  mehr  atg  8  Stter  pro  §etto= 
Itter,  fo  ift  ber  iNatjeigentümer  ftrafbar.  Bei  3Jiür)len 
mit  iDießapparat  ift  ein  ftrafbarer  Ueberfdmß  augge» 
fd)loffen ;  übrigeng  ift  aud)  bei  biefeu  jJiül)leu  ber 
Befunb  nad)  Donogenem  Dialjbrudje  in  ^olette  unb 
9tegifter  oor^utragen.  —  Ser  äJtütter  unb  ebenfo  ber 
als  beffen  ©teUoertreter  aufgeftellte  3)caljbied)er  jählt 
*u  ben  ftaattidjen  Kontrollorganen  unb  rjat  ben  im 
©efe^e  unb  ben  h'e^P  gegebenen  BolljugSDoifdjriften 
Dorge^etchueten  Beftimmuugen  bei  Bermeibung  ber 
betveffenben  gefe^lichen  ©trafen  genauefteng  nad)ju= 
tommen.  Eine  eiblidje  Berpfliditung  berfelben  finbet 
nidjt  ftatt,  ebenforoenig  aber  aud)  eine  ftaatlidie  §ono= 
rierung  für  bie  \a  übenbe  ü'outroüe.  —  2)ie  auf 
ber  2)cühle  hinterliegenben  Motetten  müffen  ben  2luf» 
fd)lagbeamten  bei  ihrem  nädjften  @rfd)einen  in  ber 
SDcüble  nad)  §inwegbringung  ber  betreffenben  9Jcal5= 
mengen  eingerjanbigt  werben.  —  2)er  Bertehr  mit 
gebrochenem  äJfalje  im  3nlanbe  (b.  h.  i"  Bauern)  ift 
unterfagt.  s2lüe  9JJühlen  unb  3}cafd)inen,  weldie  jum 
Bredjen  Don  Mali  unb  Ouetfdjen  Don  ©rünmalä 
nicht  nur  wirtlid)  Derweubet  werben,  fonbern  aud)  nur 
Derwenbet  werben  tonnen,  unterfteljen  ber  befonberen 
Kontrolle  ber  3luffd)lagDcrwaltung.  ©rüumalj» 
quetfdjen,  gutterfd)rot=  unb  §au8  = 
m üblen  ju  galten,  bebarf  ber  befonberen,  in  ber 
9?egcl  aber  nicht  ju  Derfagenben,  Srlaubnig  ber  2luf= 
fchlagDerwaltung.  2)a8  Brechen,  ©djroteu,  SDiablen 
ober'Ouetfchen  Don  äJialj  auf  folchen  iöcafdjinen  ober 
iDiühten  ift  Derboten ;  bagegen  wirb  auf  2lnfud)en  ge= 
ftattet,  biefelben  neben  ihrem  eigentlichen  B^ect  — 
Bearbeitung  Don  ©rünmalj,  bejw.  ©chroten  ober 
Bermahten  Don  ©etreibe  —  aud)  i\um  Duetfdjen  dou 
Kartoffeln,  Obft  unb  anberen  Baumfrüd)ten  jc.  p 
oermenben.  2>er  älufftellunggort  ber  9)iafcbine  unb 
äftüble  ober  biefe  felbft  tjat  ber  Befujer  währenb  ber 
3eit  ber  9cid)tbenut3ung  Derfchloffeu  ju  halten.  Be= 
treibt  ber  Befitjer  einer  Ouetfd)iuafd)ine,  gutterfchrot« 
ober  §au§mühle  ein  auffdjlagpfiidjtigeg  ®efd)äft 
(Brauerei  ober  (Sffigfieberei)   in  einer  Entfernung 


572 


35ier  unb  SBterbefteuerunfl 


unter  5  Um  Dom  2luffteüungSorte  ber  SRafchine  ober 
2Rül)len,  fo  finb  bie  iffia^cn  bcr  Ouetfchmajchiiie  ber 
21  rt  nnoerfteUbar  zu  machen ,  bafj  baS  33red)en  oon 
®ört=  ober  ?uftmalz  mit  berfelben  in  loljnenber 
SBeife  iiidjt  ermöglicht  ift ,  roäfjrenb  bie  gutterfd)rot= 
unb  £ciu<5mi'tf)len  mit  einem  üon  ber  StaatSregieruug 
genehmigten  „.ftontrollapparat"  zu  oerfeljen  finb, 
roeldicr  üon  jeber  >yrud)t ,  bie  auf  ber  S0iül)le  bear= 
beitet  roirb,  eine  probe  (einzelne  Börner)  in  einem 
unter  amtlichem  33erfd)tufj  ftehenben  SRaum  abfonbert 
unb  fjierbnrd)  ben  Moittrollorganen  bie  SUibglirbteit 
giebt,  jebetzeit  ju  eiferen,  ob  etroa  gegen  baS  befteheube 
SSerbot  bie  betreffenbe  ÜRüfjle  jum  iDcat$bred)en  benu^t 
roorbeu  ift. 

5)  2)ie@inl)e6ung  beS  2luffchlageS  er= 
folgt  in  ber  Sieget  nid)t  fofort  bei  ber  polettenerholung 
im  üoraus,  fonberu  in  .SaleiiDerDiertcljahrSbeträgen, 
unb  zronr  für  baS  jur  33 1  a  u  n  b  i  e  r  bereitung  in  ben 
SRonaten  Ottober  mit  üDezember  foroie  3anuar  mit 
fSiäll  oerroenbete  SDMj  in  zroei  Jpälfteu,  bie  eine 
in  ber  3e't  oom  l- — 15.  Sanuar  bejro.  l.— 15.  2lpril 
unb  bie  anbere  unter  noef)  weiterer  ©tunbuug 
(„SJcachborqe")  in  ber  3e't  öom  l- — 15-  be\ro. 
l .  — 15,  ÖEtober,  bagegen  für  baS  in  ben  Neonaten 
2lprit  mit  3uni  fomie  3uli  mit  ©eotember  jur  S3raun= 
bierbereitung  unb  ebenfo  für  jeueö  in  je  einem  ber 
4  S'alenberqiiavtale  jur  3Eßeifjbier=  ober  Qjfigeqeugung 
üerbraudite  SRalz  im  g  a n  5  e n  33  e  t  r  a g e  je  in  ber 
erften  Hälfte  beS  auf  baS  betreffenbe  abgelaufene 
33ierteljal)r  fotgenben  SDionatS.  SSon  33etriebSbered)= 
tigten,  roeldje  entroebev  nur  Pächter  finb  ober  bem 
35eutfd)en  SRcid)e  nid)t  angehören,  tann  ©icherftellunq 
unb  roeuu  biefe  nidjt  als  genügeub  erachtet  Wirb,  bie 
2luffd)lagSentrid)tung  gleichjetttg  mit  ber  jebeSmaligeu 
polettenerholung  oerlangt  roerben.  Üet3teteS  tritt 
aud)  bann  ein ,  roenn  ber  ©teuerpftidjtige  mit  ber 
3af)lung  beS  2luf)d)lageS  an  ben  bezeichneten  gefet^ 
lidjen  Terminen  in  SRüdftanb  bleibt  unb  ~,marin  foiange, 
biS  ber  SRüdftanb  getilgt  ift.  2lud)  ift  bie  2luffd)lag- 
oerroaltuuq  5m  fofortigen  ©nforberuug  beS  Deifatlcnen 
2luffd)lnge8  befugt,  roenn  bcr  33efi^er  eines  auffchlag» 
Pflichtigen  @efd)äfteS  baffelbe  oeräußert  ober  fonft 
„befonbere  Umftänbe  einen  2luSfall  am  fdmlbigen 
2luffd)lage  beforgen  laffen". 

Sie  ^eftfe^ung  ber  2luffd)lagfd)ulbigfeit  ber  etn= 
Zelnen  Pflichtigen  erfolgt  auf  ©runb  ber  Siorträge  in 
ben  Potetten  unb  SRegiftern  unb  unter  genauer  33e= 
adjtung  beS  im  einzelnen  galle  (f.  ob.  3iff-  2) 
treffenben  ©teuerfatses  burd)  bie  £>ebeftetle  (Üluffdjlag* 
einuef)merei). 

Sie  jroangSroeife  33eitreibuug  öon  in  ben 
fälligen  Serminen  nicfjt  einbezahlteu  2luffd)lagSge= 
fällen  richtet  fid)  nnd)  ben  33orfcbriften  für  bie'33ei= 
treibung  ber  ©taatSqefälle  überhaupt  0.  27.  IX.  1879. 
(33ergl.  banerif cfjcS ginan^mtnift.  33t.  ö.  1879  @.  283  ff.) 
—  3m  galle  eineS  $onfurfeS  bezro.  bei  ber  3roo"g8= 
üotlftredung  in  baS  unbewegliche  SBermögen  eineS 
2luffd)lagSjd)ulbncrS  geniest  ber  21uffd)tag  in  betreff 
ber  bem  33etriebe  bienenben  33räub,äujer,  2>cal;f)äufer, 
©äl)r=  unb  i'agerteller ,  2Bobn=  unb  3£irtfd)aftS=  :c. 
©ebäube  bie  gleidjen  93oriugöred)te  mie  bie  auf  bie 
befdjlagnaljmteu  3mmobilien  treffenben  bireften 
steuern.  (©.  ö.  29.  V.  1886  §  46  im  ©.=  unb 
3S.=D.=33l.  Ü.  1886  @.  257/258.)' 

6)  9cad)laf]  unb  SR  ü  cf  oe  r  gü  tung  be6 
2tuffd)lage8.  3cad)lafi  am  SDialviuffdilage  ober, 
wenn  berfelbe  bereits  beialjlt  ift,  SRiidoergiitung  beS- 
felben  roirb  bann  gemäfjrt,  roenn  unb  införoeit  2)calj, 
für  roeldjeö  bereits  eine  polettc  gelöft  roorben  ober  bie 


bezüglichen  ^abrifate  '33ier  unb  Sifigi  bei  bem  Iran«* 
porte  ^u  unb  oon  ber  iüiüt)le,  in  ber  -Müf)k,  roät)renl> 
beS  ©iebenS,  bei  bem  XranSporte  Dom  gubhaufe 
ben  i'agerfeüern  ober  in  ben  Vellern  erroeiStid)  burd) 
^ufali  in  ber  s2trt  befd)äbigt  roorben  finb ,  bafj  eine 
3ierroertnng  ober  lormenbe  33erroenbung  nidjt  mögltd) 
erfdjeint.  2)er  (gteuerfa^,  roeldjer  ber  SRadjla'ßbe» 
recfjnung  ju  ©runbe  JU  legen  ift,  muß  natürlich, 
ber  gleidje  fein,  roeldjer  bei  ber  @teuerbered)nung  für 
baS  ^u  ©runbe  gegangene  Deal}  in  Slnroenbung  ge= 
tommen  ift.  —  Üufjerbem  roirb  SRüdoergütung  beS 
3tuffd)lageS  geroäljrt,  roenn  in  33anern  erzeugtes  33ier 
über  beffen  ©ren^e  ti'mauS  ^ur  'iluSfuljr  gebracht  roirb, 
fofern  bie  ©enbung  minbeftenS  60  jiter  beträgt. 
®ic  SRiidoergiitungSfätje  für  baS  ausgeführte  93ier, 
roeldje  bie  3taatSregierung  burd)  93erorbnung  feftfe^t, 
finb  öermaten,  otjne  Unterfd)ieb,  ob  baS  SSier  in  @e* 
bmben  ober  5'aWen  tmSgef)t,  für33raunbier  2  -J)c. 
60  pf.  unb  für  ißeißbier  1  SDJ.  oom  §eftoliter. 
Sffierben  jeöod)  auS  einer  bem  3  "  f  4  l  a  g  e  unter= 
liegenben  33rauftätte  (f.  ob.  3'fT-  2)  innerhalb  eines 
3af)reS  mehr  als  12  000  hl  33raunbier  ausgeführt, 
fo  beträgt  bie  SRüdoergütung  für  bie  biefer  'IRenge 
folgenben  48  600  hl  je  2  2R.  75  pf.  unb  für  baS  bie 
äRenge  oon  60  000  hl  überfdrteitenbe  33ier  je  2  HR. 
85  pf.  oom  ipettoliter.  ©elangt  bagegen  auS  einet 
bem  ermäßigten  ©teuer fatje  unterliegenben  33rau= 
ftätte  33raunbier  ^ur  StuSfuhr,  fo  roirb  an  SRüdoer= 
gütung  für  bie  erften  innerhalb  je  eines  3af>reS  au8= 
geführten  2400  hl  nur  ber  33etrag  oon  je  2  JR.  10  pf. 
geroätvrt.  —  3n  ben  yiuSfuhranmelbungen  über 
ÜSvaunbier  muß  ber  3luSführenbe  i33rauer,  2Birt, 
§)änbler,  ©pebiteur,  Slgent  :c.  —  in  33aqern  hat 
nämlich  nicht  nur  ber  33rauer,  fonbern  überhaupt 
jebe  perfon,  roeld)e  33ier  ausführt,  ilnfprud)  auf 
aeüduergütung  beS  betreffenben  ,iluffd)lageS  —  1  ben  in 
"Jlnfpriid)  genommenen  SRüdoergütungSfa^  angeben, 
unb  roenn  ein  höherer  Sat*  als  jener  ',u  2  Tl.  10  pf. 
oom  ipettoliter  in  älnförudj  genommen  roirb,  in  ber 
^Inmelbung  auch  bie  33raufiätte  bezeichnen,  aus  roeldjer 
baS  33ier  ftammt.  (3m  übrigen  ift  ',u  oergleidieH 
bie  Slnroeifung  betr.  SRüdoergütung  beS  SDlal-,auf= 
fd)lageS  für  ausgeführtes  33ier  o.  22.  XII.  i»89  im 
©.=  unb  3S.=0.=33l.  o.  1889  @.  683  ff.) 

7)  S>  tr  a  f  b  e  fti  m  m  un  g  e  n :  ©oroeit  baS  ©efe§ 
über  ben  S0cal5auffd)lag  nicht  befonbere  33efrimmungen 
enthält,  hoben  bie  allgemeinen  9?orfd)riften  beS  ®rraf= 
gel'erjbucheS  für  baS  Seutfche  SReich  3lnroenbung  \u 
finben.  3m  übrigen  ift  aus  bem  elfteren  bcrDor,u* 
heben :  a)  bafj  bie  gefer^tirhen  Strafbeftimmungen 
plar^  greifen  ohne  SRücffidjt  barauf,  ob  bie  £>anblung 
üorfär/üd)  ober  in  fahrläffiger  SBeife  begangen  rourbe, 
unb  b)  bafj  für  bie  üorgetommenen  Üebertretungen 
ber  33etriebSbered)tigte  ftrafrechtlid)  oerantroortlid)  tfi, 
roenn  aud)  bie  betreffenben  £aublungen  nicht  oon  ihm 
felbft  oerübt  roorben  finb.  ®ie  in  bem  ©eichäfte  oer» 
roenbeteu  perfoneu  ftnb  roeber  alS  SDfiturheber  noch 
als  Teilnehmer  ober  33egünftiger  firafbar ;  roenn  fit 
jebod)  bie  ftrafbare  Xfyat  gegen  baS  auSbrüdtiche  Ver- 
bot beS  33etriebcberecbtigten  ober  gegen  bie  oon  ihm 
bezüglich  einzelner  ipanblungen  beS  Betriebes  erteilten 
befonberen  Aufträge  begangen  hohen ,  fo  unterliegen 
nur  fie  allein  ber  hierauf  gefeöten  ©träfe,  c)  jie 
Uebertragung  ber  ftrafreditlidjen  3>erantroortlich{eit 
eines  ißetriebSbcrechtigten  auf  beffen  pachtet  ober  ©e= 
frhäftSführet  ift  mit  3uf^n,mun9  het  3hiffd)lag8be= 
hörbe  juläffig.  d)  3n  einzelnen  im  ©efej?  beftimmten 
■grillen  tonnen  bureb  richterliches  Urteil  zeitliche  33c- 
fdjränfnngen  im  ©eroerbSbetriebe  auSgefprodjen 
roerben.   e)  Son  ben  eingegangenen  ©elbfitafen  fliegt 


93ter  unb  SBterbefteuerung 


573 


je  ein  2)ritteil  bcv  iltmentaffe  jener  ©emeiube,  in 
bereu  SBejhf  bie  Uebertretung  oerübt  rootben,  bann 
bem  ^enfionSoereine  be«  äuffdjlagperfonaieS  unb 
enbtid)  ber  ©taatSfaffe  ;u.  2)ie  befbnberen  ©trafbe= 
ftimmungen  finb  jiemtidj  fafuiftifdj,  inbem  bie  Oer* 
fdjiebenen  bind)  ba§  ®efe(3  oerbotenen  bep.  bie 
9ci(f)tbead)tung  ber  üorqefetjenen  luorbnungen  einzeln 
aufgeführt  unb  je  nadjbem  eö  fid)  um  roirflidje  ®e= 
frnubationen  ober  mefjr  ober  nünber  große  ©efätjrben 
beä  @efälle§  banbelt,  ©trafen  oon  3ÖO-900,  180- 
540,  90—450,  90  —  ISO,  36—180  unb  18—54  3)1. 
angebrofjt  finb,  welche  im  9ftitffnlte  auf  baS  doppelte  fid) 
erfjörjen.  gür  ©efraubationen  ber  ^uffdilagrüdoergütung 
bilbet  ber  lOfadje  betrag  ber  9tüd'oergütung ,  loeldie 
fid)  miberredjtlid)  angeeignet  loorben  ift ,  bie  ©träfe. 
Slufjerbem  tonnen  für  oerfd)iebene,  übrigens  ebenfalls 
einjeln  aufgeführte  Drbnung&raibrigteiteu  Orbnungo« 
ftrafen  (baS  ©efeti  bezeichnet  fie  ^roar  nidjt  au$= 
briidtid)  als  foldje)  im  betrage  oon  1—72  3)c.  au8= 
gefprodjen  loerben. 

Sa8  ©  t  r  a  f  o  e  r  f  a  l)  r  e  n  ift  im  roefentlidien  ba$ 
gleiche  roie  für  3ottftraffad)eii  unb  jerfältt  batjer  aud) 
in  baS  Verfahren  im  S3ermnItungeroege  unb  in  bass 
gerid)ttidje;  le(3tere§  richtet  fid)  nad)  ben  it-orfdiriften 
be§  3?eid)§cierid)t«Derfaffungi?gefetje8  unb  ber  9feid)$= 
©trafprozefjorbiiung,  loobei  t)iufid)tüd)  ber  3uf'änbig= 
feit  nod)  auSgefprodjen  ift,  baß,  roenn  bie  3mi)iber= 
hanblung  gegen  bie  "-Borfcfjriften  beS  ©efetjeö  mit 
einer  ©elbftrafe  Don  meljr  al§  600  3Jc.  bebropt  ift,  bie 
©traffammer  ber  Sanbgericpte,  anb'ernfaüö  bie  @d)öffcn= 
geridjte  juftänbig  finb.  gür  bas  Verfahren  im  3>er= 
roaltuugöroege  bagegen  finb  bie  einfd)lägigen  SSeftim» 
mungen  be«  ®.  0.  18.  VIII  1879  jur  Ausführung 
ber  9teid)8ftrafproäefjorbmtug  unb  bie  „Slntoeifuiig  J,ur 
i8el)anblung  ber  3°ßs  u'ib  s2tuffd)tngftraffad)en  im 
SSertooltunggroege"  o.  2.  X.  1879  @.  1379  ff.  majj= 
gebenb. 

8)  @nbiid)  enthält  baS  ©efel^  nod)  einige  23eftim= 
mungen  I)inficf)ttt(^i  beS  fogen.  „Sofatmaljnuf  = 
fdjlageS",  b.  i.  eine«  gemeinbtidjen  3l'fd)lage§  }U 
bem  ftaatlidjen  2luffdjlage,  &u  beffen  (Einführung  unb 
Srtjebung  bie  betr.  ©emeinbe  jebod)  ftetS  gemäfj  2Irt. 
40  unb  41  ber  ©emetnbeorbnung  ö.  29.  IV.  1869 
ber  ©enepmigung  beS  ©taatSminifieriumS  beö  3nnern 
bebarf;  biefer  ©emeinbeauffdjlag  fpielt  im  retf)tSrt)ei= 
nifdjen  33aperu  eine  grofje  9?oile,  loaS  fdion  baraus 
heröorgefft,  bofj  baS  ©efamterträgniS  beSfelben  im 
jährlichen  ®urd)fd)nitte  auf  ca.  5  aJiitt.  Tl.  fid)  ent= 
iiffert.  Serfelbe  ift  baher  aud)  fraft  beS  ©efetjeS  in 
berfetben  Sßeife  gefdjür^t  mie  ber  ftaatlidje  unb  roirb 
roie  biefer  öon  ben  ftaatlidjen  Organen  üerroattet  unb 
eingehoben. 

®a§  baPrifrbe  ©efefe  über  ben 
9Jcat3auffdjtag,  beffen  roefentltdjfte  93e= 
ftimmungen  in  borftebenbem  bargelegt  finb, 
unterfdjeibet  fid)  oon  ben  übrigen  3ur  3eit 
beftebenben  ©efeijen  in  betreff  ber  SSierbe» 
fteuerung  tior^uggroeife  in  Sinei  fünften: 
einmal  burrb  ba§  unbebingte  Verbot  ber 
^ßerroenbung  Oon  9ttal3furrogaten  jur  Sier= 
Bereitung  unb  sroeitenä  burrf)  bie  -  oufeer 
in  Sarjern  berntalen  nur  nodtj  im  @ro§= 
fürftentum  ginnfanb  (f.  u.)  in  Hebung  fietjenbe 
—  5Rupormact)ung  meebanifctier  Stofarote 
für  bie  Kontrolle  ber  S-Bierfteuer.  SDaS  Ser» 
bot  Oon  3UiaUfurrogaten,  besto.  Oon  „©toffen 
irgenb  toelcber  Strt  at§  3u=  ober  ©rfaft"  unb 


bie  Sorfcbrift ,  baf?  3ur  53raunbierberettung 
nur  @  e  r  ft  e  n  mals  üertuenbet  loerben  barf, 
befebräntt  sroar  ben  Trauer  in  ber  2lrt  ber 
öerfiellung  be§  ?5abrifate§,  sumctl,  mie  fd)on 
oben  bargelegt,  aud)  nod)  bureb  anbere  al§  jt§= 
f'aliide  ©efefie  bie  beftimmtefteu  iöoridirifteu 
in  biefer  9iid)tung  in  dauern  gegeben  finb ; 
allein  abgefeben  oon  ber  bierburd)  erfiöbten 
©idierbeit  ber  ©teuer  l)abcn  neben  ber  bat)» 
rtfeben  23raumetliobe  aueb  gerabe  jene 
ftimmungen  bam  betgetragen,  ben  bermaügen 
SBeltruf  be§  baorifdien  53iere§  su  begrünben 
unb  ber  baortftben  93rauinbuftrte  einen  s2luf» 
fdüuuug  unb  eine  Stu§betmuug  51t  geben,  ioie 
fie  nie  geabnt  toorbeu  ift.    (Sbenfo  bat  bie 
^culmarmadmng    beftimmter  med)auifd)er 
StOOarate  ,?ur  ©teuerfontroite  nur  förbernb 
auf  ba§  Söraugemerbe  eingemirlt,  inbem  e§ 
bem  Srauer  geftatten  liefe,  fid)  aller  für 
feinen  betrieb  btenlidien  Neuerungen  ber 
Sedjni!  3U  bebienen  unb  in  feinem  ©efdiäfte 
überbauot  fid)  freieften§  %xx  beioegen.  Sen 
beften  Söeteg  für  bie  großen  forteile,  roefdie 
bieje  Apparate  ben  ©teuerofliditigen  ge» 
mäbren,  giebt  bie  fortmäbrenbe  ^unabme 
üon  bereu  ©ebraudmtadiung,  bie  ja  eine 
obügatorifdie  nidjt  ift:    5ßon  bem  getarnten 
SOcaljOerbraud)  be^5  Sabre§  1889  mit  6 439 144  hl 
mürben  nidjt  meniger  al§  5997  353  hl  ober 
93  °/o  WaU  auf  2lüparat<§müblen  gefdiroten, 
beren  SCnjabl  fid)  am  ©diluffe  be§  3abre§ 
1889  auf  2207  (44  mebr  al§  im  ^orjafjre  1888) 
betief,  mobei  nid)t  311  überfeben  ift,  bafj  biefe 
fämtlicben  Apparate  bie  ©teuerpflidjtigen 
freimillig  auf  ibre  Soften  fid)  angefdiafft 
baben.    i93crgl.  Stintsbt.  b.  bapr.  ©eneralbirett.  b. 
3ölte  u.  inbir.  ©teuern  oom  3ahre  1890  ©.  58.) 
Stber  aud)  für  ben  Staat  gemäbren  biefelben 
mefentlidie  Vorteile,  inbem  fie  bie  ©idjerbeit 
be§  ©efäHe§  ebenfo  febr  erböbt,  afö  bie 
Soften  ber  Kontrolle  üerminbert  baben. 
2)urd)  bie  2tu§bebnung,  meldie  bie  ißertoen= 
bung  biefer  2lpparate  bi»[)er  febon  erbatten 
bat,  ift  sugleid)  einer  ber  bauptfäcbüdiften 
©inmänbe  gegen  ba§  in  kapern  beftebenbe 
33ierbefteuerung§fpftem  gum  gröfjten  Seile 
gegenftanb§Io3  gemorben,  uämlicb  ber  ber 
£>eran3iebung  ber  SQcüber  unb  beren  (Muffen 
al§  ftaatlicbe  Kontrolleure  für  bie  ©teuer; 
ebenfo  fonnte  bierburd)  ba£  früber  febr  be= 
febränft  3ugetaffene  Ratten  unb  ^öenuben  üon 
ianbmirtfcbaftlicben  gutterfd)rot=  unb  £)au§» 
müblen  nabesu  gan3  freigegeben  merben. 
@in  meiterer  ©inmanb  gegen  ba§  ©efefe 
mirb  au§  ber  Semeffung  ber  ©teuer  nad) 
bem  ÜDtafje  be§  2)tal3e§  ftatt  nad)  beffen  ©e» 
midit  genommen.     ©in  abfoluter  geöler 
bürfte  jebod)  in  biefer  Seftimmung  nidjt  er= 
blidt  merben,  inbem  ba§  gür  unb  SBiber  bei 
ber  SSolumenbefteuerung  fid)  jebenfatlö  gleid> 
gemidjtig  gegenüberfteben.    21ud)  bat  bie 
baprifdje  Negierung  erft  üor  einigen  Satiren 
roieber  eine  befonbere  (Snguete  über  biefe 


574 


Söier  unb  33ierbefteuerung 


gragc  oeranlaftt,  beten  ©nbergebnis  bie 
SSetbe&altung  ber  Sßolumenfteuer  roar  unb 
batten  fid)  für  IctUere  inSbefonbere  baS 
©eneralfomitee  beS  lanbmirtfcbaftlicben  $er» 
eine§  roie  aud)  ein  großer  Seil  ber  93rauer 
felbft  auSgefprodien,  sutnal  eS  Sbatfacbe  ift, 
baf?  für  bie  .vmbe  ber  Ausbeute  baS  ©emidü 
eines  ©eftotiterS  SJcalj  allein  feineSroegS 
maftgcBenb  ift  unb  bei  ber  9)ca(,3gemicbtS= 
fteuer  baS  nünbermertige  9Jcal«5  im  SSerftätt« 
niS  böber  befteuert  mürbe  als  baS  leicbtcre, 
melcbeS  eine  böbere  @i;traftauöbeute  liefert. 
Sie  ©emiditSfteuer  mürbe  baBer  atlerbingS 
beut  ©roftbetriebe ,  melcber  nur  lefetereS 
3Jlatä  tiermeubet,  su  Pütjen  tommen,  ben 
Siein»  unb  ÜDcittclbrauer  aber  benacbteiügen. 
Sie  SSotumenfteuer  mirft  baber  mebr  aus» 
gleidjenb  als  bie  ©ennditSfteuer,  maS  bei  ber 
SRalsfteuer,  namentlid)  menn  ber  ©teuerfuft 
ein  bober  ift,  nicbt  außer  Söetracbt  su  laffen 
ift.  (SSergt.  aud)  bie  ü)iotiüe  bem  oben  fcfjon  er» 
ftäfjnten  Sntrtmtf  eines  SieicfiScjeieljeg,  bie  $8raufteuer 
betr.,  com  3af)re  1881.) 

'Saft  übrigens  bie  babrifcbe  iBierbefteue» 
rungSform  aucb  einen  unb  ben  anberen 
UJacbteü  mit  ficb  fübrt,  miß  fo  menig  in  216= 
rebe  geftedt  merben,  als  bafj  ba§  Bier  in 
9iebe  fteBenbe  ©efefc  felbft  nocb  in  ntancber 
iöesieBung  üerbefferungSfäbig  ift.  Sie  grage 
bagegen,  meldie  SBefteuerungSfornt  üßertjauDt 
etma  ber  in  S3atiern  Beftebenben  oorsusieben 
märe,  mirb  am  ©diluffe  bei  ber  oergleidieu» 
ben  SBürbigung  fämtlidier  in  grage  fommen» 
ben  23icrbefteuerungSformeu  bcfürocben  mer» 
ben. 

,8unt  ©diluffe  ift  Bier  nocb  ber  fett  beut 
1.  I.  1890  eingetretenen  sJceuregulierung  beS 
©teuerfaijeS  su  gebeufen :  Solange  festerer 
bie  fiiöBe  oon  4  9Jc.  pro  £ettoliter  nicbt ; 
überftieg,  fiub  Klagen  megen  ungleidimäfuger 
Ükfteuerung  nicfjt  laut  gemorben;  mit  ber  j 
(Srlmbung  beSfelben  jebocb,  unb  sroar  fofort 
um  50  % ,  oon  4  auf  6  9JI.  00m  ^>ef toliter  I 
im  Sarjre  1879  (üom  1.  XI.  1879  an)  baben 
biefe  feitenS  ber  Klein»  unb  ÜMttetbrauer  j 
ibren  2lnfang  genommen  unb  finb  audi ' 
mäbrenb  beS  sebniäbrigeu  33eftanbeS  biefeS 
©afeeS  nidit  uerftummt.  Surd)  baS  fcbon 
ermäbnte  @.  t».  8.  XH.  1889  roarb  beSbalb 
eine  Slbänberung  baBin  getroffen,  baf?  4  nadi 
ber  ÜDtenge  beS  üüiatäüerBraudieS  fidi  aB» 
ftufenbe  ©teuerfäfte  gefcbaffen  mürben.  3n 
ber  ©efdiidite  ber  33ierBefteuerung  ift  bie 
2lnroeubung  oerfcbiebener  ©teiterfät?e  Bei 
gteicber  ©teuerform  nidit  unbefannt  unb 
fyejiell  aucb  bei  ber  SJcaläfteuer  mürbe  3.  53. 
ieiner3eit  in  ©rofiBritannien  unb  Srlanb  bie 
irifcbe  unb  fdiottifdie  minberroertige  ©erftc 
Beim  SSerBraucb  $ux  ^iererseugung  in 
örlanb  Besm.  ©diotttanb  nieberer  Befteuert, 
al§  bie  Beffere  englifdie  (f.  u.  (Sngtanb);  neu 
aBer  ift  bie  gorm,  in  melcber  bie  mebr» 


farfien  ©teuerfäge  burd)  baS  ©.0.8.  XII.  1889 
fidi  öräfentieren.  Sie  ©egner  beS  ©efe&eS 
baben  ben  bierburd)  abgeftuften  Sluffdilag 
als  eine  2lrt  ^rogreffiöfteuer  Be^eidmet, 
bureb  meldjen  bie  Steuer  felbft  ben  (Sbaratter 
einer  bireften  ©teuer  annebme  unb  glaubten, 
baft  ber  angeftrebte  3med  einer  9fa§= 
gleidmng  ber  Siefteuerung  beS  Slein^  unb 
Mittelbetriebes  gegenüber  bem  ©roßbetriebe 
mebr  in  einer  aubermeitigen  ^Regulierung 
ber  ^ieroerbefteuerfä^e  für  baS  Sraugemerbe 
$u  fueben  fei.  Sie  SluSgleidmng  auf  bieiein 
33}ege  febien  aber ,  obne  entroeber  baS  fiefa» 
lifdie  ontereffe  ^u  febr  ju  beeinträdjtigen 
ober  baS  33raugemerBe  unüerbältniSmämg 
bodi  mit  ber  ©emerbefteuer  anzulegen,  nidit 
burdifübrbar. 

Sn  SSabern  merben  nämlid)  Kreis», 
XtftriltS»  unb  ©emeinbeumlagen  nacb  be» 
ftimmten  ^ßro^enten  ber  bireften  Staats» 
fteueru  (in  ben  meiften  ©emeinben  bie  ©e- 
meinbeumlagen  allein  mit  gegen  unb  über 
100,  in  einzelnen  fogar  mit  üBer  200  unb 
mebr  s£ro(',ent)  erboben.  3ebe  Grböbung  ber 
ftaattieben  ©emerbefteuer  trifft  baber  ben 
^flidjtigen  bobBelt  unb  böfjer.  Um  nun  bei 
einer  allgemeinen  4?erabfefcung  ber  ©teuer 
—  menn  aud)  nur  um  1  W.  Bro  öeftotiter 
3Qial5  —  ben  bierburd)  entftebenben  SluSfall 
ber  StaatSfaffe  (bei  1  2Jc.  fcbon  über  6  9DUIL 
5Dc.)  einigermafjen  3U  beden,  bätte  bie  nadi 
ber  SluSbebmtng  beS  Betriebes  ftd)  regelnbe 
©emerbefteuer  febr  Bodi  gegriffen  merben 
muffen  unb  mürbe  aisbann  mit  ben  Kreis  , 
SiftriftS»  unb  ©emeinbeumlagen  baS  33rau» 
geroerbc  gegenüber  allen  übrigen  ©emerbeu 
utmerbättniSmämg  belaftet  baben  unb  sroar 
um  fo  mebr,  als  bei  ber  SöierauSfubr  bieie 
böbere  SSelaftung  nidit  nur  nidbt  in  53erüd» 
fid)tigung  bätte  gebogen  merben  fönuen, 
fonbern  überbieS  Bei  einer  allgemeinen 
.ÖeraBfefcung  beS  SluffcblageS  aud)  ber  3Rüd» 
uergütungSfat?  bätte  berabgeminbert  merben 
müffen.  Siefe  rein  praftifeben  (Jrmägungen 
oeranlaüten  baber  aucb  bie  getroffene  SOcaß» 
naBme,  bie  äuf3erlid)  aud)  in  eine  gorm  ge» 
bradit  mürbe,  roonadi  ber  feitberige  Gin» 
beitSfat3  mit  6  SCR.  00m  .vteftoliter  3RaU 
aufredü  erbalten  unb  nur  Bei  einem  be* 
ftimmten  SDcaiümal»  unb  Besm.  SDanimal^ 
ÜDcalsmengenoerBraucb  ein  3ufcblag  bejto. 
eine  Grmämgung  beS  SluffcbtagcS  feftge» 
ftellt  morbcu  ift.  —  UeBer  bie  finanzielle 
mie  mirtfdiaftlidie  33irfung  biefer  2)iaij* 
no5tncn  tänt  ftcb  übrigens  sur  3eit  natürltcb 
ein  Urteil  nidjt  abgeben,  naebbem  nod)  nicbt 
einmal  baS  Ergebnis  aucb  nur  eines  OabreS 
oorlicgt.  — 

Sie  SßermaltungbeS DcaljauffdilageS, 
meldier  in  oBerfter  Snftans  bem  ginans» 
minifterium  unterftettt  ift,  oBlag  Bis  5m11 
1.  VII.  1874  in  ben  7  recbtSrBeinifdieu  s^ro- 


23ier  unb  SSierbefteuerung 


575 


üinaen  je  einem  eigen§  bierfür  beftellten 
„Cberauffcblagamte".  ®iefe  Slemter  unter» 
ftanben  ber  betreffenben  Sreifregierung, 
Cammer  ber  ginonjen,  mäbrenb  fie  felbft  ben 
sugleid)  bie  Kontrolle  übenben  .öebefteHen  — 
nämlich  ben  nur  mit  einer  ^erfon,  bem  „Unter» 
auffcbtäger",  befefcten  „Sluffcblagftationen"  — 
übergeorbnet  toaren.  S3et)uf§  ber  lieber» 
macbung  eine§  gleichmäßigen  2joll3uge§  be§ 
©efefceS  maren  früher  4,  füäter  nur  mehr  2 
bem  ginanjminifterium  zugeteilten  „Dber= 
auffeblaginfbeftorett"  aufgeteilt,  metcbe  üor» 
sug§meife  bie  Dberauffdüagämter  unb  2luf» 
fdilagftationen  mäbrenb  be§  £aufe§  be§ 
3abre§  m  infameren  hatten.  (33ergl.  ä>f  a  t) , 
@e)e§  über  b.  ÜJtol$anf[d)lag  0.  16.  V.  1868,  evfte 
äufl.  1870.  SllUjnng  ©.  625  fg.)  —  ©Urtf)  Sß.  Ü. 
9.  VI.  1874  (©.=  u.  SB.D.  St.  Ü.  1874  ©.  334  fg.) 
trat  eine  üollftänbig  neue  Drganifation  ber 
2luffcblagüermattung  ein,  mie  folcbe  noch 
bermalen  beftebt.  ®a§  Snftitut  ber  Ober» 
auffcbtaginfbeftoren  mie  auch  bie  7  Ober» 
auffcbtagämter  mürben  aufgehoben  unb 
bie  gefamte  2luff(f)lagüermaltung  mit  ber 
.ßotlbermaltung  bereinigt.  $a§  Sinauä» 
minifterium  blieb  nach  mie  bor  oberfte 
Snftans;  an  bie  ©teile  ber  S'reiSregierun» 
gen,  ®.  b.  bagegen  trat  bie  bamalige 
©enerat^ottabminiftration  ,  jefet  ©eneral» 
bireftion  ber  .Solle  unb  inbirelten  ©teuern, 
mäbrenb  bie  ©efdiöfte  ber  Dberauffdüag» 
ämter  an  bie  ^oaubt^ollämter  übergingen. 
®ie  Sluffcblageinnebmereien  früher  ,,2luf» 
fcblagftationen")  blieben  in  ibrem  2Bir» 
fung§!reife  unb  nur  jene,  metcbe  an  ©ifcen 
üon  £aubt»  unb  9ceb  en^otlämtera  ficb  befan» 
ben,  mürben  aufgelöft  unb  mit  erfteren  eben» 
falt§  bereinigt.  ®en  fhmtrotlbienft  berfiebt 
ba§  ©innebmereiberfonat  —  2tuffd)lagein» 
nebmer  (bie  ®ienftälteren  fübren  ben  2itel 
„2luffd)lagüermalter")  —  unb  ©teuerauffeber 
fomie  im  ©rensbe^irfe  ba§  ©renstoacbber» 
fonal.  — 

4)  Stati/lik.  8lmtlid&  beröffentticbt  fin» 
bet  ficb  eine  barjrifcfte  ißterfteuer»  ic.  ©tatiftif 
sunt  erftenmale  für  ba§  £fabr  1874  im 
2lmt§bl.  b.  ©eneralbireftion  b.  Bolle  u.  inbir. 
Steuern  üon  1875  unb  üon  ba  an  in  jebem 
folgenben  Jahrgänge  be§felben.  9cur  be^üg» 
lief)  be§  MatsauffcbtagerträgniffeS  marb  bem 
©ntmurfe  be§  ©efe&e§  über  ben  Malsauf» 
fcblag  üon  1868.  bamal§  eine  bezügliche 
Ueberficbt  bi§  sunt  Sabre  1818/19  jurüd  bei» 
gegeben,  (©iebe  biefetbe  in  Mab§  ©efefe 
über  b.  Maljauffditag,  2. 2lufl.  ©.  79  fg.,  mo» 


fetbft  auch  nocb  einige  anbere  ftatiftifebe 
Mitteilungen  au§  früherer  Seit  ficb  finben.) 
2ludi  bie  9teicb§ftatiftit  in  ben  früheren 
1 5ßierteljabr§»,  jefet  Monatsheften  giebt  üom 
I  Sahre  1872  an  ftatiftifebe  Ueberficbten  über 
23abern§  ißierürobuftion,  Matsauffcblag  zc. ; 
begleichen  ba§  „©tatiftifche  Sahrbucb  be§ 
;  fceutfdöen  Geichs"  (f.  u.  bei  ©tatiftif  b.  SBrau« 
fteuergebiete§).  ®ie  naebfotgenbe  Sa» 
belle  ift  ben  tiorftehenb  be^eidmeten  Quellen, 
ingbeümbere  ben  2lmt§blättern  ber  babr. 
©eneratbireftion  ber  Solle  unb  inbir.  ©teuern 
entnommen.  —  allgemeinen  ergiebt  ficb 
hierauf  ebenfalls  bie  Söahrnebmuug  einer 
fortmährenben  Slbnahme  ber  23raunbier» 
i  brauereien  (bie  Saht  ber  SSeifjbierbrauereten 
I  hat  etma§  äugenommen\  unb  smar  ebenfalls 
in  ber  Slrt ,  baft  bie  3ahl  ber  ftleim  unb 
Mittelbrauer  fich  minbert,  jene  be§  ©rof?» 
betriebet  ficb  mehrt.  Sie  SierergeugungS» 
j  menge  ift  bierüon  nicht  beeinflußt,  fonbern 
J  im  ganzen  fortmäbrenb  machfenb.  SDer  be= 
beutenbe  Mehrertrag  be§  Malsauffchtageä 
üom  Sabre  1880  an  gegenüber  ben  &or» 
jähren  liegt  in  ber  mit  biefem  Sahre  be» 
ginneuben  ©rböhung  be»  2luffchlage§  üon  4 
j  auf  6  m.  bro  .öeftoliter  Mal,?.  §lucb  bie 
S3iereinfuhr  bat  faft  jebe§  Sahr  äuge» 
!  nommen ;  ganj  außerorbentlich  aber  ift  bie 
Sierauöfübr  geftiegen :  im  Sahre  1874  betrug 
biefelbe  au§  bem  recht§rheinifchen  Söabern 
nur  586  358  hl  SSraunbier  unb  im  Sahre  1879 
einfcblieftlich  be§  linf§rheinifcben  S3abern§, 
ber  $falä,  642  701  hl;  im  Sahre  1889  bagegen 
2  016  205  hl  (uneingereebnet  üon  2601  hl,  für 
metcbe  eine  ©teuerrücfüergütung  nicht  in 
Slnfüruch  genommen  mürbe)  S3raunbier  unb 
125  hl  Sßeißbier.  ®ie  33ierau§fuhr  S3abern§ 
hat  fich  bemnach  innerhalb  ber  lefeten  10 
Sahre  mehr  al§  üerbreifaebt ;  bie  meitauä 
größte  Menge  be§  au§  S3abern  aufgeführten 
Siere§  gebt  in  ba§  ©ebiet  ber  norbbeutfehen 
ißraufteuergemeinfebaft  —  im  Qahre  1889: 
1527  456  hl  gegenüber  üon  nur  462  414  hl  im 
Sahre  1879;  aber  auch  über  bie  beutfdie 
^otlgrense  hinauf  ift  bie  Sluffubr  üon  93ier 
auf  Sabern  noch  in  fteter  Zunahme  be» 
griffen,  ©iefelbe  betrug  1887:  186275  hl 
(ohne  ©inrechnung  üon  355  hl  ohne  s2lnfbrudi 
auf  ©teuerrüdüergütung)  ober  17  %  ber  ge» 
famten  beutfehen  Auffuhr  unb  1889:  199265  hl 
mit,  unb  325  hl  ohne  ©teuerrüdüergütung, 
fonach  im  gansen  199590  hl  ober  27  %  ber 
beutfehen  S3ierau§fuhr  —  innerhalb  nur  2 
Sahren  baher  eine  Mehrung  üon  10  %. 


576 


Sier  unb  Sicrbefteuetuttfl 


t->  00 

00  OS 
-J  4- 

©-  " 


00  X 
35  C 

c  o 


00  CC  0C  00  TO  3  to 
O  O  O  CO  CT- TT  2 


C3>  M  H  K  M  M  !Ü 


CT.  VI  ~  VO  00  00  V] 
O   ~  "vi  vi  ,£)    00  to  Co 

vi  ov  c~  -  Ui  oo  oo  o 

Cn  VI   CT,  O   CT,  O  VO  VO 
CT-  —  4»  — 


CT,  Co 
vD 
CT. 


O  4»  -  O-f»  CT,  o'  £T 
vT)  vj  vO  4>  4»  vO  3J3^2 


P  O" 


CS 


r  SR  «  's 

-.2  o  » 

O  3  3 


— TO  —   O  3 

3  2  ?  p  ifn  t;  i-1  »-1 

S  0000000000000000  COv&  .„  2  3 

co     g  03 ' »  oo  od  oo  oo  oo  -3  -a  -o  -a  ^.SS  3  II 

öS  p  ß7?o<  ro  Öto"o 

to  vty.  2.  <^cncncncocococococo  rS 
3  rt  to      crco  —  —  cr-cn  cn  cwi  co  —     OO a 

"  3   ~   P    CT>tOCoCoCn4v.vO-p.    05  r-  n  " 

(8 

P 

0  t-i  ~  Lv^ 


P:  CT 


„  p:  3  «  - 
TO  ^  3  _ 

C3  3  3  a 

ES»  »  S^S4-. 


„  o 

C3^   5   -   ~    3       C<  o  — 1 

TO  *     C7~  ',     P  3 

3  cp  S-cy 

3=cn  cn  cn  4*  00  1  2^2 
Co  vo  vj  vO  vi  «•  3  3  3 

M  to,  =.  =  g  g  ftoj§ 

a      &  o.  ^  ^  ^        5  ■*  ■*    c?>  * 

"  NU!  m 


TO  _ 

p  S-f  3 


cy«  p  o-  <T>  vi  co  Co  -p. 
TO  3  C  TO 


2  3    TO  _ 

3  TO  3  3  3 

<$U  f-;   3  *SV  3 

O**  TO  -o 

TO  3/  tO  TO  2; 

o-2 

O  P  p 

^  CO  CT  ^  rs 


5© 
a 

2 
3 
c 

P 


P 
E 
Ol» 
=    =  TO 


3  2      _r  a 
o-n  3 

rt  3  ffl  «  .  . 

-    S  ^  cSu  n  ww 

3  -*r=  o"1  M  ^  o 


1  — ^ 
3  3 

i  3 

■i  g- ™  o  ns- 
GiS  I"  I. 

"tJ  TO  (— j  *~t~ 
P   3  TO 

 ,  00 

TO  ^1  oo 

«'s 
3 

cp-"2ix) 

2-5     3-  P 


P  S?  o  " 
cp  2  "  er 

3  2  oräB 


:  to  p 
CP  <-5 


TO  to  3  3 
3  ^A?3 
f  gf§ 

CP   S)  TO 

^2 

to  er  003 
Ä  O  00« 


p 

3 

ö» 
cs^ 

<-! 

p 

3 


08. 

H 
P 
3 

<V     ^  LZ. 

H  *;as5 
2.^cT3 

S  03  ^. 

"3-3  3  3 

fill 

3-^r  p  ^ 
"3  to  to  cp 
3\  ^  <-!  2 

o"  00  — 
3  ^3  3  to 

r.  cc3'3 


M   0^4*    N    "    O"  00"v.I   KJ   OO  O    M^I-t^O^   N>\0    WCn  CO 


2  ardö 

CD 


—     M  O 


C>       O      ^n       t/1       tn      Cr»  vi       -P»  -t^ 

(^)       O      u~\      -U       ■—       o  — '       o      o  o 

Ln  COLn   O Lr»  —       -C*  '-n  COLn   COtyi  71  CO'^n 

O  00  Cn  o  CT  O  O  w  yi  v]  n  oon)  w  vj  w  m  m  C  Ui 

COOJ  M  M  M  CO  04^  W  00^>  -t>>  O  N  V]  vi  Cki  'vJ  CO 
Cm   —    GC*JsO   CO  -P*    C  —    O   OOmJä    OK»   CO  O   O  »J  CO 


— 'O—   O—  O 

C>J  'wn  _t»  ^  4- 

cn  OO  COCn  -(^  Co  —  CO 

cn  OCn   C>    J  '~r\  vi  +- 


—  TO  TO^^iS 

p  S.2  ^5 
5  Äto  3  Püa 

«3     cp  _3j 

TO  I     TO  ^ 

3!     co  2 


tO          N  M 

N 

M 

O          -  - 

Lri       cn  -t-  t-n  -C*  t-n 

00 

00 

^(>J  vj  M  — 

CT- 

00 

O      ^4  >J 

-1 

00 

■vi  O 

O» 

0 

OV  MW    O0  O  O  U' 

vO 

\o 

VO 

vO  00 

vO 

vO 

s 

CO 

O 

CT,  CT. 

0 

0 

H 

u 

00 

00 

00 

vO 

00 

vj 

00 

0 


f&3^t 
IS-TO-gV 

3  P  er  to 
3  3  2  2  3 

3,v&  2'  f- 
?cTȀ 

^*    P   *~*  •  TO  I 

p  n  3 

3-3,3-3  "0 

«  <=r  S—3 
to"  S  ™" 

2>S  6g« 
3  Sco  «  2 

TO    P  - 


CO 


10  O  M-p,  M-^  MCkI  10  OOMCn  K>vO  IOvO  to  00  KJ  M 
~   CT,-^  -Ui^-P-    CTCO    00-^    OUi^N   O   00  00 

to  -t-  UJ  —  cn  ^  CT,  N  ~—  0CCO  ^-  —  to  OOOvOCn  O0 
to  CO  O  vi  O  — '  V[  MSMVi  to  CT,"vl  to  to  OVVI,ß 
to4^Cv)  00  OO  N  —  vi  00  —  O  O  CO  OW  M  LP  vO 
00  10    —         «vi   MvO    OOto   tOOO    OCv»   CT,  tO  vj   |oCv»  O 


3of)l  ber  in  Setrie6 
qeroefenen  Stanerrii 


SS  3 
81 


Hfl  100  hl 


üfier  100  bii 
300  hl 


über  300  big 

500  hl 


über  500  bU 
1000  hl 


über  1000  M3 
5000  hi 


über  5000  big 
10  000  hl 


über  10  000 
big  20  000  hl 


über  20000 
big  50000  hl 


5  über  50  000  hl 


S 


to 


to 


(0 


to 


to 


to 


to 


to 


to 


to 


o 

4>  cn 


o 

00 

o 

Cn 
O 

v.I 
vO 


to  — 


n  auf  Jen  Äopf  1 
£  !  ajeoölferunn 
™  entfallen 


•5 


-  B 
5.  S  — 


o  o 

tO  CT, 
—  cn 


O 

vO 


?5'  CT, 
3-5 


vO 

o 


00  00  O  vj 


Cn 


CT, 
O  to 
00  J> 

00  — 

4» 


-1   =    s-  5  » 

-  3-  = 


Cn 


co  -3« 

80 


cn 

to 

to  to 

00 

00 

Cn  O 

vO 

00 

4» 

to 

4» 

4» 

CT, 

vO 

to  vi 

0 

4» 

to 

4» 

to 

Co 

I-.  4>  « 

Ln  — ,  Cv 

4> 

0 

vi 

vO 

0 

Cn 

to  OO-t» 

0OVO  - 

O0 

4> 

to 

Co 

vi 

4> 

00 

O  4>  Cn  Cn  CT,4^ 

vO 

to 

4> 

CT. 

4* 

vi 

VO 

OO  vj 

4^ 

to 

00 

cn 

CT. 

CT. 

vO 

CT*  VO 

O 

CT. 

O 

vi 

cn 

CT. 

K> 

to  -f> 

CT, 

Cn 

CO 

Cn 

CT. 

vj 

vi  Oo  0O 

CT. 

CT. 

to 

cn 

vO 

4> 

1  Äl 

cn  vO  vi 

vO 

CT. 

4* 

4» 

CT. 

to 

0 

CT,  OO 

to 

vO 

VI 

CT. 

cn 

cn 

cn 

vi  V| 

00 

4» 

4» 

Co 

00 

CT, 

CT,  00 

to 

cn 

cn 

to 

CT, 

00 

CT. 

-    [j  - 

CT,  IO  CT, 

00 

0O 

Co 

vi 

vi 

Co 

(1  O* 

O  4>  CO 

Cn 

Co 

CO 

0 

4» 

vi 

cn 

O  Cn  cn 

OOCvl  — 

Cn 

Co 

cn 

CT, 

00 

cn 

4^  CO 

CO 

to 

J> 

CO  CT, 

to 

cn 

00 

0 

00 

00 

vO 

O0 

CT,  - 

o> 

O0 

00 

CT. 

4» 

Ov 

VI 

CT, 

to  — 

O 

O 

vO 

4> 

to 

VI 

00 

VI  Co 

O0 

cn 

cn 

vi 

CT. 

to 

CT- 

0 

O  to 

4^ 

4» 

CO 

vO 

O 

to 

vi 

00  to 

00 

O0 

4» 

to 

to 

to 

VO 

1  iKli 


5  3  08 

6  T  S 


o\  i|si  a 


3  i 

Iii 

9-  A(fi 


SSter  unb  Sierrjefteuerurtß 


577 


e.  fBütttrinberg.     1)  <frül)m  Jett.  3n 

Württemberg ,  roofelbft  bie  auf  baS  Bier  gelegten 
©teuern  ju  ben  fog.  WirtfdjaftSabgaben  jätilen,  finbet 
ftd)  eine  Befteuerung  ber  ©etränfe  febon  ju  Anfang 
beS  14.  3a£)rf).  unter  ber  Bejeidjnung  „Umgetbt". 
SaSfelbe  würbe  urfprünglid)  nur  in  ben  ©täbten  jur 
Beftreitung  beS  21ufwanbeß  für  beren  Befeftigung  er» 
fjoben.  2>a8  „Umgelbt",  eine  ©djanffteuer ,  ftanb 
balb  bem  SanbeSfjerrn ,  balb  ber  ©emeinbe  ju  ober 
Würbe  aud)  äwifdjen  beiben  geteilt. 

Bierbrauereien  gab  eS  jebod)  ju  jener  3eit  i" 
Slltmürttemberg  nod)  ntdjt  unb  bie  Llmgelbert)ebung 
betraf  baljer  aud)  junächft  nur  ben  SBetn;  bie  3lu8= 
beljnung  berfelben  auf  baS  Bier  fällt  früheftenS  roobl 
erft  in 'ben  Slnfang  beS  16.  3al)rh.  3m  17.  3atvrl). 
bagegen  frfjeint  baS  Bierbrauen  fd)on  einen  etwas 
größeren  Umfang  gemonnen  ju  Ijaben.  g-mnbeS  SBier 
etujiifürjren  mar  b'amals,  mit  üluSnaljme  jenes  aus 
ben  9?eid)Sftäbten  Ulm  unb  SlugSburg,  »erboten  unb 
bie  Belüftung  beS  BiereS  mit  Abgaben  mehrt  fid) : 
ju  bem  Ilmgelbe  tommt  im  3af)re  1652  baS  fogen. 
„Seffelgelb",  eine  alljäljrlid)  mit  12  fl.  ;u  eutridjtenbe 
Abgabe  äitr2lnertennung  beö  erteilten  BrauprioilegiumS 
—  SRefognitionSgelb  —  unb  im  3a!jre  1644  baS 
„Apnlbtfjalergelb",  eine  gabrifationSabgabe,  mit  45  kx. 
üom  (Simer  Bier.  SDie  Bierorbnung  §er,ogS  2ßilf)eltn 
SnMnig  o.  22.  VIII.  1675  beftimmte  beöfjalb  au8= 
bvürflid),  baf?  niemanb  oljnc  lanbe8f)en  lid)e  Bereinigung 
eine  Brauftatt  aufrichten  nod)  überhaupt  Bier  fieben  bütfe, 
bie  Braubereditigten  bagegen  üerpflidjtet  feien,  „atleS  ge- 
fottene  Bier  gleid)  anfangs,  fobalb  eS  auß  bev  Stiel 
(Stühle)  in  ben  Äetler  fommt  unb  öerjotjren,  ohne 
einigen  Slbgang  eS  fetyn  gleid)  oor  bem  £>auSbraud) 
ober  in  anbern  2Beg ,  bem  gefebroohrenen  Umgelbter 
ber  Orbnung  gemäß  ju  üerumgelbten,  aud)  barbei  baS 
^albttjaler  ©eltt  Oon  jebem  Stmner  ju  erlegen  unb 
unangejeigt  nichts  Weggeben,  nod)  ben  3aPfen  Juden, 
et;  e«  im  Umgelt=9legifter  notirt.  BSenn  biefe  beebe 
©djulbigteiten  bebörig  entrichtet,  unb  baS  Bier  fjernad) 
t)erfüt)rt  wirb,  folle  bem  Ääuffer  ein  Urfunb,  mie  hod) 
er  felbigeS  erfauft,  mitgeteilt,  bamit  eS  fomot)l  in  bei- 
steht als  auf  bem  fanbe  barnad)  gefehlt  —  unb 
uid)t  tjötjer  auSgejapft  merbe,  b,ernad)  aber  in  Irafft 
UrfunbtS,  meber  Umb=  nod)  §albtb/iler  ©eltt  weiteres 
erforbevt,  fonbevn  obgebadjtermaffen  üon  bem  Bierfieber 
erlegt,  oon  3hnen  aud)  auß  jebem  Bier=Ääßel  beS 
i  3ah,r8  unb  5War  gleid)  ju  eintritt  befj  Brauen8  ba8 
Ghftmal  Ääßel=®elbt  in  recognitionem  oermilligten 
Privilegü  mit  —  12  fl.  erlegt  unb  bejafylt  tnerben." 
3ur  weiteren  tontrolle  über  bie  ÜWenge  beS  erzeugten 
BiereS  maren  aud)  bie  SJcüller  gehalten,  atlmonatlid) 
,  anjujeigen,  wieoiel  9Jklj  bei  iljnen  oon  ben  Bräuern 
gebrochen  morben  war.  Slud)  follte  jur  Bierbereitung 
„neben  §opfen  unb  SBaffer  anberft  nid)t8  al8  ©erften, 
SBeisen  ober  beim  SJJangel  biefer  grüdjten  unb  im 
\  Ijödjften  9roth,faß  aud)  SMnfel  jur  3Kaljung  gebraudjt" 
i  rterben.^  Bei  biefen  Ibgaben  blieb  e§  aud)  bi8  in  ba8 
1  gegenwärtige  19.  3ab,rl).,  wie  au8  einer  tgl.  B.  b. 

31.  VII.  1807  ju  erfeljen,  gemäß  beren  „'illle  biejenige, 
j  rnelctje  bereits  ein  SBirtl)fd)aft8red)t  Ijaben  ober  fünftig 
:  erlangen  werben,  bon  allem  auSgefdjenftem  (au8ge= 
1  jäpftem)  Bier  ben  je^nten  2;t)eit  b.  i.  öom  tnürttem= 
bergifdjen  (Simer  16  ÜJiafj  in  bem  $rei8,  mie  ba8©e= 
;  tränt  au8gefd)entt  worben,  ju  entrichten"  Ratten, 
ferner  ba8  „in  Unfern  alten  (Srblanben  längft  einge» 
führte  fogen.  §albtl)alergelb  mit  45  Är.  oon  jebem 
(Simer  Bier"  fomie  ba8  „9Jetognition8geIb".  Siefe 
Abgaben  werben  audj  nod)  in  ber  UmgelbSorbnung  0. 
4.  in.  1815   erwärmt  unb  beftätigt,   ba8  „§atb= 
t^alergelb"  jebod)  nunmeljr  als  „©übgelb"  bejeid)net. 
§anbmörterbud)  ber  ©toat§roiff«n(d)aften.  II. 


Slußer  biefen  ©teuern  beftanb  fobann  enblidj  aud) 
nod)  bie  ebenfalls  fdjon  im  17.  3al)il).  jur  @infüt)rung 
gelangte  unb  burd)  bie  „n."  2lcci8orbnung  o.  18.  V. 
1808  bejm.  bie  oorgebad)te  UmgelbSorbnung  o.  4.  III. 
1815  neugeregelte  3lcci8,  eine  BerfaufSabgabe  üon 
jenen  SBarenartifeln,  weldje  im  Sanbe  fonfumiert  ober 
burd)  ben  £>anbel  umgefetjt  mürben.  <©ie  mürbe  in 
betreff  beS  BiereS  bei  ben  SBirten  nad)  ber  bertauften 
Biermenge  mit  5  n/0  beS  BerfaufSpreifeS  ober  3  Är. 
Dom  ©ulben  erhoben. 

@in  ©.  o.  19.  V.  1821  bracfjte  eine  anbere  @r= 
IjebungSform  für  alle  bie  gebadjten  Abgaben  —  baS 
„^loerfionalfoftem",  gemäß  beffen  unter  ^ugrunbetage 
be8  (SrtrageS  in  ben  Satiren  1819  unb  1820  unb  beS 
Betrages  ber  @tatSooranfd)läge  für  bie  Saljre  1821—23 
eine  beftimmte  3loerfal}umme  feftgefe^t  worben  war, 
„Weldje  bie  OberamtSbejirte  unb  jwar  jeber  für  feinen 
silnteil  ber  ©taatSfaffe  an  Ilmgelb ,  ©ubgelb  unb 
iffiirtfdjaftsaccife  oon  SSJein ,  Bier,  Obftmoft,  Sffig, 
Branntwein  unb  Siqueur  iufoweit  ju  gewähren  fjaben, 
als  bie  2toerfatfumme  beS  BejirteS  bei  ber  Berteilung 
auf  bie  einzelnen  ii5irtfd)aftSgemerbe  nid)t  oollftänbig 
umgelegt  werben  follte."  gür  bie  Brauereien  ber 
©utS=  unb  ©tanbeSrjerrfdjafteu  fotlten  befonbere  2ln= 
fätje  beftimmt  merben.  Sie  jät)rlid)en  Äeffel=  ober 
5Retognition8gelber  blieben  mit  12  fl.  für  ben  Äeffet 
aufredjt  erfjalten.  ®ie  Slbgaben  oon  Bier  mürben 
fonad)  in  ber  §auptfad)e  im  SBege  ber  9Jepartition 
einge^oben.  Sie  9iefultatc  entfpradjen  aber  ben  @r= 
roartungen  nid)t.  ©S  würbe  batyer  namentlid)  aud) 
bejüglid)  ber  Befteuerung  beS  Bieres  eine  Slenberung 
fdjon  nad)  einigen  3ab,ren  in  SluSfidjt  genommen  unb 
jwar  bie  Einführung  einer  Äeffelfteuer  nad)  bem 
ÜJJufter,  mie  foldje  in  grantreid)  unb  bem  benadjbar» 
ten  Baben  beftanb  unb  jroar  mit  3  fl.  für  ben  Simer 
Äeffelraum  braunen  unb  2  fl.  meijjen  BiereS.  2lu6 
2lutaß  ber  Berljanblungen  mit  bem  Äöuigreidje  Bauern 
über  eine  3oti»  unb  §anbelSeiuigung  mürbe  jebod) 
fjieroon  mieber  abgeferjen  unb  bielme|r  baS  bamalS 
fdjon  in  Bauern  beftanbene  sHraläfteuerft)ftem  aeeeptiert, 
weldjeS  aud)  in  bem  5Birtfd)aft8abgabengefe(3  o.  9.  VII. 
1827  (SBürttemb.  9?eg.=Bl.  0.'i827  ©.  269  fg.) 
5lbfd)nitt  in,  2lrt.  21—35  unb  2lbfd)n.  IV,  «!lrt.  56 
—6i  SluSbrud  fanb.  2)er  ©teuerfat^  ift  burdj  biefeS 
©efe(5  nid)t  beftimmt  morben,  fonbern  mürbe  oielmerjr, 
wie  bieS  aud)  bermalen  nod)  ber  gall  ift,  burd)  baS 
jeweilige  ginanjgefelj  feftgefer^t  unb  jroar  für  bie  3 
3arjre' 1828— 30  auf  2i  'kx.  für  baS  ©imri  (l  ©imri 
=  22,2  Siter)  eingefprengten  unb  auf  24Y2  tr.  für 
baS  ©imoi  trod'enen  3)Jalje8.  s2lud)  in  ber  folgenben 
ginanjpenobe  1831  —  32  blieb  cS  Ijierbei.  2)aS  ginanj» 
gefer^  0.  31.  XII.  1833,  ärt.  4,  3iff.  2,  lit.  d  ba= 
gegen  ermäßigte  ben  ©a£  auf  20  bejro.  2  372  St. 
per  ©imri.  Surd)  ®.  0.  20.  IX.  1852  (9teg.=Bl.  o. 
1852  @.  245)  mürbe  ber  fjinfidjtlid)  ber  Befteuerung 
bis  batjin  beftanbene  unb  oorftetjenb  erwähnte  Unter» 
fdjieb  smifetjen  eingefprengtem  unb  trodenem  SJJalje 
aufgehoben  unb  infoigebeffen  burd)  baS  ginan^gefet^  oom 
gleiten  Sage  3lrt.  3,  3iff.  4,  lit  b  (3ieg.=Bi.  o.  1852 
'©.  247)  bie  SDialsfteuer  auf  24  Sr.  per  ©imri  be« 
ftimmt.  3m  übrigen  oerblieb  eS  bei  ben  Beftimmungen 
beS  SBirtfd)aftSabgabengefe£e8  Don  1827  bis  sum 
3ahre  1856. 

2)  Bon  1856  bis  jur  ©efleninort.  SaS 

3af)r  1856  begrüubet  für  bie  Befteuerung  beS  BiereS 
in  Württemberg  infofern  einen  neuen  Slbfchnitt,  als 
burd)  baS  nod)  bermalen  in  feinen  meiften  unb  tnefent« 
lidjften  Beftimmungen  ju  9ied)t  beftehenbe  ®.  o. 
8.  IV.  1856,  betreffenb  bie  2Jcal$fteuer 
(9teg.=Bl.  1856  @.  83  fg.),  bie  Borfdu'iften  bejüglid) 

37 


578 


93ter  unb  5her6ei'teuerunQ 


bicfer  ©teuer  nidtf  nur  au«  bem  allgemeinen  oben 
ermähnten  2ßirtfd)aft«abgabengefe(}  b.  1*27  au«ge= 
fdjieben  unb  in  einem  befonberen  ©efefce  $ufammen= 
gefaßt  rourben,  fonbern  aud)  in  mehrfacher  iüe jiefjung, 
namentlid)  ^iuftdjtlid)  ber  Äontroüeinndjtungen ,  ber 
Sßenutjuug  üon  ^JriDatfdjrotmüfjlen ,  ber  Strafbe« 
ftimmungen  sc.  eine  Dotlftänbige  SReBifton  erfahren 
haben,  ^ergl.  l)ier$u  aud)  bie  mtniuertellen  Ü3otX= 
pgSDorfdniften  »•  9-  IV.  1856,  9teg.=Ü3l.  ©.  99  fg.) 
2)er  Steuerfatj ,  Weldjen  nad)  wie  oor  baS  jeroeilige 
ginani.gefet5  regelt,  blieb  ber  gleiche  rote  oor  bein 
3afjve  1856,  uämlid)  24  &r.  com  Simrt  SDZolj.  Sine 
Erhöhung  trat  fobann  im  3abre  1868  burd)  ba« 
$inau;igejel$  0.  23.  III.  1868  (jReg.^l.  @.  U4  unb 
145)  infofern  ein,  als  bie  hierin  oerfügte  allgemeine 
@teuererf)öf)ung  Don  10  o/o  aud)  bie  Sialjfteuer  traf 
unb  ebenfo  infolge  bc«  ginan^gefeljeS  D.  5.  VII.  187 1 
(3ieg.=33l.  1 871  @.  172),  welches  beu  $ebnpro$entigen 
3ufd)lag  auf  20  o/0  erf)bl)te,  fo  baß  Dom  1.  VII.  1871 
an  bie  Stat^fteuer  fid)  auf  28,8  iir.  Dom  ©imri  StaU 
beredmete.  2$erfd)iebeue  einzelne  Slenberungen  beS 
@efet3es  Don  1856  oerfügte  baS  ©.  ö.  12.  XII.  1871, 
bie  Stbänberung  einzelner  Seftimmungcn  ber  SEßirt» 
fchaftSabgabeng'efetje  betr.  (9teg.=$öl.  D.  i87i  @.  335), 
Don  welchen  bie  widjtigfte  bie  ülnorbnung  ber  ©r= 
fjebung  ber  ©teuer  nadj  bem  ©ewidjte  be«  ungefd)io= 
reuen  Stalls  ftatt  roie  bis  bahnt  nad)  bem  Jg>of)l= 
(©imri=)Sfaße  betraf,  ©leidneitig  rourbe  bie  ©teuer 
unb  jmar  burd)  ®.  D.  23.  XU  187 1  (9teg.«33l.  D. 
1871  ©.  374)  auf  2  fl.  5  $r.  Dom  3entner  un9es 
fcbrotenen  SJal;e8  feftgefet^t  unb  im  3abje  1875  infolge 
©infübrung  ber  Siarfwäfjrung  abgeiunbet  umgerechnet 
auf  3  Sf.  60  s43f.  für  ben  3entnei  0°er  50  kk-  ©ine 
©rrjöbung  um  nahezu  49  o/0r  nämlid)  auf  5  Sc.  per 
50  kg,  trat  ein  ini3afrre  1881  burd)  ba«  ginan^gefetj 
D.  24.  III.  1881  (3teg.=33l.  1881  ©.  177).  Sie  Sin» 
fül)rung  ber  Scarfmäbrung  l)atte  ferner  aud)  eine  2lb= 
änberung  ber  im  ©.  ü.  1856  angebrol)ten  ©elb- 
ftrafen  notroenbig  gemadjt ,  roeld)e  burd)  baS  ©.  D. 
18.  vi.  1875  2lrt.  l  i8teg.*33l.  D.  1875  @.  325)  in 
ber  2lrt  erfolgte,  baß  ftatt  je  eine«  ©ulbeu«  je  jroei 
Sfarf  511  fefcen  beftimmt  mürbe.  — 

®ie  roefentücuften  Seftimmunaen  be§  ©.  b. 
8.  IV.  1856  unb  ber  feitbem  eingetretenen 
3lenberunßen  be§fetben  ftnb  oiernacf): 

1)  ©teuerobjeft  ift  ba«  auS  ©etreibe  jeber 
2lrt  bereitete  unb  jur  SSiererjeugung  beftimmte  Seals 
bejw.  bie  jur  äSierbereitung  ebenfalls  jugelaffenen 
Staljfurrogate.  Stal},  welche«  unter  ^Beobachtung  ber 
erforbertidjen ,  Don  ber  JBerwaltung  iu  beftimmenben 
Kontrollen  ju  einem  anberen  3roccte  als  jur  @r= 
jeugung  Don  23ier  —  alfo  aud)  $ur  ©ffig=  unb  £efe= 
bereitung  —  üerroenbet  wirb,  unterliegt  ber  ©teuer 
nid)t.  2)  ®er©teuerfarj  wirb ,  wie  fd)on  be= 
merft  (unb  ebenfo  bie  „UebergangSfteuer"),  jeweilig 
burd)  baS  ginansgefets  beftimmt.  Sie  iBefteuerungS» 
eintjeit  ift  ber  2)oppeljentner  ober  100  kg,  jebod) 
Werben  bei  ^Berechnung  ber  ©teuer  für  £ara  2  o/0 
in  Slb^ug  gebrad)t.  Sermalen  beträgt  bie  ©teuer 
gemäß  g'inanjgefefe  D.  2.  VII.  1889  ,  Sit.  3,  3iff.  6 
unb  8  (9{eg.=SBl.  1889  ©.  205)  für  bie  3eit  Dom 
1.  IV.  1889  bis  31.  III.  1891  :  10  ÜJc.  per  100  kg 
unb  bie  UebergangSfteuer  3  3)i.  für  ben  Jpeftoliter 
braune«,  fowie  1  isi.  65  ^3f.  für  ben  ^ettoliter 
weißeS  Söier.  33ei  ©urrogaten  finbet  jum  ^wecfc  ber 
©teuerberedjnung  im  einzelnen  gälte  nad)  ikrneljmung 
Don  ©ndjDerftänbigen  Stebujierung  auf  äfiafy  burd) 
bie  ©tcueiDermaltung  ftatt,  foweit  nidjt  für  einzelne 
©urrogate  bereits  allgemeine  ©eftimmungen  getroffen 


finb  (ogt.  gin.=2Km.=ß.  d.  12.  IV.  1872  im  SrntSbl. 
beS  ©teuertolteg.  ©.177).  :',)  ©ubjettio  ft  e  11  e  r  « 
pflid)tig  ift  berjenige,  weld)er  für  feine  3ied)nung 
^ur  söierbereitung  mal}  fdjrotet  ober  id)roteu  läßt 
ober  für  meldjen  iWam'urrogat  in  eine  ißrauftätte  ge= 
bradjt  wirb.  4)  2) t e  ©teuer  ift  oerfallen, 
fobaib  baS  ;um  ©djroten  befttmmte  iflal\  \ux  Diüble 
ober  bas  ©urrogat  in  bie  sörauftätte  gebradjt  roub. 
5)  Sie  @rb,ebung  ber  ©teuer  erfolgt  in  4- 
Ouartaleterminen  je  am  Anfange  ber  iDconate  Januar, 
'ilpril,  3uli  unb  Ottober  unb  begreift  in  bei  3tegel 
bie  ©teuer  Don  bem  unmittelbar  oorauSgegangeuen 
Üterteljafir.  s2luf  Verlangen  beS  Steuerpflicbtigen 
jebod)  tann  bie  Steuer  oon  bem  für  braunes  ^ö.er  in 
beu  O-uattalen  l.  Oftober  bis  31.  Dezember  unb  1. 
3anuar  bis  31.  3Tiär^  gefdjrotenen  )Dlal\  ^ur  Jpalfte 
um  ein  weiteres  3>ierteljat)r  geftunbet  werben.  6» 
sJfad)laf3  ober  Stüdoergütung  ber  ©teuer 
finbet  ftatt  a)  roenn  gefdjroteneS  HJial\  nod)  Dorbem  i;er= 
braud)  ober  baS  barauS  erzeugte  gabritat  oernidjtet 
Wirb  ober  fo  üerbirbt,  baß  eS  auf  feine  Sffieife  niefjr 
benu^t  werben  fann;  b»  roenn  aus  oerfteuertem  43ier 
Sffig  bereitet  wirb  unb  c)  wenn  gefdjroteneS  'Dl<d\ 
ober  fertiges  söier  auS  Sßürttemberg  ausgeführt  wirb, 
(©in  beftimmter  ©intjeitsrüdDergütungSfa^  ift  nid)t 
feftgefetit ,  fonbern  ber  ©runbfatj  aufgeteilt ,  baß  bie 
9tucfDergürung  bem  Dollen  ^Betrage  ber  entriditeten 
©teuer  gtetd)  fem  foll.  3U  biefem  3roede  werben  füi 
jeben  eyportierenben  33rauer  jäbrlidj  \u  reoibiereuöe 
Ueberftdjten  fjergeftellt,  roeldie  entnet)men  taffen  follen, 
Wieoiet  Kilogramm  SDial;  ber  betreffenbe  33rauerbuid)= 
fdjnittlid)  ju  1  hl  sBier  oermenbet.  XaS  bierburd) 
gewonnene  SRefultat  bilbet  mit  ber  beflarierten  unb 
richtig  befunbenen  iUcenge  ben  ajfafjftab  für  bie  *,u  ge= 
währenbe  9tücfDergütnng.  ^erat.  ©rl.  beS  «teuer» 
foüegiumS  u.  16.  VI.  1881  in  be'fien  amtsbl.  D.  1881 
©.  187).  7)  HJtal}  barf  in  ber  5Hegel  nur  auf  einer 
öffentlichen  ÜJiüt)le  gefcfjroten  werben,  iluf  ^rioat» 
fdjrotmühlen  ift  bie«  nur  mit  befonberer  SrlaubniS 
ber  ©teuerbehörbe  unb  unter  beftimmt  oorge^etdweten 
Äontrollen  suläffig.  8)  2a«  Schroten  Don  ilcal-,  auf 
einer  öffentlichen  ober  ^ugelaffenen  ^noannühte  fe(jt 
bie  i'öfung  eineS  „33egleitfd)eineS"  bei  bem  CrtSfteuet» 
beamten  borauS.  Ser  Söegleitfcbeiit  hot  ',u  enthalten 
ben  ®ültigfeit«tag,  b.  h-  ben  £ag,  an  roeldiem  baS 
ilial^  $ur  3)(ühle  ^u  bringen  ift,  ben  tarnen  unb 
SBobnort  beS  33erfenber«  unb  ÜJJüllerS,  auf  befien 
2)iübte  baS  SKatj  gefd)roten  werben  foll ,  3Q&'  oev 
©äde,  3c't  unb  s2lrt  ber  3>erwenbung  beS  ü)car,e«. 
Ort  unb  3c't  öet  SluSfteQung  nebft  Unterld)rift  be« 
OrtSfteuerbeamten.  Stefer  ©djein  muß  ununter» 
brochen  bei  ber  üial^fuhr  fid)  befinben  unb  mit  bent 
SJialje  $ur  üJiühle  gebracht  werben.  3n  ber  ilJühle 
ift  ber  ©djein  bem  Füller  felbft  ober  beffen  Steif* 
oertreter  -,u  übergeben ;  bei  ber  3uriid't>ringung  beS 
fial^eS  auS  ber  Stühle  muß  ber  Schein  biefeS  eben= 
falls  wieber  begleiten  unb  wirb  bann  bem  CrtSfteuer« 
beamten  wieber  jugeftellt.  9ciemanbem  ift*  geftattet, 
mehr  )Slal\  jur  Stühle  ,u  bringen,  als  ber  ^egleit» 
fdjeitt  befagt,  ein  allenfallfiger  iliehrbetrag  ift  nadnu» 
öerfteuern ;  beträgt  ber  Ueberfchntj  mehr  als  4  0  „,  fo 
wirb  ber  ä?er!enber  wegen  ,,ä)tal',fteuergefährbuni)"  be» 
ftraft. 

@in  ÜJhnbennag  gegenüber  bei  Eingabe  im  "-öe« 
gteitfdjein  fommt  für  bie  Steucrberedmung  bann  in 
ißetraebt,  wenn  bie  jtidjtigfeit  burd)  ben  herbeigemfeiien 
OrtSfteuerbeamten  ober  einen  anberen  gerabe  an» 
Wefenben  SteueraufftcbtSbebienfteten  beurfunbet  wirb. 
®ie  JBerwiegung  be«  Ktal^eS  in  ber  Stühle  f)at  ber 
ÜHüUer  ober  ein  üon  ihm  aufgeftellter  Vertreter  cor» 


33iev  unb  ÜHerbefteuerung 


579 


junehmen  unb  ben  93efunb  wie  aud)  Jag  unb  ©tunbe 
ber  Slntunft  Wie  Abfuhr  bc8  SRaljeS  in  bejtt».  au8 
ber  $Rü\)h  in  ben  93egleitfd)ein  unb  ba8  ju  füljrenbe 
©d)rotregifter  einsutragen.    gür  bie  Vornahme  ber 
bem  SötüUer  obliegenben  93erpflidjtuncjen  wirb  berfelbe 
auS  ber  ©taatSfaffe  befonberß  honoriert.   2Iud)  wenn 
ÜTialä  —  ungefd)rotene§  wie  gefd)iotene8  —  an  einen 
anberen  93eftimmung8ort  als  ju  einer  SWurjle  gebraut 
werben  foll,  ift  Dörfer  ein  SBegteitfdjein  ju  erwirfen, 
weldjen  ber  £ran8portant  ftetS  bei  ficfj  führen  tnufj 
unb  bem  OrtSfteuerbeamten  beS  33eftimmungSorte« 
unter  SSorjeigung  be8  iWialjeS  oor  SSerabfolgung  an 
ben  Empfänger  auSjuljänbigen  tjat;  ber  DrtSfteuer» 
Beamte  be«  33eftimmung8orte§  b,at  fiel)  Hon  ber  Slbfolge 
be§  SKaljeg  an  ben  bejeidmeten  Smpfänger  ut  Oerge- 
wiffern  unb  fobann  ben  ©d)ein  an  ben  aueftellenben 
Sßeamten  beurfunbet  jurüdäufenben.    9)  ^3  r  i  t>  a  t  = 
mittlen,  welche  jum  SDcaljfdjroten  mit  erhaltener 
Erlaubnis  Derwenbet  werben  wollen,  müffen  fo  einge= 
tidjtet  fein,  baf3  fie  unter  Dötlig  fid)ernben  93erfd)ütf3 
ber  ©teuert>erwnltung  genommen  werben  tonnen  unb 
ber  Stumpf  ben  äJcal^bebarf  für  einen  ©ub  auf  ein» 
mal  faffen  tann.    ©amtliche  Deffnungen  ber  SDiütjle 
fowie  baS  iDiahltrtebwert  ftctjeu  bauernb  unter  amt= 
lidjem  SBerfcfjlufe.    SJerwiegung  be8  SDJaljeS  wie  33e= 
nu^ung  ber  9)cühle  junt  ©cbroten  beSfelben  büifen 
nur  in  2lnWefent)eit  beö  Drtöfteuerbeamten  unb  be= 
fteUten  3J2üb,lenauffet)er8  »orgenommen  werben,  welche 
aud)  nad)  erfolgter  SSenufcung  ben  fofortigen  2ßieber= 
berfdjluß  betätigen,    lieber  ben  3eüpunft  beg  SBe= 
ginneS  unb  ber  33eenbigung  ber  ©djrotung,  begleichen 
ber  Söfung  unb  SSteberanlegung  beä  Xriebwertoer= 
fdjluffeg,  ferner  bie  SDienge  beS  aufgefchütteten  SJcatjetf 
wirb  ein  2Jiühlenregifter  geführt,  beffen  Einträge  burcb 
SHamengunterfdjrift  bc«  feitenS  be8  SKühthefujerS  auf= 
jufteüenben  Slcaljbredjerö  fowie  ber  Äontrollbeamten 
anjuertennen  finb.    SDie  letzteren  erhalten  für  ifjre 
Verrichtungen  ©ebütjren,  Weldie  aus  ber  ©taatStafjc 
gezahlt,  biefer  aber  öom  SBrauer  infoweit  erfetjt  wer= 
ben,  al§  fie  ben  ^Betrag  ber  im  galle  beö  ©djrotenö 
auf   öffentlichen   SDtüfjlen   aufjuwcnben  gewefencn 
Äontrollgebühren  (f.  o.)  überfteigen.    10)  2)'ieErwer= 
i   bung unb  ber  SBefitj  einer  gutterfrfjrotmafctjine, 
i   auf  welcher  aud)  ü)ialj  gefdjroten  Werben  tann,  ift 
|  Sanbwirten  unb  anberen  ^erfonen ,  welche  fein  53ier 
';  erzeugen,  geftattet  unb  ift  aud)  eine  Ermächtigung  ber 
!  ©teuerbefjörbf  hierfür   nidjt   erforberlid) ;  biefelben 
|  müffen  jebod)  bor  ber  Einbringung  ber  ©iaftfjine  in 
1  eines  itjrer  ©elaffe  bem  CrtSfteuereinnefnner  Injeige 
'  madjen  unb  babci  bie  Stätte  ber  Slufftellung,  bie  ohne 
borljerige  Slrtjetge  nidjt  wieber  beränbert  Werben  barf, 
'  genau  bejeidjnen.   gutterfdjrotmühlen  im  33efi^e  üon 
1  trauern  unterliegen  ben  gleidjen  befdjräntenben  23e- 
1  ftimmungen  wie  ^3ribatmal5müt)len  berfelben.  n)  2Ber 
!  jur  SSiererjeugung  ein  2)cal  jf  urr o  g a  t  üerWenbet, 
1  ift  berbunben,  bor  beffen  Einbringung  in  bie  S3rau= 
ftätte   ben  DrtSfteuerbeamten  r)erbetjürufen,  welcher 
•  baSfelbe  nad)  3Jienge  unb  SBefcfjaffenfjeit  urtunblid) 
t  aufjunetjmen  unb  bie  jur  53eftimmung  ber  @teuer= 
j  fdjulbigfeit  erforberltd)e  Einleitung  oorjubereiten  tyat. 
i  12)  SBifttationen  ber  ©eWerbSgelaffe  ber  ^Bierbrauereien 
,  unb  ber  öffentlichen  2Jiüt)len  fowie  ber  ^riüatnial5= 
i  mühlen  unb  ber  §"tterfd)rotmafd)inen  tonnen  feitenS 
!  be8  ©teuerperfonaleg,  folange  barin  gearbeitet  wirb, 
I  ju  jeber  ^eit,  aufjerbem  bon  morgenS  6  Uhr  biß 
;  abenbg  9  Uhr  öorgenommeu  werben.    13)  3n  betreff 
ber  ^uwiberhan blungen  gegen  bie  ein  = 
ielnen  ©efet^e§öorfd)riften  wirb  unterfchieben 
»)  5Wifd)en  ©teuergefährbungen,  welche  mit  ber  ©träfe 
be8  bierfad)en,  wenn  bie  Uebertretuug  bei  4Jiad)t  ber= 


übt  worben  ift,  be8  fünffadien  33etrage3  ber  gefahrbeten 
Abgabe  gerügt;  beim  erften  SRüdfatl  erhöht  ftd)  bie 
©träfe  auf  ben  adjtfadjen,  beim  jweiten  auf  ben 
fed)jehnfad)en  unb  beim  britten  auf  ben  jwanstgfacfjen 
ißetiag  ber  jurüdgebliebenen  ©teuer  nebft  bem  ä$er= 
luft  ber  Befugnis  'jum  SBraueveibetriebe ;  b)  erfdjwerte 
Äontrollöergehen ,  weldje  mit  einer  ©elbftrafe  bi«  ju 
200  3Jf.  geahnbet  werben ;  enblid)  c)  Uebertretungen, 
welche  Weber  unter  a  nod)  b  faden ,  unb  mit  einer 
©elbbufte  bis  ju  60  Tl.  beftroft  werben.  14)  ®a8 
©trafoer fahren  regelt  fid)  nad)  ben  33eftimmun  = 
gen  ber  9leid)$ftrafprojef3orbnung  unb  be8  württemb. 
£anbeggefet3e8  ,  betr.  baS  Verfahren  ber  SPerWattnug8= 
behörben  bei  3unjiöerhanblungen  gegen  bie  3°H -  uno 
©teuergefefce  e.  25.  VIII.  1879  (9ceg.  331.  b.  1879 
@.  259  fg.),  womit  noch  ju  bergl.  bie  SoIljiehungS» 
anweifung  beS  ©teuertollegiumS  o.  17.  IX.  1879'in 
beffen  SlmtSbl.  o.  1879  ©.  200  fg.  — 

®ie  (SrrjeBung  gemeinbticfjer 
Abgaben  üon  Söier  regelt  ftd)  nad)  bem 
©.  ö.  23.  VII.  1877  über  95efteuerung§red)t 
ber  2lmt§!ört>erfd)aften  unb  ©emeinben  3lrt. 
18—25  OReg.Sl.  ö.  1877  (5.  198),  bann  öom 
8.  III.  1881,  Stbänberung  biefeg  @efefee§  betr. 
(SRefl.  931.  u.  1881  ©.  19) ,  roonadi  eine  @r= 
mädbttgung  burd)  fgl.  SSerorbnung  gegeben 
fein  mufe  unb  biefe  nur  gegeben  mirb,  njenn 
bie  Umlagen  auf  ©runbetgentum,  ©ebäube 
unb  ©emerbe  ben  Setrag  ber  ©taat§fteuer 
nid)t  überftetgen  mürben.  SDer  £iöd)ftbetrag 
ber  örtltdien  5ßerbraud)3abgabe  für  Sier  ift 
auf  65  $f.  pro  hl  beftimmt;  fomett  bie  2X6= 
gäbe  üon  bem  jurSiereraeugungöermenbeten 
Mali  erftobeu  mirb ,  ift  biefelbe  auf  100  kg 
ungefdjrotenen  9)catse§  in  einem  foldien  Ser» 
bältnt§  su  beftimmen,  baf?  bie  bieröon  für 
bie  ©emeinbe  <ju  erbebenbe  ©teuer  nicbt 
böfjer  al§  bie  ©teuer  üon  bem  in  bie  ©e» 
meinbe  eingeführten  33tere  auf  ben  öeftoliter 
trifft.  5ßon  bem  in  ber  ©emeinbe  erzeugten 
Siere  mirb  bie  örtlicbe  SSerbraudi^abgabe 
al§  3nfd)Iag  jur  ÜDcal^fteuer  nad)  ben 
gletdien  Seftimmungen  mie  für  le^tere  er= 
boben. 

2)ie$er mattung  ber  SDc a I j [teuer 
ftebt  in  ber  oberften  Snftattä  bem  ginanä» 
minifterium  3U,  metdiem  al§  eigentüdie 
SSermaltung^ftetle  ba§  ©teuerfoltegtum 
unterftetlt  ift.  ®iefem  unterfteben  bie 
Slameratämter,  UmgelbSfommiffariate  unb 
£)rt§fteuerbeamie  (Stccifer)  mit  bem  erforber= 
lieben  2luffid)t§üerfonaIe  (©teuermadie).  — 

®a§  mürttembergifdje  3Jcals  = 
fteuergefefe,  beffen  mefentüdifte  Sßeftim= 
mungen  in  üorftebenbem  bargelegt  finb, 
unterfdieibet  fidi  üon  bem  9ieid)3braufteuer* 
gefefee  gletd)  bem  barjrifdien  30caläauffd)lag= 
gefefee  baburd),  baft  bie  geftftetlung  ber 
fteuerüfliditigen  Menge  SCftalä  nidjt  an  ben 
2tft  ber  (Sinmaifdmng,  fonbern  an  jenen  ber 
©djrotung  in  ber  5Dcübte  ftd)  anfebtiefet.  ®a= 
gegen  bat  ba§felbe  gemeinfam  mit  ber  norb» 
beutfdien  ©raufteuer  bie  geftfteüung  ber 
SDcenge  nad)  bem  ©emiebte  unb  bie  äquiüa» 

37* 


580 


Vier  unb  Vierbefteuerung 


lerttc  -öeranziebung  ber  gleich  bort  zur  S3ier= 
Bereitung  zugelaffenen  ÜJJcatzfurrDgate  zur 
Verteuerung.  3m  übrigen  mar  ba§  mürt» 
tembergifdje  Sücalzfteuergefefe  öon  Anfang  an 
(im  Safire  1827)  ber  barjrifcben  90calzauf» 
fdüaggefefegcbung  narfigebilbet ;  baSfelbe  ftebt 
aber  aud)  beute  nocb  —  bie  Vemeffung  ber 
©teuer  nach  bem  ©emicbt  aufgenommen  - 
auf  bem  ©tanbpunfte  ber  barjrifcben  ©efefc» 
gebung  t>or  bem  3aftre  1868  unb  bat  ficb 
baber  aud)  bie  für  ben  ©taat  ttne  für  ben 
auffdjlagbfticbtigen  Vrauer  in  gleich  üorteü» 
bafter  SBeife  mirfenbe  Srfiubung  ber  media» 
nifdien,  ntit  ben  Söcüblen  in  Verbinbung  ge» 
festen  -IReft»  unb  SontroHapparate  nod) 
uidjt  eigen  gemadjt.  (Sie  Veibebaltung  ber 
Steuererhebung  nad)  bem  ©emidjte  mürbe 
uidit  entgegenfteben,  ba  e§  aud)  ebenfo  fiebere 
unb  richtig  anzeigenbe  SBägeapparate  al§ 
ÜDceffungSapparate  giebt).  Sa§  mürttem» 
bergifdje  ©efefe  leibet  bc^alb  aud)  nod)  sunt 
großen  Seil  an  ben  gleichen  SDlängeln,  Welche 
bi§  zum  Söhre  1868  bem  barjrifcben  SJlalzauf» 
fdjlaggefefee  zum  Vorwurfe  gemad)t  mürben. 
—  Sa§  ©rjftem  ber  gfeotioti  ber  ©teuer 
fottne  aud)  jebe  irgenb  welche  perfönlidje  S3e= 
freiung  bon  berfelben,  tn§befonbere  aud)  ber 
für  ben  £au§bebarf  brauenben  ^erfonen,  ift 
übrigens  mie  in  Samern  fo  aud)  in  Sßürttem» 
berg  au§gefd)toffen.  — 

3)  StaüIHk.  betreff  ber  mürttem» 
bergifdjen  Vierfteuerftatiftit  finb  au§  ber 
,8eit  bor  1871/72  bie  Angaben  ziemlich  fpär» 
lid)  unb  borzug§weife  nur  in  ben  „Söürttem» 
bergifdjen  Saßrbüdjern  für  ©tatiftif  unb 
SanbeSfunbe"  entbalten,  mogegen  für  bie 
Seit  bon  1871/72  an  bie  gteidjsftatiftif 
(Vierteljahrs»  unb  9Jconat§hefte  —  f.  o.  bei 
ber  ©tatiftif  f.  b.  Vraufteuergebiet  — )  bie 
bezüglichen    9Jcitteilungen    enthält.  9tad) 


biefer  2tu§fcbeibung  finb  aud)  bie  nachfolgen» 
ben  3  Tabellen  gefertigt,  mobei  ben  XabeHen 
I  unb  II  bie  unten  ermähnte  Stbbanblung  oon 
Dr.  ö.  3*iede  (f.  ßitteratun  mitgeteilten  2In» 
gaben  zu  ©runbe  gelegt  finb.  21u§  biefen 
Sabeflen  ift  zu  entnehmen,  baß  bie  3aM  ber 
„$ritiatbrauereien",  b.  ff.  jener,  Welche  nur 
für  ben  .öauSbebarf  Vier  erzeugen,  in 
SBürttemberg  eine  fehr  grofje  ift  unb  jene 
ber  gewerblichen  Vrauereien  um  mehr  al§ 
ba§  Soppelte  überfteigt.  Sa§  oon  erfteren 
erzeugte  Vier  ift  faft  au§fd)liej$licb  ober« 
gährige§  (SßeifHVier.  Sie  3afjt  öer  gemerb» 
liehen  Vrauereien  ift  auch  in  SBürttemberg 
fortmährenb  in  ber  Abnahme  begriffen,  wo* 
gegen  jene  ber  .öau§brauer  zunimmt.  Sie 
Viererzeugung  fcheint  eher  in  ber  Stb»  al§ 
3unahme  begriffen  zu  fein ;  bie  größte  Spenge 
Vier  mürbe  im  3ahre  1872/73  bereitet  unb 
fteht  baS  Softr  1888/89  mit  über  l  9Jcill.  hl 
gegen  jene§  3abr  zurüd.  Safe  ber  üDialz» 
fteuerbetrag  beffenungeachtet  fid)  erhöht  hat, 
liegt  in  ber  im  Sahre  1881  eingetretenen  5r» 
höhung  be§  ©teuerfafceS  um  50  %.  Sie  Vier* 
einfuhr  nad)  SBürttemberg  fteigt  öon  3ahr 
zu  Sahr,  mogegen  bie  SluSfuhr  fid)  ziemlich 
gleich  geblieben  ift.  — 


Sabetle  I. 

Sahr 

Wenge  be§ 

fteuer» 
Pflichtigen 
gJtatseS 

Setrag 

ber 
©teuer 

^eftoliter 

SÄ. 

1 

2 

3 

1828/9 
1830/1 
1840/1 

204  886 

247  574 
420  981 

528  479 
638  586 
1  085  869 

Sabetle  n. 


Saljr 

Slnjahl 
ber 
Brauereien 

Sftenge 
be§  fteuer» 
Pflichtigen 

SKaljeg 

Sierber» 
Brauch  auf 
ben  topf  ber 
Sebölferung 

Setrag 

ber 
©teuer 

Setrag  ber 
Ue6ergang§= 
abgäbe 

Setrag  ber 
©teuerrüd» 
bergütung 

Öet'toliter 

Siter 

m. 

2ß. 

ÜR. 

1 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

1850/1 
1860/1 

1870/1 

2993 
2642 
4292 
2776 
4517 

546  659 
53i  330 
1  025  269 

7i 
102 
150 

1 410  041 
1 644  601 
3  173  465 

11  958 
18778 
21  495 

18  881 
37  758 

Stnmerf  ung:   ®te  in  Sab.  II  ©p.  2  für  bie  Sah"  1860/1  unb  1870/1  unter  ber  fiime 
borgetragenen  Ziffern  ftetfen  bie  ^aht  ber  *Pribatbrauer  bar. 


S3ier  unb  SSierBefteuerung 


581 


iS3 
C 


CO       W  CO 

ö  W  o  c 

®  i« 

CM 

CO  m                       O  O  co 
Ii-)  M                          o  o  o 

CTit^                               CO  CO  CO 

n  oo  1^» 

PO  ro                                O  fOfO 

S?     53  coc 

<N 

ro                           O  O  f> 
O  roO 
ltj  Ci                           m  o 
rj-  lo  rOCO 

CO  H 

-i->  $*  <u  s 

SP  ® 

O 

m  tJ*                       oo  mo> 

M                             vO  in 
IT)  fO  IN 
lO  LO                                tOvO   >  - 

$-> 

Cl> 
-4-» 

© 

s 
et 

3 

V» 

« 

3 

o> 

Cl> 
J-* 

ü> 
3 

et 

!-» 

SP 

o 
Ö 

Cl) 
o 

S 
cb 

Cl> 
J-» 

o 

s? 
.3 

s 
s 

Q 

s? 

w 

-*-» 
e 
ä 

3 
3  w 

O  O 

VQ  3 
3  2 
r> 

•Jj  001 

OS 
H 

N  N 

'Ms 
OOS  139« 

M   PO  PO 

PO  «*■  «*■ 
pn  M 

'Ii  001  Q«n 
OS  ua^pjicuS 

rH 

LO  ^- 

"MB  OOS  •« 

-  1  1         ,   .  —        .11  Iii 

Ii  08  Qun 

D- 
i-H 

LO  1^ 

rO  r* 

iüfe  OQ  « 

os  -i3i}^ 

K^O  M 
O    PO  N 

•ii  ot  m 

O  rO 
O 

>*■  'd- 

'Ms  OS  §19 

\D  M 

o-  PO 
0>  m  O 
po  i^-  m 

3 

a) 

IT 

sO 
S-» 

£ 

CO 

3 

a> 
-Q 

3 
o 

-li  0000S  *sgn 

■o 
1-1 

'KB  00009 

>i-co  O 

'Ii  000  OS 
q««  000  01 

iH 

\0  « 

(S  N 

MB 
00009  •« 
00001  '0$ 

WIN  * 

'Ii  000  0T  '« 
GOOS  U3(pJ)«? 

CO 

rH 

ro 

PO 

PO  PO 

'M60000T 

•«ooog«* 

i^.  *  o 
po^o  i  ^ 

PO  PO  PO 

'Ii  000S  <?u« 
000T  "3(pl?04§ 

■M 
rH 

O  O 

CO  CO 
PO  PO 

'MB 
0008  •« 
000T  '«* 

-  Tl- 

po  m  po 
t-^ 

Ji  000T  q«« 
00Q  ii3(p|icwS 

i-H 

«  00 

M  «-H 

U")  LT) 

-M6  0001 '« 
00f'^?iw? 

O  M 

Ii  OOS  qu" 

o 

rH 

PO  ON 

o 
o 

?(B00f« 
OOT'W:«? 

'J-  moo 

tj-   PH  VO 

initppj 

ii  ooT  m 

C75 

m  o 
in» 

N  N 

'MB  OOT  m 

c\  po  m 

«3JPJ}«3 

ßunaajjgqags  ~ 

X 

O  PO                                 N  ^-00 
M                                                  rj-  IT) 
N                                            ^    —  — 

C0„  -»-»  a> 

^-  •rf-  !t 

r-^  ^t-  OMn« 

PI                                       N  Nlfl 
x^vD                                CO  PO 
^  (TA                           '  ^  m 

P"    LO                                   POCO  M 
Hr  PO                                PO  N  PO 

3 
C 

«• 
3 
et 

5-> 

S-> 

s? 

usjüßaianj  J< 

=?PMB  § 

o                        po^d  vO 
po                       m  m  po 
O  O                       oo  o  t> 

i-<                                       PO  PO  N 

P*=>  60 

s 

iO 

CO  i-                        O  poO 
ph  in                      po  m  co 
i-i                            pn  m 

vO  O                       \D  vO  " 
"t-  0>0>N 

8?  g 
e  e  c 

&    G>  1> 

WSW 

a>  3 

v-.  S 

et 

plO 

55 

S 
c 

£ 
C 

usis.tsntaq 
-  ;}t>ap* 

-# 

vO                              O  in  in 
in  M  ifNoo 

H    «                                     O  N 

m  m                     in  ^  m 

aBjgüut 
»gqasäwß 

ton                       po  po 

>-   PO                               CO    M  00 

mm                       m  ^j*  po 

MM                                  N   N  M 

J<jt>8jWt>j3© 

(M 

PO                                PO  M  00 

O  m                       r*  m  o 

O  N                            iD  POvD 

s-» 
ä 

ff? 

Ii  25.^2.  ii££.25. 

rH    CM 'S"  O'iOÖO 
t~  [>                           00  00  OD 

;;  00  00                       00  00  00 

II  rH  i-l  HHH 

S1 

£ 
o 


3 


3 

e 


ö 
cn 


co 
3 

c 

CO 


coitr 

O  CO 

i-H  3 

Ol 

o  r3 
ä  3 
c  *-* 

3=2 
u 


o 

£ 

3  S? 

p>  ^ 
iO 

»  H 
Sg 

5-1  3 
SET 

C 

e  ä 

s«? 

«3 

3 
3 

c 
3 


i>H-> 


93ier  unb  93tet6e(teuerunß 


d.  Gaben.  35te  im  3al)ie  1771  «lieber  oer= 
einigte  iDiarfgraffcfjaft  Baben  umfafjte  ;u  jener  3e't 
nur  ca.  64  Duabratmeilett  mit  oor^errfcfjenbem  Cbft= 
unb  BSeinbau.  Bon  einer  befonberen  Befteuerung 
be«  Biere«  war  batjer  bafelbft  aud)  feine  Rebe,  fonbern, 
foweit  foldjeS  überhaupt  ©eqenftanb  be«  Berbraud)e« 
War,  unterlag  e«  bcn  Beftimmungen  ber  2lcci«Derorb= 
nung.  3Jltt  ber  territorialen  2tu8bef)nung  beS  ^feit 
1806)  ©roßherjogtum«  Baben  im  gegenwärtigen 
3at)rt)unbert  gewann  aucf)  bie  Biererjeugung  unb  ber 
Bieroerbraud)  einen  größeren  Umfang.  SDte  5lcci«= 
unb  Obmgelborbiutng  Don  J812  besteuerte  baljer  and) 
bie  Biererjeugung  felbftänbig  burd)  (Einführung  einer 
9Jcatjfteiier  unb  jmar  in  ber  2trt,  baß  Dom  ÜJialter 
SDtalj  i  fl.  2lcci6  unb  l  fl.  Ofjmgelb  erhoben  wurben. 
3u  einem  guber  Sßter  füllten  miiibeften«  4  ÜJialter 
6  ©efter  5  Diäßlein  2Jlalj  Oerwenbet  werben,  (l  guber 
=  15  hl;  l  2Mter  =  10  ©efter  =  100  äNäßlein, 
l  2Käfilein  =  iV2  l,  fonad)  au«  6  hl  97 V2  I  lüialj 
15  hl  Bier.)  Brauereien  unb  3)iüf)ten  unterftanben 
ber  befonberen  Slnffidjt  ber  ©teuerOerWaltnng ;  bie 
ÜDlüßer  mußten  Regifter  über  ba«  auf  ifjren  il)iüt)len 
gefdjrotene  9J?al$  führen  unb  waren  bejüglid)  ihrer 
bem  (Staate  gegenüber  obliegenben  pflidjten  befonber« 
oereibigt.  3u  ben  Brauereien  Waren  bie  &üf)lfd)iffe 
geeidjt  unb  burfte  ba«  Bier  Don  benfelben  nid)t  efjer 
abgelaffeu  Werben,  bi«  bie  sHcenge  beSfttben  burd)  ben 
ftaatlidjen  ©teuerbramten  erhoben  unb  angefd)rie6en 
worben  war.  SBenn  ba«  erhobene  2Jcaljquantum  mit 
ber  erhobenen  Biermenge  nid)t  in  bem  erwähnten 
ooigefcfjriebenen  Berf)ältniffe  ftanb,  würbe  ber  Brauer 
al«  Sefranbant  beftraft.  „25iefe  (Einrichtung  be= 
friebigte  im  Verlaufe  ber  3?it  Weber  ba«  Braugewerbe 
nod)  bie  ©teuerOerwaltung."  (Sin  neue«  @.  oom 
14.  V.  1825  hob  batjer  bie  äJcalifteuer  auf  unb 
brachte  ftatt  beffen  bie  „Äeffelfteuer",  Welche  urforüng= 
lid)  mit  13  fl.  oom  gnber  ober  7—8  äx.  Oon  ber 
©rüge  erhoben  werben  follte.  (l  ftubex  =  10  Ohm 
ober  100  ©tüfcen  ober  1000  fflraß;  l  ©tüfee  =  15  l). 
SDJit  Rüdfidjt  auf  ben  Abgang  bei  ber  Biererjeugung 
würbe  jebod)  burd)  33.  o.  28.  X.  1825  bie  ©teuer 
ober  „Slccife"  für  jeben  Bierfub  mit  6  $r.  Oon  ber 
©tüfce  (=  17,10  pf.  oon  15  1)  fieffelraum  feftgefeljt, 
wobei  übrigeng  2  3otl  oom  Ranbe  be«  Braugefäße« 
abwärt«  in  ben  Seffelinhalt  nicht  einjuredjnen  waren. 
Unter  „einem  Bierfnb"  warb  ba«  Brauen  einer  SJJenge 
Bier  oerftauben,  weldje  burd)  einmalige  gütlung  be« 
Äeffel«,  alfo  ohne  Radjfub  erjeugt  Werben  fantt. 
2)iefe  letztere  Beftinimung  ocranlaßte  jebod)  fortmäljrenb 
Sifferenjeu  mit  ber  ©teueibeljörbe  fowie  wieberholte 
Petitionen  ber  Brauer  um  ©efegeöabänberung.  Sine 
befirjalb  oon  ber  großberjoglidjen  Regierung  üeran« 
laßte  (Enquete  namentlich  aud)  in  ber  Richtung,  ob 
abermals  ju  einer  anberen  ©teuererhfbuugSform  über= 
5ugef;en  Wäre,  führte  bagegen  ju  bem  (Ergebnis,  baß  e« 
bei  ber  bcftefjenben  ©efe^gebung  (teffelfteuer)  mit 
einigen  ÜOiobififationen  ju  bclaffen  fei.  3Iuf  biefe 
SBeife  tarn  b  a«  heute  nod)  in  traft  ft  e  h  e  n  b  e 
©.  o.  28.  II.  1845,  bie  Bier ft euer  ober,  wie 
e8  bamalS  I)ief3,  bie  Bieraccife  betr. 
(9teg.  Bl.  o.  1845  @.  50  fg.)  juftanbe.  Sie 
©teuer  ober  3lccife  würbe  Ijierburd)  auf  5  Är. 
oon  ber  ©tüfce  (=  14,3  ^f.  oon  15  1)  feftgefe^t. 
2)urd)  ®.  o.  28.  VI.  1848  (5Reg.  Bl.  1848 
©.  195  fg.)  follte  bie  Bierfteuer  in  Baufdjfummen 
al8  9febartitiongfteuer  erfjoben  werben,  ©djon  ber 
Berfud)  be«  BolliugeS  aber  fdjeiterte  unb  ein  prooi= 
forifdjeö  ®.  0.  7.  IX.  1848  oJteg.  Bl.  0.  1848  ©.  353) 
folgte.  2>a8  ©.  o.  28.  VI.  1848  trat  „bis  auf  Weitere 
gefetjlidje  5lnorbnuug"  mit  bem  Beifügen  aufjer  Sffiirf= 


famfeit,  baß  bi8  bah.in  ba«  @.  o.  28.11.  1845  mieber 
in  .traft  trete.  2)iefem  ^rooiforium  folgte  aud)  burd) 
©.  0.  14.  IX.  1849  ^eg.  Bl.  0.  1849' ©.  463)  ba« 
jDefinitiüum  bafjin,  bafj  oom  i.X.  1849  an  bas  Bier= 
fteuergefetj  o.  28.  II.  1845  mieberum  in  ooHe  2ßirt» 
famfeit  trat.  2)urd)  eineB.  0.  10.  XI.  1849  (3?eg  Bl. 
0.  1849  ©.  578  fg.)  würbe  bie  ©efetjeSootliuggorbnung 
0  30.  iv.  1845  in  einzelnen  Beftimmungen  $u  gunfien 
ber  Brauer  abgeänbert  unb  unterm  16.  IV.  1864 
burd)  eine  neue,  mehrfache  ßrleidjterungen  gemäfjrenbe 
bejügltdje  B.  (.SReg.  Bl.  o.  1864  @.  100  fg.)  eifert, 
fowie  burd)  bie  weitere  B.  o.  20.  XI.  1868  \SReg.  Bl. 
o.  1868  @.  961  fg.)  in  betreff  ber  Ärebitierung  ber  Bier» 
(teuer  nod)  ergän-,1.  —  Sa8  ginanjgefe^  0.  30.  III. 
1870  für  bie  3ah.re  1870,  1871  mrt.  n  (5Reg.  Bl.  o. 
1870  ©.  233)  fegte  bie  Bierfteuer  auf  7  &r.  oon  ber 
©tüfce  bes  Rauminhaltes  bee  Braugefäfje«,  bie  Ueber= 
gang8(teuer  auf  n  Är.  oon  ber  ©tütje  unb  ben  :Küd= 
beigütungSfa^  auf  9  Är.  oon  ber  ©tüt|e  feft.  25ie 
(Sirifübmng  be8  äJcetennoBeä  in  ber  St/Jarfmäfjrung 
brachte  in  ben  folgenben  3af;ren  lebiglid)  eine  Um» 
redjnung  in  20  p'f.  für  je  15  1  beS  9?auminf)alteä 
be«  Braugefäße«,  32  ^f.  UebergangSfteuer  unb  25  f3f. 
ScüdoergütungSfat?  für  je  15  1  Bier.  (Bgl.  ®.  0. 
26.  III.  1872  2lrt.  12  im  3teg.  Bl.  o.  1872  ©.  144 
unb  ü.  29.  VI.  1874  im  Reg.  Bl.  0.  1874  ©.  381). 
Gine  Srfjöfjung  be3  ©teuerfaljeS  bagegen  erfolgte  burd) 
baä  ginanigefefc  0.  18.  III.  1880  für  bie  3af)ie  1880 
unb  1881  Slrt.  8  3iff.  III  (©.=  u.  B.=C.=Bl.  1880 
@.  54)  um  50°/0,  nämlid)  auf  2  spf.  Don  jebem 
?iter  be8  Rauminijalte«  be«  BraugefäfjeS  ifonad)  für 
15  1  30  pf.  ftatt  20  wie  bi«  bat)inV,  bie  UebergangS» 
(teuer  würbe  bementfpredjenb  auf  3  -El.  20  pf.  oon 
jebem  §eftoliter  Jonadj  auf  48  pf.  oon  je  15  l  ftatt 
32  Pf.)  unb  ba«  RürfoergütungSgefefe  auf  2,50  Pf. 
oon  jebein  ipeftoliter  (fonad)  auf  37,5  pf.  für  15  l) 
feftgefefct.  —  Sffiieberbolt  unb  vwar  fdjon  oom  3a^re 
1862  an  hatten  bie  Bierbrauer  um  (Ermäßigung  be8 
©teuerfa^e«  fowie  aber  aud)  um  ^enberung  be8  Steuer» 
fnftem«  in  Singaben  an  bie  Regierung  wie  an  ben 
l'aubtag  gebeten.  siluf  bie  lernte  biefer  Petitionen  oom 
Safjre  1882  fjatte  bie  Regierung  aud)  in  ber  2fjat  bie 
Borlage  eine«  neuen  ©efe^entwurfe«  in  3lu8fid)t  ge= 
ftellt  unb  biefe«  Berfpredjen  im  3af)re  1883  oermirf» 
lidjt,  inbem  fie  bem  l'anbtage  einen  —  wie  nament» 
lid)  oom  babifdjen  Brauerbunbe  erbeten  worben  — 
auf  bem  iDcal^fteuerinfteme  bafierten  ©efe^entwurf  oor« 
legte.  Rad)  langer  Beratung  würbe  jebod)  biefer 
©ittwurf,  weldjer  einen  ©teuei'fafc  oon  10  El.  für  je 
100  kg  ungebrochenen  sJRal$e«  in  3lu8fid)t  genommen 
hatte,  bei  ©timmcngleicbheit  burd)  ©tid)entfcbe;b  be« 
präfibent  ber  jweiten  Cammer  in  ber  ©i^ung  oom 
26.  V.  1884  abgelehnt.  @8  beftefjt  ba'her  ^ 
bermaten  nod)  ba«  ®.  0.  28.  II.  1845  mit  ber 
BoUsuggorbnung  oom  16.  IV.  1864  unb  ber  be-,üg» 
lieben  Beftimmungen  be8  ®.  0.  21.  VI.  1874,  bie 
Beftimmung  ber  ©elöftrafen  nach  ber  Reid)«mart» 
Wahrung  betr.  (©.=  u.  B.=0.=BL  0.  1874  ©.  439», 
in  traft. 

®ie  hauPtfächlicbften  f)ierna$  ber- 
malen  gültigen  B  e  ft i  m  m u  n g e  n  in  b  e » 
treff  ber  Bierbefteuerung  in  Babenfinb: 
©egenftanb  ber  Befteuerung  i(t  ba8  fertige  Bier  ober 
eigentlich  bie  Bierwürze.  3eber  im  ©roßherjoiltun1 
Baben  bergeftellte  Bierfub,  b.  t.  jene  ÜJccnge  Bier, 
welche  in  bem  ,ur  Bereitung  beSfelben  oermenbeten 
Braugefäße  oor  bemBeginne  ber'älbfütjlung 
mit  einem  SJcale  erzeugt  wirb,  unterliegt  bet 
©teuer  nad)  bem  l'iterinhalt  be«  Braugefäße«  (,fie(fel«\ 
Siefei  3nhnlt  wirb  burd)  Sidmng  beftimmt;  Srän)e 


ißier  unb  Sßierbefteuerung 


583 


unb  2luffä(3e  gelten  at8  Seile  be§  33raugefäße8.  (Sin 
31  b  5  u  g  am  3nl)alte  tft  au8gefd)loffen.  ®ie  SBer= 
wenbung  ber  3lrt  bei  Materialien  ift  freigegeben,  öaljer 
aud)  bie  bon  Mal^fu rrog a ten  aller  Slrt  ju  = 
l  ä  f  f  i  g.  (Sine  9cad)füllung  beS  ÄeffelS  (2lnfd)Wän$en) 
barf  jebod)  nur  infolange  erfolgen,  bis  mit  befjen  önt» 
leerung  bef)U!8  ber  2lbfüf)lung  begonnen  wirb  unb  tft 
oon  biefem  Momente  an  jede  33ermebrung  ber  er» 
jeugten  glüfftgfeit  —  fei  e8  im  33raugefäße  ober  in 
ben  jur  sJlbtütjlung  unb  (Säljrung  bienenben  (Geräten 
—  unterfagt.  ®ie  Neuerungen  ber  33rangefäße  finb 
unter  fteuerlidjen  3>erfd)luß  gefteüt,  welcher  für  ben 
(Sebraud)  bura)  bie  Steuerbeamten  abgenommen  unb 
nad)  beenbeter  33enu(jung  wieber  angelegt  wirb.  3Ber 
33ier  brauen  will,  tjat  bie8  wenigften8  eine  ©tunbe 
üor  bem  33eginn  ber  Neuerung  unb  jedenfalls  inner» 
l)alb  ber  georbneten  Sienftftunben  bem  ©teuerbeber 
fd)riftlid)  ansumelben.  2)iefe  „33rauanmelbung"  muß 
enthalten  bie  ©röße  ba8  33raugefäße8,  in  welchem 
gebraut  werben  roill,  bie  ©tunbe,  mit  weldjer  bie 
geuerung  beginnen  foll  unb  ebenfo  bie  ©tunbe,  ju 
roeldjer  bie  Sntteerung  bes  33raugefüßeg  beginnen 
wirb.  2)er  Trauer  ift  gehalten,  feine  (Sinricbtungen 
fo  ju  treffen,  baß  ba8  @nbe  be8  33ierfube8  nid)t  in 
bie  £eit  pifdjen  u  Uhr  nad)t8  unb  5  Uhr  morgens 
fällt.  ®ie  in  ber  „33rauanmelbung"  begehrte  33rau= 
jeit  barf  bei  33raugefäßen  bi8  ?u  5  Ohm  (,=  750  1) 
12  ©tunben  nid)t  überfteigen  unb  fo  nad)  33erl)ältni$ 
be8  33raugefäßinl)alte3  lfi,  18  jc.  ©tunben.  5Wit 
ber  SSrauanmelbung  ift  bie  ©teuer  ju» 
gleidjsu  entrtdjten,  jedod)  fann  33rauern,  welche 
in  gutem  fteuerüdjen  Sßufe  fteljen,  gegen  genügende 
@id)erl)eit81eiftung  bie  ©teuer  für  ba8  in  ben  Monaten 
Sanuar,  gebruar  unb  Mär}  gebraute  33ier  auf  je 
4  Monate  geftunbet  Werben.  —  Sie  33raubäufer  unb 
hierzu  gehörigen  fonftigen  Sofalitäten  —  mit  3lu8» 
nähme  ber  3Bof)nräume  —  unterfteben  ber  fteten  fteuer» 
lidjen  3luffid)t.  Sie  Kontrolle  er ft redt  fid) 
auf  ben  ganäen33rauöro;seß  unb  tjierfaei  in8-= 
befondere  barauf,  baß  ber  S3erfd)tuß  am  teffel  nidjt 
unberechtigter  3£eife  entfernt  unb  baß  nicht  mef)r 
SSter  auf  ©runb  ber  33erfteuerung  eine8  ©nbeS  ge= 
braut  roirb,  al8  ber  Äeffelinljalt  beträgt,  We8balb  aud) 
bie  Menge  be8  berroenbeten  Maljeg  fo'roie  daö  auf  ben 
Mi)lfd)ifjen,  im  ©ätjrfetler  unb  fonft  oorbandene  33ier 
unauögefegt  ju  töntrotlieren  unb  letjtereö  unter  Um» 
ftänben  aud)  nadjjumeffen  ift.  —  SRütföergütung 
ber  ©teuer  fiubet  ftatt,  wenn  au8  beftimmten 
S3eranlafjungen  ber  bereite  besteuerte  ©ub  unter» 
laffen  werben  muß,  bann  »nenn  ba8  SBier  während 
ber  Bereitung  oerbirbt  unter  ber  SBorausfe^ung,  baß 
ber  »erborbene  ©ub  im  33raugefäß,  auf  bem  Äüfjl» 
f cfjiff  ober  in  ben  @äf)rgefäßen  nod)  unoerändert  üor» 
banben  ift  unb  unter  21ufftd)t  ber  Steuerbehörden 
üur  3>erwenbung  at8  33ier  untauglich,  gemadjt  wirb, 
foroie  endlid)  bei  der  unter  tontroile  erfolgenden  2lu8» 
fuhr  oon  3Sier  über  bie  fanbeSgrenje.  ®er  ©teuer* 
fatj,  roeldjer  in  bein  jeweiligen  ginansgefetje  entroeber 
in  ber  bis  baf)in  beftaubenen  §öt)e  beftätigt  ober  neu 
feftgefefct  Wirb,  befielt  bermalen  für  bie  3afjre  1890 
unb  1891  in  2  s4$f.  oon  jebem  fiter  be8  9Jauminb,alte8 
be8  SSraugefäßeS.  viBergl.  Slrt.  7  unb  9  be«  ginan^» 
gefe^e«  o.  30.  V.  1890  u.  35.  O.  bom  18.  VI.  1890 
§  3  im  @.=  U.  Sß.»D.-5Bl.  0.  1890  @.  221  u.  290). 
SaSfelbe  gilt  binfidjtlid)  ber  UebergangSfteuer 
öon  bem  au8  einem  ber  übrigen  4  beutfdjen  93ier= 
fteuergebiete  nad)  Sßaden  eingeführten  Siere  (f.  o.). 
dermalen  beträgt  biefelbe  3  M.  20  ^f.  Dom 
£ettoliter  SSier;  ber  ©teuer rü  dt)  e  r  gü tu  n  g8» 
,ja§  für  ba8  über  bie  babifdje  fanbeögreuse  auSge» 


fütjrte  SBier  befteht  5.  3.  in  2  M.  50  5ßf.  00m  §efto= 
liter.  (ÜJgl.  ®.=  u.  5B.=0.=iBl.  an  juter^t  bezeichneter 
©teile.)  Uebertretungen  ber  gefe^lichen 
3$  orf  djrif  ten  werben,  je  nadibem  fid)  biefelben  al8 
OrbnungSwidrigfeiten  barftellen,  mit  ber  ©träfe  ber 
Defraudation  oder  mit  Orbnungöftrafen  geahnbet; 
erfterer  befteht  für  ben  erften  galt  in  bem  bierfadjen, 
für  ben  erften  9iütffaU  in  bem  adjtfadjen,  für  ben 
^weiten  3tüdfall  in  bem  $mölffachen  betrage  ber  unter» 
fdjlagenen  ©teuer,  weld)e  außerbem  nad)$ujablen  ift, 
für  jeben  roeiteren  9iüdfall  aber  in  bem  sroansigfadjen 
^Betrage  ber  unterfd)lagenen  ©teuer  unb  überbie8  in 
einer  ©elbftvafe  öon  100—300  Marl  ober  ©efängni« 
Don  2—4  $Bod)en.  3ft  bie  unterfdjlagene  ©teuer  nicfjt 
ju  ermitteln,  fo  tritt  ftatt  ber  9cad)\ahlung  berfelben 
und  dem  ©trafbetrag  be8  iMer»  bis  3,t,an^ajad)en 
ber  ©teuer  eine  arbiträre  ©träfe  bi8  ju  200  Mart 
ein.  Orbnungsftrafen  tonnen  oon  1—50  Mart  au8= 
gefprodjen  werben.  2)a8  ©trafoerfahren  regelt 
fid)  nad)  ben  S3eftimmungen  ber  9teid)8ftrafpro}eß= 
orbnung  unb  ber  nod)  in  SBirffamfeit  befinbltcben  33or= 
fchriften  (älrtt  7—8  u.  12)  be8  babifchen  Sande8gefelje8 
0.  22.  Vi.  1837,  ba8  Verfahren  in  ©teuerftrdffachen 
betr.,  uebft  ber  5ßoüjug?berorbnung  l)ier^u  0.  22.  IX. 
1864,  bejw.  26. 1.  1872  unb  8.  I  1875  (9ieg.  331.  D. 
1837  @.  131,  0.  .1864  ©.  669  u.  ®.»  u.  33.=0.=33l. 
0.  1872  ©.  78  U.  0.  1875  ©.  75). 

®ie  SSerroaltunflber  93terfteuer  liegt 
in  oberster  Snftanä  bem  ginonämitüfterium 
ob,  iDeld)em  al§  eigentliche  iöertuoItung§» 
ftelle  bie  ©teuerbirettion  unb  biefet  toieber 
bie  öauütfteuerömter  unb  Cbereinnebmereien 
nebft  ben  OrtSerfiebereien  unb  bem  SlufftdjtS* 
tierfonal  unterftellt  finb.  — 

5)ie  (Srbebung  ber  ©teuer  in  gorm  einer 
S'efj elfteuer,  ote  melcbe  lief)  nacb  üor» 
ftebenbem  bie  babiftfie  ©ierfteuer  bar» 
ftellt,  „mufe  ben  Trauer  oeronlaffen,  ein 
mögücfift  fjofieä  2lu§bringen  an  fertigem 
33ier  an§  einem  beftimmten  ^effelgebalt, 
an^uftreben,  benn  je  bößer  ba§  Stu^bringen, 
befto  geringer  bie  auf  bie  ÜDcajjeinbeit  be3 
fertigen  93iere§  entfatlenbe  ©teuer".  (Sin 
folrf)  F)öF)ere§  StuSbringen  rann  in^befonbere 
buret)  9cacf)füKen  be§  ft'effelg  mäbrenb  be§ 
S'ocfienS  ber  Söür^e  ftattfinben  unb  ift  bieö 
in  93aben  audi  bi§  ättm  Seginn  ber  @nt» 
leerung  be§  &'effel§  geftattet.  ®iefe§  sJcarf)= 
füllen  beeinträcfjtigt  jebod)  in  ber  Siegel 
bie  Qualität  be§  33iere§.  sitber  ungeachtet 
biefer  unb  fonftiger  nod)  ^ul äffiger 
9Jcaniöulationen  (firänseauffefeen  2c)  bleibt 
bie  Spenge  be§  mirftid)  erzeugten  öiere§ 
infolge  unoermeiblidien  Abganges  mäbrenb 
be§  Sraubro^effeS  binter  ber  auf  ©runb 
be§  amtlid)  feftgeftetlten  $ effelinbalte§  m 
üerfteuernben  SJcenge  ^urüd,  unb  bie  fRe= 
gierung  felbft  giebt  biefe  SDifferenj  burd)» 
fdjnitttid)  auf  ca.  25  %  an,  fo  baf?  fid) 
bie  ©teuer  öiernad)  effeftio  nid)t  auf  2  9JL, 
fonbern  auf  2  2R.  66,6  $f.  üom  <oeftotiter 
S3ier  feftfteüen  mürbe.  (Sßergl.  DJlotibe  w 
bem  oben  ermäbnten  ©efefeentmurfe  Oon  1883 
—  übrigens  aud)  nod)  bie  nadjfolgenbe  S-Be= 
merfung  bei  „©tatiftif"  -).  SCBie  bie  teffel» 


584 


S3ier  unb  Bierbefteuerung 


fteuet  aber  biernacb  ben  Brauer  an  einem 
rationellen  Setriebe  binbert,  fo  befcbränft 
fie  benfetben  aud)  in  ber  Collen  ^reibeit  ber 
Sabrifation  unb  9>cut3barmacbung  ber  fort» 
fcfjreitenben  Secbnif.  ®afj  bie§  aucb  in 
Baben  ber  gall  ift,  rourbe  feitenä  ber  borti= 
gen  —  roenigftenS  größeren  Brauereibefit3ern 
in  beren  roieberbolten  Petitionen  an  bie  9Re» 
gierung  ftets  bebauütet,  obroobl  gerabe  bie 
babifcbe  9tegierung  beim  Bolläug  be§  @e-- 
fefee§  alle  nur  irgenbroie  mit  bem  in  5Rebe 
ftebenben  ©teuerfbfteme  oereinbarlicben  @r» 
leicbterungen  geroäfjrt.  Se  roeiter  übrigeu§ 
bie  ^Regierung  bierin  gebt,  je  au§gebebnter 
unb  fcbärfer  mu§  aucb  bann  bie  Sontrotle 
geübt  roerben,  roenn  ba§  ©efält  nicbt  roefent» 
lieb  gefäbrbet  roerben  fofl;  bierburdi  geftat» 
ten  ficb  bie  an  iid)  ftfron  burcb  bie  ©teuer» 
form  bebingten  großen  ©rbebungöfoften 
natürlicb  aucb  immer  nocb  böfjer.  ®er  int 
Sabre  1883  gemacbte  Berfucb  einer  Slenbe* 
rung  ber  ©teuererbebunggform  ift  sroar 
üorerft  gefcbeitert,  aber  bie  bargelegten  Ber» 
bättniffe  roerben  roobl  in  nicbt  attauferner 
Seit  ba^u  sroingen  ben  SSerfud)  m  er» 
neuern.  — 

©tatiftif.  Sie  3xei<Mtatiftif  (Biertel* 
jabr§=  be^ro.  je&t  9Jconat§befte)  enthalten 
bezüglich.  BabenS  nur  fbärlicbe  Eingaben  in 
betreff  ber  Bierbefteuerung  unb  Bierbrobut» 
tion;  ein  reicblicbere§  Material  bietet  ba» 
gegen  ba§  „Statifiifcbe  Sabrbucf)  für  ba§ 
©roftbersogtum  Baben",  roooon  im  3abre 


i  1889  ber  20.  -Jabrgang  erfcbienen  ift.  Xie 
;  nacbfolgenbe  Nabelte  ift  baber  aucb  bauet» 
fäcblicb  au§  bieten  ^abrbücbern  ,miammen» 
geftellt.  3)ie  3tn,?abl  ber  im  Setriebe  iteben» 
ben  Brauereien  bat  biernacb  aud)  in  Saben 
ftctig  abgenommen  (feit  bem  CSabte  1880  um 
120);  biefe  Stbnabme  trifft  jebod)  nur  bie 
Heineren  Brauereien ,  inbem  fdjon  bei  ber 
klaffe  mit  einer  Steuer  oon  500  bi§  1000  ÜJi. 
f ro  3abr  eine  menn  aucb  mäfnge  9Tcebrung 
oon  3abr  su  3abr  bemerfbar  ift.  Sie  Bier« 
er^eugung,  roie  aucb  bie  ßinfubr  oon  Bier 
au§  ben  übrigen  4  beutfcben  Braugebteten 
unb  ebenio  bie  Bierausfubr  geigen  eine  fort- 
roäbrenbe  Steigerung.  —  Xen  Bierfteuerer» 
trag  oon  4  827  854  9JI  im  3abre  1888  ftebt 
eine  BiererseugungSmenge  oon  1508  704  hl 
gegenüber;  e§  treffen  fonacb  auf  1  hl  Bier 
3  Tl.  20  Pf.  ©teuer,  b.  i.  um  62,5  °/o  mebr 
al§  bie  gefeftücbe  Steuer  (2  9Jc.)  für  1  hl 
Seffelraum.  3n  roelcbcr  Sßeife  bie  angegebene 
Bierer^eugungSmeuge  ermittelt  roorben,  ift 
atlerbing§  nicbt  angegeben;  nacbbem  aber 
üom  3abre  1880  ab  fonftant  gan,$  genau  ber 
gleicbe  ©teuerbetrag  (3  8R.  20  pf.  oom  .netto» 
Uter)  unb  ebenfo  für  bie  früberen  3abre  bei 
einem  um  50  %  nieberern  ©teuerfas  ein 
folcber  üon  2  SR.  14  Pf.  oom  .öetroliter  Bier 
ficb  berecbnet,  fo  fcbeint  in  ber  2bat  ein  2lb» 
gang  roäbrenb  be§  BrauoroseffeS  oon  62," 
bier  angenommen  roorben  ju  fein,  obroobl 
im  Sabre  1884  ein  folcber  oon  böcbftene  25  % 
regierung§feit§  (f.  o.)  zugegeben  roorben  ift. 


(l.  25e» 
jember 

bis 
30  9io= 
Dember) 


ber 
betrie» 
benen 
93rau= 
ereien 


SSott  ben  in  betrieb  getnefenen  Brauereien 
entrirf)teten  an  ©teuer 


9Jfenge 
be§ 
gedornte* 
nen 
58iere§ 

hl 


5v  5 


1|  betrag 
ber 
33terfteuer 


BS  S' 

SS 


Siter 


Setrag  betrag 

ber  ber 

lieber»  Steuer» 

gang§»  riicfoer» 

abgäbe  gütung 


1876  |  1558 

1878  ,  1615 

1880  1  1603 

1883  1 560 


1885 
1887 
1888 


1506 
1483 


71  j  70 
78;  71 
69  65 
48  54 
53  61 
5i  43 


170 
146 
122 
107 
to6 
94 


465 
525 
437 
406 

376 
332 


| 

338,232  137 

'34 
14S 

[66 
163 
[83 


353  232 
363:286 
387'26o 
368  253 
361  273 


15 

39  12  i  10 
34  16  10 
49   15  15 


1  050  841 
1  085  020 
1  '55  450 
1  220  728 
1  244  485 
1  484  477 
i  508  704 


69  2  241  816 

70  2314709 
74  3084893 

77  3  906331 

78  3982353 
92  4750326 
94  ,  4827  854 


220  530 
228  229 
288  262 
307918 
353  136 
421  705 
466  528 


47  '44 

66  328 

105  915 
224  929 
220  576 
286  094 
3'5  457 


3m  3af)ve  1848  war  ba§  SteitererträgniS :  284  259  fl.  12  Är.;  1850;  300  718  fl.  36  är.; 
1855:  329  965  fl.  56  tr.;  1857  :  407  508  fl.  26  ftr.  unb  1859  :  430  000  fl.  18  tr.  (SSgl.  3iegenauec 
ber  ©taatstmu^balt  be§  ©rof}[)eräogt[)utnö  33abett  2c.  unten  bei  Sitteratur). 


e.  (Elfol-ßotljtingen.  2>ie  Bereinigung  Don 
Slfafj  Sottjringeii  mit  bem  SeutfaVn  9ieicf)e  fiat  bi« 
jeljt  in  betreff  ber  Sierbefteuerung  eine  s2lenberung 
be8  <£l)fteni«  ober  Steuevfa^eS ,  wie  fotcfje  unter  ber 
frangöfifeben  £>ervfd)aft  beftanben  ,  nidjt  jur  golge 
gelmbt.   2)urd)  eine  SSerorbnung  be8  ©eneralgouoet= 


nein«  für  Stfaö  Dom  2.  X.  1870,  bie  Grabung  ber  2 
inbiretten  Steuern  betr.  (tigl.  Straßburger  3e'tun9 
0.  1870  9Jr.  17  —  bamal«  ba8  amtlidje  Organ  — > 
rourbe  ongeorbnet ,  baß  bie  (Erhebung  biefer  Steuern 
bis  auf  roetteve«  nad)  ben  bis  babin  gültig  geroeienen 
fran$öfijd)en  ©efer^en  unb  formen  ju  erfolgen  tjabe. 


SSier  unb  Bierbefteuerung 


585 


2)ie  erfte  neue  ba8  23ier  betreffenbe  Verfügung  mar 
fobann  eine  33.  o.  27.  XI.  1870  (©tvafjb.  3eüung 
Sfir.  46),  burd)  raeldje  für  ba8  oon  ausroärts  eingeljenbe 
33ier  eine  Uebergangöfteuer  mit  2  grcö.  »8  Senk  oom 
£>eftoliter  ftarfen  unb  mit  72  Senk  öom  Jpettoliter 
2)ünnbter  eingeführt  ttmrbe.  SDer  im  3at)ie  1870 
gefdjaffene  proüiforifdje  3uftani)  9ulfl  ourcb  ba§  9t.  ®. 
i).  25.  VI.  1873,  betr.  bie  (Einführung  ber  SSerfaflung 
be«  2>utfd)en  9teid)e8  in  Stfaf3=2otf)ringen  (3t.  @.  331. 
».  1873  ig.  161  fg.),  in  ein  gefetjlicrjeö  Sefinitioum 
infofern  über,  als  gemäß  §  4  2lbf.  i  bafelbft  bie  33e= 
fteuerung  be8  33iere8  „big  auf  weiteres*'  ber  inneren 
©efetjgebung  ber  9teid)8(anbe  oorbehalten  blieb.  (33ergl. 
im  übrigen  hierüber  oben).  3nfolgebeffen  «er» 
anlafjte  bie  ©eneralbireftion  ber  $ötte  unb  inbiref- 
ten  steuern  in  Sifajj*  Söflingen  eine  3ufaminens 
ftellung  ber  f  amtlichen  noch,  gütigen  gefet3lid)eu  unb 
fjierzu  ergangenen  SMzugsoorfdjüften  in  betreff  ber 
23ierbefteuerung  unb  publizierte  biefeiben  fobann  burd) 
33.  ö.  10.  III.  1875  in  ihrem  silmt8blatte  0.  1875 
©.  65  fg.  unter  bem  Xitel  „2>ienftoorfd)rtften  jur 
2lu8führung  ber  gefe£lid)en  Seftimmungen  über  bie 
33ierfteuer",  rceldje  and)  Dermalen  nod)  für  bie  Sr= 
t)ebung  unb  Verwaltung  ber  SSierfteuer  in  Slfajj» 
?otbnngen  niaf3gebcnb  finb.  3n  ber  §auptfad)e  gelten 
Ijiernad)  für  (Slfafj  =  Sottjringen  nod)  bie  gleidjen  33e= 
ftimmungen  roie  unter  ber  franjöfifchen  §errjd)aft  (fietje 
biefeiben  unten  bei  granheid));  nur  in  einigen  wenigen 
fünften  Weidjen  biefeiben  Dermalen  oon  jenen  in 
granfreid)  ab ,  ba  in  le^terem  i'anbe  feit  bem  Safjre 
1870  einige  abiinbernbe  33efiimmungeu  in  betreff  ber 
©teuerfä^e,  ber  Sffigbefteuerung,  ber  ©teuerjai)lung 
u.  bergt  ergangen  finb.  3n  SlfafcSothringen  bagegen 
finb  bie  ©teuerfäße  bie  gleichen  geblieben ,  nämlich 
2  grc«.  88  Senk  =  2  2R.  30  $f.  Dorn  ^ettoliter 
ftarten  unb  7  2  Senk  =  58  s.(3f.  oom  Jpeftoliter  ®ünn= 
hier.  Sbenfo  beftebt  bie  33eftimmung  nod)  aufredet, 
baß  baö  pr  SBerroanblung  in  Sffig  beftimmte  S3ier 
berfelben  ©teuer  ju  unterliegen  bat,  wie  anbereS  33ier 
(§§  3  u.  14  ber  ©ienfteSüorfcbriften).  Sie  ©teuer= 
fdnilbigfeit  ift  jeroeil§  am  Snbe  eineö  iüfonots  ftetö 
bar  ju  entrichten ;  babei  wirb  jebod)  wie  früber  ein 
atabatt  Don  3  o/0  für  ba§  3af)r  jugeftanben.  9tur  in 
einjelnen  befonberg  begrünbeten  gätlen  fann ,  fofern 
bie  fcfjulbige  ©unime  minbeftenS  240  9Jc.  beträgt, 
firebit  bis  ju  3  iDJonaten  gegen  ©id)erl)eit81eiftung 
gewährt  werben.  33ei  ber  $u3fuf)r  oon  33ier  wirb 
bie  ©teuer  öoll  jurücfbeAarjlt ;  jebod)  wirb  9tüdöer= 
gütung  nur  33rauern  geleiftet ,  Welche  felbftgebrauteS 
unb  oerfteuertcS  33ier  ausführen  (§§  82,  85,  97  u. 
98  ber  2)ienfte8oorfd)r.)  Sie  Uebergangöfteuern  oon 
bem  au§  einem  ber  übrigen  4  beutfdjen  ©tcuerge= 
biete  eingeführten  33ier  beträgt  ebenfalls  2  9)t.  30  $f. 
Oom  £eftoliter.  (33ergl.  bie  oben  fd)on  erwähnte  45. 
o.  27.  XI.  1870  im  ämtöbl.  b.  ®en.  3)ir.  b.  3.  u.  i. 
@t.  f.  Slfafj  =  i'othringen  1871  ©.  37.)  ©teuer, 
©teuerrüd'Oergütung  unb  UebergangSfteuer  betragen 
bafjer  gleichmäßig  je  2  3W.  30  ^f.  oom  §eftoliter 
ftarfen  S3iere8  bejm.  58  ^|}f.  oom  §>eftoliter  Sünnbier. 
Slud)  bie  ficenjgebübr,  roeldje  olle  ^erfonen,  bie 
33ier  jum  33 erlaufe  brauen  (.öffentliche  älnftatten 


—  Sranfenljäufer  ic.  —  fowie  sl3rioate,  bie  nur  für 
ben  |>au{5bebarf  33ier  erjeugen,  finb  bal)er  au8genom= 
men),  für  bie  alljäfjrlid)  ju  erlangenbe  Stcenj  bierfür 
ju  entrichten  haben,  ift  fid)  gleid)  geblieben  unb  befteht 
für  bie  Bierbrauer  im  33ejirfe  Unterelfafj  in  48  9Jc. 
unb  in  ben  SSejirtcn  Oberelfaß  unb  ?othringen8  in 
28  W.  80  s$f.  per  3ahr  (früher  unter  fran'zöfifcher 
§errfd)aft  50  bejw.  30  grc6.  bejw.  mit  ben  2  3el)iitel 
„Sufdjlag  60  unb  36  grc«.).  (33ergl.  33efanntm.  b. 
®en.  3)ir.  b.  3  inbir.  ©t.  in  Slf.=?othr.  Oom 
4.X.  1876  in  beren  SlmtSbt.  0.  1876  ©.  145. 

Snt  übrigen  ciiarattertfiert  fid)  bie  elfa§= 
totljringtfcfie  93terfteuer  gleid)  jener  in  93aben 
al§  „H1  eff elfteuer"  unb  gilt  baljer  ba» 
oben  bei  SBaben  bierüber  Semerfte  and) 
bierber.  (Sin  Unterfdjieb  beftebt  aEerbiug» 
infofern,  baf?  in  93oben  für  Abgänge  möbrenb 
be§  $5raupro^effe§  f einerlei  Slb^ug  an  bem 
amtlid)  feftgefteUten  S'effelinbalt  für  bie 
©teuerberedinung  gemäbrt  rtiirb,  irjäbrenb 
in  Slfafj'Öotbringen  roie  aud)  in  granfreid) 
ein  foldier  Slb^ug  oon  20  %  geftattet  ift.  — 

®ie  ©rbebuug  unb  Serroaltung 
ber  33ierfteuer  in  @lfa§»Sotbringen  unterftebt 
bem  SOlinifterium  (ginanaabteilung),  roeldjent 
al§  eigentlidie  ißerroaltung^ftefte  bie  ®iref= 
tton  ber  ^ölle  unb  tnbireften  Steuern  unb 
biefer  roieber  bie  £>au$)ts  unb  s3?eben(@teuer») 
äntter,  foroie  bie  Dbereinnebmereien  unb 
CberfontroIIeure  mit  bem  erforberlicben 
©teueraufftd)t§üerfonale  unterteilt  ift. 

lieber  bie  ©  t  a  t  i  ft  i  t  ber  Bierbrauereien 
unb  ber  Sterfteuern  in  @Ifafjs2otöringen 
entbalten  foroobl  bie  SlmtSBlätter  ber 
©eneralbtrettion  ber  Qölh  unb  tnbireften 
Steuern  in  (Slfaf3=2otbringen,  al§  aud)  bie 
9ieicf)öftatiftif  in  ben  $terteljabrs=  be.^ro. 
5D^onat§beften  foroie  ba3  ©tatiftifefte  oabr= 
bud)  f-  b.  ®eutfd)e  Dkicb  Slotisen,  roorauä 
bie  nadifolgenbe  XabeCte  eine  3ufammen- 
ftedung  giebt.  ®ie  SaU.  ber  im  betriebe 
ftebenben  Brauereien  nimmt  biernad)  aud) 
in  ben  9teid)3lanben  fortroäbrenb  ab;  bie 
Biererseugung  batte  sroar  im  Sabre  1880/81 
ben  ©tanb  be§  Sabre§  1873  nabe^u  erreidjt 
unb  an  „ftarfem"  Bier  fogar  überfdjritten, 
ift  feitbem  aber  binter  jener  Ziffer  suritcf» 
geblieben,  roenngteid)  bie  let3ten^abre  roieber 
einen  fleinen  Sluffcbroung  geigen.  Sie  (Sin* 
fubr  Oon  Bier  au#  ben  übrigen  4  beutfriien 
Braugebieten  nad)  ©Ifafs  unb  Sotbringen  ift 
bagegen  fortroäbrenb  in  ber  ^unabme  be» 
griffen,  roogegen  bie  Bterau§fubr  au§  ben 
9{eid)§lanben  ebenfo  ftetig  jurüdgegangen  ift. 


586 


SEMer  unb  Sierbeiteueruna 


1873 
1875 
1880/ L 
1885/6 
1888/9 


TOertge  be§ 
gewonnenen  SBieres 


83 


s 

=3 


fiter 


3i8 
294 
222 
189 
169 


936894  50858,987  752 
731  805I31  508,763313 
947  497,35  162982659 
667  989  22  729  690  718 
727  606  31  652  759  258 


33onben  iuSctrieb  gemeierten  ffletrQQ  ber  roier~ 
Brauereien  erttt.  an  Steuer 


+s  L.'  ~  ~  ^  F* I51 

s  ss *  r  5  «  8 

8SS 


3  3  o  0  s 

o  o  Ts  o  o 

CO  Cj3  |2  CO  1  Cl 


19  I7|23 


14  22 

bl  7 
8  12 


:  5  £ 


85  54,52 

5i,6o|43 
44  5°  35 
42  34  33 
30  33  22 


33  g  ■»  «s_  g 


g  s 


a  — . 


3K. 


09 

*j  3 
—  e 

«  i 
^  ES 


.  - 

■ — ' 


3R. 


3? 
3». 


4  2  147  334  29  115 
3  1  663  636  18  133 
6  2  151  396,  20342 
3  1  5i6957  13  104 
3  I  651  848  18  275 


2  176449  145455 

1  681  769  152  460 

2  171  738j304  114 
1  530061  404  362 
1  670  123  522  019 


12  132 

10875 
8467 
7  195 
6449 


496- 
5030c 
632  6c 

383  3? 
256  of 


B.  0efferrciff}='!ingarn. 

I)  «ftitlim  Jeit.  2)aS  3tedjt  beS  SierbrauenS 
war  biä  111  baS  gcgenroärtige  3at)rbunbert  in  Den  oer= 
fdjtebenen  Sronläribern  Defterreid)  =  Ungarns  ein  feijr 
bejd)ränfte8 ;  betreibe  ftanb  außer  ben  Stäbtett  unb 
in  biefen  bett  einzelnen  ^Bürgern  nur  nod)  ben  „sperren 
unb  i'anbftänben"  als  ein  „mit  Steuern  belegtes 
2)ominitalgefäUe".  Sie  SluSübung  biefeS  9ied)teS  er* 
folgte  jebod)  feitenS  ber  lefctereu  in  ber  Siegel  nidn 
felbft  be^m.  in  eigener  9iegic,  fonberu  würbe  gegen 
jäfjrlidje  öntjdjäbtgung  auf  längere  ober  tür^ere  geit 
oerpadjtet.  3n  ben  Stäbten  waren  unter  ben  ein= 
5elnen  ^Bürgern  bie  „3ieil)egebräue"  üorl)errfd)enb,  biß 
gegen  Snbe  beS  oorigen  3abrl)ttnbertS  biergegeu  feitenS 
ber  Regierung  eingejdjntten  rourbe,  „weil  baS  qebräute 
33ier  ftatt  eineS  barauS  511  jieljenben  ©eroinneS  tneift 
nur  einer  bei  bem  anbeten  auStrinfen  inufj,  unb  bann 
nebft  Jttnbem  unb  ^auslernen  burd)  bie  Sdjant^eit 
ooit  bem  cigentltdjen  ©eroerbe  abgezogen  unb  bie  bäu8= 
lidje  ^rtdtt  burd)  bte  in  2i$irt6f)äufera  unoermeiblidje 
fittlidje  Uttorbnung  aud)  bei  jeber  ^rioatfamilie  in 
©efaljr  gefegt  wirb".  2)urd)  §ofrat8entfd)ließutig  für 
Defterreid)  ob  unb  unter  ber  @nnS  o.  3.  unb  burd) 
33.  für  S8öt)men  0.  21.  II.  1786  rourbe  bc«l)alb  an= 
georbnet,  bafj  „an  Orten,  roo  foldje  9ieit)egebräue  be= 
ftel)eu  unb  wo  ben  ©emeinben  ober  58räubered)tigten 
burd)  s4>ad)tung  ober  Slbminiftration  nteljr  SKufcen  oer= 
fdjafft  roerbeu  fönute,  biefeS  9ieil)egebräu  unb  3lu3= 
fdient'eu  aufgef)oben  unb  ber  alle  3at)re  rein  anfallenbe 
©ewinu  unter  bie  58räubercd)tigtett  auggeteilt  roerbe". 
3um  Sdjutje  ber  befteb,enben  S3raured)te  tnar  aud)  bie 
(Sr^eugung  oon  SSter  für  ben  eigenen  S3ebarf  anbereit 
aU  ben  be^eidjneten  prioilegterten  ^erfonen  unb  Äor= 
porationeu  bei  Äonfiötation  bc8  ©etränteö  unb  ber 
jur  SBierbereitung  befttmmten  oorbaubeuen  Sßorräte 
fowie  einer  ©elbftrafe  oon  1  fl.  üon  jeber  iUJaß  foldjen 
SBiereö  ftrengftenS  oerboten,  weld)e  ä>orfd)tiften  nod) 
burd)  §ofrat«befrete  u.  33.  o.  7.  VIII.  u.  29.  XI.  bejto. 
24.  Xli.  1794  auSbrücftid)  erneuert  roorben  waren.  — 
Sa8  ^Ut6fd)antred)t  bebmfte  befonberer  lattbe§berr= 
lidier  33eroilligung,  foroeit  baSfelbe  nidjt  ol)nel)in  eben= 
•foUö  ein  s2lucfluf3  bet  9ied)te  ber  ©ut8()errfd)aft  war, 
weldje  baefelbe  fobann  innerhalb  iljrcä  XerritoriumS 
ebenfalls  burd)  ^ädjter  ausüben  liefj  ober  gegen  be= 
foubere  ßntfdjäbigung  uerttet).  (SS  waren  biesYie  foge= 
nannten  „  r  0  p  i  n  a  t  i  0  n  S  r  e  dj  t  e ",  bereit  Sälblöfung 
erft  im  Saufe  beö  gegenwärtigen  3al)rb,ttnberte,  teilroeife 
fogar  erft  in  ber  neueften  3eit  erfolgt  ift.  —  (Sine 
23efieuerung  ber  ©etränfe  unb  hierunter  aud) 
beS  33  i  e  r  e  S  ftnbet  fid)  unter  ben  oerfdjiebenen  Jän= 
bem  ber  bioSburgifd)en  jtrotte  juerft  in  Diieber» 


öfterretd),  wofelbft  fdfon  im  14.  3o.l)if}-  ( 1 359)  ben 
■Stänben  an  Stelle  ber  benfelben  abgenommenen  SluS» 
Übung  beS  JJiün^redjteS  eine  foldje  Steuererbebung8= 
befugnitf  eingeräumt  worben  war.  Xie  bterburd)  ein» 
gefüi)rte  Steuer  —  Ungelt,  aud)  3apfenmafj  genannt  — 
beftanb  anfanglid)  in  bem  ^etjnten  Pfennig  bes  SrlöfeS 
Oon  bem  oer,apften  23iere.  Später  erfolgte  bie  6r= 
bebung  in  ber  älrt,  bafj  oon  jebem  auügefcbenften 
(Sinter  281er  3  „3ld)tring"  (ein  glüfftgteitemaß  — 
35  s2ld)tring  =  1  Sinter  — )  ober  oielmefjr  ber  Sert 
£)itrrür  in  ©elb  i,u  entnditen  roaren.  3U  bem  Um= 
gelbe  tarn  im  16.  3at)rl).  (1556)  „wegen  Ärieg  unb 
anbetroeitiger  iJiotb"  eine  neue,  baS  doppelte  beS 
UmgelbeS  betragenbe  Steuer,  weldje  ber  „jaj"  ober 
baS  „boppelte  3ap^n»'Qi!"  bieß  unb  in  6  „ilditring" 
beftanb.  Sa  bie  Steuer  ben  Äonfumenten  treffen 
folite,  würbe,  um  ben  58ierprei$  nicftt  \u  erböt)en,  baS 
sJJ(afj  oertleinert,  fo  baß  bei  einer  Steuer  oon  6  2ld)t= 
ring  auf  ben  Stmer  4  t  ftatt  35  2ld)tring  trafen.  — 
25iefee  boppelte  ^apfenmafj  mürbe  oon  ben  bret  oberen 
Stänben  9cieberöfterreidiö  auf  bem  Üanbtage  oom  8.  XI. 
1656  atS  eine  auBerorbentlidie  2Iccife  bem  SanbeSfürften 
anfanglid)  ^eitlid),  oon  1659  an  aber  „auf  ewige  Reiten" 
bewilligt  unb  mit  patent  oom  23.  1.  1659  eine  eigene 
Orbnung  hierüber  erlaffen.  Später  würbe  biefe  Steuer 
wieber  ben  Stänben  „freteigentümlid)"  ^urürfgegeben, 
meld)  letztere  biefelbe  teilweife  anStäbte, 
?anbfd)aftSmitg lieber  unb  anbere  ^er» 
fönen  weiter  oergaben.  3n  äbnltdjer  23eife 
mürbe  mit  bem  Umgelb  oerfabren,  bas  bie  Regierung 
wiebert)olt  oerpadjtet,  fdiließtid)  aber  aud)  oeräucert 
hatte.  3)iefe  „2a^=  unb  llmgelb=3nbaber"  Ratten  „in 
2lbfid)t  auf  bie  rid)ttge  Sinbniiguug  beS  iajeä  be^m. 
Umgelbe«"  baS  3ied)t,  „bie  «cller  ^u  oifitieren,  bie 
gäffer  5U  Difteren ,  ju  oerpetfdjieren  unb  waS  fonft 
bierinfalls  notroenbig  würbe,  üor',unebmen,  jomie  wenn 
lemaiib  bie  id)ulbige  3QPieKmaBgebübr  in  ber  ©üte 
nidjt  begabten  tnolite,  bie  Äellerfperre  oor',unebmen, 
unb  roofern  foldje  nicht  fnidjtet,  beS  leutgebenben 
SdmlbiterS  Cbrigfeit  ober  Jperrfdjaft  um  aiuSrid)t= 
unb  33erfd)affung  ber  23e$af)lung  wiber  benfelben  ein= 
mal  ',u  er)'ud)en  ober  bei  ber  Üanbfdjaft  unb  bereu 
33erorbneten  um  Sretution  eiinufonimen,  welche  ihnen 
erteilt  werben  foll".  —  3m  3-  1697  fam  ju  biefen 
Sdianfüeuern  aud)  eine  28raufteuer,  nämlich  ein  oon 
bem  ©rauer  oor  bem  Unter,ünbcn  beS  ileifelS  -,u  ent= 
richteuber  „58ierauffd)lag"  mit  30  ür.  oom  Simer.  — 
Siefe  Steuern  finb  im  Saufe  ber  oud)  in  Ober» 
öfterrcid)  eingeführt  roorben.  3m  3ahre  1780  unter 
JSaiferin  Diaria  iherefia  infolge  beS  Xranffteuerpa= 
tenteS  o.  1.  V.  1780  fielen  „ia$"  unb  Umgelb  oom 
23ier  ^iiiroeg;  ber  „iBierauffdjlag"  aber  würbe  auf 


s-öier  unb  iöier&efteuerung 


587 


411  fr.  Dom  Sinter  erf)ör)t,  jebod)  unter  greilaffung 
jeben  fedjften  Eimers  für  „©djwenbung".  hierbei 
Derblieb  e8  audj,  inbem  baS  patent  0.  1.  XI.  1783, 
meines  baS  gebaute  „Sranffteuerpatent"  Don  1780 
aufhob  unb  Saj  :c.  mieber  einführte,  auf  bie  Befteue» 
rung  be8  BiereS  teine  äBirffamfeit  äußerte.  —  3n 
Sßien  mußten  nod)  befonbere  Abgaben  foWobl  für 
ba§  bafelbft  erzeugte  wie  aud)  eingeführte  frembe  Bier 
entrichtet  werben,  bie  fdjon  im  3aljre  1638  15  fr. 
öom  Eimer  betrugen.  Sie  Einhebung  ber  Bierfteuer 
in  2Bien  war  früher  ftets  üerpadjtet '  unb  erft  burd) 
patent  öom  12.  3anuar  1812  in  eigene  9tegie  ge= 
nommen  roorbcn,  fomie  hierbei  mit  40  fr.  für  bie 
©taatSfaffe  unb  40  fr.  für  bie  ©tabt  SSien  forool)l 
öon  bem  bajeibft  ersengten  als  aud)  bafjin  eingeführten 
SJSier  per  Eimer  feftgefeßt.  —  3n  Böhmen,  Wofetbft 
fdjon  megen  beS  gänjlidjen  äliangelS  an  SSeinbau, 
bagegen  aber  infolge  be§  BothaubenfeinS  borsüglidjer 
Braugerfte  unb  beS  ebenfo  ou8gejeicb,neten  §opfen8 
(©oaj)  bie  Bierbrauerei  fid)  frühzeitig  weit  ftärfcr  als 
in  irgenb  einem  anbeten  fronlanbe  DefterreidjS  ent= 
widelt  hatte,  läßt  fid)  eine  lanbeSherrlidje  Besteuerung 
be8  BiereS  bod)  öiel  fpäter  al8  in  9f iebet  bfterreid)  nad)= 
roeifen.  Siefelbe  beginnt  mit  ber  unter  fönig  ger= 
binanb  im  3abje  1534  eingeführten  unb  *unäd)ft  auf 
3  3af;re  bewilligten  BerfaufSfteuer  öom  @e treibe, 
Bier,  2ßein,  SBiet)  :c.  unb  beftanb  in  ber  Sieget  im 
60.  Seile  beS  SrlöfeS;  ba8  Bier  warb  tjierburcf)  boppclt 
befteuert,  inbem  foWoljl  öon  jebem  „tötridj"  ©erfte 
ober  Seiten,  welches  für  ba8  jutn  Berfaufe  beftimmte 
Bier  jur  Berwenbung  tarn,  1  böfiniifdjer  ©rofdjen, 
wie  aud)  oon  jebem  Derfauftett  bejw.  uwn  2lu8fd)anf 
gebraditen  Biertel  (gaß)  Bier  unb  $mar  SBei^enbier  2 
itnb  ©erftenbier  1  ©rofdjen  3U  entrichten  war.  Sie 
fontroüe  ber  BerfaufSabgabe  war  jebod)  eine  fehr 
mangelhafte  —  fte  beruhte  Ijauptfädjlid)  nur  in  ben 
Angaben  ber  ^flidjtigen  auf  Sreu  unb  ©tauben  — 
ba8  Erträgnis  ein  geringe«  unb  bie  ©teuer  fetbft  fo 
bei'haßt,  baß  fdjon  im  brittett  3atjre  beS  BeftefjenS  fie 
niemanb  mehr  bezahlte.  Born  3al)ie  1537—1545 
unterlag  baS  Bier  feiner  ©teuer,  Erft  1546  warb 
eine  foldje  oon  ben  <&tänben  auf  4  3afjre  wieber  be= 
Willigt,  jebod)  nur  bc^ügltdt)  jeneS  BiereS,  ba§  jum 
21uöfdjanf  beftimmt  war  iba§  jur  Bierbereituttg  Der* 
Wenbete  SJcal^  unterlag  feiner  Befteuerung  mehr)  mit 
7  meißelt  "Pfennigen  ober  1  ©rofdjen  Dom  gaß  2Bei^en= 
hier  unb  mit  51/.,  weißen  Pfennigen  (Ii  Meinen 
'•Pfennigen)  öom  gaß  ©erftenbier.  3n  ben  fönigtidjen 
©tobten  Böhmens  (eS  gab  bereit  ca.  56)  erlitt  baS 
Bier  währenb  biefer  üierjätjrigen  sJ3eriobe  (im  3.  1547) 
eine  weitere  Befteuerung  mit  1  ©rofdjen  öom  gaß 
„für  alte  gufunft".  SieS  war  ber  fog.  „Erbbier» 
g  r  0  f  dj  e  n",  Weldjer  mit  bem  „Umgelb"  —  einer  Abgabe 
für  bas  in  bie  ©täbte  eingeführte  Bier  —  ba§  orbent» 
lidje  oon  ber  Bewilligung  ber  Sanbtage  unabhängige 
Einkommen  beS  f  önigS  bilbete.  SaS  außerorbentlidje 
Einfommen  beftanb  in  ben  öon  ben  Sattbtagen  je* 
weilig  bewilligten  ©feuern  unb  Abgaben.  —  Sie  im 
3.  1537  bewilligte  ©djanffteuer  warb  im  3-  1551  in= 
folge  Sndjtbewiliigung  aud)  nidjt  erhoben  unb  johlten 
baijer  in  biefem  3at)re  aud)  nur  bie  föniglidjett  ©täbte 
ihren  Biergrofdjen.  ©djon  im  barauffoigenben  3afjre 
—  1552  —  aber  würbe  aud)  öon  ben  ©täuben  eine 
tmS  ganje  Sanb  treffenbe  Bierfteuer  Wieber  bewilligt 
„jum  Unterhalt  be8  f  rieg«öolfe8",  unb  jwar  nunmeljr 
ununterbrodjen  fort  big  in  baö  17.  3afjrh-  tyntin- 
2>a8  öon  ben  ©runbljerren  jum  eigenen  ©ebtaudje 
erzeugte  Bier  unterlag  ber  ©teuer  nicht.  Sie  frühere 
Unterfdjeibung  jwifdjen  ©erften=  unb  SBeijenbier  würbe 
aufgehoben,  bie  ©teuer  felbft  aber,  roieberfjolt  wedjfelnb, 


öon  2  bxi  6  ©rofdjen  per  gajj  erfjöfjt,  ohne  ba§  jebodj 
ber  erhöhte  ©tenerfa^  audj  immer  eine  üer£)ältni8= 
mätlig  Rohere  (Sinnaljme  abwarf,  (©teuerfatj  im  3". 
1548":  1  ©rofdjen,  Srträgni«:  17  823  ©djocf  böhm. 
©rofdjen  —  1  ©djod  ober  60  ©rofdjen  =  2  Sfjlv.  — ; 
i.  3-  '552  bagegen  bei  2  ©rofdjen  ©teuer  p.  gafj  war 
ba8  (SrträgniS  nur  13  884  ©d)od;  i.  3-  1558  war  baö= 
felbe  auf  31  787  ©djod  geftiegen,  betrug  bagegen  i.  3. 
1560  bei  4  ©rofdjen  ©teuer  ö.  gafj,  fonadj  bem 
Soppelten  jener  be8  3-  1558,  nur  34  870  ©djod.  — 
Bon  1583  an  bis  SUiitte  be8  17.  3at)rf).  War  bei 
©teuerfaß  unDeräubert  6  ©rofdjen  unb  baö  (SrträgniS 
iWifdjcn  60  000  bi«  70  ooo  ©djod.  ©emäß  ber  Bier= 
fteuerinftruftion  sJDiaj.-imilian  Ii  Don  1 567  warb  bie 
©teuer  nicht  mehr  beim  Berfaufe  be§  Biere8  als 
I  ©djanffteuer,  fonbent  bei  ber  (Srjeugung  als  Brau» 
1  [teuer  erhoben.  Sa«  Sanb  würbe  ju  biefem  Beljufe 
in  beflimmte  ©teuerbejirfe  eingeteilt  unb  für  jeben 
berfetbcn  ein  Einnehmer  beftettt,  bei  weldjem  berjenige, 
ber  Bier  brauen  tüollte,  Dorljer  Stn^eige  unter  Angabe 
ber  ©röfje  be§  beabfidttigten  ©ubc8  madjen  unb  ein 
biefer  Eingabe  entfpiedjenbcS  Qeitym  löfen  mußte. 
Bor  ber  Uebergabe  biefeö  ßfidjenS  an  ben  Brau= 
meifter  buifte  mit  bem  Brauen  nidjt  begonnen  wer» 
ben.  Slüwödjentlid)  fanb  eine  Bergteidjung  biefer 
3eidjen  mit  ben  9iegiftern  be§  Einnehmers  fta'tt.  Sie 
Abführung  ber  tjifi'uad)  fidj  beredjnenben  ©teuer  fjettte 
Dieiteljäljrlidj  ju  erfolgen.  —  SaSSah^  lß27  brachte, 
aus  Ülnlajj  eineS  s2tufftanbe8,  für  bie  fönigtidjen  ©täbte 
eine  neue  ©teuer,  ben  fogen.  ,/^önaltaj"  (auch  „$önal= 
tar"  unb  etufdjließlidj  bes  Srbgrofdjeiiö  audj  Srbtaj  ober 
„(Srbtar"  genannt)  —  eine  ©djanffteuer  im  Betrage 
öon  1  fl.  für  bas  öiereimerige  gaß,  öon  weldjer  nur 
bie  ©täbte  BubWeiS  unb  Hilfen  ausgenommen  waren.  Sie 
Braufteuer,  meldje  neben  biefer  ©djanffteuer  fortbe= 
ftanb,  würbe  Don  1644  an  mit  1  fl.  30  fr.  für  je 
4  @imer  f  effelraum  feftgefeßt  unb  im  3ahre 
1650  auf  2  fl.  15  fr.  erhöht.  —  3m  3af)re  1709 
gelegentlich  beS  nochmaligen  BerfudjeS  jur  Einführung 
einer  allgemeinen  Berfaufßaccife  gemäß  ^atenteö  Dom 
11.  XII.  1708  trat  an  bie  Stelle  ber  Biemf  effeU) 
[teuer  wieber  eine  9Jiaterial=(aWals=)[teuer  —  9Jiälser= 
anläge  genannt  — ,  um  jebod)  fdjon  im  3atjre  1729 
gemäß  patentes  D.  7.  II.  1729  wieber  erfterer  ©teuer» 
form  ben  tylai}  etnjurönmen.  Sie  ©teuer  würbe 
im  ©egenfalje  ^u  bem  in  ben  föniglidjett  ©täbten  be= 
fonberS  ju  jarjlenben  „Srbta","  ober  „Oibinarifteuer" 
(weil  jum  orbenttidjen  Sinfonimeu  be8  fönigS  ge= 
hörenb  —  [  0.)  „ertraorbittäre  Srauffteuer"  genannt. 
Einige  3e^  banadj  war  biefe  ©teuer  ben  ©täuben 
„ju  beziehen  übeilaffen",  im  3af)re  1764  bagegen 
wieber  „su  Rauben  be8  lanbeSfürftlidjen  SlerariumS" 
übernommen  worben.  Siefelbe  beftanb,  nadjbem  burd) 
baS  Stanffteuerpatent  d.  16.  VIII.  1795  ber  !pnal= 
taj  Ijinweggefallen  war,  in  3  fl.  für  ba8  Diereimetige 
gaß;  ba§'  H.  gaß  alS  bie  fogenannte  „Babo" 
(©djwenbung)  unb  baS  zwölfte  al§  §aupttrunf  waren 
jebodj  fteuerfrei.  „Samit  aber  burdjauS  eine  ©leidj» 
Ijeit  beobachtet  werbe",  warb  angeorbnet,  „baß  biefe 
ertraorbittäre  Sranffteuer  Don  allen  unb  jeben  3n= 
Wohnern  (weldje  Bier  eqeugen)  fomohl  auf  bem  i'anbe 
als  bei  ben  §errfdjaften,  getfttidj=  unb  weltlichen,  aud) 
Don  allen  priüilegierten  unb  unprioilegierten  ©täbten, 
nidjt  minber  Don  ben  flöftern"  ju  entrichten  fei. 
gnr  jeben  @ub  mußte  Dor  ber  llntersünbung  be8 
feffelS  eine  Odette  ober  „^eugsettel"  bei  bem  @in= 
nehmer  gelöft,  h'e^Su  ein  öorgefdjricbeneS  „©ebräuan» 
ntelbungSformular"  benußt  unb  bie  ©teuer  entWeber 
fofort  ober  bod)  foäteftenö  bei  Erholung  ber  "13olette 
für  baS  barauffolgenbe  ©ebräu  entrichtet  werben. 


588 


53ier  unb  Sierbefteuetuno 


Sine  Ueberjcbreitung  ber  angegebenen  S-Bierec,eugung8= 
mengen  um  5  °/0 'rourbe  mit  ÄonfiStattoit  beS  ®e= 
bräueS  unb  befonberer  ©elbftrafe  geabnbet.  3eber 
sörauer  tjatte  ferner  befoubere  3tegifter  über  bie  JJien» 
gen  beS  erzeugten ,  oerfauften  ober  jelbftüer^apften 
iöiereö  411  führen,  rocldje  mit  ber  SSeftätiguiig  ifjrer 
9üd)tigteit  „unter  eiblidjem  ©tauben"  ber  ©teuerbe» 
Ijörbe  auf  Verlangen  jebeqeit  oor;ulegen  roareu.  ®en 
©innefjmeru  unb  fonft  beftcllteiii  AuffidjtSperfonal  ob= 
lag  eine  fleißige  33ifitation  ber  SBierfeller  ober  „ber 
fogenannten  ©pliten ,  roo  baS  SBier  gefüllt  roirb". 
Sem  Sinniger  einer  Sefraubation  fiel  bie  £älfte  ber 
Berfällten  ©trafgetber  al8  ~.)ln$eigegebüfjr  s.u.  —  3u 
©djlefieu  finben  fid)  Bereinjett  fdjon  im  15.  3afjr= 
ljunbert  Auflagen  auf  baS  33tcr :  1479  nrmng  ttönig 
9Jiatt)iag  ben  SRat  öon  33re8lau,  ifjm  bie  £älf'te  einer 
neu  auferlegten  süierfteuer  mit  18  ©djtlling  geller  oon 
jebcm  ©ebräu  —  gerobljnlid)  ju  15  guß  unb  aus 
20  ©djeffel  äRal}  bereitet  —  auf  mehrere  3abre  f)in= 
aus  junigefteljen,  roobei  ermähnt  roirb,  baß  ber  Seat 
fdjon  „oon  2llter8"  eine  ©teuer  üon  12  ©djiümg 
feiler  oon  jebem  ©ebrau  erhoben  b^abe.  21ud)  im 
3atjre  1491  warb  an  SabislauS,  1529  unb  1538  an 
gerbinanb  oorübergcbenb  eine  söierfteuer  beroittigt.  — 
2118  atlgenieine  l'anbeSfteuer  bagegen  beginnt  bie  23e= 
fteucrung  be8  35iere8  in  ©djlefieu  erft  mit  bem  3«hre 
1546  ,  in  tüeldjem  König  gerbinanb  eine  foldjc  auf 
4  3al)re  mit  1  ©rofdjen  com  gaß  (ober  Sßiettel  eine« 
SBreSlauer  "üldjtelS  ju  200  Ouart)  ju  feinem  §>ofljalte 
„freiwillig  gegen  befonberS  ausgefertigten  9ieoer8  i)ier= 
über"  bewilligt  rourbe.  ©lache*  roar  früher  fdjon  in 
9Dcätjren  erfolgt.  Vlad)  Ablauf  ber  4  3nb,ve  erfolgte 
9teuberoilligung  mit  @rf)ö!)ung  ber  ©teuer  auf  2  @ro» 
fcfjeit  öom  gaß,  1563  mit  3  ,  1567  mit  4,  1569 
mit  5  unb  1585  mit  6  ©rofdjen,  roobei  eS  im  roefent= 
lidjen  bis  1624  oerblicb.  2ßie  in  33öfjmen,  fo  ftanb 
aud)  hier  ber  erhöhte  ©teuerfatj  mit  ber  jeroeilig  er= 
Stellen  (Sinnafjme  nidjt  im  Sinflattge.  SJou  ber  ©teuer 
befreit  roar  ba8  söier,  roeldjeS  sibel  unb  ©eiftlidjfeit 
junt  eigenen  ApauSbebarf  nidjt  nur  felbft  bereitet,  fon» 
bern  aüdj  laufte ;  im  lederen  galle  mußten  biefelben 
gemäß  gürftentagSbefdjluffeS  Dom  30.  IV.  1567  eine 
mit  ihrem  ©iegel  oerfel;ene  33efd)einigung  über  bie 
getaufte  $ai)l  ber  Viertel  attöftellen , '  roeldje  Uln^nbl 
ber  SSrauer  beim  nädjften  ©ebräu  Oon  ber  $u  Oer« 
fteuernben  ber  Baffer  (Viertel)  in  älbuig  bradjte. 
Ser  (Ertrag  ber  ©teuer  bi8  ju  6000  2f)lrn., 
tneldjen  bie  ©tänbe  ju  eigenen  3roetfen  jurücfber)ielten, 
mar  sur  Seftreitung  beS  ^ofljaltes  beS  Königs  foroie 
utr  Tilgung  unb  USerjtnfung  feiner  ©djulben  be= 
ftimmt.  —  2)er  Srtrag  ber  ©teuer  entfprad)  jebod) 
nid)t  ben  ©rroartungen  unb  ftanb  aud)  mit  ber  roirf = 
lid)  erzeugten  33iermenge  nidjt  im  Sinfläng ;  bie  Äon= 
trolle  roar  eine  mangelhafte;  bie  roenigfteu  ©teuerbe= 
amten  tnaren  fd)ieibfunbig;  mau  Berroenbete  baber 
3eid)en  unb  Serbrjötjet,  Bermeh,rte  ba8  21uffid)t8per- 
fonal  unb  Berpflidjtete  jugleid)  nidjt  allein  bie  <Sin= 
rootjner,  fonbern  aud)  33raumeifter,  ©djentroirte,  Ort8= 
beworben  2c.  e  i  b  1  i  d)  jur  gegenfeitigen  33eauffidjtigung 
unb  genauen  Eingabe  be8  gefertigten,  oerfauften  roie 
oerjapften  SßiereS.  —  Sie  ©rfjebungSform  roar 
in  ben  einzelnen  ^'anbeSteilen  eine  ungleidje,  inbem  fie 
fjier  al§  2>erfaufS=  ober  ©djanffteuer)  bort  nadj  bem 
sIUal5Berbraud)e  unb  roieber  an  anberen  Orten  als 
21rt  teffelfteuer  ertjobeu  lourbe;  erft  im  3at)re  1567 
roarb  allgemein  letztere  31rt  mit  ber  SSeftimmung,  baß 
er[t  nad)  ^öfung  eines  SBraujettelS  (^eidjen  ober  bergl.» 
beim  (Sinnefjiuer  geuer  angelegt  roerben  bürfe.  —  3m 
3a^re  1624  forberten  bie  SaubeSbebiirfniffe  roie  bie 
©djulbentilgung  unb  Serjinfung  erl)öf)te  Sinnafjmeu 


unb  man  fanb  tjierfür  fein  beffereS  ifiittel,  a(8  aber- 
malige iSrtjbljung  ber  Sierfieuer  um  ba8  35opüelte, 
fonad)  Bon  6  auf  12  ©rofdien,  roooon  jebod)  nur 
3  ©r.  für  bie  SanbeSbebürfniffe  beftimmt,  bagegen 
9  @r.  bem  Könige  überlaffen  rourben,  teil«  ium\ipof= 
fjalte ,  teile  aber  aud)  $ur  Xilgung  unb  SBetyniung 
jener  ©djulben,  roeldje  Bon  ben  ätänben  nicf)t  roaren 
übernommen  roorben.  —  3m  übrigen  roaren  bie  33er- 
Ijältuiffe  in  ©ctjlefien  jenen  i8bb,men8  ',iemlicf)  gleid) 
gelagert,  roie  beim  aud)  roiebertjolt  auf  ben  oereinigten 
i'anbtagen  bie  gleidjeu  Abgaben  beroilligt  rourben,  bi8 
im  18.  3at)rfjunbert  burd)  griebrid)  ben  ©roßen  in= 
folge  beS  SreSlauer  griebenö  o.  28.  VI  1742  nafje',u 
gan^  ©ctjleften  für  bie  preußifcfje  Ärone  erroorben 
rouroe.  —  'ilud)  in  SR  Sty  reo  roaren  bie  süerljältniffe 
be^üglid)  ber  33efteuermig  beS  sBiereS  ^iemlidt)  bie  glei= 
djeu  roie  in  SSötvmen  unb  beftanb  bafelbft  namentlich 
aud)  ber  ,/43önaltay,  roelcber  aud)  tuet  erft  mit  <5in= 
füljiung  ber  „iranffteuer"  burd)  patent  Born  16.  I. 
1777  feine  33efeitigung  erfjtelt.  3)ie  übrigen  .ftron= 
länber  tjatten  faft  alle  iljre  befonberen  ©etränfefteuer»' 
oorfdjiiften  —  meift  Sdjanffteueru,  jebod)  mit  in  b?n 
einzelnen  l'änbern  oerfdjiebenen  ©teuerfäöen  — ;  nur 
im  3  n  n  =  unb  ©at^burgerfreije  bilbetebaS  iälal\ 
baS  ©teuerobjett  unb  fjkß  bie  ©teuer  „Wlal\auu 
fcfjlag";  baS  ©leidje  roar  nod)  bis  ;um  'Anfang  beS 
yceiten  Viertels  beS  gegenroärtigen  3nl)rfjunbert»  in 
%  i  r  0  l  ber  gall.  —  35  a  l  m  a  t  i  e  n  befaß  niemals 
<aud)  Ijeute  nod)  nidjt)  eine  Srauerei  unb  bafjer  aud) 
feine  söierfteuer.  21ud)  in  U  n  g  a  r  n  ift  oon  einer 
ftaatlidjen  Sefteuerung  beS  33iereS  in  früljerer  3e't 
nidjtS  befannt ;  bagegen  fjatte  ber  Srauer  oerfdjiebene 
älbgaben  oon  „Ütegalten",  3)ominifal=  unb  l'ofali'teuern 
ju  entrichten.  3n  ©  a  1  i  i  e  n  enblid)  rourbe  auf 
©runb  beS  fofort  nad)  beffen  (Srrocrbung  ergangenen 
XrauffteuerpatenteS  Bom  19.  VIIL  1775  eine  :Brau= 
fteuer  in  ber  gönn  einer  Äeffelfteuer  erfjoben.  —  5)iefe 
große  Dfannigfaltigteit  ber  ©efe^gebung  in  betreff  ber 
33ierbefteuerung  fiitjrte  fdjon  unter  ber  ^errfefjaft 
SJcarta  Xtjerefiad  ^u  bem  l^erfudje,  biefelbe  gleidj^eitig 
mit  jener  für  bie  übrigen  einer  ©teuer  unterroorfeneu 
©etränfe  -,u  oereinfadjen  unb  eintjeitlidj  -5u  geftalten. 
®er  aierfudj  füfjrte  aber  fo  roenig  roie  ein  ut>eirer 
unter  3oiepb,  II.  ut  bem  erftrebten  £ieh.  Srft  im 
3al)«  1829  gelang  es,  ein  bejüglidjeS  @efe§  5uftanbe 
^u  bringen. 

2)  Bon  1829  bij>  in  bie  ©egtnrtmrt.  2a§ 

unterm  25.  V.  1829  ergangene  unb  mit  bem  1.  XI. 
besfelben  3af)reS  in  Sroft  getretene  ©ejet}  ift  bie 
©runblage  für  bie  beute  nodj  beftetjenbe  allgemeine 
3>  e r  je (j itun  g 8 fit  e u e  r ,  beren  ©egenfianb  außer 
söier  nodj  2Bein,  JBeinmoft  unb  Obftmoft,  gleifdj, 
gebrannte  geiftige  glüffigfeiten,  bann  Gfftg  unb  Gifig* 
gut,  roenn  biefelben  au8  anberer  als  gebrannter  get= 
ftiger  glüfftgteit  erzeugt  roerben  unb  enblid)  3ucfer 
au8  inlänbiidjen  ©toffen  bilben.  (3n  SBien  fommen 
nodj  tjinui  33aut)o^,  unb  Sofjle,  3Jlel)I,  Obft,  fttfdie  :c.) 
^rioilegien  einzelner  ^rioate,  Korporationen  unb  ©e- 
meiuben  jur  Srljebung  einer  Slbgabe  oon  bieien 
©egenftänben  follten  gegen  entfprecfjenbe  Sntfcbäbigung 
au8  ber  ©taatSfaffe  ^bei  ben  ©emeinben  in  ber  jtegel 
burd)  ©eroäljrung  oon  3ufd)lägen  511  ber  ftaatlidjen 
i'erjefjrungSfteuer)  ebenjo  aufljbren  Brie  bie  bis  bafjin 
mefjrfadj  beftanbenen  ©teuerbefreiungen.  Sie  frühe- 
ren Abgaben  oon  53ier,  in  welcher  gorm  unb  unte.- 
tneldjer  33e-,cidjnung  biefelben  erhoben  rourben,  traten 
bafjer  mit  bem  1.  XI.  1829  ebenfalls  außer  SirN 
famfeit.  Sagegen  foüte  bie  ©teuer  allgemein  nun= 
mehr  nad)  ber  i'fenge  beS  angemelbeten  SrjeugnineÄ 
mit  45  Kr.  für  ben  nieberö|"terreid)ifd)en  Simer  t= 


SBier  unb  93ierfjefteuerunß 


589 


56,6  fiter)  Don  bemjenigen  erhoben  werben,  „ber  fid) 
mit  ber  Erjeugung  Dort  Söier  befdjäftigte".  s)cur  in 
©eiligen  foüte  ber  ©teuerfajj  in  20  itr.'  unb  in  Äärten 
unb  Wrain  für  „©tembier"  in  25  Är.  beftetjen.  („@tein= 
Bier"  heißt  in  ben  gebacbteu  Äronlänbern  jeneg  33ier, 
bei  weldjem  nad)  einer  alten  33raumett)obe  ber  ©iebe= 
alt  burd)  bag  Einwerfen  glül)enb  gemachter  ©teine  in 
bie  3Bürje  b^eroorgerufen  wirb.)  3n  333  ien  betrug 
bie  ©teuer  1  f(.  30  &r.  uom  nieb.=öft.  Eimer.  3n 
Ungarn  Würbe  bag  3>eijef)runggfteuergefet3  erft 
burd)  faif.  patent  D.  29.  IX.  1850  (9t.@.33l.  I85n 
©tüct  133)  eingeführt,  fo  burd)  patent  Dom  gleiten 
Sage  in  ©erbieu,  bem  33anate,  ©iebenbürgen,  &toa= 
tien,  ©laDonien  unb  ber  ÜJcilitärgrcnje  fowie  im 
lombarbifd)  =  oeuetianifdjen  fiönigreid)e  burd)  patent 
ö.  29.I.  1851,  in  ©almatien  unb  Sftrien  bagegen 
erft  burd)  ®.  Dom  20.  XII.  1879  (St.®.  Don  '1879 
©.  500).   Ser  Ertrag  ber  33ierfteuer  mar  im  3at)re 

1830:  4  510  009  fl.,  1840  fd)0ll  6  465  336  ft.,  1845  : 
7  232  119  ft.,  1850:  7491  134  unb  1852  ;  7826  450  fl. 
M.  W.  —  Sine  9tüdftd)t  auf  bie  Dualität  beg 
33iere8  uat)in  bag  ©.  ö.  1829  nod)  nidjt,  big  burd) 
bag  ®.  ö.  15.  XII.  1852  (Oefterr.  SR.®. 331.  ö.  1852 
©.  1174)  —  ba«  übrigeng  erft  am  l.  II  1855  in 
SBirffamfeit  trat  —  bejm.  ber  ginanäminifteriaterlaß 
B.  19.  XII  1852  bie  Erhebung  ber  Söierfteuer  nidjt  nur 
nad)  ber  ä)cenge,  fonbern  aud)  mit  SR  ü  d  f  i  d)  t  auf 
bie  ®rabt)altigfeit  b  e  8  Srjeugniffeg  an= 
georbnet  mürbe  unb  jwar  fonad)  a)  nad)  ber  Doüen 
auf  ben  Mf)lftod  gebrachten  angemelbeten  SDienge 
unb  b)  nad)  bem  Dor  ber  33eimifdniiig  be«  ©ät)i= 
mittels  burd)  Slnroenbung  beg  amtlid)en  @acd)aro- 
meterg  bei  ber  SRormaltemperatur  Don  14°  R  ju  er= 
fjebenben  Ertrattgcbalte  ber  33ierWürje.  3)ie  nad) 
biefem  SJiaßftabe  ju  bemeffenöe  ©teuer  mar  für  bie 
einzelnen  Äronlänber  t^inficfitlid)  beg  äßürjeertrattge» 
tjalteS  Derfd)ieben ;  jebod)  foüte  bie  @ebül)r  nie  unter 
bem  für  n  ©acd)aroutetergiabe  entfatleuben  Setroge 
bemeffen  werben,  rote  benn  aud)  bie  Erjeugung  Don 
ÄBier  unter  11  ©acdiarometcrgraben  überhaupt  nidjt 
geftattet  Würbe.  9cur  für  bag  in  Kärnten  unb  Ärain 
erjeugte  ©teinbier  war  bie  ©teuerbemefjung  unb  in« 
fotgebeffen  aud)  33ier6ereitung  mit  7  ©aca)arometer= 
graben  Beroiüigt  Worbeu.  (Surrf)  Erlaß  Dom  28.  VIII. 
1857  rourbe  bag  9Jiinimum  —  Ä'ävnthen  unb  Ärain 
auggenommen  —  aügemein  auf  9  ©aedjarometergrab 
für  bie  ©teuerbemeffüng  feftgefe^t  unb  burd)  ®.  Dom 
25.  IV.  1869  aud)  btefe  33eftimmung  aufgetjoben  unb 
lebiglid)  für  SSierwürjenherfteüung  Don  mel)r  alg  20 
eaedjarometergraben  bie  borljerige  fteuetamtlidje  33e-- 
wittigung  angeorbnet.  SDie  ©teuer  felbft  betrug  für 
©allsten,  Sratau  unb  33uforoina  Dom  Eimer  unb  ®rab 
2  y2  Kr.,  für  Ungarn,  Kroatien,  ©iebenbürgen  unb 
33anat  3  fr.,  für  33ötjmen  mit  2lugnat)me  be"g  ilfdjer 
©ebieteg,  roofelbft  bie  ©teuer  erft  im  3abje  1866  ein= 
geführt  rourbe,  3  fir.,  für  alle  übrigen  beutfdjen  unb 
flabifcben  Äronlänber  3  V2  Är.  unb  in  ben  Denetianifd)= 
lombarbifdjen  Äronlänbern  5 1/i  Är.  ÄonD.sSDcünje. 
3n  ben  „gefdjloffenen  ©tööten",  nämlich  3Bien,  s|>rag, 
33rünn,  ifrafan,  Semberg,  ÜUnj,  ©raj  unb  faibad) 
tarn  (jiersu  nod)  ein  fiyer  3ufd)lag  uro  nieb.=öfterr. 
Eimer  mit  lö1^  big  24x/8  unb  in  3Bien  mit  45% 
&'r.  f  .--Wl.  aJiit  (äinfüf)rung  ber  neuen  äialuta  auf 
©runb  beg  SBiener  9JiünjDertrageg  ü.  24.  I.  1857 
erfolgte  aud)  eine  Umredmung  be;,w.  ©teuerregulierung 
ber  SBierfteuer,  weldje  burd)  (5ntfd)l.  ö.  17.  V.  1859 
„für  bie  Sauer  ber  burd)  bie  ÄriegSereigniffe  (mit 
Stalten)  herbeigeführten  außerorbentlid)en  5!>erhältniffe" 
nod)  um  20  o/0  erl>ör)t  Würbe.  Slbermat«  eine  Slcnbe» 
rung  brad)te  bag  ©.  D.  25.  IV.  1869  (9*.  @.  331.  9?r.  49),  | 


roonad)  bie  33ierfteuer  mit  8  9Jfr.  nebft  einem  außer» 
orbentlidjen  ^ufch'-igc  00"  2  SWfi".  dou  jebem  nieber» 
öfterr.  Eimer  unb  angemelbeten  ©acd)arometergrabe 
ju  bered)tieu  unb  einjuhebeu  roar,  in  ben  gefdjlofjenen 
©täbten  aber  außerbem  nod)  für  jeben  erjeugten 
(Simer  33ier  mit  einem  3ufd)lag6betrag  uub  jWar  für 
3Bien  (mit  @infd)lufj  beö  aufjerorbentli'djen  3ufd)lageg) 
mit  1  fl.  8/10  äx.  unb  für  bie  übrigen  mit  42J10  Är. 
( ebenfatlg  einfdjliefjlid)  beg  aufjerorbentlidjen  3ufd)lageg). 
Jrieft,  Weldjeg  an  fid)  aud)  ben  „gefdjloffenen  ©täbten" 
jugejäfjlt  wirb ,  entrichtet  bie  S-Beräehrunggfteuer  in 
einer  jäl)rlid)en  s2lDerfalfumme.  —  (Sine  nochmalige 
Slenberung  trat  enblid)  ein  burd)  bag  ©.  D.  18.  V. 
1875  (9t."@.  331.  91t.  84)  au«  2tnlajj  ber  Einführung 
beg  SJtetermafje« ;  bie  33ierfteuer  würbe  hierburd)  unter 
Aufhebung  be«  aufjerorbentlichen  3llfd^nfleg  ouf 
i67/10  fr.  Don  jebem  ipeftoliter  unb  jebem  ©acdjaro= 
metergrabe  feftgefe^t,  für  bie  gefdiloffenen  ©täbte 
(s2lrt.  6  be8  @eje(jeg)  ber  3u|d)wg8betrag  mib  jwar 
für  3Bien  mit  1  fl.  68  Är.  Don  jebem  erzeugten 
Apettoliter  SSierroürse  unb  für  bie  übrigen  gefdiloffenen 
©täbte  (Srieft  aufgenommen)  mit  7  Är.  Don  jebem 
^peftoliter  unb  ©aeeijarometergrabe  ber  33ierWürje  be= 
ftimmt.  2)utd)  bie  gebadjten  ©efelje  fowte  mel)rfad)e 
ÜJcinifterialoetorbnungen  finb  aud)  Derid)iebene  bie 
Erhebung  unb  Kontrolle  ber  ©teuer  betreffenbe  33e» 
ftimmungen  bfg  ©efetjeg  Dou  1852  unb  ber  t)iergu 
ergangenen  33oUjugfDoifd)vifteu  Don  1854  roieberholt 
geänbert  roorben,  rooDon  außer  ben  fd)on  oben  be= 
mertten  aug  ber  neueften  >$eit  namentlich  bie  ginanj= 
minifter.=33.  D.  12.  III.  1888  (St.  ©.331.  1888  ©.48) 
betr.  bie  Einführung  fogenannter  „9cormatfacd)aro= 
meter"  jur  Erhebung  beg  Ertrat'tgehalteg  ber  33ier= 
wiir,e  fjernor^utjeben  ift.  §iernad)  bürfen  nunmehr 
jur  Erhebung  beg  Ertraftgehalte«  ber  ju  Derfteiternben 
33ierroürje  in  33ierbrauereien ,  roenn  biefer  Sytraft 
nidjt  unter  9  uub  nidit  über  20  i&acd)arometergrabe 
ftel)t,  nur  „bie  Don  ber  t  f.  9iormaleid)itnggfommiffion 
in  3iMeu  nad)  einer  Befonbcreu  3nftruftioit  erzeugten 
unb  geprüften,  mit  bem  Eidjftempet  berfelben  oer= 
f ebenen  unb  mit  einem  Eertifitate  beglaubigten  foge» 
nannten  „Wormalfacdjarometer"  in  33erWenbung  ge= 
nommen  werben.  3n  33rauftätten,  in  welchen  33ier= 
roürjen  unter  9  ©rab  erjeugt  werben,  fowie  in  foldjen, 
Weidjen  etwa  augnahmgweife  bie  Erjeugung  Don  33ier= 
roürje  Don  mehr  alg  20  ©accharometergraben  geftattet 
roerben  follte,  haben  bie  früher  üblich  gewefenen 
©accharonteter  jur  Erhebung  beg  Ertraftgeljalteg  ber 
33ierwürse  aud)  ferner  uod)  in  silnWenbung  JU  tommett. 
—  Enblid)  ift  nod)  beg  ©.  D.  10.  V.  1890  bie 
Slenberung  ber  3Biener  finienDerjehrunggfteuer  betr. 
(St. ©.331.  D.  1890  ©.  125  fg.)  ju  gebent'en,  int>alt= 
tid)  beffen  bag  3öiener  33erjehruuggfteuereinhebungg= 
gebiet  erweitert  unb  ber  33ierfteuerjufd)lag?betrag  für 
bag  in  biefem  ©teuereinhebungggebiete  erjeugte  33ier  auf 
95  Är.  pro  ipeftoltter  33terroürje  fowie  bie  ©teuer  für 
bie  Einfuhr  Don  33ier  baf)in  auf  1  fl.  Dom  §eftoliter 
33ier  feftgefe(3t  wirb.  ®er  Dermin,  mit  weldtem  biefeg 
©efe^  in  Äraft  tritt,  ift  jebod)  infofem  nod)  nidjt 
feftftehenb,  alg  bieg  erft  ein  3af)r  nad)  jenem  3e't= 
puntte  ber  gall  fein  foll,  mit  welchem  aud)  bie  neu  ju 
regulierenben  ©emeiubejufdjläge  ju  ben  Derfdiiebenen 
33erjet)rung«fteuern  feftgeftellt  finb.  Sag  im  3afjre 
1867  neugefchaffeue  ftaot«red)tlid)e  33er  = 
hältni«  jwifd)en  ben  Säubern  ber  unga* 
rifchen  Ärone  unb  ben  übrigen  Äöuig  = 
reichen  unb  Sänbern  ber  öfterr.  =  ung.  3J2 0  = 
uardjie  t>at  hiufidjtlid)  ber  33ierbefteuerung  in  ben 
betberfeitigen  9teid)ghälften  feine  Slenberung  gebracht ; 
jebod)  würbe  burd)  bag  2luggleid)gefer^  b.  21.  XII.  1867, 


590 


33ier  unb  Söierbefteueruna 


bc^lTJ.  D.  27. VI  1878  unb  21. V.  1887  (9t.  @.  33t.  0.  1867 
9cr.  HC,  o.  1878  Jir.  61  unb  D.  1887  5Hr.  21)  Der* 
fügt,  bafj  bic  Sbierfteuer  wärjrenb  ber  Sauer  beS  3ier= 
trageS  (bermalen  bt8  31.  XII.  1897)  ,,nad)  Derein» 
harten  gleichartigen  ©efe&en  unb  35erroaltung8Bor= 
fcfjrtften  gehanbhabt  werben  unb  aud)  nur  im  gemein- 
famen  @in»erfiärtbniffe  roieber  abgeänbert  roerben 
fönuen".  (SJufjer  ber  '-BerjehrungSfteuer  fommen 
übrigens  in  Ungarn  noch  \nr  (Erhebung  eine  ,,4öier= 
fonfumfteuer"  mit  3  fl.  oom  £eftoliter  unb  feit  bem 
3>abre  1888  aud)  nod)  eine  Schanffteuer  mit  2  fl. 
Born  £eftolititer,  fo  baß  ber  511m  '.UuSfdjaiif  tommenbe 
§eftoliter  £Hcr  außer  etroaigeu  ©emeinbe^ufcblägett 
in  Ungarn  mit  7  fl.  bclaftet  ift.  Sas  SBereirb  ber 
©ültigfett  ber  jur  Qrit  beftel)enben,  bie  SBierbe- 
fteuerung  betrefjenbcn  gefetjlichni  unb  regulatiDmäßigen 
Söeftimmutigeu  erfttedt  fiel)  baher  aud)  auf  baS  ge» 
famte  berntaligc  öfterreidiifche  unb  ungarifebe  3°U= 
gebiet,  fonad)  mit  Ausnahme  ber  jur  ©iafferjaft  Xxtol 
gehörigen  ©emeinbe  3  u  n  g  b  0  l  $ ,  welche  in  betreff 
ber  SSerjollung  unb  23ierbeftcuerung  bem  (Snftem  beS 
ftönigreiebs  SB.irjern  augefchtoffen  ift  (ftehe  fjierüber 
oben  bei  Seutfchlaub  be^ro.  Innern);  bagegen  ift  erfte= 
rem  roieber  angefd)loffen  feit  bem  3ahre  1852  bn6  mit 
Oefterreid)4Ingarn  in  einem  >$ott=  unb  Staatenbunbe 
ftefjettbe  fouoerane  güiftentum  Sief) teufte  in. 

3)  Ute  l)ouptfnd)lirij(rcn  ©e|Hmmungen  beS 

@.  BOm  15.  XII.  1852,  bejm.  25.  IV.  1869 
unb  18.  V.  1875  unb  ber  ljier,u  ergangenen  3So(I= 
jugSDorfchriften  jtrtb:  1)  ÜBer  Söter  brauen  will,  hat 
Bor  ber  (Eröffnung  bc8  ©efdjäfteS  einen  „gefäU8ämt= 
lidjen"  (Srlaubniefcbein  ju  ergeben,  bann  oor  bem 
23etrieb8beginn  eine  genaue  SSefchreibung  ber  jum 
©emerbebetriebe  gehörigen  Sotalitäten  :c.  ber  Steuer« 
behörbe  ju  übergeben.  31  Ue  biefe  Totalitäten  roerben 
fobann  in  bas  aufautiehmenbe  93efunb8protofolI  ein= 
getragen  unb  befd)riebcn,  ber  9tatttninbalt  ber  Pfannen, 
y)jiaifd)bottid)e ,  ©ranber  ,  ftühlftöd'e ,  ^ufammenguB^ 
unb  ©äbrbottidje"  erhoben  unb  „abgedämmt"  (biefe 
,,3lbbammung"  ift  eine  fetjr  umftänblidie).  —  2)  9cad) 
biefen  amtlichen  ftonftatieruugen,  3lbeichungen  :c.  tann 
mit  ber  Siererjeugung  begonnen  roerben.  3U  biefem 
S3et)ufe  ift  jebod)  „jebe8  ©ebräube"  fchriftlid)  unter 
^enutjung  be8  oorgefdjriebenen  gormularS  unb  nad) 
feinem  Dollen  (Suffe  anjumelben  u.  5m.  burd) 
3ltigabe  a)  be8  DrteS  unb  ber  Dfutnmer  ber  33rau= 
ftätte,  b)  beS  SageS  unb  ber  Stunbe  ber  Unterjün« 
bung  ber  Pfannen  (bei  Sampfbrauereien  be6  Beginnes 
beS  (SinftrömenS  ber  entmid'elten  Sümpfe),  c)  be8 
£age8  unb  ber  Stunbe  ber  sBeenbigung  be8  5$er= 
fahrenS,  d)  ber  Kummer  unb  be8  9taumint)alte8  ber 
Pfanne  unb  beS  ftühlftodeS  mit  Slngabe  ber  Kummer 
ber  §>ammflamme,  wenn  ber  ftiitjiftocf  meljrere  3lb= 
ftufungen  b,at,  e)  ber  9Ji  enge  ber  ju  erzeugen« 
ben  93  i  e  r  m  ü  r  $  e  nad)'  £  e  f  1 0 1  i  t  e  r  n  unb 
beren  @  r  t  r  a  f  t  g  e  b  a  1 1  in  ganjen  ®acd)a  = 
romet er  graben,  f)  be«  entfallenben  Steuerbe« 
trageS  nebft'  bem  allenfallfigen  ©emeinbc^ufchlag,  g)  ber  i 
33ejeid)itung  ber  fteller  unb  ber  Wummern  foroie  beS 
9taumint)alte8  ber  ©ährbottidje  ic.  —  3)  2luf  biefe  3ln= 
melbung  l)in  wirb,  wenn  biefelbe  511  SBeauftanbiingen 
feinen  Slnlajj  giebt,  eine  „  SJ3  0 1  e  1 1  c "  auSgefteltt, 
welche  in  ber  £auptfad)e  ben  Snfjalt  ber  «nmclbung 
roiebergiebt ;  bei  ber  s2lnmelbung  ift  and)  bie  hiermit 
fällig  roerbenbe  Steuer  fogleid) '  ju  entrichten ,  fofem 
biefelbe,  roaö  gegenüber  BertrauenSiBÜrbigen  s^erfoneit 
aud)  in  ber  Stegel  gefdnebjt,  nidjt  gegen  uoüftanbige 
Sidjerftellung  frebitiert  wirb  unb  5War  bis  5U  6  SDc'o» 
naten.  —4)  Sie  33  e red) nun  g  unb  Srfjebnng 
ber  ©teuer  erfolgt  nad)  bem  jeweilig  gefe^lid)  feft- 


gefegten  Steuerfar^e,  ionad)  bermalen  mtt  16,7  &r. 
bou  jebem  angemelbeten  Sacdjarometergrabe  unb  jebem 
^ettolitei  ber  !öiermiir\e ,  unb  aufjerbem  in  ben  „ge* 
fdjloffenen  Stäbten"  mit  einem  3uWa98tietrage  Bort 
7  Sit.  Don  jebem  §eftoltter  unb  Saccfjarometergrabc,  11t 
ÜMen  jebod)  ob,ne  SRücfftcfit  auf  ben  ©aedjarometergrabe 
mit  1  fl.  68  ftr.  Don  jebem  erzeugten  £>eftoliter  ißter= 
miir^e.  66  beziffert  fid)  bab,er  beifpielömeife  bie  3Ser- 
$eljrung«fteuer  für  50  hl  SBiermür^e  $u  12  Saccbaro  = 
nietergraben  außerhalb  ber  gefcfjlofjenen  ©täbte  mit 
50  hl  X  12°  =  600°  X  16,7  ftr.  =  100  fi.  20  «r. 
3n  ben  gefdiloffenen  Stäbten  tommt  fobann  nod)  ber 
^ufchlag'  mit  7  ftr.  (jinju,  batjer  50  hl  X  12°  = 
6oo°  X  23>7  ^r-  =  142  fl-  20  tr. ;  ipeyell  für 
4L>ien  aher  wirb  lebig(id)  bem  für  nicht  gefcfjloffene 
Stäbte  entfallenben  ©efamtfteuerbetrage  ber  für  ben 
§eftoliter  feftgefeßte  >iufcf)lag  nod)  hinzugerechnet, 
fonad)  in  oorftehenbem  galie  5U  bem  ©teuerbetrage 
Don  100  fl.  20  ftr.  nod)  ber  für  50  hl  entfallenbe 
«etrag,  50  hl  X  1  fl-  68  &r.  =  84  fl-,  ",ufammen 
baher  184  fl.  20  ftr.  3U  biefen  ©eträgen  tommen 
in  einzelnen  ftronlänbern  unb  be^w.  ©emeinben  jo» 
bann  noch  bie  ftreiä*  unb  gemetnblicben  3ui4la9e 
(f.  auch  ob.  belügt.  Ungarns).  —  5)  SBenn  ber 
Trauer  im  SBefi^e  ber  mit  ber  ^flöfung^heftätigung 
ober  ber  33eftätigung  über  bie  erfolgte  U5ormertung 
geftunbeter  Steuern  Derfeh,enen  „Motette"  fid)  befinbet, 
ift  er  berechtigt,  ba8  „fteuerhare"  l!erfah,ren, 
weldjeß  mit  ber  Unter,ünbung  ber  SSraupt'anne  unb 
hei  Samptbrauereien  mit  bem  Sinftrömen  ber  Sämpfe 
in  bie  üliaifditefjel  feinen  Anfang  nimmt ,  \u  ber  in 
ber  „2tnmelbung"  unb  „^Jolette"  angegebenen  3eit 
ui  beginnen.  Sie  ginair,roache  fjat  ficb  bnher  }n 
biefer  im  ißraubaufe  ein-,ufinben  unb  oor  allem 
Bon  ber  33raupfanne,  welche  unter  ©iegel  ge  = 
legt  ift,  biefe  absunefjmen.  33on  ba  an  bi8  ,ur 
iBeenbigung  be8  33ierer,eugung8pro5effe8  h,aben  bie 
.Hontroiloigane  in  ber  SSrailerei  faft  bie  meifte  3eit 
in  ber  Brauerei  anwefenb  ju  fein.  Sine  ihrer 
Hauptaufgaben  Sterbet  hilbet  bie  Srhe« 
bung  ber  Spenge  unb  be8  3udcr9eMlte* 
ber  erjeugten  33ierwür5e.  —  6)  3Uö 3eitPunft 
biefer  Srhebungen  gilt  ber  Sioment,  in  welchem  bie 
2Bür\e  auf  ben  ftühlftoct  gebracht  morben  unb  hier 
beiläufig  bi8  auf  bie  Wormaltemperatur  (14°  Ri  ab- 
gefühlt  ift.  —  7)  3ur  Srhebung  ber  üc e n g e  bienen 
bie  reichlich  angebrachten  Jpammflammen,  ^ptimmleiften, 
sJcummern  2c.  unter  Sßenur^ung  ber  oorge",eichneten 
Jpammftäbe  unb  bie  hiermit  an^uftellenbe  ^erprobung. 
3eigt  fid)  hierbei  eine  Ueberfdjreitung  gegenüber  ber 
s2lnmclbuiig  Bon  unter  5  0/0,  fo  ift  lebiglid)  ber  Steuer« 
mehrbetrag  nad)5uentrid)ten ;  erreicht  bagegen  bac- 
Diehr  5  0/0  Unb  barüber,  fo  wirb  bie8  al8  „fchwere 
©efäüSübertretung"  geahnbet.  (Seitens  ber  ö|"terr.= 
ungar.  ^Regierungen  würbe  febon  oor  einiger  £e\t  ben 
Sanbtagen  ber  beiben  $Reid)Sf)äIften  ein  ©efe§entwurf 
Borgelegt,  inhaltlich  beffen  ?ur  Srhebung  ber  Klengen 
ber  iöierwür^en  ein  mit  bem  Sühlftocf  in  3>erbinbüng 
gebrachtes  „  3R  e  fj  g  e  f  ä  fj  "  bienen  fotl ;  ber  unganf che 
i'anbtag  hat  ben  ©efeöentnmrf ,  welcher  zugleich  bie 
Dielbeaiiftanbete  yrage  ber  SteuerrücfDergütung  beim 
SBiererport  mefjr  im  Sinne  ber  SBrauer  neu  regelte, 
aud)  angenommen;  baS  öfterr.  s2lbgeorbnetenh.au8  ba- 
gegen lehnte  ben  erften  Seil  in  betreff  beS  „iDicfV 
gefäjjeS"  ab  unb  aeeeptierte  nur  ben  ^weiten  be^üglid' 
ber  Steuenüdoergütuug.  hiermit  fdjeint  ber  @m- 
wurf,  wenn  nicht  überhaupt  gefallen,  jebenfallS  noch 
für  längere  3c't  äuSficht  $u  haben ,  ©efei3  511 
werben).  —  8)  SieSrhebung  beSßjtraftge^ 
balteS  bejw.  bet  ©  rab  h  a  1 1  i  gf  ei  t  ber  3?ier 


Bier  unb  öierbefteuerung 


591 


roüräc  erfolgt  burd)  2lnroenbung  be«  ©acdjarometer« 
bevro.  je§t  fogen.  „^cormaljacdjarometer«",  roofüi  au«= 
füfjrlidje  unb  fetjr  umftänblidje  Suftruftionen  gegeben 
finb.  äöirb  bei  biefen  (Srbebungen  bie  erjeugte  Sßter- 
roürje  um  nidjt  mefjr  al«  %  eine«  @acd)arometer= 
grabe«  fdjroerer  befunben,  ala  angemelbet  rourbe,  fo 
roirb  eine  nadjträglidje  Steuer  nicfjt  geforbert;  e«  ift 
bemnod)  ein  3/s  eineö  ©etedjarometergrabe«  nidjt  über» 
fteigenbe«  sJilu8  fteuer  =  unb  natürlid)  nudj  f t r a f  = 
frei.  SBirb  bie  ÜBür^e  bagegen  um  mefjr  al«  3/s 
eine«  ©rabe«  fdiroerer  befunben,  ofjne  jebod)  einen 
ganzen  ©rab  $u  überfteigen,  fo  tritt  jroar  feine  ©träfe, 
roofjl  aber  nacfjtiäglicfie  Befteuerung  ein  unb  jroar 
für  einen  ganjeh  ©rab.  Ueberfteigt  aber  enblid) 
bie  borgefunbene  Stfferenj  ber  ©aedjarometergrabe 
jroifdjen  ber  angemeldeten  unb  erzeugten  Bierroüi'äe 
einen  ©rab,  fo  liegt  eine  „fdjroere  ®efälMbertre= 
tung"  Bor.  ffienn  bagegen  bie  erjeugte 
Bierroürje  bie  angemelbete  2)c  e  n  g  e  ober 
bie  ©aedjarometergrabe  nidjt  erreicht, 
fo  finbet  eine  ßurüderftattung  ber  ent  = 
richteten  ober  eine  2tbfd)reibung  an  ber 
geft anbeten  ©teuer  nicfjt  ft  at t.  —  9)  Sine 
Berbünnung  ber  angemelbeten  unb  erzeugten 
Bierroürje  ift  nicfjt  geftattet.  2)en  leitenben  ©efaÜ8= 
beworben  ift  jebod)  Dorbeljalten,  Don  gatl  ju  §all  bie 
Bornatjme  eine«  tjetßen  2tufguffe8  auf  bie  Sreber  ju 
geftatten  unb  bie  Bebingungen  hierfür  Dornifdjieiben. 
lud)  ift  bie  ©eroinnung  Don@lattroaffer 
(falter  Slufgufj  auf  bie  Srebern)  bann  erlaubt,  roenn 
bieg  in  ber  „©ebräubeanmelbung"  airöbrüd'lid)  oor= 
ber  angezeigt  roorben  unb  bie  fonftigen  fjierfür  gege= 
benen  Borfdjriften  beadjtet  merben. —  10)  (SljeDor  bie 
ginanjroad)organe  fidi  aus  ber  Brauerei  nadi  Betfjä» 
tigung  aller  üorgefdjriebenen  (Srfjebungen  entfernen, 
Ijaberi  biefelben  bie  f  a  n n en  fje i 3  e"  Derläfj» 
l  i  d)  ro  t  e  b  e  r  j  u  D  e  r  f  i  e  g  e  l  n ,  bie  ^olette  p  be= 
ftätigen  unb  oon  bem  Brauer  unteifdneiben  ju  laffeji. 
?e§terem  obliegt  ferner  eine  genaue  gütrrung  oon 
„(Erzeugung«»  unb  21  u  8  ft  o  ß  r  e  g  i  ft e  rn  ", 
%u  weldjen  bie  sJ)Jenge  unb  ©rabfjnltigfeit  ber  erjeug-- 
ten  Bierroürje  unter  Angabe  be«  £age8  ber  @rjeu= 
gung,  bann  bie  Berwenbung  be8  Biere«  unter  Slngabe 
be«  Saturn« ,  ber  3)ienge  foroie  be«  Hainen«  unb 
Sßoljnorte«  be«  2lbnef)tner8,  ferner  roieDiel  im  Brau= 
tjaufe  felbft  jutn  luöfdianEe  ober  jum  £au«trunfe 
gelangt  ift,  unb  enblid)  ber  „bind)  ba«  Mfjlgeläger 
unb  burd)  ©djroenbnng"  entftefjenbe  Abfall  be«  ein= 
Seinen  ©ebräube«  eingetragen  merben  mufj.  —  11) 
9tücf  Dergütung  ber  ©teuer  DomBier  wirb 
geroätjrt:  aj  bei  ber  „§emmung  ober  bem  äNifetingen 
eine«  ©ebräube«",  fofern  bie  Bollenbung  beSfelben 
nid)t  bereit«  erfolgt  ift,  b)  bei  ber  Ausfuhr  Don  Bier 
au«  ben  gefdjloffenen  ©tobten  unb  c)  bei  ber  2lu8= 
futjr  be«  '  Biere«  au«  bem  3oUgcbtete :  Sffienn  Bier 
au«  ben  gefdjloffenen  ©täbten  au«gefüt)rt  mirb,  befteljt 
bie  SiütfDergütung  in  2Bten  in  1  fl.  47  $r.  unb  in 
ben  übrigen  ©täbten  in  74  Str.  Bei  ber  3lu«fuf)r 
über  bie  3olttinie  bagegen  mirb,  roenn  bn«  Bier  enr= 
tofjtenfäuei't  minbeften«  2x/2  ©aedjarometergrabe  fjat 
unb  in  SJJengen  oon  minbeften«  l  hl  —  in  ©ebinben 
mie  glafdjen  —  ausgeführt  mirb,  bie  9xüct0ergütung 
geleiftet:  a)  ofi,ne  ©erücfficfitigung  be«  <Srtraftgefi,alte« 
ber  S5iermüräe,  au«  melcbem  ba«  Sßier  flammt,  für 
jeben  §eftoliter  Söter  mit  i  fl.  50  $r.  ober  b)  mit 
SBerüdfidjtigung  be«  niebrigften  @rtrattgef)alte«,  womit 
ber  ba«  SSier  au«füf)renbe  Bierbrauer  uor  ber  2lu«= 
fufir  in  ben  legten  6  Monaten  söierroür^e  erjeugt  bat, 
Bon  jebem  §eftoliter  unb  jebem  ©acdiaromete'rgrabe 
biefe«  (Sytraftqebatte«  mit  16,7  Är.  —  (Wad)  bem  fdjon 


oben  unter  3'ff-  7  bejeidjneten  ©efe^entrourfe  foll  bem 
Brauer  aufeer  sroifdien  ben  beißen  norgebad)ten  jur 
^eit  beftefjenben  2  Sitten  ber  SRüdoergütüng  bie  SBatjl 
roeiter  gelaffen  merben:  a)  nad)  bem  Döllen  Derfteuer= 
ten  unb  burd)  bie  amtliche  Unterfudjung  be«  Biere« 
nadjgeroiefenen  urfprünglidjen  Sjtraftgebalte  ber 
©tammmürje  (b.  i.  ber  Biermürje,  au«  meldjer  ba« 
Bier  flammt)  für  jeben  §eftoliter  Bier  unb 
jeben  ©acdiaroinetergrab  biefe«  (5rtrattgeb,alte8  mit 
16,7  Är.  ober  b)  nad)  bem  burd)fd)uittlid)en  auf  einen 
§eftoliter  fallenben  @rtrattgeb,alte  ber  in  ben  legten 
6  üJionaten  Dor  ber  Ülu«fuh,r  erjeugten  Biermünen 
für  jeben  Jpeltoliter  unb  leben  ©ncd)arometergvab  be« 
burd)jd)nittlid)en  (Srtraftgeh,alte^  mit  16,7  Kr.  3n 
biefem  galle  mufj  ber  (Srtraftgeljalt  ber  ©tamnimür^e 
be«  pr  s2lu«fub,r  gelangenbcn  Biere«  minbeften«  biefen 
burd)fd)iiittlid)en  (Sytrattgebalt  erreichen,  g-ür  bie 
burd)  ®ät)rung,  Lagerung  :c.  entftefjenbe  toebroenbung 
an  ber  Derfteuerten  Bieiroüqenmenge  foüen  übevbie« 
4  o/0  ber  Dorfteljenben  ©teuerrüdDergütung  jurüdbe- 
jafjlt  merben.)  —  12)  Bei  ber  Üinfutjr  Don 
Bter  nad)  Defterreicfrlhigarn  finb  für  je  100  kg  in 
gäffern  3  fl.  unb  in  glafdjen  ober  trügen  8  fl. 
3  0 1 1 ,  in  roeldjem  bie  aügemeine  BerjebrungSfleuer 
inbegriffen  ift,  ju  entrichten  roobei  übrigen«  eine  £ara 
Don  24  o/0  in  Äiften  unb  1 6  0/0  in  Äörben  gemäfjrt 
mirb.  Bei  ber  ©tnfuljr  Don  frembem  Biere  in  eine 
ber  gefdjloffenen  ©täbte  fommt  ju  bem  3°ü  oer 
befonbere  Sinienberjerjrunggfteueräufcfjlag  fomie  bie 
etma  beftefjenbe  gemeinblidje  Slbgabe  Don  Bier  nodj 
roeiter  hin^u.  — '  13)  jpinfidjtlid)  ber  Uebertretnngen 
be«  @efe(5e«  roirb  unterfdjieben  sroifdjen  „fchroeren  unb 
einfachen" ;  511  erfteren  jafjlen  beifpielSroeife  unange= 
melbete«  fteuerbaree  iVrfafjren,  s2lbroeid)ung  öom  an» 
gemelbeten  Berfaljren ,  Berbünniing  be«  Biere«  mit 
ÜBaffer  sc.,  roiitjrenb  al«  einfädle  Uebertretungen  Ijaupt» 
fädilidj  Unregelmäf3tgfeiten  im  fteuerbaren  Berfabren, 
unndjtige  9Jegifterfüfjrung  jc.  in  betradjt  fommen 
ßrftere  merben  mit  ber  ©träfe  be«  Dier=  bi«  ad)t= 
fadjen  (bei  befonber«  erfdjroerenben  Umftänben  auch 
^roölffadjen)  Betrage«  ber  Derfürjten  ober  ber  ©efabr 
ber  Berfürjung  au«gefeljten  ©teuer  geatjnbet,  letztere 
bagegen  mit  einer  ©elbbufje  Don  2  —200  fl.  — 

4)  Bit    Urrninltinirj    unb  (Errjebung  ber 

Ser^efirungSfteuer  tiom  Stet  obliegt  in 
ber  oberften  Snftans  ben  ginansntim* 
fterien  ber  beiben  9?eicb§t)älften ,  meldjen 
al§  leitenbe  ^ermaltungebefjörben  bie  ginans*, 
2anbe§=  ober  ginansbirettionen,  bie  ginans* 
oberinföeftoren  unb  ginansinföeftoren,  unb 
biefer  tnieber  bie  ©teuergefäE§ämter  unb 
Waffen  unb  in  ben  gefcfjloifenen  ©täbten  bie 
3?er3ebrung§fteuer=2inienäntter,  fotnie  enblid) 
Sur  fteuerlirfjen  llebermadjung  ber  Brauereien 
bie  ginanäinacbe  unterfteUt  finb. 

5)  Weber  ba»  Suftent  (SBürjefteuer  unter 
23erücfficf)tigung  be§  ©ftraftgebalte§) ,  tnet= 
cfje§  bem  ©efefce,  beffen  roefenttietfte  33e= 
ftimmungen  in  üorftelienbem  borgelegt  iinb, 
äu  ©runbe  liegt,  mirb  fieb  am  ©cfjluffe  gegen« 
märtiger  2Ibfianblung  bei  ber  Befbrectjung 
unb  Söergleicfjung  ber  berfdjiebenen  3.  3.  be- 
ftebenben  SierbefteuerungSformen  befonber§ 
geäußert  merben.  ®em  bier  in  fRebe  fteben» 
ben  ©efefee  für  fieb  aber,  mie  e§  burd)  feine 
einzelnen  Seftimmungen  unb  bie  tiiersu  ge= 
gebenen  SSolIäug§borfd)riften  jum  SluSbrucfe 


592 


Bier  unb  Bierbefteuerunß 


gelangt,  roirb  u.  a.  gum  Sßorrourfe  gemacht, 
„baf?  e§  ben  Brauer  ^roar  nid)t  in  ber 
SJBaftf  ber  gu  tierroenbenben  Materialien,  fo* 
nach  inSbefonbere  auch  nicht  in  ber  öon 
3D<cal(5furrügaten  befcbränft,  bagegen  in  ber 
freien  Beroegung  be§  Betriebes  roefentltrfift 
hemmt,  namentlid)  burd)  ben  amtlichen  Ber» 
feblufs  ber  s£fannenbei,;e  nad)  jebem  ©ub, 
bie  unbebingt  notroenbige  ©nbaltung  ber  je» 
tueilig  angemeldeten  ©uftfübrunß,  bie  9ad)t= 
ermögtidjung  ber  Bornabme  eines  weiteren 
Reiften  51ufßuffe3  auf  bie  Drehern  ohne  bor» 
fieriße  Beroitiißunß  üon  gaü  m  gall,  bie 
9cid)t6erütffid)tigung  tion  9Jcinbermaf)ett  ße» 
genüber  ber  Stnmelbung,  bie  Borfcbriften  in 
betreff  ber  Siüdüergütung  ber  ©teuer  Bei 
ber  BierauSfubr  u.  bergt,  m.  Sticht  mirtbet 
tontmt  in  Betradit  bie  Xtoftftiieligfeit  ber  ben 
flanken  Brauüro^ef?  in  minutiofefter  Söeife 
umfaffenben  Kontrolle  unb  bie  beffenunge» 
achtet  nid)t  ermöglichte  Berbinberung  üon 
©efebe§umgebungen  unb  enblidi  ber  hohe 
©teuerfatj  foroie  bie  nochmalige  Befteuerung 
be§  BiereS  in  ben  foßen.  ßefdüoffenen  ©täbten 
burdi  bie  hier  befonber§  nodi  #u  entriditen* 
ben  ©teuer^ufdiläße.  —  SBieberbolt  finb  be§» 
balb  aud)  im  öfterreidnfeben  9Reidi§rate  21n» 
träße  auf  Stbänberunß  teils  in  ber  9Ud)tunß 
auf  Befeitißuttß  be§  ©rjftem§  ber  ©ftraft» 
befteuerunß  überhaupt  unb  beren  ßrfat?  burd) 
(Sinfübrunß  ber  SJcalsfteucr  ober  aud)  ber 
ÜDJarfenfteuer  nad)  norbamerifamfdiem 
SJcufter,  teils  aber  aud)  nur  auf  Sfteüifion  be§ 
©efei3e§  unter  ©eroäbrunß  aller  nur  immer 
tbunlidien,  bie  freiere  Beroeßunß  im  betriebe 
ermößtidienben  ©rleicbterungen  geftellt  roor» 
ben.  2Iud)  bie  öfterr.»ungarifdie  ^Regierung 
ift  biefer  grage  näber  ßetreten  unb  bat  fdjon 
im  Sabre  1878  eine  „r/ommiffionelle  ©nquete" 
öeranla&t,  bereu  (SrßebniS  jeboeb  bi§  jefet 
lebißlidi  ber  oben  ermähnte,  im  Qabre  1888 
ben  Parlamenten  ber  beiben  5Reid)§bälften 
tiorßeteßte,  jur  3eit  aber  nod)  nidit  erlebißte 
©efe&entrourf  in  betreff  anbermeitiger  3iege= 
lung  ber  ©teuerrüdöergütung  beim  ©fbort 
con  Bier  unb  ber  CSinfübrung  eine§  „SDlefc» 
gefäfje§"  mar.  ®a§  meiter  oben  ermähnte 
@.  ü.  10.  V.  1890,  in  betreff  ber  Slenberung 
ber  SinientiersebrungSfteuer  für  SBien  unb 
ber  (Srroetterung  be§  SBiener  Sinienber» 
äebrung§fteuergebiete§  fann,  ba  ba§fetbe  ba§ 
Bier  nur  nebenbei  berührt  unb  überbieS 
rein  lofaler  9fatur  ift,  bierfür  faum  in  33e= 
tradü  fommen.  Smmerbin  aber  bürfte  au§ 
tiefen  2bat)adien  hervorgehen,  bafj  eine 
Slenberung  be§  @t)fteme§  ober  aud)  ber  Be» 
äüglidien  Beftebenben  gefefeliden  Beftimmun» 
gen  über  ben  Mahnten  be§  befagten  Snt» 
rourfe§  hinaus  uid)t  ober  bod)  fidier  nidit 
für  bie  nädifte  „8eit  beabfiditigt  ift.  — 


6)  Statiftik.  2U§  Cuellen  für  bie  ©ta» 
tiftif  ber  öfterr.*ungar.  SSer^ebrungSfteuer 
Com  SSier  fommen  u.  a.  in  Betracht  ba§ 
„£  efterreidiiiche  ftatiftiidie  £>anb» 
b  u  di  für  bie  im  SReidisrate  oertretenen 
fiönigreidie  unb  £änber",  berausaeßeben  oon 
ber  1. 1.  ftatiftiieben  äentralfommiffion,  3Bien, 
Csabrßß.  1882  —  1890;  ba§  „©tatiftifebe 
Sabrbud)  für  Llnßarn",  berauäßeßeben 
oon  bem  f.  unßar.  ftat.  Süreau,  SSubaoeft 
1877—1890  je  »ef t  X  unb  bie  „3 1  a  t  i  ft  i  f  di  e 
9Jconat§fd)rif t",  berau^gegeben  o.  b.  f. 
t.  ftatift.  ^entralfornmiffion,  SBien,  3abrg. 
1884,  3anuarbeft,  ©.31  fg.  Xiefen  amtlichen 
ftatiftifdien  Siadimeifunßen  finb  aud)  in  ber 
.frauütiadie  bie  in  ber  nadif olßenben 
Tabelle  äuiammeußeftellten  Dcoti^en  ent* 
nommen.  —  ®ie  öfterr.»unßar.  93ierorobut= 
tion  batte  bi§  jefet  bie  böcbfte  Ziffer  im 
Sabre  1872/73  mit  13  449  670  hl  (12  685  160  hl 
in  Cefterreid)  unb  764510  hl  in  Ungarn)  er» 
reiefü;  Oon  ba  an  geigt  fieb  bagegen  eine 
fortroäbrenbe  Slbnabme,  fo  baß  bie  <3e= 
famttirobuftion  im  3abre  1879/80  nur  mebr 
in  10  957  378  hl  (10530  280  hl  in  Cefterreid) 
unb  427  152  hl  in  Ungarn)  beftanb.  @rft  feit 
bem  3abre  1881  ergiebt  fid)  roieber  eine  3"s 
nabnte,  bie  iebod)  aud)  im  3abre  1887  88  ben 
©tanböunft  be§  3abre§  1873  nodi  immer 
nidit  roieber  erreicht  bat.  2er  Siereroort, 
meldier  in  ber  .Seit  oon  1865—1874  oon 
52  359  hl  auf  220  356  hl,  fonad)  um  bas  3Sier= 
fadie  geftiegen  mar,  ginß  oon  ba  an,  menn 
aueb  mediielnb,  ebenfalls  gurüd  unb  erft  bie 
let3ten  3abre  seißen  roieber  ein  mäßiget 
©teigen.  ®ie  Ginfubr  oon  33ier  nadi  Leiter» 
reidHlngarn  bagegen ,  roeldie  bi»  geßen 
bie  9}citte  ber  80er  3abre  eine  unbebeutenbe 
roar,  bat  fid)  Oon  ba  an  um  mebr  als  bas 
Xreifadie  ßeboben  unb  im  Sabre  1887/88 
bie  Summe  üon  37000  hl  überfliegen.  Stoi 
SSerbältniffe  roeit  mebr  nod)  al§  probuftion 
unb  ©Eüort,  aber  aud)  oollftänbig  unabbänßig 
bieroon  unb  baber  auch  nidit  erft  feit  1873, 
fonbern,  roie  bie  folßenbe  Jabelle  erßiebt, 
fdion  lanße  oorber,  bat  bie  3abl  ber  33ier» 
brauereien  Don  Qabr  su  5?abr  abßeuommen, 
inbem  eben  aud)  in  Cefterr.=Unßarn  ber 
Ueberßanß  oom  filein»  jum  ©rofsbetriebe 
immer  mebr  fidi  ooüiiebt.  —  Xie  .v>auct- 
35ierprobidtiou§länber  £efterr.=Unßarn§  iiub 
roie  früher  fdion,  fo  auch  noch  ietu  Rohmen 
unb  ^fieberöfterreieb,  unb  treffen  oon  ber  ße= 
famten  Sierer^eußunß  Cefterr.»Ungarn§  auf 
bieie  beiben  Sronlänber  allein  nahezu  groei 
Xrtttetle.  —  SB o § n i e n  unb  ^er^eßoroina 
finb  in  ben  Slu§roei)'en  ber  nachftehenben 
Tabelle  nicht  inbeßriffen;  bie  Sierürobuf» 
tion  in  biefert  Sänbern  Beroegt  fidi  in  7 
Brauereien  sroifdien  6ax>— 7000  hl  pro  öabr. 


93ier  unb  Sierbefteuerung 


593 


gabt  ber  in 
betrieb  getnefenen 
ÜBrctuereien 

Sie  23ierürobufticm 
betrug 

£-  s 
ö  £ 

«2 

£  SR 

£  -o 

S3  0- 

.2 

»f 

93ierau§fut)r 

33etrctg 

ber 
©teuer 

Q  £ 
s 

G 
1-1 

a 

« 

s 

Ä  otl 

in  Defter* 
reicf) 

in 
Ungarn 

in  ber 
narcfne 

.£  £ 

au§ 
Defter* 
reicf) 

au§ 
Un» 
gorn 

au§ber 
narcfjie 

hl 

hl 

hl 

Siter 

hl 

hl 

hl 

hl 

©ulben 

1860 

1864/65 

1869/70 

1  Q70/'4 
löidjÖ 

1873/4 

1874/5 

1879/80 

1884/5 

1887/8 

2824 
2707 
2420 

2335 
2296 
2272 

2073 
1902 

'835 

490 
431 

321 

286 
247 
233 

142 

118 
107 

33H 
3138 

2743 
2621 

2543 
2505 
2215 
2020 
1942 

6  908  920 

7  733  217 
9  3°3  765 

12  685  160 
12470542 
12  248  902 
10  530  226 
12  485  784 
12  620  565 

665  115 

632  7'3 
688  728 
764  510 
580430 
597  070 
427  152 
669  462 
521  864 

7  574  035 

8  365  930 

9  992  493 
13  449  670 
13050972 

12  845  972 
10957  378 

13  155  246 
13  142429 

24,19 
27,40 
36,99 

35,74 

35,2  1 
28,4* 
34,72 

34/69 

4054 
3  57i 
4617 
3  778 
2  721 
7  800 
24571 
37  595 

48028 

134613 
166  616 

206  849 

191  501 
188  524 
221  811 

242  302 

4  33i 
20  832 
4  061 

13  507 
11  907 
8  886 
8  708 
4721 

52  359 
'55  445 
170  677 
220356 
203  408 
197  410 
230519 
247023 

H779  558 
16  098  972 
18983  132 

25  54u  2i° 
24  561  222 
24  039  188 
20  252  929 
24  357  402 
24  458  000 

C.  SKalwn. 

SaS  erfte  italienifcbe  ©efefc  in  betreff  einer  33e= 
fteuerung  beS  33iereS  batiert  o.  3.  VII.  1864.  Sie 
(Srbebnn'g  ber  ©teuer  erfolgte  hiernach  teils  in  ber 
gönn  al@  ÄeffeU,  teils  in  jener  als  23ottid)fteuer ,  je 
nadjbem  es  fid)  um  gemöbnlidjeS  ober  und)  ber  Sn= 
fufionSmetbobe  (s2lufguj30erfabren)  bergefteltteS  93ier  t)aii= 
belte.  Sie  ©teuer  beftanb  in  5  unb  0.  1.  VII.  1 866 
an  gemäß  SeErereS  (decreto  legislativo  n.  3118),  0. 
28.  VI.  1866  in  7  Sire  öom  £eft.  &effel=  bejw.  ®ctbr= 
bottid)=9laumint)alt,  wobei  für  ©djwenbung  im  erfteren 
gälte  20  unb  im  lederen  5  o/0  Slbjug  geftattet  waren. 
Nebenbei  mar  aud)  baS  ©teucrabfinbungSfhftem  teils 
als  Slrt  9tepartition8fleuer  für  bie  33rauer  ganjer  @e= 
meinben,  teils  aber  aud)  nur  mit  eitijelnen  SBrauern 
in  Uebung.  —  Sa«  3o.br  1874  brachte  aus  Slnlajj 
mehrfacher  Anträge  feitenS  ber  3ntereffenten  fomie 
aud)  in  anbetradjt  beS  nid)t  jufriebenftelienben  finan= 
jiellen  GsrgebniffeS  eine  ooltfiänbig  neue  ©efe^gebuug. 
j  Surd)  baS  ®.  r>.  3.  vi.  1874  bejro.  2trt.  6—9  biefeS 
j  bie  33ier=  unb  23ranntweinbefleuerung  betreffeuben 
I  ©efe^eS  (legge  n.  1952  —  Serie  2a  —  per  le  tasse 
sulla  fabbricazione  degli  alcools  e  della  birra)  WlU'be 

•  nämlid)  bie  Äeffel»  unb  be^ln.  SSottidjfteuer  aufget)oben 
1  unb  an  beren  ©teile  bie  SBürjefteuer  —  in  ber  £>anpt= 
!  fad)e  wie  in  Oefterreid)=Ungarn  —  eingeführt. 

Stfad)  biefem  ©efe^e  unb  bejto.  jenem  D.  31.  Vll. 
|  1879,  welches  erftereS  in  einigen  SSeftimmuiigen  mieber 
!  abänberte,  roirb  bie  ©teuer  nad)  ber  SBärje  auf  bem 
1  Süljlftode  bei  einer  Semperatur  Don  14°  K  unb  nad) 
i  bem  Sentefimalfacdjarometer  erfjoben  unb  beftef)t  in 
1  60  Sentefimi  öon  jebem  §eftoliter  unb  jebem  ©actfjaro= 
metergrabe,   „gür  33erluft  an  2Mrje"  werben  12% 
■  (bis  1879  nur  5%)  abgerechnet,  fo  baß  fid)  bie  ©teuer 
für  ben  Jpeftolitergrab  in  SQSirftidjfeit  nicht  auf  60, 
fonbern  nur  auf  52,8  Sentefimi  beredjitet.  SSier 
1  unter  8  ©rab  (bis  1879  unter  10  ©rab)  barf  nicht 
I  erjeugt  ober  mufj  menigftenS  ftets  als  foldjeS  }u  biefer 
1  sDfinimalgrabbaltigfeit  oerfteuert  merben,  wäbrenb  bie 
1  9Jiaiimalgren*e  16  ©rab  ift.   Äontrolliert  mirb  bie 
2Kenge  unb  ©rabhattigteit  ber  SBürje  auf  bem  Äühl= 
ftode,  welcher  ftehenbe  üJfeffingtilatten  au  allen  4  Scfen 
hat,  auf  meld)en  bie  ©tala  ber  §ettoltter  mittelft 
©tndjen  auf  ©runb  oorgenommener  fteueramtlidjer 
©dmng  eingemerft  ift  unb  Woran  bann  abgelefen 
Wirb,  Welche  Spenge  fid)  auf  bem  Süblftotfe  befinbet. 
§anbroörterbud)  ber  ©taatätoiflenf^aften.  II. 


Sie  ©ährbottidje  finb,  abwcid)enb  oon  ben  öfterreidnfdjen 
s^orfchriften,  nicht  mit  „§ammen"  berfeben  unb  tonn 
ber  ©üb  nad)  ^Belieben  eingeteilt  werben.  Sagegen 
werben  bie  Pfannen  ebenfalls  oerfiegelt  unb  ber  Sßer» 
>d)lufi  erft  abgenommen,  nad)bem  eine  fd)riftlid)e,  fpä= 
teftenS  24  ©tunben  üor  ^Beginn  beS  ©ebräubeS  em= 
^ureichenbe  Seflaration  über  bie  ©tunbe  ber  Unter» 
jünbung  unb  ber  3)iaifd)ung,  über  bie  sJJummern  ber 
ju  erjeugenben  SBürjen  :e.  abgegeben  unb  bie  treffenbe 
©teuer  erlegt  worben  ift.  3m  übrigen  ftnb  bie  S5or= 
fdjriften  jc.  jiemlid)  bie  gleidjen  wie  in  Oefterreid)= 
Ungarn  (f.  0.).  —  S3ei  ber  Vi uS  fuhr  Don  33t e r 
über  öa§  3ollflfbift  hinaus  wirb  eine  ©teuerrüduer= 
gütung  im  SBetvage  Don  6  Sire  Born  §eftoliter  ge= 
Währt.  33ei  ber  i  n  f  u  h  r  ö  0  n  33  i  e  r  in  gäffern 
ober  glafdjen  nad)  Stalien  bngegen  ift  außer  bem 
3oll  als  aiequiüalent  ber  inneren  ©teuer  ein  firer 
(bem  (Srtraftgehalte  oon  16  ©rab  entfpredjenöer)  3"= 
fd)lag  (sopratassa)  oon  9,60  Sue  ju  entrichten,  fofern 
ber  Importeur  uidjt  etfiia  eine  Unterfucbung  beS  ein= 
geführten  33iereS  in  betreff  ber  ©rabhaltigteit  beSfelben 
beantragt.  Sei  £>oll  für  baS  jur  Einführung  tom= 
menbe  33ier  beträgt  nad)  bem  ©eneraltarife  in  gäffem 
12  Hxe  für  ben  £eftoliter  unb  in  glafd)en  20  Sire 
für  100  glafd)en,  nad)  bem  3?eitragStarife  aber  (3Ser= 
trag  3talien«  mit  Oefierreid)=Ungarn  o.  7.  XII.  1887) 
3  Sire  00m  Apeltoliter  in  gäfferh  unb  ebeufooiel  für 
100  glafdhen  SSier.  (3ufolge  beS  jwifdjen  Seutfd)= 
lanb  unb  3talien  berjeit  beftel)enben  3"tt»  unb  §an= 
belSoertiageS  0.  4.  V.  1883  unb  ber  hierin  enthaltenen 
•JJieiftbegünftigungStlaufel  johlt  aud)  beutfdjeS  35ter  bei 
Sinfuhr  nadj  Stalien  auf  bie  Sauer  ber  gebacbten 
Verträge  nur  ben  geringeren  SBertragSjoll  mit  3  Sire.) 

®ie  (SinrjeBurtg  ber  ©teuer  rrmr 
früfter  ßleicf)  ben  übrigen  ^onfumfteuern  ben 
©emeinben  ober  Beftimmten  ^riüoten,  an 
luelcrje  ber  ©taat  biefe  @in!ünfte  üertiacfjtet 
ftatte,  übertaffen.  ©ett  bem  1. 1.  1871  jebodti 
erfolat  bie  ©inbebung  in  eigener  9tegie  burcb 
bie  ©taatsfinon^üerroaltung.  —  ®ie  (Sr- 
bebung  einer  Slbgobe  öon  93 i er  für 
Srerbnung  ber  ©emeinbe  ift  gemä§ 
2lrt.  9  be§  ©.  b.  3.  VI.  1874  äulöffig,  jeborb 
befcbränft  auf  3  Sire  öom  öeftoliter  $Bier 
al§  ^öcbftbetrag  unb  groar  foroobl  für  ba§ 

38 


594 


Söier  unb  33ierbefteuerung 


in  bern  ©enteinbebe^irfe  erzeugte  al§  audi 
ba&in  eingeführte  iöier.  — 

$on  einer  nennenswerten  Söierinbuftrie 
Italiens  ift  übrigens  ber  malen  nod)  feine  5tebe, 
ba,  ttrie  bie  nacbftebenbe  X  ab  eile  erfeben 
täfjt ,  bie  ©efamtbierorobuttion  be§  £önig= 
reidieS,  tueldje  fid)  auf  ca.  140  ^Brauereien 
unb  bierunter  etma  20  einigermaßen  größere 
»erteilt,  burd)idmitt(id)  faum  löoooo  hl  pro 
3abr  beträgt,  bagegen  bie  ßinfubr  fremben 
(baubtäcbüd)  öfterreidnfdjen  unb  babrifeben) 
33iere§  ungeaditet  ber  boben  SBelaftung 
bureb  .Soll,  Steueräquinalent  it.  bie  Hälfte 
ber  SnlattbSürobuftion  überfteigt.  —  SDie  in» 
(änbiiebe  ^abrifationsfteuer  bat  baber  aueb 
ben  betrag  bon  1  SJliBlion  Sire  brutto  bi§ 
jefet  nur  einmal,  im  Sabre  1885/86  erreidit. 


SBenn  bei  tiefen  33erbältniffen  ba§  93ier 
bennodi  einer  fo  boben  Steuer  unterroorfen 
ift,  fo  gefebab  bie§  roofjt  mit  9tütffid)t  auf 
bie  g(eid)  bobe  Sefteuerung  ber  übrigen  ©e= 
tränte  —  fogar  bie  foblenfäurebaltigen 
Sßaffer  (acque  gassose)  finb  mit  einer  gabri= 
fationSfteuer  oon  4  Sire  üro  .deftoliter  be* 
baebt. 

3u  ben  gabrifationSfteuern  fommt  übri* 
gen§  nod)  bie  dazio  consumo,  —  einCftroi— , 
loeldjeS  eine  9teibe  rmn  9iabrung§*  unb  ©e* 
nußmitteln  trifft  unb  gegenüber  bem  ßrtrage 
fämtlicber  gabrifationsfteuern  gu  22  äRitt. 
nabe<5u  ba§  SSierfadie  abroirft  unb  baber  aueb 
im  italienifdjen  StaatSbaustmlte  eine  Diel 
miebtigere  Sftotle  iöielt  al§  erftere. 


gang 

Wnsab  l 
ber  im  wo 
triebe  ge= 
ftanbenen 

Staue» 
reien 

Sftenge 

3luf  ben 

SSier* 

«Bier* 

6  r  t 

rag 

be§ 
erzeugten 
33tere§ 

Stopf  *>er 
33eüüt£e» 
rung  ent* 
fallen 

au§* 
fnbr 

ein* 
fubr 

ber  23ier* 
3ntanb§» 
fteuer 

be§  3ofIes 
für  einge* 
fübrtes 
Sier 

b.  @teuer= 
äquioa» 

lents  für 
eingefübr* 

te§  SBter 

©efamt* 
einnafime 
d.  33ter  n. 
b.  iRubxil 
7,  8  u.  9 

l 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 

9 

10 

hl 

Siter 

hl 

hl 

Sire 

Sire 

Sire 

Sire 

1879 

1880 

1881 

1882 

1883 

1884/5 

1885/6 

1886/7 

1887/8 

1888/9 

133 
132 
132 
130 
128 
131 
i35 
139 
H3 
139 

112  328 
116  217 
127  364 
131  255 
122  3i5 

144  190 

i57  833 

145  305 
174  922 

137  745 

0,42 
0,43 
0,45 
0,46 
0,42 
0,51 
0,55 
0,51 
0,6 1 
0,48 

140 
ib8 
175 
177 
233 
188 
200 

254 
210 

725 

43  355 
46856 

55  «' 
56505 
62  731 

67  456 
79  717 
83  469 

85  740 
79  117 

756  281 
729273 
815  421 
825  050 
770279 
829  693 
1  016  681 
99i  953 
970  748 
987  010 

86  447 
93  712 
1 10  242 
1 13  010 
125  462 
134  910 

159  434 
166  938 
171  480 
239410 

415  726 
460  483 
526965 
517832 
601  500 
705  224 
781  569 

777  830 
799  086 
762  509 

1  258454 
1  283  468 
1  452  628 
1  455  892 
1  497  241 
1  669  827 
1  957  684 
1  936  721 
1  941 314 
1  988  929 

D.  (Broprttannbn  tmö  Jfrlanö. 

Unter  allen  33ier  flrobusierenbeu  Sänbem 
nimmt  ©roßbritannien  unb  Srlanb  bie  erfte 
©teile  ein  (f.  übrigens  aud)  unten  bei  „III.  @e= 
famtergebniS"  2c).  ®ie  befannteften  englifdien 
iöiere  finb  ba§  uralte  2lle  unb  ber  erft  au§  bem 
üorigen  Sctbrb.  ftomntenbe  Porter.  »opfern 
bier  giebt  e§  in  (Snglanb  allgemein  erft  feit 
Stnfang  be§  18.  Sabrb-  unb  bie  SSerroenbung 
üon  öoüfen,  ber  überhaupt  erft  im  16.  Oabrl). 
in  ©nglanb  $üv  (Sinfnbr  gelangte,  jur  93ier- 
bereitung  mar  bis  gegen  @nbe  beS  17.  Sabrb. 
nur  für  bie  sunt  ©Eöort  beftimmten  N-biere 
geftattet.  —  SJcaläfurrogate  mit  SluSnabme 
Oon  Suder  (unb  tiefer  erft  feit  1847)  sur 
SBierbereitung  31t  bermenben,  mar  unter  ber 
Öerrfdiaft  ber  üücaläfteuergefeftgebuug  Oer 
boten,  mogegeu  bei  ber  gegenmärtigen  2lrt 
ber  SSierbefteuerung  (Söürsefteuer  f.  u.)  ein 
foldjeS  Verbot  niebt  mebr  beftebt.  9hiv  bie 
SSerroenbung  tion  Sacdiarin  gur  23ierberei» 
tung  ift  in  ber  neueften  3eit  u.  5.  auf  ©runb 


beS  8ltt.  5  beS  „Customs  and  Inland  Revenue 
Act"  0.  16.  V.  1888  burd)  Serorbnung  be» 
3cbat3amte§  0. 17.  V.  beSfelben  oabre»  unter* 
fagt  morben.  (SSgt.  beutfdjeS  ^anbeläardjiD  oon 
1888,  S8b.  1,  ©.  437). 

1.  frühere  3eit  bt?  1SS0.  SBiS  gegen 
bie  Witte  be§  17.  Sabrb.  tannte  Gnglanb 
außer  3öHen  feine  inbireften,  in?beioubere 
feine  auf  Seben§mittel  gelegten  Steuern, 
©rft  baS  fogen.  „lange  Parlament"  unter 
(Srommellö  ^roteftorat  unb  biefem  folgenb 
audi  ba§  ©egenparlament  —  ba»  „Parlament 
^arl  I."  —  3U  Cffort  fübrten  im  Satire  n>43 
bie  Slccife  (excise  genannt)  ein  unb  sttmr  in 
erfter  9}eibc  00m  43ier,  Dbft*  unb  33rannt» 
mein.  1)ie  !öeiteuerung  ber  '-Biererseugnng 
mürbe  nun  aber  —  unb  smar  innerbalb  ber 
fursen  s4>eriobe  üon  68  ^abren  —  eine  brei 
fadie,  inbem  nidit  nur  baS  ^robuft  al«  folcbc», 
baS  fertige  9Si er ,  fonbern  aud)  nodi  bic 
.s>auotrofiftoffe  für  beffeu  Bereitung  — 
5)cal3  unb  doofen  —  je  mit  einer  felb= 
ftänbigeu  Steuer  belegt  mürben,  100311  gegen 


$ier  unb  !öierfjefieueruttfl 


595 


(Snbe  be§  18.  Saftrli.  al§  üierte  ©teuer  nodt) 
bie  93rauer»  unb  SJläläerlicensge» 
Büör  !om. 

a)  2)ie  SBier  =  Stc  ci  f  e  (excise  on  beer),  Weld)e, 

wie  bemerft,  im  Sahre  1643  ihren  Anfang  nimmt, 
war  fjabriffteuer,  welche  beim  SBerfaufe  be8  &iere§  in 
jmei  2tbftufungeu  nad)  bem  greife  be§  SiereS  erhoben 
würbe  unb  jwar  mit  2  sh.  6  d.  boiu  Sarret1)  Sßter, 
beffen  -preis  fjöljer  als  6  sh.  pro  SSarrel  war 
unb  mit  6  d.  öom  Darrel,  weld)e8  6  sh.  unb 
weniger  pro  Sarret  foftete.  3n  ben  Sahren  1689, 
1692  unb  1693  erfuhr  biefe  ©teuer  bereits  eine 
Erhöhung  »on  jebeSmal  um  9  bejm.  3  d  ,  fo  baß 
biefelbe  bom  Iet}tbejeirf)neten  Sahre  an  4  sh.  9  d. 
bejro.  l  sh.  3  d.  für  bag  Sarref  betrug.  3m  Sahre 
1697  fam  ju  tiefen  jroei  ©teuerflaffen  nod) 
eine  britte  mit  10  sh.  pro  Sarret  für  „ftarfeS"  unb 
im  greife  fefju  fjodj  ftefjenbeS  Sier,  „Mum"  genannt, 
tjinju.  3m  Saljre  1710  erfolgte  etne  abermalige  Er» 
höb,nng  auf  5  sh.  für  Sier  pm  greife  über  6  sh. 
pro  Sarrel  unb  auf  i  sh.  4  d.  für  folc^eS  jum  greife 
Bon  6  ober  unter  6  sh.  pro  Darrel,  hierbei  oerblieb 
es  fobaun  bis  jum  Sahre  1761 ,  in  Welchem  eine 
weitere  Erhöhung  auf  8  sh.  unb  4  sh.  9  d.  pro 
Darrel,  je  nad)bem  ber  s}3rei8  be§  SiereS  über  6  ober 
6  unb  unter  6  sh.  pro  Sarret  war.  3m  Sahre  1803 
enblich  warb  bie  Sieraccife  allgemein  auf  10  sh.  Dom 
Sarrel,  fonad)  unter  SBegfatt  ber  Serücffichtigung  beö 
ÜSerfaufSpreifeS  beleihen  feftgefe^t,  wobei  e§  fobann 
aud) ,  einige  tteine  Erhöhungen  unb  mieber  Ermäßi» 
gungen  abgerechnet,  bis  ju  ber  im  Söhre  1830 
erfolgten  Aufhebung  ber  Sieraccife  ber= 
blieb.  2118  ©rünbe,  welche  bamalS  für  bie  Slufljebung 
biefer,  187  Sahre  hinburd)  ununterbrochen  fortbeftan* 
benen  SierüerfaufSaccife  entfcheibenb  gewefen,  bejeid)= 
net  ber  ,, Report  of  the  Commissioners  of  inl.  rev." 
pro  1880/81  unb  1887/88  :  Sefeitigung  einer  Se= 
laftung,  bie  nur  ba§  SerfaufSbier  traf  linb  fjierburd) 
baS  Srauen  für  ben  JpauSbebarf  immer  mehr  aus» 
behüte,  unb  iMnberung  ber  fehr  bebeutenben  Sontrott» 
foften.  Slußerbem  famen  aber  aud)  bie  infolge  ber  brei= 
fachen  Sefteuerung  beS  SiereS  beröorgerufenen  jahl» 
reiben  Steuerhinterziehungen ,  namentlich  bei  ber 
ÜDialjfteuer  in  Setradjt:  i825  betrugen  bie  S3eftra= 
fungen  Don  9KäIjerrt  3467,  1829  trofe  fehr  Derfd)ärfter 
unb  oermetjrter  Kontrolle  nod)  1631;  bagegen  im 
3ahrei834  —  b.  i.  nad)  Stufhebung  ber  Sterfteuer  — 
nur  mehr  690.  „E8  befteht  olfo",  fagt  ber  gebadjte 
offizielle  Serid)t,  „fein  3tr>etfet,  baß  bie  Srauer  Der» 
anlaßt  würben,  ihre  gufludjt  jU  ungemäljtem  (Setreibe 
unb  bittigen  3ud'eiarten  &u  nehmen,  um  ber  2M$= 
fteuer  ju  entgehen.  2)er  SJcäljer  hatte  fonad)  ju  feinem 
Schaben  gearbeitet  unb  nafjm  feine  3uflud)t  jum  Se= 
trug,  bamit  er  fein  üDtalj  billiger  an  bie  Iraner  üer= 
taufen  tonnte,  (lieber  ba§  Erträgnis  ber  Sieraccife 
im  17.  unb  18.  Sahrhunbert  liegen  genaue  9cad)Weife 
nid)t  oor;  baSfelbe  fott  im  Salvre  1659  fid)  auf 
376  456  £  belaufen  haben,  1690  auf  nicrjt  ganj 
500  000  £,  in  ben  3  Sohren  1697,  1698  unb  1699 
jufammen  981  938  £  unb  in  ben  4  Sahren  1772, 
1773,  1774  unb  1775  flammen  (nach 1 5Hbam  ©mitfrS 
äliigabe)  6  547  832  £,  fonad)  burdjfchnittlid)  in  einem 


l)  l  Sarret  =  36  ©attonen  =  163,57  Siter.  — 
l  Sufhel  =  8  ©attonen  =  36,35  Siter ;  8  SSuftjel 
=  i  Duorter  =  2,9  £eftotiter.  —  l  Cwt.  (3entner) 
=  112  «Pfnnb  -  50,8  Äitogramm;  l  $funb  = 
16  oz  (Ounees)  =  453,6  ©ramm.  —  1  £  (^funb 
Sterling)  =  20  sh.  (sh.  =  ©djiffing);  l  sh.  = 
12  d.  t$fennig);  l  s|Sfb.  ©terl.  =  20,4  beutfdje  Maxt 


Safire  l  636  958  £  ;  im  Satjre  1807  roar  ba§  Ertrag» 
ni«  auf  2  759  065  unb  im  Sabre  1827  auf  3  412  474  £ 
geftiegen.)  ®er  35erluft  für  bie  ©taatSfaffe  infolge 
Stufhebuug  biefer  ©teuer  mürbe  auf  s1^  9Jiitt.  £  pro 
3at)r  berechnet. 

b)  2)ie  §opfen fteuer  (duty  on  hops  ober  aud) 
excise  on  hops)  rourbe  im  Söhre  1711  unter  ber 
Regierung  ber  Äönigin  älnua  mit  i  d.  oom  *|>funb 
topfen  eingeführt ;  in  ben  Sauren  1778,  1780  unb  1783 
jebeSmat  um  5  %  erfjöl)t,  rourbe  fie  1786  roieber  auf 
l  d.  pro  ^fiuib  ermäßigt,  1802  aber  auf  2y2  d.  mie= 
ber  erh^öl)t;  im  Sahre  1827  erfolgte  eine  J?erahfe£uiig 
auf  2  d. ;  1840  fam  ein  3ufd)tag  oon  5%  hinju, 
bi§  enblid)  1860  mieber  eine  drmäßigung  auf  ben 
©atJ  öon  1V2  d.  pro  s^funb  eintrat;  jmei'Safjre  ba= 
nad)  —  1862"  rourbe  bie  §»opfen  fteuer,  nad)= 
bem  fieiölSaljre  lang  gleidjjeitig  mit 
ber  Sie  r  =  unb  aJiatsft  euer  fortbeft  an  ben 
fjatte,  aufgeljoben.  SehufS  ber  Erhebung  ber 
§opfenfteuer  mußte  ber  §opfenbauer  3ol)l  unb  i!age 
ber  Hopfengärten,  £rod'enböben  unb  2tufberoahrnng§= 
magajine  altjäi)ilid)  genau  bem  ©teneramte  anjeigen, 
roorauf  nad)  ber  Einerntung  unter  neuerlicher  Äon= 
trolle  bie  Serpacfung  be8  §opfen8  in  ©äcfe,  roefd)e 
mit  bem  9camen  unb  3Bob,norte  beS  §opfeneigentümer8 
üerfel)en  fein  mußten,  unb  hieran  anfdjlteßenb  bie 
amtliche  Serroiegung  fomie  auf  ©runb  be§  Srgeb= 
niffeB  ber  letzteren  bie  geftfe^ung  ber  ©teuer  erfolgte. 
Eine  Uebermäl^ung  biefer  ©teuer  auf  ben  sBrauer  als 
Säufer  roar  nicht  immer  mögfid),  jumol  aud)  fein 
Verbot  ber  Sennenbung  oon  §opfenfurrogateu  beftanb. 
S)ie  Aufhebung  ber  ©teuer  erfolgte  junäthft  im  Snter» 
effe  beö  inlänbifdjen  §opfenbauer8 ,  außerbem  aber 
aud),  roeil  bie  ©teuer  felbft,  beren  Erhebung  nur  nad) 
bem  ©eroidjte  möglich  erfdjien,  je  nad)  ber  Dualität 
unb  bem  an  fid)  fehr  fchmanfenben  greife  be8  £>opfeii8 
als  eine  fehr  ungleichmäßige  fid)  barftettte,  feiner  ba8 
Erträgnis  ber  ©teuer  ein  äußerft  roed)felnbe§  mar 
(basfeibe  fdjroanfte  oft  jmifdjen  500  unb  mehr  ^rojent) 
unb  enblid)  jur  Hintaiihaftung  ber  Sennenbuug  oon 
§opfenfnrrogaten  bei  ber  SBierbereitung.  25er  3>erluft 
für  bie  ©taätöfaffe  burd)  aiufhebung  ber  §opfenfteuer 
roar,  bei  ber  außerorbenttidjen  3>erfd)iebenl)eit  be§ 
3aEjre§erträgniffe§ ,  im  2)urd)fcf)nitte  unb  unter  3u5 
grunbelequng  be8  juterjt  beftanbenen  ©teuerfa^eS  ju 
1V2  d-  pro  ifjfnnb  nicht  fjöfier  al8  ca.  300  000  £,  ber 
überbieß  burd)  bie  gleidjjeitig  erfolgte  Erhöhung  ber 
Sranerlicenjfteuer  (f.  u.)  roieber  nal)eju  auSgeglidjen 
irmrbe. 

c)  Sie  Sftalj fteuer  (tax  on  malt  ober  aud) 
duty  on  malt).  9fod)  14  Sahre  früher  al§  ber  §opfen 
—  uänilid)  im  Sahre  1697  1)  unter  ber  9tegierung 
Sffiilhelm  in.  mürbe  aud)  baö  äRalj  ©egenftanb'  ber  — 
Sefteuerung  (Stfte  8  unb  9  äßittiam  III.).  S)ie  ur* 
fprünglicf)  auf  Engtanb  befdjränfte  ©leuer  beftanb  in 
6  d.  oom  sönfljel  yjialj.  2Die  Sierbereitung  für  ben 
ipauäbebarf  mar  wie  oon  ber  Sierfteuer  fo  aud) 
oon  ber  iDZaljfteuer  gänjlid)  befreit  bis  jum  Sahre 
1701  ,  dou  welchem  3eitpunfte  an  eine  äJcaij» 
fteuer  in  ber  gorm  einer  fixen  Slbgabe  mit  5  sh. 
jährlid)  pro  Sopf  jeber  gamilie,  Welche  3KäIj  jum 
§auSbebarfe  bereitete,  ebenfalls  jur  Erhebung  fam. 


l)  9rach  bem  3ahre§berid)te  be§  ©enerafamteß  für 
inlänbifdje  ©teuern  für  ba§  gisfaljahr  1 880/8 1  fott 
bie  SWaläfteuer  fcbon  unter  ber  Stegierung  Äarl  II. 
im  Sahre  1660  erhoben  Worben  unb  nur  ein  früherer 
Sericht  al«  au8  bem  3ah,re  1697  über  bie  Einnahmen 
ou8  biefer  ©teuer  nid)t  aufbewahrt  bejW.  Dorfinbtid) 
fein. 

38* 


596 


s-8ter  unb  iöicr&efteuerutiö 


(93eim  Kauf  Don  SDratj  jur  SSierbereitunfi  ^um  Jpaus»  i 
farbarfe  mar  bie  ©teuer  im  Kaufpreife  bereit«  enthalten.) 

—  3m  Saijre  1 7 1 3  rourbe  bie  itXialjfteuer  $u  6  d.  pro 
8uf|el  auch  auf  ©djottlanb  ausgcbefuit,  1 726  aber 
auf  3  d  ermäßigt.  ®as  3cüjr  1760  bradjte  bargen 
für  (Englanb  roie  ©djottlanb  roieber  eine  roejentlidje 
(Srljöfjung,  näinlid)  auf  9  d.  für  (Englanb  unb  4'/4  d 
für  ©djottlanb  unb  ebenfo  1779  auf  $l/2  d.  für  erfte» 
res  unb  48/4  d.  pro  S3ufhel  für  le^terc«.  3m  3ahre 
1785  erfolgte  bie  (Siufüfjrung  bev  SKaljjieuer  aud)  iu 
3rlanb,  jebod)  nur  mit  7  d.  pro  23ufdjel.  ®eu  höd)= 
ften  ©atj  erreidjte  bie  9Waljfteuer  in  ben  3afjren  1803 

—  1816  unb  jroar  in  (Englanb  pro  sBuftjel  mit  4  sh. 
58/4  d  (ein  Sßetrag ,  ber'  höher  als  ber  ^reis  beS 
SDtalje«  mar)  unb  in  3rlanb  mit  3  sh.  33/4  d. ;  in 
2djottlanb  mürbe  öon  ba  an  bagcgen  unterfdjteben 
jroifdjcn  äJlal},  meldjes  au«  SÜintergerfte  lebiglid)  jum 
©cbraudje  in  ©djottlanb  bereitet  rourbe,  fog.  bigg 
malt,  unb  SJials  aus  (jroeijeiliger)  ©ommergcrfte ; 
letzteres  jaulte  3  sh.  9'/2  d ,  erfteres  bagegen  nur 
3  sh.  l'/4  d.  üom  SSuftjel.  *1817  trat  in  allen  3  Krön 
länbern  eine  mefeutlidje  Ermäßigung  ber  Steuer  ein, 
bie  aber  in  ben  Sauren  1820  unb  1821  bereit«  roieber 
eine  (Erhöhung  erfutjr.  Unter  ©eorg  IV.  enblidj  im 
3aljre  1822  rourbe  jebod)  bie  ©teuer  'nicht  nur  für  alle 
brei  Königreidje  roieber  ermäßigt,  fonbern  aud)  gleich» 
mäßig  auf  2  sh.  7  d.  (eftgeje^t,  mit  Ausnahme  jebod) 
für  b'igg-malt,  roeldjeS  nur  2  sh.  per  SBuftjel  ju  jagten 
hatte  unb  jroor  unter  AuSbetjnung  biefer  S3egttnftigung 
aud)  auf  3rlanb.  2)aS  3afjr  1 840  bradjte  nodjinals 
eine  (Erhöhung  bnrd)  einen  ,3ufd)'(19  Don  5%,  roobei 
e8  fobann  —  mit  Ausnahme  ber  Safjre  1854/56,  ber 
Krimfriegsperiobe,  roeldje  eine  »eitere  Dorübergehenbe 
(Erfjöhuug  auf  4  sh.  üeranlaßt  hatte  —  bis  5  u 
ber  im  3  a  h  r  e  1  880  erfolgten  Aufhe- 
bung auch  biefer  legten  ber  gebadjten 
brei  aufbaäSSier  gelegten  Steuern  unb 
bereu  (Erfetjung  burd)  bie  SBürjefteuer  üerblieb. 

S-Berfteuert  mürben  23uflje[  SJfalj  im  3<U)re  1710: 
19  671  021,  1750:  29  284  786,  1780:  33  020  587, 
1810:  26  889  183  ,  1850:  40  744  752,  1859/60; 
40  715  457,  1869/70:  45  351  518  unb  1879/80: 
50  341  779  33uffjel.  Ser  Ertrag  ber  9Jcal$fteuer  roar: 
1710  :  511  954,  1750  :  788  397,  1780:  1  579  060, 
1810:  5731  993  ,  1850:  5  511  441,  1859/60: 
6  041  401,  1869/70:  6  483  612  unb  1879/80: 
6  732  279  £. 

©ei  ber  „3)ia  l  j  ft  cue  r"  roar  übrigens  ©egen» 
ftanb  ber  23cfteucrung  nid)t  bas  SDlats,  fonbern  bie  ju 
beffeu  Bereitung  bestimmte  ©erfte  im  eingemeid)ten 
Suftaube  unb  jroar  in  ber  Siegel  nad)  beren  Volumen, 
jebod)  unter  Abredjnung  eine«  beftimmteu,  burd)  bie 
Anfdjlüellung  herüorgerufcnen  SJcehrmaßeS,  um  fo  bei 
ber  SBerfdjtebenljeit  ber  Dualität  ber  ©erfte  eine  niög» 
lidjft  gleichmäßige  SBefteneruug  JU  erzielen.  2)aS  SJer» 
fahren  roar  hierbei  folgeubes:  9cadjbem  bie  ©erfte 
müibeftens  40  ©tunben  iu  ben  Ductlftöden  (SHeidjcn) 
gelegen  mar,  mürbe  biefelbe  20  weitere  ©tunben  iu 
bie  sJZadjroeidjen  gebradjt,  bejro.  in  einen  hinfidjtlid) 
feiner  Konftruftion  befoubers  Dorgcfdjriebenen  Saften, 
roofctbft  innerhalb  ber  letjtgebadjteu  3eit  bie  SBer» 
meffnng  burd)  bie  ©teuerbeamten  in  ber  Art  Doige- 
nommen  rourbe,  baß  ber  9fnum,  bis  ju  roeldjem  bie 
©erfte  aufgequollen  mar,  roiebcrholt  ausgemeffen  mürbe. 
Ans  ben  (jierburdj  fid)  ergebenben  ®imcnfioncn  rourbe 
nunmehr  bie.Air,ahl  SSuf liet  unb  hiernach  unter  Ab» 
jug  üon  18,5  %  (h-  i-  bes  angenommenen,  burd)  bas 
ßinroeidien  ber  ©erfte  mittlerer  Dualität  gegenüber 
ber  robben  ©erfte  herüorgerufenen  Volumens  —  Aus 


behnung  ober  SDiefjrmaßeS)  bie  ©teuer  felbft  berechnet.  ! 
2ßenn  baher  j.  53.  ber  ausaemeffene  9caum,  bis  -,11  j 
roelchem  bie  ©erfte  aufgequollen  roar,  eine  2JZenge  oon 
100  S8uf bei  ergeben  fjaben  roürbe,  fo  roaren  nicht  biefe 
100  SBufhel ,  fonbern  nur  100  X  °>815  =  81 V» 
33ufb,el  ©erfte  511  üerftcuern.  —  3)urctj  bie  @ef.=Atte  I 
28  unb  29    Vict    1865,  cap.  66    §  2  rourbe  bie  I 
35erfteuerung  nad)  bem  ©ewidjte  ber  ©erfte  fafultatio  I 
^ugelaffen;  in  biefem  galle  rourbe  unmittelbar  oor  I 
bei:  (Einbringung  ber  ©erfte  in  bie  Sßeidje  l  iöufbel  I 
öerfelben  Derwogen,  bann  ba«  SBolumen  ber  gefamten  I 
be',üglid)en  ©erftenmenge  feftgefteüt  unb  bie  beiben  fo  I 
gefunbenen  3ah'en  (®ewi(f)t  bes  1  33u)hel«  unb  93o=  I 
iuinen  ber  ©efamtgerftenmenqe)  multiplicirt,  baS  f)ter=  I 
burd)  fid)  ergebeuöe  ^robuft  aber  roieber  —  um  aud)  I 
hier  bie  Dualität  ber  ©erfte  $u  berüdfiditigen,  mit  53 
(angenommenes  S>urd)fd)nittsgeroid)t  eines  3?ujl)elS 
©erfte)  biüibiert.    Aus  bem  gezogenen  Cuotienten  er» 
folgte  fobann  bie  ©teuerberecfmung.     -§ätte  baher 
j.  33.  bie  burd)  Ausmeffung  gefunbene  An,abl  33u)t)el 
100  unb  bas  ©emidjt  bes  ÜJtufierbufhelS  52  betragen, 
fo  roaren  nid)t  100,  fonbern  nur  98  S3ufbel  -,u  oer*  1 
fteuern.  —  3UV  (Entrichtung  ber  ©teuer  roar  nicht 
ber  S3rauer,  fonbern  ber  SRäljer  oerpflichtet :  23rauerei 
unb  SOiäl^erei  roaren  nämlich  üollftänbig  getrennt  unb 
jebe  ein  felbftänbiges  ©efchäft  für  fich ;  bagegen  burfte  i 
ber  SSrauer  fein  fämtliches  iOfal1,  aud)  nur  Dom  SKäl^er, 
ber  beim  Verlauf  bem  SSrauer  bie  ©teuer  natürlich 
einrechnete,  bestehen.  3m  übrigen  waren,  um  ©teuer» 
l)interjief)ungen  möglictjft  5U  begegnen,  bie  peinlidjften 
Kontrollen  forooljl  in  ben  vJJ(äl',ereien  als  Qud)93raue» 
reien  üorgefehen,  foroie  auf  bie  Uebertretung  ber  geftö» 
liehen  Siorfdjriften  Konfination  unb  hohe  ©elöftrafen 
(in  ben  meiften  fällen  nid)t  unter  100  unb  biS  -,u 
200  £)  gefegt. 

3m  gaüe  ber  Ausfuhr  Bon  2Jcal$  rourbe  bie 
©teuer   rüdoergütet.    ®ie  Einfuhr  fremben 
aJcaljes  roar  bis  ",um  3ahre  1860  »erboten,  »on  ba 
an  jebod)  gegen  (Entrichtung  eines  3°^cS  üon  sh- 
per  Duarter.  —  TM],  ju  3i'eden  ber  33ier)fütternng 
beftimmt,  mar  feit  1864  fteuerfrei,  fofern  basfelbe  unter 
fteueramtlicher  .Hontrolle  mit  gepuloertetn  VeinölEudien 
benaturiert,  b.  h.  für  bie  Sßerroenbung  ,ur  Sterbe» 
reitung  unbrauchbar  gemacht  roorben  roar.   ilud)  feftab» 
fjafteö  ÜJlal',   tonnte  unter  ber  gleichen  33ebinquiig 
fteuerfrei,  bejro.  unter  ©teuerrüdoergütung,  jur  i;;eb» 
fütterung  üerroenbet  roerben.  —  Sas  $ur  S3rannt= 
roeinbereitung  üerroenbete  ÜJcalj  roar  (jebod)  erft  feit 
bem  Snfjte  1827)  unter  beftimmten  Kontrollen  eben» 
falls  fteuerfrei,  ba  ber  fjieraus  gewonnene  SBrauntroein 
ohnehin  beionberer  SBefteuerung  unterlag.  —  SWalj» 
f  u  r  r  0  g  a  t  e  ',ur  93ierer^eugung  ^u  üermenben  mar 
»erboten;  im  3<H)re  1847  rourbe  jebod)  bie  i;erroen» 
bung  üon  3ud«  geftattet;  ber  Quin  unterlag,  bo 
3ucferfabriten  in  ©rofjbritannien  unb  3rlanb  nidit  1 
oorrjanben  waren,  lebiglid)  bem  3°Ue.  9.5on  1 85 1  an, 
als  ber  3uctcriott  ermäßigt  würbe,  mufjte  jebod)  für  I ' 
ben  ftatt  Tlal\  uermenbeten  3  u  d  e  r  eine  3  u  f a  t?  -  M 
ften  er  mit  l  sh.  4  d.  pro  Smt.,  bie  fdjon  1855  auf 
6  sh.  6  d.  erhöht  würbe,  entrichtet  werben.  3m  3a§rel 
1870  infolge  weiterer  (Ermäßigung  bes  3uefer,olle« ! 
evtjöfjte  fid)  bie  3uitr)lag8fieuer  auf  7  sh.  6  d  unb , 
1873  auf  9  sh.  6  d.,  unb  im  3ahre  1874  nad)  er»), 
folgter  gün$lidjcr  Aufbebung  beS  3licfer^0tte3  auf 
11  sh.  6  d.  pro  Smt.  (210  ^funb  3licfer  mürben 
Ijierbet  gteidjgearhtet  l   Duarter  [8  33uft)el]  üRal}).}!1 
Außerbem  Ratten  bie  &uda  üerwenbenben  33rauerjj 
eine  befonbere  2icenjflettüt)v  oon  1  £  jährlich.  $u  5ahlen.l1 
ÜJZit  Aufhebung  ber  Sial^ieuer  Dom  1.  X.  1880  an  1 
fiel  auch  bie  ©teuer  auf  3ucier-   ®ie  his  ;um  3ob,rej 1 


SBter  unb  93ier6efteuerung 


597 


1866  jum  33rauen  üerWenbete  3uc*ennenge  war  nidjt 
bebentenb;  oon  ba  an  unb  befonberS  in  ben  3nl)ren 
1872-  1880  hatte  fie  jebod)  roefentltd)  angenommen: 
1863  nur  91  543  SmtS.,  1868  :  356  089,  1877/78: 
;  934  138  unb  1879/88:  109  288  SttitS.  2)d§  (Srträg» 
niS  ber  3"cierfteuer  mar  im  3al)re  1870,  in  roetdjem 
Safrre  aud)  nod)  ber  3uder,olt  erhoben  rourbe ,  nur 
56  077  £,  1875/76  bagegen  nad)  3Begfatl  be8  3olle§ 
ober  bei  errjöljter  ©teuer:  471  637  £  unb  im  3al)re 
1879/80  628  406  £. 

©teuer  rüd'üergütung  bei  ber  21  u  ö  f  u  lj  r 
oon  33t e r,  bie  urfunblidj  fcl)on  im  15.  Safufjunbert 
begonnen  tjatte,  rourbe  fdjon  frütjjeitig  nnb  jroar  unter 
ber  £errfd)aft  ber  S3ierfteuer,  fonacb  bis  pm  Satne 
1830,  im  Bollen  ^Betrage  ber  Sntanbfteuer  geroätjrt. 
SKach  biefer  3eit  beftaub  bie  9tücfüergütunq  in  5  sh. 
pro  33arret,  roenn  p  i  33arret  2  S3uft)et  'SUJal^  üer= 
roenbet  roorben  waren  unb  in  7  sh.  6  d.  bei  einer 
9)caljberroenbung  oon  3  33ufbel  per  SSarrel  93ier. 
Sine  genaue  Kontrolle  hierfür  beftanb  jebod)  nid)t, 
unb  bie  geleifteten  9fücfüergütungen  an  ©teuevn  jeigten 
fid)  nid)t  im  93erhättni8  ju  ber  erportierten  33ier= 
menge;  be8ljal&  rourbe  im  Satvre  1854  al8  iDk&ftab 
ber  ©teuerrüdüergütung  bie  ju  ermittelnbe  ®rnb= 
hattigfeit  ber  SBürse  unb  bie  hierauf  bafierte  Slnnaljme 
ber  pro  33arret  33ier  üerwenbeten  3)cenge  älfalj  be= 
ftimmt.  (Sie  33ierau8fut)r  betrug  im  Satjre  18C0: 
631  363  93arrel8,  1870:  521  199,  1875;  504  511 
unb  1880:  411  856  33arret8.) 

d)  Sie  Steens  [teuer  (Hcences).  Wit  ber  33e= 
fteuerung  be8  33iere§  in  ©rofjbritannten  unb  Srlanb 
im  engften  3"fommenb,ange  fteht  bie  Sicenjfteuer,  fo= 
weit  biefe  ba8  35rauen  unb  Wälzen  betraf.  (93er= 
fdjieben  unb  unabhängig  tjierüon  roaren  bie  fdjon  im 
16.  Satutjunbert  üblichen  Sicensqebübren  für  ben  §Ber= 
fdjleiß  unb  2lii8fd)anf  oon  ©etränten  —  ©ebühreu 
für  bie  erteilten  poü>itid)enffiütfchaft§fonäeffionen  — ). 
®ie  33  r  a  u  e  r =  unb  ebenf o  bie  ffl  ä  I  %  e  r  =  Sicenjfteuer 
bagegen  würben  in  Sngtanb  unb  ©djotttanb  qleidj- 
jeitig  erft  im  Satire  1785  eingeführt  unb  erftere  fo= 
bann  im  Sabre  1795  fornie  teuere  im  Sabre  1800 
and)  auf  Srlanb  auggebehnt.    Sebe  biefer  ©teuern 
rourbe  nad)  ber  SJienge  ber  jäfjrltrfjen  33iererjeuqunq 
beut).  SOcatsbereitung  erhoben,  unb  sroar  bie  SJJälier» 
licensfteuer  feit  1840  bis  ju  ihrer  Sluftjebunq  im  Saljre 
1880  mit  7  sh.  ioy2  d.  für  je  50  Duarter  jäl)rtid)e 
2M*bereitung ;  für  bie  SBrauerltcengfteuer  bagegen, 
«eiche  im  3atjre  1862  aus  Slntaft  ber  Aufhebung 
ber  §opfenfteuer    bie   leiste   «Jceuregutieruug  unb 
®rf)öhung  erfuhr,  befionben  hiernach'  bie  ©ä(3e  in 
12  sh.  6  d.,  i  £  7  sh.  6  d.  unb  2  £,  je  nadjbem 
bie  jätrrlidje  SSiererjeugung  1—20,  21—50  unb  51 
—  100  33arret  betrug;  überftieg  bie  33ierprobnttion  bie 
«.Wenge  oon  100  Darrel,  fo  roaren  für  je  weitere  50 
Sarret  15,  14  uub  12  sh.  p  entrichten,  je  nadjbem 
bie  SahreSprobut'tion  in  101— 1000,  1001—50  000 
i  unb  enbtid)  über  50  000  «Barrel  33ier  beftanb.  — 
«Brauer,  wetdje  3ud'er  oerroenbeten,  mußten  nod)  eine 
j  befonbere  Stcenjfteuer   mit  l  £  jährlich  entrichten. 
J  Unter  ber  §errfd)aft  ber  früheren  33ierfteuer  bienten 
|  bie  für  biefelben  öorgejeidjneten  Sontroümafjregeln 
,  gleichmäßig  aud)  für  bie  SSrauerlicenjfteuer.  «Jcacf) 
I  Stufbebunq  ber  35ierftener  im  3ot)re  1830  aber  Wur» 
'  ben  für  bie  SSrauerltcenjfteuer  neue  Kontrollen  not» 
,  »oenbiq ;  inSbefonbere  rourbe  ben  SSrauern  qenanefte 
,  Sachführung  über  bie  3eit  ber  Sornaljme  eine«  jeben 
{  ©ebräueS,  ber  Strenge  be8  fiierju  öerwenbeten  SRatseö 
I  unb  be§  f)ierau8  gewonnenen  «iereS  jm  «pflidjt  ge= 
;  macht ;  bie  Äontroltbeamten ,  wetdjen  jeber^eit  3u= 
tritt  in  bie  SSrauereilofatitäten  ju  gewähren  war, 


hatten  periobifd)e  9)ieffungen  ber  Sürje  borjunehmen 
unb  unter  ber  2lnnahme,  bafj  au8  2  Sßufhel  iDratj 
1  SBarret  S5ier  erzeugt  werbe,  bie  ber  Sicenjabgabe 
ju  unterftellenbe  iBiermenqe  hiernach  abpfchäljen  nnb 
feftpftelten.  g-ür  bie  Sräljerticenagebühr  gaben  bie 
aJZatjfteuer  6ejw.  bie  üerfteuerten  Stiatamenqen  oon 
fetbft  bie  ©runbtaqe  ju  bereu  S3ered)nunq  unb  @r= 
hebung.  —  2)ie  2)iälserticenjgebüt)r  fiel  gleichzeitig 
mit  ber  SJiatj»  unb  3«derfteuer,  roäljrenb  bie  33raner= 
licen^fteuern  Oom  1.  X.  1880  an  in  gänjlid)  anberer 
SBeife  reguliert  rourben.  35er  Gsrtraq  ber  a)  SBrauer- 
unb  b)  '  yjcätserfteuer  war  1790:  a)  4567  unb  b) 
11712  £,  1810:  a)  5961   unb  b)  10  222,  1850: 

a)  82  670  nnb  b)  21  061,  1859/60:  a)  82  214  unb 

b)  19  334,  1869/70:  a)  364  836  uub  b)  16  089  unb 
1879/80:  a)  405  310  unb  b)  13  788  £. 

SSerben  bie  üerfd)iebenen  ^hofen,  wetdje  bie  33ier= 
befteuerunq  in  ©rofjbritannien  unb  Srlanb  innerhalb  ber 
3ett  oon  1643  big  30.  IX  1880  bnrdnoanbett  hat,  nad) 
üorftehenbem  nochmals  für,  jufammenqefafjt,  fo  finbet 
fich:  Oon  1643 — 1696  tebiqtid)  gabrifatfteuer  unb  jwar 
lü  ^hlen  oon  allem  oerfauften  33tere,  roährenb  bie 
«Probuttton  für  ben  §>au§bebarf  fteuerfiei  war;  üon 
1697—1710   neben   biefer  gabrit'atfteuer  nod)  eine 
9tohftoff=,  bie  2M$fteuer,  unb  Oon  17  n  — 1830  eine 
breifadie  5Sefteuenmg ,  inbem  währenb  biefer  sJ3eriobe 
nod)  eine  jweite  9tot)ftoff=,  bie  §opfenfteuer,  hinjutrat. 
93on  1831—1862  oerbleiben  nur  nodj  bie  beiben  5Roh= 
ftofffteuern  unb  üon  1862  big  30.  IX.  1880  enbtid), 
abqefehen  üon  ber  im  Sah"  1785  eingeführten  S3räuer= 
unb  SDcäljerlicenafteuer,  tebigtid)  mehr  bie  SJJatjjieuer. 
Stujjerbem  bei  3Ufterüerwenbuuq  jur  SSierbereitunq 
1847—1854  eutfpreebenber  3ucier5ott,  oon  1835— 
1873  ermäfjiqter  3uder5otl  unb  jum  2lu§qleid)  geqen= 
über  ber  9)iaUfteuer  eine  3uderfteiter  foloie  üon  1873 
bis  30.  IX  1880  unter  2Segfall  beö  3oßeS  tebigtid) 
eine  ber  §bt)e  ber  SDiatjftener  entfprechenbe  3"äer= 
[teuer.   ®te  Sierfteuer,  loelche  bei  ihrer  <5iufüf)riinq 
2  sh.  6  d.  oom  Darrel  betrug ,  erhöhte  fid)  biß  auf 
10  sh.  im  3af)re  1803,  wobei  e«  bis  jur  Aufhebung 
biefer  ©teuer  üerbtieb,  währenb  bie  iDiatjfteuer,  Welche 
anfänglich  6  d-  üom  33itfbel  betragen  hatte,  nach  mehr» 
fad)en  Srhölmngen  unb  Srmäfjiqunqen  juletjt  in  2  sh. 
8,55  d.  oro  Sufbel  beftanb.   (3m  Snhre  1830  war 
bie  SJfatsfteuer  2  sh.  7  d.  pro  SSufhet ;  wenn  batjer 
p  l  Darrel  S3ier  2  Sufhel  älfatj  in  Sßerwenbunq 
tarnen ,  fo  tarn  auf  l  Darrel  Sier  eine  SJlaljfieuer 
üon  5  sh.  2  d.  nnb  hierzu  bie  SSierfteuer  mit  10  sh. 
pro  Darrel  ergab  —  ohne  §opfen=  unb  Sicengfieuer  — 
eine  SSierbefteuerunq  üon  15  sh.  2  d.  per  SSarret  ober 
9,25  9Jcf.  pro  ^ettotiter.   2)er  SierpreiS  bewegte  fid) 
bamals  jmifdjen  45—48  sh.  pro  SSarrel  )   lieber  bie 
erzeugten  SBiermenqen  lieqen  offizielle  «Jiachroeife  erft 
feit  bem  3al)re  1857  üor  ;  hiernad)  betrug  bie  5ßro= 
buf'tion  imSahre  1857  :  17  984  773  Sarret,  1859/60: 
20  340  096  33.,   1864/65:   22  546  889  93.,  1869/70: 
25  979  905  33.  unb  1879/80:  27  595  287  «Barrel. 

2.  Sie   ßier|teuetOEfebgebung    feit  1880. 

®ie  Slufßerjurta  ber  9!Jcafefteuer  im  Safire 
1880  rüar  sunäctift  eine  S'oiiseffion  an  bie 
üanbmirte  unb  SDfiatäfaBrifanten ,  nielcfie 
Beibe  fefton  lange  unb  ttrieberBott  Bjier» 
um  ge&eten  fjatten ;  erftere  fafjen  iftre  $n= 
tereffen  buref)  bie  Bofte  ©erfteußefteuerung, 
tnelcfie  bie  58ermenbung  ber  geringeren  ©er= 
ftenfütten  |ut  93iererseugung  BeBufS  ©teuer» 
erföarung  foüiel  al§  mögücB  su  üermetben 
Sttiang,  fortmäBrenb  gefrBäbigt,  mäBrenb 
lefetere  infolge  ber  jeben  Seil  be3  $8etrteBe§ 


598 


S3ier  unb  BierBefteuerung 


burchzieBenben  fteucrlichen  Kontrollen  in  ber 
notroenbigen  freien  Beroegung  gehemmt  zu 
fein  unb  üon  ben  ^orticbritten  ber  Secfmif 
nicht  ben  erforberlidjeu  ©ebraucB,  machen 
zu  tonnen  Behaupteten.  2lBer  auch  in  9tütf= 
ficht  auf  bie  fef)r  Bebeutenben  Koften  ber  um 
faffeuben  unb  bod)  nicht  genügenben  botipelten 
Kontrolle  in  ben  Mälzereien  unb  Braue» 
reien  —  in  letzteren  namentlidj  megen  ber 
.Sutfer»  loie  Sicenzftcuer  unb  beS  BerboteS 
ber  Berroenbung  üon  StRalzfurrogateu 
fdnen  ber  Regierung  eine  Slenberung  ber 
BefteuerungSform  eBenfo  roünfchenSroert,  als 
fic  ben  getttountt  Bierfür  „in  an&etracht  beS 
eingetretenen  ftarfen  9tücfgangeS  beS  Um» 
fangeS  ber  £>auSBrauerei  unb  ber  SlnzaBl 
ber  im  ©eroerbeumfang  burdifdmittlid)  ftarf 
geftiegenen  Brauereien  auf  Slbfafc  unb  Ber» 
tauf  (1853:45  294,  1879  nur  nod)  23278  £auS= 
Brauereien)"  gerabe  bamalS  für  BefonberS  gün» 
ftig  erachtete.  Bei  biefem  Slnlafe  mar  übrigens 
aud)  bie  Befeitigung  ieber  BierBefteueruug  I 
üBerBauüt  jut  2lnregung  gefommen.  „Tiefer 
©ebante  mürbe  jebod)  nidht  meiter  oerfolgt 
megen  ber  finanziellen  Bebeutung  beS  £b» 
jefteS,  aud)  meil  bie  Bierfteuer  burd)  bie 
©teuer  auf  äöein  unb  Branntmein,  legerer 
baS  UcattonalgetränE  in  ©djottlanb  unb  $r» 
lanb,  mie  Bier  in  ©nglanb,  geforbert  zu  fein 
fdjieu."  (Report  of  the  Commissioners  of  inland 
revenue  f.  1880/81  unb  1887/88.)  Stuf  biefe 
SBeife  tarn  baS  @.  ü.  12.  Vin.  1880  (43  et  44 

Vict.,  Inl.  Rev.  act.  o.  12,  20)  ZUftanbe,  meldjeS 

an  bie  ©teile  ber  9iohftoff=  {Waih-  Bezro. 
©erfte»)  ©teuer  bie  SBürzefteuer  unter 
BerüdficBtigung  beS  fpezififeben  ©eroichteS 
ber  Söürze  fett.  Tie  ©teuer  füllte  6  sh.  3  d. 
üont  Barrel  Bierwürze  mit  üßrigenS  nur 
fafultatiüem  9<cacbla&  üon  4%,  fonad)  6  sh. 
für  l  Barrel  zu  36  ©atlonen  üon  1,055  füe» 
Zififcbem  ©emid)te  Betragen  (b.  i.  in  beut* 
fcher  Xtfährung  unb  ÜDcafj  umgerechnet :  3,74 
Wl.  für  1  hl.) ;  eS  mürbe  BierBei  üon  ber  2tn= 
nähme  ausgegangen,  baß  auS  2  BufBet  SKalz 
36  ©aHonen  (=  l  Barrel)  Bier  int  füezififdien 
©eroidjte  üon  1,055  BergefteHt  mürben.  SDie 
Brauer  erBoBen  Biergegen  jebod)  BorfteHung, 
morauf  aud)  in  ber  £Bat  als  entfüredienb 
füeziftfdjeS  ©eroiebt  1,057  angenommen  mürbe. 
Bei  Borlage  beS  BubgetS  für  1889/90  Bean» 
tragte  aBer  bie  Regierung  baS  füeziftfcbe  @e» 
midjt  auf  1,055  zu  erniebrigen,  Beznj.  zu  ber  Bei 
©djaffung  beS  ©efeseS  Bereits  in  SluSficbt  ge» 
nommenen  ©eroiditSannabme  zurüefzufehren, 
roeldiem  eintrage  feitenS  beS  Parlamentes 
aud)  Beigepflichtet  mürbe.  Suerburd)  trat 
mit  16.  IV.  1889  eine  ©teuererBöBung  üon 
3,63%  ein:  100  Barret  ober  3600  ©altonS 
zu  1,057  fpezif.  ©djmere  zahlten  nämlidi 
früBer  Bei  einer  ©teuer  üon  6  sh.  3  d.  pro 
Barrel  =  625  sh.  ober  31  £  5  sh.,  jeftt  ba» 
gegen,  ba  baS  9lormalgemicßt  1,055  ift,  Be» 
rechnet  jid)  bie  ©teuer  für  l  Barrel  ober 


3600  X  57 

36  ©allonS  Bier  zu  1,057  mie  folgt: '  ^  ^  5- 

=  103,636  Barrel  ä  6  sh.  3  d.  =  32  £  7  sh. 
3  d.  —  in  Beiben  Fällen  üBrigenS  oBne  Be» 
rüdfiebtigung  beS  unter  Umftänben  zuläiiigen 
9cad)lafieS  uon  4%,  f.  unten.  —  (Sine  roeitere 
unterbeffen  erfolgte  Slenberung  beS  ©efefeeS 
Betrifft  bie  ,6  aus  Brauer,  roeldje  bis 
1885/86  fämtlid)  eine  Sicenzgebübr  üon  6  sh. 
jäBrlid)  zu  entridjten  Batten  unb  in  2  Klaffen 
gefcBieben  maren,  üon  roeldjen  bie  eine  Bei 
einem  9Tcietmerte  beS  Kaufes,  in  roeldiem  bie 
Brauerei  ausgeübt  mürbe,  üon  unter  10  £ 
eine  Bierfteuer  gar  nicht,  bie  anbere  bagegen 
eine  folcbe  als  Sücateriatfteuer  mit  6  sh.  3  d. 
für  je  2  BufBel  3Jlalz  zu  entrichten  batte; 
jefet  BefteBen  brei  Klaffen  üon  £auS6rauern : 
a)  bie  erfte  umfaßt  jene  in  Käufern  oon  me» 
niger  als  8  £  SafjreSmietroert;  biefe,  meldje 
als  .v>auS6rauer  üon  ganz  fleinem  Umfang 
in  Betracht  fommen,  finb  oon  jeber  Bier» 
fteuer  mie  audi  Sicenzgebübr  befreit;  b  bie 
zmeite  Klaffe  bilben  jene  .öauSbrauereien  in 
.Käufern  üon  8—10  £  STcietmert;  biefetben 
zahlen  eBenfaßS  leine  Bierfteuer,  a&er  eine 
jährliche  Sicenzgebühr  üon  4  sh. ;  c)  ber  brit» 
ten  Klaffe  enbüch  gehören  bie  Brauereien 
für  ben  .ftauSbebarf  im  größeren  Umfange 
an,  b.  f.  jene,  bie  in  Käufern  über  10—15  £ 
SJcietroert  betrieben  merben;  biefe  lepte  Klaffe 
Bat  neben  einer  öahreSlicenzgebühr  oon  9  sh. 
auch  eine  GrzeugungSfteuer  als  SJtalzfteuer 
im  Betrage  üon  6V4  sh.  für  je  2  Bufhet 
3?calz  zu  entrichten.  Tiefen  brei  Klaffen  oon 
-ÖauSßrauern  gegenü&er,  meldjen  ber  Ber- 
tauf oon  Bier  Bei  Bermeibung  einer  Strafe 
üon  10  £  unterfagt  ift,  fteht  fobann  als  üierte 
bie  ber  g  e  to  er  B  §  m ä  feigen  Brauer  Drewer 
for  sale),  meldje  neben  ber  gefeßlichen  oben 
bezeichneten  Bierfteuer  eine  SaBreSlicenzge» 
Bühr  zu  l  £  zu  zaBlen  haBen. 

3m  übrigen  finb  bie  t)oiiptfäd)lid)ften  SBeftimniun» 
gen  be8  ©.  0.  12.  VIII.  1880  folgenbe:  l)  2Ser 
45ier  binnen  ruill,  hat  Dor  6em  beginne  be$= 
jelben  jebeä  3abr  bie  Doi bezeichneten  i'tcen^gebübren 
,u  entrichten  bei  bermeibung  einer  Strafe  Don  200  £ 
unb  ber  HonfiSfation  aller  2Biir,e,  SBicres,  ©e'äße, 
Utenftlien  unb  Sraumateriaüen.  gerner  bat  ieber 
§anbel8s  (gewerbsmäßige)  Trauer  oor  beginn  be« 
SSraucnä  eine  beldjreibuug  aller  ©ebäulidifeiten, 
8täume,  ^lä^e  unö  ßiuricbtuugen,  meldje  er  in  feinem 
©efdjäfte  beiluden  roill,  in  ber  uorgefdjriebenen  ,"\cnn 
einzureichen  unb  bierin  ben  2J3eftimmungö-,mecf  jebe€ 
einjelnen  OiaumeS  :c.  anzugeben ,  foroie  biefen  aud) 
an  ben  Ibüien  biefer  Siciume  bureb,  änfcbreiben 
erfid)tlid)  zu  machen  unb  enMid)  an  ben  iliaild)» 
bottichen  ,  (Sranben ,  äSJiirzPtanneu  ,  Äefteln ,  StSffr 
jdjiffen,  aammel--  unb  ©äbrbottidien  sc,  roeldie  für 
ben  betrieb  beiS  ©efchäfte«  oerroenbet  merben  roollen, 
ebenfalls  ben  bernienbungSzmed  mit  Celfarbe  be= 
Zeidinen  zu  laffen  Sie  iluffteüung  ber  genannten 
©efätje  muß  ber  21rt  erfolgen,  baß  bereit  Inhalt 
bind)  Qicbuug  ober  ilfeffung  genau  beftimmt  merben 
tann  unb  barf  eine  Veränderung  in  ©eftalt,  Stellung 
ober  Stitjalt  nur  nad)  2  Xage  Dorh,cr  erfolgter  ilnjeige 


3Sier  unb  2Mer6efteuerung 


599 


ftattfinben.  Sebwebe  3uwiberf)anblung  gegen  btefe  Se= 
ftimraungen  Wirb  mit  einer  ©träfe  oon  100  £  ge* 
aljnbet.  —  2)  gür  bie  ©teuer bemeffung  wirb 
angenommen,  jeber  Srauer  Ijabe  36  ©aflonen 
Sßiirje  oon  1055  fpejif.  ©emicf)t  aug  2  SSuftjet  9Jralj 
gebraut ;  aud)  werben  hierbei  42  <J3fb.  ©erotdjt  3J?alg 
ober  ©etreibe  irgenb  weldjer  2lrt  ober  28  Sßfb. 
„3uder"  (b.  i.  nidjt  nur  jeber  3uderftoff,  juderartige 
Ertratt  ober  @ü,rup,  fonbern  aud)  jebeS  anbere  äftä= 
terial,  welcfjeg  geeignet  ift,  bag  9Jtalj  ober  ©etreibe 
beim  Sierbereiten  ju  erfe£en)  einem  Sufljel  2)Mj 
gleichwertig  eractjtet.  Sie  Steuer  felbft  wirb  für  bag 
üon  einem  £anbelgbrauer  erzeugte  Sier  oon  je  36 
©allonen  jum  fpejif.  ©emidjte  Bon  1055  aU  Ein» 
beitgmajj  mit  6  sh.  3  d.  unb  fo  im  Serf)ältniffe  6ei 
jeber  anberen  fpejif.  @d)mere  ber  2Mrje  erhoben 
entweber  auf  ©runb  beg  Sintrageg  in  bag  Sud)  burd) 
ben  Srauer  ober  nad)  bem  Scefultate  ber  üDJeffung 
burd)  ben  ©teuerbeamten  unb  jwar  nad)  bem  höheren 
Setrage  biefer  beiben  g-eftftellungen.  SBenn  ber 
Unterfdjieb  ber  SBürje,  Wcldje  nad;  bem  SKateriale 
beredmet  würbe,  in  Sßenge  ober  Sid)tigteit  mefjr  alg 
4  o/0  jener  Sßürje  beträgt,  bie  üon  biefem  Material 
erhalten  mürbe,  fo  folt  bie  Einfteuerung  nad)  bem 
Ergebniffe  über  ober  unter  4°/o  erfolgen.  3)  Qux 
geftftellung  ber  Spenge  unb  ©tärte  aller 
SB ü r j  e  f ollen  ein  geeidjteg  ©acdjarometer 
unb  bie  bem  ©efe^e  beigefügte  Sabelle  üerwenbet 
werben.  Sei  Seredjnung  'beg  fpejif.  ©ewidjtess 
Wirb  ein  ©rab  gleich  einem  Saufenbftel  beg  ©ewidjteg 
beS  beftiltierten  Safferg  bei  60  ©rab  gaijrenfjeit 
angenommen.  §at  bei  einer  Sßürje  bie  ©abrang 
fdjon  begonnen,  fo  baft  bie  urfprünglidje  totärte  burd) 
bag  ©acdjarometer  nidjt  meljr  feftgeftellt  werben  famt, 
foll  eine  $robe  biefer  SBürje  genommen,  b^iernon  ein 
Seil  abgemeffen  unb  bei  einer  'Temperatur  oon  60 
©rab  gahrenbeit  beftittiert  Werben.  Sag  Seftillat 
wirb  mit  beftiltiertem  SBaffer  auf  bag  urfprünglidje 
2ftaf3  ber  sßrobe  oor  ber  Seftitlation  aufgefüllt  unb 
bag  fpejif.  ©emidjt  feftgeftellt.  Sie  Slnjabl  ber  ©rabe 
um  weldje  ba§  fpejif.  ©ewidjt  beg  Seftillateg  fleiner 
ift  alg  bag  ©ewidjt  beg  beftiltierten  2'ßafferg,  foll  alg 
bie  ©pirituganjeige  (sprit-indication»@rabe  ber  SllEobol» 
angäbe  beg  Seftiüateg)  genommen  werben.  Sie 
©rabe  ber  Driginalftärt'e ,  raeldje  biefer  ©piritugan» 
jeige  in  ber  bem  ©efe^e  beigegebenen,  fdjon  erwähnten 
Tabelle  gegenüberfteben ,  ju  bem  fpejif.  ©eWidjte  beg 
Sftüdftanbeg  abbiert,  ergeben  bie  urfprünglidje  ©tärte 
(fpejif.  ©ewidjt)  ber  Sßürje.  —  4)  Sie  ©teuer 
toirb  fofort  nad)  geftftellung  berfelben 
burd)  ben  ©teuerbeamten  fällig,  tann  aber 
^anbelgbräuern  ber  2lrt  geftunbet  roerben,  bajj  für 
alle  wäfjrenb  eineS  3JJonat8  erzeugte  SBürje  ber  ®e= 
famtfteuerbetrag  erft  am  @d)luffe  biefeg  SRonateg  ober 
bod)  fpätefteng  am  15.  beg  barauffolgenben  3)Jonateg 
entridjtet  roirb.  5)  3eber  geroerblid)e  (§anbelg=) 
SSrauer  fjat  nad)  öorgefdjriebenem  gormular  Sud) 
ju  führen,  roeldjeö  ben  ©teuerbeamten  jeberjeit 
jur  ©nfid)t  offen  liegen  muß.  3n  biefc§  Sud)  ift 
einjutragen:  a)  Spenge  beS  Baljes,  be8  ©etreibeg 
unb  „ßutferg"  (f.  ob.  3iff-  2),  Weldje  er  jum  nädjften 
©übe  ju  tierttenben  beabfid)tigt ,  bann  b)  ber  Sag 
unb  bie  ©tunbe  ber  SSomah^me  beg  nädjften  ©ubeg, 
unb  smar  menigftenS  24  ©tunben  bor  Seginn  beg 
2Raifd)en§  ober  bor  2luflöfung  beg  „Bucterg"  unb 
binfid)tlid)  ber  ÜHenge  ber  jur  Sermenbung  tommen= 
ben  Materialien  minbeftenS  2  ©tnnben  oor  bem 
betlarierten  Seginue  be8  @ube8;  c)  bie  Qeit,  JU 
Weldjer  alle  Sßürje  aug  bem  ©etreibe  Dom  2)iaifd)= 


bottid)e  gejogen  fein  roirb,  minbefteng  2  ©tunben  öor 
ber  angegebenen  ©tunbe  be§  Seginneg  beg  ©ubeg ; 

d)  innerhalb  einer  ©tunbe  nad)  ber  ©ammlung  ber 
2Bürjen  ober,  Wenn  biefe  nidjt  oor  9  Ui)r  abcnbs  ge= 
fammelt  roorben,  oor  9  Uljr  oormittagg  am  folgenben 
Sage  ift  ber  Eintrag  b^infid)tlid)  ber  älienge  unb 
©tärte  ber  IjergefteHten  SBürjen  eineg  jeben  ©eb'ränbeg, 
bann  bie  9iummer  be8  Sottidjeg  ober  ber  Sottid)e, 
in  roeld)en  bie  SBürje  gefammelt  würbe,  ju  mad;en; 

e)  jebem  Sintrage  ift  bie  ßeit,  wann  berfelbe  6e= 
tb^ätigt  würbe,  genau  beijufügen.  (Seine  (Eintragung 
barf  burdjftridjen ,  anggelöfdjt  ober  geänbert  werben, 
ober  irgenbwie  unwahr  fein.)  —  Stuf  Serlangen  beg 
©teuerbeamten  b^at  ber  Srauer  fdjriftlidje  silu§äüge 
aug  bem  Sud)e  mit  oerlangten  Sinjelb^eiten  48  ©tun= 
ben  oor  Seginn  beg  nädjften  ©ubeg  einjufenbcn.  — 
3ebe  Uebeitretung  biefer  Seftimmungen  wirb  mit 
100  £  beftraft.  6)  Sie  9)2aifd)e  mufs  in  ben 
äßaifdjbottidjen  eine  ©tunbe  lang  nad)  bem 
3eitpun£te,  Weldjer  in  bem  Sud)e  alg  bie  £tit  beg 
Slbjieljeng  ber  Jßürje  eingetragen  ift,  unberührt  liegen 
bleiben,  auf3er  Wenn  ber  ©teuerbeamte  bie  2)ieffung 
fdjon  oor  Ablauf  biefer  j$dt  oorgenommen  t)at. 
(Sbenfo  barf  bie  SBürje  an8  ben  (Sätjrbotttdjen  nid)t 
entfernt  werben,  eljeoor  bie  fteueramtlid)e  Unter» 
fud)ung  erfolgt  ift  ober  12  ©tunben  feit  ber  ßeit  ber 
©ammlung  ber  SBärjen  in  biefen  ©efäßert  abgelaufen 
finb.  Ser  Sorgang  beg  ?lblaufenlaffeng  ber  SBürjen 
in  bie  ©ammel=  ober  ©äb^rbottidje  mufi  innerhalb  12 
©tunben  beenbet  fein.  3ulr,tberI)Qttblungen  gegen 
biefe  Seftimmungen  jieljen  eine  ©träfe  oon  50  £  riadj 
fidj.  7)  3eber  §anbelgbraner  b,at  bag  ganje  Ergebnis 
eineg  ©ubeg  Oon  bem  eineg  anberen  ©ubeg  wöljrenb 
24  ©tunben  gefonbert  aufjubewatjren,  anf3er  wenn  bie 
fteueramttidje  Ünterfudvmig  beg  elften  ©ubeg  fdjon 
früher  oorgenommen  worben  ift.  Sine  SDiifdjung  beg 
ßrjeugniffeg  beg  einen  ©ubeg  mit  bem  eineg  anberen 
ift  nur  in  ben  Sagerfäffern  jutäffig  unb  aud)  bann 
nur,  wenn  bem  ©teuerbeamten  fdjriftlidje  Slnjeige 
Ijieroon  gemadjt  worben  unter  Slugabe  ber  SDcenge 
nnb  beg  fpej.  ©emicfjteg  ber  9)iifd)ung.  (Sine 
bead)tung  biefer  Seftimmungen  wirb  mit  100  £  be= 
ftraft.  8)  (Sine  Ueberfdjreitung  beö  fpej. 
®ewid)teg  ber  Sßürje  um  5  ©rabe  gegenüber 
bem  Eintrage  im  Sudje  wirb  alg  ein  Erjeugnig  eineg 
neuen  ©ubes  angefeljen  unb  fteneramtlid)  beljanbelt. 
9)SieSer^eiralid)ung  Oon  2Bürje=  unb 
Sie  r  mengen  foWie  bie  3ufefeung  oon 
„3 Uder"  (f.  ob.  3^ff-  2)  P  ben  Sßürjen  ober  bem 
Siere  nad)  erfolgter  fteueramtlid)er  Seljanblung  wirb 
an  ©elb  mit  100  £  unb  mit  Äonfigfation  ber  be= 
treffenben  2Bürje=  ober  Siermengen  nebft  ben  bie» 
felben  entbaltenben  ©efäf3en  beftraft.  10)  Sitte  für 
bie  fleueramtlidje  Unterfudjung  benötigten  Utenfilien 
fjat  ber  §anbetgbrauer  jeberjeit  in  oorfdjriftgmafjiger 
SBeife  bereit  ju  Ratten,  fomie  aud)  bem  ©teuerbeamten, 
weldjer  jeberjeit  bei  Sag  unb  9cad)t  bag  eingetragene 
©ebäube  beg  §anbelgbrauerg  ju  betreten  unb  Unter» 
fudjungen  ber  Sraumaterialien,  SBürjen  unb  beg 
Siereg  oorjuneljmen  befugt  ift,  jebe  Unterftüjjung  ju 
leiften.  H)  Si er  ft eu erp f  Ii d)ti g  e  s}3rioat  = 
brauer  (f.  ob.)  entrichten  bie  ©teuer  nad)  bei- 
menge ber  Sürje,  Wetd)e  gemäf3  bem  angeführten 
Ser^ältniffe  ber  Materialien  (f.  ob.  3'ff-  2)  ficf)  be= 
redjnet.  Siefelben  haben  ju  biefem  Seljufe  Oor  Se» 
ginn  jebeg  ©ubeg  in  eine  ju  füfyrenbe  gifte  bie  iDcenge 
iDratj,  ©etreibe  ober  „3uder"  (f.  3iff.  2),  bie  für  ben 
betreffenben  @nb  oerwenbet  Werben  will,  einjutragen 
unb  barf  an  biefen  Eintragungen,  weldje  unbebingt 


600 


93ier  unb  93ierbefteuerung 


ridjtig  fein  müffen,  nicht«  abgeänbert  roerben.  Sie  i'ifte 
muß  auf  Verlangen  ben  ©teuerbeamten  jeber^eit  tior- 
gelegt  Werben,  ^uroibeitjanblungen  roerben  mit  10  £ 
ßeftraft.  Sie  ©teueroerroattung  fann  ,  roenn  fie  eS 
für  nötig  eradjtet,  ben  SBrauer  oeranlaffen,  bie  9lid)- 
tigteit  feiner  (Sinträge  in  bie  £ifte  geridjttid)  jn  betraf* 
tigen.  Sie  sJJad)fd)an  in  ben  Sßrioatbrauereien  ift  ben 
©teuerbeamten  ;u  jeber  3e>t  ebenfalls  geftattet. 
12)  ©teuerrürfoergütung  roirb  geroäfjrt :  a)  im 
galle  üDiaterialien,  auf  roetd)en  eine  ©teuer  rutjt,  ober 
Jßürje  ober  SSier,  tüäljreiib  biefelben  fid)  nod)  in  bem 
eingetragenen  ©ebäube  befinben ,  burd)  geuer  ober 
anbere  unabroenbbare  Urfadjen  ^erftört  roorben  finb ; 
b)  bei  ber  $Ui8ful)r  bon  SBier,  ba8  oon  einem  §nn» 
belßbrauer  bereitet  roorben  ift.  Ser  ©rportant  fjat 
üu  biefem  93efjufe  eine  Seflaration  be8  SBrauerS  in 
betreff  be8  3e<tPun^teS  (SatumS)  ber  23ierbereitung, 
be8  urfprüngltd)en  fpejif.  ©eroidjteö  unb  ber  bellten 
©teuer  $u  übergeben,  roofür  er,  fofem  eine  33ean= 
ftanbung  nidjt  ju  erbeben  ift,  einen  bie  $Rücföeigü- 
tungSfumme  bejeidmenben ,  nad)  einem  äftonate  ein- 
lösbaren  ©d)ein  erljätt.  Sie  ju  genjäljrenbe  ©teuer» 
üergütung  ift  eine  Dollftänbige  unb  befielt  bafyer  in 
6  sh  3  d  für  l  SSarrel  ober'  36  ©aßonen  SBier  oon 
1055  fpejififdjer  ©djroere.  S3etjuf«  ber  Kontrolle  Eann 
jeber  ©teuer»  ober  3°ßbeamte  »an  jebem  gafj,  ba8 
Sur  SSerfdjiffung  mit  Slnfprud)  auf  ©teuerrütfoergü- 
tung  gebraut  roirb,  eine  ^robe  jur  9>cad)beftimmung 
be«  urfprüngiidjen  fpejif.  ©etntdjteS  entnehmen.  SBenn 
ba8  fo  ermittelte  fpejif.  ©etuidjt  ober  bie  burd)  2lu8= 
unb  9?ad)ineffung  gefunbene  SWenge  geringer  ift  als 
bie  in  ber  Settaration  angegebene,  ober  roenn  biefe 
Seflaration  fonftige  unridjtige  Angaben  enthält,  roirb 
nicht  nur  feine  9tücfoergiitung  gewährt,  fonbern  Der- 
fällt  auch  ber  33rauer  roie  bie  ben  ßrport  beabfidjti- 
genbe  ^erfon  je  in  eine  ©träfe  öon  50  £. 

$aS  ©efefe,  beffen  roefentlicbfte  iöeftim* 
mungen  in  öorftebenbem  bargclegt  finb,  be* 
ruht  jroar  auf  bem  gleichen  ©runbörinsiö 
-  SBürsefteuer  unter  93erüdfid)tigung  ber 
Qualität  —  roie  bie  öfterreidifctVungarifcbe 
Sßierfteuergefefegebung  unb  ift  baßer  roie  jene 
eine  £>atbfabrifatfteuer ,  roeicftt  aber  in  ber 
Surdifübrung  biefeS  ^rin^iöS  öon  lefcterer 
bod)  roefentlicf)  ab:  3n  DefterreidHlngarn 
roirb':  öor  allem  bie  Dualität  ber  SBür^e  nad) 
beren  ©rabbaltigfeit,  in  ©rofsbritannien  unb 
Srlanb  bagegen  nad)  ber  föeäififdien  Scbroere 
berfelben  feftgefteflt  unb  bierbei  sugleid)  ein 
angenommenes  Verhältnis  ber  2luS* 
beute  einer  beftimmten  Menge  Malges 
be^ro.  MaUfurrogate  —  auS  2  iöufbel 
be^ro.  84  $funb  WaU  ober  56  $funb  „3udcr" 
1  Varrel  SBür^e  öon  1055  föe<$if.  ©cbroerc  - 
gefefelidi  fixiert,  £)ierburd)  roie  burd)  bie 
bie  Vorfcbrift,  bafj  ber  Trauer,  roeldier  24 
©twtben  öor  jebem  ©ub  bem  ©teueramte 
Sln^eige  bierüon  3U  crftatten  unb  2©tunben 
öor  beginn  beS  MaifdienS  bie  31t  üerroen» 
benben  Materialien  (Mal,?,  9rei§,  Wa\§  unb 
„3ucf er")  in  bem  üorgefdiricbcncn  !öud)e  notie» 
ren  muft,  i^äteftenS  innerbalb  einer  ©tunbe 
nad)  ©ammlung  ber  ffiür^e  im  ©äbrbottid) 
aud)  biefe  in  be^ug  auf9Jcengeuubfrje^.  ©eroidit 
3U  meffen  unb  ba§  ffiefultat  ebenfall§  fofort 
,5U  bud)en  bat,  ift  ba§  ©teueriutcreffe  in= 


fofern  tEiunlicfiit  geüdiert,  als  für  bie  Steuer- 
beredmung  entroeber  bie  buchmäßigen  ^eit= 
ftellungen  be§  S3rauer§  ober  ba§  9ftefultat 
ber  SJceffung  ber  SSürge  nad)  9Jlenge  unb 
fpeä.  ©eroidjt  burd)  ben  ©teuer beamten,  je 
nadibem  ba§  eine  ober  anbere  Gr - 
gebni§  für  bie  ©taatsfaffe  günfti« 
ger  ift,  ^u  ©runbe  gelegt  roirb,  roogegen 
jebod)  roieber  §«  gunften  be§  ©teuerm"lid)tigen 
ein  2lb,$ug  oon  4  %  geftattet  roirb.  —  3m 
übrigen  ift  neben  bem  Söudifü&rung^roang 
bie  fteuerlicbe  Kontrolle  eine  nid)t  minber 
eingeftenbe  unb  ben  ganzen  iBrauoroaeß 
burd)3iefienbe  roie  in  £efterreid)4lngarn. 
!S3enn  beffenttugeaditet  bi§  jefet  bie  Srauer 
fid)  mit  bem  ©efefee  äufriebcngeftellt  baben 
unb,  roie  e§  fdieint,  ba^felbe  aud)  bem  frühe- 
ren 9Jcal3fteuergefefee  fogar  oor^ieben,  fo 
liegt  ber  ©runb  hierfür  roobl  öor  allem 
mit  barin,  baß  einerfeitä  roenigften§  bie 
9Jcal(sbereitung  unb  ber  SSerfehr  mit  SCRal^ 
feiner  Kontrolle  mehr  unterworfen  unb  ber 
Trauer  in  ber  SBabl  ber  Materialien  für  bie 
s-öierbereitung  nicht  mehr  befchräntt  ift,  foroie 
baß  anbererfeit§  unter  ber  £erridiaft  be§ 
93cal3fteuergefefee§  —  roenngleid)  STcälserei 
unb  Brauerei  gänzlich  getrennte  ©efchäfte 
roarcn  —  boch  aud)  in  ben  Brauereien,  fchon 
toegen  ber  8\xätx*  unb  Srauerlicen^fteuer 
foroie  be§  ißerboteS  ber  SSerroenbung  oon 
SJcal^furrogaten,  neben  ber  angeorbneten  ge» 
naueften  Suchführung  aud)  fchon  bie  ein- 
gehenbften  fteuertichen  Kontrollen  unb  Gr- 
hebungen  in  betreff  ber  SJcenge  unb  ©rab= 
haltigfeit  ber  SSür^e  (f.  o.)  ftattfanben.  Sluch 
bie  mit  bem  ©eiefce  oom  3ahre  1880  unb 
uochmal  im  Sahre  1889  eingetretenen  Gr* 
höhung  ber  auf  ba§  33ier  gelegten  ©teuer 
gegenüber  ber  früheren  ißefteuerung  nach 
bem  Stfcaljoerbrauche  fiel  infofern  nicht  in  bae 
©eroicht,  al§  biefe  ^öherung  burd)  bie  nun-- 
mehrige  geringe  Sicen^fteuer  fid)  öoHftänbig 
ausgeglichen  hat.  Sagegen  icheinen  bie  Gr* 
roartungen  ber  Sanbroirte,  roeldje,  roie  fchon 
oben  bemertt,  oor^ugSroeife  bie  s2lbidiaffung 
be§  Maläfteuergefeße§  angeftrebt  hatten, 
bttrdi  bie  ©eiefegebung  öon  1880  roenigcr  er» 
füllt  roorben  ^u  fein,  ba  einerfeitS  ber  2lb* 
iat?  ber  3nlanb§gerfte  burd)  bie  jefet  erfolgte 
freie  Ginfuhr  frembeu  MalseS  unb  bie  nun* 
mehr  ^uläffige  Serroenbung  öon  noch  anbe= 
ren  SJcaUfurrogaten  at§  be§  früher  allein 
^ugelaffenen  ^ucferS  in  feiner  SSeife  gcförbert 
roorben  ift  unb  anbcrerfcitS  im  3ufammcn- 
hangc  hiermit  aud)  bie  ©erftenöreife  eher 
.mrürfgcgangcu  finb,  als  bie  gehoffte  Steige* 
rung  erfahren  haben,  ©ofern  biefelben 
übrigens  ihr  SSier  für  ben  ,\SauSbebarf  fclbft 
bereiten  unb  hierbei  su  ben  erften  2  oben 
be3eid)nctenSlaiien  oon  ftauSbrauern  aählcn, 
ift  ihnen  ein  Vorteil  roieber  baburch  zuge- 
gangen, ban  fie  für  bicfeS  Bier  entnieber 
t'ctnerlei  Steuer  ober  bod)  nur  eine  geringe 


SBier  unb  Bierbefteuerung 


601 


Sicensgebübr  su  entridjten  baben,  tüäßrertb 
fte  früber,  roenn  Tie  felbft  mälzten,  jäbrlid) 

5  sh.  tiro  Hobf  ber  gantilie  als  SJlalsfteuer- 
äpuibalent  unb  im  anberen  gälte  bett  burdi 
bie  SÜialäfteuer  erööfiten  Kaufpreis  für  ba§ 
9Kal«$  su  saßlen  Satten. 

3.  Sic  Ucriualtuug  unö  (Erhebung  ber 
Bierfteuer  obliegt  in  erfter  Snftans  bem 
ginanäminifteriutu  (Treasury)  besro.  bent 
etftett  ©dja&lorb  (first  Lord  of  the  Treasury) ; 
biefent  aunäcbft  unterteilt  ift  ba§  ©eneral» 
fteueramt   für    bie    inlänbtfdien  Steuern 

(Board  of  the  Commissioners  of  the  inland  re- 

venue).  Die  SORttcjtieber  be§  ©eneralfteuer» 
amte§  (Commissioners)  finb  übrigen§  at§ 
Kollegium  nirf)t  allein  @ntfd)eibung§=  unb 
SSoHäugStierroaltungSbebörbe,  fonbern  üben 
aucb  bie  3uri§biftion  in  ©teuerfiraffadjen 
au§.  2Iucf)  fönnen  biefelben  jeberjeit  tu 
allen  Brauereien  Bifitationen  bornebmen 
unb  bon  bent  richtigen  ©efefeeäboltäug  an 
Ort  unb  ©teile  felbft  Slugenfdiein  einnehmen. 
Bebuf§  ber  (Sinbebuug  ber  Bierfteuer  mie 
aud)  ber  übrigen  Excise  Duties  ift  jebe§  ber 
3  Ä'önigreitbe  in  eine  Singabi  öon  @innebme= 
reien  (Collections)  eingeteilt.  ®ie  ©innebme« 
reien  verfallen  roieber  in  beftintmte  ©iftrifte, 
meldjen  Supervisores  borfteben,  meld)  lefeterett 
fobann  bebufg  ber  unmittelbaren  Kontrolle 
bie  Officers  mit  bem  ©teuerauffiditäberfouat 
unterteilt  finb.  — 

4.  (ßcmciuMid)E  .Abgaben  bon  Sßter  uterben 
in  (Snglanb  nidjt  erboben.  (SSergt.  o.  Zeigen» 
ftein  ,  ÄontmunaleS  g-inanjroefen  bei  @  d)  ö  n  b  e  r  g 
a.  a.  D.  33b.  III,  ©.619  fg.) 

5.  M  Xoü  ift  bei  ber  (Sinfubr  bon 
Bier  (beer  and  ale)  in  ba§  Bereinigte  ®önig= 
reid)  au§bjei§lid)  be§  „imperial  tariff  for  1888" 
be^tn.  ber  metteren  SIbänberungen  beSfelben 
unb  nad)  bem  ©tanbe  bom  16.  Yül.  1889 
(SeutfdjeS  £aiibel8arcf)it>  1890,  33b.  I,  24)  ent= 
rirbten:  1)  für  Bier  unb  Stle,  bereu  Söür^e 
bor  ber  ©äbrung  eine  fbej.  ©dimere  bon 
1055  ©rab  batte  bro  Barrel  =  36  ©allonen 

6  sh.  6  d.  unb  fo  'im  Berbältniä  bei  ieber 
anberen  fbej.  ©diniere  ber  Söürse;  2)  für 
Bier,  Mumme,  ©broffenbier  ober  ©d)tuara= 
bier ,  fogen.  Berliner  SBeifjbier  unb  attbere 
s£räbarate,  gleicbbiel  ob  gegobren  ober  nidjt, 
bon  einer  ber  9[ftumnte  bem  ©broffen»  ober 
©dimarsbier  äbnlicben  Befdiaffenbeit,  beren 
SSürse  bor  ber  ©äbrung  eine  fbes.  ©diroere 
batte  bon  a)  nidjt  mebr  at§  1215  ©rab  l  £ 
6  sh.,  b)  über  1215  ©rab  1  £  10  sh.  6  d.  bro 
Saf?  (Barrel)  ä  36  ©aüonen.  S)er  Smborteur 
bat  bei  ber  (Sinfubr  ber  ^ollbebörbe  eine 
Defloration  über  3Jienge  unb  urfbrünglicbe 
SSürie  foroie  eine  )ßrobe  be§  einsufübrenben 
Biere§  31t  übergeben.  (Srgiebt  fid)  bei  ber 
bierauf  borsunebmenben  Unterfudntng  gegen 
bie  Defloration  eine  Differenz  bon  2  % 
m  gunften  be§  Smborteurg,  fo  roirb  ba§ 


.t  (j  u  I  a  3  q  u  3  j  rj ; 


.i(pilsm^33i& 
3  (j  o  I  §  ß  u  n  tt  (p  3  {ß 


.t(jnUu.3=.t3!8s 


afjolasqusjü  $ 
8oa;.tj)=.'i3n3|5) 


afjülgßunutpsjß 


ßima3.3)oq3^  asq 
jda$U3q  jiiDuniJuojs 


§333}&  U3;.t3J13tJ 

*a3ct'g3q  aßusjd, 


.t  t)  v  1  .t  3  q  u  3 1  ü  ; 


§3.131^,  U3;.t31!3t| 

»asa'  §sq  3ßti3jc6 


(pi3.t 

=ßiug'^  U3; 
■ßnüs.tsq  tut 


qiimag  m 


qutnwcKp©  ui 


quujßuj)  Ul 


tpp.l 

«ßiug®  ns; 
Bini3a3q  un 


quüj.t£  ui 


qituj;;olp©  m 


quuißuj)  in 


3  (j  ü  l  §  ß  II  II  U  (p  3  }ß 


oo  «  m  co  m  *  r^oo 

»-0O  <t  i^K  IN  N  N 
<J\  is->  c>  M  ^00  ^  ^t* 
M  O  O        roco  ro  rn 


H  CT  CO  ifl  CO  C*  00 
00CO00CO00Q030CO 

ooaooooooocooooo 


oooooooo 
oooooooo 
oooooooo 

CT*  CT*  w  CO 

O^fO^-^'-'Ow^ 


CT  M  Tf  Li  12  C^CO  C73 

■—<  ct"55"-?S"io  cd  oo 
oooocooococooooo 

00  00  00  00  00  00  00  00 


oooooooo 
oooooooo 

C^INMOO   N  LT)\0  CO 


i-l  CT  TO  -#  iO  CD  I>  OO 

cocccoooooccoooo 

OOOOOOOOCOGOOOOO 


OCO        O*  H   rt-  ro  IO 
O  *D   ^-OO  m  O 

O  O  CO  'd-rnm  -  O 
roOOO    ^"O    CT  —   f  ^ 

COOOCOOOCOOOCOCO 

ct_  25^i51dc^oo_  ga_ 

CT  CO"-*  in  cd  i>  oo 
00  00  00  00  00  00  00  00 

oooooooooocooooo 


OOOOOOOO 


33 


OOO  00  -*  CO  OO  OO 
N  O  On  K 

(^O    "t  O         N  O 


h  r>i  co  -t  O  cd  CO 
cooooooococococo 
cocccoaococoaoco 


o  o  o  o  o  o  o 
o  o  o  o  o  o  o 
o  o  o  o  o  o  o 

I  n  OK  r(- 
|    O   01   I     Cn  ^  '"f 

K  K  In  In  InOO  OO 
CJ  N    N    W    N  C4 

O    O  00  K 

OvO  O  rou-)Or* 
O  O  H  CO  roO  vO 
t-H   OOOO  CNrOWM 


,n  H  h  -  m  n  ri  <t 


r-s.«»D  co  roO  n  oo  O 
O  ro  ld  O  vD\D 
<t  O  n  N  tN\0  m 
N  N  N  h  N 


r  i   ro  —   O   *3"       O  O 


O    0  00  OO   O  ro  N  N 


t^-  —         OOO  00  CO  K 

tN      o  o  o  roo  er-* 


\_T)  U~>  tJ-  •^-j-  «d"  ^3" 


^-  n  m  O  *^^>  O  co 


ON  -ti^O  l/~> 

\D  O  O  O  ^  —  O 
uOCO    h-  O         t^.  rOOO 


(M  co  iO  S£_dQ9_5^ 
hoico        cd  r-  co 

COCOCOOOGOCOCOCO 
GOCOCOOOOOGOOOOO 


602 


Bier  tonfis^iert ;  überfteigt  jene  Differenz  l 
5  %,  fo  bat  er  eine  ©elbftrafe  üon  100  £ 
labten. 

6.  StatifHh.  Statiftifcbe  ^otigett  aus 
ber  3ett  tior  bem  1.  X.  1880,  mit  roclcbem 
iage  bas  bermatige  Bierfteuergefefc  0.  12. 
VIII.  1880  tu  Kraft  getreten  ift ,  finben  fid) 
fdiou  oben  bei  Bcfpredmng  ber  früber  be» 
ftcmbenen  Bierbefteuerungsarten ;  bie  üor* 
Ttetjenbc  Sabelle  entbält  baber  aucb  nur  bas 
(Srgebuis  ber  erzeugten  Biermengen  ic,  Bier» 
aus»  unb  ©iufuftr,  bann  Bierbeftcuerung  üon 
1881/82—1888/89.  Sas  nidjt  fpärlid)  üorban» 
bette  ftatiftifcfje  Sffloteriol  biefer  ,3eitperiobe 
bifferiert  in  ben  bierbei  angegebenen  Ziffern 
oft  febr  rocfentlicb,  ittbem  balb  bas  ®alenber« 
iabr,  balb  bas  Betriebsjabr  (l.X.  bis  30.  IX.) 
unb  balb  bas  gisfaljabr  (1.  IV.  bis  31.  III.) 
3U  ©runbe  gelegt  ift  ober  aud)  bie  Oer*  I 
Steuerten  Bicrmengett  teilroeife  als  „93icr= 
fonfutu" ,  fouad)  toobl  unter  „Buredmung 
ber  ©in*  unb  2(bred)tutng  ber  s21usfubr,  unb 
teilroeife  roieber  als  reine  ^robuftion  fid) 
üorgetragett  finben.  —  Sie  Ziffern  ber 
oorftebenben  Sabelle  finb,  rote  aud)  gröft» 
tenteilS  bie  oben  für  bie  frübere  3eit» 
pertobe  gegebenen  ftatiftifcben  sJfoti<5en  lebig» 
lid)  offiziellen  OueHen  entnommen  unb 
;,roar  teils  ben  Bericbten  bes  ©eneral» 
fteuerantteS ,  tetfö  ben  „Statistical  abstract 
for  the  united  Kingdom",  roobei  bie  Oerfteuer» 
ten  unb  ebenfo  ausgefübrten  Biermengen 
boppelt  —  nad)  bem  gisfab»  unb  Kalenber» 
jabre  üorgetragen  finb. 

2lus  üorftebenber  Sabelle  felbft  ift  er» 
feben,  baf)  bie  3abl  ber  geroerblidien 
Bierbrauer  unter  ber  £>errfdjaft  bes 
neuen  Bierfteuergefet3es  fortroäbrenb  abge» 
ttommen  bat,  roäfirenb  umgefebrt  beffettunge» 
adttet  bie  ©efamtbierprobuftion  ebenfo  ftetig 
fid)  gefteigert  bat.  Beranlafet  ift  biefe  Sbat» 
fadie  bttrd)  ben  aud)  in  ©rojjbritannien  unb 
Srlanb  fort  unb  fort  ttod)  ftd)  roeiter  aus* 
bebnenben  unb  ben  üülittel»  roie  Kleinbetrieb 
mebr  unb  mebr  Ocrbrängettbett  ©rofjbetrieb 
foroie  bie  biermit  -üanb  in  £>anb  gebenbe 
Umroanblung  üon  ^riüatbrauereien  insÄftien= 
gefcllfdiaftctt.  Sennocb  aber  ift  bie  3abt  ber 
Keinen  Brauereien  nod)  eine  febr  grofee,  in» 
bem  unter  ben  nabeju  12  000  geroerblidien 
Brauereien  im  Sabre  1888/89  nicbt  einmal 
Polle  2000  fid)  bcfittben,  beren  Sabresprobut» 
tion  bie  (Summe  oon  je  1000 Barrel  (163572  bl) 
überfteigt,  toie  aud)  au  ber  ©efamtbierpro- 
buttion  jenes  Sabres  $u  28V2  iVitKionen 
Barret  bie  gebacbten  ca.  2000  Brauer  mit 
über  90%,  bie  übrigen  10000  Brauer  su» 
fammeu  bagegen  nur  mit  nod)  nicbt  10  % 
teilnebmen.  2Iber  aud)  unter  jenen  2000 
Brauern  finb  roieber  ca.  1400,  bereu  vVabres» 
probuftion  je  nur  ätuifcben  1000  —  10  000 
Barrel  (1636—16356  hl)  fid)  betoegt ;  um  fo 
größer  bagegen  ift  bie  probuftion  ber  reftigeu 


600  Brauer,  roelcbc  fid)  im  3abre  1888  89  auf 
nicbt  roeniger  ats  ca.  20000000  Barr  ei  belief, 
rooran  bie  sroei  größten  Brauetabliffements 
,}uiammen  allein  mit  einer  ^abreser^eugungs* 
menge  Oon  über  2  SDcillionen  Barret  Seil 
baben.  21ud)  bie  Stn^abi  ber  nur  für  ben 
£>ausbebarf  brauenben  Berfonen  be^ro.  Fa- 
milien bat  roefentlid)  abgenommen;  übrigens 
ift  ber  auffallenbe  5Rütfgang  bei  3abres 
1886/87  mit  nur  mebr  33  581  -dausbrauereien 
gegenüber  bem  Borjabre  1885/86  mit  95301 
ein  mebr  febeinbarer,  ittbem  bis  1886  fämt» 
lidie  .^ausbrauer  licenafteuerpfliditig  roarett, 
oon  ba  an  aber  bie  gan^  f leinen  .ftausbrauer 
mit  einem  Betriebe  in  ©ebäuben  oon  einem 
3abresmietroerte  unter  8  £  bieroott  befreit 
rourben  (f.  o.),  unb  baber  aucb  unter  ben  oon 
ber  Statiftif  aEein  aufgefübrten  licen^ierten 
.■Ciausbrauern  nicbt  mebr  oorgetragen  finb. 
—  2)as  ©teuererträgnis  ftebt  im  Berbältniüe 
311  ber  fortroäbrenb  geroadiienen  Bierorobuf» 
tion.  Sie  ©teuererböbung,  roelcbe  feit  bem 
16.  IV.  1889  eingetreten  ift  (f.  o.),  rommt  in 
bem  oorgetragenen  legten  Steuerausroeife 
für  1888/89  nod)  nicbt  sur  ©eltung.  —  3u 
ben  Bierfteuern  finb  aucb  nod)  bie  Brauer- 
licen<5fteuern  ^u  redmen,  beren  Srtrag  jeboeb 
mit  ber  Stbnabmc  ber  Sicen^fteueroflicbtigen 
uatürlid)  ebenfalls  ftd)  entfprecbenb  minbert ; 
fo  mar  für  bas  3abr  1882/83  bas  ©efamt- 
erträgnis  ber  Brauerücenjgebübren  nod) 
44  258  £,  im  xvabre  1888/89  bagegen  nur  mebr 
18880  £.  (©in  Bergleid)  ber  ©efamteinnab» 
tuen  an  Bier=  unb  Brauerlicensiteuern  aus 
ber  3eit  oon  188189  mit  bem  burebfdinitt» 
lieben  Sabreserträgnis  ber  früberen  9Tcals- 
fteucr.  ^uderfteuer  foroie  Brauer»  unb 
SJcal^erlicerosgebübren  (f.  o.)  ergiebt,  baf?  in 
ben  erften  Sabrett  ber  neuen  periobe  aller» 
bings  ein,  roenn  aud)  mäßiger  Slusfall  ein= 
getreten  roar,  ber  jeboeb  berntalen  oollfom» 
tuen  ausgeglicben  ift.  hierbei  ift  übrigens 
auf  bie  Sicensgebübren  ber  Bierbänbler  unb 
Bierroirte  nod)  gar  feine  9iüdfid)t  genommen. 
®ie  Bierausfubr,  roclcbe  oon  1881—1884  uon 
502  918  Barret  auf  543258  Barrel  ftd)  erböbt 
batte,  oon  ba  an  surüdging,  ftattb  1888  roie» 
ber  auf  ber  gteieben  ööbe  roie  1884.  —  Sie 
Biereinfubr  ift  fid)  bis  sunt  Sabre  1886  giem» 
lieb  gleicb  geblieben,  oon  ba  an  aber  in  jebem 
ber  folgeubett  beiben  ^abre  um  je  2000  Barrel 
geroadifen. 

Bon  ben  englifeben  Kolonien  baben 
nur  bie  Dominion  of  Canada,  bann  C  ft  i  n  b  i  C  n 
unb  einige  auftraliidie  Staaten  —  Sasma» 
n i e n  unb  SKeufeelanö  —  eine  eigene 
Biererjcuguttg,  roogegett  in  ben  übrigen  Mo» 
lonien  bas  baiclbft  tonfutuierte  Bier  nur 
frembes,  sunt  größeren  Xeile  aus  ©rofsbri» 
tannien  unb  ^rlanb  eingefübrtes  Bier  ift. 
Sie  3öHe  auf  Bier  in  ben  einseinen  Kolo* 
uien  finb  febr  oerfdiiebcn.  3n  St  a  n  a  b  a 
beträgt  berfelbe  18  Gents  für  bie  imperial» 


Söier  unb  SSierbefteuerung 


603 


gallone.  Sanoba  bat  übrigen»  aucb  eine  be= 
fonbere  23ierfteuer,  melde  auf  ©runb  be§ 
©.  0.  25.  V.  1883  al§  gabrifatfteuer  nad)  bein 
SOhifter  ber  in  ben  bereinigten  Staaten  öon 
sJcorbamerifa  beftcbenben  Öierfteuer  mit  4 
ßent§  ber  ©abone  erboben  mirb.  2ln  Sicen^ 
gebübr  bat  ber  getuerblidje  Trauer  50  3)oll. 
jäbrlidi  äu  entriditen  unb  außerbem  für  ba§ 
Saiten  eine§  2ager§  eine  toeitere  oon  20 
£)olTar§.  3n  Dftinbien  ift  bie  ©teuer  auf 
baS  im  Sanbe  erzeugte  ÜUer  bem  &oü  gteid)* 
gefreut. 

E.  3ffranfirsidjL 

Sie  Befteueutng  beö  Biere§  in  grantreid)  ift  öiel 
jünger  al§  jene  be8  Seineö  boitfelbft  unb  retctjt  als 
allgemeine  ©taatSfteuer  iiidjt  über  baö  3at)r  1625 
pfütf.  Sn'^ariS,  roofelbft  bie  Brauer  fdjon  im  14. 
Sabrtjunbert  bo8  auöfdjließlidje  9ied)t  ber  Biererjeu» 
qung  unb  be8  Berfaufeö  bcgfelben  für  "|3ariö  unb 
beffen  Borftäbte  (fonad)  ein  Bannredjt  —  baiwlite) 
erlangt  Rotten,  füll  aßerbingö  bamalS  auch  fdjon  eine 
Bertaufgabgabe  Dom  SÖiere  mit  3  Pfennigen  für  8 
Saunen  (ber  „Setier')  beftanben  fjabett.  3ebenfall8 
roar  biefe  Slbgabe  nur  öereinjelt  unb  totaler  Statur. 
—  Sie  im  3at)re  1625  eingeführte  Abgabe  Don  c 
@ou8  Bon  ber  Sonne  (muid)  fertigen  SÖtcreÖ  mar  ju= 
näcbft  eine  Äontrollgebütjr  (droit  de  coutröle)  $ur 
Beftreitung  ber  Soften  für  bie  bamalS  aufgefteüten 
„veritieateurs  de  la  fabrication  des  bieres"  —  Ä0ll= 
trotleure  jur  Ueberroadjung  ber  Brauereien  in  9tüd> 
fid)t  auf  bie  Dualität  be§  erzeugten  SßiereS.  2Uö 
fpäter  ba§  3nftitut  biefer  verificateurs  roieber  aufge» 
hoben  rourbe,  blieb  bie  gebadjte  ©rbütjr  bennod)  auf= 
redjt  unb  rourbe  Dom  3afjre  1635  an  al8  Seil  ber  all= 
gemeinen  ©eträutefteuer  (aides)  beb,anbelt  unter 
gleichzeitiger  Erhöhung  auf  2  2  unb  fiirfßatiS  auf  28 
@ou§  pro  Sonne.  Unter  i'ubroig  XIV. ,  in  beffen 
„ordonances  des  aides"  dou  1680  aud)  bie  Bierfteuer 
fidj  finbet,  rourbe  biefelbe  auf  30  ©ou8  be^ro.  für 
^ari§  auf  37  @ou8  7  Pfennige  „par  muid"  nochmals 
ertjöbt.  ipierüon  abgefeljen  unterlag  baS  Bier  in  ben 
oftroipflidjtigen  ©täbten  einer  Sljorfteuer  ,,octroi"  1)l 
fotoie  beftimmten  @idj=,  2flaß*  unb  Dtäflergebüljrcn  — 
droits   de  jaugeage    —   Courtage.      3n   ber  9JeD0= 

lutionSjeit  erfolgte  burd)  bie  Sefrete  bom  19.  II.  unb 
2.  III.  1791  bie  gänjlidje  2lbfdjaffung  ber  @etränfe= 
[teuer  unb  hiermit  aud)  ber  Abgaben  Dom  Biere  ein= 
fd)lief3lid)  beS  Oftroi.  ©dion  unter  bem  Sonfulate 
aber  burd)  ©efeti  D.  5.  Ventose  beS  3ab,reö  Xll 
(25.  II.  1804)  erfolgte  beren  2Biebereinfüf)rung  als 
„droits  reuinis"  —  Dereinigte  steuern  —  mit  bem 
allerbingS  mäßigen  ©atje  Don  40  SemimeS  pro  £>ef= 
toliter  unb  sroar  aud)  Dom  Biere ;  fdjon  2  3af)re  fpäter 
burd)  ©ef.  D.  24.  IV.  1806  tarn  ijierju  bie  Abgabe 

Dom  ©roß»  Unb  SleinDerfauf  —  droit  de  gros  et  de- 
tail —  mit  5  unb  bejro.  10  iprojent  be8  2Berte8. 
2lbermalg  nad)  2  3at)ren  trat  jebod)  fdjon  mieber  eine 
Slenberuug  ein  infolge  be§  ®ef.  Dom  25.  XI  1808, 
intjaltlid)  beffen  bie  famtlidjen  duf  ber  33ierer^eugung 


l)  2)ie  ©ingangg»  ober  SI)orfteuern  (octrois)  fielen 
jur  einen  Hälfte,  fpäter  mit  nur  mehr  10  "^rojent  ber 
Staats  =  unb  jum  anberen  'Seile  ber  ©tabttaffe 
biefelben  beruhten  auf  fpejiellen  fönigl.  ißettrilligungen 
—  „octrois"  — ,  rooDon  bie  nod)  tjeute  iiblidje  33e^ 
nennung  auf  bie  Slbgabe  felbft  überging  (2Öagner 
a.  a.  O.  ©.  133).  ©eit  bem  3abre  1852  fjat  bie 
©taatStafje  an  ben  Dftrois  feinen  3lnteil  met)r. 


unb  bem  Serfaufe  beöfelben  laftenben  @taat§fteueru 
befeitigt  unb  burd)  eine  einjige  ©teuer  —  gabrifa» 
tiongfieuer  —  mit  2  gr.  Dom  §eftouter  33ier  erfe^t 
rourben.  Siefer  ©teuerfalj  marb  Dorübergeljenb  im 
Safjre  1813  burd)  3  gr.  erbjjfjt,  bageqen  burd)  @. 
ö.  8.  XII.  1814  (2lrt.  93)  auf  l  gr.  50  Sent.  für 
ben  §e£toliter  ftarfen  (bifere  forte)  ermäßigt,  gleitf)= 
zeitig  aber  eine  fotdje  p  75  SentimeS  für  ben  §efto= 
liter  Sünnbier  (petite  biere)  eingeführt,  meldje  fjeute 
nod)  beftefjenbe  Unterfdjcibung  l)ier  jum  erftenmal 
auftritt.  Surd)  ©.  d.  28.  IV.  1816  warb  bie 
©teuer  für  ftarfeä  SSier  auf  2  gr.  unb  für  Sünn» 
bier,  fofern  ber  SSerEaufSpreiS  berfelben  nidjt  über 
5  gr.  pro  §eftoliter  betrug,  auf  50  Sent.,  auf3erbem 
ti)ie  Dorljer  auf  75  Sentime«  Dom  §eftoliter  beftimmt. 

—  Surd)  bie  gebadjten  ©efetje  Dom  Saljre  1808  unb 
1816  fdjieb  bie  S3ierfteuer  auö  bem  ©nfteme  ber  übri= 
gen  ©etränfefteuern  auö  unb  bilbet  Don  ba  au,  rrenn 
aud)  bie  bepglidjen  33eftimmuugen  in  bem  allgemeinen 
©etränfefteuergefefj  nad)  roie  Dor  enttjalten  fiub,  eine 
felbftänbige,  auf  befonberem  ©t)fteme  berutjenbe  ©teuer. 
3n  feinen  ^auptbeftimmungen  bilben  aud)  bie  %xtt. 
107  unb  folgenbe  be§  erroäljnten  ©.  Dom  28.  IV. 
1816  (Bulletin  des  lois  7.  ©erie  sJlx.  623)  nod)  ber= 
malen  bie  ©runblage  ber  franjöftfdien  SSierbefteueruug. 
Surd)  ©efetj  D.  25.  III.  1817  rourbe  bie  ©teuer  für 
ftarfeS  Sßier  auf  3  gr.  unb  burd)  jeneö  d.  l.  V.  1822 
für  Sünnbier  —  unter  genauer  SBeftimmung,  roaö  in 
3ufunft  unter  „petite  biere"  p  Devfteljen  ift  (f.  u.) 

—  allgemein,  b.  t).  otjne  SRüctficfjt  auf  beffen  Ber» 
faufSpreiS  auf  75  SentimeS  pro  §eftoliter  feftgefet^t. 
@in  ireitere«  ©efei^  D.  12.  XII  1830  (B.  d.-L  9. 
©erie  9t.  79)  ermäßigte  bie  ©teuer  für  ftarfeS  Bier 
auf  2  gr.  40  GEent.  p.  §ieftol.,  jebod)  unter  2lufred)t= 
tjattung  be«  burd)  21rt.  232  be§.  @.  D.  28.  IV.  1816 
für  alle  Steuern  eingeführten  3ufd)(age8  eineS  3e')ntel8 
(„Decimen").  Sa8  ©.  D.  14.  VII.  1855  (B.  d. 
L.  11.  @.  9er.  310)  legte  nod)  ein  jlDeiteS  3e^nte" 
fjinsu.  Sie  außerorbentlid)  großen  Soften,  roeldje  ber 
fraiiäöfifd)  =  beutfd)e  frieg  im  3.  1870/71  oeranlaßte, 
mad)te  aud)  eine  (§rl)öf)ung  ber  Bierfteuer  erforberlid) ; 
biefelbe  rourbe  batjer  burd)  ©ef.  D.  l.  ix.  1871  auf 
3  gr.  für  ftarfeS  unb  l  gr.  für  Sünnbier,  be^ro.  mit 
ben  aufredjtgetjaltenen  2  3el)uteln  3ufd)lag  auf  3  gr. 
60  Sent.  unb  l  gr.  20  Sent.  beftimmt,  idoju  feitbem 
burd)  ©.  d.  30.  XII.  1873  nod)  ein  roeitereö  t)albe§ 
3ef)ntet  3ufd)lag  mit  15  besro.  5  GEent.  fam.  §ier= 
bei  ift  e8  bi8  in  bie  ©egenroart  Derbtieben  unb  b  e* 
fteljt  l)iern ad)  bie  bermalige  ©teuer  Dom 
Bier  in  grantreid)  einfdjließlid)  21/* 
3ef)ntel  3uf^ln9  in  3  r>r.  75  Sent.  für 
i  §eftoI.  ftarfeg  unb  l  gr.  25  gen t.  für 
l  §e£tol.  Sünnbier.  —  Slußerbem  muß  jeber 
Brauer  jäljrtid)  eine  ebenfalls  unter  ben  inbireften 
©teuern  aufgeführte  1'  ic  e n  j g  ebüf)  r  —  droit  de 
licence  ■ —  entrichten,  roeldie  bermalen  in  n  Separ= 
tementö  125  unb  in  ben  übrigen  75  gr.  (ba8  Sop» 
pette  gegen  bie  3eit  oor  1870)  beträgt.  Unter  „licence", 
roeldje  fdjon  im  17.  3ahrf)unbert  unter  bem  Dtamen 
„annuel"  Dorfommt,  roirb  bie  GfrlanbuiS  jum  Be= 
triebe  geroiffer  ©eroerbe ,  tneldje  in  irgenb  einer  Be= 
Siehung  burd)  bie  inbirefte  Befteuerung  getroffen 
roerben,  üerftanben.  Sie  £tcen$gebül)r  hflt  bab^r  aud) 
in  erfter  Stnie  ben  3>necf,  eine  Kontrolle  hinfiditlid) 
ber  Ausübung  foldjer  ©eroerbe  ju  erlangen  unb  ift 
hiernach  nidjt  gleich  mit  ber  ju  ben  bireften  ©teuern 
Sählenben  ^atentabgahe  —  contribution  des  patentes, 
©eroerbefteuer  — ).  ßbenfo  unterliegt  ba8  Bier  ber 
Äommunalab  gabe  (octroi)  unb  sroar  nidjt  allein 
baö  in  ben  Dftroibejirf  eingeführte,  fonbern  aud)  ba« 


604 


93ier  unb  SBierrjefteuerunci 


in  bemfelben  crseugte  23icr.  Sie  §öt)e  ber  Oftroi» 
ftitjc  bemißt  fidj  nad)  bem  ©enerattatif  Dom  12.  II. 
1870. 

einige  ber  fdjon  beseiteten  @@.  nad)  1 8 1 6,  bann 
ingbefonbere  noch  jene  o.  23.  vi.  1820,  24.  iv.  1836, 
b.  Setret  0.  1.7.  III.  1852  ic.  haben  nod)  mehrfache  nicht 
lebiglid)  ben  ©teuerfatJ  betreffeube  Slenberungen  beS 
@.  0.  1816  gebracht,  welche  in  ber  nachfolgen» 
ben  3  u  f  a  m menftcllung  ber  m  e  f  e  n  t  i  i  d)  = 
ften  33  e  ft  i  m  111  u  n  g  e  n  ber  bermatigen  f  r  a  n= 
Söfifdjen  93ierfteucrgefe£gebung  berüd'fidj» 
tigt  ftnb : 

Sie  ©teuer,  weldje  nod)  bem  33ubget  jit  ben 
,,eontributions  indirectes"  unb  hierunter  wieber  JU 
ben  „taxes  sur  les  boissons"  jäblt,  ift  bem  s£rinsip 
nad)  gobrtfotfieiier;  Dbjett  ber  ©teuer  ift  bie  SBüqe, 
beren  SRenge  nad)  bem  amtlid)  üermeffenen  Seffel» 
räume  (baber  aud)  ber  filaffe  ber  „fteffelfteuer"  bei« 
gejät/lt)  unb  jtoar  ohne  föficfftcfjt,  ob  berfelbe  üollftän^ 
big  gefüllt  ift  ober  nid)t,  jebod)  unter  Slbjug  oon  20 
Spiojent  bes<  Rauminhaltes  als  @rfa(5  für  ^Uerlufte 
ber  ftabrifatiou ,  beS  LlmfütlenS,  21uSlaufenS,  33er= 
bunftenS  unb  anbete  3ufä^e  ftftgefteüt  nnb  hiernach, 
befteuert  wirb.  Sie  Dualität  ber  SBürje  bagegen 
ruirb  —  bie  einjige  Unterfdjeibung  jmifdjen  ftarEem 
unb  Sünnbier  aufgenommen  —  für  bie  ©teuerbe» 
nieffung  ntdjt  in  S3etrad)t  gebogen. 

3ur  §erftellnng  be§  S3iere§  bürfen  alle  nid)t  ge» 
funbljeitöfdjäblidjen  ©toffe  (fouad)  SJfalsfurrogate  unb 
bergt.)  uerwenbet  roerben  unb  unterliegt  beSbalb  aud) 
jebeS  im  i'anbe  erzeugte  ©etränfe,  baS  fid)  als  33ier 
djarafterifiert,  ber  gleichen  ©teuer,  (©alrjcilfäure  ift 
atö  gefunbbeitSfdjä'blicber  ©toff  erflärt  roorben  unb 
barf  beSbalb  roeber  in  grantreid)  jur  23terbereitung 
Detroenbet  roerben,  nod)  in  bem  bahnt  00m  2lu8lanbe 
eingeführten  33iere  fid)  Dorfinben.) 

Ser  für  Sünnbier  feftgeftellte  ©teuerfatJ  finbet 
nur  bann  3lnroenbung ,  wenn  üorber  mit  bemfelben 
2Jiatje  bereits  ein  ©ebräu  ftarfen  sßtereS  bergeftellt 
roorben  ift,  für  ba§  erfte  ©ebräu  minbeftenS  smet  31uf= 
güffe  ftattgefniibeit  buhen,  ferner  su  bem  ^weiten  @e= 
brau  tein  Seil  ber  burd)  bie  Slufgüffe  beS  erften  ©e« 
bräueS  geinonnenen  SBürse  pgefe^t  ift,  roeber  eine 
33ermebrung  nod)  eine  SSertaufdjung  beS  SRalseö  ftatt» 
gefunben  bat  unb  bie  SRenge  beS  feiten  ©ebräueö 
bie  beS  ftarten  33iereS  nid)t  überfteigt.  23ei  Richter» 
fiillung  biefer  23ebingungen  roirb  jebeö  ©ebräu  als 
ftarfe«  33ier  bebanbett  niib  befteuert.  —  SaS  attS  ben 
bereit«  sur  ^abrifation  aller  beflarierten  ©ebräue  Oer» 
wenbeten  Srebern  tjergeftellte  Radibier  ift  bagegen 
fteuerfrei,  fofern  baffelbc  nur  baS  '•probuft  beS  2l'uf= 
guffeS  üon  tattern  äßaffer  auf  jene  Sreber  im 
9Jcaifd)bottid)  ift,  nur  bei  Sage  fabriziert  wirb,  an 
Brenge  bödjftenö  ein  3ld)tel  beS  bei  einem  ber  üorber» 
get)cnben  ©ebräue  üerftenerten  33iere8  ausmacht  unb 
beim  2lblaffen  Dom  ffliaifcbbottid)  fofort  sunt  33 er- 
brau d)  gelangt,  obne  mit  einer  anberen  33iergattunq 
üermifdjt  su  roerben.  SBet  bem  9Jiangel  einer  biefer 
33ebingungen  unterliegt  ba8  gefamte  Sünn=  ober 
^cadjbier,  unabhängig '  oon  ber  eoentuell  burd)  falfdje 
Seftaration  Oerrotriten  ©träfe  ber  ©teuer. 

3m  übrigen  bat  jeber  SSrauer  ber  ©teuerftetle 
fein  ©eroerbe  unb  ben  Ort  ber  Slugübung  ansuseigen 
nnb  barf  ben  betrieb  nidjt  ef)cr  beginnen,  al6  bie  ge=  j 
fefclidje  Sicensgebüljr  (f.  0.)  alljährlich  entrichtet  'ift. 
Sie  gleiche  ^umetbuug  hat  su  erfolgen  !)infid)tlid)  ber  ! 
©röfje  ber  33rauteffel,  bie  übrigen*  'minbeftenS  6  §ef= 
tolirer  Rauminhalt  haben  muffen ,  bann  ber  SBottirhe 
unb  Miil)(fd)iffe;  eine  Scnu^ung  biefer  @efäf3e  ift  erfti 


nach  erfolgter  fteueramtlicher  a3ermefiung  geftattet,  roie 
aud)  jebe  ^enberung  besügtid)  be8  3?aumtnf)alte8  ber 
gebadjten  ©efäye  roenigften^  24  «tunben  oor  beren 
S3ornafjme  ber  ©teuerbehörbe  ansuseigen  ift.  —  Rur 
Sum  3i"frfe  ber  SBiereqeugung  barf  geuer  unter  bem 
S3rauteffel  angesünbet  roerben.  —  2fiinbcften8  4  ©tun= 
ben  in  ben  ©täbten  unb  12  ©tunben  auf  bem  Janbe 
oor  2tnsünbung  beö  geuer«  unter  bem  SBrauteffei  ift 
eine  2tnmetbung  absugeben,  roeldje  bie  3e,t  ber  §ei» 
Sung ,  Rümmer  unb  3ntja(t  ber  ya  oerroenbenbeu 
SSrauteffel,  ^aty  unb  2trt  ber  ©ebräue,  bie  Qrit,  roann 
jebeö  ©ebräu  auf  gäffer  gesogen  roirb,  ben  ßfitountt 
beö  SBafferaufguffe«  auf  bie  Sreber  sur  Sünnbierbe« 
reitung  unb  ben  ßfitpuntt  ber  SBegbringung  be8  let^= 
teren  au3  ber  SBrauerei  enthalten  muß.  2tuf  biefe 
erfolgte  Inmelbung  erhält  ber  SSraner  ein  oon  bem 
©teuerbeamten  mit  beffen  Unterfcrjrift  oerfehene« 
Suplitat  ber  ^nmelbung  sugeftellt,  roetcbeS  roäbrenb 
ber  gair,en  Sauer  be§  SBrauattea  jebem  tontroüieren» 
ben  ©teuerbeamten  auf  Verlangen  oorgeseigt  roerben 
mufj.  Sa8  33ier  mufj  ohne  Unterbrechung  com  33rau= 
teffel  auf  bie  Mbll'djtffe  gebracht  roerben.  Ser  ©teuer= 
Derroaltung  ftehen  bie  roeitgeheubften  Redite  ber  &on= 
trolle  roäbrenb  be8  gansen  93rauproseffe8  su ;  fte 
tonnen  33ifitation  ber  Käufer,  93rauereien,  Sertfiätten, 
SDcagasine  unb  Äeller  ber  SSrauer  oornehmen  unb  baö 
probuft  eineg  jeben  SBrattafteö  (Sürse,  33ier)  auf 
ben  Äühlfdiiffeu  unb  in  ben  33ottid)en  roie  beim  @in« 
füllen  in  bie  gäffer  jeber,eit  nadmteffen.  3eber 
burd)  biefe  Rachmeffung  fid)  ergebenbe  Ueberfchutj  ge= 
genüber  bem  SBruttoinfjalt  bei  33rauteffelS  roirb  mit 
23efd)!ag  belegt  unb  jie^t,  fofern  berfelbe  ein  Zehntel 
überfteigt .  aufjer  ber  ©teuernachholunfl  bie  gefe^licbe 
©träfe  nad)  fid).  Ueberfteigt  bagegen  bie  tonftatierte 
S3iermenge  nur  ben  fteuerpflid)tigen  Seffelintjalt  — 
80  s}kosent  (f.  oben)  —  um  ein  3ef)nte'»  '°  *****  ie= 
biglid)  Radjoerfteuerung  ein.  —  3enen  33rauern,  welche 
eine  ber  „neueren"  SSraumetljoben  anmenben  wollen, 
tonnen,  foweit  bieg  hierfür  notwenbig,  auf  SInfuchen 
Einrichtungen  unb  SRobifitationen  oon  ben  allgemein 
nen  93orfd)riften  gewährt  werben;  insbefonbere  barf 
hierbei  in  ben  mit  einem  Stuffar^e  oeriehenen  23rau= 
teffel  eine  ben  93ruttoinhalt  beS  Steffels  um  35  -^rosent 
überfteigenbe  SDienge  aSürje  gebracht  werben,  jebod) 
nur  unter  ber  Sebingnng,  bafj  ber  lleberfdiufj  an 
SSürse  ftetö  nad)  S3eenbigung  be«  2Iuffod)en8  abfor= 
biert  ift. 

Sie  liebe rtretuug  ber  g efe  t$ l  i eben  35  01  = 
f  d)  r  i  f  t  e  n  ift  mit  einer  ©elbftrafe  oon  200  bi«  600 
gr.  bebrobt.  3ugleid)  unterliegt  baS  33ier,  für  welche« 
bie  ©teuer  hjutersogen  ift,  foroie  bie  nicht  bleibenb  be= 
feftigten  unb  oermauertei;  SSraufejfel  ber  33eichlagnabme 
unb  ÄonfiStation. 

Sie  nur  für  ben  eigenen  8 eb a t f  brau* 
enben  ißerjonen  unterliegen  berfelben  ©teuer 
unb  ben  gleichen  93orfchriften ,  roie  bie  geroerblichen 
33rauer-,  üon  ber  ?icensgcbühr  ftnb  bieielben  jebod) 
befreit.  —  33ier,  roelcheö  in  .pofpitälern  für  beren 
eigenen  SSebarf  er,eugt  roirb,  genießt  ©teuerermä= 
Bigang. 

Sie  Sutriditung  ber  ©  t  e  11  e  r  f  dl  u  Ib  ig= 
teit  erfolgt  am  ©chtuffe  jeben  ilionatS  bar,  roobei 
früher  ein  SiStont  Don  3  'iSrosent  gewährt  würbe. 
Surd)  ©.  0.  15.  II.  1875  ift  iebod)  biefe  iliafjnahme 
außer  SBirtfamfeit  gefeut  unb  bafür  Dielmehr  beftimmt 
worben ,  bafj  im  %aüe  einer  Srebitoerteilung  bie 
©teucriumme  su  oerjinfen,  iowie  an  ben  ©teneret« 
heber  eine  ^rooifton  su  entrichten... ift. 

Statt  ber  gefctjlicbcn  ©teuerocranlagung  fann  bie 
©teucrDerwaltuug  in  ©täbten  oon  über  30  000  @in- 


Bier  unb  Bierbefteuerung 


605 


Wörnern  ein  allgemeines  „Abonnement"  mit  ber  @e= 
famttjeit  ber  33r'auer  auf  beten  Verlangen  nnb  unter 
folibarifdier  §aft  in  ber  §>ötje  beS  üoraüsftdjtlidj  fällig 
merbenben  gabrifationSfteuerbetrageS  ^ugefteljen  (ber* 
malen  beftefyt  ein  foldjeS  Abonnement  nur  für  5ßari8). 

3)a8  jur  G  f  f  i  g  b  e  r  e  i  t  u  u  g  oerroenbete  SSier 
unterlag  früher  ebenfalls  ber  SBterftruer ;  nadjbem  je= 
bocfj  bürd)  ©.  t>.  17.  VII.  1875  eine  felbfiänbige 
Gffigfteuer  eingeführt  roorben,  ift  baS  jur  ©ffigerjeu» 
gung  jur  äkrroenbung  tommenbe  üBier  oon  ber  33ier= 
fteuer  befreit. 

SBei  ber  21  u  §  f  u  1)  r  oon  53  i  e  r  mirb  bie  volle 
(©teuer  mit  3  §r.  75  Gent,  bejro.  i  gr.  25  Gent.  \>. 
Jpeftol.  (f.  o.)  rüd'üergütet.  ®ie  G  i  n  f  uh  r  oon  SSier 
unterliegt  bermalen  einem  3°H  öon  7  Sr-  75  ^ent- 
Dorn  §eftol.,  mobei  jebod)  bie  innere  ©teuer  mit  in= 
begriffen  ift. 

©a§  fran^öfifcfie  bermalige  Bierfteuerge= 
fe£  entforitfjt  ben  SInforberungen  an  eine 
rationelle  Beteuerung  fdiou  längft  ntdjt  mebr ; 
obne  Slenberung  ber  (Steuerreform  —  ®effel= 
fteuer  —  mirb  aber  aud)  eine  grüublidie  2lr> 
bilfe  nicbt  mögticb  fein.  (95gl.  oben  bie  br? 
jüqlidjen  SSemerfungen  $ur  Äeffclftetter  im  ©roß' 
berjogtum  33aben.)  SSieberljolt  finb  beSbalb 
auef)  namentlich  feit  1871  im  franjöfifdieu 
Parlament  Anträge  auf  Reform  ber  Steuer 
geftetlt  roorben.  s2tucf)  bat  eine  in  ben  80 
Satiren  eingefefcte  befonbere  Sommiffion  ber 
ibr  geftellten  Aufgabe  entforedienb  Borfdüäge 
gur  Reform  ber  ©etränfefteuern  überbauet 
gemaebt  unb  bie  ^Regierung  bierauf  aueb  — 
30.  X.  1888  —  einen  ©efefeentrourf  oorgclegt. 
Sn  bemfelben  roirb  allerbingS  bie  rabifalfte 
Vlbbtlfe  in  Borfcblag  gebracht,  nämlicb  gäns5 
lidie  Slufbebung  ber  Bierfteuer  nebft  ber 
SBein»  unb  Siberfteuer  unb  sur  Jedling  beS 
bierburd)  entftebenben  91u§fall§  für  bie 
StaatSfaffe  eine  entfüreebenbe  ©rböbung  ber 
2llfobolfteuer  unb  ber  Sicensgebübren  (aueb 
für  bie  Brauer  u.  %.  in  nrooortioualen  Säften 
oon  8—20%  beS  SDlietroerte»  ber  ©etoerbe» 
lofatitäten).  (Sine  ©rlebigung  biefer  Vorlage 
ift  jebod)  bis  beute  nidit  erfolgt.  - 

®ie  Berroattung  ber  93 i e r fteuer 
unterftefjt  in  erfter  5Reibe  beut  ginansmini- 
fterium  unb  unter  biefem  ber  Direction  ge- 
nerale des  contributions  indireetts.  (9cid)t  blof; 
für  bie  bireften  Steuern,  fonbern  aud)  für 
bie  3öUe,  baS  Snregiftrement,  bie  Sabafregie 
unb  bie  SJcünse  beftebt  nodi  ie  eine  befonbere, 
ebenfalls  beut  ginausminifterium  unterfteUte 
©eneratbireftion.)  ®er  ©eneralbireftion  ber 
inbireften  Steuern  sunäcbft  unterteilt  ift  für 
jebe§  ^Departement  ein  Directeur  des  contribu- 
tions indirectes.  aufgenommen  für  BartS;  tuo= 
felbft  beffen  ®ienft  ber  Oftroibireftor  mit 
üerftebt;  bie  grüneren  ^Departements  finb  in 
Greife  (arrondissements)  geteilt,  roeldien  ie  ein 
Sousdirecteur  üorftebt.  ®en  j)ireftoren  bei= 
georbnet  finb  Snfüeftoren,  meldte  bie  SSifi* 
tationen  unb  ^Reüifionen  öorsunefunen  baben. 
gür  biegeftfefeung  unbSinbebung 


ber  Steuern  befteben  berfdnebene  93e= 
börben :  Sn  jeber  Drtfcbaft  —  mit  SluSnabme 
ber  Stäbte  —  ift  ie  ein  „Buraliste"  aufgeteilt, 
bem  iebodi  nur  bie  ©ntgegennabme  ber  Sin* 
melbungen  unb  ^Deflorationen  obliegt.  Um 
terftellt  finb  biefe  ben  roanbernben  (Sinne!)- 
mern  (recerveurs  ambulants),  roelcbe  in  ©emein= 
fdiaft  mit  einem  sJiebenbeamten,  JslommiS, 
bie  Abgaben  bei  ben  Pflichtigen  feftfefeeu  unb 
einbeben.  3e  nadibem  betSSejirEbtefet  ©inneb= 
ntereien  ein  größerer  ober  fleiuerer  ift,  unter» 
fdieiben  fie  fid)  in  rec.  ä  cheval  unb  rec.  ä  pied. 
^n  ben  Stabten,  in  raeldjen  ein  Ditroi  er= 
boben  mirb,  üereinnabmen  bie  betreffenben 
gemeinblidjen  Beamten  aud)  bie  Sßterfteuer; 
in  ben  übrigen  Stäbten  finb  bie  „recettes 
södentaires"  ((Sinnebmereien  mit  au§fd)lief?* 
ttdjem  Süreaubienft),  meldie  neben  ber  ^ßer= 
einnabmung  ber  93ierfteuer  aud)  bie  ©e= 
fdjäfte  ber  „Buralistes"  (Stnnabme  ber  3lnmet= 
bungen  unb  ©eflarationen)  beforgen.  Sn  ben 
SejirfS-  unb  ÄreiSftäbteu  fübren  biefelben 
bie  Seseidmung  „i-iauoteinnebmer"  (receveurs 
prineipaux).  ®ie  geftftellung  ber  Steuern  in 
ben  Sße^irten  ber  recettes  södentaires  mirb  Oon 
ber  su  ieber  foldjen  ©innebmerei  gebörigen 
section  d'exercise  (2  23eamte ,  nämlid)  1  Son= 
trolleur  unb  l  S'ommiS)  beforgt.  $)ie  Slblie* 
ferung  ber  üereinnabmteu  Steuern  bat  in 
ber  9tegel  an  ben  ©eneraleinnebmer  (tresorier- 
payeur)  31t  erfolgen,  gür  bie  Kontrolle  ift 
aufjerbem  nod)  ein  entfpredjenb  sablreid)e§ 
21uffeberoerfonal  üorbanben.  - 

Stttti)ttk:  ®ie  Bierbrauerei  grantreid)§ 
al§  eines  oorberrfdienben  3Seiulanbe§  ift 
oon  feinem  grofjen  Umfange  unb  bot  ibren 
Siß  Oorjuggloeife  in  ben  9jorbbeparteutentä. 
S8on  ben  2774  Brauereien,  meld)e  im  Sctbre 
1889  in  Betrieb  loaren  (f.  b.  nacbfolgenbe 
U  e  b  e  r  f  i  d)  t)  treffen  baber  aud)  allein  2117 
auf  biefe  "£)etiartement3  (Dep.  Aisne  185,  Ar- 
dennes  230,  Nord  976,  Pas-de-(Jalais  604  unb  Som- 
me  122),  unb  auf  fänttlidte  übrigen  82  ®ebar» 
tement§,  etnfd}tte§lid]  ^ari§,  nur  657.  ®em 
entfüredienb  ift  aud)  bie  Bierergeugung,  Oon 
beren  ©efamtmenge  nabe^u  75  %  auf  bie  ge= 
baebten  5  9corbbeüartement§  unb  nur  25% 
auf  baS  übrige  grantreid)  entfallen.  ®ie 
Slnsabl  ber  Bierbrauer  ift  fid)  übrigens  in 
ben  legten  18  Sobren  siemlid)  gleid)  geblie= 
ben;  bie  BierOrobuftion  bat  fid)  jebodi  ge» 
boben  unb  ift  bermalen  um  mebr  al§  800000  hl 
größer  als  im  Sabre  1869,  b.  i.  üor  ber  3lb- 
trennung  Oon  (Sliaf3»2otbringen.  Bon  beut 
erzeugten  Biere  finb  ca.  3/5  ftarleS  unb  % 
Dünnbier.  —  ®ie  BierauSfubr  ift  feine 
nennenStoerte  unb  bat  im  Sabte  1888  itjre 
böcbften  Ziffern  mit  39617  hl  erreidjt;  im 
Sabre  1889  mar  fie  roieber  um  1089  hl  ju» 
rüdgegangen.  5)ie  (Sinfubr  oon  Bier  nad) 
granfreid)  mar  bi§  sum  Sabre  1872  audi 
feine  bebeutenbe,  üon  ba  aber  nabm  fie 
Olöfelidi  einen  grof3en  Sluffcbmung  unb  ftieg 


i;oi; 


üon  76  971  hl  bes  Söhres  1871  auf  nicht  toeniger  als  279  598  hl  im  3abre  1872;  10  3afrre 
fort  bauerte  biefes  Slmuacfjfcn  ber  Biereinfubr  unb  entzifferte  im  3abre  1882  eine 
sJJcenge  üon  414  703  Iii.  Bon  ba  aber  ging  fic  bis  1888  mit  jebem  3abre  surücf ;  erft  bas 
3ab,r  1889  läßt  mieber  eine  Sunoßmc  erfeben,  obroobl  basfelbe  bod)  auch  nur  erft  roieber 
in  224  321  hl  beftanb.  'Sag  eingeführte  Bier  ift  zum  größten  Seil  beutfcfjes  (banrifdies 
unb  (Slfäffer).  Bgl.  hierzu  bie  uadifolgenbe  Ueberfidü. 


Qatji  ber 
Bierbrauer 

.  -  l-     M  i\  i,  UCv 

erzeugten 
33tere§ 

SSon  ber^TCenae 
betf  erfüllten 

Siereä  trifft  auf 
ben  Sopf  6er 
Skoblterung 

förtrag 
ber  ©teuer 

93ier= 
einfuhr 

33ter« 
ausfufjr 

hl 

Siter 

SVranc« 

hl 

hl 

1869 

2861 

7  S23092 

19,7  6 

16  830  000 

79  305 

39  008 

1872 

2750 

7  131  313 

19,32 

19  580  000 

279  598 

25  '65 

1875 

2790 

7  355  513 

19,9  3 

20  792  056 

281  100 

3i  233 

1877 

2770 

7  743  n8 

20,9  6 

21  489  063 

318  416 

27  918 

1  SSI  1 

2659 

8  227  005 

21,50 

22  620  000 

378  752 

29  267 

1885 

272: 

8  009  922 

20,98 

21  763  747 

333  415 

27  432 

lssc, 

2751 

7  978  860 

20,87 

21  693  449 

292  563 

3i  119 

1887 

2828 

8  233  647 

21,54 

22  309  500 

236  227 

3'  798 

ISNS 

2774 

7952470 

20,81 

21  472  493 

188  306 

39617 

1889 

2774 

8382954 

21,93 

22  579  560 

224  321 

38528 

F.  Ilußlanö  einfdjüeßlitfj  ^finntanö. 

Sßenngleicb  bie  ©rseugung  unb  ber  ©enufc 
üon  „Bier"  unb  jmar  in§Befonbere  geköpften 
SSiereS  in  RufUanb  auf  üiele  ^abrbunberte 
<5urüdreid)t,  fo  fann  bod)  üon  einer  bem 
großen  Reiche  auch  nur  einigermaßen  ent= 
fprecbenben  Slusbebnung  ber  Bierbrauerei 
nicht  gebrochen  roerben.  Rationalgetränf 
mar  bas  SSier  in  Rufjlanb  m  feiner  3eit, 
umfomebr  bagegen  ber  Branntwein,  ber 
fdjon  im  sehnten  Sabrljunbert  als  „bie 
grcube  ber  Muffen"  bezeichnet  tnurbe  ($ul. 
SBotf,  ®te  SSrannttneinfteuer,  Bübingen  1884, 
©.  207).  Slufcer  bem  Branntmeingenufe  mar 
aber  and)  tuobl  bie  Qualität  bes  Bieres  unb 
bie  hohe  Befteueruug  besfelben  mit  Urfadje, 
baf?  bas  Bierbrauen  in  Rufjlano  nicht  üor= 
tuärts  ging,  fonbern  bis  gegen  bie  1860er 
Safjre  bin  immer  mehr  fid)  üerminberte. 
Srft  oon  ba  begann  bie  (Sr^eugung  eines 
Befferen  Bieres,  unb  machte  fid)  aUmöblidi 
bie  barjrifdie  Braumetbobe  and)  in  Rufjlanb 
geltenb,  iubem  gleichseitig  bas  in  Rullanb 
febr  njeit  ücrbrettete  9Ketbbrauen  üon  ber 
eigentlid)en  Bierbrauerei  fidi  immer  mehr 
abfonberte.  ©eitbem  hat  beim  auch  in  ber 
Sbat  bie  Bierbrauerei  unb  smar  nicht  un» 
mefeutlid)  zugenommen,  ttjenngleid)  bie 
©teuergefe^gebung  hierzu  faum  beigetragen 
bat.  «Seit  langer  £eit  ift  bie  Befteuerungs* 
form  bie  ber  Bottich  fteu  er.  Sie  ©efei3= 
gebung  hierüber  ift  jebod)  feine  für  fid)  be* 
ftehenbe,  fonbern  hübet  einen  Seil  ber  Be= 


ftimmungen  bes  mehr  als  600  SIrtifel  um» 
faffenben  „©etränfefteuer  *  Uftatus".  Sem 
Uftam  00m  Qahre  1867  folgte  ein  neuer  00m 
3abre  1876,  beffen  einzelne  Beftimmungen 
feitbem  ebenfalls  loieber  mehrfache  Slenbe- 
rungen  erlitten  haben,  unb  hierunter  auch 
insbefonbere  jene,  meldje  bie  Befteueruug 
bes  Bieres  betreffen  unb  üon  meldien  bie 
jüngften  in  einem  ©.  bom  15. 1.  1885  ent» 
halten  finb.  Sie  Befteueruug  ift  hiernach 
eine  bopöelte  unb  befteht  in  ber  potent  = 
fteu  er  unb  ber  Bieraccife.  Sie  $0» 
t  e  n  t  ft  e  u  e  r  ift  burd)  bas  ©.  0.  15. 1.  1885 
neu  geregelt  unb  mirb  jährlidi  eingehüben 
üon  Bierbrauereien  1)  mit  einem  SJcaifch» 
bottidi  üon  100  ober  mehr  üBebro1) 
Rauminhalt  a)  in  ben  Refibenzen  unb 
SBarfchau  mit  150  Rbl. 2)  unter  3uichlag  üon 
je  1  Rbl.  50  Soüefen  für  jebes  folgenbe  SEBebro 
Rauminhalt  über  100  sJSebro,  bj  in  ben  übri- 
gen Stäbten  mit  50  Rbl.  unter  3ufcblag  oon 
je  50  £op.  ebenfalls  für  jebes  folgenbe  äßebru 
Rauminhalt  über  100  SBebro ;  2)  mit  einem 
9J(aifd)bottid)  üon  unter  100  3Sebro 
Rauminhalt  a)  in  ben  Reübensen  unb 
SBarfdbau  für  bie  erften  35  Söebro  mit  55 Rbl. 
unter  Bufcftfag  oon  1  Rbl.  50  fioü.  für  jebes 
folgenbe  SScbro  Rauminhalt  über  35  SSe&riD 
unb  b)  in  ben  übrigen  etäbten  mie  am  Sanbc 
für  bie  erften  35  SSebro  mit  20  Rbl.  unter 
3uid)lag  oon  je  50  Sop.  für  jebes  folgenbe 


1)  1  iöebvo  ^Sinter)  =  12,3  Jiter. 

2)  1  9261.  =  100  top.  =  3,24  mt.  öeutfdje 
aSä^rung. 


93ier  unb  Sierbefteuerung 


607 


Söebro  9iaumtnßalt.  —  ®ie  GsintjeBung 
ber  ÜMeraccife  erfolgt  eoenfaffä  nad) 
bem  Üiaumintjalte  ber  9Jiaiid]Botttd)e  unb  für 
jebe  (Sinmaifdmng  mit  20  ®oU.  Uto  SSebro 
biefe§  9tauminl)alte§.  (Bi«  jum  Satire  1879 
mar  ber  ©teuerfats  nur  12  $op.  pro  iBebro;  burd; 
©.  ü.  7.  VT.  1879  mürbe  berfetbe  auf  20  top.  er= 
fjöfjt;  ba«  ®.  0.  15.1.  1885  fjat  fjieran  nichts  ge= 
änbert.) 

Sei  ber  9Iu§fu&r  oon  Sier  roirb 
bie  ©teuer  rüdoergütet.  ®ie  Sinfutjr 
Don  S3  i  e  r  nad)  9iufjtanb  unterliegt  einem 
3  o  II  f  a  £  i  n  ©  o  I  b  für  23ier  in  gäff  ern  Oon 
1  Stöl.  30  Sfot).  Uro  «Bub 3)  unb  in  glafdjen 
oon  20  ®oU-  für  jebe  Sfofdje. 

3m  übrigen  finb  bie  wefentlidjften  Beftimmungen 
ber  gebadjten  ©efetie,  fomeit  [oXdje  bermalen  nodj  in 
©ültigfeit  finb :  l)  Bierbrauereien  fönnen  ßon  jeber» 
mann  erridjtet  werben,  fofern  ber  9iauminljalt  beö 
9Jiaifdjbottidj8  in  ©täbten  nidjt  unter  100  unb 
am  Sanbe  nidjt  unter  35  SSebro  beträgt.  §ür  ©täbte 
fann  ber  giuanjminifter  SluSnarjmen  gewähren,  jebodj 
teinegfall«  mit  weniger  al«  35  BJebro.  2)  Bei  jebem 
äUaifdjbottidje  auf  Bierbrauereien  wirb  nur  ein  2äuter= 
bottid)  geftattet  unb  ein  fleiner  3lblaf3bottidj  jum 
£ran§porl  ber  2)faifdje  ober  2Bür$e  bon  einem  Be= 
t)ä(ter  5um  anberen.  ®er  SKauminljalt  be«  Säuter- 
bottidj«  mit  bem  be«  Slblafjbottid)«  barf  ben  9iaum= 
inJjnlt  be«  9Jtaifd)bottid)8  nidjt  metjr  al«  10  <>/0  über» 
fteigen  unb  ber  SJtaumintjalt  be3  SlblafcbottidjS  barf 
in  feinem  galle  mefjr  al«  10  äßebro  betragen. 
Slufjer  bem  SDiaifajbottidje,  bem  äMaifdjfodjfeffel  (2Sürje= 
teffel),  bem  £äuterbottid)  unb  bem  3l6lajjbotticfj  roirb 
fein  anbere«  ©efäß  pr  Bereitung  unb  jeitweiligen 
3tufbeWatjrung  ber  Dfaifaje  ober  be«  ä)iaifd)guteS  ge= 
ftattet.  Befinbet  fid)  in  ber  Brauerei  ein  2äuter= 
bottid),  fo  bürfen  an  bem  SWatfd)Botttd)e  feine  Bor» 
ridjtungen  jur  Läuterung  ober  Filtration  beftef)en.  3n 
Brauereien,  in  wetdjen  ber  iOiaifdjbottid)  berartige 
Borridjtungen  tjat,  wirb  fein  Säuterbotttd)  beroitligt. 
®ie  Seffel,  roeldje  5um  Äoajen  ber  STcaifdje  bienen, 
bürfen  nid)t  metjr  als  Sinei  drittel  beS  2)faifd)bottidj« 
Snfjatt  tjaben,  unb  bie  Äeffel,  in  roeldjen  ba«  §03iirje= 
focfjen  ftattfinbet,  bürfen  in  feinem  galle  ben  9JJaifdj= 
bottid)  um  mein-  al«  150  o/0  an  ynfjalt  überragen. 
3lufjer  ben  ©efäfjen  für  bie  Bereitung  ber  SDlatfdje 
unb  ba«  Stodjcu  ber  SBürje,  roeldje  in  bie  Befdjreibniig 
ber  Brauerei  aufgenommen  finb,  unb  ben  2Safferbor= 
roärmefeffetn  Werben  im  ©ubljaufe  feine  anberen  @e= 
fäfje  jugelaffen.  —  3)  Bor  bem  Betriebsbeginn  fjat 
ber  Sntjaber  ber  Brauerei  eine  Befdjreibung  ber  £o» 
falitäten  unb  ©efäfje  mit  bem  eintrage  um  Prüfung 
unb  3lu«meffung  ber  testeten  bei  ber  Slcctfeoerroaltung 
einsureidjen.  Sie  ©efäße  (Äeffet,  Üliaifajbottid)  iz.) 
roerben  tjiernadj  fteueramtlid)  gemeffen,  ge  = 
ftempett,  mit  Hummern  oerfetjen  unb 
über  ben  ganjen  Bermeffunggatt  s^rotofotl  auf= 
genommen.  4)  Bor  bem  jeweiligen  Beginn  besi  Be= 
triebe«  fjat  ber  Brauereiinljaber  bei  ber  Slccifebetjörbe 
eine  2)etlaration  abzugeben ,  in  roeldjer  bie  Slttjatjt 
ber  beabfid)tigten  ©inmaifdjungen,  bie  ©efäfje,  roeldje 
gebraucht  werben  fotlen,  unter  Eingabe  ber  Hummern 
be§  9J£aifd)bottid)8  unb  ber  entfprectjenben  §ilf8= 
gefäße  unb  Äeffel,  foWie  bie  Qtit  beö  Beginne« 
unb  Snbeä  ber  r)auptfäd)lid)ften  Operationen  genau  ju 
bejeidjnen  ift.   lieber  biefe  Slnmelbung  wirb  bann  bon 

l)  l  *pub  =  16,4  kg. 


jber  3lccifebet)örbe  ein  Braufdjeiu  außgeftellt,  Wel« 
ctjer  in  ber  Brauerei  für  jebermann  fofort  erfidjtlid) 
angeheftet  werben  muf3.  Öt)eüor  barf  lein  ©ub  be= 
gönnen  werben.  5)  3n  Brauereien,  in  roeldjen  nicfjt 
meljr  al«  jwei  (Sinmaifdjungen  mäljrenb  beö  Sage« 
erfolgen,  bürfen  bie  ätiaifefjoperationen  nidjt  uor  5  Ul)r 
morgen«  beginnen  unb  niajt  fpäter  al«  um  9  Utjr 

•  abenb«  beenbigt  fein.    6)  3n  jeber  Brauerei  muß  ein 

■  oeratitwortlicfjer  Braumeifter  ba  fein ,  welcher  ber 
Brauereiinfjaber  felbft  ober  beffen  Betriebsleiter  ift; 

I  in  letzterem  galle  ift  biefer  ber  Slcctfebeljörbe  namljaft 
£U  madjen.    7)  3u  ber  3e^>  wätjrenb  wel» 

|  dt)  c  r  bie  Brauerei  nidjt  im  Betriebe 
ftel)t,  b.  i.  für  bie  $nt,  auf  Weldie  ber  Braufdjein 
nidjt  lautet,  müffen  bie  Brauereigefä|3e  ein» 
fdjliefiticf)  be«  SBür^efeffel«  amtlicf) 
Derfiegett  werben.  Sie  ÜJjaifdjgefäfje  müffen 
überbieß  aud)  roäfjrenb  beg  Betriebe«  öetfiegelt  werben, 
fobalb  oon  einer  sJJiaijd)e  bi§  jur  folgenben  5  ©tunben 
oerftriajen  finb.  SBenn  ber  ©teuerauffidjtSbeamte  ;u 
ber  für  bie  (Eröffnung  ober  6'inftellung  beö  Betriebe« 
angemelbeteu  £,eit  nidjt  eintrifft,  fo  fann  bie  ©iegel= 
abnatjme  unb  äBieberanlegung  aud)  burd)  ben 
Brauereiinljaber  felbft  in  ©egenwart  oon  minbeften« 
ycoei  3cugen  uno  unter  Bornatjme  einer  Äonftatierung 
tjierüber  in  einem  nadj  Borfdjrift  ju  fütjrenben  Budje 
erfolgen.  3n  jeber  Brauerei  finb  nämlidj  ju 
füfjren:  ba«  „B  r  au  er  e  U  es  d)  nur  bu  dj",  in  Wet= 
djem  bie  3e't  be«  ©iegetn«  unb  (Sntfiegeln«  ber  ®e^- 
fäfje,  foroie  jebe  Slbweidjung  bon  ber  allgemeinen 
Orbnung  einjutragen  ift  unb  ba«  „31  rb  e  i  t  e  rb  u  dj" 
mit  auSfüfjrlidjer  Slnfüfjrung  ber  3lrbeiter  in  ber 
Brauerei  bejw.  im  ©ubtjaufe.  Beibe  Büdjer  müffen 
paginiert  unb  oom  Slccifeinfpei'tor  beglaubigt  fein. 
8)  ®ie  ©teuerbeamten  finb  befugt,  ;u  jeber 
3  e  i  t  bie  Brauereien  ju  befudjen  unb  ju  fontrollieren 
unb  tjat  eine  berartige  SRebifion  minbeften«  einmal 
im  9)ionat  ftatt^ufinben ;  außerbem  finb  bejonbere 
„SBödjter"  für  bie  einjelnen  Brauereien  aufgeteilt, 
meldjen  ber  Brauereiinljaber  „ein  reine«,  tjetle«  unb 
5um  SBofjnen  geeignete«  3'wmer  mit  Betjeijung"  in 
ber  Brauerei  einjuräumen  tjat.  9)  3 u r  Berei  = 
tung  öon  Bier  bürfen  nur  @etreibe  = 
arten,  §efe,  §opfen  unb  iSaffer  jur 
Berwenbung  gelangen.  (Bi«  jum  3at)re  1885 
war  bem  Brauer  geftattet ,  „aufjer  SJJalj  aud)  alle 
anberen  iDcaterialicn,  meldje  ber  ©efunbljeit  nidjt 
fdjäblidj  finb",  bei  ber  Bierer^euguug  ju  benutzen.) 
31  uaj  ben  Bierljä nblern  unb  3J5irten  ift 
unter fagt,  „Bier  mit  SBaffer  j u  Der  = 
bünnen,  bemfelben  ©toffe,  Wenn  aud) 
nidjt  ber  ©efunbljeit  fd)äblidje,  b e i s u  = 
mengen,  fomie  aud)  ba«  Bier  oerfdjiebe» 
ner  Braue  reienuntereina  über  su  men  = 
gen."  10)  3Benn  eine  Brauerei  burd) g-euer«brunft, 
UeberfdjWemmungen  ober  fonft  nidjt  üorfjergefeljene 
Urfadjen  jerftört  wirb  ober  wenn  infolge  eingetretener 
Befajäbigung  ber  Apparate  in  mit  Sampfmafdjinen 
arbeitenben  Brauereien  ein  Betrieböftillftanb  beran= 
laf3t  worben  ift  unb  fjierüber  fteueramtlid)  Unter^ 
futtjrtng  gepflogen  foroie  bie  bejüglictjeii  3lngaben  in 
9iidjtigfeit  befunben  worben  finb,  fo  erfolgt  für  bie 
angemelbeten  unb  nidjt  etwa  ausgeführten  (f.  u.) 
Biereinmaifttjungen  bie  Sßücf jal)Iung  ber  fjierfür  fdjon 
im  Boraus  fdjon  erlegten  bejw.  3lbfdjreibung  ber  ge= 
ftunbeten  Slccife.  ll)  II  eb  e  r  tr etu  n  g  en  ber  ge= 
fetjlidjen  Borfdjriften  werben  teils  mit  einer  firen 
©elbbufje  bon  25  bi«  500  3tubel,  teil«  mit  einer 
foldjen  im  boppelten  bejw.  breifadjen  Betrage  ber 
Ijintetpgenen  3lccife  beftraft;   aufjerbem    fann  bie 


608 


93ier  unb  Bierbefteuerung 


gabrif  enüueber  jcitroeifc  (in  ber  Siegel  für  ein  3afrr) 
ober  für  ben  3nl)aber  and)  für  immer  mit  ber  2luf= 
läge  gcfdjloffen  roerben,  biefelbe  innerfjalb  6  iDfonaten 
ju  üertaufcn ;  bie  »orljnnbenen  „@etränftt>orräte, 
iücaterialien  unb  ©efdjirre"  roerben  „jm  gnnften  ber 
ftrone"  tonfiejiert.  Sei  9iücf  fällen  tritt'  aud)  nod) 
©efänguigftrafe  Don  2  SMonaten  biß  511  1  3aljre  J)tnju 
unb  erfolgt  S3eIortntmod)ung  in  ben  öffentlid)en 
blättern.  iBon  ben  angefallenen  ©elbftrafen  erljält 
ber  Ünjetgcr  bie  ipälfte.  — 

®ie  ruffifdje  Bierfteuergefefegebuug,  röte 
biefelbe  im  oorftebenben  bargelegt  roorben 
tft,  bebnt  if)re  SBtrEfamfett  auf  bie  fämtlidieu 
@ouüernement§be3irfe  be§  ruififdjen  9ieid)eö 
au§.  Sagegen  bat  ba§  feit  1809  mit  Srufc» 
lanb  Bereinigte  @r  oftf  ür  ftentu  m  <£inn- 
lonb,  roie  feine  eigene  ©efefegebung  unb  Ber= 
toaltung  überbaupt,  fo  aud)  feine  befon» 
bete  Bterfteuergefeljgebung.  Sie 
3toar  nicbt  febr  bebeutenbe,  aber  bod)  in 
ftetiger  £unabme  begriffene  finnlänbifcbe 
Bierbrauerei  unterlag  bi§  1865  feiner  Bc 
fteuerung.  @rft  mit  biefem  3abre  rourbe 
eine  gabrifatfteuer  mit  0,5  finnifcbe  (=  0,4 
beutfdje)  SOcart  pro  Sanne  (=  2,62  öiterj 
„fonfumreife§"  Bier  eingefübrt,  bereu  ©r» 
bebung  lebiglid]  nad)  sJJiaf3gabe  ber  üon  ben 
Brauern  auf  Xreu  unb  ©lauben  gemachten 
Angaben  erfolgte.  Sa§  (Srgebni»  mar  fein 
3ufriebenftelleube§ ;  bennod)  üerblieb  e§  bei 
biefer  ©teuererbebungsart  bi§  1882,  mit  roel» 
diem  3abre  an  bie  Stelle  ber  gabrifat»  bie 
9Jcat3fteuer  (bevillning  "för  maltdrycker  —  aud) 
bewilluingsafgif't  genannt)  trat.  SDer  ©teuer= 
fafe  mürbe  beftimmt  auf  4  finnifdje  9Jcarf  für 
ben  finnifdjen  Rentner  9Jcal3  (=  3,20  9JI. 
beutfd).  2Bäbr.  für  42,5  kg)  be^m.  auf  80 
Benni  für  1  ßtäpfunb  (=  64  Pfennig  beutfdi. 
2£äbr.  für  8,5  kg1),  infolge  ^er  ©im 
fübrung  be3  SäJcetermaBeS  mürbe  im  Sabre 
1888  bie  ©teuer  für  bie  Sabre  1889,  1890 
unb  1891  auf  1  finnifcbe  SJcarf  für  10  kg  um 
gefdiroteneg  9JM3  (=  80  Bfg.  b.  SB.  für  10  kg) 
feftgefetjt  unb  bierburd)  bie  ©teuer  um  5°/o 
erböbt.  £>ie  2lbmeffung  be§  9Jcal3e§  erfolgt 
im  ungefcbrotenen  ^uftanbe  burd)  auto  = 
m  a  t  i  f  d)  e ,  mit  je  einer  Ufjr  oerfebene  9)1  e  f « 
fung§apparate,  mie  foldje  aud)  in 
Babern  311111  gteicben  3\vcdc  in  2luroenbung 
fteben  (automatisk  malt  in  mätare  —  mätnings- 
apparat).  —  9Jcal3furrogute  bei  ber  Bierbe» 
reitung  §u  üermenben,  ift  oerboten.  —  Bei 
ber  2lu§fubr  Oon  Bier  mirb  bie  Steuer  rütf- 
üergütet.  Bei  ber  (ginfübr  oon  Bier  nad) 


1)  1  fiun.  Wart  =  100  ißenni  =  ca.  80  <ßfg. 
beutfcfj.  SBäcjr.;  1  finn.  gentner  =  5  SHSpfuub 
=  42,5  kg.   1  tonne  =  2,62  Siter. 


ginnlanb  unterliegt  baäfelbe  „bem  im  ■Soll« 
tarif  feftgefefcten  ßdtt,  ber  bei  glafcbenbier 
nicbt  unter  15  Benni,  bei  gaßbier  nicht  unter 
12  Bennt  für  ba§  Siter  bleiben  barf."  (Seut* 
fcfjes  öanbelSarcfiirJ,  1889,  33b.  I,  126  u.  127.) 
®ie  ©äfce  be§  geltenben  .ßotttarifs  unb  29,40 
finn.  SJcarf  für  100  kg  brutto  auf  gaßbier  unb 
50  Benni  für  bie  glafcbe  auf  glafcbenbier. 
(Seutfrfies  fcanbelsarcfjiü,  1887,  ©.  258.) 

®a§  finnläubifdie  bermalige  ©teuerfnftem 
ift  bem  battriidien  nacbgebilbet  unb  merben 
bort  mie  bier  2Jcal3nteffungsapparate  al§ 
©teuerfontrollmittel  in  Slnroenbung  gebracbt, 
mie  aud)  bas  Berbot  ber  Berroenbung  oon 
Sftalsiurrogaten  feit  öinfübrung  ber  Sölabi» 
fteuer  in  ginnlanb  beftebt.  2efetere§  Berbot 
ift  äroar  feit  1885  aucb  für  ba§  übrige  rRuf?- 
lanb  gegeben,  allbin  nacbbem  bier  nad)  mie 
bor  ba§  Botticbfteuerfnftem  fortbeftebt,  fo  ift 
bie  Kontrolle  bierüber  ericbmert,  unb  fann 
eine  Uebertretung  be§ielben  aud)  nicbt  mie 
in  ginntanb  al^  ©teuerbintergiebung ,  fon^ 
bern  nur  at§  sJcicbtbead)tung  einer  ooliaei* 
lieben  Borfcbrift  geabnbet  roerben.  —  23a§ 
bie  Bottictjfteuer  felbft  anlangt,  fo  gilt  fo 
^iemlicb  ba§  gleidie,  mas  oben  if.  Baben)  in 
betreff  ber  Äeffelfteucr  bemerft  roorben. 
Stud)  genügen  roobl  fdion  bie  im  oorftebenben 
au§t5ug§meife  mitgeteilten  Borfcbriften,  um 
bierau§  ^u  erfeben,  roie  roenig  ba«  besüglidie 
©efeft  ben  beutigen  s2lnforbcrungen  an  ein 
folcbeä  entfbriebt.  3m  übrigen  mirb  nodi 
auf  bie  einfdilägigen  Bemerfungen  am 
©ebluffe  gegeumärtiger  2lbbanblung  binge^ 
miefen. 

Stotiltik:  ®ie  nadifolgenbe  -tabeHe  er« 
giebt  roie  für  bie  meiften  anberen  ©taaten, 
fo  aud)  für  9tuelanb  eine  fortrodbreube 
SJlinberung  in  ber  3abl  ber  Bierbrauereien, 
roäbrenb  bie  Bierer^eugung  felbft,  roenn 
aud)  in  ben  einzelnen  -evabren  roadiienb,  im 
ganaeu  bod)  roefentlid)  sugenoimnen  bat. 
Xie  ieroeilige  Bierürobuftion  finbet  fid»  in 
ben  offiziellen  itatiftifdien  Beröffentlidntugen 
(Berichte  be§  Xepartentent§  ber  inbiretten 
©teuern)  nicbt  angegeben.  @§  mirb  aber 
bafelbft  auf  @runb  betaillierter  sDtacbfor= 
febungen  bie  ©teuer,  roelcbe  nad)  bem  ©ape 
oon  20  Sob.  pro  SBebro  9Jcaiid)raum  auf  ein 
SBebro  Bier  entfällt,  mit  16,7  Sop.  ange= 
uomincn  unb  ift  aud)  biernad)  bie  9Jienge 
be§  erzeugten  Biereä  in  ber  nadifolgenben 
Tabelle  beredinet,  ©elbftoerftänblid)  oariierr 
bie  entfaUenbe  -Steuer  mit  ber  ©rabbaltig* 
feit  be§  Biere§,  unb  ^roar  auf  9—30  Sop. 
pro  Söebro.  lieber  bie  ©röße  ber  Bier-Sim 
unb  =2lu>sfubr  roaren  oerläffige  9Jiittbeilungen 
nidit  31t  erlangen. 


23ier  unb  SBierbefteuerung 


609 


3af)l  ber 

SBier*  1  9ttetrj= 
braue»  braue* 
reien  reien 

SKenge  be§ 
erzeugten 
$Kere§ 

SBebro 

<oon  0.  yjcenge 
oe&  erzeugten 
33iere§  treffen 

mit  X   W  nur  s 

auy  0.  jtopy  0. 
SBebölferung 
Sßebro 

Söetrag 

ber 
SBierfteuer 

8iubel 

*ßatent= 
fteuer  bon 
ber  93ter= 
probuttion 

Süccife  bon 
ber  gjiett)- 
brobuttion 

patent* 
fteuer  bon 
ber  W,etfy 
brobuttion 

Saufenb  JRubel 

1873 

2037 

590 

14  205  988 

0,17 

2  372  400 

I05,» 

42,0 

6,0 

1875 

2070 

59i 

Iö    3OO  Ö4I 

0,22 

3  067  229 

109,3 

34,3 

5,o 

1880 

1802 

638 

34  347  054 

0,34 

5  735  958 

133,2 

35,« 

6,2 

1883 

1652 

588 

33  605  919 

0,32 

5  620  585 

129,4 

3i,8 

6,1 

1885 

iS4i 

550 

27  945  371 

0,27 

4  666  877 

184,9 

27,8 

5,7 

1886 

1413 

565 

29  091  006 

0,2  8 

4858  198 

159,1 

25,5 

6,1 

1887 

1365 

559 

28  905  449 

0,2  7 

4  827  210 

146,7 

26,1 

5,9 

1888 

1323 

550 

30  598  036 

0,26 

5  109  867 

143,7 

25,o 

5,9 

8n  betreff  be§  ©rofeberaogtumä  ginn* 
tonb  ift  tnenig  ftatiftifdjeS  SCRaterial  bejüg» 
lieft  ber  Sierürobuftion  unb  be§  SBierfteuer* 
erträgniffeS  beröffentlicbt.  ©a§  Annuaire 
etatistique  pour  la  Finlande  enthält  nur  ben  je» 
roeüigen  Subgetboranfcblag  mit  400000  finn. 
Tl.  3laü\  einer  anberen  Mitteilung  (sMg. 
S5r.  u.  £>üf.  3tß.  b.  1885  ©.  119)  bjurben  im 
Sabre  1883  in  ginnlanb  4  632  351  kg  TlaU 
berbraut  unb  hieraus  ca.  157  265  hl  SSier  ge» 
tnonnen,  mag  bei  einer  Sinmobnersabl  bon 
2111240  auf  benffio&f  7,4£iter  ergießt.  ®ie 
(Steuer  für  4632351  kg  SEJiats  beträgt  nacb 
1  finn.  Tl.  für  10  kg,  463  235  finn.  Tl.  (SBub- 
getboranfebtag  400000  finn.  Tl.).  — 

G.  loilanö. 

@o  alt  bie  Siererjeugung  in  ben 
SKieberlanben  ift,  fo  ift  boeb  bereit  2lu£= 
bebnung  eine  berbältniSmäfeig  geringe; 
erft  in  ben  legten  20  Sohren  bat  biefelbe, 
bon  Slmfterbam  au§gebenb,  mieber  einen 
firöfjeren  Sluffcbmung  genommen  unb  fieb 
namentlich  aueb  auf  Gebort,  iu§befonbere  in 
bie  bollänbifchen  Kolonien,  berlegt.  —  (Sine 
93efteuerung  be§  93iere§  finbet  fieb  in 
;  £oflanb  ebenfalls  frühzeitig,  inbem  e§  mie 
alle  ©etränfe  beim  Verlaufe  ber  bort  be* 
ftanbenen  (unb  ba§  Sßorbilb  für  bie  im  17. 
I  Sabrb.  aueb  in  $reu§en  —  23ranbenburg  — 
erfolgte  Einführung  ber  Uniberfalaccife  bil= 
benben)  allgemeinen  Slccife  unterlag,  ©bäter 
mürbe  bie  9Jcaifcbbottichfteuer  eingefübrt. 
®em  ©efefee  b.  2.  VIII.  1822,  n>elcbe§  biefelbe 
sule&t  regelte,  mürbe  unterm  7.  VII.  1867 
ein  neues  ©efefe  an  bie  Seite  geftellt,  gemäß 
beffen  bem  Trauer  geftattet  mürbe,  bie  ©teuer 
(„Slccife"  —  aeeija  —  aueb  iefet  noeb  genannt) 
enttoeber  nacb  bem  9iauminbalte  be§ 
9Jcaifcbbotticb§  auf  ©runb  beS  gebaebten 
•©.  b.  2.  Vin.  1822  ober  naef)  ber  ©emid)t§= 
menge  ber  berbraucfjten  Materialien  nad) 
äRafjgabe  be§  neuen  ©.  b.  7.  VII.  1867  su 
entrichten,  ©in  fbätereS  ©.  b.  25.  VII.  1871 
„entbaltenb  bie  SSeftimmungen  über  bie  SIccife 
auf  Sier  unb  ©ffig"  (Staatsblad  1871  3fr.  92 
«nb  ©.  ©.  1871  9fr.  138)  liefe  biefe  Sreibeit 

§anbn>Srter&u$  ber  ©taatsraifjenjebaften.  II. 


ber  SSabt  aueb  fortbefteben,  oereinigte  aber 
beibe  ©efefee  in  e  i  n  e  §  unter  gleichzeitiger  9ie= 
bifion  ber  einzelnen  Seftimmungen  berfelben. 
®tefe§  ©efefc  mit  ber  hierzu  gehörigen  9io= 
bebe  b.  27.  VI.  1876  (Staatsblad  1876  9fr.  30) 
ift  auch,  bermalen  für  bie  Sefteuerung  be§ 
23iere§  in  ben  9ciebertanben  noch  mafsgebenb. 
(Stuf  ba§  ©rofeberaogtum  SuEemburg 
erftreett  fieb  bagfetbe  jeboch  nidjt,  f.  0.  bei 
®eutfd)lanb.) 

£iernad)  roirb ,  fofern  jum  SBierbrauen  au8= 
fdjtiefjlidj  „SBürje  oon  roJjcm  ober  ungebeuteltem  SKe^le 
au8  Sörneifrüd)ten  ober  au8  gefdjrotenen  ober  ge= 
quetfdjten  Äörnerfrüdjten  (2JJaU)  bereitet  mirb",  bie 
sitccife  erhoben  nadi  SBa^l  beä  Stauer^  e  n  t  ro  e  b  e  v 
nad)  bem  9tauminl)olte  ber  9J{aifd)bottid)e,  in  weldjen 
bie  Bearbeitung  erfolgt,  im  Setrage  ju  1  fl.  trunb  = 
i,69  2>t.  beutfd).  SB.)  für  ben  £ettoliter  biefeS  9iaum= 
int)alte8 ,  ober  nad)  ber  ®eroid)t8menge  ber  bejeid)» 
neten  Stoffe,  b.  !)•  ©etreibeö  ober  üKatjeö  im  SBetrage 
ju  3V2  Sent.  pro  Äilogr.  =  3  fl.  50  Sent.  pro 
100  kg.  IS8  liegt  fonad)  ber  geftfefeung  biefer  beiben 
©teuerfätse  baö  SJeitjaltniS  oon  1 : 3'/2  ju  ©runbe, 
b.  !}•  e8  Wirb  angenommen ,  bafj  ^ur  'Sßeimaifdjung 
Don  100  kg  iüiaij  3x/2  hl  33ottid)raum  erforberlicfc, 
finb  ober  mit  anbeten  ißorten:  bei  ber  S^erroenbung 
bon  100  kg  ÜKal*  betlägt  bie  ©teuer  3  fl.  50  Sent. 
unb  ebenfoöiel  für  bie  SBemeffung  berfelben  nad)  bem 
S8ottid)raum ,  be^ro.  für  3x/2  hl  S8ottid)raum  and) 
3'/2  fl.  —  SBerben  gemahlener,  gefdnotener  ober  ge= 
quetfdjter  SKciö  ober  anbete  Stoffe  (SDialjfurrogate,  bie 
^ugelaffen  finb)  ^ur  SBierbereitung  üerroenbet  ,  fo 
roirb  bie  ©teuer  erhoben  mit  3y2  Sent.  für  jene  ®e= 
roidjtömenge  biefer  ©toffe,  roeldje  bie  gleiche  Ouantität 
unb  Dualität  ju  liefern  imftanbe  ift  al8  1  kg  SOialj. 

3m  übrigen  finb  bie  roefentlidjften  SBeftimmungen 
beö  jur  d,e\t  in  Äraft  fteljenben  ©efe^eä  :  a)  SBer  eine 
SBrauevei  neu  einridjtet  ober  eine  fdjon  beftehenbe  neu 
eiroirbt,  fyat  ber  ©teuerbefjörbe  eine  genaue  S8efd)rei= 
bung  ber  Totalitäten  mit  Angabe  ber  borf)anbenen  unb 
jur  SBenu^ung  beftimmten  Sörauteffel,  2)(Jaifd)bottid)e, 
tüblfd)iffe,  ©äbrbottidje  jc.,  beren  $kauminbalt,  9Jum= 
mer  u.  bergl. ,  fobann  insbefonbere  aud)  ber  ©toffe, 
roeldje  jur  SBierbereitung  benu^t  roerben  fotlen,  tior 
bem  SBetriebgheginn  5U  überreifen.  3n  gleidjer  SBeife 
t)at,  roer  immer  in  ben  SefttJ  bon  ©efeifjen,  roeldje 
jur  SBierbereitung  fidj  eignen,  gelangt,  fofort  bei  ber 
SBefirjeigreijung  ber  ©teuerbetjörbe  21njeige  :,u  erftatten. 
Ausgenommen  tji^öon  finb  nur  bie  geroerbömäfjigen 
SBerfertiger  foldjer  ©efäße  unb  bie  3nbaber  öffentlidjer 
SBerlauf^lofale,  in  roeldjen  bte  bejüglidjen  ©efäfje  nun 
SBertaufe  au«gefteüt  finb.  b)  Sie  SBraufeffel,  9)Jaifdj= 

39 


610 


SBier  unb  93ierbefteuerung 


bottidje,  Äüljlfcfjiffe  unb  ©ä^rbotticfte  :c,  auf  welchen 
bie  Kummer,  ter  Rauminhalt  unb  ©ebiaucf)6beftim= 
mung  mit  Oelfarbe  beutlid)  angefchrieben  fein  muß, 
werben  amtlich  Dermeffen  unb  geeist.  3cber  3Jiaifcf)=- 
bottid)  muß  einen  Rauminhalt  Bon  wenigftenä  10  hl 
haben.  3ebe  Veränberung  cineS  ©efäße's  ober  Ver» 
bringung  beSfetben  an  einen  anberen  al8  ben  ange» 
jeigten  2lufftellung8plal5  ift  ohne  oorherige  befonbere 
2ltimelbung  unteifagt.  —  c)  V3er  Vier  brauen  roitl, 
bat  für  jebeS  ©ebräu  eine  boppelt  au^ufertigenbe 
Slnmelbuug  narfj  Dorgefd)riebenem  Formulare  bem 
©teueramte  flu  überreichen.  2)aS  Suplifat  wirb  bem 
Vraucr  mit  ber  Unterfdjrift  be8  ©teuerbeamten  Der» 
fehen  $urüdgegeben  unb  mitfj  mährenb  ber  ganzen 
3eit  ber  §evftellung  be8  betreffenben  ©ubeä  an  einem 
Dom  ©teueramte  bezeichneten  Orte  aufbewahrt  werben, 
©oll  bie  ©teuer  nad)  bem  Rauminhalte  be§ 
5Dcaifd)bottid)8  entrichtet  werben,  fo  bot  bie  9ln= 
melbuug  hauptfächlich  ^u  enthalten:  Kummer  unb 
Rauminhalt  beö  $u  benugenben  VraufeffelS  unb 
SDfJaifd)bottid)8,  Jag  unb  ©tmtbe,  51t  welcher  bie  be= 
jüglidjen  Slrbeiten  im  SSraufeffet  unb  SJcaifchbottid) 
beginnen  unb  enbigen  fotlen,  ben  3?itpunft  ber  ißer» 
bringung  ber  9Jfaifd)e  in  bie  ©äl)rbottid)e  unb  ber 
Abfüllung  be8  Viere«  in  bie  gäffer.  (Surdj  bie  Voll» 
jugSöorfdjriftcn  ift  je  nacb  bem  größeren  ober  gerin» 
geien  Rauminhalte  ber  2>iaifd)bottid)e  bie  3?it  genau 
beftimmt ,  innerhalb  welcher  äufjerften  galleS  bie  be» 
treffenben  Arbeiten  beenbigt  fein  muffen ;  in  Vraue» 
reien ,  in  weldjen  mit  2)ampf  gearbeitet  wirb ,  Der» 
minbert  fid)  bie  Dorgefdjriebene  3eit  um  je  ein  drittel.) 
2Bill  bie  ©teuer  bagegen  nad)  bem  ®eroid)te 
ber  $ur  Verwendung  fommenben  3Jcenge 
ÜJcaljeg  jc.  entrichtet  werben,  fo  ift  in  ber  2lnmel» 
bung  bie«  natürlich  befonberS  anzugeben  unb  bie  Slrt 
wie  SQcenge  ber  ju  Derwenbenben  Stoffe  genau  ju 
»erjeichnen.  £>ie  ÜJcenge  2)£al$e«  ic.  mufj  in  biefem 
gaüe  minbeftenS  300  kg  pro  ©ub  unb  20  kg  pro 
§eftolitcr  Rauminhalt  be«  jur  Venutnmg  fommenben 
2)caifd)bottid)«  betragen.  2>a8  S0Zatg  mufj  wenigftenö 
V2"  ©tunbe  oor  bem  angemelbeten  beginne  ber  2lr= 
betten  in  ©äefe  gefüllt  neben  bem  SDJaiicfjbottid)  auf» 
geftetlt  unb  bevart  abgewogen  fein,  bafj  ba«  ®ewid)t 
eines  jeben  ©adeö  bi«  ju  tjödjftenß  1  kg  Jiffereitj 
ein  gleid)e8  ift.  ®er  @ewid)t«befunb  mufj  mit  ber 
angemelbeten  Wenge  übereinftimmen.  Schwergewicht 
bleibt  bei  ber  ©teuerbemeffung  außer  Vctracbt  unb 
ift  ftraffrei.  ä)iel)rgewtd)t  bagegen  unterliegt  fowobl 
ber  Radwerfteueruug  at«  ber  Vcrfältung  in  eine  ©etb» 
ftrafe  Don  2  fl.  für  jebe8  Kilogramm  Uebevgetnidjt, 
fofern  letjtereS  l  %  oeS  angemelbeten  ®eWid)te8  über» 
fteigt.  d)  Ser  Trauer  hat  bie  für  bie  fteuerlicben 
(Srljebungen  erforberlidjen  Sßagen,  ©ewidjte,  3nftru= 
mente  tt.  in  ber  üorgefdjtiebenen  Sßeife  jeberjeit  bereit 
51t  hatten,  e)  Mehrere  ©übe  in  ber  näm» 
lidjen  V  r  a  u  e  r  e  i  mit  Entrichtung  ber 
©teuer  für  ben  einen  nad)  bem  R  a  u  m  i  n » 
halte  b  e  8  2ftaifd)bottid)e8  unb  für  ben 
anberen  nad)  ber  SDcenge  b  e  8  SDi  a  I  j  =  ic. 
Verbrauche«  an  bemfelben  Jage  ü  c  r  $  u  = 
nehmen,  wirb  nicht  geftattet.  f)  ÜJiüblen, 
welche  fid)  in  ber  Vrauerei  befinben,  müffen  in  einem 
befouberen  Dcrfd)liefjbaren  Räume  aufgeftellt  fein  unb 
bürfen  wäljrenb  ber  Vornahme  einer  ©ub  nidjt  bc= 
nu(3t  werben,  g)  (Sbenfo  müffen  alle  Vorräte  an 
DJalj  unb  ÜDfal5furrogaten  ,  Welche  in  ber  Vrauerei 
aufbewahrt  finb,  in  einem  befonberen  Sotale  Der» 
fdjloffen  gehalten  werben ;  bie  jeweiligen  Vorräte  finb 
air,umelben  unb  ift  genau  Vud)  hierüber  511  führen, 
©timmt  bei  ber  Reuifion  bie  uorgefunbene  Süccnge  mit 


ben  Ingaben  nicht  übtrein  unb  überfteigt  2%  ber= 
felben,  fo  ift  ber  Vrauer  ftrafbar.  h)  2)en  ©teuer» 
beamten  ift  5  u  jeber  £ett  in  alle  Raumlid)feiten 
ber  Vrauerei  ber  B11^'"  ?u  geftatten  unb  unterliegt 
überhaupt  ber  gefamte  Sßraupro^eö  ber  amtlichen  Ueber» 
wadjung.  3n  biefer  legten  Veiiehung  fowie  aud)  tn 
be^ug  auf  bie  §erftellung  ber  jidjtheit  ber  SDßün,«t, 
ber  Vereitung  Don  Iiicfmaifchen  Jt  ftnb  noch  eine 
Reihe  Don  ÄontroÜDorfdjiiften  gegeben,  unb  haben  bie 
©teuerbeamten  bei  ihrer  jebeSmaligen  Slnwefenheit  in 
ber  Vrauerei  namentlich  aud)  genaue  Unterfuchungen 
in  betreff  ber  Söienge  unb  ©tärfe  ber  ftch  oorfinbenben 
Vierwür^eu  wie  fertigen  Viereß  Dor^unehmen.  i)  3)ie 
auf  bie  9cid)tbead)tung  ber  gegebenen  Vorfdjriften  ge» 
festen  ©trafen  befielen  tetlä  in  firen  ©elbbuf3en 
Don  10 — 400  f£.,  teil«  in  bem  mehrfachen  Vetrage  ber 
hinter^ogenen  ©teuer ,  fowie  in  ÄonfiSfation  ber  be= 
$üglidjett  Vorräte  unb  ©efäfje.  kj  3)te  ßntrid)» 
tung  ber  ©teuer  ffat  in  ber  Regel  fogleid)  bei 
ber  Ueberweifung  ber  9lnmelbung  ^u  erfolgen;  e8  fann 
übrigen«  gegen  genügenbe  ©idjerheitäieiftung  aud) 
©tunbung  gemährt  werben ,  aber  nicht  über  ben  20. 
lag  beö  brüten  ÜJconatS,  Don  bem  Jage  ber  2lumel= 
bung  gerechnet,  IjuiauS.  ')  3lbfcbretbung  ober 
Rücfoergütung  ber  ©teuer  erfolgt  bei  Un  = 
fällen  nxUjrenb  ber  Vrobuttion  unb  bei  ber 
s2lu8fuhr  be«  ViereS  —  le&ere  jeboch  nur  bei  einer 
SDJenge  Don  wenigftenS  10  ^eftolitern  in  einem  2ran8= 
port.  Ser  ©teuerabfchreibung8=  ober  RücfDergütungS» 
betrag  ift  feftgefebt  auf  l  fl.  Dom  §eftoliter  für 
fdjwereö  Vier  unb  62,5  (Sent.  Dom  fiieftoliter  iür 
anbere«  Vier.  (Unter  fd)Werem  Vier  wirb  folcfjeS 
Vier  Derftanben,  „meldieö  Dor  ber  Sffieingährung  mehr 
al«  13  kg  gytraft  enthält.")  —  3) i e  einfuhr  Don 
Vier  unterliegt  einem  3  0 1 1  Dtm  3  fl-  °om  Jpefto» 
Itter. 

®te  beraltete  SJcatfcfibotticfifteuer  rjat  in 
^oCIaitb  fcftün  in  ben  1860er  Saftren  nad) 
feiner  9ticf)tung  meßr  befriebiflt  nnb  be^lialb 
im  3af)re  1867  )oenigften§  3U  ber  fahtttatiuen 
3uIoffttnfl  ber  Steuererfiebung  nad)  ber  ©e= 
miditÄtneitfle  be§  23erbraucfje§  an  5Dial3  unb 
SCRalsfurrogaten  gefülirt;  aflein  biefe  bobüelte 
Steuerfortn  nebeneinanber  erfdjroert  ben^otl» 
3ug  ebenfo  nod)  mebr,  a(§  üe  bie  ftontrotte 
bermetjrt  unb  öerteuert  fjat.  ^lud)  bietet  bie 
SJcalafteuer,  roie  üe  fjier  ^ur  2(nroenbung  ge- 
laugt, besro.  teilrueife  megen  ber  nebenher 
nodi  fottbeftetjenben  33otttrf)fteuer  3ur  2ln» 
roenbung  fommen  mu§,  bem  Trauer  nur 
menig  Vorteile. 

Strttifiik.  ®ie  in  ber  nacfjfolgenben  lieber- 
iidit  3uiammengeiteHten  3itTern  in  Betreff 
ber  s-8ierer3eugung£»  unb  Steueröernält- 
rtiffc  in  «oGanb  finb  teil»  bem  Annuaire  des 
Pays-Bas  unb  teilö  ber  9cürnb.  „91flg.  33raucr= 
unb  tiöobfen3eitung"  inSbefonberc  oon  1885, 
©.  1571  unb  1572  entnommen,  allerbingg  mm 
größeren  Seile  nad)  üorneriger  Umrechnung  : 
@o  finbet  üd)  öon  1883  an  bie  Steuer  oom 
33ier  mit  jener  oom  Sifig  nunmebr  unau«ge- 
fdjieben  oorgetragen;  ba  nun  leßtere  burd)= 
fdmittlid)  auf  120000  fl.  angenommen  toirö, 
fo  ift  biefer  betrag  in  ber  nadifolgenben 
Tabelle  bon  1883  an  in  2lb3ug  gebradit.  — 
Qic  s-8ierer3eugung*menge  ift,  roeil  nirgcitb» 


SSier  unb  Sierbefteuerung 


611 


borgetragen  zu  finben,  in  ber  Strt  berechnet, 
boß  zunädjft  bie  SOMzmenge  (3,5  fl.  für  l  kg 
50JoIs)  unb  aus  biefer  unter  .Bugrunbelage 
ber  (Erzeugung  bon  6  hl  Sßier  (nad)  9?obad 
fogar  6,50)  aus  einem  ©oöbelzentner  (100  kg) 
üJJcalz,  bie  gewonnene  Siermenge  bermittelt 
mürbe.  ®iefe  gefunbenen  Noblen  ftimmen 
annäbernb  aucb  mit  einzelnen  früberen  2ln= 
gaben  bon  9iobad  unb  ©roSfils  zufammen. 
—  ®ie  Sterausfubr  finbet  fid)  nur  nacb  bem 
Sßert  unb  zmar  mit  6  fl.  bro  hl,  unb  bie 
Söiereinfußr  nad)  bem  goßerträgniffe  mit 
3  fl.  pro  hl  borgetragen;  beibe  bezügliche 
Ziffern  finb  unter  gugrunbelegung  je  btefeS 
9JcaMtabe§  umgerechnet. 


ü  _ 

-!->  SS 

"5 

SOJenge 

33etrag 

<Sm= 

21u§* 

3abr 

.  s-> 
ja  oj 

be§ 
erzeugt. 

.  2» 

«SjÄ  g 

ber 

SBier- 

fuljr 
öon 

futjr 
bort 

23tere§ 

fteuer 

SBier 

SBter 

w 

Siter 

hl 

hl 

1875 

540 

1  285  710 

34,13 

750  OOO 

12  000 

15  333 

1877 

549 

1  344  OOO 

34," 

784  OOO 

13  833 

18333 

1880 

542 

1 386852 

34,35 

809  000 

18  5OO 

21  667 

1881 

539 

1  392  OOO 

34,28 

8 1 2  000 

24  500 

28333 

1882 

533 

I  431  426 

34,79 

825  000 

30  500 

29  500 

1883 

524 

1 449318 

34," 

845  435 

35  000 

35  167 

1884 

525 

1 524054 

36,07 

889  034 

36  500 

44  667 

1885 

530 

1  467  3U6 

34,28 

855  929 

35  o°o 

49  5°° 

1887 

54i 

1  568  898 

35J3 

915  191 

38  000 

48  500 

1888 

546 

1  521  498 

34,18 

887  540 

33667 

47  167 

2tus  borftebenber  Säbelte  ergiebt  ficb,  ba§ 
bie  21nzabl  ber  im  Setrieb  geftanbenen  93raue= 
reien  in  ben  legten  23  Sabren,  b.  b.  öon  1875 
—1888,  menn  aucb  in  ben  einzelnen  Sabren 
mechfelnb,  im  ganzen  bocb  ficb  ziemlid)  gleicb 
geblieben  ift  unb  ift  nur  nocb  beizufügen,  bat; 
bie  meiften  ^Brauereien  in  SJorbbrabant  unb 
in  zmeiter  Dieibe  in  Simburg  -ficb  befinben. 
£>ie  an  ficb  nicbt  grofje  '"Brobuftion  bon  33ier 
iftlebiglkb  im  Serbältniffe  zur  Seböljerung<3= 
Sunabme  geftiegen,  fo  baf?  auf  ben  Soöf  ber= 
felben  berteilt,  bie  SDienge  im  Sabre  1888 
nabezu  ganz  bie  gleicbe  ift,  mie  im  Sabre 
1875.  SDie  SSiereinfubr  mar  bis  zum  Sabre 
1887  in  ber  Bunabme  begriffen,  bat  aber  im 
Sabre  1888  mieber  ettuas  abgenommen,  2)ie 
S3ierau§fubr  bat  ficb  in  ben  bezeidmeten  23 
Sabren  berbreifadjt,  menn  aucb  biefelbe  im' 
Sabre  1888  gegen  bas  SSoriabr  1887  um  et= 
mas  über  1000  hl  zurüdgeblieben  ift. 

H.  Belgien. 

Belgien  ift  ein  altes  SSierlanb  unb  bie 
Sage  bom  Sönig  ©amBrinus  (Jan  primus 
bergl.  b.  b.  «ßfonife  0.  a.  £). ,  ©.  70)  bat 
ibre  öeimat  bafelbft,  mie  benn  aud)  beute 
nocb,  im  ©egenfafce  zu  bem  benacbbarten 
;    .doltanb,  23ier  bas  9iationaIgetränf  beS  bei» 


gifcben  5ßolfe§  bilbet.  2lUerbing§  mar  ba§ 
belgifcbe  23ier  immer  eigenartig;  bis  nocb 
bor  ca.  25  Qabren  gab  es  faft  nur  ober» 
gäbrige  25iere  in  3  £aubtarten :  „lambic"  ober 
ftarfes  SSier,  „mars",  fcbmadhes  SSter,  unb  bas 
am  meiften  Befannte  „farro"  ein  mittelftarfes 
23ier  mit  eigentümlichem  ©efchmatf.  Gsrft  in 
ben  legten  Sabrzebnten  merben  aucb  anbere 
93iere,  namentlicb  nacb  ber  babrifdien  Srau» 
metbobe,  gebraut.  —  gur  3eit,  als  Belgien 
bon  £>ollanb  fid)  lostrennte  unb  ein  eigenes 
Sönigreid)  mürbe  (1830/31),  beftanb  in  betreff 
ber  Sefteuerung  bes  SSieres  nocb  bas  mit 
fcottanb  gemeinfcbaftliche  @.  b.  2.  VIII.  1822 
(9Jtoifd)Bottitf)fteuer  f.  0.  öotlanb),  meldves 
aud)  —  einige  menige  Slenberungen  burd)  bie 
©©.  b.  1.  XI.  1830,  20.  XII.  1851,  18.  VII.  1860 
unb  20.  XII.  1862  abgerechnet  —  nod)  bis  %nm 
Sabre  1885/86  ausfdjliefsticb  maftgebenb  mar. 
®urd)  ©.  b.  20.  VIII.  1885  (Moniteur  beige  1885 
9ir.  238)  mürbe  jebodi,  mie  in  £oHanb  fcbon 
feit  1867,  bem  Trauer  geftattet,  bie  „Slccife" 
zu  entrichten  entmeber  nad)  bem  Staunt* 
gebalte  bes  XftaifcbbotticbS  ober  nad)  ber 
SJienge  bc§  beflarierten  ©cbrote§  unb  zmar 
im  erfteren  gatle  mie  früber  mit  4  grcs.  bro 
Öeftoliter  eiaumgebalt  bes  äJcaifcbbottidis 
unb  im  lefeteren  mit  10  Centimen  für  bas 
Silogramm  SDJaläfdirot.  SDiefer  ©teuerfeft» 
fe^ung  liegt  fonadi  bie  sÄunabme  su  ©runbe, 
bafj  sur  Sermaifdmng  bon  100  kg  SDMsfdirot 
2%  hl  äSotttdjrautn  benötigt  finb ,  bejm.  für 
40  kg  TOalä  l  hl  23otticbraum  (in  öottanb 
bagegen,  f.  0.,  für  40  kg  Malz  1,40  hl  33ottid)= 
raunt).  Söeiter  mürbe  burd)  bas  ©efet  bon 
1885  beftimmt,  ba§,  menn  ber  ©rtrag  ber 
©teuer  (bom  SSier  unb  @ffig  äufammen)  nad) 
StbäUQ  ber  für  bie  ausgefübrten  SRengcn 
gemäbrteu  ©teuerrüdbergütungeu  je  2  öabre 
nadieinanber  bie  Summe  bon  15,  besm.  16, 
17  ober  18  SUciU.  grc§.  erreidje,  bie  ©teuer* 
fäfee  um  5,  bejm.  10,  15  ober  20%  ermälngt 
merben  fönnen.  93is  jefet  ift  zur  ©ebraucb» 
macbung  biefer  Seftimmung  mangels  ber 
gebadjten  ißorau§fe^ung  fein  SMafj  gemefen. 
Uebrigens  fliegt  bie  ©efamteinnabme  aus 
ber  S3ieraccife  ntd)t  in  bie  ©taatsfaffe,  ba 
burd)  bas  ©.  bom  19.  VII.  1860,  metcbes  bie 
früber  in  Belgien  beftanbeneu  DctroiS  bon 
ben  ©etränfen  aufbob,  als  ©ntfcbäbigung 
bierfür  u.  a.  beftimmt,  baf?  ben  ©emeinben 
beftimmte  einteile  (35%)  an  bem  (Srtrage 
ber  33ieraccife  unb  bes  33ierzotl§  zuzumeifen 
feien. 

Qm  übrigen  ffnb  bie  baubtfädiücbfteu  be» 
Züglidien  ©efefeesbeftimntungen:  2)as  ge= 
ringfte  bes  fteuerbaren  9iaumes  ber 

9Jkifd)bottid)e  ift  auf  10  hl  feftgefefet.  Sei  ®id» 
maifdjen  ift  eine  ©rgänzungsfteuer  (un  Supple- 
ment de  l'accise)  zu  entridjten  unb  zmar  mirb, 
menn  ber  S'effel,  in  melden  bas  ©etreibe  ober 
bas  StRalzfdjrot  gebracht  mirb,  fleiner  ift  ober 
gleicb  bem  50iaifd)bottid)  ober  ben  3taum= 

39* 


612 


Bier  unb  Bierbefteuerung 


infjalt  beg  teueren  um  meniger  als  Vw  über» 
fteigt  —  bie  betreffenbe  ©teuer  um  V8  er« 
höbt ;  menn  bagegen  ber  Steffel  ben  9iauminhalt 
beg  SJcaifcbbotticbS  um  Vw  ober  mehr  über» 
fchreitet,  mirb  bie  ©rgänsunggfteuer  berechnet 
SU  4  grg.  für  jeben  foeftoliter  oon  ber  Hälfte 
beg  Seffelinbatteg.  SBerben  jioct  S'effet  be» 
uufct,  bereu  Snbalt  sufammen  ben  bobbelten 
Inhalt  beg  SJcatfcbbotticbg  um  7«  überfchrei» 
tet,  fo  mirb  bie  ©rgänsunggfteuer  nach  bem 
£>älfteinbalt  ber  smei  Seilet  berechnet,  unb 
roemt  enblicb  ber  Snhalt  ber  smei  Steffel  ge» 
ringer  ober  gleich  xft  bem  bobbelten  SRaum» 
inhatte  beg  9Jcaifcbbottichg  ober  benfelben 
um  meniger  atg  Vl0  übertrifft,  mirb  bie  (Sr» 
gänsung  berechnet  nacb  bem  Srittelginbatte 
ber  ämei  Sieffei.  Unter  ber  Boraugfefeung 
ber  Entrichtung  ber  nach  borftebenbem  ftch 
bereeftnenben  ©rgänsunggfteuer  bürfen  auf 
ben  Braufeffeln  Auffafefränse  bermenbet  mer» 
ben,  fofern  biefelben  bie  &öbe  bon  10  cm 
nicht  überfteigen.  —  Sag  m  einem  ©ebräu 
beftimmte  (betreibe  ober  ÜJJcalsfchrot  barf 
nicht  in  mehreren  Abteilungen  in  ben  SJcaifch» 
bottieb  gebradit  unb  ebenfomenig  obne  bor» 
gängige  befonbere  Seftaration  unb  ©teuer» 
entridjtung  gans  ober  teitmeife  erneuert, 
ergänzt  ober  bermebrt  merben.  Sm  übrigen 
finb  binfiditüd)  ber  Bermeffung  ber  ©efäfee, 
ber  3U  erftattenben  Brauanseigen,  ber  Bor» 
febrift  einer  beftimmten  ,3eit,  innerhalb  mel» 
eher  bie  ©inmaifebungen  beenbigt  fein  müffen, 
unb  bgl.  mebr  bie  Beftimmungen  bie  gleichen 
mie  in  öoßonb.  —  SBitt  bie  ©teuer  nacb,  ber 
Spenge  beg  beflarierten  Schroteg  entrichtet 
merben,  fo  finb  bie  gefefelichen  Borfchriften 
aueb  bierfür  äbnlicb  jenen  in  »oHanb.  Se« 
boeb  barf  in  einer  unb  berfetben  Brauerei 
niebt  gleichseitig  unter  ©ntriebtung  ber  ©teuer 
nacb  ber  SJienge  beg  beflarierten  Schroteg 
unb  nacb  bem  9iauminbatte  beg  SJcaifcbbot» 
ticb§  gearbeitet  morben.  (Uebrigeng  mirb 
feit  bem  Sabre  1885  feiteng  ber  belgifcben 
Brauer  bon  Sabr  SU  Sabr  mebr  bie  Ber» 
fteuerung  nacb  ber  Spenge  beg  beflarierten 
Schroteg,  atg  ber  einfacheren  Art,  borge» 
sogen.)  —  Sie (Entrichtung  ber©teuer 
bat  in  ber  9tegel  am  ©ebluffe  ieben  SDconateg 
SU  gefebeben;  überfteigt  jeboch  ber  ©teuer» 
betrag  bie  Summe  üon  424  grg.,  fo  fann 
biefelbe  aueb  in  mebreren  Serminen  einbe» 
sohlt  merben  unb  sroar  bei  einer  ©teuer» 
fcbulbigfeit  big  m  1060  grg.  in  2  Serminen, 
bie  eine  Hälfte  in  ben  erften  20  Sagen  beg 
folgenben  unb  bie  anbere  in  ber  gleiten  3eit 
beg  feiten  SCRonateS,  über  1060—2120  grg. 


ebenfalls  in  smei  Serminen,  bie  erfte  öätfte 
am  20.  Sage  beg  smeiten  unb  bie  anbere  i« 
ber  gleichen  ^eit  beS  brüten  2JconateS ;  bei 
einer  Steuerfcbutbigfeit  öon  über  2120  grg. 
enblicb  finb  3  Sermine  sugeftanben,  ber  erfte 
am  20.  Sage  beg  britten,  ber  sroette  am  20. 
Sage  beg  bierten  unb  ber  britte  am  20.  Sage 
beg  fünften  SJconateg.  Ueberfteigt  bie  Steuer» 
fcbulbigfeit  ben  Setrag  oon  4240  grg.,  fo  muß 
im  gälte  ber  ©tunbung  Sicherheit  geleiftet 
merben. 

Sie  Steuerrücfoergütung  bei  ber 
21  u  §  f  u  b  r  üon  SSier  befteht  in  2,50  5r§.  für 
ben  .öeftotiter  93ier  unb  mirb  nur  geleiftet, 
menn  bie  auf  einmal  sur  Ausführung  fom» 
menbe  beenge  SSier  menigften§  5  hl  in  ©e» 
binben  ober  2  hl  in  glafchen  ober  ftrügen 
beträgt.  —  Sei  ber  (Sinfubr  oon  S3t er 
nach  Belgien  beträgt  ber  GingangSsolI  6 
gr§.  oom  hl  SSier  in  gäffern  unb  7  grg.  oom 
hl  in  giafchen. 

Stott(lib.  Sie  in  ber  nachfolgenben  Sa» 
belle  üorgetragenen  Ziffern  fmb  bem  beut» 
fchen  ,öanbel§archio  oon  1890  (SCRäräheft)  S. 
194  entnommen,  melcheg  als  Cueüe  bezeichnet : 
„Tableau  genöral  du  commerce  avec  les  pay  setran- 
gers  pendent  l'annäe  1888,  publik  par  le  mimstre 
des  finances".  Sie  hier  angegebene  SJcenge  beg 
erzeugten  93iereg  beruht  auf  „Schäftung", 
ftimmt  aber  auch  mit  einer  Angabe  im  „Annu- 
aire  Statistique  de  la  Belgique"  überein.  5n 
ben  9Jcitteilungen  über  ben  Steuerertrag 
bifferieren  jeboch  bie  genannten  beibenüueüen 
febr  bebeutenb.  Sie  Un'ache  biefer  deicht» 
übereinftimmung  liegt  jeboch  nur  barin,  ba§ 
ba§  minifterielle  „Sableau"  ben  ootten  Sr» 
trag  ber  Steuer  giebt,  mäbrenb  bie  Annuaire 
statistique  nur  jenen  Setragtiesiffert,  melcher 
nach  Abjug  oon  35%  (gemeinblicbe  Anteile, 
f.  o.)  roirflich  in  bie  Staatgfaffe  fliegt.  Seibe 
Angaben  aber  reüräfentieren  ben  (Ertrag  ber 
Steuer  bom  Sier  unb  Gsifig ;  melche  Summe 
(febr  bebeutenb  ift  bieielbe  feinenfaHg)  auf 
lefetereg  gabrifat  fällt,  finbet  iich  nirgenbg 
angegeben,  ^ebenfaög  gebt  aug  ben  An» 
gaben  jeboch  herbor,  baß  bie  Sierbrobuftion 
unb  hiermit  auch  ber  Steuerertrag  big  1881 
fortroährenb  mefentlich  unb  oon  ba  an  eben» 
fallg,  menn  auch  in  geringerem  Sttafje  fieb 
erhöbt  haben.  Sie  Ansaht  ber  Brauereien 
ift  fieb  siemlich  gleich  geblieben.  Sie  Bier« 
augfubr  ift  nicht  bebeutenb.  Sie  Sinfubr 
bon  Bier  überfteigt  bie  Augfuhr  ummebr 
alg  bag  25facbe,  hat  jeboch  feit  1885  etmag 
abgenommen. 


93ier  unb  23ierBefteuerung 


613 


■vSttUr 

öS  Sjl 

C  -CG 

9J?enge  be§ 
erzeugten 
83tere§ 

§e!toIiter 

SSonb.SOtenge 
be§  erzeugten 
93iere§  treffen 
auf  b.  topf  b. 
SBebolferung 
Siter 

SSetrag 
ber 
33terfteuer 

Sr«. 

©infufjr 
Oon  93ier 
unb  ßffig 

§eftoIiter 

2Iu§futjr 
Don  93ter 
unb  (Sffiq 

§eftoliter 

2)urcf)fcf)mtt 

ber  Satjre 

7  360 941 

1831  — 1840 

5362958 

135 

1  257 

2250 

1841  — 1850 

2894 

5  243  119 

131 

6472  557 

1  472 

1700 

1851  — 1860 

2762 

5  94i  333 

132 

6943  246 

4  384 

2989 

1861  — 1870 

2598 

7  181 232 

149 

13629907 

28  213 

3805 

1871  — 1880 

2546 

9  077  990 

169 

14972970 

85  645 

797i 

1881 

2575 

9317  508 

169 

14  336010 

120  165 

9!38 

1882 

2c;84 

9  °93  734 

165 

14  148  243 

125  574 

7878 

1883 

2586 

9312  221 

169 

13805856 

133  617 

5'67 

1884 

2602 

9  703  464 

176 

14  21 1  226 

138483 

3599 

1885 

26l5 

9  366  965 

170 

13  629  573 

146  754 

2710 

1886 

2635 

9  460  801 

171 

13  640  974 

138  250 

2557 

1887 

2702 

10  159833 

184 

H  358  719 

119  028 

3252 

1888 

2759 

10  165  582 

184 

14497  077 

105  813 

4909 

J.  jSßanöinabbn. 

8n  ©  d)  m  e  b  e  n  ift  ba§  S3ier  jur  &eit  einer 
ftaatlidjen  23efteuerung  nidjt  unterworfen, 
oBmoBI  bie§  früBer,  suerft  im  QuBre  1558 
unter  ©uftab  I.  ber  galt  mar  unb  in  ber» 
fdjiebener  2Beife  fomte  in  medjfelnben  ©teuer» 
fäfcen  Bi§  in  ba§  gegenmärtige  SaBrBunbert 
(1811)  fortbauerte.  ©eitbem  ift  mieberBolt 
ber  23erfud)  gemacBt  morben,  eine  ©teuer  auf 
ba§  23ier  mieber  ju  legen  unb  im  SaBte  1878 
mürbe  eine  Befonbere  ®ommiffion  m  biefem 
SeBufe  eingefefet,  toeldje  unterm  30.  VI.  1881 
iBr  au§füBrUcBe§  ©utadjten  in  Vorlage 
BracBte.  hierin  mürbe  sunäcBft  borgefcBlagen 
bie  (SinfüBrung  einer  SJtaläfteuer  mit  4  Dere 
(100  Dere  =  l  ®rone  =  1,125  9Jt  b.  SB.)  für 
l  kg  üöcals  unter  ber  21nnaBme,  bafj  au§  1  kg 
SCRots  3,33  Siter  Porter  ober  4  Siter  23ier 
(Del)  ober  13,33  Siter  „Svagdricka"  (®ünn» 
Bier)  gewonnen  unb  bemnacB  bie  ©teuer  für 
l  hl  Porter  1,20,  23ier  (Del)  l  unb  SünnBier 
0,30  Jerone  Betragen  mürbe.  (S§  berBlieB 
jebod)  lebiglid)  Bei  biefen  23orfcBlägen  unb 
©cBmeben  säBIt  baBer  aucB  bermalen  nod) 
m  ben  menigen  Staaten  (£uroba§,  in  melcBen 
ba§  23ier  unBefteuert  ift.  9?ur  ba§  nacB 
©tfjmeben  eingefüBrte  23ier  unterliegt 
einem  ©ingangS  3  0 1 1  unb  äWar  in  gäffern, 
grofj  ober  flein,  a)  Porter  bto  kg  7  Dere, 
b)  anbere  Strien  öon  23ier  bro  kg  5  Dere, 
in  anberen  ©efäfeen  bagegen  ba§  Siter  Porter 
12  unb  anbere  21rten  Oon  23ier  8  Dere. 
(SoEtarif  0. 1.  VII.  1888,  ©cftmeb.  ©efefcfamm» 
lung  9fr.  28  unb  SDeutfcB.  £anbel§ard)ib,  1888, 
33b.  I,  ©.  706,  £arif  9cr.  378/381.) 

Sn  Dlormegen  ift  feit  1827  eine  ©teuer 
öon  ber  SJcalsäuBereitung  (Afgifter  afMalttil- 
virkning)  eingefüBrt.  DBjeft  ber  ©teuer  ift 
bie  sur  Bereitung  be§  SDcalseS  Beftimmte 
©erfte  unb  BeruBen  bie  BesüglicBen  23efttm» 


mungen  auf  bem  ©efe&e  b.  12.  X.  1857  unb 
ben  Bieren  ergangenen  Lobelien  0.  21.  III. 
1860,  20.  IV.  1872  unb  14.  VI.  1879.  £nernacB 
BefteBt  bie  ©teuer  bermalen  in  17,1  Dere 
(ca.  19,25  qsfg.  b.  233.)  Oon  jebem  kg  ftorn, 
ba§  sunt  ^toede  ber  SRalsBereitung  in  bie 
2BeicBe  geBradit  mirb.  S)ie  233eicBen  fteBen 
unter  amtlicBcm  2jerfd)luf?  unb  bie  23ermie= 
gung  ber  ©erfte  erfolgt  burcB  ba§  ©teuer» 
berfonal.  ®er  23rauer  felBft  ntufj  üBer  $u* 
unb  StBgang  Be^m.  ben  jemeiligen  23erBraucB 
ber  ©erfte  23ncB  füBren.  9iacB  erfolgter 
SJcälsung  be§  ©etreibe§  ift  ber'  23rauer  in 
feinem  23etrieBe  menig  geftort,  aBer  bie  ®on= 
trolle  barüBer,  baf?  nicBt  fdion  gemälztes, 
unberfteuerte§  ©etreibe  in  bie  23rauerei  ein« 
geBracBt  ober  in  ber  23rauerei  felbft  ©etreibe 
oBne  üorBerige  fteueramtlicBe  23ermiegung 
unb  ©teueranfcBreibung  in  bie  Söeidjen  ge= 
langt,  ift  eine  betntid)  genaue  unb  erforbert 
in  jeber  23rauerei  bie  faft  ftänbige  21nmefen» 
Beit  eine»  ©teuerauffid)t§Beamten.  ®ie  (5nt* 
riditung  ber  ©teuer  Bat,  menn  nicBt 
©idjerBeit  geleiftet  mirb,  Bei  ber  jebeSmaligen 
Sjerroiegung  ber  Betreffenben  SJcenge  ©erfte 
SU  erfolgen ;  im  gatte  ber  ©idjerBeitSleiftung 
mirb  ©tunbung  Bi§  su  3  Monaten  gemäBrt. 
—  23ei  ber  SluSfuBt  oon  23ier  mirb  eine 
©teuerrüdoergütung  su  6,6  Dere  (7,25  93fg. 
b.  23.)  für  jebe§  Siter  23ier  (Del)  gemäBrt, 
fofern  bie  auf  einmal  auSgefüBrte  SOienge 
minbeften§  4  hl  Beträgt.  23ei  ber  (JinfuBr 
Oon  23ier  nad)  ÜJormegen  ift  ein  (£  i  n  g  a  n  g  §» 
soll  bon  17  Dere  pro  kg  23ter  aller  2lrt  in 
gäffern  unb  21  Dere  bro  Siter  in  Slafdien 
äu  entridjten. 

Sn®änemarf  mirb  feit  uralter  Bett 
„23ier"  geBraut;  bennod)  ftanb  bie  bänifcBe 
23ierinbuftrie  Bi§  gegen  bie  SJiitte  be§  gegen» 
märtigen  SaBrBunbertS  auf  einer  siemlid) 
niebrigen  ©tufe;  erft  burd)  bie  ©rünbung 


614 


Bier  unb  Bierbefteueiung 


ber  Sacobfenfden  Brauereien  (2lltfart§berg 
1847  unb  9teutarl§berg  1869)  bat  bie  Brauerei 
bortfelbft  einen  mefenttiden  Sluffdmung  er* 
balten  unb  tt)crben  beten  Seiftungen  at§  ber» 
üorragenbe  jefet  bezeidnet.  (Einer  ©teuer 
unterliegt  ba§  Bier  in  Dänemarf  zur  3eit 
jeborf)  niefit.  3m  17.  Sabrbunbert  beftanb 
bafelbft  aHerbinߧ  fdon  eine  SJialzfteuer  unb 
in  neuefter  3eit  (1889)  Würbe  bem  £anb§« 
tbinge  ein  ©efefeentmurf  üorgetegt,  inbalttid 
beffen  bie  beftebenbe  Branntmeinfteuer  me» 
fentlid  erhöbt  unb  äugleid)  ttneber  eine  Bier» 
heuer  eingeführt  merben  follte.  2e&tere  mar 
al§  gabrifatfteuer  in  2lu§fidit  genommen 
mit  7  fronen  für  bie  Sonne  (=  7  501.  87  'JSfg. 
b.  SB.  für  131,39  Siter)  untergäbrigen  BiereS 
ober  folgern,  ba§  einen  Sllfobolgebalt  üon 
2'/2%  ober  mehr  Bat.  .Sur  Kontrolle  follte 
bauptfädlid  eingebenbft  üorgefdriebene 
Buchführung,  Bornabme  oon  Bieranalbfen 
unb  häufige  9teüifionen  ber  jemeiligen  Bier* 
Oorräte  unter  Bergleidung  mit  bem  bud» 
mäßigen  ©oll  unb  genaue  Defloration  be§ 
BrauerS  über  Seit  unb  SRenge  be§  jettjeilig 
berzuftetlenben  fteuerpflidtigen  Biere§  unb 
bergt,  mebr  bienen.  üftidt  alles  Bier  follte 
bnber  fteuerpflidtig  fein,  fonbern  nur  ba§ 
fogen.  baprifde  (baier-oel),  bagegen  ba§  ober« 
gäbrige,  febr  üerbreitete  SBeifebier  nacb  mie 
üor  fteuerfrei  bleiben.  Der  ©taatSfaffe  follte 
au§  ber  Bier»  unb  branntmeinfteuer  öor» 
njcg  2  700  000  fronen  zufallen  unb  ber  9teft, 
melden  ber  ©ntmurf  auf  8300000  Kronen 
fdiät3te,  zmifden  ©taat§faffe  unb  ben'©e» 
meinben  nach  ber  BeüblferungSzabl  geteilt 
tnerben.  ©ine.  ©rlebigung  biefe§  ©efefe» 
entmurfeä  ift  jebod  bi§  jet3t  nicbt  erfolgt 
unb  bie  ©rzeugung  üon  Bier  in  Dänemarf 
nad  mie  oor  fteuerfrei.  Cßmed  be§  ©efefc* 
entmurfeä  mar  üorzugssmeife,  bem  übermäfn» 
gen  Brannttoeingenufs  zu  fteuern ;  ob  bie§ 
aber,  aucb  toenn  bie  Branntroeinfteuer  er* 
böbt  mürbe,  burd  gleidzeitige  sJJeueinfubrung  ' 
einer  ©teuer  auf  Bier  zu  errieten ,  bürfte  1 
babingeftebt  fein.)  Die  ©infubr  üon  Bier 
nach  Dänemarf  unterliegt  einem  ©ingang§» 
zoll  üon  10  Dere  pro  $ott  (=  11,25  $fg. 
b.  SB.  b-  0,9,66  Siter)  in  glafden  unb  1  Dere ' 
bro  s^funb  brutto  (=  1,125  $fg.  b.  b.  p.  0,5  kg) 
in  gäffern. 

ötattfttk.  gür  ©dmebeu  unb  Dänemarf, 
mofelbft,  mie  bemetft,  eine  Befteuerung  be§ 
Bieren  nidbt  ftattfiubet,  finb  bie  Angaben 
in  betreff  ber  Biererzeugung  febr  bürftig 
unb  aud  ba§  SBenige,  ma<§  fid)  bierüber  fin» 
bet,  berubt  meift  auf  ©däfcung.  gür  ba§ 
Sabr  1880  atlerbingS  fiuben  fid)  in  betreff 
©  di  m  e  b  e  n  §  in  bem  ermäönten  Kommii» 
ftonSgutadücn  einige  Daten,  melcbe,  meil  auf 
offiziellen  ©rbebungcn  berubenb,  einiger» 
maßen  al§  tiertäffig  gelten  f'önnen  unb  füllen 
bieruadi  in  beut  gebaditen  Sabre  in  374 
Brauereien  erzeugt  tuorbeu  fein  au§  464027  hl 


3ülalä  a)  41681,1  hl  Porter,  b)  585337,2  hl 
Bier  <£el)  unb  c)  489  706,9  hl  Dünnbier,  zu* 
fammen  alfo:  1  116725,2  hl.  —  5Rad)  einer 
anberen  2lngabe,  meldje  ba§  ©emidjt  beg 
9Ufal,merbraud)e§  mit  24129  445,6  kg  unb  bie 
©r^eugung  oon  4  fitter  Sier  au§  1  kg  gftabj 
äu  ©runbe  legt,  mürbe  ftcb  bie  erzeugte  Sier» 
menge  auf  965  177,8  hl  berechnen,  gür  baS 
Sabr  1883  ift  bie  ©r^eugung^menge  in  ber 
ber  2lHgem.  33r.«  unb  .öopfen»3eitung  (1885 
9?r.  22)  angegeben  auf  22432  486  ftannen,  ma§ 
ca.  856  500  hl  gleicbfäme.  Stunb  bürften  baber 
im  Surdifdmitt  900  000  hl  SSier  al§  3abre§» 
örobuftion  anzunehmen  fein.  Die  ©infubr 
oon  Sier  nad)  ©djmeben  beträgt  im  Xurdj» 
fdmitt  öro  3abr  40fX)hl,  bie  2lu§fubr  aber 
nur  ca.  700  hl. 

Sänemarf  jäbtt  ca.  280  Brauereien, 
üon  melden  jebocf)  bie  große  SRebr^abl  nur 
SSeifcbier  bereiten.  3m  ganzen  mirb  bie 
Bierürobuftion  auf  2  5Dcill.  hl  gefdätjt.  Xie 
©infubr  tion  S3ier  nad  Sänemarf  ift  unbe» 
beutenb  unb  entziffert  im  Xurdfdjnitte  ber 
lefeten  Qabre  nur  1658  hl,  mogegen  ber  S3ier» 
ejoort  fdon  einen  ziemliden  Umfang  ange» 
nommen  bat  unb  im  ©urdfdnitte  ber  legten 
Sabre  fid  auf  16805  hl  feftftellt. 

gür  S'Jormegen,  mofelbft,  mie  oben  ge» 
zeigt,  eine  sDcalzfteuer  beftebt,  feblt  e§  bocb 
an  einer  genauen  Angabe  ber  Sierprobuf» 
tion§menge,  unb  aud  bie  Guantitäten  be§ 
Zur  33ierbereitung  üermenbeten  9ttatze§  bezm. 
Zur  amtliden  Bermiegung  geftetlten  ©etrei« 
be§  finb  in  bem  Annuaire  statistique  de  la  Nor- 
vöge  nidjt  angegeben ;  e§  erübrigt  baber  nur 
eine  S3erednung  au§  bem  ©teuerertrage. 
Sm  Sabre  1859  mar  berfelbe  nur  594000  St; 
1869  bereite  775200  £r.;  1872  bei  einer  ©teuer 
üon  8,5  Cere  pro  ^funb  ßorn  1235  200  §x., 
1878/79,  in  meldem  bie  ©teuer  8,5  £ere  pro 
s£funb  betrug:  2  617000  Sr.:  1880/81  mar  bie 
©teuer  infolge  ©infübrung  be§  aJietermaße» 
17,1  Cere  pro  Kilogramm  (roa§  nur  eine 
Ummanblung  obne  ©rböbung  mar)  unb  ber 
©teuerertrag :  2  251 000  Sx.,  1881/82  :  2 102  300, 
1882/83  :  2  230000,  1883/84  :  2082  800,  1884/85: 
2  315500,  1885/86:  1750800,  188687:  1742300 
unb  1887/88:  1911000  £r.  Die  lefcten  be- 
zeidneten  8  öobre  ergeben  fonad  al§  Durd* 
fdnitt:  2048212  Sr.  pro  öabr,  roorauS  üd 
bei  einer  ©teuer  üon  17,1  Cere  pro  Silogramm 
unb  ber  Slnnabmc  ber  Siererzeugung  oon 
4  1  pro  Kilogramm  einer  burdfdnittlid  pro 
Öabr  erzeugte  Biermcnge  üon  479  116  hl 
ergiebt.  —  Die  3abl  ber  Brauereien  in  9Jor= 
megen  mirb  nur  auf  47  angegeben.  Bier» 
ein»  unb  2lu§fubr  finb  fid  zicmlid  gleid; 
erftere  beträgt  burdfdnittlid  13400  unb 
letztere  13300  hl. 


S3ter  unb  SSierbefteuerung 


615 


K.  IMrige  $faafen  Europas. 

$on  ben  übrigen  in  ^Betracht  fommenben 
europäifcben  Staaten  finb  e§  noch  3,  in  mel» 
eben  ba§  Sier  ebenfalls  einer  ©teuer  unter» 
liegt:  l)  ©riecbenlanb,  2)  Rumänien 
unb  3)  Serbien. 

8n  ©riecbenlanb  mürbe  1883  (tarn» 
merbefcbtufj  0.  21.  III.  [2.  IV.]  1883,  ©.  ü.  6. 
IV.  1883)  ein  ©efefc  erlaffen,  melcbeS  auf  ©pi» 
ritu§,  fpiritu§baltige  ©etränfe  unb  33ier 
eine  Sßeraebrungäfteuer  unter  ber  Seftinr 
mung,  bafe  ba§  ein&eimifdje  wie  eingefübrte 
gabrifat  bie  gleiche  ©teuer  au  entrichten 
haben  u.  mit  30  Septa  (30  ©ent.)  pro  £)fa 
(1,28  kg);  bie  einbeimifcbe  Snbuftrie  ift  info» 
fern  begünftigt,  al§  fie  bie  aur  Sierbereitung 
bienenben  ©toffe  —  SDlala  unb  £>opfen  — 
aoHfrei  besiefien  fann,  mährenb  für  ba§  ein» 
geführte  frembe  Ster  neben  bem  3oII  — 
35  Setita  pro  Dfa  93ier  in  gäffern  unb  60 
Septa  pro  Dfa  in  glafcben  —  auch  noch  bie 
©teuer,  fonacb  65  beam.  90  Septa  pro  Dfa 
au  saftlen  finb.  Die  ©teuer  ift  eine  nacb  ber 
©emicbtSmenge  be§  bergefteflten  S3iere§  au 
entricbtenbe  gabrifatfteuer.  Die  ^Berechnung 
ber  ©teuer  erfolgt  burcb  eine  ©teuerfommif» 
fion  im  üorau§  für  je  ein  Sabr,  inbem  fie 
auf  ©runb  betaillierter  Angaben  be§  Srau» 
er§  über  Strt  unb  SJcenge  beS  au  eraeugenben 
SBiere»,  2lrt  unb  Jftraft  ber  au  üermenbenben 
SOiafcbtnen,  3abl»  unb  gaffung§raum  ber  Oer» 
menbeten  Seffel,  gaW  unb  2trt  aller  Sßerf» 
üorricbtungen,  fotuie  enblicb  über  ben  für  bie 
^erfteltung  benötigten  Zeitraum  mfr  fcen 
ganaen  gabrifation§proaef?  überhaupt,  ba§ 
©emicbt  ber  au  aiebenben  Siermenge  feftfeht 
unb  bie  ©teuer  hiernach  berechnet.  Da§ 
Verfahren  ift  fonach  mehr  ein  Slbfutbungg» 
berfahren  unb  bie  au  entrichtenbe  ©teuer, 
ein  SahreSpaufchale,  ba§  in  9Jconat§raten  ein» 
aubeaahlen  ift.  ©egen  bie  fommifüonelle 
©teuerfeftfefeung  fteht  bem  Trauer,  menn 
ihm  biefelbe  au  hoch  bünft,  Berufung  an  ba§ 
ginanaminifterium  au.  Die  Brauerei  mirb 
faft  nur  im  $iräu§  unb  Slthen  felbft  üon  ca. 
6  trauern  betrieben,  metche  aufammen  vm* 
gefähr  30000  hl  eraeugen.  Sei  ber  übrigens 
faum  nennen§merten  SluSfubr  üon  Sier  mirb 
bie  ©teuer  rücfüergütet.  Die  ©infuhr  üon 
93ter  hat  ungeachtet  be§  hohen  3oHe§  unb 
©teueraufchlage§  nicht  abgenommen,  ift  übri» 
gen§  im  allgemeinen  nicht  bebeutenb,  ca. 
1500  hl,  moöon  ber  gröfjere  ^eil  au§  Defter» 
reich  unb  ein  Deil  au§  Deutfcblanb,  nament» 
lieh  SDcünchen  aur  Einführung  fommt.  S3gt. 
bierau  Deutfcbe§  So  anbei  Sarchiü  ü. 
1883  @.  379  ff.  unb  SRat)  a.  a.D.  ©.  653  ff., 
fomie  2111  g.  SBr.»  u.  £opf.»Stg.,  Kürn» 
berg  1884,  @.  705  ff.  — 

Die  Sierfteuer  in  Rumänien  ift  eben» 
falls  eine  gabrifatfteuer,  aber  anberer  2lrt 


mie  jene  in  ©riecbenlanb  unb  üielmehr  bem 
©pfteme,  mie  folcheS  in  ben  ^Bereinigten 
Staaten  üon  Ütorbamerifa  befteht,  ähnlich- 
Stbgefehen  üon  ber  SSerpflichtung  a)  ber  all» 
gemeinen  Detlaration  über  ben  ^Beginn  be§ 
Betriebes,  ©attung  unb  Spenge  ber  au  Oer» 
menbenben  Materialien,  Babl  unb  gaffungä» 
räum  ber  in  SSermenbung  fommenben  ©e» 
fäfje  unb  bie  üorauSfichtliche  DurcbfcbnittS» 
probuftion  mährenb  10  Sagen,  bann  b)  einer 
alle  10  Dage  au  mieberbolenben  Defloration 
über  bie  mährenb  ber  legten  10  Dage  eraeug» 
ten  SJcenge  s-8iere§,  bie  Bäht  unb  bengaffungä* 
räum  ber  Sehälter,  in  melcbe  ba§  Sier  ab» 
gefüllt  mirb,  ben  Drt  ber  Slufbemahrung 
biefer  Sehälter,  fomie  bie  für  ben  Serfauf 
im  Snlanb  ober  aum  ©Eport  ben  Behältern 
entnommene  SJcenge  SBiereS,  unb  enblicb  c) 
genauer  9iegifterführung  über  all  bie  gebach» 
ten  fünfte  —  barf  fein  SSier  au§  ber  Sraue» 
rei  entfernt  merben,  ohne  bafe  hierfür  ein 
^affierfchein  au§geftetlt  unb  ba§  ©efä§  mit 
einem  amtlichen  ßettel,  melcher  bie  ©teuer» 
entrichtung  hierfür  barthut,  beflebt  ift.  Die 
©teuer  ift  bei  Söfung  be§  t?affierfcheine§  au 
aahlen.  Dem  ©teuerperfonal  fteht  au  ieber 
3eit  ber  (Eintritt  in  bie  Brauerei  offen  unb 
an  bie  Dhüren  ber  S3ierbepot§  fönnen  ftän» 
big  SSachen  aufgefteUt  merben.  Die  9äch> 
beachtung  ber  beftehenben  SSorfchriften  mirb 
mit  fehr  hohen  ©elbftrafen  geahnbet.  Die 
©teuer  f  e  1  b  ft  b  e  ft  e  h  t  in  l  Sei  50  Ü3anni 
(=  i  gr§.  50  ßent.)  für  je  10  Siter  Sier  ohne 
Sücfficht  auf  beffen  Dualität,  g  r  e  i  üon  ber 
©teuer  finb:  a)  ba§  in  ba§  2lu§lanb  au§ge» 
führte  33ier  unb  b)  ber  fogen.  ©auStrun! 
(aÜe§  innerhalb  ber  23rauereilof alitäten 
mährenb  ber  Beit  be§  33etrtebe§  üom  Jörauer, 
beffen  gamilie  unb  Arbeiter  genoffene  33ier). 
—  Sei  ber  ©in  fuhr  üon  Sier  nach  9iumä» 
nien  ift  ein  (5ingang§aoH  üon  30  gr§. 
für  100  kg  au  entrichten.  Die  Sierprobuftion 
befteht  nur  in  ca.  34000  hl  mit  bem  hiernach 
fich  berechnenben  ©teuerbetrag  üon  510000  Sei. 
Die  93ierau§fuhr  ift  ebenfalls  unbebeutenb 
unb  entziffert  burchfchnittltch  700  hl,  mogegen 
bie  ©infuhr,  melcbe  früher  bebeutenb  mar,  in» 
folge  be§  hohen  3oH§  unb  ber  ebenfalls  hoben 
S'ommunatabgaben  immer  mehr  aurücfge» 
gangen  ift  unb  bermalen  faum  1200  hl  beträgt. 

Sn  ©erbien  beruht  bie  gegenmärtig 
bort  beftehenbe  Sierfteuer  auf  bem  ©.  ü.  19. 
VI.  1882 ;  biefelbe  ift  ebenfalls  bem  norbame» 
rifanifchen  23efteuerung§fpfteme  nachgebilbet 
unb  befteht  in  12  Dinar  (gr§.  ä  81  9if.  beut» 
fche  SSähr.,  baher  =  9,72  50t)  pro  hl  93ier. 
S'ein  ©efäfj  barf,  menn  e§  mit  Ster  gefüllt 
ift,  ühne  mit  ber  üorgefchriebenen  SOlarfe 
tierfehen  au  fein ,  au§  ber  Srauerei  ent» 
fernt  merben.  Die  SCRarfen  merben  burcb 
ba§  ginanaminifterium  üerfauft.  gür  23ier, 
ba§  aur  2lu§fuht  über  bie  ©renae  fommt, 
mirb  entmeber  bie  ©teuer  gar  nicht  entrieb» 


616 


Bier  unb  Bierbefteuerung 


tet  ober  rürfoergütet.  SaS  zur  Ginfubr 
fommcnbe  Söter  unterliegt  außer  ber  ©teuer, 
roelcbe  ebenfalls  u.  Z-  fogleid)  beim  (Eingang 
burrf)  Tüttleben  ber  SJcarten  zu  entrid)ten 
ift,  nod)  bem  3  0 1 1  mit  5,  bezro.  für  Bier  aus 
Seutfditanb  unb  Defterreid)  -  Ungarn  Oer» 
tragSmäfiig  mit  3  Sinar  für  100  kg  Bier  in 
ftlafdien  barf  feitenS  beS  Brauers  nitfjt  unter 
25  gtafdien  zum  Berfaufe  gebradit  merben, 
roelcbe  überbieS  in  Giften,  auf  bie  bie  2Jcar» 
!en  getlebt  werben,  oerpadt  fein  muffen. 
100  glafdjen  merben  gteid)  1  hl  gerechnet. 
Slufcerbem  ift  beut  Trauer  genaue  Budifüö» 
rung  Oorgefdirieben.  (Sine  meitere  Kontrolle 
feitenS  ber  ginanzbeborben  mirb  nidit  geübt ; 
aud)  baben  bie  Brauer  bie  9Jcar!en  felbft 
aufäuf leben,  Sie  ©trafen  finb  aber  fo  ftrenge, 
bafe  angeblid)  fcbon  beSbalb  feiten  ©teuer» 
binterziebungen  oorfommen:  fdjon  bie  erfte 
©träfe  ift  nid)t  unter  1000  Sinar,  bie  älreite 
4000  unb  bie  britte  10 000  Sinar;  beim  tiierten 
9iüdfatt  mirb  bie  Betriebsbefugnis  entzogen. 
Sie  Bierprübuttion  beträgt  burdifdmittlid) 
50000  hl;  Brauereien  ftanben  in  ben  legten 
Saßren  13  im  Setrieb.  Sie  Biereinfubr  ift 
ungeacbtet  beS  Nolles  unb  ber  neben  biefem 
ju  zablenben  boben  ©teuer  in  ben  legten 
■Sabren  fortmäbrenb  geftiegen:  1886:  2  481, 
1887 : 3241  unb  1888 : 4261  Soppelzentner.  Sie 
BierauSfubr  bagegen  ift  nidjt  nennenStoert 
unb  entziffert  laum  150  Soppelzentner.  SaS 
SteuererträgniS  ftellt  fidi  nad)  ber  bezeidi» 
neten  (SrzeugungSmenge  auf  ca.  600000  Si» 
nar  pro  Sabr  feft.  (Bgt.  b.  STUß.  Br.»  u. 
£>pf.»3tg.,  Dürnberg  1881,  1884  unb  1888  unb 
bie  bafelbft  auSzugSmeife  mitgeteilten  bezüg» 
lieben  öfterr.ningar.  KonfulatSberidjte.) 

Bon  ben  übrigen  europätfdien  ©taaten 
mit  eigener  Biererzeugung  finb  fd)lief?lid) 
nod]  zu  ertuäbnen  Bulgarien,  Spa» 
nien  mit  Portugal  unb  oor  allem  bie 
©d)to  eis. 

Bulgarien  zäblt  13  Brauereien  (bier» 
unter  7  in  Sofia),  beren  GrzeugungSmenge 
zufammen  jebodi  nur  ca.  25000  hl  Bier  be» 
trägt.  @iner  ftaatlicben  ©teuer  unterliegt 
baS  Bier  in  Bulgarien  nidit,  loobt  aber  einer 
gemeinblidien  Abgabe  mit  5  Sem  (l  Sem  = 
Igt.  ober 81  Bfg.  b.  2B.)  pro  Dffa  (=  1,278kg). 
Sie  ©infubr  tion  Bier  unterliegt  mie  alle 
SBaren  aus  jenen  ©taaten,  meldie  -öanbels» 
üerträge  mit  ber  Sürtei  abgefdiloffen  baben, 
fonacb  inSbefonbere  aud)  aus  Seutfdblanb, 
einem  Söertzoll  oon  8%  unb  bei  Sen» 
bungen  im  Söert  Oon  200  grcS.  unb  barüber 
nod)  einem  balbprozentigen  ^ufdjtage.  Sie 
gefamte  Biereinfubr  nad)  Bulgarien  beftebt 
burdifdmittlid)  in  1500  hl.  Sie  SluSfubr  ift 
nidit  nennenStoert.  (Seutfd).  .franbelSardnü, 
1890,  Bb.  I,  ©.  97  U.  317.) 

Spanien  bat  ungefäbr  60  Brauereien, 
meldje  Mammen  jeboeb  burdifdmittlid)  nidbt 


mebr  at§  ca.  120000  hl  Bier  erzeugen.  2Iud) 
in  Portugal  befteben  mebrere  f leine 
Brauereien,  bezüglid)  beren  BrobuftionS» 
menge  jebod)  etmaS  genaueres  nidit  zu  er» 
mittein  mar.  Bei  ber  Ginfubr  oon  Bier 
nad)  ©panien  beträgt  ber  GingangSzoll  pro 
1  hl  Bier  12,50  BefetaS  für  Nationen  obne 
Berträge  unb  9,75  BefetaS  für  folcfie  mit 
Berträgen,  bierunter  Seutfdjlanb  (1  ^ßefeta 
=  l  3rcS.  =  81  Big.  b.  SB.).  3n  Portugal 
ift  ber  GingangSzoll  auf  Bier  680  SfteJS  oro 
Setatiter.  (SeutfdjeS  .öanbelSardiio  1890, 
©.  424.) 

Sie  Scbmeiz  rennt  eine  ftaattidie  Be» 
fteuerung  beS  BiereS  nidit,  unb  bie  Oer« 
fd)iebenen  in  einer  Sfteibe  Oon  Kantonen  früber 
beftanbenen  fantonalen  Abgaben  00m  Biere 
(öbmgelb),  meldje  auf  ©runb  beS  2(rt.  32 
ber  reoibierten  Berfaffung  0.  29.  V.  1874  foä» 
teftenS  mit  ©ebluft  beS  3abreS  1890  aufboren 
füllten,  finb  bereits  infolge  beS  Süfobolmono» 
polßefefee§  00m  26.  XII.  1886  feit  bem  3abre 
1887  anf3er  ©rbebung  gefegt  morben.  da- 
gegen ift  für  baS  in  bie  Sdiroeiz  eingefübrte 
Bier  ein  3oll  unb  zroar  nad)  bem  allgemein 
nen  Tarife  üon  5  unb  nad)  bem  mit  £eftcr* 
reidi»Ungarn  beftebenben  BertragStarif  oon 

4  grc§.  pro  100  kg  au  Pallien,  fofern  bie 
©infubr  in  gäffern  erfolgt.  (Siefer  ermäßigte 
3olIfar3  gilt  aud)  für  bie  ©infubr  beutfdien 
BiereS  in  bie  ©duoeiä.i  Bier  in  Slafdien 
unb  Krügen  aber  unterliegt  allgemein  einem 
6ingang§3oll  Oon  10  grc§-  pro  100  kg.  — 
Sie  3af)l  ber  Brauereien  mar  im  Sabre 
1883  423  unb  mirb  bermalen  fo  ^iemlid)  bie 
gleidje  fein.  Sie  Bierer^eugungSmenge  ber 
©cbmeiz  mar  im  Sabre  1840  nur  50000  hl, 
1870  aber  fdjon  356000  hl,  1880  ;  976000  hl, 
1885  :  895  000  unb  1888:  1033000  hl.  Sie  Gin» 
fubr  Oon  Bier  beftanb  im  Sabre  1851  nur 
in  4774  Rentnern,  1880  bagegen  in  53850  hl, 
1885  in  47  576,  1888  in  55  745  unb  1889  in 
56437  hl.  Sie  BierauSfubr  au§  ber  Scbroeiz 
ftebt  binter  ber  ©infubr  zroar  mefentlid) 
äurüd,  entzifferte  aber  bodi  immerbin  im 
Sabre  1887:  12  735,  1888:  13104  unb  1889: 
13  391  hl.  —  (Bergl.  bierzu  Surr  er,  Bolls» 
roirtfdmftSleriton  ber  ©dnueiz,  Bb.  I,  ©.  249  fg. 
u.  Bb.  III,  ©.  158  fg.,  177  fg.,  Bern  1885  90 
—  nod)  nidit  ooHenbet— .  ©.  ©djanz,  Xie 
©teuern  ber  ©cbmeiz,  Bb.  I,  ©.  172  fg., 

5  Bbe.,  Stuttgart  1890.  2lllgem.  Br.=  unb 
Öopf.»3eitg. ,  1886,  9Jr.  145  u.  146.  ÜJiap 
a.  a.  £>.  S.  85/86.) 

L.  'Bereinigte  Btaafen  tion 
^meriRa. 

2ln  bem  riefigen  2luffdinjunge ,  melden 
bie  Bereinigten  Staaten  oon  2lmerifa  im 
yaufe  beS  gegenmärtigen  öabrbunbertS  auf 
faft  allen  ©ebieten  ber  önbuftrie  getoonnen 
baben,  nimmt  aud)  bie  Brauinbuftrie  in 


Bier  unb  Bierßefteuerung 


617 


ftaunenSroerter  Sßeife  teil.  Söäfirenb  noefi  m 
@nbe  beS  üorigen  SafirfiunbertS  nur  wenige 
Brauereien  für  ben  Berfauf  üon  Bier  fie* 
ftanben  unb  baS  Bierfirauen  sunt  roeitauS 
größten  Seite  fiefi  auf  ben  .ftauSfiebarf  Be» 
fcßräntte,  fobann  auefi  noefi  im  Safire  1810  nur 
129  Brauereien  mit  einer  ©efamtürobufrion 
üon  185  613  Darrel  gesöfitt  mürben,  flieg  in 
ben  fotgenben  40  Satiren  (ßiS  1850)  bie  #aßt 
ber  Brauer  fdion  auf  431  mit  einer  ©efamt* 
Biererseugung  üon  750000  Darrel,  um  mäß» 
renb  ber  meiter  fotgenben  25  Satire  bie  Bafil 
ber  Brauereien  m  üerfecfiSfacfien  unb  eine 
©efamtfiierüroburtiou  üon  8l/4  SDlill.  Barrel 
äu  erreicBen.  Bon  ba  (1875)  Bis  Beute  Bat 
bie  Baßl  ber  Brauereien  sümr  mieber  fiefi 
oerringert,  mogegen  bie  ©r^eugungSmenge 
Bereits  auf  nafiesu  27  ÜDM.  Barret  geftiegen 
ift.  —  Saß  unter  fotdien  Berfiättniffen  unb 
Bei  ber  ganzen  norbameritanifcfien  2(rt  ber 
Serfung  beS  ©taatSfiebarfeS  üßerßautit  aud) 
ber  Berfiraucß  beS  BtereS  einer  Befteuerung 
untermorfen  mürbe,  erfcfieint  nidit  auffällig. 
211S  nämlid)  ber  Kongreß  am  21.  I.  1862 
Befcfiluß  baBin  faßte,  m  einem  BefteuerungS» 
ffiftem  üfieräugeßen,  metcfieS  einfcfiließlicfi  ber 
3ötte  ein  SafireSeinfommen  üon  150  ÜDZitl. 
Sol(arS  fidiere,  unb  infotgebeffen  burcfi  ©. 
o.  l.  VII.  1862  eine  umfaffenbe  Beftenerung 
ber  inneren  ©rjeugung,  beS  BerBraucfieS 
unb  BerfeßreS  eintrat,  BtieB  natürlid)  ber 
Berßraucß  beS  Bieres  fiierüon  niefit  auSge» 
fefiloffen,  metcfieS  mit  einer  ©teuer  üon  l  Sott, 
üer  Barret  belegt  mürbe,  tiefer  ©teuer« 
Betrag  ift  Beute  nod)  ber  gteiefie,  baS  ©efefc 
aBer,  nad)  metefiem  bie  bermatige  2lrt  ber 
©rfießung  ber  ©teuer  geregelt  ift,  batiert  ü. 
13.  VII.  1866.  Sie  ©teuer  ift  fiiernacfi  eine 
reine  gaßrifatfteuer,  jebod)  ofine  irgenbmetefie 
9tüdftcfitnafime  auf  2trt  unb  Qualität  beS 
Biere§.  Gsrfiofien  mirb  bie  ©teuer  burd)  ben 
Berfauf  üon  Sparten  feitenS  ber  ^Regierung, 
mit  metefien  jebeS  goß  (für  ben  Snfialt  üon 
je  31  ©atlonen  =  1  Barret  je  1  Sollarmarte), 
baS  aus  ber  Brauerei  fiinroeggeßraeßt  mirb, 
üerfefien  fein  muß.  Sie  SRarfe  mirb  auf  baS 
©ÜMlbtocfi  im  Boben  (spigot  hole  in  the  head) 
berart  aufgefleBt,  baß  biefetBe  Beim  2tnsaüfen 
burd)  ben  Bierfiafin  ober  burd)  einen  Suft» 
fiafin  üon  gteiefier  ©röße  (air  faucet  of  equal 
size),  im  gälte  baS  goß  burd)  baS  anbere 
Babftocß  an  ber  ©eite  (jebeS  gaß  barf  nur 
«jmei  3aüflöcfier,  eines  am  Boben  unb  eines 
an  ber  ©eite  fiafien)  angeftoefien  mirb,  bureß» 
Bofirt  mirb.  Bei  ber  2tufflefiung  ber  SJiarte 
muß  biefetBe  üBerbieS  burd)  UeBerfcfireiBung 
ober  Stufbrüden  beS  9camenS  beS  BrauerS  ic. 
unb  beS  Besüglicßen  SatumS  ungültig  ge» 
macfit  merben.  Sitte  ©eBinbe,  in  metefien 
Bier  aus  ber  Brauerei  meggeBracfit  mirb, 
müffen  ben  tarnen  beS  BrauerS  unb  ben  Ort 


bergaßrifation  eingeBrannt  entBalten.  2lußer» 
bem  ift  jeber  Brauer  üerüflicßtet,  efieüor  er 
fein  ©efcßäft  beginnt,  ber  ©teuerßefiörbe 
fcfiriftlicfie  2tn?eige  fiierüßer  m  erftatten  unb 
bie  Sof  alitäten,  in  metefien  bie  Brauerei  Be= 
trieBen  mirb,  genau  su  Befcfireiben,  fomie  att* 
jäfirtidi  bie  Sicensgeßüßren  (Special-Taxes), 
melcfie  bei  einer  $robu£tion  bis  su  500  Barrel 
im  Qafire  50  SolIarS  unb  üon  500  Barret  unb 
barüber  100  SotlarS  Beträgt,  entriefiten.  Ser 
Betrag  ber  ©teuer,  metefier  naefi  2lnficfit  ber 
©teuerbefiörbe  je  in  einem  üüconat  mirb  fällig 
merben,  muß  burd)  einen  auf  ben  boüüetten 
Betrag  biefer  ©teuerfumme  tautenben  ®au» 
tionSfefiein  ficfiergeftetlt  merben.  gerner  fiat 
ieber  Brauer  genau  Bucfi  su  füfiren  über  bie 
jeben  Sag  erzeugte  mie  üerfaufte  ÜDlenge  an 
Bier,  über  bie  sur  £erftettung  feines  gafiri» 
rateS  angetauften  ÜDcaterialien  jc.  ;  üon  biefen 
Bucßeinträgen  muß  je  an  ober  üor  bem  sefin» 
ten  Sage  jeben  Monats  eine  üottftänbige 
2lBfcßrift  in  duplo  ber  ©teuerbefiörbe  mitge» 
tfieitt  unb  beffen  riditiger  Snßalt  burd)  @tb 
ober  „2lffirmation"  Bekräftigt  merben.  2tucß 
müffen  bie  Bücfier  ben  ©teuerBeamten  jeber* 
seit  sur  (Sinficfit  offen  ftefien.  ®er  SranS= 
üort  üon  Bier  aus  ber  Brauerei  in  bie  Sager» 
fetter  ift  frvav  fteuerfrei,  aber  befonberer 
S'ontrotte  untermorfen ;  fetbftüerftänbticfi  get= 
ten  atSbann  für  bie  Sagerteller  in  betreff 
ber  äöiebereutnafime  üon  Bier  aus  benfelben 
bie  gteidien  Borfdiriften  mie  für  bie  Brauerei* 
räume,  ©cfiabfiaft  gemorbeneS  Bier,  baS 
atS  fotcfieS  nid)t  mefir  üermertbar  ift,  barf 
nad)  üorfieriger  ttnterfucfiuug  unb  erfiolter 
(SrtauBniS  in  befonberen,  üon  ben  Bierüer* 
faufSfäffern  fiefi  unterfefieibenben  ©efäfeen 
auS  ber  Brauerei  meggebradit  merben.  — 
Sie  Ülicfitbeacfitung  ber  gefefetidjen  Borfdirif- 
ten ift  mit  fefir  fiofien  ©etbftrafen  bis  su 
1000  SottarS  bebrofit  unb  jiefit  in  einzelnen 
gälten  neben  SonfiSfation  beS  Bieres  auefi 
fdimere  ©efängniSftrafen  nadi  fiefi.  (Stufjer 
ben  üorgebaditeu  fiauütfädjticfiften  gefefetiefien 
Beftimmungen  fieftefit  noefi  eine  große  ^Reifie 
üon  BoltjugSüorfdiriften ,  bie  gerabe  niefit 
ben  BemeiS  für  bie  fo  oft  befiauütete  grofje 
(Sinfacfifieit  beS  norbamerifanifdien  ©teuer» 
füftemS  erbringen,  metcfieS  übrigens  auefi 
fefion  greifierr  non  «'ooef  atS  „jeber  miffem 
fdiaftticfien  ©runbtage  entbefirenb"  Be^eicfi» 
net.  Sm  üBrigen  fiefie  fiierüber  noefi  unten 
Ziffer  HI  bie©d)Iu§bemertungen.)  Sie  2t  uS« 
f  u  fi  r  üon  Bier  ift,  roenn  fie  unter  ber  üor» 
gefefiriebenen  Kontrolle  erfolgt,  fteuerfrei. 
Sie  (Sinfufir  üon  Bier  unterliegt  einem 
(SingangSsoft  üon  40  SentS  üro  ©attone  in 
gtafefien  ober  trügen  unb  20  ©entS  in  an* 
beren  ©efäfeen.  lieber  bie  ©röfje  ber  Bier- 
aus»  unb  Sinfufir  gießt  bie  nadifolgenbe 
UeBerficfit  Stuffcfiluß: 


618 


bier  unb  bierbefteuerung 


Satjr 

8^1 

ber 
93rauer 

SJlcngc  bc§ 
erzeugten 
3Here§ 

£2.  C  Ei  '"Ej~ 

^  -4-»  —  r> 

'  •  :^  ij>  C 

Ei  *■* 

Steuerertrag  unb  tfoax 

S3ter= 
emfuqr 

93terau5fuE)r 

ST?  rA  vi     S  rt  V 

^eugung 

Uli?  ^JU- 
L  l  1 1  L  [  1 1.  U  L  l 

in  ' 

in 

©e6. 

SBarrel 

SBarrel 

®oÜar§ 

25oKar§ 

EoflarS 

33arrel 

26b. 

93arte( 

1874/5 

2524 

8  383  720 

0,215 

8  880  829 

245  212 

9  126  041 

64  229 

28971  3199 

1876/7 

3293 

9  752  030 

0,244 

9  '59  °/5 

222  553 

47  868 

7045 

3204 

1879/80 

2719 

1 2  800  900 

0,320 

10  270  352 

202  779 

10473  131 

28  404 

125  873 

3001 

1881/2 

2474 

16  616  364 

0,332 

13  237  700 

195  308 

13  433  008 

37  565 

164  276 

6496 

1884/5 

2240 

19  216  630 

0,384 

17  573  722 

187  988 

17  761  710 

64  868 

238  228 

7642 

1885/6 

2230 

20  289  029 

0,390 

17  747  006 

183  561 

17930567 

66  735 

233  816 

5488 

1886/7 

2292 

22460345 

0,432 

19  157  612 

186928 

19344540 

71  659 

352898 

7546 

1887/8 

2269 

24  569  682 

0,4  63 

21  387411 

i87  352 

21  574763 

74  284 

372  432 

6580 

1888/9 

1968 

25098765 

0,4  73 

22  829  202 

175  164 

23  004  366 

80657 

395  424 

47'7 

1889/90 

2144 

26  820  953 

0,188 

23  235  863 

178593 

23414456 

79  9'° 

375  059 

5486 

®ie  mebrfad)  üorltegenben  ftatiftifdjen 
9JUtteilungen  über  bie  biererseugungä*  tuie 
befteuerungäüerbältniffe  in  ben  bereinigten 
Staaten  üon  Scorbamerifa  bifferieren  unter 
ftd)  oft  febr  toefentlid),  je  nadjbem  nämlid) 
Bierbei  ba§  ftalenber=,  betriebe  ober  gi§fal= 
iaftr  3u  ©ruube  gelegt  ift.  ®ie  üorftebenben 
eingaben  finb  ben  in  ben  bezüglichen  3eit* 
fdjriften,  inSbefonbere  in  ber  Nürnberger 
„Sldgein.  br.=  u.  £>opf.=,3tg."  enthaltenen  be» 
riebteu  be§  3nlanbfteuerfommiffär§  ber  ber- 
einigten  Staaten  üon  9Jorbanterita  entnom» 
men.  ®ie  Steuerfumme  nad)  ®oflar§  fottte 
eigentlich,  ba  auf  l  Darrel  33ier  gefefe» 
lief)  l  Dollar  ©teuer  rubt,  mit  ber  au§ge= 
toiefenen  SJcenge  üon  barrel  bier  in  ber  Ziffer 
übereinftimmen;  allein  einerfeit§  merben  1%  % 
SDi§font  auf  bie  Stempelmarfen  gemährt,  fo 
bafj  in  SBirflicbfeit  nur  je  d2%  SchtS  l  Darrel 
bier  entfpredieu  unb  anbererfeit§  finb  bei 
ber  üorgetrageuen  Steuerfumme  aueb  bie 
Stadiläffe,  greifdireibungen  unb  9tüdüer= 
gütungen  berüeffiebtigt  unb  repräsentieren 
baber  bie  gebaditen  Summen  aud)  nur  bie 
effeftiti  in  bie  StaatMaffe  gefommenen  Sunt» 
men  an  bierfteuern. 

III.  (Bsfamfergeßnis. 

1)  Allgemeine,  »ergleirhenfct,  (tatiJHfäe 
üeber(ld)t. 

Qnbaltlid)  ber  nacbfolgenben  Tabelle  be* 
Effert  ftcb  bie  gefamte  biererseugungSmenge 
in  ben  bafelbft  aufgeführten  Säubern  auf 
runb  168712000  hl.  .ftin^Uäurecbnen  finb  aber 
noch  Äonoba  mit  einer  brobuftion  üon 
ca.  670000,  Dftinbicn  mit  ca.  150000, 
Sl  u  ft  r  a  l  i  e  n  (iuäbefonbere  Tasmanien,  bit= 
toria  unb  Sieufeelanb  mit  ca.  82  000,  bann 
Sapan  unb  ©übamerita  mit  ca.  170  000  hl, 
b.  b.  im  ganzen  1072000  hl,  monad)  ftcb  eine 
©efamtbierttrobuftion  ber  353  e  1 1 
bon  ca.  169  784000  hl   ergiebt.  .  g. 


ö.  9^eumann  =  ©pallart,  Ueberficbten 
ber  SBeltmirtfdiaft,  Stuttgart  1887,  beziffert 
bie  ©efamtmeltprobuftion  an  Sier  für  ba§ 
3abr  1885  auf  150  696  950  hl  unb  0.  ö  ein 3er« 
ling  a.  a.  D.  für  1881/82  nacb  2öagner§ 
„3abre§berid)t"  in  ben  europäifeben  Staaten 
auf  128  145100  unb  in  ben  bereinigten  Staa* 
ten  üon  9corbamerifa  auf  19  867  860  hl,  fonad) 
3ufammen  auf  148  012960  hl.)  —  Unter  allen 
bierer^eugenben  Cänbern  nimmt  nad)  ben 
©rgebniffen  be§  Sabre§  1888/89  btniicbtlicb 
ber  9Jceuge  bes  probu^ier ten  33ier e§  X  c  u  t  f  cb= 
l  a  n  b  ben  e  r  ft  e  n  blaß  ein,  roäbrenb  ®  r  0  6» 
britannien  unb  Srlanb,  raelcbe§  bi§» 
ber  ftet§  bie  güörung  batte,  nunmebr  auf 
ben  sroetten  blaß  üerfeßt  tft.  2tl§  britter 
folgen,  mie  febon  feit  einer  Neibe  üon  ^abren, 
bie  bereinigten  ©taaten  üon9iorbs 
amerifa.  £efterretd)  =  Ungarn,  bef5 
fen  bierprobuttion  übrigen§  um  mebr  al§ 
3%  mal  geringer  ift  al»  bie  Xeutfcblanb§ 
unb  aueb  gegen  jene  üon  bapern  allein  nod) 
um  mebr  al§  90000(J  hl  ^urüdbteibt,  ftebt  er  ft 
in  üierter  Steibe;  ibm  folgt  al»  fünfter 
belgien,  bann  granfreid),  Nußlanb, 
©änemarf,  öollanb,  bie  ©  et)  ro  eis, 
©dimeben,  Sanaba  unb  Siürtuegen; 
üon  ben  übrigen  in  betradit  fommenben 
Sänbern  erreidit  feine?  eine  brobuttion  üon 
200000  hl  im  3abre. 

2luf  ben  fiopf  ber  beoölterung  ber  ein» 
3elnen  2anbe  bie  betreff enbe  bierer^eu* 
gung^menge  beredinet,  ftebt  —  roenn  bie 
5  felbftänbigcn  bierer3eugung§=  unb  befteue* 
rung^gebiete  ®eutfd)lanb§  ebenfad§  ab?  ein 
einzige»  bvobuttionegebiet  in  betradit  ge= 
sogen  merben  —  in  erfter  Netbe  Belgien  mit 
184,16  Siter  pro  Äopf,  in  smeiter  tyrofr 
britannien  unb  3vlanb  mit  121,70  unb  erft 
in  britter  Seutfdtfanö  mit  101,65,  roeldjem 
folgen  SDänemar!  mit  95,40,  bie  bereinigten 
Staaten  üon  "ütorbamerifa  mit  57,20,  Üurem* 
bürg  mit  43,72,  bie  icbrocio  mit  35,21,  Cefter« 


SBier  unb  Söierbefteuerung 


619 


reüfKlngarn  mit  34,69,  föollanb  mit  34,18 
u.  f.  f.  —  Werben  bogegen  Sie  5  felbftänbigen 
5Brobuf'tion§gebiete  Seutfcblanb§  für  ficf)  be= 
tracbtet,  fo  nimmt  meitauä  ben  erften  IRang 
33  ab  er  n  mit  263,40  Siter  bro  tobf  ein, 
meinem  fobann  an  breiter  Stelle  Belgien, 
bann  Württemberg ,  ©ropritannien  mit 
Srianb,  Sänemarf,  Saben,  bie  norbbeutfcbe 
Sßraufteuergemeinfcbaft,  bie  ^Bereinigten  Staa= 
ten  bon  5ßorbamerifa,  (SlfafcSotbringen,  bie 
©djmeiä,  DefterreidtVUngaru  2c.  folgen. 

@tbja§  anber§  geftaltet  ficb  ba§  SBerbäit» 
ni§  ber  Sobftbeile  nacb  bem  3abre§ber  = 
brauche  im  Gsr^eugungSlanbe :  2lucb  ßier 
ftebt  23  ab  er  n  obenan  mit  227,15  Siter  t»ro 
®obf,  tnoran  ficb  reiben  95  e  I  g  i  e  n  mit  185,99, 
Württemberg  mit  159,28,  ©rofebri* 
tannien  unb  Srlanb  mit  119,55,  Säne» 
marf  mit  94,68,  Saben  mit  93,09,  ba§ 
norbbeutfcbe  23raufteuergebiet  mit 
82,51,  bie  33.  S  t.  bon  5Jc  o  r  b  a  m  e  r  i  f  a  mit 
57,28,  ©tfafe "  Sotbringen  mit  56,04, 
Suremburg  mit  43,37 ,  S  cb  m  e  i  3  mit 
36,66,  Defterreicb*Ungarn  mit  34,14, 
£>  0  1 1  a  n  b  mit  33,88,  Norwegen  mit  24,08, 
granf  reich  mit  22,42  u.  f.  f.  —  (Seutfcb= 
lanb,  al§  ein  einziges  23erbraucb§gebiet he- 
tracbtet,  mürbe  mit  101,54  Siter  pto  £oüf 
nach  Belgien  unb  ©rofjbritannieu  mit  3x* 
lanb  ben  britten  5BIafe  einnebmen.) 

Sn  ber  23ierau§fubr  überragt 
93abern  mit  einem  @£öort  bon  2016  324  hl 
im  öabre  1889  alte  anberen  23ier  exportieren- 
ben  Staaten  meitau§,  unb  ^mar  fcbon  ba§ 
hier  ibm  äunäcbftftebenbe  ©rofjbritannien 
unb  Srlanb  mit  einer  2lu§fubr  bon  878532  hl ' 
um  nahezu  273mal,  bie  norbbeutfcbe  23rau» 
fteuergemeinfcbaft  mit  einem  (£it>ort  bon 
290018  hl  um  faft  ba§  Siebenfache,  fomie 
Defterreich  *  Ungarn  mit  feiner  2lu§fubr  m 
247023  hl  um  mebr  at§  ba§  Slcbtfacbe.  —  So- 
fern nur  bie  93ierau§fubr  über  bie 
Öeutfcbe  .Sollgrenäe  in  Betracht  fommt, 
ftebt  SDeutfcb lanb  mit  947128  hl  ebenfalls 
an  ber  Sbifee  ber  S3ier  erborrierenben  Sänber, 
toelcbem  fobann  ©rofjbritannien  unb 
St  lanb  unb  al§  britte§  De  ft  erreich» 
Ungarn  folgt,  at§  bierte§  bie  SB.  St.  bon 
•Jlorbamerifa,  jebocb  nur  mit  etma§  über 
50000  hl;  biefen  reiben  ficb  an  -öollanb 
mit  47  167  unb  granfreidö  mit  38528  hl; 
bann  folgen  Sänemarf  mit  17101,  yiox* 
lb  e  g  e  n  mit  13  300  unb  bie  S  cb  b>  e  i  3  mit 
13104hl;  Belgien  mit  feiner  relatib  groß» 
ten  Söierbrobuftion  erbortiert  nicfjt  ganz 
5000  hl  im  Sabre. 

Sn  betreff  ber  ^Hereinfuhr  mengen 
nimmt  unter  ben  5  beutfcben  23iereräeugung§» 
grubben  SSabern  bie  lefete  Stelle  ein,  mäh» 
renb  bie  norbbeutfcbe  23raufteuergemeinfcbaft 
nicbt  nur  unter  biefen  5  ©rubben,  fonbern 
unter  allen  33ter  einfübrenben  Sänbern  über- 


baubt  an  ber  Sbifee  ftebt  mit  1420336  hl, 
mobon  ber  gröfete  Seil  au§  53abern  babin 
gelangt.  —  Sa3  über  bie  beutfcb e  3oIl» 
grenze  nacb  S>  eut  fehl  an  b  einge» 
führte  S3 i e r  betrug  im  3abre  1889 
165  939  hl  unb  beriefet  biermit  Seutfcblanb 
an  ben  2.  s$lafe  ber  53ier  einfübrenben  Sänber ; 
ben  erften  nimmt  gran!reicb  mit  224312  hl 
ein,  ben  britten  Belgien  mit  105  813  hl,  ben 
bierten  bie  bereinigten  Staaten  bon  s}Jorb» 
amerifa  mit  51442  hl  2c.  Ueber  ba§  5$ro3ent* 
berbältni§  ber  93ierein=  unb  2(u§fubr  sur 
@räeugung§menge  in  ben  einzelnen  Staaten, 
fobjie  ber  ©in*  unb  21u§fubr  unter  ficb  geben 
bie  Sbalten  9  unb  10  ber  nacbfolgenben  %a* 
belle  ben  entfbrecbenben  s2ütffcbluf3.  Sie  größte 
23iereinfubr  haben  bi  er  nacb  Italien 
57,44  unb  @lfafj=Sotbringen  30,12,  bie  gröfjte 
Sluäfubr  ebenfalls  g(faf?=Sotbringen  14,67  unb 
iöabern  14,12%  ber  23ierer3eugung»mengen. 

Sa§  93ierftenererträgnt§  in  ben 
einzelnen  Staaten  ift  im  83erbältniffe  3U  ben 
betreffenben  93iererseugung§mengen  ein  febr 
berfcbiebene§,  je  nacbbem  bie  Steuer  eine 
böbere  ober  niebere  ift.  Sie  meitau§  gröfete 
(Sinnabme  au§  ber  SHerfteuer  erhielt  ©rofj= 
britannien  unb  Srlanb  (1888/89  nabesu  179 
SOiiH.  501.),  bann  DJorbamerila  mit  über  98 
50cin.  W.  unb  DefterreidHlngarn  mit  nabeln 
49  50cia.  501  (ben  ofterr.  ©ulben  ju  2  50c.  ge= 
reebnet).  21n  bierter  Stelle  folgt  23abern  mit 
38533400  50i.  unb  3b)ar  aueb  bann,  menn  bie 
bebeutenbe  Steuerrücfoergütung  für  ba§  au§ 
Sabern  auSgefübrte  Sier  mit  5486  800  50c. 
in  Slb^ug  gebraebt  mirb,  inbem  biernacb 
unter  gleichzeitiger  £)insurecbnung  bon  158000 
5Di  Uebergang§abgaben  noeb  immer  bie 
Summe  bon  33204600  50?.  berbleibt.  Sabern 
sunäcbft  ftebt  bie  norbbeutfcbe  93ranfteuer» 
gemeinfebaft  mit  23  407  470  50t,  \vom  an 
UebergangSabgaben  noeb  2  840  730  5DJ.  fom» 
men.  5)cacb  bem  Einfall  be§  Sabre§  1888/89 
bereebnen  ficb  bie  UebergangSabgaben  in 
Württemberg  auf  183025  501.,  in  SSaben  auf 
466  528,  in  @lfaf3»Sotbringen  auf  522  019  unb 
in  Sui'emburg  auf  6105  5üi.,  bjelcbe  Summen 
alt  ben  in  ber  SabeOe  aufgeführten  besüg= 
lieben  Steuererträgniffen  noeb  binäu^ureebnen 
finb.  —  (SSon  einem  ©efamtbierfteuererträg» 
nt§  Seutfcblanbä  läßt  ficb  febon  mit  9tücfficbt 
auf  bie  berfcbiebenenSteuererbebungSformen 
unb  Steuerfäfee  in  ben  beftebenben  5  unter 
ficb  ftreng  abgefebiebenen  SBierbefteuerung§= 
gebieten  Lf-  0.]  mit  5)lufeanb)enbung  faum 
fbteeben.  Wollen  aber  bennoeb  bie  @rträg= 
niffe  biefer  5  ©rubben  aufammengereebnet 
tnerben,  fo  ergiebt  ficb,  mie  bie  SabeCe  er» 
feben  lä§t,  bie  Summe  bon  runb  76200000 
HR.,  monacb  Seutfcblanb  bezüglich  ber  abfo= 
litten  ööbe  ber  Steuererträgniffe  ber  einsel= 
nen  Sänber  ben  britten  5Blai  einnebmen 
mürbe.)  Welcber  Steuerbetrag  auf  ben  fhmf 
ber  Sßebötferung  unb  besm.  auf  ben  .v>e!to» 


620 


S3ier  unb  SterBefteuerung 


fr*  — 

ü    Ü  ü 

<°  n*£ 

Spenge  be§  erzeug» 
ten  S3iere§ 

SBieraus* 
fufjr 

§eftoIiter 
8 

Steuergebiet 
1 

Sollt 

2 

Bebölfe* 
rung^afjl 

3 

3 

HO  C! 
$v  ^0  C^1 

4 

im  ganzen 
•Öeftoliter 

5 

auf  ben 
Äopf  ber 
»eoiSlfe» 

rung 

Sita 
6 

löteretnrugr 

föeftoliter 
7 

aus  anbeten 
Sßereinäftaat. 

au8  bent 
3o(Iau8I. 

7b 

93rauftcuergebiet  . 
93abern  .... 

<i>  U  L 1 1 1 1  II  u  1 1  y 

33aben  

1888/9 
1889 

±000/  *7 

1888 

36268  586»)*) 
5  420  199 

I  OOC  T  8  c 

1  601  255 
1  5°4  .555 

9  556 
5  260 
1  621 
7  668 
1958 

I  69 

28  655  675 
14  064  842 
212  228 

3  153  511 

1  508  704 

759  258 

79,oi 
263,40 

157,98 

94,22 

48,53 

I  420  366*) 
48615 

66  899 
145  790 
226  965 

I40  O42 
2438 

II  778 

2  344 
I  758 

290  0183) 
2  016  324 

54  359 
126  183 
1 1 1  342 

2>eutfcf)(anb  .    .  . 
Suremburg  .   .  . 
Defterreirf)4lngarn 

1888/9 
1888  9 
1887/8 

46  849  580 6) 

213  283 
37  882  712 

14 

1  942 

48354218 
93  256 
13  142429 

103,2 16) 
43,^2 

34,69 

165  939 
3053  |  280 

37  595 

947  128 
3  984 
247  023 

Stalten  .... 

1888/9 

28  459  628 

139 

137  745 

0,4  8 

79  ii7 

725 

©rofjbrit.  u.  Srianb 
granfreicft    .   .  . 

1888/9 
1889 

38  500  000 
38  218  903 

1 1  997 

26  2592) 
2  774 

46  861  584 

(28644000iBarrcI) 
8382954 

121,70 
21,93 

45808 
(28  000  Samt) 
224321 

878  532 
(537000Sarret) 
38  528 

SRufjlanb 

3rinn(anb  .... 

1888 
1888 

106  610  814 
2  Iii  240 

1  323 

3  763  554 

(305980362Bebro) 

157  265 

3,53 
7,45 

£>ollanb  .... 

1888 

4  450  870 

546 

1 521  498 

34,18 

33  667 

47  167 

Belgien  .... 

1888 

5  520  009 

2  759 

10  165  582 

184,16 

105  8 

4909 

Schieben.    .    .  . 
Norwegen    .   .  . 

3)urd)= 
fdjnttt  f. 
1  3ahr 

tr 

4  748  257 
1  990  000 

374 
47 

900  000 
479  116 

18,9  6 
24,U8 

4  800 
13  400 

700 
13  300 

2>änemarf    .   .  . 
©riechenlanb    .  . 
9?umänien    .   .  . 

fr 

2  096  467 
1  979561 
5  376000 

280 

6 

2  000  000 
30  000 
34  000 

95,40 

1,52 
0,6  3 

2  003 
1  500 
1  200 

17  101 

700 

Scf)tt>ei#  .... 
«eioien  .... 

Bulgarien    .   .  . 
Spanien  .... 
58er.  (Staaten  t>on 
Slmerifa    .   .  . 

1888 

fcbnitt  f. 
l  3afjr 

// 
tt 

1888/9 

2  934  °57 

2  010  6l2 

3  154375 
17  545 160 

55  000  000 

423 
'3 

13 

60 

2  144 

1  033  000 
50  000 

25  000 
1 20  000 

31  460  978 

(26820953<8arrel) 

35,21 
2,4  9 

0,7  9 
0,68 

57,20 

55  745 
3  473 

1  500 

93  734 
(79  910  Sarret) 

13  104 

122 

51 442 

405  651 528  6j 

168  712  179 

41,5g6) 

2tnnterf  ung:  Sn  Spalte  5  ift  bie  Umredmung  bei  ©rofjbritannien  unb  Stlonb  bon  1  Sanel 
=  1,536  hl,  bei  Siufjlanb  1  SSebro  =  0,123  unb  bei  ben  SSer.  Staaten  bon  -Jiorbamerifa  1  Barrel  — 
1,173  hl  angenommen.  (Sftacb  S^injerling  a.  a.  0.  fotl  bie  burcfifcrjmttliche  s$robuttion§menge  betragen 
in  Siu&lanb  7000000,  in  Schieben  1700000  unb  in  Norwegen  700000  hl. 


1)  S)ie  S3eböHeruttg§saIjl  ift  jene  bor  bem  1.  X.  1888,  fonacb  olme  Berücffichtigung  ber  mit 
biefem  jage  bem  Braufteuergebicte  einberleibtcn  Bejirtc  Hamburg,  Bremen  unb  Slltona.  2)  %\t  bei 
©roßbritannien  unb  ^xlanb  unter  ber  Sinie  borgetragene  Qiffer  ift  bie  3af)l  ber  £>au§brauer.  3)  Sic 
bei  ben  5  Bierfteucrgcbicten  be§  3)eutfdjen  Seiches  in  ©palte  7a  unb  8  borgetragenen  5Wengcn  unb 
berechnet  au3  ben  bezüglichen  llebcrgangsabgaben  bc^ro.  Steuemitf'bcrgütung§beträgen  unter  3U' 
grunbelegung  ber  normierten  llcbcrgangSabgaben  begro.  SücfoergütungSfäfcen.  Sei  SEürttemberg 
mürbe  jur  Ermittelung  ber  BierauSfüftrungcu  ein  SurchfcbuittSiak  "bon  2,50  ^Jc .  pro  hl  angenommen. 
4)  S)ie  f)ier  borgetragenen  Stcuerbcträgc  fteücn  lebiglirf)  bie  Bntttociuuafjme  an  Bierfteuer  bar  ob"c 
Bcrücffichtigung  ber  llebcrgangSabgabeu  bc§  6ingang33oIIe§  unb   ber  Steucrrücfocrgütung.  Bei 


SBier  unb  33ierBeftcuerung 


621 


■Sc»« 

9 

fsea-g. 

10 

5,45 

1,01 

O  3  6 

14,12 

2,49 

1,72 

9,82 

8,36 

30,12 

14,67 

0,34 

1,96 

3,57 

4,2  7 

0,29 

1,88 

57," 

0,53 

0,10 

1,88 

2,68 

0,4  6 

2,21 

3,10 

1,04 

0,05 

0,44 

0,08 

2,80 

2,7  9 

O,10 

0,86 

5,oo 

3,53 

2,06 

5,40 

1,27 

6,95 

0,24 

6,00 

O,30 

0,1 6 

Skrbraud)  im 


im  gangen 
£>eftoftter 
11 


29  926  065 
12311  799 

3  177829 

1  530655 
876  639 

47  573  029 
92  605 
12  933  001 

216  137 

46  028  860 

8  568  747 


1  507  998 

10  266  486 

903  300 

479  216 

1  984  902 
31  500 
34  500 

1  075  641 
53  35i 

26  500 
31  503  270 


auf  ben 
Sobf  her 
SöcDölte» 
rung 
Siter 
12 


82,5 16) 
227,15 

159,28 
93,09 
56,04 

IOI,545) 
43,3  7 

34," 

0,76 
119,55 
22,42 


33,88 

185,99 
19,02 

24,08 
94,68 

1,59 
0,64 

36,66 
2,65 

0,8  4 
57,28 


Setrag  ber  ©teuer 


im  ganzen 
13 


23407  47  24) 

38  533  462 

7  759  612 
4827  854 
1  670  123 


76  198  523 
87941 
48  916  000 
(24458000  fl.) 
789  608 
(987016  ßire) 
178  914  018 
(8  770296  £) 
18063  648 
(22  579  560  gr.) 
16351  574 
(5  109  8673?ub.) 
370  588 
(463  235  gm.9tt.) 
1  508  818 
(887540  fl.) 
11  597  663 
(14497077  gr.) 


2  304  239 
(2  048  212  Sr.) 


408  000 
(510000  Sei) 

480  000 
( 600  000  2)in.) 


98340715 
(23  4H456 


auf  ben 

Jtopf  bet 

nmg 
Wl. 
14 


auf  1 
§eftoli= 
ter  S)ier 

•m. 
15 


0,656) 
7,11 

3,89 

3,oi 

1,07 

I,636) 

0,41 

1,29 

0,02 

4,65 

0,47 

0,15 

0,18 

0,34 

2,10 


1,16 


0,08 


0,24 


1,79 


0,82 
2,70 

2,46 
3,20 
2,20 

1,57 
0,94 
3,7  2 

5,73 

3,82 

2,15 

4,34 

2,36 

0,99 

1,14 


4,81 


12,00 


9,6  0 


3,13 


93ubgetmäjjige  @toat§ein» 
nannte,  unb  gwar 


©efamtftaat§einnafi,me 

m. 

16 


ftcuer 
auSge» 
brüdt  in 
^rojent. 

17 


— 



260037  121 

14,82 

6l  94O  l8l 

12,53 

47  616  205 

10,14 

449I7  87I 

3,72 

6  235  280 

1,41 

1  803  105  264 

2,71 

{ (in  1  c  c  *>  A"?  0   fl  ^ 

l,9°i  552  °32 

1  441  118  218 

0,05 

(1  801  397  772  ßire) 

1  893  255  109 

9,45 

(92  806  623  £) 

2  892  776  847 

0,62 

(3  615  971  059  gr.) 

2  864  517  791 

0,57 

(895  161  810  3tu6.) 

37  081  010 

1,00 

(46351  262  3in.2R.) 

205  450  041 

0,73 

(120852965  fl.) 

264  41 1  922 

4,39 

(330514902  gr.) 

49  909  95° 
(44364400  fr.) 


127  702  400 
(159  628  000  sei) 

34  208  000 
(42  760  000  Sin.) 


2  583  400  000 
(377  000  000 


Imtju»  u.  6estt).  2-töredjnung  berfeften  erfteKen  fid)  bie  auf  ben  Sopf  ber  Sebölferung  treffenben  ©teuer* 
betröge  im  33raufteuergebiete  0,72  Wl.,  in  33atjern  6,13,  in  Württemberg  3,88,  in  S3aben  3,07  unb  in 
(Slfaf3=2ot£)ringen  1,24  9K.  5)  SKadj  bem  nad)  Fertigung  borfteb,enber  Säbelte  erfdjienenen  „@tatiftifcf)en 
Safjrbudje  für  (f.  unt.)  ba§  Seutfcfje  Steter),  11.  8at)rg.,  @.  3  beträgt  für  ba§  8a£jr  1888/89  bie  S&V 
bölferung  be§  S3raufteuergebiete§  36989000,  fonaef)  biejenige  ®eutfajlanb§  bejh).  ber  5  2Merfteuerge= 
biete  jufammen  47569994.   ©§  ergeben  fi<f)  rjiernadf)  nacfjftetjenbe  Stenberungen : 


Sraufteuergebiet 
$eutfä)Ianb  .  . 
©efamtfumme  . 


S3et>ölferung§saljt 


36  989  000 

47  569  994 
406371  942 


9D?enge  beS  erjeugten 
SBiere«  auf  ben  fiopf  ber 
SBeoölferung 
Siter 

77,4  7 

101,65 
41,52 


25er6raud)  im  3nlanbe 
auf  ben  Äopf  ber 
Senölferung 
Siter 

80,91 
100,00 


Setrag  ber  ©teuer 
auf  ben  fiopf  bet 
iöeoölferung 
ÜR. 

0,63 
1,60 


622 


93ier  unb  93ierbefteuerung 


Itter  93ier  in  ben  einzelnen  Sänbern  fid)  be» 
rechnet,  finbet  fid)  in  ben  ©Batten  14  unb  15 
ber  Xabette  aufgeführt,  roozu  nur  nod)  zu 
bemerken  ift,  bafj,  menn  bei  Satjern  bie 
©teuerrüdbergütung  auch  Bier  in  Serücfftdjti« 
gung  gesogen  mirb ,  auf  ben  Soof  ber  93e= 
öötferung  nicht  7,11/  fonbern  6,109)1  ©teuer 
treffen. 

Sie  testen  z*t>ei  ©patten  ber  Säbelte 
Zeigen  ba§  sErozentt>erBä(tni§  ber  (Sinnaömen 
an  SSierfteuern  zu  ben  ©efamtftaat§einnah> 
men  in  ben  einzelnen  ©taaten.  3n  SSarjern, 
meldieS  aud)  Bier  mieber  an  ber  ©üitje  fteBt, 
Betragen  BiernacB  bie  (Sinnabmen  au§  beffen 
üütalzauffcblag  nicBt  Weniger  al§  14,22%  ber 
gefammten  Bubgetmäßigen  (Sinnabmeu,  in 
SBürttemberg  12,53,  in  Saben  10,14,  in  ©roß- 
Britannien  unb  Srlanb  9,45,  in  ben  bereinig« 
ten  ©taaten  üon  s)corbamerifa  6,21,  in  Cefter» 
reidHlngarn  2,71%.  (gür  bie  norbbeutfcbe 
Sraufteuergemeinfcbaft  lä§t  fid)  ebenfotuenig 
mie  für  Seutfdilanb  überhaupt  au§  ben  oben 
fd)on  Bemerften  ©rünben,  bann  in  auBetradjt 
be§  Umftanbe§,  baf?  ba§  $8terfteuererträgni§ 
im  !öraufteuergebiet  in  bie  9teid)3faffe  fliegt 
unb  bie  übrigen  4  beutfdien  SierBefteue» 
rung§geBiete  je  einen  Befonberen  9Jcatrifu< 
larbeitrag  at§  93ierfteueräquiüalent  an  bie 
9{eid)§taffe  aBzutragen  Baben  —  rjgl.  oben 

—  ba§  $rozentöerbältni§  ber  befonberen 
©innabmen  au§  ber  SSierfteuer  zur  ©efamt» 
einnähme  be§  ^Reiches  beredmen.) 

2)  ßeurteilung  ber  ucrfriiicüencn  ßicr- 
btltcuermigsfortnen. 

Sie  ©efdncbte  ber  Sefteuerung  be§  93iere§ 
in  ben  üerfdiiebcnen  Säubern  zeigt  mit  me= 
nigen  2tu§naBmen  bie  Sbatfacbe,  baß,  roo 
einmal  biefe  ©teuer  zur  (SinfüBrung  gelangt 
mar,  biefelbe,  menn  aud)  in  tnedifember  2lrt 
ber  (SiuBeBung  roie  be§  ©teuerfafce»,  ftänbig 
oerblieB,  unb  Beute  giebt  e§,  mie  oben  ge= 
Zeigt  roorben,  überhaupt  nur  febr  menige 
Sänber  meBr,  in  roeldjen  ba§  33ier  feiner 
Steuerung  unterliegt.  hiernach  erfdieint 
aBer  aud)  bie  (Srörterung  ber  ^rage  faft 
müfug,  ob  e§  rätlid)  ift,  23ier  überhaupt  mit 
einer  ©teuer  zu  Belegen,  zumal  aud)  Bei  ber 
BoBen  ÄBidjtigfeit  biefer  ©teuer  für  bie  gi» 
nanznnrtfdiaft  ber  Betreffenbeu  ©taaten  (fiebe 
üorftebenbe  Sabelle)  an  eine  Söieberaufbebung 
berfelben  bafelbft  Beute  luobl  fo  roenig  zu 
benfen  ift,  al3  feit  ber  langen  £eit  ibre§  93e= 
fteben§').  (8n  ©roßbritannien  unb  Urlaub 

.  l)  (Sfjarafteriftifd)  finb  in  biefer  93euef)ung  jroei 

—  bie  eine  in  einem  öfterreidjtfdjen ,  bie  anbere  in 
einem  preufjifdjcn  2)oEumente  au8  bem  16.  bej^u.  17. 
3at)rl)unbert  niebergelegten  unb  aud)  tjeittc  nod)  me(jr= 
fad)  fid)  finbenben  ^lufrfjauungen.  3n  bem  erfteren 
au8  bem  3af)re  154G  (oergt.  Ä.  ©.  ÄrteS  a.  a.  O. 
@,  89  fg.)  wirb  ba8  Ülnfinnen  an  ben  vanbtag  jut 
gortbenulüguug  be§  „SSiergrofdjenS"  mit  ben  SBorten 
jnotioiert  „vocil  foldjeö  iljiten  ben  gürften  unb  Stän» 


unb  eBenfo  in  ^ranfreid)  mürbe  bie  ^rage 
ber  SlufBebung  ber  Sierfteuer  ^roar  im  Saufe 
ber  legten  Se^ennien  angeregt,  aber  obne 
roeiteren  (Srfotg  unb  im  erfteren  Sanbe  er= 
fubr  biefe  ©teuer  ieitbem  fogar  eine  (£r- 
BöBung  —  f.  o.  — .)  2(u§  biefem  ©runbe  mirb 
baber  aud)  öiet  öfter  bie  anbere  55rage  auf= 
gemorfen:  „metcbeSSierfteuerfnftem  tuoBl  ba§ 
befte  ift?" 

®ie  oberften  ©teuerprinsiöien  getten  im 
aflgemeinen  natürlich  aud)  für  bie  SÖierfteuer 
unb  beren  (Srbe6ung§form  ;  immer  aber  rnirb 
hierbei  auf  bie  in  bem  betreffenben  Sanbe, 
ja  öfter  felbft  in  ben  einsetnen  2anbe§teilen 
beftehenben  attgemeinen  Sebent«  insbefonbere 
SSirtfchaft§--  unb  Hu(turoerhältuiffe  —  „a(§ 
einem  immer  mitfpredjenben,  mitunter  ent= 
fdjeibenben  ^aftor"  (f.  23  a  g  n  e  r  a.  a.  £>.  95b.  II, 
@.  301)  —  5Rüdfid)t  su  nehmen  fein :  ßin  cor 
beut  3)oftrinari3mu§  nicht  beftehbare»  ©hftem 
fann  baher  in  ber  sJ3rafi§,  in  Serüdfichtigung 
be§  langen  Seftanbe§,  ber  ©emohnheit  ber 
©teuerpflichttgen  hieran,  ber  befonbere  ob= 
raaltenben  tedinifchen  s-8erhä(tniffe  it.,  roohl 
befriebigen,  mie  umgefehrt  ein  ftreng  auf  ben 
©runbfäfeen  ber  ^tuauätuiffenfehaft  aufge= 
baute8  ©Dftem  prattifch  al§  unau^führBar 
fid)  seigeu.  Sie  B^age,  roelche  Sierfteuer» 
erhcBung^form  ift  bie  Befte,  läßt  fid)  bem» 
gemäß  auch  nid)t  abfolut  beantroorten.  Stud) 
giebt  e§  unter  ben  gegenwärtig  befteBenben 
Bejüglidien  ©nftemen  in  ber  Shat  feinet, 
roeldie»  ohne  Mängel  märe;  biefe  Sftängel 
merben  aber  au§  ben  fchon  bezeichneten 
©rünben  bort  meniger  beachtet  unb  gefühlt, 
mährenb  fie  in  einem  anberen  Sanbe  bei 
einer  ©oftemänberung  oieEeidjt  fofort  im 
hohen  ©rabe  ftörenb  unb  nachteilig  roirfenb 
fid)  geltenb  ntadien  mürben.  (Jineä  fchidt  fid) 
eben  nicht  für  alle. 

3n  ber  oorhergegangenen  Tarftetlung  finb 
bie  in  ben  einzelnen  Staaten  beftehenben 
23ierbefteuerung§ft)fteme  au§führüch  unb  mm 
größeren  -teile  auch  nach  ihrer  hütoriiehen 
(Sntroidelung  aufgeführt  unb  bie  SSorjüge 

ben  am  roenigften  6efdjroerlid),  aud)  o^ne  aden  5d)a= 
ben,  wenn  bergemeine^annjaljltjoldjen 
©rofdjen,  ber  e8  nidjt  tnne  roirb."  Unb 
in  bem  leiteten  —  einem  "2UtS(d)tei6en  d.  18.  3ult 
1624  (»gl.  33.  ©ttemann  a.  O.  ©.  182  unb  ba8 
bafelbft  a!8  Cueüe  angeführte  2Berf  öon  2JlüIiu«, 
Corp.  Const  Brand.  IV,  4,  69)  beüjt  e« :  „Sie  offt 
man  aud)  -,ufammen  fommen,  roie  fleiöig  man  fid) 
aud)  Ijieoon  uuterrebet  unb  hierunter  bemüfjet,  anber 
SDlittel  ju  erreichen,  baburd)  biefe  Saft  ab ^uroältsen, 
aufjer  ber  Srbörmng  be8  SiergelbeS,  fobann  bie 
fdjroeren  treuem  3e'ten'  mib  anbere  Würben,  bie  ba« 
2anb  mefjr  als  yioom  getragen  gar  nid)t  aufjer  itdjt 
getaffett ,  ober  unerroogen  blieben;  fyat  jebod) 
burd)  •JJfenfdjen  -Sinn  nid)t8  erbadjt  roer* 
ben  mögen,  baburd)  ber  fürgefe^te3roc* 
erreicht  roerben  fbnnte,  al8  blos  bie 
@rl)öb=  unb  Steigerung  be8  33iergel  = 
beS." 


Bier  unb  BierBefteuerung 


623 


Wie  Mängel  berfetBen  fürs  Bereits  Berührt. 
Bon  biefen  Sßftemen  Bat  bie  Kritit  BiSßer  ein» 
ftimmig  bie  Bemeffung  ber  ©teuer  nacB  bem 
SRauminßalte  Beftimmter  Braugerätfcßaften 

—  bie  fog.  Reffet«  unb  Botticß»,  aucß 
Slbbaratfteuern  genannt  —  tt)ie  folcße 
in  Baben,  ©tfafcSotßringen  unb  granfreicß, 
Beato.  in  Sftufjlanb,  Belgien  unb  £)oHanb  Be= 
fießen,  unBebingt  berroorfen.  ®iefe  ©rße» 
BungSformen,  roetcße  Bei  feßr  BoBen  KontrolT» 
toften  bocB  bie  genügenbe  Sicherßeit  nicBt 
geroäßren,  BeruBen  auf  ber  Slnnaßme,  bafc 
au§  einem  Beftimmten  9?auminßalte  beS  Bot» 
ticßs  ober  Reffet  §  aucß  nur  eine  Beftimmte 
Menge  Bier  erzeugt  ro erben  tonne,  unb  Oer» 
anlaffen  ßierburd)  ben  Trauer,  ber  an  genau 
borgeaeicßnete  Zeiteinteilungen  geBunben  ift, 
ben  gegeßenen  9taum  auf  Soften  eines  ratio» 
neUen  Betriebes  möglicßft  rafcß  auSaunü&en; 
ber  oBerfte  ©runbfafe  jeber  Befteuerung,  mög» 
HcBfte  ©leicßmäfngf  eit  ber  Steuerberanlagung, 
BleiBt  Bier  meßr  als  Bei  jeber  anberen  Be» 
fteuerungSform  aufjer  2ld)t,  ba  einerfeits  auf 
bie  BöBere  ober  geringere  ©rabßalttgfeit  beS 
Bieres  feine  SRücfficßt  genommen  roirb  unb 
anbererfeitS  üor  allem  bie  2lrt  ber  2luS» 
nüfeung  beS  au  üerfteuernben  SiauminßalteS 
bem  einen  meßr ,  bem  anberen  roeniger  bie 
Möglicßteit  Bietet,  an  ber  ©teuer  m  erfbaren. 

—  ®ie  einfacßfte  unb  ben  Brauer  am  wenig» 
ften  in  feinem  BetrieBe  ftörenbe  BefteuerungS» 
art  ift  bie  beS  fertigen  Bieres,  in 
bem  Momente,  in  roelcßembaSga» 
Brifat  aus  ber  Brauerei  roegge» 
B  r  a  cB  t  ro  ir  b ,  roie  folcße  oor  allem  in  ben 
bereinigten  ©taaten  tion  sJcorbamerifa,  bann 
in  Kanaba  foroie  in  Rumänien  unb  Serßien 
BefteBt1).  Allein  als  „BefteS"  Bterfteuerfbftem 
tann  biefe  gorm  eBenfallS  nicht  ßeaeicßnet 
roerben;  biefelBe  Befteuert  aucß  baS  SSier 
oßne  jebe  9iüdftd)t  auf  beffen  Qualität,  läfet 
bie  bribate  »auSbraueret  unb  alles  Bier, 
toeldieS  in  ber  Brauerei  felbft  fonfumiert  roirb, 
unBefteuert,  ermöglicßt  am  leiditeften  ©teuer» 
ßinterateßungen  burcB  Beifeitefcßaffung  Oon 
Bier  unb  beranlafet  beSBalB  au  einer  Steiße 
aufeergeroößnlicber  Kontrollmaijregeln  foroie 
feBr  ftrengen  ©trafen  für  bie  aur  (Sntbedung 
gelangenben  SDefraubationen. 

„Sie  gerecßtefte  ©teuer",  fagt  grßr.  b. 
&  o  d  —  bie  öffentlichen  SIBgaBen  unb  Scßut» 
ben,  Stuttgart  1863,  @.  166  — ,  „ift  jene  nacft 
Menge  unb  ©eßalt  beS  ©raeugniffeS,  unb 
bort,  roo  es  gelingt,  fie  feftaußatten,  oBne 


1)  ©riedjenlanb  (f.  o.)  befteuert  ba§  fertige  'probuft, 
aüetn  abgefeiert  baoon,  bafj  bie  ©teuer  alö  3nf)re§= 
paufdjale  erhoben  roirb,  erfolgt  bie  ber  ^cmfdjatierung 
ju  ©runbe  liegenbe  Srfjebung  ber  erzeugten  S3ier=> 
mengen  teils  nad)  bem  3)falä»erbraud)e,  teils  nad)  bem 
SRauminrjalte  ber  Steffel  :c.,  roeßljaib  biefelbe  aud)  balb 
ber  reinen  gabrifat=,  balb  ber  Steffel»  ober  aud) 
SJtaljfteuer  beige^äljlt  roirb. 


ben  ©eroerB eB etrieB  burcB  Kon- 
trollen erbrücten  au  muffen,  ift  baS 
Sbeal  ber  KonfumtionSberfteuerung  Bei  ber 
©raeugung  erreicßt."  Ztoei  geiftreicße  Män» 
ner,  ber  Brofeffor  ber  ©ßemie  au  Brag,  K. 
Sofef  Waboleon  Sattina.  (geft.  1868)  unb  ber 
ofterr.  ©taatSminifter  unb  ©eleßrte  StnbreaS 
grßr.  ü.  Baumgartner  in  SBien  (geft.  1865) 
roaren  eS,  roelche  biefeS  Sbeal  anftrebten, 
als  fie  auerft  bie  Anregung  aur  Befteuerung 
beS  BiereS  nicBt  nur  nacB  beffenMen» 
ge,fonbern  aucß  nacB  beffen  ©eßalt 
gaben  unb  Biermit  bie  ©runblage  für  baS 
öfterreicBifcße  ©efefe  oom  Sabre  1852  fdiufen. 
2lBer  baS  3beal,  roie  eS  b.  öod  im  2luge 
Bat,  rourbe  BierburcB  bocB  nicht  erreicht,  beim 
bie  Kontrollen,  roelcße  biefeS  Sßftem,  baS  jur 
3eit  aufeer  in  DefterreicB»Ungarn  nur  noch 
in  Italien  unb  ©ro§Britannien  unb  Srlanb 
in  2tnroenbung  fteßt,  beranlafet,  finb  für  ben 
BetrieB  in  ber  S£ßat  im  BöcBften  ©rabe  ftö» 
renb  roie  auch  für  ben  Staat  äufserft  foft» 
fbielig  —  in  ©rofjBrttannien  unb^rlanb,  roo» 
felBft  für  bie  nacB  bem  ibeaifiicBen  ©eroicßte 
ber  Söürae  au  erBeBenbe  Steuer  augteicB  bie 
SlnnaBme  ber  gießung  einer  Beftimmten 
SJcenge  Bieres  aus  einer  Beftimmten  Menge 
ÜDialaeS  au  ©runbe  gelegt  ift,  allerbingS  roe» 
ntger  als  in  Defterreic߻llngarn  unb  Italien. 

SSürbe  eS  einmal  gelingen,  einen  mecßa» 
nifcß  roirfenben  2löbarat  —  äßnlicß  roie  bieS 
für  bie  Befteuerung  beS  BranntroeinS  ber 
galt  ift  —  au  fonftruieren,  loelcßer  genau  unb 
ftcßer  Menge  roie  ©eßalt  beS  BiereS  felßft» 
tßätig  anaeigt,  bann  allerbingS  roäre  baS  b. 
öoctfcße  Sbeal  rooßl  erreidjt  unb  bie  „Befte" 
BierBefteuerungSform  gefunben.  Sltlein  bie 
tecßnifcßen  Scßroiertgfeiten  für  einen  foldien 
SlObarat  finb  ber  2lrt  grof3e,  bafs  eine  2luS» 
fid)t  auf  Berroirflidjung  biefeS  ©ebant'enS 
rooßl  taunt  Befteßt.  — 

©S  erüßrigt  baßer  %.  3-  nur  als  bie  reta» 
tib  Befte  BefteuerungSform  bie  Sioßftoff» 
unb  atoar  SRalafteuer.  (®ie  öobfen» 
fteuer,  roie  fie  früßer  in  Gsnglanb  unb  a.  S- 
neBen  ber  Bierfteuer  nocß  in  Kanaba  Befteßt, 
trifft  lueuiger  ben  Bierbrobuaenten  Bearo. 
Iftonfumenten  als  ben  .'oobfenBrauer,  ba  bie 
Ueßerroälaung  ber  Steuer  nur  feiten  mög» 
ließ  ift,  unb  eignet  fieß  baßer  aud)  als  inbi» 
rette  Steuer  nicht.)  ®ie  BefteuerungSform 
unter  Zugrunbelage  beS  MalaberßraucßeS 
fteßt  bermalen  in  Slnroenbung  in  ber  sJcorb» 
beutfdien  Braufteuergemeinfdiaft,  in  Bariern, 
Söürttemßerg,  SujemBurg,  ginnlanb  unb  Wor» 
roegen,  foroie  fafuttatib  in  Belgien  unb  £ol= 
lanb,  jeboeß,  roie  oßen  bargetßau,  in  all  biefen 
Staaten  roieber  in  berfeßtebener  Söeife:  5lm 
roenigften  sroectmäfjig  erfeßeint  baS  Berfaß- 
ren  in  Belgien  unb  ^oltanb,  roofelBft  bem 
Brauer  bie  Söaßt  gelaffenift,aroifcßen  Bottid)- 
unb  gjealafteuer,  bie  Kontrolle  ßierbureß  aßet 


624 


33ier  unb  23ierbefteuerung 


nur  roefentlid)  erfdjroert,  bie  ©teuerbinter» 
Siebungen  belegen  erteicbert  roerben.  3tudi 
bie  norbbeutfdie  33raufteuergemeinfdiaft  mit 
£ufemburg  fennt,  roie  oben  gezeigt  roorben, 
ein  breifadjeS  33erfabren  unb  bierunter  in 
auSgebebnter  3ßeife  bie  ©teuerüaufcbalierung 
fomie  nebenher  bie  ©teuerfreibeit  be§  33rau» 
eng  für  ben  £)au§bebarf.  9>corroegen  ftebt 
mebr  auf  ben  ©tanbpunfte  ber  früberen  eng» 
lifdien  SSJialafteuer ,  roeldje  ebenfalls  al§ 
©teuerobjeft  ba§  sur  9Jcal3bereitung  be» 
ftimtnte  ©etreibe  batte,  roäbrenb  irrSBürttem* 
berg  —  öon  ber  ©teuerbemeffung  nad)  bem 
©eroidit  be§  Halses  ftatt  nad)  beffen  9Jcaf?= 
gebatte  abgefeben  —  bie  SDialjfteuer  nod)  in 
ber  gleidjen  Söeife  erboben  roirb,  roie  feiner 
i3eit  in  93attern  bi§  sunt  öabre  1868.  Sattem 
unb  Sinntanb  bagegen  baben  fid)  bie  media* 
nifdien  ÜÜlalsmefjapparate  bebuf§  ber  ©teuer» 
fontrolle  nufebar  gemadit  unb  bierburd)  bie 
meiften  Sülängel,  roeldie  aud)  bie  (Srbebung 
ber  ©teuer  nad)  bem  SJialäüerbraudje  mit 
fid)  bringt,  befeitigt.  —  Sie  fözitit  (tigl. 
®b.  Pfeiffer  a.  a.  0.  33b.  II,  ©.  411  ff., 
Sode,  Sie  Abgaben,  Stuftagen  unb  bie 
Steuern  ic,  Stuttgart  1887,  ©.  542,  33  o  c  c  i  u  § 
a.  a.  £).,  öotjner  a.  a.  £).,  8ul.  Sßolf 
in  ber  Sttlgem.  93r.=  u.  ^f.=Btg.,  Dürnberg 
1884,  Sfir.  55,  SRatj  a.  a.  0.  u.  a.)  bat  baber 
aud)  unbebingt  bem  bermaügen  battrifdien 
33erfabren  ben  33orsug  gegeben  unb  aud) 
Kinbertiater  (f.  o.),  metdier  bie  33eibe» 
baltung  ber  norbbeutfdien  (5rbebung§formen 
für  geroiffe  Kategorien  üon  93rauereien  mit 
9tüdfidit  auf  befonbere  obroaltenbe  93erbätt» 
niffe  begutachtet,  fpridit  üd)  roenigften§  für 
ben  93rauerei=@ro§betrieb  üorbebaltto§  3U 
gunften  be§  battrifdien  33erfabren§  au§. 
SaSfelbe  geroäbrt  bem  SBrauer  ebenfo  febr 
bie  üotlfte  greibeit  ber  33eroegung  in  feinem 
33etriebe  al§  bie  jeberjeitige  9cu&barmad)ung 
ber  fortfdireitenben  Sedmif,  ttne  anbererfeitS 
bem  Staate  bie  möglidjfte  ©idjerbeit  unb 
jugleidi  rooblfeilfte  Kontrolle.  —  Sie  Stenbe» 
rung,  roeldie  in  jüngfter  ^eit  ba§  battrifdie 
9)?a(5fteuerauffdilag§gefeö  erf obren  bat  (f.  o.), 
betrifft  lebiglid)  ben  Steuerfafc  unb  ftebt  mit 
bem  Sttfteme  be§  ©efefte§  fo  roenig  in  not» 
roenbigem  gufammenbange ,  als  bie  öfter» 
reidiifdie  SiersufdilagSfteuer  in  ben  ge» 
fditoffenen  Stäbten  mit  bem  SBürsefteuer» 
fttftem  ober  bie  teilroeife  Steuerpaufdialie» 
rung  besro.  bie  Steuerbefreiung  beS  33rauer§ 
für  ben  .ftauSbebarf  mit  ber  norbbeutfdien 
23raufteuer»(Srbebunggform.  —  2ltlerbing§ 
barf  bei  ber  SKalsfteuer  ber  SteuerfaS;  fein 
m  bober  fein,  inbem  fonft  bie  im  allgemeinen 
febr  roobt  bierbei  sunt  2tu§brud  gelangenbe 
9xüdfid)tnabme  auf  bie  Qualität  be§  93tere§ 
üerfdiroinbet.  Sie  burdi  bie  gebadite  Slenbe» 
rung  be§  battrifdien  3JiaI,jauffdiIaggefefee§ 
gefdiaffene  Stbftufung  be§  SteuerfafceS  je 
nad)  bem  größeren  ober  geringeren  -Deals» 


üerbraucbe  bat  übrigeng  aueb  nid)t  fotoobl 
in  biefem  Umftanbe  als  öielmebr  in  ber  sunt 
9fad)teüe  beS  geroerblicben  StRittel-  unb 
Kleinbetriebes  immer  roeiter  um  üd)  grei» 
fenben  unb  aud)  anberortS  als  in  SSatjern 
fid)  geltenb  madienben  SluSbebnung  beS 
©rofjbetriebeS  unb  in  ber  Sbatfadie  ibren 
©runb,  bafe  inSbefonbere  bie  SrseugungS» 
foften  beS  teßteren  infolge  ber  SJcafienpro» 
buttion  unb  ber  berfelben  suftebenben  33or» 
teile  beim  öinfauf  ber  -äftaterialien  u.  bergt, 
naturgemäß  geringer  ftnb  als  bie  beS  erfte» 
ren,  unb  bierburd)  bie  Konfurrens  biefer 
eine  immer  erfcfjroertere,  teitoeife  unmög- 
üdje  mirb.  Sn  9iorbbeutid)(anb,  roofelbft  bie 
33raufteuer  um  breimal  nieberer  al§  ber 
battrifdie  SJialäauffditag,  finb  beztialb  aud) 
bie  Klagen  be§  SRittet»  unb  K(em6etriebe§ 
bie  gleidien  roie  in  23attern  unb  mirb  eben» 
falls  2tbbdfe  angeftrebt.  Sie  grage,  ob 
fotcfie  Stbbilfe  auf  bem  ©ebiete  ber  bireften 
ober  inbireften  33efteuerung  —  fofern  bie 
Steuer  überbauet  bierbei  in  33etrad)t 
tommt  —  su  gemäbren,  roirb  oom  finans» 
tuiffenfdiaftlidien  Stanbpunfte  nur  für  bie 
@infd)Iagung  be§  erfteren  2Bege§  fid)  beant» 
ttjorten,  allein  aud)  bier  mu§  eben  ben  be» 
ftebenben  2eben§»,  SSirtfdiaft^  unb  5Red)tä= 
oerbättniffen  be§  betreffenben  2anbe§  Stecb» 
nung  getragen  roerben  unb  lebiglid)  mit 
5Rüdfid)t  auf  bieie  ift  audi  in  23attern  (f.  o.) 
bie  5KaläauffdUag§abftufung  erfolgt.  @anj 
ba§  ©teidie  gilt  für  bie  üon  ber  Softrin, 
roeil  ben  ©runbfä^en  ber  ©teidjmäfjigfeit  ber 
33efteuerung  roiberftrebenb,  unbebingt  Oer» 
roorfene  Steuerpaufcbalierung  unb  Steuer» 
befreiung  be3  üau§brauen§ ,  roie  folcbe  3ur 
Beit  nod)  in  ber  norbbeutfeben  33raufteuer» 
gemeinfefaaft  befteben. 

eittetotut: 

a)  £e  [)  r  b  ü  d)  er  :  33  al  1  in  g  ,  3>ie  39icr» 
broueret,  II.  %t).  ber  ©äf)rung»cf)emic,  ^ßrag 
1854.  ©brieb,  .tmnbbud)  ber  Sierbraueret, 
5.  3tufl.,  §atle  1888.  §abi^,  «cbule  ber 
33icrbraueret,  4.  3tufl.,  6aQe  1883.  §ei§» 
Seöfer,  ®te  33icrbrauerei,  8.  Stuft,,  "Stuft» 

§art  1887.  Sintner,  Sebrbudj  ber  33icr» 
rauerei,  7.  Stuft.,  23rcumicf)tr>eig  1878.  S  t)  a  u  •= 
fing,  Sie  £f)eorie  unb  33rafi§  ber  3JJa[,3|- 
berettung  unb  Sierfabritation,  3.  Stuft,  Seip^ig 
1888.  S.  t).  SB  agner,  ^anbbuet)  ber  33ter» 
brauerei,  G.  Stuft,  SBeimar  1884.  b)  lieber 
93ieranaltt)"en:  Äönig,  ßbemi)'c^e 
3ufaiumenictutng  ber  menfAltctjen  9iat)rung§» 
unb  ©enufjmittel,  3.  3tufl.,  93erltn  1889,  33b.  I, 
©.  806—852  unb  S.  ^»eingerling,  21b» 
rifj  ber  d)emiicr)en  Sccbnologie,  Saffd  unb  33er- 
lin  1888,  S.  219  ff.  c)  g aetjs  e  tt )' cf)  r  if  t e  n: 
„2lIIgem.  33rauer»  unb  iiopfen^ettung" ,  offi*. 
Organ  be§  beutfdtjen  s-8rauerbunbe^  2C.,  o.  3. 
Earl,  Dürnberg,  feit  1860.  „Seutfcbe  33rauer» 
jeitung"  0.  @d)ols,  S3erlin.  „3Jorbbeuticbe 
Sraucrjeitung"  t>.  $ot)anne5)"on,  Scrlin.  „Ter 
Bierbrauer"  oon   Sdjnctber,  ^»atle.  „3e'te 


Söier  unb  83ierbefteuerung 


625 


fdjrift  für  bas  gefamte  93rauroefen"  bon 
Sintner ,  Slubrb,  unb  ^oljner ,  SMncben. 
„SQüodfienfcrjrift  für  traueret"  öon  Selbrücf 
unb  9R.  ^»etjbicf,  Berlin.  „Ser  33öt)mif<f)e  53ter= 
brauer"  b.  Schmotger.  „sBrauerjettung  ©am* 
brinus"  o.  S.  Spig  u.  91.  Sicfjtbtau,  9Bien. 
„Ser  Slmeritanifche  33ierbrauer"  b.  Schtcarg, 
lRett>S)orf.  „Journal  des  brasseurs",  Lille.  „Le 
Moniteur  de  la  brasserie",  Bruxelles.  „The 
Brewers  guardian" ,  London ,  u.  a.  d)  3  u  r 
©efchichte  bes  23ieres:  K.  S.  ^> ü 1 1  = 
mann,  Seutfcbe  3finanggefcf)ichte  bes  SDiittet* 
alters,  Berlin  1805  S.  203.  K.  ®.  Slnton, 
©efchichte  ber  teutfcrjcn  Sanbroirtfctjaft  bon  ben 
älteften  Reiten  bi§  §u  Enbe  bes  fünfzehnten 
Sat)rr,unbert§ ,  ©örlifc  1799—1802,  33b.  I,  ©. 
32  ff.,  105  ff.  u.  406  ff.  33b.  II,  282  u.  33b.  III, 
317  ff.  3.  ©•  £>offmann,  Sie  Sebre  bon 
ben  Steuern,  33erlin  1840,  ©.  263  ff.  %  b.  S  a  b  e  s , 
Sie  33ranntröeinprobu£tion,  in  Safyxbuä)  f.  ©ef. 
u.  »erw. ,  11.  Sob^rg.  1887  ©.  1208  ff.  ©. 
S  dt)  m  o  1 1  e  r ,  ©tubien  über  bie  roirtfcbaftlictje 
H5oliti£  (Jriebricb  bes  ©rofjen,  ©tubie  XII, 
ebenba  ©.  789  ff.  Hamburgs  §  anbei 
unb  SSerfetjr,  Hamburg  1889,  ©.  283  ff. 
5  r  t)  r.  t>.  Ärettmarjr,  Stnm.  gum  33aher. 
Sanbredjt  St)-  II  §  23,  9Küncfjen  1761.  &r. 
X.  b.  SRosham,  lieber  bas  33ierbraurccf)t 
in  33anern,  Sngolftabt  1791.  31.  ©  cb  m  e  1 1  e  r  * 
grommann,  33aber.  3Börterbucb,  II.  Stusg., 
$ücüncf)en  1869,  ©.  205,  264—266  unb  1011. 
Sq.  S.  ^lanifc  o.  o.  £).,  D.  2Biesner,  33ei* 
tröge  gur  ©efcbicbte  ber  Bierbrauerei  in  ber 
Sltlgcnteineu  33rauer=  unb  £opfengeitung,  Sfürn* 
berg  1881,  ©.  698  ff.  Serfelbe,  33ier  unb 
Siierlitteratur  bes  16.  3ahrhunoetr3,  ebenba 
1884,  SRr.  131  ff.,  unb  bon  9Jcab,  Sas  baber. 
aJcalgauffcrjlag&gef.  b.  16.  V.  1868,  erläutert, 
2.  Stuft.,  Erlangen  1884,  Einleitung. 

3n  betreff  ber  93  i  e  r  ft  e  u  e  r  n  unb 
bereit  ©ef  dji  et)  te:  1)  %m  all  gern  ei» 
nen  roie  insbcfonbere  tunftchtlich  ber  3?orb» 
b  e  u  t  f  dj  e  n  S3rauft  euer  gern  ein  fcbaft. 
91.  SS  a  g  n  e  r ,  ginangroiff.  £6.  III,  ßb*.  1885/89, 
@.  55,  109,  112  ff.  2.  b.  SRönne,  Sas 
Staatsrecht  ber  preufc.  SRonardjie,  Seipgig 
1863,  93b.  II,  ©.  820  ff.  S.  b.  ©tein,  Sefjrb. 
b.  giuangroiff.,  5.  Stuft.,  Seipgig  1885/86,  S9b.  II, 
©.  346,  33b.  III,  ©.  227,  251,  326  ff.  frülU 
mann  a.  a.  D.  ©.  134—143.  £>o  ff  mann 
a.  a.  D.  ©.  245  u.  261  ff.  SR  au,  Setrrb.  b. 
potit.  Defonomie,  5.  Stuft.,  Seipgig=§cibelberg 
1865,  33b.  III,  Stbtf).  II,  ©.  237  u.  256  ff. 
Pfeiffer,  S.  Staatseinnahmen,  Stuttgart 
u.  Seipgig,  93b.  II,  ©.  342  ff.  u.  409  ff.  ©  cb  a  1 1, 
Stufroanbfteuern  in  Sdjünbergs  Jpanbb.  b. 
botit.  Defonomie,  2.  Stuft.,  Bübingen  1885, 
33b.  III,  ©.  370  u.  386—390.  93ororosti, 
Stbrift  b.  praft.  Eamerat»  u.  ginangro.  in  b. 
^reufe.  Staaten,  93erlin  1805,  93b.  I,  ©.  158, 
266,  272,  276—280.  £.  b.  93  e  g  u  e  lin,  £ift. 
frit.  Sarftettung  b.  Slccife»  u.  3oßOei'falfun9  in 
ben  «ßreujj.  ©taaten,  93ertin  1797,  ©.  71,  170, 
185, 195  u.  204.  ©  I  i  e  m  a  n  n ,  Sie  Einführung 
ber  Stcctfe  in  Greußen  in  ber  Sübinger  geitfdjr. 
f.  b.  gef.  St.SB.,  1873,  ©.  177  ff.  b.  8  n  a  m  a  ■= 
©ternegg,  S.  Stccifenftreit  beutfcber  ginan,^ 
t^eoretiter  im  17.  u.  18.  Safjrf).,  ebenba  33b.  XXI, 
©.515.  ©.  ©cbmotler,  Epochen  ber  ^ßreufj. 
gtnangpotit.  i.  b.  %at)xb.  f.  ©ef.,  33erro.  unb 

^anfcmörterbud)  ber  ©taat«mi(fenWaften.  II. 


33otfgro.  93b.  I,  ©.  43  ff.,  ©.  60  ff.  ®  er  feite, 
©tubien  über  bie  röirtfcb,.  ^olitif  griebricb  b. 
©rofjen,  ebenba  93b.  VIII,  ©.  345,  999,  X,  ©.  1, 
327,  675  u.  XI,  ©.  791  ff.  93ietfelb,  ©efcb,. 
be§  SJlagbeburger  ©teuertt)efen§  bon  ber  9ie= 
formatiomBjeit  bis  in  bas  18.  SaWv  Seibug 
1888  im  33b.  VIII,  |>eft  1  ber  gorfcbungen  b. 
©.  ©cb moller.  ©c^utge,  ©efctjichte  ber 
franjöfifcb,en  SRegieberroattung  bon  1766—1786, 
ebenba  33b.  VII,  §eft  3,  1887.  ©cf)immel  = 
fennig,  2)ie  breuf3ifcb,en  inbireften  ©teuern, 
93ertin  unb  «ßotebam  1855,  ©.  1—16,  22  ff. 
8-  9JS  o  l  f ,  ©efcbicbte  ber  33ierbefteuerung  im 
Seutfdjen  JRetdt)  in  ber  Stttgemeinen  33rauer« 
unb  §obfenjeitung,  Dürnberg  1881,      302  ff. 

SKamrotr),  ©efcbic&te  ber  ^reufiifcben 
©taatebefteuerung:  19.  8at)rt).  I.  Zb,.  (1806— 
1816),  Seidig  1890,  ©.  285  unb  415  ff.  (mebr 
als  ber  I.  nocb  nicb,t  erfcbienen).  b.  Stuf' 
feefj,  Sie  ßöüe  unb  Steuern,  9Jcüncf)en  unb 
Seip^ig  1886,  S.  120  ff.,  Sebaratabbrucf  aus 
Births  Stnualen  1886.  Sab  an b,  Sas 
§inanu-ecb,t  bes  Seutfcben  9?etcf)e§ ,  ebenba 
Satjrg.  1873,  ©.  471  ff.  ®  i  e  SR  e  f  u  1 1  o  t  e  ber 
Beratungen  ber  SRegierungSfommiffarien  in 
Sronffurt  a/9Kv  1848/49,  jur  §erfteQung  ber 
3otteinf)eit  im  Seutfc^en  SReicbe,  £alle  1851, 
©.  252  ff.  ©.  §oljner,  lieber  bie  berfdue= 
beuen  9Jiett)oben  ber  93ierbefteuerung  in  Sint» 
uere  3eitfcf)r-  f.  b.  gef.  33ranroefen ,  S"E)i'g. 
1880,  S.  386  ff.  E.  33  e  r  1 1)  o ,  Sas  beutfdrje 
SReicb§gefe|s  roegen  Erhebung  ber  93raufteuer 
bom  21.  V.  1872,  93ertin  unb  Seimig  1885. 
b.  SR  a  b ,  ©cfeg  über  ben  SJcatjauffcblag  bom 
16.  V.  1868,  2.  Stuft.,  Ertangeu  1884.  33  o  c  c  i  u  s 

a.  a.  0.,  JSHnb  er  bater  a.  a.  0.,  bann  be= 
jügticb  Sachfcne  nocb  inebcf. :  ^.  gatfe, 
Sie  Steuerbereinigungen  ber  Saubftänbe  im 
Surfürft.  Saufen  bis  jum  Stnfaug  be§  17. 
Sahrh.  in  ber  Sübinger  ^eitfebrift,  93b.  XXX, 
1874,  S.  395  ff.  unb  XXXI,  1875,  S.  114  ff., 
foroie  Senffcfjrift  ber  fgt.  fäcf)f.  3olt=  unb 
Steucrbireftion,  ba§  inbirette  Stbgabeuroefen 
im  Königreich  iaebfen,  Seipjig  1884. 

2.  33arjem:  5.  b.  trenner,  33aherifcf)e 
Sanbtags^aublungen  in  ben  fahren  1429 — 
1513,  18  93be.,  SMncben  1803/5.  Serf.,  33ahe= 
rifetjer  ginem^uftanb  in  ben  Qahnm  1777, 
1792,  1798  u.  1800,  München  1803,  S.  20  u 
21.  b.  aRoosham  a.  a.  D.  S.  84,  204—211 
u.  215 — 217.  33anjer,  SSerfucf)  über  ben 
Urfbrung  unb  Umfang  ber  lanbftänbifcf)en 
SRecfjte  in  93ahern,  1798,  S.  148,  158,  161,  164, 
169  u.  178.  b.  Seh  f  rieb,  £ur  ©efchüf)te 
barjerifcher  Sanbfcf)aft  unb  Steuern,  bearbeitete 
Urtunbeu  unb  33eilagen,  9Mnchen  1800,  S. 
410  ff.  Wt.  grhr.  b.  grebberg,  Sßragma* 
tifche  ©efchichte  ber  batjerifchen  ©efeßgebung 
unb  Staatsberttjattung  feit  ben  Qtiten  SJcaji* 
mitians  I.,  Seipsig  1836,  93b.  I,  S.  4  u.  5, 
10—35  u.  83—85,  93b.  II  S.  113  ff.  Ser  = 
fetbe,  ©efchichte  ber  baberifdieu  Saubftänbe 
unb  ihrer  3krf) anb hingen,  1828,  93b.  II,  S.  210  ff. 
S.  SR  u  b  1)  a  x  t ,  Suftttnb  bes  Königreichs  33at)ern 
nach  amtlichen  Quellen,  Stuttgart  u.  Sübingeit, 
93b.  I  S.  164  ff.,  197  ff.,  298  ff.,  93b.  II,  S.  40, 
42,  88  ff.  b.  5  i  nf ,  Sie  geöffneten  Strcf)ibe  für 
bie  ©efchichte  bes  Königreiches  93arjern,  IL 
Sahrg.,  1822/23,  S.  99  ff.,  109  ff.   ©.  5  r  f)  r. 

b.  Serchenfetb,  Sie  attbaherifchen  tanb» 

40 


626 


33ter  unb  Sterfjefteuerunß 


ftänbifrfjcn  greibriefe  mit  gefdjicfjtlicfjer  ©in» 
leitung  bon  b.  »iodinger,  XJcüucficn  1853, 
©.  146  ff.,  364  ff.,  370  ff.,  388  ff.  g  r .  3t  i  ü  e  t , 
lieber  bert  9Jcal^auffcf)lag  in  Samern,  im  Arcfjib 
ber  politifcfjen  Defonomie  unb  ^oli^eiroiffen» 
fdjaft,  bon  S.  §.  3tau,  93b.  V  1843.  23otfe, 
Das  ©efe|}  über  ben  9Jcal$auffcf)lag  o.  16.  V. 
1868  mit  ©rläuterungen,  Scörblingen  1868. 
21.  SSagner  a.  a.  D. ,  ©.  75  u.  77.  2. 
§  o  f  f  m  o  n  n ,  ©efcf)id)te  ber  bireften  Steuern 
in  93abern  bom  ©nbe  bes  13.  bis  jum  93eginn 
bes  19.  Safjrfjunberts ,  93b.  IV,  £eft  5  ber 
ftaats*  unb  fosialrotfienft^aftticEjen  ^orfcfjungen 
bon  ©.  ©d)moltcr,  2eip$ig  1883.  5).  §  o  1 5  n  e  r 

0.  a.  D.  ©.  404—412.  9R.  b.  ©ebb  cl,  93aöe= 
rifcfjes  Staatsredjt,  älcüiicfjen  1884  unb  gm» 
bürg  i.  93r.  1889,  93b.  I,  ©.  98  ff.,  93b.  IV,  ©. 
209  —  225.  äjemfel,  Sie  Abftufung 
bes9!Jcalsauffcf)lages,  ättüncfjen  1889.  3B.  93  ur  V 
f)  a  r  b ,  Das  neue  Wat^aitffcrjlaggefcö  in  93atjern 
bont  8.  XII.  1889  in  @.  ©dian^s'  ginon^ardEiiü, 
VI.  SaJjrg.,  2  93be.,  ©.  320  ff.  81 0  f  e  n  t  £)  a  1, 
©cfd)id)te  bes  ©ericfjtsroefens  unb  ber  93er« 
roaltungsorgamfation  93aberns,  SBürjburg, 
93b.  I,  ©.  395  u.  396 ;  9B.  D  r  ö  ( t  f  d) ,  «-Beiträge 
mt  ginanÄgefcfjidjtc  «Dtündjens  in  ber  ^roeiten  \ 
ipälfte  bes  18.  3af)rb,.,  in  ©djauj's  gin.*2frcf)iü 
1890,  S.  249  fg.  u.  enbficf)  b.  8&t  a  t> ,  Das  ©efe(j  1 
über  ben  SDM^auficfjIag  bom  16.  V.  1868  er"* 
läutert,  2.  Aufl.,  ©rlangen  1884. 

3.  SBürttemberg.  b.  miede,  Statiftifcfje 
©rgebniffe  ber  9SerroaItung  ber  logen.  23irt= 
fcfmftsabgaben  im  Sönigreid)  9Bürttemberg,  in 
ben  ,,2Bürttembergifd)en  3af)t'bücf)crn"  für  ©ta= 
tiftit  unb  2anbestunbe,  3ßf)t'9-  1871,  Stuttgart 
1873,  ©.  165 ff.  SBogner  0.  0.  C.  ©.  80/81. 
9ft  ab,  er,  lieber  bas©teuernjefen  ber  ©emeinben 
unb  93e^irfe  in  SBürttemberg,  in  ber  Dübinger 
Beitfdjrift  für  ©taatsttriffenfefjaft,  93b.  V,  3afjrg. 
1848,  ©.  539  ff.  &ad,  3ur  «Reform  bes 
©emeinbeftcuertuefeue!  in  2Bürttemberg,  ebenba 
93b.  38  b.  3.  1872,  ©.  447  ff.  top  eilen« 
berg,  Qux  ©efcbicfitc  ber  93raueret  in  SMrt* 
temberg  in  ber  Allgemeinen  93rouer*  unb 
§opfen*citung ,  3afrcg.  1888,  ©.  1071  ff.  ©. 
SBeinfjeimer,  Die  ©trafgefefcc  in  3oll=  unb 
©teuerfadjen  unb  bas  SSerfaljten  ber  SJertoal»  j 
tungsbefjörben  bei  gunriberfjanbumg  gegen 
btögoiU  unb  ©teuergefeß  in  23ürttemberg,  Ulm  ! 
1881,  ©.  55—73  unb  287  ff.  D.  b.  ©  a  r  w  e  t) , 
Das  Staatsrecht  bes  Königreichs  SBürttem*  j 
berg,  Dübingen  1883,  93b.  I,  ©.  217/219  u.93b.  II,  I 
©.  490/491.   b.  SR  a  b  a.  a.  £).  ©.  138—144. 

4.  93  0  b  e  n.  5  r.  9(.  S3J  e  g  e  n  a  u  e  r ,  Der 
Staatsbaushalt  be§  ©rofjhevjogtums  23aben, 
Karlsruhe  1863,  §§  286  u.  287,  ©.  462—466. 
„Die  Staatsfteuergefe^gebung  bes  ©rofjfjerjog» 
tums  93aben",  Karlsruhe  1878,  ©.  169—183. 
£ol*ner  a. a.D.©. 398 u. 399.  ü.Waij  a.  a.D. 
©.112—114.   fjtnansardjib  bon®.  S  d)  ans, 

1.  Sabrg.,  Stuttgart  1884,  @.  351—357  u.  844 
bis  875,  roofclbft  aud)  ber  im  3af)re  1883  bem 
babifdjen  Sanbtage  üorgelegte,  oben  mcljrfacf) 
gebarfjte  ©ntmurf  cinc§  neuen  93icrftcuergeie^e§ 
famt  SRotitien,  fottite  ber  Sommiffton§oertcf)t  be§ 
Abgeorbneten  ©beimann  abgebrud t  fid)  finben. 

5.  ©Ifag»Sotb  ringen.  2.  Settbfjeder, 
Die  S'öüe  unb  tnoiretten  Steuern  in  ©Ifafj« 
2otb,riugen,  ©trafsburg  1878,  93b.  II,  S.  511 
bi§  557.   2.  S  i  r  f  cf) ,  Die  inbiretten  Steuern 


unb  3öHe  i"  ©I)'aB»2otf)ringen  in  Scfjan^ 
5inan^arcf)ib ,  3ab\xq.  1888,  93b.  II,  inübef. 
©.  23—27  u.  83—88.  §  0  1 5  n  e  r  a.  a.  D.  ©.  398. 
d.  SJcaq  a.  a.  D.  S.  114—117  unb  Amtsblatt 
bes  ©eneralbireftors  ber  Qöüe  unb  inbiretten 
Steuern  in  ©l)aB»2ot£)ringen. 

6.  CefterretcfpUngarn.  2t.  9B  a  g  n  e  r 
a.  a.  D.  S.  84,  87,  95,  102  ff.  3.  ftrooa» 
t  f  cf)  e  C ,  Defterreicfjs  Staatsoerfaifung,  10  93be., 
3Bten  1794—1804,  93b.  4,  S.  39—42  u.  46—94. 
3.  0.  £>auer,  93eiträge  ^ur  ©efcfjicfjte  ber 
öfterreidjifcfjen  ginanjen,  9Bien  1848,  S.  18—2;). 

Dberleitner,  5i"fln^a9e  9?ieberöfter« 
reidjs  im  16.  3af)rf)unbert,  9Sien  1863,  S.  37  fj. 
21.  ©inbettj,  ©efcfjicbte  ber  bö^mifc^en 
nanjen  Oon  1526 — 1618  in  ben  „Dentfcfjriften 
ber  faif.  Atabemie  ber  9Btiien)'cf)aften",  pfjil.' 
fjift.  Stl  93b.  XVIU,  9Sien  1869,  S.  89  ff.,  126 
u.  127, 135—166.  Ä r ies,  §iftorifcf)e ©ntroirfe» 
lung  ber  Steueroerfaffung  Scfjlefiens,  93reslau 
1842,  S.  63—71,  89  ff.  @.  93  ar  fing  er, 
93eiträge  jum  fteiermärtifcfjen  Da^recfjte,  ©ra^ 
1828,  S.  35  ff .  A.  D  e  f  f  a  r  0 ,  Söftematiicfjes 
.•oanbbucf)  ber  ©efefce  unb  93orfcfjriften  über 
bie  93er5eb,rungsft.  "in  ben  fümt(id)en  öfter* 
reicf)ifcf)en  Staaten,  9Bien  1856,  33b.  I,  S.  125 
bis  202.  ©blupp  b.  Sfjlonau,  ©etueiti* 
faßlicfje,  fnftemattfcfje  Darftellung  ber  ©efeße 
unb  93orfcf)riften  üoer  bie  93er^ef)rungsft.  oon 
93ier,  ?3rag  1878.  ft  0  n  0  p  ä  f  e  f  u.  93.  D.  31c  0  0  r , 
2eitfaben  ^ur  gtnan^gefeetunbe  bes  öfterrei- 
cfjifcfjen  Saiferftaates,  $rag  1858,  93b.  IV,  6.  69 
bis  118.  3-  Öolub,  ^anbbuef)  ^um  Unter* 
ricfjte  im  93erjef)rungsfteuerfac£)e  für  bie  t.  t. 
ginansroadje,  2.  Aufl.,  Salzburg  1878,  S.  96  ff 
gr.  3oi-  ©4 äffet,  Silfsbuc^  f.  b.  ginan^ 
bienft,  3.  Aufl.,  fiiitj  1876,  ©.  57  ff.  3.  23  0  l  f , 
Die  93ierbefteuerung  in  Cefterreicf)=Ungarn,  in 
ber  „Allgemeinen  93rauer»  u.  »opfen^eituug", 
Dürnberg  1882,  ©.  19  ff.  Derfelbe,  $ux 
©efdjicfjre  ber  ©etränteftcuer  in  93öf>men  im  16. 
unb  Anfang  bes  17.  3ab,d)v  ebenba  S.  377  ff. 
93.  Dorn,  Das  s$ropiuationsrccf)t  in  ©öligen 
unb  ber  33ufott)ina,  93ien  1890.  A.  93eer, 
Die  ginansen  Cefterreicfjs  im  19.  3af)rf).,  ^rag 
1877.  Derfelbe,  Der  Staatshaushalt  Deftcr- 
reicfHtngarns  feit  1868,  $rag  1881,  ©.  163  ff. 
3ul.  «canbello,  Staatliches  ©djantgefäUe 
in  Ungarn  in  ©cfjan^s  {ytnan,5arcf|io  1889,  3. 
367  ff.  ®.  Wob  ad,  Die  93ierprobuttion  in 
Ocfterrcicf)  <  Ungarn ,  im  Deutfcfjen  Sieid)  :c, 
©ten  1873.  $olsner  a.  a.  C.  ©.  416  ff. 
0.  SR  an  a.  a.  £.,  1.  Aufl.,  ©.  74  ff.  unb  2.  Aufl., 
©.  90  ff. 

7.  Italien.  Leggedecreto.regola- 
mento  ed  istruzioni  suUe  tasse  di  fabri- 
cazione  dell'  alcool  e  della  birra,  Firenze  1VT5 

©.  8—15,  33—45,  53—63,  93—100,  105,  163  ff., 
193  ff.  Ricca  Salerno.  Die  SRcform  ber 
inbiretten  Steuern  in  3ttl'icn.  m  beutfdjet 
Uebcrietutug  in  Sdjan^s  Jinon^f11"**0-  8tutt» 
gart,  3af)rg.  1884,  S.  431  ff.  9tid)f  on 
Kaufmann,  Das  93ubgct  bes  SömgteidjeJ 
Stalten,  ebenba  3af)rg.  1886,  S.  118  ff.,  135  ff. 
Julius  93  0  1  f ,  Die  93ierbrauerci  in  Ot&lie" 
1883,  in  ber  AÜgemeinen  Sörauer«  u.  »opftit» 
Leitung,  Scürnber'g  1884,  ©.  1315.  Derfelbe, 
ebenba  3af)rg.  1882,  ©.  415  u.  3c»fn;g.  1889, 
93b.  I,  ©.  728.  Deuticfjes  öanbelsarcf)tü  1889, 
33b.  I,  ©.  728  u.  1890,  93b.  II.  S.  36  ff.  ö.  9»  n»J 


93ier  unb  93ierbefteuerung 


627 


o.  o.  £).,  2.  Stuft,  S.  105.  Bolletino  di  legisla- 
zione  e  statistica  dognale  e  commerciale,  Roma 
1884—1889.  Statistica  publicata  della  Direzione 
generale  delle  gabelle  intorno  alle  tasse  di 
fabricazione,  Eoma  1884—1889. 

8.  ©nglonb.  St.  Dowell.A  history  of 
taxation  and  taxes  in  England.  See.  edit., 
Sonbon  1888,  23b.  IV,  ©.  49—104.  21.  2B  a  g  n  e  r 

a.  o.  O.  Zh.  III,  @.  178,  187—190,  278—285 
unb  329  —  338.  9?ub.  ©neift,  $a§  engl. 
2Jermaltung§redht ,  Berlin  1867,  II.  Stuf!.,  I. 
£auptabth.,  33b.  II,  ©.  810  ff.  S?ode, 
©efrfjtdjte  ber  Steuern  be§  britifrfjen  Meiches, 
Setpätfl  1866,  ©.  383, 437—441.  Adam  Smith, 
An  Inquiry  into  the  Nature  and  Causes  of  the 
"Wealth  of  Nations ,  überfefct  bon  Söroen» 
tfiol,  93erlin  1879,  33b.  II,  S.  387,  404  u.  405. 
©cbönberg  a.a.O.,  33b.  III,  S.  390  ff.  %ul 
SBoif,  ©cfcf)id)te  bes  23ier§  unb  feine  93e= 
fteuerung  in  ©ropritannien,  in  ber  9(ügem. 
93rauer*  unb  Jpopfenseitung ,  Sahrg.  l883, 
9?r.  83  ff.    ^eigner  a.  a.  D.  S.  421  ff. 

b.  SW  a  b  a.  a.  0.,  1.  2lufl.,  S.  78  ff.  u.  2.  2luft. 
©.  106—111.  ^eitfehrift  für  ba§  ge  = 
fatnte  93rauroefen  b.  Sintner,  Sahrg. 
1880,  ©.  339—348  u.  570  ff.  2111  ge  meine 
23  r  a  u  e  r  ■»  unb  £>opfenseitung  1880, 
9h-.  157  ff.  (Sn  biefen  legten  beiben  Schriften 
a.  a.  D.  finbet  fich  eine  boflftänb.  Ueberfegung 
be§  bermaligen  23ierfteuergefe§e3  bom  12.  VIII. 
1880.)  Instructions  for  the  Survey  of 
Malthouses,  and  for  Charging  the  Duty  on 
Malt,  Sonbon  1878.  Instructions  rela- 
tive t  o  Li  c  ences,  Sonbon  1871,  ©.  3,  4,  9, 
26,31 — 44.  Report  ofthe  commissio- 
n  e  r  s  of  her  Majesty's  Inland  Revenue,  Sonbon, 
in§befonbere  24.  93ericht  für  1880/81  unb  31. 
für  1887/88,  foroie  32.  für  1888/89.  Statisti- 
cal Abstract  for  the  United  Kingtom  from  I 
1874  to  1888,  Sonbon  1889,  ©.  16,  46,  70  u. 
92.  Statistical  Abstract  for  the  several 
colonial  and  other  possessions  of  the  United 
Kingdom  from  1874  to  1888,  Sonbon  1889. 
SeutfcheS  §anbel§arcb>,  93crtin  1890,  93b.  I. 
©.  52  ff.  (9?eiche§  ftatiftifcfjeS  Material  auch, ' 
in  ber  2(11  gem.  23  r  au  er»  unb  Jpopfen» 
geitung,  Dürnberg  1860-1890.) 

9.  gr  anf  reich.  MM.  Saillet  et  Olibo,  I 
Codes    des    contributions   indirectes  ou  lois  I 
organiques,  Stjon  1847,  ©.  370  ff.   Supplements  ' 
hierzu  Don  M.  Olibo,  Sbon  1873,  ©.  215  ff.  I 
S)erfelbe,  Code  des  contributions  indirectes' 
et  des  octrois.  3  93be.,  5.  2tufl.,  Sbon  1879,  I, 
569  ff.,  587  ff.,  II,  277  ff.  21.  2B  o  g  n  e  r  o.  o.  0. 
93b.  III,  ©.  145,  645,  694,  711  u.  884.  ü.  §  o  cf , 
ginanjoerroaltung  gran£reich§,  Stuttgart  1857, 
©.  361  u.  375.   m.  b.  Sauf  mann,  Sie  §fi- 
nanjen  granfreich§,  Seipjig  1882,  ©.  60,  81  ff., 
323  ff.,  332  ff.,  372,  375,  391  u.  452.    3  u  I. 
Sßolf,  Sie  Steform  ber  ©etränfefteuem  in 
grantreich  in  ber  2ttlgemeinen  93rauer=  unb 
fiopfengeitung,  Dürnberg  1881,  S.  551  ff. 
|>olsner  a.  a.  O.  ©.  117.   b.  9JJ  a  t)  a.  a.  D. 
©.  117  ff.,  b  ann  für  bie  ©tatiftif:  Annuaire 
Statistique  de  la  France,  Nancy  1889,  ©. 
396  u.  398.  Bulletin  de  Statistique  et 
de  legislation  comparöe  (Ministere  des  Finances), 
Paris  1877—1 889.   A.  de  F  o  v  i  1 1  e .  La  France 
e"conomique  statistique  raisanöe  et  comparative, 
$ari§  1887,  ©.  150  ff.,  382  ff. 


lO.Stufjlanb.  H.Pezetde  Corval,  Uftaw 
über  bie  ©etrönfefteuer,  SRitau  1878.  g.  O. 
E  e  cb ,  Ueber  ben  Urfprung  ber  §opfenfu!tur, 
in  SintnerS  geitfehr.  für  ba§  gef.  93rauroefen, 
München,  Sahrg.  1881,  ©.  277  ff.  @.  9?  o  b  a  d 

a.  a.  O.,  ©.  71  ff.  8ut.  SBoif,  Sie  in- 
bireften  ©feuern  in  Ütufdanb  in  SchanjS 
ginanjarchib  ,  Saörg.  1885  ,  ©.  168  ff. 
|>  o  1 1  n  e  r  a.a.O.,  ©.  399.  b.  W  a  tj  a.  a.  0., 
©.  118  ff.  <£.  SB.  Sinbeniualb  in  23orga 
(ginnlanb^  gur  ©efchichte  ber  23terbrauerei  in 
ginnlanb  m  öer  2tllgem.  93rauer»  unb  §opfen= 
jeitung  1885,  9?r.  119.  93erichte  be§  De- 
partements ber  inbireften©teuern 
im  ruffifchen  ginan^minifr.,  ^eter«* 
bürg  1881—1889  —  in  ruffifcher  Sprache  - 
SluSjüge  hieraus  bezüglich  ber  93ierfteuer  in 
9iufj[anb  jährlich  in  ber  Sltlgemeinen  93rauer= 
unb  Jpopfenjeitnng,  Dürnberg,  ©benba  Sabrg. 
1885,  S.  747  ff.,  ein  SluSjug  au§  bem  ruf). 
23ierfteuergefe£  oom  15.  I.  1885.  A  Vesse- 
lowsky,  Annuaire  des  Finances  Russes,  St. 
Petershourg  1873 — 1888.  Annuaire  statistique 
pour  laFinlande,  1878—1887  in  finnlän» 
bifcher  unb  frangöfifcher  Sprache,  bon  1888  an 
in  ruffifcher  unb  franjöfifcher  Sprache.  Silla 
5  ö  r  f  a  1 1  r  i  n  g  § » S  a  nt  l  i  n  g  e  n  22,  Reifing* 
for§  1886,  S.  104  ff. 

11.  §  o  11  a  n  b.  F.  N.  S  i  c  k  e  n  g  a ,  Geschiede- 
nis  der  Nederlandsche  belastingen,  sedert  het  jaar 
1810  (©efchichte  ber  nieberlönbifcben  Steuern  feit 
1810),  2  Steile,  Utrecht  1883.  M.  P.  T  r  o  e  1  s  t  a . 
Wet  van  den  25.  Juli  1871,  houdende  bepalingen 
omtoent  den  accijns  op  bier  en  azijn  etc.  (©cf. 

b.  25.  VII.  1871  mit  ben  93eftnnmungen  über 
bie  2tccife  auf  93ier  unb  (Sfftg  :c),  Leeuwarden 
1872.  Pierre  Gros  fils.  L'impot  sur  la  biere. 
Bruxelles  1880,  ©.  18  u.  36.  9?obacf  a.  a.  O. 
S.  66  ff.  o  I  s  n  e  r  a.  a.  0.  S.  400  u.  401. 
b.  äftat)  a.  a.  0.  ®.  121  ff.  Resume"  sta- 
tistique des  Pays-Bas  (feit  1850),  La  Haye 
1882.  Jaarcijfers  (Annuaire  statistique  d^s 
Pays-Bas  pour  1888  et  anne>s  anterieuresj, 
21mfterbam  1889,  @.  113,  227,  229  u.  232  (in 
hotlünbifcher  unb  fran^öfifcher  Sprache). 

12.93elgien.  Co  de  des  Contributio  n  s 
directes,  douanes  et  accises  de  la  Belgique. 
Bruxelles  1871,  @.  339—370.  Legislation  de 
l'impot  sur  la  fabrication  des  bieres  et  vi- 
naigres,  Bruxelles  1885  u.  1889.  A  n*n  u  a  i  r  e 
Statistique  de  la  Belgique,  Bruxelles  1889, 
93b.  XX,  ©.  214,  286,  294,  298,  302  u.  312. 
Fenier,  Code  fiscal  de  la  brasserie  beige, 
Bruxelles  1880.  Revue  universelle  de  la 
brasserie  et  de  la  malterie,  Bruxelles  1888, 
SRr.  747  u.  1889.  S-  SBolf,  93ierbefteuerung 
unb  93ierbrauerei  in  93elgien  in  ber  2tllgem. 
93rauer»  unb  Jgopfenjeitung ,  1884,  9Jr.  23  ff. 
©  r  o  §  f  1 1  ä  a.  a.  0.  ©.  16,  21  u.  22.  ®  c  u  t  » 
fche§§anbelgarchib,  93erlin  1885,  93b.  I, 
S.  636  ff.   u.  1890  1,  ©.194.  £oljner 

a.  a.  D.  ©.  400.   9?  o  b  a  cf  a.  a.  O.  @.  61  u. 

b.  gjcarj  a.  a.  0.  ®.  124  ff. 

13.  ©fanbinabten.  Underdänigt  Be- 
tänkande  med  Förslag  tili  Förordnijig 
angaende  Beskatting  af  Maltdrycker  etc.,  Stocf = 
holm  1881.  Lov  an  Tilvirkning  af 
Malt,  Gbnfriama,  12.  X.  1857,  gebrueft  unb 
in  SSerlag  bei  6hr.  jefet  2t.  ©ronbahl.  ©ben» 
bafelbft  bie  ©efefie  bom  21.  III.  1860  u.  20.  IV. 

40* 


628 


33ier  unb  33ierbefteuerung  —  iBinnem'cfiiffaEirt 


1872,  bann  Norsk  Lovtidende,  1879,  S. 
92  ff.  Statistisk  Aarbog  far  Kongeriget 
Norge  (Annuaire  Statistique  de  la  Norv6ge), 
Gtjriftiania  1889,  9.  ;gar)rg.,  in  norrüegi)ch,er 
nnb  franjöfifcher  Sprache,  S.  60,  80,  142  u. 
148.  Danmarks  Statistik,  Samendrag 
of  statistiske  Oplysninger  etc.  (Jahrbuch), 
ftjöben^orjn  1877  u.  folg.  Jahrgänge.  21  l 1  g  e » 
meine  93  r  a  u  e  r »  unb  ipopfenjeitung 
1880,  1884,  1888  u.  1889.  Wob  ad  a.  a.  D. 
@.  69  u.  70.   ti.  Wlat)  a.  a.  D.  S.  127  ff. 

14.  58er.  Staaten  b.  2tmerifa.  grei» 
herr  b  o  n  §  o  et ,  SBie  ginanjen  unb  Finanz» 
gefcfjtcfjte  ber  ^Bereinigten  Staaten  bon  2lmerifa, 
Stuttgart  1867,  S.  187,  194,  233/234  u.  768  ff. 
L.  Schade,  The  Brewers'  Hand-book,  9Baf» 
bington  1876,  roofelbft  S.  21  u.  ff.  forootjl  b. 
©ef.  b.  13.  VII.  1866  al§  bie  bezüglichen  auf 
bem  ©ef.  b.  6.  VI.  1872  berubenben  „Steuer» 
rcgulationen"  im  Originaltexte  unb  in  beutfcher 
epracbe  (in  le^terer  jebocf)  teilroeife  nur  im 
2(u§juge)  abgebructt  finb.  3)ie  Einleitung  biefe§ 
SSucgeä  enthält  zugleich  einige  gefrhichtüche 
üftotijen  in  betreff  ber  23ierprobuttion  unb  23ier» 
befteuerung  ber  93er.  Staaten.  ©roSfils 

a.  a.  £).,  roelcher  auf  S.  117  u.  ff.  eine  fran» 
Zöfifche  Ueberfefcung  be§  ©efejjeS  mitteilt. 
|? oljner  a.  a.  0.  S.  431  ff.,  roofelbft  eine 
beutfcbe  Ueberfe^ung  nach  jener  bon  ©ro§fil§ 
fich,  ftnbet.  3  u  I.  SS  o  I  f ,  2)ie  norbamerifanifche 
93ierfteuergefetobung  zc.  in  ber  Slllgemeinen 
93rauer»  unb  ©obfenjeitung  1882,  $r.  96  ff. 

b.  Wtat)  a.  a.  D.  S.  86  ff. 

b.  mal). 


ßtlanj  f.  öuebfübrung. 


ßUbuittjerocfett 

f.  Unterrichten)  e]en,  öffentliches. 


ßtUar&ftcucr  f.  SufuSfteuer. 


jßimftolitßtnus  f.  35  oppelm  äbrung. 


IKnnenfdjiffaljrt. 


1.  93olt3rmrtf<f)aftliche  93ebeutung.  2.  Strten. 
3.  SEBafferftrafjen  —  93innenfeen,  glüffc,  f  anale 
—  5lu§bet)mmg  unb  Schiffbar  feit.  4.  Sran§» 
portgefäfj,  9Jcotor  unb  Setrieb.  5.  Seiftung. 
6.  Rentabilität. 

I.  üolksuiirrlrhaftlidjc  ßebentmtg.  Sie  23in» 
nenfehiffabrt  hat  ben  gmed  unb  bie  Aufgabe, 
bie  natürlichen  unb  fünftlidjen  fdjiffbaren 
Vinnengetoäffer  —  93innenfeen,  gtüffe  unb 
ScbiffabrtSfanäte  —  als  Vermittler  be§  «er» 
febrä  unb  görberer  bon  Joanbel,  Snbuftrie 
unb  ©etuerbe  ber  Volfämirtfcbaft  bienftbar 
ZU  machen.  8n  ©rfüttung  biefer  Stufgabe 
finb  bie  fdjiffbaren  S3innengemäffer  tion  ben 
älteften  biftorifeben  Reiten  ab  bi§  zur  ©egen» 
tuart  auch  Präger  ber  Sultur  gemefen,  inbem 
fie  ba§  SDüttel  bitbeten,  nationalen  unb  inter» 
nationalen  SSertehr  zu  entmicfeln,  unb  ben 


SBelthanbel  bon  ben  SJceeren  nach  bem  93in- 
nenlanbe,  inäbeionbere  nach  ben  fruchtbaren 
Stromtbälern  unb  Tiefebenen  zu  leiten.  Sie 
©efchichte  ber  Sßölrjer  lehrt  benn  auch,  baß  bie 
bebeutenbften  Sulturftätten  aller  Reiten  an 
SJceereSrüften  unb  in  Stromtbälern  entftanben 
finb,  unb  baß  fie  ihr  örblüben  bem  .^anbets» 
üertehr  unb  nicht  zum  geringen  Seil  ber 
iBinnenfchiffahrt  öerbanfen,  bie  fich  mit  bem 
gortfebritt  ber  Sultur,  mit  bemSBachfen  ber 
SBebürfniffe  ber  SSölfer  unb  mit  ßrroeiterung 
unb  Vertiefung  ber  SEiffenfcbaft  im  Saufe 
ber  Sahrtaufenbe  entroicfelte.  ©ine  mefent» 
liehe  görberung  ber  93innenfchiffabrt  hat  bie 
ber  Neuzeit  angehörige  ßrfinbung  ber  SampT% 
fraft  bemirft,  inbem  bie  hierburch  herbeige- 
führte tiöllige  Umtuälzung  ber  bi§  bahin  be= 
ftanbenen  Verfebr§»  unb  .'öanbetSöcrbältmiie 
auch  ib?  einen  berartigen  Slufichniung  öerlieb, 
baf?  fie  in  ber  ©egenmart  thatfächlich  einen 
erheblichen  Xeil  be§  gefamten  SBinnenoer» 
fehr§  bemältigt  unb  al§  ein  unentbehrliches 
©lieb  be§  S3erfehr§rt5efen§  bezeichnet  roerben 
fann.  ©o  beträgt  3.  58.  nach  „Sttmbher, 
Sorte  be§  ißerfehr§  auf  beutfehen  SBaiier^ 
ftraften  im  Qahre  1885"  ber  2lnteil  ber  beut^ 
fchen  Sßafierftrafeen  am  ©efamtgüteroerfehr 
23  %,  obmohl  bie  ©ifenbahnen  Seutichlanb 
mit  einem  bichten  9Je^  überziehen,  melcheS 
bie  SBafferftrafeen  an  Sänge  um  ba§  Xrei- 
fadje  überragt.  Sro^bem  hat  fich  ber  Schiff5 
fahrtSoerfehr  feit  ben  legten  10  fahren  mehr 
als  tierboppelt,  mährenb  ber  filometrifche 
ißerfehr,  b.  h.  bie  SSerfehrSmengr  pro  Silo» 
meter ,  fchon  jeftt  burchichnittlich  größer  ift 
al§  auf  ben  ©ifenbahnen  (480000  %o.  gegen 
450000  So.).  Seine  ©ifenbahn  roeift  Ser= 
fehrSmaffen  auf,  mie  ber  Schein,  beifen  tilo= 
metrifcher  Verfehr  auf  einzelnen  ^treefen 
4500000  %o.  unb  burchichnittlich  für  600  km 
Sänge  2  800000  So.  beträgt.  2lllerbing§  liegen 
bie  SSerhältniffe  nicht  in  aEen  Sänbern  gleich 
günftig,  felbft  nicht  in  bem  njafierftrafsen^ 
reichen  Sranfreich.  33etrug  boch  ber  ©eiamt= 
güterüerlehr  auf  bem  au§gebehnteren  5lu§» 
unb  Sanalne^e  granfreich^  im  Csahre  1882 
nur  2265  SJciüionen  tkm  iSonnenfilometer) 
gegen  4800  SJUEionen  tkm  auf  ben  beutfehen 
Sßafferftraßen  im  Sahre  1885.  Ueberau  aber 
haben  fich  bie  s5innenfchiffahrt§oerhältnt)ie 
in  ber  Neuzeit  im  Sßergleidi  zu  benen  ber 
Vorzeit  gemaltig  oeränbert.  SBenn  früher 
bei  mangelhaftem  Buftanbe  ber  SSafferftraf-en 
unb  geringem  Verfebr  ber  Segel»  unb 
Sreibeltahn  oon  mäßiger  Sragfähigteit,  Stoß« 
ruber,  SBinbfraft  unb  Sreibelzug  genügten, 
io  bomtnieren  je^t  auch  bei  ber  33innenfchiff; 
fahrt  immer  mehr  Sampffchiff,  9temoraueur 
unb  Schteppzug,  biebemSonfurrenzfampf  ber 
©egenmart  zu  entiprechen,  bie  geroalrigen 
Sran^portmaffen  zu  bewältigen  unb  ba»  ge- 
steigerte  iöebürfni§  in  bezug  auf  ^Regelmäßige 
feit  unb  Sdjnelligfeit  be§  Verfehr§  zu  be» 


Sinnenfdnffabrt 


629 


friebigen  bermügen.  Sange  Seit  <5ttmr  bräng» 
ten  bie  (Sifenbabnen  ben  Serfebr  oon  ben 
SBafferftraßen  ab,  urtb  eS  fdjien  ber  SRuin  ber 
SBinttenfdöiffoßrt  nur  nocf)  eine  grage  ber  Seit 
äu  fein.  Snsioifdjen  iebod)  macbten  ficf)  bie  Söir» 
fungen  ber  ©ifenbannen  in  bem  burcf)  Serbin« 
bung  großer  ^robuftionS»  unb  KonfumtionS» 
gebiete  berborgerufenen  mädjtigen  Stupor» 
blüben  bon  £anbel,  Snbuftrie  unb  ©emerbe 
geltenb,  unb  nun  ergab  fid),  baß  bie  in  ben  @if  en» 
babnen  gefdjaffenen  großen  SerfebrSfcbteufen 
bie  frei  geworbenen,  bem  gefteigerten  Sebürf» 
niS  entfpredjenben  SerfebrSmaffen  ber  er» 
fdjtoffenen  ©ebiete  bei  rationellem  Setriebe 
allein  nidjt  mebr  su  bewältigen  oermodjten. 
THeS  mar  bie  nädjfte  Seranlaffung,  ficb  mieber 
ber  SSafferftraßen  %u  erinnern  unb  baS  ©tre» 
ben  su  seugen,  fie  mieber  mebr  in  ben  Tienft 
beS  SerfebrS  m  ftetten  unb  fie  nufebringenber 
3U  geftalten.  ®em  mürbe  nun  ätoar,  teils  bona 
fide,  teils  aud)  als  golge  tion  s£artifulariS» 
muS,  nod)  längere  Seit  binburd)  bier  unb  ba 
entgegengetreten,  immer  mebr  aber  bracb 
ficf)  bie  (SrfenntniS  Sabn,  baß  ©ifenbabnen 
unb  Sßafferftraßen  beibe  berechtigte  SerfebrS» 
anftalten  unb  nitfjt  aum  feinblicfien  Kampfe 
gegeneinanber,  fonbern  bielmebr  basu  berufen 
feien,  in  barmonifcbem  Sufammenmirfen  ficf) 
gegenfeitig  ju  ergänzen,  ^u  befrucbten  unb 
bie  ibnen  gemeinfam  obttegenbe  Stufgabe  ber 
görberung  beS  SolfStoobtftanbeS  31t  erfüllen. 
Sn  biefem  Sinne  finb  benn  aud)  nad)  unb 
natf)  bie  ©taatSregierungen  aller  Kultur» 
bölfer  für  bie  SEBeiterentmitfelung  ber  Sinnen» 
fcbiffabrt  unb  für  Regelung  ber  Schiebungen 
berfetben  sunt  (Sifenbabnberfebr  mit  großem, 
banfbar  ansuerfennenbem  Sntereffe  unb  mit 
(Srfolg  eingetreten.  Tie  Seloegung  für  bie 
görberung  ber  Sinnenfdnffabrt  bat  ficb  feit» 
bem  fpesiett  in  Teutfcbtanb  in  breiten  ©dnd)» 
ten  ber  Sebölferung  ©ettung  üerfdjafft. 
Säblen  bocb  su  bem  im  Sabre  1869  au  Sertin 
gegrünbeten  „Sentralberein  für  Hebung  ber 
beutfcben  gluß»  unb  ®analfd)iffabrt"  jur  Seit 
etwa  4000  gjcitgtieber  mit  34  ftäbtifcben 
Stftagiftraten,  90£>anbetSfammern,  mirtfdmft» 
fdjafttidjen  Vereinen  unb  2lftiengefettfcbaften, 
fomie  6  Stoeigbereinen  su  SreSlau,  Sübed, 
SRoftod,  granffurt  a.  951.,  fünfter  unb  £>an» 
nooer,  mobei  ber  Serein  burcb  Söort  unb 
©cbrift  ben  ©tanbpunft  oertritt,  baß  -franbel, 
Snbuftrie  unb  ©emerbe  burd)  Hebung  ber 
Sinnenfdnffabrt  nocb  mefentlid)  geförbert 
merben  fönnen,  unb  beftrebt  ift,  sur  @r» 
reicbung  beS  SieleS,  bie  üolfsmirtfcbaftlidje 
Sebeutung  ber  Sinnenfdnffabrt  sur  üoHen 
©eltung  3u  bringen,  beizutragen. 

Tiefe  Sebeutung  ber  Sinnenfdnffabrt  liegt 
in  ber  größeren  SeiftungSfäbigfeit  ber  SBaffer» 
ftraßen  unb  in  ben  geringeren  Soften  beS 
Transports  im  Sergleid)  m  allen  anberen 
SerfebrSarten.  Tie  größere  SeiftungSfäbig» 
leit  berubt  auf  ber  ©röße  ber  TranSportge» 


fäße  unb  auf  ber  (Sigenfdjaft  beS  SBafferS, 
Saften  infotoeit  fcbtoimmenb  m  tragen,  als 
fie  bem  ©etoidjte  beS  Oom  TranSportgefäß 
berbrängten  SBafferoolumenS  entfpredien,  bie 
Verringerung  ber  TranSportfoften  barauf, 
baß  bei  gortbemegung  ber  Saften  auf  unb  in 
bem  SSaffer  geringere  SSiberftänbe  m  über» 
toinben,  fonacb  aucb  geringere  Sugfräfte  er» 
forberlicb  finb,  baß  ferner  baS  SerbättniS 
Stoifdjen  (Jigengemidjt  unb  9Jufclaft  beS 
2ran§bortgefäße§  ein  günftigere§  unb  enb» 
lieft  aucb  ber  Setrieb  ein  billigerer  ift,  al$ 
bei  anberen  SerfebrSarten.  SeiftuugSfäbig» 
feit  unb  niebrige  SranSüortoreife  treten  aber 
at§  befonbere  Sorsüge  ber  Sinnenfcfjiffabrt 
namentlid)  bann  in  ben  Sorbergrunb,  wenn 
e§  ficb  um  Transport  minbermertiger  StRaffen» 
güter  banbelt,  melcbe  ofme  Üiacbteil  längere 
Lagerung  unb  längere  Sieferfriften  geftatten. 
Su  fo leben  ©ütern  geboren  sunäcbft  Srenn» 
ftoffe,  toie  Koble,  5Iorf,  Srennfjotj,  Setroleum, 
ferner  (Sr^e,  SJcetatle,  ©ala,  Saumaterialien 
unb  3ft>ar  Sauboth,  ©teine,  Sentent,  ßalf, 
©anb,  fobann  Düngemittel,  unb  enblicb  ga» 
brifate  ber  Snbuftrie  unb  alle  ^robufte  ber 
Sanbmirtfcbaft.  sMe  bieienigen  ©üter  ba» 
gegen,  melcbe  auf  fcbnelle  Seförberung  unb 
fur^e  Sieferfriften  angemiefen  finb  unb  ibrem 
größeren  SBerte  gemäß  pbere  graebtfäfee 
Oertragen,  bei  benen  alfo  ©etoinn  an  Seit 
OolfStoirtfcbaftlicb  ba§  auSfcblaggebenbe  S)co= 
ment  bilbet,  merben,  toie  biSber,  fo  aud)  bau» 
ernb  bem  ©ifenbabnüerfebr  angeboren,  gür 
ben  Transport  maneber  Slrt  Oon  ©ütern  finb 
SBafferftraßeu  unb  (Stfenbabnen  gleicbtoertig, 
fo  baß  bier  lofale  Serbältniffe  oon  gaE  m 
gatl  ben  SluSfdjlag  geben,  mie  fid)  benn 
überbauöt  ber  Serfebr,  bei  freier  SBabl, 
iebeSmal  berjenigen  Transportmittel  bebient, 
bie  ibm  in  jebem  einzelnen  galle  ben  größeren 
Sorteil  bieten.  Sine  gemiffe  Slonfurrenz 
zmifdjen  Sinnenfdnffabrt  unb  ©ifenbabnüer» 
febr  mirb  übrigens  bem  SerfebrStoefen  nur 
9cufeen  bringen  fönnen,  unb  eS  gebort  zroei» 
fefloS  ebenfaÜS  zur  oolfsmirtfdiaftlicbeu  Se= 
beutung  ber  Sinnenfcbiffabrt,  baß  jie  für  bie 
monopolifierten  ©ifenbabnen  bei  geftfteEung 
ber  Tarife  einen  9iegulator  bilbet,  meldjer 
auf  gebeiblicbe  GSntmidelung  beS  SerfebrS 
ein^umirfen  bermag. 

2.  Ärten.  SDian  unterfdieibet  bei  ber  Sin» 
nenfdiiffabrt  nad)  ibren  SerfebrSfaftoren  — 
©traße,  TranSportgefäß,  SDlotor  unb  Setrieb 
—  üerfdiiebene  Slrten  unb  smar:  nad)  2lrt 
ber  ©traße  Sinnenfee»,  gluß»  unb  Stanal» 
fcbiffabrt,  nad)  2lrt  beS  TranSportgefäßeS 
glößeri  unb  eigentlidje  ©ebiffabrt,  nad)  sÜrt 
beS  3!JcotorS  9iuber»,  Treibet»,  ©egel»  unb 
Tampffdjiffabrt  unb  nad)  ber  2Irt  beS 
SetriebeS  ebenfaES  gtößerei,  fomie  frei» 
fabrenbe  unb  ©djleppfdiiffabrt.  2tußerbem 
finb  nod)  bie  Seseidmungen  Serg»,  Tbat» 
unb  Ouer»  ober  Trajeftfabrt,  leßtere  beim 


630 


Sinnenid)iTfabrt 


lleberfefcen  über  Sinnengeiuäffcr ,  zu  er* 
tuäbnen. 

Sie  Unterfdiiebe  ber  Benannten  Schiff» 
fabrtäarten  ergeben  fid)  bezügtid)  ber  Sinnen» 
fee»,  Stufe*  unb  Sanatfdnffabrt  au»  ber  Ser» 
idnebenbeit  ber  ©igenfcfoaften  ber  bezügtidien 
©emäffer,  bezügtid)  ber  Sran»#ortgefäj$e 
au»  ber  Serfdnebeübeit  ber  SünftrüEtion, 
bezügtid)  ber  SDiotoren  au»  ber  Slrt  ber  trei= 
benben  Gräfte,  je  nadibem  menfdjücbe,  tie= 
rifde,  SBinb»  über  Sampffraft,  zu  ber  bem» 
näd)ft  nod)  eteftrifdje  ®taft  binzutreten 
bürfte,  zur  Sertuenbung  gelangen,  unb  bezüg* 
lid)  be»  Betriebes  au»  ber  Slrt  ber  gortbe» 
njegnng  ber  Sran»bortgefä§e,  je  nadibem 
glöfje,  (Sinzetfdiiffe  unb  mit  Siemorgueur  ober 
Soueur  oerbunbene  Slnbäugefdjiffe  in  grage 
treten. 

Sa»  28efen  ber  oerfdnebcnen  Sdnffabrt»» 
arten  unb  ibre  Stufgaben  ftarzuftetlen,  fott  in 
nadjfotgenben  (Erörterungen  ber  Serfebr»» 
fa!toren  üerfudjt  werben. 

3.  S3o)Tcr)lta|cn  —  ßtnncnfeen,  «flüflc,  fio- 
näle  —  Aust)cl)iiiiiini   «nb  Sttjiffhotkcit.  Sie 

bei  ber  Sinnenfdnffabrt  in  Setradjt  fommen» 
ben  Söafferftraften,  bie  floß»  unb  fdmfbaren 
Sinnenfecn,  glüffe  unb  ftanäte,  finb  im  Sauf 
ber  3eit  immer  mefjr  in  ben  Sienft  be»  Ser» 
febr»  geftettt  worben.  (£»  wirb  genügen,  auf 
ibre  (SntnndelungSgefdndjte  bier  nur  info» 
toeit  einzugeben,  al»  zur  (Erläuterung  ber 
Serbättniffe  ber  ©egeutoart  notwenbig  ift. 

Sinnenfeen.  Sei  bem  meift  boben 
©rabe  natürtidier  Sdnffbarfeit  unb  ben  re» 
latiu  geringen  bautidjen  2tnlagen,  bie  Sin» 
nenfeen  bi»ber  erforbert  baben,  finb  fie  at» 
toefentüdje  gorberer  ber  Sinnenfdnffabrt  zu 
bezeidwen,  ba  lefetere  in  benfelben  günftige 
Sebingungen  antrifft.  9cid)t  nur  ift  e»  bie 
gut  fcfiiffb/tre  Strafje  in  ibrer  Sängenau»» 
bebnung,  fonbern  aud)  ber  geringe  SBiber» 
ftanb,  ben  ba»  Scbiff  in  ben  breiten  SBaffer» 
beden  31t  überminben  bat,  unb  bie  freie, 
wenig  bebinberte  Sewegung  in  bemfelben. 
yinx  ber  Sßeftenfcbtag  ift  zu  befämpfen  unb 
erforbert  bie  Sermenbung  feetüditig  gebau» 
ter  gabrzeuge,  beren  ©röfje  unb  Sauart  ba» 
oon  abbängig  bleibt,  ob  fie  nur  auf  ben 
Sinnenfeen  ober  aud)  auf  ben  zur  Serbin» 
bung  berfetben  bienenben  gtüffen  unb  Sana» 
len  Sermenbung  finben.  Sauliebe  Anlagen 
zur  Vertiefung  ber  gabrrinnen  finb  bi»ber 
nur  au»uabm»weife  notwenbig  geworben, 
©in  berartige»  Seifpiet  liefert  bie  gegenmär» 
tig  im  SBerf  beftnbtidje  £)erfteüung  einer 
5  m  tiefen  gabrrinne  im  „griidjen  £aff"  für  bie 
SBafferftrafee  &önig»berg»SilIau,  wenn  man 
bie  üom  SJceer  burd)  bobe  Sünen  getrennten 
2Reere»bud)ten ,  bie  Saffe,  ebenfalls  zu  ben 
Sinnenfeen  zäßlt.  Sie  bauüdjeu  SIntagen 
baben  fid)  bei  ben  üon  ber  Sdnffabrt  be» 
nufcten  Sinnenfeen  meift  barauf  befdjränft, 


bie  Sianbung»»  unb  Siiegeütäfce  immer  mebr 
%u  oerbeffern,  fie  gegen  SSetlenidüag  zu 
fidiern,  .ftäfen,  Sdeucbttürme  unb  iöaafen, 
Söfd)»  unb  Üabeeinricbtuugen  an^uorbnen 
unb  bie  gabrrinne  bort,  roo  ber  Scbiffabrt 
•Öinberniffe  entgegentreten ,  burdi  Tonnen 
unb  Sojen  ,^u  be^eidmen.  Ser  gtujjitfjiffabrt 
bienen  bie  iöinnenfeen  al§  Siegutatoren,  in» 
bem  fie  burdj  ibr  ^Retentionsoermögen  be» 
beutenbe  SBaffermengen  ^ur  3eit  ber  .öodj» 
ftut  auffDeidjern  unb  bieie  nacb  unb  nad) 
abfübren,  bierburd)  baber  bie  Stfufrbarfeit 
ber  gtüffe  ^eitmeife  erböben.  gur  Xeutjcb^ 
tanb  ift  bie  s-öinnenieefd)iffabrt  bauotfädilicb 
auf  ben  Sobenfee,  bie  oftpreuRifdjen  unb 
medtenburgifeben  Sinnenjeen  befdjränft,  ba» 
gegen  befi&t  fie  in  anberen  Sänbern  große 
Sebeutung,  fo  in  sJforroegen,  Scbroeben  unb 
ganz  befonber§  in  Stmerif a.  sJiormegen  unb 
©cbnjcben  überroiegt  bie  Sinnenfeefcbiffabrt 
bie  gtu§»  unb  Sanatfdiiffabrt  erbeblid),  bie 
beibe  bort  im  roefenttieben  nur  zur  fdiiffba» 
ren  SSerbinbung  ber  SSinnenjeen  unb  ber 
bier^u  gebörigen  zablreicben,  tief  in  ba» 
93innentanb  eingefdmittenen  gjorben  bienen. 
9htr  bie  iöerfdjiebenbeit  ber  .ööbenlage  ber 
nad)  üielen  ^öunberten  jäbtenben  Sinnenfeen 
erfdimert  ibre  febiffbare  Serbinbung,  ba  bie 
Umgebung  ber  iJBafferfätle  meift  foftjpietige 
©d)iffabrt§anlagen  bebingt.  ^u  ben  größten 
Sinnenfeen  ääbten  ber  SRjöfen»  unb  gä- 
munbSjö  in  9ior>negen  unb  ber  SSenern»  unb 
SBetternfee  in  Sdjmeben. 

Sn  Stmerifa  finb  e§  oorzugSmeife  bie 
großen,  burd)  natürtiebe  unb  fünftliche  23ai- 
fertäufe  üerbunbenen  Seen  SanabaS,  ber 
Cbere»,  SJficbigan»,  .v>uron»,  ©rie»  unb  Cnta» 
riofee,  bie  in  ibren  SängenauSbebnungen  oon 
660  beätü.  550,  297,  395  unb  318  km  bie  mid)» 
tigften  33innenoerfebr»ftrafeen  be»  ganzen 
kontinent»  bilben  unb  faft  ben  gesamten 
Jöerfebr  ber  9)Jaffengüter  be»  oberen  SÜRiffüfip- 
Uitfjal»  bemältigen,  trohbem  bie  Sdiiffabrt 
auf  tiefen  ftürmifdjen  Seen  für  3  bi»  4 
SJSintermonate  unterbrodjen  roirb.  iSergl. 
9)io»ter,  233afferftraf3en  in  ben  Vereinigten 
Staaten  üon  sJforbamerifa,  ^Berlin  1877.1 

Sie  S3innenfd)iffabrt  ber  Scbmeiz  berubt 
faft  au»fd)tie|tid)  auf  ibren  Sinnenfeen,  in»» 
befonbere  auf  bem  Sobeu»,  ©eufer»,  93ier» 
matbftäbter»,  Sbuner»  unb  Srienzerfee.  Studj 
in  Statten  bat  fie  Sebeutung  u.  a.  auf  bem 
©arbafee,  bem  Sago  SDiaggiore  unb  bem 
ßomerfee. 

(Sezügticb  ber  ©igenfebaften  ber  Sinnen- 
feen,  ibrer  ©röfec,  Tiefe,  «öbenlage  it.  üergl. 

Sdjüdjting,  Sie  Sinnengetüäffer,  ^anbbudj 
ber  Sngenieur=2iUffenfd)aftcn  üon  granziu» 
unb  Sonne,  Seipzig  1883.) 

glüffe.  Somett  biefelben  uon  Dfatur 
au»  fd)iffbar  waren,  bat  fid)  bie  Sinnen» 
febiffabrt  zu  aEen  Seiten  berfetben  bebient. 


Vinnenidjiffabrt 


631 


SDUt  bem  gortfdjritte  ber  Stuttur  trat  mehr 
unb  mehr  ba§  VebürfniS  in  ben  Vorbergrunb, 
bie  Scbiffbarfeit  su  erhöben.  Sie§  gefdjab 
3unäd)ft    burd)    Vefeitigung  bortjanbener 
ScbiffahrtSbinberniffe  —  tatarafte ,  Mit)» 
ben,  Steinbänfe,  berfunfene  unb  treibenbe 
Vaumftämme,  Stauanlagen,  Untiefen  :c.  — , 
bemnäcbft  aber  burd)  bauliche,  bie  Vertie» 
fung,  Verbreiterung  unb  Vegrabigung  ber 
gabrrinne  besmedenbe  2lulagen.  hierbei 
Bübcten  fid)  fdjon  üon  alters  ber  Sinei  ürin* 
^iüiell  berfcbiebene  Sbfteme  ber  <Sdt)tffbar= 
madjung  au§,  unb  stoar  ba§  ber  „Regulie» 
rung"  unb  ba§  ber  „Äanalifierung".  Sei  ber 
Regulierung  banbelt  e§  fid)  um  Vefeftigung  ber 
Ufer,  (Sinfdjränfung  ber  gluftbreite  unb  &vc» 
fteflung  eine§  fo  tiefen  unb  breiten  93ette§ 
burd)  bie  Strömung,  baft  bie  Schiffahrt  un= 
bebinbert  betrieben  toerben  fanu,  bei  ber 
ß'analifierung  um  ©tauanlagen,  loelcbe  ba§ 
Flußbett  in  gemiffen  Slbftänben  burcbbauen, 
f  a§f  abenförmige  gluftftreden,  fog.  Haltungen 
hüben  unb  bie  Sdjiffabrt§tiefe  int  mefent» 
lieben  burd)  ©tau  befdjaffen,  mobei  bie  Stau» 
anlagen  burd)  befonbere  SdjiffabrtSanlagen 
Sü  überlninben  finb.  Sa§  Stiftern  ber  Regu» 
lierung  ift  boräugStoeife  in  groften  £mubt» 
flüffeu,  bie  bei  mäßigem  ©efätle  mit  au§rei» 
djenber  SBaffermenge  berfeben  finb,  bagjeuige 
ber  Sanatiiierung  in  fotdjen  glüffen  angetoen» 
bet  loorben,  bereu  Letten  fo  tief  in  bie  21) al» 
ebene  eingefdjnitten  finb,  baß  fie  bie  2lnftau=> 
ung  be§  2Saffer§  obne  Racbteil  für  bie  Ufer» 
befifeer  geftatten,  beren  ©efätte  erheblich  unb 
ber  en  geringe  Söaffermenge  gur  3eit  ber  trode» 
nen  Süconate  bie  Sdnffbarmadjung  burd)  Re= 
gulierung  nidjt  geftatten.  ©er  Radjteit  be§ 
leMeren  StjftemS  liegt  in  ber  Vefcbränfung 
unb  Verzögerung  ber  Schiffahrt  burd)  ©tau» 
anlagen,  toäbrenb  ber  regulierte,  freie  gluft 
obne  £>inberni§  su  benufeen  ift.  Sie  älteren 
©tauanlagen  maren  mit  Staufdjleufen  üer» 
feben,  beren  ©bore  gefdjloffen  ba§  Söaffer 
anftauten,  unb,  geöffnet,  bie  angefammelten 
SBaffermengen  mit  ben  toartenben  Schiffen 
tbalmärt§  führten.  Sie  Vergfabrt  mar  nur 
mit  bem  leeren  ©djiff  burd)  ^ugfräfte  au§= 
fübrbar.  Siefen  Uebelftanb  befeitigte  erft  bie 
im  15.  Sabrfj.  erfolgte  (Srfinbung  ber  Sam» 
merfdjleufe,  melcfje  lefctere  bie  Ribeaubiffe» 

j  rens  ber  Stauanlage  leidit  überminben  lieft. 
Sie  ®ammerfdjteufe  mürbe  zuerft  in  ben  f ran» 
äöfifdjen  glüffen  £ot  unb  Vilain  in  ben  Sab» 
ren  1527—1538  angemenbet.  Smmerfjin  blie» 
Ben  bie  Stauanlagen  ein  erhebliche^  £)inber» 
ni§  für  ben  Slbftuft  be§  «dodjtüafferS  unb 
be§  Gsife§,  fie  oermebrten  bie  iöodjmafferge* 
f  abr  unb  boben  aud)  immer  mehr  unb  mebr 

i  oen  ©runbmafferftanb  sunt  Radjteil  ber  Ufer» 
befifeer.  Sie§  Softem  ber  ®analifierung 
tonnte  baber  erft  burd)  bie  im  Saftre  1838 
oom  fransöjifdjen  Ingenieur  Voiree  erfolgte 
€rfinbung  eines  bemeglidien  2Behr§,  beg  fog. 


RabelmebrS,  roeldteS  fid)  bei  ^odjmaffer  be» 
feitigen  lieft,  su  gröfterer  Vebeutung  gelan» 
gen  unb  bat  feitbem,  burd)  meitere  @rfin- 
bung  fonftiger  bemeglidier  2öebre  in  allen 
Shdturftaaten  oielfad)  2lnmenbung  gefunbeu. 
Snjmifcben  ift  aber  aud)  ba§  Softem  ber 
Regulierung  roefentlid)  berboHfommnet  roor» 
ben,  namentlid)  in  ben  groften  glüffen  $reu» 
ftens,  feitbem  man  erfannt  bat,  baft  bie  frü» 
ber  rein  emttirifd)  feftgefefeten  Rormalbreiten 
3U  groft  finb,  unb  biefe  bemgemäft  mefentlid) 
rebu^iert  bat.  Sie  Sdjiffbarfeit  ift  baburd) 
fdiou  erbeblid)  geftiegen,  mie  fid)  aus  bem 
3lbfdmitt  über  Verfebr  ergeben  mirb ,  läftt 
fid)  aber  burd)  meitere  metbobifdje  §lu§füb» 
rungen  faft  in  allen  groften  glüffen  nod) 
erbeblid)  oermebren,  ein  ^iel,  beffen  ßrrei» 
djung  bei  ber  fteten  Steigerung  be§  Verfebr^ 
unb  ber  Sidierbeit  be§  @rfolgeg  nur  eine 
grage  ber  3eit  ift.  Sbenfo  maebt  jid)  aud) 
ba§  Veftreben  gelteub,  ben  fd)on  lanalilierten 
unb  fanalifierbaren  glüffen  einen  gröfteren 
©rab  ber  SdjiffbarEeit  zu  oerfdjaffen.  @§  fei 
öier  in  biefer  Ve^iebung  nur  berüorgeboben, 
baft  bie  feit  bem  Saftre  1885  in  ^toifdjen» 
räumen  öon  1—2  labten  ^ufammentretenben 
internationalen  33innenfd)iff abrt§  =  ^ongreffe 
(1885  Srüffel,  1886  2öien,  1888  granlfurt 
a.  951  unb  1890  5IRand)efter)  bie  Aufgabe 
baben,   bie  33tnnenfd)iffabrt    ^u  förbern, 
unb  baft  bemgemäft  ber  Songreft  su  grau!» 
furt  a.  W.   be^üglid)    ber  Sdjiffbarfeit 
ber  glüffe  fotgenbe  Refolution  einftimmig 
angenommen  bat,  unb  ätoar:  ber  Äongreft 
erflärt  1)  bie  BiSber  burd)  Regulierung  unb 
^analifierung  fd)iffbarer  glüffe  erreichten 
©rfolge  baben  eine  loefentlidie  öebung  be§ 
5öinnenfd)iffabrt§oer!ebr§  üerantaftt  unb  ben 
mirtfcbaftlidien  SBert  biefer  SSafferftraften 
eutforedjenb  erböbt.  2)  Sa§  im  Steigen  be» 
griffene  Verfel)r§bebürfni§  fomoftl  al§  ba^ 
Sntereffe  ber  Volf^mirtfdjaft  forbern  bie  mei» 
tere  Verbefferung  ber  Oielfad)  nod)  un^urei» 
dienben  Sdjiparfeit  ber  glüffe  unb  ibrer 
©inridjtungen  für  bie  Sdjiffabrt.  3)  S§  er» 
fdieint  notmenbig,  ben  erreichbaren  @rab  ber 
Sdjiffbarfeit  burd)  bbbrotedmifdje  Srmitte» 
hingen  für  alle  biejenigen  glüffe  fefeuftellen, 
in  benen  bie  bor  langer  3eit  emöirifd)  ange» 
nommenen  Rormalbreiten  nod)  jefct  maftge» 
benb  finb.    (Vgl.  Verbanbtungen  be§  III. 
internationalen  Vinnenfdjiffabrt^'liongreffeS, 
granf furt  a.  M.  1889  unb  3.  Sdjlidjting,  Ver» 
befferung  ber  Sdjiffbarfeit  ber  glüffe,  granf» 
furt  a.  3R.  1888.) 

Vorftebenbe  Erörterungen  beziehen  fid) 
auf  gluftftreden  oberhalb  be§  glutgebietö 
ber  Sibemeere,  b.  Ij.  berjenigen,  in  benen 
(äbbe  unb  glut  auftritt.  Metbobifdje  Ver» 
befferungen  ber  Sdjiffbarfeit  ber  im  glutge» 
biete  belegenen  gluftftreden  finb  au§  bem 
SUterthume  nidjtbefannt  gemorben.  Vorzugs» 
roeife  gehören  fie  ber  Reuseit  an.  Sie  3Jce» 


632 


93innenfcbiffabrt 


tbobe  Beruht  barauf,  bie  (Sntmidelung  ber  in 
baS  Sleftuarium  —  baS  bem  ©inftuf?  beS 
9ReereS  untertuorfene  glufegebiet  oon  ber 
9Jcünbung  aufroärts  bis  mur  glutgrenme  - 
täglicb  nabemu  mtoeimal  einbringenben  glut 
burd)  23efeitigung  ber  ibr  entgegenftebenben 
.funberniffe  mu  begünftigen,  baS  glutüermö» 
gen  mu  üerfiärten  unb  bierburd)  oeriobifcb  bei 
ber  glut  größere  SBaffertiefe  mu  fcbaffen  unb 
bei  ber  ©bbe  bie  ©Oülfraft  beS  abflienenben 
2BafferS  mu  oermebren.  derartige  Regulie- 
rungen, fcbon  früber  in  ©nglanb,  grantreicb 
unb  öoHanb  mit  ©rfolg  ausgeführt,  unb  mur 
3eit  in  ber  SBefer  oon  ber  ÜRünbung  auf» 
märtS  bi§  Bremen  im  Söert.  (SSgl.  granmiuS, 
©dnffbarmadmng  berglufmdtnbungen,3ranf» 
furt  a.  SR.  1888  unb  «erbanbtnngen  beS  III. 
internationalen  93inttenfd)iffabrtS»KongreffeS, 
granffurt  a.  SR.  1889.) 

Kanäle.  2lud)  ©dnffabrtsfanäle  baben 
eine  in  Sabrtaufenben  erfolgte  ©ntmidelung 
aufmumeifen.  Xie  älteften  mürben  ^mar  mu» 
näcbft,  mie  im  Rit»,  ©ubbtat»  unb  ©angeS» 
tfiat,  mu  Se»  unb  ©ntmäfferungSantagen  an' 
gelegt,  aber  gleicbmeitig  aucb  mur  ©cbiffabrt 
benufet.  3n  ben  bebeutenbften,  lebiglicb  für  bie 
©cbiffabrt  angelegten  Kanälen  beS  SlltertumS 
gebort  ber  üon  XariuS  I  AjmStafpeS  im  Sabre 
520  ü.  ©br.  bergeftettte,  aber  erft  i.  3.  246 
ö.  ©br.  Oon  sJ>tolomäu§  II  $bilabelübuS  be» 
enbete  Kanal  mur  fduffbaren  SSerbinbung  beS 
RilS  mit  bem  Roten  Speere.  Xie  gurcbt, 
lefctereS  merbe  SIegbbten  überfdjmemmen, 
oeranlafjte  bie  ^erftörung  beS  Kanals,  beffen 
Ueberrefte  erft  in  ber  Reumeit,  beim  s-öau 
beS  ©uemfanalS,  mit  einem  'Senfmal  aus 
©tetn  mit  breifüradjiger  ^nfcbrift,  bie  Xbat» 
fadien  beftätigenb,  aufgefunben  mürben. 

Xie  Kanäle  ber  alten  3eit  lagen  auSfcblief?» 
lieb  im  Sief  =  unb  glacblanbe,  ba  ein  Littel,  bie 
Stßaffermenge  im  Kanal  obne  Sebinberung 
ber  ©cbiffabrt  anstauen,  niebt  befannt  mar. 
XiefeS  SRittet  bot  erft  bie  ©rfinbung  ber 
Kammerfcbleuie  im  15.  Sabr'b.  Run  mar 
eS  möglid),  ©ebiffabrtSfanäle  in  einzelnen, 
faSfabenartig  auf»  unb  abfteigenben  Kanal» 
ftreefen  —  Haltungen  —  anmuorbnen,  in  bie» 
fen  baS  angefammelte  ©üetfetoaffer  aufmu» 
fpeiebern  unb  bie  ©ebiffe  im  ©djleufenbaffin 
mit  ber  SBafferfüllung  auf»,  mit  ber  Sßaffer» 
leerung  abfteigen  mu  laffen.  Run  tonnten 
burd)  Kanäle  ftlufegebiete  üerbunben  unb 
bobe  SBafferfdieiben  überfdjritten  merben. 
Xro&  ibrer  Vorteile  mürbe  inbeffen  bie 
Kammerfcbleufe  erft  lange  Seit  nacb  ibrer 
©rfinbung  für  Kanäle  angemenbet.  fta  ben 
älteften  berartigen  Kanälen  mäblt,  als  erfter 
in  granfreieb,  ber  im  Sabre  1605  begonnene 
Kanal  tion  Sriare,  melcber,  bie  ©eine  mit 
ber  2oire  üerbiubenb,  im  Sabre  1642  bem 
!ßer!ebr  übergeben  mürbe.  Sei  ben  nun» 
mebr  in  alten  Kulturlänbern  folgenben  Ka= 


nalanlagen  gemannen  biefelben  immer  mebr 
an  Sebeutung.  Xamu  fam,  baß  ein  Xeil  ber 
Kanäle,  namentlicb  berjenigen,  roelcbe  bem 
Koblenoerfebr  bienten,  bobe  Xioibenben  tie» 
ferte.  So  braebte  ber  erfte  engtifdie  Kanal 
üon  SBorSleo  nacb  SJcancbefter ,  bureb  ben 
.frermog  tion  s-8ribgemater  1761  erbaut,  eine 
Vermittlung  beS  2tnlagefaoitalS  oon  20°/o 
unb  es  bemirfte  berfelöe  alS6alb  ein  ©infen 
beS  KoblenpreifeS  in  SJtanrfiefter  um  40%. 
Sludi  bei  anberen  englifebett  Kanälen  betrug 
bie  Rentabilität  noebim  3abre  1840ämifcben  6 
unb  30%.    (Sin  Umfcbmung  trat  erft  mit 
ben  ©ifenbabnen  auf,  unb  eS  begann  nun 
menigftenS  in  Snglanb  nacb  »0.  SSeber,  Xie 
Kanäle  RorbeurooaS,  fieiosig  1881"  feitenS 
ber  ©ifenbabugefeltfcbaften  bie  Xenbens,  ben 
Kanatüerfebr  mebr  unb  mebr  #u  unterbrürfen. 
Xa^u  bebiente  man  ftet)  beS  SJcittelS  ber 
Öerabfefeung  ber  ©ifeubabntarife,  ober  man 
braebte  einzelne  bominierenbe  Kanalftreden 
in  ben  93eufe  ber  Sifenbaongeiellfcbaften, 
menn  eS  niebt  gelingen  roollte,  ben  Serfebr 
3u  bebinbern,  m  oer^ögern  ober  bureb  läftige 
Sebingungen  ^u  erfebroeren.  23enn  ücb  ber» 
artige  SSerbältniffe  nun  aucb  in  anberen 
Sänbern  niebt  in  gleicber  Sßeife  geltenb  macb» 
ten,  fo  zeigte  fieb  boeb  überall,  bafj  bie  Ma» 
näle  bem  bureb  bie  ©ifenbabnen  oeranlaßten 
Umfcbmunge  beS  SSerfebrSmefenS  niebt  mebr 
entforadjen,  unb  eS  mürbe  bierbei  ber  30can» 
gel  an  einbeitlicben  ©cbleufenbimeniioneu  in 
ben  einzelnen  mufammengebörigen  Kanälen, 
ber  jeben  XurcbgangSoerfebr  für  längere 
©treefen  oerbinberte,  ober  nur  burd)  roie» 
berbolteS  Ilmtaben  beS  graditguteS  aus  bem 
gröfseren  in  baS  fleinere  Kanalfdiiff  ober 
umgetebrt  ermöglicbte,  als  ein  febr  läüigeS 
X)inberniS  emofunben.    @rft  oiel  fpäter,  als 
fid)  ergab,  baR  bie  ©ifenbabnen  allein  ben 
geroattig  gefteigerten  SSerfebr  niebt  mu  be» 
mältigen  oermoebten,  trat  ein  Umfcbmung  mu 
gunften  ber  Kanäle  ein ,  unb  nun  galt  eS 
munäebft,  jenen  9Jcanget  mu  befeitigen  unb 
eine  gemiffe  (Sinbeitticbfeit  in  ben  Sdjleu» 
ienbimeufionen  mufammengeböriger  Kanäle 
burdimufübren.  Xen  erften  2tnfto§  in  biefer 
Semiebung  gab  granfreieb  bureb  ben  oom 
|  Ingenieur  Kranfe,  im  Auftrage  ber  ßnauete» 
fommifiion  im  Sabre  1874  an  bie  Rational» 
oerfammlung  erftatteten  Sericbt,  melcber 
etma  73  SUiiüiarben  granfen  für  Umbau  unb 
I  Reubau  oon  Kanälen  unter  Xurcbfübrung 
einer  einbeitlicben  Rormalfcbleufe  forberte. 
Xer  6rfolg  ift  befannt,  ein  febr  großer  Xeil 
ber  oorgefcblagenen  Kanatbauten  ift  inmroi- 
icben  bereits  burebgefübrt,  ein  anberer  Xeil 
noeb  in  SluSfübrung  begriffen,  namentlicb 
i  aber  ift  bie  Rormalfcbleufe  in  granfreieb  eine 
einbeitlicbe  gemorben.  ßeiber  bat  man  aber 
bie  Ximenfionen  berfelben,  mie  überhaupt 
'  bie  beS  KanalguerorofilS,  mit  Rüdficbt  auf  ben 
!  Koftenounf t  fo  Hein  geroäblt ,  bat3  fte  mum 


Binnenfcbtffahrt 


633 


großen  internationalen  unb  aucf)  nicht  sunt 
nationalen  Berfebr,  mie  ihn  bie  ©egentuart 
forDert,  genügen,  benn  bie  seitigen  fransöft* 
fcben  Ä'anäle  geftattennurDen  Durchgang  tion 
Schiffen  üon  200  Big  250  Sonnen  Dragfäfjig* 
feit,  ©erartige  fleine  ©tfjtffe  finD  aber  ber 
fttinfurrens  ber  Gsifenbalm  nicht  gemacbfen, 
um  fo  meniger,  als  bie  fleinen  Sanalbimem 
fionen  and)  bie  ©infübrung  DeS  Damtifbe» 
ttiebS  —  eine  unerläßliche  Bebingung  ber 
Stinfurrensfäfngfeit  —  niefit  geftatten  ober 
nicht  rentabel  machen.  2luf  biefe  llebelftänbe 
hat  inSbefonbere  ber  3entraltierein  für  £e= 
bung  ber  beutfchen  gluß=  unb  Sanalfchiffahrt 
SU  Berlin  bingemiefen  unb  ift  mit  Srfolg 
beftrebt  gemefen,  Deutfchlanb  tior  biegen 
Mängeln  bei  (Sittmicfelung  feines  SanatnefeeS 
SU  beroahren  unb  für  Durchführung  großer, 
ben  Dampfbetrieb  geftattenber  Kanäle  üon 
folchen  Dimenfionen,  baß  ©cbiffe  bon  400  bis 
500  Donnen  Dragfäbigfeit  bie  ©cbleufen  unb 
Sanalftrecf  en  mit  roenigftenS  5  km  ©efcf)ttiinbig= 
feit  öro  ©tunbe  su  tiaffieren  tiermögen,  su 
forgen.  Die  grage  ber  sJZormalbimenfionen 
ift  insmifcben  su  einem  gemiffen  Slbfcbtuß 
gebracht  morben,  inbem  auf  bem  II.  interna- 
tionalen BinnenfcbiffabrtSfongreß  3u28ien,  auf 
©runb  eingehenber  BerbanDIungen  ber  93e= 
fcbluß  gefaßt  mürbe,  bie  SOtinimalbimenfionen 
DeS  QuertirofilS  bei  16  m  ©oblenbreite  unb  2  m 
Siefe  fo  su  bemeffen ,  baß  ber  eingetauchte 
©cfnffSquerfcbnitt  nur  V4  beS  benufeten  ftanak 
quertirofilS  beträgt,  unb  bie  ©chleufenbimem 
fionen  auf  7  m  Uchte  SSeite  in  ben  Dhoren, 
57,50  m  nutzbare  Sänge  unb  2,50  m  Diefe  feft= 
sufefeen,  mäbrenb  in  granfreicb  nur  5,2  besm. 
38,5  unb  2  m  für  bie  sJcormalfchleufe  burch= 
geführt  morben  finb.  (Bergt.  3.  ©cblicbting, 
9tormaltiroftle  für  BinnenfcbiffabrtSfanäle, 
SBien  1888  unb  StongreßtierbanDlungen  Söien 
1889.)  Demgemäß  haben  benn  auch  bie  in 
ber  -Jceuseit  in  Deutfchlanb  angelegten  unb 
Sur  .Seit  noch  in  ber  Ausführung  begriffenen 
Kanäle,  mie  ber  DDer=©tiree=  unb  ber  Sibeim 
©mSfanat  ähnliche  Dimenfionen,  sunt  Deil 
noch  größere  erhalten.  3!uf  biefe  Sßeife  ift 
es  möglich  geroorben,  tiollfontmen  teiftungS-- 
fähige  Kanäle  su  erlangen,  unb  es  mirb  bie» 
fer  Vorgang,  ber  bie  neuefte  &analentroicfe= 
lung  beseicbnet,  tiorauSficbtlicb  für  tiiele 
Weiteren  Bandanlagen  in  allen  fiänbern  ent= 
fcbeibenben  (Sinfluß  ausüben  unb  sur  tnefent» 
liehen  Vermehrung  tiou  Kanälen,  beren  2tm 
läge  gegenmärtig  in  alten  IhtlturtänDern  ge» 
blant  mirb,  beitragen,  menn  Die  (Srfolge,  mie 
SU  erroarten  fteht,  günftige  fein  merben. 

Sm  SInfchluß  an  tiorftehenbe  ©fisse  ber 
©ntmiefetung  ber  febiffbaren  glüffe  unb  3ta= 
näte  mögen  noch  einige  Angaben  über  bie 
zeitige  s2tuSbebnung  unb  Schiffbar» 
fett  beS  SB  äff  erftr  aß  enn  efc  eS  in  Oer» 
febiebenen  SänDern  folgen: 

Sn  Deutfchlanb  betrug  nach  bem  fta» 


tiftifchen  Jahrbuch  für  Das  Deutfche  SReicb 
oon  1881  bie  ©efamttänge  ber  febiffbaren 
beutfchen  Binnentoafferftraßen  12  441,1  km. 
Dation  fonnten  befahren  merben  mit  einem 
Diefgange  ber  gabrseuge  tion 

1,50  m  =  2139,2  km 
1,00  „  =  4623,6  „ 
0,75  „  =  2325,4  „ 
unter  0,75  „  =  3352,9  „ 

Stach  ber  „amtlichen  Denffchrift  für  bie 
tireußifchen  .frautitftröme,  Berlin  1888"  haben 
bie  seitigert  Bauausführungen  sunächft  nur 
ben  Smecf,  folgenbe  9Tcinimalmaffertiefen  in 
ben  regulierten  glüffen  su  erftreben  unb 
smar :  für  bie  9Jlemel  1,40  m,  für  bie  SSeichiel 
1,37  m,  für  bie  Dber  l  m  sunebmenb  bis 
1,5  m,  für  bie  @lbe  0,94  m  unb  für  ben  Sibein 
2  m  sunebmenb  bis  3  m.  Durch  meitere 
Bauausführungen  laffen  fich  aber  tiiel  größere 
Siefen  fchaffen.  Die  faualifierten  glüffe 
haben  meift  2  m  9LRinimaltiefe. 

£)efterreich  =  Ungarn  befifet  (tiergl.: 
Cetmein,  s2luSbau  ber  SBafferftraßen  tion 
SDiitteleurotia,  SBien  1882)  9640  km  fcf)iff=  unb 
flößbare  SBafferftraßen ,  tion  benen  5250  km 
fchiffbar  finb,  barunter  nur  232  km  Kanäle, 

granfreicb  (tiergl.:  Pontzen  et  Fleury, 
Voies  navigables,  Paris  1887)  12200  km,  barunter 
3300  km  fanaliiierte  unb  3000  km  unfanali» 
fierte  glüffe,  fomie  5039  km  Kanäle, 

Belgien  (tiergl.:  Dufourny,  Guide  du 
batelier,  Bruxelles  1889)  2177  km  fchiffbare 
glüffe  unb  Kanäle,  unter  lefeteren  785  km  für 
bie  große  ©chiffahrt, 

©  ch  tü  e  b  e  n  (tiergl. :  Vatenkommuni kationer, 
Stockholm  1881)  1573  km  SBafferftraßen ,  tUO* 
tion  1330  km  auf  Binnenfeen,  SJleereSbufen 
unb  fchiffbare  glüffe  entfallen,  unb 

£>  0 1 1  a  U  b  (tiergl. :  Overzigt  der  schepvaarts- 
kanalen  in  Nederland ,  ötrecht  1879)  3079  km 
fchipare  Kanäle. 

4.  Srnnsportarfäfi,  Jllotor  unb  öttritb. 
DranStiortgefäß  unb  SOiotor,  in  inniger  SBech5 
felmirfung  ftehenb,  beftimmen  im  mefentlichen 
bie  s2lrt  beS  Betriebes  ber  Binnenfchiffahrt. 
DaS  ältefte  unb  einfachste  DranStiortgefäß, 
baS  aus  fchmimmenben  £>öl3ern  sufammen» 
gefügte  „gloß"  mirb  im  gluß  burch  ©trömung, 
im  Slanal  burch  Dreibetjug  unb  im  Binnen* 
fee  meift  burch  ©egel  fortbemegt.  Sn  ber 
Siegel  ift  ber  DranStiort  beS  sum  gloß  Oer* 
bunbenen  öolseS  alleiniger  BerfehrS^roecf, 
Doch  bient  baS  gloß  in  manchen  Sänbern 
gleichseitig  auch  noch  sum  DranStiort  anberer 
©üter.  Der  Betrieb  befchränft  fich  bei  ber 
glößerei  Darauf,  baS  gloß  im  Oberlauf  ber 
glüffe  nach  Sftaßgabe  ber  ©chiffbarfeit  ba= 
felbftsufammensufügen,  fobann  mit  einfachen, 
als  ©teuer  mirfenben  ©taugen  thalmärts 
3u  leiten,  mit  sunehmenber  glußbreite  an 
geeigneten  ^ßläfeen  entfbrecbenb  su  tiergrößern 


634 


Sinnenidnffabrt 


unb  fo  ben  .v>oIzftäfen  $u$ufüfyven.  ün  ben 
grüßten  glößen  be§  beutfcben  glußgebieteS 
Zäblett  bie  beS  SibeinS,  roetcfje  Dimenfionen 
üon  207  m  Sänge,  31  m  Sreite  unb  1,88  m  Sief» 
gang  auf  bem  Sieberrbein  erreichen ,  unb 
eine  Seoienungsntamtfcbaft  oon  ettoa  500 
mann  mit  2Bobn»,  Scblaf»  unb  SBirtfdmftS» 
räumen,  fotoie  mit  Sd)lad)tüieb  unb  alten 
SebeuSüorräten  für  bie  niete  2tfod)en 
bauernbe  gabrt  aufnebmen. 

Sefonbere  glüßereianlagcn  finb  in  ©e» 
birgsflüffen  erforberlidi.  Sie  baben  ben 
_3toed,  ba§  in  einzelnen  (Stämmen  at§  fog. 
Driftbolz  üon  ber  Strömung  tbaltoärtS 
tretbenbe  £>otz  in  Stauanlagen  aufzufangen, 
ZU  glößen  zu  tiereinigen  unb  biefe  in  gloß» 
fdileufen  über  Satarafte  unb  glußfdmellen 
bintoegzufübren.  Kanälen  bleibt  bie 

©röße  ber  Stöße  üon  ben  Sdjleufenbimen» 
fionen  abhängig  unb  erfolgt  ibre  gortbe- 
meguug  burdi  Xreibetzug,  toäbrenb  bei  Sin» 
nenfeen  9iemorqueure,  meift  iebod)  Segel 
bertuettbet  toerben,  tote  beifpielStoeife  beim 
Uebergang  ber  ÜDlemetflüße  über  baS  Shtrifdje 
£>aff  ber  gaft  ift,  toeldie  in  großer  Sat\i  zu 
einem  großen  £mffftoß  üereiuigt,  mit  Segeln 
auSgeftattet,  bie  Üeberfabrt  betoirfen,  bei 
ftarfent  2Bettenfd)lage  inbeffettbistoeilen  aud) 
zerftürt  unb  tierfcblagen  toerben. 

2tu§  bem  gloß  bat  fidi  ba£  Sdnff  ent» 
toidelt.  Sdion  ber  auSgeböbfteSauntftantm, 
burd)  Strömung  nnb  9iuber  betoegt,  bezeidi» 
net  ben  Seginn  ber  Sdnffabrt.  9JUt  ber 
©röße  be§  Sd)iffe§  toädift  bie  3ab/I  ber 
Suber,  mit  bem  Segel  toirb  bie  SBinbfraft, 
mit  ber  Dreibelteine  audi  bie  tierifdie  $ug» 
traft  in  ben  Dienft  ber  Sinnenidnffabrt  ge» 
fteltt.  Seftimmenben  (Stnftuß  auf  ben  2Mt» 
üerfebr  tierleibt  ibr  erft  bie  Dampffraft.  Der 
geringe  Sßiberftanb,  ben  bn§  SBaffer  ber  gort» 
octoegung  be§  Sdiiff e§  entgegenfefet,  toirb 
baS  Sücoment,  toeldie»  ber  Sdnffabrt  baS 
Uebergetoidit  über  anbere  SerfebrSarten  er» 
flält.  SSäbrenb  ein  $ferb  auf  borizontaler 
©bauffee  im  gebräudilidien  gabrzeug  eine 
Saft  üon  32  3tr.  mit  1  m  ©cfditoinbigfeit 
pro  Scfuube  fortbewegt  unb  auf  ber  ßifen» 
babn  eine  Saft  tion  300  3tr.,  leiftet  e§  auf 
borizontaler  SBafferftädie,  je  nad)  gorm  be§ 
gabrzeugS,  1200  bis  2000  3tr.,  alfo  4»  bis 
7mal  meftr  als  auf  bem  Sdiienengeleife. 
Das  Uebergetoidit  beS  SdiiffeS  madit  fid) 
aber  aud)  in  bezug  auf  SerbättniS  beS  ©igen» 
getoiditeS  zur  Su&taft  unb  in  bezug  auf  öer» 
fteltungS»  unb  UnterbaltungSfoften  gettenb. 
DaS  Sdiiff  trägt  eine  Sufctaft  Dorn  brei»  bis 
Oierfadien  ©etoidü  beS  gabrzettgS,  ber  ©ifen» 
babngütertoageu  nur  eine  fotdie  tiom  ein», 
f)ödiften§  anbertbalbfadien;  baS  Sdiiff  foftet 
in  ber  2lnfdiaffuttg  nur  ettoa  yB  beS  ^reifes 
eines  ©ütertoagenparteS  üon  gteidier  Drag» 
fäbjgfeit  unb  ift  aud)  in  ber  ilnterbaltung 


billiger.  Dabei  erfeht  ein  großes  Sdiiff 
mebrere  öüenbabngüterzüge. 

Sei  jeber  SdnffSart  bat  baS  Sdiiff  bei 
ber  gortbetuegung  ben  fog.  idiirfetoiberftanD 
Zu  übertoinben ,  roeldier  burdi  Strömung, 
SSafferaufftau  oor  bem  gabrzeuge,  ^Reibung 
Ztüifdien  Gaffer  unb  eingetauditer  Sdiiff»' 
roanbung,  foroie  burd)  unregelmäßige,  Dom 
3Kotor,  SBellenfdilag  zc.  üeranlaßten  SBaffer- 
beioegungen  erzeugt  roirb.  situdi  bie  gorm 
beä  SdiiffS  beeinflußt  ben  Sdiiffsroiberftanb, 
ber  in  breiten  ©eroäffern  erbebiidi  geringer 
ift  al§  in  ftanälen,  roeil  in  biefen  ba» 
beioegte  Sdiiff  eine  bofie  Söafierraelle  üor 
fidi  anftaut.  ®er  Sdiiffäioiberftanb  roädift 
mit  ber  gabrgefdiroinbigfeit  luergl.  Sonne, 
.Öanbb.  b.  3ng.»2B.,  1882). 

®a§  Segelfdiiff,  burdi  SSTcaften,  Segel  unb 
unb  Xatelage  bebinbert,  ift  in  feiner  gort» 
beioegung  uom  3i3tnbe  abbängig.  Ter  Sdiiff» 
fabrtöbetrieb,  auf  baö  (Sinzelfdiiff  befdiräntt 
üotlziebt  fidi  langfam  unb  unregelmäßig,  er 
bietet  feine  (Garantie  für  beftimmte  tiefer» 
friften.  2er  öanbel  forbert  aber  biefe.  So 
ließt  ber  ßinzelfdiiffer  im  Segeltabn  unter 
bem  S)rude  ber  ftonturrenz  bes  2 amüftdiiffS 
bie  graditfäfee  finfen,  feine  Sinnabmen  mebr 
unb  mebr  fditoinben.  Sdjon  ift  aud)  baö 
Sreibelfdjiff  im  Südgange,  ^n  einzelnen 
glüffen  ftaben  früber  bebeutenbe  Sreibel» 
ftationen  ben  betrieb  burd)  Zugtiere  bereits 
eingeftettt  unb  (entere  burd)  £amüiremor= 
gueur  erfetü.  gür  Äanäte  üon  mäßigen  3)i» 
menfionen  toirb  bie  Sreibelfdjiffabrt  inbe» 
nod)  lange  befteben  bleiben,  ba  jene  Sampf» 
betrieb  nidjt  geftatten,  toeit  baS  Xampf» 
fd)iff  SBeUen  erzeugt,  bie,  mit  bem  Sdjiffe 
fortfdireitenb ,  in  ibrer  önttoidelung  burdi 
bie  beim  2lbfluß  be§  üor  bem  gabrzeuge  auf' 
geftauten  SöafferS  entftebenbe  Strömung  be» 
binbert  merben,  roobet  fidi  bie  befannte,  bie 
Äanatböfdiungen  zerftörenbe  Sranbung  bilbet, 
unb  $toax  um  fo  beftiger,  ie  enger  bie  ftanal» 
Profite  unb  je  größer  bie  gabrgefdnoinbig» 
feiten  finb.  hiermit  toädift  aud)  entipredienD 
ber  SBiberftanb.  Seim  Dreibein  entfallen 
biefe  Saditeile  einerfeit»  unb  anbererfeit»  roer» 
ben  fie  gentilbert,  benn  bae  Sreibeln  oeran» 
taßt  nur  geringe  Süeflenbilbung  unb  erreidjt 
aud)  nur  bie  mäßige  gabrg£fd)toinbigfeit  oon 
2  bi§  böd)ften§  3  km  pro  Stunbe,  toäbrenb 
biefe  für  Dampfbetrieb  5  bis  8  km  betragen 
tarnt,  toenn  ber  Kanal  eine  augenteüene 
Sreite  unb  befeftigte  Uferbötdiungeu  erbält. 
®aß  Dampfbetrieb  zroedmäßig  ift,  baben  ieit 
langer  .Seit  bie  ftanäle  in  Sdnoebett  gelebrt, 
ebenfo  toie  in  Selgien,  Deutidilanb  unb 
Slmertlo.  vsljm  gebort  bie  Sufunft  in  allen 
großen  Kanälen.  Seim  Dampf idjiff  toirtt 
ber  ffliotor  auf  Sab  ober  Sdjraube,  bie,  in 
Drebung  gefept,  int  SBaffcr  SBiberftaub  finben 
unb  bie  gortbetuegung  beS  Sd)iffeSjoeran» 


s-öinnenfdjiffabrt 


635 


laifen,  bodj  tritt  ein  ftraftüerluft  ein,  melier 
im  fog.  Bildlauf  ober  ©lip  aum  2IuSbrud 
gelangt.  Serfelbe  entftebt  burd)  bie  23eioeg» 
Kdjfeit  beS  SSafferS,  inbem  Üiabfdjaufeln  unb 
©cbraubenflädjen,  ebenfo  toie  9tuber,  auf  baS 
SBaffer  einen  ©tof?  ausüben,  mobei  letzteres 
aurüdtoetdjt  unb  nur  ein  Seil  ber  aufgetoen» 
beten  ®raft  aur  ©eltung  gelangt.  Sieferbalb 
mufj  benn  aud)  bie  ©efdjtoinbigfett,  mit  ber 
ficf)  Sab  ober  ©djraube  breben,  ftetS  größer 
fein  als  bie  ©efdjtoinbigfeit  beS  fabrenben 
©djiffeS.  Sie  Sifferena  biefer  ©efdjtoiubig» 
feiten  brüdt  bie  ©röfje  beS  Slips  aus.  Ser 
burd)  ben  ©üb  erzeugte  Sraftüerluft  be» 
trägt  beim  S a b unb  ©djraubenbam» 
pfer  ettoa  20  bis  25%,  er  toirb  nabeau 
gana  üermieben  beim  Sauereibampfer, 
ba  legerer  mit  einem  auf  bem  glufjbett  rufjen» 
ben  Sau  —  Stette  ober  Srabtfeil  —  üerbunben 
ift,  an  bem  ficb  ber  Sauer  aufvoinbet,  unb  aloar 
baburdj,  bafj  baS  Sau  über,  auf  bem  Sauer 
angebracbte  Sollen  gefüört  unb  auf  biefen 
in  bem  SJcafce  ber  gortberoegung  beS  ©djiffeS 
aufgerollt  loirb.  Ser  Sufeeffeft  ift  fonadj 
beim  Sauer  erbebltdj  größer  als  beim  Sab-- 
unb  ©cbraubenbampfer,  namentlid)  bei  ber 
93ergfabrt  in  glüffen.  Se  geringer  bie  ©trö» 
mung,  befto  mebr  üerfdjtoinbet  inbeffen  ba» 
üolfSloirtfdjaftlidje  Uebergetoidjt  beS  SauerS 
mit  Südjidjt  auf  bie  Soften  beS  SaueS,  fo 
baß  eine  ©renae  eintritt,  in  ber  Sauer  ntdjt 
mebr  rationell  finb.  (SSergl.  3.  ©djlidjting, 
Letten»  unb  ©eilfdjiff abrt ,  Sßerbanblungen 
beS  .BentralüereinS  f.  £>.  b.  b.  gl.  u.  $t. 
©cbiffabrt),  Sterlin  1882.  Ser  Sauer  unter» 
fdjeibet  fid)  oon  ben  übrigen  Sampferu  aud) 
nod)  baburdj,  baß  berfelbe  lebigüd)  aur 
@djleppfdjiffabrt,b.  b.  aum  ©djleppeu 
üon  Slnbängefdjiffen  bient,  toäbrenb  Sab» 
unb  ©cbraubenbampfer  foloobl  bei  ber  frei 
fabrenben  als  aud)  bei  ber  ©djleppfcbiff5 
fabrt  2lntoenbung  finben.  Ser  Sabbampfer 
ift  mit  Vorteil  üertoenbbar  in  glüffen  mit 
breitem  unb  fladjem,  ber  ©cbraubenbampfer 
befonberS  in  tiefem  gabrioaffer.  s2luf  bie  ge= 
bräucbltdjen,  febr  Oerfcbiebenartigen  Sampf» 
mafcbinenfpfteme  ber  ©djiffe  foE  bier  nidjt 
näber  eingegangen  merben,  nur  fei  ertoäbnt, 
baß  bie  Verbefferung  ber  ©dufte  überaß  aur 
.Seit  in  oottem  gluß  ift  unb  fid)  auf  rationelle 
gorm  beS  gabraeugeS,  Sonfiruftton  beS 
SdjiffSförperS ,  Verüotlfommung  ber  ÜDca» 
fcfjinen  unb  gana  befonberS  auf  Vermebrung 
ber  Sragfäbigteit  erftredt.  Setjtere  bat  fid) 
in  ber  Seuaeit  ioefentlicb  oermebrt,  für 
Seutfdjlanb  a.  53.  beaüglidj  ber  glußfdjiffe 
um  50,4%  in  ber  ßeit  üon  1877  bis  1888, 
unb  int  fpeaietlen  in  ber  .Seit  Oon  1871  bis 
1881  um  250/0  auf  ber  Wentel  um  20%  auf 
öer  SSeidjfet,  um  29  %  auf  ber  (Slbe,  um  67  % 
•auf  bem  Sbein  unb  um  29%  auf  ber  Sonau. 
(Vergl.  8.  @d)üd)ting,  Btoedmäßigfte  fton» 
ftruftion  ber  33innenfabraeuge  auf  beutfdjen 


©etoäffern.  Verbanblungen  beS  3entratüer= 
eins  f.  ö.  b.  b.  gl.  u.  fö.  ©cbiffabrt,  Berlin 
1881,  unb  5DleIcber§,  Sie  geeignetften  5abr= 
äeuge  unb  beren  gortbeioegunggmittel,  granf= 
furt  a.  1888.  «erbanblungen  be3  III.  3n= 
ternationalen  33innenfd).sSongreffe§,  granf- 
furt  a.  m.  1889).  2tber  nidjt  bie  Sragfäbig» 
teit,  fonbern  aud)  bie  ^abl  ber  SBinnenfdnffe 
ift  mit  bem  33erfebr  erbebüd)  geftiegen,  fpe» 
5ieU  in  Seutfdjianb,  ioe(d)e§  nad)  ber  ©ta= 
tiftit  beö  faiferüdien  ftatiftifcben  2lmteS,  93er» 
(in,  33b.  36,  am  1. 1.  1888  einen  23eftanb  Oon 
20390  33innenfd)iffeu  unb  aloar  19237  ©egel= 
f cbiffe  unb  1153  Sampffdiiffe  auftoeift.  Sie 
gefamte  Sragfäbigteit  ber  befannten  ©cbiffe 
betrug  2 100  705  So.,  bie  Sampffdnffe  batten 
im  einaelnen  Sampfmafcbinen  üon  50  bi£ 
300,  im  ganzen  üon  140018  ^ferbefräften. 
6in  iüergleid)  biefer  93iuneu)cbiffe  mit  bem 
ißeftanbe  ber  beutfdjen  ©eefdiiffe  (©tatiftif 
93b.  35,  I)  unb  sioar  ber  Äauffabrtetfcbifte 
ergiebt,  bafj  am  1. 1.  1888  an  lefcteren  üor= 
bauben  loaren  3094  ©egelfcbiffe  üon  769818 
Eeg.-Tons  unb  117  Samüffd)iff  e  üon  470  364  R.  T., 
3ufammen  üon  1240182  ß.  T.  3iaumgebalt. 
9iedjnet  man,  loie  üblid)/  eine  Segiftertonne 
gteid)  1%  ©etoidjtStonne  ä  1000  kg,  fo  ift  ber 
labefäbige  Saumgebalt  ber  93innenfd)iffe  um 
240430  R.T.,  alfo  um  etloa  gröfjer  al§  ber= 
ienige  ber  ©eefdjiffe,  in  biefer  33eaiebung  alfo 
bie  93innenfd)iffabrt  für  Seutfcblanb  üon  grö= 
feerer  93ebeutung  als  bie  ©eefcbiffabrt. 

23et  bem  93innenfd)iffabrt§be  = 
triebe  laffen  fid)  iT  I  e  i  n  *  unb  ©  r  0  §  = 
f  d)  i  f  f  a  b  r  t  unterfdjeiben.  Ser  Steinfdjiffer, 
meift  nur  auf  feinen  eigenen  Sl'abn  ange= 
miefen,  fud)t  fid)  bie  gradit  unb  beförbert  fie 
nad)  Vereinbarung  be§  gracbtpreifeS  nad) 
bem  93eftintmungöorte.  93ei  ©rlangung  ber 
grad)t  finbet  er  mannigfacbe  @rfd)toerung, 
e§  feblen  ibm  auSgebebnte  ißerbtnbungen  aur 
93ermittelung  üon  Sacbfrage  unb  Angebot. 
Ser  gradjtürei»  ricbtet  fid)  nad)  ben  iebeS» 
maligen  ft'onjunfturen.  Ser  ©rofjfcbiffer  ba» 
gegen,  über  üiele  ©d)iffe  üerfügenb,  bält 
eigene  Kontore  unb  Stgenten,  teils  aud) 
fteben  ibm  9Jcatler  su  ©ebote.  Ser  gradjt» 
preis  ioirb  mebr  nad)  beftinmtteu  ©runbfäheu 
geregelt.  ©0  ift  eS  benn  erflärlid),  bafj  ber 
Raubet  bie  ©rof?fd)iffabrt  üor^iebt  unb  ibr 
ben  Unterafforb  mit  ben  Sleinfdjiffern  über-- 
läfet.  Sie  ©rofjfdjiffabrt  rubt  teils  in  &&n* 
ben  üon  ©djiffsberren ,  teils  in  benen  üon 
©djiffSgefeEfcbaften.  äBäbrenb  lefetere  ben 
SranSport  uielfadi  nad)  beftimmten  Sarifen 
ober  nad)  Stfforbpreifen  üermitteln,  macbeu 
bie  ©djiffsberren  aufjerbem  aud)  nod)  fauf» 
männifcbe  ©efdjäfte,  namentüd)  in  Noblen, 
Süngemitteln  unb  ©tüdgütern  nad)  bem  Sn» 
unb  StuSlanbe.  211S  93etfpiel  eines  gut  orga» 
nifierten  ©ro§fd)iffabrtSbetriebeS  in  Seutfdö» 
lanb  ift  bie  „Seutfdje  @Ibfd)iffabrtSgefeD> 
fdjaft  ftette"  in  SreSben  au  nennen,  roetdbe 


636 


53innenfd)iffabrt 


fomobl  für  Dauer  als  aud)  für  9temorqueure 
auf  ber  ©Ibe  unb  (Saale  einen  regelmäßigen 
©djletitibienft  fett  tiieten  fahren  mit  ©rfolg 
betreibt.  Die  ©cbletitilobneinnabmen  haben 
j.  33.  tiro  1889  (tiergl.  ©dnif,  3Bocbenblatt  für 
bie  gefamten  3ntereffen  ber  33innenfd)iff5 
fahrt,  DreSben  1890,  9cr.  524)  für  bie  be» 
fcbäftigten  Letten*  unb  iRabicbletitibamtifer 
1849398  Wt.  betragen,  unb  eS  würben  ge» 
fcblebtit  auf  ber  ©Ibe  unterhalb  SDcagbeburg 
7439  gracbtfdnffe,  oberhalb  13  495  unb  inSge» 
famt,  bei  269111  gradjtfcbiffSmeilen,  23171374 
&tt.  ßabung,  unb  im  ganzen  375  230542 
•3entnermeilen  geleiftet.  Sin  Settenfd)letitis 
i?ug  erforbert  gewöhnlich  für  bie  Safjrt  tion 
Hamburg  nacf)  DreSben,  affo  bergtuärtS,  bei 
577  km  Sänge,  6  bi§  8  Sage,  bei  ungünftigetn 
Söafferftanbe  10  Dage.  Die  ©diletitibamtifer 
fabren  bergtüärtS  mit  3  bis  4  km,  tbaltoärtS 
mit  4  bi§  5  km  ©efcbnünbigteit  tiro  ©tunbe, 
bie  Ikrfonenbanttifer  mit  8,8  be^m.  12,2  km. 

©in  erbeblidier  9?ad)teil  ber  zeitigen  93in= 
nenfcbiffabrt  auf  Slüffen  liegt  in  ber  mangel* 
baften  ©dnffbarfeit  sur  .Seit  niebrigerer 
JBafferftaube ,  infolgebeffen  bie  burd)  = 
f d& n i 1 1 H tfi e  Sab ung  ber  ©  d)  i  f  f  e ,  bei= 
ftiielStueife  in  Deutfdilanb,  nur  42  b  i  S  66  % 
ber  Dragfäbigfeit  ber  ©d)iffe  beträgt, 
fotuie  aud)  barin,  bafj  mäbrenb  ber  ©d)iff= 
fabrtseit  tion  210  bis  290  Dagen  tiro  3abr 
ettua  45  bis  69%  biefer  Seit  bautitfäcblid) 
wegen  ber  nod)  mangelhaften  ©inriditungen 
ber  £>äfen  unb  2iegetilät3e,  wie  ber  2öfcb= 
unb  Sabetiorrebrungen,  fowie  wegen  beS 
nod)  wenig  organifierten  gradjtgefdiäftS,  auf 
S a b e n ,  £  ö  f  d)  e  n  unb  ©  t  i  1 1 1  i  e  g  e  n ,  fo= 
nad)  nur  31  bis  55  %  auf  bie  gabrt  entfallen. 
(33ergl.  ©.  Detter,  Soften  ber  33innenfd)iff' 
fabrt,  £>annotier  1881). 

©ine  weitere  33ebinberung  erleibet  bie 
53innenfd)iffabrt  burd)  bie  nod)  geringe  ©nt= 
midelung  beS33innenfcbiffabrtSred)t§. 
Sn  Deutfdilanb  giebt  3.  33.  baS  £>anbel§= 
gefefebud)  für  tiiele  gälle  ber  33innenfdnffabrt 
feine  geuügenbe  21uSfunft,  tior^ugSWeife  Be» 
banbelt  baSfelbe  baS  ©eefdnffabrtSredjt. 

SORit  ber  grage  ber  Drganifierung  beS 
33innenfd)iffabrtSbetriebeS  bat  fid)  aud)  ber 
II.  internationale  23innenfd)iffabrtSfongrefe 
3u  SBien  1886  (tigl.  SDiarcbetti  unb  ©cbromm, 
SBien  1886,  unb  33erbanblungen,  2Bieu  1887) 
befdiäftigt  unb  in  nad)folgenben  9iefoIutionen 
baSjenige  sufammengefafjt,  maS  sunäcbft  nod) 
3u  erftreben  ift,  unb  smar: 

I.  (Sine  einbeitlidje  Drganifation  beS 
©diletitibienfteS  auf  ©cbiffabrtSfanälen  burd) 
ben  ©taat  ober  burd)  s4>ritiatunternebmer 
ift  au  Wüufd)en.  Diefer  organifierte  betrieb 
barf  burd)  ben  freien  ©inselbetrieb  nicbt  ge» 
binbert  mcrben.  Die  ©rreidmng  biefeS  SwerfS 
ift  burd)  ben  ©rlafj  tion  ©d)iffabrtSorbnun» 
gen  fowie  burd)  geeignete  tedmifcbe  @in= 


riditungen  (SluSmeidjetiläfie,  Slnlegeftellen, 
Signalbienft  tc.)  su  fiebern. 

©in  SJconotiol  mit  2Iu§id)luB  ber  ^reibeit 
beS  SdjiffabrtSgemerbeS  ift  nidit  su  gewäb« 
ren,  93efd)ränfungen  beS  freien  ßinselbetrie» 
beS  nur  infofern  suläffig,  als  Tic  sur  2idje= 
rung  beS  organifierten  Betriebes  notwenbtg 
ftnb.  Die  Dimenfionen  ber  ©dnifabrtÄfanäle 
finb  biefen  SInforberungen  ansutiaffen. 

II.  ©ine  23efd)ränfung  ber  auf  ben  glüffen 
äumeiftfdjonbeftebenben  ^reibeitbeS  Sdjletip* 
tiertebrS  mirb  meber  für  nötig,  nod)  für 
nühlid)  eradjtet,  unb  smar  meber  in.'öiniicbt 
auf  freie  33emegung  ber  Sdiletitifdjiffe  unb 
©diletitijüge,  nocf,  m  ,^infid)t  auf  bie  23e» 
meffung  ber  ©cfileptilöbne. 

III.  ^eben  bem  organifierten  ©djteptibe* 
triebe  unb  ber  ©inselfcbiffabrt  erfdjeint  auf 
i^lüffen,  fanalifterten  glüfien  unb  ftanälen 
be^üglid)  folcber  ®üter,  melcbe  nicbt  in  gam 
sen  ©düffSlabungen  tierfraditet  roerben,  unb 
inSbefonbere  für  ben  DurdigangStierfebr  bie 
Bereinigung  tion  ©djiffabrttreibenben  unter» 
einanber  sum  ^med  gemeinfamer  ®üteran» 
nabme  unb  reibenmeifer  93elabung  emofeb= 
lenSmert. 

IV.  ©ine  rafdie  ©ntmidelung  beS  Üager= 
bauSmefenS  ift  bödjft  micbtig  für  ben  31uf* 
fdittiung  unb  baS  ©ebeiben  ber  SSinnenfcbiff» 
fabrt.  ©S  ift  auf  bie  möglidjften  Srleid)te= 
rungen  für  bie  Anlage  tion  SiloS  unb  2ager= 
bäufern  93ebad)t  31t  nehmen,  um  einen 
tbunlidift  bireften,  burd)  medianifdie  Littel 
ausführbaren  Umfdilag  ber  SSaren,  in^be- 
fonbere  beS  ©etreibeS  su  ermöglichen. 

V.  Der  ©etreibebanbel  in  ©urotia  fann 
bie  s-8innenjd)iffahrt  unb  baS  ÖagerhauSroefen 
(burd)  ©inführung  einer  allgemeinen  Slaffi» 
fifation  ber  ©etreibeiorten)  ungemein  förbern 
unb  baburd)  bie  fionfurrensfähigfeit  be» 
eurotiäifchen  ©etreibeS  auf  bem  SSeltmarfte 
roefentlid)  heben. 

VI.  33erlangt  .öerfteUung  tion  SSinterbäfen. 
unb  beren  33ermebrung. 

VII.  Die  gefefiliche  Siegelung  ber  9iechtS= 
1  oerbältniffe  ber  33innenfd)iffahrt  burd)  eine 

©rgänsung  ber  in  Sraft  ftebenben  «v>anbelS= 
gefe^bücher  ift  bringenb  nötig. 

5.  £et|tung.  Die  Seiftung  ber  33innen* 
fdiiffabrt  nadisumeifen  ift  Aufgabe  ber  33er» 

1  f ehrSftatiftif ,  meldje  inbeffen  biefe  ?lufgabe 

1  bisher  im  allgemeinen  nur  mangelhaft  er» 
füllt  bat.  ©injelne  Sänber  führen  |iuar  fchon 

'  eine  OöEig  auSreicbenbe  33erfehrSftatiftif,  in 
anberen  ift  bieS  weniger  ber  gaE  unb  in 
noch  anberen  bie  Statiftif  fogar  äufjerft  bütf- 
tig.  ^um  Deil  erflärt  fid)  bieS  auS  ber  oer= 
fd)icbenen  2lrt  ber  SBafierftrafeen  unb  ber 
tierfchiebenen  33etriebSart,  sunt  Deil  auch  auS 

j  bem  oeridiicbenen  @rabe  ber  33ebeutung, 
»ueldie  bie  Schiffahrt  fich  errungen  hat.  33alb 


üöimtent'cfnffaört 


637 


6ilben  Sinnenfeen,  halb  glüffe,  halb  Kanäle 
bie  .öaubttuafferftraßen ,  tett8  erfolgt  ber 
ScbiffabrtSbetrieb    burcb  ©cbiffabrtSgefetl» 
fcbaften,  teils  burcb  bie  33efifcer  ber  SBaffer» 
ftraßen,  teils  burcb  Einzetfcbiffer.  8n  ein- 
zelnen Sänbern  wirb  ber  Berfebr  nur  an  ben 
Öontitftotionen,  in  anberen  an  allen  ©in-  unb 
Slu^IabefteUen  notiert,  ober  e§  roirb  auch  nur 
ber  Surcbgangg»  ober  nur  ber  Snlanb§ber- 
febr  berücfficbttgt.  93atb  mirb  nur  bie  ge» 
famte  ©cbiff§labung   nach    Sonnen  obne 
SHaffififatiou  ber  ©üter  ermittelt,  batb  finbet 
eine  Slaffififation  ftatt,  bie  fidE)  aber  bann 
teiB  auf  menige  £>aubtgrubben,  teit§  auf  eine 
febr  große  ^aftt  bon  Untergrubben  erftrecft. 
Um  biefe  unb  nocb  biete  anbere  Ungleich 
mäßigfeiten  ber  ftatiftiftfjen  Ermittelungen 
zu  befeitigen,  bat  ber  III.  internationale 
Sinnenftf)iffabrt§»&ongreß  zu  granffurt  a.9Jl. 
1888  eine  internationale  ftatiftifcbeSommiiiion 
niebergefefct,  tnelcbe  au§  Vertretern  bon  93el= 
gien,  Seutfcblanb,  granireicb,  ©roßbritan» 
nien,  9cieberlanbe,  £)efterreicb»Ungarn,  9?u§= 
lanb,  ©cbmeben»9Jortbegen  unb  ber  ©cbineiz 
beftebt.    Siefelbe  bat  unter  bem  zeitigen 
SBorfife  be§  Unterzeichneten  zunäcbft  ©runb» 
Züge  für  Surcbfübrung  einer  internationalen 
S3innenftbiffabrt§ftatiftif  bereinbart,  melcbe 
bie  9lrt  unb  2Seife  ber  Stuffteßung  ber  ©ta» 
tiftif,  unb  ztoar  für  bie  SBafferftraßen,  bie 
gabrzeuge,  ben  Verfebr  unb  bie  Unfälle  regeln. 
Sanacb  fott  z.  33.  für  bie  23erfebr§ftatiftif 
eine  Trennung  nacb  Sotal»,  EfbebitionS», 
,3ugang§»  unb  Surcbgang§berfebr,  fomie  eine 
Ermittelung  ber  Gütermenge  wach  Sonnen 
beziu.  Sonnenfilometer  unb  bie  Slaffifizie» 
rung  ber  ©üter  nacb  9  £aubtgrubtten,  unter 
angemeffener  Einfcbaltung  bon  9cebengrubben, 
toie  fie  ben  33ebürfniffen  ber  einzelnen  Sänber 
entfbretfjen,  erfolgen.  Sie  Erlebigung  ber 
©acbe  ift  Stufgabe  ber  folgenben  S'ongreffe, 
roirb  aber  nur  bann  enbgüttig  zu  ertuarten 
Sein,  menn  bie  ©taatäregierungen  zur  Surcb» 
fübrung  einer  internationalen  ©tatiftif  ge» 
neigt  finb. 

Sn  Seutfcblanb  erfolgt  bie  Bufammen» 
fteßung  ber  ftatiftifcben  Erbebungen  burcb 
ba§  „taiferl.  ftat.  2lmt".  Stuä  ben  Seröffent» 
Itcbungen  begfelben  (bgt.  33b.  22  unb  ©bmpber, 
ft'arte  be§  33erfebr§,  1889)  ergiebt  ficb  bei» 
fbielgloeife,  baß  ber  ©üterberfebr  auf  ben 
öeutfcben  23innenmafferftraßen,  mit  Sluäfcbtuß 
ber  im  gtußgebiete  be§  9Jceere§  belegenen 
glußftrecf en,  im  Sabre  1885,  bei  8900  km  Sänge 
ber  Söafferftraßen,  foiueit  bie  Ermittelung 
beS  SßertebrS  ftattfinbeu  tonnte,  3535  SÜciU. 
tkm  unb  unter  fcbäfeungätueifer  £urecbnung 
be§  nicbt  ermittelten  93erfebr§,  bei  inSgefamt 
11000  km  Sänge  ber  Sßafferftraßen,  4800  SQlitt. 
tkm  gegen  16  600  9JUU.  tkm  auf  ben  37000  km 
langen  Eifenbabnen  Seutfcbtanb§  betrug. 
Sie  mirtticbe  Seiftung  ber  beutfcben  äBaffer» 
ftraßen  ift  inbeffen  nocb  größer,  meil  bie 


amtlicbe  ©tatiftit  bezüglich  ber  Sinnenfcbiff5 
fabrt  befriebigenbe  SluStunft  nur  über  ben 
Ein»  unb  2lu§gang  ber  ©üter  an  ben  £011= 
grenzen  unb  an  einer  größeren  3abl  bon 
£)auütbinnenbläfeen  unb  ©rfjleufen  liefert, 
mäbrenb  Ein»  unb  SluSlabungen,  bie  zinifcben 
ben  ErbebungSfteden  ftattfinben,  nicbt  zur 
Dotierung  gelangen.  (Vgl.  Sentfcbrift  be8 
£entralöerein§  für  Hebung  ber  beutfcben 
gluß»  unb  ftanalfcbiffabrt  an  ben  SietcbSfanz» 
ler  1889).  Sft  fonacb  zur  £eit  bie  föezietle 
geftfteEung  ber  Seiftungen  ber  !öinnenfcbiff= 
fabrt  nicbt  tbunlicb,  fo  merben  bocb  nacbfol* 
genbe  eingaben  bie  Seiftung^fäbigfeit  unb  bie 
Steigerung  berfelben  in  ber  Neuzeit  im  all» 
gemeinen  erfennen  laffen. 


Sanacb 
ä  1000  kg: 

betug 

ber  SSerrebr  in 

Sonnen 

inbenSa^ren 

1863 

1873 

1883 

1888 

auf  ber  Dber 

(Süftrtn) 
auf  ber  ©I6e 

i©c^anbau) 
auf  ber  ©Ibe 

(§amDurg) 
auj  b.  9JE)em 

(Ömmertcf)) 

? 

42g  228 

599  339 
849055 

73802 

559  727 
754  870 
2  559  151 

312623 

1  868  089 

2  392  122 
4  5°8  42° 

689  803 
2  680  602 
2  693  730 
5  524  787 

ön  Berlin  ift  ber  35erfebr  auf  ber  ©bree 
unb  bem  Sanbtuebrtanal  bon  3674762  Sonnen 
im  Sabre  1879  auf  4  580497  Sonnen  im 
Sabre  1888,  auf  ber  fanalifterten  ©eine  bon 
s£ari§  nacb  SOcontereau  bon  1 200  000  Sonnen 
im  Sabre  1864  auf  1500  000  Sonnen  im 
Sabre  1875  geftiegeit.  Ütacb  Pontzen  et  Fleury, 
Voies  navigables,  Paris  1887,  ttmrben  auf  ben 
franzöiifcben  33innentoafferftraßen  bon  12538 
km  Sänge  im  Sabre  1883  transportiert 
20848  963  Sonnen  ober  2383  SDcilUonen  tkm 
unb  e§  entfielen  bierbon  36%  auf  ÜDcineralien, 
22  %  auf  Baumaterialien ,  13  %  auf  lanb» 
mirtfcbaftlidie  ^robutte,  11%  auföolz,  10% 
auf  v43robut'te  ber  SOcetaUinbuftrie  unb  8  % 
auf  berfdnebene  sJ5robutte.  Sie  gracbtbeme» 
gung  zmifcben  9cettJ»i)orf  unb  ^bitabelbbia 
betrug  im  ^abre  1872  (bergl.:  3Biß,  Eifen» 
babn  ober  S'anal,  S3ertin  1878)  auf  bem 
SBaffermege  1258  732  Sonnen  gegen  nur 
206  398  Sonnen  auf  ber  Eifenbabn,  unb  zn>i» 
fcben  s43bilcibetbbia  unb  Baltimore  auf  bem 
SBaffermege  2  837  532  Sonnen  gegen  nur 
838568  Sonnen  auf  ber  Eifenbabn.  gür  ben 
Eriefanal  unb  ben  Ebamblainfanal  2lmerifa§ 
ergiebt  ficb  bie  gracbtbemegung  aus  folgen» 
ben  Angaben  5Öio§lerg  in  Sonnen: 


in  ben  Saferen 

1842 

1852 

1862 

1872 

(Srief'anal 

712310 

2  129  334 

3  204  277 

3  562  560 

Sfiamplain» 

fanal 

230  844 

531  001 

647318 

1  449  528 

638 


Sinnenfcbiffabrt 


Saft  bie  SßerfcbrSleiftung  überall  in  ftetem 
Steigen  begriffen  ift,  liegt  sroar  im  atlge* 
meinen  in  ber  #unabme  ber  Sebürfniffe, 
5um  roefentlicben  Seil  ober  aucb  in  ber 
Serbefferung  ber  Scfnffbarteit  ber  SSaffer» 
ftraften. 

6.  KentahUität.  ^um  RacbtoeiS  ber  Ren- 
tabilität ber  Sinnenfcbiffaört  gebort  bie 
Kenntnis  ber  Sinnabmen  unb  Ausgaben. 
Sie  bierbei  in  93etracf)t  fommenben  gattoren 
finb  inbeffen  meift  ntcfjt  genau  feftftellbar, 
namentlich  nicbt  bezüglich  ber  für  Scbiffbar- 
macbung  ber  2Safferftrafeen  aufgeroenbeten 
(Summen.  Wucb  entheben  ficb  bie  Soften, 
roelcbe  burdi  Sefcbaffung  unb  Erbaltung  ber 
Scbiffe  unb  gans  befonberS  burcb  beu  Setrieb 
erroacbfen,  febr  oft  ber  näberen  Ermittelung. 
Sebiglicb  roirb  ficb  eine  annäbernbe  Serecb- 
nung  über  bie  Rentabilität  fünftlicber  SSaffer- 
ftraften  aufteilen  unb  aus  bem  Sergleicbe 
ber  gracbtüreife  für  Stfafferftraften  unb  Eifern 
babnen  ein  allgemeines  Urteil  über  bie  Rem 
tabilität  ber  Stnnenfcbiffabrt  geroinnen  laffen. 
derartige  RentabilitätSberetfmungen  finb 
benn  aucb  fortrobl  im  allgemeinen,  als  für  be= 
ftimmteSöafferftraften  aufgeteilt  roorben.  Racb 
Ermittelungen  fran^öfifcber  Ingenieure  fod 
ein  Kanal ,  fofern  berfelbe  ber  Eifenbabnfom 
furrens  nicbt  unterliegt,  fcbon  bei  einem 
jäbrlicben  Serfebre  üon  150  000  Sonnen  baS 
Sur  i^erftellung  aufgeroenbetc  Saufaüital 
tier^infen,  bier^u  jebocb  einen  Serfebr  üon 
600000  Sonnen  erforbern,  roenn  er  mit  ber 
Eifenbabn  in  Konfurrens  tritt,  gür  bie  9ln= 
läge  beS  SonamDberfanalS  mürbe  im  Se= 
riebt  beS  SluSfcbuffeS  beS  öfterreiebifeben  2tb= 
georbnetenbaufeS  am  31.  V.  1881  ermittelt, 
baft  ficb  bei  einem  Kanalsoll  üon  1,862  $f. 
öro  tkm  baS  Saufaoital  üersinft 

Bei  '  600000  Sonnen  ^aliresöerteljv  mit  2,20  % 
bei  1000000      n  H  H  4,«3  0/0 

bei  1  500000      „  „  n  6,51  o/0 

(Sine  5  0/0  Sersinfung  mit  0,2  %  2lmorti= 
fation  mürbe  banacb  burcb  Sarif  üon  1,862  «Bf. 
bei  1250000  Sonnen  m  erreieben,  unb  bier= 
burcb  beim  Sergletcb  mit  ben  Eifenbabn» 
tarifen,  je  nadi  Entfernung  unb  %xt  beS 
©ute§,  eine  ErfüarniS  öon  31  bis  80  %  su 
errieten  fein. 

Setlingratb  (Sau»  unb  Setriebsroetfe 
eines  beutfeben  KanatnefceS,  Serlin  1879)  be= 
reebnet  bie  Selbftfoften  beS  SranSportS  öro 
Öentncrmeile,  ober  auf  tkm  umgerechnet 
(eine  ^entncrmeile  =  ~    0,375  tkm  unb  1  tkm 


20 


Tl  =  2,66  Bentnermeilen) 


für  <Scf)tffc  oon 
~  aßreäteifti 

ferbejug  mit 
_  ijvaubenfc 
für  Sauer  mit 


im  >cuji||t  uun  .  .  .  220  $0.  350  Jo. 
bei  Sa^reölei|"tung  üon      9000  km  1 1  250  km 


0,954  5ßf.    ?5ßf.  p.tkm 
für  ©cfyraubenbampiev  tu.  1,011 


0,864 


0,6  16 
0,613 


unb  ermittelt  bierauS  ben  suläfftgen  graebt- 
fafe  öon  2,128  «JSf.  öro  tkm  für  ©üter  jeber 
Wet.  Siefer  gracbtfafc  ift  um  61  %  billiger 
als  ber  burcbfcbnittlicbe  Eiienbabntarif  für 
ermäßigte  ©üterf laffen  unb  um  36%  billiger 
als  ber  Eiienbabntarif  für  Noblen  unb  KofS. 
Vettere  mürben  auf  bem  Kanal  bei  weiten 
Entfernungen  su  1,463  «J3f.  öro  tkm  gefabren 
merben  fönnen.  Sen  suläfügen  Kanalsoll, 
b.  i.  ber  nacb  Slbjug  oder  SranSöortfoften 
öon  ber  graebteinnabme  öerbleibenbe  lieber- 
febuft,  ermittelt  Setlingratb  bei  bem  graebt* 
fate  öon  2,128  SJJf.  öro  tkm,  bei  9000  km  3ab» 
reSleiftung  für  Scbraubenbamüfer  unb  Scbiffe 
oon  350  So.  Sragfäbigteit  mit  1,391  sJßf.  unb 
für  Sauer  mit  1,426  «JSf.,  fo  baft  ^ur  Er^ie» 
lung  einer  5  %  Ser^infung  bei  einer  SSerfebr?- 
menge  öro  km  oon  500000  So.  eine  Sau« 
fumme  öon  107  466  9Jc.  unb  bei  1000000  5o. 
238933  9)c.  aufgemenbet  merben  fönnen.  2  a 
mit  Sermebrung  beS  SerfebrS  bie  Serbin» 
fung  fteigt,  mürbe  ein  Äanal  öon  rot.  240000 
W.  Saufoften  öro  km  bei  1250000  So.  6,3 
unb  bei  1500000  So.  7,7%  Reinertrag  liefern 
fönnen. 

Rad)  ©ömöber,  SranSöortfoften  auf 
Eifenbabnen  unb  Kanälen,  Serlin  1885  be* 
tragen  bie  ©elbftf often ,  b.  i.  SetriebSfoften 
unb  Ser^infung  eines  «KnlagefaüitalS  öon 
50  TOII.  9R.  für  ben  247  km  langen,  grofjüro* 
filierten  ftanal  öon  Sortmunb  nacb  Emben 
(202  430  9Jc.  öro  km),  bei  1300  000  Sonnen  fito- 
metrifeber  2ranSöortmenge,  für  s^ferbebetrieb 
öro  tkm  1,804  $f.  unb  für  Samöfbetieb 
1,440  ^f.  ^m  allgemeinen  Surebiebnitt  bt* 
reebnet  Srjmöber  bie  Selbftfoften  bei 
1500  000  tkm  Serfebr  unb  200000  Ti.  Sanal- 
baufoften  öro  km,  roenn  nur  bie  Rormalbi- 
menfionen  frangöfifeber  Kanäle  ju  ©rmtbe 
gelegt  roerben,  für  «j?ferbebetrieb  mit  Scbinen 
üon  300  Sonnen  Sragfäbigfeit  öro  tkm  mit 
2,1  "iSf.,  für  Samöfbetrieb  mit  Scbiffen  üon 
250  Sonnen  Sragfäbigfeit  pro  tkm  mit  1,9  sBf-, 
foroie  für  Kanäle  ber  neuen  beutfeben  Simen» 
fronen  bei  250  000  SDl  Sanalbaufoften  für 
■jBferbebetrieb  mit  Scbiffen  öon  500  Son= 
nen  mit  2,0  'jif.  unb  für  Samöfbetrieb 
mit  Scbiffen  üon  400  Sonnen  mit  1,8  sJJfr 
Ein  Sergleicb  ber  SranSöortfoften  auf  sla- 
nälen  mit  benen  auf  Eifenbabnen  gelangt, 
bei  ^ugrunbelegung  ber  Serbältniffe  beS 
Kanals  Sortmunb»Smben,  3U  bem  Ergebnis, 
bafj  bie  Selbftfoften  betragen  örü  tkm 
auf  bem  Kanal  bei  sl?fcrbe3ug  2,096  ^?f. 
„  „  „  „  Samöfbetrieb  1,732  „ 
„    ber  Eifenbabu  2,877  „ 

fo  bafj  fieb  ber  Kanaltarif  um  40%  billiger 
ftellt  als  ber  Eiienbabntarif.  Racb  allen 
Unterfurimugen  roirb  ein  Kanal,  auf  bem 
Scbiffe  öon  41X)  Sonnen  fabren  tonnen,  au*, 
neben  einer  Eifenbabu  bei  einem  Saufaöital 
üon  250000  9R.  öro  km  als  eine  öolfSroirticbaft 


SStnnenfcbiffafirt  —  93innenäölle 


639 


liebe  Anlage  fcbon  bann  beseicbnet  werben 
muffen,  menn  ein  Serfebr  öon  l  SRill.  t  km 
in  2lu§ftdf)t  ftebt,  unb  e§  mäcbft  bie  9tentabi» 
lität  ber  Einlage  mit  bem  SSerfebr.  83on 
biefen  (Srmägungen  au§gebenb  bat  ber  II.  in» 
ternationale  23innenfcbiffabrt3fongref}  su 
SBien  1886  folgenbe  9tefolution  angenommen 
(öergl.  Serbanblungen ,  SBien  1887):  „£>er 
Jfongrefe  erftärt  ftcb  bafiin,  bafj  bie  rairt» 
fcbaftlicbe  23ebeutung  ber  fünftlicben  Söaffer» 
ftrafjen  in  erfter  Sinie  für  ben  2ßarenau§» 
taufcb  eine  fo  erbeblicbe  ift,  bat?  e§  ficb  em= 
pfieblt,  aucb  bort,  ioo  (Sifenbabnen  befteben, 
an  geeigneten  Drten  fünftlicbe  Söafferftrafjen 
in  folcben  Slbmeffungen  unb  mit  folcben  !©e» 
triebSeinricbtungen  beraufteflen ,  melcbe  ben 
Slnforberungen  be§  mobernen  SSerfebrS  ent» 
fprecben.  ©ie  übrigen  Vorteile,  in§befonbere 
burcb  @nt=  unb  SBemäfferung  ermögliche 
2anbe§meIiorationen,  merben  bie  Slnlage  ber 
Kanäle  oft  mefentlicb  unterftüfcen.  Um  ben 
mirtfcbaftlicben  SSert  ber  2Bafferftrafeen  sur 
aEgemeinen  Slnerfennung  m  bringen,  ift  e§ 
bringenb  münfcbenSmert ,  bafj  bie  Sinnen» 
fcbiffabrtSftatiftif  auf  einen  böfteren  ©rab 
ber  SSoUftänbtgfeit  unb  ^toecfmäfsigreit  ge» 
bracbt  merbe." 

iBe^üglicb  ber  tbatfäcblicben  gracbtfoften 
mögen  fdbliefslidt]  nocb  folgenbe  Angaben  2luf» 
nabme  finben :  ®ie  gracbt  oon  Hamburg  nacb 
3luf3ig»SBößmen  auf  ber  (Slbe  betrug  1886  pro 
Sit.  0,355  Wl.,  mar  baber  gegen  0,56  W.  93abn» 
frarfjt  um  37%,  für  bie  Sbalfabrt  fogar  um 
67%  billiger.  ®ie  (SrfparniS  erreicbte  für 
bie  gabrt  SBiemftamburg  bei  2,075  (Sifen» 
babn»  Betfo.  1,067  2JI.  SBofferfradbt  pro  £tr. 
für  ben  2Saffermeg  48V2  %.  @ie  mirb  auf 
bem  SRbeine  üon  ÜUcannbeim  nacb  Siotterbam 
auf  70  %,  für  ben  ©etreibetranSport  auf  ber 
SBolga  nacb  @t.  Petersburg  auf  40-60% 
unb  auf  bem  (Sriefanal  in  ber  geit  öon  1856 
bi§  1872  auf  50%  angegeben.  2lebnlicbe  (5r»  t 
gebniffe  (äffen  ficb  aucb  in  ben  übrigen  San» 
bem  nadömeifen. 

8m  allgemeinen  finb  bie  iöebingungen  ber 
^Rentabilität  für  bie  23innenfcbiffabrt  gün» 
ftiger  al§  für  ben  ©ifenbabnbetrieb.  @§  Bit» 
bet  aber  nicbt  bie  9ientabilität,  fonbern  ber 
(Sinflufj  ber  ÜMnnenfcbiffabrt  auf  ba§  $er» 
febr§mefen,  bie  ®ulturentmictelung  unb  ba§ 
gefamte  mirtfcbaftlicbe  ßeben  ber  Hölter  ba§ 
au§fd)Iaggebenbe  Moment,  bie  treibenbe 
®raft,  melcbe  im  ®ienfte  ber  S3otf§mirtfcbaft 
bie  ©innenfcbiffabrt  in  aßen  Sulturlänbern 
Bieber  geförbert  bat  unb  biefelbe  aucb  ferner» 
bin  nocb  mebr  unb  mebr  entmicfeln  mirb.  — 

fiitterahtt: 

33eningratFj,  33au»  unb  33etrte6gt»eife 
eines  beutftfjen  Sanalne|3e£> ,  33erlin  1879. 
»innenfcfjiffarjrtS^Songrefs,  S3era» 
tungen,  3Bienl887,  unb  SSerfjonblungen,  grant» 
furi  a.  SR.  1889.    Senf f cfirif t,  amtliche, 


über  bie  ©tröme :  SJiemel,  SSeicfifel,  Ober,  (Slbe, 
SSefer,  Mljtin,  33erlin  1888.  D  ufourny,  Guide 
du  batelier ,  Bruxelles  1889.  2.  3f  r  a  n  * 
5 in  6 ,  ©ctjiffbartuocbung  ber  gfafentünbungen, 
grantfnrt  a.  9JI.  1889.  gjlar df)etti,  Drgo 
nifterung  be§  Stnnenfcbtff a[)rt§betriebeö ,  SBien 
1886.  ©.Detter,  Soften  ber  33innenfc£)iff a[)rt, 
§annober  1881.  <öfo3ler,  äßafferftrafjen  in 
ben  SSereiuigten  (Staaten  öon  SRorbamertt'a, 
SSerlin  1877.  D  e  I  to  e  i  n ,  SüuSbau  ber  SBaffer» 
ftrafjen  in  TOtteWSuropa,  SBten  1882.  Pon- 
tzen  et  F 1  e u ry , Voies  navigables  et  chemins 
de  fer,  Paris  1887.  Sag  ,,©rf)iff",  SBocrjen- 
blatt  für  bie  ^ntereffen  ber  'öinnenfcbiffatjrt, 
Safjrg.  1879—1890,  ®reöbeu.  S-  ©ctjlicf)* 
ting,  ©ntroitfelung  ber  SSafferftrafsen  in 
granEreicfj,  ©nglanb  unb  ©cf)tt)eben,  SSoctjen» 
blatt  für  2(rd)tt.  unb  Ingenieure,  Berlin  1880. 
®erfelbe,  S3innengeroäffer,  §bb.  bering» 
SSiffenfctjaften  Don  ^ranjiu§  u.  ©onne,  33b.  III, 
"Äufl.  II,  Seipsig  1883.  ®erfe(be,  Normal» 
Profile  für  93innenfcf)iffaf)rt§fanäle,  3Bien  1886. 
2)  e  r  f  e  Ib  e ,  Sßerbefferunq  ber  (Schiff  bar  feit  ber 
glüffe,  gfrantfurt  a.  9Jt.  1888.  ®erfelbe, 
Mlonftruttion  ber  Sinnenfatjrjeuge,  SßerJianb« 
lungen  be§  3<mtratt>erein§  für  §ebung  ber 
beutfcfjen  3fhU>  unb  f anatfctjiff a|rt ,  Sertin 
1881.  S>  e  r  f  e  t  b  e ,  fetten»  unb  ©etlfcf)tffat)rt, 
wie  oor  1882.  <S  cfj  r  o  tn  m ,  Drganifieruug 
be§  S3innen}cf)iff  afu'töbetriebeS ,  Sien  1886. 
©onne,  gföfjerei  unb  Sinuenfcf)iffa£)rt,  §bb. 
ber  3ngen.»23Stffenfcf).,  33b.  III,  Scipsig  1882. 
©tatifttftf)e§  ^atjrbucf)  für  ba§  SeutjO)e 
SReicfj,  »erlin  1881  unb  1885.  ©tatiftit 
beä  faiferf.  ftat.  9tmt§,  »erlin  1888,  93b.  35  u.36. 
Stimmer,  SIransportfoften  auf  ©ifenbabnen 
unb  tanälen,  53erltn  1885.  5)  e  r  f  e  t  b  e ,  ftarte 
bes  SSerfe^r§  auf  beutfcfjen  SBafferftrafjen  im 
3ab,re  1885,  Siel  1888.  0.  SS  e  ber,  SBaffer» 
ftraBen  ©d)tueben§,  »erlitt  1880.  ®  e  r  f  e  I  b  e , 
SBafferftraßen  9brb »Europas ,  Seipsig  1881. 
SBtfj,  ®iienba[)n  ober  Snnal,  33ierteliafjr§* 
fArift  für  93otf§mirtfcf)aft,  Sa^rg.  XV,  33b.  1, 
33erlin  1878.  $eritralüerein  für  ^ebuug 
ber  beutfctjen  i$tu$-  unb  Sanalfcfjtffafjrt,  SSer» 
tjanblungen  bon  1872—1890,  33erlin. 

3-  ©djlicfj  ting. 


SinnenäöUe  finb  3Ibgaben,  bie  üon  Söaren, 
Transportmitteln  ober  aucb  Oon  ben  burcb» 
äiebenben  ^erfonen  felbft  an  gemiffen  ©teilen 
innerbatb  ber  SanbeSgrensen  erboben  mer» 
ben.  ©ie  bilben  bie  urfprünglicb  berbreitetfte 
Slrt  ber  ,8 ölte  überbauüt  (f.  b.  2lrt.),  ba 
bie  ®urcbfübrung  eines  ©renääoHfrjftemS 
toenigften§  an  ben  üanbgren^en  eine  fcbttne» 
rige  Slufgabe  ift,  ttmbrenb  bie  Sinnensölle 
überall  bort  erboben  mürben,  tvo  ber  ®er» 
febr  am  leicbteften  3U  faffen  mar.  ®ie  3aU 
ber  bem  Jöanbet  §ur  Serfügung  ftebenben 
©trafen  mar  im  SJcittelalter  nur  gering  unb 
bie  an  benfelben  erricbteten  £otlftätten 
tonnten  meiftenS  gar  nicbt  ober  nur  mit 
großen  ©cbmierigfeiten  umgangen  merben; 


640 


Binnenzölle 


mo  biefe  Sücöglichfeit  bennod)  borbanben  mar, 
trat  man  ihr  mit  einem  Strafeenztbang  ent« 
gegen.  9lod)  meniger  tonnte  fid)  bie  Sdnff* 
fabrt  auf  ben  Slüffen  ben  oft  mafjloS  ber= 
bielfacbten  gollerbebungen  entheben.  2ludi 
bie  Brüden  maren  für  biefen  gmed  befon» 
berS  leidjt  zu  benufeen,  ebenfo  bie  ©tabt= 
tbore.  ©er  Berfebr  mürbe  allerbingS  burcb 
biefe  Belaftung  auBerorbentlid)  erfcbmert, 
aber  bie  Snbaber  ber  3ölle  nafnnen  barauf 
feine  Stüdficbt  unb  glaubten  auch  mobl  naiber 
SBeife,  bafj  nur  bie  Saufleute  ben  Schaben 
3u  traaen  bätten.  ©er  ©cbu&  unb  bie  95e» 
förberung  ber  inlänbifdien  BolfSmirtfchaft 
mar  ein  .ßroed,  ber  ber  älteren  roef  entlieh 
fisfalifdjen  ^ottbolitif,  felbft  al§  bereits 
©ren^oElinien  neben  ben  Binnenzöllen  be» 
ftanben,  bis  zum  16.  Sabrbunbert  noch  faft 
gänzlich  fern  tag. 

©dion  im  römifcben  VReicfte  mürben  unter 
bem  Tanten  portoria  nicht  nur  .frafenzötle, 
fonbern  aucb  Binnenzölle  an  ben  Brüden  unb 
©trafen  erhoben.  9Iudi  gab  eS  Abgaben,  bie 
uuferen  ftäbtifcben  (SingaitgSfteuern  ent» 
fbracben  unb  bon  ben  ©täbten  mit  ©enebmi» 
gung  beS  SaiferS  erboben  mürben,  unb  jmar 
Zu  einem  ©rittet  für  bie  ©tabt  unb  zu  ztoei 
©rittein  für  ben  faiferlicben  SiSfuS.  Cbne 
3tt>eifel  baben  fidi  bie  römifcben  Binnenzölle 
in  ©atlien  unb  Britannien  menigftenS  zum 
©eil  nacb  bem  Untergange  ber  römifcben 
£)errfcbaft  erbatten  unb  bie  „antiquao  consue- 
tudines",  mie  bie  ätteften  „Sötte  in  (Suglaub 
genannt  mürben,  finb  mobl  auf  biefen  Ur= 
fbritng  zurüdzuführen.  8m  granfenreicbe 
finben  mir  fcbon  nadi  einer  Urfunbe  ©ago» 
berts  I.  bom  Sabre  629  eine  lange  Sieibe 
bon  Abgaben,  bie  alle  als  Binnenzölle  zu 
bezeidmen  finb:  ©aS  vultaticum  (gubr»  ober 
Stollgelb),  baS  portaticum  (©borgelb),  baS  pon- 
taticum  (Brüdengelb),  baS  rivaticum  (Ufergelb1, 
baS  rotaticum  (S^äbergetb) ,  baS  temonaticum 
(©eidiielzofl),  baS  ccspitaticum  (3?afengelb,  für 
bie  SrlaubniS  beS  SanbenS  an  grünen 
^täfeen),  baS  pulveraticum  (aud)  pedagium,  via- 
ticum,  trastura  genannt,  ber  gufbotl,  ben  bie 
Sufegäuger  zu  entrichten  batten),  baS  forati- 
cum  (StRartt^od) ,  baS  mestaticum  (ober  muta- 
ticum,  muta.  SJcautb,  für  bie  Erlaubnis  ber 
©  u  r  di  f  u  b  r  bon  SebenSmitteln) ,  baS  lau- 
daticum  (für  bie  SanbungSerlaubniS),  baS 
saumaticum  (ber  eigentliche  SBarenjolI),  baS 
salutaticum  (eine  Naturalabgabe  bon  ©alz 
unb  anberen  öanbelsmaren).  gerner  fommt 
nod)  bor  baS  plateaticum  (©trafjengelb),  baS 
silvaticum  (2Balbgelb\  baS  barganaticum  (ftabn» 
gelb),  baS  navaticum  (©duffSgelb),  baS  naulum 
(UeberfabrtSgelb,  aud)  angemeiner  ©dnffS» 
äoü  für  bie  Beuufcung  beS  SluffeS)  k.  ©iefe 
Abgaben  fotlten,  mie  bie  -BöHe  (telonea)  über» 
baubt,  nur  bon  £anbelSleuten  erboben  merben, 
nidit  aber  bon  benjenigcn,  bic  fie  obne  2lb» 
fidit  beS  £>anbelS  zu  eigenem  ©ebraucbe  über 


bie  ©trafje  ober  bon  einem  ibrer  Käufer  in 
ein  anbereS,  ober  in  eine  föniglicbe  Usfalz 
ober  zum  öeere  fübrten.  3m  allgemeinen 
finb  su  unterfcbeiben  ©urcbgangSzötle  —  unb 
Ztuar  maren  biefe  teils  ßanbzölle,  teils  SBaffer- 
äöüe  —  unb  SOiartt^ötle  (telouea  de  mercatu, 
foratica).  ©ie  lefeteren  fübren  binüber 
ben  ftäbtifcben  S3erbraudi§abgaben  bon  £e= 
ben§mitte(n,  bem  „Ungelb",  fomeit  biefelben 
at§  (£ingang§abgaben  am  ©bore  erboben 
mürben.  2tn  biefe  fcbloß  fid)  bann  fbäter  bie 
ftaatücbe  Stccife  (f.  b.)  an,  bie  menigften§  teil= 
meife  aud)  in  ber  gorm  bon  Binnenjoden 
erboben  mürbe,  öine  befonbere  (Gattung 
bon  Abgaben,  bie  ben  Binnen^ölten  febr 
nabe  ftanb,  bilbete  baö  ©eleit,  eigent(id)  eine 
©ebübr  für  ben  ©diufe,  ber  ben  5Reifenben 
bon  bem  öerrn  be§  bon  ibnen  burd),jogenen 
@ebiete§  gemäbrt  mürbe,  tbatiäditid)  aber 
meiftenä  eine  ibnen  aufgebrungene  Belaftung. 
2tud)  bie^öde  fotlten  at§2Bege=  ober  Brüden» 
gelber  urfbrünglicb  nur  eine  Vergütung  für 
bie  Unterhaltung  ber  Strafen  fein,  in  23irf- 
lidifeit  aber  mürben  fie  aud)  erboöen,  mo 
bon  einer  folcben  ßeiftung  feine  2bitr  bor» 
banben  mar.  ©ie  ©erritorialberridiaften, 
melcbe  bie  3öCe  teil§  burdi  töniglidie  SSer» 
leibung,  teil§  burdi  Uiurbation  mebr  unb 
mebr  in  ibre  .'öänbe  3U  bringen  mußten, 
benagten  biefelben  bielfad)  3u  förmlichen  Gr» 
bveffungen,  inbem  iie  3.  93.  Brüdengelb  ber» 
langten,  auch  menn  bie  Brüde  gar  nicbt  be» 
nufet  mürbe ,  ober  menn  bie  Schiffer  unter 

j  berfelben  burcbfubren. 

3n  graufreicb  entftanben  feit  1360  auch 
b^obinsiale  ©ren,j<5öfle,  bie  mit  Diüdficbt 
auf  ben  ©taat  im  ganjen  ebenfalls  ale  Bin» 
nen^öfle  su  betrachten  finb.    ©ie  füblichen 

j33robin3en,  melcbe  ihre  befonberen  Stänbe 
behielten,  untermarfen  fid)  nidit  einfach  ben 
burdi  föniglicbe  Drbonnansen  befretierten 
„aides",  fonbern  brachten  bie  bon  ihren 
©tänben  bereinigten  Summen  auf  bie  ibnen 
am  smedmäfugften  fdieinenbe  2lrt  burdi  felb» 
ftänbige  Steuern  auf.  So  erhielten  biefe 
„pays  d'ötats"  ben  Gbarafter  bon  „provinces 
reputöes  ^tran^eres",  ber  ihnen  bi§  3ur  3?ebo» 
lution  berblieben  ift,  nadibem  fbäter  noch  bie 
Bretagne,  bie  grancbe»Gomte,  2lrtoi§  unb 
Slanbern  3u  biefer  ©rubbe  hinzugetreten 
maren.  Slfic  biefe  s^robin3en  maren  foroohl 
gegeneinauber  al»  gegen  bie  nörblichen  sJ>ro» 
binden  bie  „pays  d'6lectionsu  ober  rdes  cin^ 
grosses  fermes"  megen  ber  Berfdiiebenheit 
ihrer  inneren  Steuern  abgeiberrt  unb  ein» 
beimifdie  fomobl  mie  frembe  Söaren  mußten 
im  atigemeinen  fo  oft  Soü  entrichten,  als  fte 
eine  biefer  Binnenlinien  baffierten.  Seit 
Solbert  mürben  jeboch  für  biele  frembe 
SBaren  ..droits  uniformes"  eingeführt ,  nach 
bereu  ©ntricbtung  biefe  SBaren  freie  ©urch» 
fuhr  über  bie  ^tuiicbensolllinien  erhielten. 

I  @ine  britte  klaffe  bon  ^robinsen ,  bie  bae 


33innensöHe 


641 


„ötmnger  efifectif"  bilbcten,  tagen  ßans  außer» 
fiolb  ber  allgemeinen  ©renssoltlinien  be§ 
SönigreidiS  unb  bietefetere  iuar  alfo  in  biefem 
gatle  als  eine  ©innensotltinie  ansufeben. 
(SS  geljörten  bierber,  abgefeben  üon  ben  grei» 
bäfen,  bie  brei  totbringifcben  93iStümer,  baS 
übrige  Sotbringen,  baS  (£lfofe  unb  feit  1768 
bie  fleine  Sanbfcbaft  ©e£.  8n  ieber  biefer 
brei  Stoffen  üon  33roüinsen  goß  e§  nun  aber 
aud)  nod)  sablreidie  totale  33inuensölte  an 
©trajjen  unb  glüffen,  fotoie  ©ingangSabgaben 
in  ben  ©täbten.  (Solbert  fucrjte  aüerbingS 
bie  Provinces  des  cinq  grosses  fermes  in  ein 
einbeitticbeS  goltgebiet  mit  freiem  inneren 
SSertebr  su  üernmnbeln,  jebocb  gelang  eS 
iljm  nicbt,  alle  Sofalsölte  bauernb  su  befei* 
tigen.  Smmerbin  toaren  bie  guftänbe  feit» 
bem  in  biefem  ©ebiete  meit  beffer  als  in  ben 
füblicben  flSroüinsen ,  too  u.  a.  bie  ©dnffe 
auf  ber  ©atme  unb  Dtbone  üon  ©rat)  bis 
SlrleS  breifeig  Wal  anbalten  unb  Abgaben 
sablen  mußten,  beren  ©efamtbetrag  burd)» 
fdmittlid)  25—30%  be§  SBerteS  ber  SSBaren 
erreichte.  Die  fransöftfdje  9teüotution  befei» 
tigte  mit  einem  ©djlage  alle  23innensötte 
unb  inneren  23erbraud)Sfteuern.  Sm  Sabre 
1804  jebocb  Würben  bie  ©etränf  efteuern  luieber 
eingefübrt,  bie  teitoeife  einen  Binnenzoll» 
artigen  Sbaratter  befifeen.  @S  gilt  bieS  oou 
bem  droit  d'entree,  ÖaS  für  9tedmung  beS 
©taateS  üon  allen  ©etränfen  mit  2luSnabme 
üon  SSiev  in  ben  ©tobten  oon  4000  unb  mebr 
(Sinlnobuern  erboben  roirb,  für  bie  in  tiieten 
©tobten  beftebenbe  taxe  unique,  iueldje  boS 
droit  d'entrde  unb  bie  fonft  üon  ben  SSerföuferu 
erbobene  Detaitfteuer  su  einer  einsigen  Gsin» 
gangSabgabe  sufammenfafst,  unb  tion  ber 
s$arifer  ©rfafefteuer  für  bie  fonft  erbobenen 
Birten  üon  ©etränfefteuern.  Slufierbem  toer* 
ben  nicbt  nur  oon  ScabrungSmitteln  unb  @e» 
tränten,  fonbern  aud)  üon  mebreren  anberen 
Staffen  üon  23ebarfSgegenftänben  ftöbtifdier 
(JingangSabgaben  (octrois)  erboben,  an  beneu 
aud)  ber  ©taat  Slnteit  erbätt,  menn  bie 
©tobt  bie  unterften  ©tufen  ber  ftaatlid)en 
SJcobitiar»  ober  SöiietSfteuer  auf  baS  Dftroi 
übernimmt.  Die  nod)  übriggebliebenen 
ftoatlidien  SSrüdengelber  finb  1880  oufgeboben 
roorben  unb  eS  borf  aud)  ber  ©au  üon 
33rüden  mit  ber  33ered)tigung  sur  ©rbebung 
üon  SSrüdengelb  fernerbin  nidit  mebr  an 
Unternebmer  übertragen  toerben. 

3n  Deutfdjtanb  enttuidelte  fid)  infolge  ber 
üotitifdjen  gerfütitterung  beS  ÜtocbeS  baS 
Simiensottumrjefen  in  einer  für  ben  23erfebr 
nod)  brüdenberen  SBeife  als  in  granfreid). 
gtoar  njurbe  oft  genug  auf  ben  9}eid)Stagen 
erftärt,  bafe  alle  ungenjöbnlidjen  unb  unge» 
reäjten  gölte  für  immer  oufgeboben  fein 
füllten,  aber  bie  SianbeSberren  erbietten  od» 
mäbtid)  aud)  baS  förmlid)  anerfonnte  9ted)t, 
gollftätten  su  erridjten  unb  gölte  feftsufeiien 
unb  machten  reidjtidjen  ©ebraud)  baüon. 

§antm>örterfmtf)  ber  ©toat8toiffen)d)aften.  Ii. 


3n  Defterreid)  tüatteten  bie  .ftersöge  in  biefer 
93esiebung  fdion  feit  bem  13.  Sobrbunbert 
ganj  felbftänbig  unb  obne  9?üdfid)t  auf  bie 
SReidjSgefefce.  3m  14.  ^abrbunbert  befunbe» 
ten  aud)  bie  Sücorfgrafen  üon  93ranbenburg 
im  gotlioefen  eine  junebmenbe  llnabbängig» 
feit,  bod)  luurbe  erft  bem  Surfürften  grteb» 
rid)  II.  üom  Saifer  ein  allgemeines  golt» 
recbt  übertragen,   ©eitbem  nabm  im  Sur« 
fürftentum  bie  gabt  ber  gollftätten  su  SBaffer 
unb  3U  Sanbe  mefjr  unb  mebr  zu,  toa§  teb= 
bafte  Slagen  befonber§  üon  feiten  ber  ©täbte 
berüorrief.   2lud)  bie  üon  bem  großen  Sur» 
fürften  eingefübrte  2tccife  bradite  ein  Sinnen» 
äollfüftem  mit  fid),  nidit  nur,  folueit  bie  2lb= 
gaben  beim  Stngange  ber  fteuerüftiditigen 
SSaren  in  bie  ©täbte  erboben  itmrben,  fonbern 
aud)  megen  ber  93erfd)iebenbeit  ber  ©teuer» 
fäfee  in  ben  üerfdiiebenen  ^roüinsen,  too§  bie 
(Srbebung  einer  ©rgänsungSaccife  üerantofete, 
trenn  eine  üerfteuerte  SBare  au§  einer  $ro» 
üin^  in  eine  onbere  übergefübrt  lourbe,  in 
ber  fie  böber  belaftet  mar.  Sieben  ber  2tccife 
aber  blieben  in  ^reufeen  bie  sobtreidjen  inne» 
reu  gölte  befteben,  bie  al§  Sanb»  ober  SBaffer» 
solle  bei  ieber  Serübrung  beftimmter  Diftrif te 
ober  at§  üroüinäiote  @ingang§»,  Slu§gang§», 
DurcbgangSsötte  teils  üon  ben  ©efüannen 
ober  ©djiffen,  teit§  üon  ben  SBoren  felbft 
erboben  »nurben.   Die  Reformen  begannen 
erft  mit  einem  ©bitt  ü.  26.  X.  1805,  burdi 
ineldieS  bie  Sanbsölle  in  mebreren  sJ?ro» 
binden  oufgeboben  unb  mebrere  anbere  Sr» 
teiditerungeu  gemäbrt  mürben.  Die  $roüiu= 
sen  bebielten  jebod)  ibre  üerfdiiebenen  gott» 
ft)fteme  unb  aud)  bie  SBaffersöfte  blieben  be« 
fteben.  Sit  ber  Surmarf  3. 23.  tnaren  nad)  1805 
nod)  su  eutriditen:  (unbebeutenbe)  ©tngangS» 
Sölte  nod)  ben  Sonbsoltrolten  ber  aufgebobe» 
nen  iöinneusölle ;  2lu§gang»sötlc  ebenfalls 
nod)  ben  alten  S3innensottrollen,  üerfcbiebene 
Strien  üon  Durdifubrsölten  je  nad)  ben  3iid)» 
hingen  be§Dranfit;2öafferbinnensöHe,  auf3cr» 
bem  üerfdiiebene  Stbgabeu  für  bie  S3euu^uug 
ber  Sonate,  enbtid)  bie  5)onbluugSaccife  nod) 
bem  furmärftfdien  Darif.    Die  gortfübrung 
ber  Reform  mürbe  erft  nad)  äBieberberftet» 
lung  be§  griebenS  unb  ber  9ieubilbung  beS 
üreufeifcben  ©taoteS  mögtid)  unb  erfolgte 
burd)  bie  S3erorbnung  ü.  11.  VI.  1816  megen 
Slufbebung  ber  SBaffer»,  93innen»  unb  $roüin= 
SialsöGe  sunädjft  in  ben  s£roüinseu  ber  5ölo» 
nard)ie  red)t§  üon  ber  @lbe.  @§  njurben  bier» 
nad)  für  ben  inneren  33erfebr  aufgeboben 
9  gölte  an  ber  &aüel,  4  an  ber  ©üree,  8  an 
ber  Dber,  2  an  ber  9Jefee  unb  SBartbe,  fofern 
fie  at§  ältere  ^roüinsiatsötle  ber  Üleumart 
beftanben,  ferner  ber  goß  an  ber  Uder  su 
ltdermünbe,  bie  @tb»  unb  £müelsötle  su  33a« 
ret)  unb  33Iaue  unb  ber  SBaffersoII  su  9teu» 
91uüüin,  ber    fd)lefifd)e  unb  neumärfifcbe 
35roüinsiotsoII  üom  Sanb»  unb  SBafferüerfebr 
mit  ben  alten  Staaten,  ber  Übersoll  su 

41 


642 


Binnenzölle 


gürftenberg  in  ber  9>ciebertaufife.  gür  ben 
itferfebr  mit  bem  ^u^Ianb  blieb  ber  Cberfurg 
nocb  mit  einem  befonbern  (Singange^oUe  nebft 
bem  (Srfafräotle  belegt,  ber  niebt  nur  in  Stet» 
tin  (Si^ent^oU)  unb  Sroinemünbe  (gürftenzolO, 
fonbern  aurf)  bei  mebreren  ^ollftellen  im 
inneren  ßonbe  erboben  mürbe.  2lucb  bie 
3Iu8fubräöfle  mürben  mit  Siüdficbt  auf  bie 
9Iufbebung  ber  Binnenzölle  oorläufig  gere» 
gelt.  ®ie  Scbteuienabgaben  mürben  in  ein- 
fädle Scbteufenauf<$ug§gelber  öermanbett, 
uuabbängig  oon  ber  sJiatur  ber  ©üter ,  unb 
ebenfo  bie  Kanalabgaben,  bie  bis  babin  bie 
sJ?atur  Don  SBarenaölten  gebabt,  burdi  ein» 
fadie  ©cbiffggefäfjgetber  eriePt.  (Snblidi 
mürben  aud)  bie  jablreirf)  üorbanbenen  Kom» 
munal»  unb  s#rioatzölle  an  ber  .'öaoel,  Spree, 
Ober,  Sßartbe  unb  Ücefce  mit  angemefiener 
@ntf<f)äbigung  ber  Bereinigten  aufgeboben, 
mit  9lu§nabme  be§  Stettiner  StabtsotteS,  fo= 
lange  er  fid)  für  ben  Cberoerfebr  unfcbäb» 
lieb  seige. 

£)iefe  Sftafjregeln  maren  unmittelbare  Bor» 
läufer  ber  Sinfübrung  be§  8oÜtarif§  0.  26.  V. 
1818,  ber  aderbingS  zunädift  nocb  einen  Unter» 
febieb  sroifcben  ben  öftlidien  unb  meftlicben 
$roüinsen  beibebtelt.  @§  folgte  bann  bie 
aßmäblicbe  StuSbilbung  be§  3otItierein§, 
bureb  melcben  bie  einselftaatlidien  Bölle,  bie 
oom  nationalen  Stanbpunfte  nur  al§  Binnen» 
äöHe  anäufeben  maren,  mebr  unb  mebr  Oer» 
febroanben.  2lllerbing§  maebte  bie  Berfdiieben» 
beit  ber  Berbraud)§fteuern  in  SZorbbeutfcb» 
lanb  unb  ben  iübbeutfeben  Staaten  nocb  bie 
©rbebung  oon  UebergangSabgaben  (f.  b.  SIrt.) 
nötig,  oon  benen  gegenmärtig  nur  nod)  bie 
ba§  Bier  betreffenben  befteben,  ba  bie  neue 
Bramttroeinbefteuerung  oon  allen  beutfebeu 
BunbeSftaaten  angenommen  morben,  Sujem» 
bürg  aber,  ba§  niebt  beigetreten  ift,  politifd) 
niebt  zum  9ieicbe  gebort. 

iJcad)  beut  (nod]  geltenbcn)  <3oßüerein§oer= 
trag  0.  8.  VII.  1867  ift  bie  Beredjtigung  ber 
(Sin^elftaaten ,  innere  Berbraucbäfteuern  $u 
erbeben  —  moburd]  für  bie  au§  anberen 
Bunbe§ftaaten  fommenben  fteuerpflidjtigen 
SSaren  eine  %xt  Oon  Binnenzoll  entftebt  — 
auf  Branntroein,  Bier,  ßifig,  9)calz,  2Bein, 
SOioft,  Dbftmein,  SDcebl  unb  Badroaren,  gleiid), 
gleifdjroaren  unb  gett  befebränft  unb  für  2öein 
unb  93ter  (urfprünglicb  aud)  für  Branntroein!» 
finb  SDcarimalbeträge  ber  Befteuerung  feftge» 
fefet.  gür  Siecbnung  ber  ©emeinben  unb  Korpo» 
rationen  fönnen  Bier,  @ffig,  9}calz,  Obftmein, 
mabl»  unb  fdjtacbtfteuerpflicbtige  ©egenftänbe, 
Brennmaterialien ,  SCftart'tOif'tualien  unb 
gourage,  iofern  e§  fidi  nur  um  Befriebigung 
be§  örtlicben  Bebarf§  banbelt,  mit  einer  fom» 
munalen  Berbraud)3fteuer  belegt  roerben; 
für  3Bein  ift  bieg  nur  in  ben  eigentlicben 
SBeinlänbern  zuläffig,  für  Branntroein  nur 
mit  Befdiränfungen  unb  audi  in  bezug  auf 


bie  ööbe  ber  Belüftung  oon  SBein,  Brannt» 
mein  unb  Bier  finb  befdiränfenbe  Bor» 
fdjriften  in  ben  Vertrag  aufgenommen,  beren 
Befeitigung  inbeä  ztoedmäßig  fein  bürfte. 
Xurd)  baä  ®.  0.  27.  V.  1885  ift  bereits;  bie 
Beftimmung  be§  ^olloereineroertrageS,  nacb 
melcber  auSlänbifdje  (Srzeugniffe ,  bie 
mebr  al§  3  3R.  für  100  kg  gingang§zoll  zu 
entriebten  baben,  Jeiner  inneren  Stbgabe 
untermorfen  roerben  bürfen,  für  Sülebl,  33ad- 
roaren,  gleifcb,  Sleifcbroaren  unb  gett  unb, 
iofern  e§  fid)  um  eine  s-8efteuerung  für  Som» 
munen  unb  Korporationen  banbelt,  für  Üier 
unb  Sranntroein  aufgeboben  roorben.  3n 
iCmtfeen  ift  bie  oon  Staat§roegen  in  ben 
größeren  ©täbten  ftatt  ber  Älafienfteuer  er= 
bobene  VJlatiU  unb  ©diladüfteuer  ieit  187a 
aufgeboben,  in  mebreren  ©emeinben  ift  jeboeb 
bie  ©cbladitfteuer  al§  Kommunalabgabe  bei» 
bebalten  roorben.  2lud)  fommen,  beionber§ 
in  ben  neuen  ^rooinsen,  nodj  ftäbtifdje  Sin» 
gang§abgaben  oon  anberen  SSersebrung^ 
gegenftänben  oor.  2Ba§  bie  fogenannten 
Kommunifation§abgaben  betrifft,  fo  mürben 
bie  nad)  einer  ^ö.  o.  1.  VI.  1838,  außer  bem 
Sbauffeegelbe  erbobenen  2Bege»,  sjBflaner», 
prüden»,  ®amm=,  gabrgelber  :c.  auf  ben  oom 
Sütinifter  ber  ginan^en  unb  be§  .öanbele  ',u 
bejeiebnenben  Straßen  einer  9ieoifion  unter» 
morfen  unb  sroar  bie  auf  ben  diauffierten 
@tra§en  biefe§  SSer^eidmiffeS  neben  bem 
©bauffeegelbe  beftebenben  'ißflafter»,  2öege= 
unb  'Sborfperrgelber  aufgeboben,  roäbrenb  ber 
Staat  bielInterbaltung§foften  biefer  Straijen» 
ftreden  übernabm.  Xie  bleibenben  Abgaben 
füllten  nur  bie  Koften  ber  Unterbaltung  unb 
SBieberberftellung  ber  Straßen  beden.  2urd) 
ba3  ©.  o.  27.  V.  1874  tourbe  bann  audi  ba# 
©bauffeegetb  auf  ben  StaatSftraßen  aufge» 
boben.  —  3n  betreff  ber  glußäötte  f.  audi  bie 
2lrt.  ©onaufdjiffabrt,  @lbid)iffabrt ,  3ibein- 
fdtiffabrt,  Söeferfcbiffabrt. 

eitterohtr : 

o.  Ulmenftein,  ^ragmatiiebe  ©eid)id)te 
ber  3&ße  in  3!cuticbtonb,  £»allc  1790.  d.  2  a  n  g , 
§iftoviicf)c  ©ntroicfelung  ber  beutidjen  Steuer* 
berfofjungen  feit  ben  starolingern,  Serltn  unb 
Stettin  1793.  £  ü  1 1  m  a  n  n ,  S)eutf(be  ginanj» 
ge)'cf)icf)te  be«  lTfittelnlter§,  Serlin  1805.  (33  ö  t) » 
m  er ,)  S)a§  äoH™6!6"  in  ®euticf|lanb  gefa^ic^t» 
lieb  beleucfitet,  grantfurt  1832.  Stöben, 
lieber  bie  Stellung  be£  ftaufmanne^  roäljvenb 
beö  «Httelalterö ,  Berlin  1841—44.  gälte, 
©cfdt)icf)te  be§  beutfeben  3°HtT,eien^  •  Seipjtg 
1869.  9JI  o  m  r  o  1 1) ,  ©efebiebte  ber  preußiidicn 
Staatöbefteuerung  1806—1816,  Seipjig  1890. 
S.  ferner  bie  übrigen  bei  beut  SIrt.  'öaumrooH« 
tnbuftrie  (oben  ©.  329/3301  angefübrten  ^ofl« 
geidjicbtlicben  ©erfe. 

2eri§- 


SBIonc 


643 


ßlonc,  3can  3ofrplj  £ouiö, 

einet  ber  nambafteften  franzöfifeben  Sozia» 
liften,  mürbe  am  28.  X.  1813  zu  Wlabvib  ge» 
Boren.  23iS  zu  [einem  7.  SebenSjabre  in 
^'orfifa  ergoßen,  fam  er  1820  in§  ©otlege  zu 
grobes  unb  ftubierte  feit  1830  in  $ari§.  @r 
lebte  in  überaus  bürftigen  Sßerbältniffen, 
mar  borübergebenb  Schreiber  bei  einem  21b* 
oofaten,  nachher  £>au§Iebrer  in  2lrro§.  —  3n 
einer  feiner  föäteren  Sieben  (in  ber  ©ifeung 
ber  Strbeiterfommiffion  o.  29.  IV.  1848)  mie§ 
er  felbft  auf  bie  mißlichen  Umftänbe  bin, 
unter  benen  er  feine  Sugenb  beriebt  batte. 
@r  fagte: 

„$dj  bin  ein  Wann  au§  bem  SSolf.  $a, 
meine  greunbe,  in  meiner  Qugenb  fyabe  ich,  fo 
öiel  unb  mefjr  oI§  jemonb  unter  eud)  gelitten; 
audj  id)  tvax  arm,  aud)  id)  fyabe  im  ©djtueifje 
meines  SlngeftchtS  meinen  Sebenöunterbolt  zu 
berbienen  gefueftt ;  aueb  id)  fta6e  ba§  @tett)icf)t 
biefer  fd)Iea)t  eingeridjteten  ©efeHfdjaft  auf  mtr 
loften  gefüllt.  2>arum  babe  ich,  a(§  id)  faft  nod) 
SHnb  tnar,  gefagt:  id)  fdjtoöre  bor  ©ort  unb 
meinem  ©etniffen,  wenn  id)  je  berufen  toerbe, 
bie  Sebingungen  biefer  fdjlecrjt  eingertdjteten 
©efettfdjaft  zu  orbnen,  fo  tnerbe  id)  nidjt  ber» 
geffen,  baj  id)  eine§  ber  unglücflidjften  ftinber 
au§  bem  SSoIte  ttmr,  bafj  bie  ©efellfd)aft  mid) 
gebrüdt  bot!  Unb  gegen  biefe  gefeHfd)nftIid)e 
Drbnung,  bie  eine  fo  große  Slnjafjl  meiner 
ÜBrüber  unglüdlid)  modjt,  t)avc  idj  ben  <Sd)ttntr 
be§  §annibal  getban." 

2H§  93lanc  noch  .üauSlebrer  in  21rra§  mar, 
arbeitete  er  an  bem  „Propagateur  du  Pas-de- 
Calais" mit  unb  beröffentlicbte  mebrere  flei* 
nere  ©ebriften.  Sm  Sabre  1834  ging  er  mie= 
ber  nacb  s^ari§  unb  trat  in  bie  Siebaftion 
ber  Leitung  „Le  bon  sens",  eine§  bemofrati» 
feben  Organa,  ein.  ©teiebzeitig  aber  febrieb 
er  für  ben  „National",  bie  „Revue  röpublicaine" 
unb  für  bie  „Beitfcbrift  „La  nouvelle  Minerve". 
$)a  im  Sabre  1838  ber  neue  Eigentümer 
be§  „Bon  sens"  bie  3fticbtung  biefe§  331atte§ 
änberte,  begrünbete  331anc  bie  „Revue  du  pro- 
gres  politique,  social  et  litteraire",  bie  bom  15. 1. 
1839  an  erfebien.  £>ier  beröffentlicbte  er  aud) 
zuerft  feine  berübmte  ©ebrift:  „Organisation 
du  travail".  $)ie  SBirfung  biefer  Slbbanblung, 
melcbe  bann  befonber§  gebrueft  nmrbe  unb 
biele  Auflagen  (f.  u.)  erlebte,  mar  eine  aufcer» 
orbentlicbe. 

@r  fuebt  zunächft  bie  ©cbattenfeiteu  ber 
beutigen  ©efellfcbaftSorbnung  barzutbun,  er 
fdjilbert  an  ber  .franb  ber  $arifer  2lrbeit§= 
lohne  ba§(51enb  ber  arbeitenbenöebölferung, 
um  fo  ben  9tacbmei§  zu  fübren,  bafj  bie 
frerrfebaft  be§  3nbibibuum§,  ba§  bie  ge» 
briefene  freie  $ onfurrenz  nicht  nur  ba§  $oIf, 
fonbern  aueb  bie  SSourgeoifie  zu  ©runbe 
richten  müffe.  ®ie  großen  gabrifen  bernieb» 
teten  bie  fleinen  ©emerbe,  bie  großen  9Jcaga= 
Sine  bie  fleinen,  ber  Sßucber  treibe  bie  ©igen» 
tümer  fleiner  Stecfer  an  ben  SIbgrunb  be§ 


SSerberbenS.  Sßenn  Slbam  ©mitb  (f.  b.),  ©ab 
(f.  b.)  u.  a.  berborgeboben  bätten,  baf?  bie 
Sßoblfeilbeit  ber  ©rzeugniffe  einen  feauötöor* 
teil  ber  Äonfurrenz  bilbe,  fo  fei  biefe  53e= 
bauütung  falfcb.  ®ie  ^onfurrens  fübre  jum 
SJconoüol  unb  au§  bem  gleichen  ©runbe  fübre 
bie  SBoblfeilbeit  sur  Neuerung.  ®ie  @r= 
fenntniS  ber  sJJotmenbigfeit  einer  Umgeftal- 
tung  ber  ©efefifebaft  forbere  eine  anbertoei» 
tige  „Drganifation  ber  Slrbett".  Um  biefe 
burebäufübren,  emöfabl  er  äunäcbft  mit  £nife 
be§  ©taateS  bie  Segrünbung  fokaler  2Berf> 
ftätten  (Ateliers  sociaux),  b.  b-  ©enoffenfcbafteu 
oon  Arbeitern  beSfetben  S3eruf§,  melcbe  für 
eigene  9tecbnung  arbeiten  unb  bureb  baS 
Sanb  ber  ©olibarität  miteinanber  oerbunben 
fein  füllten.  Lieber  bie  Drganifation  biefer 
Oon  931anc  geolanten  „Ateliers  sociaux"  f.  b. 
5Irt.  ,3?  a  t  i  o  n  a  I  m  e  r  f  ft  ä  1 1  e  n".  @r  hoffte, 
ba%  auf  biefem  SBege  bie  ^rioatinbuftrie  unb 
mit  ihr  bie  oerberbenbringenbe  Sonfurren^ 
übermunben  merben  mürbe. 

331anc  bezeichnet  ba§  arbeitSlofe  ©infom» 
men,  foesiell  ben  ®arlehn§äin§,  al§  unge= 
recht;  er  forbert  für  einen  jeben  SJcenfcben 
ba§  Sftecfjt  auf  Stiften^  unb  ftellt  für  bie 
©inriebtung  ber  fo^ialen  Drbnung  bie  9teget 
hin ,  bafs  ein  jeber  nach  feinen  gähigf eitert 
brobu^ieren  unb  nad)  feinen  s43ebürfniffen 
fonfumieren  folle.  — 

21uch  al»  bemofratifeber  ©efcbicht§fcbrei= 
ber  hat  Slanc  Beachtung  unb  oielfad)  3Iner- 
fennung  gefunben.  ®a§  gröfjte  Sluffeben 
machte  fein  mebrbänbige§  3Berf:  Revolution 
franfaise :  Histoire  de  dix  ans  1830 — 1840  if.  U.). 
Sn  biefem  ift  bie  orleaniftifchc  'ißolitif  fdfjo= 
nung§lo§  fritifiert,  bie  einzelnen  Sbarattere 
finb  febarf  gezeichnet ;  bie  fokalen  Verhält- 
niffe  jener  Beit  merben  in  zum  Seil  auSge^ 
zeichneter  ^arftellung  gefebilbert.  3)a  'ölanc 
nicht  bolitifcbe,  fonbern  fosiale  ©efebiebte 
febrieb,  ba  er  bie  öolitifebe  3{eboIution  burch 
bie  fokalen  ^uftänbe  erflärte,  fo  liegt  e§ 
nahe,  ba§  mir  auch  in  feinen  biftorifeben  2lr= 
beiten  eine  Sülle  mirtfehaftlicber  unb  fokaler 
^Betrachtungen  antreffen,  bie  bei  Beurteilung 
feiner  fosialiftifchen  Slnfcbauungen  unb  5Bläne 
mit  berüeffichtigt  merben  müffen.  — 

2lber  nicht  nur  burch  ©chrtft  unb  SBort 
hatte  Blanc  feine  Sbeen  üertreten,  er  mar 
auch  al§  entfehiebener  geinb  be§  Sulifönig= 
tum§  in  ben  SBahlfämöfen  für  bie  bemofra= 
tifche  Partei  energifcb  eingetreten.  sJJach  bem 
StuSbruch  ber  Sulireöolution  mürbe  er  SDät= 
glieb  ber  örobiforifeben  Regierung  unb  $rä= 
fibent  ber  Slrbeiterfommiffion,  melcbe  im 
Sujembourg  tagte.  ®iefe  fommiifton  brachte 
e§  su  einem  förmlichen  Sntmurfe  einer  Dr« 
ganifation  ber  Arbeit,  ber  im  mefentlicben 
nach  95Ianc§  $orftf)lägen  eingerichtet  mar. 
Slucb  mürben  mehrere  9Jationalmerfftätten 
errichtet,  melcbe  inbe§  grofce  ©ummen  üer- 
fcblangen  unb  bie,  mie  folcbe§  ber  ©ireftot 

41* 


644 


33(anc  —  Ölanqut 


ber  „  Vteliers  nationaux",  £boma§ '),  mebrfatf) 
berburgeboben  bat,  fetne§megs  auf  bett  Oöeen 
SouiS  Glanes  beruhten,  fonbern  abfidithd) 
üerfeblt  eingerichtet  unb  falfcb  geleitet  mur= 
ben,  um  fo  bic  Unmöglicbfeit  bon  93lanc§ 
Sorfdilägen  m  ermeifen.  (?lud)  hierüber 
bergt, ben 2lrt.  „91  ationalmerfftätte n"). 
Snfolge  ber  (Sreigniffe  be§  15.9Jcai  ftot)  SSlanc, 
ber  auch  ba3  Vertrauen  ber  Arbeiter  Oer» 
loren  hatte,  nad)  Belgien,  fbäter  nacb  (£ng= 
lanb,  mo  er  bt§  sunt  Sabre  1870  blieb.  ®ort 
fcbrieb  er  mebrere  bolitifcbe  unb  bolemifcbe 
Slbbanblungen ,  begrünbete  bie  .ßeitfcbrxft 
„Le  nouveau  monde",  melcbe  inbeä  nur  fur^e 
Seit  bon  1849—1851  bcftanb  unb  forrefbom 
bierte  für  mebrere  fransöfifdie  Leitungen, 
u.  a.  für  ben  „Temps". 

%m  8.  IX.  1870  nacb  $ari§  surütfgefebrt, 
beteiligte  er  ficb  mieber  rege  an  ben  öffent* 
lieben  Slngelegenbeiten,  befunbete  aber  ber» 
glichen  mit  früber  gemäßigtere  fostalifttfcbe 
9Infid)ten.  2lm  8.  II.  1871  mürbe  er  in  bie 
9>iationalOerfammlung  gemäblt,  feit  1876  ge= 
bürte  er  ber  ®ebutiertenfammer  al§  rabi» 
!ale§  SüUtgtieb  an.  (Sr  ftarb  m  (£anne§  am 
6.  XII.  1882 ;  feine  «eftattung  erfolgte  auf 
©taatöfoften  su  s£ari§.  — 

S3on  feinen  Schriften  fübren  mir  bie  nach» 
folgenben  befonber§  auf2): 

Organisation  du  travail,  1839,  9.  ed.  refondue 
et  augment6e  de  chapitres  nouveaux,  1850.  (Seutjcfj 
bon  §.  33.  Slorbbaufen  1847.)  Revolution  fran- 
caise.  Histoire  de  dix  ans,  1830—1840,  5  vol. 
(1841 — 1844);  12.  ed.  augmentee  de  nouveaux  do- 
cuments  diplomatiques  1878  in  8°.  fid.  complete, 
augmentee  d'une  preface  inedite  de  l'auteur,  2 
vol.  in  4°,  1879—1881.  (Siefens  SBerf  ift  mefp 
fach  m§  S)entfd)e  übertragen ;  wir  nennen  t)kx 
nur  bie  Ueberfejjungen  bon  93ut)t,  5  93be.,  Serttn 
1844  unb  bon  ginf,  5  SSbe.  2.  Stufl.,  Seipgig  1847.) 
Le  socialisme.  Droit  au  travail.  Reponse  ä  M. 
Thiers,  1848.  (Seutfcf),  33re§lau  1849.)  —  La  r6- 
volution  de  feyrier  au  Luxembourg,  1848.  —  Hi- 
stoire de  la  revolution  francaise,  12  vols,  1847— 
1862;  2.  ed.  1864—1870  Le  meme,  nouvelle  ed., 
ornee  de  600  gravures  2  voL  in  4°,  1881  (mefjrfacf) 
m§  S)eutfd)e  übertragen).  Pages  d'histoire  de  la 
revolution  de  ferner  1848  (1850).  (Stfrf).  Oueblin» 
bürg  1850.)  —  Appel  aux  honnetes  gens.  Quel- 
ques pages  d'histoire  conteniporaine ,  1849.  — 
Plus  de  Girondins,  1851.  —  La  ^publique  une  et 
indivisible,  1851.  —  Reveiations  historiques,  ou  re- 
ponse  au  livre  de  Lord  Normanby.  intituie:  A 
year  ot  revolution  in  Paris,  2  vol.,  Bruxelles  1859. 
($tefe§  SBerf  erfd)ien  juerft  in  englifcfjer  Äpradje ; 
bie  Dom  SSerf.  beforgte  franjöfifrbe  2ht3gabe  ift 
um  nafje^u  ba§  doppelte  bermehrt.)  —  Le  parti 
republicain  et  l'amnistie,  Bruxelles  1860.  —  L'etat 
et  la  commune,  1865.  —  Lettres  sur  l'Angleterre, 
2  vol.  1865,  2.  ed.  in  bemfefben  Sabre.  ($ie§ 
SCBerf  ift  jufammengefe^t  au§  «riefen,  melcbe 

1)  Cf.  Thomas,  Histoire  des  ateliers  nationaux, 
Paris  1848. 

2)  diejenigen  Arbeiten,  Bei  benen  ber  Drt 
nicht  befonberS  bermerft  ift,  finb  in  *ßart§  er« 
fchienen. 


33lanc  in  üerfdjiebcnen  ^eitfehriften,  bejonbets  im 
„Temps"  öeröffcntlkf)t  batte);  2.  serie  biejes 
2Bct£eS  1866—1867.  —  Histoire  de  la  revolution 
de  1848,  2  vol.,  1870.  —  Questions  d'aujourd'hui 
et  de  demain.  Politique,  2  vol.  1873-1874.  3e  ä 
5e  serie.,  3  vol ,  1880—1884.  (3.  serie  :  Politique, 
4.  s.:  Socialisme.  [Organisation  du  travail;  le 
socialisme;  droit  au  travail.]  5.  s.:  Socialisme, 
Politique,  Litterature).  —  Napoleon.  One  page  d'his- 
toire, 1877.  —  Dix  ans  de  l'histoire  d'Angleterre, 
10  vol.,  1879-1881.  (Xie  erften  3  SBänbe  ent* 
balten  einen  "Ubbxud  ber  „Lettres  sur  l'Angleterre" 
[1865-1867])  -  Discours  politiques  (1847  ä  1881) 
1882.  —  Histoire  de  la  Constitution  du  25.  fevr. 
1875,  1883.  —   

$ergl.  aufter  bem  mebrfad)  genannten  2lr» 
tttel  „^attonalmertftätten"  benStrt.  „So^ialiä» 
mu§  unb  ftommuni§mu3". 

fiittcratur: 

C  h.  R  o  b  i  n ,  Louis  Blanc,  sa  vie  et  ses  oeuvres, 
Paris  1851.  —  D.  Stern,  Histoire  de  la  revolu- 
tion de  1848,  3  Sbe.,  Paris  1851-1853.  —  E. 
de  Mirecourt,  Louis  Blanc.  Paris  1858.  — 
Hipp.  Ca  stille,  Louis  Blanc.  Paris  1859. 
—  Ch.  Edmond,  Ceiebrites  contemporaines, 
liv.  3.  (£oui§  Slanc)  $ari§  18a3.  —  2ouis  33(anc 
in  ber  „©egenroart",  IV.  35b.,  Seip^ig  1850. 

fiubroig  elfter. 


ßlanqut,  ^bolpljE  3eröme, 

geb.  am  21.  XI.  1798  su  s)ftm,  geft.  am  28. 
I.  1854  au  $art§.  3m  Sabre  1825  mürbe  er 
^ßrofeffor  an  ber  .t>anbe(§fdiule  su  93ari§, 
1830  SDirettor  biefer  SInftalt;  1833  ging  er 
als  ^rofeffor  ber  polttifdien  Cefonomie  an 
ba§  Conservatoire  des  arts  et  des  metiers  unb 
mürbe  1838  sum  SRttgliebe  ber  Academie  des 
sciences  morales  et  poütiques  ernannt.  (5r 
maebte,  sum  Seil  im  Stuftrage  ber  Sffabemte, 
Oerfdnebene  Reifen  unb  legte  bie  Srgebmffe 
fetner  auf  biefen  Reifen  gefammelten  33eob= 
aditungen  in  mebreren  Schriften  (cf.  feine 
^ßublifationen  über  2llgert&n,  Sorftfa,  bie 
ZüxM  2C.)  nieber.  SSobl  am  befannteften 
unb  aud)  in§  Seutfdie  übertragen  ift  feine 
©efdiiebte  ber  bolttifdien  Cefonomie.  Zb 
gleid)  ein  @d)üler  ©ab§  (f.  b.)  neigte  er  fbäter 
bem  Saint-Simonismus  (f.  ö.)  su  unb  mar  9Jctt= 
arbetter  am  „Producteur".  ©eine  foatalbolt» 
tifdieu  Sntereffen  betunbete  er  oornebmlicb  in 
feiner  ©dirift  über  bie  Sage  ber  arbeitenben 
Staffen.  — 

*8on  feinen  Seröffentltdiungen  feien  bie 
folgenben  genannt: 

Precis  eiementaire  d'economie  pobtique,  Paris 
1826.  2.  ed.  1842.  3.  ed.  1857;  suivie  du  resume 
de  l'histoire  du  commerce  et  de  l'industrie.  2.  ed. 
(S)ie  1.  2lu§gabe  btefeö  Resume  etc.  erichien  1826.) 
—  Histoire  de  l'economie  politique  en  Europe, 
depuis  les  anciens  jusqu'ä  nos  jours,  suivie  d'une 
bibliographie  raisonnee  des  prineipaux  ouvrages 
d'economie  politique,  Paris  1838,  4.  ed.  2  voL 


93lanqui  -  menä 


645 


1860.  (Seutfcfj  bon  g.  3-  »ufj,  2  «be.,  fforB* 
rufje  1840—1841.)  —  Algerie.  Kapport  sur  la 
Situation  öconomique  de  nos  possessions  dans  le 
nord  de  l'Afrique,  Paris  1840.  —  La  Corse.  Eap- 
port  sur  son  6tat  öconomique  et  moral  en  1838, 
Paris  1840.  —  Voyage  en  Bulgarie  pendant  l'an- 
nee  1841,  Paris  1843.  —  Considerations  sur 
l'ötat  social  des  populations  de  la  Turquie  d'Eu- 
rope  1843.  (Seutfcf)  bon  SRottj,  Slflagbeburg 
1840.)  —  Du  Deboisement  des  campagnes,  Paris 
1846. —  De  la  liberte"  du  commerce  et  de  la  pro- 
tection de  l'industrie,  Paris  1847.  —  Des  classes 
ouvrieres  en  France,  pendant  l'annee  1848,  2  vol., 
Paris  1849.  —  Lettres  sur  l'exposition  universelle 
de  Londres,  pre"ce"d6es  dun  pröambule  et  suivies 
du  rapport  präsente"  ä  l'Institut  national  de  France, 
Paris  1851.  (Stfcf).  bon  «rcntano.  gürtfj  1852.)  — 


ßlonqut,  £out6  AuguTte, 

93ruber  be§  öorigen,  geb.  am  7.  II.  1805  su 
Puget-Th6niers  (©eealüen),  fleft.  au  $ari§  am 
2.  I.  1881.  Gsr  mar  einer  ber  fanatifcrjften 
fransöfifcben  £?ommuniften. 

(£r  nab,m  Seit  an  ber  $ulirebo(ution  unb 
fpäter  an  bem  «ufftanbe  bom  12.  V.  1839.  Sei 
biefer  ©elegenfjeit  berrjaftet,  rourbe  er  §um  Sobe 
»erurteilt,  »om  Könige  aber  ju  kbenSlänglicber 
§aft  begnabigt.  infolge  ber  gebruarrebohtttort 
in  |5reit)eit  gefegt,  beteiligte  er  ftdj  an  ben  2(uf* 
ftönben  bom  17.  III.,  16.  IV  unb  15.  V.  1848. 
21bermal§  ergriffen,  rourbe  er  ju  lOjäbjriger 
©efangenfcbaft  »erurteüt.  9?acf)  2lbtauf  ber» 
felben  auf§  neue  in  Umtriebe  berroicfelt,  flob, 
er  nacfj  SBrüffel.  infolge  ber  ißroflamierung 
ber  Stepublif  (4.  IX.  1870)  fefjrte  er  nacfj  $ari§ 
§urü(f,  begrünbete  bier  baS  rabifale  S3latt  „La 
patrie  en  danger"  unb  rourbe  ein  befonberg  ein« 
flufjreicbeS  9Jlitglieb  ber  Commune.  Sm  Sn§rc 
1872  be§b,alb  §ur  Deportation  nacfj  9ceufaleoo* 
nien  berurteüt,  rourbe  feine  ©träfe  roegen  feiner 
leibenben  ©efunbfjeit  in  ipaft  berroanbelt.  2lu§ 
biefer  erlöfte  ibn  bie  ?lmneftie  bon  1879. 

Stufjer  einem  aftronomifcfjen  SBerfe :  L'e"ternit6 
par  les  astres,  hypothese  astronomique,  Paris  1872, 
fcfjrieb  er :  L'armöe  esclave  et  opprime^e.  Sup- 
pression  de  la  conscription,  enseignement  militaire 
de  la  jeunesse,  arm6e  nationale  sMentaire,  Paris 
1880.  —  9lad)  feinem  Sobe  erfcfrten:  Critique 
sociale,  2  vol.,  Paris  1885  (I.  Capital  et  travail. 
II.  Fragments  et  notes).  —  2.  ©. 


ßlafenfteuer,  tölüfenjtnö 

f.  93  x  a  n  n  t  m  e  i  n  ft  e  u  e  r. 


ßlti  f.  Bergbau,  \m.  ni,  93ergbau  = 
f t  a  1 1  f 1 1 J  sub  3,  oben  <S.  379  fg. 


ßlcntk,  Ä.  3.  Ötmil, 
geb.  am  22.  xn.  1832  in  9Jcagbeburg,  mürbe 
im  Sabre  1857  sunt  2lu§fultator  beim  93er» 
liner  ©tabtgeridjt,  1859  sunt  ®ammergertcf)t§» 


referenbar  ernannt  unb  1864—1867  al§  9te* 
gierung§affeffor  bem  !gl.  breufj.  ftatift.  23üreau 
übermiefen.  9Jarf)bem  er  fur^e  „Seit  bei  bem 
Dbertiräfibium  unb  ber  Regierung  31:  $Bot§» 
bam  beicbäftigt  gemefen  mar,  trat  er  im 
Sabre  1869  abermals  in  ba§  genannte  93ü» 
reau,  unb  ptoav  jeijt  a(§  etatmäßiger  £ulf§* 
arbeiter,  ein.  ©tiäter  sunt  ÜDcitglieb  be§  fta» 
tiftifrben  23üreau§,  sunt  Vertreter  be§  ®iref» 
tor§  unb  sunt  9Dcitgüeb  ber  ftatift.  Zentral» 
fommiffion  ernannt,  mürbe  ibm  nacf)  Gsrnft 
@ngel§  (f.  b.)  Stücftritt  im  Saöre  1882 
bie  Seitung  be§  23üreau§,  sunäcbft  »ertre» 
tung§meife,  unb  feit  s2lttril  1883  befinitio 
übertragen.  Qn  biefer  Stellung  mürbe  er 
1888  sunt  ©efjeimen  OberregierungSrat  be= 
förbert.  91ud)  ift  331end  TOitglieb  be§  Zentral» 
bireftorium§  ber  Sßermeffungen.  — 

@eit  1865  an  ben  Arbeiten  beä  ftatift.  93üreau§ 
beteiligt,  ift  er  fett  1882  §erau§geber  fämtticrjer 
SSeröffentlicfiungen  be§  Ic^teren.  9ion  sabtreicben 
Söücf)erbefpred)ungen,  9cctvologen  tjerborrageuber 
SSolt^rotrte  unb  ©tatifttter  2C.  abgcfetjen,  [)at  er 
aUjäfnltcr)  bie  „Salenbermaterialien",  bereu  3{e« 
form  nad)  9litf[)ebuitg  ber  JSalcnöerftembclfteuer 
er  burcbfüfirtc  unb  bereu  populäre  Mitteilungen 
er  burcfj  ftattftifcfje  ^Beiträge  bereichert,  bearbei» 
tet ;  in  ber  „Stfcbr.  be§  fgl.  breufj.  ftatift.  SüreauS" 
ftnb  bon  tt)m  folgenbe  größere  ?(bbanblungen 
beröffentlictjt : 

Satjrgang  1865:  ®ie  ^arifer  SSeüinbuftrte» 
au§fteHung  tnt  ^a^re  1867;  1870:  S)a§  preu* 
fsifcüe  Ädleuberrbefen  unb  bie  neuefte  Untgeftaltung 
be§  amtltcfjen  Äalenberntatertalä;  ebenba:  2)ie 
ginanjlage  ber  franäüfifcfjen  ©etnetnben  unter  bem 
taiferretci)  in  ben  Sauren  1862  unb  1868;  1871: 
^Beiträge  ^ur  breufitfcfjen  ©taat§=  unb  kommunal* 
finaujftattftü;  ebenba:  3)ie  ftäbttfdjen  unb  länb» 
litfjen  Stommunaleinbeiten  beä  preufjifcfjen  ©taate§ 
unb  tbre  ©ruppieruug  narf)  ber  (Sturoofjnerjafjl ; 
1877:  S)ie  Jbätigfeit  ber  ftatiftifdjen  Neutral» 
fommiffion  in  ben  Sabreu  1874—1877;  1880: 
®te  ©ef)alt§ber[)ältnifje  ber  böberen  ©emeinbe» 
beamten  in  ben  üreufnfcfjen  ©tabtgenieinben  mit 
meljr  al§  10000  (£inroob,nern,  —  ein  Beitrag  ^ur 
©tatiftif  be§  ^reife§  ber  Slrbeit  int  preuf5tfd[)en 
©emeinbebienfte ;  1882 :  ®ie  Srgebniffe  ber  ißolf§=- 
ääblung  bom  1.  XII.  1880;  1883:  Sie  ©ntroicfe» 
hmg  ber  ßifenbabnen  im  ®eutfrfjen  Steidje  unb 
in  3)eutfcfj=Defterreirb ;  1885:  ®a§  fgf.  toreufe. 
ftatift.  SBüreau  beim  ©tntritt  in  fein  neuntes  Bahr* 
jebnt.  1886:  S)ie  fogenannten  tran§bortablen 
fcbmalfpurigen  ^nbuftrie»  unb  gelbeifenbafjnen 
in  ^reufjen ;  1887 :  Sie  gefcf)irf)tiicfje  föntrotcfe» 
tung,  bie  gegenroärtige  £age  unb  bie  3"funft 
ber  ©tenograpt)ie ;  1888 :  Sie  SSolf^äb^Iung  bom 
1.  XII.  1885  unb  bereu  enbgiiltige  (Srgebniffe. 

Sie  1885  aucfj  in  SBucfjf orm  erf rbienene  ©cfjrif t : 
„Sa§  fgl.  preufs.  ftatift.  SBüreau  beim  ©intritt  in 
fein  neuntes  Sa£)r«$e[)nt"  fleibet  ficf)  in  ba§  be= 
fcfjeibene  9leu£jere  einer  Subiläum§fcfjrift,  ift  in 
ber  Sbat  aber  ein  £)öcf)ft  roertboHe§  tfjeoretifd)=» 
praftifcfjeg  Sefjrburb  ber  ©tatiftif.  SaSfelbe 
rourbe  1887  bon  S e 0 n  Eam&ertin  ba§  &ran» 
jofifclje  überfefet  unb  bat  in  biefer  gorm  aucfj 
im  9lu§lanbe  oielfact)  eine  günfttge  33eurteilunQ 
erfahren.  —  9teb. 


646 


Vlinbe  unb  Vlinbenanftalten  'Steditlicbe  Verbältniffe; 


I.  föetfjtürfie  SerMltniffe  (©.  646).  II.  sto- 
ttftifrfje§  (©.  648). 


I.  3Mfüdi*  Etrljäßnifl«. 

1.  SJtecfjttic^e  SteEuna  ber  93(mben.  2.  33er» 
forgungSanftatten  für  Sltnbe.  3.  Sr^tebungs» 
unb  UnterrtcbtSanftaltert  für  SBHnbe. 

1.  ftedjtltthe  Stellung  ber  ßlinöen.  ^ad6) 
bem  Sledite  be»  ÜTiittetatterS  maren  bie 
Vlinben,  inSbefonbere  bie  Vlinbgeborenen, 
üielfadi  in  ibrer  9tedjt»fäbigfeit  geminbert, 
mie  benn  nacb  altfriefifcbem  9fted)te  ber 
Vlinbe  fogar  bei  tebenbigem  Seibe  beerbt 
marb  unb  nur  auf  £eben§unterbatt  einen 


2luȟbung  ber  geiftltcben  3Beiben  fog.  Irregula- 
ritas  ei  defecta  corporis). 

3um  Sdmfee  ber  Vlinben  gegen  Vetrug 
unb  lleberüorteilung  bat  ba»  römifdje  9Red»t 
bie  Vorfcbrift  gegeben,  baß  beim  Xefta» 
ment  eine»  Vlinben  nidit  ;blof?  iieben  ßeu» 
gen,  roie  bei  ben  Xeftamenten  im  allgemeinen, 
fonbern  aufjerbem  nod)  ein  sJcotar,  unb  menn 
ein  folcber  nicbt  au  erlangen  ift,  nod)  ein 
acbter  3euge  suge^ogen,  unb  baß  beugen 
unb  9cotar  mit  bem  3nbalt  be»  leiten  Sßil* 
len»  befannt  gemacbt  merben  müffen  fügt, 
ffiinbfdieib,  Vanbeften  III  §  543).  Slucb  bie 
neueren  ©efefebücber  geben  für  bie  ©rrtcb* 
tung  üon  Xeftamenten  burcb  Vlinbe  befonbere 
Vorfcbriften,  um  jeben  SCRifjbraudi  unb  33e= 
trug  au§3ufcbliefjen  (Vreufjen,  Mg.  £anb- 
red)t  I,  12,  §  113  u.  ff.;  Cefterreidi,  Vürgerl. 
©efebb.  §  580,  ©adjfen,  Vürgerl.  ©efeßb. 


9Infprucb  gegen  feine  Vermanbten  tjatte.  §  2071,  Code  civil  Slrt.  977).  Ter  öntrourf 


yiad)  beutfdjem  Sebnrecbt  (©acbfenfpiegel  1, 4: 
founte  ein  Vlinbgeborener  nicEjt  erben, 
unb  menn  aucb  biefer  ©runbfab  fpäter 
in  Deutfcblanb  burcb  ba§  einbringenbe  lotm 
barbifcbe  ßebnrecbt  üerbrängt  marb,  fo  er» 
fjielt  er  ficb  bocb  bei  9ieicb»Ieben ,  unb  für 
bie  Shtrfürftentümer  marb  burcb  bie  ©olbene 
Vulle  üDn  1356  (c.  25  §  3)  beftimmt,  baf?  alle 
Verfemen,  metebe  an  einem  famosus  et  notabilis 
deiectus  leiben,  alfo  aucb  Vlinbe  üon  ber 
©ucceffion  auggefcbloffen  feien,  infolge» 
beffen  fonnten  aur  Seit  be»  alten  Xeutfcben 
9leic£)§  unbeilbare  Vlinbe  al§  regierung»um 
fäbig  nicbt  3ur  Xbronfolge  gelangen.  ÜJiad) 
beu  meiften  neueren  Verfaffungen  bitbet  im 
©cgenfab  bier^u  Vlinbbeit,  mie  geiftige»  ober 
förperlicbe»  ©ebredien  überbauet,  feinen 
©runb  ber  2lu»fcblief?ung  üon  ber  Xbronfolge 
(Greußen,  Verfaffung  2lrt.56,  Vaüern,  Xit.  II 
§  9  u.  ff.,  SSürttemberg,  §  71,  ©aebfen,  §  9, 
jpcffemXarmftabt,  §  5  zc.)  Vlinbbeit  allein 
mirb  aucb  nicbt  al§  ©runb  sur  Slnürbnung 
einer  SRegentfdjaft  su  betrad)ten  fein,  mie 
benn  aucb  1851  ber  unbetlbar  blinbe  Sönig 
©eorg  V.  üon  .ftannoüer  bie  Regierung  über» 
nommen  bat.  —  9Jcit  ber  ^Reaeption  be» 
römifeben  9Jecbt§  finb  alle  üriüat»  unb  öffent» 
lidirecbtlidjen  Veftbränfungen  ber  9tecbt»« 
fäbigf eit  ber  Vlinben  befeitigt  morben.  2lud) 
bie  ©äbe  be»  römifeben  9tecbt»,  baf?  Vlinbe 
feine  öffeutlidien  Slemter  erbalten  unb  nicbt 
al»  ©teüüertreter  im  geriebtlicben  Verfabren 
auftreten  fönnen  (L.  i  §  5  D.  3.  l),  baben 
im  beutigen  9ied?te  feine  ©eltung  mebr. 
Vlinbe,  fofern  fie  nicbt  unter  SSormunbfdiaft 
ftebeti,  erleiben  nacb  beutigem  9tedit  meber 
inüriüatrecbtlicben  noeb  in  öffentlicbrecbtlicben 
SSerbältniffen  eine  SUlinberung  ber  9{ed)t§= 
fäbigfeit.  dagegen  ift  nacb  fatbolifdiem 
äirdienrecbt  sJ3linbbeit  (nacb  einer  üerbreite= 
ten  2lnftd)t  fogar  febon  Slinbbcit  auf  bem 
linfen,  bem  fog.  fanonifeben  Sluge)  ein 
^)inberni§  für  beu  (Smpfang  mie  für  bie 


eines  Teuticben  bürgert.  @eiefcbud)§,  §  1922, 
bält  bagegen  bies-8eftimmung  für  auSreidienb, 
baf?  ^erfonen,  bie  ©efcbriebeneS  nicbt  su 
lefen  üermögen,  le^tmiUige  Verfügungen  nur 
burd)  münblidje  (Jrf  lärungen  erriditen  fönnen. 
®ie  ©rriditung  erfolgt  bann  üor  einem 
Siebter  ober  Ucotar  unb  sroei  beugen  unb 
ba§  ^rotofoll  muf?  bem  ©rblaffer  üorgelefen 
unb  üon  allen  mitmirfenben  ^erfonen  unter« 
febrieben  merben  (§  1919).  ®ann  ber  Grb» 
laffer  nicbt  febreiben,  fo  mufj  bie§  im  "Broto* 
fott  feftgefteat  merben  (§  1920).  «iel  rociter 
gebt  ba§  üteumfebe  fRecftt  in  feiner  gürforge 
für  S3linbe.  Xie  üon  ibnen  abgeicbloffenen 
fcbriftlidien®  er  träge  — unb  nacb  bemöanb» 
reebt  müffen  alle  Verträge,  beren  ©egenftanb 
ben  SBert  üon  150  2Tc.  überfteigt,  fdjriftlid) 
abgefebtoffen  merben  —  bebürfen  nacb  bem 
Sltlgem.  2anbred)t  su  ibrer  ©eltung  ber 
gerid)tlidien  2tufnabme  (I,  5,  §  171).  Scodj 
meiter  ift  bie  2lQgemeine  ©ericbtSorbnung 
üon  1795  (II,  3,  §  8)  gegangen,  .öiernad)  be« 
barf  jeber  Vlinbe  aum  Slbfdiluf?  eine»  ge= 
ricbtlidien  ober  notariellen  Vertrage?  eine» 
VeiftanbeS,  ber  ibm  sur  8eite  fteben  unb 
ibn  unterftüben  foll,  an  beffen  ©enebmigung  er 
aber  nicbt  gebunben  ift.  Xie  anberen  ©efefe- 
gebungen  finb  bierin  bem  üreußiicben  3tecf)t 
nidjt  gefolgt.  Sie  geben  baüon  au§,  baf?  ber 
Vlinbe,  aud)  obne  folcbe  3rt>ang§üorfcbriften, 
genügenbe  SCRittel  Beutet ,  um  üd)  gegen 
trug  unb  Ueberüorteilung  su  febüteen.  3Benn 
er  im  Vertrauen  auf  bie  ©eroiffenbaftigfeit 
unb  >Reblidifeit  ber  ibn  umgebenben  Verfonen 
eine  VertragSurfunbe  unterseiebnen  mid,  fo 
bat  ba§  ©efeft  feinen  genügenben  ©runb, 
biefem  SSoHen  ein  Verbot  entgegensufefcen 
unb  ibm  eine  läftige  ©efcbäftSerfcbmerunö 
auf3uerlcgen.  2luf  biefem  Stanbpunfte  ftebt 
aucb  ber  Sntmurf  eine»  Xeutfcben  bürger= 
lieben  ©efeftbuebe»  (§  93). 

@tn  Vlinber  bebarf  roegen  feine?  ©e- 
breeben»  allein  feine»  Vormunbe»,  ba  er. 


93ünbe  unb  Ötinbenanftatten  Otecötüdje  Serbältniffe) 


647 


foroeit  bie§  erforberlicb  erfcbeint,  felbft  einen 
©tellüertreter  ficb  beftellen  fann.  ©o  ift 
auch  bie  23linbbeit  nach  römifcbem  unb  ge= 
meinem  9ted)t  für  Stnorbnung  einer  23or= 
munbfcbaft  tein  genügenber  ©runb.  ©Benfe 
noch  f  ranaöfifebem  s<Hecbt  (Code  civil  SUxt  489)  unb 
bem  Österreich,  bürgerlichen  ©efefebueb  (§  275). 
Slnbere  ©efefee  baben  bagegen  bie  93efteHung 
einer  ißormunbfcbaft  für  SSünbe  für  autäffig 
erflärt,  roenn  fie  bureb  ibr  ©ebreeben  an  ber 
93eforgung  ibrer  9tecbt§angelegenbeiten  ge= 
binbert  finb  unb  bie  $ormunbfcbaft3bebörbe 
be§batb  bie  Slnorbnung  einer  pormunbfebaft 
für  notroenbig  eraebtet  (Greußen,  Sßormunb» 
fcbaftSorbnung  0.  5.  VII.  1875,  §  81,  ©aebfen, 
©.  ü.  20.  II.  1882,  §  4).  Siucb  ber  ©ntrourf 
eine§  beutfeben  bürgerlichen  ©efetroucbeS 
§  1727,  läfet  bie  5lnorbmtng  einer  Söormunb»  I 
febaft  über  23tinbe,  belebe  ibre  Singelegenbeit  < 
niebt  felbft  au  beforgen  üermögen,  au.  3lBer  i 
er  maebt  bie§  üon  ber  (SinroiHigung  be§ 
SBlinben  abhängig,  roäbrenb  nacb  bem  preu» 
fjiicben  unb  fäcbfifcben  ©efefc  bem  Slinben 
auch  gegen  feinen  SBitten  ein  Pormunb  ge= 
geben  werben  !ann. 

2.  UctforgitiigsaiiftaUctt  fät  Öltiibc.  Xiuet) 
aüe  biefe  9tecfat§fäfee  foHen  bie  SUinben  nur 
gegen  9cacbteile  im  iöermögengüertebr  ge= 
febüfet  merben.  ©benfo  roiebtig  ift  e§  aber, 
bafj  bie  armen  SBtinben  öerforgt  unb  bafe 
bic  jugenbücben  Slinben  erlogen  unb  um 
terriebtet  roerben.  ®ie  93linben,  bie  ber  $Ir» 
mut  üerfallen  finb,  müffen  üon  ber  öffent- 
lieben  Slrmenpftege  übernommen  roerben  (f. 
„s2lrmenroefen").  ©efonbere  Perforgungäan» 
ftalten  für  erroaebfene  Slinbe  giebt  e§  nur 
in  geringer  9lnaabl.  Snt  9Jcittelatter  fanben 
fie,  roenn  ibnen  ba§  ©lüd  rooblrooüte,  in  ben 
Spitälern  Aufnahme,  roie  benn  in  üielen 
©pitalorbnungen  ibrer  gana  befonberä  C£r= 
tnäbnung  gefebiebt.  9cur  in  s$  a  r  i  £  mar  febon 
im  12.  Sabrb.  eine  befonbere  Sßeriorgung§= 
anfialt  für  93tinbe  gefiiftet  morben,  roelcbe 
Subroig  IX.  (ber  heilige)  mit  einer  3abre§= 
rente  öon  20  Parifer  s£funb  au§ftattete. 
daraus  ift  bie  noch  beute  immer  roieber» 
holte  Segenbe  entftanben,  bafj  Submig  ber 
heilige  ein  Slinbenfpital  für  300  bitter  ge= 
grünbet  babe,  roelcbe  ibn  auf  feinem  erften 
^reuaaug  begleitet  hätten  unb  im  Orient 
ber  s2lugen  beraubt  morben  feien.  3n  bem 
©pitat  fanben  300  23tinbe  Slufnabtne,  baher 
ber  noch  beute  beftehenbe  -JZame  Hospice  des 
Quinze-Vingts.  Qm  Sabre  1790  rourbe  bie 
Uinftalt  üom  Staate  übernommen,  dagegen 
roar  ba§  1331  gegrünbete  @tftng=©pital  au 
Sonbon,  baS  nach  einer  ebenfalls  immer 
mieberbolten  Segenbe  ein  Sölinbenfpital  ge= 
roefen  fein  foll,  nur  ein  ©pital,  in  bem 
93linbe  neben  anbern  tränten  unb  (Sienben 
Aufnahme  fanben  (©tiftungSurtunbe  in 
Monast.  Anglicon  1661  II,  462  sqq.).  $n  einaet» 
nen  größeren  ©täbten,  mie  granffurt  a.  9Jc., 


bilbeten  bie  armen  SSünben,  beren  £abl  eine 
febr  grofee  gemefen  au  fein  febeint,  mit  ben 
Sahnten  eine  93rüberfcbaft  (ügl.  Sücher,  93e= 
üölferung  Oon  gtan!furt  a.  9Ji.  im  14.  unb 
15.  ^abrh.  ©•  209  u.  f.;  kriegt,  Bürgertum 
im  SCRittelalter  @.  132).  Slucb  gegenmärtig 
giebt  e§  nur  menige  SerforgungSanftalten, 
bie  auSfchUefelicb  sur  Slufnahme  üon  ermach» 
fenen  Slinben  beftimmt  finb.  3n  ber  Xbat 
ift  ein  33ebürfni§  aur  (Errichtung  befonberer 
s2lnftalten  für  ermaebfene  SSIinbe  nicht  tior» 
hanben.  gür  bie  Slinben  felbft  ift  eg  beffer, 
in  SSerforgungöanftalten  mit  ©ebenben  ju= 
fammen  m  leben,  fofern  fie  nicht  in  ihrer 
gamilie  oertoflegt  merben  tonnen.  @§  ift 
Aufgabe  ber  SlnftaltSöermaltung,  bureb  eine 
humane  unb  barmherzige  iöebanblung  ihnen 
ba§  bopüelt  fchmere  ©cbicffal  ber  33linbheit 
unb  Slrmut  au  milbern. 

3.  (Enicljungs-  mtö  Mnterrid)t$ianllalten  für 
ßlinir.  befonberer  gürforge  unb  befonberer 
Slnftalten  bebürfen  bie  beranmadifenben  Slin= 
ben.  SSie  ber  2lbbe  be  l'CSüee  ber  93egrünber  be§ 
laubftummenunterrirfjtö  ift,  fo  ift  ber  ©ebreib» 
lebrer  Valentin  .^aüt)  ber  Sßegrünber  be§ 
S3linbenunterricht§  unb  ber  SBohlthäter  ber 
93linben.  Sm  Qahre  1778  grünbete  er  mit 
iBriöatunterftüftung  in  $ari§  eine  Eleine2In= 
ftalt,  bie  bann  1784  com  ©taate  übernom= 
men  unb  erweitert  mürbe.  Sie  beftebt  beute 
noch.  3m  Sabre  1806  raarb  £>aüt)  üon  S'ai» 
fer  2Ite£anber  I.  üon  Siufslanb  nach  Peters- 
burg berufen  unb  auf  ber  durchreife  burch 
SSerlin  tieranlaite  er  ftönig  griebrich  3Bil= 
heim  III.,  eine  Stinbeneraiebungäanftatt  au 
grünben.  Xiefe  föniglicbe  ölinbenanftalt,  bie 
im  Sabre  1879  nach  ©teglife  bei  Berlin  tier= 
legt  rourbe,  ift  au  einer  SOcufteranftalt  für 
preufeen,  ia  für  gana  Xeutfchlanb  geroorben. 
Xie  meiften  anbern  93linbenanftalten  $reu= 
feen§  finb  bon  $rittaten  unb  Vereinen  ge= 
grünbet  morben  unb  haben  bann  auS  öffent= 
lieben  Mitteln  Unterftüfeung  erhalten,  ©ie 
finb  jefct  aum  gröfjten  Seil  üon  ben  $roüin= 
aialüerbönben  übernommen  morben.  2lucb 
finb  bie  proüinaialüerbänbe  berechtigt,  Pro» 
üiuaialblinbenanftalten  au  errichten  unb  au 
üerroalten.  (®otation§gefefe  ü.  8.  VII.  1875  §  4 
3iff.  4;  probinaiatorbnung  §  120  £iff.  2.) 
priüatftiftungen  finb  nur  bie  93linbenanftalten 
in  93re§lau  unb  granffurt  a.  W.  geblieben. 
2lHe  biefe  2lnftalten  finb  Internate,  in  roel» 
döen  bie  Zöglinge  Sßobnung  unb  SSerbflegung, 
Unterricht  unb  (Sraiebung  erhalten.  ®ie 
SBoblhabenben  müffen  ein  3ahre§gelb  be= 
aabten,  bie  Sinnen  erhalten  greifteilen  ober 
ba§  3abre§gelb  mufj  üon  bem  nnterftü^ungS» 
Pflichtigen  2lrmenüerbanbe  bezahlt  merben. 
S)och  ift  bie  ,8abt  &er  93linbenanftalten  für 
ba§  S3ebürfni§  nicht  au^reichenb  (f.  ben  foI= 
genben  Slrtifel).  S3linbe  Äinber  in  febul» 
Pflichtigem  Sllter,  bie  in  einer  93linbenanftalt 
nicht  Aufnahme  gefunben  haben,  müffen  bie 


648 


Vlinbe  unb  Vlinbenanftalten  <©tatiftifche§) 


atigemeinen  ©djulen  beiuchen  ober  häuslichen 
Unterricht  erhalten,  ©ie  finb  öon  ber  ©chul» 
üflicht  nicht  ausgenommen  ßReflribt  be§ 
9Jcinifter3  für  geiftliche  unb  UnterrichtSange» 
legetirjeiten  ti.  14. 1.  1861).  Sie  ©tabt  Verlin 
hat  be§fta(b  im  Qabre  1879  für  folche  blinbe 
.finber,  bie  nicht  in  einer  Stnftalt  unterge» 
bracht  finb,  eine  Vlinbenfchule  gegrünbet  unb 
bamit  1883  eine  VlinbenfortbilbungSfchule 
üerbunben.  ®ie  ftaatliche  ©chulaufficbt  über 
bie  öffentücfien  Vlinbenanftatten  fomie  über 
bie  Vrioatanftalten ,  Bei  benen  bie§  ber 
ÜDtinifter  für  smedmä&ig  erachtet,  ift  burd) 
tgl.  @rtaf?  b.  27.VII.  1885  ben  Vrouinsiatfchut» 
tollegien  übertrogen  morben.-  3n  ben  anbern 
betttfdjen  (Staaten  finb  bie  VtinbenerjiehungS» 
anftalten  meift  ©taatSanftalten,  fo  bie  in 
üötündjen,  Bresben,  SloeSheim  (Vaben),grieb= 
berg  Greffen),  sJZeuUofter  (3D^ecf(enb.»©d)me» 
rin),  Sßetmar.  S'reiSanftalt  ift  bie  3U  2öür<5» 
bürg,  ftäbtifcf)  bie  su  Seidig.  Sn  menig 
emtifehlenSmerter  Sßeife  ift  in  Söeimar  bie 
Vlinbcnanftalt  mit  ber  Saubftummenanftalt 
bereinigt,  dagegen  ift  bie  (üsrmeiterung  ber 
Vlinbenanftalten  burd)  (Srrichtung  oon  gort» 
bilbung§»  unb  VefdiäftigungSfchulen  für 
Vlinbe,  bie  ba§  fchulpftiditige  9Uter  tiollenbet 
haben,  eine  aufjerorbentlidi  emöfehlenSmerte 
Einrichtung,  ©djon  iefet  befteben  folche  ©diu» 
ten  in  Steglife,  Verlin,  Vromberg,  granffurt 
a.  9Jt,  üöcünchen,  Bresben,  Seidig,  Sloesheim. 
3n  ihnen  erlernen  bie  Vlinben  bie  für  fie 
geeigneten  .fmnbarbeiten  (Strohfledüerei, 
Verfertigen  üon  Sieb»  unb  S'orbmaren,  £eü» 
Richen  ic),  um  baburd)  bie  gähigteit  3u  er» 
tuerben,  burd)  ihrer  .öänbe  Arbeit  roenigften§ 
einen  £eil  ihre§  £eben§unterhalte§  fid)  ju 
üerfchaffen. 

(Sbgar  Soening. 


II.  Bfattffifdjes. 

1.  ©tatiftif  ber  S3(tnben.    2.  Statiftif  ber 
Slinbenanftalten. 

1.  Statilttk  üer  ßlinben.  Vlinbbeit  be» 
jeidinet  ben  üoHfoiumenen  SRangel  be§ 
©chuermögenS.  2tl§  Vlinbe  merben  in 
ber  ©tatiftit  nur  Ver fönen  gewählt,  meldie 
auf  beiben  Slugen  bünb  finb.  SDie  Vlinb» 
beit  fann  angeboren  fein,  ift  jebod)  in  ben 
meitau§  meiften  gälten  erft  nad)  ber  ©e» 
burt,  namentlid)  in  ben  erften  Sagen  nad) 
berfelben,  erroorben;  fie  ift  beilbar,  toenn  bie 
ihr  su  ©runbe  liegenbe  anatomifdie  ©törung 
befeitigt  merben  fann,  mie  bie§  3.  V.  beim 
grauen  ©tar,  ber  burd)  Vermachfungen  ber 
Regenbogenhaut  oeranlaftten  Vuüillenfüerre 
in  neuefter  Beit  bäufig  gelingt.  Vlinbbeit 
au§  cerebraler  Urfacbe  ift  in  ber  Regel  un» 
beübar.  Unter  ^anbmerfcrn,  meld)e  fid) 
fdjnellen  unb  ftarf en  ©inmirfungen  be§  Siebtes 
auSfefcen,  3.  V.  in  ©dmielshütten ,  ober  bei 


tunftticher  Veleuchtung  arbeiten,  tommen 
Vlinbe  bäufig  t>or,  ebenfo  unter  ben  Verooh» 
uern  troüifcher  unb  fubtroüiicher  Üänber  fo= 
mie  be§  boben  Scorbeng,  roo  ber  blenbenbe 
©cbnee  eine  nachteilige  Csinmirfung  auf  ba§ 
Seboermögen  äufsert.  3n  neuerer  3eit  ift 
ba§  ©ebredjen  ber  Vlinbbeit  weniger  tter» 
breitet  alg  ebebem,  unb  namentlich,  o. 
©räfe'§  babnbrechenbe  3:£)ätigfeit  auf  beut 
©ebiete  ber  Slugenbeilfunbe  unb  bie  burd) 
ihn  oeranlafjte  Errichtung  beionberer  2ehr* 
ftübte  für  s21ugenheilfunbe  haben  bierin  in  ben 
ftulturtänbern  2ßanbel  gefchaffen.  3n  $reu= 
f?en  entfielen  auf  je  100  000  ^erfonen  im  3abre : 

1871  1880 

bei  ber  ®efamt6eoö(ferung     93  83  öliube 

„     „    mnnnl.  23eüölterung  91  85  „ 

„     „   toeibf.  „  95  82  „ 

®ie  Slbnabme  trifft  namentlich  bie  iüuge» 
ren  2üter§flaffen  unb  roirb  baburd)  oerantaRt, 
baf?  infolge  ber  gortfdjritte  ber  Slugenbeit« 
funbe  öiel  meniger  gätle  öon  ©rblinbung 
burd)  Blennorrhoea  neonatorum  üorfommen  ai§ 
in  früherer  Beit.  9cach  93rof.  3CRagnu§,  roel^ 
eher  3204  in  64  33ttnben=Unterricht§anftaIten 
befinbliche  SSünbe  unterfudjte,  entftanb  bei 
Verfonen  im  Hilter  öon  1—20  fahren  bie 
Vlinbbeit:  bei  17,19%  üor  ber  ©eburt,  bei 
23,50%  infolge  ÜOn  Blennorrhoea  neonatorum, 
bei  9,58%  fonft  burd)  ibiopathüdie  Grfranfung 
ber  Slugen,  bei  8,15%  burdi  äuBere  Ver* 
tefeungen,  bei  33,17%  burdi  21tlgemeinerfran» 
fungen,  bei  8,40%  au§  unbetannter  Urfacbe. 
SBahrfcheinlid)  entfällt  auf  Blennon-hoea  neona- 
torum mehr  a!3  L/4  atler  SSlinben.  3n  früherer 
Beit  erblinbeten  in  Greußen  auch  mehr  ftin* 
ber  aU  gegenmärtig  infolge  oon  Dorfen.  9Jacb 
Äaß,  meld&er  810  53tinbe  im  9iegierungsbe- 
Sirfe  Süffelborf  unterfudite,  mar  bei  20  bie 
Vlinbheit  angeboren,  bei  41  burd)  Blennorrhoea 
neonatorum,  bei  171  burd)  ägrjütiiche  ^lugen^ 
franfheit  Ober  Blennorrhoea,  bei  122  burd)  ©nt= 
3ünbung  ber  «ornbaut,  bei  125  burd)  Gut* 
Sünbung  ber  31ber»  unb  Regenbogenhaut,  bei 
89  burd)  grauen  ©tar,  bei  35  burd)  grünen 
©tar,  bei  126  burd)  idiroar^en  Star,  bei  81 
burd)  Verlegungen  entftanben.  sJcad)  Sohn 
in  33re»lau  mar  bie  Urfacbe  ber  Srblinbung 
in  19,4%  burd)  unheilbare  Äratdheiteuro« 
Seffe,  in  25,5%  burd)  Vorgänge,  bei  benen  fie 
oiedeicht,  unb* in  55,1  %  ber  gälte  burdi  Kr- 
iechen, bei  melchen  fie  mit  ©emifsbeit  bei 
reditseitigem  (Singreifen  hätte  oermieben 
merben  tonnen,  ueranlafjt.  3n  öielen  gällen 
»oirb  Vlinbbeit  burd)  «ursftchtigteit  herbei» 
geführt,  unb  bieie  fteigt  bei  ben  Schülern  oon 
tflaffe  su  Klaffe,  auch  ift  fie  in  ben  höheren 
Sehrauftatten  meit  häufiger  al»  in  ben  nie» 
beren.  Cohn  untcriuehte  bie  "Jlugen  oon  10000 
Schülern  ©d)leficn§  unb  fanb  in  5  Sotf1 
fchulen  5,2%,  in  20  Slementarfdjulen  14,7  °.o, 
in  2  9){ittelidiulcn  19,2%,  in  2  höheren  2öcb» 


blinbe  unb  blinbenanftalten  (©tatifttfäeS) 


649 


terfcbulen  21,90/0,  in  2  9tealgbmnafien  24,1% 
unb  in  2  ©tjmnafien  31,7  %  ft'ursficbtige  bor. 
®ie  berteilung  ber  btinben  nach  bem  Alter 
läfjt  fich  für  breufjen  ber  folgenben  Tabelle 
entnehmen.  (£§  ttmren  blinb: 

im  Sater     bon  je  100  000     bon  je  IOOÜ  in 
bon  Sauren  a.  1.  XII.  1880  iöünbenanftalten 
11t.      m  11t.  tt). 

0—5  13       12         —  — 

5 — 10  20       17         93,75  71,16 

10—15  32       30       357,7  6  334,92 

15—20  41       31       393,94  194,03 

20—30  45       35         59,92  35,85 

30 — 40  69       54         16,17        18,6  0 

40—50         106      87  7,03  4,03 

50—60  I78       I57  2,7  8  2,87 

60 — 70  301      292  2,03  1,40 

über70        765  830 
unbefannt       —      —  0,82  0,32 

bon  ben  1880  ermittelten  männlichen  blin= 
ben  ttmren  55%,  bon  ben  roeibücfien  53% 
»erheiratet.  Auch  au§  anberen  Sänbern, 
namentlich  au§  ben  bereinigten  Staaten  bon 
Amerifa,  liegen  Nachrichten  über  ba§  Alter 
ber  blinben  bor.  ,3m  breufjifcben  ©taat§= 
gebiete  iefeigen  Umfangt  mürben  SStinbe  er= 
mittelt  (3.  %.  burch  ©cbälmng  nach  ber  3eit 
nach  naheliegenben3ählung§ergebni[fen)  ge= 
gen  @nbe  ber  Sahre :  1831  n  833,  1840  12849, 
1849  12 179,  1858  12967,  1867  14  081,  1871 
22978,  1880  22677.  58ei  918  mannt,  unb  786 
meibl.  blinben  ttmr  ba§  ©ebrecben  angeboren, 
Bei  6969  mannt,  unb  6875  meibl.  fbäter  ent» 
ftanben,  für  3456  mannt,  unb  3673  meibl. 
fehlte  bie  bezügliche  Angabe,  bon  je  100 000 
finb  bei  ben  (Süangelifchen  82,  bei  ben  Hatho= 
lifen  84,  bei  ben  Suben  HO  blinb  unb  barun» 
ter  6  be^ro.  6  unb  9  blinbgeboren. 

®ie  geograbhifche  berbreitung  ber  blinb« 
heit  seigt  bie  folgenbe  Tabelle. 

Stuf  je  100000  berfouen  entfielen  burch- 
fchnittlich  blinbe: 

(Staaten  im  Saljre  SBlinbe 

«ßreujjen   1880  83,1 

Anbete  beutfcfje  Staaten  1871  84,9 

Defterretcf)   1880  94,1 

Ungarn   1880  127,7 

Schweis   1870  76,1 

Statten   1881  76,3 

granfreicf)   1872  83,7 

Belgien   1856  81,1 

ÜRieberlanbe   1869  44,5 

©rofebritannien  m.  Srlanb  1871  98,5 
3)änemart  mit  S§lanb  unb 

gäröer   1870  78,6 

Norwegen   1875  135,7 

Schweben   1870  8o,6 

ginnlanb   1880  211,5 

HuropcnfcheS  Kufjfanb  mit 

Äaufafien  .....  1886  199,5 

Spanien   1877  147,9 

Portugal   1878  219,0 

SBritijd)  SRorbamertfa  .  .  1871  61,9 
SSereinigte  Staaten  bon 

«merifa     .....  1880  97,5 

Sirgentina    1869  202,4 


innerhalb  ber  größeren,  in§befonbere  ber 
in  ber  Dichtung  bon  Horben  nach  ©üben 
meit  erftrecften  Staaten  zeigen  bie  einzelnen 
Sanbeäteile  suttieilen  bemerfenSroerte  Unter» 
fchiebe.  Sn  b  r  e  u  §  e  n  fanben  fich  1880  unter 
je  100000  bemohnern  in  Dftbreufeen  105,  in 
Söeftüreuften  94,  in  bommern  89,  in  9thein= 
tanb  86,  in  ©chlefien  84,  in  bofen  83,  in 
-üeffen^caffau  81,  in  ©acbfen  80,  in  branben= 
bürg  79,  in  ©cble§ttJig=£oIftein  79,  in  £>nnno= 
öer  76,  in  Söeftfalen  73,  in  .öohensollern  70 
unb  im  ©tabtfreife  berlin  (ohne  Anrechnung 
ber  in  ber  blinbenanftalt  %\x  ©teglifc  befinb» 
liehen)  66  blinbe. 

•Sn  Italien  ttmren  unter  je  100  000  ber* 
fönen  im  Sabre  1861  95,  1871  105  unb  1881 
76  blinbe  unb  sttmr  im  Sabre  1881  im  Alben- 
lanbe  57,  im  bogebiete  51,  im  Abbennin  80, 
an  ber  SJcittclmeerfüu'e  82,  an  ber  Abriafüfte 
81,  in  Konica  102,  auf  ©Milien  105  unb  auf 
©arbinien  211. 

Snt  eurobäifchen  Stufjlanb  nebft 
f  autafien  roaren  1886  unter  je  100000  ®in= 
mohneru  in  folgenben  ©ubernien  mehr  al§ 
230  blinbe:  Stafan  420,  9)cobilem  380,  ©firn* 
bir§f  370,  SBiotf 0  360,  Ufa  350,  ©fmolen§f  340, 
©famnra  310,  bfforo,  S'oftroma  unb  9lifcbr= 
gorob  je  300,  Dloneä  unb  benfa  je  290,  ©ja* 
ratom  270,  ®agheftan  unb  SBotogba  je  260 
(Sfthlanb  250,  SBlabimir  unb  Archanget  je  240, 
mteUt  230.  nörblichften  ^Teite  be§  @ub. 
Archangel,  ber  £>albinfel  ®ola,  finb  510  blinbe 
unter  100000  (Sinmofmern. 

■Sn  ben  bereinigten  ©taaten  bon 
Amerifa  mürben  im  Söhre  1880  unter 
100  000  bemohnern  eurobätfeher  Abftammung 
in  folgenben  ©taaten  mehr  at§  100  blinbe 
ermittelt :  9*eh>äReyif 0  284,2,  bermont  146,1, 
Senneffee  135,4,  3corth-6arotina  133,9,  Äcn* 
tuefh  129,0,  ArfanfaS  128,3,  SJcaine  122,7,  9cett> 
^ambfhire  118,4,  Alabama  114,0,  Snbiaua 
112,5,  ©outb-ßarotina  111,0,  9thobe-S§lanb 

106.3,  ©eorgia  105,4,  SRiffouri  102,9,  birginia 
101,8,  SBeft=birginia  100,8.  Unter  je  100  000 
garbigen  befanben  fich  in  folgenben  ©taaten 
mehr  at§  200  blinbe:  SReto  -  SDcertf 0  451,9, 
9ieb>ftambfhire  262,5,  Utah  259,7,  SDcinnefota 

231.4,  SWidjtflon  210,0.  bon  ben  48928  ba» 
mal§  gewählten  blinbeu  maren  26  748  mannt, 
unb  22180  meibl.  ©efcblecbteS ;  unter  ben 
männlichen  befanben  fich  4984  frembbürtige 
SBeifje  unb  3841  garbige,  unter  ben  roeib* 
liehen  3243  frembbürtige  SBeifee  unb  3809 
garbige. 

Auf  je  100000  bemobner  entfielen  blinbe 
im  Sahre 


€50 


93linbe  unb  93linbenanftalten  fStatiftifcbeS,) 


1830 

1840 

1850 

1880 

1870 

1880 

Seüülferung 

46,1 

44,9 

58,2 

104,8 

ff 

38,2 

35,4 

47,1 

90,0 

ff 

37,7 

35,4 

40,8 

39,9 

50,5 

95,i 

ff 

69,3 

4V 

42,7 

67,5 

113,3 

rr 

42,3 

4V 

42,2 

40,3 

52,7 

97,« 

„    „  tueiblicfjen 
„    „  weiften 
„    „  farbigen 
„    „  gefamtcn 

Sie  ftarfe  Zunahme  ber  93linben  im  3abre  1880  ift  luobl  X.  eine  golge  ber  voü- 
uänbigeren  Slufnabme  ber  ©ebrecblidjett  bei  bem  legten  &enfu§. 

3umeilen  finb  93linbc  noch,  mit  anberen  ©ebredjen  behaftet.  (£3  mürben  ermittelt: 

in  «realen  in  $reu*en      in  S^f" 

am  L.  XII.  1871     am  1.  XII.  1880     ai°°J  yj^jggo 

m.  ro.  m.  ro.  m.  m. 

33ünbe  otjue  anbere  ©ebrecfjcn  .  .  . 
„  jugleicl)  taubftumm  .... 
„  „  gciftc3fran£  .... 
„         „      taubftumm  u.  geiftegfr. 

jufammen 


10  804 

11  590 

11  079 

11  087 

25  607 

21  114 

92 

109 

53 

54 

112 

134 

127 

169 

179 

158 

906 

808 

43 

44 

32 

35 

123 

124 

1 1  066 

1 1  912 

11  343 

11  334 

26  748 

22  180 

i.  Stotlßik  ber  ßltnbtnanftolten.  5Wan 
unterfebeibet  93tinbent>erforgung§  = 
unb  93tinbenunterrid)t§-2lnft  alten;, 
erftere  befteben  febon  feit  mehr  als  600 
Satiren ,  tefetere  bagegen  erft  feit  bem 
©ebluffe  beS  üorigen  SabrbunbertS ,  tvo  in 
ber  öffentlichen  gürforge  für  nicht  üoflftnnige  j 
Perfonen  ein  wolliger  Umfdimung  einge= 
treten  ift.  Sie  (Srsiebung  blinber  &inber  ift 
gegenwärtig  barauf  gerichtet,  biefelben  er« 
mcrbSfäbifl  3U  machen  unb  baburef)  üor  9cot 
unb  (Slenb  su  betrabren,  mäbrenb  in  früherer 
.Seit  bie  93ünben  tebiglid)  auf  bie  pritiate 
5DRitbtbätigfeit  unb  öffentliche  Unterftüftungen 
angemiefen  maren.  Sie  erfte  93linbenanftalt 
mürbe  im  12.  3afjrfj.  su  Paris  errichtet  unb 
erhielt  ben  Tanten  „Quinze  Vingts".  Slehnliche 
9lnftalten  geringeren  Umfange»  finb  nach  ber 
93eenbigung  ber  93efreiungSEriege  auch  in 
Greußen  für  erblinbete  Krieger  su  Königs« 
berg,  9Jcarienmerber,  Berlin,  Breslau  unb 
fünfter  aus  milben  Beiträgen  eingeriditet 
unb  geraume  3eit  erhalten  morben ,  ebenfo 
in  ©rofjbritannien  unb  öotlanb.  Sie  Stirn 
ben  merben  in  biefen  Slnftalten  mit  £>anbar» 
beiten  oerfchiebener  Slrt  befchäftigt,  in  einigen 
auch  in  ber  SJtufif  unterrichtet.  3m  Sahre 
1887  beftanben  folgenbe  93linbenanftal  = 
ten  3ur  93erforgung  besm.  Pflege 
rj  0  n  93 1  i  n  b  e  n.  Seutfcblanb :  93ertin  mit  10 
93linben,  KönigSroartba  in  Sacbfen  mit  12, 
Hamburg  mit  19,  öeiligenbronn,  ^iel,  2lpen= 
rabe,  ©iberftebt,  Seipsig  mit  3  93linben,  9Bürs» 
bürg.  —  Defterreidrtlngarn:  Sins  mit  8  unb 
SBien  mit  9  93linben.  —  Schweis:  Saufanne 
mit  13  93linben.  —  Sänemarf :  Kopenhagen  mit 
57  93linben.  —  9cormegen:  ©hriftiania  mit 
16  93tinben.  —  Scbmeben:  93e£iö  mit  24  93lim 
ben.  —  Siufdanb:  Petersburg  mit  54,  Kijero 
mit  11,  Kameniefci  =  pobolSf  mit  11,  SöcoSfau 
mit  170  unb  9Barfdiau  mit  53  93tinben.  — 
Sfieberlanbe :  Slmfterbam  mit  68,  S'@ratiem 
hage  mit  13,  Sftibbetburg  mit  12,  Utrecht  mit 


46,  9totterbam  mit  56  93linben.  —  93elgien: 
@blin»9JconS  mit  73  93linben.  —  ©roRbritan» 
nien  mit  3vlanb:  Slberbeen  mit  52,  9lrmagö 
mit  16,  93ath  mit  12,  93elfaft  mit  61,  93oltoro 
mit  33,  93rabforb  mit  60,  ßarbiff  mit  24, 
(SarliSle  mit  15,  ©heltenham  mit  27,  ©ort 
mit  75,  Suhlin  mit  321,  (Sbinburgh  mit  178, 
©taSgoro  mit  104,  £mtl  mit  13,  2eebS  mit  33, 
Seicafter  mit  25,  Simerid  mit  10,  Sioerpool 
mit  192,  Sonbon  mit  183,  3Jcand)efter  mit  20, 
Jietrjcaftle  on  Söne  mit  6,  Prefton  mit  17, 
©beffielb  mit  48,  ©todport  mit  18,  Sunber« 
lanb  mit  38,  ©roanfea  mit  16  unb  93otöer« 
bampton  mit  15  93linben.  —  -^ranfreid): 
SDcarfeitte  mit  32  unb  Paris  mit  2520  93lin= 
ben.  —  Italien:  SJtailanb  mit  40  unb  9ieapel 
mit  200  93linben.  —  9Sereinigte  Staaten  oon 
2lmerifa:  Baltimore  mit  22,  St.  2ouiS  mit  5, 
9cen>Dorf  mit  111,  Pbitabclpbia  mit  62  93lin- 
ben.  —  Sluftralien :  Sibneti  mit  17  unb  2lbe- 
laibe  mit  18  93linben.  Sn  einigen  ber  ge» 
nannten  Stäbte  befinben  fich  mehrere  berar« 
tige  Stfrjle,  SBerfftätten,  ^eime  ober  fonftige 
93linbenüerforgung§=9lnftalten  unb  ^roar  3u 
Kopenhagen  2,  su  Petersburg  3,  su  ÜDioSfau  3, 
ju  Sublin  4,  su  Sioerpool  3,  3U  Sonbon  7, 
SU  sX?an§  2,  su  9cem=^)orf  2,  su  phitabelphia  2 
unb  su  Sibnet)  2.  Slufierbem  finb  mit  einigen 
93linbenunterricht§anftalten  9Serfftätten  sur 
23efd)äftigung  entlaffener  Zöglinge  ober  ion* 
ftiger  ermadifener  93linber  oerbunben. 

Sie  erfte  93linbenunterricht»  =  '2ln* 
anftatt  ift  1784  su  Paris  öon  93alentin 
$>avü)  gegrünbet  morben,  bann  folgten  1806 
Stegtifc  bei  93erlin,  1807  Petersburg,  1808 
5lmfterbam,  9Sien  unb  Stodholm,  1809  SreS' 
ben  unb  Zürich,  1811  Kopenhagen,  1812  2lbcr= 
been  unb  1818  93reSlau.  3m  Oabre  1887  be« 
ftanben  folgenbe  Slnftalten  biefer  2lrt,  benen 
bie  SaU  ber  Zöglinge  beigefügt  ift:  preujjen: 
93arbp  a.,etbe  85,  93erlin  o"täbtifch)  66,  93reS- 
lau  116,  9jromberg  57,  Süren  153,  granf' 
furt  a.  iü)l.  41,  .vmnnouer  mit  2  ^meiganftal' 


93tinbe  unb  SSttnbenanftalten  (StatiftifcBeg) 


651 


ten  162,  ffiel  72,  Königsberg  i.  s£r.  65,  JföntßS* 
tbal  Bei  SangfuBr  29,  sJJeu  dornet)  Bei  Stettin 
81,  $aberborn  44,  Soeft  51,  Stegüfe  B.  93er= 
lin  (fönigl.,  mit  einer  SßorfcBuIe,  sur  2tu§= 
bübung    bon    s-BIinbenieBrern  Beftimmte 
2Jiufteranftatt)  114  unb  SßieäBaben  27.  Sie 
breujjifcben  SInftalten  entBielten  55  Hlaffen= 
räume,  bon  benen  50  ßenufet  mürben,  47  SeBs 
rer  unb  12  Sebrerinnen,  neBen  benen  33 
Sebrer  unb  4  Sebrerinnen,  35  SSerfmeifter 
unb  20^onbarBeit§IeBrerinnen  al§  x>ilf Sfräfte 
tbätig  moren.    ®ie  8at)l  ber  im  fcbutbfticb5 
tigen  3(Iter  fteBenben  Zöglinge  Betrug  im 
•SaBre  1886  540  unb  s\vax  313  Knaben  unb 
227  SDiäbcBen.    $on  ben  897  Möglingen  ber 
Slnftatten  lebten  bamals  828  im  Internate. 
Sebe  ^roöina  befifet  eine  93linbenunterrid)t§= 
Slnftalt,  SBeftfalen  unb  £>effen » Kaffau  fogar 
beren  stuei,  nur  ^obensollern  ift  nocB  an 
KBeinlanb  gemiefen.  —  IteBriges  SeutfcBtanb : 
isBraunfcbmeig  13,  Bresben  mit  ber  £üf§au' 
ftalt  unb  SorfcBuIe  su  MorifeBurg  318,  grei« 
Burg  i.  93aben  20,  griebBerg  i.  .treffen  26, 
©münb  i.  SBürtt.  61,  £mmBurg  31,  ^eiligen* 
Bronn  16,  mwü)  B.  äJlülbaufen  42,  SltoeS- 
Beim  B.  SölannBeim  50,  Seibsig  17,  9Jcündien 
mit  Sßorfcbuie  99,  Keuflofter  i.  Mcdl  mit 
SBorftfjute  39,  KürnBerg  22,  Stuttgart  39, 
SBeimar  21  unb  SöürjBurg  19.  —  DefterreicB» 
Ungarn :  SSrünn  75,  SSubabeft  85,  ©ras  43, 
£t>Be  SSarte  Bei  2öien  38,  SemBerg  33,  Sins 
43,  Keutercbenfetb  B.  2öien  19,  $rag  100, 
$urfer§borf  Bei  SBien  50,  Unter=£)öbling  Bei 
SBien  9,  SBien  68.  —  ScBtoeij:  Sern  35,  Sau= 
fanne  28  unb  3üricB  13.  —  $)änemarf :  Kobern 
Bogen  104.  —  Kortuegen :  ©Briftiania  54  unb 
®rontBeim  50.   3m  Sabre  1881  erging  ein 
®efefc,  narf)  melcbem  alle  Blinben  Sinber  bom 
9.  SaBre  aB  in  SünbenunterritBt§=2tnftalten 
erlogen  merben*  —  ScBtoeben:  Stocfbolm 
(1  Staats»  unb  1  s£ribatanftalt)  75,  ©briftine' 
Bamn  17,  Ubfata  12.  -  Kufelanb :  Petersburg 
(3  Slnftalten)  107,  f ijem  25,  ©barfom,  Kebal 
15,  Kafan  15,  Koftroma  10,  Dbeffa,  Kiga  23, 
2Ro§Eau  24,  Ufa,  SBarfcbau  45,  3ßoronefcb, 
£e!fingfors  15  unb  Kuobio  30.  —  lieber* 
Ianbe :  Stmfterbam  (mit  Sorfcbule)  79,  ©rabe 
30.  -  -  Belgien:  Srüffel  (2  Stnfta(ten)  73, 
Srügge  48,  SütticB  4  unb  9Jcaefet)cf.  -  ©rofc 
Britannien  unb  Srlanb:  Stberbeen  15,  Satb 
14,  Selfaft  24,  SirmingBam  71,  SrigBton  41, 
Sriftol  (mit  £age§fcbu(e)  71,  ©orf  5,  $ebon= 
Bort  20,  SDunbee  63,  ©bin&urgB  42,  ©reter  52, 
Qrtasgoro  (mit  Sagesfcbute)  1773,  Snbernefc 
10, Seebs  (mit  Sagesfcbute)  30,  Siberboot  (mit 
Sagesfcbule)  114,  Sonbon  (4  Stnftatten)  413, 
StRanctjefter  120,  Kebjcaftte  on  $bne  43,  Kor- 
micB  32,  KottingBam  82,  plbmoutB  46,  SBef» 
fietb  45,  Soutbfea  21,  Stuaufea  20,  SSorcefter 
19  unb  $ort  71.  -  granfreicB :  SUenfon  7, 
Sirras  52,  Sorbeaur  (2  Stnftalten)  26,  (£Ier» 
mont«8erranb  25,  ßaon  15,  Sarnatt  B.  i?oitierg 
26,  Sitte  (2  Stnftalten)  51,  Stton  20,  «DtarfeiUe 


50,  SKonttjettier  15,  9Zanct)  62,  $ari§  (4  2tn=" 
ftalten)  286,  ®t.  S^ebarb  Ie§  ©oiffon§  25, 
@ainte§  14  unb  Sfouloufe  86.  —  Italien: 
TOairanb  90,  Surin  40,  ©enua  30,  $abua  20, 
glorens  24,  9Jom  (2  2tnfta(ten)  50,  ^eaöel 
(2  Slnftalten)  84,  ^Bologna,  Sieggio  b'gmitia, 
Palermo,  Eotno,  $aüia  unb  s2Uiifi.  —  <St>a» 
nien :  SRabrib  (2  2lnftalten),  Barcelona  (2  2ln? 
ftalten),  sJ3urgo§,  Sorboua,  Santiago,  ©ala« 
manca,  ©eöitta,  Saragona,  Stlicante  unb 
©aragoffa.  —  ©riecBenlanb :  Ü'orfu  1. 
©nrien:  StteBrere  SUnbenfcBulen  finb  mit 
SöaifenBäufern  oerbunben.  —  Stegtjüten :  Sairo 
50.  —  bereinigte  ©taaten  üon  s2tmerifa:  2tla= 
Bama  15,  Mittle  moä  in  «rfanfaö  29,  Serfe^ 
tat)  in  Saüfornia  26,  ©ol.  ©üring§  in  ©o!o= 
rabo,  SOiacon  in  ©eorgia  47,  Sacffontiitte  in 
Illinois  116,  3ubianoöoii§  in  ^nbiana  110, 
SSinton  in  Sorna  87,  Sßrmnbotte  in  S?anfa§  46, 
Soui?üiIIe  in  fentucfn  60,  SSaton  9iouge  in 
Souifiana  26,  SSaltimore  in  SKarttlanb  66, 
Softon  in  2){affacBuiett§  96,  Sannfing  in  SüiicBi* 
gan  66,  gariBolb  in  9Kinnefota  27,  Sadfon 
in  gjiifftffibBi  33,  @t.  Soui§  in  3)liffonri  99, 
sJceBra^ia  ©itti  22,  «ataüia  in  sJJem-2)or!  155, 
sJcem=g)orf  218,  9ialeigB  in  9?ortB  ©arotina 
(mit  ^tneiganftalt  für  gar&ige)  65,  ©o!umBu§ 
in  DBio  167,  ^BüabelüBia  in  'iBenuftilüania 
172,  ©ebar  ©üring§  in  ©outB  ©arolina  16, 
9?afBüiC[e  in  lenneffee  (mit  ^iueiganftalt  für 
garBige)  36,  Sluftin  in  £era§  75,  ©taunton  in 
Virginia  34,  Konnet)  in  Jßeft  Virginia  19  unb 
SaneSbitte  in  SBi§confin  64.  Sie  Slinben» 
unterrid)t§anftatten  su  SdaBama,  Serfeier), 
gariBoIb,  Baltimore,  SialeigB,  ©ebar  ©bringt, 
©taunton  unb  Konnet)  finb  mit  $auBftummen= 
anftatten  berbunben,  unb  in  ©ol.  ©bringt 
merben  aucB  ©tumme  aufgenommen.  ®ie 
borfteBenb  mitgeteilten  ^aBIen  Be^eicBnen  bie 
3aBl  ber  Bünben  Zöglinge  ber  genannten 
2lnftalten.  Sie  MeBrsaBt  ber  norbanterifa» 
nifcben  s-ÖUnbenunterricBt§»2tnftalten  merben 
bom  Staate  unterbatten.  —  !öritifcB=9Jorb» 
amerifa:  Montreal  in  Soiber  ©anaba  44, 
Öalifar.  iu  Koba  Sfotia,  iörantfort  in  Dn= 
tario  120.  -  SDkrifo:  Merito  80.  -  «rafilien: 
Kio  be  Janeiro  57.  —  21uftralien :  SOietBourne 
104,  Sibnet)  (mit  einer  Slinbenfcbule)  219, 
2lbetaibe  (mit  einer  SauBftummenanftalt  ber= 
bunben),  Sriöbane  200  unb  SOiaifat). 

Cittetotnt: 

Drgon  ber  Joubftummen*  unb  33Itnbettan» 
ftalten,  grontfurt,  feit  1853.  ^entrarbtott  für 
ba£  gefatnte  Unterrtcf)t§tt)efen  in  'ißrenfjen,  1881. 
®  u  1 1  ft  0  b  t ,  Seröreitung  ber  2Minben  unb 
3;auDftummen,  3ettfcf)r.  b.  fgl.  preujj.  ftatift. 
SüreauS,  1883.  $reu{3ifcf)e  ©totifttt  (amtf. 
OueHeumerf),  33b.  V,  X,  XVI,  XXX,  LXVI, 
LXV,  LXIX,  XC  u.  101.  ©tottft.  Safjrfmdj 
bejm.  ^anbbucb  f.  b.  preufj.  ©taat,  I  bis  VI. 
©tatifttfAe  Sforrefpenbeng,  Berlin  1875,  1877, 
1884.  ®  ut  tft  ab  t,  franfenf)au§leriton  für 
ba§  tonigreicf)  ^reufjen,  Zeil  II,  S3erbn  1886. 


652 


Sliube  unb  s-8linbenanfta(ten  (StattftifcbeS)  —  93occarbo 


»rcö|.  ©onitätStoBilfc,  fett  1822.  9Jterle,| 
j)oä  33linben=,  Sbioten*  unb  SLaubftummen= 
bilbuugsroefen,  Horben  1887.  Censimento  della 
popolazione  del  Regno  d'Italia,  1881,  Vol.  I, 
Parte  II  u.  Relazione  generale,  1883  u.  1885. 
CiaiMCTHKa  PocciScKoii  HMnepiü.  II.  CiaTMCiHKa 
cieribixi.  vi  Poccifi  no  nepenücH,  1886,  *Jktet§» 
bürg  1888.  Report  on  the  defective,  dependent 
and  delinquent  classes  of  the  population  of  the 
United  States  of  America,  as  returned  to  the 
tenth.  Census  (June  1,  1880)  by  Frederick 
Howard  Wines,  special  agent,  Washington  1888. 
^Beiträge  *ut  ©tatiftif  be§  ®rofif)er,$ogt.  §effen, 
.§eft  2,  58b.  23.  SRösner,  Unterricht  ber 
33(inbcn  (in  ®icfterroeg§  SBcgtocifer) ,  Gffen 
1877.  $  ah  laUt,  '®ie  23'linbenanftaltcn, 
beren  S3au  ic,  5E8ien  1875.  ©t.  «öiaria,  ®er 
SBlinbeunb  feine  SSilbung,  üetpäig  1868.  geune, 
23linbe  unb  SBItnbettanftoItett',  23erlin  1817. 
Hauy,  Essai  sur  l'dducation  des  aveugles, 
Paris  1786.  geune,  Unterricht  ber  Sälinben, 
4.  Stuft.,  SBerltn  1834.  Sa|,  Beitrag  jur 
93linbenftattftif,  1874,  Bericht  über  bie  »ttnben 
be§  SRegterungSßejirfeS  s$ot§bam  unb  granf* 
furt,  1877,  SBertüt.  £erm.  (Sohn,  ©eogr.  b. 
Slugenfranfheiten,  ^ena  1874;  ©tubien  über 
angeborene  garbenblinbhert,  33re§tau  1879; 
Untersuchung  ber  Slugeu  bon  10  060  ©djul* 
finberu,  Seipjig  1867. 

% r h r.  bon  3 i r cf §. 


ßlock,  Jlaurtce, 

geb.  am  18.  II.  1816  in  Berlin,  nebelte  mit 
feinen  ©Itern  im  Anfang  be§  8abre§  1818 
nad)  sJ3art§  über.  £uer  begann  er  ffläter 
feine  Stubien  unb  fetzte  biefelben  Sinei  Sabre 
binbureb  in  ^eutfcblanb  fort.  sJcac£)  s13ari§ 
3urücfgefebrr,  liefe  er  fieb  noturoüfieren  unb 
trat  1843  in  ba§  ftatiftifebe  ißüreau  ein,  roo 
ibm  sum  Seil  bie  Seiiung  ber  Slrbeiten  über» 
tragen  rourbe.  Um  ganj  ber  SBiffenfcbaft 
leben  su  tonnen,  trat  er  im  3abre  1862  in 
ben  gtubeftanb.  Snt  Sabre  1880  rourbe  er 
(}um  SJcitgliebe  ber  Acadömie  des  sciences  mo- 
rales  et  politiques  geroäbtt.  (5r  befleibet 
mebrere  ©brenömter  im  Sdiulroefen,  ift  9)cit= 
güeb  be§  Conseil  supörieur  de  Statistique  unb 
rourbe  mebrfacb  mit  roiffenfcbaftlidjen  9Jcif= 
fionen  unb  Stubienreifen  betraut. 

SSon  feinen  Sdiriften  feien  bie  folgenben 
genannt : 

Lettres  ä  mon  ami  Jacques,  (anonym)  Paris  1849. 

—  Des  charges  de  l'agriculture  dans  les  divers 
pays,  Paris  1851.  —  L'Espagne  en  1850,  Tableau 
de  ses  progres  les  plus  r^cents,  Paris  1851.  — 
Dictionnaire  de  l'administration  francaise,  Paris 
1855-56  (1891  rotrb  bie  3.  9lufl.  erfcheinen).  — 
Statistique  de  la  France,  comparöe  avec  les  autres 
Etats  de  l'Europe,  2  vol.,  Paris  1860  (2.  Stuft.  74). 

—  Dictionnaire  g<§neral  de  la  politique,  Paris  1862 
-64  (2.  <§d.  1872-74;  nouveau  tirage  1884).  — 
2>ie  SJcachtftcu'ung  ber  eurobätfdjen  Staaten,  auch 
in  fran^öfifcher  ©brache  u.  b.£. :  Puissance  com- 
paröe  des  divers  E^tats  de  l'Europe,  Gotha  1862. — 


L'Europe  politique  et  sociale,  Paris  1869.  — 
Les  th^oriciens  du  socialisme  en  Allemagne.  P-Bei. 
Slbbr.  aus  bem  Journal  des  Economistes',  1873.) 
—  Petit  manuel  d'6conomie  politique,  Paris  1873. 
8  <5d.  1880.  (SDiefe  Arbeit  rourbe  oon  ber  Stfa» 
bemic  mit  bem  TOontbon^reife  gefrönt  unb  ift 
in  13  Sprachen  überfegt,  beutiefj  oon  b.  .faben, 
5.  SlufÜ  —  Les  communes  et  la  libertg,  gtude 
d'administration  compare>,  Paris  1877.  —  Tratte 
historique  et  pratique  de  statistique,  Paris  1878 
(beutfef)  bon  iö.  o.  Scheel,  1879).  —  Les  progres 
de  la  science  6conomique  depuis  Adam  Smith, 
Paris  1890.  — 

Stufjerbem  giebt  SSIocf  feit  langen  galjren 
heraus  1)  ^Annuaire  de  l'administration  francaise14 
(feit  1858)  u.  2)  „Annuaire  de  Nconomie  politique  et 
de  la  statistique"  (feit  1856).  SStefe  Stöhanblungen, 
welche  nicht  alle  an  biefer  Stelle  bejonbers  auf» 
geführt  roerben  fönnen,  finb  in  berjehiebenen 
gcttfdjriften  2c.  bon  ihm  oeröffentlicfjt ,  }o  bor 
allem  in:  Bulletin  de  l'Acade"raie  des  sciences 
morales  et  politiques,  Revue  des  deux  Mondes. 
Journal  des  Economistes ,  l'ficonomiste  francais, 
Home  and  foreign  Review,  93terteljahrsfchnft 
für  S3o!fsroirtfchaft  unb  Äultitrgefchicfjtc,  Journal 
des  Döbats  etc. 

Qrn  Journal  des  Economistes  bericfjtet  S&totf 
regelmäßig  feit  etroa  40  ^a^ren  alle  brei  s)Jcouate 
(Januar,  Slpril,  %uli,  Oftober)  über  bie  nolfä» 
roirtfcbaftlitbe  2itteratur  be§  3lu§lanbes.  (Revue 
des  principales  publications  e"conomiques  de 
l'ötranger).  3ieb. 


ßoccaröo,  ©erolamo, 

mürbe  am  16.  m.  1829  in  ©enua  geboren, 
©r  mirfte  längere  3eit  al»  '"Jirofeffor  ber 
9cationalöfonomie  an  ber  Uniüerfität  feiner 
Saterftabt.  Seit  1877  ift  er  Senator  be£ 
Sönigreicb§  Statien,  feit  1. 1. 1888  lebt  er  al§ 
Staatsrat  in  9tom. 

Seine  bauptfäcbltcbften  ftaat§roiffenfcbaft= 
lieben  SSerfe  finb  folgenbe: 

Trattato  teorico-pratico  di  Economia  poü- 
tica,  3  vol..  Torino  1853.  7.  ediz.,  1885.  — 
Storia  della  Geografla  e  del  Commercio.  Torino 
1866  (3.  Stuft,  u.  b.  2. :  Storia  del  Commercio, 
1885).  Dizionario  universale  di  Economia  po- 
litica,  2.  ediz.,  2  voL,  Milano  1885-1887.  — 
Prediche  di  un  Laico,  1  vol.,  Jorli  1872.  —  H 
Negoziante  italiano.  1  vol.,  Genova  1863.  DeU' 
applieazione  dei  metodi  quantitativi  alle  scienze 
economiche.  Genova  1876.  —  II  riordinamento 
delle  banche  in  Italia.  3  vol.,  Torino  1881.  — 
Doveri  e  diritti  del  cittadino.  5.  ediz.,  1  voL, 
Torino  1886.  —  Trattato  di  diritto  amministrativ;., 
Torino  1886.  —  Trattato  di  diritto  commerciale, 
Torino  1862.  —  Note  e  Memorie  di  un  Econo- 
mista,  Genova  1873.  —  I  prineipii  della  scienza 
e  deli'  arte  delle  finanze.  Torino  1887.  — 

gerner  hat  3?occarbo  bie  6.  Stuft,  ber  „Nuova 
Enciclopedia  Italiana"  in  25  Stäuben  unb  bie 
3.  ©erie  ber  „Biblioteca  delT  Economista"  in 
14  Sänben  beiorgt.  2ie  öon  ihm  berfofeten 
SSorreben  ber  einjelnen  Sänbe  biefe§  sJ3erfc# 
rourben  bon  ihm  nod)  beionber§  in  einem  sßaube 


Soccarbo  —  Sobenfrebitanftatten 


653 


jufammertgefteUt  u.  b.  L'economia  politica 
moderna  e  la  Sociologia,  Torino  1883.  —  Stufeer* 
bem  l)at  er  nocb,  eine  größere  9(n§a^t  öon  2tuf= 
feigen  in  itaftenifdjen  unb  auSroärtigen  Beit» 
fcbriften  unb  Rettungen  beröffentlidjt,  roelcbe  fjier 
jebocf)  nicfjt  befonberS  aufgeführt  roerben  fönnen. 

SReb. 


jßocdji,  Kontfo, 

flammte  au§  Sotogna  unb  lebte  im  17.  3abr= 
inuibert;  ©eburt§<  unb  £obe§jabr  ftnb  un= 
befannt l).  Sm  Sabre  1604  mar  er  in  SJSornta 
bamit  befdftäfttflt ,  SFcünäen  m  prägen;  1609 
mürbe  fein  9iat  über  ein^ufübrenbe  SJlünj« 
reguüerungen  eingebest.  ©r  üeröffentlicbte 
im  Sobre  1621  in  beliebig  fein  bereite  1611 
abgefd)toffene§,  $apft  ©regor  XV.  gemiöme« 
te§  Söerf:  Deila  giusta  universale  misura  e  suo 
typo.  ®a§felbe  verfällt  in  2  Seile;  ber  erfte 
ift  betitelt:  Anima  della  moneta,  ber  älüeite: 
Corpo  della  moneta.  *£)iefe  ©cbrtft  enthält  be= 
Qd)ten§roerte  Unterfudiungen  über  SSert, 
$rei§,  ©etb,  SQcünse,  über  ©elbau§fubr,  @elb= 
manget  ic.  ©obbi  bezeichnet  ba§  SBerf  a!3 
eine  banfen^roerte  2lbftanblung  über  bie 
50cünäfroge  nach  ben  üerfcbiebenften  ©efiditg» 
punften  erörtert,  unter  benen  fie  in  jener 
.Seit  betracbtet  roorben  fei,  unb  fügt  btn^u, 
baß  man  fidi  in  ber  £bat  rounbern  muffe, 
baß  biefe  ©ehr  ift  bi§  jeM  fo  gut  mie  unbe- 
aditet  geblieben  fei.  —  Soccbt  bat  aud)  ein 
95ud)  über  ben  öanbel  gefdmebeu,  melcbeS 
inbe§  nicht  auf  un§  getommen  tft.  — 

Stergl.  über  3Soccf)i :  Fanturzi,  Notizie  de- 
gli  scrittori  Bolognesi  (Bologna  1740).  —  6 obbi, 
L'Economia  politica  negli  scrittori  italiani  del 
seculo  XVI— XVII,  Milano  1889,  p.  164  ff.  — 
Montanari,  Contributo  alla  storia  della  teoria 
del  valore  negli  scrittori  italiani,  Milano  1889, 
P-  21  ff. 

9xeggio=©miüo.  91.  9)1  o  n  t  a  n  o  r  t. 


fJobcncrfdjöpfung 

f.  Raubbau  in  ber  Sanbroirtf  cbaf  t. 


$okttkreMtttt|lthit£. 

Sobenlrebttinftitute  finb  biejenigen  Snftt* 
tute,  meldie  bem  banfmäßigen  betriebe  be§ 
9Sobenfrebtt§  ficb  roibmen.  2)er  Setrieb  be§ 
33obenfrebtt§  tft  ein  bankmäßiger,  trenn 
biejenigen  Kapitalien  ober  roenigften§  ein 


1)  Er  barf  nidjt  mit  einem  anbereu  Üiomeo 
^occfn  berroedjfelt  roerben,  ber  Siefan  ber  jurt* 
ftifd)en  gatultat  a.  b.  llniberfität  Bologna  roar 
unb  1577  ftarb. 


%cü  ber  Kapitalien,  ruelcbe  in  bem  23obem 
trebit  feftgelegt  finb,  jeroeils  burdi  bie  2lu§= 
gäbe  üon  ©cbulbüerfdjreibungen  (Obligatio» 
nen)  roteber  ftüffig  gemadjt  merben. 

9cid)t  jebe§  Snftitut,  roelcbeS  feine  Kapi= 
tatien,  gang  ober  teilroeife,  mit  größerer  ober 
geringerer  innerer  ^Berechtigung,  feftlegt  ift 
alfo  ein  Sobenfrebitinftitut  im  tedmtfdieu 
©inne. 

©ine  Stiftung,  roeldje  ihre  Vermögens» 
üerroattung  burd)  bie  Anlage  ber  @tiftung§= 
tapitalien  in  .vmpotbefen  üollsiebt,  gehört 
nicht  ju  ben  Sobenfrebittnftituten,  ebenfo= 
ruenig  eine  ©parfaffe. 

©in  Sobenfrebitinftitut  ift  berufsmäßig, 
feinem  ©ntftebuug§3roed  unb  fetner  @fiftettä= 
Berechtigung  nad),  bamit  befebäftigt,  Sobem 
trebit  geroäbren.  ©ine  Stiftung  ober 
eine  ©parfaffe  roerben  ibrem  ßmede  nidjt 
untreu,  oerliercn  uod)  meniger  ifire  ©pftenä= 
bereebtiguug,  menn  fie  tbre  Sabttalien  gar 
nidü  in  ^tjt)otbe!en  anlegen.  Söeber  eine 
Stiftung  noeb  eine  ©barfaffe  mobilifieren 
tbre  in  5)tü3otbet'eu  festgelegten  ©elber,  fie 
befriebigen  bie  9cadifrage  nad)  .öbbotbefen 
in  bem  Maße,  in  meldjem  ibuen  bie  ft'apita* 
üen  5ur  Verfügung  fteben.  ©in  iöobem 
frebitinftitut  mobtliftert  bie  in  £mpotbefen 
feftgelegtcn  MaOttalieu  unb  je  nadi  bem  Um- 
fange ber  an  baSfelbe  berantretenben  9fad)= 
frage  nadi  Sobenfrebtt  fuebt  e§  Kapitalien 
an  fid)  berau^usieben,  um  fie  bem  fabitalbe= 
bürftigeu  ©rtiubbefi^e  äu^ufübren.  ®ie 
.Öeran^iebung  üon  Sapitalien  gefdnebt  burdi 
bie  Begebung  üon  Obligationen. 

£>a§@efagte  fdiließt  nid)taug,  baßber93e= 
trieb  be£  SBobenh-ebitgefd)äfte§  mit  anberen 
©efdiäft^roeigen  fombiniert  fei.  ©§  fdiließt 
aud)  triebt  au§,  baß  ein  foldie§  Snftitut,  roel» 
die§  oerfdjiebenen  ©efebäft^metgen  beruf§= 
mäßig  fid)  loibmet,  bem  iöobenrrebtt  aud) 
nod)  Sabitalieu  sufübrt,  roelcbe  nicbt 
au§  ber  2lu§gabe  öon  bbbotbef'arifd)  funbier= 
ten  ©dmlboerfcbreibungen  ibm  sur  SSer= 
fügung  fteben. 

8u  bem  ©efdiäft§!reife  ber  Söobenfrebit» 
tnftitttte  tft  üielfad),  gletdifant  al§  eine  %zx- 
tinens,  btajugetreten :  bie  ©eioäbrung  üon 
Marleben  an  Sorporattonen,  alfo  bie  Wege 
be§  £'orpDration§frebit§.  ®er  Segriff  be§ 
Sorporation§frebit§  ift  nicbt  überall  gteicfc 
mäßig  beftimmt.  SRandie  Snftitute  geroälv 
ren  ben  Sorporationäfrebit  nur  an  folebe 
öffentliche  Korporationen,  melcben  ein  gefeb- 
Iidje§  Umlageredjt  juftebt  unb  geben  auf 
©runb  berartig  gualifeierter  Marleben 
„Kommunatobltgationen"  au§.  SDie  ©rroei= 
terung  be§  33egriffe§  üon  KorporationSfrebit 
unb  bie  2lu§bebnung  be§  lefeteren  fetbft  fann 
barin  befteben  unb  beftebt  tbatfädüid)  in 
üerfebtebenen  SSariationeu ,  barin,  baß  üon 
ber  £lualifi!atton  al§  „öffentlicher"  Korpora* 


654 


93obenfrebitbanfen  —  93obenfee 


tion  unb  tum  bcr  93efugni§  eine§  gefe&lidien 
Umlagered)t§  abgefeben  mirb.  Ser  Korpora* 
ttongfrebit  mirb  entmeber  gegen  über  obne 
bPPotbetarifcben  iöerfah  gegeben.  (St  fommt 
tioräugSroeife  ben  fleinen  länblidjen  ©emeim 
ben  sugute. 

Sem  ©efd)äft§trei§  ber  Sobenfrebib 
inftitute  ftebt  ferner  bie  görberung  ber  2am 
beSmelioration  unb  SanbeSfultur  nabe. 
Sod)  giebt  e§  in  einzelnen  Staaten  bierfür 
befonbere  2anbe§futturrentenban  = 
f  e  n.  Sie  festeren  geboren  al§  folcbe  ntcfjt  su 
benSobenfrebitinftituten,  roenigftenS  nicbt  im 
engeren  «Sinne,  nocb  roeniger  geboren  bierber 
bie  ^roüin^ialbilf^faffen,  lueun  biefelben  aucb 
tiielf  ad)  ben  Steden  be§  33obenfrebit§,  be§Kor» 
porationäfrebitg  unb  ber  2anbe§fultur  bien* 
lieb  finb.  Sobalb  aber  biefe  lefeteren  „ßroede 
in  ben  SJcittelpunft  ber  2bätigfeit  treten  unb 
auf  ©runb  ber  fo  feftgelegten  ©elber,  Scbutb- 
öerfebreibungen  sur  v2tu§gabe  gelangen ,  er= 
langen  bie  besüglicben  Snftitute  bie  2Jtert= 
male  unb  bie  9iatur  ber  üöobenfrebitinftitute, 
treten  alfo  in  bie  5Reibe  ber  letzteren  ein :  fo 
bie  in  Süffelborf  iefct  beftebenbe  2anbe§banf  \ 
ber  3tbeinprotiin3. 

Ser  s-8obenfrebit   jerfäftt  feiner  9catur ! 
nad)  in  brei  Kategorien:  35obenfrebit  für 
ben  Heineren  unb  mittleren  ©runb* 
b  e  f  i  ,  für  ben  ©rofjgrunbbefifc  unb 
für  ben  ft  ä  b  t  i  f  d)  e  n  ©  r  u  n  b  b  e  f  i  fe.  Sie  j 
!ßobenfrebitinftitute  pflegen  programmmäfüg 
alle  biefe  Kategorien  gleicbmäfug  ober  nur  J 
ein3elne  biefer  Kategorien. 

Sbrer  Crganifation  nacb  finb  bie  iöoben» 
frebitinftitute  ebenfalls  in  brei  Kategorien 
W  ^erlegen:  bie  erfte  Kategorie  umfafjt  bie 
Sebent  rebitinftitute  mit  ft  a  a  1 1  i  d)  e  r  ober 
prottinsieller  £>aftbarteit  (bierber  ( 
geboren  aucb  bieienigeu  ^nftttute,  für  metebe 
nitfjt  eine  gan,5e  v£roüins,  fonbern  nur  Seile  ■ 
einer  $rornn<5  baften).  2ll§  Stid)>t>ort  fann 
für  biefelben  ba§  Söort  £anbe§trebit=| 
faffe  (f.  b.)  gelten.   Sie  «jroeite  Kategorie] 
begreift  bie  genoffenfebafttieb  organisierten 
3nftitute  (lanbfcbaftticbe,  ritterfebafttiebe,  pri=  | 
natgenoffenfebafttiebe  Snftitute  (f.  2lrt.  2  a  n  b  - 1 
f  tf)  a  f  t  e  n]).  Sie  britte  Kategorie  umfaftt  bie 
in  ber  gorm  ber  Sltttengefetlfcbaft  gebilbeten 
^öbf otbefenbanf en :  £>t)potfietenafticn» 
ban f en  (f.  b.  2lrt.). 

Sie  Sarleben,  roeldje  oon  ben  3nftituten 
gegeben  merben,  finb  entroeber  amorti» 
fable  Sarteben  ober  n  i  d)  t  a  m  o  r  t  i  = 
fable.  Sie  letzteren  finb  entroeber  mit 
üierteliäbrlicber ,  balbiäbrlicber  ober  jäfir* 
lieber  Künbbarfeit  gegeben  ober  auf  eine 
3Reibe  üon  Rubren  feft  unb  bann  in  einer 
Summe  fällig  ober  boeb  einbeitlicb  fünbb  ar 
unb  rücfsabtbar.  (S§  fann  aber  aucb  bie  9iüd  = 
äablung  in  9iaten  geftattet  fein. 

Sie  Sarleben  roerben  entroeber  in  bar 


gegeben  (Sarbarleben)  ober  in  ^fanbbriefen 
OJßfanbbriefbarleben).  gür  bie  $fanbbrief= 
barleben  cbarafteriftifcb  ift  inäbefonbete  bie 
Serpflicbtung  sur  ^Rüdsablung  ber  Sarlebnä- 
üaluta  in  $fanb  brieten. 

S.  bie  Sirtitel:  .öppotbetenattienbanfen, 
Stianbeäfrebitfaffen,  fianbfdjaften. 


Jßoöntrcntf  f.  ©runbrente. 


ßobenfee. 

1.  ©taat§*  unb  öötferrcdjtlicfje  SSerbalt» 
niffc.  2.  ßtgentumgüer&ältnifie.  3.  Sduffafjrt*- 
utib  SifcEjereipoli^et. 

1.  Staats-  unb  oölkerredjtüdje  fliiljölhulTe.. 

Unter  Sobenfee  mirb  in  ber  9ted)t§fpracbe 
mangels  befonberer  Seftimmung  (3.  Sö.  bab. 
2anbe§fifcbereiorbnung  ö.  3.  El.  1888,  §  45)  nur 
ber  Ober»  unb  ber  Ueberlingerfee  im  ©egen= 
fafie  sum  Unterfee  oerftanben.  3n  ftaat§» 
unb  üölferrecbtlicber  ^inftebt  beitebt 
^roifeben  s-8oben*  unb  Unterfee  aucb  ein  er= 
bebtieber  Llnterfcbieb.  Sie  ©ebiet§bobeit 
über  ben  Unterfee  ftebt  öertragSmämg  feit 
—  nacb  Vertrag  00m  Cftober  1854  roirb  al§ 
Sanbe^gren^e  äroifcben  33aben  unb  2burgau 
überall  bie  SRitte  be§  3tbein§  be^ro.  be§ 
UnterfeeS  angenommen  — ,  bie  |}rage  ber 
.Öobeitöüerbättniffe  über  ben  Sobenfee  ent» 
bebrt  bagegen  einer  Regelung  bureb  bie  be= 
teiligten  Staaten.  Sie  ift  baber  auf  roUfen^ 
febafttiebem  SBege  ^u  beantroorten.  Stört 
allerbingS  mit  SJiobififation,  ftellt  ben  s-8oben= 
fee  bem  SReere  gleicb,  fomit  roäre  ber 
üBobenfee  ftaatSrecbtlicb  berrenlofe  Sacbc 
Sem  ftebt  entgegen,  bafj  bier  im  ©egeniap 
3um  Meere  bie  pbtiüfcbe  9)cöglicbfeit  tbat- 
fäcbltcber  Seberricbung  bcr  ganjen  23affer= 
fläcbe  oorbanben  ift  unb  bie  Uferftaaten 
bemgemäfi  aucb  mit  2lu»fcbluB  anberer  Staa= 
ten  auf  bem  Sobenfee  gebieten.  Siefer  Slue» 
feblufe  anberer  Staaten  berubt  reebtlicb  aber 
niebt  auf  einer  ungeteilten  öerrfebaft^ge' 
meinfebaft,  einem  Koimperium,  einem  ftanto 
recbtlicbeuKonbominat  fämtlicber  Uferftaaten 
(fo  Sebbel,  9ietticb,  ßaratbeoborn,  im  Kerne 
audi  t>.  Sarmeb  ',  io  baß  jur  Ausübung  ber 
Staat^gemalt  jeber  Staat  überall  ober  nur 
alle  Staaten  burdi  gemeinfamen  SSiUeneaft 
befugt  mären,  ionbern  er  ift  eine  redjtlicbc 
golge  be§  UmftanbeS,  bafe  ieber  Uferftaat 
für  einen  beftimmten  Se^irt  be§  See§  alle 
auberen  Staaten,  aucb  bie  Uferftaaten  oon 
ber  .öerriebaft  au§idiliefjt,  ben  le^teren  gegen 
über  nur  burdi  bie  Serpfliditung  befebränfr, 
ben  tbatiädilidi  gemeinfamen  SiJaiierlauf  ntdr 


93obenfee 


655 


in  einer  SBetfe  gu  ftören,  bafj  bierburd)  auf 
ben  Sitaffertauf  in  ben  fremben  ©eegebieten 
nachteilig  eingemirft  wirb.  SDer  Sobenfee 
fteftt  unter  geteilter  £>errfcbaft  ber 
©taaten  Defterretcb,  Sabern,  Sßürttemberg, 
Saben,  Stburgau,  ©t.  ©allen  (fo  t».  SJcartife, 
3iibier  unb  im  ©runbe  aucf)  Otto  üücaber)  unb 
smar  beftimmt  fidft,  fomeit  nitfjt  £erfommen 
ober  Vertrag  entgegenfteben,  ber  ©ebietsteit 
eine§  jeben  ©taateS  nach  bem  Verhältnis  feiner 
Uferlänge  unb  nach  ber  Mittellinie  beS  ©ee» 
ftoiegelS.  SemeiS :  1)  ber  bölfer»  (nicht  bribat») 
rechtliche  ©a&,  baf?  im  Zweifel  öffentliche 
©rensfeen  nad)  bem  Siechte  ber  öffentlichen 
©ren^flüffe  bebanbelt  werben  (ber  Unterfee, 
ber  ©enferfee  finb  nach  ber  ©eemitte  geteilt) ; 

2)  bie  ©efcfiictjte  ber  3ted)t§berbältniffe  beS 
SobenfeeS  in  früheren  Sabrbunberten  (be» 
fonbere  ©eegebiete  ber  ©tabt  Slonftans,  ber 
Surften  bon  gürftenberg,  ber  ©tabt  Sinbau; 
©ren^e  gegen  bie  Schweif  bie  ©eemitte); 

3)  ber  Inhalt  neuerer  ©taatSberträge :  a)  bie 
Uferftaaten  haben  im  Sabre  1880  bereinbart, 
baft  bie  ftanbeSamtlidie  Sebanblung  ber  auf 
bem  Sobenfee  eintretenben  ©eburtS»  unb 
©terbefäde,  Welche  in  ber  unmittelbaren 
Umgebung  beS  ©eeuferS  fich  ereignen,  burch 
ben  ©tanbeSbeamten  beS  .betr.  UferbesirfeS, 
bie  auf  ber  ©eefläche  außerhalb  biefer  un» 
mittelbaren  Umgebung  fich  ereignenben  burch 
ben  ©tanbeSbeamten  beSienigen  SesirfeS 
beurfunbet  merben  füllen,  in  welchem  baS 
©chiff  ober  gahrseug,  auf  bem  fich  ber  Sali 
ereignet  ober  bon  bem  aus  eine  Seiche  auf» 
genommen  wirb,  feinen  regelmäßigen  ©taub» 
ürt  hat,  zugleich  aber  beftimmt,  baf?  burch 
biefe  Serabrebung  „ben  öoheitsoerhältniffen 
auf  bem  Sobenfee  nicht  bräiubisiert  fein 
foE" ;  b)  bie  in  Sregens  Oereinbarte  „inter» 
nationale  ©dnffabrtS»  unb  .öafenorbnung  für 
ben  Sobenfee"  0.  22.  IX.  1867  beftimmt  in 
2lrt.  3:  „S£)ie  Sobcnfeeuferftaaten  merben 
bafür  ©orge  tragen,  unb  smar  jeber  längs 
feiner  Uf erftrecf e  unb  auf  bem  b  a  3  u  g  e  = 
hörigen  Sßaffer  gebiete,  baf?  nicht 
burch  fünfttiche  Einlagen,  burch  ben  betrieb 
bon  ©eWerben  ober  burch  fonftige  Unter- 
nehmungen ber  Schiffahrt  jptnberniffe  be» 
reitet  merben",  unb  in  2lrt.  25:  „SDie  Seicht» 
befotgung  ber  in  gegenwärtiger  ©dnffabrtS» 
unb  £)afenorbnung  gegebenen  Sorfcbriften 
unb  bieUebertretung  ber  barin  auSgefbrocbe» 
nen  Serbote  Wirb  . . .  geabnbet  . . .  oon  ben 
Sebörben  unb  nach  ben  ©efefeen  beSienigen 
SanbeS,  auf  beffen  ©ebiet  bie  ftrafbare 
£anblung  begangen  ift"  (ebenfo  Slrt.  25: 
„Staatsgebiet  ber  Uebertretung") ;  c)  Slrt.  11 
ber  fog.  oberrheinifchen  (Sujerner)  lieberem» 
fünft  stoifchen  Saben,  ©IfafcSotbringen  unb 
©chmeis  b.  18.  V.  1887  über  bie  Slnwenbung 
gleichartiger  Seftimmungen  für  bie  gifcherei 
im  9tbein  unb  feinen  ^uflüffen  einfd)lief?tidi 
beS  SobenfeeS  fagt:  „Sebe  Regierung  ber 


beteiligten  Uferftaaten  ftellt  für  i  h  r  ©ebiet 
einen  SeboHmächtigten  auf.  SDiefe  Sebotl» 
mächtigten  werben  fich  bie  bon  ihren  §te= 
gierungen  getroffenen  Slnorbnungen  über 
baS gifchereiwefen  imSibeingebiet  gegen» 
feitig  mitteilen  . . .";  d)  burch  2lrt.  1  beS  laut 
Vereinbarung  mit  ber  ©chweij  b.  24.  VI.  1879 
auch  für  baS  SDeutfcbe  9ieicb  als  recbtSgiltig 
anerfannten  babifcb»fcbWei3erifcben  Vertrags 
b.  28.  IV.  1878  würbe  „bie  ©rense  3Wifchen 
beiben  ©taaten  über  ben  ©tranbboben  unb 
baS  ©eegebiet"  im  Sereiche  ber  &on» 
ftan^er  Sucht  burch  eine  genau  beftimmte 
Sittie  fixiert  unb  bereinbart,  bafj  bon  bem 
©nbbunfte  biefer  Sinie  ab  bie  SRitte  ber 
Sucht  bie  ©rense  bilbe. 

©o  läfjt  fich  bie  ^obeitSgrense  swifdien 
ben  ©taaten  bahin  beftimmen,  baf?  fte  bon 
ber  ©eemitte  ber  Äonftanser  Sucht  in  ber 
SSJcitteainie  beS  DberfeeS  nach  Dften  läuft 
unb  bei  ber  ÜDcünbung  ber  ßeiblach  (@ren,5» 
fluf?  ^wifchen  Defterreid)  unb  Sabern)  enbet. 
S£)ie  nichtfchweiserifchen  ©eebearrfe  unter» 
liegen  alfo  nicht  ber  Neutralität;  ba§  ©ee» 
gebiet  bon  Satiern,  SSürttemberg  unb  Saben 
ift  3teich§inlanb  unb  unterliegt  bemgemäft 
ben  Seftimmungen  ber  Neich§berf.  Slrt.  4 
8iff.  9  unb  54. 

2.  €tgcntumsnetl)öltni(ft.  ®a  ber  Sobenfee 
nicht  9Jceer,  fonbern  SinnengeWäffer  ift,  fteht 
er  im  ©igen tum.  2lt§  öffentliches  ©e= 
Wäffer  bient  er  bem  ©emeingebrauch  3um 
Saben,  Söafchen,  Staufen  it.,  unb  jur  ©chiff» 
fahrt  für  ben  firetS  ber  ©taatSangehörigen, 
ift  alfo  öffentliche  ©ache,  barum  öffentliches 

;  (Eigentum  unb  3War  im  ^Weifet  be§  ©taats, 
1  nicht  ber  ©emeiuben.  ®afe  ba§  (Eigentum 
unter  ben  ©taaten  geteilt  ift  unb  fich  mangels 
befonberer  9?ecbtStitel  ber  territoriale  Um» 
fang  beS  ftaatlidien  (Eigentumsrechts  mit 
ber  räumlichen  3luSbehnung  beS  ftaatlichen 
ÖerrfdiaftSrechtS  über  ben  ©ee  betft,  beWetft 
baS  5Recht  ber  gifdiereinu^ung.  ®er  babifdie 
®omänenfiSfuS  nimmt,  foweit  nicht  bie  3ibil» 
Ufte,  ©emeiuben  ober  ^ribate  berechtigt  finb, 
baS  gifchereirecht  im  babifdjen  ©eegebiete 
in  Slnfbrud)  unb  3War  bis  sur  ©eemitte. 
8m  öftlichen  Steile  beS  SobenfeeS  bagegen 
hat  bie  SJcangelhaftigfeit  ber  natürlichen 
©renje  ju  gegenfeitiger  SDulbung  unb  fo  su 
einer  thatfächlichen  gifchereigemeinfdjaft  jwi» 
fchen  öfterreid)ifd)en,  baherifdien  unb  fcbwei» 
serifchen  gifchereibereditigten  auf  ber 
„©chweb"  b.  h-  auf  ber  tiefen,  weiten  ©ee 
geführt  im  ©egenfa&e  ^u  ber  gifdierei  auf 
ben  „©rünben  unb  ^albinen"  b.  i.  in  ben 
feicbteren  Steilen  beS  ©eeS  am  Ufer  (im 
Sinbauer  unb  Sorarlberger  ©eebejirf  bis 
XU  ©tunbe  feeeinWärtS).  Söie  ©chitf»  unb 
©eejagbnu^ung  übt  im  Zweifel  auch  ber 
giSfuS  als  (Eigentümer. 

3.  Sdjtflfaljtte-  «nl»  tfifdjcreipolijei.  Sefon» 


656 


Vobentee  —  Voben^erfplitterung 


ber§  Geregelt  ift  Sdjiff  afjrtS-  urtb  gifdie» 
reiboli<$ei,  bie  erftere  burd)  bie  ermäBnte 
Sd)iffaBrt§=  unb  £>afenorbnung  b.  22.  IX.  1867. 
•Öiernad)  ift  ber  Vobenfee  aud)  ben  ©dunen 
frember  Nationen  geöffnet,  gür  bie  See* 
fdiiffe  unb  bie  Veredjtigung  sur  gütjrung 
eines  Segel»  ober  SambffdnffeS  finb  befom 
bere  ©rforberniffe  aufgeteilt,  ber  SranSbort 
bon  Verfonen  unb  Befttmmten  Sßaren  C^ulber, 
Petroleum  ic.)  unb  ber  SdnffaBrtSBetrieB 
felBft  finb  näBerer  Siegelung  unterworfen. 
S^odienfalirteu  unterliegen  feiner  botiaeilidien 
Vefdiräufung. 

Sie  gif  dl  er  eiüolisei  auf  bent  Vobenfee 
ift  burd)  in  ber  ftauütfadie  übereinftimmenbe 
Souberborfdiriften  ber  einzelnen  Staaten 
georbnet.  @eltung§bereid)  biefer  Sonberbor» 
fduifteu  ift  ber  gan^e  Vobenfee,  aber  red)t§= 
berbiublid)  finb  btefelBen  nad)  ber  9catur  ber 
Sadie  unb,  mie  fie  teilroeife  nod)  fetbft  Ber= 
borBeßcn,  nur  für  bie  SIngeprigen  be§  betr. 
Staates  unb  ber  in  feinem  ©ebiete  (audi 
Seegebiete)  tuobnenben  ober  fid)  borüber» 
gelienb  aufBattenben  Verfonen.  Sie  Vor» 
fdjrtften  finb  ergangen  in  freiroilliger  2lu§= 
füBrung  ber  VefcBlüffe  ber  ftönf  ereilen,  toelcfje 
3tnifdien  Vertretern  ber  Uferftaaten  unb  be§ 
beutfdien  gifd)ereiberein§  am  9./11.  VI.  1881 
3U  Einbau  ftattfanben :  Verorbnung  beS  Statt» 
BalterS  bon  Sirol  unb  Vorarlberg  b.  8.  V. 
1882,  oberüoliäeilidje  Vorfdjriften  ber  Barjri-- 
fdjen  ftreiSregierung  öon  SditoaBen  unb 
sJceuburg  b.  26.  VI.  1883,  roürtt.  ©.  ü.  30.  VI. 
1885,  betr.  einige  2lBänberungen  be§  ©efefceS 
über  bie  gifdjerei  b.  27.  XI.  1865  unb  bie  Ver= 
fügung  ber  roürtt.  9Tän.  be§  Snnern  unb  ber 
ginausen  b.  29.  VIII.  1885.  Vaben  unb  Sdjraeis 
baben  roieberBott  näbere  Vereinbarung  ge= 
troffen,  julefct  in  ber  erroälmten  oberrBeini- 
feften  gifiBereiüBeretnfunft  b.  18.  V.  1887.  Sie 
Babifdie  1'anbeSfifdiereiorbnung  b.  3.  II.  1888 
fiat  ben  Snfialt  biefer  Uebereinfunft  in  fid) 
berarbettet  (ba^u  §  45  „Befoubere  Veftimmum 
gen  für  ben  Vobenfee")  unb  2lrt.  24  be§ 
febmei^erifeben  VunbeSgefetjcS  betr.  bie 
gifdierei  b.  21.  XII.  1888  Bat  beftimmt,  baß  in 
Bejug  auf  ben  9tBein,  bon  Vafel  an  big  unb 
mit  beut  Vobenfee,  bie  genannte  gifdjerei» 
übereinfunft  3ur  9tnroenbung  su  fomnten 
BaBe. 

ßttterntut: 

ßarattjeoborb,  unb  S t ö r £  im  £mnb* 
buch,  bes  93öltcrrecf)ts  bon  gr.  b.  .'pol^enöorff, 
93b.  II,  Hamburg  1887,  S.  380  unb  517.  — 
©aubb,  2)as  (Staatsrecht  bes  Äönigreiti)S 
Württemberg,  in  SJcarquarbfens  4">anbbucf)  bes 
öffentlichen  SiccfjtS  ber  ©egenmart ,  93b.  III, 
Öalbbanb  I,  2lbt.  2,  greiburg  i.  93.  unb 
Sübingen  1884,  ©.  17.  —  b.  uft  a  r  tifc  in 
§irtt)§  9tunaleu,  1885,  S.  278  ff.  —  Dtto 
SRatjer  im  SSSörterburf)  bes  beutferjen  93er* 
tbattuugsrecbts,  bgg.  bon  greif),  b.  Stengel, 
Strt.  93tnnengcroäf)er,  greiburg  i.  93.  1889.  - 


9tetttc£|,  Sie  toölfer*  unb  ftaatsrecf)tlirhen 
93ert)altntfie  be§  93obenjee§,  2:ü6tngen  1884.  — 
Sfitbier,  £ebr6urf)  bes  93ölferreü)tä ,  Stutt- 
gart 1889,  ©.  131  u.  112.  —  b.  Sarroeo, 
3)a§  Staatsrecht  bes  Äünigreicfjs  9Bürttem« 
berg,  93b.  I,  Bübingen  1883,  S.  24  u.  25.  — 
Scbbet,  SSabrifcfjes Staatsrecht, 93b. I,  5Dtün= 
eben  1884,  S.  631 ,  unb  in  9Jcarpuarbfens 
Öanbbud),  93b.  III,  öalbbb.  I,  9tbt.  1,  grei&urg 
t.  93.  1888,  S.  278. 

§ermann  >3tet)m. 


1.  9Be)'eu  unb  röirtfcfjaftlidjer  ßiufluf3.  2. 
ökfejjgebung.  3.  Statiftif.  a.  93elgien.  b. 
granfreich-  c.  5)as  britifche  9lcicf).  93er= 
einigte  Staaten  bon  9(merita.  e.  Seutfch» 
lanb. 

1.  Bcftn  unb  «jlrtftboftUiher  (Einfl«|.  Vo» 

benseriplitterung  fann  in  breifadier  SBeife 
eintreten,  einmal  im  ©runbbefib  burd)  Ver* 
teitung  be§  2anbe§  unter  eine  übermäßige 
&abl  fleiner  ©runbbefifeer ;  sroeitenS  burd) 
bie  3erlegung  ber  lanbroirtfdiaftlid)  benufeten 
glädte  in  gana  fleine  ©runbftüde,  bie  felbi> 
ftänbtg  bemirtfdiaftet  merben  (Exploitations), 
otine  baß  eine  gletdje  Verteilung  be*  Gigen« 
tum§  bortiegt.  3n  Beiben  gätlen  finbet 
Vmergmirtfdiaft  ftatt.  Sritten§  burdi  bie 
^erftüdeluug  be§  2lder§  in  eine  SRenge  flei- 
ner ^erftreut  liegenber  Varäetlen,  bie  ebent. 
in  ber  £>anb  einer  fleineren  3aßl  (Eigentümer 
fid)  Befinben  unb  ju  einer  fleineren  3af)l  bon 
SStrtfcfjaften  gefjören.  3ebe  2lrt  fann  un= 
aoliängig  bon  ber  anberen  auftreten  unb  bat 
ifjre  befonberen  oolf^roirtfdiaftlidien  ©igen» 
tümlidjfeiten.  S)ie  erftere  gorm^finben  roir 
befonbcr§  in  einigen  Seilen  £f)üringen§, 
.v>effen§,  S3aben§  unb  2Sürttemberg§.  Sie 
Stoeite  2lrt  trat  nameutlid)  in  ben  40er 
Satiren  in  erfcfjredenber  SSeife  in  3rlanb 
auf,  ttjo  bei  fonsentriertem  ©runbbeü^  bie 
bert)irtfd)afteten  Stüde  auf  bem  23ege  ber 
Verbodmung  übermäßig  serfleinert  an  ein 
ntafieidiafte§  2lgrarbroletariat  ausgegeben 
maren;  unb  aud)  iefet  finb  nod)  bafelbft  bie 
berbaditeten  ©runbftüde  berfjältniSmäßig 
flein  unb  übermiegt  bie  sIiar3eEenroirtfd)aft. 
Sie  brüte  2lrt  mar  in  SDcitteleuropa  nod)  int 
Veginne  be§  öabrtnmbcrt»  allgemein  oer= 
Breitet  unb  mürbe  erft  burd)  bie  ^ufammen- 
legung  ber  Oirunbftüde  (f.  b.  s2lrt.)  ober  bie 
Verfobbclung  Befeitigt.  Sie  ift  nod)  jefct  in 
einseinen  Seilen  ber  mcftlidien  ^rootn^eu 
VreußenS,  3.  V.  ber  ©ifel,  ben  früBer  Bcffen' 
bomburgüdicn  ©ebicten,  in  Vabeu,  SBürin- 
gen,  SBürttcmBerg  unb  Varjern  311  ftnben. 
bann  in  graufreid). 

Selber  ift  bie  Statiftif  in  biefer  Vesiefiung 
eine  feBr  unsulängttdie,  fo  baß  man  nur  mit 


Pobenzerftititterung 


657 


annnbernber  9tid)tigfeit  ein  Pilb  ber  Betreff 
fenben  Perbältniffe  zu  liefern  tiermag  (f.  Slrt. 
Slgrarftatiftif  I,  ©.  63  fg.). 

®er  mirtfcbaftlicbe  (Sinflufj  ber  Pobenzer» 
ftilitterung  mirb  ein  tiöllig  tierfcbiebener  fein, 
je  uacbbem  biefelbe  in  einem  reinen  Slgrar» 
lanbe  ober  in  einem  Snbuftrielanbe  tiorliegt; 
je  nacfibem  bie  Slderftüde  allein  bie  93efd)äf= 
tigung  unb  ©rnäbrung  ber  Petiötferung 
übernehmen  ober  nur  eine  SfiebentiefcBäftigung 
gemäBren  follen.  Sft  baS  erftere  ber  galt,  fo 
liegt  ber  9tocbteit  einer  ungenügenben  Per* 
roertung  ber  SlrbeitSfraft  tior,  roenn  bie 
Perfleinerung  ber  Sld erftücf e  fo  meit  gebieben 
ift,  bafs  bie  Snbaber  berfelben  nur  in  einem 
Seile  beS  SabreS  baburd)  befcbäftigt  merben. 
(SS  tritt  bie  ©efabr  hinzu,  baf?  fie  nur  in  nor» 
malen  fahren  barauf  genügende  Ernährung 
fiuben,  bie  Petiölferung  burd)  auSgebebnten, 
erzmungenen  9Fcü§iggang  bemoralifiert  mirb 
unb  nacb  ungünftigen  (Srnten  fid)  eine  aUge= 
meine  Hungersnot  entmidelt.  2)aS  mar  in 
erfdiredenber  SBeife  infolge  ber  Perbrei» 
tung  ber  Sartoffelfranfbeit  in  ben  tiierziger 
fahren  in  Urlaub  ber  gatl,  Anfang  ber  fünf- 
ziger Sabre  in  Paben,2Bürttemberg  unb  Reffen 
(f.  Slgrarf rifiS  I.  ©.  54  fg.).  £üe  untere  ©renze, 
unter  melcber  biernad)  bie  Verftüdelung  ber 
©rmtbftüde  tturtfcbaftlich  fcbäblid)  tutrlt, 
liegt  mitbin  in  ber  ©röfee,  meldie  angemef» 
feue  Pefdbäftigung  unb  reichliche  ©Währung 
ber  barauf  angemiefeueu  gamilie  gemäbrt. 
Se  nad]  ber  Pobengüte,  ganz  befonberS  je 
nad)  ber  Sntenfitiität  ber  Pemirtfchaftung, 
melcbe  bie  natürüdien  unb  mirtfcbaftlicben 
Perbältniffe  ermöglichen,  ttnrb  biefelbe  tier= 
fdiieben  fein,  ©o  genügt  in  Satian  bei  im 
tenfiofter  9ieiSfultur  bierfür  bereits  %  ha, 
möbrenb  eine  ©röfje  tion  2  ha  bie  befte  Per» 
raertung  geftatten  fott.  Heife  (Päuerlide Vu» 
ftänbe)  bezeichnet  für  SßürttemBerg  3  ha  bei 
BctlBcr  Perfcbulbung  als  @j:iftenzminimum. 
Sm  (Sifenacber  Dberlanbe  reebnet  man  5  ha, 
im  UntermatbfreiS,  SRegbz.  äöieSBaben,  4  ha, 
im  Kreis  SOtersig  (9iegbz.  Srier)  5—7  7*  ha 
als  auSreicbenb,  eine  gamilie  angemeffen  zu 
befchäftigen  unb  zu  ernäbren.  3n  ben  oft» 
lieben  Protiinzen  Greußens  mirb  man  tiiel» 
fach  böber  binauf  greifen  müffen,  unb  aueb 
in  biefen  Säßen  mirb  eine  ergäuzeube  93e= 
febäftigung  noch  meift  ermünfd)t  fein. 

Sn  ©egenben,  mo  bie  länblidje  Petiölfe» 
rung  nodi  auSgebebnten  9iebentierbienft,  fei 
eS  in  gabrifen,  fei  eS  in  HauSinbuftrie  ober 
burd)  gubrbienfte  zu  finben  tiermag,  mirb 
man  eine  fotebe  SSJcinimalgrenze ,  unter  iuel» 
dier  bie  Verteilung  obne  ©cbaben  nidit 
geben  barf,  faum  anzugeben  tiermögen,  ©ebt 
auch  bei  einer  febr  ftarfen  Verbitterung  tiiel 
Sanb  bureb  bie  ©renzfurdien  tierloren  unb 
ebenfo  tiiel  Veit  bureb  baS  Hirn  unb  German» 
bern  beS  SlrbeiterS,  ber  auf  bem  ©runbftüd 

§anblDÖttcr6uti)  ber  ©taatäroiffenftljaften.  Ii. 


nur  furze  Veit  Pefdiäftigung  finbet ,  fo  ift 
biefeS  boeb  in  tiielen  fällen  obne  mirtfcbaft- 
licben ©cbaben.  ©ebt  ber  gabrifarbeiter 
nod)  beS  StbenbS  eine  Ptertel»,  fetbft  eine 
halbe  ©tunbe  nad)  feinem  Kartoffelftüd  ober 
©emüfelanb,  um  etmaS  Untraut  auszujäten, 
ebenfo  bie'SSitme  mit  ein  tiaar  Ütinbern  311  bem 
gleichen  Vtnede  an  Sagen,  mo  fie  feine  an» 
bermeitige  Arbeit  finbet,  fo  ift  ber  ©ang  ins 
greie  eine  ©rbolung  unb  bebingt  feinen  Per» 
luft.  Sei  ©tiatenfultur  mirb  aueb  bie  größte 
Verftücfelung  beS  SanbeS  nur  geringen  Sanb» 
tierluft  bringen.  2lm  Cheine  beginnt  ber  Sir» 
beiter  mitunter  mit  einer  Guabratrute  nad» 
ten  gel§,  mo  er  erft  lodere  (Srbe  binaufträgt, 
um  bie  erften  SBeinftöde  m  tiftanzen,  unb 
nad)  einigen  Sabren  fann  feine  9Mbe  reicb= 
lief)  belobnt  fein  unb  bie  Gimte  eines  günfti» 
gen  ^abreS  ibm  ben  Vufauf  einer  ober 
mebrerer  meiterer  Quabratruten  ermoglicben. 
©ebon  %  Morgen  Sanb  ober  5—6  Sir  ge» 
nügen,  um  ben  Sebarf  an  Kartoffeln  für 
eine  gamilie  m  beden,  fdjon  bie  Hälfte  mirb 
einen  erfreulieben  Vufcbufj  an  Sartoffeln,  ©e* 
müfe^c.  au  liefern  tiermögen;  unb,  roaS  nod) 
tion  größerem  SSerte  ift,  baS  fleinfte  Slder» 
ftüdeben  fann  burd)  angemeffene  Ergänzung 
einer  anberen  Sbätigfeit  ber  gamilie  @rbo= 
tung  unb  greube  gemäbren;  burd)  ba§  S8e« 
mu§tfein,  am  ©runbbefii3  zu  tiartizißieren, 
näbere  Seziebung  zu  ©taat  unb  ©emeinbe 
fnütifen,  ©emeingeift  unb  Patriotismus  be* 
ben  unb  SluSmanberung  tierbinbern.  9iamenb 
lid)  für  bie  Umgebung  ber  ©täbte  unb  ga= 
briforte  ift  beSbalb  bie  ©rmeiterung  ber 
SSobenzerfplitterung  f  eineSmegS  als  ein  grofeeS 
Uebel  anzufeben,  fonbern  mirb  im  ©egenteil 
etieutl.  in  mirtfcbaftlidier,  fozialer  unb  tioli' 
tifdjer  Hiufidit  in  bobem  9JJa§e  zu  münfeben 
fein. 

Sft  eS  nun,  mie  angebeutet,  in  gemiffer 
Hinfidit  münfdjensmert,  bafj  bie  fleinen  Seute 
bie  Stderftüd'e  audi  als  Eigentum  gemimten, 
um  bamit  bie  Vabl  ber  ©runbbefifeer  zu  oer= 
mebren,  fo  ift  eS  zu  roeit  gegangen,  bie  $ar» 
zetlentiacbt  bem  gegenüber  obne  meitereS 
als  fcbäblid)  zu  bezeichnen,  meil  bie  übrigen 
angeführten  Vorteile  einer  53obenzerteitung 
bamit  immer  nod)  erreidjt  merben  fönnen. 
Sa  eS  giebt  SSerbältniffe,  in  benen  Parzellen» 
tiadit  fogar  tior  bem  parzettenbefiij  befon= 
bere  Porzüge  bat.  SaS  ift  ber  galt,  mo  bie 
Snbaber  ber  ©runbftüde  an  Ort  unb  ©teile 
feine  SluSmabl  unter  ben  Slrbeitgebern  baben, 
fonbern  auf  ein  beftimmteS  ©ut,  eine  be= 
ftimmte  gabrif  allein  angemiefen  finb,  unb 
baber  Bei  einem  SBecbfei  beS  SlrbeitgeberS 
aud)  ben  SBobnfife  üeränbern  müffen.  ®er 
33efil3  eines  StderftüdeS  fditiefet  bamit  eine 
grofje  ©ebunbenbeit  an  bie  ©djotle  unb  eine 
Perminberung  ber  greizügigfeit  ein,  mäBs 
renb  parzeflentiacbt  tiolle  greiBeit  ber  Pe» 
megung  geftattet.   2Bo  eS  fomit  an  fleinen 

42 


658 


Sobenäeriolitterung 


fäuflieben  ©runbftüden  feblt,  wirb  e§  ein] 
Segen  fein,  wenn  wenigften§  ^ar^etlen  su 
Zaditen  finb,  unb  bie  Slrbeiterbeoülferung 
wirb  fid)  oielfacb  beffer  babei  fteben ,  wenn 
tbnen  namentlid)  oon  ibren  Arbeitgebern 
Slcferftücfe  in  $ad)t  at§  nur  ^u  Kauf  offeriert 
Werben. 

2.  (ßefe|gebmtg.  2lu§  bem  ©efagten  gebt 
berOor,  baf?  bie  ©efefcgebung  reine  s2lgrar» 
gegcnben  in  be^ug  auf  bie  iöobenserfolitte» 
rung  gan,$  anberS  31t  bebanbeln  bat  al§  3n» 
buftriegegenben,  unb  e§  aucb  SIgrargegenben 
giebt,  h-  s-8-  Wo  gröfjere  ©üter  febr  öerbreitet 
finb,  welcbe  ben  -jnbuftriegegenben  gleicb  3U 
bebanbeln  Wären.  sJiur  in  ©emeinben,  wo 
e§  an  ergän^enber  SScfcbäftigung  feblt,  Wirb 
eine  Verteilung  lanbmirtfdiaftlicb  6enut3ter 
©runbftüde  berartig  fdjäblid)  werben  tonnen, 
bat?  ein  ©ugreifen  ber  ©efetjgebung  Wün» 
fcbenSwert  fein  fann. 

Sie  Sobenäerfölitterung  wirb  am  weiften 
berbeigefübrt  burcb  bie  gleidie  ©rbteitung.  2Bo 
bie  Sitte  ein  auSfcbliefrlicbes;  ober  aucb  nur  ein 
bebingte§  Jßorredit  be§  UebernebmerS  im  @rb» 
falle  oorau§fet3t,  ift  aucb  bie  gefefclicbe  freie 
Xeilbarfeit  obne  nacbteiligen  (Sinfluft,  ebenfo 
Wo  bie  SSeöölferung  nicbt  ftart  wädift,  ober 
bocb  ber  9cacbwucb3  ficb  anberen  ©egenben 
ober  anberer  Sefcbäftigung  äitwenbet.  23ei 
retcbücbem  ftinberfegen  unb  gleicber  (Srbtei» 
lung  liegt  bie  -Jiaturalteilung  nabe,  welcbe 
leicbt  ^u  unrationeller  Stebanbtung  be§  Sanbe§ 
fübvt,  weil  bie  ©öbne  geneigt  finb,  auf  ber 
oerfleinerten  ©djotle  nocb  bie  2öirtfdiaft§» 
Weife  be3  S8ater§  bei^ubebalten  ,  namentlicb 
ein  ©efbann  su  balten,  wo  e£  nicbt  mebr 
üoHe  SSefcbäftigung  finbet.  Xaber  ift  bie 
SBobenäerfülitterung  ber  Sanbwirtfcbaft  oft 
OerbangniSODU  geworben.  Xie  SSobenjer» 
fölitterung  Wirb  aucb  begünftigt  burcb  un» 
günftige  Konjunkturen,  wo  ber  be» 
brängte  Sauer  ©rüde  feine§  £anbe§  Oer» 
äuftert,  um  ©elb  ^ur  Sßirtfcbaft  3U  erbalten 
ober  !ontrabierte  ©cbulben  ^u  beden;  bann 
benufeen  fiaüitaliften ,  befonberä  gewerbä» 
mäfnge  ©üterfcbläcbter,  bie  Söerlegenbeit  be§ 
©runbbefifcer§,  £anb  su  erwerben,  um  e§ 
äu  jerfcbtagen  unb  in  ^arsellen ,  bie  oer» 
bältni§mäfjig  ftetä  einen  böberen  SBert  baben, 
Wieber  m  oerfaufen.  ©o  liegt  bie  ©efabr 
einer  iöoben^erfptitterung  alterbingg  oor,  Wo 
freie  Xeilbarfeit  beftebt. 

föiner  iöoben^erfülitterung  werben  nun 
alle  SJcaftregeln  entgegenWirten,  welcbe  über» 
baupt  Sur  iöefeftigung  be§  ©runbbefitje?  unb 
@rbaltung  be§  $8auernftanbe3  beitragen,  Wie 
ba§  Verbot  ober  ©rfdjmerung  ber  ©üter» 
fcbläditerei ,  ba§  Slnerbenrecbt  ic.  2öir  Oer» 
Weifen  beSbalb  auf  bie  betreffenben  Strtifel. 
£ner  ift  nur  ju  unterfucben,  ob  e§  swed» 
mä&ig  ift,  burcb  ©efefc  eine  ÜDcinimalgrenäe 
für  bie  Verteilung  ansufe&en. 

3n  v-8  a  b  e  n  würbe  burcb  ba§  Öanbrecbt 


freie  Xeilbarfeit  eingefübrt.  ©ebon  1808  be* 
fctiräntte  aber  ba§  .fjofgüterebitt  biefelue. 
Xa§  ®.  o.  6.  IV.  1854,  bie  geiefetiebe  Unteil» 
barfeit  oon  Siegenfcbaften  betreffend  ift  liier 
aber  oon  befonberem  ^ntereffe.  Xie  .öauüt» 
fät3e  be«  ©efefeeä  lauten : 

itrt.  I.  Sie  Xeilung  oon  2Salb,  föeutfelb  unb 
SSBeiben  in  Stüde  unter  10  üftorijen,  fetner  bie  Xet» 
tung  oon  'Merfeld  unb  Siefen  unter  einem  3Merte£= 
morgen  babifrfjeS  barf  roeber  jur  auffjebung 

einer  (Semeinfrfjaft,  norf)  im  ißege  trgenb  eineö  anbe» 
ren  9iect)t8ge)cf)äfte8  ftattfinben ,  fofern  nirfjt  baburdj 
bie  Bereinigung  ber  abgeteiüen  Viegenfcfjaften  mit 
einem  angren5enben  ©runbftucfe  be«  (Srroer&erS  be= 
jmeeft  roirb  unb  hierbei  fein  £tücf  unter  obigem  SKa| 
übrig  bleibt. 

Strt.  II.  35te  sJSerroattung§befjörbe  fonn  a)  qu;  ben 
SIntrag  be8  ©emeinberateö  (unb  S8ürgerau6fcb,uffe«) 
für  eine  beftimmte  ©emartung  ba8  Verbot  be8  Stt.  I 
auf  ein  größere«  Ma^  erweitern  ;  b  |  in  gteicfjer  it;eife 
ein  beftimmteS  9Jiaß  als  ©ren^e  ber  Xeilbarfeit  für 
©arteu=  unb  9?ebge(änbe  feftferjen ;  c)  im  etn^etnert 
gaüe  Jiacf)ficf)t  oon  oorftefjenben  Verboten  beroilligen. 

3trt.  III.  Xeilungen  tion  Üiegenfcfjaften  gegen  bie 
3?eftimmungen  ber  2lrt.  I  unb  Ii  finb  traft  ©efeBe* 
nicfjtig.  -Sie  bürfen  bei  SSermeibung  einer  ©elbftrafe 
bis  auf  200  2J{.  roeber  in  ©runbbücfjer  eingetragen, 
noef)  in  öffentlichen  Urfunben  auggefertigt  werben. 

©ebr  äbnlid)  ift  ba§  SBürttembergifcbe  ©. 
b.  1.  VII.  1853,  melcbe§  ^unäefaft  beftimmt,  baf? 
alle  Kauf»  unb  ^aditoerträge  an  ©runb  unb 
S3oben  fdjviftlid)  gemadit  werben  muffen  unb 
bei  ©röne  beä  CbjefteS  oon  mebr  al§  10 
SERorgen  bie  llrfunbe  üom  Se^irfSnotar, 
Drt§öorfteber  ober  bergleidien  mit  unter» 
febrieben  werben  foHe.  Serner,  bat?  bei  Ser» 
fteigerungen  oon  ©runb  unb  Soben  ein 
sJcotar  ober  ©emeinbebeamter  ober  Qbt> 
meinberat  babei  fungieren  foll  unb  jebe  33e» 
äabtung  für  Beteiligung  an  ber  58erfteige» 
rung,  ißerabreiebung  oon  ©Oeifen  unb  ©e» 
tränfen  in  ober  in  ber  sJcäbe  be§  Sofale  ber 
j  iöerfteigerung  bei  ©träfe  oerboten  fei.  Tie» 
fetbe  foll  nur  im  9iatbaufe  ober  äbnlicbem 
Öofale  ftattfinben. 

Sn  §  11  bei§t  e§  bann: 
,,^er  ein  ober  mehrere  ©runbfiücfe  inr 
glacfjengefjalt  Don  menigftenS  io  SDiorgen  au8  einer 
Jpanb  burd)  einen  Äauf=  ober  XaufdjDerrrag  erroirbt, 
barf,  efje  er  biefe  ^iegenfcfjaften  nicf)t  roenigjieng  3 
3atjre  in  Sßefttj  gefjabt  h,at,  entroeber  btefelbe  nur  im 
®an5en  ober  nicfjt  mefjr  al8  ben  oierten  Xeil  baoon 
öerfanfen." 

3lu8naf)men  baoon,  wenn  fie  jemanb  als  ©laubiger, 
ober  bei  SJerfteigernng  erroorben  fjatte ,  jur  Xedung 
feiner  gorberungen,  ober  bei  Srbteiluug,  ober  mit  be» 
fonberer  ©enefmiigung  ber  Äreiöregierung. 

§  13.  „ffier  bie  oerbotene  flücfroetfe  Beräuöerung 
oon  ©utöfompleyen  geroerbSmäfjig  betreibt  ober  ber» 
felben  SSorfd)n6  leiftet,  foll  ju  bret  üfonaten  ©efäng» 
ni8  unb  500  fl.  befiraft  werben". 

Sm  Königreicb  ©adiien  ift  nod)  iefct  ba^ 
©efefe  über  bie  Xeilbarfeit  be»  ©runbeigen« 
tumä  oom  30.  XI.  1843  maägebenb,  banacb 
barf : 

i )  Sie  Xeilung  ber  Sitttergütev  barf  ü6er  1  ,  ber 
Steuereiufjeiten  weber  auf  einmal,  noef)  nadj  unb 


Söobenserfblitterung 


659 


naä)  EpauSgeljen.  2)  9?ur  innerhalb  ber  länblidjen 
©emeinbebej'irfe  gelegene  nnb  afö  gef Stoffen  ju  be= 
tracfjtenbe  ©runbftücfe  finb  in  bejug  auf  bie  316= 
trennung  einjelner  Seile  beSfelben  einer  Sefdiränfung 
unterworfen. 

dagegen  finbet  foldje  SSefctjränfung  nidjt  ftott: 
l)  bei  tnnerbalb  ber  ftäbtifdjen  ©emeinbebejirfe  ge= 
legenen  ©runbftücte ;  2)  bei  allen  unter  einem  ge= 
fdjloffenen  Äompler  nidjt  begriffenen  roatjenben  ©runb= 
ftüden.  3)  35on  gefdjloffeneu  ©runbftncten  bürfen 
fünftig  auf  einmal  ober  nacf)  unb  nadj  nur  fo  biet 
abgetrennt  werben,  bafs  2/«  ber  auf  bereit  ©runb  unb 
üßoben  auöfdjließlidj  ber  ©ebäube  bei  (Srlaffung  be§ 
gegenwärtigen  ©efeßeö  fjaftenben  Steuereinheiten  bei 
bem  (Stammgme  berbteiben.  4)  Augnafjmen  ftnben 
fiatt :  l)  bei  äBeinbergSgrunbftücfen ;  2)  im  gälte  be§ 
SaufdjeS,  wenn  nidjt  über  */„  ber  sufammengeljörigen 
Steuereinheiten  abgezweigt  werben  follen ;  3)  jum 
3wecfe  be8  ^Betriebes  ber  §anbel8gärtnerei ;  4)  bei 
Abtrennung  ju  öffentlichen  ßwecfen;  5. — 6)  für 
Sofjngebäube  unb  ©ewerb8=  unb  gabrifctabtiffementS ; 
7)  für  mirtfdjaftlidje  Bwecfe.  93et  3,  5  unb  7  bürfen 
nidjt  mehr  al8  1/g  ber  «Steuereinheiten  abgetrennt 
werben.  5)  SDie  9iegierung§befjörben  tonnen  in  gälten 
Don  3  unb  4  weitere  Abtrennung  geftatten. 

Sn  Ausnahmefällen  finb  für  Snbuftriejwed'e  Weitere 
Seitungen  ber  fogen.  gcfdjloffenen  ©üter  nact)  ®ef. 
ü.  21.  IV.  1873  juläfftg. 

8m  ©rofebersogtum  Reifert  fommt  ba§ 
©efefc  über  Sufammenleguug  ber  ©runbftüde, 
Seilbarfeit  ber  ^arsellen  ?c.  ti.  15. 1. 1858  in 
SBetrocbt : 

SBo  3ufarnn,cllIe9urt9  ftattgefunben  t)at,  fotl  bon 
ber  8?egierung§[ieb,örbe  nadj  Anhörung  be8  Dvt§= 
borftanbeö  unb  ber  getbgefdjworenen  über  ein  2Tci= 
nimum  üon  ©artenlanb  nicbt  gegangen  werben. 
2>iefe8  äftinimum  barf  nidjt  niebriger  al8  %  borgen 
unb  nidjt  tjotjer,  als  bon  OrtSborftanb  unb  gelbge» 
fdjmovenen  beantragt  war,  feftgefeljt  werben.  — 
Aud)  wo  feine  3ufammentegung  ftattgefunben  tjat,  foü 
fanb  (abgeredjnet  Don  ®arten=  unb  Söeintanb)  nidjt 
in  *ßarjellen  unter  l/4  borgen  jerteqt  werben  bürfen. 

8n  $reu§en  (®b.  rj.  9.  X.  1807  unb  14.  IX. 
1811)  unb  ben  anberen  in  Söetradit  fontmenbeu 
©taaten  beftebt  freie  Xetlbarfett. 

ÜJcadi  aller  (Srfabrung  mufj  man  fagen, 


bafj  biefelbe  aHerbingS  narbteiüg  Wirten 
fann  unb  an  einzelnen  ©teilen  nadjtetltg  ge» 
rotr!t  bat,  bafj  biefe  golge  aber  feine§roeg§ 
mit  9totmenbigfett  ftattfinben  mufj,  fonbern 
febr  allgemein  nicbt  eintritt.  (S&  mirb  be§= 
balb  nur  ganj  au§nabm§meife,  tvo  bie  9iot= 
menbigfeit  nadjgettnefen  ift  unb  bie  inbiretten 
SJiaferegeln  erfdjöbft  finb,  eine  s-8efcbrän?ung 
berfelben  borjunebmen  fein. 

SDurcb  Formierung  eine§  SDtinimumS  ttnrb 
nicbt  biel  erretdit,  benn  bie  ©djäblidjfeit  ber 
Seilung  ricbtet  ficb,  tute  oben  auSgefübrt 
nicbt  einfad)  nacb  ber  ©rö^e.  ©djon  ein 
langer  ©treifeu  erreidjt  burdj  SSerfleinerung 
früber  feine  geeignete  ©renje,  al§  ein  mehr 
guabratförmige*  ©tüd.  2Bo  bie  33etiö(ferung 
ficb  baran  getuöbnt  bat,  fortbauernb  ju 
teilen ,  aber  audi  mieber  nacb  Gräften  gu» 
fammen  ,5u  taufen,  erleichtert  bie  Verteilung 
ber  fleinen  ©tücfe  fogar  bie  Slrronbierung. 
®ie  Leitung  eines  SauerbofeS  toon  10  ha 
fann  tueit  fdiäblicber  fein  al§  bie  eine§  ©runb= 
ftüde§  üon  1  ha  unb  fetbft  1  ÜDlorgen.  ®ie 
Slnirjenbung  einer  ©diablonc  ift  be§batb  bter 
äu§erft  mifelicb  unb  feber  Sulturfortfdiritt 
ntadit  mieber  aubere  Slnforberungen. 
bleibt  baber  nid)t§  übrig,  al§  Slcceütierung 
be§  ^onäeffion§ft)ftem§  mit  einem  febr  bod) 
gegriffenen  SJcinimum  unter  3lu§nabnte  für 
©arten»,  ©cmüfe»  unb  SBeinlanb,  foroie  ber 
Umgegenb  öon  ©täbten  unb  ^abriforten, 
unb  für  bie  Kategorie  tiou  Sauerngeböften, 
auf  beren  (Srbaltung  befonberer  Sßert  gelegt 
mirb. 

3.  Statiliik.  a)  Belgien  ift  bog  Sanb, 
mo  man  guerft  bie  lanbmirtfdiaftlicben  s-öe» 
triebe  genauer  ftattfttfcb  beobaditet  bat,  fo« 
bafe  man  bier  einmal  in  ber  Sage  ift,  bie 
©utmidelung  ber  Soben^erfülitterung  menig» 
ftenS  für  eine  3ett  bon  34  Sabren  genau  ^u 
Oerfolgen,  ba  bie  (Srbebungen  gleidimäfng  m 
3  berfdiiebenen  Seiten  burcbgefübrt  finb. 


Setriebe 

1846 

1866 

1880 

§>ifferens  äroifd)en 

1846  unb  1880 

1866  unb  1880 

Plus 

Min. 

Plus 

Minus 

1866 

1880 

b.öOaru.  bar. 
„  51  „  —  1  ha 
„  1ha— 2  „ 

247  554 
70413 
82550 

3 1 2  290 
108  094 
107  53' 

472474 

121  905 
Il6  187 

224  920 
51  492 
33  637 

160  184 
13  811 

8656 

126,20/0 

153,5  % 

130,3  % 

190,9  % 
173,2% 
140,8  0/0 

2  ha  u.  bar. 

400  517 

527  915 

709  566 

309  049 

181  651 

131,8  % 

177,2% 

Ueber  2  ha 

172033  216092 

200  830 

28  797 

15  262 

125,7% 

116,8  o/0 

(Summa 

572  550 

744  007 

9IO396 

337846  — 

166389  |  — 

129,9  0/0 

158,9  % 

b.öOaru.bar. 
„  51  „  —  1  ha 
„  1ha  — 2„ 

43.2  o/0 

12.3  0/0 

14.4  O/o 

41,9  o/0 
14,5  0/0 
H,4  % 

51,9% 
13,4  % 
12,8  O/o 

2hau.barunt. 

69,9  % 

70,8  % 

78,1  % 

Ueber  2  ha 

30,1  % 

29,2  0/0 

21,9  % 

Summa 

100,0  % 

100,0  o/0 

100,0  O/o 

42* 


660 


Bobenzerfölitterung 


(5§  zeigt  fidö  hiernach  in  Belgien  eine  febr 
erhebliche  Bobenzerfbütterung  unb  aufjerbem 
eine  bebeutenbe  .ßuuabme  bet  Babl  ber  ganz 
fteinen  ©runbftüde;  tnbeffen  befinbet  fid) 
barunter  ein  nicht  unbebeutenber  Seit  öon 
einfachen  £)au§grunbftütfen  ohne  lanbmirt- 
fcbaftlichen  ©harafter,  unb  ba  aufserbem  ein 
ietjr  grofjer  Seil  in  bie  ,£>anb  einfacher 
gabrifarbeiter  gelangt  ift,  bauötfäcblicb  in  I 
unmittelbarer  9läf)e  ber  großen  £abt  gabrif»  I 


ftäbte  Belgiens,  fo  ift  eine  i'cfiäbücfje  SBirfung 
biefer  Parzellierung  bort  feinesmegS  ohne 
roeitere§  anzunehmen. 

Leiber  fehlt  eine  Ueberfidit  barüber,  mie 
fiel)  bie  nufebare  glädje  unter  bie  öerfdne' 
benen  ©röfeenfategorien  berteilt,  roeldje  fid) 
au§  ben  üorliegenben  Angaben  nicht  genau 
berechnen  läfjt. 

Bon  3ntereffe  ftnb  noef)  bie  eingaben  über 
bie  Padjtberbältniffe. 


SSeftjmerbältniS 

50  ar  u. 
bar  unter 

51  ar  — 
1  ha 

1ha — 2ha 

©utntna 
2  ha  u. 
barunter 

2  ha  u. 
barüber 

iiimma 

©runbbefijjer  ob,nc  ^5ac^t    .   .  . 
©tuubbef.  m.  roen.  al§  b.  öälfte  ^aeftt 

129  259 
12  251 

26  159 
1 1  607 

22  361 
16507 

177  799 
40365 

39  34i 
36039 

217  120 
76  4°4 

141  510 

37  766 

38  868 

218  144 

75  38o 

293  524 

^achter  ohne  ©runbbeftfe    .   .  . 
$adjt.  m.  wen.  al§  b.  §alfte©runbbef. 

289  251 
41  710 

52073 
32  066 

39988 
37  331 

381  312 
1 1 1  107 

64  216 
60  237 

445  528 
i/i  344 

Pächter  

330  961 

84  139 

77  319 

492  419 

124  453 

616872 

Summa 

472471 

121  905 

116  187 

710563 

199  833 

910396 

Sn  Prozenten: 

©runbbeft^er  ob,ne  $acf)t    .   .  . 
©runbbef.  m.  roen.  als  b.  £älfte  $adjt 

91,30/0 
8,7  0/0 

69,2  0/0 
30,8  0/0 

57,5  0/0 
42,5  0/0 

81,5  0/0 
18,5  0/0 

52,2  0/0 
47,8  0/0 

73,9  % 
26,1  o/0 

©runbbefifcer  bon  ber  Summe  . 

29,9  % 

30,9  % 

33,5  0/0 

30,7  0/0 

37,7  % 

32,3  0/0 

Pächter  obne  ©runbbefifc    .   .  . 
$ärf)t.  m.  tuen.  al§  b.  §älfte  ©runbbef. 

87,4  % 

12,«  0/0 

61,9  0/0 
38,1  % 

5 % 
48,3  0/0 

77,4  0/0 
22,6  % 

5i,gO/0 
48,4  % 

72,2  0/0 
27,8  % 

^achter  bon  ber  ©umma    .   .  . 

70,1  O/o 

69,1  % 

66,5  0/0 

69,3  % 

69,3  0/0 

67,7  o/0 

b)  lieber  bie  Berhältniffe  ingranfreid) 
fdiroebte  bisher  ziemliches  ®unfel,  fo  bafj  bie 
üerfcbiebenartigften  Urteile  barüber  in  Um» 
lauf  roaren.  ©rft  bie  ©nquete  bon  1882  bat 
uns  genauere  Ziffern  gebracht,  roeil  iie  zuerft 
auch  eine  ziffermäfjige  Unterfudmng  über 
bie  ganz  Keinen  betriebe  unter  einem  &eftar 
gegeben  bat.  ©omofjl  in  granfreieb  roie  in 
©eutfcfjlanb  baben  eine  SRenge  Tutoren 
(gunfe, ©cfjneer, Sette, öaüergne,  Piogeb,  Seon 
gaudjer  u.  a.)  bie  Bobenzerfblitterung  in 
granfreieb  als  eine  ganz  extreme,  fultur* 
mibrige  unb  ba§  £anb  zerrüttenbe  bargeftettt, 
bie  namentlich  feit  ber  franzöfifdjen  SRebolu* 
tion  infolge  ber  freien  Xeilbarfeit  über» 
mäßige  ©imenfionen  angenommen  hätte.  (SS 
ift  baS  SSerfaienft  21.  be  gobilleS  in  feiner 
rjertiorragenben  Schrift  „Le  Morcellement", 
guerft  buref)  umfaffenbe  fritifdje  Unterfucbung  i 
beS  ftatiftifeben  unb  biftorifeben  Materials 
baS  Urteil  auf  baS  richtige  SJcafe  zurüdge» 
führt  zu  haben.  ®od)  ftanb  ibm  baS  9Jca» 
terial  ber  (Snquete  öon  1882  nod)  niebt  zu  @e»  j 
böte,  roeldjeS  mir  zum  2luSgangSpunfte  ber  j 
Betrachtung  ber  ©egenroart  nehmen. 

®urcb  eine  Spenge  Bctegftellen  bat  goüille 


bargethan,  ba%  febon  bor  ber  Sxeoolution  bte 
Bobenzerfblitterung  in  granfreid)  eine  feör 
bebeutenbe  mar,  fobaß  berüorragenbe  Staats- 
männer ber  Bett  fie  frfjon  als  eine  Kalamität 
bezeichneten.  Unzweifelhaft  ift  aueb  mäbrenb 
biefeS  SafmbunbertS  bie  Verteilung  noc^ 
meiter  bor  fieb  gegangen,  unb  namentlich 
ftnb  größere  ©üter  zerfcblagen,  mie  auch 
Bauerngüter  öuloerifiert.  2lber  biefe  Teilung 
bat  fid)  im  ganzen  in  Meiern  öabrbunbert 
bod)  in  mäßigen  ©renzen  gebalten,  mäbrenb 
bie  Steigerung  beS  ©runbroerteS  mie  bie 
Sntenfität  be§  Betriebes  ganz  geroaltig  ge= 
fliegen  finb  unb  be§ßalb  bie  nachteilige  23ir< 
fung  ber  ^erftücfelung  in  bobemSDcafee  au§» 
geglicben  baben.  2Bir  feben  babei  natürlich 
üon  ber  2luftetlung  ber  ©ütcr  ber  toten  ,\>anö 
mie  be§  2lbel§  zur  Beit  ber  ^Reoolution  ganz 
ab,  melcbe  zu  einer  Parzellierung,  mie  mir 
fie  bier  im  2luge  baben,  feinen  2tnlaf?  bot. 

95i§ber  bilbeten  ben  2lu§gang«punft  aller 
bezm.  Unterfudiungen  bie  „Cotes  foncieres", 
melcbe  1816  zuerft  gezählt  mürben;  b.  f.  bie 
felbftänbig  in  ben  einzelnen  ©emeinben  zur 
©runbfteuerzablung  in  bie  StcuerroHe  ein» 
getragenen  ©runbftütf  e.  3enc  erfte  3ufamtnen- 


Vobenserfülitterung 


661 


ftettung  ift  auSbrücflidb  al§  „febr  ungenau" 
offiziell  bezeichnet  unb  »ort  bem  ginanä» 
minifterium  füäter  erheblich  rebusiert.  2lucb 
biefe  £abl  fonn  al§  lorreft  nicht  ange* 
feiert  merben,  immerhin  ober  al§  ungefährer 
Slnbalt  bienen,  fo  baß  man  annehmen  fann, 
baß  1815  etma  10  SOliCC  „cotes  foncieres"  be* 
ftanben  haben,  ©ine  etma§  genauere  3äb= 
lung  fanb  1826  ftatt,  melcbe  10  296  000  ergab, 
fo  baß  auf  ie  eine  3,94  ©inmobner  famen. 

1848  12059000,  auf  je  eine  2,95  ©intooEmer 
1861  13658000,   „   „   „  2,74 
1874  14  061 000,   „    „    „  2,61 

1884  14  221  000,     „     „     „      2,67  „ 

S)tefe  „cotes  foncieres"  umfaffen  aber  auch 
Heine  £au§grunbftücfe  nur  mit  ©artentanb, 
Vergmerfe  2c,  fo  baß  fie  nicht  ein  Vilb  üon 

sJlacf)  ber  ©rbebung  üon  1884,  melcbe 
©orfka,  ©aüoben,  bie  noch  nicfjt  fataftriert  finb, 


ber  -Serftücfelung  ber  lanbmirtfcbaftlichen 
©runbftücfe  geben. 

Sie  3abl  ber  „cotes"  mit  Stdermirtfcbaft 
referieren  fieb  um  mehr  al§  2  9JUIlionen. 
Siefelben  geben  aber  mieberum  !ein  93iib 
üon  ber  gabl  ber  Verriebe,  meil  bieifacj) 
mehrere  „cotes"  ju  einem  £>ofe  sufammenge» 
legt  finb.  (Sbenfomenig  geben  fie  ein  Vilb 
üon  ben  Vefitjüerbältniffen,  meil  jeber@ut§« 
befitjer  fo  oft  gesäfjlt  mürbe,  al§  er  in  be= 
fonberen  ©emeinben  ©runbftücfe  Befaß.  Sa 
e§  nun  häufig  üorfommt,  baß  ein  ©runbbe= 
fiter  in  mehreren  ©emeinben  Sanb  bat,  fo 
ift  bie  ^abl  berfelben  mefentlicb,  geringer, 
al§  e§  bie  £abl  ber  „cotes"  vermuten  läßt. 
Sie  „Sunabme  ber  „cotes"  ift  be§f)atb  mobl 
al§  ©timütom  m  beachten,  aber  nicht  al§ 
au§reicbenbe§  Vilö  su  acceötieren. 

nicht  umfaßt  $ari£  unb  364  ©emeinben  üon 


waren  öon  .... 
öon  0,0—10  ar  gleiche 
„    10-20  „  „ 

„  50  ar  —  1  ha  „ 
„     1  ha  —  2    „  „ 


Cotes  foncieres 

m.  nujjbarer  fläche 

%  ber 

0/0  ber 
gläc&e 

14  074  801 

49388  304  ha 

2  670  512 

108  231  n 

i8,as 

0,22 

1  444  951 

213789  „ 

10,28 

0,4  3 

2  482  380 

825784  „ 

17,64 

1,66 

1  987  480 

1  426  785  „ 

14,12 

2,88 

1  841  045 

2636867  „ 

13,07 

5,34 

Sie  Saty  ber  gegenmärtigen  ©runbbe» 
fifcer  rennt  man  in  granfreich  genau  noch 
immer  nicht;  nocf)  Weniger  bie  ber  alten 
3eit.  ©teicbmobl  Bat  auch  b  e  g 0 ü i II e  nacB 
ber  Annahme,  baß  bie  ©runbbefißer  63  % 
ber  „cotes"  ausmachen,  eine  Slufftellung  über 
bie  ©ntmicfelung  berfelben  gegeben,  monach 
üor  ber  9teüolution  etma  4  äftiH.  ©runb6e= 
fiter  ansunebmen  feien,  1825  6  ys  üöcilL,  1875 
etma  8  Witt.,  mäBrenb  er  felBft  für  1862  bie 
Vefifcer  länbticber  ©runbftücf  e  auf  3  799  759  am 
giebt  unb  fie  1882  in  ber  ©nguete  mit  4  835  246 
angefüBrt  finb. 

•KacB  ber  ©nguete  üon  1882  ift  nun  bie 
Saftl  ber  „cotes  foncieres"  mit  lanbmirtfchaft» 
liebem  betriebe  auf  12115  272  feftgefteUt, 
melcbe  in  125  SKitt.  Vorteilen  serftüdelt  finb. 

üftacb  biefer  ©rhe&ung  finb  mir  nun  in 
ber  Sage,  bie  Verteilung  ber  lanbmirt» 
fcbaftlicben  Verriebe  genau  m  unterfueben 
unb  barauf  moHen  mir  etma<c  näher  eingeben. 
Sie  gefamte  Oberfläche  granfreich§  Beträgt 
52  857199  ha.  Saüon  ift  lanb»  unb  forftmirt* 
fdbaftlitf)  Benufete  gtädje  50560716  ha.  8n  ber 
©nguete  finb  bie  <3taat§forften  Bei  ber  gangen 
Unterfucbung  fortgelaffen  (bie  SSauüIä^e, 
SBege  2c.  finb  gleicbfatts  auSgefcbieben),  fo  baß 
bie  betrachtete  gladje  49561862  ha  beträgt, 
melcbe  in  bie  oben  angegeBene  BabI  ber 
„cotes"  unb  ^ar^etten  serlegt  ift.  ®a§  unter 
bem  Pfluge  befinblicBe  Sanb  umfaßt  26  017  582 
ha  unb  49,20  %  ber  DberftäcBe ;  basu  f ommen 
4115  424  ha  natürltcbe  äöiefen,  7,78%  ber 
Cberfläcbe ;  bie  SBeinberge  2196  799  ha,  4,15  % 


ber  Dberftädbe.  ®a§  finb  sufammen  (anb- 
mirtfcbaftlicb  benufeter  giäcfte  32  329805  ha, 
baäu  f ommen  SBeiben  1711116  ha,  2BaIbun= 
gen  9455225  ha,  b.  f.  17,88  0/0  ber  DBerftäcbe. 
©cbüeßlicf)  ^arf§  unb  fonftige  93aumüffan» 
Sungen  842033  ha,  mäbrenb  bie  unfultiüierte 
Släcfje  8519  020  ha,  gleicb  16,16  %  auSmadbt. 

Sie  ganseglacfje  ift  geteilt  unter  5672  007 
betriebe,  Bierüon  geboren  bem  Kleinbetriebe 
2167667  mit  einer  gläct)enau§bebnung  üon 
1083833  ha  an,  fo  baß  siemlicb  genau  V*  ha 
burebfebnittlicb  auf  biefett  ÄlcinBetrieB  fällt, 
b.  f.  38,2%  ber  betriebe  unb  2,2%  ber  gläd&e. 
®iefe  lefetere  3abl  mürbe  ficB  böber  fteHen, 
menn  man  bie  SBälber  au§fcbeiben  tonnte, 
ma§  aBer  leiber  niebt  möglicb  ift.  ©benfo 
finb  bie  ©rößenfategorien  unter  einem  ha 
niebt  meiter  betailliert  angegeben  unb  nicfjt 
in  SBe^iebung  su  ben  ©runbBeftfeern  unb  bem 
SSieöftanbe  gebraebt.  9Jcan  muß  fieb  btZhaih 
an  bie  ©efamtsablen  Balten ;  immerhin  ift  e§ 
beseiebnenb,  Wie  fieb  bie  ©efarntjaBl  ber 
SelBfttBätigen  in  ber  Sanbmirtfcbaft  üertei» 
ten.  SBre  3aBl  Beträgt  6  913504  infl.  201593 
in  ber  gorftmirtfebaft  Sefcbäftigte,  baüon  finb 
3525342  ©rmtbBeftfcer  ober  50,99%;  fieber 
ein  außerorbentlidb  günftige§  SSerf»äitni§, 
aueb  ioenn  man  in  SSetracbt  MeBt  baß  barin 
fieber  eine  große  Babl  einfacher  Slrbeiter,  bie 
auch  mit  auf  bem  Sanbe  BefcBäftigt  finb,  niebt 
gesäblt  fein  mögen.  Von  ben  ©runbBefifeern, 
melcbe  felbfttbätig  SanbmirtfcBaft  Betreiben, 
fultiüieren  2150699  ibr  eigenem  Sanb,  647  272 
finb  Pächter,  727  374  finb  suglekb  SagelöB- 


662 


33oben>,erfülitterung 


ner  über  nur  20,63%  ber  ©runbbefitier. 
®a§  finb  nur  33,2%  ber  3abl  ber  Se= 
triebe  unter  l  ha,  fo  baf?  eine  febr  be= 
beutenbe  &aM  biefer  flehten  Stüde  lieb  in 
ber  feanb  üon  Seuten  befinben  mufj,  meldte 
nidü  auf  ber  niebrigfien  (Stufe  rtiirtfcfjaft» 
lieber  Xbötiflfett  unb  be§  SSefifecS  fteben. 
Die  ©efamtsabl  ber  Sefifeer  üon  läublicben 
©ruubftücfen  ift  au&erbem  auf  4  835  246  am 
gegeben  mit  ber  Semcrfung,  ba§  bie  gab! 
etitmä  3u  grof?  fein  bürfte,  inbem  babei 
Dow  etjäbtungen  ftattgefunbeu  baben  merben, 
fo  baf?  bie  3<M  nmbl  auf  4Y2  SSJiiH.  m  *ebu= 
gieren  fein  mürbe,  moüon  78%  ibr  2anb 
felbft  betoirtfdtaften,  nur  22%  baSfelbe  in 
s£acbt  ober  Stbminiftration  geben,  meld)e§ 
ungmeifelbaft  nidit  al§  ein  befonber§  ungüm 
fttge§  Sßerftältniä  anjufeben  fein  mirb. 

c)  Heber  bie  Serbaltniffe  in  ©  n  g  I  a  n  b  mar 
mau  bi§ber  üöttig  im  Unflaren.  @rft  in  ben 
Agricultural  Roturus  üon  1886  ift  erfreu» 
lidiermeife  eine  ausfübrlidje  Sarftetlung  ber= 
felben  geboten,  ber  mir  ba§  folgenbe  ent» 
nebmen. 

Sie  Sab!  ber  Arbeiter,  meldte  Kartoffel» 
laub  <$ur  Söertufcung  erbalten  baben,  beziffert 
fieb  in  gans  ©roftbritanttien  auf  bie  geringe 
^abl  bon  111146;  baju  fommen  noeb  17  302, 
melcben  Eubtoeibe  gemäbrt  mirb.  Saüon 
fallen  mit  ft'artoffeUanb  17  838,  7836  mit  ®ufi> 
loeibe  auf  Sdjottlanb.  Sa^u  fommen  noeb 
272  567  ©arteugrunbftüde  üon  unter  Ys  acre> 
meldte  an  länblidte  unb  gemerblidte  Arbeiter 
ausgegeben  finb,  moüon  nur  9953  obne 
^Badttlanb.  Sieben  mir  biefe  fämtlid)  m° 
fammen,  fo  baben  nur  401015  Heine  2eute 
ben  ©enufj  ber  ?ld'erbenut3ung  neben  fonftiger 
2obn  arbeit. 

©ine  befonbere  Sufammenftetlung  ift  bann 
erfolgt  für  bie  „Holdings"4  oon  Y*  acre  unb 
barüber,  meldten  bie  eben  betraebteten  „Allot- 
ments"  ober  ^aräellen  gegenübersuftetten 
finb. 

Sie  3abl  ber  gan^  f  leinen  ^arseßeu  ift 
für  ©rofsbritannien  mie  folgt  angegeben: 

Unter  greifet).  Y8  V*— 1  !~4 
Y8  acre  u.  l/4  acre  acre  acres 
134932        117  766         105097  36722 

33  385  4  160  1  57o  3io 

168  317         121  926         106667  37032 

Sa§  finb  alfo  fämtlicbe  ^arjetten  unter 
lVi  ha. 

Sie  (Einteilung  ber  „Holdings"  bagegen 
ift  bie  folgenbe: 

gahl  ber  {anbroirtfcfjaftitcf)en  ^Betriebe  in  ieber 
ftlaffe : 

Sn95  9SaIe8  ®^ott'  ®r06* 
lonb    ^ales    lanb  brtt. 

Ö.  Y4 — 5  acres    124298    12  127    22823  159248 
„  5 — 1000  „      290652    48063    57  892  396  607 
(Summa    414950   60190  80715555855 


3)iird))cf)nitt£gröBe  ber  ^Betriebe  in  jeber  ftlaffe : 
t>.  1L — 1  acre  lL  acre  lL  acre  Y«  acre  V«  acre 
..    1—5   ..    2*L   ..    \H.   ..  ..  23/.  _ 


Xot.2)urcfjtrf).  60  acre  46 :  ,  acre  60  acre  58",  acre 
ßngfanb    2Bale§    Schottl.  ©roßbrit. 
^Sroportion^afjl,  per  Eent  ber  betriebe  in  jeber 
ftlaffe : 

ü.  Y4-5 

acres  .      29,96       20,1s        28,2s  28,65 
ö.üb.5 — 

1000  acr.    70,044      79,85       71,72  71,35% 
3rlätfjemnfjalt  ber  betriebe  in  jeber  ftlaffe: 
acres      acres       acres  acres 

ö.  Y4-5 

acres  .      296514      35062     69296  400872 

b.  üb.  5 — 

1000  acr.  24  891  539  2818547  4848166  32558252 

d)  SSon  ben  übrigen  ßänbern  außer  Seutfd)5 
lanb  tonnen  leiber  nur  nodi  bie  iß  er  einig- 
ten Staaten  Slmerifa»  (Srroäbnung 
finben,  mo  namentlid)  bureb  ben  SenfuS  Oon 
1880  betaillierte  Angaben  geboten  roerben. 
sJcadi  Sering  (Sie  lanbmirtfdi.  Sonfur* 
ren^  9corbamerifa§,  Sbsg.  1887)  finb  oon  ben 
4800907  garmen  mit  einem  ©efamtareale  oon 
536  2JMH.  acres  ober  217  äJtiH.  ha,  meldje  bie  5r 
bebung  oon  1880  ergab,  393990  betriebe 
unter  20  acres,  gleid)  etroa  8  ha,  ba§  finb 
9,8%,  toa§  atlerbing§  üerfcbminbenb  ift,  ba 
in  Seutfdüanb  febon  bie  Setriebe  unter  1  ha 
44  %  au§macben.  Sering  fagt  S.  140  a.  a.  D. 
barüber:  „Der  ^arsellenbefifc  ift,  ber 
sJiatur  ber  Serbältniffe  entfprecbenb ,  in  ber 
Union  entfernt  nidjt  fo  ftar!  entroidelt  mie  in 
®eutfd)Ianb.  21Herbing§  beefen  fieb  bie  Sluf- 
nabmen  für  bie  fleinften  ©runbbeiigeinbeiten 
in  beibenßänbern  nidit  oollftänbig.  Sie  beut» 
fdje  ©tatiftif  foll  jeben  nod)  fo  fleinen  lanbroirt* 
fdjaftlidien  SBirtfdiaftSbetrieb ,  ber  amerifa- 
nifebe  ©enfu§  bingegen  nur  garmen  umfdilie= 
f?en,  melrbe  minbeftenä  bie  ootle  SIrbeit  eine» 
9J?anne§  mäbrenb  be§  ganzen  Sabreä  bean= 
fprudjen.  Slofje  SobIs  unb  Äartoffelftütfe  unb 
gamiliengemüfegärten  finb  au^gefdiloffen, 
ebenfo  alle  Samten  unter  3  acres  (1,2  ha),  menn 
niebt  loäbrenb  be»  bergäblung  oorau§gebenben 
3abre§  ^robufte  Oon  minbeften»  500  2)otIar3 
Söert  baüon  oerfauft  loorben  ftnb.  Samit 
fallen  üon  üornberein  äablreicbe  f leine  ©arten= 
mirtfebaften  unb  fämtlidie  5ur  ^cebenbefd)äfti= 
guug  bon  Snbuftriearbeitern  betriebenen 
Sffiirtfcbaften  au§,  beSbalb  finb  bie  amerifa» 
nifeben  Labien  mit  ben  beutfdien  niebt 
Dergleichen. 

®ie  s4>ar5etlemüirtfcbaften  finb  oorroiegenb 
in  ben  Sübftaateu  üertreten,  mo  bie  sl>lan= 
tagenbeüfcer  ibre  freigelaffenen  Stlaücn  aU 
Heine  geübter  anfefeten,  bann  in  ben 
buftriebe^irfen  be»  CftenS,  aber  aud)  bereit* 
in  ben  alten  2Beftftaaten,  in  Cbio,  ^nbiana, 
Ötlinoi»  unb  9JHdiigau.  liegt  auf  ber 
.Öanb,  bafs  mit  sunebmenbem  Hilter  ber  Se* 
ftebelung  unb  fteigenber  vsnteniität  beriiUvt 


Sobenserfblitterung 


663 


fcbaft  bie  natürtidje  Nidjtung  auf  bie  £er« 
fleinerung  ber  ©üter  bingebt.  ©o  bat  beim 
aud)  in  aEen  alten  ©taaten,  oon  ber  atlanti» 
fcben  Küfte  bi§  3Einoi§  geregnet,  mit  aEeini» 
fler  2tu§naöme  ber  bünnbetiölferten  Staaten 
Sülaine  unb  Vermont,  bie  £iurd)fd)nitt§gröf?e 
ber  garmen  feit  ben  legten  .Bäblungen  üon 
18G0  unb  1870,  trot3  ber  beftänbig  ftrömenben 
2lu§roanberung  ber  garmer§föbne  nad)  bem 
fernen  SBeften,  beträcbtlid)  abgenommen. 
SEinoiS  ift  3-  S.  bie  Xuircbfdmittggröfje  ber 
Carmen  snrifdjen  1870  unb  1880 


in  Snbtana 
„  Df)io 

„  93ennftilüanien 
,,  Eonnecticut 


Don  128  auf  124  acres, 


112 
111 

103 
103 
93 


105 

99 
99 
93 
80 


gefallen,  ©elbft  in  ©egenben,  roeldje  nod) 
feit  roeniger  al§  einem  Qaörfiunbert  befiebett 
finb  —  roie  33.  SDbio  —  flagen  bie  garnier 
bereits  über  su  roeitgebenbe  ^erftEitterung 
be§  23oben§.  Sie  gefeblidje  Seftirfreibeit 
unb  bie  in  einigen  (Staaten  nocb  su  Nedjt 
beftebenben  @ntail§  baben  biefelbe  nidjt  au 
üerbinbern  üermodjt." 

e)  3n  fion^  Seutfcbtanb  giebt  e§ 
3061831  lanbroirtfdiaftlicbe  betriebe  mit 
roeniger  al§  2  ha  lanbroirtfdiaftlid)  nufcbarer 
glädje  unb  981407  mit  2—5  ha  gläcbe,  ba§ 
finb  runb  4  mm.  Kleinbetriebe  öon  5,27  2ttilt. 
lanbroirtfcbaftlicber  betriebe  überbaupt,  ober 
76%.  Siefe  Labien  fönnen  in  ber  .öauüt» 
facbe  aud)  al§  mafsgebenb  für  bie  £abt  ber 
felbftänbig  lanbroirtfdmfttreibenben  ^erfonen 
angefeben  roerben.  Sjon  ben  4  SDJiE.  s#araeEen» 
roirten  betreiben  2,95  SDciU.  nod)  eine  ober 
mebrere  ©rroerb§tbätigfeiten  al§  .frauüt»  ober 
Nebenberuf,  ba§  finb  74  o/o.  Son  ben  3,06 
9JUE.  mit  roeniger  als  2  ha  Sanb  2,49  gjMH. 
gleid)  81%,  unb  je  Heiner  bie  glädje  roirb, 
um  fo  fleiner  ift  aud)  bie  8abl  ber  ^erfonen, 
roeldje  nidjt  nod)  ein  Nebeugeroerbe  betreiben. 
SaS  ift  böEig  begreiflid).  Söenn  aber  fogar 
nod)  über  8000  Sanbroirte  mit  roeniger  als 
2  ha  Sonb  fein  anbereS  Nebengeroerbe  be« 
treiben,  fo  ift  ^anäunebmen,  ba§  biefe  bann 
NentierS,  Beamte,  Sßitroen  finb,  bei  benen 
ber  lanbmirtfdjaftlidje  Setrieb  üöEig  Neben» 
iadje  ift.  Unter  ben  4  9tRill.  .ßroergroirten  ift 
natürtid)  ber  größte  Seil  einfadie  3Irbeiter, 
809 139  länblidje  Sagelöbner  fallen  nod)  unter 
bie  Kategorie  ber  Sanbroirte  mit  roeniger 
als  2  ha  Sonb,  157  349  mit  2—5  ha.  Sct^U 
rommen  aber  nod)  561933  ©ebilfen  unb  2tr» 
beiter  in  ber  Snbuftrie  unb  96  832  fonftige 
Sagelöfmer  mit  roeniger  als  2  ha  ßanb  unb 
68489  biefer  beiben  Kategorien  mit  2—5  ha 
Sanb.  2Ufo  faft  bie  Hälfte  aller  jener  ßanb» 
roirte  mit  roeniger  als  2  ha  geboren  ber  s2lr» 
beiterftaffe  an,  51132  ober  %  finb  f leine 
Jöanbroerfer  2c,  basu  fommen  60406  ©aft» 


ober  ©dianfroirte,  13000  gubrleute,  11 000 
Füller  zc.  Unter  ben  nabeju  l  9JUE.  um» 
faffenben  Snbabern  öon  2—5  ha  treibt  nidit 
ganä  bie  Hälfte  ein  anbereS  ©eroerbe. 
Smmerbin  befinben  fid)  barunter  nod)  gegen 
150  000  £>anbroerfer,  roo  fidjer  ©eroerbebetrieb 
unb  Sanbroirtfdjaft  in  fdiäbtidje  KoEifion 
gerät. 

Sie  gefamte  2lnbaufläd)e  (cf.  Tabelle)  um» 
faßt  1,8  SftiE.  ha  bei  ©rößen  unter  2  ha  unb 
3,8  äftitt.  Sefifeungen  tion  2—5  ha,  bie  erfte 
Kategorie  5,7  %  ber  ©efamtflädje,  bie  aroeite 
allein  12%.  Sn  ben  einzelnen  Sanbeäteilen 
roeidjt  ber  ^ro^entfafc  erbebtid)  ab;  fcbon  bie 
erfte  Kategorie  offuüiert  in  @tfaf3=2otbringen 
unb  iöaben  über  13%,  in  Nbeinlanb  12,8%, 
in  SBürttemberg  unb  Reffen  über  11%,  in 
Söeftfalen  unb  öeffemNaffau  über  10%. 

■Sn  gana  Seutfcblanb  finb  bei  ber  ©röfjen» 
fategorie  unter  2  ha  27,7%  beS  SanbeS  s^ad)t= 
lanb,  roetdje§  in  einzelnen  ©egenben  aller» 
bing§  einen  bebeutenb  böberen  ^ro^entfa^ 
einnimmt,  in  ^annoüer  50,8%,  in  SBeftfalen 
unb  s^roüinä  ©adjfen  41%,  im  ©tabtlrei§ 
Berlin  53,2  %,  bagegen  in  Gattern  nur  11  %, 
Öftbreufjen,  $ofen  16  unb  14%.  Nad)  bem 
oben  2tu§gefübrtett  feben  roir  in  ber  ftarfen 
5öert)ad)tung  an  unb  für  fid)  nodi  feineöroeg^ 
ein  bebentticbeS  ©bmötom. 

©erabe  bie  fleinen  ^Betriebe  geigen  einen 
t)erbättni^mäf3ig  ftarten^iebftanb;  auf  1000  ha 
lanbroirtfdmftlid)  benutzter  glädie  fommen  in 
^Betrieben  unter  2  ha  1333  foaubt  ©rofetiieb,  bei 
2—5  ha  1088,  in  ben  bäuerlichen  SBirtfcbaften 
bon  5—100  ha  über  800  £aut>t  ©rofjöieb,  in 
Sffiirtfdiaften  über  100  ha  473.  gut  bie  ein» 
äelnen  iöiebarten  ift  ber  Unterfcbieb  natürtid) 
ein  grofjer ;  am  meiften  treten  in  ben  3merg= 
roirtfdiaften  naturgemäß  bie  S-Bferbe  surüd, 
e§  überroiegen  bie  ©djroeine  unb  Riegen. 
Sie  folgenbe  SabeHe  giebt  barüber  füesieCe 
2lu§funft. 

Sn  gans  Seutfcblaub  Eommen  auf  1000  ha 
nutzbarer  glädje  in  Setrieben 

üon        öon  über 
0—2  ha  2—100  ha    100  ha 

$ferbe  mtl.  goljleu  31  110  75 
©tiere ,    Ocbfen  inM. 

Stier»  u.  Dcbfenfölüer  20  101  60 

tütje  itttl.  äufjfälber  863  451  137 

©cbafe  mtl.  Sänuner  411  400  147 1 

Sü)it>eine  infl.  Hertel  1141  263  62 

Riegen  1082  4 

2luf  ben  fleinen  ©runbftücfen  roerben 
1 975  902  Riegen  gebalten,  auf  ben  bäuerlidjen 
471176,  auf  ben  ©ütern  nur  5449  @tüd. 

Sie  größte  &aM  gans  fleiner  Setriebe 
oon  unter  2  a  bat  bie  s£roüin3  Nbeinlanb 
unb  Samern  mit  9500,  ba§  Königreid)  ©adjfen 
4700,  nabesu  ebenfooiet  ©d)te§roig  =  »olftein 
unb  Söürttemberg ;  (SlfafcSotbringen  bat  3000 
aufsuroeifen.    3njifd)en  2  unb  5  a  finben 


<;i;4 


Sobenäetföltttetutifl 


Staaten 
uttb 
SJanbcstetle 


0  9tr  bis  2  91t 


betriebe 
über« 
fjaupt 


S3- 


if-jii 

©in 

§ettar 


bis  5  2lr 


.fjaupt» 
betriebe 
über« 
fjaupt 


SS- 


2  t» 

5"C."f 'S. 
$eftat 


5  9fr  bis  20  Sit 


§aupt» 
betriebe 
über» 
fjaupt 


gf-e'S  ~ 

—  2  Ä  S 
£eftar  i 


20  «t  bis  1  öeftat 


igt. 'S 

betriebe      5,  •—fr.S.f? 
über» 
Ijaupt 


Seftar 


<Jkob.Oft^reu&en 

„   SBeft»  „ 
Stabt  SSerürt 
!Ikob.  93ranbenbg. 
Bommern 
Bojen 
Srf)(cficn 

©acbjen 
(sdjtestüig* 

.polftein 
.'pamtotier 
SBeftfaten 
§effen-9?off. 
•R[)cin(anb 
ipbcjenpttern 

ftgr.  ^reufjen 

.tgr.  Samern 

„  ©adjfen 
„  SBürttembg. 

SSaben 

©cffen 

SJJedlenburg* 

<£>d)toexui 
6ad£)fen»3ßetmar 

2Kecflenb. »Streif 
Dlbenburg 
33raunfd)it>eig 
©acfii.^einingen 
„  2(Itenburg 
„  tob.*@ottja 

3lnf)alt 

©Atoar^burg« 
f&onberstjaufen 

6cb,tt)ar?sburg* 
SRubolftabt 

SBafted 

SReufj  ält.  Sinie 
„    Hing.  „ 

6df)aumbg.=£t|)öe 
Sibbe 
Sübecf 
SBremen 

Sambutg 
lfaj$*£otf)rtnßen 


Seutjcfjes  9?eid) 


33  49i|  1,1 
9686  u 


2  561 
1  002 
50 

1  694 

2783 
544 

2  076 

1  356 

4250 

2  527 

3  520 
1  445 
9464 

219 


0,7 

2,9 
0,6 
1,6 
0,3 
0,6 

0,5 

3,i 

0,8 

',2 
0,7 
2,0 
1.8 


4706 
4421 
2471 
I  201 

880 
311 

282 

420 
712 
62O 
112 


2,1 

M 
1,1 

0,9 

0,9 
0,8 

1,6 
2,0 
0,8 
2,2 

3,8 
0,4 


219  0,7 


I  I 


0,1 


51  0,4 

74  0,8 

225!  5,7 

155  1,8 


21 

55 
117 


0,3 
0,2 
3,o 


653  10,5 
1025  15,7 

3  0731  1,3 


66  1431  13 


3' 
13 

0,5 

45,5 
35 
9,4 
41 

61 

135 

59 

87 

24 
273 

17 

831 
609 

97 
9i 
82 
26 


17 

8 

4,1 
3i 
10 
21 

26 
2,7 

6,3 

0,2 

7,2 
',7 
9,3 
3,3 

0,8 
1,2 
2,3 

7,i 
1 1 

54 
1  960 


0,00 
0,00 
0,00 
0,00 
0,00 
0,00 
0,00 

0,00 

0,00 
0,00 
0,00 
0,00 
0,01 
0,00 

0,00 

0,00 

0,01 
0,00 
0,00 
0,00 

0,00 
0,00 

0,00 
o,ou 
0,00 
0,01 
0,01 
0,00 

0,00 

0,00 

0,00 
0,00 
0,02 
0,00 

0,00 
0,00 
0,00 
0,04 
0,04 
0,00 


5  754 
3  782 

622  35 
7  706 
7635 
1  743 
7655 


5896 

14472 
11  039 
22  312 
4967 
39  992 
271 

133846 
13  688 

8  890 

7  304 
4229 
2  132 

4714 
661 

1  084 
3482 
1  936 

944 
1  307 

267 

888 
54 

147 
193 
182 
172 

144 

702 

448 
827 
827 
6  230 


0,00 


2,1 
I0,G 

3,4 

7,3 
2,5 
8,2 
2,2 

4,4 

2,0 

4.6 

2,4 

lr 
5,i 

1,6 

6,1 
6,0 
3,6 
3,o 
8,1 
1,0 

3,o 

0,5 

1,2 
2,0 

4,5 
2,0 

2,2 
3,0 
11,4 

»3,4 
12,6 
2,7 


195  298 


3,7 


191 
135 
25 
330 
287 

73 
376 

303 

651 
524 
982 
203 
1  716 
18 

5814 
1  635 

417 
1  035 
262 
108 

192 
38 

45 
183 

85 
»3 

60 

23 

43 

2,s 
10 


0,01 
0,01 

1,1 

0,01 

0,01 
0,00 
0,01 

0,01 

0,03 
0,02 

°,i 
0,02 

0,1 
0,01 

0,02 

0,01 

0,03 
0,2 
0,02 
0,02 

0,02 
0,01 

0,02 

0,03 
0,03 
0,0  2 
0,05 
0,01 

0,02 

0,00 

|o,oi 
8,9  0,01 
17  0,03 

10  0,01 

7,3(0,03 

0,04 

°,1 
0,1 

0,1 
0,02 


28  588  20,9  3  903  0,2 

41  330  12,6  5  793  0,3 

69  615  22,8  8  4O9  O, 

20  829  10,5  2  793  0,3 

85  888  17,7  11  740  0,7 
559  4,6  1140,1 

445  655  '4,7  58  4880,2 


36 
18 
29 
32 
302 


10  526 


0,02 


19  742  10,5 

17  909  13,4 
572  32,9 

40512115,5 
26  056  15,4 

18  054  10,9 

32877  9,0 
43  124  15,1 


2319  0,1 

2  209  o,  1 

55  2,2 
5  354  0,2 

3  184  0,1 
23390,1 

4  375  0,i 

5  9°i  0,3 


35  997  5,3 


25  167  13,1 
24  002 
16994 
12  903 


99170,1 


17  746 
3  155 


3  364  0,3 
7,8  36140,3 
7,3  26560,3 
10,0   1  842  0,4 


19,1  2210  0,2 
7,8  5280,2 


4  954, 28,0 

8  939  15,4 

9  51017,7 
3  964,12,5 

2  422  15,0 

3  156  12,0 

6  056  20,3 


60^0,4 
1  3400,3 
1  457  0,5 
691  0,4 
318  0,3 
440  0,3 

8720, 


I  092[  9,8 1       167  0,3 


I  494  11,9 

900  9,5 
332;  8,3 
6/4  7,9 


15,3 

12,7 


987 
2  966 

'  479  37,« 
1  479  23,9 
1  212  18,5 

9,8 


22  958 


656  I93 


228  0,4 
I  IS  0,2 

95  °,2 

128  0,i 
459  0,5 
i8oo,s 
171  0,9 

151  °,5 
3  395  0,4 


12,4  93  504 


0.8 


53  482  28,4  23  452b 

4421633,0  205601 
28616,4  ''TM 

82  201  31,5  45  516 W 

48  787  28,8  25  580^ 

5910435,6  26729;! 

90  426  24,«  50  &90  1 

'0351636,-'  547222 


'7  976  13,1 
86  809  26,1 
72  082  23, >; 
56  817  28,5 
126  219  26// 
1  811  14, ~ 


9  844^ 
53  323  2, 
47  303  3, 
33  204  4 
78  5634, 

1  411  1 


843  732  27,8  4704142, 

11468516,8  88896 

56  020  29,0  29  647  2, 

74  359  24,1  459633, 

56  459  24,3  34  98°4, 

37  793  29,4  216904 


3906942,0 
10  505  26,1 

7  256  4',o 
9  957  i7,i 

22  263  41,.) 

10  086  31,7 
3  762  23,,- 
8875  33,6 


198172, 
63862 

! 

3 153 ' 

7  747  " 
1 1  022  4 

5  976  4 
2  232  2 

5  535  3 


1232641,4  63893 

3  661  32,9)  2025I3I 

484938,8  2784UI 

257627,3  14262 

1  133  28,4  652  2 

2  662  31,3  1  501 2 


2  457  38,i 
10  844  46,5 
1  040  26,6 
'  472  23,8 
1  792  27,4 


1  2766 

6  255  7 
425  1 
745  3 
965  3 


6604928,2  39  3'5  4 


1  405  682  26,6  817  216  : 


SobenserfDütterung 


665 


1  2lr  Big  2  §eftor 


0  2lr  Bi§  2  §eftar 


6etrtef>e 
über» 


@efamt= 
2ßirtfd)aft3= 
flnclje  her 

betriebe 

ipeftat 


Slnlage« 
fläcfje 

 £eftar 


$acf)t= 
(anb 

§eftar 


8®|   Haltung  f|^§ 

§aupt 
_@ro§Dieb^ 


®e(amt=  <»  S-Ä^ 

roirrfc6.aft8pd)e  !|fl  Ig. 

ber  |JS®i- 

Hauptbetriebe  c5*^ 

 $ettar  1  B 


19  824 
14  358 

56 
31658 
21  944 
14  905 
55  992 

36089 

Ii  130 

53  342 

45  626 
32834 
68  686 

1  990 

408  434 
88  287 

21  464 

55  049 

46  089 

20  120 

10  929 
5  447 

1  277 

7  699 
5  48o 

4234 

1  633 
3607 

2  769 


1  808 
1  309 

457 
984 

943 
3  277 
130 
491 

443 
44271 


738515 


10,5 
10,7 

3,2 
12,1 
13,0 

9,o 
15,3 

12,6 

8,1 
16,2 
15,0 
16,5 
14,2 
16,3 

!3,0 

n,i 
17,9 
19,9 
15,7 

11,7 
I3,ö 

7,2 
13,3 
IO,2 
13,3 
10,1 

J3,7 
9,3 

16,9 
14,5 

«3,7 
12,4 
11,6 

14,7 

•4,1 

3,3 
7,9 
6,8 

18,9 


14,0 


30940,1,1 

22  585-1,2 

85|3,7 
53  606^,0 
32  590,1,5 

23  122  1,0 
84  884  3,0 


54  143 


19383  1,2 
96  303  4,4 
885196,1 
51  119  6,5 


122  924 
3  343 

683  546 
163  012 


3,0 


'59  3 


34  ' 

86  392 

74  673 
30  519  6 


f.8 


16  998 
9  519  3, 

I  923 

18940  3, 
8  036  3,4 
7  125 
3  227 
5  482 


4  010 
2858 

3  111 

2  286  3,4 


837 


1  8793,1 

1  416  6,6 
5  420  6,5 

166 

736  3,9 

674 
69 1788,3 


I  236  152 


3,«; 


3,3 


50  681 

40  940 

243,5 

88  601,1 
55  548 
58  560,5 
126  914 

!05  659 
27  611 

123  252 

106  922 

79750 
172477 

4  096,6 
1  031  256 

'96  053 

60751 
123  650 
101  294 

49  794 

35  570 
13608,1 

5  445,3 
17  052,6 
19  069,8 
11  518 

4  530,5 
9  939,7 

10  406,5 

4  692,8 

5  170,2 
3  308,4 

1  239,3 

2  765,3 

2  623,1 
10  248,5 
752,2 
1  535,7 
1  670 
101  994 


1  825  938 


2,1 

2,5 
I  1,5 
3,9 
2,8 
2,4 
4,9 

6,1 

2,0 
7,3 
10,4 
10,9 
12,8 
6,9 

4,9 

4,6 

6,1 
1 1,0 
r3,7 

H.6 


4," 
6.1 


3,4 

5,3 
8,6 
9,7 
5,2 
8,6 

6,9 

9,1 

11,9 

6,0 

6,6 
6,2 

13,3 
14,8 

3,7 
8,7 
6,6 

13,3 

5,7 


9  089 
7  50i,6 
150,4 
30  355,o 
•3  635 
7  282,2 
46213,8 

47  923 

9  890 
79  257 
59  547 

18  41 1 
54  168 

621 

384  044 
29058 

18356 

19  473 
27  840 
12655 

18  165 

3  596 

3  270 
10  737 
13  480,9 
3  072,3 
1  310,1 
3  399 

5  296,9 

1  484,5 

1  446,4 
1  015,1 
204,3 
739,1 

1  53i,3 

6  223,3 
485,6 

1  319,7 
1  014,5 
29  080 


598  297 


J5,96 
l6,4  9 

53,2 
29,0 
22,1 
13,9 
33,o 

41,6 

29,2 
50,8 
41,0 
21,1 

25,2 
12,7 

3i,5 

11,0 

27,1 
14,2 
25,7 


1 1 1  930 


J36,7 


25,9 


27,7 


225 
1 18  039 
in  588 
94  127 
171  545 

102  191 

43  454 
152  991 
138  092 

99  092 

243  352 
5408 

1  476  898 

247  282 

56  160 
124  722 
124818 

56  698 

73  7i6 
13  260 

12  651  j 
24  728 

19  504 : 
1 1 809 
5  540 
10  485 

10  090 

4042 

4927 
3013 
1 032 

2  802 

3  221 
11 427 
1 219 

3  3l6 
3  ii7 
128  922 


64  207 

53  3ii 
656 

97  312 
67  439 
72  702 

97  463 

113  398 

40570 
99  242 
99  106 
52  804 

^8354 

1  142 

1  005  790 
85  975 

47  575 
46  022 
34  265 
27  267 

46  162 
9918 

8  756 
12999 
22  126 
8  439 
4986 

8  535 
14023 

3894 

4  24" 

2  421 
926 

2  310 

2  397 

5  505 

1  854 

2  950 
1  886 

56658 


2  435  399  M64885 


56  933 
45  502 
282,5 

104  851,1 
61  676 
52  272,4 

139  766 

115  130 

33  9i6 
156  002 
145  300 

87  343 
215  216 

4  903 
1  219093 

264  069 

67  684 
!37  095 
112  653 

54  185 

39  234 
16479 

5  726,1 
28  241 
20  610 
13  926 

5863 
11  482,7 

11  320,3 

5  052,8 

6  140,2 
3  840,6 

1  589,3 
3  488,3 

2  828,1 

12  171,2 
821,3 

1  688,1 

1833 
112  244 


2  159  358 


666 


Sobenäerfülitterung 


fid)  in  >Kbeinlanb  gegen  40000  .vmuütbetriebc, 
ba§  finb  8,2%  aller  .öauptbetriebe,  in  Saliern 
13  600,  ba§  finb  2%,  in  ©djle3töiß*&0lfteiti 
10,6%.  2tudi  amifdien  5  unb  20  a  bat 
Mjeinlanb  bie  bebeutenbfte  £abl  aufsmueifen, 
über  85000,  17,7  %,  in  Weftfalen  aber  23, 
in  ©d)le§mig».f>olitcin  21%.  ®ie  l^lädie  ftriett 
allerbiugg  erft  bei  ber  ©röfsentategorie 
üon  20  a  big  l  ha  eine  Atolle,  in  SRbein» 
lanb  4,7  %,  .£)effen»9caffatt  4,1  %,  faft  eben» 
fotucf  in  Saben,  Reffen  2c.  3n  gan^  Seutfdi» 
lanb  bagegen  im  2)urd)fdimtt  nur  252, 
2,2%,  aber  26,6%  aller  Setriebe,  mäb» 
renb  bie  Setriebe  oon  1—2  ha  40%  unb 
3,3%  ber  glädie  au3madien.  £)ier  über* 
micgt  Saben  unb  (Slfa§  »  Sotbringen ,  bem» 
näcbfi  Württemberg  unb  Stfjetttlano,  Reffen* 
gjaffau,  SBeftfalen. 

Sieben  bieder  .Berftüdelung  be§  Sebent 
tu  f leine  Setriebe  füielt  nun  nod)  bie  ,3er» 
legung  be§2anbe§ber  eingelnen  Setriebe 
in  eine  größere  Sal)l  üon  s£ar gellen  nodi 
heutigen  XageS  in  einem  großen  Xeile 
2)euti'd)lanb§  eine  nid)t  unbebeutenbe  9tofle, 
wenn  fie  audi,  roie  erroäönt,  burd)  bie  me= 
tbobifdi  organifierte  gufammenlegung  mefent» 
lief)  üerminbert  ift.  SBie  voeit  früfrer  aud) 
in  sJcorbbeutfd)lanb  bie  Berfülitterung  ging, 
bafür  geben  mir  nur  ein  Seifüiel  au§  20cei» 
feens  Werfe  (®er  Soben  zc.  be§  üreufjifcben 
©taate§,  Sertin  1868,  I,  ©.  354):  Sor  ber 
(Separation  mar  in  ber  ©emeinbe  ©roßen» 
gottern  in  ber  33roüinä  ©adifen  ba§  6803 
SJcorgen  umfaffenbe  Sanb  in  ber  £>anb  üon 
1241  Seffern  unb  in  16100  ^arseßen  #er» 
ftüdelt,  meldie  burd]  bie  Separation  auf  1584 
rebujiert  rourbe.  Sn  Stlteugottern  oetrug 
bie  glädje  6101  borgen ,  in  metdje  fid)  848 
Sefttier  teilten  unb  in  18  920  ^ar^etlen  #er» 
ftreut  lagen.  SDiefelben  mürben  auf  913  sJ3ar» 
gellen  rebujiert. 

2lber  nodi  gegenmärtig  ift  in  einzelnen 
©egenben  bie  ^araetlierung  eine  febt  erbeb» 
lidie  unb  baßer  bie^ufammenlegung  febr  not» 
meubig.  Qn  ben  ©diriften  be§  Serein§  für 
©o^ialpolitii  über  bie  bäuerlidien  ^uftänbe 
(Sb.  1—3,  Sp3g.  1883)  finben  fid)  eine  9Jcenge 
intereffanter  Seifüiele  bierfür,  mäbrenb  wt§ 
bie  ©tatiftif  bierüber  im  ©tiefte  täfet.  Sb.  I, 
©.  153  roirb  üon  ber  ©emariung  ©djmitten 
int  laumtä  angegeben,  bafj  bie  glädie  üon 
407  ha  in  1943  $ar3ellen  aerftüdelt  fei,  üon 
benen  bie  Wülfte  unter  5  a.  gm  (äifenadier 
Cberlanbe,  I,  @.  36,  baben  230  Seft&er  ber 
©emeinbe  Wiefentbal  945  ha  Sanb  in  13197 
^ar^eÜen  liegen,  in  ber  ©emeinbe  Sranf  enbeint 
120  gantilien  701  ha  mit  nur  387  ha  Stder» 
unb  Wiefenlanb  in  3023  ^ar^eßen.  ©.  198 
mirb  im  Greife  SUier^ig  bie  ®urd)fdmitt§» 
große  ber  s,ßriüatbefit.mugen  auf  14,7  30lorgen 
angegeben,  bie  aber  in  22  ^arsellen  3er» 
ftüdelt  liegen.  @§  foü  niditä  ©elteneä  fein, 


baf?  Sefifcer  oon  1—1,25  ha  iß— 22  ^Bar^ellen 
baben. 

Sn  ber  $fal3,  I,  ©.  249  ift  gleidjfallä  bie 
Soben^erfölitterung  eine  fefjr  bebeutenbe. 
3n  7  ©emeinben  ber  Sürgermeifterei  Catirn» 
bad)  geboren  bie  2517  ha  mit  1924  ha  21der 
unb  Wiefen  706  Eigentümern  in  16  SöO  isax- 
gellen. 

ffrtr  Saben  ift,  III,  ©.  262  angegeben,  baß 
in  ber  ©emeinbe  Linabingen  mit  115  £>au»» 
baltuugen  920  ha  2anb  in  2420  ^ßaräellen 
liegen.  Csn  Sifdioffingen  ftnb  235  ha  lanb» 
mirtfdiaftlidier  jftädie  in  2500  sliaraellen  ser» 
legt. 

2öir  felbft  baben  auf  bem  Satafteramt  in 
3!}ceiienbcim ,  SiegierungSbe^irf  Äoblen;5  unö 
gelegeutlid)  im  Sabre  1887  für  sroei  0e» 
meinben  folgenbe  x2lu§3üge  gemadit: 

3"  ber  ©emeinbe  Sedierbadi  ftnb  711  ha 
2anb  in  ber  ,v>anb  oon  322  ©runbeigen» 
tüntern,  aber  in  8209  ^ar^ellen.  3n  Sären» 
bad)  batten  130  ©runbeigentümer  429  La 
in  5116  ^ar^eüen.  (Siner  berfelben,  roeldier 
8  ha  Befaö,  Hatte  fie  in  145  ^arseüen,  ein 
anberer  batte  23  ha  in  346  ^ar^etlen,  bie 
in  grofjer  ©ntferung  oon  einanber  lagen. 
3}er  gan^e  lanbrätlidie  Srei§  9Jieiienbeitu 
umfafjt  25  ©emeinben,  8219  ©runbbefiRer, 
17  640  ha  £anb  mit  16  386  ha  lanbroirtfcbaft» 
lid)  nutmarer  5lädie,  im  gan3en  in  127  392 
^arjellen,  leötere  in  119078  ^araellen,  b.  f. 
auf  1  ©runbbeftRer  2,14  ha  unb  15,5  $ar» 
gellen.  Sie  burdifdinittlidie  ©röße  einer 
sJ3ar3e(le  ift  16  a,  bei  bem  erfteren  Seneer 
aber  nur  5  a. 

®ie  ©diöblidit'eit  einer  berartigen  Soben» 
äerfplitterung  liegt  auf  ber  öanb.  Xer  ba» 
burd)  oerurfadite  Beitoerluft,  bie  Sebinberung 
jebe§  felbftänbigen,  intenfioen  Setriebe§,  fo» 
balb  nidjt  ©üatenfultur  oorliegt,  finb  allge» 
mein  anerfannt,  unb  man  ift  be^balb  be» 
ftrebt,  einer  immer  fleittereu  SERajorität  bie 
Wadrt  einsuräumen,  bie  Sftinberbeit  3ur  3us 
famntenleguug  su  smingen.  ®a§  Weitere  in 
biefer  yinfidit  fiebe  in  ben  be^ügl.  ilrtifeln.— 

iCitkrotur: 

s-8  e  r  n  £)  a  v  b  i ,  33erfuc^  einer  Äritif  ber 
©rünbe,  tücla^e  für  grofjeS  unb  flehtet  ©runb» 
etgentuin  angefübrt  loerbett,  ^cteröburg  1848. 
33äuerlidie  3nftänbe  in  3)eutid)lanb.  Seriefite 
beö  SSereinö  für  Sojialpolitit ,  3  33be.  {Bd)r. 
b.  33er.  f.  Sojialp.  22,  23,  24.)  Seipsig  1883. 
A.  de  F  o  v  i  1 1  e ,  Le  morcellement.  Paris  1885. 
gunfe,  3)ie  au>3  ber  uutieid)räntten  2eü6ar« 
teit  be§  ©ntubcujcntumi?  t)crüorgef)cnbcu  ^cacb« 
teile,  Hamburg  unb  ©otfia  1839.  Gasparin, 
Des  petits  proprtetös,  1821.  6.  Q  einriß, 
lieber  ben  Ginfluß  ber  neuen  ©efeggebung  auf 
bie  lanbroiitfrfiaftlicf|cn3>er[)ältntffc  in  Schlefien, 
33crliu  1842.  So  fegarten,  33ctvcuf)tungen 
über  bie  Scräuiierlidqfeit  unb  ieilborteit  beö 
yaubbeiiee^,  Sonn  1842.    E.  .d.  La  vele  je, 


93oben,5erfbtitterung  —  53obin 


667 


Systems  of  Landtenure.  M.  L^once  de  La- 
veigne, Essay  sur  l'economie  rurale  de  l'Angle- 
terre  etc.,  Paris  1858.  S  e  1 1  e ,  2)ie  Verteilung 
be§  ©runbeigentum§,  1856.  9teidjenfperger, 
®te  Agrarfrage,  Strier  1847.  SiBneer,  S)te 
®igmembration3frage, Jpeibetberg  1845.  S  d)  ü  |3, 
lieber  ben  (Sinfluß  ber  Verteilung  be3  ©runb» 
eigeutum§,  1836. 

SBeitere  Sitteratur  f.  unter  Bauerngut  oben 
@.  263  unb  Agrarftatifrif  I,  @.  76/77. 

9.  (Sonrab. 


fioMn,  3cttn  (ßobinus,  loamm), 

geb.  1530  su  2lnger3.  ®r  ftubierte  an  ber 
Berühmten  9?ecBt§fcBule  m  Souloufe  unb  be» 
gann  bort  felbft  unter  großem  S3eifaH  feiner 
©cbüler  Sorlefungen  m  Balten.  ©Bäter 
naBm  er  feinen  SlufentBalt  in  $ari§,  mo  er 
al§  Slbüofat  am  Parlament  unb  al§©d)rift= 
fteller  tBätig  mar.  ©leicBseitig  genoß  er  in 
Befonberem  9Jcaße  bie  ©unft  be§  £önig§  unb 
Be»  £>ersog§  öon  Sllencon.  5m  5aBre  1576 
al§  sJiat  am  sJ3räfibial  nacB  Saon  üerfe&t, 
mürbe  er  fur^e  3eit  barauf  üon  ber  ^roüinj 
93ermanboi§  al§  Vertreter  be§  brüten  ©tan» 
bes  in  bie  altgemeine  ©tänbeüerfammlung, 
melcBe  im  ®esemBer  1576  in  SlotS  äufam» 
mentrat,  gemäBlt.  £ner  entmicfelte  er  eine 
üBerau§  rege  SBätigfeit ;  mit  feinem  ganzen 
(Sinfluffe  trat  er  u.  a.  für  bie  ©leicBBerecB» 
tigung  ber  Sfrmfeffionen ,  für  religiöfe  1)ut= 
Bung  ein.  (£r  blieb  in  Saon  bi§  su  feinem 
£obe  1597,  feit  1587  mit  ber  SBerroaltung  be§ 
2lmte»  eine§  Procureur  du  roi  betraut. 

2öir  gebenfeu  Bier  93obin§  megen  feiner 
Berüorragenben  fcBriftftellerifcBen  ^öerbienfte, 
üor  allem  megen  feines  öauütmerfeS  „De 
republica"  (f.  u.),  meld)e§  äuerft  1577,  ein  SaBr 
nad)  ber  ©tänbeüerfammlung  üon  231oi§,  er» 
fcbien.  @§  !ann  unb  fod  nicBt  unfere  2luf» 
gäbe  fein,  bie  öolitifcBe  unb  allgemein  floate 
recbtlicBe  SBebeutung  biefeS  2Berfe§  su  fenn* 
geicBnen  (üergl.  b  a  r  ü  B  e  r  331untfcBli  —  unter 
Sitteratur  — ),  aBer  bie  in  bemfelBen  nieber» 
gelegten  üolfSroirtfcBaftlicBen  9lnfid)ten  Beam 
fürudjen  Befonbere  £>eroorBeBung. 

3n  bem  1.  Kapitel  be3  VI.  23ucBe3  Betlagt 
Sobin  ben  Skrfatt  beg  (£enforamte<§,  morunter 
er  eine  nicBtricBterlicBe  ©ittenpoli3ei  unb  eine 
ftatifiifcBe  (SrBeBung  üerfteBt.  9iur  auf  ©runb 
guter  ftatiftifcber  (Ermittelungen  ließe  ficB  ein 
gered)te§  ©teuerfüftem  aufBauen,  nur  fo  fönne 
man  üBerBauöt  bie  maunigfacBen  SSerfrbie» 
benBeiten  unb  UngleicBBeiten  im  SöirtfcBaftS» 
leBen  erfennen.  5m  2.  Habite!  beBanbelt  er 
bie  ©taatSfinanäen.  £>ier  finben  ficB  bie 
ä)arafteriftifd)en  SBorte  :  „aerarü  conficiendi  et 
conservandi  quam  necessaria  sit  disciplina,  ex  eo 


percipi  ac  intelligi  potest,  quod  vetere  proverbio 
dicitur:  reipublicae  nervös  in  pecuniis  consistere." 
Scaturgemäß  legt  er  ein  »auütgemicBt  auf 
bie  Somänen.  2lBer  neBen  tiefen  nennt  er 
al§  meitere  (SinnaBmequeHen  be§  ©taate§: 
SSeute  üom  geinb;  ©efcBenfe  unb  teftamen* 
tarifcbe  „Suroenbungen;  iriBute  ber  S8unbe§» 
genoffen;  Abgaben  bei  ©in»  unb  SlugfuBr  ber 
Söaren;  enblicB  ©teuern.  ®iefe  aBer  foHen 
gleicBntäßig  »erteilt  unb  nur  im  äußerften 
Scotfaöe  erBo&en  merben.  löobtnuS  Befämüfte 
jene  Seute,  „qui  civium  opes  exhauriui  et  prin- 
cipes  ad  inusitata  vectigalium  genera  urgere 
consueverunt."  @r  Befunbet  üBerbauüt  ein 
leßBafteä  3ntereffe  für  bie  unteren  SBeoölte» 
runggfrBicBten  unb  marnt  öor  bem  311  großen 
2ueu§  ber  9)lacBtfiaBer  unb  S^eidien.  5m 
.öinblid  auf  ba§  Scünsmefen  entmidelt  er 
flare  unb  oerftänbige  Slnficbten.  ®ie  $rei§» 
reüolution  be§  16.  5aBrBunbert§  Bat  er  su» 
erft  auf  iBren  eigeutlicBen  ^auptgrunb,  auf 
bie  rafctje  iöermeBruug  ber  eblen  9JietaUe 
äurücfgefüBrt,  oBne  anbere  Momente,  roelcbe 
gleicBfatlä  oon  Einfluß  maren,  3U  überfeBen 
(cf.  öor  aßem  aucB  bie  ©cfirift:  La  röponse 
aux  paradoxes  etc.).  5tl  ber  ^ollöolitif  33übin» 
laffen  ficB  Bereit»  bie  Slnfänge  be§  föäteren 
9Herfantilfl)ftem§  beutlicB  erfennen.  — 

S)ie  ©cBriften  33obin§  in  cBrouologifdjer 
Crbnung  finb  folgenbe: 

Oppiani  cynegetica  sive  de  venatione  libri  IV. 
Laüno  carmine  versi  cum  commentario,  Parisiis 
1555.  —  Oratio  de  instituenda  in  republica  ju- 
ventute.  Ad  senatum  populumque  Tolosatum, 
Tolosae  1559.  —  Methodus  ad  facilem  historiarum 
cognitionem,  Parisiis  1566.  (S)iefe§  sJ3udi  ift  oft 
roteber  aufgelegt.)  —  Röponse  aux  paradoxes  de 
N.  de  Malestrait  touchant  l'encherissement  de 
toutes  les  choses  et  des  monnoyes,  Paris  1568. 
91ud)  u.  b.  2. :  Discours  sur  le  rehaussement  et 
diminution  des  monnoyes,  pour  response  aux  para- 
doxes du  Sieur  de  Malestrait,  1578.  (£jrn§  2a* 
teinifcrje  überfegt  tionSReneriuS  SSubeliuä 
in  beffen  Sammlung:  De  monetis  et  re  numma- 
ria,  1591.  Aufjerbem  ift  bie  ©cfjrift  berfd)iebent* 
lief)  überfefet.  (Sine  beutfiBe  Ueberfe^ung  liegt 
Oor  u.  b.  %. :   Discurs  befj  berütnnbteu  Politici 

Johannis  Bodini   SSon  ben  llrfadjen  ber 

Jbeurung,  mie  auc|  bent  9luff=  unb  Slbfdjlag 
ber  sDiüng,  unb  roie  biefem  allgemeinen  Uebel 

abjuljelffen  fei)  ,  Hamburg  1624.)  —  Les 

six  livres  de  la  ^publique,  Paris  1577.  (SSon 
S3obin  felbft  in§  Sateimfcge  übertragen:  De  re- 
publica libri  VI.  1586  unb  fpäter  oft.  Aug^üge 
au§  ber  »iepublif:  üeröffentlicbten  Sterben» 
£)  a  g  e  n ,  Slmfterbam  1635,  —  tat.  —  unb  2a* 
bie,  2onbon  1755,  —  franj.  — .  Sie  beutfcfje 
Ueberfejjung  füt)rt  ben  litel:  Respublica  .  S)a3 
ift  ©rünbttidje  unb  red)te  llnberroebfung  ober 
eigentlidjer  s-dexiä)t,  in  roeterjem  außfütjrttd)  ber* 
inetbet  roirbt,  roie  ntd)t  allein  ba§  9tegtment  root 
ju  beftetten,  fonber  aud)  in  allerlei  3uftan^t 

 ju  ertjatten  fet)  in 

unier  gemein  unb  gebreudjlid)  Seutfct)  treultdj 
uno  fteiffig  gebraebt :  burd)  ....  5D^amt  ö§* 
roalbt,  s)Jcumpelgart  1592  unb  fpäter).  —  Rela- 
tion journaliere  de  tout  ce  qui  s'est  negocie"  en 


668 


33obin  —  93obio 


l'assembtee  g6ne>ale  des  Etats  de  Blois  en  1576 
prise  des  me^moires  de  Jean  Bodin.  Tun  des  de- 
putes,  Paris  1578.  2.  6d.  1614.  —  La  dernono- 
momie  des  sorciers,  Paris  1578.  (SBieber  aufge* 
legt :  1580,  1587,  1593,  1604  in  <ßaris,  £bon  unb  , 
SRouen.  Säteinifdj:  1581  unb  1603.  Staftentfcfj : ! 
SScnebig  1589.  3)eutfrü :  bort  3.  gifcbart,  Strafe*  < 
bttrg  1581  fg.)  Sasfelbc  SBerf  ersten  u.  b.  2. : 
Flöau  des  d6mons  et  sorciers,  Nicot  1616.  — 
Apologie,  au  röponse  pour  la  Röpublique  de  Jean 
Bodin  par  Rene"  Herpin,  Paris  1581.  (3?.  Serpin 
mar  ber  bon  einem  feiner  Sanbsleute  aus  Singers 
angenommene  3iame  gegen  mehrere  Eingriffe 
feines  28erf.es.)  —  Lettre  de  Jean  Bodin,  Procu- 
reur  du  Roy,  au  Siege  presidial  de  Laon,  Paris 
1590.  —  Universae  naturae  theatrum,  in  quo  re- 
rum  omnium  effectrices  causae  et  fines  contem- 
plantur  et  continuae  series  quinque  libris  discu- 
tiuntur,  Lugduni  1596.  (9?eu  aufgelegt  ju  granf* 
fnrt  1597  unb  ju  §anau  1605.) 

SBobins  Scfjrift:  Colloquium  heptaplomeres  de 
rerum  sublimium  arcanis  abditis  .  .  .  .  ift  erft  in 
btefem  iSafjrfjunbert  burd)  £.  9foac£  (@<f)roerin 
1857)  beröffentlicbt ;  öorfjer  b,atte  ©.  ©.  ®u§> 
tauet  eine  berturjte Uebcrfeftung babon  fjeraus* 
gegeben,  u.  b.  SL :  2)as  Jpeptäplomercs  bes  3ean 
«obin,  «erlin  1841. 

fiittetotut : 

Polyk.  Leyser,  Selecta  de  vita  et  scriptis 
J.  Bodini,  Wittenberg  1715.  —  Baudril- 
lart, Jean  Bodin  et  son  temps.  Tableau  des 
th^ories  politiques  et  des  ide>s  e"conorniques  au 
seixieme  siegele,  Paris  1853.  —  Molini  er, 
Apercus  hist.  et  crit.  sur  la  vie  et  les  travaux 
de  Jean  Bodin,  Montpellier  1867.  —  Barthe- 
lemy,  Etüde  sur  Jean  Bodin,  Paris  1876. 

SSgl.  roeiterfnn:  9iofcber,  ©efeb.  b.  9tat. 
@.  139  fg.  —  SIuntftf)li,  ©efd^icrjte  bes 
allgemeinen  ©tnatsredjts  unb  ber  jßolitif, 
äftündjen  1864,  S.  17  fg.  —  ©ufjtauer, 
Seben  unb  Stjaralter  SSobins  im  Umriffe  als 
©iuleitung  su  ber  oben  genannten  Scfjrift: 
2>as  heptaplomeres.  — 

Subrotg  Elfter. 


ßoMo,  Cutgt, 

rourbe  am  12.  X.  1840  31t  Sücaüanb  geboren. 
(Sr  ftubierte  $u  $atiia  unb  W\a,  roofelbft  er 
1861  üromooierte.  SCRtt  Unterftüfeuug  ber 
Regierung  reifte  er  alSbann  in§  2lu§Ianö 
unb  fefete  feine  ©tubien  öor  allem  in  35ari§ 
fort.  3m  Sarire  1864  nad)  Italien  surüdge» 
fenrt,  rourbe  er  ^rofeffor  be§  £>anbel§recrjt§ 
unb  ber  sJcationaIöfonomie  am  Istituto  teenico 
in  Siöorno,  gleichzeitig  an  ber  Süiarinefcfmle 
©eograpfiie  (efjrenb;  nadibem  er  furse  3eit 
amtedmifdjenSnftttut  in  SOJailanb  trjätig  ge= 
roefen  mar,  ging  er  1868  als  orbentlidjer 
sJ3rofeffor  ber  ,öanbel§geograpl)ie  unb  ®ta= 
tiftif  naef)  beliebig.  3m  Saöre  1872  erfolgte 
93obio§  Berufung  in  ba§  SDcinifterium  für 
21cferoau,  3nbuftrie  unb  .öanbel  aunädbft  als 


Sefretär  be§  ftatiftifcfjen  93üreau§,  beiien 
Seitung  iftm  jeboefj  balb  barauf  befinitio 
übertragen  mürbe.  3n  biefer  Stellung  ge* 
lang  e§  ifjm  in  wenigen  3aören,  bie  italie* 
ntfdie  ©tatifttf.  rjoüftänbig  um^ugeitalten  unb 
$U  ifirer  heutigen  Sebeutung  ^u  erheben. 
Soroofü  als  $ireftor  ber  itaüenifcfien  Bta* 
tiftif  rote  al§  ^ßrofeffor  ber  3ngenieurfd)ule 
in  9?om  fiat  fidi  SSobio  beadjtensroerte  58er» 
bienfte  erroorben  unb  aud)  eine  größere  3aE)I 
üon  tüdüigen  SJcitarbeitern  unb  ©djülern 
fjerangebtlbet.  5)te  Segrünbung  be§  „Institut 
international  de  Statistique",  ^u  beffen  @enerat= 
fefretär  er  roieberfjolt  ernannt  ift,  f>at  er  in 
erfter  Sinie  tieranlafst ;  bie  üon  i&m  rebtgier« 
ten  SufletinS  biefe§  Snftitutä  erfdieinen 
in  5Rom  in  f)alb=  unb  oierteljäörlidien 
Sänben. 

SSon  feinen  ^afjlreidjen  Sdjriften  feien  bie 
folgenben  genannt: 

Saggio  sul  commercio  esterno  terrestre  e  ma- 
rittimo  del  Regno  d'Italia,  Flor.  1866.  —  Docu- 
menti  statistici  del  Regno  d'Italia,  Flor.  1867.  — 
Deila  statistica  nei  suoi  rapporti  coli'  economia 
politica  e  colle  altre  scienze  affini,  Mailand  1869. 
—  Statistique  internationale  des  caisses  d'epargne» 
Rom  1876.  — 

eeitbem  23obio  an  ber  2pi§e  ber  italientirfjen 
Statiftif  fte^t,  ift  naturgemäß  feine  ©aupttbätig» 
feit  ben  jafjlreicfjen  SSeröffentlicfjungen  ber  offi» 
»teilen  ftatiftifcfjen  ßrfjebuugen  geroibmet.  5SieI» 
faef)  legt  er  babei  befonberen  SBert  auf  bie  35er» 
gleid)ung  italienifcrjer  Sßertjättniffe  mit  benen 
anberer  ßäuber,  forote  auf  eine  borjäglicfje  21us» 
ftattung  berSd)riften  mit  harten  unb  grapfjiicfjen 
söeilagen.  SSir  fjebeu  bie  nacfjfolgenben  ^ubliEatio» 
nen  berbor :  Censimenti  nou  1871  unb  1881 ;  In- 
chiesta  sulle  condizioni  igieniche  e  sanitarie  dei 
Comuni  d'Italia  1886;  Statistica  giudizia  civile  e 
penale  1887;  Movimento  della  delinquenza  con 
uno  studio  di  statistica  internazionale  della  deün- 
quenca  nei  vari  Statt  d'Europa  1887;  Statistica 
dell'  Emigrazione  italiana  1888;  Statistica  della 
publica  beneficenza  1887.  Cf.  aud)  bie  treffliche 
SRonograpbie  über  bie  Cittä  di  Roma  e  Campa^na 
Romana  1878  unb  bie  „Notizie"  über  bie  Con- 
dizioni edilizie  e  demografiche  della  cittä  di  Roma 
e  di  alcune  altre  grandi  cittä  italiane  ed  estere, 
1889. 

SSicle  SCbf^anblungen  beröffentlitfjte  3?obio 
weiter  in  beut  „Archivio  di  Statistica",  einer  uon 
trjm  im  SBerein  mit  S  0  r  r  e  n  t  i  rebigierten  Viertel» 
iaf)isfd)rift  (Surin  1876—1878).  3Bir  nennen 
bier  1876:  Sul  movimento  della  popolazione  in 
Italia  e  in  altri  Stati  d'Europa.  —  II  congresso 
internazionale  di  statistica  a  Budapest.  —  1877: 
Statistica  elettorale  politica.  —  Deila  Statistica 
meteorologica  in  Italia.  —  1878:  Statistica  delle 
opere  pie  in  Italia.  —  Sieiclbe  für  1881  in  ber 
ajlonatsfdjrift  .Nuova  Antologia'.  —  Weitere 
©pejialftatiftiten  publizierte  SBobio  in  ben  amt« 
licfjeu  „Annali  di  Statistica".  Eine  erfeböbtenbe 
©efamtftatiftit  bietet  bas  aQe  2  ^afjre  erferjeiuenbe 
„Annuario  statistico  italiano".  Sasfelbe  nnrb  al# 
gortfeßung  bes  fdjon  1867—1870  oon  SKaefili 
begrünbeteu  .Italia  economica'  feit  1873  bon  ibm 
bernusgegeben. 


Sobio  —  Boeder 


669 


©elegentlic^e  Beiträge  au§  fetner  geber  ent= 
galten  aud)  bie  „Atti"  ber  römtfdjen  Slfabentie 
ber  SBtffenfcßaften  (Lincei)  unb  ba§  „Bolletino" 
ber  itoIieni{cf)en  ®eograpl)ifcbeu  ©efeüfdjaft.  2)ie= 
|e§  ,,§anbröörterbuä)''  berbattft  üjttt  bcn  2lr» 
tilel  „Sie  Slueroanberung  auö  Stalten"  I,  ©. 
1034  fg.  - 

3ieb. 


Uoiimem  f.  ©eerecftt. 


geb.  su  Berlin  am  28.  III.  1824.  9cad)bem  er 
längere  ßtit  im  Jönigt.  öreufjifdien  ftatifti» 
fdien  SBürean  tbätig  gemefen  mar,  mürbe  er 
1875  sunt  ®treftor  be§  ftatiftifcben  2lmte§ 
ber  ©tabt  Serlin  ernannt;  baneben  befleibet 
er  feit  1881  eine  aufeerorbentlicbe  ^rofeffur 
ber  ©tatiftif  an  ber  Uniüerfität  unb  iftSÜJltt» 
ötrertor  be§  ftaat§it)iffenfcl)aftlic£)=Ftati?tifcf)en 
©eminarä.  Sor  allem  bat  fid£)  Soed'b  burdi 
feine  beoolferungSftatiftifdien  Unterfudnntgen 
öerbtent  gemadjt.  — 

SSon  feinen  Seröffentlidmngen  feien  Bier 
i>ie  nadjfolgenben  genannt : 

Drtfcfjaftgftattftif  unb  tu^torifc^geograbbifcbe 
Ueberfidjt  be§  9tegterung§begirf§  $ot§bam,  93erlin 
1861.  —  Sie  gefd^tcf)tlic£)e  ©ntrotdelung  ber  amt» 
lidjen  ©tatiftit  be§  breufhfdiett  ©taateS,  9Serlin 
18B3.  —  ©pracfjtarte  bont  preufjifdjen  ©taate, 
Sellin  1864.  —  Sie  ftatifttfdje  Sebeutung  ber 
$8olf3fbrad)c  al§  Stemtseicfjett  ber  ftattonalität, 
SSerltn  1866.  —  Ser  Seutfcben  «olfSjaljl  unb 
©bracfjgebier,  «erlitt  1870.  —  §iftorifcf)e  ®arre 
bon  Elfa^Sotbringett,  «erlin  1870.  —  ©terb* 
licbEeitStafel  für  ben  breufufdien  ©taat  im  Ilm» 
fang  öon  1865,  Sena  1875.  —  Sie  «ebölferung> 
©enterbe»  unb  SßofjnungSaufnatjme  bom  1.  XII. 
1875  in  ber  ©tabt  «erlitt,  «erlitt  1878—80.  — 
Sie  gleiten  Slufttabmett  für  1880  unb  1885, 
«erlin  1883  fg.  unb  1890.  —  Sie  «eroeguttg  ber 
«ebölferuttg  ber  totabt  «erlitt  in  ben  Spören 
1869—1878,  «Berlin  1884. 

Slufjerbem  finben  fid)  mehrere  21bljanblungen 
öon  «oedt)  m  t»er  geitfcbrift  be§  föttigl.  preufj. 
ftat.  «üreau§  (in  ben  Salden  1861—1875)  abge* 
brudt.  — 

©eit  1877  giebt  «oedl)  aU  Sireftor  be§  [ta* 
tifttfdien  9lmte§  ba3  „ftatifttfd^e  Satjrbud)  ber 
Stabt  «erlin"  l)erau§.  — 

9teb. 


ßoecler,  3obonn  $riurid), 

geb.  1611  su  Sronbeim  (im  heutigen  ®önig» 
xeid)  Sattem,  ®reiS  9Jcittelfranfen) ,  t  1672 
|  3u  ©tra&burg.  —  2tnfang§  Serjrer  am  ©rjm» 
nafium  m  Strasburg,  mürbe  if)m  fcbon  nad] 


fur^er  3eit  bie  5ßrofeffur  ber  Serebfamfeit 
an  ber  Unioerfität  übertragen,  mit  meldjer 
Stellung  1640  ein  ^anonifat  an  ber  ©tift§= 
firdie  m  ©t.  Sbomaö  tierbunben  mürbe,  gm 
Sabre  1648  folgte  er  einem  3rufe  an  bie  Uni= 
oerfität  llüfala  unb  mürbe  sum  fdjmebtfdien 
.£)iftoriograt>ben  ernannt.  @r  Jebrte  inbe§ 
nad)  Strasburg  jurüd,  mofelbft  er  bie  $ro= 
feffur  für  ©efdiidite  übernabm.  £ner  leßrte 
er  bi§  su  feinem  Sobe  mit  großem  (Srfolg; 
ju  feinen  ©djülern  säljlt  Seit  oon  ©edem 
borff  (f.  b.).  Saifer  gerbinanb  III.  ernannte 
ibn  1663  mm  faiferlidjen  fiiat  unb  Sfalä- 
grafen. 

©eine  fdiriitftellerifdie  Sbätigfeit  erftredte 
fid)  auf  Söitofoubic,  f laffifdie  ^bilologie,  @e= 
fdjidjte  unb  ©taat»miffenfd)aften.  2luf  bem 
lefetgenannten  ©ebiete  entloidelte  er  jum 
Seil  febr  bead)ten§merte  unb  oerftänbige  2ltt» 
fidjten,  fo  binfiditlid)  ber  Seüölferung,  be§ 
@teuermefen§  (er  tritt  befouber§  für  Suru§= 
fteuern  ein)  2c.  (Sr  embfabl  u.  a.  aud)  bie 
Segrünbung  oon  21u§fteuerfaffen,  meldie  bie 
Regierung  einricbten  unb  oermalten  folTe. 

©eine  ftaat^miffeufdiaftlicben  unb  iurifti= 
fdien  @d)riften  finb  folgenbe: 

Institutiones  politicae,  dissertationes  ad  se- 
lecta  veterum  historicorum  loca,  et  libellus  memo- 
rialis  ethicus,  Argentorat.  1674.  —  Notitia  S.  R. 
Imperii  per  titulos  raemoriales  in  indicem  digesta. 
Arg.  1670,  2.  3tuäg.  1681.  —  Notae  et  animad- 
versiones  ad  Damelis  Ottonis  ius  publicum.  Arg. 
1675.  —  Excerpta  ex  actis  senatus  in  Parnasso, 
Apolline  senatum  habente,  Coss.  Liberio  Germano 
ot  Desiderio  Gallo ,  de  gestis  adversus  nonnulla 
capita  dissertationis  politicae  et  historicae  de 
tractatibus  inter  regem  christianissimum  et  Caro- 
lum  Lotharingiae  ducem,  Arg.  1663.  —  Vindiciae 
quorundam  eiectorum,  principum  ac  statuum,  nec 
non  immediatae  nobilitatis  S.  R.  Imperii  contra 
palatinum  wildfangiatum ,  mancipatum,  aliasque 
violentias,  Arg.  1665.  —  Vindiciae  a  foederatis 
electoribus,  principibus,  statibus,  et  immediato 
equestri  ordine,  Palatino  wildfangiatui  pridem 
oppositae,  denuo  assertae,  et  a  convitiis  scriptoris, 
qui  defensionem  iuris  regalis  in  homines  proprios 
emisit,  vindicatae,  Mogunt.  1666.  —  Animadver- 
siones  in  Hippolyti  a  Lapide  dissertationem  de 
ratione  status  in  Imperio  Romano  Germanico,  Arg. 
1674.  — 

Cf.  roeiterljin:  Joannis  Henrici  Boecleri  opera 

in  quatuor  tomos  tributa  cum  praefatione 

J.  A.  Fabricii,  Arg.  1712,  unb  bor  altem:  J. 
H.  Boecleri  Collegium  politicae  posthumum  ober 

botttifdje  2>i§courfe  tj§g.  bon  SBolff 

Sie trid)  SBenbeln  (o.  3.  u.  o.  D.).  — 


Heber  «oecler  bergl.  ®-  Sttüller,  in  ber 
Historia  universalis  quattuor  seculorum  p.  Chr.  n. 
9toftod  1695.  —  9iofd)er,  ®efd^.  ber  ftat.  @. 
262/263.  —  2lHgenteine  beutfdie  sBtograpbte,  II 
(Seipäig  1875),  ©.  792/793.  — 

2.  e. 


670 


$ö!jm«$totoetf  —  Sööfjmert 


ßöljm  von  ßimierk,  föugcn, 

geb.  am  12.  II.  1851  ju  93rünn  in  Fähren, 
trat,  nacbbem  et  feine  juriftifdien  unb  ftaat§= 
miffenfcbafrlicben  ©tubien  an  ber  Uuiöerfität 
SSien  beenbet  Hatte,  im  Sabte  1872  al§ 
^taftifant  in  ben  öftetteidiifcben  3inans- 
bienft,  in  toeldjem  er,  aulefet  al§  fton^ipift  int 
ginanätninifterium  bi§  1880  ocrblieb.  3n  ber 
SttJtfdjettäeit  äunädjft  aum  ®oftor  ber  3Jed)tc 
in  SBien  bromotiiert  (1875),  batte  er  einen 
^tieijäbtigcn  Urlaub  (1875—1877)  benußt,  um 
an  ben  beutfdjen  Unioerfitäten  Heibelberg, 
Seibäig  unb  3ena  unter  ,f  nie§  (f.  b.),  9iofd)er 
(f.  b.)  unb  frilbebranb  (f.  b.)  meiterc  üolf3= 
mirtidiaftlicbe  ©tubien  su  macben.  3m  Sabte 
1880  habilitierte  fid)  935bm  oon  Söamerf  a(§ 
^ritiatbo^ent  ber  potitifcben  Deronomie  an 
ber  Uniüerfität  Sßien,  mürbe  jebodi  unmittel» 
bar  nacb  feiner  Habilitation  an  bie  Eniber» 
fität  Snn§Brud  berufen,  mo  er  ben  Sebrftubl 
für  boütifcbe  Oefouomie  öon  1880—1881  al§ 
©uttptent,  öon  1881—1884  al§  aufeerorbent-' 
Udler,  öon  1884—1889  at§  orbentlicber  «ßro* 
feffor  befteibete.  3m  .öerbft  1889  oertaufebte 
er  biefe  ©teile  mit  ber  ibm  angebotenen 
©teile  al§  ÜDciuifterialrat  im  öfterr.  Sinan3» 
ntinifterium. 

©r  öeröffentlicbte : 

SJccbte  unb  Serhältniffc  oom  ©taubpunfte  ber 
t»olf§h)irtfd)_aftncf)eu  ©üterletjre,  QnnSbrud  1881. 
—  ©runb^üge  ber  £[)eorie  be§  Wtrtfcboftbcben 
©üterrt)crtc§,  in  ben  Sahrb.  f.  9?at.,  31.  ft.  13.  93b. 
(1886),  @.  1—82  unb  @.  477—541.  —  Kapital 
unb  SapitalsinS,  2  Bbe.,  8nn§6rucr  1884  u.  1889 
(I.  39b.:  ©efdjicbte  unb  Äritif  ber  tapttafjinS« 
tljeorien,  1884.  II.  93b.:  «ßofttibe  Sfieorie  be§ 
kapitales,  1889).  2Iuc£)  in§  (Sngltfcbe  üBerfefct 
üon  SB.  ©tttart  (I.  33b.:  Capital  and  Interest,  a 
critical  history  of  economical  theory,  Soubon 
1890).  —  Bon  Heineren  Stuffäfcen  feien  noch  fol= 
genbe  genannt:  gut  2itteraturgefd)id)te  ber 
(Staate  unb  ©ojialroiffenfcbaften,  in  ben  Salirb. 
f.  3lat,  M.  5-,  20.  93b.,  @.  75  fg.  -  ßin  3mifcf|en* 
wort  jur  9Bertt^eorte,  ebenbafetbft  21.  93b.,  ©. 
519  fg.  3Jeb. 


ßöljmert,  larl  Dictor, 

geb.  23.  VIII.  1829  in  Ouefife  bei  Seibjig.  ©r 
ftubierte  in  Seiü^ig  9kcbt§»  unb  ©taat§miffen= 
fdiaften,  begrünbete,  nadibem  er,  um  bie  ge= 
merbtieben  23erbältniffe  au§  eigener  2lm 
idiauung  genauer  rennen 3U  lernen,  bie9tbein= 
lanbe,  Sßeftfalen,  grantreid)  unb  Belgien 
bereift  batte,  1856  in  fteibelberg  bie  oolf§= 
mirtfdjaftlicbe  SBocbenfdjrift  „©ermania"  unb 
mirfte  öon  1857—1866  in  Bremen,  «merft  al§ 
9iebafteur  be§  „Wremer  £anbel§blatte§", 
bemnädift  al§  ©t)nbifu§  ber  ©attbelslommer. 
3m  3abte  1866  mürbe  er  al§  ^rofeffor  für 
Wationalofonomie  unb  ©tatiftif  an  bie  Uni= 
oerfität  unb  ba§  $oIt)ted)nifum  nad)  Zürich, 
berufen;  feit  1875  befleibet  er  bie  Urofeffur 


ber  9fationa(öfonomie  an  ber  tedmtfdjen 
.Hodifdiule  in  XreSben  unb  ift  gfeiebgeitig 
Tirettor  be§  ftönigt.  ©äebf.  ftatiftifeben  93u= 
reau§. 

SSöömert,  ber  fid)  f.  &.  lebhaft  an 
ber  ©rünbung  be§  oolf^roirtfdiaftlicben  fton- 
greffeä  beteiligte,  nimmt  al§  sJ{ationalöfonom 
eine  bermittelnbe  Stedung  ein;  er  roeift  bie 
©taat§bilfe  nid)t  a6,  betont  aber  mit  beion- 
berem  Scadibrud  bie  ©elbftöilfe  unb  ©elbiV 
er^iebung  be§  3nbioibuum§.  St  bat  iieb 
befonberä  oerbient  gemaebt  burd)  ieine  Unter- 
fudiungen  üöer  ©eminnbeteiügung  unb  s2lr= 
menmefen. 

$ßon  feinen  SSeröffentlidntngcn  feien  bie 
nadifolgenben  genannt: 

Quatenus  verum  sit,  quod  vulgo  dicitur :  vo- 
lenti non  fieri  injuriam  (2)iff.,  Seipsig  1854.)  — 
llrfunblirf)c  @efd)icbte  ber  bremifeben  3ö)ufter» 
junft.  93eiträge  mx  @efcf)icf)te  beö  3unftroefeng, 
Seip^ig  1862.  —  greifjeit  ber  9tr6eit.  Setträge 
^ur  3tcform  ber  ©erocrbegeieöe ,  93renten  1858. 

—  Sie  Stellung  ber  §anfeftnbte  in  S)eutfd)lanb 
in  ben  legten  brei  ^a^rjehnten,  Sellin  1863.  — 
Baugewerbe  unb  Baupolizei,  Serlin  1865.  — 
Sie  SlrbeiterunterftüBungstaffen,  Seip^ig  1868. 

—  Seiträge  jur  gabritgefeßgebung.  unterfit; 
rfjung  unb  Scricbt  über  bie  Sage  ber  ftabxit* 
arbetter,  3»rid)  1868.  —  Sotterien  unb  Prämien* 
anleitjen  nad)  oolf§n)irtfd)aftli(bcn  ©runbjähen. 
unb  Erfahrungen,  Berlin  1869.  —  Sie  Srfin* 
bung§patente  nad)  bolt'grotrtfcfjaftlidjen  ©runb« 
fäöen  unb  inbuftricllen  Erfahrungen  mit  beion* 
berer  Stücffic^t  auf  Snglanb  unb  bie 

Berlin  1869.  —  Slrmcupflcge  unb  silrmengeie6* 
gebung.  Sortrag  unb  Bericht  über  bie  $rin* 
Sipien  ber  Slrmenpflcge  unb  9lrmengefe6gebung,. 
Berlin  1869.  —  ®eutfdjlanb§  n)irtfd)aftltdje  9ceu» 
geftaltung  feit  1866.  ©in  öffentlicher  Sortrag. 
Öeipjig  1869.  —  Sie  Serbreitnng  ber  SolEswirt« 
fdjaftslehre  in  Schule  unb  Seben,  3ürich  1870. 

—  Sic  ©olbausmünjunggfrage  bei  ber  beutichen 
5!Jcünsreform ,  Bremen  1871.  —  Sie  Unentgeft« 
liebfeit  be§  Solt§fd)uluntcrricht§  mit  befonberer 
Berücffid)tigung  ber  fchroci^erifchen  Scfjulgclb* 
einrtchtungen,  Bremen  1871.  —  Sa§  Stubiercn 
ber  grauen  mit  befonberer  3iüdficht  auf  bal 
Stubium  ber  9Jcebijin,  Seip^ig  1872.  —  Set 
Soziali§mu§  unb  bie  Arbeiterfrage,  3»rich  1872. 

—  Sa§  Stubium  ber  SBtrtfc^aftsroiffenfdcjaften 
an  ben  technifchen  §od)fchuien,  3ürich  1872.  — 
9lrbeiterPerf)ältnifie  unb  gabriteinrichtungen  ber 
Schmeiß  2  Sbe.,  3ürich  1873;  grgän^ung  uub- 
5ortfcj5img  biefe§  Berichte,  3üncf)  1874.  — 
Ser  e-influfj  ber  9Biener  3BcltausfteHung  auf 
bie  Slrbeit  be§  93olte§.   Bortrag.    2Bien  1873. 

—  Ser  Beruf  ber  Strebe  in  ber  io^ialen  Srage. 
Bortrag.  Seip^ig  1874.  —  Ueber  bie  Wethoben 
ber  fo^ialftatiftifchcn  llutcrfuchungen  mit  befon» 
berer  Süctficht  auf  bie  Statiftif  ber  Söhne  unb 
greife,  Bern  1874.  —  Sie  9lufgabcn  ber  ftan* 
ftifd)en  Büreau§  unb  3citfd)tiften  in  ihrer 
Seroinbung  mit  Jpotf|fd)ulen  unb  Sehrftüblcr. 
für  Scatioualöfonomie  unb  Statiftif,  Src*> 
ben  1875.  —  Sic  Bcbeutung  ber  allgemeinen 
SBtrtfcbaftStebre  unb  Statiftit  für  bic  Sanb- 
mirtfehaft.  Bortrag,  Sreebcn  1875.  —  En- 
quete    über    ©eroinnbeteiligung    ber  ^Irlu-It- 


93öf)mert  —  93örfe 


671 


neunter  unb  anbere  neue  2ob,nöab,Iung3mctboben, 
gürieft,  1874.  —  Sie  grage  ber  9?eid)3eifenbat)iten 
bor  bem  boltättnrtfrfjaftticbcn  Siongreffe,  SreSben 
1876.  ©nquete  über  bie  9?cidf)§eifenbal)nfrage, 
3  §efte ,  Seidig  1876.  —  33eriü)t  ber  igt.  fäcbf. 
SBejirtSfommiffion  für  bie  Sabafenquete,  SreSben 
1878.  —  Sie  ©eroinnbetettigung.  Unterfudmngen 
über  9lrbeit§lobn  unb  Unternetjmergerotmt ,  2 
SSbe.,  Seibjig  1879.  (^n§  gransöfifefte  überfefct 
bon  2  r  o  m  b  e  r  t ,  23ari§  1880 ;  in§  3tattenifct)e 
bon  SRanfrebt,  TOlano  1880.)  —  Ser  2tr* 
beiterfreunb  Seclotre  unb  fein  Sobitftiftem  bon 
1838—1877,  93er(in  1878.  (Ueberfefct  in§  gran* 
jöftjd^c,  $ari3  1878.)  —  $ur  Reform  ber  Sinnen» 
pflege,  Sre3ben  1879.  —  Sie  Drganifotton  unb 
Sßerbinbung  ber  amtlichen  unb  nicbtamtttcficn 
Slrmenbflege  in  Sre§ben,  Berlin  1881.  —  Sie 
Stufgaben  ber  S3olf§hjirtfcf)aftgle*jre  unb  ©tatiftif. 
geftrebe,  SreSben  1880.  —  Urfunblicbe  ©cfcf)icb,te 
unb  ©tatiftif  ber  äfteifjener  ^ßorsettanmanufaftur 
bon  1710—1880  mit  befonberer  Sücfftcbt  auf  bie 
33etrieb§*,  Sobn*  unb  SaffenberEjättniffe,  Sre§bcn 
1880.  —  lieber  ben  ©tanb  ber  Agitation  für 
Sugenbfporfoffen  in  Scutfcfjtanb,  Seibjtg  1881. 
—  Aufgaben  unb  $iete  ber  Strmenftatiftif.  (33er* 
banblungen . . .  Strmenbflegerfongref;  1881,  9?r.  1.) 
(Stucb  in  ben  fbäteren  SSerb/mbtungen  be§ 
Strmenbftegerfongreffe§  finb  biete  Beiträge  oon 
93öb,mert  abgebrüeft,  roetebe  Ejier  jeboefj  ntajt  alle 
aufgeführt  Werben  fönnen.)  —  gortfd)rttte  int 
©barfaffentoefen,  33ertin  1882.  —  Sie  9JJctfjoben 
ber  ßobnftattftit,  Sreäben  1886.  —  Sie  ©eroimt* 
beteiligung  ber  Slrbeiter  im  neuen  beutfcfjen 
Stftiengefeg,  SSeritn  1884.  —  Sa§  Strmentbefen 
in  77  beutfrfjen  ©labten  unb  einigen  Saubarnten* 
berbänben,  2  «be.  in  3  Seiten,  SreSben  1886— 
1888.  —  Sie  Slrmenbflege  in  3  t  m  m  e  r  §  „§anb* 
bibtiotfief  ber  braft.  SEjeotogte",  @otf)a  1890.  - 
gn  bem  bortiegenben  „^anbbjörterbud)"  tjat 
33öbmert  bie  Slrt.  „©tatiftif  beS  Slrbeit§lor,mi" 
(I.  ©.  692  fg.)  unb  Seite  be§  9Iuffa(3e§  „Strbeit§* 
jett"  (I.  ©.  761  fg.)  bearbeitet.  — 


«Seit  1875  giebt 
ftat.  33üreau§"  unb 
Slönigreicb,  ©aebfen" 
er  bie  Stfä).  „ber 
BcntralbereinS  für 
Staffen" ;  bon  1877- 
ber  3Bocb,enf<f)riftett 
„33olf§roobl".  — 
SreSben. 


er  bie  „3tfcEj.  b.  tgt.  fäd)f. 
ba§  „©tattftifcfje  Safjrb.  f.  b. 
{jerau§.  ©eit  1873  rebigiert 
Strbeiterfreunb ,  Drgan  be3 
ba§  3S?obt  ber  arbeitenbeu 
-1883  war  er  SJtitrebafteur 

,,©osiatforrefbonben,V  unb 

33  e  t  e  r  ©  cl)  m  i  b  t. 


Uönljafc  f.  fünfte. 


Mtft. 

I.  Sßefen,  ©efcfiicljte  unb  Strten 
ber  35.  1.  3Skfen  ber  33.  2.  ©efebiebte  ber  33. 
3.  Strten  ber  93.  II.  Drganifation  ber 
33.  4.  3m  aügemeüten  unb  in  Seutfcbtaub 
befonber§.  5.  $n  Defterreicfi.  6.  ^n  graut* 
reief).  7.  %n  ben  Webertanben.  8.  Qn  @ng* 
tanb.  9.  ^n  ben  3Sereinigten  Staaten  bon 
Slmerifa. 


I.  Uhfen,  <ßefd^icQf c  unö  $rfen  öcr  B. 

1.  Hefen  ier  ß.  Unter  einer  Sörfe  Perftebt 
man  eine  regelmäßig  fief)  roieberbolenbe  3u* 
fammenfunft  Pon  ®aufleuten  unb  £mnbel§* 
Vermittlern  (9Tcaflern  ic.)  sunt  £mecfe  be§  ge= 
fcfiäftücfjen  ^erfel)r§,  be§  $auf§  unb  $üer» 
fauf§  öon  SBaren.  ®er  Slugbrucf  „iöürfe" 
Be^eidmet  forootil  bie  SSerfammtung  biefer 
5?erfonen,  itne  and)  ben  Ort  ber  $erfamm= 
lung ,  mettfier  ein  ©ebäube  ober  ein  offener 
Wai\  3U  fein  pflegt.  S)ie  S3örfe  fällt  alfo 
unter  ben  allgemeinen  begriff  be§  2){arfte§. 
Sie  unterfcfieibet  fief)  jeboef) ,  menigften§  in 
ißrer  neutigeu  ©eftalt,  öon  ben  fonftigen 
9)Mr!ten,  ben  SBodien=  unb  Safirmärften,  ben 
©pesiatmärf ten ,  h.  s-8.  SßieFimärften,  ben 
SDieffen  burefj  eine  beftimmte  ©igentüntlidi' 
feit,  bie  fief)  at§  ba§  cfiarafteriftifcfie  ÜDierf* 
mal  be$  33örfenr)erfef)r§  be^eiefmen  täfjt.  Sie* 
fetbe  beftefjt  barin,  baf;,  mäbrenb  auf  ben 
auberen  SüJcärftett  iubiüibuell  beftimmte  Wa- 
ten ben  ©egenftanb  bc§  Umfa^e§  bitben,  auf 
ber  s-ßörfe  bie  ©efebäfte  abgefebtoffen  roerben 
über  beftiiumte  Tiengen  einer  beftimmten 
©attung.  öo  tauft  man  auf  bem  SBocben* 
marf'te  biefe  beftimmten  ©tücfe  gifcfje,  auf 
bem  Sabrmarfte  biefeS  beftimmte  SÖReffer, 
auf  bem  s£ferbemarfte  biefe§  beftimmte  SKett* 
pferb,  auf  ber  SQJeffe  biefe  beftimmten  fallen 
Sucb.  9tegelmäfjig  mirb  fjier  beZhatb  and] 
bie  2Bare,  ebe  fie  gefauft  mirb,  uom  Käufer 
befiebtigt  unb  geprüft.  2tnber§  auf  ber  SSörfe. 
öier  fauft  man  1000  Str.  SBetgen,  nicfjt  biefe 
beftimmten  ©äefe  mit  Weisen;  bier  fauft 
man  50  ötücf  s2fttiert  ber  Saurabütte,  niebt 
biefe  beftimmten  50  ©tücf.  ®ie  ©efebäfte  auf 
ber  Sörfe  bejieben  fieb  alfo  nicljt  auf  einzelne 
beftimmte  Stücfe ,  fonbern  auf  bie  ©attung 
in  beftimmter  beenge.  ®a§  ^nbiüibuum  tritt 
alö  folcf)e§  auf  ber  SSörfe  at§  sjSare  burebauä 
jurücf.  greilicf)  fo  febarf  tote  bier  ber  Unter* 
febteb  äroifcbcn  bem  Sörfenüerfebr  unb  fon* 
ftigem  Sllarftüerfebr  gefaßt  ift,  finbet  er  fieb 
in  ber  äöirflicbfeit  feine§roe§  immer  oor. 
Sie  3Birfücbfeit  seigt  Pielmebr  bier  mie  auf 
anbereu  ©ebieten  gabtreiebe  Uebergänge  au§ 
ber  einen  gorm  in  bie  anbere  unb  baber 
SOiifcbgebitbe  mannigfaebfter  Strt.  Stber  ba§ 
barf  boeb  niebt  binbern,  ba§  ebarafteriftifebe 
9)cerfmal  be§  33örfenberfebr§  in  ber  beroor* 
gebobenen  ©igentümlicbfeit  erbüefen. 

2fu^  bem  bargelegten  Unterfcbiebe  änjifcben 
ber  üßörfe  unb  ben  fonftigen  Sücärften  ergeben 
fieb  bie  weiteren  Unterfcbiebe  al§  naturge* 
mäße  Solgen.  ^unäcbft  folgt  barauS,  baß  in 
ben  SSerfebr  ber  anberen  SJcärfte  alle  ntög* 
lieben  ©egenftänbc  eintreten  fönnen,  niebt  fo 
aber  in  ben  Sörfentierfebr.  ©egenftanb  be§ 
tefeteren  fönnen  nur  roerben  folebe  SBaren, 
bie  febon  bureb  ibre  ©attung  binreiebenb  be- 
stimmt finb,  bei  benen  alfo  Sie  einzelnen  3n* 


672 


SSörfe 


bioibnen  einer  ©attung  ficfj  öinftditlid)  ihrer 
Dualität  entroeber  überbaubt  nidit  ober  nur 
unroefcntlicb  unterfcbeiben.  SCRit  anberen 
Sßorten  ©egenftanb  beg  Börfenüerfebrg  tön« 
nen  nur  roerben ,  um  einen  Stugbrud  ber 
Surigürubenz  zu  gebraudien,  fungible  ober 
üertretbare  ©adien,  üon  benen  ba§  eine 
©tüd  fo  gut  ift  roie  bag  anbere  unb  fid)  beg» 
halb  üon  biefem  üertreten  (äffen  tann.  ®er 
Steig  biefer  äöaren  aber  ift  ein  begrenzter, 
©g  geboren  babin  u.  a.  bie  üerfcbiebenen  ©e» 
treibeorten,  Sßeizen,  joggen,  £>afer,  weniger 
fdion©erfte,  ferner  9ÖM)t,  SBaumroolle,  Saffee, 
Petroleum,  fobann  SSedjfel,  namentlich  aber 
SBertüabiere  unb  anbere  Obligationen  fovoxe 
Stttien.  S3ei  ben  Obligationen  unb  Slttien  ift 
ftetg  bag  eine  ©tüd  fo  gut  roie  bag  anbere 
berfelben  s2trt.  10  üerfdiiebene  Stüde  4  %iger 
Dreußifcber  Sonfolg  über  je  1000  9Jc.  finb 
gteidi  gut,  ebenfo  bie  oerfcbiebenen  ©tüde 
Stttien  ein  unb  berfelben  ©efellfcbaft,  foroeit 
eg  bier  nidit  tierfdiiebene  SIrten  giebt.  93ei 
ben  üorbin  genannten  SBaren,  ben  ©etreibe* 
arten  2C.  finbeu  fid)  allerbingg  Cualitätgunter» 
fdiiebe  zroifcben  ben  einzelnen  ©tüden  bezro. 
Mengen  üon  ©tüden;  fie  laffeu  fid)  aber 
Draftifd)  für  ben  23örfenüerfebr  foroeit  be« 
beutungglog  madien,  alg  man  beftimmte 
SKufterforten  (fogen.  Stjüen)  augroäblt,  auf 
tueldje  allein  bie  üblichen  ©efdiäfte  fid)  be» 
Sieben,  berart,  bafe  nur  bie  Sieferung  einer 
ber  Qualität  ber  SKufterforte  entforedjenben 
Sßare  alg  ©rfütlung  beg  Ißertrageg  gilt. 
Siefe  ©inricbtung  finbet  fid)  Dielfad)  im 
SSörfenüerfebr. 

gerner  Bat  bie  (Sigentümlichfeit  beg  25ör» 
fenüerfebrg  bie  golge,  baß  auf  ber  S3örfe  bie 
SÖaren  für  nidit  in  natura  üorbanben  zu  fein  j 
braueben  unb  eg  tbatfädilid)  für  bie  Sieget 
aud)  uidjt  finb.  ©g  roerben  allerbingg  luobl 
groben  üorgezeigt  unb  banad)  üiele  ©e»  [ 
fdjäfte  abgefd)Ioffen  bei  foldjen  SSaren,  beren 
Qualität  roie  bie  ber  ©etreibearten  nidjt 
ftet§  bie  gleiche  fein  tann.  dagegen  finbet 
fid)  eine  regelmäßige  Sluffpeicberung  üon 
SEßaren  sunt  i^roede  ber  iöeficbtigung  auf  ber 
95örfe  nidjt.  2tu§  beut  gleicben  ©runbe 
üflcgen  aud)  bie  eigentlichen  Säufer  unb  SSer» ) 
fäufer  in  ^erfon  auf  ber  23örfe  Dielfad)  nicht 
üorbanben  zu  fein,  ©ie  braueben  eg  nidit,  roeit 
bie  SBaren  gröfetenteitS  ibrer  ©attung  uad) 
genau  bef annt  finb  unb  ber  sJßrei§  berfelben 
burd)  amtlidie  Blätter  regelmäßig  betannt 
gemadit  mirb.  Saber  füielt  beim  aud)  auf  ber 
93ürfe  ber  2lbfd)luß  ber  ©efdjäfte  burd)  9ERit= 
telgüerfonen,  bieSJJcafler,  roeteben  bie  Stufträge 
munbtidj,  fdirifttid)  ober  felbft  tetegraübifd) 
zugeben,  eine  Solle  roie  nirgenbgroo  fünft. 
SBeitcr  bäugt  bamit  zufammen,  baf?  an  bem 
Bürfenüerfebr  aud)  2tugroärtige,  ^ulänber 
mie  Stuglänber  teilnehmen  tonnen.  Bor» 
nebmlid)  an  bie  £>auDtbörfe  eineg  ßanbee ; 
gelangen  zablreidie  Aufträge  üon  allen  'Seilen1 


begfelöen,  roie  auch  üon  auslänbifcben^Blä^en. 
©o  ertlärt  eg  fid)  aud),  baß  ber  Börienoer» 
febr  binfiditltd)  ber  ©röße  ber  Sßertumfäße 
eine  Slugbebnung  genommen  bat,  bie  roeit 
bie  ber  fonftigen  2Jcärfte  überragt  unb  zu« 
gleid)  mirb  eg  üerftänblid),  roeghalb  fid)  bie= 
fer  geroaltige  Berfebr  in  üergleidigtoeife  roe» 
nigen  Crten  fon^entriert.  3n  tleinen,  mitt= 
leren  unb  felbft  üielen  größeren  2täbten 
giebt  eg  feine  SSörfe  ober  bod)  feine  üon 
Sebeutung,  fonbern  nur  in  ben  öanbetg« 
Ülätien  böberen  Sangeg. 

2.  ©efd)idjte  ttt  ß.  Urfürung  unb  Sntüjide» 
(ung  ber  Dorfen  finb  bei  meitem  nod)  nidjt 
üotlftänbig  aufgef lärt.  Wan  mirb  jebod)  an« 
nebmen  bürfen,  baß  bag  ©ebürfnig  nad)  CSr= 
leidjterung  beg  gefdiäftlicben  5öerfebrg,  fo= 
roeit  eine  regere  £>anbe£gtbätigfeit  beftanb, 
fdjon  früb  zur  ßntftefiung  regelmäßiger  3u= 
fammenfünfte  üon  Äaufleuten  geführt  bat. 
@o  bat  eg  folebe  bereitg  im  alten  5Rom  ge= 
geben.  Qm  3Kittelalter  rourben  berartige 
^ufammenfünfte  häufiger  feit  bem  13.  3ahr« 
bunbert  unb  gingen  zunädjft  herüor  aug  ben 
faufmännifdjen  ©ilben  unb  .franbelginnungen 
biefer  3eit.  ®iefetben  errichteten  auf  ben 
^läfcen,  auf  roeldjen  ber  SSarenumfaß  ftatt» 
fanb,  eigene  Sieberlagen,  s£adböfe,  Sauf« 
häufer,  in  unb  üor  roelchen  bie  faufmänni« 
fchen  ©efdiäfte  am  lebhafteften  betrieben 
rourben.  SSefonberg  roichtig  rourben  ferner 
bie  regelmäßigen  SSerfammlungen  ber  Sauf» 
leute  im  14.  Sahrh-  für  ben  SSechielüerfehr. 
Sine  9teihe  üon  Dorfen  rourbe  fobann  in 
üeridjiebenen  Sänbern  im  16.  Sahrh-  unb  zu 
Slnfang  beg  17.  gegrünbet,  fo  1531  in  3lnt« 
roerüen,  1549  in  2t)on  unb  louloufe,  1566  in 
Soucn,  1571  in  33orbeaur,  1556  in  2onbon, 
1558  in  Hamburg ,  1608  in  Stmfterbam.  3u 
gleidier  Beit  erlangen  biefelben,  roenn  aud) 
nicht  allgemein,  einen  offiziellen  ßharaftev, 
b.  h.  fie  rourben  Dom  ©taate  errichtet  ober 
bod)  genehmigt,  roag  ingbefonbere  dou  ben 
ermähnten  frauzöfiidien  Sörfen  gilt,  roäb» 
renb  bie  früheren  Bereinigungen  einen  au»= 
fdiließlid)  ober  bod)  überroiegenb  ürioaten 
Sharafter  hatten.  2tug  ber  füäteren  3eit 
heben  roir  folgenbeg-  heroor:  Sie  Variier 
!öörfe,  roetdje  in  ihren  2lnfängen  big  zum 
Sahre  1304  zurüdreicht,  rourbe  1720  burdi 
ftaatlidje  SInorbnung  gefdiloffen ,  jebod)  auf 
bemfelben  SBege  bereitg  1724  neu  erridjtet. 
3n  Sonbon  fanben  bie  Sörfenüerfammlungen 
urfürünglid)  in  einigen  Äaffeehäufern  ber 
(Situ  ftatt,  big  1749  für  ben  Sornüerfebr  ein 
befonbereg  ©cbäube  hcrgcftetlt  rourbe  unö 
ebenfo  1802  für  ben  Sffeftenüerfebr  bie  Stock 
Exchange,  Berlin  finb  bie  s-8örfenüer' 
fammlungen,  roelche  bort  feit  bem  18.  öahrb. 
ftattfanben,  herüorgegangcn  aug  ben  3ufam» 
menfünften  ber  2lngebörigen  ber  beiben 
faufmänuifdien  ©ilben,  ber  Sud)»,  Seiben  , 
Spezerei«  unb  ber  Dcaterialbanblung ,  an 


Öörfe 


673 


meldje  fid)  in  ben  legten  Sabrsebnten  bie 
3ufammenfünfte  ber  SBantierS  angefdiloffen 
Sotten.  ®ie  (Srricbtung  eines  neuen  Sörfen» 
gebäubeS  im  Sabre  1800  gab  fobann  auf 
Berufung  oon  feiten  ber  ©Üben  ber  9tegie» 
rung  Sßeranlaffung ,  1805  bie  SHlbung  einer 
beionberen  23örfenforüoration  ansuorbnen, 
beren  Sttitglieber  bie  Slngebörigen  ber  beiben 
ÄaufmannSgilben  unb  ber  berliner  (£lb= 
fdnffergilbe  fein  füllten.  3nbeS  fdjon  1820 
ttmrben  bie  beiben  faufmännifcben  ©üben 
famt  ber  Söörfenforttoration  aufgeboben  unb 
burd)  einen  neuen  Serbanb,  bie  Korporation 
ber  berliner  Kaufmannfcbaft,  erfefet,  toeldier 
bestu.  beren  SBorftanb  oon  nun  an  bie  95ör= 
fenöerfammlungen  unterftetlt  ttmrben.  ®aS 
@in«5etne  ttmrbe  genauer  beftimmt  burd)  bie 
SBörfenorbnung  für  Berlin  aus  bem  3abre 
1825.  3n  äbnlidjer  5ß5eife  rourbe  um  biefe 
,3eit  baS  23örfentt>efen  in  anberen  preufjifcben 
<ÖanbelSftäbten  geregelt,  fo  (Stettin,  Sandig, 
Königsberg,  SJlagbeburg.  ®ie  SBiener  S-Börfe 
ift  1771  erriditet  ttmrben. 

ÄBie  über  ben  ilrfprung  unb  bie  @nttt>ide= 
hing  ber  Surfen,  fo  beftebt  aud)  über  bie 
©ntftebung  beS  9JamenS  „iöörfe"  nod)  feine 
PöUige  Klarbeit.  ©inige  leiten  bie  SeseidV 
nung  oon  bursa  ab,  tt>eld)eS  SBort  im  9KitteI= 
alter  ben  ©inn  oon  ©enoffenfdiaft ^erlangte, 
aubere  üon  einer  Samilie  üan  ber  SSurie  ab, 
bie  in  Brügge  im  13.-15.  Sabrbunbert  lebte, 
bort  baS  ÜDlaflergetoerbe  betrieb  unb  als 
SEBappen  an  ber  gront  ibreS  £)au)'eS,  üor 
meldiem  bie  italienifdien  Kaufleute  ibre  ißer» 
fammlungen  abbielten,  bret  ©elbbeutet  an= 
gebracht  batte.  'Siefe  tefetere  fdjon  feit 
längerer  3eit  üertretene  Slnftdit  bat  burd) 
neuere  llnterfudiungen  bis  su  einem  getuiffen 
©rabe  Söeftätigung  gcfunben. 

3.  Urteil  Äer  ©.  Sie  beutigen  Dorfen 
werben  meift  unterfdneben  in  sttiei  öaupt- 
arten,  bie  ©ffeftem  ober  gonbSbörfen  unb 
bie  SSaren»  ober  '»ßrobuftenbörfen.  2luf 
ben  erfteren  bilben  ben  ©egenftanb  beS  58er= 
febrS  bor  allem  bie  ©taatSpaptere,  bie  fon» 
fügen  Obligationen  unb  Slftien,  baneben  nod) 
Sßedifel,  Sanfnoten,  $apiergetb=  unb  Wlünz* 
forten.  Sie  ©taatSpaptere,  fünftigen  Obli» 
gationen  unb  bie  Slftien  finb  teils  inlänbifdie, 
teils  auSlänbifcbe,  ebenfo  bie  SBedjfel,  mäb» 
renb  bie  SBanfnoten,  $apiergelb=  unb  SKüns» 
forten  regelmäßig  auSlänbifdje  ftnb ,  ba  bie 
inlänbifdien  fein  ©egenftanb  beS  £>anbelS  ju 
fein  Pflegen.  2(uf  ben  SBarem  ober  ^robuften« 
bövfen  bilben  ben  ©egenftanb  beS  SerfebrS 
bie  anbereu  in  ben  SBörfenöerfefjr  gesogenen 
£>anbetSartifel,  teils  lanbmirtfdjaftlicbe,  teils 
inbuftrieEe  $robufte,  mie  bie  ©etreibearten,  j 
©pirttuS  2C.  SDaS  SSerbältniS  sttnfdjen  biefen 
beiben  »auptarten  üon  Dorfen  ift  üerfdneben 
in  ben  einzelnen  Sänbern  unb  ^läfeen.  ©nt= 
Weber  finb  (Sffetten*  unb  SBarenbörfe  ein' 

§anl>n>örteil>ud)  ber  ©taat$miffenj$aften.  II. 


einziger  iöerbanb,  toeldier  benfelben  $or= 
ftanb  bat,  für  melden  sunt  Seil  bie  gleidjen 
Regeln  gelten  unb  ber  bann  aud)  feine  SSer» 
fammlungen  in  bemfelben  ©ebäube,  menm 
gleid)  in  üerfdnebenen  Räumen  beSfelben, 
absubalten  pflegt,  ©o  ift  eS  in  SDeutfcblanb 
ber  galt  3-  93.  in  Berlin  unb  ferner  in  an» 
beren  ßänöern  beS  euroüäifcben  gefttanbeS. 
Ober  @ffeften=  unb  SBarenbörfe  finb  befon- 
bere  Serbänbe,  bie  feine  red)tlid)en  93esiebun= 
gen  meiter  ^u  einanber  baben  unb  bereu 
SBerfammtungen  aud)  an  üerfdnebenen  Dr= 
ten  ftattfinben,  mobei  bann  meift  aud)  ftatt 
einer  allgemeinen  SBarenbörfe  mebrere  felb» 
ftänbige  ©tie^ialbörfen  für  bie  einselnen 
£mnbelSartifel  befteben,  alfo  eine  befonbere 
©etreibebörfe,  Saumlnollbörfe,  Petroleum« 
börfe,  Äaffeebörfe  2c.  tiefer  leitere  ^uftanb 
finbet  fid)  namentlid)  in  (Snglanb  unb  ben 
bereinigten  ©taaten  oon  3lmertfa,  foesiell 
Sonbon  unb  sJleto»si)orf.  SDUtunter  ift  aud) 
ber  ißerfebr  in  auSlänbifdjen  sÄed)feln  k. 
gefdjieben  oon  bem  berfebr  in  Dbligationen 
unb  Stftien,  fo  in  öonbon,  mo  ber  erftere  in 
ber  Royal  Exchange  ftattfinbet.  bon  biefen 
tierfcbiebenen  Birten  ber  Sörfe  ift  beute  bie 
©ffeftenborfe,  be^m.  bie  93örfe  für  Obligo» 
tionen  unb  5lftien,  meldje  man  aud)  loobl  bie 
(Sffeftenbörfe  im  engeren  ©inne  nennt,  bin» 
ftdjtlid)  ber  ©rofte  ber  Söertumfähe  bie  meit* 
auS  bebeutenbfte.  (SS  oerbient  bieS  aber 
um  fo  mebr  £>erüorbebung,  als  ber  Serfebr 
in  biefen  ©egenftänben  ber  jüngfte  »Biueig  beS 
SörfentoefenS  ift.  Sörfenmäfüge  ©efdiäfte 
in  'Jirobuften  oerfcbiebener  91rt  bnt  eS,  toenn- 
gleid)  in  unentmidelteren  formen  als  beute, 
aud)  in  früberen  3abrbunberten  gegeben, 
dagegen  toaren  unter  ben  äöertpapiercn  bis 
3u  Slnfang  beS  17.  Sabrb.  bie  SKedjfel  bie 
einzigen,  in  tneldien  erbeblicbe  ©efdjäfte  ge» 
macbt  mürben  unb  felbft  in  ben  erften  Qabr- 
jebnten  beS  19.  Sabrb.  tnaren  Obligattonen 
unb  Slftiett  auf  ben  beute  miditigften  @ffef= 
tenbörfen  erft  in  geringer  ^abt  üertreten. 
©o  mieS  ber  StirS^ettel  ber  iiionboner  Sörfe 
1815  nur  30  berartige  Rapiere  auf,  ber  ber 
berliner  1820  fogar  nur  11  unb  bie  fiurS» 
Settel  ber  fransöfifcben  Morien  1820  nur  15. 
dagegen  maren  1877  notiert  int  ShtrSsettel 
ber  Üonboner  iöörfe  1367  ©ffeften,  in  bem 
ber  berliner  1880  613,  auf?erbem  23  auSlätt» 
bifdte  SBecbfel,  Sanfnoten,  ^apiergelb»  unb 
Münsforten,  in  ben  iiurSsetteln  ber  franko» 
fifdien  Söörfen  1880  853  Sffeften.  Glitte  1889 
fanben  fid)  im  Öonboner  SiurSsettel  üerseidi» 
net  1630  gffeften,  int  berliner  1137,  neben 
33  auSlänbiidien  SBedjfeln,  93anfnoten,  ?Ba= 
üiergelb»  unb  SOUtnsforten.  ©inige  meitere 
Labien  über  bie  2lu§bebnung  beS  beutigen 
SörfenüerfebrS  finb  folgenbe:  ber  S'aöital» 
betrag  ber  an  ber  Sonboner  ©örfe  geban» 
belten  effeften  fteüte  fid)  ©nbe  1882  auf 
5677,3  TM.  £,  ber  an  ber  berliner  9Jlai  1889 

43 


674 


Vörie 


(nach  ber  Verliner  üftational^eitung)  auf 
54  573,1  gjliU.  W.  Wominalroert  unb  55  669 
SORiCt.  9Jc.  turSroert.  2)ie  Umjäfee  an  ben 
IJieto^orfer  Dorfen,  über  roelcbe  allein  ber= 
artige  Rahlen  oorliegen,  betrugen  in  ben 
Safiren  1886—1888  burcbicbnittlicb  5026,1 
9JUK.  #  SturStoert  an  ber  (SffeftenbörSe, 
1192,0  Stftttl.  #  an  ber  VetroleumbörSe,  1199,5 
SM.  an  ber  VaumloollbörSe,  1703,2  gjcilt.  an 
ber  ©etreibeborfe. 

II.  jDrganifafion  öer  B. 

4.  3m  allgenteincn  unb  in  Dcntfdjlnuö  bc- 
fonöers.    Sei  ber  Crganifatiou  ber  Vörfen 
fommt  >,uttäcbft  in  Vetracbt  baS  Verhältnis 
ber  Sörzen  su  ber  StaatSregierung,  melcbeS 
in  ben  einzelnen  Säubern  grofee  VerSdnebem 
heitert  aufroeift.  Sn  ©nglanb  unb  ben  Ver= 
einigten  Staaten  üon  Stmerifa  haben  [ich  bie 
Vörfen  als  üon  ber  Regierung  unabhängige 
Vriüatüereine  entroidett  unb  haben  biefen 
ibren  Ebarafter  bis  beute  beroabrt.  Sie 
unterfteben  ber  ftaatlithen  2lutorität  nur  in« 
fotoeit  als  ionftige  ^u  erlaubten  ^roecf en  be= 
ftebenbe  Vereine,  orbnenaber  im  übrigen  ibre 
Ulngelegenbeiten  burdjauS  fetbftänbig.  3n 
ben  Säubern  beS  euroöäifchen  Kontinents 
bingegen  finb  bie  Vörfenoerbänbe,  roelcbe 
nur  mit  ftaatlicber  ©enebmigung  befteben, 
bie  burcb  ben  Staat  toieber  aufgeboben 
roerben  f'önnen,  bie  ibre  Statutenmäßige  £rb= 
nung  nur  mit  ftaatlicber  ^uftimmung  f eft= 
Stellen  bürfen  unb  bie  aucb  einem  geroiffen 
SluffidjtSrecbte  üon  leiten  beS  Staates  unter» 
liegen,  toieroobl  ibnen  innerhalb  bestimmter 
©renken  bie  fetbftänbige  Regelung  ihrer  2Jn= 
gelegenbeiteu  gleicf)fafl§  überlassen  ift.  (SS 
setgt  Sieb  bier  alfo  eine  Sftifcbung  üon  itaat* 
lieber  Siegelung  unb  Selbftüerioaltung,  bie 
in  ben  einzelnen  Sänbern  aber  roieber  Sebr 
öerScbiebenartig  gestaltet  ift.    2BaS  nun  in 
biefer  Ve^ieliung  sunäcbft  SeutSdrlanb  angebt, 
So  ift  bier  üor  allem  bie  berliner  93örfe  tn§ 
5luge  3u  faffen.  2)ie  reebttieben  Verhältnisse 
berfelben  finb  gegenwärtig  georbnet  burcb  bie 
reüibierte  Vörfenorbnungfür  Berlin  ü.  20.  III 
1885.  danach  fotl  in  Verlitt  nur  eine  Vörfe 
^ugelaffett  roerben.  SDiefelbe  beftebt  aus  jroei 
Slbteilungen,  ber  gonbS»  unb  ber  Vrobuftem 
börfe.  ©ine  britte  Abteilung,  bie  fog.  SBarem 
börfe,  für  bie  gabrifate,  .öalbfabrifate  unb 
9iobürobtu"te  ber  Serttlbrandre  erriebtet,  bat 
nur  fur^e  ^eit  beftanben  unb  ift  am  1.1. 1888 
roieber  gefcbloffen  loorben.  ®ie  Seituug  ber 
Vörfenangelegeubeiten  ftebt  in  Berlin  bem 
SlelteftenfoHegiunt,  b.  b.  bem  Vorftanbe  ber 
berliner  Saufmannfcbaft  ^u.    SaSfetbe  bat 
iunerbatb  gemiffer  ©renken  eine  oerorbnenbe 
©eroalt,  bod)  ift  in  beftimmten  gätten  gegen 
feine  ©ntfdieibungett  ber  9teturS  an  bie  sJ{e= 
gierung  offen,  gür  bie  Seitung  ber  VövSem 
angelegenbeiten  bat  baS  3lelteftcnfoHegium 


ein  VörfenfommiiSariat  gebilbet,  teils  aus 
feinen  eigenen  SJcitgliebern,  teils  aus  3Jcitglie* 
bern  ber  Verliner  ftaufmannidiaft,  eS  verfällt 
in  ^mei  Seftionen,  eine  für  bie  gonbsbörfe 
unb  eine  für  bie  Vrobuftenbörfe.  Sen  Vör= 
fenfommiSSarien  liegt  u.  a.  bie  -öanbbabung 
ber  ®i§5tflin  roäbrenb  ber  Vörfemseit  ob 
unb  bie  geftftellung  ber  in  bie  offizielle  HurS» 
unb  ''Breislifte  aufaunebmenben  öffeftenfurfe 
unb  SBarenpreiie,  roelcbe  nach  ben  ibnen  oon 
ben  oereibeten  Sftaflern  su  macbenben  2ln= 
gaben  unb  nadr  ibren  eigenen  Informationen 
5u  erfolgen  bat.  ®er  Zutritt  ^u  ben  S8öt= 
fenoerfammlungen  ftebt  nur  benjenigen  s43er» 
fönen  frei,  meldie  oon  ben  Sllteften  ber  Ser» 
iiner  ftaufmannidjaft  eine  SörfeneintrittS» 
farte  erbalten  baben,  mofür  fortlauf enbe 
Beiträge  in  mäSnger  .Ööbe  su  entrichten  fmb. 
®ie  53örieneintrittSfarte   unb  bamit  baS 
stecht  sunt  SSörSenbeSucbe  fann  im  'ißrin^ip 
iebem,  gleicbüiel  melcber  Stellung,  erteilt 
merben,  jebod)  müffen  biejenigen,  roeldie  nicht 
9Jcitglieber  ber  berliner  Saufmannfcbaft  ünb, 
oon  brei  33citgltebern  öiefer  Sorporation 
Sdiriftlich  empfohlen  fein.  3cicht  in  ber  i^age, 
bie  SöörfeneintrittSfarte  ju  erhalten  unb  ba= 
mit  üom  Sörfenbefuch  auSgefchloffen  itnö 
nur  minberjäbrige  unb  meibliche  ^ßerionen, 
ferner  bie  nicht  im  s-8otlgenufj  ber  bürgerli» 
eben  Sbr8nred)te  Sefinblicben,  bie  roegen  ^8er= 
fchmenbung  ober  ©eifteSfchmäche  öntmünbig» 
ten,  bie,  über  beren  Vermögen  ber  SonfurS 
febmebt  unb  bie  megen  betrügerifdien  Sanfe= 
rotts  rechtSfräftig  Verurteilten.  Slufeerbem 
fönnen  burcb  53eSd)lu|  beS9lelteftenfotlegiumS 
^eitmeilig  auSgefchloSSen  roerben  unb  anbere 
bie  megen  einfachen  ÖanferottS  rechtSfräftig 
Verurteilten  unb  bie  im  ^uftanbe  ber  3ab' 
luugSunfäbigfeit  33 efinb liehen.    2et3tercr  3"' 
ftaub  mirb  bei  einem  s-8örfenbefucher  aber 
fdion  angenommen,  menn  er  feinen  ©laubi- 
gem TOorbüorScbläge  macht  ober  menn  er 
eine  liquibe  unb  fällige  Schulboerbinblichfeit 
unberichtigt  gelaffen  bat.  Sie  2luSfchlieBung 
bauert  in  bieiem  gatle  minbeitenS  3  SKonate, 
bödjftenS  3  öabre  unb  auch  nach  2ß6Iauf  ber 
feftgefefeten  grift  barf  bem  3luSgeSdiloSSeuen 
ber  33örienbefud)  nur  geftattet  roerben,  menn 
baS  StelteftenfoHegium  ben  ^cacbroeiS  einer 
;  mit  Sämtlichen  ©läubigern  burdi  Zahlung, 
!  (SrlaSj  ober  ©tunbung  erfolgten  3tegultcnmg 
i  für  geführt  erachtet.   Xie  ^eitroeilige  Äuä- 
fd)lief?ung  fann  ferner  oerfügt  merben,  mein 
,  jemanb  in  ben  33örfenräumen  unb  mäbrenb 
'  ber  Vorfenjeit  ficf)    geruiffcv  .^anbluugen 
Sdmlbig  gemacht  bat,  So  ber  Vcteibigung  ober 
Verleumbuug  eines  anberen  VorienbeSudier* 
ober  Beamten  ber  Kaufmauufdiaft,  ber  Gr= 
regung  oon  2ärm,  ber  33erlet5ung  bc*  2ln= 
ftaubeS  ober  ber  ^uroiberhanblung  gegen  eine 
s2lnorbnung    eines  33örfenf ommiffarS ,  ber 
Verbreitung  falfchcr  ©erüchte,  auf^er  tvo  un« 
oerfchulbeter  Srrtum  oorliegt.    Tic  ÖU* 


95örfc 


675 


febliejjung  tuöbrt  in  biefen  gälten  minbeften§ 
3  Soge,  pdjftenS  1  8abr.  ©ccb  fonn  gegen 
Rücffällige  unb  unter  fonft  erfcbroerenben 
Ümftänben  bie  2lu3fcblie§ung  aueb  als  lebend 
längticbe  öerfügt  roerben.  UeberbieS  roirb 
in  allen  biefen  Säften  ber  Befcbtufj  betreffs 
ber  s2tu§fcf)tiefjung  burcb  mtnbeftenS  I4tögigen 
5tu§bang  an  ber  Börfe  befaunt  gemacbt. 

Qu  ben  Aufgaben  ber  Börfenleitung  ge» 
bört  ferner  bie  fcbiebSricbterlicbe  Gnttfcbei» 
bung  bon  Streitigkeiten  jtnifcben  Börfen= 
ntitgliebern  au§  Börfengefcbäfteu.  Su  bem 
Sroecfe  befteben  an  ber  berliner  gonbSbörfe 
3tt)ei  Organe,  bie  ©acbberftänbigenfom» 
mtffion  berfetben  unb  bie  fcbiebSricbterticbe 
Sbmmiffion  be§  2IeIteftenfollegium§.  Sie 
erftere  ift  dum  Seil  äufammengefe&t  au§ 
Börfenfommiffarien,  sunt  Xbeit  au§  befon» 
ber§  basu  geroäblten  ®orboration§mitgtie= 
Sern  unb  entfcbeibet  in  einer  auf  je  einen 
üötonat  geroäbtten  ©eüutation  bon  3  9EJltt= 
gliebern,  in  melcber  ein  Börfenfommiffar 
ben  Borfife  füfirt.  .Suftönbig  ift  biefe  SDe= 
putation  in  allen  ©treitigfeiten ,  melcbe  bie 
Sieferbarfeit  ber  SBerte  ober  bie  Auslegung 
ober  Stninenbung  ber  beftebenben  Beroegun» 
gen  unb  Ufancen  betreffen,  unb  fie  bat  über 
ibre  Suftänbtgfeit  in  biefer  Begebung  fetbft 
ju  entfcbeiben.  ®ie  ©ntfcbeibungen  berfetben 
binficfjtücb  ber  ©treitigfeiten  erfolgen  enb» 
gültig  unb  unter  9tu§fd&lufj  jebe§  3ted)t§» 
mittels.  ®a§  Berfabren  ift  auf  möglicbfte 
Befcbleunigung  angelegt.  £>ie  fcbiebSricbter» 
tiefte  i'ommiffion  be§  2lelteftenfotlegium§ 
fefiit  fieb  sufammen  au§  2telteften  ber  ®auf= 
mannfebaft  unb  beut  ©tjubifuS  berfetben. 
@ie  ift  narf)  Söabt  be§  Klägers  neben  bem 
orbentlicben  ©eriebte  suftänbig  für  alle  übri» 
gen  ©treitigfeiten,  infofern  fie  niebt  bor  bie 
gebadjte  Seöutation  geboren.  ®ie3uftäubig= 
feit  biefer  beiben  Drgaue  grünbet  fid]  in§» 
befonbere  auf  bie  Eingangsworte  su  ben 
Bebingungen  für  bie  ©efebäfte  an  ber  Ber= 
tiner  §onb§börfe  (neuefte  gaffung  b.  14.  XII. 
1885,  gültig  b.  1.  I.  1886  ab),  roonacb  ade  an 
ber  gonbSbörfe  gefcbloffenen  franbelSgefcbäfte, 
inforoeit  nicbt§  anbere§  berabrebet  ift,  al§ 
nad)  berliner  Börfeuufancen  unb,  tuie  e§ 
beifjt,  unter  nacbfolgenben  Bebingungen  ge= 
fdjloffen  gelten,  Worunter  fieb  eben  bie  beseieb» 
nete  3uftänbigfeit  finbet.  SDer  ©acbberftänbi* 
genfommiffion  an  ber  gonbSbörfe  entfbriebt  an 
ber  ^robuftenbörfe  in  Berlin  bie  ftänbtpe  ®e= 
butation  ber  teueren.  3bre  Bufammenfefcung 
ift  eine  äbnlicbe  unb  ebenfo  ibre  „äuftänbigfeit 
eine  entfbreebenbe.  Sie  bat  bie  ©ntfebeibung 
bon  ©treitigfeiten  au§  ©efebäften  an  ber 
$robuftenbörfe ,  fotneit  niebt  bttrtb  Vertrag 
ein  anbere§  gorum  borgefeben  ift.  2lufjer* 
bem  baben  biefe  beiben  ^ommiffionen  noeb 
bie  Aufgabe  unb  bie  Befugnis,  bie  @in= 
fübrung  bon  Börfengefcbäft§=  unb  Börfen* 
berfebräbebingungen  ober  beren  Slufbebung 


borsufcblagen,  roobei  ba§  Plenum  in  5Birf= 
famfeit  gu  treten  bat.  ®ocb  bebürfen  biefe 
Befcblüffe  ber  ©enebmigung  bon  feiten  ber 
Stelteften. 

©inen  raiebttgen  Beftanbteil  be§  Börfen» 
rerf)t§  bilben  aueb  bie  SSorfcbriften  betreffs 
ber  Bulaffung  neuer  ^abiere  sunt  SSerfebr, 
beäbJ.  betreffs  ber  offeieUen  2lnerfennung 
berfetben  feitenS  be§  ÜSörfenborftanbeS.  (S§ 
liegt  auf  ber  öanb,  bafj  ba§  s43ublifum  ben 
35abieren,  meltfie  biefe  2Inerfennung  gefun» 
ben  baben,  im  allgemeinen  ein  größeres  $er= 
trauen  entgegenbringen  mirb  at§  folcbeu, 
benen  biefe  Slnerfennung  berfagt  ift.  3)aber 
ba§  gro§e  Sntereffe  ber  Emittenten  bon  %n* 
leiben  unb  ber  ©rünber  bon  9lttiengefell= 
febaften,  für  bie  bon  ibnen  sum  Sörfenber» 
febr  beftimmten  s^abiere  bie  s2lnerfennung 
ju  erlangen,  baber  aber  aueb  bie  s43flidit  be§ 
93örfenborftanbe§,  bier  mit  SSorficbt  su  SBerfe 
%u  geben  unb  bie  2lnerfenmtng  folcbeu  SBerten 
bor^uentbalten,  melcbe  binfiebtlicb  ber  ©oli» 
bität  berbäcbtig  finb  ober  auf  anbere  Sffieife 
ben  berechtigten  ^utereffen  be§  s^ublifumS 
niebt  genügen.  Sie  rebibierte  SSerliner 
Sörfenorbnung  bon  1885  entbält  nun  ge= 
nauere  93efrimmungen  naef)  biefer  9}icbtung 
aberbing§  niebt,  fie  beftimmt  bietmebr,  bafe 
ba§  Sörfenfommiffariat,  gegen  beffen  2lnorb» 
nungen  aber  95efcb>nerben  an  ba§  s3lelteften= 
foflegium  ^uläffig  finb,  ben  öanbet  in  einem 
beftimmten  ßffeft  ben  bereibeten  SRaflern 
nur  bann  geftatten  barf,  bjenn  in  einer  bon 
ibm  für  binreidtienb  befunbenen  SSeife  bie 
für  bie  Beurteilung  be§  ©ffeft§  miebtigen 
Angaben  feiten?  ber  Berliner  ba§  Sffeft 
einfübrenben  girma  bureb  9lu§bang  an  ber 
SBörfe  unb  Sßeröffeutlicbung  in  ben  Berliner 
Leitungen  befaunt  gemadit  morben  finb.  Sn 
äbnlicber  SBeife  ift  e§  bem  Slelteftenfotlegium 
überlaffen,  nacb  bem  obmaltenben  Bebürfui§ 
3U  beftimmen,  auf  toelcbe  ^abiere  fieb  bie 
anttlicbe  ^urgfeftftellung  unb  bie  Dotierung 
im  amtlicben  ffiitrSsettct  erftreefen  fofl.  Ser 
|  Börfenborftanb  ift  bier  alfo  in  feinen  2ln= 
forberuugen  betreffs  ber  3utaffung  neuer 
Stobiere  niebt  meiter  befebränft.  3J3ie  ba§ 
Börfenfommiffariat  tbatfädüifb  berfäbrt,  er= 
giebt  fieb  au§  einer  3CRai  1888  erfolgten  Ber= 
öffentlicbung  ber  bon  ibm  bierbei  befolgten 
®runbfät3e.  Sanacb  ift  bornebmlicb  mafj» 
gebenb  ba§  ^rin^ib  ber  5JSuBltsität.  @§  foflen 
bie  mefentlieben  Ümftänbe,  melcbe  auf  bie 
©olibität  unb  Rentabilität  ber  neuen  ^a» 
biere  einbjirfen  fönnen,  in  bem  ©infübrung§= 
brofbefte  sur  Kenntnis  be§  5Bublifum§  ge= 
braebt  merben.  Bor  allem  banbelt  ee  fieb 
bier  um  bie  reebtlicben  Berbältniffe  ber 
neuen  s£abiere.  @o  mirb  bei  2lnleiben  ber 
sJiacbmei§  ber  gefefetieben  ©rtnäcbtigung  sur 
SluSgabe  ber  ©cbulbberfcbreibungen  ber= 
langt,  roa§  inbe§  bei  ?lnleiben  be§  Seutfcfien 
9ieicb§  unb  breufjifcben  ©taate§  niebt  gilt, 

43* 


676 


Surfe 


bic  in  Berlin  überbauet  feinet  (SinfübrungS» 
ürofüette  bebürfen,  bei  Slftieu  mirb  ber  Radi* 
meiS  ber  redüSgültigen  Söilbung  ber  be* 
treffenben  ©efettftbaft  oerlangt.  Serner  mirb 
erforbert  bei  Stnleifien  bie  Eingabe  beS  ißer* 
menbung§3n3edeS  berfelben,  roenn  baS  sur 
Slufnabme  ermäcbtigenbe  ©efefc  einen  fold)en 
entbält,  aucb  genauere  Mitteilung  über 
etmaige  Spe3ialfid)erftellung  ber  ©laubiger 
burd)  (Sinnabmen  aus  Böllen  ober  bergleicben, 
2Irt  ber  3ugefidierten  Tilgung  ber  Scbulb  zc, 
bei  Stftien  mirb  erforbert  bie  Mitteilung 
befonberS  miditiger  ober  ungetuöbnlidier 
Beftimmungen  beS  ©tatutS  ber  ©efetlfcbaft, 
fo  in  be^ug  auf  ©timmredit  ber  Slftionäre 
unb  ©emiunüerteilung.  9lud)  über  mandie 
Umftänbe  tbatfädilidier  Ratur  bat  ber  sJßxo- 
fpeft  9tuSfunft  3U  erteilen,  ©o  mirb  bei 
SInteifien  auSlänbifdjer  Staaten  unb  Som» 
munen  bie  Mitteilung  beS  legten  BubgetS 
beS  bie  Sdjutb  fontrabierenben  ©entern* 
mefeuS,  foroobl  beS  orbentlidien  als  aucb 
aufjerorbentlidien ,  foroie  Mitteilung  beS 
SdiulbenftanbeS  oertangt,  motion  iebodi  ab= 
gefeben  derben  fann  bei  Staaten,  beren 
ginanatierbältniffe  als  atigemein  befannt 
gelten.  93ei  Slftiengefeüfrfjaften,  bie  fcbon 
befteben  unb  neue  Stftien  ausgeben  motten, 
ift  ber  bisberige  Reinertrag  besm.  bie  biSber 
erhielte  Dioibenbe  bis  auf  5  Sabre  3urüd» 
geredinet  anzugeben. 

Die  Drganifation  ber  anberen  beutfcben 
Morien  ift  ber  ber  Berliner  mebr  ober  nünber 
äbnlicb.  Ramentlid)  erfdieint  regelmäßig 
at§  eigentlidjer  Börfenoorftanb  bie  ftorpo» 
ration  ber  Äaufmannfdiaft  ober  bie  öanbelS* 
fammer  beS  betreffenben  DrteS.  Die  beiben 
miditigften  Börfen  in  Deutfdilanb  aufeer  ber 
berliner  finb  bie  Börfen  in  Hamburg  unb 
grantfurt  a.  M.,  erftere  befonberS  als  s^ro= 
buftenbörfe,  lefetere  als  gonbsbörfe. 

(Snblid)  ift  über  bie  beutfcben  Dorfen  au 
benterfen,  bafc  bie  auf  benfetben  tbätigen 
Matter,  teils  amtticb  beftetlte  unb  oereibigte 
Mafier,  teils  ^riüatmafler  (aucb  s£fufcb- 
mafter  befonberS  früber  genannt)  finb.  Die 
SlnfteHung  beS  erfteren  erfotgt  meift  oon 
feiten  beS  BörfenöorftanbeS ,  bocb  bat  in 
$reufjen  bie  Regierung  ein  BeftätigungS* 
recbt.  DaS  Redjt  3ur  ©efdiäftsoermittelung 
baben  beibe  Staffen  öon  Maftern,  bie  amt» 
lieben  geniefjen  aber  gemiffe  Borredite  unb 
finb  anbererfeits  gemiffen  Befdiränfungen 
unterworfen,  £u  ben  Borrecbten  gebort 
eine  gemiffe  Sem  eintraft,  meldje  in  ber  Regel 
ben  oon  ibnen  3u  fübrenben  Dagebüdiern 
unb  ibren  Scblufjnoten,  b.  b.  ben  ibren  Stuf« 
traggeberu  3ugeftetlten  febriftlicben  Mit» 
teitungen  über  bie  s2tuSfübrung  beS  SluftragS 
Siigeftanben  ift,  bie  Befugnis  §ur  Slbbaltung 
öon  öffentlidien  Berfteigerungen  in  ©egen» 
ftänben,  für  meldje  fie  befteHt  finb,  unb  baS 


Redjt  ber  Mitroirfung  bei  ber  ^eüüellung 
ber  amtlidien  SurS-  unb  BreiSnotierung. 
Befdiränft  finb  fie  u.  a.  infofern,  als  fie  oon 
Stbmefenben  feine  Stufträge  annehmen  bürfen, 
!  b.  b.  nidit  burd)  Brief  ober  Boten,  feine  ©e 
j  fdjäfte  auf  eigene  Redmung  madjen,  aucb 
nidü  al§  Sommiffionäre  auftreten  bürfen, 
b.  b.  feine  ©efdjäfte  auf  frembe  Redmung 
in  eigenem  tarnen  macben ,  foroie  fid)  aucb 
I  nidjt  Oerbinbtid)   macben  ober  Sürgicbaft 
\  leiften  fotlen  für  bie  (Erfüllung  ber  burd)  fie 
oermittelten  ©efdjäfte.  Die  ledere  Sefdiräm 
fuug  gilt  jeboeb  niebt  für  jyranffurt  a.  M.  unb 
\  in  Sremen  unb  .Hamburg  ift  ben  oereibeten 
Mafleru  ober  ben  an  ibre  ©teile  tretenbeu 
oereibeten  Stuftionatoren  unb  Daratoren  in 
ber  ©efcbäftsoermittelung  überbaupt  biefelbe 
greibeit  eingeräumt  roie  ben  s$rioatmaflern. 
Stber  aud)  an  ben  anberen  beutfcben  Sörfen, 
befonberS  ber  berliner,  roerben  bie  2Öe-- 
febränfungen  oon  ben  tiereibigten  Maftern 
oielfadj  niebt  innegebalten,  roeil  fie  nur  fo 
bem  S8erfebr§bebürfni§  gebörig  entforeeben 
fönnen. 

5.  3n  (Btfkttttid).  Mancbe  iöermanbticban 
mit  ben  redjtlicben  iöerbältniffen  ber  beut» 
fdjen  Dorfen  geigen  aud)  bie  in  Cefterreidj, 
meldie  sur  3eit  geregelt  ftnb,  teils  burd)  ein 
für  alle  33örfen  gültiges  ©efefc  0. 1.  IV.  1875, 
teils  burd)  bie  im  2Im"d)luB  baran  für  bie 
einzelnen  Sörfen  ertaffenen  ©tatuten  3.  iß. 
für  bie  SBiener  93örfe  burd)  baS  Statut  0. 
25.  VIII.  1877.  SS  ift  jebod)  baS  Maß  ber 
ftaatlicben  ©inroirfung  ein  größeres  als  in 
Deutfdjtanb  unb  bie  ©elbftoertoattung  ber 
SSörfen  niebt  bis  su  bem  ©rabe  enmudelr 
als  bier.  s-ßon  ber  Regierung  nidjt  genebmigte 
33örfen  finb  bort  auSbrüdlicb  oerboten  unb 
eS  ift  bie  Deilnabme  an  folcben  fog.  SBirtld' 
1  börien  mit  einer  ©elbftrafe  bis  su  1000  fl. 
ober  V'lrreft  bis  ^u  4  SBocben  bebrobt.  So 
bann  mirb  in  Cefterreidi  neben  ben  felb= 
ftänbigen,  burd)  baS  Vertrauen  ber  Mitglieber 
I  beftimmten  ÜBörfenleitung  für  iebe  SBörfc  ein 
i  ©örfenfommiffar  00m  ginansminifter  im 
!  (Sinoernebmen  mit  bem  .vmnbelSminifter  be= 
,  [teilt.  Derfelbe  fübrt  bie  Cberaufiicbt  an  ber 
iBörfe,  übermaebt  bie  StuSfübrung  aller  33ör 
fenoorfdiriften  ,  bat  Mißbräucbe  au  rügen, 
eüentued  beren  S3efeitigung  äu  beroirten. 
|  ©r  bat  ferner  aud)  aEen  Beratungen  b_er 
s-8örfenleitung  beisuroobnen  unb  53efcblü)ie, 
bie  er  für  gefefc*  unb  ftatutenmibrig  bält,  311 
fiftieren,  bis  3U  ber  einsubolenben  böberen 
Sntfcbeibung.  @S  bat  bemnadi  baS  93örfen 
fommiffariat  einen  anberen  Sbarafter  aß 
in  ®eutfd)laub.  mnans»  unb  öanbelSminifter 
gemeinfebaftlicb  finb  fobann  befugt,  eine 
Borfenleitung,  meldie  ftdj  ©efe^»  ober  5ta= 
tutenoerletmngen  ober  bebarrtiebe  ^flicbtper- 
nacbläifigungen  ju  fcbulben  fommen  läm, 
ibrer  jvunttionen  su  entbeben  unb  bureb  er- 
nannte SJertrauenSmänner  jeittueilig  3u  er^ 


Börfe 


677 


fefcen.  gnbtidi  ftef)t  bem  ginanäininifter  nad) 
2lnbörung  ber  Betreffenben  Börfenleitung 
bie  Beftimmung  barüber  3U,  melcbe  SSert-- 
papiere  an  ben  Dorfen  börfenmäfüg  gebanbelt 
unb  im  amtlidien  Kursblatt  notiert  werben 
bürfen.  gür  ©d)iebSgerid)te  sur  ©ntfcfteibung 
tion  ©treitigfeiten  aus  Börfengefcbäften  ift 
aud)  in  Defterreid)  gürforge  getroffen  burdi 
baS  ertuäbnte  atigemeine  ©efefe.  ©anadi 
fann  baS  Börfenftatut  beftimmeu,  bafj  ber= 
ortige  ©treitigfeiten,  menn  bie  Parteien 
nid)t§  anbereS  fdjriftlid)  üereinbart  baben, 
burd)  baS  @d)iebSgerid)t  ausgetragen  merben 
muffen  unb  finb  Berufungen  gegen  beren 
©rfenntniffe  unsuläffig.  3)ie  SlufnabmeBe* 
bingungen  unb  ^uSfdiliefnmgSgrünbe  finb 
äbnlidie  ftne  in  ®eutfd)lanb  be^m  Berlin. 
£>agegegen  beftebt  ein  mefenttidier  linter= 
fdjieb  barin,  bafe  burd)  baS  ©.  tion  1875 
bie  amtlidjen  Sölaflcr  an  ben  Börfen  baS 
auSfcblieftlicbe  Dledit  ber  Bermittelung  er= 
langt  baben.  Sbatfädilid)  finb  aber  öon  ben 
öfterreidnfdjen  Bürfen  bie  Briüatmafler 
feineSmegS  üerbrängt;  fie  geben  tiietmebr 
atS  Kommiffionäre  mit  ben  amtlidien  3Jlah 
lern  öanb  in  £anb. 

6.  3n  <£rankreid).  ®ie  fran^öfifdien  Börfen 
bebürfen  su  ibrem  Befteben  ber  (Srmäd)tigung 
tion  feiten  ber  Regierung.  ®ie  Seitung  ber 
Börfen  liegt,  foiueit  eS  fid)  um  bie  roirtfcfjaft» 
liebe  Berroattung  banbelt,  beu  .?>anbel§faim 
mern  ob,  bie  innere  Bolisei  berfelben  ift  in 
^ariS  bem  ©einepräfcften,  anbermärtS  teils 
bem  Borftanbe  ber  amtlidien  Malier,  teils 
ben  SOcaireS  übertragen.  Beadjtung  üerbient 
befonberS  bie  monopoliftifcbe  ©eftaltung  beS 
ÜUcailermefenS,  bie  menigftenSfür  bießffeftem 
börfen  bort  gefeMirf)  nod)  beftebt,  menn  aud) 
md)t  tbatiädjtid).  2BaS  inSbefonbere  bie 
s,)3arifer  (Sffeftenbörfe  angebt,  fo  beftebt  bie= 
felbe  aus  bem  Barguet  unb  ber  Suliffe.  1)aS 
Barguet  fefct  fid)  sufammen  aus  ben  tion 
bem  ©taatSoberbaupte  ernannten  unb  tier* 
eibigten  äJtaflern  (agents  de  change)  unb  bat 
biefe  Be^eidmung  tion  bem  Blake,  mo  biefe 
fid)  su  ©efcbaftSstneden  tierfammeln,  ber 
üDtitte  beS  BörfeuraumS ,  melcbe  burd) 
©djranfen  abgefperrt  ift.  Sbre  3abl  ift 
burd)  ©.  tion  1816  auf  60  feftgeftellt  morben, 
roetdje  audi  beute  nod)  gültig  ift.  ©ie  bilben 
eine  ©enoffenfcbaft,  fteben  unter  ber  Seitung 
eines  tion  ibnen  unb  aus  ibrer  SJcitte  alt» 
jäbrtid)  getüäblten  BorftanbeS  (chambre  syn- 
dicale),  roelcber  bie  SiSäipIinargematt  über 
bie  einzelnen  SJtitglieber  auszuüben,  bie  3m 
tereffen  ber  ©enoffenfcbaft  gegen  ®ritte  ^u 
mabren  unb  ©treitigfeiten  stoifdjen  ben 
SDcitgtiebern  in  bejug  auf  bie  Ausübung 
ibrer  gunftionen  enbgültig  su  entfdieiben  bat. 
®ie  SDcitglteber  ber  ©enoffenfcbaft  baben 
allein  baS  Ütecbt,  ©efdiäfte  in  ©taatSpapieren 
unb  anberen  furSbabenben  Sßertpapieren  au 
tiermitteln,  fomie  baS  9ied)t  ber  ®urSfeft= 


ftettung,  unterliegen  aber  aud)  mandjen  ber 
bei  amtlidben  SJlaflern  allgemein  üblirben 
Befdbränfungen,  inSbefonbere  bürfen  fie  nidü 
©efdjäfte  auf  eigene  Stedmung  madjen.  Be* 
bingungen  für  bie  gulaffuug  als  amtlidier 
SDcafler  finb  u.  a.  franjöfifcbeS  Staatsbürger* 
tum,  Bollenbung  beS  25.  SebenSjabreS,  ein 
tion  ben  ©befS  mebrerer  Banf-  unb  .vSanbclc^ 
bäufer  unterjeidmeteS  3eu9niS  über  Befäbi- 
guug  unb  sJteftieftabilität ,  Buftimmung  ber 
©tinbifatSfammer,  isteHung  einer  Kaution, 
bie  feit  1862  250000  grS.  beträgt,  ^ertioräu- 
beben  ift  jebod)  üor  allem,  baf?  bie  anttlicben 
TOafler,  foluie  im  SobeSfall  ibre  (ärben,  baS 
9?ed)t  baben,  einen  Scadifolger  su  tiräfentieren. 
Stuf  biefe  SBeife  mürben  bie  ©teilen  berfelben 
tierfäuflid),  jebod)  fo,  bafe  ber  Bertrag  ber 
©enebmigung  beS  ginanjminifterS  unterliegt. 
®ie  für  bie  ©teilen  gesablten  greife  finb 
megen  ber  feftgebaltenen  3abl  tion  nur  60 
©teilen  aufjerorbentlid)  bobe.  ©cbon  in  ben 
20er  Sabren  biefeS  SabrbunbertS  finb  greife 
bis  su  850000  grS.  üorgefommen,  in  ben 
40er  Sabren  tior  ber  9}etiolutiou  fliegen  fie 
bis  «m  950000  grS.  unb  in  beu  leisten  Sabr- 
^ebnten  baben  fie  bie  tföbe  tion  2  WliU.  grS. 
unb  mebr  erreicbt. 

@S  ift  begreiflieb,  iuenn  ein  berarttgcS 
Monotiol  beftige  Slugriffe  unb  Bcrfudje  baS» 
felbe  tbatfäd)Iid)  $u  burdjbredien,  bertiorrief. 
hieraus  ift  bie  Kuliffe  entftanbeu,  unter 
meldier  man  bie  ^ablreidien  ^riüatmafler 
tierftebt,  bie  in  bem  Börfenraume  abfeits 
tiom  s3?arguet  bie  ©efdiäfte  abfdjließen.  (SS 
geboren  basu  aud)  bebeuteube  Banfbäufer 
unb  eS  mirb  bebautitet,  bafj  ber  ®efd)äftSüer= 
febr  in  ber  Suliffe  fogar  gröf3er  fei  als  im 
Barguet.  SnbeS  madben  bie  ShdiffierS  über« 
miegenb  3eitgefd)äfte,  tuenn  fie  aud)  Haffa= 
gefdiäfte  nierjt  ganj  auSfd)lie§en  unb  fie 
Pflegen  aud)  bie  fran^öfifdieu  beuten  meber 
ab^unebmeu,  nod)  su  liefern,  fonberu  bie 
nötige  SluSgleidbung  burd)  baS  Barguet  ^u 
beforgen.  S)iefe  Kuliffe,  ioiemobt  gefefelidi 
unerlaubt,  mirb  tion  ber  Regierung  unb  bem 
Isarguet  gebulbet.  3>uar  fam  eS  1859  ^u 
einem  Brucbe  ^mifdien  $arguet  unb  S'uliffe 
unb  bie  ©tmbifatSfammer  fefete  bie  gerid)t= 
tiefte  Berurteitung  tion  26  S'uliffierS  su  boben 
©etbftrafen  megen  (Eingriffs  in  bie  9Jed)te 
ber  amtlidien  DJfafler  burd).  2llTein  bie 
■Jjulbung  trat  ftiäter  mieber  ein.  ®er  ©runb 
bation  ift,  bafe  ber  gemaltige  Börfentierfebr 
in  s^ariS  burd)  60  Bermittter  allein  unmög» 
lid)  bemältigt  merben  fann  unb  bieran  ift 
aud)  uiditSSBefentlicbeSgeänbert  morben  burd) 
ein  ®efret  tion  1859,  meldjeS  ben  anttlicben 
SOiaflern  geftattete,  einen  ober  jmei  i)aupt= 
fommis  au  ^ilfe  nebmen,  bie  auf  9ved)nung 
unb  unter  BeranttüortlicbfeitibreS  Brin^ipalS 
bie  ©efcbäftStiermittelung  betreiben  burften, 
mäbvenb  früber  bie  amtlidien  SDlafler  ba^u 
nur  perföntidi  befugt  maren.  ®ie  Knüffe  ermeift 


678 


93örie 


fid)  bem  Sarquet  aber  aud)  infofern  nüfc-- 
lid),  als  bie  amtlidjen  üüiafler  fo  letcrjter  eine 
©egenöartei  für  ibre  Sluftraggeber  finben 
unb  baber  eine  gröftere  .ftabl  öon  ©efdjäften 
beforgen  tonnen.  Um  fo  unöerftänblicber  ift 
bei  allebem  bie  gefehüdie  2lufred)terbaltung 
eines  ÜDUmoöolS,  roelcbeS  ben  beutigeu  2ln» 
idjauuugen  raiberföricbt  unb  ben  Sebürfniffen 
beS  gefcbäftlidjen  SSerfebrS,  roenn  eS  roirtfam 
roäre,  in  feiner  SBeife  genügen  fönnte. 

2lu§er  in  9SariS  finb  bie  amtlidjen  9ftaf» 
ler  beS  ©ffeftenöerfebrS  nur  nod)  in  6  an» 
beren  franzöfifd)en  Drten  als  Sarquet  fon» 
ftituiert.  gür  fie,  roie  überbauöt  für  bie 
amtlidien  ©ffeftenmafler  gelten  biefelben  93e» 
ftimntungen  roie  für  bie  s£arifer,  bod)  finb 
bie  zu  ftettenben  Kautionen  in  jenen  Drten 
öiel  niebriger  unb  balten  fid)  ztoifcben 
40000  grS.  in  Srjon  unb  10000  grS.  in 
Nantes. 

Sie  ©utfdjeibung  über  ^ulaffung  öon 
SBertpaöieren  zum  SSerfebr  an  ber  93örfe, 
foroie  bie  3(ufnabnte  beSfetben  in  baS  offizielle 
Kursblatt  ftebt  ber  SbnbifatSfammer  ber 
amtlid)en  ÜJJiafler  zu,  nid)t  nur  in  $ariS, 
fonbern  audi  in  ben  anberen  Stäbteu  mit 
entförecbenber  (Sinriditung.  ©rforbert  roirb 
babei  Don  ben  Stntragftellern  bie  Mitteilung 
ber  mefentlicben,  für  bie  betreffenben  Rapiere 
in  Ü3etrad)t  fommenben  Sted^Süerbältmffe. 
SluSlänbifcbe^aöiere,  Obligationen  rate  2tf  tien, 
fann  ber  ginanzminifter ,  aud)  raeun  fie 
öon  ber  SbnbifatSfammer  zugelaffen  finb,  ftetS 
raieber  auSfdiliefjen. 

-öinfidjtlid)  ber  franzöfifdjen  ^robuften* 
börfen  ift  zu  bemerfen ,  baft  burd)  ein  ©.  0 
1866  bie  Sernütteuutg  öon  Sßarengefcbäften 
freigegeben  raorben  ift  unter  (Sntfdiäbigung 
ber  bamaligen  öriöilegierten  Stetteninbaber. 
®odi  fönnen  bie  SBarenmafler  (courtiers  de 
marchandises)  nadi  ibrer  Söabl  eine  beöorzugte 
Stellung  unter  beftimmten  Skbingungen  er» 
langen,  inSbefonbere  baS  ^Recbt  zur  Wit-- 
rairfung  bei  ber  SreiSnotierung  unb  zur 
Slbbattung  öon  SSerfteigerungen.  Sie  baben 
Zu  bem  3roede  jj^  {,eim  .£>anbelSgerid)te 
beS  DrteS  in  eine  Sifte  eintragen  zu  laffen, 
raerben  öereibigt  unb  unterfteben  ber 
SDiSzibtinargetnatt  einer  attjäbrtid)  oon  ibnen 
aus  ibrer  üülitte  geroäblten  SbnbifatSfammer 

7.  3n  bin  Hiebtrlanbtn.  ^n  ben  9äeber« 
lanben  bangt  bie  (Srriditung  einer  23örfe  oon 
ber  DrtSobrigfeit  ab.  ©benfo  rairb  burd) 
örtlidie  Reglements  alles  beftimmt,  roaS  bie 
gute  Drbnung  auf  berfetben  betrifft.  Sn 
Slmfterbam  beftebt  feit  1876  eine  freie  Sßer« 
einigung  für  ben  (Sffeftenöerfebr  an  ber 
iÖÖrfe  (Vereeniging  voor  den  Effektenhandel), 
bereu  SBorftanb  roefentüdbe  gunftionen  ber 
Söörienleitung  ausübt,  fo  2lufftellung  öon 
Reglements  für  ben  ©efd)äftSöerfebr,  fdjiebs» 
ridjterlidje  Sbättgfeit  binficbtlid)  Streitig» 


feiten  ^raiftben  SJUtgliebern ,  (Sntfdjeibung 
über  bie  -Bulaffung  neuer  SBertpapiere  zum 
SSörfenöerfebr  unb  Slufnabme  berielben  in 
baS  öon  ibm  berauSgegebene  Kursblatt 
2)ie  Sermittelung  öon  .franbelSgefdiäften  ift 
in  ben  Rieberlanben  frei,  raenn  eS  aud)  amt- 
liebe,  burd)  bie  Crtsobrigfeit  beftellte  SCRafler 
giebt.  (£§  ift  bemnad)  bie  (Sinroirtung  bes 
Staates  auf  bie  S3örfen  bier  eine  öerbältniS» 
mäftig  geringe. 

8.  3n  dnglanii.  5ßon  ben  engliidjen  Dor- 
fen öerbient  befonbere  33ead)tung  bie  2on= 
boner  ©örfe  (Stock  Exchange).  211S  SSorftanb 
berielben  fungiert  baS  alljäbrlid)  öon  unb 
aus  ben  SRitgliebern  geroäblte  Committee 
for  general  purposes.  SSieraobl  ein  öon  ber 
Regierung  unabböngiger  ^ßriöatoerein,  raeift 
bie  ßonbouer  ©ffeftenbörfe  bod)  eine  Straff» 
beit  ber  Drganifation  unb  eine  Strenge  ber 
Kontrolle  über  bie  einzelnen  SRitglieber  auf. 
öon  ber  bie  ftaatlidjerfeitS  regulierten  8er» 
fen  beS  euroüäiicben  geftlanbeS  mebr  ober 
minber  roeit  entfernt  finb.  SieS  zeigt  fieb 
zunädift  an  ben  3nlaffungS»  unb  äluSfcblie» 
feungSbebingungen  betreffs  ber  SereinSzuge» 
bürigfeit,  bie  teils  gemiffe  ©arantien  eines 
befonnenen  unb  anftänbigen  SSerbaltenS  im 
gefd)äftlicben  Sertebre  geben,  teils  ben  her- 
ein in  ben  Staub  fegen  foUen,  baS  einzelne 
9Dütgüeb  in  ber  2trt  unb  Steife  feiner  ge-- 
fdjäftlidjen  Sbätigfeit  möglidift  fdiarf  zu  fon= 
trollieren.  Qeber,  ber  2lufnabme  in  ben 
herein  begebrt,  mufj  öon  brei  STcitgliebern, 
bie  roenigftenS  öier  Sabre  bem  Vereine  an» 
gebort  unb  ftetS  alle  ibre  3Seröflid)tungen 
erfüllt  baben,  empfoblen  fein.  Sieietben 
müffen  fid)  zugleid)  bereit  ertlären,  je  bis  zu 
500  $fb.  Sterl.  für  ben  öon  ibnen  Gm« 
öfoblenen  zu  Zöblen ,  falls  biefer  innerbalb 
ber  nädbften  öier  3abre  fallieren  iollte. 
£eid)tere  Slufnabmebebingungcn  befteben  je» 
bod)  für  bieienigen,  roeldje  öier  Sabre  unb 
länger  ©ebitfen  eines  MitgliebeS  getuefen 
finb.  Sie  bebürfen  nur  zmeier  ©ntöfeblenber 
mit  Uebemabme  einer  93ürgfcbaft  non  je 
300  $fb.  Sterl.  Sbatfädilid)  bat  bie  9Jkbr» 
Zabl  ber  Sftitglieber  fid)  längere  ober  fürzere 
grift  in  ber  ©ebilfenftetlung  befunben.  33e» 
fonbere  Sebingungen  betreffs  ber  Slufnabme 
finb  nod)  für  biejenigen  öorgeidiriebcn,  meldje 
früber  in  KonturS  geraten  ober  mit  ibren 
©läubigern  einen  Sltforb  eingegangen  maren. 
Sie  müffen  letzteren  roenigftenS  ein  drittel 
ber  gorberungen  erfüllt  baben  unb  feit  Sdilufe 
beS  Kont'urfeS  ober  ber  ©rfüdung  beS  Ser» 
gleidjS  müffen  zwei  Sabre  minbeftenS  oer» 
floffen  fein,  auner  roo  oolle  Sefriebigung  ber 
©läubiger  ftattgefunbeu  bat.  353er  aber  mebr 
als  einmal  in  KonfurS  geraten  ift  ober  affor- 
biert  bat,  ioll  überbaupt  nur  nad)  öolliger 
Sefriebigung  feiner  ©läubiger  mäblbar  fein. 
(Sntiprecbenbe  golgen  ergeben  fid)  für  ben« 
jenigen,  rueldier  als  Mitglieb  zablungSun» 


93örfe 


679 


fällig  getoorben  ift.  ©erfelbe  mirb  auS  bem 
Vereine  auSgefcbloffen  unb  berliert  baS  5Redöt 
sunt  (Eintritt  in  bie  93örfe ;  auch  ift  eS  ben 
Mitgliebern  regelmäßig  berboten,  für  einen 
auSgetuiefenen  33anferotteur  unb  mit  einent 
folcben  ©efebäfte  einzugeben.  9cur  bem  ofme 
feine  ©cbulb  fallit  geworbenen  pflegt  burrf) 
fbezielle  (SrlaubntS  beS  ÜSorftanbeS  unb  ber  | 
©laubiger  bie  gortfübrung  feiner  ©efebäfte 
auf  ber  SSörfe  burcb  Sermittelung  eines 
SßereinSangebörigen  geftattet  zu  werben. 
Söitl  ein  fallit  geworbenes  unb  auSgefdiloffe» 
neS  üöcitglieb  fbäter  mieber  aufgenommen 
Werben,  fo  muß  eS  gleichfalls  oorber  minbe» 
ftenS  ein  ©ritte!  feiner  ©dwlben  unb  zwar  | 
aus  eigenen  SDütteln  getilgt  baben,  b.  b.  ab» ! 
gefeben  bon  ben  für  baSfelbe  etwa  nocb  be= 
ftebenben  93ürgfdjaftSfummen.  UeberbieS 
werben  bie  wieber  aufgenommenen  galliten, 
foweit  fie  nicbt  bor  ibrem  SBiebereintritt 
afle  ibre  ©cbulben  abgetragen  baben,  nacb 
einer  forgfättigen  Unterfucbung  in  eine  bon 
3Wei  Staffen  eingereibt.  Sn  bie  erfte  fom» 
men  biejenigen,  Welche  obne  eigene  ©cftutb 
fafiit  geworben  ftnb,  bie  feine  llnreblicbfeiten 
begangen  unb  ben  Statuten  unb  Ufancen 
nicbt  zuwiber  gebanbelt  baben.  3n  bie  zweite 
fommen  biejenigen,  bie  eS  an  ber  gebotenen 
SBorfidjt  baben  feblen  laffen.  ©ie  .Suweifung 
ju  ber  einen  ober  anberen  klaffe  Wirb  burcb 
30tägigen  SluSbang  an  ber  33örfe  befannt 
gemacht,  fo  baß  jebeS  TOtglieb  fid)  leichter 
feine  Meinung  über  bie  SertrauenSWürbig» 
feit  beS  wieber  zugelaffenen  galliten  bilben 
fann. 

Öerborbebung  berbient  ferner  bie  Söeftim» 
mung,  baß  9ciemanb  als  SJcitglieb  zugelaffen 
Werben  fotl,  ber  ober  beffen  grau  an  einem 
anberen  ©efdjäftSzWeige  als  bem  ©ffeften» 
banbel  in  felbftänbiger  Sßeife  ober  in  @e» 
bilfenftellung  beteiligt  ift.  ©oenfo  foE  ber* 
jenige  auSgefcbloffen  bleiben,  ber  mit  einer 
$erfon  in  Slffociation  ftebt,  bie  nicbt  um  Stuf» 
nabme  in  ben  SSerein  eingefommen  ober  bie 
äurüdgewiefen  ift.  ©ritt  baS  eine  ober  anbere 
JßerbältniS  nacb  (Srlangung  ber  SDatgliebfdjaft 
ein,  fo  ift  ©nternung  auS  bem  Vereine  bie 
golge.  ©er  3wed  biefer  93eftimntungen  ift, ; 
eine  größere  Sicherheit  beS  SerfebrS  zu  er»  I 
möglicben  unb  baS  Urteil  über  bie  Slrebit» 
Würbigfeit  beS  einzelnen  zu  erleichtern ,  ba 
bie  ©ffeftengefcbäfte  beSfelben  an  ber  23örfe 
leicbter  bon  ben  üöereinSgenoffen  fontrotliert 
Werben  fönnen,  als  ©efebäfte  auf  anberen 
©ebieten.  ©iefe  Sßorfcbriften  beben  zugleich  ! 
bie  StRitglieber  ber  @ffe!tenbörfe  auS  ber  @e» 
farntjabl  ber  ©efcbäftStreibenben  als  befon» 
bere  ©rubbe  berauS  unb  umfcblingen  fie  mit 
einem  feften  Staube  genoffenfdiaftlicber  3u* ' 
fammengebörigfeit.  ©enn  bie  £ugebörigfeit 
Zum  herein  bilbet  für  fie  bie  ©runblage  ihrer 
Wirtfebaftlicben  (ggiftens  unb  ein  SluSfcbluß 
ouS  bemfelben  berfe&t  fie  in  bie  9cotwenbig» 


feit ,  ficb  eine  neue  auf  anberem  gelbe  ber» 
aufteilen.  $)aS  aiebt  aber  bem  SereinSWitten 
eine  größere  SCRocfjt  gegenüber  bem  ©injel» 
mitlen  unb  bie  ftrifte  ^Befolgung  aller  SSor» 
fcbriften  ift  babei  beffer  gefiebert. 

211S  SSorfcbriften  über  baS  gefcbaftlidje  58er» 
balten  ber  SJcitglieber  berbieuen  ferner  fol» 
genbe  Sinei  befonbere  öerborbebung.  2Ber 
einem  anberen  ÜDcitgliebe  ©elb  ober  fonftige 
SSermögenSWerte  obne  ©edung  auf  mebr  als 
zwei  ©age  gelieben  bat,  fotl  mit  feinen  gorbe» 
rungen,  wenn  lefetereS  falliert,  bei  ber  SSertei» 
lung  ber  Slftiba  beSfelben  nicbt  berüdfiebtigt 
merben,  ^ur  ©träfe  für  leicbtfinnigeS  firebi» 
tieren.  Unterfagt  ift  eS  ben  Mitgliebern,  für 
21ngeftetlte  in  öffentlicben  unb  prioaten  llnter- 
nebmungen  obne  SBiffen  ibrer  ^rinsibale  fbe» 
lulatitie  ©efebäfte  auszuführen,  um  bie  SSer» 
untreuungeu  unb  Unterfcblagungen  su  ber» 
büten,  melcbe  fo  bäufig  ftnb,  menn  tiefe  $er= 
fönen  bei  ibren  Dberationen  Unglücf  gehabt 
haben. 

©er  Sorftanb  ber  Sonboner  ©ffeftenbörfe 
übt  auch  eine  fchiebSricbterliche  ©bätigfeit 
auS,  welcher  ficb  bie  9Jcitglieber  beS  Vereins 
äu  untermerfen  haben.  @S  ift  beftimmt,  baß 
fein  auS  Sörfengefchäften  entfpringenber 
Aufbruch  ohne  Buftimmung  ber  anberen 
^artei  ober  beS  SßorftanbeS  bor  bie  orbent» 
liehen  ©erichte  beS  SanbeS  gebracht  merben 
barf.  ©er  58orftanb  befaßt  fid)  inbeS  nicht 
mit  jebem  9iecbtSftreite  ber  SDcitglieber  aus 
Sörfengefcbäften ,  bielmehr  ift  angeorbnet, 
baß  bie  ftreitenben  Parteien  aus  ber  3ahl 
ber  SßereinSmitglieber  fid)  ein  ©cbiebSgericbt 
ermäblen  follen.  9cur  ioenn  zugleich  allge- 
meine Sutereffen  ber  ©ffeftenbörfe  in  Srage 
flehen  ober  ein  ©cbiebSgericbt  nicht  3ufam= 
mengebraebt  ift,  besm.  ein  foldieS  nicht  äur 
©ntfeheibung  gelangen  fann,  nimmt  ber  $8or= 
ftanb  bie  ©ache  felbft  in  bie  -öanb. 

Setreffs  ber  offiziellen  Slnerfennung 
neuer  SBertbabiere  banbelt  eS  ficb  bei  ber 
Sonboner  (Sffeftenbörfe  um  smei  üßergünfti» 
gungen  bon  feiten  beS  SorftanbeS,  bie  geft» 
ftetlung  beS  fbezieHen  SiguibationSterminS 
für  biefelben,  b.  b-  beS  mit  ben  regelmäßigen 
©rfüflungSterminen  nicht  zufammenfatlenben 
drfüllungSterminS  für  bie  in  neuen  papieren 
bor  ber  Zuteilung  ber  ©tüde  an  bie  ©ub» 
fribenten  abgefchloffenen  ©efebäfte  unb  ferner 
um  bie  Slufnabme  in  ben  offiziellen  S?urS= 
Zettel,  ©ie  Sermeigerung  beS  fbezietlen 
SipuibationSterminS  hat  zur  golge,  baß  bie 
auf  tiefen  ©ermin  abgefchloffenen  ©efebäfte 
nidjt  erfüllt  zu  toerben  brauchen,  momit  in» 
beS  ein  berartigeS  Rapier  nicht  bom  iöerfehre 
auf  ber  Sörfe  auSgefdiloffen  ift.  SSielmebr 
ift  ben  93citgliebern  ber  2tbfdiluß  bon  ©e» 
fdjäften  in  bemfelben  erlaubt,  jeboeb  bleibt 
eS  bon  feiten  beS  SSorftanbeS  im  allgemeinen 
unbeachtet,  mo  biefer  ficb  fonft  amtlich  bamit 


680 


SBörfe 


ZU  bcfaffen  bat.  Die  Iet3tere  SBirfung  tritt 
aueb  ein,  roenn  nur  bie  Slufuabme  in  ben 
offiziellen  Kurszettel  üerfagt  ift ,  auf;er  too 
ber  ©runb  baoon  in  ber  geringen  23ebeutung 
beS  3$apierS  für  ben  Skrfebr  Hegt.  Die 
betreffs  ber  ©eroäbrung  ber  beiben  58er» 
günftigungen  §u  erfüllenbcn  Grforberniffe 
geben  roeiter  bei  2tftien  als  bei  Slnleibepa»  | 
Pieren  unb  in  beiben  Scalen  weiter  bei  ber  i 
Süifnabmc  in  ben  offiziellen  Kurszettel  als 
ber  geftfehung  beS  fpeziellen  üiquibationS» 
terminS.  Sie  finb  im  ganzen  erbeblicli  ftren» : 
ger  als  bie  §ur  ,3eit  an  ber  berliner  33örfe 
übtienen ,  rooüon  bier  nur  einige  beifpiele 
angefübtt  werben  f  önnen.  93ei  Slnleiben  roirb 
nidit  nur  ber  StacbroeiS  ber  gefefetidien  Gsr» ! 
mäcbtigung  zur  (grbebung  beSfelben  unb  bei 
Slttien  nidit  nur  ber  sJcaebroeiS  ibrer  recbtS* ' 
gültigen  23ilbung  erforbert,  fonbern  eS  wirb 
aueb  untcrfudit,  ob  bei  ber  SluSgabe  ber 
neuen  Slnleibe  fein  betrug  uorgefommen  ift, 
roorunter  inSbefonbere  ber  iöerfueb  eines 
„corner"  (cf.Slrt.  SSörfenfpiel)  tierftanben  roirb. 
gerner  roirb  bei  Slnleiben  frember  Staaten 
bie  offizielle  2lnerfennung  üerfagt,  roenn  bie 
betreffenbe  Regierung  bei  früber  in  ©nglaitb 
erbobenen  Slnleiben  niebt  alle  ibre  berbinb» 
liebfeiten  erfüllt  bat,  eS  fei  benn,  baf;  bie 
alten  ©laubiger  fidi  bureb  biefeS  ober  jenes 
Arrangement  für  üoüauf  befriebigt  erflären. 
Die  Sionboner  93örfe  bat  aueb  ©elegenbeit 
gebabt,  biefe  33eftimmung  mit  (Srfolg  in  2ln» 
roenbung  zu  bringen  gegen  curopäifebe  Staa» 
ten,  roie  Stuidanb,  Defterretcb,  Spanien,  unb 
aufeereuropäifebe,  fo  fübamerifanifdie ,  unb 
zroar  in  fällen,  roo  bie  biplomatifcbeu  $or» 
ftellungcn  ber  englifdien  Regierung  fieb  als 
macbtloS  entliefen  batten.  23ei  neuen  Aftien 
roirb  eine  felir  grünblicbe  Uuterfucbung  bar» 
über  angeftellt,  ob  bie  ^eirfmungen  unb  (Sin» 
Gablungen  aueb  roirflidi  erfolgt  unb  niebt  blofj 
Zum  Sdieine  bureb  bie  ©rünber  unb  ibre 
SBerfzeuge  erfolgt  finb.    2fudi  follen  bie 
Slftiengefellfdiaften  in  bem  Statut  bie  33e= 
ftimmung  entbalten,  bafj  bie  Direftoreu  mit 
ben  SJcitteln  ber  ©efettfebaft  niebt  bie  Slttien 
ber  ©efetlfcbaft  felbft  faufen  bürfen,  ein  S8er» 
fabren,  baS  zu  bem  .Btued'e  einer  fünftlicben 
SturSfteigerung  üorzufommen  pflegt,  um  forg» 
lofe  Sapitaliften  zu  Slnt'äufen  zu  üeranlaffen. 

9.  3n  ben  Bereinigten  Staaten  non  Amerika. 
Die  ScerO'^orfer  ©ffeftenbörfe  ift  ein  üon  ber 
^Regierung  unabbängiger  ^rioatüerein  tote 
bie  Sonboner,  fie  unterjdieibet  fieb  üon  lejj» 
terer  jebodi  babureb,  baf;  bie  9Jcitglieberzaf)l 
eine  befdiränfte  ift  unb  bie  SRitglieberftelten 
üerfäuflid)  finb,  roie  bie  Stellen  ber  amt» 
lieben  ÜDcafler  an  ber  sJ3arifer  (Sffeftenbörfe. 
Der  $reiS  für  eine  Stelle  betrug  Suni  1889 
22  000  Doli.,  Suni  1888  20000  DoÜ\,  ift  aber 
früber  zeitlueife  aud)  über  30000  Doli.  ge= 
fliegen.  2üer  als  SOUtglieb  neu  aufgenommen 
roirb,  obne  bie  Stelle  Don  einem  biSberigen 


SJcitgliebe  gefauft  zu  baben,  bat  ein  (Eintritts» 
gelb  öon  10000  Doli,  zu  zablen,  im  Salle 
eines  oorangegangenen  Stellentaufs  jeboeb 
nur  ein  folcbeS  üon  500  Doli.  Diefe  93eftim» 
mung  erflärt  jicb  barauS,  baß  im  galle  beS 
StellenoerfaufS  oon  feiten  eines  SJcitgliebeS 
biefem  öom  herein  niebt  baS  (sintrittSgctb 
zurüdgezablt  roirb,  fonbern  er  bat  felbft  bafür 
Zu  iorgen,  bafj  er  in  bem  mit  bem  Käufer  Oer» 
abrebeten  greife  ben  iöetrag  beS  Gintritts» 
gelbes  zurüeferftattet  erbält.  Stirbt  bagegen 
ein  ÜJJcitglieb ,  fo  erbalten  bie  (Erben  oom 
Vereine  eine  bem  ©intrittSgelbe  ungefäbr 
entfprecbenbe  Summe,  inbem  bie  etma  1000 
SDcitgtieber  je  10  Doli,  bierzu  beizufteuern 
baben.  Abgefeben  oon  bem  boben  Gintritts» 
gelbe  finb  bie  iöefttmmungen  über  Slufnabme, 
Slusfebüefiuug  unb  baS  geidiäftlicbe  ^erbalten 
üon  9Jlitgtiebern  bei  weitem  niebt  fo  ftreng 
in  3cem»g)ort  als  in  2onbon.  s2lucb  bei  ben 
anberen  sJcem»2jorfer  33örfen  unb  ben  Öörien 
auberer  Stäbte  in  ben  bereinigten  Staaten 
oon  Slmerita  finbet  fieb  iöefcbränfung  ber 
SRitglieberzabl  unb  berfäuflicbfeit  ber  ÜÜiit» 
glieberftellen.  Dod)  finb  bie  Äaufpreife  bier 
oiel  niebriger,  an  ber  (Sffeftenbörie  oon 
33ofton  ^uni  1889  11000  Doli.,  3uni  1888 
14000  Doli.,  an  ber  oon  ^Bbitabetpbia  zu 
beiben  Derminen  2700  Doli.,  an  ber  3cetrj= 
Dörfer  SautntrjoEbörie  iotoie  ber  bortigen 
Jftaffeebörfe  3uni  1888  unb  1889  roeniger  als 
1000  DoC 

(Duellen  unb  £ittetotnt: 

3eitfcf)r.  für  ba§  gefamte  ^anbelsredjt  öon 
©Dlbfcfjmibt  2C.  35  Sbe.,  baoon  20  in  9J.  5. 
Stuttgart  1858—1889.  (Stefelbe  entbält  eine 
reicfjbalttge  Sammlung  oon  Sörfenorbnungen, 
33örfenufancen  unb  fonftigen  redjtltcben  sSe» 
ftimmungen  betreffe  ber  iöövfen  2}eutfcfjlanb^ 
unb  anberer  Sauber.)  London  Stock  Exchange 
Comroission.  Report  of  the  Comniissionere. 
Minutes  of  evidence  taken  before  the  Commis- 
sioners  together  with  appendix,  London  1878. 
9t.  ©tjrcnberg,  datier,  $>oftelier#  u.  Sörfe 
in  33rügge  0.  13—16.  Sab^'b-,  3e'tKbv  für  baö 
gefamte  §anbel§rerf)t  5«.  g.  S3b.  XV,  1885. 
SS.  Sejis,  5trt.  ^anbel  in  3rf)önbergi?  :panb« 
bud)  ber  politiicfjcn  Cetonomie,  33b.  II,  ©.  633  ff. 
passim.  2.  s2lufl.,  Bübingen  1886.  ©rüuliut, 
®a§  SÖÖrfen«  unb  ?Jcat:lervccf)t  unb  feine  9Jeu* 
geftaltung  in  Defterretd).  3eüfcf)v.  für  ba§ 
prioate  unb  öffentliche  Sterbt  ber  ©egemoart, 
93b.  II,  9Sien  1875.  (5)te  9lbbanblung  entBfitt 
aud)  manebe  roertoolle  ÜJoti^en  über  bie  sSör' 
fen  anberer  Sänbcr.)  K.  E.  Melsheimer 
and  W.  Laurence,  The  law  and  customs  of 
the  London  Stock  Exchange,  London  1879. 
S.  (Strucf,  Sie  Gffcftenbörfe,  eine  93crglei* 
erjung  beuttdjer  unb  cng(i)d)er  3uftänbc ,  in 
©  dj  mo  II  er ,  Stadt?»  unb  foAtalrDiffcnfefjaft- 
licbc  gorfebungen,  93b.  III,  ©eft  3,  Scipzig  1881. 
G  u  i  1 1  a  r  d ,  Les  Operations  de  bonrse,  2.  e^L, 
Paris  1877.  Courtois  fils.  Des  Operations  de 
bourse,  10  eU.  Paris  1888. 

S.  S  t  r  u  ct. 


Vörf  engefdiäfte 


681 


1.  9lrt  unb  SBeife  be§  ©ef(|äft§berfeljr§  an 
ber  93örfe.  2.  Raffet»  unb  gettgefäjäfte.  3.  §ouffe* 
unb  33aiffefpefulution.  4.  35te  2tbroicfelung  ber 
3eitgefcf)äfte.  5.  Stfferenjgefd^äfte.  6.  ^ro» 
longationggefdjäfte.  7.  s#ramiengefcf)äfte.  8. 
9trbttragegefc£)äfte.  9.  $ret§*  unb  Stur§notie» 
rung.  10.  (Sinfluf?  ber  93örfengef<f)äftc  unb 
SSebeutung  berfelben  für  bie  $olf§tt)h:tfdjctft. 

1.  3Ut  unb  JEelfe  bcjs  ©efrijöftsncrhcljrs  an 
Her  ßörfe.  Ser  ©efcbäftSüerfebr  an  ber  Vörfe 
ift  beute  nur  feiten  nocfj  ein  unmittelbarer 
3roifcben  Käufer  unb  Verfäufer,  üielmebr  er» 
folgt  ber  Verfebr  3tt>ifcben  Käufer  unb  23er» 
fäufer  ber  Siegel  nocf)  bitrd)  Vermittler  unb 
Sroar  bitrd)  bie  SOcaEter,  bie  eutroeber  amt» 
liebe  ober  öribate  finb ,  forote  bie  ftömmif» 
fionäre.  Sie  Xbätigfeit  ber  erfteren  beftanb 
früher  bauptfädilid)  barin,  baf?  fie  bie  s$ar» 
teien  3ufammenbrad)ten ,  roelcbe  bann  ba§ 
©efdjäft  unter  ficf)  abfd)lief?en  tonnten.  ÜDcit 
größerer  (Sntroitfelitng  be§  VerrebrS  aber 
gingen  bie  SOiaHer  ba^u  über,  bie  ©efcbäfte 
felbft  ab3ufd)tief?eii,  roenn  aucb  im  tarnen 
unb  auf  Siecbnung  ber  Auftraggeber,  fo  baf? 
bie  Lieferung  be§  DbjeftS  unb  Gablung  beS 
KaufpreifeS  nur  sroifdien  bem  Auftraggeber 
unb  bem  ©ritten  entftanb.  Sur  Ausführung 
ber  ibnen  übertragenen  ©efcbäfte  roenben  ficb 
babei  bie  SJiafler  au  ben  beutfcben  Vörfen 
entroeber  an  anbere  Vörfenbefudjer,  üon 
benen  fie  roiffen,  baf?  fie  in  bem  betreffenbcn 
Artifel  ©efcbäfte  macben,  ober  fie  treten  un» 
tereinanber  in  Vertebr,  teilen  fid)  bie  ibnen 
erteilten  Aufträge  mit  unb  fcbüefjen  bie  @e= 
fdläfte  ab,  foroeit  forrefponbterenbe  Aufträge 
tiorftanben  finb.  ©rleicfttert  ift  bieS  an  ber 
Verliner  ©ffeftenbörfe  für  Kaffagefdiäfte,b.  b. 
bie  alSbalb  nad)  bem  Abfcbluf?  3u  erfüllen» 
ben  ©efcbäfte  baburcb,  baf?  bie  ©ffeften  in 
33  ©nippen  3ertegt  finb,  üon  benen  jebe  bon 
3roei  ober  mebreren  üereibeten  9Jcaflern, 
einer  fogenannten  SOcatlergrttppe,  bearbeitet 
roirb.  Stefe  SDiafler  nebmen  bis  l  V»  Ubr 
Stufträge  entgegen  unb  treten  in  biefem  Seit» 
punfte  3ur  ©rlebigung  berfelben  gruppen» 
roeife  sufammen.  Sie  Kötnmiffionäre  fcblie» 
f?en  bie  ©efcbäfte  auf  Siedmung  ibrer  Auf» 
traggeber,  aber  in  eigenem  Tanten  ab,  fo 
baf?  bie  Vflidit  3ur  Sieferung  beS  DbieftS 
unb  Gablung  beS  KaufpreifeS  einerfeits  $toi" 
fdjen  bem  Auftraggeber  unb  Kommiffionär, 
anbererfeitS  sroifcben  biefem  unb  bem  Srit» 
ten  entftebe.  3n  ber  (Stellung  üon  Kommif» 
fionären  finb  an  ben  (Sffeftenbörfen  üielfad) 
VanfterS.  roeldjen  öon  ben  Kunben,  bie  mit 
ibnen  aucb  fonft  gefcbäftlicbe  SBesiebnngen  ba= 
ben,  bie  Aufträge  äugeben,  oie  roenben  fidisur 
©rtebigung  berfelben  entroeber  an  bie  SOiafter 
ober  treten  untereinanber  in  Verbinbung  3ur 


gegenfeitigen  SJcitteitung  ibrer  Aufträge  unb 
fd)lief?enbeiVorbanbenfeinforrefponbierenber 
Aufträge  bireft  ab,  obne  Vermittelung  üon 
SQMlern.  3n  einjelnen  gällen  fommt  eSaud) 
oor,  baf?  bem  SJiafler  ober  Kommiffionär  ge» 
nau  entfprecbenbe  Aufträge  öon  Perfcbiebenen 
Auftraggebern  zugeben,  in  roeldiem  gatle  erbaS 
©efcbäft,  rote  man  an  ber  berliner  ©ffetten» 
börfe  fagt,  „in  fid)"  madü.  UebrigenS  ift  ber 
llnterfdneb  sroifcben  ber  eigentücben  9Jla!ler» 
tbätigfeit  unb  ber  Xbätigfeit  be§  Kommif» 
fionärS  an  ben  beutfcben  23örfen  in  ber 
slJraji§  großenteils  üermifcbt.  2lud]  bie  Wlat- 
ler  fdiliefeert  oft  bie  ©efcbäfte  auf  3ied)nung 
ibrer  Auftraggeber  in  eigenem  Tanten  ab 
unb  finb  fogar  ba^n  übergegangen,  gu  einem 
beftimmten  greife  ober  ihtrfe  su  überneb5 
men,  um  ficb  bann  auf  eigene  ©efabr  eine 
entfpredienbe  ©egenpartei  31t  fudien.  SJcatler 
roie  Sömnüfiionär  baben  roegen  ibrer  Oer» 
mittelnben  Sbätigt'eit  einen  Anfprud)  auf 
Vergütung.  ®iefelbe  beißt  beim  ÜDlafler 
9)carlergebübv,  Courtage,  (Senfärie ,  beim 
I  Sfommiffionär  s^ro0ifton.  ®ie  SJcallergebübr 
ift  entmeber  Pom  Käufer  unb  Verfäufer  ju 
I  sablen  unb  bann  meift  üon  beiben  in  gleidier 
'S>öbe,  fo  befonber§  an  ben  ©ffettenbörfen, 
I  ober  nur  Oon  einer  Partei  unb  bann  oft  tiom 
I  Verfättfer,  fo  an  mandien  sXsrobuftenbörien 
3.  V.  in  Verlin  unb  Hamburg.  Sie  Vroöi» 
fion  ift  immer  üon  einer  Seite  30t  3abten, 
I  ber  be§  Auftraggebers,  f^ür  bie  amtlidien 
93cafler  finb  bie  öon  ibnen  3U  erbebeuben 
(Säfce  in  ber  Siegel  ftatutarifdi  feftgefe^t. 

©ine  eigenartige  Drganifation  be§  gefdiäft» 
lidien  Verfebr§,  bie  eine  bobe  Stufe  ber  Ar» 
beit§tcilung  barftellt,  finbet  fid)  an  ber  üon» 
boner  ©ffettenbörfe.  Sic  SOiitglieber  berfelben 
finb  teils  SJcafler  (brokers),  teils  ^änbler 
j  (dealers  ober  jobbers).  Sie  erfteren  nebmen, 
Aufträge  öon  bem  aufserbalb  ber  Vörfe  be» 
finblidien  s^ublifum  an,  bie  fie  ausfübren, 
inbem  fie  bie  ©efcbäfte  3>nar  in  eigenem 
Tanten,  aber  auf  sJted)nung  ber  Auftragge» 
ber  abfd)lief3en,  alfo  als  Kümmiffionäre  auf»- 
treten.  Sie  .{länbler  bagegen  treten  mit 
bem  lUtblitum  außerbalb  ber  Vörfe  roeniger 
in  Verbinbung,  fonbern  öerfebren  überroie» 
genb  mit  ben  sDlatlern,  inbem  fie  bie  ©e» 
febäfte  auf  eigene  9iecbnung  abfdiliefjen.  Sie 
baben  fid)  berart  3roifd)en  bie  datier 
gefdjoben,  baft  bie  le^teren  3ur  ©rfüüung 
ibrer  2tufträge  rege(mäf3ig  niebt  miteinanber 
in  Verbinbung  treten,  fonbern  31t  beut  „Btoede 
fid)  an  bie  öänbler  roenben.  Ser  ^änbler 
bietet  jeberseit  3roei  um  eine  fleine  Sifferens 
öon  l/it  V«  1  %  ober  aud)  mebr  getrennte 
greife  an ;  er  ift  im  allgemeinen  ftetS  bereit, 
3U  bem  niebrigeren  3U  taufen,  3U  bem  böbe» 
ren  3u  oerfaufen  unb  fuebt  in  ber  Siffereu3 
feinen  ©eroinn.  Sie  Angabe  ber  greife  er» 
folgt  menigftenS  in  Vapieren  mit  febr  auSge» 
belintem  Umfai3e,  ebe  ber  9Jiafler  mitgeteilt 


682 


Vörfengefdiäfte 


fiat,  ob  er  faufen  ober  oerfaufen  mill.  Sa» 
bei  baben  fid)  bie  £>änbler  in  mehrere  auf 
ber  Vörfe  aud)  räumlidi  gefonberte  ©rubben, 
SCRärtte  genannt,  gefdiieben,  oon  benen  jebe 
fid)  nur  mit  beftimmten  Gffeften  befaftt. 
Stuf  biefe  SDSeife  laffen  fid)  bie  grüßten  Stuf» 
träge  in  fürsefter  Srift  ertebigen. 

s3In  ber  9Jeto»$orfer  ©ffeftenbörfe,  toeldie 
nur  äRafler  at§  9Jlitgtieber  bat,  feine  £>änb» 
ler  im  (Sinne  ber  Sonboner ,  ift  e§  üblidi, 
bie  in  eine  £ifte  aufgenommenen,  für  ben 
Vetfebr  toiditigeren  dffeften  an  jebem  Vor» 
feutagc  ber  Steine  nad)  aufzurufen,  toa§  oon 
feiten  be§  Vorfiijenben  im  Vorftanbe  ober 
eines  Vertreters  beSfelben  öffentlich  gefdiiebt. 
Sobalb  fjierbei  ein  s£abier  an  bie  9ieibe 
tommt,  geben  bie  9Jcafler  taut  bie  Sturfe  an, 
SU  loetdiett  fie  faufen  unb  tierfaufen  motte« 
unb  fdiliefjen  im  gafle  ber  ©iniguttg  laut 
ba§  ©efdöäft  ab.  Sie  Sifte  bflegt  tägtid) 
breintal  burdigegattgen  su  werben,  wobei 
freitid)  nad)  Sage  ber  Umftänbe  ba§  eine 
über  anbere  Dbjeft  bei  (Seite  gelaffen  Wirb. 
Sie  Verfammluttgen  ber  Gatter  bei  biefen 
öffcntlidien  Stufrufungen  beiden  boards;  e§ 
fiuben  aber  aud)  niete  @efd)äfte  au&erbalb 
ber  „boards"  ftatt.  Sie  Sitte  be§  öffenttieben 
Stufrufen§  baben  aud)  meftrerc  ettglifdie  s$ro» 
Oinsialbörfen. 

2.  fin(fo-  unb  Jettgcfd)äfte.    Sie  an  ber 

Vörfe  abgefditoffetten  ©efdjäfte  serfallen  in 
ftaffagefdiäfte,  bie  aud]  ioobl  Sofo»  ober 
(Jffeftiügefdiäfte,  befonber§  an  ber  Vtobuften» 
börfe,  beiden,  unb  £eit»  ober  Serminge» 
fdiäfte.  Sie  iftaffagefdiäfte  finb  biejenigen, 
Weldie  alSbalb  nad)  beut  Stbfcbtuf?  burd)  Sie» 
ferung  be§  SaufgegenftattbeS  unb  Gablung 
be§  Jft'aufbreifeS  su  erfüllen  Unb,  b.  b.  au 
bem  Sage  be§  9lbidiluffe§  fetbft  ober  am 
nädiftfolgenben  Vörfcntageober  Wenige  Sage 
füäter.  SetUereS  ift  ber  galt  bei  ben  „ber 
einige  Sage"  abgefdjtoffenen  ©efcfjäften,  wie 
fie  %.  V.  an  ber  Verliner  gonbSbörfe  mit» 
unter  borfommen.  Sie  gelten  bort  al§  £af» 
fagefdiäfte  unb  e§  fann  jebe  Partei  oom 
britten  Vörfentage  nad)  bem  Slbfdiluf?  an  bie 
Erfüllung  berfelben  oerlattgen.  Sie  ,8eit» 
ober  Sertningefdiäfte  ftnb  biejenigen,  Weldie 
erft  an  einem  beftimmten  fpäteren  Sermine 
Sit  erfüllen  finb.  9Jleift  Werben  foldie  ©e= 
fdiäfte  „fir/'  abgefdiloffen,  b.  b.  nur  su  bem 
bercinbartett  Serntiue  fann  jebe  Partei  bie 
(Srfüflung  «erlangen,  auänabmSWeife  Werben 
fie  aber  aud) ,  wie  e§  in  Verlin  beifit ,  al§ 
„fii"  unb  täglidi"  abgefdiloffen.  Stt  biefem 
pralle  muf)  sroar  an  beut  üereittbarten  Ser= 
mitte  fbäteftenS  bie  (Srfüüung  ftattftuben,  aber 
bie  eine  ober  anbere  Partei  bat  fdioit  borber 
toon  bem  einen  ober  anberett  Sage  an,  mit 
Wcldicm  ba§  ©efdiäft  tägtid)  Wirb,  baS  Siedir, 
bie  (JrfüUttttg  auf  ©runb  einer  Stnseige  an 
bie  ©egenpartei  su  Verlangen.  Sie  Slnscige 


Sit  biefem  Vebufc  beißt  in  Verlin  beim  &äu» 
f  er  ftünbigung,  beim  Vertäuter  Vlnfünbigung ; 
in  fftanffurt  a.  9Ji.  beißt  e§  ftatt  anfünbigen 
anjagen.  Sie  3eitgefd)äfte  werben  ferner 
entweber  feft  abgefdiloffen  ober  gegen  ^Brä= 
mie  (^rämiengefd)äfte^  3nt  erfteren  «atte 
finb  bie  Parteien  berart  gebunben,  baß  e§ 
meber  in  ber   SSanl  ber  einen  nodi  an= 

j  beren  ftet)t,  fid)  oon  ber  eingegangenen  $er 
bfliditttng  su  befreien,  im  leftteren  gatl  ift 
e§  ber  einen  ober  anberen  Partei  freigeftettt, 
fid)  burd)  Gablung  einer  im  üorauS  beftimm- 

,  ten  Vergütung ,  ber  Prämie,  oon  ber  ein» 
gegangenett  Verbftiditung  gans  ober  sunt 

\  Seit  su  befreien  ober  bie  Erfüllung  berfel» 

|  ben  sn  ntobifisieren. 

Vefonbere  !öead)tung  oerbienen  megen 
einer  Seibe  oon  Gigentümlidifeiten  nod)  bie 

'  3eitgejd)äfte ,  niobei  inbes  bie  „fir  unb  tag» 
tid)"  abgefdiloffenen  überbauot  nidtt  mebr  in 

!  33etrad)t  fommen  unb  bie  $rämiengefd)äfte 
erft  niciterbin  genauer  erörtert  roerben  fotten. 
2tn  ben  ßffeftenbörfen  finb  sur  Grfütlung 
ber^eitgefebäfte  im  OorauS  beftimmte  Sage, 
bie  SiquibationStage  ober  £tauibation§» 
termine,  aud)  toobl  Stiditage  genannt,  feft» 
gefegt.  Siefeibett  liegen  entroeber  in  ber 
9iä£ie  Oom  ßnbe  jebe»  9ttonat§  Uttimotage) 
ober  auf?erbem  nod)  in  ber  SDiitte  jeben 
9)?onat§  (3Dkbiotage).  Sie  beutjdten  Sffeften» 
börfen  baben  gegenwärtig  alle  nur  eine 
Ultimoliquibation,  mäbrcnb  bie  fransöfifdien 
unb  ettglifcben  SJlebio»  unb  Ultintoliauibation 
baben.  Sod)  giebt  e«  aud)  bier  ^aoiere,  für 
meldte  nur  Ultimoliquibation  beftebt,  fo  in 
VariS  für  bie  fransöfifdien  Dienten,  bie  Stftien 
ber  fransöfifdien  Gifenbabnen  unb  einige 
anbere,  aud)  toirb  in  ber  bortigen  Suliffe 
nur  per  ultimo  gebanbelt.  Sn  fionbou  giebt 
e§  für  bie  englifdien  ^onfolS  gleidifads 
utonatlidi  nur  eine  Siauibatiott,  roeldie  in  ben 
Slnfang  jebeS  9Konat§  fällt  unb  oon  ber 
Ultimoliquibation  ber  übrigen  Rapiere  unab» 
bängig  ift.  2tn  maneben  Vörfen  giebt  e§ 
feine  allgemeine  STcebio»  unb  Ultituoliquiba^ 
tion,  menn  audi  ©efdjäfte  per  medio  unb  ultimo 
oorfotttmen,  fo  an  ber  SSiener  Vörie  unb 
an  ber  9Zenj»s2)orfer.  91  n  ber  erfteren  finbet 
bie  Slbiuidelung  ber  Qiefdiäfte,  bier  2lrrange» 
ntent  genannt,  feit  1882  toüdientlidi  smeintal 
ftatt.  9iur  für  getoiffe  ^abiere,  fo  ungar. 
©olbrente,  ^rebitaftien,  StaatSbabnaftien 
unb  unb  einige  anbere  bat  neueften»  bort 
bie  Vörienfammer  oon  Gnbe  Sebruar  1889 
ab  bie  Ginfübruttg  oon  DJiebio»  unb  Ultimo» 
liquibation  bcjdiloffen,  jebodi  fo,  baß  bie 
äRcbioliquibatiott  oom  1.  MI.  1889  toieber  in 
SBcgfaH  fommen  unb  nur  bie  Ultintoliquiba» 
tion  befteben  bleiben  fodte.  2In  ber  sJ?cn'- 
SJorfer  Sffeftettbörfe  toerben  bie  ©eidiäfte 
übcrtoicgenb  fo  abgeidiloffen,  baß  jie  an  bem 
Sage  be§  VertragSfdiluffeS  felbft  ober  bem 
nädiftfolgenben  läge  su  erfüllen  finb,  inbefien 


23örfengefd)äfte 


683 


roerben  auch  ©efchäfte  ber  3  ober  15  Soge, 
$rämiengefd)äfte  bielfach  auch  auf  7,  10  ober 
ober  30  Sage  gemacht.  23erfucbe  sur  ©in» 
füi&rung  einer  halbmonatlichen  Siquibation 
haben  hier  gleichfalls  in  ben  tefeten  fahren 
ftattgefnnben.  Sn  ber  9?egel  raerben  bie 
3eitgeftf)äfte  an  ben  93örfen  mit  reget» 
mäßigen  Siquibationen  für  ben  näcbftfotgen» 
ben  SiquibattonStermin  abgefchloffen,  eS 
fommen  jebocb  aud)  ©efchäfte  für  einen 
fbäteren  toor.  2ln  ber  Sonboner  unb  $arifer 
■©ffeftenbörfe  aber  finb  ©efchäfte  über  ben 
sroeitnäcbften  ÄiquibationStermin  hinaus  nic£)t 
suläffig. 

©tmaS  anberS  als  an  ber  ©ffeftenbörfe 
verhält  eS  fid)  an  ber  ^robuftenbörfe  mit 
©rfüEung  ber  geitgefcbäfte.  Ser  $robuften» 
berf ehr  läßt  nicht  fo  fcbarf  beftimmte  Sermine 
3U  rote  ber  ©ffeftenberfebr.  ScSbalb  finb 
an  ben  ^robuftenbörfen  nicht  beftimmte 
Sage  als  ©rfüEungStermine  feftgefe&t,  fon» 
Sern  bie  ©rfüEungStermine  umfaffen  längere 
.Seiträume.  Sie  ©efchäfte  roerben  abge» 
fcbloffen  foroobl  für  ben  laufenben  ättonat, 
al§  audj  einen  folgenben  ÜDconat,  als  aud) 
für  eine  folgenbe  $eriobe  bon  mehreren, 
l.  23.  Sinei  ÜOconaten.  Ser  Sjerfäufer  ift  in 
aE  biefen  gälten  berechtigt,  innerhalb  ber 
Vereinbarten  grift  bem  Käufer  bie  2Bare  an» 
sufünbigen  unb  su  liefern.  Btneimonatlictie 
SieferungStermine  tommen  befonberS  an  ber 
^Berliner  5?robuftenbörfe  bor  in  2Beisen, 
Joggen,  £>af er,  Sioggenmebl,  SRüböl,  ©birituS, 
fo  i.  23.  roerben  im  Suti  ©efchäfte  abge» 
fcbloffen  ber  ©ebtember  »Dftober.  2In  ber 
Siberbooter  23aumrooEbörfe  linb  bie  ©rfül» 
lungStermine  teils  sroeimonatlicbe,  teils  ein» 
monatliche,  le&tere  befonberS  im  gaEe  näher 
liegenber  Sermine,  ©tnmonatltcbe  ©rfül» 
lungStermine  finben  fich  an  ber  9cero=2Jorfer 
23aumrooEbörfe,  auch  an  ber  Wremer  23örfe 
in  23aumrooEe,  ferner  in  Saffee  an  ben  23ör» 
fen  m  Hamburg,  £>aöre,  Dlero-SJorf.  Srei» 
monatliche  SieferungStermine  hat  bie  2lnt» 
roerbener  SSörfe  in  9tübensuder,  bie  ^arifer 
fennt  fogar  biermonatliche  in  ©etreibe,  SRehl 
unb  ©birituS.  Sebod)  giebt  eS  an  Beiben 
^läfeen  in  biefen  Sßaren  auch  ein»  unb  sroei» 
monatliche.  Manche  geitgefdiäfte  an  ben 
tßrobuftenbörfen  roerben  abgefchloffen  aufiber» 
hältniSmäfjig  fbäte  Sermine,  fo  anberßiber» 
fcooler  23aumrooEbörfe  im  Suli  i.  23.  ber 
nächften  8anuar»gebruar,  an  ber  berliner 
$robuftenbörfe  in  SBeisen  unb  Joggen  im 
Suli  ber  nächften  2lttril=9)lai ,  an  ber  9Jero» 
Dörfer  23aumrooEbörfe  unb  an  ber  23örfe  su 
Satire  in  Kaffee  im  Suli  ber  nädiften  Suni. 
2lucb  auf  bie  basroifcben  liegenben  Sfftonate 
roerben  gleichseitig  ©efchäfte  abgefchloffrn. 

(Eigentümlich  ift  ben  3eitgefd)äften  im 
©ffeften»  roie^robuftenberfebr,  ba§  fie  häufig 
ufancentäfetg  nur  in  geroiffen  abgerunbeten 


größeren  ©inbeitsbeträgen,  besro.  mehrfachen 
oerfelben  abgefchloffen  werben  tonnen,  ©inen 
folchen  ufancemäfngen  ©inbeitSbetrag  nennt 
man  auch  roobl  23örfenfcblufj.  2ln  ber  Ser» 
liner  ©ffeftenbörfe  finb  folche  ©inbeitSbeträge 
15000  3K.  bei  breufjifcben  SonfolS,  foroie  ben 
©ifenbahn»  unb  s-ßanfaftien,  ferner  ben  beut» 
fchen  Qnbuftrietiapieren,  50  ©tüct  bei  ben  öfter» 
reichifch=ungarifchen  ©ifenbahn»  unb  93anf» 
aftien,  bei  ben  fchnjeiserifchen  unb  itatieni- 
fchen  ©ifenbahnattien ,  bei  ber  ruffifchen 
Staatsanleihe  öon  1880  ,  5000  fl.  bei  ben 
öfterreichifchen  unb  ungarifchen  Kenten, 
50  000  SrS.  bei  ber  itatienifchen  9f{ente,  1000 
s£fb.  ©terl.  bei  ben  ruffifch » englifchen  Sin» 
leihen,  5000  Üiubet  bei  ben  ruffifchen  Orient» 
anleiben.  Sin  ber  berliner  ^robuftenbörfe 
finb  folche  ©inheitSbeträge  in  ben  ©etreibe» 
arten  1000  £tr.,  in  SartoffeffpirituS  1 9ftiEion 
ßiterbrosente  nad)  SraEeS  (=  12500  ßiter 
ä  80  o/o  Sltfohot),  in  Petroleum  5000  kg.  ©nb» 
lid)  ift  311  ermähnen,  bafs  an  ben  s^robuften» 
börfen  bei  ^eitgefchäften  in  ber  Siegel  ufance» 
mäiig  gemiffe  Ouatitäten  feftgefteEt  finb, 
roeldje  bie  2Bare  nünbeftenS  haben  mufe, 
menn  fie  lieferbar  fein  foE.  9Sei  ben  ©e» 
treibearten  ift  bie  erforberte  Dualität  meift 
ein  beftimmteS  9)änimalgemid)t,  fo  jur  3eit 
an  ber  33erliner  ^irobufteubörfe  oro  Siter 
725  g  bei  SBeisen,  678  g  bei  Joggen  unb 
415  g  bei  £afer;  bie  Clualität  beS  ©nirituS 
an  ber  berliner  Sörfe  muf?  guter  roher 
tartoff  elfbirituS  oon  minbeftenS  80  o/o  2llf  ohol» 
geholt  noch  SraEeS  fein;  Petroleum  mufe 
Oon  meifjer  garbe  unb  minbeftenS  fo  gut 
roie  bie  an  ber  23örfe  beoonierten  SJcufter  fein, 
©ehr  auSgebilbet  ift  bie  Serüdfichtigung  ber 
Qualität  an  ber  S'tetü'SJorier  ^robut'tenbürfe, 
mo  bieüerfd)iebenen©etreibearteu  in  mehrere 
genau  befdjriebene  Klaffen  ober  93iufterforteu 
(Shfen)  nach  ihrer  Qualität  gebracht  finb, 
bie  fid)  teils  burd)  ihr  ©emicht,  teils  burd) 
anbere  SJcerfmale  beftimmt. 

3.  Ijoufle-  uni  ßot(J"tfpckulation.  Sie  ,8eit» 
gefd)äfte  finb  ein  miditigeS  Hilfsmittel  ber 
©Oetulation.  Surd)  fie  ift  eS  erleiditert,  bafe 
iemanb  Mattiere  ober  Söaren  bertauft,  bie 
eS  gur  3eit  beS  SßertragSfchluffeS  gar  nicht 
befifet  unb  bafe  er  paniere  ober  SBaren  tauft, 
bie  abzunehmen  unb  pn  besohlen  er  gar  nicht 
bie  Stbfidjt  unb  oietleicht  auch  nicht  bie  SJcittel 
hat.  233er  s.  53.  Rapiere  auf  3eit  fauft,  tann 
biefelben  bor  bem  ßiquibationStermine  mie» 
ber  berfaufen  an  einen  Sritten  unb  er  fann 
biefen  Sritten  anmeifen,  bie  ^obiere  absu» 
nehmen  bon  bemjenigen,  bon  meldiem  er 
felbft  fie  getauft  hat.  ©benfo  toer  ^Babiere 
auf  3eit  bertauft  hat,  fann  bis  su  bem  £i» 
puibatiouStermine  biefe  s^abiere  bon  einem 
Sritten  anlaufen  unb  biefen  Sritten  aniueifen, 
bie  $abiere  an  benjenigen  su  liefern,  an 
melchen  er  felbft  bertauft  hat.  Serartige 
©efchäfte,  bei  metdien  ber  Käufer  ben  S'auf» 


f584 


93örienneicfiäftc 


gegenftanb  gar  nicht  abnehmen  will  ober 
rann,  ber  Perfäufer  bcn  Kaufgegegeuftanb 
gar  rtidEit  abnehmen  Will  ober  fann,  bi(ben 
aber  einen  grofien  Xcil  ber  an  ber  Pürfe 
uorfommcnbeu  ©efebäfte.  ©ie  bienen  oor- 
nebmlid)  ben  ©pefulantcn,  b.  b.  benjenigen 
©efdjäftgteuten,  welche  mit  ibren  Käufen 
itnb  Perfäufen  niebt  einen  tbatfädUidjcn 
Umfab  beS  ftaufgcgenftanbeS  beabfiefitigen, 
fonbern  nur  ben  ,8wed  tierfolgen ,  an 
ben  PreiSönberungen  31t  gewinnen,  die 
©pefulanteu  tonnen  babei  nach  3Wei  Oer» 
idiiebenen  ^Richtungen  tiorgeben.  diejenigen, 
weldje  auf  eine  Preissteigerung  redmen, 
taufen  auf  einen  fpäteren  Dermin  in  ber  @r« 
Wartung,  baS  ©efaufte  nod)  öorfjer  3u  höbe» 
rem  greife  3U  »erlaufen.  dies  finb  bie 
•ViauffierS  unb  ibre  ©öetulatüm  tft  eine  öauffe» 
fpefulation.  diejenigen  bagegen,  weldie  auf 
eine  PreiSerniebrigung  redmen,  oerfaufeu 
auf  einen  fpäteren  dermin  in  ber  ®rwar= 
tung,  baS  Perfaufte  nod)  üorber  311  niebri= 
gerem  greife  anfaufen  3U  fönnen.  dies 
itnb  bie  PaiffierS  unb  ibre  ©pefulation  tft 
eine  Paiffefpefulation.  der  Bouffier  wie  ber 
Paiffier  gewinnt  bie  differen3  3Wifcben  ben 
greifen  ber  beiben  tum  ihm  abgefcbloffenen 
©efd)äfte,  wenn  bie  Preisbewegung  feiner 
(Erwartung  gemäf?  tierläuft,  er  tierliert  fie, 
Wenn  bie  Preisbewegung  entgegengefet3t  Oer» 
läuft.  SSenn  bie  .ftaufficrS  tierfaufeu,  fagt 
man  mitunter,  fie  geben  ab,  wenn  bie  Paif= 
fterS  tiertaufen,  was  fie  noeb  nidit  befifcen, 
fagt  man,  fie  tierfaufen  in  blanco  ober  ä 
decouvert  (ungebedt)  ober  fie  fijen;  Wenn  fie 
fpäter  anfaufen,  fo  beifjt  eS,  fie  beden  fid). 
©ebräuditieb  ift  aud)  für  bie  Paiffefpcfulanten 
bie  Peaeidmung  «ontremine.  2öie  bie  gege» 
bene  darlegung  ^eißt ,  läuft  alfo  für  bie 
©pefulanten,  fie  feien  nun  öaufjierS  ober 
S8aiffier§ ,  bie  Operation  praftifri)  barauf 
fiittauS,  baf?  fie  entweber  preiSbifferen3en  311 
empfangen  ober  3U  3ablen  baben.  @o  ift  es 
audi  tierftänblid) ,  baf3  bie  ©pefulanteu  fid) 
nidit  feiten  in  Engagements  einlaffen,  bie 
weit  ibre  ©clbmittel  überfteigen,  ba  bie  tion 
ibnen  ungünftigen  SallS  31t  ^ablenbcn  preis* 
bifferen^en  immer  nur  einen  Seil  ber  tion 
ibnen  gebanbelten  Summen  ausmachen.  8n 
beut  SDiafje  als  bie  Engagements  auSgebebnt 
werben,  wirft  aber  bie  9JcögIid)feit  eines 
größeren  ©eminnS,  freilid)  ebenfo  febr  bie 
SDiöglidjfeit  eines  größeren  PerlufteS.  2lber 
wer  überhaupt  Pürfenfpehtlationen  betreibt, 
tbut  eS  in  ber  Hoffnung  31t  gewinnen  unb 
baber  ift  cS  begreifliri),  baß  bie  ©pefulanten 
fidi  mebr  burd)  bie  ©teigerung  ber  ©ewinm 
cbancen  als  bie  ber  Pcrtuftdjancen  beftimiuen 
laffen. 

4.  Bit  Äbroirhdung  ber  3cHgrfd)äfte.  die 

SlfitoicMung  ber  an  ber  SBörfe  abgcfdiloficnen 
3eitgefc&äfte  erfolgt  in  ber  üBertoiegenbeti 
SDcefjraafjl  berfelbcn,  cntfpredienb  ber  2lbiid)t 


ber  ©pefulanten,  nicht  burdi  wirtliche  Ütefe» 
rung  beS  ftaufgegenftanbes  unb  Gablung  beS 
tiollen  ttaufpreifeS,  fonbern  burdi  bloße  Gab- 
lung tion  preis*  ober  fturSbifferensen.  das 
hierbei  übliebe  Perfabren  fann  man  üd)  fol* 
genbermaßen  üeraniebaulieben.  Sßir  nebmen 
eine  SReibe  tion  ©pefulanten  an,  bie  wir  burdi 
bie  Pudiftaben  beS  SüpbabetS  A— Z  be^eieb» 
nen.  A  oerfauft  einen  Soften  eines  beftimm* 
ten  Papiers,  5. 93.  30000  2Fc.  Nominalwert  in 
Stötten  ber  Üaurnbütte ,  an  B  auf  ben  näcb» 
ften  Ultimo,  B  oerfauft  fpäter  benfelben  Poften 
beS  gleichen  Papiers  ebenfalls  auf  bennädiften 
Ultimo  an  C  2c.,  bis  fdüießlid)  Y  an  Z  ben» 
felben  poften  wieber  auf  ben  nädjften  Ultimo 
oerfauft.  Sn  tiefem  ^alle  baben  B— Y  alle 
benfelben  poften  fowobl  getauft  als  aueb  oer* 
fauft,  wäbrenb  A  ibn  nur  oerfauft,  Z  ibn 
nur  getauft  fjat.  ©Otiten  biefe  ©efebäfte 
budiftäblicb  erfüllt  werben ,  fo  hätte  A  bie 
Papiere  >,u  liefern  an  B  gegen  Gablung  beS 
auS  beut  Oereinbarten  Surfe  fid)  ergebenben 
ftaufpreifeS,  B  ebenfo  an  C  2c.  ©0  würben 
bie  Papiere  baS  gan.se  Sllpbabet  binburd) 
Wanbern,  bis  fie  fdiliefUid)  an  Z  gelangen 
unb  ber  Kaufpreis  müßte  bei  jebem  lieber» 
gange  berfelben  oon  bem  einen  auf  ben  an* 
beren  Ooll  entriebtet  werben.  @S  ift  obne 
Weiteres  einleuditeub ,  baß  ein  foldjeS  Per- 
fabren  febr  umftänblid)  fein  müßte  unb  mau 
bat  beSbalb  aud)  überall  eine  Pereinfadnmg 
eingeführt.  Sn  bem  oorliegenben  SBeiipiele 
baben,  wie  bewerft,  bie  Perionen  B— Y  alle 
fowobl  getauft  als  Oerfauft,  A  bat  bagegen 
nur  Oerfauft,  Z  nur  getauft.  ©S  genügt  alfo. 
Wenn  bie  Sieferung  ber  Papiere  unb  Gablung 
beS  KaufpreifeS  bireft  erfolgt  ^wifdieu  A  unb 
Z.  Sluf  biefe  SSeiie  ift  nur  einmalige  lieber» 
tragung  ber  Papiere  nötig  unb  einmalige 

j  Gablung  beS  KaufpreifeS.  die  übrigen  per= 
fönen  B— Y  baben  bann  nur  bie  ÄurSbiffe5 

1  renken  311  empfangen  ober  3u  3ablen,  je  nadi» 
beut  fie  gewonnen  ober  oerlorcu  baben.  3« 

j  beS  baben  A  unb  Z  gar  niebt  mit  einauber 
ein  ©efdiäft  abgefdiloffeu,  üe  fennen  üd)  alfo 

\  aud)  nidit  unb  müffen  baber  erft  auSfinbig 
gemadit  werben.  8u  biefem  äwedc  beftebt 
an  ber  Pcrliner  SonbSbörfe  ein  befonbereS 
SiguibationSbüreau ,  welches  oon  ber  Panf 
beS  Perliner  KaifenoereiuS  im  (Sintierueh- 
men  mit  beut  SiquibatiouStiereine  für  ^eitge> 
fdiäfte  bafclbft  errichtet  ift.  SIHe  biejenigen, 

!  weldie  an  ber  Pcrliner  ßffeftenbörfe  vSeitge- 
febäfte  madjen,  gehören  biefem  Pereinc  als 

;  SJcitgliebcr  an.  die  9Jcitglieber  beS  PereinS 
baben  am  tiorleiiten  Pörfcntage  uor  bem 
Ultimo  tion  sJcad)inittag  bis  abenbS  8  Uhr 
bem  QiquibationSBüxeau  SlbrcdmuugSbogeiu 
bcn  fogen.  ©fontrobogcu ,  cinjiireidien ,  auf 
lticlriiem  alle  bie  tion  ihnen  mit  anberen  93cit-- 
gliebern  auf  biefen  Ultimo  nbgeidiloffenen 
©efdjctfte  oer3eidmet  fteben.  Sn  bem  hier 
bertiorgehobenen  peifpiele  würben  bemnaeb 


23örfengefd)äfte 


685 


A — Z  foldje  ©fontrobogen  einsufenben  fiabeti. 
önbem  nun  ba§  Siquibation§büreau  biefe 
üerfd)iebenens2lngaben  tniteinanber  üergleidü 
uub  oerredmet,  mufe  fid)  al§  Dtefultat  ba3 
ergeben,  raa§  tbatföcblid)  üorliegt,  nämlicf) 
bafe  in  biefem  iöeifpiet  B— Y  alle  fotoobl  ge= 
rauft  al§  aud)  oerfauft  boben,  bafj  A  aber 
nur  oerfauft  uub  Z  nur  getauft  bat.  ©o  finb 
A  unb  Z  auSfinbig  gemacbt  unb  ba§  Siqui» 
bation§büreau  tann  jefct  bem  A  mitteilen, 
an  raen  er  bie  Rapiere  su  liefern  unb  Don 
raem  er  ben  Saufbretä  ^u  erbalten  bat,  bem 
Z.  bereits  am  näcbften  SDcorgen  nacb  Sinrei» 
cbung  be§  ©fontrobogenS  giebt  ba§  berliner 
£iquibation§büreau  bie  Stnlueifungen  au<o,  an 
raen  unb  in  raelcber  9)tenge  in  ben  berfdiie* 
beiten  Sßabieren  bie  ©tüde  bon  ben  bagu 
Sßerbflidüeten  su  liefern  finb. 

@3  fommt  aber  nod)  ein  roeitere3  bütfu. 
®a  in  bem  bargelegten  üBetftotele  A  unb  Z, 
sraifcben  raeldjen  bie  Lieferung  ber  Papiere 
unb  bie  Gablung  be§  Saufbreifeä  erfolgt, 
leinen  Vertrag  miteinanber  abgefdiloffen 
baben,  fo  ift  sraifcben  ibnen  aucb  fein  Sur§ 
üereinbart  raorben.  @§  tonnte  alfo  fraglid) 
erfcbeinen,  #u  raelcbem  Surfe  ätoifcben  ibnen 
bie  Sieferung  unb  Slbnabme  ber  Rapiere 
ftattfinben  folT.  Um  biefe  ©cbraierigfeit  gu 
befeitigen,  rairb  an  ber  berliner  $onb»börfe 
am  ättjeiten  Sage  bor  ber  Ultimoliquibation 
Don  feiten  ber  ©acbberftänbigenfommiffion 
berfelben  für  jebeä  $abier,  in  raelcbem  3eit- 
gefcbäfte  abgefcbloffen  loerben,  alfo  in  biefem 
SBeifbiet  Slftien  ber  Saurabütte,  ein  fog.  St» 
quibation§fur§  feftgefteüt  in  mögltcbft  abge= 
rnnbetem  Setrage  unb  nacb  ber  gur  3eit 
beftebenben  SDcarftlage.  9facb  biefem  amt« 
tid)erfeit§  feftgeftetlten  SiquibationSfurfe  bat 
bie  Sieferung  be§  Rapier»  su  erfolgen,  alfo 
bier  sroifcben  A  unb  Z.  2fUerbing§  mirb  ba» 
bei  ber  für  ein  beftimmteä  Rapier  feftgefteltte 
2iquibation3furä  in  bieten  gälten  nid)t  über« 
einftimmen  mit  ben  Surfen  ber  ©efcbäfte, 
roetcbe  bie  nad)  ber  Slbredjnung  3ur  £iefe= 
rung  bon  Mattieren  SSerbflicbteten  mit  ibren 
unmittelbaren  Säufern  abgefcbloffen  baben, 
unb  ebenfo  aucb  nicht  mit  ben  Säufern  ber 
©efcbäfte,  raetcbe  bie  nacb  ber  s2lbred)nung 
<mm  (Empfang  bon  papieren  Serecbtigten  mit 
ibren  unmittelbaren  Sßerf äufern  abgefcbloffen 
baben.  ©o  mirb  in  bem  bier  bebanbelten 
SÖeifpiele  ber  für  bie  Slftien  ber  Saurabütte 
feftgefteltte  Siquibationstur§  mögticberraeife 
nicfjt  übereinftimmen  mit  bem  Surfe,  su  bem 
A  an  B  t>errauft  unb  aucb  nicbt  mit  bem 
Surfe,  m  bem  Z  oon  Y  getauft  bat.  (Srbätt 
nun  A  öon  Z  gemäfe  bem  amtlicben  2iqui= 
bationsturfe  raentger,  al§  bem  Surfe  feines 
©efcbäfte»  mit  B  entfbricbt ,  fo  bat  er  nocb 
bie  Sifferens  Don  B  ^u  forbern,  erbält  er 
aber  mebr,  fo  bat  er  bie  iJifferens  an  B  $u 
3ablen.  Sa»  (Sntfprecbenbe  gilt  bon  Z.  Sjat 
•Z  gemäfe  bem  amtlicben  Siquibationsturfe 


j  mebr  an  A  ^u  jablen,  al§  bem  Surfe  feines* 
©efcbäftes'  mit  Y  entfbricbt,  fo  bat  er  bie 
Siffercn^  oon  Y  ^u  forbern,  bat  er  aber  an 
A  meniger  $vt  aablen,  fo  bat  er  bie  2)ifferen<s 
!  an  Y  abzugeben.  ®er  amtlicbe  Siquibation^ 
!  fur§  bat  alfo  lebiglicb  bie  iöebeutuug  etne§ 
Slbredmungöfurfes'  unb  erft  burd)  bie  3ab 
lung  ber  Siffereng  ftellen  ficb  bie  riditigen 
Sauf§»  unb  löerfaufelurfe  raieber  ber.  Stuf 
!  ber  ©runblage  biefeä  amtlichen  Siquibatione- 
furfe§  finbet  fobann  aud)  bie  Slbrecbnung 
feiten§  berjenigen  ftatt,  roelcbe  foroobl  getauft 
al§  berfauft  baben,  alfo  in  bem  borliegenben 
33eifpiele  ber  ^erfonen  B— Y.  ®aö  ''BrinUb 
babei  ift  genau  baöfelbe  rate  oorbiu.  ®er 
Serfäufer  bat,  raenn  er  gu  böberem  at§  bem 
2iquibation»furfe  oertauft  bat,  oon  feinem 
Säufer  bie  ®ifferenä  su  forbern,  raenn  er 
aber  gu  niebrigerem  Surfe  Oerfauft  bat,  an 
feinen  Säufer  bie  Sifferens  3U  jablen.  ®er 
Säufer  anbererfeitS  bat,  raenn  er  m  böbe= 
rem  ata  bem  SiquibationSfurfe  getauft  bat, 
bie  ©ifferens  an  feinen  5ßerfäufer  3u  jablen, 
raenn  er  ^u  niebrigerem  greife  Oerfauft  bat, 
bie  ©ifferen^  oon  feinem  Serfäufer  ^u  for- 
beru.  Stuf  bieie  SBeife  rairb  e§  erreidjt,  bafe 
jeber  ben  betrag,  raeldien  er  burd)  feine 
fpefulatioen  Dberationen  nad)  ben  Surfen 
ber  oon  ibm  abgefcbloffencn  ©efcbäfte  ge« 
raonnen  ober  Oerloren  bat,  tbatfäditid)  aucb 
erbält  ober  abgiebt.  (Sinige  Seifpiele  mögen 
Sur  ©rläuterung  bienen.  Sur  Slftien  ber 
Saurabütte  fei  ber  amtlidie  2iquibation»fur£. 
auf  12U  feftgefteUt  tnorben,  b.  b.  bro  100  M. 
Diominalraert  finb  ju  aablen  in  SBirflicbfcit 
120  9)t.  r  in  bem  bebanbelten  Seifpiele  bat 
gefauft  oon  K  gu  119  unb  oerfauft  an  G  gu 
121,  bat  alfo  2  geraonnen.  @r  erbält  nad) 
bem  bargelegten  ^rin^ib  ber  Slbredmung 
üon  E  l  unb  oon  G  1,  ^ufammen  2.  Dber  F 
bat  oon  E  gefauft  311  121  uub  Oerfauft  an 
G  3u  123,  fo  t)at  er  gleichfalls  2  geraonnen. 
(5r  bat  jebod)  bei  bcmfelben  Siquibationö- 
furje  oon  120  on  E  1  ju  Labien,  bon  G  3  su 
forbern,  iuobei  ibm  2  üerbleiben.  Dber  F  bat 
Don  E  gefauft  3U  119  uub  Oerfauft  an  G  ^u 
117,  b.at  alfo  2  oertoren.  33ei  bemfetben  2i= 
quibationSfurfe  Don  120  bat  er  üon  E  1  ^u 
forbern  an  G  3  su  jabten,  fo  bafe  er  2  im 
ganzen  abgiebt. 

S)ie  (Sinridjtuug  einer  Bentralabredj- 
nungöftetle,  raie  fie  an  ber  berliner  gonb§= 
börfe  ba§  SiquibationSbüreau  bilbet,  ferner 
bie  (Sinriditung  oon  amtlid)  feftgefteüten  Si* 
quibationSfurfen  mit  ber  gleidjen  33ebeutung 
raie  bort,  baben  Don  ben  anberen  beutfcben 
SonbSbörfen  aud)  bie  in  Hamburg  unb  graut- 
furt  a.  9)1.  £>ie  fonftigen,  an  melden  raeniger 
auf  Beit  gebanbelt  rairb,  raie  &.  S3.  bie  Seio- 
3iger,  befttjen  biefe  ©inricbtungen  nid)t.  ®ie 
Slbraid'elung  am  Ultimo  erfolgt  bier  entraeber 
btreft  sraifcben  ben  Parteien,  aber  man  bilft 
fid)  burd)  Ueberraeifungen ,  inbem  ber  §ur 


686 


Sörfengeidtäfte 


ßieferung  iBer^iftidjtete ,  menn  er  fetbft  zu* 
gleid)  getauft  Fiat,  feinem  SBerfäufer  aufträgt, 
an  ben  (Stupfangsberedttigten  zu  liefern, 
toeldtes  SSerfafjren  Tief)  mehrere  üftale  mieber» 
boten  fann,  big  bie  llebertoeifung  an  jemam 
ben  gelangt  ift,  ber  nur  üerfauft  bat. 

2Sas  bie  fremben  (Sffettenbörfen  angebt, 
fo  baben  bie  größeren  oon  ibnen  mit  bebeu* 
tenbem  ^eitgefebäft,  tüte  bie  Sottboner  unb 
$arifer,  gleidtfalls  bie  (Sinricbtung  ber  amt* 
lid)  feftgeftellten  2iquibatiousfurfe  mit  ber 
gleidten  iöebeutung  toie  in  Berlin.  2lud)  an 
ber  Liener  (Sffeftettbörfe  finbet  fie  fid)  bei 
ber  bort  toödtentlidt  zweimal  ftattfinbenben 
ßiquibation,  bem  füg.  Arrangement.  £>tn= 
fidttlid)  ber  Ermittelung  ber  zur  öieferuttg 
tum  papieren  unb  zur  Äbnabme  bon  foldteu 
üerpflidtteten  ^erfonen  ftimmen  mit  bem  ge= 
fdtilberten  ^Berliner  Scrfabren  noeb  am 
meiften  überein  bie  (Sittridttungen  an  ber 
SBiener  SSörfe  unb  an  ber  ^Barifer  33örfe,  fo* 
meit  es  fid)  bei  letzterer  um  bie  burdi  bie 
amtlidten  (jffeftenmafler  üermittetten  ©e= 
fdiäfte  banbelt.  21  n  ber  Sßiener  23örfe  ift  bie 
2tbroidelung  aßer  per  2lrrangement  abge» 
fdjloffenen  ©efdtäfte  einem  2lrrangetttent= 
büreau  übertragen ,  bas  üom  Söiener  ©iro» 
unb  Saffenüerein,  einer  33anf,  erridjtet  ift. 
2tÜe  93örfenbefudter,  meldte  ber  21rrangement 
©efdiäfte  abfdiüefjen ,  finb  üerpflidttet,  bie» 
felben  biefem  Süreau  aufzugeben,  fie  baben 
fog.  21rrangemeutsbogen  einzureidien ,  auf 
meldten  ade  mit  SOfitgliebern  bes  2lrrange» 
mentüerbanbes  für  bas  betreffenbe  2trrattge» 
ment  gcfdtloffetteu  ©efdtäfte  aufgefübrt  finb. 
2(uf  ©runb  tiefer  2lufzeidtnungen  giebt  bas 
Süreau  betten,  meldte  Rapiere  au  liefern 
baben,  bie  2lbreffctt  berjenigen  an,  tueldje  zur 
2lbnabme  üerpflidttet  finb.  2tn  ber  sBarifer 
33örfe  baben  51t  jeber  Siquibation  bie  amt» 
tidten  (Sffettemuafler  bie  ütm  ibnen  abge» 
fdiloffenett  ©efdtäfte  einem  bierzu  zeittoeilig 
befteüten  ÜDlitgliete  einzufenten,  rooraus  fid) 
gleidtfalls  ergiebt,  meldte  Beträge  oon  ^a» 
bieren  unb  ©eltfummen  bie  einzelnen  zu 
liefern  ober  zu  embfangen  baben.  (Sine  ab» 
meiebenbe,  meniger  zroedntäfüge  Gsinriditung 
beftebt  in  biefer  33eziebuttg  an  ber  Soutoner 
(Sffefteubörfe.  diejenigen,  meldte  bei  ber 
Siquitation  Rapiere  zu  übernebmen  unb  §u 
bezableu  baben,  fteften  am  Sage  üorber 
Sidets,  b.  b.  ©djeine  aus,  meldte  fie  ibren 
unmittelbaren  SSormännern,  oon  benen  fie 
gefauft  baben,  übergeben.  $011  tiefen  tuer» 
ben  fie  burdt  ifjr  ©iro  auf  bie  meiteren  S8or= 
mannet  übertragen,  bis  fie  fdttiefelidt  an  foldte 
gelangen ,  meldte  bie  Rapiere  zu  übergeben 
baben. 

■vunfidttlidi  ber  2tbmideluug  ber  ^eitge= 
fdiäfte  an  ben  Isrobufteubörfen  fei  bemerft, 
baft  an  ber  berliner  SBörfe  biejenigen,  meldte 
zu  liefern  baben,  innerbalb  ber  üereinbarten 


^rift  an  bem  einen  ober  anberen  Xage  inrem 
unmittelbaren  .ftäufer  einen  fog.  Äünbigungs» 
fdtein  übergeben.  Xiefer  mirt  bann  auf  bie 
etmaigen  meiteren  ftättfer  burdt  eine  21rt 
•onboffament  übertragen,  bis  er  fdtliefjlid)  an 
benjettigen  ftäufer  gelangt,  ber,  meil  er  nidtt 
mieber  oertauft  bat,  zur  2l6nabme  oerpflidp 
tet  ift.  21lfo  biefelbe  (Sinridttung  mie  an  ber 
Sontoner  ©ffeftenbörfe,  nur  nimmt  ber 
Süntigungsfdtein  an  ber  berliner  55robuftem 
börfe  ben  entgegengefefeten  SBeg,  üom  93er» 
tättfer  zum  Käufer.  2lebnlidt  ift  es  an  ben 
anberen  ^Brotuftenbörfen,  z.  SQ.  ber  SBiener. 
Sie  Uebergabe  ber  Sünbigungsfdteine  bat 
regelmäßig  in  einem  eigens  bazu  beftimmten 
Saale  ber  58örfe  ftatt^ufinben  unb  bis  zu 
einem  beftimmten  ^eitbunfte  innerbalb  ber 
93örfenftuttben.  Snblicb  ift  nodt  zu  bemerfen, 
bafi  bie  ileberfenbung  ber  an  ber  SSörfe  vcv- 
fauften  (Sffeften ,  gleidtoiel ,  ob  es  fidt  um 
Äaffa»  ober  ^eitgefdtäfte  banbelt,  ferner  bie 
©inziebung  bes  bafür  zu  zablenben  Betrages 
unb  bie  2)tfferenzenzablung  in  Berlin  zen-- 
tralifiert  ift  unb  burdt  bie  fdton  ermäbnte 
s-8anf  bes  berliner  Saffenoereins  beiorgt 
mirb.  ®emfelben  geboren  als  SDiitglieber,  b.  b. 
©irofonteninbaber,  faft  fämtlidte  sJ3anfier§ 
unb  größeren  Saufleute  in  SBerlin  an,  aud) 
fonft  aber  fann  iebermann,  nadtbem  er  auf 
fdtriftlidten,  burdt  sroei  läTcitglieber  unter» 
ftü^ten  21ntrag  aufgenommen  ift,  TOtglieb 
merben,  menn  er  300  9JL  einzablt  unb  fein 
©utbaben  nie  unter  tiefen  s-8etrag  iinfen  läftt. 
tiefer  herein  leiftet  unb  empfängt  für  feine 
SJiitfllieter  nadt  ibren  2lnmeifungen  nidtt  nur 
bie  ©elbzablungen,  bie  auf  ibrem  ftonto  oer» 
redtnet  merben,  fonbern  er  beforgt  für  üe 
aud)  bie  21usbänbigung  ber  oon  ibnen  an 
ber  Sörfe  oerfauften  Sffeften  an  bie  Säufer 
unter  ©inziebung  bes  bafür  zu  zablenben 
Betrages.  ®aburdt  mirb  ber  öffeftenoertebr 
in  Berlin  außerorbentlidt  erleidttert.  ;Hur 
meiteren  ©rleidjterung  ift  überbies  oon  ber 
üöanf  bes  berliner  Saffenoereins  nod)  ein 
©ffeftengirobepot  erridttet  morben,  bas  zu 
feinen  ÜDütgliebern  faft  alle  größeren  s33er» 
liner  Sanfbäufer  zäblt.  lieber  bie  bier  be- 
ponierten  Gsffetten  oerfügen  bie  ü)ätglieber 
burdt  Gbefs  entmeber  bebufs  Uebertragung 
auf  anbere  93atgticber  ober  bebufs  öeraus-- 
naftme.  ©ine  Sinridttuttg  zur  ©rleidtterung 
ber  ©ffeftenübertragung  beftebt  aueb  an  ber 
Sonboner  Sffeftenbörfe  unter  bem  Tanten 
j  Stock  Exchange  Clearinghouse.  ©3  ift  bies  ein 
herein,  ber  oon  einer  großen  3abl  oon  Mit' 
glieberu  ber  sJ3öric  gebilbet  ift.  3ebes  Mit' 
glieb  ttefe§  Vereins  fenbet  bemfelben  zu  bat 
balbmonatlidten  Sinuibationcu  ein  SSerzeidt= 
nis  ein  über  bie  oon  üjm  im  '-Berbältnis  8* 
iebem  anberen  s3Jiitgliebe  zu  liefernten  unb 
ZU  empfangenten  Beträge  in  ben  oeridiiebc» 
neu  ^Bapieren,  moraus  ftdi  bann  ergiebt,  mie- 
oicl  jeber  oon  ben  oerfdjiebenen  'Bapicrcn 


SBörfenaefdjäfte 


687 


al§  ©atbo  su  liefern  ober  m  embfangen  bat. 
®te  töatfäcfjlidöe  ßieferung  erfolgt  bann  an 
ben  herein,  ber  bie  erhaltenen  SSJcengen  an 
bie  (Smbfanggberecbtigten  ihren  2lnfbrücben 
gemäß  berteilt. 

5.  Bijferenjgcfdjfifte.  SDer  Umftanb,  baf3 
biele  ber  an  ber  Börfe  abgefcbloffenen  ©e» 
fdööfte  burcf)  bloße  Gablung  ber  ®ur§*  ober 
^reigbifferensen  erlebigt  mirb ,  bat  ba^u 
Sßeranlaffung  gegeben,  folcbe  alg  ®ifferens* 
gefcbäfte  m  bezeichnen.  Sßiemobl  biefer  2(u§= 
brucf  an  unb  für  ficb  nicbt  gerabe  unsuläffig 
ift,  fo  bat  ficb  bantit  bocb  häufig  bie  Bor» 
fteHung  tierbunben,  alg  ob  bei  biefen  ©e= 
fcfjäften  gleich  bon  bornberein  bie  Parteien 
jebe  anbere  s2lbmicfelung  afg  burcb  ®ifferenä= 
Gablung,  alfo  inSbefonbere  mirflicbe  Siefernng 
unb  Gablung  beg  Saufbreifeg  auggefcbloffen 
bätten.  ®iefe  Borftellung  ift  eine  irrige, 
©efcbäfte  mit  einer  berartigen  Berabrebung 
fommen  an  ber  Börfe  faum  bor  ober  finb 
bocb,  für  ben  Börfenüerfebr  bon  gans  geringer 
Bebeutung.  ®ie  überroiegenbe  Sücaffe  ber  im 
Börfenberfebr  abgefcbloffenen  Beitgefcbäfte, 
auch  menn  jie  tbatfäcblicb  burcb  Gablung  ber 
Ühtrgbifferensen  erfüllt  merben,  lauten  ihrem 
Snbalte  nacb  auf  mirflicbe  Sieferung  unb  2tb= 
nabme  unb  bie  Erfüllung  burcb  Sablung  ber 
Uur§bifferen3  ift  nur  eingeführt  im  Sntereffe 
ber  Bequemlicbfeit  unb  Beretnfacbung  beg 
©efcbäftggangeg.  @g  banbelt  ficb  be§balb 
bier  aucb  um  mirflicbe  Saufberträge  unb 
nicbt,  mie  man  mobt  gemeint  bat,  ©biel* 
ober  SSettberträge  unb  man  fann  bie  SHag» 
barteit  ber  ^eitgefcbäfte  nicbt  mit  ber  ©im 
rebe,  e§  liege  bier  ©biet  ober  Söette  oor, 
berneinen. 

6.  jarolonaotionsstfrflöfte.  bieten  gälten 
fommt  eine  fbefulatibe  Dberation  big  m  bem 
Öereinbarten  Siquibationgtermine  sum  2lb= 
fcbluß,  ber  £>auffefbefulant,  melcber  sunäcbft 
gerauft  bat,  berfauft  roteber  big  babin,  ber 
Baiffefbefulant,  melcber  ^unäcbft  berfauft  bat, 
becft  ficb  bi§  babin  burcb  Stnfauf.  3n  3ah> 
reichen  gälten  fann  eg  inbeg  aucb  im  3nter= 
effe  beg  ©befulanten  liegen,  bie  fbefulatibe 
Dberation  big  m  bem  öereinbarten  Sermine 
bin  nocö  nicbt  sunt  5lbfcbluß  m  bringen, 
fonbern  über  biefen  binaug  f  ortsufetjen ,  m 
brotongieren.  tiefem  .öroecfe  bienen  an  ber 
©ffeftem  mie  Brobuftenborfe  bie  Brolonga* 
tionggefcbäfte,  bag  Gebort»  unb  Sebortge» 
fcbäft.  Beranlaßt  Sur  Prolongation  fann 
junäcbft  ber  öauffefbefulant  fein,  menn  ber 
;  turg  bem  2lnf  aufgfurfe  gegenüber  gefunfen 
ift,  mäbrenb  er  ein  ©feigen  beg  St'urfeg  für 
bie  golgesett  alg  roabrfcbeinlicb  anfiebt  ober 
menn  ber  ®urg  Mbar  geftiegen  ift,  aber  nacb 
Meinung  beg  »auffefbefulanten  noch  »netter 
fteigen  mirb.  ©ntfcfjlöffe  ficb  biefer  bei  fotcber 
Sachlage  sunt  Berfaufe,  fo  ergäbe  ficb  für  ihn 
erfterenfaQg  ein«erluft,letjterenfaag  eine  9Jün» 


berung  beg  fonft  möglichen  @cminne§  unb  ,}roar 
in  beiben  gälten  in  um  fo  größerer  £>öbe,  alg 
burcb  bag  neue  Slngebot  ber  Shträ  nocb  mebr 
gebrücft  merben  mürbe.  @g  liegt  alfo  in 
feinem  Sntereffe,  ben  Slbfcbluß  ber  Operation 
über  ben  öereinbarten  Dermin  binaugäu* 
fcbieben.  SDag  märe  febr  einfach  für  ihn, 
menn  feine  ©elbmittet  hinreichten  für  feine 
(Sngagementg ;  er  fönnte  m  beut  öereinbarten 
Termine  bag  ©efaufte  abnehmen  unb  befahlen 
unb  fpäter  in  bem  geeigneten  ^eitpunfte  mieber 
berfaufen.  2lber  ba  er  fo  biel  ©etb  regelmäßig 
nicbt  befifeen  mirb,  fo  muf?  er  fich  ©elb  leihen. 
SDiöglich  ift  bag  auf  bie  eine  ober  anbere 
2lrt,  mie  man  ficb  ©elb  m  leihen  bflegt,  3.  s45. 
im  SBege  beg  2ombarbgefchäftg.  Stegelmäfjig 
aber  erfolgt  bag  Seihen  öon  @elb  im  Dorfen- 
oerfehre  in  folchem  gälte  in  eigentümlicher 
SBeife,  nämlich  im  SEßege  beg  9Jebortge= 
fchäftg. 

Sag  9tebortgefchöft  befteht  barin,  baf?  ber 
Bouffier,  melcber  für  einen  beftimmten 
Siquibatiougfermin,  etma  ultimo  ©eötember, 
einen  beftimmten  33etrag  eineg  Pabierg  ge» 
tauft  bat  unb  fein  Engagement  barüber 
hinaugüerlängern  mifl,  biefen  betrag  für  ben 
öorliegeuben  Dermin,  b.  h.  ultimo  ©ebtember 
öerfauft,  ihn  jeboch  in  bemfelben  Slfte  unb 
oon  berfelben  perfon  für  ben  näcbftfolgenben 
Dermin  ^urüctf auft,  b.  h.  für  ultimo  Df tober, 
menn,  mie  in  33erlin,  nur  Ultimoliguibatiouen 
beftehen.  ®ag  $Reöortgefdiäft  beftebt  alfo 
aug  jmei  ©efcfiäften,  einem  Serfauf  für  ben 
uorliegenben  ßiguibationgtermin  unb  einem 
Siücffauf  für  ben  nächftfolgeuben.  ®erShirg 
beg  erfteren  ©efchäftg,  beg  $erfaufg  für  ben 
üorlicgenben  ßiquibationgtermin  fteht  feft,  eg 
ift  ber  für  beufelbeu,  alfo  hier  für  ultimo  ©eö= 
tember,  amtlich  feftgeftellte  Siqitatiougfurg 
beg  betreffenben  papierg,  ber  Jfhtrg  beg 
smeiten  ©efcbäftg,  beg  9iücffaufg  für  ben 
nädiftfolgenben  2iquibationgtermin ,  hier 
ultimo  Df tober,  mirb  oon  ben  Kontrahenten 
frei  tiereinbart  unb  ift  regelmäßig  höher  alg 
jener  Siquibationgfurg.  ®ie  ®ifferen3  §rt)ts 
fchen  beiben  Surfen  ift  ber  9tebort,  ben  man 
öielfach  augbrüeft  alg  proaentfafe  jeneg  Üiqui« 
bationgfurfeg  unter  Berechnung  auf  ein  ,3ahr. 
®iefe  Slugbrucfgmeife  erf lärt  fich  baraug,  baß 
in  bem  9cebortgefchäfte  ber  Bouffier  bie  2kr= 
fügung  über  eine  jenem  Siquibationgfurfe  em> 
fbrechenbe  ©elbfumme  für  bie  „Seit  bon  ultimo 
©ebtember  big  ultimo  Dftober  erhält  unb  ber 
Gebort  ift  bie  Vergütung  beg  ©elbgebcrg 
hierfür,  alfo  ber  3ing.  Zugleich  ift  auch 
flar,  inmiefern  bag  9\ebortgefchäft  bem  Sns 
tereffe  beg  ^auffierg  bient.  @r  ift  infolge 
biefeg  ©efchäftg  ber  Siotmenbigfeit  enthoben, 
an  bem  oorliegenben  Siquibationgtermine 
ben  gefauften  Betrag  beg  pabierg  ab3u= 
nehmen;  berfelbe  mirb  bielmehr  abgenotm 
men  üon  bemjenigen,  mit  melchem  er  bag 
Diebortgefchäftabgefchloffen  hat.  ©  er  »auffiel- 


688 


Sbrieugefdiäfte 


bat  aber  gleidimobt  feine  fpefulatioe  £pera» 
tion  nicht  äum  Slbfdiluf?  gebracht,  er  ift  nad) 
mie  bor  ä  la  hausse  engagiert,  ba  er  für  ben 
nächftfolgenben  Siquibationstermin  benfetben 
Setrag  surüdgefauft  bat  unb  toenn  bis  bafnn 
ber  Surs  bes  Rapiers  gehörig  fteigt,  io  fann 
er  mit  ©etoinn  oerfaufen.  SÖtrb  bie  ®ur§* 
entmidelung  aber  mieberum  feine  günftige, 
fo  fann  er  abermals  ein  Sieportgefcbäft 
abfcbliejjen.  sJ£icbt  fetten  tu  erben  berartige 
©cfdjäfte  mehrere  SUiale  eingegangen  unb 
ber  2lbfd)tuf?  ber  fpefulatioen  Operation 
mirb  fo  auf  SDconatc  binausgeicbobeu. 

3um  Slbfcbluffe  bes  ffieportgefcbäfts  toen- 
ben  fid)  bie  .\Sauffiers  öftere  an  bie  Saiffiers, 
toelcbc  äu  ihrer  Jedling  für  ben  oorliegenben 
Siquibationstermin  nod)  Rapiere  braudien, 
fie  roenben  fid)  aber  auch,  bcfonbers  loenn 
berartige  Saiffiers  feilten ,  an  Sanfiers  unb 
fouftige  ©eicbäftsleute  ober  ftapitaliften,  bie 
auf  biefe  SSeife  ihre  bisponiblen  ©elbmitttet 
SU  nutzen  beftrebt  finb.  gür  manche  Tanten 
bilbet  bie  @eroäf)rung  bon  Xarteben  im 
SSege  bes  9ieportgefd)äfts  einen  midüigen 
Seit  ihres  ©efcbäftsbetrtebes.  Xie  .frohe  bes 
9icports  unterliegt  ©cbmanfungen. 

2luf?er  ber  .fröhe  bes  atlgemeineu  3ins» 
faßes  für  fursfriftige  Xarterjen,  insbefonbere 
bes  SBecbfelbisfonts,  ber  förebitmürbigfeit 
bes  einzelnen  ©pefutanten,  beröüte  bes  be» 
treffenben  Papiers,  fo  3.  S.  bem  9Jcafje,  in 
roelchem  es  bor  plöfelidhem  ftarfen  Sursrüd» 
gange  gefiebert  ift,  ift  barauf  namentlich,  bon 
Güinfluf?  ber  Setrag  ber  ^auffeengagements, 
bie  einer  Prolongation  untersogen  merben. 
Sc  öötjer  biefer  ift  unb  je  mehr  er  ben  Se» 
trag  ber  noch  ungebedtenSaiffeengagements 
übertrifft,  befto  ftofter  fteigt  ber  Deport,  ©e» 
tegentlid)  finb  bie  Sieportfäöe  gans  aufter» 
orbentlid)  ßofie  geroefen.  (Ss  finb  ©äße  bon 
über  50,  ja  über  100%,  roenigftens  borüber» 
gehenb,  borgetommen.  derartig  Iiobe  9te= 
Ports,  ja  jdion  foldje  bon  ca.  10%  unb  metjr 
pro  Saör,  fönnen  bon  bieten  ©pefulauten 
enttoeber  überhaubt  nicht  ober  boeb  feines» 
falls  mehrmals  hintereinanber  gezahlt  roer» 
ben.  Sie  ©pefulanten,  toeldje  basu  nicht 
imftaube  finb,  muffen  bann  enbgültig  ber» 
taufen  unb  üjre  fpefutatiüe  Operation  sunt 
Slbicblufs  bringen,  ©inb  biele  in  biefer  Sage, 
fo  nimmt  ber  Sörfcnüerfebr  leicht  einen 
bandartigen  (Sbarafter  an.  Xie  Surfe  fallen 
fdmell  unb  ftarf  unb  ^ablreicfje  ©befulauten 
merben  banferott.  öofie  Sieborts  finb  balier 
immer  ein  Reichen,  bafj  bie  Sage  ber  Sörfc 
eine  tritifche  ift  unb  bafj  ein  Bufammen* 
brudi  ber  Surfe,  ein  Sörfenfrad),  leidjt  ein» 
treten  tann. 

2öie  bas  9{ebortgefchäft  bem  .frauffier,  fo 
bient  bas  Xeportgcfchäft  bem  ©oiffter  in  ber 
cntfpredienben  Sage  unb  311  bem  entfpredien» 
ben  Broedc.  ©er  Saiffier,  meldjer  megen  ber 


bisherigen  für  ihn  ungiinftigen  Sursentmide 
(ung  feine  Operation  über  ben  oortiegenben 
Siquibationstermin,  auf  roelche  er  einen  be 
ftimmten  Setrag  eines  Rapiers  ungebetft 
oerfauft  hat,  prolongieren  roill,  fauft  biefen 
betrag  für  ben  oorliegenben  Xermin 
au  unb  oerfauft  benielben  roieber  in  bem» 
fetben  Sitte  unb  an  biefetbe  perion  für  ben 
nächftfolgenben  Dermin.  Xer  Stauf  für  ben 
oorliegenben  Xermin  erfolgt  ^u  bem  für  ben» 
felben  feftgeftellten  amtlichen  Siquibations» 
turfe  bes  betreffenben  Papiers,  roeldjer  auch 
bie  ©runblage  bes  Steportgefchäfts  bitbet, 
ber  fturs  bes  iöertaufs  für  ben  näd)ftfotgen= 
ben  Xermin  mirb  burch  freie  Vereinbarung 
ber  Sontrahenteu  beftimmt  unb  ift  regel= 
möfjig  uiebriger  als  jener  Üiquibationsturs. 
Xie  Xifferens  ^roifdien  ben  Surfen  ber  bei» 
ben  ©efchäfte  ift  ber  Xebort,  roeldier  gleich- 
falls  toohl  ausgebrüdt  mirb  als  Prosentfap 
oou  jenem  Siquibationsfurfe  unter  s-öered)- 
nung  auf  ein  3af)r.  Xer  Xeport  ift  bie  33er= 
gütung  bes  Sefifters  oon  papieren  bafür, 
bafj  er  bem  Vaiffier  ben  Setrag  bes  paoiers 
für  bie  „Seit  oon  bem  oortiegenben  bis  sunt 
nädn'tfolgenben  ötquibationstermine  überläßt. 
Xer  s-öaiifier  ift  auf  biefe  SSeife  ber  9iot» 
toenbigfeit  enthoben,  an  beut  oorliegenben 
£iquibationstermine  ben  oon  ihm  oertauften 
Setrag  bes  Papiers  3u  liefern,  ba  biefe  Sie» 
fcruugspflicht  auf  benjenigen  übergeht,  mit 
toetdjem  er  bas  Xeportgefchäft  abgefdiloffen 
Öat.  ©leich^eitig  aber  bleibt  er  ä  la  baisse 
engagiert,  ba  er  ben  Setrag  bes  Papiers 
für  ben  nächftfolgenben  Üiquibationstermin 
mieber  oerfauft  hat.  Stud)  foldie  Xeportge» 
fchäfte  merben  erforberlichenfatls  mehrmals 
hintereinanber  abgeichloffen  mie  bie  9ieoort» 
gefchäfte.  ^ur  ©ingehung  oon  Xeportgefchäft 
ten  menben  fid)  bie  Saiffiers  an  Santiers  ober 
Äapitaliftcn,  fotoeit  fie  nicht  su  bem  ^toede  mit 
ben  -üauffiers  oerfehren,  toeldie  sur  Proton» 
gation  ihres  (Sugagements  Stbnehmer  oou  pa» 
Pieren  brauchen.  Xie  iiöhe  bes  Xeports  ift  oon 
älmtichen  Umftäubcn  abhängig  als  bie  bes 
Steports,  insbeionbere  macht  fidi  hier  geltenö 
bas  SJcaf?,  um  melches  ber  Setrag  bes  Saiffe» 
engagements  ben  bes  iiauffeeugagements 
überfteigt.  Ä^oße  Xeports  fommen  nament» 
lid)  üor  bei  einer  noch  SU  ermäfmenben  be- 
trügerifchen  Sörfenoperation,  bem  Sorner. 

Xer  2lbfd)luf3  ber  prolongationsgefchäfte 
finbet  an  manchen  Sörfen  roährcnb  ber  2t* 
quibation  felbft  ftatt,  fo  an  ber  ^onöimev 
©ffeftenborfe,  mo  biefetbe  fid)  auf  brei  2agc 
oerteilt,  am  erften  unb  sroeiten  berielbeit, 
an  anberen  jebodi,  3.  S.  an  ber  Scrliuer,  bc» 
ginnt  man  Somit  febou  etma  8—10  Xage  oor 
bem  Ultimo.  Xie  Slbmidelung  ber  prolon- 
gationsgefchäfte erfolgt  in  ber  für  bie  3eit* 
geidiäftc  überhaupt  bargelcgten  SBeife.  v*i'.c- 
befonbere  haben  baher  auch  bie  ©pefulanten. 
lüctdie  ihre  Cperatiou  prolongiert  haben, 


Sörfengefdmfte 


689 


Bei  ber  üorliegenben  Siquibation  bic  au§ 
ibren  ©ngagement§  entfüringenben  ©ifferem 
^en  nad)  Sftafjgabe  be§  amtlicben  Siquiba» 
tion3furfe§  saftlen.  ©igentümlicbe  auf  bie 
ProIongation§gefd)äfte  besügudie  2lu§brüde 
finb  u.  a.  nod)  folgenbe.  2In  ber  Serliner 
gonb§börfe  füridit  man  üon  „©tüde  herein» 
geben"  unb  „Stüde  bereinnebmen".  Seim 
Sieüortgefdjäft  ift  .öereingeber  Oon  ©tütfen 
ber  .öauffier,  .dereinnebmer  ber  ©etbgeber, 
mit  bem  baS  SReüortgefcbäft  abgesoffen 
mirb,  umgelebrt  ift  beim  ®eüortgefd)äft  ber 
Sanfter  ber  £>ereinnebmer,  ber  anbere  Som 
trabent  ber  £>ereingeber.  2ln  ber  Sßiener 
gonb§börfe  finb  bafür  bie  s2tu§brüde  „Soft= 
gefdjäft",  „in  Soft  geben"  unb  „in  Soft  neb» 
men"  üblid).  3n  Sonbon  beifct  ber  Sfteüort 
Contango,  ber  ®eüort  backwardation.  2ln  ber 
Slmfterbamer  (Sffeftenbörfe  finbet  ein  eigent« 
Udie§  prolongieren  bon  3eitgefd)äften  in  ber 
fonft  übtidjen  gorm  nidjt  ftatt.  Sie  patoiere 
werben  üielmebr  gegen  Uebergabe  auf  einen 
SOconat  ober  brei  Monate  belebnt,  atfo  in 
ber  gorm  be§  £ombarbgefd)äftä,  unb  muffen 
im  erften  gatle  menigftenS  110  %,  im  Reiten 
galt  WenigftenS  120%  be§  üorgefdjoffenen 
©elbe§  Wert  fein.  ®er  ©elbgeber  mufj  bem 
©elbnebmer  ba§  @elb  für  bie  beftimmte  grift 
laffen,  faiefer  aber  fann  e§  nad)  einer  getoiffen 
3eit  auffünbigen. 

7.  jammiengefdjäfte.  ®ie  prämiengefdjäfte 
finb  eine  2Irt  ber  ^eitgefdiäfte,  beren  ©igen» 
tümlidifeit  bereite  farg  bargetegt  ift.  ®ie 
fommen  in  mebrfadien  gormen  üor,  oon 
benen  bie  ttriditigften  ber  Sauf  mit  Sorürä» 
mie  unb  ber  Serfauf  mit  9iüdürämie,  fürs 
aud)  mobt  Sorürämieugefcbäft  unb  Üiüdtirä* 
miengefdjäft  genannt,  finb.  Seim  Sauf  mit 
Sorürämie  bebält  fid)  ber  Käufer  ba§  9ied)t 
öor,  gegen  Gablung  einer  beim  Sertrag§= 
abfcblufe  auSbebungenen  Prämie  bor  bem 
6rfüHung§terminc  üon  bem  Saufe  |urüdäu= 
treten.  8-  S.  iemanb  tauft  per  ultimo  ©eü5 
tember  einen  beftimmten  betrag  eines  Pa= 
üier§  sunt  Surfe  üon  80  mit  einer  Sorürä= 
mie  üon  2.  „Sablt  er  bie  Prämie,  io  braudjt 
er  ben  getauften  Setrag  ultimo  ©eütember 
md)t  ab^unebmen,  unb  er  wirb  biefelbe  3abs 
len,  faE§  ber  Surs  be§  paüierS  um  mebr 
als  bie  £>öbe  ber  Prämie  gefunfen  ift,  bier 
alfo  unter  78.  Seim  Serfaufe  mit  9{üdürä= 
mie  bat  in  entfüredjenber  Söeife  ber  Ser= 
fäufer  baS  9ted)t,  gegen  Babtung  ber  üer= 
einbarten  Prämie  üom  Serfauf  surüd^utre- 
ten  unb  er  Wirb  baüon  ©ebraud)  macben, 
Wenn  ber  Surs  um  mebr  als  bie  £)öbe  ber 
Prämie  über  ben  SerfaufScurS  geftiegen  ift. 
Sei  biefen  beiben  prämiengefdjäfteu  ift  alfo 
ber  mögtidje  Serluft  beS  Sßablbereditigten 
befdjränft  auf  ben  Setrag  ber  Prämie.  SDie 
Prämie  beifjt  aud)  9ieugelb,  ber  mablbered)= 
tigte  Prämiensabier,  ber  anbere  Sontrabent 
Prämiennebmer  ober  prämien^ieber,  fo  in 

§anaroörterbud)  6er  Staatäroiffenf Soften.  II. 


Serün.  Sie  Surie  in  biefen  prämiengefebäf» 
ten  ttjeieben  üon  ben  Surfen  ber  su  berfelben 
3eit  auf  ben  gleidjen  Dermin  feft  abgefcblof« 
fenen  Seitgefdjäfte  ab.  ©ie  finb  im  gaHe 
be§  Sorürämiengefd)äft§  böber,  im  gaüe  be§ 
9tüdürämiengefd)äftg  niebriger  unb  ^mar  in 
beiben  gäHen  ungefäbr  in  -ööbe  ber  Prämie. 
5)ie  ©ifferen^  be^eidmet  man  al§  Scart. 
Slufeer  in  ber  bier  bargelegten  gorm,  melcbe 
h.  S.  in  Serlin  unb  Paris  beftebt,  fommen 
biefe  prämiengefdjäfte  aueb  in  ber  gorm  üor, 
bafe  bie  Prämie  nidit  für  bie  tbatfädjtidie 
2lu§übung  be§  9tüdtritt§red)t§ ,  fonbern  für 
bie  Einräumung  biefeg  9ied)t§,  alfo  in  jebem 
gälte  su  äablen  ift,  fo  in  SSien.  ®a§  ©teH= 
gefebäft  ober  bie  Stellage  beftebt  barin,  baf? 
ber  eine  Sontrabent,  ber  fogenannte  SBäbler 
ober  Säufer  ber  (Stellage,  ba§  5Red)t  erbält, 
am  6rf  üllunggtermin  enttneber  einen  beftimm= 
ten  Setrag  ju  einem  üerabrebeten  böberen 
Surfe  3-u  forbern  ober  au  einem  üerabre= 
beten  niebrigeren  Surfe  h\\  liefern,  5.  S. 
Sunt  Surfe  bon  105  31t  forbern  ober 
3um  Surfe  üon  95  su  liefern.  £>ie  ®if= 
ferens  smifeben  ben  beiben  Surfen,  bier  10, 
beifjt  ba§  ©teHgelb  ober  bie  ©üannung. 
®er  Söablbcreditigtc  mirb  bierbei  ben  Se» 
trag  forbern,  tuenn  ber  Sur§  böber  al§  bie 
33litte  smifdien  beiben  Surfen  („3JUtte  ber 
©tellage"),  bier  100,  ftebt,  er  mirb  aber  ben 
Setrag  liefern,  menn  ber  Sur§  niebriger  al§ 
bie  SRitte  ftebt.  3n  bem  einen  mie  bem  am 
beren  gatle  ift  fein  möglidjer  Serluft  befdiräuft 
auf  ba§  balbe  ©teflgelb,  bier  5;  er  gewinnt, 
Wenn  ber  Sur§  über  ben  böberen,  bier  105, 
geftiegen  ober  unter  ben  niebrigeren,  bier 
95,  gefunren  ift.  Xbatfäcblid)  ift  ba§  ©teU- 
gefebäft  ba§felbe,  al§  menn  jemanb  gegen 
eine  Prämie  in  .fröbe  be§  balben  ©tettgelbeö 
fieb  ba»  sJfedit  au§bebingt,  ben  Setrag  3u 
bem  in  ber  DJiittc  liegenben  Surfe,  bier  100, 
31t  forbern  ober  3u  liefern  ber  2(rt,  bafj  bie 
Prämie  im  galle  ber  gorberung  au  biefem 
Surfe  binjutritt,  im  gatle  ber  Lieferung  ba= 
üon  in  2lbsug  fommt.  SSirb  ba§  @teßge= 
febäft  babin  abgefcbloffen ,  ba%  ber  SBablbe- 
reditigte  niebt  nur  barüber  su  entfdieiben 
bat,  ob  er  ben  Setrag  forbern  ober  liefern 
miß,  fonbern  aueb  gegen  Gablung  einer  feft» 
gefegten  Prämie  üon  bem  ©efebäf te  überbauüt 
^urüdtreten  barf,  fo  bei§t  e§  ein  jmeifebnei» 
bige§  Prämiengefdiäft.  Sei  bem  sJJod)ge= 
febäft  bat  ber  mablberecbtigte  Sontrabent 
entmeber  ba§  3f{ed)t,  einen  beftimmten  feft 
gefauften  Setrag  am  (Srfüttungätage  nod) 
einmal  ober  mebrere  Sftate  äu  forbern  ober 
ba§  Stecbt,  einen  beftimmten,  feft  üerfauften 
Setrag  am  ©rfüüuugätage  nod)  einmal  ober 
mebrere  SRale  ^u  liefern.  sDcan  unterfebei- 
bet  banad)  Sauf  mit  9Zod)  unb  Serfauf  mit 
sJfotf)  unb  ferner  nad)  ber  ©röße  be§  Söabl= 
redjtö  ©efebäfte  mit  einmal  9Jod),  smeimal 
3iod)  ic.  Seim  ©cblufj  auf  feft  unb  offen  bat 

44 


690 


93örfengefcftäfte 


ber  roaftlberecftttgte  Sontraftent  ba§  SRecftt, 
am  ©rfüuungStermtne  entmebet  üon  bem 
gefauften  93ettage  nur  einen  Seit  <m  forbern 
unb  ab^uneftmen  ober  üon  bem  üetfauften  i 
93ettage  mir  einen  Xeil  zu  liefern.  Sei  bie= 
fen  Beiben  ©efrfjäften  liegt  alfo  eine  93et»  I 
binbung  eines  feften  ßeitgefcftäfteS  mit  einem 
^tämiengeicftäfte  üot.  Die  Prämie  roirb  bei 
iftnen  nieftt  befonberS  feftgefetjt,  ionbern  liegt, 
je  nacftbem,  ob  e£  )id)  für  ben  SBaftlberecft» 
tigten  um  Stauf  ober  iöerfauf  ftanbelt,  in 
einem  entfüreeftenb  ftöfteren  ober  niebrigeren  ; 
Surfe  gegenüber  bem  Surfe  eines  nur  feft  | 
abgeftftloffenen  £eitgcfcftäfts  unb  ztoar  ift  ba» ! 
bei  ber  SurSunterfcftieb  um  fo  größer ,  je  S 
größer  baS  2Baftlrecftt  ift. 

Sie  s43rämiengefcftäfte  fommen  an  ben ; 
s.ßrobuften»  wie  (Sffeftenbörfen  üor,  ieboeft  an 
lederen  im  allgemeinen  ftäufiger.  Die  Sirä»  j 
miengefeftäfte  fommen  anbererfeits  nieftt  an  i 
jeber  93örie  in  allen  SIrten  üor,  fo  3. 93.  rennt 
bie  ^arifer  gonbsbörfe  nur  23orürämienge» 
feftäfte,  bie  ^arifer  s$robuftenbörfe  bagegen 
aueft  ffiücfürämien»,  ©teil»  unb  SJocftgefcftäfte.  j 
Sin  ber  ßonboner  ©ffeftenbörfe  ift  befonberS 
in  ©ebraueft  baS  23or»  unb  3iütfürämtenge» 
feftäft  (Option  genannt)  unb  baS  ©tellgefcftäft 
(double  option  ober  put  and  call  genannt). 
Dorf)  ftnb  bie  ^rämiengefeftäfte  bort  über* 
ftauüt  nieftt  fo  ftäufig  roie  an  ben  fontinen» ' 
talen  Dorfen  unb  an  ber  sJcem=s2)orfer ,  fie 
mürben  befonberS  in  ben  70er  Saftren  fette» 
ner,  frfjeinen  jeboeft  in  ben  80er  Saftren  roie» 
ber  etroaS  meftr  tu  9lufnaftme  gefommen  zu 
fein.    21n  ber  gonbSbörfe  zu  23er lin  unb 
granffurt  a.  SR.  fommen  bie  üerfeftiebenen 
oorftin  beftanbelten  s.$rämiengeicftäfte  üor 
mit  31uSuaftme  beS  z>oeifcftneibigen  S>rämien» 
gefrfjäftS,  roelcfteS  überftauüt  »ooftl  baS  fei* 
tenfte  ift.  Der  „Sroecf  ber  SSrämiengefcftäfte 
ergiebt  fiel)  aus  iftrer  93efcftreibung,  fie  foUen 
baS  9tififo  für  ben  raaftlberecfttigten  ©üefu» 
lanten  befeftränfen.  Die  ©rflärung  beS  2Baftl» 
bererfitigten,  ob  unb  in  roelcfter  SSeife  er  fein 
SBaftlrecftt  ausüben  toitf,  bat  füäteftenS  am 
fügen.  ISrämienerflärungStage  ftattzufinben, 
ber  burrf)  bie  Ufancen  feftgefefct  zu  fein  pflegt 
unb  in  93etlin  ber  brittlet3te  23örientag  üor 
Ultimo  ift.  Die  Slbruitfelung  ber  Prämien» 
gefrfjäfte  ift,  forueit  firf)  nieftt  jemanb  in  2(uS» 
Übung  feinet  9Bablred)tS  üon  ber  Erfüllung 
befreit,  biefelbe,  toelrfje  früfter  für  bie  3eit» 
gefeftäfte  überftauüt  bargelegt  ift. 

8.  Ärbttragegefdjäfte.  Slrbitragegefcftäfte 
befteften  barin,  baß  SSaren  ober  ©ffeften  an 
einer  93orfe  gefauft  toerben  zum  ßroeefe  beS 
SBteberüerfaufS  an  einer  anbeten  23ürfe. 
©ie  ftaben  iftre  llrfaefte  in  ben  örtlirf)en^rei§= 
unb  SurSüerfcftiebeufteiteu  ber  Söaren  unb 
(Sffeften,  roelrfie  bitrcft  fie  auSgeglicften  ober 
borf)  gemilbert  loerben.  ©ie  fpielen  bafter 
im  93erfefire  eine  feftr  nüfelicfte  9ioHe.  93efon= 


berS  ftäufig  finb  fie  im  ©ffeftenoerfeftr  unb 
Zroar  in  ben  internationalen  JBerten.  b.  Ij. 
benjenigen  papieren,  roelrfje  an  ben  93örien 
üerfrfnebener  £änbet  geftanbelt  merben.  Sie 
bienen  frier  mit  zut  SluSgleicftung  ber  intet» 
nationalen  äaftlungSbilanzen. 

9.  Ptti?-  nno  Kursnotierung,  liebet  bie 
Ctgane,  roelcfte  bie  geftftellung  bet  greife 
unb  Sutfe  für  bie  offizielle  S3teiS»  unb  SutS* 
Ufte  zu  beforgen  ftaben,  ift  bereits  baS  (St» 
fotbetlicfte  mitgeteilt  roorben  (f.  5Irt.  SSörfe , 
ftiniirfjtlicft  ber  formen  ber  Scotierung  fei 
baS  folgenbe  bemerft.  SRitunter,  fo  an  ben 
beutfrfjen  93ürfen,  roirb  bie  ben  sJSreic-  ober 
Surs  bezeirfjnenbe  3aftl  mit  einem  Aufäße 
üerfeften.  Der  3ufa&  bj.  ober  b.  (be^aftlt) 
bebeutet,  baß  _3u  bem  angegebenen  Surfe 
ober  greife  ©efeftäfte  abgefrfjloffen  fittb,  ber 
ßufatj  33.  (33rief),  baß  ba^u  93erfauf§angebote 
üorlagen,  abet  feine  ©efeftäfte  abgefcftloiien 
finb  tuegen  feftlenbet  Scacftftage,  bet  Smaü 
©.  (@elb),  baß  ba^u  Sauf  geböte  üotlagen, 
abet  feine  ©efeftäfte  abgefrfjloffen  ftnb  roegen 
feftlenben  Stngebotg.  SRit  bem  äufafc  93.  rottb 
babei  ba§  üotgefommene  niebtigfte  93etfauf§» 
angebot,  mit  bem  3ufati  &.  ba§  ootgefum» 
mene  ftöcftfte  Saufgebot  üetfeften.  Det  3ufafc 
bä.  93.  tefü.  b<5-  ©•  bebeutet,  baß  3u  bem  an» 
gegebenen  greife  obet  Sutfe  nur  ein  Seil 
!  ber  SSerfaufSangebote  refü.  ftaufgebote  311m 
©efcftäftSabfcftluß  füftrte.  ©tatt  93.  ftat  man 
an  ben  fübbeutfeften  93örfen  ben  .ßufai}  ^. 
(Siaüiet),  an  ben  öftetteicftücfteu  9B.  (3Sare).. 

Die  Surfe  ber  Gffeften  tuerben  enttoeber 
notiert  in  Prozenten  beS  Sfominalroerte,  b.  Ii. 
ber  Sur§  giebt  an,  toieüiel  SRarf ,  ©uli>eu, 
granfS  2c.  für  je  100  SRarf,  ©ulben,  graut*  sc. 
ge<;aftlt,  geforbert  ober  geboten  finb,  ober  fie 
merben  notiert  für  ein  ©türf  ber  betreffenben 
©ffeftenatt.  ^m  (etjteten  gatle  finb  bie  .\Uirie 
tegelmäßig  ftöftet  als  im  etfteten,  ba  bie  eui* 
;  feinen  ©tücfe  auf  mefttfaefte  üon  100  SRatt 
©utben  2C.  su  lauten  pflegen.  .f>at  3.  93.  eine 
s2tftie  einen  Scominalroert  üon  500  S)t  unb 
roirb  bafür  750  SR.  gesaölt ,  fo  ift  bei  ber 
erfteren  3fi:t  ber  Scotierung  ber  flute  100, 
bei  bet  leiteten  roütbe  er  750  fein.  Tie 
SutSnotietung  in  ^tosenten  beS  Nominal« 
mettS  ift  an  allen  23ötfenüläfcen  üblidi  bei 
©taatSüaüieten.  9Iurf)  bei  ben  anbeten 
üieten  ift  fie  auSfcfiließlicft  in  ©ebtaudi  in 
3lmfterbam,  ganz  übetroiegenb  in  93etlin  unb 
übetftauüt  ben  beutieften  93ötfen,  bagegen 
finbet  firf)  in  öonbon,  s^atiS,  SSien  unb  "Jiciu» 
floxt,  foroie  ben  meiften  anberen  ftemben 
93ötfen,  inSbefonbete  bei  ben  9Iftien,  bie  SR»« 
tietung  üto  ©tücf. 

©inen  Untetfcftieb  in  bet  SutSnotietuitg 
marfjt  eS  fetnet,  ob  bet  jeroeils  notiette  rtuv^ 
bie  fett  bem  legten  gäHigfeitStetmine  aufge» 
laufenen  Linien  bezro.  Diüibenben  entftält 
obet  nirfjt.  3m  etfteten  gaHe  ftat  bet  «äufer 


Sörfengefcbäfte 


f.yi 


nur  ben  bem  Surfe  entfpredjenben  Setrag 
;,u  sohlen,  in  lefeterem  gälte  bat  er  außer» 
bem  nocb  bie  aufgelaufenen  3infen  bestn.  Si» 
üibenben,  bie  fog.  ©tüdsinfen,  befonberS  au 
Oergüten,  Bei  Saffagefdmften  bis  sunt  Sauf» 
tage,  bei  „Beitgefcbäften  bis  311m  (SrfütlungS» 
tage.  Sei  ben  ©taatspapieren  unb  überbauet 
allen  papieren  mit  feftem  $üi$  erfolgt  biefe 
feparate  Vergütung  ber  ©tücfainfen  nad)  bem 
in  bem  betreffenben  Rapiere  angegebenen 
Zinsfüße,  bei  ben  2lftien  jeboeb  mit  ibrer 
mecbfelnben  unb  im  üorauS  niebt  befannten 
Siüibenbe  erfolgt  fie  3ur  (Srleicbterung  beS 
SerfebrS  nad)  ufancemäßig  feftgefteHten  £in» 
fen,  bie  3.  S.  in  Berlin  für  bie  Siegel  4% 
pro  Sabr  betragen.  Sie  feparate  Vergütung 
ber  ©tütfsinfen  finbet  fieb  bei  ben  Staats» 
papieren  unb  anberen  Obligationen  nament» 
lieb  an  ben  beutfeben  unb  öfterreiebifeben 
Sörfen,  ferner  in  Slmfterbam,  ben  brei  trrieb5 
tigeren  ruffifeben  Sörfen  St.  Petersburg, 
SDcoSfau  unb  Sßarfcbau,  fomie  einigen  anberen 
fleinen  auSlänbifcben.  Sagegen  fommt  fie 
üon  einigen  unbebeutenben  SluSnabmen  ab» 
gefeben  nitfjt  üor  in  Öonbon,  Paris,  9<kto» 
s|)orf  unb  an  ben  italienifdjen  Dorfen,  luo 
oielmebr  bie  aufgelaufenen  ^infeu  unb  Si» 
üibenben  im  Surfe  felbft  enthalten  finb. 
Siefe  Serfcbiebenbeit  in  ber  Kursnotierung 
bat  aud)  einen  ßinfluß  auf  ben  SurSftanb. 
2Bo  bie  Stufen  unb  Siüibenbeu  im  Surfe  mit 
entbatten  finb,  wirb,  abgefeben  üon  bem 
Sorbanbenfein  einer  befonberen  Saiffe»  ober 
£auffeftrömung,  moburef)  ber  (Sinfluß  aller» 
bingS  mebr  ober  minber  üerbedt  merben 
fann,  ber  SurS  allmäblicb  fid)  erböben  bis 
3itm  gätligfeitstermiue  um  ben  betrag  beS 
bann  fältigeit  3infeS  ober  ber  bann  fälligen 
Siüibenbe,  bie  allerbingS  Oorber  nur  gefebäht 
werben  fann,  uad)  bem  gätltgfeitStermine 
aber,  mo  gugteiefi  bie  Abtrennung  beS  fäfligen 
3inSfouponS  ober  be§  fälligen  Siüibenben» 
fcbeinS  üon  bem  Rapiere  erfolgt,  erfäbrt  ber 
SurS  einen  entfpreebenben  3iüdgaitg.  Siefe 
(Sinflüffe  macben  fid)  ba,  wo  bie  feparate 
Vergütung  ber  ©tüd3infen  erfolgt,  bei  ben 
feft  üersinSlicben  papieren  gar  niebt  geltenb. 
Sei  ben  31ftien  fann  aber  aueb  bierbei  ber 
SurSftanb  beeinflußt  merben,  in  luelcber  Se= 
äiebung  gerabe  bie  beutfeben  Sörfen  Seacb» 
tung  üerbienen.  SSäbrenb  außerbalb  Seutfcb» 
lanbs  ber  Siüibenbenfcbein  überall  erft  an 
bem  gältigfeitStermine  üon  ben  Aftien  ab» 
getrennt  Wirb,  fo  bafe  bis  babin  bie  Slftie 
obne  benfelben  nid)t  üerfäuflieb  unb  niebt 
lieferbar  ift,  mirb  an  ben  beutfeben  Dorfen, 
roenigftenS  bei  ben  beutfeben  §lftien,  ber 
Siüibenbenfcbein  gleicb  nad)  Slblauf  beS  @e- 
fcbäftSjabreS  ber  betreffenben  ©efellfdjaft, 
alfo  meift  nacb  Schluß  beS  SalenberjabreS, 
abgetrennt,  obtoobl  bieSiüibenbe  erft  geraume 
Bett  fpäter  fällig  mirb.  SieS  bat  aber  auf 
ben  SurSftanb  ber  beutfeben  91ftien  bie  2Bir» 


fung,  baß  berfelbe  am  2. 1.  beS  neuen  SabrcS 
anberS  ift  als  am  31.  XII.  beS  alten  SabreS, 
fotueit  uiebt  eine  befonbere  Saiffe*  ober 
£>auffeftrömung  fieb  geltenb  mad)t.  @S  tuirb 
nämlicb  ber  SurS  ber  Slftien,  beren  Siüibenbe 
auf  ber  Sörfe  auf  mebr  als  bie  ufancemäßi» 
gen  ^infen,  alfo  in  Berlin  4%,  gefebäfet  mirb, 
um  ben  SJcebrbetrag  finfen ,  med  ber  Säufer 
am  2. 1.  niebt  mebr  ben  Siüibenbenfcbein  für 
baS  üerfloffene  Sabr  mit  erbält,  tuobl  aber 
noeb  ber  Säufer  am  31.  XII. ,  bagegen  mirb 
ber  Sur§  ber  Slftien,  beren  Siüibenbe  auf 
meniger  als  ben  ufancemäßigen  ÜinS  üon 
4%  gefebäfet  mirb,  um  ben  SJlinberbetrag 
fteigen,  toeil  ber  Säufer  am  2. 1.  bie  4°/oigeu 
3infen  nur  für  amei  Sage  befonberS  31t  üer» 
güten  bat ,  ber  Säufer  am  31.  XII.  fie  aber 
für  ein  üolleS  Sobr  su  üergüten  bot.  Sei 
ben  auSläubifcben  Slftien  trennen  aueb  bie 
beutfeben  Sörfen  im  Sntereffe  einer  Srleidjte- 
rung  be3  SerfebrS  mit  bem  SluSlanbe  ben 
Siüibenbenfcbein  üon  ber  2lftie  erft  bei  ber 
gäüigfeit,  fo  baß  biefer  bi§  babin  mit  ber 
2lftte  §u  liefern  ift  unb  ber  Sur§  fieb  auf  dm 
mit  beliebt,  ©leicbtnobl  beginnt  aber  an 
ben  beutfeben  Söffen  aueb  bei  ben  au£länbi= 
feben  2tftien  mit  bem  1. 1.  bie  feparate  Ser= 
gütung  ber  ©tüdjinfen  nad)  bem  ufauce» 
mäßigen  „Rinäiafee  üon  neuem.  SieS  bat  <mr 
golge,  baß  in  Serlin  ber  Sur§  ber  au§länbi= 
feben  Slftien  am  2.  I.  um  4%  erböbt  wirb 
gegenüber  bem  Surfe  üom  31.  XII.,  au§  bem 
fdjon  angegebeneu  ©ruube,  baß  ber  Säufer 
bie  4%igen  finfen  am  2.  I.  nur  für  3toei 
Sage ,  am  31.  XII.  aber  für  ein  üoüe§  3abr 
31t  üergüten  Fiat.  Sie  Dotierung  ber  Prämien 
in  ben  prämiengefdiäften  erfolgt  an  ber 
Serliner  gonbSborfe  fo ,  baß  bei  ben  Sor= 
unb  9{üdprämiengefd}äften  bie  Prämie  fitnter 
ben  Sur§  nacb  einem  fdjrägen  ©trieb  gefefct 
unb  mit  einem  entfpreebenben  äufafee  üer= 
feben  mirb ,  3-  S.  80/2  Vorprämie  ober  80/2 
S.  unb  80/2  3iürfprämie  ober  80/2  9t.  Sie 
Vorprämie  beaeiebnet  mau  aueb  burd)  ben 
^ufafe  dont,  alfo  3.  S.  80  dont  2.  Seim 
©tellgefcbäft  luerben  bie  beiben  Surie  notiert 
ober  nur  bie  ©pannung,  3.  S.  105/95  ober 
10.  —  äBenn  an  einer  Sörfe  auSlänbtfcbe 
Papiere  gebanbelt  tnerbeu,  bie  in  auSläubi» 
feber  Söäbrung  auSgeftellt  finb  unb  in  biefer 
aueb  notiert  merben,  fo  finb  3ur  Serecbnung 
be§  in  beimifeber  SBäbrung  31t  3ablenben 
SaufpreifeS  ufancemäßig  feftftebenbe  Umrecb= 
nungSfäöe  in  2tumenbung  3U  bringen. 

10.  (Einfluß  öet  tlörfcnocfdjnftc  1111b  öcbcit- 
tung  betreiben  für  ile  Uolhpiuittfdiaft.  Sie 
Sebeutung  ber  Sörfengefcbäfte  unb  bamtt 
ber  Sörfe  überhaupt  für  bie  Solfsmirtfcbaft 
ift  sunädjft  bie  gleidje,  meldie  ben  SDeärften 
überbaupt  nad)  biefer  9iid)tung  3ufommt. 
3n  bem  ÜDcaße,  als  regelmäßige  ^ufammeit' 
fünfte  üon  Säufern  unb  Serfäufern  ftatt» 
finben,  mirb  bie  Seidjtigfeit  beS  SaufeS  unb 

44* 


Sörfengefdjäfte 


bes  Verlaufes  grüfeer  unb  ebenfo  roirb  bie 
©idierbeit  einer  ben  tbatfädjlicben  Sßorrats» 
unb  Söebarfsmengett  angemeffene  $reisbil= 
bung  erböbt,  ba  bie  Äonturreus  ber  Säufer 
wie  ber  Sßertäufer  untereinanber  fid)  in 
offenfunbigfter  SSeife  betriebt.  ®er  Käufer 
ift  )'o  mebr  bor  einer  Ueberborteilung  burd) 
m  bobe  greife,  ber  SSertäufer  mebr  bor 
©djleuberbreifen  gcfdiüfct.  SDiefe  Vorteile 
müffen  in  bem  ©rabe  fiärfer  berbortreten, 
als  bie  9Jcärfte  ausgebebnter  finb,  als  mebr 
Käufer  unb  SSertäufer  fid)  auf  benfelben  ein» 
finben  unb  als  mebr  @efd£)äfte  bafelbft  ab= 
gefdüoffen  roerben;  fie  muffen  ferner  eine 
um  fo  gröfjere  33ebeututtg  babett,  je  mebr 
bie  gebanbeiten  ©egenftättbe  ^ur  SSefriebigung 
unabroeisbarer  unb  roeitberbreiteter  SBebürf» 
niffe  bienen.  @s  ift  an  ouberer  ©teile  fcbon 
ausgefübrt  roorben,  baf?  unb  mesöalb  ber 
23örfenberfebr  binftdjtlid)  ber  ©rö§e  ber 
Sßertumfäfee  eine  Slusbebnung  genommen 
bat,  bie  Weit  bie  ber  fonftigen  9Jlärfte  über= 
ragt.  SBas  aber  bie  ©egenftättbe  bes  Dorfen* 
bertebrs  anlangt,  fo  finb  biefelben  an  ber 
s.Brobuttenbörfe  überroiegenb  unentbebrlicbe 
Sebensmittet  unb  sJßrobttfte,  bie  nacb  gröf3erer 
ober  geringerer  roeiterer  Verarbeitung  aucb 
bon  ber  großen  ÜÖcaffe  ber  Sebölferung  in 
beträditlidier  SJtenge  berbraudü  roerben. 
(Sbenfo  finb  bie  an  ber  ©ffertenbörfe  geban= 
betten  SBertöabiere  ein  SSefifetum ,  roetdies 
fidi  teinesroegs  nur  in  ben  rooblbabenbeu 
unb  reidjen  Staffen  finbet,  fonbern  aucb  in 
ben  unteren  ©cbidjten  bes  Golfes  eine  2ln= 
tage  für  bie  (Srfbaruiffe  bilbet.  Sn  all  biefen 
©egenftänben  roirb  ber  ißertebr  burcb  bie 
SSörfe  attfjerorbetttlid)  erleichtert ,  oor  allem 
ift  es  aber  ber  Umfafe  in  SBertbabieren,  roel» 
dier  fid)  faft  ausfcbließtid)  birelt  ober  in* 
bireft  burd)  iöermittetuttg  ber  23örfe  bolt« 
äiebt.  Söitl  man  biefen  letzteren  llntftanb 
Doli  roürbigen,  fo  tnufs  man  barauf  adjten, 
baf?  bas  moberne  roirtfcbaftlicbe  roie  aud) 
bas  moberne  ftaatlidje  Seben  fid)  obne  bie 
Sfiften^  folcber  ^abiere  unb  bie  barin  fid) 
äufternbe  Sabttalaffociation  ntcfjt  mebr  ben= 
ten  läfet.  ^ür  alle  ^rioatunternebmungen, 
3U  roeldien  bas  Sabitat  eines  einzelnen  ober 
einiger  roeniger  nicbt  binreidit,  erfcbeint 
bie  s2lftiengefeHfd)aft  als  eine  unentbebrlidie 
Unternebmungsform.  Unfere  großen  @ifen= 
babnen  fonnten  bon  ^ribaten  nur  in  ber 
gorm  ber  SlftiengefeKfdjaft  erbaut  unb  be» 
trieben  roerben  unb  bas  ©leidje  gilt  in  ber 
•öaubtfacbe  bon  unferen  grofjen  iöergtoerfen 
unb  Manien,  Gsbettforoenig  bermag  ber  mo= 
berne  ©taat  olme  Slnleiben  su  funftionieren. 
SSor  altem  fann  rein  gro§er  Stieg  obne 
fotdje  gefübrt  roerben.  s2lud)  grofjere  Sauten 
3U  ©taatssroeden ,  neue  Slusrüftungen  bes 
»eeres  madjen  oft  bie  2tufttabme  einer  2tn= 
leibe  nötig.  2öie  grofj  ber  bon  ben  berfdrie= 
betten  ©taatsbabierett,  fonftigen  Obligationen 


unb  Slftieu  bargeftelltc  ftatntalbetrag  in  ber 
©egeuroart  ift,  läßt  fid)  tüdjt  genauer  fcbäßett, 
jebettfalls  banbelt  es  fid)  um  eine  geroaltige 
Summe,  ba  bie  an  ber  berliner  Sörfe  ge= 
banbelten  ^abiere  im  grübjabr  1889  nad) 
einer  bereits  erroäfjnten  ©djäßung  fdjon 
allein  einen  Sturstuert  oon  über  55  9Jcilliar 
ben  yjlaxt  batten.  Xie  ©djaffung  einer  fol= 
dien  SDcaffe  bon  SBertbabieren  ift  aber  nur 
möglid)  getnorben  mit  .v>tlfe  ber  S3örfe.  £bne 
bie  üeidttigfeit  be§  SlnfaufeS  unb  SöertaufeS, 
ntelcbe  biefe  getoäbrt,  mürben  Sabitaliften 
unb  ©efdjäftöleute  febroerlid)  geraagt  baben, 
einen  fo  großen  Zeil  ibre§  .ftapitals,  wie.  es 
tbatfädilid)  ber  3aü  ift,  in  foldier  tfoxm  auf 
äubemabren.  ©o  erfdjeittt  benn  bie  Sörfe, 
jebenfalls  infomeit  fie  bem  effettiben  58er-- 
febre,  b.  b-  bem  tbatfädüicben  Umfage  ber 
Saufgegenfät3e  bient,  als  ein  nottnenbiges 
©lieb  ber  ntobernen  Sült§njirtfd)aft. 

Sie  93örfe  bient  jebod)  niebt  nur  bem 
effettiben  SSertebr,  fonbern  aud)  beut  ibefu 
latiben,  bei  bjeldjem  es  nur  auf  ben  ©etninit 
bon  sJSreis=  unb  Sursbifferen^en  abgefeben 
ift.  @be  aber  bie  Eeiftung  ber  Sörfe  nacb 
biefer  3tid)tung  näber  bebanbelt  roirb,  ift  eä 
äroerftttäfjig,  nod]  einige  Slusfübrungen  ü6er 
bas  Serbältnis  bes  effettiben  sunt  fbetu(a= 
tiben  SSerfebr  an  ber  Sorfe  ^u  macben.  2)er 
effeltibe  Serfebr  boll<jiebt  fid)  3bJar  an  ber 
SSörfe  im  allgemeinen  borroiegenb  in  ber 
gorut  bes  ftaffagefcbäfts,  ber  fbefulatioe  ba- 
gegett  bortüiegenb  in  ber  gornt  bes  vjeitge= 
fd)äfts,  aber  es  trirb  babei  bod)  bas  c5eitge= 
febäft  in  ^ablreicben  {sätten  aud)  sunt  Sffeftio- 
bertebr  bermenbet  unb  ebenfo  Enmmt  ein 
©befulationsoerfebr  in  ber  gorm  bes  itaffa- 
gefdiäfts  bor.  ®as  erftere  ift  befottbers  ber 
galt  an  ber  ^robut'tenbörfe.  (Sin  grofser 
Sanbtuirt  tttirb  bäufig  fein  ©etreibe  noeb  bor 
ber  (Srnte,  falls  ber  sßreis  ibm  günftig  fdjeint, 
auf  einen  fbäteren  Sermin,  au  tretebem  bie 
©rnte  fertig  ift  unb  bas  ©etreibe  sur  v2lb» 
lieferung  bereit  ftebt,  bertaufen.  6r  ftdjcrt 
fid)  auf  biefe  SBeife  bor  einem  bis  baöin 
möglidierroeife  eintretenben  ^retsrüdgange 
(Sbenfo  roirb  ber  ©etrcibebänbler ,  roe(cber 
aus  entfernten  ©ebieten  ©etreibe  tommen 
läßt,  sur  5ßerforgung  ber  näberen  SDlärlte  e» 
in  feinem  ^ntereffe  liegcub  finben,  basfelbe 
fcbon  roäbrenb  bes  Sransborts  für  einen 
fbäteren  Dermin,  3U  roeldjem  es  uorausiicbt= 
lieb  angelangt  ift,  ju  berfaufen  unb  sroar 
an  bemienigen  ^taße,  roo  ber  sl>reis  am 
bödn'ten  ftebt.  Wamcntlicb  im  internationalen 
2Barenoertctire  ift  bies  üblieb.  -danbelt  eä 
fid)  um  fdirointmenbe  Öabungen,  fo  roerbeit 
biefelben,  ba  beim  Abgang  nidjt  immer  feft 
ftebt,  roobin  fie  bertauft  roerben,  ^unädift 
nadt  einem  Crbrcbafen  birigiert,  roo  beut 
Sabitän  bes  Sdjiffes  nacb  erfolgtem  Sex 
taufe  ber  Seftimmungsbafen  befannt  gegeben 
roirb.  —  Slucb  Häufe  auf  Seit  in  ber  5lbiid)t, 


93örfengefdjäfte 


693 


bie  28are  su  übernehmen,  merben  im  $ro* 
buftenberfebr  ftänfig  abgeftfjloffen.  SieS  ge* 
fcfjteöt  i.  S3.  bon  Snbuftrietlen  betreffs  ber 
tbnen  nötigen  SRoöftoffe,  fo  bon  feiten  ber 
ülJcübtenbefifeer  binfidjtlidj  beS  ©etreibeS,  ber 
^aummollfbinner  binficbtlicb  ber  93aummolle, 
aud)  öon  feiten  ber  Saufleute  mit  regelmäjji» 
gern  Söarenumfafee  sur  ©rgänsung  ibreS  $or* 
ratS.  Siefe  fiebern  jicb,  menn  fie  su  günfti= 
gen  greifen  taufen,  bor  einer  möglidjermeife 
in  ber  .gmifcbenäeit  eintretenben  greiser» 
boßung.  @ie  baben  ferner  ben  SSorteil,  bafe 
fie  für  bie  gmifdjenseit  ben  .ßinS  für  bie 
^abitalauSlage ,  bie  2lufbe)babrungS=  unb 
SßerfidjerungSfoften  fbaren,  meldje  Soften 
ibnen  ^ur  Saft  fallen  mürben,  menn  fie  su 
bem  gleidjen  ßmede  im  borauS  ein  ®affa= 
gefdEjäft  abfdjüefeen  mollten.  5m  bem  9Jtaf?e, 
als  burd)  bie  (Intmidelung  beS  mobernen 
SranSbort»  unb  SlommunifationSmefenS  bie 
ßonhtrrens  berfdjärft  ift  unb  ber  9?ad)rid)ten» 
berfebr  ben  Sßarenberfebr  an  ©dmelligfeit 
meit  Überbült  bat,  ift  eS  für  bie  größeren 
.^auffeutc^nbuftrieften  unb  Sanbmirte,  melcbe 
in  SBörfenartifein  ©efcbäfte  macben,  im  3n= 
tereffe  ber  93ebaubtung  ibrer  Äonfurrens» 
fäbigfeit  geboten,  baS  .ßeitgefdjäft  je  nad) 
ber  Sage  ber  'Singe  für  ben  ©ffeftibberfebr 
in  Stnmenbung  31t  bringen.  —  SOUtunter  fann 
in  SBerbinbung  mit  bem  ©ffeftibberfebr  aud) 
ein  s£aar  bon  3eitgefd)äften  tiorfommen, 
meldjeS  tbatfäcblid)  burdi  blofje  jDtfferettä= 
äabtung  erlebigt  mirb.  3.  95.  ein  Hamburger 
Kaufmann  bat  braHlianifdjen  Kaffee  auf  3eit 
in  Hamburg  berfauft;  mäbrenb  ber  Kaffee 
fid)  nod)  auf  bem  SranSborte  befinbet,  fteigt 
ber  $reiS  in  Slntmerben  gegenüber  bem  in 
Hamburg;  er  !ann  bann  ben  Kaffee  nad) 
Stntmerben  birigieren,  bort  üerfaufen  unb 
liefern,  mäbrenb  er  fid)  in  .Hamburg  31t  biHi« 
gerem  greife  burd)  Slnfauf  für  ben  betreffen» 
ben  Dermin  bedt.  .frier  liegt  ein  fog.  Siffe» 
rensgefcbäft  bor  unb  bod)  bient  eS  reellen 
faufmännifctjen  3meden. 

2ln  ben  meiften  (Sffeftenbörfen  fbielt  amar 
bie  95enufeung  beS  3eitsefcE)äft§  für  ben 
(Sffeftenberfebr  nidjt  eine  foldie  Stoße  mie 
an  ben  ^robuftenbörfen,  med  bie  93emegung 
ber  (Sffeften  fid)  in  für^erer  grift  bofljiebt 
al§  bie  ber  SBaren.  StCfeitt  aud)  bier  fann 
eS  sur  ©idjerung  bor  einer  mbglidiermeife 
eintretenben  ungünftigen  ^reiSgeftaltung 
ämedmäfjig  fein,  auf  3eit  su  faufen  ober  su 
berfaufen,  mosu  befonberS  bann  93eram 
laffung  borliegt ,  menn  bie  sunt  2tnfauf  be* 
ftimmte  ©elbfumme  erft  fpäter  fällig  ober 
ber  SrlöS  aus  bem  93erfaufe  erft  fbäter  ge» 
braudjt  mirb.  @S  ift  gemife  aud)  fein  BufaU, 
menn  an  ber  größten  ©ffeftenbörfe  ber  3ßelt, 
ber  Sonboner,  ber  (Sffeftibberfebr  in  faft 
allen  ^abieren  in  ber  gorm  beS  3eitge» 
fdjäfts  auf  bie  bort  üblidjen  balbmonatüdjen 
SiquibationStermine  ftattfinbet;  nur  in  eng»| 


lifdjen  l^onfolS  beftebt  bafelbft  aud)  ein  be* 
beutenbeS  SJaffagefcbäft. 

Ser  fbefutatibe  SSerfebr  in  ber  gorm  be§ 
S'affagefcfjäftS  ift  beSbatb  mögüd),  med  bie 
©rfüttung  beS  ©efdjäftS  erft  nad)  ber  Dorfen» 
3eit  ober  erft  am  näcbftfolgeuben  Sage  ftatt» 
jufinben  braudjt  unb  an  bemfelben  jage  an 
einer  größeren  SSörfe  ein  blofjer  ©betulant 
leidjt  ©elegenbeit  finben  mirb,  baS  entgegen» 
gefefete  ©efdiäft  ab^itfdjüefjen,  burd)  meldjeS 
er  feine  ^erbfüdjtung  3ur  2lbnabme  ober 
Sieferung  auf  einen  ©ritten  überträgt.  @§ 
finb  beim  aud)  an  Dorfen,  meldje  eigenttidje 
geitgefdjäfte  \n  5er  gorm  per  medio  ober 
ultimo  faum  fennen,  fonbern  bie  ©e; 
fd)äfte  am  nädjften  Sage  ober  in  ^mei  bi§ 
brei  Sagen  abmidetn,  mie  e§  an  ben  Sffeften» 
börfen  $u  9tem=2Jorf  unb  SBien  ber  gatt  ift, 
bie  auSgebebnteften  ©bef  u(ation§gefd)äf  tebor* 
gefommeu. 

gerner  ift  berborsubeben,  bafe  ber  fbefu» 
latibe  SSerfebr  an  ber  Sörfe  burd)au§  nicbt 
ifotiert  bon  bem  effeftiben  SSerfebre  bor  fid) 
gebt.  Me  ©efdjäfte,  gteicbbiel  ob  fie 
bem  effeftiben  ober  fbefutatiben  ißerfebre 
bienen,  baben  infomeit  ben  gleidjen  red)t= 
lidjen  Snbatt,  al§  fie  auf  tbatfäcbüdje  @r= 
fütlung,  Umfafe  be§  llaufgegenftanbeS  gegen 
©elb,  lauten.  Söenn  baber  iemanb ,  ber 
mirflid)  liefern  unb  abncbmen  tü\U,  an  einen 
bloßen  ©befulanten  §u  einem  beftimmten 
Sermine  berfauft  ober  bon  ibm  fauft, 
fo  fann  biefer  jmar  burd)  ein  entgegen» 
gefefete§  ©efd)äft  bie  eingegangene  SSer= 
bflicbtung  auf  einen  Sritten  als  sJlad)folger 
übertragen,  biefer  Sritte  ebenfo  als  blo§er 
©befulant  abermals  eine  Uebertragung  bor« 
nebmen  zc,  aber  fd)Iief3licb  mufe  fidi  jemanb 
finben,  ber  tbatfädjlid)  an  bem  beftimmten 
Sermine  abnimmt  ober  liefert  unb  fei  eS 
aud)  nur  int  SBege  beS  Siebort»  unb  Sebort» 
gefdjäftS.  SiefeS  bem  fbefutatiben  SBerfebre 
bienenbe  Gebort»  unb  Sebortgefdjäft ,  bei 
meldjem  eS  ju  einem  tbatfäcblidjen  Umfafe 
eines  JftaufgegenftanbeS  gegen  ©elb  fommt, 
geigt  befonberS  beutlid),  tuie  eng  bie  ^Serbin» 
bung  beS  (SffeftibberfebrS  mit  bem  ©befula* 
tionSberfebre  ift.  ©o  erzeugt  baber  aud)  ber 
©befulationS«  mie  ber  ©ffeftibberfebr  an 
ber  SSörfe  eine  mirflicbe  Stad&frage  nad)  unb 
ein  mirflidjeS  Slngebot  bon  S?aufgegenftänben. 
Ueberbaubt  finb  bie  gro§en  ©befulanteu, 
meldje  einen  beftimmenben  ©influfe  auf  bie 
^reiS«  unb  SurSbemegung  ausüben,  nicbt 
fold)e,  bie  ibte  ©efcbäfte  nur  im  Sßege  ber 
Sifferensenregulierung  erlebigen,  fonbern 
foldje,  bie  je  nad)  ben  Umftänben  als  mirf» 
tiefte  fäufer  unb  Slbnebmer,  als  mirflicbe 
SSerfäufer  unb  Sieferer  in  großen  Beträgen 
auftreten. 

©eben  mir  nunmebr  ^u  ber  grage  nad) 
bem  bolfsmirtfdjaftlidjen  duften  beS  fbefula» 


694 


33örfettgefd)äfte 


tioeit  33örfenüerfebrS  über,  fo  ift  3ttnäd)ft 
berüorsubebcn,  baß  megen  fetner  engen  33er* 
bittbuug  mit  bem  effettioert  ber  Waxtt  er* 
roeitert  unb  bie  gäbigfeit  beSfelben,  ein  be* 
reitmiHiger  ©eber  unb  9kbmer  üon  SBaren 
31t  fein,  erhöbt  mirb.  3tud)  mirb  bie  üor= 
berrfd)enbe  Senben3  beS  SftarfteS  fdbärfer 
unb  beuttidier  3um  SluSbrud  gcbradü,  ba 
burd)  bie  ^Beteiligung  beS  fpefulatiüen  33er» 
febrS  bie  33emegung  fidE)  in  größeren  Sutten* 
(tonen  üol(3iet)t.  gerner  fann  infolge  ber 
Sftitmirfung  ber  Spefulation  ber  ©ittfluß  ber 
mannigfaltigen  ©reigttiffe ,  meldje  auf  bie 
3Srei§*  unb  SurSBemegung  ber  SBoren  unb 
SSertpapiere  in  ber  nädjften  Bufunft  ein» 
mirfen,  mieSluSfalt  ber  CSrnten,  SBecbfel  üon 
Stieg  unb  ^rieben,  Uebergang  üon  ftoden* 
bem  ©efd)äftSgange  3U  lebhaftem  unb  um» 
gefebrt,  bebeutfome  Steuberungen  in  ber 
„Sotlpolitif  großer  Staaten  2c.  riebtiger  abgc» 
febäbt  merben.  Bunt  Seil  Beruftt  bieg  barauf, 
baß  bei  ^in^utritt  ber  Spekulanten  ber  SretS 
ber  bieran  intereffierten  Verfonen  größer 
mirb  unb  eine  gemiffe  SKabrfcbeiulidifeit  Be» 
ftefjt,  baß  in  bem  SERafee  bie  gebler  ber  ein* 
seinen  in  ibren  Meinungen  unb  Sdjätuingcn 
fidi  eber  korrigieren  unb  baS  SurdifdmittS» 
ergebniS  mebr  ber  SSirflidjfeit  ftd)  anpaßt; 
juttt  Seil  berttbt  eS  aber  aud)  barauf,  baß 
bie  berufsmäßigen  Spefülauten  gegenüber 
einem  großen  Seite  ber  an  bem  ©fteftenüer» 
febre  beteiligten  Verfonen  menigftenS  in  qe- 
miffen  feigen  beS  33örfenüerfebrS  eine 
Ueberlegenbeit  in  foleber  Scbätmng  befifcen. 
33or  allem  für  ben  (Sffeftenüerfebr  bürfte 
bie§  sutreffeu.  33ebeuft  man,  mie  üiele  33e» 
fifrer  üon  SBertpapiereu  teils  burdi  ibre  33e» 
rufSarbeit,  teils  burd)  bie  .ßerftreuungen, 
benen  fie  ftd)  bingeben,  baran  üerbinbert  finb, 
fid)  mit  ben  Sebäfeungen  beS  medjfelnben 
SBerteS  ber  üon  ibnett  befeffenett  Papiere  3u 
Befaffeu  ober  bebentt  man  bie  üielen  anbereu, 
bie  Bett  unb  Suft  basu  baben,  betten  aber 
bie  nötige  @infid)t  feblt,  fo  mirb  ftd)  ttiebt 
leugnen  laffett,  baß  Spekulanten,  tueldie  täg» 
lid)  an  ber  33örfe  Rapiere  taufen  unb  Oer» 
taufen,  um  ©eminne  3u  erzielen,  jenen  33e» 
fi&ern  üon  Sßertpapieren  gegenüber  eine 
Böbere  S3efäbigung  befitjen  tonnen  fdjon  als 
Solge  ibrer  größeren  förfabrttng  unb  ber 
baburd)  erlangten  Routine,  fur3  ber  2lrbettS» 
teilung.  £>ierauS  aber  lüirb  bie  Sßirtung 
entfteben,  baß,  fobalb  ©reigniffe  eintreten, 
meldie  auf  bie  SurSberoegung  ©iufluß  baben, 
biefelben  früber  33ead)tung  fiubcn,  eber  3u 
Säufen  unb  33erfäufen  33eranlaffung  geben, 
als  Bei  rein  effcftiüem  S3erfebr  gefdieben 
märe.  Sie  an  biefem  beteiligten  ^erfonen 
merben  ber  üon  ber  Spekulation  einge» 
fdjlagenen  3iid)tung  folgen  unb  mebr  als 
Säufer  ober  33erfäufer  auftreten,  je  nadibem 
es  ftd)  um  ein  Steigen  ober  Saßen  banbelt. 
Saburd)  mirb,  mäbrettb  fonft  bie  33eränbe= 


rungen  mebr  fprungmeiie  erfolgt  mären,  eine 
mebr  admäblicbe  StufraärtS»  unb  3Ibmätt? 
bemegung  ermöglicht,  melcbe  ben  ^nterefien 
ber  einzelnen  mie  ber  ©efamtbeit  nur  för» 
berlid)  ift.  2tud)  binftdjtlid)  ber  Unterbringung 
neuer  Vapiere  üermag  bie  Spefulation  nü&= 
tiefte  Siettfte  $a  letften,  teils  inbem  fie  bie« 
felben  üortättfig  aufnimmt  unb  in  flottantem 
^uftanbe  erbätt,  bis  fie  als  fefte  Sinlage  9Xb* 
fafe  gefunben  baben,  teils  inbem  fie  mit  bem 
riebtigeren  Urteile,  baS  fie  über  bie  SRentabili- 
tät  unb  ©olibität  berfelben  bat  unb  in  bem 
SurSftanbe  beSfelben  sunt  2tuSbrude  Bringt, 
ben  ftaüitaüften  als  gübrerin  bienen  fann. 
Xiefe  Sienfte  ber  ©üefulation  finb  aber  oon 
ungleicber  S3ebeutttng  bei  ben  ueriebiebenen 
Slrten  üon  ^aüteren.  33et  fieberen,  feft  üer» 
äinSlidien  Obligationen,  mie  foldjen  üon 
©taaten  mit  unerfebüttertent  Srebit  balten 
fid)  bie  Surfe  in  ber  9tegel,  abgeieben  oon 
Reiten  außcrgemöbnltdier  Greigniffe,  3.  35. 
eines  SriegeS,  bei  ibren  ißemegungen  inner» 
balb  febr  enger  ©renken  ober  üe  idneiten 
langfam  fort  nacb  SJcaßgabe  ber  allmälilidien 
Slenberungen  beS  StnlagesiuSfußeS.  21ud)  ift 
bei  papieren  biefer  ©attung  eine  balbige 
Unterbringung  berielben  in  fefte  £äitbe  übne 
SDUtroirtung  ber  Soetulation  mögttd).  Sie 
2tuSfid)tcu  beS  ©emiuueS  für  biefe  finb  betn= 
nad)  bier  gering  unb  ibre  Stiftungen  nid)t 
erbeblid).  ©rößer  finb  bie  SurSfcbmaufungen 
bagegenbeintinber  fidjeren  Cbligationen,  3. 35. 
foleben  üon  Staaten  mit  erfebüttertem  Srebit 
unb  bei  ben  Slttien  megen  ibrer  mecbfelnben 
Siüibenbe.  Slud)  mad)t  bie  balbige  Unter» 
bringung  üon  neuen  papieren  biefer  ©at* 
tungen  größere  Scbmierigfeiten,  abgeieben 
üon  auSficbtSüollen  unb  auf  ibre  Rentabili- 
tät bin  leiebter  3u  beurteilenben  SHtien- 
unternebmungen.  ^ier  finb  bemnacb  audt 
bie  5luSfid)ten  beS  ©eminneS  für  bie  Süetu« 
lation  größer  unb  iie  bat  jebenfallS  bie 
SJlöglicbfeit,  bebeutenbcreS  3u  leiften. 

$ud)  im  SBarenüertebre  uermag  bie  Spe« 
fulation  eine  aflntäblid)e  s4>retSbemegting  311 
beförbern,  meldje  gegenüber  einer  iprung/ 
baften  bier  ebenfalls  üon  92ufcen  für  bie 
33olfSmirtfd)aft  ift.  Rebmeu  mir  an,  eS  bilbe 
fid)  auf  ©runb  ber  SaatenftanbSberidite  in 
einem  größeren  Sanbe  bie  DDieittung,  baß  ba- 
felbft  eine  Mißernte  brobe,  fo  mirb  bieSpe 
fulation  fdjon  Monate  üor  ber  ßrnte  al-i 
Säufer  auftreten  unb  bie  ©etreibepreife  er« 
böbett.  SieS  bat  3ur  golge,  baß  bie  33eftt?er 
üon  3jorrätenmit  bem  ißerfaufc  3urürfbalteit 
ber  merben ,  moburd)  mebr  üon  ber  alten 
©rnte  für  baS  neue  ©rntejabr  aufgefpeiebert 
merben  fann,  baß  möglicbermeife  febon  für 
©etreibe3ufttbren  aus  bem  21uSlaube  geforgt 
mirb  unb  üielleidit  aurii  ber  Sonium  bereit^ 
eine  gemiffe  @infd)ränfung_  erfäbrt.  So  fann 
burd)  red)t3eitigeS  ©ingreifett  ber  espetulation 
bie  riebtige  Verteilung  ber  Vorräte  in  ort« 


23örfengefd)äfte  —  öörfenfpiel 


695 


lieber  unb  seitticber  Schiebung  beförbert 
werben.  5lud)  ift  nid&t  auägefcbloffen ,  bafj 
megen  be§  frübseitigen  33eginn§  ber  ^rei§» 
fteigerung  biefelbe  fdjliefelid)  uicbt  fo  Weit 
flefit,  al§  fonft  ber  galt  getoefen  märe.  @e* 
ftalten  fidb  im  nädiften  Solire  bie  (Srnteau§= 
fidüen  mieber  günftiger,  fo  mirb  gleichfalls 
mieber  äftonate  bor  ber  (Srnte  bie  ©pefula» 
tion  fid£)  regen,  iefet  aber  burcb  Sßerfäufe  bie 
Unreife  brüden.  ®ie  23efifeer  bon  Vorräten 
merbeninfolgebeffen  bereitttnbiger  berfaufen, 
bie  3ufubren  bom  2lu§Ianbe  merben  meniger 
lolmenb  (ein  unb  unterbleiben  unb  bie  ft'on» 
fumenten  baben  früber  ben  ©etuinn  bon  ber 
beränberten  Sage.  Sßenn  biefe  bier  bärge» 
legte  33ebeutung  ber  ©pefulation  in  ber 
©egenmart  gegenüber  früber  infolge  ber 
öurd)  ba§  beutige  £ran§bortft>efen  febr  er= 
leichterten  ^ufubr  au§  fernen  Sänbern  aud) 
aeänbert  ift,  fo  ift  fie  bamit  bod)  nidit  be» 
feitigt. 

©o  fann  bie  ©pefulation  ibrem  SÖefeu 
nacb  aüerbingS  gemiffe  nüt3licbe  Söirtungen 
auf  bie  S8ott§mirtfdiaft  ausüben.  3n  tocldiem 
Sücafje  fid)  Stftifebräucbe  unb  2lu§fcbreitungen 
bei  berfelben  seigen  unb  ibre  nüfelidjen  Sßir» 
fungcn  bereitem,  ba§  bebarf  nod)  einer  be« 
fonberen  ©rörterung. 

ßiüeratur: 

t  a  u  t  f  rb ,  2Wgemcine§  93örfenbud) ,  ©tutt» 
gart  1874.  93  e  n  b  er ,  ®er  93erEel)r  mit  Staate 
papieren,  2.  2lu§g.,  Böttingen  1830.  SJjöl, 
2)er  93er£et)r  mit  Staatspapieren,  ©öttingen 
1835.    Sabenburg,    Sie  93örfengefd)äftc, 

teitfcbr.  für  ba§  gefamte  §anbcl§rccf)t,  93b.  III, 
.  316  ff.,  93erlin  1860.  ©  r  ü  n  t)  u  t ,  Sic  93ör= 
fengefd)äfte ,  §anbb.  be§  beittfcfjcn  .'panbctS», 
©ee»  unb  3BedE)fetred)t3  öon  Snbemann,  93b. 
III  ©.  1  ff.,  Seipjig  1885.  ©aling§  93ör= 
fenpapiere,  Seill.  Sie  93örfe  unb  bie  SSörfeu* 
gefdjäfte  öon  9t.  ©iegfrieb,  5.  9Iuft,  93er(in 
1887.  0.  Haupt,  Arbiträres  et  paritös,  Paris 
1887  (ba§  93ucb  enthält  Angaben  über  bie 
Ufancen  ber  (Sffeftenbürfen  rjevfdjiebener  San* 
ber).  D.  ©  tt>  o  b  o  b  a ,  ®ie  faufmänuifdje  9tr» 
bitrage,  7.  9lufl.,  93erltn  1889  (gteicfjen  Snbafts; 
roie  ba§  borige),  ©onnborfer,  Sic  SecbniE 
be§  3Seltbanbet§,  SSien  unb  Seipgig  1889. 
(®a§  93urfj  enthält  u.  a.  bie  Ufancen  ber  $ro* 
buttenbörfen,  befonber§  betreffs  ber  2lrt.  ©e* 
treibe  unb  Sütel)!,  ©pirituS,  Saffee,  ,3ucfer, 
S3aumrooße).  $roubbon,  §anbbuc£)  beS 
SSürfenfpefutanten,  beutfdje  Ueberfe^ung  1857. 
D.  SKicbaeHS,  Sie  nürtfcbaftbcrje  9ioae  be§ 
©pefulation§banbel§  in  be§  93erfaffer3  bolfS* 
tütrtfrbaftttcben  ©d)riften,  93b.  II,  ©.  3  ff., 
iBerlin  1873.  ©.  Eobn,  Seitgefdjäfte  unb 
2)ifferensgefct)äfte,  ^abrb.  f.  9tat.  u.  ©tat.,  93b. 
VII,  ©.  377  ff.  Serfelbe,  Sie  93örfe  unb 
bie  ©pefulation,  1868.  Slufjerbem  bie  Oneücn 
unb  Sitteratur  ju  9Irt.  93örfe, 

®.  ©trucf. 


1.  ©ebrecben  unb  2tu§fcf)reitungen  ber 
93örfenfpefuIatton.  2.  lieber  ©pcfulationen 
unb  ©pehüationSf'rtfen  im  ©ffettenberfebre. 
3.  Itebertrcibungen  ber  ©petutatton  im  SSaren» 
bertefjre.  4.  ©efe^ltcbe  93eftiinmungen  gegen  ba§ 
93örfenfpieb 

1.  Qkbredjen  unb  ÄUGfrlircitiuigcn  ber  ßörfen- 
fpekuiotton.  Unter  33örfenfpiel  ober  3lgiotage 
üerftebt  man  bie  maneberlei  ©ebredien  unb 
5tu§fdireitungen  ber  83örfenfüefulation,  aud) 
toobl  bie  S3örfenfpefuIation  überbaupt,  info» 
fern  man  biete  nur  al§  ©piel  auffaßt,  ^öier 
ift  ber  SluSbrud  im  erfteren  ©iune  gemeint. 
2tt§  ein  Uebelftanb  ift  in  biefer  Se^iebung 
äitnäcbft  beroor^ubeben  ber  grofce  Umfang 
be§  fpefulatioen  SSerfebrS  im  SSergteicbe  5U 
beut  effettiben,  meldier  nad)  einigen  barüber 
borliegenben  SIngaben  angenommen  merben 
barf.  2ln  ber  Sonboner  ©ffettenbörfe  ift  bel- 
auf tbatfädüicben  Umfab  ab^ielenbe  Xeit  be§ 
©efamtgefd)äft§  beut  SKertbetrage  nad)  auf 
V«  gefd)äi3t  toorben.  Sn  joggen  betrug  in 
SBertin  in  ben  60er  labten  bie  mirtlidje  Qu- 
fubr  jäbrlid)  etma  lOOOOO  28i§pel,  ber  Umfat; 
im  3eitgefd)äft  in  Joggen  aber  2  2Jcifüonen. 
2ln  ber  9cem  -  Dörfer  Saummobbörfe  um= 
faxten  bie  in  1883—1885  abgefdiloffenen  3eit= 
gefebäfte  jäbrüd)  24,2  Millionen  Sailen, 
mäbrenb  ber  effeftibe  Umfa^  fid)  nur  auf 
487000  Saben  ftebte.  Sm  taffeeberfebre 
mürben  1888  an  ben  brei  Dorfen  in  &atm 
i  bürg,  £)abre  unb  Slntmerpen  äufammen  3eit- 
gefdiäfte  über  33,5  SDciUionen  ©äde  @anto§= 
Kaffee  abgefdiloffen ,  mäbrenb  bie  ©anto§= 
ernte  nur  3,5  3Dcibionen  betrug,  ©o  unboU= 
ftänbig  biefe  Säten  aud)  finb ,  fo  bürften  fie 
bod)  ^u  ber  SÖieinung  beredjtigeu,  bofe  ber 
fpefulatibe  SSerfebr  in  ben  ©egenftänben,  auf 
1  melcbe  er  fid)  erftredt  bat,  ben  effeftiben 
1  Umfang  meit  übertrifft,  ©etbft  menn  man 
nun  beut  fpetulatiben  ißertebre  bie  gäbigfeit 
sufpridjt,  nüglidie  SBirfungen  für  bie  $8olf§» 
mirtfdjaft  berbor^ubringen ,  mirb  mau  bod) 
febr  stoeifetn  bürfen,  ob  foldje  2lu§bebnung 
beSfelben  basu  nötig  ift.  Sie  Ueberfcbreitung 
be§  notmenbigen  ^DcafeeS  aber  ift  eine  $er» 
fdjmeubung  bon  3lrbeit§fräften  unb  St'apita= 
lien,  bie  nad)  anberer  9iid)tung  bermenbet 
einen  biel  gröfseren  Ücuben  geftiftet  baben 
mürben.  2lnbererfeit§  ift  berbor^ubeben,  ba% 
ein  foldjeS  Uebermaf?  bon  fpefulatibem  ©er» 
febre  fid)  au§  bem  SBefen  be§felben  notmenbig 
ergiebt.  Ueberfübuncpen  fommen  in  anberen 
(5rmerb§arten  aud)  bor,  aber  bod)  nur  als 
borübergebenbe.  ®enn  im  gäbe  ber  Heber» 
fübung  finfen  bie  ©eminne  unb  e§  merben 
manebe  bon  ber  fdjtedjt  rentierenben  m  einer 
beffer  rentierenben  übergeben,  bi§  ba§  rieb* 
tige  Serbältnifo  bei  lener  mieber  bergeftebt 


696 


Börfenftiiet 


ift.  3?n  ben  übrigen  (Srroerbsaroeigen  roerben 
eben  ©acbgüter  ober  Sieiftungen,  nacb  berten 
ein  Begebr  beftebt,  gegen  (Sntgelt  abgefefct 
uvtb  ber  Umfang  biefes  Begebrs  bestimmt  \ 
bie  Babl  bet  Berfonen,  roetcbe  biefelben  ein» 
träglicberroeife  bestreiten  tonnen.  2lnbers  ift 
es  bei  ber  ©ti efulation.  sJ£ad)  ibren  Sieiftun» 
gen  bat  niemanb  einen  Begebr  biefer  SIrt, 
man  taufdjt  fie  niebt  ein.  Bielmebr  finbet 
bei  ber  ©tiefulation  eine  Uebertraguttg  oon : 
SSerten  ftatt  stuifcben  ben  ©tiefulanten  felbft, 
roelcbe  ben  einen  bie  größten  ©eroinne  oer» 
fcbafft,  bie  anberen  aufs  fcbroerfte  fcbäbigt. 
Unb  sroar  finb  es  nantetttticb  bie  größeren 
unb  bemittelten  ©tiefulanten,  roelcbe  ibren 
©eroinn  macben.  ©ie  fönnen  eine  uttgünfttge 
Breis*  ober  Äursentroidetuttg  länger  er» 
tragen  als  bie  minber  bemittelten  unb  finben 
ttocb  ßrebit  sur  Prolongation,  roenn  biefe 
fcbon  ibre  Dtieration  sunt  2lbfd)luß  bringen 
müffen;  fie  fönnen  iid)  ferner  bie  dominum» 
fatiotisiuittet  beffer  bienftbar  mad)en  unb 
fid)  über  bie  roidjtigen  Begebenbeitett  fdmeller 
unterricbten ,  roas  aud)  bei  ©tiefulanten  ber 
Öautitbörfe  bes  2anbe§  gegenüber  folcben 
an  fleineren  ober  foldten,  bie  eine  Börfe  gar 
nid)t  befucben,  zutrifft;  fie  finb  enblid)  burd) 
bie  gefellfdjaftlidien  unb  gefdiäftlicben  Be^ie» 
bungett,  roelcbe  fie  mit  ben  ©tiiien  ber  ftaat» 
lieben  Bebörbett  tiflegeu,  eber  in  ber  Sage, 
manebes  SSertootle  früber  su  erfabren  als 
bie  große  Menge,  ©o  ift,  roäbrenb  bie 
(Sinträglicbfeit  anberer  Befcbäftigungen  ab» 
bängig  ift  tion  ber  sJfad)frage,  alfo  bem  Ber» 
mögen  ber  Jftonfumentett,  für  bie  (Sinträg* 
tiebfeit  ber  ©tiefulation  entfebeibenb  bas  Ber» 
mögen  ber  ©tiefulanten  in  ibrer  ©efamtbeit 
felbft.  2Bie  febr  bie  ©tiefulation  baber  aud) 
an  Umfang  ^unebmett  mag,  bie  Möglicftfeit 
be§  ©eroinne§  roirb  baburdi  für  ben  einsel* 
nen  ©tiefulanten  niebt  geminbert,  ja  für  bie 
bevorzugten  ©tiefulanten  üermebrt,  toeil  nun 
mebr  SBerte  übertragen  roerben  fönnen  Sa» 
ber  bie  ©rfebeinung,  baß  bie  bes  (Srfolges 
fidleren  ©tiefulanten  oft  ftjftematifd)  burd) 
alle  ftünfte  ber  Ueberrebung  unerfabrene 
Berfonen  jur  Beteiligung  an  ber  ©tiefulation 
3U  bemegen  fueben,  roäbrenb  fonft  bie  @e» 
fdjäftstreibenben  aller  2lrt  niebts  roeniger 
roünfcben  als  eine  Bergrößerung  ibres 
&retfe§. 

@in  meiterer  9Jcif?ftanb  ber  ©tiefulation 
ift  bie  Seilttabme  üieler  unfäbiger  Berfonen 
an  berfelben.  ©dion  unter  ben  regelmäßigen 
Börfettbefucbern  finbet  fid)  eine  große  &aM 
öon  flehten,  roeniger  bemittelten  ©tiefulanten, 
bie  fog.  fcbroad)en  £>änbe,  roelcbe  üon  Unter» 
fudjungen  über  ben  ©ittfluß  ber  tierfebiebenen 
auf  bie  ®urs»  unb  Breifoberoegung  einroirfen» 
ben  Umftänbe  abfeben  unb  nur  bas  Ber» 
balten  ber  größeren  leitenben  Käufer  ber  fog. 
boben  Bant  31t  erforfdteit  fudien,  um  bem  fid) 
ansufdiließen.    sJiocb  mebr  Unfäbige  finben 


ftcb  unter  ben  außerbalb  ber  Börie  ftebenben, 
aber  gleicbroobl  burd)  bie  Bermittelung  oon 
©elbroecbslern ,  Banfiers  ic.  ftiefulierenben 
Berfonen.  Seute  in  ben  oerfebiebenften  ©tel» 
tungen,  oon  bem  bücbften  Sftange  bis  ^u  bem 
niebrigften  berab,  meldie  oon  gei'cbäftticben 
Singen  biefer  SCri  faum  eine  s2lbnung  baben, 
fönnen  tiietfacb  ber  Berfucbung  niebt  miber» 
fteben,  ibr  ©lud  in  ber  Sörfenfpefulation 
oerfueben,  gür  biefe  ift  bie  Beteiligung  an 
ber  ©tiefulation  baö  reine  ©tütfsftiiel,  nicbt§ 
anbere§  al§  bie  Beteiligung  an  ber  Lotterie, 
nur  unenblid)  gefäbrlidjer.  So  mandie  w- 
milie  mirb  in§  Unglüd  geftür^t,  trenn  bie 
©tiefulation  ntißglütft  unb  «ab  unb  ©ut  oer» 
loren  gebt.  Unb  felbft  im  ^afle  bes  örfolges 
fönnen  bie  SBirfungen  teiebt  fdjäblidi  fein. 
®er  ©eroinn  au§  ber  ©tiefulation  ift  für 
foldie  ßeute  ein  gan<5  unoerbienter,  audi  feblt 
ibnen  felbft  ba§  Bemußtfein,  ibn  burd)  3ln» 
ftrengungen  erarbeitet  ,su  baben.  Saber 
fübrt  bier  ber  ©eminn  leidit  ^u  oerfdjroenbe» 
rifdier  SSerau^gabung ,  ju  9Jäßad)tung  ber 
foliben  Arbeit,  ^u  leidjtfertiger  unb  friooler 
Sluffaffung  be§  2eben§  überbautit,  tuxs,  er 
mirft  bemoratifierenb.  2lber  noeb  ein  tueite» 
rer  ©djabe  entftiringt  au§  ber  Beteiligung 
unfäbiger  (Slemente  an  ber  ©tiefulation. 
©olebe  uttfäbigen  {Slemente  finb  e§  befonber§, 
melcbe  in  Reiten  einer  lebbaften  öauffebe» 
meguug  äur  ©tiefulation  fid)  brängen  unb 
ben  Ärei»  ber  ©tiefulanten  außerorbentlid) 
ermeitern.  ^n  bem  Sölaße  aber,  al§  bie§ 
geiebiebt,  tierlieren  bie  befäbigten  ßtemente 
ibren  (Sittfluß  auf  bie  Bewegung.  Senn  eine 
riebtigere  5$rei§=  ober  Sur§beroegung  ift  bei 
größerre  ^3abl  ber  ©tiefulanten  nur  fotueit 
beffer  gefiebert,  als  es  iid)  um  befäbigte  per= 
fönen  banbelt.  Unter  folcben  Utttftänbett  fann 
leiebt  bie  tebbafte  »auffeberoegung  in  einen 
tttabren  Saumet  ausarten,  wobei  bie  fturfe 
auf  eine  gan<5  untiernünftige  ööbe  getrieben 
werben,  bis  früber  ober  ftiäter  ber  unoer» 
meiblidte  Südfdilag  eintritt,  ber  Millionen 
tiott  eingebitbeten  SBerten  in  einem  2(ugen« 
blide  oerniebtet. 

2lud)  ein  bober  ©rab  oon  ßeidüftnn  ge- 
bort su  ben  Mängeln  ber  ©tiefulation.  @x 
äußert  ftdi  befonbers  barin,  baß  @ngage= 
I  ments  eingegangen  Werben,  meldte  bas  ^er- 
j  mögen  ber  Betreffenben  roeit  überfteigen. 
©ine  gemiffe  situsbebnung  ber  Sngagementä 
ift  freilief)  für  einen  ©tiefulanten  untiertueib« 
lieb ,  roentt  bie  Sbancen  gebörig  ausgenufct 
merben  fofleu  unb  ein  foleber  ift  aueb  immer 
noeb  in  relatiti  geiieberter  Sage ,  roentt  fein 
|Bermögen  binreiebt,  um  ben  Berluft  mebr« 
facb  SU  betfett,  ber  bei  einer  ftärferen  für  ibn 
ungünftigen  Preis»  ober  ÄurSänberung  ein« 
treten  fann.    3ft  ba§  aber  niebt  ber  SaB 
unb  finb  bie  (Sngagements  erbeblicb  tueiter 
\  getrieben,  fo  ift  bies  ein  Borgeben  oon  einem 
üerbängnisöoüen  Öeiebtftnn.  ©tärfere  preis» 


93örfenfbiel 


697 


ober  KurSänberungen  fönnen  auch  in  nor= 
malen  Letten  toegen  untiorbergefebener  Um* 
ftänbe  ftet§  eintreten  unb  fie  finb  häufig  in 
fritifcben  Reiten,  Wo  ber  SluSbrucb  eines 
Krieges  brobt  ober  man  gablreicbe  Söanfe» 
rotte  in  ber  ©efcbäftstoelt  erwartet,  äöer 
bemnad)  5u  auSgebebnte  (Engagements  ein« 
gegangen  ift,  fiebt  ftdt)  jeberseit  ber  9Jtög= 
liebfeit  auSgefei3t,  baß  ber  nädifte  Slugenblitf, 
felbft  toenn  er  aud)  ein  reicher  SJcann  ift,  ifm 
3um  üöettler  macht.  s2tuS  biefem  Setoußtfein 
entfürinqt  leicht  eine  fieberhafte  Unruhe. 
2tHe  menschlichen  (Smüfinbungen  treten  ^urüd 
oor  ber  @ier  nacb  bem  ©elbe  nnb  ber  5lngft 
oor  bem  Söanferott.  S3ei  einer  iolcben  leiben» 
fd&aftlirfjen  ©rbi&ung  muß  bann  aber  aud) 
bie  l^üble  unb  33efonnenbeit  beS  Urteils  ganj 
oerloren  geben,  ioelcbe  bod)  erforberlicb  ift 
für  eine  ricbtige  SSürbigung  ber  ^reiS»  ober 
ÄnrSbemegung  beeinftuffenben  Umftöube  unb 
ber  (Einfluß  einer  leicbtfinmgen  ©tiefulation 
auf  bie  95etoegung  fann  nur  ein  ungüuftiger 
fein. 

3u  ben  ermähnten  ©ebredjen  gefeiten  fid) 
fobann  tierfdjiebene  betrügerifcbe  9Jcaßnab= 
men  mit  bem  3>netfe,  auf  bie  greife  über- 
würfe einsutoirfen.  Sabin  gebort  bie  SSer* 
breitung  falfdjer  Nachrichten,  bie  23eein= 
fluffung  ber  treffe  im  ©inne  einer  .fmuffe« 
ober  93aiffetenbens,  ber  Slbfcbluß  oon  ©cbein* 
fäufen  unb  ©djeintierfäufen.  Mitunter  Oer- 
einigen  fid)  aud)  mebrere  ©befulanten  unb 
ätoar  überroiegenb  bebeutenbe  unb  leitenbe 
©tiefulanten  ^u  einer  ©ruöbe,  einem  fog. 
Wonfortiunt  ober  ©rjnbifat,  um  eine  öauffe 
ober  iöaiffe  ins  SBerf  äu  fetjen.  Sie  Käufe 
ober  S8erfäufe  merben  in  foldjem  gälte  mit 
großer  Dftentation  tion  feiten  beS  Konfor» 
tiumS  abgefcbloffen,  in  ber  (Srtoartung ,  ba= 
burd)  um  fo  ftärfer  neue  Käufer  ober  $er= 
fäufer  anjulodeu,  an  meldte  eS  baS  Oon  ibnen 
©efaufte  teuerer  mieber  oerfaufen  be^m.  oon 
toelcben  e§  baS  tion  ibm  Zerraufte  billiger 
toieber  anfaufeu  tann.  SBismeiten  gelingt 
eS  einem  .öauffefonfDrtium  aud),  baS  auf 
bem  ÜDiarfte  tiorbanbene  biSbonibte  SKaterial 
in  einem  folcben  SDcaße  in  feine  ßänbe  su 
bringen,  baß  bie  23aiffierS,  melcbe  in  bknco 
tierfauft  baben,  genötigt  finb,  an  bem  (5r= 
füHungStermine  tion  bem  Konfortium  felbft 
nad)  ben  tion  ibm  biftierten  greifen  bie  tion 
ibnen  m  liefernben  ^Beträge  abzunehmen 
ober  an  baSfetbe  in  gorm  tion  SebortS  bobe 
(Sntfcbäbigungen  bafür  3U  sohlen,  baß  fie  bie 
Erfüllung  ibreS  (Engagements  bis  3um  näcb5 
ften  Sermine  binauSfdueben  bürfen.  üücan 
bezeichnet  biefen  lefeteren  Vorgang  mit  bem 
englifdjen  StuSbrurfe  corner,  in  Berlin  fagt 
man  ftatt  beffen  aud)  „©cbinänse".  Ser  (Eor= 
ner  fommt  inbe§  im  (Effeften=  unb  im  2Baren= 
tierfebre  nid)t  al§  ftänbige  (Erfcbeinung  tior, 
fonbern  mebr  als  Ausnahme,  ba  eS  fdjtfierig 
unb  foftftiielig  ift,  baS  biStionibte  Material 


in  bem  für  einen  (Erfolg  erforberlidjen  9Jcaße 
„einjuftierren".  2(m  fdjmierigften  ift  bie 
Surcbfübrung  einer  folcben  Operation  in 
roeit  tierbreiteten  papieren,  bie  an  ben  93ör= 
fen  tierfdiiebener  Sänber  gebanbelt  merben, 
leichter  ift  fie  bagegen  in  s#abieren,  bie  bautit» 
fädilid)  nur  an  einer  einzigen  93örfe  i8er= 
febrSgegenftanb  finb  unb  größtenteils  in 
menigen  .öänben  fid)  befinben.  gerner  ift  ein 
(Sorner  leidjter  burd)5ufübren  in  neuen  s^a» 
tiieren  bei  ben  befouberg  in  (Snglanb  üblicben, 
aber  aud)  in  Deutfcblanb  befannten  ©efdjäf» 
ten  tior  ber  Zuteilung,  b.  b.  benjenigen,  meldie 
abgefdiloffen  merbeu  nad)  Sluü'tnbigung  ber 
©ubft'ribtiou,  jebod)  nod)  tior  Zuteilung  ber 
©tücfe  an  bie  einzelnen  ©ubifribenten.  Sa 
folcbe  ©efdjäfte  erft  nad)  ber  Zuteilung  er= 
füllt  toerben  fönnen,  fo  finb  iebenfall§  bie 
(Emittenten  burd)  bie  Slrt  ber  Zuteilung  biet 
eber  in  ber  Sage,  einen  (Eorner  burcbäufübren, 
3m  SSarentierfebr  ift  ein  Horner  leicbter 
burd)5ufübren,  toenn  nur  eine  93cufterforte 
ber  SBare  al§  lieferbar  gilt,  at§  toenn  meb5 
rere  ©orten  für  bie  Sieferung  ^ugelaffeu  finb. 

Sie  tierfdjiebenen  bier  bargelegten  fünft- 
lieben  $rei§»  unb  Kuräbeeinftuffungeu  be* 
trügerifebeu  ©barafter§  fteben  nun  un^neifet' 
baft  in  gemiffem  ^nfammenbauge  mit  bem 
Siefen  ber  ©tiefulation.  Sie  mit  bem  tbat* 
fädjlicben  Umfafee  tion  Kaufgegenftänben  fid) 
befaffenben  @efd)äft§leute  fönnen  aud)  ge* 
toinnen  bei  ftabilen  greifen,  inbem  fie  in 
ber  Sifferenj  amifdien  bem  niebrigereu  ©in» 
faufg»  unb  böberen  SSerfauf^bteife  bie  i8er» 
gütung  finbeu  für  ibre  Seiftungeu ;  fie  baben 
baber  aud)  an  $rei§änberungen  fein  fo 
mefcntlicbeS  Sntereffe,  menn  fie  fid)  beufelben 
aud)  ntöglidjft  anjubaffen  unb  fo  günftig  su 
faufen  unb  ju  oerfaufen  fueben  mie  möglid). 
Sie  ©befulanten  hingegen  fönnen  nur  ge* 
roinnen  bei  $rei§»  unb  KurSänberungen. 
Stuf  tiefe  richtet  fid)  baher  naturgemäß  aud) 
alle§  ©innen  unb  Srachten  ber  ©befulanten, 
mäbrenb  bei  anberen  ©efcbäftäleuteu  bod) 
aud)  manches  anbere,  fo  bie  rationellere  ©in« 
riebtung  be§  @efd)äft§betriebe§  53ead)tung 
finbet.  ©inb  aber  sJ3rei§=  unb  Kuräänbe» 
rungen  bie  notmenbige  ißorau§fefeung  für 
©eroinne  ber  ©befulanten,  fo  ift  e§  auch  be» 
greiftieb,  baf?  fie  folcbe  fünfttich  hertiorsurufen 
ober  3U  üerftärfen  fuchen,  njenn  bie  tliat- 
fäditidjen  Söerftäftniffe  baju  feine  $eran* 
laffung  geben  ober  nach  ihrer  Anficht  nicht 
in  bem  gehörigen  SJcaße.  ©o  ftebt  bie  @pe= 
fulation  ben  tbatfächlichen  SSerhältniffen 
burchau§  nicht  unbefangen  gegenüber  unb 
biefelbe  Sbatfache  mirb  benn  auch  tion  ihr 
tierfefaieben  beurteilt  unb  üertoertet,  je  nach» 
bem  »auffe=  ober  93aiffeftrömung  tiorherrfcht. 
(S§  ift  flar,  baß  bei  foldjem  ©ebahren  ber 
©tiefulation  fid)  gleichfalls  nicht  bie  günfti» 
gen  SSirfungen  auf  bie  ^3rei§»  unb  KurSge* 
ftaltung,   beren  fie  an  unb  für  fid)  fähift 


693 


SBörfenftnel 


märe ,  zeigen  tonnen ,  bie  rid)ti(iere  2lb* 
fcbatmug  be§  (Sinfluffeä  ber  barauf  ein» 
loirfenbcn  (Sreigniffe  nnb  eine  mebr  alliuäb5 
lidie  unb  gleidmtä&ige  Setuegung.  Sßielmebr 
ttnrb  bie  93emegung  baburd)  gerabesu  eine 
ungleidnuäfnge,  launenbaft  fpringenbe  unb 
oevfebrte. 

Sie  bier  Porgefübrtcn  ÜDiifjbräudie  unb 
©ebrecben  ber  S3örfenfpefulation  aeigen  fid) 
im  Söarem  roie  ©ffeftenöerfebre,  [ie  fiub  aber 
Bei  letzterem  int  ganzen  bei  roeitem  ftärfer 
beroorgetreten.  ©3  bangt  bie§  bamit  %w- 
ianunen,  baf?  bie  Sßarenfpefulation  mebr  auf 
fadmerftänbige,  nteift  rein  fontmeraietle  greife 
Befdjränft  ift,  mäbrenb  an  ber  ©ffeftenfpefu» 
lutiou  SJjerfonen  jeglicber  (Stellung  fid)  be- 
teiligen. £ugleid)  aber  finb  bie  2lu§fcbrei» 
hingen  ber  ©Refutation  in  (Sffeften  aud)  am 
gefäbrlidjfteu ,  med  bei  ber  Sßerbreitung, 
mcldic  ber  23efife  oon  SBertpaRieren  gefunben 
bat,  bie  iueiteften  Äreife  be§  SSotfeS  baburd) 
in  9Xcitleibeufd)aft  gebogen  merben  fönnen. 

2.  llrbcrfprlüilntioncn  unb  Sprhtdattonskri- 
fen  im  (Effcktcnncrkchrr.  2tt§  lleberfpefulatio= 
neu  im  ©ffeftenüerfebre  bc^eidmet  mau  bie 
fdiminbelbaften  unb  big  su  einem  uidialtba» 
reu  Uebcrmafje  fortgetriebenen  Steigerungen 
ber  ©ffef'tenfurfe.  Sen  mebr  ober  minber 
Rlötdidicn  Sur§ftur£,  mit  raelcbem  foldie 
lleberfpefulattonen  Ujr  ©nbe  §\x  finben  pfle» 
gen,  nennt  man  ©pefulation§frifi§.  Sie  llr» 
fadien  ber  Ueberfpefulationen  im  Sffeftem 
berfebre  liegen  regelmäßig  in  beut  23orbam 
benfein  einer  grofjen  Sapitalfütle  unb  eine§ 
niebrigen  £in§fafee§,  al§  be§  s£robuft§  be§= 
felben,  fortrie  in  roeit  tterbreiteter  unb  bod)= 
gefteigerter  UnternebntungSluft.  Sie  lieber» 
{Refutationen  enttoideln  fid)  ferner  entmeber 
in  engerem  #ufammenbange  mit  einem  all» 
gemeinen,  jebod)  über  ba§  bereditigte  Sftaf} 
ftinauSgebenben  mirtfebafttidjen  2luffcbmunge, 
melcbcS  ba§  bäufigere  ift,  ober  obue  foldjen 
engen  ^ufammenbang  mebr  al§  ifolierte, 
auf  beu  ©ffettenöerfebr  befebränfte  ©rfdiei» 
nungen.  Ser  Verlauf  tiefer  Vorgänge  seigt 
eine  Steibe  Pon  djarafteriftifeben  SJierrmalen, 
bie  fid)  in  jebem  neuen  Salle  mieberbolen. 
^uuädjft  ift  bie  allgemeine  Stimmung  eine 
febr  3unerfid)t(idie ;  öiele  glauben  an  ba§ 
Steigen  ber  Surfe  unb  taufen,  um  mit  ©e» 
roinn  mieber  ju  berfaufen.  Sie  flügeren 
©pefulanten  miffen  ottjar,  bafj  auf  bie 
Jöauffe  letdjt  ein  sJiütffd)lag  erfolgen  fanu, 
aber  e§  genügt  ibnen  §unt  ©eroittn,  menn 
bie  £muffe  nur  nod)  eine  Zeitlang  aubauert, 
unb  fie  boffeu,  fid)  nod)  oor  bem  9tüdfd)lage 
Surüd^ieben  unb  ibre  93eute  in  ©icberbeit 
bringen  au  fönnen,  ma§  ibnen  öfters  aud) 
gelingt.  93ei  bem  grof3en  2eid)tfinne  ber 
SJiaffe  ber  ©pefulanten  aber  entftebt  bierbei 
bie  ©efabr,  baf?  bie  ©pefulanten  fid)  mit 
papieren  überlaben  unb  bafj  bei  ber  bod) 


immer  befebränften  Sapitalfülle  be§  $olfs 
bie  neuen  2lbnebmer  fid)  oerringern.  ©obalb 
bie§  tbatfädjlid)  ber  Sali  ift,  baben  bie  Spe- 
fulanten  fteigenbe  3Report§  für  bie  23ertän< 
gerung  ibrer  Engagements  ,$u  Labien,  bie 
febtiefdid)  unerfd)ttnng(id)  roerben  fönnen 
Samit  toirb  bie  Üage  be§  9Qiarftes  eine  febr 
gefpamtte,  SDantrauen  beberrfd)t  alle  &t- 
müter  unb  man  ift  in  fteter  ©orge  unb  2lngft 
megen  ber  fommenben  C5reigniffe.  ®ie  fturfe 
fdimanfen  bin  unb  ber  in  mebr  ober  minber 
ftarfen  ©Rrüngen,  je  nadibem  eine  günftigere 
ober  ungünftigere  ©timmung  oorberriebt 
33ei  einem  fold)en  ^uftanbe  bebarf  e»  bann 
oft  nur  eine§  leiebten  Slnftoße»,  um  ba§ 
ganje  fünftlid)  aufgerid)tete  ftursgebäube  nie» 
ber,5uftür3en.  ©obalb  nur  erft  einige  in  grö» 
f3ercu  Beträgen  at§  S3erfäufer  auftreten, 
med  iie  ba§  ©efaufte  nidjt  mebr  balten  su 
fönnen  meinen,  finbet  biefe§  SeifRicl  bie  au3* 
gebebntefte  9Jad)abmung.  Gine  $amf  bridjt 
lo§  unb  mit  bemfelben  leibenfdiaftlicben  (Sifer, 
mit  bem  man  früber  sunt  ftaufe  ftd)  brängte, 
bräugt  man  ftd)  iefet  ^um  Sßerfauf,  in  ber 
Surebt  burd)  roeiteren  s-ßersug  bie  SSerlufte 
SU  oergrößern.  3n  gemaltigen  Sprün» 
gen  finfen  bie  Surfe  tiefer  unb  tiefer  unb 
<5al)lreid)e  ©pefulanten  öerfallen  bem  93an- 
ferott. 

93efonber§  bäufig  iinb  folcfje  Llcberfpefu= 
tationen  mit  nadifolgenbeu  Sriicn  gemefen 
im  19.  3abrb.  feit  ber  SSieberberftellung  be§ 
griebenS  nad)  ben  Kriegen  gegen  bie  fran-- 
äöfifebe  9tepublif  unb  Napoleon  unb  fie  baben 
fid)  in  biefer  ^eit  mit  einer  getuiffen  5Hegcl» 
mäßigfeit  in  etma  10—15  Sabren  roieberbolt. 
Slber  aud)  fdjon  ba§  18.  Sabrl).  bat  gegen 
Gnbe  be§  ätoeiten  ^abr^ebnt»  smei  Vorgänge 
biefer  2lrt  gebraebt  in  granfreid)  unb  Gng» 
lanb,  bie  binftcbtlid)  be§  ©cbminbclS  unb  be» 
leiditfinnigen  ©pietä  bie  fpäteren  eber  über» 
troffen,  als  ibnen  nadigeftauben  baben.  3n 
granfreieb  iuarf  fid)  bie  ©Refutation  befon» 
ber§  auf  bie  2lftien  ber  2amidien  SJtifftiiTiRRi1 
gefeflfdjaft,  in  ©nglanb  auf  bie  Slftien  ber 
©übfeegefellfcbaft ,  smeier  Untcrnebmungen 
für  beu  überieeifd)en  ^anbel  nadi  ben  frem« 
ben  Grbteilen,  bie  öon  ber  ©taatSregierung 
mit  meitgebenben  ^Srioilegien  auc^geftattet 
unb  augteid)  beftimmt  maren,  ben  Staate' 
finnnsen  aufaubelfen.  2lu§ge<3cid)net  finb 
biefc  beiben  Ueberipcfutationen  burd)  bie 
gans  miberftunige  £>übe,  bi»  au  meldier  bie 
Surfe  getrieben  merben  unb  burd)  ben  jäben 
©turs  berfclben,  ber  faum  feinem  gleicben  bat. 
©o  erlangten  bie  2lftien  ber  SJaififfippigefeH» 
idiaft  bei  einem  sJ{ominalmcrte  Pon  500  gr. 
gegen  ©übe  171»  ibren  93iatimalfur»,  ber 
nad)  Pcrfcbiebenen  2lugaben  smiidien  13500 
unb  20  000  gr.  betrug,  alfo  bei  erfterem  Sa^e 
baä  27fadie  ober  270%  be£  9Jomtnalmert» 
mar,  morauf  bann  bei  bem  nunmebr  anbe 
benben  unb  unaufbattfamen  jKürffcblage  ein 


23örfenfbiel 


699 


Batten  bis  auf  42  gr.  im  Dftober  1720  er« 
folgte  unb  bie  ©efetlfcbaft  in  Siquibation 
treten  mufjte.  S£)ie  Slttien  ber  ©übfeegefelt« 
febaft  fliegen  um  bie  SOiitte  üon  1720  bis  auf 
1100%  ibreS  ^ominalmerts,  maren  aber 
Dom  9luguft  beSfelben  SabreS  an  einem  fot* 
djeu  9{üdgange  auSgefeM,  baf$  ber  ShtrS 
©nbe  September  1720  bis  auf  175%  ge- 
fuufen  mar. 

3m  19.  3abrö.  baben  boebgrabige  lieber« 
fbefulationen  ftattgefunben  inSbefonbere  in 
©nglanb  in  ben  Sabren  1824  unb  1825,  bor« 
uebmlid)  in  auSlänbifcben  ©taatSbabieren 
unb  in  Slttien  sablreicber  neugegrünbeten, 
üielfad)  unfotiben  ©efettfebaften,  ferner  eben« 
falls  in  ©nglanb  1836  unb  1837,  mo  bie  ©be« 
tulation  fid)  auf  bie  eben  neu  gefebaffenen 
©ifenbabnaftien  unb  amerifanifebe  s£abiere, 
Ibe^ieK  23anraftien  marf,  bie  in  großen  23e« 
trägen  in  ©nglanb  uutergebraebt  maren,  fo« 
bann  mieberum  im  Bufanunenbange  mit 
•Jleugrünbungen  bon  (Sifenbabngefeflfcbafteit 
in  (Sngtanb,  grantreid)  unb  SDeutfdüanb  1844 
—1847.  2ln  biefe  brei  fcbliefeen  fid)  noeb  brei 
weitere  in  ben  Satiren  1852—1857,  1871—1873 
unb  1880—1882,  bie  im  folgenben  etmaS  ge« 
nauer  bebanbett  merben  fotleu. 

S)ie  Ueberfbefulation  ber  50er  $abre, 
raeldie  in  erfter  Sinie  in  granrreid),  baneben 
aber  aueb  anbermärts,  befonberS  in  ©eutfdj« 
lanb  fid)  zeigte,  ftebt  im  Bufammenbauge 
mit  bem  allgemeinen  mirtfcbaftlicben  2luf= 
fdbmunge  biefer  3eit,  ber  fid)  bis  1857  bin 
bebaubtete.  3n  granf'reid)  bitbete  ben  9DHt« 
tetbunft  ber  23emegung  ber  Credit  mobilier, 
eine  ©nbe  1852  mit  einem  Kabital  üon  60 
W\tt.  gr.  gegrünbete  unb  üon  ber  Regierung 
mit  mid)tigen  Sriüilegien  auSgeftattete  Sauf, 
©ie  mar  befugt  u.  a.  3ur  (Smiffion  üon  SBcrt« 
babieren,  b.  b-  Sur  ©rünbung  üon  2lftienge« 
fefifdiaften  unb  Unterbringung  üon  Cbliga« 
tionen,  ferner  jur  ©emäbrung  üon  Marleben 
im  2ßege  beS  9tebortgefd)äftS.  23ei  ber  ge« 
fdjidten  ßeitung  feitenS  ber  ©ireftoren,  unter 
meldjen  bieSrübcr  ©mil  unb  Sfaaf  Sereire 
in  erfter  ßinie  berüorragten,  entmidelte  bie 
53aüO  batb  eine  aufjerorbenttid)  umfaugreiebe 
Sbätigfeit.  ®ie  üon  ibr  üerteilten  3)iüibeu« 
ben  maren  bis  1856  febr  reicbtidie,  fo  für 
1853  13,4%,  1854  11,8%,  1855  40,7  %,  1856 
23%.  ©emgemäfj  ftanb  aud)  ber  Kurs  ibr  er 
Slftien  bod)  unb  betrug  bei  einem  Nomina!« 
merte  ber  Stftie  üon  500  gr.  gegen  9#itte 
StRai  1856  1997  »/,  gr. ,  ein  ©afe,  ber  fbäter 
nidjt  mieber  erreidit  mürbe.  Um  biefelbe 
Seit  etma  mar  audi  bie  gemattige  £>auffe« 
ftrömung,  bie  auf  ber  Variier  ©ffet'tenbörfe 
beftanb  unb  üon  bem  Credit  mobilier  ntädjtig 
geförbert  mürbe,  auf  ibrem  £>öbebuufte  an« 
Gelangt,  um  batb  barauf  ber  entgegenge« 
festen  «Strömung  $lafe  m  macben.  2)lebr 
unb  mebr  batte  fieb  eine  Uebertabung  ber 


©befulanten  mit  babieren  berfdnebenfter 
Strt  berauSgefteCt  unb  febon  feit  Slnfang  1856 
mar  bie  Sage  eine  siemlid)  gefbannte.  Sei 
ber  Siquibation  üon  Ultimo  Januar  fteHten 
fid)  bie  9?ebortS  3.  23.  für  3%ige  fran^öfifebe 
sJiente  auf  16%,  für  Stftien  beS  Credit  mobilier 
fogar  auf  30%;  mebrere  ÜDlonate  fbäter  mur« 
ben  fie  infolge  ber  sunebmenben  ©elbfnabbbeit 
nod)  böber  getrieben.  2lud)  fanben  bei  ben  bo« 
ben  Surfen,  meldje  in  ber  erften  Hälfte  ÜDiai 
1856  beftanben,  bereits  auSgebebnte  9Jealifa« 
tionSüerfäufe  ftatt.  2ltS  basu  nod)  bie  23er« 
niditung  beS  größten  XeilS  ber  gefamten 
©rnte  granfreiebs  burd)  Ueberfcbmemmungen 
tarn,  entmidelte  fid)  eine  fdiarfe  23aiffe,  bie 
mit  üorübergebenben  ©rbolungeu  bis  in 
baS  Sabr  1859  üorberrfdienb  blieb.  ®er 
Credit  mobilier  üerteilte  für  1857  unb  1858  nur 
je  5%  ®iüibenbe  unb  ber  KurS  feiner  Slftien, 
mclcber  im  9ioüember  1856  fdiou  bis  auf  1260 
gr.  gemidieu  mar,  fiel  in  1859  auf  505. 
©bäter  erlebte  berfetbe  nod)  einige  reebt 
günftigeSabre,  fo  1862  unb  1863,  für  meldie  je 
25  %  ©iüibenbe  üerteitt  mürben.  ®anad)  aber 
üerfd)led)terte  fid)  feine  ©efcbäftSlage  anbal« 
tenb  unb  als  feine  .fwubtleiter,  bie  ©ebrüber 
^ereire,  naebbem  fie  ibn  geuügenb  für  fid) 
ausgebeutet  batten,  1867  aus  feiner  Sermal« 
tung  fdtieben ,  mu§te  er  balb  barauf  in  Si- 
puibation treten.  ®er  SurS  feiner  2lttien 
fiel  mäbreub  ber  2iquibation  auf  87 'A  grS. 
in  1870. 

£)ie  großen  ©rfolge  beS  Crödit  mobilier  in 
ben  erften  Sabren  feines  SeftebeuS  regten 
aud)  aufjerbalb  granfreicbS,  befonberS  in 
®eutfd)lanb  unb  Defterreid)  ^u  'Dfadiabmun« 
gen  an.  (SS  mürben  bier  bon  1853—1856  nad) 
feinem  Sorbilbe  üerfdjiebene  3lnftatten  er« 
riebtet,  bie  junädift  gleidjfatlS  reidjlicbe  ©e« 
minne  erhielten  unb  beren  Slftien  bei  ber 
lebbaftcn,  bamalS  an  ben  beutfdjen  Sörfen 
berrfdienben  ©bet'ulation  einen  boben  Kurs« 
ftanb  erreidjten.  511S  iubeS  bie  rüdläufige 
23emegung  eintrat,  bie  aud)  bier  febon  im 
^erbft  1856  begann  unb  bie  nädiftfolgenben 
Sabre  binburd)  fid)  fortfefete,  erlitten  bie 
Slnftalten  embfinblid)e  ißerlufte  unb  bie 
Kurfe  ibrer  Stttien  mürben  tief  gebrüdt.  ©o 
üerteitten  3.  23.  für  1856  an  ®iüibenbe  bie 
SDarmftäbter  23anf  15%,  bie  berliner  ®iS« 
tontogefeUfdjaft  13V3%,  bie  öfterreidjifdje 
Krebitanftatt  in  SBien  11%,  mäbreub  für  bie 
Sabre  1857—1859  bie  üon  biefen  23anfe)t  üer« 
teilten  ©iüibenbeu  fid)  ätuifdien  4  unb  7% 
gebalten  baben.  ®er  bödjfte  KurS  in  1866 
unb  ber  niebrigfte  in  1859  mar  in  Sro^enten 
beS  91ominalmertS  ber  2l!tien  bei  ber  ^arm« 
ftäbter  23anf  170  unb  42,  bei  ber  berliner 
SiStontogefeUfdjaft  146  unb  62,  bei  ber  öfter« 
reidnfeben  Krebitanftalt  205  unb  42. 

Sn  Serbinbung  mit  einem  allgemeinen 
mirtfebafttiebeu  Sluffdjmunge   ift  aud)  bie 


700 


93örfenfötel 


Ueberfpefulation  ber  erften  70er  3abre  ent= 
ftanben,  melcfje  bornebmlidi  in  Xeutfdjlanb 
unb  Defterreidi,  jebodi,  mit  2(u§nabme  ftranf- 
retcf)§,  aucb  in  anberen  Sänbern  berbortrat. 
öftren  djarafteriftifdicn  2lu§brud  fanb  bie 
ißemegung  in  ber  maffenbaften  ©rünbung 
bon  Stftienge^ettfcfiaften  berfdiiebenfter  2lrt, 
baubtfädilid)  ober  für  Tanten,  93am  unb 
fonftige,3nbuftriebetriebe.  So  finb  in  Greußen 
big  1.  VII.  1870,  mo  burcb  ein  neue§  2l!tiem 
gefe&  ber  SonzeffionSzwang  beseitigt  mürbe, 
410  2lftiengefetlfdiaften  mit  einem  ftabttal 
bon  3078,5  9JciU.  Tl.  erriditet  morben,  bagegen 
bom  1.  VII.  1870  bi§  (Snbe  1874  857  mit 

4298.8  9J?ia.9JUlayita(,motion  in  1871  unb  1872 
725  mit  2757,2  Witt.  Tl.  Sapital.  3n  £efter= 
reicf)  bat  bie  QaU  ber  Slttiengefetlfcbaften  in 
ben  6  3abren  1868—1873  zugenommen  bon 
149  auf  681  unb  ba§  eingezablte  Kapital  ber= 
fetben  ütm  720,8  auf  1877,8  9Jcitt.  fl.,  mobei 
in  ben  ^abren  1871  unb  1872  bie  Babl  öon 
350  auf  661  unb  ba§  Kapital  öon  1049,7  auf 

1799.9  SJcill.  ftieg.  Sn  bieten  biefer  neuen 
Rapiere,  fomie  aucb  älteren,  eutmitfette  fid) 
nun  allmäblid)  ein  SpefulatiouSeifer,  ber  zu 
einem  förmücben  Spielfieber  ausartete.  21m 
meiften  Hjjat  ücb  nacb  biefer  9üdituug  SSien 
berbor.  Xie  „8abl  ber  Smrfenbefudier  batte 
ficb  bafelbft  geboben  bon  900—1000  in  1867 
auf  über  3000  anfangs  1873.  Xer  Umfang 
be§  ©efdiäftS  mar  fo  groß,  baß  an  mandien 
Xagen  in  1872  über  l00000@efd)äft§abfd)lüffe 
borfamen,  bie  einen  ©efamtbetrag  bon  400— 
500  TliU.  ft.  umfaßten.  Xie  9?eportä  maren 
bocb,  18—24  o/o  burcbfcbnittticb  in  1872 ,  aber 
nicbt  fetten  aucb  50—60  %.  Xie  Ueberlabung 
ber  Spefutanten  mit  (Sffeften,  meldie  biefe 
ffieportfä&e  erfennen  laffen,  fübrte  bereite 
SJcitte  Xezember  1872  zu  einem  borüber» 
gebenben,  aber  ftarfcn  Ifturäfatl.  Xie  großen 
Hoffnungen,  metcbe  man  auf  bie  am  l.  V.  1873 
beginnenbe  SSiener  Söeltauäftellung  fetite,  er= 
möglicbten  barauf  eine  neue  öauffe  in  ben 
erften  SJlonaten  bon  1873.  Xa  aber  jugteid) 
ba§  fperulatibe  treiben  mebr  unb  mebr  bem 
reinften  Sdjminbet  unb  bem  gemeinften  S5e= 
trüge  berfiel,  fo  entfprang  barau§  ein  9Jciß= 
trauen,  ba§  immer  meitere  Greife  ergriff. 
9cad)bem  bereits  bon  2lnfang  2lpril  bie  Surfe 
etma§  gemidien  maren,  erfolgte  ber  Umfdilag 
SU  einer  fcbarfen  93aiffe  in  ben  testen  Xagen 
bom  2lpril.  Xie  SurSrüdgänge  mürben 
ftärfer  unb  eine  9?eibe  bon  vfnfolbenzen 
traten  ein.  Xiefe  fteigern  fidi  nod)  im  Tlai, 
ber  8.  V.  allein  bringt  HO^nfolbenzen,  morauf 
am  9.  V.  tiad)  önfolbenzertlärung  einer 
größeren  Sirma  bie  s-öörfe  fid)  ber  milbcften 
üßerzraeiflung,  ben  teibenfdiaftücbeu  3Butau§* 
brüdien  überläßt,  in  biefer  (Stimmung  über 
.£>ilf§maßregeln  berät,  ein  ©efcbäft  aber  faft 
gar  nidit  ftattfinbct.  3>on  ba  an  bielten  bie 
Banierotte  unb  bie  idiarfen  SurSrütfgänge 
mit  gelegenttidien  Unterbredntngen  burdi 


Sur§erböbungen  bann  nod)  STconate  bin' 
burcb  an. 

Xie  in  SBien  auSgebrocfjene  ftrifis  zog 
audi  bie  beutfcben  93örfen,  befonbers  bie 
Berliner  in  Sücitleibenfdiaft  unb  beranlaßte 
bafelbft  beträditlicbe  ÄurSrütfgänge.  Xie 
fetben  bermoditen  jebod]  megen  ibrer  größe* 
ren  ftapitalfraft  unb  meit  iie  fid)  nidit  fo 
arge  ßr^effe  ber  Spekulation  batten  zu  icbut' 
ben  fommen  laffen  mie  bie  SSiener,  eine  am 
battenbe  Baiffe  nod)  geraume  iJeit  binburd) 
^u  bermeiben  unb  im  Stuguft  unb  Scütember 
ZU  einer  neuen  öauffe  überzugeben.  Xie 
entfcbeibenbe  SBenbung  mürbe  aber  bamit 
für  bie  beutfcben  S3örfen  nur  binauSgefdioben 
unb  erfolgte  im  £t tober.  Sinen  Slnftoß  bam 
gab  eine  nad)  9Jcitte  Sebtember  in  sJcero=2)orf 
ausgebrodiene  ftrifi§,  meldje  baubtfäcblicb 
burcb  eine  maßlofe  Ueberftürzung  be§  (5ifen= 
babnbaue§  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  ber« 
borgerufen  mar.  Dieselben  batten  in  ben 
5  3abren  1869—1873  ibr  (SifenbafinneR  bon 
42  229  auf  70  268  teilen  oermebrt.  gin 
großer  Xeil  biefer  bauten  rubte  auf  burd)= 
au§  unfoltber  finanzieller  ©runblage.  SSiele 
©efedfebaften  batten  fid)  zum  Sau  ber  Sinien 
bei  geringem  eigenen  Äabitalefremberöetber 
in  bobem  betrage  bebient,  roelcbe  fie  fid)  zu* 
näcbft  burd)  2lu§gabe  bün  Obligationen  oer- 
fdiaffteu,  fbäter  aber,  al§  baS  ^ublifum,  be« 
fonberg  ba§  curobäifdie,  im  Saufe  berfelben 
Zurüdbaltenber  mürbe,  als  Marleben  oon 
Sanfen  gegen  Xebot  ibrer  Obligationen  zu 
boben  3infen  entnabmen.  Xa  nun  infolge 
be§  überftürzten  SSaueS  bie  Baumaterialien 
unb  £öbne  febr  fliegen ,  eine  Bemegung, 
meldie  nod)  tünftlidi  geförbert  mürbe  burcb 
im  Uebermaße  umlaufenbeS  uueinlöc4icbe§ 
^abiergelb,  fo  mürben  fdiließlicb  zabt« 
reiebe  ©efetlfcbaften  genötigt,  ibre  Sab' 
hingen  einzuteilen ,  nacb  unb  nad)  83  mit 
einem  ftabitale  bon  250  2JcitI.  XotlarS.  3u» 
gleid)  aber  mürben  aud)  eine  9teibe  bon 
Tanten,  baruuter  mebrere  ber  angefebeuften 
Häufer,  meldie  ben  ©ifenbabngefellidiaften 
Xarleben  gemäbrt  batten,  in  bie  gleidie  -)lot- 
menbigfeit  berieft.  Onfolgebeffen  oerfiel  bie 
9cem=2)orfer  S3örfe  nad)  äftitte  Sebtember,  al§ 
biefe  3ablung§einfteüungen  ibren  2lnfang 
uabmen,  in  einen  banifdien  Sdireden,  ber 
einen  fdinetlen  unb  ftarten  SurSfturz  be= 
mirfte,  morauf  bie  Börfe  bom  Sßorftanbe  auf 
mebrere  Xage  gefcbloffen  mürbe,  ein  nod)  nie 
bagemefeneS  (5reigni§  biefer  33örfe.  Xiefei5or= 
gänge  maditen  auf  bie  euroüäiidien  $lä^e  einen 
gemaltigen  ©inbruef.  Xa§  febon  oorbanbene 
SÜcißtrauen  in  bie  gortbauer  be«  allgemeinen 
2tuffdimungeS  mürbe  baburd)  in  bobem 
SOiafee  überall  oerftärft  unb  im  3uiammcm 
bange  mit  biefen  Umftänben  erfolgte  beim 
audi  an  ben  beutfcben  ÜBörfen  ber  vSufammen« 
brudi  ber  Surfe.  Xer  Umfang  ber  Spefula- 
tion  idiränfte  fidi  nun  balb  febr  ein  unb  bei 


93örienipiel 


701 


geringem  SBerleftre  ftielt  ber  Küdgang  ber 
Surfe  menigftenS  bei2Iftien  nodi  Sabre  bim 
burdö  an. 

3m  folgenben  feien  nodti  einige  Kattien 
mitgeteilt  sur  befferen  SBürbigung  ber  ge* 
fdnlberten  (Sreigniffe.  ®ie  in  bem  amtlidjen 
SurSsettet  ber  Söiener  Söörfe  aufgenommenen 
^aüiere  tjatten  bafelbft  am  31.  III.  1873  einen 
fturStoert  öon  7605  9JHII.  ft.,  am  28.  X.  1873 
nur  nod)  einen  fotcben  öon  6236  ÜDciEU.alfo 
1369  2JUII.  ober  18%  roeniger.  5öon  ben 
einzelnen  ^amerarten  öerloren  babei  bie  feft 
öersinSlidjen  ^abiere  öffentlicben  unb  öriöa= 
ten  SbarafterS  nur  4  % ,  ©ifenbabnaf  tien 
20%,  Smbuftrieaftien  49  %,  Öant'artien  58,4  %, 
SaugefelIfd)aftSa!tien  74  %.  betreffs  ber 
berliner  Öörfe  ift  eine  amtlidje  Sufamnten» 
fieüung  öeröffentücbt,  meldje  fid)  auf  556 
auSgemäblte  ^abiere,  537  Slftien  unb  29  teü§ 
amerifanifdie,  teils  öfterreidiüdie  (Sifenbalm* 
Obligationen  mit  einem  ©efamtnominatoerte 
öon  6770,4  Sücill.  W.  beliebt.  ®iefe  $abiere 
batten  banad)  am  31.  XII.  1872  einen  S'urS* 
roert  öon  im  ganzen  8324,0  9JMH.  M.,  am 
31.  XII.  1874  einen  folcben  öon  5979,3  SDtiü.  ÜR., 
b.  ö-  2344,7  SKia.  9Di.  ober  28,2  %  meniger. 
SSerloren  baben  öon  ben  einzelnen  ^abier- 
arten  ©ifenbabnaf  tien  19  %,  frembe  Obliga- 
tionen 20  % ,  ißanfattien  35,1  % ,  Snbuftrie- 
aftien  52,4  %.  ®ie  2IufmärtS=  unb  StbJüärtS* 
bemegung  ber  Surfe  an  ber  berliner  ©örfe 
[teilt  an  ben  93eifbieten  einiger  tuidjtigen 
^abiere  bie  folgeube  Tabelle  bar. 

A.  $8ergtüevt3=  unb  ^üttenoftien. 

ffnS„  1.  SSodjumer  2.  ©eorgg»  u.  3.  $pnir. 

wtoe    ©ujjfta&l      Stanenf).  Sit.  A  ' 

in  ^rojenteu 

1870         u5         128  V,  148 

1872  230         278  "  222 

1873  150  225%  122  3/4 
1875           44          »9  7i  50  3A 

B.  Santaftten. 

Gnbe   SbeS"  2'»e  3S°Ä 
gefeßfc^aft      ®anI  9efellf<f,aft 

in  5|Si'0jentett 

1870  131 XU  >o°3/8  !38  * 

1872  160  115  V8  335 

1873  119%  84  7*  i79  3/4 
1875  93"'.%  77  7.  '35  V» 

C.  ©tfenba^nattien. 

(fnhp  S3ergifcf)=     SScrltn*  Duerfc£)lefifdje 

^noe  SRärftfäe  Hamburg  Sit.  A.  u.  C. 

in  ^rojenten 

1870  118          1527,  i74  78 

1872  134         237  2287, 

1873  105          199  1867; 
1875  79          176  150 

Unter  ben  größeren  eurobäifcben  Säubern 
war  grantretd)  öon  ber  lleberfpetutation  ber 
erften  70er  Sabre  unb  ber  nadifolgenben 
®rifi§  mit  am  menigften  berübrt  morben. 


©S  bauerte  inbeS  nicbt  ein  öotte§  Stobrsebnt, 
bis  baSfelbe  ein  gleidjeS  todmufpiel  bot  in 
ben  Sabren  1880—1882,  nadjbem  fdjon  öor- 
ber  ber  ginanzier  ^bilibbart  eine  neue  £>auffe 
bort  ins  SBerf  gefefet  batte,  bie  aber  balb 
Zufammenbrad).  ®en  ÜDlittelöunft  ber  Ueber= 
fbef'utatiou  öon  1880  an  bilbete  bie  1878  in 
$ariS  gegrünbete  S3anf  Union  generale,  ein 
Srebitmobilierinftitut,  unter  ber  Seitung  öon 
S3ontou£  als  s£räfibenten  beS  ^ermaltungS- 
ratS.  Serfelbe  mar  früber  ©eneralbireftor 
ber  öfterreidiifdien  ©übbabngefellfcbaft  ge> 
mefen,  ^atte.  aber  biefe  ©teile  megen  grober 
Sßerlefeung  ber  finanziellen  Sntereffen  ber= 
felben  aufgeben  muffen.  SDie  Söanf  batte  3m 
nädjft  ein  Sabital  öon  25  Witt.  grcS. ,  üer 
mebrte  e§  jebod)  burd)  mebrfacbe  93efd)Iüffe 
bi8  auf  150  M.  3rc§.  su  @nbe  1881,  mobet 
jebod)  bie  jeweiligen  Beträge  nur  teitmeife 
eingesablt  maren.  5)ie  Union  generale  foub 
ibr  .'öaubtbefcbäftigungSfelb  in  Defterreiri)- 
Uugarn  unb  Serbien,  roo  fie  fid)  al§  Sou» 
fortialmitgüeb  an  25  Unternebmungen  be» 
teiligte,  bie  ein  Sabitai  öon  234,6  Miü.  ©nl' 
ben  reöräfentierten.  SDie  öfterreicbifdie  9Re» 
gierung  mar  bem  Snftitute  günftig  geftimmt, 
mie  aud)  ber  öon  ibm  nad)  eigenem  iüorbilbe 
gegrünbeten  öfterreidiifdien  Sänberbanf  mit 
einem  ftabital  öon  40  Wlxü.  ©ulben. 
batte  ben  Stnfcbein,  al§  ob  23ontouE  SU  ben 
größten  finanziellen  Unternebmungen  berufen 
fei,  bie  e»  in  CefterreidvUngaru  geben  fönnte. 
®ie  ©rfotgc  ber  Union  generale  maren  sunäcbft 
ungemöbnlid)  grofee.  gür  1879  öerteilte  fie 
13%,  für  1882  32  7o  an  S)iöibenbe.  SDer  Surs 
ibrer  5tftien  ftieg  in  s^ari§  öon  540  grc§.  311 
©nbe  1878,  auf  3050  SKitte  ©e^ember  1881, 
ma«  fie  aber  jum  Zeil  aud)  bem  Slnfaufe 
ibrer  eigenen  Slftien  ^um  3mede  ber  Sur§» 
fteigeruug  öerbanfte.  ^ugleid)  mar  eine  be= 
beutenbe  atigemeine  öauffe  auf  bem  fran= 
äöfifcben  9Jfarfte  öorbanben,  bie  fid)  auf 
93am>  unb  (Sifenbabuaftien  fomie  inSbefom 
bere  aud)  bie  ©ue^t'analattien  erftredte. 
53alb  aeigten  fid)  inbe§  bie  ©bmötome  einer 
Ueberlabung  ber  öpefulation  mit  l^abieren. 
®ie  9iebort§  fliegen  in  '»Barig  öon  6%  für 
bie  beften  ^abiere  su  SJiitte  gebruar  1881 
auf  10—12  %,  au  2Jiitte  Dttober  unb  «ßooember 
unb  für  bie  minber  fieberen  gu  biefen  3eit= 
bunt'ten  auf  30—50  %.  gür  bie  Union  generale 
betrug  ber  9iebort  SCRitte  ^ejember  1881  fo-- 
gar  118%.  SOIebrmalige  fdiarfe  StnrSrüd» 
fdjläge  erfolgten  benn  aud)  bereits  im  Sabre 
1881.  Sie  eigentlidje  ÄrifiS  aber,  mit  meldiev 
bie  fcbminbelbafte  öauffefbetulation  ibren 
Stbfdjtufe  fanb,  trat  im  Sanuar  1882  ein,  be» 
fonberS  üom  17.  zum  19.  ®ie  9iad)rid)teu 
öon  auS  93örfenfbetuIationen  beröorgegange= 
nen  ißanterotten  bebeutenber  faufmännifeber 
girmen,  bie  BablungSeinftellung  einer  grö= 
fjeren  Öant  in  Sbon,  bie  Söeigerung  ber  amt= 
lidjen  datier,  ibren  Shmben  nod)  länger  äu 


702 


"QSürfeitftiicI 


prolongieren  uub  bie  Siötiguttg  ber  teßteren 
3ur  3tbmidelung  ibreg  (Sngagementg  gaben 
ben  unmittelbaren  Slnftoft  ba^u.  Sen  .ööbe» 
puntt  erreichte  bie  $anif  an  ber  sJSarifer 
s-8örfe  am  19. 1. ,  tuo  bie  5lftien  ber  Union 
generale  oon  2380  auf  1250  gemorfen  mürben. 
2lm  30.  I.  fab  fidt  barauf  biefe  S-Banf  3ur 
.Sablunggeinftetlung  genötigt  unb  am  2.  II. 
erfolgte  ibre  geridülicbe  galiterllätung.  Sie 
an  ber  Variier  Söörfe  ftattgcbabtett  fturg» 
üerättberuttgen  oeranicbaulicbe  an  einigen 
Seifmeten  bie  folgenbe  Säbelte. 


©nbc 

§2 

1  « 
tc 

c 

Q  « 
Sj 

12 
**> 

Iis 

'S  3 
85? 

SS 

—  U3 
Q  SS 
ST  0 

«:sr 

SS 

n  ss 

er» 

rio 
a> 
3 
© 

L87Ü 

75° 

3210 

885 

1 140 

1496 

730 

tt 

1880 

960 

3675 

1 170 

'537 

1740 

I32O 

n 

1881 

2880 

5725 

1310 

1825 

2400 

3450 

San. 

1882 

95° 

5500 

1125 

1660 

2IOO 

2000 

©ept. 

1882 

5450 

1 140 

1665 

2035 

2665 

3.  lIcliertrnbuiirtcH  öct  Spekulation  im 
aSattmierkel)«.  Dbmobl  bie  SBarenfpefulatiott 
ficb  bei  toeitem  nicfit  io  arger  (Sr^effe  fcfjulbig 
gemacht  bat  ot§  bie  (Sffeftenfpefulation ,  ift 
borf)  aud)  fie  nidjt  frei  geblieben  oon  lieber» 
treibungen  unb  oermerflicben  Operationen. 
SBefonberg  in  ben  legten  labten  finb  3äHe 
biefer  $lrt  bättfiger  öorgetommen.  oon  beuen 
einige  bier  berüorgebobeu  merben  follen. 
3m  (September  1888  fanb  an  ber  s-öörfe  oon 
(Sbicago  eine  aufjerorbeuttidie  Steigerung 
beg  ^retfeg  oon  SBeiaen  für  September» 
lieferung  ftatt.  $on  92  (Sentg  pro  33ufbel 
am  l.  IX.  erböbte  fid)  ber  s$reig  junäcbft 
langfam  big  94%  am  22.  IX.,  bann  aber  in 
ftarfen  Sprüngen  auf  104  am  26.,  1497»  am 

28.  unb  175,  porübergebenb  fogar  200,  am 

29.  IX.  SBäörenb  biefer  £eit  ftieg  in  sJfen> 
$ort  ber  SBei^enpretö  für  Septemberlieferung 
nur  Pou  98%  auf  1021/,  (Sentg  unb  in  (Sbicago 
felbft  ber  SSeisenpreiS  für  Cftoberlieferuttg 
nur  oon  92  auf  10272  (Sentg.  28a§  bier  üor= 
lag,  mar  ein  Sortier.  (Sg  mar  gelungen,  bie 
Kontrolle  über  bie  SBei^enbeftäube  in  eine 
.ftanb  ju  bringen  unb  bie  SaiffierS  roaren 
unfäbig,  ben  31t  lieferuben  SBei^en  recbt<?eitig 
anbertoärtg  ber  31t  befdiaffen.  Ser  ©emiitn 
für  ben  Seiter  biefeg  (Sornerg  mürbe  auf 
3  3DliIT.  Soll,  gefragt.  Widit  immer  inbeg 
»erläuft  ein  (Sortier  fo  erfolgreidi.  (Sin  im 
Suni  1887  oerfudtter  (Sortier  führte  $max 
3itnäd)ft  3U  einer  ^reigfteigerung  in  ÜBeijen 
Pon  807s  auf  948/4  (Sentg,  aber  fdion  am  14.  IX. 
erfolgte  ber  Würffcblag  toegett  ftarfer  3m 
fußten  Pon  attberen  Italien  uub  ber  $reiS 
fattf  big  auf  68  (Sentg  am  21.  IX.  derartige 
(Sornerg  fitiben  im  amerifanifdien  ©etreibe» 
banbel  öfterg  ftatt,  befonberg  in  (Sbkago. 

Waitdierlei  2lugfdtreitungen  bat  ferner 
ber  Saffeeberfebr  gezeigt.  3n  1886  fattt  eg 


Pom  21pril  an  3u  einer  allgemeinen  s45rei§= 
fteigerung  auf  oerfdnebenen  ftaffeemärften. 
So  ftieg  in  .vmore  ber  sJßreig  oon  45'/2  ^rcg. 
pro  50  kg  auf  77'/2  gtcg.  gegen  (Snbe  1886  unb 
in  1887  meiter  big  3um  -döbepunfte  oon  1211  , 
grcg.  (Snbe  9Jiai.  (Sbenfo  bod)  bob  fid)  in 
sJJeto ?)orf  ber  sl3reig  oon  8*/«  (Sentg  oro 
s3funb  um  Witte  Slpril,  auf  22'  2  ju  Slufang 
Stttti  1887.  Xiiefe  .öauffe  auf  bem  Äaffee= 
mavtte  mar  im  ^rin^ip  eine  berecbtigte,  ba  bie 
Vorräte  auf  ben  .vjauptmärften  bigber  rticfit 
gebörig  ergänzt  maren  unb  bie  legte  ftaiiee» 
ernte  in  53rafilien  fid)  alg  eine  ungünftige 
ermiefen  batte.  5)ie  öauffe  artete  aber  in 
eine  Ueberbreitung  aug  unb  alg  eine  beffere 
(Srnte  roieber  eintrat  unb  neue  ftäufcr  iid) 
^urüdbielten,  ba  mußten  bie  .öauffierg  auf 
alle  gäHe  oerfaufen  unb  ber  'ißreig  fiel  in 
•Öaüre  oon  121 V4  5rcg.  am  31.  V.  auf  109  am 
15.  unb  9572  am  30.  VI.,  ebenfo  in  sJtem^Jort 
oon  227,  (Sentg  am  9.  auf  17'  ,  am  30.  vi. 
(Sine  foloffale  ^reigfteigerung  in  Kaffee  bat 
ferner  infolge  eineg  (Sornerg  im  September 
1888  in  Hamburg  ftattgefunben.  Xaielbft 
maren  auggebebnte  Saiffeengagementg  füt 
September  eingegangen,  mag  eine  ©ruppe 
oon  öauffierg  benugte,  um  bag  äiemlicb 
fnappe  SCRaterial  einäufperren  unb  ben 
Saiffierg  bie  greife  bei  ifiren  Terfunggtäufen 
3U  bittieren.  oufolgebeffen  mürbe  ber  i^rcig 
oon  Santog  goob  aoerage  Kaffee,  ber  allein 
lieferunggfäbigen  Sorte,  für  September» 
lieferung  oon  617«  s£f.  pro  sEfunb  am  22.  VIII. 
getrieben  auf  8072  55f.  am  31.  VIII.,  auf  100 
am  6.  IX.,  auf  185  unb  über  200,  nad)  einigen 
eingaben  240,  in  ben  Sagen  üom  7.  unb  8.  IX. 
S)anad)  ging  ber  Ißreig  aber  ^iirücf  bie  auf 
85  s#f.  am  13.,  ftieg  mieber  big  auf  110 
am  15.  unb  17.  unb  fiel  barauf  anbaireuD 
big  auf  64  s£f.  am  25.  IX.  So  glüdte  biefer 
j  (Sorner  benn  fcbliefjlid)  nur  teilmeife ,  ba  eg 
ben  ©aiffierg  gelang ,  bag  $at  Sief erung 
'nötige  Material,  menu  aud)  mit  großen 
«often,  uod)  recbtjeitig  oon  anbermärtg  ber 
311  befdiaffen. 

Sluf  bem  sDcetallmar!te  itnö  bei  ^intt  unb 
Tupfer  burd)  bie  Silbung  oon  ^ouffefon* 
fortien  übertriebene  ^reigfteigerungen  üot» 
gefomtuen,  bie  gleidifallg  mit  einem  ülüd* 
fdüage  eubcten.  Ser  l^reig  oon  3imi  ftieg 
in  Sonbon,  nadjbem  er  oon  Anfang  1886  an 
big  £>erbft  1887  öin  aroifdten  93  unb  105  <-  pro 
Sonne  geftanben  batte,  in  ben  leftten  3  Wto-- 
naten  oon  1887  auf  I67',4£unb  blieb  auf  ettua 
biefem  Staube  big  gegen  (Snbe  Slpril  1888.  Ta- 
^rcig  oon  Tupfer,  toeldter  in  Sonbon  oon  &n« 
fang  1886  big  werbft  1887  bin  ^mifdien  -s  . 
unb  42;1 4  £  pro  Sonne  gcicbmanft  batte,  ftiefl 
gleidifallg  tu  ben  legten  3  Monaten  oon  L88J 
auf  85'  s  £,  bielt  ficb  barauf  in  1888  big  Witte 
Sluguft  .smiicbett  74  \  unb  82\  £,  ftieg  lug 
gegen  (Snbe  September  auf  105,  um  bi->  auf 
78  mieber  31t  fallen  um  Witte  Cftobev  uiA 


Sörfenfptel 


703 


ftonb  Pon  ba  an  bis  (Snbe  gebruar  1889 
ättüfcben  77  unb  78 Vk  £.  @o  gefdndt  nun 
aud)  bie  beiben  Hauffefonfortien  onerierten, 
es  traten  bie  unoermeiblicbeu  golgen  ein. 
Sie  ^ßrobuftion  Pon  ginn  unb  Kupfer  nabm 
SU,  ber  93erbraucb  baPon  ging  aurücf  unb 
bie  Vorräte  mürben  ftärfer  unb  ftärfer. 
SCßonatetang  Cor  beut  Stüdfcbtage  maren  bie 
beiben  Konfortien  Käufer  in  Sonbon  su  be» 
ftimmten  ©äöen,  um  barunter  ben  s£reiS 
nicbt  finfen  m  laffen,  baS  .öinnfonfortium  Sit 
ca.  166  £,  baS  Kupferfonfortium  ju  ca  78  £. 
Slber  fie  mußten  fcbließlicb  roegen  su  großer 
Soften  biefe  2lnfäufe  einfteflen  unb  bamit 
ftür^te  ber  $reiS  auf  feinen  früberen  ©tanb 
berab,  ia  nocb  auf  einen  tieferen  als  biefen, 
menigftenS  Porübergebenb.  Sie  #innfpefu» 
lation  brad)  bereits  äufammen  am  30.  IV. 
1888.  Ser  $reiS  fiel  auf  105  £  unb  fanf 
weiter  bis  75  £  su  @nbe  Suni,  um  jebotf) 
fpäter  ficb  tuieber  3u  beben  bis  100  £  am 
©cbluffe  oon  1888.  Sie  Kupferfpefulatton 
brarf),  ba  baS  Kupferfonforttum  mit  große» 
ren  ©etbmitteln  auSgeftattet  mar,  erft  im 
SQcärs  1889  aufammen.  ©er  s#reiS  fiel  oon 
78  £  au  Snbe  gebruar  auf  50  am  15.  III.,  auf 
39'/2  am  31.  III.,  betrug  im  2lpril  ca.  37% 
unb  bat  ficb  bis  (Snbe  ©eptember  ttrieber  auf 
423/8  geboben.  Ser  ^ufammenbrucb  ber 
Kupferfpefulation  batte  sur  golge,  ba§  eine 
ber  bebeutenbften  Haiden  granfreicbS,  ber 
Comptoir  d'Escompte,  meldie  bem  Kupferion» 
fortium  bobe  itforfcbüffe  getoäbrt  batte,  ge= 
nötigt  mürbe,  in  Siquibation  §u  treten.  Ser 
Kurs  ber  Vitien  biefer  üöanf,  meldier  SOcitte 
gebruar  1889  uocb  1050  betrug,  fiel  bis  @nbe 
50iär5  auf  120,  bis  9Jcitte  SOcai  auf  85  unb 
batte  nacb  Porübergebenber  ©rböbung  Gmbe 
September  einen  ©tanb  oon  8272. 

GSrmäbnt  fei  nod),  baß  ebenfalls  infolge 
ber  93ilbung  eines  HauffefonfortiumS  in  1889 
eine  bebeutenbe  (Srböbung  beS  Rübensuder» 
preifeS  eintrat,  bie  aber  aucb  nicbt  Pon 
Sauer  gemefen  ift.  3n  SUcagbeburg,  mo  baS 
Konfortium  feinen  xmuptjife  batte,  ftieg  ber 
$reiS  Port  16,8  9Jc.  pro  50  kg-  Robsuder  m 
@nbe  Sanuar  auf  31,7  2R.  31t  ©nbe  Suni, 
morauf  im  Suli  ber  Rüdfdilag  erfolgte  unb 
©nbe  ©eptember  ber  5$reiS  16,4  W.  betrug. 

4.  Okfchlidu  ü  cftimmmigcn  geijeu  bus  Bötfett- 
fotel.  Sie  erfteu  ÜÖlaßregeln  biefer  2trt  baben 
bie  Rieberlanbe  ergriffen.  (Sin  (Sbift  Pon 
1610  Perbot  bafelbft  ben  s-ölanfooerfauf  Pon 
Vitien;  bie  praftifcben  erfolge  beS  (SbiftS,  baS 
fpäter  mebrmats  mieberfjolt  mürbe,  maren 
aber  nicbt  mebr  Pon  Ü3elang.  Sn  ©nglanb 
erflärte  eine  SSerorbnung  Pon  1697  alle  auf 
länger  al§  3  Sage  abgefcbloffenen  ©efcbäfte 
für  null  unb  nicbtig.  ©obann  unterfagte  bie 
33arnarb'§  Slfte  Pon  1734  alle  ^rämienge* 
fcbäfte  in  gonbS,  ebenfo  bie  Regulierung  ber 
gonbSgefcbäfte  burcb  blofee  Sifferenssablung 


unb  ben  83lan!oPerfauf  Pon  gonbS.  Sa  in» 
be§  bie  Sonboner  23örfe  bie  gericbtlicfte  ©in» 
flagung  Pon  au§  Sörfengefcbäften  berrüb» 
renben  Slnfprücben  ber  SJcitglieber  unterein» 
anber  nicbt  geftattet  unb  überbieS  baS  Verbot 
ber  2lfte  als  nur  für  englifcbe  ©taatspapiere 
gültig  augefeben  mürbe,  fo  bat  aud)  biefeS 
©efefe  nur  eine  geringe  praftifcbe  Öebeutung 
gebabt  unb  mürbe  1800  aufgeboben.  Sie 
Seeman'S  s2lfte  Pon  1867  unterfagte  bann 
roieber  ben  33laniooerfauf  Pon  Sanfafticn, 
aber  gleidrfallS  obne  ibr  ^3iet  im  geriugften 
3u  erreidien.  ^n  granfreid)  Perbot  eine  Skr» 
orbnung  Pon  1724  unter  ©trafanbrobung  ben 
amtlicben  SRaflern  bie  23ermittelung  Pon  ©e» 
1  fdiäften  über  Sßertpapiere  obne  Porberige 
köinterlegung  berfelben  Pon  feiten  beS  iüer» 
fäuferS  ober  beS  SiaufpreifeS  Pon  feiten  beS 
Käufers,  eine  53eftimmung,  bie  mirfungSloS 
[  blieb.    9ceue  Sßerorbnungen  Pon  1785  unb 
j  1786  erflärten  nur  bie  BeitPertäufe  obne  Por» 
berige  öinterlegung  für  nicbtig,    in  ber 
sJ{eoolutionSäeit  aber  griff  man  üorüber» 
!  gebenb  mieber  auf  bie  SSerorbnung  oon  1724 
j  3urüd  unb  Perbot  aud)  bie  auleßt  freigelaffe» 
nen  3ätfäufe  obne  Porberige  Hinterlegung 
beS  Kaufpreises.  Slucb  ießt  aber  mürben  bie 
,3eitgefcbäfte  nad)  mie  Por  obne  (Erfüllung 
ber  geietdidien  ©eftimmungen  abgefdiloffen. 
SBeiterbin  erftärte  ber  Slrt.  1965  beS  Code 
civil  ©piel»  unb  SBettPerträge  für  nicbt  Hag» 
bar,  ber  21rt.  421  beS  Codo  penal  belegte 
SSetten  über  ©teigen  unb  galten  beS  SturjeS 
Pon  öffentlidieu  papieren  fogar  mit  ©efnng» 
niS»  unb  ©elbftrafe  unb  s2lrt.  422  beftimmte, 
baf3  als  foldie  2Bette  ieber  33erfaufS=  ober 
SieferungSPertrag  über  öffentlicbe  Rapiere 
gelten  folle,  Pon  beueu  nicbt  bemiefen  mirb, 
bafj  fie  beim  93ertragSabfd)luffe  jur  !ßer» 
fügung  beS  iöerläuferS  ftanben  ober  jur  ^eit 
ber  ßieferung  fteben  mutiten.    Sie  9ted]t» 
fprednmg  auf  ©ruub  biefer  üßeftimmungeu 
mar  sunäcbft  eine  fdjmanfenbe,  bie  balb  eine 
:  größere  SDitlbe ,  balb  eine  größere  ©treuge 
aufmieS.    SnbeS  finb  feit  @nbe  ber  40er 
Sabre  in  ber  öauptfacbe  alle  ^eitgefdjäfte 
aucb  obne  Porberige  Hinterlegung  ber  sJia» 
|  piere  ober  beS  KaufpreifeS  als  gültig  unb 
flagbar  angefeben  morben,  menn  babei  bie 
erfennbare  3lbfid)t  ber  Parteien  auf  mirf» 
,  liebe  ßieferung  unb  ^oblung  beS  StaufpreifeS 
i  geridjtet  mar.  Sie  neuefte  Regelung  biefer 
|  Serbältniffe  entbätt  baS  ©.  P.  28.  III.  1885, 
baS  sunt  Seil  burcb  bie  iöörfenfrifiS  Pom 
Januar  1882  oeranlaßt  ift,  bei  metdier  üiele 
unfoliben  ©petulanten  ftd)  mit  Berufung  auf 
;  ben  2lrt.  1965  beS  Code  civil  ber  (Erfüllung 
j  ibrer  SSerpflicbtuugen  entjogen.  sJfad)  bieiem 
[  ©efefee  merben  alle  Beitgeicbäfte  in  öffeut= 
i  lieben  ober  fonftigen  ©ffetten  fomie  über 
i  SebenSmittel  unb  SBaren  als  gefe&lid)  aner= 
S  fannt.  Riemanb  fann  ficb  ben  barauS  ber» 
1  Porgebenben  SBerpfliditungen  entaieben  burd) 


704 


Vörfenfpiel 


Berufung  auf  Sltt  1965  be8  Code  civil,  felBft 
Main  fie  burd)  .gablung  einer  blofjen  Siffe= 
tens  erlebigt  roerben  tollten.  Slufgeboben 
finb  ferner  bie  angeführten  Verorbnungen 
üon  1724,  1785  unb  1786  foroie  bie  sitrtt.  421 
unb  422  be3  Code  pönal,  Sobann  ift  jeber 
amtliche  (Sffeftenniatler  üerantroortiid)  er= 
flärt  roorben  für  bie  üieferung  unb  gablung 
beffen,  roa3  er  üertauft  ober  getauft  bat,  unb 
muf?  mit  fetner  Kaution  bafür  einfielen.  3n 
traft  geblieben  ift  ber  Slrt.  419  be§  Code 
pönal,  roottad)  baö  burd)  Verbreitung  falfcher 
ober  üerläumberifdtcr  Xftatfadien  im  s$ubli= 
fum  beroirfte  hinauftreiben  ober  .öerab» 
brüden  be§  $reife§  oon  äöaren  ober  be§ 
,Viuvfe§  üon  öffentlidien  (Sffetten  ftrafbar  ift. 
Unter  ben  begriff  „SEBaren"  falten  hier  nach 
einem  gerichtlichen  (£rfenntni§  üon  1883  alte  j 
Vörfenpapiere. 

3n  Vreufjen  finb  bie  geitgefdiäfte  nur  in 
geroiffen  panieren  für  ungültig  erflärt  tuor*  | 
ben ,  fo  1886  in  fpanifeben  StaatSpapieren,  \ 
1840  in  aflen  au§länbifd)en  SBertpapieren, 
1844  tu  ©ifenbabttaftiem^romeffen  unb  3m 
terim»fd)cinen.  ®en  üereibigten  9Qcatlern 
mar  äugleicb  bie  Vermittelung  biefer  @e» 
idjäfte  bei  Strafe  ber  StmtSetttfefcitng  unter- 
fagt.  ®iefe  Verorbnungen  finb  burd)  ein  ®. 
üom  1.  VI.  1860  aufgehoben.  sJ?ad)  ben  93e*  | 
ftimmungen  be§  .V)anbel§gefcbbucb§ ,  beiom 
ber§  Slrt.  338,  354,  355  unb  357,  ferner  ber 
Vrajjig  be§  Trüberen  s<Reid]<ooberbanbel§ge= 
richte  unb  be§  jetzigen  sJieid)3gertd)t§  finb  in 
Steutfd&Ianb  bie  ^eitgefdiäfte  gültig  unb  flag= 
bar,  menn  nicht  bie  Parteien  beim  ©eidtäftS* 
abfdiluffe  bie  ^ifferen^ablung  al§  bie  allein 
3iüäffige  Slrt  ber  (SrfülTung  üereinbart  haben, 
roa§,  roie  an  anberer  Stelle  fdion  bemerft, 
nur  feiten  üorfontmt.  3n  Defterreid)  ift 
burd)  ba§  Vörfengeiet}  oon  1875  beftimmt 
roorben,  baft  bei  ber  (Sutidieibuitg  oon  9kdtt§* 
ftreitig!eiten  au§  93örfengefd)äften  bie  @im 
menbung  unftattbaft  fei,  bem  Slnfprucbe  liege 
ein  at§  Söette  ober  Spiel  beurteilenbeS 
Sifferen^gefcbäft  31t  ©runbe. 

2Iu§  biefer  Ueberfidjt  ergiebt  fid),  bafe  in 
ben  größeren  unb  roirtiebaftlid)  bod)  entroicM* 
ten  europäifeben  Üänbern  gegenmärtig  bie 
geitgefebäfte,  aud)  bie  burd]  blofee  ®ifferen^ 
Gablung  pr  (Srfütlung  gelaugenben,  mit 
2lu§nabme  be§  ermäbnten  feltenen  galleä, 
gültig  unb  ttagbar  finb.  ®ie§  ift  aud)  ber 
richtige  Staubpunrt,  benn  bei  ber  engen  Ver= 
binbuug  ^roifdjen  bem  effeftiüen  unb  ipeht» 
latiüett  Verfebre  roirb  e3  ftetä  febmierig  fein, 
ben  (enteren  allein  ju  treffen.  9leuerbing§ 
ift  üon  mandten  Seiten  eine  Vörfenfteuer 
al§  Littel  äur  (£infd)ränfung  be§  iöörfem 
fpiel§  empfohlen  morben,  allein  aud)  biefe 
uerfpridit  teinen  rechten  (Srfolg,  trenn  fie 
aud)  in  fiuan^politifdjer  .vunfiebt  fiel)  empfiehlt. 
3)eun  ift  bie  Steuer  niebrig,  fo  roirb  fie  aud) 


bie  Spekulation  nicht  einfehränten ,  unb  ift 
fie  hoch,  fo  roirb  ber  effettiüe  Verfebr  gleich» 
falls  beeinträchtigt.  Slnbererieits  läßt  ftch 
nid)t  oertennen,  baf?  eine  »teform  ber  SBörien 
äuftänbe  ein  !öebürfni§  ift,  befonber»  auch  in 
®eutfd)lanb.  (£§  ift  hier  nicht  ber  £rt,  ein= 
gehenbe  Sorfchläge  ^u  machen,  aber  e§  fei 
barauf  hingeroiefen,  baft  am  roünfd)en§roerte= 
ften  erfcheint,  bie  Umgeftaltung  ber  öörfe  «ju 
einem  forporatioen  Verbanbe,  etroa  nach 
bem  Vorbilbe  ber  ßonboner  öffeftenbörfe. 
3luv  fo  ift  ein  ©efühl  ber  genoffenfehaftlichen 
3ufantntengebörigfeit  unb  ein  Seroußtfein 
gemeinfamer  (Shre  unb  Pflicht  möglid),  roel- 
cheö  üon  fo  förbertidtem  Sinfluffe  auf  bie 
Sicherung  eine§  folibeu  ©efd)äft§üerfehrö 
ift.  Imgleid)  aber  roürbe  eg  fidt  empfehlen, 
bie  !öörfenforporation  ber  Slufficht  be§  Staa» 
teä  sn  unterftellen,  bamit  bieielbe  oeranlaf?t 
roerben  fann,  in  ihrem  Verhalten  jebergeit 
bie  gtüdfichten  ^u  nehmen ,  roeldje  bae  ©e^ 
nteinroohl  erforbert. 

eilterotut: 

9Kira6e  au,  s2lnflage  gegen  bie  Agiotage, 
beut)d)e  Uebert'egutig  oon  (yrfir.  0.  SRajt,  1871. 
Courtois  fils,  Defense  de  l'agiotage.  4  ed, 
Paris  1882.  3{.  (Stjrenberg,  2)ie  gonbs« 
fpefulation  unb  bie  ©efefegebung,  33evltn  1883. 
90?.  SBirtf),  ©efcfjicfjte"  ber  .panbeteErifen, 
3.  9lufl.,  grantfurt  a.  1883.  Aycard. 
Histoire  du  Credit  mobilier  1852—1867,  Paris 
1867.  0.  9JHrf)aelt§,  2)ie  ö«"oel§trtfiäi 
Oon  1857.  gn  besfelbcn  üolteroirticfjaitlicbeu 
Schriften,  33b.  I,  S.  237  ff.,  Berlin  1873. 
92  e  u  tt)  ir  t  fj ,  Sie  SpeEulationetrifie  oon  1873, 
Seipjig  1874.  DeqjeUjäufer,  Sie  roirt 
fcfjaftltcfje  triftö,  Berlin  1875.  (S.  Strucf, 
3ur  @efd)icf)te  ber  ipnrifer  53ör)entvifi»  oom 
Januar  1882.  %at)xb.  f.  ©cf.  u.  2*erro.,  31.  5. 
Satjrg.VII,  ©.  241  ff.,  Setpsig  1883.  ©arei*, 
3)ie  ftlagbartcit  ber  Sifferensgefchöfte,  33ertin 
1882.  ®.  e  0  h  n ,  Ein  3Bort  jur  «örfenftcuer, 
Sahrb.  f.  9iat.  u.  Stat.,  31.  %.  Sb.  X,  @.  24  ff., 
Sena  1885.  33erf)anbl.  be§  16.  beutfrf)en  $u* 
riftentagg,  S3b.  II,  S.  165  ff.,  ©.  3:^4  ff.,  beö 
17.  33b.  I,  6. 250  ff.,  33b.  II,  ©.  173  ff.,  291  ff., 
be§  18.  33b.  I,  <3.  104  ff.,  33b.  II,  S.  153  ff., 
©.  372  ff.,  33erlin  1883—1887.  2hiBcrbem  bie 
Quellen  unb  Sitteratur  xu  Strt.  93örte  unb  Dort 
ber  Sitteratur  ju  3lrt.  93örfengefti)äfte.  &a-- 
lingö  33üifenpapiere  %.  I,  foroie  bie  2d)rtitett 
unb  2lM)anblungen  oon  33roubhon,  9Jiid)aelie 
unb  Eofjn. 

g.  Strud. 


SSörfenfteuer 


705 


1.  Segriff  unb  Segrünbung  bcr  33örfen= 
fteuet.  2.  S)te  ®urcf)fü£)rung  ber  SBörfenfteuer. 
3.  ©efe£getmng.   4.  etotifttt. 

1.  flicgtiff  unb  ßegrüniung  ber  ß6rfrn|hurr. 

Unter  SBörfenfteuer  oerftebt  man  bie  93efteue= 
runfl  ber  an  ber  23örfe  abgefdjloffenen  @e= 
fdiäfte. 

£>ie  SBörfenfteuer  gebort  bemgemäfc  su 
berjenigen  ©teuergrubbe,  melcbe  ben  einseinen 
(SrroerbSaft  befteuert  unb  bie  man  getoöbn» 
licli  al§  93erfebr§fteuer  ober  aud)  nacfj  ber 
üblicbften  (5rbebung§form  al§  ©tembelfteuer 
beseidmet.  ©iefe  $erfebr§befteuerung  bat 
nad)  91.  Sßagner  eine  breifacbe  !öebeutung. 
©ie  bat  crften§  bie  ibren  Qtvtd  unüoltfom» 
men  erreicbenbe  (£rtrag§befteuerung  su  er» 
gänsen.  .SmeitenS  foft  fte  bie  93efteuerung 
berjenigen  Erträge  beluirfen,  melcbe  nidjt 
burd)  ben  berufsmäßigen  (Srroerb,  fonbern 
burdi  nur  tiereinselte  @rmerb§afte  erhielt 
merben.  ®ritten§  enblid)  bat  fie  ben  ©rmerb 
burcb  Unfall  unb  2öertsumacb§,  alfo  im  me» 
fentlicben  bie  (Srbfcbaften  unb  bie  ftonjunf» 
turengeminne,  su  treffen.  Stögen  mir,  meltbe 
öon  biefen  brei  Segrünbungen  auf  bie  93ör» 
feufteuer  Stnmenbung  finbet,  fo  mirb  bie  2lnt» 
mort  nidjt  gans  leidjt  fein.  2IHe  brei  @e» 
ftd)t§bunfte  fbielen  bierbei  eine  gemiffe  9*ofle, 
obne  baß  jeber  für  fidi  allein  imftanbe  märe, 
eine  üötlig  erfcböbfenbe  unb  befriebigenbe 
93egrünbung  barsubieten.  SDafe  ber  Srtrag 
berjenigen  93örfengefd)äfte,  meldje  23anfier§ 
unb  Haufteute  in  (Sffeften  ober  in  SBaren  für 
eigene  9iedmung,  alfo  au§  ©befutation,  ab» 
fditief3en,  burd)  bie  gemöbnlidje  (5rtrag§fteuer, 
meldje  immer  eine  gemiffe  Stabilität  be§ 
©rtrageS  öorau§fe&t,  nidjt  erfaßt  merben 
fann,  liegt  auf  ber  £>anb.  -frier  mürbe  alfo 
bie  93örfenfieuer  ftd)  reditfertigen  at§  Gsr» 
gänsung  ber  ibr  ,8iel  nidjt  üöHig  erreidjenben 
©emerbefteuer.  2lnber§  liegt  bie  ©adie  bei 
benjenigen  ©efdiäften,  bei  benen  bie  Sontra» 
benten  nur  im  Auftrage  ibrer  Sunben  bau» 
beim  auf  metcbe  leMere  bie  Sörfenfteuer  bem= 
gemäft  abgemälst  mirb.  £)ier  mürbe,  na» 
mentlid)  beim  Umfafe  üon  Sßertbabieren 
((Sffeften),  mebr  ber  smeite  ©efidjt§bunft  in 
SBetradjt  fommen,  inbem  biejenigen,  meldje 
entmeber  sunt  &tvtd  ber  ©befulatton  ober 
sum  Qtved  ber  <itabital§anlage  (Sffeftenge» 
fdiäfte  madjen,  einen  üereinselten  GsrmerbS» 
aft  oornebmen,  ber  aufjerbatb  ibre§  Berufs» 
mäßigen  (SrtoerbeS  liegt,  ©djliefjlidj  mirb 
nidtt  in  Slbrebe  su  ftellen  fein,  ba%  bie  ©e» 
minne,  meldje  bei  bem  fpetulatiüen  SSaren» 
unb  ©ffeftenumfafc  erhielt  merben,  Xionjunf» 
turengeminne  im  eminenteften  ©inne  be§ 
SBorteS  finb,  fo  baß  im  gegebenen  Salle  aud) 

^anbrotirteTbud)  ber  ©taatsroiffenfdjaften.  II. 


bie  britte  Oon  SBagner  auf  geftcllte  ©egrünbung 
für  bie  Sbörfenfteuer  berangesogen  merben 
fann.  ©agegen  mufj  bom  ©tanbbuntte  ber 
SSiffenfdiaft  gegen  eine  bäufig  su  börenbe 
anbermeite  Söefürmortung  ber  Söörfenfteuer 
Söermabtung  eingelegt  merben,  meldje  ibr 
Argument  nid)t  au§  finansbolitifdjen  fon» 
bern  au§  allgemein  etbifdjen  SSetradjtungen 
berleitet.  ®anad)  foll  bie  Siörfenfteuer  ge» 
miffermaf5en  eine  ©träfe  fein,  meldje  auf  ba^ 
für  unbrobu!tiö,  ja  fogar  für  unfittlid)  ge= 
baltene  93örfenfbtel  gelegt  mirb,  ein  ©ebanfe, 
ben  ©uftaü  Sobn  in  bem  unten  zitierten 
2luffa^e  in  sutreffenber  SBeife  surüdgemiefen 
bat.  ^meifelbaft  fann  man  fein,  ob  aud)  bie 
fog.  ©miffiongfteuer ,  meldie  bei  ber  erften 
Slu§gabe  üon  Slftien  unb  Obligationen  er» 
boben  mirb,  ber  iöörfenfteuer  beisujäblen  ift. 
^nfofern  burd)  bie  (Smiffion  SBerte  in  Um= 
lauf  gefegt  merben,  fann  aud)  bei  ibr  bie 
Sörfeufteuer  Slnmenbung  finben.  ©emöbm 
lid)  ift  aber  bie  (Smiffion  einer  meit  böberen 
©teuer  untermorfen  al§  ber  fonftige  Sffef' 
tenumfab,  fo  bafe  bie  Smiffiongfteuer  mebr 
eine  befonbere  33efteuerung  ber  Ärebitauf» 
nabme  barftedt. 

2.  Bie  flurd)föl)ritno  irr  ßötfen)le«er.  sJZad) 
ber  eutmidelten  Segrünbung  merben  bie 
©ubjefte  ber  Sörfenfteuer,  b.  b.  bie  sur 
©teuer  Sßerbflidjteten,  bie  beiben  Hontraben» 
ten  fein,  melcbe  ba§  ©efdjäft  abfcbliefjen,  bod) 
ift  bierbei,  mie  bei  anberen  ©teuern,  febr 
mobl  möglid),  bafe  sunädift  anbere  ^erfonen, 
3.  93.  SJiafler,  bie  ©teuer  su  entriditen  baben, 
benen  bann  bie  Slbmälsung  auf  bie  eigent» 
lieben  Sräger  ber  ©teuer  überlaffen  bleibt. 
®ai?  ©teuerobieft  ift  ba§  einzelne  ©efdjäft, 
ober  nod)  riditiger  fein  ßrtrag.  ©a  e§  aber 
febmierig,  ja  faft  unmöglid)  fein  mürbe,  ben« 
felben  in  febem  einjelnen  Salle  genau  su 
beftimmen,  fo  mu§  man  fieb  bamit  begnügen, 
bie  ©röfje  be§  umgefefeten  2ßerte§  ju  er» 
mittein  unb  biefen  sunt  ©teuerobjeft  su 
madjen.  ®arau§  folgt  sugletcb,  ba§  ber 
©teuerfufe  nidit  etma  ein  für  jebe§  ©efebäft 
einbeitlidier  ©a^  fein  barf,  fonbern  eine  auf 
bie  ©  t  e  u  e  r  e  i  n  b  e  i  t  fid)  besiebenbe  Ouote, 
fo  ba§  ber  su  sablenbe  ©teuerbetrag  mit 
ber  ©röfje  be§  umgefe^ten  SSerteS  fteigt  unb 
fällt  (orosentuale  löörfenfteuer).  Wiü  man 
für  bie  £>öbe  be§  ©teuerfufje§  su  einem  feften 
^rinsib  gelangen,  fo  fönnte  man  baSfelbe 
au§  ber  Sinologie  ber  regulären  ©emerbe= 
fteuer  ober  au§  ber  Smmobiliarbefifemedifel' 
fteuer  ableiten.  Sltlein  man  mu%  bebenfen, 
ba§  bie  Dbiefte  be§  93örfenOerfebr§  einem 
unenblid)  öiel  bäufigeren  Umfafee  unterliegen 
unb  bafe  fdion  bcZbalb  fomie  mit  3f}üdfid)t 
auf  mirtfdjaftlid)  notmenbige  unb  uüfelidie 
2lrbitrage  (f.  b.)  ber  ©teuerfufj  ber  Dorfen» 
fteuer  meit  niebriger  fein  mufj  alö  bei  ben 
oben  genannten  ©teuern. 

<£)er  3Kobu§  ber  ©rbebung  ber  S3örfen= 

45 


706 


93örfenfteuer 


ftcuer  unterliegt  nicht  unerheblichen  Schmie* 
rigfeiten,  ba  fieb  ber  53örfenoerfebr  nur  att^u 
leicht  ber  Kontrolle  ent^iefjt  unb  auch  nitfit 
blofe  ber  (Steuer  megen  in  feiner  freien  93e= 
megung  bebinbert  werben  barf.  2)ie  ©teuer» 
erhebung  fann  entmeber  an  ben  2lbfd)luß  beS 
©efcbäfteS  anfnüpfen  ober  fie  fann  im  9Jco» 
mente  ber  Xrabition  ber  umgefe&ten  Dbjefte 
ftattfinben.  ®er  ©efd)äft3abfd)luß  sunäcbft 
mirb  an  unferen  Dorfen  meiftenS  bureb  2lu§» 
ftetlung  tion  Sehluf^ettetn  bofumentiert.  (ES 
liegt  bafier  nahe,  baft  eine  (Stempelung  ber 
Seblufoettel  als  Sftittel  ber  Steuererhebung 
oorgefebrieben  mirb.  3n  ber  Xbat  bat  auch 
bie  '•ßrairis  ber  Steuergefefcgebung  biefen  Wo> 
buS  faft  burebgängig  angenommen.  33a  fid) 
jeborf)  baS  9luSftellen  tion  Scbtufjaettetn  alten» 
falls  oermeiben  täfjt,  fo  muf?,  um  biefe  (Er» 
bebungSmeife  toirffam  ^u  macben,  augleid) 
ein  birefter  ober  inbirefter  8roang  sur  9ln= 
menbung  ber  Scbtufmoten  bei  iebem  einzelnen 
©efcbäftSabfcbluffe  geübt  merben.  Sin  birefter 
„Bmang  mirb  babureb  ergielt,  baf?  man  ben 
Ricbtgebraucb  tion  SdHufeetteln  unter  Strafe 
ftellt,  einen  inbireften  ^toottg  fann  man  ba» 
bureb  üben,  bat?  nur  foleben  ©efdläften,  über 
melcbe  ©cbluf^ettel  auSgeftetlt  finb,  Klagbar» 
feit  tierlieben  mirb.  (Sine  anbere  (SrbebungS» 
art,  bie  gleichfalls  fieb  an  ben  Slbfcbluß  beS 
©efcbäfteS  anfebtießt,  märe  bie  (Sinregiftrie» 
rung.  (SS  müßten  bemgemäfe,  äbnlicb  roie 
bieg  beim  fransöfifeben  enre^istrement  für  bie 
tierftfiiebenften  fteuerbaren  2lfte  tiorgefebrie» 
ben  ift,  alle  ©efcbäftSfcblüffe  in  ein  Steuer» 
regifter  eingetragen  roerben,  mobureb  bann 
ibre  Kontrolle  unb  Sefteuerung  ermöglicbt 
mirb.  XiefeS  Siegifter  fönnte  entmeber  oon 
einer  Steuerbebörbe  gefübrt  merben,  bei  ber 
bie  Stnmelbungen  anzubringen  finb.  gallS 
biefe  Söebörbe  im  Sörfengebäube  tbren  Sit 
bat  unb  bie  2lnmelbung  ber  ©efebäfte  lebig» 
lieb  in  ber  XBeife  gefdbiebt,  bafe  Xuplif  ate  ber 
Sdölufesettet  ober  fonftigen  ©ofumente  ein» 
gereicht  merben,  bürfte  biefe  (SrbebungSform 
nicht  fo  unmögtieb  unb  unbeguem  fein,  als 
bieS  im  erften  Slugenblicfe  oielleidit  erfebeint. 
(Sin  smeiter  Söeg  märe  ber,  baft  ber  einzelne 
©efcbäftSmann  §ur  gübrung  eines  ÜiegifterS 
angebalten  ift,  in  raelcbeS  er  bie  fteuerpflicb- 
tigen  ©efdjäfte  einzutragen  bat.  (Sin  ber» 
artiger  üüorfcblag  ift  f.  3-  int  beutfdjen  Reichs» 
tage  gemaebt  unb  tion  ber  Reichsregierung 
ftiäter  aufgenommen  morben.  Xocb  bat  ber» 
felbe  feitenS  ber  öntereffentenf reife ,  melcbe 
mit  einem  gemiffen  Rechte  barin  ein  (Einbrin  - 
gen in  ibre  intimften  ©efcbäftSberbältniffe 
erblidten,  eine  fo  lebbafte  Oppofition  gefun» 
ben,  bafj  man  barauf  nicht  mieber  surüdge» 
fommen  ift.  Die  (Erhebung  ber  Steuer  bei 
ber  Xr ab i tion  ber  Dbjefte  märe  möglich, 
menn  biefetbe  fid)  in  gemiffen  äußeren  gor« 
men  öotlsöge,  fo  baß  eine  Kontrolle  erntög» 
liebt  mirb.  ®aS  ift  nun  ber  galt  roenigftenS 


bei  ben  miditigften  Cbjeften  beS  SBörfenoer» 
f  ebrS,  ben  (Sff  ef  ten.  Someit  8eitgefdȊrte 
über  (Sffeften  abgefdjloffen  merben,  finben  fie 
in  ber  9Kebr^abt  ibre  Regulierung  bureb  bie 
an  ben  größeren  dürfen  beftebenben  £igui* 
1  bationSoereine  für  „Beitgefcbäfte.  galls  es 
al§  gefefclieber  Boeing  auSgeiprocben  mürbe, 
I  baß  alle^eitgefcbäfteburcb  benSiiguibattonS» 
1  tierein  reguliert  merben  m  ü  f  f  e  n ,  bätte  man 
!  eine  Kontrolle  über  biefelben  gemonnen  unb 
j  fönnte  ben  ißeretn  felbft  mit  ber  (Einziehung 
ber  Steuer  betrauen.  XaSfelbe  ließe  fid)  für 
i  bie  Umfäfce  beS  KaffagefdiäftS  ba  erreieben, 
I  mo  (SffeftenabreebnungSbäufer  befteben.  Xcr 
j  ©runbgebanfe  biefer  in  Heutfcblanb  nodj 
menig  entmidelten  (Sinricbtung  ift  folgenber. 
Sin  jeber  s-öanfier  bat  tagtäglich  Käufe  refo 
iüerfäufe  in  (Sffeften  für  feine  Kunben  aus* 
zuführen,  fo  baf?  er  an  anbere  SBanfierS  täg» 
lief)  (Sffeftenpoften  m  liefern  refti.  äu  empfan- 
gen bat.        ergiebt  ftd)  barauS  bie  Rot» 
menbigfeit  sablreicber  Botengänge  unb  (Sin» 
äelabredmungen ,  bie  fid)  Oermeiben  lafien, 
menn  eine  ^entralftelle  tiorbanben  ift,  burd) 
meldie  fämtlicbe  Sieferungen  unb  s2lbnabmen 
erfolgen.  3Benn  alfo  jeber  S3anfier  bie  ©e» 
famtbeit  ber  tion  ibm  an  bie  anberen  33anfier§ 
3U  liefernben  ©ffeften  ber  Bentralftelle  über» 
giebt  unb  ibr  bie  Retiartition  berfelben  auf 
bie  eigentlidien  (Stutifänger  fomie  bie  ©in» 
äiebung  beS  KaufbreifeS  oon  benfelben  über- 
lädt, fo  entftebt  einebebeutenbe!ßcreinfad)ung 
beS  ©efcbäftSgangeS.  Xie  gan^e  33laffe  be« 
äu  empfangenben  unb  su  liefernben  3Jcate» 
rialS  mirb  tion  jebem  Sanfter  einbeitlidi  ge» 
liefert  unb  empfangen,  rooburd)  bie  Soten» 
i  gänge  überflüffig  gemaebt  unb  ber  gair,e 
1 9)eed)ani§muS  ber  Lieferung  unb  Slbnabme 
j  ber  (Sffetten  roefentlid)  oereinfaebt  mirb. 
{ alfo  bergleicben  (SffeftenabrecbnungSbäufer 
i  befteben,  laffen  fie  fieb,  ganj  fo  mie  bie  Öiaui» 
1  bationSoereine,  für  bie  (Srbebung  ber  33ör» 
!  fenfteuer  nufcbar  macben.  @S  gebort  baju 
|  nur,  baft  bie  Lieferung  unb  5lbnabme  ber 
I  (Sffeften  bureb  baS  SlbredjnungSbauS  obliga» 
I  torifcb  mirb  unb  baß  biefeS  ielbft  bie  Sin» 
j  jiebung  ber  Steuer  übernimmt. 

SSelcbe  oon  biefen  oerfdjiebenen  @rbe» 
bungSarten  ben  Sor^ug  oerbient,  ift  an  ber 
•Öanb  praftifeber  (Erfahrungen  niebt  su  etit» 
febeiben,  ba  folebe  nur  für  ben  obligatori- 
feben  Sebluf^notenftempel  tiorliegen.  Se^terer 
bat  fidi  im  großen  unb  ganzen  beroäbrt;  nur 
bie  eine  Klage  mirb  häufig  auS  Ontereffen» 
tenf reifen  gegen  ihn  laut,  baß  er  bie  oft 
febmierige  unb  oerantmortlicbe  (Sntfcbeibiing. 
ob  Stempelpflicbtigfeit  oorliege  ober  nidit, 
in  elfter  iiinie  ben  Steuerzahlern  anftatt  ben 
Steuerbehörben  aufbürbe.  Ta  mo  bie  Morien» 
fteuer  nicht  nur  bie  an  ber  löörfe  abge» 
fcbloffenen  ©efebäfte,  fonbern  aud)  bie  außer» 
halb  berfelben,  smiieben  Kommtiftonär 
unb  Kommittenten  foutrabierten,  treffen  fotl, 


33örfenfteuer 


707 


wie  bieS  in  3)eutfcblanb  ber  gafl  ift,  Wirb 
ber  obüflotorifcfie  Scblufenotenftempel  bie  ein= 
äige  überhaupt  mögliche  (SrbebungSform  fein. 

3.  ©efrfcgebwng.  3n  £)eutf  cblan  b  be» 
ginnt  bie  SSörfenfteuergefefcgebung  mit  bem 
@.  öom  l.  VII.  1881.  ©aSfelbe  fübrte  einen 
breifacben  (Stempel  ein,  nämlich  D  auf  ^tfttert, 
Kenten*,  Srbulbüerfcbreibungen,  2)  auf 
Scbtufmoten  unb  9tecbnungen,  3)  auf  Sotterie* 
lofe.  $>er  erfte  biefer  Stempel,  ber  @mif» 
fionSftempel ,  ift  ein  ficb  nach  ber  £»öbe  beS 
€6ieftS  bemeffenber,  inbem  inlänbifcbe  unb 
auSlänbtfcbe  2lftien  mit  fünf  öom  Xaufenb, 
inlänbifcbe  unb  auSlänbifcbe  Kenten  unb 
Scbulböerfcbreibungen  mit  3Wei  öom  %aü' 
fenb,  inlänbifcbe  Statten  unb  Scbulböerfcbrei= 
bungen,  bie  mit  ftaotlicber  ©enebmigung  öon 
ftommunalöerbänben  :c.  ausgegeben  werben, 
mit  eins  öom  Saufenb  befteuert  werben. 
(Sbenfo  zahlen  Sotterielofe  einen  Stempel 
öon  fünf  öom  £>unbert.  SDie  eigentlichen 
SBörfenumfäfee  fomobl  öon  (Sffeften  Wie  öon 
SBaren  bagegen  Werben  nur  öon  einem  gij> 
ftempel  getroffen  unb  3U>ar  nur  infofern,  als 
Scblufjnoten  unb  9tabnungen  über  biefelben 
auSgeftellt  werben.  Scblufntoten  über  ben 
Slbfcblufj  öon  Kaffegefcbäften  zahlen  einen 
gifftempel  öon  20  $f. ,  folcbe  über  3eit» 
gefrfjäfte  einen  Stempel  öon  einer  9)carf. 
Stecfmungen,  Kontokorrente  it.  unterliegen 
gteicbfaES  einem  Stempel  öon  20  35f.  (Sinen 
Wefentlicben  gortfcbritt  gegenüber  biefem  ©e= 
fefee  bezeichnet  bie  Ufoöeße  öom  29.  V.  1885, 
Welche  bie  Sefteuerung  ber  iöörfengefcbäfte 
(Xarifnummer  4)  total  umgeftaltet  unb  bem 
3iele  ber  SöerfebrSbefteuerung  näher  ge= 
bracht  bat.  danach  ift  nicht  baS  ®o!ument, 
fonbern  ber  ©efcbäftSabfcblufj  als  folcber 
fteuerpflicbtig.  SDie  ©egenftänbe  ber  [teuer« 
Pflichtigen  ©efcbäftSabfcblüffe  zerfallen  in 
zwei  grofje  ©ruppen,  nämlicb  auSlänbifcbe 
SBanfnoten,  auSlänbifcfjeS  ^apiergelb ,  auS= 
länbifcbe  ©elbforten  unb  SBertpapiere  einer= 
feits,  SJcengen  oon  SSaren,  welche  börfen» 
mäfjig  gebanbelt  Werben,  anbererfeitS.  3)ocb 
ift  in  tefeterem  gatle  bie  Weitere  SSorauS* 
fefeung  erforberlicb ,  ba§  ber  Slbfcbluf?  be§ 
©efcbäfteS  unter  $ugrunbelegung  öon  Ufancen 
einer  SBörfe  öor  ficb  gebt.  ®aS  SDcittel  zur 
©üibentbaltung  unb  Kontrolle  ber  Slbfcblüffe 
ift  ber  Scblufenotenzwang.  ®ie  ©ntricbtung 
ber  Steuer  geftfnebt  burcb  SSermenbung  öon 
Stempelmarten.  SBirb  baS  ©efcbäft  burd) 
einen  Vermittler  abgefcbloffen,  fo  ift  biefer 
Zunäcbft  zur  (Entrichtung  ber  Steuer  öer= 
Pflichtet,  bei  nicht  burcb  Vermittler  abge« 
fcbloffenen  ©efcbäften  ift  bie  Steuerpflicbt  im 
einzelnen  genau  geregelt.  ®o(b  finb  nicbt 
nur  bie  an  ber  Vörfe  felbft  ab  gefcbtoffenen 
©efcbäfte  fteuerpflicbtig,  fonbern  alle  ber= 
artigen  ©efcbäfte,  tnSbefonbere  aucb  baS  2lb= 
Witt  elungSgefcbäft  zwifcben  bem  Kommiffionär 
unb  bem  Kommittenten.   3m  leMeren  f^atte 


ift  zunäcbft  ber  Kommiffionär  für  bie  (Snt= 
ricbtung  ber  Steuer  öerbaftet.  ®er  Steuer» 
fuf3  ift  nicbt  mebr  Wie  in  bem  ©efefee  öon 
1881  ein  fefter  Safe,  fonbern  ein  SBertftempel, 
ber  ficb  nacb  ber  ©röße  be§  umgefefeten  £)b= 
jette§  bemi§t.  @r  beträgt  7io  öom  Xaufenb 
bei  @ffeftengefcbäften ,  Vio  öom  Saufenb  bei 
SBarenumfäfeen.  Sn  De ft erreich  unter = 
liegen  nacb  bem  ©.  öom  29.  II.  1864  bie 
Scblufesettel  ber  Senfale  einem  feften  Stempel 
öon  5  Kr.,  3lu§jüge  au§  ben  Sagebücbern 
ber  Senfale  einem  folcben  öon  50  Kr.,  Ur= 
funben  über  Sombarbbarleben  einer  feften 
Stempelgebübr  öon  10  Kr.  3n  ©uglanb 
ejiftiert  eine  33örienfteuer  nur  infofern,  al§ 
bie  Scblufßettel  mit  einem  ^eftftempel  öon 
einem  $ennt)  belaftet  finb.  3m  übrigen 
finb  Kapitatäübertragungen  nur  bann  fteuer« 
pflicbtig,  menn  förmliche  Urtunben  barüber 
au§geftellt  merben.  Sie  unterliegen  bann 
einem  SSertftempel  öon  21/1  sh.  für  iebe  100  £. 
@ine  meit  au§gebitbetere  Sörfenfteuer  befifet 
granfrei ch.  5)ier  ift  äunächft  bie  @mif» 
fionSfteuer,  melche  Slftien  unb  Dbligationen 
öon  fransöfifchen  ©efeUfchaften,  Departe- 
ments, Kommunen,  öffentlichen  ?lnftalten, 
auSlänbifchen  ©efeUfchaften  unb  Steuerungen 
unterworfen  finb,  su  ermähnen.  ®ie  Steuer 
beträgt  für  bie  inlänbifchen  SBertpapiere  mit 
3ufchtag§centimen  1,20  grc§.  öom  Rimbert, 
für  auSlänbifcbe  bi§  su  500  grc§.  Nominal» 
betrag  75  ©eut.,  über  500  für  jebe§  weitere 
Saufenb  ober  Bruchteile  baüon  1,50  grcä. 
(@®.  öom  5.  VI.  1850,  13.  V.  1863,  30.  III.  unb 
25.  V.  1872).  ®ie  eigentliche  23efteuerung  be§ 
@ffeftenumfafee§  jeboch  bilbet  ba§  droit  de 
transmission.  ©emfelben  unterliegen  Slftien 
unb  Obligationen  öon  inlänbifchen  unb  au§= 
länbifchen  ©efeUfchaften,  ©emeinben,  2)epar= 
tementS,  öffentlichen  Slnftalten,  fomie  bie 
$fanbbriefebe§  credit  foncier,Staat8papiereba= 
gegen  finb  ihm  nicht  unterworfen.  Die  Steuer 
Wirb  in  üerfchiebener  Sßeife  erhoben,  je  nach» 
bem  e§  ficb  um  Rapiere  auf  ben  Warnen  ober 
auf  ben  Inhaber  banbelt.  3m  erften  Salle 
wirb  bie  Steuer  öon  bem  (Emittenten  bei 
jeber  einzelnen  Umfchreibung  eingebogen. 
SDer  Steuerfafe  beträgt  Va  %  öom  Kurswerte. 
S3et  ben  3nbaberpapieren  tritt  an  bie  Stelle 
ber  jebeSmaligen  Ümfafefteuer  ein  Slbonne= 
ment,  Welches  für  jebeS  3ahr  ^/o  üomburch^ 
fchnittlichen  öorjährigen  Kurswerte  beS  emit* 
tierten  Kapitals  beträgt  unb  öon  bem  ©mit« 
tenten  m  entrichten  ift.  gür  bie  auSlän* 
bifchen  Rapiere  ift  bie  Steuer  nicht  öom 
gefamten  emittierten  Kapitale  ^u  fahlen, 
fonbern  nur  öon  bem  in  granlreich  mutmaß- 
lich umlaufenben  Xeite  beSfelben,  beffen  £>öbe 
öom  ginansminifter  fchäfeungSWeife  feftgeftellt 
Wirb  (©©.  öom  23.  VI.  1857  unb  16.  IX.  1871). 
Schließlich  ift  noch  aufzuführen  ber  Stempel 
auf  bie  öchlufenoten  ber  Börfenmafler,  Wel= 
eher  für  ©efcbäfte  bis  äur  Summe  öon 

45* 


708 


Sörfenftcuer 


10000  grS.  50  (Sent.  unb  für  fotctje  übet 
10000  gr8.  1,50  grS.  beträgt  (©.  b.  2.  VII. 
1862).  8n  Italien  eriftiert  eine  Umfafe* 
[teuer  gleid)  bem  fransöfifdjen  Abonnement. 
STEtien,  Obligationen  unb  anbere  £itre§  bon 
inlänbifdjen  unb  au§länbifd)en  ©efellfdjaften 
labten  1,20  Sire  für  jebeä  1000  Sire  beg 
emittierten  ,fabital§,  meldieg  lefetere  nadi 
beut  burdjfdmittlidien  ftursmerte  be§  ooron= 
gebenben  Sabreä  su  Berechnen  ift.  93ei  au§» 
länbifdien  ©efebfcbaften  tuirb  nur  berjenige 
Seil  be§  @miffion§tabital§  in  2lnfat3  ge- 
bracht, ber  für  ©efdiäfte  in  Italien  beftimmt 
ift.  gerner  roirb  eine  balbjäbrige  ©teuer 
bon  1,20  pro  mille  bon  ben  SSorfdmfjgefdiäften 
erboben,  tneldie  bon  ©bartaffen  unb  äbn« 
lieben  Snftituten  abgefdiloffen  merben.  (®@. 
b.  21.  IV.  1862,  19.  VII.  1868  unb  11.  VIII.  1870). 
hieben  biefer  Umlauffteuer  beftebt  nod) 
eine  befonbere  Sörfenfteuer  in  gorm  be§ 
©cblufmotenftembelS.  2)a§  ©.  b.  14.  VI.  1874 
berfolgte  bie  Xenbens,  ben  ©teuerfafe  nad) 
ber  .'pöbe  be§  Umfa&eS  ob^uftufen  unb  zmar 
bemegte  fid)  bie  ©fala  innerhalb  ber  ©ät3e 
bbn  l  bis  15  Sire.  ©djmierigfeiten,  bie  fid) 
t)ierau§  ergaben,  fübrten  <jur  Slbfdjoffung 
biefeS  @efefce§,  meldjeS  burd)  ein  neue§  bom 
13.  IX.  1876  batierteS  erfefet  Würbe.  2)anad) 
finb  bie  ©dilu&settet  über  ©ffetten  fomie 
an  ber  33örfe  abgefcbloffene  SBarenumfäfee 
einem  ©tembel  bon  50  (£ent.  unterworfen, 
foiueit  e§  fid)  um  ® affegefdiäfte  banbelt, 
mäßrenb  ber  ©tembel  bei  geitgefdiäften 
2  Sire  beträgt.  ®ie  geftembelten  gormulare 
für  bie  ©djlufmoten  Werben  bon  ber  ginanj» 
bertoaltung  angefertigt  unb  bertauft.  ®ie 
SIntbenbung  bon  ©cblujjsetteln  beim  Slbfditufj 
ber  ©efdiäfte  ift  boburd)  gefidiert,  bafe  ben 
in  biefer  gorm  gefdjloffenen  ©efdjäften  ba§ 
^ßribileg  ber  SHagbarfeit  berlieben  ift,  felbft 


wenn  fie  nur  bie  Gablung  bon  Differenzen 
sunt  ©egenftanbe  baben. 

4.  Stattflik. 

Deutfcblanb. 

(©tatiftifd)e§  3abrbudi  für  bo§  Xeuticfie 
3teicb.) 


*  1 
Oft 
ES 

2  8 

;  1 

»  .  SS 

-4-»  O 

6  = 

s  ! 

3at)te 

-CT  s> 

IS)  c 

O  ^ 

Iis 

I  Ii 
S  f 

iooo  an. 

1000  Hl. 

1000  an. 

1000  an. 

1000  an.  1 

1.  Oft. 

1881/82 

3202,7 

1  556,» 

108,7 

1335,2 

6  203,4 

1882/83 

3'97,6 
4854,9 

2  343,0 

481,1 
645,1 

5317,6 

11  339,3 

1883/84 

2  377,» 

5374,2 

!3  252,0 

1884/85 

54'4,t 

2  364,1 

560,8 

5427/.» 

13  767,5 

1885/86 

3990,4 

5  030,9 

704,7 

5547,2 

15  273,2 

1886/87 

4949,2 

7  937,6 
7  398,o 

765,9 

6125,7 
6624,1 

19  778,4, 

1887/88 

4800,5 

439,3 

19  261,9 

1888/89 

7751,4 

12  207, G 

533,8 

6709,5 

27  202,4 
33  854,5 

1889/90 

9517,5 

15  151,2 

2532,8 

6689,0 

an. 


0,2.i 


0,3 


0,5* 


granEreid). 
(Bulletin  de  statistique  et  de  l^gislation  compar6e.; 


1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 


1000  gt8. 


1000  ffrg. 


20  554,5 

18  961,1 

19  681,5 

20  506,3 

19  721,8 

20  837,8 
22  243,2 


43  156,5 
39036,2 

37  242,1 
36  904,7 
36  962,2 

38  559,5 
39628,4 


^  <2 

_0t8. 


g 

(I 


B  9 

1000  gte.  1  gre. 


993  848 
831  106 
754  196 
73°  346 
765637 
728  290 
778  960 


64  704,8 
58  828,4 

57  677,7 

58  141,3 
57  449,7 
60  125,5 
62  650,5 


1,71 
1,55 
1,52 
1,53 
1,51 
1,57 
1,63 


Italien. 

(Annuario  dei  ministeri  delle  finanze  et  del  tesoro  del  regno  d'Italia.) 


Sabje 

Umlaufäfteuer 
bon  ©efetlfcfjaftert 
in  Sire 
a.  b. 
inlcmb.  J  auSlänb. 

©teuer 

bon 
Sörfen* 
fontrotten 
in  Sire 

Summa 
Sire 

9Iuf  ben  Äopf 

ber 
S3eböfferung 

Sire 

1877 

3017  790 

126  306 

118  253 

3  262  349 

0,11 

1878 

2  918  627 

98  079 

70730 

3  087  436 

0,1 0 

1879 

3  122  567 

109  983 

65  125 

3  297  675 

0,11 

1880 

3  397  194 

120  901 

81  335 

3  599  430 

0,12 

1881 

3  609  894 

149874 

84  833 

3  844  601 

0,13 

1882 

3  356  943 

215  937 

65  042 

3  637922 

0,12 

1883 

3  498  421 

184  997 

56  744 

3  74°  162 

0,12 

1884/85 

3  440  866 

213  032 

H3  835 

3  767  733 

0,13 

1888/89 

6  510  791 

388  759 

215  165 

7  114  715 

0,24 

Söörfenfteuar  —  93ornife 


709 


ßittertttur: 

ß  o  b  n ,  Sin  SBort  jur  Sörfenfteuer,  SoEjrb.  f. 
9lat.  u.  ©tat.,  SB.  g.  X,  1,  <S.  24  f g.  g  r  i  e  b  b  e  r  g , 
®ie  Sörfenfteuer,  »erlitt  1875.  2>erfe(be, 
»orfdjläge  gur  tedjnifdjen  3)urd)füljrung  einer 
prozentualen  »örfenfteuer,  Stna  1882.  ®er  = 
felbe,  2)a§  SReidjSoörfenfteuergefefc,  Safyxb. 
f.  Kot.  u.  ©tot.,  31.  g.  XI,  1,  ©.  33  fg.  ©  r  i  m  m , 
®a§  SBörfenfteuergefefc  in  ©djan^'  %inan%* 
ardjib  II,  ©.  1115  fg.  §  e  dj  t ,  35ic  ©efcf)öft§* 
fteuer  auf  ©runblage  be§  ©djutfjnotenstöangeS, 
Stuttgart  1885.  $  er  rot,  Sie  »örfe  tmb 
bie  Sörfenfteuer,  §etbe(berg  1880.  ©  dj  e  i  m  = 
ö  f  lug,  Bur  Sieform  ber  öfterreidjifdjen 
»örfenberfebrSfteuer,  3öten  1881.  SBagner, 


Boisguillebert,  sieur  de,  le  IVsanl,  Pierre, 

geb.  in  9touen  om  17.  II.  1646,  ftorb  eben» 
bafelbft  om  10.  X.  1714.  8m  Sabre  1678 
trot  er  in  ben  ©taatäbienft  ein  unb  über» 
nabm  in  Slouen  ba§  Stmt  eine§  SStcomte  be 
SRonttbtUerS,  etroa  eines  9iicbter3  an  einem 
Tribunal  erfter  Snftans  für  ^ioilttroseffe 
älntfcben  bürgern;  baneben  in  oerfcbiebenen 
ttrioaten  £anbelä»,  21grar=,  oucb  93onfunter» 
nebmungen  tbätig,  eritmrb  er  ftcf)  nicbt  nur 
ein  HeineS  Vermögen,  fonbern  oerfcbaffte 
Heb  öor  allem  aurf)  größere  Sfenntniffe  in 
biefen  Steigen  be§  2Birtfcbaft§leben§.  (£r 
erbiett  aisbann  bie  böbere,  feinen  28irtung§= 
freiS  ermeiternbe  Stellung  eines  „Lieutenant 
gönöral"  unb  „President  au  baillage  et  siege 
pre"sidential  de  Rouen",  melcbe  er  bi§  su  feinem 
£obe  befleibete.  infolge  ber  fcbarfen  $ritif, 
melcbe  er  in  feinen  ©cfiriften  an  bem  berr* 
fdjenben  Regime  granireicbS  übte,  ttutrbe  er 
für  einige  3eit  in  bie  2(utiergne  in  bie  58er= 
bannung  geftbidt,  aus  metcber  ibn  erft  bie 
gürfüracbe  be§  -öer^ogS  öon  @aint»@imon 
roieber  befreite. 

boisguillebert  fann,  äbntidj  raie  ber  SJiar» 
fdjad  SSauban  (f.  b.),  als  ein  unb  sroar  febr 
beacbtenStuerter  Vorläufer  ber  ^Bbbüotraten 
beseidjnet  roerben.  @r  befämüft  baS  Söcerfan» 
tüfaftem  unb  bie  ©olbertfdje  Sßermaltung, 
ber  er  allein  bie  ©cbulb  an  ber  9lrmut  granr= 
reicbS  sufcbreibt.  8113  Quellen  beS  9ieicb= 
tumS  beäetdjnet  er  ben  2lcferbau  unb  bie 
^nbuftrie;  er  bermirft  bie  tueitgebeube  (Sin* 
nüfdjung  beS  Staates  in  bie  roirtfcbaftltcbe 
Slrbeit  ber  ©internen,  obne  beSbalb  bem  ab» 
folttten  „laisser  faire  et  laisser  passer"  baS  Sßort 
äu  reben.  (Sr  berfiel  fomit  nicbt  in  bie  gebler 
ber  $bbüofraten ,  raelcbe  ober  auf  feine 
©cbriften  bielfacb  äurücfgegriffen  baben.  — 

©eine  ftaatsmiffenfcbaftlicben  SSerte  finb 
folgenbe ') : 

1)  SSei  ben  mit  einem  ©terttdjen  berfefjenen 
Xiteln  ift  ba§  (SrfdjetnungSjabr  ber  betr.  ©djriften 
nidjt  genau  anjugeben. 


Le  Detail  de  la  France  sous  le  regne  prä- 
sent., 1695.  2.  3tu§g.  1697.  —  *Trait<5  de  la  nature, 
culture,  commerce  et  inte"ret  des  grains,  tant  par 
rapport  au  public  qu'ä  toutes  les  conditions  d'un 
etat.  —  *Causes  de  la  rarete  de  l'argent,  et  6clair- 
cissements  des  mauvais  raisonnements  du  public 
ä  cet  6gard.  —  *Dissertation  sur  la  nature  des  ri- 
chesses,  de  l'argent  et  des  tributs,  oü  l'on  d^couvre 
la  fausse  ide"e  qui  rßgne  dans  le  monde  ä  l'egard 
de  ces  trois  articles.  —  Factum  de  la  France,  ou 
mpyens  tres-faciles  de  relablir  les  finances  de 
l'fitat,  1707.  —  Supplement  au  Detail  de  la 
France,  1707. 

fiittcratnr : 

A.  deBoislille,  Biographie  de  Boisguille- 
bert, Paris  1866.  —  J.  E.  Horn,  L'^conomie 
politique  avant  les  Physiocrates,  Paris  1867.  — 
©.  (Sofjn,  Boisguillebert  in  ber  3eitfd)r.  f. 
©taotSUJ.  1869  @.  360  fg.  —  F.  Ca d et,  Pierre 
de  Boisguillebert,  pr^curseur  des  Economistes. 
Paris  1870.  —  Notices  historiques  sur  la  vie  et 
les  travaux  de  Boisguillebert  in  bem  1.  s-8be.  ber 
„Collection  des  principaux  öconomistes;  les 
Economistes  financiers  du  XVIII.  siecle  ed. 
Guillaumin"  (mit  2lnm.  bon  E.  Daire.)  Paris 
1843.  —  W.  v.  Skarzynski,  Pierre  de 
Boisguillebert  unb  feine  Schiebungen  jur  neue» 
ren  SSolf8tPirtfc^aft8(e^rc.   »erlin  1873.  — 

S.  e. 


ßmiifikoHon  f.  2Iu§fubrörämien  unb 
21  u§f  übt  Vergütungen  I,  @.  963  fg. 


ßointtj,  3akob, 

flammt  au§  Sorgau  in  ©acbfen  unb  lebte 
in  ber  erften  öälfte  be§  17.  SabrbunbertS  als 
Softer  juris  unb  f  aiferlicber  9tat  31t  ©djnjeibnilj 
in  ©djlefien. 

@r  bat  suerft  uerfucbUbie  üolfsmirtftbaft- 
lidje  @rfenntni§  feiner  Bett  in  faftematifcbev 
SöoUftänbigfeit  bar^uftellen  unb  au§  biefem 
©runbe  nennt  ibn  s<Rofdjer  ben  „erften  fbfte= 
matifdjen  5ßolf§)t)irtfdiaft§lebrer  ber  ®eut= 
frfjen".  @r  ift  ben  Sßortamöfern  be§  üüter» 
fantilftjftemS  bei^usäblen.  Sllle  ®elbau§fubr 
foll  üerboten  merben;  bie  SSermebtung  be£ 
©elbe§  im  Sanbe  fort  burefj  ben  33ergbau 
ober,  tvo  bie  9catur  biefe§  öerbietet,  burd) 
ben  fimnbel  geförbert  merben.  ®en  großen 
(Sinflufc,  meltben  Öobin  (f.  b.)  auf  ibn  au3= 
geübt  bat,  etiennt  man  befonberS  in  feinen 
iöetraebtungen  über  ba§  SDcünämefen,  in  benen 
aueb  er  eine  größere  (Sinficbt  betunbet. 

©eine  ©ebriften  finb  folgenbe: 

Discursus  politicus  de  prudentia  politica  com- 
paranda,  1602.  (2.  91u§g.  Bittenb.  1604.)  - 
De  nummis  in  republica  percutiendis  et  conser- 
vandis,  libri  II,  ex  systemate  politico  deprompti, 
§onau  1608  (bie§  SBerf  im  9JJf£r.  bottenbet  1604).  — 
De  majestate  politica  et  summo  imperio  ejusque 


710 


33ornife  -»  Sotero 


functionibus,  Seipjig  1610.  —  De  praemiis  in  re- 
publica  decernendis  ,  deque  eorum  generibus, 
differentiis  et  mutationibus ,  Siebzig  1610.  — 
Aerarium  sive  tractatus  politicus  de  aerario  sacro, 
civili,  militari,  communi  et  sacratiori,  ex  reditibus 
publicis  etc.,  ^franffurt  1612.  —  Tractatus  poli- 
ticus de  rerum  sufficientia  in  republica  et  civitate 
procuranda.  ftrranffurt  1625. 

aSergl.  über  53orni|3 :  9?  o  f  tf)  e  r ,  2)ie  beutfdje 
9Jationalöfoitomif  an  bet  ©rengfrfjeibe  be§  16. 
unb  17.  3ö*jrhunbert§  in  ben  ,,2l&hanblungen 
bet  philoI.4)iftor.  Slaffe  ber  Äönigl.  Sächf.  ®e* 
feüfchaft  ber  Biffenfcfiaften",  4.  33b.  (Seidig  1865) 
@.  265  fg.,  befonberS  @.  300  fg.  —  $  e  r  j  e  l  b  e , 
©efrf).  b.  9?at.  ©.  183  fg.  —  Allgemeine  beutfcfcje 
Siogtapfjie,  III.  23b.  (Seidig  1876)  @.  175/76. 
(3)ie  betr.  23iograpl)ic  ift  gier  aurf)  bon  9t  o  f  che  r 
bearbeitet.)) 

2.  e. 


De  ßo|"rJ)-Hfmpcr,  3eromtno, 

geb.  öu  Slmfterbant  am  23.  III.  1808,  geftorben 
cbenbafetbft  am  20.  X.  1876.  5Ract)bem  er  im 
Satire  1830  ^unäcbft  als  Slbbotat  im  £>aag 
ftcf)  niebergelaffen  batte,  mürbe  er  Qmbe  1834 
<5um  ©taatSanmalte  in  Slmfierbcmt  ernannt. 
Seine  erften  Sirbetten  beroegen  fid)  auf  bem 
©ebiete  ber  ©trafbroseftorbnung.  SIber  er 
nabm  and)  regen  2Inteil,  bor  allem  in  ber 
tum  ibm  rebigierten  „3eitfd)rift  „De  Tijd- 
genoot",  an  ber  ©eftaltung  ber  öoütifcften 
SSer5altntffe  feines  iBaterlanbeS ;  er  fämbfte 
mit  größter  (Energie  für  eine  freifinntge  23er» 
faffungSrebifion  unb  üertetbtgte  mit  SSärnte 
in  ben  für  £>otlanb  finanziell  fo  febmierigen 
Sabren  1841—45  bie  ,8n>angSanleibe  beSSJci* 
mfterS  ban  .frall.  $£>ie  Berufung  auf  ben 
Sebrftubl  ber  ©taatsmiffeufdiaften  an  ber 
Uniberfität  Setjbeit  als  iJcadifoIger  £bor* 
bedeS  lebnte  er  (f849)  aus  übergroßer  33e= 
fc&eibenbeit  ab,  nabm  tnbeS  1852  bie  $ro» 
feffur  am  Athenaeum  Illustre  zu  Slmfter» 
bam  an.  (Sr  befletbete  biefe  Stellung  bis  1862. 

SSofcb^ember  legte  in  feinen  Unterfuebun* 
gen  einen  £)aubtnad)brud  auf  bie  inbuftibe 
gorfdiung ;  im  3abre  1849  batte  er  ben  9cie» 
berlänbifdjen  herein  für  Stattfti!  begrünbet 
unb  anfangs  faft  ganz  allein  bie  Siebaition 
beS  größtenteils  ftatiftifeben  „Staat-  en  Staat- 
huishoudkundig  jaarboekje"  geleitet. 

(Sine  boltftänbige  Slufectblung  feiner  ©dirif» 
ten  finbet  fid)  in  ber  unten  üermerften  33io= 
graobie  ißreebeS.  £ner  feien  nur  bie  midi» 
tigften  genannt.  ®ieS  finb: 

Historica  expositio  iuris  Romani  de  Dominio, 
1828.  —  De  staatskundige  partijen  in  Noord- 
Nei  derland,  1837.  —  Gedachten  over  de  beoe- 
fening  en  toepassing  der  aanstaande  Nederl.  wet- 
geving,  Amst  1838.  —  Wetboek  van  straf- 
vordering,  naar  deszelfs   beginselen  ontwikkeld, 


Amst  1838—1840.  —  Volkswil  en  volksbelang, 
Amst.  1848.  —  Handleiding  tot  de  kennis  van  het 
Nederl.  staatsregt  en  staatsbestuur ,  Amst.  1850, 
3.  2lufl.  1863.  —  Geschiedkundig  onderzoek  naar 
de  armoede  in  ons  vaderland,  HaarL  1851,  2.  2luft. 
1860.  —  Johannes  Ludovicus  Vives  geschetst  als 
Christel,  philantroop  der  16e  eeuw,  Amst  1851, 
2.  2(ufl.  1853.  —  Handleiding  tot  de  kennis  van  de 
wetenschap  der  zamenleving.  Amst.  1860. — 62. 

SSergl.  über  be  23ofcg»ftemper  G.  W.  Vreede, 
Jeronimo  de  Bosch-Kemper  als  Staatsbürger  en 
geleerde  herdacht  Utrecht  1877. 

2Imfterbam.      E.  2t.  33  e  r  r  i  j  n  Stuart. 


ßotero,  (Sioottiutt, 

geboren  $u  Sana,  einer  fleinen  Stabt  in 
sBiemont,  im  3abre  1540,  ftubierte  im  Sotteg 
ber  ^efuiten  in  -turin,  mar  öon  1582—84 
©efretär  öon  Sari  SorromaeuS ,  ©rabtfdiof 
bon  SJcailanb,  unb  oon  1584—85  ©efanbtcr 
beS  Herzogs  oon  ©aboben  in  5SariS.  5nt 
Stuftrage  ber  ^robaganba  su  5Rom  unter- 
nahm er,  um  ben  guftanb  ber  fatboüicben 
fiirdie  in  berfdjiebenen  2änbern  @uroba§  &u 
unterfudjen,  längere  Steifen  unb  fam  1599 
als  (Sr^ieber  an  ben  Jöof  be§  £>eraog»  Sari 
(Smanuel  bon  Saooben.  <5r  ftarb  am  27. 
VI.  1617  in  Surin. 

Unter  ben  itatienifdien  bolitifdjen  Sdirift» 
ftetlern  ber  2.  Hälfte  be§  16.  OabrbunbertS 
^eidmet  fid)  SSotero  oorteilbaft  au§.  9Udjt 
jmar  burd)  flrofie  Criginalität  ber  oon  ibm 
bertretenen  2In)id)ten,  mobl  aber  baburd), 
ba|  er  bie  in  fetner  3ett  berrfdjenben  obeen 
grünblid)  bearbeitet  unb  niemals  bie  Unter= 
fudiung  ber  Ibatfadien  bernadiläfügt  bat. 
s2lud]  auf  ibn  mie  auf  fo  btele  feiner  ^eit= 
gettoffen  bat  Sobin  (f.  b.)  einen  nacbbaltigen 
©influfj  ausgeübt. 

2!ie  meifte  93erbreitmtg  fanb  feine  Schrift: 
„Deila  ragione  di  stato",  Senebig  1589.  — 
biefem  SSerfe  empfiehlt  er,  roenn  mir  Ijier  furj 
ber  roicfjtigften  öolföroirtfcfjaftltcfjert  Sehren  ge» 
benfen  tooUen,  ben  3lcferbau  $u  begünfrigen  unb 
ju  üeruollEommtten;  aber  aud)  ber  ^«öuftrie 
legt  er  großen  2Bert  bei  unb  tritt  für  bie  Jger* 
beijieljung  gefdüdter  ^Irbctter  auö  bem  'Jlu»lanbe 
ein.  2>ie  3lu§fubr  ber  9}ohftoffe  roiH  er  c>er= 
bieten,  um  bie  nationale  ^nbufttie  ju  fegügert, 
aber  er  oerbinbet  biefe  Jorbcrung  Eeineeroegl 
mit  (Smpfef)lung  ber  geroöbnlidjen  merfanti- 
ltftifrf)en  i'tafjnabmen,  im  ©egenteil:  er  hält 
gvuubfälUirf)  baran  feft,  baß  nicfjtS  geeigneter 
fei  ben  |mnbel  ju  Ijeben,  alö  Freiheit  unb  nie« 
brige  3öHe.  —  lieber  bie  in  bemfelbcn  5flÖre 
(1589)  ücröffcntlicfjte  Schrift  33otero#:  „Delle 
cause  della  graudezza  e  magnificenza  delle  citta" 
f.  oben  ben  2trttfel  „ScDölterunggrocfen",  3. 
487.  — 

$ic  iDichtigftcu  -JSerfe  "öotevo»  finb  folgenbe: 


Sotero  —  33ranb!affen 


711 


Deila  ragione  di  Stato,  SBenebig  1589.  (2)ie§ 
äEßerf  ift  in  bie  meiften  ©prachen  be§  mobernen 
€uropa,  bon  ßonring  [f.  b.]  auch  in§  Sateinifcfje 
fiberfefct  [Jpelmftebt  1666].)  —  Delle  cause  della 
grandezza  e  magnificenza  delle  cittä,  Sßenebig  1589. 
(£>ierbon  liegt  auch  eine  beutfche  Ueberfe|sung 
unter  bem  ©.  487  ©p.  2,  Anm.  1  genauer  an» 
gegebenen  Sitel  borO  —  De  regia  sapientia,  libri 
tres,  Mediolani  1583.  —  ßelationi  universali, 
Roma  1593.  (®iefe§  Sßerf  mürbe  in  10  fahren 
ftebjebnmal  aufgelegt  unb  aud)  in§  ®eutf5)e  unb 
Sateinifcfje  überfefct;  e§  umfaßt  4  $5be.,  ber  5. 
Seil  befinbet  fich  al§  ÜDcanuftript  in  ber  93iblü> 
thef  ju  Jurin.)  —  Aggiunta  alla  Razione  di 
Stato,  1598.  —  Discorso  intorno  allo  Stato  della 
chiesa,  1598.  —  Uffizio  del  cardinale,  due  libri, 
1598.  —  Vita  di  Alessandro,  Cesare  e  Scipione, 
1600.  —  Vita  dei  principi  cristiani  e  dei  duchi 
di  Savoja,  1603.  —  Saggio  dell'  opera  dei  principi 
e  capitani  illustri,  1607.  —  Detti  memorabili  di 
personaggi  illustri,  Brescia  1610.  — 

Citttrotur: 

Apollinare  de  Calderini,  Discorsi 
sopra  la  Ragione  di  stato  del  Sign.  Giov.  Botero, 
Milano  1597.  —  Pietro  Orsi,  Saggio  bio- 
graficö  e  bibliografico  su  Giov.  Botero,  Mon- 
dovi  1882.  —  Ulisse  Gobbi,  L'Economia 
politica  negli  scrittori  italiani  del  secolo  XVI 
-XVII,  Milano  1889.  —  Boccardo  Gero- 
lamo,  Dizionario  di  Economia  politica,  Torino 
1858.  —  b.  2JcohJ,  ©efd)icf)te  unb  Sitteratur 
ber  Staatgroiffenfcrjaften,  3.  33b.  (©dangen 
1858)  @.  381  unb  469.  — 


tritt  er  u.  a.,  roie  biefeS  aud)  anbere  feiner  §eit- 
genöffifd)en  ßanbsleute  thaten,  für  JpanbelSfret» 
heit  ein.)  — 


Bologna. 


Ugo  iKabbeno. 


jßorljorn,  Jtorcuö  5uciius, 

geb.  25.  IX.  1602  (nid)t  1612),  geftorben  3.X. 
1653.  $m  Sabre  1632  erhielt  er  ben  £ebr= 
ftutjl  ber  Sßerebfamfeit  an  ber  Uniüerfität 
Serben.  1636  mürbe  ibm  bie  ißerrualtung 
be§  „Collegium  Oratorium"  ju  ßerjbett  über» 
tragen  unb  1643  bie  Erlaubnis  erteilt,  bie 
©tubierenben  in  ben  ©taatgrotffenfcbaften 
unb  in  ber  ©efcfjictjte  burcb  öffentlicbe  9tebe= 
Übungen  au§subilben;  1648  üertaufcbte  er 
bie  s#rofeffur  ber  93erebfamfeit  mit  jener  ber 
'©efcbicbte. 

©chriftfteHer  bat  er  ficf»  nach,  ber  SBeife 
ber  bamattgen  $eit  auf  berfchiebenen  ©ebieten 
bewegt  unb  biel  beröffentlicht.  Geht  S3er^eicf)ni§ 
feiner  jabtreicfien  SBerte  finbet  fich  bei  St).  ®. 
3  öd)  er,  Allgemeines  ©elehrtenlenfon  zc.  I. 
(Seippg  1750)  ©.  1314/1315.  ©eine  „Historia 
universalis  sacra  et  profana  a  Christo  nato  ad  a. 
1650"  hat  ihn  bor  allem  als  ^iftorifer  befannt 
gemacht;  mir  nennen  ihn  Ijier  megen  feiner  für 
un§  in  SSetradbt  fommenben  jmet  ftaatsmiffen» 
Ictjaftlicrjen  Schriften,  feiner  „Disquisitiones  poli- 
ticae,  i.  e.  sexaginta  casus  politici  ex  omni  historia 
selecti",  befonberS  aber  megen  feiner  „Institutio- 
num  politicarum  libri  II",    (^n  biefem  Suche 


«gl.  über  93of  hörn,  9t  o  f  dj  e  r ,  ©efdh.  b.  Mot. 
©.  223  fg.  —  Allgemeine  beutfche  ^Biographie, 
III  (Seipjig  1876)  ©.  218/219. 

S.  e. 


ßoijkottifrfn  f.  «erruf Serflärung. 


ßrod)cIlt,  fjup  iranj, 

geb.  SSrünn  am  11.  II.  1834.  sJ{arf)bem  er 
feit  1855  im  öfterreicbtfcben  ftatiftifcben  Stmte 
gearbeitet  batte,  mürbe  er  1861  aufeerorbent» 
lieber,  1863  orbentltcber  ^rofeffor  für  ©ta» 
tiftif,  $erfaffuug§»  unb  SßermaltungSrecbt 
an  ber  teefmifeben  i>ocbfcbule  in  SEßien  unb 
SDUtglieb  ber  f.  f.  öfterr.  ftatift.  #entralfom* 
miffion.  ©eit  1872  betleibet  er  aufjerbem  bie 
©teile  eines  SßorftanbeS  be§  ftatiftifcben  ®e= 
partementS  im  £>anbelgminifterium. 

©eine  boubtfäcbticbften  ©ebriften  finb  fol» 
genbe: 

S)ie  Staaten  (SuropaS.  Sergleichenbe  Statiftif, 
SBrünn  1853,  4.  Auflage  1884.  — 3)eutfche  Staaten» 
funbe,  2  Söbe.,  SSien  1856/57.  (Eine  italienifdhe 
Ueberfe^ung  bief.  28er£e§  u.  b.  %. :  Gli  stati  d'Europa 
beforgt  bon  Xacchetti,  erfchien  in  93rünn  1856.) 
—  ©tatiftif  ber  öfterr.nmgar.  Monarchie,  SBien 
1857, 11.  Aufl.  Sp*g.  1887.  —  Abrifj  ber  ©eograpbie, 
SJrünn  1862.  —  ©reifeig  ftatiftifcfje  Sabeüen  über 
alle  Sänber  unb  Staaten  ber  6rbe,  Seipjig  1862 
(Supplement  t)kx%u  1867).  —  ©tatiftifche  ©fijjc 
ber  europäifchen  Staaten,  Seipsig  1873,  5.  Aufl. 
1882.  —  ©tatiftifche  Sf'ij^e  ber  öfterr.»ungar.  93co=> 
narchie,  Seip§ig  1873,  11.  Ausgabe  1887.  —  ©ta» 
tiftifdje  ©fijje  ber  oft»  unb  norbeuropäifchen 
©taaten,  Seipjig  1873.  —  ©tatiftifche  ©ti^e  Der 
meft»  unb  fübeuropäifchen  Staaten,  Seipjig  1873, 
6.  Auflage  1887.  —  Defterreichg  fommer,3ieHe 
unb  inbuftrieüe  Sntmicfelung  in  ben  legten 
Sal)r§et)nten,  in  ©emeinfehaft  mitg.  9Jciger£a 
bearbeitet,  SBien  1874.  —  ^tt  ber  bon  S3ap» 
paeu§  beforgten  Auflage  be§  Stein  »§5r» 
f  ch  e  1  m  a  n  n  fcfjen  ,,.t)anbbuch§  ber  ©eographie 
unb  ©tatiftif"  b«t  «rachetli  bie  Abteilungen 
SCürfei,  ©riechenlanb ,  Defterreich,  Greußen  unb 
bie  beutfehen  SUlittel»  unb  Sleinftaaten,  ebenfo 
Italien  unb  bie  ©chmeij  bearbeitet.  — 

9ieb. 


ßranökoflen  f.  geueröerfieberung. 


712 


93ranntmein,  Sranntroeinbanbel 


Uramttrorin,  ßranntroemljanbel. 

1.  ©ctütniutiia  unb  93errocnbung  be§  93.  2. 
öJefdndjte  beg  93.   3.  Gfjarafter  bet  93rennetct  i 
in  ben  einzelnen  Sänberti.    4.  93ramittt>em* 
probuttion.    5.  Spiritusfyanbel.    6.  93rannt>  j 
tueinfonfum. 

1.  (Beroinnung  unb  öcrnienbung  bes  ß. 

Sranntroein  tuirb  in  ber  Siegel  sunt  Zxinh 
fonfum  bereitgemachter  s2ltfobol  beseicfmet, 
itjeld)  letzterer  eine  au§  mit  Sßaffer  üerfefe= 
tem  Xraubettjuder  unter  bet  @inmir!ung  be§ 
(bie  fog.  ©äbrung  tieranlaffenben)  £>efe&il3e3 
unb  mit  barauf  folgenber  2lbfcbeibung  be§ 
2Baffer§  unb  ber  Unteinigfeiten  gewonnene 
glüffigfeit  ift.  ®er  Sraubenjuder  tuirb  ent= 
toeber  bireft  in  ben  sur  Brennerei  gefübrten 
Materialien  bargeboten  (2öein,  Srefter,  Dbft, 
Surfet,  9vüben,  SJJelaffe)  ober  au§  ftärremebt» 
baltigen  Stoffen  i@etreibe,  Sartoffeln)  unter 
ber  ©inroirhtng  be§  2Ratäe§  tträttariert. 

Ter  Öranntmein  wirb  nidit  in  ber  Strt 
ber  anberen  ©etränf e  gleichseitig  3ur  Söfdiung 
be§  Turfte§  unb  bamit  in  größeren  Xofen, 
fonbern  nur  in  fleinen  (Sinsetbortionen  al§ 
©aumenfifeel  foroie  um  gemiffer  tbatfäcblidier 
ober  idufionärer  übbfifcber  unb  bfrjdnfcber 
Sßirfungen  miHen  genoffen,  daneben  finbet 
er  SSertuenbuug  in  einer  Steifte  üon  ©eraer= 
ben,  roeiter  sunt  Sßeinüerfdmitt ,  ^ur  Xar» 
fteHung  be§  @ifig§  unb  aU  Srennftoff. 

2.  ©efdjiajte  be-s  ß.  Ter  Sranntraein  nabm 
feinen  3öeg  nacb  (Suroüa  t>om  äufjerften  <5üb= 
meften  unb  ©üboften  ber.  Sebrmeifter  ber 
abenblänbifdjen  SSölfer  in  ber  Srannttoein» 
er^eugung  finb  bie  fübfbanifcben  Araber  ge» 
mefen,  beren  Sitteratur  ben  Sranntmein  be= 
reit§  um  ba§  Sabr  1100  ermahnt.  23on  bier 
ging  bie  Senntniä  be§  33ranntraein§  im  13. 
Sabrbunbert  nad)  Italien,  unb  feitbem 
nabmen  bie  ©enuefen  ben  93rannttt>ein  unter 
bie  ©egenftänbe  ibrer  2lu3fubr  auf.  3n  biefer 
3eit  mirb  SSranntraein  nur  aU  Slrsneimittel 
gebraudit,  auf  metcbe  5tefd)ränfung  fcbon 
fein  bober  sJ5rei§  bintueift.  ©rft  ba§  Diel 
reichlichere  Sehen  ber  böberen  ©tänbe  im 
16.  Sabrbunbert  macbt  ibn  sunt  allgemeineren 
©egenftänbe  be§  2uru3genuffe§,  unb  nacbbem 
man  9Jtitte  be§  16.  SabrbunbertS  gelernt 
batte,  au§  bem  ©etreibe  SBranntmein  ^u  er- 
zeugen,  ging  er  in  ben  Sonfutn  ber  minber 
moblbubenben  klaffen  unb  fcbliefelicb  3U  ben 
dauern  unb  2anb§fnecbten  über.  Seit  bem 
16.  Sabrb.  beginnen  bie  23rannt)t>einüer« 
böte,  bie  allerbingS  in  erfter  Sinie  audi  ben 
„9Jcif?braucb",  ben  ba3  ©etreibe  burcb  $er= 
arbeitung  auf  s-8ranntmein  erfäbrt,  sunt  2ln= 
lafe  baben. 

ißöüig  unbeemflufjt  com  SBeften  ging  bie 
©rfinbung    unb   Sonfumentraidelung  be§ 


öranntroeinä  bei  ben  öftlicfjen  Slaöen  unb 
Xartaren  öor  ficb.  Schon  ^ur  3eit  bes  tjei^ 
tigen  2Blabimir  (980—1015)  nennen  beimifcbe 
©bronifenfcbreiber  ben  ^öranntroein  „bie 
greube  ber  Stuffen". 

16.  ^aörbunbert  borte  ber  Srannt» 
meinnanbel  ber  Cberttaliener  nacb  Xeutfcbs 
lanb  unb  granfreid)  auf.  Xiefe  ßänber 
mürben  felbftänbig  in  ber  Sranntmein- 
tirobuftion,  unb  im  17.  oabrbunbert  be- 
ginnt granfreid)  fogar  53ranntraein  in  grö= 
fterem  3[Rafeftabe  au§äufübren,  birett  nacb 
©rofjbritannien,  unb  burcb  s-öermittelung  ber 
£>otlänber  in  bie  ffanbinaüifcben  Steicbe. 
Xer  fran^öfifcbe  s^3ranntmein  gilt  um  biefe 
Beit  alä  ber  befte.  3m  ^anrftunbert  barauf 
mirb  bie  fran^öfifcbe  Brennerei  gerabem  eine 
ber  toicbtigften  (Sjüortinbtuftrien  be§  Üanbe§. 

SDie  mefentlicbfte  görberung  erfäbrt  ber 
93rannttoeintonfum  jetueil§  burcb  bie  Äriege. 
3u  (Snbe  be§  16.  3abrbunbert§  in  ben  &äm* 
üfen  Gnglanbä  mit  .frotlanb  mirb  er  bereite 
ben  englifcben  ©olbaten  gereicbt.  2er  brei» 
feigjöbrige  firieg,  ber  fiebenjäbrige  unb  bie 
naüoleonifcben  baben  feinen  Äonfum  auf  einen 
immer  böberen  ©taub  geboben.  Tem  mfte= 
matifcben  ©J3eß  fielen  im  Saufe  ber  3ett  sroei 
Sötfer,  einmal  bie  önglänber  im  feiten 
Viertel  be§  18.  3abrbunbert§,  unb  bie  Scbroe* 
ben  um  bie  SDtitte  unfereä  Sobrbunbert» 
anbeim. 

3.  Cqataktet  ber  Brennetei  in  ben  einjelnen 
ßönbetn.  Tie  SSranntmeiner^eugung  erfolgte 
bi§  3um  18.  Sabrbunbert  atigemein  au»  Äoru 
ober  SBein.  Um  bie  SUJitte  be§  öorigen  Oabr» 
bunbert»  fam  fobann  bie  Sartoffelbrennerei 
auf,  unb  feit  bem  Slnfang  be§  unferigen  er» 
langte  fie  in  Dftbeutfcblanb  große  Sebeutung. 
Slotf)  beute  merben  üier  fünftel  be§  beut» 
fcben  @biritu§  au§  Sartoffeln  gemon« 
nen.  s2lebnlicb  in  Cefterreirf),  nur  ba§ 
bier  Sorn  unb  9Maffe  bocb  eine  größere 
9loHe  fpielen.  ^n  Ungarn,  Slumänien 
unb  ber  amerif an i fcben  Union  mirb 
üor<5ug§roeife  3Diai§  gebrannt.  Sn  @ug» 
lanb  fommen  ooraiigticb  ©erfte  unb  Sora, 
baneben  SJktaffe  unb  9tei§  snr  Verarbeitung. 
®er  f  r  a  n  5  ö  f  i  f  cf)  e  Sranntroein  wirb  auS 
©etreibe,  5Rüben  unb  SRelaffe  faft  äu  gleicben 
Xeiten  erzeugt,  nur  bie  SDRelaffebrennerei 
ftebt  ettnaS  surücf,  unb  jene  au§  ^Bein,  Cbft 
unb  SBeinreftern  tritt  in  bie  bierburd)  frei» 
merbenbe  Stelle.  Sn  91  ub lanb  ift  bie 
Stangorbnung  ber  üermenbeten  SRaterialien 
Sartoffeln,  9Kelaffe,  Joggen.  daneben 
fommt  faft  überall  in  ÜDlitteleuropa  bie  iören* 
nerei  au§  Xreftern  unb  Cbft  mit  geringeren 
s^robuftion§meugcn  in  s-8etrad)t.  2(uf  ber 
tirjrenäi fcben  unb  ber  33alfanbalb* 
in  fei  füielt  fie  bie  .vmuptroHe. 

Tie  Brennerei  ift  in  ben  einzelnen  2än* 
bern  aud)  fonft  oerfdjiebenen  Sbarattcr^ 


Brannttoein,  Brannttueinbanbet 


713 


8n  Seutfdilanb  luirb  fte  in  s2lnftatten  tion 
mittlerer  ©röfte,  meift  in  Berbinbung  mit 
eigener  Sanbmirtfdiaft,  an  melcbe  bie 
©djlemtie  3ur  Berfütterung  binauSgelaugt 
unb  au§  meldier  oft  and)  bie  Materialien 
belogen  merben,  betrieben.  Sie  gröjjte 
beutfcEje  St'artoffetbrennerei  erzeugt  uidjt  über 
6000,  bie  gröfjte  ©etreibebrennerei  nidit  über 
13000hl.  Sn  DefterreidpUngarn  tritt 
bie  ©rofjbreunerei  meit  mächtiger  auf,  tt>o= 
bei  bie  größten  Brennereien  ficb  in  Ungarn 
unb  Stfien  finben.  ©ie  finb  gleichzeitig  SÜiaft* 
anftalten  ober  geben  (in  ©rofjftöbten)  ibre 
©djtemtie  für  SÖMlcbrufie  ab.  3n  ©  r  o  %  b  ri  = 
tannien  ift  bie  Brennerei  tiöllig  inbu  = 
ftrietle§  ©emerbe  obne  jebe  Begebung 
3ur  Sanbmirtfdjaft,  mit  2üt§nabme  nur  eini= 
ger  ©enoffenfdiaftsbrennereien  in  ©cbott» 
lanb.  Surcbfdmittlid)  erzeugt  bie  Brennerei 
in  (Sngtanb  runb  25—30000  hl,  mofür  12  Wiü. 
Wt.  (Steuern  su  entrichten  finb.  'Sie  größte 


gabrif  erseugt  bi§  etma  80000  hl  abfoluten 
SltfobolS.  Slucb  in  granfreid)  ift  bie 
Brennerei  menig  lanbmirtfcbaftlicben  (£bas 
rafter§,  mebr  mieber  in  Belgien  unb  in 
,£>o  II  an  b  mit  feinen  fleingemerbticben  Brem 
nereien.  Stucf)  in  ber  amerif anifcben 
U  n  i  o  n  mit  Brennereien  oor^ug^meife  rnitt» 
lerer  ©röfje  fommt  bie  lanbmirtfdjaftlicbe 
Brennerei  ju  ibrem  9ied)t. 

4.  öronntweinptobuktion.  Sie  Brannt» 
meintirobuftion  ift  blofe  in  ben  Staaten, 
melcbe  gabrifatfteuer  befifeen  unb  mo  bie 
Sef raube  notorifcb  feine  5RoHe  ftiiett,  mit 
©idjerbeit  feftsuftetlen.  s2lucb  tiariiert  bie  @r» 
äeugung  infolge  ibrer  Stbbängigfeit  tion  ber 
(Srute  mit  jebem  Sabre.  sJiur  um  ein  un* 
gefäbre§  Bilb  ber  9?augorbnung  su  tiefem, 
in  ujelcbe  bie  einzelnen  Sänber  binficbtlicb 
ibrer  Branntmeintirobuftion  ficb  [teilen,  mer» 
ben  bie  folgenbeu  ^robuftion§3iffern  ange= 
fübrt : 


atufjlanb 

Seutfcblanb 

grantveicf) 

Defterrcid)4lngarn 

^Bereinigte  Staaten 

©ropritamttett 

Sanemarf 

Belgien 

Stalten 

©cßtoeben 

9?ortoegen 


(in  SBtrflidjteit  böljer), 
(pbertäffig) 


offiziell  4  300  000  hl 
3  000  000  „ 
2  200  000  „  n  „ 

2000000  „  (ober  etwas  meöt) 
1  600000 — 1  700000  hl  (^nüerläffig) 
1  050  000  hl  (äiiberläffig) 
300000  n  (ätemlicb  suberläfftg) 
270  000—  275  000  hl  (in  SSirtlidjfeit  ettt>a§  ^öE»er) 
85000 —  250000 
200000  hl  (jnberläfftg) 
30  000  „ 


5.  Spiritnshaniiel.  gm  -öanbet  mit  ©tiiri» 
tu§  bat  ficb  granfreid)  feine  ©utieriorität 
oom  tiorigen  Sabrbunbert  ber  bi§  nacb  SOcitte 
beä  unferigen  bemabrt.  1851  bradite  e§ 
385000  hl  3um  (Sttiort,  mäbrenb  jener  be§ 
norbbeutfcben  ©teuertiereinS  etma  90000  hl 
im  Surdifdmitt  betrug  unb  nur  in  einzelnen 
Sabren  e§  bi§  auf  120  unb  125000  hl  bradite. 
Sie  fran^öfifcbe  s}lu§fubr  bob  ficb  nod)  hjeiter* 
bin,  unb  1872  erreichte  fie  mit  590000  hl  ibren 
fööbetiunft.  Sie  beutfcbe  2lu§fubr  mar  ibr 
um  biefe  Seit  ebenbürtig  gemorben,  unb  nun 


gingen  beibe  Cänber  bi§  in  bie  ÜDcitte  ber 
70er  Sabre  mit  siemlicb  gleidien  21u3fubr* 
mengen  nebeueinanber  ber.  Wit  ben  legten 
70er  Sabren  trat  granfreid)  surüd.  1876 
ertiortierte  e§  nod)  504000  hl,  im  Sabre  bar» 
auf  1877:  274000  hl,  mäbrenb  gleichseitig 
bie  beutfcbe  3lu§fuBr  tion  394  000  hl  in  1876 
auf  556000  hl  in  1877/78  binciufgittg.  ©leid)« 
zeitig  madjte  fid)  Cefterreid)4lngarn  mit  in 
ber  Siegel  nabe  an  200  000  hl  unb  Stufilanb 
mit  200—300000  hl  geltenb.  Sa§  tefete  3abr> 
jebnt  enblidi  seigt  folgenbe  (Sntmidelung : 


2lu§fnbreu  in  Saufenben  §eftolitern 
®eutfcblanb  1881/82     1003     1884/85     766     1888/89  158 

granfreid)  1882        268       1885      293       1889  303 

0efterreid)4Ingarn      1881/82      136     1884/85  227 

Sfufclanb  1882        295       1885      45 2       1889      490  (1887 : 800) 


Sie  silu§fubren  in  ibrer  ©efamtbeit  baben 
in  ber  erften  Wülfte  ber  80er  Saöre  ibren  döbe* 
tiunlt  erreidit ;  feitbem  finb  fie^urüdgegangen, 
einmal  meil  ©tianien,  Italien  unb  granfreid), 
bie  bi§  babin  grofee  Mengen  ©tiiritu§  (©tia- 
nien 1886:  1088000  hl!)  oor^ügtid)  für  £mede 
be§  3Beintierfd)nitt§  tion  au§tuärt§  belogen, 
nun  bie  inlänbifdie  Brennerei  sur  Sedung 
ibre§  Bebarfg  meit  mebr  beran^ieben,  fobann 


meil  infolge  siemlid)  allgemeiner  ©teuerer« 
böbungen  ber  $onfum  in§  ©toden  geraten 
ift,  unb  enbticb  burcb  ©teuergefefee  neueften 
Satumä  minbeften§  in  Seutfcblanb  ber  Sn» 
:lanb§tirei§  im  Berbättni§  ■  m  jenem  beg 
21u§lanbe§  gefteigert  mürbe,  ma§  auf  bie 
tiort  f  ä  b  i  g  t  e  i  t  fetbfttierftanbtidj  m= 
rüdmirft.  —  hieben  ben  bereits  genannten 
Säubern  tierbient  bier  nod)  ©rofebritannien 


714 


Branntwein,  Branntweinbanbel  —  Branntweinsteuer 


mit  feinen  2Iu§fubren  erwäbnt  <m  werben 
(1888/89  91000  hl),  melcbe  ben  2Beg  in  bie  tro» 
pifcben  Kolonien  nehmen. 

6.  ßronntroeinkonfum.  9iirf)t  fieberer  alä 
bie  Ziffern  ber  Branntweinprobuftion  ftub 
jene  be§  Branntweinfonfumä  f,u  ermitteln. 


@£  finb  bierüber  wobt  eine  größere  ,8abl 
s2luiüeüunflen  im  Umlauf,  welcbe  aber  fämt= 
lieb  niebt  ba§  geringfte  Bertrauen  oerbienen 
Se§  ungefäfjren  läßt  neb  beute  ber  ftonium 
in  ben  oerfcbiebenen  ilänbern  wie  folgt  be= 
reebnen: 


ftonfum  f.  getocrbl.  gtoeefe 
Jaufenbe  hl  abfol.  2UEo£)ol£ 


insgejamt 


2400 


1600 


440 


150 


nabeju 
ca. 


35änemart 

2)eutfd)lanb 

^Belgien 

$rrantracf) 

©ebtoeben 

Deftcrrcicb»llngaiit 

ftuftanb 

©djir-ei^ 

©rofjbiitaunten 

bereinigte  Staaten 

SRormegen 

Stalten 


'Siefe  Ziffern  forbern  eine  oerfebiebene 
Beurteilung,  niebt  nur  infoweit  bie  gewerb= 
liebe  Berwenbuug  auägefcbieben  ift  ober  niebt, 
fonbern  noeb  unter  bem  vetteren  ©ejtcbt^ 
puutte,  baf?  bie  niebt  at§  gewerblicb  au§ge» 
wiefeue  Berwenbung  ^um  Söeinüerfcbnitt  ben 
Xrintfonfum  in  einigen  ßänbern,  unb  <;mar 
in  granfreidi,  Italien  unb  Defterreicb-Ungarn, 
niebt  gans  unbebeutenb  rebugiert.  Scblüffe 
auf  gewiffen  Woltern  ober  Hintaten  eigene 
Xenben^en  ^u  böfierem  ober  geringerem 
Branntmeingenufe  läfet  bie  Xabetle  faum  ^u. 

Cittcratur: 

SSergl.  biefelbe  unter  93ranuttuetttfteuer. 

SuliuS  2Bolf. 


i55 
2840 

300 
1600 

200 
1750 
3200 


1525 

30—35 
240 


b.  f).  pro  ftopf 
1  abfol.  2llf. 

7   (giemlicb  jsuoerläfftg) 
5 +o,9=naf)e}u  6    1  ^noerläfftg) 

nalje^U  5    loffaiell,  ober  erro.  ju  nieenq) 
CO.  4,2^alb  offiziell,  06.  roofjl  ju  nie&r.) 
4,2  (juöerläffig) 
3,8-t-o,36=ca.4,2  (©djäßung) 

nabe^u  3  (offiziell,  ab.  %u  ntebrig) 
2,-5  (ätemlicb  ^uoerläffig) 

243  (  ) 

2,4  (äuoerläffig) 
1,5—1,75  (      „  I 

0,8  (ungefäbr.  2urc£)fcnn.> 


totttttumnbe|Uummg* 

I.  21 1 1  g  e  m  e  i  n  e  §  (©.  714).  1.  ©teuerfäbig» 
teit  be§  23raitnttüetn3  in  ibrer  9t&t)ängigEeit 
bon  fetner  pbbfiologifcben23ebeutung.  2. 5ßolf§= 
roirtfcbaftltcbe  Stolle  ber  Brennerei.  3.  brä» 
ntien.  4.  ©teucrf'alen.  5.  ©teuerfreibeiten. 
6.  3)er  ©tcuerfaji.  7.  S8a[)l  be§  ©teuerft)ftem§. 
8.  33ranntlt3ctnmonopot.  II.  Sie  S3.  ber  ein* 
3  e  l  n  e  n  £  ä  n  b  e  r  (©.  723).  1.  SeurfcbeS  9tetc£). 

a)  jBreufjcrt  unb  ber  norbbeutfclje  ©teuerPeretn. 

b)  Sagern.  c)  Württemberg,  d)  93aben.  e)  2tn« 
babnung  ciue3  3teiif)5ge}e|e§.  f)  9Jetcb§gefeö 
Pom  24.  VII.  1887.  g)  2lugfübrung<5Perorb= 
nungett  unb  Slbänberungen ;  SBtrtfamteit  beö 
neuen  ®efejje3.  h)  ©tatifttl  2.  Defterreid)» 
Ungarn.  3.  Scbttjeij.  4.  ©roprttauuten  unb 
Srlanb.  5.  grantreitf).  6.  3tu&lanb.  7.  Sei» 
gien  unb  UJteberlanbe.  8.  2)änemarf,  Scbtuebeu, 
Wortoegen.  9.  Stalten.  10.  ©panten  unb  Sßor» 
tugal.   11.  bereinigte  Staaten  Pon  2lmerita. 

I.  Illlgemdncs. 

L  Stenerfähigkeit  öej;  öronntmeins  in  ihrer 
Abhängigkeit  oon  feiner  pht)|iologtfd)en  fie- 


beututtg.  gaft  überall  ift,  naebbem  ber  Brannt- 
wein in  ben  Sonfum  weiterer  Streife  ge- 
brungen  mar,  bie  ©elegenbeit,  ibn  ^u  einem 
©teuerobjeft  au  macben,  mabrgenommen 
morben,  unb  beute  befteuern  ibn  alle  euro- 
päifdien  Staaten.  9Jlotioiert  roirb  bie  Steuer 
bamit,  ba§  Branntmein  einen  fiuruäfonfum 
barfteHe,  ja  mebr  al3  ba§,  überflüfftg  unb 
meift  fogar  febäbtieb  fei.  @§  ift  nun  bier  niebt 
ber  55late  au  erörtern,  ob  niebt  unb  inroie- 
meit  bie  Befteueruug  minber  roiebtiger  33er- 
braucbSobjette  benSonfum  aueb  notroenbiger 
beeinträebtigt,  fonbern  mir  baben  un§  auf 
ben  93oben  be§  oon  ber  ginanäroiffenfebaft 
feit  jefter  feftgebaltenen  ^rinäip§  gu  ftetlen, 
öaß  ber  minbernötige  Stonfum  ooräugsroeife 
äur  Prägung  einer  böberen  Steuer  geeignet 
fei.  Unb  ba  ift  benn  mit  Se^ug  auf  ben 
Branntwein  oon  ben  ßrgebniffen  ber  pbbfto- 
logifcben  unb  patbologifeben  gorfebung  foroie 
ber  Sanität§ftatiftif  sJiott3  3u  nebmen. 

©ie  oon  Üiebig  1858  oerfoebtene  unb  oor= 
äüglicb  öon  englifdien  Geräten  bei  ber  ftranfen- 
Beöanblung  ^ur  ©eltung  gebraebte  Slnücbt, 
ba%  Branntwein  ein  leiebt  oerbaulicbe»  9ca6= 
rungämittel  fei,  ift  beute  ebenfo  wie  jene, 
bie  Branntwein  al§  ein  Sparmittel  betradj* 
tet  wiffen  WoEte,  nerworfen  unb  an  ibre 
Stelle  nabesu  allgemein  bie  anbere  getreten, 
Wonacb  Branntwein  alg  Slranet  unter  Um= 
[tauben  nüRlicb,  ebenfo  alö  ©rregung^mittel 
im  gälte  großer  Slbfpannung  brauchbar,  in 
unfonjentriertem  unb  gereinigtem  3u* 
ftanbe  in  fleiuen  Tiengen  genoffen  barmlo», 
in  allen  anberen  gällen  idiäblicb  fei.  6»  ift 
f eftgeftetlt ,  bafe  übermäf5iger  ©enuß  ingbe» 
fonbere  ungereinigten  SKlfo5ol§  ücb  burcö 
Sntartung  innerer  Crgane,  insbefonbere  ber 
Sebcr  unb  beö  üersenS,  fobann  be»  ©ebirn» 
räcbt.  ®ie  3abl  ber  s2llfobolfrant'en  in  einem 
üanbe  bangt  aber  niebt  io  febr  oon  ber  ©e» 
legenbeit ,  bie  sunt  Sllfobolgeuufj  geboten 
wirb  (3abl  ber  SBirtfcbaften)  ab,  aU  von 


Branntweinfteuer 


715 


ber  Qualität  beS  gewöhnlich  berabreicbten 
Branntweins  unb  üon  SebenSgeWolmbeiten, 
fosialen  Berbältniffen  unb  geiftigen  Abnor- 
mitäten, bie  su  [einem  ©enuffe  treiben,  $n 
ben  Kranfenbäufern  beS  ©eutfcben  SteicbeS 
bewegte  fidE)  bie  3abl  ber  Alfoboliften  oon 
1881  bi§  1885  in  auffteigenber  Steifte  üon  4200 
auf  10360,  feitbem  ging  fie  Wieber  surüd. 
2>aß  Alfoboliften  mehr  als  anbere  9Jtenfdien 
fich  su  Berbrecbern  qualifizieren,  ift  notorifd). 
2)od)  bürften  bie  in  jDeutfdilanb  üorgeuont» 
menen  Ermittelungen,  wonach  42,  fpäter  41  % 
ber  Verbrecher  Alfoboliften  finb,  in  £)infid)t 
beS  Begriffs  ber  letzteren  anfechtbar  fein. 

©a  bie  gufetöle  im  Branntwein  feine 
tOEifdie  SSirfuug  gans  außerorbentlid)  ber» 
gärten,  bat  man  in  jüngfter  3eit  feine  9t  e  i» 
nigung  obligatorifcb  au  machen  gefucbt, 
unb  in  Italien  mürbe  burcb  ein  ©efefe  üon 
1890  bie  Dbergrenae  beS  auläffigen  gufelge» 
hattS  auf  2  %o ,  in  ber  ©  d)  W  e  i  a  bei  ©in» 
fübrung  beS  SJtonoüolS  auf  3%o  feftgefet3t. 
©batfäcblicb  loirb  üon  ber  ©diweiaer  SJtono» 
üolSberWaltung  nie  über  l72%o  gegangen, 
weitaus  bie  größte  Sötenge  Branntwein  aber 
noch  mit  üiel  niebrigerem  gufelgebalte  in  ben 
Konfum  gebracht.  ©üanien  bat  1887  bie 
Beftimmung  getroffen,  bafe  nur  woblreftifi» 
vierter  Atfobol  berabreidjt  Werben  bürfe. 
3n  ©dl  m  eben  unb  ginnt  an  b  gilt  glei» 
cheS  fchon  feit  längerer  £eit.  Auch  in  anbe» 
reu  ©taaten  (granfreicb,  Snglanb)  finb  33e= 
ftimmungen  biefer  Art  in  AuSfidjt  genommen 
unb  im  neuen  beutfcben  9teicbSfteuergefet3e 
war  bie  gufetgrenae  für  aus  meblbaltigen 
©toffen  gewonnenen  Branntwein  bei  3%o 
gesogen,  ©iefelbe  Würbe  aber  fallen  gelaffen, 
nadjbem  fich  gezeigt,  baß  auS  Kartoffeln  unb 
betreibe  gewonnener  Branntwein  gegen» 
Wärtig  in  SDeutfdjlanb  in  größerer  9teinbeit 
üum  AuSfdianf  fommt  als  Cbft»  unb  £refter= 
branntioein.  Offenbar  bie  außerorbentlicbe 
Berüottfomntnung ,  metdje  bie  ^edmif  ber 
beutfeben  Brennerei  im  Saufe  ber  lebten 
Sabraebnte  erfahren  bat ,  gegenüber  ben 
brimitiüen  Brennüerfabren,  bie  noch  beute 
für  Dbft-  u.  bgl.  Branntwein  in  BerWen» 
bung  fteben,  hat  hier  Dbft5  unb  Kartoffel» 
branntwein  mit  Beaug  auf  ihre  toEtfdje  2Bir= 
fung  ben  9tang  wedifetn  laffen.  5n  Sänbern 
äurüdgebliebener  Brennereiteebmf,  Wie  in 
granf  reich,  mag  baS  alte  BerbäitniS,  Wonach 
SBeinbranntwein  am  wenigften,  Kartoffel» 
branntwein  am  meiften  fchäblidi  ift,  noch 
weiter  ©eltung  haben,  immerhin  befteht 
nad)  bem  ©efagten  bie  AuSftdü,  baß  auch 
hier  wie  überall  ber  Branntwein  im  Saufe 
ber  3eit  an  ©cbäblichfeit  ü  er  Ii  er  t. 

t  Uol!:5»ntrtfd)aftlld)c  Holle  öcc  Örcuncrrt. 

Bei  Auflegung  einer  BerbraucbSfteuer  unb 
Bemeffung  ihrer  £>öbe  hat  jebod)  nidit  bie 
$onfumbebeutung  beS  fteuerfälligen  CbjeftS 


allein,  b.  h-  bie  foaiale  9tüdfid]t,  fonbern 
ebenfo  bie  üolfsmirtfcbaftlicbe,  Welche  bem 
^robusenten  gilt,  ein  Söort  mitaufürechen. 
Unb  gerabe  bie  ©üirituSinbuftrie  hat  unter 
Umftänben  erhebliche  üolfswirtfdiaftticbe  Be» 
beutung.  ®ieS  ift  üor  allem  bort  ber  galt, 
Wo  entweber  1)  bie  fbeaififd)en  Berhältniffe 
beS  BobeuS  ober  2)  bie  (Entfernung  beS  ©uteS 
üom  üücarfte  ben  Anbau  eines  Brennerei» 
robftoffeS  beaw.  beffenBerarbeitung  forbern, 
foll  bie  Bobcnfraft  nicht  nahezu  üöltig  oer» 
loren  gehen.  ®aS  aWeiterwäbnte  SJioment 
tritt  mit  Berbefferung  ber  Kommunifationen 
atterbingS  aurüd,  bie  Bebeutung  beS  erften 
fchwächt  fich  aber  nicht  ab.  3n  Säubern  mit 
ftärferer  Beüölferuug  fommt  banad)  nur 
biefe§  erfte  in  Betracht.  Seid)ter  fanbiger 
unb  armer,  ftärferer  Xrodenheit  aufgefegter 
»öhenboben  läßt  mit  9tut3en  nur  ben  Anbau 
ber  Kartoffel  su,  welche  bann  aber  eine  ratio- 
nelle BerWenbuug  nicht  finben  fann  außer» 
halb  ber  Brennerei,  bie  ihr  90%  üon  ihrem 
©ewichte  nimmt,  unb  gleichseitig  ein  Bro» 
buft  fdjafft,  für  welches  Abnehmer  üorhanben 
finb,  währenb  folche  ber  im  üebermafje  er» 
zeugten  Sturtoffeln  fehlen.  Sn  abgefchwäch- 
tem  ©rabe  gilt  ba§  ©efagte  auch  für  bie 
9tübe,  bie  aber  fchon  befferen,  auch  anber» 
weitiger  Berwenbung  zugänglichen  Boben 
nötig  hat  unb  für  bie  9Jtelaffe,  ben  letiten 
Ütüdftanb  in  ber  3uderer3eugung,  bie  unter 
normalen  Berhältniffen  (bei  ^uderfabrifat» 
fteuer ,  weldje  nicht  wie  Siübenfteuer  bie 
^uderei'traftion  au§  ber  ÜDMaffe  fteuerfrei 
läßt)  anbere  Berwenbung  als  in  ber  Bren» 
nerei  nicht  mit  sJhtfcen  finben  fann.  Aber 
auch  überall  bort,  wo  bie  Brennerei  nid)t 
gerabe^u  ba§  einsige  SOtittcl  ift,  um  ber 
SSirtfdjaft  ©rträge  absugewinnen,  ift  fie  ein 
roefentlicheS  SJättel  für  rationelle  gührung 
berfelben.  ^ur  geWiffe  Ktimate,  Wie  ba§ 
feudhte  (Snglanbs  ober  ber  ©üben,  ber  bem 
£)adfrud)tbau  nicht  günftig  ift,  währenb  für 
ÜDtai»  fich  infolge  nicht  su  großen  BolumenS 
unb  ©ewichtS  beSfelben  immer  angemeffene 
Berwenbung  finbet,  föunen  ober  müffen  üon 
üornherein  auf  bie  im  eigentlicbften  ©inne 
lanbwirtfcbaftlicbe  Brennerei  üersidjten.  Sn 
®eutfchlanb  ift  V22  öer  Aderfläche  an  ber 
Brennerei  beteiligt,  unb  swar  je  größer  bie 
©utsfomplese,  befto  mehr  im  Verhältnis:  bie 
mittleren  bäuerlichen  Betriebe  nur  mit  0,5, 
bie  SiittergutSbetriebe  mit  85  %.  3)abei  bar» 
tisiüierten  üor  Einführung  ber  neuen  Brannt» 
weinfteuer  bie  üreußifdjen  ^roüinsen  öftlid) 
ber  @tbe  mit  %  an  ber  beutfdhen  Brannt» 
meinerseugung.  ®ie  Brennerei  Wirb  inbeS 
nicht  bloß  auf  fanbiger,  fonft  unfruchtbarer 
glädie  betrieben,  fonbern  ebenfo  inmitten 
einer  intenftüen  Sanbwirtfdjaft  auf  frudjt» 
barem  Boben. 

®en  9tüdfichten  nun  auf  bie  üotfswirt» 
fchaftliche  Bebeutung  ber  Brennerei  hat  man 


716 


93rannttoeinfteuer 


in  berfdiiebenen  Sotmen  gerecbt  «5U  merbeu 
berfudit:  burtf)  ^rämiengetuäbrung  an  bie 
©efamtinbttftrie  ober  burcf)  fteuerlicbe  S3e= 
günftigung  bet  tanbtbirtfcbaftlicben  Brennerei 
unb  fbe^iefl  ber  föleittbrennerei,  um  biefe 
binficfjtlid)  ibrer  (Sr^eugungSfoften  ber  grofjen 
gletdjäuftelleu. 

3.  Prämien.  Um  ben  9Jied)aniStnuS  ber 
Prämie  ricbtig  311  nmrbigen,  muS  man  fid) 
flar  barüber  fein,  baft,  metttt  biefelbe  böbereu 
©etbinn  tm3n(anb§üerfaufe  für  ben  Brenner 
beabficbtigt,  fie  bantit  bie  s#reiSforberungen, 
Sie  er  für  ben  galt  beS  ©Sports  an  baS  2luS« 
(anb  ftellt,  erpfit,  toäbrenb,  menn  bem  Bren« 
ner  ein  ©tcttererlafj  Bei  ber  SluSfubr  ge« 
mäfjrt  mirb,  bieS  eine  Steigerung  beS  $rei« 
feS  betbirf  t,  ben  er  im  3utanbe  forbert.  Sod) 
folgt  beut  letzteren  Bedangen  toeit  eber  bie 
(Srfüttttng  als  bem  erften,  med  baS  in  ber 
Sieget  burd)  Boll  gegen  ben  2lttSlanbSei;bor> 
teur  berfdjloffene  3ttlanb  auf  bie  Spiritus« 
tieferung  feiner  Kreimer  rtidjt  fo  leidjt  ber« 
t;id)ten  fann.  Prämien  sur  (Srböbung  ber 
S'onturrensfäöigfeit  int  SluSlanbe  merben  als 
(Sr^ottbrämten  beseidmet.  Sie  fönnett 
birett  unb  inbireft,  unb  in  lefcterem  galle 
abficbtlid)  ober  unabficbtlid)  getuäfjrt  fein. 
Snbtreft  läfjt  fid)  jene^räntiierung  nennen, 
mo  nid)t  feitenS  beS  Staates  eine  offene 
Prämie  bem  Importeur  im  SJiafje  feiner  (5x;« 
Porte  auSbe^ablt  totrb,  fonbern  mo  fid)  bie 
Prämie  bon  fetbft  aus  bem  gefetjltdiett  ©bftem 
ber  Brannttbeinbefteuerung  ergiebt.  Söirb 
burd)  bie  ©teuer  ftatt  beS  legten  (SrgebniffeS 
ber  gabrifation,  beS  BrannttneinS  fetbft,  ein 
3tbifdienprobuft  gefaxt,  fo  remittiert  für  ben 
fertigen  ©pirituS,  ba  bie  gabrifation  iFire 
Ausbeuten  in  ber  Sieget  über  bie  Slnfäfee  beS 
©efefegeberS  31t  fteigern  tierftefit,  ttteift  eine 
niebrigere  als  bie  gefetjtid)  beabfidjtigte  unb 
bei  ber  2(uSfttbr  rüdbergütcte  ©teuer. 

®iefe  gorm  ber  ^rämiierung  bat  bis  bor 
fursetu  in  ben  beu tfdien  ©taaten  unb 
in  D  e  ft  e  r  r  e  i  d)  =  II  n  g  a  r  u  beftanben.  3  t  a« 
tien  prämiiert  feine  s£robuftion  in  gorm 
übermäfuger  ©dübunbbergütuugen.  3n  B  e  l* 
gieu  bringt  bie  Söiaifcbraumfteuer  geringe 
Prämien  berbor.  9i  u  fj  I  a  n  b ,  tueldieS  früb= 
zeitig  bereite  bie  gabrifatfteuer  eingefübrt 
bat,  gab  bis  bor  fur^em  eine  Prämie  l) 
gteidifam  als  Belobttuttg  rationefter  $ro= 
buttion,  b.  b-  luenn  eine  genjiffc  SluSbeute  aus 
ben  Materialien  überfcbrittett  roarb  (Prämie 
in  ^rosettten  bom  „Ueberbranb")  unb  über» 
bieS  nod)  2)  fbesietl  birelte  ^rämien  für  bie 
SluSfubr.  SMbrettb  bie  erfte  Prämie  ben 
v.BreiS,  ben  ber  Kreimer  bom  SluSlanbc  for« 
berte,  notttjenbig  erböben  muffte,  feine  3n« 
lanbsforberttng  aber  etmaS  geringer  ftebte, 
roirttc  bie  smeite  untgef ebrt.  Bis  3u  gemiffem 
©rabe  boben  atfo  beibe  Prämien  in  ibrer 
s.BreiStbtrfiittg  einanbcr  auf,  unb  baS  ©pftem 


roar  banad)  als  entfdjieben  irrationetl  *u 
be^eidmen. 

Prämien  für  ben  ontanbsmarft  atiein 
unb  berart  mit  ber  SBirfung  bon  3tu^» 
fubr^ötten  geroäbrt  bie  neuefte  beuticbe 
unb  öfterreid)ifd)  =  ungarifd)e  ©efeß' 
gebung.  ©ie  bat  unter  bem  tarnen  Äontin^ 
gentierung  ein  ©teuerfbftem  eingefübrt,  ioet= 
die§  beabficbtigt,  bem  S9renner  für  feinen 
3tttanb§fbiritu§  einen  guten  $reis  ju  garan» 
tieren ,  inbem  für  alten  über  eine  gerotffe 

1  TOenge  btnau§  erzeugten  bbbere  ©teuer  gilt. 
•Öierburd)  fott  berSrenner  berantaßt  roerben, 
feine  ©r^eugung  nur  bann  ü6er  jene  ©ren,5e 
be§  niebrigeren  ©teuerfafce§  au§äubebnen, 
menn  ber  Äonfum  einer  SReorbrobuftion  be= 
barf  unb  bereit  ift,  für  biefetöe  einen  l^rei^ 
^u  labten,  ber  audi  fie  trog  böberer  Steuer 
nod)  balbmeg§  rentabel  macbt.    mv  ben 

I  s-ßrenner  finb  bierburdi  ©eroinne  auf  bem 
Snlanbämarfte  in  5lu§fid)t  genommen,  roie 
ba§  2tu§lanb  fie  teine§falts  bieten  mag.  x"sn 
Defterreid)  =  Ungarn  allerbingä  ftebt  biefer 

1 2tu§fubrbinberung  ein  @?bortfonb§  gegen« 
über,  aus  raeldiem  ejbortierter  ©pirituö  bis 
3U  einem  gemiffen  Äöcbftbetrage  mit  einer 
bireft  auf  bie  öanb  gegebenen  (Sjcbortprämie 
bebacbt  tbirb,  tuetcbe  bi§  3U  geraiffem  ©rabe 
ba§  Stenerfm'tem  binfidjtlidi  feiner  23irfun« 
gen  auf  bie  5tu»fubr  51t  baralbfieren  bermag. 

Sie  ©Ebortfäbigteit  ber  Snbuftric  ber« 
fdjiebener  Sänber  bat  fid)  übrigens  ftcbtlidi 
niebt  nad)  ber  .ftöbe  ber  Prämien  entfebieben, 
fonbern  bie  s£robuftionSfoften  beS  Spiritus 
im  2anbe  gaben  ben  5luSid)tag.  Sie  beutfebe 
©birituSinbuftrie  ift  bei  einer  Prämie  bon 
bödiftenS  2  Söll  pro  .dettoliter  (nad)  ber 
frübereu  9)iaifcbraumfteuer,  bie  eine  ©teuer 
bon  26,20  SDR;?,  bro  ^»eftoüter  abfoluten  311« 
tobols  beabiiebttgte,  tbatfädjtid)  für  gut  ge= 
leitete  Brennereien  etma  l-i  50if.  betrug,  tuo» 
gegen  bei  ber  SluSfubr  eine  Steuerbergütung 
bon  16  9Jif.  bro  .vieftoliter  geroäbrt  rourbe) 
<^ur  mäcbtigften  ©rbortinbuftrie  getnorben. 
bie  öfterreicbifcb'ungarifrbe  fiat  bei  mefenttieb 
böberer  Prämie  immer  jurüdgeftanben,  Bei« 
gien  bat  trofe  früber  febr  bober  Prämie  an« 
febnlicbe  ßrborte  niebt  berborgebraebt  unb 
granfreid)  unb  Gnglanb,  Cänber  obne  Srport« 
Prämie  (baS  si>lus  ber  englifdjen  2luSfubr 
bergütuug  über  bie  ©teuer  ift  nur  9lequi« 
I  balent  ber  Soften,  bie  bem  englifcben  Sören* 
iner  aus  ber  ©teuer erbebung  erroaebfen)  fön« 
nett  nur  beSmegen  efbortieren,  n>eil  ifjre 
^tuSfubr  nad)  ben  berfdiiebenen  i^täpen  in 
CualitätSbrattuttbein  erfolgt ,  ber  fjöbere 
greife  genießt  als  ber  auf  ben  SBeltmarft 
gelieferte  unb  inSbeiDttbere  sum  3L>einber« 
fdmitt  benüSte  neutrale  ©birituS. 

^ur  (Sntidieibitng  über  bie  2tngcmeffett' 
beit  einer  Prämie  unb  barüber,  ob  fie  oll 
SnfanbSbrätnic  gleid)  einem  ^luSfubrsolte 


Branntmeinfteuer 


717 


ober  als  Slugfufirbrämie  gleidi  einem  ©in« 
fufttäoHe  ßemäftrtloerben  foll,  bat  man  bierer« 
lei  SDlomente  heranzuziehen:  l)  bie  Bebeu» 
tuitß  ber  Brennerei  unb  be§  Branntmein» 
fonfumS  im  Sanbe,  meldie  ben  Staat§mirt 
öeranlaffen  fönnen,  ÜDiafjreßeln  zur  ©rmeite« 
runß  ober  (Sinfdiräntunß  ber  £?nbuftrie,  f aum 
je  zur  Stauunß  beS  BranntmeinS  im  Sanbe, 
oft  boßeßen  zum  Stbfluf?  in§  2lu§Ianb  zu  er« 
ßreifen;  2)  bie  St'oftenfraße  im  BerhältniS 
Sur  finanziellen  2eiftunߧfä6ißteit  be§  San» 
be§;  3)  bie  Konfteltation  be§  2Mtmarfte§, 
bie  enttoeber  eine  görberunß  ber  StuSfuhr 
ober  ein  2lbftehen  bon  ber  Beteiligung  an 
ber  2lu§lanb§fonfurreuz  empfehlen  laun; 
4)  bie  ersieölicEje  Slbfidü,  infofern  Prämien, 
bie  autontattfd)  mit  höherer  Nationalität  ber 
(Srzeugung  madifen,  meitau§  am  mirt'famften 
Sortfdjritte  in  ber  Brennerei  anbahnen. 

4.  Steuetfkolcn.  hieben  einer  s$rämiierunß 
ber  ßefamten  $robuftion  ober  ber  2lu§fuhr 
fomntt  bann  jene  in  Betracht,  meldie  bloß 
bie  görberunß  ober  marftlidie  ©leidifteltung 
ber  lanbtoirtfdiafttidien  Brennerei 
öeßen  bie  getoerblidie  ober  ßeßen  bie 
ianbttrirtfdiaftlitf)  minber  erhebliche  unb  ber 
ßrofeen  Brennerei  ßeßen  bie  Heine  an» 
ftrebt. 

2lm  meiteften  ßeht  heute  in  foldier  Siffe« 
renzierunq  ber  ©teuevfäije  ba§  neue  b  e  u  t  f  di  e 
Bränntroeinfteuerßefeij.  @§  ßemährt  einmal 
Beßünftißunßen  burdi  alle  ©röfeenflaffen  ber 
lanbmirtfdjaftlidien  ßeßen  bie  ßemerblidie 
Brennerei  al§  bem  botfsmirtfdmftlidi  mert« 
bolleren  betrieb,  ©obann  fucfet  ba§  ©efefe 
aud)  foztale  ©ereditigleit  zu  üben,  inbem  e§ 
progreffib  befteuert.  ®ie  ©rofibrennerei  foll, 
aud]  wo  fie  rationeller  ift,  ben  Kleinbetrieb 
nidit  unterbrüden,  baher  mirb  fie  mit  höhe« 
ren  Beträgen  zur  (Steuer  herangezoßeu.  .fuer 
ift  einem  ausgebrochen  f oktalen  SCRotiü 
©ettung  berfdjafft.  (Sine  ben  fleinbäuerlichen 
betrieb  berhättniSmäfng  ßerinßer  belaftenbe, 
ben  ©rofjgrunbbefifc  ftärfer  heranziehenbe 
©runbfteuer  ober  eine  ba§  .rmnbmerl  ßeßen 
bie  gabrit  beßünftißenbe  ©emerbefteuer  mürbe 
fid)  in  nichts  bon  ber  neuen  beutfdjen  Bräunt« 
meinfteuer  unterfdieiben.  ®af3  bie  erfteren 
birette  Steuern  finb,  bie  Branntmeinfteuer 
aber  eine  inbirefte  ©teuer,  fommt  hierbei 
nidit  ftörenb  in  Betracht,  ba  bie  Prämien 
bem  Brenner  bireft  ßetten.  —  ®aS  neue 
öfterreichifd)  s  un  gari  fdje  ©teuerge» 
fefe  läfjt  fid)  an  fteuerlidjer  Begünftigung 
ber  lanbmirtfdiaftlidien  ßeßen  bie  gemerb» 
lidien  unb  überbieS  ber  Heineren  lanbroirt» 
fdjaftlidjen  ßenüßen,  in  bie  ßeßenfeitiße  ©tel* 
lunß  ber  ßemerblidien  Brennereien  berfdiie* 
bener  ©röf3e  greift  eS  jebod)  nidit  ein.  dufter 
in  Deutfditanb  unb  Defterreid)  mirb  bie  laub» 
mirtfdiaftlidie  Brennerei  nodi  in  Belgien 
fteuerlidi  beborzugt.    ®ie  ©dimeiz  läfjt 


unter  bem  Sftonobol  überbaubt  nur  Heine 
lanbmirtfdiaftlidie  Brennereien  zu  unb  bebor» 
zugt  bie  ßenoffenfdiaftlidien,  b.  h.  bie  (in  ben 
Brndüeilen  ßebadit,  zu  benen  fie  bem  ein*el» 
nen  Seithaber  geboren)  aüertleinften.  3n 
9t  u  b  l  a  n  b  trifft  ein  ueuefteS  ©teuergefek  ganz 
befonbere  StRafjreßeln  zu  ßunften  ber  lanb- 
mirtfdiaftlidien unb  fleinen  Brennerei  (f. 
unten). 

lleberatl  ift  jebodi  ber  Beßriff  ber 
lanbmirtfdiaftlidien  Brennerei  et» 
maS  anberS  gefaßt,  am  meiteften  (abßefelien 
bon  sJ}uf?lanb)  in  ®eutfd)la nb,  mo  bon 
ihnen  btofj  ßeforbert  mirb ,  baf?  fie  @e» 
treibe  ober  Kartoffeln  berarbeiten  unb  ben 
©ünßer  bon  bem  mit  ber  ©dilembe  ße» 
fütterten  Bieb  bem  bom  Brennereibefi&er 
bemir tfdiaf teteu  Sanbe  auf üfiren.  Sn  D  e  ft  e  r » 
r  ei  dl  »tlnßar  n  gilt  al§  lanbmirtfdiaftlidi 
bie  Brennerei  bon  gemiffer  ©röf3C,  raeldie 
bie  9iol)materiaUen  größtenteils  bon  it\x  zu« 
geliörigem  Boben  bezietit,  nidit  länger  al§ 
8  Siftoitate  im  Salire  arbeitet  unb  fiinfiditlid) 
ifirer  ©rzeugung  ein  beftimmte§  BerliältniS 
ju  ber  mit  ber  Brennerei  berbunbeuen  ©runb» 
flädie  einliält.  SeßtereS  mirb  aud)  in  Bei« 
gien  berlangt,  unb  überbte§  nodi  ein  Ber* 
b.ciltni§  ber  in  ber  Brennerei  zu  fütternben 
Bietjftüde  feftgefet3t,  bagegen  nidit  bie  Ber« 
meubung  blof?  bon  felbftgebauter  Srudit  ge« 
forbert. 

9laturgemäf3  finb  aud)  bie  ©teuerbergün» 
ftißunflen,  bie  ber  lanbmirtfdiaftlidien  Brem 
nerei  ßemäbrt  merben  unb  bie  SJJaEimal- 
gröfje  berfelben  berfdiieben  angefefet,  erftere 
retatib  bodi  in  Belgien  unb  ®eutfdi« 
taub,  niebriger  in  0  efterreidi  =  Unßarn. 

5.  Stf ucrfrclljeitcn.  ®iezmeiteSlbfidit  bon 
meldier  ber  ©efe^geber  bei  ©emäbrung  bon 
Prämien  unb  fbeziellen  Begünftigungen  ge^ 
leitet  ift,  fid)  nämlid)  für  geftfteltung  be§ 
9formalfteuerfafee§  für  ben  Srinffonfum  freie 
.'öanb  zn  fdiaffen,  bat  bann  audi  bielfadi  zur 
teilmeifen  ober  ooEftänbigen  Steuerbefreiung 
be§  tedmifdi  unb  für  5)au§baltung§zibede, 
ebent.  audi  für  ben  SBeinberfdinitt  gebrauchten 
2llfob,ol§  gefübrt.  ®em  für  ben  berfönlidien 
Konfum  unbraudibar  gemaditen  SbirituS  ift 
gegenmärtiß  Steuerfreilieit  zußefbrodien  in 
©eutfdilanb,  Defterreidi«Ungarn,  ber  Sdimeiz, 
Öotlanb,  ©rofsbritannien ;  in  granfreidi  un« 
terliegt  er  einer  geringeren  Steuer,  ön  ben 
Bereinigten  Staaten  ift  feine  Steuerbefrei« 
unß  gegenmärtiß  anßereßt.  Studi  bie  ben 
Brennern  be§  @tßenbebarf§  au§  ©ißenbau 
ßemäbrte  Steuerfreilieit  ift  an  biefer  Stelle 
zu  ermähnen.  Sie  befteb.t  ßeßenmärtiß  mit 
ßemiffeu  Befdiränfunßen  in  ben  niditflabifdien 
Kronlänbern  Defterreid)§  unb  in  Unaarn, 
fomie  in  granfreidi ,  in  te&terem  übri» 
gen§  nur  für  SBein,  ^refter,  Siber,  Birn» 
obft.  Spanien  gemälirt  Steuerfreißeit  für 


718 


93ranntroeinfteuer 


allen  au§  SBein  unb  Sreftern  bereiteten  Stontrotlfcbroierigfeiten  besro.  ÜJcifcbräucbe 
93ranntmein,  älmlid)  Portugal,  nur  bafj  bier  wegen  aufgehoben.  3n  ber  Scbroeis  ftebt 
ber  ©enufj  ber  Steuerfreiheit  bei  einer  ge=  j  bie  Brennerei  aus  anberen  als  aus  mehligen 
roiffen  iörennereigröfie  aufbort.  iöiS  tior  I  Stoffen  gans  außerhalb  beS  SRonooolS,  b.  h 
turpem  beftanb  Steuerfreiheit  ber  ©igenbau'  ift  frei  öon  eibgenöfiiicber  Steuer, 
brenner  au<ft  in  Italien;  bort  mürbe  fie  aber,  6.  Set  Stetterfa^.  ®egenroärtig  beträgt 
nrie  seihneilig  aucb  fcbon  in  ftranfreicfe,  ber  bie  Sranntmetnfteuer  in 


(Großbritannien  mit  ^vtflnb,  10  sh.  per  ©allonc  proof   391,4  sJD?t.  per  H 

£ottanb  120  fl.  per  hl   202,4  „     „  „ 

Wmcrtfantfdje  Union,  90  Scnt§  per  ©allonc  proof   199,6         „  „ 

Norwegen  160  Dcrc  per  Sitcr   180,—  „ 

SRu&lanb  9'/4  Vilbel  per  Söebro  (100  5Rubel  m  235  3JM.  gerechnet)   176,8  „     „  „ 

gvnnfrctct)  156,25  grc§.  per  hl   126,6  „     H  „ 

3tnüen  140  (120  $robuttion§*  u.  20  fogen.  93erfauf§fteuer,  richtig  ftonfumabgabe  1 13,4 

Schtucben  100  Cere  per  Siter   112,5  „     „  „ 

SSelgten  128  3rrc§.  per  hl   103,7 

®eutfrf)lonb  (50  unb)  70  3KI.  per  W   90,«   

Defterretc£)4Iugara  (35  unb)  45  fl.  per  hl  (100  fl.  ju  175        gerechnet)     .    .  78,7:.  „     „  „ 

Scrjroetj,  nad)  ben  (Srgebniffen  beS  Monopole  für  1889  :  87,36  gr.  per  hl    .    .  72,75  

Spanten  60—80  $ef.  per  hl  48,6—64,8  „     „  „ 

Rumänien  50  Sei  per  hl   40,5  „     „  „ 

2)änemarf  18  Oere  per  Pot  ju  0,97  Sttern   20,9  „     „  „ 

Portugal  2  gjcilreiö  per  hl   9,1  „     „  „ 


Sei  Sßürbigung  biefer  Ziffern  ift  aller - 
bingS  nicht  aufter  aeftt  ju  [äffen,  bafj  fte  auf 
bie  oielfacben  @rmäf?igungen  unb  ©rböbun* 
gen,  bie  ©teuerstem  unb  s}3rämien,_  ferner 
eigentliche  $ertaufS=  (unb  SofaH  Steuern 
mit  fid)  fübren,  niebt  Stüdfidit  nebmen  unb 
ebenfo  niebt  barauf,  baf?  in  ben  Sänbern, 
meldje  roie  Spanien  unb  Portugal  auf  @in= 
fubr  angenriefen  finb,  bie  auf  ben  ftonfu= 
menten  überraätjbare  Steuer  ftcb  nach  bent 
Soll  bemifjt.  Söitt  man,  um  eine  mögtiebft 
in  bie  Slugen  fpringenbe  lleberficbt  31t  febaffen, 
an  ben  auSgetrjieienen  Steuerten  einige 
Slbrunbungen  oornebmen,  fo  laffen  fid)  brei 
Steuerftufen  unterfdjeiben.  ®er  oberften  mit 
runb  400  5Dcf.  gebort  ©rofjbritannien  allein 
an;  einer  feiten  öon  runb  nur  mebr  175 
bi§  200  Wt.  bie  amerifanifebe  Union,  fobann 
ftotlanb  unb  sJcorraegen ,  enblid)  sJtufjlanb. 


©ine  britte  Steuerftufe  mit  runb  75  unb  12& 
üücf.  ift  in  ihrer  oberen  öälfte  öon  granf- 
reid),  Stalten ,  Belgien  unb  Sdjmeben ,  in 
ibrer  unteren  öom  zentralen  SJcitteleuropa. 
SDeutfdjlanb  ,  Cefterreich  *  Ungarn  unb  ber 
Sd)>nei3  befe^t.  25ie  Sänber  unter  75  SCRf . 
Steuern  Labien  niebt,  nadjbem  Sänemarf 
eben  baran  ift,  in  bie  oben  als  erfte  ange- 
fübrte  Steuerftufe  einsurüefen,  in  Spanien 
unb  Portugal,  mie  ertuäbnt,  ber  3oC  bie 
JÖöbe  ber  übermäl^baren  Steuer  beftimmt 
unb  ^Rumänien  bereits  äiemlich  außerhalb 
ber  in  fteuerlicben  fingen  in  ^Betracht  fom= 
I  menben  Sänber  ftebt.  SSemerfenSmerter 
'  SBeife  finbet  ftcb,  menn  man  fo  reebnet,  bie 
!  Schweis  mit  ibrem  Monopol  su  unterft  in 
ber  SReibe. 

Der  Gsrtrag  ber  Sranntroeinfteuer  mar 
in  ben  oerfdiiebenen  Sänbern: 


in  SKillionen  bejro. 
ber  Sanbe8münje  SK1I.S!3E; 

9iufjlanb  1888   «Rbl.  241,5  («JJrobuftionS*  u.  «ßatentfteuer  b.  Srettnereien,i  2Rf.  568 

©ro&britamüen  u.  ^rlanb  1887/88  «ßfb.  Stert.  17,25  (tnfl.  3olI)   „345 

bereinigte  Staaten  1888/89     .   .  ®oü.  69,4  (^robuftionSftener)   „291 

3rrantreic&  1889   grc§.  254  +  3  (gffigfteuer)   „  208 

Seurfdöe«  StteidE»  1889/90  ....  m.  141  (Soll»(Sinna6mc  gegen  110  Wittum.  S»f.  3ft» 

Sinnabme   „  141 

Oefterrei(b»Ungarn  

^»ottanb  1888   ©ulb.  23,7   „  40 

Sefgien  1887   grc§.  34—12  (für  Secbmmg  ber  ©emeinben)   .    .   .  „  18 

Scfjroeben  1888   tr.     14   „  16 

Stäben  1888   Jrc«.  13,6  (1887:  34,2)   „  H 

Norwegen  1889   $fr.     3,8   „  5 

Srhroeij  1889   greö.   6,25  (infl.  3ott)   „  5 

Sänemarf  1888/89   Sr.      2,0   „  3- 

SBir  runben  audi  bier  bie  Ziffern  abftditlid)  ab,  um  fcbon  baburdj  bie  gettnffe  Uuge= 
nauigfeit,  bie  ibnen  anbaftet,  an,subeuten.  ön  ber  JReget,  aber  mobl  niebt  überall,  be» 
eidjnen  bie  Summen  ben  ©rtrag  ber  Sranntmeinfteuer  obne  9vürfficbtnabme  auf  bie  s-i>er< 


93ranntmeinfteuer 


719 


maltungSfoften ,  ober  nach  51bsug  ber  9luS* 
fubrtiergütung ,  bagegen  obne  ©infubrsofl. 
3n  ben  meiften  ber  biet  attgefübrten  Staaten 
mit  SluSnabme  etma  SnglanbS  unb  ber  ©cbmeis 
faden  auf  ben  3oEl  übrigens  relatiti  fleine 
Seträge,  fo  baf?  er,  obne  baf?  baS  gegenfeitige 
Verhältnis  ber  (Staaten  baburcb  ein  anbereS 
roirb,  recht  mobl  aufier  Berechnung  bleiben 
!ann. 

2BaS  nun  bie  grage  nach  ber  ri (fitigen 
£öbe  ber  Vrannttueinfteuer  betrifft,  fo  barf 
man  iebenfadS,  ba  ein  Dbjeft  tiorliegt,  melcbeS 
obne  ©diaben  OöHig  aus  ber  Sonfumtion  tier» 
fcbminben  fönnte,  fnatiti  bi§  an  jenen  Sßmtft 
berangeben,  tion  melcbem  an  jebe  (Srböbung 
ber  ©teuer  nicbt  mebr  eine  ©rböbung  beS 
©teuerertragS ,  fonbern  eine  sJteaftion  im 
©inne  einer  (Srniebrigung  ber  ©innabme 
bertiorruft.  Bisher  unb  folange  ber  Brannt= 
mein  ungereinigt  in  ben  ^onfum  fommt,  b.  b- 
mirflicb  ein  ©ift  ift,  ift  man  moralifcb  aller* 
bingS  tiertiflicbtet,  jene  ©rense  noch  böber 
SU  sieben,  um  ben  $onfum  möglicbft  herab» 
subrücfen;  mo  bagegen  infolge  ber  tedmifcben 
gortfcbritte  ber  Brennerei  biefeS  Söcoment  in 
SßegfaH  gefommen  ift,  fann  man  bie  s2luf» 
gäbe  bireft  in  ber  tiorbeseidmeten  SBeife 
faffen.  Smmer  ift  babei  tiorauSgefefct,  baf} 
man  bie  9tücfHd)ten  auf  tiolfsmirtftbaftlicb 
merttiotle  (SrseugungSftätten  unb  auf  ben 
anberen  als  £rinfstuec£en  bienftbar  gemacbten 
©tiirituS  nicht  »ergibt,  ©obann  ergiebt  fid) 
bie  21  bbän gigfeit  b  e  S  ©teuerfa&eS 
als  eine  breifacbe:  1)  tion  ber  ©teuer» 
fäbigfeit  ber  Beorderung,  bie  ficb  beftimmt 
nach  ber  £)öbe  unb  ber  Verteilung  beS 
BolfSeinfommenS  foroie  nach  ben  bereits 
anbermeitig  tiom  BolfSeiufommen  genomme» 
nen  ©teuern;  2)  tion  ber  größeren  ober  ge= 
ringeren  fäbigfeit,  mit  ber  baS  Bolf  am 
Branntmeingenuffe  bängt ;  tion  ber  burcb  bie 
Drganifation  ber  Qnbuftrie  unb  nachbarlicher 
Berufe  gegebenen  SDcöglicbfeit  ber  Defraube 
unb  bem  ©tanbe  ber  öffentlichen  Söcoral,  fo= 
mic  tion  ber  suläffigen  ©cbärfe  ber  Sefraube» 
tierfolgung;  3)  tion  ber  Sücbtigfeit  ber 
©teuerabminiftration. 

($S  fei  an  einigen  Beiftiielen  biefe  breifacbe 
Slbbängigfeit  näher  bargelegt,  ©roftbri» 
tannien  ift  nur  beSmegen  in  ben  ©taub 
gefefct,  eine  ©teuer  tion  nabesu  400  9)t. 
tiom  2üfoboI  su  erbeben ,  med  bie  93e= 
tiölferung  in  bobem  SDcafte  fteuerfräftig  ift, 
med  bie  grofje  ©efabr  ber  ©teuerbcfraube, 
tote  fie  in  meinbauenben  ©taaten  immer  tior» 
liegt,  ba  bie  SRücfftänbe  ber  ÜBeingeminnung 
in  ber  Brennerei  bie  tiefte  Bertnenbung  fim 
ben,  in  bem  nicbt  meinbauenben  ©taate  nicbt 
beftebt,  unb  baS  Dbft ,  melcbeS  für  ben  glei= 
eben  gmeef  gebraucht  merben  tonnte,  an  ficb 
bereits  boben  BreiS  bat;  meit  meiter  bie 
öffentliche  SUcoral  in  ©acben  ber  ©teuerbe» 


fraube  nacbmeiSlicb  boeb  entmicfelt  ift;  med 
enblicb  bie  ©teuertiermaltung  eine  gute,  aber 
gleichseitig  burcb  bie  gröfjte  Jdonsentration 
ber  Brennereibetriebe  auf  ba§  mefentlicbfte 
unterftüfet  ift.  £at  ficb  boeb  in  (Snglanb  mit 
SEaleS  bie  Kontrolle  auf  Brennereien  ju 
befebränfen!  211S  Italien  bagegen  1887 
bie  ©teuer  auf  180  Sire  =  146  W.  tier  hl 
binauffefete,  maren  aufjerorbentlicbeS  ©inten 
beS  S'onfumS  unb  Ueberbanbnebmen  ber 
®efraube  bie  golge,  berart,  öafj  man  ficb 
alSbalb  su  einer  SBieberberabfefcung  ber 
(BrobuftionS»  unb  BerfaufS»  (©teuer  um  100 
Sire  tierfteben  mußte.  Unter  ber  hoben  ©teuer 
hatte  gleichseitig  bie  SnlanbSbefraube ,  tion 
ben  SBinsern  ausgeführt,  mie  auch  ber 
©cbmuggel  über  bie  ©rense  großen  Umfang 
angenommen,  unb  bie  Betiölferung  entfcbloft 
ficb  tiielfacb,  tiom  Branntmeinfonmm  absu» 
flehen.  Slebnlicb  mufde,  als  ©  ti  a  n  i  e  n  1888 
bie  ©teuer  erhöhte  unb  burchtüeg  als  93roc 
buftionSfteuer  einbeben  moüte,  bie  SÖJaferegel 
in  ®ürse  mieber  rücfgängig  gemacht  merben, 
ba  fidi  bie  Slbminiftration  als  unfähig  für 
bie  Durchführung  ermieS  unb  ber  fteuer= 
tifliditige  Sranntmeintierbraud)  ficb  über  ade 
!  ©rmartung  tierminberte.  Sn  5Ruf3lanb  ift 
|  eine  hohe  Sranntmeinfteuer  möglich  trok 
beS  geringen  VolfsmoblftanbeS ,  med  auch 
i  bort  im  größten  £eüe  beS  9ieidieS  SSeinbau 
i  nicht  beftebt ,  med  bie  Snbuftrie  überbieS 
tonsentriert  ift,  enblicb  med  ber  Sranntmein 
eine  gemalttge  unb  gefieberte  9ioHe  im  ®on= 
,  fumleben  ftiielt ,  berart ,  bafj  baS  SBolf  eher 
einen  notmenbigen  Verbrauch  tierfürst ,  als 
tiom  tieriobifeben  ^onfum  beS  „SBäffercbenS" 
läftt.  Sn  einigen  ©taaten  mie  in  berSlme» 
rifanifdjen  Union  braudite  eS  übrigens 
lange  Sahte,  um  baS  gelb  tion  Defrauben 
freisumachen.  granf reich  finbet  ficb  bis 
heute  mit  einer  gemiffen  SDefraube  ab.  Sn 
ber  ©cbtüeis  toar  bie  21nfefeung  einer  fehr 
hohen  SRonocolSgebübr  u.  a.  besmegen  un- 
möglich, med  hohe  ®efraubeftrafen  baS  SSolf, 
an  melcheS  baS  ©efeß  sur  Slbftimmung  tarn, 
leicht  gegen  baSfelbe  eingenommen  hätten. 

1.  fflaljl  bes  Steucrfij(tems.  ®ie  früherbe» 
liebten  abfoluten  ßöfungen  mit  ©mtifeblung 
inSbefonbere  ber  gabrifatfteuer  ermeifen  fidi 
auch  hier  als  ungenügenb.  Sm  gansen  hat 
man  stoifchen  folgenben  ©hftemen  bie  SBabl : 

1)  foleben,  melcbe  bie  ©teuer  tiom  ga  = 
brifat  erbeben  mit  93enü&ung  eines 
SDcefiatitiarateS  ober  mit  ÜKeffung  in 
9tefertioirS, 

a)  mit  Zahlung  ber  ©teuer  beim  ©r* 
seuger, 

b)  mit  Zahlung  ber  ©teuer  beim  legten 
(Smtif äuger  größerer  Partien; 

2)  foleben  tiom  SRateriat  ober  einem 
Bmifcbentirobuft,  bireft  an  biefem 
gemeffen,  unb  unter  ^ugrunbelegung 


720 


Branntroeinfteuer 


gemiffer  2Iu»beuteannahmeu ;  hierher 

a)  SKateriatfteuer, 

b)  Sftaifdjraumfteuer ; 

3)  foldjen,  meldjc  oudi  bie  ÜDicnge  be§ 
STRateriatS  bezm.  be§  .SttnfdietmrobuftS 
nur  untiotlfommen  meffen  unb  fidi  blofj 
an  ben  gaffungSraum  gemiffer  tiermen- 
beter  ©efäfje  halten;  inerter  gehören 
bie  fog.  Bauf  di  alier  ung§fteuern 
alg: 

a)  SCRaifdiraum- 

bj  Brennraum  ■-  BaufdialierungSfteuer 
(fog.  BlafenzinS); 

4)  fotdien  nach  einer  allgemeinen,  fidi  nicf)t 
an  ftiezielle  Sßerfoorriditungen  anicfilie* 
ftenben  ©d)ät3ung  ber  2eiftung§fähig- 
reit;  man  fpricht  hier  tion  9lbfin= 
bung. 

®ie  SBahl  biefe§  ober  jene»  ober  einer 
Kombination  bicfer  ©teuer ftifteme  mirb  nun 
abhängen  tion  2trt  unb  Xragmeite  ber  1) 
mirtfchaftlidien  ober  2)  finanziellen  2lbfid)ten, 
bie  man  mit  ber  ©teuer  tierfoigt ;  3)  merben 
fidi  3ftüdfid)ten  foäiater,  4)  tedwifdier,  5)  ab- 
miniftratitier  9Jatur  unb  im  Stnfdjlufe  an 
letztere  6)  nodj  im  engeren  Steife  öfonomifdie 
(fein  zu  grof?er  Softenaufmanb)  geltenb 
machen. 

ad  l  f önnen  erzieherifdie  2f  b  f  i  di  t  e  n 
tiorroalten.  ®ie  Brennerei  fotl  baju  geführt 
roerben,  rationeller,  mit  Heineren  Soften  zu 
arbeiten  unb  etientuell  beffere§  Brobuft  fjer- 
aufteilen.  3n  biefem  ©inne  haben  fid)  für 
eine  erfte  ©ntmidclungSftufe  ber  Brennerei 
ber  33lafenzing  unb  für  bie  2tu§reifung  ber 
3nbuftrie  bie  SRaifcbraumfteuer  bemährt, 
mährenb  bie  501  a t e r iat ft eu e r  für  irgenb 
größere  Setriebe  überhaupt  nicht  in  Betracht 
fommt,  bie  $ü?aifd)raumoaulierung§fteuer 
in  liofjem  ©rabe  irrationell  mirft  unb  bie 
gab rifatft euer  in  erzieberifcher  .frut- 
fidjt  neutral  bleibt. 

$)er  Stafenziu§  bürfte  fid)  übrigen» 
heute  al§  ÜDUttet  ber  ©rziehung  überlebt 
haben.  2lber  al§  er  1810  in  Greußen  einge- 
führt mürbe,  regte  er  bie  erften  bebeutenbeu 
gortfdiritte  ber  Srennereitedinif  an.  ®ie 
Gcrfinbung  unb  Senüfeung  beS  BiftoriuSfdien, 
be§  ©ornfdien  2ltitiarate»  fommen  auf  feine 
9}ed)itung,  bezm.  auf  9tedmung  be§  burd)  ihn 
üerantafjten  ©treben§  nad)  ©teuererfparni§ 
tiermittelft  rafd)erer  2Irbett.  Stfenn  bagegen 
in  ©diottlanb  1801,  14  Satire  nad)  @infüh- 
rung  be»  SlafenzinfeS  bie  SRafdiheit  ber 
Seftitlation  fid)  tier2880fad)t  fjatte,  fo  mar 
bier  bie  gntmitfelung,  über  ba§  ber  Brenne- 
rei  nüfelidie  9Jcafj  hinaus,  Bereite  in  irratio- 
nelle Patinen  gelangt;  aber  auf  bem  SBege 
balüu  mar  bod)  aufjerorbentlid)  tiiel  für  bie 
Hebung  be§  tedjnifdjen  9ciöeau§  ber  Srenne- 
rei  gefchehen. 


Bon  nadibaltigfter  Bebeutung  bagegen 
für  ben  gortfdiritt  ber  Brennerei  ift  bie  @r= 
fetmng  be§  BlafenzinfeS  burd)  bie  2Jcaifdj- 
räum  ft  euer  in  Xeutfchlanb  gemefen.  ®ie 
Brennerei,  infomeit  fie  lanbmirtfchaftlidies 
9Jebengeroerbe  ift,  ftefjt  tion  fid)  au§  burdi- 
au§  nidit  immer  auf  ber  SBarte  nad)  Ber- 
befferungen,  fonbern  mirb  nur  zu  leicht  in 
fraktioneller  Spanier  gefüfjrt.  23enn  baher 
tion  1820  auf  1890  bie  2tu§beute  au§  bem 
SJcaifdiraum  (bei  breitägiger  ©äfjrbauer)  in 
ben  norbbeutfdien  Sartoffelbrennereien  oon 
2%  auf  10%  ober  in  ben  belgifcfjen  Brenne- 
reien (bei  eintägiger  ©äbrbauer)  mährenb 
ber  let3ten  30  Sahre  tion  4'/2  auf  gleichfalls 
nahezu  10%  geftiegen  ift,  fo  fäüt  ein  mefent- 
lidjer  2tnteil  an  btefer  Sntroidelung  zmei- 
fello»  ber  SCcaifdiraurnfteuer  äu.  Sfllerbing» 
rooHen  jene  Ziffern  burdiau§  nidit  tagen,  baft 
au§  ber  gleidien  SD^enge  5Rofjftoffe§  bie  2tu?- 
beute  fid)  tiertiierfadit  bezro.  tierbopfelt  fiabe, 
benn  tjeute  roirb  tiiel  bider  gemaifdit  al§ 
früfier,  auf  ben  öeftoliter  gjiaifcfjraum 
fommt  alfo  mefjr  Material.  2tber  immerbin 
ergiebt  fid)  minbeften§  in  Seutfdjlanb  aud) 
eine  febr  erbeblidje  9for)ftofierftiarni§,  abge- 
feben  tion  aller  anberen,  bie  burd)  jene  Son= 
äentration  be§  SKaifdimaterialS  ermöglidit 
ift.  ®em  gegenüber  fommt  aud)  nid)t  allzu- 
fefir  in  Stnfdjlag,  bafj  etma  ba§  leftte  Ijal6e 
StuSbeutetirozent  bei  SRaifcfjraumfteuer  mit 
untier[)ältni§mäf3ig  fjofjen  Soften  geroonnen 
fein  mag,  b.  fj.  mit  Soften,  tneldje  nidit  auf- 
gemenbet  rüürben,  tuenn  biefe§  5?lu§  ber 
2tu§beute  nidjt  tiöltig  fteuerfrei  märe,  ©ie 
au§  bem  zu  grofjen  SORatertalaufroanb  reful- 
tierenben  tiolf§mirtfdiaftlidien  Serlufte  finb 
für  ba§  ©ebiet  ber  norbbeutfdjen  Brennerei 
auf  2  (21.  Sange)  bi§  6,4  mm.  m.  (öartig) 
jäfjrlid)  beredjuet  morben.  2lber  ziefit  man 
fie  felbft  mit  in  9iedmung  unb  ftellt  man 
einfad)  auf  bie  $robuftion§foftenoerminbe» 
rung  ab,  bie  im  Saufe  ber  Safjrzefmte  fid) 
in  ber  beutfdjen  Brennerei  ootlzogen  fjat,  fo 
hinterläßt  bie  9}laifd]raumfteuer  immer  nodj 
ein  bebcutenbe§  2lftitium  al§  ffazit.  Xie 
Brennerei  in  9iorbbeutfd)laub  ftefjt  fjeute  auf 
tedmifd)  fjöfjerer  ©tufe,  insbeionbere  menn 
man  bie  geringe  ©röfje  ber  Betriebe  in  Be- 
tracht ziebt  als  bie  irgenb  eine?  Sanbe».  — 
9Jod)  au§  anberen  ©rünben  mar  9iorbbeutid)- 
lanb  auf  bie  SJiaifdibraufteuer  Don  Dorn* 
herein  bingemiefen.  ©ie  gemäbrt  nätnüd)  — 
menigftenS  bei  einfjeitlidjem  ©teueriaße  — 
ber  Sartoffelbrennerei  gegen  bie  9i.üben=  unb 
©etreibebrennerei  bie  aufjerorbcntlidifte  gör- 
berung,  ba  fid)  au»  bem  gleidien  Botumen 
Sartoffelmaifcfie  meit  höhere  2lu»beuten  ge« 
minnen  laffen  (10%  unb  mehr)  al§  au§  ©c 
treibemaifdie  (4%  2lu§beute  in  ^refehefefa» 
brifeu,  6%  fonft)  ober  »iübenfaft  (beftenfaUS 
etma  5%)-  ®ie  tion  ber  SJiaifchraumfteuer 
au»gehenbe  einfeitige  Begünftigung  ber  Sar* 


Branntweinfteuer 


721 


toffelbrennerei  war  aber  in  s$reufjen  uolfS= 
wirtfcbaftltd)  fein  gebler,  fonbern  ein  Borzug 
um  jener  SanbeSgegenben  willen,  bie,  Wenn 
fie  ;nict)t  Kartoffeln  bauen  fönnen,  auf  bie 
tanbwirtfcbaftlicbe  Nufcung  beS  BobenS  über» 
baupt  üerzicbteu  muffen.  2Bo  jene  Begünfti» 
gung  ber  Kartoffetbrennerei  nicht  gewünfcbt 
wirb,  ftebt  übrigens  einer  (in  engeren  ©ren» 
zeit  bteibenben)  Differenzierung  ber  Steuer» 
fätie,  je  nacbbent  Kartoffeln  ober  ©etreibe 
gemaifcrjt  werben,  nichts  im  Söege,  wenn  fie 
fidi  auch  niefit  genau  üornebmen  läfst.  2lb= 
gefcbmädit  mirb  ber  Unterfdneb  ber  ©teuer» 
beiaftung  unter  allen  Umftänben  auch  baburdi, 
ban  KartoffelfpirituS  geringerwertig  ift  als 
ber  inSbefonbere  in  Heineren  Brennereien 
erzeugte  KornbrattntWein,  fo  bafe  im  Berbält» 
niS  zum  Söertc  beS  SrzeugniffeS  gerabe  aus 
ber  Ungleichheit  in  ber  Abgabe  üom  9Jcaifd)» 
räum  bie  größere  ©teicbmäfügfeit  ber  ©teuer 
refuttiert. 

Unter  allen  Umftänben  uerwerflicb  au§ 
bem  Wirtfdjaftlichen  ©tanbpunfte  ift,  Wie  be= 
reitS  erwähnt,  bie  9Fc  a  i  f  d)  r  a  u  m  p  a  u  f  di  a » 
lierungS  fteuer,  weldje  nicht  nach 
SRaifcbbotticfi  unb  sJ}caifdiPeriübe ,  fonbern 
ohne  sJlütffid)tnabnte  auf  letztere  einfad)  nad) 
ietn  üöiaifchrauin  unb  ber  3eit  beS  Betriebes 
bie  ©teuer  bemifet  unb  bierburd)  bie  Brenne« ! 
rei  su  mögtidjft  befcbleunigter  unb  bamit 
fdileuberbafter  Arbeit  zwingt.  Dieie  ©teuer 
bat  nur  in  £)efterreid)=Ungarn  längere  Seit 
eine  SioEe  gezielt,  ©ie  bat  bier  alSbalb 
eine  ©äbrbauer  üon  8  ©tunben  zur  gewöhn» 
lieben  gemadit  gegen  72  ©tunben  in  Deutfcb» 
lanb.  Der  Sftateriatoerluft  infolge  fo  üiet 
rafcberer  Arbeit  war  reid)Üd)  10%.  — 

Sitten  ©teuerformen,  Welche  bfofj  auf  ber 
H>räfumtion  einer  gewiffen  2luSbeute  fufeen, 
gemeinfam  ift  ber  Anreiz,  ben  fie  zur  U  e  b  e  r  * 
p  r  o  b  u  f  t  i  o  n  in  fid)  bergen,  inbem  fie  ben 
Brenner  reizen  unb  lehren,  obne  jebe  Ber» 
gröfjerung  ber  Betriebsanlage  bie  Bvobuftion 
Zu  erböben, 

ad  -2.  g  i  u  a  n  z  i  e  H  e  (Srgiebigf  eit  ber 
©teuer.  Die  finanzielle  SeiftungSfäbigfeit 
ber  „BräfumtionSfteuerformen"  ift  begrenzt. 
(Sin  ©teuerfa^,  ber  fid)  auf  baS  gabrifat  mit 
100  berecbnet,  ift  für  biefe  ©teuern  wohl 
■Diarhnum,  unb  bann  muß  baS  betreffenbe 
©bftem  bereits  ftart"  bifferenzieren ,  wie  bie 
belgifcbe  -äftaifcbraurnfteuer,  um  bie  Ungleich 
betten  ber  ©teuerlaft  zwifcben  Heineren  unb 
größeren,  beffer  unb  fditedjter  eingeriditeten 
unb  geleiteten,  fowie  üerfcbiebene  SDcateria» 
Heu  benufeenben  Betrieben  nicht  zu  grof? 
werben  zu  laffen.  (SS  mufj  gleidjzeitig  in 
feinen  SluSbeutefäfcen  febr  mobil  fein,  wie 
gleichfalls  in  Belgien,  wo  bie  Regierung  bie 
Befugnis  bat,  iebeS  Sabr  auf  ©runb  ber 
Ausbeuten  ber  üorangegangenen  Kampagnen 
bie  „^räfumtion"  zu  erböben,  berart,  bafj 

§an6ro8rterbu(b  ber  ©taat«ti)iffen|d)aften.  Ii 


bie  Prämie  einen  gewiffen  Botrag  nicbt  über» 
fteigt.  Smmerbin  zeigt  baS  belgifcbe  Bei» 
ipiel,  bafe  eine  SJcatfdjraumfteuer  in  biefer 
21rt  bei  hohem  ©teuerfafee  nod)  benfbar  ift; 
eine  üöcaifcbraum paufcbalierungS fteuer 
Wäre  foldbeS  nid)t;  bier  würbe  ber  Brenner 
mit  ber  aufserorbentlid)  fteigerungSfäbigen 
SluSbeute  üon  9taum  unb  £eit  ftets  ber 
©teuer  ein  wefentlidjeS  ©tüd  üorauS  fein. 

sJiad)bem  in  lefcter  fjeit  bie  ©äfce  in  ben 
Sänbern  mit  bis  babin  niebriger  Brannt» 
weinfteuer  febr  ftarfe  (Srböbungen  erfabren 
baben,  ift  bie  gab rifat fteuer  allgemein, 
mit  SluSnabme  eben  nur  Belgiens  unb  teil» 
weiie  nur  DänemarfS  (Wo  fte  fafultatiü  ift) 
Zur  a  u  p  t  ft  e  u  e  r  f  o  r  m  gemacbt.  SBenn 
man  eS  übrigens  zu  einem  Prinzip  ber  inbi= 
reften  Befteuerung  erbebt,  bafj  bie  Abgabe 
möglid)ft  proportional  ober  eber  progreffio 
zum  Söerte  beS  (SrzeugniffeS  fid)  Oerbatten 
i  folle ,  fo  fommt  gerabe  bie  gabrifatfteuer 
bemfelben  am  allerwenigften  nad).  2lud)  bie 
greibeit  beS  Betriebs,  welche  fte  geftattet, 
tarnt,  wenn  ber  ©teuerfafc  einmal  eine  ge» 
miffe  »öbe  bat,  feine  wefentlid)  größere  als 
bei  ben  BräfumtionSfteuern  fein. 

SOiit  Bezug  auf  ben  (SrbebungSort  teilt 
I  fid)  bie  gabrifatfteuer  in  $  r  o  b  u  f  t  i  o  n  S 
unb  BerbraudjS  fteuer,  mit  einem 
^wifdienglieb,  ber  Sager  fteuer.  5|3roouf= 
tionSabgabe  baben  9t u fj l a n b  unb  bie  Ber- 
einigten ©taaten  üon  9iorbame  = 
rifa,  ^i'obuttionSabgabe  fombiniert  mit 
Sagerfteuer  Ceftcrreicb'Ungarn,  ent= 
fcbiebener  ift  bie  Sagerfteuer  betont  in 
©roftbr itannien,  aud)  in  £)oltanb, 
Konfumabgabe  befifcen  granfrei d)  unb 
Deutfdilanb.  §e  böber  bie  ©teuer  unb 
je  größer  bie  urfprünglidie  3abt  ber  mitt= 
leren,  finanziell  mäfjig  leiftungSfäbigen  Brett» 
nereten,  befto  ittebr  bebarf  eS  einer  Berfdiie» 
bung  ber  ©teuerpflidjt  üüm  Brobuzenten 
gegen  ben  ftonfumenten  bin,  ba  ionft  um 
ber  ©teuer  willen  bie  Brennereien  unb  £>änb= 
ler  unb  ©diänfen  zu  unüerbältniSmäf?igem 
Vtnfwanb  genötigt  finb,  ber  ben  Betrieb  ber 
Unternehmung  zum  Monopol  weniger  febr 
Begüterter  madit.  'Übatfädilid)  Wirb  aller» 
bingS  in  ben  ©teuerfüftemen  ber  üerfdjie» 
benen  Sänber  biefer  gorberung  fozialer  3lrt 
nur  wenig  nachgelebt. 

Die  ©teuerfont rolle  bei  gabrifat» 
fteuer  anlangenb,  fo  fteigert  fid)  bereu  ©djärfe 
in  ben  einzelnen  Säubern  ziemlich  im  9)cafte 
beS  ©tetterfafeeS.  ©rofebritannien  geht 
bemgemä§  am  weiteftett.  Die  Brennerei  ift 
hier  förmlich  in  ben  fpanifcben  ©tiefei  beS 
©teuerfpftemS  eingefdjnürt.  DiefeS  unb  nicht 
bie  Nationalität  beS  BerfabrenS  entfcheiben 
über  ben  Betrieb.  Kontinuierliche  Arbeit  ift 
nicht  geftattet,  fonbern  nur  periobifcheS  216= 
brennen,  jebe  Operation  mufj  üon  ber  anberen 

46 


722 


Branntmeinfteuer 


genau  gefdnebcr.  fein.  ®ie  Brennerei  ftebt 
in  allen  £eüen  unter  fteuerbebörblicbem  58er»  i 
fdtlufj ,  unb  jetneifä,  menn  SJtaterialien  unb 
gtüfftgteit  ein  ©tüd  meiterrüden,  mirb  oon 
ben  (Steuerbeamten  ber  SSerfcfitufe  ßctöft, 
mobei  ein  in  benfelben  früber  eingefügter 
3urtencoupon  mit  9luffdireibungen  über  bie 
3eit  ber  (Einfügung  (unb  Sntnafime)  burd) 
einen  anberen  erfe&t  mirb,  ma»  ebenfo  ieben 
Berfud)  unsuläffiger  Deffnung  »errät  mic  bie 
©teuerbeamteu  fontrofliert.  Srei  Beamte 
medifetn  adjtftünbig  in  ber  Brennereiaufftcbt 
ab,  täglich  erfdbeint  ein  ©teueroberbeamter. 
yjacb  ben  eingettjanen  SRateriaüeu  it.  ift  ba§ 
normale  9tenbement  an  Branntroein  bered)» 
net,  oon  bem  ba§  in  ben  9tefertioir§  ©e» 
meffene  fid)  nicht  äu  febr  entfernen  barf. 
2tu3  bem  2agerbau§  wirb  ber  Branntmetn 
nur  gegen  Gablung  ber  Steuer  entlaffen. 

föollanb  mit  feiner  nädjftböberen,  aber 
bod)  nur  an  ben  balben  betrag  ber  englifdben 
fieranreidienben  ©teuer  legt  ba§  ©djmerge* 
micbt  ber  Kontrotte  in  bie  Uebermacbung  ber 
üermenbeten  Materialien  unb  be§  aus"  ber 
Brennerei  tretenben  Branntmein§,  mäbrenb 
ber  ^robuftion  fetbft  meniger  nachgegangen 
mirb.  ®a§  ©teuerstem  ber  amerifa» 
nifcben  Union  ift  eine  abgefcbmädjte 
Kopie  be§  englifdjen.  3n  9tu§lanb  fpiett 
mieber  bie  SKateriaüenfontroHe  eine  grofie 
Sftolle.  3n  grantrettf)  berteiten  fid)  bie 
Kontrollen  siemtid)  über  ben  ganzen  Be» 
trieb;  aud)  bier  mirb  überaß  nach  ben» 
üermenbeten  SCRaterialieu  :c.  ein  2Jcinimal= 
renbement  beredmet.  Seutfcbtanb 
finb  unter  ber  Berbraucbsabgabe  bie  Kon» 
trollen  ber  früberen  9Jiai}d)raumfteuer  aucb 
bort  beibebalten,  mo  biefe  nicht  mefjr  neben 
ber  Berbraudisabgabe  erhoben  mirb,  fon» 
bern  an  ihre  ©teile  al§  fogen.  ÜÜlaifdifteuer» 
äquivalent  ein  £ufd)tag  5ur  BerbraucbSab» 
gäbe  tritt.  3n  De  ft  erreich»  Ungarn 
finb  bie  Kontrollen  etmae"  m  tnenig  frfjarf 
angezogen,  entfpredjenb  ben  (Srfabrungen, 
bie  man  mit  ben  früber  ber  gabrifatfteuer 
allein  unterftebenben  ©rofjbrennereien  ge» 
mad)t  bat,  mäbrenb  bie  bieten  mittleren 
Brennereien,  bie  nun  unter  bie  gabrifat» 
fteuer  fallen,  ficb  nidjt  gleid)  forreft  ermeifen 
bürften. 

Sie  5lufnabme  be§  fteuerpflicbtigen  ©piri» 
tue"  burd)  bie  Bebörbe  erfolgt  in  9iußlanb 
unb  Defterreid)»Ungarn  (aud)  in  ©dimeben 
unb  Sänemarf)  Oermittelft  üöceßappa» 
r  a  t  § ,  unb  smar  meift,  fo  aud)  in  Siufjlanb 
für  Quantum  unb  Dualität  be§  ©piritu§, 
in  Defterreicb-Ungarn  üorerft  nur  für  ba§ 
Duantum.  ön  Seuticblanb  ift  ber  üöceßap» 
parat  fatultatiü  (mgelaffen,  ein  einfaches  9te» 
ferooir  ift  bie  Siegel  unb  lefetere§  aud)  in 
ben  übrigen  üorbtn  angeführten  ©taaten  mit 
Befteuerung  be§  gabrifats.  Ser  feine  9)ce= 


cfianKymus  bes  3}kftapuarateö  gemäbrlciftet 
eben  nidjt  beffen  jeber^eitig  richtiges  gunftio» 
nieren. 

9Jid)t  um  ber  meiteren  .Kontrolle  bes  5urd» 
bie  .franb  ber  ©teuerbebörbe  bereite  gegan» 
genen  Branntroeins  millen ,  fonbern  ,^ur 
möglicbften  Vereitelung  beimlidjer  Brannt» 
meiner^eugung  ift  in  allen  Staaten  mit 
Sager»  ober  Sonfumabgabe  bie  S3erfen  = 
b  u  n  g  oon  ©üiritu§  an  bie  Söfung  eines 
V  e  g  l  e  i  t  f  d)  e  i  n  e  6  gebunben,  fo  ba§  Söiri» 
tuä,  ber  obne  fotd)en  auf  bem  Sßege  betrof» 
fen  mirb,  ftd)  bamit  fofort  al§  befraubierter 
au§meift.  Snäbefonbere  in  grantreicb,  beifen 
gabrifatfteuer  ben  Xt)pu§  ber  Konfumabgabe 
am  entfdjiebenften  trägt,  ift  ba§  Sttftem  ber  S9e= 
gleitfdieine  au§gebilbet,  in  35eutfd)lanb  ba» 
gegen  ^urüdgeblieben,  inbem  bier  nur  für 
nod)  unüerfteuerten  Spiritu§,  menn  er  ben 
Steuerbe^irf  tierläfjt,  ein  Segleitfdiein  oer= 
langt  mirb.  3n  ?lmerifa  üertritt  J)ie 
©teuer ftempelmar!e,  bie  an  ba§  ©oi= 
rituäfaft  geflebt  mirb,  nidjt  in  sroedmärnguer 
SBeife  ben  Segleitidiein.  £efterreid)»Ungarn 
glaubte  auf  Selege  biefer  Slrt  überbatipt 
Oer^idjten  su  fönnen:  ebenfo  feblen  jtc  in 
9iuf?lanb. 

ad  3. 9iüdfid)ten  f  o  s  i  a  l  e  r  SIrt  finb  bei  ber 
SBabl  be§  ©teuerfuftent§  infofern  $u  nebmcn, 
al»  ba§felbe,  menn  e§  nid)t  gabrifatfteuer  ;ü, 
au§nabm§lo§  bie  größeren  Brennereien,  m= 
fofern  fie  bie  (Sinfeitigfeit  ber  Steuer  meit 
beffer  ficb  ju  nufce  macben  tonnen,  günftiger 
al§  bie  fleineren  ftetlt.  3lud)  bem  läßt  Tieft 
inbe§  burd)  (Einreibung  üeridneben  gnu"  er 

,  Brennereien  in  oerfdiiebene  ©teuertlai» 

ifen  bi§  äu  gemiffem  ©rabe  abbelfen. 

ad 4. 5Rüdfid)ten  t  e  d)  n  i  f  d)  e  r  9?atur  f o;n- 
men  in  Betracht,  infofern  beifüiel§meiie  in  tlei= 

!  nen  Brennereien  bie-Snftadation  oon  Sfontrott* 
referüoirs  ober  gar  SReßapparaten  unoer» 

,  rjältniämäfjige  Soften  oerurfacben  mürbe. 

ad  5  u.  6. 2tu3  9{üdrtd)ten  abminiftratioer  unb 
;  abminiftratto»öfonomifd)er  Siatur  entfpringt 
ba^  in  (Sngtanb  unb  9iuf$lanb  beftebenbe 
iBerbot  fleinerBrennereien,  bie  bie 
|  Kontrolle  erfdbmeren  unb  meniger  mirfiam 
macben  mürben.  9Rüdfid)ten  folcfaer  2lrt  geben 
aucb  ben  2lu§fd)lag,  menn  bie  Kontrolle  allge» 
mein  für  Klein*,  inebefonbere  Cbft»  unb  2L;eüt= 
trefterbrennereien  auf  anbere@runblagen  ge» 
fiellt  mirb,  at§  für  große,  unb  bort  meift  bot 
I  Blafenjins'  ober  TOateriatfteuer  ober  bie  iog. 
3lbfinbung,  b.  b.  bie  ungefähre  Slbfdiänung 
ber  ^robuttionöfäbigfeit  mäbrenb  ber  Be« 
trieb^periobe  nad)  allen  in  Betracht  fommen» 
ben  3Jcerfmalen,  an  bie  SteEe  ber  iiaimt» 
fteuerf orm  tritt.    Sie  GrbebungSfoftcn 
ber  Branntmeinftcucr  finb,  mo  bie  3abl  ber 
Betriebe  eine  größere  ift,  öerbältmärnäßig 
hoch.  3m  norbbeutieben  Steueroereinc  rour« 
ben  unter  ber  9Jiaifd)raumfteuer  an  bie  Bun» 


Branntroeinfteuer 


723 


öeSftaaten  15  %  beS  BruttofteuerertragS  als 
JSontrollüergütung  ausgezahlt.  Unter  ber 
neuen  ©teuer  mar  im  Seutfcben  ^Reiche  1889/90 
bie  Sfteinnabme  runb  1091/.,  SRiE.  gegen  runb 
141  90UE.  3R.  ©oEeinnabme,  bie  Xnfferens 
alfo  31V2  SRifi.  9CR.  gteidf)  nicht  biet  Weniger  als 
30%.  SBenn  auch  manche  llebergangSauS» 
gaben  barin  enthalten  fein  mögen,  fo  ift  borf) 
anzunehmen,  baf?  unter  ca.  25%  bie  23er» 
maltungSloften  aucf)  fpäterbin  nicht  finfen 
merben. 

8.  ßtonntweinmonopol.  ©in  Branntmeim 
monopol  ift  in  berfcbiebenen  formen  bent» 
bar.  @S  tann  mehr  unb  minber  umfaffenb 
fein,  b. b.mebr  ober  meniger  mit  bemBrannt» 
mein  ficb  befcbäftigenöe  Berufe  aufnehmen 
unb  ficb  auf  bem  Söege,  ben  ber  Branntmein 
oom  Brenner  zum  sJtaffineur,  ©rofjbänbler 
Meinbänbler,  iStonfumenten  nimmt,  in  jeben 
biefer  Uebergänge  fteHen.  SaS  frübere 
ruffifcbe  -iöconopot  fcbob  ficb  ätnifcften 
bie  Brennerei  unb  SluSfcbanf,  ber  SöconopolS* 
Pächter  berarbeitete  ben  SRobfPirituS.  SaS 
f.  3-  öiel  biSfutierte  ^roieft  be§  ftran^ofen 
2llglabe  moEte  ben  ©taat  ©rofjbänbler 
toeröen,  ben  ©pirituS  billig  faufen,  teuer 
oerfaufen  laffen.  Bon  ztoei  im  Qabre  1886 
in  ber  ©cbtoeiä  berbanbelten  'jSrojeften 
tooEte  baS  eine  ben  ©taat  sunt  Vermittler 
smifcben  Brenner  unb  ^Raffineur  machen, 
nach  bem  anberen  follte  ber  ©taat  Brennerei 
unb  ^Raffination  an  ficb  nebmen.  SaSbeut» 
f  cb  e  3RonopotSproieft  bon  1886  liefe  nur  bie 
Brennerei  als  pribateS  ©emerbe  meiter  befte» 
ben,  übernabm  bagegen  ^Raffination  unb  2luS° 
fcbanf  in  eigene  Stegie. 

Siebt  unb  ©cbatten  berteilen  ficb  ämifeben 
9Ronopol  unb  ©teuer  folgenbermafjen :  5luS 
j  bem  mirtfrfjaftlicben  ©tanbtmtnfte.  Sn 
1  ßänbern  mit  serfplitterter  lanbmirtfebaft» 
lieber  Brennerei  bon  grofjer  bolfsmirtfebaft» 
lieber  Bebeutung  tann  ber  ©  t  a  a  t  niebt  ©  r  = 
Seuger  merben,  obne  toirtfebaftttebe  Snter» 
effen  auf  baS  erbebtiebfte  3U  fcfaäbigen.  3n 
öänbern  mit  fonzentrierter  Snbuftrie  fteben 
einer  Uebernabme  ber  Brennerei  bureb  ben 
|  ©taat  meniger  Bebenden  entgegen,  ob^mar 
.  bie  mangelnbe  Sonturrenz  in  ber  SnlanbS» 
i  brennerei  gerabe  bier  ben  teebnifeben  unb 
1  oolfsmirtfcbaftlicb  mertüoflen  gortfebritt  febr 
tbefentlicb  berlangfamen  mirb.  Sagegen  mag 
anbererfeitS  bie  biEigere  Erzeugung  beS 
größeren  Betriebs  fogar  zu  gunften  beS 
SRonopolS  fpreeben.  3n  geringerem  ©rabe 
i  gilt  lefctereS  für  ein  SRaffinationSmo» 
nopol  mit  smangSmeiier  Ablieferung  aEeS 
i  sJtobfpirituS  an  bie  Verwaltung.  @tn  3  n>  i • 
fcbenbanbelSmonopol,  menn  eS  ficb 
cinfacb  äbJifcben  Brenner  unb  ©cbänfer  fteEt, 
länbert  menig  an  bem  boltsmirtfcbaftlicben 
3asit  ber  im  Spftem  ber  ^ßribatmirtfebaft 
beftanbenen  Drganifation ;  menn  es  bagegen 


©cbanfmonopol  mirb,  fo  mag  eS  für  ficb 
anfübren,  bafe  eS  eine  größere  Babt  ©cbän» 
fer  überflüffig  maebt  unb  arbeitsfähige,  aber 
arbeitSunluftige  Verfonen  tioltsmirtfcbaftlicb 
örobuftitieren  berufen  äufübrt ,  al§  ber 
©cbanfbetrieb  e§  ift. 

pinangiell  erböbt  ficb  bie  Seiftung§= 
f äbigf eit  eines gabrüationSmonooolS 
mobl  in  etmaS  über  bie  ber  ©teuer,  inbent 
baS  SIRonoöol  fraubulöfe  ©r^eugung  nur  oon 
aufeen  ber,  in  bcimlidien  Brennereien,  niebt 
aber  in  ben  tonaefftonierten,  nunmebr  bem 
9Ronooot  unterfteüten  Betrieben  m  fürebten 
bat.  (Sbenfo  ftetlt  ein  8 tt>  i  f  cb  e nb  a n b  e  I  §  - 
m  o  n  o  ö  o  I  größeren  ©rtrag  in  SluSficbt  als 
eine  gabrifationS^  ober  Verbrauchsteuer, 
nur  bafe  aEerbingS  genau  mie  bie  @rgiebig!eit 
ber  Steuer  aueb  bie  jebeS  SUconooolS  an  ber 
SeiftungSfäbigfeit  ber  Äonfumenten  eine 
©rense  bat. 

Sn  fosialer  ^infiebt  üermag  baS  9Ro= 
nopol  bie  üDconopolSauffcbläge  gemän  ber 
greife  beS  SabrifateS  ab^uftufen  unb  berart 
eine  proportionale  ober  progreifioe  58efteue= 
rung  burebäufübren,  beren  bie  ©teuer  taum 
fähig  ift. 

%  e  cb  n  i  f  <h  begegnet  bie  3)urcbfübrbarfeit 
beS  SCRonopolS  Heineren  ©chmierigfeiten  als 
eine  hohe  ©teuer,  menn  bie  ©i'üropriation 
Heiner  Brennereien  üerfügt  mirb.  Stuch  in 
ab minift ratioer »inficht fteht  ihm  nichts 
oon  oornherein  im  SSege.  ®er  ®dtx  troll» 
aufmanb,  ben  eine  hohe  ©teuer  forbert, 
entfäEt  sum  Heineren  ober  grö&eren  Seile 
ebenfomobl  bann,  menn  baS  ÜDconopol  Babri= 
fationSmonopol,  als  menn  eS  .Sttnfcbenban 
belSmonopol  ift,  inbem  nur  noch  eoentuell 
ber  ber  Vrioatmirtfcbaft  oerbleibenbe  ^Reft 
beS  mit  bem  Branntroein  ficb  befebäftigenben 
^ompIereS  oon  Berufen  su  fontrollieren 
bleibt. 

©obiel  im  aEgemeinen.  3eber  fpesieEe 
SO'lonopolSentmurf  forbert  gemäf?  ben  befom 
beren  Umftänben  beS  SanbeS  unb  bor^üglicb 
auch  auS  Oon  ber  ÜRationalöfonomie  nicht  m 
bertretenben  ©tanbpuntten  fomie  nach  eben= 
tueEen  Soften  ber  ©fpropriation  u.  bgl.  eine 
befonbere  Beurteilung. 

II.  ©ie  Brannttoeinßßfieufrung  nn-- 
jtlncn  ICän&er. 

1.  flrutfriifj  Iteiit).  a)  flmifcctt  «nb  ber  norb- 
bmffrlic  *Ätriirrnrrcin.  ^U  Seutfcblanb  ift  burch 
ein  ©efefc  bon  1887  bie  Branntroeinfteuer 
einheitlich  geregelt  morben.  Bis  babin  hatten 
bie  brei  fübbeutfehen  ©taaten  ihre  befonbere, 
bon  ber  beS  norbbeutfeben  ©teuerbereinS 
berfchiebene  ©efeßgebung.  Sn  9iorbbeutfdi  = 
lanb  boEsog  ficb  bie  BerfcbmeUung  ber  ber» 
febiebenen  Staaten  gu  einheitlichen  ©teuer» 

46* 


724 


Branntroeinftcuer 


territorien  mit  ber  ©ntroictelung  beS  Boll« 
oereinS. 

Die  fuejtfifd&e  Steuer  NorbbeuticblanbS 
i f t  bie  2Raiftf)taumiteuer  gemeiert.  3n  %it- 
breufcen  finbet  bie  Branntmeinfteuer  ort  ber 
■JBertbe  beS  16.  sunt  17.  Sabrbunbert  (Sim 
gang.  silelmüc6  roie  bei  ber  Brauerei  ftanb 
baS  Necbt  ber  Branntroeinerseugung  borerft 
nur  ben  Stäbteu  äu,  bis  eS  su  ©rtbe  beS  17. 
vjafjrftunbertg  gemäfe  bem  neuen  SBirtfcbaftS' 
Programm  ber  Regierung  allmäblicb  aueb 
auf  Rittergüter  übertragen  rourbe.  .frier 
Blieb  baS  brennen  im  ©egenfafc  m  ben 
©täbten  fteuerfrei.  DaS  Defret  bom  28.  X. 
1810  orbnet  bie  SfJtaterie  sunt  erftenmale 
gleicbbeitlicb  für  baS  gan^e  Staatsgebiet. 
SJian  berfuebt  eS  erft  mit  BlafenainS  unb 
üücatcrialfteuer ,  bann  mit  teuerer  allein, 
fcblieftlicb  mirb  bureb  Negutatib  bom  1.  XII. 
1820  bie  W  a  i  f  et)  r  a  u  m  ft  e  u  e  r  eingefübrt. 
gür  baS  .öettoliter  ÜDcaifcbraum  unb  eine 
SRaifcbung  füllten  52  $f.  heutigen  ©elbeS 
(2%  s2tuSbeute»2tnnabme;  ge^abtt  merben. 
311S  aber  bie  SeiftungSfäbigfeit  ber  Brenner 
über  ©rroartung  mäcfjft,  mirb  bureb  ft'abinets» 
orbre  bom  10. 1. 1824  bie  ©teuer  um  Ys  (2luS= 
beute=2tnnabme  2,4  n/o)  auf  62  Bf.  pro  £>efto= 
Itter  SUcaifcbraum  eröötjt,  gleichzeitig  aber 
ben  meniger  leiftungSfäbigen  lanbmirtfcbaft» 
lieben  Brennereien  eine  (Srntäftigung  auf  7/8 
iiugeftirocöen.  gür  bie  grttcbtbrennereien  als 
fleinfte  Betriebe  mirb  ÜDZaterialfteuer  unb 
ebent.  silbfinbung  eingefübrt.  1838  mirb  bie 
Steuer  abermals  binaufgefeßt  (2luSbeute= 
9lnnabme  3,33  %),  bie  tteinen  fernblieben  Bren* 
nereien  sablen  fortan  7«.  Sine  näcbfte  unb 
lefcte  ©rböbung  erfolgt,  naebbem  ber  ©teuer» 
ertrag  feit  Sabren  auffällig  gefunfen  mar, 
1854  (©.  bom  19.  IV.)  unter  2lnnabme  einer 
uunmebrigen  Ausbeute  bon  5%  auf  131  Bf- 
bro  .freEtotiter  5Raifcbraum. 

$m  Qabte  1833  baben  bie  .ßolIbereinS« 
bilbungen  begonnen.  (Seit  1833  finb  ©aebfen 
unb  Dbüringen,  feit  1841  Braunfcbroeig  unb 
öibbe,  feit  1851  frannober,  feit  1852  Dlbem 
bürg  bem  ©teuerberein  beigetreten.  Durcb 
s-ö.  bom  11.  V.  1867  fommen  noeb  bie  annef» 
tierten  Sänber,  neben  öannDber  alfo  Naffau, 
®urbeffen,  ©ebleSroig^olftein  binju.  9cadbs 
bem  bann  bureb  s2lrt.  38  ber  Berfaffung  beS 
norbbeutfdben  BunbeS  ber  (Ertrag  ber  Brannt» 
meinfteuer  ein  gemeinfamer  geroorben  ift, 
mirb  bureb  BunbeSgefefc  bom  8.  VII.  1868  bie 
ÜÜcaifcbraumbefteuerung  aueb  auf  jene  BunbeS» 
ftaaten,  melcbc  fieb  ber  ©teuergemeinfebaft 
bi§  babin  niebt  angefcbloffen  batten,  auSge» 
bebnt,  atfo  auf  9ftecflenburg»Scbroerin  unb 
©trettfe,  ßauenburg,  Sübecf  unb  beffen  ©ebiet, 
enbticb  auf  freffen. 

Bei  ©rünbung  beS  neuen  NeicbeS  mirb 
ben  fübbeutfeben  ©taaten  Bauern,  SSürttem» 
berg  unb  Baben  baS  Necbt  fclbftänbiger 


Branntmeinfteuer  äugeftanben,  bagegen  burcti 
©.  bom  16.  V.  1873  in  (Sliaf^otbringen  bie 
bis  babin  beftanbene  fran,$öfticbe  ©efeßgebung 
aufgeboben  unb  baS  Bunbesgefefc  oom  8.  VII 
1868  eingefübrt,  roelcbeS  bie  geftenbenBrannt 
meinfteuerbeftimmungen  lobiftäiert  batte. 
DaSfelbe  blieb  bis  1887  in  ftraft. 

Der  Nettoertrag  ber  Branntmeinfteuer 
ift  gemefen: 

3n  Greußen: 

1820     3  897  937  Itjaler 
183()     5  251  500 

Steuerocrän: 
1840       6845810  Xhatet 
1850  5911560 
1860  8052177 
1870      36875300  Warf  finfl.  Soll 
1880/1     47098800  „ 

b)  ßtnjetn.  Die  Bauern  eigentümltdie 
Branntmeinfteuer  ift  bie  9Jia Ufteu er.  3n 
ber  erften  .öälfte  be§  16.  3abrbunbert§  bc- 
reit§  einem  Umgelb  unterroorfen,  mirb  ber 
Branntmein  feit  1543  in  ben  alten  banrifeben 
^ßrobin^en  ©egenftanb  einer  SanbeSfteuer  unb 
gleichzeitig  feine  Bereitung  au§  üoxn  unter» 
fagt.  Durcb  SluffcblagSorbnung  oom  24.  IX. 
1806  mirb  —  oorerft  in  2l(tbabern  -  eine 
©teuer  bon  bem  3ur  Bier»  unb  Branntmein 
bereitung  bermenbeten  2Ralse  eingefübrt, 
unb  al§  fieb  biefe  gorm  ber  Befteuerung  be= 
mäbrt,  biefelbe  bureb  B.  bom  28.  VII.  1807 
auf  baS  übrige  Saub  auSgebebnt.  Urforüng 
lieb  4  mt  bro  hl  Wlals  mirb  fie  bureb  ©. 
bom  31.  X.  1879  auf  6  SJif.  erböbt,  an  bem 
^rinjib  ber  SSJcaUfteuer  aber  feftgebalten, 
trofebem  fie  ber  Natur  ber  Sacbe  nacb  bloft 
ben  aus  ©etreibe  bereiteten  Branntmein 
trifft  unb  aller  übrige  fteuerfrei  ausgebt. 
Die  ©teuereinnabmen  blieben  gering,  faum 
maren  fie  ber  Nebe  mert.  Dvofcbem  blieb 
aueb  bie  Snbuftrie  ^urücf. 

2lber  erft  mit  25.  n.  1880  entfcblofe  mau 
fieb  3ur  Verausgabe  eines  neuen  Brannt« 
meinfteuergefet3eS.  DaSfelbe  ftatuierte  für  bie 
meblige  Stoffe  berarbeitenben  in  ber  Negel 
größeren  Brennereien  3!Jcaifcbraum=  unb 
fafultatibe  gabrifat (teuer,  für  bie 
übrigen  SKaterialfteuer  unb  216 f in* 
bung.  Der  Normalfteuerfaö  füllte  roie  im 
Steuerberein  13,10  Wt.  bro  .freftoliter  3u  50% 
betragen.  Sluct)  ben  lanbroirtiebaftlicben  Breit 
nereien  rourben  übergangSroeife  roefentlid&e 
Begünftigungen  geroäbrt  unb  teurere  bureb 
©.  bom  20.  XI.  1885  fogar  su  einem  bauent- 
ben  Beftaubtcile  beS  SbftcmS  erboben  unb 
gleicbaeitig  für  bie  gemerblicben  Brennereien, 
roelcbe  bis  babin  gabrilatfteuer  nur  fatul« 
tatib  su  entriebten  gebabt  batten,  biefelbe 
bei  (Sinräumung  eines  größeren  Naeblafiee 
für  Scblbinbung  (10  ftatt  5%)  obligatorifcb 


93ranntmeinfteuer 


725 


gemadjt.  Sie  ©tnnabmen  aus  biefer  SSrannt» 
meinfteuer  toaren  1885  2187000  30tf. 

Seit  1887  gilt  aucb  fiier  baS  ReidiSbraunt» 
meinfteuergefefc. 

c)  SJütttemberg.  &ivc  tag  bis  1852  baS 
©djroergenndit  ber  löranntmeinbefteuerung 
bei  ber  ©d)  an  Eft  euer.  @ine  58.  bon  1887 
batte  ein  „Umgelb"  w  10%  beS  21uSfd)anE» 
merteS  neben  einer  niebrigen  ßigenggebübr 
üont  SSrenner  feftgefefet.  $on  1821  an  rourbe 
mit  gallenlaffen  jenes  SDia&ftaBeS  ein  ©teuer» 
f ontingent  aufgeteilt  unb  bie  i3fltcr)tifle  ©teuer 
auf  bie  ©d&enfer  gemäfj  beS  gegenfeitigen 
iBerbältniffeS  ibrer  SluSfdjanEmengen  rebar» 
tiert.  2lber  biefe  Neuerung  erregte  allge» 
meine  Ungufriebenbeit ,  unb  1827  trat  ein 
neues  ©efefc  ins  Seben.  SaSfelBe  erftärte 
bie  Sranntmeinergcugung  nur  fomeit  fteuer» 
öfliditig,  als  fie  nidit  aus  felBftgeBauten  grüd)» 
ten  unb  für  ben  £>anbel  erfolgte.  Siefe  Un» 
terfdieibung  aber  nebft  ben  aud)  im  übrigen 
ganä  unsureidjenben  ©efefeeSbcftimmungen 
unb  ber  momöglicb  nod)  mangelbafteren2tuS= 
füfjrung  beS  ©efefteS  güdjtetcn  bie  ©teuer* 
unterfcbtagung  in  großem  ICHafjftabe.  Srofe» 
bem  mürbe  baS  ©efefe  erft  1857  für  bie  95ren= 
ner  burtf)  eine  SKaifdjraumfteuer  öreufjifcben 
SKufierS,  für  bie  ©dienEer  burd)  ein  Elaffen» 
mäfng  aufgebautes  Umgetb  erfefet.  SaS 
neue  ©efefe  bemäbrte  fidi,  erlag  aber  1865 
ben  Slnfeinbungen  ber  fteuerungcmobnten 
SBrenner.  Sie  ©efetjgebung  üon  1865  liefe 
bie  93ranntmeinörobuEtionSfteuer  äbnlid)  mie 
in  SSaöern  nur  als  SJialäfteuer  um  ber  23ier» 
befteuerung  mitten  befteben,  berart,  bafe  bie 
ftrudjtbrennerei  gans  frei  blieb.  Sie  Klein» 
öerEaufSabgabe  mürbe  beibehalten.  Sie  ©e» 
ringfügigfeit  ber  ©teuer  ermieS  fid)  ber 
Brennerei  nicftt  förberlid).  %  beS  KonfumS 
mürben  in  ben  80er  3abren  öon  ausmärts 
gebecft.  Sa  gleichseitig  bie  (Sinnabmen  aus 
ber  93ranntmeinfteuer  nirfjt  befriebigten,  ent» 
fdüofe  man  fid)  abermals  su  einer  Reform 
burcf)  ©.  nom  28.  V.  1885.  Sie  ©teuer  mürbe 
äbnlid)  georbnet  mie  in  Rorbbeutfdjlanb. 
SORit  1887  fiel  bie  mürttembergifcbe  Brennerei 
unter  baS  neue  ReidiSgefefe. 

Sie  gabriEationSfteuer  trug  in  ben  70er 
Sabren  17  300—26  400,  1884/85  3O7OO$0cE.,  bie 
UeBergangSaBgaBe  im  erften  ^eitraumel23600 
-199  900,  1884/85  269400  SKI.,  ber  Eingangs» 
30II  besto.  13600—20100  unb  41 100  Süftf.  Sie 
KleinoerEaufSaBgaBe  mar  163  800  —  239  200 
unb  runb  324  600  Wt .  Sie  ©infubr  mar  in 
ben  70er  Sabren  73  000—97  000  £>eEtoIiter  m 
500/o,  1884/85  98000,  1885/86  47  000  £>eEtoliter ; 
bieSluSfubr  überftieg  in  ber  Siegel  3000  £eEto» 
liter  um  ein  menigeS. 

d)  ßoben.  3n  Saben  beftanb  feit  ieber 
ber  SSlafensinS.  @©.  öon  1812,  1837,  au* 
lefct  bon  1852  braditen  Regelungen  beSfelben. 
SaS  Iefete  ©efefe  fteHte  fid)  als  eine  bebeut» 


fame  Reform  bar.  1851  batte  bie  ©teuer 
blofj  18000  fl.  getragen.  Sie  öon  ibr  üorauS» 
gefegte  ^robuEtion  ftanb  in  feinem  Sßerbält» 
niS  jur  mirflicben.  1853  infolge  beS  neuen 
©efefceS  mar  ber  ©teuerertrag  bereits  67  000 
fl.  1886  mar  ber  (Srtrag  ber  SnlanbSfteuer 
201500  2Rf.,  ber  UebergangSfteuer  365600 9KE. 
£>ierüon  Eamen  als  Rüdtiergütung  für  bie 
21uSfuör,  gemerblicbe  Verarbeitung  ig.  in  2(tv 
5ug  47  000  Wt.  5(ucb  33aben  ftebt  feit  1887 
imter  bem  neuen  ReidjSgefefee. 

e)  Änholjnung  eint;»  Reid)£gefel}es.  3m 

Sabre  1884  mürbe  bie  ©birituSinbuftrie  oou 
einer  SMfe  erfaßt,  bie  -Sntereffenten  menbeten 
fid)  um  linterftüfeung  an  bie  breufuftfje  Re- 
gierung unb  jene  erEtärte  fidE)  burcb  bie 
Sbronrebe  ttom  15. 1. 1885  bereit,  momöglicb 
mit  einer  .'öilfSaEtion  bor^ugeben.  SllSbalb 
üerftfjmols  mit  biefer  51bfid)t  eine  anbere, 
fiSEalifcbe.  3m  gebruar  1886  mürbe  bem 
9ieitf)Stage  ber  (Sntmurf  eines  33  rannt 
meinmonotiolS  oorgelegt.  Sie  SBrem 
nerei  fotlte  als  15riüatgemerbe  fortbefteben, 
ber  ©taat  aber  ibr  ^robuEt  ^ur  SBeiteroer» 
arbeitung  unb  jum  SSerEaufe  übernebmeu. 
Ser  SJiononolSertrag  mürbe  gcfucftt  in  ber 
Sifferens  beS  ftaatlidien  9tnEaufSt)reifeS  (30 
-40  3RE.  »ro  ^oeEtoliter  abfoluten  SHEobolS) 
plus  Soften  ber  Raffination  unb  SSerarbei« 
tung  gegen  ben  MeinüerEaufSureiS  (200  -  300 
Wt).  Sen  ^leinocrEauf  beS  TOonobotbraunt* 
meinS  füllten  oou  ben  SanbeSregierungen  be- 
ftellte  SVleiitberfcbleifeer  beforgen.  9J{au  be= 
rechnete  bie  (Sinnabmen  beS  9JionobolS  auf 
1 669,  bie  SluSgaben  auf  366  SJUllionen,  ben 
j  ©rtrag  atfo  auf  303  Mionen  3D{arE. 

2US  baS  $rojeEt  beEanut  mürbe,  fdjieu 
ibm  bie  öffentlidie  Meinung  3uerft  ntdjt  ab- 
geneigt.  s2lber  alSbalb  äuberte  fid)  bieS.  Wlcrn 
fodjt  bie  (SrtragSredmung  an  (Sugen  Ridjter 
fdiäßte  bie  oorauSfidülicbe  (Sinnabme  auf 
„beträditlicb  unter  100  Will  9JfE."),  fanb  bie 
ber  Snbuftric  gu  gemöbrenben  greife  über» 
bodi;  üorgugSmeife  aber  erElärte  man  boli 
,  tifdje  Sntereffen  burdi  iebeS  SD^ono^ol  ge» 
|  fäbrbet.  Sentgemäfi  mürbe  im  9Jiär3  1886 
bie  Vorlage  üom  ReidiStage  abgelebnt. 

21ber  idjon  batte  bie  Regierung  ein  an» 
bereS  s£rojeEt  in  93ereitfdiaft.  3m  3JJai  bor» 
gelegt,  nabm  baSfelbe  bie  Kombination  einer 
©d)  an  Eft  euer  tion  1,20  9JJE.  bro  ^eEtoliter 
abfoluten  SIlEobolS  mit  einer  um  10%  ermä 
feigten  SDtaifdjraumfteuer  inSluSficbt.  ©leid)- 
geitig  mürbe  ein  (Süentualentmurf  beEannt 
gemadjt,  bemgufolge  bie  neue  ©teuer  oou 
ber  ^robuEtion  als  gabriEatfteuer  erboben 
merben  foHte.  StuS  bem  ©djofee  ber  mit 
Prüfung  biefer  (Sntmürfe  betrauten  Äommif- 
fion  ging  fobann  nodi  ber  ©ntmurf  einer 
Sagerfteuer  beroor. 

2I1S  ©teuerfat;  mareu  bier  80  9KE.  gebacbt. 
Ser  Reid)Stag  erElärte  aber  ficb  mit  Eeinem 


726 


Branntmeinfteuer 


ber  (Sntmürfe  einoerftanben.  91m  26.  VI. 
mürbe  f^e^teH  bie  SRegierungSoorlage  faft 
einftimmig  üertoorfett. 

9iun  trat  bte  9?eid)§regierung  mit  einem 
britten  bezm.  Oierten  (Sntmurfe  ftertior  unb 
bieier  ift  unterm  24.  VI.  1887  9teid)§gefefe  ge= 
morben.  ©3  ftebt  al§  foldieä  feit  1.  X.  1887 
in  $raft. 

f)  Wei^gefe^  nora  24.  VI.  1887.  Da§  ©efefc 
Beftimmt:  Sie  bi§ber  in  ber  norbbeutfdjen 
©teucrgemeinfdiaft  beftebenbe  W  a  i  f  di  = 
raunt  fit  euer  mirb  für  bie  lanbroirtfdjaft- 
lidten  Brennereien  mit  1,31  9Jct  bto  öefto» 
litcr  SJlatfdiraum  unb  9Kaifd)ung  beibebalten, 
für  bie  gemerblicben  Brennereien  burd)  einen 
20  Wt.  bro  »eftoliter  abfoluten  2lIfof)oI§  be= 
trogenben  Bufdilag  zur  Berbraud)3abgabe 
erfe&t.  Sie  Berbraud)§abgabe,  tuet* 
cber  alle  Bramtttoeittbrobuition  unterliegt 
beträgt  oon  einer  ©efamtiabreSmenge,  roelcbe 
4,5  Siter  Sllfobot  auf  ben  ftobf  ber  bei  ber 
iebeSmaligen  lefeten  BolfSzäblung  ermittelten 
Beoött'erung  gleiditommt,  50  Wt.  bvo  öefto» 
Itter,  oon  ber  barüber  binau§  bergefteüten 
SJJenge  70  Wt  bro  £>eftoliter  reinen  MfobotS. 
Die  ©efanttjabreSmenge,  oon  meldjer  ber 
niebrigere  Hhaabtiab  zu  entridjten  ift,  foroie 
ber  Betrag  be§  niebrigeren  2tbgabefafee§ 
fetbft  fotten  afle  brei  3abre  einer  Sieoifion 
unterliegen.  Der  Reinertrag  ber  Berbraud)§s 
abgäbe  ift  ben  einzelnen  Bunbeäftaaten  nadi 
SDtofjgabe  ber  matrifutarmäfngen  BeOölfe» 
rung  zu  übermeifen.  $ür  bie  @rbebung§= 
unb  BermaltungS'Eoften  mirb  Vergütung  ge= 
mäört. 

Die  Berbraudi§abgabe  ift  zu  entrid)ten, 
fobalb  ber  Branntmein  au3  ber  fteuertidien 
Kontrolle  in  ben  freien  Berfebr  tritt.  .Sur 
©ntrid)tung  ift  berjeuige  üerbfltditet,  meldier 
ben  Branntwein  zur  freien  Verfügung  erbält. 
3n  ben  Brennereien  finb  mit  betn  Deftillier= 
aöbarate  in  Berbinbung  ftebenbe  ©ammetge» 
fäfee  aufzureden  bebuf§  (Ermittelung  ber 
fteuerbflidjtigen  Branntmeinmenge. 

Die  SafjreSmenge  Branntmein,  roelcbe  bie 
einzelne  Brennerei  zu  50  Wl.  bro  £>eftoliter 
2U!obol  berfteden  barf,  mirb  nad)  ben  oon 
ibr  1879/80  bi§  1885/86  gezabtten  ©teuerbe- 
trägen  bemeffen,  roobei  jebocb  bie  Steuerbe* 
träge  ber  .s^efebrennereien,  ba  bie  üon  ibnen 
gezab  tte  ©teuer  einer  geringeren  2lu§beute  ettt* 
fOrid)t,  nur  zu  %  bie  ber  fonftigen  ©etreibe» 
brennereien  nur  zu  78  in  Slufa^  fo  turnen. 

Sattbmirtf  diaftlidien  unb  $lein  = 
brennern  mirb  ©teuerer mäftigung 
gemäbrt.  Die  erfteren  genießen  einen  ©rlafj 
oon  1  ober  2  ober  4  3ebnteln  ber  SRaifdiraum» 
fteuer,  menn  ifjre  täglidje  Durd)fdinitt§mai= 
fdiung  3000,  1500  ober  1050  ßiter  nidit  über» 
fteigt.  gür  bie  gemerblicben  Brennereien 
mit  nidit  über  20000  ober  nidit  über  10000 
Aitern  Dagcämaifdiung  tritt  eine  ©rmäfci- 


gung  ber  ©teuer  um  2  bezro.  4  Wt.  oro  öefto 
Itter  UtltoBjoI  ein.    Dodi  finbet  bieie  Be 
ftimmung  auf  Breßbefebrennereien  feine  9In* 
menbung. 

Die  Sruditbrennereien  entrtditen 
neben  ber  BerbraudiSabgabe ,  bie  ibnen  für 
tbre  ganze  (Erzeugung  zum  niebrigeren  ©a&e 
üon  50  Wt.  bro  .£>eftoliter  beredmet  merben 
foH,  9Jiaterial fteuer  mit  0,35  Wt.  bro 
£eftoliter  eingeftamofte  üöeintreber,  0,45  äRf 
bro  »eftoliter  fternobft,  0,50  3Jif .  oro  .öefto 
liter  gebreftte  SBeinbefe,  SBur^eln  2c,  Ofl&  Wt. 
bro  »eftoliter  Drauben^  ober  Cbftraein  unb 
1  ©teinobft. 

Bont  1.  X.  1889  an  foll  9Jiai§=  unb  &ax- 
toffelbranntmein  obligatorifdi  ber  9t eint  = 
gung  unterliegen,  beoor  er  in  ben  Äonfum 
tritt. 

grei  oon  berBerbraudj§abgabe 
bleibt  Branntmein,  meldier  $u  gemerblicben 
,8meden,  einfcblieölidi  ber  Sifigbereitung,  ju 
6cit»,  m  miffenfdiaftlidien  ober  zu  ^Bup«,  »ei= 
3ung»=,  Äod)'  ober  Beleuditungsjrocrfen  oer= 
roenbet  mirb.  aide  biefe  Bermenbungen  mit 
2Iu§nabme  ber  ©ffigbereitung  begrünben  aud> 
Sreibeit  oon  ber  srcaifd)raum=  be^m.  9Jiate= 
rialfteuer  ober  bent  BerbraudiSfteuer^ufdilage. 
@fOortierter  Branntmein  genießt  neben  ber 
(Sfenttion  oon  ber  Berbraudiöfteuer  >Küdoer= 
gütung  ber  ^ufdtlagsäfteuer  mit  16  2Jcf.  bro 
»eftoliter  Stlfobol.  Der  (Sinfubrsoll 
mirb  mit  125  9Jtf.  pxo  Meterzentner  Sirrat, 
S?ognaf,  3ium,  mit  180  Wt.  oon  allem  übri 
gen  Branntmein  erboben. 

3n  ben  ber  Branntmetnfteuer  neu  bei» 
tretenben  fübbeutfdien  ©taaten  mirb  bie 
©efamtjabreämenge,  roeldje  zu  bent  niebri= 
geren  Stbgabefa^e  bergeftellt  merben  barf, 
auf  3  Siter  reinen  s2llfoboI§  für  ben  .fobf 
ber  Beoölferung  bemeffen.  — 

©omeit  ba§  ©efefc.  <>m  ©ebtember  1887 
mürbe  ba§felbe  aud)  oon  ben  fübbeutfdien 
Parlamenten,  betten  e§  obne  eigentlidje  Oer- 
faffungSmäfsige  Nötigung  oorgelegt  morben 
mar,  genebmigt,  unb  e§  trat  banacb  mit  l.  X 
für  ba§  ganze  ©ebiet  be§  Deutfdien  ^eidie* 
in  Staft. 

g)  A usf ii linuig^ urrorLi Illingen,  "Abänderungen ; 
ttlirkfauikeit  be?  nenen  0>cfrbc5.  Um  bem  Brett' 
ner  jeberzeit  im  Slugenblide  ber  SIblieferung 
feines  ®biritu§  in  ben  Berfebr  bie  Bermen= 
bung  be^felben  zn  70  SM.  ober  nad)  feiner 
2Babl  zu  50  Wt.  ©teuerpflidit  zu  crmöglicbett, 
mürbe  burdi  eine  BoHziebungvOerorbnung 
bie  Stnftitution  ber  fogen.  B  e  r  e  dt  t  i  g  u  n  g 
f  di  e  i  n  e  gefdiaff eu.  Bereditigung^idieine  er= 
bält  ber  Brenner  auSgeftellt,  menn  er  ©oi» 
rituö  zu  70  Wt.  ©teuer  abgiebt,  ibn  aber 
auf  fein  ibm  zu  50  Wt.  zuftebenbe§  ftontin» 
gent  oerredmet  baben  miH.  3m  'älugenblicle 
ber  Erzeugung  meif?  ber  Breuner  noeb  nidtt, 
ob  ber  ©oiritu*  einer  Racbfrage  ber  einen 


Branntmeinfteuer 


727 


ober  anberen  2lrt  bienen  foH.  (Siebziger  ©fei» 
rituä  wirb  üorzugSmeife  für  ©fport  unb  ®e» 
naturierung  üermenbet,  ba  Bei  ibm,  ber  na» 
turgemäfj  um  20  Wt.  billiger  ift  al§  ber  fünf» 
äiger,  bie  ©teuerfreibeit  ben  Döllen  Umfang 
ber  VerbrautfjSabgabe  erreicbt.  Sie  Beretfi* 
tigunggfcbeine  reoräfentteren  einen  SBert  oon 
20  gjtf.  bro  £eftoliter. 

©leidöfaH§  einem  Sßunfcbe  ber  Brenner 
entforetfjenb  mürbe  meiter  bureb  ©.  ti.  7.  IV. 
1889  bie  21  uf bebung  be§  für  allen  Kar» 
toffel»  unb  9Jcai§branntroein  auägefttrocbenen 
tReinigung§ätoange§  Oerfügt.  Unter» 
fudiungen  be§  9teidj§gefunbbeit§amte§  batten 
ergeben,  bofj  nicbt,  mie  bei  ©rlaf?  be§  Steint» 
gungSamangeS  bie  Meinung  mar,  oor^ugS- 
roeife  Kartoffel»,  fonbern  in  böberem  ©rabe 
Korn»  unb  grutfitbranntmein  mit  gufelöl 
Oerfefet  unb  ber  Steinigung  bebürftig  feien. 
®a  meiter  ein  aHfeitig  befriebigenbe§  3^eini= 
gunggüerfabren  nicbt  gefunben  mar,  enbticb 
auf©runb  jener  ©efekeSbefttmmung  ber  natb» 
träglicbe  3ufafc  oon  gufelölen  3U  bereite  ge» 
reinigtem  @t>iritu§  entfpredienb  bem  ©e» 
fcbmacf  be§  StrinferS  nirfjt  unterfagt  merben 
fonnte,  mürbe  ber  Steinigung^mang  fallen 
gelaffen. 

9?otfi  bleibt  bie  grage  zu  beantmorten,  ob 
bie  bei  Vorbereitung  be§  neuen  ©efefeeä  mit 
an  bie  ©jrifce  gefteÖte  Slbfidit  einer  görbe* 
rung  ber  Brennerei,  in§befonbere  ber  Klein» 
brennerei,  erreictjt  ift.  Bieber  ift  bieg  nicbt 
ber  galt.  £>er  ©Diritu§brei8  ftebt  auf  einem 
SRiüeau,  metcbeS  ber  Brennerei  taum  ben 
„bürgerlichen"  ©eminn  abmirft.  SnSbefom 
bere  bie  !leine  Korn»  unb  Kartoffetbrennerei 
finbet  Sieb  su  klagen  üeranlafjt.  ©ie  madü 
geltenb,  baf?  bie  ibr  geroäbrten  ©teuerbe» 
günftiguugen  ben  au§  ber  9* ebuftion  be§  93e= 
triebet  ermaebfenben  sJ?ad)teil  nicbt  mettau» 
macben  üermögen.  ©ie  Slbänberung  ber  auf 
öiefe  Brennereien  bezüglichen  Beftimmungen 
foH  baraufbin  in  2ut§ficbt  genommen  fein. 

h)  Statiltlk.  2lu§  ber  ©tatiftif  ber  beut» 
feben  Brennerei  unter  bem  neuen  ©teuer» 
gefefee  feien  folgenbe  2)aten  mitgeteilt: 
1887/88 
3058025  hl 


■Sn  fämtlicben  BertoaltungSbezirfen  ber 
früberen  Branntmeinfteuergemeinfcbaft  unb 
in  Baben  mirb  mefentlicb  mebr  al§  ba§  Kon» 
tingentquantum  erzeugt,  mäbrenb  in  Bauern 
unb  SSürttemberg  bie  ^robuftion  binter  bem» 
felben  bi§ber  zurüdbtieb. 

2ln  Materialien  mürben  bauotfäcblicb 
zu  Branntmein  oerarbeitet: 


Startoffeln 
©etreibe 
«Waffe 
SSeintreber 
Sernobft 
93rauereiabfälle 
§efebrübe 
©teinobft 


1888/89  1887/88 
Xaufenbe  9Jietergentner 
16990  20094 


3  280 
253 
442 
236 
156 
123 
321 


3048 
276 
346 
29 
!59 
140 


SJUt  Bezug  auf  ben  Branntmein  0  e  r » 
braueb  ift  feftgeftellt,  bafj  Branntmein  ge» 
genmärtig  in  ftärferer  Berbünnung  üerab» 
reirfjt  mirb  al§  Oor  @rla§  be§  SteicbSgefefeeS 
unb  bafe  ber  ©pirituSüerbraucb  minbeftenS 
im  SUiafee  ber  Verringerung  be§  Slltbbolge» 
balt§  be§  Srinfbranntmeing  (nacb  ben  2ln» 
gaben  ber  ®ireftiübebörben  al§  um  6-15%) 
abgenommen  bat. 

®ie  beutfebe  ©i)iritu§au8fubr  bat 
Tief)  im  Saufe  ber  lebten  Sabre  auffaHenb 
üerminbert.  ©ie  betrug  in  ben  Kalenber» 
jabren  1885  bi§  1889  877000,  746000,  532000, 
323  000,  242  000  Meterzentner.  £>er  bureb  bie 
Kontingentierung  beabfiebtigte  böbere  ,3n» 
lanbSpreiS  bürfte  Tie  OoEenbS  mit  ber  $eit 
fonfurrenzunfäbig  im  SluStanbe  madien. 

£>er  (Srtrag  ber  Branntmeinfteuer 
mar: 

1888/89  1887/88 
Saufenbe  Warf 

SDlatfdj*  unb  Material» 

[teuer  29214     34  636 

ab  9tu§fubr  unb  getnerb» 

liebe  Vergütungen  5  905       9  763 


2  727  061  hl 


1  683  735 
387  556 
4i7  556 


2  178  816 
431  294 
158  235 


Sßrofauftion 
S)abon  gingen 
in  ben  tonfum 
pr  ®enaturierung 
jum  (Sjeort 

Sin  ber  «Brobuftion  üon  1888/89  nab 
men  bautitfätblirf)  Seit: 
S'önigreicb  <ßreufjen 
babon  ^robing  @ible§tt»ig 

„         „  Sranbenburg 

„         „  «ßreufjen 
Stbntgretcf)  «abern 

„  ©ad)fen 

„  SBürttemberg 
©rofjb,erjogtum  33aben 
Uebrtge§  9Reicb§gebiet 


mit 


2  223  000 
442  000 
424  000 
410  000 
131  000 

153  000 
20  000 
46  000 

154  000 


hl 


bleiben 

S8erbraud)§abgabe 
ßtngang§sott 


23  309  24  873 

115  829  91  619 

3  977  2 114 

143  121  118  623 


%  ®e|hmi(h-Iitgani.  S)a§  16.,  17.  unb  18. 
Sabrbunbert  fennt  in  ben  öfterreiebifeben 
(Srbtänbern  eine  grope  ^abl  VerfaufSfteuern, 
ffmter  audb  ^robuftionSfteuern  oon  Brannt» 
mein,  bie  teilloeife  bom  gi§tu§  bireft  Oer» 
maltet  merben,  großenteils  an  ^rioate,  aueb 
Kommunen  üertauft  finb  ober  ben  ©tänben 
geboren,  ©rft  ba§  ©.  üom  25.  V.  1829  uni- 
fiziert bie  ©efefegebung  für  ba§  engere  öfter» 
reirfiifrfje  ©taatägebiet  bureb  @inf  übrung  einer 
Verf auf §ft euer  für  ba£  fladie  ßanb, 
einer  ©infubr»  unb  $robuftion§ab  = 


728 


Branntroetnfteuer 


gäbe  für  bie  gefcbloffenen  Stäbte.  Bielfacb 
mürbe  bte  ©teuer  mieber  berpacbtet,  meift 
inbeS  abfinbungsmeife  eingeboben.  2lber 
fcbon  1835,  burd)  ©.  bom  24.  VIII.,  wirb  fte 
in  biefer  gorm  fallen  gelaffen,  unb  an  ibre 
SteEe  tritt  ein  Steuerfreiem  bon  mobernem 
Schnitt,  in  melcbem  nur  mehr  für  bie  nid)t 
gemerbSmäfnge  Brennerei  bie  Slbfinöung 
belaffen  ift,  mäbrenb  für  bie  gemerblicbe 
SRoifdiraumfteuer  i nach  beutfcbem 9Jtu= 
fter)  ebent.  9Jcaterialfteuer  gelten  fotl.  1850 
erlangte  baS  ©efefc  SBitffamfeit  aucf)  für  bie 
Sänber  ber  ungarifdjen  Krone.  (JS  ermieS 
fid)  für  bie  ©ntmidetung  ber  Brennerei  über« 
aus  borteilbaft.  'Sie  Slusbeuten  ftiegen  unb 
bie  Brennerei  gebieb.  $lber  freilief)  mürbe 
berart  aud)  eine  Ueberprobuftton  angebahnt, 
metebe  bann  int  3abre  1860  Beranlaffung  zur 
SIbfdiaffung  ber  9)caifd)raumfteuer  mar.  Surd) 
©.  öont  9.  VII.  1862  erfolgte  bie  befinitioe 
Einführung  einer  g ab rtfatft euer  mit 
Benufcung  beS  KontronmcRapparateS.  Siefer 
ermieS  fid)  jeboeb  als  ungenügenb;  eS  ttmrbe 
allenthalben  befraubiert,  unb  als  1863  infolge 
beS  Ausbruchs  einer  .fmnbetSfrife  aud)  bie 
Brenner  fid)  unzufrieben  zeigten,  febrte  man 
zu  einem  ber  SDtaifcbraumfteuer  oermanbten 
Steuerftiftem  zurüd.  Süctt  @.  bom  18.  X.  1865 
mürbe  bie  9)c  a  i  f  d)  r  a  tt  m  p  a  u  f  di  a  l  i  e  = 
rungSfteuer  eingefübrt. 

Sie  mit  ^aufdiatierungSfteuern  immer 
berbunbenen  finanziellen  Scbäbigungen  fteH= 
ten  ftd)  nur  zu  balb  ein.  sJcid)t,  mie  baS  ©efefc 
annabnt,  in  72  ©tunben,  fonbern  in  48,  meift 
fogar  in  36,  unb  ftbliefelid)  in  24  mürbe  bie 
SJcaifcbe  bergobren  unb  bemgentäfe  bom  Bren» 
ner  an  ©teuer  gefpart.  ödion  1868  fab  man 
ftd)  baber  genötigt,  bie  ©teuer  binaufzufefcen. 
21ber  nur  furze  ,3eit  mährte  eS  unb  bie 
Brenner  batten  ibren  alten  Borfprung  mie» 
ber  gemonnen.  Sa  ber  ©teuerertrag  fobann 
aber  ziemlich  ftabit  blieb,  beließ  man  bie 
©teuer  obne  9tüdftd)t  barauf,  bafj  bie  Gsr» 
Zeugung  aufjerorbentlid)  gemaebfen  mar  unb 
bementfpredjenb  einen  mefentlicb  böberen 
(Srtrag  bätte  abmerfen  follen.  Seit  -Ulitte 
ber  70er  Sabre  mürbe  im  Surcbfdmitt  nicht 
biel  mebr  als  bie  balbe  ©teuer  entrichtet.— 
@rft  mit  1878  trat  ein  neues  ©.,  bom  27.  VI., 
ins  Sehen.  2luS  Konnibenz  gegen  Ungarn 
bebielt  man  bie  s}$aufcbalierungSfteuer  mit 
erbbbten  Säfeen  bei,  fcblofe  ibr  aber  eine 
fafultatibe  Sabril atfteuer  an.  3nbeS 
maebten  nur  bie  .frefebrennereien,  beren  5luS» 
beuten  auS  bem  9Jcaifdiraum  gering  ftnb, 
bon  biefer  gafultät  ©ebraueb-  Sie  ©innab» 
men  aus  ber  Branntmeinfteuer  hoben  fid) 
nicht.  9JUt  19.  V.  1884  mürbe  baber  aber» 
malS  ein  neues  ©efefe  gefebaffen.  SiefeS 
maebte  bie  gabrifatfteuer  enblid)  zur  £>aupt» 
fteuerform,  binter  metdier  bie  SDcaifdjraum» 
paufcbalierungSfteuer  zurüeftrat ,  mäbrenb 
BlafenzinS  unb  Slbfinbung  nacb  mie  bor 


■Jiebenfteuerformen  für  bieCbft»  unb  fleinften 
Brennereien  blieben.  Sie  Sabritatfteuer  mar 
obligatorifdi  erflärt  für  bie  lanbmirtfcbaft« 
lieben  Brennereien  mit  über  50  unb  für  bie 
nid)tlanbmirtfd)aftlid)en  Brennereien  mit 
über  35  .V)eftotiter  SJcaifdjraum.  Sod)  mürbe 
fte  nidjt  itad)  ber  oollen  Starte  beS  probu- 
Zierten  Spiritus  erboben,  fonbern  unter  2ln= 
nabme  eines  SlttobolgebalteS  oon  75%.  Sa 
tbatfädjtid)  burcbidmittlicb  92°/o  gemonnen 
mürben,  mar  ben  früberen  iücaiicbraumpau» 
fcbalierungSbrennereien  ihre  Prämie  teil» 
meiie  erbalten.  Sie  $  r  e  r  b  e  f  e  brennereten 
bagegen,  bie  febon  früber  gabrifatfteuer  ent» 
rirbtet  batten,  mürben  nun  mit  einem  30= 
prozentigen  ^uicblage  zur  Branntmeinfteuer 
belegt. 

Sie  oon  biefer  Neuregelung  ermarteten 
böberen  Einnahmen  aus  ber  Branntroeiri» 
fteuer  blieben  ntd)t  aus.  Söabrenb  1883  bie« 
fetbe  nur  V2\,  3Jcill.  fl.  (1851:  4,4,  1860:  14,04, 
1870:  12,64, 1880: 12,17  9Jciü.  fl.)  erbraebt  batte, 
mar  1887  ber  Ertrag  über  17  SJcill.  fl.  silber 
alSbalb  ermieS  ftd)  gegenüber  ben  ftets  ftei» 
genben  finanziellen  Slnforberungen  aud)  jenes 
©efefe  öon  1884  ab  ungenügenb.  9Jad)  bloß 
Pierjäbriger  SKirffamfeit  mürbe  eS  burdi  ein 
©.  oom  20.  VI.  1888  erfeßt.  Siefes ,  baS 
nunmebr  in  £efterreid)»Ungarn  ©eltuug  be» 
fißt,  äbnett  bem  beutfdjen  in  Pielen  ©tüden. 
@S  fübrt  für  bie  mittleren  unb  größeren, 
mebüge  ©toffe  berarbeitenben  Brennereien 
eine  BerbraucbSabgabe  ein,  mäbrenb 
eS  ben  gruebtbrennereien  unb  ben  fleinften 
meblige  Stoffe  berarbeitenben  Betrieben  mit 
einer  Blafe  bon  niebt  über  1  &ettoliter)  einen 
erböbten  BlafenztnS  bezm.  bie  Slbfinbung 
lä|t.  Sie  BerbraucbSabgabe  beträgt  in  2 
Säfeen  35  unb  45  fl.  pro  j?eftotiter;  bie 
Steuer  ber  fleinften  Brennereien  ift  auf 
BafiS  eines  Sa&eS  bon  35  fl.  berechnet.  Sie 
übrigen  Brennereien  berfteuern  zu  biefem 
niebrigen  Sage  bie  ibnen  aus  bem  ilon* 
tingent  mit  997  458  öeftolitern  in  C efter» 
reid),  872  542  «ettolitern  in  Ungarn  unb  8000 
^eftolitern  in  Bosnien  unb  ber  «t>erzegomma 
Zitgemiefenen  SKengen.  Siefe  3umeifung  ift 
in  Defterreid)  unb  Ungarn  burd)  ^artbeS» 
gefe^e  erfolgt;  baS  üfterreidnfdie  ©efep  be« 
benft  borerft  mit  30%  beS  Kontingents  bie 
lanbmirtfdjaftticben  Brennereien;  ben  3teft 
teilt  eS  an  biefe  unb  bie  geroerblicben  Bren« 
nereien  auf,  berart,  bafj  fcbließlid)  bie  lanb* 
mirtfdiaftlidjen  Brennereien  im  Kontingent 
ca.  76%,  bie  gemerblicben  ca.  47%  ibrer  bis- 
herigen ^Brobuftion  zu  erzeugen  oevmögen. 
Sn  Seutftblanb  ift  bie  bisherige  Cuote  35 
—40%.  SaS  Kontingent  ift  in  Cefterreid)« 
Ungarn  niebt  mie  in  Seuticblanb  als  binter 
bem  zu  gemärtigenben  Konium  zurüdblei« 
benb,  fonbern  biefem  genau  entfprecbenb  ge= 
bad)t.  Sie  fogen.  lanbmirtfcbaf tlicben 
Brennereien  genießen  neben  ber  Begünfti 


SSrattntttjeittfteuer 


729 


gung  beS  größeren  Kontingents  eine  Boni» 
fifation  öon  3,  4  ober  5  fl.,  besm.  1,  2  ober 
3  fl.  bro  £>efto!iter  Bei  einer  in  baS  besm. 
aus  bem  Kontingent  foUenben  XageSergeu» 
gung  öon  4—7,  2—4  ober  bis  2  .öeftoliter. 
kreiße fe Brennereien  saBlen  eine  3w 
fcBIagfteuer  tion  2%  fl.  bro  .öeftoliter  erzeug« 
ten  SllfoBotS.  gür  ben  (Sföort  ift  ein 
BrämienfonbS  bon  lOOOOOO  fl.  treiert 
aus  bem  ber  aus  BerbrattdiSfteuerbrenne» 
reien  BerrüBrenbe,  nodi  feiner  ©teuer  unter» 
morfene  exportierte  Branntmein  berBältniS» 
mäßig ,  jebod)  mit  feineSfallS  üBer  5  fl. 
pro  öcftoliter  reiner  Prämie  beteilt  mirb. 
SteuerfreiBeit  ift  überbieS  allem  im 
3Bein  jur  SluSfuBr  gelangenben  ©birituS, 
ferner  allem  für  gemerblidie  3ft>ecfe  ein» 
fditießlid)  ber  ©fftgbereitung ,  sunt  Kodien, 
Öeisen,  Bufeen,  3ur  Beleuditung,  su  öeil» 
unb  miffenfdiaftlicben  Steeden  öermenbeten 
^uerfannt.  Die  Kontrolle  ber  Branntmein- 
er^eugung  erfolgt  in  ben  BerbrattdiSfteuer- 
brennereien  mittelft  eines  9fteßapparate§. 

®aS  neue  ©efefc  Bat  fidi,  fomeit  ü&er  feine 
SBtrffamfeit  Bis  jefct  geurteilt  merben  fann, 
nicBt  BemäBrt.  Statt  bie  Brennerei  m  fpr* 
bern,  Bat  eS  ben  SbirituSbreiS  bauernb  auf 
einen  exorbitant  niebrigen  ©tanb  gebrücft, 
meldier  felBft  für  bie  größten  Brennereien 
unter  bie  BrobuftionSfoften  BeraBgeBt.  GSnt» 
fdiieben  ein  geBler  beS  ©efefceS  mar  bie  geft» 
fteKung  beS  Kontingents  fnabb  an  ber  öer» 
meinttidjen  ©ren^e  beS  fünftigen  BerBraudtS. 
3Bie  firf)  jefet  seigt,  Bat  ber  BerBraucB  eine 
Berminberung  um  meit  mebr  als  15%  er» 
faBren,  unb  ba  bie  Brenner  (mie  inSeutfdi» 
lanb),  um  iBre  Dterfjte  auf  bie  «mfünftige  (5r» 
Beugung  Doli  %\\  maBren,  in  iBrer  (Erzeugung 
nicBt  teicBt  weniger  als  baS  Kontingent  Brem 
nen,  fo  ift  bauernb  eine  UeBerprobuftion  an» 
geBaBnt.  Sm  ©egenfafc  su  ben  größeren  unb 
mittleren  Brennereien,  meldte  bor  ber  (Sp= 
ftensfrage  fteBen,  erfreuen  firf)  bie  fog.  Keffel» 
Brennereien,  meldie  ftatt  ber  Konfuma&gaBe 
auf  ©runb  iBrer  tBatfädilidien  GÜh^eugung 
ber  Baufdialierung  unterliegen,  beS  Beften 
©ebeibenS  unb  erweitern  iBre  Brobuftion. 
<J)efraubationen  follen,  Beißt  eS,  in  ©ali^ien, 
autfj  in  Ungarn  geüBt  merben.  UeBrigenS 
bürfte  aud)  mandier  benaturierte  Brannt» 
mein  eine  3ienaturierung  unb  Bermenbung 
im  Konfum  erfaBren. 

3.  Sdiiueh.  Bor  (SinfüBrung  beS  ÜDiono» 
öolS  mürben  in  ben  meiften  ©dimeiser  Kan» 
tonen  DBmgetber  Bei  ber  SinfuBr  eBenfo  öon 
Branntmein  mie  in  ber  Siegel  öon  SBein 
unb  Bier  unb  üBerbieS  in  Bern  eine  Bro» 
buftionSfteuer  öom  Branntmein  öon  einiger 
©rBeBlicfifeit  erBoBen.  9tad)bem  am  23.  XII. 
1881  ber  BunbeSrat  öon  ber  BunbeSöer» 
fammlung  Beauftragt  morben  mar,  SJtaß» 
naBmen  gegen  ben  suneBmenben  9llfoBoliS= 


mu§  in  ©rmägung  m  jieBen,  lag  eS  itaBe, 
bie  6iS  baBin  üerfaffungSgemäß  getüäBr» 
leiftete  greiBeit  beS  BerfaufS  geifriger  ©e» 
tränfe  aufsuBe&en.  9lber,  bie  SrfaBrungeu 
anberer  üänber  311  Üiate  siefjenb ,  meinte 
man,  auf  biefem  SÖege  eine  mefentlicBe  Ber» 
miuberung  beS  BranntmeingenuffeS  nicBt 
BerBeifüBren  3U  fönnen.  ©er  BunbeSrat 
fanb,  baß  eine  SIBBilfe  folange  nicBt  möglirB 
fei,  als  SBein  unb  Bier  bem  ärmeren  SRanne 
#u  teuer ,  ber  ©cBnaöS  ju  billig  geboten 
mürbe.  @r  meinte  baBer  buxd)  (Srmirfimg 
einer  BoBen  Branntmeinfteuer  s25ein  unb 
Bier  enbgültig  entlaften  äu  follen.  XurcB 
eine  BunbeSfteuer  auf  ben  Branntmein  unb 
burcB  bie  Slufteilung  beS  SrträgniffeS  aus 
berfelBen  an  bie  Kantone  follten  bie  erfor» 
beritdien  SRittel  aufgebradit  merben. 

Borerft  Bieß  eS  inbeS,  bem  Bunbe  baS 
bis  baBin  in  ber  Berfaffung  nidit  gemäbrte 
©efe^geBungSredit  für  biefe  StRaterie  su 
fdiaffen.  "3)urdi  eine  BotfSaBftimmung  öom 
25.  X.  1885  mürbe  ifint  biefelbe  (230  000  gegen 
157000  Stimmen)  mit  ber  Sinfdiränfung  auf 
allen  nicBt  aus  inlänbifdien  gruditbrennereien 
gemonnenen  Branntmein  (StüdUditen  auf  bie 
für  bie  Maßregel  su  geminnenben  öfllidien 
Kantone  unb  bie  öermeiutlidi  geringere 
©diäblidifeit  biefeS  BranntmeinS)  erteilt, 
©leidi^eitig  mürbe  für  „baS  Sirtfdiaftsmefen 
unb  ben  KleinBanbel  mit  geiftigen  ©etränfen" 
bie  ©emerbefreibeit  aufgeboben  unb  bie- 
felben  ber  fantonnlen  ©efeßgebung  unterteilt. 

S^un  mürbe  bie  grage  ber  Branntmein» 
befteuerung  in  meitere  (Srmägung  gesogen, 
©egen  ben  ttrförünglidien  Antrag  beS  Butt» 
beSrateS  auf  eine  Branntmeinfteuer  förad) 
fid)  bie  Kommiffton  beS  sJfationalrateS  für 
ein  ÜUionobol  aus.  Bloß  bie  eine  Konseffion 
mürbe  bem  BunbeSrate  gemadbt,  baß  öon 
einer  Berftaatlidiung  ber  Brennerei  aBge» 
feBen  merben  folte.  ®aS  ©.  öom  23.  XII. 
1886  öerfügt  nun  im  einzelnen:  ®em  Bunbe 
mirb  formell  baS  alleinige  9ted}t  Sur  Brannte 
meiner^eugung  unb  ^ur  BranntroeineinfuBr 
suerfannt.  ®er  Bunb  Bat  bafür  su  forgen, 
baß  ber  S:rinfbranntmein  genügenb  gereinigt 
fei.  s2lnnäBernb  ein  Biertel  beS  BebarfS 
mirb  jur  ©rseugung  an  bie  SnlanbSBrennerei 
abgegeben.  ®ie  Sieferungen  merben  in  Sofen 
öon  tnittbeftenS  150  unb  bödiftenS  1000  hl. 
abfoluten  ?UfoBolS  auSgefdirieBen.  Bei  ber 
BergeBung  ift  baS  Brennen  einBeimifcber 
9toBmaterialien  unb  ber  Bremt&etrieb  burcB 
lanbmirtfdiaftlidie  ©enoffenfdiaften  öorjugS» 
meife  m  Berüdfiditigen.  ®er  Bunb  giebt 
ben  Branntmein  su  120— i50grcS.  öro^efto» 
liter  ab,  in  Stengen  öon  minbeftenS  150  I; 
ber  genauere  BerfaufSöreiS  mirb  öom  Bun» 
beSrate  öeriobifd)  feftgefe^t.  %\t  Sinfubr 
öon  OuatitätSföirituofen  mirb  gegen  eine 
SDionoöolgebübr  öon  [80  grcS.  öro  ^Rtttv 


730 


Branntmeinfteuer 


Brutto  s}3riüatperionen  freigegeben.  Spiritus, 
meldier  für  tect)rtifdöe  ober  für  .fmugbaltungg» 
Ztuede  beftimmt  ift ,  mirb  benaturiert  zum 
Selbfttoftenpreig  au£  ben  moblfeilften  Bor» 
räteit  oom  Bunbc  oerfauft.  Die  Eigentümer 
ber  beftebenben  Brennereien  merben  für  ben 
SDiinbermert  entfdcibigt ,  melden  ihre  zur 
gabrtfation  oon  Spiritus  oermenbeten  ©e» 
bänbe  unb  ©inridtungen  burcf)  bie  (5infübs 
rtutg  be§  SJlonopolg  erleiben.  Sei  ber  2tu§' 
meffung  biefer  (Sntfdiäbigung  barf  ber  bisher 
burdi  bie  Brennerei  erhielte  ©eminn  nidt 
in  Rechnung  gebradt  merben.  —  Sn  bie 
Waffe  ber  Gsibgenoffenidaft  fällt  ber  Oon  aller 
Bvauntmeineinfubr  int  bisherigen  9üt§ma&e 
eingchobene  ^oll  Die  Reineinnahmen  au§ 
beut  SJconopol  bagegen  merben  unter  bie 
Kantone  nad)  BerbältniS  ber  Beüölferungg« 
zahl  uerteilt.  Die  Santongregierungcn  baben 
lO°/o  ber  ©innabnien  zur  Befämpfung  be§ 
9(lfoboli£mu§  su  üermenben. 

Die  ©rgebniffe  be<s  STconopols  finb  in  bbs 
gienifdier  Begebung  burdaug  befriebigenb, 
meniger  in  finanzieller.  Bor  Einführung  bes 
Monopols  mar  ber  Jrinffonfum  ber  ©cfiroeiä 
auf  150  000  hl  berechnet  unb  oom  3Jconopol 
eine  BerbraudSöerntiubernng  auf  120000  hl, 
alfo  nur  20  %  in  2lu§fid)t  genommen  mor= 
ben.  Dbatfädilid)  bat  fidi  ber  Äonfum  um 
fo  oiel  Oerminbert,  aber  nicbt  gegen  jene 
150  000  hl,  fonbern  gegen  155000  hl,  bie  nad) 
neuerer  Rednung  in  1885  oerbraudt  mor= 
ben  finb.  Bon  jenen  150000  ober  155000  hl 
angebliden  DrinffonfumS  füllen,  mie  je&t 
bemerft  mirb,  30  —  35000  hl  für  Sdmuggel 
ttncber  in§  StuSlanb  gegangen  unb  15000  hl 
unbenaturiert  für  gemerblide  unb  £)au§bal= 
tungSznjede  üermenbet  morben  fein.  1889 
mürben  mit  ©infdluft  be§  benaturierten  säl* 
fobol§  etma  117  500  hl  in  ber  Sdmeiz  öer= 
braucbt.  2lber  nidt  meniger  al§  32  500  hl 
mürben  benaturiert,  meiter  fallen  ca.  10 000  hl 
auf  monopolSfreie  Erzeugung  unb  enblid) 
follen  ca.  3000  hl  auf  beut  SBege  be§  Sdmug* 
gel£  in  ben  Sonfum  gelangt  fein,  fo  bafj  nur 
ca.  72000  hl  unter  ba§  Monopol  fielen.  Der 
Bruttoertrag  beSfetben  mar  für  Rednung 
ber  Kantone  11495000  gr§.,  bie  2lu§gaben 
6246000,  ber  Reinertrag  alfo  5  249000  3r§., 
mozu  für  Rednung  ber  Eibgenoffenfdaft  ber 
toon  ber  .ßoEbebörbe  üermattete  Sott  üon 
901000  5rg.  tritt. 

4.  (ßro|britannien  unb  3rlani>.  3u  Eng» 
lanb  faub  ber  Brauntmeinfonfum  in  breite* 
ren  Sdidten  be§  BoIfeS  feit  ber  zweiten 
Hälfte  be£  16.  3abrb.  Eingang,  ©ine 
©teuer  oon  ber  Branntmeinerzeuguug 
mürbe  feit  1660  erhoben,  ^uerft  (in  Englanb 
unb  Sdiottlanb)  mit  2—4  d.  pro  ©aüone  zu 
(biö  1823)  3,785  Stter  ^rooffptritu»  (57,5  <y0) 
feftgefefct,  mürbe  fie  im  Saufe  beS  Sabrbun- 
berts  allmählid)  bis  auf  2  sh.  7 7,  d.  unb 


2  sh.  10'/,  d.  in  1779  gebracht ,  fobann  1780 
auf  5  sh.  1 72  d.  +  5%  gesteigert.  Unter  bem 
Drude  ber  ftriegSerforberniffe  mürbe  bie 
Steigerung  nad)  furzer  llnterbrediung  mie= 
ber  aufgenommen,  unb  1820  erreichte  ber 
Steuerfafc  11  sh.  8  7,  d.  1826  folgte  eine  Er= 
mäfngung  auf  7  sh.,  in  ben  näcbften  3abr 
Zehnten  geringfügige  Erhöhungen,  big  ber 
Steuerfaß  enblid)  1861  bei  10  sh.  pro  ©allone 
ZU  4,543  Siter  für  baS  gan(',e  (Gebiet  be§  Ber= 
einigten  ,ftönigreid)§  9Rube  fanb.  1885  mar 
eine  Gsrböbung  auf  12  sh.  in  2lu§iid)t  ge= 
nommen,  bodi  mürbe  ber  bezügliche  Antrag 
be§  SJcinifteriumg  ©labftone  oerroorfen. 

Die  ©rftebung  ber  Branntmeinfteuer  er- 
folgte —  mie  e§  fdjeint  —  oon  Anfang  an 
nad)  bem  ©pftem  ber  gabrifatfteuer  in 
Sdiottlanb  unb  3rlanb  zu  @nbe  be§  oorigen 
3abrbnubertg  al3  Blafenzinsj.  9cur  oon 
1784—1825  mürbe  ein  ©atbfabrifat,  bie  ge- 
gobrene  SBürse,  unter  Slnnabme  gemiffer 
2lu§beuten  zum  ©teuerobjett  gemadit.  2k 
moberne  englifdje  Branntmeinfteuer  gebt  in 
letzter  Sinie  auf  baä  ©.  o.  1825  zurüd.  1860 
mürbe  baSfelbe  meiter  entmidelt,  unb  burd) 
ba§  beute  geltenbe  1880  zum  Slbidtlufs  ge» 
bradjt. 

Der  (Srtrag  ber  Branntmeinfteuer  mar 
1869/70  10  969000  £,  1879/80  13632  000  &, 
1888/89  12  879000  £  »ieroon  Tmb  bie  Steuer- 
erlaffe für  Denaturierung  unb  Gfport  bereits 
in  $lbzug  gebradt.  Bei  ber  2lu»fubr  geniest 
unüerfeiter  9tobfpiritu§  überbie§  nod)  eine 
Bergütung  öon  2  d.  pro  ©aüone  $roof,  üer= 
fester  Spiritus  eine  folcfte  oon  4  d.  pro 
©allone  al§  ©rfafe  für  bie  bem  Brenner 
burd)  bie  Steuert'ontroHe  zugefügten  sJ?ad= 
teile. 

3u  ben  (Sinnabmen  au§  ber  Branntroein- 
fteuer  tommen  jene  au§  bem  ©infubrzolt. 
Derfelbe  mirb  mit  10  sh.  4  d.  oon  ber  Broof= 
gallone  fremben  9ium§,  Branbpg,  ©eneöerg 
entrichtet ,  mit  14  sh.  oon  ber  ©allone 
Siqueure. 

SSeiter  finb  bier  nod)  zu  ermäbnen  bie 
nidit  geringen  Sicenzfteuern  ber  Brenner  unb 
Spiritu§oerfäufer. 

Die  Sicenzfteuer  ber  Brenner  unb  Staffi' 
neure  mirb  mit  10  £  10  sh.,  jene  ber  -spiritu^ 
bänbler  (Berfauf  in  Wengen  oon  minbeftene 
2  ©aConen)  mit  10  £  unb  ber  Spiritu§bänb« 
ter  mit  Äleiimerfaufgredit  zu  13  £  13  sh.  er« 
boben.  Der  Branntmeinfdiänfer  zahlt,  roenn 
ber  TOietmert  be§  £>aufe§,  in  meldicm  er  ben 
2lu§fd)anf  betreibt,  mit  ©arten  unb  .vSof 

unter  10  £  ift :  4  £  10  sh. 
10—15  £  „  :  6  £  —  sh. 
15—20  £  „  :   8  £  —  sh. 

u.  f.  m.  big  60  £  bei  einem  Wietmertc  oon 
700  £  unb  barüber.  Sdiänfern,  meldje  iftr 
Sofal  Sonntag»  gefdiloffen  halten  ober  an 
SBerftagen  früher  fcbliefjen,  mirb  ber  Saf 


Branntweinfteuer 


731 


ber  ©teuer  auf  % ,  jenen ,  bie  beibeS  tbun, 
auf  %  ermäßigt. 

5.  ^tonkrctd).  ®ie  erfte  allgemeine  2lb= 
gäbe  bom  Branntwein,  geltenb  für  baS  ganze 
©ebiet  ber  StibeS,  trägt  baS  ®atum  1628. 
£>ie  Branntweinfteuer  madjt  üon  nun  an  mit 
jener  bom  SSein,  Siber  unb  Bier  ziemlicb 
alte  Slenberungen  burcb.  @ie  war  alsein  = 
fubrabgabe  ober  ©teuer  bom  ©ro§»  ober 
Meint» erlauf  erboben.  SDie  2libeS  Waren 
feit  1604  berbacbtet.  ©rft  1778  gelang  es 
Weder,  bie  Sluföebung  ber  ©teuerbacbt  burcb= 
sufe&en.  211S  bann  1789  bie  ©eneralftänbe 
zufammentraten ,  Würbe  böHige  Sluföebung 
ber  ©eträntefteuern  geforbert  unb  1791 
Würbe  fie  berfügt.  1804  bewirfte  jebocb 
baS  finanzielle  BebürfniS  ibre  SBieberein- 
fübrung. 

2luf  Branntwein  Würbe  zunäcbft  eine  s$ro* 
büttionSfteuer  gelegt  (feit  1810  als  gabrüat* 
fteuer  erboben),  1806  mürben  @rof3»  unb 
Meinß anbei  einer  Abgabe  unterworfen, 
1808  aber  bie  ©ro&banbelSabgabe  burcb  eine 
fog.  3ir!ulationSfteuer  erfe&t.  Wotf)  befcbäf« 
tigte  ficb  in  ber  näcbften  3eit  eine  9ieibe  bon 
©efefeeSaften  mit  ber  Branntweinfteuer,  bis 
1824  bie  gabrüationS»,  3irMationS=  unb 
®etaitberfaufsfteuer  zu  einer  einzigen  ©teuer 
berfcbmolzen  mürben,  neben  ber  aber  eine 
eingangSgebübr  nocb  befteben  blieb,  ©eit 
biefer  3ett  finb  nur  Stenberungen  beS  ©teuer= 
fafceS  erfolgt.  $ariS  befifct  übrigens  eine 
einbeitlicbe  ©teuer  bereits  feit  1719,  bamalS 
mit  23,70  grS.  bro  hl  gewöbnlicben  Brannte 
WeinS  erboben. 

©eit  1824  war  ber  ©ab  ber  Branntwein* 
fteuer  bro  hl  zu  100°: 

1824  55  —  5rS.,  für  ^artS1)   97,so  gr§. 

1830  37,40  „  „  „  84,4  0  „ 

1855  60—  „  „  „  107,40  „ 

1860  99—  „  „  „  i37,4o  „ 

1871  150—  „  „  „  197,40  „ 

1871  „  „  249-  „ 

1872  „  „  258,60  „ 

1873  156,20    „      „      „       266,0:,  „ 

Gegenwärtig  geboren  ber  franzöfifcbeu 
Branntweinfteuer  an:  l)  SDie  allgemeine 
Konfum  fteuer  toon  156,25  grS.  Sbre 
Kontrolle  beginnt  bei  bem  Brenner  unb  wirb, 
unter  Slnlebnung  an  baS  englifcbe,  faft  un= 
leiblid)  ftrenge  ©bftem  ber  Brennereifontr  olle, 
in  ben  grofjen  9Jlelaffe=  unb  Kornbretmereien 
gefübrt,  etwas  milber  gebanbbabt  in  ben 
lanbmirtfcbaf  Hieben  Brennereien,  unb  bor= 
nebmlitf)  auf  ©runb  alter,  burcb  ©.  b.  28.  IV. 
1816  eingefübrter  Kontrollen  bei  ben  Brenne» 
reien  bon  Sßein,  ©iber  unb  grücbten  borge» 
nommen.  ©ingeboben  Wirb  bie  ©teuer  bom 
Brenner  ober  ©rojj=  ober  Kleinbänbter  in 

1)  Sntluftbe   ftootlicber    unb  fommuualer 


tt  tt  It 
ft     tt  tt 


ft     tt  tt 


ber  Siegel  beim  Abgänge  beS  Branntweins 
in  ben  Konfum.  2)  Sie  eingangs 
gebübr,  als  ^ufcblag  zur  Konfumfteuer 
bei  bem  eingange  beS  Branntweins  in 
©täbte  mit  4000  ©eelen  unb  barüber.  ©ie 
beträgt : 

i.@täbt.b.  4—  6000<Seel.  7,59$r.b.hl.aBfot.2Itt. 
„     „    „   6—10000   „  11,25 
„     „    „  10—15  000   „  iS,- 
„     „     „  15-20000    „  18,75  „ 
„     „    „  20—30  000   „  22,50  „ 
„     „     „  30—50000    „  26,25 
„     „    „  öOOOOu.bar.  „  30  —  „  „  „     „  „ 

Sn  ben  ©täbten  mit  4—10000  ©inmobnern 
fafultatib,  in  jenen  mit  10  000  ©inmobnern 
unb  barüber  obligatorifcb  werben  eingangs- 
unb  Konfumftcuer  gemeinfam  eingebogen. 

SBeiter  Werben  nocb  bon  Brennern,  ©rofc 
unb  KleinberMufern  Sicenzen  erboben  im 
Betrage  bon  bezW.  25,  125  unb  15—50  grS. 
bro  Sabr.  Bon  aller  ©teuer  freige» 
laffen  finb  bie  fog.  bouilleurs  de  cru. 
bie  (Sr^euger  bon  Branntwein  aus  felbftge» 
Wonnenem  Dbft,  3Bein  it.  für  ben  berfönlicben 
Bebarf.  2)ocb  bat  ibre  Bebanblung  im  Saufe 
beS  SabrbunbertS  gewecbfelt.  gu  Anfang 
beSfelben  unb  Wobl  fcbon  früber  bon  ber 
©teuer  erinnert,  werben  fie  1837  in  ibren 
Bribilegien  befcbränft,  inbem  bon  nun  an  bie 
9tüben=,  Kartoffel-  unb  ©etreibebrennereieu, 
aucb  Wenn  fie  nur  felbftgewonneneS  9Jfaterial 
berarbeiten,  als  ©ewerbsbrennereien  be» 
tracbtet  werben  follen.  ®a  inbeffen  bie  Bren- 
ner bon  SBein,  Dbft  u.  bgt.  notorifcb  Brannt- 
wein  über  ibren  eigenen  Berbraucb  binauS 
erzeugten,  obne  ibn  bocb  zu  berfteuern,  würbe 
1872  bie  ibneu  geftattete  ©rseugung  auSbrücf= 
lieb  mit  40, 1874  mit  20  Sitern  feftgefebt,  1875 
aber  aus  bolitifeben  9tüdE)icbten  biefe  ©ren^e 
Wieber  aufgeboben  unb  fie  obne  näbere  Be= 
ftimmung  für  baS  angeblicbe  ÜDlafj  ibreS  ga= 
milienbebarfS  fteuerfrei  ertlärt. 

©eit  ca.  1885  ftebt  eine  Wefentlicbe  @rbö» 
bung  ber  Branntweinsteuer  im  sJBlan  mit 
2lufbebung  ber  ibr  s^ribileg  zur  ©efraubation 
in  gröfjtem  SOZaMtabe  mifjbraucbenben  (5igen= 
berbrauebsbrenner  unb  Slbfcbaffung  aucb 
anberer  als  brücfenb  embfunbenen  Steuern, 
inSbefonbere  jener  auf  SBein  unb  ©iber. 
©ine  Sieibe  bon  Borfcblägen  in  biefer  9iicb= 
tung  baben  ber  Kammer  bereits  borgelegen, 
aber  beren  ©enebmigung  nietjt  erlangt. 

®er  ertrag  ber  Branntmeinfteuern  war: 

3ni                 Ucbcrbieö  tarnen  ein  an  3ulan"nen 

Durtiifcfjn.              o-f«.«     @emeinbe=  an  ©taat  u.  tam. 
■3°uen  oltroi« 
Jaufenie  5rnnfen 

1830/39  16734    124      2558  19  416 

1850/59  37  854  1  473       5 000  44  327 

1870/79  15'  760    696     13129  165585 

1880     2209448175      17500  246619 

1888  245  522 

1889  245  522 


732 


Sranntmeinfteuer 


6.  Ktt|l«nb.  Sur*  StterlS  SDcicbailomitfcb 
(1645—1676)  erfolgte  bie  (Sinfübrung  bes 
iöranntmeinmonobole.  Sie  Brenner  mürben 
berbflicbtet,  ihr  ©r^eugniS  an  ben  ©taat  ab- 
zutiefern,  ber  e§  mit  einem  Urcisauffcblag 
an  bie  ©cbenfer  meitergab.  $eter  ber  ©rofie 
(1689—1725)  erflärte  mit  Beibehaltung  be§ 
SRonobols  bie  Brennerei  at§  ein  fürftticbes 
legale,  moburcb  ihm  ermöglicht  mürbe,  atten, 
roelcbe  um  bie  Erlaubnis  sur  Branntmein* 
er^eugung  cintamcn,  ben  9ßrei§  für  ihre  Ab- 
lieferungen an  bie  Srone  oor^ufcbreiben.  Sas 
HJconobol  mar  al§  ©taat§monobot  bis  in  bie 
9Jcitte  bes  18.  Sabrbunberts  unausgeiebt  in 
©eltung.  Unter  gtifabetb  (1741—1762)  unb 
Katharina  II.  (1762—1796)  mar  es  längere 
<3eit  berbacbtct.  1795  mirb  bie  Berbachtung 
befinitib.  Sie  ©tmtabmen  aus  bem  Bräunt» 
mein  hatten  in  ©rojjrufelanb  bis  §u  biefem 
äeitfcuntte  betragen: 

1725        980000  9tub.  @U6. 

1750     2666909  „ 

1775     6818477  „ 

1794    10775659  „ 

Sie  Betrachtung  brachte  im  Surcbfdmitt 
1811—1815:  14492134  9lub.  ©ilb. 

Süsbalb  seitigte  aber  bas  «JSac&tfoftem 
auch  fcbmere  Uebet.  Xrunt fud)t  unb  «Schmuggel 
griffen  in  bis  babin  nicbt  geranntem  Umfang 
um  ficb.  1817  unter  SlleEanber  I.  mürbe  bie 
'.Bacbt  baber  aufgeboben  unb  bas  9Jconobot 
mieber  in  ©taatsregie  genommen.  1820  mar 
bie  Einnahme  20129000  9tub.  ©ilb.  SRun 
mar  es  bie  Brennerei,  bie  31t  berfatlen  fdiien; 
unb  teitmeife  im  Sntereffe  biefer  lefeteren 
glaubte  man  1827  sur  Berbachtung  3urüd= 
febren  %u  fotten.  Sie  erhielt  ficb  nun  bis 
1863.  Sas  SJconobot  mürbe  licitando  $xo 
©oubernement  berbaditet,  gemöbnticb  auf 
4  Sobre.  Sitte  Brenner  bes  ©oubernementS 
batten  ben  erzeugten  Branutmein  an  ben 
Pächter  abzuliefern,  aber  aucb  ber  Pächter 
burfte  Brannttoein  brennen.  8m  Surdr- 
fdmitt  berf  auften  bie  Brennereien  ben  Brannt» 
mein  mit  40—45  Sob.  bro  SSebro  su  40  ©r. 
Stltobot  n.  Xr.,  mäbrenb  ber  Betfauf  bon 
ben  Pächtern  an  bie  ©cbenfer  ^u  6— 10  9hib. 
erfolgte.  Sie  geftftetlung  ber  greife  mar 
innerhalb  ber  gefefeticb  gezogenen  ©rensen 
©acbe  ber  ©befulation  bes  Pächters.  Sie 


einnahmen  bes  Staates  aus  ber  <Bacbt  be 
trugen : 

1828    21  730043  <Rub.  Silb. 
1848    42789286  „ 
1858   57  743  984  „ 

Sas  aJconoüol  galt  nur  für  ben  großrum 
fcben  5Reid)Steil.  ftteinrufjlanb,  <Bolen  nnb 
in  ben  Oftfeetirotiinsen  fmie  aucb  inJnnnlanb 
beftanben  felbftänbige  Slbgaben  bom  Brannt- 
mein.  (Srft  1849  mürben  aucb  biefe  (obne 
ginnlanb)  unter  bas  5üconoool  geftetlt.  Jym 
ermeiterten  Sftonobolsgebiet  obne  ißoten  ber= 
einnabmte  man: 

1855     76  889  200  ffiubd 
1862  125967249 

3e  länger  bie  s.Bacbtmirtfcbaft  beftanb. 
befto  beutlicber  mürbe  ibre  Unbaltbarfett 
&aum  mar  ber  liberalifierenbe  Stleranber  II. 
auf  ben  Sbron  gelangt,  als  er  trofc  ber  ber- 
lodenbften  Singebote  ber  Pächter  bie  %adtt 
aufbob  unb  nocb  meitcrgebenb  bas  SFconobol 
felbft  faaen  lieg.  SDttt  1. 1.  1863  trat  ein  feit 
1858  borbereitetes  neues  Branntmeinfteuer* 
gefefc  ins  Sehen,  borerft  für  bas  ©ebiet  bes 
eigentlichen  ®aiferreicb§,  1866  aucb  für  Idolen. 
Sie  ©teuer  ift  gabrifatftcuer. 

Scr  Brenner  erflärt  aus  bem  oon  ihm 
berarbeiteten  SJcaterial  eine  geroiffe  SJiinbeft- 
menge  SbirituS  geminnen,  bejm.  berfteuern 
5U  motlen.  gür  foldie  SKinbeftbetlarationen 
befteben  3  Stnfäfee  al§  fogen.  9dormen.  Srennt 
er  mehr,  fo  bleibt  ein  Seit  be§  Ueberbranbes 
fteuerfrei,  unb  smar  befto  mebr,  je  böbev  er 
in  feiner  9Jcinbeftberbflicbtung  gegangen  ift. 
Sie  Steuer  betrug  für  bie  nach,  ber  sJ?orm 
betlarierte  SUcinimaler^eugung  unb  ben  fteuer 
bflichtigen  Ueberbranb : 

üom   1. 1.      1863   4  Äop.  pro  SScbrogr.  2lItob. 
1. 1.      1864   5     „  „ 
l.VII.  1868   6     „  „ 
1.  VII.  1873   7     „  „ 
l.VII.  1881    8     „  „ 

20.  V.     1885   9  ,  

1.1.     1889  9V4  

Stuch  bie  formen  unb  bie  fteuerfreien 
Ueberbranbbro^ente  haben  feit  1863  mehr 
fache  Slenberungen  erfahren.  SBir  ftelten  hier 
bie  urfbrünglichen  unb  bie  nunmehr  gültigen 
Seftimmungen  sufammen : 


dornten  Uu  beflarierenbe 
tnb  eft  au§b  euten) 

niebere   mittlere  b^o^c 
SBebroarabe  Sllfof).  pr.  ^Bub 

oernrbetteten  SKoteriol? 


(Seit  1.  I. 


1863 


1.  VII.  1876  it.  86 


für  Joggen 
„  Kartoffeln 

SJoggen 
Kartoffeln 


32 

8 

36 


37 
1 1 


34 
8, 

38 
12 


Steuerfreier  Ueberbranb  be? 
nieberer   mittlerer  b^ober 
9Jortn 

aller  Ueberbranb 


\  i'/»— 3  2,5—3,5  4—5 
|  "Srojcnte  b.  ©efamtorobuft. 


9?eben  ber  gabrifationäfteuer  mirb  eine  sJSatentfteuer  unb  bon  95ranntmein-©rofr 
nieberlagen  unb  Schenten  eine  hefonbere  ©cbanf fteuer  erhohen.    Sefttere  beträgt 


Branntweinsteuer 


733 


bei  Branutweinüerfauf  über  bie  ©äffe:  auf 
beut  Sanbe  30,  40  ober  60  gtubel,  in  ©tobten 
75,  100  ober  150  gtu&el  iäbrticb;  bei  Berfauf 
für  ben  Sfonfum  an  Drt  unb  ©teile  auf  bem 
Sanbe  100,  150,  300,  500,  800  ober  1000  9tubel, 
in  ©täbten  140  ,  280  ober  550  9tubel.  ©ine 
weitere  ©teuer  trifft  bie  Siförfabrifen  für 
bie  Berebelung,  ber  fie  baS  ©etränf  unter* 
werfen,  ©ie  wirb  at§  Banberolenfteuer, 
b.  b.  üermittelft  ©tempelbänbern,  bie  an  ieber 
glafd&e,  beüor  fte  bie  Sabril;  üerläfjt,  anzu* 
bringen  ftnb,  erboben,  unb  betrug  znleSt 
nacb  ®.  üom  26.  II.  1878  l  9tub.  pro  SBebro 
Siför  zu  40  ©rab.  Sßeiter  bat  ein  @.  üom 
3.  VI.  1885  eine  befonbere  ^refjbefefteuer 
mit  10  S'op.  pro  v3funb  £>anbel§preBbefe  ein» 
öefübrt. 

3laä)  feiner  (Sinfübrung  im  3abre  1863 
batte  bie  Surcbfübrung  be§  @efeSe§  zunäcbft 
unter  ben  Schwierigkeiten  ber  Kontrolle  zu 
leiben.  Sie  ©pirituSmefjapparate  erwiefen 
jicb  at§  unzuüerläffig.  'Sie  ©teuerbebörbe 
lebte  mit  ben  Brennern  in  ftetem  Kampfe 
unb  sog  faft  überall  ben  Kürzeren,  bi§  man 
aHmäbticb,  burcb  ©infübrung  befferer  Sölefe- 
apparate  unb  burcb  macbfenbe  Bertrautbeit 
ber  Beamten  mit  ben  geläufigen  Mitteln  ber 
Seiraube  biefer  mirtfam  begegnen  lernte. 

Sie  ©innabmen  au3  ber  Brennerei*  (1880 
u.  1888  aucb  Süörfabrifen*,  1888  aucb  $ref?= 
.liefe*)  ©teuer  baben  betragen: 

1870   H9  271  000  9iu£>el 
1880    197  344  000  „ 
1888   240678000  „ 

9tocb  warfen  weiter  ab  in  1888: 

^atentfteuevn  ber 
Erzeuger  geift.  ©etr.         778  000  Subel 
©rofjberfäufer  geift.  ©etr.   637000  n 
SdjänEer  geift.  ©etr.  170000  „ 

5ßroptnation§abgabe  361 000  „ 

7.  Belgien  unb  tt trbirla ubr.  Belgien 
bat  eine  Sötaifcbfteuer,  gegenwärtig  georbnet 
burcb  ©.  ü.  18.  VII.  1887.  24  ©tunben  unb 
48  ©tunben  ©äbrbauer  mit  ie  oerfebiebenen 
^uSbeutefäSen  finb  ertaubt,  unter  llmftänben 
aucb  fürsere,  wo  bann  auf  bie  3eit  eine  ent* 
fprecbenbe  ©teuererböbung  eintritt.  Sanb* 
wirtfcbaftlicbe  Brennereien  genießen  eine 
Steuerermäßigung  üon  15  o/0.  ®ie  2lu§fubr= 
üergütung  beträgt  feit  ©.  ü.  19.  IX.  1884 
64  grS.  (nach  ©.  ü.  1853  erft  24 ,  o.  1860  35 
■3r3.)  pro  öeftoliter  zu  50  <y0.  Born  (Srtrag 
ber  Branntweinfteuer  fallen  35  %  an  bie 
Kommunen ;  bod)  bat  ber  ©taat  Slnfprucb  auf 
ein  ©innabmeminimum  Pon  25  175000  gr§. 

Sie SHeberlanbe  baben gabrif  atfteuer 
3um  ©afee  oon  (feit  ©.  ü.  20.  VII.  1884)  60  fl. 
oro  .öettoliter  zu  50  o/0  (nacb  ©.  0. 1865  erft 
50,  0.  1863  35,  0.  1862  22  fl.). 

8.  Bäueraatk,  sädnucöen ,  ftortoegctu  Sa£ 

bänifebe  ©.  ü.  1.  IV.  1887  maebt  biegabri» 
tatfteuer  obligatorifcb  für  alle  neu  zu  er» 


1  riebtenben,  fa!ultatiO  an  ©teile  ber  bi§  babin 
allein  in  ©eltung  gewefenen  SDcaifcbraum* 
fteuer  für  bie  bereite  beftebenben  Brenne» 
reien.    Ser  @aS  ber  SJcaifcbraumfteuer  ift 

2  ®c.  5  Dere  pro  Sonne  SDcaifcbraum,  jener 
ber  gabrifatfteuer  18  £)ere  tiom  $ot  zu 
0,97  Siter  ©pirituS  oon  100  %.  1889  würbe 
ben  Kammern  eine  (Srböbung  ber  Brannt* 
weinfteuer  auf  ein  SSielfacfjeS  ibrer  feitberi 
gen  ©äse  (auf  1  Kr.  pro  Bot  ©pirituS  zu 
100  %)  mit  Slufteilung  beS  @rtrage§  ie  zur 
Hälfte  zwifeben  ©taat  unb  Kommunen  üor» 
gcfcblagen,  ber  bezügliche  (Sntwurf  aber  bis* 
ber  niebt  erlebigt.  Sie  Brobuftion  Oon  1888 
nacb  gabrifatfteuer  war  13  057  000  ,  nacb 
SKaifcbraumfteuer  (gefcbäfct)  18296  000,  su* 
fammen  31353000  Bot. 

Sn  ©  cb  w  e  b  e  n  wirb  bie  Branntwein* 
fteuer  00m  gabrifat  erboben  unb  beträgt 
nacb  neuefter  geftftellung  (00m  28.  III.  1888) 
50  Dere  pro  Siter  Slltobol  zu  50  0/0. 

3n  31 0  r  W  e  g  e  n  bat  ein  ©.  0.  28.  VI.  1887 
bie  ©rbebung  ber  Branntwein  *  gabrifat* 
fteuer  neu  geregelt.  Ser  Branntwein  Wirb 
in  9teferüoir§  geleitet  unb  bort  oerfteuert. 
©teucrfaS  finb  160  Dere  pro  hl  zu  100%. 

9.  3talien.  3m  neuen  Königreich  Italien 
Würbe  bie  BrauntWeinfteuer  im  Saufe  ber 
3eit  ftjftematifcb  immer  nacb  Slblauf  einiger 
Sabre  binaufgefeSt,  bi§  fcbliefjticb  ber  Konfum 
fieb  unfähig  für  bie  Saft  erwies,  ©cbmuggel 
unb  Slbftinenz  eine  febr  beträchtliche  i>erab» 
fesung  ber  ©teuer  erzwangen.  SII&  gabri!'at= 
fteuer  batte  biefelbe  betragen  nacb  ©.  0. 1870  20 
Sire  pro  öeftoliter  oon  minbeftenä  78  %, 
nach  ©.  0.  1874  30  Sire  pro  £>ettoliter  abfo 
luten  StlfoboR  nach  ©.  0.  1880:  60,  nach  ©. 
0.  1883:  100,  nach  ©.  ö.  1885:  150,  nach  ©. 
0.  1887:  180  Sire,  unb  1888  würbe  ber  Ber* 
brauch  überbieö  einer  fieb  BerfaufSfteuer 
nennenben,  aber  üom  Brenner  erhobenen 
Abgabe  oon  60  Sire  unterworfen,  welche 
bemnächft  üon  ber  Regierung  follte  auf  75 
Sire  erböbt  werben  fönnen.  Unter  bem  @in= 
fluffe  biefer  ©teuererböhungen  ftieg  ber  @r* 
trag  ber  ©teuer  infl.  Sott  allmählich  üon 
3,2  SDiiß.  Sire  im  Sabre  1872  auf  nahe  an 
6  gjlia.  im  Sabre  1879  unb  37,8  9JciC  Sire 
im  Sabre  1886/87,  aber  1888/89  war  er  nur 
mebr  14,4  üüciU.  Sire.  3m  einzelnen  festen 
fieb  bie  (Sinnabmen  ber  fünf  testen  ^abre 
folgenbermaßen  zufammen : 

bon  ber  einfuhr      oon  ber 

al§        gabri*  zu* 
als  3oÜ  ©teuer*     fattouS*  fammen 
äquioaleut  fteuer 
£aufenbe  Sire 


1884/85 

1219 

7822 

22  903 

31  944 

1885/86 

1199 

8039 

22  966 

32  204 

1886/87 

592 

4460 

32  680 

37  767 

1887/88 

584 

3201 

28  130 

3i  915 

1888/89 

284 

1296 

12  849 

14429 

734 


Brannttueinfteuer 


®aneben  trug  1888/89  noch  bic  Berfaufa»  I 
[teuer  9  013000  Sire. 

Xuird)  baS  ©.  o.  Ii.  Vll.  1889  mürbe  biel 
Steuer  rebusiert.  Seitbem  mirb  fie  Oon  ber  | 
Sabrifation  mit  120  Sire,  als  BerfaufSfteuer 
mit  20  Sire  erhoben.  3m  übrigen  oerorbnet 
bie  beftebenbe  ©efefegebung:  Brennereien 
mehliger  (Stoffe  unb  bon  üöcelaffe  finb  obli» 
gatorifcb,  unb  Söeintrefterbrennereien,  menn 
fie  über  20  hl  obf.  2lltobolS  erzeugen ,  nach 
28abl  ber  Regierung  ber  gabrif  atft euer 
mit  SDleßapparat  unterteilt.  Sitte  übrigen 
Brennereien  sablen  BtafensinS.  Bon 
ber  Steuer  merben  folgenbe  sJtacf)tajTe 
(unter  bem  Site!  „Calo")  gemährt:  an  Bren» 
nereien  mehliger  Stoffe  :c.  10  %  ber  Bto» 
buftionSfteuer ,  an  SSeintrefter*  u.  berg(. 
Brennereien  25%,  an  Söeinbrennereien  35  %, 
an  bie  beiben  lefeteren  Kategorien  jebocb, 
menn  eS  fich  um  ©enoffenfcbaftsbrennereien 
mit  Berarbeitung  beS  GigenbaueS  banbelt, 
30  unb  35  %.  Gin  3ebntel  biefer  Nachlaß» 
prosente  mirb  auch  üon  ber  BerfaufSfteuer, 
bie  mie  bie  BrobuftionSfteucr  oon  ben 
Brennereien  su  entrichten  ift.  sugeftanben. 
Gin  25prosentiger  Steuererlaß  mirb  für  allen 
sum  SBeinüerfcbmtt  benu^ten  2llfoboI  ge» 
mäßrt  unb  üotlftänbiger  Nachlaß ,  menn 
fokber  SSein  exportiert  mirb.  3m  übrigen 
finbet  Steuerejemtion  nur  üon  ber  Sßeim 
fteinerseugung  unb  £>erabfefeung  auf  50  Sire 
pro  .'oeftoliter  für  bie  Gffigerseugung  ftatt. 
gür  ausgeführten  Spiritus  merben  90  %  ber 
Steuer  rücfüergütet.  SlUe  SpirituSfenbungen 
im  Sanbe  muffen  mit  amtlich  auSgeftetlten 
©eleitidieinen  (in  ber  Siegel  Steuerquittungen) 
üerfeben  fein. 

10.  Spanien  uni»  Portugal.  Spanien, 
beffen  SpirituSeinfubren  für  ßtvtäe  beS 
SBeinüerfcbmttS  größer  als  bie  irgenb  eines 
anberen  SanbeS  finb,  bat  im  Saufe  ber  legten 
3abre  bie  Branntmeinbefteuerung  mehr» 
fachen  s2tenberungen  untermorfen.  ©efetje 
oon  1885,  1888,  1889  löften  einanber  ab.  3e» 
neS  oon  1888  hatte  eine  Steuer  üon  75  Be» 
ietaS  bro  hl  abfoluten  2llfohol§  oerorbnet 
unb  bie  gefamte  SnlanbSbrennerei  nach  bem 
Softem  ber  SDcaterialfteuer  unb  beS  Btafen- 
SinfeS  berfelben  untermorfen.  2tber  biefe 
neue  Steuer  brachte  ein  üöHigeS  Berfiegen 
ber  (Einfuhren  sumege,  mährenb  gleichseitig 
bie  fleiuen  foanifchen  28ein=  unb  SBeintrefter» 
brenner  fie  surüdmiefen  unb  fcbließlicb  auch 
bie  Slbminiftration  fid)  ben  Stnfprücben  beS 
©efefecS  nicht  gemachien  zeigte.  SDcan  nahm 
baher  1889  mie  früher  bie  Kommunen  mieber 
3it  feilfe,  fefcte  bie  gabrifatfteuer  Qi§  gon= 
fumfteuer  auf  25  s4>efeta§  herab,  ertlärte  aber 
gleichseitig  frei  oon  ihr  allen  auS  äöein  ober 
iöeinrüdftänben  erseugten  Branntmein.  ®a= 
neben  mürben  bie  Kommunen  mit  ber  (Er- 
hebung einer  Koufumabgabe  Oon  bem  auf 
ihrem  ©ebiet  genoffenen  Spiritus  betraut, 


beren  aäfce  fteigenb  mit  ber  Beoötferungs» 
Saht  in  Crten  1)  bis  5000,  2)  5—12000,  3;  12» 
bis  20000,  4)  über  20000  Ginmo&nern  fomie 
Broüinshaubtorten  unb  brei  ©Öfen  35,  40, 
45,  55  BefetaS  pro  hl  reinen  SlltoholS  betragen 
unb  unter  beren  Xitel  bie  ©emeinben  besm. 
25,  50,  75  Gent,  unb  l  Beieta  pro  Ginmobner 
an  ben  Staat  abliefern  foHen. 

Sie  Branntmeineinfuhr  nach  Spanien 
betrug: 


au§  fremb.  üönb. 
1884  hl         613  554 
1886  „  1020596 
1888  „  459  152 


au§  ioou.  Äolonicit 
43  082 
67  969 
47  593 


2tn  ber  ©infuhr  beS  3abreS  1888  betei- 
ligte fid)  Xeutfdjlanb  mit  351 000  hl. 

3n  B  0  r  t  u  g  a  l  ift  erft  burd)  ©.  o.  13.  VII. 
1888  eine  Branntmeinfteuer  sur  (Einführung 
gelangt.  211S  gabrifatfteuer  ober  BlafensinS 
erhoben,  fott  fie  2  SöcilreiS  öom  .öeftoliter 
abfoluten  SllfoholS  betragen,  SBeinbrannt- 
mein  iebod)  frei  laffen  unb  ebenfo  allen 
Branntmein  auS  getgen  unb  SBeintreftern 
bann,  menn  er  in  Blafen  oon  nicht  über  750 
Sitern  erzeugt  mirb.  ®a  ber  Ginfubrsoll 
gleichseitig  auf  15  unb  19  üüiilreiS  pro  -öef» 
toliter  feftgefeßt,  unb  meiter  bann  auf@runb 
einer  Bestimmung,  baß  bie  ^Regierung,  roenn 
im  SluSlanbe  GEPortprämien  gemährt  mer* 
ben,  mit  einer  meiteren  (Erhöhung  ber  Söüc 
oorgehen  bürfe,  auf  18  unb  22  SDtilreiS  er» 
höht  morben  ift,  fo  bürfte  ber  bisher  nur 
bürftig  entmitfettenSnlanbSbrennerei  tünfttg 
baS  gelb  üöllig  überlaffen  fein. 

11.  gereinigte  ötnntrn  non  Amerika. 

ber  norbamerifanifchen  Union  mürbe  bic 
Branntmeinfteuermachbem  in  ben  legiSlatioen 
fiöroern  baS  SBiberftreben,  ba§  man  bamal^ 
jeber  Slcciie  entgegenbrachte,  übermunbeu 
mar,  suerft  burd)  ©efefc  oon  1791  eingeführt. 
Sie  Beoölferung  inbeS  moHte  fich  mit  ber 
neuen  Steuer  nicht  befreunben,  unb  in  Benn= 
fOloanien  miberfeöte  man  fich  offen  ihrer 
(Einführung.  5Ucit  5Baffengemalt  mußte  eine 
auSgebrochene  Steuerreoolution  nieberge- 
morfen  merben.  3nbeS  mürbe  bie  Steuer 
1801  mit  ben  übrigen  inneren  BunbeSabgabcn 
abgefchafft.  (Erft  bie  KriegSerforberniffc 
ließen  fie  1814  mieber  aufleben,  aber  boch  nur 
für  einen  Zeitraum  oon  3  fahren.  1862  511 
Beginn  beS  BürgerfriegeS  mürbe  fie  abermal-3 
unb  bauernb  eingeführt  unb  1862  suerft  mit 
20  (EentS  pro  ©allone  proof  (3,7&5  Siter  511 
50%},  fobann  mit  50  (EentS,  1,50  mit  2  Xotlar« 
feftgcfe^t.  SDcaßlofc  Tefraubationen  ließen 
1868  bic  .vierabieftung  ber  Steuer  auf  50  Gents 
geraten  erfdieinen.  (Erft  1872  ging  man 
mieber  bei  gleidiseitiger  Sluflaffung  einiget 
fleiner  3febenfteuern  mit  einer  Grhöhung  auf 
70  Gents  unb  1875  mit  einer  folchen  auf  90 
Gents  pro  ©allone  oor. 


Sranntmeinfteuer  —  Brentano 


735 


■£ie  ©teuer  murbc  unb  roirb  tiom  ftabri* 
tat  erboben,  auf  ©runb  jene§  ©.  o.  20.  VII. 
1868,  meldjeg  au§  Slntaf?  ber  fcbtediten  @r= 
fabrungen  mit  bem  2=$olIarfteuerfalj  ent= 
morfen  morben  mar.  tiefes  @efe&  bradjte 
fofort  Bei  auf  V4  rebusiertem  ©teuerfafe  eine 
(Sinnabmen  ft  e  i  g  e  r  u  n  g  gegen  früher  su 
Sffiege!  8nbe§  Bat  bie  "Sefraubation  bi§  in 
bie  adliger  Sabre  binein  eine  Stoße  gezielt, 
unb  nur  burcB  9?acbträge,  bie  man  bem  ©e= 
fe^e  gaB  unb  burcB  Hebung  be3  moralifdjen 
«Jciöeauä  ber  93eamtenfd)aft  gelang  e§ ,  iBr 
ben  Soben  abzugraben. 

®er  ©rtragber'-Branntmeinfteuer 
fe&t  ftd)  (1888/89)  folgenbermafeen  aufammen : 

£)ie  «ßrobuftionS»  be^ti.  Stonfumtion§= 
("teuer  erBracftte  69447000$,  bie  ^atentfteuer 
ber  ©djänfer  4  297  000  $,  jene  ber  ©rofcoer* 
fäufer  392000  $,  bie  ber  Raffinerien  unb 
fitförerseuger  167000  $.  ginige  9cebenab= 
gaBen  erbracbten  9000  $,  berart,  bafj  ber 
©efamtertrag  (oBne  Boll)  fid)  auf  74312  000  $ 
Belief.  1885  erbracbten  bie  Sßranntmeinfteuern 
67  511 000  $,  1875  :  52  082  000,  1865  :  30  329  000  $. 

fiitterahtt: 

S3a  er,  Ser  2llto£>oli§mu§ ,  Berlin  1878. 
Julius  Sßolf,  Sie  93ranntmeinfteuer ,  tljte 
(Stellung  im  ©teuerfbftem  unb  in  ber  33olf§= 
VDirtfcfjaft,  iljre  gefc£)id^tlicf)e  gntmictelung  unb 
gegenwärtige  ©eftalt  in  ben  einzelnen  San* 
bem  unb  tljre  (£rt)ebung£formen ,  Bübingen 
1884.  35  e  r  f  e  l  b  e ,  Sie  33rannttbeinfteuer  bon 
1884  bi§  1886  im  ginangarcfnb  1887  unb  bem 
1887  bi§  1889  im  ginanjart^ib  1890.  S  ab  e  §, 
®ie  (Sntwicfelung  ber  Brennerei  unb  Brannt* 
toeinfteuer  in  Seutfdjlanb ,  inSbefonbere  ba3 
neue  Brannttoeinftcuergeie}}  bom  24.  VI.  1887 
im  Sa^rb.  f.  ©ef.  u.  Sern».  11.  33b.  (1887)  ©. 
1193  fg.  —  3eitfdE)r.  f.  ©ttirituöinbuftrie  (Berlin). 

Sutiu§  3Botf. 


ßraufteuer  f.  Sie rft euer  oben  ©.550 fg. 


Bronn,  fori, 

geb.  ben  4.  III.  1822  ^u  ftabamar  in  Raffau. 
8m  SaBre  1849  tiefe  er  fieb  al§  SInroalt  in 
SBie§Baben  nieber;  tum  1867—1879  mar  er 
als  3iecftt§anroalt  beim  Dbertribunal  in 
SSerlin  tbätig,  Hebelte  1879  al§  Slnmalt  am 
SceidjSgericbt  nacB  Seidig  über,  feBrte  inbe§ 
1887  naeft  Berlin  ^urücf,  roo  er  al§  9ied)t§» 
anmalt  am  Iftammergericbt  mirft. 

®art  «Braun  gebort  au  ben  eifrigften  $8er= 
tretern  be£  greibanbeR  ©r  mar  1858  SOiit» 
begrünber  be§  Dott§mirtfcbaftlid)en  ®on* 
greffeS  unb  ift  feit  1859  ftänbiger  «ßräfibent 
beSfelben.  ®ie  gleicbfaES  öon  ibm  1863  mit» 


Begrünbete  „SCierteljabrgfcbvift  für  93olf§mirt* 
febaft  unb  £'ulturgefd)id)te",  ba§  miffenfdjaft» 
liebe  £>autotorgan  ber  beutfeben  greibanbel*- 
fdjule,  giebt  er  feit  (Snbe  1887  Berau§. 

3Son  feinen  äablreidjen  ©ebriften  (bolitifcbe, 
fulturbiftorifdie,  ooliämirtfcbaftlicbe  Arbeiten, 
mebrere  «Jteifebefcbreibungen  ic.)  feien  Bier 
nur  bie  midjtigften  ftaatsroiffenicbaftlicben 
genannt.  ®ie§  finb: 

Sie  >3tu§tt3ucbergeic^e,  bom  Stanbbuntte  ber 
BDlfSttmlfdjaft,  ber  3?ei^t$nMffenfd)aft  unb  ber 
legiälatiben  «ßoltttf  beteucfjtet.  @iu  SBort  an  bie 
beutfetjen  ©efefgeber,  «JRains  1856  (btefe  ©djrift 
bat  Braun  mit  SJJJ  a  j  2B  i  r  t  tj  sufammen  ^erau§» 
gegeben).  —  gür  ©enjerbefreUjeit  unb  greiäügig» 
feit  burd)  ganj  ®eutid)(anb,  granlfurt  a.  SM. 
1 1860.  —  gür  ben  beutfrf)=frausöfifcf)en  ©anbetf* 
bertrag  (SRebe),  SBieöbaben  1862.  —  S)ie  mivt* 
fdjaftücrjen  33erb,ältniffe  beö  ^ersogtums  sJJaf|"au. 
mit  4  finan^^tatiftifcfjen  Tabellen,  SBie^baben 
1865.  —  SSon  griebridj  bem  ©rofjen  bi§  sunt 
dürften  33i§marcf ,  fünf  33üdjer  parallelen  gur 
©efdjicbte  ber  breufsijcb'beutfcEien  SBirtfc^afte« 
bolttit,  93er(tn  1882.  —  $n  ben  „»olfötotttf^aft* 
lieben  ^eitfragen",  SBorträge  unb  2lb[)anbluugcn 
Bgg.  b.  b.  S3oIf8roirt)d}aftlid)en  ©efeüfcfjaft  ju 
33erün,  fer^rieb  33raun :  Ser  ©taat  unb  bie  SSoI!§=» 
mirt|'cfjaft  (§cft  2),  33erlin  1879 ;  bie  9ttanner  beä 
3ottberein§  (£eft  20/21),  33erbn  1881 ;  bie  33aga= 
bunbenfrage  (§eft  36),  93erlin  1883;  bie  ftolo- 
nifationsbeftrebungeu  ber  mobernen  eurobftifd)cu 
SBöIfer  unb  Staaten  (§eft  58),  «Berlin  1886.  - 

«Reb. 


ßrrntano,  €njo, 

geb.  am  18.  XII.  1840  su  SIfcbaffenburg ,  ftu= 
bierte  in  Dublin,  £)eibe(berg,  SORündien,  2Bür3» 
bürg  unb  ©öttingen.  Sm  ^abre  1868  Bc= 
gleitete  er  ©ruft  Snget  (f.  b.)  auf  einer  ©tu= 
bienreife  in  (Snglanb,  mo  er  ©elegenbeit  fanb, 
bie  engiijcbenSIrbeiteroerbältniffe,  namentlicb 
bie  ©emert'üereine,  genauer  fennen  <m  lernen. 
@ine  Srudit  biefer  9ieife  ift  fein  unten  Oer» 
seidmete§  2Berf  über  bie  „särbeitergilben". 
!  Racbbem  Brentano  fid)  1871  al§  «Brioatboaent 
an  ber  UniDerfität  «-Berlin  babilitiert  Batte, 
begab  er  fid)  1872  mieber  nad)  (Snglanb,  ging 
aber  nod)  in  bemfelben  Sabre  al§  auf3cr= 
orbenttieber  «ßrofeffor  nad)  33re§lau,  mo  er 
1873  orbenttieber  «ßrofeffor  mürbe.  8m  Sabre 
1882  folgte  er  einem  Stufe  nad)  ©tra&burg, 
mo  er  bi§  Dftern  1888  mirtte,  um  melde 
3eit  er  bie  bi§  babin  öon  Sorens  o.  ©tein 
(f.  b.)  befteibete  ^rofeffur  an  ber  SSiener 
6od)fcbuie  übernabm,  um  and)  biefe  stelle 
ein  Sabr  fbäter  mit  ber  «Brofeffur  ber  ©taat§* 
miffenfebaften  an  ber  Unioerfität  Seibäig  3» 
rjertaufdjen. 

©eine  ©ebriften  finb  folgenbe: 
lieber  8-     b.  Sf|ünen§  naturgemäßen  Sofjn» 
unb  3m^fuf5  im  ifolierten  ©taate,  Sottorbiffert., 
©öttingen  1867.  —  ®er  Äongrefj  ber  Trades- 


s-örentattu  -  iörifjtit 


UnioiiB  }u  aRond^eftet  o.  3.— &  VI.  1868  (ßtfär. 
bc*  prcufi.  ftatift.  93ürcaus,  8.  3ahrg.  @.  239  fg.). 
-  Sas  ,3nbuftrial=$artnerfhipfb,ftem,  Slugsburg 
1868.  —  On  the  history  and  development  of 
Gilds  and  the  origin  of  Trades-Unions ,  London 

1870.  —  The  Growth  of  a  Trades-Union  (North 
British  Review,  October  1870).  —  Sie  Arbeiter 
gilben  ber  ©egeuroart,  2  93be.,  üetp^ig  1871,  1872. 

—  Sie  üehic  bott  bcn  Sohnfteigeruugen  mit  be* 
joiibercr  Stücfftrfjt  auf  bie  engtijchcn  ifeirtichaft** 
lebrer  (Sabrb.  f.  Hat  16.  93b.,  ©.  251  fg.).  - 
Sie  ©croerEbercine  im  93crhältnis  jur  ?ltbeits» 
gefebgebung  Ojkeufj.  Sahrb.  29.  93b.  ig.  586  fq.).  - 
9lbftrafte  unb  realiftifche  93olEsmirte  (Beitfdjr.  bce 
preufj.  ftatift,  93üreauS,  11.  Sahrg.  ©.  383  fg.).  — 
„2Bie  Savt  Marr  zitiert",  „9öie  tad  Marr.  fieh  ber= 
teibigt"  unb  „Weiteres  jur  ßharaftertftif  bon 
Äarl  Marr".  93ter  Sluffäjje  in  bei  „ßoncorbia" 
bom  7.  III.,  4.  unb  11.  VII.  unb  22.  VIII.  1872. 

^ur  Sieform  ber  beutfeheu  gabritgefetigebung 
(Sa^rö.  f.  Hat.  19.  93b.,  ©.  168  fg.).  —  lieber 
©iniguugsämtei,  Scipjig  1873.  —  Sie  „roiffen» 
fd)aftlirrje"  Seiftung  bes  pexxn  Subroig  93am= 
berger,  Seidig  1873.  —  Sic  englifche  Gh'artiftcn* 
beroegung  (»reujj.  Saßrb.  33.  93b.  S.  431).  —  „9Bas 
oor  allem  not  taut",  ßoncorbia,  1.  unb  15.  XI. 

1871.  —  3ufd)iift  an  bie  ßoncorbia  bom  17.  IV. 
1873.  Sie  ft'oufoltbierurtg  ber  englifchen 
Sabrifgefefcc,  ßoncorbia  bom  27.  V.,  3.,  10.  unb 
17.  VI.  1876.  —  Sie  Sicherung  bc*  SlrbeitSber» 
trageS ,  ©chrtften  b.  93.  f.  ©o^ialpol.  VII.  - 
Heber  Sehrliiigsroefen,  ebenbafelbft  X,  @.  49  fg. 

—  lieber  bas  Verhältnis  oon  9lrbeitslohn  unb 
Slibeitsjeit  jui  91rbeitsleiftung,  Scip^ig  1876.  - 
Sie  Seiftungen  bei  ©rubenarbeiter,  bef.  in 
Sßreufjen,  unb  bie  Sohiifteigerung  oon  1872 
(Sabrb.  f.  ©ef.,  93eiro.  u.  ^edjtöpflege,  hgg.  bon 
b.  .yolfccnborff,  IV.  ©.  395  fg.).  —  Sie  Sebre  bon 
ben2ohufteigerungeu(,3eitjrb,r.  f.  ©taatsro.,32. 93b. 
(1876)  @.  466  fg.).  —  Sas  9lrbeitsoethältnis 
gemäß  bem  heutigen  Siecht,  Seip^ig  1877.  —  Sie 
liberale  Sßartei  unb  bie  mbeiter  ($reuß  Sahib. 
40.  93b.  ©.  112  fg.).  —  Sic  Slrbeiterberfidberung 
gemäjj  ber  beutigen  9Birtfd)aft*orbnung,  Öeip^ig 
1879.  —  Sie  ©emerbefreiheit  im  Mittelalter  (Seit» 
fdjrtft  f.  Staaten?.,  33.  93b.  (1877)  ©.  267  fg.).  — 
9?och  ein  9Bort  über  bie  roirtfehaftliche  greiijeit  im 
Mittelalter  (ebenbafelbft  34  93b.  (1878)  ©.  238  fg.). 

—  Sie  Arbeiter  nnb  bie^roburtionsfrifen.  (Sabrb. 
f.  ©ef.  u.  93erm.  2.  93b.  [1878]  @.  565  fg.)  — 
Ser  9lrbeiteroerfid)crungö^ioaug  ,  feine  93or= 
ausfefcungen  unb  feine  folgen,  93erliu  1881.  - 
Sic  cbriftlicb»fojiale  93eioegung  in  ßnglanb, 
fietpÄtg  1883.  —  Sie  gewerbliche  9lrbeitcrfrage 
in  ©tfjönberg,  1.  9lufl.,  I,  ©.  905  fg.  (La  question 
ouvriere,  traduit  de  l'Allemand  par  Leon  Cau- 
bert,  Paris  1885.)  -  ®efchid)te  unb  9Birfen 
eineä  beutfeheu  ©emertbereins  (in  3ahrb.  f.  ©ef. 
u.  »erw.,  6.  93b.,  ©.  993  fg.).  —  Ueber  eine  gu» 
(üiiftige  §>anbelspoliti£  bes  Seutfchen  deiche  (in 
3af)rb.  f.  ©ef.  u.  »er».,  9.  93b.,  ©.  1  fg.).  — 
lieber  einen  beutfd)»öfterretdhifchen  ^ollberein. 
Webe  auf  bem  internationalen  Songrefj  ber 
Sanbwirte.  ©tenographifdjes  »rotofoH,  93ubapeft 
1886.  —  lieber  gaoriifeubalität  unb  gnbiitanten* 
abel  (brei  9luffä&e  in  ber  „National  Leitung" 
1887).  —  Sie  flaffifche  5Wntionalotonomie,  Seip^ig 
1888.  —  Ueber  Staitetle  in  ben  „Mitteilungen 
ber  ©efellfch.  öfterr.  93olföroiite" ,  1.  Sabrg.  — 
Sie  beabfichtigte  3lltcr§=  unb  Qubalibeubcificbe» 


rung  f.  Slrbeiter  unb  ibve  93ebeutung  Qaljib.  f. 
«Hat,  11.  5.  16.  93b.  [1888]  S.  1  fg.)  —  Ueber  bie 
Urfachen  ber  beutigen  fokalen  3lot,  Seip^ig  1889. 

—  Ueber  internatumale  gabrifgefeftgebung  (in 
„Seutfcbes  9Bodjenblatt",  20.  unb  27.  II.  tBBü). 

-  La  röglementation  internationale  de  V  indastrie 
(Revue  d'  economie  politique,  mars/avril  1890).  — 
Sie  ©tellung  ber  ©ebilbeten  ^ur  foiialen  {frage, 
Seipjig  189Ö.  —  Sie  neue  ©eroertbereinsbenje» 
gung  in  ßnglanb  in  bon  ©chul*e*©aeber« 
niö,  Sunt  loyalen  Rieben,  DL  93o.,  fip^g.  1890. 

—  Ueber  91rbeitseinftetlungen  unb  gortbilbung 
bes  SIrbeitsoertrage  (Sdjr.  b.  93er  f.  ©ogiaüp , 
45.  93b  ,  Seipäig  1890).  —  Meine  $olemif  mit 
Äarl  Marf.  $uqteid)  etn  93eitrag  jur  grage 
be§  gortfehrittes  ber  Strbeitertlaffe  unb  feinet 
ttrfadjen,  93er lin  1890.  — 

9lufjcrbem  t)at  93rentano  in  ben  lobten  1877 
— 1880  gemehtfchaftlid)  mit  fit.  oon  öolßen* 
bor  ff  bic  3teba!tion  beö  „3ab,rbucb5  für  ©efeß» 
gebung,  93ermaltung  unb  93olf6roirtid)aft"  ge* 
füljrt  unb  fpüter  mit  ©.  5-  Ä  n  a  p  p  eine  Sethe 
„9lbE)aublungen  auö  bem  ftaatstoiffenfchaftlicben 
Seminar"  ju  ©traßbuig  herausgegeben  (oergl. 
in  biefen  9(bbaublungen  bor  allem  öeft  3,  4  u. 
5,  ©trafiburg  1886/88).— 

;Reb. 


ßriefporto  f.  $orto. 


ßrtefpofi  f.  $oft,  ^oftroefen. 


jßrigljt,  3ol)n, 

geboren  am  16.  XI.  1811  ^u  ©reenbanf  bei 
SRodjÖale,  geftorben  am  27.  III.  1889. 

@r  geborte  su  ben  eifrigften  50cttg(iebern 
ber  Anti-cornlaw-League  (f.  b.  2lrt.  L  S.  336  fg.) 
unb  mar  für  alle  liberalen  SOcafjregeln,  2luf* 
ftebung  ber  Scaoigation^afte  (f.  b.),  ©manai» 
üation  ber  3uben  u.  a.  töätig.  ©r  mar  mit 
©obben  (f.  b.)  ba»  mupt  ber  fog.  SJcanctiener 
Srfjule. 

Sßon  feinen  5Reben  unb  Briefen  ftnb  ber» 
ausgegeben: 

Speeches  on  parlianientary  refomi,  London 
1867.  —  Speeches  on  questions  ot  public  policy, 
Lond.  1867.  —  Speeches  on  the  public  affaires, 
Lond.  1869.  —  Public  Letters  collected  and  edited 
by  H.  J.  Leech,  Lond.  1885. 

93ergl.  über  93right:  Challamel  La- 
cour,  John  Bright'  in  „Revue  des  deux  Mon- 
des" ,  fev.  1870.  —  Smith.  Life  and  speeches 
of  the  R.  H.  John  Bright.  2  93be.,  Conbon  1881. 
John  Bright  Populär  Sketch,  Statesman  and 
Orator,  Lond.  1885.  —  Cf.  auch,  Edinburgh  Re- 
view, Qaru  1879  u.  Quartely  Review,  StürS  1879 
u.  1882. 

Web. 


s-8roggia  —  s-8rotpret)"e 


737 


Öroggia,  Carlo  Antonio, 

geb.  im  ^abre  1683  m  «Jieaöel,  geft.  ebenba* 
fetbft  im  Sabre  1767.  (Sr  mar  Kaufmann, 
befctjäftigte  fidb  aber  eiugebenb  mit  mirt» 
fdjaftüdien  fragen.  2tt§  er  in  einer  1754 
erfrfjienenen  Arbeit  bie  neaöolitanifdie  9le= 
gierung  angriff,  mürbe  er  für  furje  Bett 
uacb  Palermo  üerbaunt.  — 

$a§  gmuptmerf  93roggias  ift  fein:  „Trattato 
dei  tributi  e  delle  monete".  Sßorjüglirf)  ber  Seil 
biefcr  ©djrift,  tt>elcf)er  bas  ©teuermefcn  bct)an= 
bett,  ift  beachtenswert.  2)ie  ?lbgaben  Jollen,  wie 
er  ausführt,  nad)  ber  2ciftung§fäbigfeit  eines 
jeben  bcrteilt  roerben.  @r  läfjt  nur  3  Strien  bot: 
(Steuern  ju:  eine  btrefte  ©teuer  auf  ©runb  unb 
93obcit  unb  gabrifate,  foroie  auf  jinStragenbe 
fabitalteu,  jweitenS  3'öüe,  eublirf)  9Serbraudj§« 
fteuern.  «DHt  befonberem  Stfer  nimmt  er  fief) 
bicr  nüe  auef)  fonft  ber  mtnber  bemittelten  93e* 
öötferungSffaffen  an  unb  bctftmbft  bie  $rioile= 
gien  unb  greifyetteit  ber  SKeidjen  unb  9(bltgen. 
§n  betreff  ber  Zollabgaben  folgt  er  bem  «tfeer* 
tantilfuftem ;  bor  allem  aber  treten  feine  merfan* 
tiliftifmen  9(nftcf)ten  in  feiner  9lbf)anblung  über 
,,bic  «Dcüuje"  fjerbor.  £>ier  erflärt  er,  oafj  e§ 
im  §anbel  in  erftcr  2inie  barauf  aufomme,  beu 
gremben  möglidtjft  biel  ©olb  unb  ©über  abgu* 
nerjmen,  metjr  SBareu  in§  91us>lanb  ju  fänden, 
al«  bon  bort  aujunebmen.  Snbem  er  auf  bie 
5Küuäberfcblecbterung,  bie  im  f  bnigreid)  9?eapcl 
gebräuchlich,  mar,  t)intt>eift  unb  fte  befämpft, 
gtebt  er  mannigfachen  wichtigen  93etrad)tungen 
über  bie  «Hcünjbert)ältniffe  überhaupt  3}aum. 

©eine  Arbeiten  finb  folgeube : 

Trattato  dei  tributi,  delle  monete  e  del  goveruo 
della  societä,  Napoli  1743.  —  Memoria  ad  oggetto 
di  varie  politiebe  ed  economiche  ragioni  e  temi 
di  utile  raecordo,  che  in  causa  del  monetaggio  di 
Napoli  si  espongono  e  propongono,  Napoli  1754.  — 
Risposta  alle  obiezioni  state  fatte  da  varii  soggetti, 
intorno  al  sistema  del  prezzo  corrente,  che  asso- 
lutamente  deve  tenersi  per  la  ricompera  degli 
arrendamenti  etc..  Napoli  1755. 

Citterntur : 

Pecchio,  Storia  della  economia  pubblica 
in  Italia,  Torino  1855.  Fornari,  Delle  teorie 
economiche  nelle  provincie  neapolitane,  II,  Milano 
1883.  Ricca  Salerno,  Storie  delle  dottrine 
finanziarie  in  Italia,  Roma  1881. 
Bologna.  U  g  o  FR  a  b  b  c  u  o. 


1.  gaftoren  ber  93.   2.  Ermittelung  ber  93. 
3.  ©tatiftifebe  Säten. 

I.  Faktoten  ber  0.  ©ine  &au§baltung  —  2 
©rroaebfene  unb  3Sinber  -  mit  1000  «RSabreä» 
einnabmen  unb  =2Iu§gaben  brauebt  an  93rot 
ba§  Sabr  über  leidjt  1000  «Bfb. ;  ba§  «Bfb.  au 
12  «Bf.  maebt  eine  8abre§auSgabe  öon  120  «R 
für  s£rot  =  120/0  ber  @efamtau§gabe,  unb  l  «Bf. 

Jpanbroörterbud)  ber  ©taatemtffenftbaften.  II. 


üer  «Bfb.  auf  ober  ab  brüeft  ober  erleichtert 
ba§  Sabreöbubget  ber  gamilie  um  10  «R 
=  1%.  —  £uerburcb  ift  bie  93ebeutung  ber 
33rotftreiSfrage  für  ben  £>au§baltber  „t'leinen" 
unb  „mittleren"  Seute,  atfo  be§  bebcuteubfteu 
Xeile§  be§  SSolfö  üeranfcbaulidit ;  benn  gegen' 
märtig  ift  e§  niebt  nur  in  ben  ©tobten,  fom 
bern  aud)  auf  bem  Sanbe  im  größten  Seite 
öon  Seutfcblanb  übermiegenb  ©irre,  baS 
23rot  beim  SBäder  ga  faufen,  niebt  felbft  ju 
baden.  93i§  oor  ein  faar  Sabr^ebnten 
moebte  bie  33rotörei3frage  bauötfäcbücb  für 
bie  ©täbter  miebtig  fein,  iefet  ift  fie  e§  für 
ba§  ganje  Sanb. 

gaftoren  be§  53rot£reife3  finb  nun  fol= 
genbe:  1)  ®er  «Brei§  ber  baju  gebrauebten 
«Uienge  «tRebl  —  beim  «Roggenbrot  ergeben 

1  «Bfb.  «Dcebl  ungefäbr  l1/«  «Bfb.  «Brot  in  Oer» 
lauf^fäbiger ,  niebt  mebr  marmer  SBare  — ; 
2)  bie  Soften  be§  S3acfen§:  ^utbaten  (©als 
2C.),  «Oliete,  Neuerung,  Söbne,  «ilbgaben;  3^ 
bie  Soften  be§  Vertriebe»:  üabenmiete, 
93ebienuug  ber  ilunbcu ,  mobei  aueb  bie  ?(n« 
fOrücbc  ber  letzteren  au  s^tu§ftattung  be§  2o= 
fal§  unb  SSeouemlicbfeit  ber  93ebienung  in 
iöetraebt  $u  sieben  finb.  Stuf  bie  Soften  ju 

2  unb  3  ift  bie  ©röfje  be§  «Betriebes  unb 
beffeu  ©iurid)tung  öon  Gsinftufj.  Sie  «Boften 
m  1—3  snfammen  finb  bie  eigentlicben  «#to» 
bu!tion§au§lageu,  meldie  regelmäßig,  al§ 
«DUuimaIüerfauf§örei§,  mieber  erftattet  mer= 
ben  muffen.  ®ann  ift  4)  ju  beden  ber  Un» 
ternebmergeminn,  ber  fid)  in  febr 
meiten  ©rensen  bemegt.  ®ie  Snteßigens  be8 
2etter§  unb  ber  ©influfc  ber  ©röfje  be§  93e= 
triebet  auf  bie  ^crfteHunggfoften  madjen  fieb 
fdjon  bei  ben  33etrieb§=  (Sad^  unb  SSertriebä») 
foften  gelteub  unb  bebingen  bamit  Unter» 
fdiiebe  im  Unteruebmergeminu.  «ilber  öon 
biefen  abgefeben  unb  bie  üBebingungen  für 
aüe  33äder  be§  gegebenen  s-8esirfg  gleicbgc 
fefet,  fommt  e§  an :  a)  auf  bie  93etrieb§bidi= 
tigtett,  b.  b-  ba£  3abtenöerbältni§  üon  «-8rot= 
örobu^enten  unb  Sonfumenten.  ©rofee  ®icb« 
tig!eit,  b.  b-  i  S3äder  auf  fcfjon  eine  fleine 
«jtn^abl  öon  SBerbraucbern  mirb  öerteuernb 
mirfen,  bie  3ablung»iüilligfeit  unb  =fäßtQleit 
be§  «Bublit'umö  mebr  in  Stnförudi  nebmen, 
folange  biefe  au§bält,  med  öiele  «45robuäen= 
ten  öon  wenigen  Sonfumenten  leben  motten 
unb  ibre  «JSreife  banad)  einrichten  müffen; 
b1»  auf  bie  Sonfurrenj  ber  35äder,  b.  b.  bie 
©tärf'e  ibrer  «Jceigung  unb  ibre§  SönnenS, 
bie  «greife  im  gegenfeitigen  Sntereffe  bod)  su 
balten  ober  fieb  m  unterbieten;  c)  bie  3ab= 
lung§fäbigf'eit  be§  Sunben!reife§,  meldie  auf 
bie  ^ablung§minigfcit  bebeutenben  (Stnflufc 
bat,  unb  biefe  letitere  mirb  —  bie  erftere  als 
beftimmt  öorauSgefe^t  —  d)  burd)  bie  Urteils» 
fäbigieit  ber  Säufer  über  bie  «BreiSmürbig- 
feit  ber  SBare  mefentlid)  fieeinftufet.  1)iefe 
Urteil§fäbigfeit  mirb  ntit  bebingt  burd)  bie 
S8ertauf§meife  ber  SBare.  «Benn  %.  33.  baS 

47 


738 


Vrotbreife 


Vrot  nicht  fo  berfauft  mirb ,  bafj  bie  Vreig' 
ueränberungen  burd)  bcn  mechfelnben  Vreig 
beg  Vfunbeg  Vrot  angezeigt  merben,  fonbern 
burcb  bie  Verärgerungen  bet  Vrotmenge 
für  einen  geroobnbeitgmäRig  feftftebenben 
©elbbetrag  —  3.  V.  ein  50=$f.=Vrot  halb 
fcbwerer,  halb  leichter  uerfauft  ttnrb,  fo  f äUt 
eg  bem  Vnblifum  febr  fcbmer,  über  bie  ^Srei§= 
ftmrbigf  eit  beg  ©efauftett  ein  Urteil  ju  fällen. 
@g  ift  merfmürbig  genug,  bafj  bog  Vublifum 
in  biefer  Ve^iebung  io  menig  enmfinblid)  ift, 
unb  baR  and)  bie  Vermaltung  heutzutage 
folcben  Siebengfragen  io  wenig  Verftänbnig 
unb  tbatfräfttgeg  Eingreifen  mibmet,  mäh5 
renb  bod)  in  fo  Bielen  minbernncbtigen 
fragen  bie  VoIt«$ei  ihre  Sbötigfeit  big  in§ 
fleinfte,  ja  oft  f'leinlicbe  erftretlt. 

9iorf)  ift  für  bie  Vreigbilbung  311  berüd= 
fiditigen,  baR  bie  Säufer  in  ber  Wugmabl 
ibrer  Veäuggquellen  für  ibr  täglidjeg  Vrot 
gemöbnlidb  recbt  beicbräntt  finb,  meil  ent» 
fernter  gelegene  Üäben  für  bie  Einholung 
eines  foldien  Vebarfggegeuftanbeg  bocb  nicht 
aufgefucbt  werben  fönnen  unb  barunt  immer 
einige  menige  Vätfer,  toenn  nidit  einer,  eine 
Slrt  Don  Vannredü  auf  einen  geroiffen  ®un< 
benfreig  baben. 

Slug  bent  Vorgetragenen  ergiebt  üd),  baR 
ber  m  9lr.  1  genannte  Vreigfaf  tor,  ber  30}  e  b  l 5 
öreig,  toenn  auch  ber  gemicbtigfte,  bocb  nicbt 
ber  allein  enticbeibenbe  für  ben  Vrotpreig 
unb  beffen  Veränberungen  ift,  unb  baR  bei 
benfelben  Sfteblbreiien  für  biefelbe  Vrotqtta» 
lität  bie  greife  örtlicb  —  innerhalb  begfelben 
Drteg  unb  an  üerfcbiebenen  Orten  —  ab= 
meicben  fönnen  unb  muffen.  sJiocb  meniger 
tann  ber  s£reig  beg  Vrotgetr  ei  b  eg  aug= 
fcblieRticb  beftimmenb  fein,  meil  bie  9Jcebls 
öreife  nicbt  unmittelbar  öon  ibnen  abbängen 
unb  ibnen  nicbt  obne  meitereg  folgen;  benn 
auch  bier  baben  bie  greife  beg  gabrifatg 
megen  ba^ttnichen  liegeubcr  SDZaniüulationen 
unb  .öanbelgf  onjunfturen  feinen,  betten  beg 
9lobt>robuttg  burdbaug  parallelen  ©ang. 

Slbgeieben  baüon,  baR  aufjer  bent  SOiebt» 
üreife  uodi  bie  SJtenge  ber  anberen  angege» 
benen  gaftoren  auf  ben  Vrotüreig  mirft, 
wirb  bie  unmittelbare  Verbinbung  ^milchen 
biefen  beiben  aucb  baburd)  geftört,  baß  — 
ober  menigfteng :  menn  —  ber  Söder  bag  be= 
nötigte  2Rebl  für  einige  ^eit  int  Vorrat 
fattft;  unb  bann  baburd),  baft  bag  SRebl  im 
großen  gefauft  mirb,  feine  greife  alto  ben 
fid)  idmell  öolläiebenben  Vertagungen  im 
®rof?banbel  folgen,  mäbrenb  bag  Vrot  @e= 
genftanb  beg  täglidten  SUeittöericbleißcg  ift, 
bei  melcbem  bie  greife  langianter  herab»  unb 
binaufgeben  mie  bei  jenem. 

2.  (Ermittelung  htr  ß.  3n  Slnbetracbt 
beg  io  großen  Sluteileg  beg  Vroteg  an 
ber  Ernährung  unb  ber  äöicbtigfeit ,  lueldie 
fein  Vreig    für    ben  allergröfeeften  Seil 


ber  .ftaugbaltungen  gegenmärtig  bat,  ioflte 
man  annehmen,  baR  in  ben  ftulturftaaren 
ber  Ermittelung  beg  Vrotoreiiee 
beröorragenb  Sorgfalt  geroibmet  roüröe, 
um  bem  'Jßublifum  unb  ber  Vermal5 
tung  fortroäbrenb  5Redjenicbaft  über  bie  ©e= 
ftaltung  biefer  Üebengfrage  £u  geben  unb 
nötigenfatlg  burd)  bem  Volfgmobl  sroedbien* 
liebe  SDcafjregeln  in  bie  l^reisbilbung  etnm» 
greifen,  ^nbefien  ift  bag  burebaug  nicbt  ber 
gaE.  3n  früheren  Reiten,  mo  ber  Vrotorcie 
für  einen  oiet  fleineren  Seil  beg  Volfes  bie 
Sßicbtigfeit  hatte  roie  gegenroärtig,  bat  man 
burd)  Vrottafen  —  über  bag  SBeien  berielben 
f.  b.  2lrt.  Vreigtaren  —  bie  <5ntereifen  ber 
Äonfumenten  ben  93robu3enten  gegenüber 
mabr,}unebmen  gefudjt.  Söenn  nun  auch  biefeg 
Sdlittel  ben  beutigen  2lnfchauungen  unb  ben 
Vertehrgüerbältnifien  nicht  mehr  entiorechenb 
ift,  fo  bleibt  eg  bocb  tabelngmert,  ban  ber 
grofje  VermaltunggaOfarat  oon  Staat  unb 
©emeinbe  3ur  Verfolgung  ber  Vrotoreiie  im 
freien  Verfebr  fo  mangelhaft  benu^t  mirb, 
mie  eg  in  ber  Sbat  ber  gall  ift. 

SBenn  man  bie  Statiftif  burebmuftevr.  fo 
fehlt  eg  allerbingg  an  eingaben  über  Vrot» 
breiie  nicbt,  biefelben  entjprechen  aber  ben 
Vebingungen  für  bie  richtige  Ermittelung 
folcher  Vreife  nicht  ober  nur  ^um  Seil;  Diefe 
Vebingungen  unb:  D  bie  Ermittelung  muß 
fid)  auf  eine  beftimmte  Vrotiorte  beziehen, 
natürlich  bie  am  betr.  Crte  meift  oersebrte 
unb  ooraugfichtlid)  äientlid)  gleich  bleibcnbe: 
2)  fie  muß  bag  Vrot  in  einem  beftimtmen 
i3uftanbe  ber  Srodcnbeit,  einer  beftimniten 
^eit,  naebbem  eg  ben  £fen  oerlaffen  bat,  be= 
treffen;  3)  bie  Ermittelung  beg  l^reiieo  für 
ein  beftimmteg  ©eroidjt  muß  auf  mirflieben 
Vermiegungen  beruhen;  4)  bie  Umfrage  ioli 
nicbt  bei  blattlog  gegriffenen  Vädereien.  '"on= 
bern  bei  foldien  geidjeben,  bie  einen  grunen 
ßunbenfreig  baben,  aber  nicht  unter  beion» 
berg  güuftigen  ober  ungünftigen  Vebingungen 
arbeiten.  Sin  Surcbfchnitt  aug  Umfragen 
bei  allen  Vädereien  beg  Drteg  mürbe  mdite 
jVeffereg  bieten.  b>  Sie  Aufnahmen  müifcn 
monatlid)  ein  paarmal  oorgenommen  it'ev 
ben ;  smeimal  mürbe  genügen  Saß  fiinrei* 
chenb  ittteEigente  unb  geroiffen hafte  iieute  Da» 
j  für  oermenbet  merben  müffen ,  ift  i'elbÜDer= 
ftänbtidi. 

Vei  ttng  in  Seuticblanb  ift  ?um  ^tnede  ber 
Veobaditung  beg  Vreifeg  burebroeg  bag  9loß« 
genbrot  iSdimar^brot)  ing  s2luge  311  fanen. 
Sie  ortgübltdic  Cualität  begielben  ift  nicht 
überall  bie  gletdie :  barauf  tommt  ee  bei  ben 
Vreigermittelungcu  auch  nidit  an,  ionbern 
man  braucht  nur  bie  mittlere  Verbrämte 
forte  beg  betreffeuben  Crteg  3"  beobartiren. 
iitbem  man  ben  3lnfmanb ,  ben  eine  gamilte 
für  bag  miebtigite  Otahrunggmittel  3U  machen 
bat,  §ur  Ziffer  bringen  mill.  9Kan  ift  bannt 


Srotpreife 


739 


frfjon  in  ber  Säße,  nicbt  nur  seitltdEje,  fonbern 
aucb  örtticbe  SSerßleidje  onjufteHen. 

3.  Statifltfdjt  Baten.  ®ie  SrotpreiSfta» 
tiftif  in  ©eutfcblanb  läßt  febr  öiel  ju 1 
münfcben  übrig ;  für  ©übbeutfcblanb  ift 
ba§  SRatcrial  retcbfiattiger  als  für  ben 
Horben ,  aber  burcbmeg  unfritifcf)  gefam= 
melt,  unb  ber  93rotprei8  erfcbeint  banacb 
ftabiler,  al§  er  mirflicb  ift.  (Statt  oder  aC= 
gemeineren  Erörterungen  mirb  nacbftebenb 
ba§  93efte  gegeben,  ba§  ber  SSerfaffer  finben 
fonnte  unb  ba^u  einiget  erläuternb  bemerft. 
Ratürlicb  fann  bier  nur  öon  ben  greifen 
micbtigerer  Orte  bie  Siebe  fein,  melcbe  ftfjon 
an  unb  für  ftd)  für  eine  größere  93eöölferung 
93ebeutung  baben  unb  oud)  bie  $!rei§üerbält= 
niffe  eines  meiteren  ©ebieteS  einigermaßen 
miberipiegeln.  greife  fleinerer  Drte  tonnen 
nur  mertüoll  fein,  menn  fie  au§  einer  grö= 
feeren,  geograpbifcb  gut  gruppierten  Slnsabl 
öon  folgen  in  gleichmäßigen  Ermittelungen 
öorliegen.  ®ie  SSeobacbtung  be§  $rei§gange§ 
an  einzelnen  micbtigen  Drten  bürfte  in§be» 
fonbere  aucb  bem  ©ebraucbe  öon  „2anbe§= 
burcbfdönitten"  öoräusieben  fein  ,  bei  benen, 
mer  meifj  mie,  ermittelte  greife  ber  öer= 
fcbiebenartigften  großen  unb  fleinen  9Jcarft= 
orte  in  roitbem  ©urcbeinanber  ^ur  Stu§» 
recbnung  einer  Siffer  benufct  merben,  bie 
eine  Unmaffe  unkontrollierbarer  gebler  be= 
bedCt. 

93i§  3itr  aRitte  biefeg  Sctbrbunbertä  m* 
rüdEreirfjenbe  23rotpreife  finb  für  93erlin, 
Hamburg  unb  (Stuttgart  sur  £>anb ;  fie  für 
iebe§  ^aör  su  geben ,  mürbe  bier  su  öiel 
Raum  einnebmen:  öon  5  su  5  Saftren  märe 
bie  IßreiSgeftaltung  folgenbe  gemefen.  E§ 
foftete  1  kf?  (2  sJßfb.)  Roggenbrot  Pfennige  in: 

im  Sabre  Berlin  Hamburg  Stuttgart 

1851  16,00  15,00  '5,oo 

1855  26,00  19,60  23,33 

1861  19,47  16,35  23,00 

1865  17,50  12,12  i8,«7 

1871  22,83  17,00  27,00 

1875  22,29  16,82  25,00 

1881  25,37  18,66  28,67 

1885       17,98        14,10  24,00 

1888  17,42        12,49  20,00 

1889  19,97  23,00 

®iefe  eingaben  finb  aber  feine§meg§  gleicb" 
mertig.  ®ie  berliner  greife  finb  feine  folcben 
im  freien  5Sertebre,  fonbern  bie  für  ba§  ftäb» 
tifcbe  3lrbeit§bau§  berechneten  ©elbftfoften 
bei  ber  eigenen  SBäcfevei ;  biefe  eingaben  finb 
alfo  jebenfaHä  genauer  auf  bie  SDcebleinfaufS* 
greife  falfuliert,  al3  e§  beim  $erfauf§bäcfer 
ber  gab  ift,  unb  mögen  ficb  aucb  auf  eine 
etma§  gröbere  Qualität  bejieben,  mie  bie 
be§  üblicben  Roggenbrotes*.  ®ie  «Hamburger 
greife  finb  biejenigen,  melcbe  öon  ber  $er» 
maltung  be§  allgemeinen  SfranfenbaufeS  bei 
ben  Einkäufen  im  großen  be^ablt  finb.  ®ie 
Stuttgarter    greife    finb    biejenigen  für 


„©cbmarsbrot"  nacb  ben  Ermittelungen  ber 
Üöiarftpoltsei. 

lieber  bie  greife  be§  Roggenbrotes  im 
legten  Qabrjebnt  an  je  einem  micbtigen  norb=, 
mittel»  unb  fübbeutfcben  ^tafce  folgenbe§. 
E3  foftete  1  kg  in  Pfennigen  in: 

im  3af)re  93erliu    ®re§ben  "äftündjen 
a  b 

1880  24      .        24,9  30 

1881  24      .        26,7  30 

1882  24      .        22,8  30 

1883  23      .        22,5  30 

1884  23      .        21,5  30 

1885  22    21,3      21,2  30 

1886  22    20,8      20,2  30 

1887  22   20,6      20,0  30 

1888  22    21,2      21,1  34 

1889  22    24,7      23,4  36 

$>iefe  Angaben  finb  menigftenS  infofern 
gleicbartig,  al§  fie  für  greife  im  freien  Sßer= 
febre  gelten,  gür  üöerlin  ftnb  unter  a  bie 
greife,  melcbe  bie  SOiarftpoltsei  burcb  Um» 
fragen  am  Enbe  be§  SJionatä  bei  ben  Dörfern 
berftellt;  unter  b  biejenigen,  melcbe  im  ftäb= 
tifcben  ftatiftifcben  Slmte  auf  ©runb  öon  9?er* 
miegungeu  balbmonatlicb  bei  einer  Sln^abt 
öon  Säcfern  öerfcbiebener  ©tabtgegenben 
eingekaufter  Roggenbrote  berecbnet  finb. 
gür  ®re§ben  finb  angegeben  bie  ißerfaufS» 
öreife  öon  „^ßlauenfdiem"  Roggenbrot  H. 
©orte,  bergeftedt  au§  SDcebl  Rr.  0/1,  nacb  Er» 
mittelungen  be§  bortigen  ftäbtifrfjen  ftatifti» 
feben  Slmte8  bei  einer  beftimmten  größeren 
33äcterei.  gür  SDcüncben  finb  e§  bie  greife, 
5U  benen  bie  Angaben  babureb  gefammelt 
mürben,  bafe  bie  ^3oltsei  fie  öon  ben  Uafeln 
ablieft,  auf  benen  bie  Säcfer  ba§  ©emidbt  be§ 
Grotes,  ba§  fie  ju  einem  beftimmten  greife 
öertaufen,  öorfcbriftSmäjug  an  ibren  Säben 
öermerfen,  obne  baß  biefe  eingaben  auf  ibre 
Ricbtigfeit  bin  regelmäf3ig  fontrolliertmerben. 
©iefelben  follen  reebt  un^unerläffig,  unb  stvax 
bie  ©emicbtSangaben  meift  3U  niebrig  fein, 
meil  bie  93äcfer  ficb  beim  etmaigen  Racb= 
miegen  öor  ©träfe  ficberfteöen  moHen. 

ßitttrotnt : 

£>.  ö.  <5  cb  e  e  1 ,  3ur  ©tatiftif  ber  53rotpreifc 
in  ©eutfcblanb,  in  Safirb.  f.  9?at.  5K.  g.  93b.  15, 
©.205 ff.  e.^irf  d£)l) er  g,  eöenbaf.  93b.  14,  ©. 
297  ff.,  93b.  18,  ©.  431  ff.,  93b.  20,  205  ff. ;  im 
erften  91uffajje  über  93rotpreife  in  S)eutfcqlanb, 
in  ben  beiben  anberen  über  93crliner  93rotpreife. 

S  0 1 0  w '  c  & ,  ©etreibepreiS  unb  93rotpreiö, 
Vortrag  im  boltömirtfcbaftl.  93erein  ju  $ofen, 
35ofenl889.  Subtt)ig»9Bolf,  %vt  93rotpreifc 
in  ber  ©tobt  Seipgig  t.  3.  1885.  <5tf)r.  b.  SS.  f. 
©ojialp.  (1888),  93b.  37,  @.  169  ff  93erb,anblunGen 
be§  93  er  e  tn§  f  ü  r  ©ojialpo  liti  t  am 29.  IX. 
1888;  @djr.  b.  93.  93b.  38,  ©.  138,  189,  194  ff. 
©.  9Hej$Ier,  ©tat.  Unterfuc£)ungen  über 
ben  ©influp  ber  ©etreibepreife  auf  bie  93rotpreife 
(an  fran^öfifcljem  SRaterial),  in  ben  „®taat3= 
wifjenfcbaftlicben  ©tubien",  bgg.  ö.  8.  (Elfter, 
1.  93b.  §eft  5,  Sena  1887. 

b.  ©cfieel. 


474 


740 


Sruber  laben  —  iöucbrübrung 


ßrnbcrlabcn  f.    na  ppf  djaftäf  äffen. 

ßru&erCdjaftc»  f.  ©efellen,  ©efellen* 
betbanöe. 


iBudjfüijrung. 


ßriitkcngclb  f.  2Jße  gegelb. 


ßrup  ßops,  3acob  £eouarb  be, 

geboren  am  22.  XII.  1822  $ü  £)aarlem,  ge» 
ftorben  am  1.X.1887  im  £>aag.  sJiad)bem  er  im 
Qfafire  1850  fein  SSetf  „Beginselen  van  staats- 
huishoudkunde"  öeröffentlicbt  fiattc,  trat  er 
al§  Beamter  in  ba§  fftttansmintfteriitm  ein, 
folgte  aber  1864  einer  Berufung  al§  $ro= 
feffor  ber  9iationalöfonomie  an  ba§  ^olrp 
tedönifunt  in  Seift. 

33ereit§  im  3<*l)rc  1852  I)atte  er  bie  nod) 
(jeute  monatlid)  crfdjeiucube  unb  in^oüanb  ton* 
attgebenbe  ,Qettfc£)rif t  „de  Economist"  gegrünbet. 
Sn  biefer  üeröffentlidjte  er  gaf)Ireic£)e  bolf§tt>irt» 
fcbaftlicbe  2lbb,anb(ungeu.  ©r  beschäftigte  fid) 
bcfonber§  mit  93efämpfung  ber  gölte  unb  33er» 
braudjsfteuern ;  bafj  im  ^av)xe  1865  ben  ©emein« 
ben  verboten  Wuroe,  33erbraud)§fteuern  §u  er« 
beben,  foutt  man  pm  Jet!  als  eine  gfrucfit  feiner 
SBeftrebungen  anfeuert. 

Stucb,  als  ©tatiftifer  b,ot  fidb  be  8rutin  top§ 
auggejeidmet.  3Son  1881 — 1883  bearbeitete  er 
bie  „Jaarcijfers",  ein  ftattftifcf)e§  ^aijthuä),  tuel= 
dje»  als  „Resume"  statistique  du  royaume  des 
Pays-Bas"  überfe^t  im  9tu§Ianbe  gleicbfalls'  3In> 
crteunung  gefunben  bat.  ©cit  1884  wirb  biefc* 
Sarjrbud)  in  erweiterter  ftoxm  tiom  ftatiftifc^en 
^nftitute  in  Slmfterbam  l)erau§gegeben. 

3m  Sabre  1868  mürbe  er  sunt  SIbgeorb' 
neten  ber  sroeiten  Cammer  ber  ©eneral= 
ftaaten  getuäblt;  biefem  5Imte  opferte  er 
1873  feine  ^rofeffur. 

2jon  feinen  Scbriften  feien  bie  nadjfolgem 
ben  genannt: 

Beginselen  van  staathuishoudkunde,  Amst.  1850, 
5.  3tnft.  1875.  —  Körte  beschouwingen  over  het 
armwezen,  Amst.  1851.  —  Over  indirecte  belasting 
als  middel  van  plaatsebjke  inkomsten,  Amst.  1851. 
—  Handelscijfers,  Overzigt  van  den  in-,  uit-  en 
doorvoer  der  Nederl.  handelsartikelen  in  elk  der 
jaren  1846  tot  en  met  1855,  Amst.  1857.  —  Be- 
knopte  handleiding  tot  de  kenm's  der  spoorwegen  etc., 
Amst.  1863.  —  Jaarcijfers,  ^abrgang  1881—1883. 

Slufjerbem  beröffentlidjte  er  einige  Sluffäge  im 
„Economist"  unb  in  bem  „Staat-  en  staathuishoud- 
kundig  Jaarboekje". 

lieber  be  33rut)n  StopS  oergt.  Economist  1887, 
p.  861  fg.  —  Bulletin  de  l'Institut  international 
do  Statistique,  III,  1  liv.  1888.  — 
?Imfterbam.       6.  31.  SS  e  r  r  i  j  n  ©  t  u  a  r  t. 


6ud)bruckerrigfUJcrbe  f.  $re6  gern  erbe. 


1.  SBefett,  (**ef cf)tcf)te  ber  33.,  einfache  33.  2. 
doppelte  33.  3.  35.  für  ?yabrtE«  unb  fianb* 
mirtfdjaftöbetriebe. 

1.  fflefen,  ®efu)id)t£  her  ö.,  einfadjt  ß.  Sud) 
füfirung  ober  Sudjbaltuug  ift  im  allgemeinen 
Sinne  jebe  planmäßige  iKedmungsfübrung, 
burd)  mcldje  mau  fid)  felbft  unb,  trenn  nötig, 
audi  anberen  eine  möglidm  flare  ßinfiefet  in 
einen  SSermögenSftanb  <5u  üerfdjaffen  fudjt: 
im  engeren,  ErefonberS  faufmänniieben  Sinne 
ift  üe  bie  in  eigene  baju  beftimmten  Südievu 
unb  nari)  geiuiffeu  Siegeln  beiocrfftelligte 
Serieidmung  aller  ©cfcbäfteoorfälle,  mitteilt 
toelcber  mau  31t  jeber  ^eit  oon  ber  @efd)äfts= 
fübruug  3{ed)enfdjaft  3u  geben  unb  ben  Stanb 
5e§  ©efebäft»  bar^nlegen  oermag.  Sie  ift 
auf  alle  Serbältniffe,  bei  roelcben  eine  5Recb» 
uungSfübrung  in  Setradjt  fommt,  anroenb» 
bar;  ein  notnjenbigeö  ©rforbernis  aber  ift 
fie  bei  jebem  faufmännifeben  Wefcbäft  unb  bei 
jeber  inbuftriellen  Stnftalt,  roesbalb  fie  audi 
burd)  bie  ©efc&gebung  aller  Sänber  geboten 
ift.  Urfprünglid)  beftanb  bie  Sucbbaltung 
nur  in  einer  einfachen  Ser^eidmung  ber  (Sin- 
nafime  unb  2lu§gabe,  ber  gorberungen  unb 
ber  ©cbulben,  bte  öoräugSroeife  ben  3merf 
batte,  ba§  ©ebäcbtni§  ju  unterfrüßen.  Saju 
genügte  ein  einziges"  Sud),  in  roelcbe»  aQe 
©efd)äft§borfäIle  eingetragen  mürben.  5Il§ 
aber  bie  -V)anbel§gefd)äfte  fomplisierter  rour* 
ben,  maebte  fid)  ba§  33ebürfni§  geltenb,  alle 
fcbrtftlidien  ^iaebmeife  überfidjtlidi  3ufam= 
menäufteflen  unb  man  fam  3ur  ©iuriebtung 
einer  SJiebrbeit  oon  Südjern.  Wan  unter' 
fdjeibet  ferner  eine  einfadje  unb  boppelte 
S3ud)fiattung,  beren  SBefen  im  folgenben  bar= 
gelegt  itiirb.  Sei  ber  cinfacfjen  mie  boppel 
ten  Sudibaltung  fmb  mebrere  Südier  nötig. 
Sabin  gebort  sunädn't  ein  .Haffabud).  Sn 
biefe§  ^affabueb  finb  auf  bie  Hnfe  Seite,  bie 
meift  mit  „Soö"  ober  „Tebet"  bebrudt  ift, 
äße  Gjinnaljmen  in  barem  ©elbe  einjuidbrei' 
ben,  auf  bie  redjte  Seite,  bie  mit  „.v^aben" 
ober  „S'rebit"  bebrudt  ift,  finb  bagegen  alle 
2tu§gabcn  in  barem  ©elbe  mit  ben  nötigen 
Sinjetbeiten  einsufdjreiben.  2lm  Sdjluffe 
jebe©  3Qconat§  mirb  ba§  ftafjabucb  baburdi 
abgefdjloffcu,  baß  man  bie  Sifferens  ^mifdjen 
bem  .öaben  unb  Soll,  b.  b-  ben  ftaffenbeftanb 
ber  Slu^gleidiuug  megen  in  ba§  Ä?aben  eim 
fteüt.  S3eibe  Seiten  bieten  bann  gleid)e  Sunt 
men  bar.  Um  ba§  }nt äff abudi  nidtt  mit  su 
Dielen  flehten  Soften  3u  bclaften,  fönnen  je 
nad)  Umfang  be§  @efd)äft*\  'Dcebenbüdier  3. 33. 
für  $orto,  Unfoftcn,  Soefen  u.  bgl.  ange- 
legt werben.  21m  Sdbluffe  be»  3)conat§  wer- 
ben fie  abbiert  unb  in  ba§  Saffabud)  cinge 
tragen ,  mit  Beifügung  ber  Seite ,  ber  bie 
Summe  jebe»  Soften»  entnommen  in.  9fm 
^febenbudie  ift  bagegen  bie  Seite  be»  tiaüa 


Sudifübrung 


741 


budieg  ansugeben,  auf  Weldie  bie  Summe 
gefdjrieben  ift.  ©eben  auglänbifdie  Lünzen 
ein,  aug  beiten  ein  ©ewinn  ober  §3erluft  ent» 
fielen  fann,  fo  füört  man  jur  ©rmittelung 
ber  ®ifferens  ein  Sortenflontro  unb  trägt 
biefelbe,  wenn  fie  ©ewinn  ift,  in  bag  äoÜ, 
im  gatl  beg  Sertufteg  in  bag  öaben  ber 
Haffa  ein.  gerner  erfdjeint  alg  notwenbig 
ein  ©infaufg»  unb  ein  Serfaufgbud).  5n  bag 
©inlaufgbudi  finb  bie  gefauften  SBareu  ein» 
3ufd)reiben  unb  ba  eg  übücf)  ift,  biefelben 
nidjt  fofort  3u  be3ablen,  fo  muffen  bie  ent» 
fpredjenben  Summen  ben  Lieferanten  gut 
gefdjrieben  werben,  3n  bag  ^erfaufgbudj 
finb  bie  üerfauften  SSareu  einzufdjreibett  unb 
ba  audb  biefe  Verläufe  in  ber  Sieget  nidjt 
gleidj  begaölt  werben,  fo  muffen  mit 
ben  entfpredjenben  (Summen  bie  ©mpfänger 
belaftet  werben.  ©g  giebt  aber  nod)  gewiffe 
©efdiäftgüorfätle,  bie  in  feinet  ber  brei  big» 
ber  erwäbnten  büdier  baffen.  'Sieg  ift  ber 
galt,  wenn  ein  ©efdjäftgiuftaber  für  erfjattene 
SBaren  ben  Lieferanten  SBedifelaccepte  ge» 
geben  bat.  3n  SBirllidjleit  ift  in  biefem  Salle 
feine  Sdiulb  gebecft,  aber  bodi  lann  bieg 
nidjt  in  bag  Haffabudi  eingetrieben  Werben, 
ba  bei  Eingabe  beg  Slcceptg  lein  bare§  ©elb 
auggegeben  ift,  fonbern  biefeg  erft  am  gällig» 
leitgtermine,  etwa  in  brei  SRonaten,  gefdiieftt. 
©benfowenig  aber  fafet  bie  betreffenbe  ©in» 
tragung  in  bag  ©infaufgbudi  ober  Serf'aufg» 
bud).  gerner  lann  eg  üorlommen,  bafj  ein 
SBarenlieferant  nadjträglid)  eine  Vergütung 
geWäbrt  ober  baf?  ein  Häufer  sabtunggun» 
fäöig  geworben  ift  unb  bie  Üieftforberung 
beg  Lieferanten  auggeglidjen  Werben  mufj, 
foweit  er  feine  SDedung  erbalten  bat.  gür 
biefe  unb  alle  äfmlidien  gälle  ift  ein  üierteg 
33udi  notwenbig,  weldieg  ben  -Kamen  SJiemo» 
rial  ober  ^rimanote  allgemein  fübrt.  ®iefer 
9iame  brüdt  3War  nidjt  ben  Swed  beg  33udieg 
fo  beftimmt  aug,  Wie  bag  bei  ben  brei  erft» 
genannten  Südiern  ber  galt  ift,  aber  eg  ift 
fdjwierig,  einen  sutreffenberen  m  finben. 

®iefe  für  bie  erftmalige  Dotierung  not» 
wenbigen  oier  SSüdjer  werben,  weil  fie  ber 
Urfprung  3u  alten  Weiteren  baraug  abgelei» 
teten  33ud)ungeu  finb,  weil  fie  ben  ©runb 
legen,  weil  fie  allen  anberen  Sudjungen 
öorangefjen,  teils  alg  ©runbbüdjer  ober  Sor» 
büdjer  beseidmet.  Sie  büben  bie  ©efdjidjtg» 
ergäblung  beg  ©efdiäftg,  bag  £agebudj,  nur 
in  Pier  Slbteilungen  ^erlegt ;  fie  ftetten  jidi  fo 
alg  ©efdiäftgurlunben  bar  unb  begftalb  mufj 
auf  bie  Üiiditigleit  ifjrer  güljrung  bie  gröfete 
s21ufmerlfamleit  Perwanbt  werben.  SBotlte 
man  nun  aber  mit  biefen  üier  llrbüdjern  fid) 
begnügen,  fo  Würbe  man  in  nidjt  langer  .Seit 
bei  nur  einigermaßen  auggebebntem  @e* 
fdjäftggange  Wegen  ber  Serftreutbeit  ber 
Soften  bod)  in  grofse  llnflarbeit  fommen, 
aug  ber  felbft  Sdjaben  entfteöen  fönnte. 
Notwenbig  ift  barum  nocli  ein  3Sud),  bag  bie 


in  ben  bier  llrbüdjern  entbaltenen  ©efdiäftg» 
öorfätle  auf  Honten  übernimmt,  fo  bafj  bie 
auf  bie  gleidje  Ißerfon  bejüglid)  Soften  ge» 
fammett  werben,  ©g  Bereinigt  bemnadi  alle 
©efdjäfte  in  fid)  unb  wirb  alg  bag  £aupt» 
bud)  begeidmet.  91ufjer  ben  genannten  Sücbcru 
ift  nod)  erforberltd)  ein  Xtopierbudj ,  worin 
bie  Stbfdjriften  ber  abgefanbten  ©efdiäftg» 
briefe  einzutragen  finb.  ©gift  babet3u  bciuer» 
fen,  bafj  aud)  bie  empfangenen  ©efdiäftg» 
briefe  aufbemaört  werben  müffeu.  21ud)  ift 
ein  Snbenturbudi  erforberlidi,  bog  alle  $or= 
räte,  gorberungen  unb  Sdiulben  einzeln  auf» 
füljren  muf3,  um  beftimmteften  SJadiweig  ber 
31ftiüa  unb  $affiba  m  geben.  SUlan  fängt 
5.  93.  mit  ben  SBaren  an,  orbnet  biefe  nadj 
Slrten,  um  bag  Sluffinben  jebeg  einzelnen 
Seftaubteileg  m  erleiditern,  wirft  ben  betrag 
jebeg  s^ofteng  in  ber  erften  Söertfbalte  aug, 
bagegen  bie  Summe  jeber  2lrt  in  ber  3Wei» 
ten  Spalte,  big  mau  burdi  Slbbition  ber 
Strien  ben  ganzen  SBarenbetrag  gefunben  bat. 
Sann  gebt  man  31t  ben  Sßedifeln  über,  er» 
mittelt  beren  ©efnmtwert,  31t  ben  90Iobitien 
jc.  unb  fdjtiefet  mit  ben  gorberungen.  3ebe 
©attung  muf3  alfo  eine  für  fid)  abgefdiloffene 
Summe  barftetlen.  Sn  gleidjer  SBeife  üer» 
fäbrt  man  bann  mit  ben  s^affioen,  alfo  ben 
Sdjulbbeftanbteilen.  Siefe  Slftib»  unb  !J>aiftb» 
beftanbteile  bienen  algbann  sur  Slufftelluug 
ber  93ilans,  b.  fj.  jur  Sluffinbung  beg  ©efamt» 
üermögeng  ober  ber  ©efamtfdiulb. 

Um  bei  ber  einfadien  Sudibaltung  «ju  er» 
mitteilt,  wietiiel  bie  einseluen  Sadien,  wie 
3.  2öaren,  Söedifel,  Slccepte  tc.  beim  Sah* 
regfdjlufj  ©ewittn  ober  ißerluft  ergeben  ßaben, 
finb  nod)  aufjer  ben  fdiott  erwäbnten  hieben» 
büdiern  für  "i^orto,  llnloften,  Spefen  2c, 
ferner  beut  SortenfloutrD,  anbere  Sieben» 
büdier  einsuridjten ,  bie  man  alg  Hontrotl» 
büdier  ober  Stontri  begeidwet.  3f)te  Sabt 
ift  unbefdiränft  unb  bängt  üon  ber  befonbe» 
ren  Slrt  beg  ©efdiäftg  ab.  häufig  finb  bie 
folgenben.  ®ag  SBarenffoutro,  in  weldieg  bie 
aug  bent  ©inlaufg»  unb  SSerlaufgbudie  gu 
entnebmenben  Soften  einzutragen  finb  unb 
wobei  audi  bie  Uebertragunggfolien  anju» 
merfen  finb.  SDer  Slbfdiluf?  eineg  foldien 
Sßarenffontro  gefdiieftt  burdi  ©infteHung  beg 
Sßorratg,  ber  fid)  aug  bem  Sfontro  felbft 
ergeben  muß,  in  bie  £abenfeite,  burdi  ©in» 
ftellung  beg  ©ewinneg  in  bie  Sollfeite  ober 
beg  Serlufteg  in  bie  »abenfeite.  Slufjerbent 
gebort  bierber  bag  SBedifelflontro,  in  Weldieg 
bie  ©intragung  aug  bem  sJBed)fel  felbft  ge» 
fdiiebt  unb  nidjt  erft  aug  bem  Urbudi  ent= 
nommen  Wirb,  weil  barin  nidit  alle  bie 
(Sinselbeiten  fteben  unb  audi  nidjt  311  fteben 
braudien,  bie  im  Slontro  nötig  finb.  Sßicbtig 
ift  öier  bie  riditige  Numerierung;  auf 
jebem  SSedifet  felbft  ift  bie  s)htmmer  ebenfadg 
an3ugeben.  ©nblid)  bag  Slcceptffontro,  nudi 
Srattenbudi  genannt,  uuterfdieibet  fid)  uon 


742 


Buchführung 


bem  Sßechfetffontro  boburcö,  baß  eä  nicht  ©e- 
minn  ober  Berluft  nad)3utüetfen  bat,  fonbern 
;,u  jeber  3eit  suüerläifigen  Slbfdilufj  3U  geben 
bat  über  bie  im  Umlauf  befinblicfaen  2tcceüte. 
ferner  unterfebeibet  e§  fielt)  noch  babureb, 
bafj  e3  mit  bem  2lu§gange  beginnt  unb  mit 
bem  ©ingange  fetjüe^t,  meil  jebeS  2Iccet>t  erft 
meggegeben  mirb,  um  fpätcr  bei  ber  (Sin- 
löfung  ^urüdeinüfangen  ju  tüerben. 

2.  floppcltcß.  Sie  boüüette  Buchhaltung, 
auch  italienifcbe  genannt,  meil  fie  äuerft  in 
ben  grofjen  .öanbeläftäbten  Gtalienä  im  15. 
3abrb.  angemenbet  mürbe,  unterfdieibet  fid) 
oon  ber  einfachen  Budibaltung  baburd),  bafj 
Bei  jener  baä  gan^e  ©efdiäft  in  üerfebiebene 
gefonberte,  gteiebfam  üerfonifeierte  Bertnal» 
tungSabteilungen  verlegt,  üon  benen  jebe  für 
ihren  gtved  üerantmortlicb  ift,  ferner  baburd), 
baf?  jeber  ©eidjäftägang  boüüett  gebudit 
mirb  nach  bem^rin^iü,  baft  biefelbe  Summe 
ein'eä  $often§,  melcbe  auf  bem  einen  Konto 
in  bai-  £>ebet  geftetlt  ift,  auf  einem  anberen 
Konto  in  ba§  Krebit  gebucht  mirb  unb  um* 
gelehrt,  fo  baß"  jebem  Ktebitüoften  ber  35ebet» 
üoften  eines  anberen  Kontoä  entgegenftebt. 
£)ie  boüüette  Buchhaltung  Bebarf  eines  @e= 
nnnm  unb  Berlufttonto§  unb  eines  Bilanz 
fontoS,  moburd)  e§  mögtid)  mirb,  ben  fort* 
laufenden  9cacbmei3  3U  führen,  in  melcber 
Slrt  bie  eigenen  unb  fremben  ©elber  Oer« 
manbt  merben,  ein  Umftanb  ber  jebem  @e= 
fdiäftStreibenben ,  üoruebmlidi  aber  Korn» 
pagniegefdiäften  unb  ^ftiengefellfcbaften  üon 
gröfjter  SBicbtigt'ett  ift.  £)er  ©efdiäftSinöaber 
mirb  repräsentiert  burd)  ba§  Kaüitattonto, 
ba§  bie  bei  Begrünbung  be§  ©efdiäftS  tiom 
©efdiäf  täinbaber  eingebradjtenSlf  tioa  umf  ofet. 
DaS  Kaüitattonto  ift  Krebitor  für  bie  üon 
bem  ©efdjäftSinbaber  eingebraditen  Slftiüa, 
mäbrenb  Debitoren  merben  bie  Konti,  meldie 
für  einzelne  Beftanbteile  ber  3lttiüa  errichtet 
finb,  fo  ba§  Kaffenfonto  für  baS  bare  ©etb, 
baS  SEßarenfonto  für  bie  SBaren,  ba§  Söecbfet* 
t'onto  für  bie  SBechfel,  baS  ©ffettenfonto  für 
bie  Obligationen  unb  Strien,  bie  Konten, 
melcbe  für  bie  etma  eingebrachten  Sorberun» 
gen  an  anbere  fid)  erforberlid)  machen  unb 
al§  s£erfonenf  onten ,  aud)  mobl  anberS,  be= 
r,eidmet  merben.  51IS  Debitor  tritt  bagegen 
ba§  Kaüitalronto  auf  für  bie  eingebraditen 
^affiüa  benjenigen  Konten  gegenüber,  meldie 
ben  einzelnen  Beftanbteiten  ber  ^affiüa  er* 
ridjtct  merben.  ®ie§  finb  mieberum  s£er- 
fonetdonten  für  bie  eingebraditen  ©laubiger, 
unb  fomeit  laufenbe  Tratten  auf  ben  ©e= 
febäftsinhaber  ober  üon  ihm  auSgeftellte 
eigene  Sßedjfet  su  ben  ^affiüen  geboren,  ba§ 
fogeu.  2tcceütation§ronto.  SDiefe  Konten  mer» 
ben  auf  bem  £>auütbucbe  eröffnet,  beffen 
formale  (Sinriditung  ber  be§  £)auütbudie§ 
ber  einfadien  Budibaltung  gleidifommt,  mäh» 
renb  bie  Beftimrnuug  beäfetben  eine  mefent* 
lidi  oerfchiebene  ift.  3m  Saufe  be3  ©efchäftS« 


betriebe  mirb  jeber  ©efdiäftäoorfall  bem 
oben  auägefürodienen  ©runbfa&e  gemäß  be* 
banbelt;  bemnad)  ift  3.  B.  für  einen  SBaren- 
etnfauf  auf  3eit  Debitor  be§  SBarentonto, 
Krebitor  ber  Serfäufer ;  für  einen  2öaren= 
eintauf  gegen  bar  Debitor  ba§  SBarenfonto, 
Krebitor  ba§  Kaffentonto ;  für  eine  auf  ben 
©cfd)äft§inb,aber  au§gefteüte  unb  oon  biefem 
genehmigte  Xratte  Debitor  ber  9lu§fteller, 
Krebitor  ba§  2lccebtation§fonto ;  mirb  eine 
foldie  Tratte  eingeloft,  fo  ift  ba§  Kaffafonto, 
meil  e§  baS  ©elb  liefert,  ber  Krebitor,  ba§ 
2lccei)tation§fonto,  ^u  beffen  Saften  bie  3ab- 
lung  erfolgt,  ber  Xebitor.  Gin  jebe§  Konto 
äeigt  baber  bie  ißeränberungen ,  meldie  an 
ben  einäclnen  iöeftanbteilen  be§  Sermögenä 
ftattfinben,  unb  fdiliefslid)  ben  ©eroinn  ober 
ißerluft,  meldjer  mit  biefen  ißeränberungen 
oerbunben  ift.  ©rgiebt  3.  33.  beim  Sdjtuft 
be§  ©efdiäft§iabre§  ba§  SBarenfonto  ein  Soll 
ober  ein  3)ebitum  üon  60000  3R.f  b.  b-  ben  s-8e» 
trag  ber  ©tntäufe  unb  ber  (Süefen  auf  bie 
Sßaren  unb  im  £>aben  ober  Krebitum  oon 
50000  9Jc.,  b.  f).  ben  betrag  ber  Verläufe,  fo 
mü§ten  für  10  000  3R.  SBaren  oorbanben  fein. 
3eigt  aber  ba§  ^nüentar  einen  SBert  beS 
2öarenüorrat§  üon  12000  2JI.  ober  üon 
8000  Tl.,  fo  ergiebt  fid)  auf  bem  SBarenfonto 
im  erften  gälte  ein  ©eminn  üon  2000  W.,  im 
smeiten  Saüe  ein  Serluft  üon  2000  3CR. 

3u  ben  oben  angeführten  93üd)ern  ber 
einfachen  Buchhaltung ,  bie  auch  in  ber 
boüüetten  üblich  finb,  tritt  ba§  unten  su  er» 
örternbe  Silan^buch ;  ba  aber  ba§  öauütbuch 
ber  boüüetten  Buchhaltung  eine  tägliche 
lleberftcht  ber  SRedinungäüerbältniüe  nicht 
geftattet,  fo  üerfchafft  man  fich  biefe  burch 
gührung  be§  Kontotorrentbucheö,  bag  bem 
,£)auütbudie  ber  einfadien  Buchhaltung  gleich- 
fommt.  SDaä  Kaffabuch,  ba§  ßintauf»»  unb 
Bertaufgbud),  ba§  Memorial  merben  ebenfü 
mie  in  ber  einfadien  Budihaltuug  geführt, 
nur  unter  Befolgung  be§  ©ruubfa^e§,  bafj 
jebem  Debitor  ein  Krebitor  gegenüberftehen 
mufj,  ober  baf},  menn  ein  Konto  mit  einem 
'Sebitum  su  üerfehen  ift,  ein  anbereS  ein 
Krebitum  enthalten  mufj.  silu»  biefen  Büchern 
erfolgt  am  Schluß  be§  9Jconat§  bie  lleber= 
tragung  auf  ba»  Journal,  roelche§  richtiger 
9)cenfual  heißen  müßte,  3ur  Bermittelung 
ber  Uebertragung  auf  baS  .'öauütbuch  ober 
birett  auf  biefeS.  Sa  für  ben  Betrag,  für 
roetchen  in  einem  Konto  ein  Sebitum  üer* 
mertt  ift,  in  einem  anberen  Konto  ein  gleicher 
Betrag  al§  Krebitum  enthalten  fein  muß,  fo 
ift  e§  ielbftüerftänblich ,  baß  in  bem  i^aupt* 
buche  bie  Summe  aller  Seiten  mit  Sebitum 
ber  Summe  aller  Seiten  mit  Krebitum  gleidj 
fein  muß,  menn  bie  Uebertragung  richtig  er* 
folgt  ift.  So  entfteht  bie  fogen.  ^robe», 
SDconatS»  ober  rohe  Bilanj,  roetche  in  bem 
Bitan3budie  aufgeteilt  mirb. 

Behufs  beg  SlbfchluffeS  am  @nbe  beä 


Sachführung 


743 


©efcbäftSjabreä  beborf  man  be§  Sntienta» 
tium§  fotüie  bev  legten  s,$robebilanz.  ÜDcan 
fteQt  ba§  auS  biefer  ficb  ergebenbe  ®ebet  unb 
$rebit  jebe§  $tonto§  auf,  bringt  ben  laut 
^noeutarium  fid)  ergebenden  $>eftanb  gebörig 
ein  unb  bie  Differenz,  meldie  fid)  bann  zta)i= 
fdien  beiben  ©eiten  ergiebt,  ift  entmeber 
©eroiun  ober  Jßertuft.  3)abei  ift  nodi  zu  be» 
merfen,  bafj  aufter  ben  fcbon  bebanbetten 
Soften  in  ben  einzelnen  Konten  auch  nodi 
ein  betrag  für  Slbnufcung  ber  SJiobilien  al§ 
©ebitum  einzutragen  ift,  ferner  bat  mau  bie 
£>auäbaltung§foften,  roenn  ba§  ©efcbäft  nur 
einen  Inhaber  befifet,  unb  enbtidi  ben  S3e» 
trag  an  unfidieren  gorberungen  einzutragen, 
ber  au£  bem  ©elfreberefonto  zu  entnebmen 
ift.  ®iefe  einzelnen  ©etoinn»  unb  Sertuft» 
ttoften  fammelt  man,  um  ba§  ©eroinn»  unb 
SBerluftfonto  für  ben  ©efamtbetrag  ber 
erfteren  zu  frebitieren,  für  ben  ber  tet3teren 
ZU  bebitieren.  ®er  ©albo ,  meteben  biefeS 
Konto  liefert,  ift  bem  Kontokorrent  gut  zu 
fdireiben,  fobalb  er  reiner  ©etoinn  ift,  ba» 
gegen  zur  £aft  zu  bringen,  fobalb  er  reiner 
Serluft  ift;  ba§  Kontokorrent,  mie  oben  be» 
febrteben,  zu  bebaubeln.  Sft  bie§  gefdjeben, 
fü  banbelt  eg  fidi  nod)  barum,  bie  Konten 
abzufditiefeen ,  toelcbe  einen  Söeftanb  zur  3n= 
tientur  geliefert  baben,  alfo  enttoeber  bie 
Slttioa  unb  ^affiüa,  fomie  ba3  reine  Kapital 
barftellen.  ®iefer  2lbfd)luft  erfolgt  burd)  ba§ 
iogen.  Söilanzfonto.  toeld)e§  al§  Debitor  auf» 
tritt  benjenigen  Konten  gegenüber,  toelcbe  in 
ibrem  ©albo  einen  33eftanbteil  be£  SlftiüumS 
liefern,  al§  Krebitor  gegenüber  ben  Konten, 
bereu  ©albo  einen  Steftanbteil  be§  s4jaffi0um§ 
aufmacht,  fomie  gegenüber  bem  Kaüitalf onto, 
beffett  ©albo  natürlich  bem  Unterfcbiebe 
Ztoifcben  Slftiöen  unb  $affiöen  gleich  fein 
mufs.  Oft  auf  biefe  SEBeife  bie  9iicbtigfeit  be§ 
5lbfd)luffe§  bargetban,  fo  bringt  man  ade 
prooiforifcb  enttoorfenen  Soften  in  ba§ 
Sournal,  ober  menn  man  ein  folcbe§  nicht 
fübrt,  in  baS  SDcemoriat  unb  überträgt  üon 
ba  auf  ba§  Jöauotbud).  hierauf  fdilieftt  man 
alle  Konten  be§  lefcteren  ab,  unb  foroeit  fie 
einen  ©albo  geliefert  baben,  trägt  man  ben» 
felben  auf  bie  neue  Rechnung  oor. 

gaftt  man  biernad)  furz  bie  Vorzüge  ber 
boooelten  ^Buchhaltung  oor  ber  einfachen  zu» 
fantmen,  fo  ergiebt  fidi  ba§  erftere  auf  ben 
einzelnen  Konten  bie  Seränberungen  barlegt, 
bie  fidi  an  allen  löeftanbteilen  be§  Vermögens 
be3  ©efd)äft§inbaber§  bem  ©elbroert  nadi 
ereignet  baben,  mäbrenb  bie  einfache  93ud)* 
baltung  ba§  erftere  nur  mittelft  ber  93er= 
gleidiung  be§  gegenmärtigen  ^noentarä  mit 
bem  lebten  tbut,  unb  bafj  jene  enblid)  bureb 
bie  ftete  boütoelte  Slufzeicbnung  ber  ^Beträge 
eine  roefentlicbe  ©idjerbeit  gegen  Irrtümer 
barbietet. 

3.  ä.  für  Fabrik-  unb  fnubiuirtldinfta- 
ierriebt.  @g  banbelte  ftcb  im  öorftebenben 


barum,  in  fnappfter  ®arftellung  ba§  SBefeu 
ber  ^Buchhaltung  oorzufübren.  immerhin 
toirb  bie  sJtatur  jebe§  einzelnen  ©efdiäftS  ein» 
zetne  Slbmeicbungen,  bie  ben  befonberen  SBe» 
bürfniffen  entfpringen,  mit  fid)  bringen.  s-8ei 
einem  gabrifgefebäfte  Z-  53.  bat  bie  SBucbfüb» 
rung  nicht  nur  über  ©eroinn  unb  Serluft 
im  ganzen,  fonbern  auch  über  ben  .'perftel» 
lungSpreig  ber  einzelnen  gabrifationäartifet 
Sluffcbluft  zu  geben,  ßtet  roirb  baber,  außer 
ben  in  jeber  faufmännifcbens-öucbbaltung  oor» 
fommenben  Konten,  ber  gabrifant  für  bie 
Oerfdiiebenen  Streifet  ein  gabrifationSfonto 
errichten  muffen,  me(che§  für  ben  SBert  ber 
Stobftoffe  unb  alle  Soften  ic.  belaftet,  bagegen 
für  alle  gabrifate  frebitiert  toirb.  3ur  geft- 
fteHung  biefer  Soften  mirb  eg  aufjer  bem  Un» 
foftenfonto  noch  einiger  ©pezialfonten  be« 
bürfen ,  fo  be§  9teiiefonto§,  Söhnefonto^, 
sJ3rennntateriaIfonto§unbÜ3eteuchtunggtontog, 
meldie  burch  bie  gabritationätonten  abzu» 
fchliefjen  finb,  benen  audi  bie  auf  ben  3Ra» 
fdiinentonten  üorgenommenen  Stbfchreibun» 
gen  fomie  bie  Slaoital»  ober  9)cietzinfen  ber 
Zur  gabrifation  benulUen  Zäunte  belaftet 
merben  fönnen.  gür  bie  zur  gabrifation 
nötigen  3iobftofte  belaftet  man  ba§  gabrifa» 
tionSfonto  birett  ober  errichtet  iebem  9iob» 
ftoffe  ein  befonbere§  Konto,  melcfaeg  für  bie 
eingehenben  9iohftoffe  belaftet  unb  für  bie 
au§  ben  Vorräten  zur  gabrifation  entnom« 
menen  9)kngen  frebitiert  roirb.  Söenn  ba§ 
auf  biefe  SBeife  belaftete  unb  für  bie  gabri» 
täte  zum  @diäfeung§oreife  frebitierte  gabri» 
fation§fonto  fidi  bilanziert  am  SabreSfdjlufj, 
fo  mürbe  bie§  ein  unumftöfdidier  iöemei§  für 
bie  9{id)tigfeit  ber  ©chäfeungen  fein,  bie  S(b= 
meidmngen  aber  mürben  zeiaeu,  ob  unb  mie 
toeit  bie  gabrifate  zu  hoch  ober  zu  niebrig 
gefchätU  mürben,  gür  bie  bem  gabrifationS» 
fouto  frebitierten  SBaren  belaftet  man  ba£ 
gabrifmarenfonto,  roelche§  fdiliefjlidi  für  ben 
@rtö§  frebitiert,  ben  erzielten  Deumen  ergiebt 
unb  burdi  ©eminn»  unb  SSerluftfonto  qu§zu» 
gleichen  ift.  ®ie  in  gabrifen  anzulegenben 
9tegifter  unb  ©fontren  finb  blofje  ^)itf§fon= 
trotlbücher;  fie  merben  fid)  ganz  uacb  bem 
Sebarf  richten  unb  gehören  nicht  zur  £)aupt* 
budifübrung. 

öinfidittid)  ber  laubmirtfchaftlichen  Such» 
baltung  ift  bie  nächfte  ber  zu  löfenben  Stuf» 
gaben,  bie  ridüigen  greife  für  fämtliche  s$ro» 
butte  im  ©egenfafe  zu  ben  SJcarftOreifen  unb 
fomeit  e§  nicht  SJiarftoreife  giebt,  mie  oft  bei 
Jünger,  ©trob  :c.  zu  finben.  ®azu  müffen 
u.  a.  bie  ©pebitionS»  ober  SRarftfubrfoften 
berechnet  merben.  ©inb  bie  richtigen  Stnfäfee 
gefunben,  bann  banbelt  e§  fid)  barum,  bie 
Slnfäfce  für  bie  greife,  mit  melcben  bie  ein- 
zelnen ftonti  im  betrieb  unter  fid)  üerrechnen, 
zu  finben.  ®ag  ©üannüiehfonto  fauft  z. 
gutter  unb  ©trob  üom  Soben»  unb  ©cheunen» 
tonto  unb  biefe§  mieber  üon  ben  Söiefen»  unb 


744 


iöurf)füf)runo  —  iüucbbanbel 


gelbertonti  unb  auf  bem  Sfflarfte ;  e3  üerfkwft 
feine  s3robufte:  bie  Sbannfraft,  berechnet 
nocf)  Saßen  über  ©tunben  unb  ben  Sünger 
an  aEe  ftonti,  für  roeldje  Spannfufjren  not» 
roenbig  finb.  ftür  ©ebäube,  ©eräte  unb  SöieE) 
2C.  ntufj  mau  .8in§,  Slbnutiung  unb  Unterbai* 
tung  genau  berechnen,  ebenfo  bie  ,öau§baltä'- 
foften  unb  bie  sJtatural=  ober  ©elblöftne  für 
frembe§  Strbeitäüerfonal,  auf  größeren  ©ütern 
aud)  bie  ©e&älter  für  Beamte.  Wlan  fann 
hierfür  tierfduebeue  ©öe^ialfonti  anlegen, 
i.  58.  2Ibminiftration3=,  .öau§balt§*,  ©ebäube«, 
®eräte=,  9Jcafd)inen»,  ©bannüieb»,  Sung=,  93o= 
ben»,  ©cbeunen»,  9JU(dimirtfd)aft3fonto  u.  ürgl. 
Siefe  ftonti  baben  nur  bie  J^oftenbeträge  ju 
uerredmen  unb  imSt'rebit  fid)  bafür  begabten 
SU  (äffen;  fie  übernebmen  su  Anfang  be§ 
3abre§  ben  33eftanb  unb  geben  Ujn  am  ©dilufj 
ab.  Sbenfo  ift  e3  bei  g(eid)<5eitigem  Setriebe 
üon  tedinifdieu  sJccbengetüerben.  8lu§  biefen 
Konten  mirb  bann  ba§  ©eminn«  unb  SBerluft* 
fonto  aufgeteilt  unb  au3  ibren  Salbi  ergiebt 
fid)  ber  Safireägetüinn  ober  Söerlufi.  3our» 
nate  unb  Sagebüdier,  SSilans*,  ©enjinu»  unb 
23erluftfonto  finb  äjjülid)  mie  beim  Kaufmann 
m  fübren.  Sie  Üloften  ber  Slbminiftration 
merben  nirgenbS  anberä  a(3  mit  ben  baren 
2lu3lagen  für  $orto  u.  bergt,  unb  mit  ben 
^Beträgen  für  ©ebatt  an  Beamte  beredmet; 
bie  Seiftungeu  unb  ©egenteiftungen  bestritt» 
3ibal§  rommen  nirgenbä  in  Setradjt ;  im  ge= 
famten  ,£)au§balte  werben  nur  bie  ,utge» 
fauften,  nidjt  ober  nur  ganä  unüoltfommen, 
bie  oerbrattditen  GSr^eugniffe  au§  ber  eigenen 
SBirtfcbaft  in  s2tnfd)Iag  gebradit.  Slnftatt  bie 
©runbftüde  al§  Kapitalteile  mit  Sionti  $u 
bebenfen,  legt  man  fotcbe  für  bie  einzelnen 
grüdjte  an,  roie  Roggen,  SSeijen,  ©eu  ic. 
5ür  ©egenftänbc,  roeldie  man  bei  ber  ge= 
bräudjlidjen  s2lrt  ber  33eredmung  nidit  unter» 
zubringen  ireif?,  legt  man  ein  Mgemeinfonto 
an,  in  roeldjem  oft  genug  bie  oerfdjiebenften 
Singe  tierredinet  roerben.  ®ur3  alle  ge= 
bräudiüdien  Sonnen  seigeu,  bafj  bie  tanb» 
roirtfdjaftlidje  33ud)fübrung  nod)  unoolHom* 
men  ift  unb  roenn  aud)  in  ben  legten  Rubren 
mandies  ficb  gebelfert  bat,  fo  bleibt  bod) 
immer  nod)  genug  31t  tljun  übrig  auf  biefem 
für  bie  Rentabilität  ber  Sanbroirtfdjaft  fo 
roidjtigen  ©ebiete.— 

Sittetatist: 

©d|iebe*Dbcrmann,  Sie  Se^re  Don 
ber  93ucbi)altimg,  10  2lufl.,  Seidig  1872.  m  o  t  t) » 
fcfjilb,  SafdEjenbutf)  für  fauffeute,  Seil  II, 
©.  215— 288b,  32.  9Iufl.,  Seidig  1890.  %vx» 
ttjor,  Safcfjenbucb  für  ©eroerbtreibenbe, 
2.  2Utfl.,  ®cro  1871.  ©djmibt,  Sie  33un> 
fübrung"  in  gabrifen,  Stuttgart  1869.  ©  t  c n* 
ger,  Sie  S3utfjfübrung  für  23auf)anbwerter, 
2.  2tufl,  §aHe  1873.  6  et)  u  1  *  e  §  Set)rbud) 
ber  aügemeiuen  SanbtDtrtfdjaft ,  bearbeitet 
nadj  bem  Sobe  be§  5ßerfoffer§  bon  6  m  tu  i  ti  g  = 


h  a  u  s  unb  bem  ©rafen  ^ur  Ü  i  p  p  e » 28  e  i  b  e  u 
reib,  2etp$tg  1863.. 

6.  Btxud. 


ßudjl)  anbei. 

1.  ®ejrf)td)te  bes  33.  im  2ütertum.  1. 
iü)id)te  beg  33.  im  2Rittelalter  6t§  §ur  ßrfin» 
bung  ber  33ua^bruderfunft.  3.  ©eftf)icf)te  beö 
33.  feit  ber  Grfinbung  ber  33ucbbrucEeri:uni't 
mit  befonberer  33<:rütfHcf)tigung  Seutfcblanbä. 
4.  Drganifation  unb  gegenroärtige  Sage  be« 
33.  in  Seutfcfjlanb. 

I.  ©tftljidjte  bes  fi.  im  Altertum.   Son  einem 

söua^fianbel  im  •illtertum  Eann  natürlia^  erft  feit 
ber  $tit  bie  Stebc  fein,  al8  e8  nicfjt  nur  ^ufammen» 
fjängenbe  fcfjriftlicfje  iluneidjnungen  einigen  Umfanget 
auf  einem  fjanbltrfjen  unb  teirfjt  befcfjaff baten  Stoffe 
gab,  b.  f).  Sücfjer  gefdjtieben  rourben ,  fonbevn  aua^ 
ba«  3nteiefie  für  ben  3nf)alt  berfel6en  ein  fo  atfge= 
meines  unb  bie  @djreib=  bejra.  Sefetunft  fo  roeit  oer= 
breitet  war,  bafj  auf  Ääufer  ya  recfjnen  mar,  faE8 
Seute  auf  ifjre  Äoften  ilbfdjriften  eine«  SBetfeS  mit 
ber  Ülbficfjt  it)re8  33erfaufe8  anfertigen  ließen.  ©ol?=, 
@tein=  ober  SOßetaUtafefn  roie  bie  3J(eip(atten  aur  bem 
Jpeliton,  metcfje  bie  2Berfe  unb  Sage  §efiobä  ent()iet= 
ten  (f.  "p'aufaniaö  IX  31,  4),  Eommen  für  ben  Jpan= 
bei  ebenforoeiüg  in  33etracf)t  roie  bie  mit  Seilfajrift  be= 
becften  3Sacffteine,  roetdie  burd)  ^atjarb  (1845  ff.  au* 
ben  Srümtnern  oon  iftinioef)  unb  S3abul  ausgegraben 
rourten.  s2tutf)  in  3tegt)pten,  ber  öeimat  ber  '£apu= 
niSrotlen,  finb  foldje  jroar  fcfjon  nor  bem  16.  3abr£). 
ü.  Sljr.  nadjineiäbar,  einen  eigentlidjen  ipanbet  mit 
ben  fjierogltjpljifdjen  unb  fjieratifdjen  £erten  gab  eS 
inbeö  fo  frütj  nidjt,  tueil  e8  an  einem  Sefepubtitum 
für  biefelben  fetjlte,  mögen  aud)  für  retigiöfe  über 
Seljrjroede  tyapyxi  iener  %vt  (j.  33.  fogen.  Xoteu= 
büdjer)  oerfauft  loorben  fein1),  ©in  3ufamnieili 
treffen  unb  bie  ßrfüüung  aller  jener  33ebingungen 
finben  >nir  erft  in  ©riedjenlanb  etroa  feit  bem  Sube 
öe«  6.  3afjrf).  ').  2(n  fid)  tonnte  man  annefimen, 
bafj  bei  ben  3uben  fdjon  tnefentlidi  früher,  ettua  feit 
ber  SRitte  be«  8.  3atjrt).,  bie  33erbreitung  ber  pro^ 
pfjetifdjen  33üdjer,  roeldje  ofjue  Bwcifci  auf  e'Iieu  au"3" 
gebefjnten  ^efertreiö  beredjnet  finb,  -,n  einer  Ülrt  ooti 
ipanbef  mit  biefen  «sdjriften  geführt  fjabe;  bod)  läßt 
fid)  ein  Verlauf  berfelben  aus  bem  Sllten  Seftatnent 
felbft  nidjt  nadiroeifen.  33ei  ben  ©riedjen,  um  -,u 
biefen  jurücf',ufef)ren,  fjieöen  bie  33ud)l)anblu  ugen 
urfprünglid)  ßt^Xioi^xat  t33üdierlager)  nad)  I'ollux 
Onom.  IX  47  ;  ber  Äomöbieubidjter  iSupoli«  (2.  ^älfte 
be?  5.  3a£jrl).)  ermäfjnt  -,uerft  ben  ^anbel  mit  Südjern 
(ou  Ta  ßtßXt  *  uvta);  bamalS  fjatte  er  aud)  bereit« 
an  einem  beftitmnten  ^lar^e  in  "ätben  guß  gefafjL 
(Sdjon  gegen  (Snbe  be8  5.  3at)rf)unbert8  müffen  litte- 
rarifdje  Neigungen  unb  ber  33ilbung8brang  bafetbft  fo 
aügemeitt  unb  niädjtig  geroefett  fein,  bafj  bie  greife 
ber  Sdjriften  DerfjältniSmäfjig  iefjr  gering  roaren  wjl. 
Plat.  Apol.  p.  26  DE).   2)ie  Crdjeflra,  ein  2ei(  ber 


1)  UnbefdjriebeneS  Rapier  roar  Xaufdiartitel  in 
31eg^pten  nad)  Srman,  ®efd).  8eg.  II  [1887]  @.  657. 

2)  SBüdjer  felbft,  unb  jroar  für  bie  !s!ettüre,  nidjt 
blofj  für  prattifdje  ßvotdt  bejtimmte,  tjat  e8  geinifj 
fdjoit  um  einiges  frütjer  gegeben ;  3.  33.  bie  Sdjrütea 
ber  Jogograptjeu  unb  älteften  xp^ilofop^err. 


iöudtiEmnbel 


745 


alten  2tgora  (f.  Photius  Lex.  ü.  b.  SB.),  mar  batnalS  J 
anfdjeinenb  bie  VerfaufSftelle  menigfteuS  für  ben  2llt=  ) 
Ijanbet  mit  Vüdjern  (^ilat.  a.  £>.).   2lud)  nach  bem 
2luStanbe,  b.  h-  ben  gried)ifd)en  Kolonien,  würbe  fchon  ! 
früt)  oom  SDcutterlanbe  aus  ein  lebhafter  .'panbel  mit 
33üct)ent  getrieben  (f.  Xenoph.  Anab.  Vll  5,  14).  i 
Sie  Vegtünbung  umfangreicher  Vibliothefen ,  wirb  1 
in  unoerbürgter,  aber  nicht  unglaubhafter  Seife  oon  j 
2ltf)enäu8  (Deipn.  I  c.  4)  bereit^  bem  VottjfrateS  oon  | 
SamoS,  bem  ViftftratuS  oon  Sltfjen  (bgl.  Gellius  VII, 
17,  l  unb  Isidor.  Etym.  VI  c.  3),  bem  (SuflibeS  bon  | 
Slttjen  (Slrdjon  beS  SaljreS  403)  u.  a.,  in  ganj  un=  j 
oerfäugtidjer  äßeife  oon  -tenopfjon  (Mein.  IV  2  §  l 
unb  8'  ff.)  bem  @utht)bentuS  oon  2ttt)en  unb  oom  > 
/piftorifer  SDlemnon  (bei  Photius,  Bibl.  Cod.  224  c.  2) 
bem  Sttrannett  «teard)  oon  AperaElca  am  ".p'ontuS  ju=  J 
gefdjrieben ,  luäbrenb  Strabo  Xlll  l  §  54  oielmehr  i 
llriftoteteg  at§  e  r  ft  e  n  Vüdjerfammter  bejeidjnet,  b.  f). 
wobt  als  ben,  welcher  juerft  planmäßig  eine  georbnete  [ 
Vibliothef  anlegte,  Oermuttid)  für  feine  ^fjilofoöhen» 
fdntte.  Sie  gaben  ohne  3lr,eiftf  öem  Vudjbanbel  s2ln= 
regung   unb  Unterhalt,  hatten   aber  anbererfeitS 
einen  foldjen  bereit?  ju  ihrer  VorauSfeijuug.  Vor 
allem  gilt  bieS  oon  ben  öffentlichen  Vibliotljefen  in 
3lleraiteria   unb   in  s.|3ergamum ,  ben  großartigen 
Schöpfungen  ber  Sßtolemaer  unb  s2lttaliben.  —  3m 
3tom  entroidelte  fid)  sugleid)  mit  bem  (Einbringen 
griedjifdjer  Vilbung  aud)  bie  Vüdjerliebhaberei  unb 
ber  panbel  mit  Vü'd)ern.  9tuf)mfud)t  unb  litterarifdje 
Neigungen  üereinigten  ficf)  in  medjfelnbem  -Make  bei 
ben  fiegreidjen  getbtjerren  unb  bereu  ©efolge,  um  fie 
bie  Vibliothefen  ber  griedjifdjen  Sulturlänber,  als 
Veute  ober  burd)  Sauf,  nad)  9t*om  entführen  ju  laffen 
Salb  —  menigftenS  feit  Varro  unb  Sicero  —  beför= 
berte  aud)  baS  Sluftommen  litterart)iftorifcf)er  unb 
antiquarifdjer  Stubien  bie  Sammlung  oon  Viidiertt 
unb  bie  Slntage  großer  priüater  fomie  öffenttidjer 
Vibliothefen.   2-  SlemiliuS  |3auttu8  braute  bie  Vt= 
bliottjef  beS  mal'ebonifchen  StönigS  VerfeuS,  Sulla  bie 
beS  2lpellico,  in  meldjer  fid)  nod)  eilt  Teil  ber  Vüdjer 
beS  älriftoteteS  unb  £l)eopl)raft  befanb,  nad)  9tom; 
berühmte  Sammlungen  legten  ferner  l'ncutluS  („ex 

Pontica    praeda"),     2ltticu8    Unb     StfttliuS  ^OÜio 

an.  2Ba8  9tom  tfjat,  ahmten  bie  römifd)en  Vroüittjen 
natürlich  nad).  2lud)  hier  wie  f tüfjer  in  ©riedjentanb 
unb  ben  fjetlenifch  gebilbeten  Säubern  laffen  biefe  Ver= 
hättniffe  auf  einen  entmidelteu  Vudjljanbel  fdjließen. 
Ser  Umftanb,  baß  nicht  nur  bie  römifdje  Sitteratur 
wefentlid)  auf  ©runbtage  ber  griedjifdjeu  erwudjS, 
fonbern  inSbefonbere  eS  aud)  meift  ©riedjeu,  wie 
Xrjraniiio,  ober  bod)  SWänner  mit  gried)ifd)em  tarnen 
(SoruS,  Srrjphon  sc.)  fittb,  welche  in  unmittelbarer 
Vejiefjung  jum  Vudhwefen  ber  Börner  flehen,  ift  unS 
ein  VemeiS  bafür,  baß  biefeö  unb  bamit  ber  Vud)= 
hanbel  fid)  fetjr  ähnlich,  wenn  nid)t  ganj  gleid)  bei 
beiben  Böllern  entroidelt  hat. 

Sie  Seroielfältigung  litterarifdjer  Qrjeugniffe  er- 
folgte im  Slltertum  natürlid)  nur  burd)  2lbfd)rif  = 
t  e  n  be^ro.  nad)  Siftat ;  aber  ber  SlnSgangSpuntte  für 
biefe  aibfdjriften  unb  ber  3Bege  ihrer  iBcrbreitung 
müffeu  fehr  beftimmt  ^nei  unterfd)ieben  werben. 
2)ie  erfte  unb  nädjfte  SSerbreitungSart  war  ftet^,  baß 
bie  Schriftfteller  felbft  burd)  ifjre  Sflaben  (servi 
Htterati)  oon  einer  Sd)rift  Äopieu  anfertigen 
ließen    pm    ©efdjent1    für    greunbe,  ÜSei'annte 

UUb  fonft  3mtereffterte  (mittere ,  dedicare ,  douare 
librum),  ober  ihre  greunbe  unterjogen  fid)  anä 
perfönlidjem ,  wenn  rticfjt  fachlichem  Sntereffe  biefer 
Aufgabe,  ober  eublid)  foldje,  bie  üon  einer  Schrift 
tunbe  erhielten,  bereu  3nholt  ihnen  wichtig  fd)ien, 


fuchteu  fid)  felbft  bie  ©etegenheit  jum  3lbfd)reibctt 
berfelben  burd)  ihre  eigenen  Seute  ju  tierfdjaffen. 
2öir  tonnen  bie§  bem  heutigen  „^rioatbrud",  ber 
Verbreitung  einer  als  „Sfaniiffript  gebrudten"  Sdirift 
oergleichen,  gür  ben  5Bud)t)anbel  fommt  biefe  ~2lrt 
ber  Veröffentlichung,  weld)e  im  ilttertum  übrigens 
eine  oiet  größere  9iotle  fpielte,  als  bie  entfprecheube 
heutzutage,  wenig  in  SBetradjt;  IjöcfjfienS  Eoniitcn 
fotdje  s2lbfd)riften  gelegeutlid)  autiquanfd)  sum  Ver= 
tauf  lomnien 1).  2)er  anbere  SSJeg  ber  Veröffentlichung 
war  ber  beS  eigentlichen  janbel 8  (edere,  di- 

vulgare  ,     publicare     librum).      ©efd)äftSleute  ill 

9foni ,  jumeift  greigelaffene ,  ließen  auf  ihre  Äofteit 
unb  ihre  ©efahr  burd)  ihre  Seute ,  Stlaoen  ober 
ärmere  greigetaffene,  bie  befonberS  baju  fjeraiigebilbet 
würben ,  oon  Schriften ,  welche  fie  für  gangbar 
hielten,  2lbfd)rifteu  in  größerer  2ln$abl  für  ben  Ver= 
tauf  her-ftetlen  unb  oertrieben  fie  gleid)  anberer  JBare 
mit  allen  bem  autiten  Raubet  ju  ©ebote  ftehenbeit 
3)titteltt.  pißXioTtÜAT,?  Ijief3  ber  Vuchhänbler  bei  beit 
©riechen ,  aud)  ßtßXioxartiriXoi;  (ber  tleine  §äubler) 
ober  xoctcy)Xo;  twv  ßcßXiwv,  bei  ben  Üiömerii  eben= 

fallS   bibliopola    ober    librarius    (libellio).  Sofern 

fie  bie  ^erftellung  ber  2l6fdjrtften  beforgten, 
waren  fie  Verleger  in  unferem  Sinne  (publishers), 
bie  felbft  überfeeifdieu  Ajaubel  mit  ben  Vüd)ern  trieben, 
,ugteid)  aber  gewiß  aud)  auf  ihren  Sinjeloertauf 
bebadjt  (booksellers) ;  bie  Vudjhänbler  ftetnerer 
Orte  werben  junteift  fid)  auf  ben  3,mfchen^nöel  be» 
fdjräntt  hoben.    3h*e  Säben  (iitßX'.oitwXecoc ,  taber- 

nae   librariae)    Würben    0011     Sittcratcn     Ultb  ®e= 

lehrten  oielfad)  aufgefudjt,  bie  oon  ben  ueneften  t$r= 
fd)eiituugeu  beS  VitdjerinartteS  fid)  nichts  entgehen 
laffen  wollten2).  Veftimmte  Stabtteite,  natürlid) 
bie  oon  ben  befferen  Stänben  sumetfi  befud)teu,  würben 
oon  ihnen  beoorjugt,  in  9^otn  beim  Stanbbitb  beS 
SanuS  in  ber  sJiäl)e  beS  VertumtinStempelS ,  roo  bie 
burd)  §oraj  berühmt  geworbenen  Sosü  ihren  l'aben 
hatten,  im  ülrgiletum  am  gorunt  SaefariS  (äJcartiat), 
in  ben  Sigillaria  (©elliuS),  im  Sanbaliartum 
(©etlitiS  unb  ©alen),  beim  Tempel  ber  Var  auf  beut 
gorum  ^aüabium  (iDJartial).  2ln  ben  Slußenfdteu 
ber  iaberne  unb  ben  Xbürpfoftcn  üerfünbeten  3ln= 
fdjläge  bie  £itel  ber  sJioüitäten.  lieber  mangelhafte 
2lbfd)riften  würbe  bereits  feljr  früh  geflacjt  t  Cicero, 
Strabo) ;  um  fo  mehr  "Jlnerfeunnng  fanben  foldje  Ver» 
leger,  welche  für  eine  forgfältige  Äorreftur  ihrer 
gyemplare  Sovge  trugen,  wie  SltticuS  (Sicero)  unb 
Irtjphon  (Ouintilian).  gür  bie  Ausgaben  älterer 
Schriftfteller,  bereit  £erte  nad)  Sprache  unb  3uhatt 
oielfad)  buntet  waren  unb  beShalb  im  Saufe  ber 
ßeiten  befouberS  gelitten  hatten,  bebienten  fie  fid)  ber 
£ntfe  gelehrter  9)fänner,  grammatici,  antiquarii  in 
ber  Siegel  scholastici  unb  ähnlich  benannt,  welche 
häufig  ihren  9famen  auf  baS  Titelblatt  ober  an  baS 
Snbe  ber  oon  ihnen  oeranftalteten  'äluSgabe  feisten. 
2lud)  mit  SUuftrationeii  würben  frühjeitig  Vüdjer 
burd)  bie  Verfaffer  unb  Verleger  oerfcfjen.  s2lnf 
römifd)em  Voben  gingen  Varro  nnb  "2ltticu§ 
in  ihren  biograpt)ifd)en  SBerfen  bamit  ooran  (Pün. 
H.  N.  35,  11  unb  Com.  Nep.  vit.  Att.  c.  18,  5)  ^ 
bod)  folgten  fie  fidjer  aud)  fjterin  griedjifchen  SKuftern. 
garbige  ®arftellungeu  üon  ^lonjen  mit  begleitenbem 


1)  Vielleicht  finb  foldje  (Sremptare  bei  Plato  Apol. 
p.  26  DE  oon  ben  Schriften  beS  s2lnaragoraS  (f  429 
o.  &hr.)  gemeint,  fo  baß  ber  3luSbrnd  »vlo-re 
(.  .  .  Spocx^Tic  ix  TTjc  opxi'aTpa?  7tpta|ui^ou;)  fid> 
barauf  bejöge. 

2)  Vergl.  J.  V.  Diog.  Laert.  VII  c.  1  §  2  ff. 


746 


$8u<f)t)cmbel 


£ert  üerfucbteu  um  biefelbe  ^eit  bie  ($ried)en  (£ra= 
teua«,  Sionufiua  unb  iUcetroboru«  ( Phnius  N.  H.  25  8). 
3n  4>aitt>jd)rtf teil  bt«  Sio«foribe8  b,oben  fid)  nod) 
^eidjuuugeii  uou  J>flani.eu  erljalten,  f orote  Seieiii 
banbfd)riften  mit  idbbilbungen  ber  aufhetenben  ^er= 
fönen  bor  jeher  2>ieue  unb  Vrud)ftüde  einer  Vergtl= 
baiibfrbrift  mit  ©Ubern.  -  Uebrtgeu«  fehlte  e8  im 
Altertum  ebeuforoenig  an  Plagiatoren  trte  liamcntlid) 
uniiietefjrt  an  unteigefcbobener  Vitteratur  felbft  bei 
noch  lebenben  Autoren.  5"lu«nabmaroeife  trat  and) 
ber  Staat  al«  Jperau«gebcr  auf:  ber  .ttaifer  Sacttu« 
oerorbtiete,  bafj  bie  Sdjriften  feine«  berühmten  i)ca= 
menaoetter«  alliäbrlid)  in  10  ßremplareu  ..puMicitus" 
abgefcrjriebeu  unb  in  allen  Arrbioeu  unb  Vtbliotfjetcn 
nicbergclegt  roürben  (Vopisc.  Tacit.  c.  10). 

Sie  greife  ber  Vüdjer  tonnten,  roenn  aud)  ba« 
(gdjreiben  burd)  ©tlaoeti  befolgt  mürbe,  bod)  nirfjt 
febv  billig  fein,  med  ifjre  Jperfteüuug  ftet«  aur  £aub»  j 
orbat  bciutjte;  nur  bie  böbere  Äauffraft,  roeldje  ba« 
®elb  barnal«  befaß ,  läßt  fie  uns  uiebrig  erfdjeincn.  j 
©te  jd)roanfeu  je  tiadj  yiuöftattung,  forgtältigei  Au  8-- 
fübrung  unb  i)iad)frage;  für  bie  gleidje  Ausgabe 
ronrbeu  am  felben  Orte  roobl  uiigefäfjr  bie  gleidjen 
greife  feftgebalteu,  bie  mir  fo  al*  l'abenpreife  bezeichnen 
föntien.  fein  Vücbieiit  eigener  ©ccidjte,  ba8  ©tittuS 
in  brfoubera  fdjöner  2lu8fiattung  Oerfd)entte,  foftete 
tbm  fe.bft  einen  SecuffiS  (21/»  Sefterie  =  c.  f>5  >|>p; 
bie«  mar  alfo  aud)  ungefähr  ber  iSelbfttoftenprei« 
eincS  Verleger«,  iücaitial«  I  Vud)  ber  (Spigranune 
oerfaufte  bagegen  s2ltrectu8  (., dominus  tabei-nae*') 
für  5  Seuare  (=  2»  ©eft.),  roa«  nad)  be8 
Sid)tcr8  ©rflärung  nicht  billig  mar  (Epi^r.  I  1 1 7  >, 
roätjrenb  ber  ..b  bliopola"  Srrjpbon  ben  s£rei8 
für  Die  ieuieu  ä/cartial8,  an  Ummng  faft  nur  iJs  Bon 
jenem,  mit  4  nummi  anfetjte  (Kpi#r  Xlll  3)  unb, 
mie  IKartiat  bemerft,  beim  fjalben  greife  (2  ©eft.  = 
44  tyf.t  nod)  feinen  Vorteil  fyaben  fönnte.  V3ir 
hülfen  fomit  etroa  i1/»  ©eft.  (etma  33  >ßf.)  als  ©elbft-- 
foftenpreia  eines  Verlegers  für  9J{aierial  unb  ©djrift 
bei  einer  Atolle  geringen  Umtange8  unb  mäßiger 
äu8ftattuug  anfehen.   Samit  ftimmt  Mart.  I  66  v 

4  (uou    sex   paratur  aut  decem    „sophos"  nummisV 

Scr  Siebter  fagt  ba,  fein  s43Ia^tatorr  fönne  burd) 
£>erftelüing  unb  Verbreitung  oon  6  ober  böd)fteu8 

10  ßrempfaren ,  bie  ifjnt  ebenfoöiele  ©efterie 
foften,  fid)  bod)  fein  VraOo  erringen,  ba  iUiartial 
al«  Vcrfaffer  ber  ©ebiebte  bereits  511  befannt  fei; 
abfidjtlid)  ift  hier  ber  s45veiö  febr  niebrirj  angefeilt. 
3Ute  Vüdjer  mürben  unter  Umftänöen  *u  einem 
©pottpreife  öerfrtileubert  <\.  stat.  silv  IV  9  V.  22), 
maiidjmal  aber  aud)  mit  ijorjem  2lffeftion8preife  be- 
jatjtt  (f.  5.  33.  <Jelims  ll  c.  3  ,  namentlich,  roenn  e8 
fid)  um  nod)  unbetannte  ©djriften  bei üf)tnter  Tutoren 
tjaubelte  iG^H  III  0.   17).    «Selbft  bae  Slu8leit)en 

0011  5i)üd)ern  für  @elb  fanute  baß  Altertum  bereitö 
nad)  LMog.  Laert.  III  66  unb  <>ell   XV11I  5.  11 

Hin  §onorar  erhielten  bie  @d)nftfteller  be8 
SÜtertums  »01t  ben  5B  ud)  b  an  b ler  n ,  meldje  bie 
SBerfe  jener  für  ben  Verlauf  ueroielfältigten,  in  ber 
Siegel  rooljl  nid)t.  ®ie  sDcotioe  unb  $ide  ber  ©d)rift= 
ftelieiei  maren  bamalS  oon  §anö  au«  gau^  anöere 
alß  5.  X  bei  uu« ,  fo  baß  fid)  üeridjiebene  Verbalt= 
niffe  entroictelten.  silud)  mar  jebe  .poiiorarwblung 
unnötig,  für  beu  Verleger  aber  bebeutlid).  ba  fogleid) 
nad)  bem  Vefanutmerben  ber  erften  aibfdjrifteu  Dun 
allen  leiten  meitere  Äbfdjriften  gemadjt  merben  barf= 
ten,  lirioilegien  ber  Veroielfältigung  ober  fouftige 
©d)u^oorrid)tungeu  e«  aber  nidjt  gab  (Dergl.  V. 
Cic.  ad  Att.  XII  40  §  1 ;  <£untmad)u8  an  'ilufouiu« 
©.  221  bei  Veipeiv.   (Siu  ßigeutumSredjt  beö  Ver* 


faffere  an  feinem  litterarifdjen  'Jiiextt  beftanb  öab^t 
nur  fo  lange,  ala  er  bieieö  nod)  bet  fid)  behielt  unb 
feine  ilbfdmften  oeridjictt  tjatte ;  burd)  biefen  jttft  gab 
er  fein  üi5erf  red)thd)  f t et  für  frembe  Venu^ung. 
Vorher  tonnte  ber  'Äutor  ober  ber  Vefitser  etner  neuen 
«djrift  btefelbe  hurd)  Verlauf  an  foidje  oerroerten,  roelche 
fie  irgenömie  gebrauchen  roollteit  ij.  V.  ein  £b,eater= 
ftüd  für  bie  'iuffüh.ruug  ;  ogl.  aud)  Man.  I  66  V. 
5  ff.).  Daneben  Durften  cumere  iSdjnftfteu'er,  roelche 
genötigt  maren,  Bon  ben  lär^eugnifjen  ihres  @eifte« 
^ u  leben,  auf  beu  (ährenfolD  reidjer  (Gönner  reefaneu, 
beneu  fie  neu  ifjre  ^djriften  ro.bmeten. 

2.  (ßefchidite  bes  6.  im  Mittelalter  bis  }ut 
(Erfinbuiig  bet  ßud)bturkcckunfi.  3m  Ddittel= 
ulter  Ijattc  ^unädift  ber  allgemeine  ;)iüdgang  ber  litte= 
rarifdieu  3utereffen  eine  entfpiechenbe  ©todung  im 
^udibaubel  uub  nllem,  roa«  bamit  sufammenhiug, 
^ur  (^olge.  Sie  Pflege  ber  geiftigen  @üter  roar  in 
beu  itulturtänbern  beö  Sii5eftena  lange  3ett  oorroie» 
genb  auf  fird)lid)e  Atreife  befcftränEt.  Sie  juriftifche 
!J3tlbuiig  in  Stallen  macht  faft  allein  eine  bemerfen8» 
roerte  'iluSuabme ') ;  baiu  treten  einzelne  pöfe  oon 
gürfteu  unb  Vertreter  beö  Eibele ;  fpäter  nehmen  aud) 
l'aienelcmente  ber  ©täbte  Seil  au  ben  Ittteranjchen 
Veftrebuugen.  öteta  fptelten  im  üKittelalter  bie 
grauen  babei  einige  Siolle.  Sie  Verteuerung  beä 
■icbreilimateiialä,  inbem  ba«  Pergament  bie  -|japgru8= 
rollen  gan^  oerbrängte  unb  erft  ipät  allmäl)licfa  roieber 
bem  billigeren  Rapiere  roid),  uidjt  minber  ber  iSija^ 
billiger  isflaDenarbeit  burd)  bie  freie  Sbätigfeit  oon 
Scannern,  bie  fid)  laugfam  uub  müb,eooll  bte  ",um 
'itbfcfa.reiben  erforberlicben  «eiintniffe  errootben  Ijatten, 
roaven  ebenfo  oiele  roeitere  ^pemmnifie  für  eine  ge= 
Deiblidie  ßntroidelung  bcö  Vud)h.anbela.  SReift  rauben 
fid)  in  ben  einseinen  ülöftern  ober  bod)  in  ©djroefter» 
anüalten  ©eiftliche,  roeldje  für  ben  nunmefjr  engbe= 
grenzten  Veöarf  be8  eigenen  SlofterS  ober  jum  «!iu«= 
taufd)  gegen  Vüdjer  fremöeu  Vefit^eö  ilbjcfjriiten  an= 
fertigten  unb  fo  ben  Vüdjerbeftaitb  langfam  meljrten 
unb  öerooUftanbigteu ;  bie  <©itte  ber  meiften  geiftltchen 
®enoffenfd)afien  förberte  unb  empfah.t  fogar  biefe 
Sbätigfeit.  Sa«  bauettjafte  unb  zugleich  teuere  lUa« 
terial  mad)te  einen  öfteren  Srfa^  ber  Vücfjer  unnötig 
unb  unih,uulid).  2lud)  gegen  Ve;at)lung  min  ben  21b= 
fdjrirten  gemadjt ,  bann  jeboch  auf  Veftellung  für 
aubere  Älöfter  unb  einzelne  ©eiftlidje ,  nod)  feitener 
für  i'aien.  9cid)t  jebem  oon  biefen  jtanb  ia,  felbft 
roenn  er  bie  Äunjl  be«  Sdjreibena  oerftanb,  bie  er= 
forberlidje  iJcufje  unb  oor  allem  eine  Vorlage  \u  @e= 
böte.  sJiur  Dorübergel)eub  tönnen  fo  einzelne  Älöüer, 
roenn  fie  gerabe  eifrige  iücbte  unb  funbige  Vrüber 
befafien,  eö  ;u  einem  regelmäßigen  Srroerb  auö  bem 
itbfdjreibt'ii  oon  Vüdjern  gebr  idjt  baben ;  ala  öaubel 
mit  fold)en  läßt  fid)  bie8  aber  fdiroerlid)  bezeichnen. 
Oefter  ift  baa  Umgefebrte  eingetreten,  baß  beim  Sobe 
einzelner  Sammler,  bie  nicht  beftimmte  Grben  ihre« 
Vefitieg  feftgefeut  batten ,  ober  roenn  Älöfter  unb 
.Hirdien  in  puan^etttr  söebräugniS.  babei  aber  gleiaV 
güllig  gegen  bie  pergamentenen  <5d)äöe  maren,  Vüdjet 
oerpfäuöet  ober  oei tauft  mürben.  Einern  antiguarifdjen 
$anbe(  mit  Vüdjein  rege(mäf3ige  Jfabriing  -,u  geben 
genügte  bie«  taum.  3lut  in  Italien,  roo  00m  Ve  itnn 
be§  si)cittelalter8  an  bie  gortfübrung  ber  «tubien 
unb  beö  litterarifdjen  Gebens  ntebt  roefentlid)  auf 


l)  4lud)  im  ©efet^bud)  ber  äßeftgoten  Üb.  V 
Tit.  4  c  22  (ex  bibl  P.  Pithoei.  ^ari«  1579  'S. 
114»  ift  ber  Ver  auf  oon  ftbirfiriften  biefe«  fiober 
oorgefeljen  unb  ein  üiariinalprei8  (12  soiidi)  feft« 
gefegt. 


Öucfjljanöel 


747 


geiftticbe  Steife  befcbränft  blieb,  bat  fid)  anfdjeiiteub 
ein  S3ud)f)aubel  obne  Uuterbredjung  erhalten,  in  äbn= 
lieber  Seife  betrieben  wie  im  Altertum.  Sie  jabl* 
reichen  ©töbte  bicfeS  SaitbeS  erhielten  einigermaßen 
baS  SebürfniS  unb  ebeufo  bie  alten  gormen  beS 
©ud)f)anbel$ ;  nur  traten  in  ben  Serfftätten  (sta- 

tiones)     bet    notarii  ,     cartularii     ober  antiquarii 

an  Stelle  ber  ©Haben  anbere  Sohttfchreiber  (merce- 
uarii).  ©eit  Segittit  beS  JpumaniSmuS  würbe  bei 
Jpanbel  mit  Jpanbfdjriften ,  bie  man  auf  Sager 
hielt,  fogar  fefyr  lebhaft.  UcbrigenS  jeigeu  im  fpä= 
tcren  ÜOJittelalter  aud)  anbere  Sauber  fiebere  ©puren 
eineä  geiueibSmäßigeu  SlnfertigenS  unb  iBerlaufenS 
bou  £>aiibfd)riften  burdj  Saieu,  jebod)  ohne  erleun= 
baren  Uuterfcbieb  uott  ben  gewöbulidjeu  gönnen  ber 
Äaufgefdjäfte.  Sie  SBiüber  Dom  gerneinfameu  Sehen, 
beren  ipäufer  in  ben  9cieberlauben  unb  im  9iorb= 
weiten  SeutfdhlattbS  feit  bem  l£ube  beS  14.  3af)rh- 
fid)  rafd)  bermebrten,  erhielten  fid)  fogar  öom  Ertrage 
ber  ©djreibthätigfeit. 

Sigeutümtidje  Ü>ei  £)altitiffc  im  Vertriebe  ber 
Smdjer  eiitroicfclteu  fid)  bagegen  im  3Df ittelatter  an  beu 
gelitten  gelehrten  SebcitS,  nämlid)  beu  hoben  ©d)uleti 
jii  ^ariS,  ^Bologna  unb  ibren  jüngeren  @chwefter= 
anftalteti  in  alleu  Säubern.  Seljrer  unb  jablreidie, 
ftetö  wcdjfelnbe  ©chüler  beburften  ba  für  Sehrjwetfe 
übereinfiimmenber,  forgfättig  rebibierter  Xerte,  Äom= 
mentare,  Stompenbien  unb  Srattate.  Sie6  fütjvte  bor 
allem  ju  einer  ^Regelung  beS  ©d)reibcrwefenS,  beS  S-Ber= 
taufenS  unb  SBerleiljenS  bou  £anbfd)iiften.  Sie  älteften 
barüber  erhaltenen  ©efetje  finb  bie  ju  ^Bologna 
1259,  1289  unb  1334,  foinie  bie  ju  SßariS  1275  unb 
1323  ataffeuen  ©efetje1).  Severe  finb  ausführlicher 
unb  bitten  größeren  Einfluß  auf  bie  ©eftoltuug  ber 
gleiten  iBerhältniffe  au  anberen  Orten;  auf  ibnen 
beruht  baber  im  einzelnen  bie  folgeube  Sarftelluitg. 
Sie  5ßud)balter  unb  Söudjljänbter  (statiouarü  unb 
librarii,  oor  aüem  in  vico  s.  Jacobi  anfäffig) 
galten  als  SBerwanbte  (propinqui)  ber  Uniberfität 
unb  nmrbeu  bon  biefer  in  ßib  unb  Pflicht  genommen. 
Shifcbeineub  waren  fie  nad)  moberner  Ütuffaffung  mehr 
Seil)bibüott)etare  unb  ©ortimenter  als  Verleger 2). 
Sie  Sehrer  haben  oermutlid)  bielfad)  fclbft  bie  33er= 
btelfältigung  ber  t>on  ihnen  gebrauchten  unb  y  %. 
felbft  berfaßtett  ©djriiten  geleitet.  Sabei  mögen  fie  fid) 
ber  §ilfe  armer  ©tubeiiten  bebient  babeu.  5>or  allem 
War  baS  Slbfdjreiben  ber  Sebrbücher  bureb,  bie  ©tu= 
benten  felbft  borgefeben,  unb  bie  statiouarü  mußten 
beobatb  bie  oorgejebrtebetten  SBüdjer  auf  Sager  f)nlteu 
unb  gegen  Gablung  nad)  feftgefegter  Sare  berleiben. 
Sluf  biefe  Seife  tonnte  bie  Feinheit  ber  Xerte  beffer 
überwacht  uub  bie  iBeoorjugung  einjeliter  Sehrer  ber= 

1 )  ©.  über  Bologna  (Sartius  unb  P  a  1 1  o  - 

i'ini)  De  clar.  archigymnasii  Bonon.  prot'essoribus 
a  s.  XI  ad  s.  XIV.  T.  I  pars  1  (Bononiae  1769) 
@.  186  ff.,  II  (1772)  @.  214  ff.,  224  f.,  bie  2lu6= 
jüge  au8  ben  Statuta  Bouon.  bei  %x.  S.  ö.  ©  a  0  i  g  u  ü , 
©efd).  b.  röm.  3ted)t8  im  Sättelalter  III.  33b.,  2.  äugg. 
l^eibelberg  1834)  ©.  643—654,  664  f.;  über  ^ariä 
C.  E.  I>  u  Boulay  [Bulaeus],  Hist.  univ.  Paris. 
!  T.  III  (Paris  1666)  ©.  418  f.  (aud)  im  Chartu- 
I  lariura  univ.  Paris,  coli.  Heur.  Denifle,  I  [Paris. 
1889]  ©.  532  ff.);  T.  IV  (1G68)  @  202  f.  — 
Heber  eine  bie  8tabt  3>ercelli  betreffenbe  9cotiä  öon 
1228  f.  Saoign^  a.  a.  O.  @.  589. 

2)  Bulaeus  III  (5.  419  .  .  .  quod  libros 
«•eeipiendo  vaenales  ,  custodieudo,  exponendo, 
vendendo   eosdem   .  .   .  fideliter  et  legitime 

habebunt." 


mieben.  lueiben.  aber  aud)  »oenu  gewerbsmäßige 
©ebreiber  unb  ©d)ieiberoertftätten  bie  mbfdjriften  b'e^ 
forgteu,  mußte  ben  iöd)ulbet)örben  baran  liegen,  baß 
bie  ©tubeuten  it)te  Xeyte  ütelmeb^r  bon  beu  Derant» 
rooitlidjen  Uuterbäublern  alö  aus  irgenb  einer  fdjiuer 
toutroäierbaren  Quelle  bejogen.  Siej'e  ©rüube  führten 
Sur  ÜSegüufttgung  unb  (Sutroicfeluiig  gerabe  be$ 
3  w i  f  d)  e  u  1)  an  b  e  1 8  mit  35üd)ein  ;  auf  ihn  foroie 
auf  jeueö  SBerlei^en  ber  £)anöfd)riften  bejiebeu  fid) 
meift  bie  über  bie  stat.  in  ben  «Statuten  ber  UniDer» 
fität  eutbiittenen ,  mit  fdjarfen  ©trafbeftimiuuugen 
ausgerüfteten  ©ejetse.  3n  bem  s45arifer  ©tatut 
OOU  1275  de  Stationariis  et  Librariis  qui  libros 
vaenales    expouentes    etc.    (Bulaeus   a.   a.   £).)  ift 

nur  oon  ber  s2lujbemabvung,  ber  s<!lu«ftelluttg  uub 
beut  aiei  tauf  ber  ju  biefem  ^roeef  il)iieu  anbertiauteti 
*üd)er  bie  Siebe.  Cl)iie  3lucife^  würben  beu  ^änb= 
lern  Ijäufig  uon  ©tubetuen  unb  anbeten  Spetfonen 
benutzte  (Sremplare  sunt  Äauf  angeboten ,  bei  beneti 
fie  ftart  auf  beu  gintaujsprete  ju  biüden  ocrmodjten, 
roäl)ienb  ber  iBettaufSpreiö  gan$  oou  iljneti  abbmg. 
Sa  btricS  3lntiquariat«gefd)äft  ben  regelmäßigen  §att= 
bei  offenbar  feljr  bceiuträdjtigen  tonnte,  fo  judite  bie 
SSeb^örbe  barauf  IjinjUWtrfen  ,  baß  itjrc  5öud)l)änbler 
iud)t  jugleid)  itäufer  unb  iBertäufer  bou  söüdjeru  feien 

(,,quam  [bonaun  tidemj  utique  melius  observarent,  si 
simul  Iimptoris  et  Venditoris  officio  nullntenus  ute- 
rentur").  ©ie  waren  baber  auf  (Sib  oerpflidjtet,  alle 
iljtten  sunt  iBerfauf  iibergebeneu ,  bejw.  jum  Äauf 
angebotenen  SBüdjer  nid)t  su  unteibrücfeii  ober  su  uer= 
bergen,  um  fie  fpäter  etwa  für  fid)  iredjt  billig)  ju 
taufen  ober  ju  behalten,  iotiöetn  l  iDionat  (ober  2 
neonate)  laug  in  geeigneter  Seife  sunt  Verlaufe  aus- 
tüftelten. 3luf  Verlangen  beS  ^erfäufers  mußten  fie 
aud)  ben  2Bert  ber  §anbfd)njtett  „bona  fide" 
fdjiilji'ti,  jebeufallS  beu  s^rei8  beei  SBudjeS  unb  beu 
Wanten  beö  33erfäuferS  an  |id)tbarer  ©teile  ttiitb  tl)un. 
Sor  abfdjluß  eines  Verlaufes  war  ber  (Eigentümer 
baoon  ju  benad)rid)tii]en  unb  ber  Kaufpreis ,  welcher 
ja  aud)  Dom  Äiiuier  abbing,  i^ttt  mitzuteilen ,  toobl 
um  beut  3>ertäufer  @elegeti()eit  ju  geben  jum  (Sin= 
fprnd)  gegen  einen  Borgeblid)  ober  wirtlich  oereiubarteu 
ju  niebrigen  itaufpreiö.  %üv  bie  iBermitteluug  eineS 
SaufeS  burftett  fie  ntdjt  mehr  alS  „4  Senate  Dom 
Sßfunbe"  (=  Y60  ober  i2/3  °/0)-  unb  jroar  buid)  s2luf= 
fdjlag  nel)meu  oom  Ääufer,  wiibrettb  in  SBologtta  bie 
©tatuten  ber  Uniüerfität  bie  lBroüifiou  auf  1/i0  (bei 
33üd)ern  im  Seite  uon  l)öd)ftenS  60  i'ire),  fonft  l/eo 
(2Y2  ober  1 2/s  °/o  *  oe®  Äaufgelbe^  feftfeljten,  bie  üout 
Säufer  unb  ibeitättfer  je  jur  Jpätfte  ju  tragen  war 
(f.  ©aoigun  a.  a.  O.  @.  588).  Sabei  wareu  fie  aud) 
gehalten,  mit  aller  2)iühe  unb  ol)iie  befonbete  si5ergü= 
tung  für  ,,vera  et  correcta  exemplaria"  ju  folgen. 
3m  ©tatut  öon  1327  werben  junteift  S3erorbnungeu 
wegen  beö  sBerleibenS  unb  ber  gewiffenbaften  ©d)äb= 
ung  ber  §aubfd)iifteu  getroffen.  UebetbieS  entt)ält  eS 
eine  SBeftimnimtg  jum  ©diu^  ber  oereibeten  33ud)= 
bänbler,  infofern  fein  sJcid)toereibeter  irgenb  ein  söttcb, 
baS  teuerer  fei  alS  10  solidi,  feil  baben  nod)  aud) 
unter  einem  bebedteu  Sabeu  fid)  aufhalten  folle  (.,nec 
sub  tecto  sedeat")-  SaSfelbe  gilt  im  mefentlidjen 
bou  beu  sBologuefer  ©tatuten.  9iur  tritt  tjier  —  Wie 
übrigens  aud)  an  anberen  ©tubienatiftalten  —  nod) 
baS  3ntereffe  für  bie  beintifdje  Slnftalt  in  bem  3>er= 
bole  fjeibor,  i8üd)ei  nad)  einer  anberen  ©chule  Bin  ju 
oett'aufen,  fowie  baS  ©trebett,  billige  greife  ju  be- 
wahren, inbem  ber  Ükrfauf  bon  SSüthern  an  jolaje, 
bie  batnit  §anbel  treiben  wollten,  aber  aud)  ber  eigene 
änfauf  bon  sßüdjern  sum  3wecfe  beS  ^anbelö  ben 
stationarü  ftrettg  uitterfagt  war. 


748 


93ud)f)aubel 


3n  äljiiticfjer  SBeife  tjaben  ficf)  aurf)  an  anbeten 
Öod)fd)ii(eu  unb  (gtubienanftatten  bei  gleichen  Sßebürf= 
niffen  bic  3$ert)ättnifje  beö  i>anbfd)rifteuf)anbel8  geftat 
tet 1).  333ir  getjen  beetjalb  nitfit  fefjl,  menn  mir  hjeriu 
bereits  einen  Sßorläufer  unfere«  Sortiment8bud)= 
fjanbetS  feljen.  Sic  roefenttidjen  (Stgenftfjaften  beä= 
felben  fiubet  man  in  ben  SBeftimmungen  über  jene 
librarü  roieber :  biefe  übernahmen ,  roenn  aud)  nur 
nebenbei,  geraerbSmäfjig  unb  anfcfjeinenb  olme  eigenes 
großes  iRiftfo  söüdjer  t>om  ©igentümer  juni  Skrtaufe 
'mit  ber  SBerpflidjtung,  fte  möglidift  befannt  -,u  meieren 
unb  \u  einem  mit  bem  Eigentümer  ju  oereinbarenben 
greife  $u  oertaufen,  mit  einem  luffdjlagc  für  bie  eigene 
Tlüi)e,  beffen  ifffarimalbetrag  gleichfalls  beftimmt  mar. 
SlUerbingS  Ijaben  bie  mittelalterlichen  llniöerfttäteu 
nur  bie  äußeren  gönnen  ber  Organifation  hergegeben. 
3u  ber  weiteren  öutroicfelung  beS  gefamten  *ud)= 
hanbels  beburfte  e$  eineS  freieren  unb  mächtigeren 
2tuffd)lnnuge«,  als  bie  2lbf)ängigfeit  oon  ben  ftairen, 
an  fel)r  üerfdjiebene  3ntereffen  gebuubeneu  Statuten 
jener  ju  geben  oermodjte.  Sin  fotdjer  2luffd)tt)uug 
fam  oon  ber  burd)  ßvfinbung  ber  ^udjbrucferfunft 
plötjltd)  entftaubenen  geraalticjen  ißeimehjung  ber 
58üd)er  unb  bem  93ebürfniö  tfjreS  Vertriebes  und) 
alten  Seiten. 

3.  (Befdjidjte  brs  ö.  feit  ber  (ßifiniiung  bet 
ßnd)brurkerU«n)i.  'Ser  (iinflu§,  ben  bie  neue, 
aHer  9öabrfd)einlidjfeit  nad)  in  ©trafeburg 
erfouneue  unb  3iterft  berfuebte,  in  Sütnins  aber 
bemnädjft  boH  ausgeübte  ihtnft  beS  ©rudenS 
mit  beroegtidieu  Hutten  auf  ben  ,öanbe(  mit 
93üd)ern  gemann,  äußerte  iid)  febr  batb.  'Ser 
ganje  5ftibarat,  baS  bebeutenbe  ftabital  unb 
bie  öiclfeitigeu  Wertigkeiten,  beren  man  sur 
.vjerfteEung  eines  gebrudten  93ud)eS  beburfte, 
braditen  eS  mit  fid),  baf?  nur  bei  ibrer  2fuS= 
nufeuug,  atfo  bei  siemfid)  ftarfen  ^luftageu 
unb  fortgefetUem  ®rucfen  ficf)  ein  ©eroinn 
erzielen  liefj.  275  gremblare  mürben  aud) 
oon  umfangreiebeu  Sßerfen,  bie  tsannarb  unb 
Smetmbeim  in  Subiaco  unb  ipäter  in  9lom 
brudten,  abgesogen;  fleiner  als  etma  100 
(Srempfare  bürfen  mir  uuS  fefbft  bie  9(uflage 
ber  erften  93ibeüt  niebt  benfen.  gilt  bie  fo 
sablreicb  oerbieffältigten  93ücber  ergiebige 
Slbfaferoege  su  ftnben,  mar,  naebbem  bie  .fünft 
einmaf  erfunben  unb  befannt  mar,  bie  roidi* 
tigfte  ©orge  ber  93erleger  unb  ®rucfer.  @ie 
mar  um  fo  größer,  als  bie  Konfurrens  febr 
früb  fieb  bemerkbar  maebte  unb.  aueb  ber 
sJcad)brucf  bie  Wrüdjte  ber  Sfrbeit  31t  febmäfern 
brobte.  9iafd)  unb  febr  bebeutenb  maren 
bie  greife  ber  93üdjer  berabgegangen  auf 
runb  7s  oer  .£anbfd)riftenüreife.  .statte  boeb 
aueb  bie  ttormiegenbe  2lumenbung  beS  für 
baS  SDrucfeu  geeigneteren  sJ3a£iereS  an  Stelle 
oon  Pergament,  roelcbeS  bamalS  etma  breimal 
fo  biet  foftete  als  $abier,  bic  9)cüglid)feit 
einer  uiebrigen  sBrei§anfetutug  gemäbrt  unb 
Käufer  bon  93üdiern  in  immer  meiteren  ® rei* 
fen  iueben  unb  ftnben  faffen.  3)er  SDrud  auf 
93efteflung  oon  feiten  firdjfirber  unb  bürgen 
lieber  33ef)örben,  wobei  freilief)  bie  Srutfer 


1)  lieber  Crforb  5.  iß.  ügl.  Austey's  Munim. 
academ.  @.  77. 


fein  sJtiiifo  übernabmen,  ift  früb  natbmeisbar, 
immerbin  aber  im  5ßerbältni§  sur  ©efamt- 
sabl  ber  Xrucfe  nur  bie  SfuSnabme.  Xer 
3Serfauf  in  ber  närbften  Umgebung  bes 
Xruder§  fonnte  nur  au§nabm§roeife  mit 
bann  meift  bei  roenig  umfangreieben,  bilfigeu 
33ücbern  genügen,  ^rübseitig  mar,  nad)  bev 
SKabl  ber  iüerlagSartifel  3U  fcbließen,  bie  meit- 
greifenbe,  ja  internationale  s-8ebeutung  ber 
Xruderfunft  erfannt  morben.  @§  galt  nun 
aud)  bie  Vorräte  an  (Sjenmlaren  bement 
fpredjenb  meit  unb  üielfeitig  abzuleiten  uttb 
ba§  allentbalben  üorbanbene  s-öebürfni§  nad) 
SSüdjern  3U  betriebigen  foroie  roeiter  au:,u= 
regen.  Selbft  bcröorragenben  Xrudern 
glüdte  eS  nicfjt  immer  mit  ibrent  Berlage. 
Sie  bereits  ermäbnten  s2lrnolb  'ißannarfc  unb 
Sonrab  ©mebnbeim  3.  93.  ffagen  in  einer  (£iu= 
gäbe,  roelcbe  vsobannes  SfnbreaS  be  93uris, 
93ifdiof  oon  Sfleria,  im  3abre  1472  an  beu 
s43abft  SiftuS  IV.  ridjtete,  bafj  ibr  .öauS  ooü 
oon  93ücbern  unb  leer  an  93rot  märe;  febr 
balb  gaben  fie  ibr  ©emerbe  fogar  ganz  auf. 
3m  atigemeinen  feben  mir,  baf3  gerabe  im 
Anfang  beS  UmfdnuungeS  ber  9Serbältuifie 
aufjer  ben  fleinen  Xrudereien  oon  gans  lo= 
f aler  93ebeutung,  bic  fid)  faum  burd)  üd)  felbft 
erbalten  baben,  nur  bie  im  grof3cn  äRafc 
ftabe  betriebenen  firmen  311  einer  gebeib= 
lieben  (Sntmidelung  gelangen,  roa§  eben  in 
ber  Scbtuierigfcit  be§  §fbfaßeS  ber  93üdier 
feinen  ©runb  bat.  gür  biefen  ftanben  ben 
Brüdern  unb  Verlegern  sunäcbft  ia  nur  bie 
bereits  borbanbenen  unb  geroobnten,  jeben= 
faflS  aber  auf  einen  oiel  geringeren  Vertrieb 
bereebneten  9Bege  beS  .v>anbfd)rifteubanbcl-5 
3u  ©ebote. 

2)er  näd)ftliegenbe,  miebtigfte  unb  Mm 
aud)  BiS  babin  gebräucblicbfte  9Beg  bc->  N-i>cv» 
triebeS  oon  93ücberu  au  grembe  mar  ber 
burd)  fogen.  93ud)fübrer  (SHeifebiener 
9Bir  mürben  ibn  etma  als  ftolDortagebudV 
banbet  beseiebnen.  Agenten  ber  Verleger 
unb  ®ruder  reiften  mit  9Sorräten  ibrer 
93üdier  umber  an  Crte,  mo  fte  fid)  Wb\cä 
berfelben  oerfpradien,  sunäcbft  affo  in  oolf* 
reidje  8täbte  mit  oielen  Steriferu  unb  lebbaf» 
tem  Ä?anbel.  ®ie  Reiten,  mo  oiele  grembe  an 
einem  Crte  su  ermarten  roaren,  alio  bie  ber 
ajeeffen,  .STirdjenfefte  :c.  maren  obne  Sweifd 
beüorsugt.  Xurd)  gefebriebene,  oft  aud)  ge* 
bxndte  ^lufdiläge,  bie  ein  9Ser3eidmiS  ber 
SBare  unb  bie  banbfcbriftlicbe  Eingabe  ibver 
9Bobnung  entbielten,  forberten  fie  auf  sunt 
^aufe.  Soldjer  23ücberan3eigen  baben  fieb 
nod)  nmuebe  fclbft  aus  bem  15.  Sabrb.  cv< 
bafteu  (f.  9Bilb.  9Jceber  im  (Scntr.  f.  9Sibi  B 
[1885],  ©.  437—463) ;  bie  ältefte  voob.  SDlenteliiK- 
ift  öom  3abre  1469.  93emerfeu8merter)nciie 
erfdjeint  ber  sJ(ame  ber  girma  in  ibnen,  ioiocit 
eS  blofee  93ücberan3eigen  ftnb,  niebt;  eS  mu&tt 
bieS  alio  für  unnötig,  unter  Umftänben  iogar 
für  biuberlid)  gelten,  ©leicbmobf  oerseicbnen 


93udibanbcl 


749 


bie  meiften  unb  ältefien  oon  ibnen  nur  33üdier 
einer  einsigen  girma,  unb  ba  roieberbolt  auf 
bie  Tbpen  ber  Sfnseige  33esug  genommen 
mirb,  ift  auef)  ntdöt  bie  banbfcbriftlicbe  #u» 
Tilgung  üon  93ücbertiteln  anberer  ginnen 
üorgefeben.  Tiefe  Söanberbucbfübrer  üer» 
rauften  bofter  nur  für  Siedmung  einer 
girma  unb  erbielteu  mobl  beftimmte  tyvo- 
sente  üon  ber  93erf'aufsfumme.  2ln  bem  93er» 
bältnis  ber  93ud)fübrcr  äuberte  eS  nidüS, 
meun  eine  girma,  mie  2lnt.  fioberger  üon 
Dürnberg,  in  einer  93ücberan3eige  üon  1479 
(9?o.l6  bei  SB.  SJcerjer),  aufjer  eigenen  33üdjern 
aud)  folebe  anberer  .öerf'unft  3um  Saufe  an» 
bot.  9ttd)t  in  Sommiffion  batte  er  fie  ge» 
nommett ,  *fonbern  gemif;  burd)  «auf  ober 
Tnufd)  au  fid]  gebradjt,  mie  3.  33.  aud)  ber 
Druder,  Verleger  unb  $apierf)änbler  3lbolf 
9iufd)  in  ©trapurg  üielfad)  33üd)cr  anberer 
Truder  burd)  Taufd)  gegen  Rapier  (einen 
Saften  93üdier  gegen  3mei  S3aßen  Rapier) 
3um  ätnede  beS  .franbelS  ermarb.  Tiefer 
2üeg  beS  partieumeifen  93erfaufeS  ober  2fuS» 
taufcbeS  oon  33üd)ern  ber  einen  girma  an 
«ine  anbere  biente  nömlid)  gteidifafls  baju, 
um  ©jemplare  üon  Truden  in  ben  Siein» 
bonbel  foldier  Drte  3U  leiten,  mo  ein  93e» 
bürfnis  nod)  üorbanbeu  fdjien.  Snt  gansen 
gebort  er  freilief)  bem  ©rofjbanbel  au  unb 
fanu  ben  (Jinselüerfauf  ber  93ücber  nur  üor» 
bereiten  unb  erleicbtern.  3fn  britter  ©teile 
ift  eine  befonbere  Kategorie  üon  93ucbbänb» 
lern  3u  nennen,  ftänbige  ©efebäftsfübrer 
ober  gaftoren  ber  Verleger  unb  Truder  an 
ben  Zentren  regen  litterarifdien  93erfebrS 
ober  eines  lebbaften  £mnbe!S  überbaupt.  (SS 
maren  fosufagen  anfäffige  „93ud)fübrer", 
meld)e  aud)  in  ber  weiteren  Umgebung  ibreS 
.VmuptpfatieS  für  ben  Vertrieb  ber  93ücber 
forgten.  3fuS  ben  früberen  Reiten  ber  neuen 
fi'unfi  miffen  mir,  ba&  3ob-  guft  felbft  mit 
feiner  SBare  in  33ariS  mar,  roo  er  aud) 
U 466/67)  ftarb.  ©ein  ©cbmiegerfobn  unb 
SJacbfolger  im  ©efdjäft,  33eter  ©d)öffer,  ber 
glcicbfaffS  einige  SDcafe  mit  33üdiern,  unb 
sroar  aud)  foleben  f remben  93erlageS,  in  $ariS 
roar,  fefcte  febr  balb  einen  ftänbigen  93ertre» 
ter,  Hermann  bon©tabtIoe,nacb  berSDcetropofe 
granfreiebs,  ber  für  9fedmung  beS  9)cainser 
©efdjäfteS  mabrfdjeinficb  ebenfo  auf  ben 
(Sinsetüerfauf  üon  93üd)ern  mie  auf  Partien« 
1  '  ?afc  an  anbere  33ud)bänbfer  bebadjt  mar. 
9u.  granffurt  a.  3Ji.,  fdjon  bamafS  ein 
£anö.  .4>fafe  erften9tangeS,  beffen  93ebeutung 
für  ben  33ücberüertrieb  jebenfaflS  $eter 
Sdjöffer,  raenn  nid)t  bereits  3ob.  guft  mit 
febarfem  931ide  erf'annt  batte,  mürbe  an* 
febeinenb  ber  faufmännifdie  Teil  beS  @e» 
idiäfteS  oerlegt.  (Sonrab  ftendiS,  33ud)bruder 
unb  ©ebiffe  im  ©efdjäft,  ber  fpäter  nad)  beS 
guft  Tobe  bie  bintertaffene  SSitroe  beiratete 
unb  Teitbober  am  ©efdjäft  mürbe,  fdjeint 
oortoiegenb  bie  granffurter  llnternebmungen 


geleitet  ^u  baben;  uorübergebenb  (feit  14791) 
bat  fogar  $eter  ©diöffer  felbft  feinen  SBobn- 
fifc  nad)  granffurt  Oerlegt.  SBäbrenb  bie 
Truderei  allein  in  Sffcainj  üerblieb,  mo  für 
bie  Snftanbbaltuug  unb  für  ba§  Truden  ein 
geübtes  ^erfonal  üorbanben  mar,  mürben  in 
ber  9cad)barftabt  mit  ben  sablreicb  su= 
ftrömenben  fremben  ^anbelSteuten  Sjerbim 
bungen  bebufS  2lbfat3eS  ber  S3üdier  ange» 
fnübft.  33efonberS  nad)  bem  Horben  Teutfd)- 
laubS  unb  (SuropaS  maebten  fie  ©efdjäfte;  in 
©djmeben  mar  ein  ©efdjäftsfübrer  üon  ibnen 
(,,ibr  Tiener"),  ber  aud)  nad)  Sübed  SBaren 
lieferte.  SSiel  mufde  babei  —  unb  baS  gilt  gemifj 
nidjt  bloft  üon  ben  @efd)äften  $eter  ©d)öf- 
ferS  —  frebitiert  merben;  ben  ©djmierigfei» 
ten  bei  Eintreibung  fotdjer  ©d)ulben  üer= 
banfen  mir  gerabe  bie  erbatteneu  Urtunbcn. 
SnbeS  liegt  fein  ©runb  üor  jur  2lnnabme, 
baf;  bie  formen  beS  .franbels  üon  benen  an» 
berer  Si'aufgefdiäftc  abmidjeu.  SSon  ben 
fäumigen  Gablern  ober  bereu  Srben  mirb 
nur  Gablung  ber  auSftebenben  ©elber,  nidit 
etma  2fuSlieferung  anüertrauter  üBüdjcr  Oer* 
laugt.  2fud)  anbere  Verleger  batten  ebenfo 
ibre  gilialen  unb  feften  ©efd)äftsfübrer  in 
anberen  ©täbten,  3.  33.  9cic.  Senfon  üon 
33enebig  in  s4iaüia  unb  3fntou  S'oberger  üon 
Dürnberg  in  sJ3ariS,  ßbon  unb  anbermärts. 
Offenbar  gefdiob  bieS  mebr  beS  öanbels  als 
beS  TrudeS  megen,  meun  febon  aud)  folcbe 
gäbe  aablreid)  üorfamen,  baft  bie  eigenen 
Trudereien  sur  i3erftefluug  ber  33erlagSar= 
tifel  niebt  auSreiditen  unb  frentbe  m  £>ilfe 
genommen  mürben.  3>üeifelbaft  ift,  ob  mir 
aus  bem  33ricfe  beS  SllbuS  5DcanutiuS  an 
^Reudllin  ÜOUt  24.  XII.  1502  (f.  Claror.  vir.  epist. 
Tubingae  1514)  folgern  bürfen,  baf}  bamalS 
fdjon  S3ud)fübrern  ober  33ud)bänblern,  bie  niebt 
3um  eigenen  ^erfonal  einer  girma  geborten, 
ein  9iemiffionSred)t  in  be^ug  auf  gelieferte 
Sßare  augeftanben  mürbe ,  fo  baf?  fie  an» 
uäbernb  »ortimenter  im  mobernen  ©inne 
gemefen  mären,  ©in  .öänbler  (mercator)  in 
Teutfdjlanb  batte  üon  ber  ©efeflfdjaft,  tuet» 
djer  3flbuS  in  Sienebig  angebörte,  Diele 
S3üd)er  auf  griff  erbalten,  unb  ^mar  su 
einem  billigeren  greife,  als  Sie  einzeln  üer» 
fauft  mürben.  Terfelbe  fdjeint  bem  $ubli» 
fum  einen  Rabatt  bemifligt  $\x  baben,  fo  bafj 
9teud)fin  an  feinem  Drte  üon  ifjm  bie 
3flbinen  billiger  taufte ,  afS  birett  aus 
Sjenebig.  3ln  fid)  märe  eS  febr  mobl 
benfbar,  baf?  'bie  früber  gefdjilberten  93er» 
bältniffe  ber  stationarii  unb  Ubrarii  in  s^ariS 
unb  anberen  UniüerfitätSftäbten  fid)  mit  3ln» 
paffung  an  bie  burd)  bie  ftarfe  33üdierüer» 
tnebrung  üeränberten  93erbältniffe  erbielteu 
unb  auf  anbere  Drte  mit  gefteigertem  3lbfab 
übertrugen,  greilid)  entftanben  an  befuditen 
©tubienpläfeen  aud)  früb^eitig  Trudereien. 
3u  foldier  33Iüte  mie  3.  93.  in  Söfn  unb 
93afel  gelangten  fie  inbeS  nur  auSnabmsrocife. 


750 


Sudjhanbcl 


Ueberbie§  tonnte  ba§  Sebürfm§  megen  ber 
großen  Serfdneöenbeit  ber  nötigen  laudier 
nid)t  burrf)  Üofaloreffcn  gebedt  werben,  io 
baß  ein  .'danbel  mit  Sücbern  anberer  Srucf- 
orte  nebenbei  begeben  bleiben  mußte.  Um* 
fangreiebe  Säger  tion  Südiern,  befonberS 
auch  non  neuen,  mußten  bie  rmnbler  foldjer 
Orte  im  ^ntcreffe  ber  Sebrer  Wie  ©cbüler 
batten.  Sie  al§  ©igentum  su  erwerben, 
ba^u  reichten  bie  Littel  gewiß  nur  feiten 
au§.  Sie  eifrig  auf  Sübfafe  bebaebten  Ser= 
leger  tonnten  ibnen  sunt  Sertaufe  ibrer 
Sücber  einen  meitgebenben  ftrebit  an  (Selb, 
aber  aueb  an  323are  um  fo  eber  gewähren, 
at§  an  iotdien  ©tubienorten  bie  Sucbbänbler 
wenigftenS  3um  Seil  einer  unmittelbaren 
51  uf  ficht  be§  2ebrförüer§  unterworfen  Waren, 
©ine  weite  s2lu§bebnung  biefe§  2lbfafewegc§ 
auf  beliebige  Orte  unb  .öänbter  fett  inbe§ 
georbnete,  leiebt  überfebbare  .ßuftänbe,  be» 
queme  Serbinbungen  unb  ^utierläffige  3Jed)t§* 
öflege  oorau§,  bie  fieb  für  jene  Reiten  noch 
nicht  unbebingt  annebmen  laffen,  menn  mir 
aueb  3ugeben  müffen,  baß  bieSebürfniffe  be§ 
Sertef)r§  ben  5Recbt§einricbtungen  meift  öor= 
nuSgeeitt  fiub. 

3m  ganzen  bürfen  mir  behaupten,  baf?  in 
ber  näcbften  #eit  nacb  ©rfinbung  ber  Sud)» 
brudertunft  ber  Sertrieb  ber  Sücber  auf  bie 
manbernben  Sucbfübrer,  fefte  Slgenten  ober 
Filialen  in  anberen  ©täbten  unb  auf  üar^ 
tienmeifen  Serfauf  unb  Saufd)  an  Sucbbänb= 
ler  befebränft  blieb.  Sie  formen,  in  benen 
ber  danbel  fid)  bemegte,  maren  natürlich  bie 
fonft  bamnl§  üblichen  be§  Saufe§  unb  Ser= 
trage§.  ©ine  Serfdiiebung  ber  Serbältniffe 
im  Suchgemerbe  trat  febr  früh  ein  burch  bie 
ganj  naturgemäße,  immer  ftärfer  fid)  geltenb 
madienbe  ©onberung  ber  üerfdnebenen  ©eiten 
be3  SucbgeWerbeS.  3m  ©runbe  maren  üon 
Anfang  an  in  ber  Serbinbung  3ofj.  ©uten« 
berg§  mit  Sob.  Suft  sroei  (Seiten  jeneä,  ber 
Srud  unb  ber  Serlag  Oon  Suchern,  nur 
äußerlich  oereinigt  gewefen.  deutlich  au§= 
geiorochen  mirb  bie  Seilung  ber  Arbeit  in 
ben  ©cblußfcbriften  oieler  Srude,  befonber§ 
itatienifeber  girmen.  ®erabe  bort  führte  ja 
bie  hohe  ©ntmidelung  be§  danbel?  31t  einem 
Haren,  beftimmten  21u§brud  be§  Oerfd)iebe= 
nen  Serhältniffe§  mehrerer  nicht  in  gleicher 
SBeife  an  einem  ©efdiäfte  beteiligten  ©e» 
noffen.  9iirgenb§  finbet  man  auch  fo  früh 
unb  fo  zahlreich  ®omoagniegefd)äfte  (societas, 
soeü'  fid)  am  Sücherbrud  unb  Serlag  betei= 
Ii  gen  mie  in  Italien,  ©ine  meitere  Seilung 
ber  Arbeit  mußte  fidi  nun  aber  —  unb  ba§ 
ift  für  uns  wichtiger  —  au§  bem  Sertriebe 
ber  Sücher  ergeben,  ©igene  Sucbfübrer 
au8;,ufenben  unb  eigene  Sattoren  in  fremben 
©täbten  ju  unterhalten  tonnte  nur  für  gan«5 
große  Serlegcr  getüinnbringenb  fein ,  unb 
and)  für  bieie  nur  bann,  menn  jte  juglcid) 
sJBerte  fremben  Serlage§  in  ben  danbel 


gaben.  Ser  ftcherfte  unb  einfachfte  9Beg  bc£ 
9(bfafee§  mar  für  ben  Serleger  ohne  Zweifel, 
menn  mir  üom  Sotaloerfebr  abfehen,  ber 
Sertauf  größerer  Sartien  oon  Sücbern  an 
.Uleinhänbler.  silu§  biefen  bilbetc  fid)  mit  bem 
Wnmacbien  ber  gebrudten  Sitteratur  unb  ben: 
fteigenben  21bfat3  immer  beftimmter  eine  be 
fonbere  klaffe  oon  Suchbänblern  auä.  ©bemo 
natürlich  ift,  baß  .swifchen  biefen  unb  ben 
Serlegern  ber  Serfebr  iich  in  ber  Siegel  nicht 
bireft  oon  ©tabt  ^u  Stabt  öollsog,  fonbeni 
baß  bie  Oielbciuditen  9Jießoläee  ber  Crt  roareu, 
mc  3U  ben  hergebrachten  .Seiten,  im  grühting 
(haften»,  Cftcrmeffe)  unb  »erbft  (SJcidjaeli«- 
meffe)  bie  Oerfdjiebenen  Sntereffenten  fid, 
trafen  3um  Slbicbluß  ihrer  ©efebäfte.  San 
ftrantfurt  a.  30R.  febr  früh  eine  bominierenbe 
©teüung  für  ben  Suchbanbel  erhielt,  oev 
banft  c§  äunächft  natürlich  feiner  Sebeutung 
für  ben  öanbel  überbauet,  im  befonbercu 
aber  ber  ^ftäbe  Oon  SERains  unb  oor  allem 
gemiß  bem  tbatträftigen  ©ingreifen  Set. 
©cböffer3  unb  ©onr.  £entfi§'  (f.  0.).  gür  ben 
©inselüertauf  maren  außer  ben  Suchfübrern 
oornebmlich  aud)  bie  tleinen  Sruder  thättr.. 
melcbe  Oom  Sücherbrud  allein,  m  bem  bav 
2otalbebürfni§  ober  eine  höhere  Slnreguncj 
gelegentlich  3Inlaß  gab,  fieber  nicht  leben 
tonnten. 

Stuf  folcher  ©runblage  mährte  unb  eur 
midelte  fid)  ber  Suchbanbel  ^ahrbunbertc 
lang  weiter  in  Seutfcblanb  unb  ben  anberen 
SMturlänbern.  Slußer  grantfurt  a.  -SR.  ftnb 
bei  un§  Söln  unb  ©traßburg,  Slug§burg  unb 
Sfürnberg  (hier  Wirfte  Slnthoni  fioberger 
befonber§  beroorjuheben,  ferner  Safel  mit 
lebhaftem  .öanbel  nach  Italien  unb  grant= 
reich  hin.  Sn  ben  9UeberIanben  unb  Sei- 
gien  traten  Utrecht,  Söwen  unb  Seoenter 
am  meiften  heroor,  in  9corbbeutfd)lanb  erft 
gegen  ©nbe  be§  15.  öahrh.  SeiOatQ-  ©chon 
bamal§  für  ben  2Barenau§taufch  ber  örtlichen 
unb  füböftlidjen  Sänber  (bi§  nad)21iien  hinein; 
mit  bem  Söeften  einer  ber  midüigften  Slä?e. 
benufete  biefe  ©tabt  halb  ben  Sorteil  ihrer 
Serbinbungen  auch  für  ben  .'öanbel  mit 
Süchern.  3br  Srud  unb  Serlag  gewann 
gleichfalls  bort  halb  einen  anfebnlichen  Um= 
fang,  aber  mehr  in  be^ug  auf  bie  8ahl,  ale 
bie  ©cbönheit  unb  Sebeutung  ber  Srurfe 
Ueberbauot  iehen  mir,  ma§  bie  Secbnit  Dc-> 
Sruden§  unb  bie  ©orge  für  ben  Inhalt  bc 
trifft,  in  Seutfdilanb  fchon  nach  ben  erften 
Se^cnnien  feit  ©rfinbung  ber  Äunft  einen 
©tillftanb ,  wenn  nicht  gar  einen  9tüdgana 
eintreten.  Söenigc  fübbeutfehe  Crte  mit  alten 
fiunfttrabitionen,  mie  Slug^burg  unb  Ücürn» 
berg,  fowie  einsclne  auf  Seftellung  gearbei 
tete  3öerte,  meift  liturgifeber  9lrt,  madien 
eine  rübmtidie  Slu^nahmc.  Seutfcblanb  Oet 
lor  febr  fchnetl  ben  internationalen  SDtartt, 
naebbetu  anbere  Sänber,  befonberg  Italien, 
mit  entmidelterem  Sunftgefdjmad  unb  tue! 


Bucbbanbel 


751 


fettigeren  geiftigen  ^ntereffen  gleichfalls  zu 
bruden  angefangen  hatten.  gür  ben  eiubei» 
mifcben  Bebarf  genügten  auch  mtnbermertige 
©rüde,  wenn  fie  biHiß  Waren;  benn  in 
©eutfdjlanb  mar  ein  größerer  Slbfafc  ber 
SBare  Oorwiegenb  nur  in  ben  greifen  ber 
Merifer  zu  fucben.  ©aS  beweift  ber  tbeolo» 
gifdje  Inhalt  ber  meiften  in  ©eutfcbtanb  ge» 
brucften  ÜBerfe  jener  Bett ;  allein  in  ©üb* 
beutfdjlanb  finbet  zugleich  bie  öaterlänbtfcbe 
fiitteratur  feiten«  ber  Verleger  größere  Be» 
acbtung,  Wohl  mit  9iüdfid)t  auf  bie  9ieigun» 
gen  ber  9iitterfcbaft  unb  beS  ftäbtifcben  $0= 
triziats.  ©ie  9tid)tung  beS  BücberbrudS  auf 
SücaffenprobuftiDn  Wuchs  noch  unenblict)  in- 
folge ber  9ieformation,  zumal  ba  bie  9iefor= 
matoren  unb  z.  %.  aud)  ihre  ©egner,  um  auf 
bie  Staffen  zu  Wirfen,  fid)  sutneift  ber  beut» 
fdjen  Sprache  in  ihren  ©cbriften  bebienten. 
©er  Büdierbanbel  ging  bie  bereits  einge» 
fdjlagenen  Söege  weiter;  auf  ben  großen  3CRef= 
fen  su  granffurt  unb  Seipzig  fanb  Sauf  unb 
9luStaufd)  ber  Bücher  im  großen  ftatt.  ©eorg 
SBiller  in  SlugSburg  fing  1564  bamit  an,  üon 
ben  für  fein  Bager  auf  ben  grantfurter 
Steffen  eingetauften  Büchern  zur  Beauemlidi» 
feit  für  feine  Slunben  unb  zur  Steigerung 
beS  Slbfa&eS  ein  gebrudteS  BerzeicbniS  (StRefe- 
fatalog)  herauszugeben;  eine  ©inricbtung, 
bie  halb  Nachahmung  fanb,  in  Augsburg 
felbft  wie  bejonberS  in  granffurt  unb  Seipzig. 
3n  erfterer  ©tabt  gefdiab  eS  nach  üerein» 
gelten  Berfucben  üon  Beter  ©cbmibt  (gabri» 
ciuS)  (1590)  unb  (SgenolpbS  ©rben  (1594),  feit 
1595  burd)  «Beul  Bracbf elb ,  feit  1598  aber 
burd)  ben  ftäbtifcben  9tat;  in  lefcterer  ©tabt 
erfolgte  bie  erfte  StuSgabe  eines  SftefjfatalogS 
1595  burd)  Penning  ©rofte.  ©afj  mit  ber 
91u§gabe  foleber  Kataloge  eine  bebeutenbe 
Umwälzung  in  ber  Strt  beS  BücberoertriebeS 
«erbunben  mar,  inbem  an  bie  ©teile  ber  tion 
ben  einzelnen  Bucbbänblern  perfönlid)  Oor» 
gelegten  Berzeidmiffe  unb  ber  im  Original 
mitgefübrten  ©rudwerfe  jene  leiebt  zu  Oer» 
breitenben  ©efamtüerzeidmiffe  traten,  erbellt 
fdion  auS  bem  einen  bisher  überfebenen 
Umftanbe,  baß  in  bem  erften  ber  9Jfef}üer* 
zeidmiffe  (Oon  1564)  202  SBerfe  nod)  in  alter 
SSeife  obne  ©rud»  ober  BerlagSort  neben 
26  in  beutfeben  unb  28  in  auswärtigen  Orten 
erfebienenen  angefübrt  werben,  mäbrenb  fo» 
gleid)  im  nädjften  fatalog  (1565)  nur  nod) 
6  Bücher  sine  loco,  bingegen  318  mit  einem 
beutfdjen,  226  mit  einem  fremben  BerlagS» 
ort  Oerzeidmet  finb.  Unb  baS  gleidie  Ber» 
bältniS  erbielt  fid)  oon  ba  an  ziemlich  un» 
Oeränbert;  bie  ©rüder  unb  Verleger  unter» 
liefen  es  fortan  nur  fetten,  oon  jenem  SRittel 
ber  Bublizität  ©ebraudi  zu  machen. 

(Sin  fortgelegter  Bergleid)  ber  granffurter 
unb  leipziger  SJlejjfataloge  zeigt  oom  Snbe 
beS  16.  Öabrb.  an  ein  rafcbeS  ©infen  ber  Be» 
beutung  granffurtS  unb  ein  langfameS,  aber 


ftetigeS  ©teigen  SetPzigS.  ©iefeS  bot  noch 
1600  125  BerlagSWerfe  aus  gegen  148  oon 
granffurt,  überholte  eS  aber  bereits  1604. 
3m  Sabre  1749  ging  ber  granffurter  2Ref?» 
fatalog  ganz  ein,  mäbrenb  auS  bem  ^eiü^iger 
fid)  bie  mit  bem  3abre  1701  beginnenben 
großen  53ibliograpbien  entmidelten,  an  benen 
©eutfdblanb  reieber  ift  at§  irgenb  ein  anberes 
Sanb  l).  ©ie  3ieformation  batte  ben  ©ebtoer» 
punft  geiftigen  iieben§  nacb  bem  Horben  unb 
Often  oerlegt;  ebenba  fanb  auch  bie  beutfdie 
©pracbe  in  roadifenbent  3DJane  Pflege.  iRaicb 
nabm  aud)  bie  Beteiligung  ber  s2luSlä)iber 
an  ber  granffurter  iöüdjermeffe  ab.  Bor 
allem  trug  sunt  ^üdgange  granffurtS  ber 
Untftanb  bei,  baß  bort  ftcb  ber  ^roiidienban- 
bel  mit  Büdjern  einfeitig  obne  bie  fefte  ©runb» 
läge  eines  ftarfen  BerlagSgefcbäfteS  enttoidelt 
batte.  Sie  faiferl.  Bücbertontmiffion  äu 
granffurt  (feit  1569)  beidileunigte  roobl  aueb 
nod)  burd)  Bladereien  unb  übertriebene  3ln» 
fprüdie  bie  ftntenbe  Bewegung,  mäbrenb  in 
Seipsig  baS  gleidie  Berbalten  ber  turfürftl. 
fäcbf.  Bücberfommifiion  (,aucb  feit  1569)  ben 
Slufgang  be«  BucbbanbclS  nicht  ju  binbern 
oermoebte.  Sieben  biefen  beiben  ©täbten  be» 
baupteten  nur  menige  ber  früber  genannten 
einige  Bebeutung,  mebr  aud)  nur  bureb  bie 
erfolgreiche  ©bätigteit  einzelner  girmen,  benn 
als  ©ammelpunfte  für  einen  größeren  SreiS 
bucbgemerblidjer  ©bätigteit. 

©ie  Drganifation  be§  BucbbanbelS  febeint 
in  biefer  Beit  trofe  ber  örtlichen  Berfdjiebun» 
gen  feine  nennensroerten  3lenberungen  er» 
fahren  31t  haben,  ©od)  bürfen  Wir  anneh- 
men, baft  bie  Beziehungen  swifchen  ben  Ber» 
legem  unb  £)änblern  (im  engeren  ©inne,) 
eine  febr  oiel  feftere  ©eftalt  befommen  ba» 
ben,  oon  ben  älteren  Slbfafcmegen  bie  einen 
mehr  oerlaffen,  anbere  bagegen  ausgebaut 
unb  üerooüfommnet  worben  finb.  3u  jenen 
redjne  ich  bie  wanbernben  Buchführer,  m 
biefen  baS  ©ortimentSgefcbäft.  ©aS  längere 
Beftebeu  einzelner  ginnen,  beren  Berbin» 
bungen  babureb  bauerhafter  unb  oielfeitiger 
würben,  bie  Ausbreitung  unb  Bermebruug 
ber  Bert ehrSmittet,  bie  zunehmenbe  Drbnung 
unb  9ied)tSficberheit  ermöglichten  eS  ben 
Bertegern,  wozu  baS  eigene  BebürfniS  eines 
auSgebebnten  SlbfafeeS  ihrer  Bücher  fte  ohne» 
bieS  brängte,  ben  Bucbhänblern,  bie  mit  bem 
(Sinzelüerfauf  fid)  abgaben,  in  weitem  9ttai?e 
baS  ©elb  für  bie  feft  gefaufte  SBare  ober  bie 
s2Bare  felbft  auf  beftimmte  Beit  zu  frebitieren. 
Sn  biefer  Beit  (1697)  finben  Wir  auch  ben 
s2luSbrutf  ..pro  novit» te"  zum  erften  SRale  ge= 
braucht,  gür  bie  hierauf  begrünbete  3lrt 
beS  ©efchäftSOerfebrS  zwifchen  ben  Bud)Oer» 


1)  Sfjre  SSorlSufer  Ratten  fte  fc^on  feit  1600 
(für  1593  ff.)  in  ben  ^ufommenf affenben  ©ro^'frben 
Katalogen,  welche  ben  Xitel  Elcnchus  seu  Index 
quiuquennalis  ober  Index  generalis  führten. 


752 


Sudibaubcl 


(egern  unb  ben  Sudibänblern  (©ortimentern), 
bic  mir  .Sionbitiottsgefdiäft  nennen,  mürbe 
2eiu(',ig  feit  ber  SCRittc  bes  üorigen  3abr= 
buuberts  rerfjt  eigentlidi  ber  .fraubtblab. 
Xortfjtn  fenbcn  bie  Verleger  ibre  28are,  aud) 
obuc  üorber  fefte  SÜBtteBritet  gefuuben  $u 
bauen;  üdu  bort  crbalten  btc  ©ortitnenter 
uc  unbefeben,  aber  mit  bem  ißorbebaft  ber 
SRüäga&e  nidit  abgefegter  (Srcntotare.  $as 
großartige  ftommiffiottsgefdiäft,  roeldies  fid) 
Sur  Sermittetunß  biefcs  Söerfebrs"  in  Scibsig 
au^gebilbet  bat,  ermoglidit  es  ben  beiben 
Parteien,  mit  jeber  finita  ber  anberen  gartet 
fdiuetl  in  SöejieWnflen  su  treten,  oftne  fidi 
ber  in  früberer  <jett  ja  ebenfo  teueren  rote 
langfamcn  unb  unfidjeren  bireften  ©enbitng 
:,u  bebienett.  Sind)  bie  ?toredmung  ber  Sucb* 
bnubler  erfolgt  feit  langer  geit  regelmäßig 
in  ^eib^ig,  mas  bon  Anfang  an  bei  beut  ber» 
irinebenen  sJQlüit3fuf?e  ber  oielen  fleinen  beut» 
feben  Sänbdien  gleiriifafls  als  ein  ©egen  cm» 
r>fitnbeu  nntrbe.  (Sinntal  int  Sabre  bflegt 
bas  ju  gefebeben,  auf  ber  ^mriibänblcrmeffe 
nacb  Cftern  am  Iftantatefountagc  unb  au  ben 
näriiftfolgeubeu  lagen.  3n  jüngftcr  3eit 
frciüri)  bat  biefe  an  iöebeutung  etroas  abge» 
nommen,  suntal  aud)  bie  21bredmung  imnter 
mein'  jroifdjen  ben  Stonttnifnonäreit  unb  nidit 
ben  bireft  beteiligten  Firmen  fid)  oottjicbt ; 
aber  foroobl  burd)  bas  berfonlidjc  ^ufaminen» 
treffen  /jablreidier  33ud)bänblcr  unb  uor  allem 
burd]  bie  .'paubtöerfammlungen  bes  33örfem 
üereinS  beutfeber  93udibänbler ,  auf  melden 
alle  roiditigen,  ben  beutfdien  33udibanbel  unb 
feine  Crgauifation  betreff enben  fragen  Oer» 
battbett  merben,  ift  fte  imnter  nod)  tion 
großer  SBebcutuug.  ©eit  bem  30.  21bril  1825 
beftebt  biefer  herein,  ber  anfangs  nur  108, 
nadi  bem  legten  23erid)te  aber  2366  -Iftitglte» 
ber  ääblt.  £}m  Sabre  1835  erfdnen  sunt 
erftenntal  als  feitt  £>rgan  bas  „95örfeublatt 
für  ben  beutfdien  Sudibanbel",  nadibem  es 
bereits  1834  unter  gleidjem  Site!  öom  Seib 
^iger  Siudibänblerüerein  berausgegebeu  toor» 
ben  mar. 

Weben  bem  Sommiffionsbudibanbel ,  für 
meldten  2eip^ig  alle  anberen  Drte  roeit  über* 
ragt1),  baben  fidi  bort  aud)  bie  übrigen  ^um 
Surifbanbel  gebörigen  ober  ibm  üermanbten 
©efdiäfte  ebenmäßig  entmidelt,befonbers  ber 
miditigfte  3fr>eig  besfelben,  ber  Südier»  unb 
SKufif  atietroerlag ,  ferner  ba§  Slntiquariat, 
bic  ©diriftgießerei,  ber  Sunftbrutf  unb  bas 
93udibittbergemerbe.  Weben  SeibMg  fommen 
in  3)eutfd)lattb  nur  menige  Drte  mit  an- 
näbernber  53ebeutung  für  ben  SBudibanbel  in 
iBetradit.   Sn  ©übbeutfdilanb  ift  e§  nad) 


oielen  oergebliriicn  Sermdien  anberer  ©täbte 
(mie  Dürnberg,  Slugsburg,  fa-anffurt  a.  SR.), 
Stuttgart  gelungen,  ein  Webenplafc  bes  33udv 
banbcls  mit  Auslieferungslager  unb  befon= 
berer  9Jjeffe  su  merben.  Wafd)  maebfenbe 
SSebeutung  geminnt  ferner,  mie  6egreiftid), 
Sertin,  befonber»  für  ben  SSertag§-  unb  ©or= 
,  timent^buriibanbel ;  bie  allgemeine  günfttge 
(Sutmidelung  ber  boopelten  .v>auotftabt ,  ba§ 
I  ^uftrömen  großer  geifttger  unb  materietler 
Gräfte  nad)  bort  ermeifen  fid)  at§  ftarfe  ,öe= 
bei  aud)  nad)  biefer  2cite  bin.  —  ©ern  neb= 
tuen  feit  langer  8eit  bic  53ud)bänblcr  ber 
j  beutfd)  rebenbeu  Xeite  be§  benaebbarten 
1  Ceftcrrcidje  (mit  SBien  ofö  Äommiffion§t)Iaß 
unb  ber  isebmeif,  (mit  ^üridi  a(5  SRitteipunft 
an  bem  Serbanb  ber  beutfdien  Hoüegen  a(? 
gleidibcreditigteaTcitgliebcr Anteil:  aud) foldic 
au§  anberen  ^änbern  finb  nidit  au§gefd)b)f= 
!  fen,  menn  bie  8lrt  ibre§  ©efdtäftee  iie  gleide 
fab§  beftimmt,  eine  engere  SBerbinbuttg  mit 
beut  beutfeben  s-8ud)banbcl  31t  fueben.  ©in» 
i  gellte  Sänber  in  ber  ^erioberie  bes  beutfdien 
5Reid)e§,  näin(id)  .viotlanb,  mit  2(mftcrbam 
al§  SSorort,  unb  Xänemar!  (feit  1837)  mit 
^obenbagen  an  ber  ©oi^e,  äbnlidi  aud)  bie 
beiben  anbereit  norbifdien  Weidie  baben  tue* 
nigftens  bie  ©inridituugcn  be§  beutidicn  S3ucb= 
banbcls  uadigeabmt 1 . 

.Sablreidie  Srfinbungen,  oor  aflem  bie  ®nt» 
mirfchtug  bee  SRafdiinenmefcne  unb  bie5ort= 
fdiritte  ber  Sbemie  unb  s^botograübie  stein» 
brud  unb  Siditbrud),  trugen  in  ibrer  2tn= 
menbung  auf  bie  öerftellung  unb  3(ueftattung 
ber  Srude  mäcbtig  %ax  .'öebung  bes  33ucbs 
gemerbee  unb  bamit  aud)  bes  95ud)banbels 
bei.  ®ie  ßrfiubung  ber  ©ditteübreffe,  roelcbe 
bas  acitraubenbe  Sluftragen   ber  Xruder* 
färben  auf  bic  Gliben  felbft  beforgt,  uerbient 
|  befonbere  £>erüorbebung.  2Bir  oerbanfen  fte 
I  griebridj  Ä  ö n i g,  su  ©istebeu  1775  geboren: 
j  in  ©ngfanb  tarn  fie  juerft  (1810)  (sur  SInmen» 
bung. 

Aotgeube  Labien  mögen  bas  ©US  oon 
1  ber  ©ntmidetung  bes  beutfdien  53udibanbets 
I  meiter  Oeranfdiaulidien.    Wedmen  mir  auf 
!  SDeutfcblaub  im  15.  Sabrb-,  öon  ßinblättern 
u.  bergl.  abgefeben,  böcbftens  20000  üerfctjie 
bene  Srude,  fo  bürfen  für  bas  16.  Sabrb. 
bereu  bereits  100000  (int  ganjen)  angenoiu» 
men  merben.  ^n  ben  ^efjfatalogen,  meldie 
freilidi  nur  foldje  SBerfe  öerseiebnen,  bie  für 
ben  großen  33üdiermarlt  beftimmt  finb  unb 
bic  (jr^eugniffe  ber  Sofatbreffe  gan.s  beifeite 
taffett ,  fteben  üon  1564— 1600  -    14  724  Gr» 
fdicinuitgett  aus  beutfdien,  6113  aus  fremben 
Crtett,  1014  sine  loco:  in  bic  ^eit  uon  1501— 


1)  Sttarf)  03t.  0.  §ofc  (f.  Sittev.)  <B.  18  nrnr*  1)  «erat.  Börfcnbl.  f.  t».  btid).  «ud)^.  1887 
ben  im  Sctfjre  1887  in  Seidig  6136,  in  Stuttgart  9?o.  14  unb  20. 

442,  in  Söcrlin  368,  in  28ien  556  unb  in  Sürid)  2)  Ulaä)  Codex  nundinarius  Germ,  liter.  bise- 
98  Sucb()anbtungen  nubercr  Ovtc  burd)  .Vfom»  I  cularis  ...  s3Jiit  einer  Sinl  oon  ©uft.  v£d)rDet)d}fc 
miffionftre  oertreteu.  I  (§ctüe  1850t  unb  Codex  .  . .  continuatns  . . .  (1877). 


SBucböanbel 


753 


1564  fällt  bie  litterarifd)  überaus  frudjtbare 
Deformation.  3m  17.  3abrb.  oer^eicbnen 
bie  SKefsfotoIoge  bei  ftänbtger  Slbnabme  ber 
auSlänbifcbeu  Beteiligung  83304  Drude  au§ 
beutfcben,  17  032  au§  fremben  Drten  unb  177 
sine  loco.  SBäbrenb  be§  30=jäbrigeu  Krieges 
ging  ber  23ud)banbel  natürlich,  ftarf  gurüd 
unb  lag  nocf)  lange  nacbber  fetjr  barnieber. 
3m  3abre  1635  entbalten  bie  Kataloge  nur 
286  SBerfe  au§  Deutfdüanb  unb  21  au§  ber 
Srembe,  nacbbem  1613  biefe  labten  bereits 
auf  1358  unb  414  (8  o.  D.)  geftiegen  Waren; 
in  ber  2.  Hälfte  be§  3abrf)unbert<o  finb  übri= 
gen§  bie  Labien  (38  662  Bestn.  4962  unb  84 
o.  £).)  Heiner  al§  in  ber  erften  Hälfte.  Die 
böcbfte  #aöl  beutfdjer  93erlag§orte ,  bie  in 
ben  ÜJJceBf  atalogen  roäbrenb  eine§  3abre§ 
uertreten  finb,  ift  iml6.  3abrb.  61  unb  beutfcber 
girmen  117;  im  17.  3abrö.  79  Drte  unb  191 
Firmen.  Da§  18.  3abrb.  tneift  in  jenen  Jft'a» 
talogen  166359  Drude  au§  beutfcben  unb 
8300  au§  fremben  Drten  nacb,  fomie  691  obne 
Ortsangabe;  130  unb  359  finb  bie  böcbften 
Labien  für  bie  Drte  besm.  girmen  eines 
3abre§.  Die  2.  Hälfte  be§  3abrbunbert§ 
übertrifft  mit  110340  (bejm.  6762  unb  517) 
Druden  bie  erfte  bie»mal  bei  meitem.  3m 
ganzen  möcbte  id)  für  ba§  17.  3abrfr  200000, 
für  ba§  18.  3alirb.  aber  400000  at§  ©efamt= 
^abt  ber  in  Deutfcblanb  gebrudten  ©tfjriften 
anfe&en.  3m  19.  3abrb-  bracfiten  bie  ®ata» 
(oge  ber  erften  46  3abre,  bie  int  Codex  nun- 
dinarius  oon  Scbroetfcbfe  nod)  oerarbeitet 
finb,  285629  Drude  au§  beutfcben  unb  6652 
au§  fremben  Drten  (787  obne  Drt).  Die  fort» 
fcbreitenbe  SBemegung  oon  10  su  10  3abren 
erbelle  au§  folgenber  Ueberfidit: 


8n£)eutfcb> 
lanb  er= 
fti)ienene 
®ru<fe 

3abl  ber 
beutfdjen 
$erlag§= 
orte 

SS 
Sr  3 
3  H 

Q>  .3 

f3  S> 

SIS 

Dljne 
Drt 

1801 

3  9oo 

125 

332 

85 

23 

1811 

3  176 

148 

378 

96 

15 

1821 

4  375 

171 

419 

123 

7 

1831 

7  617 

241 

580 

113 

27 

1841 

11  995 

260 

939 

195 

19 

1846 

10  153 

294 

970 

383 

©eit  1834  liefert  ba§  üBörfcnBIott  f.  b. 
beutfcf).  Sucbbanbel  ausgiebigem  3Jcaterial. 
3d)  entnebme  ibm  folgenbe  Angaben  über 
bie  ßabl  ber  SJcitglieber  be§  33ud)bänbler= 
börfentiereing  unb  ber  im  23örfenblatt  ange« 
fünbigten  9ceuig!eiten  be§  beutfdjen  93ucb= 
banbetS : 


galjt  ber  SQtitglieber   3arjl  ber  neuen  93üd)er 


3 

s>.H. 

s? 

im  ?(nfng 

CÜ 
JSt 
3 

3 
C 

a> 

3scr 
ö 

ä 

SBüdjer 

beögl.  nn 

SBorinfire 

1840/41 

708 2) 

689 

1840 

(10  808) s) 

(I0S68)  8) 

1850/51 

699 

687 

1850 

9053 

8197 

1860/61 

775 

834 

1860 

11  120 

9945 

1870/71 

991 

IOIO 

1870 

10  108 

11  305 

1880/81 

1435 

1436 

1880 

14  941 

14  179 

1889/90 

2286 

2366 

1889 

17  986 

17016 

Die  in  bie  Siugen  föringenbe  Sbatfacbe, 
bafe  bie  ^abt  ber  s-8ud)bänbter,  bier  sunädift 
ber  SJtitglieber  be§  SSörfenoereinS ,  fid)  un« 
gleid)  ftärfer  Oermebrt  bat  al§  bie  ber  2Ser» 
lag§roerfe,  ergiebt  fid)  nod)  beutlidjer  au§ 
folgenber  ^ufammenfteltung  nad)  D.  2t.  ©djuls, 
2rag.  2tbreBbud)  f.  b.  btfd).  93ucbb.  (Seidig). 
Dort  merben  angefübrt: 


®abon  roaren 

©orttm.  allein 
ober  mit  anb. 
Suctjgeroerjbe4)^ 


1839 
1856 
1865 
1871 
1877 
1884 
1890 

©§  bat  fid)  fomit  feit  1839/40  bie  SaU  ber 
SSerlagSmerfe  faum  üerbopöett,  bie  ber  S3ud)» 
bänbter  aber  mebr  al§  üerfünffacbt,  ma§ 
ficber  uicöt  allein  auf  einen  gefteigerten  2tb= 
fatj  ber  einzelnen  ^ßerlagSmerfe,  fonbern 
ebenfo  auf  bie  golgen  ber  ©emerbefreibeit 
unb  bie  rjerbättnigmäßig  grof?e  Seidjtigteit 
in  ber  erften  SBegrünbung  neuer  Sortimente 
gefdjäfte  surüdsufübren  ift. 

Die  (Snttoidelung  be§  Sucbbanbel§  in  ben 
anberen  Säubern  ging  sunäcbft  in  berfelben 
SSeife  üor  fid)  toie  in  Deutfditanb.  Italiens 
Sucbbanbel  überbolte  im  15.  Sabrb.  fdinelt 
ben  beutfdjen  infolge  be§  burd)  ben  öuma^ 
ni§mu§  für  ben  Söüdjeroerfauf  Beffer  borbe» 
reiteten  Soben§,  be§  burd)  einen  lebbaften 
Öanbel  ermorBenen  allgemeinen  SSobtftanbe^ 
unb  ber  guten  laufmännifdjen  ©djulung, 
metdje  ben  itatienifdjen  ^anbet  überbauet 


$on6loi>rtevbutt)  ber  (gtaat«iuif|enfc))aften.  II. 


1)  3"  ben  erften  jroei  unb  in  ber  legten  Sieifje 
ift  oon  einer  Dftermeffe  big  jur  näcbften  ge* 
recfmet;  fonft  bom  1.  Suli  Big  30.  ^uni. 

2)  9tn  ber  Dftermeffe  bon  1825  nobmen  nur 
104  SSucFjbänbler  2eil. 

3)  mad,  @cfjroetfd)te§  Cod.  nund.  (f.  oben). 

4)  @et)r  häufig  ift  in  2>eutfc£)tanb,  fefir  feiten 
im  2lu§lanb  2krlag§=  unb  @ortiment§gefd5äft 
in  einer  girma  bereinigt.  S)e§balD  unter» 
fcbeibet  bie  beutfc^e  ©ero.  D.  (§  14)  aurf)  nidit 
biefe  beiben  @eiten  be§  33ud)t)aubet§. 

48 


754 


SucBBanbel 


auszeichnete.  8n  bem  BanbetSmäcBtigen 
$enebig  erftanben  in  ben  erften  4  ®e;?ennicn 
nad)  (SinfüBrung  bet  SSudibruderfunft  nicbt 
meniger  als  runb  250  ©rudereien,  beren 
firmen  mir  fennen.  ißon  einzelnen,  mic  ber 
beS  S'JicolauS  Senfon,  miffen  mir  fidjer,  baf? 
Tie  burcf)  ben  93ud)Banbel  (?u  anfebnlidjem 
SßoBtftanbe  Gelangten,  ©benba  begrünbete 
gegen  1495  SllbuS  9Jcanutiu§  ber  Weitere, 
einer  ber  bebeutenbften  Verleger  aller  Betten, 
feine  h.  %.  im  Sßerein  mit  anbcren  Betriebene 
unb  bttrd)  ätnei  meitere  ©enerationen  (bis 

1597)  fortgefefete  berübmte  Sruderei,  aus 
metdier  feit  1495  bis  feinem  £obe  (1515) 
über  120  ®rude  bertiorgingen,  bie  fid)  bor 
altem  burcb  ©üte  beS  XefteS  unb  Sorreftbeit 
beS  ®rudeS  auS^eidmen.  Sllte  Slaffifer  unb 
nationale  ©cbriftftetler  finb  faft  allein  in 
feinem  Vertage  tiertreten ;  mandje  feiner 
Ausgaben  fiaben  uod)  beute  miffeufdiaftlidien 
Sffiert.  SDie  runben  9lntiquatt)tien,  eine  9iad)= 
afjmung  ber  tion  ben  itatiettifdien  .fumtaniften 
angenommenen  «Schriftart ,  bie  felbft  mieber 
bie  farotingifdie  9JcinuSfel  be§  10.-12.  SaBrB. 
fid)  sunt  Sßorbilb  naftm,  famen  in  Italien 
3uerft  unb  febr  früb  auf  unb  tierbrängten 
bort  batb  ganj  ben  gotifcben  ©dmitt  ber 
Xtitien.  StlbuS  Man.  ber  Vettere  füßrte  bie 
etmaS  fdiräge  Antiquattitie  (Italique)  ein.  - 
3n  granfreid)  trat  nodi  am  (Snbe  beS  15.  unb 
16.  Saftrö.  Stion  als  midjtiger  s#lafc  für  ben 
33ud)Banbel  in  ben  23orbergrunb ;  für  ©üb» 
eurotia  mar  er  nädift  benebig  ber  bebcutenbfte. 
Sie&rude  ber  ©tabt  fetbft  finbsaBlreid),  aber 
burcb  nidjtS  befonberS  auSge^eidmet.  ^n 
s£ariS  mar  man  febr  früb  fomobl  in  Steifen 
beS  -öofeS  mie  ber  Unitierfität  auf  bie  neue 
Sunft  aufmerffam  gemorben  unb  bort  fab 
grantreid)  feine  erften  ©rudereien.  Qu 
red)ter  S3ebeutung  gelangte  ber  23ud)banbel 
ba  aber  tiorerft  nod)  nidit ,  tiietteicBt  med 
utan  tiormiegenb  für  bie  Sebürfniffc  ber 
(Sorbonne  unb  abenfall§  ber  BöfifcBen  Streife 
forgte,  ben  SöeltBanbel  aber  außer  2td)t  tief?. 
sÄud)  Batten  früB^citig  bei  bem  fanget  ge* 
nügenber  Sfiatfraft  auf  feiten  ber  einbeimi* 
fdjen  23ud)Bäubler  grembe  fid)  beS  Skrtrie» 
BeS  iBrer  2Sare  in  $ariS  Bernäditigt.  ©rft 
mit  bem  feiten  ©rittet  beS  16.  SaBrB.  be= 
ginnt  eine  33lüte  beS  53ucBgemerBe§  in  ^ariS. 
"Sie  Hainen  beS  StobertuS  ©tetiBanuS  (1503 
—1559)  unb  feines  ©obneS  .öenrtcuS  (1528— 

1598)  treten  Ieud)tenb  Bertior  fomoBl  burdi 
großartige  UnterueBntungen  (Thesaurus  grae- 
cae  linguae  beS  -öenr.  ©tetiB.),  mie  burdi  ^abl» 
reidie  unb  feBr  gefdiäide  9lutorenauSgaben. 
2lud)  im  17.  SaBrB.  bebautitete  granfreid) 
besm.  $ariä  feine  Stellung  burdi  gefdnuad» 
tiolt  auSgeftattete  Xejte  lateinifdier  unb  fram 
oöfifdier  ©diriftftetler.  Ser  SöoBlftanb  beS 
SanbeS  unterftüfete  bie  Dichtung  auf  baS 
geine  unb  ©efätlige.  —  Sn  ber  2.  »ätfte  be§ 
in.  vvaBrb.  fingen  and)  CioHanb  unb  bie 


sJtiebertanbe  an  teit^uneBmen  an  einem 
regen  Stuffdjmunge  be§  s-8ucBBanbeIs.  2Ran 
Befanb  fid)  bort  bamaiZ  in  ber  (SpocBe  ber 
©eefabrten  unb  Äolonifationen,  unb  biefe 
^Ridjtung  fbicgett  iid)  mieber  in  bem  Vertage 
üon  Srblarten,  Stttanten  unb  Stäbteanüditen, 
metcBe  öon  ben  Junten  ber  Staeum  (SSitlem 
unb  Soan)  unb  3oB-  Sanffon  ^u  2tntmerüeu 
unb  Stmfterbam  ausgingen.  Ünitierfate  53e= 
beutung  baben  (£nriftot)B^(antin(l514— 1589; 
3u  Stntroerüen  unb  bie  gamiüe  Gtseoier  1592— 
1681)  in  Seiben  unb  Stmfterbam  fid)  erroor« 
ben;  tefetere  Stabt  beöiett  aud)  für  .öotlanb 
bie  gübrung  im  33ud)Banbet.  —  ?JacB  ßng» 
tanb  (SBeftminfter)  mar  bie  SucBbrudertunft 
üBer  Srügge  ober  ftötn  burd)  ben  englifdien 
Kaufmann  SSittiam  Sajton  gefommen,  ber 
lange  .Seit  forgfaltig  unb  mit  entfdiiebenent 
eigenen  SSerbienfte  um  bie  Sntroidelung  ber 
englifdien  Sitteraturfpradje,  aber  mit  einfei» 
tiger  Vorliebe  für  bie  romantifdje  Sitteratur 
brudte,  bem  englifdien  SucBBanbel  jebenfall§ 
nod)  feinen  größeren  Slnftofj  §u  ge6en  oer= 
mocBte.  SieStacyoneres,  bie  in  ber  sMBe  oon 
©t.  $aur§  in  Sonbon  oerfauften,  bilbeten 
Bereits  1403  eine  (Silbe.  2lu§  iBnen  ent= 
midelten  fidi  ODr  allem  bie  englifdien  Verleger 
unb  33ucfi  B  ä  n  b  l  e  r.  (Sinige  oon  iBnen  liefjeu 
nacBmeiSlidi  etma  feit  1493,  mäBrenb  bie  eng» 
lifdien  Xruder  mit  einziger  5lu§na6me  Sar- 
ton§  iBre  Sbätigfeit  einfteöten,  in  SSenebig 
unb  Stanfreid)  für  Snglanb  liturgifdje  Südier 
bruden  unb  Batten  bamit  guten  ©rfotg.  £a§ 
93üd)er6ebürfni§  mudiS  infolge  ber  fircbtidien 
5ReformBemegung  unter  inenrB  viu.,  bie 
fdiarfe  UebermacBung  ber  treffe  Binberte 
inbeS  einen  lebBaften  öanbel.  ÜRacB  SSegrün» 
bung  ber  Sonboner  Company  of  Stationers  im 
Sabre  1556,  bie  mit  großen  Sefugniffen  au§» 
geftattet  mürbe,  gelangte  unter  ber  glüdlidien 
Regierung  ber  Äönigiu  SlifabetB  ber  53udj» 
Banbel  großer  Slüte,  bie  aud)  füäter  nodi 
anBielt bi§  in§ lefete  drittel  be§  17.  Qabrb.  om 
öor.  Sabrb.  gab  bie  allgemeine  ©ntmidelung 
beS  öanbel»  unb  ^ugleid)  beS  üolitifdien  2ebenS 
in  (Snglanb  bem  33ud)Banbet  neue  Iriebfran, 
^ugleid)  aber  aud)  feiner  9{id)tung  unb  feinen 
formen  eine  fefte  ©eftatt.  SBerlag  unb  @rof3= 
Banbel,  SleinBanbel  unb  Antiquariat  iinb 
bort  mefentlid)  getrennte  ©eBiete ;  ber  ißer= 
tag  unb  Serfauf  tion  Bedungen  unb  ücrio- 
bi)"d)cn  blättern  baben  BefonberS  in  unferem 
SabrBunbert  feit  etma  7—8  Xesennien  einen 
gemaltigen  Stuffdjmung  genommen  unb  511 
cigentümlidicn  ^etrieBSeinriditungcn  gefüBrt. 
3)ic  5lu§fubr  tion  ^üdiern  unb  Periodicals 
nad)  ben  Kolonien  unb  ben  Sänbcrn 
mit  englifdi  rebenber  53etiötferung  iii  io 
grofj,  bat?  fie  im  2«aBre  1874  nad)  erftcven 
470  499  £ ,  nad)  ben  bereinigten  Staaten 
274  373  £ ,  im  ganzen  aber  904  792  £  betrug 
gegenüber  einer  (Sinfubr  an  Südjern  im 
SBerte  tion  178956  £  (f.  EncycL  Brit  9.  ed. 


VudiBanbet 


755 


VoL  IV  S.  40).  -  Sie  (Sntmidetung  be§ 
Vud)Banbet§  in  ben  bereinigten  (Staaten  bon 
5ftorbamerifa,  moBiu  1673  bie  Vudjbruder* 
fünft  berbftanzt  mürbe,  ift  ber  be§  engtifdjen 
burdiau§  entförectjenb.  Sen  einBeimifdien 
Vertag  fud&te  man  Bi§Ber  bort  burd)  einen 
ftarfen  SdmfezoC  (bon  25%)  unb  überbie§  in 
unrüBmtidier  SGSeife  burd)  bie  greiBeit  be§ 
9?ad)brud§  —  nur  bie  Bürger  be§  eigenen 
ßanbe§  genießen  ßi§  zur  Stunbe  ben  Sdiufe 
be§  geiftigen  (£igentum§  —  zu  förbern.  Snbel 
ift  erfterer  feit  DftoBer  b.  3.  (1890)  auf  bie 
ganz  ober  sunt  Seil  in  engtifdjer  SbracBe  ge» 
fdjrieBenen  Vüdier  Befdiränft  morben,  unb 
aud)  ba§  Stecht  be§  ^achbrud'g  rotrb,  mie  jefet 
(Sezember  1890)  in  fixerer  SluSficht  fteht, 
bemnächft  Befeitigt  roerben. 

4.  (Örganifation  miö  gegenwärtige  finge  öes 
ß.  in  Eentfajlnnö.  ©igentümtid)  finb  bem 
beutfchen  VudiBanbet  unb  beut  ber  früBer 
ermäBnten  ÜJiadiBartänber  ber  Ä'omntiffionS» 
budihanbel  unb  ba§  Sonbition§gefd)äft;  an- 
bermärt§  mürbe  ber  rein  faufmännifdie 
Setrieb  be§  Vud)hanbet§  fefigeBalten.  8n 
granfreicf)  unb  (Sngtanb  machte  ber  Untftanb, 
baß  je  eine  Stabt,  $ari§  unb  Sonbon,  in 
fid)  ben  größten  unb  midjtigften  Seil  be§ 
Berlages  bereinigte,  ba§  (Sntftehen  jener  be* 
fonberen  £meige  be§  Vttd)hanbet§  ent6eBr= 
lieh.  Sort  berfaufen  baBer  bie  Vudjber« 
leger  nur  feft,  faufen  unb  berfaufen  bie 
Vuchh  änbler  nur  auf  eigene  Rechnung. 
8m  ganzen  merben  bei  ber  beutfchen  Drga= 
nifation,  metche  eine  febr  rafche  unb  gleich« 
mäßige  Verteilung  ber  neu  erfdieinenben 
Vüdier  burdi  alle  Seile  Seutfd)lanb§  faft  big 
in  bie  fleinften  gledett  fjinein  ermöglicht,  bie 
neuen  VücBer  bei  einem  großen  ^ublifum 
ungleid)  mehr  befannt  unb  auch  berhältniä» 
mäßig  mehr  Vücher  abgefefetals  anbermärt§; 
ferner  ift  e§  felbft  für  ben  unbefannten 
Schriftftetler  hier  leichter,  einen  Verleger  zu 
finben,  mährenb  in  anberen  Sänbern  littera* 
rifdie  ©efetlfchaften  u.  bgl.  biclfad)  bie  @e= 
fahr  be§  Verlages  übernehmen  ober  roenig» 
i  ftenS  ben  Sruden  eine  fefte  3ahl  bon  Stb= 
nefjmern  fidiern  müffen.  Stu§  biefen  fdimer= 
miegenben  ©rünben  fotlte  auch,  fotueit  nur 
möglich,  ba§  beutfdje  SortimentSgefdjäft  ge= 
fdjüfct  unb  erhalten  tuerben.  Stuf  ber  anbereu 
Seite  füfjrt  freilich  biefelbe  Drganifatiou 
leicht  zu  einer  lleberbrobuftion  unb  begüm 
ftigt  altzufehr  unnü^e  Sottfurrenzunterneh» 
mutigen,  ein  Untftanb,  ber  in  neuefter  3eit 
i  mehrfach  zur  Verfchmelzung  bün  girmen  unb 
j  zum  Staffieren  be§  ü?atoital§  geführt  Bat. 
Slud)  müffen  bie  beutfchen  Verleger  fehr  oft 
|  —  unb  gerabe  bei  teueren  Söerfen  —  um  ber 
i  äctölretdöen  Sortimenter  mitten  Vücfier  in 
biet  ftärferer  Sluflage  brudf en  taffen,  al§  fie 
i  borauäfefien  absufefeen.  SGßäfjrenb  bafter  im 
SluSlanbe  fjäuftg  ber  ^Brei§  ber  Vücfier  mit 
2lu§nalmte  ber  auf  SKaffenabfafe  berechneten 


batb  nacf)  bem  (Srfcfjeinen  in  bie  ööfie  gefit,  ift 
bei  un§  meift  ba§  Umgef efjrte  ber  Satt :  bie 
Verleger  fönnten  unb  foftten  im  öinbücf  auf 
bie  bieten  nicfjt  abgefegten  ©remblare  ben 
Sabeubrei§  eigentücf)  fjerabfefeen  unb  unter« 
taffen  e§  nur  mieber  au§  SRücfficfjt  auf  bie 
Sortimenter  unb  um  bie  Sabenbreife  für  bie 
3ufunft  nicfit  beim  ^ubtifum  ju  bigfrebi' 
tieren.  Sie  Soften  für  ben  über  ba§  Vebürf= 
ni§  gebrucften  Seit  ber  Stuftage  werben 
natürtidi  auf  ben  Vrei§  be§  VucfjeS  gefcfita- 
gen  unb  biefer  auf  biefe  3Beife  unnötig  ber- 
teuert. 

UeberbieS  finb  aber  im  Saufe  ber  testen 
15—20  ^afire  nod)  anbere  Srfdieinungen  su 
Sage  getreten,  metdie  auf  irgenb  metdje 
Süden  ber  @inrid)tttngen  fdttiefsen  liefeen. 
Sie  StuSbetmung  unb  ©rleiditerung  ber  Ver- 
fefjrämittet,  bor  aftem  aud)  bie  ftarfe  £>erab= 
fefeung  ber  ^ortifä^e  oftne  Bonenunterfdjiebe 
ermögtidite  e§  ben  an  öaubtfifccn  be§  Vudi= 
fjattbels,  befonber§  ben  in  Seibsig  unb  Ver= 
titt  ober  in  beren  9iäfje  niebergetaffeneit 
Vudif)änbterti,  mit  ben  Sortimentern  anberer 
Stäbte  burd)  ©emäfjruttg  boßen  9iabatt§  in 
eine  gefäfjrticfie  Sonfurrens  einzutreten1). 
Siefe  mürben  genötigt,  im  Saufe  ber  ^eit 
gteidifattg  Rabatt  in  größerer  £)ööe  unb  an 
meitere  ftunbenfreife  al§  bi§b,er  3u  gemäßren, 
ofme  e§  ifmen  jebod)  barin  gteidjtfjun  51t 
fönnett.  Sa  fid)  subem  bie  Jft'onfurrenz  faft 
nur  auf  gangbare  Strtifet  bezog,  mätjrenb  ben 
fteitten  Sortimentern  nad)  »nie  bor  bie  Stuf» 
gäbe  zufiel,  bie  neuen  ©rfdjctnungett  im  gtei» 
dien  Umfange  auf  Sager  zu  Batten  unb  beim 
s45ub(ifunt  befannt  zu  tnadien,  fo  füBttett  biefe 
fid)  mit  ©ruttb  in  ißrer  ©riftenz  bebroftt  unb 
fudtten  Sdmfe  gegen  jene  bon  iBnen  al£ 
„Sdjteuberer"  Bezeidmeten  ^anblungeit.  Sw 
gleid)  mar  im  Saufe  ber  Sezennien  ber 
ben  Sortimentern  bon  ben  Verlegern  ge= 
mäBrte  9iaBatt  bietfad)  berminbert  mor« 
ben  (bon  33V8%  auf  25%),  moftt  infolge  ber 
burd)  ben  boBen  Se^ertarif  ftarf  erBöBten 
ßerfteftunggfoftett  unb  ber  ftarfen  Stuftage 
ber  Vüdjer.  Sie  bon  feiten  ber  bebrücftett 
Sortimettter  bagegen  eingeleitete  Vemeguttg 
füBrte  zunädift  (feit  1879)  zu  einem  feften  3u= 
famtnenfdjtuß  räumtid)  zufamtnengeBöriger 
größerer  ©rubben  bon  VudiBättbtern,  ber 
Hrei§=  unb  Drtäbereine  (zur  3eit  23).  Siefe 
Vereine,  in  benen  natürlich  bie  ^aBt  ber 
Sortimenter  unb  fleinen  VudiBänbter  ftarf 
üBermiegt,  fefeten  im  SaBre  1887  eine  Sta» 
tutenättberung  be§  VörfenbereinS  ber  beut« 
fdien  VudiBänbter  burd),  monad)  u.  a.  in 
§  l  bie  geftfteftung  allgemein  gültiger  ge= 
fdjäfttidjer  Veftimmungen  im  VerfeBr  ber 
VudiBänbter  mit  bem  VuBtifum,  „in  Bezug 
auf  bie  (SinBaltung  ber  Vüdiertabenbreife, 

1)  SSergL  bie  (Sittgafie  be§  2k>rftanbe3  be§ 
33örfenöerein§  ü.  31.  V.  1889  an  ben  beutfc&en 
9teicf)gfansler  (SSörfenBI.  1890,  5ßr.  175). 

48* 


756 


Söutfj&anbel 


bestu.  ben  Don  leMeren  31t  geroäbrenben  3{a* 
batt",  neu  unter  bie  ^u  erftrebenben  Rizit 
beS  SßereinS  aufgenommen  mürbe.  Stuf 
@runb  biefer  ©tatutenänberung  ging  man 
im  s-8örfenbercin  entfdiloffen  gegen  bie  ©d)leu» 
berer  bor.  9ieue  23üd)er,  bie  nodi  ibren  2a= 
benbretS  BaBen,  —  mie  mcit  bie  (Sigenfcfjaft 
ber  „sJJeutieit"  nad)  rüdmärtS  reicrjt,  ift  nicftt 
feftgcftellt  — ,  bürfen  nidit  meBr  in  ®ata= 
logen  unter  iBrem  £abenüreife  sum  ftauf 
angeboten  toerbcn;  „BumiberBanbelnbe  toer» 
ben,  aud)  toenn  fie  nidit  beut  Vereine  ange» 
boren,  burdj  ben  SBorftanb  als  ,,©d)Ieuberer" 
aller  ber  SSürteile  üerluftig  erflärt,  melcbe 
teils  ber  herein,  teils  bie  Drganifation  beS 
beutfcfteu  iöudiBanbelS  überBauüt  ibnen  ge» 
roäßrt.  iöor  altem  fotlen  bie  Verleger  ibnen 
unter  feinen  ilinftänben  ^üdier  liefern  au 
ben  Söor^ugSüteifen  ber  ©ortimenter;  fottft 
fteBt,iönett  —  ©atutng  ift  eS  bereits  —  bie 
gteidie  ©träfe  beS  $uSfd)luffeS  in  :2tuSfid)t. 
Der  ÜhtnbenraBatt  fofl  im  55rin^ib  gans  ab*  I 
gefdiafft,  nur  nod)  ein  DiSfontü  non  5%  bei 
iöarsablung  in  furzen  Terminen  beroitligt 
merbcn ;  allein  bie  LtniüerfitätSBiBliotBefen 
unb  einzelne  anbere  ©taatSBi&liotBefen  ma* 
dien  im  Deutfd)en  Steidie  nod)  eine  ungern  ge= 
bulbete  SluSnaBme.  Der  berliner  ©orti» 
mentSbudjfjanbel,  unterftütjt  bon  ben  meiften 
berliner  Verlegern,  toiberftrebt  bis  jefet  mit 
großer  ©ntfdncbenfjeit  biefer  Neuerung,  bie 
für  bie  bortigen  SßerBältniffe  nid)t  burdifüBr» 
Bar  fei.  (£r  Bält  an  einem  Rabatt  üün  bödi» ! 
ftenS  10  %  feft,  unb  bie  Seidiger  ©ortimen»  | 
ter  fafien  fidi  baber  üor  ber  .ttanb  %y\  bem 
gleichen  rüdläufigen  ©diritte  ge^rtntngen. 
s2(ud)  baBen  bie  SSerliner  SBucftbänbler  fidi 
ber  äur  <^ett  fonft  geltenben  93crüflid)tung, 
nad)  feinem  Drte  DeutfdflanbS  mit  Böfierem 
Rabatt  (be^m.  DiStont)  51t  uerfaufen,  als 
bort  felBft  ftattbaft  ift,  Bis  jefct  nidjt  unter» 
roorfen.  UeBrigenS  baBen  bie  beutfcBen  ©or= 
timenter  sunt  befferen  ©diutje  ifjrer  5?nte» 
reffen  fid)  nod)  su  einem  befonberen  Vereine 
rjerbunben,  glcidutne  eS  aud)  mebrcre  (3) 
S3erlegertiereine  gieBt. 

DaS  Bei  bem  ganzen  Vorgeben  sunäcbft  | 
in§  Sluge  gefaßte  Biel,  bie  GSinfdiränfung  ber 
fog.  ©d)lcubcrei,  ift  oBne  pfeifet  erreidit 
morben.  Das  ^ublifum  bat  fidi  im  ganzen 
rubig  in  ben  SBegfatl  beS  Böberen  SiaBatteS  i 
gefunben.  93ei  teueren  Südiern  merben  frei»  j 
lid)  mandie  in  ^ufunft  ben  2Beg  üBer  ^Berlin 
ober  SeiBSig  oor^ieben ;  aud)  bürfte  ber  2Seg 
beS  ©uBffriBierenS  jur  23ermeibung  beS  ^mi» 
fdjenbänbterS  mieber  meBr  in  2lufnaBme 
fonunen,  BeibeS  nid)t  sunt  Vorteil  ber  @or» 
timenter.  Die  beutfdien  SücBer  gelten  längft 
nidit  mebr  als  Billig,  unb  ibre  Verteuerung 
fann  leid)t  eine  SJtinberung  ber  Saufluft, 
i ebenfalls  eine  Stbnabme  beS  ©efamtaBfafceS 
unb  bantit  einen  ^Rüdgang  be£  beutfdien 
2md)BanbelS  im  allgemeinen  gur  golge  Ba* 


Ben  ').  Xa  ferner  bie  Verleger  natürlid)  2luS- 
fälle  Beim  SIBfafe  ber  Südjer  burd)  (Srbobung 
ber  greife  gu  beden  fudjen  merben,  fo  ift 
faum  an^unebmen,  bafj  bie  .'öerabiegung  be5 
ÄunbenraBatteS  burd)  ein  2infen  ber  s-öüdier 
breife  fid)  auSgleidien  roirb.  SSor  allem  aber 
ift  auf  beut  BiSBer  eingefdjlagenen  SBege  sum 
©diufee  beS  $rotiin,3ialiortimenteS  bie  Cuellt 
ber  früberen  ©dileuberei,  bie  3Serfd)iebenbeit 
ber  Se^ugSüreife  für  SBücBer  an  ben  Sentreu 
beS  SöudiBanbelS,  in  ber  9?äbe  unb  ^erne  oon 
ibnen,  nidjt  berftoüft '  . 

ßitterotur: 

Altertum:  Christ.  Schoettgen,  De 
librariis  et  bibliopolis  antiquorum  (Lipsiae  1710' 
11.  §iftoric  b.  93ucf)l)ärtb(er  ...  in  Sitten  unb  Witt* 
lern  3eiten,  2.  Stuft.  (Dürnberg  unb  Stltborff 
1722).  5Ketner§,  Beiträge  '^ur  ©efrhirfjte 
be§  Suc^^anbct§  . . .  6efonb.  Dor  Svfinbung  ber 
33nrf)bvuftcr fünft,  im  leiten  .vmnnöü.  ^Jlaga^in, 
15.  Sa^rg.,  1805,  S.  1013—1052.  ^riebr. 
sJKeft,  ©efcf)icf)te  bes  'i8ucf)^anbe[6  unb  bev 
s-8uct)bvudeifunft,  1.  unb  2.  Sudj  (2;avmftabt 
1834),  3.  Sud)  (1835).  H.  Geraud,  Essai  s. 
1.  livres  dans  l'antiqu.,  part.  chez  1.  Korn.  (Paris 
1840).  Fried r.  Schmitz.  De  bibliopolis 
Romanor.  Oßrogr.  Saorbrüden  1857).  §erm. 
®  0  e  1 1 ,  lieber  ben  33ucf)t)anbet  bei  b.  ©riedjen 
unb  Römern  (^ßrogr.  @cf)tei§  1865).  SSilt). 
©cfjmi|,  ©cfjnftftetter  unb  SSucfjb^änbter  in 
2ltt)en  u.  im  übr.  ®riccfjent.,(-6eibetberg  1876  — 
s+3rogr.  0.  ©aarbrüden).  Em.  Egger,  Hist. 
du  livre  dep.  s.  orig.  jusqu'ä  nos  jours  (Paris 
1880).  Sbeob.  93 i r t ,  3)ae  cmt.  58ud)tt)efen 
(JBertin  1882).  2oui§  .fjaennö,  Sdjrift» 
ftetlev  u.  33ud)^önbtcr  im  atten  3tom.  2.  2lufl. 
(Seipgig  1885).  S.  §aeb  erlin,  Seiträge  3. 
Kenntnis!  be§  ant.  Sibtiotb,ef§«  u.  93ud)tue)en», 
I— III,  im  Eentratbl.  f.  Sibt.  VI  (1889)  S.  481 
—504,  vn  (1890)  ©.  1—18,  271—302.  ferner 
in  3.  ß.  50?onfo,  SScrm.  9lbl)anbt.  u.  2luf= 
fätie  (93re§lau  1821)  ©.  274—283;  in  SBilt). 
2t  b.  ©rfjmibt,  ©efef).  b.  2enE»  u.  ©taubens» 
freitjeit  im  1.  Sa^rt).  .  .  .  (SSertin  1847)  3.  116 
fg. ;  fornte  in  ben  befannten  SSertcn  über  grierf). 
u.  über  röm.  2(ttertümcr  u.  Sittcvatur. 

s3Jt  i 1 1  e  1  alt e r  :  Slufjer  met)revcn  in  3lb» 
fdjnitt  1  unb  3  angefübrten  SSerfen  oergt.  Jv. 
GS.  b.  Sabignt),  ©efef).  b.  jKöm.  3tei$tä  im 
Wittctotter,  in.  93b.  2.  91u§g.  (öeibelberg  1834) 
25.  tap.  6.  575—608  u.  9lnh.  IV.  W.  Giese- 
brecht,  De  litter.  studiis  ap.  Italos  prim. 
med.  aevi  saeculis  (Berolini  1845).  F.  S  om  ner 
Merryweather,  Bibliomania  in  the  middle 
ages  ...  (London  1849).   gr g.S-^fto  ne,  £at. 

1)  ©ine  ©c)'d)id)te  ber  93üdicrpreiie,  roenig« 
ften§  biefe§  ^ßfjrbunbcrt« ,  Don  anpavteiifdiem 
«tanbpunfte  au»  unb  oon  Cunbiger  .ttanb  g_e» 
fd)ticben,  ift  ein  bringenbe§  23cbüvfni«  unb  bürrtc 
in  ber  gegenwärtigen  ^rifi§  nad)  manchcv  Seite 
I)iu  ttärcnb  Wirten. 

2)  93ergt.  3.  S.  ben  nad)  anberen  oon  sJBil(). 
5Kupred)t,  ©in  'Seg  sur  ©rb,altung  be§  s^vooin» 
«atfortim.  (©öttingen  1889)  <g.  3  ff.  gemarfiten 
3>ovid)tag. 


95udöfiattbel 


757 


u.  grtech.  Steffen  a.  b.  2.-6.  ^aljrt).  (granf* 
lütt  o.  SR.  1850)  <S.  153—160.  SU  b  r.  t  i  r  d) » 
Q  o  f  f ,  Sie  ^anbfdjriftentjänbter  be§  SJfittet» 
atter§,  2.  neu  bearb.  Stusg.  (Seipjig  1853)  unb 
SBettereSSeiträge . . .  (ipatte  1855),  aus  SkfcEjolbt'g 
Sing,  f.  33ibl.  1854,  11.  u.  12.  §eft.  Fredeg. 
Mono,  De  libris  palimps.  tarn  lat.  quam  graec. 
iCarlsruhae  1855).  Earl  |>  ebner,  Entwurf 
e.  ©efdj.  beS  §anbfd)riftentt>efens  u.  §anb= 
fd)riftentjanbet§  bis  git  ber  geit  be§  SKtttel* 
alters  (granffurt  a.  9».  1864).  SB.  SBatte n* 
b  a  d) ,  Sas  ©cfjrif  ttoefen  im  Mittelalter,  2. 
berm.  Stufl.  (Seibgig  1875). 

Steuere  unb  neuefte  3eit:  Slujjer 
einem  Seile  ber  gum  1.  unb  2.  Stbfdjmtt  ber» 
geiebneten  ©djriften  ftnb  tjerborgubeben:  A. 
Che  vi  liier,  L'origine  de  l'imprim.  de  Paris 
(Paris  1694).  Mich.  Maittaire,  Stephanoruin 
historia,  T.  1.  2  (Londini  1709^.  3  o  b.  (5  b  r. 
gr.  9f?  o  cf) ,  SJlaterialien  gu  einer  ©efdj.  Des 
93ucbtmnbel§  (Seipgig  1795).  TL  Progn. 
D  i  b  d  i  n  ,  Typogr.  antiquities  . . .  Vol.  1 — 4 
(London  1810- 19).  S  e  r  f  e  t  b  e  ,  A  bibliogr., 
antiquar.  . . .  tour  in  France  and  Germany. 
2d  ed.  Vol.  1—3  (London  1829)  unb  ...  tour 
in  the  north,  counties  of  England  and  in  Scot- 
land.  Vol.  1.  2  (London  1838).  3.  Sb.  Oft« 
bide,  3iu-  ©tatiftif  b.  beutfd).  Sitter.  u.  bes 
beutfd).  S3ud£)banbel§  (33erlin  1834).  A  n  t.  A  u  g. 
Renouard,  Annal.  de  l'imprim.  des  Aide  .  . . 
T.  1.  2  et  Suppl.  3.  6d.  (Paris  1834).   2)  er* 

1  e  t  b  e ,  Annal.  de  l'imprim.  des  Estienne.  P.  1. 

2  (Paris  1837  f.).  fr.  galfenftein,  ©efd).  b. 
33ud)bruderfunft  in  iEjrer  ©ntftetjung  u.  3tus= 
bilbung  (Seipgig  1840).  f&  I  e  m.  %  |.  5ß  e  r  t  fi  e  8, 
griebr.  33erttje§  Sehen,  93b.  1—3  (Hamburg 
unb  ©ottja  1848 — 55.  Codex  nundin.  Germ, 
liter.  bisecul.  . .  .  mit  <£inl.  b.  ©uft.  ©d))r>etfd)fe 
($alle  1850)  unb  Codex  . .  .  continuatus  (1877). 
Sllbr.  tird)f)off,  33eitr.  5.  ©efd).  b.  beutfd). 
93ucbbanbel§,  1.  2  (Seingig  1851.  1853).  <p  einr. 
Semper^,  93itberE>efte  3.  @efd)id)tc  b.  Sud)» 
banbetS  u.  ber  berm.  fünfte,  Satjrg.  1853—65 
(fötn).  Ser  Sud&Janbel  b.  3-  1815  bi§  gum 
3.  1843  (Altona  1854)  u.  gortf.  in  %.  2—7 
[big  g.  3.  1863]  (1855—1863).  Ferd.  Gri- 
m  0  n  t ,  Manual  ann.  de  l'impr.  d.  1.  librairie  et 
d.  1.  presse  (Paris  1855).  Edm.  Werdet, 
Hist.  du  livre  en  France  . . .  jusqu'  en  1789,  p. 
1—4  (Paris  1861  f.).  Ch.  Knight,  Shadows 
of  the  old  booksellers  (London  1865).  §  n  r. 
Sb.  33rodbau§,  griebr.  Strn.  33rodt)auS  . . . 
%.  1—3  (Seibgig  1872-81).  S.  33ud)ner, 
Stus  ben  papieren  b.  SBeibmamtfdjen  33ud)» 
banblung,  1.  2.  %.  (SSerlin  1872  f.)  u.  93eitr. 
gur  ©efd).  bes  beutfei).  33ud)banbets,  ^>eft  1.  2, 
2.  Stuft.  (©ie&en  1874),  fceft  3  («Stuttgart  1874). 
SJcefcSJcemoriat  be§  grantf.  33ud)f).  äßidjet 
Harber  (gaftenm.  1569),  £jsg.  b.  (£.  Selcbner 
u.  3Kdj.  SBütder  (grantf.  a.  SJc.  1873).  Henr. 
C  u  r  w  e  n ,  Hist.  of  booksellers  . . .  (London 
[1873]).  Is.  Thomas,  Hist.  of  print.  in 
America,  2d  ed.  (Albany  1874)  [=  Archaeol. 
Amer.  vol.  V.  VI] .  A.  F.  D  i  d  0 1 ,  Aide  Manuce 
. .  .  (Paris  1875).  A  Transscript  of  the  re- 
gisters  of  the  Comp,  of  Stat.  of  London  .  .  . 
ed.  by  Edw.  Arber,  vol.  1—5  (London  1875— 
90).  @b.  g  rommann,  Stuf  f.  5.  ©efchichte 
beS  33ud)f).  im  16.  Sabrf).,  Jpeft  1.  2  (Sena 


1876.  81).    A.  M.  Ledehoer,  Alfab.  Hist.  d. 
boekdruk. ,  boekverk.    en  uitgev.    in  Noord- 
Neederland  (Utrecht  1876)  u.  Chron.  Register 
(1877).   grg.  galt,  Sie  SrudE.  im  Sienft 
ber  frirebe,  gunächft  in  Seutfdjtanb  big  1520 
(frötn  1879).   EarlSS.  Sorcf,  Sie  Srucf  fünft 
u.  b.  33ud)tjanbet  in  Seibgig  buret)  4  Sabrf). 
(Seibgig  1879).    Alph.  Willems,  Les  El- 
zevier (Bruxelles  1880).  Üfedjnungsbud) 
b.  groben  u.  ©bi§copius>,  33ucbbr.  u.  sSud)[). 
ju  S3afel  (1557—64),  b;§g^  b.  9tub.  SBadernaqel 
(33afet   1881).     Max   Rooses,  Christopho 
Plantin  .  .  .  (Anvers   1882)  unb   Corresp.  de 
Christ.  Plantin,  I.  II  (Antwerpen  et  Gent  1882. 
85).    A.  F.  Didot,  Hist.  de  la  typogr.  (Paris 
1882)  [Extr.  de  l'Encycl.  moderne].    St.  gaul» 
m:ann,  ftüuftr.  ©efebiebte  b.  SSucbbruderfuttft 
m.  bef.  S3erüdfid)t.  ibr.  teebn.  Sntmidel.  bt§  §. 
©egenmart  (SBten  .  .  .  1882).    G.  E.  Kl  ein - 
ming  och  J.   G.   Nordin,   Svensk  Bock- 
tryckeri  -  Historia  1483  — 1883  .  .  .  (Stockholm 
[1883]).   21  Ibr.  tirchfjoff,  Sie  EntroüM, 
be§  SSud)baubel§  in  Setpgig  bi§  in  b.  2.  3a£jr> 
§e^nt  nad)  ©infütir.  ber  Sieform.  (Seibgig  1885). 
®efd)id)te  b.  beutfd).  93ucb£)anbel§,  t.  Stuftr. 
be§  93örfenberetn§  b.  beutfd).  Sud)I).  £)§g.  b.  b. 
biftor.  Stommiffton  bcrfelb.,  1.  93b.:  gfxiebr. 
.tapp,  ©efd)id)tc  be§  beutfd).  S3ud)[).  bis  in 
ba3  17.  SabrE).  (Seipgig  1886).   D  s  c.  b.  £>  a  f  e, 
Sie  ©ntmidelung  be§  33ud)qemerbe§  in  Setpjig 
(Seipgig  1887).    Will.  Rot»  erts,  The  earlier 
hist.  of  engl,  hookselliug  (London  1889).  Rob. 
D  i  c  k  s  0  n  and  J.  Phil.  Edmond,  Annais 
of  scott.  priuting  (Cambridge  1890).  —  <£.  ©. 
Söffig,  §anbb.  be§  23ud)[)anbet§red)t§  .  .  . 
(Seipgig  1804).   Stug.  ©djürmann,  Orga« 
nif.  unb  9ied)t§geU>o(jn[).  bes  beutfd).  33ud)b- 
I.  %.  (§aEe  1880),  II.  %.  2.  Stuff.  (1881). 
f  onr.  SBeibl  ing,  Sie  bud)£).  SonbittDn§» 
gefdiäfte  (93erlin  1885).   SBilrj.  9tupred)t, 
Ser  Sabenbreis  im  beutfd).  S3ud)b,.  3.  Stuft, 
(©öttingen  1889).  —  gerner  au  micfjtigeren  pe= 
rtobifetjen  ©djrif ten :  SSörfenblatifür  ben 
beutfdjen  33ud)I).  u.  bie  bermanbt.  @efd)äfts« 
jmeige  (Seipgig),  feit  1834.   Organ  bes  btfeb. 
S3ud)b,.  ober  Slttg.  93ud)b,änbler»93örfenblatt .  .  . 
t)Sg.  b.  ßnr.  S3urd)barbt.   Sabrg.  1—17  (33erlin 
1834—1850).     ©übbeutfcfje  33  u  d)  fj  ä  n  b  I  e  r » 
Beitung,  Sa^rg.  1—39  (Stuttgart  1838- 
1876).  Otto  Stug.  Scfjutg,  Slttg.  SIbrepud) 
für  ben  beutfd).  93ud)E)anbet .  .  .  u.  bertn.  ©e» 
fdjäftSämeigc .  .  .  Sahrg.  1—52  (Seipgig  1839 
—90).   31  n  n  a  t  e  n  ber  Sbbograpbie.   33b.  1— 
11  (Setpäig  1870—79).   33  ub  tif  a  ti on  e n  b. 
33örfenbereins  ber  beutfdjen  33ucbb,änbler  .  .  . 
(Seibsig  feit  1869),  barin:  Streb, ib  für  ©efefj. 
be§  beutfd).  93itchbbB.,  33b.  1-13  (1879—90). 
—  93ergl.  aud)  bie  im  Strittet  „33ibtiott)efen" 
angeführten  gad)geitfcbriften. 

S.  Ssiat^to. 


758 


SSubget 


I.  (Sntfterjung  be3  Xantens.  2.  33egtiff- 
3.  SBubget  unb  gman^plan.  4.  Stotroenbigfeit 
unb  ^roecfmafngtctt  beö  93ubget§.  5.  ®efcf)uf)f> 
(icf)e§  über  bie  gntftefjung  bcö  Subgetä.  6.  Sie 
Sollftänbtgfeit  beö  SSubg'etS.  7.  Sie  ^ettbauet 
ber  33ubget3.  8.  Sie  S3etecrjnung  unb  Scfjäfeung 
ber  einzelnen  33ubgetpoften.  9.  Set  äußere 
Stuf&au  be§  93ubget§  (©Iteberung ,  gütatton). 

10.  OrbentucßeS  unb  aufserorbent(icf)e§  SSubget. 

11.  SBottjug  be§  9Subget§.  12.  Sa3  SSacfjfen 
ber  33ubget3  unb  beffen  Urfacrjen. 

1.  (Entlieljuitg  be?  Wantens.  ®as  Söort 
iöubget  flammt  bon  bem  attfransöfifcften 
„bougette"  =  pochette  =  Seberbeutel.  Sie 
©nglänber  überfamen  bas  SSort  burd)  bie 
Normannen  unb  machten  baraus  budget; 
fie  legten  bent  SBorte  eine  befonbere  23ebeu= 
tung  unter.  ©egen  Snbe  bes  Parlaments, 
»nenn  bas  £>aus  ber  ©enteilten  bie  Subfibie 
bereinigen  füllte,  öffnete  ber  Sd)a£fan3ter 
eine  Sttabbe,  toorin  ber  ©efetientrourf  ent* 
ftalten  roar.  9Jiau  nannte  bas  bie  ©röffnung 
bes  ©elbbeutets ;  bas  betreffenbe  Pergament 
fteCCte  fusufagen  ben  ©elbbetttel,  ben  Sdmk 
ber  Srone  bar. 

SSon  ©ngtanb  ging  bas  SSort  budget 
roieber  nad)  granfreicft,  fanb  aber  in  ben 
SBörterbücftern  erft  in  ben  80er  Satiren  bes 
oorigen  Saftrftunberts  (Singang.  Dffeiell 
roirb  bas  SBort  in  ben  arretös  ber  Sonfutn 
oom  4.  Sftermibor  bes  3aftres  10  unb  üom 
17.  terminal  bes  Saftres  11  suerft  gebraucftt 
unb  fam  feit  1806  unter  bem  ©mbire  3ur 
atigemeinen  Slnroenbung,  aber  nidjt  im  Sinne 
bon  Staatsfaffe,  fonbern  im  ©inne  bes  23or= 
anfcfttags.  Durber  roaren  Etat  du  Roi  (1790), 
Hvre  de  prospectus  des  depenses  (1791),  6tat  des 
depenses  (1792),  apercu  annuel  unb  öftnlicfte 
Wusbrüde  üblid). 

$on  granfreidi  aus  beftnte  fid)  ber  ©e» 
braudj  bes  SÖortes  über  bie  anberen  Sänber 
aus;  es  ift  überall  gang  unb  gäbe  geroorben. 
Sodj  ift  ber  fpe3ififdj  offiäieüe  2lusbrud  nteift 
ein  anberer.  ©er  ©nglänber  fagt  beute  lieber 
„Annual  financial  statement" ,  ber  Italiener 
„Progetto  di  bilancio",  ber  Seutfcfte  ©oraufditag 
ober  .öausftaltsetat. 

2.  ßtgriff.  Unter  Subget  üerfteftt  man 
bie  Seredjnung  besm.  ©d)ät3ung  ber  in  einer 
beoorfteftenben  ginan^beriobe  erforbertidjen 
Ausgaben  fomie  ber  3ur  Sedung  berfelben 
3U  erroartenben  ©innaftmen  einer  off  entließen 
SSirtfdiaft.  formell  mirb  bann  aud)  bie  Sa» 
bette ,  auf  roeldjer  bie  fo  beredjneten  2tus» 
gaben  unb  (Sinnaftmen  überfidjttidj  bargeftettt 
unb  bilanziert  finb,  iöubget  genannt.  <5nt» 
foredjenb  ber  ©ietgeftaltigfeit  ber  öffenttidien 
SBirtfcftaften  giebt  es  Staate,  Ü?reis>  ©e= 
meinbe»,  Stiftungsbubqets  ic.  Sa§  ©taat§= 


bubget  fann  at§  Xt)bu§  ber  übrigen  gelten. 
?Jeuerbing§  bat  man  ben  2tu§brutf  aud)  auf 
Priüatroirtfdjaften  übertragen;  man  förieftt 
fo  üietfad)  bon  ben  .öauSftattungäbubgets 
unb  benft  babei  an  bie  ©eftattung  ber  2tus» 
gaben,  bie  bei  einer  beftimmten  (Sinfommens- 
böbe  fid)  jeroeit§  ergiebt.  »ier  an  biefer 
©tette  roirb  nur  öom  s-8ubget  ber  öffenttidien 
2Birtfd)aft  gebanbett. 

3.  ßuiget  unb  itnanjplan.  iöeibe  begriffe 
bedeu  fid)  nidjt,  fteben  aber  ju  einanber  in 
engftem3ufammenbange.  äöie  in  ber  Prioat» 
bau§battung  ba§  Streben  auf  bauernben, 
gefieberten  @infommen§beäug  gerictjtet  ift, 
fo  mun  aud)  ber  öffcntlidje  .dauSbatt  für  bie 
Crbnung  mögtidjft  bauembe  ©arantien  su 
geroinnen  fueben;  man  fann  nidjt  jebeä  3abr 
loieber  ganz  oon  born  anfangen.  Sie  s2luf> 
toanb^ioeigc  baben  au  einem  großen  Jede 
einen  ftabiten  (Jbararter ;  man  roirb  fid)  ftar, 
metdje  6iufommen§quetten  benußt  roerben 
fotten,  iö.  ob  ©teuern  ober  ©ebübren, 
ob  mebr  birefte  ober  inbirefte  ©teuern, 
roelcfte  2trten  oon  Steuern  innerbatb  bieier 
©rubren  :c.  SJlan  madjt  fid)  ein  33tlb  oon 
ber  s2trt  unb  SBeife,  roie  ba§  ©anse  für  tön 
gere  ober  rürsere  3eit  marfdjfämg  bleibe. 
Ser  ginansbtan  orientiert  atfo  über  bie 
bauernben  ©runbtagen  be§  ©teiebgeroiebt« 
im  £)au§batte.  2;a§  ©ubget  ift  bann  ieroeit§ 
bie  befonbere  Srfdjeiuung  unb  fonfrete  s-8er= 
loirfticbung  berjenigen  allgemeinen  ©runb* 
fäfee,  toeldje  im  ginanäplan  über  bie  ftänbigeu 
©iufommen§quetten  unb  Stufroanb^roeige  bee 
Staates  niebergelegt  finb.  Ser  ginansblan 
entfbringt  bem  fdjöoferifcben  ©ebanfen,  bas 
Subget  ift  feine  gotgetoirfung.  Sefanntc 
SBeifbiete  finb  bie  ginansotäne  Pitts,  Settae, 
SSismards  unb  bie  auf  ©runblage  berfelben 
fid)  beroegenben  fdjmanfenben  x-8ubgets. 

4.  Uotroeniigbett  unb  3n)ErkjnöiigkEit  bis 
ßubgets.  SSei  einer  fleinen  pribatbausb.at» 
tuug  taffen  fid)  ßinfommen  unb  5tufroanb 
leid)t  überfeben,  man  !ann  bie  Crbnung  i'o- 
Sufagen  in  ©ebanfen  oornebmen;  allein  fdjon 
größere  prioatroirtidiaften  mit  oielgeftattigeu 
(Sinnabmen  unb  Ausgaben  finb  nidjt  im 
ftanbe,  fo  zu  oerfabren.  ©ei  ibnen  roirb 
meift  notroenbig,  periobifd)  eine  Ueberüdit 
ber  ßinnabmen  unb  ber  zutäfiigeu  barauf 
angeroieienen  Slusgaben  su  oeranftatten.  SJci 
ber  öffenttidien  SSirtidjaft  roäre  e§  zroar, 
toenn  fie  einen  fleinen  Umfang  bat,  aud)  mög= 
lidi,  auf  ©runb  eines  ungef öftren,  burd)  ©c 
roobnfteit  begrenzten  ginauzplanes  ben  öaitS' 
batt  zu  fübren ,  unb  es  ift  ja  aud)  befannt, 
bafe  s.  SS.  in  fleinen  Üanbgcmeinbcn  bie  2&t| 
ftetlung  oon  Subgets  oft  gan3  untertaffen 
roirb  ober  nur  ber  gotm  roegen  gcidjiebt. 

;  Xedmüd)  entfteben  feine  Scftroierigfeiten,  roeil 
man  oon  einer  Stelle  aus  bie  ©ebabrung 
Icicftt  überitebt  unb  oon  gaH  3U  «all  beur» 


•rSubget 


759 


teilen  tarnt,  ob  eine  2lu§gabe  noch  gemacht 
roerben  barf  über  nicht.  2lHein  int  ©runbe 
bebingt  ber  (£barafter  ber  öffentlichen  Sßirt» 
febaft  fcblecbtbin  ba§  Subget;  bie  öffentliche 
SBirtfcbaft  roirb  immer  im  Stuftrage  geführt 
unb  ber  Auftrag  mu§,  roenn  bemfelben  eine 
ißerantroortung  entfüreeben  füll,  eine  finam 
ZtelleSegrenzung  haben;  e§  ift  im  allgemeinen 
unmöglich,  bierfür  lebiglicb  ba§  Vertrauen 
roirfen  zu  laffen.  Sei  größerer  öffentlicher 
SBirtfcbaft  märe  ba§  febon  roegen  ber  8&° 
Witterung,  in  ber  bie  iWcJe  erfüllt  roerben, 
unmöglich ;  e§  mufj  ber  ©bielraum  ber  2lu§= 
gaben  für  bie  oieleu  ©teilen  beftimmt  roer» 
ben,  roenn  eine  Drbnung  möglicb  fein  fott. 
@§  müffen  bie  bielen  miteinanber  fonfur» 
rierenben,  immer  roieber  neu  auftauebenben 
Sebürfniffe  gegeneinanber  abgeroogen  roer= 
ben.  (Iben  beSbalb  oermag  aueb  ber  abfolut 
regierenbe  ÜJJcouarcb  be§  SubgetS  nicfjt  zu 
entbebten;  e§  bient  ibm  al§  Snftruftion, 
SerroaltungSnorm  für  feine  Beamten,  8n 
bem  SerfaffungSftaate  roirb  bann  freitieb  ba§ 
33ubget  zu  einem  bebeutfamen  SJiittet,  bem 
ißolfe  ein  9Jcitbeftimmung§recbt  einzuräumen. 

Snf  of  ern  ba§  Subget  at3  S3erroaltung§norm 
fieb  barftetlt,  hübet  e§  aueb  bie  ©runblage 
ber  Kontrolle;  ba§  äußerliche  -öilfgmittel 
bierfür  ift  bie  9iecbnung,  roelcbe  ben  SoCtzug 
ber  Serloaltung  in  ber  roirflieb  ftattgefum 
benen  ©innabme  unb  s2luägabe  zum  2lu§brucf 
bringt,  alfo  erfeben  täfjt,  ob  unb  inroieroeit 
bie  im  Subget  enthaltenen  Scormen  einge* 
halten  roorben  finb.  SDiefer  3ufammenbang 
bringt  e§  bann  aueb  mit  fieb,  bajj  formaler 
Slufbau  unb  ©lieberung  be§  Subget§  mit 
bem  ©cbema  ber  Üiecbnung  übereinftimmen, 
ba§  5Recbnung§mefen  aller  ©teilen  unb  Sße= 
höröen  einbeittieb  georbnet  fein  mu§. 

®a3  Subget  ift  fonacb  mit  bem  giuau,^ 
ülane  bie  SSorauSfefeung  ber  formellen  unb 
materiellen  Drbnung  ber  öffentlichen  .frauS» 
halte;  eben  beZWb  bilben  Subget  unb  9techä 
nung  ba§  hefte  SCftittel,  bie  ginanzlage  unb  ben 
iftrebit  eine§  ©taate§  zu  beurteilen,  foroie 
bie  Aufgaben  nnb  ÜJcittel  ber  öffentlichen 
Sßirtfcbaft  roie  in  einem  bhotograbhifchen 
Silbe  zu  überfchauen. 

5.  <Jkfd)td)tüd)C!i  über  btc  (£ntfiel)ung  ies  öub- 
$tt$.  $)a§  (Statsroefen  ift  in  feinen  Neimen 
ebenfo  alt,  al§  in  feiner  technifchen  Sollem 
bung  ziemlich  mobern.  SCRetft  mar  e§  bie 
9iot  unb  finanzielle  Serlegenbeit,  roelcbe  zur 
GstatSauffteltung  führten.  Sn  ber  Siegel 
mürben  folche  Ueherfichten  ohne  Seziebung 
auf  eine  beftimmte  einzelne  ginanzüeriobe 
aufgeftellt,  auch  üerfolgtcn  iie  zugleich  ben 
3roe<f,  bie  Serpfticbtungen  ber  Untertbanen 
burch  ©ebrift  feftzubalten.  SlJcan  roeif?,  bafj 
2luguftu§  eine  2lrt  Subget  hatte,  ebenfo  ge= 
hören  hierher  bie  zahlreichen  ^nüentarifie» 
rungen,  bie  au§  bem  3CRittetalter  befannt  finb 


unb  für  melche  ba§  domesday  book  Sßilbelm 
be§  Eroberers  ba§  hefte  Seifpiel  ift. 

Qm  ftänbifchen  ©taate  gefebab  bie  2lufftel 
tung  tion  periobifeben  SubgetS  häufig,  roeit  fie 
ben  ©tänben  ben  SeroeiS  erbringen  foHte, 
bafe  bie  tanbe§fürftlichen  erblichen  (Siufünftc 
nicht  reichten,  um  bie  notmenbigen  5lu§gabeu 
zu  beefen,  fonacb  Seiträge  zu  leiften  feien, 
©o  mürben  Llebcrfchtäge  ber  (Sinnahmcu 
unb  Slu§gaben  in  grantreich  1302,  in  (Snglanb 
1379  oorgelegt.  3m  abfoluten  ©taate  fiel 
ba§  Secbt  ber  ftänbifchen  ©teuerbemitligung 
mehr  unb  mehr  bahin,  aber  bie  ©tatifierung 
blieb  al§  interne  äftaferegel  ber  ginanzüer« 
maltung,  ja  fie  bürgerte  fieb  in  ben  beutfehen 
Territorien  in  biefer  3ett  erft  recht  ein. 

3n  s^reuf3en  würbe  ber  erfte  ©etteralfiuanjetat 
1688  errtdjtet;  bei-  ©cfjöpfer  >nar  ber  §offammerprä= 
fibent  Äni)p^aufen.  Siefer  Stat  bitbete  für  lange 
3ät  bie  ©runblage.  ©eitbem  ^at  fid)  in  Greußen 
ba8  StatStoefen  o^ne  Unterbrechung  behauptet.  1821, 
alfo  nod)  jur  3eit  be8  Slbfolutißmuö,  rourbe  e8  jum 
erftenmal  publisiert. 

3n  Oefterretd)  beginnen  bie  üottftänbigen  @taatö= 
öoranfctjläge  1766;  oortjer  rnar  nur  ber  Sftilitäretat 
leibltd)  entwidelt  (f.  ÜKenfi  im  ginanjardno  1887, 
@.  912  ff.). 

3n  granfretdj  finb  üon  1302  biß  pr  3eit  ber 
Steuolutton  oiele  Slnläufe  ju  53ubgetaufftellungen  ge= 
madjt  roorben.  S5or  granj  I.  foü  e8  nur  ^artifu= 
laretatS  bei  einjelnen  Vermalter  gegeben  Ijaben.  ®er 
genannte  Äönig  roar  uadj  SSobin  ber  erfte,  roeldjer  bie 
^roöinjialetatS  ju  einem  ©eneiatfinanäetat  üufam= 
menfafjtc.  Unter  ben  fotgenben  Königen  üerfiel  bie 
ßinridjtung  ber  idtjrlicfjen  ßtatö,  bi8  ©ullt)  fie  roieber 
aufnahm.  Sr  legte  bem  itönig  1601  fünf  ©eueral- 
etatS  oor.  2>er  erfte  enthielt  bie  ^Bruttoeinnahmen, 
bie  (SrbebungSt'often  unb  9iettoeinuabmen  öon  ganj 
grantreid).  Sie  übrigen  (StatS  roaren  3)iilitär=,  Sau» 
unb  23ern>altung8etat8.  ®ie  aftuelle  Sebeutung 
biefer  6tat8  erljettt  barauö,  bafj  ber  Äöuig  im  9tat 
fie  feftfeljte  nnb  bie  Stedjeufammeru  ermächtigte,  alle 
3ab,tungen ,  meldje  in  ben  ßtatS  nicb,t  öorgefet)en 
roaren  ober  bie  bort  angefeilten  Summen  überfdjritten, 
äitrüdjuroeifen.  sJiad)  @uüt)  uerfiet  bie  (Einrichtung 
abermalS;  Solbert  bradjte  fie  roieber  in  ®ang  unb 
bilbete  fie  weiter.  Sebent  Sienftjmeige  tnar  nach  SKoß* 
gäbe  be8  SBebürfniffeö  eine  beftimmte  Summe  juge= 
miefen ;  bie  ©taatSfetretäre  burften  nur  innerhalb  ber 
fo  bemeffenen  Srebite  Slnmeifungeu  erlaffen,  meldje 
jebod),  ehe  fie  öottjieljbar  rourben,  ber  Kontrolle  unb 
Äontrafignatur  be8  ©enerattontrollorS  ber  ginanjen 
unterlagen,  dlaäj  Solbert  trat  bie  alte  ^ifjroirtfchaft 
öon  neuem  ein,  ber  Surgot  unb  Heeder  nicht  mehr 
ju  fteuern  oermorhten.  sJJeder  mar  übrigens  ber  erfte, 
welcher  ben  ©taatSüoranfcfjtag  burdb,  2)rud  oeröffent= 
lichte.  SSor  ihm  galten  ber  Stat  unb  bie  @taatS= 
fchutben  in  ber  Siegel  als  ©eljeimniS. 

SSon  1789  angefangen  fällt  bie  ©efebichte 
be§  ©taat§üoranfcblag§  zufammen  mit  ber 
©efchichte  ber  berfaffuugSmäfeigen  Sinanz^ 
mirtfehaft.  2)er  Serfaffunggftaat  bringt  üon 
grattfreieb  au§  immer  meiter  bor ;  ba§  ^rin= 
zib  ber  (Statifierung  bat  babureb  gemonnen, 
inbem  bie  beriobifche  3f{egelmä§igfeit  unb 
technifche  SSoEfommenheit  unter  bie  ©aran= 
tie  ber  SSolf§oertretung  gefteUt  rourben. 


760 


5öubget 


6.  Bie  BoUfläniiiskeit  bts  fluhgetj»  ').  ämed 
unb  ©baratter  be§  93ubget§  üerlangen,  baft 
e§  mögtidjft  nt(e  ©innabmen  unb  Ausgaben 
ber  öffentlidjeu  SBirtfebaft  tn§  Sluge  faftt,  afte 
©lieber  bem  orbnenben  IMnsip  unterwirft, 
©leicbmobt  ift  bie  SoUftänbißfeit  be§  23ub= 
get§  feiten  oorbanben.  @§  ift  bie§  jumeift 
eine  golge  ber  SSerftältttiffe,  au§  benen  ba§ 
moberne  93ubget  berauägemacbfen  ift-  ©o 
ift  üor  allem  bie  ißoOftänbigfeit  be§  23ttbget§ 
burcbbrocben 

a)  burcb  bie  aufterbatb  beä  .£>  a  u  p  t  * 
etat§  ft  eben  ben  gonb§.  Sie  gefcf)icö> 
tiefte  ©ntmidelung  bat  fdjon  gezeigt,  bafe 
relatio  fpät  bie  ©eueraletatä  auftraten. 
3n  früherer  ,8eit  mar  bie  ^entratifierung 
ber  gonb§  int  SSubget  eine  febr  geringe,  gur 
ieben  neuen  ,8med  fudjte  man  eine  neue  ©in» 
fommenSquelle,  einen  neuen  gonb§.  3med 
unb  ©innabme  führten  bann  ibr  felbftäm 
bige§  Sieben  meiter.  ©ebr  geförbert  mürbe 
biefe  ©pesialifierung  ber  gonb§  babureb,  baf? 
bie  ©täube  bie  Oon  ibnen  bemilligteu  SÜeittel 
auSbrücfücb  beftimmten  ^meden  sufübrten, 
bie  ©innabmen  unb  SluSgaben  üielfacb  in 
eigene  £anb  nafjmen  unb  bie  ftänbifdbe  Haffe 
ber  laubeSberrlidjen  gegenüberftetlten.  Sie 
Sesentralifation  ber  SSermattung  mar  ber 
,8erfplitterung  in  tauter  gonb§  unb  Soffen 
(SSroPinsfaffen  unb  Btoedfaffen)  ebenfalls 
febr  günftig.  ©in  einbeitlicbeS  93ubget  mar 
entmeber  gar  niebt  ober  nur  ättfjerft  iebroie* 
rig  bersuftetleu.  ©rft  nad)  unb  nacb  getang 
e§,  ba§  35rinsib  ber  ^entratifation  ber  gonb§ 
unb  bie  Saffeneinbeit  burebsufübren  unb 
fämtücbe  ©innabmen  unb  Ausgaben  be§ 
©taate§  su  einem  ©ansen  sufammensufaffen. 
8n  ©ngtanb  läfet  fictj  biefer  s$ro3ef?  be= 
fonber§  beutüdö  üerfolgen.  Mein  aueb  beute 
noeb  giebt  e§  sablreicbe  2lu§nabmen  oom 
sJßrinsib  ber  ßentralifation.  Sebr  befannt 
ift  3-  93.  bie  Spesialifierung,  be^m.  2lbfonbe= 
rung  gemiffer  ©in!  ommeugqttetlen  3ur  Sedttng 
ber  @taat§fcbulb  in  Stegboten.  Sie  ©cbmei» 
3er  f  anton§bubget§  baben  in  ber  fÄegel  eine 
ganse  Sötenge  ©pe3ialbubget§  für  befonbere 
ämetfe  im  Slnbange.  Slucb  in  93apern  giebt 
e§  eine  grofje  £abl  im  93ubget  ntebt  entbot' 
teuer  ©taat§fonb§;  oon  ibrer  ©ebabrung 
erbätt  man  erft  burd)  bie  Stedmung  Kenntnis, 
©o  beftebt  3-  93.  ein  Unterftüfcung§fonb§ 
für  pragmatifebe  StaatSbiener  unb  beren 
Gelitten,  ein  allgemeiner  Stipenbienfonbä, 
ein  allgemeiner  3nbuftrieunterftü£ung§fonbS, 
ein  8nbuftrienebenfonb§,  ein  UnterftüfeungS» 
fonb  für  ba§  rentamtlicbe  ,v>ilf§perfonal,  ein 
anberer  für  bilfäbebürftige  Stngebörige  ber 
barjrifcben  ^oftüermaltung ,  ein  -öaufier» 
patentgebübrenfonbs  namentlid)  für  gemerb» 

1)  SSgl.  auef)  unten  ben  Slbfcfjmtt:  8  über 
©djä^img  ber  93ubgetpoftcrt  in  6ejug  auf  @e= 
büfjr  unb  5Ibftottuug. 


liebe  unb  lanbroirtfdiaftlidie  s-öilbung£anftat 
ten,  ein  UnterftüBungsfonb  für  etmaige  9!ot= 
ftänbe  in  ben  unterfränfifeben  Speffart»  unb 
Sftbönbe^irten Sie  StuSgaben  atl  biefer 
gonb§  erfüüen  Staat^roede ;  aud)  fließen 
ibnen  ©taat^einnabmen  3u,  3.  SS.  ba§  ©r= 
trägnis  ber  .ftreiäamtäblätter,  ber  .V)auüert)a 
tente,  2lbel§tajen  unb  bgl.  5öcan  erbätt  aliu 
au§  bem  babrifdien  Subget  allein  feine  odII» 
ftänbige  iüürftellung  über  bie  ©innabmen  unb 
J  2lu3gaben  be§  ©taate§. 

Sie  Slnläffe  für  bie  ©ntftebung  biefer  gonbs 
|  maren  febr  mannigfacb ;  ibr  .öaubt3U3ed  in 
meift,  etmaige  Ueberfdiüffe  über  bie  2lusgaben 
;  bureb  Slbmaffierung  immer  mieber  bem^medc 
3u  fiebern  unb  bie  ©rfüllung  maneber  Slur 
gaben,  bie  eine  freiere  /Danbbabung  erforbern, 
ber  Sammer bemilligung  3u  entrüden.  3n 
ber  ©djroei3  beroirft  bie  3üe3ialifterung  bäu 
figere  Bumenbungen  feiten^  $rioater. 

^m  altgemeinen  ift  eine  große  3obl  foe» 
1 3ialifierter  gonb»  febäblid).  ©§  tann  leiebt 
bie  golge  berfelben  fein,  ba§  biegonbs  lieber 
flufe  baben,  meniger  notroenbige  Ausgaben 
au§  ibnen  beftritten  merben,  roäbrenb  au 
anberen  Stellen  be§  Staat§bausbalt§  roegen 
mangelnber  SJlittel  eine  unsroedmäfsige  5oar= 
famfeit  ftd)  geltenb  maebt  —  eine  in  früberer 
&tit  beim  SSorberrfcben  ber  föesialifierten 
gonb§  außerorbentlicb  bäufige  ©rfebeinung. 
©ine  forgfältige  Slbmägung  aller  SBebürfniffe 
OoHsiebt  fieb  am  beften,  iroenn  bie  Slusgaben 
unb  ebenfo  bie  ©innabmen  ein  ©an3e§  bilben. 

b)  2lbgefeben  oon  ben  aufeerbalb  be§ 
ÖaubtetatS  fid)  bemegenben  gonben  fann  bas 
Subget  aud)  infofern  unöoEftänbig  fein,  als 
int  ^auptetat  bie  Soften  nidjt  in  ibrer  Döllen 
©röfee  aufgefübrt  unb.  ©§  fommt  bier  ber 
Unterfcbieb  oon  33  r  u  1 1 0  *  unb  9c  e  1 1 0  - 
bubget  3ur  ©eltung. 

iöeint  s-öruttobubget  merben  fämtlicbe  ©in- 
nabmen unb  jämtlicbe  2lu3gaben,  alio  auch 
bie  5ßermaltung§»  unb  ©rbebungSfoften  oorge 
tragen,  beim  sJiettobubget  finb  bie  dermal3 
tungS»  unb  ©rbebung§f  often  in  Slbsug  gebraebt. 
93ei  Somänen  merben  3. 33.  nur  bie  Ücettoer^ 
trägniffe  eingeftellt, ebenfo  beisteuern;  roenn 
Staat§au§gaben  mit  ©innabmen  oerfnüpft 
finb,  (3.  93.  bei  ©eftütsanftatten)  fo  merben 
biefelben  oon  ben  Ausgaben  abgesogen. 

Sa§  sJlettobubget  mar  früber  bae  oor= 
berrfebenbe.  ©§  erflärt  fieb  bie»  barau§,  baK 
bie  S3ermaltung  ber  ©innabmen  sumeift  eine 
örtlicbe  mar  unb  nur  bie  Ueberfcbüffe  in  bie 
3entralfaffe    famen.     Sie  Bentrallcirung 

1)  SSetter  finb  nic^t  in  ba<5  Subget  aufge^ 
nommen  bie  etwaigen  ©rlöfe  oon  2taot«gütei^ 
oertäufen  unb  @efall§ablöüingen  unb  bie  barauf 
geleifteten  "Jlu^gaben ;  bie  SBeiträge  ber  iOcobittar« 
Oerftrf)erung?anftnIten  unb  bnvau«  geleiftete  "?lu:- 
gaben  :c. 


Söubget 


761 


Fiatte  bielfad)  nur  ein  geringes  Sntereffe, 
bie  ©rbebungSfoften  rennen  unb  fannte 
fie  sunt  Deil  auch  nid)t.  Die  Saffeneinbeit 
unb  3entraltfatton  ber  ginansberroaltung 
tieften  bann  mehr  unb  mehr  bie  Soften  er* 
fennen;  gleicbroobt  Blieben  aud)  bann  noch 
lange  bie  9cettoetat§  üblich;  bie  ginanjber» 
roattuug  hatte  ben  botlen  ©inbtitf,  nicht  aber 
Dritte. 

Sn  ber  berfaffungSmäftigen  ©taatSroirt- 
fcbaft  brang  bie  iöolfSbertretung  auf  ©rfefc» 
ung  ber  9cettoetat§  burd)  löruttoetatS  ober 
bod)  ©rficbtlicbmachung  ber  Soften. 

granfreirf)  ^atte  big  1818  Nettoetats ;  (Snglonb 
ging  1858  jum  SBruttobubget  über.  3n  Greußen  bat 
bie  58erfaffung  ben  Sruttoetat  öorgefdjrieben.  Gattern 
bot  1868  ba§  Nettobubget  fallen  loffen. 

Sag  «ubget  be«  Seutfcfien  föetdj«  ift  ein  Netto» 
bubget.  Sie  Srljebung  ber  Neid)8abgaben  geliebt 
burd)  bie  Sin^elftaaten,  benen  für  bie  äSiebrjafjl  (au8= 
genommen  $öüt  unb  Sal*)  fefte  ^ro^ente  ber  Sßrutto» 
etnnabme  pgefprodfjen  finb.  Sie  tiefem  nur  ben 
Nettoertrag  an  bie  Neid)8faffe  ab.  SaS  mag  bie 
Nettobubgetierung  nab^e  gelegt  fjaben. 

3n  SBürttemberg ,  ©adjfen  unb  Reffen  bat  man 
ebenfalls  NertobubgetS.  3n  iffiurttemberg  wirb  baö 
Nettobubget  barauf  prücfgefüfjrt ,  baß  bafelbft  bie 
Steuern  oon  ben  ©emeinben  ju  erbeben  nnb  im 
Nettobetrag  abjufübren  finb. 

Da§  fd)Ied)tt)inige  Nettobubget  ift  Der» 
roerftid).  ©§  erfdjroert  bie  Sontrofle,  täftt 
nidjt  bie  üotle  ©teuerbelaftung  erfeben,  ge» 
inäbrt  fein  Urteil,  ob  unb  roie  loeit  bie  ©in» 
fommenSquellett  ein  richtiges  SßerbältniS 
(müfd)en  ©rtrag  unb  ©rbebungSfoften  auf» 
roeifen;  bie  ünäroedmäftigfeit  ber  ©rbebungS» 
form  einer  ©teuer  ober  ibre  ^Berechtigung 
fann  baüon  abhängen;  e§  berbunfett  bie 
toabre  ©röfte  ber  Soften  ber  einzelnen 
©taatsteiftungen.  ©in  Vorteil  be§  Netto» 
bubgets  ift,  bafe  e§  überfidjtlicber  ift,  at§  ba§ 
mit  3ablen  uberlabene  93ruttobubget,  ma§ 
fid)  befonberS  geltenb  macht,  roenn  bie  23er- 
febrSanftalten  im  SBefifc  ber  ©emeinroirt» 
febaft  Unb. 

©§  ift  iebod)  binfid)t(id)  ber  Netto»  unb 
s-8ruttobubget§  bemerfen,  baft  feiten  ba§ 
eine  ober  anbere  Srinaib  beute  rein  burd)» 
geführt  ift.  Wlan  fann  faft  in  iebem  23ubget 
einzelne  Soften  finben,  bie  eine  Snbnfequena 
aufroeifen. 

3n  SSattern  j.  33.  bat  man  SBruttobubget ;  aber 
bei  ben  eigentlichen  3lu8gabeetat8  Nettobubget;  bie 
®efiüt§oerroaltungen  jieben  Don  ibren  Sluögaben  bie 
Sinnabmen  ab,  bie  ©nmnafien  bie  öon  ibnen  bejo= 
geuen  ©djutgelber  :c.  Sie  in  ben  3ufantmet,sügen 
eingeftellten  'StuSgaben  finb  alfo  um  biefe  ©nnafjmen 
gefügt.  3n  Greußen  roirb  für  bie  ©eefjanbtung  nur 
ber  Ueberfdmß  in8  SSubget  eingefteßt. 

gerner  ift  nicht  su  überfeben,  baft  ber 
Unterfdjieb  öon  brutto»  unb  Nettobubget 
beute  nur  nod)  eine  formale,  eigentlich  nur 
für  ben  oufammensug  aber  ©innabmen  unb 
SluSgabcn  unb  SSergleidiung  üerfebiebener 


33ubget§  mirffidie  53ebeutung  bat;  benn  tbat» 
fäd)Iid)  merben,  foroeit  nur  irgenb  mögtieb, 
in  ben  ©tie^ialetats  bie  33ruttoeinnabmen  unb 
bie  bamit  üerfnüpften  Ausgaben  aufgefübrt, 
fo  ift  e§  aud)  in  Reffen,  SBürttemberg  unb 
©atbfen.  toerben  auf  biefe  SSSetfe  eigentlid) 
bie^orteile  be§  33rutto=  unb  9cettobubget§  mit 
einanber  oerbunben.  93can  fiebt  unmittelbar, 
ma§  bie  Slnftalten  an  ^ufdjüffen  erforbern 
unb  ma§  bie  einjelnen  ginanäqueHen,  roie 
gorften,  ©ifenbabnen ,  ©teuern  ?c.  für  bie 
eigentlichen  ©taat§ätoede  sur  Serfügung 
fteHen. 

Oft  finb  befonbere  ftaatäredjtlidje  SScfon» 
berbeiten  borbanben,  roeldje  eine  Utiüottftän» 
bigfeit  be§  Subget§  bemirfen,  bie  ber  be§ 
9cettobubget§  analog  ift.  @in  Seiftnel  biet- 
für  bietet  Greußen.  Die  (Sinnabmen  unb 
Ausgaben  be§  breuf3ifdjen  @tat§  finb  um 
7  719  296  9Jc.  su  flein ;  e§  ift  biefe  Summe 
bie  bem  Sronfibeicomifefonbg  burd)  ©.  0. 17.1. 
1820  auf  bie  ©infünfte  ber  Domänen  unb 
gorften  angemiefenen  Siente  üon  2  500000  Dblr. 
einfd)lief3lidi  548  240  Dbtr.  ©olb ;  e§  mirb 
biefer  Deil  ber  GiOiHiftc  im  .v>autitetat  gleid) 
öon  bem  (Srtrag  ber  Domänen  unb  gorften 
in  Slbsug  gebracht  unb  in  ben  2tu§gabeu 
niebt  mit  aufgefübrt. 

Stuf  ebenfalls  befonbere  iöerbältuiffe  fübrt 
e§  fid)  surüd,  roenn  in  Sarjern  feit  1877  ba§ 
TOilitärbubget  gar  nid)t  mebr  in  ba§  aüge» 
meine  Sanbe§bubget  aufgenommen  ift,  fon» 
bern  gan5  für  fid)  beftebt;  e§  ift  ein  einjäb» 
rige§  unb  bat  aU  Stnfang  be§  @tat§jabre§ 
ben  l.  Stbril,  toäbreub  ba§  2anbe§bubget  ein 
3iueiiäbrige§  ift  unb  am  1.  Januar  beginnt. 

c)  @ine  meitere  grage,  bie  mit  ber  SödH» 
ftänbigfeit  be§  23ubget§  äufammenbängt,  ift 
bie,  ob  e3  aud)  alle  ©innabmen  unb  2lu§= 
gaben  in  fid)  auf  nehmen  foll,  bie  nicht  für 
Rechnung  ber  betreffenben  öffentlichen  S55trt= 
fdiaft  geben  (33ruttobubget  im  weiteren  ©iunc; 
fo  gebraucht  oon  ©sörnig).  ©in  Seifbiel  bie» 
fer  2(rt  liefert  granfreid),  infofern  e§  bie  für 
9techuung  ber  DebartementS  unb  S'ommunen 
erhobenen  8ufd)läge  su  ben  Staatseinnahmen 
in  ba§  35ubget  eiuftellt. 

Sd)  balte  ba§  für  menig  empfohlen,  ba§ 
33itb  oom  Haushalt  ber  betreffenben  öffent» 
lieben  ©irtfebaft  mirb  baburd)  eher  oerroirrt ; 
ben  Slnibrüchen  ber  Deffenttichfeit  unb  be§ 
UeberblidS  ber  ©ebahrung  unb  ©etbberoe» 
gung  im  Saffebau§balt  fann  burd)  eine©öe= 
jiatredmung  öobftänbig  genügt  merben.  ©§ 
gefdjiebt  5-  95-  in  Sahern  fo  hinfid)tlid)  ber 
ftaatlid)  oermatteten  33ranboerftcberung§an» 
ftalt. 

Dagegen  möchte  bie  Aufnahme  mancher 
anberen  burebiaufenben  Soften  febr  tooM 
angezeigt  fein,  namentlich  infomeit  barin  ein 
berbedter  ©taatSbebarf  fich  bofumentiert, 
ber  febr  ber  SontroHe  bebarf. 


762 


öubget 


3n  fe^r  umfaffenber  Seife  bringt  ba8  italienifdje 
SBubget  fotdjc  burdjlaufenbe  Soften  jur  ©eltung  (109 
Wliü.  Sive).  68  befielen  biefetben  in  ben  eeranfdjlag- 
ten  SJcietjinfen  berjenigen  S5efit3ungen  beß  ©taateS, 
alfo  an  ©mnbftücten  ünb  ©ebäuben ,  roeldje  ficf)  in 
sBenuijung  ber  ©taatSöermaltung  befinben ,  in  ben 
^infen  ber  im  i»taat8befifc  befinblidjen  StaatSöapiere, 
in  £>eöofiten,  a>orfd)üffeit2C.  unb  fommen  bei  ben  2tu«= 
gaben  ber  einjelnen  -DJinifterien  mieber  jur  Serau«- 
qabung.  Slud)  im  oreufjifdjen  SBubget  figurieren  foldje 
burdjlaufenbe  Soften,  fo  finb  bie  t)interlegten  Oelber 
(26  Wliü.)  unb  bie  3infen  Ijteition  in  einnähme  unb 
Ausgabe  geftettt. 

d)  «eftritten  ift,  ob  bie  «ottftänbigfeit  be§ 
33ubget3  »erlange,  bafe  ein  5teferoefonb§  in 
betreibe  eingeteilt  roerbe.  ©eibler  meint 
mit  Scbrott,  baß"  begrifflicb  ber  3Jeferüefonb3 
nieftt  in  ba§  93ubget  fleböre,  ba  e§  Aufgabe 
be§fclben  fei,  bie  üorau§ftcf)tlicben  unb  roabr» 
fcbeinlidien ,  nidit  ober  bie  bloS  möglicben 
Sluggaben  unb  bazu  erforberlicben  ©innab' 
men  $vlv  jDarftettung  zu  bringen. 

Allein  ber  3xeferüefonbS  bat  bie  Aufgabe, 
zur  Seftreitung  utroorbergefebener  afutcr 
93ebürfniffe  zu  bienen.  ®a  folebe  immer 
mebr  ober  minber  roabrfebeinlid)  finb,  läftt 
fieb  bie  ©infteüung  eines  foldien  meinem  @r= 
acbtcnS  nid)t  beanftanben.  gür  bie  ältere 
3eit  mar  fie  fogar  unbebingt  geboten,  roeil 
bie  augenblidlidje  ©elbbefcbaffung  für  afute 
unöorbergefebene  ,8roede  meift  fdjroierig  mar. 
.heutzutage  ift  bie  Sacblage  eine  anbere.  Sei 
gut  funbiertem  PerlagSfaßital  ober  Jftaffa= 
beftanb  fönnen  bie  Heineren  unoorberge» 
febenen  Ausgaben  letdbt  barauS  beftritten 
roerben;  aud)  bie  mit  bem  SBerlagSfaüital 
fonfurrierenbe  ©rmäcbtigung  zur  21u§gabe 
oon  Scba&fcbeinen  fann  bie  nötige  £>ilfe 
bieten.  2lbfoIut  notmenbig  ift  alfo  beute  bie 
Gsinftellung  nitfjt  mebr;  aber  fie  entfüriebt 
einer  foliben  (StatSaufftellung,  roeldje  für  bie 
äufunft  Scbulbaufnabmen  unb  Scbroädmng 
be§  $8erlag§fabital§  einzuengen  fudü.  Xa 
mo  man  abfidülid)  bie  ©innabmen  zu  gering 
ueranfd)lagt,  fann  bie  (Sinfteflung  eines  9ve= 
fcrüefonbS  unterbleiben. 

2)ie  meiften  beutfdjen  Staaten  Ijabcn  nod)  einen 
aüerbingS  nur  meljr  geringen  SReferüefonbS.  3m  @tat 
beg  preußifcfjen  g-inanpunifteriumS  finb  pro  1890/91 
1,2  Wliü.  Wl.  für  unoorljergefebene  Ausgaben  einge= 
fefet ;  ba«  SetriebSfaöitat  ber  ©eneratftaatSt'affe  k- 
trägt  30,33  Wliü.  Wl.  3n  93at)ern  beläuft  ftd)  bie 
allgemeine  sJteferoe  auf  2  028  592  Wl.,  bag  23erlag8= 
laöitat  ca.  38  Wliü.  Wl.;  analog  tjaben  Reffen, 
<©ad)fen,  Württemberg  foldje.  3n  Sngtanb  fjat  man 
ben  Treasury  Chest  Fund.  3n  Statten  bat  man  einen 
9ieferüefonb8  für  obligatorifdje  unb  orbnungSmäßige 
2lu8gaben  unb  einen  3teferüefonb8  für  unöorbergefebene 
Ausgaben ;  über  ben  erftcren  oerfügt  ber  @dja§minißcr 
burd)  betrete,  meldje  im  SRecfjuunggljof  regiftriert 
merben ;  jur  Verfügung  über  ben  anbe'ren  ifttöniglicfjeS 
Sefret  erforberlid).  3n  .<?ot(anbf  ©cfiroeben,  9?umä= 
nien  bat  man  einen  allgemeinen  SieferöefonbS  unb 
nod)  föejietle  für  bie  einjelne  Sienfte ,  in  Belgien 
nur  lederen,   granfreid)  ftellt  feinen  ein. 


7.  Bie  JeUbauer  ber  ßabget?.  Xie  gefe&lidjc 
j  ©ültigfeitsbauer  beg  Subget§  tieint  Subget' 
ober  Ainan^periobc.  Xie  Siegel  bilben  beut^u 
tage  ciniäbrigc  ^inan,',perioben.  Gine  Slus 
nabme  macben  nur  nod)  einige  beutfdje  DEJctttct 
floaten,  .öeffen  bat  eine  3jäbrige,  Sanern, 
Württemberg,  iüaben,  Sacbfen  baben  2iäbrigc. 
Söürttemberg  batte  bi§  1871/73  3iäbrige, 
iöatiern  üor  1868  ejäbrige  ginan^oerioben ; 
Sacbfen  batte  Trüber  3jäbrige. 

33ei  mebrjäbrigem  s-8ubget  meiebt  bie  siluf- 
ftetlung  für  bie  einzelnen  ^abre  entroeber 
ab  —  für  madjfeube  Steuereinnabmen  h- 
gemife  ba§  9iid)tige  —  ober  e§  merben  für 
alle  3abre  berfelben  ginanzberiobe  gleidje 
21nfät5e  gemadjt.  Xaö  erftere  ift  3.  58.  ber 
Sali  in  SSaben  unb  Württemberg,  ba§  leßtere 
in  Sßabern  unb  3ad)fen. 

3Rebrjäbrige  s-8ubgets  baben  ben  Vorzug, 
ba%  Parlament  unb  Regierung  üd)  niebt  um 
nötig  abnütien  in  SBieberbolung  einer  unb 
berfelben  Sbätigfeit  unb  nod)  tfrifdje  für  bie 
übrigen  gefefegebenben  Arbeiten  bebalten. 
®ie  Uebernabme  größerer  aufterorbentlicber 
21u§gaben  auf  ba§  Drbinarium  ootlziebt  üdi 
leiditer  ober  bod)  naturgemäßer  burdi  i8er= 
teilung  auf  2  ober  3  Sabre.  Sie  fommt 
innerbatb  berfelben  s^eriobe  zur  2fbmidelung, 
mäbrenb  bei  einjäbrigen  gerieben  bie  9iaten= 
bemitligung  etma§  Unorganifdie*  bat.  Xer 
SSoHsug  be§  33ubget§  ift  elaftifcber,  med 
innerbatb  ber  Sinanzperiobe  Uebertragungen 
oon  einem  3abr  zum  anberen  oorgenommeu 
roerben  fönnen  (33at)ern,  Württembergs.  Slucb 
roirb  ben  mebrjäbrigen  £mbget§  nacfjgerübmt, 
baft  fie  ein  langsameres  21nroad)feu  ber  2Iu§= 
gaben  nacb  ftd)  hieben,  inbem  bie  53egebrlid)f  eit 
an  ben  £anbe§fäcf  el  für  einige  .Seit  gebunben  ift. 
©leicbroobl  tierbietet  e§  ftd)  für  größere 
Staaten,  mebrjäbrige  S3ubget§  zu  roäblen ; 
bie  ^unerläffigfeit  ber  Stufftetlung  roirb  um 
fo  geringer,  auf  je  größere  Venoben  fie  ftcb 
erftredt;  bie  3aU  ber  utroorbergefebenen 
aufjerorbentlidien  SluSgaben  roirb  bebeutenb 
unb  beroirft  Störungen,  fdion  bie  *ßrei§= 
febroanfungen,  bie  in  längeren  ^erioben  ein» 
treten,  ücrurfacben  bann  große  Slbroeidntngen 
gegenüber  beut  Soranfcblag.  3u  biefen  ted)- 
nifeben,  bie  materielle  Crbnuug  gefäbrbenben 
SJcängeln  gefetlen  fid)  bann  aueb  politifdic 
Momente;  bie  Parlamente  feben  in  ben  lau 
gen  ginanzberioben  eine  Sdjroädmng  ibveS 
GinfluffeS  unb  ibrer  Kontrolle  ber  allgemei- 
nen Ükrroaltung. 

Um  ben  Ginroanb  ber  ©rmübung  unb 
21bnüi3ung  ber  Regierungen  unb  Parla- 
mente bei  einjäbrigen  «ubget«  zu  be 
fdiräufen,  ift  uielfacb  ^adiabmung  bce  cng= 
lifdien  porgaugS  oorgefdilagen  roorben,  roo- 
nad)  ein  fonfolibierte»  Subget  auegefdiieben 
ift,  ba§  nidit  einer  jäbrlicben  SeroiÜigung 
unterliegt.    2lbgeieben  baoon,  baß  biefer 


Vubget 


763 


gonbS  fid)  auS  ber  befonberen  biftorifdjen 
(gntruitfelung  englifdöer  Verbältttiffe  erflärt, 
fo  überfdjäfet  man  feine  Vebeutung  aud)  nad) 
ber  eben  Berührten  ©eite;  bie  Soften,  roelcbe 
er  umfaßt,  roie  „Sinfen  ber  ©taatsfdiulb, 
BtbiHtfte  u.  bergl.,  beftreitet  man  aud)  in 
unferen  Parlamenten  nidit  unb  für  bie  Ver= 
einfadntng  ber  Vubgetberatung  Wirb  bamit 
fo  gut  wie  nid)ts  gewonnen. 

®er  Veginn  beS  VubgetjabrS  ift  in  ben 
einzelnen  Sänbern  öerfdneben.  Sie  ginans» 
öeriobe  fällt  gufammen  mit  bem  ®alenber= 
jabre  in  grantreid),  Belgien,  .fiobanb,  Defter* 
rcidHlngarn,  Maliern,  ©ditoeben,  Ürufslanb, 
©cbroeis,  ©riedienlanb,  in  ber  SJlebrsabl  ber 
©taaten  3entral=  unb  ©übamerrfaS;  fie  be= 
ginnt  bagegen  am  1.  Abril  im  Seutfdien 
Steicbe  (feit  1877)  unb  Bieten  beutfcben  Staaten 
unb  in  (Sngtanb;  ben  1.  Suli  als  Anfangs* 
termin  baben  bie  bereinigten  ©taaten,  ®a= 
naba,  Vrafilien,  STcerko,  Saban,  Norwegen, 
©ttanien  unb  Portugal,  feit  1884  aud)  3ta= 
tien ;  aud)  nod)  anbere  Termine  f ommen  tior, 
<v  33.  (Sgbbten  beginnt  mit  bem  10.  ©ebtem» 
ber,  £uniS  mit  bem  13.  Oftuber.  An  fid) 
ift  ber  Dermin  irreleüant.  @r  ift  über» 
miegenb  bebingt  burd)  bie  3eit,  in  toeldjer 
bie  befdjliefjenben  Parlamente  am  liebften 
tagen  unb  burd)  bie  3eit,  toelcbe  für  bie  9te» 
gierungen  sur  Vorbereitung  beS  VubgetS 
am  bequemften  ift. 

Vom  tedmifdjen  ©tanbounfte  aus  märe  m 
ruünfcben,  bafe  bie  Vorlage  unb  Vefebüefjung 
beS  VubgetS  in  3  ober  4  9Jcunaten  bor  Ve< 
ginn  ber  ginansberiube  fid)  öoüsiebe.  SDian 
bat  ba  bie  meifte  SJlögüdjfeit,  bie  ©innabmen 
unb  Vebürfniffe  m  überfdjauen.  gäbt  bie 
Vorlage  tiiet  früber,  fo  ift  bie  golge,  bafe 
Sablreidje  9<cad)tragSfrebite  unb  @tats> 
überfdjreitungen  auftreten,  maS  nidjt  er» 
münfdjt  ift. 

SSei  allfettig  gutem  SEillen  märe  eS  bo,  wo  bie 
ginanjperiobe  mit  bem  l.  Januar  beginnt,  in  ber 
föeget  möglich,  in  ber  £erbftfeffion  baS  SSubget  ju 
befdjliefjen ;  allein  bie  ©epflogenljeiten  ber  Parlamente 
liegen  nidjt  in  biefer  9iid)tung ;  jum  Zeil  mag  eS  ein 
taEttfc^er  3ug  fein,  baS  SBubget  mbgtidjft  lange  un= 
erlebigt  ju  taffen,  weil  folange  ein  2)rucf  auf  bie  9?e= 
gierung  mögtid)  ift;  oft  tjat  bie  S3erfd)leppung  aud) 
nod)  anbere  ©rünbe.  ©ie  gotge  ifi  bann,  baß  baS 
S3ubget  meift  crft  mäljrenb  ber  gtnanjperiobe  ju= 
ftanbe  lommt  —  ein  abnormes  Verhältnis  — ,  fo 
befonberS  in  Defterreid),  wo  eS  fett  einem  3)ecennium 
eine  2tuSnaf)me  geworben  ift,  beiß  ber  @tat  redjtjeitig 
befdjtoffen  würbe,  waS  aüerbingS  jum  Zeil  baran 
liegt,  baf§  ber  ©tat  für  bie  gemeinfamen  Angelegen» 
fjeiten  oorljergegangen  fein  muß,  efje  ber  Vebarf  ber 
einjetnen  Staaten  fefigeftellt  werben  fann.  3n  bem 
2)eutfd)en  9teid)e  unb  ben  beutfdjen  Staaten  bot  man 
ben  ©Kielraum  größer  gemadjt ;  baburd),  baß  baS 
StatSjafrr  crft  mit  bem  l.  Slpril  beginnt,  tonnen  bie  j 
£>erbft»  unb  SBintermonate  jur  Vubgetberatung  be» 
nu^t  werben.  @leid)Wob,l  fommt  e§  aud)  ba  öor, 
baf3  ba«  Subget  nid)t  red)tjeitig  feftgeftellt  ift.  3m 
«atjern  wirb  ba8  SBubgct  ben  ©tänbeh  im  «September 


öorgelegt,  gletdjwo^l  ift  e8  wieberb,olt  bis  3lpril  ge= 
fdjweige  biß  3anuar  nid)t  erlebigt  worben! 

3n  granfreid)  wirb  ba§  Sßubget  für  ba8  nädjft» 
folgenbe  Saljr  ber  Cammer  bereits  im  3anuar  öorge» 
iegt,  feine  Slufftettung  beginnt  fonad)  fdjoit  u — 15 
2)Jonate  Bor  feiner  3tuSfübrung.  2)aS  ift  feit  18  u 
üblid).  SStele  3afire  fjinburd)  würben  bie  StatS  bereit« 
im  Suli  Dotiert,  unb  :,war  beSfyalb,  weil  einerfeitS  bie 
ftammern  nur  biß  in  ben  3uti  jufammenjuljatten 
waren,  baS  SBubget  atfo  bis  bafjin  fertig  werben 
muf3te,  fobann,  um  ber  Verwaltung  3eit  5U  geben, 
bie  ©teuersettel  für  ben  i.  Sauuar  fertig  5U  ftellen. 
Später  änberte  fid)  biefe  ©epflogenfjeit ,  man  beriet 
baS  Sßubget  ftatt  in  ber  erften  Jpälfte  erft  gegen  (Snbe 
beS  Sa^reS,  notierte  bie  bireften  Steuern  aber  bereits 
im  3uti  in  einem  befonberen  ginanjgefet? ,  um  bie 
Slufftedung  ber  Steuerrotlen  mögtidj  ^u  madjen. 

Sie  ^ufammenftellung  be§  Vubget§  ift  in  ber 
Siegel  ©ad)e  be§  ginansminifterg ,  ber  bie 
Verantwortung  bierfür  bat.  SaS  mufj  aud) 
al§  ba§  sJcaturgemäfee  gelten.  2lt§  eine  Heber» 
treibung  be§  Parlamentarismus?  muf?  e§ 
gelten,  menn  in  ©ngtanb  4  Sommiffäre  unb 
2  ©et'retäre,  aHe§  9)titglieber  be§  parta= 
ment§,  ba§  Vubget  üorbereiten,  ober  loenn 
in  ben  Vereinigten  ©taaten  oon  Slmerita 
ber  ©dja^meiftcr  nur  ein  @Ebof6  giebt,  bie 
9iebräfentantenf'ammer  bagegen  ba§  Vubget 
felbft  öorbereitet,  fo  ba%  ber  SJlinifter  nur 
burd)  3!Jcittet§berfonen  (Sinnabmcn  unb  Aus- 
gaben borfd)lageu  fann.  ^n  SBirflidifeit 
fubbebitiert  freilief)  aud)  bort  ber  ©cbafc» 
fefretar  ba§  Vubget  3n  Velgien  ift  bureb 
fgl.  Verorbnung  oon  1883  ein  öermaneuteS 
Vubgettomitee  im  ginausminifterium  ge» 
bilbet  morben,  toetd)e§  ba§  Vubget  oorju» 
bereiten  bat.  Audi  in  Shtftlanb  ftetlt  nidjt 
ber  Sinan^minifter  ba§  Vubget  äufammen, 
fonbern  feber  TOinifter  fdjidt  bireft  fein 
Vubget  an  ben  Staatsrat ,  ber  bann  be* 
fdilief3t. 

8.  Bit  ßered)nnng  unb  Rabling  ber  ein- 
idncn  ßubgetpoflcn.  ®er  3loed  be§  VubgetS 
ift,  bie  roirflidjen  SluSgabcn  unb  ©innabmen 
fo.^ufagen  int  üorauS  ju  erraten.  2>a§  Vub= 
get  ift  um  fo  beffer,  je  mebr  e§  ber  2Babr= 
beit  naebaufommen  fud)t.  Serben  bie  (5tn= 
nabmeu  gegenüber  ben  Ausgaben  %a  günftig 
oeranfdjtagt ,  fo  fübrt  baS  leidjt  ^u  oer= 
fdjnjenberifdien  AuSgabefteigerungen  unb 
9tüdfd)tägen  im  roirftieben  Ergebnis.  'Sie 
Abfidjt,  burd)  ein  günftigeS  Präliminare, 
namentlid)  im  Crbinarium ,  berubigenb  auf 
bie  ©läubiger  $u  mirfen  unb  fid)  günftige 
Slnleibebebingungen  für  bie  aufeerorbentlicben 
Ausgaben  ga  fiebern ,  ift  meift  eine  trüge= 
rifdje.  ©ie  gelingt  im  beften  evaEe  ein»  ober 
äiueintal;  bie  üttitif  unb  bie  ©rfabrung  er* 
seugen  gegenüber  folcben  Aufftebungen  9Jcifi- 
trauen ;  in  ber  HJlebrbeit  ber  gäbe  wirb  eine 
offene  ^Darlegung,  gebaart  mit  bem  ernft= 
lidjen  ©treben,  ben  öauSbalt  in  Orbitung  ^u 
bringen  ober  barin  31t  erbalten,  auf  bie  Sauer 
beffere  9ilefultate  erzielen  als  eine  trügerifdjc, 


7fi4 


Subget 


bie  bod)  fofort  burcf)  bie  Sßirfticbfeit  2ügen 
flcffroft  roirb. 

Mein  aueb  ber  anbete  ^aft,  baS  Subget 
fo  aufettfteHen,  bafj  bie  (Sinuabmen  su  niebrig 
beranfdilagt  finb,  atfo  titnfttief)  Lleberfdiüffe 
erhielt  derben,  ift  niefit  ;,u  bittigen,  ©in  ge» 
roiffer  ©bietraum  mufe  atterbiugS  bei  ber 
Unfidierbeit  nacb  oben  unb  unten  ^ugetaffen 
roerben,  unb  im  allgemeinen  roirb  ein  fleineS 
$tu§  in  bem  tbatfädilidien  (SrgebniS  ange» 
nebmer  embfunben  als  ein  fleineS  -äJUnuS. 
Allein  eS  ift  niebt  fetten,  baf3  in  berbedter 
Sßetfe  auf  beträdütiebe  lleberfdiüffe  bingear» 
beitet  roirb;  roenn  bie  SRedjnunaen  mit  großen 
tteberfebüffen  abfcbltefjen,  fo  tiegt  meift  bie 
sJRöglidifeit  bor,  für  aufierorbentlicbe  ein« 
matige  Uebcrfcbüffe  (Sauten,  eoentuett  auet) 
©ebulbentilgungen)  teiebter  31t  forgen;  bie 
Kammern  beroifligen  fie  lieber ,  roenn  baS 
©elb  ba^u  bereits  ba  ift,  ats  roenn  fie  eS  erft 
üarat  ftetten  fotten.  Sei  geroiffenbafter 
.■nanbbabung  fann  ber  9JcobuS  ganj  gut  fein. 
?lltein  bie  ©efabt,  bie  barin  liegt,  barf  aueb 
ntebt  überfeben  roerben.  ©S  fann  aueb  eine 
tierfebmenberifebe  unb  ungefunbe  SebürfmS= 
entmief etung  roacb  gerufen  roerben,  bie  binter» 
ber  febr  fdituer  roieber  sunt  Stittftanbe  ge= 
braebt  roirb. 

®ie  Subgettedmif  bat  bureb  gerotffe  Regeln 
bie  ©cbäfeung  *u  ertetebtern  gefuebt.  ©in 
Xeü  ber  ©innabmen  unb  Ausgaben  täftt  ftcb 
Siemlidj  fieber  unb  mit  minimalen  ©ebroan» 
hingen  firieren ;  bie  ©ibitltfte,  bie  Sefotbungen 
ftiftemifterter  Sienftftetlen ,  ©cbulbsinfen  ic. 
finb  bis  auf  febr  fleine  Srucbtetle  fieber  su 
oeranfebtagen.  Stucb  bei  ben  ©innabmen 
giebt  es  fefte  Soften,  j.  S.  fontingentierte 
©teuern,  feft  normierte  Beiträge  feiteuS  ber 
©elbftberroattungSförber.  Sie  SJlebrjabt  ber 
©innabmen  unb  aueb  ein  Seit  ber  2luSgaben, 
befonberS  ber  aufterorbentlicbeu ,  fann  aber 
nur  bureb  ©djäfeung  gefunben  roerben. 

^ür  bie  ©cbäöung  bat  man  als  Slnbalt 
teils  forgfättig  ausgearbeitete  SMtenboran» 
febläge,  teils  bie  in  ber  Sergangenbeit  ge= 
maebten  ©rfabrungen.  SefonberS  übtid) 
fdieint  eS  früber  geroefen  31t  fein,  bie  ©rgeb» 
niffe  beS  lefetbergangenen  SabveS  als  für  baS 
näcbfte  3abr  roabrfdieinlidi  ansufeben.  £ne 
Seobaditung,  bafe  baS  einzelne  Sabr  aber 
boeb  abnorm  fein  fann,  bat  bann  meift  basu 
gefübrt,  ben  Surebidmitt  aus  mebreren  su= 
rücftiegenben  Sabren  ^u  nebmen.  ©ebr 
üblieb  ift  ber  Surdifdmitt  ber  3  testen  Sabre. 
Sei  mebr  als  3  Sabren  entfernt  man  fieb 
5U  febr  bon  ber  ©egenroart,  bei  2  Sabreu 
ift  bie  2£uSgleicbung  beS  SurdifdmittS  m 
febmaeb;  boeb  ift  bei  febr  fdiroanfenben  Soften 
aueb  öjäbriger  SDurcbfdmitt  üblieb  (Sabern). 
feigen  bie  labten  feine  beftimmte  Seme» 
gungStenbens ,  fo  bitbet  ber  Surcbfdmitt  bie 
unmittelbare  ©runblage;  ift  öagegen  eine 


gteiebmänige  Xenben?  zum  ©infen  ober  Stei- 
gen 31t  beobaditen,  fo  :uur  oernünfttgerroeiie 
ber  burebfebnitttiebe  StetgerungS*  bezro.  3lb 
nabtnefocTfijient  bereebnet  unb  zur  ©röfce  beS 
tefeten  SilanziabreS  biivmgeredjnet  roerben. 
2Benn  bie  üreufetfcfje  ©ebäubefteuer  1886/87 
29772  075  9Jc\,  1887/88  30414  826  3ÜC.,  1888/89 
31088636  50c.  lieferte,  fo  bat  es  feine  Serecb= 
tigung,  üro  1890/91  ben  Surcbfcbnitt  30  425  179 
5CR.  einsuftetten ;  bte  Steigerung  in  je  2  3ab- 
ren  betrug  642  751  unb  673810,  ber  Surcb 
febnitt  barauS  ift  658  280;  e§  mären  atfo 
31 747  000  in  baS  Subget  einzufetten ;  ber  breu» 
ftifcfce  ©tat  bat  fogar  32  375  0fjo  SQc.  eingefteüt 
©etbftberftänbticb  bürfen  fotebe  Xurdn'cbnittS= 
berecbnuugen  nie  ftarre  5Regel  bilben,  eS 
ma.%  immer  ben  tbatfäcblicben  Serbättniffen 
^Recbnung  getragen  merben ;  menn  eine  ftriii» 
auSgebrocben  ift  unb  afle  Snbisicn  bortiegen, 
bajg  eine  Sleibe  bon  ©teuern  surüefgeben, 
märe  eS  eine  grobe  ©elbfttäufdiung ,  ben 
Surcbfcbnitt  als  9corm  su  nebmen. 

3n  granfrei^  mar  e8  feit  181.0  üblich,  für  ba« 
Subgct  bie  le£te  ^lec^nung  als  Norm  bei  ben  Sin» 
nahmen  ju  betrachten.  Später  legte  man  fogar  bie 
Srgebmffe  be8  laufenben  3a^reS  foroeit  möglicf)  jii 
©runbe;  fo  1848  bie  11  2JJoitate  unb  fügte  als  legten 
ben  be8  exercice  ^inju;  bab,er  biefer  iRobuS  bte  regle 
de  la  penultifeme  genannt  würbe;  öon  1851 — 67 
ruhte  fie;  1867  fefjrte  man  jnr  früberen  Uebung 
äurücf.  «Seit  1882  legt  man  auch  ben  Xurcbfdjmtt 
(ber  Ueberfdjüffe)  unb  ^roar  ben  fünfiäbrtgen ,  be-,ro. 
eine  Kombination  beäfelben  mit  bem  Srgebntß  be8 
letjten  3abre8  5U  ©runbe.  2)ie  Urfacöe  mar,  »eil 
bie  unjutreffenben  3?oranfd)läge  febr  ungünftig  gemirtt 
hatten.  Sie  Vorlage  be8  SubgetS  bereit«  im  3<muar, 
bem  bie  Ie(3te  befannte  9ied)nung  ju  ©runbe  gelegen 
hatte,  hatte  eigentlich  bei  feinem  2Mutge  bie  @in= 
nahmen  oor  itoei  Sahren  at«  s2Iu8gang«punft  gewählt ; 
bie  f^olge  maren  jeitmeife  enorme  Ueberfd)iifie ;  in  ber 
Apoffnung  auf  fotehe  mürben  bann  bie  3uf^Erebite 
in  ungefunber  äßeife  auSgebehnt  unb  ber  öau8bo.it 
oerroirrt.  Seon  San  furtjte,  inbem  er  zugleich  einen 
großen  Seit  ber  aufjerorbentlicben  3lu«gaben  auf« 
Drbtnarium  übernahm,  burch  obigen  3Jiobu«  ber 
©ohätjung  einesteils  bie  Hoffnungen  p  "jerpren, 
anberenteil«  ber  SSirflichfeit  mehr  gerecht  ju  roerben. 

©ntbfoblen  erfebeint  eS,  bie  Subgetjabten, 
bie  boeb  nur  ©cbäfeungSstffern  finb,  abju 
runben ;  eS  bat  feinen  ©tnn,  etma  bei  einem 
(Sinnabmeboften  bon  30  SOattionen  noeb  bie 
Rimberte  unb  3ebner  aufsufübren;  bie  ein» 
setne  Waxt  bat  ibren  $tafe  in  ber  9iecbnung, 
niebt  aber  im  Subget.  Tie  SJcebraabt  ber 
©taaten  berfäbrt  aueb  fo:  eine  SluSnabme 
mad)t  nur  granfreteb. 

©omobt  für  bie  Sotlftänbigfcit  beS  Sub» 
getS  atS  für  bie  rid)tige  Scbä^ung!ber  ein« 
seinen  Soften  ift  bie  Stage  bon  Sebeutung, 
mie  eS  ba  gcbalten  roerben  fod,  roo  bon 
bomberein  eine  Tifferens  ^roifeben  ©ebübr 
unb  Slbftattung  roabrfcbcinltcb  ift,  h.  S.  bei 
©teuern.  Sei  ber  ©runbfteuer  fenntiman 
baS  ©oft  faft  gans  genau-,  allein  eS  treten 
Wacbläfie  infolge  oon  £>agelidjaöen  y.  bergt. 


«ubget 


765 


auf.  Sft  ba§  ©oft  ober  ber  tüaörfdöeintidE) 
anfaflenbe  Setrag  einaufteflen  ?  ®a§  9tid)tige 
ift,  beibe§  miteinanber  au  öerbinben.  2)a§ 
©oll  muß  berüdfidüigt  tuerben,  ioeit  ba§  93ub= 
get  9iid)tfd)nur  für  bie  Söerttjattung  ift  unb  bas 
Subget  fonft  unbottftänbig  bleibt.  ®er  ttmbr» 
fdjeinticbe  betrag  ift  aber  toiditig,  med  nur  bie» 
fer  für  ba»  ©teidigeioidit  im  £)au§batte  ent= 
fcbeibet.  Sie  SSerüdfidjtigung  ber  beiben  Mo- 
mente ift  in  stüeifadjer  SSeife  imSöubget  mög» 
lieb.  Sntoeber  man  ftettt  ba§  ©otl  ein,  augteid) 
aber  in  ben  Stuägaben  einen  Stnfafe  für  9cad)= 
läffe  unb  Uneinbringlidjfeiten  (granfreid), 
Saben),  ober  man  ntacftt  im  Söubget  je  einen 
befonberen  Stnfafe  für  ©ebübr  unb  SIbftattung. 
@o  ba§  italienifdje  Ümbget,  metcbe§  ba§  ©oll 
(competenza),  bie  9tüdftänbe  (residui),  bie  üor» 
auSfidütidjen  Stbftattungen  (pagamenti  provisti) 
unterfdjeibet.  Samern  loirb  bie  effef'tio 
m  errtmrtenbe  ©innaljme  in  ba§  SSubget 
eingeteilt,  in  ben  SBemerfungen  aber  ©ott» 
einnabme,  Üiüdftänbe  unb  9cad)täffe  fpeai» 
feiert,  dagegen  madü  Greußen  lueber  im 
Subget  nod)  in  ber  gtedjnung  bie  StuSfälle 
unb  91acf)Iäffe  erfidjttid). 

9.  1er  öii||etc  Aufbau  bes  ßubo*te  (töliebe- 
run0,  iUfaHon).  $>er  SlufBou  ber  in  2lu£* 
fidjt  genommenen  ©innabnten  unb  9tu§gabeu 
fann  in  febr  tierfdnebener  SBeife  erfolgen. 
3n  ber  Xbat  fiebt  in  formater  £tnfiä)t  fein 
23ubget  beut  anberen  gteicfi,  menn  aud)  afte 
eine  gleichartige  ober  üerluanbte  ©runbtage 
baben.  ®er  Stufbau  fdjltefjt  fid)  in  ber  9tegel 
an  bie  Drganifation  ber  Söerroattung  au,  bie 
in  bem  betreffenben  ©emeintoefen  beftebt; 
e§  ergiebt  fid)  bie  ÜiotroenbigMt  bierau  faft 
tion  fetbft  au§  ber  Slrt,  mie  ein  ©efamt» 
bubget  entftebt.  2)a§felbe  ftettt  fid)  at§  eine 
^ufammenfaffung  bon  SeitOoranfditägen  bar, 
bie  bon  ben  einzelnen  Stetten  ausgeben;  ba§ 
9Jcinifieriunt  fammett  bie  einseinen  (Sternen* 
taretat§  unb  ftettt  au§  ibnen  für  leben  unter 
feiner  Seitung  ftebenben  SßermattungSsmeig 
ben  Söerraaltung^ttieigetat  auf.  Sie  ©efamt- 
beit  ber  @tat§  ber  bem  einaelnen  SDtinifterium 
unterftettten  $erft>attung§atbetge  giebt  ben 
9JUntfteriatetat,  bie  (Stat§  fämttidjer  Wi- 
nifterien  unb  gentratftelten  ben  dauptfinana* 
etat.  -Jiatürtid)  tritt  bei  jeber  Bufammen* 
faffung  au  einem  größeren  ©anaen  immer 
erft  eine  ©iditung  burcb  bie  auftänbige 
©teile  ein.  Sie  ©ntftebung  au§  ben  @le» 
mentaretatö  fpiegelt  ba§  23ubget  in  feiner 
©lieberung  mebr  ober  roeniger  mieber.  Sie 
Verlegung  ber  5Dciuifteriatetat§  in  bie  6tat3 
ber  entfpredjenben  $ertt>attuug§att>eige  unb 
biefer  mieber  in  bie  ©teutentaretat»  gefdnebt 
burd)  einen  in  Ziffern  ober  ©eftionen,  ®a= 
üitetn,  Sitetn,  s£aragrapben  ober  äbnticben  93e= 
seidmungen  angebeuteten  9iubrif  enbau ;  inner» 
batb  ber  einaetnen  ©lementaretat£  finb  bann 
nod)  Weitere  Verlegungen  gemacbt,  a.  $B.  bei 
Sluägaben  perfünlidje  unb  f  ädüicbe  gefdjieben  k. 


®a§  ift  ber  Stufbau  be§  2mbget§  gemiffer» 
maf3en  im  Säng§fd)nitt.  Sm  Ouerfdjnitt 
entbätt  e§  bie  Labien,  bie  üorgefditagen 
merben,  meift  gefd)ieben  in  orbentlidien  unb 
aufserorbentlidjen  ©tat;  sunt  Sergteid)  finb 
faft  überall  bie  Stnfäfee  be§  tet3tüerftoffenen 
33ubget»  binaugefügt  unb  bas  9Jcebr  ober 
S3Jeniger  tennttid)  gemad)t  unb  eine  Öegrün 
buug  unmittelbar  ober  in  einer  befonberen 
Slntage  beigefügt.  Dft  finb  aud)  bie  9tefut= 
täte  ber  tefeten  abgefditoffenen  3iedmung 
nebenangeftetlt.  ®a§,  roa§  to  in  ©üeaial 
überfidjten  betaitliert  niebergelegt  ift,  pflegt  in 
einer  ^>aubtüberfid)t  aufammeugeaogeu  au 
werben. 

®urd)  biefe  ©lieberung  totrb  ba§  33ubget 
überfidjtiid)  unb  aud)  für  bie  barlamentari- 
fdje  iöebanbtung  geeignet.  2)er  einmal  ein» 
getebte  sJfubrifenbau  pflegt  wenig  geänbert 
au  luerben,  au§  brei  ©rünben:  einmal  ift 
ber  9iubrif enbau  aud)  sJform  für_ ba§  9tedj» 
nung<ofd)ema  aller  öffenttidien  stellen,  ba 
bie  9ied)nung  mit  bem  33ubget  oergteidjbar 
bleiben  mufe;  fobanu  ift  bie  $ergteid)barfeit 
ber  33ubget§  untereinanber  febr  münfcbeng» 
Wert ;  enblid)  bat  ber  9tubrifenbau  aud)  eine 
Widüige  redjtlidie  Sebeutung.  Sie  Dotierung 
gefdüebt  auf  ©runb  biefer  Stubriten;  iebe§ 
fpeaieEe  Sotum  bebeutet  aber  bie  Semilti 
gung  einer  beftintmten  Summe  für  einen 
beftimmten  ^jmed.  ®ie  Regierung  ift  bei 
SSertoenbung  ber  Srebite  an  ben  ^med  ge 
bunben  unb  für  ileberfcbreitungen  baftbar. 
®ie  ©beaiatiiierung  ber  SSoten  nad)  SJiafe» 
gäbe  ber  9tubriten  ift  fonad)  bon  meitgeben 
ber  33ebeutung.  @S  fomntt  barin  augteid) 
bie  ©renae  aloifdjen  ber  Sompetena  ber  @e= 
fet3gebuug§»  unb  SerorbnungSgemalt  sunt 
2lu§brutf. 

Sie  ©pejialifterung  ift  in  Snglanb  frü^eittg  Oor= 
^anben.  ©cf)on  im  14.  3a^r^unbert  wirb  unter 
9tid)arb  II.  ber  ®raf  Don  ©uffott  SDcic^aet  be  la 
s4>oIe  öerurtettt,  lueit  er  (Selber  anberS  »erroenbet,  at8 
bie  ©emetnen  unb  ber  S'önig  beftimmt  Ratten,  (seit 
bem  $at)re  1666  mar  bie  2lpproprtationSElaufel 
eine  ftänbige  ßrfi^etnung.  ©eitbem  ^at  bann  bie 
©pesialifierung  ber  33oten  i^ren  S^eg  gemalt, 
©riedjenlanb  ift  \vot)i  ber  einjige  (ötaat,  mo  ba§  S8ub= 
get  en  bloc  ootiert  wirb.  Sie  ©pejicUtfierung  getjt 
fer)r  öerfc^ieben  tneit.  3n  Oefterreia^  jä^tt  man  346 
2lu8gabetttet,  152  (Sinna^metitel;  grantretd^  Ejatte 
1877  388  orbentlidje  Stuögabetitel,  1883  bereit«  476. 
Greußen  hat  im  Orbinartum  35  einnähme»  unb  127 
SluSgabefapitel ,  rooßon  jebeS  mieber  in  Biete  Xitd 
jerfäUt,  1878  waren  e8  264  ©tnna^me»,  1460  3lug= 
gabetttet  unb  306  Sitel  für  einmalige  Sluögaben. 
©ne  ju  minutiöfe  ®etattlierung ,  wie  fie  j.  33.  in 
t»en  SSereinigten  Staaten  öon  Imerita  befielt,  ift 
miberftnnig.  Sie  natürliche  ©renje,  bi8  ju  ber  bie 
©peäiaufterung  geb,en  barf,  liegt  ba,  roo  noch,  ein  be= 
ftimmter  unb  fetbft  an  biger  33ertt)enbunggjttte(t 
unb  ber  jur  Erfüllung  beSfelben  erforbertidbe  SJcarimal» 
trebit  tiorb,er  beftimmt  werben  tann. 


766 


Um  eine  ungefähre  33orftellung  ber  GHieberung  #u  geben,  (äffen  ttrir  öeu  Stuegabeetat  be« 
preußifdjen  3ufti/$roinifterium§  unb  ben  (Sinna£)meetat  bet  batjrifcfjen  bireften  Steuern  folgen. 

(£rftcrer  umfaßt  öon  ben  127  .ftapiteht  ber  banernben  StuSgaben  bie  ftapitel  71—82: 

IV.  Suftisminifterium. 


Titel 


?lu§gabe 


Settag  für 
1.  IV.  1890/1 


Sarunter  mtäjm  finb  für 

tünftig   !  3)er  oortge  t       1890  91 
roeg»  (StatfeßtauS 
fatlenb 


Semei- 
fungen 


1—11 
1—3 

1—16 
L— 24 

1—14 
1—3 


1—7 


SOtinifterium 
^uftijprüfungssfom* 
miffion 

DberlanbeSgcricfjte 
£anbgerid)te  u.  9lmt8« 
gcrimte 

SSefonoere  ©efäitgniffe 
SSartegelber  k.  ber  in« 
folge  b.  Drganifation 
auögefcrjiebenen  23e= 
amten 

33are  9lu3lagen  in 
gibt!»  u  Straffadfen 

Tran§portfoften 

poft«  n.  Telegraphen* 
gebühren 

Sonftige  2(u§gaben 
Unterhaltung  b.Sufti^ 
gebäube  mit  3lu§» 
fdjlufj  größerer  9?eu= 
bauten  unb  §aupt» 
reparaturen 
5lu3g.  an  bie  ^>ufti§= 
£)fft5ianten*2Sitroen= 
faffe 


575  45o 

48  900 
4  117  968 

64  286  438,:',  7 
2  334  890 


986  000 

8  309  000 
412  000 

2515  000 
2  099  353, 


1  308  000 
36  000 


19  560 


575  450 

50  700 
4061  635 


131  157,37  64  190  775,og 
3  300       1  754  498 


986  000    |  1  078  000 


56  333 

95  663,31 
580392 


8  309  000 
412  000 

2515  000 
2094441,94  4911,69 


1  300000 
36  000 


8  000 


1  800 


92  000 


Summe  IV: 


87  029  000 


1140017,37  86377500       745  300     ; 93  800 

651"  500 


,^ebe«  Kapitel  gliebert  fid)  und)  Titeln  meiter;  3.  53.  ftapitel  72  folgeubermaßen : 

3ufti*prüfung3fommiffion. 


Sern  s$räftbenten  unb 
ben  SUitgliebern  an 
Prüfungsgebühren 

3ur  Üfemunerierung  b 
93ürcauborfter)er3,  5 
anberer  93üreaube« 
amten,  eine§  .faffe« 
beamten  unb  eineö 
Unterbeamten 

33üreaubebürfniffe  u. 
fonftige  bermifd)te 
Ausgaben 


44  700 


4  000 


200 


46  500 


4  000 


200 


1 800    s"r  3eit  »ntl 

123ttitglieeer 
oorhatitien 


Summe  ftapitel  72: 


1  900 


50700 


1800 


SBubget 


767 


®o§  baprifcrje  93ubget  pro  1890  uttb  1891  trägt  bie  Staatseinnahmen  in  17  §auptgruppen 
ober  „Ziffern"  bor.  Biffer  II  nmfafjt  bie  bireften  Steuern.  £>iefe  3iffer  II  gliebert  fiel}  folgenber» 
mafjen  : 


äBirflidje 
Sinnafjmen 
nac^  ber 
9?edmunqpro 
1888 

0 
-*-» 

5- 
c 

»- 

C  V 

W  < 

«>  "! 
26 
c 
83- 

^  Vortrag 

SBoran» 
fd)lag  für 
ein  Sab r 

ber  20. 

Subget» 
betrag  für 
ein  SaJjr 
ber  19. 

■ättitfun  pro 
1890  u.  1891 

Semer» 
fungen 

CK 

ginans» 
periobe *) 

ginanj» 
periobe 

+ 

"  506  550,18 

706  727,56 
3  956828,2(5 

5  674  723,3i 
214  254,110 

3  721  785,39 
1  810  273,44 

1 

2 
3 

4 
5 

1 

1 

2 

1 

2 

© r unb  ft euer  mit  8  */10 
üßf.  bou  ber  ©infjeit  ber 
SteuerberljältmSjab,! 

§  a  u  §  ft  e  u  e  r. 
Slrealfteuer  mit  3,85  <ßf. 
bon    jeber   Maxi  ber 
Steuerberfialtnigjaljl 

gjctetfteuer  mit  3,85  <ßf. 
Bon    jeber   Wart  ber 
SteuerbertjäItni§gal)I 

©eroerbefteuer. 
©etoerbeft.  nad)  b.  ©.  b. 
19.  V.  1881  mit  1  Sßf .  £u» 
fdjlag  pro  SJiarE 

©teuer  b.  ©eroerbebe» 
trieb  im  Umb,erjieb,en  n. 
b.  ©.  b.  10.  Iii.  1879  mit 
1  $f.  Bufcfjlag  pro  SWarl 

Kapitalrente  nft  euer 
mit  1  $f.  3ufrf)Iag  pro 
maxt 

©  i  n  1 0  m  m  c  n  ft  e  u  e  r  m. 
6  $f.,  refp.  11  5ßf.  3u= 
fdjlag  pro  SRart' 

1 1  506  000 

708  000 

4  065  000 

5  700  000 

205  000 
3  636  000 
1  810  000 

11  506000 

700  000 
3931000 

5  375000 

222  000 
3  550000 
1  650  000 

8  000 
1 34  000 

325  000 

86  000 
160  000 

17  000 

27  591  142,74 

27  630000 

26  934  000 

713  000 

17  000 

696  000 

Sie  ©pesialifierung  ber  $8oten  roirb  teil» 
tneife  iHufortfd)  gemad)t  burd)  bie  ©eftattung 
ber  Uebertrogung  (virement) ;  biefelbe  ift  ent» 
toeber  eine  bon  einem  Sitel  auf  einen  an» 
beren  beSfelben  Kapitels,  ober  öon  einer 
gtnansperiobe  auf  eine  anbere  ober  betbe§ 
sugteid). 

2öenn  bie  ©pestalifterung  ber  ißoten  nidit 
äu  roeit  getrieben  ift,  fo  ift  eine  ilebertra» 
gung  innerhalb  be§felben  ®apitel§  nicrjt  not» 
toenbig;  eine  pflichttreue  Sßertoaltung  toirb 
toegen  ber  ©pestaltfterung  nicrjt  ben  SSetrag 
ä  tout  prix  ausgeben ,  tote  fie  fidb  aud)  nidjt 
fdjeuen  barf,  ben  ©tat.  roenn  ttnrflid)  not» 
toenbig,  ju  überfdjreiten  unb  binterber  ficf) 
SU  rechtfertigen,  ©in  roettgeöenbeS  lieber» 
tragung§red)t  madjt  ba§  Subget  iHuforifcf) 
unb  ber  Sßertoaltung  e§  ntöglicf),  einzelne 
3toede  su  gunften  anberer  berfümntern  511 
taffen.  ®te  llebertragungen  bon  einer  23ub» 
getperiobe  sur  anberen  finb  aud)  nur  be» 
fdjränft  nottoenbig,  fo  3.  93.  bei  einmaligen 


Sßertotlligungen  für  beftimmte  .Broede,  tote 
bauten  u.  bergl. ;  e§  ift  toünfd)en§roert,  aud) 
Bier  eine  Beitgrenje  5u  fefeett,  alfo  eine  9ceu» 
betoilligung  be§  erforberlidien  9refte§  31t  Oer» 
anlaffen.  £>a§  9xed)nung§=  unb  23ubgettr>efen 
toirb  fonft  51t  fontplisiert  unb  gar  nidjt  mebr 
red)t  fontrollterbar ;  in  23elgien  bat  man 
neuerbingg  bie  bieten  fdtroebenöen  Jftrebite 
annullieren  (äffen,  fie  betiefen  fid)  auf  137 
9Jti(lionen,  barunter  toaren  manche  nüdi  au§ 
bemSabrel859.  ®ie llebertragungen  serftören 
aud)  bie  $ergleid)barfeit  ber  Satire,  ba  nun 
biete  f  oinstbieren  f önnen,  aud)  führen  fie  teidjt 
jur  ^öerfditnenbung ,  tote  granfretd)  jeigt, 
ba§  überbaupt  ba§  Sanb  be§  Sßtrement» 
untoefenS  toar. 

Sit  ©eutfdjtanb  ift  ba§  SSirement  ntd)t 
anerfannt,  auSnaömStöeife  aber  ^ugetaffen. 
®ie  ginansgefefee  be^to.  bie  ©tat§  be^eidinen 
bie  2tu§naömeu  jeroeit§,  in  toetdjen  bie  lieber» 
tragung  ftattbaft  ift. 

D08  6at)tifcf)e  ginanjgefe^  enthält  in  ber  9tegel 


1)  Sierfetbe  jerfäßt  in  3  Kolumnen:  orbentticljer,  aufjerorbenttic^er  ©tat  unb  Summe.  S)er 
5ßereinfacb,ung  roegen  ift  nur  le&tere  eingeftellt. 


768 


Subget 


»wei  Uebertragung8fälle.  (Simnal  finb  bie  für  bie 
VanbbauunterljaltungSfoften  eine8  jeben  ©taatSniU 
nifierum8  au8gefdjiebencn  für  bic  einteilten  StatS  ber= 
felben  bereinigten  ©ummeu  innerhalb  ber  betreffenben 
WinifterialetatS  im  S3ebarf8fa(l  übertragbar ;  fobann 
tonnen  nod)  bie  für  bie  roiffenfd)aftlidjen  unb  &unft= 
fammlungcn  bereinigten  (Selber  auf  fpätere  ginanv 
Iperioben  übertragen  inerben.  SUJcift  werben  im  ginanj' 
gefe^e  nod)  eine  Sfeifje  Ärebite,  bie  im  ßrlöfdjen  bc= 
griffen  finb ,  aus  früheren  ginanjperioben  auftedjt 
ermatten,  befonberS  bie  SSaitfrebite. 

3n  Greußen  tonnen  bei  fämtlidjett  extraorbinären 
23aufonb8  bie  am  SafjreSfcfjluffe  öerbleibenben  S3e= 
ftänbe  jur  33erreenbung  in  bie  folgeuben  3afjre  über« 
tragen  reerben. 

3n  Württemberg  f)at  ba8  UebertragungSreefen  im 
i'aufe  ber  3aljre  fid)  feljr  auggebeEjnt;  neuerbingS 
(feit  1883/85)  ift  aber  eine  9iücE|"trömung  eingetreten, 
(äßibettmetyer,  25a8  reürttembergifdje  Stat8=  unb 
Äaffenroefen  @.  22  fg.). 

10.  ©rbentltrbes nnii  iiit|im>röenUiri)C5  ßiiögct. 

3n  bem  ganzen  Slufbau  be§  93ubget§  ift 
faum  eine  ©deibung  fo  roidjtig  unb  üou  fo 
tiefgreifenber  materieller  93ebeutung  tuie  bie 
in  orbent!id)e3  unb  außerorbentltd)e§33ubget. 

Sie  ©cbeibttng  ift  fefir  alt,  fdjon  bie  fran* 
äöfifdje  Drbnans  üon  1314  bat  biefelbe  üer= 
langt;  ber  Segriff  ift  aber  gleicbnmbl  fein 
feftftebenber.  golgt  man  äunäcbft  ber  s13rari§, 
fo  ergiebt  fid)  folgenbe  23eobad)tung :  Sa§ 
Subget  forumt  in  ber  Söeife  juftanbe,  baß 
jebe  aniueifenbe  ©teile  ibren  SSebarf  aufftellt, 
baß  biefe  Setailtioranfdläge  Don  ber  Zentral» 
fteüe  gefammelt,  gejiditet  unb  nadi  mannig» 
fadien  Slbänberungen  ^ur  Surlage  an  bie 
Mammern  sufantmengeftefltmerben.  (£§  ift  in 
ber  9catur  ber  Singe  begrünbet,  baß  bie 
einzelne  (Sinnabme  unb  ber  einzelne  Sebarf 
einen  boüöclten  ©barafter  babeu  fann;  ber 
eine  Seil  ift  regelmäßig  roieberfebrenb,  ber 
anbere  tritt  rjorübergebenb,  einmal  ober  bod) 
unberiobifd)  auf;  e§  ift  nidjt  nötig,  baß  ber 
regelmäßig  roieberfebrenbe  Teil  aud)  in  ber 
©röße  fid)  gleid)  bleibe;  er  fann  fid)  änbern 
3.  35.  infolge  üerfd)iebener  Üiaturalienpreife, 
er  fann  fid]  auäbebnen  burd)  ^ufügung  neuer 
bauernber  2lrbeit§fräfte,  2Uter§3ulagen  unb 
bgl.  @§  ift  nun  überraiegcnb  in  ber  gratis 
üblid),  baß  bie  Subget»  bie  einmaligen  unb 
unberiobifdjen  ©injelbebarfe  sufammen  in 
bem  außerorbentlidien  ©tat  auffübren.  Ser 
außerorbentlicbe  ©tat  ift  e§,  ber  aud)  baubt» 
fädilid)  ben  ©egenftanb  narlamentarifdier 
Sebanblung  unb  SettnlTigung  bilbet,  benn 
er  entbält  faft  lauter  neue  ^oftulate ;  beim 
regelmäßig  luieberfebrenben  Seile  be§  Sien- 
fte§,  bem  orbeutlidjcn  ©tat,  ftefft  bagegen 
ber  geringfte  Seil  neue  Suftulate  bar. 

(£§  ift  nun  aber  fofort  f'lar,  baß  bie  9In= 
fäjauung  über  ba§,  tua§  al§  regelmäßig  unb 
unregelmäßig  mieberfebrenb  auäufcben  ift, 
rjerfdiieben  ift,  je  nod)  ber  (Sinbeit,  bon  ber 
man  ausgebt.  2Ba§  üom  ©efid)t§bunfte  eine? 
einzelnen  2lntte§  unperiobifd)  ift,  roirb  äu 


einer  regelmäßigen  sJJtaifenerfd)einung,  roenn 
man  alle  Slemter  ^ufammenfaBt.  Ss  med) 
fein  bie  ©teilen  unb  Slnläffe,  aber  ber  ftnart 
hielte  ©efamteffett  ift  ftet§  ber  gleidje.  3n 
bem  einen  3abre  ift  es  biee  Slmt,  im  anberen 
ein  anbereS,  tuo  eine  baulidic  Seränberung 
notmcnbig  ift;  im  einen  3abre  ift  e§  eine 
SotfÄ^äblung ,  im  anberen  eine  5iu§ftellung, 
im  britten  ein  Unioerfität§jubiläum,  im  üier 
ten  eineföüibemie  ober  eine  Ueberfcbniemmung, 
lueldie  beionbere  2lu§gaben  öerurfadjt.  Sa 
mürbe  man  imftanbe  fein  ein  33ubget  für 
50  ober  100  Sabre  auimftefien ,  fo  mürben 
felbft  bie  außerorbentlidiften  unb  meiteften 
SSebarfe  in  bie  regelmäßige  SSieberfeör  fidi 
eingliebcrn  taffen.  3n  5oIge  ber  furzen 
Setioben,  für  meldje  man  bie  33ubget§  auf= 
ftetlen  muß,  bat  ber  außerorbentlidje  S3ebarf 
oft  au§fbringenbe  Scfen,  aber  im  ganzen  bat 
ein  großer  Seil  ben  ©barafter  ber  regel= 
mäßigen  SBieberfeftr.  S§  möge  bies  neran- 
fdjaulidjt  fein  burd)  einige  Labien  aue  ben 
breußifdien  Subget§. 

©cfaintjumme  ber  ©efamtfutnme  ber  einmalig 
bouembett  2tu§gaben  gen  unb  außerorb.  etat-? 

mäßigen  Ausgaben 
1881/82    873,0  9JiiIl.  40,0  Will.  4,ft9°/ob.Crbiu. 
1882/83    922,7    „     32,9     „  3,57 
1883/84  1039,9    „     43,2     „     4,1  r, 
1884/85  1086,8    „     46,8     „  4,31 
1885/86  1222,0    „     36,11     „  3,02 
1886/87  1263,7    „     39,4     „  3,12 
1887/88  1295,9    „     33,6     „  2,59 
1888/89  1362,1    „     48,6  „ 
1889/90  1436,9    „     76,9 ')  „     5,3  ■• 

gür  bte  Crbuung  bes  .ftau^balteS  im 
ganzen  finb  biefe  außerürbentlidien  93ebarfe, 
fomeit  fie  in  ibrer  ©eiamtbeit  eine  SBieber 
febr  barftellen,  nidjt  anber§  anäuieben  nl-ö 
bie  orbentlidien  aud).  Sie  ^rari§  bat  bae 
aud)  inftinftio  berauSgefüblt. 

Bo  roollte  in  grantreid)  ein  ©efeb  ö.  16.  IX.  1871 
ba8  oon  Dcapoleon  III.  überfommene  Budget  extra- 
ordinaire  gan}  aufgeben;  für  bie  gewaltigen  Sriegä- 
fdjäben  rourbe  eine  S!iqutbation8red)nung  eröffnet; 
allein  auö  berfelben  entroictelte  ßd)  gleidjroobl  1879 
roieber  ein  Budget  extraordinaire  unb  feine  93e= 
tämpfung  feitenS  ber  Äommifftouen  blieb  nergeblidj. 
@8  ift  ja  aud)  eine  llebertreibung,  roenn  man  glaubt, 
baöfelbe  entbehren  ju  tonnen. 

2Ba8  3)eutfd)lanb  betrifft,  fo  ift  man  in  ber  Sßidjrjcn 
ber  Staaten  ftd)  barüber  flar,  baß  geroiffe  fog.  aufjer= 
orbentlidje  Slu^gaben  ben  orbentlidjen  gleidj^uftellen  finb. 
Sm  Äönigreid)  Äadjfen  werben  feit  üfttte  ber  70er  ^cifu-f 
in  ba8  außerorbcntlidje  ©ubget  nur  biejenigen  3lu8gdben 
aufgenommen,  rueldie  entineber  birefte  jDJefjreinnatjmen 
l)er»orbringen  ober  nad)baltig  ben  9carionalroof)lftanb 
erfjöfjen.  Sauten  unb  fonfnge  außerorbentlid)e  3luf- 
luenbungen,  bie  in  ifjrer  i>faß'e  regelmäßig  roieber 
tebren,  roerben  gleid)  in  ben  orbentlidien  ©tat  einge- 
gtiebert. 


1)  Worunter  35,96  Will,  außerorbentlicfje  Schul' 
bentilgung. 


SBubget 


Sehnlich  Hegt  bie  ©adje  in  SBürttemberg ,  too 
man  eine  ftrenge  formtUe  ©djeibuug  im  söubget 
gar  nic^t  einmal  tennt;  öiele  ber  einmaligen  2luS' 
gaben  werben  im  ginan^gefetse  ober  in  befonberen  ©e- 
fe&en  geregelt  unb  teils  hierfür  bie  Skrmögenöbe 
ftänbe  ber  itaffenoerroaltung ,  teils  (namentlich  bei 
außerorbentlichen  Slufroenbungen  ber  3Serleb,r«anitalten) 
Ärebit  in  änfprucb  genommen.  2>n  ibattern  bat  baö 
S3ubget  bie  jroei  9Jubrifen  orbentlicbe  unb  außer» 
orbeutlidje  Ausgaben  unb  einnahmen.  Sie  erfteren 
pellen  fiel)  al«  einmalige  Ausgaben  ber  öerf(^ie= 
benen  Slemter  unb  ©teilen  bar,  bie  in  ber  ©efamt= 
fumme  in  ber  Siegel  jnrifdjen  4  5  äJcillionen  au«= 
machen  unb  ben  orbentlidjen  Ausgaben  binftd)tlid) 
ber  Secfung  ooUftänbig  affimitiert  roerben.  SBenn 
bte  einmaligen  SluSgnben  in  befonberer  ^>ö^e  ftd) 
geltenb  machen,  jo  werben  fie  üon  ben  übrigen  außer» 
otbentücben  iiluögaben  abgetrennt  unb  im  ginan^» 
gefetj  fpejiett  geregelt.  (S8  ift  bie8  befonberö  ber  ftall, 
tnenn  au8  einer  früheren  ginainperiobe  große  Gsr 
fibrigungen  öortiegen ,  auf  bie  man  jurütfgeftetlte, 
aber  münfcbenSroerte  (SrtraauSgaben  anroeift.  @o 
bat  ber  ginan^gefeßentmurf  pro  i89<>  unb  t»9i  über 
1 1  3)ciüionen  für  einmalige  2lu8gaben  beftimmt.  2lna» 
log  öeifäfjrt  man  in  33aben  unb  Reffen. 

2)a8  preußifebe  'ßnbget  frftetbet  bie  2lu8gabeu  in 
2  ©nippen:  D  bauernbe  2lu8gaben,  2)  einmalige 
unb  auuerorbenttiaje  äu«<g  iben.  Sieie  sronte  ©ruppe 
ift  in  ftd)  nid)t  weiter  bifferen^iert;  e6  fallen  barunter 
bie  nerfcbiebenen  i'anbbauten ,  bie  (Errichtung  neuer 
(Sifeiibafjnen,  2Mioiatioiien,  befoubere  @d)ulbentit= 
gungen  u.  f.  ro.  3e  nad)  ber  Statur  tiefer  2lu8= 
gaben  unb  je  nad)  ber  Sage  be«  £au»balte«  roirb  bie 


1880/1  2) 
1881/2  2) 
1882/3 2) 
1883/4  2) 
1884/5  2) 
1885/6 2) 
1886/7  3) 
1887/8  3) 
1888/9  4) 
1889/90 4) 


Sine  analoge  ©djeibung  wie  ba8  beutfdje  Shibget 
b,at  baS  unganfdje.  Solomon  S^ell  bat  Tie  '  *<76  in 
baS  unganjdie  33ubget  eingerührt.  SDaöfelbe  feunt 
orbentlicbe  Sluögaben,  3nterim8=  ober  tiaufitorifdje 
2Ui«gaben  unb  3iit)eftitionen.  2)a8  Verhältnis  ber 
brei  Soften  nad)  bem  Üuoget  »on  1889  mar  33  iüiill.  fl., 
4  $M1.  fl.  unb  13  üKilt.  ft. 

2Ba§  nun  bie  9iuffaffung  ber  Sbeorie  be» 
trifft,  fo  mürbe  e§  fiter  meit  fütjren,  alle 
Wanderungen  mieberäugeben,  meldte  in  ber» 
felben  über  biefen  $untt  befteben  (ügt.  bte 


769 


jroeite  ©ruppe  ganj  ober  teitmeifc  bem  Orbinarium 
affimitiert ,  für  ben  9teft  Ärebit  ober  anbere  außer» 
oroeutlid)e  (Einnahmen  mit  in  Slnfprudj  genommen, 
©aneben  merben  aud)  nod)  außerhalb  beö  iStatS  tu 
befonberen  ©efeljen  außerorbentticbe  s-i3erroenbungen 
üerlangt,  j.  33.  (Sifenbahnbauten ,  Vermehrung  bon 
^Betriebsmitteln,  bie  meift  fetjr  ftoßroeife  erfolgen  (1867 
—89  185,4  2Jäüionert)  unb  Snieben  bebingen. 

Sllle  bie  Borftefjenben  23eifpte(e  laffen  erfehen,  baß 
bie  ^rariS  ba8  SSebürfniS  empftnbet,  unter  ben  außer» 
orbentlidjen  Ausgaben  einen  Unterfd)ieb  ju  madjen. 
(58  ift  ein  SSoqug  ber  söubgetaufftellung  beö  2>eut» 
fd)en  5Reid)8 ,  baß  e«  biefe  ©djeibung  aud)  formal 
beutlid)  junt  2lu8brucf  ju  bringen  fudjt.  Saßfelbe 
uuterfcheibet  fortbauernbe  unb  einmalige  Ausgaben, 
leljtere  ietlegt  e8  in  einmalige  2lu8gnben  be8  orbent» 
lid)en  unb  beö  außerorbentlidjen  StatS.  3n  ben 
leßtcreu  roerbeu  2lu8gnben  eingeftellt,  bei  benen  man 
eine  periobifdje  UBieberfehr  al8  au8gefd)toffen  be= 
trachtet,  alfo  i.  33.  bie  Äofteu  für  ainfdjaffung  ober 
Ummanblung  öon  ©efdjügen,  für  ben  33au  neuer 
Äriegöfdjiffe  sc.  ®abei  bleibt  e8  natürlich  ganj  eine 
grage  für  ftd),  ob  biefe  Annahme  über  bie  9iicht= 
periobi^ität  eine  *utreffenbe  ift  ober  nicht;  bte  nach» 
folgenbe  Ueberficht  läßc  ba8  Srrtümlidje  ber  Sinnahme 
erfehen.  6«  folgen  ftd)  bie  ted)itifd)cn  Umgeftaltun» 
gen  im  Äriegömefen  fo  rafd) ,  e8  ergeben  fid)  fo  oft 
ijieuorgantfationen  in  ber  heutigen  rufen  lebenben 
3eit,  baß  ber  größte  Seil  ber  einmaligen  außerorbent« 
liehen  siluSi)abin  ben  einmaligen  orbentlicbeti  hätte 
angefthloffeu  merben  bürten  aufgenommen  bie  3ahre 
18&7/88  unb  1888/89) l). 


darunter 
2lnlel)en 


49,s 
52,2 

24,6  5 
38,0« 
3',31 

46,80 

233,10 

394,6'J 
90,3  ;i 

lleberficbt  bei  ©eibter),  nnmentlicf)  ift  üon 
öornberein  gon^  ab^ufeben  üon  jener  9iuf» 
faffung,  röeldie  tebiglicb  einen  ftaat§red)t» 
lieben  ©efidit^pnntt  im  Sluge  bat,  infofern 
bte  Unterfcbeibnng  üon  orbentücbem  nnb 
aufjerorbentlicbem  ghianjbebarf  mit  ber 
Unterfcbeibung  eine§  ftabilen,  für  längere 
Venoben  üon  ben  gejefegebenben  ^attoren 
bemitligten  unb  eines  ttmnbelbaren,  jäbrlicb 
ober  bon  ginan^üertobe  m  gtnonjüeriobe 
neu  ju  belotHigenben  Seil§  be§  ©taotgbe» 


®eutfcbe§  9veicb. 


gortbauernbe     Einmalige  3luögaben 
Ausgaben      orbentlid&e  ctußerorbentl. 
in  Millionen  9Korf 


6inttal)mett 
orbentlicrje  außerorbentl. 
in  Wiüionen  maxi 


463,2 

69,13 

455,7« 

74,6  2 

5'3,98 

15,9 

82,05 

5  58,89 

75,15 

527,7 

'7,i 

59,56 

53i,0i 

51,00 

528,8 
556,4 

18,1 

40,35 

529,89 

37,07 

14,6 

43,58 

546,30 

47,39 

574,5 

iq,6 

43,30 

576,n 

39,2  6 

607,1 

18,4 

67,97 

614,39 

57,50 

672,9 

24,1 

179,9 

698,24 

251,02 

774,1 

28,4 
38,3 

401,21 

96,01 

824,71 

401,2 
96,01 

811,0 

872,04 

1)  S)ie  außerorbentlidje  §ötje  be§  @Etraorbinarium§  in  biefen  S^bren  läßt  bie  trebitbean» 
fprudjung  gerechtfertigt  erfebeinen,  ober  fo,  bnß  bie  Summen  in  9 — 10  ^obren  wieber  bitten  getilgt 
roerben  füllen.  ©§  eignet  ficrj  biergu  eine  ©tbulbform,  wie  fie  bie  ©nglänber  in  ibren  Exchequer 
Bonds  baben. 

2)  Stecfjnung.  3)  Ueberfidt)t.   4)  33ubget. 

^anbmörterbuc^  ber  etoaWmifien^aften.  II.  49 


770 


SBubflet 


barfs  gleicbgeftcflt  Wirb.  3d)  fiatte  jebe 
©djeibung ,  bie  nicbt  ben  .öauptaccent  auf 
bie  Veriobi^ität  legt,  für  unsmedmäßig '), 
unb  smar  be»balb,  meil  fonft  llnflarbeiten 
über  bie  3lrt  ber  Dedung  entfteben,  nur 
mit  Rüdiicbt  auf  biefe  mirb  aber  bie  ©cbei» 
bung  überbauet  notmenbig. 

211»  bie  relatiü  beften  Definitionen  erfcbeinen 
mir  bie  üon  ©eibler  unb  ©cbäffle.  ©eibler 
nennt  bie  ©innabmen  unb  2lu»gaben  orbent» 
liebe,  melcbe  im  ginan.iplane  öorgefeben 
maren,  wogegen  bieienigen  ©innabmen  unb 
Ausgaben  einer  befonberen  ginansüeriobe, 
melcbe  ©infommcn»queHcn  be^tn.  s2luftoanb= 
#meigen  angeboren,  bie  im  Sinan^ülan  nicbt 
öorgefeben  maren  unb  in  2lbmeid)ung  üon 
bemfetben  bort  ommen ,  außerfinanäülan» 
mäßige,  außerorbentticbe  ©innabmen  ober 
2lu»gaben  iinb.  ©ie  fallen  mie  Meteore  in 
bie  regelmäßigen  Steife  ber  periobifcb  er* 
fcbeinenben  ©innabmen  unb  Ausgaben.  ©» 
merben  aufgefübrt  ÄriegSfoften ,  Soften  sur 
SBefämbfung  eine»  Slufftanbe»  im  Snlanb, 
Sur  ©utmadjung  üon  ©lementarfcbäben,  ©ub» 
üentionen  bei  üotfsmirtfcbaftüdien  Srifen, 
faft  lauter  unoorberfebbare  Soften. 

Der  Vorzug  biefer  Definition  ift,  baß  nur 
gemiffe  au»füringenbe  fünfte  in  ben  außer* 
orbentücben  ©tat  fallen,  fonacb  ba»,  tua» 
nur  fdjeinbar  außerorbentlid)  ift,  bem  orbent» 
lieben  ©tat  affimitiert  ift. 

©diärfer  unb  beutlicber  faßt  ©cbäffle  bie 
©acbe.  @r  befiniertben  orbentücben  ©taatSbe» 
barf  al»  „ben  Inbegriff  ber  ©elbbebarfe  für 
ben  in  jeber  ginansüeriobe  im  felben  Um» 
fange  regelmäßig  mieberfebrenben  Seil  be» 
Dienfte»  ber  öffentlid)»recbtticb  unb  etat»» 
mäßig  einbeitlicben  ©lieber  ber  ©taat»= 
tbätigf eit  (Dienftätoeige ,  Dienfte»abtbeilun= 
gen)". 

„Der  außerorbentlicbe  93ebarf  ift  ber  3n= 
begriff  ber  bienftücben  ©elbbebarfe  teil»  für 
bie  ben  regelmäßigen  Dienfte»umfang  er* 
bebtieb,  nur  niefet  in  alliäbrücber  SBiebertebr 
überfteigenben  Seiftungen  ber  alliälirticb 
mieberrebrenben  Dienfemeige ,  teils  unb 
namentlidi  für  alle  fieiftungen,  meldie  meber 
generell  nod)  föe^ieH  regelmäßig  mieber» 
febren,  fei  e»,  baß  fie  nur  einmal  üorfommen, 
fei  e»,  baß  fie  nur  in  unregelmäßiger  Veno» 
bisität  mieberfebren".  ©rläuternb  mirb  bei» 
gefügt:  „Wbiicbtücb  be^eidmen  mir  al»  .fForn» 
üonenten  be»  außerorbentlicbeu  mie  be» 
orbentücben  ©taat»bebarf»  bie  ©efamtbebarfe 
ber  einzelnen  felbftänbigen  Dienft  3  m  e  i  g  e 
rcäbrenb  ber  finan^gefe^tieben  Söirtfcbaft»» 
öeriobe,  fei  nun  biefer  Dienft  fadigemäß  ge» 

1)  geb  fjalte  e§  autf)  für  unriefitig,  bie  Son» 
fumptibilität  in  bert  SSorbergrunb  *u  fteüen.  Db 
ber  9}u(3effett  einer  mertoenbung  in  ber  ©cgen= 
Wort  ober  aurf)  in  ber  ^utunft  liegt,  ift  meift 
gar  nicbt  beftimmt  ju  fagen. 


gliebert  ober  nicbt,  enger  ober  meiter  um* 
rabmt.  Stfir  geben  üum  ©efamtbienft  ber 
etatmäßig  einbeitlicben  ©taatstbätigteiten, 
nicbt  üon  ben  Onbiütbualbebarfen  jebe»  ein» 
feinen  Beamten  ober  s2lmte»  berfelben  2lrt, 
nod)  üiel  roeniger  üom  Vebarf  für  einzelne 
Stiftungen  jebe»  ^Beamten  ober  jeber  Slnftalt 
au»,  ©ebon  jefct  ergiebt  fid)  in  ben  ©taat»üor» 
anfeblägen  unb  Recbmtng»abfd)lüffen  megen 
ber  ungleidjmäßigen  balb  fefjr  roeiten,  balb 
febt  engen  2lbgren',ung  ber  oerfdjiebenen 
Slbteitungen,  Sapitel,  Ditel  unb  Varagraüben 
eine  größere  #abt  fleiner  außerorbentlidjer 
SSebarfe,  melcbe  gleicbmoftl  im  ganzen  all» 
jäbrlid)  unb  siemlidi  gleidjmäßig  mieber» 
febrenb  faftifd)  orbentlicbe  33ebarfe  bar« 
fteüen."  febeint,  baß  alfo  ©cbäffle  menig» 
ften§  üon  ben  StRinifterien  als  (finbeit  au§» 
geben  miß.  @r  roünfdjtbe^balbs.SS.,  baß  man 
bie  generell  immer  mieberfebrenben  silrten 
öon  ©elbbebarfen  für  ©uböentionen,  ©a» 
rantie^ufebüffe ,  2lgiooerlufte ,  ©tromregu* 
Hertingen,  Sauten  2c.  al§  befonbere  orbent* 
litbe  Dienfte  ber  SJcinifterium  au^febeibe. 

Dem  orbentlidien  unb  außerorbentlidien 
2lu§gabeetat  entfpriebt  aueb  ber  Unterfdiieb 
be§  orbentücben  unb  außerorbentlidien  ©in» 
nabmeetat§. 

3ll§  orbentlicbe  Dedung§mittel  erfebeinen 
nad)  ©cbäffle  jene  im  ©taat^öermögen  febon 
angebäuft  gemefenen  ober  au§  bem  laufen» 
ben  ginans»  unb  $ermaltung§bienite  bem 
©taate  einfommenben  ©üterbeftänbe,  melcbe 
^seriobe  um  sJSeriobe  au§  ftänbtgen  iöer» 
mögengftämmen  unb  (Sinnabmequellen  —  bei 
ber  big  auf  meitere§  geltenben  Regulierung 
beg5ßermögen§gebraucbe§  unb  ber  (Sinnabme- 
queEen  —  für  bie  Seftreitung  be§  ©taatg» 
bebarf§  öerfügbar  merben.  (So  finb  bies 
beut^utage  in  erfter  Sinie  bie  ©teuerein» 
gänge,  melcbe  au§  ftänbigen  ©teuern  bei  ge= 
gebener  Regulierung  eingeben:  bann  bie  Sin» 
gänge  aus  ber  ©elbftbemirtfcbaftung ,  ißer» 
faebtung,  Vermietung  unb  2lu»leibung  oon 
|  ©taatäöermögen;  meiter  bie  ©ebübren  au» 
!  allen  feigen  öe§  SSermaltung§bienfte§ ,  bie 
i  ©ingänge  au»  ben  ö  e  r  i  o  b  i  i  cb  auSgemufter» 
ten  ©taat§tiermögen§beftänben,  enblicb  bie 
fortlaufenben  Beiträge  öon  Soröorattonen. 

5lußerorbentücbe  Sebedungen  finb  jene 
3ur  Dedung  be§  ©taat§bebarf§  öerfügbar 
merbenben  ©clbfummen,  melcbe  au^  nicbt 
regelmäßig  mieberfebrenben  Vermögensau»» 
febeibungen  unb  au»  nicbt  forttaufenb  be- 
nutzten ©innabmequellen ,  be^m.  au»  ben 
fortlaufenben  ©tnnabmequellen  bureb  eine 
nid)t  regelmäßig  miebertebreube  i)öbe  ber 
Regulierung  erhielt  merben.  Dabin  ge- 
boren alfo  bie  bureb  Darleben  flüjfig  ge» 
maebten  Summen ,  fofern  ba»  Daneben 
nicbt  3ur  ftänbigen  Dedung  djronifcbeu  Xc 
fcit»  ausgeartet  ift;   bie  ©infteQung  oon 


93ubget 


771 


93arbeftänben  an  biSbonibeln  Slftibreften, 
©cftafcgelbern ,  93orfeftußrücfembfängen  unb 
freien  ^Beiträgen  ber  Korborationen,  SSereine 
unb  ^ßribaten ;  meiterftin  bie  @rlöfe  aus  ber» 
äußerten  Einlage»  unb  93etriebsmerten,  3.  93. 
aueft  befonbere  £)oläfcftläge ;  ferner  bie  ßu» 
gänge,  melcfte  aus  bem  nicftt  regelmäßig 
toieberfeftrenben  Sienfte  ber  9SerrtmltungS» 
ätoeige  bon  Kontributionen,  KriegSentjcftäbi» 
gungen  fterborgeften;  enblicft  jene,  roetcfee  aus 
einmaligen  ober  nicftt  fortlaufenben  Abgaben» 
erböftungen  beS  ginansbienfteS  fterrüftren, 
roie  bie  einmaligen  ober  bocb  nur  für  eine 
bleibe  öon  Saftren  berecftneten  ©teueräu* 
fcftläge  unb  ©ebüftrenerftöftungen,  ©teuer» 
antiMbationen  :c. 

SBtrb  e§  burcb  biefe  Sluffaffungen  möglicft, 
biejenigen  ©innaftmen  unb  SluSgaben  als 
außerorbentlicfte  su  betracftten,  melcfte  in  bem 
periobifcften  ©ange  beS  ©efamtftauSftalteS 
ibirflicft  nur  bie  auSfbringenben  (Scfen  finb, 
fo  bleibt  es  bann  aber  febr  embfoftlen,  inner» 
ftalb  beiber  ©rubben  in  teilmeifer  Slnlebnung 
an  ben  Vorgang  'jieutfcftlanbS,  Ungarn?  unb 
Italiens  toeiter  su  gliebern. 

Drbtnarium. 
gortbauernbe  Ausgaben. 
Einmalige  orbentlicfte  SluSgaben. 
©Etraorbinarium. 
(Sinmatige  außerorbentlicfte  SluSgaben. 
Öieröon  brobuftibe  Kapitalanlagen. 

Sei  ben  (Sinnaftmen  ift  befonberS  roicfttig, 
baß  baS  (Sftraorbinarium  fcftarf  fterbortreten 
läßt  bie  (Sinnaftmen  aus  ©cftulbaufnaftmen, 
aus  93eräußerung  bon  Vermögen,  Kapitals» 
eingänge  aus  Slblöfungen  unb  fonftige  ertra» 
orbinäre  SDiittel. 

Se  fcbärfer  man  beS  mirflicften  ßftaraf» 
terS  ber  berfcftiebenen  Aufgaben  Heb  beroußt 
ift,  um  fo  fteberer  mirb  auefa  baS  Urteil  über 
bie  Slrt  ber  Wertung,  um  jo  foliber  mirb  bie 
3Birtfcftaft.  @S  ift  ftier  nicftt  ber  Raum,  um 
eine  boUftänbige  Xfteorie  ber  ®ecfung  su 
geben.  @S  ift  ftier  nur  foraeit  barauf  ein^u» 
geften,  als  bie  ©lieberung  beS  93ubgetS  ftier» 
für  bebeutfam  ift. 

©S  foE  nun  gleicft  zugegeben  roerben,  baß 
au§  ber  ©efteibung  beS  93ebarfs  feine  fcftlecftt» 
ftinige,  teine  ftrifte  ©ecfungSregel  abgeleitet 
merben  barf;  eS  ift  ielbft  angefteftts  ber  ffren» 
geren  Stuffaffung  über  baS  Drbinarium,  bie 
ftier  bertreten  morben  ift,  unriefttig  ju  fagen : 
„in  allen  fällen  orbentlicfte  ©eefung  für 
bie  orbentlicften  93ebarfe ,  außerorbentlicfte 
$>ecfung  für  außerorbentlicfte  ober  für  ge= 
miffe  (brobuftibe)  außerorbentlicfte  93ebarfe". 
Stie  Srage  ber  ®ecfung  ift  teine  rein  mirt» 
feftaf tlicfte ,  fonbern  äugleicft  eine  bolitifefte; 
fie  muß  naeft  ber  ©efamtfteit  aller  für  ben 
(Staatsmann  beacfttenSraerten  9SorauSfefcun» 
gen  gemürbigt  fein,  äftnlicft  roie  ja  auch  bei 


I  ber  SBabl  ber  bireften  unb  inbireften  ©tenern 
j  ber  Staatsmann  bie  ©röße  ber  SSiberftänbe 
berüct ftefttigt ,  bie  im  einen  ober  anberen 
Salle  bei  ben  ©teuerfräften  su  überroinben 
I  finb.  Sßenn  alfo  j.  93.  in  Krtfen ,  Kriegen, 
j  Resolutionen  fieben  magere  3aftre  bie  orbent* 
lieften  SDecfungSmittel  einfeftroinben  laffen  unb 
1  oftne  gef  äftrlicftfte  ©rfeftütterungen  beS  ©taats» 
unb  ©efeÜfcftaftStebenS  nicftt  bermeftrt  unb 
gefteigert  roerben  fönneu,  ift  außerorbentlicfte 
2)ecfung  am  $lafce.  (Sbenfo  gemif3  ift,  baft  bie 
Slnmenbung  ber  auf3erorbentlicften  ®ecfungS= 
mittel  nicftt  auf  ben  btobuftiüen  auf3er» 
orbentlicften  93ebarf  befeftränft  merben  fanu. 
Kriege,  Ueberfcftroemmungen  u.  bergl.  erfor» 
beru  ülöfclicft  io  ftofte  fOlittel,  baß  bie  ©teuer' 
träger,  sumal  bei  ber  ben  ©teuern  anfle- 
benben  UnöoHfommenfteit,  erbrüeft  mürben. 
Nicftt  einmal  ba§  fann  fcftlecfttmeg  suge» 
geben  raerben,  baf?  ber  brobuftiüe  außer» 
orbentlicfte  93ebarf  immer  bureft  Krebit  ge= 
beeft  merben  müßte.  Wlan  muß  münfeften, 
baß  in  guten  Reiten  ba§  ©taatSüermögen 
maeftfe,  bamit  ber  ©taatSftauSftalt  in  fcftlecft= 
teren  aueft  mieber  leieftter  marfeftiere.  Db 
ba§  bureft  ©ntnaftme  öon  orbentlicften  (Sin» 
naftmen  für  ©cftulbentilgung  ober  su  bro= 
buftioen  Snoeftierungen  gefeftieftt,  läuft  auf 
baSfelbe  ftinauS.  Unb  bie  gefunbe  $rafi§ 
üerfäftrt  aueft  banaeft.  SBürttemberg  bat 
h.  93.  feit  1855  70  2JcilI.  SDc.  be§  au§  benUeber» 
feftüffen  ber  orbentlicften  ©innaftmen  entftan- 
benen  ReftOermögenS  bermenbet  unb  smar 
22  2JciH.  sur  ®ecfung  bon  ©engten,  aber 
aueft  23  9JUÜ.  für  ben  gifenbaftnbau,  1V2  WM. 
für  $oft  unb  Xelegrabften  2c. 

£>er  bolitifefte  ©eficfttSbunft  fefteint  su 
einer  9Sermafcftung  ber  ©ren^linien  au  füft» 
ren  unb  nicfttS  meiter  ju  bringen  als  ben 
©emeinbla^ :  bie  liecfung  fei  bie  befte,  melcfte 
©egenmart  unb  ^ufunft  eines  93olfeS  am 
meiften  förbert.  SlHein  bem  ift  boeft  nicftt 
fo.  £>er  bolitifefte  ©eficfttSbunft  fcftließt  bie 
bolfsmirtfcftaftlicfte  9{ücfUcfttnaftme  nicftt  aus. 
(Sine  ecftt  bolitifefte  Sluffaffung  beS  ©ecfungS» 
mefenS  mirb  feftr  moftl  im  Sluge  beftalten, 
baß  bie  gan^e  (SrfüEung  ber  ©taatSaufgabe 
gefäbrbet  ift,  menn  infolge  emigen  ©cftulben» 
macftenS  bie  ©teuerfraft  im  93ebarfe  ber 
©taatSfcftulb  aufgeftt  unb  baß  beSftalb  für 
gemöftnlicfte  3eit  jebe  Slnftrengung  fieft  reeftt» 
fertigt,  um  bie  orbentlicften  (Jinnaftmen  in 
fachgemäßem  9SerftältniS  ju  einer  bem  orbent» 
lieften  unb  außerorbentlicben  ©taatSbebarfe 
beriobenmeiie  genügenben  (Sntmicfelung  äu 
bringen.  SBiH  man  baS  Weiter  sergliebern, 
fo  fann  man  mit  ©cftäffle  jagen: 

„$ie  l£>urcftfüftrung  beS  ®ecfungSmejenS 
beS  bauernben  ginanägleicftgemicfttS  löft  fieft 
in  srnei  Reiften  bon  Aufgaben  auf,  in  bie 
Slufgabe  nacftftaltiger  boller  ©efamtbeefung 
beS  ©ef amtbebarfs  ber  ineinanber  über» 

49* 


772 


SSubflct 


laufcnben  öauSbattfübrungen  läng  er  er 
^erioben  unb  in  bie  bei  ben  3abreS« 
bilan^ierungen  au  töfenben  Aufgaben.  XaS 
roirb  erreicht  baburd),  bafe  in  mittelguten 
3abren  jenes  burcbfdmittücbe  orbentücbe  ©in« 
fommen,  roetcbeS  bie  gegebene  ©teuerent« 
roidelung  erreicht  bat,  auSreidje,  um  reicbücb 
ben  burcbfcbnittücben  ©elbbetrag  oller  orbent» 
tieften  93ebarfe,  bie  befebeibeneren  aufeer- 
orbentücben  93ebarfe,  roetebe  unberfdneblicb 
finb,  bie  febroebenbe  ©cbulb  fcbtedjter  93or» 
jabre,  enblicb  mäßige  aufjerorbentücbe  Xit= 
gungen  ber  ©ebutben  unb  Subuften  febteebter 
23or  jabre  au  beden,  um  in  ben  günftigen 
Sabren  unb  SabreSreiben  beroegüdje,  aber 
fräftige  Fügungen  ber  ©dmtben  unb  Qw 
buften,  bedungen  ber  beridjobenen  großen 
unb  fteinen  aufeerorbentücben  93ebarfe, 
(Srfäfce  ber  ©cba^legungen  neben  botler 
Xedung  beS  orbentücben  ©efamtbebarfS 
burebäufübren;  baf?  in  ben  fcbtedjten  3abren 
öon  ben  ftattbaften  aufjerorbentücben  ginana» 
bedungen  bon  ibnen  jeboeb  nur  in  bem 
boütifcb  unb  bolfsroirtfcbaftücb  unertäfeücben 
AuSmafee  ©ebraud)  gemaebt  roerbe,  enbücb 
bafj  bie  orbentücben  ©innabmen  mögüdjft 
ftetig  entroidett  unb  bafj  bie  ftattbaften 
aufjerorbentlicben  Sufcbläge  au  ben  näber 
beaeiebneten  ©teuern  roeber  in  fcblecbter  noeb 
in  guter  .Seit  früber  nacbgelaffen  roerben, 
als  bie  fräftige  Tilgung  ber  ©ebutben,  ber 
Srfafc  ber  Subufjen,  bie  sJJacbbolung  aufge= 
fcfjobener  aufeerorbentücber  93ebarfe  üöüig 
gefiebert  ift." 

@S  leuebtet  ein,  bafj  für  eine  forgfättige 
Abroägung  nacb  biefen  9iid)tungen  bie  ©tie» 
berung  in  Drbinarium  unb  ©ftraorbinarium 
unb  bie  Unterglieberungen  berfelben  feineS= 
roegS  gleichgültig  finb ;  ja  febon  bie  ftrengere 
Auffaffung  beS  ©jtraorbinariumS  allein  be= 
beutet  eine  eminente  Ausgleichung  guter  unb 
fcblecbter  Seiten.  XaS  bem  orbentücben  ©tat 
affimiüerte  fogenanute  aufeerorbentücbe  23ub= 
get  fteltt  eine  Art  latenten  9ieferbefonbS  bar ; 
biete  bauten  unb  anbere  einmalige  Ausga- 
ben taffen  aeitüd&e  SSerfcbiebungen  <su ;  roenn 
bie  (Sinnabmen  in  S'rifen  aufammenfdbroin« 
ben,  taffen  fieb  teiebt  an  biefer  ©tetle  Gsrfbarun» 
gen  macben,  unb  man  bat  niebt  nötig,  bie 
©teuern  au  erböben  in  einer  Seit,  roo  baS 
am  febroerften  embfunben  mirb.  OBergl. 
meine  ©tubie  über  ben  breufufeben  Staate 
bauSbatt  in  ben  Sabren  1878/79—1887/88, 
ginanaardjib  1887,  @.  294.) 

U.  öoUiufl  »es.  ßubget«?.  SRacbbem  baS  93ub» 
get  bon  ben  Kammern  botiert  unb  bureb  baS 
ginanagefefc  fanftionirt  ift,  bebarf  eS  beS 
tbatfädjüdien  SßotlaugS.  @S  erfolgt  bie  @r* 
Öffnung  ber  Ärebite,  b.  b-  ben  einzelnen  S3e= 
börben  unb  ©tetten  roerben  bon  ber  Sentral' 
teitung  bie  ©ummen  beaeidmet,  über  roetebe 
fte  berfügen  bürfen  unb  ben  Soffen  bie  ent» 
fbredjenben  23efeble  gegeben.  Sei  biefer  93er= 


teitung  ber  beroitligten  ©ummen  beftebt 
innerbatb  beS  einem  ©beaialootum  unter- 
legenen 53etragS  botle  greibeit. 

SBenn  alfo  a-  53.  baS  babrifebe  Subget  bro 
1890  für  bie  Sanbgeridite  2  277  264  50R.  orbent= 
liebe  Ausgaben  aufroeift  unb  bieieS  ftaottet 
in  aroei  35aragrabben  teilt :  berfönücbe  AuS« 
gaben  mit  1  984074  9Jc.,  faebüebe  Ausgaben 
mit  293 190  9JL  bie  berfönücben  Ausgaben 
roieber  in  2  Xitel,  bie  fachlichen  in  4  Xitel 
^erlegt,  unter  teureren  ben  Xitel  1:  ftanatet» 
f often  unb  9tegieerf orberniffe  mit  125  000  9Jc, 
ben  Xitel  3:  ©eridjtSfcbreibereifoften  mit 
160000  Tl.  anfübrt,  fo  ift  bie  2trt  ber  Ver- 
teilung be§  Xitet§  1  unb  Xitel§  3  frei  unb 
©acbe  ber  SSermattung. 

X)ie  ©innabmen  unb  2tu§gaben,  bie  fidj 
auf  ©runb  ber  @tat§  botbieben  foltten, 
midetn  fid)  niebt  aud)  tbatfäditid)  in  ber 
Sinan^beriobe  ab.  ©§  giebt  5Rüdftänbe,  b.  b. 
in  ben  SSorjabren  angemiefene  öinnabmen 
unb  SluSgaben,  melcbe  aber  nod)  niebt  sur 
Sablung  gelangten ;  e§  giebt  ferner  Aufgaben 
bejm.  (Sinnabmen,  melcbe  ibrer  ©ntftebung 
nacb  in  bie  9iecbnung  bereits  abgefebtoffener 
ginan^berioben  geboren,  aber  erft  nachträg- 
lich sur  SabtungSanroeifung  gelangen;  3.  93. 
eS  roerben  feitenS  ber  93ebörben  Stnfäufe 
gemaebt,  bie  Sablung  bierfür  aber  erft  nacb 
Ablauf  ber  ginan<5beriobe  angerotefen.  Cber 
eS  be^ablt  jemanb  feine  ©teuern  im  23ege 
i  ber  Sjefution  erft  nacb  Ablauf  ber  Sinans» 
jberiobe,  auf  bie  fie  ftcb  beliebt.   @S  ift  in 
!  ber  9catur  ber  ißerbältniffe  begrünbet ,  baf? 
<  fur^  nacb  Ablauf  ber  ginan^beriobe  noeb 
äiemücb  biete  foteber  (Sinnabmen  unb  Aus* 
i  gaben  borfommen,  bie  auf  ben  Xienft  beS 
:  bergangenen  3abre§  ftcb  bejieben.  Xa  man 
!  roünfdjen  mufj,  baf?  bie  Üiecbnung  atS  baS 
jroirfücbe  93itb  beS  «ollsugS  beS  93ubget« 
i  erfebeine  unb  mit  biefem  oergleicbbar  bleibe, 
i  fo  ift  eS  embfobten  unb  aueb  üblieb,  baß  man 
(Sinnabmen  unb  Ausgaben  auf  jRecbnung  beS 
bereits  bergangenen  XtenfteS  macben  läßt. 
Xer  gransofe  bat  aur  93ejetcbnung  ber  'iße- 
riobe,  bie  für  bie  Ausführung  ber  Xtenfte 
beS  93ubgetS  sugelaffen  ift,  baS  2Bort  exercice, 
baS  auS  ber  Seit  beS  AemterfaufS  ftammt; 
roegen  ber  lleber^abt  bon  93eamten  übte 
(exercait)  ber  einzelne  Sabt=  unb  ©ebafcmei» 
fter  nur  l/t  ober  8A  Sabr  fein  Amt ;  bie  exer- 
cices  ber    einzelnen  SBeamten    roaren  in 
mebrere  ^abre  bcvfditungen.  Sin  banenber 
beutfeber  AuSbrud  roäre  etroa  ©ebabrungS 
beriobe. 

3n  granfreid)  futb  feit  1822  noc^  8  >Dionate  nad) 
3l6fluß  beö  3i°diai)reS  ^nmeiiungen  auf  bte  Ärebite 
beS  ähibgetä  möglid) ;  in  ^Belgien  läuft  *.ie  j*>eit  mit 
bem  31.X.  ab;  Greußen  läßt  bte  dterfjuung  offen 
»om  1.1V.  biö  15.  VI  ;  Italien  geroäb,tt  einen  >2pict= 
räum  uon  41/»  ülfonateu,  Stufjlarib  oon  5  Dionaten; 
Snglanb  unb  bie  ©djraei",  füllen  feine  oon  ber  *bm> 
getperiobe  abiueidjenbe  ©ebaljrungSperiobe  b,aben. 


Subget 


773 


2tHein  aud)  roenn  eine  befonbere  @ebabs 
rungSperiobe  beftebt,  fo  bleiben  boeb  nod) 
immer  Soften,  bie  nod)  unerlebigt  finb;  e§ 
laufen  5.  93.  (£oubon§ ,  auSgetofie  Obligatio^ 
nen  nod)  ein,  bie  febon  bor  3  ^öftren  fäEig 
rtmren;  ein  ©laubiger,  ber  eine  Sieferung 
gemaebt,  aber  mit  bem  gi§fu§  einen  ^rosef? 
bat,  tommt  erft  nacb  4  Sabren  sur  ?lu§3ab= 
lung  ber  ibm  fdmlbigen  Summe  unb  bgl. 
Sn  granfreid)  betragen  biefe  bei  ©djlufe  be§ 
exercice  (baber  exercice  clos)  nod)  borbanbenen 
Slefte  burcbfdmitttid)  etttrnS  über  9  9JciLL  gr. 
Ömficbtticb  biefer  Soften  ift  ein  berfdjiebeneS 
SBerfabren  üblieb;  ba§  bäuftgft  borfonv 
menbe  ift,  baf?  fte  einfad)  für  ben  ®ienft  ber 
laufenben  93ubgetberiobe  berredmet  werben, 
ibre  fadjUdje  gugebörigfeit  sunt  SDienft  einer 
borjäbrigen  ^ßeriobe  mirb  bernaebtäffigt. 
©ans  in  Uebereinftimmung  mit  biefer  $8er= 
redjnung  ift  e§  bann  aud»,  tuenn  ba§  s-öubget 
auf  biefe  9tefte  nidjt  gefonbert  9iüdfid)t  nimmt. 
2Benn  bie  ©ebabrung§öeriobe  m  Gsnbe  ift, 
gelten  bie  nid)t  berroenbeten  Srebitrefte  für 
erlofdjen;  ift  ein  93ebürfni§  basu  ba,  fo 
müffen  bie  ©ummen  im  neuen  Ümbget  eben 
fo  geftaltet  merben,  baf?  bie  9tefte  mit  einge» 
redjnet  finb1). 

Sieben  biefem  9Jcobu§  giebt  e§  aber  aud) 
einen  anberen  für  Stedjnung  unb  23ubget.  ®ie 
Gablungen,  meldje  fadjlid)  in  bie  Stedmung 
ber  SSorjabre  geboren,  njerben  bon  ber  9?ed)= 
nung  be§  laufenben  ®ienfte§  getrennt.  @§ 
ift  bann  aud)  im  Subget  eine  ©djeibung 
borbanben. 

3n  granfreid)  befielt  bie  (Einrichtung,  bafj  bie 
nod)  ber  ©ebaf)rung«periobe  übrig  gebliebenen  Ärebit» 
tefte  nod)  burd)  roeitere  bier  Safjre  yuv  Verwenbung 
tommen  tonnen,  oljne  baß  biejelben  neuerlich,  botiert 
werben  muffen.  Stefe  ftrebttrefte  werben  gefonbert 
nad)  ben  bier  3abre«bienfteu,  auf  welche  ftch  biefelben 

beuchen,  al«  Service  des  exercices  clos  aud)  in  ba« 

SSubget  neben  ben  Srebiten  ber  laufenben  Veriobe 
tingefteßt.  Wach  2Iblauf  ber  4  $ahre  finb  bie  Äre= 
bitrefte  ertofdjen  unb  bie  gorberung  an  ben  Staat 
»eriätjtt.  Äommen  aber  gleichroobl  für  Redjnung 
bereit«  abgetbaner  SSubgetberioben  ,3ahlung«fd)ulbig= 
feiten  innerhalb  30  Sahiren  auf,  fo  müffen  bie  hierzu 
erforberlichen  Ärebite  neuerlich  botiert  werben  wie 
bie  firebite  ber  laufenben  Veriobe,  roerben  aber  bon 
ben  letzteren  gefdiieben ,  inbem  fte  al«  Srebite  abge= 
tbaner  !Bubgetperioben  (service  des  exercices  peri- 
mes)  im  SSubgct  itjre  gefonberte  (Stellung  finben. 

Sehnlich  in  9iuf3lanb.  9coch  *u  mad)enbe  3ab= 
lungen  roerben  fünf  Sabre  at«  9tefte  fortgeführt, 
«uSgenommen  bie  Srebite  für  ben  Sienft  ber  öffent» 
lieben  ©djulb,  bie  perperuierlich  finb. 

3n  SBürttemberg  bilben  bie  2lftib=  unb  ^afftb= 
rejle  ben  ©egenftanb  einer  befonberen  Verwaltung 
nnb  Verregnung.   üJcit  ben  Slftibreften  roerben  bor 


1)  S"  SSatjern  läßt  man  bie  9?efte  aufierf)of6 
be«  S3ubget§;  in  ber  SR e et) nung  roerben  nactj» 
tröglicfje  Einnahmen  unb  5lu§gaben  mit  jenen 
ber  früheren  ^inangberioben  bereinigt  unb  unter 
bem  Sitel  „auf  ben  93eftanb  ber  borigen  girtßnj5 
^jeriobe  uub  jurüct"  berrerrjnet. 


allem  bie  Vaffibrefte  gebeett  unb  jroar  bürffn  bie 
borbeb,altenen  9leftmittel  nur  berwenbet  roerben  p 
foldjen  '!Slu6gaben,  roeld^e  au«  bem  3>atjre  herrühren, 
für  roeldje«  bie  etatgmäfjige  Verroilligung  ftattgefun= 
ben  Ijat.  daneben  giebt  e«  aber  Übertragungen, 
inbem  bie  für  beftimmte  Sßerroaltungßjroeige  in  einem 
atedjnungSjahre  etatSmäfiig  berroiaigten,  aber  in  bie* 
fem  3aljre  nidjt  bollftänbig  betbraudjten,  fonbern  er= 
übrigten  aJiittel  ju  biefem  SJeftbetrage  in  ba«  näd)fte 
3afjr  mit  ber  93efugni«  übertragen  roerben,  baf?  fle 
aud)  ju  etwa  neu  anfaüenben  2lu«gaben  be«  betreff 
fenben  VerroaltungSsweige«  inöbefonbere  bann  ber= 
roenbet  werben  tonnen,  wenn  für  biefe  2Iu«gaben  bie 
etatsmäßigen  Littel  nidjt  auSrcidien  würben. 

Sa§  mit  bem  SSottäug  be§  93ubget§  ber= 
bunbene  Jfaffemefen,  bie  litt  ber  3ied)nung3= 
ftellung,  bie  Kontrolle  unb  Prüfung  ber  9{ed)= 
nung,  ber  SSergteid)  ber  Svedjnung  mit  bem 
SBubget,  bie  Stbroeidjungen  ber  9tedmung  bom 
93ubget,  ibre  SBebanbtung  unb  Sedjarge  ift 
bier  nidjt  meiter  su  berfolgen.  SSgf.  bierfür 
namentlid)  bieSlrtifetSaffemefen,  9?edmung§= 
bof,  ©taat§redjnung. 

12.  ilasi  {Qadifen  ber  Uubnct-j  unb  beffen  tlr- 
farfjcn.  @§  ift  eine  fo  bekannte  (Srfcbeinung,  bafe 
bie  SubgetS  fortroäbrenb  maebfen,  baf?  man 
biefetbe  bielfad)  af§  ein  ©efefe  m  beseidmen 
bftegt.  ®ie  Urfadjen  bierfür  liegen  teU§  in 
ber  ©elbentmertung,  teils  in  bem  9öad)§tume 
ber  93ebölferung  unb  in  bem  bamit  baraHel 
gebenben  S3ad)§tume  ber  Aufgaben,  befonber§ 
auf  bem  fulturetlen  ©ebiete,  teils  in  bem 
Ueberroiegen  ber  ^räbention  gegenüber  ber 
9{ebreffion,  ma§  befonber§  in  ben  gefteigerten 
Stnforberungen  be§  SBebrtoefenS  sunt  2Ut8= 
brurf  fommt. 

©tatt  bieler  Labien  blofe  äWei.  3it 
granfreid)  betrugen  bie  Ausgaben  1822  949 
TOa.,  1885  3685  93litt. 

Cittertttur : 

b.  E  5  0  e  r  n  i  g ,  ©inridjtungen  über  Subget, 
©taat§recf)nung  unb  tontrolte,  SBien  186H. 
SJerfelbe,  ®a§  öfterreicf)ifctje  Subget  für 
1862  berglicljen  mit  benen  anberer  europäifetjer 
Staaten,  3.  2tu|L  2  93be.,  SSien  1862.  ©.  ©  eib  = 
ter,  ^Bubget  uub  Subgetrectjt  im  <5taat§f)au6» 
tjalte  ber  tonftitutionetlen  SOconarcrjie  mit  6c* 
fonberer  9tüc£ficf)tnabme  auf  ba§  öfterreict)ifctje 
unb  beutfetje  SBerfaffungSrecrjt,  3Bien  1885. 
9trt.  „33ubget"  bon  33otteau  in  bem  Dic- 
tionnaire  des  Finances  publik  sous  la  direction 
de  M.  L6on  Say;  berfelbe  ift  fetjr  au§füf)rlic£) 
namentlich,  £)infict)tücf)  ber  frangöfifeben  33ubget* 
berbältniffe.  Safelbft  finbet  fid)  and)  eine  au§fürjv* 
Hctje  S3ibliograbf)ie  über  bie  franjöfifcben  355ertv. 
9t.  ©drjäfflc,  $ur  Sf)eorie  ber  ®ccfung  be3 
©taat§bebarf§  i.  b.  Btfcrjr.  f.  ©taat§ro.  1883. 
1884.  9tufjerbem  fommen  in  $tetracf)t  einee^ 
teil«  bie  bekannten  £ebrbücf)er  über  ginong* 
wiffenfebaft,  anbernteil«  bie  jablreidjen  SBerfe 
über  ©taat«red)t  unb  über  ba«  Stat§*  unb 
Äaffenroefen  ber  ein§e(neu  Staaten. 

I®.  ©rbang. 


774 


33ubgetred)t 


ßubgetredjt. 


1.  Einleitung.  2.  3)o§  engtifdje  39.  3.  3)a§ 
fran^üftfche  33.  4.  2)a3  betgifche  33.  5.  $a§ 
S3.  ber  öfterr.»ungar.  Monarchie.  6.  2)ie  3?e* 
äeptton  be§  fran^öfifc^  =  befgtfcfien  33.  in  ben 
übrigen  (Staaten  beä  europäifcgen  Kontinents. 
7.  2)aö  33.  bet  beutfdEjcn  ©liebftaaten.  8  2)aS 
33.  be§  Seutfdjen  9ieicf)e§.  9.  Streitfragen 
be§  33. 

1.  «Einleitung.  Unter  33ubget  (f.  ben  üoran» 
gebenben  $Irt.)  Oerftebt  man  ben  SBirtfcbaftS* 
plan  eines  ©emeinmefenS  für  eine  bestimmte 
(Spofte,  bie  ginans*  über  ©tatepodje.  $n  ber 
Sieflei  mirb  in  ber  Sprache  beS  öffentlidien 
Sebent,  fofern  nicht  auSbrüdlid)  baS  ©egen* 
teil  erhellt,  ber  SBirtfdjaftSplan  beS  Staates, 
ber  StaatSüoranfcblag  barunter  oerftanben. 
^erfelbe  serfäflt  in  baS  s21uSgaben=  unb  baS 
(Sinnabmenbubflet.  3)aS  Siäbere  über  bie 
Unterabteilunflen  foroie  bie  tedmtfdje  @in= 
riditmifl  beS  23ubgetS,  ferner  über  bie  33e» 
griffe  beS  9Jetto=  unb  33ruttobubgetS,  beS 
orbentlicben  unb  aufeerorbentlidjen  33ubgetS, 
bann  beS  Spe^ialbubgetS  ift  bereits  im  üor= 
anflebenben  Slrtifel  gefagt  njorben. 

£at  notroenbig  ieber  moberne  Staat  fein 
SSubget,  fo  ift  bie  Slnorbmuifl  unb  SluSge= 
ftaltung  ber  33ubgetS  im  abfoluten  (Staate 
gans  Sad)e  ber  33erroaltung.  3m  fonftitutio» 
neüen  Staate  jeboeö  ift  ber  SSolfSPertretung 
ein  bödift  bebeutfamer  Anteil  an  bem  3u» 
ftanbefommen  beS  S3ubgetS,  an  ber  Sluflegung 
ber  3ur  $)edung  ber  StaatSbebürfniffe  nöti» 
gen  Summen,  an  ber  Kontrolle  ber  gemäfj 
bem  33ubget  3u  fübrenben  ginanaOertoaltung 
eingeräumt.  3)a§  SSubget  fommt  in  ber 
grofeen  TOefirjabl  ber  Staaten  auf  bem  SBege 
eines  ©efefceS  suftanbe,  melcbeS  (Stat*  ober 
ginansgefefe  beiüt,  ben  enbgültig  feftgeftettten 
StaatSöoranfdilag  in  ftd)  befafjt,  baneben 
aber  aud)  nod)  anbere  33eftimmungen  finan= 
Melier  9catur  entbalten  fann,  3.  33.  21norb= 
nung  beS  S3erfaufeS  tum  StaatSbomänen 
ober  ©mittierung  üon  StaatSfdmlbüerfcbrei» 
bungen  sur  SDedung  eines  anfälligen  ®efi<sits. 

Unter  33ubgetred)t  roirb  nun  bie  @e= 
famtbeit  ber  9ted)tSfäfee  öerftanben,  toelcbe 
fid)  im  fonftitutionetlen  Staate  auf  bie  2lrt  unb 
SSeife  beS  BuftanbefommenS  beS  ginansge* 
fefceS,  bie  33ebingungen  ber  (Srbebung  oon 
Steuern  unb  anberen  Sluflagen,  bie  Kontrolle 
ber  bem  ginansgefefe  gemäf?  su  fübrenben 
SSermaltung  belieben,  m.  a.  SB.  bie  t>er= 
faffungSmä&igcn^cbingungen  unb  Sdiranfen 
ber  ginausoertoaltung.  SBäbrenb  fo  ber  33e= 
griff  S3ubflctrcd)t  im  obieftitien  Sinne  ge» 
fafjt  mirb,  gebraucht  man  Um  aud)  im  fub» 
jeftioen  Sinne  als  bie  ©efamtbeit  ber  Siechte 
ber  S5olfSüertretung  in  33e,}iebung  auf  bie 
ftaatlidje  ginanstiermaltung. 


Daß  baS  S3ubgetredjt  politiid)  oon  ber 
grollten  33ebeutung  ift  unb  ODn  feiner  Eon= 
freten  SluSgeftaltung  bie  Stellung  beS  ^av 
lamenteS  im  StaatSorflaniSmuS  mefentlidj 
bebingt  ift,  bebarf  feiner  näberen  SluSfüp 
rung.  Durch  ftritif  ber  einzelnen  33ubget= 
pofitionen,  burd)  SSermeigerung  oon  ber  )Re 
gierung  geforberter  neuer  ftrebite,  burdj 
Stblebmtng  frei  ,3u  geroäbrenber  StatSbö» 
bungen,  burd)  9Rid)tbemitligung  neuer 
Gsinnabmequetlen  fann  baS  Parlament  einen 
ßrofjen  ©influfj  einerfeits  auf  bie  ginan^ge- 
barung  unb  bieSSertualtung  überhaupt,  auf  bie 
politifdie  SteQunfl  beS  SRinifteriumS  anberer- 
feitS  geminnen.  Xie  fonftitutionetle  Theorie 
betrad)tet  baber  baS  SteuerberoitligungSredjt 
unb  baS  auS  ibm  beroorgetjenbe  S3ubgetred)t 
ber  S3olfSoertretung  als  im  2Ritte[öunft 
ber  parlamentarifcben  33efugntffe  ftebenb. 
SBeil  baS  S5ubgetred)t  fo  leidjt  als  politifdie 
SBaffe  benufet  toerben  fann,  liegen  in  ibm  bie 
Seime  su  tiefgebenben  Sonfliften  unb  ben 
fduoierigften  ftaatSreditlidjen  fragen  oev 
borgen. 

S3on  mefentlicber  S3ebeutung  ift  baS  ton* 
ftitutionefle  S3ubgetred)t  für  bie  ©efunbbeit 
ber  ftaatlidjen  ginanjoermaltung.  ßiner  ber 
•Öauptfdiäben  beS  abfoluten  Staates  mar  unb 
ift  bie  Unfontrotlierbarfeit  feiner  ginans» 
tbätigfeit,  bie  eines  üon  ber  Regierung  gans 
unabhängigen  CrganeS  ^um  ^toede  einer  ge- 
beihlidjen ,  SRifjbräuche  oerhütenben  Ueber= 
madjung  bebarf.  SBenn  baher  auch  abfolure 
Staaten  publiaierte  S3ubgetS  aufeuroeifen 
haben,  fo  ift  irgenbmelche  ©arantie  bafür, 
ba§  ihnen  auch  nur  einigermaßen  bie  thatfäch= 
lidie  gührung  ber  Staatsmirtfdjaft  ent» 
fpridjt,  nicht  gegeben.  5)aS  haben  in  unferem 
Sahrhunbert  5.  33.  bie  S5ubgetS  beS  erften 
SaiferreicheS  mit  feiner  imaginären  parla- 
mentarifdjen  unb  KedmungSfontrolle  beutlich 
gezeigt. 

33ei  feiner  parlamentarifchen  ^nfritution 
läfjt  ftd)  beutlicher  ber  lebenbige  3ufammen= 
hang  mit  ben  @inrid)tungen  beS  ftänbifchen 
Staates  nachtoeifen,  mie  bei  bem  S3ubget. 
®aS  Selbftfcba&ungS»  u.  SteuerbetoiHigungS- 
redjt  ber  mittelalterlichen  Stänbe  ift  ber 
hiftorifche  SluSgangSpunft  beS  heutigen  S3ub^ 
getS.  3n  einigen  Staaten,  mie  3.  33.  SBürt- 
temberg,  33elgien,  Ungarn  hat  baS  alte  ftän- 
bifche  SteuerbemiHigungSred)t  bis  tief  in  bie 
neuefte  3eit  gebauert.  SlHein  trofebem  ift  ein 
tiefgreifenber  Unterfchieb  ^mifchen  bem  oer= 
faffungSmäfeigen  ginan^redite  beS  ftänbifchen 
unb  beS  fonftitutioneüen  Staates.  SBäbrenb 
nämlich  bort  bie  Stänbe  als  bem  Staate  ge- 
genüber  fetbftbercdjtigte  Korporationen  er 
fdieinen,  bie  über  eoentueQe  Seiftungen  ihrer« 
feitS  in  gorm  eincS  sweifeitigen  mit  bem 
Staate  abgefdiloffenen  9{ed)tSgefd)äfteS  bi»' 
ponieren,  finb  bie  Kammern  tCrgane  be& 


•  Söubgetredjt 


775 


fonftitutionellen  Staates,  meldje  für  baS  ©e» 
meinraobt  nicht  minber  zu  forgen  haben  als 
bte  Krone  unb  bie  üon  ihr  eingelegten  93e» 
amten.  datier  ftebt  ber  oerfaffungSmäßige 
Slnteit,  ben  bie  iöolfSbertretung  an  ber  ©e» 
fefcgebung  über  bie  Staatsfinanzen  unb  bie 
Kontrolle  über  ibre  $erraaltuug  beftfet,  auf 
einer  örinziöielt  jebeS  inbioibttelle  ^ntereffe 
beS  Parlamentes  auSfdjließenben  s-üafiS, 
luäbrenb  baS  ftänbifcbe  SteuerberoitligungS» 
recht  als  ein  legales  SRtttet  zur  Sefriebigung 
öartif  ularer  ftänbifdier  ^nteveffen  galt.  2111er» 
btngS  baben  bei  ber  2luSbilbung  einiger  $er» 
faffungSrecbtfäfee  bie  Sbee  beS  SdiuijeS  ber 
öarlamentarifdien  Sefugniffebor  railltürlicben 
Singriffen  feitenS  ber  Regierung  mitgetoirtt. 
So  ift  bie  -öerabfefeung  ber  ©ittigfeitSbauer 
ber  (jinnabmegefefce  auf  furze  3eit ,  bie  33e» 
ftimmnng.  baß  baSSBubget  jährlich  zu  dotieren 
fei,  naditbeiSßar  aud)  bem  SSeftreben  ent» 
förungen,  ber  Regelmäßigfeit  ber  jäbrlidien 
.ßufamntenberufung  ber  ißolfsoertretung  eine 
ftaatSrecbtlicbe  ©arantie  zu  geben.  Sittein 
aud)  biefe  Sicherung  be§  regelmäßigen  gunf» 
tiouierenS  ber  äSolfSbertretung  ift  nicht  im 
Dartitularen  Sntereffe  biefeS  DrganeS,  ion» 
bern  im  allgemein  ftaatlidjen  gelegen. 

®ie  (Sntraidelung  beS  £mbgetrecbteS  in  ber 
angegebenen  Richtung  bat  nun,  raie  alle  Snfti» 
tutiouen  beS  fonftitutionellen  Staates  ibren 
Urförung  in  Gsnglanb ,  ift  fobann  in  Sranf» 
reich  im  Verlaufe  ber  Rebolution  unb  Re» 
ftauration  in  eigentümtidier  SEßeife  burcbge» 
bittet  raorben,  raeldje  im  herein  mit  anberen 
Momenten  au  ber  SluSgeftattung  ber  belgi» 
fdjen  SSerf  affungSbeftimmungen  über  Finanzen 
unb  SSubget  fübrte.  2)aS  franzöfifcbe  unb 
föäter  baS  betgifdie  Subgetredit  bat  auf  bie 
bezüglichen  (Sinriditungen  ber  anberen  ton» 
tinentalen  SBerfaffungSftaaten  in  größerem 
ober  geringerem  Umfange  eingerairft.  ®iefe 
mftorifcbe  Ibatfadje  beberrfcbt  ben  ©ang 
unferer  liarfteltung ,  beren  ©egenftanb  zu» 
nädjft  baS  englifcbe,  franzöfifcbe,  betgifdie 
Recht,  fobann  baS  ber  anberen  eurobäifdjen 
©taaten,  mit  SluSnabme  DefterreidHlngarnS 
unb  S)eutfd)lanbS  umfaßt,  meld)  lefetereS  sunt 
©cbluffe  betradjtet  merben  foH. 

2.  los  enolifdje  ö.  ®aS  ©infommen  ber 
engtifdjen  Könige  berubte  teils  auf  bem  Gsr» 
trage  ber  fönigticben  Momenten,  teils  auf  ben 
(Sinnabmen ,  raeldie  fid)  aus  ber  SluSübung 
ber  lebnSberrlidjen  fomie  ber  obrigfeittichen 
©eraalt  ergaben,  Sollte  zu  biefer  „orbent» 
lieben  Rebenue"  beS  Königs  eine  außer» 
orbentlidie,  burd)  Krieg  ober  gantilienereig» 
niffe  geforderte  hinzutreten,  fo  tonnte  fie  nur 
aus  bem  SBolfSbermögen  genommen  raerben. 
Sie  SSerfudie  einiger  9Jconarcben  beS  13. 
Sabrb.,  raiHfürlidie  Schalungen  aufzuerlegen, 
fübren  infolge  beS  äBiberftanbeS  ber  Öetrof» 
fenen  zu  ber  öefttmmung,  baß  feine  Steuer 


obne  bie  .Sufiimmung  ber  „(grzbifdjöfe, 
öifeböfe,  ©rafen,  93arone,  bitter,  S8urg* 
fledenberaobner  unb  ber  anberen  freien 
SCRänner  beS  SanbeS  erboben  ober  beigetrte» 
ben  raerben  folle".  ©eit  biefem  im  statutmn 
de  tallagio  non  concedendo  (25.  Edw.  I.)  auSge» 
fbrodienen  ©runbfafee  ift  es  in  (Snglanb  an« 
erfannteS  Recht,  baß  bie  parlamentarifcbe 
,Buftimmnng  bie  unumgängliche  öebingung 
für  bte  rechtmäßige  (Srbebung  einer  ieben 
©teuer  fei  unb  fo  oft  aud)  in  ber  golge  biefeS 
^rin^ip  beriefet  raur be,  ftets  bat  baS  Parlament 
feine  neuerlidjeSlnerfennung  in  ftritteftergorm 
bon  feiten  ber  Krone  burdfoufefeen  gemußt. 
■Sn  bem  großen  Kambfe  ztbifeben  Königtum 
unb  Parlament  unter  ben  Stuarts  gebt  baS 
letztere  als  ©ieger  berüor  unb  feit  feine 
Rechte  ber  SteuerberaiUigung  in  ber  petition 
of  right  (1627)  unb  ber  Bill  of  rights  (1689)  in 
fortan  nid)t  mebr  bezweifelter  gorm  nach» 
brüdlid)  feft. 

33iS  zu  biefer  Beit  famen  jraar  mebrfad) 
ißeraiHigungen  oon  ©elbern  ^u  beftimmten 
3raeden  unb  unter  üartamentarifeber  Kon» 
trolle  öor,  allein  erft  Oon  nun  an  bringt  ber 
©ebante  burd),  baß  bie  Seiftungen  ber  Unter» 
tbanen  im  ©taatsintereffe  erfolgen  unb  ibre 
ißerraenbung  baber  öffentlidier  Kontrolle  m 
unterraerfen  fei.  —  ©eit  Karl  II.  tritt  baber 
an  bie  ©teile  ber  SSeraiHigung  geforberter 
Summen  in  33aufcb  unb  s-öogen  bie  23eroilli= 
gung  m  beftimmten  Btoeden,  bie  Slüüro» 
ö  r  i  a  t  i  o  n.  Kraft  ber  ber  33eraiHigung  bin» 
zugefügten  SltibropriationSflaufel  ift  bie  Re- 
gierung üeroflidjtet ,  bem  Parlament  über 
bie  Serroenbung  ber  erhobenen  Summen 
Redjenfdiaft  zu  geben.  Sn  ber  nun  jährlich 
erfolgenben  iöemiüigung  ber  Koften  beS 
Staatshaushaltes  erblidt  baS  nach  ber  23er» 
treibung  ber  Stuarts  gegen  bie  Krone  miß» 
trauifche  Parlament  neben  bem  anfänglich 
nur  für  fedjS  SJlonate  berailligten  mutiny  act 
ein  StcherungSmittel  für  feine  jährliche  (Sin» 
berufung. 

9Jiit  bem  Siege  ber  parlamentarifdben 
Regierung  jebod)  gegen  @nbe  ber  Regierung 
ber  Königin  5lnua  ift  bei  ber  nun  unerfchüt» 
terlichen  SDtaditftellung  beS  Parlamentes 
ernften  Konflitten  änjifchen  ihm  unb  ber  9te» 
gierung  ein  für  allemal  ein  Gsnbe  gemacht. 
SBaren  fdjon  im  SSRittelalter  bauernbe  SBe** 
railligungen,  namentlich  oon  Böllen  oorge» 
fommen  unb  raurben  baber  fchon  Oon  Sofe 
bie  Oarlamentarifchen  Subfibien  in  bauernbe 
unb  zeitliche  eingeteilt,  fo  finbet  oon  jefet  ab 
ein  ftetiger  Prozeß  ber  Permanenzerflä» 
rung  üon  (SinnabmequeEen  unb  Ausgaben» 
»often  burch  ©efefe  ftatt.  $)ie  auS  ben  bau» 
ernben  (Einnahmequellen  fließenben  ©elber 
raurben  in  gonbS  tiertoanbelt,  biefe  zunächft 
in  brei  gonbS:  ben  aggregate,  general  unb 
south  sea  fund  bereinigt.   Sebent  gonbS  finb 


776 


93ubgetred)t 


beftimmte  Sluägaben  aur  Setfung  überliefen. 
Surd)  27  Geo.  III.  c.  13  ift  au§  ihnen  ein  eim 
beitlicber  gonbä,  ber  consolidated  tund  gebilbet 
morben.  Sur  56  Geo.  III.  c.  98  (1816)  mürbe 
ber  fonfolibierte  gonbä  für  Srtanb  mit  bem 
englifdjen  öereinigt,  burcb  1  Vict.  c-  2  (1837) 
öerfdnebene  erbliche  (Sinfünfte  ber  ftrone 
bem  consolidated  fund  augemiefen.  Sie 
beutige  gefeßlicbe  Stellung  beS  consolidated 
fand  berubt  auf  17  &  18  Vict.  c.  94  (1854)  unb 
19  &  20  Vict.  c.  59  (1856),  burd)  melcbe  ber 
5onb§  mit  neuen  2lu3gaben  belaftet  mürbe, 
mäbrenb  anbere  ihm  abgenommen  unb  auf 
temüorär  m  bemiEigenbe  Stuflagen  geftetlt 
mürben.  3u  beu  firen  2tu§gaben,  metdje  ge» 
fefclid)  auf  ben  fonfolibierten  gonb§  ange» 
miefen  finb,  geboren  namenttidi  bie  #infen 
ber  Staat§fcbutb,  bie  für  bie  SRegierungäbauer 
eines  jeben  SJconarcben  bemiEigte  ^tüitlifte,  ein 
großer  Seil  ber  Ausgaben  für  beu  #iöitftaat3= 
bienft,  fomie  ber  $enfion§etat,  meldie  beibe 
lefeteren  Soften  früber  integrierenbe  23eftanb= 
teile  ber  „BiüiEifte  maren.  Siefe  permanenten 
2Iu§gaben  betragen  beute  ungefäbr  73  ber 
©efamtau§gaben  unb  merben  in  ba§3abre§= 
bubget  überbaubt  nicht  eingeftetlt ,  fie  finb 
nad)  ein  für  aEemal  erlaffenen  ©eiefcen 
Sabr  für  3abr  au§  bem  fonfolibierten  gonb§ 
au  ieiften,  obne  baf?  e§  einer  erneuten  bar* 
lamentarifcben  (Srmäcbtiguug  bebürfte.  Sie 
©innabmen  be§  fonfolibierten  gonbS  finb 
aber  fo  bebeutenb,  baß  fid)  jährlich  eine  meit 
über  bie  auf  benfetben  angemiefenen  2lu§= 
gaben  reidienber  Ueberfcbuß  ergiebt,  ben  ba§ 
Parlament  aur  Sedung  ber  jäbrlicb  au  he- 
miüigenben  2lu§gaben  beranaiebt.  Saber  ift 
gegenwärtig  nur  ungefäbr  7;  aller  Staats» 
ausgaben  auf  (Sinnabmen  angemiefen,  bie 
traft  jäbrlidier  öarlamentarifcber  s-8ert)itli= 
gung  au  befcbaffen  finb. 

gür  ba§  iäbrlid)  feftgefteEte  33ubget  finb 
fotgenbe  ftaatörecbtlidie  ©runbfäfee  öon  s-8e= 
beutung.  Sitte  ©etbbemiEigungen  fönnen  nur 
auf  Snitiatioe  ber  trotte  ftattfinben  unb 
beute  nod)  erfcbeinen  bie  ©elbbiES  formeE 
al§  gorberung  be§  Königs  an  bie  ©emeinen 
unb  biefe  fönnen  ibre  93emifligungen  feines» 
faH§  über  bie  ,'ööbe  ber  geforberten  Summe 
auSbebnen.  Sem  .v>aufe  ber  SorbS  ftebt  fein 
Umänberung§red)t  ber  ©elbbifiä  au,  fte 
fönnen  fie  nur  in  toto  annebmen  ober  Oer» 
merfen.  231atfftonc  bat  biefem  nur  biftorifd) 
au  erflärenben  9ied)t§fafee  bie  SBegrünbung 
gegeben,  baß  bie  2orb§  nidjt  unabbängig 
genug  öon  ber  &\one  finb ,  um  bei  ber  23e= 
fteuerung  unb  ber  SluägabenbemiEigung  ba§ 
unbarteiifcbe  58olf§intereffe  im  Sluge  au  be= 
balten.  Sauf  biefer  SEtotiüierung  ift  in  ben 
tontinentalen  SSerfaffungen  mit  ämeifammer» 
fbftem  in  ber  3tegel  bie  Stellung  ber  erften 
Cammer  bei  ber  iöeratbung  öon  ginanage» 
fefeen  gegenüber  ber  ^roeiten  mefentlid) 
berabgebrüdt,  iubem  berartige  ©efefce  ent» 


meber  auerft  in  ber  feiten  Cammer  einge» 
bracbt  merben  müffen  (Belgien,  Defterreid), 
granfreid),  Spanien,  Sänemarf,  ^Bereinigte 
Staaten)  ober  überbteS  baö  (Statgei'efe  nad) 
engliicbem  SEcufter  öon  ber  erften  ftammer 
nicht  amenbiert  merben  barf  Greußen, 
fen)  ober  biefe  gana  oon  ber  Seilnafjme  an 
bem  #uftanbefommen  be§  ötatgefeßeS  au§» 
gefdiloffen  ift  (Ungarn  ©ei.  s2lrt.  III :  1848). 
2tl§  (Sinfchränfung  ber  bräöonberierenben 
Stellung  ber  ©emeinen  in  ©elbfadien  baben 
aber  bie  Üorb§  ba§  Verbot  ber  tacks,  ber 
„bebadten"  ©eiefce  burcbaufefeen  gemußt,  b.  b. 
feine  ©elbbitt  barf  eine  mit  bem  ©egen» 
ftanbe  ber  ©elbbemiEigung  nidjt  im  -Bufam* 
menbange  ftebenbe  Seftimmung  entbatten, 
meil  fonft  ba§  ganae  fonftitutioneEe  ©efee* 
gebung§red)t  be§  öaufe§  ber  £orb§  illuforifd) 
gemadjt  ober  bod)  erheblich  oerlefet  merben 
tonnte.  s21ud)  biefer  Sa^  be§  engtifcben 
Staat§red)t§  bat  feinen  SBeg  in  öiete  fonti» 
nentale,  namenttid)  beutfdje  SSerfafiungäur» 
funben  gefunben. 

®er  Vorgang   bei  Beratung  unb  Se» 
fditiefeung  be§  3abre^bubget§  ift  im  roefent» 
lieben  folgenber:  Stuf  bie  gorberung  ber 
Stone,  ibr  ©elber  ^u  bemitligen,  faßt  baä 
llnterbau§  junäcbft  ben  ürin^ibieHen  S3efd)lu§, 
»bafe  Sbrer  ÜJJcajeftät  ©elbmittel  au  bemitligen 
feien" ;  bicrauf  berät  unb  refotöiert  an  einem 
anberen  Sage  ba§  öau§,  in  einen  2tu§icbu§ 
be§  ganzen  §aufe§  öermanbelt  (roa§  Den 
SBorsug   formeE  ungebunbener  Xi^fufüon 
befi^t),  über  ben  SSefcblufe  be§  öaufe§,  um 
mieber  bierüber  an  ba§  .ftauS  3U  beriebten. 
®iefe§  accebtiert  ben  Sefcblufs,  um  fobann, 
neuerbing§  in  einen  2lu§fd)uf5  be§  ganzen 
-daufeS  öermanbelt,  alö  committee  of  supplies 
bie  geforberten  Summen  gemäß  ben  in  ber 
9tegierung§öorlage  entbaltenen  ^ofttionen 
äu  bemittigen.    9iad)  ber  2lnnabme  biefeä 
33efd)luffe§  burd)  ba§  öau§  berät  ba§felbe, 
öon  neuem  in  ba8  „committee  of  the  whole 
house  of  ways  and  means"  öermanbelt  —  in 
neuefter  3eit  fogar  gleicbseitig  mit  bem 
committee  of  supplies  fonftituiert  —  über  bie 
Slrt  ber  ®edung  („bie  Söege  unb  Wittel") 
ber  2lu§gaben.  Sn  biefem  Stu^fcbuffe  roirb 
öom  Sdiafetanaler  ber  Seridjt  über  bie 
finanzielle  Situation  be§  betreffenben  öabreä 
erftattet.  Siefe  Darlegung  be§  Schaßfanalerg 
j  mirb  in  ©nglanb  al§  Subget  beaeiebnet.  Sie 
1 53efd)lüffe  be§  SluSfcbuffeö  finb  bem  ^aufe 
j  öoraulegen,  meldie§  fie  in  ber  9tegel  einfad) 
'  genehmigt,    ©ie  einaelnen  SBemiEigungen 
merben  gegen  @nbe  ber  Seiüon  in  bie  „Stöbro* 
briationgbiE"  aufammengefafet  unb  ihnen  bie 
l&'laufet  hinaugefügt,  baß  bie  beroiEigten 
I  Summen  nur  für  bie  in  ber  33iE  genannten 
j  ^rnede  oermenbet  merben  bürfen  (Slbbro» 
öriation^ttaufel).    Srft  bie  s2lPbrobriation3« 
i  afte  enthält  nad)  ber  übereinftimmenben  3ln* 
febauung  aEer  englifdien  öuriften  bie  formeEe 


93ubgetred)t 


777 


©rmöditigung  ber  ^Regierung  anr  (Srbebuttg 
unb  Verausgabung  ber  bereinigten  ©elb= 
mittel,  Die  entgegenftebenbe  2lnfid)t  ©netft'S, 
monad)  eine  Vubgetbermetgerung  actus  in- 
anis  wärt,  bie  burcf)  föniglidie  £)rbre  fubbtiert 
merben  tonnte,  finbet  in  ben  9ted)tSanfcbauum 
gen  ber  ©nglänber  felbft  feine  Stü&e.  @ine 
iöubgetbermeigerung  —  als  fonftitutionetleS 
BmangSmittel  gegen  baS  Sütinifterium  —  ift 
im  barlamentartfcben  ©taate  überhaupt  nicbt 
bentbar.  ®aS  Kabinet  ift  ba  nitfjtS  als  ein  2luS» 
fdmf?  ber  VarlamentSmajorität  unb  ein  ein» 
fadieS  SftiitrauenSbotum  genügt,  um  ein 
mißliebig  gemorbeneS  Kabinet  an  befeitigeu. 
©aber  fagen  bie  englifdjen  ^uriften,  baS 
impeachment  unb  bie  ©teuerbermeigerung 
ruften  „roftenb  in  ber  9tüftfammer  fonftitu» 
tionefler  KriegSgeräte".  «Sollte  aber  einmal 
baS  ©bftem  ber  barlamentarifdien  Partei- 
regierung  infolge  ber  fortfcbreitenben  Demo- 
fratifierung  beS  SöablreditS  unb  ber  bierauS 
refultierenben  gerfefeung  5er  f eft  gefcbloffenen 
Parteien  in  bie  Vrucbe  geben,  fo  mürbe  bei 
ebentuellem  Konflift  über  baS  Vubgetrecbt 
fcbtoerlid)  bie  angeblicbe  ^ReditSbeftönbigfeit 
ber  aurf)  obne  barlamentarifdje  Buftimmung 
au  erlaffenben  föniglicben  Drbre,  meldie  baS 
Kubinet  au  Ausgaben  autorifiert,  bem  eng= 
lifdjen  SiecbtSbemufetfein  bie  juriftifdje  Söfung 
eines  berartigen  KonflifteS  barbieten. 

Sie  2Iöproöriation§afte  fommt  erft  aum 
©bluffe  ber  ItorlamentSfeffion  auftanbe.  Um 
nun  für  bie  laufenbe  Vermaltung  ©orge 
au  tragen,  mirb  bem  ©djafeamte  unterbeffen 
burrf)  bie  ways  and  means  Act  bie  ©rmäcbti-- 
gung  aur  ©rbebung  ber  nötigen  Summen 
gegeben,  melcbe  bie  Vanf  bon  ©nglanb  (feit 
1866)  einftmeilen  borfdneftt. 

Die  föniglidie  £uftimmung  aur  Stbbro* 
briationSbilt,  melcbe  jie  in  eine  Parlaments' 
atte  bertuanbelt,  mirb  in  anberer  gorm  er= 
teilt  als  bei  ben  übrigen  public  acts.  @ie 
mirb  nämticb  ntdjt  mit  ber  fonft  üblidjen 
gorm :  La  reyne  (le  roy)  le  veult  geneftmigt,  fott= 
bem  mit  benSBorten:  La  reyne  (le  roy)  remercie 
ses  bons  sujets,  accepte  leur  bene>olence  et  ainsi  le 
veult.  Die  alte  gorm  ber  ©elbbemitligung  nad) 
Slrt  eines  freimütigen  ©efdjenfeS  aeigt  bier  in 
ibre  testen  ©buren  im  beutigen  ©taatSrecbte. 

Die  Kontrolle  über  bie  Vermenbung  ber 
bemiHigten  Littel  gefdiieöt  auf  eine  aiemtid) 
tomüliäierte  SBeife  burd)  baS  departement  of 
the  Exchequer  and  Audit,  baS  ©diafcamt  unb 
ben  ftänbigen  barlamentarifdien  SluSfcbufe 
für  ©taatSredmungSmefen.  Die  beiben  erften 
Organe  baben  baS  ©taatSredmungSmefen 
unb  bie  abminiftratibe  Kontrolle  au  berfeben, 
möbrenb  ber  feit  1862  fungierenbe  ftänbige 
SluSfdiuf?  nid)t  nur  bie  barlamentarifdje 
Kontrolle  übt,  fonbern  aud)  legiSlatorifdje 
Verbefferungen  im  üiedmungsmefen  au  bean» 
tragen  bat.  (Sine  förmlicbe  Dediarge  beS 
KabinetS  finbet  nicbt  ftatt. 


3.  Bajs  franiöflfdje  ß.  &at  bie  üarlameit» 
tarifcbe  Vebanblung  beS  VubgetS  ibren 
Urfbrung  in  Snglanb,  fo  ift  bie  finanatecb» 
nifcbe  «Seite  beSfelben,  fomie  feine  berfaffungS= 
recbtlidie  Stellung  in  ber  gorm,  in  meldier 
fie  in  ben  meiften  eurobäifdien  Staaten 
erfcbeint,  aunäcbft  in  granfreid)  im  Verlaufe 
ber  5ReöoIution  unb  9ieftauration  auägebilbet 
morben. 

bie  ätats  göneraux  aufammentrateti, 
fnünfte  ber  britte  ©tanb  feine  gorberungen 
an  ba§  SteuerbemiHigung§red)t  an,  roie  eS 
in  ber  SBIüteaeit  be§  ftänbifdjen  Staate? 
überall  in  ©uroüa  ejiftierte.  baber 
Getier  am  (Eröffnungstage  ber  reicb§ftänbi» 
fcben  SSerfammiung  ein  öermanente§,  au§ 
gefe^litfjen  @innabme=  unb  2lu3gabetitetn  be= 
ftebenbe§  SSubget  üorlegte,  beffen  einzelne 
Soften  nur  auf  bem  SSege  ber  ©efeijgebunß 
fobten  abgeänbert  merben  tonnen,  ba  fanb 
biefer  58orfdf)lag  feinen  ?(nf(ang.  ^ielmebr 
mürben  alle  biäberigeu  Steuern  für  illegal 
erf  lärt,  aber  beren  proüiforifdje  gorterbebung 
angeorbnet.  Qu  ber  Sifeung  ö.  27.  VII.  1789 
mürbe  fonftatiert,  baf?  fämtlicbe  cahiers  bie 
blof?  üeriobifcbe  ißemifligung  ber  Steuern 
forderten. 

Sobalb  iebod)  ber  britte  Stanb  fid)  atö 
^ationalüerfammlung  erftärte  unb  bamit 
äum  SBettmfetfein  gelangte,  baf?  er  ber  9te= 
öräfentant  be§  fouoeränen  Polfe§  fei,  änbert 
fid)  fofort  ber  ©barafter  be§  ibm  auftebenbeu 
S3emilligung§recbte§.  ®enn  nicbt  mebr  über 
ein  bem  foutieränen  Könige  frei  m  ge= 
mäbrenbe§  ober  audi  au  üerfagenbe§  „don 
gratuit"  bat  bie  5ßotf§öertretung  au  beraten 
unb  au  befdjliefjen,  fonberu  für  bie  s-8efriebt» 
gung  ber  StaatSbebürfniffe  au  forgen,  melcbe 
mit  eberner  Slotmenbigfeit  öfonomifcbe  Dbfer 
ber  Staatsbürger  berlangen.  ©aber  foit' 
ftatiert  bereits  bie  (Srflärung  ber  SOcenfd&eu- 
red)te,  bie  nur  eine  Definition  ber  fretbeit« 
tidjen  s-8efugniffe  ber  ^nbibibuen  fein  mollte, 
eine  Wiäit  be§  «olfe§  au  fteuern,  ber  SSolfS» 
bertretung,  bie  Steuer  aufauerlegen.  @3 
mirb  nämlid)  auSgefbrodjen:  2lrt.  12.  La 
garantie  des  droits  de  l'homme  et  du  citoyen 
necessite  une  force  publique ;  cette  force  est  donc 
institutee  pour  l'avantage  de  tous ....  §lrt.  13. 
Pour  l'entretien  de  la  force  publique,  et  pour  les 
depenses  d'administration,  une  contribution  com- 
mune est  indispensable.  2Sa§  in  Gsnglanb  in 
Seaennien  fid)  botlaiebt:  bie  SrfenntniS  ber 
rein  ftaatSredjtlicben  9iatur  ber  Steuer,  baS 
fommt  in  granfreieb  im  Verlaufe  meniger 
Sage  aum  S3emuf3tfein.  Die  Konftituante 
beftimmt  nun,  baf?  (Sinfübrung,  Verlängerung 
unb  ©rbebung  ber  Steuern  nur  auf  bem 
Söege  eines  ber  fönigtidien  ©anftion  nicbt 
bebürftigen  ©efefteS  erfolgen  fönne  (®er= 
faffung  b.  3.  IX  1791,  titre  III,  chap.  III,  sect  III, 
1  Slrt.  8).  @S  ift  bemnad)  baS  fouberäne  Volt; 


778 


93ubgetrecht 


roctcbes  burch  feine  Sßertrctung  jährlich  frei 
über  bie  2lrt  ber  Söebetfung  ber  Staatsbe» 
bürfniffe  üerfügt.  Um  bie  9ted)te  bes  Sünigs 
beaüglicb  ber  ©eiefcgebuug  nicht  ber  Vernich» 
hing  üreisaugeben,  rourbe  bas  Verbot  ber 
tackinge  ausgebrochen  (©efefe  ü.  13.  VI. 
1791,  2trt.  95).  infolge  ber  Ausführungen 
üöcirabcaus ,  ber  auf  bie  ©efabren  einer 
•Öerabfctiung  ber  Steuergejcfce  au  leges  an- 
uuae  unb  auf  bie  eugtifdjen  Snftitutionen  bes 
permanenten  93ubgets  unb  bes  fonfolibierten 
gonbs  binroeift,  roirb  befdiloffen,  baß  unter 
feinem  iöorroanbe  bie  aur  Seaablung  ber 
Siatiouatfcbulb  unb  ber  Siüillifte  nötigen 
©umtuen  berrocigert  toerben  bürfen.  Qu 
einer  ^erbetuicrung  ber  Steuern  roagte  man 
aber  bamals  bei  ber  anerfannten  llnl)alt= 
barfeit  bes  berrfdienben  Steuerinftems  unb 
ber  erwarteten  Sßeränberung  bes  Abgaben» 
roefens  nicht  au  febreiten.  Sie  3bec,  bie 
Stcueröerroeigerung  als  fonftitutioneßes 
^roangmittel  gegen  bie  Hrone  au  benußen, 
fbiett  bei  beren  Scbroädje  unter  ben  SDcotiüen, 
roelche  bie  Äonftituante  bei  geftfefeung  ber 
bubgetrecbtlicbcn  Seftimmungen  leiteten,  nur 
eine  gana  untergeorbnete  Stoße. 

Sie  jafobinifebe  Jßerfaffung  öom  24.  VI 
1793  entbielt  über  bie  Leitung  ber  gi» 
nanaen  nur  febr  bürftige  33efttmmungen. 
SSon  !öebeutung  für  bie  ©efebiebte  bes  fran» 
aöfifdien  Subgetrecbtes  ift  bingegen  bie  Si* 
reftorialüerfaffung  geroorben.  Siefe  entnabm 
aus  ber  iöerfaffung  üon  1791  bas  s,ßrinaiö 
ber  jährlichen  geftfteüung  ber  öffentlichen 
Auflagen  bureb  ben  corps  legislatif.  Sebocb 
üerroanbelte  fie  bie  auf  bie  Sauer  ber 
Steuern  beaügiicben  iöeftimmungen  ber  erften 
SBerfaffung  babin,  baß  ade  Steuern  für  ein 
3abr  finert  roerben  unb  aur  ferneren  gort» 
erbebung  einer  ausbrüdlicben  neuen  33e= 
mittigung  bebürfen  (Art.  302).  Ser  befolate 
3uftanb  ber  ginanaen  au  jener  „Seit  unb  ber 
eEberimenteÜe  ©baratter,  ben  alle  tegisla» 
torifeben  SSerfudje  auf  bem  ©ebiete  ber 
Steuergefefegebung  trugen,  geben  bie  Srflä» 
rungsgrünbe  biefer  neuen  SSerfaffungsnorm 
ab.  Sas  Stecht  ber  freien  iäbrticben  girje» 
rung  ber  Steuergefet3e  ift  aber  eingefebräntt 
burd)  bie  örin^ipietle  23eftimmung,  baß  jähr» 
tiefe  eine  ©runb»  unb  eine  ^erfonalfteuer  feft» 
gefegt  merben  muffen.  3n  ber  Sireftorial» 
üerfaffung  tritt  ferner  bas  33eftreben  berüor, 
bebeuteube  SSerbefferungen  in  bem  Subget», 
Staatsredmungs»  unb  Siecbnungsfontrotl» 
roefen  auaubabnen.  Sie  bubgetreditlicbe  ©nt» 
roidelung  roirb  aber  alsbalb  bureb  bie  fton» 
fulartierfaffung  unterbrochen.  Sieie  be» 
fdiräntt  bie  ganae  Sbätigfeit  de  corps  tegis- 
iatif  auf  ein  Jöetoredit  gegen  neue  ©efefce. 
£roar  tritt  jefct  sunt  erftenmal  bas  Subget 
als  ein  ©anaes,  als  ein  bie  ©efamtbeit  ber 
Staatsausgaben  unb  (Sinnabmen  entbalten 
fottenber  ©eiefeentrourf  berbor,  bem  gefefc» 


gebeuben  ftörper  roirb  jebodi  fein  roie  immer 
gearteter  (Sinfluß  auf  bas  ^uftanbetommen 
be§  Statggeietjes  eingeräumt.  28ie  jeben 
anberen  ibm  oorgelegten  3tegierungsaft 
fonnte  er  bai  Subget  entroeber  annehmen 
ober  uerioerfen,  aber  nicht  amenbieren.  Xa= 
her  bie  en  bloc-ißotierung  be§S3ubget§,  roetche 
bie  gan;,e  naboleonifche  <ieit  anbauert.  Sie 
bebeutet  nicht  bie  Stnerfennung  be§  fouoes 
ränen,  baä  3taat§baugbaltägefe&  nach  feinem 
©utbünfen  regelnben  i8olf§miüen§,  fonbern 
üielmchr  bie  Unmöglichfeit  einer  jeben  üraf 
tifch  lüirffamen  Sinanafontrotle  ber  Regie- 
rung, bie  mit  bem  iöubget  ganj  miüfürlich 
idmltet,  aumat  bie  sJiechnungäfontro[le  eine 
rein  imaginäre  ift.  Siefer  3uftanb  abfotu- 
tiftifdier  ginanämirtfehaft  hält  bi«  aum 
©dituffe  be§  erften  Äaiferreicheä  an.  Sa  ba» 
bubli^ierte  Subget  ein  sJcettobubget  mar  unb 
überbie§  bie  bebenflichften  Süden  aufauroeiien 
hatte,  fo  erhält  man  aus  ihm  fchon  auö  bieien 
©rünben  fein  auch  nur  einigermaßen  treffen» 
beg  $itb  ber  ginanamirtfehaft  jener  Sage. 

2(n  bieies  en  bloc  au  ootierenbe  3ietto» 
bubget  ber  napoleonifchen  3eit  fnünft  nun 
auch  bie  Steftauration  an,  in  metcher  ba» 
üöubgetrecbt  ben  au  feiner  heutigen  ©eftat» 
tung  fübrenben  ©ntroidelungsgang  nimmt. 
,3unäcbft  ift  es  bie  ©peaialirterung  ber  ißoten, 
melche  üon  ber  ein  größeres  SCRaß  oon  Sin» 
fiuß  auf  bas  ^uftanbefommen  bes  Stars» 
gejeties  heifchenben  SSolfsnertretung  nach  unb 
nach  in  immer  roeiterem  Umfange  burebgefeßt 
roirb.  Surch  bas  ©.  oom  25.  Hl.  1817  rourbe 
beftimmt,  ba§  bie  Srebite  nach  SJlinifterien 
botiert  roerben  unb  eine  Ueberfchreibung  ber» 
felben  nur  auf  ©runb  einer  alsbalb  ben 
Kammern  aur  ©enehmigung  ooraulegenben 
föniglichen  ißerorbnung  erfolgen  bürfe.  Salb 
barauf  rourbe  bas  Scetto»  in  ein  brutto» 
bubget  üerroanbelt  unb  oerfügt,  baß  bie 
^Jtiniftcr  fünftig  burch  ein  üor  ber  ißortage 
bes  näcbften  Sahresbubgets  au  üotierenbe» 
©efeti,  roeldies  fortan  ben  s3iamen  bes  Siech» 
nungsgefefees  trägt,  bie  Slnerfennung  ber 
bubgetmäfjigen  gührung  ihrer  Serroaltung 
erhalten  folten. 

Sie  iöerteilung  ber  ftrebite  innerhalb 
eines  jeben  SOauifteriums  erfolgte  burch  fönig» 
liehe  Crbonnanaen.  Sie  Kammern  oerlangen 
baher  eine  noch  größere  ©üeatalifterung  ber 
SSoten.  gerner  gab  bie  unbegrenate  Ser» 
roenbungsbauer  ber  einmal  beroidigten  ©um* 
men  unb  bie  baburdi  herbeigeführte  ©r» 
fdnuerung  ber  Kontrolle  ber  ginanagebah5 
rung  Slnlaß  au  lebhaften  parlamentariichen 
klagen  ©djrittroeife  erfolgt  nun  burch  f önig» 
liehe  Crbonnana  öom  14.  IX.  1822  bie  $e- 
fchräntung  ber  iSerroeubungsbauer  ber  be* 
roilügten  Srebite  für  Slusgaben  bes  ^abres- 
bienftes  berart,  baß  bie  hierfür  beftimmten 
Summen  höchftens  noch  neun  Neonate  nach 


Vubgetrecbt 


779 


Ablauf  be»  ginansiabreä  benufet  merben 
durften ;  hierauf  burcb  Drbonnans  üom  6.  VII. 
1826  ber  Vefebl  an  ben  Rechnungshof  ben 
Sammern  feine  Kontrolle  ber  üon  ben  2Dli= 
nifiern  ihm  oorgelegten  Rechnungen  befannt 
geben;  enblid)  bnrrf)  Drbonnans  üom 
l.  IX.  1827  eine  meitergebenbe  ©üesialifieruug 
ber  üarlamentarifcben  Voten,  inbem  Srebite 
für  bie  einzelnen  ■jftinifterien  in  ©efttonen 
geteilt  tuerben.  Sebe  ©eftion  bilbet  üon  nun 
ob  ben  ©egenftanb  eines  üarlamentarifcben 
Votums,  innerhalb  einer  ieben  ©eftion  er» 
folgt  bie  Verteilung  auch  fernerbin  burcb 
föniglidie  £>rbonnan£,  bie  jebod)  üor  ber 
Vubgetüeriobe  publiziert  werben  muß.  Sluct) 
baS  burcb  Steuerschläge  su  bedenbe  Vubget 
ber  beüartementalen  unb  fommunaten  Ver» 
roaltungSüerbänbe  iuirb  fortan  in  baS  ©taatS-- 
bubget  aufgenommen.  SaS  2luSgabenbubget 
meifi  nacb  bicfer  einfcbneibenben  Reform  93 
Voten  auf.  ®aS  @.  üom  2.  VIII.  1829  bringt 
bie  ©üesialbubgets  in  Verbinbung  mit  bem 
allgemeinen.  (Sine  oon  ^Benjamin  ©onftant 
unb  Safitte  auSgebenbe  Anregung,  bie  eng» 
lifcbe  ©cbeibung  ber  VubgetS  in  ein  toerma= 
nenteS  unb  ein  jährlich  tuedifelnbeS  burcbaU* 
zuführen  (1827)  blieb  obne  (Srfolg,  ba  fte  im 
Sntereffe  größerer  üarlantentarifcber  $rei» 
beit  im  Vereinigen  unb  Verfagen  gemacht 
mürbe  unb  bie  Regierung  burcb  bie  ©etuäb» 
rung  größerer  ©pezialiuerung  ber  Voten 
bie  üarlamentarifcben  Sßünfdie  genügenb  be» 
rüclficbtigt  zu  fiaben  glaubte.  3n  ber  ganzen 
ReftaurationSeüocbe  berubt  aber  bie  Rot» 
menbigfeit  ber  Vorlegung  unb  Votierung 
be»  VubgetS  nicht  auf  Verf  affungSreditSfäßen. 
®ie  ©harte  batte  nur  (Art.  34,  48  u.  49)  Ve= 
ftimmuugen  über  bie  ©teuerbemifligung. 
SBaS  ficb  in  granfreicb  in  biefer  ^eit  sunt 
Seit  gemobnbeitSrecbtlicb  entmidelt  batte, 
Wirb  erft  in  Vetgien  1831  zu  einem  Vrinziü 
ber  Verfaffung.  Auch  bie  fpöter  fo  bäufig 
geborte  Sebre  oon  ber  Vubgetüermeigerung 
al§  einem  legalen  fonftitutionellen  „BraangS» 
mittet  ift  mäbrenb  ber  Reftauration  —  unb 
füäter  noch  —  in  ^ranfreid)  üon  ben  üarla» 
mentarifdien  Autoritäten  nicht  anerfannt. 
Ramentlid)  bat  V.  ©onftant,  ben  ©neift  mie» 
tierbolt  at§  ben  llrbeber  jener  ftaatSfeinb» 
liehen  Sbeorie  binfteüt,  energifcb  gegen  fie 
üroteftiert  (ügl.  Setlinef,  ©efeö  unb  Verorb» 
nung  @.  154  ff.). 

3n  ber  ©poche  beS  ^ulifönigtumS  mirb 
auf  ber  üon  ben  Kammern  mäbrenb  ber  Re= 
ftauration  betretenen  Vabn  mit  ©rfolg  üor» 
märts  gefdiritten.  ©S  finbet  eine  meitere 
©peziatifierung  ber  Voten  ftatt.  ©emäß 
bem  ©.  üom  29. 1.  1831  ift  baS  Vubget  eine» 
ieben  SRinifteriumS  in  ©pezialfapitet  einzu» 
teilen  unb  baS  Verbot  üon  ReüirementS 
Ztüifcben  üerfcbiebenen  Kapiteln  feftgefefet. 
t)ie  ©inbeitlicbfeit  ber  ginanzmirtfcbaft  er» 
bält  (@.  üom  9.  VII.  1836)  ibren  AuSbrud 


burcb  formelle  Aufnahme  ber  bereits  anber» 
roeitig  feftgeftetlten  ©pezialbubgetS  in  baS 
£>auptbubget.  gerner  raerben  Veftimmungen 
j  getroffen ,  bie  baS  Kontrollrecht  ber  Kam» 
■  mern,  fomie  bie  Regulierung  ber  ©tatüber» 
,  fcbreituugen  unb  außerordentlichen  Srebite 
Zum  Inhalte  baben.    ®ie  föniglidie  Örbon« 
j  nanj  üom  31.  V.  1838  fobifeiert  bie  Vor* 
jcbriften  für  Sluffteauug  unb  Vollzug  be» 
j  VubgetS  in  einer  im  mefentlicben  nodi  beute 
;  gültigen  SBeife. 

äßäbrenb  beS  ^weiten  MaiferreicbeS  finbet 
|  eine  Rüdbilbung  be§  aud)  in  biefem  Vunfte 
I  an  bie  bonaüartiftifdien  Srabitionen  an» 
|  t'nüüfenben  neuen  Regimes  ftatt.    3)ie  Sabl 
I  ber  Voten  mirb  febr  befcbränft  unb  erreicbt 
i  nacb  ber  einfcbneibenben  Reform  üon  1861 
erft  bie  £)öbe  üon  50.  ©ine  reelle,  tuirffame 
üarlamentarifdie  Kontrolle  finbet  jebod)  in 
ber  ganzen  (Süodie  oon  1851—1870  nidjt  ftatt. 
Von  Vebeutung  bingegen  ift  baS  faiiertidje 
^etret  üom  31.  V.  1862,  melcbeä  bie  bi§  jefet 
gültigen  ©runbbeftimmuugen  über  ba§  Recb» 
nunggmefen  entbält. 

®a§  Vubgetrecbt  ber  brüten  Reüubli!  be= 
rubt  auf  ben  im  Vertauf  ber  Reftauration 
be»  ^utifönigtumS  unb  ber  ^weiten  Reüubtif 
berauSgebilbeten  sJ>rin3iüien.  @ine  ®ar» 
fteUung  ber  eigentümlichen  tedmifdien  ©in- 
ridjtungen  bcS Jbeutigen  frattjüfifdjen  Vubget» 
(ügl.  Sebon,  (sptaat§red)t  ber  fransöfifdjen 
Reüublif  in  50iarquarbfen§  .üanbb.  b.  öff. 
Red)t§  ©.  160  ff.),  mürbe  an  biefer  ©teile 
5U  meit  führen,  .^erüoräubeben  ift,  bafj  ba3 
2lu§gabenbubget  gegen  700  Voten  umfaßt. 
2luf  ©runb  ber  1)eflarationen  be§.  Red>e 
nungSbofeS  mirb  üon  ben  Sammern  bie  loi 
des  comptes  ober  loi  de  reglement  definitif 
üotiert,  beren  ©ntnjurf  üom  SCRinifterium 
üorsutegen  ift. 

®ie  VottsugSperiobe  be»  VubgetS  beginnt 
am  1.  Januar.  Sommt  eS  üor  bieiem  %zx* 
mine  nicht  suftanbe,  fo  gewähren  bie  S'am» 
mern  üroüiforifcben  Strebit  in  3tüölfteln  beö 
lefetbefcbloffenen  Vubget§. 

Sn  ber  ©egenmart  giebt  ba3  fran^öfifche 
Vubgetrecht  3U  mandjen  Sontroüerfen  Slnlafj. 
Rad)  reüubliianifcbemStaatiorechteiönnen  bie 
Kammern  als  Slräger  be§  ©efebgebuugö- 
rechte»  nach  freiem  Velieben  iebe»  ©efefe 
änbern  ober  fufüenbieren ,  aber  nur  in  ben 
gormen  ber  ©efefegebung.  Run  mirb  häufig 
ber  hier  unb  ba  gelingenbe  Verfud)  gemadjt, 
in  ber  SJeüutiertenfammer  auf  bem  3öege 
ber  Verwerfung  einer  Vubgetüofition  gefeS» 
tid)e  Snftitutionen  aufzuheben  unter  offen» 
barer  ©chmäleruug  ber  fonftitutionellen 
Rechte  be§  ©enate§.  gran^öfifdie  Staats» 
rechtSfchriftftefler  behauüten,  baß  in  fotehem 
galle  nur  eine  zeitmeilige  Unburdifübrbar» 
feit  ber  betreff enben  ©efefee  eintrete,  eine 
SBieberbemilligung  ber  geftriebenen  Srebite. 


780 


Subgetrecbt 


in  einem  anbeten  hallte  baS  ©efefe  jebod) 
mieber  in  Statt  fefee,  fo  baß  baS  formale 
5Red)t  burrf)  berartige  SSermeigerungen  nicbt 
tangiert  luerbe.  *8on  anberer  (Seite  ift  aber 
neuerlirf)  ber  Söorfdilag  SRirabcauS  unb  (Son* 
ftantS=£afitteS  mieberbolt  morben,  zur  iöer- 
meibung  ber  faftifcben©efefceSfufpenfion  ober 
=9Iufbebung  burrf)  Subgetooten  nad)  eng» 
lifcbem  SJcufter  bie  ©cbeibung  beS  93ubgetS 
in  ein  permanentes  unb  tiariableS  burcbzu» 
führen.  ©S  bat  bis  jefet  jeborf)  feinen  2ln= 
flang  gefunben. 

4.  Dos  beltjifdje  ß.  S)ie  eigentümliche 
©eftaltung  beS  belgifcben  iöubgetrecbts 
fteftt  in  innigem  ^ufammenbange  mit  ben 
alten  politifcben  Snftitutionen  biefeS  San» 
beS  al§  allgemein  üermutet  mirb.  Stt  ben 
fatbolifcben  sJtieberlanben  batte  fid)  nämlicb 
baS  ©teuerbemitligungSrecbt  ber  ©tänbe 
mäbrenb  ber  fpanifdien  unb  öfterreicbifcben 
föerrfcbaft  bis  zur  ©inüerteibung  Belgiens 
in  granfreicb  ganz  intaft  erbalten.  SCRit  2tuS* 
nabme  SBeftflanbernS  fonnte  obne  auSbrüd» 
liebe  freie,  nur  für  furze  Zeiträume  gemäbrte 
guftimmung  ber  ©tänbe  feine  ©teuer  er- 
boben  merben.  3m  Sampfe  gegen  ben  bie 
altbelgifdie  ißerfaffung  bebrobenben  &aifer 
.Sofepb  Ii-  »wirb  üon  bem  9?ed)te  ber  ©ubfi» 
bientiermeigerung  ©ebraueb  gemaebt.  2tlS 
1830  ber  9?ationalfougreß  bie  neue  belgifcbe 
SSerfaffung  befebloß,  ba  mar  bie  Erinnerung 
an  baS  uralte  SanbeSrecbt  ber  freien,  auf 
febr  furze  Termine  befebränften  ©ubfibien» 
bemiUigung  aus  ber  (Erinnerung  feiner  üücit» 
glieber  noeb  feineSmegStierfebttmnben.  lieber» 
bieS  merben  bie  SBeftimmungen  ber  belgifcben 
SBerfaffung  über  bie  Finanzen  nur  bann 
Oöllig  üerftänbtidi,  menn  man  ben  „Buftanb 
berfelben  unter  ber  nieberlänbifcben  &err= 
febaft  1815—1830  fennt.  3)aS  nieberlänbifebe 
©teuerfpftem  mar  unter  heftiger  Dppofition 
ber  belgifdien  Sammermitglieber  zuftanbe 
gefommen  unb  mürbe  mefentlidi  zu  gunften 
ber  foollänber  burdigefübrt.  Ein  als  imge» 
reebt  anerfannteS  ©teuerfqftem  mußte  tion 
bem  Slationalfongreß  baber  proüiforifcb  bei» 
bebalten  merben,  unb  auS  all  biefen  ©rün» 
ben  mürbe  bie  ©infübrung  permanenter 
(Steuern  prinzipiell  auSgefcbtoffen.  £nerzu 
fam  nodi  ein  anbereS,  außerhalb  Belgiens 
menig  befannteS  SUcoment.  8n  ben  lieber» 
lanben  mar  1815—1830  bie  ^meiteilung  beS 
SubgetS  in  ein  permanentes  unb  ein  beraeg» 
lidieS  burdigefübrt,  üon  benen  baS  erftere 
ade  zebn  Sabre  zu  reüibieren  mar.  SiefeS 
Dezennalbubget,  toelcbeS  ben  meitauS  größten 
Seil  ber  SluSgaben  unb  (Sinnabmen  umfaßte, 
rief  namentlidi  in  Belgien  llnzufriebenbeit 
berüor,  zumal  eine  mirtfame  Kontrolle  ber 
ftinan?iüermaltung  babureb  unmöglid)  ge= 
madit  mürbe.  ®er  sJcationattongreß  befaub 
Heb  baber  in  bemustern  ©egenfafce  zu  bem 
al§  ünzmedmäßig  befunbenen  ©ufteme  per» 


manenter  ober  bodi  für  längere  -Seit  mirfem 
ber  Sinnabme»  unb  SluSgabegeiefce.  Da» 
ber  mürben  bie  entfpreebenben  93erfafiungS» 
artifel  im  Plenum  obne  jebe  Debatte  be» 
fcbloffen.  Snbem  in  ben  SöerfaffungSfäfcen 
über  bie  Finanzen  baS  alte  belgifcbe  ÜanbeS» 
reebt  mieberbergeftellt  mirb,  entlebnt  man 
bie  Formulierung  biefer  Seftimmungen  ben 
franzöfifeben  iBerfaffungen  ber  SReüolutionS» 
seit.  Sllle  (Sinnabmegefefce  merben  für  legee 
annuae  erflört  im  Slrt.  Iii:  Les  impöts  au 
profit  de  l'fitat  sont  vot£s  annuellement  Les 
lois  qui  leg  ötablissent  n'ont  de  force  que  pour 
un  an.  si  elles  ne  sont  renouvel^es.  SlnbererfeitS 
beftimmt  Slrt.  115:  Chaque  ann6e,  les  chambres 
arretent  la  loi  des  comptes  et  votent  le  bndget 
Toutes  les  recetles  et  d^penses  de  FE  tat  doivent 
etre  port^es  au  budget  et  dans  les  comptes. 
©amit  tritt  zum  erftenmale  in  ber  euro» 
päifcben  SerfaffungSgefcbicbte  ber  ftrifte  Oer» 
f affungSrecbtlidie  SaB  auf,  baß  alle 
(Sinnabmen  unb  3lu§gaben  be§  ©taateS  in 
ba§  jäbtlicb  zu  üotierenbe  Subget  einge» 
ftellt  merben  muffen.  Sie  s2lufftetlung  beS 
jäbrlicben  93ubget§  unb  bie  Dotierung  be§= 
felben  burd)  bie  Sommern  merben  ber  gleicb» 
zeitigen  franzöfifeben ,  inbe§  ntrfjt  auf  33er* 
faffungSfäfeen  rubenben  franzöfifeben  $rari§ 
entlebnt. 

5.  Sie  ttnrption  öcs  fronjoHfd) - belgtfdjro 
Q.  in  ben  übrigen  konftitntioncllen  Staaten 
lies  enropäildjen  kontinent?.  ߧ  bebarf  an 
biefer  ©teile  feiner  näberen  SluSfübrung, 
meldte  Stolle  bie  franzöftfebe  Sbarte  üon 
1814,  bie  parlamentarifcben  ©rrungenfcbaf» 
ten  ber  franzöfifeben  Sammern  bis  1848 
unb  bie  belgifcbe  Söerfaffung  als  Sppen  für 
bie  ©infübrung  fonftitutioneHer  ©inriebtun» 
gen  int  übrigen  ©uropa  gefoielt  babeu.  2Sie 
in  anberen  Materien,  io  aueb  namentlicb  im 
S3ubgetrecbt  bienen  fie  als  bie  unbebingt  zu 
üermirfliebenben  ißorbilber,  unb  eS  finbet 
baber  bureb  bie  SSerfaffungSgefefegebung  ber 
fontinentalen  ©taaten  ein  bis  in  bie  neuefte 
J  ^3eit  bauernber  Prozeß  ber  Rezeption  beS 
J  franzöfifcb  belgifcben  sJ3ubgetrecbtS  ftatt.  3n 
1  einigen  ©taaten  aderbingS,  namentlicb  ben 
beutfdien  mirb  baS  aus  frembem  sJted)te  ,öer» 
übergenommene  in  eigenartiger  SSeife  um- 
gebildet. 

2>ie  ißerfaffungSurfunben,  melcbe  oor  1831 
gefebaffen  mürben,  entbalten  nacb  bem  3Sor* 
bilbe  ber  Sbarte  nur  löeftimmungen  über 
bie  ©teuerbemifligung,  mäbrenb  bie  Sä&e 
über  Vorlegung  beS  33ubgetS  an  bie  Sam« 
mern  entroeber  gar  niebt  ber  5SerfafiungS* 
gefefcgebung  angeboren   ober  fein  ftrifreS 

I  ©ebot  ber  parlamentarifcben  SSotierung  beS 
SSubgetS  in  ©efefeeSform  auSfprecben.  SSon 

!  ben  SBerfaffungSurfunben  au§  fpäterer  3eit 
ift  namentlidi  baS  farbinifebe  ©tatut  oom 
4.  III.  1848  zu  ermäbnen,  beute  baS  ©runb« 


ämbgetrecfit 


781 


gefefc  be§  ®ömgreidie3  Statten,  roeldjeS  äfim 
lid)  tute  bie  ßfiarte  teine  auSbrüdlicben  fteft= 
fefcungen  über  baS  93ubget  enthält  (ogl. 
Statuta  fondamentale  9lrt.  10,  30).  2lnt  felb» 
ftänbigften  bat  ftdö  ba§  Vubgetredjt  in  ©cfiroe* 
ben  geftattet ,  roo  e£,  auf  ber  SRegierungS* 
formatte  Oom  6.  VI.  1809  berufienb,  mefir 
an  englifcfie  als  an  fransöfifcfie  2lnfcfiau- 
ungen  erinnert,  aber  bod)  roieber  gans 
eigenartig  auSgebilbet  ift.  5lucfi  ba§  nor- 
megifcfie  öubgetrecfit  seigt  Slbroeicfiungen 
tton  bem  fransöfifcfien  £trou§,  obroofil  in 
bem  norroegifcfien  ©runbgefefc  öom  4.  XI. 
1814  nad»  fran^üfifcfiem  Sftufter  bie  ©ültig» 
feitSbauer  ber  Sluflagengefefce  auf  ein  Safir 
fixiert  mar.  üftamentticft  burd)  bie  ?tner» 
fennung,  baß  ba§  Stortfiing  fein  freies  2luS» 
gabenberoitligungSrecfit  befifee,  fofern  es  fid) 
um  recfitlid)  notroenbige  Stiftungen  beS 
Staates  fianbelt,  unterfdieibet  fidi  baS  nor= 
roegifdje  Subgetrecfit  in  eigentümlicher  Sßeife 
oon  bem  ber  anberen  fontinentaten  Staaten. 

Sie  VerfaffungSurfunben  ober  Verfaf= 
fungSänberungen  ieborfj,  roelcfie  nad)  1831 
publiziert  roorben  finb,  ftefien,  wenige  5luS= 
nabmen  abgerechnet,  mebr  ober  weniger  auf 
bem  Soben  ber  belgifcfien  Slnfcfiauungen. 
Siesibiert  mürbe  baS  belgifcfie  9ted)t  in  Spa= 
nien,  Portugal,  ben  9ueberlanben,  Sujenv 
bürg,  Rumänien,  mit  Sftobifitationen  aud)  in 
Serbien  unb  ©riedjenlanb.  Snroieroeit  Defter- 
reidHlngarn  unb  bie  beutfcfien  Staaten  fo= 
mie  baS  Seutfcfee  SReidt)  öon  ibm  beeinflußt 
finb,  mirb  bie  fotgenbe  Sarftedung  lefiren. 

6.  flno  fi.  in  öcr  ö(tcrrrid)ifrf)  -  iiitgnrifdicn 
iHomud)ic.  Sie  nie  sur  Volbjiefiung  gelangte 
oftroDirte  Verfaffung  ber  öfterreicfiifcfien  50lo» 
narcbie  ü.  4.  III.  1849  batte  nacf)  belgiicfiem 
Sftufter  bie  geftfteEung  beS  VubgetS  burd)  ein 
jäfirticfieS  ©efefc  oerfügt  unb  bie  offenbar  ber 
breu&ifcfien  SSerfaffung  o.  5.  XII.  1848  entlebnte 
Seftimmung  ber  gorterfiebung  ber  beftefiew 
ben  Steuern  unb  Abgaben  entbalten.  Ser 
SSrucfi  mit  bem  mieberbergeftetlten  Slbfolu» 
tiSmuS  mirb  nad)  bem  Kriege  oon  1859  nicbt 
äum  geringften  infolge  ber  beängftigettben 
Verfcfttecfiterung  ber  ginan^en  berbeigefübrt. 
Ser  SBieberbeginn  beS  SSerfaffungSlebenS 
mirb  1860  eingeleitet  burd)  ein  bem  üerftärt» 
ten  9teid)Srate  (einem  3rottter  öon  Staatsrat 
unb  Parlament)  sugeftanbeneS  9ied)t  ber 
äftitroirtung  bei  geftfteüung  ber  iäfirlic&en 
Voranfcfiläge  beS  StaatSfiauSfialteS,  ber  3u= 
ftimmung  bei  s2lenberung  ber  ginanjgefefc* 
gebung  unb  midjtigen  Sitten  ber  ginanjöer» 
maltung.  SaS  Siplom  oom  20.  X.  1860  nor= 
miert  in  gleicher  Söeife  ben  28irtungStreiS 
be§  bie  ©efamtmonarcfite  repräientierenben 
9leic&SrateS.  Siefer  mirb  burd)  baS  patent 
öom  26.  II.  1861  in  eine  sroeitammerige 
„sJieicfiSOertretung"  oertoanbett  unb  es  mer= 
ben  „bie  Voranfcfitäge  beS  StaatSfiauSfialteS" 


al§  ©egenftanb  ber  oon  nun  an  nur  mit  Qu* 
ftimmung  beiber  Käufer  beS  9ieicfiSrateS  Oor= 
äunebmenben  ©efefegebung  ertlärt.  Se^üg» 
lid)  ber  Auflagen  mirb  aber  in  neuerlidjer 
Sinologie  ber  breu&ifdjen  SSerfaffung  beftimmt, 
bafe  bie  Steuern,  Abgaben  unb  ©efäUe  nad) 
ben  beftebenben  ©efeßen  eingeboben  merben, 
infolange  biefe  nidjt  üerfaffungämäfsig  geäm 
bert  morben. 

Sm  Sabre  1867  febod)  mürbe  bie  unga* 
rifcbe  Söerfaffung  oon  1848  roieber  anerfannt 
unb  bie  bualiftifdje  ©eftaltung  be§  9ieid)e§ 
öoKäogen.  Ser  III.  ungarifcbe  ©efefeartifel 
öon  1848  entfielt  (§  37)  bie  Slnerfennung  be§ 
freien  s43ubget§red)t§  für  alle  (Sinnafimen 
unb  5lu§gaben.  Somit  mar  aud)  für 
bie  9ieoifion  ber  öfterreidnfdien  SSerfaffung 
in  biefent  ^untte  ber  2Beg  gemiefen,  bamit 
fie  niefit  geringere  fonftitutionelle  ©arantien 
auf^uroeifen  fiabe  al§  bie  ungarifcbe.  Sa8 
StaatSgrunbgefefc  oom  21.  XII.  1867,  burd) 
melcfieS  ba§  gebruarftatut  abgeänbert  rourbe, 
roeift  ber  Hombetens  beS  9?eid)§rate§  au  „bie 
geftftetlung  ber  Sßoranfcfiläge  be§  Staat§= 
fiau§fialte§  unb  in§befonbere  bie  jäörlicfie 
Semilligung  ber  einaufiebenben  Steuern, 
Abgaben  unb  ©efäfle".  Somit  ift  im  mefent» 
liefien  aud)  in  Defterreicfi  ba§  fielgifcfae  s-8ub= 
getredjt  rezipiert  roorben. 

Sa§  öfterreidiifdie  33ubget  ift  ein  brutto» 
bubget  unb  3erfäHt  in  ba§  orbentlicfie  unb 
unb  aufjerorbenttidie,  inbem  bei  jebem 
Soften  ber  2lu§gaben  unb  ©innafimen  biefe 
beiben  St'otegorien  unterfd)ieben  werben.  SS 
ift  ferner  eingeteilt  in  Äabitel,  Sitel  unb 
$aragrabbett.  Seber  ber  tefeteren  ift  ©egew 
ftanb  eine§  barlamentarifdien  SSotumS. 
Snnerfialb  cine§  jeben  sJ3aragrabfien  beS 
SluSgabenbubgctg  erfolgt  bie  Verteilung  burd) 
—  bem  parlamentarifcfien  93ubgetau§fd)u& 
üorgelegte  —  Verfügung  ber  ^Regierung. 
gieOirententS  finb  sroifcfien  ben  üubli^ierten  ge- 
feftlicfien  ^ofitionen  be§  Stat§  umuläffig.  Sie 
Sinanaebocfie  beginnt  am  1.  Januar.  23ei  nod) 
niefit  ^uftanbe  getommenem  ginaitägefefce  mirb 
ber  Regierung  proüiforifcfi  bie  gorterfiebung 
ber  Steuern  beroißigt.  S§  finb  fomit  bie 
tecfiniidien  (Sinridjtungen  be§  fran^öftfdjen 
SSubgetS,  melcfie  bem  ofterreicfiifcfien  unb  in 
äonlidjer  SBeife  bem  ungavifdien  al§  Vorbilb 
gebient  baben.  Sie  3tecfinung§fontrolle  er* 
folgt  burd)  ben  oberften  9iedmung§fiof,  beffen 
Stellung  nod)  niefit  üöEig  ben  neuen  Ver= 
faffung§oerfiältniffen  feit  1867  angebafjt  ift. 
Sen  oom  9tecfinuttg§fiofe  äunädjft  bem  Äaifer 
Sur  ©enefimigung  oorgelegten  ^entralred)- 
nungSabfd)luf3  für  ba§  oorlefete  (StatSjafir 
unter^iefit  ber  9ieid)Srat  fobann  feiner 
fung  unb  erteilt  in  gorm  einer  Stefolution 
bem  SJlinifterium  ba§  Slbfolutorium.  (Sin 
formelles  9tecfinung§gefe&  fennt  ba§  öftenv- 
reicfaifdje  StaatSredjt  niefit. 


782 


Vubgetrecbt 


©efonbcrt  bnn  ber  ginammermattung  ber 
beibcn  Deilftaaten  ber  SRonarcbie  ift  bie  ber 
gemeinfamen  Slngetegcnbeiten.  DaS  auf  biefe 
bezügliche  Subget  wirb  bon  bem  gemeinfamen 
äfttniftcrium  ben  Delegationen  ber  öfterreicbi« 
fcben  unb  Ungarinnen  VolfSbertretung  borge- 
tegt  unb  nacbbem  es  bon  biefen  zum  93efcbluffe 
erhoben  mürbe,  in  ber  Sßiener  Leitung  unb 
bem  ungarifcben  Stintsblatte  bubliziert.  SSeibe 
(Staaten  haben  in  einem  bon  3eit  zu  £eit 
(auf  zehn  3abre)  im  Söegc  übereinftimmen« 
ber  ©eietje  zu  beftimmenben  Verbältnifie  an 
ben  gemeinfamen  SluSgaben  beizutragen. 
Sluner  ben  geringfügigen  ©innabmen  aus 
ben  gemeinfamen  VermaltungSztueigen  finb 
a(§  Sebcdung  für  bie  Soften  berfetben  be« 
ftimmt  baS  ReinerträgniS  ber  .gölte.  Der 
Reft  ift  bon  beiben  (Staaten  bureb  9Jcatrifutar= 
beitrage  aufzubringen,  bie  berart  beftimmt 
merben,  baf?  nun  bem  ©efamtbebarf  zunäcbft 
2%  zu  Saften  beS  ungarifeben  Staates  ge« 
febrieben  merben  (als  ©ntgelt  für  bie  Snior« 
borirung  ber  SJUtitärgrenze  in  Ungarn),  tum 
bem  Refte  bie  eigenen  ©innabmen  ber  ge« 
meinfameu  Stngetegenbeiten  unb  ber  deiner- 
trag  ber  Bütte  abgezogen  merben,  bie  hier« 
auf  übrig  bteibenbe  Summe  zrüifcben  Detter« 
reieb  unb  Ungarn  im  Verhältnis  bon  70:30 
aufgeteilt  mirb.  Die  fo  ermittetten  Seiträge 
finb  in  baS  Vubget  ber  beiben  Staaten  auf« 
zunehmen,  ba  ber  öfterreiebifebe  unb  ungarifebe 
ginanzminifter  zttmr  bie  bezüglichen  Cuoten 
an  ben  gemeinfamen  ginanzminifter  zu  teiften 
baben,  fie  aber  zu  Slbftattungen  niebt  bureb 
bie  Delegationen,  fonbern  nur  bureb  bie 
öfterreiebifebe  beziebentlicb  ungarifebe  ©efefe« 
gebung  ermächtigt  merben  rönnen.  Rad) 
einem  neueftenS  im  öfterreiebifeben  Slbgeorb« 
uetenbaufe  ftargeftettten  SCftobuS  merben  bie 
auf  bie  gemeinfamen  Slngelegenbeiten  bezüg« 
tieften  S'abitet  in  bie  VubgerS  beiber  Staaten 
obne  nodimaligeS  Votum  eingefteHt.  Die 
RedmungSfontrolTe  mirb  für  bie  gemein« 
famen  Stngetegenbeiten  oon  bem  gemeinfamen 
oberften  Rechnungshöfe  geübt.  ©ine  gemein» 
fame  Slnteibe  beiber  Staaten  für  gemeinfame 
Vebürfniffe  ift  bureb  bie  StuSgleichSgefefce 
(ungarifeber  ©efefeartifel  XII  oon  1867  unb 
öfterreidiifcbeS  ©efefe  über  bie  allen  Sänbern 
ber  öfterreiebifeben  Monarchie  gemeinfamen 
Angelegenheiten  bom  21.  XII.  1867)  als  zu« 
täffig  erflärt  morben,  fann  jebod)  nur  auf 
©runb  übercinftimmenber  ©efefcc  beiber 
Staaten,  atfo  niebt  etma  auf  ©runb  oon 
DelegationSbefdilüffen  ftattfiuben. 

7.  Das  ß.  ber  bcntfrfjCH  (Blit&lrantrn.  DaS 
Vubgetredit  ber  beutfdien  monarebücben 
Staaten  mirb  t>or  1848,  fofern  in  ibnen  über« 
baupt  tonftitutionette  Snftitutionen  Wa{\ 
greifen,  einerfeitS  beftimmt  bureb  bie  ©r= 
innerung  an  altftänbifcbe  ©inriebtungen  unb 
aitbererfeitS  bureb  ben  ©influjj  ber  franzöft« 
feilen  ©harte  unb  ber  mäbrenb  ibrer  &err« 


fdjaft  ftattfinbenben  barlamentarifcben  33e« 
megung  in  grantreieb,  mozu  noeb  eigenartige, 
zum  Deit  bureb  baS  VunbeSrecbt  geforbertc 
Veftimmungcn  fommen. 

DaS  Vubgetrecftt  ber  zuerft  fonftitutionette 
gormen  annebmenben  Staaten  Süb«  unb 
SRittelbeutfcblanbS  ift  in  erfter  Siinie  ein 
SteuerbemilligungSrecht,  foroie  ein  3Recfct  ber 
3uftimmung  zur  Veräußerung  bon  Staats- 
gut unb  zur  Aufnahme  oon  StaatSanleben. 
©in  abioluteS  ©innabmenbemilligungSredit  ift 
ben  Stänben  niebt  gegeben,  ba  bie  ©innab« 
men  aus  bem  Sammergute,  ioroie  manebe 
anbere  Oon  bem  ftönbifeben  ©rmeffen  ganz 
unabbäugig  finb.  Der  ©ebanfe  beS  ftänbi« 
fdien  Staates,  ball  nur  bei  „3m'uffizienz  beS 
SammerguteS"  Steuern  mit  lanbftänbifcber 
Buftimmung  zu  erbeben  feien,  zeigt  fieb  noeb 
fortmirtenb.  3n  einigen  ber  älteren  Ver« 
faffungen  finbet  fieb  fogar  noeb  eine  33etcili 
gung  ber  ÜanbtagSauSfcbüfie  an  ber  SSermal- 
tung  ber  SanbeSfaffe,  mie  fte  im  ftönbifeben 
Stanbe  in  ber  Sftegel  oorfam.  on  allen  SSer= 
faffungen  ift  ferner  baS  ©ebot  an  bie  Regie- 
rungen entbalten ,  ben  Stänben  ein  Smbget 
üorsutegen,  meil  erft  auf  ©runblage  einer 
folcben  fieb  genau  baS  ©rforbernis  für  bie 
ginan,3beriobe  feftftetten  täftt.  Daf3  baS  s-öub- 
get  jeboeb  im  ©efefeeSmege  enbgüttig  3u  fijie= 
ren  fei  unb  alte  ©innabmen  unb  SluSgaben 
entbalten  muffe,  ift  in  ber  SReget  niebt  geiagt. 
Rur  bie  mürttembergiiebe  iöerfaffung  be» 
ftimmt  (§  112),  baf3  ber  „.'naubtetat"  bou  ben 
Stänben  „anerfanntunb  angenommen"  merbe. 
Sonft  mirb  ben  Stänben  nurein^rüfungSrecbt 
beS  ©tats  eingeräumt.  3n  SSabern  namentlich 
fommt  beute  noeb  ber  ftaatSrecbtliebe  Unter 
febieb  ^mifeben  Prüfung  unb  Buftimmung 
Sunt  brägnanten  2tuSbrucf  in  ber  SanftionS- 
formet  beS  ginan^gefe^eS,  bie  folgenbermafjen 
tautet:  „SSir  baben  mit  bem  Seirat,  unb 
fobiel  bie  ©rbebung  ber  bireften  unb  bie 
ißeränberung  ber  inbireften  Steuern  betrifft- 
mit  ber  Buftimmung  ber  Sammer  ber9teidi^= 
räte  unb  ber  Sammer  ber  Stbgeorbneten 
über  bie  StaatSeinnabmen  unb  Ausgaben 

für  bie  ... .  ginanjberiobe  beicbloffen 

unb  berorbnen,  maS  folgt." 

SluS  bem  sl>rüfungSreebte  beS  SubgctS  er» 
giebt  ftcfi  aber  tbatfäcblicb  ein  geftfteltungS« 
reebt  beSfelben,  metdbeS  in  ber  Reget  bon 
niebt  geringerer  brattifeber  Sebeutung  ift  als 
bie  berfaffungSmämge  Rotroenbigfeit  einer 
Vereinbarung  beS  SubgetS  ^mifeben  ftronc 
unb  SoltSbertretung.  DaS  SSubget  erfebeint 
baber  überaß  als  Seftanbteil  beS  ginaur 
gefet3eS.  Um  einen  2)cif3braucb  beS  Steuer« 
bemilligungSreebteS  su  berbüten,  mürbe  bäufig 
baS  berfaffungSmäRigc  Verbot  ber  tacks 
auSgefbrodien  unb  ben  Stäuben  bie  Verbfticb= 
tung  auferlegt,  bie  als  notroenbig  erfannten 
Steuern  ju  bemiHigen  U  s-8.  SBürttemberg. 


Vubgetredü 


783 


Verf.  §  124,  ©äcftf.  Verf.  §  97).  ©in  Ve* 
fcblut?  beS  beutfchen  VunbeS  bat  1832  fogar 
tion  VunbeSmegen  bie  ©teuertiermeigerung 
al§  unzuläffigeS  9JUttel  zur  Surcbfetjung 
ftänbifcber  äöünfcbe  erflärt.  SRancfte  Ver« 
faffungen  haben  ihn  in  ber  gorm  rezipiert, 
oaf;  ber  i'anbtag  feine  3uftimmung  zur  gort» 
erbebung  ber  beftebenben  (Steuern  unb  3lb= 
gaben  nicht  tiermeigern  barf,  infomeit  bie* 
felben  zur  gübrung  einer  ben  VunbeSpflidjten 
unb  ber  VunbeStierfaffung  entfprecbenben 
Regierung  unb  inSbefonberc  zur  Sedung  tion 
Ausgaben  erforberlicft  finb ,  melcbe  auf  bun» 
be§=  ober  lanbeSgefefelichen  ober  aucb  tiritiat» 
rechtlichen  Verpflichtungen  beruften. 

Sie  mäbrenb  unb  nach  1848  publizierten 
Verf  affungen ,  unter  melcben  in  erftcr  Sinie 
bie  preufnicbe  ftebt,  acceptieren  in  ben  meiften 
gälten  bie  belgifdjen  Vefiimmungen  über  baS 
Vubget.  Sie  preufcifcbe  Verfaffung  ti.  31.  I. 
1&50  beftimmt  «rt.  99:  Sitte  einnahmen  unb 
SluSgaben  beS  ©taateS  müffen  für  iebeS  Sabr 
im  tiorauS  tieranfcblagt  unb  auf  ben  ©taats* 
hauSbaltSetat  gebracht  merben.  ßefeterer 
mirb  jährlich  burd)  ein  ©efefe  feftgeftellt. 
&rt.  100:  ©teuern  unb  Abgaben  für  bie 
©taatSfaffe  bürfen  nur,  foroeit  fie  in  ben 
©taatSbauSbaltSetat  aufgenommen  ober 
burd]  befonbere  ©efefee  angeorbnet  finb,  er* 
hoben  merben.  Slrt.  109  jebocb  entbält  bie 
tion  bem  franzöftfd)  *  belgifcben  fechte  prin* 
Zipiell  abmeidjenbe  Veftimmung,  ba§  bie  be» 
ftebenben  Steuern  unb  Abgaben  forterboben 
merben,  bis  fie  burcf)  ein  ©efe<3  abgeänbert 
merben.  Siefer  Slrtifel  mar  bereits  in  ber 
Verfaffung  ti.  5.  XII.  1848  tiorbauben,  mürbe 
jebod)  bamalS  öon  ber  SanbragSmebrbeit  als 
infonftitutioneU  bezeichnet  unb  unter  bem 
Sßiberftanbe  einer  SJcinorität ,  ber  ber  9tbg. 
ti.  ViSmard  angebörte,  geftricben.  ©taats» 
rechtlich  zweifelhafte  ©ituationen,  zu  meteben 
bie  oft  nicfjt  rechtzeitig  erfolgenbe  Vubgettio» 
tierung  fübrte,  haben  aucb  in  Vreufeen  in  ben 
fünfziger  fahren  zu  bem  Vorfdjlage  eines 
permanenten  5luSgabenbubgetS  gefübrt,  ber 
jeboeb  feinen  Entlang  fanb.  Um  bie  recht- 
Zeitige  Dotierung  beS  VubgetS  zu  ermög» 
lieben,  ift  ber  erfte  Slprit  als  Veginn  beS 
©tatSjabreS  feftgefefct. 

Sie  Kontrolle  ber  ginanzgebarung  finbet 
in  ben  Heineren  ©taaten  tiielfacb  zunäcbft 
bureb  einen  SanbtagSauSfcbufj  ftatt.  8n  ben 
größeren  ©taaten  befteben  SiedmungSböfe 
(in  Greußen  bie  DberrechnungSfammer), 
ioelcbe  bie  abminiftratitie  Vorprüfung  ber 
©taatSredjnung  zu  tiollzieben  baben.  Sie 
Slnerfennnng  ber  bubgetmäfeigen  gübrung 
ber  ginanztieriualtung  burd)  bie  Regierung 
erfolgt  nicht  bureb  ©efefc,  fonbern  bureb  einen 
^ammerbefcblufj,  in  Vreufjen  ©rteilung 
ber  Seebarge  genannt,  hingegen  bebürfen 
©tatüberfebreitungen   nach    ber  auSbrüd» 


lieben  Veftimmung  ber  preufeifdien  Ver» 
faffung  (Slrt.  104)  ber  nachträglichen  ©e- 
nebmigung  ber  Kammern,  ein  ©afc,  ber  aus 
ber  Vereinbarung  beS  VubgetS  mit  benSam- 
mern  folgt,  baber  aucb  für  bie  übrigen  beut« 
fd)en  monardjifdjen  ©taaten  gilt.  Sll§  @tat= 
überfebreitungen  gelten  nad)  preufjifcbem 
sJteebte  alle  ^Ibraeicbungen  öon  ben  mit  bem 
s21bgeorbnetenbaufe  oereinbarten  ©pezial* 
titeln,  nidjt  nur  bie  tion  ben  gefefclid)  publizier» 
ten  Vofitionen  be§  ©totS  (©.  ti.  27.  III.  1872;. 

Slnalog  bem  33ubgetred)te  ber  Kammern 
ober  Sanbtage  in  ben  monardiifcben  ©taaten 
ift  ba§  ber  Vürgerfdiaften  ber  freien  ©tobte 
im  23erbältni§  zu  ben  Senaten. 

Sie  (StatSperiobc  bauert  in  Vreuften  ein 
Sabr,  in  ben  übrigen  ©taaten  1—4  3aftre. 

Surcb  bie  Slufridjtung  beS  ^ReicbeS  bat 
ba§  Vubgetrecbt  ber  VolfStiertretungen  ber 
©liebftaaten  eine  ftarfe  ©infebränfung  er- 
litten, inbem  bie  reid)§gefefe.licb  feftgefteHten 
Seiftungen  berfelben  an  ba§  9ieid)  bem  freien 
©rmeffen  ber  legiSlatitien  gaftoren  ber  ©lieb 
ftaaten  entzogen  finb. 

1.  ®o?  fi.  br5  tlcutfdicn  Kcirijcs.   Sie  Ver» 

fapungSfäfee  über  baSVubget  be§  Seutfdieu 
3teicf)eö  finb  in  ibrer  ©truftur  ebenfalls 
mefentlicb  burd)  ba§  franzöfifcb » belgifcbe 
Vubget  beeinflußt  morben.  Sie  SteicbStier- 
faffung  beftimmt  au8brürflieb,  bafj  alle  @im 
nabmen  unb  SluSgaben  be§  iReicbeS  für  jebe§ 
Sabr  tieranfchlagt  unb  auf  ben  9{eid)Sbau§' 
baltSetat  gebradit  merben  müffen  unb  baft 
biefer  tior  Veginn  be§  @tat§iabreS  feftzu= 
ftellen  fei  (Slrt.  69).  £ur  Veftreitung  ber 
^ReicbSauSgaben  bienen  zunäcbft  bie  ettnaigen 
Ueberfcbüffe  ber  Vorjahre,  foroie  bie  aus  ben 
Böllen,  ben  gemeinfdiaftlidien  VerbraudiS- 
fteuern  unb  aus  bem  gemeinfamen  Voft=  unb 
Selegrapbenmefen  fliefjenben  (Sinnabmen. 
Snfotoeit  bie  SluSgaben  baburd)  nidit  gt- 
bedt  merben,  finb  Sie  bis  zur  ©infübrung 
tion  9?eicbSfteuern  burd)  Veiträge  ber  ein» 
zelnen  VunbeSftaaten  nad)  9Jcafegabe  ibrer 
Veoölferung  (SUeatritularbeiträge)  aufzubrin 
gen,  meldje  bis  zur  ööbe  beS  bubgetmäßigen 
VetrageS  burd)  ben  9ieid)Sfan3ler  auSge= 
febrieben  merben  (Slrt.  70).  ©emäfe  2lrt.  38 
Slbf.  2  fottte  bie  gefamte  (Sinnabme  aus 
ben  Böllen  unb  Verbrauchsteuern  nad)  ?lb= 
Zug  gemiffer  Veträge  in  bie  9leichSfaffe  flie= 
ien.  SieieS  Prinzip  ift  jebodj  burdjbrodjen 
morben  burd)  baS  9t.  ©.  ti.  15.  VII.  1879, 
melcfaeS  beftimmt :  Serjenige  ©rtrag  ber  3üÜe 
unb  ber  Sabaf Sfteuer,  melcher  bie  ©umme  tion 
130  9JciU.  301  in  einem  3ahre  überfteigt,  ift 
ben  einzelnen  VunbeSftaaten  nad)  SRaftgabe 
ber  Veoölferung,  mit  melcher  fie  zu  ben  93ia= 
trifularbeiträgen  herangezogen  merben,  zu 
übermeifen.  gerner  erflärt  baS  ©.  ti.  l.  VII. 
1881  betreffenb  bie  Erhebung  tion  9teid)S= 
ftempelabgaben ,  bnf?  ber  @rtrag  biefer 


784 


Vubgetredjt 


gaben  in  bie  SicidjSfaffe  fliefje  unb  ben  ein» 
Seinen  VunbeSftaaten  nad)  bem  SJlafjftabe 
ber  Veüölferung,  mit  meldjer  fie  zu  ben  2Fca= 
trifutarbeiträgen  herangezogen  werben,  zu 
überweifen  fei.  Daburd)  ift  eS  tbatfäcblid) 
aber  nicht  bie  SieichS»,  fonbern  bie  SianbeS» 
faffen,  in  Welche  bie  erwähnten  lleberfd)üffe 
fliegen,  £at  bie  Verfaffung  baS  Snftttut  ber 
UJlatrifutarbeiträge  offenbar  nur  als  ein  pro» 
üiforifcbeS  betrachtet  („folange  SieicbSfteuern 
nicht  eingeführt  finb"),  fo  finb  burd)  biefe 
©efefceSbeftimmung  bie  SJtatrifularbeiträge 
zu  einem  bauernben  Snftitute  ber  Sinanzwirt» 
fcbaft  beS  SieidheS  gemorben.  Die  altge» 
meine  Verpflichtung  ber  ©liebftaaten  zur 
Gablung  ber  9!Jcatrifularbetträge  ift  bei 
manchen  (Staaten  mobifiziert  baburd),  bafj  iie 
einen  oerbältniSmäpig  höheren  Veitrag  zu 
begabten  baben  bafür,  baf?  gemiffe,  ürinzi» 
piell  ber  SieicbSfaffe  zuf  ommenbe  ©innabmen 
bei  ibnen  ber  üanbeSfaffe  geboren.  Sieben 
ben  SJcatrtfularbeiträgen  baben  mancbe 
Staaten  ferner  ein  fog.  Sltierfum  zu  entricb» 
ten  für  bie  bem  fReicfje  entgebenben  ©in» 
nabmen  in  ben  „8oIlej;flat>en. 

Die  SieidjSauSgaben  werben  in  ber  Siegel 
nur  für  ein  Sabr  bewilligt,  fönnen  jebocb 
aucb  für  längere  3eit  öotiert  werben.  Stucb 
in  lefeterem  gälte  finb  bie  für  jebeS  Sabr 
tierfatlenben  Summen  in  ben  ©tat  aufsu* 
nebmen. 

Der  ©innabmenetat  ift  ein  Siettoetat,  bem 
jebocb  bie  Vruttoziffern  unb  bie  ©rbebungS- 
foften  beigefügt  finb.  ©igentümticb  ift  ber 
5Jiilitäretat  geftattet,  namentlich,  wegen  ber 
Sonberftellung  VapernS.  Qn  bem  VünbuiS» 
»ertrage  mit  Samern  0. 23.  XI.  1870,  Slbfcb.  III, 
§  5  3-  11  ift  nämlich  beftimmt,  baft  Vabern 
ficb  üerüfticbtet,  für  fein  Kontingent  unb  bie 
zu  bemfelben  gehörigen  ©inrichtungen  einen 
gleichen  ©etbbetrag  zu  ticrwenben,  wie  nach 
Verhältnis  ber  Koöfftärfe  burcb  ben  SJcilitär* 
etat  beS  beutfcben  VunbeS  (SieicbeS)  für  bie 
übrigen  Deile  beS  VunbeSbeereS  auSgefe&t  ift. 
DieferVetrag  Wirb  im  VunbeSbubget  für  baS 
fgl.  bahr.  Kontingent  in  einer  Summe  auSge» 
worfeu.  Seine  Verausgabung  wirb  burd)  Sbe» 
ZialetatS  geregelt,  bereu  SluffteHung  Vabern 
überlaffen  bleibt,  hierfür  haben  im  allge» 
meinen  biejenigen  ©tatSanfäfee  nach  Verhält» 
niS  sur  Siicbtfdmur  zu  bienen,  welche  für  baS 
übrige  VunbeSbeer  in  ben  einzelnen  Diteln 
ausgeworfen  finb.  Die  geftftettung  ber  Söe» 
ZialetatS  ift  fomit  eine  nach  babriicbem  Staats» 
rechte  zu  beurteilenbe  Slngelcgenbeit.  gür 
bie  übrigen  Kontingente  hingegen  fleht  bie 
Slufftellung  ber  Sozialetats  bem  Sieid)e  zu. 

Da  bie  SieidiSüerfaffuug  leine  ber  belgi* 
irijen  Verfaffung  analoge  Veftimmung  aufzu» 
weifen  hat,  wonad)  bie  ©innabmengefefce  in 
ihrer  seitlichen  Dauer  befdiränt't  finb,  fo 
folgt  barauS,  baß  ber  SieicbStag  fein  freies 


©innabmenbemittigungSrecbt  hat,  wenigitenS 
fowctt  eS  fich  um  gefeelid)  feftftebenbe  (Säht- 
nabmSquellen  hanbelt.  inwieweit  fein  2luS» 
gabenredit  gefefclid)  gebunben  ift,  nrirb  im 
nädiften  2lbfcbnitte  erörtert  werben. 

©ingefdiränft  ift  baS  Vubgetrecbt  be3 
SteidjStageS  üerfaffungSmäßig  burd)  2lrt.  62 
Slbfae  4,  wonach  bei  geftftellung  beS  SJlilitär» 
auSgabenetatS  bie  auf  ©runblage  ber  Ver» 
faffung  gefefelich  feftftebenbe  Crganifation 
be§  5Reid)8heere§  sn  ©runbe  gelegt  wirb  unb 
burd)  Slrt.  78  Slbf.  2,  welcher  beftimmt,  bafj 
biejenigen  Vorfchriften  ber  gteichSOerfaffung, 
burch  Weldie  beftimmte  Siechte  einzelner 
93unbe§ftaaten  in  beren  Verhältnis  sur  ©e» 
famtheit  feftgefteüt  finb,  nur  mit  3uftimmung 
beS  berechtigten  VunbeSftaateS  abgeänbert 
Werben  lönnen.  Kraft  lefcterer  2lnorbnung 
ift  eine  Dangierung  ber  Steferoatredite  auf 
bem  SSege  ber  Vubgetbefd) lüfte  als  tierfaf» 
fungSWibrig  ^u  betrachten. 

gür  ba§  ©tatgefefc  gelten  bejüglich  feiner 
formellen  Gsrforberniffe  biefelben  SSeftim» 
mungen  Wie  für  bie  anberen  SieicbSgefee.  ©S 
fommt  baher  burch  übereinftimmenben  Ve* 
fcblufs  üon  SieidjStag  unb  VunbeSrat  suftanbe 
unb  ift  oom  Kaifer  unter  Verantmortlidtfeit 
beS  SieichSfanälerS  auszufertigen  unb  $u 
üerfünbigen.  DaS  ©tatSjabr  beginnt  (©. 
0.  29.  II.  1876)  am  1.  Slüril.  SiachtragSetatS 
finb  felbfttierftänblich  auf  bem  SBege  ber  ®e= 
fefegebung  3u  h'Eieren. 

lieber  bie  Verwenbung  aller  Einnahmen 
beS  Steid)S  ift  burd)  ben  SteichSfansler  bem 
VunbeSrate  unb  bem  SteicbStage  3ur  ©nt» 
laftung  jährlich  Stedjnung  zu  legen  (Slrt.  72). 
Die  Vorprüfung  ber  Siechnungen  erfolgt 
burd)  ben  SiecbnungSbof  beS  Deutfchen  SieicheS, 
eine  mit  ber  üreufeifdien  CberredmungSfam» 
mer  üereinigte  Vehörbe.  ©ine  ftaatSrecbtlich 
befriebigenbe  eingebenbe  Siegelung  ber  Stech» 
nungSfontroUe  ift  noch  nicht  oorbanben.  Dem 
VunbeSrate  unb  SieichStage  wirb  bie  allge» 
meine  Siedinung  über  ben  Staatshaushalt 
mit  ben  Vemerfungen  beS  SiedmungShofeS 
Oerfehen  üorgelegti,  auf  beren  ©runb  bie 
©rteitung  ber  ©ntlaftuug  au  ben  SieichS» 
fan^ler  erfolgt  unb  zwar  burd)  einfache 
VunbeSratS»  ober  SieichStagSbefdilüffe,  alfo 
nid)t  auf  bem  SBege  beS  ©efeßeS.  Diefe 
Vefchlüffe  erhalten  hier  wie  in  anberen 
Staaten,  mögen  fte  auch  anb'erSwo  in  ber 
jvorm  eines  ©efe&eS  erfcheineu,  einen  bem 
rid)terlid)en  Urteile  ähnlichen  2lft,  ftnb  baher 
in  bicfcr  ."binftdit  ber  legiSlatorifchen  grei» 
heit  gänzlich  entrüdt. 

8.  Streitfragen  öc.s  ß.  Dae  Vubgetrecht 
ber  VoltSüertretungen  ift  als  im  ^ntereffe 
einer  gefunben  ginanzoerwattung  ftebenb 
aufzufaffen.  2ldein  feine  anbere  önftitution 
beS  fonftitutionetlen  Staates  fann  zu  io 
fchweren  Konfliften  führen  wie  biefe. 


23ubgetred)t 


785 


SaS  Subßet  als  ©egenftanb  ber  ©efefc» 
gebung  unterfcbeibet  fid)  nämlich  oon  anbe= 
ren  legiSlatorifcben  Sitten  baburd),  bafe  fein 
«Buftanbefontmen  als  notmenbig  angefeben 
Werben  mufj.  Sßäbrenb  bie  Unterlaffung 
onberer  tegiSlatortfcber  Sitte  ben  bisherigen 
#uftanb  ruhig  forteEtftieren  läßt,  tritt  burd) 
baS  Mcbtsuftanbefommen  beS  (StatSgefefeeS 
ein  SSafuum  ein,  welches  mit  ben  ©runb- 
pun^toien  ber  ftaatlidjen  (Sjiftenä  in  2Biber= 
forucfa  ftebt. 

gür  ben  gab,  bafe  ber  (Etat  blofe  nidit 
rechtzeitig  ^uftanbe  tommt,  finb  in  oielen 
SBerfaffungen  23eftimmungen  getroffen,  burd) 
Welche  eine  ununterbrochene  üerfaffungS* 
mäßige  gübrung  ber  ginanaWirtfcbaft  er= 
möglicbt  wirb.  Solche  formen  befifcen  bie 
SSerfaffungen  einer  ganzen  9ieirje  beutfcber 
Staaten,  aber  aud)  neuere  Sonftitutionen 
romanifdjer  ßänber,  wie  5.  93.  Spanien  uub 
Rumänien.  Sn  anberen  (Staaten  bat  fid)  bie 
meift  nidit  gans  üerfaffungSmäjjige  sJ3raji^ 
berauSgebitbet,  seitlich  begrenzte  Proüiforien 
int  Satte  nidit  rechtzeitiger  Dotierung  beS 
93uögetS  zu  fdjaffen. 

SlnberS  aber  ftebt  bie  grage,  wenn  ein 
Äonflitt  zwifcbett  Regierung  unb  SSoltSüer« 
tretung  beftebt,  wenn  entweber  auf  gefeö* 
lidien  Sitein  rubenbe  Pofitionen  üerWeigert 
Serben  ober  eine  Uebereinftintmung  swi» 
fdien  beiben  Kammern  nicht  erhielt  werben 
tarnt  ober  enblid)  bie  Regierung  ben  ©tat 
nidit  annehmen  loitl.  Safe  foldie  Sonflifte 
möglid)  finb,  bat  bie  öreufjtfcbe  ©efdncbte  1862 
—1866  unb  bie  bänifcbe  ber  ©egenmart  gelebrt, 
ber  gälte  üon  „Steuerüerweigerungen"  in 
beutfdien  Staaten  infolge  ber  Bewegung  üon 
1848  nidit  3u  gebcnten.  Sie  Srobung  ber 
93ubgetüerWeigerung  unb  bie  Slblebmtng 
beSfelben  burd)  bie  Minorität  foielen  in 
bem  —  man  mödite  faft  fagen  täglidien 
—  Sehen  oieler  Parlamente  eine  große 
Rolle.  SllterbingS  ift  <ju  bemerfen,  baß 
in  Staaten  mit  anerfannter  Söorberrfdiaft 
beS  Parlamente^  bie  bloße  StRöglicbteit 
einer  53ubgetüerWeigerung  felbft  im  gäbe 
offenen  ftonflitteS  genügt,  um  bie  Re=| 
gierung  ben  parlamentarischen  SBünfcben 
btenftbar zumachen  ober  fie  ganz  su  bcfeitigen. 
SaS  fiat  in  ber  neueften  ©efdiicbte  grattt= 
reid)§  ber  Sturz  SJtac  SffcabonS  beutlidi  ge= 
Seiflt.  Sie  grage  fpi&t  fidi  baber  Wefentlid) 
babin  zu,  Wie  in  Staaten  mit  ftarter  mo- 
nardiifdier  ©emalt  berartige  Sonflitte  zu 
löfen  finb.  Siefe  fönnen  audi  eintreten, 
Wenn  fowobl  Kammern  als  Regierung  bona 
fide  banbeln,  inbem  beibe  Seile  über  bie  ©e» 
fefclicbteit  unb  RotWenbigteit  eines  3luSgaben= 
unb  (SinnabmenpoftenS  üerfdiiebener  Slnficht 
finb  unb  bemgemäß,  olme  baß  irgenb  iemanb 
eines  dolus  ober  einer  culpa  befcbulbigt  Wer» 
ben  fönnte,  bie  befinitiüe  geftbaltung  beS 
(StatgefefceS  mißlingt. 

$ant>n>örterbucf)  ü«r  ©taatStDifjenfcfcaften.  H. 


Siefe  Arage  bat  zu  eingebenben  ftaats» 
reditlidien  Unterfudiungen  über  baS  SBefen 
beS  SjubgetS  unb  ber  ÜmbgetbeWißigung 
Slnlaß  gegeben,  pmnäcfaft  ift  ertannt  worben, 
baß  bie  Slufftebung  eines  93ubgetS  ibrem 
SBefen  nad)  tein  Slft  materieller  ©efefegebung, 
b.  b-  ber  Recbtfe&ung,  fonberu  ber  93erWaltung 
fei.  SaS  93ubget,  ifoliert  betraditet,  als  Peran= 
fdilagung  ber  (Einnahmen  unb  SluSgaben  beS 
Staates  in  einer  tünftigen  93erWaltungS= 
periobe,  enthält  feine  9}ed)tSfähe,  fonbern 
3iffern,  fein  3njed  ift  nidit  auf  Slbgren^ung 
oon  sJied)ten  unb  Pflichten,  fonbern  auf  eine 
Regulierung  ber  mirtfdiaftlidien  Sbätigfeit 
beS  Staates  geriditet.  @S  ift  eine  93ered»= 
nung  tünftiger  Seiftungeu  unb  ©mofänge, 
ioeltfie  bie  SiafiS  für  meitere  93eriDaitungS= 
banblungen  bilbet,  für  bie  ©rlaffung  oon 
ReditSfäien  bilben  tann. 

SaS  53ubget  ift  aber  audi  sunt  großen 
Seil  tein  ©egenftanb  freier  ©efefegebung.  @S 
entbält  in  allen  Staaten  33eftanbteile,  meldte 
bie  legiSlatorifdic  greilieit  auSfd)lie§en.  Stile 
©efete,  meldie  oermanente  (Sinnabmen  feft= 
ftetien  unb  burd)  9ted)tSfäfee  StuSgaben  nor» 
mieren,  enthalten  sugleid)  bie  93ert)flid)tung 
ber  gefeftgebenben  gaftoren,  bie  nötigen 
Summen  ins  Ümbget  einauftcllen.  ^n  jeber 
SJerfaffung,  möge  fie  bem  parlamentarifdjen 
93ubgctred)te  nod)  fo  meite  ©renken  fe^en, 
ift  febon  burd)  PerfaffungSfäfce  implicite  bie 
unoerloeigerlidie  Slnerfennung  getoiffer  ©at» 
tungen  oon  SluSgaben  anbefobten.  Sie 
Soften  ber  ^ioitlifte,  ber  ^iufen  ber  StaatS= 
fcbulb,  beS  DrganiSmuS  ber  ©eridjte  unb 
93ermaltung§bebörbcu ,  beS  JöeereS  unb  ber 
glotte  ntüffen  fdjon  traft  ber  ©runbgefefce  ber 
meiften  Staaten  gemäß  ben  bierfür  befteben* 
bennäberen  gefcbtidien  Slormen  in  baS93ubget 
aufgenommen  werben.  Steicben  bie  gefetUid) 
beftebenben  ©innabmen  ntdjt  jur  Sedung 
biefer  SluSgaben  auS,  fo  beflebt  bie  weitere 
Pflicbt  ber  legiSlatiüen  Drgane,  bie  (Srbebung 
neuer  ©innabmen  bis  ^ur  Sedung  beS  ge» 
fe&lid)  notwenbigen  ©rforberniffeS  ansuorb» 
nen.  SluS  biefem  ©runbe  ift  aud)  in  ben 
Staaten,  melde  entweber  ben  Slbgabenge* 
fefeen  nur  einejäbrlid)  su  erneuernbe  ©efefeeS* 
traft  beilegen,  ober  bod)  bie  jäbrlidje  93ewil= 
ligung  3ur  (Srbebung  ber  StaatSeinnabmen 
nad)  ben  beftebenben  ©efeften  oorfdireiben, 
biefe  (Erneuerung  ober  93eWtHigung  burcbauS 
nidit  in  baS  rechtliche  23elieben  ber  Kammern 
geftellt.  Sa  fchwerlid)  bei  befeftigten  ftaat» 
lidien  3uftänben  bie  gan^e  Steuergefefoge» 
fefegebung  üon  3abr  3U  Sahr  wirb  umgear» 
beitet  Werben,  fo  Wirb  in  ber  überWiegenben 
SOtebr^abl  ber  gäbe  bie  (Erneuerung  ber  ©e» 
fefee  OerfaffungSmäf3ig  geboten  fein.  Selbft 
in  ber  reoräfentatioen  Semotratie  ift  eS  ein 
ÜtecbtSbrud),  Wenn  bie  3Weite  ftammer  ohne 
oorhergängige  redjtSträftige  ©efefeeSänbe- 

50 


786 


93ubgetrecbt 


rung  bie  Soften  gefefeliriier  ^nftitutionen  ber» 
roeigert. 

SBenn  nun  trofe  ber  Smperatibe  ber  58er* 
faffung  ein  93ubget  nicht  zuftanbe  fommt, 
fo  meift  in  ben  (Staaten,  meldie  für  biefen 
gatl  feine  gefefelidieiöorforge  getroffen  haben, 
bie  ißerfaffung  eine  öüdEe  bor.  Siefe  mürbe 
burch  juriftifdie  Sebuftion  —  namentlich  bon 
Sabanb  —  babnrrf)  aufzufüllen  gefucfjt,  baf? 
baS  Stiftern  beS  Staatsrechts  als  ein  ©anzeS 
bingeftellt  mirb,  meldieS  für  alle  gälte  eine 
rechtliche  fiöfung  enthält.  Slucti  ber  in  Siebe 
ftebenbe  galt  fei  nach  SiecbtSregeln  zu  löfert. 
Sie  Söfttttfl  befteöe  barin,  bafj  zmar  bie  93er» 
faffung  baS  ^uftanbefDinmen  beS  (StatS  an» 
orbne,  baS  sJlid)tzuftanbefommen  jebodi 
feineSmegS  bie  BefteBeuben  (Sinnabmen»  unb 
5tuSgaBengefefee ,  bie  feine  SSermeifung  auf 
eine  burch  ba§  (Statägefefe  zu  fanftionierenbe 
SBollzugSftauiel  an  Hd)  tragen,  aufjer  Sraft 
fefee.  Sie  Binben  bafier  ofme  Siücfficbt,  oB 
ein  93ubget  berfaffungSmäßig  zuftanbe  ge- 
fommen  fei  ober  nicht,  mie  ade  ©efefee  bie 
Regierung  unb  zmar  berart,  bat?  iie  auf  bie 
(Sfiftenzbauer  ber  Betreffenben  ©efefee  für 
(SinBeBung  ber  gefeftlidjen  (Sinnabmen  unb 
Seiftung  ber  gefefelidien  2lu§ga6en  bcrant» 
mortlicB  fei.  'Jhtr  bie  nicht  auf  gefefetidien 
Sitein  BeruBenben,  baBer  bon  ben  Sammern 
frei  zu  botierenben  StuSgaben  Batten  zu  unter» 
bleiben.  Sie  Stellung  ber  Regierung  Bei 
Bubgetlofer  SSermaltung  fei  nur  infofern  eine 
anbere,  als  Bei  geltenbem  ginanzgefefee,  baß 
bieieS  bie  Regierung  bon  bem  s.ßemeiS  ber 
©ejefelicBfeit  ber  ginauzbermattung§afte 
Befreit ,  im  anberen  galle  jebodi  berfetBe 
bon  ifjr  zu  iBrer  (Sntlaftung  geführt  merben 
müffe. 

Siefe  juriftifdie  Söfung  Bat  nun  zunäcBft 
für  bie  Staaten,  in  melcBen  bie  gortbauer 
ober  bod)  bie  SSollzieBBarteit  ber  SlBgaBen» 
gefefee,  mie  z-  33-  in  DefterreicB  auf  ein  jähr» 
lid)  zu  mieberbotenbeS  parlamentarifdieS 
SSotum  gefteUt  ift,  feinen  SBert.  SIBer  auch 
für  Staaten  mit  hjen  (Sinnabmegefefeen  ift 
iie  nidjt  riditig.  Senn  bie  Sücfenloftgfeit  beS 
SbftemS  beS  Staatsrechts  erjftiert  nicht; 
es  gie&t  ftetS  möglidie  gätle  im  StaatSleBen, 
meldie  reine  SieditSfragen  finb  unb  einer 
(Sntfdieibung  nach  SiecbtSgrunbiäfeen  fbotten. 
gerner  ift  es  ganz  unrichtig,  bon  einer  Bubget» 
loien  s-8ermaltung  zu  reben.  öat  eine  Sie» 
gierung  fein  berfaffungSmäjjigeS  iöubget,  fo 
mirtfcBaftet  fie,  ba  ein  Bubgetlofer  ^uftanb 
ein  Unbing  ift,  mit  einem  einfeitig  bon  iBr 
felBft  feftgeftelltcn.  So  gut  mie  'ikeu&en 
1862—66  ein  bubget  Batte  unb  haBen  mußte, 
fo  gut  mürbe  es  jeber  Staat  in  gleicher  iiage 
Befiöen.  (Sin  foIdjeS  Subget  ift  aBer  ent» 
gegen  auSbrüdlicBer  JBerfaffungSboricbrift 
nicht  burd)  ©efetj,  ionbern  burch  iöerorbnung 
feftgeftellt.  Ou  biefer  Sbatfacbc  liegt  nun 
unter  allen  Umftänben,  aud)  menn  ba»  (StatS» 


geiet  ohne  SSerfcfjulbc:'  ber  Regierung  nicht 
zuftanbe  fommt,  bie  formelle  5BerfaffungS= 
roibrigfeit  bon  feiten  berfelBen.  gür  ioldje 
Sonflifte  ift  bah  er  nur  eine  biftorijcb»öolitiicbe, 
aBer  feine  juriftifdie  £öjung  möglich,  benn 
in  Beziehung  auf  ba§  33nbgetred)t  geht  baS 
Staatsrecht  au§  bon  ber  üöorauSfefeung  eines 
in  normalen  ißerhältniffen  auch  ftetS  ftatt= 
fiubenben  harmoniichen  3ufammenmirfenS 
bon  Regierung  unb  Parlament.  Sieie  Ööfung 
fann ,  mofern  eine  Siebolution  ober  ein 
StaatSftreicb  bermieben  merben  foll ,  nur 
barin  BefteBeu,  ba%  entroeber  bie  Regierung 
ben  Sammern  ober  bie  Sammern  ber  9Re= 
gierung  nachge6cn.  Welche  ber  beiben  2llter» 
natiben  im  fonfreten  galle  zur  Jßerroirf» 
lichung  fommt,  hängt  bon  ben  jeweiligen 
fozialen  TOachtberhättniffen  ab.  „Sonflifte, 
ba  ba§  Staat§leBen  nicht  ftiQzuftehen  ber» 
mag,  merben  zu  SDiachtfragen ;  mer  bie  3Jlad)t 
in  £>änben  ftat,  geht  bann  in  feinem  Sinne 
bor,  meil  ba§  Staat§leBen  aud)  nidjt  einen 
?lugen6lid  ftiEfteBen  fann"  (gürft  s-8i§marrfV 
(Sine  befinitibe  juriftifdie  Üöjung  fann  ein 
folcBer  Sonflift  erft  nachträglidi  unb  y.vax 
nur  burch  in  ©efehefform  erteilte  ©enelnni» 
gung  ber  Sammern  erBalten,  mie  foldje  auch 
ben  bteufeifcben  Sonflift  zum  enblichen  ^.»16- 
fdilufe  Brachte.  Schon  bie  Shatfache,  bafj 
formell  bie  befinitibe  (Sntlaftung  ber  3He 
gierung  nur  burd)  ein  Sammerbotum  er= 
folgen  fann  unb  ba|  biefef  s-8otum  uner« 
zmingBar  ift,  zeigt,  baö  eine  formal»juriitüdie 
Siedjtfertigung  ber  ^Regierung  ohne  ^ufrim» 
mung  ber  Sammern  unmöglich  ift. 

Um  berartige  Sonflifte  zu  bermeibett,  finb 
berfdiiebene  gefetlidie  SSorfehrungen  in$}or= 
fchlag  gebracht  morben.  Sa§  midjtigfte  ^allia» 
tib  ift  bie  geießlidje  s2lnerfennung  zeitlich  Be- 
grenzter ^ßrobijorien,  mie  fie  in  manchen 
Staaten  Bereits  burchgeführt  finb.  (Sin 
meitereS  Littel  zur  Schlichtung  berartiger 
Sonflifte  märe  (Sntjcbeibung  ber  Streitfrage 
burch  einen  Staat§gerid)t§bof  (mie  Z-  SS.  in 
Sachfen  unb  OlbenBurg).  SSon  bielen  Seiten 
mirb,  mie  Bereits  ermähnt,  bie  Trennung 
beS  33ubget§  in  ein  bermanenteS  unb  berio» 
bifdieS  als  Schufemittel  gegen  Sonflifte  em= 
bfohlen.  (Sin  permanentes  sJiormalBubgct 
Brächte  aBer  mieber  manche  Nachteile  mit 
fid)  unb  müßte  au|erbem  im  öntereffe  ge= 
funber  Staatsmirtfdiaft  bon  3eit  zu  Stit 
rebibiert  merben ;  bei  jeber  Üiebifion  ift  aber 
aud)  bie  ÜJftöglidifeit  beS  SonflifteS  gegeBen. 
Sa  aBer  Sonflifte  in  ber  Siegel  nur  Bei  tief* 
geBenben  Spannungen  in  ber  ©efetlidiaft 
entftehen,  fo  Bergen  in  normalen  .Seiten  öie 
Säfee  beS  s-8ubgetreditS  trofe  ihrer  Unooll» 
fommenheit  mcnigcr  ©efahren  in  fuh,  au 
eS  auf  ben  erften  ÜBlid  ben  Stnfdiein  hat. 
©eringere  Differenzen  zmifdien  Siegierung 
unb  Parlament  merben  ftetS  auf  bem  2Bege 
beS  SombromiffeS  Beigelegt. 


ümbgetredjt 


787 


2lu§  ben  üielen  ®etatlfragen  beä  93ubget= 
red)t§,  bie  in  iBrem  gongen  Umfange  nur 
auf  bem  23oben  be§  pofitiben  Staat§red)t§ 
eine§  jeben  ©inaelftaateS  fid)  erörtern  laffen, 
fei  Bier  nur  nod)  eine  ber  totcBtigften  er» 
tüäfjnt:  bie  nad)  ber  93ebeutung  ber  (Stnäet= 
ooten.  Sn  ben  Staaten  mit  nur  öertobifdjen 
ober  einer  periobifdjen  23oH3itg3flaufel  bc 
bürftigen  ©efe&en,  fomie  in  allen  (Staaten 
Bei  ber  Sfnorbnung  neuer,  bi§Ber  gefe&lid) 
nod)  nidjt  feffgefteöter  ©innaBmen  ober  bei 
ber  Ergänzung  gefefelid)  fixierter  Abgaben 
burd)  frei  3U  BemiHigenbe  ^ufdjläge  Bat  ba§ 
(Sin^elootum  be§  ©innaßmenetats  ben  OXBa» 
rafter  einer  gefefelicBeu  ©rmädjtigung  für 
bie  Regierung  3ur  CfrBeBung  ber  Betreffenben  | 
Summen,  beren  Ziffern  atterbingä  nur  fat=  | 
fulatorifdie  33ebeutung  beulen,  iötofj  falfu=  | 
latorifdjen  SBert  üBerBauöt  Baben  bie  JBoten  j 
be§  (SinnaBmenetatS  Bingegen  in  ben  Staaten 
mit  permanenten  SinnaBmengefe&en,  fo  bafj 
felbft  bann,  roenn  bie  Regierung  oerpfliditet 
ift,  eine  bestimmte  Summe  3u  erBeBen  13.  53. 
Bei  tontingentierten  Steuern),  bie  SSerpflidF 
tung  3ur  (SinBeBung  nidjt  im  ginansgefe&e, 
fonbern  in  ben  unaBBängig  oon  biefem  be= 
fteBenben  ©efetjen  3U  fudjen  ift.  SDie  SSoten 
be§  9tu§gaBenBubget§  Bingegen  be^eidinen 
in  ber  9fegel  bie  ©reiye  ber  Ausgaben,  Bi§ 
31t  toeldjer  bie  Regierung  Oon  ber  23erant= 
roortung  entlaftet  ift.  ®ie  93eröflid)tung  3itr 
Seiftung  ift  bei  ben  auf  gefeMidjen  Xiteln 
ruBenben  23oten  in  biefen  ©eiefeen ,  nidjt 
in  ben  SSoten  31t  fudien;  baBer  fann  bie 
Regierung,  fofern  e§  nur  gefehlicB  mögüd) 
ift,  aud)  unter  ber  ©ren^e  be£  Votums  mit ; 
ifjren  .ßaBluugeu  3urütfBleiben.  Slllerbingä 
fann  ein  ißotum  be§  2lu§gabenbubget§ ,  im 
Satte  e§  fid)  um  frei  3u  ootierenbe  9lu§gaben 
Banbelt,  unter  Umftänben  aud)  eine  £aB= 
tungäpflidjt  entBalten,  ©tatüBerfdjreituitgen 
Bebürfen  ber  nadjträglidjen  Parlamentär^ 
idjen  ©eneBmigung.  Slufseretatmäßige,  b.  B- 
im  ©tat  gar  nidjt  üorgefeBene  2lu§ga6en 
fönnen  in  ber  Sieget  nur  auf  ©runb  eine§ 
©efefee§  ober  gegen  nadjträglidje  ©ittigung  | 
burd)  ein  ©efefe  ftattfinben.  Sebod)  finb  in 
biefem  fünfte  bie  ^nftitutionen  mandjer 
Staaten  eigentümlidj  geartet. 

Sßolitifd)  oon  grofeer  23ebeutung  ift  bie 
grage  nad)  ber  ©ren^e  ber  Spe3ialifierung 
ber  (Sinselooten.  SDie  33rafi§  ber  üerfdne» 
benen  Staaten  loeift  in  biefer  9tid)tung  bie 
größten  Unterfcbiebe  auf.  ®em  eitglifdjen  unb 
fran^öfifcBen  3. 93.  mit  200— 40O93oten  fteBt  ba§ 
preufcifdje  93ubget  mit  gegen  2000  gegen» 
über.  3u  geringe  Spezialität  be§  93ubget§ 
Binbert  bie  partamentarifcBe  Kontrolle,  3U 
grofje  bie  notroenbige  greiBeit  ber  üßerioal» 
tung.  93on  ber  Stellung  ber  5ßolf§oertre= 
tung  unb  ^Regierung  in  einem  jeben  Staate, 
Oon  bem  'Safte,  ben  fie  in  ©eftaltung  iBrer 
gegenfeitigen  53e3ieBungen  entttrideln,  toirb 


e§  aBBängen,  ba§  ridjtige  5ßerBältni§  311  fin- 
ben.  Mgemeine  Regeln  laffen  fid)  Bier,  mie 
Bei  ieber  politifdjen  grage,  nidjt  auffteOen 
ober  fte  BaBen  minbeften§  feinen  praftiidieu 
SSert. 

Cittctotut : 

allgemeines:  a)  S)te  finanjttjiffenfc^aft» 
tiä^en  SBerte  bon  0.  a  1  cf)  u  g ,  ü.  GS  3  ö  r  n  i  g , 
?H  a  u ,  S.  ö.  ©  t  e  i  n ,  21.  355  a  g  n  e  r ,  9?  0  j  e  r , 
ßerot)»sßeaulteu  u.  a.  (ögl.  bie  Sitteratur 
mm  üorangeöeuben  91rt.)-  b)  ftaotöretf)tlic^e 
vlrbeiten:  b.  9t  0 1 1  e  c£ ,  Se^rbud)  beä  33er= 
nunftrecf)t§  IV,  1835.  5.  &  6 1  a  f)  l ,  ©toots« 
leBre,  3.  3tufl.,  1856.  fttitfer,  ®ie  «Ratur 
be§  (StetierberroaltungsrecfiteS  unb  be§  Hinang» 
gefe^es,  3tfc6r.  f.  b.  g.  ©taatätt».,  1861.  9i. 
©neift,  «ubget  unb  ©efe§,  1867;  ©efeg  unb 
33ubget,  1879.  Sabanb,  2)a§  «ubgetrcd^t 
nacB  ben  33efttmmungen  ber  preufeifcfjeu  SSev» 
f affungSurf nnbe,  1871.  ©.  3R  e  t)  e  r ,  2)er  33egriff 
be§  ©efege§  in  ©rün^utg  3tfcBr-  f-  ^reufe 
u.  öffentl.  3?ecBt,  VIII,  1880.  b.  SWarti^, 
lieber  ben  begriff  beS  fünft.  ©efegeS,  3tfd)r.  f. 
b.  gef.  ©taat^hJtffenf ct)aft,  1880.  ©  ©  e  i  b  l  e  r , 
S3ubget  unb  93ubgetvecf)t  im  ©taats6au§l)olte 
ber  fonft.  SWonarcBie,  1885.  ©.  Sellinef, 
©efe|  unb  SSerorbnung,  1887.  SC.  §ünel, 
®a§  ©efe^  im  formellen  unb  materteHeu  ©inne, 
1888.  «ß  6.  30  r  n ,  ©efeö,  «erovbnung,  sBub= 
get,  ©toatSbcrtrag,  §trt&§  SInnalen,  1889.  - 
(Inglonb.  Coke, Institutes, IV.  Blackstone, 
Comraentaries  on  the  laws  of  England,  I  et  VIII. 
S  t  u  b  b  s ,  Constitutional  history,  1875.  H.  C  0  x , 
The  Institutions  of  the  english  government.  *E. 
May,  Constitutional  history.  6.  ed.  1878.  2)  e  r  ' 
f  e  I  b  e,  A  treatise  on  the  law,  Privileges  proceedings 
and  usage  of  Parliament.  8.  ed.  1879.  21.  X  0  b  b  , 
^arlameutavtfcf)e  Regierung  in  ßnglonb,  am 
bem  ©nglif eften  bon  Slfjmaun,  1869.  9i.  ©  n  e  i  ft , 
Engltf^eS  SSerrrjaltungSredjt,  3.  21ufl.,  1886. 
6.  $l)tlippobicf)  b.  $f)ilipböberg, 
5)ie  33auf  bon  Suglaub,  1885.  Dicey,  Lec- 
tures  intruduetory  to  the  study  of  the  law  of 
Constitution,  1886.  —  gr  an f  r  e  ic£).  Sie  ©e= 
fcfjichte  ber  21nfänge  be§  franjofifefeen  3?ubget» 
retbte§  in  ben  [)iftorifcf)en  ®arfteÖungeu  ber 
franjöftfcben  9tebolution  oon  Sfjiers,  SRignet, 
Saine,  b.  ©ttbel,  Dncf en  u.  a.,  ferner :  B.  C  0  n  - 
stant,  Cours  de  politique  constitutionelle 
Stourm,  Les  finances  de  la  Evolution,  1885, 
für  bie  golgejeit  bis  jur  ©egenroart.  2)  e  r }  e  1  b  e, 
Le  budget  et  son  mecanisme,  1888.  Hölie, 
Les  constitutions  de  la  France.  1879.  Demous- 
seaux  de  Givre",  La  lögislation  du  budget, 
1869.  Leroy-Beaulieu,  Traite"  de  la science 
des  finances  2  6d.,  1880.  S  eb  0  n ,  ©taatörecr)t 
ber  franj.  9Jebublif  in  3Rarquarbfen§  §onbb. 
b.  öffentl.  9iecfjt§.  —  Belgien.  Foul  1  et, 
Histoire  de  la  Joyeuse  Entre"e  de  Brabant. 
Nothomb,  Essai  historique  et  politique  sur 
la  re volution  beige.  Huyttens,  Discussions 
du  congres  nationale  beige  1844.  Thonissen, 
La  Constitution  beige  annnte>,  2  e"d.  1876.  G  i  r  0  n, 
Le  droit  public  de  la  Belgique.  1884.  O.  $  1  a  n  et , 
®a§  33ubgetrecf)t  b.  belgifrl).  23erfaffung.  1889.— 
D  e  ft  e  r  r  e  i  dj  =  U  n  g  a  r  n.  b.  E  §  ö  r  n  i  g ,  ®or* 
ftellung  b.  Sinridjtungeu  über  sBubget,  Staats» 
facben  unb  Kontrolle,  1866.  U 1  b  r  i  d) ,  Schrburb 
be§  üfterr .  ©taatercd)t§,  1883.  2)  e  r  f  e  1  b  e , 

50* 


788 


Subgetrecbt  —  Zittau 


(Staatsrecht  bev  üfrerr.ntngar.  9Jcoitarcf)ic  in 
SKarquarbfenä  Hanbbucf).  —  Sie  beutfcfaen 
©  ( i  e  b  ft  a  a  t  e  n.  fjüt  bie  (Spoche  1814—1866 
namentlich  bie  SBerte  über  beutfcfjeS  *unbeS= 
tedjt  oon  fttüber,  £üpfl ,  f.  St.  ^acfjariae, 
•üetb  u.  a.  gür  bie  ©egcnroart  @  t  ü  r  f , 
ftaubb.  ber  bentfdjen  SSetfaffitngen.  SFcar» 
q'uarbfenS,  öanbb.  beS  öffentl.  SiecgtS  II, 
III.  SaSfer,  $ur  SSerfafi'ttngsfiefcfjtcfjte 
Greußen«;.  1884.  b.  3t  o  n  n  c ,  SaS  Staatsrecht  b. 
preufj.  Monarchie,  4.  Stuft.  1884.  £).  Scfiutse, 
SaS  prcufe.  (Staatsrecht,  2.  Stuft-,  1888.  &  o  r  n  * 
hat,  «JSt-eufj.  (Staatsrecht,  1889.  b.  ^ögt, 
93a«r.  »erfaflungSredjt.  5.  Stuft.  1877.  TO.  S  e  h  * 
bei  SBattrtfc&eS  Staatsrecht.  <ß.  *ß  f  i  %  e  r ,  SaS 
Stecht  ber  Steuerbertnitligung,  1836.  91  b. 
TOoht,  SaS  Staatsrecht  beS  Königreichs 
Württemberg ,  2.  Stuft.,  1840.  b.  S  a  r  tu  e  g , 
ffiürttembergifches  Staatsrecht ,  1883. 
S)eutfcheS3teicf).  Sab  anb,  SaS  ginans» 
recht  beS  Seittfcben  9teicf)eS,  ipirthS  Stnnaten, 
1873.  Sie  Sarftellungen  beS  3tcichSftaatS» 
rechtes  bon  ikbanb,  @.  9Üeher,^orn,  ö.  Schutze. 
—  2für  bie  ü  b  r  i  ge  n  S  t  aa  t  e  n.  Dareste, 
Les  constitutions  modernes,  1883.  5Jlarguarb= 
fenS  Jpanbbuch.  %üx  bie  bereinigten  Staaten 
bon  9corbamertfa  überbieS:  Kent,  Commen- 
taries  on  American  law.  3.  ed  1884.  3{  ü  1 1  i  * 
mann,  SaS  norbamerifanifche  93unbeSftaatS= 
recht  bergtichen  mit  ben  potitifcfjen  ©inrichtun* 
gen  ber  Schweis,  1867—76. 

Sellin  et. 


ßüdjcr,  £arl, 

geb.  am  16.  II.  1847  3u  Sirberg  im  jetzigen 
gteg.'Ses.  28ie§baben,  ftubierte  1866—1869  ju 
53onn  unb  ©ottingen  ©efebtebte,  ISbiloIogie 
unb  StagtärDiffenfcbaften  unb  rourbe  nacb 
beftanben'em  ©jramen  pro  facultate  docendi  unb 
naebbem  er  längere  3eit  at§  £>au§lebrer 
tbätig  geroeien  mar,  im  grübiabre  1872 
ruiffenfcbaftUcber  /pilfglebrer  am  ©rjmnaftum 
3U  Stortmunb.  $on  Dftern  1873  bi§  £erbft 
1878  roirfte  er  an  einer  9iealfcbule  I.  D. 
(SSöbterfcbule)  in  granffurt  a./ÜDc.  unb  über= 
uabm  bann  bie  ©teile  etne§  StebafteurS  für 
2öirtfcbaft§=  unb  Soäialpotttif  an  ber  „granf= 
furter  Leitung",  bie  er  bi§  sunt  31.  XII.  1880 
befteibete.  3nt  gebruar  1881  habilitierte  er 
ftcb  an  ber  ftaatSroirtfcbaftlicben  gatultät  ber 
UntPerfttät  9Jcüncben  für  sJcationa{öfonomte 
unb  Statiftif,  Pon  roo  er  im  (Sommer  1882 
al§  orbentl.  ^rofeffor  für  Statiftif  an  bie 
UniPerfität  Sßorpat  berufen  mürbe.  ®iefe 
Stellung  Pertaufcbte  er  im  »erbft  1883  mit 
ber  'JJrofeffur  ber  ^ationalöfonomte  unb 
fttnansmiffenfebaft  an  ber  UniPerfttät  SBafel. 
Ä>ier  blieb  SBücber  big  £>erbft  1890,  um  melcbe 
Beit  er  einem  Stufe  al§  ^rofeffor  ber  SSolfg» 
rcirtfcbaftslebre  an  bie  terbnifebe  »ocbfcbule 
in  $art£rube  f^olae  leiftete. 
@r  Peröffentlicbte: 

De  gente  Aetolica  amphietyoniae  partieipe. 
vDissert),  Bonn  1870.  —  Sie  Slufftänbe  ber  un= 


freien  Arbeiter  143—129  b.  Gfjr.,  grauffurt  a  TO. 
1874.  —  Sie  geroerbttche  33itbungSfrage  unb  ber 
inbuftrieüe  ffiücfgang,  (Si)enacf)  1877.  —  2e^r= 
lingSfrage  unb  geroerbttche  SSttbung  in  grant- 
reict) ,  (rtfenacb  1878.  —  ©utachten  über  baS 
geroerbtiche  SBitbungSroejen  in  ben  Sehr.  b.  SS.  f. 
Sostatp.,  93b.  XV.  —  SaS  Uretgentum  oon  (£.  be 
üaoetebe.  Seutfcrie  StuSgabe,  Seipsig  1879.  (S)ie 
ftap.  VI,  IX,  XIV  u.  XV  finb  Ertginatarbeiten 
beS  Herausgebers.)  —  Sie  grauenfrage  im 
TOittetatter,  Xüb  ingen  1882.  (ßrroeiterung  eines 
SluffafeeS  ber  3eitfchr.  f.  StaatSro.,  1882).  —  5)aS 
rufftföje  @e)"eg  über  bie  in  gabriten  unb  TOanu 
fatturen  arbeitenben  TOittberjährtgen  oom 
1.  3uni  1882,  in  ben  3at)rb.  f.  5«at.,  5ß!  %.  8.  33b.. 
S.  543  ff.  —  2)ie  Strbeiterfrage  im  ftaufmannS- 
ftanbe.  (3).  3eit=  u.  Streitfragen  XII) ,  3Jertin 
1883.  —  Sie  23ebö(£erung  bon  granffurt  a.  M. 
im  XIV.  unb  XV.  3af)v£).,  I.  95b.,  Bübingen  1886. 
—  SSon  ben  ^SrobuttionSftätteu  beS  3Bethnacf)tS= 
marfteS  (SSortrag),  SSaict  1887  (Ceff.  SSorträge 
geh.  in  b.  Schroeu,  93b.  IX,  §eft  9.  —  Sie 
fo^iate  ©tieberung  Der  grtmtfurter  93ebötfcrung 
im  SWittetatter.  (33erichte  beS  2fr.  SeutfcBeii 
."pochfttftS  1886/7,  §eft  III,  S.  149—172  ßBor* 
trag].)  —  gux  ©efchichte  ber  internattonatcu 
gabritgeieggebung,  Seutjche  SSorte  1888,  gebruar- 
heft.  —  granffurter  93uchbinber=Crbnungen  bom 
XVI.  bis  sunt  XIX.  S^hrt).,  Bübingen  1888.  - 
3ur  Statiftif  ber  inneren  äßanberungen  unb 
beS  SJtebertaffungSroefenS,  in  ber  Btidjr.  f.  Schroet^ 
Statiftif  XXIII  (1887),  S.  1  ff.  —  SaS  93afet= 
ftäbtifche  ®efe£  betr.  ben  Schüfe  ber  2trbeiterin= 
nen,  im  Strchib  f.  fojiate  ©efefegebung  unb 
Statiftif,  I,  S.  320  ff.  —  Sie  roirtfehafttiche  3nte= 
reffenbertretung  in  ber  Schmeiß  unb  bie  Schroetter 
Slrbeiterorganifationen,  in  3eitl'c^r-  f-  StaatSro., 
1888,  @.  346—382  u.  609—674.  —  33afetS  Staats« 
einnahmen  unb  Steuerberteitung  1878  — 1887. 
^ubti^iert  bom  ginansbepartement.  —  Sie  SSe 
bötferung  beS  ÄantonS  93afeUStabt  am  1.  XII. 
1888.  3nt  Stuftrage  beS  9tegterungSamtS,  SSaiel 
1890.  —  Sie  SSohnungS^ßnquete  in  ber  Stabt 
SSafel  bom  1.— 19.  II.  1889,  SSafet  1891. 

biefem  „§anbroörterbuch"  h°t  93ücher  bie 
Strtifel:  „Slümcnben"  (I,  S.  181  fg.),  „Sie  Str» 
beiterfchufegci'etjgebung  in  ber  Schroeij"  (I,  S. 
448  fg.),  „Sie  Strbeiteroerfichcrung  in  ber  Schroeis" 
(I,  S.  551  fg.)  unb  „Sie  StrbeitSeinftettungen  in 
ber  Schmeiß"  (I,  S.  651  fg.)  geschrieben. 

sJtcb. 


ßülan,  Jrtfbrid), 

geb.  8.  X.  1805  in  greiberg  i.  S.,  geft.  26.  X. 
1859  in  fieipstg.  -3m  3abre  1829  habilitierte 
er  fid)  an  ber  Uniberfität  Seip^ig,  tuurbe  1833 
aufeerorbentlicber,  1836  urbentlicber  sl>rofeffor 
ber  s^bt(Diopbte,  1840  ^rofeffor  ber  Staate 
rotffenfebaft.  iöon  1837—1844  beforgte  er  bie 
3enfur  ber  periobifeben  treffe,  üon  1838—1849 
rebigterte  er  bie  Pon  ^ölifc  begrünbeten 
„9ceuen  Sabrbücber  ber  ©efebiebte  unb  "4jo- 
littt",  Pon  1843-1848  bie  „Seutfcbe  2iage^ 
meine  Rettung",  pon  ia5l— 1854  bie  „2eipsi* 
ger  ßeitung". 


Bülau  —  Bürger,  Bürgertum 


789 


2luf  üolfsroirtfcbaftlicbem  ©ebiete  mar 
Bülau  ein  Slnbänger  unbefcbränfter  Ber= 
febrSfretbeit.  ®ie  ©taatSmirtfcbaftSlebre  be= 
trottet  er  als  „eine  ficb  felbft  tiernicbtenbe 
SBiffenfcbaft  unb  trenn  eS  ihren  Bemühungen 
gelungen  fein  mirb,  bie  tiielen  nachteiligen 
Snftitute  aus  ber  ©ütermelt  entfernt  ju 
haben,  fo  roirb  ihr  Inhalt  ficb  auf  wenige, 
einfache  ©runbfäfee  befcbränfen"  (.franbb.  b. 
©taatsmirtfcbaftslebre  ©.  TV/Y).  %m  deiche 
ber  ©ütermelt  muffe  ber  (Staat,  fo  fübrt  er 
an  anberer  ©teile  au§,  ber  ©inficbt  ber  3n* 
bimbuen  unbebingt  öertrauen,  ihnen  niemals 
ben  einsufcblagenben  SSeg  oor^eicbnen.  ©in 
befonbereS  Berbienft  aber  bat  ficb  Bülau 
baburcb  ertuorben,  bafj  er  bie  immateriellen 
©üter  in  ben  £rei§  feiner  (Erörterungen  ge« 
äogett  unb  nacbbrüctiicbft  auf  bie  grofse  Be* 
beutung  beS  geiftigen  ^aöitals  für  bie  SBirt= 
fcbaft  ber  Bölfer  bingemiefen  bat. 

Bon  feinen  sablreicben  ©cbriften  feien  bie 
nacbfolgenben  genannt: 

(Sncptlopäbic  ber  ©taatSmifienfcbait,  Seipjig 
1832,  2.  2tufl.  1856.  —  Ser  (Staat  unb  bie  3n= 
buftrie.  SBciträge  jur  ©emerbSpotitif  unb  5tr* 
menttoltjet,  Seipjig  1834.  —  Ser  (Staat  unb  ber 
Üanbbau.  Skitrage  gut  %ritulturpolitif,  Seip* 
^ig  1834.  —  Jpanbbucb,  ber  ©taatSmirtfcbaftS* 
legre,  Scipjig  1835.  —  ©efcf)icf)te  beS  europäischen 
©taatenfttftemS.  2IuS  bem  ©efid&tspunft  ber 
©taatsmiffenfcbaft  bearbeitet,  3  23be.,  Seipgtg 
1837—1839.  —  Sarftellung  ber  «erfaffung  unb 
93ermattung  beS  Königreichs  ©adjfen,  1.  Seit, 
Seipjig  1837.  —  $eitfragen  aus  bem  ©ebiete  ber 
<)3oIitif  unb  SSoIf§roirtfcfjaft.  Sine  StuStoabt  ge« 
fammetter  sIuffä^e,  Seipgig  1846.  —  grörterun» 
qen  über  ©runbfteuerfreiheit  unb  beren  91uft)e= 
bung  im  ^ergogtum  ©acbfem=9lttenburg,  Setpjig 
1855.  —  Sie  ^Rittergüter  unb  ihre  Stellung  §u 
Staat  unb  ©emeinbe,  Seipgig  1857.  — 


SSgl.  über  Sütau:  9tofdfjer,  ©efch.  b.  «Rat., 
©.  902  fg.  —  «Könner  ber  3eit,  I,  ©.  804.  - 
Allgemeine  beutfcbe  SSiograptiie,  III  (Seipjig  1876) 
@.  512/513.  — 

2.  e. 


Jßnquoi),  (Seorg  ifranj  3Uipft  ftr  foitgne- 
tjol,  Jrciljfrr  von  Danr,  (Sraf  von, 

geb.  am  7.  IX.  1781  m  Trüffel.  SRodb&cm  er 
im  Sabre  1803  als  gibeifommifeerbe  in  ben 
SSeftö  eine§  febr  bebeutenben  BermögenS  ge» 
langt  mar,  bereifte  er  bie  ©cbtoeis,  ??ranf= 
reicb  unb  Italien,  30g  ficb  bann  auf  feine 
©üter  in  Böhmen  surücf ,  bier  ttormiegenb 
miffenfcbaftlicb  tbätig.  ©eine  ©tubien  galten 
namentlich  ber  ÜDcatbematif  unb  analrjtifcben 
©tmamif,  aber  aucb  üolfsmirtfcbaftlicbe  gra» 
gen  sog  er  in  ben  StteiS  feiner  Ünterfucbun» 
gen.  Ür  bertrat  in  feinen  an  algebraifcben 
Wormeln  reichen  ftaatsmiff enfcbaf Hieben® cbrif» 


ten,  im  mefentlicben  auf  ben  ©mitbfcben 
Sebren  fufjenb,  ben  ©runbfafe,  bafe  eS  mebr 
auf  baS  richtige  BerbältniS  unb  bie  9tegu* 
lierung  ber  probuttiüen  Arbeiten  anfontme, 
al§  auf  abftrafteS  s}3luS  ber  sJ3robuftion.  ©r 
ftarb  in  «Braß  am  19.  IV.  1851. 

©eine  für  uns  in  Betracht  fommenbeu 
Schriften  finb  folgenbe: 

Sie  Sheorie  ber  sJtationaltt>irtfcbaft  nach  einem 
neuen  $Iane  unb  mehreren  eigenen  2Infidjten. 
SKit  1  Safel,  Seip^ig  1815.  —  Saju  3  Nachträge : 
1)  SaS  nationaltoirtfcfiaftlicbe  $rinjip,  ober  waS 
jule^t  aüe  nationalmirtfchaftlicben  SInftalten  be= 
jnjecfen  müffen.  SOtit  1  Safel,  Seip^ig  1816.  2) 
Erläuterungen  einiger  eigener  3Inficf(ten  auS  ber 
Stjeorie  ber  9JationaIU)irtfcf)aft ;  nebft  tabeEa= 
rifetjer  Ueberficbt  beS  IJufammenhangS  ber  nie« 
{entließen  ©emerbe  untereinanber,  Seip^ig  1817. 
3)  SBegrünbung  beS  Begriffs  bom  reellen  SSBerte 
in  nationaItt)irtfd)aftIicber  ^inftebt ;  ferner  St)eorie 
be§  ©teuerwefenS ;  ertbltcf)  3ufainmenfteIIung  ber 
mefentlicben  Vorrichtungen  bei  bem  93feicr)en, 
färben  unb  Srucfen  ber  3BoHen»,  «eibenjeuge 
unb  ©ame ,  Seipjig  1819.  —  SSorfcfjIag,  mie  m 
jebem  Staate  ein  auf  echtem  Kationaltrebit  fun= 
bierteS  ©etb  gefd)affen  merben  fönne,  Spjig.  1819. 


Sgl.  ü  b  e  r  ©  r  a  f  93  u  q  u  0  t) :  93iographifcbeS 
SeritonbeS  ÄaifertumS  Defterreich ;  hrSg.  bon  ß.  0. 
SBÜrsbarf),  II.  «b.  (Sien  1857)  ©.  208  fg. 
9?ofcher,  ©efch-  b.  9?at.,  ©.  604.  — 

2.  ®. 


Börger,  Bürgertum. 

1.  Sie  ßntftehung  be§  93ürgertum§.  2.  Sie 
unterfcheibenben  9Rer£maIe  ber  ©tabt.  3.  Sie 
^Seriobe  ber  ftäbtifchen  ©elbftänbigfeit-  4.  Sie 
©egenfä^e  im  Innern  ber  «ötabt.  5.  Momente 
beS  SSerfallS  im  SSürgertutn.  6.  Ser  Sieg  ber 
SanbeSherren  über  bie  ©täbte.  7.  SaS  19. 
^ahrhunbert. 

SSte  in  ttnferem  2Irt.  5IbeI  (I,  42  ff.)  be= 
rücfiichtigen  mir  auch  in  biefem  bie  mirt« 
fchaftlicbe  unb  fokale  ©ntmidelung  be§ 
SürgertumS  seichnenben  im  mefentlicben 
nur  jDeutfcblanb.  ®abei  üerfteben  mir 
baS  Söort  Bürger  im  biftorifchen  Sinne 
(Bürger  =  Stäbter),  nicht  auch  im  Sinne  Oon 
©taatsbürger. 

1.  Sie  Sntjhhuns  &*5  ßürgertums:.  i>n  ber 
beutfeben  llrgeit  finb  bie  (Sinäelmirtfchaften 
ifoliert ;  ein  SluStaufch  smifeben  ihnen  ift  nicht 
tiorbanben:  jeber  ift  fein  eigener  Bäcfer, 
9Jce£>ger,  ©chreiner,  ©tedmacher.  9cur  in 
menigen  55un!ten  ift  bie  öfolierung  ber 
(Sinaelmirtfchaften  burchbrochen :  brei  ©e= 
merbe  machen  öon  ber  fRegel  eine  SluSnahme : 
bie  Söbferei  im  ©üben  (alfo  an  ber  römi» 
fchen  ©ren^e),  bie  SBeberei  bei  ben  an  ber 
See  mobnenben  ^riefen,  bie  ©cbmiebetunft 
in  gan3  ®eutfcblanb.    SIbgefeben  bierüon 


790 


Sürger,  Sürgertum 


aber  arbeitet  ieber  nur  für  fid).  ftebt 
bamit  in  Uebereinftimmung,  bafi  ber  .öanbels- 
oerfebr,  tt»ie  ibn  bie  ©ermanen  treiben,  im 
mefentlidjen  nur  ©ren^üertebr  ift.  Dacitus 
ertuäbnt  es  als  eine  Slusnabme,  bafj  bie  .'der» 
munburen  ,5uin  #med  bes  .franbels  in  Stugs-- 
burg,  im  römifdien  ©ebiet,  erfcbienen.  Sonft 
unternahm  ber  Deutfdje  nirfjt  bie  meite 
£>anbelsfabrt  auf  bie  römifdien  ^Rärite.  Die 
®aufleute,  lueldie  ben  Slustaufcb  ber  SBaren 
beforgten,  maren  Sfömer.  Sei  biefem  2ftam 
gel  an  GSntmidetung  oon  ©emerbe  unb 
©anbei  barf  man  bei  ben  alten  ©ermanen 
feinen  befonbereu  Sürgerftanb,  fein  Stäbte= 
mefen  ermarten.  (5s  inirb  benn  aud)  beriditet, 
bafe  bie  ©ermanen  ©täbte  fogar  baftten.  3n 
ben  ben  Körnern  untermorfenen  ©ebieten 
Deutfdilanbs  gab  es  aflerbings  ©täbte  mit 
römifdier  Stultur  (Söln,  Drier  ic.)  Slber 
biefe  mürben  in  ben  ©türmen  ber  SSölfer« 
roanberung  ^erftört ,  unb  tnenn  fie  oiel= 
leidjt  aud)  eine  gemiffe  SSebeutung  für 
©anbei  unb  ©etuerbe  fortbauernb  bemabrt 
baben,  fo  blieb  bod)  oon  bem  eigentümlichen 
römifdien  ©täbtemefen  in  ibnen  nidits  er' 
balten,  mie  mir  am  beften  baraus  erfeben, 
bafe  fie  foäter  nadimeislicb  bie  gemöbnlicbe 
SSerfaffuug  ber  beutfdieu  Saubgemeinbe  baben ; 
bas  beutfdie  ©täbtemefett  fuüoft  uicbt,  tuie 
man  nod)  in  ber  erften  ©älfte  biefes  3abr= 
bunberts  meinte,  an  bas  römifdie  au,  fonbern 
entiuitfelt  fid)  gang  felbftänbig  auf  beutfcber 
©runblage.  Sis  ein  ämrgertum  öorbanben 
mar,  ba^u  bat  es  einer  febr  atlmäblidjen 
(Sntmidelung  oon  Sabrbunberten  beburft. 
(Sin  lebhafteres  Serfebrsmefen  taffen  uns 
äuerft  bie  SDiarttpriöilegien  ber  Cttonen  unb 
bie  im  10.  Sabrb-  notmenbig  merbenbe 
Sefeftigung  gröf?erer  Drtfdiaften  auf 
biefem  ©ebiete  bat  ©einrieb  I.,  bem  freilief) 
im  allgemeinen  bas  $räbifat  bes  ,,©täbte= 
grünbers"  uicbt  <mfommt,  ein  rotrfttd)e§  $er» 
bienft  um  bas  beutfdie  Stäbtemefen  —  er* 
fennen.  3m  11.  unb  12.  ^abrb.  bilbet  fid) 
bann  eine  befonbere  ftäbtifdie  Serfaffung, 
ein  Stabtredit  unb  bemgemäf?  ein  Bürger» 
ftanb  in  beftimmter  SSeife  aus.  9m  Sabre 
1066  ftnbet  fid)  urfunblid)  äum  erftenmale 
ber  Slusbrucf  burgenses  (im  ^riüiteg  für  bie 
©tabt  ©ut)).  ©Oe^iell  in  mirtfdjufttidier 
Schiebung  ift  es  beaeiefmenb ,  baf3  aus  bem 
Sabre  1106  ber  ältefte  erbattene  „ßunftbrief 
ftammt.  Siel  geftritten  bat  man  über  bie 
grage,  aus  melebem  SCRateriofe  fid)  ber  nun 
entftebenbe  Sürgerftanb  äuiammeugefebt 
bobe.  SBenn  nteiftens.  bebauotet  morben  ift, 
öaf?  bie  Bürger,  foc^ietl  bie  ©anbluerfer  aus 
hörigen  bes  ©tabtberrn  berüorgegaugeu 
ftnb,  fo  ift  barauf  ju  entgegnen,  bafe  fid)  bie 
Seüölferung  ber  ©täbte  regetmäfüg  über= 
miegenb  aus  ©inmanberern  3uiammeufeftt, 
bafj  es  baber  ausgefdiloffeu  ift,  bie  Bürger 
als  einen  einbeitlidien  ft'reis  Oon  ftabtberr* 


lieben  .hörigen  aufoufaffen.  Die  ©inroanbe 
rer  maren  teit§  freier,  tei(§  unfreier  .öer 
fünft.  Die  (enteren  blieben  teitioeiie  ge 
miffeu  Üeiftungen  an  ibre  alten  .öerren  Oer 
Oftidjtet  'eine  Analogie  bieten  bie  in  bie 
©täbte  manbernben  ruffifeben  Seibeigenen, 
bie  an  ibre  Herren  nad)  mie  oor  ben  Cbrof 
^ablen);  bod)  mürbe  ifjr  Uebergang  ^ur 
üoflen  greibeit  burd)  ^rioilegien,  bie  bie 
©täbte  ertitelten ,  unb  auf  anberem  SBege 
aEmäbüd)  beroirft.    UeberbieS  bübete  fieb 
früb  ber  Ked)t§grunbfafe  aus,  baf?  ber  öerr 
ben  5Red)t§anforud) ,  ben  er  an  eine  in  eine 
©tabt  manbernbe  ^erfon  (',u  baben  glaubte, 
innerbalb  Sabr  unb  lag  geltenb  madjeu 
\  muftte.  — 

Sletter  al«  ba§  beutfebe  Bürgertum  ift 
ba§  be§  benadjbarten  granf reid)  unb  nament^ 
j  lid)  bas  italienifdie.  ®a§  englifebe  ift  mit 
bem  beutfeben  etma  gleidjalterig.  Xagegen 
bat  ®eutfd)lanb  ben  SÖor^ug  oor  ben  ifanbi 
naoifdien  Keicben,  meldje  mefentlid)  foätcr 
ein  ©täbtemeien  erbalten. 

i.  Sie  uutErfd)cibrnöcn  iHerkmale  ber  Stabt. 

®ie  ©emeinben,  melde  fett  etma  bem  13. 
Sabrbunbert  als  ©täbte  gelten,  unterfebeiben 
fid)  in  folgenben  fünften  oon  ben  üanbge= 
meinben.  3ebe  ©tabt  bat  einen  üüiartt ;  fie 
ift  ferner  befeftigt.  Die  SSidjtigfeit  bes 
9Jlarfte§  für  bie  Sntftebung  ber  ©tabt  iHu« 
ftriert  bas  SSort  TOarf'trecbt,  melcbes  in  ber 
älteften  3eit  oft  gleidibebeutenb  mit  ©tabt 
redjt  gebraudjt  mirb,  bie  SBicbtigfeit  bev 
SSefeftigung  bas  SSort  S8urgred)t,  meldjes 
ebenfafiö  oft  ©tabtreebt  bebeutet,  fomie  bas 
SBort  Bürger.  Sei  ber  SJlangelbaftigfeit  ber 
SommunifationöOerbältniffe  fnüofte  nd)  ber 
Serfebr  eng  an  bie  feftgefeßten  9Jlarfttagc; 
bei  ber  öffentlichen  Unficberbeit  fonnten  £rtc, 
melcbe  bem  ©anbei  unb  ©etoerbe  eine  ©tüte 
geben  mottten,  nidjt  bes  ©djuße»  ber  Um 
mauerung  entbebren.  gür  ba§  ©tabtgebiet 
mirb  fobann  ein  eigener  ©eriebtsbejirf  ge= 
febaffen;  bie  ©tabt  brauebt  für  bas  in  ibr 
fid)  bilbenbe  ©tabtreebt  ein  befonbere»  ©tabt= 
geridit.  ©emeinbebesirf  unb  (öffentlicber) 
©eriebtsbe^irf  faEen  bei  ber  mittetalterlidjen 
©tabt  regelmäßig  «mfammen.  gaft  alle 
©täbte  erbalten  aud)  eine  9Kitroirfung  bei 
ber  93eftellung  ber  ©eriditsoerfonen.  öin» 
fiebtlid)  ber  militärifcben  unb  finattäießen 
Seiftungen  (namentlid)  ber  3öHe  unb  ber 
Sebe,  f.  b.  s2lrt.)  finb  bie  Sürger  ebenfaßS 
oor  bem  Sanbmanne  beoor^ugt.  gür  fie  be« 
ftebt  oft  nur  bie  ^Bflidtt  ^u  einer  Sageefabrt 
(„mit  ber  Sonne  aus,  mit  ber  Sonne  ein"). 
Die  ©emeinbeoerfaffung  ift  in  ber  Stabt  oon 
©auö  aus  biefelbe  mie  auf  beut  olatten  Öanbe. 
Onbeffen  mäbrenb  bier  bie  meiften  ©emein- 
ben oon  einem  ©runbberrn  abbängig  finb, 
roiffen  bie  Stabtgemeinben  fid)  oon  ber 
.'öerrfdiaft  bes  ©emeinbeberru  mebr  ober 


Bürger,  Bürgertum 


791 


mettiger  frei  3u  macben,  feinen  SInteil  an 
ben  ©emeinbenu&ungen  au  befeitigen,  bie 
SDrbnung  unb  Bermaltung  ber  ©emeinbe» 
angelegenbeiten  felbft  in  bie  £>anb  su  be» 
fomnten.  ©er  infolge  be§  (Srmerbä  größerer 
©elbftänbigfeit  unb  ber  (Srmeiterung  ber 
Aufgaben  tuacbfenbe  ©efcbäftäfreiä  ber  ©e» 
nteinbe  macbt  bie  ©infefeung  neuer  ftommu« 
nalorgane  nötig,  tion  benen  bie  mid)tigften 
Bürgermeifter  unb  9tat  finb.  ©en  in  ber 
£anbgemeinbefomtieten,3  liegenben  Seim  ber 
Crbnung  ber  mirtfcbaftlicben  Berbältniffe 
fräftig  meiter  bilbenb,  entfaltet  bie  ©tabt 
eine  bebeutfame  roirtfcbafts»  unb  fosialtioli» 
tifdje  ©efefcgebung.  3n  ibr  „bat  bie  öffent- 
liebe  ©eroalt  äuerft  bie  Söfung  ber  grofjen 
Stuf  gaben  in  Angriff  genommen,  bie  ba§ 
SBefen  ber  mobernen  ©taatStierroattung  bil» 
ben.  ©ie  ©efduebte  be§  beutfeben  Berroal» 
tung5recbt§  bat  faft  in  allen  leiten  ansu» 
fnütifen  an  bie  3?ed)t§inftitute  unb  ©atjuugen 
ber  ©täbte  be£  14.  unb  15.  SabrbunbertS" 
(Soening).  sJcamentlicb  läfjt  fieb  bie  ©tabt 
bie  Sorge  für  ba§  ©eroerberoeien  angelegen 
fein.  ©ie  öanbroerfer  febliejjen  fief)  au  Snnun» 
gen,  fünften  äufammen  (mie  bie  Saufteute, 
obroobl  feltener,  su  Saufmann§gilben);  ber 
erfte  unb  urftirünglidie  Qweä  ber  .Sunft 
(ftiäter  tritt  ba^u  bie  2lu§übung  einer  ge» 
roiffeu  ©eriebtsbarfett  in  ©eroerbefacben)  ift 
ber  3unftamaug,  atfo  bie  fternbaltung  niebt* 
künftiger  SCRitglieber  tion  beut  betr.  ©rroerbä» 
Stoetge.  ©ie  ©tabtobrtgfett  erfennt  biefe 
Beftrebungen  ber  »anbluerfer  an,  genebmigt 
bie  fünfte,  macbt  aber  barüber,  bafj  fie  niebt 
ba§  Sntereffe  be§  '»JSublifumS  tierlefeen.  2Bie 
für  alle  biefe  Berbältniffe,  fo  bilben  fieb  in 
ber  ©tabt  aueb  für  ba§  ^ritiat»,  ©traf», 
93roäef3red)t  eigentümlidje  formen  au§,  bie 
al§  „©tabtredjt"  äufammengefafet  roerben. 
©ie  ©tabt  be§  ^Mittelalters  bat  ibr  befon» 
bereS  ©tabtreebt;  eS  ift  ba§  9tedit  einer 
mirtfdjaftlid)  tiorgefdjrittenen  ©tufe,  ba§  ben 
Bebürfniffen  eines  freieren  BerfebrS  (ä-  B. 
in  ben  fragen  be§  ©runbbefifeeS  unb  ber 
©cbulbtierbättniffe),  9tedmung  trägt. 

3.  Bie  prriobe  itt  Itäbtifdjen  ärlhltönbig- 
kett.  ©ie  ober»  unb  mittelitalienifdien  ©täbte 
Haben  burd)  ben  ©rroerb  ber  fämtlicben  lau» 
beäberrltdien  Üledjte  ben  ©taat  abforbiert. 
©ie  baben  eben  beSbalb  untiergleicbbar 
ßröfjere  ©baten  aufeuroeifen  als  bie  beut* 
fdien ;  in  Statten  finb  e§  bie  ©täbte,  bie  ba§ 
SebnSroefen  im  Beamtentum  beseitigt  baben. 
gür  bie  Sntereffen  ©efamtitatienS  ift  ibre 
©elbftänbigfeit  freilid)  nidit  obne  ÜJiacbteil 
geroefen:  &erftititterung  unb  grembberrfdjaft, 
bie  auf  Italien  nod)  febroerer  als  auf©eutfcb» 
lanb  getaftet  baben,  geben  sunt  großen  ©eil 
barauf  ^urüd.  ©ie  ©tellung  ber  beutfeben 
©täbte  mar  su  jeber^eit  eine  befdieibenere; 
bei  uns  ift  baS  ÖebnSroefen  niebt  burd)  fie, 
fonbern  burd)  bie  SanbeSberren  befeitigt 


morben.  Snbeffen  eine  Beriobe  ftäbtifdjer 
©elbftänbigfeit  fennt  aueb  ©eutfebtanb;  fie 
reiebt  etma  tiom  12.  Sabrbunbert  bis  an  baS 
©nbe  beS  SJcittelatterS.  ©ie  ©täbte  fueben 
fid),  mie  mir  bieS  bereits  anbeuteten  (sub  2), 
tion  ben  ftaatlicben  Bfliebten  nacb  9)tögtid)= 
teit  frei  m  madjen  unb  bie  SSermaltung 
fetbft  in  bie  öanb  m  nebmen.  ©iefe§  gtüdt 
ibnen  and)  in  meitent  Umfange,  ©ie  er» 
merben  amar  nidjt  mie  bie  italienifdjen 
©täbte  grofje  Territorien  (menn  eine  beutfdje 
©tabt  über  ein  Territorium  tierfügt,  fo  ift 
e§  niebt  tion  erbeblicber  2lu§bebnung),  ge» 
langen  aud)  nur  au§nabm§meife  sum  93efife 
ber  tiollen  ©erid)t§gemalt  (Söln,  lange  3ett 
bie  bebeutenbfte  ©tabt,  bat  fie  3.  33.  niebt); 
aber  innerbalb  biefer  ©renken  etablieren  fie, 
unter  ^urüdbrängung  lanbeSberrlidjer  unb 
gemeinbeberrlicber  9ted)te,  eine  felbftänbige 
ißertualtung.  ©abei  ift  bertioraubeben ,  bafj 
bie  ©elbftänbigfeit  fieb  feine§meg§  etma  auf 
bie  9teid)§ftäbte  befebräntt:  manebe  2anb= 
ftäbte  befifeen  größere  3f{ecbte  al§  mandje 
3ieid)§ftäbte ;  bie  ©ntftebung  ber  teueren 
tann  man  faft  eine  sufällige  nennen,  ©ie 
©täbte  maren  moralifcb  beredtjtigt,  gröfsere 
©elbftänbigfeit  gegenüber  beut  2anbe§=  unb 
©emeinbeberrn  su  tierlangeu;  ibre  mirtfebaft» 
liebe  Sultur  mar  eine  böbere ;  fie  burften  fie 
niebt  tion  bem  Barbaren  vertreten  laffen  (ein 
ftaffifcbeS  93eifptel  liefert  ba§  äJlünämefen). 
Unb  eben  tueil  ibre  mirtfdjaftlicbe  Kultur 
eine  überlegene  mar,  med  fie  at§  bie  ©elb» 
mäcbte  ber  3eit  über  gröfscre  materielle 
SRittel  tierfügten,  befafjen  fie  aud)  bie  fi'raft, 
ibre  Slnfbrücbe  burd^ufefeen-  SDcit  ibrer  tioli» 
tifeben  ftebt  ibre  mirtfcbaftlidie  ©elbftänbig= 
feit  in  Bufammeubang :  fie  bilben  gefcbloffene 
mirtfcbaftlicbe  Sortier,  fomobl  in  bem©inne, 
bafj  jebe  ©tabt  ibre  mirtfdjaftlicben  Berbält» 
niffe  nacb  eigenen  ©efefeen  orbnet,  ibr  befon» 
bere§  Sffiafe  unb  ©emiebt  bat,  mie  aueb  na» 
mentlicb  infofern,  al§  fie  ibre  ©rmerbSqueHen 
in  energifdiem  Samtifc  gegen  anbere  ©täbte, 
gegen  ba§  umliegenbe  blatte  Sanb  unb  gegen 
bie  ©taaten  ^u  tierteibigen  unb  3u  ermeitern 
ftrebt.  Bon  öau§  au§  mar  biefe  abge» 
fd)loffene  ©tellung  ber  ©täbte  burd)  natür» 
lidie  Berbättniffe  gegeben:  fie  unterftanben 
anfangs,  mie  Dafen  aerftreut  tiegenb,  tion 
feiner  ©eite  einem  Sinftufe,  batten  oon  feiner 
©eite  eine  Sonfurrenä  au  fürditen.  ©obatb 
fieb  aber  »anbei  unb  ©emerbe  reieber  ent* 
falteten,  bie  Betiölferung  mud)§,  manbten  fie, 
unb  smar  gegen  @nbe  be§  SffcittelalterS  mit 
fortfebreitenb  größerer  9tüdnd)t§lofigfeit, 
fünftlidie  SJlittel  an,  um  jene  ©tellung  $u 
bebaubten,  um  bie  Berbättniffe  su  fifieren, 
bie  ber  natürlicbe  ©aug  be§  BerfebrS  ber» 
tiorgerufen  batte.  Seite  SJcittel  finb  im 
mefentlicben:  ba§  ©äfte»,  baä  ©tatiel»  unb 
ba§  Bannmeilenrecbt ,  ber  Slbfcbtufj  tion 
©täbtebünbniffeu.    ©a§  ©äfteredjt  unter» 


792 


Bürger,  93ürgertum 


Wirft  bie  in  bie  ©tobt  fommenben  fremben 
ßaufteute  (bie  fog.  „©äfte")  gemiffen  93e» 
fdjränfungen,  unterfaßt  ibnenetwa  benSlein» 
üerfauf  ober  ben  Serfauf  aeroiffer  2Baren 
ober  gemattet  ifjnen  ben  .'oonbel  nur  au  ge= 
wiffen  fetten.  3)aS  ©taüelrecbt  zwingt  bie 
Äaufleute,  welcbe  in  eine  bamit  ausgeftattete 
©tabt  fommen,  ibre  3ßaren  bafelbft  eine 
Seitlang  ober  gar  überbauüt  feilzubieten; 
ütelfad)  ift  bamit  bie  iöerüflicbtung  üerbun» 
ben,  feinen  anberen  2ßeg  in  ber  Machbar» 
fdjaft  als  ben  burd)  ben  ©taüelort  fübrenben 
äu  benu&en.  (Sin  flafftfcbeS  93eifüiel  für  biefeS 
SBerbältniS  liefert    ber  ©taüelort  granf» 
furt  a.  £).,  Welcher  üerlangte,  ba§  bie  bie 
SBartbe  berabfafjrenben  ©cbiffe  üon  Süftrin 
fid)  bie  Dber  aufwärts  nacb  grantfurt  Wen» 
ben  unb  erft,  nacbbem  fie  bier  Scieberlage  I 
gehalten,  nad)  ber  Dftfee  binabfdjiffen  fottten.  | 
3)aS  93annmeitenretf)t  ift  eine  SBaffe  gegen 
bie  .fonfurrenz  bes  platten  SanbeS:  eS  Oer»  | 
"bietet  ben  betrieb  gewiffer  ©ewerbe,  nament» : 
lid)  bäufig  beS  93rauenS,  in  einem  beftimmten 
Umtreis  um  bie  ©tabt ;  unfere  Quellen  nennen 
al§  Smed  biefeS  9fed)teS  auSbrüdlid)  bie 
utilitas  civium.   £ne  ©täbtebünbniffe,  welche  i 
feit  bem  13.  Sabrbunbert  in  großer  Saht  ge» 
fcbloffen  werben  unb  in  bem  rbeinifdjen  üon 
1254,  bem  fcbwäbifcben  s-öunbe  unb  in  ber 
£>anfe  ihre  berübmteften  Vertreter  haben, 
bienen  üolitifcben  unb  wirtfcbaftlicben  93e» 
ftrebungen  augleicb.    Unter  ben  Rieten  beS 
rbeinifcben  SöunbeS  feien  bie  .öerfteüung  beS 
SanbfriebenS  unb  bie  s-8efeitigung  ber  un» 
rechtmäßigen   SftEjeinäöIIe  -  -  bie  „^affier» 
Söße"  (nacb  SßagnerS  treffenbem  5tuSbrude) 
beS  ÜDlittelalterS  waren  für  ben  Kaufmann 
be$f)alb  fo  brüdenb,  med  fie,  ganz  abgefeben 
üon  ber  Unzahl  felbftänbiger  Territorien, 
nicht  etwa  üornebmlid)  an  ben  ©renken, 
fonbern  überall,  wo  man  nur  ben  £)anbel 
am  ficberften  treffen  su  tonnen  glaubte,  er» 
hoben  mürben  —  genannt.  Sßirtfcbaftlid) 
üon  ber  größten  SBebeutung  ift  unter  ben 
©täbtebünbniffen  bie  öanfe  (ben  tarnen 
„.Öanfe  ber  Teutfdjen"  fübrt  ber  Sunb  unge» 
fähr  feit  ber  9ftitte  beS  14.  SabrbunbertS), 
beren  öauütswed  ber  @d)U&  beS  „gemeinen 
Kaufmanns"  im  ?luStanbe  ift.  „SÜcit  einem 
9ce&e  üon  Verträgen  überlebt  fie  im  Saufe 
beS  14.  unb  15.  SabrbunbertS  bie  weiten  ©e» 
biete  üon  ber  üürenäifcben  &albinfel  bis  äu 
ben  fmnifcben  ©ranitfüften.  SSefentlid)  nod) 
im  Saufe  be§  14.  Sabrb-  ift  eS  babin  gefom» 
men,  ba§  bie^anfen  einen  unbebingten  $or» 
rang  bebauüten  im  Serfebr  ber  gefamten 
norbeuroüäifdien  ©emäffer,  bafj  bie  Oftfee  in 
größerer  fReife  eigentlich  nur  nod)  üon  ibren 
©cbiffen  burcbfurcbt  mirb"  (©cbäfer).  @S  mar 
Wefentticb  baS  üolitifd)»biülomatifcbe  ©efdntf 
ber  »anfeaten,  mit  bem  fie  bie  Verlegenheiten 
ber  Staaten  sJ?orbeuroüaS  auSaunufcen  muß» 
ten,  moburd»  fie  ibre  Erfolge  errangen. 


Xnc  ^eriobe  ber  ftäbtifcfien  Selbftänbig» 
feit  fällt  mit  einer  3eit  allgemeiner  erfreu» 
lieber  ©ntmidelung  ber  bürgerlichen  58eruf§« 
,5meige  sufammen.  Ser  .öerrfdjaft  beS  ban= 
Hieben  Kaufmannes  in  ben  norbifdien  9iei= 
eben  entfüriebt  eine  mit  ben  treu^ügen  be» 
ginnenbe  SSlüteseit  bes  Seüantebanbels;  ben 
banftfeben  Kontoren  ftebt  ber  Fondaco  dei 
Tedeschi  in  SSenebig  gegenüber.  SBenn  man 
freilief)  üon  ber  mirtfdiaftlicben  Stärfe  be§ 
beutfeben  Sürgertums,  üon  feiner  ^obl  unb 
feinen  ißermögensoerbältniffen  in  btefer  sBe» 
riobe  tlare  Slnfcbauungen    geminnen ,  fie 
meffen  miH,  fo  ftö&t  man  auf  grofee  Scbroie» 
rigfeiten.  gür  bie  erften  3abrbunberte  ift 
e§  üöllig  ausgefcbloffen ,  beftimmte  3ablen= 
üerbältniffe  su  erlangen.  Sßenn  ber  Gbronift 
Lambert  in  ben  Tagen  Jöeinricbs  IV.  in  ftöln 
niebt  weniger  als  600  reiebe  .^aufleute  red)» 
net,  Wenn  im  Sabre  1247  bie  ©inmobnersabl 
üon  greiburg  i.  S3r.  auf  40  000  Seelen  ge» 
fcbäöt  Wirb '),  fo  banbelt  es  ficb  um  gän'jüd) 
unfontrodierbare  unb  gemi§  aud)  febr  will» 
fürlidje  Angaben,  ^ür  ba§  ausgebenbe  9Jcit» 
telalter  laffen  fid)  eber  .öanbbaben  finben. 
grüber  nabm  man  febr  bobe  Seüölferungs» 
labten  ber  ©tobte  bes  14.  unb  15.  Sabrbun» 
berts  an  (g.  ,35.  für  Köln  120  000;.  Saoon 
ift  man  jefct  nacb  ben  Unterfucbungen  Scbbn» 
bergs,  öegels,  SücberS  u.  f.  w.  mit  3Red)t 
abgefommen.  Dbmobl  nun  bie  bisber  ge» 
wonnenen  Noblen  feineswegs  üon  allen  Sei» 
ten  anerfannt  worben  finb,  fo  mögen  bier 
bod)  einige  genannt  werben.  ®ie  Seüölfe» 
rung  Bafels  fdjäfet  Sdiönberg  im  15.  3abr= 
bunbert  auf  bödiftens  10  000,  bie  üon  granf» 
furt  a.  Wi.  SSüdber  auf  ungefäbr  8000,  bie 
üon  Starnberg  im  Sabre  1449  «öegel  auf 
20000,  bie  üon  Strasburg  (Sbeberg  ungefäbr 
ebenfo  bod).  3um  58ergleid)  möge  angefübrt 
werben,  ba§  man  bie  3abt  ber  auf  eine 
Ouabratmeile  fommenben  (Sinwobner  in  ei» 
nigen  weft»    unb   fübbeutfeben  länblidien 
Tiftriften  für  bie  erfte  »älfte  bes  16.  öabr» 
bunberts  auf  etwa  1500  berechnen  an  fönnen 
glaubt2).  :3Ba§  bie  ißermögensüerbältniffe 
ber  33ürger  betrifft,  fo  formuliert  ©obm  bas 
üon  ©djönberg  für  93afel  gewonnene  9teful» 
tat  in  folgenber  SBeife :  „Sin  Vermögen  üon 
40000  bis  200000  2fl.  (nad)  beutigem  ©elb» 
werte  ausgebrütft)  war  bamalS  in  !öafel  febon 
ein  großes  Vermögen,  unb  wer  gar  auf 
300000  9Q>c.  (nacb  beutigem  2Berte">  gefcfiä^t 
würbe,  war  ein  ^Bbänomen." 

4.  Bie  ©egenfBfce  im  3nnern  ber  Stabt. 

A)  ®ie  3?itterbürtigen.  Sn  ber  Seit 


1)  Stfcfjr.  f.  b.  ®efcfi.  be§  Cbcrrbein^  1886, 
@.  115  f. 

2)  <S.  m.  Sitter  in  ber  3eitfcfir.  beS 
bevgifd)cn  ©efcbicbtsbereiite!,  4<b.  20,  @.  11  ff.; 
bgl.  aud)  Sdjmoller  in  ber  ^eitfebr.  f.  etaatSro. 

27,  <B.  344. 


Vürger,  Vürgertum 


793 


beS  auffottimenben  ©täbtemefenS  begegnen 
mir  oft  einem  ©egenfafce  ^^üifcfjeri  Ritterbür* 
tigen,  ftiesieCC  ÜDJinifterialen,  unb  bürgern; 
in  bielen  ©täbten  werben  bie  erfteren  ber» 
trieben,  ©bäter  finben  mir  mobl  einigen 
ritterlichen  ©runbbefifc  in  ber  ©tobt,  beffen 
Vefifcer,  gemäjj  ber  allgemeinen  üritiilegierten 
Stellung  beS  3Jittertum§,  greibeit  bon  ben 
©emeinbclaften  beanfbruchen.  ^nbeffen  bon 
Vebeutung  finb  biefe  SluSeinanberfe&ungen 
um  {o  mettiger  gemefen ,  als  ber  ritterliche 
©runbbefifc  in  ber  ©tabt  febr  gering  mar. 

B)  Ter  Si'leruS.  SBeit  miebtiger  tft  ber 
©egenfafe  ätbifeben  Bürgertum  unb  ÄleruS. 
Sie  ©tellung  beS  lebteren,  ber  ebenfo  allge« 
mein  mie  baS  Rittertum  bribilegiert  mar, 
aber  über  einen  unber  gleich  lieh  größeren  Ve» 
fik  berfügte,  griff  tief  in  baS  ftäbtifebe  Sehen 
ein.  S'leruS  unb  Vürgertum  fteben  auf 
mirtfcbaftlicbem  ©ebiete  in  uur  fetten  unter» 
broebenem  ft'ambfe.  @S  öanbett  fieb  sunäcbft 
um  bie  Vermehrung  beS  fireblicben  ©rtmb» 
befi&eS;  ber  maebfenben  2luSbebnung  beS» 
felben  fuebt  bie  ©tabt  bureb  2lmortifationS= 
gefe&e  (feit  bem  13.  ^abrbunbert)  borju» 
beugen,  ©in  meiterer  ©treitbunft  ift  bie 
Ausübung  bürgerlicber  ©emerbe  in  ben  3m* 
munitäten,  meldie  bie  babureb  beeinträdi» 
rigten  Bürger  ju  berbinbern  fueben.  Tiefe 
grage  fbielt  eine  grofee  Rolle  im  Reforma» 
tton§äeitalter ;  fomeit  bie  Reformation  mit 
mirtfdiaftlidiett  Verbältttiffen  sufammen» 
bängt,  rommt  jene  niebt  in  lefeter  Sinie  in 
Vetradit.  Qn  S'öln  %  V.  begann  bie  Verne» 
gung  mit  ber  gorberung  ber  ©äff ein,  bie  i 
S'töfter  füllten  bie  Seinen»  unb  SBoUenroeberei 1 
einftelten ,  bie  .ftanbrnüblen  in  geiftlicben 
Käufern  füllten  meggenommen ,  ber  2Sein= 
sabf  ibnen  oerboten  roerben. 

C)  Tie  Suben.  TaS  Verhältnis  ber 
Vürger  su  ben  3uben  mar  bon  .frauS  aus 
ein  frieblicbeS.  5lber  fdion  feit  bem  (Snbe 
beS  11.  SabrbunbertS  beginnen  ^ubenber» 
folgungen,  bie  fieb  feitbem  immer  bon  neuem 
mieberbolen.  3m  Saufe  ber  3eit  merben 
bie  Suben  faft  aus  jeber  ReicbSftabt,  fbäter 
faft  aus  iebem  Territorium  einmal  ber» 
trieben,  nie  jeboeb  gleichseitig  auS  bem  ganzen 
beutfeben  Reicbe  (mie  fie  3.  23.  au§  ganj 
(Snglanb  ntebrere  Sabrbunberte  bertrieben 
maren),  ba  bie  Serfblitterung  TeutfcblanbS 
ibnen  in  ber  2Beife  au  ftatten  tarn,  ba& 
bie  au§  einem  ©ebiete  Vertriebenen  in 
ben  IKacbbargebieten  mieber  Slufnabme  fan» 
ben.  ©egen  bie  Vermehrung  beS  jübifdien 
©runbbefifceS  geben  bie  ©täbte  in  ähnlicher 
SBeife  mie  gegen  bie  beS  fireblicben  bor;  in 
töln  mirb  1.  95.  im  Sabre  1341  baS  Verbot 
einer  meiteren  SluSbebnung  beS  iübifeben 
©runbbefi&eS  erlaffen.  öinficbtlicb  ber  all» 
gemeinen  mirtfcbaftlicben  Tbätigfeit  unb  ber 
Urfacbe  ber  Verfolgung  ber  Suben  finb  in 


neuerer  Seit  baubtfäcblicb  smei  2luffaffungeu 
borgetragen  morben.  Rofcber ')  bertritt  ben 
©ebanfen,  bafj  „bie  Suben  ^abrbunberte 
lang  gleichfam  bie  faufmännifeben  Vormün* 
ber  ber  neueren  Völfer  gemefen".  3lber 
biefe  Vormunbfdiaft  mürbe  fcbliefjlidi  läftig, 
unb  bie  Völfer  eman^ibierten  fidi  unter 
S'ämbfen.  „Tie  Subenberfolgungen  unfereS 
fbäteren  9JttttelalterS  finb  sunt  großen  Teil 
ein  Vrobuf  t  ber  öanbelSeif erfuebt.  ©ie  bängen 
äufammen  mit  bem  erften  Aufblühen  beS  na» 
tionalen  SanbelSftanbeS."  Tem  gegenüber 
bemerft  Vüdier:  „Religiöfer  ganatiSmuS, 
nationale  9lntibatbie  mögen  mancbmal  mit» 
gemirft  baben ;  bie  öaubturfadie  ber  Suben» 
berfolgungen  mar  smeifetloS  ber  SBudier. 
©0  lange  eS  ein  beutfdieS  ©täbtemefen  giebt, 
batte  ber  ^ube  nur  ein  ©efebäft,  ba§  er  — 
unb  nur  er  allein  —  bi§  sunt  17.  ^abrbunbert 
betrieb:  ©elb  auf  Surfen  leiben.  Riebt 
bie  leifefte  ©bur  roeift  barauf  bin,  bafe  ein 
3ube  im  mittelalterlidien  grantfurt  jemals 
eigentlichen  SB  a  r  e  n  banbet  getrieben  bobe." 

D)  Tie  ft'ämbfe  innerhalb  ber  23ürger» 
fdiaft,  bie  baS  Sicittelalter  fennt,  erfcheinen 
haubtfäcfalid)  in  ber  gorm  be§  ©egeniafeeS 
bon  ^atrijiern  unb  .vmnbroerfern,  teilmeife 
auch  in  ber  gorm  bon  Tifferensen  botrisi» 
fcher  S'oterien.  Ta§  SBefen  be§  VatrijiateS 
ift  nicht  gans  einfach  31t  beftimmen.  „(£§  ift 
faum  möglich  3u  fagen,  ob  man  bie  Slnge^ 
hörigen  ber  ©efdilediter  al§  Sanbmirte  ober 
al§  ©roftbäubler  ober  als  Rentiers  anfehen 
foa"  (Vücher).  Radi  ReinholbS  Unterfudumgen 
gab  eS  in  SBefel  nur  fehr  menige  s£atri3ier,  bie 
b!o§  ©runbbefifier  maren ;  bie  meiften  grunb» 
befifeenben  Sßatrfeier  maren  sugleich  -^auf» 
teute;  biete  s45atriäier  maren  aber  auch  blo& 
Äaufleute.  Von  einer  ftrengen  ©efdiloffen» 
beit  beS  VatrijiateS  ift  im  allgemeinen  nicht 
bie  Rebe;  eS  umfaßte  im  mefentlichen  alle 
reich  gemorbenen  Vürger.  SSir  finben  bie 
foerrfchaft  ber  Vatri^ier  fdion  in  ber  Seit,  für 
meldie  bie  erften  ausführlichen  Rachrichten 
über  bie  Verbältniffe  beS  VürgertumS  über» 
baubt  borliegen.  3n  ber  2.  Hälfte  beS  13. 
3abrb.  beginnen  (Erhebungen  ber  ^öanbmerter 
gegen  bie  ^atriäier;  baS  flaffifche  Zeitalter 
ber  Bunftfämbfe  ift  aber  erft  baS  14.  Sohr» 
hunbert.  Tie  »anbmerter  merfen  ben  Vatri* 
äiern  haubtfädilicb  brei  sJßunfte  bor :  ©emalt» 
thätigteiten  gegenüber  ben  ärmeren  Vürgern ; 
auSfcbliefeticbe  Vefefeung  ber  RatSfteHen  burdj 
55atriäier ;  ungerechte  ginansbermaltung  unb 
ibe^iell  einfeitige  Venufeung  ber  ftäbtifchen 
Slümenbe.  gür  bie  Thatfächlidifeit  biefer 
Vormürfe  haben  mir  bofitibe  Velege.  Tie 
batrisifebe  ginansmirtfebaft  febeint  nicht  in 


1)  ®ie  SluSführunoen  in  ber  3tfd)r-  f-  ö- 
©efef).  ber  Snben  in  SJentfchlonb  fcbttefjen  fid) 
im  wefentlicben  an  9?o)d)er  an.  Sgl.  ^ierg« 
ferner  ©djröber,  9techt§gefcbichte,  <S.  449  ff. 


794 


Bürger,  93ürgertum 


allen  Stäbten  eine  tabelnsroerte  geroefen  zu 
fein;  aber  aus  manchen  roirb  gerabezu  un» 
glaubliches  berichtet.  „SDcmt  fattn  bie  Staate 
roirtfcbaft  unferer  bürgerlichen  Slltoorberen 
gcroifj  nicht  als  eine  bausbälterifcbe ,  oor» 
ficbtigc  unb  fparfame,  üielleicfit  aud)  nicht 
einmal  als  eine  betonbers  geroiffenbafte 
rübmen.  Offenbar  fefitte  es  ber  ^inan.ioer- 
roaltung  ber  ©efchlediter  an  ber  bücbft  nötigen 
Kontrolle  burd)  bie  Sürgergemeinbe"  (.fregel). 
$)ie  »anbroerfer  fiegten  in  ben  fübroeftbeut» 
fdieit  unb  mittelbeutfdicu  Stäbten  meiftens 
(nicht  s-8.  in  Dürnberg  unb  ftrantfurt,  roo 
bie  Patrizier  bis  in  unfer  ^abrbunbert  $or= 
redite  beroabrten).  3n  ben  »anfeftäbten  bes 
Torbene;  traten  bie  gunftunruben  im  aUge» 
meinen  erft  fpäter  auf  unb  befeitigten  bie 
patrizifdie  »errfebaft  aueb  nidit.  2Bo  bie 
»aubroerter  fiegten  (ibr  Sieg  ift  total  ber= 
fdncbeu  erfolgreich),  mürbe  ibre  Drgamfatiou 
teilmeife  zur  ©runblage  ber  Stabtöcrfaffung 
unb  oerroaltung  gemadit :  bie  Steuern  rour» 
ben  zunftroeife  aufgebradjt,  ber  ftäbtifdie 
2öad)t-  unb  Kriegsbienft  auf  bie  fünfte  oer* 
teilt;  bie  fünfte  bitbeten  Söablförper  für 
ben  Stabtrat;  ja  ber  (Srroerb  bes  93ürger* 
rechtes  fiel  mit  bem  ©rraerb  ber  Hunftmit« 
gliebfdiaft  zufammen.  £>ier  barf  man  öon 
einer  teilroeifen  Abforbierung  bes  Staates 
unb  ber  ©emeinbe  bureb  foziale  ilkrbänbe 
fprechen.  Uebrigens  fieberte  ber  Sieg  ber 
fünfte  nur  oorübergebenb  eine  bentotratifdie 
^Regierung.  $ür  alle  ^unftftäbte  gilt,  roas 
£>egcl  oon  Köln  fagt:  „Sie  bemorratifdjen 
gormeu  unb  ©inridjtungen  öerbinberten 
audj  fpäter  nidit,  baft  bas  Stabtregimcnt 
feinen  üorroiegeub  ariftofratifdien  ©barafter 
beibehielt,  inbent  immer  roieber  ein  engerer 
Kreis  oon  bürgern,  auf  roeldjen  bie  regel* 
mäfug  roiebertebrenbeu  Sßablen  fid)  be» 
febränften,  in  ben  politifdjeu  Korporationen 
bes  9fats  unb  ber  ©affeln  fid)  feftfe^te,  roo= 
mit  aueb  bie  mit  foldier  Oligarchie  oerbum 
benen  XRiftbräucbe  fid)  roieber  einfcblidien". 

©egen  Schluß  bes  SRittelalters  tarn  zu 
ben  alten  ©egenfäfc.en  ein  neuer  hinzu.  Ur= 
fprünglidi  roar  bas  SJceifterroerben  für  ben 
»anbroerfer  nicbt  fdiroer;  jeber  ©efeHe  fab 
bie  9Tcoglid)teit  üor  fid),  SCRetfter  311  roerben. 
2)ies  änberte  fid)  iebod),  als  bie  Seoölterung 
junabm  unb  eine  entfprccbenbe  Steigerung 
bes  5lbfafces  ausblieb.  @s  tarnen  jetjt  @e* 
feilen  bor,  bie  niemals  9)ieifter  rourben.  Seit 
bem  15.  3abrbuubert  giebt  es  eine  ©efeHen= 
frage.  "Sie  ©efelleu  führten  planmäßige  Koa» 
litionen  unb  Arbeitseiuftetlungen  ben  90ceiftern 
gegenüber  berbei.  (Sinfluü  auf  bie  Stabt» 
regicrung  baben  fie  iebod)  nid)t  erlangt ;  nie» 
manb,  ber  tiefer  als  ber  öanbroertsmeifter 
ftanb,  bat  bavan  Anteil  gehabt. 

5.  Äomentc  bes  ücrfalls   im  ßürgcrhtm. 

$)as  Zeitalter    ber  iölüte   bes  beutidjen 


Stäbteroefens  reicht  noch  roeit  in  bas  16. 
3aörh-  hinein.  Sie  Gntbedung  bes  Seeroeges 
nach  Cftinbicn  unb  Slmerifa  hat  feinesroegs 
fogleid)  ben  »anbei  ber  oberbeutfehen  Stäbte 
mit  Senebig  aufgehoben ;  in  ben  fogenannten 
„.öanbelsbücbern"  bes  16.  3abrh.  Raichen 
büdiern  für^Kaufleute;  nimmt  bie  „Söenebiger 
»anblung"  noch  ben  erften  93lafe  ein.  Sludi 
bie  .öauia  trat  in  alter  Störte  in  bas  16. 
^ahrhunbert  ein.  Stber  iebon  in  bem 
oierten  3abr3ebnt  besfelben  begann  mit 
bem  aTiifjlingen  ber  Sßullenroeüen'chen 
Unternehmungen  ihr  Stüdgaug.  Xie  ©e» 
fchichte  ber  iöan\a  liefert  ben  heften  s-8eteg 
für  ben  ©influft  ber  üolitifchen  STcächte  auf 
bie  (Sntroidelung  bes  »anbels.  2ßie  fie  burch 
bie  oolitiiehe  Sd)roädjc  ber  norbifdien  deiche 
emporgetommeu  roar,  fo  fant  iie  infolge  ber 
Erhebung  ber  tehteren.  (Jnglanb  unb  bie 
ftanbinaöifdjen  Staaten  oermoditen  jeßt  ben 
alten  klagen  ihres  Äaufmannsftanbes  über 
bie  banfifche  -öerrfchaft  nachzugeben.  3)ie 
»auia  hätte  üd)  nur  holten  tönneu,  roenn  üc 
oon  einem  mächtigen  Staate  geftüßt  roorben 
roäre.  ^nbem  nun  ber  beutfdie  »anbei  zu 
rüdging,  äußerten  fid)  bieie  ungünftigen  roirt= 
fdiaftlidjen  Slonjuntturen  im  inneren  Sehen 
ber  Stäbte  um  fo  nadibattiger ,  als  bas 
SBadjstum  ber  SSeüölterung  fd)ou  im  15. 
Sahrh-  ben  ©rroerb  erfchroert  hatte.  Xiefe 
ißerhättniffe  finben  barin  ihren  Slusbruct, 
bat;  „überall  bie  im  SBcfife  s-8efiublichen  ftd)  in 
inftinftioem  (Sgoismus  gegen  roeitere  Xeil 
haber  febüfeen  rooEten"  (SchmoQer);  eine 
(Sricbeinung,  bie  ieht  ebenfo  auf  bem  Sanbe 
roie  in  ber  Stabt  beroortritt  (f.  b.  2lrt.  2Ibel 
sub  4).  ®ie  Stoßet,  ÜDceitenbannrccbte  ic. 
roerben  oerfchärft.  5){an  fucht  ferner  ben 
3ujug  unbequemer  ftonfurrenten  zu  Oer 
hinbern,  inbem  man  bie  35ebingungen  für  bie 
Aufnahme  zum  Bürger  erfchroert.  ^ebe 
,3unft  roacht  eiferfüditig  barüber,  bafs  nicbt 
eine  anbere  in  ihr  Arbeitsgebiet  eingreift; 
baher  bie  enblofen  ^unftftreitigEeiten  jener 
Beit.  Sie  ©efeöenfrage  haben  roir  bereits 
erroähnt :  bie  #unft  gebraucht  iefet  bie  33cei« 
fterprüfung  gerabezu  als  3Kittel,  um  nicht 
eine  nach  ihrer  Slnficbt  zu  große  ^ahl  oon 
felbftänbigen  »anbroerfern  in  ber  Stabt  auf= 
fommen  zu  taffen.  2lud)  auf  bie  DERifsftänbe 
in  ber  allgemeinen  Sßerroaltung  haben  roir 
fdion  hingeroiefen:  ber  9iat,  ber  fid)  meift 
felbft  ergänzte,  oerroaubte  bas  ftäbtiiebe  ^8er- 
mögen  zu  feinem  eigenen  sJcufcen.  Ss  roar 
eine  allgemeine  Stagnation,  ber  bas  beutichc 
Bürgertum  oerfiel.  Ss  fam  hinzu,  ba& 
Seutichlanb  in  ber  folgenben  3eit  burd) 
Sriegsunruhen  zu  leiben  hatte,  in  ber  zroeiteu 
Ȋlftc  bes  16.  3ahrh.  burch  bie  ipaniieh 
nieberlänbiiehen  Kämpfe,  im  17.  3abrb.  burch 
ben  3U  jährigen  Krieg.  Ter  lefcterc  traf  be- 
fonbers  fdnoer  bie  Onbuftric.  ,,»ier  griff  ber 
Krieg  mit  feiner  bireften  Sötrfung  ber  Gnt 


Sürger,  Sürgertum 


795 


Ziehung  bon  21rbeit§fräften  unb  SBernidjtung 
bon  Rohmaterial,  ^nftrumenten,  S'abttalien 
unmittelbar  ein"  (Gscbmannäbörffer). 

6.  Act  Sieg  ber  tanörshrrrrn  über  bie 
Stallte.  Qu  berfelben  £eit,  in  roelcber  bie 
berfdnebenen  SSerbältniffe  be§  93ürgertum§ 
eine  unerfreuliche  SBenbung  nehmen,  beginnt 
bie  2anbe§berrfcbaft  ben  ©täbten  gegenüber 
borzubringen.  TueßanbeSherren  bemächtigen 
fid)  ber  £>errfdjaft  in  benfelben,  laffen  fid) 
bann  aber  and)  energifd)  bie  Sache  ihrer 
SBürgerfchaften  angelegen  fein.  Tie  erften  be» 
beutung§botten  SUcarffteine  auf  biefem  SBege 
finb  bie  Untermerfungen  öou  SBerlin  (1442) 
unb  bon  Mains  (1462).  Tie  ^eriobe  ber 
Serrfchaft  ber  Territorien,  bie  biermit  ein» 
fefet,  tritt  nicht  unbermittelt  ein:  bie  ©tabt 
öe§  9Jattelalter§  mar,  mie  borhin  bemerft, 
leine§tt)eg§  bollftänbig  unabhängig;  unb  e§ 
finbet  ficb  auch  fcbon  früher  oft,  baf}  eine 
©tabt  in  ihren  SSeftrebungen  bon  ihrem  San» 
be§herrcn  geftüfet  mirb.  Sefet  aber  gefchieht 
bie§  aüe§  umfaffenber  unb  blanmäfnger.  Tie 
SSermattung  ber  Territorien  hatte  inmifdien 
folche  gortfchritte  gemadit,  baf?  fie  nunmehr 
ber  ftäbtifdien  Sermaltung  ebenbürtig  mar. 
„Sie  frühere  (Sinfeitigfeit  be§  Territorial» 
leben§  hatte  bie  SßorauSfefeung  ber  unabbän» 
gigen  ©täbte  gebilbet;  bie  SBur^el  ihre§  £e= 
ben£  berlor  bie  Nahrung,  al§  in  ben  Terri» 
turien  äße  Soltäintereffen  Slufnahme  fanben" 
Oßer  the§).  Tie  gürforge  beS  2anbe§herrn  für 
feine  ©täbte  ift  jefct  eine  bobbelte.  (£r  nimmt 
einmal  ihre^ntereffen  gegenüber  benen  frem» 
ber  ©täbte  mahr.  Tamit  mirb  ba§  ©bftem 
be§  SOcertantili§mu§  eingeleitet.  @<o  mirb  für 
eine  ©tabt  roertbotl,  einem  mächtigen  Terri« 
torium  anzugehören.  Sezeicbuenb  ift,  baf? 
fid)  jefet  au§  ben  lanbe§berrlidjen  Stefibenaen 
blühenbe  unb  einflußreiche  ©täbte  entmideln. 
Seiber  trat  bei  ber  gerfblitterung  Teutfcb- 
lanb§  ba§  9teid)  al£  gan<$e§,  mie  e§  bei  ben 
9cad)barftaaten  ber  gaH  mar,  nicht  für  .soan» 
bei  unb  ©emerbe  ber  Sürger  ein.  „Tem  I 
gegenüber  fleht  in  grantreid)  bie  geniale 
Seitung  ber  inbuftrieüen  Sntereffen  ber  9ca» 
tion  burd)  ©olbert,  in  (Snglanb  bie  feftge» 
fdjloffene  unb  großartige  Sntereffenbertretung 
ber  englifcben  Stoufmanufcbaft  unb  Regierung, 
in  £)ollanb  ba§  zielbemufjte,  sähe  unb  frä» 
merifche  ©bftem  ber  oftinbifchen  Sombagnie 
unb  ber  ©eneralftaaten"  (@rbmann§börffer). 
Sn  ber  ungünftigften  Sage  aber  befanben 
fid)  in  Teutfcblanb  biejenigen  ©täbte,  bie  an 
feinem  Sanbeöherrn  eine  ©tü&e  hatten,  näm» 
lieh  bie  9ieicb§ftäbte.  ©ie  hatten  ihre  Slbfafe» 
gebiete  in  ben  Territorien,  bie  ficb  bod)  fo 
oft  gegen  fie  zum  Vorteil  ber  fürftlichen 
©täbte  burd)  ^ollerböbungen,  (5in=  unb  2lu§» 
fuhrberbote  abfchloffen.  Ter  SanbeSherr  be» 
mährt  feine  gürforge  für  feine  Bürger  zmet» 
ten§  baburch,  baf?  er  in  bie  inneren  Verhält» 
niffe  ber  ©tabt  orbnenb  eingreift.  @r  unter* 


fteHte  bie  ftäbtifdje  Sermattung  ber  Kontrolle 
feiner  Beamten.  Tie  9Jcif?bräud)e  tm^unft» 
mefen  mürben  gemilbert  (bgl.  bie  ©eneral» 
äunftorbnungen  griebrid)  28ilbetm§  1.),  mor« 
an  fid)  fbäter  (im  19.  Sabrh.)  bie  gänzliche 
Aufhebung  ber  fünfte,  bie  £>erftellung  ber 
©eroerbefreiheit  febtof?.  Tie  leijtere  hat  bie 
.vnnberniffe,  melche  bie  alte  Bunft  einer  not» 
roenbigen  ©ntmidelung  ber  ©emerbe  entge» 
genfefcte,  befeitigt,  menn  fie  freilich  auch  manche 
fragen  utigelöft  läfjt.  @nblich  fchritt  ber 
©taat  bofitib  burch  bie  Unterftüfeung  bon 
gabrifen,  Aufnahme  bon  bürgern  gemerb» 
lieh  borgefdjrittner  ©taaten  (oft  gegen  ben 
SBillen  ber  ©täbte)  ?c.  ein. 

7.  So?  19.  3ol)tljutibett.  9J{it  bem  Seginn 
be§  19.  Sahrhunbert^  fefet  ein  neuer  Slbfdmitt 
in  ber  ©ntmidelung  be§  93ürgertum§  ein. 
Ta§  19.  Sahrh.  hat  ba§  ißerhältni§  be§ 
©taateS  äu  ben  ©täbten  in  einer  SSeife  ge* 
orbnet,  bie  fid)  in  gemiffem  ©inne  al§  ein 
Ausgleich  smifdien  ben  ©bftemen  ber  beiben 
borhin  gefd)ilberten  ^erioben  be^eidinen  läf?t. 
Sou  bolitifdier  ©elbftänbigfeit  ber  ©tabt  ift 
nicht  mehr  bie  Diebe.  Tie  ©emeinbefreiheit 
befteht  in  bem  mobernen  ©taate  nicht  barin, 
bafj  bie  ©emeinbe  in  möglichfter  Unabhängig» 
feit  bon  ber  ©taatSbehörbe  ihr  Thun  unb 
Saffen  felbft  beftimmt  (ßoentng).  Tagegen 
ift  ber  ©tabt  ©elbftüermaltung  für  bie  fom» 
munalen  Stngelegeuheiten  eingeräumt.  Ten 
herborragenbften  s4Jlab  unter  ben  legtglatori» 
fchen  SQcaferegeln  über  biefe  grage  nimmt  bie 
breufeifche  ©täbteorbnung  bon  1808  ein.  Ta£ 
19.  Sahrh.  führt  ferner  eine  Slufgabe  zum 
21bfdiluf3,  bie  fdion  in  ber  borigen  sl$eriobe 
in  Angriff  genommen  mar,  nämlich  bie  SSe» 
feitigung  ber  ©diranfen  ber  mittelalterlichen 
2Sirtfchaft§organifation.  iiierburdi ,  meiter 
burd)  bie  ^erftellung  eines  einheitlichen  SBirt» 
fdjaft§gebiete§ ,  mie  fie  fid)  in  ber  93egrün= 
bang  be§  bveuf?ifdien  3oüberein§  unb  be$ 
neuen  Teutfchen  sJ{eid)e§  boU^og,  enblid) 
burd)  bie  SerboHfommnung  ber  tedjnifchen 
STcittel  ber  Snbuftrie  geminnen  bie  (Srmerbä» 
zmeige  be§  33ürgertum§  einen  ungeahnten 
2luffcfamung.  ©eit  ber  (Sntftehung  eine§  beut» 
fchen  Sürgertum§  ftedt  in  ber  ©efchidjte  be§» 
felben  biefer  Sluffchmung  ba§  bebeutuugg» 
bollfte  ©reigni§  bar.  @o  erfreulid)  biefe 
@ntmidelung  ift,  fo  bietet  bod)  auch  ba§ 
19.  Sahrh.  noch  manche  ungelöfte  grage. 
3mar  bie  Immunitäten  finb  berfchmunben, 
unb  ma§  man  etwa  in  ber  mobernen  ©tabt 
in  gemiffem  ©inne  bamit  bergleichen  fönnte, 
mie  s.  5Ö.  bie  ©teuerfreiheit  ber  ßonfumber» 
eine,  ba§  erreicht  borauSfichtlich  halb  fein 
Snbe.  Slber  „ber  mirtfdiaftlidie  ©täbtefrieg 
früherer  Sahrhunberte,  metcher  feit  ber  Sil» 
bung  großer  nationaler  2Birtfchaft§gebiete 
unb  ber  Jöerftellung  ber  öanbel§freiheit  in 
ihrem  Innern  erlofchen  fchien,  tobt  immer 
meiter,  nur  bafj  er  nicht  mehr  mit  ben  alten 


796 


«.Bürger,  33ürgertum 


aRittetn  geführt  rnirb"  (ßaSbacö).  ©emif;  ift 
e§  tum  Iicüfamem  ©influft ,  baft  ber  Staat 
jefct  ba§  rt?oI)t  ttrirffamfte  Littel,  ba8  in  |oI« : 
djen  S'äm&fen  angemanbt  roerben  fann ,  in  1 
ber  .öanb  fiat  unb  bafier  ba§  atigemeine 
3ntereffe  §ur  ©eltung       bringen  bennag. 
3nbeffen ,  beseitigt  finb  jene  Stampfe  bamit ! 
notf)  nirfjt.    «JSor  allem  jebodi  bebrorjt  ba§ 
93ürgertum  be§  19.  Safirö.  ber  fidö  ftetS 
mefir  erroeiternbe  ©egeniah  ättufdien  arm 
unb  rctdi;  ber  «JJcittelftanb ,  alle  $eit  ber 
®ern  eine§  gefunben  33ürgertum§,  ericfjeint 
ben  größten  ©efabren  au§gefeßt. 

fiirtcrntur: 

358.  «Jtrnolb,  93erfaffungs^efdnd)te  ber 
beutfdjcn  ffteiftäbte,  2  93anbe,  Hamburg  unb 
©otba  1854.  ®.  b.  93eloro,  £ur  <£ntftcf)ung  ! 
ber  beutfdjen  ©tabtberfaffung,  |)iftor.  geitfcfjr., 
33anb  58  u.  59,  «Jftündjeu  1887  it.  88.  Ser* 
felbe,  Sie  ßntftcl)ung  ber  beutfdjen  ©tabt* 
qemeinbe,  Süffelborf  1889.  33  r  i  n  t  m  a  n  n , 
3Iu§  bem  beutfdjen  «ficdjtglcben,  .tief  1862. 
33  ü  d\  e  r ,  "Sie  93ebölferung  bon  grantfurt  a.  «JB. ! 
«Banb  I,  Xübmgcn  1888.  ©.  b.  33  u  d)  m  a  I  b ,  i 
Sur  beut)'d)en  2£irtfdmft§gcfd)id)te.  fiel  1887.  | 
©.  SagfttjnSfa,  3ürid)3  «Sebölferung  im 
17.  SaEvtmmbert,  Sern  1889.  Sulto,  ©e= 
biet,  ©efdjidjte  unb  Etjarafter  be3  ©eeljanbel§ 
ber  grüßten  beutfdjen  Qftfeeplft^e  feit  ber  9Bittc 
biefeöSat)rt)unbcrt§  ((Slfter,  ©taat§nriffenfd)aft» 
licrje  ©tubien  II,  §eft  3),  ^ena  1888.  g^e» 
berg,  ©trafjburgä  33ebülferimgs,$abi  feit  Snbc 
be§  15.  3ab,rfjunbert§,  Sabrb.  f.  «Bat.  «B. 
7  u.  8.  ß  r  b  m  a  n  n  §  b  ö  r  f  f  c  r ,  Seutfdje  @e= 
fd)irf)te  bom  röcftfölifdjen  ^rieben  bi§  §um  «JJe* 
gierung§antritt  griebtidjS  be§  ©rofjen,  33anb  I, 
S3erlin'  1888  ff.  ©a§ner,  3um  beutfdjen 
©tvafsenroefcn  bütt  ber  älteften  Seit  bi§  jur 
«JBitte  be§  17.  Saüjrfjunbetts,  Seip^ig  1889. 
©  e  n  g  I  e  r ,  Seutfdje  ©tabtredjtSaltertümer, 
erlangen  1882.  ©ierfe,  Sa§  beutfdje  ®c» 
noffenfd)aft§red)t,  3  93änbe,  33erlin  1868—81. 
©  o  t  f)  e  i  n ,  «JSirtfdjaf  tgqcfcfjidjte  bc3  Sdjroars» 
roalbeS ,  1.  Sieferung ,  ©trafjburg  1891. 
^egel,  ©efdjidjte  ber  ©täbteberfoffung  bon 
Statten,  2  33änbe,  Seibjig  1847.  Serfelbe, 
Site  StjroniEcn  ber  beutfdjen  ©tobte,  Setp^ig 
1862  ff.  §  c  t)  b ,  ©efdjidjte  be§  2cbantefjanbel§ 
im  SJtittelalter,  2  33änbe,  Stuttgart  1879. 
Serfelbe,  Sie  ©rofje  «Jfaben3burger  ©e* : 
fettfdjaft ,  Stuttgart  1890.  £  ö  b,  I  b  a  u  m ,  j 
Sa§  33ud)  SBeinöberg.  Kölner  Senfroürbig* 
fetten  au3  bem  16.  Saljrljunbert.  2  33änbe,  i 
Seidig  1886—87.  §oI|ie,  ®a§  S3erttner 
ÖanbeBredjt  im  13.  unb  14.  Saljdjunbert,  | 
33er  (in  1880.  Serfelbe,  Sie  SSerlincr 
$anbct§befteucrung  unb  Jpanbelöbofitif  im 
13.  u.  14.  3af)rrnmbert,  SSerlin  1881.  (Smil 
Jp  ü  b  u  e  r ,  föömifdje  ^errfdjaft  in  SScfteuropa, 
23erlin  1890.  § ül I m  a n n ,  ©täbtetoefen  be§ 
9D?itteIa(ter§ ,  4  S3änbe,  33onn  1826—29.  6. 
Soening,  Sefjrbnd)  be§  beutfdien  93ermal= 
tung§red)tö,  üeibjig  1884.  Luchaire,  Les 
communps  tran^aises  ä  l'^poque  des  Capetiens  ! 
directs,  Paris  1890.  g  r  n  ft  SJK  e  i  e  r ,  Sie  9Je= 
form  ber  SScrroaltungSorganifation  unter  ©tein 
unb  §arbenbcrg,  Seidig  188 1 .  ®.  2.  üM  a  u  r  e  r, 
©efd)id)te  ber  ©täbteberfoffung  in  Scutfcfjlanb, 


Grlangen  1869—71.  958.  9?aub<§,  Seutfd)e 
ftftbtifcrje  ©etretbeb,anbelspoIitit  bom  15.-17. 
3ab,rb,unbert  i'ScfjmoÜ'er ,  Jorfa^ungen  VIII, 
Öeft  5),  üeipjig  1889.  ^aafr^e,  Sie  ftöbti* 
ttfd)e  33ebü(terung  früfjerer  ^ab,rf)unberte  naA 
urfunbürfjen  Materialien  ber  ©tabt  SJoftod. 
3af)rb.  für  «Bat.  31.  3f.  5.  ^ertfjes,  Sag 
beutfdje  Staatöleben  bor  ber  flebolutton,  .öam» 
bürg  unb  ©otfja  1845.  3?atEjgen,  Sie  (£nt* 
ftetjung  ber  SBärttc  in  Seutfdjlanb,  ©trag* 
burger  Siffert.  bon  1881.  9?einf)oIb,  93er» 
faffung§gefd)id)te  935efel§  im  Mittelalter  ©ierfe, 
Urtterfudiungen  s«r  beutfeben  Staats-  unb 
3ied)tsgefd)id)te,  §cft  23),  93re§Iau  1888.  3B. 
bitter,  Scutfdje  ©efd)id)te  im  Zeitalter  ber 
©egenreformation  unb  bes  brei6igjäb,rigen 
triege§,  33anb  I,  Stuttgart  1889.  ©.  b.'  b. 
JRopp,  Sie  ^anfe  unb  bie  beutfdjen  ©tänbe, 
borneb,m(td)  im  15.  3ar)rf)unbert.  Jöaniüdje 
©efd)id)tsblätter,  3aE)rgang  1886,  fieip^ig  1888. 
JHofdjer,  33etrad)tungen  über  bie  geogra» 
pfjifcfje  Sage  ber  grofjen  Stäbtc,  Slnfidjten  ber 
93oltsȟirtfcf)aft  (3.  Stuf!.),  33anb  I,  Seip^ig  u. 
Öeibelberg  1878.  Serfelbe,  Sie  Stellung 
ber  Subcn  im  9Bittclalter ,  ebenba  33anb  IL 
Sietricb,  Sd)äfer,  Sic  öanfeftäbte  unb 
fönig  22a(bemar  bon  Sänemarf,  3ena  1879. 
Serfelbe,  Sie  .'panfe  unb  ifjrc  öanbelS* 
politif,  3ena  1885.  Serfelbe,  Sag  33ud)  be« 
lübcdifd)en  93ogt§  auf  ©djonen.  [Sie  Einleitung 
enthält  eine  eitigerjenbe  SarfteHung  be§  ©djonen* 
fdjen  §anbel§]  öatte  1887.  ©  cb,  m  o  1 1  c  r ,  Sie  fy* 
ftorifcfje  ©ntmidelung  be§  5fofd)fonfum*,  3eit» 
fdjr.  f.  ©taat§ro.27.  Serfelbe,  Sas  Stäbte» 
mefen  unter  ftriebrid)  SBilEjelm  I,  Reit)d)x.  f. 
preufj.  ©efdjtcfjte  unb  Sanbeitunbe,  Sanb  8  u. 
10—12,  33erlin  1871—1875.  Serfelbe,  Sa§ 
?!Bertantilft)ftem  in  feiner  fjiftoriidjen  33ebeu» 
tung,  SaEjrb.  f.  ©ef.  u.  93erro.,  3ab,rgang  1884, 
Seip^ig  1884.  Sdjönberg,  ginan^b'erbält» 
niffe  ber  ©tabt  33afel  im  14.  unb  15.  3afn> 
bunbert,  Sübingen  1879.  Serfelbe,  33afel3 
33ebültcrung^al)l  im  15.  3ab,rl)unbert,  Sa^rb. 
f.  «Rat.  <B.  5.  6.  ©d;  ulte,  lieber  Seicfjenauer 
©täbtegri'mbungen  im  10.  u.  11.  Safjrrjunbert, 
3eitfd)r.  f.  ©efd).  be§  Dberrb,ein§,  5Beue  3olge 
33b.  5,  greiburg  i.  33r.  1890.  ©  i  m  o  n  *  f  e  I  b , 
Ser  Fondaco  dei  Tedeschi  in  93enebig  unb  bie 
beutfd) »  bcnetianifd)en  .panbeBbe^iefiungen,  2 
33änbe,  Stuttgart  1887.  ©otjm,  ©täbtifdje 
9J8irtfd)aft  im  15.  ^afjrtjunbert,  Saf)rb.  f.  «Bat. 
34.  Serfelbe,  Sie  (5ntfteb,ung  bes  beut* 
fetjen  StäbtcmefenS,  Seinjig  1890.  Stieba, 
gut  entftebung  be§  beutfdjen  3nnftmefeng, 
3ab,rb.  f.  9?at.  27.  958  ai$,  Sa^rbüdjer  be§ 
Seutidjen  «Reirf)§  unter  fönig  ^einrieb,  I.  (S. 
229  ff. :  Sie  ©täbtegrünbungen  Äönig  §einrid)§), 
33erlin  1863.  Serfelbe,  Seutfcbe  33erf affungl- 
gefd)id)tc,  33anb  5  u.  7,  fiel  1874  unb  1876. 

Sn  borftetjenbem  tonnte  felbftoerftänblid)  nur 
ein  deiner  Seil  ber  öorbanbenen  fiittcratur  an* 
gegeben  werben;  e§  fmb  babei  bie  neueren 
Grjdjeinungcn  befonber^  bcrücffirfjtigt.  5ur 
meitere  Öitteraturangabcn  fei  auf  $aul§ 
©runbrifj  ber  germanifd)cn  $b,iloIogie,  3Tb» 
fdjnitt  10  („3Sirtfd)aft",  bonfi.  Sb.  b.^nama' 
Sternegg^  u.  Slbfdjnitt  11  („Stedjt",  o.  f.  o. 
9tmira),  ferner  auf  ©d)röberg  2eb,rbudi  ber 
beutfdien  9ied)t§gefd)icf)te  berroiefen. 

©.  b.  95elom 


Sürgerredü 


797 


ßürgerredjt 


1.  S)er  Gcrrrjerb  be§  sBürgerrec^ts.    2.  Sie 
uerfd)tebenert  Staffen  ber  SSürger.   3.  2)cr  3«» 
[)alt  be§  9Sürgerrecf|te3  in  totvtfcfjaftltdjer  33e=  I 
Verjüng. 

U  Ber  (Erwerb  öes  jßürgerredite.  SBie  bie  j 
©tabtgemeinbe  im  allgemeinen  au»  ber  2anb» 
flemeinbe  fterüorgegangen  ift ,  fo  seigt  fid) 
eine  Uebereinftimmung  mit  ber  lefeteren  aud) 
tnfofetn,  at»  bie  ©tabtgemeinbe  oon  £)au§ ! 
au»  beit  $efife  eine»  @runbftücfe§  3ur  35e=  | 
bingung  ber  ©emeinbemitgliebfdjaft  rnadjt. 
©ie  ift  utfbrünglid)  ebenfo  roie  bie  2anb» ; 
gemeinbe  Stealgemeinbe.  da»  greiburger 
©>tabtred)t  (12.  Saörß.)  fagt:  qui  proprium  non  ! 
obligatum,  sed  liberum  valcns  marcham  unam  in 
civitato  habuerit,  burgensis  est  Unb  ferner  eine 
©beierer  llrtunbe  (0.  1347) :  Bürger  ift  nur  1 
ber,  roelcber  „bulidje  unb  bebelidie"  in  ber 
©tobt  ©beicr  fifct.  dofe  um  1300  ©runb» 
befifc  nod)  regelmäßig  atö  üöebingung  be§ 
^Bürgerrecht»'  angefeben  rourbe,  fönnen  mir 
inbirett  aud)  ber  gegen  ba»  '»Cfablbürgertum 
gerirbteten  S3eftimmung  in  Sömg  2ltbred)tä 
Sanbfrieben  entnebmen:  mer  burger  meH 
fein  unb  burgerredjt  roell  baben,  ber  foH 
fummer  unb  rointer  baultd)  unb  bablirb  in 
ber  ftat  fein.  3n  febr  bielen  ©tobten  ift  ber 
©ruubbefifc  aud)  nod)  bi»  in  bie  SJenseit 
£Borau»fe&ung  für  bie  ©emeinbemitgliebfdiaft  | 
geblieben.  3n  anbeten,  namentltd)  größeren, 
anbetten  fid)  freilid)  bie  33ebingungen.  @o 
mirb  in  gtanffurt  a.  M.  in  ber  erften  Hälfte 
be§  14.  SabrbunbertS  bon  ben  in»  Bürger» 
redjt  Slufeunebmenben  ber  sJJacbroei»  einer 
9rente  öon  einer  balben  SRart  oerlangt, 
©djließlid)  übertoog  bie  blo&e  gorberung 
eine§  Sürgetgelbe».  diefeä  mürbe  Oon  ber 
©emeinbe,  ie  nacbbem  e»  ibr  sroedmäfeig  er» 
fdiien,  etböbt  ober  betabgefefct.  „die  ein» 
seinen  Kommunen  üetbielten  fidi  gans  Oer» 
fcbieben  in  be^ug  auf  bie  Stnnabme  ber 
gtemben  su  Sürgerredjt,  unb  m  üerfdne» 
benen  Reiten  übten  biefelben  Sommunen  eine 
gans  üerfdiiebene  $rafi§.  9iad)  fdiroeren 
Stiegen  unb  Oerbeerenben  ©eudien,  metdie 
bie  Sürgerfdjaft  behinderten,  mürben  bie  93e» 
ftimmungen  meiftenS  lar.  gebonbbabt,  roäb» 
renb  ju  anberen  3eiten  bie  ©rroerbung  beS 
S5ürgerred)t§  an  eine  SCftenge  üou  brüden» 
ben  Ueffeln  getnüpft  mar  unb  baburd)  bie 
3abl  ber  9Zid)tbürger  bebeutenb  gefteigert 
loutbe"  OJJaafdje).  2lt§  Seifbiel  mag  ermäbnt 
roerben,  bafj  im  Sa^re  1441  in  Safel,  at» 
man  bie  bi»berige  (SintaufStafe  oon  JO  auf 
4  ©ulben  ermäf3igte,  fid)  fogleid)  127  neue 
Söütget  eintauften,  mäbrenb  bie  jöbrtidie 
Üabl  üorber  etroa  30  betragen  batte.  8m 
mobernen  Staate  ift  ba§  (SintaufSgetb  im  alt» 


gemeiuen  oerfdnounben ;  bic  ©emeinbe  mitb 
gans  übermiegenb  at»  ©iuroobnergemeinbe 
aufgefaßt. 

2.  flic   ucrl'djiebciien  {Maßen  ber  Bürger. 

diejenigen  SSemobner  ber  ©tobt,  roelcbe  ba» 
S3ürgerred)t  nidit  etroorben  baben,  fann  man 
etroa  al»  SBeif äffen  ober  al§  blofee  ©inroob5 
ner  beaeidjnen.  ^iditbürger  ber  ©tobt  roaren 
bauotfädjlid)  ba§  ©efinbe  unb,  folange  ©runb» 
beüb  i8orau§fefeung  für  ben  ©rroerb  be§ 
Sürgerreditö  roar,  bie  ÜDtieter.  Siefen  mar 
e§  red)t(id)  unmögüd),  Bürger  %u  roetben; 
e3  fommt  abet  audi  oot,  bafj  Aktionen,  bie 
roobl  Bürger  roerben  tonnten,  ben  ©rroerb 
be§  Ünirgerrediteö  unterlieften ;  ber  ©tabt» 
rat  gebot  bann  mitunter  ben  Srroerb.  Uebri- 
genö  baben  bie  ©inroobner  mit  ben  S3ür» 
gern  mandjee  ätedjt  ber  ©tobt  gemein,  fo 
inSbefonbcte  ben  SSor^ug  be§  ftäbtifdien  ©e* 
rid)t§ftanbe§  (ügl.  sJ{einbolb  a.  a.  D.  ©.  54  ff.) 
Snnerbalb  ber  S3ürget  erbebt  fid)  ate 
eine  orioilegierte  S'laffe  ba§  5Batri3iat.  Sa& 
Söefen  beSfelben  ift,  roie  fdion  in  bem  2trt. 
„Bürger"  bemert't,  nidit  leidjt  su  beftimmen. 
dürfen  mir  bie  ^atri^ier  al§  bie  5Red)t§» 
nadifolger  ber  gemeinen  ßtben,  unb  bagegen 
bie  nid)t  Ootrisüdien  Bürger  al§>  bie  9kd)t§« 
nadif olger  ber  fiötter  anfeben?  ober  banbelt 
e§  ftd),  roenn  bie  ^atri^ier  in  ber  ^3eit  üor 
bem  2lu§brud)  ber  3unfttomöfc  bie  Stdmenbe 
allein  nuben,  lebiglid)  um  ein  faitifdies'  iöer» 
bältui§?  @§  roerben  allerbiug§  roobl  bie 
meiften  gemeinen  ©rbeu  fid)  unter  ben  ^Ba» 
triäiern  befinben,  aber  oiclleicbt  nidit  aße, 
unb  anbererfeitö  giebt  e$  nadbroeiSüd)  aud) 
sJJatti3iet,  roeldie  nid)t  gemeine  (Srben  finb 
(f.  ben  3lrt.  „Sütger"  sub  4  D).  der  £>auttt= 
unterfdjieb  ^roifdieu  ^atryicrn  unb  cinfadien 
bürgern  lag  iebenfall§  barin,  baß  bie  erfte» 
ren  bie  9tat§fi^e  einnabmen,  roobei  bann  in» 
fofern  eine  ©erfdiiebenbeit  obioattete,  al§ 
ber  9iat  entroeber  oon  ben  s45atri3iern  ge» 
roäblt  mürbe  ober  fid)  felbft  ergönäte.  da» 
gegen  ift  e§  bem  s,Batri3iat  nidjt  gelungen, 
für  feine  ©lieber  einen  ©onbergerid)t»bof  su 
fdjaffeu :  üor  beut  ©tabtgeridite  finb  alle  s-ßür» 
ger  gleid).  9iur  üorübergebenbe  s-öebeutung 
bat  ba§  Snftitut  ber  9)cuntmannfd)oft  ge» 
babt.  die  SKuntmanncn  toaren  ^erfonen, 
roeldje,  um  ben  ©diu^i  mäd)tiger  Jßürger  su 
geniefeen,  su  benfelben  in  ein  SllientelOer» 
bältniö  traten.  @§  loirb  geflagt,  bafe  bie 
9Käd)tigen  ibre  SDiuntmonnen ,  roenn  fie  ftd) 
eine»  5ßergeben§  fdmlbig  gemadjt  baben,  in 
©tbufc  nebmen.  die  ©efefegebung  (bie  ftäb» 
tifdje  roie  bie  9ieid)§gefefegebung)  fdireitet  be»= 
balb  gegen  ba§  Snftitut  ber  9Cftuntmannfd)aft 
ein.  ©ine  eigentümlidje  (Srfdjeinung  be§  WH* 
tel alter§  ift  ba§  ^fabtbürgertum.  die  ©täbte 
ftrebten  banad),  ben  ®rei§  ibrer  Bürger  über 
bie  ©renken  ber  ©tabtgemeinbe  binauä  aus» 
aubebnen.  Unb  biefe§  ©treben  fanb  auf  bem 
blatten  Sanbe  lebbofteg  (Sntgegenfommen ; 


798 


Bürgerrecht 


aablreicbe  (Sinwofmer  bon  Sanbgemeinben 
erwarben  baS  Bürgerrecht  in  einer  ©tabt, 
ohne  barum  ihren  SSobnftß  babin  au  Oer* 
legen;  e§  ftnb  bie  civos  non  residentes,  2luS= 
bürger,  Bfablbürger.  DaS  Sücotib ,  welches 
fie  3um  ©tntritte  in  ben  Bürgerberbanb  bt- 
mog,  war  einmal  ber  Sßunfd),  ben  allgemei« 
nen  ©dwfe  ber  ©tabt  au  erlangen,  fobann 
ibeaiell  ber,  ber  ftäbtiidien  Steuerfreiheit  teil« 
baftig  au  werben  (f.  ben  2lrt.  Bebe  sub  2). 
X?önig  nnb  üanbeSberren  erfcböbften  iid) 
lange  bergeblid)  in  bem  Berfucbe  ber  S9e» 
feitigung  beS  s.ßfablbürgertumS.  (Srft  im 
16.  Sabrfwnbert  ift  eS  infolge  beS  Gsirftar» 
fenS  ber  DerritorialgeWalten  bericbwunben. 
©ine  bem  ^fablbürgertum  oermanbte  (5r= 
fcbeinung  ift  eS,  Wenn  auswärtige  SanbeS« 
berren  unb  ^Ritter  in  bie  Bürgerfdiaft  einer 
©tabt  aufgenommen  werben,  bergeftalt,  baft 
tefctere  ihnen  eine  jährliche  ©elbrente  unb 
aufjerbem  bewaffnete  £)ilfeleiftung  aufidiert, 
wogegen  fie  ficb  oerbflicbten,  auf  (Srforbern 
ber  ©tabt  gleichfalls  ftriegSbienft  au  tbun. 
SS  banbelt  ficb  bierbei  um  ein  bünbnisäbm 
ltdieö  BerbältniS.  ©o  lange  ficb  9Jcinifterialen 
in  ben  ©tobten  finben ,  werben  ite  mitunter 
als  cives  beaeidmet,  gana  übermiegenb  jebocb 
ben  Bürgern  gegenübergefteEt.  Die  in  ber 
©tabt  üorbanbenen  geiftlicfjcn  Sörüerfcbaften 
(mit  ibren  ©igenleuten)  Werben  ebenfalls 
meiftenS  oon  ben  Bürgern  gcfcbieben,  obwohl 
eS  manchmal  borfommt,  bafe  Üllöfter  unb 
©tifte  baS  Bürgerredit  erwerben.  2BaS  enb« 
lieb  bie  SteditSoerbältniffe  berauben  betrifft, 
fo  bat  ber  ftönig  teilweife  baS  Subenregal 
bebaubtet;  meiftenS  ift  eS  in  bie  .£>anb  ber 
ÜanbeSberren ,  teilweife  aber  auch  an  bie 
Stäbte  gefontmeu.  ©ans  bereinaett  Werben 
Rubelt  au  Bürgern  aufgenommen. 

3.  Brr  3nl)nlt  öcs  äüramcdite  in  rairt- 1 
frfjaftlidjrt  ßcjlcljitnij.  „Die  ©emeinben  fcbloffen  j 
ficb  nach  aufeen  bin  ab ,  boten  ihren  Singe  i 
hörigen  aber  bie  rechtliche  ©runblage  für 
ihr  gefamteS  berfönltcbeS  unb  WirtfcbaftlicbeS 
Sehen  bar"  (Soening).  211S  befonberS  wichtig 
heben  mir  in  biefer  Beziehung  heroor,  baß 
bie  ©emeinbentitgtiebfdiaft  bie  BorauSiefeung 
für  ben  Betrieb  bon  ©emerben  fomie  für 
ben  ©ebrauch  gemeinfamer  ftäbtifeber  3ln= 
ftalten  unb  bie  'Jiufeung  ber  ftäbtiiehen  2111= 
menbe  ift.  Den  Betrieb  üon  ©emerben 
madite  man  oon  bem  (Srmerbe  beS  Bürger» 
rechts  namentlich  in  ber  Söeife  abhängig, 
bafe  man  ben  letzteren  al§  Bebingung  für 
ben  eintritt  in  eine  8unft  binftetlte.  2US 
Beifoiel  für  bie  Beüorjugung  ber  Bürger 
bei  bem  ©ebraudie  ftäbtifdier  Slnftalten  mag 
baS  gretburger  ©tabtreebt  (12.  Sahrh.)  an» 
geführt  werben,  welches  über  bie  ©tabtmage 

bewerft:  qui  servat  publicam  libram,  burgen- 

sibus  gratis  conceJat;  anbere  haben  für  bie 
Benutzung  etmaS  au  zahlen.  Die  ftäbtifche 
9lllmenbe  bat  in  ben  üerfdüebenen  ©täbten 


ein  oerfduebeneS  ©dnrffal  gehabt.  3n  oielen 
©täbten  öerlor  fie  ihre  ursprüngliche  Bebeu» 
tung.  ©ie  mußte  ben  ©runb  unb  Boben  au 
ftäbtifchen  Bauten  hergeben,  au  benen  ber 
©tabtmalb  baS  SJcaterial  lieferte;  eS  mürben 
ferner  2lltmenbeftütfe  als  Baupläne  gegen 
SBortainS  auSgethan;  bie  ftäbtifchen  Sßiefen 
unb  ©raSbläfee  mürben  enblid)  berbaebtet. 
Sie  babon  einfommenben  Erträge  floffen  in 
bic  allgemeine  ©tabttaffe.  Qn  anberen 
©täbten  bewahrte  bie  Stabtatlmenbe  ihre 
urfbrüngliche  Bebeutung ,  b.  b.  fie  blieb 
sJcufeungSobieft  für  bie  @inaelmirtfcbafien, 
ergänate  bie  teureren.  Dabei  waltete  jeboefj 
binfidjtticb  ber  bereditigten  ©inaelwirtfchaften 
Wieberum  eine  Berfdiiebenheit  ob.  (Sntweber 
Waren  alle,  bie  ba§  Bürgerrecht  erworben 
hatten,  an  ber  9?ufcung  ber  SlHmenbe  betei= 
ligt.  Cber  eS  bat  ein  engerer  ftreiS  inner« 
halb  ber  Bürgerfchaft  baS  ?iußungSrecht. 
Solche  2lgrargenoffenfd)aften  finben  ficb  noch 
beute  in  manchen  ©täbten  (Beiibiele  f.  ©iertc, 
©enoffenfchaftSrecht  I,  ©.  680  ff. ;  llrfunben« 
buch  tion  Jameln,  herauSg.  oon  5üceinarbuc, 
Einleitung  ©.  41  ff. ;  20.  ©djröber,  Die  ältefte 
Berfaffung  ber  ©tabt  ÜDtinben  (sJßrogramm 
beS  ©hmnafiumS  au  9Jiinben,  Cftern  1890, 
©.  8  f.).  3n  ben  3Uiitgliebern  foldjer  agrari« 
fchen  ©enoffenfdiaften  barf  man  wohl  bie 
9ied)tSnad)folger  ber  alten  gemeinen  ©rben 
feben. 

(Bergl.  auch  bie  2lrt.  Slllmenbe,  SlnaugS« 
gelb,  ©emeinbe.) 

eittrrotur : 

<B.  bie  Sitteratur  ju  bem  2ltt.  „Bürger" 
unb  ferner:  55ernoullt,  S3a§ler  Strömten, 
33b.  4  (£>.  142  ff. :  2)ie  ^ürgeraufnahmen  im 
14.  unb  15.  3abrf).),  Seibsigl890.  ^eusler, 
Snftitutionen  beä  beutfdjen  $ribattcd^t§,  93b.  1, 
üeipaig  1885.  Wad,  2)ie  ginanaDerroaltung 
ber  Stobt  !örQunfcf)tt)eig  biö  1374  (SierEe, 
Unterfuchungen  &ux  beutfefien  Staate  unb 
^cd)tögefchid)te,  §eft  32),  93re§lou  1889.  @. 
9Keöer,  Seutfd)e§  Staatsrecht  (2.  Hufl.), 
fietbaigl885.  Otto,  Sag  ^erferburf)  ber 
Stabt  3Ste§babeu,  2Bie§baben  1882.  Ueber  bie 
iuriftifche  Äonftruftion  ber  itabtgemeinbe  f. 
©terfe  a.  a.  D. ,  §euöler  a.  a.  0.  unb 
Söhnt,  Sie  beutjdje  ©enoffenfd)aft  (geftgabe 
ber  aeip5tger  guriftenfatultät  für  SBinöfcheib), 
Setpjig  1889. 

®.  B.  2*et  o  ro. 


Süfcb 


799 


ßiifd),  3oJ)ann  (Scorg, 

geb.  3. 1. 1728  3u  2lIt=9Jkbingen  im  Sünebur» 
gifdien,  fam  1731  mit  feinen  gltern  nad) 
Hamburg,  ftubierte  oon  1748  an  in  Böttingen 
Xbeologie,  roibmete  ober  feinen  ^riüatfleif? 
mebr  ben  biftorifdien ,  öbüufoübifcben  unb 
matbematifdien  SBiffenfdiaften.  Qm  Sabre 
1756  erbielt  er  bag  Sebromt  ber  9Jcatbematif 
am  bamburgifcben  ©rjmnafium,  baneben  feit 
1767  ber  oon  ibm  begrünbeten  #anbel§afa= 
bemie  tiorftebenb.  Um  bie  ©tobt  Hamburg 
bat  er  fid)  burcb  eine  9ieibe  üon  ibm  in§ 
Seben  gerufener  gemeinnüfeiger  Slnftalten, 
burd)  großartige  SSerbefferungen  binfidittidi 
be§  2(rmen=,  Jfhrebib,  &erftdierung§roefen§  ic. 
befonberS  üerbient  gemadit.  @r  ftarb  in 
Hamburg  am  5.  VIII.  1800. 

Sn  mirtfcbaftlidier  Schiebung  butbigte 
58üfd)  freibänbleriidien  Slnfdiauungen.  SBe= 
fonberen  ©tnfluft  übte  auf  ibn  3ame3  ©temart 
(f.  b.)  au§.  ©ein  roiffenfdiaftlidieS  £)aut)t= 
roerf  ift  ba§  ämd)  ttom  ©elbumtauf.  8n 
bemfelbeu  betunbete  er  eine  merfmürbige 
Ueberfdiäfcung  be§  ©elbumtauf§;  er  bemerft 
in  ber  SSorrebe  aur  4.  Stuflage  biefeS  23ud)e§, 
bafj  bie  ©runblage  aller  guten  ©taatäroirt-- 
fdiaft  bie  3iüdfidit  auf  ben  (Mbumlauf  bü= 
ben  müffe.  3m  foinhüd  auf  biefe  ßebren 
ftebt  er  ber  füätereu,  geläuterten  mertanti» 
liftifdien  9iid)tung  nabe.  —  ©rofte  Skrbienfte 
bat  er  fidi  um  bie  ftanbelämiffenfdiaft  im 
engeren  ©inne  eriuorben. 

öüfdi  bat  tiiel'gefcbrie6en ;  feine  ft  a  a  t  §  = 
m  i  f  f  e  n  f  di  a  f  1 1  i  di  e  n  iöeröff  enttidiungen 
finb  folgenbe: 

2tbf)änblung  Oon  bem  wahren  ©runbe  be§ 
2Bechfclred)t§,  famt  einem  Seitrage  jut  ©e« 
frfjicbte  beäfelben,  Homburg  1770.  —  Steine 
Schriften  bon  ber  §onblung  unb  cmberem  ge* 
meinnü^igen  Inhalte,  Setojig  1773.  9Jeue  91uf= 
tage  u.  b.  S.:  kleine  ©Triften  über  bie  §anb= 
tung,  al§  ber  3.  Seit  ,$u  ber  Slbhanblung  üon 
bem  ©elbumtaufe,  £amb.  1784.  —  SBeanttoor» 
tung  ber  Anfrage  an  ba§  beutfchc  ^ubtitum, 
bie  £>anbef§ütlanä  stoifcben  Englanb  unb  Seutfd)» 
lanb  betreffenb,  §amb.  1773.  —  Urnftanbltcbe 
9?ad)richt  bon  ber  §amb.  §anbtung§atabemie, 
§amb.  1778.  —  Slbbanblung  bon  bem  ©elbum* 
lauf  in  anf)attenber  9}ücffid)t  auf  bie  Staats* 
ttnrtfcfiaft  unb  §anblnng,  £amb.  1780,  I.  u.  II. 
Seit,  III.  Seit  u.  b.  Sitel:  Steine  ©Triften  über 
bie  §anblung,  als  ber  3.  Seil  §u  ber  9tbt)anb» 
tung  über  ben  ©etbumlauf,  §amb.  1784.  —  Sa§ 
gan^e  SBert  aurf)  unter  bem  Sitel:  Schriften 
über  ©taatStüirtfcftaft  unb  ^anblung,  3  Seite, 
§amb.  1784.  fteue  2luflage  §amb.  1800.  — 
©ab  mit  E.  S.  Ebeling  heraus :  £anblung§= 
Bibliott)ef,  3  S3be.,  Hamburg  1784—1797.  (§ier 
finben  fid)  Oon  ibm  mehrere  9tbt)anbtungen, 
bie  an  tiefer  Stelle  nidjt  befonberS  aufzuführen 
finb.)  —  Sltlgemeine  Ueberfid)t  beS  2lffefurans* 
»oefenS,  als  ©runbtage  §u  SHeberS  $lan,  §amb. 


1785.  —  3)uci  tüine  Schriften,  bie  im  Sfierf  be* 
griffene  SSerbefferung  beS  StrmentoefenS  in  biefer 
Stabt  §amburg  betreffenb,  §amb.  1786.  — 
®runbfä|e  ber  3)lün*politit  in  näherer  9Jüctfict)t 
auf  ben  tübifdjen  SRünsfufj  burc^  überjeugenbe 
Erfahrungen  beftftrtt;  nebft  einem  9tub,auge 
über  ben  Scb,lagfd)a§,  §amb.  1788.  —  lieber  bie 
Ejamburgifdien  iBit^rfabriten  unb  ben  üergeb* 
lieben  3Bett=6ifer  ber  norbifdjen  Staaten  mit 
benfelben.;  auf  SBeranlaffung  bev  gragmeute  be§ 
£errn  Zitters  Zimmermann  über  griebrirf)  ben 
©rojjen,  §amb.  1790.  —  Unpartt)eiiftf}e3  unb  frei» 
mütige»  ®utacf)ten  über  bie  ^Inmaftungcn  ber 
Stabt  SRoftoct  in  9tnfet)ung  ber  .'paubtung  gegen 
ifire  SKitftänbe,  Softocf  1790.  —  Sin  3Bort  äu 
feiner  Seit  über  bie  t}amburgiid)e  Sanf,  |>amb. 
1790.  —  St)eoretifcb=praEti}d)e  Saifteüung  ber 
£>anbtung  in  ifjren  mannigfaltigen  ©efdjäften, 
2  Seite,  §amb.  1792,  2.  9tuögabe  1799,  3.  Slu§= 
gäbe  tjgg.  o.  ©.  *p.  §.  9?orrmann,  §amb.  1808. 
—  lieber  bie  burci^  ben  je^igeu  Stieg  beranlafjte 
Zerrüttung  bee  See»|>anbe(§  unb  Deren  inäoe» 
fonbere  für  ben  beutfdjen  Jfpanbet  ju  befüvd)tenbe 
böfe  Lütgen,  Jpamb.  1793.  9?ad)trag  tjterju 
§amb.  1794.  —  Scbreiben  an  ben  SSerfaffer  ber 
Scfjrift :  lieber  bie  ^tufbebung  atle§  £anb=  unb 
®ecbaubel§  mit  grantreidi  unb  über  bie  baraug 
für  bic  übrigen  Staaten,  bcfoubers  für  Seutjd)» 
tanb,  entforiugenben  beüfamen  gotgen,  .^amo- 
1794.  —  Unparteiifd]e  Erörterung  ber  nüd)tigen 
grage:  SBa«  fjat  Seutfd)(anb  in  Slnjetjuug 
feine§  Sanb»  unb  Seeb,anbel3  bon  ben  fo  naljen 
grieben*untert)anblungen  m  erroarten,  ober  mag 
h^at  eS  fetbft  babci  ju  ttjun?  §amb.  1795.  - 
3obn  93ut(,  ber  jüngere,  ober:  über  bie  ueueftert 
Vorfälle  mit  ber  Soubouev  53anf,  unb  bie  baraitö 
entftanbeuen  SSeforgniffe  in  9tnfct)ung  bev  briti» 
fd)en  ^ürnnsen,  ^)amb.  1797.  —  SSerfucf)  einet 
©efd)id)te  ber  bamburgtfd)eu  .t)anblung;  nebft 
SttJci  fteineu  Sdjrifteu  Dermaubtcn  Q'üjalts, 
i>amb.  1797.  —  @efcf)id)tlicf)c  93eurteilung  ber  in 
ber  ^anblung  §ombnvgg  um  5Reujat)r  1799  eut» 
ftanbeneu  gvofteu  SSevtoivrung,  §amb.  1799. 
^adjtrag  §amb.  it.  SUtona  1800.  Briefe  an 
ba§  neufränfifdie  Sivettorium  (bie  neuefteu 
§aublung3angetegenf)eiten  betreffenb)  ,  öamb. 
1799.  —  lieber  ba3  ^eftreben  ber  Hölter  neuerer 
3eit,  eiuanber  in  it)vent  Seebanbef  SScf)e  ju 
tbuu,  oerm.  unb  gan^  umgearb.  'Stuft,  ber  9lb* 
banbtung  bon  ber  Sm'üttung  beö  Seebanbete, 
§amb.  1800.  —  Sämttid)e  ©djriften  über  Tanten 
unb  Wm^tocfen.  Sleue  sunt  Seil  bom  SBcrfaffer 
felbft  umgearbeitete  Auflage,  Jjpamb.  1801.  - 
3ufammengebrängter  Vortrag  über  SJtünjen, 
bereu  ©elb  unb  28cd}felpari,  28ed)felgelb,  SSanten, 
ißapiergelb,  SSerbältniö  sröifd)en  ©olb  unb  Silber, 
©runb  ber  SSeränberutig  ber  Euvfe  jc.  Ein  3Sor= 
bereitung§bud)  ju  ben  Eomtoirgefdjäften,  öamb. 
1801.  ('9Jod)  felbft  üom  $f.  aufgearbeitet).  - 
Sämttidie  Schriften  über  bie  §aT'bIung,  3  Seile. 
1.  u.  2.  S. :  SarfteHung  ber  §anblung,  3.  Oerm. 
n.  Oerb.  9tu3gabe  mit  Einfd)altungen  unb  9iadi» 
trägen  b.  ©.  SJorrmann.   3.  S.:  9lbf)anb= 

lung  über  93ant'en  unb  ^JfünätDefen,  3.  2lusgabe, 
Hamburg  1824.  —  3ot).  ®.  Süfctje;  faintlidie 
Schriften,  16  93be.,  SBien  1813—1818.  - 

ffttterntwt : 

Hölting,  Johann  ©eorg  33üfd),  §anib. 
1801.  —  fa.  Sdjröber,  ße^ifon  ber  t>am^ 


800 


Süfrf)  —  Sufcfring 


burgtfd)cn  ©djriftftefler,  1. 33b.  (Jpamburg  1851), 
©.  441  fg.  —  allgemeine  beutfrfje  iöiogiapEjte, 
III  (Seidig  187«),  ©.  642.  —  3t of et) er,  in 
ettfÄr.  f.  ©taatsro.,  23.  93b.,  ©.  219  fg.  - 
erfelbe,  ©efeb.  b.  Sßat.,  ©.  559  fg.  - 

2.  e. 


ßnfdjing,  Litton  Jriebnd), 

geb.  3u  Stabtftagen  in  ©tfiaumburg  =  Sippe 
am  27.  EX.  1724.  @r  ftubterte  feit  1744  in 
£)afle  £beotogte,  ging  1749  als  £>au3lebrcr 
narf)  Petersburg,  mürbe  1754  aufterorbent» 
lieber,  1759  orbentücber  profeffor  ber  pbüo» 
fopbie  in  ©öttingen,  mirfte  tum  1761—1765 
al§  Pfarrer  ber  lutberiieben  ©emeinbe  in 
Petersburg  unb  mürbe  1766  OberfonUftorial» 
rat  unb  ®ireftor  be§  ©UmnafiumS  am  grauen 
SMter  in  Berlin,  tuo  er  am  28.  V.  1793  ftarb. 

3Bir  nennen  93üfcbing  b,ier  rocgen  feiner  93er» 
bienfte  um  bie  2tusbilbung  ber   ©tatifttf.  21(3 
^iftürifd)=geograöb,ifcb,=ftatiftifc^c  Arbeiten  fommen 
tn  iöetraöjt  feine  „Steuc  6rbbefö)reibung",  £am» 
bürg  1754—92  unb  öfter,  11  Seile ;  bte  10  erften 
bezaubern  (Suropa,  ber  11.,  ben  üüfdjing  aber  | 
nirijt  boüettbetc,  21fien.   <2)a§  9Berf  mürbe  fort»1 
gefegt  öon  ©pr  enget  unb  9Bab,l  [11.  Seit, 
«bt.  2—4,  Hamburg  1802—1807],  bon  §art»! 
mann  [12.  Seil,  Hamburg  1799]  unbßrbeting 
[13.  Seit,  Hamburg  1800—1803]).    %n  fetner 
„Vorbereitung   ^ur  grünbticfjen  unb  nüfetiebett 


ftenntrtis  ber  geograpbi'vbcn  93efcfiaffenb,eü  unt) 
©taatsoerfaffung  ber  europäischen  3teicbe"  (joam- 
burg  1758)  f)at  er  *uerft  oerfegiebene  Staaten  in 
bergtcicb,cnber  Sarftetluna.  ^ujammenfaffenb  be= 
banbett,  atfo  ben  ftatiftiicfjen  Stoff  nadj  ieinen 
Kategorien  georbnet  bargeftetlt  unb  fo  bie  ber- 
febtebenen  Staaten  in  ftetem  93ergleirfj  miteinan» 
ber  ^ur  9tbbanbtung  gebracht  iein  „üßaga^in 
für  ipiftoriograpbtc  unb  ©eograpbie"  (25  übe., 
§amburg  1767—1793)  fann  als  bie  frü^efte  pe= 
riobifefie  3cf)rtft  für  ©tattftif  betrautet  roerben 

2>ie  93ebeutung  ber  93üfd)ingfcben  Etattftitim 
93crgletcf)  ,^u  ber  #rf)cmt>a(lfcf)en  (f.  b.  2Irt.  2lcben» 
roatl  I,  ©.  21)  liegt  nad)  bem  Urteile  9Jt  eigene 
bor^ugsmeife  barin,  bajj  „gegenüber  ben  aüge» 
meinen  buref)  |>auptfummcn  befrtebigtett  Sieben* 
roaUfcben  @efid)tspunftcn  bas:  auf  bas  detail 
gerirbtete  Sittereffe  unb  Urteil  (roas  93üfcf)ing 
bor  allem  förberte)  nottoenbig  babin  geführt 
mirb,  für  beffen  mogtiebfte  93otIftänbigt'eit  unb 
gebterfreibeit  Sorge  ju  tragen,  unb  baß  burd) 
bie  Prüfung  ber  Stufna[)mctt  unb  ^ufammen- 
ftettungen  bie  t'ritiicfje  Sßctbobe  fortfdjreitet."  — 


ßittetatnr: 

S  p  a  1  d  i  n  g ,  Oratio  funebris  de  BuschiDgio, 
Berol.  1793.  —  Allgemeine  beutidje  23iograpf)ie, 
III  (Seipjig  1876),  S.  644/645.  2Jiei£en, 
©efebiebte,  Xfyeoxk  unb  Secbuif  ber  ©tatifttf, 
93ertin  1886,  g.  13  fg.  93.  3obrt,  ©efcbicfjte 
ber  Statiftif,  I,  Stuttgart  1884,  @.  90  fg.  — 

2.  e. 


(Sirtitel,  melcbe  unter  S  bermifet  merben, 


Cobft,  €tifniif, 

fransöfifcber  Sommunift,  mürbe  geb.  in  ©ijon 
am  l.  I.  1788.  @r  entfiammte  einer  £>anb= 
merterfamilie,  erhielt  aber  eine  gute  ßrsie» 
fiung  unb  liefe  ftd£)  suerft  in  feiner  Vaterftabt 
als  Slbbotat  nieber.  9iacb  ber  erfolgreichen 
gübrung  eines  bolitifcben  93roäeffe3  glaubte 
ex  ficb  eine  glänsenbere  Saufbabn  eröffnen 
m  tonnen  unb  ging  1818  nacb  Vari§,  mo  er 
mit  ber  rebublitanifcben  Partei  in  Serbin» 
öung  trat  unb  ficb  aucb  bem  Sarbonaribunbe 
anfcblofe.  9iad)  ber  Sutirebolution ,  an  ber 
er,  meun  aucf)  nicbt  in  berborragenber  Sßeife, 
Zuteil  genommen,  mürbe  er  sunt  ©eneral» 
öroturator  in  Äorfifa  ernannt,  aber  fcbon  im 
Sabre  1831  megen  einer  gegen  bie  neue  Ver» 
faffung  gerichteten  Siebe  biefer  ©teile  mieber 
entfeiU.  (Sr  liefe  ficb  barauf  in  feinem  bei» 
matlicben  ©ebartement  sunt  ^Deputierten 
tnäbleu  unb  Oertrat  mit  immer  mebr  su» 
nebmenber  £eftigfeit  in  ber  Kammer  bie 
©acbc  ber  rabifalen  rebublitanifcben  Döfco* 
fition.  3ugleicb  gab  er  ein  in  bemfelben 
Sinne  gehaltenes  Journal  „Le  Populaire" 
berau»,  moburcb  er  ficb  1834  einen  Vrefe* 
broseft  megen  Veleibigung  beSftönigS  susog, 
ber  mit  feiner  Verurteilung  m  smeijäbrigem 
©efängni§  enbigte.  ©r  entzog  ftcf)  biefer 
©träfe  burcb  bie  glucbt  nacb  ßnglanb,  mo  er 
ficb,  nacbbem  er  äufältig  bie  Utoüia  be§  £bo» 
ma§  9Jcoru§  fennen  gelernt  batte,  au§  einem 
bürgerlicben  ©emotraten  in  einen  überzeug» 
ten  ©ommuniften  bermanbelte.  Gsr  betunbete 
bie§,  nacbbem  er  infolge  ber  Slmneftie  bon 
1839  nacb  granfreicb  surüctgefebrt  mar,  burcb 
feine  suerft  im  Sabre  1840  erfcbieitene 
©cbilberung  be§  93bantafieftaate§  Sfarien, 
bie  in  ber  Strbeiterluelt  bielen  Seifab  fanb. 
s2lucb  burcb  ben  „Populaire",  ben  er  1841,  su» 
näcbft  at§  SDlonat§fcbrift ,  mieber  in§  Seben 
rief,  uerfcbaffte  er  feinen  neuen  Sbeen  grofeen 
Slnbang  unb  bie  Abonnenten  biefeS  33latte3 
mürben  burcb  baSfelbegemiffermafeensu  einem 
communiftifcben  23unbe  bereinigt,  ©abet  mar 

§anSroötter6uci)  fcer  ©taatsrotffenj^aften.  II. 


ftebe  unter    [ftabital  ftatt  ©abital  zc.]). 


bon  ber  9ticbtigfeit  feiner  Sbeen  fo  überzeugt, 
bafe  er  1847  einen  Verfucb  Sur  braftifcben 
2lu§fübrung  berfelben  su  unternebmen  be» 
fcblofe  unb  bon  ameritanifcben  Sanbfbefulan» 
ten  in  £efa§  ein  angeblicb  unmittelbar  am 
Sieb  sJiiber  liegenbe§  Terrain  bon  angeblicb 
einer  SDcitt.  2lcre§  ermarb,  auf  melcbem  ba§ 
neue  „irbifcbe  93arabie3"  begrünbet  merben 
follte.  3m  gebruar  1848  sog  mirflicb  eine 
©cbar  bon  69  Sfariern  als  erfter  Vortrab 
nacb  £efa£,  fie  fanben  aber  ba§  gelobte  2anb 
für  ibre  „ßtoecte  gänslicb  unbraucbbar  unb 
mufeten  ficb  nacb  fcbmeren  Seiben  burcb 
gteber  unb  junger  unb  bem  £obe  mebrerer 
©enoffen  mieber  nacb  9Jem»DrIean§  surüct» 
Sieben.  (Sabet  liefe  ficb  iebocb  bon  feinem 
bbantaftifcben  DbtimiSmuS  nicbt  abbringen 
unb  beranlafete  nocb  in  bemfelben  Sabre  eine 
gröfeere  ©Ebebition  bon  etma  400  Sfarieru, 
benen  er  fetbft  als  ber  lefete  im  ®esember 
nachfolgte.  @§  gelang  ibm,  in  ber  bon  ben 
SJcormonen  beriaffenen  ©tabt  9Jauboo  in 
Illinois  einen  berbältniSmäfeig  günftigen 
9lieberlaffung§ort  su  finben,  mo  Käufer  febr 
bibig  getauft  unb  Sanb  su  febr  günftigen 
93ebingungen  gebacbtet  merben  tonnte.  Slucb 
entmictelte  ficb  bie  s2lnfiebelung  trofe  grofeer 
©cbmierigfeiten  in  ben  näcbften  fahren  im 
ganzen  in  befriebigenber  SBeife.  3n  93ari§ 
mar  ßabet  mittlermeite  megen  feiner  ©e» 
fcbäftgfübrung  bon  einigen  mifebergnügten 
früberen  ©enoffen  ber  Unterfcblagung  be» 
fcbulbigt  unb  in  contumaciam  berurteilt 
morben.  6r  fteüte  ficb  aber  1852  berfönlicb 
bem  ©ericbte  unb  erlangte  bobe  Sreifbre» 
cbung.  9Jacb  feiner  9iüdtfebr  nacb  Üiauboo  gab 
er  immer  mebr  feinen  biftatorifcfjeit  9ceigun= 
gen  nacb,  im  SBiberfbrucb  mit  ber  bon  ibm 
fetbft  gegebenen  SSerfaffung.  entftanb 
baburcb  eine  ©baltung  in  ber  ©emeinbe,  bie 
fcblicfeticb  basu  fübrte,  bafe  bie  9)iebrbeit 
Sabet  nebft  feinen  Slnbängern,  etma  180  an 
ber  &aU,  auSfcblofe.  ®ie  2lu§geftofeeneu  ber» 
liefeen  9?auboo  am  1.  XI.  1856  unb  sogen  nacb 
©t.  2oui§,  mo  (Sabet,  ber  biefen  ©cblag  nicbt 
überminben  tonnte,  fcbon  am  8.  XI.  bemfelben 

51 


802 


(labet 


3abre§  plöfelid)  ftarb.  ©eine  ©etreuen  grün* 
beten  eine  neue  ifarifcbe  ©emeinbe  in  (£bel= 
tenbam,  bie  1864  gu  ©runbe  ging.  ®ie  ®e» 
meinbe  in  ytawooo  fab  fid)  roegen  ungenu= 
genber  Sefifetitel  genötigt,  ibre  Slnfiebelung 
aufzugeben  unb  nad)  bem  bereits  unter  (5a= 
bet  ertnorbenen  ©runbbefifc  in  Sorna  (Adams 
County)  übergufiebeln,  mo  e§  ibr  nacb  län* 
geren  fdjroeren  Stampfen  mit  9iot  unb  <Sd)ul» 
ben  gelungen  ift,  bi§  in  bie  neuefteBeit  eine 
befdicibene  (Sfiftenz  zu  ftiften.  Sm  Sabre 
1881  mürbe  eine  neue  9cieberlaffung  in  Sali» 
formen  unter  bem  Tanten  Sfaria=Speranza 
gegrünbet  unb  in  ben  näcbftfolgenben  Sabren 
bie  Ueberfieblung  ber  Sfarier  üon  Sonja 
bortbin  üorbereitet. 

ßabetä  Kommunismus  zeichnet  fid)  in  mancher 
SBe^ietjung  burd)  ÜDcäfjigung  au§.  ßr  behält  bie 
ßfye  unb  bas>  Familienleben  bei,  mit!  überhaupt 
Stttenftratge  unb  gute  3ud)t  aufrecht  ertjalten 
unb  bermeibet  bie  Serfjeifjungen  eine§  üppigen 
Sd)laraffenteben§,  mie  fie  bet  Fourier  unb  an» 
bcren  Utopiften  üblid)  finb.  $uerft  fotle  für  ba§ 
STiotmenbige  gcforgt  Werben,  bann  tomme  ba§ 
3?ü|licf)e  an  bie  9teif)e,  bann  erft  bas>  2tngene£)me. 
SBenn  ßabet  aud)  eine  £)ob,e  Meinung  bon  ber 
Steigerung  ber  Vrobutttüität  burd)  bie  mobernen 
ipilfSmittel  [jegt ,  fo  nimmt  er  bod)  in  feinem 
Sbealftaate  nicljt  bie  allgemeine  Verbreitung  be3 
S3ot)Heben§  unb  be§  2uju§  ber  Setdjen,  fonbern 
nur  eine  für  alle  gleicfie  befd)eibene,  aber  befjag* 
liebe  ßrjfteng  an.  $eber  foU  nad)  feiner  Fäbig» 
fett  arbeiten  unb  groar  6  —  7  Stunben,  im 
Sommer  bon  6,  im  SBtnter  bon  7  Uljr  morgen§ 
bi§  nadjmittags  1  ttbr  mit  einer  Unterbrechung 
bon  20  SJitnuten.  Sie  £eben§periobe  ber  Strbeit 
beginnt  beim  männlidjen  ©efd)led)t  mit  18,  beim 
roeiblid)en  mit  17  Satiren  unb  reidjt  bei  bem 
erfteren  bi§  gu  65,  bei  bem  (enteren  bi§  gu  50 
^afjren.  „De  chacun  suivant  ses  forces,  ä  chacun 
suivant  ses  besoins"  ift  ber  2Baf)l)prud) ,  bie 
„FraternitS"  ba§  böcbfte  Vringip  ßabetS.  Ve* 
fonbcrö  d)arafteriftifd)  für  ii)n  aber  ift  fein 
Fanatismus  für  bie  ben  frangöfifdjen  Ouvrier 
ftetS  anlodenbe  abfolute  Egalitö,  au§  ber  er 
fonfequentermeife  eine  äufjerft  langmeilige  Uni* 
formierung  aller  £eben3einrid)tungett,berStäbte= 
anlagen,  ber  SBobnurgen,  Steibung  k.  ableitet. 
SUIeS  ift  burd)  ba§  ©efe§  geregelt ;  um  10  Ul)r 
abenbS  g.  33.  mufj  jebermann  gu  Vette  geben  unb 
biefe  bem  alten  „Couvre-feu"  entfpredjenbe  Vor» 
fdjrtft,  bie  „unerträglich  märe,  menn  fie  bon 
einem  Abrannen  auferlegt  mürbe ,  ift  ba§  nü£* 
lidjfte  unb  beruünftigfte  ©efeg,  memt  fie  bon  bem 
gangen  Volte  int  Sntercffe  ber  ©efunbbeit  unb 
ber  guten  Qrbnung  ber  9lrbeit  angenommen 
mirb."  Von  ber  Freiheit  benft  ßabet  'überhaupt 
nichts  meniger  als  liberal  =  bemofratifd).  Sie 
©djroärmerei  ber  europäifeben  Völler  für  bie 
Freiheit,  meint  er,  fei  an  fid)  ein  Uebel  unb  ein 
gebler,  nur  burd)  bie  9?eaftion  gegen  ben  tjerr» 
fcf)enben  SeSpotiSmuS  entftanben;  bie  matjre 
Freiheit  Bcftebe  barin,  bafs  ba§  Volt  fidt)  felbft 
feine  ©efet5c  gebe,  unb  biefe  merbe  c§  mit  Ver» 
gnügen  unb  einem  ©efüljle  oon  ©tolj  befolgen. 
9lud)  bie  Vref?freil)cit  fei  nur  fo  lange  unentbef)r» 
lief),  al«  e§  gelte,  Slrtftofratie  unb  Königtum  ju 
betämpfen;   in  Staden  aber  mürbe  fie  bom 


Uebc(  fein,  bafjcr  gie6t  eö  bort  nur  offizielle 
Leitungen,  eine  für  bie  gange  Nation  unb  je 
eine  für  jebe  Vr0Düi^  unb  jebe  ©emeinbe.  9?ur 
bie  9teligion  ift  V.rmatfadje;  e§  giebt  oiele  Setten 
in  3tatien  un^  ie^er  tflnn  f^  im  Stlter  oon  17 
— 18  Stobren  einer  foleben  nacb  Velieben  an= 
fcbliefeen,  bagegen  ift  e§  oerboten,  auf  bie^üngeren 
unb  bie  Sinber  gu  gunften  einer  beftimmten 
Religion  eingumirfen.  Von  ber  9tu§malung  ber 
(Singelbeiten,  ber  9lrt  ber  ©üteröerteihmg ,  ber 
£eben§meife,  ber  ^Regierung  burd)  einen  ftonoent 
öon  2000  Voltöbertretern  mit  einem  einfadjen 
©jefutibauöfcbufj  unter  einem  VtaÜ°eriten,  nic£)t 
ber  $Kepubtif,  fonbern  nur  be§  „Executoire"  tc 
fann  t)ier  nid)t  metter  bie  Stebe  fein.  Ss  fei  nur 
nod)  bemerft,  bafj  ber  erfte  2:eil  biefe  ©ebitbe* 
rungen  mit  allerlei  romanbaftem  Veimert  in  ber 
3form  be§  Jagebucb§  be§  Sorb  ßari§ball  giebt; 
in  bem  gmeiten  Seile  mirb  bargeftellt,  mie  bie 
f ruberen  ^uftänbe  be§  SanbeS,  bie  ber  übücben 
Sdjilberung  be3  frangöfifeben  „ancien  regime" 
entfpred)en,  burd)  bie  Steüolution  Don  1782  be« 
fettigt  morben  finb  unb  mie  ber  eble  Siftator 
Star,  nadjbem  er  bie  äußeren  5£i»oe  ber  neuen 
Siepublif  beftegt,  ben  ©runb  gu  bem  communifti* 
fd)en  Softem  legte,  inbem  er  mit  grofjer  SBeis» 
fjeit  eine  Uebergangöorganifatton  fdjuf,  nacb 
meleber  alle  gur  Qeit  lebenben  Eigentümer  it)r 
Vermögen  behielten.  2)iefe  UebcrgangSpertobe 
follte  50  Sobre  bauern,  bie  §errlid)Eett  ber  all» 
mäl)lid)  entftet)enben  ©emeinmirtfebatt  geigte  ücfj 
aber  fo  mirtfam,  bafj  fd)on  nacb  30  ^abren  ber 
2lu§bau  be§  itarifeben  Sqftems  abgefcbloffen  mar. 
®ie  furge  britte  Abteilung  enblid)  enthält  eine 
3ufammenfaffung  ber  allgemeinen  ©runbfä^e  ber 
ifarifcb'communiftifcben  Sebre. 

Sie  E)iftorifcfjen  unb  tage§polttifcf)en  2d)riftett 
Eabet§  (Revolution  de  183ü  et  Situation  präsente; 
Histoire  populaire  de  la  Evolution  francaise  etc.) 
geboren  md)t  £^ier fper.  ®ie  erfte  Vearbeitung 
ber  Steife  nacb  Sorten  erfebten  1840  pfeubonnm 
al§  angeblid)e  Ueberfegung  au3  bem  6ngli)d)en 
(Voyages  et  aventures  de  Lord  W.  Carisdall  en 
Icarie,  trad.  de  l'an^lais  de  F.  Adams).  Sie  mir 
borttegenbe  5.  2Iuflage  bon  1848  iVoyage  en 
Icarie)  umfafjt  600  eng  gebrudte  Seiten.  Gine 
beutfebe  Ueberfe^ung  erfebien  1847  in  $ari§ 
unter  bem  Tanten  eineö  Dr.  SBenbel«^)ipDlerr 
nacb  ©.  Stbter  ein  ißfeubonrjm  für  ©.  9lttl)uien; 
in  ber  Vüdjerangetge  be§  Almanach  Icarien  oon 
1852  aber  mirb  als  Ueberfetjer  ber  befannte 
ßommunift  Dr.  ßmerbed  genannt.  SaSfelbe  gilt 
bon  ber  Ueberfe^ung  ber  Vroicbüre  „Comment 
je  suis  communiste"  (9Bie  td)  ßommunift  bin 
unb  mein  communiftifd)e§  ©laubenöbetenntni», 
beutfd)  bon  SBenbel^ippler,  Vari§  1851).  Von 
2lHbufen  überfefet  ift  „Sie  neue  SittenDcrbciic* 
rttng  bureb  bie  tfari]'d)e  ©emeinfebaft ,  in  groolf 
Vriefen"  (Siel  1850),  bermutlicb  bie  mir  nid)t  ^u* 
gänglicben  „Lettres  d'un  commuDiste  ä  ud  t6- 
tormiste".  —  gerner  bat  ßabet  Deröffentlicfjt  r 
Almanach  icarien,  Annexes  1843 — 1848;  aud)  für 
1852  -ift  nod)  ein  foldjer  Sllmanacb  „unter 
ber  Sireftion"  ßabetä  erfdjienen.  —  Le  vrai 
Christianisme  suivant  Jesus  -  Christ.  1846  unb 
fpäter  nod)  gmeimal  neu  aufgelegt.  —  Notre- 
proces  en  escroquerie,  1849.  —  La  ligne  droit« 
et  propagande  communiste.  —  Realisation  de  la 
communaute",  8  livraisons.  —  Realisation  d'Icariey 


©abet  —  ©amüanella 


803 


correspondance  de  Nauvoo,  6  livraisons,  —  9tujjer= 
bem  nocfj  gaE)Ireid^e  fleine  93rofchüren. 

Sßgl.  über  ßabet  unb  bie  Spötter:  2.  ©tein, 
2)er  Sozialismus  unb  Kommunismus  bes  l)euti= 
gen  granfreichS,  ©.  433—444,  2.  3Iufl.  528  ff.  — 
Sudre,  Histoire  du  communisme ,  4  ed.,  p.  338 
-364.  —  m.  b.  9Jtof)l,  ©efcfj.  unb  Sitterotur 
ber  ©taatstoiffenfcfjaften,  93b.  I,  ©.  199—202.  — 
©nglänber,  ©efchtchte  ber  frangöf.  3Irbeiter= 
affociationen,  2.  33b.,  ©. 101—174.  —  3t.  ©  tj  a  to, 
^tarta.  Ein  93eitrag  gur  ©efcfjichte  bes  ßom= 
munismus,  beutfcfj  bon  W.  Sacobi,  ©tuttg.  1886. 

Se£t§. 


Ctttrncö,  3ol)n  (Elltot, 

geb.  su  ©aftle  SeClingbam  am  26.  XII.  1823. 
3m  Safire  1856  übernahm  er  eine  ^rofeffur 
ber  öolitifcben  Defonomie  in  ©ublin,  öer» 
toufcbte  aber  biefe  ©teile  1859  mit  ber  $ro» 
feffur  ber  9tationalöfonomie  unb  3uri§üru= 
bens  am  Queen's  College  in  ©alraab  unb 
lebrte  feit  1866  am  University  College  in  2on» 
bon.  @r  ftarb,  in  ben  legten  Sabren  beftän» 
big  leibenb,  am  8.  VII.  1875. 

(Sairne§  ftebt  im  mefentlicben  gan3  auf 
bem  ©oben  ber  alten  ortbobojen  ©cbule, 
obne  freilief),  mie  bie  meiften  5lnbänger  ber» 
felben,  ben  3uftanb  ber  SBolföhnrtftfiaftä» 
roiffenfebaft  al§  einen  fertigen  ansufeben. 
2ll§  entfebiebener  SInbänger  ber  ©ebuftion, 
läfjt  er  bie  inbuftiüe  gorfebung  gan^  in  ben 
.frintergrunb  treten.  8n  ber  SobnfonbStbeorie 
tritt  er  für  bie  alte  Sebre  —  gegen  £born= 
ton,  StRiCt  2c.  —  ein.  Dbgleicb  er  bemübt  mar, 
ba§  Sebtgebäube,  meldheS  bureb  bie  Arbeiten 
Oon  SIbam  ©mitfi,  SDfaltbuS,  SRicarbo  unb 
3JUH  erriebtet  morben,  su  befeftigen,  bat  er, 
mieSobn  bemerft,  bennorf)  „bureb  bie  ©cbärfe 
feiner  Angriffe  gegen  ©t.  9JciU  ba^u  beige* 
tragen,  ba8  2lnfeben  ber  alten  ©cbule  $u 
erftbüttern".  — 

SSon  feinen  ©ebriften  feien  bie  nachfolgen» 
ben  genannt: 

The  character  and  logical  method  of  political 
economy,  1857;  2.  ed.  1875.  —  The  slave  power, 
1862;  2.  ed.,  greatly  enlarged,  with  a  new  preface 
1863.  —  The  southern  confederaey  and  the  slave 
trade,  1863.  —  Who  are  the  Canters?  1863.  — 
Englands  neutrality  in  the  American  contest,  1864. 

—  University  education  in  Ireland,  a  lettre  to 
J.  S.  Mill,  1866.  —  University  education  in  Ire- 
land, 1866.  —  Political  essays  1873.  —  Essays  on 
political  economy  theoretical  and  applied,  1873. 

—  Woman  suffrage,  a  reply  to  Goldwin  Smith, 
1874.  —  Some  leading  principles  of  political  eco- 
nomy newly  explained  1874,  2.  ed.  1883.  — 

Slufjerbem  bat  Sairnes  biele  3lrtifel  in  Seit« 
fcfjriften,  bor  ollem  in  ber  „Fortnightly  Review" 
beröffentlicfjt,  fjter  noch  gulefct  feine  intereffante 
ftritit  über  „Mr.  Herbert  Spencer  on  social  evo- 


lution"  in  ben  Hummern  für  Januar  unb  ge» 
bruar  1875.  — 


93gl.  über  Gairnes:  Times  8  VII.  1875  (3lrt. 
bon  2.  Eourtneü).  —  §.  ganjeett,  in 
ber  „Fortnightly  Review",  Stuguft  1875.  —  Dic- 
tionary  of  national  biograDhy,  ed.  by  L  e  s  1  i  e 
Stephen,  VIII  (London "1886),  @.  216  ff.  — 
@.  Sobn,  Sie  heutige  Nationalökonomie  in 
©nglonb  unb  3lmerifa,  in  ^aljrb.  f.  ©.  u.  SSerro., 
13.  Sabrg-  (Seipsig  1889),  bor  allem  ©.  20  u.  21. 

2.  e. 


Cnlmn,  3ol)omi, 

geb.  hu  9cobon  in  ber  $icarbie  am  10.  VII. 
1509,  geft.  3U  ©enf  am  24.  V.  1564. 

2öie  bie  anberen  ^Reformatoren,  fo  bat 
aueb  ber  grofje  Reformator  ber  romanifeben 
SSelt,  Sobann  (Saloin,  an  ben  berfebiebenften 
©teilen  feiner  ©ebriften  unb  ©riefe,  bann  in 
mannigfacben  iöerorbnungen,  melcbe  auf  feine 
S3eranlaffung  bin  su  feiner  $eit  in  ©enf  er» 
laffen  morben  finb,  sunt  Seil  febr  bebeutfame 
fosialbolitifdie  unb  nationalöfonomifebe  Sin» 
fiebten  entmiefett.  93or  allem  beacbtenStoert 
finb  feine  2lu§fübruugen  über  bie  Arbeit, 
über  bie  $robuftiüität  in  ^oanbel  unb  ©e= 
raerbe,  feine  Sefämüfung  be§  SujuS,  befon» 
ber§  aber  feine  einen  bebeutenben  gortfebritt 
gegenüber  feinen  ^eitgenoffen  befunbenbe 
3in§Iebre.  ©af?  feine  ftaatsraiffenfcbaftlicben 
3lnfcbauungen  mit  feinen  religiöfen  Seftrebun» 
gen  in  innigem  ^ufammenbange  ftanben,  ja 
gleicbfam  au§  benfelben  ermuebfen,  bebarf 
mof)l  faum  einer  befonberen^oeroorbebung. 

Sie  SBerfe  SalbinS  liegen  bi§  beute  boUftän» 
big  am  heften  bor  in  ber  2lmfterbamer  Ausgabe  : 
Joannis  Calvini  Noviodunensis  opera  omnia  in 
novem  tomos  digesta,  Amsterodami  1667.  ©ett 
1863  erfcfjeint  eine  neue  berbefferte  Sammlung 
feiner  SBerfe  im  Corpus  reformatorum ;  biefe  3(u§= 
gäbe  ift  jebodh  noch  nicf)t  abgefcbloffen.  — 

93g(.  über  Salbin:  2J8i§£emann,  Sar* 
fteüung  ber  in  Seutfcfjlanb  jur  3^it  ber  9iefor» 
mation  ^errfcfjenbcn  nationatötonomifd)en  9In- 
fidhten  (tn  ben  fecr)riften  ber  fürftl.  ^ablc 
norostifeben  ©efellfcfjoft),  Seidig  1861.  —  2ub» 
roig  ©lft er,  Johann  ßfllbin  als  ©taatsmann, 
©efe^geber  unb  üftationalöfonom,  i.  b.  ^abrb.  f. 
Kat,  31.  33b.  (Qena  1878),  ©.  163  ff. 

s.  e. 


(Cnnipniirlln,  f  omtnafo, 

geb.  am.  5.  IX.  1568  in  ©tilo  ((Satabrien), 
trat  febon  in  febr  jugenblicbem  Sllter  in  ben 
■5)omimfaner»£)rben ,  geriet  aber  balb  mit 
ben  berrfebenben  religiöfen  unb  fcbüofoöbifcben 
SInficbten  in  SBiberfürucb.  ©ebon  im  Sabre 
1591  trat  er  in  feiner  ©ebrift  „Philosophia 

51* 


804 


(SamtmneUa 


sonsibus  demonstrata"  im  2lnfd)luft  an  Jelcfiü 
atö  entfdjiebener  ©egner  be§  2lriftotete§  auf, 
inbem  er  bic  Seime  ber  im  (Sntfteben  begriffe» 
nen  naturtoiffenfdjaftlidjen  SBeltanfdiauung 
mit  53egetfterung  aufnabm.  SBenn  er  aber 
aud)  ftetä  ben  ©runbfafe  feftbielt,  bafj  man 
bie  ©Triften  ber  ©elebrten  „mit  bem  großen  | 
!öud)e  ber  sJlatur  tiergleidien  unb  bie  lieber» 
einftimmung  ber  2lbfd)rift  mit  ber  Urfcbrift 
unterfudjen  muffe",  fo  gelangte  er  bod)  felbft 
niemals  su  einer  richtigen  Sßorftettung  tion 
ber  naturtoiffenfdjaftlidien  SJcetbobe  unb  feine 
'Jcaturtibtlofotibte  ift  nur  eine  SluSgeburt  ber» 
felben  fübnen  s43bantafie,  bie  ibn  bei  feinen 
tiolittfcben  unb  fokalen  ©cbtoärmereien  be» 
berrfcfcte.  @r  blieb  ftetS  ber  Slftrologie  er» 
geben  unb  beftärfte  fid)  burd)  biefe  in  bem 
©lauben  an  eine  grofje  allgemeine  Umge» 
ftaltung  ber  irbifdjen  ®inge  unb  ba§  nid)t 
mebr  aE^u  ferne  (Snbe  ber  Söelt.  3)te  ftübn» 
beit  feiner  Seftren  ertoedte  ibnt  .jablreicbe 
unb  erbitterte  geinbe,  unb  nadibem  er  in 
Sleatiel,  9tom  unb  anberen  ©täbten  mandje 
2lnfed)tungen  erfabren,  tourbe  er  1598  in  ein 
fleine§  Slofter  feiner  Saterftabt  tiertoiefen. 
.frier  fott  er  nun  eine  SSerfcbtoörung  ange» 
zettelt  baben,  um  bie  ftianifdje  £>errfd)aft  ^u 
ftürsen,  eine  9tetiublif  unb  eine  neue  ©efeH» 
fcbaftSorbnung  su  grünben.  ®§  fam  tion 
bem  $lane  nid)t§  ^ur  SluSfübrung,  fonbern 
(Samtianella  tourbe  mit  mebreren  anberen 
SJcöndjen  1599  at§  ©efangener  nad)  9ieatiel 
gebracht,  mebrere  3Rale  ber  golter  unter» 
toorfen  unb  27  Sabre  lang  im  Werfer  ge= 
balten.  .frinfidjtlid)  feiner  ©djulb  iinb  bie 
Meinungen  febr  geteilt ;  tiiele  glauben  ,  bafj 
feine  ^rotibe^eiungen  über  eine  betiorfte» 
benbe  neue  Orbnung  ber  28elt  tion  feinen 
geinben  auSgenutjt  toorben  feien,  um  ibnt 
ben  $lan  einer  getoaltfamen  Stetiolution  an» 
^ubidjten.  @r  felbft  bat  in  feinen  ©djriften 
energifd)  feine  Unfdjulb  beteuert,  bod)  läfct 
fid)  nad)  ben  tion  Slmabile  tieröffentlidjten 
Slltenftüden  nidjt  be^toeifeln,  bafe  eine  S3er» 
fdjtoörung  tierfudit  toorben  unb  ÜamtianeUa 
irgenbtote  an  berfelben  beteiligt  getoefen  ift. 
Uebrtgen§  toar  er  nid)t  nur  eine§  tiolitifdien 
SSerbred)en§ ,  fonbern  aud)  ber  Sefeerei  be» 
fdjulbigt  unb  ber  tion  ber  Snpuifition  gegen 
ibn  gefübrte  ^rosefc  enbigte  mit  feiner  $er» 
urteitung  su  lebenSlänglidjem  @efängm§. 
2tnfang§  tourbe  er  in  feinem  Werfer  febr  bart 
bebanbett,  ftiäter  aber  trat  eine  SJülberung 
feiner  Sage  ein,  tote  fdjon  bie  Xbatfadje  be» 
toeift,  bafj  er  in  feinem  ©efängniS  mebrere 
s-öüdjer  fdireiben  fonute,  bie  burd)  Sermitte» 
lung  feiner  greunbe,  namentlid)  feinet  ©dm» 
lerS,  £obia§  VLvami,  eine§  ©acbfen,  tieröffent» 
lid)t  tourben.  Unter  biefen  SBert'en  finben 
toir  aud)  eine  „Apologia  pro  Galileo"  (gran!» 
furt  1622)  fotoie  bie  meiften  tiotitifcben  unb 
fojialtoiffenfdjaftlidjenSdjriften,  toegen  beren 
er  an  biefer  ©teile  ertoäbnt  toirb.  ©ein 


Eintreten  für  bie  üäöftücbe  Stßeltberrfcfjaft 
trug  obne  3toeifel  ba^u  bei,  ibnt  in  3tom 
greunbe  ju  oerfdjaffen,  roenn  aud)  feine  tibi» 
lofotibtfeben  ©runbanfebauungen  trofc  feiner 
ftet§  befunbeten  äußerlichen  UnterrDürfigfeit 
gegen  bie  Sirdienlebre  fdiroerlid)  a(»  ortbo» 
bor.  bezeichnet  toerben  fönnen.  Surd)  bie 
SSermittelung  be§  ^Sat»fte§  Urban  VIII.  tourbe 
er  enbtid)  1626  au§  ber  ©efangenfdiaft  ber 
©tianier  befreit  unb  nad)  ffiom  gefübrt,  too 
er  aüerbing§  nod)  al§  ©efangener  ber  3n» 
quifition  angeieben  rourbe,  jeboeb  fid)  frei 
beroegen  fonnte.  Um  ben  nod)  fortbauernben 
ftianifdien  9xad)fte(tungen  ^u  entgeben,  begab 
er  fid)  1634  unter  bem  Scbuße  be§  ©rafen 
be  D'ioailleä  nad)  granfreid),  roo  er  am  21. 
V.  1639  in  einem  sJßarifer  ftlofter  ftarö. 

3tt  ber  ftaatSroiffenidjattltdjen  Sttteratur  ift 
ßampanella  ^auptföc^li^  burd)  ben  unter  bem 
Gmftufj  be§  ^tatonifdjen  „Staatee"  unb  ber 
Utopia  be§  itj.  SKoruä  entftanbenen  2)ia(og 
über  eine  tbeale  communifttfdje  ©efellfdjaft,  bie 
„Civitas  solis",  befonnt.  Sie  SigentümlidjEeit 
biefeg  3^eöfftaate§  beftef)t  junäcfjft  in  ber  ftreng 
bierard)tfcf)en  Orbnung  be§fetben  unter  ber  a6)'o= 
litten  £err}d)aft  eines  priefterütfjen  Eberljauptes, 
be§  „^Jietap^fiferä",  ber  ju  feiner  Stellung  be» 
rufen  ttnrb  auf  ©runb  feineä  alleö  umfoffenben 
SBiffenS,  unb  freiroiHig  ^urüdtritt,  roenn  ein 
onberer  i^n  an  SBiffen  übertrifft,  tym  %ur 
Seite,  jeborf)  burcbau§  Don  üjm  abhängig,  fteb^t 
ein  jriumüirat  (^ad)t,  2Sci§fjeit,  Siebe),  von 
bem  jebe§  3JJitglteb  ein  großem  Jpauptgebiet  be^ 
gefetlfrfjaftltcfien  2eben§  al§  oöerfter  2eiter  Oer» 
roattet.  6§  beftefjt  feineäroegö  für  jebes  ©lieb 
ber  ©efellfcfiaft  ein  3lnfpruö)  auf  gleichen  21nteil 
an  ben  gemeinfdjaftlid)  erzeugten  ©ütern,  ion» 
bern  bie  93ef)örben  fjaben  bafür  ju  forgen,  baß 
jeber  nad)  feiner  Slrbeit  belohnt  roerbe;  aber 
ba§  3Jotroenbtge  foll  memanbem  entjogen  roerben. 
5llle,  aud)  bie  grauen,  muffen  arbeiten,  aber 
eben  be§roegen  genügt  eine  3lrbeit  Don  4  Stun» 
ben  täglid),  um  ben  oernünftigen  Sebarf  ber 
@efeH)d)aft  ju  beden.  %n  Neapel,  meint  Garn» 
paneßa,  arbeiteten  üon  70000  ßinrootjnern  nur 
10—15000,  unb  ba  fei  eS  felbftDerftänbltd) ,  baß 
biefe  übermäßig  angeftrengt  roürben.  3>te  2lrt 
ber  Slrbeit  roirb  für  jeben  nad)  feinen  befonberen 
gä[)igfeiten  unb  Neigungen  beftimmt,  jebod)  gilt 
e§  al§  rüljmlid),  in  möglitfjft  Dielen  gäd)ern  unb 
©eroerben  tüd)tige§  leiften  ju  tonnen.  Taljer 
finbet  aud)  §lbroed)felung  in  ber  Slrbeit  ftatt, 
roa§  ebenfo  roie  bie  s2hlbung  oon  Arbeitsgruppen 
einigermafsen  an  gourier  erinnert.  Ser  er« 
roadjenbe  moberne  ©eift  ^eigt  fid)  bei  Gampa» 
uella  namentlid)  in  ben  Hoffnungen,  bie  er  auf 
bie  fortfdjreitenbe  33et)errjd)ung  ber  9Jatur  burd) 
21nroenbuug  ber  SBiffenfd)aft  baut.  Sat)er  gibt 
e§  in  feinem  Sonnenftaat  Sd)iffe,  bie  mittclft 
eine^  eigentümlichen  s3Jced)ani^mu§  ^Don  bem  iid) 
übrigens  ber  SJerfaffcr  nad)  ben  Stnbeutungen  in 
ben  Ipätereu  21u§gaben  ber  Sdjrift  ganj  aben« 
tcuerlidje  SSoifteflungcn  madjt)  oljne  Segel  unb 
Sfuber  beroegt  roerben  fönnen,  ferner  ungeheuer 
große  Scgehoagcn,  mit  benen  man  aud)  gegen 
ben  28inb  fat)ien  fann ;  man  E)at  bie  ftunft  be# 
gliegen»  erfunben,  man  befigt  gernrö^re,  mit 
benen  man  neue  ©eftirne  entbedt  unb  Jöörrobre, 


(£ambanella 


805 


welche  bie  Harmonie  ber  ©pfjäre  bernehmlicf) 
machen.  „3n  unfern-  Seit  gefcfjefien  in  einem 
Sahrfjunbert  mehr  benfmürbige  Ereigniffe  als 
früher  in  bier  ^cthrtaufenben,  unb  in  bem  legten 
Sahrhunbert  finb  mefjr  93ürfjer  beröffentlidjt 
worben,  als  in  ben  fünfzig  borangegangenen  gu* 
fammen."  ©eine  naturwiffenfchafttichen  93eob* 
ac^tungen  berbirbt  er  freitid)  innner  wieber 
bnrcf)  'aftrotogifcfje  3utf)aten.  ©in  gang  befon* 
bereS  ^ntereffe  roenbet  er  ber  rationellen  Er* 
geugung  unb  Ergiehung  ber  finber  gu.  Surd) 
gucfjtWafjt  unb  anbere  aJcafsrcgefn  Witt  er  eine 
ntöglicfjft  grofje  SSerbotlfommnung  ber  9iaffe  er* 
gieten,  waS  nach,  feiner  Stnfidjt  beim  -SJcenfchen 
nicfjt  minber  berechtigt  ift  wie  bei  ben  Sieren. 
©ine  E{je  beftefjt  nicfjt,  aber  nocfj  weniger  freie 
Siebe,  fonbern  ber  ©efdjtedjtSbert'efjr  wirb  bou  ben 
23efjörben  lebigticf)  im  Qntereffe  ber  beften  gort* 
pftangung  ber  2lri  geregelt  unb  nur  in  betreff 
ber  unfruchtbaren  unb  ber  fcfjroangcren  grauen 
giebt  eS  9Jiitberungen  ber  allgemeinen  SSorfcfjtif* 
ten.  Sie  tinber  lernen  fpielenb  Sefen  unb 
SRedmen  mit  §itfe  bon  Snfdjriften  unb  SSitbern, 
namentlicl)  auf  ben  großen  UmfaffungSmauem 
ber  ©tabt,  bie  eine  Surt  bon  „Orbis  pictus"  bil* 
ben.  9Jcit  bem  Alfter  bon  7  5?al)ren  beginnen  fie 
baS  ©tubium  ber  9?aturroifjenfcf)aften  unb  ber 
SDcatbematit,  erhalten  aber  auch,  Unterricht  in 
ber  SanbWirtfdjaft  unb  möglichst  bieten  ©eroer* 
ben.  Sie  förperfidjen  Uebungen  netmien  in  bem 
Sehen  bon  jung  unb  alt  eine  widjtige  ©teile 
ein  unb  aucf)  bie  SDcäbchen  unb  grauen  inüffen 
ficf)  an  benfelben  beteiligen.  Ser  ©onnenftaat 
erfreut  ficf)  feineSwegS  be§  eroigen  griebenS, 
fonbern  fmt  Ciniifig  kämpfe  mit  fremben  koffern 
gu  beftefjen ;  aber  aucf)  wenn  bieg  nicf)t  ber  gaff 
Wäre,  bürfte  bie  mititärifcfjc  9tuSbilbung  nicfjt 
bernacfjtäffigt  werben,  weil  fie  bor  33erweid)ti* 
djung  fchü^t.  Safjer  Werben  bie  Äinber  fcfjon 
nacf)  Erreichung  beS  5tfterS  bon  12  gafjren  im 
©cbraucfj  ber  SBaffen  geübt  unb  aucf)  bie  grauen 
Werben  foweit  auSgebilbet,  bafj  fie  im  gaffe  ber 
9?ot  ju  ber  SSerteibigung  beS  ©taateS  mitwirken 
fönnen.  Sie  9?efigion  beS  ©onnenftaateS  ift  ein 
einfacher  SheiSmuS,  5efuS  unb  bie  Slboftef  f)aben 
nur  einen  Efjrenbtats  unter  ben  grofjen  SBotjt* 
tf)ätern  ber  9Jcenfd)fjeit.  Eampaneffa  unterläßt 
nicht,  bie  ©ofarier  wegen  ihrer  UnfenntniS  ber 
Wahren  Religion  gu  bebauern ,  wafjrfcfjeinlid) 
aber  entfüricfjt  bie  9iefigionSpI)ilofopbie  unb  Dieta* 
pf)t)fit,  bie  er  ibnen  §ufcf)reibt,  im  ©runbe  feinen 
eigenen  9fnfidjten. 

SlfS  [eine  Ergängung  ber  Civitas  solis  r  finb 
bie  „Questiones"  über  bie  befte  9tepubfi£  gu  be* 
tracfjten,  in  benen  alle  Einweichungen  gegen  bie 
©emeinfchaft  ber  ©üter  unb  ber  grauen  forg* 
fältig  gufammengefteltt  nnb  mit  Berufung  auf 
biete  Sfutoritäten  beantwortet  unb  nacf)  ©am* 
paneftaS  2tnfid)t  wiberfegt  finb.  Socf)  giebt  er 
gu,  bafs  bie  grauengemeiufdjaft  in  ber  cfjriftlicf)en 
Itirche  fe^erifch  fei,  aber  bie  nur  bon  bem  natür» 
liehen  Sic|te  geleiteten  93ewohuer  beS  ©ounen* 
ftaateS  hatten  bieS  nicht  wiffen  fönnen. 

SSon  ben  übrigen  ©chriften  ©ampaneffaS  er* 
Wähnen  Wir  noch  °ie  Oeconomica,  bie  ben  bierten 
Seit  ber  Philosophia  realis  bifben.  ©S  ift  in  biefer 
9lbhanblung  nur  bon  £>auSwirtfd)aft  unb  gamitie, 
nicht  aber  bon  SBotfSWirtfdjaft  bie  SRebe.  93e= 
merfenSWert  finb  nur  bie  f)t)gienifcl)en  SRcgetn 
in  betreff   ber  Stinberergeugung,   bie  ben  im 


©onnenftaate  gegebenen  entiprecfjen.  Ser  britte 
Seit  ber  Philosophia  realis,  bie  Politica  (bem  bie 
Civitas  solis  afS  Sfntjang  beigegeben  ift),  betjan* 
bett  in  2lpfjoriSmen  bie  berfd)iebenen  ©taatS* 
unb  ©efeflfdjaftSfornten.  ©ampaneffa  unter* 
fcheibet  elf  Strte'n  menfd)lic£)er  ©emeinfchaft  be* 
ginnenb  mit  berjenigen  §Wifd)en  SRanu  unb 
SSeib  unb  auffteigenb  bi§  ju  einer  allgemeinen 
SBeltmonorchie.  ®iefe  ihm  befonber§  am  §ei'^en 
liegenbe  Sbee  einer  einheitlichen,  ba§  ganje 
9Jlenfcf)engefcf)fecht  umfaffenben  iperrfcf)aft  führt 
er  Weiter  au§  in  ber  ©cfjrift  über  bie  }pauifcf)e 
9Jionarchie,  in  ber  er  ju  jeigen  fucfjt,  bafj 
©panien  ju  biefer  SBettfjerrfchaft  berufen  fei. 
Sie  erften  Kapitel  enttjatten  nur  einen  SBuft  bon 
fcholaftifd)*theologifchen  Sfrgumenten,  bann  aber 
folgen  Erörterungen  unb  SBorfcbfäge  über  bie 
Drganifation  unb  Ükrwattuug  ber  ibeatifierten 
fpanifcfjeu  93conarcf)ie,  bnrcf)  Wetcfje  biefefbe  einer 
fo  f)of)en  ©enbung  Würbig  werben  foff.  33e* 
merrenäwert  finb  u.  ä.  feine  Erörterungen  über 
bie  bert)ältui§mäf3ig  geringe  SSebölfcrung 
©panien§,  beren  ungenügenbe  aScrmefjrung  er 
crtlärt  burch  bie  mit  bem  warmen  Sfima  §u» 
fammeut)ängcnbe  geringe  grucf)tbarfeit  ber 
grauen,  buret)  bie  große  ^titjafjt  ber  9Jföncf)e 
unb  ber  *ProfHtuiertcn  unb  buref)  bie  borfic()tige 
9tücfficl)t  auf  bie  9Jfitgift  bei  ben  Ehcfchtiefjungen. 
93ei  ben  nörblichen  Golfern  feien  biefe  Urfachen 
ber  Hemmung  ber  SScrmetjrunq  nicfjt  borfjaubeu 
unb  biefelben  nähmen  baf)er  ftarf  gu.  Sampa* 
itctta  fcfjtägt  bor,  ber  Söntg  bon  ©panien  möge 
Sfnftalten  einrichten,  um  ©otbaten  nach  SKrt  ber 
Sanitfcfjaren  aufjujiehen  unb  ergcf)t  fiel)  babei 
wieber  in  9iatfcl)tägen  über  bie  gwcct'inäfsigften 
Üiaffentreugungen.  5Bie  Bier  nimmt  er  aucf)  an 
anberen  ©teilen  auf  ben  ßinflufj  bc§  ÄfttnaS  auf 
©itten  unb  ©efehe  ber  SSötfcr  3cücfficl)t  Söcnn 
er  übrigen^  ben  sBönig  bon  ©panien  jum  f)ört)fteu 
Weltlichen  SSefjevrfcfjer  ber  SBett  machen  will,  fo 
foff  berfetbe  fid)  bodj  frf)ou  au§  Klugheit  mit 
bem  $apfte  berbinben  unb  biefem  ben  Ef)ren= 
borrang  laffen  unb  fich  il)m  in  alten  t'ird)lirf)en 
Singen  unterorbnen.  ^n  einer  fehr  feiten  ge* 
Worbenen  ©cfjrift  De  Monarchia  Messiae  ftefft 
Eampttuetla  beim  audj  ben  ^apft  gcrabeju  aB 
ben  Sräger  ber  SBettfjerrfcfjaft  auf.  33ei  ber 
23eurteitüug  biefe§  *ß(ane§  einer  2öe(tmonarchie 
barf  man  nicfjt  bergeffen,  bafe  in  unferent  ^al)v 
Rimbert  bie  ©t.  ©intoniften  ebenfalls  eine  h^* 
rardjifdje  Orbnung  ber  gangen  Wenfcfjheit  unter 
einem  ©t.  Simoniftifd)en  ^apfte  at§  h0CMte§ 
Sbeaf  aufftellten. 

Sie  Civitas  solis  bitbet,  wie  erwähnt,  einen 
2(nf)ang  gu  beut  britten  93ud)e  ber  „Realis  philo- 
sophiae  epilogisticae  partes  IV,  herausgegeben 
bon  SobiaS  Sfbami  (granf'furt  1623,  jebod)  wirb 
noefj  eine  frühere  2tu3gabe  bon  1620  (ibid.)  an* 
geführt).  Eine  neue  9lu§gabe  biefe§  5ß5erfe§  er* 
fd)ien  in  $ari3  1637  at§  gWeiter  S3anb  ber 
„Opera"  Eampanelta§ ,  bie  nach  feinem  9ß(ane 
10  gotiobänbe  umfaffeu  foftten,  aber  nidjt  botl* 
ftänbig  erfd)ienen  finb.  SSerfdjiebene  ©eparat* 
ausgaben  ber  fteinen  ©djrtft,  g.  33.  Ultraj.  1643. 
grangöfifrf)e  Ueberfe^ung  bou  SSitlegarbette  „La 
citö  du  Soleil",  Paris  1841 ;  ebenfo  in  ben 
„Oeuvres  choisiös  de  C."  par  Mme  L.  Colet, 
Paris  1844.  Eine  beutfdje  Ueberfe|mng  ift  nacf) 
9L  b.  9Jcot)f  in  Snnnftabt  erfchienen.  Opere  di 
T.  Campanella,  scelte,  ordinate  ed  annötate  da  A. 


80G 


(Jampanella  —  dampomaneS 


d'Ancona,  2  vol.,  Torino  1854.  Ser  erfte  33onb 
enthält  eine  ausführliche  2>arftellung  bes  Gebens 
unb  bet  $[)ilofopl)ie  (Sautpanellas  unb  feine 
„Poesie  filosofiche" ;  im  ^roeitett  93anbe  finben 
fief)  bie  nteiften  feiner  politifdjen  Schriften,  teils 
in  italienifdjer  Üeberjeisimg ,  teils  in  ifjrer  ur* 
fprüuglicrjen  itn(ienifc£)en  ©eftalt:  bie  politifcfjen 
91pl)orismen,  bie  Discorsi  <V  Principi  d'Italia,  bie 
Monarchia  di  Spagna  (urfprürtg(icf)  ita(ienifcf)  ge= 
fdjriebcn,  idjon  1620  (s.  1 )  ins  Seutfcfie  überfe|t, 
1640  lateinifcl)  in  Slmfterbam  erfcfjtenen) ,  ber 
Sounenftaat,  bie  Questioni  sull'  optima  republica 
unb  eine  Slbtjcmblung  Sopra  1'  aumento  delle 
entrate  del  regno  di  Napoli.  —  S)ie  galjlreicfjcn 
metapf)t)fifdien,  naturptjilofopfiifdjen,  oftrologi» 
fd)en  unb  ttjeologifcfjen  Schriften  Sampauctlas 
gehören  nicht  hierher. 


Sgl.  über  EampaneHa :  SSillegarbelle, 
Einleitung  §u  ber  oben  angeführten  Ucberfefeung. 
—  S  u  d  r  e ,  Histoire  du  communisme  ,  4  <5d., 
p.  197  -  204.  9t.  b.  9Jcof)l,  ©efdj.  u.  Sitteratur 
ber  Staatsroiffenfrhaften,  33b.  I,  S.  184—187.  - 
E.  S  Cyprianus,  Vita  Th.  Campanellae,  2.  ed., 
Anistelod.  1721.  2lls  Appendix  III  biefer  Sluflage 
bie  Vita  Campanellae  Oon  3-  ®cf)arb.  —  Bal- 
dachini,  Vita  di  Campanella,  Napoli  1847.  — 
Berti,  Campanella,  in  ber  Nuova Antologia  1878, 
unb  Nuovi  Documenti  su  T.  Campanella,  Roma 
1881.  —  L.  Amabile,  Fra  T.  Campanella,  la 
sua  congiura,  i  suoi  processi  e  la  sua  pazzia,  3 
vol.,  Map.  1882.  -  Serfelbe,  Fra  T.  Campa- 
nella ne  castelli  di  Napoli,  in  Roma  cd  in  Parigi. 
Narrazione  con  molti  documenti  e  10  opuscoli  del 
C.  inediti,  2  vol.,  Nap.  1886. 

Sejis. 


Cnmpinaitcö,  "Don  ftrbro  ftobrtpej, 
ffiraf  uon, 

gel),  am  1.  VII.  1723  311  Santa  Eulalia  be 
Sorriba,  einem  ®orfe  im  gürftentum  2lftu= 
rien.  ©r  ftubierte  bie  Stechte,  promoüierte 
in  SeöiUa  unb  mürbe  im  Sllter  Oon  23  Sab» 
ren  Sadiroalter  in  SJcabrib.  2)te  fdirift* 
ftellertfdie  Saufbarm  betrat  (SampomaneS  mit 
ber  aemeinfdjaftlid)  mit  ©aftrt  beforgten 
■Verausgabe  eines  23rud)ftüdeS  aus  bem 
SBerfe  beS  ©bn  et  Slroam,  eines  im  12.  Sabrb. 
Bü  SeüUla  lebenben  gelehrten  Arabers,  über 
ben  Slderbau.  Star!  III.  ernannte  tfjtt  3um 
SSeifitjer  im  3>oftbeparteiuent  unb  beauftragte 
iFm  gleichzeitig,  biefen  ^meig  ber  Sßermaltung 
ftatiftiidi  31t  befdireiben,  melcber  Slufforberung 
er  in  bem  unten  an  erfter  Stelle  genannten 
SBerfe  naditam.  Qm  Saß«  1762  sunt  SiSt'al 
beS  hoben  9iateS  oon  (Eaftitien  beforbert, 
mürbe  er  fpäter  an  bie  Soifee  biefer  33e« 
prbe  gefteflt;  gleid^eitig  beforgte  er  fett 
1768  als  Gamarifta  bie  ©efdiafte  ber  firniß« 
lieben  Cammer.  Seit  Söorfit?  biefer  93ebörbe 
führte  er  alS  Gobernador  interino  feit  1783, 
fett  1789  als  roirflieber  ^räftbeut ;  1791  mürbe 
er  tum  ®arl  IV.  sunt  Staatsrat  erboben. 
©r  ftarb  am  3.  II.  1802. 


(SampomaneS  erfannte,  baft  bie  21nbäu* 
fung  ber  ©üter  in  toter  $>cmb  bem  roirt= 
fcbaftlidien  gortfebrttte  Spaniens  oor  allem 
btubertieb  fei.  @r  fudite  baber  in  feinem 
SBerfe  „Tratado  de  la  regalia  de  la  amortiza- 
cion"  (3)  ben  sJcad)roeiS  ju  führen,  ba%  bie 
Regierung  baS  Siecht  babe,  biefe  33eräufje= 
rungen  jut  toten  .öanb  $a  befebränfen.  Söe» 
fonberS  roiditig  ftnb  feine  Unterfudjungen 
über  bie  iöeförberungSmittel  beS  ©emerb= 
unb  ftunftfleißeS  (unt.  sub  5)  unb  feine  öer= 
fdjiebenen  Sdiriften  über  bie  geroerbüetje 
(Sr^tebung  unb  Silbung  be§  SSolfeS  (?ub  6  u.  7). 

®er  (Sinfiuf?,  ben  (£amt)omane§  teils  burd) 
feine  Sdiriften,  teils  burd)  feine  -tbätigfeit 
als  Staatsbeamter  auf  Spanien  ausgeübt 
bat,  rann  nidü  bodi  genug  angefebtagen  roer* 
ben.  'Sie  Belebung  oon  ©anbei  unb  Qnbu= 
ftrie,  bie  (Srricbtung  einer  sJcationalbanf,  bie 
Öegrünbung  uolfSmirtidiaftüdier  0efetlfdiaf= 
ten  ftnb  auf  feine  Anregung  surürfäufüfjren ; 
fein  ©utaditen  über  bie  ©etreibefteuer  mit 
sub  2)  ueranlafste  bie  ^Cragmatica  0.  11.  VII. 
1765,  roelcbe  ben  freien  ©etreibebanbel  ein^ 
fübrte.  gür  Sßerbenerung  beS  2IderbaueS  unb 
ber  S3ieb3ud)t,  »or^üglidi  in  Gftremabura, 
mar  er  unauSgefeht  tbätig ;  er  ift  ber  eigent» 
liebe  Sdiöbfer  beS  SInbauS  ber  Sierra  STco» 
rena;  beS  SlrmeumefenS  nabm  er  fieb  mit 
oielem  S3erftänbniS  an.  @S  gab  !aum  einen 
JßermaltungSsroetg,  meldiem  er  nidit  feine 
gürforge  mibmete. 

©rft  SampomaneS  bat  baS  Qntereffe  für 
mirtfdiaftlidje  Sragen  in  Spanien  gemeeft 
unb  ein  tieferes  Stubiuni  ber  StaatSmiffen= 
fdjaften  in  feinem  SSaterlanbe  aitgebabnt.  — 
SSon  feinen  Sdiriften  finb  bie  nachfolgen* 
ben  bier  befonberS  auf^ufübren : 

1)  Itinerario  de  las  carreras  de  posta  do  den- 
tro  y  fuera  del  reyno,  que  contiene  tambien  las 
leyes  y  privilegios  con  que  se  gobiernan  en  Espana 
las  postas  des  de  su  establecimiento :  y  una  no- 
ticia  de  las  especies  corrientes  de  moneda  extran- 
gera,  reducidas  ä  las  de  Espana  con  los  precios  a 
que  se  pagan  las  postas  en  los  varios  paises, 
Madrid  1761.  —  2)  Respuesta  fiscal  sobre  abolir 
la  tassa  y  establecer  el  libre  commercio  de  gra- 
nos,  Madrid  1764.  —  3)  Tratado  de  la  regalia 
de  la  amortizacion,  en  el  qual  se  demuestra  por 
la  serie  de  las  varias  edades  desde  el  naeimiento 
de  la  iglesia  en  todos  los  siglos  y  paises  catolicos 
el  uso  constante  de  la  autoridad  civil  para  impe- 
dir  las  ilimitadas  enagenaciones  de  bienes  raices 
i  en  iglesias,  communidades  y  otras  manos  muertas, 
con  una  noticia  de  las  leyes  fundamentales  de  la 
1  monarquia  espanola  sobre  este  punto.  Madrid  1765. 
;  (ißon  biefem  SScrte  erfcfjienen  2  ital.  Ueberfeßun* 
I  gen,  eine  31t  Sknebig  in  4°,  2  93be.,  bie  anbere  311 
«cailanb  in  8°,  3  33be.,  1777.)  —  4)  Memorial 
ajustado  sobre  que  se  pon^an  en  practica  los  17 
capitulos,  para  lomentar  la  agricultura  Madrid 
1771.  5)  Discurso  sobre  el  fomento  de  la  in- 
dustria  populär,  Madrid  1774.  (Jeutid)  oon 
©  ö  r  i  5 ,  Stuttgart  1778.)  —  6)  Discurso  sobre 
la  educacion  populär  de  los  artesanos  y  su  fo- 


(Sambomane 


mento,  Madrid  1775.  —  7)  Apendice  a  la  educa- 
cion  populär  (4  9tbbanblungen),  Madrid  1775— 
1777.  —  [3)ie  bier  unter  5,  6  unb  7  genannten 
©cfjriften  büben  gufammen  ein  SSkrf  bon  6  San» 
ben  u.  b.  St.;  Discurso  sobre  el  fomento  de  la 
indusferia  populär  y  su  educacion,  Madrid  1774  — 
1777.]  —  8)  Memorial  ajustado  del  expediente  de 
concordia  que  trata  el  consejo  de  la  Mesta  con 
la  diputacion  del  reyno,  2  $8be.,  Madrid  1783. 

eittcrotnr : 

Joaquim  Garcio  Domenech,  Elogio 
del  Excelentisimo  Senor  Conde  de  Campomanes, 
Madrid  1803.  —  Biographie  universelle  ancienne 
et  moderne,  VI.  Säb.  (Paris  1812)  <B.  649  ff.  - 
Stilgent.  (Sncbflopäbie  ber  SSiffenfdjaften  unb 
fünfte,  l)r§g.  öon  Srfcb,  unb  ©ruber,  15.  Seil 
(Setpjtg  1826)  @.  63  ff.  . 


Cnnarb,  ilicolns-lrniicots, 

geb.  in  9JcouIinS  gegen  1755,  gefr.  ebenbafelbft 
im  Sabre  1833.  (Seit  1795  $rofeffor  an  ber 
^cole  centrale,  fpäter  am  Sbceum  feiner 
Jßaterftabt. 

Sanarb ,  roeldjer  mehrere  SBerfe  über 
3Rat&ematif  unb  «Bftjftt  beröffentlicfit  bat, 
mar  ber  (Srfte,  toeldier  bie  matbematifdje 
SDietbobe  aud)  für  boliSroirtfd)aftlid)e  Unter» 
fudmngen  üerroertete.  ©eine  SluSfübrungen 
über  Abgaben  üerbienen  Seaditung.  — 

©eine  botfSroirtfcbaftlidien  ©diriften  ftnb 
folgenbe: 

Principes  d'economie  politique,  ouvrage  cou- 
ronne  par  l'institut  national ,  dans  sa  seance  du 
15  nivöse  an  IX  (5.  Janvier  1801) ;  et  depuis  revu, 
corrige'  et  augmente"  par  l'auteur,  Paris  1801. 
(SSon  biefent  Sßerfe  liegen  jtnei  beutfcbe  lieber» 
fejjungen  bor:  1)  31.  Sanarb§  ©runbfäjje  ber 
€>taat§roirtfrf)aft.  Eine  burcb  bas  Sfationalinftt» 
tut  2c.  getrönte  ^rcigfdjrift ,  unb  feitbem  bom 
SSerfaffer  felbft  berbeffert  unb  bermeljrt  IjerauS» 

Begeben.  9lu3  bem  granjöfifdjen  überfe|U,  Ulm 
806.  —  2)  ©runbfä^e  ber  polittfcfjen  Detonomie 
bon  31.  g.  ßanarb.  9lu§  bem  gransöfifdjen 
überfefet  bon  3-  33ötf,  9tug§burg  1824.)  — 
Memoires  sur  les  causes  qui  produisent  la  Stag- 
nation et  le  de"croissement  du  commerce  en  France, 
et  qui  tendent  ä  an^antir  l'industrie  commerciale; 
moyen  simple  de  les  faire  cesser,  Paris  1826.  — 

S.  ®. 


Cancrin,  (Srorg  ©rof  nan 

(rufftfdj:  tauten), 

mürbe  am  8.  XII.  1774  su  &amu  geboren. 
9cad)  Seenbigung  feiner  ©tubien  in  ÜDcarburg 
unb  ©iefeen  trat  er  für  furae  Bett  als  9te» 
gierungSrat  in  anbalt=bernburgifd)e  SDienfte ; 
im  Sat)re  1796  folgte  er  feinem  Sater  nad) 


S  —  ©ancrin  807 


Siujslanb,  roo  er  im  SDcinifterium  beS  Innern 
unb  in  ber  SJcilitärberroaltung  Serroenbung 
fanb.  infolge  feines  SSerfeS  „Ueber  bie 
ißerpflegung  ber  Srubben"  (f.  u.)  rourbe  er 
1811  sunt  irjirflicben  Staatsrat  im  S'riegSbe» 
öartement  unb  ^um  ©ebilfen  beS  ©eneral» 
brobiantmeifterS,  ein  Sabr  fbäter  3um  ©e» 
neralintenbanten  ber  SSeftarmee  ernannt; 
ber  auSgcjeidmeten  Serroaltung  biefeS  StmteS 
batte  er  feine  Seförberung  sum  ©eneralin» 
tenbanten  fämtlidier  aftiber  Armeen  su  ber» 
banfen.  SBegen  jabtreicber  Stnfeinbungen 
unb  Snttiguen  legte  er  aber  biefeS  2lmt  1820 
nieber,  um  brei  3abre  fbäter  an  bie  ©bifce 
beS  ruffifd&en  ginanäminifteriumS  su  treten. 
Son  1823—1844  roar  er  als  ginanjtuinifter 
erfolgreid)  tbätig,  gleicbocitig  aud)  über  fein 
eigenfteS  sJreffort  öinauS  maftgebenben  @in= 
flufe  auf  bie  übrigen  SenualtungSärDeige  auS» 
übenb.  (Sr  ftarb  ält  $arotoro§!,  unroeit  ©t. 
Petersburg,  am  21.  IX.  1845. 

@§  ift  gemif3,  bafe  ©artcrin  burd)  feine 
ginan^rjertrjaltung  ©rofseS  erreidite,  aber  bie 
3DUttel,  beren  er  fid)  bebiente,  rourben  biet» 
fadi  unb  nidit  mit  llnredü  betämbft.  ®urd) 
©d)tüäd)ung  be3  pribatfrebitS  su  gunften  be§ 
©taat§frebit§ ,  burd)  ©diaffung  grofjartiger 
©taat§manufafturen  unb  eines  umfaffenben, 
äum^roed  be§  ©ebeibenS  ber  ©taatgfabrifen 
in§  2eben  gerufenen  $robibitibfbftem§,  burd) 
innere  Sßert'ebrSbemmungen  2c.  fudite  er  öan» 
bei,  Snbuftrie  unb  ben  gansen  öffentlid)en 
$eriebr  bom  ©taate  abbängig  3u  madben. 
3n  bielen  Schiebungen  njar  er  ein  ed)ter 
9Jiertantitift  („ber  Volbert  JRuftlonbg"),  mo8 
aud)  in  feiner  Linterfcbätutng  be§  Sinnen» 
banbel»,  in  feiner  einfeitigen  Beurteilung  be§ 
au§lnärtigen  .^anbelS  berbortrat. 

®ie  ©diriften  SancrinS  cbarafterifiert 
Siofdier  al§  „eine  Steattion  gegen  bie  üebre 
©mitb§  bom  ©tanbbunfte  eines  5tnar  nidit 
grünblidi  gelebrten,  aber  geiftreidjen ,  fein 
gebilbeten,  ieör  bornebmen  SBeltmanneS, 
)ueld)er  bie  PrajriS  eines,  im  Sergleid)  mit 
Snglanb  roenig  entlüidelten  SotfeS  ^u  leiten 
batte" ;  be^eidjnete  bod)  (Sancrin  felbft  9tufj» 
lanb  als  baS  „roerbenbe"  Sanb,  als  ein  „in» 
fraeurobäifdjeS  Solf".  gür  ein  foldjeS  Solf 
modjte  nun  baS  ©trftem,  ineldieS  er  in  ber 
roirtfdiaftlidien  Serroaltung  berfolgte,  immer» 
bin  einige  Seredjtigung  baben,  bie  bolfS» 
roirtfcbaf tlidje  Sbeorie  aber  bat 
burd)  feine  in  feinen  ©diriften 
niebergelegtenSlnfdiauun  genfeine 
nennenswerte  görberung  erfabren. 

©ancrinS  ftaatstniffenfcbaftlicben  SSerte  finb 
folgeube : 

lieber  bie  SBerpflegung  ber  Xrubpen,  $eter§» 
bürg  1809.  —  SSeltretdjtum ,  Sfationalreidjtum 
unb  ©taaBmirtfa^aft  ober  Serfuct)  neuer  2ln» 
ficf)ten  ber  potitifü)en  Detonomie  (anonbnt  er» 
fd)ienen),  Petersburg  1821.  —  Ueber  bie  9Ktlitär» 


SOS 


Gancrin  —  Garet) 


ötonomte  int  Stieben  unb  im  ftriege  unb  über 
if)t  98echfemerhättni3  ftu  °«t  Operationen,  3  93be., 
Petersburg  1822—1823.  —  2)ie  Dcfonomie  ber 
menfcf)ltcf)en  ©efetlfcbaften  unb  ba§  ftinan^roefen, 
«Petersburg  1845.  — 

58 gl.  über  (Sancrin:  2(rt.  (Sancrtn  im 
St.  SB.  S3.  Oon  Sluntfd^lt  u.  «rater  II,  @.  332  fg. 
(ü.  93obenfteb  t).  —  ©benfo  in  ber  attgemet* 
nen  beutfdEjen93iograpt)ie  III  (2p*.  1876),  @.  742  fg. 
(0.  8nama*<5t'ernegg).  —  31  o  f 6)  e r ,  ©efcb. 
b.  %at.,  @.  813  fg.  —  Besobrasotf,  De  l'm- 
fluence  de  la  scienco  6conomique  sur  la  vie  de 
l'Europe  moderne  (Memoire  lu  ä  l'Academie  imp. 
de  St.  Petersbourg,  5.  V.  1867).  —  lieber  Eon» 
cttnä  ginnn^berrooltung  cf.  211  fr.  ©cfjmibt 
in  ber  Stuff.  «ebüe,  VII.  93b.,  1875.  — 

2.  e. 


Cautillon,  Utdjarö, 

geb.  in  Srlanb  gegen  Gnbe  be§  17.  Sacjtßun* 
bert§.  Gr  rourbe  Kaufmann  in  Sonbon,  ftc= 
bette  fttäter  nacb  sJ3ari§  über,  roo  er  ein 
grofje§  93anfgefcf)äft  begrünbete,  ©r  ftarb 
ant  15.  V.  1734  in  Sonbon. 

Site  unten  su  nennenbe  ©cbrift  GantittonS 
ift  üon  grofter  23ebeutung  für  bie  ©efdjirfite 
ber  «Bbrjftofratie.  GantiUon  nimmt  bie  ÜSoben» 
örobuftion  sur  ©runblage  feines  2Birtfcbaft§= 
frjftemS.  ©ein  Söerf  beginnt  mit  ben  s2Bor= 
ten :  „La  terre  est  la  sourco  ou  la  matiere  d'oü 
l'on  tire  la  richesse."  %n  Gnglanb,  fo  bemerft 
er,  fei  eS  eine  geroöbnücbe  Sßorfteßung,  ba§ 
ber  $äcbter  brei  Statten  berecbne:  Ja  rente 
principale  et  veritable  qu'il  paie  au  proprietaire, 
et  qu'on  suppose  egale  en  valeur  au  produit  du 
tiers  de  la  ferme;  une  seconde  rente  pour  son 
entretien  et  celui  des  hommes  et  des  chevaux  dont 
il  se  sert  pour  cultiver  la  ferme,  et  enfin  une 
troisieme  rente  qui  doit  luit  demeurer,  pour  faire 
profiter  son  entreprise."  (©.  159/160  ber  2Ul§g. 
oon  1755.)  9Son  ben  %  ber  Kenten,  roelcfje 
ber  $äcbter  beliebt,  ioerben  alle  auf  bem 
ßanbe  (ebenben  SDtatfcben  unb  aud)  biejenigen 
in  ber  ©tabt  erbalten,  beren  «ßrobutte  auf 
bem  Sanbe  gebraucht  roerben.    £ne  brei 
klaffen,  roelcbe  Gantillon  unterfcbeibet,  bie 
franbroerfer,     H'ünftler     unb  ^aufteilte, 
empfangen  in  le&ter  2inie  ibren  llnterbalt 
oon  ben  ©runbbeiiöern.  (@.  16  fg.  I,  5.)  ©o 
entroiiMt  Gantillon  an  ber  .vrnnb  ber  engli» 
fcben  3Solt§roirtfcfaaft  bie  Sebre,  bafe  ©runb 
unb  33oben  bie  Quelle  a(Ie3  9tacbtum§  feien. 
—  2lutf)  nacb  anberer  Stiftung  bieten  feine 
2Iuäfübrungen  oiel  Sntereffanteä;  fo  5.  G. 
im  3.  Seite  feines  SBerfeS,  in  roetcbem  er 
über  ben  au§roärtigen  £>anbel,  über  bie  oer= 
fcbiebenen  Stebitinftitute,  über  Sanfen  zc. 
banbelt.  — 

Sautillonö  93ud)  f üf)rt  ben  £ite( :  Essai  sur  la 
nature  du  commerce  en  general.     Traduit  de 


1'  Anglois.  Londres  (chez  Fletcher  Gyles,  dans 
Holborn)  1755.  Ser  Warne  be§  93erfaffer§  ift 
Ijier  nic^t  angegeben.  $as  engtifche  Crginat, 
nacb,  toelcfjem  biefe  angebliche  Ueberfetmng  an» 
gefertigt  ift,  ift  unbetannt;  ob  überhaupt  biefe 
tranjof.  2tusgabe  eine  lleberie&ung  ift,  ift  ^roeifel» 
fjaft.  <Sebr  unmahrfcfjemHcf)  ift,  baß  biefe  2tu§= 
gäbe  bcs  „Essai",  mie  auf  bem  £itel  oermerft, 
m  Snglanb  erfcfjienen  ift ;  bie  gan^e  21rt  ber  21us» 
ftattung  fpricht  bagegen.  —  (Sin  neuer  2lbbrucf 
biefeS  fransöfifchen  SejteS  finbet  fitf)  in  Wlaw 
üiüon§  lleberfe^ung  oon  .öume§  Discours  poli- 
tiques',  Amst.  1756,  vol.  III.  —  3m  Safjre  1759  er= 
feinen  eine  enghfche  Ueberfetjung  unter  folgenbem 
Xitel :  „The  analysis  of  trade,  commerce,  coin, 
bullion,  banks,  and  foreign  exchanges,  where  in 
the  truo  principles  of  this  useful  knowledge  are 
fully  but  briefly  laid  down  and  explained,  to  give 
a  clear  idea  of  their  happy  consequences  to  society, 
when  well  regulated,  taken  chiefly  from  the  ms. 
of  a  very  ingenious  gentlemen  deceas'd,  and 
adapted  to  the  present  Situation  of  our  trade  and 
commerce,  by  Philip  Cantillon,  late  of  the 
city  of  London,  mcrchaDt.  (London.)  25iefe  21u§* 
gäbe  ift  aber  feine  treue  Uebertragung  be3  fran» 
^öftftfjen  Sefte§;  ja  befonberä  foicbtigc  ieile, 
metcbe  ficb,  in  ber  2lu§gabe  Oon  1755  finben,  finb 
tjier  fortgelaffen.  — 


23erg(.  über  Eantillon:  W.  Stanley 
Jevons,  Richard  Cantillon  and  the  nationality 
of  political  economy,  in  ber  Contemporary  Re- 
view', Jan.  1881.  —  National  Biography  ed.  by 
Leslie  Stephen  VIII.  (Sonbon  1886).  ©.  455/456. 
—  b.  ©ieoerS,  SturgotS  Stellung  in  ber  ®e* 
fcfuchte  ber  9}ationa(öfonomie,  in  ben  3ab,rb.  f. 
9?at.  22.  93b.  (^ena  1874),  <S.  145  fg.,  bef.  S. 
158  fg.  —  <St.  93auer,  3"*  Gntftebung  ber 
$f)t)fiofratie,  in  ben  ^afjrb.  f.  9?at.  31.  g.  21. 
93b.  (Sena  1890),  @.  113  fg.,  bef.  @.  144  fg.  - 

s.  e. 


geb.  am  15.  xn. 
©obn  eine§  au§ 


^cnrii  Charles, 

1793  in  «Jibilabetöbia  a(g 
Srtanb  eingeroanberten 
S3ucbbänbler§,  rourbe  fcbon  al§  Änabe  in  bem 
öäterlicben  ©efcbäfte  oerroenbet,  ba§  all» 
mäblicb  3u  einer  ber  bebeutenbften  SSerlag§= 
banblungen  Slmerita»  beranmucb§.  8m  ^afrre 
1835  sog  Saret)  ficb  oon  ben  ©efcbäften  surücf 
unb  trat  nunmebr  al§  ©cbriftfieUer  auf  bem 
©ebiete  ber  S5olf§tt)irticbaft§lebre  unb  So* 
Siabniffenfcbaft  auf.  gelang  ibm,  ioroobt 
aU  Sbeoretifer  roie  al§  mirtfcbaft§politifcber 
Agitator  eine  angefebene  unb  einfluRreicbe, 
roenn  aucb  oon  ibm  fetbft  unb  feinen  Slnbän« 
gern  überfdiä^te  ©tetlung  einsunebmcn.  Sr 
ftarb  in  feiner  iSaterftabt  am  13.  X.  1879. 

3n  feinen  erften  ©cbriften  erfcbeint  Garen 
nocb  burcbau§  at§  greibänbler  unb  roenn  er 
fcbon  feine  oütinüftifcbc  Stnfdiauung  oon  ber 
Harmonie  ber  ^ntercffen  aller  klaffen  ber 
menfcblicben  ©efeUfcbaft  geltenb  macbtc,  io 
glaubte  er  bocb  tiicbt,  baß  sur  öerftetlunft 


ßarerj 


809 


biefer  natürlichen  Harmonie  tünftlicbe  SCRittet 
onsutüenben  feien,  fonbern  erwartete  biefelbe 
fonfequentertueife  al§  einfache  golge  ber 
freien ,  wirtfcbaftlicben  93emegung  nad)  bem 
sJSrin3it>  be§  laisser-faire.  Wit  bem  1848  er» 
frfjienenen  Surfte  „The  Past,  the  Present  and 
the  Future"  aber  tierläßt  er  feinen  früheren 
banbeispolitifcben  ©tanbpunf't  tiotlftänbig 
unb  Wirb  3um  SSerteibiger  ber  gefamten 
©djufcsolllebre ,  ma§  iebenfaflS  mtnbeften§ 
ebenfotitel  basu  beigetrogen  bat,  feinen 
litterarifrfjen  3taf  in  Slmerifa  unb  fpätcr  aucb 
in  (Suropa  gu  begrünben,  al§  fein  SBevfutf) 
einer  tlmgeftattung  ber  tiolfStmrtfdiaftlicben 
Sbeorie.  ®aß  er  toefentlirf)  burrf)  Sift  beein» 
flußt  tuorben  fei,  läßt  firf)  nidit  behaupten. 
(Sr  gebt  biet  weiter  al§  ber  beutfrfie  s$rotet» 
tionift;  er  betrachtet  ben  @diuk3ofl  nicbt  ein» 
fad)  al§  (Srsiebungämittel  für  bie  gnbuftrie, 
fonbern  at§  eine  notmenbige,  bauernbe  Smfii» 
tution,  wenn  er  aucb  bicr  unb  ba  unbeftimmtc 
s2lnbeutungen  über  eine  fünfttge  s$eriobe  be§ 
freien  SölfertierfebrS  einfließen  läßt.  Sludi 
tierlangt  er  ©diufe  nidit  nur  für  bie  $nbu» 
ftrie,  fonbern  aud)  für  bie  Sanbwirtfcbaft 
unb  bie  9lobftoffprobuJtiou  überhaupt,  unb 
er  legt  großen  2Bert  auf  eine  günftige  ;öan= 
bel§bilan3,  bie  obne  ©diufeollfnftem  nad) 
feiner  Meinung  nidit  su  errieten  ift.  gür 
eine  biftorifdie  (SntWidelung ,  Wie  fie  Sift 
auffaßt,  febtt  ibm  ba§  $erftänbni§  unb  feine 
jDarftellungeu  be§  tiölfertierniditenben  grei» 
banbelS»  unb  SluSbeuteftiftemS  ber  tierbaßten 
©ngtänber  finb  burd)au§  oberflädilid)  unb 
obne  wiffenfdiaftlidie  Dbjeftitiität.  3ur  23e= 
grünbung  feiner  Sebre  legt  er  bauptfädilid) 
Scarfbrnd  auf  bie  Vorteile  be§  engen  3u= 
fammenleben§  unb  3ufammenwirfen§  ber 
SQcenfcben  (ba§  er  at§  Stffociation  be^eirfnet) 
unb  bie  ba§felbe  ermöglicbenbe  SÜcannigfal» 
tigfeit  ber  Skfdiäftigung.  ©r  tiergleidit  biefe 
intenfitie  Bewegung  ber  gefellfcbaftlicben 
2ttolefüle  mit  ber  SBärme  unb  betraditet  fie 
al§  Sebingung  ber  Snbitiibualität,  greibeit 
unb  SerantWortlicbteit  be§  SJcenfdjen.  ®urd) 
ben  internationalen  »anbei  Werbe  biefer 
lofate  Serfebr  tiernidjtet,  e§  entftebe  baburd) 
Raubbau,  9ftonopol,,3entratiiatiott,  ©f  latierei. 
Sanbwirtfcbaft  unb  Snbuftrie  müffen  neben» 
einanber  befteben ;  wenn  bie  erftere  genötigt 
fei,  ibre  Sr^eugniffe  auf  einen  auswärtigen 
Waxtt  3U  bringen,  fo  müffe  fie  bie  gange 
Saft  ber  S£ran§portfoften  tragen,  ©aber 
bält  Kareti  e§  für  befonber§  unnatürtidi  unb 
nachteilig,  ba%  bie  amerifanifcbe  Saummolle 
taufenbe  tion  SJceilen  Weit  jenfeit§  be§  Dsean§ 
„bie  Heine  ©pinbet"  auffurfen  folte  unb 
baß  Stmerifa  bann  ba§  fertige  gabrifat  31t» 
rüdfaufen  müffe.  (Sr  ermägt  aber  gar  nidit 
bie  9Jcögtid)feit  unb  SBahrfcbeinlidtfeit,  baß 
in  einem  neuen  Sanbe  tioll  unerfcbloffener 
yfaturreicbtümer,  wie  SImerifa,  für  Kapital 
unb  Strbett  fid)  nod)  weit  lobnenbere  93e» 


fcbäftigungen  finben  al§  bie  Saumwollfa» 
briration,  fo  baß  für  bie  gefamte  $olf§wirt» 
fcbaft  bei  einer  naturgemäßen  Sticbtung  ber 
5)3robuftion  ein  SJcebrgeWinn  übrig  bleiben 
fann,  Wenn  fie  aud)  bie  Soften  be§  33aum= 
Wolltran<oport§  nadi  ©uropa  311  tragen  bätte, 
ma§  übrigens,  ba  bie  europäifdien  Snbuftrie» 
ftaaten  biefe§  9iobftoffe§  notmenbig  bebürfen, 
feine§meg§  gemiß  ift. 

Sludi  burcb  feine  ©elb»  unb  S3aidtbcorie 
bot  Saret)  einen  bebeutenben  praWfcben  Sin» 
ftuß  auf  bie  amerifanifcben  Serbättniffe  au§» 
geübt.  @r  fdjreibt  bem  ©elbe  eine  fetbftän» 
bige  Straft  gur  görberung  ber  ^Srobuttion 
gu;  e§  fei  für  bie  ©efetlfcbaft,  ma§  ba§  33renn» 
material  für  bie  Sofomotitie  unb  bie  sJfab» 
rung  für  ben  ^enfdjen  fei,  bie  Urfadje  ber 
Semegung,  au§  ber  bie  Straft  entfpringe. 
3n  be3ug  auf  bie  (SbelmctaHe  näbert  er  fid) 
mieber  ben  Slnfdjauungen  ber  9JJerfantiliften. 
©olb  unb  ©über  fließen  nad)  feiner  Üebre 
bortbiu,  mo  fie  am  b  i  1 1 1  g  ft  e  n  finb ;  e§  tonne 
aber  gar  nicbt  su  tiiel  tion  biefen  SOktallen 
in  ein  Sanb  fommen  unb  bie  Sermebrung 
bcrfelbeu  er3euge  eine  ©rniebrignng,  nid)t 
eine  ©rböbung  ber  SBarenpreife,  meil  fie  bie 
^ntenfität  unb  ^robuttitiität  ber  njirtfcbaft» 
lieben  Stbätigtcit  tiergrbßere.  ©elbfttierftänb» 
lid)  ift  (£aret)  ein  entfdjiebener  ©cgner  ber 
SDemonetifieritug  be§  @ilber§,  aber  aud)  ba§ 
uueinlöglid)e  s3apiergetb  finbet  bei  ibm  leb» 
bafte  Untcrftüt3ung  unb  er  proteftierte  mit 
größter  ©ntfdiiebenbeit  gegen  bie  SSerminbe» 
rung  ber  SDknge  ber  umlaufenben  ©reenbad§ 
unb  bie  SBieberaufnabme  ber  s-8ar3ablung. 
Sie  SanfnotenauSgabe  betraditet  er  al§  tiödjft 
)uir!fame§  Mittet,  bie  3iüt?lid)tcit  be§  ©elbe§ 
311  tiermebren,  fie  bemirft  nidit  bie  SSerbrän» 
guug,  fonbern  tiielmebr  bie  9ln3iebung  be§@bel» 
metad§  unb  bie  ©efefegebuug  fofl  baber  bem 
9Jotenbanfmefen  ooüftänbige  greibeit  ber 
(Sntmitfelung  laffen.  bc3ug  auf  bie  s£rei§» 
bilbung  ftellt  er  ben  im  großen  unb  gangen 
ridjtigen  ©atj  auf,  baß  bie  greife  ber  9tob» 
ftoffe  unb  ber  gabrifate  fidi  3u  näbern 
ftreben,  inbem  bie  erfteren  fteigen  unb  bie 
lefeteren  finfen,  aber  e§  ift  burebaug  unbe» 
redrtigt,  menn  er  bebauptet,  baß  biefer  s$ro3eß 
burd)  bie  Sermebrung  bes>  ©elbe§  an  ftd) 
beförbert  Werbe. 

SSa»  Sareti§  allgemeine  tbeoretifeben  2eb» 
ren  betrifft,  fo  glaubt  er  eine  neue  SBert» 
tbeorie  begrünbet  3u  baben,  inbem  er  nament» 
lid)  ben  28ert  nidjt  tuie  9ticarbo  nad)  ben 
$robuftion§f'often ,  fonbern  nad)  ben  9ie»' 
probuftion§toften  ber  ©üter  bemißt. 
silber  9iicarbo  bat  ftillfcbmeigenb  bie  SSorau^ 
fefeung  gemadit,  baß  bie  allgemeinen  $ro» 
buftion§bebingungen  ungeänbert  bleiben; 
nimmt  man  bagegen  eine  fortfebreitenbe  5ßer» 
biEigung  ber  ^robuftion  burcb  tierbefferte 
Hilfsmittel  unb  ÜDcetboben  an,  fo  folgt  au& 


810 


Garet) 


ber  ganzen  Strt  ber  Beweisführung  be§ 
©akeS  Oon  ben  ^robüftionSfoften  felbftüer^ 
ftänblid),  baf?  unter  betreiben  bie  gegen« 
Wärt  igen  Soften  ber  ^ßrobuftion,  nicht  bie 
früheren  zu  beiden  finb,  alfo  eben  baS,  was 
Garet)  als  3ieprobuftionSfoften  bezeichnet, 
©eine  Theorie  fällt  baber  mit  ber  richtig 
aufgefaßten  9ticarbofcben  einfach  zufammen. 
UebrigenS  ift  eS  auch  lüdit  ridütg,  baf?  bie 
^SrobuftionSbebingungen  für  alle  SBaren  im» 
mer  günftiger  werben;  bie  Don  Garet)  felbft 
angenommene  fortfcbreitenbe  ^reiSfteigerung 
ber  3iobprobufte  beruht,  fomeit  fie  Wirflid) 
ftattfinbet,  auf  benzunebmenben^robufttonS» 
foften  wenigftenS  ber  letzten  zur  Befriebiguug 
beS  BebarfS  nod)  erforberlicben  Sftengen. 

211S  eine  Wichtige  Gntbedung  betrachtet 
Garet)  ferner  fein  ©efet}  ber  Verteilung,  nacb 
Weldiem  ber  Slnteit  ber  Arbeiter  bei  fort» 
fdireitenber  BolfSWirtfdjaft  abfolut  unb  rela» 
tiü  immer  meör  zunimmt,  ber  beS  Kapitals 
aber  relatio  abnimmt,  aber  bennod)  feiner 
oBfoluten  Quantität  nacb  gröfjer  wirb.  GS 
ift  bieS  alfo  baS  ©egenteil  ber  aus  ben  £beo» 
rien  SticarboS  unb  SDtattftuS'  abgeleiteten 
Behauptung  DiobbertuS'  unb  anberer,  nad) 
Welcher  ber  Slnteil  ber  Arbeiter  an  bem  9ca» 
tioualerzeugniS  bei  ber  gegebenen  ©efetl» 
fdjaftSorbnung  relatio  immer  fleiner  njerben 
foll.  gür  bie  optimiftifdie  Harmonielehre 
ift  jener  ©ab,  ben  Garet)  fdjon  1835  aufge» 
ftellt  bat,  oon  funbamcutaler  SSidittgfeit  unb 

Baftiat  bat  iftn  in  feinen  „Harmonies  6conomi- 

ques"  altem  Stnfcbein  nad)  tion  Garet)  entlelmt, 
ebne  biefen  zu  nennen,  übrigens  aber  eine 
toerbältniSmäfng  beffere  Beweisführung  bafür 
geliefert  als  jener.  Xbatfädittcb  trifft  tiefe 
Sieget  unter  ben  beutigen  Berbältniffen  in 
ben  Sulturlänbern  annäbernb  zu,  jebocb  nidü 
infotge  eines  baS  wirtfcbaftlidie  2eben  be» 
berrfdienben  ©efcfceS,  fonbern  einfad)  als  3ie» 
fultat  ber  gegenwärtigen  Verteilung  ber 
öfonomiicfjen  5)cad)t  zmifdien  ben  Kapital» 
befiljeru  unb  ben  burd)  SoalitionSredit  unb 
Drganifation  im  Vergleich  mit  ben  früheren 
Suftänben  günftiger  geftellten  Slrbeitern. 
Grbielte  baS  Subital  auf  irgenb  eine  2lrt 
mieber  ein  ftärfereS  Uebergewidit,  fo  fönnte 
redit  wohl  bie  SRobbertuS'fcbe  gönnet  zur 
©eltung  gelangen;  unb  anbererfeits  fann  es 
burd)  weitere  gortfcbritte  ber  Drganifation 
unb  ber  30cad)t  ber  Arbeiter  aud)  babin  fom» 
men,  bafj  nicbt  nur  ber  relattüe,  fonbern 
aud)  ber  abfohlte  Stuteil  beS  SabitalS  am 
VrobuftionSertrage  abnimmt.  (Sine  nod) 
grofjere  Gntbedung  glaubt  Garet)  in  feinem 
©efefee  über  ben  ©aug  beS  BobenanbaueS 
gemadit  zu  baben :  bie  SJtenicbcn  bätten  nicht, 
Wie  3iicarbo  annimmt,  mit  ber  Bearbeitung 
beS  beften  BobenS  begonnen,  um  bann  all» 
mäblid)  zu  immer  fcblccbter  merbenben  ©runb» 
ftüden  überzugeben,  fonbern  bie  erften  21der» 
bauer  bätten  umgefebrt  zuerft  ben  fd)led)teften 


nämlich  ben  leiebten  unb  hodj  gelegenen 
Boben  in  Slnbau  genommen  unb  erft  burd)  bie 
gortfcbritte  ber  ftultur  feien  bie  primitiöen  ©e» 
fellfcbaften  in  ©tanb  gefegt  morben,  bie  fruebt» 
baren  sJfieberungen  unter  ben  Vflug  zu  brin» 
gen,  bie  urfprünglid)  mit  fd)wer  zu  robenben 
Urwälbern  bebeeft  waren  ober  fdimieriger 
Gntroäfferungen  ober  Bewäffcrungen  beburf» 
ten.  SCSenti  Garet)  glaubt,  burd)  biefen  ©afc 
bie  9iicarbo)d)e  ©runbrententheorie  wiber» 
legen  zu  fönnen,  fo  befinbet  er  fieb  burcbau§ 
im  Srrtutn.  3ür  biefe  Ibeorie  ift  bie  ge= 
id)id)tlicbe  Slufeiuanberfolge  ber  angebauten 
Sobentlafien  gänzlid)  gleicbgiltig,  eS  fommt 
nur  barauf  an,  bafj  zu  gleicber  3eit 
©runbftütfe  oon  febr  großer  gruditbarleit 
neben  wichen  oon  geringer  Cuatität  bewirt» 
fdiaftet  ober  leicht  zu  bearbeitenbe  unb  febr 
reidjhaltige  S3ergwer!e  neben  wenig  ergie= 
bigen  ausgebeutet  werben,  währenb  ber 
VreiS  beS  ©etreibeS  ober  bes  ßrzeS  bei  ber 
einen  wie  ber  anberen  £>erhmft  berfelbe  ift. 
®ie  gefd)id)tlid)e  Beweisführung,  bie  Garet) 
für  feinen  ©ab  oerfucht,  ift  für  bie  alten 
Üänber  burchauS  unzulängtid) ;  tbatfädilid) 
aber  ift  eS  richtig,  ban  bie  Befiebelung  neuer 
©ebiete  in  üielen  fällen,  aber  teineSwegS 
immer  mit  bem  weniger  fruchtbaren,  aber 
Ieid)ter  zu  bearbeitenben  Boben  begonnen 
bat.  GS  wirb  auch  in  3ulunft  noch  möglidi 
fein,  burd)  einen  bebeutenben  Sabitalaufroanb, 
namentlich  burd)  Bewäfferung  oon  ©tetioen 
ober  ielbft  gewiffer  Xeile  ber  Sahara  Slder» 
lanb  bon  großer  GrtragSfäbigteit  herzu» 
fteflen,  tiorauSgefe&t,  baß  bie  ©etreibebreife 
hod)  genug  geftiegen  finb,  um  wiche  Sapital» 
anlagen  lobnenb  zu  machen,  hieraus  barf 
man  allerbingS  fchliefjen,  baß  bie  Vermeb» 
rung  ber  3cabrungSnüttet  burd)  bloßen  9)tebr» 
aufwanb  oon  fiabital  unb  Arbeit,  ber  burd) 
bie  Vermehrung  ber  Veüölferung  geberft 
wirb,  fid)  Weiter  treiben  laffe,  als  Siicarbo 
unb  9)caltbuS  zu  glauben  febeinen.  2lber 
fdiließlid)  müßte  bei  unauSgefetiter  Zunahme 
ber  SOcenfd)enzabl  bodi  einmal  ber  ^eitounft 
lommen,  in  bem  alles  überhaupt  braudibare 
Sanb  botl  ausgenutzt  würbe  unb  bann  würbe 
baS  oon  SRaltbuS  geftellte  Problem  bennoeb 
wieber  feine  2öfuug  forbern. 

Sie  SRalthuS'fdhe  VeoölferungSlebre  oer- 
folgt Garet)  (f.  oben  ©.  510  fg.)  mit  einer  wahren 
1  Seibenfdiaft,  ohne  inbeS  etwas  Stichhaltiges 
:  gegen  ben  eigentlidien  Sern  berfelben  oorzu» 
bringen.  Senn  bieVehauptung,  baß  ein9)Uß» 
ocrhältuiS  zwifdien  ber  VermebrungStenbenz 
ber  Veoöllcrung  unb  ber  jenigen  ber  ^fabrungS* 
mittel  mit  ber  SBeiShcit  beS  SBeltidiLmferS 
im  ©iberforud)  ftehen  würbe,  fann  bod)  toobl 
nidit  als  ein  wifienfdiaftlidieS  3lrgument  an» 
gefeben  toerben,  unb  baSielbc  gilt  oon  ber 
Behauptung,  bat;  mit  ber  höheren  Gntwide» 
lung  beS  iiieroenwftcmS  bie  gruditbarfeit 
abnehme,  alfo  bie  sllcew"d)heit  fid)  um  fo  we- 


ßaret)  —  Sorli 


811 


niger  saftlreid)  fortpflanze,  ie  böfter  fid)  ifire 
geiftige  Straft  auSbilbe.  8ur  Söiberlegung 
biejer  .fttmotliefe  genügt  fdjon  ber  £unmeiS 
auf  ben  reidjlidjen  Stinberfegen  oieler  ©etft= 
lidjen,  ©elefirten  unb  anberer  überroiegenb 
geiftig  befdjäftigten  s£erfonen. 

93ei  ber  Sefmnblung  ber  ätetiölferungS» 
lelire  treten  überhaupt  bie  Mängel  ber  SJte= 
t&obe  ßarepS  am  beutlidiften  fierüor.  ©r 
tabelt  fdjarf  baS  Serfanren  ber  engüfdien 
Sfationalöfonomie,  bie  ben  ©igennufc  ober 
baS  ©elbftintereffe  beS  SnbiöibuumS  als 
5luSgangSüunEt  ibrer  ©ebuftionen  nimmt 
unb  er  oerlangt  feinerfeitS,  ba§  man  nidjt 
einen  fingierten,  rein  btonomifdien  SJtenfdien, 
fonbern  ben  mirflicnen  SJtenfdjen  mit  allen 
feinen  (Sigenfdiaften  unb  trieben  unb  in 
feinem  fokalen  Bufammeubange  zum  ©egem 
ftanb  ber  Unterfudmng  mad)e  unb  babei  ben 
inbuftioen  28eg  mit  Seobaditung  ber  Iftat-- 
fadien  oerfolge.  3n  3Ö3irflid)feit  aber  fommt 
er  biefen  an  fid)  berechtigten  Sorberungen 
leineSmegS  nad).  (Sr  fünrt  ziuar  üiele  %l\at- 
fadien  an,  aber  nidjt,  um  mit  fritifdier  Db= 
jeftioität  allgemeine  Siegeln  aus  berfelben 
abzuleiten,  fonbern  um  feine  Oorgefafjten 
Siefen  zu  betoeifen,  roobei  bann  baS  ibm 
nidjt  paffenbe  einfad]  aufeer  Sldjt  gelaffen 
mirb,  abgegeben  baüon,  bafj  feine  Stenntniffe 
oon  ben  au§eramerifanifd)en  fingen  feftr 
mangelbaft  finb.  ©ein  $erfafiren  bcftebt 
fjauptfädjlid)  barin,  bafe  er  aus  ber  Setradi- 
tung  beS  @efeüfcf)afts=  unb  SBirtfdiaftSlebenS 
im  ganzen  geioiffe  allgemeine  ©efehe  burdi 
feine  fubjeftiüe  Intuition  ableiten  miß,  bie 
er  bann  auf  bie  ©injelerfdieinungen  anmem 
bet.  2US  Semeife  für  biefe  Säfee  bienen 
tönt  teils  Stobinionaben,  teils  teleologifdie 
©rtoäguiigen,  teils  uaturraiffenfdmftlidje  2lna= 
logien,  bie  in  SSirflidifeit  für  bie  ©adie  ganz» 
lid)  bebeutungSloS  finb.  (Sine  grofee  Stolle 
jpielt  inSbefonbere  bei  ifjm  ber  Sergleid) 
zmifdien  ber  ©raüitation  unb  ber  bie  gefeE» 
fdiaftlidjen  ©ruböierungen  bilbenben  siluzie= 
rjungSfraft,  unb  fein  lefeteS  Söert  befdjäftigt 
fidj  auSfdjItefilidj  mit  bem  auf  ber  Sermedjfe» 
lung  funbamentaler  Segriffe  berubenben5ßer= 
fud),  bie  Söirfung  eines  einbeitlidjen  ©efefeeS 
in  Statur  unb  SJtenfdjenleben  nadizumeifen. 

Gsinige  Sabre  lang  fudjte  in  ®eutfdjlanb 
©üfjring  für  Karen  3ßroüaganba  zu  madjeu, 
jebod)  otjne  erfteblidjen  ©rfolg.  InSbefonbere 
ift  bie  üroteftioniftifdje  SSenbung  ber  beut» 
fdien  öanbelSöolitd  erft  toeit  foäter  unb  ofjne 
(Sinmirfung  ber  ©arebfdjen  Sebre  erfolgt. 
8m  übrigen  ertennt  bie  beutfdje  SBiffenfdjaft 
bereitttrilligft  an,  bafe  daren  ein  felbftänbiger 
Genfer  mar,  ber  gegen  geioiffe  ©infeitigteiten 
ber  englifdjeu  ©djule  mirffam  reagiert  bat, 
aber  bie  SJrätenfion,  ba§  er  eine  Ummälzung 
ber  Sßiffenfdjaft  berbeigefübrt  babe,  bürfte 
gegemoärtig  fdjmertid)  nod)  jemanb  zu  feinen 
©unften  erbeben. 


Schriften  (£aretj§  :  Essay  on  the  rate  of  wages 
with  an  examination  of  the  difference  of  the  con- 
dition  of  the  labouring  population  throughout 
the  world,  Philad.  1835.  —  I'rinciples  of  Political 
Economy,  3  vol.,  1837-40.  —  The  Credit  System 
in  France,  Great  Britain  and  the  U.  S.,  1838.  — 
Answers  to  the  questions  what  constitutes  cur- 
rency etc.,  1840.  —  The  Past,  the  Present  and 
the  Future,  1848.  —  The  Harmony  of  Jnterests, 
New-York  1852.  —  The  Slave  Trade,  domestic 
and  foreign,  1S53.  —  Letters  on  international 
Copyright,  Philad  1853.  —  Letters  to  the  Presi- 
dent on  the  foreign  and  domestic  Policy  of  the 
Union,  1858.  —  Principles  of  social  science,  3  vol., 
1858 — 59.  —  A  Series  ot  letters  on  Political 
Economy.  1860.  —  An  other  Series,  1866.  —  The 
way  to  outdo  England  without  fighting  her,  1865. 
—  Review  of  the  Decade  1857—1867.  1867.  — 
Review  of  Wells  Report,  1868.  —  Shall  we  have 
Peace?  1869.  —  Miscellaneous  Works,  1869.  — 
The  Unity  of  Law,  1872.  Slufeerbem  fjat  ßaret)  eine 
fcfjr  grofoe  Qafyl  bon  Heineren  Broföfjüven  unb 
Sourualortifeln  gefcfjviebeu.  2)a3  Jpauptroerf 
Earet)§  ift  unter  bem  Xitd  „©runblageit  ber 
Sozialnuffettfdjaft"    oon  9tbler  überfe^t 

(3  93be.,  9Küncf)eit  1863—64).  Serfelbe  lieber* 
fe^er  lieferte  unter  bem  Stitel  „Earet)§  Sebrbutf) 
ber  $8ol£'§rDtrtfchaft  unb  ©o^ialtutffeufrfjaft" 
("äRüucfjcn  1866)  eine  beutftfje  Bearbeitung  beg 
„Manual  of  Social  Science",  ben  1864  aftifj  Wc. 
Seon  al8  eine  unter  ber  2lufftd)t  ßovet)§  au§ge» 
führte  ?tbfüvzung  bc§  gvüfjerat  2Sev£e§  t)exau§* 
gegeben  botte.  ferner  finb  üBerfefet  bie  Briefe 
über  ba§  fd)riftfteaerifcf)e  gigentum  (Berlin  1866), 
bie  „Sirtfcriaft§politifd)cn  Stürf'blide  auf  bie 
legten  ze£)u  Snlnx  (1857—1867)"  (bon  @.  2lbler, 
9Jfüud)en  1868)  unb  „Sie  Sinbcit  be§  ©efej5e§" 
(bon  5.  ©töpel,  Berlin  1878). 

Bgl.  über  Saret) :  St.  S a n g  e,  8-  6.  Wim 
31nfid)ten  über  bie  fojtole  Srage  unb  bie  angeb» 
lic£)e  Umtoäljung  ber  ©ojialrbiffenfdjaft  buxä) 
ßaret),  ®ui§burg  1866.  —  ipelb,  EarebS  ©o» 
jialwiffcnfd)aft  unb  ba§  9Jterfantilfbftein,  SBürg» 
bürg  1866.  —  ®  fit) ring,  ®ie  Berfleinerer 
EarenS  unb  bie  Sriftö  ber  9tntionn(üloiiomie, 
Breslau  1867.  —  Senf§,  §.  ß.  ©areb,  at§ 
9JationaIbt'onom,  &na  1885. 

SejiS. 


Cttfitottol'ijftrm  f.  ©emeinfinn. 


Carlt,  ©ionanni  Htnolbo,  ©raf  uoii 

geb.  zu  ^aP°  d'Istria  am  11.  IV.  1720.  8m 
Satire  1741  mürbe  er  Sebrer  ber  Slftronomie 
unb  ber  ©eemiffenfdiaften  zu  Senebig.  Stadl» 
bem  er  feit  1749  furze  3eit  feine  großen 
©üter  in  Sftrien  üermaltet  fjatte,  mürbe  er 
S3räfibent  ber  neu  erridjteteu  Sotlegien  f. 
©taatsmirtfdiaft  unb  -üanbel  fomie  beS 
DberftubienratS  zn  SJtailanb.  Saifer  Sofebf) 
ernannte  iftn  1769  zum  ©ebeimen  Staatsrat 
unb  1771  zum  Ißräfibenten  beS  ginanzfoHe= 
giumS.  (5r  ftarb  am  22.  II.  1795. 

Sin  ber  görberung  ber  Steformen  in  ber 
$erroaltung  ber  öfterreidiifdjen  üombarbei 


812 


(Sarli  —  (Sarlnle 


beteiligt,  bat  er  fid)  namentlid)  burd)  i'eüte 
beadjtenSWerten  Unterfudiungen  über  bie 
Ibeorie  be§  ©clbe§  unb  über  ben  ©etreibe» 
bonbet,  ferner  burd)  feine  Sarftcflung  über 
bie  Rotwenbigfeit  ber  tierfdiiebenen  @e» 
werbe  unb  über  bie  günftige  Rüdwirfung, 
weldie  bie  ©eWerbe  ber  ©toffüerebelung  auf 
jene  ber  ©toff  gewinnung  ausüben,  befaunt 
gemadjt.  — 

SarliS  boIf'3rt>irtfcf)aft(id)c  Schriften  ftttb  tuic» 
ber  abgebruett  in  33onb  13  unb  14  ber  „Scrittori 
classici  Italiani  di  economia  politica.  Parte  mo- 
derna".  (Milano  1804)  unb  jftrar  in  33anb  XIII : 
Dell'  origine  e  del  commercio  della  moneta 
(<S.  13  fg.)  —  Digressione  en  la  proporzione 
media  fra  i  metalli  monetati  estratta  della  disser- 
tazione  VI  sulle  monete  (<5. 229  fg.).  —  Del  valore 
e  della  proporzione  dei  metalli  monetati  con  i 
generi  in  Italia  prima  delle  scoperte  dell'  Indie, 
col  confronto  del  valore  e  della  proporzione  do' 
tempi  nostri  (©.  297  fg.).  —  SSonb  XIV:  Osser- 
vazioni  preventive  al  piano  intorno  alle  monete 
di  Milano  (©.  5  fg.).  —  Nuove  ossorvazioni  sulla 
riforma  delle  monete  (©.  101  fg.).  —  Rapporto 
del  principe  Kaunitz-Rietberg  latto  a  S.  I.  I  gli 
11  ottobre  1776  sulla  riforma  delle  monete  nello 
stato  di  Milano  (©.  133  fg.).  —  Relazione  del 
censimento  dello  stato  di  Milano  (©.  181  fg.).  — 
Breve  ragionamento  sopra  i  bilanci  economici 
delle  nazioni  (©.  319  fg.).  —  Del  libero  com- 
mercio de'  grani,  lettera  al  presidente  Pompco 
Neri  (6.  361  fg.).  —  SSergt.  aujjerbem  feinSBerf: 
Deila  moneta,  e  dell'  istituzione  delle  secche 
d'  Italia  (93enebig  1754—1760),  3  93bc.  unb  öfter 
neu  aufgelegt.  —  ©ine  tion  ßorfi  fe!6ft  beforgte 
©efamtnuSgabe  feiner  SffierEe  erfcfjien  &u  Wailonb 
1784—1794  in  18  »änbcn.  — 

S8ergl.  über  Karli:  Notizie  di  Gian-Rinaldo 
Carli  in  ben  „Scrittori  classici  Italiani"  XIII, 
S.  5  fg.  —  gngram,  ©efcf)icf)te  ber  SSoIf§roirt» 
fdjaftsileljre ;  überf.  bou  Sofdilau  (£bgn.  1890), 
@.  100/101.  —  s.  g. 


Carlijlf,  t:l)omtt6, 

geb.  am  4.  XII.  1795  in  bent  fleinen  Rieden 
©cclefedian  in  2lnnanbale.  9iadj  93eenbigung 
feiner  ©tubien  mar  er  mebrfadi  obne  befon» 
bereu  Srfolg  at§  Sebrer  tbätig.  Racbbem  er 
fid)  im  Sabre  1826  tierbeiratet  fiatte,  lebte 
er  anfangs  in  ©binburgb,  nadiber  in 
(Sraigenouttod,  einem  flehten,  feiner  grau  ge= 
börigen  ©ute  in  ©diottlaub ;  bie  ©infamf eit, 
weldje  ibn  bier  umgab ,  üeranlafde  ibn, 
biefen  SBobnort  aufzugeben  unb  im  SOiai  1834 
nebelte  er  nadi  Sonbon  über,  wo  er  bi§  zu 
feinem  £obe  (5.  II.  1881)  in  ber  «orftabt  ßbelfea 
wobnte. 

©3  fann  bier  nidit  unfere  Slufgabe  fein, 
bie  grojjen  Sßerbienfte,  weldje  fid)  Sarlnle 
auf  öbilofobbifdiem,  litterar=gefdnd)tlid)cm 
unb  biftorifdiem  ©ebiete  erworben  bat,  ber* 
tiorzubeben  ober  bie  feltenen  (Sbaraftereigcm 
febafteu,  überbauet  bie  eigenartige  periom 
liebfeit  su  fdnlbcrn.  333ir  müffen  un§  barauf 


befdiränfen,  inbem  mir  im  übrigen  auf  bte 
unter  „Sitteratur"  oermerftenöiograpnienac. 
üermeifen,  furz  feiner  fozialöolitifcben  21n» 
fdjauungen  zu  gebenfen. 

(Sarlole  menbet  fieb  gegen  bie  berrfdienbe 
englifcbc  Rationalofonomie,  gegen  bie  „dismal 
science".  (£r  bef  ämtfft  ben  3nbiüibuali§mu§  unb 
yJcammoni§mu§,  er  gebörtzu  ben  Griten,  weldie 
in  (Snglanb  bie  Sadic  ber  unteren  33olf§id)icb» 
ten  mit  befonberer  Energie  oertraten.  (ir  fcbil- 
berte  nütSBärme  unb  Üebbaftigfeit  bielleiben 
ber  arbettenben  Älaffen  unb  gab  ber  Üeber» 
Zeugung  2tu§brud,  baft  unter  ber  Serrfdjaft 
bc§  iebranfeniofen  ©tnel§  ber  freien  Strafte 
eine  wirfliebe  33efferung  ber  iozialen  3u= 
ftänbe  nidit  zu  erwarten  fei.  3n  ber  Scbrift 
„Past  and  Present"  ftettt  er  bie  i!age  ber2eib= 
eigenen  unter  ben  erften  9Blantagenet§  jener 
ber  Arbeiter  im  freien  Gnglanb  gegenüber 
unb  fudit  zu  zeigen,  bat?  bie  politifcbe  grei« 
beit  unb  ©leicbbeit,  bie  bem  Arbeiter  in  ber 
©egenwart  gemäbrt  fei,  für  benfetben  fo  gut 
mie  wertlos  fei,  folange  man  ibm  ein  au§* 
fömmüd)e§  Safein  öertueigere. 

@r  erftrebt  eine  moralifdic  Hebung  ber 
Slrbeiterflaffe  unb  eine  Crganifation  ber 
Strbeit,  tneldje  nad)  ibm  bie  .öaubtforge  aber 
Regierungen  zu  btiben  babe.  ?(uf  bie  9cot-- 
menbigfeit  einer  umfaffenben  ftaatüdien 
Äontrobgefct3gebung,  auf  bie  SBeiterbilbung 
ber  eben  erft  begonnenen  SlrbetterfcbuPgefeg* 
gebung  k.  meift  er  nadjbrüdiicbft  bin  unb 
forbert  au§reid)enben  2obn  unb  gefunbe 
SSobmmgen  für  bie  Arbeiter,  ©ine  „Sörper= 
fdiaft  ber  33eften  unb  Süditigften"  fofle  bie 
Bügel  ber  Regierung  in  ber  £>anb  baben; 
benn  nidjt  burdi  bie  große  Spenge,  aud)  niebt 
burd)  Parlamente,  fonbern  nur  burd)  einzelne, 
gottbegnabete  $erfonen  roerbe  ber  roabre, 
fegen§reidje  jvortfdjritt  im  Scben  ber  Koffer 
bewirft,  ©tefen  ©ebanfen  batte  er  oor 
ädern  in  feiner  ©djrift:  Heroes,  hero-worship 
and  the  heroic  in  history  (1841)  2(u§bntd  Oer» 
lieben. 

9iüdfid)t§lo§  War  Garlnle  in  feinem  ©tre* 
ben  nad)  SSabrbeit  unb  ©eredjtigfeit.  Um 
bie  Serbefferung  ber  öffcntlicben  3uftänbe 
bentübt,  blidte  er  Weber  redit»  noeb  linfg. 
s2lber  gerabe  be§balb  War  fein  ©inftufj  fo 
grof?,  ben  er  auf  Sffiiffenfdjaft  unb  Öeben  jen= 
feit§  unb  bte»feit§  be§  Sanal»  ausgeübt. 

5ßon  feinen  ©diriften  feien  aud)  bier  nur 
biejenigen  aufgefübrt,  wcldie  ft>esietler  ftaat§» 
Wiffenfdiaftlidie  gragen  berübren.  T ie§  ftnb : 

Sartor  Resartus.  suevft  ocröffcntlid^t  in  (Fra- 
ser's  Magazine'  1833/34,  t)ie'-'0on  erfebienen  einige 
befonbere  2lbzüge;  bie  erfte  2lu§gobe  rourbc  tn 
Soften  1835,  bie  erfte  englifrbe  31u§gnbc  1838 
gebvudt.  —  Critical  and  miscellaneous  essays, 
1839.  —  Chartisme,  1839.  —  Past  and  present, 
1843.  —  Latter-day  pamphlets,  1850.  —  Warf) 
feinem  Sobe  erfdjien:  Last  words  of  Thomas 
Carlyle  (with  preface  by  J[ane]  Cfarlylel  Afitken]), 


Sarltite  —  ©f)o(mer§ 


813 


1882.  —  §ier  tft  aud)  gu  nennen:  Carlyle's 
French  revolution,  3  vuls,  1837,  2.  ed.  1839.  — 

®te  erfte  gefammelte  2lu§gabe  feiner  SScrEe 
(in  16  S3bn.)  crfcfjien  1857/1858.  —  eine  beutfcbe 
2lu§gabe  auSgeroäblter  ©djriften  beforgte 
Äre|fcf)mar,  6  93be.,  Seipjtg  1855—56.  — 

fitttrrotnr: 

J.  A.  F  r  o  u  d  e  ,  Thomas  Carlyle,  a  history 
of  the  first  forty  years  of  his  lifo,  1795-1835, 
2  33be.,  Sonbon  1882.  —  Serfelbe,  Thomas 
Carlyle,  a  history  of  his  life  in  London,  1834— 
1881,  London  1884.  —  2)  e  r  f  e  t'b  e,  Letters  and 
memorials  of  Jane  Welsh  Carlyle,  London  1887.  — 
ß.  H.  Shepherd,  Memoirs  of  the  lifo  and 
writings  of  Th.  Carlyle,  London  1881.  —  W.  H. 
W  y  1  i  e ,  Thomas  Carlyle,  the  man  and  his  books, 
London  1881.  —  M  a  s  s  o  n,  Carlyle  personally  and 
in  his  writings,  London  1885.  —  Dictionary  of 
national  biography,  IX  (London  1887),  <B.  111  fg. 

9t.  5'fcber,  Sartor  Eesartus  unb  ba§ 
Seben  £6oma§  EarltoleS,  Scipsig  1883.  —  $  er  - 
felbe,  2)a§  Seben  Karlt)le§,  au§  bem  Gmgli» 
fc&en  bon  groube,  3  93be.,  ©otEja  1887.  — 
^lügel,  EorIt)Ie§  religiüfe  unb  fittlirfje  @nt= 
toicfelung  unb  SSeltanfchauung,  Seipgig  1889.  — 
@.  b.  ©cbul§e  =  ©aebernt£,  3um  fojialen 
^rieben,  2  S3be.  (Spj.  1890),  bor  allem  I,  @.  77  fg. 

Cf.  auch:  K.  H.  Shepherd,  The  biblio- 
graphy  of  Carlyle,  London  1881.  — 

S.  e. 


Ccrnufdji,  €nrico, 

•geb.  5U  Sücailanb  1821,  nabm  al§  ©aribal» 
bianer  an  ben  Seroegungen  t>on  1848  unb 
1849  teil,  flob  1850  nad)  «Baris,  too  er,  nacfc 
bem  er  ^unäcbft  eine  ©teile  ant  Credit  mo- 
bilier  betteibete,  füäter  einer  ber  SDirettoren 
ber  s#arifer  93anf  mürbe.  S8on  1871—1873 
bereifte  er  ©gripten,  ©tjina  unb  Sapan;  feit 
1876  lebt  er  roieber  in  s£ari§. 

£)ie  Hauptarbeiten  (£ernufcbi§,  bie  ficb 
burcb  prägnante  gorm,  burcb  ©cbärfe  ber 
33eroei§fübrung  auSaeictjnen,  beroegen  ftcfj 
oorroiegenb  auf  bem  ©ebiete  be§  San!»  unb 
SJlünämefenS ;  er  gebort  su  ben  eifrigften 
SSerfetfjtern  be§  internationalen  S3imetafli§= 
mu§. 

SSon  feinen  ©djriften  feien  bie  nacbiolgem 
ben  befonberä  aufgefubrt: 

Röponse  ä  une  accusation  portöe  par  M.  de 
Cavour,  Paris  1861.  —  Mecanique  de  l'öchange, 
Paris  1865  (tn§  $tal.  überf.  u.  b.  %. :  Meccanica 
■degli  scambi,  Milano  1871).  —  Contre  le  billet 
de  banque.  Däposition  et  notes,  Paris  1866.  — 
Illusions  des  sociötes  cooperatives,  Paris  1866.  — 
Or  et  argent,  Paris  1874.  —  La  question  mone- 
taire  en  Allemagne,  Paris  1875.  —  Silver  vindi- 
cated,  note  lue  au  congres  de  l'Association  pour 
l'avancement  de  la  science  sociale,  tenu  ä  Liver- 
pool en  octobre  1876,  Paris  1876.  —  M.  Michel 
Chevalier  et  le  bimötallisme,  Paris  1876.  —  La 
monnaie  bimetallique,  Paris  1876  (in§  ®eutfcbe 
übertragen  u.  b.  %. :  «imetatttfcbe  SHünje,  SSerlin 
1876).  —  Le  Bland  Bill,  Paris  1878.  —  La  diplo- 
matie  monelaire  en  1878,  Paris  1878.  —  Le  ma- 


niement  de  la  dette  publique  et  le  3  pour  100 
amortisable,  Paris  1878.  —  Les  projets  monötaires 
do  M.  Say,  Paris  1878.  —  Le  bimötallisme  ä 
quinze  et  demi  necessaire  pour  le  Continent,  pour 
les  Etats-Unis,  pour  l'Angleterre,  Paris  1881  (tn§ 
®eutfcbe  übertragen  oon  D  tt  o  21  r  e  n  bt  u.  b.  X. : 
S5ie  Steftitution  oe§  ©ilber§  eine  Sfoüoenbtgfeit 
f.  b.  gefamte  f  ulturroelt,  Berlin  1881).  —  Le 
bimötallisme  en  Angleterre,  reponse  ä  une  lettre 
de  M.  Henri  Hucks  Gibbs,  ancien  gouverneur  de 
la  Banque  d' Angleterre,  Paris  1879.  —  Le  grand 
proces  de  l'union  latine,  Paris  1884.  —  Les  grandes 
puissances  metalliques,  Paris  1885.  —  Les  assignats 
melalliques,  faisant  suite  au  grand  proces  de 
l'union  latine,  Paris  1885.  —  La  danse  des  assignats 
metalliques,  faisant  suite  au  monom£tallisme  bossu, 
Paris  1885.  —  Anatomie  de  la  monnaie,  Paris  1886. 
—  Le  pair  bimetallique  (Notes  soumises  ä  la  Gold 
and  Silver  Commission),  Paris  1888.  — 

ßernufcfti  tft  ein  eifriger  Mitarbeiter  am 
.Siecle';  Diele  ber  Dorther  genannten  Slbfranb- 
lungen  ftnb  juerft  bort  jum  3lbbru<f  gebracht. 

SReb. 


Dalmers,  (lljomaö, 

geb.  äu  @aft»21nftrutber  in  gifefbire  (®diott= 
lanb)  am  17.  III.  1780,  mürbe  1803  s^rebiger 
3u  Silment),  1815  3u  ©laägom,  1823  «Brofeffor 
ber  SQforalpbilofopbie  m  ©t.  2tnbrem§,  1828 
^ßrofeffor  ber  Jbeologie  3U  Sbinburgb.  3m 
Sabre  1843  trat  er  mit  200  ber  angefebenften 
Sftitgüeber  ber  General  Assembly  au§  ber 
©taatSfircfte  au§  unb  bilbete  bie  freie  S'irtfje 
©cbottlanb§.  (Sr  ftarb  ^u  (Sbinburgb  am 
31.  V.  1847. 

2)urcb  fdiarfe  ^Betonung  ber  4>ebeutung 
be§  (£briftentum§  für  baö  mirtfdjaftüdje  Seben 
bat  fid)  ©balmer§  auf  unferem  ©ebiete  t>er= 
bient  gemacht.  3m  übrigen  aber  folgt  er 
im  allgemeinen  ben  berrfcbenben  national = 
ötonomifcben  Slnfcbauungen.  @r  ift  ein  S(n= 
bänger  9ticarbo§,  öor  allem  aber  ein  eifri« 
ger  iüerteibiger  ber  SDcaltbuS'fcben  Seüölfe- 
rungSlebre.  @r  empfieblt  bie  Ummanblung 
aller  Steuern  in  eine  einzige  ©runbfteuer, 
obne  jebocb  bie  pbrjfiofratifcbe  Segrünbung 
für  biefe  gorberung  feinerfeitä  3u  acceptieren. 

©eine  tiolf§mirtfcbaftlicbe  Sragen  beban- 
belnbe  ©cbriften  ünb  folgenbe: 

The  civil  and  Christian  economy  of  large 
towns.  Edinb.  1821,  3  33be.  (®eutfcf)  Don  D. 
ö.  ©  e  r  1  a  cb ,  SSerlin  1847.)  —  Treatise  on  poli- 
tical  economy  in  connexion  with  the  moral  pro- 
spects  of  society.  Edinb.  1832.  —  The  Supreme 
importance  of  a  right  moral  to  a  right  economical 
state  of  the  Community.    Edinb.  1840.  — 

SSergl.  über  El)a(mer§ :  Hanna,  Memoirs  of 
the  lile  and  writings  of  Thomas  Chalmers,  2.  ed. . 
Edinb.  1878,  2  33be.  -  Watson,  Life  of  Tho- 
mas Chalmers,  Edinb.  1881.  —  Dictionary  of 
national  biography  IX  (Sonbon  1887},  <B.  449  fg. 
—  §  e  l  b  ,  |jroei  Bücher  jur  fogtalen  ©efcbicbte 
(£nglanb§,  Seipjig  1881,  @.  233  fg. 

S.  (5. 


814 


GrjarttSmuS  —  (Sfietf 


(Ctjarttömuß 

f.  ©oäiole  Seroegung  ((Snglanb). 


Cljetk. 

1.  99egriffs&eftttnmung.  2.  K£)ccf  unb  Scfjein» 
cbed.   3.  ßijecfüertrog.   4.  9Irten  bet  Kleefs. 

5.  9iujjen   unb  ©efafjren  be3  E£)ecfft)ftems. 

6.  SerfjältniS  be3  ßfjecrö  §um  gezogenen  SBecfj* 
fei,  jur  SSantnote  unb  jur  ©iroanroeifung. 

7.  Vettere  SSorlaufer  beS  Gf)ec£§.  8.  ©efrf)icb> 
lidje  (Snttotdelung  be§  Efjedä  in  bet  neueren 
gett.  a)  9}iebcrianbe.  b)  6ng(onb.  c)  6ng= 
lifdje  Kolonien,  d)  bereinigte  Staaten  uon 
Slmcrüa.  e)  Portugal,  f)  grantreiefj.  g) 
SBelgien.  h)  cScfjtnei^.  i)  ^ta'ien  unb  fRw 
ntänien.  k)  Spanien.  1)  SJeutfcfjtanb.  m)  Qefter» 
reiefj-  n)  *Beru,  2lrgentina,  S^pan  unb  anbere 
Sauber.  9.  ®a§  gelteube  E|ec£rerf)t  ©ropbrt= 
tanntenS.  10.  S)a§  Gfjccfredjt  ber  bereinigten 
Staaten.  11.  S)a§  ßfjecfrecf)t  3rranfretd)§. 
12.  2>a§  (Sf)ccfrecf)t  DefterretcfjS.  13.  $a§  G£)ed> 
retfjt  2)cutfcfjlanb§.  a)  9ieicf)§gcfe|sge&ung.  b) 
§anbel3gemol)nt)eitSredjt.  ®erubt§pra;ri§.  ®e» 
fdjäftgbebingungen.  c)  $artifu[argefej3ge&ung. 
d)  Sie  fogen.  faufmemnifebe  3tnroeifung  in 
Samern,  Sarfjfen,  Sßeimar,  9teu{j,  grantfurt 
a.  9J2.  unb  9lltenburg.  e)  5)ie  bürgerlid)e  5tn* 
roetfung  im  breufufcfjcn  unb  93abtfcfjen  Sanb* 
reebt,  im  Sädjftfdjeu  33ürgerltd)en  unb  im 
gemeinen  3^ecr)te.  f)  ®ie  Slnroeifung  im  6ut» 
rourf  eine§  SSürgerlitfjen  ©93.  für  ba§  ®eutfcf>e 
9?eidf».  g)  S)er  Kampf  um  ein  beutfefieg  KetcfjS» 
dbeefgefe^.  Sie  4  bentfcf)en  ßntroürfe.  14.  2>er 
Gmtrourf  eine§  28ettcf>ecf recfjtö.  Sic  Songreffe 
in  2lntroerpen  unb  «rüffef. 

1.  ßeariflFsbrllintuiuno.  lieber  ben  begriff 
beS  (SbetfS  berrfdjt  Streit;  oud)  bte  Defini- 
tionen ber  üerfebtebenen  SanbeSgefefce  roeicfien 
fef»r  erbebtidi  üon  einanber  ab.  Slur  barüber 
rjerrfrfit  Ueberetnftimmung,  bafe  ber  (£becf 
eine  befonbere  21  rt  ber  febrif  Hieben  21  n  = 
rd  e  i  f  u  n  g  ift.  3n  ber  Sieget  erteilt  im  SfjecE 
ber  2luSfteUer  einem  Sanfter  ober  einem 
banfinftttute  ben  2luftrag,  gegen  2IuS= 
Hjänbigung  ber  Urfunbe  bie  barin  üeraeid)- 
nete  Summe  jemanbem  auS^ablen ;  ge= 
roöbnticb  Bat  ber  2luSftetler  bei  biefem  ban- 
fier  ©elb  bepontert;  in  ben  meiften 
gäfien  fotl  ber  ©bed  bei  S t  cb  t  (borseigmtg) 
ge^ablt  roerben;  übltdjerroetfe  enbücb  roirb 
ber  ßbed  bergeftellt  bureb  2luSfüllung  üon 
gormularen  (blanquetten) ,  roeldje  üon 
bem  banfier  bem  2luSfterier  ,§ur  benufeung 
beftroeife  übergeben  roorben  ftnb.  ber 
9i  e  g  e  l  ift  fonacb  ber  Sfted  eine  f  o  r  m  u  l  a  r= 
mäßige  b  a  n  f  b  e  p  o  t  f  t  d)  t  a  n  ro  e  t  f  tut  g. 

Dtefe  Siegel  ift  aber  fetneSroegS 
a u Sit ab mSloS.  Söobl  nur  bte  ©efefc* 
gebung  $eruS  forbert  roirflid),  bafj  ber  (SbecE 
foroobl  auf  eine  93 auf,  als  autf)  auf 
ein  ©elbbepot  gesogen  roerben  muffe. 


5m  übrigen  (äffen  fidEj  j  ro  e  t  .öauütgruppen 
üon  KbedEgefefeen  unterfcfjeiben.  Die  e  r  ft  e 
©ruppe  abftrabiert  üon  bem  öiforbernis  be& 
Depots,  begnügt  fieb  üietmeftr  mit  ber  93an= 
f t er Seigenfcbaft  be§  Se^ogenen;  .öauptüer» 
treter  biefer  (Gruppe  ift  Gngtanb;  baS 
3iecbt  ber  bereinigten  Staaten  unb  lieber« 
f  anaba§  foroie  ber  japanifebe  Gntrourf  fdjlicßen 
fid]  bem  engtifeben  3?ecbte  an;  früfjer  geborte 
^u  biefer  ©ruppe  aud)  Portugal.  Dte^njeite 
©ruppe  fiebt  -gerabe  umgefefirt  üon  einer 
befonberenStaubeSeigenfcbaft  be§  S3e,5ogenen 
ab  unb  üertangt  bagegen,  baf?  ber  S6ecf  auf 
©runb  etne§  Depots  ober  bodi  einer  ion* 
ftigen  üorauSgebeuben  De  (Jung  (Provision 
pr^alable)  gebogen  roerbe;  .öauptoertreter 
biefer  ©ruppe  ift  g  r  a  n Er  e  i  d) ,  beffen  ©efeß 
für  Belgien,  bie  SdjroeU,  Spanien  unb  )J\u* 
ntänien  roefentüd)  als  s-8orbilb  gebient  bat. 
Sine  SOctttelftetluug  nebmen  in  biefer  grage, 
obfdion  fie  fonft  ber  fran^öfifeben  ©ruppe 
febr  nabe  fteben,  Italien  unb  nunmebr  aud» 
Portugal  ein.  SBeibe  üerlangen  nämlid),  baß 
ber  33e,5ogene  ein  ft  auf  mann  ift.  3n  öoU 
lanb  muf?  ber  belogene  ein  ft  äfft  er  er,  in 
Sttatta  ein  Sani  i  er  ober  ft  äfft  er  er 
fein. 

Die  Siditftellung  ift  sroar  foroobl  in 
Snglanb,  als  aud)  in  granfreieb,  Belgien, 
ber  Sdjroeis  unb  beru  ©rforberntS ;  anberer« 
feitS  ftnb  aber  9ci  d)  tftditdiecES  in  Italien, 
Portugal,  9iumänten  gefeßlidi  anerfannt;  in 
ben  bereinigten  Staaten  roerben  fie  roenig= 
ftenS  üon  berüorragenben  Autoritäten  als 
ftattbaft  be^eiebnet. 

DteSenufeuug  eines  SlanfettS  enblid) 
ift,  üom  öfterretebifeben  Stempelgefe^  abge- 
feben,  in  feinem  ÜiecbtSgebiete  effentiell. 

öiernad)  ergiebt  ftd)  für  eine  allge  = 
meine  SegriffSbeftimmung  beS  SbedS  bie 
Sllternattüe:  entroeber  ftd)  einer  ber 
.s3auptgruppen  an^ufcbliefeen  ober  ein  bei» 
ben  Sbftemen  su  ©runbe  liegenbeS  ge» 
m  e  t  n  f  a  m  e  S  SJcoment  auüufudjen.  gür  bie 
erfte  sillternatiüe  baben  fid)  in  ber  Dbat  febr 
üiele  ScbriftfteÜer  entfebieben ;  ibnen  ift  ber 
englifd)=amerifanifcbe  Sbed  ber  reine  JpouS 
beS  SbecfS,  ber  fontinentale  Sbed  eine  Gnt* 
artung ;  ibnen  ift  Sbed  unb  Sanfanroeifung 
ibentifd).  Diefe  Sntfcbetbung  erfdjeint  aber 
roitlfürtid);  bte  streite  Sltternatiüe  üerbient 
ben  SSor^ug.  2IIS  baS  beiben  Spftemen 
gemein  fdiaftlicbe  ftrtterium,  roelcbeS  ben 
Sbed  üon  jeber  anberen  2lnroeifung  trennt, 
erfebeint,  obroobl  bieS  beftrttten  roirb,  bie 
Sr mäcb ttgung  beS  Seso genen.  Der 
belogene  ntu§  bie  SluSftellung  üon  SbetfS 
geftattet,  muß  bte  Gablung  ber  —  nad) 
Maßgabe  befonberer  21  b  r  e  b  e  auSsufteQen» 
ben  —  fcbriftltcben  Slnnjetfungen  beS  SluS« 
ftellerS  im  üorauS  sugefagt  baben.  Die 
^ablungSsufage  fann  bis  su  einer  geroiffen 


Sbed 


815 


£öbe,  in  fettenen  fväßen  aber  aud)  unbe» 
fcbränft  erfolgt  fein.  Smmer  jebod)  bebarf  e§ 
ber  ©tnlöfung§sufage,  m.  a.  SB.  eineä  23ertrage§ 
sroifcben  2lu§ftetler  unb  23esogenem.  Kein 
©becf  obne  ©becEtiertrog.  Die§  Gsrfor» 
berni§  be§  &bedtiertrage§  (Convention  pr6alable) 
liegt  bem  fransöfifdjen  ©efefce  —  nad)  ber  ur» 
ftirünglicben  Slbfidjt  be§  ©efefcgeberS  menig» 
ften§  —  su  ©runbe  (tiergl.  unten  sub  11);  bie§ 
@rforberni§  bürfte  aud)  im  engtifd)=amerifa= 
nifdjen  9ied)te  nicbt  feblen;  benn  ber  2lu§= 
fteEer  siebt  nicbt  auf  einen  beliebigen  Sanfter, 
fonbern  auf  feinen  83anfier.  (9iur  eine 
fcbeinbare  2luänabme  bilbet  ber  englifcbe 
©bed  für  frembe  9tecbnung:  ber  2Iu§ftetler 
jiebt  biet  al§  Kommiffionär  auf  ben  33anfier 
be§  Kommittenten.) 

Der  SbedE  ift  fonad)  bie  fcbrift» 
liebe,  auf  ©  r  u  n  b  einer  ©rmäcbti» 
gung  b  e  §  23esogenen  augge  [teilte 
$lntoeifung. 

2.  (Eljedtsä  unb  Sdjeindjeths.  „Bumeilen  mer» 
ben  aueb  llrfunben  auf  diedmäfügen  gormu» 
laren  o  b  n  e  bie  ©rmäcbtigung  be§  Gesogenen 
ober  in  tiertrag§m  ibriger  Sßeife  au§ge= 
ftetlt;  sumeiten  nennen  fieb  fogar  jene  Ur= 
funben  felbft  (SbedS.  Diefe  llrfunben,  bie  mir 
al§  ©cbeincbedS  beseidmen,  sieben  allerbingS 
3ted)t§folgen  nad)  fid),  bie  ben  9ied)t3folgen 
ber  tiertragSmäfng  au§gefteUten  ©bed§ 
gleid)  ober  bodt  febr  nabe  fontmen.  SS  a  b  r  e 
©bed§  finb  jene  Urfunben  aber  gteidnuobl 
nicbt;  fie  finb  e§  fo  menig,  al§  tierbot§» 
mibrig  ausgegebene  Sanfnoten ,  Slftien, 
^ramienfebeine  iuriftifd)  ba§  finb,  mofür  fie 
fid)  auggeben,  obfdion  aud)  jene  tierbotg» 
mibrig  aufgeteilten  33anfnoten  unter  Umftän* 
ben  gegen  ben  2lu§ftetler  in  gleidier  SBeife  tuie 
roirflidje  93anfnoten  geltenb  gemadjt  merben 
fönnen.  Die  5Recbt§folgen  jener  ©djeincbedS 
entftiringen  nicbt  fomobl  bem  ©bedreebt,  al§ 
tiielmebr  ben  allgemeinen  9ted)t3grunbfäken 
(Haftung  au§  ber  s2lrglift,  ©djabenSerfafe, 
©arantie,  33ereid)erung). 

93eftänbe  in  ber  Dbat  —  ma§  aber  su 
tierneinen  —  ein  23ebürfni§,  eine  33egriff§= 
beftimmung  aufsuftetlen,  toelcbe(£bed§  unb 
aud)  ©djeinebeds  sugleicb  umfaßte,  fo 
tonnte  man  fie  (in  etma§  mobifeiertem  2ln* 
feblufj  an  ©iemen§  unb  ©imonfon)  be» 
finieren  al§  Slnmei'f ungen,  bie  mit  ber 
S3ebauötung  be§  2lu3fteüer§  auftre» 
ten,  auf  ©runb  einer  (Srmäcbti* 
gung  be§  33esogenen  auSgeftellt  su 
fein. 

.Sablreidje  anbere  Definitionen  be§  (£bed§ 
finben  fid)  bei  K  ab ö  sufammengefteltt.  ©ebr 
beliebt  ift  inSbefonbere  bie  S3egriff§beftim-- 
mung  be3  (£bed§  als  einer  Slnroeifung 
auf  ba§  ©utbaben  be§  Slnmeifenben  bei 
bem  Gesogenen ;  biefe  Definition  tierbietet  fid) 
aber  megen  ber  „©laftisität"  be§  SßorteS  „@ut= 


baben"  (tigt.  toeb  I,  ©.  31).  Der  riebtigen 
Definition  näbert  fid)  nod)  am  meiften  bie 
53eftimmung  be§  ßbed§  al§  einer  Slntoei» 
fung  auf  eine  pr  Verfügung  beS 
2lu§ftelter§  ftebenbe  (biStionible) 
©elbfumme;  allein  e§  gelangt  bierbei 
bod)  nicbt  genügenb  sunt  SluSbrud,  ba§  ber 
2lu§fteller  über  bie  ©umme  aud)  teilmeife 
tierfügen  fann;  e§  feblt  in  biefer  Definition 
in§befonbere  aud)  ber  .öintueig  barauf,  ba% 
bie  Verfügung  über  bie  ©umme  mitteilt 
fcbriftlidier  tiertrag§gemät;er  Slnmeifung  ge= 
fdjeben  fotl,  ber  ,öin)t)ei§  auf  bie  @rmäd)ti= 
gung,  über  bie  bi§tionible  ©umme  gerabe 
mittel ft  ©bed§su  tierfügen;  Di§{jonibi» 
tität  unb  ©bedüertrag  finb  an  fid)  nod)  fei= 
ne§meg§  ibentifd). 

(Sin  bertiorragenber  amerifanifeber  gurift 
(Daniel)  fiebt  in  bem  Söed  eine  Slmnei» 
fung  über  ein  tiorbanbeneä  ober  al§ 
tiorbanben  fingiertet  Detiofitum  (tigl. 
unten  sub  10,  b). 

3.  (Eljctkacrtroo  Der  Sbedtiertrag  mirb 
gemöbnlid)  iebriftlid)  unb  unter  9lu£bftnbi= 
gung  ber  Formulare  (©bedbud),  chequier, 

carnet  de  cheque,  livre  de  souches,  check-book) 

abgefd)loffen;  bod)  genügt  müublidier,  form» 
tofer  2lbfd)lu§;  aud)  au§  fonflubenten  Sbat» 
fad)en  (j.  33.  au§  ber  früberen  (Sinlöfung  un= 
ermäebtigt  gesogener  Sbed§  feiten§  be§  De» 
tiofitarS)  fann  unter  llmftänben  ber  3iertrag§» 
abfd)lu§  gefolgert  merben.  Der  ßbedüertrag 
fdjließt  fid)  meift  at§  ^ebenabrebe  einem  aube» 
ren  Sjertrage,  in^befonbere  einem  £>iuterle» 
gung§tiertrage  ober  einem  KrebiteröffnungS» 
tiertrage  unb  oft,  aber  feineämegä  ftetS, 
einem Kontoforrentoertrage  an;  er  fann  aber 
aud)  gans  felbftänbig  auftreten. 

Durd)  ben  ßbedoertrag  tiertiftiebtet  fid) 
ber  eine  Äontrabent,  bie  tion  bem  anberen 
S'ontrabenten  nad)  SOlaßgabe  befonberer  3n» 
ftruttion  au^gefteCten  Slntueifungen  unbe= 
febräntt  ober  biä  su  einem  beftimmten  iöe^ 
trage  einsulöfen.  2ll§  SJiafimum  fann  bie 
^öbe  be§  jemeiligen  Depotg  ober  bie  .t>übe 
einer  fonftigen  gorberung  be§  2lu§fteCer§  an 
ben  Gesogenen  ober  bie  ööbe  eine§  suge» 
fagten  Ä'rebit§  oerabrebet  fein;  e§  fann  aber 
aud)  bem  5lu§ftetler  ^ur  s3flid)t  gemadjt 
merben,  biefe  ©umme  nidjt  gans  su  erfdjöüfen, 
tiielmebr  eine  unangreifbare  9tefertie  ia  good 
balance)  su  balten,  mie  anbererfeit§  ibm  bie 
S3efugni§  erteilt  fein  fann,  fein  ©utbaben  um 
einen  beftimmten  ober  unbeftimmten  93etrag 
su  überfdjreiten,  fein  Konto  su  „übersieben". 
Snnerbalb  ber  tiertrag§mäfugen  ©rensen 
barf  ber  SluSftetler  im  ^toeifel  in  beliebigen 
9taten  sieben ;  bie  3erftüdelung§befugniS  gilt 
al§  tiräfumtiti  erteilt. 

4.  Ättfti  he?  (tljtihsi.  3Ran  unterfdjeibet: 
a)  9Jadj  ber  gorm  be§  Auftrags :  21  n  = 

meifungädjedä  unb  OuittungSdjedS; 


816 


Sbcd 


in  erftercn  ift  ber  Auftrag  birett  erteilt;  in 
lefeteren  üerbirgt  er  fieb  unter  einer  in  Gr» 
luartung  ber  Seiftung  auögeftetlten  Quittung. 

b)  9tad)  bem  ©egenftanbe,  ben  ber  53eauf= 
tragte  leiftert  foH :  ©  e  I  b  d)  e  d  §  ober  G  f  f  e  f  = 
tencbedS;  lefetere  fommen  mobl  nur  in 
Defterreid)  üor. 

c)  yiad)  ber  23erfon  be§  Beauftragten: 
SSantdjecTS  unb  9H d) t  b an! d) cd 8. 

d)  sJJad)  bem  23orbanbeufein  berSJedung: 
Seüotcbedä  ober  ftrebitefteef 8.  Gbed§, 
bie  über  bie  oertragämäfjige  ©rense  binau§ 
gesogen  finb,  beiden  in  2Imerifa  „overchecks"; 
foldje  „Ueber^iebungen"  geboren  su  ben 
©  d)  e  i  n  cb  e  d  §. 

e)  9cad)  ber  llebereinftüumung  ober  23er= 
fdüebenbeit  be§  2Iu£>ftetlung§»  unb  Bob» 
lung8orte§:  ^lafcdied»  unb  5)  ift  ans» 
djed§. 

f)  sJiad)  ber  SSeseidmung  be3  Gmpfangä» 
berechtigten :  9tectacbed§  („Labien  ©ie  an 
Jöerrn  St."),  £)rbrecbed§  („labten Sie  an 
bie  Crbre  be§  öerrn  s21.")  unb  Sub  ab  er» 
d)ed8.  ®er  Snbabercbed  fann  bie  reine 
ober  alternatiüe  ^nbaberf  laufet  enthalten; 
in  erfterem  gatle  tautet  er:  „Bahlen  ©ie  an 
ben  Subaber",  in  lefcterem  ^aüe:  „Labien 
©ie  an  »errn  2t.  ober  ben  Inhaber",  gebtt 
iebe  Stngabe  be§  s-8ered)tigten,  fo  liegt  ein 
33tanco  d)ed  üor. 

g)  Rad)  ber  Bablung§3eit:  ©ichtchedä, 
bie  bei  Bor^eigung,  2)  Beitfid)tcbed§ 
ober  9Zad)fid)tdied§,  aud)  befristete 
©iditcbedS  genannt,  bie  eine  beftimmte  Beit 
nad)  ber  ißorseigung,  3)  2>atod)ed§,  bie 
eine  beftimtnte  -Seit  nad]  ber  s2tu3fteltung, 
unb  4)  %  a  g  d)  e  d  3 ,  bie  an  einem  im  Gbed 
beftimmt  angegebenen  Äalenbertage  su  fahlen 
finb.  Xne  brei  testen  Strten,  bie  man  als 
9tid)tfid)td)ed§  bezeichnen  fann,  bilben 
bie  üerfcbttnnbenb  Heine  SRinorität  aller 
GbedS ;  ber  ©idjtdied  ift  nahezu  ber  reguläre 
Gbed. 

h)  Qrrefübrenb  ift  e§  eigen  t  Ii  die 
(roeifje)  unb  u  n  eigentliche  (rote)  GbedS 
nad)  bem  Subalte  be§  erteilten  SluftrageS 
3u  unterfdieiben.  25er  uneigentlicfie  Gbed  ift 
gar  fein  Sbed,  fonbern  eine  ©iroantueifung. 
23ergl.  unten  sub  6. 

i)  lieber  crossed ,  certified  nnb  SDlemoran» 
bumdjedS  ügl.  unten  sub  9  p,  10  d  unb  g. 

5.  fluten  uui  (Drfaljrcn  hc$  (Llicritliiltcms. 
Ser  Gbed  fungiert  tbatfäcblid)  afö  Bablungä» 
mittel  im  gröfjten  SDcafjftabe,  obfebon  nie» 
manb  rechtlich  üerpflichtet  ift,  ibn  obne  be» 
fonbere  Slbrebe  in  Gablung  su  nebmen. 

Bablung  mittelft  Gbed  geroäbrt  bem 
Babtenben  toie  bem  Bezahlten  alle  SSorteile 
ber  g  e  I  b  l  o  f  e  n  Gablung.  Sem  StuSfteUer 
erjpart  er  bie  Bett,  SJlübe  unb  Soften  ber 
eigenen  Saffebaltuug  unb  fidjert  ibn  bamit 


üor  ben  ©efabren  be§  Siebftabls,  beS  Ber» 
lieren§  unb  Ber^äblenä.  Surch  bie  iebr  üb» 
liebe  Berbinbung  be§  GbedS  mit  bem  Bant- 
beüofitengeicbäft  einerfeitä  unb  ber  Sfon» 
tration  in  ben  Glearinghäufern  anbererfeits 
bient  ber  Gbed  aud)  ber  Stllgemeinheit ;  er 
bemmt  bie  unürobuftioe  Slnfammlung  oon 
SSertmitteln,  fübrt  bem  .öanbel  unb  ber  ,ln= 
buftrie  neue  Kapitalien  su,  regt  sur  ©par» 
famfeit  an,  üerringert  ben  55rei§  be§  SKetall' 
gelbe§,  befebränft  bie  übermäßige  ßmifiion 
tion  ^ßaüiergelb  unb  ermäßigt  'biermit  bie 
©efabr  einer  @elbtriü§.  Clearinghouse  unb 
©bedoerfebr  unterftüßen  fid)  gegenfeitig,  be= 
bingen  fieb  übrigen^  aber  niebt. 

s2tnbererfeit§  feblt  e§  teine§meg§  an  ®e= 
fabren  unb  Nachteilen,  su  benen  eine  miß« 
bräucblidie  SSertuenbuug  be§  Sbedg  fübren 
tann.  Sie  ©eftattung  ber  Biebung  oon 
Sbed§  auf  reinen  Ärebit,  foroie  bie  @eroobn= 
beit  ber  SSanfen,  einen  großen  Seit  ber  baren 
Dedung  meiter  au§äuleiben,  fann  bei  roirt- 
febaftlicben  Sriien  iebr  bebroblicb  roerben. 
Ueberbie§  baben  aueb  gälfcbung  unb  33 e» 
tr u  g  fid)  biefe§  sJßaoier§  in  bobem  ©rabe  be= 
mäcbtigt.  ©egen  gälidjung  ber  Sfied  f  u  m m  e 
geroäbrt  erbeblidjen  ©djuß  eine  ftolonne 
runber  Labien  am  5Ranbe  be§  Sbed»;  oon 
biefer  Äolonne  fdmeibet  ber  2tu§fteller  oor 
21u§gabe  be§  ©bed§  alle  3ablen  ab,  roelcbe 
bie  Sbedfumme  überfteigen.  ©efäbrlicb  ift 
ferner  ba§  namentlicb  in  öollanb  übliebe, 
aber  aud)  in  (Snglanb  nidit  unbetannte 
kiting  be§  Sbed§,  b.  b.  jeneö  ber  Söecbfel» 
reiterei  oermanbte  SRanooer  oerbünbeter 
ftunben  Derfdiiebener  SSantier»,  bie  toediiel- 
feitig  Sbed§  m  gunften  be§  SSerbünbeten 
au^ftetlen,  roelcbe  oon  letzterem  sur  ißergröße» 
rung  be§  eigenen  !öanfgutbaben§  burd)  ©in- 
Gablung  beg  fremben  Sbed§  auf  ba»  eigene 
©bedfonto  oermenbet  roerben.  Um  ber 
Oielen  9Jcißbräud)e  toiden,  bie  in  ber  ^rafis 
mit  bem  Rapier  getrieben  mürben,  bat  ba» 
^.©.55.  üon  ©uatemala  oom  öabre  1877 
in  iebr  oerfeblter  SBeife  ben  Gbetf»,  bie  bort 
ben  9iamen  Qu&tene  tragen,  bie  ©ültigfeit 
abgefprodjen. 

6.  Ucrljaltnis  bes  €l)eik?  jum  grjogtntn 
Ulrdifrl,  )\u  äanknote  unb  |ur  Ojiroamurirung. 

a)  SB  c  r  b  ä 1 1 ni 3  a  u m  SS  e  d)  f  e  l.  Gbed  unb 
gesogener  SSecbfel  finb  nabe  Oermaubt. 
SSeibe  entbalten  einen  3ablung»auftrag ;  im 
SSecbfel  unb  roobl  aud)  im  Sbed  oerforiebt 
ber  5lu§ftetler,  burd)  einen  dritten  sablen  su 
laffen.  9tur  nad)  englifd)  •  amerif anifebem 
Necbte  ift  ber  Gbed  eine  51  r  t  be»  SSedjfele; 
nad)  ben  Mecbten  be»  Sontingent^  ift  er  e» 
niebt,  unb  sioar  in  Seuticblanb,  Ccfterreid), 
Ungarn,  ©tanbinaüien,  ötatien,  Rumänien 
unb  ber  ©dimeis  au^  bem  formalen  ©runbe, 
meil  bie  ©elbftbejcidmung  ber  llrfuube  alö 
©edifel  bem  Gbed  feblt.  lieber  «ranfreieb 


Gbed 


817 


ogl.  unten  sub  11,  n.  ©er  ßfiecf  fann  überall 
Snbaberüaüier  fein,  ber  Sßedifel  menigften§ 
auf  beut  kontinent  nicEjt.  Uebrigen§  ift  bem 
ßbed  üielfadi  roedifelreditlicbe  2Birfung  bei= 
gelegt;  nirgenbä  aber  garantiert  ber  §Iu§= 
fteller  ba§  Slccept  be§  ©bed§,  inäfirenb  ber 
©raffant  Gablung  unb  Slcceüt  be§ 
2Bedifel3  gettmbrleiftet. 

SBirtfdiaftlidi  ift  ber  (Sbed  raef  entlieft 
äa&Imittet,  ber  Sßecftfel  üjefenttid)  Srrebit» 
unb  3irfutation§initteI.  ©er  (£bed  tt>iH  in 
ber  Siegel  fof ortige,  ber  Sßecbfel  sufünftige 
Gablung  üermitteln.  ©er  (Sbed  ift  "gumeift 
©icbtbapier,  ber  Sßedifel  nur  au§nabm§tt>eife; 
ber  dbetf  ftrebt  bafter  nad)  ^räfentation, 
ber  SBedifel  nacb  Umlauf.  ©er  ©ftetf  foll 
burdi  mögtidift  menige  öänbe,  ber  Sßecftfel 
burdi  möglidift  üiele  Vänbe  furfieren.  ©er 
6bed  besroedt  in  ber  Sieget  nur  eine  $er= 
fdiiebung  in  ber  Herten  be§  3aftlung§leifter§ 
(£  o  di) ,  alfo  bie  ^luf bebung  einer  r  ä  u  nt  - 
Ii  dien  ©ifferens  —  bie  3ablung§ftelle 
mirb  in  ben  ©efdiäft§raum  be§  Gesogenen 
beilegt  — ;  ber  SSedifet  bezmedt,  roenigften§ 
in  ber  Siegel,  bie  2lufftebung  fomobl  einer 
räumlicften  al§  audi  einer  seit  Ii  dien 
©ifferenz  (Birnbaum). 

lieber  bie  Umtuanbtung  be£  (£fted<o  in 
einen  eigenen  SBedifet  bgl.  unten  sub  10,  g 
über  9Jiemoranbum»£bed§. 

b)$erbäItni§3ur23anfnote.  „Bor 
ben  Banfnoten  ftaben  bie  (£fted§  üorau§,  bafj 
fie  auf  beliebige  Beträge  gefteGt  merben 
fönnen,  audi  auf  nidit  runbe  (Summen,  unb 
baf?  fie  nidit  teidit  oftne  ©utbaben  bei  ber 
Bant  auSgefteUt  merben;  bagegen  ben  9tadi= 
teil,  bafj  ber  ^nbaber  bem  Stugfteller  unb  ber 
Banf  frebitiereu  muf3,  bem  5Iu§fteIIer,  bafj 
er  ein  ©utftaben  bat"  (reib,  baf?  bem  ©bed* 
»ertrage  gemäf?  üon  ibm  gebogen  ift),  „ber 
Banf,  baf? fie gablen fann".  (©olbfdimibt'3 
Vanbbud)  @.  1223.)  lieber  bie  Umroaublung  be§ 
Gbed§  in  eine  Banfnote  burdi  ba§  amerifa» 
ntfcfte  certifying,  ügl.  sub  11,  d. 

©ie  Banfnote  ift  ein  üon  ber  Banf  au§= 
geftetlteä  abftrafte§,  unbebingte§  3afts 
lung§üerfüredien.  ©er  ©bed  entftält  mobl 
audi  —  unter  ber  gorm  be§  ^ablung§auf= 
trag§  ober  ber  Quittung  —  ein  Baftlung§= 
üerfüretften,  aber  nur  ein  bebingte§, 
ba§  Berfüredieu  bes  91u§fteller§  nämlid), 
im  Salle  ber  Siiditftonorierung  burdi  ben 
Bezogenen  ben  Sfted  felbft  einzutöfen. 

93ei  ber  Banfnote  Iiaftet  nur  ber  2Iu§fteHer, 
nämlid)  bie  ©mifftonSbanf ;  bei  bem  ©bed 
baften  in  ber  Siegel  ber  2Iu§ftetler,  bie  etmai» 
gen  ©iranten  unb  überbie§  nocb  nadi  meb> 
reren,  obfdion  feine§meg§  nad)  allen  Sletftten 
unter  gemiffen  Borau3fefeungen  audi  ber  33e= 
zogene. 

©ie  Banfnote  tautet  au§nabm§Io§  auf  ben 

§anim>5rterbuc{)  ber  ©taatsmtfjenfc^aften.  II. 


Snbaber,  ber(£bed  lautet  audi  auf  ben  Sfa» 
meu  ober  auf  Drbre  (üergl.  sub  4,  f). 

©ie  Siote  at§  3irfulation§mittel  ftrebt 
nadi  Umlauf;  ber  ßbed  al§  ^ablungSmittel 
nadi  ©tnlöfung. 

©er  Banfnote  ganz  nabe  fommen  bie 
(£bed3  ber  Sonboner  ©bedbanf  einerfeit§  unb 
bie  auf  Slntrag  be§  3nbober§  üon  ber  belo- 
genen San!  „certifeierten"  Sbed§  SlmerifaS 
anbererfeit§. 

c)  8Serbältni§  sur  ©iroanmei» 
fung.  ®er  ©bed  entbätt  einen  Sluftrag  ^ur 
Sar^ablung  refü.  in  bem  üerein^elten  2tu§» 
nabmgfall  be§  öfterr.  Sffeftendied§  sur 
Verausgabe  üon  fungiblen  SBertüaüieren. 
Sie  ©iroanmeifltng  (mandat  de  virement)  ent= 
bält  bagegen  ben  Sluftrag,  bem  2lu§fteHer 
üon  feinem  ®onto  absufdireiben  unb  bem 
Uonto  einer  anberen  ^erfon  su^ufdireiben. 
®ie  ©iroantoeifung  ift  alfo  ein  Umfdirei» 
bungSauftrag.  ®er  Beauftragte  fotl  üjeber 
äablen,  nodi  berauSgeben,  fonberu  fid)  einem 
©ritten  üerüftiditen,  fotl  einen  ©ritten  in  feine 
Südjer  al§  ©laubiger  eintragen. 

Sm  beutfdjen  SieidiSbanlüerfebr  bei§t  bie 
©iroanmeifung  aflerbingS  „roter  ©Ijeik" 
(mobl  nad)  bem  Sorbilbe  be§  „mandat  rouge" 
ber  Banquo  de  France);  äönlid)  Ulirb  fie  im 
SEBiener  ©iro»  unb  ^affenüereine  „lieb er  = 
trag§n^rtk"  genannt;  bod)  ift  biefe  33eäeid)« 
nung  feine  glüdlidie;  ber  rote  ©bed  ift  juri- 
ftifdi  fein  (Jbed,  roenigfteng  fällt  er  nidit  unter 
ben  Begriff,  ben  bie  £)eimat§länber  be§  ©becf § 
mit  biefem  Sfamen  üerbinben.  —  UebrigenS 
bat  ba§  23ort  ©iroaumeifung  auf3er  feiner 
regulären  nodi  eine  jraeite  unb  britte  33e» 
beutung;  e§  mirb  audi  nodi  für  95anfbeüo* 
fitenfdieine  unb  für  acceütierte  Sbed§  ge» 
braudit. 

7.  keltere  öorlöufcr  bt$  Cljcrita.  ©er  Staum 
geftattet  nidit, auf  biegrage  einzugeben,  tute 
meit  etma§  bem  ßbed  äfmlidieS  im  Sllter= 
turne  üorgefomnten  ift.  (Sinige  titterarifdie 
Vinmeife  finb  im  2itteraturüer3eidmi§  ge= 
geben. 

©a§  SJiittelalter  seigt  sablreidje  fdjrift» 
liebe  Slmneifungen  auf  ©diulb.  Siamentlid) 
Üflegten  im  13.,  14.  unb  15.  Sabrb.  bie  ^aifer 
(Slubolüb  I.,  üiubraig  ber  Batjer ,  tarl  IV.), 
fotoie  bie  Könige  üon  Pölert  unb  ©änemarf, 
bie  Vermöge  üon  ©adu'en,  üon  Braunfdimeig 
unb  Lüneburg  unb  fonftige  9}iad)tbaber  ibrer 
©elbnot  baburd)  abzubelfen,  ba%  fie  ibren 
©laubigem  ftatt  ber  Bar^ablung  Slnmeifun« 
gen  auf  bie  fälligen  ober  fällig  luerbenben 
2lbgaben  ibrer  ©täbte  (5.  B.  Sübed,  ©an^ig, 
Lüneburg,  SJorbbeim,  ©öttingen,  Velmftebt) 
ober  ibrer  @d)Io|inbaber  erteilten;  ba  fie 
ben  ©täbten  gegenüber  in  biefen  2tmt>eifung§* 
urfunben  gleidizeitig  m  quittieren  pflegten, 
fo  biefien  biefelben  oft  Quittantien. 
SJidit  feiten  lauteten  fie  auf  ben  Snbaber, 

52 


818 


©Eiecf 


äuroeilen  begegnet  bie  Drbref  laufei;  lieber» 
traguugen  an  dritte  fommenöor,  aucb  lieber- 
äiebungen.  Der  9iat  ber  Stabt  Lüneburg 
mar  im  14.  Qafirrjunbert  ben  »erlögen  öon 
93raunfdimeig,  ber  Dan^iger  9lat  am  ©nbe 
bes  15.  3af)rf).  ben  Königen  öon  s£olen  ftäm 
bige  SInmetfungsftetle ;  fetbft  bie  fleinften 
Ausgaben  ber  potnifcben  Königin  mürben 
ftatt  per  ftafie  burd)  Stnroeifung  auf  bie  Stabt 
Dau«$ig  berichtigt.  2lud)  ©tobte ,  rote  £üne» 
bürg,  miefen  ibrerfeits  auf  ifjre  Scbulbner 
unb  2lbgabepflid)tigen  (Subjtueifter,  Zöllner) 
an  (ü.  St'oftanecfi).  Diefe  Slnmeifungen 
ber  öffentlichen  ©eroalten  finb  für  Vorläufer 
ber  ©beds  ^u  eracfjten. 

9lud)  in  (&n  glaub  pflegten  bie  Könige 
im  13.  unb  14.  Sabrb.  ißren  ©läubigern  ftatt 
baren  ©elbes  Slnroeifungen  auf  bie  Sorbs  bes 
Exchequer,  ber  fgt.  ScbatjEammer ,  ^u  geben; 
biefelben  fcfjeinen  ben  Tanten  bills  de  scaccario ') 
gefübrt  ^u  baben.  Slnbernfatls  gab  ber  Ex- 
chequer im  ^Mittelalter  feinerfeits  oft  fog. 
tallys  ofpro  (eine  Stbart  ber  S'erböölser) 
in  Gablung;  „biefelben  entbielten",  roie 
0.  St'  o  ft  a  n  e  cf  i  mitteilt,  „bas  einer  bestimmten 
s£erfon  abgegebene  93erfprecben ,  fie  mürbe 
aus  ben  in  ber  .öanb  eines  namentlicb  ge= 
nannten  öffentlichen  Beamten  befinbtieben 
(Stnnabmen  befriebigt  merben".  Diefe  tallies 
maren  alfo  ferbboi^anmeifungen  ber  3em 
tralfaffe  auf  Untereinnebmer ;  im  SJcittelalter 
maren  fie  unübertragbar. 

£jn  ©enua  roies  ber  Staat  febon  im  13. 
Sabrb.  auf  bie  St'affe  ber  Sionfuln  bes  Speeres 
an.  Sonft  febeinen  in  Italien  bie  ätteften 
Sßorläufer  bes  (£beds  bie  oenetianifdien 
contadi  di  banco  (1421)  gemefen  <m  fein; 
fie  fotten  (roenigftens  nad)  Satte»)  bie  gönn 
bes  ,3abluugsauftrags  gebabt  baben.  ©s 
mären  bies  im  ©egenfak  ^u  ben  9Jcad)tbaber= 
anmeifungen  auf  ©cbulb  bie  erften  bisber 
nadimeisbaren  priöaten  93anfbepotanroeifum 
gen.  (Srft  im  16.  Sabrf).  finben  fieb  in  2Jcai= 
lanb  unb  Neapel  öerroanbte  93anfanmeifum 
gen  (cedule  di  cartulario,  polizze  o  fede  di  credito). 

8.  (Befthtdjtlithe  (Entiutdtelung  bes  Gmerks  in 
ber  neueren  Seit,  a)  ©ebr  oerbreitet  mar  ber 
©ebraudh  ber  2lnroeifungen  als  .ßablmittet 
in  ben  Sciebertanben,  befonbers  feit  bemSlm 
fange  bes  17.  Sabrbunberts,  in  Slntroerpen 
unb  Slmfterbam.  3n  Slntroerpen  fottte 
nacb  ben  ©at3ungen  öon  1608  ^mar  niemanb 
Sur  Stnuabme  ber  fog.  bewijsinge  ober  bewijs 
üerpfltditet  fein,  iftre  2lnnabme  aber  als  Barr 
tuug  gelten,  faHö  fie  niebt  binnen  geroiifer 
3eit  (3  SDconateu)  nacb  (Smpfang  jur  Sah' 
tuug  öorgelegt  morben ;  ein  befonberes 
93erbältnis  .jroifdien  Slusftcüer  unb  93e,50= 


1)  SSon  biefem  SBorte,  bon  bem  ba§  englifche 
exchequer  (frans,  echiquier)  herftammt,  ift  5a3 
SBort  ßhed'  abgeleitet,  öeffert  E)  i  f t  o  r  t  f  cfj  richti- 
gere (Schreibart  alfo  Cheque  ift. 


genem  febeint  niebt  erforbert  geroet'en  %u 
fein.  3n  Slmfterbam  entmicfelte  neb  mit 
bem  93erufsftanbe  gewerbsmäßiger  ftaiieoer» 
matter,  fog.  Kassiers,  mobl  noeb  öor  1608 
eine  befonbere  llrfunbe,  bas  Kassiers- 
brief je.  (£s  mar  bas  ber  gorm  nad)  fetten 
eine  Stnmeiiung,  ötelmebr  meift  eine  in  (sr= 
martung  ber  Gablung  ausgeftettte  unb  als- 
Bablmittel  benußte  Cuittung,  in  roeteber 
ber  Stuöftettenbe,  ein  Kaufmann,  im  oorau^ 
bekannte,  eine  Summe  ©etbeä  oon  feinem 
Staffier  erbatten  ^u  baben.  Tie  micbttgften 
3ied)t5fragen  bemglicb  berietben  mürben  erft 
am  30. 1.  1776  bureb  eine  Stmfterbamer  Seure 
gefefetid)  geregelt.  Xer  in.öollanbl81l  ^ur  ßim 
fübrung  getaugte  franj.  Code  de  commerce 
fdnoieg  foroobt  öon  ben  ftaffierern  mie  öon  ben 
Slaifieräbriefen;  bagegen  bat  ba§  nationale 
.v>anbel3gefekbucb  öon  1838  trofe  lebbafter 
Cppofitton  Saffierer  unb  Äaffierööapier  (2Irt. 
221— 229)mieberum  geregelt  unb  aroar  mefent» 
lieb  auf  ber  ©runblage  jener  Slmfterbamer 
fteure  öon  1776.  S)iefe  Siegelung  ift  niebt 
gerabe  gtücflid),  unb  eine  9teform  ift  öorbe» 
reitet.  3m  Oabre  1886  ift  ein  öon  ber  ftom« 
müfion  3ur  9{cöijion  be§  niebertänbiidieit 
.t)anbel§gefeöbud)§  berrübrenber  Gntmurf 
eiltet  ©efeße§  über  bie  öanbeläpaüiere  öer- 
öffentlicbt  morben,  beffen  Sitel  III  u.  IV  ben 
Slnmeifungeu  be^ro.  ben  Sbed»  gemibmet 
finb.  ®a§  botlänbifdie  „ftafiierspaoier"  ift 
übrigens  mirtidiafttid)  im  9tüdgange  begriffen. 

b)  Sem  Seifpiele  öollanbs  folgten  bie 
englifdienft  aufleute,  obiebon  Sir  -tbo= 
mas  ©resbam  fie  febon  1557  barauf  bingc= 
miefen  baben  foll,  erft  amSnbe  be§  I7.3abrb. 
Sie  beponierten  nämlicb,  naebbem  ßarl  I. 
ibre  in  ber  SRün^e  niebergelegten  ©elböors 
räte  in  gorm  einer  .Btoangsanleibe  (1640  an 
fid)  genommen,  ibr  SJcetallgelb  bei  ben  ©  o  l  b  ■- 
fcfjmieben,  bie  sugteieb  ©elbmecbsler  nnb 
©etbbänbter  maren.  Heber  bie  beöonierten 
Seträge  gaben  entmeber  bie  ©olbfdimiebe 
bem  Deponenten  ©mpfangsfdjeine  auf  ben 
Snbaber  (Goldsmith's  ober  Banker's  Notes), 
ober  ber  Deponent  erteilte  feinerfeits  bem 
©olbfdimiebe  ben  fcbriftlidjen  Auftrag,  an 
feine  ©läubiger  eine  beftimmte  Summe  31t 
3abten ;  le^tere  Aufträge  bießen  —  nad)  9JI  a  c  * 
l  e  0  b  unb  93  i  r  n  b  a  u  m  —  cash  notes  ober 
notes  fdileditbin.  93ei  Slbbrudi  beö  alren 
Sonboner  (Sitptbores  finb  unlängft  fotebe 
9tnmeifungen  oom  Oabre  1683  unb  1689  auf- 
gefunben  morben.  @s  finb  bie  älteften  un» 
überlieferten  englifdien  Gbeds ;  ber  darrte 

(chequer,  bann  cheque  ober   check)  läßt  ftd) 

bagegen  nur  bis  ins  öorige  öabrbunbert  su* 
rüdöerfolgen.  Der  ^uiammenbaug  uon 
©olbfdmüebet'unft  unb  93anttergemerbe  löfte 
fidi  allmäblidi.  Die  ©olbfdimiebsanmeiiunfl 
mirb  sur  Slnmeifung  auf  ben  93antier  unb 
3mar  ^unädift  auf  ben  Ivriöatbanfier.  Den 
größeren  .Oaubelsgefellfcbaften,  insbeionbere 


©betf 


819 


ben  StftiettBanfen  nrirb  erfi  1828  bon  ben 
ftronjuriften  bie  S5efugtti§  sugefbrodien,  ba§ 
Sebofttengefcbäft  in  Sßerbinbung  mit  ©bed= 
einlofung  31t  Betreiben;  borber  fcbien  bie§ 
al§  ©ingriff  in  ba§  Notenbribileg  ber  23ant  bon 
©nglanb  ibnen  bermebrt.  Seit  ber  ÜDiitte  un* 
fere§  3abrbunbert§  bat  ber  englifcbe  ©bed< 
berfebr  ungeabnteSimenfionen  angenommen. 
Surd)  ba§  üonboner  Clearing-House  allein 
gelangen  iäbrlid)  ©bed§  in  ungefäbrem  ©e= 
famtbetrage  bon  21/.,— 5  Sttilliarben  £  sur 
Gablung,  täglicb  etma  60—80000  ©tüd;  bie 
©bedlifte  eine§  einsigen  $anfier§  foll  bereits 
bie  Sänge  bon  400' betragen  baben.  Nad)  einer 
oft  zitierten  Slnefbote  Sllbbonfe  @§auiro§ 
djarafterifierte  um  bie  SJiitte  biefe§  3abr= 
bunbert§  bie  Bablung  mittetft  ©beds  ben 
©entleman;  beutsutage  erftrecft  ficb  ber  @e= 
braucb,  bei  einer  s-8anf  S'affe  su  balten  unb 
bei  Gablungen  anftatt  be§  baren  @elbe§ 
©bed§  auf  bie  33an!  su  geben  —  nacb  St  od) 
—  aucb  nocb  auf  biet  tiefere  ©efeflfcbafts» 
fcbicbten. 

Sie  reditlicbe  Regelung  ber  ©bed§  blieb 
in  ©nglanb  lange  Bett  im  allgemeinen  bem 
©eroobnbeitSrecbte  überlaffen,  abgefeben  bon 
ber  gefefclicben  ©ntfcbeibung  einseiner  ©be= 
Sialfragen  unb  ber  Siegelung  ber  ©tembel« 
bflicbt.  ©rft  bei  ^obififation  be§  SSecf)feI= 
red)t§  für  ba§  ganje  bereinigte  Stönigreid) 
mürbe  aucb  ber  ©bed  in  10  2Irtifeln  geregelt 
(s.  73—82  ber  Bills  of  Exchange  Act.  1882.  45 
&  46  Vict.  ch.  61).  Sie  Sürftigfeit  biefer  23e» 
ftimmungen  erilört  ftd)  baburcb,  bafe  ber  ©e= 
fekgeber  in  bem  ©bed  nur  eine  befonbere 
Sßecbfelart  fiebt  unb  ibn  baber  in  allen  nicbt 
auSbrüdlid)  geregelten  fünften  bem  äBecbiel- 
recbte  unterteilt,  gür  ©djottlanb  befteben 
nur  sroet  s2lbmeicbungen  bom  englifcben  ©bed» 
recbt,  bgl.  unten  sub  9,  f  u.  i. 

c)  S8on  ben  englifcben  Kolonien  befifcen 
SDcatta  (in  berDrbonnans  Nr.  13  bom  2.  X. 
1857,  Sit.  VIII,  $ab.  2,  2lrt.  245,  246  U.  313), 
Nieber*©anaba  (in  feinem  Bibilgefefe» 
bucb  bon  1866,  33ud)  IV,  Sit.  I,  ®ab.  3,  2lrt. 
2349—2354)  unb  Dftinbien(in  The  Negotiable 
Instruments  Act  XXVI  of  1881)  ©bestalbor* 
fcbriften  über  ben  ©bed. 

d)  SnbenSSereinigtenStaaten  bon 
Slmerifa  baben  bie  ©bed§  eine  SSerbrei» 
tung  gefunben,  bie  über  bie  englifcbe  nocb 
binau§gebt.  ©ine  S'obififation  feblt  bi§ber; 
nur  besüglid)  ber  Slbfcbaffung  ber  Nefbeft» 
tage  ergingen  in  einzelnen  ©taaten  ber  Union 
@efefegebung§afte. 

e)  3n  Portugal  fcbeinen  bie  SbcdS  am 
©nbe  be§  borigen  SabrbunbertS'  unter  bem 
•Kamen  notas  de  banco  ©iugang  gefunben  ju 
baben,  roobl  unter  ©influf?  be§  englifcben 
SBertebrS.  Sa§  £>.  ©. 85.  bon  1833  bat  unter 
ber  Sobbelbeseidmung  cheque  ober  mandato 
sobre  banqueiro  ba§  Snftitut  geregelt,  freilicb 


in  böcbft  lücfenbafter  Sßeife  («rt.  430-434). 
SDcan  fonnte  fogar  barüber  ftreiten,  ob  ber 
©efe&geber  ben  ©bed  al§  med)feläbnlicbe§ 
s$abier  ober  al§  Auftrag  be§  bürgerlidjen 
Ned)t§  betracbtet  miffen  moKte.  Siefe  unb 
anbere  Blneifel  finb  burcb  ba§  neue  bort. 
£>.  ©.93.  bom  28.  VI.  1888  (33ud)  H,  Sit.  6, 
©attbtft.  2,  ©afc  341—343)  entfcbieben.  Siefe 
Neuregelung  entfernt  ficb  febr  erbeblicb  bon 
bem  bi§ber  geltenben  Necbte  unb  fcbliefet  ficb 
auf§  engfte  bem  ißorbilbe  Stalien§  an. 

f)  SBäbrenb  in  ^ottanb,  ©nglanb  unb  toobl 
aucb  in  Portugal  bie  gefefcticbe  9vegelung  ber 
.'öanbelSfitte  erft  berfbätet  folgte,  fuditen  eine 
Öfeibe  anberer  ©taaten  im  lefeten  Viertel» 
jabrbunbert  burcb  legi§latorifd)e  21fte  ben 
©becfberfebr  in  ibren  Sänbern  in§  2eben  gu 
rufen  ober  bod)  ju  förbern,  fei  e§  burcb  be* 
fonbere  ©bedgefefce  (granfretcb,  Belgien),  fei 
e§  burcb  Slufnabme  bon  ©be<$ialborfcbriften 
bei  ber  ©efamtfobififation  ibre§  »anbel§- 
redit§  (©d)lbei5,  Italien,  ©banien,  Portugal, 
Rumänien).  Qn  granfreicb  gab  e§  fdjon 
frübseitig  fog.  bons  de  caisse,  meldie  bie  fram 

SÖfifcben  ^uriften   al§  „cheques  ä  l'ötat  em- 

bryonnaire"  be^eidmen  ;  ferner  efiftierten 
neben  ben  mandats  rouges  (b.  b-  ©iroantnei- 
fungen)  aud)  bie  mandats  blancs  (Bablung§  = 
antneifungen)  im  sinSlicben  Sebofitalber' 
febr  ber  Banque  de  France;  enblidi  bebiente 
man  fid)  sur  ©tembelerfbarung  bielfadi  ber 
„forme  menteuse"  be§  Quittung§dierf§  (cheque- 
r^pisse",  cheque-recu),  beffen  ©ebraucb  3u  bielen 
9ted)t§ftreitigfeiten  fübrte.  ©eit  1861  erging 
(juerftmoblbon  SJcidb.  ©beb  alier  [f.b.])ber 
$Ruf  nacb  ©infübrung  be§  englifcben  S)ebofital= 
unb  ©bedibftem§;  berfelbe  fübrte  ^um  s-8or» 
fdilage  einer  ©rmäfngung  be§  2lnmeifung§= 
ftembel§  unb  im  meiteren  Verlaufe  sunt  ©rlafj 
be§  ©.  bom  14.  VI.  1865,  ba§  bem  ©bed  nicbt 
nur  bolle  ©tembelfreibeit  fieberte,  fonbern 
aucb  eine  siemlid)  eingebenbe  Siegelung  be§ 
^nftitutä  bradjte;  leiber  entfbrang  babeicine 
9teibe  bon  engbersigen  S3effimmungen  ber 
fiSfalifcben  Sefürcbtung,  bafe  ber  fteuerfrete 
©betf  al§  ©urrogat  be§  boebbefteuerten 
SJecbfelS  benufet  merben  f önnte.  Sie  ©teuer» 
freibeit  mürbe  fdion  1871  mieber  befeitigt. 
2lm  19.  II.  1874  erging  fobann  eine  SfobeEe, 
bie  aufeer  einer  ©tembelerböbung  berfdjie= 
bene©beäialbeftimmungen  entbält,  biegleicb5 
faU§  jener  Surdit  bor  SRifibraud)  be§©bedg 
3U  ©teuerbinter^iebungen  entfbrungen  finb; 
bierber  geboren  in§befonbere  böcbft  illiberale 
Normen  über  bie  Satierung.  ©ine  1878  bon 
ber  Negierung  jugefagte  Neform  be§  ©bed= 
gefet3e§  ift  nod)  immer  nicbt  erfolgt. 

g)  Sem  Seifbiele  granfreid)§  folgte  5ß  e  1 » 
gien,  mo  in§befonbere  unter  ben  llaufleuten 
2lntbjerben§  ein  siemlicb  lebbafter  ©bed'ber- 
febr  bereits  beftanb,  mit  bem®.  bom  20. VI. 
1873  „sur  les  cheques  et  autres  mandats  depaye- 

52* 


820 


ment  et  offres  reelles."  ©S  fcbliefjt  fid)  roefent* 
lief)  bem  franzöfifdjen  $8orbitbe  an,  geroäbrt 
ober  bem  ©fteef  trolle  ©tcmpelfreibeit. 

h)  ber  ©djroeiz  batte  ber  (£bed  in 
Söafet,  SBern  unb  gurtet)  bereits  (Singang ; 
gefunben,  fo  bafj  fdjon  ber  (Sntrourf  eines 
febroeizerifdjen  &.  ©.  93.  üomSabre  1864  einige 
Sterinen  über  ibn  enthielt  (2lrt.  443  u.  444) ; 
bagegen  rourben  in  bie  erften  ©ntroürfe  eines  I 
DbtigationenrecbtS  teine  Seftimmungcn  über  ! 
unfer  s£abier  aufgenommen.  (Srft  auf  3Ser=  j 
langen  ber  23unbeSöerfammlung  mürbe  tiefe  i 
Sütfe  ausgefüllt,  unb  bem  (£bed  ein  befom 
berer  Site!  oon  8  Strtifeln  gemibmet  (Sit.  30, 
2Crt.  830—837).  Serfetbe  trat  mit  bem  53um 
beSgefefee  Dom  14. 93racbmonat  1881  am  11. 1. 
1883  in  ftraft.  (Sr  fcbliefjt  fid)  im  allgemeinen  J 
bem  fransöfifdjen  SRecbte  an,  ift  aber  tnett ! 
roeniger  engberzig  unb  entbält  aud)  in  bem 
t>on  ibm  aufgehellten  ©rforbernis  ber  @elbft= 
bezeidjnung  ber  Urfunbe  als  (£bed  (fogen. 
©bedflaufel)  eine  berbtenftöoße  Neuerung. 

i)  Sn  Italien  roaren  bie  (Srinnerungen 
an  bie  23anfanroeifungen  ber  früberen  Sabr= 
bunberte  anfebeinenb  gefebrounben,  bis  ber 
englifdbe  Sbed  in  ber  ©egenroart  (Singang 
unb  -Jcadjabmung  fanb.  yiad)bem  1867  ber 
®ongref3  ber  öanbelSfammern  ben  SBunfd) 
nad)  einem  ©bedgefefee  auSgefprodjen  batte, 
reprobuzierte  ber  $räliminarentrourf  beS 
£>anbelSgefeßbud)S  1877  bie  93eftimmungen 
beS  franzöfifdjen  ©bedgefefceS.  Sa  bie  @nt= 
ttmrfSberatung  fidi  lange  binzog,  ergingen  1881 
ein  ©efefe  unb  2  SBerorbnungen  über  einzelne 
fünfte  beS  ©bedredjts,  namentüdi,  obfdjon 
feineSmegS  auSfcblieftlid),  über  bie  ©tempel» 
pfliebt.  Siefe  (Srlaffe  finb  nunmebr  fämtlid) 
beledigt  burd)  baS  nad)  I3jäbriger  Arbeit 
zuftanbe  gebradjte  neue  SanbelSgefefcbud) 
com  31.  X.  1882,  beffen  10.  Site!  ®ap.  2  ben 
Sbed  in  6  Slrtif  ein  (2lrt.  339—344)  regelt.  Siefe 
Regelung  ftebt  bem  franzöfifdjen  SRufter 
meit  freier  gegenüber,  als  ber  erfte  Gsntrourf 
unb  als  baS  belgifdie  9?ed)t.  Sie  italienifcben 
Seftimmungen  finb  ibrerfeitS  mieber  33or= 
bilb  gemorben  foroobl  für  bie  neue  ©efefcgebung 
Portugals,  als  aud)  für  ben  neuen  ru  = 
m  ä  n  i  f  d)  e  n  Codicele  de  commerciu  fom  6./18. 
IV.  1877;  zumal  ber  teurere  bietet  in  feinen 
6  SCrtitetn  (Slrt.  364—369)  mit  einer  einzigen 
9lbroeidmng  eine  roortgetreue  Ueberfetmng 
beS  italienifdjen  SbedredjtS. 

k)  9ladi  Spanien  gelangten  bie  SbedS 
gegen  baS  Sabr  1847;  aber  ibre  gefefclidie 
Regelung  erfolgte  erft  im  Sabre  1885,  inbem 
bei  ber  3teüifion  beS  £>anbelSgefefebud)S  ein 
beiunberer  Slbfdmitt  bem  „mandato  de  pago 
genannt  l£bed"  gemibmet  mürbe  (Slrt.  534  bis 
543).  Ser  ©influfc  beS  franzöfifeben  KeditS 
ift  unoerfennbar;  bem  englifeben  9ted)te  ent= 
lebnt  ift  nur  eine  Seftimmung  über  bie  burd)= 
querten  SbedS. 


1)  SßaS  Seutfdilanb  anbelangt,  fo 
feblte  eS  febon  im  17.  3abrbunbert  feines* 
roegS  an  2lm  unb  llebermetfungen  pm  .Sroede 
ber  Gablung,  namentlicb  in  ben  9Jcefsplä6en 
unb  in  .öamburg,  roofelbft  eS,  rote  in  Slmfter« 
bam,  gemetnfdiaftlicbe  ftaffterer  gab.  Sie 
©efefegebung  ftanb  biefen  s2tn=  unb  lieber- 
roeifungen  nid)t  rooblroollenb  gegenüber, 
teils  roeil  man  in  ibnen  eine  gefäbrlidje  fton» 
furrenz  ber  ©irobanfen  erblidte,  teils  roeil 
man  bie  „Errungen",  bie  bei  tfattiffements 
einzutreten  pflegten,  fürditete.  3m  18. 3abr» 
bunbert  begegnet  in  einzelnen  Crten  eine 
an  ben  Gbecf  erinnernbe  faufmännifebe  ftaf« 
fenanroeifung,  ja  einzelne  SBecbfelorbnungen 
jener  Bett  (Sraunfcbroeig,  grantfurt,  Gbur» 
Pfalz)  t>er£flid)ten,  im  ©egenfafee  m  ben  23er* 
boten  anberer  323ecbielgeiet?e,  ben  SBecbfeltm 
baber  fogar  zur  Slnnabme  oon  Serroeifungen 
auf  Sritte,  bei  benen  baS  ©elb  „per  Cassa 
zu  zablen  parat  liegt";  nad)  9Karperger 
obtigiert  roentgftenS  bie  Complaisance.  roeldje 
ftaufleute ,  bie  in  einer  Stabt  roobnen, 
fid)  untereinanber  zu  erroeifen  fcbulbig  finb, 
bie  StJiüöe  ber  2lffignationSetnziebung  zu 
übernebmen.  —  3n  biefem  Sabrbunbert  mar 
eS  in  öamburg  faufmännifebe  Sitte,  feine 
Kaffe  zu  balten,  unb  alle  biejenigen  3abtun« 
gen,  bie  nidjt  burd)  2lb=  unb  3ufd)reibungen 
bei  ber  Hamburger  Sanf  gefdjeben  fonnten, 
auf  einen  ©elbroedjSler  anzuroeifen.  5lebn» 
liebe  ©ebräudie  beftanben  —  nad)  Ä  o  d)  —  mit 
öilfe  ber  fog.  ©elbmafler  in  Bremen  unb 
an  mebreren  ©eepläfcen.  3n  anberen  beut- 
feben  Staaten  bingegen  ftanb  ber  SluSbübung 
ber  ^affenanmeifung  baS  partifularrecbtlidi 
für  ^rioatbanfen  beftebenbe  Verbot  ber  2ln- 
nabme  öerztnSbarer  Sepoftten  unb  inSbe« 
fonbere  bie  öerbängniSoolle  Stempelfteuer 
entgegen.  Ser  Serfebr  mu§te  freilidi  baS 
©tembelgefefr  burd)  aüerlet  Cuittungen, 
Stccrebitioe,  ©tellzettel  unb  SiSpofttionS' 
fdieine  zu  umgeben. 

©egen  bie  üDcitte  beS  OabrbunbertS  roaub= 
ten  einzelne  Sanfinftitute  (befonberS  ber 
berliner  Saffenoerein,  bie  granffurter  Sanf, 
bie  Sanziger  'jBrioatbanf  unb  bie  ftäbtifdie 
23anf  in  SreSlau)  fid)  ber  Pflege  beS  Sepofitcn« 
unb  ©beefoerf ebrS  nad)  englifebem  Sorbilb  zu : 
aber  erft  in  ben  legten  15  ^abren  bat  baS 
©bedroefen  aud)  feitenS  ber  ^rioatbanfiei^, 
©parfaffen  unb  58orfd)ufjoereine  Pflege  ge- 
funben  unb  bei  ben  großen  Sanfinftituten 
bebeutenbe  Simenfionen  angenommen. 
erfter  iiinie  ftebt  bie  9teid)Sbanf,  beren  ®iro< 
unb  Sbedoertebr  in  roabrbaft  großartiger 
SBeife  fid)  entfaltet  bat ;  im  öabre  1888  fmb 
auf  ©iro « ^onto  üerauSgabt  burd)  s-öar 
Zablungen,  roeldje  roefentlidi  bureb  ^roeiße) 
SbedS  erfolgen,  über  10  TOiniarben  SPcarf 
(10  444  829  300,41  9Jc.);  aud)  bie  beutfeben  & 
fenbabm,  ^oft»  unb  ©teuernerroaltungen 
unb  fogar  bie  TOinifterien  macben  fid)  feit 


Gbed 


82  L 


einigen  Sohren  ben  Sbed  für  ibr  ,3ablungS= 
unb  SlbredmungSroefen  in  immer  fteigenbem 
Umfange  bienftbar.  (9iiefjer.)  lieber  ben 
beutigen  beutfdien  StedjtSsuftanb,  tigl.  sub.  13. 

m)  Qn  D  e  ft  e  r  r  e  i  d)  fehlte  eS  bereits  im 
öorigen  Sabrbunbert  nidjt  an  ^nmeifungen 
„auf  baS  bei  einem  Tertio  parate  ©elb."  3)er 
üftame  ©bed  begegnet  sunt  erftenntal  in  bem 
©tatut  ber  £)efterretd)ifd)en  sJcationalbanf 
üom  27.  XII.  1862.  (Sinen  bebeutenben  Stuf» 
fdjttmng  bat  aud)  in  Defterreid)  ber  (£beds 
oerfebr  erft  in  neuefter  ,8eit  genommen,  na= 
mentlid)  bei  bem  SBiener  @iro»  unb  Waffen» 
tieretne  (Umfcblag  im  Sabre  1881  über  7% 
SSJiiHiarben  ©ulben),  bei  ber  nieberofterreicfa> 
fdjen  ©Stomtitegefellfdjaft  unb  bei  ber  öfter» 
reidjifcb'ungarifdien  Sßanf  mit  ibren  47  8tt>eig= 
anftalten,  bereu  neuefte  ©irotierfebrSbe* ! 
ftimmungen  fid)  benen  ber  Seutfcben  9teid)S= 
banf  im  roefentlidjen  anfdjliefsen ;  enblid)  aud) 
bei  bem  f.  f.  $oftftiarraffenamte.  ©ine  gan^ 
eigentümliche  s.>luSbebmuig  bat  in  Defterreid) 
ber  ©bedtierfebr  nod)  baburcb  gefunben,  ba§ 
nidjt  nur  auf  ©elbjablung,  fonbern  (bei  bem 
SBiener  @iro=  unb  S'affenüereine)  aud)  auf 
SluSantroortung  fungibler  äßerttiabiere  ©bedS 
auSgeftetlt  roerben  rönnen.  Seijtere  (£öedS 
beißen  gffertendjedS  (tigl.  oben  4  b);  fie 
baben  bie  "^Deponierung  eines  Quantums  ber 
refp.  Sßertpapiere  bei  ber  belogenen  iöanf 
Sur  ^orauSfetumg.  lieber  bie  ©efefcgebung 
ogl.  unten  sub  12. 

n)  Sn  55  e  r  u  erging  am  9.  X.  1888  ein  j 
©pesialgefefc  über  bie  SbedS.  (SS  ift  nad) 
fransöftfdjem  ÜDlufter  gearbeitet,  aber  nod) 
engber^iger  als  fein  $orbüb. 

Dbroobl  ber  (Sbed  aud)  nad)  Ungarn, 
9tufelanb,  @f  anb  inatiien,  ©üb* 
amerifa,  Sbina  unb  Ö  a  p  a  n  gelangt 
ift,  fo  feblt  eS  bod)  in  biefen  Sänbern  nod) 
an  Sbedgefegen.  ©elbft  ©ntraürfe  mürben, 
foroeit  uns  befannt,  biSber  nur  in  ?lrgen  = 
t  i  n  a  (1876  refb.  1889)  unb  1885  (auf  engli» 
fdjer  ©runblage)  in  8  a  p  a  n  aufgestellt.  ®er 
argentinifdie  jüngfte  @ntmurf  bilbet  bie  2h> 
tifet  618-630,  ber  japanifdie  bie  Strittet 
880—887  beS  projezierten  £>anbelSgefet3bud)S ; 
jener  ift  üou  Dr.  £pf.  ©egotiia,  biefer  tion 
^rofeffor  Ur.  ^Jtöfjler  öerfafjt.  -  lieber 
©uatemala  tigl.  oben  sub  5  a.  @.  (@.  816).  j 

9.  Uns  geltende  €I)cdtrcrht  OkolUiritaiuticiio. 

a)  ©eftnttion.  ©er  englifcbe  Sheet  ift  nad)  ber 
gefetilidjen  Definition  (s.  73  ber  Bills  of  Exchange 
Act ,  ügl.  oben  sub  8  b)  ein  auf  einen  banker  ge= 
Rogener,  auf  Anforbern  jablbarer  SBecfjfel.  (A  cheque 
is  a  bill  of  exchange  drawn  on  a  banker  payable 
on  demand.) 

b)  S  t  p  e  n  f  dj  a  f  t  b  e  §  53ejogenen.  ©er  93e= 
5ogene  mufj  ein  banker  fein;  ob  übrigen^  Sinjel= 
faufmann  ober  ©efeüfdjaft  ober  Korporation  ift  gleich» 
gültig.  ©er  ^Begriff  beS  banker  becft  fid)  nidjt  mit 
bem  be8  fontinentalen  SSanfierS;  ber  (Sffefteulom» 
miffionair,  ber  blofje  SIBed)felbietontenr  ift  tein  banker; 


öielmebr  ift  eS  berjenige,  ber  ©elbbepoftten  annimmt 
in  ber  2lbftdjt,  bieö  (Selb  auf  3infen  au^uteifien  ober 
e8  fonft  mit  ^iutjen  3U  placieren.  —  ©er  33e:,ogene 
braucht  fid)  nidjt  als  banker  p  bezeichnen ;  aud)  auf 
ber  Urfunbe  bebarf  e8  biefer  SBejeidjnnng  nidjt. 

c)  ©  e  p  0 1.  <5§  bebarf  roeber  eines  baten  ©e= 
pot«,  nod)  trgenb  einer  üorangebenben  ©etfung.  2lud) 
auf  jugefagten  ungebed'ten  Ärcbit  tonnen  Stjeclö  ge= 
jogen  werben.  fiommiffiongd)cct§  (für  9ted)nung  eineg 
©ritten,  s.  74  3.  1)  finb  ftattboft. 

d)  ©tdjtfte llung.  9tur  ber  ©tdjtcbect  ift 
(Sbed;  jebe  anbere  gätligfeitöbeftimmung  mürbe  ber 
Urfunbe  ben  ßfjaralter  be«  (Stject«  rauben. 

e)  Inhaber ftellung.  ©er Sljetf  lann,  braitdjt 
aber  nidjt  auf  ben  3nl)aber  jn  lauten ;  er  fann  aud) 
auf  ben  tarnen  ober  an  Orbre,  aud)  auf  ben  tarnen 
be8  3lu8fteüer8  ober  beS  Sejpgenen  gefteüt  fein. 

©er  Snbaberdjed  roirb  burd)  ©rabition,  ber  Orbre= 
dject  burdj  3nboffament ,  aud)  53lanloinboffament, 
übertragen. 

f)  gormelle  (Srforbevuiffe  finb : 

1)  ein  fdjriftlidjer  unbebingter  3«f)lunflSauftrag. 
©a$  englifdie  9?cd)t  erlennt  feine  CiuittungS» 
dject«  an. 

2)  Eingabe  ber  beflimmten  Sbedfumme ;  bie» 
felbe  tann  aud)  auf  3'nfeit  biuten ;  bei 
sitbroeid)ungen  ber  Slngabe  in  3ahlcu  unb 
S3ud)ftaben  entfdieibet  bie  Angabe  in  S3ud)= 
ftaben.  ©ie  Summe  ift  je(3t  unbebefcbväntt, 
nur  in  ©djottlanb  barf  fein  Sbecf  auf  roe* 
niger  als  20  sh.  lauten  (f.  aJiittermai  er 
in  3.  f.  §.  9i.  31,  @  342). 

3)  Unterfdjrift  be§  5lu«fteller8. 

4)  Eingabe  be8  23ejogencn. 

5>  s2Ingobe  be8  gorberuugSberedjtigten  (ogl. 
oben  sub  e). 

9J  i  d)  t  effentiell  ift :  bie  Angabe  ber  SSerfattjett 
(nur  barf  bie  gäüigfeit  bei  ©idjt  nid)t  auSgefdjlofjen 
fein;  ein  (St)ect  obne  Eingabe  ber  ^erfall^eit  gilt  alö 
©idjtdjecf  [s.  7u]),  ferner  baS  Ort8=  unb  3ei'tbatum 
(poft=  unb  autebatierte  Sbccfö  finb  gültig !),  foroie  ber 
3af|lung8ott. 

Drtsoerfdiiebenbeit  unb  ^alutabefenntniSfinbmeber 
erforbert,  nodj  au8gefd)loffen. 

g)  2lccept  ift  ungeroöbnlicb  unb  fann  nidit  ge= 
forbert  roerben ;  fall«  erteilt,  roirEt  e8  tnedjfelniäfjig, 
e«  fei  beim  ungefetjlid)  (Don  einer  "Jlftienbant  unter 
SSerlefeung  ber  Bank  Charter  Act  auf  3nl)aberd)edö) 
erteilt. 

©ie  am  Sonboner  Clearing  -House  beteiligten 
sßnnfietö  pflegen  auf  fie  gezogene  Eljeclä,  bie  für  bie 
2tbretf)nung  be«  nämlidjen  2nge§  ju  fpät  eingeliefert 
finb,  aber  für  bie  Abrechnung  be«  nädjften  2age§  als 
geeignet  onerfonnt  roerben,  mit  il)ren  Slnfang8bud)= 
ftaben  511  ^eidjnen  (mark.),  lieber  bie  SBirtung  biefeä 
marking  tjertfcljt  ©tveit.    SfjalmerS  meint  (©. 

229):  „As  between  banker  and  banker 
marking  a  cheque  probably  amounts  to  a  binding 
representation,  that  it  will  be  paid  ;  but  it  is  cleai  ly 
not  an  acceptance,  that  the  holder  can  take 
adventage  of". 

©er  (Sebraud)  berfelben  53anfier8,  einen  roten 
SRing  buvd)  bie  Unterfdjrift  beö  3lu8ftellerö  binburcö 
in  ben  2>rt  beö  ShcdS  bi"f>n  5"  Rieben  ober  and) 
bie  tarnen  beö  sJln(5fteller§  ju  umgittern  (c  a  n  - 
c  e  1  Ii  n  g),  roirft  n  i  cht  roie  ein  Accept ;  eö  g.ebt  bem 
Inhaber  jebenfallä  fein  befonbereö  §ted)t  gegen  bie 
SBanl, 


822 


(Söetf 


S)ie  im  3af)re  1877  gegrünbete  Sljedbanf  gie6t 
itjren  Äunben  BlanfettS,  auf  benen  ein  SDiarimalbetrag 
ber  ftatt^aften  (£f)cdfumme  öeimertt  ift ;  biejelben 
nähern  fid)  aufS  tjödjfte  ben  Baufnoten ;  3  e  ö  o  n  8 
meint  fogar ,  bajj  fie  nidjt  forooljl  beglaubigte  SfyedS 
als  Dielmetjr  Berfdjreibuttgen  ber  Battf  feien. 

Sljretiatinarmte  fdjeint  nicf)t  aucgefdjlofjen. 

h)  ^ftidjten  beSBanfierS.  2)er  Banfier 
ift  bei  genügenber  Setfung  jur  (Siulöfuttg  ber  S!)ed8 
feiner  Äunben  oerpftidjtet ;  anberenfallS  blattet  er  betn 
AuSfteller  nad)  ber  gratis  roegen  BertragSbrucfjS  unb 
ift  überbie«  aud)  Derpflidjtet,  ben  aus  ber  Ärebitge- 
fätjrbung  erroadjfenen  Sdjaben  ju  erfe^en. 

i)  sJ3fltd)ten  be8  ©anfiel«  gegen  ben 
3  u  f)  a  b  e  r.  ®i8f)onorierung8grünbe. 
ÜB  iberruf,  Xob,  Kontur  8  b  e 8  21  u 8  ft  eil  e  r 8. 
3n  Sd)ott(anb  roirb  ber  3nl)aber  be8  2Bed)fel8  unb 
baljer  rooljl  aud)  be8  SfjedS,  roie  in  Jpollanb,  Sigen» 
tümer  ber  Sedung  (s.  53,  2) ;  ein  Älageredjt  gegen 
bie  Bant  wegen  unbefugter  2)iSI)oiiorterung  ift  tljin 
bafjcr  nidjt  ju  Derfagen. 

3n  (Snglanb  uerfagt  bie  überroiegettbe  2J2ef)rfjeit  ber 
Sdjriftfteller  —  bis  auf  2Jiactcob  unb  Barclap,  — 
bem  3id)fber  bteö  &laqered)t;  eine  Ausnahme  ift  aber 
je(}t  aud)  bort  burd)  's.  74  (3)  zugelaffen;  roirb  näm» 
lid)  ein  Sbed  mit  genügenber  2)edung  gebogen,  aber 
öerfpätet  präfentiert  unb  Don  bem  injroifdjen  infoloetit 
geroorbenen  Banfier  nidjt  eingelöft,  roirb  ber  2luS» 
fteller  mitfjin  regref3frei,  fo  roirb  ber  3nl)aber  an  Stelle 
be8  AuSfteöerS  jum  ©laubiger  be8  BanfierS  unb 
fann  biefe  gorberung  im  Äonfurfe  be8  letzteren  geltenb 
madjen. 

2)er  Sanfter  barf  unb  mujj  bie  3a^'un9  tro£ 
borrjaubeiter  Sedung  roeigern  auf  ben  SBiberruf 
be8  AuSftetlerS  unb  auf  bie  9cadjrid)t  Dom  X  o  b  e 
ober  oom  &  o  n  f  u  r  f  e  feines  Äunben  ,  b.  i.  be8 
äuSftellerS  refp.  (bei  bem  tommiffionSdjed)  be8  Äom» 
mittenten  be8  2luöftetler8. 

§at  eine  Bant  metjrere  Srieberlaffungen,  fo  ift  ber 
Äunbe  im  3lüeifel  nidjt  befugt,  auf  eine  anbere  lieber» 
laffuttg  ju  jiefjen  al8  biejenige,  bei  roeldjer  fein  touto 
gefüfjvt  roirb. 

2)iangel8  befonberer  2lbrebe  l)at  ber  Banfier  bie 
3n[jaber  öerfdjicbener  StjetfS  in  ber  Reihenfolge  ber 
^räfentation  ju  beliebigen.  ®ie  gezahlten  SfjedS 
finb  bem  SluSfreller  nad)  englifdjer  ^rajiö  im  3roeifel 
gurüd'^ugeben. 

k)  träfen  tation.  ®er  Stjed  fott  innerhalb 
einer  angemef  jenen  3eit  (»  reasonable  time 
of  its  issue)  jur  3"l)tong  präfenttert  werben.  Bei 
Beurteilung  ber  Angemeffeubeit  fott  ber  9iid)ter  (nad) 
s.  74,  2)  auf  bie  2lrt  ber  Utfttnbe,  bie  $attbel8=  unb 
BantterSqebruudje,  foroie  auf  bie  Berbältniffe  beS  Sin» 
zelfalleS  9tiicf fiä)t  nehmen.  3n  ber  Ataris  gilt  bie 
^räfeittation  beS  ^5la^cf)ecf8  in  ber  Siegel  nur  bann 
als  rrd^eitig  beroirtt,  roenn  berfelbe  am  nädjjten  Sage 
nad)  önipfattg  oorn  Stjednetjmer  felbft  ober  oon  beffen 
mit  ber  Sinfaffieruiig  beauftragten  Banfier  präfen» 
tiert  roirb.  Bei  SiftanzdjedS  mufj  ber  &f)ednet)tner 
mit  ber  sJ3oft  be8  auf  ben  Smpfattg  beS  SbecfS  folgen» 
ben  SageS  ben  Stjed  jur  ^räfetttation  abfenben  unb 
ber  mit  ber  ^räfentatiou  Beauftragte  am  näcfjftett 
Sage  nad)  (Smpfang  beö  Briefes  bie  "^räfetttation  be= 
roirfen  (Birnbaum).  §ö')ere  ©eroalt  entfdjulbigt 
bie  Berjögerung.  —  ®te  @d)tljeit  ber  3ttboffamettte 
braudjt  ber  jat)tenbe  Batitter  nidjt  ju  prüfen. 

l)  "J3  r  o  t  e  ft  unb  s3i  o  t  i  f  i  t  a  t  i  o  n.  sj3roteft  mangels 
3a&luitg  ift  bei  3nlanD  SfjedS nidjt  nötig;  bagegen  finb 
bie  3ub'offanten  unb  ber  2lu8fteller  oon  ber  Diat)onorte= 


rung  mit  „reasonable  diligence'-  münbüd)  ober  fdjriftltdj 
\u  benad)rid)tigen.  3)te  Benadjndjtigung  fann  er* 
laffen  fein,  öte  barf  bem  SlusfteUer  gegenüber  unter» 
bleiben,  falls  ber  Belogene  feine  Berpflidjtung  jur 
2lu8iat)lung  be8  Stjedä  gegenüber  bem  äuSfteller  (jatte. 

m)  2)ie  angemeffene  grift  fteljt  jebem  3n= 
fjaber  (Remittenten,  3nboffatar)  ^u,  jebod)  nur  im 
Berfjältnie  ^u  feinem  unmittelbaren  «ormann,  fo  ba§ 
bte  §aftbarfett  eine«  früheren  Bormanne«  refp.  be8 
s2lu8fteller8  baburdj,  baß  ber  Sfjed  burd)  mefjrere  §anbe 
gefjt,  EeineSroegS  oerlängert  roirb. 

n)  Scegreft.  Bei  rechtzeitiger  ^räfentation  unb 
Benadiridjtiguitg  fjat  ber  3nfjaber  roedjfelmäBtgen  9ie» 
greß  aug  ber  Urt'uttbe  gegen  2lu8fteller  unb  3nbofjanten ; 
anftatt  beSfelben  fann  er  aud)  auS  bem  ©runbe 
liegenben  BertjältniS  gegen  feinen  unmittelbaren  Bor» 
mann  flogen,  atfo,  fatis  er  ben  St)ed  jatjlungSfjalber 
erljalten,  auf  bie  alte  gorberung  jurüdgreifen. 

Bei  nidjt  redjt^eitiger  ^räfentation  ober  Benadj» 
ridjtigung  roerben  bie  Bormätiner  ber  SReget  nad)  oon 
allem  unb  jebem  Slnfprudj  frei ;  nur  ber  s2luäfteller 
bleibt  felbft  bann  bis  zum  Slbtauf  ber  fediSjäljrigen 
BerjätjrungSjeit  uod)  »ertjaftet  unb  roirb  nur  inforoett 
entla|"tet,  als  er  burd)  bie  Berzögerung  gefdjabigt  ift; 
bieS  ift  nantentlid)  bann  ber  galt,  roenn  ber  Bantter 
Dom  MuSfteller  3)edung  befaß  unb  nad)  Ablauf  ber 
aitgemeffenen  s$räfentattonS',ett  in  ÄonfurS  geriet. 
2>af3  an  Stelle  beS  fjiernad)  regreßfrei  geroorbenen 
3luSfteller8  ber  3ntjaber  ©laubiger  beS  Belogenen 
roirb,  ift  bereits  oben  sub  i  erroäbnt. 

o)  Stempel.  3)er  Sbed  unterliegt  einem  gir= 
ftempel  Don  einem  *pennn.  Ungeftempelte  SljedS  finb 
ungültig. 

p)  ©efälfdjte  StjedS.  2Iu8  SEjedS,  beren 
Unterfdjrtft  nidjt  edjt  ift,  ijaftet  ber  angeblidje 
SluSfteüer  anfdjeinenb  niemals ;  ber  Belogene  mu§  bie 
Unteridjrift  beS  SluSfteKerS  fennen.  X)er  Sdjaben 
trifft  alfo  ben  Banfier  ftet'S,  oorbetjaltlid)  feines  "2ln» 
fprudjS  gegen  ben  gätfdjer  unb  unter  Umftänben  aud) 
gegen  ben  bereidjerten  Smpfänger.  Sbenfo  trifft  in 
ber  Siegel  ber  Sd)<jöen  bei  gäudjungen  beS  £(jed= 
i  n  t)  a  1 1  s ,  b  fonberS  ber  Sfjed  f  u  m  m  e ,  ben  Banfier ; 
auSnafjmSroeife  tjaf tet  aber  ber  ,2luSftetler,  fofern  er 
nämltdj  burd)  fein  Berfjalten  bie  3nt)o'tSfäifd)ung 
ermögltdit  ober  erleichtert  tjat.  3)ieS  roirb  }.  B.  an» 
genommen,  roenn  bei  Ausfüllung  beS  gormularS  ein 
leerer  Siaum  oor  ber  (£f)edfumme  gelaffen  ift.  "ilud) 
mufj  Derjenige,  ber  unterzeichnete  Stjedformulare  einem 
anberen  zur  "iluSfüllung  übergeben  t)at,  bie  auftragS» 
rotDrige  Ausfüllung  gegen  fidj  gelten  laffen  (B  i  r  n  <= 
bäum). 

Ueber  gefälfdjte  3nboffantente  ogl.  oben  sub  k  am 
(Sttbe. 

q)  Crossing.  @et)r  Üblid)  ift  baS  crossing 
('ftreuzen,  Sperren  ober  forrefter  baS  2)  u  r  d»  q  u  e  r  e  n) 
beS  SljedS.  128  beftefjt  in  ber  3'e^un!l  >meier  paralleler 
Oucrltuicn  burd)  bie  iJorberfeite  beS  Sf)ed8. 

©eroötjnlid)  roirb  zroifcfjen  biefe  beiben  Linien  nod) 
ein  3ufJ^  gefdjrieben,  nämlid)  entroeber  l)  bie  üBorte 
„and  Company"  ober  2)  ber  Siame  eines 
B  a  n  f  i  e  r  S  ober  3)  bie  Älaufel  „n  o  t  n  e  g  o  - 
tiable-'  3eber  ötefer  3  3u!u?e  fann  allein  er» 
fdjeinen ;  bie  3.  Älaufel  fann  aber  aud),  roaS  fetjr  üb» 
lid)  geroorbett,  ju  ber  erften  ober  zroeiten  £)inzutreten. 
3ft  ber  sJiame  eines  BantierS  genannt  (fei  eS  mit  ber 
britten  Älaujel  ober  of)tte  btejelbe),  fo  beißt  baS  Oueren 
ein  f  p  e  z  i  e  1 1  e  S ;  jebeS  anbere  Oueren  ift  eia 
generelles. 

Sie  Spejialquerung   ift  bie  ältere.    2)er  AuS» 


©fjecf 


823 


fteller  be8  SbedS  pflegte  Dor  ber  Begebung  ben  tarnen 
beä  Dermutlicfjen  sJ3räfentanten,  näinlid)  be8  BantierS 
beä  Sbednebmer«,  quer  burd)  ben  ftontert  be«  Sberf8 
ju  fdjretbeu,  um  ben  bejogenen  Banfier  Dor  2lu8- 
jaf)lung  an  einen  Unbefugten  ju  fdjütien.  Später 
■  ließ  ber  Sluöfteller  bie  Nennung  jenes  9iamen8  weg 
unb  befdjränfte  fid),  ba  bie  engüjdjen  Banffirmen  auf 
„&  So."  ju  enben  pflegen ,  auf  bie  ißorte  „and 
Company'-.  Ser  ganje  ©ebraudj  foU  im  SBerEetjr 
ber  Clearinghouse-5ßanfier6  entftanben  fein;  er  fjat 
aber  fid)  balb  aud)  auf  bie  itreife  ber  anberen  BanfierS 
au8gebef)nt.  Sie  ©efe^gebung  Ijat  fid)  roieberholt 
(1856,  1858  u.  1876)  mit  bem  Crossing  befaßt;  bie 
Beffimmungen  ber  fog.  Crossed  Cheques  Act  Don 
1876  finb  ' mit  jwei  unroefentlidjen  3ufa£en  in  ba8 
neue  aBedjfelgeferj  (s.  76  —  82)  f)erübergenommen 
morben. 

3wed  be8  Crossing  ift  bie  SBertjütung  ber  21u8» 
jatjlung  be8  St)ecf8  au  eine  anbere  s4$erfon  als  an 
einen  hantier;  ba  nun  bie  bankers  nur  Don  ifjnen 
befannten  s.f>crfonen  Sfjed8  ju  nebmen  pflegen ,  fo 
wirb  ber  9cad)teil  be8  21bl)anbenfommen8  ober  be8 
Siebftatjl8  ber  Urfunbe  Derminbert,  bie  Srmittetung  be8 
iUegitimen  Srroerber8  erleidjtert. 

25er  Bejogeue  barf  ben  generell  gequerten  Sbetf 
nur  an  einen  Banfier,  ben  fpejiell  gequerten  Sljetf 
nur  an  ben  mit  tarnen  im  crossing  genannten  Sanfter 
gültig  bejaf)len.  3nh'ung  an  einen  anberen  Der» 
pflidjtetben  Bejogenen  jum  Sdjaben8erfat2 ;  bod)  bleibt 
ihm,  fofern  ber  ''.fkäfentant  gutgläubig  mar,  gegen 
ben  2lu8ftetler  nod)  ber  Sinmanb,  baß  bem  s2lu8ftetler 
ber  ©diaben  aud)  bann  erroadjfeu  märe,  raenn  er,  ber 
Bejogene,  ben  Sbed  nid)t  gezahlt  Ijätte,  ba  VluöfteEer 
ja  bem  gutgläubigen  Stjedinljaber  regreßpflichtig  ge» 
roefen  märe.  Siefer  Sinroanb  fann  nur  bind)  bie 
Älaufel  ..not  negotiabie'-  wirflid)  befeitigt  werben ; 
biefe  Slaufel  giebt  nämlid)  jebem  Sljednebmer,  aud) 
bem  gutgläubigen ,  nur  bie  Siechte  feine«  Borber» 
mann'eS;  aud)  ber  gutgläubige  Sljednebmer  befifct  bei 
biefer  Älaufel  aljo  feinen  feibftänbigen  Slnfprucb 
gegen  ben  2lu8fteller ;  bie  croffingmibrig  jafjlenbe  Bant 
fahn  bei  biefer  Älaufel  fonad)  nidjt  mefjr  auf  bie 
@cbaben8erfat3flage  be8  s2ln8fteller8  einmenben,  baß 
bem  SluSfteUer  ein  ©djaben  aud)  bann  ermadjfen 
märe,  Wenn  fte  ben  Sbecf  nicht  gejatjlt  tjätte. 

3u  jeber  Surdjquerunq  ift  ber  s21u8fteller  fomie 
jebev  Inhaber  be8  ungequerten  SbcdS  befugt.  Sa8 
Crossintr  ift  bei  jebem  Sfjed  ftattbaft ,  feibft  beim 
Sfectadjecf ;  am  fjäufigften  begegnet  e8  bei  bem  Smtjaber» 
d)ed.  Ser  generell  gequerte  Shed  tann  oon  jebem 
Snbaber  in  einen  fpejiell  gequerten  oermanbelt  roerbeu ; 
oudj  fann  jeber  3nfjaber  bie  Älaufel  not  negotiabie 
beifügen. 

10.  Orts  Cljcdtredit  ber  Bereinigten  Staaten. 

a)  Sie  amerifantidie  ^rariS  meidjt  nur  febr  menig 
Dom  englijchen  Siechte  ab.  Bejogener  ift  faft  au8= 
nahm8lo8  eine  SS  a  n  f ,  feiten  ein  *|3riüatbanfier. 

b)  2)  e  p  o  t.  Sin  mirflidjeS  S  e  p  o  t  ift  jmar  aud) 
in  Slmerifa  nicht  nötig;  bie  amerifanifd)e  Sottrin 
letjrt  aber:  a  cbeck  purports  tobe  drawn  upon 
a  deposit;  it  is  upon  i  ts  face  a  draft  upon  a 
depo  sit  (Sa nie!  @.  586);  ber  Sbed  trete  mit 
iber  Befjauptung  auf,  eine  Sepofitalanmeifung  ju  fein; 
■3>er  Sl)ed  fei  mitt)in  eine  Slnmeijung  auf  ein  wirf» 
Üd)e8  ober  fingiertes  Sepot. 

c)  Sßätjrenb  in  Snglanb  nur  ber  @  i  d)  t  died  jn= 
täfftg  ift,  finb  in  Slmerifa  Satodjed8  unb  befriftete 
©idjtd)ed8  (Don  ©tortj  unb  9tid)ter  SbarSWoob; 
«.  3W.  ift  San i et)  al8  St)ed8  anertannt  morben, 
—  Suplifate  finb  nid)t  auögefdjloffen. 


d)  (gpesififd)  amerifanifd)  ift  ba§  Certi  fy  in g,  bie 
Beglaubigung  be8  St)ed8,  ein  bem  2lccept  DermanbteS 
Snftitut.  Ser  ©ebraud)  beSfelben  ift  erft  feit  ben 
60er  Satiren  biefeö  3afjr£)unbert8  aufgefommen,  feit» 
fjer  aber  ju  rtefenfjaften  Simenfionen  angemadjfen. 
©egen  ba8  Sertifijieren  ber  Scationalbanfen  menbet 
fid)  (nad)  Äod))  ein  ©efetj  Don  1882;  bod)  beläuft 
fid)  nad)  Sani  et  (3.  Auflage  1884,  <©.  615)  gleid)= 
root)l  ber  t  ä  g  l  i  d)  e  Betrag  ber  certifijierten  St)ed8 
in  iRera=9)oif  allein  auf  100  SOlitl.  SoüarB.  Sa8 
Certifying  beftet)t  barin  ,  baß  ein  Beamter  ber 
belogenen  Bant  auf  SBunfd)  beö  3nfjaber8  ober 
^u8fteller8  ba8  Sffiort  „good"  quer  über  bie  Bor» 
berfeite  be8  Sl)ed8  fdjreibt;  juroeilen  fügt  er  nodj 
feinen  9camen  ober  feine  21nfang8burf)ftaben  unb 
einen  3uf)hing8tng  bei.  3"  foldjer  Beglaubigung  ift 
bte  Banf  nidjt  Derpflidjtet.  Sa8  Certifying  auf  21n» 
trag  be8  3nl)aber8  mad)t  bie  Banf  jum  alleinigen 
©djulbner  be8  Snbaberä ;  Snboffanten  unb  s2lu8fteller 
werben  burd)  baßfelbe  regreßfrei,  ber  Sfjed  Der» 
wanbelt  fid)  in  eine  Baiifnote;  ba8  3Biberruf8red)t 
be8  31u6fteUerS  fällt  fort;  bie  Banf  barf  fid)  nid)t 
meljr  auf  bie  Unedjttjeit  ber  "iluSftellerunteridjrift  be= 
rufen.  Meoofation  ber  Beglaubigung  wegen  3rrtum8 
ift  nur  bemjenigen  Sntjabe'r  gegenüber  ftatttjaft,  bem 
baö  Serttfifat  erteilt  morben. 

Sa8  Certifying  fann  aud)  Dor  "}ln8gabe  be8  Stjed8 
auf  Slntrag  bc8  "ü  u  8  ft  e  1 1  e  r  8  erfolgen ;  in  biefem 
galle  tritt  nur  bie  acceptmäßige  Haftung  be8  Be= 
jogeuen  ju  ber  aufredjt  erljnltenen  AJaftung  be8  31u8= 
ftellerS  unb  ber  etroaigen  fpäteren  ©iranten  t)inju ; 
ber  Stjecf  wirb  nidjt  Banfnote,  fonbern  bleibt  Stjcd. 

Sem  Certifying  ftetjt  feineöwegS  bie  münblidje 
Srflärung,  baß  ber  .Stjed  gut  fei,  gleid).  töoldje  Sr= 
flärung  binbet  bie  Banf  nur  in  betreff  ber  Sd)tf)eit 
ber  Unterfdirift  unb  bejüglid)  ber  §öt)e  beg  ®ut» 
tjabenS  be8  31u8fteller«,  fd)üt3t  aber  nidjt  gegen  SBiber» 
ruf  unb  fjebt  bie  Haftung  ber  2lu8ftelier  unb  ©iranten 
nid)t  auf. 

e)  Sie  Banf  fjaftet  aud)  o  b  n  e  s21ccept  —  menigften8 
nad)  ber  s2lnfid)t  Don  M  o  r  f  e  unb  S  a  n  i  e  l  —  bem 
$nl)aber  ,,for  money  had  and  received"  ;  e8  entfpridjt 
bie8  alfo  bem  fd;ottifd)en,  nid)t  bem  englifdjen  3ied)te. 
Sie  Bant  ift  jur  Befriebigung  nadj  ber  9teitjen  = 
folge  ber  '^räfentation  Derpflicfjtet ;  e8  gilt 
tjier,  mie  in  Snglanb,  ber  ©runbfat^  „first  come, 
tirst  served".  Bei  gleid)}eitiger  s^räfentation  mehrerer 
ungenügenb  gebedter  Sbed8  fann  bie  Banf,  ma8  in 
Snglanb  nicht  feftgeftellt  ju  fein  fcbeint,  bie  3il)tung 
aller  weigern  ober  fte  nad)  bem  Saturn  ber  21  u8» 
ft  e  1 1  u  n  g  befrtebigen. 

f)  Ser  Sob  m  21u8ftetter8  ift,  im  ©egenfat^  jum 
englifdjen  9ied)te,  fein  Si8bonorierung8grunb,  wenig» 
fteit8  nad)  Sani  et  (©.  631). 

g)  9)cemoranbum  =  SI)ed8  finb  SfjedS ,  bie 
ben  Bermerf  „Wem."  ober  .,Ü)(emoranbum"  (in  ber 
redjten  Sde)  tragen  unb  in  ber  9tegel  ali  Kaution  Dom 
21u8fteller  feinem  Sarlebn8geber  übergeben  merben ; 
juweilen  ift  in  iljnen  aud)  ber  9Jame  ber  belogenen 
Banf  auSgeftridjen.  >©ie  ftetjeu  eigenen  Söedjfetn 
be8  s2luSfteller8  gleich, ;  er  haftet  aud)  o  b  n  e  DorauSge» 
gangene  s^räfentation  be8  StjedS  bei  bem  Bejogenen. 
5ft  bem  Bejogenen  frudjtlo«  präfentiert  worbeu,  fo 
bebarf  e8  feiner  9?otififation  an  ben  2tu3fteuer.  Sie 
Banf  barf  bei  ^räfentation  ben  3Jcem.=Sb^etf  ganj, 
wie  jeben  anberen  Sbed,  honorieren. 

h)  @equerte  St)ed8  finb  in  Sämerifa  nidjt 
übtid). 

i)  Stempel.  Seit  bem  l.  VLL  1883  ift  ber 
Sfjetf  (tempelfrei. 


824 


Gfjecf 


1J.  Bus»  Cljedicedjt  &canhttid)$.  »>  £efini  = 
tioit.  2)a«  ©efels  oon  1865  (»gl.  oben  sub  8  f.) 
befiniert  ben  (Stjetf  al«  ,,1'ecrit  qui,  sous  la  forme 
d'un  mandat  de  payement,  sert  au  tireur  ä  effectuer 
le  retrait,  ä  son  protit  ou  au  profit  d'un  tiers,  de 
tout  ou  partie  de  Conds  port^s  au  credit  de  son  compte 
chez  le  tire,  et  disponibles". 

b)  @i  ge  n  f  dja  f  t  be«  V  exogenen.  3)a« 
©efetj  enthält  feine  Veftimmung  be^üglicf»  be«  ©tanbe« 
be«  Vejogeuen;  bie  Vefdjräutung  auf  ben  Vanfdjed 
rourbe  abgelehnt.  91n«fteller  unb  Vewgener  tonnen 
Ridjtfaufleute  fein.  £er  Efjed  ift  je  nad)  bem  Stja= 
rotter  ber  ,$u  ©runbe  (iegenben  Obligation  balb  SioiU 
fache,  bnlb  §onbel6fod)e. 

c)  2)  e  p  o  t.  £rot,3  ber  Definition  sub  a,  unb 
obrooljt  ba«  ©efetj  auSbriicflid)  üorfdjreibt,  bafj  ber 
2lu8ftetler  bei  bem  Ve($ogencn  pr  .ßeit  ber  2luoftellung 
„Provision  prealable"  beftt^e,  ift  ein  roirfltdjeS  Depot 
nidjt  erforberlid) ;  e«  genügt  oielmefjr  eine  fällige 
gorbevung  bei  Äonfen«  be«  Sejogenen ,  ja  aud) 
SrebitdjetfS  getten  unbebingt  at«  ftattrjaft.  „On 

peut  admettre,  qu  il  y  a  Provision  quand  le  tire  a 
ouvert  un  credit  au  tireur  et  averti  ä  ce  qu'il  usät 
de  ce  credit  au  moyen  de  cheques"  (Lyon-Caen); 
„soit  meme  que  le  tirö  ait  pris  ^engagement  d'en 
faire  l'avance"  (Alauzet).  SJBa«  ber  @efe(3= 
gelier  eigentlich  roiü  unb  mag  in  ben  SBovten  „Pro- 
vision prealable  et  disponible"  einen  feine«roeg«  un» 
jroeibeutigen  SluSbrucf  gefnnbeu  bat,  ift  —  ber  Sfj  ecf  = 
O  ertrag  (Ogt.  oben  1  U.  3)  „L'emission  du  chfeque 
suppose  douc  une  Convention  pröalable  entre 
le  tire  et  le  tireur"  (Lyon-Caen  No.  1347).  Die« 
hatte  aud)  ber  RegierungSfommiffar  be  Saoenan  in 
ber  ©ifjung  o.  5,  V.  1865  auSbrüdlid)  anertannt. 

d)  ©idjtftet  tung.  SHitr  ©idjtdjed«  finb  ftatt» 
f)aft.  Vei  fetjfenber  Angabe  ber  Verfaltzeit  ift  ber 
Sfjed  bei  ©id)t  fältig.  ;2lbreben,  bie  eine  9tenberung 
ber  gälligfeit  bei  ©itfjt  bejroeden,  finb  ungültig. 

e;  3ntjaberftellung.  Der  Stjed  tann  Recta=, 
Drbre»  ober  Snljaberpapier  [ein.  ©iebt  bie  Urfunbe 
feinen  Remittenten  an,  fo  ift  ba«  Rapier  iDotjt  3n= 
h,aberd)ed.  Der  Sfjed  ift  inboffabel,  felbft  mittelft 
Vlanfogiro«. 

f)  formelle  Srf or bemiffe  finb  l)  fdjrift» 
lidjer  ßaljlungSauftrag.  OuittungSdjecfS  finb 
gefefejidj  feine  <i\)tdi.  2)  Die  Unterfdjrift  beS  21u8= 
fteller«.  3)  Die  2lu8fteltung8',eit  in  Vudjftaben,  unb 
jroar  (nad)  ber  9?ooelle)  üon  ber  §anb  beSjenigen 
auögefcfjrieben,  ber  ben  Sfjed  gefdjrieben  (nidjt  unter» 
fdjri'eben)  b,at.  (Der  ©djreiber  braudjt  nidjt  ber  2tnS= 
fteller  ju  fein.)  3ene  engherzige  Vorfdjrift  ift  ber 
gurdjt  Bor  ©tempetfontraoentioiten  entfprungen. 

Rid)t  oom  @efe(3  fpe^ieß  geforbert,  aber  au  fid) 
unentbef)r(id)  ift  4)  bie  "2tngabe  ber  Gfyedfumme. 

Ueber  Verfaltjeitunb  Remittent  Pgl.  oben  sub  dunb  e. 
Valutaflaufet  ift  nidjt  nötig.  £>rt«biftanj  ift  roeber 
erforbert,  nod)  au«gefdj(offen.  Rotabrejfen  unb  Stüale 
finb  rootjt  ftattljaft,  ebenfo  Duplifate  (mit  numero 
d'ordre)  (S  l  u  n  e  t'S  3ournat  1887,  @.  657,  Rote). 

g)  s21ccept  ift  ganj  ungebräuchlich  unb  tann 
nid)t  geforbert  werben,  gteidjrbol)!  ift  eö  aber,  menn 
oom  SSe^ogenen  (ober  einer  Utotabreffe )  erteilt,  roirf= 
fam.  SBlofje  SS t  f  i  e  r  u  n  g  üerpflidjtet  ben  Gesogenen 
n  i  d)  t. 

h)  ^flidjt  beS  Sejogenen.  S)er  93ejogene 
tjaftet  bei  unbegriinbeter  SMefionorierung  bem  äu8= 
ftetlcr  (für  ben  erloadjfenen  ©djaben).  Sludj  bem 
3nl)  ab  er  ift  er  (nad)  ber  faft  einftimmigen  Slnnafjme 
ber  Suriften ;  a.  2){.  roob,l  nur  aiaujet)  in  §öb,e  ber 


3)edung  pr  (äinlöfung  oerpftidjtet.  2)ie8  Slageiedjt 
be«  3nbaber8  roirb  in  granfreid)  entroeber  burd)  eine 
ftitlfdjroeigenbe  Seffion  ber  5Red)te  beö  Äuäftetlera  ober 
—  roa8  bie  h^errfcljenbe  21nfid)t,  aber  für  un«  unan» 
nefjnibar  -  burdj  bie  21nna6,me  erflärt,  baß  ba« 
(Eigentum  ber  Sedung  —  roie  beim  SBedjfel  — 
mit  ber  Uebertragung  ber  Urfunbe  übergebe. 

Söet  unuireidjenber  2)edung  l)at  ber  SBetogene  bie 
öh^ed«  nad]  ber  Reihenfolge  ber  ^räfentation  einp= 
löfen ,  bei  gleichzeitiger  s43räfentation  proratarifd)  p 
befriebigen. 

SCßiberruf,  foroie  £ob  ober  Äonfur«  bes  2lu«ftetler« 
heben  —  nad)  ber  (jerrfdjenfcen  2lnfid)t  —  bie  ißflidjt 
utr  (Sinlöfung  nidjt  auf.  3m  Äonturfe  be«  ,ilus= 
fteller«  fjaben  bie  (iljedinljaber  ein  ©epnrationsredjt 
an  ber  3)edung. 

21uf  bie  i)cad)rid)t  üon  Xiebftahl  ober  33erluft 
fdjeint  ber  Seyjgene  bie  Sinlbfung  oerroeigern  ut  bür= 
fen,  ja  p  müffen. 

1)  ^Sräfentation  unb  3flhlung-  2er 
^lat^djetf  ift  in  5,  ber  2)iftan-,djed  in  8  Xagen  pr 
Zahlung  ;u  präfentiereu.  Ser  "ilu«ftellung8tag  roirb 
in  bie  §rift  nidjt  mit  eingerechnet. 

Sie  3ahutn9  erfolgt  gegen  2lu81jänbigung  be« 
quittierten  (Shed«.  Xex  O.uittung«oermerf  muß  — 
ou«  fiSfalifdjen  ©rünben  —  bei  ©träfe  batiert  fein. 
Sljrenjahlung  fdjeint  ftatthaft. 

Ob  ber  93e;,ogeue ,  fiatt  ju  ^acjfen ,  mit  einer 
©egenforberung  an  ben  Snhaber  fompenfierert 
tann ,  ift  umftritten ;  ber  ülppeüfjof  oon  3)ijon  hat 
1887  biegrage  bejaht,  ^rof.  üJJoudjet  oerneint  fie. 

k)  ^roteft.  «Rotififotton.  Regreß.  Ric&> 
Zahlung  ift  burdj  ißroteß,  roie  beim  Sedjfet,  am 
Sage  uadj  ber  ^räfentation  feft^uftefien.  ilonfur« 
be«  iBe^ogeneu  roätjrenb  ber  ^räfentation«frift  enthebt 
mohl  ber  ^roteftpflidjt ;  ebenfo  force  majeure. 

2)  er  Snfjaber  muß  ben  ^Jroteft,  roie  6eim  SEBedjfef^ 
innerhalb  ber  für  bie  Regreßflage  beftimiuten  grijl 
bem  Regreßfdjulbner,  ben  er  in  'ilnfpruch  nimmt,  \u= 
ftellen  laffen.  Siefe  grift  beträgt  minbeften«  14  läge 
unb  roädjft  mit  ber  geographifdjen  Sntfernung.  2>iefe 
3uftellung  pflegt  mit  ber  ^ovlabuug  oerbunben  ',u 
roerben. 

2)ie  Regreßflage  tonn  gegen  alle  Verpflichteten 
gemeiufam  angeftellt  werben.  Regreßpflichtig  finb 
ilu«fteller  unb  3nboffanten  foroie  2loaliften;  fie 
haften  au«  ber  Urfunbe  felbft,  lüedjfetmäßig  unb  foli= 
barifdj.  äBer  ben  Shed  ohne  ©iro  weiter  gegeben, 
haftet  nidjt  au«  ber  Urfunbe  felbft,  fonbern  nur  au« 
bem  ui  ©ruube  liegenben  l;erhältni«  unb  nur  feinem 
unmittelbaren  Jtadjmanne ;  au«  bem  ^u  ©runbe  lie=> 
geuben  Verhältnis  fanu  aud)  —  anflatt  ber  Regreß» 
f läge  au«  ber  Urfunbe  —  gegen  einen  unmittelbaren 
Vorgiranten  getlagt  roerben.  -Jludj  biefer  «tage  fleht 
aber  bie  Sinrebe  ber  üer^ögerten  Präsentation  ent= 
gegen. 

Ser  21u«fteller  haftet  auch  bei  oerfpäteter  träfen» 
tation,  e«  fei  beim,  baß  bie  Dedung  innerhalb  ber 
SßräfentattonSftifl  bei  bem  bezogenen  untergegangen 
ift;  bic  33eroei«laft,  baß  für  Xcdung  -,ur  richtigen 
^räfentatiou«',eit  bei  bem  93e-,ogeuen  geforgt  roar, 
liegt  bem  ilu8fteUer  ob.  3n  biefem  yaüe  tann  ber 
bezogene  bie  Rechte  be«  regreßfrei  getuorbeneu  2lu8= 
fteller«  gegen  ben  bezogenen  ausüben. 

I)  Verjährung.  Me  «lagen  au«  bem  Cvbre* 
djed  oerjähreu  roohl  in  5  Sahren,  fofern  er  JpanbelS» 
;  fadje ;  in  allen  anberen  gälten  bürfte  bie  30  jährige 
!  Verjährung  Vta^  greifen.   (,£vjon=<Saen  1358.) 


825 


m)  ©equerte  S£|ecf8  (eheque  barre  ou  croise) 

finb  wenig  gebröudjlid)  unb  gefetslid)  gar  nidjt  ge= 
regelt. 

n)  ©tempel.  2)er  Siftanjdjed  unterliegt  jefet 
einem  girftempel  oon  20  SentimeS,  ber  ^lofedject  öon 
10  SentimeS.  ®ie  Ouittung  beS  (£f)ecfd  ift  nitfjt 
ftempelpflid)tig  (?tjon=Saen  1330).  Sfjecf«  öom  Au8= 
lanb  auf  baö  AuSlanb  finb  in  §änbeu  franjöfifdjer 
3nbaber  nidjt  ftempelftidjtig.  3m  gaa  ber  ^roteftie» 
rung  ober  Sintlagung  unterliegt  ber  Sfjecf  nod)  einer 
projentualen  (Smregi'ftrierungSgebübr :  ber  9cettad)ed 
Oon  Va  %,  jeber  anbere  öon  i  %. 

Sie  33erwenbung  beS  giyftempelS  bient  ber  3uri8= 
prubenj  als  UnterfdjeibungSmerfmal  jwifdjen  bcm 
©idjtwedjfel  unb  bem  3)iflanjfid)td)ed'  an  Drbre,  ba 
man  baüon  ausgebt,  baß  bie  Parteien  baS  Rapier 
nad)  feiner  mafjren  9ied)t8natur  geftempelt  baben. 

o)gälfdjung.  SBäbrenb  bie  f)m>orragenbften 
3ted}t«ler)rer  (?t)on  =  <£aert,  £b  aller)  bem  23ejo= 
genen  ben  ©djaben  ber  3ablun9  eine«  in  ber  Unter» 
fdjrift  gefälfdrteu  SbedS  felbft  bann  jux  Saft  legen,  Wenn 
er  mit  aller  Sorgfalt  unb  im  beften  ©laubeu  gejaljlt 
fjat,  wirb  burd)  ein  neuerliches  (Srt'enntniS  beS  Siöil= 
tiibunat«  öon  i'tjon  (26.1.  i889)  baS  sJ3rinjip  au8= 
gefprodjen,  bafj  ber  Santier,  ber  ofjne  jcbe  gal)rläffig= 
teit  unb  „saus  Opposition"  gejablt  bat,  liberieit  ift 
unb  ben  SBetrag  be8  OEtjecfS  feinem  Äunben  jur  Saft 
ftetlen  barf.  —  §at  ber  AuSftetler  burd)  feine  9cad)= 
läfftgfeit  bie  gätfdjung  beS  SnljattS  erleichtert,  fo 
trägt  er  ben  (ödjaben. 

p)  ©trafen.  (Sine  ©clbbuße  öon  6  0/0  ber 
Stjedfumme  bebrotjt  a)  bie  Au8go.be  eines  unbatierten 
ober  nidjt  in  üotlen  33ud)ftaben  batierten  3)iftanj= 
d)ed8;  b)  bie  Ausgabe  eineS  mit  fatfdjeu  Drt8=  ober 
3eitbatum  oerfebenen  S()ed8;  c)  bie  Ausgabe  eineS 
SbedS  oljue  üorauSgetjenbe  oerfügbare  Sedung,  oor= 
befjalttid)  ber  eoentuell  anwenbbaren  ©träfe  beS  93e= 
trugS;  d)  bie  aierloenbung  ober  3aljlung  eines  oom 
AuSlanbe  auf  granfreid)  Öe5°9eneu  ungeftempelten 
SljedS  in  granfreid). 

12.  Ins  Cljerkredjt  ®e(lmetd)ss.  2)a8  Oefter- 
reidtifdje  Allgemeine  93ürgerlidje  ©efe^bud)  tennt  ben 
Sb,ed  nid)t.  '©8  bebanbelt  in  ben  §§  1400—1410  nur 
bie  Affignation,  übrigens  im  3«fammenbange  mit  ber 
Selegntion.  §>afenöl)rl  meint  (II,  @.  233  n.  U), 
baß  bie  Affignation  beS  öfterreidjifdjen  9ied)t8  nid)t  mit 
jenem  9ted)t8inftitute  ju  oerroedjfetn  fei,  roeldjeS  baS  ge= 
meine  9ied)t  als  Anroeifung  ober  Siffignation  bejeidjnet ; 
anberer  Anfidjt  freilid)  U  n  g  e  r ,  gragmente.  ^ebenfalls 
ift  aber  bie  Regelung  eine  fo  bürftige  unb  teilroetS 
buntele,  baß  fie  für  bie  roidjtigften  SJlaterien  beS  &bed= 
red)tS  ganj  im  ©tid)  läßt.  —  Snfoweit  ber  ©bed  unter 
bie  Anweisungen  ber  Art.  300  unb  301  beS  Jpanbel8= 
gefetjbudjS  fällt ,  liegen  freilid)  etroeld)e  formen  öor, 
aud)  fommen  bie  ungefdjriebenen  ©ä(je  beS  SpaubelS» 
gemobnbeitSredjtS  jur  Anroenbung ;  bieS  ©emot)uf)eitS= 
f)eit8red)t  ift  aber  faum  nod)  auSgebilbet;  jene  ^formen 
aber  üerfagen  be^üglid)  ber  beiben  brenuenbfteu  gra= 
gen,  bejügtid)  ber  sjiräfentationSfrift  unb  beS  ffriptur= 
mäßigen  ScegreffeS,  unb  überbieS  finb  fie  auf  bie  mid)= 
tiqfte  Art  ber  S^ectS,  bie  SnbabcrdjedS,  uuanwenbbar 
(cf.  aud)  unten  sub  13  ad  l  u.  2). 

S^ur  oom  ftempelfi§falifd)en  ©taubpunfte  t)at  ber 
Sbed  in  ber  ©efetjgebung  33erüdfid)tigung  gefunbeu. 
9}ad)bem  nämlid)  baS  ®.  0.  13.  II.  1862  einen  gir= 
ftempel  Oon  10  Sreujer  eingefübrt  batte,  ift  berfelbe 
burd)  ®.  ü.  29.  IL  1864  auf  2  treujer  pro  ©tüd 
berabgefe^t  roorben.  3n  le^terem  ©efe^e  roevben  bie 
„SljequeS"  b  e  f  t  n  i  e  r  t  als  „A  n  m  e  i  f  u  n  g  e  n  auf  bie 


Sur  Uebernabme  üou  ®elb  für  frembe  ^edjnung 
ftatutenmäßig  b  e  r  e  d)  t  i  g  t  e  n  A  n  ft  a  1 1  e  n".  ©ieje 
an  fid)  fdjon  engberjige  s-öeqriffSbeftimmung  ift  fpäter 
(burd)  ginan^minifterialertaß  oom  28.  II.  1864)  nod) 
mebr  eingefdjränt't  roorben,  inbem  bie  SSegünftigung 
beS  2  Äreujer=girftempelS  nur  jenen  Anmeifungen 
eingeräumt  ift,  „melcbe  im  @runbe  beS  an  eine  jur 
Uebernabme  frember  ©elber  in  laufeuber  SRedjnung 
berechtigte  ©efellfcbaft  geleifteten  3)  e  p  0 1 S 
oon  bem  Srleger  auf  ben  oon  biefer  ©efellfcbaft  ibm 
ju  biefem  3Wede  eingeljänbigten  931  a nq  n  e  tt  en  ge» 
jogen  finb".  §iernad)  ift  ber  öfterreid)ifd)e  Sb'd  — 
menigftenS  im  fteuerrcdjtltdjen  ©inne  —  nur  ber  for= 
mularmäßige  ®epotd)ed  auf  prioilegierte  SBanfen. 

2)aS  SJebürfuiS  einer  umfaffenben  Siegelung  beS 
SbedS  rourbe  aud)  in  Defterreid)  empfuiibeu  unb 
juerft  im  Sabre  1878  oom  S3aufbirettor  Dr.  gunf 
auSgefprodjeu.  £mi  3al)re  fpäter  oeröffentlidjte  ber= 
felbe  einen  im  amtlidjen  Auftrage  gefertigten  ©  e  f  e  tj  = 
entrourf  nebft  SKotioen.  2)iefer  Sntiourf  füllte 
ju  einer  fadjoerftänbigen  Äonferenj  im  ^aubelS» 
minifterium  unb  ju  einer  SReitje  titterarifd)er  33e= 
arbeitungen  ber  gragc.  ©  e  g  e  n  bie  Äobiftf atton  er= 
Härte  fid;  ©rünbut  unb  SütlS,  im  ©rnnbe  mobl 
aud)  Seonfjarb  unb  93 u n j l ;  für  biefelbe  — 
außer  g  u  n  f  aueb  S  j  e  l  e  d)  0  m  S  f  l)  unb  Ä  e  r  p  a  l ; 
—  SinfS  unb  Äerpal  auf  bem  3)eutfdjen  3urifteutage. 
Obnjoljl  im  3al)ie  1882  oon  einer  erneuten  Anregung 
feitenS  beS  ginanjminiftevS  beridjtet  rourbe,  ift  e§ 
bisljer  rool)t  nod)  ju  feinem  Weiteren  gefe^lidjen 
©djritte  gefommen. 

13.  So?  <Eiji«K"d)t  fleutfdjloniisi.  a)  8ie  i  d)  8  = 

gefe(j gebung.  ®ie  einjiqe  SrWöljnung  beS  (SfjedS 
in  ber  beutfdjett  9i ei d)8 gefe(jgebung  finbet  fid)  im 
2i5ed)felftempelgefe^  oom  io.  VI.  1869  §  24  Abf.  2. 
®erfelbe  gewäl)i't  üoüe  Steuerfreiheit  ben  ,,ftatt  ber 
93arjal)tung  bienenbeu,  auf  ©id)t  janlbaren  s}3la(5  = 
a  n  w  e  i  f  u  n  g  e  n  u  n  b  <5 1)  e  d  8 ,  b.  i.  A  n  w  e  i  f  u  n  = 
gen  auf  baS  ©utbaben  beö  Au8fteller8 
bei  bem  bie  3al)lungen  beSfelben  beforgeuben  93anf  = 
baufe  ober  ©  e  l  b  i  u  ft  i  t  u  te,  inenn  fie  oljnc 
Ac  ce  p  t  bleiben." 

Siefe  Definition  bürfte  aber  fid)  roobt  nur  auf 
ben  fteuerfreien  CStjecf  begeben.  35er  (fteuerfreie) 
Sbed  wäre  fonad)  begriff lid)  93anfd)ed  unb  ©id)t  = 
d)ed,  nidit  aber  notwenbig  ®  e  p  0 1  d)ed ,  ba  bei  ber 
„ölaftijität"  beS  SBorteS  ,, ©utbaben"  aud)  bei  auf 
einen  eröffneten  Ä  r  e  b  i  t  gejogene  Sl)ed  fid)  Wobt 
als  Anweifung  auf  baS  ©utbaben   auffaffeu  läßt. 

®er  fteuerfreie  Sljed  fann  Steftapapier,  aber  aud) 
3nbaberpapier  (mit  ber  reinen  ober  alternatioen  3n= 
babert'laufel)  fein ;  er  fann  enblid)  aud),  wie  ba8 
9ceid)*obev()anbel6gerid)t  am  24.  X.  187  5  anerfannt 
bat,  an  O  r  b  r  e  geftellt  werben. 

®aö  9teid)Sred)t  befit^t  feine  ©pejialnormen  über 
bie  SBirfungen  beS  (Sl)edS ;  eS  fagt  nidjt  nur  nid)tS 
über  bie  ^flidjten  beS  93e^ogenen  unb  bie  3)i?l)ono= 
rierungSgriinbe,  inSbefonbere  über  ben  ©inftuß  oon 
Xob,  ÄohfurS  unb  SBibenuf  beS  AuSftellerS ;  es  ent= 
bebrt  oielmefjr  aud)  ber  fo  bringeub  nötigen  Regelung 
ber  ^räfentationSjeit,  beS  9tegreffeS  unb  ber  i(er= 
jäbruug. 

AUevbingS  finben  fid)  im  9teid)8banbel8gefet}bud)e 
(Art-  301 — 305)  etlidje  oereinjelte  93eftimmungen  über 
jroei  befonbere  Arten  ber  Anroeifung,  ju  beneu  unter 
Uniftänben  ber  Sbed  gel)ören  fann;  nämlid): 

a)  formen  über  bie  0  0  n  einem  Kaufmann  anSge= 
ftetlte  Orbreanroeifung ;  aber  biefe  formen  übergeljen 
gerabe  bie  widjtigen  gragen  beS  9iegreffeS  unb  ber 


826 


Gfierf 


sJ3räfcntatioiiSfrtft ,  unb  laffen  überbieS  fotnoljl  bie 
Orbreanroeifung  beS  9}id)ttaufmanns,  roie  bie  in  ber 
s|5rari8  üblidjfte  gorm,  bie  3n()<iberanroeifung  (bes 
ÄaufmannS  unb  beS  9fid)ttaufmannS)  ungeregelt. 

ß)  9Jormen  über  bie  auf  einen Äaufmaim  auSge= 
ftetlte  2lnroeifung.  Unter  biefe  Äategorie  werben 
faftifd)  motjl  nafjeui  alle  SfjedS  fallen,  "über  gerabe 
be$itglid)  biefer  Äategorie  befdjränEt  ficf)  baS  JpaubelS= 
gefetjbud)  lebigtid)  auf  eine  einige  Worm,  nämlid)  über 
bie  SBirtung  beS  ^IcceptS ,  roäfjrenb  bod)  eben  baS 
Ittccept  —  nad)  jenem  «Stempelgefetj  roenigflenS  — 
bem  Sfjed  fehlen  foll;  überbieS  ift  bie  •ilnioenbbarteit 
ber  Sioimen  über  baS  3nbofjammt  für  biefe  Kategorie 
nidit  einmal  auSgefprodjen.  2luf  ben  OuittungScrjed 
laffen  fid)  übrigens  bie  "äxt.  300  —  305  überhaupt 
uid)t  beziehen. 

Sie  9Jrtd)8  ro  e  d)  f  e  l  orbuung  ift  au«  bem  formellen 
®nuibe,  baf;  ber  Stjecf  nidjt  bie  ®elbftbe^eid)itung 
äöedjfel  enthält,  uuanroenbbar,  allerbingS  mit  einer 
3lu6nar/me,  bie  jebod)  nur  für  roenige  beutfdje  Sin» 
jelftaaten  gilt.   (Sßergt.  unten  sub  d). 

S3ei  biefer  *!üdenl)aftigteit  ber  9ieid)8gefet3gebunq 
ift,  fall«  ber  Sh/d,  roie  fnft  ausnahmslos,  unter  bie 
JpanbelSfadjen  fällt,  nad)  Slrt.  l  beS  auf  baS 

^paubelSqerooljnljeitSrcdjt  unb  in  befjen  Ermangelung 
auf  baS  bürgerlidje  3ted)t  ber  Sinjelftaaten  prüdsu» 
greifen. 

b)  S)aS  Jpanbel8geroof)nf)eit8red)t.  ©e= 
r  i  d)  t  S  p  r  a  r  i  S.  (©  o  g.  33  e  b  i  n  g  u  n  g  e  n.  Gin  ©e= 
rooljnrjeitSredjt  bat  in  größerem  Umfange  fid)  in 
©eutjdjlanb  biSfjer  nod)  nicht  entroidelt  refp.  feftftellert 
laffen ;  bie  $ai)i  ber  s.J3rojefje,  in  roeldjen  eS  am  el)efteu 
ermittelt  roerben  unb  jum  SluSbrud  gelangen  tonnte, 
ift  relatio  gering. 

Smmerfjin  ift  Pom  £>.?.©.  Äöln  burd)  Urteil  D. 
21.  II.  1883  tonftatiert  roorben,  „bafj  and)  in  Seutfcfj» 
lanb  für  bie  ^räfentation  taufmännifdjer  5!ln= 
roeifungen"  —  eS  fjanbelte  fid)  gerabe  um  e>nen 
(Stjecf  —  „jur  Sinlöfung  eine  fur$e  grift  im  §an> 
belSDertetjr  gebräud)lid)  ift,  roeldje  (ebenfalls 
8  £age  nad)  ber  ^luSftellung  nidjt  überfteigt."  2)aS= 
felbe  ©eridjt  tjat  in  bem  nämlid)en  Urteile  auSge= 
fprodjen,  bafj  bei  bem  Sljetf  eine  formelle  :Regrej3üer= 
binbücbteit  beS  s2luSftellerS  refp.  3nbofjanten  als  @  e  -- 
roob,nbeitSred)t  aus  bem  ap  a  n  b  e  l  n i d) t  l)erju= 
leiten  fei.  2)agegen  bat  baö  Qbergerid)t  ipamburg  eS 
am  3.  VIII.  1877  als  Hamburger  9ted)t8auffaffung 
be^eidjnet ,  ba{j  bie  faufmänniftrje  äniDeifung  —  eS 
hanbelte  fid)  um  einen  Sl)ed  —  „als  ein  (jinficbtlid) 
ber  93erl)aftung  beS  21uSftellerS  unb  refp.  beS  3n= 
boffanten  gleid)  einem  Sßedjfel  \\\  bebanbelnbeS 
2)ofument  angefeben  roirb,  unb  baber  ber  3nboffant 
eineS  foldjen  Rapiers  bem  9i  e  a  r  c  ö  auS  feinem  3n= 
bofjament ,  gleicfjroie  bei  einem  iJBedjfelinboffament 
unterroorfen  ift-"  — 

Ueber  bie  %  ä  t  f  d)  u  u  g  ber  Unterfdjrift  beS  Sfjed'S 
ftnb  ^roei  fid)  roibeifpredjeiibe  Urteile  oon  OberlanbeS» 
geridjten  ergangen:  ®aS  O.S.®.  Hamburg  öer  = 
neint  am  20'.  X.  1887  bie  Haftung  beS  Sljedbudj= ,' 
mb,aberS  auS  ben  mit  feiner  gefälfdjten  Unterfdmft 
oerfefjenen  Sb>ds  im  sßrin^ip,  eS  fei  benu,  bafj  er  im 
Sljedoertrage  bie  Srfajjpflidjt  übernommen  babe.  ®a= 
gegen  bejaht  baS  O.Ü.®.  Seile  am  18.  XI  1886 
jene  Haftung  beS  SljetfbudjinljaberS  im  Sßrinjijj  (aud) 
ofjne  jene  SBertragSpfltdjt  ?),  roenn  ber  Gbed  infolge 
nadjläffiger  3lufbeir>aijrung  geftoljleu  roorben,  e«  fei 
benn,  bafj  bie  söefcbaff en  Ijeit  ber  gefälfdjten  Unter- 
fdjrift Sn'fifcl  an  '^rer  S'd)tl)eit  erroeden  mußte  (3-  f. 
$anbelSred)t,  35,  ig.  262  unb  263).   Sine  allgemeine 


sJBflid)t  beS  sBe^ogenen,  oor  ber  3Qblung  beS  Sb,ed8 
bie  äufjerlid)  unoerbäd)tige  Unterfchrift  beS  'iluSftellerS 
mit  einer  ed)ten  Unterfdjrift  beS  Sbedbud)inljaberS  m 
ocrgleidjen,  nimmt  baS  letztgenannte  @end)t  nidjt  an l). 

Sin  merbenbeS  @eroob,nb,eitered)t  ift  in  ben 
„Söebingungen"  ^u  fiuben,  unter  roelcfjen  bie 
großen  SSontin'ftitute  in  ben  St)edoerfehr  mit  itjren 
Jtunben  einzutreten  pflegen;  bod)  be^efjen  fid)  biefe 
Söebingungen  (3nftruftionen)  in  ber  9tegel  nur  auf 
bie  äußere  gorm  ber  Urtunbe  unb  äfjnlidjeS,  niemals 
aber  auf  bie  grage  beS  3tegreffeS. 

®ef)r  bebeutlam  roirtt  in  jener  jRtdjtung  (für  bie 
Snttnidelung  eineS  formellen  SbedredjtS)  baS 
ilblommen  ber  3teid>SbanE  mit  fämttid)en  an  ber  ge= 
meinfdjaftlidjen  SlbrechnungSfteüe  beteiligten  S3anE= 
bäufern  Dom  u.  II.  1883,  umfo  mebr,  als  bieS  31b= 
fommen  aud)  für  bie  übrigen  8  2lbred)nungSftellen 
®eut)d)lanbS  t))pifd)  gcroorben  ift  (nergl.  oben  ben 
Slrtitet  „"ilbredjiiungSfteUen"  oon  9t  Äodji.  3n 
biefem  "ilbfommen  einigte  man  fid)  rütffidUlidj  beS 
StjedöertebrS  über  ein  eintjeitlidjeS  Stjedformular. 
SiefeS  Sljedformular,  roeld)eS  oertvagSniäßig  oon  bet 
9Jeid)Sbant  unb  ben  1 1 1  größten  beutfdien  33anE= 
l)äufern  alS  baS  einzig  ftattt,afte  erflärt  roorben  ifi, 
lautet : 

2)ie  p.  p.  besro.  §err  p.  p.  (Jiame  beS  ^ab.lenben 
£>aufeS)  in  .  .  .  roolle  jatjlen  gegen  biefen  Sljed  aus 

....  ober  Ueberbringer 


meinem  m   ,  , 
— t-      ©utbaben  an 
unferem 


ten 


188 


^pierburd)  ift  ber  OuittungSdjed,  ber  9teftad)ed, 
ber  Drbredjed,  ber  reine  3nl)aberd)ed  unb  ber  9cid)t= 
fidjtdjed  gan^  auSgefd)loffen ;  nur  ber  lilnroeüungScr/cd 
mtt  ber  aliernatioen  3nbaberflaufel  ift  anerfaum. 
Wad)  auSbrüdlidjer  geftfetjung  bürfen  nidjt  be$af)lt 
lnerben:  SI)edS,  in  roetdjeu  ber  3ufa£  „ober  Ueber- 
bringer" geftridjen  ift ,  ober  roeldje  bie  33eftimmung 
einer  3af>lunfl^fr'ift  enthalten.  ®iefe  letzteren  beiben 
§eftfeßungen  finb  auf  jebem  Gljedblanfet  ab*,ubruden; 
aud)  foll  jeber  Sb,ed  lintS  oben  bie  laufenbe  iliummer, 
rectjtS  oben  ben  33etrag  in  3a^'en  etittjalten.  ®er 
Sermert  „nur  jur  siserredjnung"  barf  quer 
burd)  ben  lert  gejdjrieben  ober  gebrucft  roerben ;  biefer 
Helmert  ift  unroiberruflid) ;  ber  S3e',ogene,  ber  mit 
foldjem  33ermer£  öerfcljeue  SbedS  bar  auS*,ablt,  tjaftet 
für  ben  burd)  bie  ■Diidubeadjtung  erroadjfenben  ädiaben. 
2)iefer  5Berred)iiungSoermert  ift  tro§  ber  ileqnlidjfeit 
ber  äußeren  Ouerung  fein  rotrtlidieS  crossing;  benn 
er  befdjränft  ben  bezogenen  nid)t  bloß  in  ber  ^erfon 
beS  3at)luunöernpfänqerö ,  fonbern  er  oerbietet  iljm 
oielmetjr  bie  SSar^atjlung  übeifjaupt.  Sein  Sbed 
barf  acceptiert  roerben.  Snblid)  oerpflicfjten  fid)  bie 
Ufitglieber,  barauf  >u  Batten,  bafj  GbedS  auf  fie  oon 
iljreti  Äunben  i bei  s45ermeibuug  bes  ä5erfeb,rSabbrud)S) 
„nur  auf  ®runb  eines  mittel ft  StjedS  oer  = 
f ügbareu  ®utl)abenS  gebogen  roerben."  §ier< 
burdj  bürfte  bas  SrforberniS  beS  StjfdDertrageS 
als  materielle  23orauSfe(jung  beS  StjedS  auerfannt 
fein.  Jirebitd)eds  fd)einen  baburd)  nicnt  auSgef dlloffen, 
oielmetjr  unter  ber  i^orauSfet3ung  eineS  bafjin  gel)en= 
ben  SljedoertrageS  jugelaffen  -,u  fein. 

Sie  fo  roicfjtige  ^räfentationS=,  iöiberrufS=  unb 


0  ®ieS  Srt'euntniS  ift  in^roifdjen  oonÄuf)Ien  = 
becf  (ber  Sbed,  ^eip',ig  1890,  @.  210  ff.)  im  2Sort= 
taut  mitgeteilt  unb  eingetjenb  (@.  128  — 139)  erörtert 
roorben. 


(S&ecl 


827 


Siegrefjfiage  ift  freiließ  aud)  burd)  bie8  ,'Abtommen 
nicht  geregelt. 

c)  St)  e  cf  g  ef  e^  g  e  b  u  n  g  ber  partitular» 
floaten.  S5on  ben  ©liebem  be«  ©eutfdjen  sJteid)8 
befüjt  nur  @lfafs  =  i'oti)tingen  ein  ©pejialgefets 
über  bie  SfjectS;  e8  ift  bieS  ba$  franjöfifdje  ®eje(3  üon 
1865,  meld)e8  mit  feinen  SSorjügeu  unb  SJiängeln 
bem  9ieid)8lanbe  beioffen  roorben  ift;  bie  9touefle  Don 
1874  gilt  bagegen  im  3ieidj8lanbe  ntdjt. 

®a8  gürftentum  Sippe  hat  $mar  fein  aüge= 
meines  Stject'gefe^,  aber  bie  Skrorbuung  Dom  l  .  XII. 
1882,  bie  einfütjrung  be8  Sfjecföerfefn'ö  bei  ber  Sanbe8= 
fp  ort  äffe  betreff  enb,  enthält  außer  ben  S5ermal= 
tungögrunbfägen  bodj  aud)  eine  £al)l  oon  formen  be8 
St)ectretf)t« l). 

d)  Sie  faufmännifd)e  Anroeifung  in 
33  a  rj  e  r  n ,  Äönigreidj  ©  a  dj  f  e  n ,  SB  e  i  m  a  r , 
fteeuß,  g  r  a  n  f  f  ur  t  a.  2J2.  unb  Gilten  bürg. 
S3alb  nnd)  ber  Abfaffung  ber  beutfd)en  SBechfetorb» 
nung  haben  in  ben  3afjren  1849  —  1852  fed)8  beutfdje 
Staaten  (SSabern,  Äönigreid)  ©adjfeu,  SBeimar,  beibe 
Sieufj  unb  granffurt  o.  W.)  ein  befonbereS  3tedjt8mftitut 
ber  f  a  u  f  m  än  n  i  f  d)  en  Anroeijung  geregelt  unb 
jroar  unter  roefentlidjer  ©leidjftelluiig  mit  ben  SBedjfeln. 
2)iefe  6  ^nrtitulargefe(3e  über  bie  taujmännifdjen  An= 
roeifungen  finb  aud)  nad)  Annahme  be&  beutfdjen 
^)anbel8geferjbud)8  in  Äraft  geblieben,  ja  e«  Ijat  nod) 
ein  7.  Staat  (Altenbmg)  biefelben  im  Safjre  1864 
topiert-  Unter  biefe  paitifularred)tlidj  faufmännifdjen 
Anroetfungen  fann  allerbing8  ber  (Sljed  fallen;  er 
roirb  e8  aber  fetjr  feiten;  benn  alle  jene  ©efejse  — 
mit  alleiniger  Ausnahme  grauffurtS  —  forbein  bie 
bei  bem  Srjed'  t'aum  begegnenbe  ©elbftbe^eidjnung  ber 
Urtunbe  atö  „Anroeifung",  53anern  überbieS  nod) 
bie  (bem  3nljaber=  unh  9teftadjed  roenigfteuS  frembe) 
Orbreftaufel. 

Snfofern  ber  Sr)ecf  aber  bie  SSorauSjetjungen  jener 
partitularredjtlid)en  faufmämiifdjen  Anroeifungen  er= 
füllt,  unterliegt  er  faft  burcbauS  ben  9cormen  ber 
beutfdjen  SBedjfelorbiiung,  Dom  9tegref3  mangelt  An» 
nähme  abgefefjen.  ®iefe  formen  ber  2).  SB.  O.  finb 
aber  für  ben  ©idjtdjed,  ber  bod)  ber  reguläre  Sljecf  ift, 
hödjft  un^mecfmäfjig;  benn  Art.  3  t  g'eroätjrt  in  (§r= 
mangetung  einer  etwaigen  Bejonberen  in  ber  Urtunbe 
enthaltenen  S3eftimmunq ,  (bie  gau$  gegen  ben  ®e= 
braud)  be8  Sh^ectoerterjrS),  bem  ©id)twed)fel  eine  2jäfj- 
rige  präfentationSfrift,  bie  jebenfalls  ben  3nboffanten 
gegenüber  Diel  p  lang  ift,  aber  and)  bem  AuSfteller 
eine  Diel  \a  meitgehenbe  Apaftung  für  bie  ©oroenj  be8 
Sejogenen  zumutet! 

e)  ©oineit  ",bie  S3eftimnuuigen  be8  §anbel§gefeij= 
&ud)§  Art.  301—305  nnb  bie  formen  jener  7  ^3ar= 
iifularftaaten  uuanroenbbar  finb,  unb  foroeit  and)  baö 
bürftig  entroidelte  ^anbel8gerool)nl)eit8red)t  nidjt  aus» 
reicht,  ift  in  Seutfdjlanb  auf  ba8  b  ü  rg e  r  lief)  e  3tetfjt 
ber  gewöhnlichen  Anroeil'uiig  surüdpgreifen.  dlax  3 
beutfdje  Äobififationen  regeln  biefelbe ,  nämlidj  ba§ 
prcujjifdje  Sanbredjt,  bai  babifcfje  Sanbredjt  unb  ba8 
sjädjftfdje  bürgerlid)e  ©efetjbudj. 

l)  3m  preufjifdjen  Sanbrecfjte  finb  *roar 
49  Paragraphen  (I,  16  §  251—299)  ber  bürgerlichen 
Anroeifung  geroibmet.  Siefe  formen  entfpredjen  aber 
öielfad)  nidjt  bem  S3ebürfniffe  be8  ShectDertefjrö :  fo  ift 


l)  2)te  (Einführung  be8  Shedoertehr8  bei  ben 
p  r  e  u  §  i  f  d)  e  n  öffentlichen  «partaffen  rourbe  bagegen 
abgelehnt  burdj  ben  iDiinifterialerlafi  D.  5.  II.  1886 
(Dergl  §eüben8  ©partaffengefeggebung  1889 ,  @. 
«9  ff.)- 


bie  präfentationgfrift  ( 1 4  Jage  für  plafcanroeifungen  — 
®iftan$anroeifungen  tjaben  nod)  entjpredjenbe  grift» 
oerlängerung  — )  Diel  ju  lang ;  fo  feljlt  jeber  9tegrefj 
au8  ber  Urtunbe  felbft;  fo  fdjeint  ber  beliebige  SBiber» 
ruf  be8  Slu8fteller8  Dor  älccept  ober  3ah'un9  roenig 
empfehlen8roert.  gerner  ift  bie  Unterlaffung  ber  red)t= 
jeitigen  *)3räfentatton8=  unb  9cotifitation8pflid)t  ntd)t 
mit  S3erluft  be8  SRüdgriff^  bebroht,  giebt  oielmehr  nur 
©djabenerfa^anfprud).  (Sublid)  entgeht  ba8  Slccept  ber 
bürgerlichen  s2lnroeifung  bem  "ilcceptanten  nid)t  fd)ted)t= 
hin  bie  Sinmenbungen  au8  bem  urfprünglichen  @d)ulb= 
oerhältniffe. 

2)  2)er  Code  civil  felbft  enthält  gar  feine  fpe» 
jietle  Skftimmung  über  bie  älnroeifung  a!8  foldje ;  ba* 
gegen  hat  baö  auf  ihm  beruhenbe  S3abifd)e  Sanb  = 
recht  ein  befonbereS  Äapitel  „Don  s2lnroeifungen"  in 
11  @ä(3en  2010  a— 1  bem  Äapitel  über  ben  Auftrag 
angereiht.  ®er  babifdje  ©efer^geber  unterfd)eibet  2ln= 
roeifungen  an  l'ieferung8= ,  an  3ah'un9ö=  uub  an 
(Sinsugöftatt.  (Sin  9tegrefj  gegen  ben  Äugftetler  au8 
ber  21nroei)ung  beftetjt  aud)  in  S3aben  nicht  (D.S.®. 
itartöruhe,  (äntfd).  d.  29.  I.  1883).  ®er  aiffignatar 
ift  bei  ber  an  3ah'ung8ftatt  gegebenen  Slnroetfung 
„0  h  n e  21  uf  e nt  h  a  1 1"  um  (Sinlöfung  anzugehen; 
lüieüiel  Jage  al8  „Aufenthalt"  anjufehen,  beftimmt 
Slrt.  2010  g  leiber  nidjt ;  ba8  ülmtsgeridjt  Jpeibelberg 
hat  am  23.  XII.  1880  geinif3  jutreffenb  ertlärt,  baß 
©äumniö  Don  8  'Xageu  ein  unbercd)ttgter  Aufenthalt 
fei ;  aber  füllten  nicht  6,5,4  £age  aud)  )d)on  ^u 
lang  fein?  griftgeroäbrung  be8  21ffignatar8  an  ben 
älffignaten,  Vergleich  ober  Äompenjation  jiüifdjen  beiben 
beroirft  ben  S>erluft  jeben  Anfprud)8  geqen  ben  Slu6= 
fteller.  Sie  Anroeifung  an  3ah'u"flöftatt  ift,  felbft 
elje  fie  aeeeptiert  ift,  mit  einer  Aufnahme  unroiber= 
rnflid) ;  bie  Slnraeifung  an  Seiftungöftatt  tft  bagegen 
bi8  5um  Jlccept  roiberruflid) ;  auch  bie  Amneifung  an 
©injugsftatt  erlifd)t,  roie  ber  fd)lid)te  Auftrag,  burd) 
SBiberruf,  aufjerbem  aud)  burd)  ben  Äonfui8  be8 
Affignanten  unb  Affignateu.  — 

3 )  ®a8  ©ächf.  bürgerliche  ©efeljbnd) 
§§  1328—1338  geroährt  bem  AuSfteller  ba8  SÖiber» 
ruf8red)t  bi8  jum  Accept;  bie  Auroeifung  erlifdjt, 
fofern  ber  Anroeifenbe  Dor  ber  Annahme  ftirbt.  Sin 
9iegrefj  au8  ber  Anroeifuug  ift  nidjt  aiievfaunt ;  ber 
Anfprud)  auö  bem  ^u  ©runbe  liegenben  9ted)t8Derhältniffe 
erlifd)t,  roenn  bem  Affignatar  bei  ©eltenbrnadjung  ber 
Auroeifung  eine  S>erfd)ulbung  jur  Saft  fällt ; 
eine  beftimmte  grift  ift  xäi)t  normiert. 

4)  3n  ben  Sänbern,  bie  eine  Äobifitation  nid)t 
befi^en,  alfo  im  ©ebiete  be8  gemeinen  $R  e  d)  1 8  , 
ift  ba8  9ied)t  ber  Anroeifung,  —  für  roetebe  bie  SRömer 
nidjt  einmal  einen  beftinimten  tarnen  befafjen  — , 
auf«  hödjfte  umftritten.  Snsbefonbere  ift  eä  ftreitig, 
ob  bie  (aeeeptierte)  Anroeifung  unroiberruflid)  ift, 
ob  fie  burd)  ben  Slob  be«  Au8fteller8  erlifdjt,  aud) 
ob  in  ber  Srteilung  ber  Anmeifung  eine  ©arantie  für 
ben  ©ingang  liegt.'  @me  präfentationSfrift  ift  nidjt 
feftgefe^t. 

0  Ser  öntmurf  eineS  bürgerlichen  ®efe^bud)8 
für  ba8  2)eutfd)e  9ieid)  enthält  teine  ©pejialnorm  für 
ben  Shed;  feine  S3eftimmungen  über  bie  Anroeifung 

605—613  laffen  einzelne  SebenSf ragen  be8  St)ed8 
ÖÜegrefj,  s4>räfentation8frift)  gan1,  unberührt  ober  regeln 
fie  —  für  ben  St)ed  roenigftenö  —  unäwedmäljig 
(5.  S3.  SBiberruflid)Eeit). 

g)  Ski  ber  3"lPtitt"'ang ,  Unfidjerljeit  unb  Un= 
jroecfmäfjtgfett  be8  Ijerrfdjenben  9tedjt8^uftanbe«  hat  fid) 
ba8  S3ebürfui8  eine8  beutfdjen  Sfjectflefe^e«  aU  un= 
abroeielidj  IjeiaaSgefteltt.  2)ie8  SiebürfniS  Deranlafjte 
im  ©eptember  1879  bie  S3  r  a  u  u  f  dj  wei ge  r  §an= 


828 


(Sbed 


bel8Eaniiner  jur  2iufftellung  cine§  @  n  t  ro  u  r  f  8  ber  | 
©mittrüge  für  ein  beutfdhe*  Sfjccfqefc^ ,  bem  bte 
iüi a  ii  nl)  ei mer  §anbei8tanuner  einen  @egen  = 
entrourf  au8  ber  gebet  be8  L>r.  Sanbgraf 
gegeuüberftetlte.  2lu8  ben  93eratuugen  ber  2)elegier= 
ten  boii  1 1  beutfcbeu  §anbel8fammern  ging  in  93rauu= 
fdjroetg  am  18.  XI.  1879  ein  (britten  abgeänberter 
gntroiirf  fjetBor.  3m  2)ejember  1882  gelangte  enb» 
lid)  ein  4.  ©efe^entrourf  jut  Veröffentlichung;  ber= 
felbe  tjl  Bon  bem  3{eid)8baufbirettorium  aufgeteilt  unb 
Bermutlid)  Bon  £erm  s.|3räfibenten  Dr.  o dj ,  bem 
erfahrenden  üHeiftev  be8  SbedredjtS  unb  bem 
Vorfcimpfer  für  ein  beutfd)e8  (Sl)edgefelj ,  »erfaßt 
roorben. 

Sie  S3  ebürf  niefrage  mar  auf  bie  obener= 
mahnte  erfte  Vraunfdjroetger  3>ntttattBe  Bon  etroa  50 
beutfdien  ,'pnnbeletamment  bejaht  morben ;  bagegen 
rourbe  bie  3)  r  t  n  g  t  i  d)  E  c  i  t  auf  ber  Vraunfcbroeiger 
Selegiertenfonferen'j  Born  yjotoember  1879  öerneint. 
3n  ber  nämlichen  Verneinung  gelangte  in  bemfelben 
yjionate  ber  bleibenbe  2tiiefd)uü  be8  2)eutfd)cn  £>an= 
bel8tage8.  gdjon  im  Sab«  1882  ei  Harten  fid)  jebod) 
für  bie  gefeljlidje  Regelung  bc8  (£()ed'oertet)r§  ba8 
Plenum  be8  Seutfdjen  §anbcl$tage8,  foroie  bie  93anf= 
tommiffarien  unb  bie  Vejuit'Sausfchüffe  bei  ben  9ietd)8= 
fyauptbanfftcllen.  £ux  nämucfjen  2lufid)t  befannte  fid) 
1884  ber  17.  beutjdje  Snrifteutag,  allerbingS  nur  mit 
einer  ©tinime  SDinjoritcit. 

21(8  ©egner  be8  SbecfgefetjeS  befannten  fid) 
33  e  b  r  e  n  b ,  2)  r  e  p  e  r ,  @  r  t)  1 1)  r  o  p  e  l ,  §  e  in  f  e  n, 
tepßner,  2int'8  unb  Voigt;  für  baSfelbe 
ertlärten  fid)  bisher1)  V  a  perb'ö  r  f  f  e  r ,  Seeth, 
Brentano,  Sohn,  ©areiS,  ©ierfe,  §art  = 
mann,  Wartung,  £etn8()  eimer,  §erj, 
ÄerBal,  ©djraut,  i&imonfon,  0.  3S 1 1  = 
morogfi,  mohl  aud)  Vimbanm  unb  tapp, 
am  einbringtidifteii  aber  Äod)  unb  SRießer.  Se§= 
terer  giebt  aud)  eine  trefflidje  frtttfdje  i'lualpfe  ber 
BoreriBähnteit  4  (Sutmürfe. 

Mer  Veftrebungen  aber  ungeachtet  fjielt  bie 
9(eid)8regierung  ben  Srlaß  eineö  Sfjed'gefeljeS  biSfjer 
nod)  ntdtt  für  angezeigt ;  bei  ber  SReüifion  beS  §anbel8= 
gefe(3bud)8  bürfte  aber  bie  gefet3liche  Regelung  ber 
G>becf8  unerläßlich  werben ! 

14.  Der  (Entwurf  Eines  IBclrdjcrhrcdjte.  der 

©ebartfe  eines  9Seltraed)felred)tS,  beffen  2(uS» 
fübrung  feit  einigen  3abr3ebuten  rjon  fo 
Pteten  Seiten  erftrebt  roirb ,  bat  aud)  ben 
©ebanten  eines  SMtcbedrecbtS  raadigerufeu. 
sMerbingS  ift  eS  raeber  bie  urfprünglidie, 
nod)  gerabe  bie  bauptfädilidie  33efttmmung 
ber  (JbedS,  über  bie  ©renken  eines  Staa= 
teS  binauS  als  .SabtungSnttttet  3U  bienen. 
3nbeS  bat,  rate  ein  ÜMid  in  bie  KurStele* 
gramrne  lebrt,  ber  Sbed  als  Stdüpapier 
Pielfad)  bie  9?oHe  beS  fur3Ud)tigen  5luStanbS= 
raecbfelS  übernommen;  aud)  füljrt  ber  grofe= 
artige  Sieifeoerfebr  ber  ©egenmart  ben  (Sbed 
oft  burd)  bie  .fränbe  Perfdüebener  StaatSange» 
böriger  uub  bamit  oietfacb  burdi  Perfdiiebeue 
3ied)tSgebiete.  ^ro^effe  baben  ftattgefunben, 
tu  beuen  bie  Serfdiiebeubeit  ber  nationalen 
(Sberfredjte  fid)  füblbav  madjte,  in  beuen  ba= 


0  3e^t  aud)  B.  Sanfte  in,  (£l)ecf,  3Bed)fel  uub 
bereu  Secfuug,  Berlin  1890,  ©.  4  u.  174  ff.,  fomie 
Äiil)lenbed  a.  a  O.,  ©.  152 — 161'. 


ber  3unäd)ft  bie  oft  fdiraterige  Söorfrage  m 
entfebetben  raar,  nad)  bem  Gberfredit  raelcten 
£anbe§  bie  Streitfrage  %\x  beurteilen  fei 
(rjgl.  3-  35.  bie  ^ßalertnitanifdie  Gntfcbeibung 
rj.  13.  XII.  1886  in  G(unet'§  Journal  de  dr. 
intern,  privö  1889,  p.  333  unb  aud)  ba3  oben 
fdjon  cittrte  Urteil  beö  Kölner  £.  2.  %.  d. 
21.  II.  1883).  Sie  Ginbeitlidifett  beö  (£bed= 
reditg  ift  baber,  raenn  aud)  nidjt  fo  unent* 
bebrlidi  rate  bie  be§  2Secbfelred)t§,  fo  bod) 
geraif?  in  fiofiem  @rabe  raünfcben^raert. 

Ter  ©rreiebung  biefes  8tete§  fuebte  man 
in  ben  Sabren  1885  unb  1888  näber  ju  tom« 
Ilten.  'Sie  belgifdje  Siegierung  berief  anläB- 
lid)  ber  Mntmerpener  2lu§fte(lung  1885  einen 

Congres  international  de  droit  cominereial  in  bte 

genannte  Stabt;  16  euroöäifcbe  unb  4  aufjer» 
eurotiätfebe  Staaten  ließen  fid)  offiziell 
üertreten;  ba§  ©eutfebe  9teid)  leiber  ntdit; 
bie  ©efamtsabt  ber  Seilnebmer  betrug  189, 
äunteifl  Vertreter  üon  Unitierfttäten,  .yan» 
bel^fammern,  51nraalt§fammern,  jurifttfdjen 
©efeEfdjaften  unb  ^eitfebriften ,  foroie  oon 
SBanE»,  Transport*  unb  JCerficberungSinftt« 
tuten.  5)er  Äongre§  batte  eine  raedjfelrecbt» 
liebe  unb  eine  feered)tlid)e  .  Seftion.  ®er 
erfteren  lag  ein  tton  ber  fgl.  CrganiiationS= 
fommiffion  be§  StongreffeS  ausgearbeiteter 
unb  bem  belgtfdjen  3lecbte  naebgebilbeter 
SBecbfelred)t§entraurf  üor,  beffen  lefeter  2lrttfel 
57  bie  (£berf§  unb  oerraanbte  äablung§t>at)tere 
febr  fummarifd)  bem  2Bed)felred)te  unter» 
ftetlte  unb  nur  eine  befonbere  s15räfentation§= 
frift  normierte,  bte  bei  lUa^cbedS  5,  bei 
Xiftan3d)cd§  8  Xage  (mit  3uraad)3  oon  je  1 
2age  für  je  500  Si(ometer)  betragen,  bei 
Seetransport  beS  (SbedS  aber  fid)  oerboü» 
pe(n  fotltc.  Stefer  Slrtifel  raurbe,  ba  bie 
Sarbtnalfragen  be§  2Bed)felred)tS  ben  2(nt» 
raerpener  Kongreß  üolTauf  befdjäftigten,  an= 
fd)etnenb  obne  raeitere  Sisfuffion  ange» 
uotnmen. 

3ur  Sortfetjung  ber  33eratungett  raurbe 
ein  jraeiter  Äongrefs  nad)  SSrüffel  auf  ben 
Slufang  Cftober  1888  einberufen  unb  nabeju 
üon  benfelben  Staaten  unb  Korporationen 
befdiidt.  ©egenoorfdiläge  für  bte  Üiegetung 
beS  SbedS  raaren  bauptfäcblid)  Pom  offtätelTen 
Luxemburger  delegierten  2öürtb  unb  oon 
bem  engtifdien  s2lboofaten  33arctap  einge= 
gangen;  jener  batte  fid)  bem  fransöfüdien, 
biefer  bem  engtifdien  SRedite  angefebtoffen. 
9cur  2Srofeffor  @upot  auS  sJSartS  batte  iid) 
gegen  bie  uniforme  Siegelung  ber  GbedS  er» 
öärt.  Stuf  bem  33rüffeler  Kongreffe  raurbe 
lebbaft  über  ben  begriff  be§  SbedS,  in§be= 
fouberc  feinen  Unterfdiieb  Pom  Sid)traedifel 
bisputiert.  3Kon  tarn  311  bem  befremblidieu 
9{efultate,  baß  jebeS  Siditpapier,  baS 
ntdit  bie  Setbftbe3etdmung  als  ÜSecbfet 
i2Bed)feltlaufeli  trägt,  als  db  ed  311  gelten  babe, 
eine  ^eftimmung,  bte  um  fo  mebr  befrembet 


(E&eif 


829 


aH  jener  ^ottflrei  bie  Dtotoeubtgf'eitber  2öedi= 
felf  laufei  im  üBrigen  leiber  abgeleBnt  Bat ;  biefe 
93eftimmung  Beseitigt  übrigen?  aud)  jeben 
äußeren  Unterfdneb  sroifdjen  bem  Sliect  uub 
ber  eiufadien  ©iditantueifung.  @§  märe  moBl 
Beffer  gemefen,  bie  ©elBftBe3eidmung  ai§ 
(£  b  e  ,  mie  in  ber  ©djnjei^  unb  im  Bolläm 
biidicu  ©ntmurf,  für  ben  SBecf  3U  forbern! 
211?  s4iräfentationg3eit  Bat  ber  S'ongrefj  für 
3?iaUct)ecf§  5  Jage  empfoBIen:  für  ben  ®i» 
ftan^cBecf  ift  bie  üöeftimmung  ber  grift  ber 
©efehgeBung  ber  tierfdnebenen  Staaten  üBcr= 
loffen.  S)er  Ouittuuggdiecf  ift  üeriuorfcn,  ba§ 
Dueren  ber  Sfterfg  im  mefentlidien  nacB 
englifdi  =  fpanifdiem  SDtuftcr  fauftioniert 
mürben. 

t'ittcrntnr : 

1)  Scutfdje,  öfterrcidjifdjc  unb 
ftf)tt)etjertfrf)e.  93a  be  vb  ö  r  f  f  e  r ,  $>as 
Etjedföftem,  Sena  1881.  93 et)  r  e  nb ,  ßmpfieljlt 
fi cE)  eine  gefe£geberifd)e  Siegelung  beö  ßf)ed= 
bertetjrS?  ©utadjten  für  ben  17.  beutfdjen 
Surtftentag,  1884,  93ert)anbl.  I,  ©.  32—43. 
93ertcf)t  ber  ©anbetöfammer  üJtaun» 
f  d)  tt>  e  i  g  über  bie  93erf)anblungen  ber  am  18. 
XI.  1879  in  93raunfd)tt)eig  abgehaltenen  ton* 
ferens  bon  delegierten  beutfdjer  ©anbetöfam* 
mern  betr.  bie  gefeglidje  Regelung  be3  ßtjed* 
tt>ef  en§.  93  i  r  n  b  a  u  m ,  lieber  (5b,ed§  in  3tf  djr . 
f.  ©anbetöred)t  30,  ©.  1—29, 1885.  $  e  r  f  e  tb  e, 
®er  Gtjed,  Vortrag,  töln  1885.  93ubenit, 
Sie  £ecf)mf  be§  @trober£et)r§  bei  ber  öfterr.« 
ungar.  «auf,  1888.  93üd)fenfd)üt3,  93eftjj 
unb  @rtt>erb  im  gried).  Slltertum,  1869,  @.  502, 
504.  93unjl,  Material  3U  einem  6E)edge= 
fe#entttmrf,  9Bien  1880.  ßfjeque^  unb  ßlea* 
ringfjäufer  in  ©nglanb  unb  in  ben  93ereinigten 
Staaten  (in  ber  Seutfdjen  95ierteljaqr§fd)rift 
1864,  ©eft  3,  ©.  138—151).  ©eorg  6o£)n, 
Sur  ©efd)id)te  ber  ©fjedä  unb  jur  Setjre  ber 
&t)ed§  in  Stfd)r.  f.  berglcidjenbe  JRecBtöiuiffen* 
fdjaft  I,  ©.  117—160,  424—489,  II,  @.  131—133, 
111,69—143  (1878—1883).  SerfelBe,  $er 
@nttt>.  ber  ©runb^üge  für  ein  beutfd)e§  Sfjecf» 
gefefc,  1880  (in  Satjrb.  f.  9tot.  XXXIII,  @. 
471—495).  Serfelbe,  2lntt>eif.  u.  Gf)ed  in 
(Snbemamtö  ©anbb.  b.  ©anbetör.  III,  §§  452— 
454  (1885).  ß  o  f  a  et ,  2ef)rb.  b.  ©anbetör.,  1888, 
©.  238  ff.  E  s  e  I  e  d)  o  tt)  §  f  i ,  Ein  öfterr.  Efjed* 
gefefc  (in  ben  jurift.  blättern,  SSien  1881,  5Rr. 
19  unb  20).  (Snbemann,  2)a§  beutfdje 
©anbetöred)t,  4.  Sluft.  1887,  ©.  547,  573—575. 
gunf,  lieber  bie  red)ttid)e  SRatur  be§  Etjeque, 
Vortrag,  9Sien  1878.  3)  e  r  f  e  I  b  e ,  S)a§  Queftio* 
naire  über  ein  öfterr.  gfjecfgefefc,  9Bien  1880. 
©arei§,  S)a§  beutfeqe  ©anbetöredit,  3.  Stuft., 
1888,  ©.  569,  571,  583  ff.  ©olbfdjmtbt, 
©anbb.  be«  ©anbetör.  I,  @.  1219,  1221,  1223. 
Serfelbe,  in  feiner  3tfcE»r.  f.  ©anbetör.  32, 
©.  200-208;  33,  ©.  467;  36,  6.  138.  Sa- 
fe er  ftid),  ©anbb.  be§  fdqtoeij.  Obligationen» 
rerf)t§,  1887,  II,  ©.  748—754.  §ad)  enburg, 
®a§  babifdje  Sanbred)t,  1887,  @.  6,  400  u.  401. 
^anaufef,  ®er  gfjecf  im  ©troüer£et)r  ber 
öfterr.^ungar.  33anE  (jurift.  SBlätter,  9Bien  1889, 
5Rr.  20—24).  Wartung,  3)er  S^ed-  unb 
®trober!et)r  ber  beutfa^en  9feicf)§banf,  1880  (in 


§oÜ)enborp  beutfd^e  3e't5  unb  Streitfragen 
IX,  133/34).  £erutann*23lümner,  @rie= 
d)ifd)e  *ßriüataltertümer,  3.  söb.  <&.  454,  grei« 
bürg  i.  93.  1882.  §  1 1  b  e  6  r  a  n  b ,  3)a3  et)eque= 
fttftem  unb  baS  Elearingtjoufe  in  Sonbon  (in 
Safirb.  f.  9iat.  VIII,  ©  127-162).  tapp, 
®er  Sf)cd,  in  ^tfdjr.  f.  §anbet§r.  30,  325 
—401,  1885.  tnteg,  ©etb  unb  trebit,  I,  ©. 
156  ff.,  284;  II,  @.  272—283.  31.  8  od),  Ueber 
©irotierfetjr  unb  ben  ©ebvaud)  oon  Sfjed^  al§ 
3at)Iung§mitteI,  1876  (aud)  in  93  u  f  d)  §  9trd)ib 
f.  §anbel§red)t  37,  @.  85—120).  Serfelbe, 
in  b.  §oIfeenborp  SRed)t§IeEifon ,  1880,  s.  v. 
Efjed  unb  ©iroberf e[)r.  2)  e  r  f  e  I  b  e ,  lieber 
93ebürfni§  unb  3»d)alt  em^§  ßbedgefe§e§  für 
ba§  Seutfdje  3ieictj,  1883  (aud)  in  93ufd)§ 
9trd)io  f.  ©anbetSr.  43,  @.  128-168).  Ser- 
f  e  I  b  e  ,  9(bred)nuugöfteüen  (K(earingl)änfer)  in 
S)eutfd)fanb  unb  bereu  SJorgäuger  (aud)  3tfd)r. 
f.  §anbel§r.  29,  ©.  59—109).  ®erfelbe, 
©mpfie[)It  fid)  eine  gefe^geberifcqe  Regelung 
be§  QtfjecJbertefjrS  ?  @utad)ten  für  ben  17. 
beutfdjen  Suriftentag,  9?crl)anbl.  1884,  ©.  1—31. 

2)  e  r  f  e  I  b  e ,  9Ibred)nungsfteHen  in  bieferu  §aub= 
morterbud)  I,  ©.  7—12.    21.  b.  toftanedi, 

3)  er  öffentlidje  trebit  im  Mittelalter,  1889,  ©. 
35  u.  36,  82—85,  117.  ß  a  n  b  g  r  a  f ,  ®utad)= 
ten  über  bie  gefetjlidje  Siegelung  be§  ß[)ed= 
toefenS  in  $)cutfd)lanb  nebft  ©efe^entttutrf, 
1879  (aud)  im  Sa^reS&erid^t  ber  s3Jiannt)etiner 
^anbeBfainmer ,  pro   1877—1879).    ßeon  = 

1)  a  r  b  t ,  Sie  gefe^lid)e  93egrünbung  beö  ßtjed* 
ft)ftem§  in  Oefterreicf),  1881.   (Sbm.  SJieper, 

2)  a§  Sfjedttiefen  in  Defterreid)  (Sßiener  ©e* 
rid)t§l)alle  30,  9?r.  1  unb  2)  1889.  ©ott« 
b,elf  Met) er,  in  ©rünl)ut§  3tfd)r.  VII,  ©. 
210.  9JI  e  t)  e  r  b.  ©  d)  a  u  e  n  f  e  e  (3tfd)r.  f. 
©anbetör.  32,  @.  200—208).  g  r  o  n  s  3R  i  t  - 
t  e  r  m  e  i  e  r ,  ®ie  93anEantt)etfung  (Sf)ed)  uub 
ba$  frans.  ©■  ö.  1865  in  3tfd)r.  f.  ©anbetör.  X 
(1866)  ©.  1—39.  ®  e  r  f  e  l  b  e ,  (Sngltfdje  £an= 
betögefefegebung,  a.  a.  D.,  XVII,  ©.  124 ;  XXIII, 
93cilaget)eft,  ©.  142—146  unb  161:  XXIX,  ©. 
494—497.  SDerfelbe,  gran3öftfd)e  ©anbetö« 
gefefsgebung  a.  a.  D.,  XXI,  ©.  148—152 ;  XXVI, 
©.83.  S)erfelbe,  93elgifd)e  §anbetögefe|sge= 
bung  a.  a.  D.,  XX,  ©.  112—117.  ®  e  r  f  e  I  b  e , 
Staiicnifd)e  ©anbetögefe^gebung  a.  a.  D., 
XXVIII,  ©.  160—174;  XXIX,  ©.  160—162. 
SDerfelbe,  2>a§  neue  fpanifdie  ©anbetöge» 
fefebud)  bon  1885  a.  a.  D.,  XXXIII,  ©.  314  u. 
315.  2)  e  r  f  e  l  b  e  ,  2)a§  portugiefifd)e  §anbetö= 
gefeijbud)  bon  1888 a.  a.D., XXXVI.  S. 314—316. 
Sßunjtnger,  Mottbe  jum Enttü.  ein. fditueij. 
©anbetörec^tS,  1865,  ©.  397—421.  «Raffe, 
Sanfanttieifung  unb  93an£noten  in  ber  3tfd)r. 
f.  ©taatött).,  1872,  ©.  322  ff.  9Jeumann, 
$ur  ©efd).  be§  9öed)fetö  im  ©anfagebiet,  93ei= 
lageBeft  3.  Btfdjr.  f.  ©anbetör.,  VII,  ©.  140  ff. 
0  p  p  e  r  t  in  8tfdjr.  f.  Seilfdjrtft  gorfd)  I,  ©.  16. 
9iaud)berg,  Ser  6learing=  unb  ®irober£eI)r, 
SSien,  aud)  in  ber  öfterr.  ftat.  ÜDionatöfdjr.  XII, 
@.  252  ff.;  XIII,  ©.  308  ff.  «Rief  f  er,  3ur 
3iebifion  beö  §anbetögefe^bud)§,  1889,  §  22 
(93etlaget).  §u  93b.  35  ber  fltfdjr.  f.  ©anbetör.) 
II,  ©.  233—283.  ®erfelbe,  93efpred)uug 
be§  niebert.  Snttt).  eine§  ©efefee§  über  bie  ©an* 
betöpapiere  (in  3tfd)r.  f.  b.  bergteid).  9ied)t§tt)  ) 
1887,  VII,  ©.  41  ff.,  60,  61.  2>erfelbe, 
©d)tt)ei3.  93unbe§gef.  über  ba§  Dbligattonenr. 


830 


CSEjecf 


in  3tfdjr.  f.  Srnnbeter.  29,  ©.  120,  130,  131. 
ffiofcfjer,  ©hftent  III,  §  74.  9tunbfd)rei* 
ben  ber  93raunfchro  $cmbetSIC.  b.  12.  IX.  1879 
nebft  ©efeftenttu.  @  a  ch  § ,  9lbfcf)affitng  ber 
Hamburger  93anfua(uta  tu  Btfchr.  f-  JpcmbelSr., 
XVIII,  @.  542.  Srfjall,  in  ©cfjönberg. 
(Siemens,  Sic  Sage  be3  ßfjecfroefens  in 
Seutfchtanb  ,  1883  ©imonfon,  lieber 
©iro»  unb  Gfjecfücrfefyr  in  Seutfchlanb,  im 
Sahrb.  f.  ©ef.  lt.  «erm.  SR.  3f.  8,  ©.  135—156, 
1884.  3)erfeI6e,  93citr.  jur  Schre  bom 
Gbecf  in  33ufcf)S  Hrdj.  47,  ©.  5—43  (1887). 
Speifer,  2)te  tougrcffc  f.  intern.  SßecbMr. 
in  Antwerpen  1885  unb  in  93rüffel  1888,  in 
3tfchr.  f.  f^toetä.  Siecht  91  5-  8,  @.  46  ff. 
2)  e  r  f  e  t  b  e ,  Sßerf  anbl.  u.  93efch(.  be£  ©rüffeler 
SongreffeS  f.  intern.  &artbel§r.  1888  in  gtfcfjr. 
f.  §cmbel§r.,  33b.  XXXVI,  @.  163—172.  SS  er  * 
Ijanblungen  be3  11.  beutfdjen  §  anbete» 
tagc<3  in  Berlin  am  15.  u  16.  XII.  1882. 
£t.  93er.,  ©.  18—29.  9Scr£)aublungen  be3 
17.  beutfdjen  3  u  r  i  ft  e  n  t  a  g  c  §  1885,  II,  @. 
139—157  unb  272—284.  33  o  g  t ,  Seichtfafelicfje 
Einleitung  mx  9lnroeubung  be§  fdjroeij.  DBlt* 
gationenrecfjts;,  1883,  ©.  312  ff.  D.  3Bäcf)ter, 
llncttct.  b.  JSechfelr.,  1880,  @.  171—177  2S  a  g  = 
ner  in  Stengfcf)  §anbroörterb  ber  33otf§* 
roirtfcf).,  1866,  sub  voce  Gfjecf.  3S  agner  in 
gdjönberg  I.  $  oll  ex,  5)er  (£f)ecE  bei  fcfiroet^. 
Dbiigationenr.,  granenfelb  1885. 

2)  g  r  ans  ö  f  t  f  dt)  =  93  e  1  g  if  dj  e  Sittera* 
tur.  Alauzet,  Commentaire  de  C.  d.  c.  III 
appendix,  p  601-672.  Barclay  etDain- 
ville,  Les  effets  de  commerce  dans  le  droit 
anglais,  la  lettre  de  change  etc.,  compares  avec 
les  principales  l^gislations  etrangeres,  1884. 
Barclay,  Assimilations  des  lois  concernant  la 
lettre  de  change,  le  billet  ä  ordre  et  le  cheque 
sur  la  base  du  projet  du  congres  intern,  de 
droit  commercial,  Bruxelles  1888,  p.  37  -40. 
Bedarride,  Commentaire  de  la  loi  du  14. 
VI.  65  sur  le  chec  1876  Boistel,  Precis  de 
droit  commercial,  3  ed,  1884.  p.  592—606.  Bra- 
vard-Veyriöres-Demangeat,  Tratte  de 
droit  commercial,  2  £d.,  1888,  III.  Actes  du 
Congres  international  de  droit  commercial 
d'Anvers  1886.  Congres  international 
de  droit  commercial,  Bruxelles  1888,  p.  38—40. 
Programme  des  traveaux  etc..  Supplement,  p.  28 
—30.  Actes  du  Congres  etc.,  1889,  p.  435  ff.,  453  ff, 
480, 496, 498, 525, 548.  Lenormant,  La  mon- 
naie  dans  l'antiquite,  1878,  I,  p.  113,  116. 
Le  Mercier,  Etüde  sur  les  cheques.  Lyon- 
Caen  et  Renault,  Precis  de  droit  commer- 
cial Nr.  1014,  1322-1367,  2748,  2782.  Mou- 
chet,  De  la  compensation  dans  les  cheques, 
in  ben  Annales  de  dr.  commerc.  1889,  III,  p. 
39 — 42.  Nouguier  et  Espinas,  Des  cheques, 
comm.  thöor.  et  prat.  des  lois  de  1865  et 
1874.  2  eU,  1874.  Pasinomie  beige  1873, 
p.  182  ff.  Pandectes  beiges  (Pirard  et 
d Hoffschmidt)  93b.  18,  s.  v.  cheque.  Pradier- 
Fodere\  Precis  de  dr.  comm.,  2.  ed.  1866,  p. 
289—299.  Rataud  in  ber  Revue  critique  24, 
p.  202.  Vict.  et  Eug.  Revillout,  Sur  le 
droit  de  la  Chaldöe  (Slppenbif  ju  Eug.  Re- 
villout'  s ,  Les  obligations  en  droit  egyptien, 
1886)  p.  472.  Saleilles  im  Bulletin  de  la 
Societe  de  Legislation  comparee  1889,  p.  634, 
637  n.  unb  659  n.    Thaller  in  feinen  Annales 


de  droit  commercial,  1889,  III,  p.  86  ff.,  175  ff. 
2)  e  r  f  e  (  b  c  in  ber  Revue  critique  XV,  p.  286 

—  289.  Touzaud,  Des  effets  de  commerce, 
p.  147  —  203.  Vautier,  R^sume"  du  cours  de 
droit  commercial  professe'  de  Bruxelles,  1885, 
p.  105-108. 

3)  @ngltfcf)=ameritaniicf)e  Sitte* 
ratur.  Bagehot,  Lombardstreet ;  2)eutic£) 
bon  Söeta,  1874.  B  ige  low,  The  law  of 
bills,  notes  and  checks,  2  Ed.,  p.  115  ff.,  Boston 
1880.  Edward  A.  Bond,  in  Archaeologia. 
Vol.  28.  London  1840,  p.  207  ff.  A.  Byles, 
Treatise  on  the  Law  of  Bills  of  Exchange  (etc.) 
and  Checks,  13.  ed.,  London  1879.  Chalmers, 
A  digest  on  the  law  of  Bills  of  Exchange  etc.. 
3.  ed.,  London  1887,  p.  228  ff.  3)erfelbe, 
The  Bills  of  Exchange  Act,  with  explanatory 
notes,  4.  ed.,  London  1882  Daniel,  A  Trea- 
tise on  the  Law  of  Negotiable  Instruments  etc.. 
New-York,  3.  ed.  1884,  II,  p.  583-  675  (§§  1566 

—  1663).  Gilbart.  The  Principles  and  Prac- 
tise  of  Banking,  London  1873.  Jevons, 
Money  and  the  Mechanism  of  Exchange,  6.  ed . 
London  1876,  beutfch  überfegt  „Selb  u.  ©ch> 
bertcfjr",  Seipjtg  1876.  M  a  c  1  e  o  d ,  A  Dicti- 
onary  of  Political  Economy,  London  1863  s.  v. 
Bank,  Cheque  unb  Clearinghouse.  D  e  r  f  e  I  b  e , 
The  Theory  and  Practice  of  Banking,  4.  ed.. 
London  1883,  I,  p.  281  ff.  Serfelbe,  The 
Elements  of  Banking,  London  1876.  S)erf., 
Principles  on  Economical  Philosophy  I,  p.  563  ff.. 
594  ff.  A.  M  o  r  s  e ,  Treatise  on  the  Law  re- 
lating  to  Banks  and  Banking,  Boston  1870' 
Newman,  A  Summary  of  the  Law  relating  to 
Cheques  on  Bankers,  London  1870.  Parsons, 
A  Treatise  on  the  Law  of  Promissory  Notes  etc., 
2.  ed.,  Philadelphia  1875.  Randolph,  A 
Treatise  on  the  Law  of  Commercial  Paper. 
Jersey  I— III.  1886  unb  1888.  E.  Seyd. 
The  London  Banking  and  Banker's  Clearing- 
House-System,  3.  ed.,  London ;  2)cutfdj  öon 
©jöftröm,  Seip^ig  1874.  Shaw,  A  practical 
Treatise  on  the  Law  of  Bankers  Cheques.  2.  ed. 
London  1871.  Story,  Commentaries  on  the 
Law  of  Promissory  Notes  etc.,  6.  ed.,  Boston 
1868.  Thomson,  A  Treatise  on  the  Law  of 
Bills  of  Exchange  etc.,  Edinburgh  1865.  W  a  1  - 
ker,  A  Treatise  on  Banking  Law,  London  1877. 

4)  §oüänbifcf)e2tttcratur:  Diep- 
huis,  Handboek  van  het  Nederlandsch  han- 
delsregt,  2.  ed.  1874,  L  p.  141-144,  294—308. 
Holtius,  Handels-  en  zeeregt,  Utrecht  1861, 
L  ©.  464—474.  Hulshol'f,  De  cheque  uit 
een  econ.  en  jurid.  oogpunt  beschouwd,  Amsterd. 
1870.  5)  e  r  f  e  ( b  e ,  De  cheque  volgens  het  En- 
gelsche  regt  in  ber  Themis,  XXXII,  p.  430 — 472. 
Kist,  Beginselen  van  handelsregt,  2.  ed.. 
Amsterd.  1874,  L  P-  146  151 ;  II,  p.  307  ff., 
393-406,  auch;  Themis  XXXII,  p.  213  ff. 

5)  Staltenifcf)e  Sitteratur.  For- 
nari,  I  checks  e  la  Clearinghouse,  Napoli  1874. 
Gallavresi,  L'assegno bancario (check). Studio 
teorico-pratico  ,  Milano  1883.  Marghieri. 
Studii  di  diritto  commerciale ,  Napoli  1878  p. 
179  ff.  Norsa  in  ber  Rassegna  di  dir.  com- 
merc. IV,  p.  94-  98.  S  e  r  af  i  n  i  im  Areh.  giurid. 
XIV,  p.  284  ff.  S  u  p  i  n  o  im  Arch.  giurid.  XXI, 
p.  541,  XXII.  p.  90  ff.  unb  im  Diritto  commer- 
ciale IV,  2.  2)  e  r  f  e  1  b  e  ,  La  cambiale  e  l'assegno 
bancario.  Commento  al  tit  10,  libro  1  del  Codice 


©bed  —  ©bebalier 


831 


di  commercio  di  1882.  Vidari,  Studii  sul  pro- 
getto  per  la  riforma  del  Cod.  d.  c.  1874. 
®  e  r  f  e  l  b  e ,  Corso  di  dir.  commerc.  II,  Nr. 
2354  f— i.  Serfelbe,  La  cambiale,  gli  ordini 
in  derrate  e  l'assegno,  Milano  1885. 

6)  Sbanifcfi*9?ortugiefifcbe  Sitte» 
rotur.  M  o  r  a ,  del  cheque,  Madrid.  F o  r j  a z 
de  Sampajo  Pimentel,  annotacöes  ou 
Synthese  annotodo  do  codigo  do  commercio 
Nova  edicäo,  Coimbra  1875,  I,  p.  352—355; 
II,  p.  159.  Jose  da  SilvaLisboa,  princi- 
pios  di  direito  mercantil  IV,  p.  18  (1811). 
Segovia,  Lysandre,  Projet  de  c.  de  comm. 
de  la  Republ.  Argentine,  traduit  de  l'Espaguol, 
p.  300—304  (mit"  recbtgbergleicfienbeu  9?oten). 

@efe|jgeb  ung.  Sa§  b  et  g  t  f  cf»  e,  f  r  an» 
gofifche  unb  fpanifcfie  ©efejj  finbet  fiefi 
ü  b  e  r  f  e  §t  in  D.  53  o  r  cfi  a  r  b  t,  Sie  geltcnben 
£anbel§g.  be§  <£rbbaü%  95b.  I  (2.  Ed.)  @.  443, 
refp.  33b.  II  @.  554,  555  unb  25b.  V  S.  88  unb 
89;  bet  belgifct)e  unb  f  r  a  nj  ö  f  i  f  et)  e 
Originaltext  bei  di.  Sod),  ©iroberref)r, 
1878,  @.  38—43.  —  ®te  Er^ecfnormen  @  n  g . 
lanb§,  Qtalien§  unb  ©uatemala§ 
finben  fiefi  in  Original  unb  lleberfeljung 
in  D.  93orcfiarbt§  -Sammlung  ber  fett  1871 
erfcfiienenen  9Bed)felgefe|3e,  1883,  nebft  9?acfitvag 
§u  biefer  (Sammlung;  bie  engltfcfieu  93efttm» 
mungen  aud)  bei  )p  e  i  n  §  fi  e  i  in  e  r  in  ?3tfc£)r. 
f.  £anbcl§r.,  28,  93eüagefieft  S.  88—95.  - 
S)ie  93eftimmungen  bei'  S  cfi  ro  e  i  j  finb  abge» 
brucft  bei  Koch,  Ebecfgefeg,  1883,  S.  161,162, 
unb  in  ben  Kommentaren  be§  fcfiweiä.  Obligo» 
tionenredjts'  (Jp  a  f  n  e  r ;  @  cfi  n  e  i  b  e  r  u.  5  icC). 
3)ie  Sip  ^  ef  cf)  e  SSerorbnung  bon  1883  ift  ab» 
gebrudt  in  $tfd)r.  f-  £>anbel§r.  31,  @.  259  ff. 
S)a§  rumänifcrje  £  ©.93.  ift  in§  beutfcfic 
überf.  bon  E.  b.  93  o  r  o  f  cb  n  e  t) ,  93ufareft  1887 
(@.  137—139).  —  ®te  formen  £  oll  an  b§ 
unb  feiner  Kolonien,  9?ieber»Kanaba§ 
unb  Tt  a  1 1  a  §  in  Original  unb  Uebcrfe^ung 
bei  S.  93orcfjarbt,  93oIIftänbige  Sammlung 
ber  geltenben  38ed)fe(gefe|ic  aller  Sauber  (1871) 
93b.  I,  S.  293  ff.,  298,  302,  306,  242,  259;  II, 
209  ff.,  223,  230,  252,  161  unb  173.  —  Sie  7 
beutfcfien  ^3artifulargefe|e  über  bie  faufmän» 
nifcfie  Slnroeifung  in  KletteS  ßncrjclop.  be§ 
Sßecfjfelr.,  I,  @.  374  ff.  —  Ser  öftere,  unb  bie 
4  beutfcfien  Ebedgefe^entttmrfc  finben  fiefi  ftjnop» 
tifefi  bei  3?  i  e  f  f  e  r ,  Sur  «Rebifion  bei  ö.  ©.  93. 
II,  @.  250—267;  ber  fioüanbifcfie  Eutrourf 
überfe^t  bon  Kiefjer  i.  b.  Stfcfir.  f.  bergleicb. 
SR.  SB.  Vn,  S.  23—24.  -  ®er  33rüffeler  ®nt- 
rourf  beS  9Beltcfiedrecfit  finbet  fiefi  bei  9Jtecfe, 
S)er  internationale  Kongreß  für  §anöel§redt)t, 
»erlitt  1890,  S.  21.  —  (Sine  franjöfifcfie  lieber» 
fejmng  be§  ßfiecfgefe^e§  für  $eru  giebt 
M.  Pravaton  im  Annuaire  de  legislation 
Prangere  XVIII  (1889)  p.  982  ff.  -  SBäfirenb 
be§  2)rud'e§  erfdjtenen  noeb :  b.  Kauft  ein, 
Ebed,  9Becbfel  unb  ©eefung ,  93erlitt  1890. 
S.  tufilenbect,  Ser  Ebed,  Seipjig  1890. 

e  fi  b  e  n,  £>ie  Sparfaffengefeggebung  2)cutfcfi» 
lanb§,  1889  (S.  69-71).  Serfelbe,  Seut» 
fcfie§  Efiedgefe£  i.  b.  .ßtfefir.  „bie  Sparfaffe" 
3Jr.  206—208  (1890). 

©eorg  E  o  fi  n. 


€l)crbuUfj,  Äntotne  (Elijfee, 

geo.  ©enf  am  29.  VII.  1797 ,  rnurbe  1833 
^rofeffor  ber  Sxecbte  unb  ber  9cationolöfo= 
nomie  in  fetner  3Saterftabt.  infolge  ber  sJ{e= 
öolutton  öon  1846  legte  er  feine  ^rofeffur 
nteber  unb  fiebelte  nad)  grantretcr)  über,  wo 
er  bie  Stebaftion  üon  Sinei  Journalen  über» 
nafim  unb  öor  allem  gegen  bie  ©osialiften, 
tnfonbertteit  gegen  ^roubßon  (f.  b.)  febrieb. 
Sm  Sahre  1853  nact)  ber  ©cbhoetj  surücfge» 
lebrt,  lebrte  er  ^unädift  an  ber  Slfabemte  3U 
2aufanne,  fbäter  al§  sJßrofeffor  ber  t)olitticf)en 
Defonomie  am  ^oltitednüfum  in  Zürich,  öier 
ftarb  er  am  7.  III.  1869. 

$on  feinen  ©cfjriften  feien  bie  nacfifolgen» 
ben  genannt: 

Theorie  des  garanties  constitutionnelles,  2  vol., 
1838.  —  Riebe  ou  pauvre.  Exposition  succinete 
des  conditious  actuelles  de  la  disiribution  des 
riebesses  sociales,  1840.  —  Richesse  ou  pauvretö, 
1841.  —  De  la  demoeratie  en  Suisse,  2  vol.,  1843. 

—  Simples  notions  de  l'ordre  social,  ä  l'usage  de 
tout  le  monde,  1848,  2.  6d.  1884  —  Le  socialisme, 
c'est  la  barbarie.  Examen  des  questions  sociales 
qu'a  soulevees  la  revolution  du  24.  II.  1848,  1848. 

—  Lettre  ä  M.  Proudhon  sur  le  droit  de  pro- 
priöte,  1849.  —  Le  potago  ä  la  tortue.  Entretiens 
populaires  sur  les  questions  sociales,  1849.  - 
Fitudes  sur  les  causes  de  )a  misere,  tant  morale 
que  physique,  et  sur  les  moyens  d'y  porter 
remede,  1853.  —  -Sein  le^tess  ^ufammenfaffenbee 
9Ser£:  Precis  de  la  science  economique,  1862, 
I)at  mcljrfad)  eine  befonber§  güuftige  93eurteiluug 
erfafjren  (fo  5.  @.  bon  Goffa  [f.  u.]).  — 

93ergl.  über  ßf)erbulie§ :  E.  Rambert,  A. 
E.  Cherbuliez,  1870  (Bibliotheque  universelle  38/39). 

—  S.  Eoffa,  Einleitung  in  ba§  Stubium  ber 
9Birtfd)aftölef)re  ;  au»  bem  ^talienifcfien  2c.  bon 
Tl  0  0  r  m  e  i  ft  e  r  (greiburg  i.  93r.  1880),  S.  205.  - 

s.  e. 


(CtjcDttltcr,  Jltdjfl, 

geB.  m  Stmoge§  am  13.  I.  1806.  STnfang^ 
betn  ©atnt=@tmont§mu3  (f.  b.)  äuneigenb, 
beröffentltcbte  er  mehrere  Slrttfel  in  ben 
biefer  3itd)tung  angenürenben  blättern,  im 
„Organisateur"  unb  „Globe" ;  aucfi  beforgte  er 
2  Sabre  fitnburdi  bie  Stebartton  be§  lefetge» 
nannten  Journals.  9cacf)  bem  ^ermürfnig 
3tinfdieu  93a5ai"b  (f.  b.)  unb  (Snfantin  (f.  b.) 
folgte  er  bem  leMeren  auf  fein  @ut  9CRetitl= 
montant  unb  tourbe  bann,  mit  (Snfantin  im 
Saftte  1832  bor  ©ericht  gefteHt,  äu  einem 
Sartre  ©efängni§  berurteilt.  3iod)  bor  216= 
büfeung  feiner  ©trafaeit  au§  ber  £)aft  ent= 
laffen,  erhielt  er  bon  ber  Regierung  ben 
Auftrag,  ba§  Äanal»  unb  ©traftenmefen 
9torbamerita§  au  ftubieren.  sJcad)bem  er  fidi 
bont  ©aint=©imoni§mu§  aBgemanbt  featte, 
mürbe  er  1838  sunt  ©taatärate  im  auf3er» 


832 


gfjeöaliet  -  (Sfjilb 


orbentlidien  Xienft,  1840  sunt  s.ßrofefior  ber 
politifdjen  Delonomie  am  College  de  Frauce, 
1841  aum  ©beringenicur  bcä  s-öergbau§  er* 
nonnt.  Seit  1851  Söcitglieb  ber  Sltobemie 
ber  Sffiiffenfdiaften,  mürbe  er  nad]  bem  Staats* 
ftreidi  Pom  2.  XII.  1851  Staatsrat  im  orbcnt= 
lieben  2)ienft,  1860  Senator. 

GbePalter,  meldjcr  ficb  alö  entfdnebener 
Slubäuger  be§  ftreibanbel3fr)ftems>,  überhaupt 
ber  liberalen  sjcationalöfonomie  befunbete, 
mar  für  ben  ^Ibfdilitf?  be§  fran3öiifcbseng» 
tiictjeu  .öaubel§oertrag§  Pon  1860  befonberä 
tbätig  gemefen  unb  geborte  lange  Sabre  bin« 
bnrd)  <5U  ben  eutflufjreirfiften  sJiationalöfono- 
mcn  ^rant'reicb§. 

©r  ftarb  su  Montpellier  am  28.  XI.  1879. 

iüou  feinen  Sdiriftcu  feien  bie  folgenben 
genannt: 

Lettres  sur  l'Amöriquc  du  Nord,  2  vol,  1836; 
4.  ed.  1842  (beutfrf),  Seib*ig  1837,  4  93be.).  — 
Des  interets  materiols  en  France,  travaux  publics, 
routes,  canaux,  chemins  de  fer  1837;  7.  <5d  1843 
(beutfd)  bon  Sinb n er,  Stuttgart  u.  Stbgn.  1838). 

-  Histoiro  et  description  des  voies  de  communica- 
tion  aux  Etats-Unis  et  des  travaux  d'art  qui  en 
dependent,  2  vol.,  1840—1842.  -  De  l'industrie 
manufacturiere  en  France ;  suivi  d'une  note  de 
M.  A.  P.  de  Candolle,  sur  le  tableau  de  l'6tat 
physique  et  rnoral  des  ouvriers  employ^s  dans  les 
manutactures  de  cotou,  de  laino  et  de  soie,  1841. 

—  Les  fortifications  de  Paris.  Lettre  ä  M.  le 
comte  Mole\  1841.  —  Lettres  sur  l'inauguration 
du  chemin  de  for  de  Strasbourg  ä  Bäle,  1841. 

—  De  la  question  de  l'intervention  dans  les  tra- 
vaux publics  du  gouvernement  föderal  et  des 
gouvemements  particuliers  d  Etats  dans  l'Amörique 
du  Nord,  1842.  —  Essais  de  politique  industrielle; 
Souvenirs  de  voyage:  France,  röpublique  d'Andorre, 
Belgique,  Allemagno ,  1843.  —  Comparaison  des 
budgets  de  1830  et  de  1843.  Budget  des  recettes, 
1843.  —  Cours  d'^conomie  politique  fait  au  Col- 
lege de  France,  3  vol.,  1842  -  1850;  2.  ed.  1855— 
1866  (beutfd)  bon  (£.  öorn,  Seidig  1856). 
[SDer  3.  33onb  biefes  SBertes  erfd)iett  unter  bem 
befonberen  Xitel  „La  monnaie"  1850  u.  öfter.]  — 
L'isthme  de  Panama,  suivi  d  un  apercu  sur  i'isthme 
de  Suez,  1844.  Lettres  sur  l'organisation  du 
travail,  ou  etudes  sur  les  principales  causes  de 
la  misere  et  sur  les  moyens  proposös  pour  y  re- 
ntier, 1848.  —  Question  des  travailleurs.  L'a- 
melioration  du  sort  des  ouvriers.  Les  salaires. 
L'organisation  du  travail ,  1848  (beutfd) ,  bon 
Raufet,  2Iad)en  1848).  —  La  libertö  aux  Etats- 
Unis,  1849  (beutfd),  ©rimma  1850).  —  L'economie 
politique  et  le  socialisme.  Discours  prononce"  au 
College  de  France,  le  28.  II.  1849,  1849.  —  Examen 
du  Systeme  commercial,  connu  sous  le  nora  de  Sy- 
steme protecteur,  1852  —  Chemins  de  fer,  1852.  — 
Examen  des  prineipaux  arguments  des  prohibition- 
nistes,  1857.  —  De  la  baisse  probable  de  l'or,  des 
consöquences  commerciales  et  sociales  qu'elle  peut 
avoir  et  des  mesures  qu'elle  provoque;  avec  pieces 
jastificatives,  1859.  —  L'expeditionduMexique,  1862. 

-  Le  Mexique  ancien  et  moderne,  2.  6d.,  1863.  — 
Enquete  sur  l'exploitation  et  la  construetion  des 
chemins  de  fer,  publice  par  ordre  de  S.  Exc.  le 
niinistre  de  l'agriculture ,  du  commerce  et  des 
travaux  publics,  1863  —  L'industrie  et  l'octroi 


de  Paris,  1867.  —  Le  monopole  et  la  liberte. 
Lettre  ä  M.  Wolowski.  1867.  —  La  richesac  con- 
side>£e  au  point  de  vue  moral  et  politique,  1868 
La  Constitution  de  l'Angleterre .  1869.  —  Com- 
ment  une  nation  rötablit  sa  prospörite;  enrears 
qu'elle  doit  e>iter,  1871.  —  Turgot  et  la  liberte 
du  travail,  1873.  —  fitude  sur  Adam  Smith  et 
sur  la  fondation  de  la  science  e"conomique,  1874. 

Des  moyens  pour  un  l5tat  de  refaire  ses 
rinances.  La  liberte  du  travail,  1875.  —  Les  bre- 
vets  d'invention  examines  dans  leurs  rapports 
avec  le  principe  de  la  liberte"  du  travail  et  avec 
le  principe  de  l'dgalite"  des  citoyens,  1878.  — 

(Stjebalicr,  roeltfjcr  offiziell  bei  ben  SSeltaus« 
ftcllungen  in  Sonboit  (1862)  unb  in  $aris  (1867) 
initröirfte,  fdjrieb  außerbem  über  beibe  9tus= 
fteüungcn.  Gr  leitete  bie  SSeioffentlicrjung  ber 
umfangvetrf)en  über  bie  Variier  Stusftelluug  ber* 
ausgegebenen  Berichte  unb  berfaßte  |it  ben  te§= 
tcren  bie  .Introduction  aux  rapports  du  Jury  in- 
ternational' 1868  (beutjd)  bon  .front  u.  b. 
Sie  SBeltinbuftrie  in  ber  2.  frälftc  bes  19.  3atn> 
buuberts,  Stuttgart  1869). 

2Bäf)rcnb  eines  balben  3abrbutl°erts  bat  er 
an  ben  roidjttgften  3citfrf)riften  zc.  granfreidjs 
mitgearbeitet,  fo  am  „Journal  des  Döbats".  am 
„Journal  des  Economistes"  unb  an  ber  „Revue 
des  Deux  Mondes''.  3n  ben  Sabren  1873—1879 
berüffeittücfjte  er  anontjm  eine  jReibc  bon  21r* 
titeln,  borroiegenb  über  fragen  öes  SScrte^rS» 
loefens,  im  .Economiste  francais'.  SSeridjiebenc 
ber  in  ben  oben  genannten  3eitfd)riften  ^um 
?tbbrutf  gebrachten  Strttfel  gab  er  gebammelt 
beraus  in  ben  bereits  ermähnten  „Lettres  sur 
l'organisation  du  travail"  (1848)  unb  in  ben 
„Questions  politiques  et  sociales"  (1852). 


3krgl.  über  etjebalier  ben  2lrt.  bon  $aul 
Serot)*S3eaulieu  int  Nouveau  dictionnaire 
d'economie  politique,  publik  sous  la  direction  de 
L.Say  et  J.  Chailley,  I  (Paris  189 D,  S.  410—416. 

S.  G. 


«Ojilb,  Sir  3oftal), 

geb.  su  Sonbon  1630,  geft.  22.  VI.  1699.  (Sr 
arbeitete  fid)  al§  Kaufmann  au§  ärmlidien 
Söcrbältniffen  einer  febr  angefebenen 
Stellung  empor.  ®urcb  gefdiidten  2(ntauf 
üon  Stammaftien  ber  Cftinbifcben  Sompag= 
nie  ermarb  er  fid]  in  furser  3eit  ein  großee 
Vermögen  unb  eine  afle§  beberrfebenbe  Stel= 
lung  in  biefer  ©efeUfdjaft. 

2II§  Scbriftftener  ift  er  ben  gemäßigten 
SRerfantitiftcn  ^uäu^äblen.  gr  meift  mit 
befonberer  Siebe  auf  bie  mirtidiaftlicbe  ©nt« 
midelung  .'öoaaub^  bin;  bieic£  2anb  fofi  ben 
(Snglänberu  al§  nadiabmung§mertc§  «orbilb 
bienen.  @r  betont  bie  äöicbtigfeit  eine»  nie= 
brigen  8in§fut3e§,  tritt  für  33ilbung  beoor^ 
rediteter,v>aubelygeicllicbaften  ein  zc;  bie  9ia' 
Pigation^atte  beurteilt  er  Pom  polttiicben 
Stanbpunfte  günftiger  al§  oom  mirtfebaft« 
lidjen. 


mib  -  (Sioitlifte 


833 


©eine  fiter  in  SBetracbt  fommenbe  ©cbrift 
ift  folgenbe: 

A  new  discourse  of  trade,  5.  ed.,  Glasgow  1751. 
(®ie  1.  Stuft,  erfdjien  gu  Sonbon  1668  u.  b. 
Brief  Observation«  concerning  trade  and  the  in- 
terest  of  money.  SSon  biefem  SBerfe  liegt  eine 
1754  beröffentficfjte  franj.  Ueberfefeung  bor  öon 
©ournah  unb  S3utel  =  SDutnoht  u.  b.  %.: 
Traitö  sur  le  commerce  et  sur  les  avantages  de  la 
reduction  de  l'interet  de  l'argent,  suivi  d'un  Traite 
contre  l'usure  par  Thomas  Culpeper.)  — 


Sgl.  über  Gfjtlb:  SRofdjer,  £ur  ©efcbicftte 
ber  engtifcften  S8ol(§tt)irtfcfioft§leE)re,  Seipjig  1851. 
—  Dictionary  of  national  biography,  ed.  by  Leslie 
Stephen,  X  (London  1887),  <B.  244.  — 

s.  e. 


Chjiftlidj-fojtalr  ßcftrcbungcn 

f.  (Soziale  33  e  ft  r  e  b  u  n  g  e  n. 


Ctbntrto,  (Btooannt  Antonio  £uigi,  ©raf, 

geb.  3U  Surin  am  23.  II.  1802,  geft.  gu  ©alo 
am  ©arbafee  am  1.  X.  1870.  Sm  Satire  1824 
trat  er  in  ben  farbinifdien  ©taatSbienft ; 
1850  sunt  ©eneraläolUntenbanten  ernannt, 
organifierte  er  bie  ©rengaufficbt  unb  fübrte 
eine  äanbeläftatiftil  ein.  3m  9Jcai  1852 
mürbe  er  SJUnifter  ber  gmansen,  bann  be§ 
Unterrichts  unb  übernahm  (Snbe  SUlai  1855 
ba§  SJUnifterium  ber  auSroärtigen  Slngelc 
genbeiten;  1856  gab  er  biefeS  Portefeuille  an 
(Jatiour  ab  unb  sog  fidi  in  ba§  Privatleben 
gurüd,  oorroiegenb  mit  biftorifcben  unb  ftaat§= 
miffenfdiaftlicben  ©tubien  befcbäftigt.  2öir 
nennen  ibn  bier  oor  allem  megen  feiner  »er» 
bienftlidjen  mirtftbaftsbiftorifcben  Unterfu* 
dmngen. 

©eine  bie  ©taatsmiffenfdiafteu  bebanbelm 
ben  Schriften  finb  folgenbe: 

Dell'  economia  politica  del  medio  evo  libri 
tree,  3  vol.,  Turin  1839,  2  23be.,  5.  Stuft.  1861. 
(Qnä  Sranj.  überfe^t  bon  3t.  93orrteaub.) 
I)elle  finanze  della  monarchia  di  Savoja  discorsi 
tree,  Turin  1841.   

SSgt.  über  ßibrario:  Odorici,  II  conte  Luigi 
Cibrario  e  i  sui  tempi  (grloreng  1873).  — 

S.  e. 


Cidjorintjteuer. 


£)ie  ©icborienfteuer  ift  eine  untergeorbnete 
33erbraucb§fteuer  (f.  b.  2lrt.),  melcbe  3.  3-  in 
(Sngtanb  unb  Italien  erhoben  mirb.  8n 
(Snglanb  beträgt  bie  Slccife  öon  (Sicborien 
einbeimifcben  UrfttrungS  (neben  bem  (£icborien= 
30H),  1860  eingeführt,  12  sh.  1  d.  pro  Rentner 
(grtrag  etma  2500  Pfunb).  3n  Italien  mirb 
bie  ©teuer  natfi  ber  ßeiftungSfäbigfeit  ber 

§anbn>8rterbud)  ber  Staat8roiffen(d)aften.  Ii. 


oerffbiebenen  gabrifationSabbarate  bemeffen; 
bie  Heineren  gemerblicben  Unternehmungen, 
melcbe  ßicborie  berftellen,  fönnen  mit  ber 
^Regierung  befonbere  ?lbf  ommen  treffen.  (@r= 
trag  etma :  500000  Sire.)  —  8n  granfreicb 
mürbe  1871  eine  (üucborienfteuer  gleichfalls 
eingefübrt  (0,3  gr.  pro  tilogr.) ,  1878  aber 
mieber  aufgeboben.  — 

2.  e. 


CirkulttttousftfUfr  f.  SranSbortfteuer, 
SBerbraucbSft  euer. 


1.  Einleitung.  2.  SDte  formen  ber  S.  3. 
©taot§*  imb  ftnanärcd]tttcb,e  58ert)ättniffe.  4. 
2)ie  §öbe  ber  S.  5.  gaftifcfje  Suftättbe  t"  &en 
einzelnen  (Staaten.   6.  Sie  SKepublifen. 

I,  aEinleitung.  Unter  (Sitiillifte  im  meiteften 
©inne  tierftebt  man  jenen  auSgefonberten 
Seil  beS  ©taatsbubgets,  metcber  für  bie  93e* 
bürfniffe  beS  Staatsoberhaupts  als  folcben 
unb  ber  ©bnaftie  beftimmt  ift.  3n  rebubli» 
fanifcben  Staaten  tritt  an  bie  ©teile  ber 
EioiHifte  ber  ©ehalt  beS  Präfibenten,  9iegie= 
rungSfotlegiumS  2c.  ®ie  ©iüiflifte  gebort 
fomit  3U  ben  S3erfaffung§au§gaben  unb  bil» 
bet  nicfet  nur  in  allen  fonftitutionellen,  fon» 
bern  aucb  in  einigen  abfotut  regierten  ©taa» 
ten  feit  (5nbe  be§  18.  Sabrb.  einen  überall 
an^utreffenben  Seftanbteit  be§  ©taat§bau§= 
balt§.  ®er  sJJame  „©ibittifie"  entflammt  ben 
englifcben  ©inriditungen  unb  ift  für  bie  m 
©runbe  liegenbe  ©adie  uollfommen  unsu- 
treffenb;  e§  mürbe  ficb  tiielmebr  embfebten, 
in  ber  SBiffenfcbaft,  fo  mie  e§  in  ber  $rarj£ 
ber  ©taat§bubget§  fdion  Memlicb  allgemein 
ber  gatl  ift,  einen  conctubenten  2lu§brudE  su 
mäblen,  5.  SS.  „£>offtaat§au3gaben". 

®ie  gange  ©inrirfjtung  ber  ©iüillifte  ftebt 
beute  nodi,  meit  mebr  alz  bie  meiften  übri» 
gen  S3ubgetbeftanbteile ,  unter  bem  23anne 
ber  biftorifdien  ©ntmicfelung ;  bie  bofitioe 
©eftaltung  befonber§  in  ben  beutfcben  2än= 
bern  bat  bie  5öafi§  für  bie  (Sntmicfelung  ber 
finangmiffenfcbaftlidien  ®oftrin  Don  ber  ©i0il= 
Ufte  abgegeben,  melcbe  infolgebeffen  oon  ©in= 
feitigteit  nicht  freigufürecben  ift. 

2)ie  ©itiillifte  umfaf?t  bie  ©ummen  für 
bie  S3eftreitung  ber  SSebürfniffe  fomobl  be§ 
Staatsoberhauptes  als  aucb  ber  regierenben 
gamilie  unb  gmar  finb  mit  Siücfficbt  auf  ba§ 
erftere  fbegied  folgenbe  33ebarf§grubben  ju 
ermäbnen  1)  ber  iiebenSunterbalt  unb  gmar 
a)  bie  üerfönlicben  Auslagen  ber  ^rioat* 
fcbatulie  (aderbingS  oerftebt  man  unter 
Prioatfcbatulle  bte  unb  ba  aucb  bie  üritiaten 
©infünfte  beS  SJconarcben  außerhalb  ber 

53 


834 


(Sioillifte 


(Sioillifte),  b)  bie  2lu§lagen  ber  .frofbaltung. 
b.  i.  ber  ftofämter  ober  .ftofftäbe.  Saoon 
smeigt  fidb  bäufig  ber  Sebarf  ber  fog.  „fta= 
B.inetöfon^let"  burd)  befonbere  Sönbgetierung 
ob,  2)  bie  Pflege  ber  ftunft;  ba  gegenwärtig 
im  allgemeinen  ftaatticberfeit»  für  bie  gör= 
berung  ber  Sunft  unOerbältni§mäfug  wenig 
geidnebt,  fo  bäben  biefe  Fluglagen  ber  (Sioil» 
Ufte  unleugbar  ftaatlicbe  ftunftion  (Xbeater, 
©emälbegalerien  it.),  3)  bie  Pflege  ber  2Sobb= 
tbätigteit ;  aud)  bier  oermögen  bie  2lu§gaben 
ber  (Sioillifte  ütelfadi  ausgletcbenb  ,m  nrirfen. 
-  Siefe  3(uägabeu  geboren  aumeift  aum  or> 
bentlicben  Slufrtmnbe;  au  ben  aufierorbent= 
lieben  2lu<3gaben  ber  (Sioillifte  geboren  .frei» 
rat§au§ftattungen,  löeranftaltungen  foftftne« 
Hger  ^Reifen,  aufierorbentlicbe  ©efanbticbaf  ten, 
33egräbniffe,  Seite,  ?lusTtefiungen  u.  brgl.  8n 
bieien  gälten  erfolgen  bäufig  aueb  entfore» 
cbenbe  aufserorbentlidje  s-öubgetmafmabmen. 

iöet  ber  Anlage  ber  (SiüilTifte  banbelt  e§ 
fieb  um  5  o  r  m ,  .£)  ö  b  e  unb  bie  ft  a  a  t  §  = , 
foroie  finanarecbtlicben  Sßerbättniffe, 
unb  bie  ©runbfäfce,  nad)  toelcben  fte  erfolgen 
fofl,  finb  eiuerfeit§  ftaat»politifd)er  unb 
anbererfeit»  finanamirtfcbaftlicber 
Scatur.  3n  erfter  Üteaiebung  banbelt  e£  jid) 
um  bie  Anlage  ber  (Sioiftifte  mit  9tüdfid)t  | 
auf  bie  oerfaffung3red)tlid)e  (Sntmidelung 
unb  auf  bie  Söabrung  ber  Attribute  be§ 
©taat§oberbaubte§  in  einem  monardnfeben 
Staate;  in  aineitgenannter  9tid)tung  um(5r= 
aielung  be»  ötonomifeben  beften  (Sffefte§ 
für  ben  SDionarcben,  für  ba§  ©taatöbubget 
unb  bie  gefamte  $otf§mirtfcbaft  in  einem 
©taate. 

5l>on  einer  SioiUifte  fann  gefd)id)ttid)  erft  gefprod)en 
merben,  fobaib  bie  'iluSidjeibung  beftimmter  Seile  ber 
©taatSeiittiafjmen  für  ben  SBeöarf  be8  £anbe8berrn 
nad)  einer  feftftehenben  sJiorm  unb  nidjt  nad)  bem  Sße» 
lieben  bee  Regenten  felbft  erfolgt.  2>ieS  ift  unbebingt 
nur  in  tonftitutionelleti  Staaten  ber  galt,  unb  e8 
bilbete  fiel)  beöbalb  bieje  3nftitution  bort  juerft  heraus, 
roo  ber  ^arlamentaiiSmuS  am  roeiteften  jutüdreidjt, 
in  Snglonb,  wo  ber  Sftame  im  17.  3af)rbunbert  auf= 
fommt.  Sabei  aber  beburfte  e8  einer  beinahe  jroei= 
hunbertjährigeit  Sntroicfelung ,  ebe  fid)  ber  Sern  ber 
Sioillifte  rein  loSlöfte  unb  alle  urfprünglidj  oerquidt 
geroefenen  frembartigen  SBeftanbteile,  nämlicf)  eigent= 
lidier  SBerltmltungebebarf,  in  bie  zugehörigen  ieile  be$ 
(Staatsbubgetä  übenoiefen  rourben.  ©ine  Eräftige 
görberung  in  ben  meiften  Eontinentalen  Staaten  er= 
Ijielt  bann  bie  §erau«bilbung  be8  Söep.riffeS  $ur  3"t 
beS  aufgeflärten  2lbfolutiSnm§,  wobei  bie  geftfteltung 
ber  fonfreten  SBerhältniffe  jumeift  einfeitig  burd)  bie 
Sanbegl)erren  erfolgte.  SBon  ba  ab  ift  baä  Auftreten 
ber  Sioillifte  an  ben  Sintritt  ber  ißerfaffuugSjuftätibe 
getnüpft ;  roir  begegnen  ttjr  junädift  in  grantieid)  unb 
bann  in  ben  übrigen  Staaten,  fobalb  fie  in  biefe  9ie» 
gierungSfovm  übergeben,  unb  fte  bilbet  naturgemäß 
aud)  bei  ber  ladjöpfuiig  ber  neuen  ©taaten  beö  19. 
3abrh.  ein  mefentltcfteS  fonftituierenbeö  iKomeiit  ber 
SSerfaffungungSurlunbcn.  2)abei  ift  jebod)  bie  @nt= 
roidelung  ber  Sioillifte  in  ben  beutfdjen  üänberu  eine 
gaiij  befonbere;  fie  fjängt  tjier  mit  ber  ®efd)id)te  be« 
2)omanium8  (f.  b.  Irt.  „Somäneu"  sub  II)  jufommen 


unb  e8  fann  oon  ib,r  erft  gefprodjen  »erben,  fobalb  ftcb 
gürft  unb  «Staat  über  tf»re  'itufprüdje  an  baöfelbe  au*= 
einanberfe^en.  25iefe  2lu«etnanberfe^ungen  beginnen 
mit  bem  18.  3ab,rt)unbert,  roerben  burd)  bie  $iox-- 
gänge  be8  3ab,re«  1848  fjäufiger  unb  reidjen  bi«  in 
bie  jetzige  3f'1  hinein;  jum  ietl  fmb  fie  überbaupt 
nod)  gar  nid)t  erfolgt.  äu«  biefer  gefd)icf)tlid)en 
Sntroidelung  ergeben  ftdj  nun  bie  formen,  in  roeldjer 
bie  Sioiüifte  in  bie  Srfdjemung  tritt. 

2.  Bie  formen  ber  €.  (£s  gieöt  $mzi 
•Öautitformen  ber  (Sioillifte,  nämlicb  bie 
eng lif  die  unb  bie  beutfdie.  lj  Sie  eng« 
Ii f  die  gorm,  bie  (Sioillifte  im  engeren  Sinne, 
beftebt  in  ber  2lu3feftung  einer  beftimmten 
@  e  t  b  f  u  m  m  e  für  bie  Seftreitung  ber  3lu§- 
gaben  be§  SJconarcben  unb  feine«  öauieS, 
toeld)e  einfad)  einen  Soften  bes  ©taatefmb-- 
get§  bilbet.  2)iefe  gelbroirtfcbaftlicbe  ftorm 
ber  Sioillifte  ift,  mit  2lu§naf)tne  ber  beutiriien 
©taaten  gerabe^u  altgemein  üblieb,  insbe= 
fonbere  3.  23.  in  Snglanb,  Cefterreid)=Ungarnr 
Italien ,  ©oanien ,  sJcoriüegen  -  ©ebroeben, 
©änemarf,  ©riedienlanb,  Rumänien,  Serbien 
2C.  2)  Sie  b  eu  t  f  cb  e  gorm ,  bie  roenigftenS 
bem  ^rin^ibe  nad)  naturalroirtfcbaftlicbe, 
finbet  ibre  Segrünbung  in  bem  Stomanium 
unb  beftebt  in  ber  ^unbierung  ber  silu6gaben 
j  be§  SRonardien  unb  ber  Sonaftie  auf  einen 
beftimmten  Somblef  oon  Siegen febaften 
Siefe  beutfdje  gorm,  loeldje  fidi  faft  nur  in 
ben  beutidien  Sänbern  oorfinbet,  erbält  nne= 
ber  oerfd)iebene  ©eftaltungen  je  nad)  ben 
^bafen,  meldte  ba§  Somanium  burebgentadit 
bat  unb  smar  a)  bie  b  0  m  a  n  i  a  l  e  gorm  be^ 
ftebt  barin,  bafj  bie  ©rträgniffe  ber  fürft» 
iidien  ©tammgüter  fomobl  für  ben  ,£>au§balt 
be§  9tegenten  al§  aud)  für  ben  Staatäbebarf 
beftimmt  fmb,  obne  baft  e§  au  einer  grunb= 
fät3licben  ©dieibung  ber  beiben  53eftanbteite 
gefommen  märe.  Siefer  urforünglicbe  -3u~ 
ftanb  beö  Somaniumä  beftebt  nur  noeb  febr 
üerein^elt  (SUiedlenburg ,  ©aebien  =  SBeimar» 
©ifenad),  beibe  Keufs,  SBalbed).  b)  Sie  Slu§» 
einanberfefeungen  amifdjen  Sürft  unb  ©taar 
fübrten  bann  unter  Sefeitigung  biefee  un- 
flaren  unb  üon  Oielen  Unäufömmlidjfeiten 
begleiteten  ©bftemeS  au  mebreren  topiidien 
gormen:  a)  entnjeber  mürbe  eine  faftifebe 
Öieatteilung  ber  ©tammgüter  öorge» 
nommen,  moburd)  ber  2anbe§berr  unbe- 
febränfte^  (Eigentum  über  ben  einen  ©ut§= 
tomolej  erbielt,  melrber  aur  üöeftreitung  feinet 
i")au§balte§  augfchliefelicb  bieneu  foHte  (2ln» 
balt,  beibe  fiibbe,  @ad)fen=Slltenburg,  ©aebfen- 
(Soburg=©otba)  ober  e§  rourben  bem  dürften 
nur  bie  ©rträgniffc  geiriffer  ebematiger 
Somanialgüter  al§  Sioillifte  augemiefen  unb 
<5U  biefem  ^loerfe  bie  lehteren  au»  ber  @e= 
famtmaffe  au§gefcbieben  (ebem.  ^annooer, 
bann  äbnlid)  bie  Stieberlanbe),  ober  enblicb 
v)  e§  mürbe  oon  bem  (5  r  t  r  a  g  e  be§  ebe= 
maligen  Somanium§  ein  beftimmter  ©etb  = 
betrag  alö  SioiEifte  auSgeroorfen ,  biefe 


©ioillifte 


835 


lefete  gorm  mürbe  am  bäufigften  gemäblt 
unb  finbet  fieb  in  Greußen  fotoie  in  ben 
meiften  übrigen  beutfcben  (Staaten.  ®ie  ad 
ß)  unb  y)  ermähnten  gürmen  merben  aud) 
al§  „batbbomaniale"  beseidmet.  —  ©ie 
notieren  SDiobatttäten  bet  berfdnebenartigen 
®omaniatabfommen  tommen  biet  nicfjt  in 
SBetracbt;  nur  fei  bemertt,  bafj  in  mandien 
biefer  3teseffe  bent  SanbeSberrn  ba§  (Sigem 
tum  ber  ebematigen  SDomaniatgüter  borbe» 
balten  ift,  menngteicb  beren  (Srträguiffe  tett= 
meife  3U  StaatSäfteden  bienen,  ober  bafe  eine 
Haftung  beSfetben  für  bie  ftiöutierte  @elb= 
fumme  bereinbart  mürbe. 

Sieben  biefen  jur  (Sibillifte  bienenben  SBert» 
mengen  finb  meift  nocb  beftimmte  Sdjtöffer, 
$artanlagen  u.  bergt.,  bann  aber  auct)  ü?unft= 
gegenftänbe  u.  f.  f.  bem  SanbeSberrn  311m 
Riefjbraucb  übermiefen. 

®ie  Slnorbnung  beseitigen  SeftanbteiteS 
ber  ßibittifte  im  m.  S. ,  metcber  fieb  auf  bie 
übrigen  SJlitglieber  ber  ©bnaftie  beliebt,  er» 
folgt  naturgemäß  äunäcbft  im  Sabinen  ber 
eben  bargefteflten  gormen,  unb  begreift 
Slbanagen  ber  botljäbrigen  ÜDZitglieber, 
Sßittume,  s2lu§fteuern  u.  ä.  in  fict).  2)ie  bier» 
für  erforberticben  Beträge  finb :  a)  entmeber 
in  ber  ©ibiKifte  bereite  inbegriffen 
unb  merben  bom  StaatSoberbaubt  feftge» 
fefct  (OefterreidHlngarn,  Greußen,  33abern 
unb  mebrere  Heinere  beutfcbe  Sänber),  b)  ober 
fie  merben  neben  ben  für  ben  SanbeSberrn 
feftgefeöten  SBertmengen  gefonbert  auSge» 
morfen,  unb  smar  -*)  inbibibuell  für  jebeS 
SJcitgtieb  unter  ebentuetler  23erüdficbtigung 
be§  SßerbjanbtfcbaftSgrabeS  unb  ©ibilftanbeS 
((Sngtanb,  Sbanien,  Rieberlanbe,  2>änemart, 
Sdjmeben » Rormegen ,  33aben,  Clbcnburg, 
©rofjber^ogtum  Reffen)  ober  ß)  unter  Ser» 
erbung  nacb  Sinien  (Württemberg,  ßönig» 
reicb  ©acbfen,  Sabern). 

Sßon  ©eiten  ber  finanämiffenfdiaftticben 
SDoHrin  finb  berfcbiebene  Stnbaltebunfte  über» 
liefert,  nacb  meteben  bie  formen  ber  ©ibil- 
Ufte  unb  Stbanagen  ^u  beurteilen  fein  foHen. 
SSornebmtidt)  mirb  bom  ftaatSbolitifcben  @e= 
ficbt§buntte  au§  barauf  bingemiefen,  ba|  bei 
ber  bomaniaten  gorm  unb  ben  äbnlicben 
©eftattungen,  bann  bei  ©inbesiebung  ber  2lba» 
nagen  in  ber  Sibittifte  ber  (Sffeft  ersiett  merbe, 
bafj  bie  mieberbotte  2)i§fuffion  über  biefen 
©egenftanb  überftüffig  merbe,  ma§  sunt  SSor- 
teile  ber  SBabrung  be§  monarebifeben  2ln» 
feben§  au§fd)lagen  fotte ;  bom  finansboliti» 
feben  ©tanbbunfte  au§  mirb  bemerft,  bafj 
bei  ben  bomaniaten  unb  äbnticben  formen 
eine  Setaftung  ber  Staatsbürger  für  ben 
tanbeSberrticben  £)au§balt  entfalle.  ®er» 
artige  9iaifonnement§  tagen  jur  .Seit  ber 
$>omanialabtommen  nabe,  baben  aber  meni» 
ger  Sebeutung,  ba  ba§  beutfcbe  ©bftem  eine 
ganä  fonfrete  biftorifdje  (SntbJidelung  ent» 


bätt  unb  fonft  allgemein  bie  ©elbcibtltifte 
©ingang  gefunben  bat;  übrigens  finben  fict» 
bie  bomaniaten  ©bfteme  boeb  meift  nur  in 
Heineren  ©taaten.  Sei  je&t  borsunefjmenben 
Regelungen  ber  Gioitlifte  mirb  ba§  allgemein 
3um  ©urebbrueb  gelangte  gelbmirtfcbaftticbe 
^rinsib  aneb  bier  fein  Recbt  bebaubten. 
(Sine  bartamentarifebe  ®i§!uffion  über  bie 
(Sibiflifte  aber  t'ann  in  monarebifd)  gefilmten 
Staaten,  menn  biefe  bolitifcb  reif  finb,  nie 
ba§  Slnfeben  ber  ©bnaftie  febäbigen,  menn 
biefe  nicfjt  burd)  Verfcbmenbung  u.  f.  f.  felbft 
Slnlaf?  giebt.  Sft  aber  ba§  Slnfeben  ber 
Sbnaftie  erfebüttert,  bann  mirb  e§  aueb 
bureb  böttige  SSerfcbteierung  ber  ißerbättniffe 
ber  ©ibitlifte  niebt  geftü^t  tnerben.  ®ie  sSe» 
ratungen  über  biefelbe  mürben  fieb  noeb 
mürbiger  geftalten,  menn  bie  bebeutenben 
Summen  mebr  befannt  mären,  melcbe  für 
görberung  ber  Sunft  unb  bie  Sßobltbätigfeit 
au§  ibr  beftritten  merben. 

3.  Bie  ßuägettcritna  nni  bic  |iaat?rrd)tltd)en 
öerltetltniJirr.  1)  ®ie  JRegetung  ber  Sibitlifte 
ift  entmeber  febon  in  ber  5ßerfaffung§urtunbe 
gegeben  ober  fie  erfolgt  bureb  befonbere  gi= 
nanjigefefee,  ober  entlief)  fie  ergiebt  fieb  im- 
plicite  burd)  baS  Buftanbetommen  be§  allge« 
meinen  ginanägefe^eS.  $)ie  Sßerfaffung§ur= 
funben  entbatten  meift,  aber  nidtjt  immer, 
aueb  Seftimmungen  über  bie  ©ibiflifte,  ent» 
meber  in  bem  Sinne  einer  bollftänbigen  geft= 
ftettung,  mie  bie§  etma  bei  ben  Sänbern  be§ 
®omanialabfommen§  öfters  ber  gatl  ift,  ober 
bureb  Öeftimmung  allgemeiner  SOcobalttäten, 
S.  33.  bafj  bie  Semeffung  ftets  bei  ber  £brom 
befteigung  ftattfinben  folle,  bafj  bie  Slbana- 
gen  nidjt  in  üiegenfdiaften  befteben  bürfen  2c. ; 
in  bem  letzteren  galle  finb  bann  gegebenen 
gallS  einfacbe  ©efefee  erforbertid).  lieber« 
haupt  nur  folebe  einfadje  ©efe^e  befteben 
bann  in  mebreren  Säubern,  aud)  in  foldjen  mit 
©omaniatabfomuteu,  metd)  te^tere  überbieS 
früber  aud)   burd)  3Ucanifefte  2c.  suftanbe 
famen.  Sie  gifierung  ber  Sibiflifte  burd) 
ba§  allgemeine  ginansgefefc  ift  febr  berein» 
seit.  —  gerner  fommen  bier  nod)  jene  bau§= 
gefefetidjen  Seftimmungen  in  33etrad)t,  metdie 
auf  bie  Slnorbnung  ber  Stbanagen,  ba§  Bn» 
fammenbalten  ber  ©üter  2c.  abmieten.  2)  5Die 
Regelung  ber  ©ibiUifte  fann  erfolgen  a)  ein» 
für  allemat,  borbebatttid)  einberftänbticber 
Slbänberungen  burd)  gürft  unb  Vertretung, 
mie  bie§  bort  ber  galt  ift,  mo  eine  erfdjöbfenbe, 
meift    grunbgefetitiebe  51u§einanberfefeung 
$laö  fanb,  b)  ma§  ein  febr  bäufiger  gall 
ift,  auf  SebenSbauer,   bemeffen   bei  ber 
Stjronbefteigung  ((Snglanb,  Sbanien,  Rie» 
bertanbe,  ®änemarf,  Scbmeben»Rorbjegen, 
Sadjfen  2c.),  c)  auf  eine  obne  beftimmten 
©nbtermin,  alfo  bi§  auf  meitereS  fixierte 
®auer  (Greußen),  enblid)  d)  jäbrlid),  refb. 
mit  ben  iemeitigen  allgemeinen  ober  fonft 
äeittid)  genau  begrenzten  Subgetberioben 

53* 


83G 


(Sioiltifte 


fDeftcrreidi=Ungarn).  3)  ©emiffe  finansrccftt» 
Hefte  93eftimmungen  be£.  ber  (£ibittifte  er» 
geben  fieft  au§  ber  beborrecftteten  Stellung 
be§  £anbe§fterrn,  mie  %.  93.  bie  ©teuerfrei» 
Ejeit  berfclben  bon  ©taatsfteuern.  Slnbere 
mie  bie  UnberfcftutbBarfeit  überfiaubt  ober 
über  bie  fiebenS^eit  ftinau§,  ober  bie  93e= 
ftanblung  ber  (Srübrigungen,  finb  eine  golge 
be§  bouernben  (£ftaratter§  ber  monardnfcften 
3nftitution.  Der  ©runbfatj  ber  ©be^iatität 
Bat  auf  bie  Sibiltifte  feine  Stnmenbung. 

2tud)  bezüglich,  ber  ftoat§-  unb  finan^recftt» 
Heften  93erftältniffc  ftot  bie  finan^mifienfeftaft» 
Hefte  Seftre  getoiffe  ©runbfäfte  aufgestellt, 
metefte  auf  bie  SBaftrung  ber  monareftifeften 
©tetlung  abmieten:  baß  &.  93.  größere  $erio» 
ben  angezeigt  feien,  meil  fie  bie  Di§fuffion 
feltener  maeften;  baß  ber  geitbunft  ber 
Dftronftefteigung  bon  einer  allgemeinen  93e» 
reitmiltigfett  begleitet  fei  (mobureft  nur  bie 
Unbefangenfteit  bc§  Urtette§öerftinbert  märe) 
ic.  Stuf  fotefte  93ebenfen  bürften  bie  fefton 
oben  ad  2  gemaeftten  ßrtoiberungen  gleicft» 
fatl§  Stnmenbung  finben.  Sagegen  ift  e§ 
aEerbingg  finan^bolitifcft  riefttig,  große  $erio» 
ben  3U  ©runbe  m  legen,  ba  bie  2lu§ga6e 
ftabil  ift,  unb  eine  bauernbe  ©eftattung  beg 
umfaffenben  lanbeäfterrticften  öau§ftalte§  er» 
mögtieftt.  Dabei  embfiefttt  fieft  al§  baffenbfter, 
meit  allgemein  eintretenber,  äußerer  Stntaß, 
bie  Dftronftefteigung,  bann  ber  Eintritt  bon 
©ebietsänberungen,  ©tanbe§änberungen,  ber 
Verlauf  eine§  größeren  Zeitraumes  bei  lange 
regierenben  SUconarcften  ic.  —  33om  ftaat§» 
reeftttieften  ©efiefttäbunf  te  muß  bie^eftftetlung 
ber  atigemeinen  Steobalitäten  ber  GSibittifte 
in  ben  ißerfaffungSgefefeen  at§  erforberlicft 
Be^eicftnet  merben,  mäftrenb  bie  fonfrete  9te» 
getung  bureft  einfaefte  ober  befoubere  ginans» 
gefefce  erfolgen  fottte;  bie  erforberlicften  ©um» 
men  fotlten  gana  im  ©taatgbubget  erfefteinen, 
finb  aber  natürtieft  ebent.  innerftatb  ber 
größeren  $eriobe  nieftt  bi§futaftet,  außer 
menn  einberftänblicfte  Slftättberungen  fteab» 
fiefttigt  merben.  Die  gans  {behielten  93er» 
ftättniffe  be§  DontaniataftfommenS  ftebingen 
bann  natürtieft  aueft  eine  befonbere  gefefelicfte 
unb  93ubgetbeftanbtung.  Der  2anbe§fterr 
refb.  Slbanagierte  ftat  ba§  boltfommen  freie 
93erfügung§recftt  über  bie  ©ibiHifte  unb  2tba= 
nage,  oftne  irgenbmekfte  berfaffungSmäßige 
3iecftnung  legen  ^u  müffen.  Dennocft  mären 
gemiffe  Stnfiattebuntte  bes.  ber  StuStagen  für 
Sunft  unb  SBoftltftätigfeit  im  Sntereffe  ber 
93emeffung  altgemein  ermünfeftt. 

4.  Sie  $ölje  htt  ®.  $ür  bie  ^>öfte  ber 
StbtlHfte  mirb  ber  ©a&  überliefert,  baß  fie 
einen  £>au§ftalt  ermögtieften  fotte,  metefter 
bon  Innern  ^ribatmanne  im  Sanbe  in  bem» 
fetben  SSJlafje  gefüftrt  merben  tönne.  Diefer 
©afc  mar  moftt  in  ben  feltenften  Reiten  su» 
treffenb,  unb  ftat  aueft  fteute  meber  faftiftf) 


noeft  alsgorberung  eine  allgemeinere  93ebeu» 
tung.  Dem  fürftlieften  .öofftatte  fteften  gan,5 
fbe^ififefte  Dualitäten  au,  roetefte  feine  ©on» 
berftellung  aueft  unter  ungünftigen  finan» 
gellen  93erftältniffen  ^u  maftren  oermögen. 
Die  93emeffung  ber  (Sibittifte  muß  bielmeftr 
nur  mit  9tücfficftt  auf  bie  fonfreten  93erftätt= 
niffe  jebe§  2anbe§  unb  .£>ofßatte§  felbft  er» 
folgen,  unb  smar  ift  beaeftten  1)  baß  ber 
2anbe§fterr  i.  9R.  noeft  anbere  Sinnaftmen  be» 
fi&t,  at§  Sron»,  gamilien-^ibeifornmiffe,  ^ßri» 
batbermögen  it.  ;  2)  baß  bie  »offtaltungen 
bureft  ein  gemiffe§  eurobäifcfte§  9äoeau  ber 
Stnforberungen  geregelt  merben,  benen  iieft 
ein  einsetner  .öof  nieftt  leieftt  ent^ieften  fann ; 
3)  baß  bieStuSgaben  ber  ^Sribatfcftatulte  eine 
tftatfäcftticft  borneftme  £eben§füftrung  ermög» 
tieften  müffen  unb  4)  bie  StuSgaben  für&unft 
unb  9Boftltftätigfeit  oftne  jebe  fteinlicfte  $Rücf» 
fieftt  erfolgen  fönnen;  5)enbticft,  baß  bie  2tu§» 
gaben  für  bie  Kibittifte  ba§  ©taat§bubget 
nidit  alt^ufeftr  betaften  bürfen,  ma§  ingbe» 
fonbere  in  fteinen  unb  armen  ©taaten  leieftt 
ber  galt  fein  fann.  Ueberftaubt  fteftt  ber 
^ro^entfafe  ber  Sibittifte  ^um  93ubget  in 
tleineren  ©taaten  ftöfter  at§  in  ben  großen, 
ftat  im  atigemeinen  eine  nur  geringe  £>öfte 
unb  ift  in  ben  lefeten  Saftr^eftnten  meit  lang» 
famer  angeftiegen  at§  bie  übrigen  ^Soften  ber 
@taat§bubget§.  ^m  fotgenben  ftnb  naefi 
Pfeiffer,  „@taat§au§gaben",  einige  ftati» 
ftifefte  Daten  beigefefet,  raelcfte  fieft  auf  eine 
etma  10  Saftre  surüdtiegeube  Seit  Besieften: 

Summe  «,  f  %  ber 
ber  ßiüil»  K°h  ]  eigene 

lifterebu»b^öf  tieften  SRe» 

jiert  auf  9  gierunge« 


9iuf3lanb 
©rofjbrttannien 

unb  Urlaub 
Statten 
Greußen 
Defterretcft 
Ungarn 
Belgien 
S3aöern 
©aeftfen 
SS3ürttemberg 
23aben 
Reffen 


32  140 

1 1  270 
1 1  640 
13  259 
9  3°o 
9300 

2  800 
5  HS 

3  47i 
2  100 
1  788 
1  413 


0,39 

0,34 
0,43 
0,52 
0,43 
0,08 
0,52 
1,02 

1,26 
1,12 
1,19 
1.60 


2,4 

0,8 
',4 
2,2 
1,6 
2,6 
2,4 
3,7 
4,2 
3,9 
4,2 

6,2 


5.  <faktifd}r  3u|töui>E  in  citmlticn  Staaten. 

@  n  g  l  a  n  b.  Sern  Äönig  Äarl  II.  mürbe  in  Srfag  öer= 
loren  gegangener  Äronetnfünfte  ber  ertrag  anberer 
©taatSeinfünite  sugeroiefen,  bie  1676  462  115  £  betm« 
gen ;  fpäter  fanbeu  (St^ö^ungen  6t8  auf  8  unb  900  OüO  £ 
fiatt.  3n  ber  testen  3eit  betrug  bie  bei  jebem  Xi)xon= 
med)fet  fixierte  Summe  unter  ©eorg  IV.  1  221  ooo  £, 
ÜBitrjetm  iv.  510  000  unb  Victoria  395  000  £  (fpäter 
etroaö  erftöfttl.  3)te  2lbnal)me  ergiebt  ftd)  bura^  3lug» 
fa^eibung  frembartiger  2lu8gaben.  Sie  befonberS  be» 
mefienen  Apanagen  betrugen  1884/85  156  332  £;  für 
Unterfjaltungetojten  ber  ©ctjlöffer  :c.  145  985  £.  — 
Defterreid)  =  Ungam.  2)ie  Stoillifte  wirb  jäftr= 
tief)  in  beibe  ©taatöbubgetö  eingefeßt  (ung.  ©efetj» 


Gibillifte 


837 


Strttfel  XII  ex  1867  §  7)  unb  beträgt  gegenwärtig 
für  jeben  SLeitftaat  4  650  ooo  ft.  Sag  öfterr.  ®.  ü. 
10.  III.  1870  fetjte  bie  Siöillifte  (^offtaatsbotatiou) 
biß  Snbe  1879  mit  3  650  000  fl.  feft.  3Rit  @.  ö. 
28.  vi.  erfolgte  bie  (5rt)ör;ung  um  i  9JM.  ft.  mit 
©iltigfeit  bis  Snbe  1879.  Sa8  ®.  ö.  6.  XI.  1879 
beftimnite  biefetbe  Summe  für  weitere  10  3af)re. 
Saju  bie  2lu8gaben  ber  f  abtnetSfanjfei  mit  5tt>et= 
mal  ca.  150  000  f(.  Sie  Slpanagen  finb  inbe- 
griffen. —  (Spanien,  3fad)  Slrt.  57  ißerf. 
wirb  bie  Swilltfte  bei  9tegierung6beginn  öon  beu 
Sorte«  feftgefefet;  baS  ®.  0.  2.  VIII.  1886  be= 
ftimmte  für  bie  $t\t  Sllfonfo  Xlll.  für  ben  Äbnig 
7  Sftttt.  ^efetaS  jur  ^cu^uießung  ber  töniginregentin 
wäfjrenb  ber  SJfinberjätjrigteit  be8  ÄönigS  jc.  Sie 
Slpanagen  werben  befonberö  ausgeworfen ;  bie  ©@.  o. 
12.  V.  1865  unb  26.  vi.  187  6  beäeidjnen  bie  Stufen 
nieftungSgüter.  —  3u  S  d)  w  e  b  e  n  beruht  bie  Siöil= 
tifte  auf  3ietcr)Stag8befdr)(ufj!  unb  in  9torwegen  auf 
einem  geroöf)nlicf)eii  Stortbingbefdjluft.  Sie  Apanagen 
bürfen  nid)t  in  Siegenfdjafteu  beftefjen.  —  S  ä  n  e  = 
mar  f.  9cad)  %  9  ©runbgef.  roirb  bie  Siöillifte  fowie 
bie  Stutiniefeunggobjette  für  bie  3eit  oer  Regierung 
burd)  ®efe(}  beftimmt ;  bie  Siöillifte  ift  unöerfdjulbbar. 
Sie  beträgt  jetst  l  SDttft.  Äronen  jätjrlid).  Sie  Slpanagen 
befonberö  (§  10);  biefe  bürfen  ofjne  SinWiüigung  beö 
3teidjetage8  nidjt  im  2lu8laube  genoffen  werben.  — 9t  t  e  = 
b  e  r  l  a  n  b  e.  Sie  Siöitlifte  beftef)t  uad)  s21rt.  27  iBerf. 
unb  @.  öom  i.V.  1863  im  Wiefcbraud)  öon  &'ron= 
bomänen  (Srtvag  ca.  450  000  gr.)  unb  einer  ©elb= 
fumme  unb  roirb  bei  3tegierung8begimt  feftgefteüt. 
Sie  Apanagen  befonberö.  —  gür  £uremburg 
(SBerf.  2trt.  43)  finb  200 ooo  fr.  beftimmt,  weldje 
Summe  beim  Sljronroedjfel  geänbert  werben  fann; 
überbieg  ein  Sd)lof3  jum  ^iiejjbraud).  —  9c  u  Ii  l  a  n  b. 
Ser  Unterhalt  be§  taiferl.  unb  fronprinjtidjeri  ipofeö 
wirb  au8  bem  SteidjSbubget  be^iljtt  unö  Dom  Äaifer 
beftimmt ;  ber  Sdjatuüe  ber  ÄaiferS  gehören  aud)  bie 
altaifcfjen  SBergmerfe  jc.  gür  bie  Slpanagen  befielt 
ein  eigener,  oon  Äaifcr  tyaut  au8  ben  ehemaligen 
§oflänbereien  gegrünbeter  gonbs,  welcher  ber  faifer= 
Itctjen  gamilte  getjört,  über  ben  aber  ber  £ax  biöpo» 
niert.  —  gür  baö  S  e  u  t  f  d)  e  31  e  i  d)  alö  foldjeö  be= 
ftefjt  feine  Siöillifte.  —  Greußen.  Regelung  erft 
fett  1820,  ©.  b.  17.1.  stuö  bem  irtrag  ber  So= 
mänen  werben  21/2  Uliü.  Stjaler  ©olb  entnommen, 
wofür  erftere  fjaften,  unb  Wetd)  letztere  nid)t  im  33ub= 
get  erfdjeinen.  1859  3ufd)uf3  0on  %  9JtiK.  burd) 
®.  Dom  30.  IV.,  ferner  1868  äufdjufe  öon  i  Still. 
Sfjlr.  mit  ®.  ü.  27  I,  enblidt)  neuertidjer  ©itjBfmrtg 
um  3,5  Sütül.  9Dt.  mit  @.  oom  20.  II.  1889.  Sie 
Stpanagen  finb  inbegriffen.  Sßgl.  aud)  23erf.  2lrt. 
58.  —  Sfjemal.  §annoeer.  Surd)  ®runbgefe§ 
öon  1833  ,  §  125  fg.  würbe  ein  ©runbfompler 
öon  500  000,  fpäter  600  000  Sf)lr.  Steinertrag  für 
ben  fönig  au8gefd)ieben ,  Wa8  ju  großen  Sd)Wie= 
rigfeiten  führte  i^fietje  ?itteratur).  —  SSatjem. 
Sie  Siöiüifte  würbe  mit  55erf.  ©.  öom  1.  XII. 
1834  feftgefteüt  unb  mit  gin.-@ef.  ö.  29.  XII.  1876 
erfjöfjt  (je^t  4  231  044  3».);  bie  Staatebomänen 
baften  in  elfter  Sinie  fjierfür;  baju  9cu^niefjung8= 
objette.  Sie  Apanagen  2c.  finb  befonberS  bemeffen 
unb  werben,  foweit  nötig,  bubgetmäfjig  bewilligt. 
(gamilien=@tatnt  Sit.  vi.).  —  Sürttemberg. 
Sie  Siöiüifte  wirb  naä)  ber  SBerf.  auf  bie  9fegie= 
rung«^eit  öerabfcfjtebet  unb  umfaßt  eine  auf  ben 
StaatSguterträgntffen  (aftenbe  ©elbfumme  unb  9ca= 
tnralien,  bie  fog.  Äronbotation  (Äunftgegenftänöe  jc). 
©efamtbetrag  ber  Siöiüifte  jefet  i,9  2jctil.3R.  ®.  ö. 
1.  Vlll.  1864  unb  7.  11.  1874.  —  @ad)fen.  9Jad) 


ä5erf.  §  22  beträgt  bie  auf  bem  ©taatgut  laftenbe  unb 
auf  9tegierung8$eit  bemeffene  Siöitlifte  2  850  000  iüi., 
baju  ©djlöffer  jc.  33ej.  ber  Apanage  ugl.  §au8gef.  ö. 
so.  XII.  1837.  2Ba8  bie  übrigen  beutfdjen  gänber  an= 
belangt,  fo  ift  als  Ocefultat  ber  Sominalabfommen  jum 
Seit  ba8  fog.  fjalbbonünale  ©öftem  wie  in  ben  genann» 
ten  Äönigreidjen  ju  öerjeidjnen,  b.  I).  bie  S3eftimmung 
eiuer  Summe,  weldje  auf  bem  ehemaligen  Somaninm 
laftet,  für  weld)e  letzteres  oft  tjnftet,  wobei  bann  bie 
SSeljanblung  ber  ?(panage  öerfd)ieben  ift ;  l)iert)er  ge» 
boren  Olbenburg  (bajureineS  Somanial=©nftem), 
33aben,  Reffen,  33  r  a  u  n  f  d)  W  e  i  g,  Sadjfen» 
SJteiningen,  beibe  ©djWarsburg,  ober  eö 
fanb  eine  9tealteilung  bor,  ober  enblid)  e8  beftefjt 
nod)  bie  alte  bomaniale  gorm.  2Bo  fiel)  biefe  beiben 
©eftaltungen  oorfinben,  ift  fdjon  oben  mitgeteilt 
worben.  Sie  bejüglidjeu  Somanialabtommen  unb 
©efe^e  finb  in  Sücarquarbfen'S  §anbb.  mitgeteilt. 

6.  iie  ftepnblihen.  ben  9fref5u6tifen 
treten  bie  Sefolbungen  ber  ©taot§ober» 
tiäuüter  011  ©teile  ber  ©ibiHtfte.  Siefe  ©e» 
ßatte  finb  nidtit  feiten  Memlicf)  niebrig,  in§= 
Befonbere  in  ber  ©ettfrjeiä.  3n  anberen  fällen 
(5. 93.  granfreien)  finb  fie,  al§  ©toat§Deamten= 
©efialte  betrachtet,  fet)r  Bocf)  unb  treten  nur- 
ben  ©iüidiften  in  monardjifdien  (Staaten 
gegenüber  fetjr  äurücf;  felbftöerftänblirf)  er» 
giebt  fief)  au§  biefem  einfacben  Umftanb  fein 
roeitergetienber  ©cf)luf3  etttJa  auf  bie  Sn= 
ftitution  ber  SiüiHifte  ober  bergt. 
'  Ser  ^räfibent  in  §  r  a  n  f  r  e  i  d)  bejiel)t  nad)  @e= 
felj  öom  16.  IX  1871  einen  ©eb,alt  uon  eooooogr«., 
bajusooooo  gr8.  Jcepräfentation^Setber  unb  biefelbe 
Summe  für  9ceifeau8lageu ;  baneben  %Jhit3nief3ung8ob= 
jefte.  Sie  ^Beträge  werben  jäfjrlid)  bewilligt.  Ser  ^räfi= 
bent  ber  9t  0  r  b  a  m  e  r  i  f  a  n  i  f  d)  e  n  Union  feit  bem 
©efefc  oom  3.  III.  1873  50  Saufenb  SoUarS.  Sie 
Summe  barf  wäljieub  beö  3tmt«terminS  nidjt  abge= 
änöert  werben  (2>erf.  Slrt.  II,  Sect.  l  §  6).  3n  ber 
Sd)Wei^  erhalten  bie  Obertjäupte  ber  Staaten  nur  je 
eiuige  Saufenb  gr. 

SBflt.  benStrt.  93ubget  oben  ©.758  fg. 

ff  itterotur : 

Sie  Seljre  bon  ber  ßtbiüifte  Wirb  am  ein* 
getjenbften  bon  ber  finausiriiffeiifcf)aftlicr)eit 
Softrin  Bctjanbelt,  befonber?  ausfütjrlicr)  bei 
9t  a  u ,  9t  0  f  et)  e  r  unb  91.  2S  a  g  n  e  r.  %n 
ftaat§red)tlicf)er  SBeÄte^ung  finb  bie  ctnfcf)lögi= 
gen  Sefnbücrjer  unb  Söfteme  ber  Serfaffung 
ber  bevfdjiebenen  Staaten  unb  je|t  inSbefon» 
bere  baö  §anbb.  b.  öff.  3t.  bon  9Kärquarb  = 
f  e  n  ju  nennen.  SSej.  Seutfd)lanb§  fonimt 
bann  nod)  bie  gefamte  Sitteratur  über  ba§ 
Somanium  tu  Setrarfjt.  ^n  ftatift.  §mficf)t 
ift  auf  $f  e if  f  er ,  Staat§auögaben  unb  ben 
©od).  Sllmauad),  allgem.  Seil  ju  berroeifen. 
Sine  fpejieüe  S.  über  S.  beftefjt  nur  berein» 
jelt  bej.  befonberer  Staaten  refp.  SSorgänge 
unb  jroar:  i>öfler,  ©efcf)icf)te  ber  englifdjen 
Stbttlifte  (1834).  9Jtiguef,  Sie  9tu§fcr)etbung 
be§  Äamnterbontanialgute§  (1862)  unb  b.  33  a  r , 
Sie  SluSfdjeibuug  bon  Somaneu  für  ben  ^ö» 
nig  bon  §annober  (1862),  al§  ©cgenfcrjrtft 
gegen  bie  erftgenannte. 

S.  9Jtifd)ler. 


83« 


ßlatltierfaffung  —  Clearing-House 


Claitöcrfaflung 

f.  Slnfiebetung  L  Söb.  ©.  302. 


Clcaring-House. 

1.  SSefen  unb  toolfSroirtfdfjctftfidje  Aufgabe 
bc§  C1.-H.  im  allgemeinen.  2.  Sie  Cl-H.  in 
©ro&brttattmen.  3.  Sie  Cl.-H.  in  ben  SSetcimg* 
ten  «Staaten  öon  Sfatertfa  unb  in  Stitftralien. 
4.  Sie  Chambre  de  Compensation  des  Ban- 
quiers  §u  s$ari§.  5.  Sie  Stanze  di  compen- 
sazioue  in  Statten.  6.  Sie  ©albierunggbereine 
ju  SBien  unb  33ubapeft.  7.  Ser  Clearing-93er» 
tetjr  ber  öfterreidjifdjen  <ßoftfparfaffe.  8.  33er» 
gleirfjenbe  SufammenfteÜung  ber  Clearing-Um» 
fä|e.  9.  Sie  SBebentung  be§  Clearing-33etfebr3 
für  bie  ©eftaltung  be§  tiolEönnrtfcbaftlicfjen 
3aI)lungäproäeffe§. 

1.  fflefen  unb  tjolhsmirtfdjaftlidje  Aufgabe 
bes  CI.-H.  im  allgemeinen.  £>er  Uebergang 
Oon  ber  ©elbmirtfcbaft  gut  &rebitmirtfd)aft 
bringt  e§  mit  fid) ,  baf?  baä  bare  ©elb  im 
roirtfcbaftlidien  Serfebre  stoar  nidjt  in  feiner 
gmtltitm  al§  SBertmafi  unb  ^reiSmafe,  mobl 
aber  al§  Saufdnnittel  burcb  ein  tion  bem 
$crpf(id)tung<3grunbe  lo§gelöfte§  Bablungä» 
tierfpredien  erfefet  mirb,  betten  (Srfübung 
burcb  ba§  an  feine  gorm  gefnüpfte  ftrenge 
©refution§red)t  gefiebert  ift.  ®urd)  bie  banf» 
mäßige  Drganifation  be§  tiolfsmirtfdiafttidjen 
gablunggproäeffeä  mirb  ben  in  ber  gorm 
tion  ÜBertpapieren  umfcbloffenen  ©elbfotbe» 
ruugen  ©elcgenbeit  3ur  Setbätigung  ber  ibnen 
innemobnenben  21u§gleid)3elemente  gegeben. 
SBäbrenb  Sorberungen  an  unb  ©egenforbe» 
ruugen  üon  ^erfonen,  melcbe  bem  Sunbenfreife 
einer  unb  berfelben  33auf  angeboren,  in  bem 
©  t  r  o  ti  e  r  t  e  b  r  e  (f.  b.  Slrt.)  biefer  lefeteren 
ausgeglichen  merben,  ift  e§  bie  Aufgabe  ber 
Clearing-Houses  (2lbredwung§fteben),  für  gor» 
berungen  unb  Stnmeifungen  (lefetere  znmeift 
nur  in  gorm  tion  (£bed§),  bei  melcben  ©lau» 
biger  unb  ©diulbner,  Slfftgnant  unb  Slffigna» 
teur,  ibre  Sonti  bei  tierfebiebenen  Sanfen 
baben,  bie  mecbfelfeitige  ®ompenfation  (ober 
©fonttietung)  su  ermöglidien.  58orau§fe&ung 
bierfür  ift  in  ber  9iegel,  ba%  bie  bierbei  fid) 
beteiligenben  Saufen  an  ein  unb  bemfelben 
£)anbel§plahe  ibren  ©ife  baben;  bod)  beftebt 
immerbin  bie  SRögüdit'eit,  aud?  auäroärtige 
33anf  en  mit  ibrer  Klientel  im  Sorrefponbenä» 
tuege  zur  Stbredmung  mit  beransuzieben. 
Diefelbe  ttiirb  teebuifd)  in  ber  2öeife  bemirft, 
bafi  bie  Vertreter  ber  an  ber  Stbredmung 
teitnebmenben,  ber  Clearing-33anf en ,  regel» 
mäfjig  in  bem  Clearing-House ,  bem  zur  2lb= 
redmung  beftimmten  9\aume,  fid)  tierfam» 
mein  unb  bie  bei  ibnen  eingelaufenen  unb 
auf  bie  anbeten  Clearing-Sanfen  lautenben 
2krpflid)tung3fd)eine,  Stniueifungen  unb  fom 


fttgen  zur  Slbredmung  zugelaffenen  Rapiere 
mecbfelieitig  austaujdjen.  .Buwädift  banbelt 
e§  fieb  barum,  ba§  jebe  93anf  bie  ibr  zu* 
ftebenben  gorberungen  mit  ben  ©egenforbe» 
rungen  aller  übrigen  Clearing-Santen  fom= 
penfiere.  ^um  ^toede  biefer  i  n  b  t  ti  i  b  u  -- 
eilen  ftompenfation  mirb  für  jebe  S3anf 
tion  ibrem  Vertreter  ein  ©fontroblatt  au§» 
gefüllt,  melcbeS  in  ber  SOlitte  bie  girmen 
fämtlidjer  Clearing-Sanfen,  tinf§  (im  Debet) 
bie  Beträge,  raeldje  bie  35anf  an  jebe  ber 
anberen  ^u  be^ablen,  red)t§  (im  Credit)  bie 
Beträge ,  tuetdie  fie  bei  ibnen  ein^ufafiteren 
bat,  entbäit.  sJcacb  erfolgter  ©ummierung 
tuirb  burcb  ©fontrierung  ermittelt,  toietiiel 
jebe  Söanf  im  ganzen  begabten  ober 
empfangen  bat.  Um  nun  aud)  biefe  ©albi 
in  gemein  famer  2lbredmung  ^u  begiei' 
dien,  tturb  ein  fingiertes  ©ubjeft,  ba3  Clearing- 
House  feibft,  aufgeftebt,  roetd)e§  at§  ©djulbner 
fänttiidier  ^affitifaibi  unb  a(§  Gmtifänger 
fämttidier  Slftitifaibi  gebaebt  mirb.  3n  beut 
für  ba§  folcbermafsen  mit  ^eriönlidifeit  be» 
fieibete  Clearing-House  aufgefteüten  sßilanä» 
fonto  müffen  bie  ©ummen  ber  Debet-  unb  ber 
Credit-Seite  natürlicb  genau  miteinanber  über» 
einftimmen.  %\t  au§  ber  inbioibueben  ftom= 
tienfation  refultierenben  SJifferenjen  merben 
entmeber  oon  ben  au§  ber  Slbredjnung  tiaiftü 
bertiorgegangenen  Saufen  bem  Clearing-House 
übermittelt  unb  oon  biefem  aß  bie  aftiti  ab* 
fcbliefjenben  Sanfen  abgefübrt,  ober  auf  ba§ 
©irofonto  einer  ber  an  ber  Slbrecbnung  teil* 
nebmenben  ©anfen  übernommen,  bei  toeteber 
abe  anberen  ein  Sonto  baben,  unb  melcbe 
bemnadi  al§  Bentralbanf  funftioniert.  ®ie§ 
finb  bie  ©runb^üge  ber  teebnifeben  GSHnricb» 
tung  be§  Clearing-^rojeffeS,  melcbe  in  ben  Oer» 
febiebenen  Clearing-Houses  mebr  ober  roeniger 
fein  au§geftaltet  morben  finb.  hierauf  be§ 
näberen  einzugeben  mürbe  meit  fübten. 
@§  genügt,  auf  ben  SIttif el  „21  b  t e cb nu n g 
ft eilen"  zu  tiettueifen,  mofelbft  bie  4.edmi! 
bet  bei  bet  beutfdien  9teidi^banf  beftebenben 
Clearing  -  5lnftalten  genauet  bargeftebt  ift, 
luelcbe  bier  bemnad)  nidit  ^u  befpredjen  fein 
merben.  — 

2.  lie  Cl.-H.  in  ®ro|btitanni£n.  ®a»  ältefte 
aber  beftebenben  Clearing-Houses  ift  ba§  £on* 
boner.  5)a§felbe  bürfte  beiläufig  im  Sabre 
1775  gegründet  morben  fein.  21n  bemfelben 
nabmen  ^unädjft  nur  menige,  aber  bie  be» 
beutenbften  hänfen  teil.  3m  Sabre  1854 
mürben  bie  grofsen  Soint=©tod=s-8anfen  in  bie 
Clearing-House-SIffociation  aufgenommen  unb 
1864  trat  ibr  aud)  bie  S3anf  tion  ©nglanb  bei 
unb  übernabm  bie  2Iu§gleidiung  ber  au»  bem 
Clearing  refultierenben  Differenzen  burd)  ibr 
©irofonto,  me§balb  fie  nidjt  unpaffenb  „the 
bankers'  bank",  bie  s-8anf  ber  Saufen,  genannt 
mirb.  ©eit  bem  ^abre  1865  merben  aueb 
bie  ©ffeften  ber  s-8anfen,  melcbe  nidit  in  ber 
Sitt)  tion  2onbon  ibren  ©i§  baben,  aber 


Clearing-House 


839 


®orrefbonbenten  einer  ber  Clearing- Lanfert 
finb,  burtf)  baS  fog.  Country- Clearing 
in  ben  ft'ombenfationSbrozefe  einbezogen,  tuel» 
cbeS  in  ben  Raufen  zttüfcben  ber  bor=  unb 
ber  nachmittägigen  Slbrecbnung  ber  ©itt)= 
banten  borgenommen  mirb.  Sie  Umfäfce 
beS  Country-Clearing  finb  jebocb  in  ben  2(uS» 
meifen  über  baS  9tebirement  beS  Clearing- 
Houso  nicbt  mit  inbegriffen,  ©egenmärtig 
nebmen  29  girnten  an  ber  Abrechnung  im 
Sonboner  Clearing-House  teil,  roelcfie  teitä 
birelt ,  teils  burcb  ein  bielfacb  geglieberteS 
!Uce&  bon  Sorrefbonbenten  ben  getarnten  Sah" 
lungSbrozef?  beS  SanbeS  umfoffen.  Sie  (£nt= 
trjicfelung  beSfelben  gelangt  baber  in  ben 
SluStneifen  beS  Clearing-House  zu  brägnantem 
SluSbrucf.  'Sie  regelmäßige  Seröffentlicbung 
biefer  letzteren  beginnt  erft  mit  bem  Sabre  1867. 
@ine  Ueberficbt  über  bie  Gsttttoictelung  unb 
©lieberung  ber  Umfäfee  mäbrenb  beS  lefcten 
■SabrzebntS  rairb  in  SabeHe  I  gegeben,  in 
roelcber  alle  Soften  nur  einmal,  nämlicb  auf 
ber  Debet-©eite,  in  Anfdblag  gebracht  finb. 


Tabelle  I. 


lltnfä 

&e  im 

Bankers'  Clearing-House 

m 

Sonbon 

im 
3ai)re 

am  4.  eine« 
jeben  2Jionat« 

an  ben  äJörfe» 
arranaementfM 
tagen 

an  ben  Son= 
foläarrange* 
mentütaaen 

©efamt= 
unifa(5 

mm. 

% 

viiiü. 

% 

SDiill. 

% 

5JÜÜ. 

$f.@t. 

3$fb  @t. 

iPf.©t. 

«Pf»,  ©t. 

1879 

213,3 

4,4 

842,9 

17,2 

225,3 

4,« 

4885,9 

1880 

236,8 

4,o 

"51,9 
r383,4 

19,8 

2  55,2 

4,4 

5794,2 

1881 

2S3,i 

4,o 

21,8 

278,9 

4,3 

6357,i 

1882 

238,2 

3,8 

1228,9 
1058,7 

19,7 

278,4 

4,5 

6221,2 

1883 

239,1 

4,0 

17,8 

254,6 

4,3 

5929,4 

1884 

242,7 

4,1 

960,6 

16,6 

268,4 

4,6 

5798,6 

1885 

221,9 

4,2 

935,i 

16,9 

249,3 

4,9 

55H,i 

1886 

215,5 

3,7 

1198,6 

20,9 

263,5 

4,4 

5901,9 

1887 

256,3 

4,2 

1147,8 

.8,8 

297,2 

4,8 

6077,1 

1888 

272,1 

3,9 

1252,2 

18,9 

332,5 

4,8 

6916,1 

Sunt  SßerftänbniS  biefer  Biffernreiben  ift 
folgenbeS  zu  bemerfen:  l)  21m  4.  eines  jeben 
•äJconatS  merben  bie  Umfä&e  baburcb  ber= 
ftärft,  bafj  bie  am  1.  fäUig  geworbenen  SBecb» 
fei,  tuelcben  bie  3  „days  of  grace"  zugute  tauten, 
<5ur  Slbrecbnung  gebracht  merben,  unb  bafj 
an  biefem  Sage  bie  faufmänntfcbe  2Ibrecbs 
nung  erfolgt.  2)  Sie  Umfä&e  an  ben  Sörfe= 
arrangementstagen,  benen  zufolge  ber  an  ber 
Sonboner  Sörfe  eingeführten  14  tägigen  Ser= 
minSliquibation  je  2  auf  einen  ÜJJlonat  fallen, 
werben  burcb  bie  aus  ben  Söörfebifferenzen 
refultierenben  SbectS  bebeutenb  gefteigert. 
2IuS  ben  9tuStt>eifen  für  biefe  Sage  läfjt  ficb 
aucb  ein  9tüdfcblufj  auf  ben  Umfang  ber 
SSörfengefcbäfte!  zieben.  fsüx  bie  Siegelung 
ber  bei  ber  Sörfenliquibation  ficb  ergebenben 
Sief  erungSanfbrücbe  befteö  t  in  Sonbon  feit  1875 
ein  eigenes  gffettemClearing-House  (Stock  Ex- 
change Clearing-House),  beffen  gegenmärtige 
(Sinricbtung  aus  bem  Sabre  1880  batiert. 
3)  2In  ben  ÄonfolSarrangementStagen  werben 
bie  ©efcbäfte  in  ©taatSfcbulbberfcbreibungen 
unb  einigen  auberen  ©ff  ettentategorien,  toelcbe 


toegen  ibrer  befonberen  SBicbtigt'eit  öon  ber 
Slbrecbnung  an  ben  allgemeinen  Erränge* 
mentStagen  ausgenommen  finb,  abgetrudelt, 
roaS  natürlicb  nicbt  oßne  Gsinfluft  auf  bie 
£)öbe  ber  ©inreicbungen  im  Clearing-House  ift. 

•ftacb  bem  dufter  ber  Sonboner  Bankers' 
Clearing-House  erricbteten  aucb  bie  33anten  zu 
äftancbefter,  $Jc  e  tu  c  a  ft  1  e  ubon  Sbne 
unb  2  i  0  e  r  b  0  0 1  2lbretfmunggftellen.  Sie 
Umfäfee  in  ben  beiben  erfteren  (Summen 
aller  Debet-$often)  zeigt  bie  folgenbe  Lieber* 
ficbt,  bie  ber  lefeteren  werben  nicbt  betanut 
gegeben. 


Säbelte  II. 
Umfä^e  im  Clearing-House  ju 


im  S^bre 

Sötcrncrjefter 

Sftetucaftle 

SOtiüionen  Ißfunb  Sterling 

1879 

84,2 

21,5 

1880 

102, 0 

24,i 

1881 

108,6 

24,5 

1882 

114,9 

33,0 

1883 

118,5 

39,i 

1884 

118,6 

34,4 

1885 

1 11,8 

32,0 

1886 

117,8 

29,5 

1887 

128,1  • 
136,3 

29,5 

1888 

25,2 

Sn  ©cbottlanb  befteben ,  bon  einigen 
Heineren  Santbläfeett  abgefeben,  Clearing- 
Houses  in  ©  b  i  n  b  u  r  g  b  unb  in  ©  1  a  S  g  0  tu. 
Su  erfterent  finbet  aufjer  bem  Clearing  für 
SbecfS  aucb  ein  eigenes  Clearing  für  bie  s3toten 
ber  fcbotttfcben  Settelbanten  ftatt,  baS  lefe» 
tere  bient  zur  Slbrecbnung  ber  bon  englifcben 
Öanten  in  ©cbotttanb  einzuziebenben  gorbe» 
rungen  gegen  bie  ebentueHett  ©egenforbe» 
rungett  ber  fcbottifcbeu  Sauten  unb  fteEt  ficb 
bemnacb  getniffermafsen  als  eine  SluSbebnung 
beS  Country  Clearing  auf  ©cbottlattb  bar.  SBaS 
enblicb  Srlanb  anbelangt,  fo  beftebt  in 
S  U  b  I  i  n  feit  1845  ein  Clearing-House  für  bie 
4  irifcben  Settelbanfen,  an  melcbem  bie  übri* 
gen  Sauten  nur  burcb  bie  Sßermittelung  ber 
Saut  bon  Srlanb  teilnebmen.  Sie  Lltufäfee 
ber  fcbottifcben  unb  irifcben  Clearing  -  Houses 
roerben  nicbt  beröffentlicbt. 

3.  Die  Cl.-H.  in  brn  Bereinigten  Staaten 
oon  Amerika  una  in  Äu(ltalien.  3m  Saftre 
1853  tnurbe  baS  erfte  Clearing-House  inüftett)» 
g)  0  r  f  gegrünbet.  ©eitber  finb  in  36  auberen 
©täbten  ber  Union  Clearing-Houses  erriebtet 
morben,  melcbe  berzeit  fämtlicb  noeb  in 
Sbätigteit  finb.  Surcb  bie  obligatorifcben 
ftatiftifeben  SluSmeife  unb  burcb  ben  tiefen 
©inblicf,  luelcben  bie  jemeilige  ^ofition  einer 
Sant  im  Clearing-House  in  ibre  ©efdmftslage 
geftattet,  finb  bie  „Clearing-House-Associations" 
ber  SDiittelbuntt  ber  torboratiben  £)rgani* 
fation  unb  ber  autoritatiben  Kontrolle  beä 
gefamten  ameritanifeben  SanfmefenS  gemor» 
ben.  gür  baS  mit  bem  l.  X.  1887  enbenbe 
StecbnungSjabr  lagen  bem  Comptroller  of  the 
Currency  ber  bereinigten  Staaten  bie  2luS- 


840 


Clearing-House 


meife  oon  37  Clearing-Houses  oor,  oon  melcfjen 
575  Banfen  btreft  als  ÜJJtitglieber  teilnahmen, 
der  ©efamtbetrag  ber  (Sinlieferungen  betrug 
52127  mm.  dou\,  öon  metchen  48459  Witt. 
ober  93%  burch  ®ombenfation  beglichen 
mürben.  den  eriten  Nang  unter  ben  Clearing- 
Houses  ber  Bereinigten  Staaten  nimmt  jenes 
ZU  Weto*tyoxt  ein,  beffen  dhätigfeit  mährenb 
bes  leßten  dezenniums  in  Tabelle  ni  bar» 
gebellt  mirb. 

Sobeüe  III. 


C 

a 

ä  S 

SurMnitt« 
ItdjeS  täglidjeS 

in  öen 
3af)rcn 

i-> 

^  n 

ja  a 

■sä 

II 

.Sc 

S 

* 

en&enb 
mit  l.  x. 

b  r 

©5  d 

0°. 
®  8 

P 

Ii 

O 

sr- 

o 

SWitlicmen  ®ottar§ 

1879 

59 

60,8 

25  i79 

I  400 

82,0 

4,6 

5,6 

1880 

57 

60,5 

37  182 

1 517 

121,5 

5,o 

4,i 

1881 

6o 

61,2 

48  566 

1 776 

159,2 

5,8 

3,5 

1882 

6i 

61,0 

46  553 

1  595 

151,6 

5,2 

3,4 

1883 

63 

61,2 
60,4 

40  293 

1  569 

132,5 

5,2 

3,9 

1884 

61 

34  092 

1  525 

111,0 

5,0 

4,5 

1885 

64 

58,6 

25  251 

1  295 

82,8 

4,2 

5,1 

1886 

63 

59,3 

33  375 

1  530 

109,1 

5,0 

4,5 

1887 

64 

60,9 

34  373 

1  570 

114,3 

5,i 

4,5 

1888 

63 

60,8 

30864 

1  570 

101,2 

5,i 

5,i 

3n  9Jcetbourne  mürbe  im  Sahre  1867 
ein  Clearing-House  gegrünbet,  beffen  ©inrich' 
tungen  jenem  bes  Sonboner  bis  auf  bie  Be= 
gteichung  ber  ^Differenzen  nachgebilbet  Unb. 
Sin  bemfelben  beteiligten  fich  im  ^ahre  1887 
12  hänfen,  melche  zufammen  202,2  SRillionen 
$funb  (Sterling  zur  Abrechnung  einlieferten. 

4.  Sie  Chambre  de  Compensation  des 
banquiers  ju  Paris;,  diefelbe  mürbe  im 
Sahre  1872  oon  12  ber  größten  s£arifer 
Banfen  zur  Sücilberung  ber  Scbtoierigfeiten 
ins  Sehen  gerufen,  melche  aus  ber  gtüdEzah* 
hing  bes  Darlehens  oon  1,485  SQiitt.  grs., 
bas  bie  Banque  de  France  mährenb  bes 
ftMeges  bon  1870  unb  1871  bem  Staate  ge= 
leiftet  hatte,  für  ben  Berfehr  refultierten. 
Nachträglich  ift  auch  bie  Banque  de  France  bem 
$arifer  Clearing-House  infofern  beigetreten, 
al§  fie  bie  ^Durchführung  ber  aus  ber  Slbrech» 
nung  refultierenben  differenzen  in  ihrem 
©irofonto  übernommen  hat. 

Tabelle  IV. 

Sn  ben  Sauren     Clearing-     2luf  ©tro=tonto 
enbenb  mit       Umfäße  übertraqen 
31.  III. 
1880 
1881 
1882 
1883 
1884 
1885 
1886 
1887 
1888 
1889 


äßtllfortert  §ronc§ 

% 

3223 

I565 

48,57 

4085 

1986 

48,61 

4545 

2308 

50,7  8 

4159 

2115 

50,85 

4218 

2062 

48,88 

4H3 

1894 

45," 

3924 

i59i 

40,53 

4392 

1735 

39,50 

4652 

1730 

37,18 

54i8 

2078 

38,35 

die  Ziffern  bes  oorftehenben  Slusroeifes 
über  bie  Seiftungen  ber  Chambre  de  Compen- 
sation fe&en  lief)  aus  ber  Summe  ber  Slftiü« 
unb  Baffiüüoften  zufammen,  mährenb  in  ben 
Slusmeifen  ber  übrigen  Clearing-Houses  olle 
Soften  nur  einmal,  auf  ber  Debet-Seite,  in 
Slnrechnung  gebracht  morben  finb. 

das  Steüirement  bes  ^Barifer  Clearing-House 
hat,  nachbem  es  einmal  ben  burch  ben  ©e= 
fchäftsfreis  ber  babei  beteiligten  Banfen  ge= 
gebenen  Umfartg  erreicht  hatte,  feine  meitere 
dntmicfelung  barüber  hinaus  genommen, 
die  Urfache  baüon  bürfte  fomohl  in  ber  bei 
einem  Seile  ber  franzöfifchen  ©efcbäftsroelt 
heftehenben  Abneigung  gegen  ben  (Gebrauch 
ber  ©heefs  unb  gegen  bas  domizilieren  ber 
SSechfel  als  auch  in  ber  Steigerung  ber 
Banque  de  France  zu  fuchen  fein,  am  Clearing 
auch  aftio  teilzunehmen,  moraus  fich  auch 
ber  geringe  ©rab  ber  fiompenfation  erflärt. 

5.  Sie  Stanze  di  Compensazione  in  3taüen. 
durch  ben  Slrt.  22  bes  ©.  0.  7.  IV.  1881,  bie 
Slbfchaffung  bes  „Bmangsfurfes  hetreffenb, 
mürbe  unter  ben  hierauf  abzielenben  9Jcaß= 
regeln  auch  bie  Errichtung  oon  Slbrechnungs* 
ftetlen ,  Stanze  di  Compensazione ,  in  ben  im 
Berorbnungsinege  näher  zu  hezeichnenben 
Stäbten  angeorbnet.  Tiit  ber  Errichtung 
berfelben  mürben  bie  »anbelsfammern  be= 
traut.  Sluch  bie  Nationalbanf  bes  ftönig» 
reichs  Italien  mürbe  im  abminiftratioen 
SBege  zur  Beteiligung  herangezogen  unb  hat 
hierbei  eine  btäponberierenbe  Stellung  ge= 
monnen.  SSon  ben  burch  bie  fgl.  SS.  b.  19.  V. 
1881  hierfür  in  2lusficht  genommenen  Stäbten 
haben  bis  (Snbe  1888  «Rom,  2Jcailanb, 
©enua,  Bologna,  Eatania  unb  ^ 1 0  = 
renz  Clearing-Houses  erhalten.  Slußerbem  be» 
fteht  fchon  feit  langer  Seit  eine  Stbrechnungs» 
anftatt  in  Sioorno.  Sn  ber  Drganifation 
ber  Stanze  di  Compensazione  herrfcfjt,  ber  5öer* 
fchiebenheit  ber  SSerhältniffe  entfprechenb, 
große  SJiannigfaltigfeit.  ^m  allgemeinen 
oefteht  bie  denbenz,  bie  ganze  Smtitution 
auf  eine  möglichft  breite  Bafis  zu  ftellen, 
baher  ift  auch  bie  Sinzahl  ber  Teilnehmer 
eine  größere  als  Bei  ben  Clearing-Houses  ber 
anberen  Staaten,  die  aus  ber  Sihrechnung 
fich  ergebenben  Salbi,  melche  bas  Barmittel» 
erforbernis  barfteHen,  merben  hei  manchen 
Slnftalten  im  ©iroberfehr  einer  3entralban!, 
hei  manchen  aber  in  Banfnoten  ober  in  flin» 
genber  SJcünze  ausgeglichen.  (5s  betrugen  hei 
fämtlichen  italienifchen  Stbrechnungsanftaltea 
Tabelle  V. 

im  3ahre      bie  5tngahl       bie  Umfä^e  in 
ber  Teilnehmer     SRiHionen"  Sire 

1883  438  1246,9 

1884  439  2370,7 

1885  474  3593,7 

1886  492  5747,2 

1887  512  6709,7 
1888'  546  7387,8 


Clearing-House 


841 


®ie  ©eftattung  beS  5lbredmungSüerfebrS 
bei  ben  Stanze  di  Compensazione  ber  einaelnen 
italienifdien  ©tobte  im  Sabre  1888  ift  aus 
ber  nacbftebenben  Ueberficbt  $u  entnehmen. 
Tabelle  VI. 
©ummen  9luf  ©iro»  33ar    urojeutfats  t>er 
gtbrecfj-      ber       tonto     au§»  auf  ©iro^onio 
nunoi    einliefe     über»      ge»  trtfSgef 
Stetten    runejen    trogen  glichen  andienen  sse= 
'  Millionen  2ire  t^ne 


5" 

ütöoruo  5!4,2 

©enua  764,e 

äJiatfanb  4013,2 

9Jom  714,-t 

^Bologna  28,0 

ßatania  28,6 

Srlorenj  1324,6 


64,7 
264,3 
414,9 
16,6 
3,9 
3,5 
158,« 


54,1 
737,7 
9,e 
10,5 

342,2 


12,6 
41,7 
28,7 
3,7 

5!,3 
12,3 

37,8 


im  ©anjen  7387,7     92V>     !I54,4  28,2 

6.  Oft  Salutcrminsucrruir  u<  Dien  unb  ut 
ßuiaprft.  ®ie  Berringerung  an  BirfulationS» 
mittein,  meldie  in  Cefterreid)  31t  Anfang  ber 
©eebsiger  Sabre  aufolge  einer  auf  bie 
Sßieberaufnabme  ber  fufpenbierten  Baraab» 
lungert  gerichteten  BanEpolitif  eintrat,  Oer» 
anlaste  fdjon  im  3abre  1864  bie  öfter» 
reicfjifctje  ^lotenbant  mit  ben  3  größten 
SBiener  Banfen  ein  Uebereinfommen  bebufS 
(Srricbtung  einer  gemeinfamen  SlbredmungS» 
ftelle  abaufebtießen,  melcbem  zufolge  am  l. 
XII.  1864  „ber  ©albofaal  ber  prioilegierten 
öfterreidnfeben  sJJationalbanf"  au  äBien  er» 
öffnet  mürbe.  2US  im  3abre  1872  teils  in» 
folge  ber  legitimen  Bebürfniffe  beS  BerfebrS, 
teü§  infolge  übermäßiger  Börfenfpcf  ulationen 
neuerlich  empfinblicbe  ©elbfnappbeit  eintrat, 
mürbe  ber  ©albofaal  unter  bebeutenber  @r» 
meiterung  beS  Greifes  ber  an  ber  s2lbrecb» 
nung  teilnebmenben  Banfen  in  ben  „SSiener 
©albierungSOerem"  umgemanbelt,  über  beffen 
Ibätigfeit  mäbrenb  beS  abgelaufenen  Sabr» 
aebntS  bie  nacbftebenbe  Ueberficbt  SluSfunft 
erteilt. 

Tabelle  VII. 

®urcbfcfmitt[ttf)e  2Iu3* 
Summe  ber     gteicfjung  in  ^rojenteu 
Snt    ©intieferungen  "  über  ©iro* 

Sabre    in  SJftHtDnen  burefj  Sforn»  Sonto  ber 
fl.  De.  SS.      penfatton  öfterr.»un» 
gar.  33ant 

1879  287,4  39,6  60,4 

1880  279,5  40,3  59,7 

1881  278,9  37,2  62,8 

1882  262,2  31,4  68,6 

1883  306,6  28,1  71,9 

1884  315,9  22,4  77,6 

1885  257,3  22,6  77,4 

1886  269,8  19,4  80,6 

1887  275,7  18,8  81,2 

1888  264,7  25,»  74,1 


®ie  Umfäfte  im  Sßiener  ©albierungSOer» 
eine  baben  bislang  feinen  reebten  2luf= 
fd&mung  nebmen  fönnen,  roeil  bie  mefentlicben 
BoranSfefcungen  bierfür:  balbmegS  ent» 
midelteS  Bucbbepofitentuefen  unb  lebbaftcr 
©beefüerfebr,  in  Defterreid)  nicht  üorbanben 
maren.  ©S  ftebt  au  ertoarten,  baß  bie  im 
Sabre  1888  erfolgte  (Sinricbtung  eines  um» 
faffenben  ©iroüerfebrS  bei  ber  öfterreiebifeb» 
ungarifeben  Banf  bierin  Sßanbel  fdiaffen 
merbe.  ©0  ftetlt  fitf)  benn  Oorläufig  baS 
Söiener  Clearing-House  oorauS  nur  als  eine 
Stnftalt  aur  Slbrecbnung  fällig  gemorbener 
SSecbfel  bar,  wobei  bie  SJiebraabl  ber  Banfen 
oormiegenb  Gablungen  au  leiften,  bie  Sftin» 
berbeit  aber  Gablungen  au  empfangen  bat, 
mobureb  bie  ©bancen  ber  Slompeufation  auf 
ein  aiemlid)  niebrigeS  TOüeau  berabgebrüdt 
merben. 

Sn  33  u  b  a  0  e  ft  mürbe  im  Sabre  1888 
über  Anregung  ber  öfterreidnfcbmngariicben 
Banf  ein  ©albierungSüerein  erriebtet, 
meldjer  feine  Sbötigfeit  am  2.  VII.  1888 
unter  ber  Beteiligung  oon  7  Banfen  begann. 
33iS  aum  31.  XII.  1888  mürben  bafelbft  767 
©tücf  im  Betrage  Oon  48,2  mm.  fl.  De.  SB. 
eingeliefert,  üon  melcben  10,8  %  burd)  SFom» 
Oenfation  unb  89,2  %  bureb  Uebertragung 
ber  ©albi  auf  baS  ©irofonto  ber  öfter»1 
reiebifeb  » ungarifeben  Banf  auSgeglidien 
mürben. 

7.  0er  Cleariug-Öcrkcljt  öcr  öltemithifthtn 
öüfrfparknlTe.  Bei  ber  öfterreidnfeben  ^oft» 
fparfaffe  bat  baS  Beftreben,  baS  ©ntbaben 
ber  größeren  (Einleger  in  benStabmen  ibreS 
regelmäßigen  SBirtfdiaftSbetriebeS  bineinau» 
ftellen  unb  ibm  bie  gunftion  ber  banfmäßig 
Oermalteten  ,M äffe"  au  Oerleiben,  aur  @in» 
ridüung  eines  umfaffenben  (£bed»  unb  ©iro» 
üerfebreS  gefübrt ,  melcber  jebod)  offiaiell 
mit  beut  sJfamen  Clearing-Berfebr  be» 
aeidmet  mürbe  unb  aud)  unter  biefer  Be» 
aeidmung,  inSbefonbere  burd)  Benutzung  ber 
Ooftalifdjen  gönnen  ber  ©elböerfenbung  für 
bie  burdi  bie  ^oftfOarf äffe  üermittelten  bant» 
mäßigen  ^abluugSauSgleidmngen  fo  Oopulär 
gemorben  ift,  baf?  mir  an  biefer  ©teile  eine 
Ueberfidjt  über  beffen  (Sntmidelung  einfdjal» 
ten  au  follen  glauben,  in  meldier  aud)  bie 
einaelnen  oon  ber  ^SoftfOarfaffe  für  ibre 
® ontoinbaber  beforgten  ©efebäfte  erfiebtlid) 
gemacht  ftnb. 


842 


Clearing-House 


Xabetlc  VIII. 

a)  2tn&aljl  ber  Seilneljttter  1883-1885 

am  Hfjetfberfefjr   4357 

^itflletcf)  am  Clearing»33er£e£)t   345° 

b)  6  in  tagen  burd)  in 

ßmprang(Srtag*)fd)eine   261,21 

©tnlajfierung  oon  Sßoftanttjeifungcn  ?c   7,25 

©iitjcfjriit  eingelöftcr  Goupoitö   0,05 

®utfcf)vift  bcr  Beträge  üon  beim  <J3oftfparfaffen»2lmte 

^af)(6av  gefteüten  Urfunben  

©utfdjuften  im  Clearing-!8er£ef)r    .   .    .   .   .   ♦   .  48,89 

(Summe  310,40 

c)  3tüc£äa[){ungen  burcfj 

3nl)ttber»ef)ec£§   92,11 

3a^Iung§antoeifungen  beä  Sßoftfpac!affenamte§    .   .  157,97 

aufgehellte  »JSoftanttjetfimgen   0,86 

©injte&ung  üon  Urhmbeu    0,41 

Slnfaur  0011  Ätaatfpapieren   0,47 

Saftfäjriften  im  Clearing-SBerfefjr    .   .    .   ■   .    .    .  4t,89 

«Summe  293,71 


3n  ben  ^atfttn 


1886 

'0  553 
72  74 

SKillionen 
361,37 
14,20 
0,11 

0,1 8 
102,19 


1887 

12  98  [ 

8758 

fl.  De.  2 
442,14 
17,70 

0,14 

0,23 
150,4  8 


478,19  6lO,48 


141,00 
220,2  0 
1,40 
1,52 
0,45 
102,19 


178,3  5 
278,86 
1,58 
1,88 
0,84 
150,48 


1888 
14  296 
9836 


446,8? 

17,85 
0,1 5 

1,01 
'77,85 

643,74 


179,98 
280,24 

1,71 

3,05 
0,8  9 
177,85 


466,81        6l  1,69  043,72 


SEßäbrenb  be§  inä  Sluge  gefaßten  Zeiträume»  bat  fid)  bemnacf)  ber  Slnteil  be» 
Clearing-ißerfefirg  am  SReüirement  bei  ben  ©utidjriften  üon  13,50  auf  27,63%  unb  bei 
ben  Saftfdiriften  üon  14,28  auf  27,2%  gefioben. 

8.  Berglridjenbe  3ufamnun|kUung  btt  Clearing-llmfä&e.  3n  ber  nacbfotgenben  lieber» 
hebt,  Xabette  IX,  toerben  bie  Umfäfee  ber  roicbtigften  Clearing-Houses  iuätjrenb  be§  tet3ten 
3abrsebut§,  auf  5Reid)§marf  rebu^iert,  miteinanber  üerglidjen. 


SabeUe  IX. 
Umfäge  ber  Clearing-Houses  in 


im 

9?en>sI)ore 

Sonbou 

Sßartg 

SSien 

aJcaitanb 

»erlin 

Hamburg 

Satire 

äJlfflümen  3Rar£ 

1879 

104  392,1 

98  582,8 

2578,4 

481,0 
462,6 

1880 

154  156,6 

1 16  909,6 

3268,0 
3636,0 

1881 

201  354,ß 

128  267,2 

464,8 

1882 

193  008,7 

125  525,2 

3327,2 

426,2 

1883 

167  054,8 

119637,5 

3374,4 

496,6 

349,8 

1884 

«4i  345,4 

1 16  998,4 

I7H,4 

500,4 

1025,9 
1605,4 

2873,0 

524o,4 

1885 

104  690,6 

in  197,5 

3139,2 

393,2 

3060,4 

5248,2 

1886 

138  372,8 
144  583,5 

1 19  082,6 

3512,8 

405,4 

i995,o 

3233,2 

5608,9 

1887 

122  617,6 

3721,6 

412,2 
406,2 

2882,6 

3350,9 

5861,3 
6538,4 

1888 

127  962,1 

»39  546,2 

4334,4 

3210,4 

3378,o 

9.  Die  ticucutuito,  öcs  Cleariug-Qetheljt?  für 
bit  (ßeftaltung  bes  uolUaiuirtfriinftlidjcu  3al)- 
luun5>projr|Tc5.  ®ie  Clearing-Houses  jtnb  ber 
SIKittelüuujt  ber  ftebitnjirtfdiaftlidien  gorm 
be§  „8ablung<oüro«$effe§.  Sßäbrenb  ber  gelb= 
roirtfdbaftUdien  SSaren^irfuIation  eine  gleid) 
ftarte  ©elb^irfutation  gteidifani  al3  ©orrolar 
gegenüberfteftt,  bat  bie  ftrebitioirtfdiaft  burd) 
ibr  ©betfftoftem  bie  SBaren^irfulation  üon  ber 
©elb^irfulation  loägelöft  unb  ibr  ben  Oer* 
fetbftänbigten  SablunflSJjtOäef}  gegenüberge* 
geftellt,  lueldier  im  Clearing  foitjentriert,  fid) 
äumeift  in  ber  ftorm  ber  fö'omüenfation  üott» 
<5iebt.  ®iefe§  ©bftem  fufst  &vax  burd)au§ 
auf  beut  gelbttrirtfcbaftücben  unb  bat  aueb 
bie  @£iftens  üon  ©elb  überbauüt  sur  SSorau»» 
fefcung,  aber  e3  löft  foroobl  bie  Umfäfce  al» 
aud)  bie  Vluggleidjung  ber  barau»  refultie» 
renben  i^orberungen  üon  beut  törüerlicben 
©ebraudie  be»  ©elbe»  to§  unb  maebt  bie= 


felben  üon  beffen  üerfügbarer  fonfreter 
üülenge  unabbängig,  tuoburd)  beut  SSertebre 
eine  ungleicb  größere  ©rpanfion^fäbigfeit 
üerüeben  tuirb.  @o  mürben  benn  aueb  bie 
2lnfbrücbe  an  bie  ^irfutation,  tuelcbe  au» 
beut  ungebeueren  2tuffd)tt>unge  be§  geiamten 
roirtfcbaftlicben  Sebent  tueibrenb  ber  «sroeiten 
Hälfte  biefe§  Sabrbunbert»  berüorgegangen 
finb,  nid)t  fo  febr  burd)  bie  Söermebrung  ber 
3irfuIation§mittel  erfdiiüungen,  als  üielmebr 
burd)  bie  intenfiüe  Steigerung  ibrer  Seiftung»* 
fäbigfeit  üermöge  ber  im  Clearing  ^ufammen- 
gefaftten  banf  mäßigen  Crganiiation  be»  üolf»» 
rairtfdjaftlidjen  ^ablungSüroseffe».  fei 
bier  nodjmal»  auf  ben  2trt.  21  br  edjnung»» 
ft eilen,  I.  33b.,  8.  7  fg.  oerroiefen. 

(Btuilcit : 

gür    bie    a  m  e  r  i  f  a  n  i )  dj  e  n  Clearing- 
Houses,  bie  Annual  reports  of  the  comptroller  of 


Clearing-House  —  ©obben 


843 


the  currency,  SBaftjington.  gür  bie  eng  Ii* 
fchen  Clearing-Houses  periobifebe  93eröffcnt= 
liefjungen  im  Sonboner  Bankers'  Magazine,  Eco- 
nomist  and  Statist,  gür  bie  i  t  a  I  i  e  n  t  f  ch  e  n 
Clearing-Houses  periobifebe  23eröffent(ief)ungen 
im  amtftdjen  Bolletino  di  Notizie  sul  Credito 
e  la  previdenza.  gür  ben  3B  i  e  n  e  r  unb  ben 
S3ubapefter  ©albierungSberein  bie  ^af)re§' 
beriete  ber  betreffenben  «erioaltungen.  %üx 
bte  attberett  Clearing-Houses  birette  SfJiittei- 
lungen  ber  betreffenben  Sjerttmltungen  an  ben 
SBerfaffer. 

Cittctotut: 

James  S.  Gibbons,  The  Banks  of  New 
York,  their  Dealers,  the  Clearing-House  and  the 
Panic  of  1857.  SRero^orf  1873.  —  SRicbarb 
§iIbebronb,  3)a§  6£)ecrfbftem  unb  ba§ 
Clearing-House  in  Sonbon,  3ßf)rb.  f-  ÜRat.  u. 
©tat.,  1867,  ©.  127  ff.  —  W.  Ho  warth,  Our 
Clearing  System  and  Clearing-Houses.  Sonbon 
1884.  —  J  e  v  o  n  s ,  Money  and  the  Mechanism  of 
Exchange,  XXI.  —  SR.  t  o  dj ,  9(brechnung§fteÜ'en 
in  2)eutfd)lanb  unb  bereu  Vorgänger,  Stutt» 
gart  1883.  —  t ni e 3 ,  3)a§  ©etb,  2.  Slufl.,  S3er= 
ftn  1885,  @.  219  ff.,  238  ff.  —  §.  SRaudjb  er  g, 
2>er  Clearing-  unb  ©irooerfebr,  28ien  1886.  — 
21  b.  SEBagner  in  <£chonberg§  §anbb.  b.  pol. 
DeEon.,  2.  2tufl.,  §  56  u.  57.  —  guliuä 
SB  o  If ,  $ur  SReform  be§  fcfjmeijerifcben  SRoten» 
banftt>efen§.  äüridj  1888.— 

^einrieb  SRauchbcrg. 


Clement,  Ämbroile, 

geb.  3U  Slnnonap  am  21.  III.  1805.  2ll§  ©e= 
fretär  ber  ÜDcairie  ©t.  ©tienne  oeröffent* 
liebte  er  mehrere  Sluffäfce  im  .Journal  des 
Economistes'  unb  im  .Dictionnaire  d'^conomie 
politique'.  ©eit  1872  tuar  er  f orrefponbierenbeS 
SJUtglieb  ber  Academie  des  sciences  morales  et 
politiques  unb  lebte  in  ben  legten  Satiren 
^untergezogen  in  2tnnonarj.  @r  ftarb  <ju 
$ariS  am  19.  XI.  1886. 

Von  feinen  ©ebriften  finb  folgenbe  m 
nennen : 

Recherches  sur  les  causes  de  l'indigence,  Paris 
1846.  —  Des  nouvelles  id^es  de  reforme  indu- 
strielle et  en  particulier  du  projet  d'organisation 
du  travail  de  M.  Louis  Blanc ,  Paris  1848.  — 
Essai  sur  la  science  sociale,  2  vol.,  Paris  1867. 
—  Le  bon  sens  dans  les  doctrines  morales  et 
scientifiques,  2  vol.,  Paris  1867. 

s.  e. 


Clement,  3eon  $)iem, 

geb.  5U  2)raguignan  am  2.  VI.  1809,  geft.  3U 
$ari§  am  8.  XI.  1870.  SlnfangS  int  ginanä- 
minifterium  tftätig,  trat  er  fpäter  in  bie 
SSermaltung  beS  9Jcünäit>efen§  ein.  «Seit  1855 
ttiar  er  ÜÖUtglieb  ber  Academie  des  sciences 


morales  et  politiques.  (£r  geborte  äu  ben  eif» 
rigfien  Verteibigern  be§  greibanbelS.  — 

©eine  «sunt  Zeil  auf  arebitialtfcben  Duellen 
berubenben  ftaatsmiffenfcbaftltcben  ©ebriften 
finb  folgenbe: 

Histoire  de  la  vie  et  de  1' administration  de 
Colbert,  avec  Notice  historique  sur  Nicolas  Fouquet, 
Paris  1846,  2.  6d.  1874.  —  Le  Gouvernement  de 
Louis  XIV.,  Paris  1848.  —  Jacques  Coeur  et 
Charles  VII.  ou  la  France  au  XV  siecle,  2  voL, 
Paris  1853,  4.  6i.  1874.  —  Histoire  du  systemo 
protecteur  en  France  depuis  Colbert  jusqu'ä  la 
Evolution  de  1848,  Paris  1854.  —  Etudes  finan- 
cieres  et  de  economie  politique,  Paris  1859. 
Lettres,  instruetions  et  memoires  de  Colbert,  7  vol., 
Paris  1863—73.  —  La  police  sous  Louis  XIV., 
Paris  1866.  —  3af)Ireiche  2IrttM,  im  .Moniteur' 
berüffentuebt,  gab  er  gefammelt  IjerauS  u.  b.X. : 
„Portraits  historiques",  Paris  1854.  — 

2.  e. 


Cliflfe  £eßlie  f.  SeSlie. 


Coböen,  ftidjnrb, 

geb.  au  Sunforb  bei  StRibburft  (©uffef)  am 
3.  VI.  1804,  geftorben  Sonbon  am  2.  IV. 
1865. 

lieber  fein  ßeben  unb  feine  unermüblicbe 
Agitation  im  ßntereffe  beS  greibanbelS  ift 
bereits  oben  in  bem  drittel  „Anti-corn-law- 
league"  (I.  23b.  ©.  336  fg.,  Por  allem  ©.  338  fg.) 
auSfübrlidjer  beriebtet.  ©eine  erfolgretdien 
S3etnübungen  auf  Slbfdiaffung  ber  SornzöÜe 
oeranlafeten  2orb  SJJatmerfton  im  3abre  1849« 
Sobben  einen  ©i&  im  SJänifterium  anzu- 
bieten, ben  er  jeboeb  auSfdilug.  2tn  bem 
s2lbfd)luf3  be§  englifdj  franäöfifdjen  ^anbels» 
PertrageS  Pom  23. 1. 1860  nabm  er  nodi  tbä» 
tigen  Slnteil.  — 

sJiad)  feinem  £obe  mürbe  ibm  ju  @bren 
Pon  ber  liberalen  ^artei  ber  Sobben» 
©lub  gegrünbet,  beffen  .tmuptäroed  in  ber 
Verausgabe  unb  Verbreitung  freibänble» 
rifdjer  ©djrifteu  beftebt. 

Sobben§  politifcfje  ©djriften  erfebtenen  u.  b. 
S.:  The  political  writings  of  Richard  Cobden, 
2  vol.,  London  1867.  —  John  Bright  u.  Thorold 
Rogers  gaben  Cobden's  speeches  on  questions  of 
public  policy,  2  vol.,  London  1870,  f)erau§. 


93ergt.  über  ©obben:  F.  Bastiat,  Cobden 
et  la  Ligue  ou  l'agitation  anglaise  pour  la  libertö 
des  Behanges ,  Paris  1845.  —  G  i  1  c  h  r  i  s  t ,  Ri- 
chard Cobden,  the  apostle  of  free  trade,  3.  ed., 
London  1867  —  t.  91.  SR  o  t  b ,  SRicbarb  (Jobben, 
ein  SDteifter  ber  ©taat3roiffenfcbaft  zc.,  Soburg 
1867.  —  Rogers,  Cobden  and  modern  political 
opinion ,  London  1873.  —  5<  0.  §  o  I  §  e  n  b  o  r  f  f , 
SRicbarb  ßobben,  3.  9tuff.,  23ertin  1874.  —  Sali s 
Schwabe,    Richard  Cobden ,   notes  sur  ses 


844 


Gobben  —  (£obn 


voyages,  correspondances  etc.,  Paris  1879.  — 
Morley,  Life  of  Richard  Cobden,  2  vol.,  London 
1881.  —  "Balde  x,  Stidjarb  EobbenS  bolfsstoirt* 
fcrjajtlicfje  unb  politifcfje  Anftdjteu ,  Hamburg 
1885.  —  National  Biography  ed.  by  Leslie 
Stephen,  XI  (London  1887),  S.  148  fg. 

2.  (S. 


Cor^itettt  bc  Jtttrtüö,  Sahmtorf, 

geb.  su  Sari  am  19.  L  1844.  3m  Sabre  1868 
mürbe  er  ^rofeffor  am  tedjmfcben  Snftttut 
in  Sari,  1869  ging  er  in  gleicber  ©igenfcbaft 
nad)  Stflantua,  feit  1876  mirft  er  a(§  orbent- 
lirfier  ^rofeffor  ber  üoütifdjen  Cetonomie  an 
ber  Unirjerfttät  Surin. 

©eine  ©djriften  finb  folgenbe: 
Deila  attiuenza  tra  l'econornia  sociale  e  la 
storia,  Florenz  1866.  —  L'econornia  sociale  e  la 
famiglia,  Mailand  1869.  —  Abramo  Lincoln, 
Mantua  1873.  —  Una  teoria  ecouomica  della  es- 
propriazione  forzata,  Mantua  1874.  —  La  circola- 
zione  della  ricchezza  negli  Stati  Uniti  d'America, 
Turin  1875.  —  Gli  Stati  Uniti  d'America  nel  1876, 
Mailand  1877.  —  Forme  e  leggi  delle  perturba- 
zioni  economiche,  Turin  1878.  —  II  nuovo  patto 
dell'  unione  nionetaria  latina,  Turin  1879.  —  Le 
forme  primitive  nell'  evoluzione  economica,  Turin 
1881.  —  Cenno  storico  sull'  industria  italiana, 
Turin  1883.  —  L'econornia  come  scienza  auto- 
noma,  Turin  1886.  —  11  socialismo  negli  Stati 
Uniti  d'America,  Turin  1887.  — 

9teb. 


CoIjh,  (Snftat), 

geb.  am  12.  xn.  1840  an  SKartenmerber  in 
SBeftpreufsen ,  ftnbierte  in  Serlin  unb  Sena, 
mar  ÜMtglieb  be£  fgl.  ftatift.  Seminar»  ju 
Berlin  1867-1868,  babiütierte  fid)  in  £eibel* 
berg  im  SDcärs  1869,  folgte  einem  9Jufe  an 
ba§  battifrfie  $olt)ted)ui?um  ju  3xiga  im  ©eü» 
tember  1869,  mo  er  3  Sabre  mirfte.  3u  Sin» 
fang  1873  begab  er  fidi  auf  eine  ©tubien* 
reife  nadi  ©nglanb,  beren  (Srgebniffe  er  in 
ben  „Unterfucbungen  über  bie  englifcrje  (Sifem 
batmöoiitif"  (1874  —  75)  oerarbeitete.  &u 
Dftern  1875  folgte  er  einem  Stufe  an  ba§ 
(Sibgenoffifcbe  $olt)tedmifum  in  Büridi,  üon 
mo  er  nad)  9jäbriger  Stfirffamfeit  m  Dftern 
1884  al§  orb.  $rofeffor  an  bie  Uniuerfität 
©Otlingen  überfiebette. 

©eine  ©cbriften  finb  bie  folgenben: 
l)Sn  felbftänbigen  Büchern  :c. :  lieber 
bie  Bebcutung  ber  Sftationalöfonomie  unb  ifjre 
Stellung  im  f  reife  ber  SSifferifcfjoften.  .^eibel* 
berger  AntrittSborlefuug,  1869.  —  ltnterfud)uu= 
gen  über  bie  englifrfjc  Sifenbaljnpolittf.  Seipjig 
1874—75.  I.  Banb  :  Sie  Entroidelung  ber  Eifen* 
bafjttgefcfcgcbung  in  Englanb,  1874.  II.  Banb : 
3ur  Beurteilung  ber  cnglifrhm  Eifenbaf)npo(tttf, 
1875.   (Born  «crcin  ber  beutfdjen  Eifenbafju* 


berroaltungen  mit  bem  erften  greife  gefrönt.)  — 
Sie  Finanzlage  ber  Sdjroeiz,  3üricfc  1877. 
BolfSroirtfrijaftliche  Auffäöe,  Stuttgart  1882.  Sie 
englifd)c  Eifenbaqnpolitit  ber  testen  10  Satire, 
2etpztg  1883.  —  Stiftern  ber  Sationalöfonomie. 
(Sin  2efeburfj  für  Stubierenbe.  L  55b. :  ©runb» 
legung  ber  9catioualöfonomie  (Stuttg.  1885). 
IL  33b.:  ginanzwiffenfrfjaft  (Stuttg.  1889).  5fla* 
tionalöfonomifcfje  Stubien,  Stuttg.  1886.  —  2)  ^n 
3ettfrbrtf  ten  k.  3n  ben  %at)xb.  f.  9?at. : 
Beitgefcfjäfte  unb  Siffercnzgcfcfjäfte,  1866.  — 
sJJacf)roort  zu  bem  obigen  Sluffafee,  1867.  —  Ein 
roeiterer  Beitrag  tax  Statiftif  ber  Spefulation, 
1871.  —  Heber  parlamentarifche  llnterfudjungen  in 
Englanb,  1875.  —  Ser  Staat  unb  bie  Eifenbafjneu, 
1879.  —  Sie  BunbeSgefejjgebung  ber  Scfttueiz  im* 
ter  ber  neuen  Berfaffung  (SuppL),  1879.  —  Sie 
Etrtf  ontmcnfteuer  im  Äanton  Bürid),  1880.  —  lieber 
internationale  Sabrifgefeögebung,  1881.  —  Sie 
gefejjlidje  Siegelung  ber  Arbeitszeit  im  Seutfcften 
mtiäp,  1883.  —  öin  SEort  zur  Börfenfteuer,  1885. 

—  3ut  Stnanzftatiftif  ber  engl.  Uniöerfitäten, 
1890.  —  Sie  internationale  Jftouferenz  zur  Be* 
fpred)itug  ber  Arbeiterfd)ut5gefe6gebung,  1890.  — 
Sie  preufnichc  Steuerreform,  1891.  —  3n  ber 
3eitfd)rift  beS  £g(.  preufj.  ftat.  Sfi- 
reauS:  ötatifrifche  Unterfucbung  über  bie 
SBirt'famteit  ber  Spefulation  im  Berliner  Sfoggen* 
tjanbel,  1868.  —  ^n  ber  £  i ft  o r  i  j cfj  en  3  e  it  = 
fdjrift:  ßolbert  unb  SKa^arin,  1869.  —  ßub» 
mig  XIV.  al§  93efcf)ü§er  ber  ©elefjrten,  1869.  — 
£$n  ber  2eit\d)x.  f.  Staatem.:  Heber  Sßefen 
unb  SBircung  ber  trebitgefcfjäfte,  1868.  —  35oi§= 
gutllcbert,  ein  Beitrag  }ut  ©efrfjicbte  ber  Bolf§* 
rotrtid)aftsle[)re,  1869.  —  Eolbert,  üornefnnltd) 
in  ftaatömirtjdjaftlidjer  .-pinficfjt,  1869,  1870.  — 
Sie  au§röärttgen  Slnleifjen  an  ber  Sonboner 
Börfe  (ein  Beitrag  jur  2et)re  Pom  Unternehmer* 
geraum),  1876.  —  Sie  roirtfcfjaftlidje  gveibeit 
unb  bie  ältere  englifd)e  ©efeßgebung,  1877.  — 
Sie  SKtlitärfteuer.  3roei  Slrtitel,  1879.  —  (Sfjre 
unb  Saft  in  ber  Bolföroirtfdjaft,  1881.  —  @e= 
meinbebüvfni§  unb  ©emcinröirtfefjaft.  (Sin  2Sort 
jur  Serminologie  ber  BolfSröirtjdjaft^leljre,  1881. 

—  Art.  31  ber  fcfjmeijerifcfjen  Bunbe§Oerfaffung 
betrcffenb  bie  grafyeit  5e§  §anbel§  unb  ber  ©e= 
roerbe.  3roei  Slrtifel,  1883—1884.  —  lieber  bie 
Borbübung  jum  l)öt)eren  BerroattungSbienfte  in 
ben  beutfcfjen  Staaten,  1887.  —  ^n  §  a  £)  r  b.  f. 
©ef.  u.  Berro.:  Arbeit  unb  Armut,  1881.  — 
Sbeen  unb  Sfjatfadjen  im  ©enoffenfd)aft§mefen, 
1883.  —  Erörterungen  über  bie  finanzielle  Be* 
l)anblung  ber  Berfef)r§anftalten,  1886.  —  Sie 
(jeutige  Sfatioualöfonomie  in  Englanb  unb  Arne* 
vif a.  3roei  Artif el,  1889.  —  %m  g  i  n  a  n  ,3  a  r  d)  i  ö : 
Sie  Steuerreform  im  Santon  ^ü1"'^  ltn0  oer 
Bunbe§f)au§fja(t  ber  ScfjröeU,  1884.  —  %n  b  e  r 
(3ürid)er)  Eifenbafjn:  lieber  eine  afabe* 
mifcfje  Borbilbung  zum  £)öb,eren  Eifenbal)noer» 
maltung§bienfte.  Srei  Artifel,  1876.  —  ^m 
9t eu  en  Seid):  Sie  eifenbaf)ngcieEfd)afteu  unb 
ber  engltfcfje  Staat,  1874.  —  lieber  §anbel3» 
af abemien,  1879.  —  Seutfdje  %t\t'  unb 
Streitfragen:  Streitfragen  ber  eifenba£)n» 
politif,  1874.  —  lieber  bie  Berteuerung  be§ 
Seben^untcrf)alte§  in  ber  ©egenroart,  1876.  — 
2Sa§  ift  Sozialismus '?  1878.  —  Sammlung 
g  e  nt  e  t  n  b  e  r  ft  ä  n  b"I  t  dj  e  r  B  0  r  t  r  ä  g  e :  Sie 
Börfe  unb  bie  Spefulation,  1868.  2.  Auflage 
1874.  —  Fortnightly  Review  (2onbon)t 


©Ofltt  —  Collegia 


845 


On  the  history  and  present  state  of  political  eco- 
nomy  in  Germany,  1873.  —  ©d)r.  b.  SS  er.  f. 
©oäiolp. :  lieber  bie  llnterfuctjung  bon  Stjat* 
fachen  auf  fokalem  ©ebiete,  1877.  —  interna» 
tionale  gabritgefe^gebung.  Referat,  1882.  — 
Ueber  bie  afabemifcfje  SSorbitbung  jum  Jjöfjerett 
83ertf  altung§bienfte  in  Greußen,  1887.  —  $reu  = 
fjifctje  ^abrbücber:  Ser  fogenonnte  9Jor» 
malarbeit3tag,  1884,  1885.  —  lieber  internatio» 
nale  Strbeiterfrfju^gefeggebung,  1890.  —  11  n  f  e  r  e 
Seit:  ftarl  ©einriß  Mau  (Kefrofofl),  1870.  — 
§1  r  et)  t  b  für  ©ifenbafynroefen:  Sie  eng» 
lifctje  eifenbafjnpoiitif  ber  Ickten  10  Safjre,  1883, 
1884.  (7  Siuffäge.)  —  Ueber  ba3  ftaatStuiffen« 
festliege  ©tubium  im  §inb  liefe  auf  bie  ©taat§« 
eifenbal)nbertt)altung,  1885.  —  Sie  engtifdje  6i* 
feubatjnpolttif  in  Dftinbien,  1886.  —  Political 
Science  quarterly  (9iett) » ^orf) :  Income 
and  Property  Taxes  in  Switzerland,  1889.  — 
Seutfdje  ftunbfcfjau:  5ßolttif  unb  ©taatg* 
toiffenftfiaft  (©üttinger  2lntrttt§rebe),  1885.  — 
Sorb  ©t)afte§burt),  1888.  —  ©eorg  §anffen  (jum 
80.  ©eburt3tage  31.  V.  1889),  1889.  —  Sie 
Beamten  =  tonfumöcreine  in  (Snglanb,  1890.  — 
33altifcf)e  9Konat§f<f)rift:  Sie  grauenbe* 
toegung  in  Seutfctjlanb,  1870.  —  ungemeine 
Leitung:  SJarl  9Karj,  1875.  —  ©d)tt>eijerifd)e 
©teuerpolttif.  5  Slrtifei,  1878.  —  Saffaße  unb 
ba3  eherne  Sobngefefc.  2  Strtifel,  1878.  —  Sie 
preufufcfje  ©taatSeifenbatjnpotitif,  9?oü.  1879.  — 
Sie  grembeninbuftrie  ber  ©rfjroei,},  DEt.  1881. 

9teb. 


Colbcrt  f.  gjlerfantiliSmuS. 


Collegia 

(im  römifdjen  Altertumel 

I.  Sie  Collegia  unb  ©obalitäten 
in  berrepubliEanifdE)en,3eit.  1.  Sie 
tocrfcfjiebenen  3trten  berfelben.  2.  Sie  93erein§- 
gefe^gebung  ber  römifdjen  SRepubliE.  II.  Sic 
erfte^aiferjeit.  A.  Neuerungen  im  all« 
gemeinen.  B.  Sie  eingeluen  Korporation^» 
arten.  1.  §anbroertercoEegien.  2.  93eftat= 
rungScoHegien.  3.  SInbere  Äultgenoffenfdjaften. 
4.  ©efeKigf eitSbereine.  5.  Unterftü£ung£bereine. 
C.  Sie  Drganifation  ber  Kollegien  in  ber 
erften  Kaifer  jeit.  III.  Sie  fpätere  Saifer« 
je  it.   Sie  fog.  ättmngSinnungen. 

I-  Pk  Collegia  unö  5oöaütäfen  in 

1.  Bit  n*tf4)teiienen  Sitten  öctfclucn.  Col- 
legium  —  bis  sunt  Stugufteifcben  Zeitalter 
fdjrieb  man  conlegium  —  bebeutet  in  ber 
frürjeften  Seit  be§  römifcben  ©taateS  einen 
^erfonenberein,  melcber  retigiöfen  (facra= 
len)  Smeden  getoibmet  ift.  SDiefe  ©leid)- 
beit  beS  3mede§  berbinbet  bie  collegia  mit 
ben  im  öffentlichen  Sntereffe  fungierenben 
^riefterfcbaften,  ohne  bafe  e§  beSbalb  nötig 


märe,  eine  Ableitung  berfelben  bon  ben  lefe« 
teren  anzunehmen,  ©elbft  bie  Unterfdjei« 
bung  ber  „freiwilligen  $erfonenberetnigun= 
gen"  (©ofm)  ober  „gemillfürten  ©enoffen» 
fdmften"  (s£emice)  bon  ben  „auf  ©taatsmillen 
beruftenben"  fällt  für  bie  ältere  3eit  fcbmer, 
ba  aud)  öon  nid)t»briefterlid)en  collegia  ficb 
nacbmeifen  läfet,  bafj  ihre  gunftion  als  eine 
öffentliche  betracbtet  morben  ift ,  unb  fomit 
ibre  Drganifation  im  Sntereffe  beS  Staates 
lag,  biefelbe  tuobl  aud)  beffen  ©inflüffen  nicbt 
fern  ftanb.  SDlit  ben  93riefterfcbaften  baben 
bie  Kollegien  aucb  bie  Drganifation  gemein, 
tute  bie  23eseidmung  als  collegia;  fie  mäblen 
ibre  $orftänbe  in  berfelben  SBeife  unb  roicber 
unter  benfelben  Hainen  aus  ibrer  eigenen 
SOcitte,  gleid)  jenen,  unb  fie  ergänzen  üd),  mie 
bie§  bei  einigen  3?rieftercolIegien  nod)  in  ber 
füäteren  fjeit  feftftebt  unb  mie  e§  bei  allen 
rnobl  ber  urförünglidie  sJted)t§«5uftanb  roar, 
burd)  ftoobtatton. 

Sn  biefem  ©inne  roirb  man  ftd)  bie  alten 
fog.  -öanbmerrergilben,  beten  ©tif* 
tung  bie  Sage  auf  ben  Sönig  ÜJcuma  ober 
auf  @eröiu§  Nullius  aurüdfübrt,  öor<5ii= 
ftellen  baben,  nur  bafs  man  ben  2lu§brttd 
©itbe  ober  ^unft  nidit  im  etgcntlicben  ©inne 
nebmen  barf.  ©ie  loaren  2lrbeiter  berfelben 
öanbroerfs,  freie  s4ierfonen;  bie  ©age  nennt: 
glötenbläfer  ,  ©olbfdbmiebe  ,  ^tmmerleute 
(fabri  tisnuarii),  gärber,  ©diufter ,  ©erber, 
ft'ubferfcbmiebe  unb  Xöbfer  al§  bie  älteften. 
?luf  feinen  gatl  bienten  ibre  Bereinigungen 
auSfcbliefjlid)  ber  görberung  gemeinfamer 
@rinerb§«  ober  2Birtfdaft§intereffen,  ber  2lu§= 
bilbung  be§  .t)anbiuerl§  ober  ber  ftunft  unb 
aucb  nid)t  um  be§  ®ienfteö  für  bie  $riüat' 
berfoncu  millen  batten  fie  fid)  äufammen= 
getban,  benn,  toa§  man  öon  biefen  Arbeiten 
int  sJBriöatbaufe  beburfte,  ba§  mürbe  in  ber 
älteften  3eit  nod)  innerhalb  be§  «öaufeS  burcb 
bie  Unfreien  üodäogen.  Vielmehr  finb  at§ 
bie  »Biele  jener  öanbroerfercollegien  ©emein« 
famJett  be§  S?ultu§  gemiffer  ©ottbeitem  auö 
benen  nad)ber  bie  fog.  ©dmtbeiligen  fid)  ent- 
roidelt  baben,  ©emeinfamfeit  ber  Dbfer  unb 
gefte,  roobet  bie  SJcabteeiten  feine  fletne  trotte 
fbielten,  su  benfen.  ®afe  gerabe  ©enoffen 
beSfelben  ©eroerbe§  su  folcben  3ir»eden  fid) 
bereinigten,  roirb  feinen  ©runb  mieberum 
in  befonberen  facralen  ©igenfdiaften  ber  ein» 
seinen  ©emerbe  gehabt  baben.  3Benigften§ 
bon  ben  glötenbläfern  ift  e§  befannt,  tote 
unentbehrltd)  fie  beim  £otenfuttu§  gemefen 
finb,  unb,  ba%  biefe  ihre  Shätigfeit  al§  eine 
Angelegenheit  bon  öffentlidjem  Sntereffe  an= 
gefehen  mürbe,  bafür  seugt  ihre  ^Dotation 
„trumento  publico",  meldje  ihnen,  gleich  ben 
Beftalinnen  unb  anberen  5ßriefterorben  über 
öffentlichen  gunftionären  (5.  58.  Kriegern), 
gereicht  mürbe.  ®ie  Arbeit  ber  ^immerleute 
beim  Ȋuferbau  mag  ebenfalls,  mie  biejenige 
ber  pontifices  beim  S3rüdenbau,  urfbrünglid) 


846 


Collegia 


als  eine  facrale  gunftion  aufgefaßt  morben 
fein,  unb  fo  läßt  ftd)  mobl  tion  biefem  ©e* 
fidjtStiunfte  aus  ber  richtige  ©tanbtiunft  für 
bie  Beurteilung  jener  alten  .tmubmerferfor- 
tiorationen  gewinnen,  mag  er  audi  nicbt  bei 
alten  ber  ad)t  genannten  fid)  nadjmeifen  taffen. 
2)enn  eS  ift  baS  Beftreben  ber  ©emerfe,  ifire 
(Sriftens  auf  bte  Anfänge  WomS  jutücEätt* 
füfjren,  äu  letdtit  erflärlid),  als  baß  man  fid) 
barüber  tiermunbern  bürfte ,  tierfdjiebene 
Arten  berfelben,  aud)  menn  Tie  nidit  unter 
einen  ©efidjtStiuntt  tiaffen,  nebeneinanber 
aufge^äbtt  311  finben. 

Qu  religiöfen  .Steeden  tieretnigten  fid) 
übrigens  nidit  bloß  BerufSgeuoffen  als  folle- 
gien,  fonbern  namenttidi  aud)  benachbart 
tuobnenbe  t?erfonen  in  Sftom  feit  alten  fetten, 
©aber  bie  montani  unb  pagani,  bie  tierfdne« 
benen  pa?ani,  3.  B.  Aventinenses,  pagi  Janicu- 
lensis,  bie  Suburanenses  unb  Sacravienses,  bie 
Capitolini,  beren  Sntereffe  bie  fabitolinifdjen 
(Stiele  bilbeten,  bie  collegia  compitalicia,  melcbe 
bem  Sarenbienft  in  ben  an  ben  Äreusmegen 
erbauten  ftatiellen  oblagen  unb  ebenfalls 
©biete  m  biefem  „3>uede  feierten.  Auf  ber» 
artige  Bereinigungen  mirb  bie  9cad)rid)t  bei 
2)iont)S  tion  .öalicarnaffuS  (4,  43,  2.  5,  2,  2) 
fid)  belieben,  nad)  meldjer  ber  König  Sarqui» 
niuS  ©utierbuS  AuflöfungStiorfdjriften  babe 
ergeben  taffen,  meldie  jebod)  bie  erften  Korn 
futn  mieber  surüdgenommen  bätten.  9cennt 
man  biefe  Bereinigungen,  fo  mürben  eigent» 
lid)  aud)  bie  Furien  als  alte  Sofalbegriffe, 
benen  g(eid)  ben  gentes  befonbere  Kulte 
eigneten,  fid)  nid)t  umgeben  taffen  —  ein  Be« 
meiS  bafür,  mie  menig  fetbft  fog.  „natürliche 
Organismen"  (£obn)  üon  ben  bier  befiam 
betten  abzugrenzen  finb.  Aber  allerbingS 
merben  biefetben  niemals  als  conlegia  be= 
äeidmet. 

(Sin  anberer  9Jame  für  Berfonentiereine, 
bie  ben  Kollegien  äbnlid)  unb  ebenfo  alt  finb 
mie  biefe,  ift :  sodalicium,  sodalitas.  (£s  mer= 
ben  namentlid)  Kuttgenoffenfcbaften  für  ©in» 
^etfulte  fo  bezeichnet:  bie  sodales  Titii,  an 
ben  tarnen  beS  alten  ©abinerfönigS  XituS 
SatiuS  anfnüüfenb,  in  uralter  Dtiferfunftion 
auftretenb,  bie  ©alier,  Artiaten,  Sutierci. 
DJod)  im  Sabre  550  204  mirb  für  ben  neu 
residierten  orientalifcben  ®ienft  ber  Mater 
magna,  ber  ©öttermutter,  eine  ©obalität  ge= 
ftiftet,  unb  eS  bat  überhaupt  ben  Anfdiein, 
als  ob  mit  ber  Aufnahme  neuer  Kulte  in 
ber  »nautitftabt  regelmäßig  aud)  bie  ©rüm 
bung  einer  £emtielgenoffenfcbaft  zur  Bflege 
beS  ©otteS  unb  feines  .freiligtumeS  tierbun» 
ben  gemefen  märe,  meldie  ben  tarnen  einer 
©obalität  annabm.  SBeSbalb  aber  manche 
biefer  Kultgeuoffenfdiaften  sodalicia,  anbere, 
mie  3.  B.  bie  pontifices,  bie  für  ben  9Jterturtem* 
ticl  a.  259/495  eingeführten  SRerfurialen  —  in 
ber  Kaiferzeit  aud)  bie  haruspices  —  collegia 


biegen,  ba§  mirb  iid)  fdjmerlid)  feftftellen 
laffen.  llnterfcbieben  merben  6eibe  Arten 
jedenfalls  im  tedjnifcften  Stiracbgebraucbcmie 
bie  1-  Acilia  repetundarum  a.  631  /2  ti.  10  um 
zmeibeutig  ermeift.  SJcommfen  Collegia  ©.8  ff.) 
leitet  bie  ©obalitäten  tiom  Xienfte  ber  gentes 
ber.  ®en  lefeteren  maren  urftirünglid)  bie 
©üe^iatfulte  einzelner  ©ottbeiten  oormiegenb 
zugemiefen  unb,  als  bie  gentes  im  Saufe  ber 
3eit  atlrnäblid)  oerfielen,  ba  —  fo  bätte  man 
eS  fid)  tiorzuftetlen  —  mußte,  um  ben  Hütt 
ZU  erhalten,  bie  ©enoffenfcbaft  auS  9ttd)t= 
©entilen  tierftärft  merben,  moburd)  eben  ber 
©runb  zur  nidjt  mebr  rein  gentilicifden 
©obalität  gelegt  mar.  (Sine  foldje  (£ntmitfe= 
lung  läßt  fid)  allerbingS  bei  einzelnen  ©0» 
balitäten  —  baS  befanntefte  Beiitiiel  liefern 
bie  Suüerct  —  nadjmeifen. 

©ine  fortioratitie  £rganifation  bilben  be= 
reitS  sur  Bett  ber  römifdien  3Reoublif  mancbe 
Kategorien  magiftratifdjer  Unterbeamter 
dt  0  0  a  r  i  1 0  r  e  n)  in  3iom :  bie  2if toren,  pae- 
cones,  scribae.  unb  smar  mieberum  nad)  2lna» 
logie  ber  bei  ben  ^riefterfdjaften  Stngeftellten. 
Slber,  mäbrenb  bie  Bereinigungen  ber  leß= 
teren  roirftid)  collegia  genannt  merben  (3.  SS. 
victimariorum,  tibicinum,  fidicinum,  symphonia- 
corum),  ift  bieS  bei  jenen  nidjt  ber  gall  — 
fie  beißen  in  ibrer  äufammenfaffung :  ordo  - 
unb  aud)  bie  Crganifation  ber  Stooaritoren- 
j  fotlegien  meidjt  in  mandjer  £riniid)t  oon  ber» 
jenigen  ber  übrigen  collegia  ab.  SS  finben 
fid)  smar  „Pehmen"  als  Abteilungen,  aber 
bie  Borftänbe  finb  nidjt  magistri,  fonbern 
X  primi,  princeps  unb  curatores. 

Siaft  eS  im  antif=römifd)en  ©taate  aber 
außer  ben  genannten  aud)  nod)  anbere  unb 
mirflid)  „freimiHige"  ^erfonenoereinigungeu 
gegeben  bat,  bemeifen  bie  burd)  gans  Italien 
tierbreiteten  SBaccbuStierbrüberungen,  gegen 
meldte  ber  römifdje  ©enat  a.  568/18«  mittelft 
eines  unS  erbaltenen  ©efefeeS  einfdjritt,  be» 
meift  ferner  bie  allgemein  gebattene  gaffung 
ber  12  tafeln,  bie,  angeblid)  nad)  ©olonifcbem 
Borbilb,  tierorbneten,  bafe  sodales  unb  qui 
eiusdem  collegii  sunt  ftd)  beliebig  Statuten 
(pactio)  grünben  f bunten,  menn  unb  fomeit 
fie  nur  nidjt  in  benfetben  gegen  baS  allgc« 
meine  9ted)t  (publica  lex)  oerftief3en  (D  47, 
22,  4).  Xaburdj  foate  bem  SDUßbraud)  ber 
BereinSbitbung,  mie  er  bei  ben  BacdjuSgefeE» 
fcbaften  fid)  in  ben  größten  Unfitttidjfeiten 
gettenb  gemadjt  batte,  OieOeicbt  aud)  fcbon 
bem  2Jüßbraud)  3U  tiotitifdjen  ^rocrfen,  roeldjer 
am  6nbe  ber  ^ebublif  eine  fo  große  Sode 
ftiiette,  tiorgebeugt  merben.  @S  !ann  fein, 
baß  ein3elne  infdjrifttid)  beftätigte  Äoüegien, 
mie  bie  annulari  (^Ringtierfertiger),  sectores 
serrarii  (©teinfägcr1,  baS  conlegium  laniorum 
(©diladjter),  ebenfaßS  bereits  ber  gtebublif 
3U5umeifen  finb. 

©emöbnlidj  pflegt  man  unter  ben  eigeut- 


Collegi; 


847 


lieben  ©oüegien  al§  „Körberfdiaften  mit  ju« 
riftifcber  $erfönlicb?eit"  sur  £eit  ber  Slebublif 
auch  bie  fog.  ^ublüanen« ©ocietäten auf« 
ausübten,  bte  ©enoffenfcbaften  ber  Pächter, 
roeldie  öon  ben  ©enforen  in  9tom,  in  man« 
dien  gälten  auch  oon  bem  öuäftor  in  ber 
Prettins  bie  ©taatSgefälle  übernahmen.  @§ 
ift  nict)t  leugnen,  baft  biefe  ©efetlfdiaften 
in  S3e<$iebung  auf  bie  juriftifdie  SBerfönlidif'ett 
ben  collegia  gleidifteben ,  mie  benn  anberer« 
feit§  audi  bie  SSeseidmung  socü  für  bie  Süiit« 
gtieber  eine§  ©otIeg§  febr  häufig  ttorfommt, 
nicht  minber  ift  bie  Drganifation  beiber  Jfta« 
tegorien  eine  ähnliche:  ein  auf  1  Sabr  ge= 
roäblter  ÜÜcagifter  in  5Rom  führt  bie  üöüdier 
ber  ©ocietät,  tu  meldie  bie  partes  ber  Seil» 
hoher  (socü),  auch  ber  nidit  folibarifcb  mit« 
baftenben  (adfines)  eingetragen  merben;  pro- 
magistri  fungieren  in  ben  s£roöinsen.  Aber 
niditSbeftotoeniger  finben  fid)  ju  (SiceroS  äeit 
(Q.  Cicero  or.  pro  petit.  consul.  1,  3)  publicani 
unb  collegia  au§einanbergebalten  unb  man 
barf  nicht  überfeben,  bafe  bie  foeben  gefcbil« 
berte  Drganifation  nidit  bie  urförünglidie 
getuefen  su  fein  fdieint.  grüber,  als  bie 
©egenftänbe  ber  Verpachtung  nodi  nidit  fo 
umfaffenb  roaren,  fontrabierte  ein  „manceps" 
allein  mit  bem  Staate  unb  an  ibn  fdiloffen 
fid)  erft  nachträglich  bie  einzelnen  socü  an, 
roeldie  baburd)  uutereinanber  nodi  nidit  in 
genoffenfdiaftlidie  Vesiebung  traten  (©al« 
forosfi,  Sur.  ^erfonen,  §  5).  (Sine  follegien« 
äbnlidie  ©inriditung  bürfte  atfo  bei  biefen 
Vereinigungen  erft  allmählich  (obgleidi  fdion 
bor  ©iceroj  eingetreten  fein. 

2.  Bie  Ucrrtiiogclchijcliiiuni  ber  römifdien  Re- 
publik. 2)ie  auf  bie  collegia  im  allgemeinen  ober 
auf  einzelne  Birten  berfelben  beaüglicfie  ©  e  = 
fefegebung  ber  römifdien  9ieüublif  täfit 
fid) ,  befonber§  banf  ben  ©cboliaften  be§ 
©icero,  öom  (Snbe  be§  fiebenten  Sabvbuu« 
bert§  ber  ©tabt  an  in  siemlidier  VoKftänbig« 
feit  »erfolgen.  2)iefelbe  beroegt  fid)  meiftenS 
in  Verboten,  beren  Umfang  bei  ber  atlge» 
mein  gehaltenen  gaffung  ber  Berichte  fidi 
nidit  immer  feftfteEen  läfst.  @o  ergebt  im 
Sabre  690/64  ein  @enat§befd)lufe ,  roeldjer 
Kollegien,  beren  Vefteben  bem  @taat§rooble 
3U  roiberfbredjen  fdiien,  aufbob,  bagegen 
einige  roenige,  bie  ba§  ©taatäroobl  fogar  er» 
beiidite,  befteben  liefe.  AIS  Veifbiel  ber 
lefeteren  Art  roerben  fabri  unb  fictores  (liti- 
cines?  SJcommfen,  ©taatär.  III.  287,  2)  ge« 
nannt;  man  nimmt  geroöbnlid)  an,  bafj  e§ 
namenttidi  bie  fonuntalicifdien  Vereinigun« 
gen  roaren,  roeldie  bon  jenem  ©efe&e  be« 
troffen  mürben.  2)enn  biefe  finb  e§,  bie  ber  be« 
rüditigte  ©lobiu§  balb  barauf  roäbrenb  feine§ 
Vleb§tribunate§  reaftiüierte,  er  bat  aberaudi 
nodi  neue  ftaatSgefäbrlidie  gaftionen  bin^u« 
gefdiaffen.  ©egen  biefe  Neuerung  ergebt  am 
10.  II.  698/56  ein  neuer  ©enatäbefdjlufe  in  ber 
gorm  '•  ut  sodalitates  decuriatique  discederent 


lexque  de  iis  ferretur  ut  qui  non  discessissent  — 
poena  —  de  vi  teneantur.  ©§  ift  auffällig,  bafj 
ber  ©enat,  mäbrenb  er  in  ber  Vacdianalien« 
Angelegenheit  bor  130  Rubren  felbftänbig 
bie  StobeSftrafe  tierbängt  batte,  bier,  roo  e§ 
fid)  blofe  um  Anbrobung  ber  Verbannung 
banbette,  eine  lex  befiberiert.  ®ie  ©adie  er« 
flärt  fidi  fo :  ber  ©enat  batte  feine  Cber« 
auffidit  über  ba§  Affociation§red)t  al§  einen 
Xeil  feiner  Äombetens  in  religiöfen  3lnge» 
legenbeiten  be§  ©taate§  ausgeübt,  offenbar 
megen  be§  urfürüng(id)  rein  facralen  Sba« 
ratter§  ber  ©oüegien,  unb  babei  blieb  e§ 
sunädift,  obgleidi  bie  Kollegien  aßmäblicb 
nodi  anbere  ^mede  oerfolgten,  ©eitbem  aber 
geroiffe  Kollegien  al§  üolitifdie  gaftionen  in 
ben  Vorbergrunb  traten  unb  in  öffentlichen 
Slufmiegelungen  sum  3toed  ber  Söablbeein« 
fluffung  fidi  ergingen,  feitbem  fielen  biefe 
unter  ein  anbereä  ©trafgefet?,  ba§  crimen  vis, 
unb  bierfür  fühlte  fidi  ber  ©enat  nidit  mehr 
Suftänbig.  —  ®ie  befiberierte  lex  erging  im 
$alire  699/55,  fie  ift  bie  lex  Licinia  de  sodaliciis, 
eine  lex  consularis,  unb  mit  ihr  beginnt  ba§ 
Söort  sodalitas  bie  anrüchige  SSebeutung  eine§ 
ftaat§gefäbrlid)en  politifdien  lllub§  w  ge- 
minnen,  mäbrenb  noch  nidit  70  Söhre  suttor 
bie  ermähnte  1.  Aälia  (v.  io.  20.  22)  ben  so- 
dalis  queive  iu  eodem  conlegio  siet  bem  nädlften 
familiären  Angehörigen  gleidigeaditet  hatte. 

®en  Slbfdiluft  ber  alten  unb  ben  beginn 
ber  neuen  ©taatSorbnung  fennseidinen  bie 
Skrorbnungen  ©äfar§  unb  CftaDian^,  melche 
nadi  ©ueton^  Berichten  (42.  32.)  alle  Kolle- 
gien aufjer  ben  „alten  unb  gefetmtäfügen" 
auftöften.. 

II.  Die  erftc  Matfcrjeif. 

A.  Neuerungen  im  allgemeinen. 

2)urd)  bie  au§  ben  letUerroätmten  SSer» 
boten  heroorgegangene  lex  Iulia  (de  collegüs) 
mürbe  bie  ^uftänbigfeit  be8  römifdien  @e« 
nate§  auf§  neue  belebt,  inbem  fie  in  Sfon« 
furreilä  mit  ber  „auctoritas  Caesaris"  trat.  9iodi 
big  in  ben  Anfang  be§  britten  Sahrhunbertä 
n.  ©h.  finbet  fidi  in  ben  auf  Kollegien  be« 
Süglidien  ^nfdiriften  ber  £egitimation§ber= 

Uteri,  quibus  ex  Senatusconsulto  coire  permis- 

sum  est:  ober  in  ähnlicher  gaffung.  @§  mar 
alfo  jefet  bie  9iegel,  bafe  neubegrünbete  Kode« 
gien  eine  Sonseffion  beim  ©enate  in  9?om 
ober  beim  fi'aifer  —  ober  am  heften  mohl  bei 
beiben  —  nachfudien  mufeten.  ©ine  ftomüe« 
tenMdieibung  smifdien  beiben  gaftoren  läßt 
fidi,  folange  unb  foroeit  fidi  ber  ®ualigmu§ 
in  ber  Regierung  seigt,  auch  hier  beobadi« 
ten:  fo  in  ber  ^roöinsialüermaltung.  S)ie 
Seridite  ^liniu§'  b.  3.  an  Xraian  gemäbren 
einen  (Sinbtitf  in  bie  ©efd)äft§fnbrung  eine£ 
©tatthalter§  ber  ftaiierprotiin^,  ber  fid)  in 
einzelnen  gälten  um  Snftruttion  an  feinen 
JÖerrn  roenbet  (ep.  33.  34.  92.  93),  anbererfeitö 


848 


Collegia 


finb  ©eifijiele  befaunt,  mo  man  aus  ber  Se= 
natsprooint  bie  ®ottteffiott  nur  Pom  Senate 
Ctntiott  UJtb  erhält  (Eph.  epigr.  III,  156:  SC.  de 
Kyzicenis  unter  SttttoninuS  $iuS  betr.  ein  cor- 
pus neon  ).  greilidt  bat  Bereite  Antonius  93i= 
uS  in  bie  Vermaltuug  einer  Senatsprotiittt 
eingegriffen,  inbem  er  tu  .öiSpatiS  in  ber 
23aetica  ein  coli,  centonariorum  genebmigte 
(C.  J.  L.  II,  1167).  UebrigenS  ftmib  nicbtS  im 
SBege,  baft,  anftatt  ber  ,4'onteffionierung  im 
einzelnen,  burd)  ©efefegebuttgSaft  gante  ka* 
tegorien  üon  Vereinen  ertaubt  ober  tieröo= 
ten  mürben.  ülftatt  glaubt,  baS  Stüd  eines 
foldjen  ScnatSbefcbluffeS,  fpäteftenS  aus  bem 
erften  giertet  beS  tmeiten  SnbrbunbertS,  in 
einer  berannten  Snfcbrtft  eines  fog.  Veftat= 
tuugSfollcgiumS  tu  befiüett  (C.  J.  L.  XIV, 
2112),  morin  bie  fog.  collegia  tenuiorum, 
b.  b.  beS  gemeinen  Volf'eS,  ber  ärmeren 
JiUafje,  mit  monatlichen  f leinen  Beiträgen 
(stipes)  unb  mit  monatlid)  einmal  ftattfiitbeit- 
ben  VereittSüerfammlungen  allgemein  ge= 
nebmigt  mürben.  5tnbererfeitS  gab  eS  ein 
SenatuSfonfutt,  meldteS  geroiffe  collegia  als 
illicita  beteidmete  (D.  47,  22,  1,  1);  biefen  mar 
Stuffofunfl  burd)  ©efefe  beS  ft'aiferS  ober  be§ 
@enate§  angebrobt  (ib.  pr). 

®em  gefdntberten  >Red)tStuftanbe  ent« 
fpredien  bie  9leufierungeit  ber  flaffifdien  3u-- 
riftett ,  inbem  ihnen  SenatuSfottfulte  unb 
constitutiones  principales  in  Vetiebung  auf  StOW- 
tefiionierung  mie  auf  Verbot  ber  (Soflegieit 
gleidlftebett  (D.  3,  4,  1  pr  Gaius  D.  47,  22,  3 
Marcian.).  gin  herein,  ber  feine  berartige  Bon* 
teffion  naebmeifen  fonnte,  ftaub  gerabetu  ben 
unerlaubten  gleidi.  SDie  Konteffion  fonnte 
natürlich  immer  aud)  blofj  unter  gemiffen 
©infdiränfuitgen  erteilt  merben :  man  Oer» 
gleidje  in  bem  oben  erroäbnten  ©efete  bic 
Vcgrentuttg  auf  stips  menstrua  unb  auf  nur 
einmalige  ^uiammenfunft  int  SJconat.  ferner 
fonnte  bie  SDcitgliebertabl  nad)  oben  ober 
unten  begrentt  merben.  Allgemein  mar  bie 
ÄonteffionSerteilung  etn  einen  beftimmten 
•Ort  gefnüpft,  morauf  fid)  bie  enge  Vetiebuttg 
traifdten  Kollegien  unb  Stabtgemeinben,  für 
meldte  fie  fonteffiontert  finb,  turüdfübren 
läfjt.  5)ie  ©oflegien  nebmett  ben  Stabt» 
namen  in  ben  ibrigen  auf,  fie  mäblen  ben 
Patron  ber  Stabt  bättfig  tu  bem  irrigen 
u.  bgl.  tu. 

B.  Sic  Einzelnen  ßorporationsitrteit. 

2BaS  bie  Kollegien  int  eintelnen 
anlangt,  fo  teigen  biefelben  in  ber  erften 
3kriobe  ber  fiaiferteit  mandterlei  Verättbe» 
ruugett,  teils  Umgeftaltung  ber  alten,  teils 
9Jeugeftattuttg. 

1.  ^oninuerkertollegicn.  Von  ben  ,s}anbmer» 
fercoEegiett  treten  jefet  biejenigen  in  ben  Vor* 
bergrunb,  meldte  es  fid)  tur  Aufgabe  fteflen, 
beut  gemeinen  ÜBefen  in  ben  Stäbten,  befonberS 
in  berimuptftabt,  unb  bier  mieber  inSbefom 


bere  bem  2Jced)aniSmuS  ber  bauptftäbtifdten 
9iabrungS0erüfleguttg  (annona)  ibre  Xienfte  tur 
Verfügung  tu  ftelten.  .pierber  geboren  öor 
allem  bie  navicularii,  bie  Sdnffergilbe,  beren 
gunftion  eS  mar,  mit  Sdjiffen  gemiffer  ©röije 
—  nad)  D.  50,  ß,  6,  6  bie  »älfte  ifjreS  Ver- 
mögenS  repräfentierenb  —  baS  ©etreibe  üon 
ben  tur  Lieferung  üerpfliditeten  ^roointialen 
nad)  Stont  tu  fdtaffen.  Sie  pistores  baben 
mit  täglid)  minbeftenS  100  modii  VtobuftionS* 
traft  baS  ©etreibe  tu  mablen  (Gai.  I,  34), 
üorber  mirb  baSfetbe  bon  ben  teils  in  Dftia, 
teils  in  9font  ftationierten  mensores  frumen- 
tarii  ober  machinarü  auSgemeffen ,  bie  c  o  di- 
carü  fübren  baSfetbe  in  Varfen  ben  2i6er 
binattf,  bie  katabolenses  fdjlcppen eS roabr= 
icbeinlid)  in  bie  öffetttlidjen  9Jcagatine.  9cadv 
bem  ftaifer  Aurelian  (a.  270—75)  ftatt  ©e* 
treibeüerteilung  bie  Vrotüerteilung  unb 
aufserbem  nod)  bie  Austeilung  üon  Sdtroeine- 
fteifdt  an  bie  bauptftäbttfdte  Veüölferung 
eingeführt  batte,  fiel  für  erftere  ben  pistores 
aud)  nod)  bie  Verarbeitung  beS  9)ceblS  tu, 
für  lefetere  gunftion  aber  bitbete  fid)  ein 
corpus  suariorum,  meldteS  bafür  tu  forgen 
batte,  baß  bie  erforberlicben  Lieferungen  aus 
ben  mit  ber  gleifdjfteuer  belüfteten  s13rO' 
Winten  ridjtig  eingingen.  ®er  suarius  batte 
mit  minbeftenS  2A  feines  SSermögenS  „bie 
annona  tu  Uttterftüfeen"  (fr.  Vat.  236  fg.) 

gür  biefe  öffentlichen  Seiftungen  ermieS 
fid)  ber  «Staat  tunäd)ft,  mie  eS  fdteint,  nur 
erfenntlid)  burd)  äufage  üon  ^ritiilegien, 
öon  benen  für  bie  erfte  ^eriobe  ber  Saiier« 
Seit  bie  ^Befreiung  tiom  oormunbfdiaftlicben 
Stntte,  fomie  bie  ©rlangung  beS  römifdten 
93ürgerred)tS  burd)  Satiner,  meldte  jene 
gttnftionen  ausüben,  bie  befannteften  finb 
(fr.  Vat.  233  fg.,  Gai.  I,  34).  SSieüeidtt  aber 
gebärt  bierber  aud)  baS  ©efefc  beS  SaiferS 
9)t  SluretS,  meldteS  ben  erlaubten  Kollegien 
baS  3?ed)t,  Sflatien  freitulaffeu  unb  bamit 
bie  Sefäbiguug  tum  patronatifdjen  ©rbredtte 
tugeftebt  (D.  40,  3,  1),  fomie  bie  Sßerorbnung 
beS  Senates,  meldte  fie  befäbigt,  SSertnäcbt» 
niffe  tu  ermerben  (D.  34,  5,  20)  —  obgleidt 
biefe  ©efefee  in  einer  alle  erlaubten  (Xollegien 
eittfdttiefeenben  gaffung  mitgeteilt  merben. 
®amit  nun  foldte  Vorteile  niebt  oott  Un- 
mürbigen  ober  Unfähigen  erfdtlidien  mürben, 
fdtreibt  ebenfalls  3R.  Sluret  ein  SRinimalalter 
für  bie  9ietetttion  öor  (D.  50,  6,  6, 12),  unb  eS 
mufj  nod)  füäter  üon  ber  ©efcfcgebuttg  öfter 
baran  erinnert  merben,  baf?  man  nidtt  blofj 
um  jener  $>riöilegien  millen  unb,  obne  für 
baS  allgemeine  SBobl  tu  arbeiten,  ben  $or« 
üorationen  angeboren  bürfe  (D.  50, 6, 6, 6.  §  9), 

hieben  jenen  ber  3iabrungSüerforgung 
ber  Stabt  ^Rom  bienenben  Korporationen 
finb  aud)  anbere  in  9iom,  tum  2eil  infdjrift» 
lidt,  nadimeiSbar,  bie  alfo  ibren  eigenen  Sn= 
tereffen  gebient  baben  merben.  .vuerber  ge- 


Collegia 


849 


börcn  bie  fabri  (beim  £?uriften  ©alltftratuS 
D.  50,  6, 6, 12),  beren  Sbentität  mit  bem  alten 
gleichnamigen  ©ofieg  ätneifelbaft  ift,  bie 
dendrophori  unb  centonarii,  jene  bie 
Sieferanteu  bon  Holä,  Holsbauben  unb  Hols= 
lobten  für  Käufer»  unb  ©dnff§bau  fotoie 
für  bie  33äber,  biefe  bie  gabrif ernten  bon 
giljbetfen  (centones).  SBeiter  bie  fullones 
(SBalfer),  auf  bie  fieb  ein  fragmentarifd)  er- 
haltene§  Statut  eines  fog.  coli,  aquae  (C.J.  L. 
II,  10298)  fomie  eine  93ro3efjafte,  roorin  fie 
fontaui  genannt  tnerben,  bom  8-  244  (ib.  266) 
<ju  belieben  febeint,  bie  piscatores  et  uri- 
natores  totius  alvei  Tiberis  (ib.  1872),  enblid) 
bie  saccarii  salarii  totius  urbis  etc.  (Bull, 
dell'istit.  di  dir.  Kom.  I.  65  fg.1. 

2lud)  auf3eröalb  ber  H  a  u  b  t  ft  a  b  t 
finb  in  bem  bamaligen  römifdien  9ieicbe  3abl» 
reiebe  Sorborationen  öon  Hanbmerf§genoffen 
nadiroetSbar,  beren  Slufsäblung  an  biefem 
Orte  fo  smecftog  märe,  mie  fie  ju  roeit  fübren 
mürbe  (f.  Siebenam  ©.  87  fg.).  Verborge* 
hoben  su  merben  üerbienen  bie  ©dnffer 
(nautae),  melcbe  namenttidt)  außerhalb  ßta» 
lienS,  bie  S3arfenfüörer  (lenuncularii),  bie  in 
Cftia  ein  corpus  formieren,  namentlich  aber 
bie  fabri,  centonarii  unb  dendrophori, 
bie  „III  collegia"  x.c<t  ^oyo'v,  bie  faft  überall 
borfommen  unb  fieb  bureb  bie  enge  Serbin» 
bung,  in  meteber  fie  untereinander  fteben 
(ä.  33.  toermittelft  ©etneinfamfeit  ibrer  SSe= 
antten,  Patrone  u.  f.  m.),  auszeichnen,  ©igen» 
tümlicb  ift  biefen  3  ©emerfen  ibre  33erroen= 
bung  im  öffentlicben  Sntereffe  sunt  geuer» 
lofcbbienft,  mo^u  fieb  bie  3immerleute  unb 
Hoflieferanten  al§  ©admerftänbige  im  Hola'- 
bau,  bie  contones  beäbatb,  meil  man  ibr  ga» 
brifat,  mit  (Siffig  getränft,  bei  ber  Söfcbarbeit 
gu  bermenben  bflegte,  eigneten.  3u  biefem 
■Sioed  maren  fie  benn  meiften§  in  SDefurien 
eingeteilt,  ftellten  alfo  eine  organifierte  geuer» 
niebr  bar.  8n9tom  felbft  freilirb,  mo  biefen 
©ieuft  bie  vigiies  oerfaben,  tonnten  fie  in 
biejer  gunftion  nirbt  tbätig  fein,  fie  fommen 
aber  trofebem  in  ftabtrömifdjen  ^nfebriften 
00  r. 

©afe  übrigen^  au§  ben  ©eroerfcollegien 
3u  biefer  3eit  0ie  religiöfe  Sbätigfeit  noch 
niebt  böfiig  eutiebtounben  mar,  bafür  finb  bie 
ermähnten  dendrophori  ein  Beleg,  melcbe 
ibren  tarnen  mobl  gerabe  üon  biefer  ibrer 
facralen  33ebeutung  berteiten.  3)enn  fie  finb 
bei  bem  orgiaftifeben  grühlinggfefte  ber 
Mater  Magna  beteiligt,  toobci  ibnen,  mobl  ibrer 
Beschäftigung  mit  bem  Holätnaterial  megen, 
ba§  fragen  be§  beitigen  giebtenbaumeä  ob= 
lag.  2tn  maneben  Drten  tommen  bie  dendro- 
phori fogar  nur  in  folcber  geiftlicber  gunftion 
öor  (Mau<5,  praef.  49).  ift  mit  biefer  @r» 
fdieinung  bie  Sbatfadie  in  äufammenbang 
gebraebt  morben,  bo%  eine  neuerbingä  bei 
©aftet  a.  9tb\  entbeefte  Snfcbrift  bie  Hirten 
(pastores)  mit  ben  hastiferi  ibentifeiert,  melcbe 

$ianbroijrterbucti  ber  @taot«roi((cn|tb,aften.  II. 


im  ©otteSbienft  ber  Virtus  Bellona  ihre  Sanken 
(Hittenfbeere?)  febmingen.  Slber  anbere  er» 
blicfen  in  biefen  ©beerträgern  nur  eine  Sanb» 
milis  (f.  Siebenam,  302  fg.). 

2.  ßtflattungscoUegien.  ©ine  neue  unb 
ebenfo  intereffante  al§  roiebtige  (Sirfcbeinung 
in  ber  ftaiferseit  finb  bie  Kollegien  für  ben 
2otenfult,  9)commfen  nannte  fie  collegia 
funeraticia,  ber  römifebe  Surift  Wiat* 
cian  fbrifbt  öon:  collegia  tenuiorum 
(D.  47,  22,  l  pr.  fr.  3,  2).  ©ie  lebnen  fieb 
einerfeitä  an  bie  bisherige  religiöfe  (Sir» 
fcbeinungSform  ber  (Soltcgien  an,  anberer» 
feitS  aber  fbiegeln  fie  ben  fokalen  Um» 
febmung  ber  Seit  mieber.  ibnen  fanb 
ber  ©ebrüdte  unb  dürftige  einen  Srei§,  mo 
er  mebr  galt,  al§  31t  Haufe,  mo  er  für  geringe 
©egenleiftung  fieb  Vergnügung,  (Srbauung 
unb  Unterbaltung  berfebaffen  unb  bureb  beffen 
Bermittelung  er  nach  bem  Xobe  eine§  an» 
ftänbigen  BegräbniffeS  berfiebert  fein  tonnte, 
©aber  maren  e§  aueb  ©Haben,  melcbe,  bor» 
bebaltlicb  ber  3uftimmung  ibrer  Herren 
(D.  47,  22,  3,  2),  Slufnabme  fanben.  2lu§  biefen 
Sorborationen  »nabrfcbeinlicb  gingen  bie  älte» 
ften  Sbriftengemeinbenberbor  (Soiffier  338  fg., 
Dfeumann,  9?öm.  ©taat,  I,  107  fg.).  llebri» 
gen§  finb  bie  bierber  gebörigen  ©enoffen» 
febaften  berfebiebener  Slrt.  S)ie  eine  unb 
mabrfcbeinlicb  bie  ältere,  oietleicbt  febon  in  re- 
bublitanifcbe  Beit  ^nrüct^ufübrenbe  Kategorie 
bilben  bie  einfachen  ©rabfocietäten,  bie  na» 
mentlicb  als  gamilienfollegien  (f.  naebber) 
borfommen.  S)ie  bier  fiel]  finbenbe  Drgani^ 
fation  ift  bann  gemölmlicb  bie,  ba§  man  ftd) 
mit  100,  200  ober  500  HS.  einfauft,  monacb 
fieb,  bem  ^Beitrage  entfbrecbenb ,  ber  Anteil 
am  Segräbniäblafce  riebtet,  ben  man  burcb§ 
So§  ober  nacb  2lnmeiiung  be§  Sorftanbeä 
erbält  (©dnefe,  95  ff.).  23efteht  ber  S3egräbni§- 
blafe  freilid),  mie  in  ber  Umgebung  9tom2 
au§fcbtief?licb,  in  einem  mit  fog.  Kolumbarien 
(für  Slidienurnen)  üerfebenen  9)conument, 
bann  ift  be§  bier  toftfbieligeren  Sßeftattungä* 
mobu§  ber  Verbrennung  megen,  bie  Betei- 
ligung nurmobtbabenberen^erfonen  möglicb. 

SBabre  collegia  tenuiorum  finb  bie  ©terbe» 
faffen,  melcbe  feinen  gemeinfamen  s£lafe  be= 
fifcen,  fonbern  gegen  Ve^ablung  eine§  @in» 
tritt§gelbe§  (fiabitutarium  beißt  e§  in  einer  be» 
f annten  Snfcbrift  bon  Sanuüium :  c.  J.  L.  XIV, 
2112)  unb  eine§  monatlicben  Beitrages  ben 
Srben  be§  SKitgliebe»  ein  S'abital  au§3ablen, 
bamit  biefe  au§  bemfelben  bie  Soften  ber 
Beftattung  felbft  beftreiten.  ®ie  Beiträge 
finb  5.  33.  nad)  bem  Statut  be§  ermähnten 
Sanubinifcben  ©otleg§,  meldie§  fidi  collogium 
salutare  cultorum  Diauae  et  Antinoi  nennt  (b.b. 
salutare,  mie  anbere :  salvum,  sanetissimum,  nad) 
ber  ©emeinnü^igfeit  be§  3mede§,  oerbunben 
mit  bem  9iamen  ber  ©djufegottbeiten,  bie 
man  fultibiert),  folgenbe:  100  HS.  unb  1  am- 

54 


850 


Collegia 


phora  „guten  Sßein"  sunt  Eintritt,  nur  5  9Iffe 
öro  ÜDconat.  ®afür  erbält  mau,  tioraus» 
gefcfct,  bafs  ber  SffconatSbeitrag  nidjt  über 
6  SJconate  rücfftänbig  geblieben  ift,  ein  „fune- 
raticium"  oon  300  HS.  ®ie  guneraticien  an» 
berer  ©efellfcbaften  erreichen  eine  £>öbe  tion 
1200,  1600,  2000  HS.  iSdnejj,  99),  ficberltd)  ber 
£>öbe  ber  Verträge  ober  bem  Neicbtum  beS 
froflegS  entfprecbenb.  Von  ben  eingebenben 
©elbern  unb  Naturalien  madjt  bie  ©enoffen» 
fcbaft  aber  aud)  sunt  beften  ibrer  tebenben 
2ftitglieber  ©ebraucb.  ®enn  bie  VereinStier» 
fammlungen  (conventus)  baben  nicbt  blofe 
ben  3tt>ecf,  tote  bie  nad)  bem  oben  er» 
mäbnten  ©enatuSfonfultum  nur  einmal  mo» 
natlid)  ertaubte:  sur  ©infammtung  ber  Sei» 
träge  5U  bienen,  fonbern  fie  finben  an  geft» 
unb  Feiertagen  beS  (SoflegS  (dies  solemnes) 
511m  ©ebäcbtniS  ber  Verdorbenen,  su  ©bren 
ber  ©ottbeit  ober  bertiorragenber  ÜJJcenfdjen, 
mie  ber  Patrone  ober  ber  fraifer,  unb  bamit 
äum  „3tt>ed  gefelliger  Unterbaltung  ftatt.  2In 
bie  Dtifer,  bie  man  bracbte,  fcbloffen  fid)  ge» 
meinfame  ÜJJcabtseiten  an,  für  meldie  bie  Vor» 
fteber  beS  frollegS  3öein,  Vrot,  ©arbinen  zc, 
einmal  fogar  bei  befonberer  geierlidifeit  Del 
in  einem  öffentlichen  Vabe  &u  liefern  batten, 
unb  eS  ift  nid)t  su  tiertuunbern,  roenn  eS 
bierbei  öfters  pü  tutinarifcben  ©rjeffen  tarn, 
über  melcbe  bie  SDioraliften  öffentlich  frlage 
fübrten  (Üiebenam,  260  ff.).  2)a«5U  famen 
©elbtierteilungen  fsportulae)  auS  ber  fraffe  beS 
©ollegiumS,  metdie  teuere  aurf)  burd)©traf» 
gelber  fomie  burd)  ©djenfungen,  bie  bei  freu» 
biger  ©elegenbeit,  3. 93.  bei  greitaffung  eines 
unfreien  2)ütgliebeS  ^u  macben  maren,  fid) 
füllte. 

®a§  biefe  ©ollegien  nocb  einen  anberen 
Btned  als  benjenigen  ber  Verfidierung  ber 
Veftattung  ibrer  ÜMtglieber  oerfolgten,  ift 
bemnad)  flar:  gefellige  greuben  unb  bei 
biefer  ©elegenbeit  fleine  ©etbtiorteile.  @S 
bielt  fid)  aber  alles  in  ben  ©renken  beS  fonft 
bei  Dttfermablseiten  Ueblicben,  ber  religiöfe 
frultuS  mar  alfo  bodi  ber  SluSgangStiunft 
unb  man  bürfte  fid)  SJcifmerftänbniffen  auS» 
fefcen,  mollte  man  fie  allgemein  als  „Unter» 
ftüfeungSfaffen  für  Unfall  unb  frranfbeit" 
ober  al§  „Vereine  ,jur  ©elbftbüfe  überbauet" 
diarafterifieren  (f.  ©.  Soening,  ©efd).  b.  beutfd). 
frircbenr.  1,  204).  Stuf  bie  collegia  tenuiorum 
beliebt  fid)  mabrfcbeintid)  bem  3ufammen  = 
bang  nad)  auSfditiefslicb  bie  Verorbnung 
9Jt.  SturetS  unb  feines  VruberS  (a  161—169: 
D.  47,  22,  1,  2) :  Niemanb  bürfe  mebr  als 
einem  collegium  angeboren.  ©S  roirb  bieS  mit 
ÜDiommien  als  eine  Slrt  ßuruStierbot  aufeu» 
faffen  fein,  lote  aus  einem  anberen  ©runbe 
iumoberner  Bett  bieSDotitieltierficberung  aus» 
gefcbloffen  ift. 

3.  Anbete  fiultgrnolTcnfdjoftcn.  Sieben 
ben  collegia  opificum,  bie  sunt  Seil  eben» 
falls    ibre    eigenen   gemeinfamen  ©rab» 


ftätten  befafeen  (©djieR',  33—35),  unb  ben 
eigentlidjen  Veftattungägenoffenfcbaften  tennt 
bie  fraiferseit  eine  große  3tn,?abl  tion  Solle» 
gien,  bie,  mie  eS  einmal  beißt  (D.  47,  22,  1) 
blofe  „r  e  l  i  g i  0  n  S b  a  l  b  er"  juiammentreten. 
©erartige  ©enoffenfebaften  bilben  üd)  na- 
mentlicb  innerbalb  ber  tiornebmen  .öäufer. 
Sie  greigelaffenen  unb  bie  ©flauen  eines 
ÖaufeS  tbun  fid)  sufammen,  oft  in  tierfdjie» 
benen  ©rutitien  (5.  S.  ©flatien,  bie  auf  einem 
©runbftüd  ibrer  Herren  angefiebett  ftnb),  oft 
mit  ©Etranen  tiermifebt;  ibre  Senben^  aber 
mar  ber  fruit  ber  2aren  ibrer  Herren 
(©diiefe  16).  mögen  fid)  um  biefen  frern 
berum  aud)  bier  nocb  anbere  ^roerfe  ange» 
fefet  baben  unb  fo  erfebeinen  jene  ©enoffen* 
fdiaften  namentlid)  ebenfalls  als  ©rab» 
unb  XotenfultuSfocietäten.  ©ie  finb  inSbe' 
fonbere  innerbalb  beS  faiferlicben  öauS« 
balteS  nad)3umeifen  unter  ben  Tanten  cultoree 
Lamm  et  ima^inum  domus  Aug(ustae)  u.  bergl. 
Vielfad)  tierbinben  fid)  bier  aud)  nur  ^erfonen 
gleicber  Sbätigfeit,  mie  bie  tabularii,  commen- 
tarienses,  bie  familia  gladiatoria,  bie  lecticarii 
Caesaris,  baS  blofe  aus  ©flatien  beftebenbe  colle- 
gium  Germanorum  (bie  faiferlicbe  Seibmacbe), 
u.  a.  m.  SBir  erfabren  tion  biefen  frollegien 
inbeS  meiftenS  nidjt  mebr  als  bie  Namen. 

Sfteine  frultgenoffenfdjaften  ftnb  bie  mit 
ber  fraifer^eit  entftebenben  2tuguftalenr 
meift  seviri  (VI),  bie  in  ben  ©täbten  außer» 
balb  NomS  bem  fraiferfultuS  obliegen;  mobt 
äu  unterfebeiben  tion  ben  meit  oornebmeren, 
aus  Vnn^en  beS  fraiierbaufeS  ftd)  ^ufammen» 
feßenben  sodales  Augustales,  Claudialos.  Flavia- 
les  etc.  in  Nom.  ßefetere  bienen  nur  ber 
Verebrung  tierftorbener  fraifer,  jene  maren 
ein  roiditigeS  Littel,  ben  lebenben  jur 
Vofularität  ^u  tierbelfen.  —  2Iebnlid)  ben 
alten  sur  Vflege  gemiffer  ©tiiele  beftimnt» 
ten  Soüegien  grünbete  Nero  baS  coli, 
iuvenum  (ve'wv),  eine  frorporation ,  mel» 
cber  bie  Veranftattung  beS  fog.  Sutienalien» 
fefteS  oblag  unb  roelcber  aud)  grauen  an» 
geborten,  ©leid)  ben  Sluguftalen  genoß  biefe 
faiferlicbe  ©tiftung  eine  meite  Verbreitung 
in  ben  ©täbten. 

SD3ie  fid)  übrigens  aus  ben  urfbrünglid-, 
nur  religiöfen  3meden  gemibmeten  Vereini» 
gungen  frortiorationen  mit  meltlicber  Xen» 
bens  entmideln  tonnten,  bafür  fmb  bie  Ver» 
einigungen  ber  fraufleute  im  SluSlanb  ein 
3eugniS.  ©ie  geben  bertior  aus  bem  Ve- 
bürfniS,  ben  einbeimifeben  ©otteSbienft  in 
ber  grembe  m  tiflegen.  Xiefer  2trt  maren 
bie  20  ©efeüfdiaften  ber  mercatores  ober 
negotiantes  in  ®eIoS,  bem  alten  ©taoel» 
tilaße  beS  orientatiieben  öanbetS,  unb,  als  bie 
Snfel  ftiäter  burdi  ben  »afen  tion  Vuteoti  in 
ibrer  fommeräieHen  Vebeutung  tierbrängt 
mürbe,  bitbeten  bie  Sltejanbriner,  Slfiaten, 
©tjrier  jc.  aud)  bier  ibre  SanbSmannfcbaftcu. 
Slebnlid)  forüorierten   fid)    bie  römiidieir 


Collegia 


851 


SSürger,  melcbe  im  SuriSbiftionSbesirfe  eines 
^rütiinsialftattbalterS  (conventus)  konnten. 
Slber  bei  ifmen  üoüäiebt  fieb  bie  umgefebrte 
©rfcbeinung :  fie  treten  äuerft  mit  meltlicben 
Sntereffen  auf  unb  finb  feit  bem  2.  Sabrb. 
£emtielgemevnben  (Siebenam  299  fg.). 

4,  ©efeUigheitsoerctne  ftnb  in  ber  Äaifer» 
Seit  nomentlicf)  in  litterarifcben  unb  arti» 
ftifd&en  Greifen  tiorbanben  getoefen.  Seiber 
erfährt  man  nicbts  9JäbereS  über  fie.  ©ie 
ftnb  "aiuav.  —  eigentlicb  mieber  einen  religio» 
fen  Söerein  beseirfmenb  —  ober  xotMa.  2(ber 
biefe  SluSbrücfe  finb  feineSmegS  auf  fie  be= 
fcbränft  (f.  Siebenam  92  fg.  megen  xowo\).  ©o 
bilben  bie^bilofotibenfcbulen  einen  ä£acro?  («Reu= 
mann  a. a.D. 46),  tiieüeicbt  finb  aucb  bie  8u= 
riftenfcbulen  ber  $ofulianer  unb  ber  ©a* 
binianer  nicbts  anbereS  geraefen ;  bie  bramati- 
fdjen  ftünftler  in  ©tirafuS  bilben  ein  xowo'm 
(Notiz,  degli  scavi  Nor.  1889,  ©.  369  fg.)  unb 
anbere  collegia  mimorum  finb  löngft  befannt, 
(2Jtommfen,  coli.  83,  ©dneß,  36  fg.).  SRtt  bem 
(Srmacben  ber  eleganten  Sittcratur  in  9iom 
im  augufteifcben  Zeitalter  entftanben  ferner 
litterarifcbe  Vereine  um  einzelne  Siebter 
ober  ©ebrif  tfteller ,  beren  (Srseugniffe  man 
genoß  unb  beurteilte  ($at)fer,  182  fg.).  Qn- 
beffen  feblt  felbft  foleben  Vereinen  gelegent» 
lieb  ber  religiöfe  Slnftrid)  nicEjt :  3.  33.  baS 
MöüosEov  ber  „^ßbilologen"  in  Sllejanbria  bat 
einen  tepetis,  gleitb  ben  sacerdotos  anberer 
Äoröorationen  (©cbieß,51  fg.,  Siebenam,  287). 

5.  WnterHü^unosncrcinc.  Sen  ©barafter 
eines  mabren  UnterftüljungStiereinS,  melcber 
oben  für  bie  coli,  tenuiorum  abgelebnt  mürbe, 
»errät  unb  ztvax  fogar,  obne  baß  ein  Entlang 
an  fafrale  Singe  nacbmeiSbar  märe,  baS  teil» 
meiS  erbaltene  ©tatut  eines  coli.,  melcbeS 
bie  comicines  einer  in  ÜNumibien  ftebenben 
Segion  im  Sabre  203  begrünbeten  (C.  J.  L. 
Vill,  2557).  9Jlan  sabtte  750  Senare  (=  3000  HS), 
alfo  eine  febr  bobe  Summe,  sunt  (Eintritts» 
gelbe,  baS  bier  scamnarium  beißt ,  tion  ben 
scamna,  ben  23änfen  im  5öerfammlungSlofale. 
Safür  gemäbrte  ber  SSerein  bem  „über  ©ee" 
reifenben  STcitgliebe  ein  „viaticum",  ben  9Sete= 
ranen  ein  „anularium"  (©elb  sur  sitnfcbaffung 
öon  ^Ringen),  ferner  bem  su  einer  böberen 
©bärge  Slufrücf enben  eine  beftimmte  Summe, 
enblid)  im  SobeSfaEe  ben  (Srben  ©elb,  oon 
beffen  SSertoenbung  als  funeraticium  niebt  bie 
Siebe  ift,  fonbern  melcbeS  nacb  Analogie 
unferer  SebenStierficberung  ben  ^unterbliebe» 
nen  sugute  gefommen  ^u  fein  febeint.  Slebm 
lieb  läßt  fieb  ber  bei  SBerluft  ber  ©bärge 
auSsu^ablenbe  Setrag  als  eine  SSerficberung 
gegen  bie  tiefuniären  folgen  eines  foleben 
Unfalles  auffaffen. 

Sötilitärcollegien  unb  smar  unter  aftitien 
©olbaten  (in  castris)  finb  außer  ben  genanu» 
ten  noeb  mebrere  befannt  (f.  Siebenam,  300 fg.), 
obgleicb  ber  mit  bem  tiorbin  ermäbnten  ©tatut 


gleicbseitige  Surift  SKarctan  (D.  47,  22,  l  pr.) 
bemerft,  bureb  faiferlicbe  23efeble  fei  ben 
$roöin<5ialftattbaltern  bie  Sulbung  oon  ®ol» 
legien  unter  bem  aftitien  £>eere  abfolut  tier» 
boten  morben.  üücan  fann  biefer  Stngabe 
gegenüber,  ibre  9ücbtigfeit  tiorauSgefefet,  bie 
infcbriftlicb  betätigten  SDcilitärcoHegien  nur 
als  befonberS  gemattete  SluSnabmen  an» 
feben.  Sie  Veteranen  bagegen  maren  affo- 
ciationSfrei  unb  SSeteranenfoüegien  finb  sur 
©enüge  befannt  (Siebenam  298).  Snbeffen 
bilben  bie  Veteranen  niebt  immer  eigene 
Kollegien,  fonbern  anmancbenCrtenfcbließen 
fie  fieb  ben  coli,  tabrum  unb  centonariorum  an 
(Maue\  Dendroph.  42,  10)  unb  in  ber  9>täbe  Oon 
militärifeben  Sagern  tiereinigen  fie  fieb  mit 
ben  bürgern  sufammen  m  9cieberlaffungen, 
melcbe  cauabae  fteifeen.  — 

C.  Die  ©tganifation  ber  Colleglen  in  ber  erftt n 
fiolferjeit 

Sie  Organifa  tion  ber  Kollegien  in 
ber  erften  Äaiferetiocbe  seigt  titele  Uebereim 
ftimmungen  unter  ben  einzelnen,  obne  bafj 
natürlicb  bie  SJcüglicbfeit  mannigfacber  SSer» 
febiebenbeiten  überfeben  merben  bürfte.  ®enn 
bie  febon  oon  ber  XII » lafelgefe^gebung 
garantierte  Slutonomie  galt  tbatfäcblieb 
immer  noeb,  toenn  aucb  bureb  ©efe^e,  ttne 
ben  oben  ermäbnten  ©enatSfcbluf?,  mancberlet 
33efcbränfungen  sur  lex  publica  erboben  maren, 
gegen  melcbe  bie  ®ortiorationSftatuten  nidit 
tierftofsen  burften. 

SebeS  einigermaßen  tuidjttgc  ©olleg  mirb 
je^t  ein  Statut  (lex  collegii)  beffeffen  baben. 
Sn  biefen  Statuten,  fomeit  fie  überliefert 
finb,  fann  man  —  eine  niebt  unintereffante 
Sbatfacbe  —  in  tiielfacber  ©infiebt  Uebcretu» 
ftimmung  mit  ben  Drbuungen  ber  Stabt» 
gemeinben  beobadüen.  Populus  ober  plebs 
tjetfet  ber  gan^e  SSerein,  decuriones  finb  ge» 
miffe  Beamte,  man  ftiridü  oon  decreta  ber 
letzteren,  bie  SSereinSfaffe  ift  „pecunia  publica" 
„arca  rei  publicae"  (C.  J.  L.  VI,  92541  Moment» 
lieb  in  ben  üBorftänben,  bie  noeb  tion  ben 
alten  facralen  ©enoffenfebaften  ber  ben  fa= 
cralen  Xitel  magister  (aucb  quinquennalis  tion 
ber  öjäbrigen  ®auer  beS  SlmteS)  fübren ,  ift 
biefe  2lnlebnung  m  beobaebten:  baS  Solle» 
gialamt  ift  regelmäßig  eiujäbrig,  bie  oberftcu 
Beamten  baben  bie  (Stiontimie  gleicb  ben 
römifeben  S'onfuln  —  maS  fogar  bei  ber  $ubli- 
fanenfocietät  beobaditet  mirb  (^Ocarquarbt, 
StaatStierro.  II.  300, 11)  — ,  ia  nacb  bem  oben 
ermäbnten  ©tatut  ber  SBalfer  (C  J.L.  VI,  10  298) 
muffen  bie  abtretenben  Dberbeamten  roie  bie 
ftabtrömifeben  SJcagiftrate  mit  einem  öffent» 
lieben  ©ibe  bie  9iecbtlicbfeit  ibrer  SlmtSfüb» 
rung  befebmören. 

SBaS  nun  bie  £)rganifation  im  einzelnen 
angebt,  fo  fteben  an  ber  ©tii&e  einer  ober 
mebrere,  aus  ben  SJtttgliebern  gemäblte  ma- 
gistri.  ©ie  berufen  unb  leiten  bie  SSerfamm» 

54* 


852 


Collegia 


hingen,  fie  ftnb  bie  oberftcn  ©efdiäftSfübrer 
beS  ISotlegS  unb  baben  bie  Slufficbt  über  bie 
ftaffe,  fte  »erteilen  s.  33.  bie  ©ttorteln.  Sit 
©treitigteiten  ber  SDiitglieber  fungieren  fte 
oft  als  ©dnebSridjter  unb  fie  baben  Dttfer 
für  baS  collegium  in  üriefterltdjer  ©igenfdjaft 
barsubringen.  Sbre  ©ebilfen  finb  bie  cura- 
tores  unb  quaestores,  meiftenS  nicbt  mebr  als 
smei;  jene  unterftüfeen  fie  im  allgemeinen 
in  ibrer  ©efcbäftsfübrung  (s.  33.  beim  Sau 
eines  ©rabmonumenteS),  biefe  finb,  mie  bie 
ftaatlicben  Quäftoren,  ftaffengebitfen ,  fte 
Sieben  s.  33.  bie  Seiträge  ein.  sJceben  ibnen 
über  anftatt  ibrer  tommen  ttod)  atleröanb 
33eamte  ttor,  sunt  Seil  mieber  mit  Titeln, 
bie  ber  9JcuntsiüaIüerfaffung  entlebnt  finb: 
fo  praetor  (bei  bett  iuvenes),  tribunus,  aedilis, 
ferner  promagistri,  praefecti  (befonberS  befannt 
finb  bie  praefecti  fabrum,  morüber  Maue,  Praef., 
f.  aber  bie  9kcenfion  oon  3ob-  ©cbmibt  in  ber 
Stfd).  2itt.«^tß.  1888,  «Rr.  7).  üRandöc  93e= 
amte  ftnb  einseinen  ®orüorationen  eigene 
tümtieb,  bie  gerabe  ibrer  beburften,  fo  bie 
sacerdotes,  flarnines,  haruspices.  Sie  nieberen  33ea 
amten,  als  scribae,  notarii  (bie  (EoHegien  batten 
ibre  eigene  9cotenfcbrift  f.  Val.  Pröbus  §  2), 
viatores  febtten  aud)  nicbt.  (Sine  eigeutüm« 
liebe  Stellung  febeinen  bie  Decuriones  einge« 
nommen  3U  baben.  ©ie  finb  bie  3lbteilungS» 
oorftänbe  ber  Seturien,  mo  bie  9Jeitglieber 
in  foltfje  geteilt  ftnb,  unb  fie  oertreten  bielfarb 
baS  ©olleg.  Sbr  33erbältniS  au  ben  magistri 
unb  ben  übrigen  23orftanbSöerfonen  ift  jeborb 
nid)t  tiöHig  flar.  —  (JrmäbnenSmert  ift  aueb 
bie  bäufig  oorgefdnüebene  SautionSüflicbt  ber 
Beamten.  Ser  Surift  ©aiuS  fdieint  $\i  ben 
SRertmalen  einer  ^oröoration  enblidt  baS 
33orbanbenfein  eines  actor  ober  defensor  ober 
eyndicus  su  redinen  (D  3,  4,  l),  melcber  bie 
3ÜecbtSgefd)äfte ,  tnSbefonbere  bie  ^rosefj* 
fübrung,  su  beforgen  batte.  ^nbeffen  als  be= 
fonbereS  Slmt  ift  biefe  Stellung  in  ben  3n= 
febriften  nur  feiten  naebsumeifen ,  biefetbe 
modjte  atfo  bei  ben  Kollegien  oon  teiner 
groften  33ebeutung  fein,  bie  ©cfdiäfte  jenes 
Hintes  fonnten  bie  übrigen  33orftänbe  über« 
nebmen. 

3BaS  bie  Sftitglieber  anlangt,  fo  mer« 
ben  fte  meiftenS  in  einem  „album"  (füäter 
matricula)  oerseidmet,  moritt  fie  bem  ©tanbe 
nad)  georbnet  finb.  Sie  Slufnabme  er« 
folgt  burdi  ®orüorationSbefd)lufj  (adlegere). 
anberS  nicbt.  ^amenttidi  gab  eS  teinen 
(Stellentauf ;  eS  tonnte  nur  etma  ein  ©tifter 
üon  SorborationStiermögen  33orfd)riften  über 
bie  ©rgänsung  beS  SollegS  in  beftimmter 
Diicbtung  in  baS  ©tiftungSftatut  aufnebmen, 
inbem  er  3.  33.  9teseötiott  ber  nädjften  Sin« 
gebörigen  eine«  üerftorbenen  9JcttgliebeS  ober 
öffentliches  SluSbieten  üon  beffen  ©teile  u.  bgl. 
öorfdirieb  OBernice  in  ^tfebr.  b.  ©ao.=©tift. 
V.  104  fg.).  SaS  «erbot ,  bafc  niemanb  „II 
cüllegialicita  habere",  b.  b.  nicbt  mebreren  ©oKe» 


gien  su  gleicber  3eit  angeboren  bürfe,  ift, 
mie  oben  bereits  gefagt,  mabrfdieinticb  auf 
bie  coli,  tenuiorum  su  befcfjränfen.  ©onft  märe 
bie  öfter  üorfommenbe  Sbatfacbe  unerflär- 
lief),  mie  ein  ©eroerbtreibenber  sugleid)  2JUt= 
glieb  eines  ober  mebrerer,  feiner  Sbätigfeit 
frember  ©emerbecollegien  fein  tonnte  (f.  Maue. 
Dendr.  5).  ©o  tontmt  3.  33.  noeb  nad)  einem 
neueftengunbe  auf  bem  mons  Caelius  ein  sJßer= 
lenbänbler  sugleid)  als  SFcitglieb  ber  dendro- 
pbori  oor  (Ac.  des  inscr..  4.  serie,  tome  18,  p.  20). 
,8um  Seil  mag  fid)  biefe  ßrfdieinung  freilieft, 
mie  in  ber  eben  ermäbnten  Snfdirift,  aus 
ber  blof?  facralen  ^unftion  maneber  Sollegten, 
mie  ber  oben  genannten  dendrophori,  ertlären. 
—  Unter  ben  Stftitgliebern  ga6  eS ,  mie  bies 
bereits  bei  ben  altrömifcben  sJSrieftercoliegien 
ber  Sali  mar  (S.  33.  pontifices  unb  pontif.  mi- 
nores), aud)  StecbtSunterfcbtebe.  Sie  honorati. 
b.  b.  mabrfebeinlicb  biejenigen,  roelcbe  ein 
Slmt  befteibet  batten,  nebmen  eine  beoor« 
sugte  ©tefiung  ein;  manebe  merben  gleidi 
als  immunes  resibiert,  b.  b-  fte  nebmen  obne 
33eitragSsablung  an  ben  Sjorteilen  ber  9Tcit= 
gliebfebaft  teil,  aber  meiftenS  nur  auf  ge« 
miffe  3eit.  Srob  foleber  Unterfcbiebe  merben 
alle  3!Jcitglieber  als  sbureb  ein  engeS  33anb 
üerfönlicber  33esiebung  miteinanber  üer« 
fnüöft  betraebtet.  ©ebon  ©efefee  ber  reüu» 
blitanifeben  (Sbocbe  bebanbeln  bie  sodales  unb 
SoHegiengenoffen  mie  33tutSüermanbte,  in« 
bem  fte  biefelben  %.  33.  nont  Zeugnis  gegen« 
einanber  im  Stiminaloerfabren  auSfebtieften 
(SJcommfen,  coli.  3  ff.),  unb  fo  entroidelt  fieb 
jener  33egriff  ber  graternität,  ber  in  ber 
ebriftlicben  ©emeinbe  unb  Sebre  eine  feiner 
febönften  unb  bauernbften  33lüten  getrieben 
bat.  —  3BaS  ben  üerfönlicben  Status  ber 
ÜDIitgtieber  angebt,  fo  febeinen  ©ttaoen 
boeb  nur  in  ben  coli,  tenuiorum  unb  in  ben 
SU  einem  öaufe  gebörigen  ©odegien  (oben 
sJir.  3)  norsufommen,  in  ben  coli,  opificum 
fittben  fte  fieb  nicbt.  23  e  i  b  l  i  cfa  e  9Kitglieber 
finb  nicbt  nur  nicbt  feiten,  fonbern  bie  grauen 
föielen  in  mandien  Sollegien,  s-  33.  in  man« 
eben  ÜMtgenofienfdiaften,  fogar  eine  ber« 
öorragenbe,  menn  aueb  fetneSmegS  immer 
Sücbtige  Koae  (Maue,  Dendr.  35).  (JS  giebt 
33eftattungSgenoffenfcbaften,  meiebe  nur  Bon 
grauen  gebilbet  merben.  33efonberS  bemer« 
tenSmert  ift  itjr  bäufigeS  33ortommen  in 
Sofiegienämtern,  alS  sacerdotes,  magistrae,  cu- 
ratores,  befonberS  alS  decuriones  (©d)ie§,  75). 

Sie  ©inteilung  ber  SSJiitglieber  in  Se« 
tur  i  en  finbet  ftcb  nicbt  regelmäf3ig,  fonbern 
nur  bei  ben  in  militärifdjer  SBeife  geglie« 
berten  SoröDrationen,  mie  bei  ber  geuer« 
mebr  ber  fabri  2c.  unb  bei  ben  £)auS= 
follegien  ber  ©tlaoen  unb  greigelaffenen. 
©rftere bilben  gelegentlicb aud)  (Jenturien, 
(Maue,  Praef.  56),  toobei  bann  bie  33eseicbnun« 
gen  ber  ©ruöbenüorftänbe  als  centuriones  unb 
optiones  ebenfalls  beutlid)  an  bie  SJUlitär» 


Collegia  853 


berfaffung  erinnern.  —  lieber  bie  S3orau§» 
fefcungen  eines1  $lu§tritt§  au§  bem  collegium 
berlautet  nod)  nid)t§.  ©egen  ungebührliche©1 
^Benehmen  fdjüfeten  bte  in  ber  lex  collegii  für 
berfcbiebene  gälle  borgefebenen  aablreicben 
$)i§aiblinarftrafen  bon  oft  red)t  erftaunlicber 
»öbe  (einmal  20000  HS.,  bod)  mobl  nicht  im 
Krnfte  gemeint  f.  2iebenam,224)  unb,  roer  feinen 
Beitrag  nidjt  tJÜnEtlicft  be^ablte,  ber  fcbeint 
lebiglid)  nach  getoiffer  ,8eit  feiner  fechte 
gegenüber  bem  collegium  oerluftig  gegangen 
3U  fein. 

3ebe§  collegium  tt)ä£)It  ficf)  einen  ober  mehrere 
Patrone,  geroiffermaßen  bie  roeltlidien 
^roteftoren  neben  ben  göttlichen,  als-  beren 
cultores  fid)  ba§  collegium  betannte.  Stftan  nabm 
au  biefer  ©teHung  angefebene,  einflußreiche 
$erfönlid)feiten,  aud)  grauen,  unb  meiftenS 
fteben  biefelben  bann  außerhalb  be§  collegium, 
aber  e§  fonnten  auch  Oerbiente  SRitglieber 
ehrenhalber  su  biefer  Stellung  „fooütiert" 
werben.  SDer  Patron  bat  bem  Vereine  gegen* 
über  feine  anberen  s-ßerüfUd)tungen  m  er» 
füllen,  al§  Kbrenbflicbten  an  ©cbenhtngen 
unb  ©entmalftiftimgen,  aucf)  bat  er  teßterc 
für  ficf)  entgegenzunehmen,  tuobei  er  aber 
meifteng  „honore  contentus"  bie  Soften  felber 
trägt. 

3um  Kennzeichen  einer  gefefclid)  erlaubten 
Korporation  gebort  e§  narfi  bem  Surifien 
@aiu§  (D.  3, 4, 1,  l),  baß  biefelbe  gemeinsames1 
(Eigentum  unb  eine  gemeinfame  Kaf  fe  babe. 
5ßon  jenem  Korborations'oermögen  zeugen 
beim  aud)  häufig  bei  ben  Kollegien  bie  Qn= 
fdiriften,  in  raeldjen  ©elbftiftungen  unb  i 
©runbftüdfcbenfungen  zu  gunften  ber  ©e» 
noffenfdiaft  beurfunbet  toerben,  unb  bie 
©elbfiänbigfeit  in  ber  SBerroattung  jener 
©üter  unterliegt  im  allgemeinen  feinem 
Bnjeifel,  menn  aud)  manche  KoHegienfaffen 
aus-  befonberen  ©rünben,  roie  3.  33.  bie 
$riefter=  unb  Xembelfaffen ,  nur  23eftanb» 
teile  einer  größeren  SBertualtung  —  fo  jene: 
ber  ©taatstaffe  (SJcommfen,  ©taatSr.  I,  66  fg.) 
—  maren.  31nbererfeit§  fonnten  fogar  inner* 
balb  beleihen  KoHeg§  bie  einzelnen  ©ecurien 
©besialfaffen  befi&en  (ßiebenam,  191,  3).  Seit 
bie  Kollegien  bermädjtniSfäbig  geworben 
maren  (D.  34,  5,  20),  bat  man  oon  ben 
3u  ibrem  eigenen  Vorteile  erridjteten  Sega» 
ten  biejenigen  3u  unterfcbeiben,  burd)  welche 
ben  Kollegien  eine  ©elbfumme  mit  ber  93e= 
ftimmung  üermadjt  Wirb,  bie  gürforge  für 
ein  ©rabmonument,  bieüeidjt  aud)  fcbon  bie 
©rridjtung  beleihen  unb  ben  bei  bemfelben 
ftattfinbenben  Seidjenfult  su  beforgen  (ein 
legatum  sub  modo),  oft  mit  ber  Klaufel,  baß, 
menn  ba§  Kolleg  feiner  23erbflid)tung  nicht 
nadjfomme,  es1  ber  SBermäcbtnislumme  Oer» 
luftig  gebe  (Maue\  Dendr.  43  fg.).  ©iefe  23er» 
mädjtniffe  waren  für  ben  ©cbufe  ber  ©rab» 
benfmale  Oon  großer  Sebeutung  unb,  als  fie 
mit  ber  93ebeutung  unb  bem  Slnfeben  ber 


collegia  in  SBegfaE  famen,  ging  aud)  ber 
9tefbeft  ber  ©runbeigentümer  oor  ben  auf 
ibrem  Soben  befinblidien  ©rabftätten  ber» 
loren  unb  ber  ©rabfcbänbung  ftanb  nichts1 
mebr  im  SBege.  SSiele  9Jionumente  finb  feit» 
bem  erft  oerfommen. 

Sie  Kollegien  baben,  menn  möglid),  ibr 
eigenes  Söerfammlungs1  lof  al,  ein  ©ebäube, 
beffen  tedmifdjer  9Jame  schola  ift.  Kultge» 
noffenfdjaften  oerfammeln  fid)  im  Senwel 
ibrer  ©ottbeit,  ©rabgenoffenfcbaften  baben 
„Solarien"  ober  „Sriclinien"  beim  ÜDconu» 
mente.  ®ie  schola  ift  balb  otial,  balb  edig 
gebaut,  rings"  an  ber  SBanb  laufen,  nur  am 
Kingange  unterbrochen,  bie  23änfe  (scamna), 
in  ber  Glitte  fteben  Elitäre,  für  ©tatuen  unb 
Silber  finb  Safen  errichtet  unb  9lifcben  ge» 
baut,  alles"  meift  mit  roter  garbe  beforiert. 
daneben  finbet  fid)  ein  balb  mebr,  balb 
meniger  anfebnlidies1  SOcobitiar  (f.  ©djieß, 
77  fg.\  3)cand)e  Soroorationen  muffen  fid) 
freilid)  in  ©rmangelung  eigener  Sofalitäten 
mit  ©dienfen  unb  ©arfüdien  (popinae)  at§ 
SerfammtungSort  begnügen  unb  baber  nimmt 
ba§  StffociationSüerbot  unter  manchen  Kai» 
fern  (fo  (£laubiu§,  üftero)  bie  ©eftalt  einer 
Slufbebuug  foldjer  Sofale  an  (2iebenam,33fg.) 

III.  ©ie  fpäterc  ^aiffrjfif. 

Sßefentlidbere  Neuerungen  betreffs  ber 
ftaatlicben  Sebanbtuug  ber  collegia  traten 
in  ber  oor»biofletianifd)en  ©pocbe  nur  nod) 
in  einzelnen  fünften  ein.  ©eötimiuS  ©eberuS 
(a.  193—211)  übertrug  baä  Dberauffid)t§red)t 
über  bie  bauotftäbtifcben  Kollegien  auf  ben 
praefectus  urbi  (D.  1,  12,  1,  14),  momit  bie 
gunftion  be§  römifcbeu  ©enateS  toobl  befi» 
nitiü  erlofd),  beim  in  ben  Snfdjriften  Oer» 
fdjminbet  feit  biefer  3eit  ber  93eifal3:  quibus 
ex  SC.  coire  licet.  (J§  fdjeint  jetjt  überall  bie 
lofale  ^3oliäeiobrigfeit  in  berfelben  SBetfe 
mie  ber  ©tabtüräfeft  in  9iom  suftänbig  ge= 
mefen  su  fein,  maS  fid)  roenigftenS  für  ben 
s13rofonful  in  ber  s^roüinä  nod)  nad)meifen 
läßt  (D.  47,  22,  2),  unb  man  oergleidie  bie  be» 
fannte  93emerfung  be»  9ieratiu§  $ri§cu§: 
tres  facere  collegium  (D.  50,  16,  85),  bie  toabr» 
fdjeintid)  einer  (Erörterung  über  ba§  SDUmi» 
jibalgefe^  angebört  (Lenel,  Palingenes.:  s.  v. 
ÜDlarcelluä).  ®ie  ©träfe  einer  red)t§mibrigen 
Kongregation  mar  bamalS  biejenige  ber 
9JJajeftät§üerletung  ifr.  2  cit.  cf.  D.  48, 4, 1,  l). 
—  üftad)  ©ebtimiu§  nimmt  fid)  ©eberu§ 
Slletanber  (a.  222—235)  beä  SereiuSmefeuS 
mieber  befonberS  an,  inbem  er  bie  negotiator.  s 
mit  Immunitäten  ausstattet,  um  fie  red)t 
oft  unb  sablreid)  nad)  9tom  au  loden;  inbem 
er  ferner  corpora  ber  Sßeinbänbler,  ßuoinen» 
bänbler  (?),  ©cbubmadjer  unb  „aller  artes 
überbaubt"  „fonftituiert",  ibnen  defensores 
au§  ibrer  eigenen  üülitte  giebt  unb  befon- 
bere  Siebter  anmeift  (Vita  22,  l.  33, 2).  2jUt 


854 


Collegia 


biegen  SJiacbricbten  ift  freiticb  roenig  an^u» 
fanaen. 

9Ba§  aber  in  ber  Reiten,  ber  biof£etia= 
nifdKonftantinifcben  (Spocbe  ber  römifcben 
Kaiferaeit  fid)  cbarafteriftifcb  entruicfelt  bat, 
in  ber  Oorbergebenben  äroeifeHoä  längft  üor* 
bereitet,  ba§  ift  bie  befonbere  93ebanblung 
ber  ©eroerbecollegien  in  ber  ©eietj» 
gebung.  Sie  finb  jefet  nicbt  bloß  fotcfie,  bie 
im  Sienfte  ber  bauptftäbtifcben  Verpflegung 
arbeiten,  fonbern  aueb  foldie,  roelcbe  ben  93e= 
bürfniffen  anberer  ©tabtgemeinben,  be§ 
©taateS  überbaupt  unb  betten  be§  faifer= 
lieben  .öauSbalteS  gronbienfte  leiften,  unb 
bie  Steuerung  beftebt  in  einer  eingebenben 
ftaotsgefefelidten  Drganifation  unb  Siegelung 
ibrer  93erbältniffe,  natnentlicb  babin  ^ielenb, 
ibre  Sienfte  au  fiebern  unb  biefelben  mög= 
liebft  nufebar  su  madien.  9Jcan  fpriebt  be§= 
balb  bäufig  öott  „groangSforporationen" 
ober  ,„3roang§3ünften"  als  ben  lebten  2lu§» 
lättfern  be§  römifdten  (£ollegiemoefen§.  @§ 
beftanben  iefet: 

1)  gür  bie  öauptftäbte  gtom  unb  Kom 
ftantinopel  neben  ben  bi§berigen  navieukrü, 
mensores,  katabolenses ,  pistores  unb  suarii: 
pecuarii  unb  boarii,  feitbetn  bie  ^Regierung 
nicbt  tnebr  bloß  für  ©cbroeinefleifcb,  fonbern 
aud)  für  .ftammel'-  unb  Sfiitbfleifd)  ©orge 
trug.  Sn  9tottt  allein  giebt  e§  nod)  sus- 
ceptores  vini,  bie  ben  JBeinfontingent  au§ 
ben  Juburbifarifcben  ^rotun^en  (öufattien, 
93ruttium),  ber  in  ber  £>auptftabt  um  7* 
unter  bem  üllcarftpreife  üerfauft  mürbe, 
beforgen  batten,  fomie  saccarii  portus  Romae 
(C.  Th.  14,  22).  Sie  pistores  batten  feit 
©onftantin  aud)  in  Konftantinopet  ba§  @e= 
treibe  ju  93rot  su  baden,  80000  ©tüd  pro 
Sag  (©ebbarbt,  20).  Sem  bauptftäbtifcben 
söaubebürfni»  batten  enblid)  bie  calcis 
coctores,  bie ^alttief eratttett,  unb  bie  basu 
gebörigen  gubrleute  ivectuarii)  genügen. 

2)  Sa  Sonftantin  burd)  ein  befonbereS 
©efefe  a.  337  (C.  Th.  13, 4, 2)  eine  9?eibe  üon 
fünften  unb  Kunftgeroerben  für  alle  @tabt= 
getueittben  mit  3mmunität§priöilegien  au§= 
ftattete,  93.  SRaurer  (struetores) ,  SBalfer, 
Söpfer,  fo  mirb  man  nicbt  irre  geben,  menn 
man  unter  benfelben  Korporationen  oerftebt. 
©in  coli,  struetorum  roenigftenä  ift  anberroeit 
beftätigt  (©erarb,  40).  gerner  bilben  jefet  in 
jeber  ©tabtgetneittbe  bie  negotiatores  ein 
corpus,  in  beffen  9Jcatrifel  alle  öanbel»  unb 
©eroerbetreibenben  ber  ©tabt,  fofern  fie  nicbt 
bereite  anberen  Korporationen  angebörten, 
einer  ©teuer  toegen  (chrysargyrum,  lustralis 
collatio)  eingetragen  merben  mußten  (Karloma, 
medttögefdiicbte  I,  913).  ©g  febloß  bie§  im 
beffen  nicbt  au§,  bafe  nod)  befottbere  negoti- 
aores,  5.  93.  eborariorum  et  citrariorum  (Kunft= 
tifcbler)  (f.  „gtfdir.  b.  @ao.  ©tift.  XI,  72  ff.) 
Dortamen.  2Bie  fid)  biefe  unb  bie  oben  er= 


mäbnten  Sinselforporationen  ^u  ber  atlge= 
meinen  Wegotiantenforporation  oerbtelten, 
ift  freilief)  nicbt  redjt  flar. 

3)  gür  ben  Staat  im  ganzen  arbeiten  bie 
fabricenses  in  ben  unter  einem  procurator 
ober  praepositus  ftebenben  2Baffenfabrifen. 
Sie  5eid)tten  fictj  baburd)  au§,  baß  fie,  gleid) 
ben  militärifdjen  Siefruten,  gebranbmarft 
merben,  um  nicbt  fo  leiebt  entmifeben  su  fön» 
nen;  fie  merben  baber  nur  au§  niebrigen 
Elementen  fid)  äuiammengefefct  baben.  3n 
äbnlidjer  SBeife  beftanb  für  bie  ©taatSberg» 
mer!e  ba§  collegium  ber  metallarii. 

4)  3m  ^riüatbienfte  be§  Kaiferbaufe» 
ftebenb,  aber  gan«$  nad)  Analogie  ber  übrigen 
erroäbntenKorporationenbebanbeltroarenbie 
murileguli  unb  c  o  n  c  hy  liol  e  gnli  ($ur= 
puriebnedenfifeber,  sum  £roed  be§  gärbenS 
üon  ©toffen),  bie  gynaeciarii  (in  ben  fai» 
ferlidien  SSebereien) ,  bie  monetarii  unb 
b  a  s  t  a  g  a  r  i  i  (C.  11,  8). 

Ser  Q  m  a  n  g ,  meldier  gegen  biefe  Kor» 
porationen  au§geübt  mürbe,  beftanb  barin, 
baft  bie  Korporation  für  Erfüllung  ber  ilir 
obtiegenben  93erpftid)tungen ,  j.  93.  für  bag 
Eintreffen  ber  tiorgefebriebenen  sJiabrung§= 
,  mittel,  obne  meitere  ^Rüdficbt  baftete  (©ebb-, 
41),  roie  bei  ben  .üanbarbeitern  jebe§  Weit* 
:  glieb  für  bie  üon  einem  anberen  begangenen 
'  9Serfeben  einfteben  mußte  (©erarb,  37,  2.  38, 
I  3),  ferner  barin,  baß  ber  ©taat  bie  erforber» 
liebe  93otlftänbigteit  ber  SUcitglieber^abl  ton* 
trodierte  (©ebb-,  45),  bafj  er  gefeölicb  bie 
i  ÜJRöglicbfeit  üerfcbloß,  fid)  ber  üDcttgliebfcbaft 
m  entheben  (©ebb-,  49  f.)  —  nur  ber  @im 
tritt  in  ben  geiftlicben  ©tanb  bilbete  fpäter, 
fad§  er  mit  93ermögen§abtretung  an  bie 
Korporation  oerbunben  mar,  eine  2lu§nabme 
(©ebb-,  87)  —  enblicb  namentlicb  barin,  baß 
bie  gugebörigfeit  3ur  Korporation  gefe&lid) 
reguliert  mürbe.  ®ie  9Jcitgliebfd)aft  mar 
nicbt  bloß  lebenSlänglicb  für  jeben,  ber  ber 
Korporation  bereite  angebörte,  fonbern  aueb 
erblicb,  mie  bie§  bereits  ein  ©efe^  öom^abre 
314  für  bie  navieukrü  (C.  Th.  13,  5,  1)  Oorau§» 
fefet:  mit  bem  20.  Seben§jabre  mußten  bie 
©öbne  felbftänbige  SRitglieber  merben.  ©o 
trat  man  benn  üor  allem  burd)  ©eburt  ein, 
aber  e§  gab  nod)  anbere  SJlöglicbfeiten.  Sie 
Regierung  fonnte  ^ur  Ergänzung  ber  Sotles 
gien  geeignete  Ukrfonen  nominieren  unb  aueb 
auf  bem  9Bege  frimineHer  93erurteilung  sum 
Eintritt  mürben  bie  ßoäegien  erroeitert 
(©ebbarbt,  54  ff.),  3.93.  Pflegte  man  Slrbeit»» 
lofe,  9jagabunben,  93ettler  unter  bie  navi- 
eukrü 3u  fteden  (©erarb,  30,  8).  23erfucbte 
ber  ^flicbtige  ftd)  su  entäieben,  fo  fonnte  ibn 
bie  ©enoffenfebaft ,  bi§  sunt  3.  423  obne 
(Sntgegenfteben  einer  93erjäbrung,  roie  einen 
entlaufenen  ^flatien  geridjtlid)  öerfolgen  unb 
ba§  ©fefutimnittet  mar  Konfisfation  be§  oor» 
banbenen  93ermögen§  (©ebb.,  71). 


Collegia 


855 


llebrigenS  niebt  btofe  bie  $erfon,  fonbern 
aueb  ibr  üßermögen  galt  als  bem  öffentlicben 
$)ienfte  tierfangen,  ©runbftücfe,  tuelcbe  ein» 
mal  einem  Korporation§mitgliebe  gebört 
batten  (fog.  praedia  obnoxia)  —  fie  mären  in 
Sfiegiftern,  bie  man  breves  nannte,  tierseicbnet 
(©ebb-,  61,  1)  — ,  übertrugen  bie  $flicbt,  ber 
Korporation  beizutreten  ober  menigftenS  bie 
bem  üBefifce  auferlegten  Saften  zu  tragen,  auf 
jebeu  (Srmerber,  fo  bafe  auf  biefe  SBetfe 
felbft  Stauen  ober  ©bemänner  burd)  Beirat 
bazu  fommen  fonnten  (©ebb.,  64  f.).  ©aber 
maren  ÜBeräufserungen,  bie  man  beabficbtigte, 
bem  Staate  anzeigen  unb  ber  ÜBeräufjerer 
mufjte  fogar  für  gäbigfeiten  unb  'Sienft» 
mißigfeit  be§  (SriuerberS  einfteben,  mibrigen= 
falls  bie  üßeräufeerung  zurücfging.  Starb 
ein  KorporationSmitglieb  unbeerbt,  fo  tier» 
fiel  fein  Vermögen  ber  Korporation  unb 
nnter  befonberen  ÜBorauSfe&ungen  mar  eg 
fogar  bei  Sebzeiten  geftattet,  gegen  ©effion 
ie£  Ü8ermögen§  fieb  bem  ^ange  zu  ent= 
Rieben  (©ebb.,  87).  ®iefe  SBicbtigf eit  beSüöer» 
mögend  ber  SDRitglieber  bing  bamit  zufam» 
men,  bafj  ba§  Vermögen  be§  (Sinzeinen  ber 
SSJcafeftab  für  feine  Beteiligung  bei  ben  all» 
gemeinen  Saften  mar.  greigelaffene  nabm 
man  z.  35.  gar  niebt,  menn  ibr  SSefife  nicfjt 
menigftenS  50  $fb.  ©Uber  mert  mar,  üBam 
terotteure  ftief?  man  aus,  fie  mü&ten  benn, 
mie  e§  öfter  tiorgefommen  zu  fein  febeint, 
bieien  .Buftanb  nur  beZhaib  abfiebtlicb  ber= 
beigefübrt  baben,  um  ber  Korporation  ftef) 
zu  entzieben  (©ebb-,  61,  86). 

®ie  SeiftungSpflicbt  ber  ©ollegien,  melcbe 
ber  annona  bienten,  mar  geiefelid)  geregelt, 
$.  ÜB.  batten  bie  navicularii  \  be3  canon  fru- 
mentarius  innerbalb  beftimmter  -Seit  berbei» 
zufebaffen  (©ebb.,  11).  Slber  bie  üBerteilung 
auf  bie  ©inzelnen  mar  ©acbe  ber  Korpora* 
tion  unb  man  beobaebtete  bierbei  regelmäßig 
einen  £urnu§  (©ebb.,  72).  üffiie  e§  febon  früber 
gefebeben  mar,  bafj  bem  Einzelnen  ein  ge= 
miffeS  Söcafe  ber  Seiftung  al§  9Dcinimum  für 
©rlangung  gemiffer  üBorteile  tiorgefebrieben 
mar,  fo  aueb  jefet ;  z.  ÜB.  tierlangte  ber  ©taat 
tion  ben  navicularii  eine  beftirnmte  ©röfje 
ibrer  ©ebiffe  (©ebbarbt,  18).  Sie  Soften 
ber  eigenen  ©ienftleiftungen  batte  ber  $flicbs 
tige  felbft  zu  beftreiten  (©ebbarbt,  17),  fo* 
meit  niebt  etma  KorporationSeigentum,  mie 
SBerfftätten,  zu  ©ebote  ftanb :  fo  zäblte  man 
im  Anfang  be§  5.  SabrbunbertS  in  ÜJtom  120 
pistrina  privata  unb  nur  20—21  publica  (©ebb., 
24);  eä  ift  aber  bie  grage,  ob  nur  bie  legieren 
bem  corpus  pistorum  für  bie  ftäbtifebe  annona 
zur  üöerfügung  ftanben. 

%\t  Korporationen  madbten  ibre  Seiftun» 
gen  niebt  unentgeltlich  ®ie  Slnfäfee  für  bie 
©egenleiftung  be§  ©taate§  finb  inbefjen  febr 
tierfebieben:  bie  navicularii  tion  üHlefam 
bxia  unb  aus  bem  Orient  erbielten  im  4. 


Sabrbunbert  für  100  modü  ©etreibe,  bie  fie 
anfebaffen,  Vio  aureus  in  ©elb  unb  basu  4% 
tion  ber  Sabuug  in  natura,  bie  afrifanifeben 
erbalten  nur  1%  ber  Sabuug;  zuSufrinianS 
3eit  bagegen  toerben  für  ben  XranSport  tion 
2lleranbrta  nacb  Konftantinopel  febon  l  solidus 
(=  bem  früberen  aureus)  für  100  mod.  bezablt 
(©ebb.,  16).  Sie  pistores  erbalten,  fotiiel 
betannt,  nur  ©elb  unb  zmar  3  solidi  ober 
aurei  für  100  modii.  bie  fie  tierbaef en  (Siebenam, 
76,  2).  (Sin  auöfübrlicber  ©porteltarif  ift  für 
bie  suseeptores  vini  überliefert  (C.  J.  L. 
VI,  1785) :  ber  ©taat  zabtt  auf  bem  StRarS- 
felbe  in  ÜRom  ben  Sieferanten  17S  sol.  für  bie 
„cupa",  ferner  10  HS.  bem  Küfer  für  baS  zum 
,8mecf  ber  $robe  erforberlicbe  Ceffnen  unb 
©cbliefjen  be3  gaffeS,  30  HS.  bem  ^ßrobierer, 
anbere  fleine  Summen  für  ÜBemadiung  be3 
gaffe§  unb  an  bie  Saftträger,  enblicb  für  bie 
tiom  ©ebreiber  bem  Sieferanten  au§znfer» 
tigenbe  Quittung  20  HS.,  in  Summa  alfo  min« 
beftenS  l4/5  sol.  pro  gafj.  ©en  calcis  cocto- 
res  merben  nadb  einem  ©efefe  tiom  3abre359 
(C.  Th.  14,  6,  1)  nur  Naturalien  zu  Seil: 
nämlicb  7a  amphora  SSJetn  für  ba§  guber  Kalf, 
baneben  ben  vectuarii  1  amphora  (=  26,26 
Siter)  für  29  Rentner  Kalt,  ferner  300 
Dcbfen,  oon  4  ÜRegionen  ber  ©tabt  ju  liefern, 
©benio  ben  suarii,  bie  im  ^abre  363  für 
ibre  Seiftung  im  ganzen  i6,6662/3  amph.  SBein, 
im  Sabre  365:  17000  amph.  SBein  famt  5% 
tiom  gleifcb,  baö  fie  abliefern,  erbalten  (©ebb-, 
33  fg.). 

®ie  Slugftattung  ber  bienfttbuenben  ©olle' 
gien  mit  gefe^licben  ^ritiilegien,  melcbe  febon 
in  ber  tiorigen  ftaatärecbtlicben  'üSeriobe  üb= 
tief)  mar,  finbet,  ben  erböbten  Slnfprücben, 
melcbe  ber  ©taat  fteEt,  entfprecbenb ,  in 
gröfserer  ÜJlu§bebnung  ftatt.  S)ie  »niebtigften 
^ßritiilegien,  melcbe  fieb  übrigen§  unter  ben 
Korporationen  tierfebieben  tierteilen,  finb  fol= 
genbe:  ÜBefreiung  tion  ber  ^JSfUdit  zum  @in= 
tritt  in  bie  ftäbtifebe  Kurie  (ebenfalls  eine 
©brenlaft),  ÜBefreiung  tionperfönlicben  jßienft» 
leiftungen  unb  tiom  ÜDcilitär,  tion  Rollen  unb 
tion  ber  collatio  lustralis,  ÜBefreiung  tion  ber 
©runbfteuer,  SEmmunität  gegenüber  üßor» 
munbfcbaftsübernabme,  e§  müfete  fieb  benn 
um  ÜUngebörige  tion  Korporation§mitgliebern 
banbeln,  tion  beren  ÜBetiormunbung  menig» 
ften§  niebt  alle  Korporationen  greibeit  ge» 
noffen.  ©nblicb  fommen  aueb  ©tanbeSer« 
böbungen  tior:  Sonftantin  tierlieb  ben  navi- 
cularii bie  sJtittermürbe,  melcbe  fpätere  Kaifer 
auSbrücflicb  gemäbrleifteten,  unb  bäufig  mer- 
ben bie  patroni  gemiffer  Korporationen  bureb 
©tanbeSerböbung  auSge^eicbnet.  greilicb 
mar  bie  lefetere  ültrt  ber  ÜBritiilegierung  im 
mefentlicben  nur  tion  ftrafrecbtlicber  üBebeu» 
tung  al§  üBorrecbt,  roeber  förperlicb  beftraft 
noeb  gefoltert  zu  merben. 

lieber  bie  Drganifation  ber  fog. 
^mangäcotlegien  biefer  3eit  ift  zu  bemerten, 


856 


Collegia 


baf?  bie  SSorftefjer,  in  einet  Stnsabt  bi§  m  6 
öorfommenb,  jefet  patroni  beiden  unb  eine 
2tmt3bauer  bon  5  Sabren,  entfüredienb  ben 
früberen  quinqennales,  befifcen.  ©ie  Werben 
immer  nod)  tion  ber  ft'orüoration  gemäbtt, 
aber  fie  muffen  üiedeicfjt  regierunggfeitig  be« 
ftätigt  merben.  9ceben  ibnen  fommen  übri= 
gen§  bie  patroni  im  alten  ©inne  nod)  tior. 
dagegen  bon  anberen  Beamten  oerlautet 
faft  nicfjt§.  Mancipes,  metcbe  gelegenttid) 
ermäbnt  merben,  baben  eine  tierfdnebene 
93ebeutung :  bie  mancipes  salinarum  (ßiebenam, 
116,  3)  finb  mobt  93äd)ter  bon  ©taatgfattnen 
unb  bei  ben  negotiatores  ift  ber  manceps  ein 
ou§  ber  Sorüoration  gemäbtter  9ted)nung§- 
beamter  (S'arloma  a.  a.  £).  913, 14).  2tud)  bei  ben 
pistores  fommen  mancipes  rjor  (£iebenam,  76,  5) 
unb  jebenfaHS  ift  e§  eine  nidjt  unintereffante 
Sbatfacbe,  bafj  im  füäteren  ©riednfd)  ber 
«ecfer  felbft  i^y*^  tjeifet  (©ebbarbt,  25,  1).  - 
S)ie  ®oröoration  ergänzt  fidb  übrigens  nidjt 
au§fcbliefjli(f)  auf  bem  SBege  ber  Vererbung 
ober  be§  3mange§  3um  Seitritt,  fonbern  fie 
übt  aud)  ba§  fRedtit  freier  Söabl  (adleetio)  au§. 
9iber  obne  eine  befonbere  Nötigung  bier^u 
mirb  bie§  fdjtuertid)  gefdjeben  fein;  ein  galt 
mar  ber,  menn  ber  (Srmerber  tion  praedia 
obnoxia  e§  rjor^og,  einen  (Srfafcmann  su  ftetten 
(©ebb-,  53).  dine  auffällige  Analogie  bitben 
äu  ber  neuen  ©eftaltung  ber  Kollegien 
bie  (£uriaten  in  ben  einzelnen  ©tabtge> 
meinben  unb  e3  mirb  bie  33eobad)tung  im 
allgemeinen  ridüig  fein,  bafe  bie  Kollegien  in 
ben  beiben  öauütftäbten  im  mefentlidien  bie* 
felbe  Stufgabe  erfüllen  mufjten,  mie  bie  (£u* 
rialen  in  ben  ^roüinsialgemeinben  (©ebb., 
6  ff.);  nur  barf  man  beSbatb  bie  3mang§= 
coüegien  nid)t  auf  bie  .(pautitftäbte  allein 
lofalifieren  motten,  ©emgemäfe  galt  bi§  in§ 
4.  Sabrb.  binein  bie  5tmt§funftion  eine§ 
ßurialen  nod)  für  intomüatibet  mit  ber  2lm 
gebörigfeit  in  einem  ^mang§cotteg  (©ebb-, 
63  ff.)  unb,  ma§  bie  ©rbtidtfeit  in  ber  Berfon, 
bie  Haftung  be§  Vermögens,  bie  SSinbisier« 
barfeit  ber  fidb  ©nt^iebenben  unb  äbnticbe§ 
anlangt,  fo  geben  beibe  Snftitute  gleicben 
©djritteS.  —  £>ie  ©efefegebung  griff  in  bie 
Drganifation  ber  Sottegien  mandbmal  infofern 
ein,  al§  fie  bie  Bereinigung  bon  bi§ber  fetb» 
ftänbigen  S'ortiorationen  anorbnete,  fo  a. 
315,  in  SBieberbolung  einer  anberen  älte- 
ren SSerorbnung,  bie  ber  dendrophori  mit 
ben  centonarii  unb  fabri  in  allen  ©tabtgemeim 
ben  (C.  Th.  14,  8,  1),  a.  419  bie  ber  suarii  unb 
pecuarii  (C.  Th.  14,  4,  10).  @S  gefdjab  bie§ 
äurngmerfe  gegenfeitiger  Berftärfung  ber  Sei« 
ftunggfäbigfeit.  %m  Sabre  415  mürben  bie 
dendrophori  gan^lid)  aufgetöft,  tbr  33er= 
mögen  fonfig^iert  (C.  Th.  16,  10,  20)  unb  smar 
au§  religiöfen  ©rünben,  meit  burd)  fie  ber 
beibnifcbe  futtu§,  bem  fie  bienten,  aufrecbt 
erbalten  morben  mar. 

®er  sulefct  namentticb  nad)  bem  Xbeobo« 


fianifcften  ftober.  (C.  Th.)  gefcfiitberte  ^uftanb 
ber  ^manggcottegien  ging,  neben  ben  tittera» 
rifcften  ^eugniffen  über  bie  3ted)t§rjerbältniife 
ber  üorbergegangenen  ^ßeriobe,  aud)  in  bie 
Suftinianifdje  ©efefegebung  über.  Xie  meinen 
ber  im  C.  Th.  genannten  corporati  finben  fid) 
audb  bier,natürlicbnicbt  obne2ftobiftfationen: 
h.  23.  ift  ba§  ©efefc  über  bie  50jäörige  23er-- 
jäbrung  ber  munera  naviculariorum  (C.  Th.  13, 
6,  10)  mobt  abfidütid)  nidjt  rezipiert. 

®amit  fd)lief;t  bie  ©efd)id)te  ber  römifdj» 
red)ttid)en  ©eftaltung  ber  collegia  für  bas 
Slltertum  ab.  9Jian  bat  amar  gemeint,  me= 
nigften§  Stnatogien  finben  ^u  fönnen  ^mifcben 
ben  collegia  opificum  unb  ben  ^oanbmerfer= 
fünften  be§  9!)iittelatter§.  2tttein  bie  tefeteren 
ruben  auf  gan^  anberen  ©runbtagen:  berüor- 
gegangen  au§  unfreien  Arbeitern  auf  fönig- 
tidiem  ober  bifdjöfticbem  ©runb  unb  93oben, 
hieben  fie  fid)  attmäbticb  in  bie  ©täbte,  mo 
fie  bann  mobt  frei  merben  (f.  SBitb.  2trnotb, 
©tubien  i.  btfd).  Slulturgefd)id)te,  @.  171  ff.). 
®ie  römifdjen  collegia  opificum  merben  unter 
ben  Krümmern  be§  5Römerreid>e§  begraben 
feien.  Stud)  bie  Uebereinftimmung,  meldje 
man  in  ber  83erfaffung  ber  mittelatterticben 
fi'löfter  su  bemerfen  glaubt  (S3oiffier  297),  mie 
bie  (Sinteitung  in  ©ecurien  unb  Senturien, 
betrifft  nur  untergeorbnete  unb  ben  coli. 
feine§meg§  au§fd)lief3lid)  eigentümticbe 
^ßuntte,  fo  ba§  man  aud)  in  ibnen  ein  gort» 
leben  ber  antifen  ©ottegienberfaffung  faum 
mirb  fonftatieren  fönnen.  — 

fiittertttur : 

TL  Mommsen,  De  collegiis  et  sodaliciis 
Romanorum,  Kiliae  1843.  Sil  f.  Sßernice, 
9K.  2t.  Saheo  I,  289—309  (1873).  9Kaj  So  bn, 
3um  römifcfien  3Serein§recrjt,  93erlin  1873. 
%  a  u  l  ffi  a  t)  f  e  r ,  2tbr)onbtungert  au§  bem  $ro= 
jefs»  unb  etrafrecfjt  3lx.  II,  Serlin  1873. 
Gaston  Boissier,  La  röligion  Romaine 
d' Auguste  aux  Antonines  II,  Paris  1874,  p.  267 
— 342.  ©buarb  ©ebtjarbt,  «tubien  über 
ba§  $8erpflegung3rrjefen  bon  3tom  unb  Äon» 
ftonttnopet  in  Oer  fpateren  Äaiferjeit  (Diss. 
philos.),  Sorpat  1881.  Alb.  G6rard,  Etüde 
sur  les  corporations  ouvrieres  ä  Rome ,  Mont- 
belliard  1884.  (S.  90?  au  6,  ®ie  SSereine  ber 
fabri,  centonarii  unb  dendrophori  im  römifctjen 
3ieicf),  I  (Programm  ber  ^ufterfa^u(e)  fixant* 
furt  a.  Tl.  1886.  S)erfetbe,  ®er  praefectus 
fabrum,  §aüe  1887,  <B.  21—82.  M.  Vauthier, 
fitudes  sur  les  personnes  morales  dans  le  droit 
Romain,  ßruxelles  et  Paris  1887.  0.  S temler, 
Des  Colleges  d'artisans  (these)  Paris  1887.  Paul 
M  a  s  s  o  n ,  Les  corporations.  fitude  historique 
et  juridique  (these),  Paris  1888.  Sguaj  ti. 
SbStoro^fi,  S)ie  collegia  tenuiorum  ber 
3?ömev  (Sur.  ®iff.),  93erlin  1888.  %  r  a  u  g  o  1 1 
S>  cfj  i  e  f3 ,  ®ie  röm.  collegia  funeraticia  nacrj 
ben  Snfrfjriften,  yflünfyn  1888.  SB.  Siebe* 
n  o  m ,  3ur  ©efcfjtchte  unb  Oraanifation  be§ 
röm.  SSerein§ttoe|en§,  Seip^ig  1890.  —  'Speziell 
über  bie  societates  publicanornm :  Prax,  Essai 
sur  les  socieWs  vectigaliennes,  Montauban  1884^ 


Collegia  — 


Maurice  Menessier,  De  la  ferme  des 
mpöts  et  des  soctetes  vectig.  (these),  Nancy 
1888.  Francis  Lefebure.  Dela  sociöte'  en 
g^netal  et  specialement  de  la  soc.  vect.  en 
droit  rom.  (these),  Rennes  1889.  So nr ab 
2)  i  e  t  r  t  cfi ,  Sic  recht!,  ©runblagen  ber  @e= 
noffenfcftaften  ber  röm.  S  taat§p ächtet,  I  (^ßvo= 
gramm  öort  @t.  Slfra)',  Weisen  1889.  Olli- 
vier, de  la  socie'te'  des  publicains  (these)  Paris 
1890.  A.  Deloame,  Les  massieurs  d'argent 
ä  Rome,  Paris  1890. 

3  o  f)  o  n  tt  e  §  9K  e  r  t  c  1. 


€oiotaH-Mftx. 

$)er  (£olorabo=Käfer  (Doryphora  decemli- 
neata),  ein  3nfett,  weldieS  bermöge  feiner  be» 
beutenben  SortbflanäungSfäBigfeit  Binnen 
Eurser  3eit  über  weite  Sanbftreden  ficb  ber» 
breitet,  Bat  in  ben  Kartoffelfeuern  2lme= 
rifaS  fcEjroere  VerBeeruugen  angerichtet  unb 
gegen  SJcitte  ber  fiebriger  Soßre  feine  nad) 
Dften  fid)  sieBenben  SBanberungen  bereits 
bi§  an  bie  lüften  beS  2ltlantifcfien  DseanS 
erftredt.  $)ie  ©djmierigfeit  ber  Vertilgung 
beS  SnfefteS,  bie  giftige  (Sigenfcftaft  forote 
bie  Koftfbieligteit  ber  Bier^u  erforberlicften 
9JUttel  liefe  eS  ratfam  erfdieinen,  ber  Wadjfew 
ben  ©efaftr  einer  Ueberfiebelung  beS  3n* 
fefte§  nad)  (Suroba,  einer  ©efaBr,  wetcBe 
bor^ugSWeife  baS  ®eutfcfie  9ieid)  mit  berBäng» 
niSboüen  Solgen  BebroBte,  burd)  SlbweBr» 
maßregeln  üorsußeugen.  ©S  ift  bafier  mit 
„Bufttmmung  beS  VunbeSrateS  burd)  faifer« 
tiefte  V.  bom  26.  II.  1875  (9t.  @.  331.  ©.  135) 
bie  (SinfuBt  bon  Kartoffeln  aus  Stmerüa, 
fottrie  bon  ©eftaten  nnb  anberen  9lbfäHen  ber 
Kartoffeln,  ferner  bon  ©äden  ober  fouftigen 
©egenftänben,  Welcfte  sur  Verpadung  ober 
VerWaBrung  ber  Kartoffeln  ober  Kartoffel« 
abfalle  gebient  tjaben,  berboten.  2luf  Kar= 
toffeln,  roetdie  als  ©cBüfSbrobiant  eingeben 
unb  bon  bem  ©dnffe  nidjt  entfernt  werben, 
finbet  baS  VerBot  feine  2lnWenbung. 

35ie  trofc  biefeS  GsinfuBrberboteS  in  ber* 
einbetten  Sailen  erfolgte  (Sinfdilebbung  beS 
SnfefteS  Bat  in  ben  meiften  beutfdien  Vuw 
beSftaaten  (u.  a.  SBürttemberg,  öeffen,  Vraun= 
fefimeig,  ©aeftfen  «  üüceiningen,  2lnBalt,  Sieufj 
ä.  S.  unb  Slfajj'SotBringen)  2tnlafj  gegeben, 
auf  gefefclicftem  ober  abminiftratibem  SBege 
Weitere  Vorfdiriften  ju  erlaffen,  burd)  Weldje 
bie  ©runbbefifcer  unter  ©trafanbroBung  jur 
fofortigen  Stn^eige  bon  bem  Auftreten  beS 
KäferS,  gut  2lBfucftung  iBrer  Selber  forote 
Sur  2tuSfüftrung  ober  ^ulaffung  ber  bon  ber 
VeBörbe  angeorbneten  SilgungSmafsregeln 
berbfliditet  werben.  Stud)  Bat  mau  bie  2tuf= 
BeroaBrung  bon  Käfern,  Sarben,  Güheru  unb 
s$ubt>en  unterfagt.  ©aneben  ift  in  einzelnen 
Staaten  über  bie  Koften  beS  VertilgungS« 


(Solbor  tage  857 


berfaBrenS  Veftimmung  getroffen  unb  ber 
SiSfuS  berbftidjtet,  für  bie  etwa  berniditete 
©rate  eines  nodi  nidjt  infizierten  Selbes  @nt» 
fcfiäbigung  311  geroäBreu. 

2lud)  für  s£reufjen  finb  im  VerwattungS* 
Wege  etngeBenbe  VorfcBriften  üBer  bie  ©r» 
mittelung  unb  Vertilgung  bon  3nfettionS= 
fierben  erlaffen;  bie  (SntfdiäbigungSfrage 
ift  baBin  geregelt,  bafj  ben  Veiifcern  ber  ber= 
feuditen  Släcften  ber  burd)  bie  Vernichtung 
ber  Kartoffeln  unb  burd)  bie  SeSinfcftion 
beS  VobenS  berurfadite  ©djaben  zum  bollen 
betrage  aus  ber  ©taatsfaffe  erfefet  rotrb. 

%tx  ©diäbling  ift  julefet  im  SoBre  1887 
in  je  einer  Setbmarf  ber  breufjifdjen  Steife 
Xorgau  iSßrobinä  ©adjfen)  unb  9)cebben 
(Vrobin^  ^annober)  aufgetreten;  in  Beiben 
Sailen  ift  bie  böHige  Vertilgung  beS  KäferS 
unb  feiner  Vrut  alSbalb  gelungen. 

§  a  u  f3. 


Colprtage. 

1.  33cgviff.  2.  ©efdjictjtlidje  (Snttrjicfetung 
ber  beutfcBen  ©efctjge&ung.  3.  ®eltenbe§  ^Rectjt 
itt  jDcutfdjlnnb.  4.  Defterreid)ifcr)e§  5Red)t.  5. 
Stonsöfifcbeä  9ierf)t. 

1.  ßegriff.  Sotbortage  Beifjt  ber  Ver» 
trieb  bon  Ijjrefjeräeugniffen ,  roetdier  burd) 
©eroerbeBetrieB  im  UmBerjieBeu  ftattfinbet. 
3n  biefem  ©inne  rotvb  baS  SBort  namenttid) 
in  ber  beutfdien  Sitteratur  gebraudit.  1)od) 
fommt  baSfelbe  aud)  nocB  in  einer  weiteren 
Vebeutung  bor,  fo  ba§  ber  ©olbortage 
aller  Vertrieb  bon  Drudfcftrtften  an  öffent» 
lidjen  Drten  sugerecBnet  roirb,  aud)  wenn 
berfelbe  fid)  nidjt  als  ©eroerbebetrieb  im 
UmBerätefien  diarafterifiert,  fonbern  StuSfluß 
eines  fteBenben  ©emerbebetrieBeS  ift.  %n 
biefer  weiteren  Vebeutung  Begegnet  uns  ber 
SluSbrud  namentlid)  in  ber  fran^öfifdjen 
©efehgebuug,  welcBe  benfelben  suerft  auSge» 
Bilbet  Bat. 

Sn  einzelnen  ©taaten  befteBen  feine  be* 
fonberen  Veftimmungen  über  Solbortage. 
Sür  bie  ©olbortage  finb  biejenigen  Vor* 
fcftnften  mafegebeub,  Weldje  überBaubt  für 
ben  ©ewerbeBetrieB  im  LlmBersieBen  gelten, 
©o  ift  eS  s.  V.  in  (Snglanb,  unb  fo  war  es 
zeitweilig  in  ©eutfdjlanb  unb  Sranfreid). 
3n  anberen  Säubern  bagegen  unterliegt  bie 
ßolportage  befonberen  gefefeticBen  Veftim* 
ntungen,  fo  jefet  in  35eutfd)lanb ,  Defterreid) 
unb  Stanfreid). 

2.  (Jk|d)id)tliri)c  tnttniikclung  ber  brutfriicn 
(Defe|gehung.  Vor  bem  ©rlafe  ber  uorb* 
beutfdien  ©ew.£).  waren  bie  VerBältniffe 
ber  (Solbortage  in  ben  berfdjiebenen  2än* 
bern  berfdiieben  geregelt.  Sn  Vreufcen  bei= 


858 


(So  Vortage 


fOielsroeife  geborten  3)rutfid)riften  nidit  au 
benjcntgen  ©egenftänben ,  roeldie  im  Um« 
beraieben  üertrieben  roerben  burften ,  bie 
(Eolportage  mar  baber  ausgefdiloffen.  3m 
S'öntgretrf)  Sadifen  mürbe  für  ben  Vetrieb 
ber  (jolportage  eine  ^oli^etlidie  Erlaubnis 
geforbert,  roeldie  aud)  auf  gemiffe  Vrefier* 
aeugniffe  eingeidiränft  unb  jeberaeit  aurüd» 
genommen  merben  tonnte.  3n  nodi  anberen 
(Staaten,  5.  93.  in  ©adifemsoburg,  mar  ber 
•Öaufierbanbel  mit  Srudfdiriften  üöllig  frei» 
gegeben. 

®te  ©ero.D.  für  ben  norbbeutfcben  Vunb 
Dom  21.  VI.  1869  entbielt  keinerlei  befonbere 
93eftimmungen  über  öaujierbanbet  mit  Said» 
fdiriften.  ®iefer  unterlag  atfo  benfelben  93e* 
bingungen  unb  Kontrollen  mie  ber  fonftige 
£aufierbanbel.  Site  9Kotiüe  au  bem  ©efe&= 
entmurfe  fpradien  ficb  bai)in  aus,  bafj  bie  all» 
gemeinen  Kontrollen  bes  xmufierbanbels  ge= 
uügen  mürben,  um  bie  Verbreitung  unfitt= 
Hdier  ©diriften  int  SÖege  ber  Kolportage  au 
oerbinbern.  gür  bie  ©utroidelung  bes  Vudi5 
banbels  unb  für  bie  Verbreitung  ber  Sitte* 
ratur  biefe  es  meiter,  fei  bie  ©olportage  üon 
grofjer  Sßtditigfeit.  ©ine  gefunbe  ©ntmide» 
lung  ber  legitimen  (Solportage  merbe  babin 
fübren,  baf?  ber  Vertrieb  üon  ©rurffcbriften 
im  Umberaieben  in  üerläfjüdiere  £)änbe 
fomme  (©ten.  93er.  bes  Steicbstages,  ©effion 
1869,  93b.  III,  ©.  111). 

Unter  ber  -derrfdiaft  ber  norbbeutfcben, 
fpäteren  beutfdien  ©ero.D.  fiatte  bie  ©olpor* 
tage  eiuen  bebeutenben  Sluffdjioung  genom» 
men.  ©ine  Strenge  nüßlidier  unb  betebren» 
ber  93ücber  maren  im  2Bege  berfelben  Oer» 
breitet  morben.  ©aneben  mürben  aHerbings 
aud)  mertlofe  unb  felbft  bebenflidje  ©diriften, 
insbefonbere  einzelne  Volfsromane  mit  üer= 
lodenben  Titeln  unb  unfittlidier  £enbena, 
burd)  (Solporteure  abgefegt.  3luf$erbem  ftatte 
fid)  in  Verbinbung  mit  bem  Solportage' 
banbel  eine  eigentümlicbe  5>lrt  oon  ©aunerei 
entmidelt.  ®en  9lbnebmern  üon  Sieferungs» 
marfen  mürben  üielfad)  Vrämien,  3.  93.  ein 
neue§  Kleib,  ein  ftaffeeferöice  ober  bergl. 
mit  bem  Verfprecben  augefidiert,  baß  biefe 
■Junge  mit  ber  legten  Lieferung  aur  2tus= 
fiänbigung  fommen  fotlten.  Slber  biefe  lefete 
Lieferung  erfdiien  entmeber  gar  nidit  ober 
erft  bann,  menn  ber  ©ubftribent  burd)  bie 
greife  ber  üorausgegangenen  Sieferungen 
ben  2Bert  ber  Prämie  boppelt  ober  breifad) 
mitbeaablt  batte.  ®iefe  Umftänbe  unb  bie 
93eforgnis,  bafe  bie  Solportage  aur  Verbrei= 
tung  ftaatsgefäbrlidier  ©diriften  benufct  roer* 
ben  tonne,  üeranlajjten  bie  üerbünbeten  9te= 
gierungen,  in  ber  bem  9leid)3tage  im  3abre 
1882  borgelegten  ©eroerbeorbnungsnoüeüe 
febr  bebeutenbe  ©infdiränftmgen  ber  &olpor= 
tage  in  Vorfdilag  au  bringen.  sJlad)  SDcafc 
gäbe  biefer  Vorfriiläge  füllten  2)rudfdiriften, 


anbere  ©djriften  unb  Vilbroerte  00m  Aeil» 
bieten  im  Umberaieben  grunbfä&lidi  ausge« 
fdiloffen  fein;  eine  9lusnabme  mürbe  nur  ge- 
!  madit  für  93ibeln,  Vtbeltetle,  ©diriften  unb 
I  93tlbmerte  patriotifdien,  religiöfen  ober  er= 
Daulidien  ^nbaltes,  ©diulbüdier,  ßanbfarten 
unb  lanbesüblidic  ftalenber.  Um  biefes  Ver» 
bot  burcbfüfjrber  au  madjen,  fotlte  ber  C£ol= 
porteur,  meldjer  oon  ben  2lusnaf)tnen  ©e= 
braudi  madien  mollte,  oerofliditet  fein,  ber  au» 
ftönbigen  Verroaltungsbeliörbe  feines  SBobm 
ortes  ein  Veraeidinis  ber  ©diriften  unb 
93ilbmerfe,  meldie  er  au  oerbreiten  6eabficb= 
tigte,  aur  ©enebmigung  üoraulegen,  basfelbe 
mäbrenb  bes©eroerbebetriebes  bei  iid)  aufüb» 
|  ren  unb  auf  (Srforbern  bem  auftänbigen  93e« 
amten  ober  ber  auftänbigen  Velrorbe  üorau» 
legen  (Sten.  93er.  bes  9teid)Stages,  ©effion 
1882/83,  93b.  V,  ©.  3,  21). 

®iefe  Vorfdilöge  gaben  im  5Reid)§tage 
fomobl  in  ber  Sommiifion  als  aud)  im  Ple- 
num au  febr  eingebenben  (Erörterungen  93er» 
anlaffung.  SBäbrenb  eine  93eftimmung  gegen 
ben  Vertrieb  Oon  ®rud)diriften  mitteilt  Su- 
fidierung  üon  Prämien  unb  ©eroinnen  aiem» 
lid)  allgemein  als  notroenbig  anertannt 
rourbe,  erboben  fidi  grüfte  93ebenten  gegen 
bie  anberroeiten  Vefdiräntungen  bes  ßoloor» 
tagebanbels,  insbefonbere  aud)  gegen  bas 
Oorgefdilagene  Srudfdiriftenoeraeidinis.  5Dian 
fOradi  bie  Vefürditung  aus,  baft  biefe  93e» 
ftimmungen  au  großen  ooliaeilidien  SBilltür» 
liebfeiten  fübren  mürben.  2Iuf  ber  anberen 
©eite  mürben  bie  Vorfdiriften  bes  ßntrourfs 
mit  bem  Slrgument  oerteibigt,  baß  bem  febäb* 
lieben  ©influffe,  melcben  bie  ©oloortage  in 
fittlidier  i")infid)t  ausgeübt  babe,  unter  allen 
Umftänben  mirffam  begegnet  merben  müffe. 
3n  ber  Kommiffion  bes  Seidistages  mürbe 
bie  Raffung  bes  9legierungsentrourfes  babin 
mobifiaie^t,  baft  üom  ©eroerbebetrieb  im 
Umlieraieben  ausgefdiloffen  fein  füllten: 
„®rudfd)riften ,  anbere  ©diriften  unb  Vitb» 
merfe,  infofern  fte  bie  ©runblage  bes  ©taa» 
tes  unb  ber  ©efellfdiaft  au  untergraben  ober 
in  fittlidier  ober  religiöfer  93eaiebung  'älerger» 
nis  au  geben  geeignet  finb,  ober  roetdie  mit» 
telft  ßufidierungoon  Prämien  ober  ©eroinnen 
betrieben  roerben."  ®ie  ©enebmigung  bes 
£>rudid)riftenüeraeidiniffes  rourbe  beibebal» 
ten  (Sten.  93er.  a.  a.  £.  93b.  VI,  ©.  731  ff.). 
93ei  ber  ^lenarberatung  gelangte  in  aroeiter 
Sefung  ein  Antrag  aur  2lnnabme,  roetdier 
bas  Verbot  auf  foldie  ©diriften  unb  93ilb» 
roerfe  beidiränfte,  bie  mittelft  ^ufidierung 
oon  nidit  bem  93udibanbel  angebörenben 
©eminuen  ober  Prämien  oertrieben  rourben. 
jDas  Srudfcbriftenoeraeidinis  rourbe  ge» 
ftridien.  9ludi  ein  2lntrag,  ben  Soloorteur 
au  üerofliditen,  ber  93ebörbe  ein  Veraeidmis 
ber  oon  ibm  gefübrten  Srudfdiriften  aur 
blofeen  Senntnisnabme  au  unterbreiten,  fanb 
nidit  bie  erforberlicbe  SJtajorität  (Sten.  93er. 


©olbortage 


859 


a.  o.  D.  93b.  ELI,  ©.  1775  ff.).  3n  ber  britten 
Sefung  mürben  bagegen  bie  KommiffionSbe* 
fditüffe  im  meientlicben  mieber  bergefteflt,  nur 
ba§  Verbot  ber  ©diriften,  meldie  „bie@runb* 
lagen  be§  Staates  ober  ber  ©efetlfdiaft  su 
untergraben  geeignet  finb",  fallen  gelaffen 
<®ten.  93er.  a.  a.  £>.  93b.  IV,  @.  2661  ff.). 

3.  (Btltenbes  Heit)t  in  Beutfd)lan&.  9Jad) 
SJtafjgabe  biefer  Vefdjlüffe,  raeldie  einen  Ve» 
ftanbteil  ber  beutfdien  ©etoerbeorbnung  in 
ber  jefct  geltenben  sJteba!tion  tiom  1.  VII. 
1883  bilben,  befteben  für  bie  ©oltiortage  in 
3)eutfd)tanb  folgenbe  93eftintmungen. 

®er  ©oltiortagebanbel  ift  .mnädift 
ben  allgemeinen  Vorfdiriften  über  ben  ©e» 
merbebetrieb  im  Um  belieben  un» 
tertoorfen.  $)er  ©olborteur  bebarf  alfo  sur 
Ausübung  feines  ©etoerbebetriebeS  einer  po» 
li^eilitfien  ^on^effion ,  meldie  in  gorm  eines 
SBanbergetoerbefdieineS  für  ein  3abr  erteilt 
mirb  (®em.»£).  §§  55,  60).  Slufjerbem  ift  er 
tieroflidjtet,  ein  VerseidiniS  ber  tion  ibm 
geführten  SJrudfdiriften,  anberer  ©diriften 
unb  Vilbmerte  ber  auftänbigen  93ebürbe  fei* 
neS  SßobnorteS  sur  ©enebmigung  tior,5u» 
legen,  ©ie  ©enebmigung  mufj  tierfagt  mer» 
ben,  barf  aber  aucb  nur  bann  tierfagt  toer» 
ben,  menn  baS  VeraeidiniS  SDrucffdiriften 
ober  anbere  ©egenfiänbe  entfiält,  toetdie  in 
fittlicber  ober  religiöfer  Veaiebung  21erger» 
niS  su  geben  geeignet  finb,  ober  meldie  mit» 
tetft  ^ufidierung  oon  Prämien  ober  ©e» 
toinnen  öertrieben  toerben  t@eto.  D.  §  56). 
Sn  be^ug  auf  bieSrteilung  ber  ©enebmigung 
fmb  bie  für  baS  Verfabren  in  ®on,3effionS» 
angelegenbeiten  geltenben  Vorfdiriften  mafe» 
gebenb  (@eto.  D.  §  63).  2)er  ©oltiorteur  barf 
nur  bie  in  bem  genebmigten  Verzeichnis  ent» 
baltenen  ©diriften  unb  Vilbmerte  tiertrci» 
ben ;  er  ift  tiertifliditet,  baS  Verzeichnis  toäb» 
renbber  SlluSübung  beS  ©etoerbebctriebeS  bei 
fid)  äu  fübren,  auf  ©rforbern  ben  suftän» 
bigen  93ebörben  ober  93eamten  Oorzuzeigen 
unb,  fofern  er  bierzu  nicbt  imftanbe  ift, 
auf  beren  ©ebeife  ben  93etrieb  bis  zur  £>er» 
beifdiaffung  beS  VerzeidmiffeS  einzuteilen 
(®em.  £).  §  56).  guioiberbanblungen  gegen 
biefe  93orfcbriften  merben  mit  ©elbftrafe  bis 
ZU  150  9Jc.,  im  UntiermögenSfatle  mit  ^aft 
bi§  zu  4  SBodfjen  beftraft  i@em.  £>.  §  148 
7  a). 

SIebnIid&e  Vorfdiriften  mie  für  bie  So!» 
bortage  gelten  für  bie  gemerbSmäfjige 
Verbreitung  tion  5E)rutff  diriften,  anberen 
©diriften  unb  Vilbmerfen  auf  ö  f  f  e  n  t  = 
lieben  9Begen,  ©trajjen,  Vläfcen 
ober  an  anberen  öffentlidien  £)  r » 
ten  aud)  bann,  menn  fie  SluSflufc  eines 
ft  e  b  e  n  b  e  n  ©etoerbebetriebeS  ift.  ©S  wirb 
basu  eine  ©rlaubniS  ber  DrtStiolizeibcbörbe 
erforbert;  ber  betreff enbe  ©emerbetreibenbe 
bat  ben  über  biefe  Erlaubnis  auSzuftellen» 


ben,  auf  feinen  tarnen  lautenben  Segitima» 
tionSfcbein  bei  fid)  zu  fübren  (@em.  £).  §  43). 
$ie  Verbreitung  tion  ©djriften  unb  Vilb» 
merfen,  meldie  in  ftttlidier  unb  religiöier 
Veziebung  SlergerntS  zu  geben  geeignet  finb 
ober  mittelft  „Bufidierung  tion  Prämien  ober 
©etoinnen  oertrieben  toerben,  ift  tierboten 
(©em.  £).  §  42a).  gür  bie  niditgemerbS» 
mäßige  Verbreitung  tion  ©rudfdiriften  an 
öffentlidien  Orten  ift  eine  tioli^eilidie  Srlaub* 
ni§  nidit  erforberlidi.  ©odi  fann  biefelbe 
benjenigen  ^erfonen  burd)  bie  DrtStioüsei» 
bebörbe  oerboten  toerben,  roetdien  bie  (Sr= 
laubniS  ^ur  geloerb§mäfeigen  Verbreitung  Oer- 
tagt merben  barf  (9ieidi30refjgeiet  tiom  7.  V. 
1874  §  5).  ®ie  Verteilung  tion  Stimmzetteln 
unb  ©rudfdiriften  m  SBabla^oeden  bei  ber 
SBabl  3U  gefe^gebenben  f  örperfdiaften  in  ber 
3eit  tion  ber  amtlidien  93etanntmadiung  be§ 
9Babltage§  bi§  sur  93eenbigung  be§  SBabl- 
atte§  unterliegt  biefen  93efdiränfungeu  nidit 
unb  ift  tiötlig  freigegeben  i©en).  D.  §  43). 

4.  ®r(imrid)ifd)e5  Hctl)t.  ®a§  öfterreiriiifdie 
9{ed)t  unterfagt  bie  ©oltiortage  oöüig,  unter» 
loirft  aber  audi  bie  fonftige  Verbreitung  tion 
®rudfdiriften  iebr  meitgebenben  Vefdirän» 
fungen.  ®a§  Vrefjgefejj  tiom  17.  XII.  1862 
§  23  tierbietet  ba§  A>aufieren  mit  ©rudfebrif» 
ten,  ba§  SluSrufen,  Verteilen,  Seilbieten  ber» 
felben  aufjerbalb  ber  bierau  orbnuug§mä§ig 
beftimmten  Totalitäten;  eS  geftattet  fogar 
baS  ©ammeln  oon  1>rönumeranten  unb  ©ub» 
ffribenten  nur  auf  ©runb  einer  tioliseilidien 
(Erlaubnis.  i3utoiberbanblungen  loerben  mit 
©elbftrafe  tion  5  bi§  200  ©ulben  unb  ©in- 
3iebung  ber  betreffenben  Srudfdiriften  be» 
ftraft. 

5.  ifronjöllfdjes  ttedjt.  Sie  fran^öfifdie  ©e» 
fefcgebung  über  ©oltiortage  bat  tierfdiiebene 
©nt)oidelung§ftufeu  burdilaufeu.  Vor  bem 
Sabre  1849  beftanben  für  bie  ©oltiortage  fei» 
nerlei  befonbere  93eftimmungen.  Stiurd)  Slrt.  6 
be§  VrefegefefeeS  tiom  27.  VII.  1849  mürbe 
bagegen  für  Verbreiter  unb  ©oltiorteure  tion 
93üdiern,  ©diriften,  Vrofdiüren,  ©tidien  unb 
fiitbograpbien  eine  tioli^eilidie  Son^effion 
oorgefdirieben,  njeldie  jeber^eit  miberruflid) 
fein  foüte.  ®a§  ©.  tiom  9.  III.  1878  befeitigte 
bie  Son^effionStiflidit  für  bie  Verbreitung 
unb  ßoltiortierung  oon  Leitungen;  an  ©teile 
berfelben  trat  bie  Verbfliditung  zur  Sln^eige 
be§  ©emerbebetriebe§  bei  ber  ©ouStiräfeftur 
ober  ber  SJiunizioaltierioaltung.  ®urd)  baS 
©efe&  oom  17.  VI.  1880  ift  eine  tiöüige  Stuf» 
bebung  ber  Jüon3effion§tiflid)t  erfolgt.  9iacb 
SDlafjgabe  feiner  Veftimmungen  baben  alle 
geroerbSmäfjigen  Verbreiter  unb  ©oltiorteure 
oon  Vüdiern,  ©diriften,  Vrofdiüren,  ßeitun» 
gen,  3eidinungen,  ©tidien,  Sitbograobien  unb 
Vbotogratibien  eine  Slnzeige  ibre§  ©etoerbe» 
betriebeS  auf  ber  ^ßräfe!tur  be§  ©eparte» 
mentS,  mo  fie  ibren  SBobnfife  baben,  äu  er» 


860 


Golbortage  —  (Sommune 


ftatten.  ®abei  müffen  fie  ben  9?acbmei3  er» 
bringen,  baft  fie  gran^ofen  finb  unb  fid)  im 
Vefifc  bet  bürgerlichen  unb  uolttifcften  SRedite 
befinben.  ©rftredt  fid)  ber  ©emerbebetrieb 
nur  auf  Leitungen  unb  anbere  beriobifcbe 
Vlätter,  fo  genügt  aud)  eine  ^n^eige  auf  ber 
TOairie  be§  £)rte§,  roo  bie  Verbreitung  ftatt« 
finben  foH,  ober  auf  ber  6ou§bräfettnr. 
lieber  bie  Sinnige  ift  eine  Vefdieinigung  m 
erteilen.  ®ie  Golborteure  unb  Verbreiter 
müffen  mit  einem  Ver^eidmiffe  ber  oon  itjnen 
gefübrten  ©cgeuftänbe  oerfeben  fein,  meldieS 
üom  ^räfetten  ober  ©ouSbräfeften  su  be- 
fcbeinigen  ift,  bei  Leitungen  aud)  tiom  SDfaire 
befdieinigt  merben  tann.  ©ie  fiub  oeröflicbtet, 
ba£  Vermeidung  ben  suftänbigen  Veamten 
auf  Verlangen  tiorsulegen  unb  bürfen  nur 
bieienigen  ^refjer^eugniffe  »erteilen,  meldje 
in  bem  Versetdmiffe  fteben.  ®ie  nidit  ge= 
merbgmä&ige  Verbreitung  ift  feinerlei  Ve= 
fdjränfungen  untermorfen.  Uebertretungen 
be§  ©efefteS  merben  mit  ©elbftrafe  oon  5 
bi§  15  granfen  ober  mit  ©efängnt§  tion  1  bi§ 
5  ^agen  beftraft. 

ffitterotur: 

©.  ffletier,  Seutfd)e  33evtt>.»3i.  93b.  I,  <B. 
162  ff.  K.  Soent  ng,  Seutfdic  93er>ü.*9ft.  ©. 
283,  514.  b.  S  i  S  a  t ,  Sa3  bcutfcfje  9ieid)§bref3= 
redjtS.  54  ff.  b.  2i§st,  2e[)rbud)  be§  öfter* 
reid)tf<f)en  ^refjredjteg  <3.  105  ff.  33.  t. 
33  a  u  tn  b  a  dj ,  Set  Kolbortagebud)l)cmbel  unb 
bie  ©etoetbenobeße  (§eft  33  ber  bolEStottt» 
fd)aft(id)en  Seitfragen),  Berlin  1883. 

©  e  o  r  g  Weber. 


Commune. 

(«Baris.) 

1.  Site  9ltbeitetagitation  unter  bem  Äotfer» 
reid).  Sie  Sbec  ber  „Kommune".  2.  Sie  Sftatto» 
nalgatbe  unb  ü)t  gentralfomitee.  Set  18. 
SOtäts.  Sa§  ^entralfomitee  ift  £etr  in  <ßart§. 
3.  Sonftituierung  ber  ^Sarifer  Kommune. 
SEjaratteriftif  betfeften.  33eginn  be§  33ütget* 
friege§.  4.  Sie  93ertbaltung  ber  Kommune. 
Sfjre  fojtatbolittfcben  Sßafjtegeht.  5.  Sa§  Knbe 
ber  Kommune. 

1.  Sic  Ärbeiteroflitotion  unter  Juern  fioifer- 
reid).  Sie  3bee  5er  „ffiommnne".  2)urd)  bie 
Sulireüolution  batte  bie  Vourgeoifie  in  granf* 
reid)  2oui§  Vbilibb  bie  Strone  nur  aufgefegt, 
um  ibr  eigenes  Vanner  fiegreid)  entfalten 
äu  fönnen.  Subuftrie  unb  .ftanbel  nabmen 
feitbem  einen  nie  geahnten  Sluffcbmung,  aber 
gleidi^eitig  begann  aud)  bie  brutalfte  3agb 
nad)  Vefifc  unb  ©enufc.  9Jid)t  burdi  Arbeit 
unb  ©üarfamfett  trad)teten  üiele  reid)  ju 
merben,  fonbern  burdi  ©tietulation  unb 
©cfiroinbel;  unb  tua§  auf  biefe  SBeife  mag/ 
balfigeS  ©biel  ober  gemeine  Unrebliditeit 
bem  glüdlidien  sl$art>enu  mübelo§  in  ben 


Scbofs  gemorfen  batten,  ba§  mürbe  in  sügel» 
lofem  2ueu§  fd)amlo§  oerbrafjt.  9Hd)t  ein- 
mal ba§  Veamtentum  blieb  intaft:  anftatt 
über  ber  ©eieflfcbaft  su  fteben,  mürbe  eS 
felber  ^u  einer  Vrutftätte  ber  Sorrut)tion 
unb  bulbigte  ebenfo  mie  bie  bürgerltcben 
Slaffen  bem  sbnifdjen  2ofung§morte:  „enri- 
chissez-vous'-.  Unb  bie  gelungenen  beugen 
all  biefeS  gleif?enben  unb  äugteieb  fo  übel» 
riedienben  VtunfeS  ber  haute  bourgeoisie  ma» 
ren  bie  Variier  Slrbeiter,  beren  barter  Samüf 
um§  täglicbe  Vrot  mit  bem  Oerfdimenberi= 
feben  unb  lafterbaften  Xreiben  ber  oberen 
3e£)ntaufenb  grell  fontraftierte.  Unb  fo  ift 
ift  e§  nur  ^u  erf (ärlid) ,  bafe ,  roäbrenb  bie 
retiolutionären  Vemegungen  beS  3abre§  1848 
in  ben  übrigen  Staaten  be§  Kontinents 
einen  bolitifcben  (£barafter  batten,  in 
granfreid)  ber  gebruaraufftanb  ein  tue* 
fentlid)  f  o  3  i  a  l  e  §  ©ebräge  seigt :  er  batte  mit 
bem  Sturze  SouiS  $bilibb§  in  erfter  2inie 
bie  unerträglid)  gemorbene  .^errfebaft  ber 
in  ©runb  unb  Voben  forrumpierten  ginan_3» 
ariftotratie ,  bie  unter  bem  Ouldönigtum  fo 
unumfdiränft  ba§  ©aebter  gefebmungen  batte, 
bredien  roollen.  Surd)  bie  neuen  ötonomi« 
feben  ^been  ber  40er  Sabre  über  ba§  (Eigen- 
tum unb  ba§  5Red)t  auf  2lrbeit  —  mie  fie 
oornebmlid)  üon  2oui§  Vlanc  unb  ^ßroubbon 
in  äünbenben  ©dilagmorten  in  bie  SSelt  ge» 
fdjleubert  morben  maren  —  reoolutioniert, 
batte  bier  ba§  Vtoletariat,  ©cbulter  an 
©diulter  mit  bem  befißenben  Vürgertum,  be» 
reitmiEig  mit  feinem  Vtute  bie  SRepubltt  be» 
grünbet.  Slber  naebbem  ber  gemeinfame  geinb 
befinitiü  niebergeroorfen  mar,  mußte  ber 
Sßiberftreit  ber  ^ntereffen  bie  bi§berigen  SBaf = 
fenbrüber  jum  Kambfe  gegeneinanber  treiben. 
®ie  3unifd)Iad)t  (1848),  mo  3um  erftenmale 
Vourgeoifie  unb  Vvoletariat  ibre  Ärcifte 
unter  (Strömen  bon  Vlut  mafeen ,  entfdiieb 
biefen  Sambf,  mie  befannt,  su  gunften  ber 
erfteren;  unb  fo  enbete  biefeS  Vorfpiet  ber 
grof?en  fokalen  SReoolution,  mie  e§  eben  ba» 
mal§  gar  niebt  anber§  möglid)  mar,  mit  ber 
fofortigen  oollftänbigen  s)fieberlage  be§  Vrole» 
tariat§.  2)aber  ift  au§  ben  50er  Sabren 
faum  üon  einer  Regung  be§  Slrbeiterftam 
be§  su  beriditen:  bie  unrubigen  ölemente 
im  Vroletariat  maren  eben  bureb  bie  Sunt* 
id)Iad)t  unb  bie  ibr  folgenben  $ebortationen 
befeitigt;  biegübrer  be§  9iabifali§mu§  maren 
unter  bem  neuen  Kaiferreid)  in§  ©jit  getrieben 
morben;  bie  Vreffe  mar  gefnebelt,  ba§  Ver= 
ein§=  unb  Verfammlung§red)t  faft  ittuforifd) 
gemad)t.  s2ll§  fid)  aber  fett  1860  bie  gronbe 
ber  bürgerlicben  Parteien  bemerHicb  ju 
madien  begann,  mürbe  aud)  bem  Vtoletariat 
mieber  größere  greibeit  ^ugeftanben,  öer« 
mutlid)  —  mie  ber  £>iftorifer  biefer  Verne« 
gung,  2eji§,  annimmt  —  in  ber  Slbfidit, 
bie  Arbeiter  für  ba§  imberialiftifdje  ©bftem 
SU  geminnen,  um  bamit  ber  unsufriebenen 


Commune 


861 


93ourgeoifie  gegenüber  einen  Srumtif  in 
£>änben  zu  baben.  So  entftanben  jefet  tiiele 
©emerftiereine,  tuelcbe  tiornebmlid)  bie  58er= 
tretung  ber  rein  mirtfcbaftlicben  Arbeiter» 
tntereffen,  bie  ©rsielung  böberer  Söbne, 
tür^erer  Arbeitszeit  it.  beredten  unb  baber 
aud)  mit  ber  infeemerung  tion  Streifs  fid) 
befafjten.  ©aneben  organifierte  ficb  in  granf» 
reid)  bie  „internationale  Arbeiter-Affocia» 
tion",  melcbe  fid)  aber  bier  zunäcbft  unabbängig 
toom  Sonboner  ©eneralrate  entmidelte.  ibre 
Stifter  unb  urftirünglidjen  Seiter  maren 
•äftänner,  bie  für  eine  frieblidje  unb  mafeüoße 
©ozialreform  im  Sinne  beS  Proubbon» 
fdien  „ÜDlutualiSmuS"  eintraten.  9Jcan  bielt 
fid)  bier  baran,  baf?  ber  grofje  ÜDieifter  ben 
Pritiatbefifc  aud)  an  probuttionSmitteln  nidjt 
angetaftet  unb  bie  ®urd)fübrung  feiner  33or* 
fdiläge  auf  bem  SBoben  ber  beftebenben 
©efeüfcbaftSorbmmg  in  aller  9iube  —  einfad) 
auf  bem  SBege  gegenfeitiger ,  unentgettlid)er 
Ärebitgemabrung  —  für  möglid)  gebalten 
batte  (f.  bie  ®arfteüung  feines  „£aufd)banf"» 
ProiefteS  im  Art.  „AnarcbiSmuS",  sub  l,  I.  <Bt>., 
S.  252  fg.).  P  r  o  u  b  b  o  u  batte  in  feiner  eitlen 
Vorliebe  für  geiftreicbe  paraborkn  biefeS  St)s 
ftem  urftirüngticb  auf  ben  tarnen  „Anordne" 
Qetauft,  in  feinen  ftiäteren  Sdiriften  bagegen 
gemöbnlid)  bie  Öeseidmung  „SDcutuatiSmuS" 
angemanbt.  SJcan  begreift,  ba§  gerabe  tiefer 
ibeenfomtilej;  für  ben  üierten  Stanb  unter 
bem  Gsmtiire  etroaS  93efted)cnbeS  babcn 
mufjte:  einmal  gemattete  er  ben  Arbeitern 
eine  tiraftifcbe  feciale  Aftion,  med  er  als 
niebt  retiolutionär  ber  Regierung  ungefäbr* 
lief)  bünfen  mufjte,  unb  bann  mar  er  bod) 
mieber  imftanbe,  ben  meitgebenbften  öoff* 
nnngen  beS  Proletariats  zu  genügen,  ba  ja 
bie  Abfdjaffung  aller  .Sinfen  unb  ^Renten  unb 
bie  ®iStiofition  beS  Arbeiters  über  baS  3ur 
Probuf  tion  erforberlidjeSt  atiital  als  fdiliefjlidie 
.Siele  in  AuSfidjt  genommen  maren.  immer» 
bin  maren  biefe  tiroubbomftifeben  Arbeiter» 
fübrer  aus  aufridjtigfter  Ueber^eugung  ge» 
mäfjigt,  unb  mit  9^ed)t  tonnten  bie  mutua» 
liftifdjen  ©rünber  ber  internationale  jebe 
Perantmortlicbfeit  für  baS  Perbalten  ber 
fpäter  in  ibr  fo  mädjtigen  communiftifd)» 
retiolutionären  Partei  unb  für  bie  ©baten 
ber  „Commune"  mit  ben  Söorten  zurüefroei» 
fen:  „Nous  avons  le  droit  de  nous  öcrier  en 
rappelant  un  mot  de  Proudhon :  nous  sommes 
purs  de  toutes  ces  lupereales  populacieres" 1). 

1)  35ie  SPro«b|on fcfje  Stfieoric  l)at  fomit 
ben  praftijdjen  Effert  gehabt,  baß  fid)  an  fie 
5  to  e  i  grunbberfebiebene  S3eroegungen  an)d)Ioffen, 
nämlicrj  bie  im  £ejte  gefdjtlberte,  fpejififd)  fron« 
göfifdje,  foäialreformatorifcfje  Slrbeiterberocgung 
unb  ferner  bie  internationaI»anarcbiftifcfje.  i  e  n  e 
^avtei  beutete  feine  Setjre  in  etnfeitig  frieblidjem 
©tnne,  bie  anbere  —  bie  tt)eoretifcfj  rote  tartifefj 
rüc£ficE)täIofefte  ber  2Beltgefdr>icr)te  —  tonftituierte 
fid)  otel  fpäter  auf  ba§  bon  ibm  ausgegebene 


daneben  begannen  freitief)  —  im  ©ebeimen 
—  bie  SBüblereien  ber  (nad)  ißlanqui,  ibrem 
.öautite)  fogenannten  „blanquiftifdjen"  Um» 
fturztiartei,  metdje  bem  roben  Communis» 
muS  eines  23abeuf  unb  ber  rabitalften  — 
(Smeuten  unb  Attentate  emtifeblenben  — 
Zalffi  bulbigte. 

PiS  1867  batte  bie  parifer  internationale 
nidjt  unmittelbar  in  ben  ©ang  ber  politif 
eingegriffen  unb  mar  tion  ber  Regierung 
unbebeüigt  geblieben.  AIS  fie  jefet  ibr  Per» 
balten  änberte  unb  Dtitiofition  zu  madjen 
begann,  mürbe  fie  tion  ber  Regierung  obne 
meitereS  aufgelöft  (1868).  Sie  tonnte  baber 
erft  Anfang  1870  retonftituiert  merben.  3Ba§ 
aber  mid)tig  ift:  feit  ber  ©diliefjung  ber 
internationalen  tierloren  bie  mafjtioll  ge» 
finnten  „SJcutualiften"  (ein  Xolain,  ein 
$Ö  e  l  i  g  o  n ,  ein  r  i  b  o  u  r  g)  immer  mebr 
ibren  früberen  (Sinfluf?  auf  bie  fo3iatiftifd)en 
Arbeitermaffen ,  mäbrenb  eine  mebr  3U  ge= 
maltfamem  llmfturse  neigenbe  Sraftion  tion 
©osialiften,  mie  SSarlin,  ©balain, 
P  i  n  b  t) ,  au  Anfeben  tarnen.  2)  a  S  mar  ber 
©rfolg  ber  unzeitgemäRen  Strenge  ber  9le* 
gierung !  — 

(Snblidi  geluaun  feit  Snbe  ber  Bücr  iabre, 
als  Pre§»  unb  SSerfammlungSfreibeit  ge- 
mäbrt  morben  mar,  ber  retiolutionäre  3^abi= 
faliSmuS,  metdier  für  9?obeStiierre  unb  feine 
ibeale  febmärmte,  febr  titel  Anbang,  —  ganj 
befonberS  in  tleiubürgcrlicben  Steifen.  (Sin 
irgenbmie  flor  beftimmteS  Programm  lag 
bier  nidjt  tior:  jeber  sJ{ebatteur  unb  Slub= 
rebner  oertrat  tiielmebr  bie  prin^itiien  ber 
„justice  etemelle"  unb  ber  ,iraternite  eternelle" 
fo,  mie  er  fie  gerabe  auszulegen  beliebte. 

©inig  mar  biefe  irre  unb  mirre  SOcaffe 
einer  rabifalen,  fo^ialiftifcben  unb  retiolutio» 
nären  Dtitiofition,  melcbe  meber  im  «|iel  nod) 
in  ben  tiorgefdjlagenen  SQütteln  übereim 
ftimmte  unb  bauptloS  in  minbeftenS  ein 
5)u^enb  Sraftionen  auSeinanbergiug,  in  ibrem 
gtübenben  öaffe  gegen  baS  fiaiferreid),  mel» 
d)eS  mit  allen  SSaffen  ber  Sritit,  ber  ©atire 
unb  ber  —  Perleumbung  angegriffen,  tier» 
böbnt  unb  tieräcbtlid)  gemadü  mürbe. 

%xd$  tierfdjiebener  arbeiterfreunblidier  im 
ftitutionen  mar  eS  nämlid)  9catioleon  nidit 
gelungen,  fid)  ben  Hanl  beS  Parifer  Prole» 
tariatS  su  geminnen,  med  jene  immer  mieber 
burd)  anbere  9Jca§nabmen,  melcbe  bie  Sei» 
benfebaften  unb  böfen  inftinfte  beSfelben 
meden  mußten,  tiaralbfiert  mürben,  unb  med 
bie  grensenlofe  Perfdimenbung  unb  prunf= 


©d^lagtüort  ber  „9lnard)ie",  o^ne  bamit  ben 
©eift  feine§  @t)ftem§  ju  treffen,  ba  er  auSbrüct» 
üd)  bie  Agitation  jur  3iebeüion  gemtßbtlltgt 
t)atte,  unb  ba  ifjm  bie  „^propaganbiften  ber  Xtjat" 
unb  bie  9taubattentäter  üermutlic^  nur  al§ 
„crapule  en  delire'  gegolten  tjätten. 


862 


Commune 


fucbt  unb  Die  fcbnmlofe  ©ittenberberbnig  beä 
ameiten  Kmbire,  roetrfje  felbft  bic  beä  3ult» 
fönigtumS  treit  übertraf,  aQe§,  ma§  im 
Sßotte  norf)  irgenbmie  ©inn  für  Kbre,  .Sucbt 
unb  ©itte  befaß,  in  feinen  beiligften  ©efüb» 
len  tief  beriefen  unb  embören  mußten. 

Da§  3aör  1870  bradjte  ben  ©tur*  beS 
Kmbire.  ®ie  Rebubttt  mürbe  broflamiert; 
unb  .jmar  mürbe  bie  neue  „Regierung  ber 
nationalen  Söerteibtgung",  meldbe  bie  5Rebu» 
blif  im  Innern  feftigen  unb  äugleid)  ben 
tambf  gegen  bie  „Prussiens"  leiten  fotlte,  au§» 
fcblieftlid)  bon  ber  Parifer  93ebölferung 
eingefefct.  8n  biefer  Seit  mar  e§,  mo  bie 
gorberung  nach  ber  „Kommune"  überall  taut 
mürbe,  gleidifam  al§  eine  Slrt  Panacee  für 
alle  bie  ferneren  ©ebreften  grantreid)3.  1)ie§ 
Poftulat  batte  mebrfadje  SBur^eln  im  SSolf§= 
bemufetfein. 

58ei  ben  ©inen  batte  ber  Stuf  nad)  ber 
Commune  einfacb  ben  ©inn  eine§  $rotefte§ 
gegen  bie  —  feit  bem  erften  Raboleon  — 
immer  brücfenber  gemorbene,  mafelofe  Qen* 
tralifation  ber  gefamten  Söermaltung, 
gegen  bie  brutale  Krbroffelung  jeber  felb« 
ftänbigen  Regung  ber  ©emeinben  unb  gegen 
bie  beiUofe,  fpricbmörtlid)  gemorbene  Prä» 
feftenmirtfcbaft  be<o  ätoeiten  ü' aiferreid)§. 
Unter  biefem  ©tiftem  maren  ade  ©emeinbe» 
beamten  oom  Sttaire  bi§  berab  sunt  legten 
tan^leibiener  bon  ber  ©taat§regierung 
ernannt  morben,  in  sJSari§  unb  Stion  fogar 
aucb  alle  SKitglieber  be§  ©emeinberate§,  fo 
bafe  ber  baubtftäbtifdjen  Sebölferung  fetbft 
ber  fbärlidifte  ©cbatten  bon  ©elbftregierung 
öerfagt  geblieben  mar.  3ft  e§  ba  ju  ber» 
munbern,  bafj  oon  feiten  berer,  meldie  bie 
Rotmenbigteit  einer  Reform  be§  alten  Staate 
mefen§  erfannten,  in  erfter  Sinie  bie  Per» 
leibung  fommunaler  greibeiten  geforbert 
mürbe?  Sn  biefem  ^ufammenbange  mirb 
ber  SluSfbrurf)  berftänblicb,  ber  einft  bom 
Surften  PiSmard  im  Reicb^tage  getban  mürbe'- 
„Sn  ber  Parifer  Kommune  mar  ein  ft'ern 
bon  Vernunft,  nömlid)  ba§  Verlangen  nad) 
einer  ©emeinbeorbnung,  mie  folrfje  in 
©eutfcblanb  erifttert",  —  ein  SluSfbrud),  ber 
bod)  etmaS  mefjr  bebeutete  al§  eine  „piaisan- 
terie  toutonne",  bie  ein  fran^öfifcber  ©efdjicbt» 
fdbreiber  ber  Kommune  barin  bat  erblidten 
moüen. 

©inen  anberen  ©inn  unb  eine  biel  metter» 
gebenbe  Pebeutung  batte  bie  ^bee  ber  Korn» 
mune  in  9iüdfid)t  auf  bie  nacb  bielen  Xau» 
fenben  jäblenbe  Mnbängerfcbaft  ber  rebo» 
lutionär»jafobinifcben  Prinzipien, 
frier  maren  e§  bie  Ueberlieferungen  ber 
grande  Evolution,  meldie  aud)  in  ber  ©egcn» 
mart  bie  einzig  mabren  ©runbfäfee  für  bie 
Regenerierung  be§  Paterlanbeä  unb  feine 
Befreiung  au§  ben  trollen  be§  berbafjten 
geinbeä  abgeben  füllten.  'Sie  Kommune  bon 


pariä  batte  1792  burdb  ben  ftontient  bie  5Re- 
bublit  gefcbaffen,  bie  ©efdjtcfe  granfreichS 
beftimmt  unb  ben  fiegreicben  ftambf  gegen 
bie  Koalition  geleitet.  2Ba§  SBunber,  baß 
gerabe  jefet  —  mo  e§  mieberum  galt,  bie  junge 
Rebublif  m  fiebern  unb  ben  übermädjtigen 
geinb  au§  bem  ßanbe  su  jagen  —  ben  geifti» 
gen  Kbigonen  Robe§pierre§  unb  ber  9Jiänner 
be§  &onbent§,  einem  £ebru»Rollin, 
einem  2)  e  l  e  3  c  1  u  3  e  ba§  SiofungSmort  ber 
„Kommune"  gleidjfam  mie  mit  einer  magi» 
fdien  3auber!raft  begabt  fdiien,  um  al§  ein» 
3ige§  Rettunggmittel  ba§  5Reicb  au§  feiner 
fdbmeren  !öebrängni§  ju  befreien? 

Unb  mieber  in  einem  anberen  unb  aber» 
matS  umfaffenberen  ©inne  mürbe  ba§©d)lag» 
mort  ber  Kommune  oon  feiten  be§  fo^ia» 
liftifrf)  en  Proletariats  ausgegeben.  2Bir 
haben  gefeben ,  mie  bie  broubboniftifeben 
-3been  in  bemfelben  nadi  unb  nad)  SBur^el 
gefaxt  unb  Verbreitung  gefunben  batten. 
Run,  ba§  bolitifdje  ©bftem  be§  SJieifterS, 
mie  er  e§  in  feinen  ftäteren  ©ebriften 
flargelegt  batte,  ber  oon  ibm  fogenannte 
„$öberali§mu§"  gibfeite  in  bem  tübnen 
$orfd)lage  ,  grantreid)  —  ba§  flaifiicbe 
Sanb  einbeitlid)  jentralifierter  Slbmini» 
ftration  —  in  ein  lofe§  ©eröll  autonomer 
©emeinmefen  aufäulöfen,  beren  jebe§  bann 
in  feiner  SBeife  alle  mirtfcbaftlicben  Probleme 
löfen  unb  feine  9Kitglieber  in  ba§  gelobte 
2anb  be§  fokalen  „3!KutuaIi§mu§"  fübren 
füllte,  .frier  batte  alfo  bie  gorberung  ber 
Kommune  bie  begrifflid)  umfaffenbfte  Sebeu» 
tung:  bie  Sebeutung,  gans  granfreieb,  ja 
fcbliefilid)  bie  gan^e  SERenfcbbeit  an  öaubt 
unb  ©liebern  mirtfdmftlid)  mie  bolitifd)  äu. 
reformieren. 

üftatürlid)  boben  ftd)  in  SBirflicbfeit  biefe 
brei  ©trömungen,  meldje  bie  Sbee  ber  Kom» 
mune  trugen,  niebt  fo  febarf  bon  einanber 
ab ,  liefen  bielmebr  mannigfad)  burdjein* 
anber.  ©0  riet  Safunin  in  ben  „Lettres 
ä  un  Francis"  feinen  anarcbiftifcben  SJibtmi» 
bonen,  ben  fran^öjifdjen  ©taat  fur^meg  in 
fo  unb  fobiel  taufenb  fleine  Kommunen  3er- 
fdjtagen  au  belfen:  biefelben  modjten  bann 
äunädjft  jebe  beliebige,  ber  inbiüibuedengrei» 
beit  unb  ber  fokalen  ©leiebbeit  bieüeidit 
nur  unüoUfommen  genügenbe  gorm  anneb» 
men,  fcbüefttid)  mürben  bod)  bie  „unoerfälfcb» 
ten  ^ttftintte"  ber  freien  PolfSmaffen  bie 
öaffenbe  unb  münfd)en§merte  ©efellfdjafts» 
organifation  ju  finben  miffen;  oor  aEem 
aber  märe  fdion  im  Slugenblid  ber  Kffett  er* 
äielt,  baft  Arbeiter  unb  iöauern  für  ibr  öeim, 
ibr  ©lüd  unb  ibre  greibeit  bi§  ^um  legten 
S3lut§trobfen  fämbfen  unb,  ma§  an  Knergie 
in  ibren  .^er^en  unb  an  traft  in  ibren  21rmen 
üorbanben  fei ,  gegen  ben  auäroärtigen 
getnb  febren  mürben,  fo  baß  fdjliefjlid)  biefe 
geroaltige  Krbebung  ber  rcoolutionären  Kom» 


Kommune 


863 


munen  inmitten  eines  SßetterfturmS  ber 
SSoltSbegeifterung  ben  ©ieg  granfreicbS  über 
„SiSmard  unb  feine  bommerfebenßeutnantS" 
berbeifübren  müfjte.  — 

Knblicb  mufjte  ber  ©ebanfe  ber  Kommune 
aud)  bei  ben  sablreicben  reoolutionären  Korn* 
muniften  —  bereu  öaubt,  Ü3lanqui,  jefct 
in  $ariS  [elber  meilen  burfte  —  Slnftang 
finben,  meit  biefer  Umftur^artei  brinsibieH 
jebeS  üücittel  recbt  mar,  baS  bie  berrfdjenbe 
Sermirrung  bergröfeern.  bie  Waffen  reüol* 
tieren  unb  ©elegenbeit  w  fokalen  Kmeuten 
bieten  tonnte.  — 

3nbeS:  bie  SSerfünbigung  einer  -Sbee, 
mag  fie  aucb  nocb  fo  febr  allem  93eftebenben 
gumiberlaufen,  bebeutet  bod)  nicbt  gleicb  einen 
Stufrubr,  gefcbmeige  einen  Söürgerfrieg.  2Bie 
tarn  eS  nun,  bafj  gerabe  ber  ©ebanfe  ber 
Kommune  sur  sJteoolution  führte ?  £>ie 
£aubturfacbe  liegt  barin,  baf?  bie  Sftaffe  ber 
tuebrfäbigen  ^arifer  93ebölf  crung,  metcbe  mit 
3äbigfeit  an  ibm  öing ,  im  Saufe  beS  ft'rie« 
geS  in  ein  organtfierteS  £>eer  umgefcbaffen 
morben  mar,  baS  —  burcb  tierfdnebene  Sülifj* 
griffe  ber  Regierung  unb  ber  Cammer  su» 
bem  nodb  gereist  —  bie  KrfüHung  ber  bopu= 
lären  gorberung  mit  Sßaffengemalt  burcbsu» 
fefeen  boffte. 

2.  Sie  llmtionnlgnrbc  unb  il|r  Uriitrnlkoniitcc. 
flcr  18.  Jlärj.  Bos  Jenttolhomitcc  i(l  {Jett  in 
Ports.  SBäbrenb  be§  beutfdi'frausüfifdien 
Äriege§  mar  bie  ^arifer  „9Jationalgarbe" 
organifiert  morbeu,  b.  6.  alle  Bürger,  bie  eS 
gemünfcbt  batteit,  maren  bemaffnet  unb  uni» 
formiert  morben,  um  bann  unter  freigemäbl» 
ten  Offizieren  ®ienft  su  tbun.  ©omit  ftetlte 
bie  SJationalgarbe,  meldje  balb  auf  300000 
SJcann  angefdjmollen  mar,  baS  ttorifer  „Sßolf 
in  SBaffen"  bar.  KS  ift  befannt,  baf?  ber 
militärifdie  Shifcen  biefer  Snftitution  ein 
böcbft  bubiofer  gemefen  ift;  ibr  Kinflufj  auf 
bie  bolttifdHosiale  Kntmidelung  beS  SanbeS 
füllte  ein  unbeilüotler  fonberglcicben  fein. 
$>er  ©olb  in  ber  Siationalgarbe  betrug  für 
bie  Sebigen  anbertbalb  grancS  pro  Sag;  ben 
SSerbeirateten  mürbe  ein  3ufd)u§  tion  75 
KentimeS  für  bie  grau  unb  öon  25  für  jebeS 
S'inb  bemilligt.  ©er  ®ienft  in  ber  National« 
garbe  mar  fomit  eine  üöerforgung  für  alle 
jene,  meldje  mangels  S3efd)äftigung  ber- 
bienftloS  maren,  aHerbingS  zugleich  aud)  für 
biejenigen,  melcbe  bem  9Jcilitär=©bielen  in 
ber  üftationalgarbe  ben  Sorjug  oor  ber 
mirflidien  Arbeit  gaben.  SDer  ©ebanfe,  ben 
„f leinen  Seuten"  ju  belfen ,  ba  £>anbel  unb 
©emerbe  infolge  ber  ^ernierung  bon  sJ3ariS 
barnieberlagen,  mag  mobl  als  2Jcottü  zur 
bereitmilligen  ©diaffung  ber  Scationalgarbe 
mitgemirtt  baben.  2luS  bemfelben  ©runbe 
mußten  natürlidi  bann  nod)  ibezielle  mirt* 
fdiafttidie  SOcaferegeln  erfolgen :  fo  mürben  in 
ben  Seibbäufern  bie  ^fänber  im  SBerte  tion 


meniger  als  15  grancS  auf  ©taatSfoften  ein» 
gelöft ;  fo  rourbe  ferner  —  unb  bamit  fotlte 
allen  ©tänben  sugleid)  Krleiditerung  gemäbrt 
merben  —  bie  Gablung  öon  äftieten  unb 
SBedjfetn  auf  unbefiimmte  3eit  bertagt.  — 

51IS  nun  $aris  nicbt  mebr  ßü  balten  mar 
unb  bie  Regierung  mit  bem  ©ieger  über  ben 
Söaffenftitlftanb  üerbonbelte,  ftellte  Sigmare! 
bie  gorberung,  bafo  alle  in  s.BariS  befinb» 
lieben  Srubben  entmaffnet  merben  füllten. 
Sie  KrfüEung  berfelben  bätte  unfeblbar 
ben  StuSbrucb  beS  SürgerfriegeS  Oerbütet: 
aber  SuleS  gaüre  mußte  eS  bei  bem  beut» 
fdjen  ©taatSmanne  burd)  breitägigeS  33itten 
burd)5uf efcen ,  bafe  nur  ber  grölte  Seil  ber 
regulären  £rubt>en  feine  Söaffen  abgeben 
fotlte,  mäbrenb  bie  Dcationalgarbe  laut  2lrt.  7 
be§  Vertrages  über  ben  ÜBaffenftillftanb 
au§brüdlid)  baüon  ausgenommen  morben 
mar,  „um  bie  9iube  in  ber  ©tabt  su  fiebern", 

—  mie  SiSmard,  ber  feine  ^abbenbeimer 
tannte  unb  baS  Knbe  mit  ©direden  üorauS= 
fab,  sum  grofien  Slerger  ber  fran^öfifebeu 
Unterbänbler  bin^ufefete,  bie  barin  nur  eine 
„bizarre  ironie"  beS  ©iegerS  äu  erbliden  ber= 
moebten.  — 

2lm  8.  II.  1871  fanben  bie  Söablen  für  bie 
neue  sJcationalüeriammlung  ftatt.  3fn  ^BariS 
mürbe  tiornebmlicb  im  ©inne  ber  rabitalen 
©emofratie  gemäblt,  beren  gübrer  —  ißictor 
i^ugo,  Sebru  =  Stollin,  ©cböldier,  gloquet, 
iiodrob  u.  a.,  bie  fämtlicb  für  gröfiere  ©e= 
meinbefreibeit  einzutreten  oerfbroeben  batten 

—  imbofante  ©timmen^ablen  erbielten;  üon 
ben  reinen  ©osialiften  —  beren  üerfebiebene 
graftionen  bieSmal  eine  gemeinfame  Sanbi» 
batenlifte  aufgeteilt  batten  —  brangen  nur 
einige  menige  bureb,  unter  ibnen  bie  „9)cu= 
tualiften"  Solaiu  unb  Sücaton.  ®ie  ^Srooins 
bagegen  bntte  meift  ßeute  bebutiert,  bie  bem 
monardnftifdien  ©taatsmefen  in  ber  einen 
ober  anberen  gorm  sugetban  maren: 
Jacques  le  bonhomme  mar  offenbar  menig  &VL* 
frieben  gemefen  mit  bem,  ma§  ibm  bie  junge 
9Jebublif  bisber  befefaeert  batte.  — 

2tm  12.  II.  eröffnete  bie  „assemble'e  de  ruraux" 
(^rautjunf'er)  —  mie  bie  neue  Kammer  bon 
ben  9tabifalen  genannt  mürbe  —  in  33or» 
beauj:  ibre  ©ifeungen;  unb  bie  „Regierung 
ber  nationalen  ißerteibigung"  mu§te  ab« 
banfen.  ÜbierS  mürbe  aum  ^räfibenlen 
ber  9tebublit  ermäblt;  er  bilbete  fein  3!}(i= 
nifterium  teils  aus  SOcitgliebern  ber  biS= 
berigen  Regierung  (3.  gabre,  Simon  unb 
^icarb),  teils  auS  Drleaniften  (3.  s-8.  ®u» 
faure).  KineS  ber  erften  betrete  unter  ber 
neuen  ^Regierung  mar  gegen  bie  9?ational- 
garbe  geriebtet :  fortan  füllten  nur  biejenigen 
ibrer  SJiitgtieber  befolbet  merben,  bie  atten= 
mäftig  ben  ScacbmeiS  ber  2lrbeitSlofigfeit  unb 
ber  3Irmut  erbringen  fonnten. 

®ie  9cad)t'id)ten  auS  33orbeaur  mirften 


804 


Commune 


auf  Paris  tute  donnerfdjläge :  unb  fo  f'om 
man  SCRitte  gcbruar  auf  ben  ©ebanfeu,  bie 
Bataillone  ber  9lationalgarbe,  meldje  ia  baS 
flanke  männliche  Paris  umfcfjloft,  zu  »er» 
einigen  unb  unter  bie  Seitung  eines  üon 
ihnen  gemäölten  ,3entratfomiteeS  zu  ftetten, 
um  bie  Siebüblif  üor  etmaigen  Sittentaten 
ber  „Ruraux"  ber  Sammer  fidierzuftellen. 
UeberbieS  maren  bie  Bataillone  um  fo  mehr 
üon  gleicher  Slbneigung  gegen  bie  neue  1Re= 
gierung  befeelt,  als  gerabe  jefet  mehr  als 
inoooo  ^ationalgarbtftcn  -  meift  mobl* 
habenbe  unb  baber  bolitifcb- gemäßigte  Bür* 
ger  —  ben  dienft  quittiert  unb  Paris  ber* 
laffen  hatten. 

.Öunädift  rourbe  eine  Sommiffion  üon 
18  Männern  —  meift  gänzlid)  unbefannten 
Seuten  —  eingefefet,  meldie  bie  (Statuten  für 
baS  geplante  JTomitee  entmerfen  unb  einer 
SSertammtung  üon  delegierten  aller  &om* 
pagtüen  üortegen  follte.  91m  3.  Iii.  mürbe 
bann  in  ber  dbat  ber  „9?eüublifanifdie 
33 unb  (fMöration)  ber  Stationalgarbe"  ge* 
ftiftet  (uadi  beut  fbäter  bie  ©ommunefämbfer 
ben  tarnen  ber  „g  ö  b  e  r  i  e  r  t  e  n"  bef ommen 
&aben).  91IS  oberfter  ©runbfafe  marb  ftatu* 
tarifdi  anerfannt,  ba§  bie  Siebubtif  als 
einzig  mögliche  Regierung  über  jebe  diS» 
fuffion  ergaben  fei.  der  9iationalgarbe 
mürbe  baS  unbefdiräufte  Utecht  zugeftirocben, 
alte  ihre  SfjefS  zu  ernennen  unb,  fobalb 
letztere  baS  Zutrauen  ihrer  Sßäbler  üerloren 
hätten,  abzufegen. 

2tl§  gmed  ber  BunbeSorganifatiou  mürbe 
bezeichnet:  bie  Sntereffen  ber  9cationalgarbe 
zu  üerteibigeu  unb  jebem  Serfucbe  zum  Um* 
fturze  ber  Steoubtif  entgegenzutreten.  ©S 
gab  —  taut  biefen  Statuten  —  eine  ©euerat* 
üerfammlung,  aus  ben  delegierten  ber  ein* 
zelnen  ßomüagnien  unb  Bataillone  be* 
ftebenb;  ferner  hatte  jebeS  Bataillon  unb 
jebe  2egion  (b.  b.  bie  ©efamtbeit  ber  Bataillone 
je  eines  Parifer  SlrronbiffementS)  feinen  be* 
fonberen  SluSfdmfe.  2ln  ber  Sbi&e  beS 
©anzen  ftanb  baS  „Rentralf omite ;  eS  fottte 
gebilbet  merben:  aus  je  2  delegierten  eines 
jebeu  s2lrronbiffementS,  bie  ohne  9?üdfid)t 
auf  ihren  9Rang  bom  SegionSauSfcbufj  zu 
ernennen  maren,  unb  aus  je  einem  Bataillons* 
fommanbanten  bro  Slrronbiffement,  ber  üon 
feinen  Sottegen  zu  mäbten  mar.  da  Paris 
in  20  SlrronbiffementS  eingeteilt  mar,  follte 
mitbin  baS  ^entratfonütee  60  SRitglieber 
Zäblen. 

Bis  biefeS  ^entralt'omitee  gemäblt  mar, 
mürben  feine  gunftionen  üon  einem  üroüi* 
forifdjen  tomite  ausgeübt,  baS  aus  jener 
oben  ermäbnten  $ommiffion  unb  einer  2ln* 
zabt  foobtierter  gjjitgtieber  —  zum  deil 
3nternationaliften  mie  Marlin  unb  Pinbb 
—  im  ganzen  aus  31  Perfonen,  beftanb.  die 
-^nternationaliften  batten  fid)  auf  bie  deil* 


nabme  an  beut  ^eutraltomitee  oorläufig 
nur  febr  ungern  eiugelaffen.  3n  bem 
Parifer  birigierenben  Komitee  ber  inter- 
nationalen hatte  Barlin  erft  nadi  heftiger 
Dbfofition  burcbfefcen  tonnen,  baß  üd)  4 
üMtglieber  am  brooiforifcben  ^entralfomite 
beteiligen  füllten,  jebod)  „non  pas  comme 
Internationaux ,  mais  comme  gardes-nationaux", 
mie  fidi  ber  2lntragfteller  felber  au§brüdte. 
©erabe  berjenige ,  ber  am  reinften  ben 
marEiftifd)*fozialbemofratifdien  ©tanbtmnft 
tiertrat,  ber  beutfd)*ungarifdie  ©olbarbeiter 
2eo  gtanfel,  marnte  üor  jeber  deilnabme 
ber  ©ozialiften  amßentralfomitee,  roeil  ba§ 
ein  Sombromiß  mit  ber  53ourgeoifie  bar* 
fteEe;  „notre  chemin  -  betonte  er  —  est  inter- 
national". SBezeidmenb  ift  übrigens  für  biefen 
einzigen  deutfdjen  unter  ben  öäubtern  ber 
©ozialiften  unb  nacbber  ber  (Commune,  baf? 
er,  mäbrenb  um  ibn  bie  Sturmglorfen  ber 
foziaten  Sleüolution  beulten,  fid)  bem  Stubium 
bergrage  ber  —  Säderarbeit  im  ÜDHttel* 
alter  mibmete!  — 

Snztfifcben  begann  mau,  oon  Sorbeauj 
au§  bie  ©aiten  immer  ftärfer  anzufoannen. 
Bunt  Dberfommanbanten  ber  SJationalgarbe 
mürbe  ber  ©eneral  b'Slurelle  be  $alabine§ 
ernannt,  ein  feiler  $rätorianer  be§  legten 
©äfaren  granfreidi§,  mie  bie  furz  zuuor  bu* 
blizierten  duilerienbaüiere  ermiefen  batten. 
da  ber  Dberbefeblsbaber  ber  regulären 
drubben,  ©eneral  Söinot),  ebenfalls  notorifdi 
53onabartift  mar,  fo  glaubte  je&t  ganz  55ari§ 
an  eine  ©ontrereootution ;  überall  börte  man 
lagen :  marum  man  benn  einen  SOiann  üon 
foldier  (Energie  an  bie  ©pi^e  ber  National» 
garbe  ftelle,  menn  e§  fidi  nidit  um  einen 
©taatSftreid)  banbele?  — 

die  SJationalgarbe  mudis  iuzmifdien  im« 
mer  mebr  an,  ba  fid)  ibr  daufenbe  oon  ben 
nad)  Seenbigung  be§  Krieges  üerabfd)ie= 
beten  ©olbaten  anfdiloffen,  mangels  jeber 
SJcöglidifeit ,  fid)  anbermeitig  ibren  üebeiK-* 
unterbalt  zu  üerbienen.  der  dienft  in  ber 
9?ationalgarbe  mar  für  üiele  öeute  in  ber 
dbat  eine  foziale  Srage  im  engften  Sinne 
beS  SBorteS  gemorben :  ba  bie  ©emerbe  nocb 
immer  nidit  imftanbe  maren,  aud)  nur  ent* 
fernt  allen,  bie  ba  maren,  SSefdjäftigung 
zu  gemäbren ,  mar  ber  militärifdbe  Solb 
für  daufenbe  unb  aber  daufenbe  bie  ein* 
Zige  planche  de  salut,  metdje  fie  üor  bem 
SSerftnfen  in  9lot  unb  (Slenb,  ja  üor  bem  23er* 
bungern  bemabrte.  da  e§  nun  offenbar 
in  ber  2lbftd)t  ber  Regierung  tag,  bie  9Ja* 
tionalgarbe  aufzutöfen,  fo  beburfte  eS  unter 
ben  gefdjilberten  ißerbättniffen  nur  eines 
gunfenS ,  um  ben  angebäuften  SSrennftoff 
in  glommen  zu  iefcen  unb  baS  beroaffnete 
Variier  Proletariat  in  eine  QnfurreftionS» 
armee  zu  üermonbeln.  Unb  nur  zu  balb 
mufete  ftd)  bie  Seranlaffung  finben,  ba  bie 


(Commune 


865 


fran.bftfcbe  Sammer  fcbneH  bintereinanber 
mehrere  Sülaferegeln  befcEjIofe,  melcbe  bie  $a» 
rifer  93ettölferung  tätlich  ttermunben  unb  bie 
bis  babiu  noch  sur  üücäfeigung  geneigten  gle» 
mente  bem  Slufrubr  in  bie  s2lrme  treiben 
mußten.  ,„3n  ber  Haltung  ber  SolfSttertre* 
tung  öor  unb  nach  ber  Kataftroime  beS  18. 
SDßärs  —  fcfareibt  ein  £riftorif er  ber  Sommune, 
ber  fie  fonft  aufs  bentbar  fdiärffte  üerbammt 
—  giebt  fid£)  ein  glübenber  -daß  gegen  bie 
Hauütftabt  htnb,  ein  fo  glübenber  unb  tiefer 
£>aß,  baß  er  nicht  einmal  bie  einfacbften 
afiüdEFtcöten  ber  Klugheit,  gefcbtoeige  benn  ber 
SBilligfeit  beobachtet,  Hieße  eS  nidjt  eine 
SBerfcblagenbeit  unterteilen,  beren  bie  berbe 
föiufalt  ber  „Rurauic"  fcbmerlicb  fäbig  »uar, 
fo  möchte  man  faft  annebmen,  baß  s4>ariS 
getualtfam  babe  sur  ©mtiöruttg  getrieben 
roerben  foüen,  bamit  eS  üoüenbS  serbrocben 
roerben  tonnte." 

Slugettfcbeinlid)  roollte  bie  Kammer  33ariS 
„decapiter  et  decapitaliser"  („enthaupten  Ultb 
etttbauntftabten"),  roie  bie  formet  lautete, 
melcbe  bie  Reaftiottäre  ber  s.J>roöins  freube* 
trunfen  macbte  unb  bie  Revolutionäre  in 
SßariS  öor  rafenber  SBut  fdjäumen  lieft.  Slm 
lü.  III  faßte  bie  Rationaltierfammlung  sroei 
SBefcbtüffe,  bie  stuei  ©ticbe  in  baS  Hers  üon 
$ariS  bebeuteten.  ®er  erfte  »erlegte  ben 
©ifc  ber  Regierung  unb  ber  gammer  nad) 
SBerfaiHeS,  nrnS  unsroeifelbaft  ben  roirtfdiaft* 
lieben  Sluffcbmung  ber  Dom  Stiege  fcbroer 
beitttgefucbten  ©tabt  bemmen  unb  überbieS 
bie  maßtofe  (Sitelfeit  einer  93eüölterung,  bie 
ibre  ©tabt  als  „lumiere  du  monde"  ^u  beseidj5 
neu  öflegte,  tief  üerlefcen  mußte.  ®er  stneite 
S3efd)luß  betraf  bie  ftrage  ber  SBecbfel.  3n 
SBariS  mar,  mie  oben  fdion  ermäbnt,  am 


Kleinbürger,  bie  ibr  ©elb  ausgegeben  batten 
unb  roegen  ber  anbauernben  ©efcbäftSftodung 
menig  ober  nichts  öerbienten,  maren  bamit 
ber  ©nabe  ber  Hauseigentümer  ausgeliefert. 
—  Unb  nun  benfe  man,  mie  biefe  tiefeinfdmei» 
benben ,  barten  unb  ungerechten  SJcaßregeln 
auf  ba§  bodigrabig  ner.toüfe  ..peuple  femme  ' 
(mie  bie  $arifer  fid)  suroeiten  felbft  nennen) 
mirfen  mußten,  —  auf  ein  2$ott,  baS  nod) 
baau  alle  ©direden  einer  langmierigen  93e= 
tagerung  burcbgemacbt  batte  unb,  aus  feinen 
bisherigen  SebenSgeroobnbeiten  unb  Sefd)äf= 
tigungsmeifen  berauSgeriffen,  in  ben  3uftanb 
böcbfter  Slufgeregtbeit  toerfekt  morben  mar.— 
^unäcbft  mürbe  baS  Bentralfomitee  befinititt 
tonftituiert  (15.  III.)  ,  obfcbon  erft  ungefähr 

30  9Dcitglieber  gemäbtt  morben  maren,  ba 
mehrere  SIrronbiffetttetttS  nod)  nidit  abge» 
ftimmt  hatten ').  @S  maren  meift  unbefannte 
Seute,  öon  Snternationaliften  nur  Marlin: 
ber  fidjerfte  23eroeiS  —  roenn  anberS  e3 
nicht  fdjon  bie  ^rotofotle  ber  ^arifer  Snter» 
nationale  flarlegten  — ,  baß  bie  lefetere  bis» 
her  ihre  Hänbe  gar  nicht  im  ©üiele  batte. 

31  m  felben  £age  tarn  XhierS  nach  $ariS, 
um  fid)  aus  eigener  9lnicbauung  über  bie 
Snfurreftion  su  orientieren  unb  banacb  bie 
SDcaßregeln  ber  Regierung  ihr  gegenüber  su 
beftimmen.  #unäd)ft  mußte  er  fid)  offenbar 
gar  nicht  suredit^ufinben ,  fo  baß  ©irarbin 
füöttifd)  bemerfte:  XbierS  miffe  ^tvax  nidjt, 
maS  er  molle,  aber  er  mofle  es  energifch.  — 
2lm  17.  III.  gab  SbierS  bem  ©eneral  iöinot) 
ben  S3efebl,  am  SOcorgcn  beS  folgenben  SageS 
burd)  einen  .öanbftreid)  bie  läffig  bemachten 
Stationen  ber  Rationalgarbe,  ba  fie  Staats* 
eigentum  mären,  in  feinen  SBefift  su  bringen, 
f^n  ben  erftcn  93}orgenftunben  beS  18.  III. 


13.  VIII.  1870  bie  Gablung  ber  Söedn'et  auf  1  mirb  ber  UeberfaH  ausgeführt :  anfangs 


3  SDconate  unb  nadiher  am  13.  XI.  auf  unbe 
ftimmte  3eit  üertagt  morben.  Sefet  mürbe 
betretiert,  baß  bie  am  13.  XI.  1870  üerfaflencn 
SBechfel  am  13.111.,  b.  h.  in  Sinei  lagen 
eingetrieben  merbeu  bürften.  ©amit  mar 
baS  ganse  Kleinbürgertum,  melcheS  bisher 
nod)  etmaS  su  oerlieren  gehabt  unb  baher 
baS  relatio  tierföhnlichfte  (Stement  in  bem 
ftürmifd)  erregten  DrganiSmuS  ber  Hautit- 
ftabt  gebilbet  hatte,  in  feinem  SebenSnerü 
getroffen  unb  sum  Ruin  öerurteilt.  $om 
13.  bis  sunt  17.  III.  mürben  nicht  raeniger  als 
150  000  SBechfel  toroteftiert.  —  Unb  mufjten 
fdion  biefe  beiben  Slntmorten  ber  Rational* 
üerfammlung  bie  55arifer  ©eüölterung  fehr 
er=  unb  oerbittern,  fo  tnuftte  eS  nicht  minber 
bie  33ermeigerung  einer  SIntmort  auf 
eine  britte  8*age  thun,  nämlid)  biejenige  ber 
9JUetsinfe.  3:rotbem  einer  ber  sJSarifer  ®e» 
üutierten,  SDci liiere,  bie  Sßerfammluttg 
brittgenb  mahnte,  eine  meitere  ©tunbung  ber 
feit  6  SSJionaten  unbesablten  TOietsinfe  tnög= 
lid)  su  machen,  enthielt  bie  ißerfammlung 
ftcb  iebeS  SSotumS.  2—300  000  Arbeiter  unb 

§anbroörterbu$  ber  ©taotSloiflenj^aften.  II. 


fchetnt  ber  ©rfolg  idion  gefiebert,  als  —  bie 
33efüannung  sur  gortfdjaffung  ber  gemomie* 
nen  Kanonen  ausbleibt.  Sßährenb  bie  Re* 
gierungStruütiett  nod)  barauf  marten,  fam» 
melt  fid)  bie  Rationalgarbe  üor  ihnen  an 
unb  überrebet  einen  Xeil  ber  Regulären, 
mit  ihr  su  fraternifieren.  SDie  meuterifchen 
©ütbaten  fefeen  ihre  höheren  Offtsiere  ge= 
fangen  unb  ihr  Sbef,  ©eneral  Secomte, 
mirb  fogar  füfiliert;  baS  gleiche  ©diidfat 
teilt  ber  ©eneral  Thomas,  ber  frühere 
Cberfommanbant  ber  Rationalgarbe,  meldjer 
-  obmohl  Veteran  ber  SDetnofratie  unb 
©Edierter  beS  KaiferreichS  —  fid)  bei  ber 
Rationalgarbe  äufjerft  mißliebig  gemacht 
hatte:  Unthaten,  mit  benen  übrigens  meber 
beren  ^entraltomitee ,  nod)  auch  nur  ihre 
Dffisiere  baS  ©eringfte  gemein  hatten. 

1)  gaftifd)  l)ot  ba§  ^eiitralfotnitee  §u  Eeinem 
^ettpiutttc  auä)  nur  40  SJUtglieber  ge^äfjlt.  lieber« 
haupt  ift  bie  „goberation  ber  Rationalgarbe"  fo, 
tote  eö  ftatutarifd)  befttmntt  war,  niemals  in§ 
Sebeu  getreten,  weil  nur  ein  Heiner  Seil  ber  33a» 
taüloiiö*  unb  SegionSauöfdjüffe  gebübet  rourbe. 

55 


86(5 


Commune 


3efet  gab  £bier§,  an  jegtidiem  Krfolge 
oersmeifelnb ,  Söinot)  ben  Söefebl,  sJßati§  unb 
bie  gortä  <$u  räumen  unb  alle  treu  gebliebe» 
neu  9Kannfdiaften  nad)  $erfaitle§  ,$u  fönten- 
trieren.  Xftier§  felber  fomie  faft  alle  ßöberen 
Beamten  tierliefjen  ebenfalls  fofort  bte  ©tabt. 
diefetbe  mar  numnebr  (jan^  in  ben  .öänbeu 
ber  sJiationalgarbe,  bereu  „3eNtratfomitee  fid) 
aitcf)  ant  18.  III.  nod)  int  ©tabtbaufe  htftal» 
(ierte.  So  fab  fid)  ba§  ^entralfomitee  tbat» 
fädilid)  als  .'öerrn  tion  s£ariS.  SnbeS  fjätte 
e§  nidit  tiergeffett  follen,  baß  e§  gatts  graut» 
reicb  —  tiieüetcbt  mit  SluSnabme  einiger  me» 
niger  ©täbte  —  gegen  fid)  batte:  momit  ja 
unter  ben  obmaltenben  !ßerbältniffen  baS  ettb* 
gültige  ©eidnd  be§  2ütfftanbe§  tion  tiornberein  | 
beftegelt  mar.    ©ine  StuSficbt  auf  bauern»  i 
ben  Sieg  mar  nidit  ba;  nur  baS  fea  sacr<5  ber  ; 
gallifdien  9{affe,  ber  9?aufdi  be§  augenblidtidien 
KrfolgeS ,  bie  nertiöS  überreiste  ^bantafie  , 
ber  Snfurgenten  unb  bie  feige  Xrägbeit,  [ 
metdie  in  grantreid)  nod)  jeber^eit  baS  $er=  i 
batten  ber  gemäßigten  (demente  einer  unge» 
ftümen  SJlaffettbeiuegung  gegenüber  diarafte» 
rifierte,  tierntögen  6aS  toEfübne,  reöolutto*  | 
näre  Unternebmen  su  erflären. 

3.  ßon|Htuietung  iet  Jänrifer  Commune. 
<Eh.arakt£ti(Hb  bttftlben.  ßegiun  hes  öürger- 
krieges.  93ari§  batte  feine  biSberige  9iegie» 
rung  oerjagt.  s2lber  batb  mußte  e§  ^ur  Kr» 
EetmtniS  feiner  tierbängniSüoHeit  Sioliertbeit 
öon  bem  übrigen  graufreid)  fommen.  Sar- 
um  mürbe  ber  93efd)lufj,  meteben  bie  de» 
legierten  ber  Wationalgarbe  fdion  anfangs 
SDcärs  gefaßt  batten:  im  gatle  ber  defatiita» 
lifierung  tion  $ari§  baS  Departement  ber 
©eine  als  autonome  9tetiubli!  su  fonfti» 
tuieren,  obne  ©ang  unb  Slang  begraben. 
Um  aber  nun  einen  5Red)tStitel  für  bie  neue 
Drbnung  ber  dinge  ^u  gemimten,  unb  tior 
allem  um  bie  burdiauS  erforbertidje  Unter» 
ftüfcung  auRerbalb^ariS'ju  erlangen,  tiftanste 
man  baS  Saitner  ber  Kommune  auf,  meldjeS 
granfreieb  tiertüttbete,  bafj  jeber  Zanbbz* 
jtrt  unb  j  e  b  e  größere  Kommune  tion  nun 
an  baS  9ied)t  baben  füllten,  ibre  politifd)en 
unb  fokalen  Slngelegeubeiten  gans  nad)  eige» 
nein  Krmeffett  ^u  orbnen,  mäbrenb  bie  na» 
t  i  o  n  a  t  e  n  Sntereffen  burd)  einen  Sottgrefe 
oon  delegierten  biefer  einzelnen  Kommunen 
gemabrt  merben  foHten.  das  mar  ber  ein» 
äige  9tettuugSanfer,  ben  $ariS  in  feiner  9Jot» 
läge  nod)  auSsumerfen  batte;  benn  mollte 
matt  fid)  anberS  auf  ben  ©tanbtiunft  ber 
sJfational»©outieränetät  fteden,  mie  eS  bie 
detnotratie  alten  ©djlageS  gemoHt  batte,  fo 
bief?  baS,  fid)  ber  Regierung  unb  ben  „Kraut» 
juitfern"  auf  ©nabe  unb  Ungnabe  ergeben, 
meldbe  boeb  auf  ©runb  beS  allgemeinen 
©timmrecbtS  ermäblt  morben  roaren.  SBar 
mitbin  biefe  Serfünbigung  ber  Kommune  für 
sIsart§  eine  9iotmenbigteit  gemorben,  fo  batten 
fid)  anbererfeitS  mandie  ber  maßgebeuben 


s^erfönltd)?eiten  bafelbft  unb  tior  allem  bie 
breite  URafie  in  ber  dbat  mit  Üeib  unb  ©eele 
ber  3bee  ber  Kommune  ergeben.  Durd)  f  i  e , 
—  bief)  e§  —  foEe  in  granfreid)  bie  Kinbeit 
be§  SSienenftodä  ftatt  berjenigen  ber  ftaferne 
bergeftellt  merben.  9htr  eine  „tommuna* 
lifttfdie"  Serfaffung  —  mie  man  üe  nannte  — 
fönne  grantreid)  in  biefer  atunbe  ber  jam» 
mertiotlften  nationalen  ©dimädie  mieber 
ftraft  tierleiben  unb,  gleidjmie  ein  au§  bem 
©ebiffbrud)  geretteter  .ftompaß,  ben  SBeg  ^um 
£>eile  geigen. 

S)a  aber  bie  3been  unb  ^beale  be«  ba- 
ntatigen  sJ3ariä  burd)au§  nidit  bie  tion  gans 
granfreid)  maren,  fo  blieb  bie  erboffte  unb 
erforberüdie  allfeitige  2tnertennung  be§  tom» 
munaliftifcben  ^rinsitiä  au§,  unb  nur  mit  ben 
SBaffen  in  ber  .öanb  fonnte  baber  sJSari§  feine 
fommunaliftifdie  Serfaffung  retten,  ©o  mar 
ber  s-8ürgertrieg  untiermeiblidi,  ba  meber  bie 
.Öauütftabt  nadigeben  rooüte  nod)  ba§  ilanb. 
SRufete  bie  Ungleidibeit  ber  ftamtifmittel  ben 
fdjtieftlicben  ©ieg  ber  nationalen  ^Regierung 
ermarten  laffen,  fo  mar  ifjr  biefer  um  fo 
eber  gefiebert,  al§  e§  in  ^ari»  an  jeber  ein» 
fid)t§tioHen  unb  smedmäßigen  Oberleitung 
mangelte.  Xenn  ba§  ^entraltontitee,  in  beffen 
•t>änben  jefet  bie  erfte  ©tabt  ber  sitiiliücrten 
2öelt  mar,  beftanb  faft  burebmeg  au§  jungen, 
ebenfo  unbetannten  mie  tbatfäcblicb  mibe» 
beutenben  Seutett,  meldje  ben  furditbaren 
Krnft  ber  ©ituation  gar  nidit  begriffen ,  ge» 
febmeige  beim  ber  fo  überau»  oerantroor» 
tungäüoHen  unb  febmierigen  Aufgabe  ge» 
madjfeit  maren.  K»  batte  ben  ftamoi  bi§ 
auf§  3[Reffer  gegen  bie  ^Regierung  bereit» 
miUig  angenommen,  traf  aber  überbautit 
!eine  ober  meift  nur  tierfebrte  9}faf3regeln, 
um  ibn  erfotgreid)  burdbjufübren.  Slnftatt 
ben  einzigen  2öeg  3u  befdireiten,  auf  bem 
ein  ©ieg  bei  ber  Sage  ber  dinge  überbautit 
nodi  mögtid)  bätte  erfdieinen  tonnen:  näm» 
tief)  bie  augenbtidlid)  tiöllig  unsureidienben 
fernblieben  ©treitfräfte  unter  SSinot)  über 
ben  Raufen  su  merfen  unb  in  fübnem  unb 
tbatfräftigem  Sßorftofje  über  ißerfaide^  eine 
iöerbinbung  mit  ben  Snbuftrie^entreu  ber 
fübtieften  ^rotiin^en  ber^uftetlen,  mo  ©e» 
finnungggenoffen  bereits  oorbanben  maren 
ober  burd)  einen  foldien  Krfolg  fofort  in 
9)iaffe  gemonnen  morben  mären,  —  anftatt 
atfo  irgenbmie  tilanooß  unb  energifdi  oor» 
zugeben,  mürben  nidit  einmal  bie  einfaebften 
ftrategifeben  SÖcainabmen  getroffen.  2d)on 
bie  iöefeftung  ber  bödiften  militäriieben 
©teilen  fennseidmete  ben  ©eift  unb  bie  Kitt» 
fiebt  be3  Bentralfomiteeö  genügenb.  8u« 
Dbergeneral  ber  sJiatioitatgarbe  ernannte  e§ 
Sullier,  einen  ebematigen  —  SUiarine» 
leutnant,  ber  am  ©äufermabnftnn  litt.  „Kr 
mar  —  faßt  felbft  ber  Kotutnunarb  Üiffa» 
garat)  —  ein  grunbtierrüdter  SJienfd),  mit 
einem  Slnftrid)  tion  militärifeber  Sitbung, 


Kommune 


867 


ber  freilich,  menn  ihm  gerabe  ber  2tItof»oI 
nicht  baS  £nrn  berfengte,  lichte  Momente 
hatte,  in  benen  er  roirflid)  entwürfen  fonnte." 
®ommanbant  bon  VariS  mürbe  Vergeret, 
ein  früherer  ©cbriftfefcer ,  ber  mie  ein  Dbe» 
rettengeneral  aß  feine  Sbatfraft  in  bramar» 
bafierenben  bombbaften  Tagesbefehlen  er» 
fdmbfte. 

Söei  biefer  2trt  militärifcber  „Führung"  ift 
eS  nicht  bermunberlicb,  Wenn  öon  ben  „Föbe» 
rierten"  nicht  einmal  ba§  eingebeimft  mürbe, 
mobei  man  nur  zuzugreifen  brauchte.  @o 
oergaßman  einfach,  baS  roicbtigfte  aller 
Varifer  Forts,  ben  uneinnehmbaren  Mont 
Valerien,  ben  SEbierS  in  ber  erften  Veftürzung 
ganz  unberantroortlidjer  unb  banbgreiflid) 
roiberfinniger  SSeife  batte  räumen  laffen,  zu 
befefeen;  unb  als  man  fid)  enblicb  beffen  in 
VariS  erinnerte,  mar  e§  zu  fbät,  ba  in» 
zroifcben  VinotjS  SErubben  bort  fcbon  mieber 
eingerücft  maren.  @o  mar  jeber  offenfibe 
militärifdje  Krfolg  ber  Kommune  bon  born» 
berein  unmöglich  gemacbt. 

91uf  b  o  I  i  t  i  f  cb  e  m  ©ebiete  tonnte  baS  .Ben» 
tralfomitee,  roelcbeS  zur  3eit  aucb  bie  böcbfte 
bürgerliche  ©elualt  rebräfentierte,  eine  ähn- 
lich berbängniSbolle  Sbätigfeit  nicht  ent» 
falten.  Sei  ber  Vefeöung  ber  midjtigften 
Remter  mußten  neben  ben  Komiteemitglie» 
bern  aud)  bie  anerfaunten  unb  einflußreichen 
rebolutionären  unb  fozialiftifcben  Agitatoren 
Verütffidltigung  finben. 

®a  man  bie  zur  Vermaltung  unb  ©olb» 
Zahlung  nötigen  ©elber  zunäcbft  nod)  nicht 
burcb  Vefcblagnabme  ber  sJiegierungSfaffen 
zu  befdjaffen  magte,  fo  manbte  mau  fid)  um 
ein  ©arlebn  bon  l  ÜDliflion  FrcS.  an  bie 
Banque  de  France.  Sioulanb,  ihr  bona» 
bartiftifd)  gefinnter  ©ouberneur,  —  ber  bei 
bem  roirren  rebolutionären  »efentanze  eine 
gemiffe  biabolifdje  Freube  embfinben  mochte 
—  gemäbrte  bie  Million  obne  Zaubern,  bie 
biftorifd]  =  bolitifdie  Vemerfung  freunblidift 
binzufügenb:  bie  Vanf  babe  nod)  ieberzeit 
nad)  einem  9iegierungSroed)fel  ber  neuen 
Wadit  zu  £nlfe  fommen  müffen  unb  baber 
aud)  bie  Slnforberurg  beS  ,3entralfomiteeS 
ermartet! 

®a§  .Sentralfomitee  mar  nur  ein  Vrobi» 
forium.  Um  ber  neuen  ©taatsform  bie  er- 
forberlicbe  legale  Vertretung  zu  fcbaffen, 
mußten  SSabten  für  ben  ©emeinberat  aus» 
gefdjrieben  merben ,  roelcbe  am  26.  III. 
ftattfanben.  ®aS  3tefultat  mar:  160000 
Stimmen  für  bie  ©ommune,  60  000  bagegen; 
eS  mürben  bamit  71  „Kommunaliften"  unb  21 
©egner  aller  Schattierungen  bebutiert.  ®a 
lefetere  ibr  Sftanbat  bon  bornberein  nicbt 
antraten  ober  balb  nieberlegten,  unb  ba 
aud)  einige  ©obbelroablen  ftattgefunben 
batten,  fo  erfolgten  Hachmühlen  (am  16.  IV.). 
Sei  biefen  mürben  auSfdjließlicb  Kommuna» 


liften  in  baS  ©tabtbauS  entianbt,  fomcit  bei 
ber  geringen  SBablbeteiligung  überbaubt  bie 
borfcbriftSmäßige  ©timmenzabl  zufammen» 
gebracht  merben  fonnte.  Von  ben  78  SJiit» 
gliebern,  bie  fcbüeßlidj  im  9tate  ber  Korn» 
mune  faßen,  maren:  19  SSRitglieber  ber  „3n» 
ternationalen  Arbeiter  -  Slffociation" 1),  bie 
übrigen  maren  teils  jafobinifd)»reboIutionär 
gefinnt,  teils  ©ozialiften  ber  berfcbiebenen 
©eften,  befonberS  Vlanquiften.  Vtanqui 
felber  batte  zbjar  ebenfalls  ein  ülcanbat  be= 
fommen,  mar  aber  bereits  am  17.  HJ.  in 
ber  ^rooinz  megen  eines  früheren  *Butfd)= 
beriudjeS  in  «'oaft  genommen  morben. 

■Sn  ben  £änben  biefer  neuen  Vertretung 
lag  bon  nun  an  bie  Regierung  bon  s}>ariS; 
bocb  fühlte  fich  baS  frühere  Sentralfomitee, 
nadibem  eS  einmal  ben  Heiz  ber  S^iacht  ge» 
foftet  hatte,  nicht  zum  Verzicht  auf  ieben 
(Sinflufj,  b.  h-  zur  Sluflöfung,  mie  eS  üe  früher 
auSbrüdlich  berfbrodjen  hatte,  beranlafet, 
fonbern  etablierte  eine  Slrt  9tebenregierung. 
„jDaS  ^entralfomitee"  —  fo  formulierte  fein 
©bredier  bie  3In»  unb  Slbfidjt  beSfelben  bor 
bem  9?ate  —  „bleibt  baS  Sinbeglieb  zWifchen 
beut  9iate  unb  ber  9Jationalgarbe,  bem  3lrme 
ber  9tebolutiou.  SBir  merben  mieber,  maS 
mir  gemefen,  ber  große  Familienrat  ber 
Siationalgarbe.  3)ie  Kommune  ift  unfere 
2od)ter,  mir  müffen  fie  bor  Fehltritten  be= 
mahren." 

®er  9lat  ber  Kommune  ftanb  an  Su» 
telligenz  unzweifelhaft  bod)  über  bem  i3en= 
tralfomitee:  aber  auch  er  zeigte  fich  bem 
Krnfte  ber  allerbingS  rcdit  fdimierigen  @t= 
tuation  bei  meitem  nicht  gemachfen.  Saft 
alle  biefe  2eute  hatten  eben  —  abgegeben  bon 
ihrem  bürgerlichen  ©emerbe  —  bisher  nur 
als  Slgitatoren  geroirtt  unb  fonft  feine  ©e= 
legenheit  gehabt,  fid)  ftaatSmännifd)  zu  be» 
tbätigen. 

Von  namhaften  rebolutionären  Vetera- 
nen, bie  ihrer  Vergangenheit  gemäß  aud) 
großen  Kinflufs  hatten,  faßen  im  State: 
®eleScluze  unb  gelif  $hat.  Krfterer, 
ftreng  jafobinifch  gefinnt,  fdion  feit  ben  40er 
Sahren  im  Sntereffe  ber  rabifalen  ©adje 
thätig,  bon  lauterfter  ©efinnung,  büfter 
unb  berfcbloffen,  ohne  jebe  §lffeftatiou  — 
eine  s2lrt  „Verrina"'Kharafter  —  hätte  baS 
£>aubt  beS  fommunalen  Organismus  fein 
fönnen,  menn  er  nid)t,  burd)  langmierige 
Öaft  unb  nachfotgenbe  ©ebortation  unter  bem 
S'aiferreiche  förberlid)  gänzlich  gebrochen,  ba» 
malS  bereits  zum  ©djatten  feines  früheren 


1)  2>ie  internationale,  roelche  bie  Sn)uvre£» 
tion  urfprünalicf)  in  tetner  SSeife  öegünftigt  f)atte, 
fd)lof3  fiel)  it\x  nunmefjr  gröfjtenteilö  an  unb 
lieferte  mehrere  i{jrer  emfidgtiflften  gütjrer.  5)er 
9i  e  ft  —  barunter  gerabe  ihre  33cgrünber  — 
mact)te  bagegen  bie  reooluttonäre  Seroegung 
nidjt  mit. 

55* 


I 


868 


Commune 


Set)  sufammengefdirumbft  gemeiert  wäre. 
Ser  anbere,  Sbat  —  ebenfaES  tion  ben  40er 
Satiren  ber  fdion  betannt  —  al§  Sitterat  tion 
grofjen  gätjigtetten,  fonft  aber  ein  gang  fon» 
fuier  fosialretiolutionärer  Sbeoretiter,  fübrte 
fid}  jebt,  gur  tiotitifdien  Sraijig  berufen,  Wie 
ein  SRarfticbreier  mit  ber  ©dielleufatme  auf. 
@r  fdimäbte  beute,  maS  er  tag§  sutior  taut 
angetiriefen  batte,  unb  mar  babei  tion  einer 
©itelteit  obne  ©renken:  nad)  ©ebilberung 
feiner  eigenen  ©enoffen  ein  galliger  ©fetitifer 
unb  sugleidi  bereit,  ba§  SSJieer  au  tiettfdien, 
nur  bamit  tion  ibm  gefbrodien  mürbe.  @o 
ift  bie  grofte  Sftotle ,  metdie  biefer  SRenfdi 
fbielte,  ber  nodi  ba<?u  bei  jeber  ©etegenbeit 
bie  niebrigfte  geigbeit  an  ben  Sag  legte,  nur 
burd)  feine  eminenten  tiubltsiftifcben  unb 
bettamatorifdjen  Talente  ertlärüd). 

Sie  19  „internationalen"  —  beren  bebeu- 
tenbfte  Martin,  frontet,  Saillant  unb 
Wl a Ion  geroefen  finb  —  madien  tion  alten 
im  9iate  tiertretenen  graftionen  ben  meitau§ 
günftigften  (Sinbrud.  ©ie  tierftanben  am 
meiften  tion  ber  fokalen  grage,  benabmen 
fid)  am  mafjtioEften,  maren  —  mit  ein  tiaar 
StuSnabmen —  allen  9tobbeiten  unb©raufam= 
reiten  abbolb  unb  lieferten  mebrere  ber  tüd)» 
tieften  SermaltungSbeamten  ber  ©ommune. 
—  Sie  „Slanquiften"  —  bamal§  bie  eftremfte 
foäialreoolutionäre  ©efte  —  batten  ebenfalls 
gegen  20  ber  ibren  in  ba£  ©tabtbauS  ge* 
braebt:  fie  lieferten,  getreu  ibrer  Sebre,  ba§ 
brutalfte  (Clement,  ba§  tior  feiner  ©emalt» 
tbat  surüdfdiredte.  üftambaft  su  madien 
au§  biefer  ©rutitie  märe  nur  @ub  e§.  —  Sa» 
neben  aber  batten  nod)  bie  Sarifer  &lub§, 
melcbe  retiolutionäre  Sotttif  auf  eigene  Sauft 
trieben,  bie  bemonftratitiften  ibrer  Stebner 
mit  SDcanbaten  beebrt.  üücandie  tion  biefen 
maren  geiftreidje  Stötife  unb  mabrbaft  ibeat 
gefinnt,  menn  aud)  in  tierfeblter  ©dimärme» 
rei;  fo  Sourbet,  ber  geniale  SUlater, 
glourenä  unb  Sermorel,  smei  tüditige 
©elebrte,  felbft  Salle 3,  ber  eftiritüoEe 
beffimiftifdie  ©broniqueur  ber  Soutetiarb» 
tireffe.  SCReift  aber  maren  bieS  —  mie  felbft 
©ommunarbg  sugeben,  bie  beute  nod)  ibren 
alten  öbeaten  treu  geblieben  finb  —  Scanner 
mit  untierfdiämtefter  ©trafeenberebtfamfeit, 
obne  Serftänbm§  ber  ÜDcenfcben ,  ber  Singe 
unb  ber  ©efcbidjte.  Sie  ättaffe  biefer  Mub» 
rebner,  beren  nambaftefte  Serfönlicbi'eiten 
9iaoul  SUgault  unb  gerr  e  maren,  be= 
ftanb  eben  bautitfäcblicb  au§  fruits  secs  be§ 
quartier  latin,  au§  bourgeois  döclasses  unb  fati» 
linarifrben  ©ijiftenäen,  unb  ftellte  in  maneben 
©tütfen  eine  2lrt  bolitifdier  Sob^me  bar, 
menn  aud)  immerbin  bie  meiften  tion  ibnen 
nidit  tion  niebrig  eigennüfeigen  SRotitien  ge» 
leitet  maren.  Saneben  aber  gab  e§  audi 
tbatfäditid)  im  3tate  ber  (Sommune  gans  unb 
gar  tiermorfene  ©efetlen,  bie  —  obne  lieber» 
treibung  —  tiom  guebtbaufe  Unb  üom  Sor* 


bell  auSgeftiieen  morben  maren.  —  Seftanb 
bemnadi  ber  ©emeinberat  —  mie  fdion  tiefe 
turge  Sbaratteriftif  geigt  —  auS  bunt  $u- 
fammengemürfelten  Elementen,  io  ift  e6 
burcbauS  nidit  tierrounberlid),  menn  ba§  Ser» 
tjalten  beSfelben  in  ^Regierung,  Serroaltung 
unb  Serteibigung  tion  Sari§  —  fel6ft  nad) 
bem  Urteile  tion  Gommunarbä  —  tion  ebenfo 
untier^eibtidjer  mie  unglaublicher  -Berfabren» 
beit  geugte,  menn  ber  9?at  tjeute  SoEmaditen 
erteilte,  um  fie  morgen  mieber  äurüd^ugieben, 
fid)  halb  in  bie  fteinften  bienftlidien  Günsel» 
beiten  mifdite,  balb  bie  »autitfadien  liegen 
ließ.  3ubem  madite  fid)  im  9tate  felbft  — 
id)  berüdfidjtige  babei  mefentlidi  bie  tion  auf» 
riditig  communaliftifdier  Seite  felbft  gegebe» 
nen  SarfteEungen  —  nod)  ein  unerträgliches 
ftliquenmefen  geltenb.  ©§  gab  eine  Sln^atil 
©oterien  ,  bie  nur  nad)  rein  öerfonüdien 
©timbatbien  unb  2tntitiatf)ien  fid)  gebilbet 
batten.  SSer  gu  einer  beftimmten  ©rutibe  ge» 
f)örte,  mürbe  unter  allen  Umftänben,  aud)  trog 
feiner  gebler,  geftüfct.  Um  einen  böberen 
^Soften  in  ber  Commune  ju  erlangen,  mußte 
man  gu  biefer  ober  jener  ftlique  geboren.  Sie 
tücbtigften,  fäbigften  unb  felbft  ertirobteften 
Seute,  bie  ibre  ®ienfte  anboten,  mürben  tion 
toielen  9tatgmitgtiebern,  audi  foldien,  bie  fonft 
mit  Eingebung  ber  ©adie  bienten,  tion  oben 
berab  bebanbelt  unb  abgemiefen.  ©o  maren 
bie  9Jlänner,  meldje  bie  auf  ibnen  laftenbe 
ungebeure  SSerantmortlidifeit  gu  begreifen 
febienen,  gar  bünn  gefät,  unb  man  fab  im 
3tate  menig  tion  jenem  Srnft  unb  (Sifer,  mie 
er  Äämbferu  sutommt,  bie  nur  bie  SBabt 
baben,  su  fiegen  ober  su  fterben.  Xie  natür» 
liebe  gotge  bation  mar,  bai,  ba  bie  ©inen 
nidit  3U  befeblen  unb  bie  Slnbern  nidit  §u 
gebordien  tierftanben  bie  Unjutänglicbfeit  be§ 
SerionalS  unb  ber  ©eifter  tion  Sag  su  Sag 
fid)  beutlidier  offenbarte. 

©ang  befonberS  litt  unter  ber  aUgemei» 
nen  SSermirrung  ba§  im  Slugenblide  mieb» 
tiefte  gadi,  ba§  Är  iegöbepartement,  beffen 
Seitung  nur  burd)  bie  Söorte:  Ordre,  contre- 
ordre,  desordre  diaratterifiert  merben  tann. 
„@§  gtidj"  —  mebtlagte  ein  Sommunarb  — 
„einem  Sondert  obne  Sapedmeifter,  mo  jeber 
SOcufifant  ftiielte,  ma§  ibm  einfiel,  inbem  er 
feine  Partitur  mit  ber  beS  sJiadibarS  »er» 
mengte."  @ine  mirflidie  Oberleitung  mar 
niebt  ba.  28er  gegen  ben  geinb  ißorftöBe 
madien  motlte,  madite  fie ;  mer  Kanonen  ober 
Serftärtungen  braudite,  bolte  fie,  mo  er  fie 
fanb,  auf  bem  ober  jenem  State,  auf  bem 
Sftatbaufe,  beim  3entralf'omitee  ober  beim 
©eneratiffimu».  2ll§  foleber  batte,  mie  er= 
mäbnt,  in  ben  erften  Sagen  ber  ßommune 
Sultier  fungiert;  nadibem  man  aber  ieine 
gän(5lidie  Unbraudibarfeit  erfannt  batte, 
mürbe,  nad)  turpem  Interregnum,  ©  l  u  f  e  r  e  t 
fein  9Jad)folger,  —  ein  moberner  Sonbottiere, 
urjtirüngticb  frangöfifeber  Cffeier,  bann  im 


(Commune 


869 


©efolge  ©aribatbi§  mäbrenb  beffen  fisilifcben 
gelb,5uge§,  fbäter  —  im  ©eseffionStrtege  — 
ameritanifdier  Brigabegenerat,  feitbem  2tbem 
teurer  in  aller  Herren  Sänber.  Sr  fümmerte 
fid)  mäbrenb  feines  KommanboS  —  nad)  ber 
Angabe  ber  SommunarbS  —  menig  um  ben 
eigentlicben  ©ang  ber  Singe :  er  lag  auf  feinem 
Kanabee,  Brütete  Befeble  unb  ^irfulare  au§, 
bie  balb  melancbolifd),  balb  bo^ierenb  laute» 
ten,  unb  bob  feinen  ginger  auf,  um  ifjre 
2lu3fübrung  su  übermacben.  Kommanbant 
öon  $ari§  mürbe  So  m bro  m  §f  i,  ein  93ole, 
ber  unter  ©aribalbi  mäbrenb  be§  23ogefen= 
friegeS  al§  ©eneralftabSoffeier  gebient  batte 

—  attem  Ulnfdietne  nad)  ber  fäbigfte  unter 
ben  leitenben  9Jlilitär§  ber  Kommune. 

vfttsroifcben  batte  ber  blutige  Sans  jmifdjen 
93ari§  unb  SBerfaifleS  bereits  feinen  Anfang 
genommen,  nadibem  einige  23ermittlung§tier» 
fucbe  ergebnislos  «erlaufen  maren.  Slm  2. 
Sttiril  mar  eS  ein  fleineS  ©efecbt;  aber  e§ 
zeigte,  mit  meld)  fürdjterlicber  unb  erbar» 
mungSlofer  Strenge  bie  RegierungStrubben 
gegen  bie  Sommunarb§  oor^ugeben  ent» 
fdjloffen  maren;  benn  5  „göberierte",  bie 
babei  in  bie  Hänbe  ber  Berfaitler  fielen, 
mürben  fofort  tion  ben  ©olbaten  erfcboffen: 
ein  gräfctidteg  Dmen  für  ba§  ©djicffal  ber 
©ommunarbS. 

21m  näcfiften  Sage  maditen  bie  göberier« 
ten  unter  ben  „©eneralen"  @ube§,  glou» 
ren§  unb  Sutiat  einen  2lu§faH,  ber  aber 

—  tilanlo§  mie  er  unternommen  mürbe  — 
unglüdlid)  enben  mufjte.  Unb  mieber  nabmen 
bie  ©olbaten  unter  ben  gefangenen  göberier» 
ten  güfiUaben  tior.  Sie  Erbitterung  über 
biefe  feige  ©raufamfeit  muffte  in  $ari§  burcb 
bie  erlittene  Rieberlage  gefteigert  merben: 
menn  bie  SßerfaiHer  —  biefs  e§  bier  —  ben 
Krieg  al§  SBilbe  fübrten,  fo  mollte  man  Sluge 
um  Sluge,  3abn  um  3abn  forbern.  ©3  mürbe 
bafter  tiom  Rate  ba§  Sefret  über  bie  „©ei» 
fein"  erlaffen:  jeber,  ber  be§  (Sinti  er  ftänb» 
niffe§  mit  5öerfaiße§  begiditigt  mürbe,  füllte 
binnen  48  ©tunben  gerietet  unb,  menn  fdbul= 
big  befunben,  al§  ©eifel  surüdbebalten  tuer» 
ben.  Sie  Hinridjtung  eine§  göberierten 
burcf)  bie  SSerfaiHer  füllte  tion  $ari§  burd) 
bie  &inrid)tung  t>on  ©eifeln  beantmortet 
merben. 

Sie  SSerfaitler  fammelten  insmifcben  immer 
mebr  Srubben  —  ba  Seutfdilanb  ibnen 
auf  Verlangen  bie  Kriegsgefangenen  fdmefl 
sufdndte  — ,  gingen  bann  energifdier  bor 
unb  begannen  bie  Belagerung  ber  in  ben 
Hänben  ber  göberierten  befinblidien 
gortS;  —  bie  Rorb»  unb  DftfortS  maren 
nämlicb,  meil  in  beutfdien  Hänben,  neutral. 

—  Sie  göberierten,  bie  im  geuer  maren, 
fdjlugen  ficb  meift  auggeseidmet.  Sie  Sbee 
ber  Kommune,  m  einem  unerfdmtterlidien 
©lauben§befenntni§  gemorben,  batte  gemiffe 


Steife  be§  S3olf§  grabesu  fanatifiert:  man 
mar  bier  ber  feften  Ueber^eugung ,  bofe  bie 
Kommune,  menn  fie  nur  erft  frei  funftio- 
nieren  fönnte,  bie  einzig  mabre  bolitifcbe 
unb  fosiofe  Drganifation  fei,  meldie  alle  Sei' 
ben  ber  unteren  Klaffen  befeitige,  alle  23er» 
bedungen  erfülle,  bie  fübnften  Hoffnungen 
in  SBirflicbfeit  tiermanble  unb  emige§  ©lücf 
über  alle  au§gie§e.  Unb  fo  glaubten  Diele, 
ie&t  für  aüe  ibre  -Sbeale,  für  ibr  unb  ber 
ÜDienfcbbeit  ganjeS  ©lüd  su  fämbfen,  unb  fie 
fönten  barum  mit  itmbrem  Sömenmute. 
2lber  trofc  aCer  biefer  Hingebung,  troö  ad 
biefeS  obferfreubigen  Helbentum§  mu§te  bie 
Kommune  —  sumat  unter  fo  unfäbiger  Sei» 
tung  —  ber  ungebeuren  Uebermadbt  balb 
erliegen. 

4.  Bit  Ucrninlhinij  itt  Commune.  3ljre  fo- 
jinlpolitlfdjen  jtlogrEjjciti.  ®er  9iat  ber  Som= 
mune  funftionierte  sugleicb  al§  beren  gefefe= 
gebenbe  Sörberfcbaft  unb  als  ibreSiegierung. 
gür  bie  „ßtoecfe  ber  lefcteren  teilte  er  ficb  in 
10  Kommiffionen :  bie  ©rdutibtommiffion, 
melcbe  bie  Cberleitung  batte  unb  au§  fiebert 
SJiitgliebern,  barunter  33b  at,  @ube§  unb 
23  a  i  1 1  a  n  t ,  beftanb  ;  ferner  bie  Kommiffio« 
nen  für  SRilitär=,  ginans«,  SuftU=,  öffent» 
licbe§  ©id)erbeit§mefen,  für  Sefcbaffung  oon 
SebenSmitteln,  für  öffentlicbe  ©ienftämeige, 
Unterridit,  au§märtige  Schiebungen  unb  enb= 
lid]  für  Slrbeit  unb  9lu§taufd)  („^chan^e").  Sie 
SDiitglieber  ber  letztgenannten  Kommiffion 
maren:  grau  fei,  9Kalon,  Sbeifs, 
Slbrial  unb  ©erarbin  -  fämtlid)  Wc* 
beiter  unb  internationale.  —  Sie  fpe^ififd) 
ftäbtifdie  23ermaltung  follte  in  jebem  8lr* 
ronbiffement  tion  ben  bier  gemäblten  9JJit* 
gliebern  beS  9tate§  gefübrt  merben.  —  Sa§ 
©ebalt,  meld)e§  ade  biefe  Beamten  ber  ßoim 
mune  besagen,  burfte  6000  gr§.  nidjt  über» 
fteigen,  mar  aber  tbatfäcblicb  meift  biel  ge» 
ringer.  Ueberbaubt  üerbient  bemerft  3U 
merben,  bajj  bie  über  ieben  ^ueifel  erbabene 
(Sbrenbaftigfeit  ber  ©ommune=9f{egierung  in 
allem,  ma§  ben  ©elbüunft  anlangt,  fid)  ge= 
rabesu  glänsenb  tion  ber  ungebeueren  Sor« 
rubtion  abgebt,  meldje  ba§  djarafteriftifdie 
9Jierfmal  ber  früberen  Regierungen  granf« 
reid)§  gemefen  mar. 

Sn  fo^ialer  Besicbung  tonnte  e§  mäbrenb 
ber  geringen  Sauer  biefer  Regierung,  bie 
nod)  baju  gleidfoeitig  ben  Kambf  auf  Sob 
unb  Seben  unter  ben  ungünftigften .  Sbancen 
3U  befteben  batte,  natürlidi  nidü  su  tief  ein» 
greifenben  fo^ialreformatorifdien  ©efefeen 
tommen.  @§  fann  nur  tion  einigen  Slnfäftcn 
bie  Rebe  fein,  ^unädift  mußten  bie  beiben 
gragen  ber  bieten  unb  ber  Berfatlseit  ber 
SBedfel  in  einem  ben  baubtftäbtifdien  Klein» 
bürgern  unb  Arbeitern  genebmen  ©inne  ge- 
regelt merben.  Hier  mürbe  ber  allgemeine 
Rad)ta§  ber  bieten  tiom  Dftober  1870  bis 


870 


Kommune 


3uli  1871  fomie  bte  Serfdnebung  ber  58er» 
fatltermine  ber  SBedifet  befretiert;  ferner 
mürbe  bte  ©ufpenfion  be§  SerfaufeS  ber 
beim  Sieibbaufe  üerpfänbeten  ©egenftänbe 
üerfügt.  ©päter  tarnen  bann  nod),  baupt» 
fäc&ücf)  auf  Setreiben  granfeig,  eine 
Sinzabi  fpezicller  2lrbeit§gefetje  binzu,  fo  ba§ 
Verbot  ber  Sobnabzüge,  ba§  Verbot  ber 
sJ£ad)tarbeit  ber  Sädergefeben ,  bte  prtnzi< 
ptelle  Seüorzugung  ber  2lrbeiteraffociationen 
üor  prtüateu  Unternebmern  bei  allen  ge= 
hierblieben  Sieferungen  für  bie  ©tabt,  unb 
bie  Seftimmuttg  eines  üöcinimabobneä  bei 
allen  ©ubmiffionen.  Sou  prinzipieller  Se« 
beutung  mar  ein  3)efret  üom  16.  IV.,  bcm 
zufolge  bie  üon  ibren  Seffern  üerlaffenen 
KtabliffetnentS  gegen  Kntfdjäbigung  an  pro» 
buftiügenoffeitfdiaften  ber  Arbeiter  abge» 
treten  merben  fottten:  bod)  formte  man  na= 
türlid)  roäbrcnb  be§  SotttbarbementS  bttrdi 
bte  Serfailler  nidit  an  bie  tbatfräftige  Surcb= 
fübrung  biefe§  SefcbluffeS  geben.  —  9?od)  ein 
aubereä  ®efret  ber  Commune  bätte  —  menn 
realiftert  —  üon  meittragenber  Sebeutung 
fein  muffen:  nämtid)  baSjenige,  roeldjeS  bie 
SRecbte  ber  unebelidien  Stinber  benen  ber  ebe-- 
licben  gleidiftedte.  Kitte  SUcaferegel,  bie  fdion 
bte  Prinzipien  einer  neuen  ©efebfebaft  ftgna» 
lifierte. 

SSa§  für  Slbfidjten  ber  $iat  binHditticb 
ber  zufünftigen  fozialen  Drganifation  ber 
Commune  batte,  läftt  fid)  nidit  feftftellen; 
bic  einzige  Stuttbgebung,  bie  bier  in  Setrad)t 
fommen  fann,  bie  „Krflärung  an§  fram 
Zöfiidje  Solf"  üom  19.  IV.  (ba§  fog.  £efta= 
ment  ber  Kommune)  eittbätt  nur  allgemeine 
Siebcitienbungett,  bie  an  bie  ©djlagroorte 
Proubbon§  anfingen.  Unb  e§  mar  aud) 
ganz  unmöglid),  iefct  ein  foziateS  Programm 
aufzuhellen,  ba  int  9iate  brei  grunboer» 
febiebene  fozialpolitifcbe  Strömungen  —  ber 
ProubboniSmuS,  ber  (blanquiftifcbe)  Bom* 
muui3mu§  unb  ber  Safobini§mu§  —  fidi 
gleidmtäfjtg  begegneten;  ba  ferner  aud)  bie 
Kleinbürger,  bie  ©diulter  au  ©diulter  mit 
beit  Proletariern  al§  „göberierte"  fämpften, 
nidit  üor  ben  Stopf  gefto&en  merben  bttrften.  — 

®en  Serrottnbeten  fomie  ben  SBitmen, 
Kitern  unb  Stinbertt  ber  im  Stampfe  gefallenen 
„göberierten"  mürbe  eine  iäljrlidje  Stente 
auSgefefet.  Kitte  ÜDtafjregel,  bie  ben  Stampfern 
ba§  £>erz  letdtt  madien  fobte,  aber  eine  f  i  e  g  = 
r  ei  die  Kommune  üorauäfefete.  8n  ber 
£bat  erbteltett  bie  sunt  Sezuge  üon  beuten 
Sered)tigten  nidit  mebr  at§  je  50  gr§.  —  3u» 
gleicb  forgte  bie  Kommune  für  bie  in  ber 
©tabtbeftnbticbett,  zur  (Gegenpartei  gebörigen 
Opfer  be£  Striegel.  „®ie  Kommune"  —  fagt 
eine  ibrer  Kommiffionen  mit  ed)t  tbeatra» 
Utdjer  Pofe  —  „bat  92  grauen  unferer  Wlöv* 
ber  mit  Srot  üerfebett.  gär  bie  Söttroen 
öiebt  e§  feine  feinblidien  gabnen.  ®ie  9ie= 


publif  bat  Srot  für  alle§  Klenb  unb  Stüfie 
für  alle  Sßaifen."  — 

2öie  e§  beim  Sfr:iegäbepartement  berging, 
miffen  mir  bereits,  ©omeit  ber  9tat  ba§= 
felbe  zu  unterftüfeen  batte,  mürbe  berzlid) 
mentg  geleiftet.  Kr  befretierte  ben  obliga» 
torifdien  ®ienft  unb  bie  Kutmaffnung  ber 
2Biberfet3lid)en,  aber  bie  obne  Polizei  rein 
tn§  Staue  btnein  angeftellten  Unterfucbungen 
ergaben  meber  einen  9Jlann,  nod)  bunbert 
©emebre.    'Saä  ©idierbeitäbepartement 

I  mir  folgen  bei  ber  Kbarafteriftif  ber  SSer» 
maltttng  ber  Kommune  immer  ben  ücberlid) 
nidit  fdimar^färberifdien  fommunaliftifeben 
Sericbten  —  funftionierte  ebenfalls  üon  2lm 
fang  an  fo  fdiledit  mie  nur  trgenb  mögüdi. 
Slttftatt  jeben  SBtnfel  3U  belettditen,  gab  e§ 
nur  einen  ^trticbtfcbein  üon  firf).  5)ie  s$o« 
li^ei  —  bereit  Settung  in  ben  £>änben 
5Raoul  9tigault»  lag  —  entbedte  nie» 

I  mal§  etma§ ;  balb  iab  man  förmlid)  bie 
9)cäufe  um  bie  ^oli^etpräfeftur  tanken :  bie 
antifontmunatifttfeben  Leitungen,  roelcbe  man 
am  borgen  aufgeboben  batte,  mürben  abenbS 

|  in  ben  ©trafjen  aufgerufen ,  SSerfcbmörer 
untermüblten  alle  Kinricbtungen ,  obne  ba§ 
9iigautt  unb  bie  Seinen  ba§  ©eringfte 
ttterften.  — 

^ntereffant  ift  bie  ©efditdite  ber  Banque 
de  France  unter  ber  Kommune.  Sie  Sauf 
mürbe,  ba  ibr  ©ouüerneur  am  23.  m.  ent= 
i  floöen  mar,  üon  bem  Untergouüerneur  be 
l^toeuc  geleitet.       ben  Siellern  ber  Sanf 
lagen  in  Saar ,  ©taatspapieren ,  Kffeften. 
I  SDepofiten  tc.  gegen  3  ÜÜUlIiarben  gr§.  'Ser 
!  9Rat,  roelcber  burdi  Sefditagnabme  biefer 
I  ©ttmme  feinen  ©egnern  einen  gerabe^u  un= 
I  gebeueren  ©diaben  bätte  zufügen  fönnett, 
|  batte  feine  s2lbnung  üon  ben  Unfummen,  bte 
|  bier  lagerten;  er  fdiirfte  al§  delegierten  sur 
i  SG3abrnebmung  feiner  Sntereffen  SeSlap 
I  bin,  einen  alten  gutmütigen  Ingenieur,  ber 
fidi  auf  fein  SerftänbitiS  be§  ©elbmefen§  ütel 
jäugttte  tbat.    ^toeuc,  ber  feinen  ÜDfann 
i  balb  burdjfcbaute,  legte  ibm  falfdie  Ktat§= 
:  beridite  üor,  bie  ber  Sraüe  gierig  üerfcblang. 
j  Slber  felbft  bie  Seftänbe,  bie  SeSlati  bier 
untergebradit  muffte,  magte  er  nur  üoriiebtig 
anzugreifen,  meil  ibn  ploeuc  patbetifdi  be= 
fdimoren  batte,  ba§  Vermögen  ber  Sanf 
möglidift  toenig  3U  fdmtälern,  ba  fonft  ganz 
granfreid)  beut  Klenb  üerfaben  müßte.  Unb 
jSeStaü,  ganz  ergriffen  baüon,  roieberbolte 
üor  ber  Regierung  ber  Kommune :  „Sie 
Sauf  ift  ba§  Vermögen  be§  2anbe§,  —  obne 
fie  giebt  e§  feinen  föanbet,  feinen  SBoblftanb 
mebr  —  ©te  bürfen  biefelbe  nidit  üergemal« 
ttgen."  Unb  ber  ganze  9tat  unterftüfcte  Sa» 
ter  S  e  §  t  a  ti.  „®ie  geftung  be§  St apital§"  — 
benterf t    ber  Kommunarb  2  i  f  f  a  g  a  r  a  ü , 
nod)  bei  ber  Krinnerung  baran  säbnefnir« 
idienb,  mit  grimmigem  i>obn  —  „säblte  in 


Kommune 


871 


23erfaiHeS  feine  eifrigeren  SBerteibiger  als 
im  ©tabtbauS."  — 

SDcancbe  anbere  ÜiegierungSbeüartementS 
erfcbeinen  immerhin  leiblidi  georbnet,  3umal 
menn  man  bebenft,  unter  meld)  enorm  fcbmie» 
rigen  SSerbältniffen  bie  neue  Sßermaltung 
funftionieren  mußte,  ©o  j.  baS  ginati3= 
mefen  ber  Kommune ,  meldieS  üon  bem  Sn= 
ternationalen  3  o  u  r  b  e ,  einem  früheren 
Sauf budjbalter ,  geleitet  mürbe.  3bm  bat 
felbft  einer  ber  fdjärfften  ©egner  ber  Kom» 
mune  unter  beren  ©efdidüfdjreibertt  nicbt 
baS  Zeugnis  üerfagen  fönnen,  baß  er  ber 
ebrlicbfte  unb  fauberfte  ginansminifter  ge* 
mefen  fei,  beu  baS  Sanb  feit  ben  Sagen  ber 
3fteftauration  gebabt  babe.  SBäbrenb  er  in 
SRiflionen  müblte,  begnügte  er  fid)  mit  einem 
©ebalte  in  ber  .fröbe  beseitigen  eines  fd)lecbt= 
gelohnten  KommtS ,  feine  grau  biente  nad) 
mie  öor  als  SBäfcberin,  fein  K'inb  ging  in  bie 
Slrmeufcbule.  —  9Son  fonftigen  $ermaltungS= 
feigen,  bie  —  unter  SSerücffitfitigung  ber 
ürefären  2age  —  fidf  einer  guten  Seitung 
erfreuten,  mären  baS  $oft=  unb  9Jcün3tüefen 
berüor^ubeben :  jenes  mar  Sbeiß,  biefeS 
Eomelinot,  ebenfalls  smei  Snternatio» 
natett,  übergeben. 

5.  So?  (ßnoc  icr  Cotninune.  Sandte  Korn» 
muuarbS  batten  in  muttberlicber  Sßerblcnbung 
geglaubt,  baß  bie  ^rooinjen  fid)  su  gunften 
üon  $ariS  erbeben  mürben  —  biefelben  $ro= 
üinjen,  metdje  bie  glübenbfteu  geittbe  ber 
£>auptftabt  in  bie  Kammer  gefdndt  batten. 
©ofern  aber  jene  Hoffnung  ber  KommunarbS 
mirflicb  uocf)  begrünbet  fein  mocbte,  mußte 
fie  nad)  bem  JBerbalten  beS  9iateS  gättslid) 
3U  ©rabe  getragen  merben.  Kr  üerfäumte 
nämlidi,  fid)  3ttr  redjten  Seit  ber  Sßroöinä 
anäufünbigen.  22  Sage  lang  30g  fid)  bie 
Beratung  beS  Programms  ber  Kommune  in 
ben  Kommifjionen  beS  9iateS  bin,  unb  als 
eS  enbücb  erfdnen,  fam  eS  m  füät  unb  bot 
überbieS  feine  beftimmten  greifbaren  gorbe» 
rungen.  KS  mar  31t  fpät:  benn  in  einer 
9teibe  üon  Snbuftrieftäbten  mie  2bon,  @t. 
Ktienne,  9JcarfeiUe,  Souloufe  u.  a.  batten 
tbatfädilid)  fomtnunaliftifcbe  ^nfurreftionen 
ftattgefunben ;  aber  ülanloS  unternommen, 
gar  nid)t  unterftüfct  üon  $ariS  aus  unb 
offenbar  aud)  üon  ber  93eüölferung  nidit  mit 
ber  genügenben  Begeiferung  aufgenommen, 
mußten  fie  rafd)  biufterben.  Sanad)  fonnte  eS 
nur  eine  grage  ber  Seit  fein,  mann  bie^oaubt= 
ftabt  fallen  mußte.  Bor  berfelben  ftanb  je&t 
ein^eer  üon  I30000  9)cann  unter  bem  Dber-- 
fommanbo  Wae  ÜJJcabonS.  Sie  Belagerung 
mußte  um  fo  fdmetlere  gortfdbritte  madien, 
als  gerabe  im  KriegSbeüartement  ber  ©tabt, 
mie  mir  gefeben,  bie  größte  Bermirrung 
fierrfdjte.  2ln  biefem  Suftanbe  mürbe  nid)tS 
geänbert,  als  St  uferet  beS  DberbefeblS 
.entboben  unb  burd)  feinen  ©eneralftabSdjef 


Toffel  erfefet  mürbe,  Siefer,  ein  früherer 
Slrtiüerieoffeier,  batte  —  laut  ben  commu» 
naliftifcfien  Berichten  —  bie  maßgebenben 
Kommifftonen  beS  9iate§  unb  beS  Bentral= 
fomiteeS  bureb  feine  Kälte,  feine  tedmifebe 
9iebeform,  bie  Kurse  unb  ©diärfe  feiner 
2lu§brudsmeife  unb  feine  ©roßmannSmiene 
ent^üdt:  unb  fo  fonnte  jefet  bie  SBabl  nur 
auf  ben  SRann  fallen,  ber  burd)  feine  fonfu= 
larifdie  Haltung  allfeitig  imponiert  batte  unb 
in  9Kobe  gefommen  mar.  3lber  Toffel 
rechtfertigte  mäbrenb  feiner  SlmtSfübrung 
burd)  nicbtS  biefeS  günftige  Vorurteil.  3)a§ 
KriegSmefen  mar  unter  ibm  in  feiner  Söeife 
beffer  BefteHt  mie  früber.  Die  Sßerfailter 
gemannen  immer  mebr  Serrain,  fo  baß  bie 
sJfotmenbigfeit  eines  unglüdlidien  SluSgangeS 
beS  Krieges  ben  goberirten  üon  Sag  su  Sag 
offenbarer  mürbe.  Sa  mocbte  eS  menig 
frommen,  baß  man  an  ©teile  ber  erften 
©fefutiüfommiffion  eine  anbere  einriebtete, 
baß  mau  bann  —  in  (Erinnerung  an  bie  Sra» 
bitionen  ber  großen  9ieüolution  -  -  einen 
„SöoblfabrtSauSfcbuß"  einfette  unb,  als  aud) 
biefer  fid)  anfdieinenb  nidjt  genügenb  be= 
mäbrte,  ebenfalls  einen  smeiten  febuf,  baß 
mau  fcbließlicb  Toffel,  beffen  Unfäbigfeit 
man  enblid)  erfannt  batte,  entließ.  Salb 
baben  bie  Berfaifler  bie  midjtigften  gortS 
genommen,  unb  am  21.  V.,  am  bellen  liebten 
Sage,  fönnen  fie  —  üon  einem  ©inmobner 
ber  ©tabt  benadmditigt  —  eine  gän^lid)  un= 
bemaebte  S3aftci  ber  ^arifer  geftung  erftei= 
gen  unb  ibren  ©inmarfd)  in  bie  .vmuütftabt 
batten.  ^cunmebr  gilt  eS,  bie  —  üon  ben 
göberierten  üerbarrifabierten  —  ©traßen  #u 
erobern,  ©ine  furebtbare  ©traßenfditaebt 
entbrennt.  Sie  göberierten  fämüfen  gegen 
bie  ungebeuere  llebermadit  einen  betben= 
mutigen  SersmeiflungSfainüf ;  fie  feebten  in» 
grimmig  mie  9Jcänner,  bie  an  sJfettung  mie 
an  Seguabigung  üer^meifeln;  mitunter  aud) 
geben  fie  mit  ladjenbem  ©leidmtut  ibr  Seben 
babin,  jenen  norbifdien  Sieden  gleid),  üon 
betten  uns  in  alten  ©agen  er^äblt  mirb. 
Siefer  ©traßenfrieg  mirb  üon  beiben  ©eiten 
mit  unerbörter  ©raufamfeit  gefübrt.  Sie 
SSerfailler  füfiüieren  auf  ber  ©teile  ade,  bie 
fie  mit  Staffen  in  ber  £mnb  antreffen :  Ttän- 
ner,  grauen  unb  Kinber;  benn  audi  bie  beiben 
letzteren  Kategorien  finb  unter  ben  göberier» 
ten  üertreten  unb  üon  mand)  einer  Slma^one 
ber  Kommune  merben  SBunber  ber  Saüfer» 
feit  beridjtet.  SlnbererfeitS  geben  aud)  bie 
göberierten  feinen  Karbon,  ©ie  baben  ben 
Sefebl,  iebeS  £>auS,  baß  fie  aufgeben  muffen, 
3U  üerbrennen  ober  in  bie  2uft  au  fürengen, 
angeblid)  um  baS  SSorrüden  ber  Jüerfailler 
3U  binbern.  SnbeS  gans  laffen  fid)  bie 
Söränbe  ber  KommunarbS  auS  9tücfüd)ten 
ber  Sßerteibigung  nidjt  erflären,  fonbern  eS 
mar  fidierlid)  baneben  audi  ber  glübenbe 
Surft  nad)  9iad)e,  ber  jene  SWänner,  in 


872 


Commune 


23orau6ficbt  beä  eigenen  Unterganges,  an» 
trieb,  ben  geuerbranb  in  bie  Käufer  ber 
geinbe  fdbleubern.  SBenn  biefe  2tbfitf)t 
nid)t  oofl  erreicht  morben  ift,  fonbern  nur 
eine  Steifte  Oon  Käufern  unb  öffentlicben  ©e* 
bäuben  ben  glommen  bat  überliefert  roerben 
tonnen,  fo  liegt  ber  ©runb  bafür  öornebnv 
lidb  in  bem  fcbnetlen  SSorrücfen  ber  SSerfaiHer ; 
bann  aber  baben  aud)  tbatfäcblitf)  mancbe 
göberierte  —  unb  gan^  beionberS  üiele  ber 
an  ber  (Commune  teilnebmenben  Snternatio-- 
nalen  —  üor  biefer  lefeten  ftonfequena  äurücf* 
gefcbeut.  Sefet  oergreifen  iicb  aucb  bie  gö» 
berierten,  burcb  bie  ©raufamfeit  ibrer  ©eg* 
ner  bi8  <$ur  9taferei  erbifet,  an  ben  ©eifeln, 
melcbe  auf  ©runb  be§  oben  ermähnten  5)e» 
tret§  in  £aft  genommen  toorben  roaren: 
ibrer  63,  barunter  ber  Sr^bifcbof  Oon  $ari§, 
roerben  erfcboffen  ein  rucbtofer  3lft, 
menn  man  bebenft,  baß  febr  üiele  baoon 
friebfertige  ^Bürger  maren,  bie  ber  Kommune 
in  reiner  Sßeife  ©cbroierigfeiten  bereitet  bat» 
ten.  ®er  9iat  ber  Kommune  barf  für  biefe 
Unttjat  nicbt  üerantroortlicb  gemacfjt  merben; 
er  mar  längft  nicbt  mebr  beifammen,  mie 
überbautet  in  biefem  ^ugenblicr"  jeglicbe  Sei* 
tung  feblte.  —  Knblicb  am  28.  V.  mar  ber 
Sambf  au  Knbe:  gans  3?ari§  mar  in  ben 
£)änben  ber  Regierung.  £>ie  Drbnung  mar 
mieberbergefteüt,  mie  ber  £age§befebl  9Jcac 
2Jcabon§  tierfünbete.  ©o  maren  jet3t  nacb 
6  Xagen  bie  Drgien  be§  93corben§  üorüber '), 
unb  bie  ft'rieg§gericbte  begannen  ibre  barte 
Xbätigfeit.  £uer  mürben  über  13000  Sommu- 
narb§  üerurteilt,  barunter  7500  jur  ®epor= 
tation. 

Itnb  fo  mag  man  natf)  biefen  entfefe« 
lieben  SJcaffatren  bie  „göberierten"  trot3  ber 
fdbtüeren  unb  blutigen  Sßerfcbulbungen,  melcbe 
He  auf  ibr  bautet  gelaben  unb  bie  fie  fo  furebt» 
bar  gebüfet  baben,  bennoeb  bebauern,  ba  fie, 
ibrer  fubiettiüen  Ueber^eugung  nacb,  für  ba§ 
Söobl  be§  Saterlanbeg  m  ftreiten  unb  su  Iet= 


1)  9lad)  ben  am  t  Ii  eben  Ermittelungen  über 
bie  Segräbniffe  unb  bie  Ausgrabungen  ber  pro» 
biforifa)  Gingefcbarrten  betrug  bie  Qal)l  ber  Sei* 
eben  ungefähr  6500.  9?arf)  Den  eingaben  Oon 
f  o  m  m  u  n  a  I  i  ft  i  f  dj  e  r  ©eite  finb  bagegen 
20000  „göbetierte"  getötet  toorben,  barunter 
15000  (!)  waffenlos  unb  nad)  Gnbe  be§  Äam» 
pfe§.  —  SSon  bert>orragenben  Gommunarb3 
fielen  im  tampfe:  gflourens,  SSermorel,  2)ele3= 
cluge  unb  Sombrotosfi.  Unter  ben  nacb,  be= 
enbetem  Kampfe  Oon  ben  Sruppen  güfiüierten 
befanben  fidj:  SSarlin,  TOlltere,  9tigault  unb 
früber  feijon  3)uüal.  Qu  ben  ftanbredjtlidj  Er» 
fdjoffenen  geborten:  Stoffel  unb  gerre\  gu  ben 
Deportierten :  Socbefort  unb  Qourbe,  benen  e§ 
jebod)  fpäter  gelang,  au§  9?eu»Salebonien  gu 
enttoeidben.  Sediat},  Dlalon  unb  Stbeijj  —  bie 
ebenfalls  gefangen  genomtuen  toorben  —  mürben 
Don  ber  $egieruttg  beimltd)  freigelaffen,  Weil  fie 
mäbrenb  ibrer  SuntSfüljrung  gange  ©tabtteile 
oor  gerftörung  bemabrt  bitten. 


ben  geglaubt  baben.  Onbe§  bie  SJcärtnrer- 
glorie,  melcbe  bie  fo^ialbemofratifcbe  Segenbe 
um  bie  .öäupter  ber  Kommunetampfer  gemo» 
ben  bat,  fann  ibnen  nicbt  suerfannt  werben ; 
bie  beften  ibrer  ^eit  baben  anber§  geurteilt 
unb  treffenber.  (£§  mar  2oui§  S3tanc, 
ber  aufriebtige,  fübne  Senfer  unb  eble  9ften» 
febenfreunb  unb  ba^u  ein  So^ialift  pur  sang, 
ber  angeficbtS  ber  Variier  Kommune  in  bie 
SÖorte  au§bracb:  „2Ba§  bie  Urbeber  bes  s21uf» 
ftanbeS  betrifft,  fo  fagen  mir  ibnen,  baß  fie 
bätten  febaubern  füllen  bei  bem  ©ebanfen, 
bie  ©eifeel  ber  fremben  Cffupation  ,m  er= 
febmeren  unb  su  oerlängern,  inbem  üe  ibr 
noeb  bie  ©eifeel  be§  33ürgerfriege§  beige' 
feilten." 

ßitteratnr : 

Journale  ber  Kommune:  Journal 
otficiel  (Stebatteur:  Songuet).  L'AfFranchi 
L'Ami  du  peuple.  Le  Bonnet  rouge.  La  Com- 
mune. Le  Cri  du  peuple  (3teb.  S8alle§).  L'Esta- 
fette.  L'Homme  libre.  La  Montagne.  Le  Mot 
d'ordre  (9leb.  9iod)efort).  La  Nouvelle  republi- 
que.  L'Ordre.  Paris  libre.  Le  Pere  Duchene. 
Le  Prol6taire.  Le  Re>eil  du  peuple.  Le  Salut 
public.  La  Sociale.  Le  Tribun  du  peuple.  Le 
Vengeur  (9ieb.  $pat). 

©djriften  über  bie  Gommune  (bie 
mir^ttgftett  finb  gefperrt  gebrueft);  Arne  1  ine, 
De"positions  des  tömoins  de  l'enquete  parlemen- 
taire  etc.,  3  vol.,  Par.  1872.  —  Andrieu,  The 
Commune  of  Paris  in  ber  Fortnightly  Review, 
Bd.  X,  London  1871  (communaliftifd)  i. 

Slnonpme  ©ebriften:  L'agonie de la C, 
Par.  1871.  3)  er  Bürger  trieg  in  gran£  = 
r  e  i  d).  31  b  r  e  f  f  e  b  e  §  ©  e  n  e  r  a  1  r  a  t  ö  2c. 
(»erf .  Utax r),  2.  21ufl.,  Seipg.  1876.  Enquete 
parlementaire  sur  l'insurrection  du 
18.  mars,  Par.  1872.  The  insurrection  in  Paris, 
related  by  an  Englishman,  Par.  1871.  Jour- 
nal des  journaux  de  la  C,  2  vol.,  Par. 

1871.  Le  Livre  noir  de  la  C,  Bruxelles  1871. 
Paris-C,  par  un  officier  d'etat-major,  Par.  1872. 
Proces  des  membres  de  la  C,  Compte  rendu 
in  extenso  etc,  Par.  1872.  Sous  la  C,  Par. 
1873.  Souvenirs  d'un  garde  national,  Par.  1872. 
Trahison  et  delection  au  sein  de  la  C,  Par. 

1872.  Les  s^ances  officielles  de  la  C,  Par. 
1871.   La  V6rit6  sur  la  C,  Par.  1871. 

Arnault,  Le  socialisme  et  la  C,  Par.  1873. 
Arnould,  L'histoire  de  la  C,  3  vol.,  Brüx. 
1878  (communaliftifd)).  Arsac,  Les  concilia- 
bules  de  l'Hötel-de-Ville,  comptes  rendus  etc., 
Par.  1872.  2)  e  r  f  e  l  b  e ,  La  guerre  civile,  Par. 
1871.  Audebrand,  Histoire  intime  de  la 
re>.  du  18.  mars,  Par.  1871.  Balathier, 
Paris  insurge.  Par.  1872.  Baron.  L'id6e  de 
la  C,  Par.  1879.  Beaumont,  Histoire  authen- 
tique  de  la  C,  Par.  1871.  93ecfer,  ©efd).  u. 
Ztjcoxk  ber  ^arifer  rebolutionären  G ommutte, . 
Seipgtg  1879.  Beiina,  Les  Polonais  et  la  C, 
Par.  1871.  Bergerand,  Paris  sous  la  C, 
Par.  1872.  Beslay,  Mes  Souvenirs,  Par. 
1873  (communaliftifd)).  3)  erfelb  e,  „La  verit£ 
sur  la  C. ,  Brüx.  1877  (fomtnunal.).  « 1  o  ö , 
3ur  @efcf)id)te  ber  Gommune,  Sraunicbroeig 
1875  (fojiatbem.).  iB  o  e  cf  (preufe.  ©eneralftabö= 


Commune 


Hauptmann»,  Kämpfe  ber  fran^öfifchen  2tr= 
mee  gegen  bie  "i^ßcirif ev  Kommune  im  „4.  95et= 
heft  jum  9Mitärroochenblatt",  93erlin  1879. 
Bos,  Les  commencements  de  la  C,  Par.  1872. 
(du)  Camp,  Les  convulsions  de  Paris, 
4  voL,  Par.  1878—79  (9luti*communaliftifche§ 
§auptroert).  Chasteau,  Recueil  des  depeches 
francaises  offizielles,  Par.  1871.  Chevalet, 
Mon  journal  pendant  la  C.,  1871.  C  h  i  n  c  h  o  1 1  e, 
Les  survivants  de  la  C,  Par.  1885.  Cläre tie, 
Histoire  de  la  rev.,  Par.  1872.  S  e  r  f  e  I  b  e ,  Les 
murailles  politiques  de  la  France,  Par.  1880. 
Clere,  Leshorames  delaC,  Par.  1871.  Klufe* 
r  et,  4  ?luffäge  über  bie  Kommune  in  „Frazers 
Magazine"  unb  ber  „Fortnightly  Review",  Sonb. 
1872 — 73  (communal.).  Dalseme,  Histoire 
des  conspirations  sous  la  C,  Par.  1872.  Ser* 
f  e  1  b  e ,  Paris  pendant  les  65  jours  de  la  C, 
Par.  1871.  Dame,  La  rösistance,  les  maires 
etc.,  Par.  1871.  Dauban,  Le  fond  de  la 
societ^  sous  la  C,  Par.  1873.  Daudet, 
L'agonie  de  la  C,  Par.  1871  Delion,  Les 
membres  de  la  C.  et  du  comitö  central,  Par. 
1871.  Delmas.  La  terreur  et  l'eglise,  Par. 
1871.  Delpit,  Le  18.  mars,  Par.  1872. 
Sühring,  ,trit.  ©efchichte  ber  9la  = 
tionalöfonomie,  3.  9luft,  Seipgig  1879 
(geniale  Stuffaffung,  ober  ganj  einfeitig  com« 
munefreunblicfj).  Dupont,  La  Commune  et 
ses  auxiliaires,  Par.  1871.  Serfelbe,  Souve- 
nirs de  Versailles  pendant  la  C,  Par.  1881. 
D  u  r  u  y ,  Souvenirs  de  la  C,  Par.  1 874.  E  n  a  u  1 1, 
Paris  brül<5,  Par.  1871.  Faillet,  Biographie 
de  Varlin,  Par.  (communal.).  Feugere,  La 
persecution  religieuse  sous  la  C,  Par.  1871. 
Fiaux,  Histoire  de  la  guerre  civile,  Par.  1879. 
Fonvielle,  Paris  en  Hammes,  Par.  1871. 
Serfelbe,  La  terreur,  Par.  1871.  Fouge- 
r  o  u  s  s  e  ,  Actes  etc.  du  comite  central,  Par. 
1871.  Fribourg,  L'association  internationale 
des  travailleurs,  Par.  1871.  Gagniere,  Histoire 
de  la  presse  sous  la  C,  Par.  1872.  Gastyne, 
Mömoires  secrets  du  comite"  central  et  de  la  C, 
Par.  1871.  Guerin,  L'assassinat  des  otages, 
Par.  1872.  Serfelbe,  Massacre  de  la  rue 
Haxo,  Par.  1872.  Guörin,  Massacre  des  ota- 
ges, Par.  1876.  Guöronniere,  La  Commune 
sanglante,  Par.  1871.  Hans,  Second  si£ge  de 
Paris,  Par.  1871.  Harrison,  The  fall  of  the 
Commune  in  ber  „Fortnightly  Review",  Lond. 
1871.    Heilly,  Le  livre  rouge  de  la  C.,  Par. 

1871.  Huguet,  Bourreaux  et  victimes  de  la 
C,  Par.  1871.    Huot,  Catilina  et  la  C-  Par. 

1872.  Ideville,  Les  prisonniers  de  la  C, 
Par.  1876.  J  o  u  r  d  e ,  Souvenirs  d'un  membre 
de  la  C,  Brüx.  1877  (communal.).  Justesse, 
Histoire  de  la  C,  Par.  1872.  Kropotkine, 
La  Commune  de  Paris  in  ben  „Paroles  d'un 
revolte",  Par.  1885  (bom  anarchischen  ©tanb» 
punfte).  Lacroix,  L'annee  infame,  Par.  1872. 
Lamazou,  La  place  Vendöme  et  la 
Roquette,  12<*  edit.,  Par.  1873  (flerital). 
Lanjalley,  Histoire  de  la  re>.  du  18.  mars, 
Par.  1871.  Sauf  er,  Unter  ber  $arifer  Korn» 
mune,  ein  Sagebudj,  Seipjig  1878.  La 
Vausserie,  Les  martyrs  de  la  seconde 
terreur,  Par.  1871.  Le  Chevalier,  La 
Commune  1871,  Par.  1871.  Lecuyer,  Les 
martyrs  d'Arcueil,  Par.  1871.  Le  francais, 
Etüde  sur  le  mouvement  communaliste ,  Neu- 


chätel  1871  (communal.).  Leinaire,  Les 
droits  du  peuple,  La  Commune  etc..  Par.  1871. 
L  e  m  o  n  i  e  r ,  Histoire  de  la  rev.  de  Paris.  2  vol., 
Par.  1871.  Lepage,  Histoire  de  la  C,  Par. 
1871.  Seji§,  ©eroerfbereine  unb 
Unte  r  nehmer  Der  bänbe  in  granf» 
reich,  Seip^ig  1879.  Lissagaray.  His- 
toire de  la  Commune,  Brüx.  1876  (com* 
munaliftifchcä  £>auptroerf).  Lock,  La  Com- 
mune, Par.  1871.  Lockroy,  La  Commune  et 
l'assemblee,  Par.  1871.  Lux,  Le  crime  du 
18.  mars,  Par.  1871.  M>ac  Mahon,  Rapports 
etc.,  Par.  1871.  Maillard,  Histoire  des  jour- 
naux  publies  pendant  la  C,  Par.  1871.  Malon, 
La  troisieme  deiaite  du  prolelariat  francais, 
Neuchätel  1879  (comnutualift.).  Martin, 
Histoire  complete  de  la  rev.  de  Paris,  Par.  1871. 
Matillon,  R^ponse  ä  M.  Maxime  du  Camp, 
Par.  1879.  9ft  e  e  r  h  e  i  m  b  ,  Sie  <ßarifer  Kom- 
mune, 93erün  1880.  Mehring,  Sie  ^arifer 
Kommune  in  ben  „''Jkeufnfchen  3ahrbüchern", 
93b.  43—45,  SBerlin  1879  -  80.  m  et)  er, 
Kmanjipationäfampf  be3  4  (3tanbe§,  45b.  2, 
Berlin  1875.  Mendes,  Les  73  journees  de 
la  C,  Par.  1871.  Mirbach,  $n  @t.  Seniä 
1871,  93er lin  1876.  Montagne,  Histoire  de 
l'insurrection  de  1871,  Par.  1872.  Mon  teil, 
Souvenirs  de  la  C,  Paris  1883  Montrevel, 
Nouvelle  histoire  de  la  C,  Par.  1885.  Morel, 
Le  pilori  des  communeux,  Par.  1871.  Moriac, 
Les  conseils  de  guerre  de  Versailles  etc,  Par. 

1871.  Serfelbe,  Paris  sous  la  C,  Par.  1871. 
M  o  r  i  n ,  Hist.  crit.  de  la  C,  Par.  1871.  Wl  o  ft , 
Sie  *ßarifer  Kommune  bor  ben  93erliuer  ©e» 
richten,  si3raimfchro.  1875  (Jobbern.).  Mottu, 
Les  d^sastres  de  Paris,  Par.  1871.  N  o  b  1  e  t , 
Hist.  de  la  C,  Par.  1871.  Pelle  tan.  Le 
comite  central  et  la  C,  Par.  1879.  Ser<= 
felbe,  La  semaine  de  Mai,  Par.  1880.  Perny, 
Deux  mois  de  prison  sous  la  C,  Par.  1871. 
$faff,  La  grande  nation  in  ihren Sieben  unb 
Shaten,  Staffel  1872.  Pierott i,  Decrets  et 
rapports  offic.  de  la  C.  et  du  gouvern.  franc, 
Par.  1871.    Pof,  La  C.  devant  la  justice,  Par. 

1872.  Pressense.  Les  lecons  du  18  mars, 
Par.  1871.  Raspail,  La  necessite"  de  l'am- 
nistie.  Par.  1876.  R  a  s  t  o  u  1 ,  L'eglise  de  Paris 
sous  la  C  Par.  1872.  Rochethulon,  Da 
röle  de  la  garde  nationale  etc.,  Par.  1872. 
Rodrigues,  Le  carnaval  rouge,  Par.  1872. 
(9}  o  f  a  I  o  ro  §  t  i),  Sehen  unb  Shaten  be§  ©ene= 
ral§  Sombrotuöti,  Seipjig  (communal.).  Ros- 
sel, Papiers  posthumes,  hr§g.  b.  Amigues,  Par. 

1871.  Rouffiac,  Souvenirs  de  la  C,  Par. 
1883.  Saint-Victor,  Barbares  et  bandits, 
Par.  1871.  Sarrepont,  Guerre  des  commu- 
neux de  C,  Par.  1871.  ©cherr,  Sa§  rote 
Quartal,  Seip^tg,  ohne  ^sa^reSgatjl.  (Sie  in 
Seutfchlanb  berbreitetfte  ©efchicf)t§barfte[Iung, 
—  ein  unglaublich  oberflächliche^  9Jiacf)roerfj. 
<B  ch  n  e  i  b  e  r ,  Sßarifer  93riefe,  4  93be.,  Scip^ig 

1872.  Soisy,  Histoire  de  la  C,  Par.  1880. 
Testut,  L'Internationale ,  Par.  1872.  Vesi- 
nier,  Histoire  de  la  C,  Lond.  1871  (commnn.). 
Veuillot,  Paris  pendant  les  deux  sieges, 
Par.  1871.  Vidieu,  Hist.  de  la  C,  Par.  1876. 
Villedieu,  La  C.  de  P.,  Par.  1871.  Ville- 
tard,  L'insurrection  du  18.  mars,  Par.  1872. 
Villiers,  P.  sauve\  Par.  1811.  Vinoy, 
Campagnede  1870 -71,  Par.  1872.  Virmaitre, 


874 


Kommune  —  (£omte  (9t.) 


La  C.  ä  P..  Par.  1871.  SBittig,  2>ie  Kom- 
mune oou  33aris,  Stuttgart  1872.  W  o  1  o  w  s  k  i, 
Dombrowski  et  Versailles,  Par.  1871.  Yri- 
arte,  Les  Prussiens  ä  Paris  et  le  18.  mars, 
Par.  1871.  —  Sffcanche  3ouvna(e  bcr  Kommune 
-  g.  33.  bas  „Journal  officiel",  ber  „Pere  Du- 
chenc",  bcr  „Vengeur"  —  Werben  l)cute  noch 
in  f'ompleten  Gremplareu  uon  Sßarifer  fo^ia« 
[iftifdjeu  Kolporteuren  feilgeboten.  —  Sine 
rcietjhattige  Sammlung  üon  Schriften  über  bic 
Kommune  ftnbet  fid)  in  ber  Söertinei  Eürttgl . 
SBibliotfjel. 

g  r  c  i  b  u  r  g  i.  33  r.  ©  e  o  r  g  31  b  t  e  r. 


Comic,  3|iöorc  Maiit  3Vugnftc  Ironcois 
Kanter, 

ber  «egrünber  be§  sJ3oiiti«i^mu^ ,  mar  am 
19. 1. 1798  5U  üölontbelüer  geboren.  2tnfang3 
erteilte  er  in  s$ari§  matbemattfdjen  Unter» 
riebt,  febtoft  fieb  rjorübergebenb  (1820—1822) 
an  ©t.  ©tmon  (f.  b.)  an  unb  mar  mäbrenb 
bieier  3eit  SDcttarbeiter  am  „Crgauifateur". 
£m  3abre  1832  erfjielt  er  eine  Stufte'ttung 
an  ber  üouitcdmtfcben  ©cbule.  Wadibem  er 
biefe  aebn  3abre  fpäter  tiertoren  batte,  lebte 
er  in  ^urücfgejogenbett  tion  einer  3dl)xe& 
tiertfion,  melcbe  ibm  feine  ^reunbe  unb  2tn« 
bänger,  unter  benen  fieb  3.  ©t.  SCRiLT,  ©eorge 
©rote  u.  a.  befanben,  jur  Verfügung  geftettt 
batten.  ©r  ftarb  «m  «ari§  am  5.  IX.  1857. 

3lad)  ©omte  burebtäuft  bie  menfcblicfie 
SrrenntntS  brei  ©tabien:  ba§  tbeologifebe, 
bas  metanbbfifcbe  unb  bas  tiofititie.  Sn  ber 
tbeologifdjen  sJjeriobe  merben  bie  (Srfdiei» 
nungen  aus  bem  äßirfen  übernatürlicber  2Se» 
fen,  in  ber  metatibbfifeben  aus  abftrarten 
Urfacben  gebeutet;  in  ber  tiofttitien  fuebt  man 
ben  3ufammenbang  ber  «bänomene  burdi 
bie  xBeobacbtung ,  bureb  bas  @x;tieriment  ju 
erflären.  @rft  bter  setgt  fieb  erstes  SBiffen. 
®ie  (Sinteitung  ber  SSiffenfcbaften ,  bie  „na= 
türücbe  öierardjie"  berfetben,  bebt  mit  ber 
etnfacbften  j£)issititin  an  unb  fcbtiefjt  mit  ber 
tiernjitfeltften.  ®ie  ©runblage  üon  allen 
bitbet  bie  9Jcatbematit ;  bann  folgen  Stftro» 
nomie,  «bbP,  (Sbemie,  ^Biologie  unb  «Socio» 
logie.  Sie  letztere  ift  nidjt  möglicb  obne  bie 
SBiffenfdiaft  tiom  Seben,  biefe  aber  bat  bie 
ßbemte,  sJJbbHi,  2lftrouomie  unb  ilftatbematif 
Sur  xßorausfetmng. 

3n  bem  4.  S3anbe  feiner  „Philosophie  po- 
sitive" giebt  Somte  eine  genaue  (Srflärung 
ber  fociologifeben  9Jcetbobe  unb  maebt  auf 
ben  Unterfdueb  ^miidien  fokaler  ©tatif  unb 
fokaler  ©rrnamif  auf merffam.  $>icfc  bat  bie 
©efefce  ber  gefeltfdiaftlidien  (Sutmicfelung, 
jene  bie  bes  fo^taten  ,8ufammenlebens  su  er» 
forieben.  Durcb  biefe  Slusfübrungen  mürbe 
er  ber  «egrünber  ber  neueren  ©ociologie. 
(«gl.  ben  2Irt.  ©efetlfcbaftslebre.)  Wit 
befDitberem  sJ{acbbrud  menbet  er  fieb  gegen 


alle  SSerfucbe,  bie  mirtfcbaftlicben  (£rfdjei= 
nungen  ifoliert,  getrennt  tion  ben  fokalen, 
3U  unterfueben;  er  tabelt  ben  abftratten  t£ha» 
ratter  Dieter  tioltsmirtfcbaftltcben  Stuffaffum 
gen,  befämtift  bas  Uebergemicbt  ber  ®ebuf» 
tion  unb  bic  abfotute  gormulierung  ber  tbeo» 
retifeben  unb  prattifeben  Sdilüffe  ber  yiat'w* 
natöfonomen. 

$ßir  tiermeifen  bter  erneut  auf  ben  2luf» 
fafe  „©efeftfdjaftslebre",  in  melcbem  bie  ©octo« 
logie  (£omtes  eingeöenbere  Serücfficbtigung 
finben  mirb.  («gl.  aud)  ben  s2trt.  2tltrui§= 
mu§,  I,  ©.  238  fg.)  — 

ißon  ©omte§  Scbriften  feien  bie  folgen- 
ben  genannt: 

Plan  des  travaux  scientifiques  necessaires  pour 
reorganiser  la  societö,  Paris  1822.  ((Sine  neue 
Auflage  erfebien  1824  u.  b.  3;.:  „Systeme  de 
Philosophie  positive".)  —  Cours  de  philosophie 
positive,  6  vol,  Paris  1830-1842.  4  eU  1881. 
(2)ie  Ginleitung  biefes  SBertes  ift  ins  2)eutfdje 
überfe^t  bon  ©.  Srbneiber,  Seinjig  1882.) 
[Ginen  populären  Slus^ug  aus  bem  Cours  de 
ph.  p.  beranftaltete  Jules  Rig,  La  philosophie 
positive  par  Auguste  Comte.  Resume.  Paris  1880. 
2  vol.,  unb  eine  beutfehe  33earbeitung  bes  lefc= 
tcreu  u.Sirdjmunn,  öeibclberg  1883,  2  33be.] 
—  Sur  l'esprit  positif,  Paris  1844.  —  Sur  l'eu- 
semble  du  positivisme,  Paris  1848  —  Systeme 
de  politique  positive ,  ou  traite  de  sociologie, 
instituant  la  religion  de  l'humanitö.  4  vol.,  Paris 
1851-54;  neue  Ausgabe  188ü'83.  —  Catechisme 
positiviste,  Paris  1853.  2.  ed.  1872.  -  Appel 
aux  conservateurs ,  Paris  1855.  —  Synthese  sub- 
jective,  Paris  1856.  —  Cf.  auch :  Lettres  d' Auguste 
Comte  ä  John  Stuart  Mill  1841  — 1846 ,  Paris 
1877.  - 

ßitterntur : 

Robinet,  Notice  sur  1  oeuvre  et  sur  la 
vie  de  Comte,  Paris  1860.  —  L  i  1 1  r  6 ,  Comte 
et  la  philosophie  positive,  Paris  1863.  —  Sex« 
felbe,  Comte  et  Stuart  Mill,  Paris  1866.  — 
J.  St  Mill,  Comte  and  positivism.  2.  Stuft. 
Sonbon  1866  (beutfeb  oon  G.  ©omperj,  Seipjig 
1874).  —  Cairnes,  M.  Comte  and  political 
economy  in  ber  „Fortnightly  Review",  9Jiai 
1870.  —  Harris  on,  ebenbafetbft,  Sult  1870. 
—  J.  K.  Ingram,  The  present  position  and 
prospects  of  political  economy,  London  1878 
(überf.  öon  u.  Set) e ei,  ^ena  1879).  —  3)er  = 
felbe,  ©efrbichte  ber  93otfsmirtfebaftstebre, 
überf.  bon  9iofct}lau  (£bgn.  1890),  S.  267 
fg.  —  trotjn,  33citräge  jur  ftenntnis  unb 
SBürbigung  ber  Sociologie,  in  ben  ^ß^'ö-  f- 
«at.  Ü.  1,  S.  407  fg.  unb  III,  S.  1  fg. 
(Sena  1880  unb  1881).  —  Schaff  le,  33au 
unb  Sehen  bes  fojiaten  Körpers ,  4  «be., 
2.  Stusg.,  £6gn.  1881  (öerfcbiebeutlicb).  —  5- 
D.  33ärenb  ach,  55ie  Soäiatroiffenfcbaften. 
3ur  Orientierung  in  ben  fojialrüifienfcbaft» 
lieben  Schulen  unb  Snftcmen  ber  ©egenmart, 
Seipjig  1882.  —  ©  u  nt  p  l  o  0  t  c  j ,  ©runbrifj 
ber  Sociologie,  SSien  1885.  — 

2.  G. 


©omte  ((StO  —  ©onborcet 


875 


<£omtf,  iFrnttcots  Couts  Charles, 

geboren  31t  <Sainte=(5nimie  (Sogere)  am  25.  VIII. 
1782,  flcft.  3U  $ati8  am  13.  IV.  1837. 

3m  herein  mit  ©unober  (f.  b)  begrün» 
bete  er  t.  1814  bte  Bettung  „Le  Censeur", 
roelcbe  bie  Vrinsipten  üon  1789  üertrat  unb 
ibrer  greifinnigfeit  megen  ütelfad)  üerfolgt 
mürbe.  Stucr)  ©omte  mufcte  jahrelang  in 
ber  Verbannung  (sunt  Seit  in  ber  ©dbmei^, 
3um  Seit  in  (Snglanb)  leben.  Dcad]  granf* 
reieb  surücfgefebrt,  gab  er  ("ein  unten  genann» 
te§  SBerf  „Traitö  de  legislation"  berau§,  für 
raelcbeä  er  ben  9Jlontr)on*$rei§  erbielt.  8m 
Sabre  1832  mürbe  er  SDcitgüeb  ber  Academie 
des  sciences  morales  et  politiques,  atä  bereit 
ftänbiger  ©etretär  er  üon  1834  an  fungierte. 

@r  üeröffentlicbte,  üon  üielen  politifdien 
unb  üolfsmirtfcbaf  tlicben  s2lrttteln  im  „Censeur" 
abgefeben,  foigenbe  SBerte: 

Traitö  de  legislation,  ou  exposition  des  lois 
generales  suivant  lesquelles  les  peuples  prospe- 
rent,  d^perissent  ou  restent  stationnaires,  4  vol , 
Paris  1827.  —  Traitö  de  la  propriete\  2  vol., 
Paris  1837.  SSon  ber  Leitung  „Le  Censeur"  er» 
fcrjienen  im  ganzen  —  in  2  «Serien  —  19  S3önbe. 

S.  e. 


ConbiUttC,  (Ettcnnr  jßonnot  bc, 

2lbbe  üon  SOcureauj,  geboren  au  ©renoble 
am  30.  VIII.  1715,  jüngerer  S3ruber  be§  Slbbe 
be  Wählt]  (f.  b.),  ift  fiauütfäcblid)  befannt  al§ 
einer  ber  berüorragenbften  Vertreter  ber 
fenfualiftifeben  Vbilofoübic.  @r  mürbe  1755 
(Srsteber  be§  Infanten  üon  Varma,  eine§ 
(£nfel§  £ubmig§  XV.,  für  ben  er  einen  in  13 
SSänben  üeröff  entlicbteu  „Cours  d'etudes*  f  dirieb, 
1768  SDcitgUeb  ber  fran^öfifdien  2tfabemie  unb 
ftarb  am  3.  VIII.  1780  in  .öurüd'geäogenbcit 
auf  feinem  @ute  bei  üßeaugenct). 

2Il§  bo«§roirtfd)aftlid)er  edtjriftftetler  bot  fid) 
EonbiHac  burd)  fein  93ud)  „Le  Commerce  et  le 
gouvernement  consideres  rolativement  Tun  ä 
l'autre"  (Slmfterbam  1776)  betonnt  gemad)t. 
Ser  erfte  Seil  enttjält  bie  allgemeinen  ^rinsipieit 
ber  SBirtfd)aftgmiffenfcbaft,  ber  §roeite  unterfud)t 
bie  gegenfettige  Einroirfung  be§  §anbcl§  (b.  $. 
be§  ©üteratt3taufd)e§  im  weiteren  Sinne)  unb 
ber  5Regierunq.  Sie  begriffe  unb  ©äge  roerben 
au§  „©uppofitiotten"  unb  fingierten  einfachen 
SBeifpielen  abgeleitet.  Sit  einem  britten  Seile 
aber,  ber  nidjt  erfdjienen  ift,  «rollte  EonbiHac 
üon  ber  S8eobad)tung  ber  tt)irfßd)en  roirtferjaft» 
lid)en  St)atfad)en  ausgeben,  um  fid)  „ebenforoo£)l 
auf  bie  Erfahrung  rote  auf  bie  logifdje  2tblei» 
tung  ju  ftü£en".  Sa3  in  bemfelben  Qatjre  roie 
Sl.  ©mitb§  „9cationatreid)tum"  erfdjienene  Sßerf 
meietjt  in  roefentlid)eu  fünften  bon  ber  pbbfio» 
fratifdjen  Sefjre  ab.  Sie  Erbe  ift  §roar  aud) 
nad)  EonbiHac  bte  Urquelle  be3  9teid)tum§,  aber 
fie  mufj  burd)  bie  Slrbeit  befruchtet  roerben,  unb 
roenn  bie  3lcferbauer  ifjren  Ueberfd)ufj  itid)t  au§» 


taufeben  fönnten,  fo  roäre  berfetbe  für  fie  fein 
9teid)tum,  fonbern  obne  SBert.  S3ei  bem  ©üter» 
auStaufd)  erbalte  jeber  Seil  ein  ÜDcefjr  für  ein 
SSeniger,  berfetbe  macfje  Singe  31t  9teid)tum,  bie 
e§  bortjer  nidjt  roaten  unb  öermebre  baburd) 
bie  ©efamtmenge  ber  9teid)tümer.  Sie  Sbätig» 
feit  be§  Äauftnamt§  unb  be§  £anbroerfer§  bübe 
ebenfo  einen  „fonds  de  richesses"  roie  bie  be§ 
s31cferbauer§ ;  alle  klaffen  roirften  jufamnten,  um 
bie  äftaffe  ber  9ieid)tümer  gu  bergröfjern.  Sie 
33obenprobufte  feien  allerbtugsi  9ieid)tümer  erfter 
Drbnung,  bie  gabnfate  9ieid)tümer  jroeiter  Orb» 
nung,  roeit  fie  bie  erfteren  notroeubig  üorauSfe^en, 
aber  fie  feien  barum  iticEjt  roeniger  Üteicbtümer, 
roeil  bte  jormen,  bie  ben  9M)[toffen  9fü^lid)feit 
gäben,  tfnen  aud)  SBert  berüeben.  ©igentlid) 
probu^iere  ber  Slderbauer  nid)tö,  er  berette  nur 
bie  @rbe  jur  ißrobuftion  ju,  ber  Jpanbroerfer 
bagegen  erzeuge  felbft  einen  Sßert,  roeil  biegorm 
roertooll  fei,  bie  er  ben  9M)ftoffeit  erteile.  5ßro* 
bugieren  betfje  nid)ts  attbcre§  al§  ber  Sßaterie 
neue  formen  geben  unb  aud)  bas  ^robujieren 
ber  ßrbe  fei  fo  auf^ufaffeu.  $n  feiner  Sßirt» 
fd)aft§politif  fttmmt  Eonbtllac  burd)au§  mit  ben 
^l)t)fiofraten  überein;  er  ift  für  bofle  gretbeit 
ber  Skroegtntg  in  2lcferbau,  öanbel  unb  ©e» 
roerbe,  erftärt  Qöüc,  fünfte,  SJJouopole,  innere 
SSerbraud)§fteuern,  ©taat§anleiben  K.  für  öolf§= 
roirtjd)aftlid)  fcfiöblidt)  unb  trofft,  bafj  bie  fort» 
fd)rcitenbe  Stuftlärung  Suropa«  allmä[)ltcb  bie 
93efcitigung  biefer  Hebel  bringen  roerbe.  ^n 
einer  bont  Srtrage  if)re§  SSoben»  lebeubcit  Nation 
foll  bie  ©teuer  allein  auf  ben  33oben  gelegt  roer» 
ben,  roeil  fie  obuebiu  auf  bte  ©runbbeftfcer  jurüd» 
falle,  felbft  rocnit  bie  Snbuftrie  uirbt  imftanbe  fei, 
ba§  bon  tbr  an  ©feuern  gezahlte  fid)  ooß  er» 
ftatten  ju  laffeu.  33ei  einem  §aubel§ool£e  aüer» 
bing§  muffe  aud)  bie  Cjaubcl»  unb  geroerbetrei» 
benbe  klaffe  ©teuern  bejablen,  8n  betreff  ber 
Ebelmetalle  fagt  ßonbillac,  biefelben  feien  roert» 
oolle  3Baren  geroefen,  benor  fie  al§  ©clbftoffe 
berroenbet  roorben  feien  unb  fie  feien  al§  SKüttjen 
nod)  immer  SBarcn.  Sod)  fei  i£)re  9?ü^licf|fcit 
unb  baburd)  if)r  2Bcrt  berinbge  if)rer  SSerroen» 
bung  al§  ©elb  geftiegen.  ©ie  bilbeten  baber 
einen  roirflidjett  9{eicbtum,  feineSroegs  aber  ben 
erften  unb  [)aiiptfäd)lid)fteu  9teid)tum,  ba  biefer 
nur  in  ber  ftülte  üon  Äonfiimtionögegcuftattben 
beftebe. 

Eine  ?lu§gabe  ber  „Oeuvres  completes  de  Con- 
dillac"  erfd)ieu  in  23  S3öuben  in  ^ßari3  1798; 
eine  anbere  (bon  St)ert))  in  16  33änbeu  Oßari§ 
1821).  Sie  ©d)rift  „Le  commerce  et  le  gouverne- 
ment" ift  im  14.  S3anb  ber  „Collection  des  prin- 
eipaux  economistes"  nebft  einer  sJcotiä  über  Eon» 
billac  Oou  Saire  abgebrudt. 

SeEt§. 


Conborcrt,  Jloric  3fon  ^ntoinc  llicolaß 
Coritot,  Ülorquie  k, 

geboren  am  17.  VIII.  1743  ^u  9tibemont  bei 
8t.  Cuenttn,  tarn  1762  nad)  Vari§  unb  seicb= 
nete  fid)  Dalb  burd)  berüorragenbe  matbe» 
matifdie  2lrbeiten  au§,  fo  bafe  er  fdiou  1770 
äum  SOcitgliebe  ber  SIfabemie  ber  SBiffen» 
fdjaften  unb  1773  sunt  beftänbtgen  ©etretär 


876 


Sonborcet 


öerfelben  ermäblt  mürbe.  $)urd)  feine  „Kloses" 
auf  uerftorbene  s.)Uab  emiter  uno  nnbere  lit* 
terargefd)id)tlid)e  unb  fcbönmiffenfdjaftlicbe 
Sdiriften  ermarb  er  fid)  1782  aurf)  einen  <2ifc 
in  ber  Academie  francatse.  gu  rJolf£mirtfd)aft» 
lieben  ©tubien  unb  Arbeiten  tt)urbe  et  baubt» 
fädilid)  burcf)  feine  genauen  iöe^iefiungen  su 
£urgot  oeranlafet,  beffeu  SReformmaferegeln 
er  lebbaf  t  uuterftüfete.  3m  3abre  1776  mürbe 
er  jum  SUcunsinfbeftor  ernannt  unb  blieb  in 
biefer  ©tellung  bi§  1791,  in  roelcbem  3abre 
er  ben  Soften  eine§  ginanstommiffarS  er» 
bielt.  SIm  bolttifdjen  Seben  nabm  er  in  ben 
legten  ^abrcit  üor  ber  9tebolution  burcb  SSer» 
öffentlidiung  sablrcicber  23rofd)üren  unbs2lb» 
banblungen  lebbaf  ten  Anteil,  bod)  trat  er 
erft  nacb  ber  gludit  be§  &'önig§  auäbrüdüdi 
al§  ^Hebublitaner  auf.  "Ser  fonftituierenben 
9cationalrjerfammlung  geborte  er  nicbt  an, 

1791  aber  mürbe  er  al§  Stbgeorbneter  tion 
9Sari§  in  bie  gefetjgebenbe  ißerfammlung  unb 

1792  in  ben  ftonöent  getuäblt.  Dbruobl  er 
fid)  feiner  Partei  förmlid)  anfrblofe.  batte 
er  bod)  nabe  iüeaiebungen  3U  ben  ©ironbiften 
unb  mürbe  baber  aud)  in  ben  ©tur^  ber* 
felben  üermidelt.  Um  ber  Sßerbaftung  su 
entgeben,  bielt  er  fid)  acbt  Monate  lang  in 
$ari§  bei  einer  greunbin,  grau  kernet,  öer= 
ftedt  unb  fdjrieb  in  biefer  ^eit  obne  Söüdier 
unb  fonftige  &Uf§mtttel  feine  berübmte  „Es- 
quisse  d'un  tableau  historique  des  progres  de 
l'esprit  humain" ,  bie  nacb  feinem  Sobe  ber 
tion  ber  @d)reden§berrfd)aft  befreite  Sfrmtient 
in  3000  ©Eembtaren  auf  ©taatMoften  bruden 
liefe.  Um  feine  Söefdiüfcerin  nidit  ber  Xobe§* 
gefabr  auszufeilen,  »erliefe  Gtonborcet  im 
Wlävz  1794  fein  2lft)l,  mürbe  balb  in  ber 
sJfäbe  üon  s£ari§  al§  tierbädjtig  feftgebalten 
unb  am  27.  III.  1794  nad)  s-8ourg=la=9leine  in§ 
@efängni§  gebradit,  roo  er  fid)  in  ber  sJcad)t 
burd)  ©ift,  ba§  er  bei  fid)  trug,  ba§  Geben 
nabm. 

feinen  bDlf§tt?irtfcf(aftltd^en  9lnfd)autmgen 
ftnnb  ßonborcet  tucfentlid)  unter  bem  (Sinfluffe 
£urgot§.  Er  berlattgte  freie  roirtfdjaftlidje  93e* 
roegung,  namenttid)  aud)  gretfjeit  be§  ©etreibe* 
bonbels ,  "Mufbebitttg  ber  Monopole,  ber  $unft» 
pribilegien,  ber  grobttbienfte.  %n  feinen  Sdjriften 
über  bie  ©teuerfragen  jebod)  fjält  er  fid)  bon 
bem  p[)t)fiotratifd)en  2)ottrinari§mu§  frei  unb 
Oerlangt  neben  ber  ©rttttbfteuer  eine  ^erfonal* 
fteuer,  roeil  bie  alleinige  ©runbfteuer  ruenigftenS 
gunäd)ft  auf  längere  Qeit  bie  Steuerpfltd)tigen 
teine8tneg§  itjrer  £eiftung§fäf)igfcit  entfpredbenb 
belaften  würbe.  Slutfj  ift  er  für  eine  progrefftbe 
53efteuerung,  bie  aber  mit  SSorfidjt  unb  ÜDlägigung 
gehanbljabt  roerben  muffe.  SDMjrere  ber  fuerfjer» 
gebörenben  Sdjriften  Sonborcet§  finb  tn  bem 
erften  S3anbe  ber  „Melanies  d'economie  politique" 
in  ber  ©uiflauminfdjen  „Collection  des  principaux 
economistes"  abgebrttdt,  nämlid)  „Monopole  et 
Monopoleurs;  Reflexion  sur  la  jurisprudence  cri- 
minelle (betrifft  bie  graufame  93eftrafung  ber 
SSergetjen  gegen  ba§  Sal^mottopol) ;  Lettre  d'un 
laboureur    de   Picardie  (1775);    Reflexions  sur 


.  impöt  progres™ 
fid)  anbere  Sdjriften  berfelben  ©attung  in  ber 
©efatntauSgabe  ber  SEßerte  GonborcetS  bon  1847 — 
1849,  befonberS  im  11.  93anbe :  Reflexions  sur  le 
commerce  des  b\6s  ( 1776).  —  L'abolition  des 
corve"es  (1776).  —  Sur  la  fixation  de  l'impöt  — 
L'impöt  personnel.  —  M^moires  sur  les  monnaies 
(1790,  fritifcfje  SSorftt^löge  für  bie  beborftefjenbe 
aJlünjrefortn).  9lud)  baö  grüf3ere  2ßert  „Essai 
sur  la  Constitution  et  les  fonctions  des  Assembl^ea 
provinciales"  (1788)  befjanbelt  fjauptfödjlicrj  öto= 
nomifa^e,  namentlid)  Steuerfragen,  ferner 
fd)ließen  fitt^  £)ier  nod)  an:  „La  vie  de  Turgot 
(1786).  Rapport  de  l'instruction  publique,  prösenW 
ä  la  Convention  nationale"  unb  berfdjiebene  fleinere 
©djriften  über  baä  Unterrid)törbefen.| 

SSon  grüfjerem  ^ntereffe  für  bie  ©egenrbart 
finb  bie  Sd)iiften  ßonborcets  über  bie  9Ketb,obo* 
logie  ber  So^ialrbiffenfdjaften  unb  bie  allgemeine 
@efellfd|aft§lef)re.  <St.  Simon  unb  %.  Gomte 
berbanten  i£)tn  if)re  ©runbgebanEen,  in  feinen 
■Jiarftellungen  aber  erfennt  man  ftet§  ben  3J?ann 
ber  e^atten  SBiffeufa^aft,  roas  fid)  roeber  bon 
St.  Simon  nod)  bon  dornte  fagen  läfct.  6r 
rboüte  eine  ftrenge  9ftetf)obe  aurfj  auf  bie  poli* 
tifdjen  unb  öfonomifcben  SSiffenfcfjaften  ange- 
toanbt  rotffcn  unb  ff i^gierte  bieie  sJfteti)obe  nament* 
lid)  in  ber  erft  nad)  feinem  iobe  (1795)  erfd)ie* 
netten  3lb£)anblnng  „Tableau  gön^ral  de  la  science 
qui  a  pour  objet  l'application  du  calcul  aux 
sciences  politiques  et  morales".  ©r  ftellt  bier 
nidjt  nur  bie  ©ruttbjüge  ber  Sefjre  bon  ben  fta* 
tiftifdjett  Waffenbeobadjtungen  auf,  fonbern  ^eigt 
aucf),  roie  bie  5)iatl)etnati£  auf  2Bert,  $rei§  unb 
anbere  §aupterfd)einungen  beä  3Birtfd)aftgleben§ 
angetnanöt  rbcrben  tonne,  roobei  er  ben  na[)e» 
liegenben  geiler,  intenfioe  unb  pfbd)blogifd)e 
©röfjen  auf  ein  äufjereö  2)iaf3  bringen  ju  roollen, 
burd)au§  bermeibet.  gnit)e^  Ifyon  blatte  er  bie 
2Bal)rfd)einlid)teit§red)nung  auf  3;b,atfad)en  be§ 
geiftigen  2eben§  angerbenbet  in  feinem  „Essai 
sur  l'application  de  l'analyse  ä  la  probabilite"  de» 
decisions  rendues  ä  la  pluralitö  des  voix"  (1785), 
mit  bielen  3ufä^en  neu  b^rauSgegeben  u.  b. 
Xitet :  Elements  du  calcul  des  probabilite's  etc, 
avec  un  discours  sur  les  avantages  des  mathdma- 
tiques  sociales  (1804). 

23a3  feinen  fojiologtfcfjen  Stanbpunft  betrifft^ 
fo  glaubt  ßonborcet  an  bie  unbegrenzte  93er* 
bolltontmnungäfäbigfeit  be§  9Kenfd)engcfd)led)t§, 
unb  in  bem  oben  erroärjnten  „Tableau  des  progres 
de  l'esprit  humain"  ftellt  er  fid)  bie  Aufgabe, 
au§  ber  bisherigen  gefd)id)tlid)en  @rfa£)rnng  bie 
9tid)tigfeit  feiner  2lnfirf)t  gu  beroeifen.  3um 
Sdjluffe  äußert  er  fid)  bann  aud)  über  ben 
rbal)rfd)einlid)en  Verlauf  ber  fünftigen  gort» 
fd)ritte  ber  Süenfdjrjeit.  21uf  brei  fünfte  roür* 
ben  biefelben,  rbie  man  tfoffen  bürfe,  gertd)tet 
fein:  9luft)ebung  ber  Ungleid)l)eit  unter  ben  sübU 
fern,  inbem  afie  gur  bollen  polttifdjen  grcibeit 
gelangen,  §erfteHung  immer  gröfjerer  ©leidjbeit 
jroifd)cn  ben  2lngebörigen  beSfelbcn  33olte§  unb 
perfönlidje  35erbollEommnung  be§  Sftenidjen.  6r 
Djebt  tjerbor,  baf?  bie  formale*  politifdje  ©leidjbeit 
bie  fadjlidje  Ungleidjbeit  ber  Snbibibuen  befterjen 
laffe  unb  bafj  in  biefer  Jbatfadje  bie  öaupt» 
urfadjc  be§  Untergangs  ber  9Jepublifen  beSSlfter* 


(Sonborcet 


877 


tums  gu  jucken  fei.  @s  [janbele  fid)  fjtev  um 
bie  Ungteidjljeit  ber  Vermögen,  ferner  um  bie 
ungleiche  Sage  ber  jenigen,  bie  oljne  2lrbeit  ein 
gefiedertes,  auf  iljrc  gamilic  fid)  bererbenbes 
©iutommen  aus  itjrem  23efi£e  sieben,  uub  ben* 
jenigen,  bie  mit  ober  o£)ne  Kapitalaufroenbung 
fyx  (SinEommen  burd)  ttjre  eigene  2lrbeit  erliefen, 
fo  baß  biefes  ßinfommett  alfo  mit  itjrem  Seben 
größtenteils  ober  gang  aufhört,  —  enblid)  um 
bie  Ungleidjljeit  ber  Üilbung  uub  bes  Uttterrid)ts. 
Gouborcet  rooHte  nun  in  ber  roettereu  ?lusfülj= 
Tuug  feine§  ©ntrourfes  geigen,  baß  biefe  Un» 
glcidjljeiten  met)r  uub  metjr  abnehmen,  roenn  fie 
aud)  nie  gan^  berfdjroinben  mürben,  ba  fie  in 
natürlichen  unb  notroenbigen  Urfadjen  begrüubet 
feien.  (sr  glaubt,  bie  «ermögen  mürben  fiel) 
immer  mel)r  ber  ©leicfjfjeit  nähern,  menn  bie 
@ejet>e  nidjt  meljr  bie  sjnfammentjaltung  ber-' 
felbeu  begünstigten  uub  bie  Seilbarfeit  erjcfjroer* 
teu,  roenn  bie  &reil)cit  bes  §anbels  unb  ber  ©e» 
roerbe  ben  SBefijjenbcn  bie  tljnen  gegenwärtig 
bureb,  Verbote  uub  Abgaben  gugeroanbten  93c* 
boiguguttgen  entzöge,  roenn  bie  fistaltlcfje  ©r* 
febroerung  bes  SkrEetjrs  unb  ber  Vertrags» 
fcqlicßung  aufbore,  bie  großen  Kapitalien  nidjt 
oo u  Staats  roegen  begünftigt  roürbeu,  bie  ©tjen 
nidjt  nacb,  ben  feugebungcii  ber  Siorurteile  uub 
ber  §abfucf)t  gefdjloffeu  roürbcn.  SBas  bie  „galjl» 
reirfjfte  unb  ttjätigfte  Klaffe  ber  ©efellfdjaft",  in 
ber  bas  bcrerblidje  Vermögen  gering  ift  ober 
fel)lt,  alfo  bie  kleineren  ©eroerbetreibenben  unb 
bie  2lrbeiter  betrifft,  fo  roitt  Souborcct  geigen, 
bafj  fieb,  ttjre  Sage  burd)  eine  allgemeine 
2tltcrs  =  ,  2Bitroeu  =  ,  SBatfeu*  unb  9lus  = 
flattungsberfidjerung  berbeffern  laffe. 
®ie  auf  bie  933at)rfcb,eiulid)£cit3=  uub  gtnSredjnung 
gcftütjtc  Skrfidjerung  biefer  SKrt,  fagt  er,  fei 
fdjou  mit  ©rfolg  angeroenbet  roorben,  aber  nod) 
nidjt  in  ber  2tusbe[)nung  unb  sDcantiigfaltig£cit, 
bie  fie  roatjrt)aft  nütslidj  madje,  nämlid)  nicfjt  nur 
auf  einzelne  SroMoibuen,  fonbern  auf  bie  gange 
9Jcaffe  ber  ©ejetlfdjaft ,  bie  baburd)  bor  ber  pc= 
riobifdjen  Verarmung  einer  großen  9lugat)l  bou 
gamilien  gefdjü^t  roürbe.  S)ie  93erfidjerungsati= 
ftalten  tonnten  im  Tanten  ber  „Puissance  sociale" 
erridjtet  roerben  unb  roürbeu  bann  eine  ber 
größten  bou  berfelben  ausgeljenben  335öt)tt£)aten 
bilben ;  es  roäre  aber  audj  möglidj,  fie  auf  beut 
UBcge  ber  2tffociatiou  gu  grünben.  2tudj  roiH 
ßonborcet  Sftittel  angeben,  um  gu  bertjinberti, 
bafe  ber  Krebit  nur  ein  Uribilegium  bes  großen 
93ermögens  bilbe,  otme  baß  bestjalb  bie  @rutü> 
läge  besfetbeu  roeniger  fidjer  roerbe,  ferner  aud) 
SDhttet,  um  bie  gortfdtjritte  ber  ^nbuftrie  unb 
bie  £tjätig£eit  bes  Jpanbels  unabhängiger  bou 
ben  großen  Kabitaliften  gu  macfjen.  Sr  tjat 
offenbar  aud)  Ijier  9lffociationen  im  Stuge, 
fpridjt  fid)  aber  nidjt  nätjer  über  feinen  tyian  aus. 
S)er  St.  Simonismus  tjat  offenbar  an  biefe 
Sbecn  angeEnüpft,  roic  bemt  aud)  bie  ©ruttb* 
formel  St.  Simons,  bafj  aKe  3«ftitutiouen  bie 
pfjbfifcrje,  intelleftuelle  unb  moralifd)e  §ebung 
beS  ÖofeS  ber  gab,lreid)ften  uub  ärmfteu  Klaffe 
gum  ^wed  tjaben  müfjten,  bem  ©inne  nad)  bei 
©onborcet  gu  finben  ift.  ©rofjes  ©eroidjt  legt 
(Sonborcet  auf  bie  (Sinfüljrung  eines  allgemeinen 
Unterrichts,  burc^  roeldjen  bei  ben  unbemittelten 
Klaffen  ein  genügenbes  Sllafj  bon  aKgemeiuer 
SHlbung  berbreitet  roürbe;  baburd)  roürbe  eine 
grofjere  ©leid)b,eit   ber  Seiftuugöfä[)igfeit  unb 


unb  bamit  aud)  bes  Vermögens  Ijerbcigefüfjrt 
roerben.  ©rofje  Hoffnungen  baut  er  auf  Die 
weitere  Slnroeubung  ber  SBiffenfdjaft  im  ®ienfte 
bes  SJienfdjeu  gu  bem  Qvozüt  ber  Steigerung 
ber  ^robuftibität  feiner  Arbeit,  aber  er  bertennt 
anbererfeits  aud)  niebt  bie  ©d)roierigfeit  berS3e= 
bölferuugsfragc.  „5Benn  burd)  bie  gortfdjritte 
ber  ^nbuftrie  ,  fagt  er,  „unb  bie  9lnfammlung 
ber  früheren  (Srgeugniffe  ber  ^nbuftrie  jebe  ®e= 
ueration  bie  9Kögtid)teit  eines  gröf3eren  Sebens* 
geuuffes  ert)ält  unb  baburd)  gemäß  ber  p  b  * 
fifcfjen  33efri)affenb,eit  bes  9JJenfd)en  = 
gefdE)lec£)ts  bie  3^1)1  ber  ^nbibtbuen  gunimmt : 
muß  bann  ntdjt  ein  3citpun£t  Eommen,  itt  bem 
biefe  ©efege  miteinanber  in  SBiberfprud)  treten, 
bie  SSermebruug  ber  9Wenfd)engal)l  über  bie  ber 
Sebensmittel  t)tuausgiuge  unb  baburd),  roenn 
nidjt  eine  bauernbe  S&eruüuberung  bes  2Bol)lbe= 
finbens  uub  ber  33ebolferuug,  fo  bod)  eine  21  rt 
bon  DsciUatiou  groifcfjeu  Sßotjl  uub  Ucbel  ent« 
ftel)eu?  SBäre  biefe  DsciUatiou  nidjt  eine  immer 
bleibeube  Urfadje  eines  geroiffermaßen  periobifet) 
roicber£ef)renbeu  ßleubs  unb  roäre  batuit  nid)t 
für  bie  SScrbolltominnung  ber  TOenfdjbeit  bie 
©renge  gefegt,  bie  fie  in  ber  Unbegrengtfjeit  ber 
3al)rl)unberte  errcidjeu,  aber  niemals  über  jdjreiten 
roürbe?"  £>ier  ift  einige  3ab,re  bor  bem  erften 
6rfd)eiucn  bes  93ud)es  bon  93ialtl)uS  bas  Problem 
ber  cebolterung  roeit  torrettev  erfaßt,  als  bei 
äftaltbus  felbft.  (Sine  Söfung  giebt  Eonborcet 
freilid)  nidjt ;  er  berubigt  fid)  bei  bem  ©ebanten, 
baß  jener  tritifdje  3eitp"n£t  jcbeufalls  nod)  feb,r 
fern  liege,  baß  es  bis  bab,in  bietleid)t  gelingen 
roerbe,  bie  (Elemente  in  9?arjrungsmittel  gu  ber^ 
roaubeln  (ein  in  ber  ueuefteit  Rät  roieber  bon 
einem  Waturforfdjer  ausgefprod)euer,  ötouontifd) 
übrigens  bie  3K"age  nidjt  löfenber  ©ebanfe)  unb 
baß  bie  Hieufffien  bei  einer  freieren  9Jloral  gu 
ber  (tSrrfetmtuis  Eommen  roüvbeu,  baß  es 
fid)  nidjt  baruin  £)aubele,  Kinbein  baS  iiebeu, 
fonbern  aud)  ein  glürflicfjes  Seben  gu  geben, 
unb  fo  Eintüte  bie  ©renge  ber  sJ}af)ruugsmi££el 
unb  ber  23eoölferung  crreid)£  roerben,  ofjue 
baß  besrocgeu  bie  ber  ifcatur  uub  bem  SSoljte  ber 
©efetlfdjaft  guroiberlaufenbe  borgeitige  SSernidj* 
tuug  eines  Teiles  ber  lebeubeu  menfdjlidjett 
SBefeit  nötig  roerbe.  S)ic  gange  ©teile  ift  fetjr 
buuEcl  getjalten  unb  läßt  iljren  Sinn  nur  mit  einiger 
Unfid)erl)eit  erraten,  ßonborcet  glaubt  aud)  bie 
Hoffnung  auf  eine  organifdje  Serbeffe» 
r  u  n  g  bes  sJ)tenfd)eu  nidjt  ausfdjließen  gu  bürfett. 
33ei  *j5flangen  unb  Bieren  fei  bie  organifdje  Ser» 
botltommmmg  ober  Degeneration  ber  Waffen 
ein  allgemeines  ^aturgefefc.  2lud)  bie  SMettfcfjen 
Eönntett  bttref)  berbefferte  Sebensroeife,  gefuttberc 
SBobnungen  uub  bie  gortfdjrittc  ber  „mödecine 
conservatrice"  iljre  burd))d)itittlid)e  Sebensbauer 
bebeutettb  bergrößern  unb  ib,re  pbrjfifdjen  Kräfte, 
bielleictjt  aud)  fogar  ttjre  intetteEtuetlen  unb 
ntoralifdjen  gäljigEeiteu  ertjöl)en.  S)ie  Seobad)* 
tungen  an  ben  Sierraffen  fprärijen  bafür,  baß 
fotdie  inbioibuetl  erroorbenen35erbotlEommnnngen 
fid)  aud)  erblid)  übertragen  ließen  (roas  gegen» 
roärtig  bon  bieten  9Zaturforfd)ern  beftrittett 
roirb).  3»  öeu  fpäteren  Ausgaben  finb  bem  ©nt* 
tourfe  bes  „Tableau  historiquo"  nod)  mehrere 
Fragmente  bon  2lusfub,rungen  beigefügt  roorben, 
benen  fid)  aud)  ein  roafyrfdjeinlidi)  fd)on  früfjer 
gefdjriebenes  „ Fragment  sur  l'Atlantide"  aufdjließt, 
in  roe(d)em  in  2lnEnüpfung  an  93aconS  „Atlantis14 


878  (Sonborcet 


ber  $lan  einer  allgemeinen  internationalen  Ber= 
cinigung  ber  Siaturforfcher  gemeinfrfjaftticfjen 
planmäßigen  Arbeiten  in  ftreng  roiifen^cfjoftftctjet 
SBeife  entworfen  roirb.  ©inige  bon  biefen  23or= 
fcf)lägen  finb  gegenwärtig  tt)at)cicf)[idt)  meEjr  ober 
rocniger  bollftänbig  aufgeführt,  roie  bie  über  bie 
gange  ©rbe  berbreiteten  metereologifcben  unb 
magnetifchen  Beobachtungen  unb  bie  roenigftcnS 
in  Anfängen  borhanbene  internationale  Drgani* 
fation  ber  SSeböIfcrnngeftatifttE.  Slucf)  üon  ben 
roiffcnfcbaftlicben  fragen  aller  Slrt  au§  bem  ©c» 
biete  ber  9?atur  unb  be§  SJtenfchenlebenS,  bie 
Sonborcet  als  üon  ber  3ufunft  ju  löfenbe 
Probleme  in  beftimmter  Formulierung  auffrettt, 
haben  biele  gegenwärtig  fclion  if)re  Beantwor» 
tuug  gefunben. 

(Aouborcet  tjat  bie  frangofifchen  fogialiftifcben 
Schulen  ftarf  beeinflußt,  fann  aber  felbft  niefit  §u 
ben  ©o^ialiften  gerechnet  werben.  (£r  bedangt 
bie  politifche  unb  rechtliche  grei£jeit  unb  ®leicfj= 
Cjett  unb  glaubt,  baß  bie  roirtfcfmftlicfje  ®leid)b,eit 
bann  bureb  bie  natürliche  ©ntroicfeluug  unb  ge* 
wiffe  joviale  Drganifationen,  wenn  auef)  niemals! 
ootlftünbig,  fo  bod)  mit  immer  größerer  9lnnäE)e= 
rung  erreicht  roerben  tonne.  Bor  ben  übrigen 
Bertretern  ber  pbhftofratifcben  ^rei^eitsttjeorte 
zeichnet  er  ftdt)  burcrj  bie  lebhafte  Smpfinbung 
ber  auä  ber  BermogenSungleicbbeit  entfte^enben 
Sc£)Wterig£eiten  au§,  für  welche  er  aber  bie 
Wittel  §ur  2Xö£)tIfe  im  3}a£)mcn  ber  f rettjeitlid^ 
reformierten  bürgerlichen  ©efellfcfmftgorbnung 
,^u  finben  tjofft. 

®ie  erfte  9Iu§gabe  ber  „Oeuvres  completes  de 
Condorcet"  erfcfjien  1804  in  $ari3  in  21  Bbu. 
SSoHftänbiger  ift  bie  bon  9Irago  unb  bem  ©eneral 
D'Sonnor  herausgegebene  (Sammlung  feiner 
SSerfe  (12  vol.,  <ßa'ri§  1847—49).  Sgl.  Arago, 
Notice  sur  Condorcet  (afabemifcfje  Eloge,  1841, 
wieber  abgebrueft  im  1.  Banbe  ber  „Oeuvres", 
p.  I  — CLXXI).  Daire,  Notice  sur  Condorcet, 
im  XIV.  Bbe.  ber  Collection  des  prineipaux  6co- 
nomistes,  p.  451  —  458.  Charles  Henry.  Cor- 
respondence  medite  de  Condorcet  et  de  Turgot 
(Paris,  Didier,  s.  a.)  Introduction. 

2erJ§. 


Conring,  fjfrmann, 

geb.  am  9.  XI.  1606  31t  Horben  in  CftfrieS» 
lanb.  (Sr  ftubierte  gu  .öelmftebt  unb  Seiben 
Philologie,  Rheologie  unb  ÜDcebijin,  unb 
rourbe  1632  $rofeffor  ber  PbUofopbte,  1636 
profeffor  ber  ajeebigin  ^u  £>elmftebt.  3m 
Satire  1649  ernannte  ibn  bie  gürftin  Juliane 
üon  Dfifrieälanb  3U  ihrem  öeibar^t  unb  ®e= 
beimrat;  ba§  gleiche  tfjat  1650  bie  Königin 
(Sbriftine  tion  ©ebroeben.  ©0  rourbe  er 
roieberbolt  in  ©ebtoeben  unb  Dftfrie§lanb  su 
praftifebem  'Sienft  tierroanbt.  (Später  löfte 
eonring  fein  SSerEiältniS  ^u  biefen  beiben 
Sänbern,  übernabm  in  &elmftebt  bie  $ro= 
feffur  ber  ^olittf  unb  mürbe  1661  ©ebeimrat 
be§  öer^ogS  tion  Sraunfcbroeig.  Subroig  XIV. 
fefcte  ihm  1664  eine  ^enfion  au§  unb  beräönig 
öon  ®änemarf  ernannte  ibn  1669  ^um  @tat§= 
rat.  @r  ftarb  am  12.  XII.  1681  in  £>elmftebt. 


—  (Sonring 


Sonring  —  ein  polrjbiftor  im  beften  Sinne 
be§  28orte§  —  beffen  ütterarifebe  Sbätigfeit 
fieb  auf  bie  oerfebiebenften  (gebiete  beä 
menfcbUcben  2öiffen§  erftreefte,  roar  aueb  ein 
überaus  fruebtbarer  juriftifeber  unb  national» 
öfonomifeber  Scbriftfteüer.  Stobbe  bat  ibn 
roegen  feiner  SSerbienfte  um  bie  biftoriiebe 
Srforfcbung  ber  älteren  beutfeben  ifteshtäsu* 
ftänbe  al§  33egrünber  ber  beutfeben  Kecbt§» 
gefebiebte  gefeiert;  er  gebort  ^u  ben  be= 
beutenbften  görberern  bes  beutfeben  Staate 
recbt§  unb  in  ber  „Staatsfunbe",  ber  uacb» 
maiigen  „beutfeben  llnioerfitätSftatiftit"  bat 
er  58abnbrecbenbe§  geleiftet.  (Sergl.  fein 
SEBerf:  examen  rerum  publicarum  etc.) 

3n  feinen  oorfäroirtfcbaftlicben  Scbriften 
^etat  er  fieb  al§  oorurteii§lofer  gorfetjer.  Gr 
befannte  fieb  al§  ©egner  be§  berrfebeuben 
SQcerf antilft)ftem§ ,  oerroarf  bie  3!Jconopole 
unb  trat  für  freie  ft'onturrens  im  .»anbei 
ein.  (Sine  möglicbft  ftarfe  Seoötferung  be= 
trachtete  aber  auch  er  roie  bie  meiiten  feiner 
^eitgenoffen  al§  bor  aüem  erftreben§roert. 
süuch  bie  ginan^«  unb  ©teueroolitif  bat  er 
bureb  feine  llnterfucbungen  nicht  unerbeblid) 
geförbert. 

Sßon  feinen  ^abireieben  Sßerfen  feien  nur 
bie  naebfotgenben  genannt: 

De  vectifjalibus ,  1653.  —  De  aerario  boni 
prineipis  recte  constituendo ,  augendo  et  con- 
servando,  1663.  —  De  re  nummaria  in  quavis  re- 
publica  recte  constituenda ,  1663  —  De  impor- 
tandis  et  exportandis,  1665.  —  De  commereiis  et 
mercatura,  1666.  —  De  contributionibus,  1669. 
De  maritimis  commereiis,  1680.  — 

®te  (Scbriften  SonringS  finb  nach  feinem 
2obe  in  7  goliobänben  herausgegeben  (allerbingS 
mit  2lu§fchluß  feiner  tbcologifc£)en  unb  mebi^ini= 
fchen  Arbeiten)  u.  b.  %. :  Viri  quondam  illustris, 
Hermanni  Conringii,  Polyhistoris  celeberrimi  me- 
dicinae  ac  politicae  in  academia  Iulia,  quae  Helm- 
stadii  est,  professoris  meritissimi,  multorum  regum 
et  prineipum  consiliarii  .  .  .  opera  curante  J.  W. 
G  0  ebelio  ,  Brunsvig.  1730.  (2)er  VII.  93b.  ent* 
hält  ben  Snber.) 

^n  bem  IV.  93anbe  ber  gesammelten  35?erte 
finb  Sonringg  SSorlefungen  über  StaatSfunbe, 
feine  „notitia  rerum  publicarum"  abgebrueft.  Sie« 
felben  gerf allen  in  brei  Seile :  Exercitatio  historico- 
politica  de  notitia  singularis  alieujus  reipublicae; 
Prooemium  examinis  rerum  publicarum  totius 
orbis;  Examen  rerum  publicarum  totius  orbis.  — 


SBergl.  über  Eonring:  Sein  Seben  fcf)ilbert 
ba§  Seichenprogramm  be§  $rof.  äßelcbior 
<B  d)  mib,  bei  ©oebel  im  1.  33anbe  abgebrueft.  — 
«lügemeine  beutfehe  Biographie,  IV  (Spjg.  1876), 
©.  446  fg.  —  D.  Stobbe,  Jöermann  ßonring, 
ber  33egrünber  ber  beutfehen  9tccE)tögefcf|ic^te, 
Berlin  1870.  —  @olbfcf)lag,  Beiträge  *ur 
politifchen  unb  publijiftifchen  ^tjätigfeit  ^ermann 
6onring§,  Berlin  1884.  —  9t 0 f eher,  ©efdt).  ber 
9?at.  S.  253  fg.  —  3  0  h  n ,  ©efdrjir^te  ber  Statifrif, 
1.  (Stuttgart  1884),  S.  52  fg. 


Conseils  de  prud'hommes  —  ©onfularrecbt 


879 


Conseils  de  prud'hommes 

f.  ©eWerbegertcbte- 


ConfuIarred)t. 


1.  S)a§  Eonfularomt.  2.  ffiecrjtStoerrjältniffe 
ber  QEünfuln.  3.  2>ie  9tmtstE)ätigfeit  ber  Eon* 
fuln  im  einzelnen,  a)  ©runbfä^e,  93ericf)ter» 
ftattung.  b)  ^ßoli^eiticfje  unb  ritf)terlicf)e  93e= 
fugniffe.  c)  SBefugniffe  al§  Urfunb§perfonen. 
d)  6tonbc§an:t(irf)e  SBefugmffe.  e)  2$evfd)iebene 
abminiftratiüe  Aufgaben. 

1.  ins  Confulotomt.  ©runbfäfelicb  fönnen 
nur  fouüeräne  Staaten  ©onfuln  aufteilen. 
Stäbtifcbe  Korporationen,  £>anbelSgefelIfdiaf= 
ten  naben  ein  folcfjeS  Stecht  nicht.  2SaS 
®eutfd)lanb  betrifft,  fo  ift  üerfaffungSmäfüg 
allein  ber  Kaifer  sur  Slnftellung  üon  9ieidb§= 
confuln  im  SluSlanbe  berechtigt.  3)ie  @on» 
fuln  ber  bereinigten  Staaten  üon  5lmerifa 
Werben  üon  bem  bräjibenten  ernannt,  bie 
fcbweiserifdien  ©onfutn  t>on  bem  bunbeSrate, 
unter  beffen  girma  ber  bväfibent  bie  be= 
ftaßungSurfunbeu  üollsiebt.  Zuweilen  ftebt 
einseinen  ftaatlicben  Organen  ein  borfdilagS» 
ober  £uftimmungSred)t  ^u,  in  <S)eutfcblanb 
bem  SluSfcbuf?  beS  bunbeSrateS  für  Raubet 
unb  bertebr,  in  beu  bereinigten  Staaten 
üon  Slmerita  bem  Senate.  3m  britifcben 
Konfularbienfte  Werben  swei  Klaffen  Oon 
Sonfuln  unterfcbieben:  biejenigen,  weldie  üon 
bem  StaatSoberbaupte  angeftettt  Werben  (her 
Majestys  consuls  bejtü.  vice-consuls)  unb  folcfje, 
welcbe  üon  fgl.  ©onfuln  2lnftellung  erbalten 
(British  consuls,  vice-consuls).  Set3tere  Werben 
in  anberen  Staaten  als  ©onfularagenten  be= 
seidinet  unb  nid)t  sunt  SoufularcorpS  in 
engerem  Sinne  gerechnet.  früher  Wefentlicb 
als  Vertreter  einzelner  berufSflaffen  —  beS 
.franbelS-  unb  SdiifferftanbeS  —  angefeben, 
finb  bie  Sonfuln  gegenwärtig  nicht  mebr 
auSfcbliefdidi  Berater  unb  Reifer  gewiffer 
Staatsangehöriger,  fonbern  fie  baben  bie 
Aufgabe,  im  SluSlanbe  baS  Snteteffe  beS 
SlnftetlungSftaateS  unb  aller  feiner  s2tngebö= 
rigen  wabrsunebmen.  bei  ben  umfaffenben 
Stufgaben,  Welche  gegenwärtig  ben  (Sonfuln 
geftedt  finb,  ift  eS  erforberlicb  geworben, 
einerfeits  ibnen  auSgebebnte  obrigfeitlidie 
Siechte  beizulegen,  anbererfeitS  bafür  su 
forgen,  baf?  nur  berfönlicbfeitett  su  bem  (Eon» 
fularamteberufen  werben,  Welche  ben  confular» 
amtlichen  Obliegenheiten  gewadifen  finb.  3n 
lefcterer  besiebung  bat  man  bie  3ulaffung 
SU  bem  Soften  als  Sonful  üon  einer  üorauf» 
gegangenen  befonberen  borbereitung  ab» 
bängig  gemacbt,  aucb  ben  ßonfuln  eine  aus» 
fömmlicbe  befolbung  bewilligt.  ®te  borbe» 
reitung  erfolgt  entWeber  in  eigenen  Stnftal» 
ten,  S-  b.  in  Defterreidi  auf  ber  Orientale 


fcben  Slrnbemie,  ober  burcb  praftifcbe  be» 
fcbäftigung  bei  ©onfulaten  (©onfulareleüen), 
bestt».  bei  berwaltungä»  unb  ©ericbtsbebör* 
ben  beS  SntanbeS,  aucb  mufj  wohl  üor  ber 
Aufteilung  eine  befonbere  brüfung  abgelegt 
Werben.  ®ie  ©ebaltSüerbältniffe  finb  in  ben 
-ÖauSbattSetatS  ber  einzelnen  Staaten  febr 
üerfcbieben  geregelt,  in  Deutfcblanb  ift  man 
bemübt  gemefen,  fie  ben  SebenSüerbältniffen 
ber  betreffenben  Certlicbfeiten  angemeffen  ju 
geftalten.  $)ie  befolbung  ber  beutfcbcn  Son» 
fuln  üariiert  üon  10  000  Tt.  (biceconful  in 
9iuftfcbui)  bis  48000  9Jc.  (©eneralconful  in 
9Jew»2)orf).  ®ie  in  foldier  SBeife  angefteH* 
ten  (Sonfuln  üben  ibre  amtlicbe  Sbätigfeit 
als  auSfcbliefjlicben  beruf  (baber  berufScon» 
fuln).  Sie  beißen  Consules  missi,  weit  fie  üon 
bem  2lnfteIIungSftaate  in  baS  2luSlanb  abge= 
fenbet  ober  bocb  üon  bemfelben  gefenbet 
angefeben  merben.  ginan^ielle  unb  anbere 
©rünbe  baben  bie  allgemeine  Suvcb5 
fübrung  beS  brinsipg  ber  berufSconfulate 
gebinbert;  abgeieben  üon  ^ranfreicb  ftellen 
bie  Regierungen  nur  an  ben  für  ibre 
Sntereffen  miditigereu  Orten  be§  SluSlaubeS 
berufScoufuln  an.  Slufter  ben  Consules 
missi  giebt  eS  baber  aucb  jefet  nocb  ^ablreicbe 
Sonfulu,  njeldie  baS  s2lmt  nicftt  al§  auSfd)liet3« 
lieben  beruf  üben,  fonbern  unter  ben  am 
Drte  etablierten  Kaufleuten  ober  fonftigen 
geeigneten  berfünltdrfetten  auSgeiüäblt  toer= 
ben  unb  niebt  befolbet,  fonbern  als  ©ntfdiä» 
btgung  für  ibre  2bätigfeit  auf  bie  für  ein» 
zelne  SlmtSbaublungen  ju  erbebenben  ßie» 
bübren  angetoiefen  finb.  ®ieS  finb  bie 
SBablcoufuln  (consules  electi),  aud)  £0110= 
rarconfuln  genannt,  pbre  amtlidien  be= 
fugniffe  unb  bfliditen  finb  biefelben  njie  bie 
ber  berufScoufuln,  folueit  nicht  befdiränfenbe 
beftinunungen  feitenS  beS  2lnftelIungSftaateS 
ergangen  finb.  Den  befolbeten  ßonfuln 
mandier  Staaten  —  grantreicbS ,  ber  ber» 
einigten  Staaten  üon  Slmerifa  :c.  —  ift  eS 
unterfagt,  baS  (Eonfulat  eines  anberen  Staates 
SU  übernehmen.    ®ie  ©onfulu  erbalten  ein 

batent  (beftatlungSbrief ,  lettre  de  provision; 

Commission)  feitenS  beS  CberbauüteS  beSjeni» 
gen  Staates,  beffen  öntereffen  fie  m  üertreten 
berufen  finb.  Sie  Werben  auf  bie  treue  @r= 
füllung  ibrer  2lmtSüftid)ten  üereibigt  unb 
muffen  sumeilen,  Wie  bie  ©onfuln  ber  ber» 
einigten  Staaten  üon  Slmerifa,  bürgfdiaft 
bafür  beibringen,  baf?  fie  nicht  ^anbel  trei» 
ben,  bafe  fie  ade  üereinnabmten  ©ebübren 
abliefern  2C.  ®ie  nicht  üon  bemStaatSober» 
baupte,  fonbern  üon  Qumfuln  ernannten 
(jonfularagenten  —  zuweilen  aucb  bicecon» 
fuln  genannt  —  erbalten  tein  batent  beS 
Staatsoberhauptes,  fonbern  eine  beftaflungS» 
urfunbe  (Brevet)  feitenS  beS  auftraggebenben 
SonfulS. 

®a  bie  ©onfuln  SlmtSbanblungen  in 
einem  fremben  Staate  ausüben  unb  baburdi 


Goniularredit 


bic  öobeitsiübärc  beS  (SmüfangSftaateS  be* ! 
rübrt  mirb,  fo  bebarf  eS  <mr  Ausübung  beS 
ßonfularantteS  bcr  ,8uftimmuttfl  beS  leiteten. 
Sein  Qtaat  ift  an  fidi  üerbfliditet ,  frembe 
©onfuln  in  feinem  ©ebiete  jugulaffen.  Sie 
tfutaffung  gemäbren  su  rooHen,  mirb  oft 
in  StaatSücrträgen  —  unbefebränft  ober 
unter  51uSfd)lief?ung  einzelner  Drte  —  äuge* 
fidiert.  Soldie  StaatSüerträge  finb  in  neuerer 
Seit  t?al)lreid)  abgefdiloffen  roorbcu,  entmeber 
als  befonbere  6onfularfonbcntionen  ober 
al§  Seife  üon  £>anbels«  unb  SdnffabrtSber» 
trägen.  ©rofebritannien  ift  burd)  feine 
sjJcunijibalgeietjgebung  berbinbert  morben, 
beut  93eifbiele  SeutfcblanbS ,  grantreid)S, 
StaüenS,  ber  ^Bereinigten  Staaten  ic.  au 
folgen.  3n  jebent  einzelnen  Salle  ber  @r= 
nennung  eines  SonfulS  bebarf  eS  aber  nod) 
einer  oon  beut  Cberbaubte  ober  einer  93e= 
liörbe  eine§  (SmbfaugSftaateS  auSgeöenben 
©ettebmigung  jur  Ausübung  beS  ßonfular» 
amteS  für  bic  betreffeube  ^erfon.  Sie  tlt» 
htnbc,  in  roeldier  bie  Sulaffung  auSgefprodien 
mirb,  beißt  gjequatur  OBlafat,  93erat).  So» 
lange  baS  (Srequatur  nod)  niebt  erteilt  ift, 
bavf  ber  93etrcffenbe  confularamtlicbe  93er= 
ririitungen  uidit  uornebmen.  SaS  (Srequatur 
bebarf  bei  einem  sJlegierungSmcd)fel  feiner 
(Erneuerung;  eS  !ann  aus  allgemeinen  ©rüri* 
beu  (j.  93.  int  ftriegSfalle)  ober  roenn  baS 
93erbalten  beS  SonfulS  ben  Regeln  beS 
internationalen  SKedjtS  §unrib  erläuft,  surüd' 
gebogen  roerben.  (Solange  eine  foldje  Su* 
rürfnabme  nidit  erfolgt  ift,  besiu.  folange 
tiidn  ber  Sonful  feitenS  beS  SrnennungS» 
ftaateS  feines  Bottens  entboben  ift,  bat  er 
bie  »tedite  unb  ^flicbtcn  feines  SlmteS. 
(Sigcttmädjtig  barf  er  fid)  ber  lefctercn  nid)t 
entheben,  auf  erftere  nidit  beliebten. 

2.  Rcdjteucrljältnifrc  bcr  €ou|uln.  Sie 
Stellung  ber  Soufuln  bat  eine  ftaatSredit» 
liebe  unb  eine  bölferrecbtlidie  (Seite.  Sie 
(Sonntln  —  aud)  bie  Söablconfuln  —  finb 
93eainte  beS  ernennenben  Staates.  @S  ift 
Sadic  ber  ©efefegebung  unb  ber  93erroaltung 
beS  SlnfteßungSftaateS,  bie  93orauSfefcungen 
fefeufteCen,  üon  melcben  bie  (Ernennung  ^um 
©om'ul  abbängt,  bie  Site!»  unb  sJtangoer» 
bältniffc  im  Snlanbe  üor^ufdjreiben,  über  bie 
anttlidjen  ^uftänbigfeiten  feiner  (Eonfuln, 
fomie  über  ben  Se^irf  311  beftimmen,  inner» 
balb  beffen  biefelben  ifjr  Slmt  ausüben 
foücu.  dagegen  entfdieibet  baS  3ied)t  beS 
(SmpfangSftaatS  fotoobl  über  bie  berfönlidje 
9teditSfteÜung  bcr  fremben  ©onfuln  inner» 
balb  ieineS  ©ebieteS,  als  aueb  über  ben  Um» 
fang,  in  toeldiem  ber  frembe  Sonful  bie  ibm 
toont  ernennenben  Staate  übertragenen  21mtS= 
banblungen  ausüben  barf.  SaS  beutfdie 
(Sonfulargefeb  üom  8.  XI.  1867  bringt  biefeS 
öoboelte  9jerI)ältniS  sunt  ?luSbrud,  inbem  eS 
auf  bie  2tuf<iäblung  ber  Aufgaben  ber 
beutidien  Sonfuln  unb  ber  bei  SluSübung 


beS  SlmteS  au  beobaebtenben  ißorfebriften  bie 
93eftimmung  folgen  läfet,  baß  bie  (Sonfuln  bie 
burd)  bie  ©efefee  unb  ©emolmbeiten  ibreS 
SlmtSbeäirfeS  gebotenen  Sdiranfen  inneöal* 
ten  müffen.  3n  Staatsoerträgen  merben 
bäufig  einzelne  SlnttSbanblungen  bertiorge» 
boben,  ^u  benen  bie  donjuln  beS  einen  XeilS 
im  ©ebiete  beS  anberen  tontrabierenben 
XeileS  ermäditigt  fein  fotlen.  Solcbe  Oer« 
tragSmä§iges21breben  baben,  menn  iie  in  oer= 
faffungSmäfsiger  Stßeife  juftanbe  gefommen 
finb,  bie  ftraft,  ©efefce  beS  (SmbfangSftaateS 
3u  gunften  ber  (Sonfuln  beS  ernennenben 
Staats  ab^uänbern.  Sollte  baber  3.  93.  ein 
beutfdi-amerif anifeber  StaatSOertrag  fünftig« 
bin  ben  beiberfeitigen  .Stonfuln  baS  5Red)t  ein= 
räumen,  im  ©ebiete  beS  (SmbfangSftaateS  8eu» 
gen  eiblid)  <m  oernebmen,  fo  mürbe  beutfdier= 
feitS  bie  tion  Saloo  beriebtete  Strgumentation, 
„baß  in  SDeutfdilanb  baS  9{ed)t  ^ur  eiblicben 
SSeruebutting  oon  beugen  nur  ben  beutfdjen 
©eriditsböfen  äuftebe"  nidit  mebr  zutreffen, 
üielmebr  mürben  bie  ameritanifdjen  (Soniuln 
in  ®eut)"d)lanb  unangefodjten  tiernebmen 
bürfen.  Slber  man  mürbe  feblgeben,  motlte 
man  meiter  fdiließcn,  baß  fdion  auf  ©runb 
einer  foleben  iÖertragSbeftintmuug  alle 
beutfdjen  Gonfuln  in  ben  ^Bereinigten  Staaten 
beugen  eiblid)  ab^ubören  ermäditigt  mären. 
SDenn  StaatSoerträge  über  ^nlaffung  ber 
©onfuln  su  beftimmten  SXmtSbanblungen 
baben  nur  ben  bölfcrreditlidien  3toed,  su 
beftimmen,  maS  ber  eine  fontrabierenbe 
Seil  ben  in  feinem  ©ebiete  angeheilten 
Sonfuln  beS  anberen  Seils  geftatten  roiH; 
fie  baben  aber  nidit  bic  ftaatSreditlidie  Auf- 
gabe, feftjuiefcen,  melcbe  amtlidien  SSefug» 
niffe  jeber  Seil  feinen  eigenen  Sonfuln  über= 
trägt.  @S  ift  baber  in  mandien  Verträgen 
ber  auSbrüdlidie  SSorbeftalt  gemadit  „fomeit 
bie  Sonfuln  nad)  ben  ©efefeen  ibreS  2anbeS 
3u  ben  betreffenben  SlmtSbanblungen  befugt 
finb".  2lber  audi  roo  biefer  93orbebalt  feblt, 
folgt  bie  33efdiränfung  aus  ber  juriftifdien 
SJatur  beS  StaatSbertrageSunb  auSben  2tuS» 
brüden,  bereu  fid)  bie  Verträge  bebienen. 
Qn  bent  angenommenen  gaEe  einer  anber- 
meiten  beutfd^amerifanifdien  93ertragSbe= 
ftintmung  mürben  baber  bis  3u  einer 
etmaigen  Slbänberung  beS  beutfdjen  ßon= 
futargefefceS  nad)  mie  bor  nur  biejenigen 
betttfdien  ßonfuln  in  21merifa  geugeneibe 
j  abnebmeu  bürfen ,  melcbe  auf  ©runb  Som 
fulargefet  §  20  bie  ©enebmigung  ba^u  feitenS 
beS  SteicßSfanälerS  erbalten  baben. 

SBaS  bie  Stellung  ber  Sonfulu  nad)  ber 
©efefegebung  beS  ernennenben  Staats  betrifft, 
fo  ift  bieielbe  bei  aller  grunbiäfclidjen  lieber» 
einftimmung  im  einzelnen  nid)t  obne  93er- 
febiebenbeit.  SDieift  geboren  bie  Soniulate 
bent  Sieffort  beS  ÜDRinifteriumS  ber  auSmär» 
tigen  Slngelegenbeiten  an,  bodb  unterfteben 
1  fie  jumeilen  aud)  einem  anberen  SRinifterium. 


(£onfularredjt 


881 


$lEgemein  ift  bie  (Sinteitung  ber  ßonfuln  in 
üerfdjiebene  klaffen:  ©eneralconfuln,  (Eon» 
fuln  (1.  u.  2.  klaffe),  biceconfuln.  Sie  amtlidje 
Sbätigt'eit  aller  brei  ift  im  allgemeinen  bie» 
felbe,  ber  llnterfdjieb  beftebt  in  bem  9tange, 
toeldjen  fie  in  ber  ©eamtenbierardjie  ein» 
nebmen.  $)odj  baben  ©eneralconfuln  besiu. 
ßonfuln  suroeilen  bie  Stuffidjt  über  nadjge» 
orbnete  ©onfuln  niebrigeren  9iangeg.  Unter 
einem  ßonfularetabliffement  (Etablissement 
consulaire)  üerftebt  man  bie  ©efamtbeit  ber 
ßonfuln,  tueldje  ein  (Staat  in  einem  fremben 
(Staate  unterbält.  SDagfetbe  ift  enttueber  bem 
biplomatifdjen  Agenten  beg  erftgcbacbten 
Staateg  ober  einem  ©eneralconfut  besto. 
©onful  untergeorbnet.  93et  ber  SluSübung 
ber  einseinen  confularifdjen  Slrittgbanblungen 
ift  audj  ber  untergeorbnete  (Eonful  üöflig  un» 
abbängig,  ber  (Ebef  beg  (Stabliffementg  bat 
lebigtidi  ein  SCufficrjtgrectjt.  33lof?e  Sitular» 
üiceconfuln  finb  nidjt  alg  felbftänbige  ©onfutn 
ansufeben.  ©benfoiuenig  bie  Sonfularagenten, 
toeldje  üon  (Sonfuln  aufeerbalb  ibre§  SBobn» 
fi^eg  sur  Sßerridjtung  üon  .frilfsbienften  be» 
fteüt  Werben  unb  bie  im  britifdjen  ©onfular» 
bienfte  üorfommenben  Pro-Consuls,  tueldjen 
ber  ©onfut  bei  seitiueifer  ükbinberung  ein» 
seine  2lmtggefdjäfte  (Slbnafjme  üon  ©iben, 
notarielle  Sitte)  auftragen  barf.  ®ie  «franbelg» 
agenten  (Commercial-Agents)  ber  bereinigten 
Staaten  üon  s2tmerifa  finb  nnrHtdje  Gonfu» 
larbeamte  (füll  Consular  Officers)  unb  babeu 
alle  9ted)te  ber  Sonfuln.  ®ie  norbamerifa» 
nifdjen  Vice  Consuls-general  unb  Vice  Consuls 
finb  ^Beamte,  meldje  einen  ©eneralconful 
bestü.  Sonfut  in  gälten  seitmcifer  Slbmefen» 
beit  ober  Sebinberung  mit  üoller  Sßerant» 
toortlicbfeit  üertreten,  mäbrenb  bie  Deputy 
Consuls-general  unb  Deputy  Consuls  ibre  gunf» 
tionen  augüben,  mag  ibr  Cberer  auf  feinem 
Soften  ober  abtuefenb  fein;  lefcteren  galig 
baben  fie  nicbt  bie  Skranünorttidjfeit  beg 
HSofteng.  ®ie  Stetlüertreter  abmefenber  C£on= 
fuln  (Görants,  Acting  consuls)  baben,  meint  fie 
orbnunggmöfsig  befteüt  finb ,  in  ber  Siegel 
bie  fRedjte  unb  s£ftidjten  njirflidjer  Sonfuln. 
.SutoeUen  erbaltenSonfuln  biülomatifdje  jitel 
(politifdjer  Slgent,  SDtinifterrefibent,  ©efdjäftg- 
träger),  momit  inbeffen  nicbt  immer  bie  ,8u» 
gebörigfeit  sunt  biütomatifdjen  ßorüg  Oer» 
bunben  ift.  3n  mandien  Staaten  ift  bog 
9tangüerbältni§  stüifdjen  ben  ©onfuln  unb 
ben  Öffisieren  ber  2anb=  unb  ©eemacbt  ibreS 
Staateg  augbrüdlidi  geregelt.  So  in  ©ng» 
lanb,  too  bie  ©eneralconfuln  mit  ben  Söri» 
gabefommanbeuren  unb  ft'ommoboren,  bie 
©onfuln  mit  ben  Dberften  unb  ben  Kapitänen 
ber  fgl.  ÜDtarine  ofthree  years'  standing, 
bie  Sßiceconfuln  mit  ben  SOiajorg  unb  älteren 
SRarinelieutenantg  rangieren,  gür  bie  beut» 
fdjen  ©onfuln  beftebt  eine  augbrüdlidje  33e= 
ftimmung  über  ibre  9iangbesiebungen  su  ben 
beutfdjen  Sanb»  unb  Seeoffizieren  nicbt,  nur 

§antm>örterbu$  6er  ©taat6roif(enj$afteit.  II. 


bie  Priorität  ber  amtlicben  Sefudje  sttüfdjen 
ben  ftonfuln  unb  ben  ftommanbanten  t'aifer» 
lieber  S'rieggfdjiffe  ift  bureb  önftruftionen 
geregelt. 

®ie  S^ecbtgftelluug  ber  Sonfuln  im  ©nv 
bfanggftaate  ift,  fotueit  nicbt  Staatgüerträge 
barüber  beftimmen,  nacb  bem  bortigen 
gefebriebenen  unb  ©emobnbeitgredite  %u  be- 
urteilen. SBiU  ein  Staat  einem  fremben 
©onful  nicbt  biejenige  Stellung  gemäbren, 
meldie  beffen  Vorgänger  gebabt  bat  ober 
toeldie  gemobnbeitgmäßig  fremben  ©onfuln 
überbauet  eingeräumt  mirb,  fo  mirb  er  bieg 
tiorber  funbgeben  bestu.  motioieren  müffen. 
®ie  donfuln  merben  tbatfäditid)  nicbt  alg 
biölomatifcbe  ^erfouen  angefeben,  menn» 
gleid)  Xbeoretifer  für  fie  biülomatifcbe  bor= 
redite  üinbi^iert  baben.  ©Eterritorialität 
ftebt  ben  (Sonfuln  in  ben  Sulturftaaten  nidit 
SU.  SDie  ibnen  allgemein  gemäbrte  Sered)» 
tigung  ^obeitgseidien  ibreg  Staatg  (SBapoen- 
fdiilb  unb  Slagge)  an  ober  in  ibrem  2Bobn= 
gebäube,  auf  ibren  33ooten  k.  ausubringen, 
fdiließt  ein  Slfnlredit  nid)t  in  fid),  aueb  finb 
bie  Sofalbebörbcn,  menn  nicbt  Oertraggmäfiig 
Slbreben  entgegenftebeu,  nidjt  bebinbert,  bag 
©ebäube  bebufg  bornabme  amtlidjer  5Redier= 
dien  su  betreten.  SSon  ber  bürgerlidien  unb 
Strafgericbtgbarfeit  beg  Slufentbattgftaateg 
finb  bie  ©onfuln  grunbfäfelid)  nidit  befreit. 
Staatgüerträge  unb  ©emofmbeit  baben  su 
gunften  berjeuigen  ßonfuln ,  befonberg  S3e= 
rufgconfuln,  melcbe  nidjt  5tngebörige  beg 
©müfanggftaateg  finb,  in  tefeterem  ©runb» 
ftüde  nidjt  befi&en,  aud)  nicbt  öanbel  ober 
©emerbe  betreiben,  Slugnabmen  namentlicb 
in  besug  auf  bie  äuläffigteit  ber  berbaftung 
eintreten  laffen,  übereinftimmenbc  ^rajig  be« 
ftebt  in  biefer  Sßesiebung  nidjt.  Sie  Slrdjiüe 
unb  amtlidjen  Rapiere  ber  ©onfuln  gelten 
allgemein  alg  unüerlefclidj,  auggenommen  in 
©ngtanb,  mo  nodj  in  ber  sJneiten  Hälfte  biefeg 
Sabrbunbertg  ein  fransöfifdjeg  unb  ein  ante» 
rifanifdjeg  fionfulatgardjiü  befdjlagnabmt 
toorben  finb.  Ueberbauüt  merben  in  (Sngtanb 
bie  fremben  ©onfuln  gruubfäbtid)  iuie  anbere 
gremben  bestü.  mie  britifdje  Untertbauen  be» 
banbelt,  nur  in  einseinen  gälten  baben  bie 
SBebörben  üergünftigunggmeife  bieten  Staub» 
üuntt  üerlaffen.  Befreiung  üon  öffentlidjen 
©ienftleiftungen  fotoie  üon  Staatg»  unb  ©e» 
meinbelaften  ftebt  im  allgemeinen  ben  ©onfuln 
nidjt  su  unb  fann  nur  auf  ©runb  üon  üer= 
traggmäfjigen  5lbreben  ober  Sofalredjt  in 
Stnfürudj  genommen  merben.  2luf  befonbere 
Sbrenredjte  (CEremonial  diplomatique)  baben 
bie  ©onfuln  im  ©müfanggftaate  feinen  2ln» 
fprudj.  (£§  ift  nidjt  ©ebraudj,  baf?  fie  beut 
Dberbauüte  beg  Staateg,  in  meldiem  fie 
refibieren,  amtlidj  üorgeftellt  merben.  Striegg» 
unb  ^öanbelgfdjiffe  Pflegen  ben  ©oufuln  an 
S3orb  geiüiffe  ©brenbeseugungen  su  ermeifen. 
lieber  ben  SSortritt  bei  amtlidjen  ^ufammen- 

56 


882 


(£onfularred)t 


treffen  ber  ©onfuln  Perfdiiebener  TOädite  am 
Crte  ibrer  Nefibena  entfdieibet  zufolge  ber 
üom  SSiener  Kongrefj  im  Saßre  1815  für 
biplomatifdie Agenten  angenommenen,  in  ber 
Brajäs  auf  bie  Gonfuln  auSgebebnten  Negel 
äunädöft  bie  Klaffe,  in  jeber  Klaffe  baS  ffiatum 
ber  offiziellen  Anzeige  beS  Amtsantritts 
besiu.  beS  (Exequatur.  3n  niditdiriftlidien 
unb  batb*ciPilifierten  Staaten  roerben  ben 
©onfuln  Borredite  unb  Befreiungen  äuge» 
ftanben,  lueldie  in  dirifttidien  Staaten  ben 
biplomattfdien  Berfonen  tiorbebalten  finb. 
®ie  Befreiung  Pon  ber  SofalgeriditSbarfeit 
teilen  fie  bort  mit  aßen  gremben. 

®ie  amtlidien  Aufgaben  ber  (Sonfuln  ftnb 
burdi  bie  ©efcfce  unb  Snftruttionen  ber  ein* 
seinen  Staaten  nidit  PöHig  übereinftimmenb 
geregelt,  menngleidi  bie  ©runblagen  ber  cou* 
fularifdien  ©inriditungen  überall  gleidi  finb. 
©benfo  berrfdit  Berfdiiebenbeit  in  be^ug 
auf  ben  Umfang,  in  roetdiem  ber  SmpfangS* 
ftaat  ben  fremben  ©onfuln  bie  Ausübung 
amttidier  gunftionen  geftattet.  Soit-eit  nidit 
Sonfular»  bestu.  £>anbelS»  unb  SdnffabrtS- 
üerträge  näbere  Beftimmungen  in  letzterer 
Begebung  entbalten,  ift  baS  Nedit  beS  Sm» 
pfangSftaateS  entfdieibenb. 

3.  Sie  'Amtsthntighcit  ber  ©onfuln  im  ein- 
zelnen, a)  ®er  Beiftanb,  melcben  bie  (£onfuln 
ben  Angebörigen  beS  ernennenben  Staates 
hu  geluäbren  baben,  läf?t  fid)  felbftPerftänb» 
lieft  nidit  nadi  allen  Niditungen  bin  fpesifi» 
gieren.  BorauSfefcung  ift  immer,  baf;  bie 
StaatSangebörigfeit  beS  Beiftanb  ©udienben 
feftftebt,  bafj  biefer  fidi  nid)t  eines  BerftofjeS 
gegen  bie  ©efe&e  beS  AufentbattSftaateS  fcbul» 
big  gemaebt  bat,  baf}  ibm  ein  ftar  liegenbeS 
Nedit  Sur  Seite  fteftt  unb  bafe  ber  ©onful 
bie  Littel  bat,  btefem  Nedite  bireft  ober 
burdi  Bernüttelung  ber  Porgefeöten  biplo* 
matifeben  Vertretung  ©eltung  su  Perfdiaffen. 
(Einzelne  gälte  pflegen  in  ben  Eonfularinftruf» 
tionen  befonberS  beroorgeboben  ju  roerben. 
So  bie  gürforge  für  bie  KriegSfdnffe  ibreS 
SanbeS,  bie  Unterftüfcung  büf§bebürftiger 
2anbSleute  burdi  ©elb,  Krankenpflege  ic, 
mobei  bie  Angebörigen  ber  öanbelSmarine 
befonbere  Berütffiditigung  erfabren.  Besüg» 
lidi  ber  bilf§bebürftigen  SdiiffSleute  finb  in 
neuerer  3eit  mebrfad)  Staatsoerträge  abge* 
fcbloffen,  roonad)  in  erfter  Stnie  bie  ©onfuln 
beSjenigen  Staates,  unter  beffen  gtagge  ber 
£>ilfSbebürftige  sute&t  gebient  bat,  sur  Unter* 
ftütjung  Perpflicbtet  finb.  Sotdie  Verträge 
bat  baS  Deutfdie  Neid)  mit  ©nglanb  (1879), 
granfreidi  (1880),  Sdiroeben  unb  Norroegen 
(1881),  ®änemarf  (1885),  Defterreidi-Ungarn 
(1889)  abgefdiloffen.  SBaS  bie  Pon  ben  Kon» 
fuln  erroartete  görberung  ber  allgemeinen 
Sntereffen  beS  AnfteflungSftaateS  betrifft,  fo 
liegt  ben  ©onfuln  namentlidi  ob,  bie  £>anbelS* 
unb  VerfebrSbeäiebungen  sroifdien  bem  ©r* 


nennungS»  unb  bem  AufentbaltSftaate  sunt 
©egenftanbe  eingebenber  Stubien  unb  barauf 
geftü&ter  Beriditerftattung  su  madien.  Xie« 
fer  ^meig  ber  confulariieben  Xbätigfeit  pflegt 
burdi  utufaffenbe,  ie  nadi  bem  fortfdireiten= 
ben  BebürfniS  ergänzte  Vorfcbriften  geregelt 
ju  merben.  BefonberS  auSfübrlicb  finb  in 
biefer  Begebung  bie  amerifanifeben  Regula- 
tions.  Audi  bie  beutfdien  ^nftruftionen  finb 
febr  eingebenb.  ®ie  Beridite  ber  Sonfuln 
über  folebe  allgemeine  ©egenftänbe  geben  in 
ber  3tegel  an  baS  üorgeiefcte  aTciniiterium. 
®ie  beutfdien  Sonfuln  beriditen  an  ben 
^ReidiSfansler,  in  bringlicben  ober  bie  3nter= 
effen  eines  einzelnen  BunbeSftaateS  betreffen» 
ben  Säßen  mögen  fie  an  bie  Regierung  beS 
lefcteren  beriditen.  Sniomeit  (Sonfuln  einem 
©efanbten  ibreS  ßanbeS  untergeorbnet  finb, 
baben  fie  inftruftionSmäfjig  oft  ibre  Beridite 
burdi  beffen  £>anb  geben  31t  laffen.  5m  all* 
genteinen  finb  ©onfuln  nidit  politifdie  Agen» 
ten  unb  felbft  biejenigen  ^Regierungen,  meldie 
ibre  (Soniuln  sur  Beriditerftattung  über  po* 
litifdie  Borfomtnuiffe  üerpfliditen ,  mie  bie 
britifdie  u.  a.,  unterfagen  ibnen,  fid)  in  bie 
politifdien  Berbältniffe  beS  AufentbaltSftaa* 
teS  einsumifdien. 

b)  VolUeilicbe  unb  riditerlidie  Befugniffe. 
Bei  ben  Sonfulaten  mirb  ein  BerseidiniS 
(2Ratrifel)  ber  in  ibrem  Besirfe  fid)  aufbalteu- 
ben  be^io.  roobnenben  ©dm^genoffen  gefülirt. 
i3tt)ang  gur  Anmelbung  finbet  nidit  immer 
ftatt,  aud)  ift  in  ber  Siegel  (Eintragung  in 
bie  SRatrifel  nidit  notmenbige  BorauSiefcung 
beS  ©onfutarfdiu^eS.  ©er  Sonful  übt  in 
besug  auf  feine  Nationalen  eine  Art  Auffidit 
auS,  bodi  ift  biefeS  3ied]t,  fomeit  eS  nidit 
fpesiell  befiniert  ift,  obne  erbeblidie  praftifdie 
Bebeutung.  S)ie  fran^öfifdien  ©onfuln  in  ber 
Seüante,  Berfien  unb  einigen  anberen  nidit» 
diriftlidien  2änbern  baben  baS  9ied)t,  fran» 
äöfifdie  ©taatSangebörige,  meldie  burdi  ibre 
Aufiübrung  äu  Klagen  Anlaß  geben  unb  bie 
politifdien  ober  öanbelSintereffengranfreicbS 
gefäbrben  fönnen,  im  potiseilicben  SSege  nad) 
granfreid)  äurüd^ufenben.  Aebnlidie  Befug» 
niffe  fteben  ben  öfterreidiifdi  -  ungarifdien, 
ruffifdien,  italienifdien,  britifdien  unb  anberen 
©onfuln^u,  ben  beutfdien  Sonfuln  ift  ein  foldieS 
9ied]t  niebt  beigelegt.  Spezielle  Aufftdit  üben 
bie  ©onfuln  nadi  Sftafjgabe  ber  ibnen  beigeleg* 
ten  Snftruf  tionen  über  biejenigen  ibrer  Natio- 
nalen, meldie  ber  beimtfdien  ÜRilitärpflidit 
untermorfen  finb.  sJSäffe  bürfen  bie  Sonfuln 
an  bie  in  ibrem  AmtSbesirfe  mobnenben  An- 
gebörigen ibreS  Staates  erteilen;  Bäffe  an» 
berer  Bebörben  für  Verfonen,  roeldie  fid) 
nadi  bem  AnfteHungSftaat  begeben  motlen, 
merben  üon  bem  Sonful  mit  feinem  Bifa  Per» 
feben.  ©en  nationalen  Sdiiffen  unb  beren 
Befafeungen  gegenüber  fteben  ben  Sonfuln 
auSgebebnte  Befugniffe  poli^eilidier  unb  rieb» 
terlidier  Natur  —  sumeilen  unter  gusiebung 


(Sonfularrecbt 


883 


tion  93eififeern  (Naval  court)  —  au.  ®ie  güb» 
rer  folcber  ©dnffe  muffen  fid)  bei  Söermetbung 
tion  ©trafen  bei  bem  ©onful  metben,  be^m. 
ibre  s$atiiere  betonieren;  bie  ©onfuln  boben 
borüber  pn  mad)en,  bafj  bie  flagge  ibreä 
2onbe§  nicbt  tion  unbefugten  ©cbiffen  gefübrt 
roirb,  bie  ©onfuln  fungieren  at§  9)cufterung§» 
bebörben  —  bie  beutfcben  (Jonfuln  finb  See» 
mannSämter  — ,  fie  baben  bie  —  oft  burdi  tier» 
tragSmäfnge  Seftimmungen  au§brütflicb  an» 
erfannte  bestn.  geregelte  —  SefugniS,  ©cbiffs» 
leute,  melcbe  ficb  nad)  ber  Slnmufterung  bem 
SDienfte  entheben,  bem  ©djiffer  mit  bem  Stei» 
ftanbe  ber  Sofalbebörben  sufübren  su  laffen, 
fie  baben  über  33efcbmerben  ber  ©cbiffS» 
mannfdiaft  be^üglid)  ber  ©eetücbtigfeit  be§ 
©d)iffe§  ober  ber  löefcbaffenbeit  be§  ^rotiiantS 
SU  befinben,  fie  baben  bei  bürgerlichen  ©trei» 
tigfeiten  atuifcben  ©d)iff§fübrer  unb  30iann= 
fcbaft  tiorläufige  ©ntfcbeibung  m  treffen,  aucb 
finb  fie  suftänbig,  unter  gemiffen  $orau§= 
fefcungen  bei  ©traffäflen  an  93orb  nationaler 
©cbiffe  eiujufcbreiten ,  besto.  ©trafen  fefou» 
fefcen. 

3m  allgemeinen  geftattet  fein  ^ulturftaat 
innerbatb  feiner  ©renken  bie  2lu§übung  einer 
fremben  ©erid)t§barfeit.  ®ocb  bat  man  ju 
gunften  ber  fremben  (Sonfuln  Slbroeidmngen 
oon  biefer  Siegel  infofern  eintreten  laffen, 
al§  man  felbft  in  cbriftlicben  ©taaten  ben 
Sonfutn  einzelne  5lmt§banblungen  geftattet, 
roelcbe  fonft  tion  ricbterlicben  ^erfonen  au§» 
geübt  raerben.  9lud)  obne  befonbere  tier» 
tragSmäfjige  Buficberung  erlauben  tiiele  ©taa» 
ten  ben  fremben  ßonfuln,  auf  (Srfudien  ber 
©eridjte  ibre§  ©taate§  Aufteilungen  su  be» 
roirfen,  Beugen  eiblid)  au  tiernebmen  (in 
"Seutfcblanb  ift  lefctere§  ben  fremben  Sonfutn 
nicbt  geftattet),  bei  ©treitigteiten  amifcben 
©cbiffgfübrer  unb  ©dnff§leuten  (Sntfcbeibung 
au  treffen,  Söerflarungen  aufaunebmen  2c. 
2Ba8  bie  SSernebmung  tion  Beugen  betrifft, 
fo  motten  mandie  ©cbriftfteller  unb  amtlicbe 
®unbgebungen  bie  (Sonfuln  bierbei  lebiglicb 
al3  s#ritiattierfonen  angefeben  ttnffen.  sJJad) 
ber  beutfcben  atecbtäauffaffung  banbeln  bie 
beutfcben  Sonfuln  in  foldjen  gälten  in  amt» 
lieber  Qualität.  3n  nidjtdiriftlidien  Sänbern 
ift  ben  fremben  Sonfuln  meift  uofle  ©eriebts» 
barfeit  in  bürgerlichen  unb  ©traffadien  ein» 
geräumt,  ©inb  Sanbeäangebörige  beteiligt, 
fo  finb  entroeber  bie  2anbe§tribunale  au» 
ftänbig  ober  bie  (Sntfcbeibung  fällt  gemifditen 
©eridjten  au.  ®ie  (Sinaetbeiten  ergeben  fid) 
au§  ben  Verträgen  mit  ben  Sulturftaaten 
unb  ben  in  33etrad)t  fommenben  Säubern 
(Sürfei,  ©graten,  ^erfien,  XrttioliS,  2uni§, 
sIRa§cat,  Sdcarocco,  6bina,  ftorea,  Satian, 
©iam,  ©amoa,  ©anfibar  u.  a.).  ®er  erfte 
berartige  Vertrag  toarb  1535  burd)  grana  I. 
tion  granfreid)  mit  ber  Sürfei  abgefditoffen. 
1)a§  SSerfabren  tior  ben  (Sonfulargeridüen 
in  nicbtcbriftlidjen  Säubern  berubte  früber 


mebr  auf  einer  febr  tierfdueben  geftalteten 
$raji§  at*o  auf  gefefelicber  ©runblage.  ©rft 
in  neuerer  £eit  ift  e§  nad)  bem  Vorgänge 
granfreid)§  ©egenftanb  umfaffenber  93eftim* 
mungen  gemorben,  für  bie  tireufufeben  (Soufu» 
täte  feit  1865,  für  bie  Sonfuln  be§  Seutfcben 
9Jeid)e§  feit  1879.  gür  bie  beutfcben  Siebter» 
confuln  unb  ßonfulargeridjte  ift  ba§  inlän» 
bifdje  @erid)t§tierf  obren  aum  2lu§gang§üunfte 
genommen.  1)ie  Berufung  gebt  an  ba§ 
9{eicb§gerid)t  in  Seidig-  'SaS  tion  ben  9tid)tej= 
confuln  in  Slnmenbung  su  bringenbe  9iecbt 
ift  in  ber  sJtegel  baSjenige  be§  ben  Sonful 
ernennenben  ©taate§,  boeb  U)irb  ben  ©onfuln 
geftattet,  bie  ©emobnbeiten  ibreg  2lmt§fi&e§ 
3U  berüdfiebtigen ,  aud)  roobnt  ibnen  besm. 
ben  ibnen  tiorgefet^en  Sebörben  in  größerem 
ober  geringerem  Umfange  bie  93efugni§  bei, 
$orfd)riften  mit  ©efe&e§fraft  äu  ertaffen. 
2lm  meiteften  geben  mobl  in  lehterer  S3e» 
äiebung  bie  Sefugniffe  ber  ^Bereinigten 
©taaten»©efanbten ,  melcbe  auf  ©runb  ber 
Rev.  Stat.  sec.  4086  SSorfcbriften  mit  ©efe^eS» 
fraft  in  allen  benjenigen  galten  su  erlaffen 
befugt  finb,  mo  bag  Common  law,  ba§  law  of 
equity  or  admiralty  ober  bie  Statutes  nid)t  au§» 
reidien.  Sn  ben  beutfcben  ßonfulargerid)t§» 
besirfen  finb  in  betreff  be§  bürgertieben  9tecb» 
te§ ,  bie  9teid)§gefet3e ,  ba§  tireufüfebe  5ltlge= 
meine  Sanbredit  unb  bie  in  ben  lanbreebt» 
lidjeu  Xeilen  JBreufseng  geltenben  ©efe^e 
maftgebenb,  in  ,s>anbel§facben  fommt  ^unäcbft 
baä  in  bem  Sonfulargericbtöbe^irfe  geltenbe 
£>anbel§gemobnbeitgred)t  sur  Slnmcnbung. 
Sn  betreff  be§  ©trafreebtg  gelten  ba§  ©traf» 
gefefebud)  für  ba§  ©eutfdie  9Jeid)  unb  bie 
fonftigen  ©trafbeftimmungen  ber  sJteid)§ge» 
fefee.  ®er  ßonful  fann  tiotiseiUcbe  SSorfdjrif» 
ten  erlaffen  unb  bie  sJcicbtbefolgung  berfelben 
mit  ©etbftrafen  bi§  150  m.  bebroben. 

c)  Söefugniffe  alö  UrfunbSberfonen.  ®ie 
ben  ©onfuln  sugemiefene  2lu§ftetlung  tion 
Beugniffen  bat  mit  ber  5lugbebnung  beg  2Bett» 
tierfebrS  an  Sebeutung  gemonnen.  (£§  bau» 
belt  fid)  nidtt  mebr  blofj  um  53eurfunbung 
ber  ©etübeit  tion  bebörblicben  Unterfdbriften 
(Segatifationen),  um  Beglaubigung  tion  Slb» 
febriften  unb  Ueberfetmngeu,  um  Sebengat» 
tefte  jc,  fonbern  um  Beugniffe  tion  oft  febr 
tueitgebenber  Sebeutung  (UrfbrungSaeugniffe, 
©eiunbbeitätiäffe  u.  bgt.),  beren  tiflid)tmäf?ige 
2tu§ftetlung  umfaffenbe  Senntniffe  ooraugfett. 
^einenfattS  bürfen  ©onfuln  Beugniffe  über 
Sbatfadien  aufteilen,  tion  beren  Siditigfeit 
fie  fid)  nicbt  tioH  überzeugt  baben.  ®en  C£on» 
fuln  tiieter  ©taaten  ftebt  ein  meitgebenbeä 
9cotariat§red)t  in  bem  ©inne  au,  bafj  bie  tion 
ibnen  über  9fted)t§gefd)äfte  aufgenommenen 
Urfunben  biefelbe  Äraft  baben  tuie  bie  tion 
Notaren,  grieben§rid)tern  be^m.  anberen 
UrfunbSperfonen  ibre§  ©taate§  im  Snlanbe 
aufgenommenen  2lfte.  ®iefe§  9iotariat§recbt 
baben  bie  beutfcben,  britifdjen  —  felbft  bie 

56* 


884 


Gonfularredjt 


nid)t  öon  ber  ftrone  ernannten  Söiceconfuln  — , 
norbamerif  anifdjen,  itatienifcben,  fran,$öfifcben 
unb  anbere  Sonfutn.  ®ag  9iotariatgred)t  ber 
öfterreicbntngarifdien  Gonfulu  befdiränrt  ftcJ) 
auf  Segalifierung  unb  ©ertiorierung  ber» 
ienigen  llrfunben,  öon  toelcben  in  Defterreid)5 
Ungarn  ©ebraud)  gemadü  roerben  folt  unb 
auf  Sßerfaffung  foldier  Urfunben  für  öfterreicrr 
ungarifcbe  Untertbanen  mit  ber  Sßirfung 
ber  Slutbentiäität.  3n  benjenigen  nid)td)rift« 
lidien  Säubern,  in  roeldien  ben  ©onfutn  @e= 
ricbtgbarfeit  sufteßt,  fjaben  fte  aud)  in  be^ug 
auf  bie  freittuHige  ©ericbtgbarfeit  bie  3u* 
ftänbigfeit  öon  ©ericbtgöerfonen. 

d)  Stanbegamtücbe  iöefugniffe.  Ser  fram 
äöfifdje  Code  civil  bat  ben  franaofifdien  (Sonfuln 
bie  S-Befugnig  >,ur  Slufnabnte  öon  (£iöilftanbg= 
at'ten  beigelegt.  Anbere  (Staaten  baben  ficb 
bagegen  gefträubt,  ibren  ©onfuln  foldEje  93e» 
fugniffe  31t  übertragen  unb  bie  öfterreicb« 
ungarifcben  ßonfuln  baben  fie  nocb  beute  nicbt. 
Slnbertoärtg  bat  bag  öraftifcbe  S3ebürfni§ 
fid)  ftärfer  gezeigt  alg  tbeoretifcbe  Siebenten, 
©egenmärtig  fungieren  beutfcbe  (feit  1867 
be^öj.  1870),  britiftbe  (feit  1849),  amerifanifcbe 
(biefe  nur  in  befcftränttem  SJcafje),  italienifdje 
unb  anbere  ©onfütn  alg  Stanbegbeamte.  Qw- 
meilen  bebarf  e§  nocb  einer  befonberen  (Sr= 
mäcbtiguug  feiteng  ber  öorgefe&ten  Sebörbe, 
fo  für  bie  beutfcben  ßonfuln  feiteng  beg 
9?eid)gtanslerg,  für  bie  britifcben  (Sonfuln  fei» 
teng  beg  Staatgfefretärg.  ®ie  ©onfuln  finb 
grunbfäblidi  3ur  ©befdilieftung  unb  sur  SBe« 
urfunbung  öon  ©eburten  unb  Sterbefätlen 
nur  ermäcbtigt,  menn  e§  ficb  um  Slngebörige 
ibreg  SanbeS  banbelt.  SDocb  mürben  mandie 
Sonfuln,  3.  33.  bie  beutfcben  unb  britifcben, 
©ben  aud)  bann  fdjlie&en,  menn  nur  ein  Xeit 
bem  ©rnennunggftaate  angebört.  9iadi  ber 
fran^öfifcben  ©efetjgebung  ift  bieg  unäuläffig. 
2Bie  bei  allen  ibren  21mt§banblungen  finb 
bie  ©onfutn  aucb  bei  Stugübung  ftanbegamt» 
lieber  SBefugniffe  an  bie  ©enebmigung  beg 
2Iufentbalt§ftaate§  gebunben.  ©eftattet  bag 
bortige  9?ed)t  ben  fremben  ßonfuln  folebe 
ftanblungen  nicbt  ober  nur  mit  SSefdiränf um 
gen,  fo  muffen  ficb  bie  Sonfuln  infomeit  ftam 
begamtlicber  gunttionen  entbalten.  Sn 
SDeutfdilanb  fann  eine  ©be  nur  öom  Stanbeg= 
beamten  gefcbloffen  werben,  Sofern  baber 
nicbt  üertraggmäfng  eine  2lugnabme  gemaebt 
ift,  tonnen  frembe  ©onfuln  in  ©eutfcblanb 
©befcbliefeungen  mit  9ied)tggültigteit  für 
©eutfebtanb  nicbt  öoruebmen.  ®ie  bfterreid)- 
ungarifcbe  Regierung  legt  in  neuerer  ^eit  ber 
ißornabme  öon  ©befditiefmngen  feiteng  frerm 
ber  ©onfuln  ein  .v>inberni§  nicbt  in  ben  SBeg, 
erfennt  aber  babureb  bie  3ted)tggültigieit  ber 
in  foleber  SBeife  gefebtoffenen  ©ben  nicbt 
obne  meitereg  an.  3m  allgemeinen  gilt  aucb 
in  Se^iebung  auf  ©befditieftungen  bag  „locus 
regit  actum"  unb  eine  ©be,  melcbe  im  2lug= 
lanbe  unter  23eobad)tung  ber  bortigen  gor» 


tuen  gefcbloffen  morben  ift,  mirb  aucb  im  3m 
lanbe  alg  recbtggültig  an^ufeben  fein.  Cb 
be,mgüd)  ber  periönlicben  i^änigfeit  >,ur  ©be= 
fdjiiefmng  bag  9tecbt  benjenigen  Üanbes, 
melcbem  bie  SSerlobten  ange&ören  ober 
ba§  iKecbt  be§  2anbe§  entfebeibet,  mo  bie 
6be  gefcbloffen  mirb,  ift  tontroöerS.  Xie 
engtifebe  Regierung  erfennt  ,3roar  an,  ban 
bie  „lex  loci"  im  atigemeinen  maftgebenb  ift, 
bat  aber  ibren  ©onfuln  auäbrücflicb  unter- 
fagt,  @ben  ju  fcfelieften,  roelcbe,  menn  in  (£ng= 
lanb  gefcbloffen,  ungültig  fein  mürben,  %. 
bie  @be  eines  britifcben  Untertbanen  mit 
ber  Scbioefter  feiner  üerftorbenen  grau, 
menngleicb  ba§  Stecbt  be§  2tufentbalt§ftaates 
foldie  @ben  geftatten  follte.  ®en  beutfcben 
©onfuln  baben  bie  Verlobten  naebäumeifen, 
bai  bie  nad)  ben  ©efefeen  ifirer  Heimat  sur 
Singebung  einer  ©be  notmenbigen  örforber» 
niffe  öorbanben  finb.  ®ie  (lonfuln  ber  ber- 
einigten Staaten  öon  Stmerifa  fallen  ^roar 
ben  ißertobten  raten,  ftcb  in  aEen  ©tütfen 
nad)  ber  lex  loci  ^u  riebten,  aber  e§  ift  ben 
©onfuln  unterfagt,  bie  ©ültigfeit  einer  bem* 
gemäfj  gefdjloffenen  ©be  ju  bezeugen.  93ei 
©befditiefsungen  burd)  bie  fran^öfifeben  Gon- 
fuln  ift  nad)  ber  fran^öfifeben  $rafi§  be,jüg= 
lieb  ber  öerfönlicben  gäbigf  eit  ber  ©bei cbliefjem 
ben  ba§  fran^öfifebe  9ted)t  maßgebenb. 

e)  SSerfcbiebene  abminiftratiüe  Aufgaben. 
Sie  ßonfuln  finb  baju  berufen,  in  gemiffen 
gällen,  mo  Slngebörige  ibre§  Staaten  nicbt 
felbft  in  ber  Sage  finb  (megen  Stbroefenbeit, 
öanblungSunfäbigfeit  tc),  ibre  -Jutereffen 
mabrsunebmen,  öon  2lmt§  megen  bie  gür* 
forge  für  bereit  Slngetegenbeiten  su  überneb' 
men.  3)ie§  ift  namentlich  in  sJcad)laf3ange» 
legenbeiten,  fomie  bei  Unfällen  unb  beim 
Söerfauf  nationaler  Sdiiffe  ber  galt.  9Sor= 
auSfefeung  be§  confularifeben  (Sintreteng  ift, 
baf?  nicbt  bie  Sofalbebörben  einfebreiten,  mie 
bieg  benfelben  oft  üertraggmäfjig  sur  s^ftid)t 
gemadjt  ift.  Sn  besug  auf  ben  Scadilaf?  öon 
Sdjiffgleuten  finb  in  neuerer  3eit  bie  Ob= 
tiegenbeiten  ber  Sonfuln  in  Staatgoerträgen 
näber  beftimmt.  So  in  Verträgen  Xeutfcb- 
lanbg  mit  ©rofebritannien  (1870),  granfreieb 
(1885),  Qnbaltg  beren  ber  s)cad)Iaf3  beutidier 
Seeleute,  melcbe  auf  britifcben  be^ro.  fram 
äöfifeben  Scbiffen  geftorben  finb,  bem  beut- 
fcben Sonful  auggebänbigt  mirb  unb  umge* 
febrt.  Sei  Ungtüdgfäflen  ber  Scbiffe  ibreg 
Sanbeg  baben  bie  ßonfuln  bie  nötigen  9?et= 
tungg*  unb  iöergunggmaferegeln  einjuleiten, 
bod)  ift  biefe  ^flicbt  nur  eine  fubfibiarifdie, 
ba  Staatgöerträge  öietfad)  ben  Süfalbebör» 
ben  beg  einen  fontrabierenben  Seiig  bie 
$flidit  auflegen,  ben  Scbiffen  beg  anberen 
Seiig  in  SiotfäHen  »ilfe  unb  S-Beiftanb  su 
leiften.  ®en  Sonfuln  ift  babei  eine  SDcitroir- 
hntg  infofern  eingeräumt,  alg  ibnen  geftattet 
ift,  bie  auf  Stugbcfferung,  sJceuüerproöian'- 
tierung  unb  ben  Serlauf  bejüglicben  Ma%* 


©onfularredjt 


885 


regeln  311  überroadiett.  Set  bergletcfien  @e» 
legenbetten  unb  in  9lad)laf?fadien  fönnen  bie 
©onfuln  in  bie  Sage  fommen,  ftd)  ber  21uf= 
bemabrung  öon  ©ffef  ten,  ©elbern  unb  Sßert» 
facben  31t  unterließen.  ©ie  finb  bann  im  alt» 
genteinen  üerpflicbtet,  auf  bie  Serttmbrung 
be§  in  tfirer  Dbbut  befinblicben  ©ute§  bie» 
felbe  ©orgfalt  tute  für  tbre  eigenen  ©acben 
SU  üertuenben  unb  eöent.  für  ein  grobes 
33erfeben  ^u  fiaften.  Dbne  gefefelicben  31nla§ 
bie  Slufbemabrung  üon  ^riüatetgentum  su 
übernebmen,  finb  bie  Sonfuln  im  allgemein 
nen  nicbt  berufen;  untergeben  fie  ftd)  ber» 
felben  auf  SSunfd)  ber  beteiligten,  fo  ift  ba§ 
mefentlid)  als  eine  priüatrecbtlicbe  Sübmacbung 
an^ufeben,  auf  roelcbe  ba§  bürgerlidie  9ied)t 
2lntuenbung  finbet.  fernere  Aufgaben  ber 
©onfuln  besüglid)  ber  nationalen  ©dnffabrt 
—  3um  Seil  notarieller  9iatur  —  fönnen 
fein:  bie  Slufnabme  üon  ^roteften,  23er» 
flarungen,  ®i§penfen,(5infei}ung  eine§  ©dnff§» 
fübrer§,  SRitmirfttng  beim  SSertaufe  unb  bei 
ber  Söerbobmung  eine§  ©d)iffe§  2c.  Sie  (£on= 
fuln  tonnen  aud)  in  bie  Sage  fomtnen,  al§ 
Vermittler  üon  Sergleicfien  ober  ©dneb§» 
rtcbter  su  fungieren.  9>Jad)  bent  beutftfjen 
(Sonfulargefefee  fönnen  bie  ©onfuln  be§ 
9ietcf)e§  e§  im  allgemeinen  unb  oon  befon» 
beren  Sebenfen  im  einzelnen  gaKe  abge» 
feben,  nicbt  abiebnen,  bei  9ietf)t§ftreitigfeiten 
üon  Teutleben  unter  fid)  unb  mit  ^rauben 
auf  Slntrag  ber  Parteien  ben  Slbfdjluf?  üon 
SSergleidjen  su  üermitteln  ober  ba§  ©dneb§» 
riditeramt  ju  übernebmen,  menn  fie  in  ber 
burd)  bie  £)rt§gefe&e  üorgefcbrtebeneu  ftorm 
öon  ben  Parteien  su  ©d)teb§rid)tern  ernannt 
werben. 

(Pnrllcn  unb  Cittcrntnr: 

2)a  bie  ftaat§red)tlid)e  unb  bölfcrred)tlid)e 
Seite  be§  ©egenftanbeS  ineiuaubergreifen ,  fo 
befjanbeln  fotuob,!  bie  Jganbbüefjer  bc§  Staate 
rechts  a(3  bie  be§  33ölt'erred)t§  ba§  Konfular» 
recfjt,  erftcre  meb,r  bom  ©tanbpnnfte  be§  Sr» 
nennung§ftaate§  au§,  Ic^tere,  inbem  fie  merjr 
barauf  ©erbtest  legen,  roa§  ber  ©mpfang§ftaat 
Suläfct.  33on  einer  $uf jähdung  biefer  ipanb6üd)er 
tarnt  E)ier  füglicf)  abgefeljen  roerben,  ebenfo  bon 
ber  Benennung  berjenigen  3eitfd)riften  unb 
lerdatifdien  3Bertc,  tuclc^e  StrttM  über  ba§ 
ßonfularluefen  enthalten.  S)ie  uadjfteljenbe 
gufammenfteüung  befdjränft  ftd)  auf  bie  ©e» 
fe^gebung  unb  Sitteratnr  betreffenb  ba§  Eon» 
fularroefcn  ber  einzelnen  Sönber.  —  ®eutf  dj» 
lanb.  ©efeg,  betreffenb  bie  Drgamfation  ber 
33unbe§confulate,  fotote  bie  3Imt§red)te  unb 
«Pflichten  ber  33unbegconfuIn  b.  8.  XI.  1867 
(33.  @.  331.  ©.  134).  Allgemeine  Sicnfttnftrut» 
tton  b.  6.  VI.  1871  mit  9?ad)trag  b.  22.  II. 
1873  (35erlin,  b.  Sederfdjer  Serlag).  ©efefe, 
betreffenb  bie  EonfuIargeridjtSbctrfeit  b.  10. 
VII.  1879  (SR.  ©.  331.  ©.  197).  Snftruftion  be§ 
3?eid)§fanäler§  b.  10.  IX.  1879  (3entr.  33t.  <B. 
575)  unb  b.  4.  II.  1882  (3cntr.  331.  6.  111). 
©efe^,  betreffenb  bie  ©ebübren  unb  Soften  bei 
ben  Konfulaten  be§  SDeutfdjen  9}eid)eg  b.  1. 


VII.  1872  (9?.  ©.  331.  ®.  245).  @efe|>,  betreffenb 
bie  @b,efcb,lief3ung  unb  33eurfunbung  be§  $er= 
fonenftanbe§  bon  33unbe§angeljörigen  im  31u§» 
lanbe  b.  4.  V.  1870  (33.  ©.  331.  ©.  599). 
ftruftion  be§  SReieb,§fanäler§  b.  1.  V.  1871  unb 
11.  XII.  1885.  (SeemannSorbnung  b.  27.  XII. 
1872  (9t.  ©.  331.  <B.  409).  b.  tönig,  £anb* 
bud)  be§  beutfdjen  ßonfutarh)efen§,  4.  3lu§g., 
33erlin  1888.  —  granlretdji  Sonfularorgaut» 
fotion  batiert  bon  1669  unb  1681,  ift  in  ben 
Qaljren  1781  unb  1814  tneiter  entmidett  unb 
Ijat  im  Qafyxe  1833  iljren  3lbfcbht6  gefuubcn. 
Ser  Guide  pratique  des  Consulats  bon  d  e 
Clercq  unb  de  Vallat  (4.  9Iu§g.  1880)  ftettt 
bie  geltenben  33eftimmungen  ft)ftemotifcf)  ju» 
fammen  unb  fommentiert  biefelben.  33orn, 
©runbjüge  be§  fran^öfifc^en  Sonfulnrred)t§, 
^reiburg  1888.  —  ©  r  0  f?  b  r  i  t  a  n  n  i  e  n.  Con- 
sular  Act  6  Geo.  IV,  Cap.  87  b.  5.  VII.  1825, 
mit  fpöteren  ©efe^en,  Snftruttionen  2c,  obge» 
brudt  oI§  ?(nf)ang  gu  ben  General  Instructions 
for  H.  M.  Consular  Officers,  revised  january 
Ist  1879,  London,  Harrison  &  Sons.  Joel, 
A  Consul's  Manual  and  Shipowner's  and  Ship- 
master's  practical  guide  in  their  transactions 
abroad,  London  1879.  —  Italien.  Logge 
28.  gennajo  1866  sull'  ordinameuto  del  servizio 
consolare  italiano.  Regolamento  per  l'esecuzione 
della  legge  28.  gennajo  1866,  beibe  aud)  fron* 
göfifd).  —  Esperson,  Diritto  diplomatico 
(9#ailanb  1874)  vol.  2,  parte  1.  De'  Consolati. 
2>er  ©ebütjventarif  ift  burd)  tgl.  33.  b.  18.  III. 
1886  (Gazetta  Ulficiale  del  Kegno  b.  19.  IV. 
1886)  f eftgefteüt.  —  D  c  ft  e  r  r  e  i  d)  AI  n  g  a  r  n. 
®te  Drgnnifation  be§  üfterr.=ungar.  Koufular« 
bienfteS  ift  feit  1850  (änbertueife  burdj  bcr(ri)ie= 
bene  SlHerl).  6ntfcf)Iief)ungcn  erfolgt.  S)a§ 
§anbbud)  be§  ßonfulartbefenci  bon  92  c  u  m  n  nn 
(2Bien  1854)  cntlu'ilt  eine  grofje  ftafyl  ber  für 
bie  öfterr.  Eonfuln  mafjgebeuben93erovbmtugen. 
(Sbenfo  ba§  §anbbndj  bc§  öfter r.'itttgar.  Kon» 
fularroefcnä  bDn  9titter  b.  SJialfattt  bi 
SKonte  Sretto  (SEßten  1879,  (Supplement» 
bnnb  1883).  —  9t  u  {5 lanb.  Reglement  pour  les 
consuls  de  Russie  en  Europe  et  en  Ame>ique 
b.  23.  XII.  1858.  Annuaire  diplomatique  de 
l'Empire  de  Russie  pour  1887.  —  33  e  rein  igte 
(Staaten  bon  Slmerifa.  Extracts  from 
tho  second  edition  of  the  „Revised  Statutes  of 
the  U.  St."  together  with  other  Acts  of  Congress 
relating  to  the  consular  service  of  the  U.  St. 
Washington ,  Government  print.  off  1888. 
Schuyler,  American  diplomacy,  London  1886, 
Part.  I.  —  33  e  I  g  i  e  n.  Reglements  Consulaires 
3.  6d.,  Bruxelles  1887  (entfjält  eine  Bufammen» 
fteHung  aller  auf  ba§  Sonfularrocfen  fiel)  be» 
jiefjcnben  ©efc|(e,  33erorbnungen  unb  9Rtnifte» 
rialanlueifungen).  Arntz,  Pr6cis  mCthodique 
des  Reglements  Consulaires  de  Belgique,  Bru- 
xelles 1876.  —  33  r  a  f  i  t  i  e  n.  Regulamento  Con- 
sular b.  24.  V.  1872.  Gmglifd)  unter  bem  2itel : 
Consular  Regulations  of  the  Empire  öl  Brazil, 
London  1872.  —  ®  a  n  e  nt  a  r  f.  Instruction 
pour  les  Consuls  de  Danemark  ä  l'ötranger, 
Copenhague  1868.  —  ©riedjcnlanb.  Loi 
consulaire  b.  21.  XII.  1877,  tu  traft  getreten 
am  1.  X.  1882.  Athenes,  Imp.  Andre"  Coromilas, 
1883.  —  Portugal.  Reglement  consulaire 
portugais  traduit  en  francais  par  G  u  i  1 1 0  n  6d. 
officielle,  Lisbonne  1875.   ©ebüfjrentarif  b.  31. 


886 


ßonfularredit  —  (Soubonfteuer 


X.  1885.  9Jacft  einem  ®.  b.  18.  VII.  1889  fott 
eine  SRebifion  be§  Gonfutarregtementä  ftott» 
finben.  —  @di ro  eben  unb  Norwegen. 
58.  b.  4.  XI.  1886,  in  traft  getreten  am  1.  I. 
1887.  Gnglifch  unter  bem  ixtet :  Royal  ordi- 
nance  concerning  the  consular  Service  of  Sweden 
and  Norway  1886.  —  Spanien.  Ley  organica 
de  las  carreras  diplomatica,  consular  y  de  inter- 
pretes  de  14  de  Marzo  de  1883,  Madrid  1883. 
MA.  de  Castro  la  Saleiz,  Guia  practica 
del  diplomätico  espahol,  1886.  Derecho  Consu- 
lar de  Espana  por  D.  Ed.  Toda  y  Giiel 
(auf  amtl.  SBeranl.),  Madrid  1889.  2arif  b. 
22.  VII.  1889  (Gaceta  de  Madrid  b.  2.  VIII. 
1889).  —  Sur  fei.  Reglement  organique  pour 
les  Consulats  ottomans,  Constantinople  1881. 

b.  tönig. 


Coqucltn,  Cljarlre, 

geb.  su  Sunf'erque  am  27.  XI.  1803,  geft.  su 
$ari§  am  12.  VIII.  1853.  Sftadibem  er  einige 
Sabre  al§  2lbbotat  in  feiner  9Saterftabt  ge= 
tmrft  batte,  liefe  er  fid)  1832  in  $ariS  nieber, 
Iiier  —  unter  Sßersidit  auf  bie  abbofatorifcbe 
$rarj§  —  baubtfäcbtid)  fdiriftftellerifd)  ttjätig. 
©r  mar  Mitarbeiter  ber  angefeftenften 
Leitungen  unb  ^eitfd&riften,  ©efretär  ber 
5lffociation  für  ben  greibanbel  unb  im  SSerein 
mit  ©uiEaumin  Herausgeber  be§  „Diction- 
naire  d'economie  politique". 

Sie  in  Sucbform  bon  it)m  erfdnenenen 
©diriften  finb  folgenbe: 

Essai  sur  la  filature  mecanique  du  lin  et  du 
chanvre,  Paris  1840.  —  Nouveau  traite  complet  de 
la  filature  mecanique  du  lin  et  du  chanvre,  Paris 
1846.  —  Le  credit  et  les  banques,  Paris  1848, 
3.  ed.,  revue,  annotde,  augmentee  d'une  introduc- 
tion  par  Courcelle-Seneuil  et  d'une  notice  biogra- 
phique  par  G.  de  Molinari,  Paris  1875. 

Cf.  Nouvelle  Biographie  generale  XI  ($ari§ 
1855),  <5.  754. 

£.  g. 


geb.  am  27.  V.  1831  su  ÜDiailanb.  ©r  bromo» 
bierte  1853  al§  So!tor  ber  9ted)te  an  ber 
Uniberfität  su  $abia  unb  mibmete  fid)  barauf 
iueiteren  ftaatSroiffenfdiaftlicben  ©tubien  in 
SSien  unb  Seibsig.  Stn  9?obember  1858 
iuurbe  er  aufjerorbentlidjer,  1860  orbentlidier 
v$rofeffor  ber  bolitifcben  Defonomie  an  ber 
Uniberfität  31t  $abia,  fbäter  sugleid)  aud)  am 
^Sotbtedmifum  in  SRailanb  lebrenb. 

©offa,  ein  genauer  Senner  aud)  ber  fremb> 
länbifdien  Sitteratur,  gebort  gegenwärtig  su 
ben  berborragenbften  italienifdjen  !öoIf§bJir= 
ten.  3lu§  feiner  ©dmle  finb  bie  meiften 
jüngeren  Siationatöfonomen  (gerrariS,  Siicca* 
©aterno,  ßufumano,  9cicolini,  Soria  u.  a.  m.) 
berborgegangen.  ©cbriftfteilerifd)  bat  er  fidi 
bor  allem  burd)  Slbfaffung  furser,  aber  febr 
brambbarer  Sebrbüdjer  au^gejeidmet. 


ißon  feinen  SSeröffentüdiungen  feien  bie 
folgenben  genannt: 

Guida  allo  studio  dell*  economia  politica, 
gjiaitanb  1876;  3.  Stuft,  u.  b.  %.:  Introduzione 
allo  studio  etc.  1890.  ['Ueöerfefct  tnä  ©banifdje, 
Gnglifche;  tn§  Deutfche  u.  b.  3:.:  Ginleitung  in 
ba§  Stubtum  ber  SBirtfcftaftäteftre,  bon  Gb. 
SJcoormeifter ,  Biburg  i.  53r.  1880.)  —  Primi 
elementi  di  economia  politica,  9Jcaüanb  1876; 
8.  Stuft.  1888.  (3n§  Gnalifche,  ftuffifche,  ^Solntfcrje, 
©panifche,  ^ortugiefifctje  überfeöt;  in§  3)eutfcfje 
übertragen  u.  b.  :  3)ie  erften  Glemente  ber  SSirt* 
fcfjaftsterjre,  bon  Gb.  SJioonneifter,  greiöurg  i.  23r. 
1879.)  Sie  8.  Stuft.  biefe§  ÜBerfeS  jerfättt  in  2 
Seile,  in  bie  .Economia  Sociale'  unb  in  bie  .Politica 
Economica'.  —  Scienza  della  finanze,  SJiailanb  1876, 
4.  Stuft.  1887.  (Ueberfefct  in§  Spanifche,  gtfcroe* 
bifcfce,  Sftufftfdje,  ^otmfct)e ;  tn§  Seutfcbe  u.  b. 
®runbri&  ber  ginan^roiffenfcbaft,  frei  bearbeitet 
bon  St.  £f).  Gfjeberg,  Erlangen  1882,  2.  Stuft.  1887; 
3.  jetst  im  ®rucf.)  —  Saggi  di  economia  politica, 
9Jcatlanb  1878.  —  Stufjerbem  ü6erfefete  Goffa  SEB. 
<5  t  a  nie b  ^  e  b  on§  (f.  b.)  The  theory  of  politi- 
cal  economy  inä  3tabeni)'cf)e.  — 

3Reb. 


Couucil  bills  f.  ©über. 


Couponjieuer» 


1.  33egriff  ber  G.     2.  SBegrünbung  unb 
gtoetfmäfjtgfett  ber  ©.   3.  ©efeggeöung. 

1.  öfgriff  itt  ®.  ®ie  GSoubonfteuer  ift 
eine  gorm,  in  ber  ein  Seil  ber  Sabiraftenten» 
unb  (Sinfommenfteuer  (f.  b.)  sur  ßrbebung 
gelangt,  ©ie  beftebt  barin,  bafj  bie  ©teuer 
auf  bie  freute  be^m.  ba§  (Sinfommen  au§ 
ginfen  unb  ®ibibenben  ber  Cbligationen  unb 
Stttien  nidit  bei  bem  Steuerbflidjtigen  felbft 
ertjoben  mirb,  fonbern  bei  bem  Emittenten, 
©er  lefetere  bat  alfo  ben  auf  bie  ^infen  unb 
©ibibenben  entfallenben  ©teuerbetrag  bireft 
an  bie  ©taat§taffe  absufübren,  mogegen  er 
feinerfeit§  bei  ber  ©inlöfung  ber  3in§=  unb 
©ibibenbenfcbeine  (6oubon§)  bie  au§äuäabe 
lenbe  ©umme  um  ben  S3etrag  ber  beraub» 
tagten  ©teuer  fürst. 

2.  ßegruniung  unii  3merkmö|lgkEtt  htt  (E. 
®a  bie  Soubonfteuer  nur  ein  Seil  entroe» 
ber  ber  Sabitatrentenfteuer  ober  ber  Sin= 
fommenfteuer  ift,  fo  bat  fie  ibre  33egrün» 
bung  sugletdi  mit  biefen  beiben  ©teuerar= 
ten  3u  erbalten.  ®ai  fie  eine  äroedmäfjige 
gorm  ber  ©rbebung  eines  Seile§  ber  Sa= 
bitatrentenfteuer  barftebt,  fann  nidit  be» 
ftritten  merben.  Sie  betreffenben  Linien 
tnerben  burdi  eine  SetlarationSbflicbt  ber 
einzelnen  ©mbfänger  bei  biefen  nidit  fo 
teidjt  su  ermitteln  fein  al§  bei  bem  Emit- 
tenten. Sie  ©rbebung  ber  Soubonfteuer 
ift  mübeloS  unb  roenig  foftfbietig.  Sa  bie 
Sabitatrentenfteuer  al§  ©rtragfteuer  gegen^ 


©ouponfteuer 


887 


überftebenbe  ScbulbPerpflicbtungen  prinzipiell 
nicht  berüdficbtigt ,  liegt  in  ber  Sßormeg» 
nähme  ber  ©teuer  leine  £>ärte  für  bieienigen, 
melcbe  aus  ihrer  Kapitalrente  Sdiulbzinfen 
zu  zahlen  haben,  ©röfjeren  Sebenfen  unter» 
liegt  bie  ©ouponfteuer,  fofern  fie  als  par» 
ttetle  ©infommenfteuer  Slnmenbuug  finbet. 
23ei  ber  Ermittelung  beS  ©infommenS  finb 
tion  ben  SlftiPzinfen  bie  ^affiPzinfen  ber 
Steuerzahler  in  5lbzug  zu  bringen.  ©ieS 
mürbe  alfo   bei  Porbergebenber  ©oupon» 
fteuer  eine  Sieftitution  beS  zuöiet  gezahlten 
Steuerbetrages  bebingen,  bie  äufeerft  läftig 
märe  unb  bie  Vorzüge  ber  ©ouponfteuer 
illuforifd)  machen  mürbe.    SDiefelbe  Schmie» 
rigfeit  ift  gegeuüber  ben  flehten  ©inrommen 
Porbanben,  bie  Pon  ber  93efteuerung  befreit 
finb.    Um  ibnen  bie  gefefelid)  zuftebenbe 
(Steuerfreiheit  su  fiebern,  ntüfjte  bier  gleich» 
faUS  eine  9iüderftattung  ber  ©ouponfteuer 
ftattfinben.  Bubem  mirb  bie  ©ouponfteuer 
niemals  fieb  gleichmäßig  auf  inlänbifdje  unb 
auSlänbifcbe  9Bertpopiere  anmenben  loffen. 
®ie  lefeteren  mären  bureb  eine  ©ouponfteuer 
nur  bann  su  treffen,  menn  fie  im  Snlanbe 
eine  „Sablftelle  befifcen.   Sft  bieS  niebt  ber 
gaU,  fo  mirb  man  boeb  mieber  zur  ®efla» 
rationSpflicbt  ber  Empfänger  auSmärtiger 
■Sinfen  unb  SDiPibenben  genötigt  fein.  Um» 
gefebrt  merben  bureb  eine  ©ouponfteuer  auf 
inlänbifcbe  SBertpapiere  auet)  bie  auSmärtigeu 
23efifeer  berfelben  zur  ©teuer  herangezogen. 
2)ieS  fann  Porteilbaft,  aber  aueb  im  böcbften 
©rabe  nacbteilig  fein,    ©in  Vorteil  mirb 
barin  liegen,  menn  man  bei  ber  Sontra» 
bierung  Pon  3lnleiben  unb  bei  ber  33egrün» 
bung  Pon  Slftienunternebmungen  baS  aus» 
märtige  Kapital  entbebren  fann.  SßiU  biefeS 
trofebem  an  ben  inlänbifcben  Sinfen  unb 
Unternebmergeminnen  Anteil  baben,  fo  mufe 
eS  fieb  unb  mirb  eS  fieb  aueb  obue  28iber» 
ftreben  ber  inlänbifcben  93efteuerung  unter» 
merfen.  9faditeilig  mirb  bagegen  bie  ©oupon» 
fteuer  mirl'en,  menn  baS  Snlanb  zu  rapi» 
talarm  ift,  um  auf  bie  Heranziehung  auS» 
märtigen  Kapitals  bei  ber  Slufnabme  Pon 
Slnleiben  unb  bei  ber  93egrünbung  großer 
fapitaliftifcber  Unterfucbuugen  Perjicbten  zu 
fünnen.  Hier  mujj  man  bann,  um  ber  9JUt= 
mirfung  beS   a'uSmärtigen  Kapitals  niebt 
Perluftig  zu  geben ,  auSbrüdlicb  bie  ©teuer» 
freibeit  ber  betreffenben  SBertpapiere  ftatu» 
ieren.  ©o  baben  namentlicb  manebe  Staaten, 
metebe  bei  ber  Unterbringung  ibrer  Slnleiben 
auf  bie  auSmärtigen  Kapitalmärkte  ange» 
miefen  finb,  fieb  genötigt  gefeben,  ibren 
Staatsrententiteln  bauernbe  Befreiung  Pon 
jeber  ©ouponfteuer  su  garantieren.  £>a&  ba» 
bureb  eine  bebenttiebe  Ungleicbbeit  in  bie  in» 
länbifebe  Steuerung  gebraebt  mirb,  liegt 
auf  ber  öanb.  SDenn  mit  ben  auSmärtigen 
fleniefeen  nunmebr  aueb   bie  inlänbifcben 
StaatSrentenbefifeer  baSs£riPilcg  ber  ©teuer» 


freibeit,  mäbrenb  baS  9tenteneinfommen  aus 
Obligationen  anberer  2lrt  unb  auS  Slftien 
nacb  nne  üor  ber  Sefteuerung  untermorfen 
bleibt.  £roti  aller  biefer  93ebenten  bat  bie 
©ouponfteuer  als  eine  beaueme  unb  einträg- 
licbe  $orm  ber  Kapitalrenten»  unb  ©in» 
fommenfteuer  in  Pielen  ©taaten  ©ingang  ge» 
funben. 

3.  (ßefc^gebung.  Sn  Defterreicb  tuirb 
bie  ©ouponfteuer  zur  ©rbebung  eines  Teiles 
ber  ©infommenfteuer  benufet.  SaS  ©in» 
fommenfteuerpatent  P.  29.  X.  1849  befteuert 
baS  ©inrommen  in  brei  Klaffen,  beren  lefcte 
bie  „Sinfen  non  Marleben  ober  anberen 
ftebenben  ©cbulbforberungen,  bie  Leibrenten 
unb  anbere  ben  $inSgenu|  pon  einem  Kapi» 
tale  Pertretenben  ^Renten  sunt  ©egenftanbe 
bat.  211S  ©rbebungSform  für  bie  auS  Dbli» 
gationen  unb  Slftien  fliefeenben  .ßinfen  unb 
©iPibenben  greift  bie  ©ouponfteuer  ^Blafe, 
jeboef)  niebt  au§fcbliefiticb.  SSielmebr  finb  in 
biefer  Sejiebung  brei  ©ruppen  Pon  SBert» 
papieren  su  unterfdieiben.  ©ine  erfte  ift 
überhaupt  Pon  jeber  ©teuer  befreit.  ®abin 
geboren  bie  au§länbifcben  SBertpapiere ,  bie» 
jenigen  ©taat»an(eiben,  benen  auSbrücflicb 
Steuerfreiheit  garantiert  ift,  mie  h-  33-  ber 
©olbrente,  ferner  einige  fiommuualanleiben 
fomie  ^rioritätöobligationen,  bie  ba§  gleiche 
^riPilcg  geniefjen.  ©ine  sroeite  ©ruppe  ift 
ber  ©ouponfteuer  untermorfen.  33efonber§ 
berPorsubeben  finb  babei  bie  uuifiäierte 
©taat§fdntlb  fomie  bie  fiotterieanleiben  Pom 
Sabre  1854  unb  1860.  ®ie  ööbe  be§  ©teuer» 
absuge§  ift  Perfdneben.  Urfprünglid)  n>ar 
ber  3in§fuf3  ber.Sinfommenfteuer  5  °/0,  buvd) 
©.©.  Pon  1859  unb  1863  mürbe  er  allgemein 
auf  7%  erhöbt.  ®od)  mürbe  für  bie  ©in» 
fommen  ber  britten  Klaffe  bureb  ©.  P.  20.  VI. 
1868,  melcbe§  bie  Unifiäierung  ber  Staats» 
fchulb  sunt  ©egenftanbc  hat,  fomie  bureb  ©. 
p.  26.  VI.  1868  noch  über  biefe§  9Jcaf3  hinaus» 
gegangen.  ®er  Steuerfufj  beträgt  banach 
für  bie  allgemeine  funbierte  Sdmlb  16%/ für 
bie  ©eminne  unb  3infen  ber  Sotterieanlehen 
Pon  1854  unb  1860  fomie  be§  SteueranlebenS 
Pon  1864  unb  bie  ©ntfdiäbigungSrenten  für 
aufgehobene  ©efäHe  20%-  ®ie  übrigen  Binfen 
unb  ^iPibenben  unterliegen  einem  Steuer» 
absuge  Pon  10  %•  ©§  taan  nicht  überrafeben, 
baf3  ber  enorm  hohe  Steuerfufj  gerabe  ber 
Staatgrente  mehr  al§  eine  ^mang§!onPerfion, 
benn  al§  eine  BiuSfteuer  erfebeint ,  unb  fo 
merben  bann  aud)  tbatfädilid)  bie  öfter» 
reiebifebe  unifizierte  Rapier»  unb  Silberrente 
auf  ben'  meiften  Kurszetteln  nicht  als  fünf» 
prozentige  ft  euer  bare,  fonbern  als  4lA= 
prozentige  fteuerfreie  Kenten  notiert.  ®ie 
3infen  einer  britten  unb  legten  ©ruppe  enb» 
lieb  unterliegen  ber  Sefteuerung  bei  ben 
©mpfängern.  Sefetere  merben  bureb  bie  für 
bie  fonftige'©infommenfteuer  Porgefchriebene 
gaffion  ermittelt,   öier  finb  u.  a.  zu  nennen 


888 


Souponfteuer 


bie  #infen  ber  $fanbbriefe  bou  ©parfaffen, 
ber  f.  f.  prioiligierten  allgem.  öfterreidnfcben 
üöobenfrebitanftalt ,  bie  Linien  ber  ftom» 
munalanleiben,  benen  feine  Steuerbefreiung 
üerlieben  ift ,  bie  ,8infen  Oon  ©Bareinlagen 
oon   ©enoffenfcbaften  unb  SSorfcbufefaffen. 
®ie  Linien  ber  Sinlagen  oon  ©parfaffen  unb 
$oft)Oarfaffen  finb  oon  ber  ©teuer  Befreit. 
9<cid)t  su  oerloecbfeln  mit  ber  Souponfteuer 
ift  bie  Souponftempelgebübr,  melcbe  in  £obe 
oon  menigen  Steuern  bei  einer  2tnzabl  oon 
äöertpapieren  erhoben  mirb.    Diefelbe  be» 
rubt  auf  ber  ©tempel»  unb  ©ebübrenorb* 
nung  unb  bat  lebiglicb  ben  Sbarafter  einer 
OuittungSfteuer.  3n  3  r  a  n  f  r  e  i  <f)  ift  burcb 
©.  o.  29.  VI.  1872  eine  partielle  £apitalrenten= 
fteuer  eingefübrt  morben,  toelcfte  bie  ^infen 
unb  jDioibenben  oon  inlänbifcben  unb  au§» 
länbifcben  Obligationen    unb   Slftien  mit 
einem  ©teuerfa&e  oon  3%  trifft.  5)ocb  finb 
bie  bleiben  3ranfreicf)§  fomobl  mie  ber 
auSmärtigen  Staaten  biefer  ©teuer  niebt 
untermorfen.    ®ie  gorm  ber  ©teuerbebung 
ift  gleichfalls  bie  Souponfteuer.    ®ie  ©efetl» 
fcfjaften  unb  fonftigen  (Emittenten  finb  sur 
•^Defloration  unb  Steuerzahlung  oeroflicbtet, 
mofür  fie  Tief)  buref)  entforeebenbe  Abzüge 
bei  Slu§zahlung  ber  „Binfen  unb  ©iüibenben 
fdjablo§  batten.  ®ie  Besteuerung  ber  au§» 
märtigeu  SEBcrtpapiere  ift  babureb  geficfiert, 
bafe  nur  folebe  Sffeften  an  ben  franzöfifeben 
s-8örfen  notiert  unb  gebanbelt  loerben  bürfen, 
beren  Emittenten  einen  in  granfreieb  mobn» 
baften  Vertreter  befteflen,  ber  für  bie  ©teuer» 
Zahlung  üerantraortlid)  ift.  Uebrigenä  brauebt 
nicht    bie    ©efamtbeit    ber  auämärtigen 
^infen  unb  Siüibenben  oerfteuert  zu  loerben, 
fonbern  nur  ber  zu  ben  in  granfreieb  um» 
laufenben  Sitre§  gehörige  XetI  berfelben. 
gür  bie  £öbe  be3  le&teren  ift  man  natürlich 
nur  auf  HÄutmafeungen  angetoiefen.  ©ie 
mirb  für  brei  Sabre  üom  Sinanzminifter 
nach  Stnbörung  einer  beratenben  föommiffion 
feftgefetjt.   ®a§  ÜDcifdicbe  biefer  ©teuer  ift 
jebod),  bafj  bie  93efifeer  foleber  auSlänbifcber 
SBertpaOiere ,  bie  in  granfreid)  niebt  notiert 
unb  gebanbelt  merben,  oon  ber  ©teuer  Oer» 
febont  bleiben.        Italien  mürbe  burcb 
©.  ü.  14.  VIT.  1864  eine  ©teuer  auf  bie  Sin» 
fünfte  au§  bemeglicbem  Vermögen  eingeführt. 
Diefe§  ©efefe  mürbe  erfebt  burcb  ba§  jefet 
noeb  in  ©eltung  befinblicbe  ü.  24.  Vlll.  1877. 
1)ie  Souponfteuer  finbet  in  bemfelben  info» 
fern  9lnmenbung,  als  zunädjft  bie  £infen  ber 
Staatäfcbulb  bei  ibrer  9lu§zahlung  um  ben 
betrag  ber  ©teuer  gefürjt  merben. 
äbnlidier  SBeife  finb  bie  $roüinzen,  ©emein» 
ben,  juriftifcfjen  5ßerfonen,  Sfommanbitgefell» 
fcfjaften  auf  21ftien  unb  Slftiengefeflfcbaften 
OerOflicbtet,  bie  auf  bie  A8infen  ber  Oon  ibnen 
ausgegebenen  Obligationen  entfaltenbe  Steuer 
bireft  an  ben  ©taat  abzuführen  unb  fieb  ba» 
für  an  üjren  ©laubigem  fcbabloS  zu  halten. 


2ütfjer   ben  ^infen  unterliegen    aueb  bie 
Prämien  ber  SSefteuerung,  b.  b.  ber  jenige 
betrag,  um  meteben  bie  Sinlöiungsfumme 
be§  $apiere§  feinen  9cennroert  überfteigt.  3Iu§* 
märtige  SBertpapiere  unterliegen  ber  Steuer 
niebt,   ba  fid)  ba§  italienifcbe  SSermögen§> 
fteuergefefe  in  feinen  älrtifeln  2  unb  3  auf 
ben  Stanbpunft  ftellt,  nur  ba§  in  Italien 
ermorbene  ober  gefcbulbete  Sinfommen  al§ 
fteuerpflicbtig  ju  betraebten.  Ser  ©teuerfuß 
beträgt  für  bie  Sinfommen§flaffe  a,  b.  b. 
bauernbe  Sinfünfte  unb  Kenten  oon  au§ge» 
liebenen  ober  fonftmie  rüd^ablbaren  Sapi» 
talien,  feit  bem  ©.  ü.  11.  VIIL  1876  oolte 
13,2  ^Srosent.    ®a^u  fommt  noef)  bei  allen 
niebt  oom  ©taate  ausgegebeneu  Obligationen 
ein  meiterer  fteiner  Sfb^ug  als  ©rbebungä» 
gebübr  fomie  bei  ben  oon  ©efeflfcbaften 
emittierten  ©ebulbüerfcftreibungen  bie  Um» 
laufSfteuer  (f.  2Irt.  33örfenfteuer).  3n  ©ng» 
lanb  mirb  ein  %tit  ber  burcb  ®.  o.  1842 
eingeführten  Sinfommenfteuer  burcb  Gouoon» 
befteuerung  erboben.   Tie  Schedula  C.  ber 
©infommenfteuer  umfaßt   bie  »Bmfen  unb 
Kenten,  metebe  au§  ber  britiidjen  unb  inbi» 
feben  ©taat§faffe,  ferner  bie,  melcbe  burd) 
ißernüttelung  britifeber  ©efebäfte  au§  Äo» 
loniat»  unb  fremben  ©taat§»  unb  ©efeü» 
fd)aft§faffen  ge^abft  merben.  Sie  ©teuerer» 
bebung  gefebiebt  in  ber  SEßeife,  bafj  für  in» 
länbifdie  SBerte  bie  betreffenben  Äaffen,  für 
au§Iänbifcbe    bie    betreffenben  ^ablftetlen 
bie  ©teuer  für  ben  ©taat  abrieben  unb 
an  ibn  einzuliefern  baben.    ^infen  folcber 
au§länbifcben  ^aoiere,  für  melcbe  e§  in  ßng» 
lanb  überbauot  feine  ^ablftellen  giebt,  ober 
melcbe  aud)  aufeerengliicbe  ^abtftellen  be= 
fißen,  fönnen  fid)  alfo  leidjt  ber  befteuerung 
ent^ieben,  ba  fte  böd)ften§  auf  bem  SSege 
ber  ®eflaration  erfaßbar  finb.  Slud)  in  ber 
Schedula  D.  fommt  bie  (Jouponfteuer  info» 
fern  in  silnmenbung,  al§  bier  u.  a.  aud)  ba§ 
(Sintommen   ber  6rmerb§gefellfcbaften  be= 
fteuert  mirb,  mofür  ba§  entforeebenbe  Sin» 
fommen  ber  Slftionäre  u.  f.  ro.  fteuerfrei 
bleibt.  ®a§  englifcbe  (Sinfommenfteuergefe& 
bebnt  bie  ©teuerofliebt  fubjeftio  auf  alle  3n» 
länber  unb  in  Sngtanb  lebenben  21u§länber, 
obieftio  auf  alleSauSbem^nlaubeftammenbe 
Sinfommen,  gleicbüiet  mem  ba^felbe  aufliefet, 
au§.  ®arau§  ergiebt  fieb  bie  miebtige  ffalge» 
rung,  baß  im  21u§lanbe  ermorbene§,  2lu§län» 
bern  gebörige§  Sinfommen   niebt  uu  be* 
fteuern  ift,  aud)  menn  baioielbe  in  Gnglanb 
Zur  21u§sablung  gelangt.  Sin  niebt  in  Sng» 
lanb  mobnbafter  Seutfcber,  s.  ö.,  ber  2itre^ 
üon  ruffifeben  Slnleiben  befiöt,  bie  in  Sng» 
lanb  ibre  3ablftefle  baben,  müfjte  folgeriebtig 
Oon  bem  ©teuerabsug  befreit  bleiben.  Um 
tfjm  biefe  ©teuerfreibeit  31t  mabren,  ift  ifjm 
geftattet,  mit  ben  SouponS  bei  ber  betreffen» 
ben  ^aölftelle  ein  fog.  affidavit  einsureieben, 
b.  f).  eine  oor  einem  englifcben  S'onful  ab' 


©oubonfteuer  —  Sournot 


889 


gegebene  eibeSftattlidie  ißerfidjerung,  bafj  bie 
öon  ber  ©teuer  freisulaffenben  SouponS  unb 
£itre£  ibm  geboren  unb  bafc  meber  ein 
englifcber  llntertban  nod)  ein  in  Snglanb 
mobnbafter  StuSlänber  irgenb  inelcben  s2lm 
teil  baran  bat.  ®ie  £>öbebe§  (Steuerabzuges 
bangt  naturgemäß  ab  öon  ber  £>öbe  be§ 
©teuerfufjeS  ber  @inf  ommenfteuer ,  ber  für 
jebe§  Sabr  entfbredienb  ben  Söebürfniffen 
be§  StaatSbauSbalteS  öon  bem  Parlament 
feftgefe&t  mirb.  8n  bemSaftr^ebnt  1876  bis 
1886  betrug  er  im  SJcinimum  2,  im  SKaEimum 
8  $ence  auf  baS  'üifunb  Sterling. 

fftüerntur : 

2t.  SB  a  g  n  e  r  in  ©Dönberg  III,  @.  260  ff. 
©tein,ftin.II,  2, ©.137  ff.  ©.  ftrehberger, 
^panbbuch  ber  öfterreirfjtfcfjen  bireften  Steuern 
SBien  1887,  @.  350  ff.  2B  agner,  gut.  III, 
©.  238  ff.  u.  ©.  493  ff.  (£.  23urfart,  Sie 
itatieniftfie  «teuer  auf  bte  CStntünfte  bon  be» 
roeglidjem  23ermögen  in  ©d)an$3  Srinan^ardjib 
VI,  ©.  1  ff.  ©altng§  23örfenpaptere  I.  £ei(, 
4.  2tufl.,  23erüu  1884,  @.  67  ff. 

SR.  griebberg. 


ConrceUr-Srimnl,  3fatt  ÖJuftoüf, 

geb.  zu  Seneuil  ($5orbogne)  am  22.  XII.  1813. 
(£r  mar  anfangs  Saufmann,  mibmete  ficb  aber 
föäter  öolfsmirtfdiaftlidien  Stubien. 
Sabre  1848  mar  er  furge  Bett  als  Domänen» 
birettor  im  ginansminifterium  tbätig;  öon 
1853—1863  mirfte  er  als  ^rofeffor  ber  sJtatio» 
nalöfonomie  an  ber  Uniöerfität  su  Santiago 
in  Sbtte.  Seit  1879  ift  er  Staatsrat;  feit 
1882  StRitglieb  ber  Academie  des  sciences  mo- 
rales  et  politiques. 

3n  ben  öerfdnebenften  3eitfdiriften  unb 
Leitungen  (Journal  des  Economistes;  Revue  r6- 
publicaine;  BonSens;  Droit;  Reforme:  National; 
Republique  u.  a.)  öeröffentticbte  föourcelle,  ein 
entfcbiebener  Stnbänger  ber  inbiüibualiftifdien 
Stidjtung,  sablreidie  öolfsnnrtfdiaftticbe  2lr» 
tifet;  aud)  mar  er  ein  befonberS  eifriger 
SRitarbeiter  an  ^SagnerreS  .Dktionnaire  poli- 
tique '. 

S8on  feinen  in  Sudiform  erfdnenenen 
Arbeiten  feien  bie  nacftfolgenben  genannt: 

Lettres  ä  Edouard  sur  les  reVolutions,  1833.  — 
Le  credit  et  la  banque.  Etudes  sur  les  reformes 
a  introduire  dans  l'organisation  de  la  banque  de 
France  et  des  banques  departementales,  1840.  — 
Traite  theorique  et  pratique  des  Operations  de 
banque,  1853,  6.  ed.  1876.  —  Traite  theorique  et 
pratique  des  entreprises  industrielles,  commercia- 
les  ou  agricoles  ou  manuel  des  affaires,  4.  ed. 
u.  b.  X.  Manuel  des  affaires  1883.  (Sn§  S)eutfd)e 
fiberfeht  bon  ©b  erb  ad),  mit  23orwort  bon 
b.  ©teinbeiS,  Stuttgart  1883).  —  Traite"  theori- 
que et  pratique  d'economie  politique,  2  vol.,  1858/59, 
2.  ed.  1867,  3.  ed.  1891.  (8n§  ©panifdje  überfeht 
bon  3.  93etto,  2  vol.,  1860.)  —  Etudes  sur  la 


science  sociale,  1862.  Traite  sommaire  d'econo- 
mie politique,  1865.  —  Agression  de  l'Espagne 
contre  le  Chili,  1866.  —  La  banque  libre,  expose  de6 
fonctions  du  commerce  de  banque  et  de  son  appli- 
cation  ä  l'agriculture ;  suivi  de  divers  ecrits  de  con- 
troverse  sur  la  liberte  des  banques,  1867.  —  Cours 
de  comptabilite,  4  vol.,  1867., —  L'interet  et  usure 
(in  ber  4.  serie  des  ,Cours  d'economie  industrielle' 
bon  E  v  ar  i  s t e  Th  e  v  en in ,  1867).  —  Liberte 
et  socialisme,  ou  discussion  des  prineipes  de  l'or- 
ganisation du  travail  industriel,  1868.  —  Traite 
eiementaire,  de  comptabilite,  1869.  —  L'heritage 
de  la  r6volution.  Questions  constitutionnelles,  1871. 
—  Precis  de  morale  rationnelle,  1875.  —  Protection 
et  libre  echange,  1879.  -  Preparation  ä  l'etude 
du  droit,   fitude  des  prineipes,  1887.  — 

2Iuf3erbem  tjat  ©ourcelle  bie  2.  2Iufl.  bon 
Soquelin  (f.  b.)  ,Les  credits  et  les  banques' 
herausgegeben  unb  in©emeinfd)aft  mit  ö.  2)uffart 
ÜÜHH'S  .Principles  of  political  economy'  überfe^t.  — 

Cf.  Vapereau,  Dictionnaire  des  contempo- 
rains,  5.  ed.  (1880)  ©.  480. 

iKcb. 


Cournot,  ^Lnton  äugnfttn, 

geboren  in  ©rat)  (®eö.  xmute » ©aöne)  ben 
28.  VIII.  1801,  madite  feine  ©tubien  auf  ber 
^arifer  9formalfdiu(e,  mürbe  1834  ^ßrofeffor 
ber  ÜDJatbematif  an  ber  naturmiffenfdjaftlicb» 
matbematifdien  gafidtät  in  Srton  unb  im 
folgenben  3abre  sJ}cttor  ber  3Irabemie  in 
©renoble.  -3m  Sabre  1838  mürbe  er  zum 
©cneralinföeftor  beS  Unterrid)tS  unb  1854 
Sunt  sJteftor  ber  habende  in  S)ijon  ernannt. 
Sm  Stabre  1862  trat  er  in  ben  Stufjeftanb, 
begann  aber  bamit  eine  neue  sJ3eriobe  feiner 

j  friiriftfteUerifdien  Sbätigfeit.    @r  ftarb  in 

!  slsari§  am  31.  III.  1877. 

2)te  2JBerte  EournotS  gehören  beut  matfjema» 
ttfd)en,  bem  bolt§mirtfd)aftlirf)en  unb  bem  philo» 
fopl)ifd)en  ©ebiete  an..  S)urd)  feine  „Recherches 
sur  les  prineipes  mathematiques  de  la  theorie  des 
richesses"  (Paris  1838),  ein  metjr  al§  30  ^at)xe 
laug  gän^Iid)  unbead)tet  gebliebene^,  bann  aber 
burd)  2Batraä,  23occarbo  u.  a.  mieber  ju  @f)ren 
gebrad)te§  2Bert,  ift  er  ber  23egrünber  ber  in 
ber  neueften  3eit  m  berfdjiebenen  9(uffaffungeu 
roeiter  cntroideltcu  matfjentatifchen  23eimnblung 
ber  üoltöroirtfcfjaftticfieit  2;h.eorie  gemorben,  ba 
feine  älteren  Vorgänger  in  biefer  fcdjtung,  toie 
ßanarb,  nur  unjutänglidje  S3erfud)e  aufjuroeifen 
h^aben.  ßournot  menbet  feine  sDfetl)obe  nur  auf 
biejenigen  Sv|ch,einungen  an,  bie  in  ber  Stjat 
einer  unmittelbaren  quantitativen  23eftimmnug 
fäfjig  finb,  nftmlid)  auf  greife  unb  (Sintommen. 
6r  ftellt  eine  9fad)frageturbe  auf  mit  ben  2J?engen 
al§  Drbinatcn  unb  ben  greifen  al§  2lbfciffen, 
beftimmt  ben  ^rei§,  bei  bem  ber  UmfaJ  ein 
lafimunt  erreichet  unb  beljnnbelt  fpejieH  ben 
gall  be§  2ftonopot§.  @r  unterfuch,t  ben  ßinflufj 
ber  ©teuern  auf  bie  2Baren,  bie  monopoliftifd) 
probujiert  werben,  bie  Äonfurrens  beS  sßrobu' 
Renten  auf  bem  SBarfte,  ba§  3ufnmmenroirtert 
berfelben  in  ben  öerfd^iebenen  ©tufen  ber  §er* 
ftellung  einer  2Bare ,  ben  3ufammenf)ang  unb 
bie  gegenmärtige  ßintoirtung  ber  Oerfchiebenen 


890 


Gournot  —  Suftobi 


SJtäcfjte,  bie  33ilbung  bes  gcfe(l)d)nftlid)eu  ©in» 
tommeus  unb  beffen  93eränberungen  burch  bie 
internationale  SBedjfelmirfung  bcr  SJcarfte.  ©ine 
Sarftellung  fetner  boltsmirtfdjaftlicftett  ©rurtb» 
anfdjauungen  otme  58ei£)tlfe  mattjematifdier  gor* 
mein  gab  er  in  feinen  „Principes  de  la  thöorie 
des  richesses"  (Paris  1863),  bon  bencn  bie  fur^ 
bor  feinem  Sobe  erfchtenene  „Revue  sommaire 
des  doctrines  öconomiques"  (Paris  1877)  eine  Ooll« 
[tönbtg  neue  Bearbeitung  bilbet.  ©r  ^eigt  fid) 
in  biefcn  SBerfen  als  felbftänbiger  Senter  unb 
finbet  biclfach  ©etegeittjett,  feine  pf)ilo}opfjifd)en 
^been  auf  bie  ©rfcfjeiuungen  bes  bolfswirtfcfjaft* 
licfjcn  Sebent  anjuwenben.  gür  bie  ftatiftifcfje 
Simeone  ber  SDiaffenerfdjeinungen  ift  feine  „Ex- 
position de  la  thöorie  des  chances  et  des  probabi- 
liteV  (SßartS  1843,  beutfch  bon  ©djttufe,  33raun= 
fdjweig  1849)  bon  bebcutenbern  3ntereff e ;  aucf) 
feine  philofopf)ifd)en  SBerfe  (Tratte"  de  l'enchaine- 
ment  des  idöes  fondamentales  dans  les  sciences 
et  dans  l'histoire,  Paris  1861,  Considörations  sur 
la  marche  des  idöes  et  des  övönements  dans  les 
temps  modernes,  Paris  1872,  u.  a.)  enthalten 
mandjes  für  bie  ©efetlfdiaftslchre  bermertbarc, 
iusbefonbere  feine  Sljeorie  bes  Zufalls  eine§ 
gewiffermafsen  pofittben  Elementes  in  ben  ©r* 
frfjeinungen,  bas  burd)  bas  9cebeueinanberbcftct)eu 
bieler  bon  einanber  unabhängiger  .f  aufalveihen 
entftetje. 

Bergt,  über  ©ourttot:  Liard,  Un  göometro 
pliilosophe  (Revue  des  deux  mondes,  1877,  Juli) 
9Iufpt£  unb  Sieben,  Unterfuchuitgen  über 
bie  Sfieorie  be§  Sßreifes  (Setpjig  1889),  XIX. 
Nouv.  Biographie  göngrale,  XII.  (Baris  1855)  ©. 
209.  Vaporeau,  Dictionn.  des  coutemporains, 
5.  äd.  (1880)  @.  481. 

Sejis. 


Court,  bc  la  (Bclacourr),  jJictrr, 

geboren  1618  in  Setben,  ertitelt  eine  juriftifcbe 
JBorbilbung,  mar  aber  fpäter  SSotttrjaren» 
fabrifant  unb  Kaufmann -in  fetner  Sßaterftabt. 
3m  Sabre  1672  ntufcte  er  Seiben  megen  feiner 
greunbfcbaft  mit  bem  9tat§t)eufionär  Soban  be 
Sßitt  üerlaffen  unb  ging  äuerft  nacb  2lnt= 
inerten,  im  fotgenben  Sobre  aber  tiefe  er  ficb 
in  Slmfterbam  nieber,  mo  er  am  28.  IV.  1685 
fiarb. 

Sie  ©cfjriften  Selacourts  finb  anonbm  unter 
ben  Initialen  D.  C,  V.  H.,  V.  D.  H.  (van  den  Hove) 
erfcfjienen,  mesljalb  ujm  auch  manche  §ugefchrieben 
mürben,  bie  gar  nicfjt  bon  ifjm  getrübten, 
©einem  jüngeren  Bruber  %an  Sclacourt  (geb. 
am  27.  X.  1622,  geft.  1660)  finb  äupweifeu  bie 
„Naauwkeurige  Consideratie  van  Staat  etc."  (roe= 
fentlid)  polittfdtjen  ^ntjalts)  unb  bie  aucb  bolfs= 
Wirtfchaftlichc  ©egeuftaube  be[)anbc(nbe  Politike 
Discourse  (1663).  Sie  altefte  bekannte  ©djrift 
bon  B.  Selacourt  „Het  welvaren  der  stad  Leiden" 
batiert  aus  bem  ^abre  1659,  ift  aber  erft  im 
SaJjre  1845  bon  Sßttewal  (nad)  Saspehres  un» 
botlftänbig)  in  Seiben  herausgegeben  morben. 
Biel  Sluffchen  erregte  bas  „Interest  van  Holland 
of  de  Gronden  van  Hollands  welvaren,  aangewesen 
door  v.  d.  H."  (Amsterd.  1662).  Sas  29.  unb  bas 
30  ftapitel  finb  bon  8of)an  be  SBitt  gefdjrieben, 


ber  bielfad)  aud)  für  ben  Berfaffer  bes  ganzen 
gehalten  rourbe.  (Sine  erweiterte  Bearbeitung 
btefes  Sßertes,  in  ber  bie  roirtfcrjaf tücfjen  fragen 
me£)r  in  ben  Borbcrgrunb  gerücft  werben,  ift  bie 
„Aanwijzing  der  heilsame  politike  Gronden  en 
Maxime  van  de  Republike  van  Holland  en  West- 
Vriesland",  Leiden  cn  Rotterd.  1669.  Selacourt 
ift  greifjanbler ,  aber  nur  bon  feinem  Stanb= 
punft  als  Staufmann  aus.  6r  betämpft  lebhaft 
bie  fünfte  unb  ©üben,  foroie  bie  bie  .^erfteüung 
billiger  28aren  tjemmenben  gibritreglements. 
Saspebres  nennt  bie  beiben  Selacourts  „bie  bor» 
,}üglid)ften  93crfed)ter  ber  ©emerbefreirjeit  bor 
Slbam  Smittj".  Ser  jüngere  S3ruber  tritt  auch 
mit  Argumenten,  bie  an  2tbam  ©mittj  erinnern, 
für  bie  graljeit  bes  ©etreibefjanbels  ein. 

SSergT.  Saspebres,  ©efctjidjte  ber  bolfe= 
mirtfcbaft(ict)en  Slnfcbauungen  ber  SJieberlänber 
(Seipji^  1863),  <B.  17  ff.  unb  passim.  S  e  r  f  e  1  b  e 
über  bte  Schriften  iß.  be  ta  Sourts  in  ber  Süb. 
^tfchr.  für  Staatsm.,  1862,  <5.  330—374.  —  van 
Harderwijk,  Biographisch  Woorderboek  der 
Nederlanden. 

Sejis. 


Credit  mobilier  f.  %i  nansg  ef  ellf  cb  af  t  e  n. 


ber  ältere,  geb.  1578,  geft.  1662.  (Sr  gebort 
SU  ben  gemäßigten  SUcerfantiliften  iSbomas 
9Jcun,  Sofiab  ßbitb  2C.)  unb  bat  fieb  bureb 
feine  Stbbanbtung  gegen  ben  boben  ,Bin§fuß 
befannt  gemaebt.  3n  ber  9Uebrigfeit  be§ 
^in§fufee§  erbtidte  er  bie  tlrfacbe  a(te§9teicb= 
tum§. 

©eine  ©ctjrift  fütjrt  ben  Site!:  „Tract  against 
the  high  rate  of  Usure",  162o.  Siefe  Slb^anb» 
lung  mürbe  wieber  abgebrudt  (erweitert)  1641, 
bann  abermals  1668;  in  biefem  ^at/ve  einmal 
als  9InC)aug  ju  ©tr  Qofiab,  St)ilbs  (f.  b.)  „Dis- 
course oi  trade"  unb  ein  anberes  sJJial  bon  6ul» 
pepers  ©ofjn  (©ir  Stomas  Eulpeper  ber  jüngere 
[1626 — 1697])  tjevausgegeben.  ©ine  franjöfifdje 
Ueberfe^ung  würbe  bon@ournat)  u.  33utel  = 
Sumont  im  ^atjre  1754  beröffentlictjt.  (Cf. 
oben  ©.  833,  1.  ©palte  suh  ©bilb.) 

33ergl.  über  Sulpeper:  SRofdjer,  3ur  ®e* 
fd)id)te  ber  englifdjen  93olEswirtfd)aftsIefjre, 
Seipjig  1851,  ©.  57  fg.  —  Dictionary  of  national 
biography,  ed.  Leslie  Stephen,  XIII  (London 

,  ©.  287. 

S.  G. 


Currrncntljcorte  f.  Sanfen,  oben  ©.  23  fg. 


Cuftoot,  |)ictro, 

geb.  1771,  geftorben  su  ©albiate  1842. 

9carbbem  9cat)oleon  sunt  Stönig  üon  pta* 
Uen  gefrönt  morben  mar,  mürbe  Suftobi 


©uftobi  —  Börnig 


891 


©eneralf  ef'tetär  im  ÜÖcintfterium  ber  ^inan^en, 
fpäter  Staatsrat. 

Qm  Sa^re  1801  unternahm  et  unter  ben  2lufpi* 
cten  be§  Sßicepräfibenten  SKetgi  bie  §erau§gabe 
be§  großen  ©ammeltr>erfe§  .Scrittori  classici  ita- 
liani  di  economia  politica'.  Parte  antica  (Milano 
1803-1804),  7  S8be. ;  parte  moderna  (Milano  1803 
—1816),  50  Sßbe.  Sen  SSerten  eine§  jeben  in  biefer 
©ammlung  aufgenommenen  natioualöfonomi» 
fcfjen  ©djriftfteÜ'erS  gefjt  fein  2eben3abrtfj  ooron  ; 
gumeift  bon  ßuftobi  gefd)rteben. 

35on  feinen  übrigen  Arbeiten  feien  tjier  nod) 
genannt : 

Notizie  della  vita  del  conte  Pietro  Verri 
(Milano  1843).  —  ©r  beforgte  bie  Verausgabe 
ber  ,Storia  di  Milano'  bon  SSerti  (4  93be.),  Milano 
1824.  —  £sn  ,Vite  e  ritratti  d'illustri  Italiani' 
(Padua  1817)  beröffentltcfjte  er  bie  23tograpl)ie 
SSeccariaS.  —  2.  S. 


Cufumano,  Dito, 

geb.  $artanna,  in  ber  55rot)ins  Sratiani 
auf  ©isilien,  am  24.  XL  1843.  9iad)bem  er 
an  ber  Uniüerfttät  su  Palermo  ftubtert  unb 
promoöiert  batte,  Begab  et  fid)  1869  aur  Sort- 
ierung feiner  ©tubien  nacb  sJ3aüia  unb  1871 
nad)  Berlin.  3m  3abre  1872  nacb  Stalten 
snrücfgefebrt,  würbe  er  ^rofeffor  ber  poli* 
tifcben  Defonomie  unb  ©tatiftif  am  tedmi* 
fdjen  Snftitut  &u.  Palermo ;  feit  1883  mirft  er 
al§  ^rofeffor  an  ber  Uniüerfität  bafelbft, 
gleichzeitig  bie  ©teile  eines  ^rofefforS  ber 
3uriStiruben3  an  ber  Sönigl.  3ngenieurfcbule 
befleibenb. 

SSon  feinen  in  Söudiform  erfdnenenen 
©djriften  feien  bie  folgenben  genannt: 

L'antica  scuola  italiana  in  economia  politica, 
Palermo  1869.  —  Sulla  condizione  attualo  degli 
studi  economici  in  Germania,  1873.  (3n§  Seutfdje 
überfe^t  u.  b.  %. :  lieber  bie  gegenroärtige  Sage 
ber  bolförnirtfctjaftlicfien  ©tubien  in  Seutfcfjlaub. 
9lu§  bem  Staf.  mit  SSortoort  unb  Stnljang  bon 
©.  ©mele,  ©tgmaringen  1881 )  —  Le  scuole  eco- 
nomiche  della  Germania  in  rapporto  alla  questione 
sociale,  Neapel  1875.  —  Dell'  economia  politica 
nel  Medio  Evo,  Bologna  1876.  —  La  Teoria  del 
commercio  di  grani  in  Italia,  Bologna  1877.  — 
La  scienza  delle  finance,  Palermo  1879.  —  La 
Polizze  dei  banchieri  nel  secolo  XV  e  XVI,  1886.  — 
Saggi  di  economia  politica,  1887.  —  Storia  dei 
banchi  della  Sicilia,  Bom.  1887.  —  Delle  casse 
d'amortizzazione  in  Sicilia  nella  prima  metä  del 
secolo  XVII.  Studii,  Palermo  1889. 

3teb. 


Cjörttig,  ftarl,  Jtt\\)m  mn  Cjmiljaufcn, 

geboren  am  5.  V.  1804  ^u  ©sernbaufen  in 
Sööbmen,  ftubierte  in  $rag  unb  SBien,  trat 


1828  in  ben  ©taatSbienft  unb  ttntrbe  nad) 
Srneijabrigem  Stufentbalte  in  trieft  1831  sunt 
^räftbialfetretär  in  2ftailanb  ernannt.  @r 
begann  bier  eingebenbe  ftatiftifcbe  Unter* 
fudiungen  über  bie  Sombarbei,  cor  beren 
SBoßenbung  er  1841  als  ©ireftor  ber  ab* 
miniftratiöen  ©tatiftit  natf)  Söten  berufen 
itmrbe,  mo  er  aucb  bie  nunmebr  beginnende 
SSeröffentlicbung  ber  „tafeln  jur  ©tatiftif 
ber  öfterr.  SRonardiie  (SSten  1841  ff.)  leitete. 
3m  Sabre  1850  mürbe  er  ©eftionStbef  im 
■ÖanbelSminifterium,  1852  311m  ftreiberrn  unb 
1859  sum  SSirflidien  ©ebeimrat  ernannt. 
@r  betitelt  bie  Settung  ber  amtlidjen  ©tatiftif 
fortmäbrenb  bei,  feit  1863  als  $räfibent  ber 
von  ibm  organifierten  ftatiftifdien  Zentral* 
fommiffion.  3m  3abre  1865  mürbe  er  burd) 
feinen  ©efunbbeitS^uftanb  genötigt,  in  ben 
9tubeftanb  3U  treten  unb  30g  fid)  nad)  ©örs 
äurücf,  mo  er  balb  mieber  bie  Straft  311 
neuen  miffeufd)aftlid)en  Arbeiten  fanb.  ©r 
ftarb  am  5.  X.  1889. 

©djrtften  b.  ©jörnigS :  ßtt)nograpt)ie  ber 
öftertetdjifdjen  SKonardjie ,  IjerauSgegeoen  bon 
ber  Streftton  ber  abmittiftr.  ©tatiftif,  3  S3änbe, 
SBien  1855—1857 ;  bap  eine  große  etljnograpfji» 
fctje  Starte  in  4  33latt.  —  Defterrcid)3  9feugcftaltuug 
1848—1858,  ©tuttg.  1858.  —  ©tatifttfd)c§  £anb* 
büdjlcin  für  bie  öfterr.  SJlonardfjie,  UBien  1861. — 
Sag  öfterreidjtfcfje  SSubget  für  1862  in  SBerglei* 
d)itng  mit  jenen  ber  oorjüglicrjeren  anberen 
©taatcn,  SBieu  1862.  —  3)arftelUmg  ber  ©inrid)» 
tungen  über  Söubget,  ©taat§red)ttitrtg  unb 
Kontrolle  in  Defterreid),  ^reufjen,  ©adjfen, 
33abern,  SBürttemberg ,  33aben,  granfreid)  unb 
SBelgten,  2Bien  1866.  —  Sie  S3efteucrung  ber  2Bed)* 
fei  k.  in  ben  europäifd)cn  Staaten,  Sieft  1870.  — 
Sie  Slbgaben  bon  ben  Uebertragungeu  be§  un= 
benjegliajen  Eigentums  in  ber  üfterr.=ungar. 
9Jfonardue,  granfteid),  SBreujjen  jc,  trieft  1870.  — 
©efd)id)te  ber  Sriefter  Staat»*,  Sird)en*  unb  ©e* 
nteinbefrtuern,  trieft  1872.  —  $a§  Saub  ©ör§  unb 
©rabiöfa,  geograpf)ifd)»ftattftifd)=^iftorifd)  bärge* 
fteüt ,  2  Sbe. ,  SBien  1873—74.  —  Sie  beutfdie 
©pradjinfel  Sauri§  in  grriaut,  9Künd)en  1881 
(aus  ber  3eitfcfjr.  be§bcutfd)*üfterr.  5I(peubcrein§). 
Sie  ettjnologiftifdien  SSerljältntffe  beS  öfterreid)t* 
fd)en  SüftenlanbeS  nad)  ben  rid)tiggeftc(Iten  ©r= 
geoniffen  ber  SßoIf§jät)lung  bom  31.  XII.  1880, 
Stieß  1885.  —  Sie  alten  SSöHer  Dberitalienä, 
Staltfer,  Umbrer  :c.  ©ine  et[)nologifd)e  ©tigge, 
SSien  1885.  —  ^lufjerbem  mehrere  Slbfjanblungeu 
in  ben  atntttdjen  „SOlittetlungen  au§  bem  ©ebiete 
ber  ©tatiftif"  unb  ben  Sttsungs>bericl)ten  ber 
SBiener  2lfabemie  ber  Sßiffenfdjaften. 


58gl.  über  b.  ©jörnig  ben  9Je£rolog  bon  b. 
©cfjerjer  im  „Bulletin  de  1*  Institut  international 
de  Statistique"  T.  IV,  2.  livr.,  p.  281-286. 

Sejiä. 


Wut,  £ontö  JFroiicoie  Eugene, 

geb.  su  '»Baris  om  8.  Ii.  1798,  gestorben  eben» 
bafelbft  om  14.  VI.  1847. 

üftarfjbem  er  mäbrenb  ber  Neftauration 
bie  Stellung  etne§  (SinnebmerS  in  Ströaion 
tierfeben  unb  fbäter  tion  1832—1839  einen 
untergeordneten  Soften  in  23atiat)  betleibet 
batte,  liefe  er  firf)  gan^  in  $ari§  nieber,  ent» 
fcfjlDffen,  nur  ben  Söiffenfcbaften  su  leben. 

ßr  mar  Mitarbeiter  am  .Journal  du  peuple', 
am  .National'  unb  am  .Journal  des  Economistes'. 
SBefonbere  SSerbienfte  £>at  er  fid)  bind)  bie  £erau§» 
gäbe  einer  2tu§roa£)t  ber  befferen  SBerfe  ber 
ißjjrjfiofraten ,  in  ber  „Collection  des  prineipaux 
Economistes"  (*J5ari§  1846),  meldje  er  mit  er* 
läuternbeu  Slmnerfungen  begleitete,  ermorben. 
Qn  biefer  Sammlung  erfebienen  bon  irjm :  t.  I. 
Economistes  financiers  du  XVIIIe  siecle  (Paris 
1843);  t.  II.  Physiocrates  (Paris  1846);  t.  XIV. 
MElanges  d'Economie  politique.  1.  partie  (Paris 
1847).  SSon  felbftänbigen  Slrbeiten  ftnb  bie  folgen» 
ben  ju  nennen :  Lettres  ä  un  habitant  de  Toulouse 
sur  le  but  et  l'illEgalite"  du  recensementprescrit  par 
M.  Humann,  Paris  1841.  —  Memoire  sur  les  Physio- 
crates (abgebrueft  im  Journal  des  Economistes, 
3uni  1847).  SDie  [erstgenannte  21b[)anbhmg 
mürbe  bon  ber  Acade"mie  des  sciences  morales  et 
politiques  preiggefrönt. — 


Dontpfer|"ubt)enlton. 

1.  2lßgemeine§.  2.  Sie  2).  in  ben  einzelnen 
Staaten,  a)  SDentfcblanb.  b)  ©rofcbritannten. 
c)  granfreid).  d)  TOeberlanbe.  e)  Italien, 
f)  Defterreicb  =  Ungarn,  g)  Spanien,  h)  $or= 
tugal.  i)  9tu|tanb.  k)  bereinigte  Staaten 
bon  2Imerifa. 

1.  ÄUofmetnrs.  ©te  für  eigene  überfee» 
ifebe  ®amöferr>erbinbungen  üorgebraditen 
©rünbe  belegen  firf)  in  brei  9tirf)tungen. 
(Sie  ftüfcen  fid)  auf  Sntereffen  ber  ®rieg§* 
marine,  auf  national»bolitifrf)e  gorberungen, 
auf  unmittelbare  tiolfsmirtfrfiaftlicbe  23ebürf» 
niffe.  8n  erfterer  öinftdit  mirb  bertiorge» 
boben,  bafj  bie  öanbelSmarine  bie  ^flans» 


ftätte  unb  Srfjule  sur  21u§bilbung  einer  türfi» 
tigen  SOtannfcbaft  fei.  3n  national'üolitifcber 
93esiebung  mirb  betont,  ba§  e§  ber  Selb» 
ftänbigfeit  eine§  ftarfen  @emeinmefen§  nirfit 
entfbrärfje,  in  ^oftbeförberung,  in  ber  burrf) 
ßonfulate,  ©efanbtfrfiaften,  SBecbfel  ber  9JJann» 
febaft  Rationierter  ftrieg§frf)iffe  it.  notmen» 
bigen  SSerbinbung  mit  überfeeifeben  öäfen 
burebmeg  oon  au§(änbifrf)er  Srfnffabrt  ab» 
bängig  ju  fein.  @§  mirb  ferner  barauf  Der» 
miefen,  ba§,  namentlicb  bei  ben  mit  euro» 
üätfrfien  $erbältniffen  niebt  üertrauten  S3öl» 
fern,  ba§  Srfjmergemirfjt  ber  2Rad)t  eine§ 
2anbe§  ein  bebeutenber  gaftor  für  bie  2lu§» 
bebnung  ber  ^anbelSbe^iebungen  fei,  bie  2Irt 
be§  2Iuftreten§  im  nationalen  SrfnffSüerfebre 
aber  in  überfeetfdjen  Sänbern  al§  SDlafjftab 
ber  SRacbt  angefeben  merbe.  ®iefer  legteren 
93egrünbung  mirb  einiges  ©emiebt  niebt  ab» 
3ufürecben  fein.  Namentlicb  menn  e§  fieb 
um  bie  SSerbinbung  mit  eigenen  Kolonien 
banbeit,  für  beren  (Sntmirfelung  bie  üolitifebe 
SCRactit  be§  91Rutterlanbe§  au§frf)laggebenb  ift, 
märe  Stbbängigfeit  bon  fremben  Scbiff§ber» 
binbungen  ein  Sßiberfbrurf)  gegen  ben  93efi& 
ber  Kolonie  felbft.  2tu§fcblaggebenb  fönnen 
aber  nur  bie  üolfsmirtfcbaftlirfien  SBebürfniffe 
fein.  3Sorau§fet3ung  für  folebe  ift  ba§  93or» 
banbenfein  einer  auf  ben  ©Ebort  unb  ben 
SÖesug  überfeeifeber  Stobftoffe  angemiefenen 
Snbuftrie.  gür  biefe  unb  ben  mit  ihr  Oer» 
bunbenen  £>anbel  bat  ber  Sttangel  birefter 
Scbiff§üerbinbungen  sablreicbe  Slacbteile  im 
©efolge,  melcbe  alle  auf  ber  Notmenbigfeit 
beruben,  fid)  fremb»nationaler  SSermittelung 
für  21bfa£  unb  SBe^ug  ber  2Sareu  unb  5Kob» 
ftoffe  %u  bebienen.  ®urcb  fie  mirb  ba§  eigene 
2anb  üon  ber  üolitifeben  unb  mirtfebaftlicben 
©ntmicfelung  britter  Staaten  in  erböbtem 
Wa%z  abbängig.  Sie  beftimmen  bie  graebt* 
raten;  fie  macben  ben  ®urcbgang  ber  SBare 
burd)  bie  ^änbe  frember  Kommifftonäre, 
©öebiteure  unb  21genten  am  2Ibgang§»  mie 
S5eftimmung§orte  notmenbig ;  baran  fcbliefet 
firf)  bie  frembe  Seeüerftcberung  unb  bie  Bob» 
lung§tiermittetung   burrf)    frembe  Sanfen. 


©ambferfubbention 


893 


©rofe  ber  bebeutenben  für  biefe  frembe  Ser» 
mittelung  31t  aahlenben  Soften  fommen  bem 
eigenen  Sanbe  ihre  Sorteile  nicht  in  bem 
SKafee  zugute,  mie  bem  Sanbe,  beffen  Ser» 
mittelung  in  Slnfbruch  genommen  mirb. 
frembe  Sermittelung  beförbert  äunädift  ben 
Serfauf  guter  eigener  Srobufte  unter  frember 
klarte,  ©er  inbirette  Serfanb  erfditnert 
bünftliche  Lieferung  ber  SBare.  Sei  frember 
Rheberei  merben  nicht  bie  eintjeimifchen,  fon» 
bern  bie  fchon  ihrer  geringen  Quantität 
tnegen  meniger  inS  ©etuicht  fallenöen  fremben 
SBaren  jurüdgefteltt.  ©aburd)  entfteht  er* 
höhter  Qe.it*  unb  Hoftenauftuanb.  ©ie  not» 
menbige  Umlobung  in  fremben  Ȋfen,  ebent. 
3oHamtltcbe  iinterfucbungen,  bringen  bie  @e» 
fahr  ber  Sefdiäbigung  bon  Serbadung  unb 
SSare.  Son  befonberer  Sebeutung  ift  ferner 
ber  llmftanb ,  ba|  nur  birefte  ©ambferber» 
binbungen  bie  SDcöglidifeit  ber  ©ntroidetung 
eigener  Robftoffmärfte  bieten.  ©aS  Sanb, 
melcheS  foldie  befifct ,  hat  bie  SluSluaht  unb 
fann  fich  bie  beften  Rohftoffe  sur  Sermertung 
auSfudjen.  @S  beftimmt  ihren  9)carftbreiS 
unb  begießt  fie  felbft  am  biUigften.  Rur 
eigene,  birefte  ©ambferberbinbungen  ge» 
mähren  enbtidj  jenen  rafdien  unb  fieberen 
Softberfehr,  melden  ber  ^cmbel  beS  eigenen 
SanbeS  benötigt,  um  mit  bem  fremben  ton» 
furrieren  #u  tonnen  unb  nur  im  Slnfdiluf? 
baran  bermögen  überfeeiferje  Saufen  au  ent» 
flehen,  melche  bem  »anbei  ihres  UrfbrungS» 
lanbeS  sur  fräftigften  Stüfee  roerben. 

©ie  gorberung  einer  Subbention  für 
©ambferlinien,  toeldie  biefen  3meden  bienen 
fotlen,  grünbet  fidi  auf  bie  ©rfahrungSttjat» 
fache,  bafj  bie  fdmellfahrenben,  bem  $oftbienft 
unb  ©ilgutSberfehr  bienenben  ©ambfer  nach 
meit  entfernten  überfeeifchen  ©ebieten  ohne 
foldie  fjeute  felbft  bort  nicht  rentieren,  roo, 
mie  in  ©nglanb,  ber  »anbelSberfehr  bie  im 
tenfibfte  dntmicfelung  erfahren  hat.  ©er 
©runb  bafür  liegt  barin,  baf?  bie  3U  burdi» 
fahrenbe  tote  glädie,  melche  für  ben  graebt» 
berfeßr  nicht  in  Setradit  tommt,  su  groß  ift. 
Sobann  finb  bei  ber  Eröffnung  neuer  Sinien, 
beren  SanbelSberfehr  fidi  erft  entmideln 
mirb,  anfängliche  SSertufte  unbermeiblich,  fo 
bafc  hier  5>rioatunterneßmungen  nicht  recht» 
äeitig  eintreten  fönnen.  Gsnblich  aroingt  bie 
bon  ben  größten  »anbei  treibenben  Staaten 
thatfäcbtidi  bereits  gemährte  Unterftü&ung 
ber  Schiffahrt  bie  in  ben  SBettbetoerb  eim 
tretenben  Nationen,  ber  eigenen  ©cb.iffab.rt 
gleiche  Sorteile  3u  fidiern. 

©ie  bolfSmirtfdiaftliche  Segrünbung  ber 
©ambferfubbentionen  rußt  im  mefentlictjen 
auf  ber  Slnfdjauung ,  bafj  organifatorifche 
SerfetjrS einriefttungen  einen  58 e r f  e h r 
f  e  l  b  ft  m  fdiaffen  ober  su  fteigern  bermögen. 
©ie  ©egner  beftreiten  biefen  ©runbfafe  unb 
bie  barauS  gezogene  Folgerung,  bafe  nur  ber 


Sefife  eigener  Serf  ehrSeinricbtimgen  einem 
Solfe  bie  (SntluidelungSmöglichfeit  feines 
J5anbel§  unb  feiner  Onbuftrie  fiefier  ftetle. 
86re  ©egnerfeftaft  murmelt  in  ber  Ueberau» 
gung,  ba§  ba,  mo  ein  93ebürfni§  boröanben 
fei,  feine  Sefriebigung  fefton  buref)  ba§  Sri» 
batintereffe  erfolgen  merbe.  (Sgl.  bie  2lu§* 
einanberfefeung  mit  biefem  ©ebanfen  im  2lrt. 
©ubbention.)  (Sin  ejatter  äiffermäf3iger 
Senjeig  für  bie  bolfsmirtfcbaftlicfje 
Rentabilität  bon  ©ambferfubbentionen 
fann  aEerbingS  nicfjt  geführt  merben.  Öhre 
SBirt'ung  tritt  in  ber  £anbel§bemegung,  in 
ber  Steigerung  be§  Soft»,  ©elb»  unb  berfön» 
liehen  Serfehr§  herbor,  melche  Shatfachen 
äahlenmäfjig  nur  fchmer  erfaßbar  unb  nur 
feiten  mit  Sicherheit  auf  eine  einzelne  llr» 
fache  ^urücfsuführen  finb. 

2ll§  Sebingung  ber  Subbention  merben 
regelmäßig  beftimmte  Slnforberungen  in  be« 
3ug  auf  3ahl,  ©röfee,  Slrt  unb  Schnetligfeit 
ber  Schiffe  gefteUt,  melche  ben  ^mecE  rafcher, 
ficherer  unb  fonfurren^fähiger  Serbinbung 
fidiern  follen.  ©aneben  merben  ber  sJte» 
gierung  gemiffe  Segünftigungen  (fofteulofer 
Seförberung  bon  9tegierung§berfonen,  bon 
Softfäcfen  :c.)  gemährt.  Sn  ben  Serträgen 
be§  legten  Sahrsehnte§  finb  meift  auch  Se» 
bingungen  eingefügt  in  besug  auf  Schiffsbau, 
Seitung  ber  Schiffe,  ber  unternehmenben  ©e» 
fellfchaft  2c,  meldje  ben  nationalen  ©harafter 
ber  ©ambferberbinbung  su  mahren  beftimmt 
finb. 

2.  Stell,  inben  Einzelnen  Stantcn.  a)  ©  eu  tf  ch= 

lanb.  ©ie  Seftrebungen  ber  9teich§regie» 
rung,  ben  beutfehen  überfeeifchen  »anbei 
burch  bie  (Errichtung  bon  fubbentionierten 
©ambffdiiffSberbinbungen  su  unterftüfeen, 
treten  bereits  in  Sinei  im  Sahre  1881  bem 
Reichstage  borgelegten  ©enffchriften  beS 
ReichSfanslerS  herbor.  ©ie  eine  fdjliefst  fich 
an  baS  fransöfifebe  Sd)iffSbrämiengefet3  bon 
1881  an  unb  beleuchtet  bie  baburd)  bem  fram 
jöfifdien  A^anbet  gemährten  Sorteile,  bie 
smeite  meift  auf  bie  Sebeutung  DftafienS 
unb  ?luftralienS  als  3lb)afegebiet  beutfehen 
»anbelS  hin  unb  betont  ben  geringen  gort» 
fdiritt,  ben  biefer  gemacht  hat.  ©iefer  sDcangel 
beruhe  bor  allem  barauf,  bafe  bem  fremben 
»anbei  gemiffe  grunblegenbe,  als  Stüfebunfte 
bienenbe  organifatorifche  Einrichtungen  su 
©ebote  flehen,  roie  überfeeifche  Sanfen,  re» 
gelmäfjige  unb  fdmetle  ©ambffdjiffSberbin» 
bungen  it.,  beren  ber  beutfehe  »anbei  ent» 
behre.  Dhne  fortgelegte,  bauernbe  birefte 
Serbinbungen  formten  jene  feften  ©  e  in  0  h  n= 
heiten  beS  SesugS  gelniffer  SBaren  aus 
beutfehen  BueUen  nicht  entstehen,  auf  beneu 
feinem  SBefen  nach  ber  heutige  »anbelSber» 
fehr  ber  Rationen  beruhe.  s^ribate  Unter» 
nehmungen  feien  nicht  imftanbe,  foldie  Ser» 
binbungen  her^ufteflen,  ba  fie  nicht  in  ber 


894 


©amfeferfuboention 


iiiage  finb,  ber  Qulvmft  unb  ber  ©efamtbeit 
Dbfer  auf  Soften  ber  ©egenmart  $u  bringen. 
Xer  biftorifdje  Cordana  aller  Kulturnatio» 
nen  <?eige,  baß  überaß  bie  Regierungen  bie 
93egrünbung  unb  geftigung  bes  überfeeifeben 
ftanbels  unb  insbefonbere  ber  ®amüffd)iff» 
fabrt  geleitet  unb  unterftüfet  baben,  big  er 
nacb  taugen  3abren  auf  eigene  güße  geftellt 
merben  tonnte.  3m  Wlai  1884,  nadjbem  fid) 
bei  Einleitung  ber  Kolontalbemegung  eine 
günftige  Stimmung  für  überfeeifebe  s#olitif 
in  ©eutfdjlanb  bemertbar  gemadjt  batte,  er» 
folgte  im  9teid)gtage  bie  Vortage  eines  ®e» 
fefeentmurfes  betr.  bie  Sermenbung  üon 
©elbmitteln  aus  Reidjsfonbs  sur  (Einrieb» 
tung  unb  Unterbattung  oon  $oft»®amüf» 
fdüffsoerbinbungen  mit  überfeeifeben  ßän» 
bern.  Surd)  15  Sabre  füllten  jäbrlid)  bis 
au  4  SJcill.  äJiarf  an  Unterftüfeungen  für  re» 
gelmäßige  ©ampferüerbinbungen  nacb  Dfts 
afien  unb  5luftralien  geroäbrt  merben.  Sie 
SSegrünbung  ber  Vortage  roieberbolt  ben 
©ebanfengang  ber  2)enffd)rift  üon  1881.  2)ie 
üorbanbenen  beutfeben  Sinien  bienten  nur 
bem  gracbtgefcbäftc,  bätten  babei  feine  große 
gabrgefcbttjinbigfeit  unb  legten  feinen  SBert 
auf  üünftlidie  regelmäßige  Seförberung.  @ie 
fönnten  baber  aur  Befreiung  "Seutfdjlanbs 
üon  frember  3krmittelung  nur  toenig  bei» 
tragen.  @s  entfüreebe  ferner  bem  üoftalifeben 
unb  bem  ^ntereffe  ber  Kriegsmarine,  menu 
eine  eigene,  nationale  Xamüferüerbiubung 
mit  jenen  ©ebieten  ftattfinbe.  ®ie  Vorlage 
mürbe  üom  3ieid)Stage  niebt  mebr  erlebigt. 
©djon  im  Cftober  besfelben  Sabres  rourbe 
eine  neue  ermeitertc  Vorlage  oon  ber  3te» 
gierung  üorgelegt.  Sie  faßte  einen  ©ub» 
üentionsbetrag  oon  5,4  S0iiH.  SJJcarf  unb 
außer  ber  oftafiatifeben  unb  auftralifcben 
ßinie  eine  foldje  nadi  Söritifd) » Snbien  fo» 
mie  Dft»  unb  Sßeftafrifa  ins  Sluge. 
ber  Kommtffion  abgelebnt,  mürben  fobann 
SJtära  1885  im  Reichstage  bie  oftafiatifdie 
unb  auftralifdie  £iuie,  bie  erftere  faft  ein* 
ftimmig,  angenommen,  bie  afrifanifdie  aber 
üertoorfen.  ©s  mürben  4,4  3[RilI.  ÜDiarf  jäbr« 
lid)  auf  15  3abre  bemiHigt  aur  Unterftüfcung 
ameier  monatlicher  £)auütlinien  nad)  Oft« 
afien  unb  Sluftralien  unb  ber  ^roeigtinie 
Xrieft=93rinbifi=3llej:anbrien.  $)ie  in  bie  gabrt 
ein^ufteEenben  ©amüfer  bürfen  in  ibrer  Kon» 
ftruftion  unb  (5inrid)tung ,  namentlidi  in 
beäug  auf  ^erfonenbeförberung  unb  ©idjer» 
beit,  ben  auf  benfelben  Linien  laufenben 
'iBoftbamüfern  anberer  Nationen  nidjt  nad)= 
fteben;  neu  ein^uftetlenbe  ®amüfer  müffen 
auf  beutfeben  Sükrften  gebaut  fein;  biegabr» 
gefdiminbigfeit  bat  im  'Surdifdmitte  min» 
beftens  11  V2— 12  Knoten  in  ber  ©tunbe  m 
betragen;  int  Sntereffe  bes  fübroeftbeutfeben 
^ßerfebrg  muß  ein  belgifdier  ober  boltänbi» 
idier  £>afen  angelegt  merben.  Sn  bem  bier» 
auf  mit  bem  norbbeutfdien  Slobb  abgefdiloffe» 


I  nen  Vertrage  merben  bie  hinten  mie  folgt 
benimmt :  1)  ^Bremerbaoen  <  ©cbangbai,  oon 
Öongtong  aus  ^meiglinie  nadi  Sofobama» 
'Korea,  2)  s-8remerbaoen  »  ©rjbnen,  oon  bier 
,  3meiglinie  nad)  ben  £onga=-onfeln  unb  Slüia 
auf  ©amoa,  3)  Xrieft»5örinbifi=2llejanbrien. 
®ie  oorgefebriebene  gabrgefebminbigfeit  be» 
trägt :  53rinbiü's2lle?anbrien  69  Stunben,  ©uea» 
■Öongfong  588,  ©bangbai  685,  Sübnet)  811 
©tunben.  —  1887  mürbe  bie  .öauptlinie  Srieft» 
23rinbifi  megen  mangelnben  Serfebres  ein» 
geftellt,  bafür  eine  foldje  93rinbifi»$ort  Salb 
eingeriditet  unb  für  bie  -öauptlinien  ©enua 
als  Slnlegebafen  beftimmt.  —  1890  mürbe, 
nadjbem  burd)  bas  folonialpolitifdie  58or» 
geben  in  Dftafrifa  bafelbft  beutfdje  Sntereffen 
in  größerem  9Jcaße  beteiligt  maren,  eine  neue 
©amijferlinie  fuboentioniert.  gür  10  3abre 
merben  900  000  3ERarf  jäbrlid)  3ur  Unter» 
ftüfeung  einer  monatlidjen  üinte  Xeutfdjlanb» 
©anftbar»  jDelagoabat)  gemäbrt.  %\t  93e» 
bingungen  finb  ben  früberen  gletdiartig,  nur 
bie  gabrgefebminbigfeit  ift  auf  10  V2  Knoten 
ermäßigt. 

b)  ©roßbritannien.  %\t  ®am^fer«= 
fuboeutionenöroßbritanniens  beginnen  @nbe 
ber  breißiger  Sabre  mit  ber  Unterftüßung 
ber  „Peninsular  Steam  Navigation  Company". 
®iefe  ©efeUfdiaft  oermittelte  ben  93erfebr 
smifeben  ©nglanb,  Portugal  unb  beu  füb» 
ftianifdien  ^äf en.  Qu  biefer  Siiditung  beroegte 
fid)  aud)  ber  ^oftoerfebr  mit  bem  Criente, 
fögUbteu  unb  ^ubien,  ber  ^mifdien  ©nglanb 
unb  Siffabon  eigenen  ^oft'^adetfdnffen  an» 
bertraut  mar,  bie  aber  nur  fubren,  „menn 
Sßinb  unb  Söetter  es  erlaubten".  1837  mürbe 
mit  ber  oorermäbnten  ©efeUfdiaft  aur  ©in» 
riebtuug  eines  fcbnelleren  unb  bünftlidieren 
Serfebres  ber  erfte  5?oftoertrag  gefdiloffen 
unb  ibr  für  eine  regelmäßige  oiermöcbent» 
lidie  gabrt  amifdien  ©nglanb  unb  ©ibraltar 
eine  Unterftüfeung  öon  29  600  £  aUjäbrlicb 
ge^ablt.  1840  übernabm  bie  ©efeUfdiaft  gegen 
@rböbung  ber  Unterftüfeung  bie  Üteförberung 
ber  bis  unb  öon  Sltefanbrien  unb 
erbielt  feitber  ben  9iamen :  „P.  and 
Oriental  St.  N.  C.u.  1843  erriditete  fie  eine 
monattidie  ^oftbampferlinie  äüJifcben  Sues, 
Sebton,  SOiabras  unb  Kaltutta  unb  erbielt 
bafür  eine  Unterftüfcung  üon  115000  £  jäbr» 
lid).  3Son  ©ehlon  bebnte  fie  bie  SSerbinbung 
fobann  nad)  $enang,  ©ingapore  unb  öong» 
fong  aus  gegen  eine  Unterftüfcung  oon 
45000  £  jäbrlid).  1853  übernabm  fie  bie 
bisber  ber  „£)ftinbifd)en  Komtiagnie"  äuge» 
fallene  Serbinbung  srrjifcfjen  ©ues  unb  iöom» 
bat)  für  16  000  £  jäbrlid),  1859  eine  monat» 
tiefte  Serbinbung  ämifdjen  ^oint  be  ©alle 
unb  ©bbnet),  mofür  ibr  134  672  £  jäbrlid)  ge» 
3ablt  mürben.  Somit  batten  bie  Unter» 
ftüfeungen  ibren  ööbetmnft  erreid)t.  Xie 
gabrgefdüüinbigfeit  ber  ©ampfer  biefer  Sinie 
mar  @nbe  ber  feebaiger  Sabre  etmas  über 


SambferfuBbention 


895 


9  knoten  in  ber  ©tunbe.  £>eute  erhält  Tie 
für  bie  23erBinbung  93rinbifi=(5cE)anQftat  mit 
14tägiger  2ut§faBrt  eine  jäBrlidje  Unter» 
ftüfcung  bon  265  000  £,  für  bie  eBenfatlS  14» 
tägige  Sinie  93rinbifi»2tbelaibe  eine  fotdie  bon 
85  000  £.  Sie  borgefdjrießene  gaBrseit  ift 
im  erfteren  Satte  36  Soge  2  ©tunben,  6e$tt). 
Bei  ber  fRücEfaftrt  37  Sage  2  ©tunben,  im 
teueren  gälte  32  Sage  12  ©tunben. 

Sie  jteeite  ftaatlicBe  unterftüfcte  Sambfer* 
Unie  ift  bie  ber  „Koyal  Mail  Steam  Company". 
@ie  erBielt  1839  für  bie  SSerBinbung  mit 
SSeftinbien  unb  SJcerjfo  Bei  steeimaliger  s2tu§= 
faBrt  im  SJconat  eine  iäBrttcBe  Unterftüfeung 
bon  240  000  £.  Sro&  biefer  Bebeutenben  £>öBe 
tearen  bie  erfteu  SaBre  bertuftBringenb. 
1850  teurbe  bie  Unterftüfeung  auf  270000  £ 
erfjöht,  bafür  aBer  su  ber  teeftinbifdien  eine 
neue  monatliche  Sinie  nad)  33rafilien  unb  ben 
2a  SBtata-Sänbern,  foteie  93efd)teunigung  ber 
gaBrt  nad)  SBeftinbien,  ftatt  8  nunmeBr  10 
knoten  in  ber  ©tunbe  Bebungen.  £>eute  ift 
bie  ©efellfrfiaft  nur  meßr  für  bie  I4tägige 
gaBrt  nad)  SBefttnbien  mit  90000  £  iäBrlidi 
unterftüfet. 

Sie  größte  englifdje  Sambffdnffgefetlidjaft, 
bie  British  India  Steam  Navigation  Company, 
teeldje  mit  bem  @nbe  ber  fünfziger  Satire 
fid)  ju  ber  größten  23erfeBr3bermittIerin  in 
ben  afiatifdjen  ©eteäffern  emüorgefditeungen 
Batte,  unterBält  jur  SßerBinbung  bon  93ri= 
tifdr^nbien  untereinanber  unb  mit  ben  $lä&en 
am  fcerüfdjen  SJieerBufen  foteie  mit  Slben  9 
Sutten,  für  teeldie  fie  bon  ber  inbifdien  9te» 
gierung  eine  Unterftüfeung  öon  412  000  9lu= 
öien  erBält.  Sie  Britifdje  Regierung  unter» 
ftüfcte  Bi§Ber  nur  bie  Sinie  2tben=@anfißar 
mit  7950  £  iäBrüd),  bod)  ift  feit  1890  an  ©teile 
biefer  3teeiglinte  eine  birette  Sinie  Sonbon» 
©anfiBar»9JcosamBique  getreten.  Stüter  ben 
erteäBnten  erBalten  nod)  fotgenbe  größere 
©efettfdjaften  eine  Unterftütjung  feitenS  ©rofj» 
Britannien§:  bie  Orient  Steam  Navigation  Com- 
pany für  I4tägige  SSerBinbung  öon  9Zeaöel= 
Slbelaibe,  gaBrjeit  32  Sage,  Unterftüfcung 
85  000  £ ;  bie  Union  Steam  Ship  Company  unb 
bie  Castle  Mail  Packets  Company  für  teödjent» 
tidje  SSerBinbung  $Ü)moutB=®ab ,  gaBrseit 
21  */a  Sage,  Unterftüfeung  je  25  000  £. 

S3on  ben  englifdjen  Kolonien  ift  ®a* 
n  a  b  a  int  begriffe,  ben  Sambferöienft  nad) 
©rojjBritannien  mit  100  000  £,  bie  JöerBin- 
bung  mit  Stuftratien  mit  25000  £,  jene  mit 
©Bina  unb  öaöan  im  herein  mit  ©rofjBri» 
tannien  mit  60000  £  Bei  monattidien,  mit 
100000  £  Bei  14tägtgen  gaßrten  aUjäBrtid) 
m  unterftüfeen.  Sie  auftrat ifdjen  S?o» 
lonien  fuBöentionieren  Bereits  foteoBt  inter« 
toloniale  Sinien,  teie  SamöferüerBinbungen 
mit  ©ropritannien  unb  ben  bereinigten 
©taaten.  (8m  Saßre  1884  mit  einem  2luf= 
teanbe  öon  197  500  £.) 


c)  granfrei d).  Sie  bon  granfreicß  ge- 
teäBrten  Unterftüfeungen  Berußen  entteeber 
auf.  Befonberen  ©uBtientionSöerträgen  ober 
auf  bem  ©.  b.  29.1.  1881,  burd)  teelcßeä,  m* 
näcßft  für  lO^aßre,  atigemeine  @cßiff§  6  a  u  = 
unb  ©cßiff  f  a  ß  r  1 3  Prämien  eingeführt  teor» 
ben  finb.  Sie  S-Bauörämie  Beträgt  60  grcä. 
für  bie  Sonne  Skuttogeßalt  Bei  eifernen 
unb  ftäBternen,  40  grc§.  Bei  gemifcßten,  20 
Beste.  10  grc§.  (je  nad)  ber  ©röfee)  Bei  ßöl= 
sernen  ©djiffen.  Sltt&erbem  12  grc£.  für 
100  kg  bon  an  iöorb  öon  Sambffcßiffen  an« 
geBrad)ten  motorifcßen  2Jcafä)tnen  unb  me* 
cBanifcß  Beteegte  £uif§abbarate.  Sie  gaßr» 
örämie  finbet  auf  ©egel»  unb  Sambffdnffe 
unb  stear  augfcßliefelicß  auf  lange  gaBrt  2ln» 
teenbung.  ©ie  Beträgt  für  jebe  Sonne  be§ 
9<cettotonneitgeBalteS  unb  iebe  burcBlaufenen 
1000  Steilen  für  bie  in  granfreid)  erBauten, 
bie  2Berft  üerlaffenben  ©dürfe  1,50  grc§.  unb 
öerringert  fid)  iäBrlid)  um  0,75  grc§.  für 
Bölserne  unb  gemifdite  ©diiffe  unb  um  0,50 
für  bie  eifernen  ©dnffe.  gür  bie  im  2tu§» 
lanbe  erBauten  ©cßiffe  teirb  bie  Prämie  auf 
bie  Hälfte  berminbert,  für  Samöfer,  teetcBe 
nad)  oorBer  oon  ber  Sücarine  gutgeßeifjenen 
Plänen  erBaut  teerben,  um  15%  erBöBt. 

Sin  biefen  allgemeinen  Prämien  neBmen 
iene  ©djiffe  nießt  teil,  teetcBe  BefonberS  fuB= 
öentionierten  Sinien  geBören.  (Sigene  @uB= 
bentionSberträge  finb  gefeßtoffen  mit  ber  öon 
Öaöre  teödientlid)  nad)  9<Jete=2)ort  monatlid) 
nad)  ben  Slntillen  unb  SOiejtf o  f aBretiben  „Com- 
pagnie  Gön^rale  Transatlautique"  unb  ber  „Com- 
pagnie  des  Messageries  Maritimes",  bereit  Sinien 
bie  folgenben  finb :  a)  301ittelnteerlinie,  a)  Wax* 
feiae-Seirut  aüe  14  Sage,  ß)  9JlarfeiUe= 
biräu§'©mtirna  äße  14  Sage,  v)  ^Cort  ©aib« 
©aloniti=©ntt)rna  alle  14  Sage;  b)  Stfiatifdje 
Sinie,  a)  SDcarfeitle  burd)  ben  ©uestanal 
Kotombo  '  ©ingaöore  »  ©aigon  *  öongfong, 
©djangBai,  SoBofanna  aEe  14  Sage,  })  2tben= 
S3om6at)  aHe  28  Sage,  y)  ©oIombo-ÄoIIutto 
alle  28  Sage,  8)  ©ingaöore  =  83ataüia  alle 
28  Sage;  c)  Sltlantifdie  Sinie:  9cacB  bem 
©enegal»33rafilien=Sa  $lata  einmal  int  9Jco= 
nat,  d)  2tuftratifdie  Sinie,  «)  5D{arfeifle«©t)b» 
neb,  einmal  im  SJionat,  ß)  SRaBe  (©ebcBeUen)» 
gteunion  unb  ÜKauritiug  einmal  int  ÜJJionat; 
e)  SlfritanifcBe  Sinie:  SlJcarfeille  =  ©uesfanal» 
©anfiBar  =  5Diabaga§f ar  =  3f{eunion.  Sie  ööBe 
ber  ©uBüention  Beträgt  für  bie  C.  G.  T. 
9  958000  grc§.  jäBrlid).  gür  UeBerfdireitung 
ber  öorgefcBrie&enen  gaBrgefcBteinbigfeit 
(Ii1/«  knoten  in  ber  ©tunbe)  teirb  eine  3ufa6'- 
brämie  geteäBrt,  teeldie  a&er  im  ganzen 
1,6  9JcilI.  grc§.  nidjt  üßerfteigen  barf.  Sie 
SaBreSfuBöention  ber  C.d.M.M.  Beträgt  im 
gansen  12  763  498  grc§.,  bie  gaBrgefdteinbig» 
feit  ift  für  bie  einzelnen  Sinien  oerfdjieben 
feftgefefet  unb  Beträgt  im  SDtaEimum  14,  in 
ber  ^Regel  12  Big  13  Jffnoten  in  ber  ©tunbe. 
Sie  auf  bem  ©djiffSbrämiengefeße  Berußen» 


896 


Samöferfubbention 


ben  gabrorämien  betragen  burrfndmittlid) 
etwa  7,5  Witt.  SrcS. 

d)  Wieberlanbe.  Sic  in  ben  lieber» 
lanben  beftebenben  SambfidnifSberbinbungcn 
mit  überfeeifcbcn  ©ebieten  finb  nicbt  fub= 
bentioniert.  Sagegen  bat  bie  unter  bem 
"Dcaitten  „Nederlandsch-Indische  Stoomvaart-Mat- 
schappij"  bekannte  englifcbe  Sambffcbiffgefell' 
Jcbaft  sur  £)erftellung  eines  iuterfolouialett 
ftabrbienfteS  ^miidjen  Satabia  unb  ben  an« 
beten  .öäfen  bon  9cieberlänbifd)=3ttbieu  feit 
1852  SDkitengetber  nacb  bent  SDtafiftabe  bon 
3,90  ©ulben  botl.  SBäbrung  für  bie  äurüdge* 
legte  geograbbifdie  Südeile  erbalten.  5&om 
Sabre  1891  rairb  an  bie  Stelle  btefcr  ©efell* 
fcbaft  eine  uicberlänbifcbe  treten,  ber  nacb 
beut  ©.  o.  19.  III.  1888  ber  ^oftbienft  in  13 
berfdnebene  Sinien  für  15  3abre  übertragen 
wirb.  Sie  Subbention  ift  nrie  biSber  nacb 
ben  aurücfgelegten  geograbbüdjen  Meilen  be» 
reebnet,  jebod)  für  jebe  einzelne  iiinte  ber» 
febieben,  ätnifdien  1,50  botl-  ©Ulbert  für  bie 
gabrten  bon  33ataüia  längs  ber  lüften  bon 
(Sumatra  unb  20  boH.  ©ulben  für  bie  <fabr* 
ten  nad)  9ceu=@uinca  fdmmnfenb.  9Jacb  ber 
biSbertgen  3$erfebrSauSbebmutg  bereebnet 
mürben  673778  boU.  ©ulben  ftatt  ber  biS= 
berigen  379(559  ©ulben  su  Labien  fein.  SaS 
bebeutet  eine  ©rböbung  ber  Subbention  auf 
6,92  ©ulben  für  bie  Weite. 

e)  Italien.  Sie  ©utwidchtug  ber  ita- 
lienifcben  Sambficbiffabrt  ift  an  bie  ber  ©e» 
fellfcbaften  Siubattino  unb  Gloria  in  ©enua 
gernüpft,  ioeldie  burd)  Subbcutiouen  feitenS 
ber  9{egierung  unterftiifet  feit  ben  50er  Sab5 
ren  auSgebelmtere  Sambferberbiubungen 
iebufeu.  Siefe  beibett  babeu  fid)  sur  ©efell* 
fdiaft  „Navigazione  Generale  Italiana"  bereinigt, 
mit  meteber  ber  bon  ber  Regierung  am  4.  II. 
1877  abgeidiloffene  unb  burd)  ©efefc  gutge» 
beiijene,  bis  6ube  1891  laufenbe  Vertrag  über 
ben  maritimen  ©ee« ,  $oft-  unb  .vianbelS» 
bienft  im  Nüttel  =  unb  inbodnuefifdjett  SJieere 
gilt.  Ser  Vertrag  beftimmt  folgenbe  Sinien : 
1)  ^mifeben  bem  itatienifeben  Seftlanbe  unb 
ber  3nfcl  ©arbinien  mit  äiueiglinien  nacb 
Palermo,  SuniS  unb  9JcarfeiHe,  fomie  3tbi= 
fdien  bent  geftlanbe  unb  bem  toStanifdjen 
*lrd)it>el,  2)  ämifeben  Italien  unb  ber  Qnfel 
©Vitien  mit  ^meigtinieu  nad)  Malta  unb 
SuniS,  3)  ämifeben  Italien,  ben  £>äfen  ber 
Sebante  unb  bem  @d)n>ar«5en  Meere,  4)  3ttn= 
fdien  ©enua,  (Sgbbteu  unb  Snbien,  5)  amifdien 
©enua,  ©iugabore  unb  Satabia.  Sie  ©ub= 
bentioneu  merben,  mie  folgt,  feftgefet.it:  auf 
ber  Sinie  1  18  Sire,  auf  ber  Sinie  2  19  Sire, 
auf  ber  Sinie  3  21  Sire  für  bie  surütfgelegte 
Seemeile,  auf  ber  Sinie  4  1  080  000  Sire  für 
bie  Steifen  nadi  93ombab  unb  300000  Sire 
für  bie  gabrten  nad)  5llejcaubrien ,  eubltd) 
für  bie  Sinien  unter  5)  32  Sire  für  bie  jurüd» 
gelegte  Seemeile,    lieber  ^dmcltigteit  ber 


Scbiffc,  Sarife  für  sJßevfonen  unb  Sßaren  it. 
entbält  ber  Vertrag  genaue  Söeftimmungen. 
2luf  ben  Sinien  4  unb  5  finb  bie  -Beitöor* 
fdiriften:  Slbfabrt  nad)  Sombab  alle  20  Sage, 
Sabrtbauer  20  Sage,  bon  Söombab  nad) 
öongtong  (nur  6  mal  im  3abre)  22  Sage ; 
Slbfabrt  nad)  Singabore  bierteljäbrlid), 
gabrtbauer  28  Sage,  ©ingacore  «  Sataoia 
balbjäbrlicb;  bie  auf  ©runb  biefeS  Vertrages 
bon  ber  italienifcben  Regierung  ge^ablte 
©uböention  belauft  fid)  auf  8—9  SDtitt.  Sire 
alliäbrüd).  ®ie  öon  berfelben  ©efellfcbaft 
nad)  Sübamerifa  fübrenbe  Sinie  ift  —  mobt 
mit  9tüdfid)t  auf  bie  ©tüfee,  bie  fie  in  ber 
2lu§manberung  bat  —  niebt  fuböentioniert. 

2lud)  Italien  bat  feit  bem  6.  XII.  1885  ein 
allgemeines  ©efeg  äur  görberung  ber  .öan« 
belSmarine  beS  SanbeS ,  baS  ©d)iffsbau=, 
©ebiffabrt*  unb  ftoblentranSbortbrämien  ein» 
fübrt.  ®ie  ©djiff abrtprämie  beträgt  0,65  Sire 
auf  bie  Dtettotomte  unb  auf  je  1000  surütfge= 
legte  SJieilen  für  gabrten  aus  einem  öafen 
beS  SDiittelmeereS  nad)  einem  nidjt  europä= 
lieben  .öafen  aufeerbatb  ber  9Tceerenge  oon 
©ibraltar  ober  beS  iflanatS  oon  ©ue^  unb 
umgetebrt,  beSgleicben  für  ©ebiffe,  meldie 
,5U)i)d)en  tierfebiebenen  kontinenten  be^ro. 
ibren  Unfein  fabren. 

f)  Defterreidpilngarn.  SJcit  bem 
„öfterreicbifcb'ungarifcben  Slobb"  finb  1888 
^mei  Verträge,  ber  eine  bon  bem  auStbärti* 
gen  ?lntte,  ber  anbere  bon  ber  öfterreidjifcben 
©taatSberroaltung  abgefcbloffen  morben,  burd) 
meldje  ein  bereits  feit  früber  beftanbeneS 
©ubbentionSberbältniS  auf  10  Sabre  meiter 
fortgefübrt  mürbe.  Cefterreid)  unb  Ungarn 
gemäbren  ber  ©efeüidjaft  für  berfdjiebene 
int  Vertrage  aufgefübrte  gabrten  im  abria- 
tifdieu  3Dieere,  nad)  ber  Sebante  unb  2llefan= 
brien  3Qteilengelber ,  roeldie  je  nadi  ber  @e= 
febminbigfeit  1,05  fl.  bis  2,60  ft  ö.  2ö.  für  bie 
©eemeile  betragen,  im  ganzen  aber  1,3  9JciH.  fl. 
iäbrlicb  nid)t  überfteigen  bürfen.  ^Berfonen 
unb  ©ütertarife  finb  ber  ©enebnügung  beS 
auswärtigen  s2lmteS  untermorfen.  ®ie  ©e- 
fetlfdiaft  berbftiebtet  fid),  im  Kriegsfälle  ibre 
©ebiffe  ber  Kriegsmarine  gur  Verfügung  su 
ftellen.  ©ie  entnimmt  sur  ®edung  ibreS 
tobtenbebarfeS  minbeftenS  30  000  Sonnen 
jäbrlid)  ber  inlänbifcben  SBrobuttion.  £  efter  = 
reid)  aüein  fubbentioniert  ben  Slobb  für  feine 
afiatifeben  unb  fübamerifaniieben  gabrten. 
@S  finb  beren  borgefeben  im  Oabr»  1)  brei 
nacb  33omban,  2j  smölf  nacb  s^3ombab  unb 
iiongfong,  3)  smölf  bon  Eolontbo  nad)  ftal= 
futta,  4)  fed)S  bon  Srieft  nad)  iörafilien  bis 
©antoS,  ebentuetl  bei  gegebener  Rentabilität 
bis  aJconbeoibeo  unb  Buenos  'iiqreS.  In- 
©ubbention  beträgt  bei  l)  2  fl.,  bei  2)  2  fl. 
bestt).  bon  Combat)  nad)  i?ongt'ong,  1,20  fl. 
bei  3)  1,35  fl.,  Bei  4)  1,50  fl.  für  bie  Seemeile, 
aufjerbem  bie  ©cbübren  bei  l^affierung  beS 


SampferfubDention 


Suejfanalg.  5ln  Seemeilen  tuerben  berede 
net  für  bie  «tun»  unb  Stüdfabrt  Bei  1)  8680, 
bei  2)  16590,  bei  3)  2740,  bei  4)  13:300. 

g)  ©Partien.  3n  Spanien  finb  5  £i= 
nien  ber  Compaöia  Trasatläntica  für  20  3abte 
Don  1887  ab  mit  iäbrltd)  8  445222  $efeta3 
(=  6,8  Wlill.  Tit.)  iubüentioniert.  Sie  bor» 
gefdiriebene  gabrgefdittnubigteit  beträgt  für 
ade  12  knoten  in  ber  Stunbe.  Sie  Linien 
finb:  1)  öon  (Eabi^  unb  Santanber  nad)  ben 
Antillen,  36  gabrten  jäbrlid) ;  2)  Don  barce» 
lona  burd)  ben  ©ue^tanal  nad)  Sftanila,  im 
Slnfcblufe  an  eine  Sinie  ^ur  berbinbung  mit 
einem  englifdien  £)afen,  alte  4  SBorfien ;  3)  oon 
einem  fransöfifcben  £>afen  be§  90iittelmeere£ 
unb  uon  Eabi;,  nadi  bueiio32lhre<o  unb  brafilia» 
ntfdjen  £>äfen,  6mal  im  Sabre ;  4)  oon  (Sabiä 
nad)  Sernanbo  unter  berübvung  Wla- 
roffo§,  4mal  im  Sabre  ;  5)  bie  marottanifdie 
SMnie,  jäbrlid)  24  gabvten. 

h)  Portugal.  Sie  Don  Portugal  auä» 
gebenben  oseattiidieu  Sampferlinien  finb 
gleid)  tuie  in  Spanien  faft  ade  fuboentioniert. 
<jg  fommt  tu  betracbt  1)  bie  iiittie  ^totfdien 
Siffabou  unb  3bo  an  ber  Cftfüfte  Don  Slfrifa, 
metdie  uon  einer  englifdien  ©efellfdjaft  „Castle 
Mail  Company"  betrieben  toirb  unb  eine  Sub» 
tjentiüit  Don  72  SontoS  be  sJJei§  (==  326  520 
Wlaü)  iäbvlidj  erhält.  biertubdicutlicbe  Sabr» 
ten,  ^abr,;eit:  2ifiabon»&apftabt  20  Sage, 
&apftabt  bis  sJ0co3aiubique  20  Jage ;  2)  bie 
Üinie  Siffabon  » ®ap  beröifdie  Snfeln « y$ov* 
tugiefiid)»©uiuea,  Sabvt  einmal  im  9)ionat, 
ftabvtbaucr :  Wffabon*9Jtoffaniebe$  nid)t  über 
60  Sage,  Subvention:  30  guutuä  (=  136071 
2Jit.) ;  3)  bie  Üinic  Don  ben  ftap  ißerbifdien 
Snfeln  nad)  bolama  (Senegambien),  ein« 
mal  int  SCRonat.  Subvention :  30  (£onto§. 

i)  9i  u  ü  l  a  n  b.  bou  überfeeiidten  ßinien 
finb  nur  bie  ber  „Siuffiidien  Sd)>uarje»9)feer» 
Samüffcbitfabvt^gefellfcbaft"  su  ermähnen, 
toeldie  eine  jäbvlidie  Subvention  uon  1600000 
Wlaxi  erbält  unb  autjer  einem  beitänbigen 
Sienfte  an  ben  ftüfteu  be*  Sduvar^en  2Jieere§ 
ibre  Sambier  audi  nad)  ber  üeoante,  Gsgtip» 
ten,  ^nbien,  ben  diinefifdien  ©eiuäffern  unb 
SJlabhoofto!  laufen  Cäfet.  ?mr  ben  boftbienft 
im  Jftaöpifdjeu  SÖleere  werben  ber  „fiatifa§= 
unb  aKerturt)«©efeltid)aft"  550000  Tl.  gezahlt. 
2lufjerbem  erbalten  bie  „2lmur=Sampfid)iff» 
gefedfdiaft"  760000  50t,  bie  „Sibirifdie  .öafen» 
gefellfdjaft"  unb  bie  „3öei6e=30teergeietlfcbaft" 
je  110  000  m.,  bie  ,,baifalfee»Sampftd)iff» 
gefellfdmft"  54  000  Wll 

k)  bereinigte  Staaten  Don  2lme» 
rila.  Bur  Beit  liegt  bem  ftongreffe  ein 
©efekeuttuurf  vor,  ber  äbnlidi  bem  franko» 
fifdien  Sdnffäprämiengefeöe  gabrprämien 
für  ameriranifdie  Sdnffe  oorfditägt.  SBenn 
aud)  auf  Segel»  unb  Santpffduffe  auögebefmt, 
ift  bod)  letzteren  eine  befonbere  gürforge  su» 
gervenbet.   3ebe§  amerifanifdie  grad)tfd)iff 

§ani)wörterüud)  6er  <Staatsrotfi'en(chatten.  U. 


—  Sampffeffelüoli^ei  897 


mit  über  500  Sonnen  ©ebatt  fott  für  je  1000 
«surüdgelegte  Seemeilen  30  6ent3  pro  Sonne, 
burd)  10  Qabre  binburd)  unter  jäbrtidjer 
SSerfürsung  ber  Prämie  um  3  SentS  erbalten. 
gür  bie  Sampferfubbention  merben  bier 
Sdiifföflaffen  gefdjieben:  Scbiffe  über  8000 
Sonnen  mit  20  knoten  ©efcbminbigf eit,  foldie 
über  5000  Sonnen  mit  16  knoten,  Scbiffe  mit 
über  2500  Sonnen  unb  14  Stnoten  unb  enb- 
lid)  foldie  mit  über  1500  Sonnen  unb  12  ®no« 
ten.  sJiur  mit  Sdnffen  ber  erften  klaffe  follen 
^oftoerträge  ätoifdjen  ben  bereinigten  Staa= 
ten  unb  ©rotjbritannien  abgefcbloffen  roer* 
ben.  Sie  Verträge  merben  auf  ntdjt  unter 
fünf,  nidjt  über  10  Sabve  gefdjloffen.  Sie 
Subüention  beträgt  für  bie  erfte  klaffe  6 
Soüar,  für  bie  ätoeite  Älaffe  3,  für  bie  britte 
l1/,,  für  bie  üierte  1  Sollar  für  bie  afleile.  — 

üucllen  unb  Cittcratur: 

SB.  Slnnerfe,  ®te  ftnatlid)  fuboentionierten 
jDompferltttiett  in  3)eutfd)lonb  (in  Schmollet» 
3at)tb.  X.  Safirg.  1886);  (Jnglanbä  ©eroiim 
am  3>fifdienl)anbel  mit  S)eutfd)lonb  (ebenba  IX. 
Satjrg.  1885);  t.  Sättigen:  2>er  beutfdf)e 
4>anbel  in  Dftoften  (ebenba  IX.  Safjrg.  1885) ; 
^at)tveid)e  3luffä{}e  im  ©f  p  o  rt ,  Organ  be§  3en° 
tvaloereinö  für  §anbel§geograpf)te  1879  ff.,  tm?= 
befonbere  bie  öon  Dr.  3Rör  i  8  S  in  b  e  m  a  n  n  ge< 
gebencn  Ueberfid)ten  über  bie  ojeanifclje  ®ampf- 
fdjiffalirt  nnb  9lu§,5üge  au§  ben  jä[)vücb,en  ®e= 
fd)äftöberid)ten  ber  einjelnen  (5JefetIfcf>aften ; 
Seutfdjeä  §anbel§arrt)io  (Slbbrnd  ber 
roiditigfteii  in»  unb  am5länbifd)en  ^ubbentionö» 
gefefte  unb  »oerträge) ;  S)rudfacf)en  beS  Seicb'»» 
tage§,  4.  Üeg.^er.  IV.  Seff.  3?r.  95,  9Jr.  200, 
5.  ßeg.»$er.  IV.  Seff.  1884  9h\  111 ;  6.  Seg.» 
<ßer.  I.  Seff.  1884/85  9h\  16;  7.  Seg.=?3er.  Seff. 
1889/90,  5Nr.  164.  Stenogv.  33erid)te  über  bie 
33erl)anb(.  b.  3ieicb,§tages(  in  ben  angegebenen 
£>ejftonen. 

oon  53  t)  ilippo  0  id). 


IlainpfkeHelpolim. 

I.  Sil  lg em  eines.  1.  Umfang,  SSegviff 
unb  Seffelgattungen.  2.  Äonjeffton^  unb  ®e» 
tlarationöoerfalireu ,  ^toangömeiie  unb  freie 
Äeffelreoifion.  3.  Unterfudjung  Don  ©jrplofionen. 
4.  SBirfung  ber  Derfdjtebenen  ."panbljabungen 
ber  S).  5.  Ucbertoactjung  be§  S)ampffäffer= 
betriebt.  II.  S)ie  3)  amp  f  f  e  j  f  e  l  p  o  Ii  5  e  i 
in  ben  einzelnen  Staaten.  R.  ®eut» 
fd)e§  Seid)  (begro.  6lfaf3»Sot^ringen).  7.  granf» 
retd).  8.  Defterreid).  9.  53elgien.  10.  lieber» 
lanbe.  11.  ©rofjbritannien.  12.  SSereinigte 
Staaten  Don  Stmertfa.  13.  Sdjroeig,  ®äncmarf, 
Sujjlanb. 

I.  BIIö^nifcHnes. 

1.  Umfang,  öeijriff  unb  ßeffeigattungen.  Sie 

SampfJeffelpoliäei  umfafjt  ade  3!Rafenabmen 
3ur  berbütung  Don  Unfällen  beim  betrieb 
Don  Sampff'effetn. 

57 


898 


'Samöffeffetboliaei 


Unter  ®amüffeffeln  merben  alle  gefdjloffe- 
ncn  ©cfäfie  öerftanben,  in  benen  aus  SBaffer 
gekannte  kämpfe  erzeugt  Werben.  Sabei 
ntadit  eS  feinen  Unterfdneb,  ob  Tie  aum  9Jia» 
fdnnenbetrieb  beftimmt  finb  ober  nicbt 

®ie  2  a  n  b  bamüffeffel  finb  tion  ben 
S  d)  i  f  f  S  bambffeffeln  —  ben  mit  einem 
Sdmf  bonemb  toerbunbenen  Seffern  —  bei 
ber  ttoliaeitidjen  Sebanblung  ßetrennt  $u 
bolten.  Unter  ben  ßanbfeffeln  merben  bie 
f  e  ft  ft  e  b  e  n  b  e  n  Seifet  bon  ben  6  e  m  e  ß  » 
l  i  cf)  e  n ,  ben  <?um  betriebe  an  roedjfelnben 
SetriebSftätten  benufeten  Ueffeln  (Soforno» 
biten)  unb  ben  Ueffeln  ber  2ofomotib* 
ntafcf)inen  (Sotontotibfeffcln)  ßefonbert. 
Set  ben  ßofomobilen  bilben  SRafcfjinc  unb 
Seffel  nteift  ein  @an,$eS.  #u  ben  Sofomotiben 
gcprett  biejenißen  ©ambfmaicbiuen,  roelcbe 
auf  bem  ©rbboben  eine  2frbeit  leiften  unb 
ficf)  ßteicf)3eitiß  bermüge  ibrer  eißenen  Sraft 
fortberoegen  (ßifenbabn»  unb  Strafjenbabn» 
lofomotiben,  StrafjenbambfbJagen,  ®amtif« 
malten  it.). 

2.  UoinrfTioiis-  unb  Orklnrntioiiourrfnhrcn, 
jroangstucifc  unö  freie  üc|Trlrcuifloii.   ®ie  mit 

bem  £>ambffeffetbetriebe  berbunbenen  ©Eblo- 
fionSgefabren  baben  in  faft  aflen  Snbuftrie» 
ftaaten  bie  Siegelung  einer  boliaeilidien  2luf» 
fiebt  über  bie  ®ambffeffelanlagen,  teils  bon 
ftaatlidier,  teils  bon  genoffenfdmftlidier  Seite, 
notmeubig  gemaebt.  Sie  au  biefem  Btnede 
erlaffenen  Seftimmungen  finb  gefefelidier  unb 
abminiftratiber  2lrt.  (Sntroeber  erftreefen  fie 
ficf)  in  bräbentiber  SBeife  auf  bie  2fn» 
legung  unb  ben  Setrieb  ber  :Seffet  (Son= 
jeffionSberfabren),  ober  fie  finb  tebißüd)  re  = 
b  r  e  f  f  i  b »  botiaeilicber  Statur  (®eflarationS» 
berfabren)  unb  entbatten  bann  meift  9>Jor» 
matibborfebriften  für  bie  Srriditung,  bie 
SluSrüftung  unb  ben  Setrieb  ber  Seifet,  ferner 
ftrenße  Strafborfdmfteu  ßeßen  „3uroiber» 
banbtunßen.  Sn  bem  einen  rote  anberen 
Satte  ift  sußteid)  eine  amaitßSroeife  beriobifdje 
Unterfucfjunß  (3iebifion)  ber  Steffel  borße» 
fdjrieben. 

%\t  SdnffS»  unb  bie  Sofomotibfeffet  unter» 
ließen  reßelmäfjiß  einer  fdiärferen  Uebcr» 
roaebunß  als  bie  beroeßlidjen  unb  bie  feft» 
ftebenben  Seffel.  ©em  ©ebraudi  ber  beroeß» 
lidjen  Seffel  fommt  eine  Sereinfadjunß  in  ben 
görmlicfifetteu  beS  Son^effionS»  unb  ®efla» 
rationSberfabrenS  m  ftatten.  Sei  ben  feft» 
ftebenben  Steffeln  merben  meift  bie  ©rofcfeffel 
(©rofemafferraumfeffet)  anberS  als  bie  Stein» 
unb  3lt>erßteffel  (Kleinmotoren)  bebanbelt, 
iubem  ben  lefeteren  beftimmte  @rleid)terunßeu 
in  bejuß  auf  Sütffteflung ,  SluSrüftung  unb 
ilceoifion  einßeräumt  finb. 

3.  Mnterfudjung  uon  (Ejploflonen.    ®a  roo 
burdj  ßefet3ßeberifd)e  9Jcaf?nabmen  bie  2ln= 
leßunß  unb  bie  IReötftotl  ber  Sanbfeffet  nicfjt : 
borgefeben,  unb  roo  aud)  fonft  baS  boli^ei»! 


lidje  (Eingreifen  ber  Serroaltungsbebörben 
fernßebatten  ift  (©rofibritannien),  mar  mau 
bod)  barauf  bebaebt,  für  bie  Unteriudmng 
bon  ©fblofionSfällcn  ein  beionbereS  Ser» 
fabren  geiefclid)  ein,mfübren,  baS  neben  ber 
Siöilreditlidien  .fmftbarfeit  ber  Seifelbeütscr 
bie  Slbnbung  bon  geblern  ober  gabrläfiig» 
feiten  mittelft  bober  Strafen  berfolgt.  Cvn» 
birett  mirb  bierburd)  bie  Sornabme  orb» 
nunßSmäßißer  Seffetreotfionen  fiebern  ße» 
fudjt;  ber  ©elbftfdjufe  nötigt  ba^u. 

4.  fflirkuito  öet  nerfd)ieiienen  ^aniiljobungen 
ierfl.  @s  leuditet  bierauS  ein,  mie  bei  bem 
SonseffionStierfabren  unb  ber  äraangSmeiien 
Unterfucbunß  ber  Sam^ffeffel  bie  ftaaturbe 
Sorforße  in  einer  anftrenßenben  Sfjätißfeit 
unb  Bröthen  Serantnjortlicbfeit  bebörblidjer 
s2tufficbtSorßane  febr  in  Slnfprud)  ßenommen 
mirb.  ®em  eutfprecbenb  erfd)eint  ber  Seifet» 
befiger  teilroeife  entlaftet.  Sei  bem  mit 
£}manßSreüifion  oerbunbenen  SeflaratiouS- 
üerfabren  oerbleibt  naturgemäß  bem  naefi» 
träßlidieu  poliseilicben  ©inßreifen  mandier 
Spielraum.  Saßeßen  muß  infolge  einer 
fonfeguenten  ®urdifübruug  ber  unbebing» 
ten  Serantmortticbfeit  beS  SeffelbefifeerS  für 
alle  (SEüloüouSfdjäben  an  Seben,  ©efunbbeit 
unb  (Eigentum,  mie  fie  bei  ber  „freien"  Son» 
trolle  eintritt,  bie  Umftcbt  unb  güriorge  beS 
SeffetbefifierS  erbebtid)  gefteißert  merben. 

5.  llrliermndjung    öcs  QniupffrilTcrlictrichs. 

2in  bie  .vianbbabunß  ber  ©ampfteffelpoli.jei 
fcbliefjt  ficf)  in  maneben  Staaten  bie  üoliiei» 
tiebe  llebermacbunß  ber  Sfnteßunß  unb  beS 
SetriebS ber jenißeu  ßröfteren Sampf gef äße 
(®  a  m  p  f  f  ä  f  f  e  r ,  Sodifeffet)  enß  an,  in  mel» 
eben  mittelft  bocbßeibannter  SBafferbämpfe, 
bie  einem  anberen  ®amt>fentroitfler  entnom» 
men  finb,  Socboüerationen  unb  diemifrbe 
s45ro3effe  auSßefübrt  merben.  Siefelben  finb 
ber  ®ef larationSpflidit ,  oereinaelt  aud)  ber 
SonseffionSpflidit  (Sabern),  fomie  einigen 
SicberbeitSmafereßeln  untermorfen ,  unb  er» 
fabren  eine  taufenbe  itaatlicbe  ober  örioat» 
teebnifdie  Sontrolfe. 

SSon  ben  „SDamüffäffern"  finb  au  fonbern : 
bie  ,,S)am|)  f  üb  erbifcer"  ober  Sebälter, 
in  meldien  ®amüf,  ber  einem  anbermeitißen 
©amüfentmidler  entnommen  ift,  burd)  Sin» 
mirfunß  üon  geuer  befonberS  erbiet  mirb. 

II.  Bu  ©ampffiffl*cIpoIi?ci  in  5en 
üin?flncn  Maaten. 

6.  Beutfrfjcsi  Ketth  (bejtu.  <Elfü|-£otf)tifOf«)' 

Bur  2fnteßunß  oon®amt)ffeffeln  ift  bie©eneb* 
mißunß  ber  nad)  ben  ßanbeSßefefcen  suftänbi» 
ßenSebörbe  erforberlid).  ®em  ©efud)  finb  bie 
Sur  ©rläuterunß  nötißen  ^eicbnunßen  unb 
Sefcbreibunßen  Beisufügen  (§  24  ©ero.  Dl 
3nt  ©egenfafc  an  ben  übrigen  fonaeffionS» 
üflidjtigen  ©emerbeantagen  (§  16  ©em.  C.) 


■SampffeffelbolUet 


899 


finbet  hierbei  nur  eine  beBörbticBe  Prüfung, 
fein  Aufruf  unb  fein  fontrabiftorifcBeS  Ser= 
faBren  ftatt.  <2)ie  Se&örbe  Bat  bie  #uläfftgf eit 
ber  Anlage  nad)  ben  befteBenben  bau»,  feuer* 
unb  gefunbBeitSboliseilicBen  Sorfdjriften  fo= 
tute  nacf)  ben  oom  SunbeSrate  ertaffenen  all* 
genteinen  boli^eilicfien  Seftimmuitgen  unb  ben 
befottberen  lanbeSgefefelicBen  Seftitumungen 
W  prüfen.  Sotn  SunbeSrate  mürben  foldte 
Seftimmungen ,  meldie  fid)  im  einzelnen  auf 
ben  Sau,  bie  AuSrüftung,  bie  Prüfung  mit- 
telft  SSafferbrud  unb  bie  AuffteHung  ber  Steffel 
belieben,  laut  Sefaitntmadiung  beS  9ieid)S* 
fan^lerS  b.  29.  V.  1871  (St.  ©.931.  ©.  122)  nebft 
9cad)träge  b.  18.  VII.  1883  (SR.  ©.  331.  @.  245) 
unb  27.  VII.  1889  (St.  ©.931.  @.  173)  erlaffen. 
An  beren  ©teile  iinb  jefct  bie  in  ber  Sefannt= 
madning  beS  SteicBSfauslerS  o.  5.  VIII.  1890 
(9t.  ©.  931.  @.  163)  entBaltenen  Seftimmungen 
getreten. 

Sie  ©eneBmigung  einer  Steffelanlage  fann 
enttueber  unbebingt  erteilt  ober  tiott  Sebim 
gungen  abbängig  gemadit  merben.  £uer5 
gegen  ift  ber  9tefurS  nad)  ben  formen  beS 
SefcBtoerbeüerfaBrenS  in  ©etuerbepolijei* 
fadjett  suläffifl  (§§  20,  21,  24  ©em.  D.).  ©in= 
fidjtticB  beS  ©rlofdjenS  ber  ©eneBmigung  gilt 
bie  aud)  auf  anbere  fonäeffionSbflidjtige  ©e= 
roerbeanlagen  be^üglidje  Seftimmung  im  §  49 
(2lbf.  l)  ©em.  D. 

AIS  ©rofjfef f el  finb  nad)  §  14  ber  er= 
malmten  Sefanntmadntttg  ü.  5.  VIII.  1890  bie 
für  mebr  als  6  AtmofbBären  Ueberbrud  be= 
ftimmten  Reffet  unb  foldje  ansufeBen,  bei 
roeldjen  baS  ^robuft  aus  ber  feuerberübrten 
glädje  in  qm  unb  ber  $5ambffbannung  in  At= 
inofbBären  Ueberbrud  m  e  b  r  a  l  S  30  beträgt, 
©ie  bürfen  unter  bemoBnten  9iäumen  nidit 
aufgeteilt  merben.  SnnerBatb  foldier  SRäunte 
ift  tbre  Aufteilung  itnsuläffig,  toenn  biefetbcn 
übertoölbt  ober  mit  fefter  Salfettbede  Oer» 
feben  finb.  Ausgenommen  Bicrbon  finb 
2)amüffeffel,  meldie  aus  ©ieberöbren  bott 
meniger  als  10  cm  Sßeite  befteben,  unb  folcBe, 
roeldje  in  Sergtoerfen  unterirbifd)  ober  in 
©djiffen  aufgeteilt  toerben. 

S  e  tu  e  g  l  i  d)  e  Reffet  (2of  omobilen) 
tuerben  als  SDampffeffel  obne  beftimmte  Se« 
triebSftätte  fonseffioniert.  gür  jeben  betueg» 
lieben  ©ampffeffel  merben  eine  ©eneBmi» 
gungSurfunbe,  meldie  bie  Angaben  beS  gabrif» 
fdjitbeS  ic.  enthält,  unb  ein  ÜteüifionSbucB 
ausgefertigt.  Seibe  müffen  an  ber  Betriebs» 
ftätte  beS  Steffels  aufbemaBrt  unb  ben 
AufficBtSbeamten  borgelegt  merben  (§  16). 
Sur  bie  örtltdje  Aufteilung  unb  Setrei» 
bung  ber  üofomobilen  finb  baneben  bie  be= 
ftebenben  befonberen  s£oli3eiüoricBriften  su 
beacbten.  Sterben  Sofotnobilen  für  fefte 
SetriebSftcttten  benu&t,  fo  bebingt  bieS  als 
„Aenberung  in  ber  Sage  unb  SSefcftaff enfiett 
ber  SetriebSftätte"  eine  Erneuerung  ber 
©eneBmigung  (§  25  ©etu.D.).    Seber  neu 


aufsuftellenbe  ©ampffeffel  mttfe  uor  ber 
(Sinmauerung  ober  Ummantelung  einer 
amtlidjen  SSaffer  ■-  ®rudbrobe  untermorfen 
merben.  SaSfelbe  mufe  bei  jebem  Sieffei,  ber 
eine  größere  AuSbefferung  erfabren  bat,  ge= 
fcBeben  (§  11  unb  12  ber  SefanntmacBung 
oon  1890). 

9Jad)  ber  ^rudbrobe  finb  bie  9?iete,  mit 
benen  baS  gabriffdjilb  am  Steffel  befefttgt  ift 
(§  10),  mit  einem  ©temüel  $u  berfeben. 

93ebor  ber  Steffel  in  Setrieb  genommen 
mirb,  ift  au  unterfudien,  ob  bie  AuSfübnmg 
ben  Seftimmungen  ber  erteilten  ©enebmi' 
gung  entfbricbt.  ©urd)  borseitigen  93eginn 
beS  Betriebes  mirb  bie  im  §  147  ©em.  D.  an- 
gebrobte  ©träfe  üermirft.  Söäbrenb  beS  33e» 
triebeS  finb  regelmäfjig  mieberfebrenbe  amt» 
liebe  SReoifiouen  äujgerev  unb  innerer 
Art,  leßtere  in  ißerbinbung  mit  einer  Sßaffer» 
brudbrobe,  auSfübren  3u  laffen.  hierfür  finb 
©ebübren  su  erftatten.  %\t  9teüifionSfriften 
medifein  in  ben  üerfdjiebenen  ©taaten  bon 
1  bis  3U  6  Safiren.  $ur  jßornabme  ber 
llnterfudntngen  finb  bie  beftellten  tedjnifdjen 
©taatSrebiforen  unb  bie  Ingenieure  ber 
Steffelüber)üad)ungSüereine  befugt. 

8n  be^ug  auf  bie  Steffel  ber  ©ifenbolm» 
lofomotiüen  gelten  ferner  nod)  baS  53alm- 
botiseiregtemeut  in  ber  gaffung  ü.  30.  XI.  1885 
unb  bie  iöalmorbnung  für  beutfdie  ©ifern 
babnen  uutergeorbneter  Sebeutung  b.  12.  VI. 
1878  C8.5BI.  ©.  341),  monad)  eine  gStcber» 
Bölling  ber  Drudprobc  in  breijäbrigen  griffen 
borgefdjrieben  ift. 

gür  bie  fidierbeitSboliseilidie  Ueberma* 
d)uug  ber  SdnffSteffet  ber  faifertidieuTOariue 
ift  baS  9iegulatib  oom  7.  II.  1873  mafegebeub, 
burd)  meldieS  it.  a.  eine  alliätnlidie  äöieber= 
Bolung  ber  ©rudprobe  feftgefeftt  ift  (2ßar.s-B. 
331.  ©.  26  ff.). 

Son&eSredbtlicBe SSefttmmungen.  a)$rcu» 
fj  e  n.  gür  baS  ©eneBmigungSbcrfaBren 
bilbett  bie  1.  Snftattj  ber  StretSH@tabt> 
AttSfdutf5,  unb  in  ben  einem  ßanbrreifc  am 
geBörenben  ©täbten  mit  meBr  als  10  (XX) 
(SinmoBnern  ber  SQcagiftrat  (follegialifdie 
©emeittbeoorftanb);  bie  2. 3nftan3  bilbet  ber 
gjtiuifter  für  ^anbet  unb  ©emerbe  (§§  109, 
113  beS  3uftänbigteitSgefeheS  oom  l.  VIII. 
1883,  ©.©.  ©.237).  gür  bie  Dambffeffel  jum 
Setriebe  auf  Sergmerfen,  sugebörigen  Auf= 
bereitungSanftalten  unb  ©altnen  finb  Bierbei 
bie  Dberbergämter  (§§  59,  196  beS  altgem. 
SerggefefeeS  o.  24.  VI.  1865,  ©.©.  ©.  705>,  für 
bie  ©ifenbabnlofomotiben  bie  Sebörben  ber 
SifenbaBnoermaltung  suftänbig. 

gür  ben  Setrieb  ber  2)ambffeffel  ift 
im  allgemeinen  baS  ©.  b.  3.  V.  1872  (©.  ©. 
©.  515)  nebft  ben  basu  erlaffenen  AuSfüB* 
rungSüerorbnuttgen,  inSbefonbere  bie  oom 
24.  VI.  1872  Cm.  Sl.  f.  i.  S.  ©.  182),  maßgebenb. 
©S  regelt  bie  Serantmortlid)feit  ber  Steffel» 
befifeev,  bereit  ©trafbarteit ,  fomie  bie  amt» 

57* 


900 


SamtiTfeffelpoliäei 


liebe  9tetiifiott  ber  Sieffeianlagen.  Sleufjere 
Sietiijionen  finb  äße  2  3abre,  innere  ade 
6  Satire  au^ufübren.  Slufjer  ben  9tetiifion§- 
beatutcn  finb  bierbei  22  ^n  einem  Zentral» 
tierbattbe  oereinigte  Steffelübertüadiung<8tier= 
eine  beteiligt. 

b)  Sn  23  ab  er  n  berttbt  bie  l.  Snftans 
bei  ber  2)iftrifttierwaltung§bebörbe,  bie  2. 
bei  ber  Streiäregierung  (fgl.83.  über  bie  2lm 
legung  nnb  ben  Setrieb  tion  Samtiffeffeln 
unb  Samtifatitiaraten  ti.  14.  III.  1874,  ©.  u.  9S.99I. 
©.  90) ;  im  Slönigreid)  ©  a  cb  f  e  n  bie  l.  8n= 
ftans  bei  ber  suftänbigen  s£oliaeibebörbe,  bie 
2.  bei  ber  Slrei§bautitmannfd)aft  (2323.  üom 
16.  IX.  1869  u.  tiom  6.  VII.  1871,  ©.  u.  SS.  331. 
©.  71);  in  Sßür  ttemberg  bie  1.  Snfton^ 
bei  ben  Streiäregierungen,  bie  2.  beim  3Jlini= 
fterium  be§  Snnern  (58.  tiom  14.  XII.  1871, 
5Reg.23l.  ©.  357).  —  2üi§naf)m§raeiie  firtb  in 
©acbfen  bie  ©efcbäfte  ber  Prüfung  unb  ber 
23eaufficbtigung  tion  Sampffeffeln  mit  bem 
gabrifinfpeftorate  tiereinigt  (23.  ti.  4.  X.  1872, 
©.  u.  ©.  413). 

©igentütulicb  ift  ber  banrifcben  9ßrari§ 
bie  ©leicbftcllung  ber  Apparate,  in  roelcben 
gekannter  Dampf  tie rroenb et  wirb,  mit 
ben  2)ampf  er^eugenben  Ueffeln. 

c)  @lfafs»2otbringen.  Sie  23eftim» 
mutigen  über  bie  Stillegung  Don  ®ampffeffeln 
firtb  nad)  ©infübmng  ber  9teieb3»®eroerbe= 
orbnung  in  (Sl)'af3=2otbriingen  ber  tanbeSge* 
fefclicben  ^Regelung  überlaffen  geblieben  (§  6 
be§  9leid)§gef.  ti.  27.  Ii.  1888,  9t.  ©.231.  ©.57); 
iebodi  finben  bie  auf  ©runb  be§  §  24  ©ero.D, 
üom  23unbe§rate  erlaffenen  allgemeinen  poli= 
^eilidien  23eftunmungen  audi  bort  inforoeit 
Stnmenbnng,  al§  bie§  tiom  23unbe§rate  be= 
fcbloffen  mirb.  3ur  ^eit  gilt  in  ©lfafe= 
Sotbringen  fomobl  binficbtlicb  ber  Anlegung 
al§  aud)  binficbtlicb  be3  23etriebe§  ber  feft» 
ftebenben,  ber  beraeglicben  unb  ber  ©cbiff§» 
feffel  bie  faiferl.  23.  o.  3.  XI.  1884  (©.231.  für 
(Stfafj  =  2otbringen,  ©.  113),  bie  auf  bem 
Deflarationätierfabren  unb  ber  für  feft* 
ftebettbe  Steffel  eingefübrten  SDreiflaffeneim 
teilung  ber  fransöfifdien  Dampffeffelgefe^ 
gebung  (f.  u.)  berubt  unb  bie  augleicb  bie  er= 
mäbnten  23unbe§rat§beftimmungen  berüd» 
fidjtigt  bat.  <£)er  Unternebtner  ift  banacb  nur 
'tierpflicbtet,  tior  Slufftettung  feines  Steffels 
eine  formulierte  9lnaeige  bei  ber  2lufficbt§» 
bebörbe  ein3ureicben,  er  bat  bei  .frerftettung 
feiner  Einlage  bafür  3u  forgen,  bafj  bie  gefet}* 
lieben  Sluffteltunggbebingungett  unb  Sidier- 
beit§maf?regeln  beobaditet  werben.  ®urdi 
bie  fpätere  amtlicbe  Stetiifion  ift  bie§  fefeu» 
ftetten. 

2)ie  Steffelpolisei  tuirb  bort  tion  ben  faifer* 
lieben  23ergmeiftern  gebanbbabt,  al§  beren 
5luffidit§bebörben  bie  23e3irf»präjibenten  fum 
gieren. 

©egen  ^utuiberbanblungen  tommt  baS 


frausöufebe  ©peaialftrafgefeß  ti.  21.  VII.  1856 
Sur  SXntuenbung  (Bull.  d.  L.  XI,  No.  3849). 

7.  «frankmth.  gür  bie  Üanbfefiet  gilt 
ba§  $efret  tiom  30.  IV.  1880  (Bull.  off.  531), 
für  bie  ©  di  i  f  f  §  feffel  ber  23innenfd)iffabrt 
ba§  Defret  ti.  9.  IV.  1883  (Jouru.  oft.  No.  113 
ti.  25.  IV.  1883). 

SSäbrenb  nad)  erfterem  bie  Steffel  lebiglidi 
>,u  „beflarieren"  firtb  unb  eoentuetl  eine  po» 
li3eilicbe  9teprefiion  bei  ber  5Retiifion  eintritt, 
entbält  lefctere§3)efreteinumftänblid)e§  „93er= 
miffion§»"  (@enebmigung§*)23erfabren  mit 
(5infe8ung  befonberer  2luffid)täfommiffionen. 

SDie  feft ftebenben  Samtiffeffel  finb 
nadi  ben  23ebingungen  für  ibre  Slufftellung 
in  3  Älaffert  eingeteilt.  23eftimmenb  bierfür 
ift  bie  im  Steffel  aufgeitieidjerte  Söärme,  näm» 
lief)  ba§  ^robuft  au§  bem  ©efamtfaffung§= 
räum  be§  SeffelS  in  cbm  unb  au§  berjenigen 
3abl,  bie  in  ßentefimalgraben  bie  SBaifer» 
temtieratur  über  100°  angiebt.  3ft  baä  ^Bro- 
buft  200  unb  mebr,  fo  bürfen  bie  fteffet  — 
erfte  Maffe  —  in  feinem  bemobnten  .fiauie 
unb  in  feiner  SBerfftätte  mit  ©todroerfen 
aufgeftetlt,  muffen  minbeftenä  3  m  oon  erfte» 
rem  entfernt  bleiben  unb  bei  einer  Entfernung 
tion  meniger  al§  10  m  nod)  mit  einer  ©d)u^» 
mauer  tierfeben  fein.  Sft  baS  sJßrobuft  50  big 
200  —  aroeite  ftlaffe  — ,  fo  ift  bie  2fof= 
fteflung  in  jeber  SBerfftätte  erlaubt,  fofern 
biefe  nidjt  einen  Seil  eines  bemobnten 
Kaufes  au§mad)t  unb  bie  Entfernung  ber 
ft'effelfeuerung  tion  Scacbbarbäufern  minbe- 
ften§  1  m  beträgt.  93leibt  ba»  33robuft  unter 
50  —  britte  klaffe  — ,  fo  finb  bie  Steffel,  bei 
ntinbeften§  72  m  21bftanb  tion  ber  9cacbbar= 
fdjaft,  tion  2lufftellung§befd)ränfungen  befreit. 

ioinfiditlidi  ber  2lu§rüftung  ber  feftftebem 
ben  unb  ber  bemeglicben  seffel  befteben  un= 
gefäbr  biefelben  SieberbeitStiorfcbriften  roie 
in  SDeutfcblanb.  Sll§  einzige  amtlicbe  %  x  ä  » 
0  e  n  t  i  ti  maferegel  gilt  bie  SSafferbrutfprobe, 
nad)  bereu  5lu§faIT  bie  Steffel  geftempelt  mer= 
ben  (2lrt.  2  be§  ®efret§  tiom  30.  IV.  1880) ; 
bie  Söieberbolung  ber  Srudtirobe  fann  nacb 
bebeutenben  Sletiaraturen  unb  aueb  in  an» 
beren  gälten  Oitrt.  3)  amttieb  geforbert  wer- 
ben;  minbeften^  ade  lO^abre  muf3  biefelbc 
mieberbott  merben  (Strt.  3). 

Setreff  §  ber  ®  a  tu  ti  f  g  e  f  ä  f?  e  i  r^eipients  j 
tion  mebr  al§  100  1  gaffung»raum,  roelcbe 
mit  gefpanntem  ®atnpf  betrieben  merben,  ift 
äbnlicb  mie  in  Greußen  eine  formulierte  2ln= 
3eige  3U  erftatten.  Siefelben  finb  tior  bem 
©ebrauebe  einer  amtlicbett  2Bafierbrudtirobe 
äu  unter^ieben  unb  mit  einem  ©idierbeit§« 
tientile  3u  tierfeben  (Slrt.  30—34  ebenbai. 

gür  ©ebiff^feffet  ift  im  Sefret  o.  9.  IV.  1883 
eine  stoti-  besro.  tiierjäbrige  grift  für  bie 
Söieberbolung  ber  Srudprobe  uorgefeben. 

3Jcit  ber  f  effelpolisci  finb  bie  ftaatlidien 
Bergingenieure  —  au§nabnt'ctueiie  bie  Sau» 


©ambffeffelbolijei 


901 


ingenieure  —  betraut,  al§  bereu  21ufjid]t§* 
bebörben  bte  ^räfeften  fungieren.  Sei  ben 
SRebifionen  fonfurriereu  and)  in  ^ranfreid) 
bie  Seffelnbertuadnmg§tiereine. 

Suroiberbanbhtngen  gegen  bie  Serorb» 
nungen  über  bie  ®ambffeffel  merben  nad) 
bem  ©besialgefefee  bom  21.  VII.  1856  beftraft 
(Bull.  d.  L,  XI,  No.  3849j. 

8.  (Drjtmeidj.  ®ie  Sambffeffel  geboren 
3U  ben  Setrieb§anlagen ,  meldte  einer  ©e» 
nebmigung  ber  Saubebörbe  bebürfen  (§§25  ff. 
®em.  £).,  be^tu.  @.  b.  15.  III.  1883,  m.  ©.  S(. 9lr.  39 
unb  bie  in  ben  einzelnen  ®ronlänbern  erlaf» 
fenen  Sauorbnungen  bon  1883).  2Iu§genommen 
bierbon  finb  nur  bie  ü  ro  er  g  f  ei  fei,  b.  b. 
foldie,  beren  ©urdimeffer  0,8  m,  beren  Söaffer» 
inbolt  bei  güdung  bi§  jur  gefeMicben  SSaffer» 
ftanbSmarfe  500  1  unb  beren  ©ambfbruä 
4  2ltmofbbären  nicbt  überfteigt.  ©ie  unter» 
liegen  binfiditlidi  ibrer  Stuffteflung  lebigüd) 
ben  für  bie  Anlage  bon  geuerfteflen  geltenben 
Sorfdiriften ;  bor  ibrer  Snbetriebnabme  ift 
eine  formulierte  Sui^eigc  mit  Vorlegung  beg 
®rurfbrobeseugniffe§  m  erftatten. 

©  r  o  e  Reffet  müffen  bon  Sßobnräu» 
men  entfernt  bleiben,  bon  s2trbeit§räumen 
burd)  eine  Stauer  getrennt  fein  unb  bürfen 
in  feinem  $alle  übertuölbt  merben.  2>ie 
bierbon  nod)  unterfdnebenen  fonseffionS» 
Pflichtigen  SfHeinfeffel,  b.  b.  folcbe,  beren 
©urdimeffer  1,2  m ,  beren  Stauminbatt  bi§ 
Sur  SSofferftanb^marfe  1,0  cbm  unb  beren 
©ambfbrud  6  SItmofbbären  nicbt  überfteigt, 
bürfen  bebingt  in  bemobnten  Käufern  unb 
frei  in  Söerfftätten  oufgeftellt  merben  (§§  67, 
68  ber  Sauorbnungen). 

Sie  Sorfcbriften  über  bie  ©icberbettSbor» 
ricbtungen,  bie  Prüfungen  unb  bie  amtlicben 
SRebijionen  entfbrecben  im  mefentlicben  ben 
beutfcben  Sorfcbriften.  Eigenartig  ift  bie 
^eftftedung  ber  fteffelgebübren  nad)  9Dcafsgabc 
ber  öeiäfläcbe,  bie  Sorberuug  einer  afljäbr» 
lieben  teffelrebifion  (©.  b.  7.  VII.  1871,  betr. 
bie  ©rbrobung  unb  beriobifebe  llnterfucbung 
ber  ©ombffeffel,  $.©.931.  9er.  112,  unb  äuge» 
börige  S.  b.  1.  X.  1875,  9t.©.Sl.  9er.  130), 
fotbie  bie  $orberung  be3  obligatorifdien  93e* 
fäbigung§nacbttjeife§  für  fteffelroärter  (ÜÜHn.S. 
b.  10.  IX.  1883,  9f{.@.St.  9er.  159).  Sei  ber 
llebermocbuug  be§  JfteffelbetricbeS  fonfurrie» 
ren  bie  ftaatlid)  befteflten  Siebiforen  mit  ben 
Ingenieuren  ber  ^effelbereine. 

9.  ßelgicn.  9cacb  ber  fgl.S.  unb  ber  basu 
erlaffenen  SCRinifterialinftruf tion ,  beibe  bom 
28.  V.  1884  (Monit.  Beige  No.159  b.  7.  VI.  1884) 
ift  foroobl  für  bie  ®ambfmafd)iuen  roie  für 
bie  £)ambffeffel  eine  „abminiftratibe  91utori» 
fation"  erforberlicb-  ®a§  ©efudi  ift  bei  ben 
©emeinbebebörben  anzubringen  unb  bon  bie» 
fen  zu  beröff entlicben :  sur  ©ntgegennabme 
bon  ©infbrücben  binnen  14  Sagen  (Stufruf» 
berfabren).  2tud)  im  übrigen  enthalten  jene 


Serorbnungen  umftänblicbe  Sorfcbriften  bin» 
fiebtlicb  ber  SluffteHung,  ber  Sauart,  ber 
©ebufc»  unb  ©icberüeitSborfebrungen ,  ber 
©röfje  ber  Sentitburdjmeffer  fomie  ber  Srü» 
fungen.  ®iefelben  erftreefen  fieb  felbft  auf  bie 
Sefdiaffenbeit  ber  ^effelbledie ,  roelcbe  mit 
ben  bierüber  au§roeiienben  9Jcarfen  (©tem» 
beln)  ber  Stedifabrifation  berfeben  fein 
müffen.  9iacb  ber  „3erreif?"»(Srucb*)Seftig= 
feit  ift  ber  Setrieb§brud  31t  bemeffen  (2Irt. 
33,  34,  35  ber  fgl.  S.)  unb  mitteilt  ber  SBaffer» 
bruefbrobe  feftsufefeen  (Slrt.  36). 

®ie  mit  Ueberbrucf  betriebenen  Sampf* 
abborate  (®ambffäffer)  bon  mebr  al§  300 1 
Raffung  unterliegen  ber  3tnmelbebflicbt  ($>e» 
flaratioui  unb  bor  bem©ebraucbc  ber  SBaffer* 
breffung  (9Xrt-  44—47). 

4Mnfid)tlid)  ber  gabrifauffidjt  unb  ber 
©ambff  effel»  unb  £>ambfmafdiinenüberbja» 
ebung  ift  ein  befonbereS  ©efefe  mit  ©trafbe» 
ftimmuugen  am  3.V.1888  (Monit.  Belg.  No.  134 
bom  13.  V.  1888)  erlaffen. 

10.  Bie  nicbcrlttnbc.   3n  bem  ©.  b.  28.  V. 

1869  (Staatsblad  No.  97  b.  4.  VI.  1869)  unb  bem 
äugebörigeu  fgt.  Sefcbluf3  b.  24.  IX.  1869  ift 
ba§  ©ambffeffelmefen  eingebenb  geregelt, 
©ämtlicbe  effel  finb  f onzeffion^bflicbtig ;  bie 
®on«5effionen  merben  namen§  be§  ÜÜUnifte» 
rium§  be§  Snuern  erteilt.  "Surcb  befonbere 
Serorbnungen  merben  Seftimmungen  über 
a)  bie  ©icberbeitSborricbtungen,  b)  bie  beim 
fieffelbetrieb  m  beactjtenben  Regeln  unb  c)  bie 
©inridituugen  für  biefteffelräume  ber©trom» 
fabrseuge  getroffen,  ©ine  ©be^ialfontmiffion 
entfebeibet  über  bie  Serbaublungeu  unb  2lu§» 
fbrüdie  ber  Seamten.  2IHe  befiel  untcrftelien 
ber  2(uffid)t  ber  in  feftem  ©ebalt  angefteüten 
©taatSiugenieure ;  Seffelübermacbung§ber» 
eine  giebt  e§  nidit.  gür  bie  9iebifionen 
baben  bie  ffeffelbeüfeer  feinertei  ©ebübr  %u 
sablen. 

H.  (Dro|britnnnien.  ®ie  Anlegung  unb  ber 
Setrieb  oon  j£>ambffeffe(n,  mit  ?tu§nabme 
ber  ©dnffgfeffel,  unterliegt  feinen  aKgemeinen 
gefeßtidien  Sorfdiriften.  Sebod)  ift  burd)  ba§ 
$obleubergmerf§gefet5  b.  16.  IX.  1887  (50  u.  51 
Vict.  Cap.  58)  borgefdjrieben,  bafi  jeber  Serg- 
merf^feffel  mit  einem  ©id)erbeit§bentil,  einem 
SDcanometer  unb  einem  2Bafferftanb§3eiger 
berfeben  fein  mufe.  Sn  auSgebebnter  Steife 
merben  bie  Caubfeffel  bureb  ^ßribatgefeü» 
fdiaften  (su  3Dcandiefter,  ©tourbribge,  Sonbon 
unb  a.  a.  £>.)  überiuadit  unb  babei  berfiebert. 
Sorfebruugen  gegen  Sambffeffelerblofionen 
trifft  ba§  ©.  b.  12.  VII.  1882  (Boiler  Explosions 
Act,  1882  —  St.  Vict.  Cap.  22),  inbem  e§  ein 
ftrenge§  Serfabren  zur  Unterfudiuug  berllr» 
fadien  unb  Umftänbe  biefer  ©Eblofionen  in 
äbnlidier  SBeife  feftfteHt,  mie  bie§  burdi  be» 
fonbere  ©efefee  fdjon  früber  bei  ben©d)iff§% 
ben  ©ifenbabnlofomotib»  unb  benSergmerfS» 
feffeln  gefdieben  ift. 


902 


2)ampffeffelpoliaei 


SMe  britifdien  Sampffcbiff e ,  fomie  bie 
amifcben  britifdien  Smfen  oerfebrenben  frem- 
ben  Dampffcbiffe  unterliegen,  fofern  Tie  s45affa* 
giere  beförbern,  ber  ^oltseiücfjen  ftontrotle 
be§  Staates.  Seber  <3dnff3feffel  muß  mit 
minbeftenä  einem  „nicbt  augängtidjen"  ©id&er» 
beit§üentil,  mit  2  HJcanometern  unb  mit 
233afferftanb§bäbnen  üerfeben  fein.  ®a§  93or= 
banbenfein  einer  fteuerfprifee  ift  außerbem 
gefehticc)  üorgefcbrieben.  ^meimal  tmSarjre 
baben  aft>ang§meife  fteffelunterfudmngen 
burdi  Beamte  be§  Board  of  Trade  (£)anbel§= 
mtnifterium):  bie  „Shipwrights  unb  Engineer 
Surveyers"  gegen  ©ebübrenaablungen  au  er» 
folgen  (Merchant  Shiping  Act  0.  10.  VIII.  1854 

—  Stat.  Vict.  Cap.  104).  3ebe§  ©d)iff  ift  m 
biefem  Bmede  einem  beftimmten  Surveyer- 
SDiftritte  zugeteilt. 

12.  Hereinigte  Staaten  uon  Ämettba.  sJiad) 
ben  Serbanblungen  be§  ßongreffeS  üon  1862 
ift  at§  ©runbfafc  aufgeteilt,  baß  bie  Union 
fid)  um  bie  Stillegung  unb  ben  Setrieb  oon 
2  a  n  b  bampffcffeln  nitfit  au  fümmern  babe. 
demgemäß  ift  bie  etnfdilagenbe  s,8oliaei  au§» 
fcbtießlicb  ©acbe  ber  ©inaelftaaten  geblieben. 
Sn  um  fo  fcbärferem  ©egenfafee  bterau  ftebt 
bie  einbeitticbe  ftrenge  ©efefegebung  über  bie 
Kontrolle  ber  ben  öffentlichen  93erfebr§» 
ameden  bieuenben  ©dnffsfeffet  (@.  üom 
7.  VIII.  1882, 1.  ©eff.  be§  47.ftongreffe§,  1881/82) 
unb  bie  allgemeine  S3olTaug3üerorbnung  für 
bie  ®ampffeffelinfpettoren  Dom  Sanuar  1884. 
jDauacb  ift  für  jebeä  ®ampffdnff,  obne  Unter» 
fdjieb,  ob  e§  s£erfonen»  ober  SBaren» 
tran§port  beftimmt,  bie  ftaatlicbe  ©enebmi» 
gung  aur  Stillegung  unb  junt  betriebe  ber 
Reffet  erforberlicb ;  alle  ScbiffSfeffel  müffen 
üon  ftaatlid)  beftetlten  Snfpeftoren  periobifd) 
reüibiert  merben;  babei  bürfen  nur  amtlicb 
geprüfte  SDiafcbiniften  unb  £  ei  5  er  Oer» 
meubet  merben.  ,8u  bem  gmede  finb  10 
£muptiufpel:tion§beairte ,  bereu  Sorftänbe 
einem  ©eneralinfpeftor  unterftefien,  fomie  37 
Unterbejirfe  mit  je  2  fieffelinfpeftoren  ge» 
bilbet.  ®urd)  23.  0.  17.  VIII.  1882  ift  außer» 
bem  eine  Slnaabt  üon  Smfoettoren  eingefefet, 
metcbe  bie  poliaeiticbe  Befugnis  baben,  bie 
©ampffeffel  frember  —  nidjt  amerifanifcber 

—  ©dnffe  au  unterfucbeu. 

Seaeidmenb  für  bie  ©cbärfe  jener  23e» 
ftimmungen  ift,  baß  auf  jeber  ©dnffäfeffet» 
platte  ber  9lame  be3  Slecbfabrifanten  fomie 
bie  ,„Serreiß"feftigfeit  unb  Tebnung  beä  SJca» 
terial§  angegeben  fein  muß.  Stuf  ©runb 
ber  geftigfeit§aablen  mirb  üom  auftänbtgen 
frauptiufpeftor  bie  auläffige  böcbfte  ®ampf» 
fpannung  beftimmt. 

3Ba§  bie  Sanbf  effetpotiaei  anlangt,  fo  finben 
ficb  in  ben  (Jinaetftaaten  merfmürbige  23er» 
fdiiebenbeiten.  3EReift  fteben  fid)  Staate»  unb 
$rioatübermad)ung  gleidibereditigt  gegen» 
über.  3ablreid)e  Seffelinfpettion§»  unb  23er» 


fidierungSgefellfdiaften ,  beren  Stiftern  unb 
©efdiäftSgang  mie  bei  ben  englifdjen  5Re» 
üifionäüereinen  geregelt  ift ,  finb  bierbei 
tbätig. 

9c  em  -  2)  0  r  f  bat  feit  1862  ba§  franaöfifcbe 
3)erlaration§tierfabren  angenommen  (®.  oom 
Stpril  1882).  ©ie  Äeffelbefifcer  finb  üerpflicbtet, 
attjäbrlid)  eine  poliaeiticbe  Unterfucbung  nad)» 
äufucben.  Stile  3ieüifiongfoften  merben  oon 
ber  ©taatSfaffe  getragen,  befreit  oon  jeber 
9teüifion  finb  bie  innerbalö  ber  ^riüatmob» 
nungen  sunt  bäuälidien  ©ebraudje  betriebe» 
nen  S'effel. 

©t.  2oui§.  „sJJur  in  großen  Stäbten" 
ift  bie  Äeffelpoliaei  befonberS  geregelt;  ju 
@t.  2oui§  beifpieismeife  burdi  ftabträtlicbe 
$8.  ü.  13.  VII.  1870  (SS.  dlv.  7346).  Sanad)  finb 
bie  Reffet  an^unietben;  erft  nad)  orbnung§» 
mäßiger  Slbnabme  feitenä  be§  ftäbtifdjen 
®ampffeffelinfpeftor§  bürfen  fie  in  Setrieb 
genommen  merben.  i3ur  Wartung  ber  ©roß» 
teffel  müffen  „geprüfte"  Mafdjiniften  befteltt 
merben. 

ön9Jiaffad)ufett§  gilt  nad)  einem ©e» 
fefe  üon  1862  ba§  ©enebmigunggoerfabren, 
augleid)  mit  öffenttidjer  Slu^fdireibung  beö 
Unternebmen§;  jebod)  tritt  ba§  ©efefe.erft 
bann  in  SSirtung,  menn  ibm  bie  beteiligte 
Jft'ommunalüermattung  augeftimmt  bat;  bei» 
fpielömeife  ift  bie§  au  Softon  burd)  8tabt= 
rat§befd)tuf3  üom  25.  III.  1862  gefc&eben.  ®er 
ßeffelbetrieb  ift  aUjäbrlid)  gegen  Gablung 
üon  ©ebübren  reüibieren  au  laffen.  Sie 
ftaattidjen  9}eüiftonen  fteben  ben  priüaten 
gteid). 

13.  Süjineij,  Bänematk,  Htuglano.  ^n  ber 

©cbmeia  unterliegt  bie  Anlegung  unb  ber 
Setrieb  ber  Sampffeffel  unb  „äbnlidjer  Slppa« 
rate"  ber  2tuffid)t  be§  9tegierung§rate§  ber 
einaelnen  E'antone.  Seifpiel^meife  bürfen 
nad)  einer  ®t.  ©aUener  SS.  üom  23.  II.  1883 
größere  Steffel  (2lrt.  2)  in  ober  unter  Be= 
mobnten  9?äumltcbreiten  nidjt  aufgeftellt  mer» 
ben.  Sie  teffel  fomie  biejenigen  Slpparate 
oon  mebr  al§  500 1  Qnbalt,  in  meldjem  kämpfe 
ober  ©afe  unter  einem  2Irbeit§brude  oon  2 
Sltmofpbären  unb  mebr  fteben,  finb  jäbrlicb 
minbeftenS  einer  innerlichen  unb  einer  äußer» 
lieben  Unterfucbung  au  unterftellen.  @eiten§ 
ber  Santonatregierung  ift  bo§  ganae  9teoi» 
fionägefeböft  bem  fdjmeiaerifcbenSampffeffet» 
überroad)ung§üereine  au  .ßürieb  üertragS» 
mäßig  übergeben. 

Sn  ©änemarf  ift  bie  ftaatlicbe  ©eneb» 
migung  fomie  Seauffid)tigung  ber  2anb= 
bampfteffel  unb  ber  ®ampffd)itfe  bureb  bie 
beiben  ©peaialgefefee  0.  24.  III.  1875  (Lovtiden- 
den  for  1875  No.  7)  unb  bie  baau  erlaffenen 
Slu§fübrung§üerorbnungen  oom  29.  VI.  1875 
(a.  a.  £).  9ir.  18)  eingebenb  geregelt.  Tie 
2anbfeffel  finb  banad\  alle  3  Sabre  au  reoi» 
bieren. 


$amtofteffelt)oIi$et 


3tufelanb  foloie  audb  im  ©rofefürftem 
tum  ginnlanb  bebürfen  bie  fteffelanlagen 
einer  fton^effionierung.  Stuf  ©runb  ber  taifer* 
lieben  93eftimmungen  über  bie  Snfbettion  ber 
gabrifen  uub  bie  gegenfeitigen  Schiebungen 
ämifcbengabrifanten  unb  Arbeitern  bom  3.  VI. 
1886  ($untt  a,  SXrt.  5)  merben  bafelbft  h.  Q. 
bon  ben  ftäbtifdien  Sebörben  bie  einfcblägigen 
Poliseiborfcbriften  erlaffen:  bie  bon  ber 
baubtftäbtifcben  Sebörbe  für  gabrifange» 
legenbeiten  erlaffenen  finben  fid)  in  ber  @t. 

Petersburger  Leitung  b.        1889  (9lr.  143). 

4.  VI. 

(ÖucIIrn : 

3)te  im  Xejte  angegebenen  ©efe^e,  Sßerorb« 
nungen  unb  SRtnifterialerlaffe  fotoie  bie  eigene 
SSertDattunq§prafi§. 

(5.  9fto§ler. 


Dnrjcß,  3ood)im  ©corg, 

geb.  am  23.  VI.  1714  ju  ©üftrom  in  9Jcetflem 
burg.  ©eit  1735  lebrte  er  als  ^ribatbosent 
in  Send ;  1744  mürbe  er  bort  orbentlictjer 
U3rofeffor  ber  üücorat  unb  ^olitit'  mit  bem 
Xitel  eines  £>ofratS.  Stuf  Serantaffung 
griebridiS  b.  ©r.  mürbe  er  1763  als  fgl.breufj. 
©ebeimrat  unb  orbentlicber  ^rofeffor  ber 
3ted)te  an  bie  Uniberfität  granffurt  a./D. 
berufen,  mo  er  bis  su  feinem  Xobe  (er  ftorb 
am  17.  VII.  1791)  eine  febr  erfolgreiche  2Sirf= 
famteit  entfaltete. 

Stofcber  beseidmet  SDarjeS  als  ben  „be= 
beutenbften  unter  griebrid)S  fameratiftifdjen 
UniberfitätSbrofefforen".  gür  bie  23ebor» 
munbung  beS  Rottes  burd)  ben  Staat  tritt 
er  im  angemeinen  lebbaft  ein,  betämbft  aber 
ieben  öanbelSämang.  Ueber  feine  bebölfe» 
rungSpotitifdien  2Infid)ten  f.  oben  @.  482. 

©ein  bie  ©taatSitnffenfcbaften  betreffenbee 
SBerf  füört  ben  Xitel:  ßrfte  ©rünbe  ber  ©a* 
mcral*28iffenfc[)aften,  $ena  1756,  2.  2lufl.  1768. 

SBergl.  über  2>arje§ :  S.  9i.  §  a  u  f  e  n ,  2)arje3 
al§  afabemifdjer  Seljrer,  1791.  —  Sttlgemeine 
beutfcf(e  S3tograpf)te,  VII  (Seidig  1876),  ©.  758— 
759.  —  9t  o  f  6)  e  r ,  ©efef).  b.  SRat.  ©.  419.  ©  er « 
fe  tb  e,  2)ie  bolföttnrtfrfjaftltdjcn  Slnftdjten  grieb« 
ric£)  be§  ©r.,  in  ben  Söeridjten  über  bie  Stertjanb* 
luugen  ber  Ä.  fäcfjf.  ©efeUfdjaft  ber  Sßiffenfdjaf» 
ten  su  Seidig;  pbilolog.4)iftor.  tlaffe,  18.  33b. 
(1866),  ©.  1  fg.,  bef.  ©.  48  fg. 

s.  e. 


1.  3n)ecf  ber  ®.  2.  2lntr-enbung  ber  Wafc 
reget  1848,  1866  unb  1870.  3.  ©djlüffe  für 
bie  gufunft. 

I.  Jmcife  ber  fl.  9Jcan  bat  bem  brobenben 
Srebitmangel  unb  ^reiSfturä  in  foldjen  tooti» 


-  ©artebnSfaffen  903 


tifdjen  unb  mirtfcbaftlidjen  &rifen,  bie  rafcb 
borüber^ugeben  berfbracben,  mebrfadi  mit 
©rfolg  entgegenzutreten  gefudjt;  bierfür  bo» 
ten  fid)  brei  SBege:  entmeber  bie  ©elbft- 
bitf e,  inbem  bie  angefebenften  ginnen  fid) 
3U  förebit  *  ©arantieoerbänben  sufammen» 
fdiloffen,  ober  smeitenS  Eingreifen  einer 
Sentralnotenbanf ,  mo  eine  foldje  bor» 
banben  unb  mit  ber  nötigen  SeniegungSfrei'- 
beit  auSgeftattet  mar,  ober  enbüd)  23  e  g  r  ü  n  * 
bung  aufjerorbentlidjer  ®rebitein= 
rieb  tun  gen,  bie  bon  öffentlicben  Äörbern 
mit  befonberen  Mitteln  auSgeftattet  mürben, 
©djöbfungen  ber  lefetgenannten  2lrt  sur  ©r= 
leidbterung  be§  trebitS  unb  5ur  2tufred)ter= 
baltung  ber  greife  in  ^rifen  finb  bie  „®or= 
lebnSt äffen".  SBicbtig  finb  biefetben  in 
Xeutfdilanb  bor  ollem  1848,  1866  unb  1870  ge= 
morben.  ^nbe§  befdbränft  fieb  baS  ißorfom* 
men  ber  ®artebn§faffcn  nidit  auf  ©eutfd)* 
lanb.  %\t  Krebitmaferegetn,  metdje  1830  unb 
1848  in  granfreieb  getroffen  mürben,  finb 
gan^  äbntidjer  s)catur.  ©iner  befonberen 
©djilberung  bebarf  im  fotgenben  nidjt  bie 
©efebidite  berjenigen  ©arlebnä-  unb  ©Uf8s 
faffen,  melcbe  in  Xeutfcblanb  für  einzelne 
Probinseu,  Streife  unb  ©täbte  in  Srifen  er« 
riebtet  morben  finb  unb  ba§  S3eleibung§ge» 
fd)äft  mit  barem  JBermögen  ober  mit  ©elb,  mel= 
d)e§  burd)  bersin§üd)e  ©diulbfdieine  befdiafft 
mürbe,  betrieben  baben.  ®iefelben  bieten 
gegenüber  ben  Sombarbfaffen  ber  Sauten 
menig  eigenartiges.  (Sin  lebbafteS  miffen» 
fdjaftlidjeS  Sntereffe  beanfbrudjen  bagegen 
bie  in  ^reu§en  1848  unb  1866  unb  nad)  s^reu= 
ftenS  Sorbüb  1870  aud)  in  anbereu  Seilen 
j£)eutfd)Ianb§  erridjteten  ©artebnSfaffen, 
metdje  mit  eigens  su  biefem  3mede  gefd]affe= 
neu  uttberäinSlidien  S'affenfdbeinen  etgen= 
artiger  9Jatur  auSgeftattet  mürben.  ®ie 
©efd)idite  biefer  XarlebnStaffen  ^eigt,  ba& 
biefelbe  formale  (Sinridüung  unter  berfd]ie= 
benen  bolitifdien  Serbältniffen  eine  gan^  bere 
fdjiebenartige  ©eurteitung  erfabren  bat. 

t.  An  in  tu  bitmj  ber  illnlircgrl  1348, 1366  unb 
1870.  2lm  15.  IV.  1848  berorbnete  ber  breu= 
feifdje  König  „infolge  beS  bom  2.  bereinigten 
Sanbtage  megen(Srmäd)tigung  ber  Regierung 
Sur  ©emäbrung  bon  ©taatSgarantien  gefaßten 
SefdjtuffeS",  ba§  für  10  mm.  «Rtftlr.  ®ar= 
lebnSt'affenfdieine  in  2lbfdmitten  $u  l  unb  5 
attblrn.  ausgegeben  merben  fottteu.  SDafi 
ber  ©taat  ©dmtbner  biefer  Äaffenfdieine  ift, 
tann  an  fid)  nidit  angenommen  merben,  ba 
bie  XarlebnSf äffen ,  metdje  bie  ©djeine  ber= 
auSgaben,  befonbere  iuriftifd)e  ^erfonen  bil= 
ben  follten;  jebod)  mürbe  „©emäbrleiftung" 
beS  Staates  auSbrüdlid)  berfbroeben.  Sn 
mefenttidjen  fünften  lebnt  fid)  bie  9Ser« 
maltuug  biefer  ©arlebnSfaffen  an  bie  Sßer» 
maltung  beS  Staates  unb  ber  mit  einem 
©taatSeinfdmfj  auSgeftatteten  breufeifdjen 
93anf  an:  ®ie  SSermaltung  ber  2>arIebnS* 


904 


SarlebnSfaffen 


faffcn  übernimmt  nämlich  unter  ber  oberen 
Leitung  beS  ginoitjminiftcrg  bie  f reuftifdje 
'Bant.  ®od)  mirb  biefer  betrieb  öon  einer 
befonberen  Abteilung  ber  Santleitung  in 
93crlin,  „ber  .'pauötöermaltung  ber  35arleönS» 
raffen",  geleitet  unb  ftrenge  ©onberung  ber 
SarlebuSfaffengefdiäfte  öom  fonftigen  23e» 
triebe  ber  öreufüfdjen  Söant  in  SluSfidjt  ge* 
nommen.  ®er  .ßtoetf  ber  ©arleljnS'faffen  foH 
fein ,  Marlenen  nicht  unter  100  Ntbr.  gegen 
SCeröfänbung  öon  Sßaren  ober  ©djulbüer- 
fdjreibungen  an  ben  £>anbelS*  unb  ©emerbe- 
ftanb  3u  gemäbren.  ®ie  ©arlebnstaffen 
fönnen  nach  93ebürfniS  an  ben  ^läfcen,  mo 
Nieberlaffungcn  ber  ^reufufdjen  s-8anf  hefte* 
ben,  errichtet  werben;  mo  Nieberlaffungcn 
ber  öreufufdjen  !öonf  fehlen ,  tonnen  Slgem 
turen  ber  XarlebnSfaffen  begrünbet  merben. 
$)ie  ®artebnSfaffen  finb  alfo  ein  mit  eigen» 
artigen  TOtteln  auSgefratteter  Slnbau  an  bie 
Sombarbfontore  ber  ^reufeifdjen  SBanf.  Not» 
roenbtg  brängen  {ich  bier  3>uei  gragen  auf: 
SÖeSbatb  bat  nicfjt  bie  ^reufüfdje  93anf  burcb 
2luSbebnung  ibreS  ©.fdjäftS  fetbft  ben  &re= 
bitbebarf  befriebigt?  gerner,  morin  beftebt 
bie  (Sigenart  ber  ^apiermertseicben ,  mit 
meldjen  bie  2)arlebnSt'affen  auSgeftattet 
mürben  ? 

®ie  erfte  grage  läftt  fidj  auf  ©runb  beS 
bisher  fubüsierten  Materials  nicfjt  ööllig 
abfchliefjenb  beantmorten.  ^ebenfalls  bätte 
eS  einer  erneblidjen  Umgeftattung  beS  ba= 
matigeu  Statuts  ber  93reufufdien  Sauf  be= 
burft,  um  biefelbe  inftanbsufefcen ,  bie 
Stufgaben  ber  SarlebttSfaffen  aus  eigenen 
SKttteln  3u  (Öfen.  3br  s-8anfnotenumlauf 
bätte  über  baS  ftatutarifcb  sutäffige  9Jcar> 
murn  öon  21  9Jcilt  Ntblrn.  hinaus  gefteigert 
merben  muffen,  .'oinberlidi  märe  übrigens 
gemefen,  bofe  nur  Ve  beS  Notenumlaufs  ber 
$$reufnfcben  93anf  in  Sombarbierungen  ange» 
legt,  baf?  Sombarbbarleljen  nicht  unter  500 
Ntblrn.  gemäbrt  merben  burften.  3ubem 
burfte  bamatS  ber  SombarbsinS  ber  $reu* 
fjifdjen  93anf  nicht  über  6"/o  erböbt  merben, 
mäbrenb  ben  ®arlebnSfaffen  nad)  oben  freie 
£anb  gelaffen  mürbe.  ©nblicb  mar  bie  ^abl 
ber  Sparen  unb  ©djulböerfdjreibungen,  melcbe 
bie  breuf?ifcbe  S3ont  beleiben  burfte,  befcbränft. 
&ierau§  folgt  atlerbingS  nicht  notmenbig,  bafe 
eS  unmöglicb  gemefen  märe,  bie  Organisation 
ber  sJsteuf}ifd)en  s^anf  smedentföredjenb  su 
änberu,  ftott  in  ben  Sarle&nSf äffen  einen 
Notbau  ansugüebern. 

Die  smeite  grage  ift:  SSorin  beftebt  bie 
©igenart  ber  unöersmSlicbeu  Saffenfcbeine, 
melcbe  ben  SetriebSfonbS  ber  SarlebnStaffen 
bilbeten?  (SS  beif?t,  bie  ©cbeine  fotten  in 
Gablungen  bie  ©teile  beS  baren  ©elbeS  Oer« 
treten,  fie  merben  bei  allen  öffentlichen  Soffen 
nadi  ibrem  öollen  Nennmerte  angenommen, 
im  ^riöaröerfebr  tritt  fein  .Broang  jur  2ln< 


nabme  berfetben  ein.  Xafj  bie  ©cbeine  jeber* 
Seit  gegen  bar  einlö§licb  feien,  mirb  nidit 
üerfprodien.  Xie  Sln^abl  ber  umtaufenben 
©dieine  fod  monat(id)  oeröffentlicbt  merben. 

®ie  gan,5e  Sinridjtung  mar  a(§  eine  oro* 
oiforifdie  gebadit.  £ängften§  innerbatb  3 
Sabren  fotlten  bie  XarlebnSfafien  mieber  ein« 
gebogen,  aug  ben  beimge.jafitten  ©elbern  bie 
Saffenfcbeine  eingelöft  merben.  Xa  bean= 
tragte  ber  StRtnifter  ö.  Nabe  im  Januar  1851, 
al§  in  turpem  ber  Slblauf  ber  grift  beoor= 
ftanb,  erftenS  bieEipuibation  berXarlebnSfai- 
fenauoerlangfamen,ämeiten§  bieSaffem'dieine 
nicfjt  au8  bem  Umlaufe  su  Rieben,  fonbern 
um  beren  betrag  bie  unöerain§lidje  ©taats« 
fdjulb,  melcbe  bereite  auf  20842  347  Ntblr. 
gebradjt  morben  mar,  bauernb  ^u  oergröfeern. 
Nidjt  obne  lebbaften  äBiberftanb  ging  im 
Slbgeorbnetenbaufe  ber  lefegenannte  3Sor= 
fcblag  be§  StJcinifterS  burdj,  bafür  mürbe  eine 
fdjteunigereSlbmidelung  be§  Setfjgefcfjaf t§  ber 
iJarlebnSfaffen  geforbert,  beren  öriati  ba§ 
regelmäßige  Sanfgefdjäft  überneljmen  foflte. 
®ie  burdj  o.  Nabe§  sJ3olitiC  bemirfte  Steige» 
rung  be§  üreu§ifcben  ©taatsijapiergelbum» 
laufS  auf  30  842  347  Ntblr.  ift  eine  2Jcafc 
reget,  melcbe  fdjon  1856  rütfgängig  gemacht 
mürbe,  baburd) ,  baf?  in  biefem  öabre  unge- 
fähr bie  .öälfte  be§  ©taatsoaoiergelbeS  au» 
bem  Umlaufe  gesogen  mürbe,  mäbrenb  man 
gleichseitig  ber  süreufuicben  23anf  ba§  Nedjt 
ber  unbefdjränften  Notenausgabe  erteilte. 
Sie  sJßolitif  oon  1851  ift  offenbar  burdj 
finausielle  SebrängniS  erflären,  obmohl 
biefe  nicht  sugeftanben  mürbe,  ©efjt  boch 
au§  bem  SommiffionSberidjte  beS  2lbge= 
orbuetenbaufeS  heroor,  baf?  —  gans  entgegen 
ber  ©eftimmung  ber  SarlehnSfaffen  —  oon 
ben  (Snbe  1850  auSftebenben  Summen  oon 
inSgefamt  8813975  Nthlrn.  mehr  als  bie 
£>älfte  nidjt  bem  .t>anbels»  unb  ©emerbe* 
ftanbe  sugute  !amen.  Wan  hatte  4  3RitL, 
Nthtr.  ber  ©eneratftaatstaffe,  941090  Ntbtr. 
ben  ÄreiSöerbänben,  bem  berliner  5Dcagiftrate 
2C  bargelieben.  3m  Turchidmitt  hat  1848— 
51  ber  Umtauf  ber  SartebnStaffenfcbeine 
6  867 142  Nthtr.  betragen.  3n  ber  erften  3eit 
ber  Aufregung  bon  1848  haben  übrigens  bie 
gemährten  Stebite  nach  übereinftimmenbem 
Urteile  fegenSreidj  gemirtt.  3Ran  batte  im 
ganzen  13  DarlebnStaffen  unb  11  Slgenturem 
barunter  auch  eine  in  Seidig  errichtet.  Sie 
baüon  noch  @nbe  1851  befteben  gebliebenen 
Waffen  oerteitten  uch  üormiegenb  auf  bie  oft- 
liehen  s43rooinäen. 

(Sine  oiel  meniger  ftjmpatbifdje  2lufnabme 
als  bie  SarlebnSfaffen  öon  1848  fanb  bie 
SBieberbolung  berfetben  9Qiaf?reget  im  öahre 
1866.  ®urd)  9S.  0.  9.  V.  mar  baS  2lbge= 
orbnetenhauS  aufgelöft  morben.  6ine  fgl. 
SS.  ö.  12.  V.  1866  fufpenbierte  bie  noch  be» 
ftebenben  ^inSbefdjränfungen  mit  einer  hier 


<£arlebn§f  offen 


905 


nitfjt  in  Setratfjt  fommenben  9Iu§nabme. 
Sie  ^reuftifcbe  ÜBcmf  mar  nitfjt  mebr  mie 
1848  tmrrf)  ein  9JcaEtmum  ibrer  sJcotenemiffion 
beengt.  Sennotfi  söaette  man,  if)r  allein  bie 
gürforge  für  s.Hufred)terbaltung  be§  KrebitS 
zu  überlaffen,  oielmebr  begrünbete  eine  auf 
©runb  be§  2Irt.  63  ber  üreufj.  Serfaffung 
erlaffene  fönigtidje  Söerorbmtng  mieberum 
SarlebnSfaffen,  bie  an  bie  „Bmeignieberlaffum 
gen  ber  ^reufiifdjen  33an!  autf)  bieSmat  ange» 
gliebert  merben  füllten,  ©tatt  10  W\ü.  toaren 
25  9JUIL  SRtfjIv.  SarlebnSfaffenfdieine  in  2luS= 
fitfit  genommen,  metdie  auf  1,  5  nnb  10  sJitblr. 
lauten  füllten.  Marleben  füllten  bi§  zum 
SJUnbeftbetrage  oon  50  9?tßlrtt.  gemäbrt  mer» 
ben.  Sine  ftaatlicbe  ©emäbrleiftung  mürbe 
nitfit  roie  1848  förmlitfj  üerfbrodjen.  3m 
übrigen  lebnt  fttf)  bie  Serorbnung  burtfjauS 
an  ba§  Seifbiel  oon  1848  an. 

■Jfatfi  bem  fiegreicben  Ausgange  beS  Krieges 
beantragte  ber  inzmtfcbcu  sunt  ginanzminifter 
ernannte  grbr.  0.  b.  .frebbt  nacbträgtitfje  ©e» 
nebmigung  ber  föniglicben  Serorbnung.  SaS 
5lbgeorbnetenbauS  bereitete  biefem  eintrage 
jebod)  einen  febr  meuig  freunblicben  ©rm 
bfang.  2Jcan  bcabficbtigte  ber  Regierung 
„einen  nationalötonomifdien  SertoeiS  zu 
geben".  Ser  'sllbgeorbnete  ©cbulze  --  Selibfcb 
entmicfelte  unter  bem  Beifall  beS  Kaufes 
folgenbeS  Urteil  über  bie  SarlebnStaffen : 
„Sie  Regierung  ftanb  an  ber  ©cbmelle  eines 
eurobäifcben  Krieges  oon  ben  aller gröfjtett 
Simenfionen  unb  iagte  felbft,  fie  tonne  feine 
Sauer  nidit  überfeben.  9cun,  meine  Herren, 
in  foldier  Sage,  roo  jeber  im  ■JSriöatleben 
feine  ©eftfjäfte  einftfjrätdt,  fidj  mobl  bütet, 
auf  neue  Engagements  einzugeben,  bie  ibn 
namenttid)  finanziell  üerpfliditen,  unternimmt 
bie  Regierung  ein  Santgeftfjäft,  benn  etmaS 
anbereS  ift  biefe  SarlebnSfaffenoperatiou 
nitfjt"  SaS  9tbgeorbncten[jauS  oerfagte  bie 
nadjträglitfje  ©enebmigung  ber  auf  bie  Sar* 
lebnSfaffen  bezüglichen  ü8erorbnung,  roeldje 
bemgemäfj  aufgeboben  mürbe.  9)tan  erteilte 
aber  ber  Regierung  Snbemnität  unb  fo  folgt 
unmittelbar  in  ber  preufüftfien  ©efefcfanum 
lung  auf  bie  Slufbebung  ber  85.  ö.  18.  V.  1866 
ein  oom  felben  Sage  batierteS  ©efefc,  toeb 
tfieS  beftimmt,  bafs  bie  SteditSbanblungen 
ber  SarlebnStaffen  reiner  Slnfeditung  aus  ber 
9tttf)tgenebmigung  ber  SS.  ü.  18.  V.  1866  um 
tertiegen.  Qm  übrigen  finbet  ficb  in  biefem 
©efefee  im  mefentlicben  ber  Wortlaut  ber 
Sßerorbnung  mieberbolt,  mit  beut  ^ufafee, 
bafe  oom  30.  IX.  1866  neue  ©arteben  nitfjt 
mebr  gemäbrt  merben  follen.  ©S  mar  ein 
übleS  ^räiubiz  burdi  bie  9jolitif  beS  SJlini- 
fterS  o.  9iabe  im  Sabre  1851  aufgefteüt  mor= 
ben.  Sie  £infe  brängte,  baf?  bieSmal  bie 
SartebnSfaffenftfjeine  fcbleunigft  eingezogen 
merben  füllten,  bamit  nitfit  mieber  auS  ben» 
felben  ein  bauernber  „SutoatfiS  ber  breufn* 
ftfjen  ©taatSfcbulb  merbe.  3m  grofeen  ganzen 


ift  natfi  1866  biefeS  SBeftreben  erfolgreich  ge= 
mefen.  Sod)  mürben  burdi  ©.  0.  23.  XII.  1867 
Zur  Slbbilfe  beS  ÜfotftanbeS  in  bem  9?egie= 
rungSbezirfe  ©umbinnen  oon  ben  nodj.nidjt 
üerniditeten  SartebnS  *  Kaffenfcbeinen  für 
1228000  Stttitr.  mieber  in  Umtauf  gefebt  unb 
aufcerbem  l  SDtitt.  9itblr.  neue  SariebnS» 
taffenfcbeine  ausgegeben.  Um  biefe  ©umme 
blieb  bie  breufjifdie  unüerzin§licbe  ©taat§= 
fcbulb  biö  1874  tiermebrt. 

®ie  Serorbnung,  melde  1866  bie  ®ar= 
lebn§taffen  inmitten  ber  tjolitifdi  erregteften 
©pannung  begrünbete,  mar  im  breuftifeben 
Slbgeorbnetenbaufe  öolitifd)  unb  national- 
öt'onomifdi  üerurteilt  morben.  ©ennoeb 
mürbe  bei  s2tu§brucb  be§  beutfdi=franzöfifdien 
Slriegeä  au§  ber  3nitiatiüe  beö  norbbeutfdien 
9teicb§tage3  mieberum  biefelbe  SJcaferegel  als 
beilfam  geforbert.  greilidi  batte  fid)  bie 
politifdje  Sonfteflation  oon  ©runb  au§  ge= 
änbert.  ©erfelbe  ^Ibgeorbnete  ©cbulze=®e= 
lifefd),  ber  1866  bie  ®arletm§taffen  ürinzibieCf 
befämpft  batte,  beteiligte  fid)  nunmebr  an  ben 
SetailS  ber  Beratung  mit  einem  poiitioen 
^orfdilage.  Sie  SarlebnStaffen  be§  norb= 
beutfdien  Ü3unbe§  mürben  mit  30  9JUII.  9ttblrn. 
Sarlebngtafienfcbeiuen  zu  5, 10  unb  25  9{tblrn. 
au§geftattet,  mooon  29651000  9itblr.  mirflid) 
ausgegeben  mürben.  Sieie  Scbeiue  finb  nacb 
bem  Kriege  orbnuugSmäfng  eingezogen  unb 
üernitftet  morben.  Sa§  ©rofeberzogtum 
Söaben  folgte  bem  iöeifbiele  be§  norbbeut= 
feben  33uube§  unb  ftattete  bie  „allgemeine 
SerforgungSanftalt"  mit  3  3JciH.  ©utben  um 
üerzinSlicber  SarlebnStaffenfdieine  zu  5  unb 
10  ©ulben  au§,  bie  ebenfalls  ber  ßombar» 
bieruug  gemibmet,  an  ©taatstaffen  ange» 
uommeu  unb  nadi  ©dilufe  be§  Jft'riegeS  ein= 
geloft  merben  follten. 

3.  Srf)l«(Te  für  bie  3uhunft.  SBirb  fid)  bie 
(Srrid)tung  Oon  SarlebnStaffeu  aud)  bei 
einem  fünftigen  Kriege  empfeblen  ober 
mirb  eS  zmetfmäf3iger  fein,  bie  gürforge 
für  baS  S'rebitbebürfniS  mäbrenb  ber  erften 
Aufregung  ber  9teid)Sbanf  unb  ben  übrigen 
9cotenbanten  allein  zu  überlaffen.  eüentuetl 
beren  ajcacbtoollfontmenbeiten  zeitweilig  zu 
ermeitern  ?  6in  Seifbiel  einer  bolitifeben 
KriftS,  in  melcber  bie  beutfeben  9cotenban» 
ten  allein  bem  KrebitbebürfniS  ©enüge  ge= 
leiftet  bätten,  liegt  nod)  nitfit  Oor.  Unzmei= 
felbaft  gefäbrbet  bie  maffenbafte  Einlage  in 
SombarbS  bie  (SinlöSbarteit  ber  9coten. 
SSünfcbt  man  biefe  um  jeben  93rei§  bei  ber 
9ieitf)£banf  aufrecbtzuerbalten,  bann  mirb  eS 
mieberum  embfeblenSmert  fein,  bie  Sombar» 
bierung  befonberen  SarlebnSfaffen  zu  über- 
meifen,  meltfje  fofortige  ©intöSbarfeit  ibreS 
^abierS  überbaubt  niebt  oerfpretfjen.  Gsine 
anbere  grage  ift,  ob  bie  Sielartigfeit  beS 
sJßabierumlaufS,  meltfje  burtf)  befonbere  ®ar» 
lebnS!affenfcbeine  berbeigefübrt  ift,  nitfjt  beute 


906 


SartebnSfaffen  —  SarlebnSfaffenbereine 


in  Seutfdilanb  peintidier  emtofunben  mürbe  j 
als  1870.  Srgenb  eine  Strebitmafiregel,  meldie 
ben  SBert  bet  beutfdjen  Staats--  unb  insbe» 
fonbere  ber  fdüner  berfäufticben  kommunal« 
t)ot?iere  aufrecht  erbätt ,  mirb  jebenfallS 
mieber  nötig  werben.  — 

£itteruhtt: 

b.  Sofcbinger,  93anfroefen  unb  93anf= 
poltttf  tn  «ßreufeen,  93ertin  1879,  53b.  II,  @.  270, 
93b.  III,  @.  140.  333.  So£,  ®efcf)id)te  unb 
trittf  be§  beutfdjen  93anfgcfefee§  b.  14.  III. 
1875,  Seidig  1888,  @.  50,  58,  115,  116,  ®. 
130,  131.  93g(.  ferner  S.  b.  (Stein,  £eb> 
buch,  ber  ginanzttnffeufcbaft ,  5.  9tuft,  933ien 
1886,  93b.  IV,  <3.  16.  Sie  Bifferangaben  ba* 
Telbft  finb  jebod)  ungenau.  —  gür  93aben  bgl. 
<Jkobif.=@kfefe  b.  29.  VII.  1870.  —  gür  granf» 
reidj  bgl.  A.  Courtois,  Hist.  de  la  Banque 
de  France  et  des  principales  institutions  fran- 
caises  de  credit  depuis  1716.  Paris  1875,  @. 
124,  172. 

SB.  Sofc. 


Dadcl)n0kaD"ettücretnc. 

(fftatffeifen). 

1.  Qwed  unb  Einrichtung  ber  2).  2.  33er= 
binbung  ber  ®.  untereinanber :  a)  gentralbar» 
le^nSfaffe  unb  ©cneralamoaltfcbaft  in  9Jeu= 
Wieb,  fjirtna  Siaiffeifen  &  ßonf. ;  b)  fctbftän» 
bige  93erbänbe.  3.  SSergleid)  grotfd)en  ben 
SRaiffeifenfdjen  3).  unb  ben  SJorfdjufjbercinen 
nad)  <Sd)ul^e=®e[i^frf» ,  fottne  ben  fcrjottifdjen 
■J)arlef)nSbereiuen.  4.  ©efcfjidjte  unb  ©tatiftif 
ber  3).  unb  beren  93erbreitung  rtufserfjalb 
3)eutfdj(cmb§. 

1.  3t»eik  «nh  (Einridjtung  htt  S.  Siefe 
©enoffenfdmften  haben  „ben  3nied ,  bie 
SBerbättniffe  ihrer  SJatglieber  in  f  1 1 1  * 
Ii  dt)  er  unb  materieller  ^Beziehung  zu 
berbeffern".  Ser  lefctere  #)t>ed  mirb  erreidit 
burd)  SarlelmSgemäbrung  an  bie  SRitglieber, 
Einnahme  bon  Spareinlagen,  llnterftütmng 
bon  Untergenoffenfcbaften  (SßerfauK  Ma- 
fcbinem  unb  ^robuftibgenoffenfcbaften,  2öim 
Zerbereinc,  Slnfauf  bon  Sonfumgegenftänben, 
©aatgut,  SSteft,  Sünger  ic),  ?lnfauf  bon  $er= 
faufsprotof  ollen  bei  Seilbietungen  bon  ©runb= 
ftüden,  enblid)  burd)  s2tnfammlung  eines  un* 
teilbaren  SBereinSfapitatS  (9ieferbefonbS). 
—  Sie  fittlidie  Hebung  mirb  baburd)  an* 
fjeftrebt,  baf?  neben  ber  finanziellen  Sicher» 
beit  beS  SarlelmSmerberS  aud)  feine  ftrebit= 
roürbigtett  (30coratität)  geprüft  mirb  unb 
baß  nur  jener  ein  Marleben  erbält,  roelcher 
in  beiben  Dichtungen  ben  Slnforberungen 
boll  entfpridjt.  ®ie  beabfid)tigteiöerloenbung 
beS  Marlebens  ift  möglicbft  feftzuftellen  unb 
mirb  tontroüiert.  28enn  fid)  ein  9Jcitgtieb  mit 
SBucberern  einlädt,  tarnt  eS  auSgcfcbloffen  toer« 
ben,  madit  eS  fid)  einer  &anblungSmeife  fctjul« 


big,  „metcbe  ben  ©runbiäfeen  unb  ^ntereffen  beS 
Vereins  miberfpricbt"  ober  läßt  eS  ein  ÜDcitglieb 
„roegen  Düdzablung  bon  Marleben  öfter  zu 
gerichtlichen  ftlagen  fommen",  fo  mufj  eS 
auSgcfcbloffen  ererben;  überhaupt  bat  jebeS 
SJütglieb  „baS  ^ntcrefie  beS  Vereins  in 
jeber  Schiebung  zu  mabren". 

2i(§  ben  „erften  unb  midjtigften  ©runbfaß, 
meldjen  bie  Vereine  ju  beobaebten  baben", 
besetebnet  5Raiffeifen ,  „bafe  ber  Jö  er  eins» 
bewirf,  unbefdiabet  ber  fiebensfäbigfett, 
mögüdjft  flein  abgegrenzt  merbe";  er  giebt 
al§  ®urcbfd)nitt«bebölferung  eineg  2$erein§= 
bezirfe§  1500  ©eelen  an.  Sie  SDcitgüeber 
folten  unter  gieiebartigen  SSerbäitniffen  leben, 
nüteinanber  in  lebbaften  mirtfcbaftlidien  unb 
fo^iaien  33esiebungen  fteben;  baburd)  ift  bie 
mirtfcbaftlidie  unb  fittücbe  SBürbigfeit  ber 
TOitglieber  im  Siugenbütfe  be§  (Eintrittes  unb 
ber  Xariebnggemäbrung,  fomie  roäbrenb  ber 
Sauer  berfelben  febr  leiebt  su  erfennen. 

Sie  ^Betriebsmittel  befebaffen  bie  Sar» 
lebnsfaffenbereine  burd)  Sbateinlagen, 
aud)  bon  Scidjtmitgliebern ,  gegen  fire  S3er- 
Zinfung,  ferner  burd)  21  nie  ben  unb  enblicb 
burd)  ©  e  f  d)  ä  f  t  S  a  n  t  e  i  l  e.  Sie  SORitgtieber 
baften  für  alle  ^affiba  f  o  1  i  b  a  r  i  f  d) ,  unter« 
einanber  zu  gleidien  Seilen;  biefe  Haftung 
mirb  geftärlt  babureb,  baf?  niemanb  SJcitglieb 
mebrerer  SarlebnSfaffenbereine  ober  anberer 
auf  ©otibarbaft  berubenber  Äorborationen 
fein  barf.  Sie  @efd)äftSanteile  batte  Staiffeifen 
anfangs  gänzlid)  bermorfen,  mürbe  aber 
burd)  bie  geridjtlidie  Interpretation  beS  ©e= 
noffenfdjaftSgefefeeS  unb  bie  bei  ber  sJ{egiftrie« 
rung  ber  SarlebnSfaffenbereine  erhobenen 
©dimierigfeiten  zur  ßinfübrung  berfelben 
beftimmt,  allerbingS  nur  in  febr  befebränftem 
TOafte.  SebeS  9Jiitglieb  muß  einen  ©efdiäftS» 
anteil  (etma  bon  25  SJiart)  einzahlen,  auch  in 
Katen,  barf  aber  nidü  mehr  als  Ginen  be- 
ftfeen ;  bie  iüerzinfung  berfelben  barf  ben  bon 
ben  Scbulbnern  geforberten  SarlehnSzinS» 
fufj  nicht  überfteigen.  Saburd)  mirb  ber= 
mieben,  baß  bie  ©efdjäftSanteile  eine  nen» 
nensmerte  Cuote  beS  SBetriebSfapitalS  ber 
©enoffenfdjaften  bilben ,  beren  33efifter  in 
ber  ©enoffenfehaft  eine  berrfchenbe  @tel= 
lung  erlangen  unb  biefelbe  zu  gemagten  @e= 
fchöften  unb  hober  SSerzinfuug  ber  ©efchäftS« 
anteile  beftimmen;  es  mirb  baburd)  aber 
neben  bergernbaltung  beS  ©eminnmomenteS, 
maS  befonberS  bei  lanbmirtidjaf Hieben firebit» 
bereinen  bon  bödifter  SBebeutung  ift,  auch 
ber  Stebit  möglichft  billig  unb  eine  mirflich 
einfache  ißermaltung  ermöglicht,  med  bie  in 
bem  fleinen  SereinSbezirfe  borfommenben 
©efchäfte  auch  bon  faufmännifch  nicht  ge= 
fcbulten  ^erfonen  leicht  überblidt  unb  be» 
forgt  merben  fönnen.  Ser  erzielte  9teinge= 
minn,  ber  niemals  ©elbftzbjed  merben  fann, 
ift  zu  einem  „s-8ereinSfabital"  anzufammeln, 


Siarlebnäfaffentiereine 


907 


an  Welcbem  bie  SJcitglieber  feinen  Slnteil 
baben.  "©aSfelbe  fall  bie  £>erabfefeung  ber 
^roöifion,  einftmalä  fogar  bie  llnabbängig= 
feit  ber  'SarlebnSfaffentiereine  tiom  Kapital« 
tnarfte  ermöglichen ,  fomie  zur  görberung 
von  gemeinnüfcigen  Beeden  bienen ;  in  erfter 
Sinie  bat  ba§fetbe,  Wie  jeber  9tefertiefonb§, 
etwaige  Sßerlufte  zu  beefen. 

®ie  Marleben  werben  auf  1—2  3  öftre, 
außerbem  aber  and)  bi§  zu  10  Satiren 
gewährt ,  bauptfäcblicb  mit  9lücfiicf)t  auf 
ben  Krebitbebarf  be§  2anbwirte§;  bie 
hierüber  auSgefprocbenen  33ebenfen  Werben 
fpäter  erörtert,  „gür  ben  gall  einer  plöfc« 
lidjen,  maffeumeifen  Künbigung  ber  tiom 
Vereine  angeliebenen  Kapitalien  unb  Wenn 
ber  SSereinSfcbulbner  ober  beren  Bürgen  in 
SBerbältniffe  geraten,  welche  bie  Sicherheit 
ber  2lu§ftänbe  gefäbrben",  fann  auf  4  SBocben 
gefünbigt  werben,  ©iefeä  &ünbigung§= 
reebt  unter  ben  bier  angefübrten  (Sinfcbräm 
fungen  ift  banfmäßig  notmenbig  unb  gereebt« 
fertigt  unb  bilbet  feinen  SBiberfpruch  mit  ber 
in  2lu§ficbt  geftellten  Unfünbbarfeit  unb 
längeren  33efriftung  ber  Marleben. 

$)ie  Verwaltung  ber  ©arlebnäf  affem 
tiereine  ift ,  fdion  tiermöge  ber  Kleinbeit  ber 
33ezirfe,  febr  einfacb.  £>a§  eigentliche  ©je» 
futiüorgan  ift  ber  Vorftanb,  über  bemfelben 
ftebt  ber  fontroflierenbe  VerWaltungSrat ;  bie 
Seitung  ber  $Berein§gefcbäftc  im  großen 
ftebt  bei  ber  ©eneraltierfammlung ,  melcbe 
Z.  33.  bie  SDcarjmalböbe  be§  einem  9)Jitgliebe 
überhaupt  zu  gewäbreuben  Krcbit§  beftimmt, 
bie  £)übe  oer  aufzunebmenben  einleben  nor= 
miert,  Vorftanb  unb  VerWaltungärat  ent- 
lüftet, 93ereiUöftreitigfeiten  entfctietbet  ?c.  Sie 
Kaffa»  unb  Sachführung  obliegt  bem  (auf  4 
•Sabre  mit  breimonatlicber  Künbigung)  an« 
geftellten  9{edwer,  weldier  meber  SKitglieb 
beä  23orftanbe3  nod)  be§  23erwaltung§rate§ 
fein  barf  unb  Kaution  ftelten  muß.  ©r  allein 
fann  ein  tion  ber  ©eneraltierfammlung  31t  be= 
ftimmenbeS  Honorar  erbalten ;  alle  übrigen 
$erfonen  fungieren  unentgeltlich  unb 
ift  aud)  bie  Entlohnung  be§  9tedmer§  nidü 
allgemein  burebgefübrt.  ®a§  Honorar  be§ 
5tedmer§  „barf  niebt  nacb  ©eminnanteilen 
(lantieme)ober  in  $rozentfäften  berßinnabme 
bezW.  ber  2lu§gaben  bemeffen  werben,  fon« 
bern  muß  in  einem  gifum  befteben" ,  bamit 
ba§  Streben  nacb  großem  ©efchäftäumfange 
nicht  fünftlid)  gefteigert  werbe. 

®ie  ÜMttel  ber  ®arlebn§faffentiereine 
füllen  aueb  zur  görberung  tion  Wirtfcbaft« 
lieben  Untergenoffenfdiaften  unb  23e« 
febaffung  tion  Konfumgegenftänben  benul.it 
werben  unb  zwar  baburd),  baf3  ber  2)ar« 
Iebn§faffentierein  zu  foldhen  Bweden  ba§ 
nötige  iöargelb  tiorfdueßt,  im  übrigen  aber 
Weber  eine  Haftung  nodi  bie  Verwaltung 
ber  Untergenoffenfdjaft  übernimmt.  Kre« 


ierung  felbftänbiger  Koufumtiereine  Wirb  an 
maßgebenber  ©teile  bermalen  nidjt  ange« 
ftrebt,  weil  bieg  Soften  tierurfacbe  unb  ber 
bamit  tierbunbene  2lpparat  überflüffig  fei. 
33ei  gemeinfamem  33ezuge  tion  Jünger,  @aat« 
gut  ic.  Wirb  bie  gelieferte  SBare  tior  Abgabe 
an  bie  S3efteHer  burdi  93erfud)§ftationen  ge- 
prüft; bermalen  »ermittelt  bie  2lnmaltfd)aft 
bezw.  bie  girma  „9Jaiffeifen  &  ©onf."  ber* 
artige  Stellungen.  23i3  SRitte  1890  würben 
an  Jünger  unb  guttermitteln  belogen  914  622 
Str.,  auf3erbem  6088  ®oppelwaggon§  Koble, 
im  ©efamtmerte  tion  mebr  at§  6  SJcill.  2JI. 

Stenberungen  ber  ©tatutenbeftimmungen 
über  bie  Hnentgeltlidjfeit  ber  Verwaltung 
ber  ®arlebn§faffenüereine ,  bie  Söersinfuitg 
ber  ©efd)äft§anteile  unb  Vitbung  eine§  un-- 
teilbaren  !ßereinSfatiital<o  fowie  bie  ©in» 
fübrung  neuer  Statuten  finb  nur  über  S3e« 
fdüuf?  aller  Vereingmitglieber  in  tiorfd)rift§» 
mäßiger  ©ifeung  möglid). 

2.  Urtlitiibinig  httfl.  unterchtanber.  a)  3en= 
tralbarlebn§faffe  unb  ©eneral» 
anwaltfcbaft  in  5UuWieb,  girma 
9taiffeifen  &  ©onf.  ®ie  ®arlebnä= 
faffentieretne  fteben  in  93e5iebuugen  unter- 
einattber  burdi  bie  „lanbwirtfdmftlidie  Ben« 
tralbarlebnSfaffe  für  Seutfcblanb",  bnrd)  bie 
„©eneralanWaltfrfjaft  länblidier  ©enoffen» 
fdiaften  für  Seutfcblanb",  enblid]  in  einem 
gewiffen  ©inne  bureb  bie  protof.  girma 
„9Jaiffeifen  &  (Sonf." 

Um  ©elbüberfluß  unb  9Jianget  ber  ein^el» 
nett  ®arlebn§faffentiereiue  au§3ugleid)en  unb 
biefelben  finanziell  31t  ftüt3en,  Würben  1872 
brei  auf  genoffenfcbaftlidien  ©runbfätjen  auf» 
gebaute  3nftitute  begrünbet :  für  9tbeutpreu» 
ßen,  55roüin5  SBeftfaleu  unb  ©roßber^og» 
tum  Reffen;  biefelben  würben  1874  in  bie 
„iJeutfdje  lanbwtrtfdjaftlide  ©eneralbanf" 
äufammengefaßt  unb  1876  erfefet  bureb  bie 
„lanbwirtfdjaftlicbe  Bentralbar* 
lebnSfaffe"  mit  bem  ©ifce  ^u  sJieuWieb. 
SDiefelbe  Würbe  al§  ?lftienbanf  gegrünbet, 
weil  gegen  bie  Hufammenfügung  tion  @e= 
noffenfebaften  su  einer  neuen  ©enoffenfebaft 
Vebenfen  mit  93e3ug  auf  ben  SBert  ber  A3af= 
tung  biefer  te^teren  erboben  würben. 

Slftionäre  ber  BentralbarlebnSfaffe  finb, 
abgefeben  tion  ben  2luffidit§rat§=  unb  58or» 
ftanbämitgliebern  ber  33anf,  nur  ;S)arlebn§' 
faffenoereine ;  bie  5lftien  lauten  auf  1000  9JL 
unb  finb  mit  10%  eingezahlt,  eine  Steige» 
ruug  ift  nidü  beabfidjtigt.  llebertragung 
tion  SKtien  ift  nur  mit  3uftimmung  be§  5öor« 
ftanbeS  ber  Bentralf äffe  zuläffig;  fie  Unb  auf 
sJcamen  geftellt.  Seber  ®arlebn§faffentierein, 
welcber  ber  ©efeHfdjaft  beitrat,  mußte  5 
Slftien  zeichnen,  tonnte  aber  nidü  mebr  be» 
fifcen;  feit  1889  fann  ein  ®artebn§faffentier» 
ein  aud)  nur  eine  Slftie  zeichnen.  93om  9Jein» 
gewinne  ber  Bentralf äffe  muffen  jäbrlid)  20  % 


908 


XarlebnSfaffentiereine 


an  ben  unteilbaren  RefertiefotibS  (23erein§= 
EatJital)  abgeführt  merben,  tiom  Ueberfdmffc 
mirb  bie  Xitiibenbe  an  bie  SIftionäre  be= 
,=;ab(t,  bod)  barf  ber  s£roaentfafe  berfelben 
jenen  3in§fu§  ntcftt  überfdirciten,  melcber 
tion  ben  XarlebnSfaffentiereinen  (Stftionären) 
für  Xarleben  au§  ber  .Sentratfaffe  bezahlt 
mirb;  bi§  ba§  Stefertiefatiital  eine  nambafte 
£)öbe  erreidit  baben  rt)irb,  mürbe  ber  Xitit* 
benbenfafc  auf  böcbften§  4%  benteffen.  Xie 
„Sentralbar(ebn§laffe  erbielt  tion  Saifer  2ÖU» 
beim  I.  ein  ©efd&enf  tion  30000  9JI.  unb  bat 
bei  ber  rbeinifdien  Sutfgfaffe  einen  fttebit  in 
laufenber  9ied)nung  m  4  7*  %  tiersin§lidi,  üon 
metebem  anfangs  aiemlicb  bebeutenber  ©e^ 
brauch,  gemadit  merben  mufjte. 

Xer  „®eneralantüaltfcbaft§tier  = 
b  a  n  b  länblidier  ©enoff  enfcbaf  ten  für  Xeutfcb* 
lanb",  rt)ie  ber  Xitel  feit  (Srlaf?  be§  ©enoffen- 
fcbaft§gefefee§  ö.  3.  1889  lautet,  bat  „bie 
XarlebnSfaffentiereine  3u  tierbreiten,  fie  in 
ibrer  Sßirffamfeit  31t  unterftüücn ,  benfelben 
mit  sJJat  unb  Xbat  beiaufteben,  ibre  3ntcr= 
effen  in  jeber  Se^iebung  nadi  Gräften  au 
förbern,  befonberä  audi  genteinfcbaftlidie  33e» 
äüge  ber  notmenbigften  SUirtfdiaftSbebürf- 
niffe  mit  bem  genteinfamen  Serfaufe  ber 
felbftgemonnenen  $roÖufte  2c.  berbeiju» 
führen,  fomie  enbticb  aud)  bie  Vereine  nach 
aufeen,  namentüdi  ber  ©etefcgebung  unb  ben 
Sebörben  gegenüber  su  tiertreten."  #u  ben 
miebtigften  Stuf  gaben  ber  ©eneralanmaltfcbaft 
gebort  bie  St'ontrotle  ber  ©ebaruug  ber  Xar= 
lebnSfaffentiereiue  burdi  2krbanb§retiiforen; 
bie  XarlebttSfaffenüereitte  tonnen  aufjer= 
orbentüdie  9tetiifionen  auf  ibre  Soften  tier» 
langen,  muffen  aber  ber  9tetiifton,  melcbe  int 
orbentüdien  XurttuS  tiorgenontmen  mirb,  fieb 
untermerfen;  int  3abre  1888  mürben  359 
orbentüdie  unb  50  aufjerorbeutlidic  5Retiiftonen 
tiorgenontmen.  Xttrd)  ba§  neue  beutfebe 
©enoffenfdiaft3gefek  ti.  1.  V.  1889  mürben  bie 
tion  ben  Xarlebnifaffentiereinen  fett  jeber 
für  nötig  erachteten  Stetiifionen  bei  af(en 
©enoffenfebafteu  obligatorifdi  gemaebt. 

Sin  ber  ©üifee  ber  Slnmaltfcbaft  ftanb 
ffiaiffetfen  felbft;  feit  beut  ant  11.  III.  1888 
erfolgten  Xobe  biefe§  hochherzigen  SJcenfcben* 
freunbeS  fungiert  beffen©obn  sJiub.9iaiffeifett 
al§  ©eneralamualt  unb  Dr.  ßremer,  meldjer 
zugleich  Xireftor  ber  lanbmirtfchaftlicben 
^entralfaffe  ift,  als  fein  ©tefltiertreter.  ©er 
Serbanb  zerfiel  @nbe  9ttai  1890  in  11  SSer= 
bänbe  unb  14  Untertierbänbe;  erftere  um» 
faffen  getuöbnticb  einen  RegierungSbezirf, 
letztere  einen  SireiS.  3m  3abre  1889  maren 
503  XarlebnSfaffeutiereine  int  SSerbanbe. 

Xie  girma  w8tatff  eifert  &  ©onf." 
mürbe  begrünbet,  um  bie  feblenben  ©elb= 
mittel  sur  Xurcbfübrung  ber  Organifation 
zu  febaffen ,  inbem  bie  Seiträge  tion  15  9K. 
tion  jebem  XarlebnSlaffentiereine ,  ber  in 


bem  2(nmaltfcbaft§tierbanbe  fieb  befinbet,  zur 
Xetfung  ber  SluSlagen  be§  $8erbanbeS  fomie 
für  görberung  ber  Verbreitung  ber  5Raiff- 
cifenfdien  Sbeen  nidit  hinreichten.  Xa§  tireu' 
füfdie  (anbmirtfcbaftüdie  9Jcinifterium  bat 
fdion  bureb  mebrere  3abre  3000  SR.,  bie 
s$rotiinzialtiermaltung  zu  Xüffelborf  eben» 
falls  5000  30R.  gemäbrt.  Xo  biefe  Seiträge 
jebod)  unfidier  finb  unb  beren  SBegfatl  im 
^ntereffe  ber  tiollen  Unabhängigkeit  ber  SSer» 
eine  münfdiensmert  ift,  fo  müffen  bie  @in= 
nabmen  be§  SerbanbeS  geboben  merben. 
Xie  girma  „Staiffeifen  &  (£onf."  betreibt 
eine  Serein§bruderei ,  ebiert  ba§  „©enoffen» 
fdiaftSblatt"  (bei  SIbnabme  größerer  Partien 
ber  Sabr  50  s$f.  bro  ©remtilar  mit  granfo= 
Aufteilung)  unb  beforgt  bie  ©eneralagentur 
ber  2ebengoerftdierung§=  unb  ßrftiarnisbanf 
in  Stuttgart,  um  bie  Sbee  ber  2eben3tier* 
fieberung  in  bie  Xarlebngfaffentiereine  ju 
tragen.  Si§  (Snbe  1889  famen  bem  SSerbanbe 
über  22  000  501.  tion  biefer  (Virma  au ;  e§  muß 
babittgeftellt  bleiben,  ob  troR  biefer  Ctifer* 
miUigfeit  bie  ©rböbung  ber  SereinSbeiträge 
mirb  umgangen  merben  lönnen. 

b)  ©elbftänbige  Serbänbe.  Sieben 
bem  9Jeumieber  Serbanbe  einfrieren  ielb= 
ftänbige  Serbänbe  tion  Xar(ebn§faffentier' 
einen  in  Saben,  Reffen,  Saiern,  2Sürttem= 
berg,  SSeftfalen,  »annotier,  Scbtefien  unb 
Dfttireufeen. 

Xie  babifeben  lanbmirtfdiaftlicben  ftre= 
bitgenoffenfebaften  baben  fieb  1874  felbftänbtg 
geftellt;  fie  erfreuen  fidi  ber  moblmollenben 
görberung  feiten§  ber  babifeben  ^Regierung, 
meldie  manebmat  in  einem,  menn  aueb  be> 
fdieibenen  9)laf?e,  materiell  fieb  äußert.  Xicje 
läublicben  Srebitgenoffenfcbaften  fteben  nacb 
bem  Sffcufterftatute  in  ber  SDiitte  aroifeben 
foleben  nacb  ben  3been  oon  Saiffeifen  unb 
jenen  tion  Scbulae^Xeli^fd).  Xie  miditigften 
©runbfäbe  9laiffeiien§  finb  feftgebalten,  3.  S. 
ber  tieine  Serein§be5irf,  Kontrolle  ber  Xar» 
lebnstiermenbung ,  (Sin^ablung  bloß  einen 
©efdiäft§anteile§,  ©emäbrung  oon  Xarleben 
nur  an  3Utitgtteber ;  bagegen  fönnen  bie  Vor« 
ftanbSntitglieber  für  ibre  SDRübemaltung  ent= 
iobnt  merben,  ber  Stediner  mirb  überbautit 
unb  nidit  unbebingt  burd)  ein  girum  bono= 
riert,  ber  ©eminnreft  über  ben  SReferoefonb», 
melcber  neben  ben  Eintritts»  unb  8trafgel= 
bern  minbefteng  20%  be§  Reinertrages  er= 
balten  mttfe  unb  auf  bie  ööbe  ber  ©efdiäft§» 
anteile  gebracht  merben  muß,  fann  „nad) 
9Jcaf?gabe  be§  SabreSumfaßeS  ber  einzelnen 
©enoffen  an  biefe  »erteilt  merben."  3u  einer 
Xitiibenbenjagb  merben  biefe  Seftimmungen 
aüerbingS  feine  Seranlaffung  geben,  ba  bie 
©efcbäftSanteile  nur  eine  Heine  Cuote  be§ 
SetriebSfapitalS  ber  ©enoffenfdjaften  bilben 
unb  med  gerabe  jene  ©enoffen,  meldie  ben 
größten  SabreSumfafc  aufmeifen,  aueb  ben 


Sarlebngfaffenbereine 


909 


größten  Seil  oom  ©etoinne  erhalten.  @§  ift 
in§befonbere  su  hoffen,  baß  bie  Söarnungen, 
meldie  bie  Verbanb§leitung  Oor  „fapitalifti* 
fcber"  ©ebarung  an  bie  Vereine  richten,  nicht 
unbeachtet  bleiben  merben.  —  (Snbe  1888 
maren  77  Vereine  mit  9247  9Jcitgliebern  im 
Verbanbe,  ber  ©efamtumfafc  betrug  1887 
9,3  miü.  2R.,  ber  9teferoefonb§  133  632  9Ji., 
bie  ©efd)äft§anteite  ber  Vereine  (Snbe  1887 
324363  3ER. 

Ser  ©enoffenfcbaft§Oerbanb  bat  Anfang 
1890  mit  ber  rbeinifcben  £)t)potbef'enbanf  in 
SUcannfteim  eine  oorläufig  big  ©nbe  1890 
gültige  Vereinbarung  getroffen,  nacf)  melcber 
bieie  Vanf  „bie  Munition  at§  ©elbau3gleid)= 
fteHe  für  bie  bem  Verbanbe  ungehörigen 
Krebitgenoffenfcbaften  übernimmt".  Ser  Ver= 
banbsoorftanb  gemährt  ber  Vanf  bie  nötigen 
s2lnbalt§punfte  für  bie  Beurteilung  ber  ftre* 
bitfäbigreit  ber  Vereine  unb  muß  über  Ver= 
langen  ber  Vanf  ieber^ett  ben  ©efcbäftSgang 
ber  einzelnen  Vereine  fadiüerftänbig  reoi- 
bieren  laffen.  deichen  bie  t>on  ben  Vereinen 
eingezahlten  Kapitaleinlagen  sur  Vefrie» 
bigung  ber  Slnfprüdie  ber  Vereine  nid)t  bin, 
fo  icbießt  bie  Vanf  aus  (Sigenem  bie  hierzu 
nötigen  9JUttet  gegen  ,ju  üereinbarcnben 
3in§fufe  oor.  Sie  Vanf  erhält  für  ibre 
9Jcüberoaltuug  eine  halbjährige  Vvoüifion 
oon  7io%  be3  UmicfalageS  ber  Vereine  mit 
ber  Vanf;  ben  au3  ben  ©elbgefchäfteu  mit 
ben  Vereinen  ermadn'enben  ©emiun  ftellt 
bie  Vanf  bem  Verbanbsoorftanbe  sur  Ver= 
fügung. 

2lm  äbnlidifteu  mit  ben  babifdien  Ver- 
bättniffen  finb  jene  in  Reffen.  Sie  Irem 
nung  oon  9cemoieb  erfolgte  1875;  bie  „beutfebe 
Vereinigung  lanbmirtfcbaftlicber  ©enoffem 
fdjaften  für  baä  füblicbe  unb  meftlidie  Seutfd)= 
lanb"  umfaßte  nacb  bem  Stanbe  oom  ouni 
1890  19  SanbeS»  uub  Vroüinsialüerbänbe  mit 
etroa  1300  lanbmirtfcbaftlidieu  ©enoffeufdiaf» 
ten  alter  Slrt. 

Sludi  bie  beffifeben  länblicben  Krebitge= 
noffenfdiaften  fteben  in  ber  9Jlitte  smiieben 
ben  Sarlebnäfaffenüereinen  nad)  9iaiff= 
eilen  unb  ben  VorfcbußOereinen  nad) 
©diul^Selifefcb.  ©3  toirb  ein  9ieieroe= 
fonb§  unb  eine  Vetriebörürflage  für  Ver= 
lüfte  botiert  neben  ben  ©intritts»  unb 
©traf gelbern,  mit  je  10%  be§  Sieingeioinneg 
unb  mirb  auf  ie  Vi  ber  .frohe  ber  ©efcbäftä* 
anteile  gebradjt.  Sie  ©efcbäftäanteile  mer» 
ben  sunädift  mit  4%  oer^inft  unb  barf  mei= 
tere  Butoeifung  an  biefelben  ben  SarlcbnS» 
sinäfuß  nid)t  überfteigen;  audi  bier  ift  bie 
Sioibenbenjagb  au§gefd)loffen,  bodi  finb  biefe 
Vefdiränf'ungen  atlerbing»  nottoeubig,  roeil 
ba§  SRaiimum  ber  ©efdiäftäanteile  hoch  ift, 
nämlich  500  9)f.  Kontrolle  ber  Sartebn3üer= 
toenbung  ift  nicht  üorgefebrieben,  ber  3öed)fel 
niebt  gerabesu  auSgefcbloffen  unb  finb  im 
Statute  bie  Sarlebngfriften  nicht  beftimmt. 


Von  ben  im  Sabre  1889  in  £>effen  be= 
ftebenben  238  länblicben  Krebitgeuoffenfcbaf  ten 
geboren  bem  2anbe§oerbanbe  ber  beffifeben 
lanbroirtfdiaftticben  Krebitgenoffenfcbaften  an 
99  Vereine,  30  geboren  brei  anberen  Ver= 
bänben  an  unb  109  Vereine  fteben  außerhalb 
jeben  VerbanbeS.  Sm  Sabre  1888  maren 
86  Krebitgenoffenfdiaften  im  beffifeben  San» 
beäüerbanbe  mit  8072  93citgliebern.  Sie  Ver* 
i  eine  batten  Sarleben  pr.  2,87  9Jciü.  3)c.  ge= 
mäbrt,  Kaufid)ining§5ieler  pr.  2,3  W\ü.  30c. 
ermorben,  auf  öbpotbefen  1,12  SJciU.  StR.  Per« 
lieben;  ©efd)äft§anteile  beftanben  in  ben 
Vereinen  202  000  Tl.,  3fteferüefonb§  pr.  215000 
5üc. ,  Slnleben  fontrabiert  pr.  2,45  mtl.  2)c. 
©pareinlagen  pr.  4,7  9Äitl.  9)1.,  ©dtulben  in 
laufenber  SRedinung  bei  ben  SQcitgliebern 
1,2  ajcill.  9Jc. ;  bie  Summe  aller  Slftiüa  madüe 
9  361655  2Jc.  au§,  ber  Vaffiüa  9  312  301  SJL, 
pro  1888  refultierte  ein  3ieingeioinn  oon 
49354  W. 

3um  „Verriebe  eine§  Vanf'gefcbäfteg  be= 
buf§  görberung  ber  Sntereffen  ber©enoffen» 
idjaften,  in§befonbere  burd)  ©emäbrung  oon 
Krebit  an  biefelben  unb  burdi  Slnnabme  unb 
Versinfung  ibrer  überfdiüffigen  ©elbüorräte" 
bient  eine  „£anbe3genoffenidiaft§faffc  mit 
beiebrätttter  Haftung",  feit  1884.  3m  Sabre 
1888  mußte  bie  i!aube§banf  neben  ben  Sc* 
pot§  ber  Vereine  nod)  43  000  9JJ.  au§  eigenen 
3)citteln  jur  SiSpofition  ftelTen,  roa§  ein  Ve= 
mei»  für  bie  rege  Sbcttigfcit  ber  Vereine  ift ; 
bie  Vanf  erbält  1/i0%  Vrooifion ,  Zinsfuß 
für  Sie  ©utbaben  ber  Vereine  burd)ichnitt= 
lieb  3V2%,  für  Slntcben  4'/5%.  Ser  ©efamt^ 
umiat3  ber  Vanf  betrug  im  Qabre  1888  über 
2,8  SRiE.  m. 

Qn  Vati  er n  mürbe  ber  erfte  prattifebe 
Verfud)  mit  SRaiffeifenfcbeu  Sarlebn§faffeu= 
oereinen  im  Sabre  1877  in  Unterfranten  ge- 
macht unb  haben  biefelben  hier  aud)  bie 
größte  Verbreitung  gefunben.  Siefe  Vereine 
bilben  aud)  einen  felbftänbigcn  Verbanb  unb 
beruhen,  mit  geringen  s2lbmcid)migen,  oöllig 
auf  9iaiffeifenfd)en  ©ruubfä^en;  ber  Ver= 
banb  umfaßte  TOitteOuni  1890  105Sarlehn§= 
faffenoereine.  $ro  1888  lagen  Oon  71  Ver- 
einen mit  4119  9Jci.tgliebern  9tedmung§ab» 
fditüffe  oor.  Siefelben  haben  1,25  9KilT.  93c. 
al§  Sarlehen  ihren  9Jätgtiebern  gemährt, 
für  476  000  9Ji.  ©üterMeler  getauft,  oon  Ver* 
ein§mitgtiebern  Slnlehen  pr.  308000  9Jc.  (faft 
17%),  oon  9ciditmitgliebern  foldje  per  1,32 
2Jcitt.  9Jc.  (über  72%^  erhalten.  Sarlehen 
merben  burcbfdmittlid)  mit  5%  üer^inft  unb 
einer $rooifion  oon  V,0— 2%;  bie  ©efdiäfte* 
auteile  merben  burchfcpnittlich  mit  4%  oer= 
3tnft ,  oiele  Vereine  üersinfen  fie  gar  nicht, 
(Spareinlagen  merben  äumeift  mit  2%  Oer» 
ätnft,  9teferoefonb§  über  10 000  9Jc.  Sie  meifteu 
Vereine  befifcen  auch  ©partaffen,  einige  audi 
lofale  Verficberung^oereine.    Ser  Verbanb 


910 


Dar(ebn§faffcnoereine 


oermittelt  ben  Vereinen  Orooifiongfrei  Saat- 
gut, fünftücben  Dünger,  Kraftfutter  unter 
©arantie.  Die  .öaubtfebttüerigfieiten  für  bie 
«egrünbung  folcber  Vereine  liegen  in  ber 
©runb^erfblitterung  unb  in  ber  Sütffinbung 
Oon  geeigneten  «orftanb§mitgliebern,  boeb 
arbeitet  ber  «erbanb  mit  großer  ©nergie 
baran,  momöglicb  in  jeber  länblidien  ©e- 
meinbe  einen  Dar(ebn§faffenüerein  in§  Seben 
%u  rufen.  Die  «udifübmng  ift  eine  gegen 
bie  9taiffeifenfcbe  etma§  abmeicbenbe,  üerein- 
fadite. 

8m  $abre  1881  mürbe  bie  fg(.  gitialbanf 
in  SBür^burg  ^ur  St'rebitoermittelunggfteffe  ge- 
mäb(t,  toelcbe  bi§ber  obue  «ertuft  gearbeitet 
bat ;  im  Sabre  1888  gemäbrte  fie  an  47  «er- 
eine  Marleben  br.  300000  9Jt  #ur  görberung 
ber  (Sntftebung  fotcber  Vereine  mürben  Oom 
unterfränfifrfien  Srei§f omitee  unb  beut  2anb- 
rate  42000  W  ^ur  ©emäbrung  Oon  Dar- 
lehen an  neu  entftebenbe  Vereine  #ur  «er- 
fügung  geftettt;  einen  geringeren,  öerjin§= 
lieben  betrag  fteüte  aueb  bie  StaatSregierung 
3ur  «erfüguug.  Solcbe  beteüte  Vereine  mer- 
ben  burd)  einen  sJteüifion§üerbanb  feitenä  be§ 
Krei§fomitee§  fontrodiert. 

Dem  unterfränfifeben  «erbanbe  am  näcb- 
ften  tommen  bie  9iegierung3besirfe  Don 
Scbraabeu  unb  9ceuburg  mit  74  Vereinen. 
Die  fdjmäbifdien  Darlebn§taffenOereine  bilbeu 
einen  eigenen  ftrei§oerbanb ,  melcber  fieb 
bem  9teumieber  s2lnmalt§fdiaftöi)erbanbe  an» 
gefcbloffen  bat.  $n  Dberbaiern  beflanben  im 
Sabre  1888  18  Dartebnäfaffenoereine,  metebe 
ebenfalls  einen  Strei30erbanb  bitben;  bie 
Cberpfalä  ^äbtt  1  herein,  Dberfranten  6, 
SDZittetfranfen  19  Vereine ,  lefctere  merben 
einen  «erbanb  bilben. 

Dem  «erbanbe  ber  DartebnSfaffenbereine 
in  2Sür ttemberg  geborten  ÜDütte  3uni 
1890  276  Vereine  an  mit  etma  19000  9Jcit- 
güebern.  8m  8abte  1888,  Big  ^u  meieber 
3eit  9tedmung§abid)Iüffe  öon  176  «ereinen 
mit  15533  SCftitgliebern  üorüegen,  betrug  ber 
©efamtumfak  über  14  Witt.  Wt,  ba§  «er- 
einSüermögen  149  000  W..  ber  8abre§geminn 
betrug  über  36000  mt  Der  Staat  trug  m 
ben  ^ebifionSfoften  Oer  3651  2Jcf.  bie  Summe 
oon  2200  Wt  bei.  —  Die  «erbanbäbereine 
beruben  im  galten  unb  grofeen  auf  3Ratff= 
eifen'fdien  ©runbfä^en  mit  geringen,  nidjt 
ürinMbieüen  Sübtoeicbungen.  Sie  baben  fteine 
«ereinäbe^irfe ,  unentgeltliche  «erroaltung, 
boeb  mirb  ber  Sedmer  nidit  unbebingt  mit 
einem girum  bonoriert,  e§  mirb  nur  ein  ©e- 
icbäftSanteit  gebübet  unb  biefer  befebränft 
üer^inft,  Darleben  merben  nur  an  TOitgtieber 
gegeben;  Kontrolle  ber  Darlebn§bermenbung 

mt. 

Der  mürttembergifebe  «erbanb  bat  mit 
ber  tgl.  mürttemb.  .öofbanf  in  (Stuttgart  im 
8af)re  1884  eine  «ereinbarung  abgefebtoffen, 


uacb  melcber  biefe  „ben  ©elberau§g(eicb  für 
bie  bem  SSerbanbe  angebörigen  (anbmirt- 
idjaftlicben  Darlebnäfaffenoereine  in  Sßürt» 
temberg  übernimmt".  Der  Snbalt  tiefer 
Vereinbarung  ift  in  ber  .ftaubtiache  berfelbe 
mie  jener  oon  «aben  unb  bürfte  ber  (efe- 
teren  al§  ÜÜcufter  gebient  buben.  «eräinfung 
ber  «erein§ge(ber  37->%/  Marleben  an  bie 
«ereine  311  472  % ,  «rooifion  V10  °/0  /  3tnfauf 
Oon  Sßertüabieren  gegen  V«°/o  «rooifton. 
3m  3abte  1888  mar  209  «ereinen  ftrebit  er- 
öffnet  im  ©efamtbetrage  oon  1323300  2Jcf. 

3u  SBeftfalen  bat  ber  meftfälifebe 
«auernberein  ebenfatt§  einen  fefbftänbigen 
«erbanb  begrünbet,  meteber  ©nbe  Te^ember 
1890  190  «ereine  mit  20239  TOtgliebern  um- 
fafete.  ©efamtumfafe  12,8  9Jlia.  Wl.  in  ©im 
nabme  unb  12,3  Witt.  W.  in  2Ut§gabe,  fämt- 
liebe  auf  „unbefdiränfter  .öaft"  berubeub. 
Die  älteften  «ereine  in  SSeftfafen  befteben 
feit  1883.  8m  3abre  1884  beftanben  30  «er- 
eine mit  4470  SJtitgliebern  unb  einer  (£in- 
nabme  Oon  1,34  gjeia.  W.,  im  Safire  1888 
163  «ereine  mit  15222  9Jcitgtiebern ,  Sin- 
nabme  bon  runb  9  SÖM.  9Jc.  unb  einen  9te- 
ferüefonb§  Oon  76000  9Jc. ;  ber  )Referoefonb§ 
ber  ietjt  beftebenben  190  «ereine  mirb  auf 
mebr  a(§  150000  W.  gefdiä^t.  3tuifcben  1888 
unb  1890  finb  39  ältere  «ereine  au§  ber 
«rooiuj  -öannooer  übereinlommengemäfs  ju 
einem  eigenen  siannöoerfdien  «erbanbe  ab- 
geameigt. 

©elbausgleidiftefle  unb  Ärebitgueüe  bilbet 
bie  auf  Slftien  gegrünbete  „iänbtidie  3entral- 
faffe  (?u  SCRünfter  i.  20.",  meldier  fämtlidie 
190  DartebnSfaffenoereine  be»  roeftfälifdien 
9{eoiSion§oerbanbe§  angeboren,  ein  «emei» 
für  bie  ©infteitlicbfeit  ber  21ttion.  Der  Um- 
fab  ber  „länbücben  3entralfaffe"  betrug  im 
3abre  1890  an  einnabme  5,05  Witt.  W.,  an 
2lu§gabe  5,04  Witt.  9Jc.  ©nbe  1889  febtof}  bie 
«ilana  ber  „öentralfaffe"  mit  einem  üieierüe- 
fonb§  Oon  beiläufig  60000  W,  moöon  30000 
W.  ©efdjen!  ftaifer  3BilbeIm§  I. 

2öie  in  SBeftfalen  ber  meftfälifebe  «auern- 
üerein  bie  ©rünbung  bon  DarlebnSfaffeu- 
üereinen  geförbert  bat,  fo  tbat  ba§  gleicbe 
ber  oft-  unb  meftbreufcifcbe  «auernoerein 
(3700  SJcitgtieber)  für  Dftbreu&en.  Die  «e- 
megung  ton^entriert  fieb  bermalen  auf  ba§ 
alte  ©rmlanb,  boeb  bürfte  bem  Slnfcbeine 
nadi  ber  „«erbanb  mirtfebaftlicber  ©enoffen- 
febaften  be§  @rmlanbe§"  fieb  batb  aueb  auf 
Sßeftpreufjen  auSbebuen.  3'm  3abre  1885 
beftanben  in  Dftbreu§en  3  Dartebn§faffen- 
oereine  mit  167  SOcitgüebern ,  68  Sparein» 
legem  unb  einem  Llmfafce  oon  50  662  W.  in 
(Sinnabme  unb  47  449  90t.  in  31u§gabe;  am 
l.  X.  1888  33  Waffen  mit  2640  Sftitgüebern, 
1767  ©oarern  unb  einem  Umfafee  oon  mebr 
at§  2  9Jcia.  Wl.  in  (Sinnabme  unb  1,9  9JiitI.  W 
in  2tu§gabe.  «eaebtengmert  ift  inäbefonbere, 


Sarlebnäfaffentiereine 


911 


baft  im  Sabre  1888  734  Spareinlagen  üon 
Sienftboten,  Arbeitern  unb  fleinen  ßeuten 
überbauet  berrübrten  im  betrage  tion  141355 
9Jc.,  ein  SemeiS,  baß  bie  SRaiffeifenfcben  ißer» 
eine  in  ben  mirtjdiaftlicb  fdtmächeren  Staffen 
bet  Setiölf'erung  fegen§reid)  mirfen.  —  Snbe 
Dftober  188!)  tiereinigten  fid)  fämtlidie  im 
(Srmlanb  beftebenben  48  ©par=  unb  Sar= 
lebn§faffentiereine  mit  etma  4000  SDatgliebern 
unb  eine  tüirtfdiaftlicbe  ©enoffenfcbaft  su 
einem  Serbanbe  mit  eigenem  Retiifor.  — 
Sa§  ©tatut  be§  oftpreufüicben  Sßerbanbeä 
ift  tiom  tüeftfätifcben  23erbanbe  reäpiert.  Sa§ 
SRufterftatut  ber  Sarlebn§faffentiereine  ift 
tiotttommen  im  ©eifte  Raiffeifenä  gebalten: 
©oübarbaft,  fleiner  ißeretnSbe^irf ,  unent» 
geltlicbe  $8eriualtung,  Ömtlobnung  be3  9ten= 
banten  burcb  ein  girum,  ein  einziger  ©e» 
fcbäftSauteil,  ber  nicbt  einmal  fir.  gefcbmeige 
benn  burcb  Sioibenbe  öerjinft  mirb,  Sar» 
leben  nur  an  SJcitglieber,  etient.  bi§  &u  sebn 
Sabren,  Kontrolle  über  bie  $ermenbung  be§ 
Sarlebng,  Slnfammtung  be§  Reinertrages  311 
unantaftbarem  2krein§tiermögen. 

Ser  naffauifdie,  tueftfälifdte,  oftpreufeifcbe 
unb  ein  fcblefifdier  Serbanb  baben  Statuten, 
Sudifübrung  2c.  aboptiert,  roie  fie  in  bem 
unten  zitierten  s-ßud)e  üon  gafebenber» 
St'ircbem  entbalten  iinb. 

Ueber  £>annotier  unb  ©djtefien  ftebcn 
mir  Säten  nicbt  $uv  Verfügung. 

3)  örrglefd)  |mf ftt)cu  ben  Raifft ifcnfrfjtn  D.  unh 
ben  0 orfd)« gucr einen  und)  öd|ul)c-Dclit?frt|,  foroie 
ben  fdjotttfdjen  flarlclmjäuereinen.  —  Sie  Sar» 
lebnSfaffentiereine  finb  eine  originelle  ©cböpf= 
ung  ibre§  33egrünt>er§.  Sie§  bemeift  nicbt 
nur  bie  unten  folgenbe  ftatiftifcbe  ©fi^e  ber= 
felben,  fonbern  aucb  ein  fritifdier  Sßergleidi 
ber  ©runbiäfce,  auf  metdien  bie  SarlebnS» 
faffentiereine  beruben  mit  jenen,  auf  benen 
bie  ©cbul3e'fd)en  ^orfdm&tiereine  aufgebaut 
finb. 

Sie  leMeren  geroäbren  in  rein  gefcbäft§= 
mäßiger  Söeife  fttebit  unb  feben  ab  tion  ben 
etbifdjen  s-8eftrebungen  ber  Sarlebngfaffem 
oereine.  Siefe  motten  nid)t  blojj  ©elboer* 
mittelung§inftitute  fein,  fonbern  aucb  unb 
ämar  nicbt  blof?  mittelbar,  an  ber  Söfung 
ber  fokalen  Srage  burcb  Srtüedung  unb  S3e= 
nu^ung  be§  ©emeinfinne-o  —  ber  cbriftlidien 
Räcbftenliebe,  fagt  9iaiffeifen  —  mitmirfen. 
©ie  tierlangen  tion  ben  SCRitarbeitern  nicbt 
©etb,  fonbern  foftentofe,  gemeinfinnige  2trbeit 
unb  baben  gerabe  burcb  biefe  Gsinfenfung 
in  bie  jittticbe  ©eite  ber  ÜDlenfcbennatur  ibre 
merttiollften  §ilf§fräfte  erlangt  unb  beften 
©rfolg  erhielt.  Unter  biefem  ©efid)t§minfel 
betrachtet,  geroinnt  aucb  bie  ©oübarbaft  ber 
SarlebnSfaffentiereine  einen  etroa§  anberen 
Sbarafter;  fie  bient  nid)t  bto§  sur  tapitalg« 
befcbaffung  für  bie  ©enoffenfcbaft ,  fonbern 
bilbet  bag  Söanb,  melcbeS  bie  SRitglieber  ber 


©enoffenidiaft  gemiffcrmafccn  ^u  einer  großen 
gamilie  tiereinigt. 

Sie  ©cbuljefcben  Vereine  fennen  bie  prin= 
äipiefleiöegren^uug  be»  !Cerein§beäirfe§  nicbt 
unb  fragen  nicbt  nacb  ber  s-ßermenbung  be§ 
Marlebens,  fonbern  nur  nacb  ber  finanziellen 
©icberbeit  be§  Sarlebngnebmer§.  33ei  ber 
oft  fluftuierenben  SDiitgliebfdiaft  biefer  Vereine 
in  größeren  Crten  märe  eine  iolcbe  Kontrolle 
aud]  nicbt  mogtid)  unb  fann  man  baber  au§ 
bem  geblen  berfelben  ben  ©cbuljefdien  i8er= 
einen  bei  ibrer  Organisation  feinen  ^ormurf 
macben ;  bennod)  mufe  ba§  iöorbanbeufein 
unb  bie  s2lugnufeung  biefer  Söiöglidjfeit  bei 
ben  SarlebnSfaffentiereinen  aB  ein  ertuünfdv 
ter  unb  bebeutenber  SSor^ug  berielben  ange= 
feben  merben,  roelcfier  mit  bem  ibealen  Bnge, 
ber  biefe  Vereine  burdimebt,  im  innigften 
^ufammenbange  ftebt.  —  3n  ben  SSorfcbufj' 
tiereinen  erbält  ber  j£>arlelm§merber  fo  tiiel 
Kapital,  at§  er  tierlangt,  menn  er  genügeube 
©icberbeit  leiftet;  in  ben  ®arlebngfaffentier= 
einen  nur  bann,  menn  er  aucb  ben  fittlidien 
Slnforberungeu,  meldie  biefetben  an  bie  ©olt« 
bität  unb  üftoralität  be§  ©d)ulbner§  ftetlen, 
entfpridit  unb  smar  fomobl  bei  Ü?ontrabier* 
ung  at^mäbrenb  ber  Sauer  be§  Marlebens. 

©cbulje  räumt  ben  ©efcbäftSanteilen  eine 
tiiel  bebeutfamere  ©tetlung  ein  al§  3ftniff = 
eifen,  mit  9ted)t.  Sie  Steife,  für  melcbe 
©dml3e  feine  Drganifation  gefdiaffen  bat, 
finb  tioflftänbig  tion  ber  ©elbmirtfcbaft  be* 
berrfcbt,  im  ©egenfafee  su  jenen  9taiffeifen3, 
in  melriien  bie  sJcaturalmirtfd)aft  umfaffeub 
beftebt  unb  beftebeu  mirb.  Sa§  Sanb,  an 
melriient  ©cbulje  feine  Sttitglieber  bätt,  ift 
bemuari)  bie  ©elbein^ablung ,  ber  @efd)äft3« 
antcil,  um  fo  mebr  al§  bie  naben  perfönlicben 
Seäielntngen  unb  bie  genaue  'öefanntfdiaft  ber 
9Jiitglieber  untereinanber,  tüte  fie  ber  f leine 
33e3irf  ber  SarlebnSfaffentiereine  mit  jidt 
bringt,  in  beni8orfdmßtiereinen  bäufig  febten. 
.hiermit  in  58erbinbung  ftebt  bie  Srage  nad) 
ber  ißer^infung  ber  ©utbaben.  Silben  biefe 
einen  bebeutenberen  Seil  be§  genoffenfcbaft» 
lieben  S3etrieb§fonb§ ,  fo  müffen  bie  93efifcer 
berfelben  in  ber  ©enoffenfcbaft  erbalten  b^m. 
neue  gemorben  merben;  bie§  gefdjiebt  am 
fieberften  burcb  bobe  Serainfung  ber  Sin» 
lagen.  Sa§  fübrt  mieber  aum  ©treben  nacb 
bobem  (Srtrage,  gro§erem  ©efcbäftSumfange 
etient.  mit  riätierteren  ©efebäften,  teuerem 
Sitebit  (bäufig  8  o/o  gegen  5-5Y4<y0)  unb  foft* 
fpieligerer  ißermaltung  megen  ber  größeren 
ffomplisiertbeit  unb  ©cbmierigfeit  berfelben, 
©dtaffung  ciue§  inneren  ©egenfafee§  smifeben 
ben  ©cbulbnern  ber  ©enoffenfdiaft  unb  ben 
©elbgebern  berfelben,  fomie  jur  ^nrüdftel» 
lung  be§  fittlidien  9Jlomente§,  meldieS  in  ber 
©enoffeufdiaft^ibee  liegt.  —  Sarum  fönnen 
in  ben  SarlebnSfaffentiereinen  nur  9)citglie» 
ber  ein  Sarleben  erbalten,  mäbrenb  bie 


912 


XarlebnSfaft'enuereine 


Scbul^efcben  Sßereiue  flru nbfä^ltcti  unb  fta* 
tutarifdi  biefc  (Stnfdiränfung  nidit  tenncn. 
ßrft  burd)  baS  neue  beutidic  ©enofienidiafts- 
(icfeb  ü.  3abre  1889  mürbe  baS  ©emäbren 
öon  Marleben  feitenS    ber  Ärebitflenoffen» 
fd)aften  an  sJcicbtmitßlieber  unterlaßt  unb 
tieften  bennalen  bie  beiben  2(rten  oon  &re« 
bitöereinen  einanber  ßleid),  —  eine  eflatante , 
Slncrtennung  eines  #auntßrunbiafteS  Staiff-- 
eifenS,  tuoburd)  ßemifj  öiel  3ur  'EurifUierunfl 
beS  ©enoffenidiaftSroefenS  beißetraßen  mirb, : 
tiorauSßefefet,  bajj  bie  liier  beftcbenbe  ßeiet}»  j 
lidie  ftlaufel  (Marleben  an  sJcid)tmitßlieber 
finb  ßeftattet,  menn  Tie  nur  Shtlcguug  üon  \ 
(^Ibbeftänbcubejroetfeniuiditäu  Umgebungen  ' 
Slnlaf?  ßiebt ,  raaS  allcrbitigS  nidit  auSge* 
fcbloffen  ift. 

Sie  ©d)ut;,eidien  Vereine  üerleiben  in  ber  i 
Flegel  auf  3  9Jionate,  eventuell  mit  Proton* 
aation,  bie  1)arlebuStafieuüereine  grunbfäfc* 
lid)  audi  auf  längere  griften.  (5S  mürbe  ta= 
belnb  auf  baS  SJlinoerliältuis  bingeltnefen : 
^mifdien  ben  griften,  auf  meldie  bie  Dar-  | 
lebuSfoffenbereine  Statuta!  verleiben  unb 
icnen,  für  rueldie  fic  felbft  foldieS  befit^cn  unb 
mürben  letztere  als  „uubaidmäfüß"  be(',cicb=  | 
net.  —  2)aS  SünbigungSrecbt  fauu  ,-,mar  nur  als 
formelle  Söefeitigung  biefes  SBiberforucbeS 
gelten,  bod)  ift  ju  bem'erfen ,  baf?  biefe  „Um 
banfmäftißfcit"  bei  ieber  ftrcbitgeuofienfdiaft 
beftebt,  meldie  baS  SrebitbebürfniS  ber  Üanb= 
tuirte,  meitn  audi  nur  bas  33ebürfntS  uad) 
SBerfonalErebit,  befriebißeu  tuitl  unb  nidit  ir= 
genb  eine  ftänbtge  ©elbquette  bcjit3t,  fei  eS 
in  ber  SluSgabe  üon  unt'ünbbarcu  Cblißa» 
tionen,  geftü&t  auf  bie  .8ufammenfaffung  ber 
©enoffenfcbaften,  über  in  ber  2lnlebnung  an 
ein  frembeS  ©eloinftitut.  Xie  Uubanfmäfüß 
feit  ließt  nidit  im  „©rjftcm",  jonbertt  in  ber 
Sfoliertbeit  ber  lanbmirtidiaftlicbeu  Ärebit- 
genoffenfdiaften  unb  brätißt  unevbittlicb  *ur 
©diaffung  einer  ftäubißeu  ©elbqueHe.  2ltte 
XarlebttSfaffenoereiue,  melcbe  ber  lanbmirt» 
idiaftlicben  3entralbarlebn§taffe  angeboren, 
finb  batuniäfng,  alle  ©diuljefdieu  Vereine, 
meldie  ben  Sanbnrirten  mirflidi  entfpredienben 
Ärebit  gemäbrcu  molleu,  finb  obne  2lnlebnung 
an  ein  3entraunftttut  „unbantmäfjig". 

(Snblidi  ift  beroorsubcben,  bafe  bie  35ar= 
tebn§!affenö ereine  bireft  bie  görberung  oon 
Untergenoff  enfdjaften  in  üerfdiiebenen  gormen 
anftreben,  mälirenb  bie  ^orfdmfiOereine  fid) 
auSfcblie&lidi  mit  ber  SartebnSöermittelung 
abgeben ;  atlerbingS  ocrmifcben  audi  bie  ®ar» 
tebnSfaffenücreine  bie  3roede,  meldie  burdj 
Uuterßenoffenfcbaften  erreidjt  merbeu  fönnen, 
niemals  mit  ibrem  unmittelbaren  8roeäe, 
ber  jDarlebnSücrmitteluug.  — 

(Sine  gemiffc  Sinologie  beftebt  aud]  jmifdien 
ben  burcb  bie  fcbottifdien  kaufen  erridr 
teten  3h)eigetabliffement§  unb  ben  SarlebnS» 
Eaffenöereinen,  iubem  bie  erfteren  bie  ein^ißc 


©elbquelle  für  fur,?friftiße  Slniprücbe  ber 
idiuttiicben  'Cäditer  bilben  unb  ebenfalls  lofal 
enß  beßren^te  Söirffamteit  entfalten.  Tic 
.fraubtlraft  ber  fdiottiicben  ^nftitute  ließt  in 
ben  Sepofiten  unb  mirlen  fie  baber  aucb  an  = 
reßenb  ^ur  ©barfamleit,  roaS  fie  ebenfalls 
ben  SarlebnSlaffentiereinen  nabebrinßt.  9il(er= 
binßS  finb  bie  inneren  Unterfcbiebe  ;,nnidien 
ben  fcbottifdien  Snftituten  unb  ben  Xarlefms  = 
taffenoereinen  bie  2lnaloßieu  roeit  übcr= 
mießenb.  ®ie  erfteren  finb  unb  bleiben 
eißentlidie  Öanfinftitute  unb  näbern  fid)  alfo 
ibrem  SSefen  nad)  eber  ben  ©cbul(',efcbeit 
5öorfcbuf?tiereinen  als  ben  ^saiiebnSfaffen' 
üereinen ;  fie  bewerfen  2Jer;,itn'unß  ibreS  s-8e= 
triebSfaöitalS  (ibre  Sioibenbe  idimanft  ;,mi° 
fdien  6  unb  11%;,  fie  benufcen,  menn  audi 
evft  in  Reiter  Sinie,  ibr  9tedit  ^ur  9Joten- 
emiffion,  ßemäbren ,  maS  allerbinßS  für 
bie  bodientmidelte  icbottifdie  ^aditmirtidiaft 
audi  menißer  binberlidi  ift,  nur  ßau^  fur.v 
friftiße  Marleben  ßCßen  333edifel  unb  Ttub, 
maS  fie  üon  '2)arlebnS!affenr>ereinen  meient' 
lidi  unterfdieibet,  burcb  ben  ®iaiiß  nacb  2kr= 
,;infunß  ibreS  SetriebSfapitalS  unb  bie  ftarfe 
Itonfurren^  ber  (bie  3abl  uon  700  überftei- 
ßenben)  ^meißetabliffements  ber  93atden  ße= 
jmuußcn,  mößlidift  leidit  Ärebit  m  flemäfv 
ren.  Die  ^rüfuitß  ber  materiellen  Bieber- 
beit  ibrer  ©diulbner  ift  eine  lare,  unb  bie 
23ermenbung  beS  XartebenS  mirb  nidit  be- 
urteilt, ber  etbifdie  ©runbßebante  ber  Xav* 
lebnSfaffenüereine  feblt  naturßemän.  Xie 
leichte  ftrcbitßemäbrunß  ftefit  in  idirotfem 
©eßenfafee  sur  ©olibarbaft  biefer  Tanten, 
ein  ©eßeniafc,  iueldier  fieb  burd)  Sanfbrüdic 
audi  füblbar  ßemadit  bat,  mäbrenb  oon  ben 
XarlebnSfaffenoereiuen  nodi  nidit  ein  ein« 
;,ißer  3uiantmenßebrocbeu  ift.  ^iieoicl 
oon  ben  904  9JRUI.  Wart,  metebe  bie  fdiotti 
idien  SBanfen  im  ^abre  1881  al§  Marleben 
elociert  batteu,  auf  bie  laubioirtfcbaftlidicn 
«reife  entfiel,  ift  nidit  befannt. 

4.  <Jkfd)id)tc  unb  ötntiftik  btr  fl.  unb  beren 
Utdirettung  au|ctl)alb  Ocutfd)lanbs.    2lud)  bie 
GntftebunßSßefdiidite    ber  XarlebnSfaffen- 
üereine    bemeift    bie    £rißinalität  ibrer 
(Sdiöüfunß.  ^nfolße  ber  burd)  bie  SQcifterntc 
beS  3abreS  1847  im  Söeftermalbe  (5Rbein-- 
nroüins)  berüorßerufenen  sJfot  mürbe  burcb 
5R  ai  f  f  e  i  i  e  n  im  3abre  1849  ber  „^lammers 
fetber  »ilfsoereiu  ^ur  Unterftüt3iinß  unbe- 
mittelter Üanbmirte"  beßrünbet;  bcffen.nnuiU' 
ftreben  mar  iBefämpfunß  beS  iisiebmudieiv, 
bod)  mürbe  balb  nad)  s-öegrünbuuß  beSfelben 
audi  bie  ©emäbrunß  oon  Marleben  in  ben 
S'reiS  ber  SSereinStbätißfeit  aufgenommen. 
1854  mürbe  ber  „.DebbeSborfev  ^obltbatiß 
feitSüereiu"  ins  ^'eben  ßerufen,  meldier  au 
fangS  neben  ber  XarlcliuSßetoälirutiß  audi 
anbere  bumanitäre  xSmede  oerfolgte,  18G4 
icbodi  3um  „.^ebbeSborfer  XarlebnSfaffen 
oerein"  umßeftaltct  mürbe  mit  bem  alleini 


3)arlebnäraffenüereine 


913 


gen  ,Smede  ber  SDarlebnSüermittelung ;  erft ! 
nad)  8  Saßren  gelang  bie  ©rünbung  eine§ 
neuen  SDarlebnSfaffenüereinS  unb  feitbem  ent= 
nudelte  fid)  bie  Söemegung  ftetig,  fo  bafj 
fjeute  in  2)eutfd)Ianb  meit  über  1000  £>ar= 
lebnSfaffenüereiue  nebft  einer  großen  Babl 
üon  iintergenoffenfcbaften  befteben;  6outit= 
fäcblid)  in  ber  9ibeinüroüinj,  in  Sßeftfalen, 
SBaben,  Sßürttemberg,  granfen,  ©cbteften  unb 
im  ©rofsbersogtum  £>effen.  ®er  ilmfdilag 
ber  bent  9tnmaltfd)aft§üerbanbe  angebörigen 
Vereine  (fönbe  Suni  1890  roaren  e§  684) 
bürfte  pro  Qabr  etroa  30  9Jcifl.  9Jcf.  betragen; 
im  3abre  1889  betrugen  üon  364  ®artebu§* 
faffenüereinen,  auf  melcbe  fid)  fcie  angeftetlten 
©rbebungen  belogen,  bie  ©efamtaftiüa  faft 
17,2  Will  Wt.t  bie  93affiüa  17  9Jlifi.  9Jcf'.,  ber 
©eminn  172  590  9Jt  unb  ba§  9kferüetaüitat 
ca.  822  000  9)c. 

©übe  1890  waren  in  ber  gentraltaffe 
401  SartebnSüereine  mit  etma  47  000  9Jcit» 
gtiebern  üereinigt;  bie  Serroaltungäfoften 
berfelben  betragen  nur  etma  8000  9Jc.  BtnSfuf? 
für  Marleben  an  bie  3>arlebn§faficnüereiue 
474%,  93roüifion  Vm%,  .BinSfuf?  für  einge= 
legte  Seüofiten,  bereu  bie  ^entralfaffe  etma 
1,23  3Äia.  SR.  üon  «ereinen  befifct,  3%  o/o. 
®er  Umidilag  ber  33ani  betrug  im  Sabre 
1889  7,67  9JciU.  93c.,  ca.  3  9JciH.  9Jc.  mebr  at§ 
im  Sßorjabre;  9iefer0efaüital  (Snbe  1889 
96  452  9JL,  fttoibenbe  an  bie  2l£tionäre  3V,  %. 

3)ie  üerfügbare  ©tatiftif  ber  ®artebn§' 
faffenüereine  ift  nid)t  binreidienb;  e§  fommt 
bieS  rnobl  einerfeit»  üon  ber  obermäbnten 
Slbfüattung  ntebrerer  ^roüinsialgruüüen  ber, 
anbercrfeitS  üon  ben  äufterft  befdiräntten 
SDcittetn,  melcbe  mit  9iüdfid)t  auf  bie  6infad)= 
Seit  unb  Steinbeit  ber  SarlebnSfaffeuüereine 
biefem  .Smede  sugemenbet  merben  fönnen. 

Skfanntlid)  mürbe  smifdien  ben  Stnbäm 
gern  ©d)uläe«1)eUbfd)^  unb  9Jaiffeifen§  ein 
©treit  um  bie  Priorität  gefübrt.  9iad)  obi= 
gern  mufj  roobt  äugegeben  merben,  baf?  bie 
bamaligen  3eitüerböltnif}e  auf  .gufammem 
faffung  ber  ifotierten  Gräfte  ber  arbeitenben 
Steife  bingebrängt  baben,  bafe  ^mei  9Jcänner 
faft  m  gteidjer  3eit,  iebenfaflä  aber  unab» 
bangig  üon  einanber,  äbnlidie  ©ebanfen 
faxten,  au§  roeldien  fid)  bebeutfame  Drgani= 
fationen  entfalteten,  melcbe  für  bie  bamit 
befdjenften  Greife  üon  böcbftem  ©egen  mur* 
ben.  ©djulse^etikfd)  iüoHte  ba§  ^anbmerf 
im  Kampfe  gegen  bie  Snbufttie  ftüfcen,  9iaiff« 
eifen  bie  bäuerlidje  Söeüölferung  üor  ber 
Ausbeutung  burd)  ben  Söudier  fdiütjen.  Sie 
Skbeutung  fotcber  ©cböüfungen  üon  gefd)icb> 
lidjer  Xragroeite  leibet  baburd)  nid)t,  bafj 
aud)  in  anberen  Üänbern,  3.  SB.  (Snglanb,  bie 
9tffociation§ibee  3u  äbnlidjen  SSeranftaltungen 
brängte  unb  fann  burdi  $riotität§fämüfe 
nur  gefd)äbigt  merben.  Sefet  ift  bie  Bett 
üerföntidjer  ©rregtbeit  üorüber,  beibe  Drga» 
nifationen  bßben  ibr  gelb  errungen  unb  be= 

§oniiroörtetbud)  Ux  ©taatSnnffenjctjaften.  II. 


bauüten  e§;  mit  ber  ©icberbeit  be§  93e= 
ftanbe§  mufj  aud)  anmäbüd)  bie  gegen= 
feitige  Slnerfennung  eintreten.  2)a§  finb  bie 
Slnbänger  ©dndseS  unb  9taiffeifen§  ben 
SDcanen  ibrer  großen  SToten  fdndbig! 

Sie  9taiffeifenfd)e  «emegung  ift  beute  be- 
reits eine  internationale,  inbem  ®ar' 
lebn§faffenüereine  audi  in  Defterreid),  Italien 
unb  ber  ©dimey  befteben,  ba§  ^ntereffe  ba= 
für  in  ©nglanb,  grantreid),  öoltanb,  Belgien, 
Xürfei,  9tumänien,  ja  fogar  in  Stmerifa  er» 
madit  ift  unb  in  ber  gadüitteratur  biefer 
Sauber  oft  üon  berüorragenben  Tutoren  be* 
banbett  mirb. 

2ln  ber  ©üi^e  jener  Sänber,  in  melcben 
au§erbatb  S)eutfd)Ianb  ben  ®arlefiU'Staffen= 
üereinen  2tufmerffamreit  äugemenbet  mürbe, 
ftebt  Defterreid),  mo  biefe  grage  anfangt 
1873  litterarifd)  äuerft  biöfutiert  mürbe.  ®te= 
fe§  liebergreifen  ber  3bee  9taiffeifenä  nad) 
Defterreid)  gab  Wntaft  jener  ütterarifdjen 
gebbe,  roeldie  9ieg.=3t.  9cöfl  eröffnete,  an 
metdier  ftd)  audi  ©d)u(<$e=£etifiicb  beteiligte, 
melcbe  bie  beutfcbe  Üiegierung  üerantaftte,  bie 
■3)arlebn§faffenüereine  fadiüerftänbig  ürüfen 
m  laffen  unb  metdie  enbüd)  jum  ©iege  ber 
®arlebn§taffeuüereine  fübrte. 

9cad)bem  in  Defterreid)  ber  Soben  bin= 
reid)enb  üorbereitet  mar,  beburfte  e§  3ur 
mirtlicben  ßinfübrung  ber  *3)arlebn§faffen= 
üereine  eine§  äufjeren  Slnftü&eS.  ®iefe§  s-öer» 
bienft  gebübrt  bem  im  nieberöfterreidiifcbeu 
Sanbtage  am  26.  XI.  1885  gefteilten  8ln« 
trage ,  in  meldiem  zufolge  ber  mangel= 
baften  Drganifieruug  be§  tanbtuirtfdmft» 
lidien  9ierfonalfrebite§  in  9cieberofterreid) 
auf  bie  jDartebugfaifenüereine  bingemiefeu 
mürbe.  2)er  ftänbige  2tu§fdiufi  be§  nieber- 
öfter reidnfcben  Sanbtage§  ergriff  bie  ge= 
gebeue  Anregung  mit  großer  (Energie  unb 
ilmfid)t  unb  nad)  ciugebenber  Sßorberatung 
mürbe  am  21.  I.  1887  bie  görberung  ber 
©arlebn^taffenüereine  burd)  ben  Saubtag 
befdifoffen.  ©eitber  finb  bi§  ßube  1889  in 
9tieberöfterreid)  46  ®arlebng?affenüereine 
eutftauben,  31  baüott  in  SBirtfamteit  unb 
3tuar,  mit  2lu3nabme  eine»  fdjon  @nbe  1886 
gegrünbeten  5)artebn§taffenüerein§,  fömt» 
iidje  nad)  bem  üom  nieberöfterreidiifdjen 
2anbe§au§fd)uffe  ausgearbeiteten  9Rufter= 
ftatute.  ®ie  nieberöfterreidnfcben  ®ar(ebn§= 
faffenüereine  meidjen  in  einigen,  allerbingS 
nid)t  mirt'lid)  entfcbeibenben  fünften  oon  ben 
9{aiffeifenfcben  ©tatuten  ab:  bie  ißilbuug 
üon  25  ©efd)äft§anteiten  Uu  10  fl.)  ift  ju- 
läffig,  bori)  faun  beren  «er^infung  ben  äin§= 
fu|  ber  Sarleben  nid)t  überfcbreiten  unb  gc» 
mäbren  aud)  25  ©efdiäftSauteite  nur  eine 
©timme ;  baber  finb  33efürd)tungen  an  biefe 
ßuntutierung  ber  ©efcbäftSanteiie  nid)t  3U 
f'nüüfen  unb  ift  biefetbe  nur  eingefübrt  mor= 
ben,  um  görberern  ber  Snftitution  ©etegen- 
beit  m  bieten,  einem  ®arlebn§faffeuüereine 

58 


914 


SarlebnSfaffenbereine 


ßabital  uidit  nur  in  ftorm  bon  9{nleficrt  unb 
©bareinlagen,  fonbern  in  ber  innigeren  gorm 
ber  ©efdiäftSanteile  ^ur  SScrfügung 
(teilen.  —  Sie  SarlebnSfaffenbereine  in  9iie= 
beröfterreid)  geben  nur  reinen  Perfonalfrebit 
auf  1  bis  2  Sabre,  bei  ©lementarunfällcn  fann 
Prolongation  im  SRarimum  auf  4  3abre  er* 
folgen,  längerer  Stebit  ift  auSgefditoffen. 
(Snbtid)  barf  baS  „PereinSfabital"  nidit  sunt 
©efdiäftSbetrtebe  bermenbet  merben,  fonbern 
muß,  als  mabrbafter  3?eferbefonbS,  in  bu= 
bittarfidieren  SBertpabieren  angelegt  unb 
felbftänbig  bermaltet  merben. 

Serner  toirb  jebem  neu  entftebenben  Sar= 
lebnSfaffenüereine  snr  Pefdiaffuug  ber  erften 
©inritfitung,  tute  einer  feuerfeiten  ftaffe,  ©e= 
fdiäftsbüdier ,  ProtofollierungSauSlagen  :c. 
eine  einmalige  (subbention  bon  250  f(.  aus 
SanbeSmitteln  sugemiefen;  bon  1887—89 
mürben  bierfür  11000  fl.  berauSgabt  unb  ftnb 
bro  1890  abermat§  7000  fl.  bräliminiert. 
Slußerbent  fann  jeber  neu  entftebenbe  Sar= 
lebnSfaffenberein  auS  einem  com  Sanbe  für 
berartige  ,8metfe  im  Sabre  1881  gegrünbeten 
gonbS  ein  Marleben  öon  bödiftenS  2000  fl. 
auf  2  Safire  31t  3%  erbalten;  biefer  gonbs 
beftanb  1889  auS  43500  fl.  in  öfterreidnfdien 
©taatSbabieren  unb  20  500  fl.  in  ©diulbfdici» 
nen  oon  SarlebnSfaffenbereinen.  —  Sie  31 
(mit  einer  SluSnabme,  feit  1888)  in  SEßirffam» 
feit  ftebenben  SarlebnSfaffenbereine  batten 
(Snbe  Slnguft  1889,  alfo  nad)  172  iäbriger 
Sbätigfett,  ©efdiäftSanteile  im  betrage  oon 
17  500  fl-,  ©bareinlagen  119000  fl.,  SanbeSam 
leben  20500  fl.,  etma  3000  fl.  ©barf  affebar* 
leben,  auSftebenbe  Marleben  107  400  fl.;  15 
Vereine,  tucldie  feit  1888  mirfen,  baben  einen 
SKeferbefoubS  bon  1297  fl.  angefammelt.  @e» 
famtumfcblag  @nbe  Sluguft  1889  413  876  fl. 
SSiele  bon  bon  ibnen  fönneu  bie  Marleben 
auS  tbren  ©Bareinlagen  geben  unb  baben 
int  allgemeinen  eber  ©elbüberfluß  als  Lan- 
gel; bie  ©bareinlagen  merben  mit  4%,  bie 
Marleben  mit  5%  ber^ittft. 

Sie  Pemegung  ift  bier  in  bollern  bluffe 
unb  in  guten  Halmen;  fie  ift,  als  bie  erfte 
in  Defterreidi,  tbbifd)  gemorben  für  anbere 
Sänber.  Sie  görberung  ber  Söetuegung  ift 
eine  febr  energifebe,  aber  nidbt  über  baS 
SJIaß  beS  3ttläffigen  öinauSgebenb ;  bielleidit 
fann  man  ben  Zinsfuß  ber  üanbeSanleben 
für  öfterreidiifdie  ißerbältntffe  etmaS  ju 
niebrig  finben.  ©S  ift  m  boffen,  baß  bie  93e= 
ftrebungen  ber  Sörberer  biefer  Pemegung  üon 
©rfolg  gefrönt  merben  unb  bie  äußerft  sab> 
retdien  unb  in  Defterreidi  großes  Vertrauen 
geniefsenben  ©barfaffen  ben  SarlefmSfaffem 
bercinen  Srebite  einräumen  merben,  tote  bieS 
bereits  teilmeife  gefebiebt.  ©S  giebt  feine 
naturgemäßere  unb  für  beibe  Seile  fegenS= 
reidiere  Perbinbung  als  bie  smifdien  SarlebnS» 
faffenbereiuen  unb  ©barf äffen.  —  fetten  Sar= 
lebnSfaffen  gegenüber,  meldje  SanbeSbarleben 


erbalten,  übt  ber  CanbeSauSfdiuß  bie  natur* 
gemäße  ©ebarungstontrotle ;  überbaubt 
fteben  bie  SarlebnSfafienoeretne,  meldie  ins- 
gefamt  burdi  bie  Beamten  beS  2anbeSauS= 
fdiuffeS  gegrünbet  mürben,  in  naber  iBerbim 
bung  <?u  biefem.  Sobalb  bie  „Habl  ber  obne 
SanbeSanleben  arbeitenben  Vereine  eine- 
größere  mirb,  unb  fie  beträgt  beute  febon 
mebr  als  50%  berfelben  unb  muß  natur» 
gemäß  bon  3abr  $u  3abr  madifen,  meil  bie 
iianbeSbarleben  nur  ben  neu  entftebenben 
Vereinen  auf  2  Oabre  gemäbrt  merben,  mirb 
ber  ^ufammenfdiluß  ber  SarlebuSfaffenoer» 
eine  31t  einem  SlnmaltfdiaftS*  unb  ftaffenber* 
banbe  mobl  unabmeiSlidi  merben. 

3u  0  beröfterreid)  mürben,  ebenfalls 
unter  Slegibe  beS  SanbtageS  be^m.  2anbeS= 
auSfdiuffeS,  feit  1889  bis  ©nbe  3!Kai  1890 
36  SarlebnStaffenbereine  ins  üeben  gerufen, 
©ie  erbalten  feinen  ©rünbungSbeitrag,  mobl 
aber  3%ige  Sarleben  im  SRarjmalbetrage 
bon  2000  fl.  aus  einem  100  000  fl.  betragenben 
ÖaubeSfonbS,  14SarlebnSfaffenbereine  haben 
bierbon  ©ebraudi  gemadit.  sjlußerbem  finb 
bie  Vereine  bon  allen  SanbeSumlagen  be= 
freit.  Qm  übrigen  liegen  bie  Perbältniffe 
jenen  in  TOeberöfterreid)  ätemlidi  äbnlicb, 
nur  ift  eine  ftärfere  ©in^ablung  auf  ©efebäfts» 
anfeile  bemerfen.  —  ©als bürg  bat 
ber  Sanbtag  ben  CanbeSauSfcbuß  beauftragt, 
feine  SSeftrebungen  jur  ©infübrung  ber 
9iaiffeiienitfien  SarlebnSfaffenbereine  fort,',u» 
fe^en  unb  hierüber  au  beriditen;  bisfter  ift 
näbercS  tticfjt  befannt  gemorben.  —  3« 
©teiermarf  beftebt  ein  SarlebnSfaffem 
berein,  in  edit  8?aiffeifenfcbem  ©eifte  geleitet, 
ein  ^meiter  foll  im  ©ntfteben  begriffen  fein. 
Ser  fteiermärfifdie  herein  umfaßte  im  öabre 
1888  55  9Jiitglieber,  bat  in  biefem  3abre  etma 
4000  fl.  Sarteben  gemäbrt,  275  fl.  ©efebäfts- 
anteile,  1426  fl.  ©bareinlagen  unb  einen 
9tet"erbefonbS  bon  127  fl.;  er  genießt  ein 
Sarleben  bei  ber  fteiermärfifdien  Sanbmirt* 
fdiaftSgefellicbaft  br.  1000  fl.,  ein  fotdieS  oon 
ber  fteiermärfifdien  ©barfaffe  br.  3000  fl.  - 
3n  ft1  ärntben  beftanben  (Snbe  3QJai  1890 
3  SarlebnSfaffenbereine  unb  ift  ber  SanbeS» 
auSfdiuß  über  Sefdiluß  beS  CanbtageS  mit 
ber  ©infübrung  ber  SarlebnSfaffen  beidiäf» 
tigt;  als  ißorbilb  bient  sJJieberöfterreid). 
©benfo  aud)  in  Sirot,  mo ,  unter  3nge= 
rens  beS  yanbeSfutturrateS,  bis  ©nbe  2)cai 
1890  35  SarlebnSfaffenbereine  unter  Seibilfe 
bon  öanbeSbeamten  entftanben;  ©rünbungS» 
beitrag  bom  Sanbtage  je  200  fl-,  SarlebnS* 
SinSfuß  4—5%,  ©bareinlagen  3—4%,  $rebit 
in  laufenber  SJedinung  3l/2— 4%,  ©efdiäftS» 
anteile  meift  nidit  ber^inft,  ©elbüberfluß. 
Qn  93ö5men  begann  bie  Semegung  1887, 
Sitnädift  angeregt  burdi  ben  lanbmirtfebaft« 
tidien  3entralberbanb  für  S-Böbmen,  bermalen 
fdieint  aud)  ber  ÖanbeSfulturrat  ber  grage 
näber  m  treten.  Sie  erften  Pereine  traten 


Sarlebn§faffen  tiereine 


915 


1888  in§  geben,  (Snbe  2Jtai  1890  beftanben  6 
SarlebnSfaffenüereine ,  mebrere  baPon  in 
SSerbinbung  mit  2ln»  unb  93erfauf§genoffem 
fcbaften.  Siefe  Vereine  3äblten  DJcitte  3uni 
1890  222  SDiitglieber,  23  152  ft.  Spareinlagen, 
batten  17  575  fl.  Marleben  gegeben,  bat>on 
raaren  1989  fl.  3urücfge3ablt;  3in§fuf?  für 
Sarleben  5  %,  für  Spareinlagen  burcfridmüt* 
lieb  4  o/o.  Sn  SR  ä  b  r  e  n  eriftieren  feit  1886 
6  SarlebnäfaffenPereine,  in  ©cblefien8, 
le&tere  arbeiten  mit  Söedbfeln,  roäbrenb  ade 
übrigen  grunbfäfelicb  mir  mit  ©cbulbfcbeinen 
operieren. 

Siefer  le&tgenannte  ÜÖcobuS  roirb  bureb 
ba§  9fteicb3gefeb  o.  1.  Vir.  1889  9er.  91  (mit 
Surcbf.  SBbfl.  b.  Sin.  -  lin,  ö.  13.  VI.  1889, 
9t.©.  231.  9fr.  92)  ermöglicbt,  inbem  nacb  tie- 
fem ©eiefce  bie  ©cbulbfcbeine  bei  ben  Sar« 
lebnSfaffenPereinen  nur  ben  (roefenttieb  nie= 
brigeren)  Sßecbfelftempel  sn  tragen  braueben. 
Ser  niebrige  ©tempelfafe  tritt  aber  aueb  bei 
SBecbfeln  nur  ein,  roenn  bie  £auf3eit  fecb§ 
9Jconate  niebt  überfteigt,  baber  finb  aueb 
©cbulbfcbeine,  melcbe  auf  längere  Stiften 
lauten  mürben,  mit  beut  normalen  (Stempel 
nacb  ©fala  II  §u  berfeben.  Urfunben  über 
£>ppotbefarbarleben  finb  niebt  begünftigt. 
Sie  @mpfang§beftätigungen  biefer  Vereine 
über  tton  ibren  9Jcitgliebern  ge^ablte  Sar« 
Iebn§3infen  ober  rürfge^ablte  Sarlebn§fum= 
men  unterliegen  ebenfalls  nur  bem  SBecbfel- 
ftempel  (©fala  I),  bei  toppotbefarbarleben 
ber  ©fala  II.  ®orrefponben3en  ber  Sar« 
tebnSfaffenPereine  mit  ben  öffentlicben  £3e= 
börben,  aufjer  bem  geriebtlicben  Verfahren, 
finb  portofrei ,  ma§  in§befonbere  megen 
be§  lebbaften  SßerfebreS  biefer  ©enoffem 
febaften  mit  ben  SanbcSauSfcbüffen  üon  SBieb» 
tigteit  ift. 

Sn  ber  ungarifdien  9?eicbMiälfte  befteben 
in  Siebenbürgen  feit  1886  (3Dcitte  Sunt 
1890)  14  Sarlebngfaffetrüeretne,  fie  batten 
650  9Jtitgliebcr  mit  ©efcbäftäanteilen  üon 
8727  fl.,  Spareinlagen  über  43000  ft.,  ge* 
roäbrte  Sarleben  (Snbe  1889  über  107  000  ft. 
9teferPefonb§  1691  fl.  ©ie  arbeiten  3ttmeift 
mit  SBecbfeln  unb  finben  ibre  finansiede 
©tüfee  in  ber  £>ermannftäbter  ©parfaffe, 
melcbe  einen  laufenben  Srebit  üon  58000  fl. 
3itr  Verfügung  geftettt  bat  unb  bie  ©efcbäft3= 
gebarung  jener  Vereine,  melcbe  ein  Marleben 
üon  ber  ©parfaffe  nebmen,  reüibiert.  Sn 
Sßerbinbung  mit  biefen  Vereinen  fteben  3 
SMereigenoffenfcbaften  unb  eine  9Jcafcbinen= 
genoffenfebaft.  Sie  Vereine  beruben  im 
gan3en  unb  großen  auf  9vaiffeifenfcben 
©runbfäfcen,  boeb  arbeiten  fie  sumeift  mit 
2Secbfetn,  gemäbren  aueb  9cicbtmitgliebern 
Marleben,  menn  Pon  3DRitg£iebern  feine  ©e= 
fuebe  Porliegen,  fie  erbeben  pon  ben  9iicbt» 
nütgliebern  1%  ^rotiifion  ertra;  bie  93er» 
maltung  ift  entgeltlicb. 

Sn  CefterreidHtngarn  beftanben  bemnacb 


(9Jcitte  Suni  1890)  153  Sarlebn§faffenPereine 
nebft  einigen  Untergenoffenfcbaften;  bie  $er» 
eine  arbeiten  in§gefamt  rationell  unb  ent- 
micfeln  fieb,  bant  ber  ibuen  ju  teil  merbenben 
Sörberung,  rafeb. 

3n  Stalten  mürbe  ber  erfte  Sarlebn§= 
taffenperein  im  Sabre  1883  in  Sorcggia  ge= 
grünbet ;  @nbe  9Jcai  1890  beftanben 46 Sarlebn§= 
taffenüereine,  fämtlicbe  über  Smtiatitie  be§ 
Sr.  ß.  SB  o  1 1  e  m  b  o  r  g  in§  Seben  gerufen ;  ber» 
felbe  giebt  in  s.|3abua  aueb  ein  @enoffenfcbaft§= 
organ  für  bie  SarlebnSfaffenüereine  beraub, 
„La  cooperazione  rurale".  27  Vereine,  Pon  mel- 
eben  9iecbnung§abfcblüffe  Porliegen,  batten 
im  Sabre  1887  einen  Sotalumfcblag  üon 
653000  Sire,  bei  einem  Sarlebngftanbe  üon 
134  000  £ire.  ©ie  arbeiten  mit  Söecbfeln  unb 
gemäbren  bie  Sarleben  bi§  auf  2  Sabre, 
manchmal  auf  5  Sabre  unb  fogar  barüber, 
boeb  finb  bie  längerfriftigen  Sarleben  felteue 
SluSnabmen.  Spareinlagen  merben  Per,}inft 
mit  3—47*%,  für  einleben  müffen  fie  4—57»  % 
begabten ,  für  Sarleben  oerlangen  fie  6  % ; 
SSermaltungMoften  äufjerft  gering,  S3erbaub 
unmittelbar  betiorftebenb.  —  3n  ber  S  cb  m  e  i  3 
befteben  2  Sarlebn§faffenoereine. 

Ueberblicft  man  bie  ©runbfä&e  unb  @r= 
folge  ber  Sarlebngfaffenöereine ,  fo  ergiebt 
lief) ,  bafj  biefetben  für  bie  SSefriebigung  be§ 
S3ebürfuiffe§  ber  Sanbmirte  nacb  s43erfonal» 
frebit  bie  geeignetfteu  genoffenfcbaftlicben 
Organifationen  finb,  ba&  fie  auf  fo3ialpolitifcb 
äuf3erft  beacbtenSmerten  ©ebanfen  beruben 
unb  man  biefelben  baber  ebenfofebr  Pom 
öfonomifeben  al§  üom  f03ialen  @eficbt§= 
punfte  au§  at§  eine  böcbft  mertoolle  unb 
ber  görberuug  mürbige  ©rrungenidiaft  be= 
3eicbnen  mufj.  — 

Cittcrntut: 

2>iefelbe  ift  fo  retcbbaltig ,  baß  rtir  nur 
einige  widjtigere  ^Sublifationcn  t)crnuöt)e6cn 
ttjoücn:  2f.  S.  SRatffcifen,  ®ie  $arlef)n§* 
faffeubereine ,  in  Sßerbinbung  mit  Äonfum«, 
SSerfauf§*,  SÖSin^er»,  TOolterei»,  SBiefjberftcbe* 
rung§=  jc.  ©enoffenfefjoften,  al§  SJeittel  sur^lbljilfe 
ber  9Jot  ber  länbltcnen  SeoDlfernng,  4.  Stufl., 
1883.  ®  e  r  f  e  ( b  e ,  Äurje  Einleitung  jur  @iüu= 
bung  bon  ®arlebn§toffent»eretuen ,  gugleicf) 
Ueberfidjt  über  beren  (Sinrtdjtung  unb  Drgant» 
fation,  2.  ?lufl.,  1884.  —  ©eit  1879  erfcfjeint  in 
JJeutüicb  ba§  „lonbra.  ©enoffenfd)aft§blatt"  ol§ 
Drgan  ber  ®arlet)n§taffenbereine.  —  Ärau§, 
S)te  9taiffeifenfd)en  ®arlcbn§tnffenbercine  in 
ber  9tl)eiubrobm3,  1876.  Söll,  35ie  SarleljnS» 
foffenbereine  SRatffetfenS,  2.  Slufl.  SSecf,  Sie 
länblicbe  Ärebitnot  u.  bie  ®arlebn§faffenbereine 
im  ^RegierungSbejirfe  Stier,  1875.  SKarcbet, 
3ur  Drganifotion  be§  lonbtüirtfdjaftlicben  Äre» 
bite§  in  Defterreidj,  1876.  2)  er  felbe,  S)er 
Krebit  be§  SanbrbirteS,  1878.  SangSborff, 
Sänbl.  Ärebit»  u.  Soufumbereine,  1871.  9Jt  ä  r  £* 
lin,  ®ie  lönblirben  ®orlebn§f affenberetue,  ein 
Heilmittel  jur  23efömbfung  bes  SBudjertumS, 
1880.    31.  bon  ©tjörgp,  ®ie  Mängel  ber 

58* 


91G 


®arlef)n§faffenüeteine  —  ^aoan^ati 


ftcebitorttantfation  bes  ftfeingrunb&efi&eS  (Sfte* 
ferat  311  bem  im  1885  in  93ubapcft  ob« 

gehaltenen  lanbmirtfd).  tongreffe).  3R.  &afj  = 
benber  u.  Stirdjem,  ®te  länblidjen  ©par» 
unb  SarlehnStaffenbercitte  nacf)  5Kaiff eifert ,  2. 
Slufl,  1890.  ft.  ©djmib,  ®te ©enoffenfaaft3< 
fhfteme  bon  ©djulje « Seliger)  unb  Staiffeifeu, 
1888.  (Stefan  9Jicf)ter,  Ser  laubmtrtfd)aft* 
lufje  trebit  unb  bie  ©par*  unb  SarletjnS« 
bereute  und)  g.  28.  3iaiffeifen  im  Sßergleicfje 
ben  SBorfd&ufi»  unb  Strebitbcrcinen  nacf)  ©chulje« 
Setifeftf),  1888  (für  Söhnten).  Wollemborg, 
La  prima  cassa  cooperativa  di  prestito  secondo 
la  sistema  Eaiffeisen,  1883.  S  e  r  f  e  I  b  e ,  Sta- 
tute modello,  proposito  a  guida  delle  banche 
popolari  nuove,  1883.  S  e  r  f  e  l  b  e ,  Les  caisses 
rurales  italiennes  (anläßlich  ber  Sßarifer  9luS* 
ftetlung  1889).  E  Le  Barbier,  Le  credit 
agricole  en  Allemagne,  suivi  do  l'etude  des 
comptabilit^s  les  plus  precises  et  les  plus  claires, 
usitees  dans  les  associations  rurales  de  credit 
mutuel  de  i'Allemagne  et  d'Autriche.  1889. 
P.  K  Boon,  Bijdrage  tot  de  kennis  van 
DuitschLandbouwcrediet,  1890.  —  gtt  ermähnen 
ift  ferner  bie  ©treitlitteratur  über  bie  Sar« 
lehnStaffenberetne:  9iöl(,  Sie  lanbticfjen  Sar« 
Ief)nS£'affcnbereine  in  ber  9?[ieinprobinj  (fog. 
©bftem  9?atffeifen) ,  1873.  Hb.  Jpelb,  Ste 
SartehitStaffcnbereine  in  ber  9Hjetnprobinj 
(Slrbeiterfreunb  1873).  Sie  ©egenfdjriften 
gegen  Wölf  bon  Gapaun=t arloroa  (teils 
felbftänbig  erfdiienen,  teils  in  ber  rfjeinifd)cn 
Sßoct)enfc^rift  für  2anb=  unb  gorftroirtfcf)aft 
unb  in  ber  9?euroieber  3eitung,  1873) ;  ©  cfj  u  I  je« 
S  e  1 t  f  et) ,  Site  rlieiitifclien  Sartel)nS£affenber« 
ein  (Vortrag  auf  bem  beutferjen  ©enoffett* 
fdjaftstage  in  Bremen  1874) ;  bagegen  G  a  = 
paun«Äartoroa  in  ber  Sfeuroieber  Leitung 
1874.  ©d)ulje«Seti£fd),  Sen  3?aiffeifenfd)en 
SarlehnSraffenbereinen  jur  93erftänbigung, 
1877.  SSon  befonberer  SSebeutung  ift  ber  ,,93e» 
ricfjt  ber  Gnquetetommiffion  über  bie  9Ratff« 
eifenfcfjen  SarlehnSfaffenberetne" ,  1875  (er* 
ftattet  bon  ißrof.  9Jaffe),  baju  „53cmerfungen" 
bon  mu,  1876. 

@.  SRardjet. 


Doottitjoti,  ßcrnaröo, 

geboren  in  Bierens  ben  30.  VII.  1529,  lebte 
al.§  Kaufmann  in  Srjon,  füäter  in  feiner 
Saterftabt,  befcfjäftigte  fidi  aber  ftetö  ein- 
gebettb  mit  litterariftfien  ©tubien,  njie  nament* 
lief)  feine  berürnnt  geroorbene  Ucberfetjung 
bc§  XacttuS  bemeift.  @r  ftorb  am  29.  III. 
1606. 

■Jlbgefetjen  bon  einem  rTrattato  sulla  coltiva- 
zione  Toscana",  ber  nid)t  foroofjl  ein  bolfSroirt« 
fdmftlidjcS  als  auefj  tanbmirtfcfjaftlicheS  2[)ema 
bctjanbelt,  finb  bon  SabansottS  ©djriften  nur 
jroei  Ijier  ju  nennen,  eine  Lezione  sulle  monete 
(1588)  unb  eine  Notizia  de'  cambi  (juerft  gebrueft, 
mie  e§  fa)eint,  in  einer  (Sammlung  feiner  fletne» 
ren  ©d)riften  „Scisma  d' Inghilterra  con  altro 
Operette",  Firenze  1638).  Sie  Staublungen 
SabanjatiS  finb  im  bortgen  galjrljunbert  in 
$abua  (II.  ed.  1754),  bie  „Lezione"  in  einem  ber» 
botlftänbigten  Slbbrucf  and)  in  bem  ©ammel* 


werte  bon  Slrgetlati  über  bie  italtenifdien  Sftün» 
jen  erfdjtenen.  Sie  beiben  angeführten  finben 
fief)  im  Ätoeiten  S3anbe  ber  Scrittori  classici  ita- 
liani  (Milano  1804).  Saban^ati  Dergfetc^t  ba§ 
Selb  mit  bem  33lute :  „roie  biefes,  ber  Saft  unb  ber 
©rnnbftoff  ber  Speifett,  au§  ben  grof?en  Stbern  in 
bie  flehten  läuft  unb  alle§  5'etfd)  begießt  unb 
bon  biefem  aufgefogen  roirb,  roie  ber  Siegen  bon 
ber  Erbe,  unb  alles  erneut  unb  roiebertjerftellt, 
toa§  burefj  bie  natürliche  SSärme  berborrt  unb 
fid)  berflücfjtigt,  fo  läuft  ba§  ®elb,  ba§  ber  Saft 
unb  bie  befte  Subftanj  ber  Erbe  ift ,  bon  ben 
großen  33örfen  ju  ben  fleinen,  berjorgt  alle 
gleidjfam  mit  neuem  33(ut,  roirb  fortroätjrenb  für 
bie  2eben§bebürfniffe  roieber  ausgegeben  unb 
feljrt  baburd)  roieber  ben  großen  Dorfen  ju= 
rüc£,  inbem  e§  auf  foldje  2lrt  bureb,  feinen  Um« 
lauf  ben  StaatSförper  erf)ält."  Siefes  93ilb  läßt 
fd)lief3ett,  bafj  bamals  bie  SSorftellung  bon  bem 
33lutumlanf  fdjon  allgemein  berbreitet  mar.  £6« 
roobl  aber  Sabanjatt  Ijier  bem  Selbe  eine  fo 
rotcfjtige  9totle  beilegt,  fann  man  boef)  nicfjt 
fagen,  bafj  er  bie  Gbelmctatle  in  merfantiliftifrfjet 
SBetfe  übcrfd)ät3e.  „Sa3  Selb",  fagt  er,  „ift  ijkeis 
unb  SJiafj  allef  Singe  geroorben,  meil  bie  sÄen» 
fd^en  batiin  übereingefommett  finb,  unb  nidjt,  meil 
biefe  SJietatle  bon  ^atur  fo  biel  mert  finb.  Gin 
natürliches  Salb  ift  fdjäöbarer  (piü  nobile)  als 
ein  golbenes  falb."  Sllle  nütjlidjen' Singe  gelten 
nad)  Uebereintunft  ber  SSJcenfdjen  fo  biel  als  alles 
borEjanbene  ©elb,  unb  meldjen  Seil  bon  bem  ge* 
famten  2Bot)(befinben  (felicitä)  eines  Steidjcs,  einer 
©tobt  ober  eines  SRenfdjen  eine  Sad)e  erzeugt 
ober  berurfacht,  benfelben  Seil  bon  bem  ©elbe 
unb  ber  Slrbeit  bes  93eftfeers  ift  fte  mert.  SSer* 
möge  biefer  fefjr  primit'tben  £luantitätstb,eorie 
ber  ^reisbilbung  gelangt  Sabanjati  ju  ber 
bantals  nod)  teinesmegs  unbeftrittenen  Slnfidtt, 
baß  bie  grof^c  SScrmeI)rung  bes  ©elbes  bnrd)  bie 
Grfcf)lief3ung  ber  anteritanifdjen  53ergroerfe  bie 
ltrfad)e  fei,  mes[)alb  fett  einigen  SaFjrjefjnten  bie 
SBarenpreife  auf  bas  Sreifadje  geftiegen  feien; 
fditiefjlid)  mürben  fid)  btelleictjt  bie  Goclmetalle 
fo  fel)r  entmerten,  ba§  man  fid)  nad)  anberen 
©elbftoffen  bon  größerer  ©eltenfjeit  umfeljen  ober 
jtt  bem  alten  Saufd)t)anbcl  merbe  gurüdfe^ren 
müffen.  ©ef)r  ernftlid)  betämpft  er  bie  25er= 
fd)(ed)terungen  ber  SDtünse,  bie  eine  entfpredjenbe 
©rf)öl)uttg  oer  greife,  ^ugleid)  aber  biel  Unfjeil 
unb  SSermirrung  nad)  fti^  sögen  Gr  münfdjt, 
bafj  bie  ftaatlidjcn  SDlünjftätten  etnfad)  basfclbe 
©emidjt  Gbeltnetall  in  5orm  bon  Sßünjen  jurüd= 
geben  mödjtett,  bas  fte  in  Sarren  empfangen 
i)ötten,  alfo  bie  gabrit'ationsfoftett  auf  il)re  3f{ed)= 
mtng  nätjmcn ;  minbeftens  aber  müßte  bie  5j$rä=> 
gttng  mögltdjft  billig  ausgeführt  merben.  —  Sie 
9lbt)anblmtg  über  bte  2Bed)iel  ift  *ur  93clel)rnng 
eines  fünften  gefdjrieben  unb  enttjält  eine  turje 
aber  flare  Sarftelluttg  bes  bamaligen  tnter« 
nationalen  SBecfjielberfefirs,  mobei  ber  SSerfaffer 
fid)  über  bie  §um  9?ad)teile  bon  St)ott  bon  ben 
©enuefen  „erfttnbenc"  9Bed)felmeffe  oott  S3cfancon 
fcljr  abfällig  äufjert. 

SSergl.  über  Sabanjati:  U.  Gobbi,  l'Eco- 
nomia  politica  negli  scrittori  del  secolo  XVI  — 
XVII  (Milano  1889),  p.  159-160;  p.  242  -244. 
G  u  ft  o  b  i  in  bem  angeführten  93attbe  ber  Eco- 
nomisti  classici. 

Sefis. 


®aüansoti  —  ©eicbmefen 


917 


Haornaut,  Cljarlrs, 

geboren  in  Sonbon  1656,  ftubierte  in  Orjorb, 
mibmete  fieb  ber  tiolitifdjen  Saufbabn  unb 
mar  einige  Sabre  al§  2lccifefommiffar  ange* 
fieEt.  Varlamentämttglieb  geborte  er 
unter  SSilbelm  HI.  ber  Dtitiofition  an,  unter 
ber  Königin  s2inna  aber  mürbe  er  1705  ©e= 
neralinfüeftor  ber  (Sinfübr  unb  2(u§fubr.  (Sr 
ftarb  am  6.  XI.  1714. 

Sie  boIf§rötrtfcbaftlirfjen  ©cfjriften  Sabenant§ 
befjanbeln  metfien§  jageSfragen  unb  greifen  auf 
ba§  bolitifcbe  ©ebtet  über.  $on  allgemeinerer 
SSebeutung  ift  „An  Essay  on  the  probable  Methods 
of  making  the  People  Gainers  in  the  Ballanco 
of  Trade",  London  1699.  ©r  legt  jroar  großen 
SBert  auf  eine  günftige  ^anbebSbilanj,  roifi  aber 
bod)  ben  ^»anbel  möglichft  roentg  burdj  Verbote 
unb  fonftige  S3efcrjrnnfungen  fremmen  unb  glaubt, 
baß  berfelbe  mit  einzelnen  Sänbern  borteilbaft 
betrieben  roerben  fönne,  auch  roentt  bie  SSilanj 
ungünftig  fei.  @o  berteibigt  er  namentltcf)  ben 
§anbel  tnit  Oftinbien  gegen  bie  ©eiben*  unb 
Saumrootlfabrifanten  in  beut  „Essay  on  the  East 
India  Trade"  (1697).  SBon  feineu  übrigen  ©chrif* 
ten  mögen  notf)  ermähnt  roerben:  An  Essay  on 
Ways  and  Means  of  Supplying  the  war  (1695, 
empfiehlt  bie  §tccife  at§ "  bie  roirffamfte  ©teuer» 
quelle).  Reflections  upon  the  Constitution  and 
the  nianagement  of  the  Trade  to  Africa  (1709). 
©eine  übrigen  Schriften  ftnb  überroiegenb  coli« 
tifeben  6f)arafter§.  Sine  Sammlung  feiner 
Sßerfe  rourbe  bon  (Et).  Sßfjttröortb  herausgegeben: 
The  political  and  commercial  works  of  Ch.  Dave- 
nant,  5  vol,  London  1771. 

SSergl.  Nouvelle  biographie  generale.  —  Dic- 
tionary  of  national  biography. 


Betdjroefen. 

I.  Einleitung.  II.  Greußen.  A.  Weitere 
^Srobinjen.  1.  ©efefegebung.  2.  Seiche,  bie 
feinem  Seidjberbanbe  angeboren.  3.  Seich» 
oer&änbe.  4.  3)eicfjpflidE)t.  B.  teuere  <ßrobin» 
jen.  5.  ©ct)Ielroig»§olftein.  6.  §annober.  7. 
Jpeff  en » !Jcaff  au.  III.  Slnbere  beutfetje 
Staaten.  8.  Satjern.  9.  93aben  unb 
©effen.  10.  glfaß*Sothringen.  IV.  De  ft er» 
r  e  i  cfj  *  11  n  g  a  r  n.  11.  Defterreicfi.  12.  Ungarn. 

I.  (Einleitung. 

©eiebmefen  ift  ber  Inbegriff  aller 
SJcaßregeln  unb  Slnftalten,  luelcbe  bie  @r= 
ricfjtung  unb  (Srbaltung  bon  ©ebranfen  gegen 
bie  2Iu§breitung  ber  aeitmeife  au§  ibren 
Ufern  tretenben  ©emäffer  beameden.  (S§ 
liegt  in  ber  9catur  ber  ©ad)e,  baß  bie  @nt» 
toicfelung  be§  $)eicbmefen§  ber  ÜBefiebelung 
in  Dom  2Baffer  bebrobten  ©egenben  gefolgt 
ift,  fei  e§,  baß  bie  erften  2Infiebler  ber» 
felben  bie  ©efabr  fannten  unb  bie  gefäbrbe» 
ten  gläcben  erft  nacb  erfolgter  ©icfjerung 
gegen  bie  gluten  bebauten,  fei  e§,  baß  man 
abnung§lo§  in  ein  Stoffgebiet  einsog  unb 


erft  burrf)  bie  Vermüftungen  einer  unermar» 
teten  £ocbflut  belebrt  mürbe,  baß  man  ba= 
felbft  nur  unter  beut  ©ebufee  fefter  'Säntme 
fieber  bleiben  fann.  ^n  jebem  Salle  fanb 
man  fieb  bei  ber  Vefifeergreifung  folcber  @e= 
biete  bem  SJcacbtgebote  ber  9iatur  gegenüber: 
„mer  niebt  rottl  beieben,  muß  meieben".  9lußer= 
bem  fommen  für  ba§  3)eicbmefen  folebe 
Släcben  in  Srage,  bereu  ©ebutj  nidit  für  -ben 
Sortbeftanb  ganger  ©emeinroefen  entfebeibenb 
ift,  fonbern  nur  bie  VenutjungSart  einzelner 
©runbftücfe  beftimmt,  menn  neben  größeren 
mafferfreien  Stäcben  fdjmale  Siußgebiete 
liegen,  beren  größere  ober  geringere  Släeben 
trot3  ber  aeitmeifen  Ueberfcbtoemmungen  niebt 
nut3lo§  ftnb,  fonbern  in  ber  troefenen  geit 
immer  nodbßrträgeabmerfen.  3n  foldEjen  5ät= 
ten  fommt  e§  lebiglicb  barauf  an  311  ermitteln, 
ob  bie  Soften  ber  ©inbeiebung  ober  bie  SSerlufte 
burd)  bie  seitmeifen  Ueberfdömemmungen 
größer  finb.  $)a§  ^eidimefen  ift  in  ben 
einzelnen  ©egenben  mebr  ober  meniger  au§= 
gebilbet  unb  mebr  ober  meniger  ber  freien 
©ntfcbliefsung  ber  Eigentümer  gefäbrbeter 
©runbftücfe  überlaffen  ober  unter  bebörb» 
liebe  2lufficbt  geftetlt,  ie  naebbem  nur  menige 
unb  geringwertige  ©runbftücfe  in  93etracbt 
fommen  ober  bie  Sage  unb  ©eftaltung  eine§ 
gangen  öanbftricfie§  mit  fieb  bringt,  bafj  bie 
an  einem  fünfte  berüorbrecbenben  Stuten 
fieb  nacb  natürlicben  ©efetaen  über  ba§ 
©anae  tierbreiten,  fo  ba§  ber  gan^e  ßanb» 
ftrid]  nur  burd)  eine  äufnmmcnfiängenbe 
Seicbanlage  gegen  lleberfcbmeiumung  ge= 
fcbüt3t  merben  fann  (tigl.  Sette  unb  ti.  9iönne 
III,  ©.  671). 

Sn  iebem  Sofie  finb  bie  erften  berartigen 
©iuriebtungen  3unäd)ft  tion  ben  Unternebmern 
folcber  23efiebetungen,  auf  ©runb  eigener 
Sntfdjliemmg  unb  freier  Vereinbarung,  ge= 
troffen  unb  bie  ©efe&gebung  ift  überall  erft 
naditräglid)  regelnb  unb  tiermittelnb  einge= 
treten,  al§  mit  ber  3unabme  berSSetiölferung 
eine  Vermebrung  ber  SSefiebelungen  eintrat 
unb  bie  einzelnen  ©rubfen  tion  Sünfiebelungen 
3U  einanber  in  33eaiebungen  traten,  bie  ge= 
regelt  unb  gegenfeitig  feftgefteflt  merben 
mußten,  fidi  aber  im  SBege  ber  freien  $er= 
einbarung  niebt  immer  in  befriebigenber 
Söeife  feftfteflen  ließen.  'SaS  gemeine  9{ecbt 
bat  e§  baber  aueb  nur  %xx  einer  gemiffen  93e= 
ftimmung  ber  für  bie  Vilbung  unb  Vermal» 
tung  tion  SDeicbgenoffenfcbaften  tior  ädern 
miebtigen  ©runbfäfee  gebradjt,  bie  @rrid)tung 
ber  ®eicbe  felbft  aber  bem  @rmeffen  ber  au» 
näcbft  beteiligten  ©runbbefifeer  niebt  ent» 
sogen  unb  bem  ©taate  barüber  fein  9iecbt 
ber  ©ntfebeibung  gegeben.  ®ie  SRecbt§tier» 
bältniffe  ber  ®eicbe  mürben  baber  urftirüng» 
lid)  in  ber  £)autitfacbe  bureb  örtlidje  Drb= 
nungen  beftimmt,  auf  beren  ©runblage  bie 
einzelnen  Staaten  allmäblicb  eine  gefeßlicbe 
9tegeUtng  biefe§  ©egenftanbe§  eintreten  ließen. 


918 


Seicbmefen 


IL  Greußen. 

A.  keltere  prouhtsen. 
J.  ©cfcfcgcbuitg.  3n  s#rcuften  ift  eine 
foldje  erft  tut  .Gabre  1848  erfolgt.  SiS  babin 
flau  eS  im  ©taate  nur  üroüinjieHe  Seidiorb» 
nungen  für  einzelne  Üanbftricbe,  ober  ©om 
bcrorbuuitgeu  für  einzelne  glüffe.  Daneben 
waren  auch  gefefcliebe  33eftimntungen  ergam 
gen  in  Betreff  ber  ©tröme  unb  bereu  Ufer 
teit§  in  Verbittbung  mit  beu  Seidtorbttuugen, 
teils  obne  foldje.  Siefe  älteren  Seid)*  unb 
©tromorbuungen  enthielten  aber  feine  aflge* 
meinen  geftfeljungen  über  bie  fünftige  £>rb* 
nung  beS  SeidjtuefenS  imterbalb  emeSSIufc» 
gebieteS  ober  einer  5)Sroüinä,  fonbern  nur 
©onberbeftimmungett  für  bie  einzelnen  Seidi» 
üerbänbe  unb  glüffe.  Audi  baS  Allgemeine 
Sanbredjt  fübrte  ein  allgemeines  Seicbredtt 
nidjt  ein ,  befdiränfte  fid)  bielmebr  auf 
Wenige  33eftituitutngen  (51. 2. 9t.  II ,  Sit.  15, 
§§  fi.3-66;  I,  Sit.  8,  §§33,  34)  bie  ebenfomenig 
einen  Anbalt  gewährten,  im  SSege  ber  Ver* 
waltung  neue  Anlagen  herbeizuführen,  wie 
jene  alten,  jutneift  in  ber  erfien  £>älfte  beS 
adit^ebnten  SabrbunbertS  entftanbenen  Seid)» 
unb  ©tromorbnuugen.  Senn  ganz  abgefefjen 
bauon,  ba§  baS  Sattbrecbt  einen  ben  atlge- 
meinen  sJfaturtierbältniffen  beS  SanbeS  unb 
ber  SUlbung  ber  gtuftgebiete  nidjt  ent* 
fpredjenben  Unterfdneb  ätüifdien  £)aufctbäm= 
men  unb  ©otnmermällen  äu  ©runbe  legt, 
fet}t  baSfelbe  überall  eine  fdjon  begrüttbete 
58erüflid)tung  ^ur  Anlage  .unb  (Erhaltung 
ber  Sämme  twrauS  unb  giebt  fein  ÜMttel 
an  bie  ^nanb,  in  geeigneten  gälten  eine  neue 
Pflicht  ju  begrünben.  Sie  Staatsgewalt 
mar  baber  bezüglich  aller,  feinem  Seicbtier* 
banbe  angebörenben  Schnitte  machtlos,  ba 
fie  im  günftigften  gälte  bie  (Erhaltung  ber* 
felben  in  beut  bisherigen  Umfange  erzwingen 
tonnte,  wenn  ein  leistungsfähiger  Söerfnlicb* 
teter  oorbattbett  mar.  Srgenb  eine  58er» 
ftärfung  ober  fonft  notraenbige  Serbefferung 
herbeizuführen,  lag  ebenfomenig  in  ben 
SJlacbtbefuguiffen  ber  ©taatSbebörbe,  mie 
ein  ,^urüdgcben  auf  anbere  (Eigentümer  öon 
©runbftüd'en  beS  Ueberfd)WemtnungSgebieteS 
Sur  ©rbaltung  ber  beftebenben  Sämme  bei 
beut  Sölangel  eines  leistungsfähigen  $er* 
öfliditeten.  ^nfolgebeffen  geriet  bie  SJiebr* 
Zahl  ber  Sämme,  bie  feinem  Seicbücrbanbe 
angebörten,  in  einen  ungenügenbett  Suftanb. 
Sie  gemaditen  Jöerfudje,  neue  Sämme  nad) 
eittbeitlid)  entworfenen  Plänen  im  SBege 
freimitliger  Vereinbarung  auf  gemeittfd)aft» 
liebe  Soften  31t  befdjaffen,  fdietterten  in  ber 
Siegel  an  beut  SBiberförudie  ber  Sntereffen 
ber  (Eigentümer  eingebeiebter  unb  nid)t  ein* 
gebeiditer  ©ruttbftürfe.  ©0  richteten  bie 
«'noebwäffer  immer  bäufiger  SSermüftungcn  in 
ben  TOeberuttgen  an,  bie  grofje  Anfprücbe  an 


bie  öffentlichen  Staffen  unb  an  ben  2Bobl* 
tbätigfeitsfinn  beruorriefen,  unb  bie  ein  S3e* 
bürfnis  nad)  einer  gefe^licben  Siegelung 
biefeS  ©egenftanbcS  immer  meiteren  Streifen 
flarlegteu.  Siefe  Siegelung  erfolgte  burd) 
baS  @.  ö.  28.  I.  1848  (©.©.  ©.54)  für  ben 
ganzen  bamaligen  Umfang  beS  ©taateS  ein- 
beitlidi  unb  eS  ift  baS  ©eltungSgebiet  biefeS 
öreufnfdjen  ©efefeeS  über  ba»  Seicbmeien 
föäter  aud)  über  bie  s-Broöin(>,en  ©cbleSmig* 
.öolftein  unb  öannoüer,  mit  AuSfcblufj  ber 
SWarfdien,  burd)  baS  ©.  ö.  11.  IV.  1872  (@.  ©. 
@.  377)  mit  einigen  Abänberungen  unb  Qw 
fäfcen,  auSgebelmt  morben.  SteieS  Seidjgeieu 
orbttet  baS  SeidjWefen  auS  allgemeinen,  ber 
Siatttr  ber  Sßerbältniffe  entnommenen  ©runb* 
anfdiauungen.  ©ein  3*ned  mar  bie  ßr* 
möglidiung  einer  üollftänbigen,  angenteffenen 
unb  gleidjartigen  Ginbeicbung  aller  öon 
SBafferSgefabr  bebrobten  Siieberungen.  GS 
untermirft  baber  alle  ©djufeanlagen  gegen 
SSaffer  ber  tfolUeilidjen  Uebermadjung,  ge= 
mäbrt  aber  ben  ©d)Ui3bauten  einzelner  feine 
befonbere  SSeadjtung,  fonbern  fudit  auf  SSer» 
binbung  berfelben  m  gemeinfdjaftlidien  Au* 
lagen  bin^umirfeit  unb  nimmt  oor  allem  93e» 
bad)t  auf  bie  (5rrid)tung  neuer  Anlagen  burd) 
SSerbänbe  aller  Sefitjer  üon@runbftütfen  einer 
Siieberung,  inbent  e§  bie  Art  ibrer  (£inrid)= 
hing  ber  Prüfung  ber  5ßermaltung§bebörbe 
unterftetlt,  biefer  ba§  9ied)t  einräumt,  in 
bringenben  gällen  bie  33ilbuug  foleber  5ßer= 
bänbe  3U  eramiugen  (§§  11,  12  be§  ©.  00m 
28.  I.  1848)  unb  für  eine  ben  neueren  SSer= 
bältniffen  entfüredienbe  Untgeftaltung  ber 
Sa|ungen  ber  älteren  Serbättbe  ißorforge 
trifft  (ebettba  §  23).  Sie  innere  ©inriebtung 
ber  ißerbänbe  unb  bie  geftftellung  ibrer 
©at3ungen  bat  ba§  @efe&  ber  befouberett 
Siegelung  für  jeben  gatl  oorbebalteu;  bod) 
ift,  §ur  görberung  einer  übereinftimmenben 
Auäbilbung  biefer  Sinridjtungen,  ba§  ©eie? 
burd)  einen  befouberett  ©rtafj  ergänzt  mor* 
ben,  ber  bie  allgemeinen  ©runbsüge  für  gu 
erlaffenbe  Seidjftatute  einbeitlicb  regelt 
I  (Atterbödifter  ©rtafe  oom  14.  XI.  1853,  be* 
|  treffenb  bie  allgemeinen  Seftimmungen  für 
fünftig  ju  erlaffenbe  Seid)ftatutc ,  @.  ©. 
©.  935). 

2.  flcirfje,  V\t  ketntm  BtidjoErboube  onge- 
Ijören.    Seidie,  bie  feinem  Seicboerbaube 
angeboren,  merben  im  @eltung»bereidie  beS 
preufjifdien  Seidigefe^e§  feiner  priöat.* 
r  e  d)  1 1  i  di  e  n  ©infebräuf ung  unterroorf en. 
Sem  Slacbbar  ftebt  meber  ein  SSiberfürucb»* 
redjt  nod)  ein  gutfcbäbigungSaniprud)  m, 
\  mettn  infolge  ber  ©rridjtung  ober  Verättbe* 
|  rung  öon  ©diufeanlagen  auf  einem  ©ruttb* 
:  ftüd  bie  Strömung  unb  Ausbreitung  be» 
j  SBafferS  beeinflußt  unb  beut  Sfadibargrunb- 
ftüd  bie  i^ocbflut  ^ugebrängt  wirb.  Sagegen 
finb  alTe  @inrid)tuttgen,  roelcbe  ben  ©tanb 
beS  au§  feinen  Ufern  tretettben  28afierS  be- 


Seidimefen 


919 


einfluffen,  im  ö  f  f  e  n  1 1 i  d) e  n  Sntereffe  ber 
polizeilichen  brüfung  untermorfen,  berge» 
ftolt,  bo§  in  ben  ber  Ueberfcbmemmung  aus- 
gefegten 9lieberungen  ofme  bebörblicbe  @e» 
nebmigung  {einerlei  Vergällungen,  melcbe 
bie  SluSbreitung  beS  SSafferS  beicbrünfen, 
angelegt,  erhöbt  ober  üeränbert  Serben  bür» 
fen,  mibrigenfatlS  ber  Unternehmer  einer 
polizeilichen  ©elbftraf  e  üerfätlt  unb  zur  2Bie» 
berberftellung  beS  früheren  .SuftanbeS  ange= 
halten  merben  fann.  9Jur  in  hätten  berSZot 
bürfen  mäbrenb  ber  Sauer  einer  ©efabr 
üorübergebenbe  ©cbufcmafjregetn  ftraffrei 
ebne  üorgängige  ©enebmigung  getroffen 
merben  (©.  ü.  28.1.  1848  §  l).  Sie  ptftän* 
bige  bebörbe  (nach  §  96  £ftg.  t).  1.  VIII.  1883 
ber  bezirfSauSfchufi)  bat  bei  ber  Prüfung 
üon  Anträgen  auf  (Srteilung  beSfatlfiger  @e» 
nebmigungen  einzig  unb  atiein  baS  öffent» 
liebe  Sntereffe  zu  mabren  unb  babei  lebiglicb 
nacb  freiem  (Srmeffen  zu  urteilen,  ohne  an 
^arteianträge  ober  an  irgenb  eine  meitere 
(Sinfdjränfung  gebunben  zu  fein,  als  bafj  baS 
nötige  2lbfluf?profil  beS  £>od)tt)afferS  niebt 
befebräntt  merben  barf  (@.  ü.  28. 1.  1848  §  3). 
Sem  (Srmeffen  beS  bezirfSauSfcbuffeS  ift 
Zttmr  überlaffen,  in  erbeblicben  Sailen  bie 
beteiligten  zu  boren  über  öffentlich  zur  2ln» 
bringung  üon  (Sinmenbungen  aufauforbern 
(@.  ü.  28. 1.  1848  §  2)  aber  bie  barteierflä» 
rangen  follen  lebiglicb  Sur  Information  ber 
bebörbe  bienen.  Sie  Unterhaltung  üorban» 
bencr  Sämme  fann  nur  üom  bezirfSauS» 
fdmft,  unb  zü>ar  nur  in  bem  Satte,  bafj  ber 
Seid)  zum  ©ebufc  ber  Sänbereien  mebrerer 
befifeer  bient,  geforbert  merben  (@.  ü.  28. 1. 
1848  §§  4,  5,  24).  Ob  bie  Unterbaltung  ober 
SBieberberftellung  anzuorbnen,  bängt  aber 
ebenfalls  in  jebem  gafle  lebiglicb  üon  bem 
freien  (Srmeffen  ber  bebörbe  ab,  bie  in  bilti» 
ger  Söeife  ben  21ufmanb  gegen  bie  Vorteile 
ber  Slnlage  abmägen  foll.  Sem  einseinen 
befifeer  ftebt  fein  9fedit  au ,  auf  (Srbaltung 
einer  foleben  Einlage  zu  bringen,  ginbet  ber 
bezirfSauSfcbufj  bie  (Srbaltung  Oberbieber» 
berftedung  eines  SantmeS  notmenbig,  ift  er 
berechtigt,  bieienigen,  melcbe  zur  (Srbaltung 
unb  äBieberberftellungüerüflicbtet  finb,  hierzu 
im  ^mangSüerfabren  anzuhalten  unb  über» 
bauüt  biejenigen  SJlaferegeln  üorzufebreiben, 
melcbe  erforberlicb  finb,  bie  (Srbaltung  zu 
fiebern  (@.  ü.  28. 1.  1848  §§  4,  5).  hangelt 
eS  an  einem  berpfliebteten  überhaupt  ober 
ift  ber  Verpflichtete  nicfjt  leiftungSfäbig,  bann 
bat  ber  bezirfSauSfcbuf?  bie  baulaft  interi» 
miftifcb  zu  regeln.  Sem  9iegierungSpräfi» 
benten  liegt  aisbann  ob,  zur  enbgültigen 
Regelung  ber  fünftigen  Unterbaltung,  bie 
bilbung  eines  SeidiüerbanbeS,  aueb  obne  2ln* 
trag  ber  beteiligten,  anzuorbnen  (@.ü.  28.1. 
1848  §§  6,  7,  10,  3ftg-  Ü.  1.  VIII.  1883  §  963  g.sß.®. 
ü.  30.  VII.  1883  §  18).  Sft  bie  UnterbaltuugS» 
laft  nur  ftreitig,  bann  finbet  bie  enbgültige 


geftfteflung  im  3ied)tsmege  ftatt  (©.  ü.  28. 1. 
1848  §§  6,  8).  ©egen  bie  interimiftifebe  geft» 
fefeung  beS  bezirfSauSfcbuffeS  ift  bie  be» 
icbmerbe  an  ben  SDiinifter  für  Sanbmirtfcbaft 
binnen  ztoei  SBocben  zuläffig  (©.  ü.  28.  I. 
1848  §6,  S.V.©.  Ü.  30.  VII.  1883  §51,  3ftfl-  ©• 
ü.  1.  VIII.  1883  §  96).  Sie  Vollftredung  mirb 
aber  meber  bureb  bie  befebmerbe  noeb  bureb 
baS  befdireiten  beS  KecbtSmegeS  aufgebalten. 
Sie  auSgefcbriebenen  beitrage  unb  Seiftun» 
gen  finb  ben  öffentlichen  Saften  gleichgestellt 
unb  geuieften  im  fcblimmften  gaüe  üor  biefen 
ben  Vorzug  (©.  ü.  28. 1.  1848  §  9). 

,  3.  BEidjnetbänbf.  ©eicbüerbänbe  follen 
aber  überall,  mo  <sur  Wbmenbung  gemeiner 
©efabr  ober  sur  erbeblicben  görberung  ber 
SanbeSfultur  bie  Anlegung,  (Srmeiterung 
ober  (Srbaltung  üon  S)eicben  unb  ba^u  ge» 
hörigen  (Sicherheit»»  unb  SOceliorationSmerf en 
erforberlicb  erfebeint,  burch  bie  befifeer  fämt» 
lieber  ber  Ueberfcbtnemmung  ausgefegten 
©runbftücfe  unter  lanbeSherrlicber  ©eneb» 
nügung  gebilbet  merben  (©.  ü.  28. 1.  1848 
§  11)  unbefchabet  ber  3lufrechterbattung  aller 
älteren  ®eichorbnungen  unb  Statuten,  bie  in 
Straft  bleiben  unb  nur,  fomeit  erforberlicb, 
einer  9teüifion  untermorfen  merben  follen 
(©.  ü.  28. 1.  1848  §  23).  ®ie  9iecbtSüerbält» 
niffe  ber  fo  erhaltenen,  au§  älterer^eit 
ftammenben  ©eicbüerbänbe  tragen 
feinen  übereinftimmenben  ©barafter  an  fidi. 
9iur  sum  Seil  erfebeinen  fie  als  St'orüora* 
tionen,  sum  Seil  finb  fie  genoffenfchaftlicbe 
berbiubungen,  bie  unter  ben  beteiligten  be» 
fiftern  lebiglicb  in  beftimmten  besiebungen, 
üor  allem  in  betreff  ber  Seicblaft  eine  ©e» 
meinfamfeit  begrünben,  mäbrenb  ihnen  im 
übrigen  bie  rechtliche  (Sinheit  unb  bamit 
bie  Sähigfeit  fehlt,  fich  als  berbanb  an  bem 
üriüaten  Diechtsüerfebre  su  beteiligen.  Sie 
neueren  Seicbüerbänbe  bagegen  be» 
ftfeen  in  ben  ©runbsügen  burebmeg  ein  über» 
eiuftimmenbeS  Stecht,  ©ie  bilben  ftetS  kov' 
üoratiouen,  finbalfo  ermerbSfäbigunbfönnen 
fid)  üottgültig  üerüfliebten.  Sbre  berfaffung 
ift  nach  allen  Seiten  auSgebilbet.  ©ie  be» 
fifeen  einen  borftanb,  in  beffen  öänben  bie 
berroaltung  liegt,  unb  bem  aus  ber  ÜDcitte 
ber  ©enoffen  eine  Vertretung  jur  Seite  ftebt, 
melcbe  bie  recbtlidje  2BillenSäu§erung  beS 
VerbanbeS  üermittelt.  Sie  bilbung  neuer 
Seichüerbänbe  ift  nicht  üon  ber  3uftimmung 
ber  beteiligten  befifcer  abhängig,  fonbern 
auSfditie&licb  in  baS  ©rmeffen  beS  ©taateS 
gefteflt.  ©omeit  bie  Slbmenbung  brobenber 
gemeiner  ©efabr  in  Srage  fommt,  ahgemein ; 
banbelt  eS  fich  nur  um  eine  erbebliche  gör» 
berung  ber  SanbeSfuttur,  bann  ift  smifchen 
bem  urfürünglichen  ©eltungSbereiche  beS  @e= 
fefeeS  unb  ben  neu  hinzugetretenen  Vroüinsen 
äu  unterfdjeiben.  Sn  le^teren  bürfen,  fo« 
meit  baS  üreufjifche  Seidjgefefe  eingeführt 
ift,  Verbänbe  sur  görberung  ber  SanbeS» 


920 


Seichmefen 


futtur  nur  auf  Antrag  unb  nur  mit  Uuftttn* 
mung  ber  SJcebrheit  ber  23eteiligten  gebilbet 
merben  (©.  0.  28.  I.  1848  §  11,  @.  ü.  11.  IV. 
1872  2lrt.  I,  3ir.  3  unb  4).  SSirb  ein  2jer» 
banb  gebilbet,  bann  muffen  äße  23efi4}er  in 
bem  ber  Ueberfdimemmung  ausgefegten  unb 
burcb  bie  Seicbanlage  su  fchüfcenben  9Uebe» 
rungSgebiete  bineingesogen  merben.  Ser 
Seicbberbanb  als  folcher  erhält  baS  ©gen» 
tum  an  allen  ©dnitjbauten,  tueldie  er  über» 
nimmt  ober  berftettt.  Sen  su  foldien  2fn» 
tagen  erforberlidien  ©runb  unb  23oben  muf? 
jeber  (Eigentümer  bem  23erbanbe  gegen  C£nt= 
fcbäbiguug  abtreten,  mie  baS  erforbertidie 
9Jcaterial  an  (Srbe,  SRafen  ic.  unb  eS  beftefit 
bie  Vergütung  immer  nur  in  bem  ©rfahe  beS 
mirflicben  ©diabenS,  ben  ber  (Eigentümer  er» 
leibet,  niemals  in  ber  23esabtung  beS  üblichen 
SaufbreifeS  beS  Materials  ober  eines  be» 
fonberen  aufterorbentlidjen  SBerteS  beS  in 
Slnfürucf)  genommenen  ©runb  unb  23obenS 
23.  b.  14.  XI.  1853  §§  18,  21).  Sie  mefent» 
lidie  23ebeutung  beS  SeidirecbtS  liegt  in  ben 
gemeinfamen  Saften  unb  23erbfticbtungeii, 
tuetdie  aus  bemfetben  folgen,  Siefe  Saften 
finb  bobbelter  2trt.  (Einmal  finb  alte  23e» 
fitjer  ber  gefduiMen  ©runbftüde  su  ber  Un» 
terhaltungSlaft  beitragSbflicbtig.  SaS  ift  bie 
eigentliche  Seidibflidit.  Sann  audj  mirb  ben 
Seffern  ber  nicht  gefchüfeten  ©runbftüde 
beS  83er6anbe§,  smifchen  Seid)  unb  SBaffer, 
fomie  beS  hinter  bem  Seiche  belegenen  23in= 
nentanbeS,  eine  gemiffe  ©infdiränfung,  in  Sin» 
fidit  ber  23enufeung  unb  Sjernjenbung  biefeS 
SanbeS  auferlegt ,  balb  im  Sntereffe  ber 
«Sicherheit  ber  Anlagen,  balb  sur  <5rXeidite= 
ruug  ihrer  Unterhaltung.  (Enblid)  finb  alle 
(Einmobner  ber  ©egenb  üerpftiditet,  in  gälten 
augenblidlidier  ©efahr  üerfönlidi  9cotf)ilfe 
su  leiften.  SaS  ©efefc  bat  bie  2Xrt  unb  ben 
Umfang  biefer  (Einfcbränfungen  unb  Seiftun» 
gen  genau  beftimmt  (©.  b.  28. 1.  1848  §§  20, 
21,  24,  25).  Siefetben  finb  im  23ermattungS» 
smangSberfabren  erstningbar  (21.  33.  b.  14.  XI. 
1853,  §§  18  ff.,  24,  34). 

4.  üeidjpflidjt.  Sie  eigentlidie  Seid)» 
bflidit  bilbet  eine  unabtöSlidi  auf  ben  ein» 
meinen,  burd)  ben  Seid)  gefdiü&ten  ©runb» 
ftüden  laftenbe  9leatlaft,  bon  ber  eine  23e» 
freiung  niefit  ftattfinbet,  bie  aber  nicht  auf 
ben  ganzen  ©ütern  ber  Seicbgenoffen,  als 
auf  unteilbaren  ^fanbgrunbftücfen,  fonbern 
auf  ben  einzelnen  Seilen  berfelben  laften, 
bergeftalt,  baft  Seile  berfelben  ©runbftüds, 
bie  einen  ©cbuij  nicht  genießen,  frei  finb  unb 
baft  bei  3erftüdelungen  beichbftiditiger  ©runb» 
ftücfe  ber  (Srmerber  bie  auf  fein  Srennftüd 
fattenbe  Seiditaft  zugleich  mit  bem  ©runb» 
ftüd  übernehmen  muß  (©.  ö.  28. 1. 1848  §§  16, 
18,  2t.  23.  b.  14.  XI.  1853  §  7,  2tblöfungSgefeö  b. 
2.  III.  1850  §  6).  Sie  3bjang§boHftretfung 
3ur  23eitreibung  ber  Seichbeiträge  finbet 
gegen    jeben  23efifeer  be§  beidibflidjtigen 


©runbftüds  ftatt,  gleichviel  ob  berietbe  su» 
gleiri)  (Eigentümer  ober  nur  Pächter  ober 
Wufeniefser  ift  (©.  b.  28. 1.  1848  §  19).  Sie 
geftfteltung  beS  sur  Zahlung  Sjcrbflicbteten 
erfolgt  im  Sftedjtsmege,  jeboch  nur  smifcfaen 
bem  (Eigentümer  unb  bem  herangezogenen 
23efifcer,  ber  23ebörbe  unb  bem  Setdmerbanbe 
gegenüber  fann  megen  ber  aufgeichriebenen 
unb  eingebogenen  Seiftungen  nidit  getlagt 
merben  (ftomb.  (Srf.  o.  2.  VII.  ia53,  3-  9Jctn. 
23t.  ©.  375).    23e<5üglich  eingebeichter  ^farr» 
grunbftüde  ift  in  ber  3?ed)tfbrechung  ange» 
nommen,  baft  ber  Pfarrer  at§  Säeftbraucher 
bie  aufgefchriebeuen  Seichfaffenbeiträge  nicht 
SU  sohlen  braucht,  fonbern  üon  ber  ftird)» 
gemeinbe  bie  Srftattung  ber  erhobenen  23ei» 
träge  f orbern  barf  (D.S.  ©ntfd).  b.  4.  V.  1860, 
SKin.  231.  1862  <B.  112;  St.®.  ßntfch.  b.  3.  V. 
1880,  Win.  231.  1881  ©.  2 ;  St.®.  ©ntich.  ö. 
7.  X.  1880,  (Sntfd).  23. 2,  <S.  329).  Sieben  biefer 
eigentlichen,  gemöhntichen  Seichbfltdit  bringt 
bie  Seichunterhaltung§laft  noch  eine  außer» 
orbentliche  Seichlaft  mit  fid),  bie  nicht  nur 
atlen  ©runbftüden  ber  sJcieberung,  gefchüßten 
mie  nicht  gefduifeten,  fonbern  auch  ben  23e» 
mohnern  ber  ©egeub  obliegt,  roenn  c§  fich 
barum  hanbelt,  in  gälten  gemeiner  ©efahr 
augenblidlid)   9Jothitfe  su    leiften.  Siefe 
Pflicht  befteht  unabhängig  bon  ber  SJcitglieb» 
fchaft  in  einem  Seidjberbanbe  unb  ohne 
Unterfdneb  ber  3ugehörigfeit  ber  Sämme 
SU  folchen  23erbänben.    Sanach  fann  jebe 
^oliseibehörbe  felbftänbig  einfdireiten,  menn 
au§  ber  ^erftörung  eines  bebrohten  SeicheS 
für  eine  Scieberung  eine  unmittelbare  Ueber» 
fchmemmungSgefahr  entfteht,  unb  alte  Mafr 
regeln  treffen  unb  im  3bmng§toege  sur  2lu§» 
führung  bringen,  bie  nach  ihrem  örmeffen 
Sur  (Srhattung  be§  SeicheS  erforberlich  fmb. 
2tuf  ihre  2tnorbnung  haben  alle  23eraohner 
ber  bebrohten  unb  nötigenfalls  auch  ber  be- 
nachbarten ©egenb  su  ben  Schularbeiten 
£utfe  su  leiften  unb  bie  erforberlichen  2u> 
beitSgeräte  unb  SranSportmittet  ebenfalls 
Sur  ©teile  su  bringen.  Stuf  ihre  2tufforbe» 
rung  finb  bie  sur  2tbmehr  ber  ©efahr  bien» 
liehen  SDcateriatien  alter  2trt,  mo  ioldie  fid) 
immer  finben  mögen,  unroeigerlich  hersu* 
geben  unb  bürfen  bie  ßigentümer  nur  ßrfaß 
für  ben  burd)  biefe  (Entnahme  mirflich  erlitte» 
nen  (Schaben  forbern  (mie  ben  23erbänben 
gegenüber  oergl.  oben^  roährenb  bie  2trbeit, 
bie  2lrbeitSgeräte  unb  SranSbortmittet  un» 
entgelttid)  gemährt  merben  müifen  (©.  o.  28. 
I.  1848  §  25).   3n  besug  auf  bie  su  einem 
Seichberbanbe  gehörigen  Sämme  bürfen  biefe 
gefefclichen  23eftimmungen  über  bie  außer* 
orbentliche  Seichlaft  burch  baS  Statut  geän= 
bert  merben  (©.  b.  28. 1. 1848  §  26). 

B.  ücurrr  JJroDin;rn. 
5.  S^lesrotg-^olllcin.  2lufeerhalb  beS  ©et= 
tungSberetdjeS  beS  ©.  b.  28. 1.  1848  hat  baS 


©eidtraefen 


921 


®eid)mefen  feine  größte  SluSbilbuug  in  ben 
•IRarfdiett  üon  ©d)le§roig  =  Holftein  unb  üon 
Hamtoüer  erfahren.  3n  biefen  ©ebietSteilen 
beftebett  für  bie  ©eidie,  mit  roettigett  StuSnarj» 
men,  Seidtüerbäube  (Anlagen  su  ben  fteno» 
grapbifdiett  Berichten  über  bie  Berb.  b.  £>. 
b.  Slbgeorbtietett  1882/83  9ir.  44,  @.  227).  3n 
ber  $roüinz  ©  di  1  e  §  m  i  g  »  H  o  I  ft  e  i  n  neb» 
men  bie  SDlarfdien  faft  bie  ganze  SBeftfeite 
ein.  ©ie  hüben  einen  burd)  Slufcbtt)  entmutig 
entftonbenen  Sanbftrid),  ber  in  See»  unb 
Slußmarfd)  unterfdiieben  mirb.  ®ie  breite 
beträgt  burcbidiitittlicb  10  km,  medifelnb  stui» 
fdbett  3  unb  23  km.  ®te  Höbeuunterfcbiebe 
überfteigen  nicht  7  m.  SBabrfdieinlidi  finb 
bie  üücarfdien  in  ben  älteften  Reiten  üon  ber 
angrenzettben  ©eeft  au§  bebütet  morben. 
(Später  entftanben  auf  ben  erböbten  Bläfeen 
Stnfiebelungen  unb  im  10.  Sabrbttitbert  fdiei»  i 
nen  zuerft  bie  ber  ©eeft  zunädift  gelegenen 
SJcarfcbbiftrifte  mit  fogenonnten  ©ommer»  \ 
beieben  üerfeben  morben  zu  fein.  3m  12.  j 
Sabrbunbert,  als  fid)  mebr  9Jiarfdilanb  längs 
ber  SBeftfüfte  attgefe&t  batte,  mürben  üor 
biefen  ©oittmerbeicbeu  ftärrere  unb  fieberere 
©eiche  oufgefübrt,  bie  iefcigen  3Kittelbeidie, 
hinter  betten  fid)  iefet  nod)  ftärf'ere,  bie  ©ee= 
beidte,  erbeben.  ®iefe  ©eebeiebe  bilben  iefet 
gegen  bie  SReereSfluten  aller  SabreSzeitett 
bie  atieinige  ©diuftmebr  unb  bie  ©ommer» 
unb  äRittelbeidte  baben  nur  noch  als  Söege 
unb  ©renzfebeiben  stoifeben  ben  einseinen 
Stögen  SBert.  2)aS  Borlattb  üor  ben  deichen 
beftebt  teils  aus  Hututtgen,  teils  aus  ©eblid, 
ber  üon  jeber  glut  unter  SSaffer  gefefet  mirb, 
„Sßatt",  unb  burd)  (Sinfdmeibett  üon  groben» 
artigen  parallelen  SUculben  allmählich  be= 
feftigt  unb  zu  neuen  Ablagerungen  geeignet 
gemacht  mirb,  bis  fid)  attd)  fiter  ein  pflanzen» 
roudtS  hübet,  ber  nad)  unb  nad)  zur  Hututtg 
geeignet  mirb.  SDiefe  Hutungen  im  iöorlanbe 
merben  mieber  eingebeidit  unb,  fobalb  baS 
ßanb  baju  reif  befunben  mirb,  ber  Shütur 
übergeben.  ®iefe  Strt  ber  (Sntftebuttg  fomobl 
beS  SanbeS  felbft,  als  ber  Stnfiebeluttgen  auf 
bemfelben,  erklären  eS  in  einfacber  SSeife, 
baß  mit  beut  Beginn  ber  Üultur  zugleich 
feftgefügte  Berbättbe  entftanben,  bereit  2Jiit» 
glieber  ben  Schuft  gegen  baS  SBaffer  in  ge» 
meinfebaftlicbem  £ufammenroirfen  in  bie 
Hanb  nebmen  mußten,  menn  fie  fid)  über» 
baupt  auf  ben  bem  Speere  abgerungenett 
flächen  balten  mollten,  unb  baß  bie  ©taatS» 
Bebörbe  erft  Beranlaffung  fattb,  einzugreifen, 
als  bei  ber  größer  gemorbeneu  räumlichen 
SluSbebnung  biefer  gläcben  eine  eittbeitlicbe 
Regelung  beS  gefamten  ®eicbmefenS  ein  SBe= 
bürfniS  mürbe,  nadibem  teils  bie  Stuffidjt 
über  bie  deiche  fteUenmeife  öernaebläffigt 
morben  mar,  teils  ein  unztuedmäßigeS  Ber» 
fahren  in  ber  SBabt  ber  zur  ©idieruttg  ber» 
felben  zu  treffenben  SRaßregeln  SSeichbrüdbe 
üeranlaßt  hatte,  bie  große  Berbeeruttgen 


attgeriditet  batten.  tiefem  BebürfniS  fudjtc 
man  zunädift  babureb  ^edwuitg  zu  tragen, 
baß  fämtlicbe  SJcarfdiett  unter  bie  Stuffidit 
breier  ®eid)infpef  torett  geftetlt  mürben,  meldte 
fid)  auf  bie  Uferbefeftigungen ,  Bollmerfe, 
©dtteufen,  SSaffertöfungen,  auf  Berbütung 
be§  älbbrttcbe§  ber  Sßorlänber  unb  bie  gör= 
berttng  ibre§  SInmad)fett§  unb  bie  ionftigen 
mit  ben  Seieben  unb  ibrer  ©icberbeit  in  $8er« 
binbung  ftebenbeu  5tttftalten  unb  JBerte  er- 
ftreden  füllte  (patent,  betreffenb  bie  eittsu« 
fübrenbe  5Iufftd)t  über  bie  Seide  ber  fämt» 
lieben  SJcarfcbfommunen,  abeligen  SDcarfdtgüter 
unb  ottrobterten  Söge  in  ben  Herzogtümern 
üom  29. 1.  1800).  Semnädift  mürben  audi  bie 
allgemeinen  ©runbfähe,  nad)  meldten  bie  ^-8ei= 
träge  unb  Seibilfen  51t  außerorbetttlidien 
®eid)fofteu,  fomie  bie  gemübntiebett  Seidt- 
beitrüge  ju  regulieren  finb,  feftgeftellt  unb 
überbauet  allgemeine  ißorfcfjriften  ertaffen, 
meldte  zur  befferen  Drganifierung  be»®eid)= 
mefett§  für  nötig  eradüet  mürben.  ®iefe 
©runbfäfee  unb  Regeln  finb  au§  ber  Statur 
ber  ©adje  bergenommen ,  besmed'en  bie 
©idjerbeit  ber  fättttlidien  SJlarfcben  unb  ibrer 
s-öemobuer  unb  fommett  be^balb  unter  2Iuf* 
bebung  aller  älteren  ^noilegien  allgemein 
Zur  Vlnmenbung  (s2tllgemeiite§  SDeicbreglentent 
für  bie  fättttlidten  9J{arfd)tommunen,  abeligen 
SDcarfdtgüter  unb  ottroierten  Möge  in  ben 
Herzogtümern  00m  6.  IV.  1803).  Sanadi  mirb, 
ba  alte  sJJcarfdtlättbereien  üor  ber  ©efabr  ber 
Ueberfdimemtnung  burd)  ben  ©ee»  ober 
j  ©trombeid)  mebr'  ober  meuiger  geid)üt3t  mer» 
I  ben  tonnen,  bie  SSerüflidüung  ber  fätuttidjcu 
ÜDJarfcben  zur  gegenfeitigett  s-8eibilfe,  namcnt= 
lidb  bie  ^erbfliditttng  ber  binterliegettbeu 
Söge ,  in  außerorbetttlidien  Sälleu  zur  (5r= 
I  baltung  ober  SBieberberftelltttig  ber  Haupt» 
j  beidte  einen  üerbältnigmäßigen  Beitrag 
|  leiften,  für  eine  gorberung  ber  allgemeinen 
1  33iHigteit  ertlärt.  3m  allgemeinen  mirb  ba= 
ber  ber  ©runbfafe  feftgeftellt,  baß  alle  bie» 
ienigeu  9Jcarfdien,  metdje  bott  einem  unb  bem» 
!  felben  Hauptbeicbe  ©dtufe  genießen,  unter  fidt 
1  eilten  tiatürlidien  Seidibanb  au§mad)en.  @§ 
foll  iebod)  eine  (Srmeiterung  ober  (ginfdiräm 
fung  biefer  natürlicben  Xeidioerbänbe  unter 
befonberen  ^erbättniffen  zuläffigfeiu  (St. 
b.  6.  IV.  1803  §§  1—3).  «Rod)  biefen  ©runb- 
fäfeen  finb  fämttidje  SJcarftfien  in  gemiffe  ®i» 
ftrdte  geteilt,  üon  meldien  jeber  einen  befon» 
bereit  3)eidibanb  au§mad)t.  SDiefelben  finb 
nad)  ben  S5orfdtlägen  ber  Organe  ber  üor» 
gefttttbenen  älteren  Bereinigungen,  ber  Cber» 
[  beiebgrafen  unb  ber  neu  eingefefeten  ®eidt» 
infpe!toren  burd)  föniglidte  ißerorbttuttg 
feftgeftellt,  unb  baben  ein  ieber  ein  befon» 
bere§  üon  benfelben  Organen  aufgearbeitetes, 
üon  ber  föniglid)  bäuifdien  9?entenfammer 
genehmigtes  9teguIatio  erbatten.  3n  biefen 
?ftegulatiüen  finb  bie  üon  fämtlidjen  Som» 
mimen  eine§  5)eidibanbe§  gegenfeitig  su  lei* 


922 


Deidnueien 


fteuben  Beihilfen  unb  fonftigen  gemeinfcbaft» 
lidien  SScrtjfttcfatixngctt  f eftgeftettt,  jebod)  unter 
Beobachtung  beftimmter  origemeiner  Siegeln 
(2t.  D.9t.  0.  6.  IV.  1803  §  6),  bie  namentlich, 
überall  ba  ,3ur  2tnroenbung  fommen,  roo  bas 
Segulatiti  etroas  anberes  ntd)t  feftfe&t  unb 
bte  überbautit  nur  ausnabntsroeife,  in  befon» 
bereu  im  ©efefe  üorgefebenen  hätten,  burcb 
ba«  Siegulatiti  abgeänbert  roerben  bürfen. 
Dauad)  roerben  bie  an  ben  Deichen  su  lei» 
fteuben  Arbeiten  in  aufjerorbentlidie  unb 
orbeutlidie  unteridiieben  (21.  D>Ji.  ti.  6.  IV.  1803 
§§  7,  9),  je  nacbbem  jie  bie  Berteibigung  unb 
Unterhaltung  bes  Borufers  unb  bes  Sßalles 
5ur  Sicherheit  bes  Deiches,  bie  2lnlegung 
neuer,  bie  Erhöhung  unb  Berftärfung  bor« 
banbener,  bie  SBiebererhöhung  ober  SBieber» 
berftetlung  befchäbigter  über  roeggeriffener 
Deiche,  enbltd)  totarbeiten  an  ben  Deid)en 
bei  roirflid)  erfolgten  Deicbbrüdien  betreffen, 
ober  aur  (Erhaltung  ber  Deiche  in  ibrem  bis» 
berigen  Umfange ,  foroeit  feine  roirflichen 
Deidibrüche  bortiegen,  bienen.  Die  aufter» 
orbentlicben  Strbeiten  finb  ftets  auf  Soften 
bes  ganjen  Deicbbanbes  3U  tierteilen;  bie 
orbentlichen  Arbeiten  liegen  innerhalb  jebes 
©emeinbebe^irfs  ben  ©emeinben  ob  unb 
tonnen  aud)  ftredenroeife  auf  bie  einzelnen 
©emeinbeglieber  tierteilt  roerben  (2t.  D.9i.  ti. 
6.  IV.  1803  §§  U,  16).  8n  gälten  ber  9Jot» 
bilfe  aber,  roenn  bei  boben  Sturmfluten  ber 
Deich  in  ©efabr  ober  gar  burdibrodien  ift, 
finb  bem  Dberbeichgraf  befonbere  Befugniffe 
äur  Beschaffung  ber  Mittel  ber  2lbhilfe,  aud) 
über  bie  ©renken  feines  Berbanbes  hinaus 
gegeben,  unb  fotl  bas  (Umgreifen  nad)  einem 
befttmmten  Blan  erfolgen,  ber  aflgemein  feft» 
äufeijen  ift,  bamit  beim  (Eintritt  ber  ©efabr 
ieber  Beteiligte  roeifj,  tüte  er  fid)  au  tierhalten 
bat  (3t.  D.9t.  ti.  6.  IV.  1803  §§  31 ,  32).  Be» 
jüglid)  ber  eigentlichen  Deicblaft,  bie  in  ber 
Beitragsbfltdit  m  bem  ©elbbebarf,  unb  in 
ber  Bflicht  ^ur  Vergabe  tion  Material  be» 
ftebt,  gelten  biefelben©runbfäfee  roie  in  bem 
tireuBifdjen  ©efefce  (21.  D.9i  ti.  6.  IV.  1803  §§  14, 
26,  27,  tiergl.  oben).  Die  einzelnen  Deich» 
fbfteme  finb  bei  ben  eigenartigen  örtlidjen 
Berhältniffen  unter  llmftänben  Beränberun» 
gen  unterworfen,  ba  auf  Borfchtag  ber  Sn» 
tereffenten  unb  Deichbebörben,  mit  ©eneb» 
miguug  ber  2tuffiditsbebörbe  unter  Umftän» 
ben  eine  einzelne  Deichlinie  eingebogen  unb 
bisher  bebeidües  ßanb  ber  See  tireisgegeben 
roerben  barf  (21.  D.3t.  ti.  6.  IV.  1803  §§  28,  29), 
ober  neue  ©inbeichungen  eines  Borlanbes 
unb  Ginnetjmung  neuer  Stöge  eintreten  tonnen 
(2t.  D.9i.  ti.  6.  IV.  1803  §  30). 

6.  ijnnnoDcr.  Sn  ben  SJlarfcben  oon  &  a  n  » 
notier  ift  bas  Deid)red)t  in  Berbtnbung 
mit  bem  ©ietrecht  burd)  tierfdiiebene  ort* 
lidie  Drbnungen  geregelt  (tigl.  unten  „Ouel» 
len").  3m  allgemeinen  finb  biefetben  ©runb» 
fäfee  ma&gebenb,  roie  in  bem  bänifdien  Deich» 


reglement  oom  6.  IV.  1803  mit  ber  SDcangabe, 
baft  ben  einzelnen  Berbänbenroie  ben  tireußi» 
fchen  Deidroerbänben  Siortiorationsrechte  ^u= 
fteben.  2llle  bieie  an  ber  SBefttüfte  tionSchles» 
roig».£>olftein  unb  an  ber  Siorbfüfte  oon  .£>an» 
notier  geltenben  ©efefte  unb  örtlichen  Crb» 
nungen  finb  nach  ber  Bereinigung  biefer 
Saubftridje  mit  Greußen  ausbrüdlidi  beftä* 
tigt  unb  aufredit  erbalten,  mit  ber  STcai^gabe, 
ba&,  infomeit  e§  an  SSorfcfjriftcn  über  bie 
bilbung  neuer  Xeidmerbänbe  ober  an  ge= 
fefelicben  Seftimmungen  unb  red)töüerbinb= 
lidjen  .öerfomnten  über  bie  SSertiflidjtung  ber 
(Eigentümer  eingebeidjter  ©runbftüde  unb 
Borlänber  für  Seicba^ede  feblt,  bie  bierauf 
be^üglidjen  Seftimmungen  ba§  0.  28.  I.  1848 
mit  ben  in  biefen  ^rooinäen  überbauet  feft= 
geftellten  2tbänberungen  unb  3ufäfcen  in 
Uraft  treten  (©.  ti.  IL  IV.  1872  2trt.  VIII). 

7.  ^cITcH-Hanau.  3n  .'öeffen=5Jaffau  ift  ba§ 
Deicbmefen  tion  gattj  untergeorbneter  53ebeu» 
tung.  3nt  atigemeinen  gelten  bier  bie  3ted)t§" 
normen  be3  gemeinen  9tecbt§  unb  nur  für  ein» 
3elue  tleine  SSe^irfe  ift  bie  ©enoffenfebaftäbit» 
bung  jum  -8tt>ede  be§  Sdiu^eS  gegen  Ueber« 
fdimemmung§gefabr  gefeftlidi  geregelt.  3n 
Surbeffen  roerben  Deidjanlagen  als  Deile  bes 
Ufers  unb  beren  Unterbaltung  als  '-teil  ber 
Uferbaulaft  angefeben,  bie  in  ber  Siegel  ben 
bolitifcben  ©emeinben  obliegt ;  jum  ^etl  aber 
audi  tion  'JMtiaten,  foroeit  es  fid)  um  2tus» 
befferung  ber  rounb  geroorbenen  Uferbämme 
unb  anbere  babin  gebörige  Seiftungen  ban= 
belt,  unb  tiotn  ©taate,  foroeit  es  fid)  um 
©idierung  tion  £anbftra§en  ober  Somanial» 
eigentum  banbelt,  ja  übernebmen  ift.  Xen 
bfliditigen  ©emeinben  ift  es  freigeftellt,  fid) 
äutri  ©diufce  roiber  bas  SSaffer  3U  Uferbau» 
tierbänben  ju  tiereinigen.  3m  übrigen  finb 
alle  Ufer  unb  Sämme  an  fließenben  ©e= 
roäffern  ber  bebörblidien  2tuffidit  unterftellt, 
unb  es  finb  äum  Seit  befonbere  Sebörben 
äur  2tuffidit  berufen.  (Sturbeffifdie  ißerorb» 
nung  tiom  31.  XII.  1824,  ben  Söafferbau 
betreffenb  §§  1 4,5;  2  1,3,5;  3,9;  7;  8;  16;  17. 
2jgt.  3ftg.  0.  1.  VIII.  1883  §  96).  ©oroeit 
biernacb  nidit  fommunale  Berbänbe  in  g^age 
fommen,  ift  es  in  ber  ^rotiins  jebem  über« 
taffeu,  nad)  ßinbolung  ber  bebörblicben  @e» 
nebmigung  Dämme  31t  erriditen,  roo  er  fol» 
dies  im  Cvntereffe  bes  ©dmfies  feines  Sigen» 
tunts  für  erforberlid)  eraditet.  ^aben  meb= 
rere  ^erfonen  an  ber  Grriditung  ober  Unter» 
baltung  besfelben  Dammes  ein  Ontereffe, 
ftebt  ifjnen  frei,  fid)  §u  biefem  ^roed  su  tier» 
einigen,  bod)  ift  bie  Sitbung  folcber  23erei» 
nigungen  geießlid)  nidjt  geregelt,  fie  gefdjiebt 
auf  ber  ©runblage  bes  genteinen  9ted)tes  unb 
gilt  als  ^ritiattiertrag,  in  bem  bie  gegenfei« 
tigen  9iecbte  unb  s£fUd)ten  beliebig  feftgeftettt 
roerben  tonnen,  roie  fid)  bie  Beteiligten 
einigen. 


©eidüneien 


923 


III.  flnöcre  Öcufftfjü  Maaten. 

8.  ßoijctti.  'SaS  babrifdje  ©efefe  Oer» 
tritt  benfelben  ©tanbpunft,  ftettt  ober  für 
bie  2lrt  foldjer  Verträge  eüüße  beionbere 
Regeln  auf.  SBenn  fid)  mebr  als  brei  ©runb» 
eigentümer  jur  gemeinfcbaftlicben  2luSfüb» 
rung  beS  UferfcbukeS  Oer-einigen,  fo  finb  bie 
(Eigentümer  ber  basmifdieuüegeuben  Ufer, 
roetcbe  fid)  bem  gemeinfdiaftlicben  Unter» 
nebmen  tücbt  aufcftlieBen,  gebalten,  fidi  bie- 
jenigen  Vorriditungen  an  unb  auf  ibrem 
Ufereigentum  auf  Soften  ber  Unternebmer 
gefallen  ju  laffen,  roeldie  sur  ©rreidjung  be§ 
StoedeS  beS  genteinfcbaftlidjen  UferfcbufeeS 
nottuenbig  finb.  ©olcbe  Sdmhgenoffenfcbaften 
baben,  toenn  bie  £abl  ibrer  SKitglieber  mebr 
al§  fecbS  beträgt,  einen  SluSfcbufj,  aufjerbem 
einen  Veüollmäditigten  äu  ibrer  Vertretung 
SU  befteHen  unb  ibre  ©atumgen  ber  ^olisei» 
bebörbe  sur  ©enebmigung  ein^ureidien.  ©ie 
Vilbung  foldjer  Verbänbe  erfolgt  alfo  aud) 
bier,  fotoeit  eS  fid)  um  bauernbe  Veret» 
nigungen  banbelt,  lebiglidi  auf  ©runb  freier 
(Sntfdiliefmng  unb  burd)  freien  Vertrag,  ber 
allerbingS  ber  ©enebmigung  ber  ^oü3eibe= 
börbe  bebarf.  dagegen  gtebt  eS  su  oor» 
Übergebenben  Seiftungeu  im  Salle  aufeer» 
orbentlicber  SBafferSgefabr  unb  Ucberfdjtoem» 
mung  aud)  smangSloeife  Vereinigungen,  in- 
bem,  toenn  3ur  Slbmenbung  brobenber  ober 
bereits  eingetretener  SBafferSgefabr  äugen» 
blidlidie  Vorfebrungen  notioenbig  erfdieinen, 
alle  benacbbarten  Vefit3er  unb  ©emeinben 
äu  £anb»  unb  ©pannbienften  oerpflidüet  finb, 
obne  9iüdjid)t  barauf,  ob  ibr  Vefife  inner» 
balb  beS  üom  SBaffer  bebrobten  ©ebieteS 
liegt  ober  nidit  (babrifdieS  ©.  tiom  28.  V. 
1852  über  ben  Uferfdjufc  unb  ben  ©cbufe  gegen 
Ueberfcbmemmungen.  ©.Vi.  ©.  577;  2lrt.  14, 
19,  17).  Sebe  Voli^eibebörbe  bat  in  foldjetu 
gäbe  in  ibrem  SDiftrifte  bie  augenbtidlid)  nö»  i 
tigen  Vortebrungen  ju  treffen  unb  ooll^ieben 
3U  laffen.  (5S  beftebt  biernadi  überall  im 
©eltungSbereidie  beS  batirifcben  ©efefceS,  too 
eine  9iieberung  ber  ©efabr  ber  Ueberfdjioem»  I 
mung  ausgefeilt  ift,  eine  burdi  baS  ©efeft  be= 
grünbete  ©dmftgemeinfdjaft,  alfo  ein  3)cid)» 
üerbanb  obne  befonbere  Satzungen,  bem  alle 
©inmobner  ber  ©egenb  angeboren,  berge» 
ftalt,  ba&  fie  im  Notfälle  öilfe  leiften  müffen 
(Sftieberbing-granf  @.  426),  roäbrenb  bie  £er* 
ftellung  unb  linterbaltung  oon  Siamm»  unb 
®eid)bauten  ober  aud)  anberen  Anlagen  sunt 
©cbufce  oon  DrtSfturen  ober  Drticbaften 
gegen  Ueberfdjroeminungen  regelmäßig  ben 
betreffenben  politifcben  ©emeinben  obliegt 
(©.  0.  28.  V.  1852  Slrt.  18).  Auf  ©runb  beton- 
terer 9ied)tSüerbältmffe  fönnen  AuSuabmen 
üorfommen.  (Es  gebort  5.  V.  ber  Aufioanb 
für  bie  Stbeinbammbauten  in  ber  %1aU  3u 
ben  SreiSlaften  (©.  ü.  23.  V.  1846  betr.  bie 


AuSfdieibung  ber  treiSlaften  it.  Art.  II 
9?r.  9). 

9.  ßaöen  unb  $efjrtt.  (Sin  äbnlidier 
9ied)tS,5uftanb  beftebt  in  ben  übrigen  beut» 
fcben  Staaten  unb  ift  aud)  ba  aufredjt  er» 
balten,  too  ber  ©egeuftanb  in  neuerer  Seit 
gefeklidi  geregelt  mürbe.  ^ebenfalls  toirb 
überall  bie  Verpflichtung  sunt  SBafferftfmfe 
in  eine  orbentltcbe,  meldie  bie  geioöbulicbe 
linterbaltung  ber  borbantenen €>cbukanlagen 
in  fidi  begreift,  unb  eine  aufterorbentlicbe, 
loetcbe  in  gälten  eintretenber  ©efabr  erfüllt 
werben  mufe,  geteilt.  Uuterfdiiebe  befteben 
nur  babin,  bafe  in  einzelnen  Staaten  ©e» 
meinbe  unb  (Staat  bureb  ©efefe  für  unter» 
battungSpflicbtig  erflärt  merben  unb  bafj  bie 
Vereinigung  §u  ®eid)öerbänben  an  oerfdjie» 
beue  Vebiugungen  gefnüpft  ift.  @o  ift  in 
V  a  b  e  n  in  ber  Siegel  bie  ©emeinbe  traft 
öffentlidieu  9ied)teS  3ur  Veforgung  ber  er» 
forberlidieu  2lrbeiten  fouiie  3ur  Veftreituug 
be§  ertnadifeuben  s2lufmaubeS  öerpfltditet, 
meun  ein  öffeutlicbeS  3ntcreffe  am  SBaffer» 
fdmö  beftebt,  fo  bafj  bie  ©emeinbe  burd)  bie 
tiorgcfet3te  VermaltungSbebürbe  äur  Srfüt» 
luug  ber  Vflidit  augcbalten  merben  fauu 
(©.  ü.  25.  VIII.  1876  2trt.  61).  Vesüglid)  be» 
fttmmter  ©eroäffer  bat  ber  Staat  bie  Ve» 
forgnug  be§  SBafferfcbutu'S  übernommen  (©. 
0.  25.  VIII.  1876  2Irt.  68"  ff.).  3öo  ein  öffent- 
liches Sntereffe  uidü  borliegt,  ift  bie  ^uftaub» 
baltuug  oon  SiJafiericbu^aiüagen  jebem  ©igen» 
tümer  oon  bebrobten  ©runbftüden  überlaffen. 
Süollen  jebodi  bie  (Eigentümer  tuebrerer  im 
Vereicbe  eines  flieBenbeu  ©emäfferS  liegen» 
ben  ©ruubftüde  biefe  burd)  gemeiufante  s2lu» 
lagen  gegen  sföafferfcbaben  febü^en,  fo  fiubet 
gegen  SBiberfprecbeube  ein  B^ang  311111  Vei» 
tritt  ftatt,  meun  bie  (Eigentümer  oon  min» 
befteuS  2/s  ber  in  Vetradit  tommeubeu  ©runb» 
fläcbe  fid)  für  baS  Uuteriiebmen  erfläreu, 
unb  meun  burd)  baSfelbe  ein  übermiegenber 
Stuten  ersielt  mirb  (©.  Oom  25.  VIII.  1876 
2lrt.  66).  gür  baS  Verfabren  finben  bie  att» 
gemeinen  Vefttiumungeu  über  Vitbuug  Oon 
3i5affergenoffeufd)afteu  (oergl.  2lrt.  SBafferge» 
noffenfebaften)  finngemäfje  s2lumenbuug.  3n 
Öeffen  gelten  in  bejug  auf  bie  Uuterbal» 
tungSOflidit  ber  ©emeinben  biefelben  ©runb» 
fäfee  (©.  0.  30.  VII.  1887  2Irt.  93),  bod)  ift  bier 
bie  Vilbuug  oon  Verbänben  ber  ©emeinben 
sunt  ^med  ber  gemeinfamen  Aufbringung 
ber  Soften  gefebtid)  geregelt  (®.  ü.  30.  VII. 
1887  3lrt.  96—98)  bie  ©enoffenfebaftsbilbung 
üou  Vi'iüateu  aber  ben  fouftigen  öffentlicben 
333affergeuoffen)cbafteu  gleicbgeftellt  (©.  oom 
30.  VII.  1887,  Slrt.  104,  52,  32 ;  ogl.  2lrt.  „Söaffer» 
genoffenfdiaften"). 

10.  <£iro||-ßoH)rinoEn.  ^n  ©liaB»2otb» 
ringen  gilt  be^üglid)  ber  ®ammbaulaft 
noeb  baS  alte  franäöfifdje  ©efe^,  loonad)  bie 
3iotmenbigfeit  ber  Slntage  üon  ®ämmen 
am  SDieere  ober  gegen  fliefjenbe  ©etoäffer 


924 


©eidiroefen 


burtf)  bie  Staatsbehörde  feftßeftcHt  unb  bet 
S'ofteubetrag  tion  beu  (Eigentümern  ber  ge» 
fcftüfeten  ©runbftüde  nach  berbältniS  ihres 
SntereffeS  aufgebracht  roirb,  tiorbebaltlicb 
ber  ©eroäbrung  einer  beibilfe  auS  öffent» 
tieften  gonbS,  in  ben  Säften,  in  benen  bie 
Staatsregierung  eine  foldie  für  angezeigt 
unb  Bittig  erachtet.  Sinb  bie  ©ömrne  aber 
bei  ©elegenbeit  einer  (Sntmäfferuug  tion 
Sumtiflanb  (tigl.  Art.  „(Sntroäfferung")  er» 
richtet ,  fo  ift  beren  (Erhaltung,  foroeit  fie 
gegen  Ströme,  bäcbe  unb  glüffe  fdjüften 
fotten  ober  fofern  fie  am  Ufer  tion  Seen  ober 
am  SJceereSftrattbe  errichtet  finb,  Sache  beS 
Staats  (Loi  relative  au  dessöchements  des 
marais,  etc.  du  16.  IX.  1807  [bormann  unb 
©anielS  bb.  V,  S.  288]  Art.  33,  27).  ©iefe 
roeitgebenbe  befuguiS  ber  StaatSbebörbe  ift 
besügtich  folcher  Arbeiten,  roetdie  beftimmt 
finb,  Stäbte  gegen  Ueberfcbroemmungen  %u 
fdmfeen,  noch  bahin  erweitert,  baß  auch  bie 
Ausführung  berfetben  bnreh  ben  Staat  er» 
fotgt  (©.  oom  28.  V.  1858,  bie  Arbeiten  gur 
Sicberftetlung  ber  ©täbte  gegen  Heber» 
febroenmtung  betr.,  £mber  ©.  314  ff.),  ©in» 
gefchräut't  rourbe  jene  beftimmung  aber  bei 
(Einführung  ber  Srmbifalaffociationen  sunt 
Schuft  gegen  baS  ÜDteer  unb  bie  fliefieuben 
©eroäffer  bahin,  bafj  bie  Staatsbehörde  nur 
in  Ermangelung  ber  bilbung  freier  ober  er* 
mächtigter  ©enoffenfebaften  einfehreiten  barf. 
©ie  bilbung  foldjer  ©enoffenfebaften  ift  in 
berbinbung  mit  ben  beftimmungen  über  bie 
Söaffergenoffenfchaften  (ügt.  Art.  „SBafferge» 
noffenfebaften")  überhaupt  gefeklieb  geregelt 
(Lois  sur  les  associations  syndicales  du  21.  VI. 
1865.  Bulletin  des  lois  XI  Sene,  Mo.  13388  unb 
©efeft,  betreffenb  Abänberung  ber  ©efefe« 
gebuug  binfidjttid)  beS  2Bafferred)teS  üom 
Ii.  V.  1877,  ©efefebtatt  für  (Sliaß»£otbringen 
©.  12). 

IV.  300fißrretdj=HnQarn. 
II.  ©e(tmcid).  %n  Cefterreich  ift  baS 
©eichrecht  nicht  burch  befoubere  ©efetie  ge» 
regelt,  fonbern  im  Anfcbluß  unb  als  ©eil  beS 
SSafferrecbteS  feftgefteflt.  Danach  ift  reicbS» 
gefefelich  nur  beftimmt,  baß  sur  Ausführung 
tion  SBafferbauten,  roelcbe  ben  Schüfe  tion 
©runbeigentum  besroeden,  entroeber  burch 
freie  Uebereinfunft  ober  auf  ©runb  tion 
SöcebrbeitSbefcblüffen  ber  beteiligten  burch 
Verfügung  ber  <5uftänbigen  berroaltungSbe» 
hörbe  ©enoffenfebaften  gebilbet  roerben  fön» 
nen  (ogl.  Art,  „SSaffergenoffenfdiaften"). 
©otehe  Sauten  fönnen  aber  auch  auf  Staats» 
ober  SanbeSfoften  aufgeführt  roerben.  ©e» 
fchieht  bieS  unb  gereichen  bie  Anlagen  ben 
befifcern  ber  angren^enben  Siegenfehaften, 
burch  Abroenbung  eines  9tad)tei(eS  in  erheb» 
lichem  ©rabe  sunt  ^ufeen,  fönnen  biefe  im 
berroaltungSroege  angehalten  roerben,  einen 


angemeffenen  beitrag  ju  ben  baufoften  su 
leiften.  Söoflen  lief)  bie  beteiligten  bei  ber 
geftfeKung  nicht  beruhigen ,  bürfen  fie  bie 
richterliche  öntfeheibung  barüber,  ob  ihnen 
ber  bau  überhaupt  in  erheblichem  ©rabe 
Sunt  äußert  gereicht  ober  ob  ber  ihnen  aufer» 
legte  beitrag  ein  angemeffener  ift,  herbeiführen 
(8t  ®.  ti.  30.  V.  1869,  m.  ©.  bl.  9er.  93,  §§  20,26). 
©aneben  fteht  jebem  ©runbbeftfter  bie  be» 
fugnis  ju,  roo  er  an  fließenbe  ©eroäffer  an» 
grenzt,  fein  Ufer  gegen  baS  Ausreißen  beS 
gluffeS  äu  befeftigen,  foroeit  baburch  ber 
orbentliche  Sauf  beS  gluffeS  nicht  geänbert 
roirb  unb  frembe  Stechte  nicht  beeinträchtigt 
roerben.  ©och  muß  in  atlen  gällen  bie  be» 
hörbliche  ©enehmigung  eingeholt  roerben 
(a.  b.  ©.  b.  §  413).  3n  (Ergänzung  biefer 
reichsrechtlichen  beftimmungen  ift  lanbeSge» 
fefelich  feftgefefet,  baß  su  allen  Schuft»  unb 
StegulierungSroafferbauten  in  öffentlichen  ©e» 
roäffern,  roelcbe  nicht  oom  ©taate  ausgeführt 
roerben,  tior  ihrer  Ausführung  bie  ©enehmi» 
gung  ber  behörbe  eingeholt  roerben  muß, 
unb  bafs  biefe  ©enehmigung  su  folchen 
bauten  in  britiatgeroäffern  bann  erforberlich 
ift,menn  burch  biefelbeu  auf  frembe  Stechte  ober 
auf  bie  befchaffenheit,  beu  Sauf  ober  bie.ööhe 
beS  SßafferS  in  öffentlichen  ©eroäffern  eine 
(Einroirfung  entfteht;  ferner  baß  bie  Ufer, 
©ämme  jc.  an  unb  in  ftießenben  ©emäifern 
fo  heräuftetlen  unb  ju  erhalten  finb,  baß  fie 
fremben  fechten  nicht  naditeilig  roerben  unb 
Ueberfcbroemmungen  thunlichft  tiorbeugen. 
©ie  £>erfteüung  unb  ^nftanbhaltung  ber 
borrichtungen  unb  bauten  foroie  bie  AuS» 
führung  tion  STcaßregeln  3um  ©diufee  ber 
Ufer,  ©runbftüde  :c.  an  fliefienben  ©eroäffern 
liegt  ben  befißern  ber  bebrohten  Siegenfchaf» 
ten  ob,  foroeit  feine  befonberen  rechtSgiltigen 
bertiftichtungen  anberer  beftehen,  unb  sroar 
nach  berhältnis  beS  ©rabeS  ber  su  beieiti» 
genben  ©efahr  ober  beS  au  erlangenben  bor» 
teils  ober  roenn  bieS  nicht  ju  ermitteln, 
nach  bem  SBert  ber  beteiligten  fiiegenfehaf» 
ten.  ©ie  geftfteüung  eines  anberen  beitragS» 
tierhältniffeS  burch  Uebereinfommmen  ift 
äuläffig.  Ob  in  gälten,  roo  Crtfchaften  unb 
gluren  roieberfehrenben  UeberfchnJemmungen 
ober  anberen  Söafferbefchäbigungen  auSge» 
fefet  finb,  ohne  9tüdfid)t  auf  bie  mangelnbe 
(Sinroifligung  ber  beteiligten,  bie  bilbung 
einer  ©enoffenfehaft  ftattfinben  muß,  ober  in 
anberer  SBeife  für  bie  Ausführung  foldier 
bauten,  inSbefonbere  burch  beiträge  aus 
SanbeS»  ober  ©emeinbemitteln  Sorge 
tragen  ift,  roirb  tion  galt  su  gatt  im  SSege 
ber  SanbeSgefeßgebung  beftimmt.  ©ie  reichS» 
gerichtlidie  beftimmung  bejügtid)  ber  bei» 
tragStiflicbt  berer,  benen  folche  auS  SanbeS» 
mittein  ausgeführte  Anlagen  sugute  fommen, 
ift  in  bie  SanbeSgeiefce  auSbrüdlid)  über' 
nommen.  ©ie  bflidjt  ber  ^othilfe  in  gälten 
augenblidticher  ©efahr  ift  ebenfalls  gefefc» 


SDeicbtnefen 


925 


liö)  fcftflcftcHt.  ®ie  Sifbunß  oon  Seid)* 
ßenoffenfcbaften  unterließt  ben  aüßemeinen 
Söeftimmunßen  über  SBaffergenoffenfcbaften 
(SanbeSgefefc  für  Söbmen  ö.  28.  VIII.  1870, 9fr. 
71;  2.  @.  SB.  §§  42,  43,  67,  46,  52,  51,  53  ff.  unb 
bie  entfttredienben  §§  ber  übrigen  2anbe§ge» 
fefee  ögl.  Slrtifel  l  SBetüäfferungen).  Sine  be= 
fonbere  reicbSgefefelidie  Siegelung  ift  besügticb 
ber  SBorfefirungen  3ur  unfdiäblidien  Slbtei» 
tung  ber  ©ebirg§tt>äffer  erfolgt.  Unter  au§= 
brücf ücfter  3lufred)terbaltung  ber  Sorfcbriften 
ber  Söaffergefefee  tnirb  sufä^ltd)  beftimmt,  bafe 
innerhalb  be§  ©ebiete§,  auf  njeldiem  Sorfeb» 
rungen  sur  tbunlidift  unfcbäblicben  Stblettung 
eines  @ebirg§)oaffer§  möglid)  ftnb,  alle  jene 
bauten  unb  fonftigen  SSorriditungen  ange= 
orbnet  derben  fönnen  iueldje  nad)  ben  ob= 
roattenben  Serbältuiffen  sniedmafüß  erfcbei» 
nen,  toie  inSbefonbere :  im  ©erinne  bie  £>er= 
ftellunß  tion  2luSfd)atunßen,  ©runbfdjroellen, 
SBebren  unb  Sbalfüerren,  Sefeftigung  be§ 
SBobenS  burd)  ©ntnjäfferungSanlagen,  ^ege» 
legung,  Serafung,  gledü^äune  ober  3tuf= 
forftung  unb  bie  ?lu§fd)liefsung  ober  Slnorb» 
nunß  beftimmter  2lrtcn  ber  Söenujjunß  ber 
SBätber,  Söeibeu  unb  anberer  ©runbftüd'e. 
2113  llnternebnter  fotdier  SBerfe  tonnen  bie 
©taat§t>ertt>altung,  Söe^irfe,  ©emeinben  unb 
anbere  Sntereffenten,  einzeln  ober  in  ©emcim 
fcboft,  auftreten.  ®er  Unternehmer  bat  ein 
©eneratbrojeft  für  bie  au§3ufübrenben  5lr* 
beiten  üoräulegen,  toorauf  im  SerorbnungS* 
roege  ba§  Nähere  hierüber  bcftintmt  inirb. 
SSor  @rlaf?  ber  bie  Ausführung  genehmigen» 
ben  SSerorimung  ift  ein  genau  üorgefdiriebe« 
neS  Verfahren  burdimfubren.  Sft  baS  ^ro» 
iett  genebmigt,  bann  ftcbt  beut  Unternehmer 
ein  roeitgebenbeS  SnteignungSvedü  an  ©runb 
unb  Sßoben  unb  an  9)tatertaticn  su.  5E)ie 
Soften  ber  Ausführung  bat  bev  Unternebmer 
äu  traßen,  bodi  merben  bie  SBeftimmungen 
ber  SBaffergefefce  über  bie  etwaige  öeran^ie* 
bung  anberer  ju  ^Beiträgen  bicrburd]  nidü 
berührt.  Solche  Unternebmungen  fteben 
unter  ftaatlicber  Auffidü.  (©.  u.  30.  VI.  1884 
9?r.  117.  91.  ©.  S8.  betreff.  Sortebrungen  sur 
unfcbäblicben  Ableitung  oon  ©ebirgSiuaffern 
§§  1,  2,  9,  11-17,  3-8,  18,  19  ff.) 

12.  Mngntn.  ®aS  ungartfdie  ©efefe  ßebt 
toon  beut  ©a&  aus,  bafj  baS  Ufer  unb  baS 
Sßett  ber  ©emäffer  (Sigeutum  beS  Uferbe» 
fifeerS  unb  ein  untrennbarer  üBeftanbteil  beS 
Uferbefi&eS  finb.  ©emgemäfj  roirb  bie  3n= 
ftanbbaltung  beS  S3ette§  unb  beS  UferS  für 
eine  Pflicht  beS  SBefiijerS  ertlärt.  ®od)  baben 
3u  ben  Soften  ber  Suftanbbaltung  äße,  bie 
hieraus  Pütjen  sieben,  im  sßerbältnis  beS 
9cufcenS  beizutragen.  Seber  Uferbefifter  barf 
bie  ©idierftellung  unb  ben  ©cbufc  feiner  Ufer 
obne  bebörblicbe  ©enebmißung  betnerfftel» 
ligen,  bod)  ift  bie  Sebörbe  bereditigt,  bie 
SBefeitigung  foldjer  Einlagen  aujuorbnen,  bie 
ficb  al§  fdiäblid)  ermeifen.    AHe  Arbeiten, 


roetcbe  sur  Serbinberung  ber  burd)  bie  ©e« 
lüäffer  entftebenben  ©dmben  bienen,  bebürfen 
jebod)  bann  ber  bebörblidien  ©enebnügung, 
tuenn  fie  ben  natürlichen  SBafferlauf  binbern 
ober  änbern,  roenn  fie  auf  frembem  ©runb 
unb  SSoben  erricbtet  raerben,  enblicb  ttjenn  fie 
frembe  Sntereffen  berübren.  ®em  ©taate  ift 
jebod)  ba§  9ted)t  üorbebatten,  ben  Uferfcbub 
fdliff barer,  flößbarer  unb  folcber  glüffe,  tuelcbe 
bie  2anbe§grenäe  bilben,  jeber^eit  ^u  be)nert= 
ftedigen.  SöoHen  s^ritiate  foldie  Ufer  im  eige» 
nen  Sntereffe  fcbüfeeu,  fann  ber  (Staat  unter 
Umftänben  SBeibilfen  getuäbren.  Sei  eingc» 
bämmten  glüffen  fann  für  bas>  Sorlanb  fo- 
tt)ie  für  ba§  sunt  ©duthe  gegen  fidernbe  ober 
qucllenbe  ©emäffer  nötige  öanb  üom  9JUnifter 
bev  öffeutlidien  Slrbeiten  bie  2lrt  ber  Se» 
nuiutug  bureb  Serorbnunß  eingefdjräntt  tner= 
ben.  3ur  Serbinberuug  Don  äiiafferriffen 
fann  bie  33ebörbe  anorbnen,  baß  Slbfber» 
rungen,  gledjtereien  unb  Ü3et>flatt3ungen  an» 
gelegt  inerben.  ^ur  2Iu§fübrung  foldier  2lu= 
laßen  fiubet  bie  3maug§enteignung  ftatt. 
©eicbüerbänbe  unterliegen  ben  aflßcmeineu 
SBeftimmungen  über  sJBafferßenoffenfcbafteu, 
in§befonbere  ber  „s-SJafferreßuliernuߧße= 
noffenfebaften".  (Sßl.  Slrtifel  „SBaffergenoffen* 
febaften";  ©.  ü.  14.  Vi.  1885;  ©efetvSlrtifel 
XXIII,  SonbeS»©.®.  ©.  176,  §§  42,  45,  46, 
49,  55,  56;  68  bi§  128). 

(ßucllcn  unb  ßlttcrotut: 

A.  ©ef  e^e:  $reufj.  ©.  über  b.  Scidjtticfeit 

0.  28.  I.  1848  (©.  ©  e.  54).  tönigt.  grlafc 
betreff,  b.  allg.  «eft.  für  Eünftig  511  erlaffenbe 
3)etif)ftatutc  b.  14.  XI.  1853  (©.  ©.  ©.  907). 
©.  betreff,  b.  2Iuöbet)nung  b.  ©.  b.  28.  I.  1848 
auf  bie  SProbinjen  Sdüeön)ig»§olftein  unb  §au* 
nober  b.  11.  IV.  187:4  (©.  6.  (g.  377).  patent, 
betreff,  bie  etnjufübrenbe  Sluffid)t  über  bie 
2)eidje  ber  fämttirfjen  Sölarfdjcommunen  ic. 
in  ben  Herzogtümern  ©ü^(e§tnig«§olftcin  d.  29. 

1.  1800  (ßb.  ©.  1801  6.  4).  SlUgemeincä  ®eidi= 
reglement  für  biefelben  b.  6.  IV.  1803  {&).  ©. 
1804  <B.  17).  ©eänberte  unb  Derbefferte  Seid)» 
orbnung  für  ba§  §erjogt[)uin  SSremen  unb 
Serben  o.  29.  VII.  1743  (®bf)arbt§  @amml.  III, 
i».  257).  S)eid)«  unb  ©telorbnungcn  a)  für 
Süneburg  unb  bie  borntal§  lauenburgifetjeu 
©ebiet§tei(e  b.  15.  IV.  1862;  b)  für  OftfrieS* 
lanb  b.  12.  VI.  1853,  nebft  @.  b.  5.  I.  1864; 
c)  für  Jpoba  unb  2>tebf)olS  b.  22.  I.  1864 
(£annob.  ©.  <B.  ©.  33 ;  49 ;  3, 11).  8 urbeffifcfje 
»erorbn.  betr.  ben  SBafferbau  b.  31.  XII.  1824 
(Surf.  ®.  @.  ©.  99).  5Jabrifcf)e§  ©.  a)  über 
ben  Uferfdnu)  b)  über  bie  iöenu^ung  be* 
SBafferä  b.  28.  V.  1852  (babr.  ©.  33.  S.  577, 
490).  ©nd)fifd)e§  9»aubat,  bie  gibftrom«Ufer= 
unb  2>ammorbuung  b.  7.  VIII.  1819  (©ädjf. 
®.  <B.  (ö.  197).  25ab.  ©.  bie  SBenu^ung  unb 
UnterE)Qltung  ber  ©emäffer  betreff,  b.  25'.  VIII. 
1876  (©.  331.  ©.  233).  §eff.  @.  0.  30.  VII.  1887 
(Sieg.  «I.  ©.  149).  gratt^.  ©.  über  2(u3trod* 
nung  ber  ©ümpfe  b.  16.  IX.  1807  (23ormanu 
unb  b.  3)ciniel3  V,  @.  288).  ©  über  bie  ©tjn- 
bifot^lffoctationcn  b.  21.  VII.  1865  (B.  des  1. 
XI  S.  No.  13388).  ©.  t>.  11.  V.  1877  (©.  181. 


926 


$eidimefen  —  ©ienftleiftungen,  perfönlicbe 


für  @ifafj*2otfjringen  ©.  12).  Defterreidj'Ungarn 
bg(.  bie  unter  „ieroafferungen"  angegebenen 
®efe{se  unb  bas  9Jeid)ögefe^  ü.  30.  VI.  1884, 
9?r.  U7.  m.  @.  93.  betreff.  ißorEe&rmtgen  jur 
unfcb,äb(icf)en  Ableitung  ber  ©ebirgäroftffer. 

B)  (Schriften:  ©.  3t.  Sattimett,  ®a§ 
®eicf)=  unb  ©trombaurecfjt  nacb  allgemeinem 
pofttiben  unb  fjaunöberfcrjen  Sanbrecqt  erläu* 
tert,  §annober  1816.  ^-  ^Keitmann, 
Sinleituug  in  ba§  gemeine  unb  @d)le§roig= 
^olftein.  ®amm»,  Seicrj»,  @tel=  unb  ©crjleufen» 
recfjt,  Altona  unb  Setp^ig  1795.  Ä.  3.  $Rouf» 
feau,  Beiträge  jur  2>etcfj=  unb  2ftufjbau*^o* 
ligei»@efe|sgebung,  Hamburg  1820.  Sette  unb 
b  o  n  9i  u  h  ne ,  SaubegEutturgefefjgebung  33.  III, 
@.  670  ff.  teuere :  S  o  e  n  i  n  g  ,  Sebrbucfj  be£ 
beutfdien  23crroaltung§rerf)te3  ©.  689  unb  bie 
bei  2frt  „93eroäffcrungen"  angeführten  SSerfe 
bon  §  u  b  e  r ,  ©cbentet, geller,  lieber* 
b  i  n  g « 3  r  a  n  f. 


Dflcrfbcrf  f.  SBudjfüfirung. 


Deparrifur,  ^Antonie, 

geboren  am  18.  X.  1703  in  ©effon  Bei  UjeS 
al§  ©obn  eines  armen  Sauern,  erhielt  burcf) 
einen  Sermanbten  bie  SCRögUdbfeit,  ba§  So!» 
legium  in  Srjon  3u  befudien,  too  er  firfj  burcf) 
feine  matbematifcben  Talente  au§3eicbnete, 
tarn  bann  in  bürftigen  Serbältuiffen  nad) 
$ari§,  too  er  fid)  mit  ©rfolg  auf  bie  2fm 
fertigung  oon  ©onnenubren  Oerlegte,  füäter 
aud)  größere  mecbanifcbe  S'onftrufttonen 
überuabm  unb  tierfdjiebene  ©rfinbungen  auf 
biefem  ©ebiete  madite.  3m  Sabre  1746 
mürbe  er  sunt  SDlitgtieb  ber  Stfabemie  ber 
SSiffenfdiaften  geroäblt.  ©r  ftarb  am  2.  IX. 
1768. 

Söparcietu;  rjat  einige  (Schriften  über  9)fatfje= 
matif  unb  äKedjantf  beröffentHcbt ;  bier  ift  er 
nur  §u  ermälmeu  roegen  bes  „Essai  sur  la  pro- 
babilite  de  la  duröe  do  la  vio  humaine,  d'ou  l'on 
deduit  la  maniere  do  döterminer  les  rentes 
viageres,  tant  simples  qu'en  tontines,  Paris  1746 
(4°).  ©in  „Supplement"  jtt  biefem  SBerfe  er= 
fdjten  1760.  gr  fteHt  in  biefer  ©cfjrtft  eine 
©terblid)Eeit§tabelle  nad)  tE)eoretifcf)  burcbaug 
forreften  ©runbfä|en  auf.  ferffeboom  fjatte 
biefe  33ringipien  jroar  fcbon  einige  %at)ve  früfjer 
angetuenbet,  aber  beffen  in  fjoflanbifdjer  ©pradje 
erfd)ienene  Stbfjanbtungen  fiub  beut  franjöfifcrjen 
©cbriftfteller  nur  in  einem  furjen  2lu§juge  be» 
Eannt  geroefen  unb  bie  Seiftungen  be3  festeren 
müffen  im  ganzen  al§  felbftänbige  cmerfcmnt 
werben,  ©ein  Sftaterial  entnimmt  Separcieiu; 
fjauptfäcf)Iicf)  bcn  93eobad)tungen  bei  Scmtinen, 
aufjerbem  aber  benujjt  er  aud)  bie  Stotenregifter 
einiger  9Jtond)§»  unb  9Jomtentlöfter  unb  Angaben 
au£  einzelnen  gamiüen.  ©eine  9Ket£)obe  beftef)t 
rjauptfäcblicb,  barin,  bafj  er  gegebene  ©efamtEjei» 
ten  bon  Sebenben  in  niögficfjft  gteicfjem  SKter  in 
irjreut  roirElidjen  9lbfterben  berfolgt.  Er  bat  ju» 
erft  bie  Sfjeorie  ber  mittleren  2cben§bauer 
(2eben3erttmrtung)  aufgeteilt  unb  babei  gegeigt, 


baß  er  über  ben  93egriff  ber  ftationaren  93ebö[* 
Eerung  boUEommcn  tm  jtlaren  roar.  Xie  ©terb* 
(idjEeitstabeUe  3)eparcieuf'  ift  in  %-cantxtid)  aud) 
in  ber  neueren  3evt  nocb,  bietfarf)  gebraucht 
roorbcn. 

SSergl.  über  ib,n:  SSnapp,  Jfjeorie  be§  33e» 
böIEerungäroedjfe^  (S3raunfd)ro.  1874),  ©.  68 ff.— 
Nouvelle  Biographie  universelle. 

2  er.  i§. 


DfpofttfH  f.  9Trr.  Tanten  oben  ©.  17  unb 
©.  50  fg. 

D(taill)anbrl,  Dctatlprrifc 

f.  öanbel,  greife. 

UfflalottttOli  f.  ^Saoiergefb. 


Dcuirrn  i.  SSedifel. 


Diäten  f.  Tagegelber. 


jDtrnflbotcnflcncr  f.  2usu§fteuer. 


Birnlif,  j^anb-  nnb  5pann-,  f.  Sauern« 
befreiung  oben  S.  182  fg. 


Dienltleillungeit,  perfönltdje. 

StJlit  biefem  2tu§brucfe  fuebt  man  in  ber 
nationalöfonomifdien  Söiffenfcfjaft  bie  roirt» 
fdiaftlicben  Seiftungen  einer  ^Insabl  üon  33e= 
ruf§Haffen  ju  umfaffen,  beren  gemeinfameä 
9Jlerfma(  barin  gefunben  merben  foQ,  baß  jie 
ibre  Seiftungen  unmittelbar  oerfaufen,  obne 
ba§  fid)  biefelben  erft  in  taufdifäbigen  SSaren 
tierfortiern.  Ter  ^ßerfonenfrei§ ,  ben  man 
bier  meint,  ift  ein  au^erorbentlid)  toeiter ;  er 
reidit  Oom  bödjften  6taat§beamten  bi§  sum 
offenttidien  SJcäbcben,  oom  gelbberrn  bi§  jum 
©tiefelüuher.  ^m  ©cbönbergfdien  öanbb.  — 
3t6banbIungXXIIIberSol!§mirticbaftglebre- 
merben  biefe  ^Berfonen  in  12  klaffen  geteilt, 
nämlid):  1)  bie  ber  Suftis  unb  Sermaltung, 
2)  bem  öffentlicben  Sebrfadie,  3)  ber  @eiftlidi= 
fett,  4)  ber  Sfrmee  angebörtgen,  5)  9{ed)t§an= 
mälte,  ^Catentagenten  unb  äfmlidje,  6)  Herste 
unb  mebi«3inifcf)e§  ödf§üerfonaf,  7)  ^rtbat» 
febrer  affer  2Irt,  8)  lünftler  im  meiteften 
©inne  unb  fonftige  bei  ©diaufteflungen  unb 
bergl.  Sefdiäfttgte,  9)  ®ienftmänner  unb  fon» 
ftige  Sßerfonen,  bie  auf  öffentfieben  ©trafen 
unb  flößen  ibre  ©ienfte  anbieten,  10)  ftän* 
bige  unfelbftänbige  Sfrbeiter  in  ber  öau§« 
unb  Samilienmirtfcbaft  (£)au§gefinbe),  11)  un= 
ftänbige  felbftänbige  Arbeiter  in  ber  i>au§» 
unb  gamilienmirtfdiafr,  mie  Sßäfdierinnen, 
3Iufmärter  it.,  12)  bie  febon  oben  be^eiebneten 
ÜDcäbdjen  nebft  anberen  3U  berartigem  %t- 
merbebetriebe  gebörenben  $ierfonen.  —  Xie 
©diriftftetler,  ^eituug§rebatteure  2c.  ftnb 


Dienftleifiungen,  üerfönlicbe 


927 


roobl  fonfequentermeife  beSbalb  nicht  f)ter= 
her  gerechnet  morben,  med  ficb  ihre  Arbeit 
zunädjft  in  eine  Söare:  baS  Sud),  bie  3ei* 
tunfl  umfeM. 

Daf?  bie  üerfönlicben  Dienftleiftungen  in 
biefer  Söeife  als  eine  ttnffenfcbaftlicbe  Iftate» 
cjorie  bingeftellt  merben,  erftärt  ficb  am  bebten 
aus  ber  ©efdncbte  ber  SBiffenfdjaft.  Die 
55bbfiofratie,  in  ber  Stnnabme,  bafi  ber  aus 
bem  ©runb  unb  SBoben  berüorgebolte  ©toff 
ber  eigentliche  ^Reichtum  fei ;  biejenige  Arbeit, 
melche  ©toffe  aus  bem  ©runb  unb  93oben 
gewinne,  eigentlich)  bie  ©efeHfcbaft  erhalte, 
laben  bie  mit  biefer  Slrbeit  befcbäftigte  s£er= 
fonenfategorie  als  bie  roirflicb  brobuftiüe  an 
unb  fdneben  fo  bie  getarnte  23eüölferung  in 
Sinei  roirtfcbaftlicbe  Steile.  Slbam  ©müh  ging 
über  bie  übbfiofratifdie  Sebre  infofern  etmaS 
hinaus,  als  er  alleu  Slrbeiten,  beren  SBirhtm 
gen  fid)  im  ©toff  nieberfdilagen,  alfo  auch 
ben  ©emerben  unb  bem  .»anbei  SjSrobultibt» 
tat  zubilligte;  ber  erfte,  eigentlich  roirtfcbaftS» 
tfjatige  Seil  ber  33eüülferung  erfchten  ba» 
burd)  üergröftert,  unb  eS  blieb  als  „unüro* 
buftiü"  bie  klaffe  übrig,  roeldie  man  eben 
als  bie  ber  „tterfönlidje  Dienfte  Seiftenben" 
bezeichnete.  Slllmäblid)  gab  mau  bann  audi 
für  beren  Seiftungen  bie  „^robuftiüität"  zu, 
roeil  eS  bafür  eben  fein  anbercS  roirtfdiaft» 
liebes  SUcerfmal  giebt,  als  bafj  bie  Seiftuug 
ober  bie  SBare,  in  ber  fid)  Stiftungen  üer= 
Eörüert  haben,  bezahlt  roirb. 

immerhin  ift  man  aber  bei  ber  Teilung 
ber  ©üter  in  ftofflidie  unb  nicbtftofflidje,  in 
Sßaren  unb  Dienfte  (©chäffle:  „SeiftungS= 
güter")  unb  bei  einer  entfüredjenben  ©in« 
teilung  ber  mirtfdiaftenben  s£erfonen  ftehen 
geblieben,  obgleich  eine  fefte  ©renze  nidjt 
gefunben  unb  gezogen  roerben  fann.  9Jcag 
man  nun  baS  SQJerfmal  für  ben  einen  unb 
ben  anberen  Deil  in  ber  materiellen  unb 
immateriellen  l^robuttion  ober  in  ber  ©igen* 
fcbaft  ber  SlrbettSleiftungen  als  zur  mittel* 
baren  SSefriebigung  üon  Sebürfniffen  burd) 
Darbietung  üon  SÜaren  bieuenb  einerfeitS, 
Zur  unmittelbaren  !öefriebigung  üon  üerfüm 
liehen  33ebürfniffen  anbererfeitS  bienenb 
fuchen,  man  mirb  leine  baS  ©emollte  ent=  j 
füreebenb  bedcnbeSegriffSbeftimmung  ftnben. 
.Sroifcben  einem  5tRaurer,  beffen  23efd)äftigung 
bod)  im  Segen  ber  £iegelfteine  befteht,  um 
fd)lief?lid)  baS  SßobnungSbebürfuiS,  unb  einer  : 
Ülocbfrau,  melche  ©üeifen  herrichtet,  um  baS 
^cabrungSbebürfniS  bieler  ^erfonen  zu  be»| 
friebigen ,  befteht  nur  ber  tlnterfchieb ,  baft  ' 
jener  eine  ettuaS  länger  bauernbe  SBare  her»  J 
ftetlen  hilft  mie  biefe;  unb  bod)  roitl  man 
Bei  bem  einen  Sßarem,  bei  bem  anberen 
Dienftleiftungen  erfennen.  —  2lud)  menn  man 
ben  Scachbrud  auf  baS  SSort  „üerfönlich" 
legt,  fommt  man  mit  ber  hier  beabfichtigten  \ 
(Einteilung  nicht  zurecht.  Von  einem  £>aar* 
fdmeiber  mag  man  fagen,  bajj  er  üerfönlicbe 1 


Dienfte  leifte,  unb  ztoar  in  anberer  SBeife 
mie  ein  ^odfdmeiber ,  ber  eine,  auch  uuab= 
hängig  üon  einer  beftimmten  $erfon  üer« 
fäufliebe  233are  herftellt;  aber  bafe  Z-  33-  ein 
SOcinifter  ober  auch  ein  ©eiftlidier  in  foldiem 
toinne  üerfönlicbe  Dienfte  leifte,  läf?t  fid)  bod) 
nicht  fagen;  hier  mürbe  zur  sJcot  ber  ©egen» 
fafe  üon  materiell  unb  immateriell  aushelfen, 
(5§  ift  eben  nicht  möglich,  eine  foldje  generelle 
(Einteilung  fcharf  burdizuführen,  meil  ber  ©e= 
banfe,  auf  ber  fie  beruht,  tein  llarer  ift  unb 
in  ber  SBirflidjteit  bie  Dinge  zu  fehr  ineinan' 
bergeben. 

SSei  ber  55etrad)tung  be§  ©infommenö 
au§  üerfönlicher  Dienftleiftuug  im  ©egeufafe 
ZU  bem  au§  bem  Söarenoerlaufe  ftößt  mau 
auf  eutfbrechenbe  Schmierigteiten  ber  )&c-- 
grenzung.  DaSfelbe  befteht  teils  in  öffentlich 
feftgeiefcten  Beträgen,  bie  entmeber  nach  ber 
i5eit  (©ehalt  ber  Beamten)  ober  nach  ber 
(Sinzelleiftung  bemeffen  finb  (-Jcotar,  £)ebam= 
me),  teils  in  oertragSmäfeigen  Vergütungen, 
bie§  mieberum  entmeber  ohne  5ßerüdfichti= 
gung  ber  (Sinzelleiftung  nach  ber  3eit  (©e» 
finbelohn^  ober  für  bie  (Sinzelleiftungen  fei 
e§  al§  Zeitlohn  (Sehrftunbe  eines  $rioat= 
lehrer§),  fei  e§  als  ©tüdlolm  (Bezahlung  üro 
©tüd  an  bie  S^äfcheriu)  gegeben  merben. 
©ehalt,  Sohn,  ^eitlühnung,  ©tüdlöhnung 
fommen  in  Sanbmirtfdiaft,  ^snbuftrie  unb 
.»anbei  gleichfalls  oor;  ba§  SluffichtS»  unb 
iöüreauberfonal  in  biefen  Söaren  fchaffenben 
©emerben  bezieht  ©ehalt,  bie  laubmirtfdjaft» 
lidicu  unb  fonftigen  gemerblidicn  Dienftboten 
betommen  Sohn;  bie  Slrbeiter  auf  Beit»  ober 
©tüdlöhnung,  melche  zur  JoerfteHung  ber 
SBaren  tiermenbet  merben,  beziehen  ihr  @in= 
fommen  nicht  aus  bem  Verfauf  ber  Söaren, 
fonbern  ihrer  Dienftleiftungen.  ©in  Unter* 
fdiieb  zmifdien  bem  (Stnfommen  auS  SBaren= 
üerfauf  unb  Dienftüerfauf  befteht  felbfltier« 
ftänblidi;  aber  eS  läf?t  fid)  fein  genereller 
Unterfdneb  finben  zmifdien  bem  Sinfommen 
ber  s£erfonenfategorien(33erufSflaffen),  melche 
für  bie  Üöaretmerfcrtigung  unb  berer,  melche 
in  fogenanuten  üerfünlidien  Dienften  thätig 
finb. 

Die  nationalöfonomifche  Dheorie,  roeldie 
bie  eben  erörterte  Btoeiteilung  ber  ©efamt» 
heit  ber  Söirtidjaftenben  (unb  ihrer  (Sinfom* 
menSarten)  üornehmen  miQ,  ift  nod)  üon 
jenen  oben  ermähnten  (SrfttiugSibeen  ber 
tiolfsmirtfdiaftlichen  Sßiffenfcfaaft  beeinflußt, 
bie  üon  ben  ^hbfiofraten  entmidelt  mürben, 
unb  bedt  fid)  nicht  mit  bem  Sehen. 

^erfönlicbe  Dienftleiftungen  im  engeren 
©iuue  begreifen  bie  Slrbeit  beS  i")auSgefinbeS, 
üon  bem  aber  bann  bie  beS  ©efinbeS  zu  ge« 
roerblidien  ^meden  getrennt  merben  mufs. 
©.  ben  2lrt.  „©efinbemefen". 

lieber  bie  ©tärfe  ber  hier  in  grage  fom= 
menben  SerufSflaffen  finb  in  bem  3lrt.  ,,33e« 
ruf,  SerufSftatiftif"  ^adimeife  beigebracht. 


928 


Dtenftletftutiflcn,  perionlicbe  —  Xiefecl 


ßlüerntur: 

Sd)bttberg  in  [einem  §anbbud)  a.  a.  D. 
S  d)  a  f  f  (  e ,  '©efelljcf,aftlitf)e3  Srjftcm ,  2.  Stufl , 
1867,  ©.  47,  77  ff.  31  b.  SB  a  g  n  c  r ,  Sef)v6urf), 
93oltötüivtirf)nft»let)ve ,  ©runblegung  ,  2.  3luft, 
187!),  S.  22  ff.  Siofdjer,  St)ftetu  1,  S.  6, 
117  ff. 

b.  @  rl)  e  et 


Bietend,  ßarl  iricbrid)  ttHlljclm, 

mar  am  23.  VIII.  1790  311  ^Berlin  geboren. 
9cad)bem  er  feine  ©tuöten  an  ben  Uniüerji» 
täten  Königsberg  unb  iBerlin  beenbet  hatte, 
ntodite  er  anfangt  als  Sugenieurgeograpb, 
fpäter  als  Offizier  ber  s2lrmee  ben  gelbsug 
oon  1813  im  Hauptquartiere  SBlücberS  mit. 
9iadi  mehrfacher  iöermeiibung  im  Staats» 
bieuft,  tior  allem  bei  ber  Stegicrung  in  s#ot§» 
baut,  trat  er  1820  als  Hilfsarbeiter  in  baS 
^ultuSminifterium  ein,  ruo  er  fpäter  sunt 
©eheimcu  CberregieruugSrat  beförbert  mur» 
be.  Unter  ^Beibehaltung  biefer  Stellung  er» 
bielt  Sieterici  1834  eine  orbeutliche  ^5ro* 
feffnr  für  StaatSmiffenfdiaften  an  ber  s-8er» 
liner  Unioerfität.  Seit  1837  bttreb  3-  ©. 
öoffmanu  (f.  b.)  51t  ben  Arbeiten  beS  fönigl. 
preufj.  ftat.  SSüreau§  herangeflogen,  mürbe  er 
nad)  bem  »Jücftritt  HoffmannS  im  Sabre  1844 
311m  Sirettor  biefeS  s-BüreauS  ernannt.  (Seit 
1847  mar  er  SDiitglicb  ber  ^Berliner  2ltabemie 
ber  SSiffenfcbaften.  (Sr  ftarb  am  29.  VII.  1859. 

®ie  bauptfächlicbiten  ^erbienfte  ©ietettciS 
liegen  anf  ftatifttfdjem  ©ebiete.  Um  bie  gör- 
berung  ber  SBermaltungSftatiftif  mar  er  be» 
ionberS  bemüht:  aud)  gehörte  er  3u  ben 
SDcitbcgrünbern  ber  ftqtiftifchen  ftongreffe, 
bereu  Söerfjanbwngen  er  für  bie  preufüfehe 
atatiftif  311  Oermerten  fuchte. 

Sßon  feinen  Schriften  feien  bie  nadifol» 
genben  genannt: 

2)ie  Söalbenfcr  nttb  ihre  SSer^ättniffe  im 
bvanbcnb.-prcufj.  Staate,  23erlin  1831.  —  De  via 
et  ratione  oeconomiam  politicam  docendi,  33erlin 
L8&5.  —  ©cfd)id)tlicf)e  uub  ftattftifchc  Ucberftcht 
ber  Uniberfitäten  im  preufüfdjen  Staate,  SSerlin 
1836.  —  Statifttfdjc  lteberficf)t  ber  roicfjtigften 
©cgenftänbe  be»  33ertcl)rs  unb  SSerbraudjS  im 
preufjifdjen  Staate  unb  im  beutfdjcn  gollber» 
banbe,  Söerlin  1838  (gortfeli.  1—5, 1841—57).  — 
Statiftifche  Uebevfidjt  ber  Stabt  33crlin  (Vortrag), 
33erlin  1844.  —  ®cr  S3olf'Sroof)lftanb  im  preufji» 
fdjen  Staate,  «erlitt  1846.  (Slucb  inS  granaöftfd)c 
bon  SKoreau  be  Sonne*  überfeftt  1848.)  —  lieber 
SluSmanberungen  unb  Einmanberungen,  33erlin 

1847.  —  lieber  preufjifdje  ftuftahbe,  über  Arbeit 
unb  Kapital,  ein  politifme§  Sclbftgefpräcf),  Föertit! 

1848.  —  §anbbud)  ber  Statiftit  bcö  preufj.  Staate, 
Sevliu  1858  (fortgefefet  boti  feinem  Solln  Äarl 
[t  1876]  1861). 

Stil  Sircttor  be*  ftatiftifdjen  33üreau§  ber» 
bffentliAte  SBieterici  üon  1851  an  „Tabellen  unb 
SRadiridjtcn  über  ben  preufj.  Staat"  (10  stäube) 


unb  feit  1848  bie  „2Ritteiliingen  bes  ftatiftifrben 

33ürcau3". 

9lud)  in  ben  Schriften  ber  berliner  Slfabemie 
finben  fid)  bon  il)m  mehrere  (im  ganzen  11)  9lb» 
Ijanblungen  über  33eoölterungs^nnahrne,  lieber» 
üültcrung,  9tlter5Berhältniffe  2c.,  roelrfje  jum  Jeil 
nod)  feparat  erfd)ienen  finb. 


Sßergl.  über  Sieterici:  Slllgemeine  ®eutfd)e 
33iograpf)ie.   V.  33b.  (Seip^ig  1877j  S.  159  fg. 


geb.  am  19. 1. 1857  31t  Seidig,  ftubierte  1876— 
1879  in  £eibelberg  unb  SSerlin  Ouri§prubens 
unb  ©taatSroiffenfchaften.  SSon  Cttober  1879 
bi§  (Snbe  1880  mar  er  al§  Sieferenbar  am 
s2lmt§gericfat  Naumburg  befchäftigt,  fehrte 
barauf  aber  nad)  SSerlin  ^urücf,  um  au§=> 
fdiliefjlid)  üd)  bem  ©tubium  ber  8taat§» 
miffenfehaften  3U  mibmen.  S5om  ©ommer 
1882  bi§  Frühjahr  1883  bereifte  er  agrarpo» 
litifcher  Stubien  halber  Italien,  Sommer 
1885  mürbe  Siegel  al§  auf?erorbentlicher  $ro= 
feffor  für  politifche  Cefouomie  an  bie  Uni» 
oerfität  Sorpat  berufen,  im  SSinter  1886 
3um  Crbinariu§  ernannt.  Sin  Frühjahr  1890 
folgte  er  einem  9tufe  al§  ^rofeffor  ber 
@taat§miffenfchaften  an  bielluiüerfttät  SSonn. 
@r  tieröff entlichte : 

Heber  baS  33erf)ältni§  ber  SSolfsttJirtfdiaftS» 
lehre  gur  Sojialrotrtfd)aftstehre ,  Berlin  1882. 
®er  3luggang§puidt  ber  gojialnjirtfdjaftSIehre 
unb  ihr  ©ruubbegriff  (3tfchr.  f.  Staat^ro.  1883). 
lieber  SUc  engers  50tetl)obe  ber  Sojialroiffen» 
fdjaften.  Ein  Seitrag  §ur  9JJetl)obologic.  i^ahrb. 
f.  «Rat,  SR.  3.  93b.  VIII).  Seiträge  jur  9Jietl)obit 
(eBenbaf.  23b.  IX).  5)a§  Problem  beS  litterari» 
fdjen  5Rad)laffe§  bon  5Robbertu§  (ebenbaf.  33b.  XUI). 
lieber  9Sefen  unb  33cbcutung  beö  SeilbauS  in 
Italien,  (äeitfdjr.  f.  Staatäro.  1884, 1885).  tarl 
9iobbertu§.  Sarftetlung  feinet  Sebeue  unb  feiner 
Sel)rc,  I.  33b.  1886,  II.  33b.  1888,  Qena.  Sie 
Sojialpolitif  bes  dürften  33iSmard.  (9tuffifd)e 
^Rebue  1888.)  Sßapterrubel  ober  Silberrubel '? 
(33alttfche  3Jbnat§f(|r.  1889).  lieber  S  d)  m  0 1 1 e  r  § 
„3ur  £itteraturgefd]id)te  ber  Staate»  unb  Sozial» 
tniffenfchafteu"  (©Otting,  ©el.  3lnj.  1889).  ®ie 
tlafftfd)e  SSerttheorie  unb  bie  Sfieorie  00m  ©renj» 
nufren.  (%at)tb.  f.  «Rat.,  SR.  3.  33b.  XX.) 

SReb. 


mar  geb.  am  7.  I.  1829  su  Hanau.  9cach 
Eur^er  faufmännifcher  Shätigfeit  roibmete  er 
fid)  1850  bem  Stubium  ber  Staat^miffen» 
fdiaften,  mürbe  1856  Sßrioatbosent  in  Heibel» 
berg,  ging  in  gleidjer  ©igenfehaft  1859  nach 
SSonn,  lehrte  inbe§  1861  nad)  «eibelberg  3U» 
cücf,  mo  er  1863  311m  aufjerorbentlichen  SBro» 
feffor  ernannt  mürbe.  8m  Herhft  1867  folgte 
er  einem  sJ{ufe  al§  orbentlicher  ^rofeffor  nach 
Harburg.  (Sr  ftarb  am  3.  VIII.  1884. 


Dietiel  —  Differentialzölle 


929 


©r  tieröffentticbte : 

Sa§  ©tjftetn  ber  Staatsanleihen  im  3ufam» 
menhang  ber  SSolf§tt)trtfcf)aft  betrachtet,  Reibet» 
berg  1855.  —  Sie  sBefteueruttg  ber  9lftiengejett» 
fchafteii  in  SSerbittbintg  mit  ber  ©emeinbebe- 
fteuerung,  füln  1859.  -  Sie  $ott3tt>irtfrf)aft 
unb  ihr  S3erb,ältni3  jii  ©efetlfcfjaft  unb  Staat, 
grantfurt  1864.  —  Strasburg  al§  beutfcbe 
9?eidj3uniüerfität  unb  bie  SJJeugeftaltuug  be§  juri* 
ftifchen  unb  ftaatgroiyfeufctjaftticfien  StubiumS, 
granffurt  a.  9K.  1871.  —  Sßon  Beiträgen  in 
eitfcbriften  ift  §u  nennen  bie  Stböanblung  „Sie 
olf3ttrirt)*cf)aft§Iebre  al§  2Biffenfrf)aft"  in  ber 
Stfcfjr.  f.  <3taat§tt>.  1866  unb  1868.  — 

£.  ©. 

IlijfcrrHttaltartfe  im  ^iffitboliniöffcit 

i.  ©ifenbahnen  (Darifroefen). 


Differentialzölle 

beifjen  foldje  .Solle,  bie  gegen  bie  im  übrigen 
öeltenben  Jariffäße  entroeber  erhöbt  ober 
erniebrigt  finb,  roobei  bie  23ebingung  für 
bie  Unterfdietbung  burd)  ben  iirftirung  ober 
bie  Slrt  ber  ©infubr  ober  autf)  ber  SiuSfubr 
ber  SBoren  gegeben  roirb.  Slucb  bie  tion  ben 
©ebiffen  unter  bem  Siamen  Donnengetber, 
&afeugebübren  2C.  erbobenen  Abgaben  finb 
bäufig  bifferentieU  bebanbelt  roorben.  3m 
SOctttelalter  roaren  bie  Differentialzölle  ah> 
gemein  tierbreitet,  ba  einesteils  ber  grembe 
fid)  in  jebem  ßanbe  baS  9ted)t  beS  £>anbetS 
g.eroifferma&en  erfaufen  ntufjte  nnb  anbern* 
teil§  bie  ben  internationalen  £mnbel  tiorzugS» 
roeife  betreibenben  Hölter  unb  Sörtierfdiaften 
fid)  bureb  Verträge  unb  s^ritiilegien  befom 
bere  93egünftiguugen  zu  tierfdiaffen  fuchten. 
©o  beftanben  in  ©nglanb  tion  atterSber  £u* 
fcblagStafen ,  roetebe  bie  fremben  S'auileute 
bei  ber  ©infubr  ober  SluSfubr  züllbfliditiger 
SBaren  zu  entriebten  batten,  unb  burd)  bie 
tion  ©buarb  I.  1303  erlaffene  Charta  mercatoria, 
bie  ben  gremben  baS  Siedjt  beS  freien  ©an» 
belS  in  ©nglanb  geroäbrte,  rourben  biefe 
BufcbtagSzölIe  feineSroegS  aufgeboben,fonbern 
neu  feftgeftetlt.  Die  tierfchiebenen  Stationen 
würben  aber  in  ber  golgezeit  in  biefer  93e= 
Ziehung  feineSroegS  gleichmäßig  bebanbelt. 
©ine  befonberS  betiorzugte  (Stellung  bebauti- 
teten  zwei  Sahrbunberte  binburd)  bie  ©an» 
featen,  bie  unter  Heinrich  VII.  unb  VIII.  nicht 
nur  bebeutenb  niebrigere  ^ölle  als  bie  übri» 
gen  gremben,  fonbern  fogar  roentger  als  bie 
©nglänber  felbft  zu  bezahlen  batten.  8m 
^abre  1539  rourbe  auf  7  Sabre  ben  fremben 
Saufleuten  bie  ©>leid)fteUung  mit  ben  einhei- 
mischen binficbtlicb  ber  .Sötte  gemährt,  aber 
baran  fcblop  fid)  bie  93efcbränfung,  bafj  bieS 
nur  für  biejenigen  gremben  gelten  foHe,  roel= 
cbe  ihre  Söaren  auf  e  n  g  t  i  f  d)  e  n  ©  d)  i  f  f  e  n 
ausführten,  ©otdje  Differentialzölle  zu 
gunften  ber  einbeimifdjen  Schiffahrt  finb  bis 

§anfin>örterbud)  ber  ©taat«roif(en)d)aften.  11. 


ZU  ber  Dteform  ber  englifeben  .öanbelStioIitir 
in  unferem  Sabrbunbert  neben  ben  noch 
roeiter  gebenben  ^robibititibeftimmuugen  ber 
üftatiigationSaiten  beibehalten  roorben.  ©in 
befonberS  bemerfenSroerteS  älteres  23eiitiiet 
eines  tiertragSmänigen  Dtfferentiatroaren- 
ZoüeS  liefert  ber  Söcetbuenfdie  Vertrag  tion 
1703  zroifdjen  ©nglanb  unb  Portugal,  nach 
roetdjem  ©nglanb  als  ©ntfd)äbigung  für  bie 
3ulaffung  ber  englifdien  SSofitnaren  in  SJSor* 
tugal  fid)  tiertiflichtete,  bie  3ölle  auf  tiortu= 
gieftfebe  SBeine  immer  um  Ys  niebriger  zu 
ftellen,  als  für  SBeine  auberen  UrftiruitgS. 
Stud)  ber  öanbelStiertrag  zttJifdien  ©nglaub 
unb  grautreid)  tion  1786  führte  beiberfeits 
Zu  gunften  beS  anberen  DeilS  einen  Differen« 
tialzoEtarif  ein.  Slud)  baS  ftolonialftiftem 
hatte  Differentialzölle  im  ©efolge,  inbem 
einerfeitS  bie  ©rzeugniffe  ber  eigenen  Kolonien 
bei  ber  ©infuhr  in  baS  SJiutterlanb  roeniger 
belaftet  mürben  als  bie  fremben  Stolontab- 
roaren,  unb  anbererfeitS  aud)  nod)  längere 
3ett  nadibem  bie  (Stnfubruerbote  für  bie  ft'o« 
lonien  aufgehoben  waren,  tion  ben  auSlän= 
bifeben  SBaren  ober  ©cbtffen  höhere  Slbgaben 
erhoben  mürben,  als  tion  beuen  beS  9)cutter« 
lanbeS.  2lm  längften  finb  in  ber  neueften 
3eit  foldie  Differentialzölle  tion  beträchtlicher 
-dobe  bei  ber  @tn=  unb  SluSfubr  Dieter  SBaren 
in  ben  nteberlänbiidi-inbifchen  .Slolonien  bei- 
behalten morben.  Die  tiollftänbigfte  fbfte» 
matifdje  SluSbilbung  haben  bie  Differential' 
Zölle  in  grantreid),  unb  zroar  bautitfäd)lich 
burd)  baS  ©.  ti.  28.  IV.  1816  gefunben.  9Jlan 
erhält  überbautit  am  einfadiften  eine  lieber» 
fidü  über  bie  tierfchiebenen  möglidien  Birten 
berfelben,  roenn  man  in  ben  franzöfifdjen 
Darifen  auS  ber  ^odifcbufezülltieriobe  bie 
trächtigeren  esotifebeu  Slrtitel,  lüie  s-8aummolIe 
ober  9tobrzuder  nad)id)lägt.  Durdigreifenb 
mirb  zunädjft  unterfdiieben  zmifchen  ber  ©in- 
fuhr auf  franzöfifdien  ©dnffen,  auf  fremben 
©dnffen  unb  zu  2anbe.  S3ei  ber  ©infuhr 
unter  franzöfifdier  glagge  aber  madit  eS 
einen  Unterfdjieb,  ob  bie  SBaren  birett 
auS  bem  ©rzeuguugSlanbe  ober  menigftenS 
auS  auBereurotiäifdien  fiänbern  ober  ob  fie 
i  n  b  i  r  e  1 1  eingeführt  roerben,  nämltd)  auS  ben 
fogenannten  ©utretiOtS,  b.  h.  auS  ben  £)äfen 
©urobaS,  zu  benen  bis  1863  aud)  SQcabeira,  bie 
©anarifdien  Unfein  unb  bie  SDcittelmeerbäfen 
geredjnet  rourben.  Der  ^oüzufchlag,  ber  im 
lefeteren  gälte  zu  zahlen  ift,  heißt  Surtaxo  d'en- 
trepöt.  Söei  birefter  ©iufubr  unter  franzö- 
fifdier gtagge  mürben  aber  roieber  mehrfache 
Unterfdieibungen  nach  bem  ^erfunftSlanbe 
gemadit.  Die  ©rzeugniffe  ber  franzöiifdien 
Kolonien  hatten  bie  niebrigften  3öbe  zu  ent- 
ridjten,  aber  bie  tierfchiebenen  Kolonien  roaren 
roieber  nicht  gleichgeftedt.  öo  rourben  z.  83. 
tauge  Seit  tion  Stobrzuder  tierfcbtebene^ölle 
erhoben,  je  nadibem  berfetbe  oon  ber  Sufel 
33ourbon,  aus  ben  franzöfifeben  iiolouien 

59 


930 


I)ifferential*ölle 


in  Slmerifa  ober  aus  ben  inbifcftcn  95eHfeun= 
gen  fterrüftrte.  91  tieft  für  ben  frernben  SRoftr» 
sutfer  macftte  eS  einen  Unterfcftieb,  ob  er  aus 
Snbien  ober  aus  anberen  auBereuroüäifcften 
Säubern  ftammte.  53ei  Sanmrootle  rourbe 
aueft  norf)  eine  Llnterfdjeibung  m  gunfteu 
ber  Xürtei  gemaeftt. 

®er  Sufdilag  bei  ber  ginfuftr  unter  frem= 
ber  glagge  (surtaxe  de  pavillon)  mar  üor  ber 
9?eformüeriobe  erfteblicft  gröfeer  als  bie  Sur- 
taxe d'entrepöt,  eS  rourbe  bann  aber  nieftt 
roeiter  berüdfiefttigt,  ob  bie  ©infuftr  bireft 
ober  inbireft  erfolgte.  Stucft  baS  .öerfunftS» 
(anb  fam  babei  in  ber  Siegel  nieftt  tneftr  in 
93etrad)t.  ®er  3ufd)lag  bei  ber  Sanbeinfuftr, 
bie  übrigens  lauge  Qcit  für  üiele  erotii'die 
SBaren  gänslicft  oerboten  mar,  ftanb  in  ber 
9}egel  beut  ^laggensufeftlag  gleicft.  SttS  93ei* 
füiel  für  bie  ©röfje  ber  SBerfcftiebenfteit  ber 
SSelaftung  feien  bier  bie  BoQfä&e  für  nieftt 
meinen  9?oftr,suder  nad]  beut  ©.  0.  5.  VII. 
1840  angeführt:  auf  fran^öfifdien  ©ebiffen 
eingeführt  aus  33ottrbon  38,50  grS.  für  100  kg, 
aus  ben  amerifanifdjen  Stolonten  45  grS.,  aus 
Snbien  60  grS.,  aus  anberen  aufjereurobä» 
ifdien  Sänbern  65  grS.,  aus  ben  (Sntrepöts 
(a(fo  inbireft)  75  grS.,  auf  frernben  ©duften 
85  grS.  ©o  enorme  ©ntreböt*  unb  gtaggen* 
sufcftläge  mußten  faft  brobibitiü  roirfen  unb 
bie  ©infuftr  aus  eurobäifdien  £>äfen  ober  auf 
frernben  «Schiffen  rourbe  überbauet  nur  ba* 
burdi  in  befdiränftent  SJiafte  möglich,  ba§ 
man  Zollquittungen  über  bireft  auf  franko* 
fifdien  Scfttffen  eingefübrten  Buder  taufen 
tonnte,  gegen  roeldie  man  aud)  für  auSge= 
fübrten  raffinierten  3uder,  ber  auS  anber* 
meitig  belogenem  3JiateriaIe  bargeftetlt  mar, 
eine  aEerbingS  nicht  üoUftänbige  9}üdoergü= 
tung  beS  Rottes  erbielt.  3)er  glagensufcftlag 
fomie  bie  üon  ben  Schiffen  nach  ibrer  Sonnen* 
saftt  erbobenen  ©ebüftren  bilbeten  einen 
«ftaubtgegenftanb  ber  Vereinbarung  in  ben 
älteren  .'oanbelSüerträgen,  inbem  meiftenS 
feftgefe&t  mürbe,  baß  bie  ©infuftr  üon  San» 
beSer^eugniffen  auf  ben  Scfttffen  eines  ieben 
Teiles  üon  beut  anberen  fo  befianbelt  merben 
folle,  als  roenn  fie  unter  feiner  eigenen  glagge 
erfolge.  Vertragsmäßige  Bottbegünftigungen 
für  beftimmte  ^robufte  einzelner  Sauber  hatte 
granfreieft  bis  1860  nur  in  üerftältniSmäfüg 
geringer  Baftl  gemäbrt,  ftaubtfäcftlicft  an  33el= 
gien  auf  ©runb  üon  Sonüentionen  auS  ben 
Saftren  1849,  1853  unb  1854.  8n  ber  1860 
beginnenben  ^eriobe  ber  -Jcaboleonifcften 
.ÖanbelSüerträge  aber  bitbete  fieft  neben  bem 
©enerattarife  ein  üollftänbiger  StonüentionS* 
tarif  auS  unb  ba  nad)  unb  nad)  bie  meiften 
eurobäifdien  (Staaten  bem  Sbftem  ber  £)an= 
belSüerträge  beitraten,  fo  tonnte  man  fcftlief?' 
lieft  bie  Sonüention§3ölle  für  bie  Snbuftrie* 
er^eugniffe  als  bie  normalen  unb  bie  ©äfce 
beS  ©eneraltarifs  als  Sifferentiaftsölle  be= 
traditen.  9cad)  bem  üon  ber  fransöfifeften 


Regierung  1890  eingebr  acfttenBotltarif  entmur  f 
foll  ein  9Jca;cimal=  unb  TOnimaltarif  gefefelicft 
feftgefteUt  merben,  üon  benen  ber  leßtere  bie 
©rense  bezeichnet,  bis  #u  melcfter  bie  SRegie» 
rung  üertragSmäfüg  anberen  Säubern  Buge* 
ftänbniffe  maeften  tarnt.  Ser  SJcarimaltarii 
aber  foll  für  bie  (Sr^eugniffe  folefter  Sänber, 
bie  granfreid)  ungünftiger  beftanbeln  als 
irgenb  ein  anbereS  Sanb,  nad)  bem  (Srmeffen 
ber  ^Regierung  noeft  gefteigert  merben  tonnen. 
3m  übrigen  ift  ber  CSntreb&t^ufcblag  für  eine 
Sln^aftl  üon  SJJaffenürobutten  aud)  in  bem 
Tarife  üon  1881  beibeftalten  roorben,  mäftrenb 
ber  1869  abgefeftaffte  glaggenäufcftlag  gegen 
ben  2Bunfd)  XftierS'  nieftt  mieberftergeftellt 
morben  ift. 

Sm  beutfeften  Bollüerein  ftaben  bie  ®iffc= 
rentialäöHe  im  ganzen  feine  bebeutenbe  Sftolle 
gefüielt.  @ine  fveumfdie  SlabinetSorbre  ü. 
20.  VI.  1822  über  bie  SBegünftigung  ber  inlän= 
bifeften  Stfteberei  beftimmte  u.  a.,  baß  üon 
ben  ©eftiffen  berjenigen  fiänber,  melde  bie 
breufufeften  ©eftiffe  nidit  roie  bie  inlänbiidicn 
ober  nieftt  üertragSmäfng  roie  bie  ber  meift= 
begünftigten  Nation  bebanbelten,  eine  um 
2  äftlr.  für  bie  Soft  (üon  2  Sonnen)  beim 
(Eingänge  unb  um  l  Xftlr.  beim  Ausgange  er= 
ftöftte  ^oafenabgabe  erboben  merben  folle. 
SDiefe  3!)iairegel  mar  bie  S3eranlaffung,  baß 
©nglanb  noeft  in  bemfelben  Saftre  bie  fUcgkÖ 
gegen  bie  Sinfuftr  auS  ^ollanb  unb  Seuticft* 
lanb  gerieftteten  SSeftimmungen  ber  ©djiff- 
faftrtSafte  üon  1662  abfeftaffte  unb  üerfeftiebene 
anbere  Bufleftänbniffe  madite.  Sm  SSereinS» 
tarife  erfeftien  suerft  int  Softre  1868  ein  ©iffe* 
rential^ofl  auf  SSein  aus  foteften  Sänbern, 
bie  ben  Boööerein  nieftt  auf  bem  $uße  ber 
meiftbegünftigten  Nation  bebanbelten  (gegen 
Portugal  geriefttet).  ®aS  Boflgefefe  ü.  15.  VII. 
1879  enthält  bie  allgemeine  Seftimmung,  ba§ 
SSaren  aus  foleften  ©taaten,  roeldie  beutfefte 
©eftiffe  ober  Söaren  ungünftiger  beftanbeln, 
als  bie  anberer  Staaten,  mit  einem  3ufd)lage 
bis  su  50%  beS  tarifmäßigen  BotteS  belegt 
merben  fönnen.  Surcft  bie  öanbelSüerträge 
mit  Sbanien,  Italien  unb  ber  Scftroeis  finb 
meftrere  ßollfäfee  feftgetegt  roorben,  bie  alfo 
einen  fleinen  ^onüentionStarif  bilben,  auf 
beffen  Slnroenbung  nur  bie  üertragSmäßig 
meiftbegünftigten  Staaten  2tnibrucft  ftaben. 
SnbeS  fönnen  naeft  bem  ©.  ü.  10.  IX.  1883  bie 
Sbanien  unb  Italien  geroäftrten  BoH^ntäBi» 
gungen  im  SSerorbnuugSroege  aueft  foleften 
Staaten  geroäftrt  roerben,  bie  fie  üertragS' 
mäfug  su  forbern  nieftt  berechtigt  finb,  roaS 
in  be^ug  auf  bie  Sürfei  unb  ©riecftenlanb 
(feitbem  üertragSmäfjig  bereefttigt)  angeorb» 
net  mürbe.  3)ie  auSgebeftntefte  Stnroenbung 
eines  ®ifferentialfbftentS  üon  feiten  beS  3oü* 
üereinS  finben  mir  in  bem  ©anbelSüertrage 
mit  Defterreicft  ü.  19.  II.  1853,  ber  nad)  ber 
i  2lbftd)t  CefterreidiS  ben  Uebergang  3U  einer 
,  üötligen  Bodeinigung  mit  bem  üon  s|5reufecn 


SifferentialsöEe 


931 


gefdjaffenen  3oEbereine  bilben  foEte.  Gsr 
betraf  ben  Bmifcbenberfebr  mit  unmittel« 
barem  Uebergange  bon  einem  .Sottgebiete  in 
baS  anbere  unb  neben  bieten  Zollbefreiung 
gen  mürben  tum  beiben  Seiten  SoEermäßi« 
gungen  üon  meiftenS  25,  in  einigen  gälten 
fogar  bon  50%  beS  normalen  JariffafeeS 
beroiEigt.  Ser  Erneuerung  biefeS  bertrageS 
[teilte  fidj  fbäter  bie  SDieiftbegünftigungS* 
flaufel  in  bem  beutfdHransöfifcben  £>anbelS* 
oertrage  entgegen  unb  aud)  bie  im  $abre 
1890  raieber  angefnübften  Unterbanblungen 
smifcben  ©eutfditanb  unb  Defterreid)  über 
gegenfeitige  .SoEbegünftigungen  nad]  Ablauf 
ber  £>anbe!Sbertäge  merben  burd)  bie  be» 
ftimmung  beS  granffurter  griebenS,  nad) 
meldjer  Defterreicb  su  ben  fedjS  Staaten  ge« 
ftört,  benen  granfreid)  immer  gleidigefteltt 
bleiben  muß,  jebenfaES  erfcbroert.  SnbeS 
tonnte  eine  Defterreid)  gemäbrte  &erabfe&ung 
ber  ©etreibe«  unb  biebsöEe  aud)  auf  bie 
fransöfifdjen  ©rseugniffe  biefer  2lrt  auSge« 
bebnt  merben,  obne  baß  bie  beutfdie  2anb» 
mirtfdjaft  irgenbmelcbe  fdiäblidie  golgen  ba= 
bon  3u  befürchten  bätte. 

Statten  bat,  als  granfreid)  nad)  Slblauf 
beS  .franbelSbertrageS  ibm  gegenüber  feinen 
©eneraltarif  jur  2(nraenbung  bradjte,  bom 
1.  I.  1888  ab  bie  fran^öfifcben  SBaren  mit 
©ifferential^ufdjtägen  bon  50%  beS  tarif» 
mäßigen  3oEeS  belegt,  jebod)  am  (Snbe  beS 
Sabre§  1889  biefe  ®ambfmaßregel  mieber 
aufgegeben,  obtuobl  granfreid)  feine  Haltung 
nidjt  geänbert  bat. 

3n  ben  bereinigten  Staaten  mirö  nad) 
bem  {Wae  Sfinlebfdjen)  Sarifgefefce  bon  1890 
ber  fdion  früber  beftebenbe  Sufdblag  bon 
10%  beS  normalen  3oEeS  bei  ber  ©infuftr 
auf  fremben  Schiffen  beibebatten,  ioroeit  biefe 
Schiffe  niebt  burd)  .öanbelSberträge  ober  be« 
fonbere  ©efefce  benen  ber  bereinigten  Staa* 
ten  gleicbgefteEt  finb. 

betradjten  mir  bie  bebeutung  ber  £>iffe= 
rentiatäöde  im  allgemeinen,  fo  ergiebt  fid), 
baß  biefelben  teils  eine  (Srgänjung  be§  Schute» 
SoEfbftemS  bilben,  inbem  fie  ber  inlänbifdjen 
Schiffahrt  ober  ben  Kolonien  beS  betreffen» 
ben  SanbeS  eine  befonbere  görberung  su  ber» 
fdiaffen  fudjen;  teils  fteEen  fie  als  (Srmäßi* 
gungen  ber  gemöbnlicben  goEfäfee  Sleguiba» 
tente  bar  für  banbetSbotitifcbe  Sugeftänb^ 
niffe  bon  feiten  anberer  Staaten,  teils  enb* 
lid)  foEen  fie  in  ©eftalt  bon  goEsufcblägen 
al§  ®ambfmittel  ober  bergeltungSmaßregeln 
gegen  anbere  Staaten  bienen.  2BaS  bie 
Sifferentialabgaben  3um  Schufte  ber  Schiff« 
fabrt  betrifft,  fo  ift  fomohl  ber  glaggenju« 
fdüag  mie  ber  ©ntrebötsufebtag  nur  ein 
fchmadjer  9fteft  ber  Maßregeln  ber  älteren 
brobibitibenSdiiffabrtSbotitit,  unb  bie  £bat« 
fadbe,  bafe  biefe  3ufd)läge  trofe  beS  Bieber« 
auflebenS  ber  Sdjujjäoflbolitif  nur  nod)  in 


einzelnen  Sänbern  unb  in  mäßigem  betrage 
üorfommen,  läßt  fdjon  erfennen,  baß  fie  bei 
ben  beutigen  berfebrSberbältniffen  burd)« 
au§  un^roedmäßig  finb,  meil  fie  bem  £>anbel 
unb  fomit  aud)  ben  Seebafenbläften  burd) 
©rfdimerung  beS  XranSporteS  unb  beS  2Sa« 
renbejugS  mebr  Scbaben,  als  ber  einbeinti« 
feben  Ütbeberei  borteil  bringen.  3n  Seutfcb« 
lanb  feblug  1880  SDcoSle  (bermutlid)  nidit  aus« 
febtießlid)  aus  eigener  Snitiatibe)  eine  „Sur- 
taxe d'entrepöt"  unter  bem  Planten  „Unter« 
fdjeibungSsoE"  bor,  aber  er  fanb  aud)  bei 
benjenigen,  beren  Sntereffe  er  angeblich,  im 
Sluge  batte,  nid)t  nur  feine  Unterftüftung, 
fonbern  energifeben  SSiberfbrud).  Sie  flei» 
neren  Scbiffe,  bie  jeßt  ben  berfebr  mit  ben 
eurobäifeben  sJiieberlagen  bermitteln,  mürben 
ben  beften  Seil  ibreS  SlrbeitSfelbeS  öerloren, 
bie  große  9tbeberei  aber  nidjts  gemonnen  ba= 
ben,  meil  SJcoSle  felbft  einen  glaggengufdüag 
Sur  befebrönfung  beS  SDcitbemerbS  ber  frem« 
ben  Sdjiffe  nidjt  su  embfeblen  magte.  £>aubt« 
fädilid)  follte  bie  Maßregel  ben  beutfeben 
©roßbanbel  oeranlaffen,  mebr  birette  be« 
Siebungen  mit  ben  überfeeifdjen  üänbern  an« 
sufnübfen.  211S  menn  bie  Hamburger  ober 
bremer  S'aufleute  aus  bloßem  Scblenbrian 
ibre  Molouialmaren  lieber  in  Sonbon  ober 
Üiotterbam,  ftatt  in  ben  brobuftionSIänbern 
fauften  unb  nid)t  immer  einfad)  ben  SJiarft 
auffudjten,  auf  ben  fie  momentan  bie  güm 
ftigften  bebingungen  borfinben.  Um  aber 
bie  iemeiligen  ^onjunfturen  ftetS  auSnufcen 
äu  tonnen,  ift  bie  greibeit  beS  international 
len  ZmifdienbanbetS  nötig,  ßs  fann  febr 
leidjt  bortommen,  baß  3.  b.  biefelbe  ffaffee* 
forte  in  .öabre  biEiger  ift  als  in  brafilien,  fo 
baß  bann  trofc  beS  bemSnjifdbenbänbter  su  ge» 
mäbrenben  ©eminneS  bod)  bie  inbirefte  (Sin= 
fuör  aud)  bolfsmirtfcbaftlid)  borteilbafter  ift 
als  bie  birefte. 

SBaS  ben  ©inftuß  ber  ®ifferentiatsöEe  auf 
bie  inlänbifdjen  SJarenbreife  betrifft,  fo 
fommt  es  barauf  an,  mie  meit  baS  betreffenbe 
2anb  auf  bie  mit  bem  böberen  3oEe  be» 
laftete  ©infubr  sur  SDedung  feines  notmen» 
bigen  bebarfS  angemiefen  ift.  SJiadjt  bie 
lefetere  ben  größeren  Seil  ber  ©efamteinfubr 
aus,  fo  näbert  fidj  bie  breiSbilbung  berieni» 
gen,  bie  eintreten  mürbe,  menn  auSfdjließ» 
lieb  ber  böbere  3oEfaö  erboben  mürbe,  unb 
eS  fann  bann  aud)  borfommen,  baß  ber  in» 
länbifdbe  breiS  ber  SSare  um  ben  boBen 
betrag  biefeS  3oEeS  erböbt  mirb.  So  mirb 
ber  ruffifebe  SBei^en  su  mebr  als  neun  3ebn» 
teln  auf  fremben  (namentlich  griediifdien) 
Sdn'ffen  nad)  granfreid)  eingefübrt,  unb  fo 
lange  ber  fransöfifebe  glaggensufdilag  be= 
ftanb,  mar  baber  ber  böbere  ZoEfafc  für  bie 
berteuerung  beS  SöeisenS  maßgebenb.  Um« 
gefebrt  aber  mürbe  eine  bifferentieEe  öerab» 
fefeung  beS  3oEeS  auf  öfterreidjifcben  Joggen 
bei  ber  ©infubr  nad)  Seutfcblanb  feinen  er= 

59* 


932 


©iffcrcntiofeöttc  —  2>i§fonto  unb  Sisfontopulitif 


beblidien  (Sinftuft  auf  ben  beutfcben  ÜDcarft» 
tjceiö  begfelbeu  ausüben,  ba  Oefterreid)  im 
Sergleid)  mit  Stufjlanb  immer  nur  eiuen  ge= 
ringen  Slnteil  an  ber  Serforgung  35eutfcb» 
lanbs  mit  bieiem  betreibe  mirb  nehmen 
tonnen. 

SßaS  bie  93egünftigung  ber  Kolonien  burd)  j 
^oüermäfngung  für  ibre  ©rseugniffe  betrifft, 
fo  tann  biefe  nur  empfohlen  merben,  oor» 
auägefefct,  baß  man  nicbt  anbererfeitä,  tüie 
e3  früher  burcbmeg  ber  Satt  mar ,  ben  Sßer» 
febr  ber  Kolonien  mit  anberen  2änbern 
burd)  Verbote  ober  3ööe  erfcbraert.  2)enn  bie 
Sntroidelung  einer  Kolonie  mirb  burd)  fotchc 
Hemmungen  ibrer  roirtfcbaftlicben  Seroegun» 
gen  in  ber  Steffel  mebr  gefcbäbigt,  al§  burd) 
bie  ^oöbegüuftigung  im  SDcutterlanbe  be» 
förbert. 

8m  allgemeinen  tritt  in  ber  neueften  ,8eit 
bei  ben  meiften  Staaten  roieber  eine  gemiffe 
Hinneigung  <$u  ^Differentialzöllen  berüor,  in» 
fofern  man  fid)  nämlich  nicht  mebr  oertragS» 
mäßig  burd)  bie  allgemeine  S'laufel  ber  SJceift» 
begünftigung  binbcn  möchte,  fonbern  eber  ge» 
neigt  ift,  mit  einzelnen  Staaten  in  engere 
banbeläpolitifcbe  Schiebungen  su  treten,  bie 
bann^u  ^Differentialzöllen  ben  anberen  gegen« 
über  fübren  mürben.  s2tnbererfeit§  aber  finb 
bie  üraftifdien  Scbtuierigteiten  nicbt  zu  über* 
feben,  auf  roeldje  bie  ©urcbfübrung  einer 
foldjen  "•Botitit  ftoßen  mürbe,  ba  bie  benacb» 
teiügten  Staaten  in  ber  Sieget  ©egenmaß» 
regeln  treffen  mürben  unb  fomit  ernftlicfje 
^oüfämüfe  su  ermarten  mären,  bei  benen 
mabrfcbeinticb  alle  beteiligten  Schaben  er» 
leiben  mürben. 

Cittetotut: 

2lufier  ben  am  £d)Iuffe  be£  2trti£el§  „23aum= 
wolle"  angeführten  ,^oügcfcf)icf)ttid)cn  SBerfen 
»gl.  Ächanj,  ©nglifdje  £anbe(§politi£  gegen 
(Snbe  be§  SRittelalterS,  Scipjig  1881.  —  3K  o  §  l  e , 
Der  Unterfd)eibung^oa ,  Sertin  1880.  — 
23artb,  Die  23efteuerung  ber  inbireften  Sin» 
fuhr ;  nebft  einem  Stntjang  über  bie  <3duff» 
fabrtöbcgünfttgungen  in  grantreicb,  Berlin 
1880.  —  2  a  n  o  g  r  a  f ,  ©egen  ben  Unterfcfjet* 
bung^olt,  SSürgburg  1880.  —  Sejiö,  Die 
neuefte  Sttteratur  über  ben  UnterfctjeibungS» 
*oH.  Sabrb.  für  9?ot.  3?.  g.  II,  @.  282 
bte  293.  ' 

2cji§. 


Biffcrenjgcfdjoftc  f.  SBörfengefcbäfte 
nub  5  oben  ©.  687  unb  $  ö  rfenfpiel  oben 
S.  695  fg. 


Diskonto  unb  Btökontopoütik. 

I.  Definition  bc§  23egriff§  ,,Di§» 
fonto".  II.  Der  DUtontierungäPer» 
tehr.  i.  Dtötonticrnng  unb  Deüifenbanbel. 
2.  fttaffififation  ber  Diätontopapiere.  3.  ©lie» 
bcinng  be§  DiS£ontomart'te§.   III.  Die  23  e  = 


fttmmungggrünbe  besDistontoim 
23  o  r  )'  e  n  ü  e  r  £  e  £)  r.  4.  Die  ©eficfjtöpun£te  bec 
Parteien.  5.  Der  Sinflufj  bes  ©etbmarfte». 
IV.  Dt§£ontopolttt£.  6.  Slllgemeines. 
7.  Die  (äntroidelung  ber  beutigen  Dis£onto« 
politit. 

I.  ©efinifion  öcs  Begriffs  „IDtsftonfo". 

®er  Stuäbrud  Sislonto  ober  XiSfont 
(franzöfifd) :  escompte,  englifd):  discount,  ita» 
lienifcb:  sconto)  bebeutet  im  allgemeinen: 
Slbäug  com  Stominalbetrage  einer  ©elb» 
fumme,  unb  zmar  regelmäßig  einen  in  $ro» 
Renten  be§  ^ennroertä  berecbneten  Stb^ug. 

Söäbrenb  Di§fonto  im  ßnglifcben ,  ent= 
fürecbenb  biefer  allgemeinen  23ebeutung,  aud) 
im  Sinne  tton  2)i»agio  gebraudjt  roirb,  be= 
fdjränft  lid)  ber  ©ebraud)  beg  2Borte§  im 
■Seutfdjen  regelmäßig  auf  ätoei  gälte: 

a)  jöigfonto  bebeutet  ben  2tb^ug,  ben  ber» 
jenige  einbebält,  meldier  eine  erft  nad)  einer 
grift  fällige  Gablung  bereits  oor  Slblauf 
biefer  grift  leiftet.  2)i§font  in  biefem  Sinne 
ift  gleidjbebeutenb  mit  Stabatt.  ö»  liegt  bier 
ein  dbehvaud)  üor ,  ber  bauptfädjlidj  bem 
SSarenbanbel  angebört.  Cb  überbaust  unb 
in  meldier  Höbe  bei  bar^ablung  ein  berar» 
tiger  Slb^ug  geftattet  mirb,  bängt  üon  Son» 
beroereinbarungen  unb  üom  .öertommen  ab. 

b)  ®i§fonto  bebeutet  ferner  ben  Slb^ug 
üom  9iominalbetrage  einer  innerbalb  einer 
gemiffen  Snft  fälligen  gorberung,  ben  ber» 
jenige  einbebält,  roeldjer  bie  gorberung  oor 
SöerfaQ  antauft  ober  in  Gablung  nimmt.  (£3 
ift  bterbei  möglid),  bafs  al§  ©egenleiftung  bem 
ißeräuf5erer  ber  nod)  nidjt  fätligen  gorberung 
umgebenb  entmeber  ein  S3arbetrag  au§ge» 
äablt  ober  ©utfdjrift  ober  enblid)  möglicher* 
meife  Befreiung  üon  einer  Sdmlb  erteilt 
mirb.  55er  ®i§£onto  in  biefem  Sinne,  ber 
un£  allein  im  folgenben  befdjäftigt,  ift  regel» 
mäfjig  eine  (Srfdjeinung  be»  !öanfoerfebr§, 
bei  meldber  aüe  mirtfcbaftlidjen  ÜBreiöbeftim» 
mungägrünbe  be§  2Jcartte§  fid)  in  ibrer  SSir» 
tung  beobadjten  [offen. 

II.  ©isßontierungsüerßefjr. 

1.  DtshuntiECUUij  unb  Dcui|cnl)onbcl.  Unter 
ben  befrifteten  gorberungen,  roeldje  oou 
Sanlen  unb  SanfierS  mit  Stb^ug  oon  ®i§» 
fonto  getauft  (biätontiert)  werben ,  füielen 
bie  Söecbfel,  nädjft  biefen  bie  taufmännifdjen 
Slnmcifungen  bie  öauötrotle.  2) od)  eignen 
fid)  aud)  Steuerreftitution§fd)eine,  Scbaßan» 
meifungen,  nod)  nidjt  fällige  3in»fd)eine  aur 
®i§tontierung.  Unter  „®i§tonten"  fcblecbt» 
bin  tierftebt  man  meift  bi»tontierte  SBedifel. 
©abei  finb  aber  Unterfdieibungen  üblid). 
SBeniger  miebtig  al§  ber  früber  öon  ber 
9teid)§bant  aufredit  erbattene  unb  na» 
mentlid)  unter  früberen  Sertebr^oerbältniffen 
mafjgeblidjc  Unterfdjicb  smifeben  eigentlichen 


©iSfonto  unb  ©isfontobotitif 


933 


©iSfontotoecbfeln,  bie  am  SBobnorte  beS  bis» 
ftmtierenben  33anfierS  3ablbar  finb,  unb  3ii» 
meffen»  ober  33erfanbmed)feln,  bie  auSroärtS 
3ablbar  unb  beSbalb  sur  (Sinfaffterung  fort- 
3ufd)iden  finb,  ift  bie  Unterfcbeibung  zroifcben 
„®ebifen",  b.  b.  auSlänbifcben  Sßecbfeln  unb 
anbererfeitS  ben  im  Snlanbe  in  inlänbi* 
fdjer  SSäbrung  sablbaren  S93ed£)feln.  sJfur 
bie  lefeteren ,  Bei  beren  Slnfauf  eS  lebig» 
Heb  auf  eine  ^insnuftung  abgefeben  ift,  fönt» 
men  für  baS  eigentlidie  DiSfontierungSge» 
fcfjäft  in  33etrad)t,  mäbrenb  bie  ©ebifen,  Bei 
metdien  außer  ber  ^inSnutmng  ftets  bie 
KurSfcbmanfungen  ber  fremben  2Bäbrungen 
maßgebenb  finb ,  mebr  als  ein  £>anöel§* 
artif  el  angefeben  derben  unb  in  ben  größeren 
Sonföäufern  Befonberen  ©ebartementS  3uge» 
miefen  finb.  SSgt.  £)anbmörterbud)  33b.  II, 
©.  19. 

2.  ßlnfllfikaHon  in  Si«skontoptipiett.  Sei 

einem  33anfbaufe,  meldieS  ben  SInfauf  bon 
®i§fontoöaöieren  Berufsmäßig  betreibt,  fam» 
mein  ficb  Söedjfel  unb  Slnroeifungen  bon  ben 
berfdnebenften  33erfallfriften.  8n  Heineren 
Käufern  ift  eS  bielfad)  ©itte  —  um  bie  bis» 
fontierten  ^-orberungen  binficbtlid)  ber  33er= 
fallfriften  ftets  fontrollieren  m  fönnen  — 
biefetben  in  einem  Portefeuille  nad)  ben 
gätligfeitSterminen  ju  orbnen.  9?ad)  biefer 
Strt  ber  Slufbemabrung  nennt  man  ben  93e= 
ftanb  eines  33anfbaufeS  an  ©iSfontobabieren 
beffen  Portefeuille.  ®ie  SBectjfet,  raelcfje  fidi  in 
ben  Portefeuilles  ber  33anf  firmen  anfantmeln, 
laffen  ficb  in  üerfcbiebene  klaffen  einteilen, 
für  meldje  üerfcbiebene  ©iSfontierungSbe» 
bingungen  üBlicb  finb. 

Sn  SDeutfcblanb ,  ©ttglanb,  granfreidj, 
Defterreidi,  üBerbauöt  in  Sänbern  mit  einer 
einflußreidien  #entralnotenBanf ,  Bilben  3u» 
näcbft  bie  banffäbigen  Söecbfel  bie  9<for= 
malfategorie.  3n  Seutfcblanb  finb  als  banf» 
fäbig  biejenigen  SBecbfel  3U  betradjten,  meldje 
erftenS  Binficbtlicb  ibreS  UrfbrungS  unb  ber 
^ablungSfäbigfeit  ber  3Serbunbenen  feinen 
Slnftoß  erregen  unb  Streitens  fämtlicben  for» 
melten  (Srforberniffen  genügen,  toelcbe  bie 
9teid)SBanf  an  SBecbfet  31t  ftellen  nadi  bem 
33anfgefei}e  Oerpflicbtet  ift. 

Unter  biefen  banffäbigen  nebmen  nun  ins» 
befonbere  in  bem  ©iSfontierungSberfebre  ber 
33örfen  biejenigen  SBedjfet  eine  beborsugte 
(Stellung  ein,  toelcbe  baS  2lcceöt  eines  meit» 
bin  geachteten  33anfbaufeS  tragen.  Sn  3Bien 
3.  33.  ift  eS  üblicb,  biefe  gefuditefte  ©attung 
SBecbfel,  melcbe  sum  „pribatbisfontofafee", 
b.  b.  mit  bem  relatio  geringften  Slbjuge  üom 
ÜJennroerte  gebanbelt  merben,  unter  ber  9tu» 
brif  „Slccebt  Srebitanftalt"  3Ufammett3ufaffen. 

SSirb  fdjon  im  ^nlanbSüerfebre  geroiffen 
für  befonberS  ficber  eradüeten  unb  altgemein 
Mannten  S3anfaccebten  ein  günftigerer  ®i§» 
fontofafc  zugebilligt,  fo  seigt  eS  ficb  inSbe» 


fonbere  im  internationalen  Perfebre  bon 
SBeltteil  31t  SCBelttetl  als  eine  Slnnebmlicbfeit 
bon  erbeblicber  33ebeutung,  menn  ein  Kauf» 
mann  mit  bem  Slcceöte  eines  befannten  2on» 
boner  33anfbaufeS  3u  3<*blen  bermag,  ftatt 
bireft  auf  ficb  traffieren  3U  laffen. 

SBäbrenb  nun  einerfeits  bie  bon  befann» 
ten  33anffirmen  eurobäifcber  öaubtbläöe 
accebtierten  ober  girierten  SSecbfel  günftigere 
©iSrontbebingungen  gu  erzielen  bflegen  als 
bie  burcbfdmittlicben  banffäbigen  SEBecbfel, 
giebt  eS  anbererfeitS  Kategorien  bon  SBecb= 
fein,  melcbe  burd)  93eredmung  einer  Pro= 
bifion  ober  eines  relatib  boben  SDiSfontS 
ober  enblid)  eines  KurSabsugS  ungünftiger 
als  ber  SDurdifdmitt  bebanbelt  bjerben.  ^u 
biefen  nidjt  banffäbigen  3Bedifeln  geboren 
nid)t  aHein  biejenigen  Söecbfel,  auS  beren 
(SntftebungSform  unb  Unterfcbriften  su  fdilie» 
ßen  ift,  baf?  bier  ein  btolongierter  2Secbfel= 
frebit  nur  berfditeierteS  SQiittet  einer  lang* 
frifttgen  ©elbbefcbaffung  ift,  fonbern  and) 
oft  fattfmännifdie  ®iSfontobabiere  bon  gans 
legitimem  llrfbrunge,  bie  nur  einen  ober  ben 
anberen  fleinen  Langel  baben,  inSbefonbere 
nidit  allen  formellen  ?inforberungen  ber  3em 
tralbant  genügen. 

©o  s.  35.  merben  in  ber  ®iSfontierung 
biejenigen  SBecbfel,  toelcbe  größere  Kojten  ber 
©infaffierung  berurfadien  -  •  SBedifel  auf 
sJfebenbläfee  —  ungünftiger  bebanbelt.  8e 
mebr  baS  giliatenneh  ber  fReicbSbanf  unb  ber 
roiditigften  SanbeSbanfen  (Paribläfee  ber 
fädjfifcben  93anf  je.)  fid)  auSbebnt,  um  fo  mebr 
Werben  aucb  bie  Heineren  pläfte  SDeutfcblanbS 
bon  biefer  SSenaditeitigung  frei.  Smmerbin 
3eigt  fid),  baß  ein  böberer  DiSfontofafe  in 
ab gefcbloffenen  ©ebieten  uod)  aufredit  zu  er» 
batten  ift,  baburd),  baß  nadi  ibrem  ©efcbäftS» 
bericbte  3.  33.  bie  2foftoder  33anf  b.  1.  III.  1879 
bis  29.  II.  1880  in  ibrem  £>iSfontogebiete 
unentmegt  am  ©afte  bon  5  %  f eftbatten  f onnte, 
mäbrenb  ber  3?eid)SbanfbiSfont  in  ber  gleicben 
Beit  stoifdien  3  unb  4V2%  fid)  beroegte. 

SBieberum  geigt  ficb  übrigens  bier  eine 
Sinologie  im  internationalen  ©efcbäfte.  ©leid)» 
mie  nämlidi  bie  3Sed)fet  auf  9teidiSbanfbläfee 
in  ®eutfd)lanb  bereits  günftiger  bebanbelt 
merben,  fo  bflegt  man  im  ®ebifenberfebre  bie 
SBecbfel  auf  öaubtftäbte  bor  ben  auf  Pro» 
binjbtäte  lautenben  311  beborgugen.  ®ie§ 
3eigt  fid)  3.  33.  beutlid)  im  ©eoifenberfebre 
DefterreicbS  mit  granfreid).  ®aS  bereits  er» 
mäbnte  2lccebtgefd)äft  ber  großen  befannten 
Sonboner,  Parifer,  33erliner  33anffirmen  ge» 
toinnt  bierburdi  bor  bem  probiusbanfge» 
fd)äft  einen  Sjorfbtung. 

^eben  ber  Unterfdjeibung  ber  erftflaffigen 
33anfaccebte,  ber  banffäbigen  unb  ber  nicbt 
banffäbigen  Sßecbfel  unb  im  ^ufammenbange 
mit  benfetben  fbielt  nod)  bie  SSerfcbiebenbeit 
ber  5?erfatlfriften  eine  erbeblicbe  Stolle  bei 


934  SiSfonto  unb 


ber  Stbftufunfl  bec  SiSfontfäfee.  ©o  betrug 
nad)  bem  SöörfenbertdEjte  ber  „SimeS"  am 
16.  VII.  1890  in  Sionben  ber  üblidie  ©iSfont» 
faß  für  gutes  SreimonatSpabier  4,  SSiermo« 
natSbabier  4l/4,  ©ecbSmonatSbabier  41/.,— 
4V2%,  mäbrenb  ber  93anf)"afe  fidb  auf  4% 
ftettte.  Sie  3entralnotenbanfen  lebnen  reget« 
mäßig  —  mit  gutem  ©runbe  —  aud)  abfolut 
ficbereS  StSfontbabier  bon  längerer  als  brei« 
monatlicher  2aufzeit  ab.  diejenigen  ©elb« 
geber  nun,  auf  melcbe  bie  23eftfeer  tangfrifti* 
ger  2Sed)fel  —  bie  insbefonbere  im  tranSat« 
lantifcben  öanbel  bielfad)  borfommen  — 
angemiefen  finb,  macben  regelmäßig  geltenb, 
baf3  ber  Stnfauf  folcber  sJ3abiere  ein  .öhtberniS 
fei,  bie  biSboniblen  ftaffenbeftänbe  einer  fünf« 
tigen  geminnbringenberen  SSermenbung  zu^u« 
führen  unb  motibieren  biermit  ibre  böbere 
SiSfontforberung.  SnbeS  eS  finben  aucb 
9tuSnabmen  bon  biefem  ^rin^ib  ftatt.  93i§= 
meilen  nämlidi,  s.  23.  beim  3abreSfcbluß, 
menn  eine  ©elbfnabbbeit  ben  SiSfontofafe 
t>töfeüd£)  fteigert,  mäbrenb  für  bie  folgenben 
Neonate  ein  fttflcr  ©efdiäftSgang  unb  finlen* 
ber  -8in§fafc  zu  eribarten  ift,  finb  gerabe  bie 
länger  als  brei  SRonate  laufenben  SBedjfel 
in  Sonbon  günftiger  biSfontiert  tborben,  med 
fie  als  Sabitalaulage  für  bie  folgenbe  Qeit 
befonberS  gefudit  maren. 

3.  Die  (Blicömtng   brs  Oblioiitomnrhtrs. 

Unter  ben  s£erfonen,  bie  fidj  berufsmäßig 
bem  2lnfaufe  bon  SiSfontobabieren  mibmen, 
ben  „SiSfonteuren",  fann  man  berfdnebene 
Stoben  unterfdjeiben.  2Bie  bei  anberen  ©e« 
fdjäftSzmeigen ,  fo  gemabren  mir  aucb  bier 
JtHeinbänbler  unb  ©roßbättbler ,  gmifdien» 
bänbler  unb  Agenten.  SBefentlid)  ift  aber 
bor  allem  bie  Ünterfcbeibuug  zmifeben  ben 
23anfierS  unb  ben  biSf'ontierenben  $ribat= 
banfen  einerfeits,  ben  äBedifetmaftem  anbe* 
rerfeits  unb  eublicb  ben  nationalen  fettet« 
banfen. 

Sie  Sßecbfelmafler ,  menn  fie  tbirflieb  — 
ibrem  tarnen  entfbrccbenb  —  feine  ©efdjäfte 
auf  eigene  9iedmung  abfditießen,  bieten  am 
tuenigften  eigenartiges.  3bre  gunftion  be« 
ftebt  Sarin,  benjenigen  23anfen  unb  33anfierS, 
meldie  augenblidlicb  mebr  SiSfontobabiere 
Sur  borübergebenben  ©elbanlage  bebürfen, 
als  ibnen  im  regelmäßigen  93erfebre  mit 
ibren  ftunben  zugeben,  geeignetes  „SiSfont« 
materiat"  zu  fdiaffen. 

©ingebenbere  23etradüung  erforbert  ba« 
gegen  ber  SSerfebr  ber  SiSfontobanfen  unb 
93aüfierS  mit  ben  #ettelbanf en,  insbefonbere 
mit  ber  -öaubtzettelbauf  beS  SanbeS,  ba 
mo  93anfnotenzeutraliiation  berrfdit. 

Sie  ^riüatbaufen  unb  93anfier§,  ebenfo 
bie  ©barfaffen ,  trebitgenoffenfdiaften  2c. 
laffen  bie  SBedifcl,  meldie  ibnen  bon  ibren 
ft'unben  im  regelmäßigen  ©efdmftSberfebre 
zugeben  ober  meldie  burd)  SCRafler  am  offe« 


SiSfontobolitif 


nen  TOarfte  angefdiafft  morben  jinb ,  nur  in 
ben  Reiten  geringen  ©elbbebarfS  in  ibrem 
Portefeuille  bis  zum  SöerfaCI  ablaufen:  gilt 
eS  bagegen,  ftaffe  m  befdiaffen,  fo  fudien  fie 
biefelben  meiter  m  begeben.  Sie  großen 
SORärfte,  auf  meldien  ftcb  bann  ber  StuSgteid), 
smifeben  ben  93anff)äufern,  metdje  SiSfonto« 
anlagen  fueben  unb  benjenigen,  metebe  fotebe 
oeräußern,  absuftfieten  pflegt,  finb  bie3BedE)feI= 
börfen  ber  großen  ÄanbetSptä^e.  2öie  @egen= 
ftanb  beS  93örfenüerfebreS  ü6erbaupt  bie 
gleidjartigen  5üiaffenartifet  finb,  fo  fommen 
für  biefenSiSfontomarft  aucb  nur  bieSßedn'el 
in  93etrad)t,  bei  metdien  ntdjt  irgenb  ein  for= 
meder  ober  materieller  DJiangel  oorüegt,  unb 
biefe  nur,  fomeit  fie  oon  einer  oertrauenS' 
mürbigen  girma  angeboten  merben.  SttS 
©tüfce  beS  in  ben  SBecbfetbörfen  ftcb  fönten» 
trierenben  93erfebrS,  gemiffermaßen  als  te&te 
abfdiließenbe  ^nftan^,  treten  bie  in  allen 
größeren  europäifdjen  Staaten  oorbanbenen 
Bentrat^ettelbanfen  su  ber  bisber  gefebitber* 
ten  ©lieberung  biu^u. 

2Mcbe  gunftionen  erfüllt  ftJeäied  gegen« 
über  bem  beutfeben  SiSfontomarft  bie 
9ieid)Sbaitf  ?  Siefelben  finb  breierlei  2trt : 

a)  ©omeit  bie  9ReicbSbanf  bie  SBecbfel,  Gou= 
ponS  2c.  ibrer  regelmäßigen  ftunben  nad)  ben 
©runbfäfeen  ibreS  Statuts  unb  inbioibueüer 
5ßorfid)t  jum  Sßanffahe  biSfontiert  unb  babei 
bead)tet,baßbie)(lunbennicbtbaSinbenftrebit' 
üften  sugebitligte  9Kaß  überfebreiten,  unter« 
fdieibet  fie  fidi  äunäcbft  noeb  niebt  üon  ben^Sri» 
oatbanfen  unb  SanfierS.  SnbeS  iobatb  eine 
93anf  ein  fo  großes  gilialennefe  mie  bie  9teid)S= 
banf  begrünbet,  geigt  ftcb  folgenbe  Gigentüm* 
üdifeit.  Sie  ^entratgetteibanf  feftt  üblieber» 
meife  für  ade  ^Bmeiganftalten  ben  3mSfuß 
gteidjmäßig  feft ba  fie  fid)  nidjt  mit  jebem 
Sunben  auf  ein  geilfcben  einlaffen  fann.  Sa 
nun  aud)  innerbatb  eines  SanbeS  ber  marft« 
üblidie  SiSfontofafe  oon  Ort  gu  Crt  nidjt  gang 
ber  gteidie  ift,  fo  fann  bie  9teicbSbant  mit 
ibrem  offi^ieden  ©alje  meift  nur  in  ben  fapi« 
talärmeren  Seiten  bem  üblieben  9Jcarftfa&e 
folgen,  mäbrenb  in  ben  reieberen  ©egen« 
ben,  befonberS  in  93erlin,  granffurt  unb 
Hamburg,  mo  ber  SBettbemerb  ber  SiSfon« 
teure  ein  febr  lebhafter  ift,  regelmäßig  ibr93anf « 
fafe  etmaS  über  bem  93carftbiSfont,  inSbeion« 
bere  bem  an  ber  93örfe  für  befte  ©idjerbei« 
ten  üblieben  „s^rioatbiSfont"  gu  fteben  bflegt. 
Sie  golge  ift,  baß  an  foldjen  flößen,  mo  ber 
offizielle  SiSfonto  ber  ^eicbSbanf  als  Oer« 


1)  93cm  biefem  ©vunbfa^e  einer  tarifmäßigen 
gleichartigen  93et)anblnng  ber  Sunben,  wie  er 
aucb  bei  anberen  öffentlichen  unb  balböffentlicbcn 
großen  Slnftalten  fieb  finbet,  ift  tteuerbingä  bie 
93an£  Oon  ©ngtanb  mehrfach  abgemicfjen.  ©o 
*.  33.  f)at  fie  geitmcilig  im  Pommer  1890  nur 
ihren  ftänbigen  tunben  sunt  offiziellen  Sa^e  Oon 
4o/0,  anberen  gii'iueu  aber  §u  41/,  %  biSfontiert. 


Siäfonto  unb 


bältnigmäßig  teuer  erfdjeint,  tiiete  Saufteute 
unb  Saufen  e§  tiorzieben,  nicbt  ibren  ©e= 
famtbeftanb  an  Siäfonten  ber  9teid)3banf 
einzureihen,  roeil  ber  öantfafe  ibnen  zu 
fiocb  ift.  Sebod)  roirb  bann  periobifd)  tu 
Seiten  ber  ©elbfttappbeit  flerabe  tion  foldjen 
girmen,  bie  regelmäßig  einen  Seil  ißrer 
Söedbfel  anberroeitig  billiger  al3  bei  ber 
9ieicb§bant  bi§fontieren ,  biefe  mit  matten* 
Saften  SBedjfeleinreidmngen  in  Slnfprud)  ge* 
nommen,  unb  e§  ift  nicbt  ba§  fcbledüefte 
•EDiaterial ,  melcbe§  beim  OuartalSmedjfet, 
in§befonbere  tior  Sabre§fd)luß  ber  9ieid)§= 
banf  au§  biefen  Greifen  zuftrömt.  Sie  ©r» 
fabrung  leört,  baß  eine  Notenbank  einem 
foldjen  gefteigerten  SiSi ontierung§bebürfni§, 
roenn  baSfelbe  at§  ein  tiorübergebenbe§  zu 
beurteilen  ift,  obne  ©cbaben  burd)  eine  seit* 
raeiltge  2lu§bebnung  ibreö  metallifcb  unge= 
betften  Notenumlaufs ,  etientueö  burd)  Sßer« 
mebrung  ber  83ud)frebite  entgegenfommen 
barf. 

Sie  9Jlöglid)feit,  roeldje  bierburd)  gegeben 
ift,  einen  Seil  be§  $ortefeuille§  —  roenn 
aud)  mit  SiSfontoabzug  —  in  gelbfnapper 
Seit  bei  ber  Sentralnotenbanf  in  öarfummen 
Su  tierroanbetn,  giebt  ben  SBectjfeln  in  ben 
Ulugen  be§  33anfter§  ben  ©barafter  einer 
Anlage,  roeldjeä  nabezu  fo  bequem  zur  5ßer= 
fügung  ftebt  roie  bare  Söffe  unb  bod)  eine 
befdjeibene  JJu&ung  abroirft.  Sie  banffäbi= 
flen  Sßecbfel  tierbalten  fid)  zu  ben  baren 
Saffenbeftänben  ber  93antier§  roie  bie  Si§* 
pofition§urlauber  zu  ben  unter  ber  gabnc 
ftebenben  ÜDlannfdjaften. 

b)  §tüXB  tior  SSerfalt  empfängt  bie  3ieicb§= 
tan!  einen  boben  ^rozentfafe  aller,  foroobl 
ber  zum  33anffafte  al§  zum  $ritiatbi3fonto 
gebanbetten  Sßedifel,  um  mittelft  ibre§  gilia» 
lennefeeä  bie  ©intaffierung  berfetben  zu  be= 
forgen. 

Siefer  fogenannte  Snfaffotierfebr  fann, 
mufs  fid)  aber  nidit  in  ber  gorm  ber  Si§= 
fontterung  tiollzieben.  ©efdjiebt  lefetereS,  fo 
bringt  bie  9kid)3banf  ftetä  ben  tiotten  s-8atd= 
fafr  in  2lbzug  unb  zroar  beredmet  fie,  um  fid) 
für  bie  SCftüberoaltung  zu  entfcbäbigen ,  nadi 
bem  Negulatiü  tiom  Suti  1889  an  Sinfen 
minbeften§ 

4  Sage  auf  Sßedjfel,  roelcbe  am  8tnlcmf8» 
orte  sabtbar  finb; 

5  Sage  auf  fotdie  nidjt  am  2lntauf3orte 
Zablbare  Söedjfel,  roeldje  in  ©tüden  üon 
10000  9JcarE  unb  mebr,  ober  bei  ^Soften  tion 
minbeftenä  20000  SKarf  in  ©tüden  tion  nid)t 
unter  5000  Tiaxt  eingereiht  roerben ; 

10  Sage  für  alle  übrigen  äöedjfel. 

gür  jeben  einzelnen  SBedjfel  im  betrage 
tion  lOOSUiarf  unb  weniger  roerben  jebod)  min» 
beften§  30  sj$f.,  für  jeben  SBecbfel  über  mebr 
al§  100  Waxl  minbeftenS  50  $f.  erboben. 


SiSEontopolitiE  935 


SBie  fdjon  au§  biefer  Sarifierung  erfidjt» 
lief),  fommt  bier  bie  9teid)§banf  aU  3entrat= 
Snfaffoinftitut  nad)  SJlöglic&feit  ben  Sebürf» 
niffen  inbefonbere  ber  grofjen  Si§fonteure 
entgegen,  über  bereu  ©efd)äft§gang  fie  ba= 
burd)  eine  geroiffe  Ueberfidjt  erlangt,  aud) 
fotueit  fie  nid)t  beren  regelmäfsige  Srebit« 
geberin  ift.  ©er  SiStonto,  ben  fie  tion  biefen 
nabesu  fälligen  SBedjfel  beanfprudjt,  ift  tiiel 
meniger  eine  ©egenleiftung  für  ^rebitge» 
tnöbrung,  alg  eine  tierbüHte  ^rotiifion. 

c)  Seil§  um  nod)  innigere  gübtung  mit 
bem  Si§fontomarfte,  ber  fie  für  gemöönlid) 
unterbietet,  su  betoabren ,  teü§  aud)  um  in 
Seiten  ber  ©elbfülle  Si§fontomaterial  tion 
befter  Qualität  fid)  m  fiebern,  obne  beSbalb 
ben  offiziellen  ©afe  su  febr  berabfe^en  ju 
müffen,  Pflegen  neuerbing§  fomobl  bie  93ant 
tion  ©nglanb  mie  bie  beutfdje  9teid)§banf 
unb  bie  öfterreidjifdjmngarifcbe  Sanf  Söedbfel 
aud)  unter  bem  Sanffatje ,  b.  b.  zum  $ri= 
tiatbi^fonto  ansufaufen.  ©omobl  im  eigenen 
Sntereffe  ber  9fotenbanten  al§  mit  Nüdfidjt 
auf  bie  5?ritiatbi§fonteure,  tbun  bie  Sentral» 
notenbanfen  gut,  fid)  im  Slnfauf  unter  bem 
33anffafee  einer  gemiffen  Surüdbattung  zu  be= 
fleißigen,  öm  einzelnen  giebt  e§  bier  einige 
SSerfdiiebenbeiten  ber  ^otitif.  SBäbrenb  bie 
eine  Sentralnotenbanf  im  regelmäßigen  Sig= 
fontotierfebre  mit  ibren  beften  Sunben  ben 
■^ritiatfafe  eintreten  läßt,  gebt  bie  anbere 
bierauf  nidit  ein,  fonbern  bringt  Stebitge* 
fud)en  gegenüber,  bie  an  fie  berantreten,  ftetö 
ben  Sanffaö  in  2lnroenbung,  mäbrenb  fie  fid) 
Zum  tsriüatiafce  bequemt,  ba  njo  fie  felbft  auf 
ber  93örfe  Sftaterial  fud)t.  Sie  beutfdje 
Neid)§bant  übt  übrigens  in  zweierlei  öinfidbt 
erbebtidje  Surüdbaltung ,  inbem  fie  erftenS 
auf  bem  größten  SedjfelmarfteSeutfdjlanbg, 
in  Berlin,  regelmäßig  nidit  zum  $rioatfafee 
eitdauft,  unb  inbem  fie  zweitens,  fobalb  ibre 
Littel  anbermeitig  tioKauf  in  Slnfprud)  ge- 
nommen finb  (bei  ©rreieben  ber  fteuerpflid)» 
tigen  ©renze  be§  9iotenumlauf§,  überbaupt 
bei  Ueberfdjreitung  be§  53anffabe8  tion  5%), 
fid)  tiom  ^rioatbiSf onto  zurüdzuzieben  pflegt. 
Ebenfalls  leiebt  zu  tierftebenben  Nüdjicbten 
entfpridjt  e§,  menn  bie  öfterreid)ifd)=unga» 
rifdie  93anf  fid)  tiom  ^riüatbi§tontieren  zurüd» 
gezogen  bat,  fobalb  ber  Sin§fafe  auf  ber 
Sörfe  unter  3%  fiel. 

III.  Bejfimmtmgsgrünös  5es  ©tsftonfo- 

4.  ©efidjtsipunktc  btr  Parteien.  9?ur  im  ge= 
funben  faufmännifdjen  Si§fontierung§oer» 
tebre,  nid)t  aber  ba,  tuo  ber  ©elbgeber  ge= 
genüber  unerfabrenen  Seuten  ober  toirt« 
fdiaftlid)  fdjmacben  ©iiftenzen  eine  Ueber» 
maebt  geltenb  zu  macben  tiermag,  fommen 
in  ber  geftfehung  ber  Si§fontierung§be= 
bingungen  biejenigen  rein  mirtfdtaftlicben 


936 


SiSfonto  unb  SiMontobolitif 


93rei§befttmmung§grünbe  3ur  ungebinberten 
Söirfttng,  roelcbe  bie  nationatöfcmomifd)e 
Xbeorie  auä  bem  üerftänbigen  (Sigennufce 
obleitet.  Sie  biftorifcb  nottoenbige  i8orau§* 
fctjunfl  für  bte  ßier^u  erforberticbe  marft« 
mäßige  (Sntroitfelung  be§  SiSfontierungStier» 
febr8  ift  eine  geroiffe  ©ättigung  mit  beroeg» 
liebem  Äattital,  ftraffer  9tetf)t§fd)ufc  unb  eine 
gefieberte  SBäßrung.  ®§  fütnmt  bann  fiter 
^mifcben  Parteien,  bie  alle  Momente  ber 
ftonjunftur  berüdficbtigen ,  su  einem  bart= 
näcfigen  geitfcben  um  ben  ber  9Jcarftlage  ent= 
förecbenben  Sigfontofafe. 

Ser  @efid)t§öunft  be§  *8erfäufer§  tum 
Sigfontomecbfeln  gebt  boftin ,  ftatt  einer  be* 
trifteten  gorberung  bor  ©elb  ober  ein  fofort 
oerfügbareS  ©utbaben  erlangen  —  fei 
e§  nun,  toeil  er  fälligen  SSerbinbiicbfeiten 
gegenüber  fid)  mit  barem  ©elbe  becfen  muß, 
ober  toeil  er  sunt  gortbetriebe  feines  ®e= 
fcfjäfteS  bare  Saffe  benötigt  unb  ficf)  bon  bem 
Itmfohe  biefer  'Summe  in  feinem  betriebe 
mebr  ©etoinn  berfbridjt,  al§  bie  3)i§fonto= 
nufeung  beträgt.  Sefttgenannter  ©eficbtSbunft 
ber  ©elbbefcbaffung  tritt  beim  inlänbifdjen 
®i§fontierung3berfebre  meit  mebr  in  ben 
SSorbergrunb,  al§  beim  ®ebifenberf  auf ,  su 
bem  iidi  ber  erbortierenbe  sJ3cüller,  gabrifant, 
yättbler  oft  fcbon  mit  9tüdfid)t  auf  ben  je» 
meiligen  SurSftanb  ber  betreffenben  Sebife 
entfcbließt. 

Sem  ©tanbtiunfte  be§  2öed)felberfäufer§ 
gegenüber  fommt  anbererfeitS  für  ben  ©elb= 
geber  als  üüiotib  sunt  s2tn!auf  bon  28ed)feln 
in  93etrad)t,  baß  er  eine  9htl3ung  bringeube 
Slnlage  für  fein  ©elb  finbet,  bie  unter  allen 
Anlagen  baSfelbe  am  menigften  feftlegt. 

Verfolgen  mir  nun,  mie  bon  biefen  @e= 
ficbtSbunf  ten  geleitet  bie  Parteien  banbelSeinig 
merben,  fo  gilt  e§  sunädjft  feftsufteHeu ,  bi§ 
su  toelcben  ©renken  eine  jebe  ber  Parteien 
ber  auberen  im  $rei§famöfe  Jftonsefjtonen 
madien  fann.  £)ier  ift  sunädift  eine  febr  nabe* 
liegenbe  unb  unenblid)  oft  auSgefbrocbene 
SBabrbeit,  baß  ber  Stebitnebmer  —  fofern 
er  fid)  nicbt  ruinieren  mitt  —  nicbt  mebr  an 
S)t§fontonutmng  Labien  fann,  at§  fein  @e= 
minn  beträgt,  gür  ba§  58erftänbni§  ber  fbä* 
ter  su  erörternben  $olitif  ber  Si§fontoer= 
böbungen  ift  jebocb  bier  bereits  bericbtigenb 
berborsubeben,  baß  in  gemiffen  Momenten 
ber  .öönbler  unb  ^robusent  e§  febr  mobl 
ertragen  muß  unb  ertragen  fann,  borüber» 
gebenb  für  bie  ©elbbefcbaffung  mebr  su  sab* 
len,  al§  ibm  gerabe  bie  Sßerroenbung  ber  fo 
erbaltenen  ©elbfumme  in  feinem  betriebe 
einbringt.  Senn  e§  fommt  ibm  lebigticb 
barauf  an,  baß  im  Surdifdmitte  längerer 
Venoben  bie  Soften  ber  ftrebitbefdiaffuug 
geringer  aU  fein  ©eroinn  bleiben. 

SBenben  mir  un§  nun  sur  ©egenbartei, 
um  feftsuftellen ,  innerbalb  roeldjer  ©renken 


ber  SiSfonto  burdi   ben  Söettbetoerb  ber 
©clbgeber  berabgebrüdt  merben  fann,  obne 
beren  (Sjriftertä  su  bernidjten.  .vuer  fdjeint 
es  faft,  ah  ob  eine  untere  ©rense  be§ 
funtofaßeg  nicfit  feftsuftellen  ift.  2Bir  baben 
fdion  erlebt,  baft  ber  ^riüatbisfontofaß  auf 
1,  ja  3/4%  p-  »•  gefaUen  ift.  Xie  gäfug= 
feit  ber  ©elbgeber,  mit  bem  Xt§fontofatie 
fomeit  berunteräugenen,  mirb  febr  baburd) 
gefteigert,  baft  eö  ifmen  in  ber  Sijlefjrsaf)!  ber 
gättc  möglidi  ift,  ben  iöerfuft  mieber  auf 
anbere  ab^umäl^en.  ©omeit  fte  bie  Mittel 
ber  3)i§fontierung  nidit  au§  ibrem  eigenen 
Vermögen,  fonbern  mieberum  burcb  Ärebit» 
neomen  aufbringen,  fommt  e§  ibnen  nicbt 
auf  bie  abfoiute  .£>öbe  ber  er^ietten  Si§fonto= 
nußung,  fonbern  nur  barauf  an,  baß  fte 
eine  Sifferenj  smifcben  bem  ©a&e,  ju  me(= 
cbem  iie  ftrebit  nennten  unb  geben,  geroinnen. 
@§  ift  gerabe  ba§  ^eicfjen  eine§  fein  ent= 
roidelten  ®igfontomarf te§ ,  baß  bie  Xi§fon- 
teure,  fomeit  fie  überbauöt  ^in§  für  bie 
ibnen  frebitierten  ©elber  Labien,  biefen  3in£ 
mit  bem  ©diroanfen  be§  Xisfontofaße§  oa» 
riieren  laffen.  ©dion  lange  ift  e§  in  Gng= 
lanb  (Sitte  geroorben,  ben  Xeboftten^inS  mit 
bem  Söedjfel  be§  SSanfbi§fonto  su  änbern, 
unb  Verträge  über  eine  roedifelnbe  3in§ffala 
bürgern  fid)  aud)  bei  un§  immer  mebr  ein. 
93alb  mirb  in  Sontoforrentoerträgen  oerein= 
bart,  baß  ^affiofalbi  be§  Jftontoinbaberg  eiu 
1?ro3ent  über,  Slfttüfalbi  ein  ^Sro^ent  unter 
bem  iöanfbigfonto  ^u  oer^infen  finb ,  balb 
roerben  bie  Scbroanfungen  etroa§  gemilbert, 
inbem  3.  35.  ber  S3anfier  sunäcbft  einen  feften 
®at3  für  ©inlagen  öergütet,  iebodi  öerab= 
feßung  biefe§  ©atje§  fid)  oorbebält,  fobalb 
ber  33anfbigfonto  unter  4  ^ro^ent  fallen  follte. 

Sft  gemäß  biefen  ©inriditungen  bie  SDcög» 
lidifeit  oorbanben,  baß  bie  ®i§fonteure  seit= 
roeilig  eine  febr  roeitgebenbe  .'öerabbrürfung 
beg  ®i§fontofafce§  ertragen  fönnen,  fo  ftebt 
bodi  erfabrung^mäßig  nicfit  ber  ^urd)fdmitt§= 
bi§fontofafe  be§  3abre§  auf  fo  niebrigem 
sJiioeau,  fonbern  ber  ^igfontofaß  folgt,  befon» 
ber§  im  Surdiidinitt  längerer  ^erioben,  bem 
für  befte  anbere  ©idjerbeiten  ieroeilig  lanbeS» 
üblidien  ^in§fage.  'Senn  notroenbig  roirb  bie 
9iüdfid)t  auf  bie  anberroeite  nufebare  $eram 
laguug§möglid)feit  bei  geftfeßung  ber  3>i§= 
fontieruuggbebtnguugen  ftet§  einen  ßinfluß 
auf  bie  ©rroägungen  be§  ©elbgeber§  üben. 

5)ie§  fübrt  ^roingenb  benjenigen ,  ber  fid) 
nicbt  begnügen  roill,  au§  ber  9iatur  be§ 
SJcenfdjen  berau§  ben  größeren  SBert  einer 
gegenwärtigen  at§  einer  ^ufünftig  sablbaren 
©elbfumme  ^u  ntotiöieren,  su  ber  ©runb= 
frage  surüd :  2öie  fommt  e§  überbauöt,  baß 
uniere  gegenmärtige  SBirtfcbaftgoerfaffuug 
bem  Sefißer  einer  ©elbfumme  oerfdjiebene 
nutzbare  $8eranlagung»arten  ieineä  ©elbeg 
|ur  SBabl  ftetlt?  Sie  grage  nad)  bem  Sa= 
fein§grunbe  be§  SiSfonto  ift  fontit  nicbt  felb= 


Sigfonto  unb  Sigfontopolitif 


937 


ftönbig,  fonbern  nur  im  ^ufammenfiange  mit 
bem  Problem  be§  #infeg  überBaupt  31t  be= 
antmorten.  (©.  ,„8tn8".) 

@o  (teilt  fid)  benn  ber  Si§!onto  feiner 
BeutigemßEiftenäberecbtigung  nad)  alg  nicbtg 
anbere§  mie  eine  Unterart  be§  .Binfeg  bar, 
bie  lebiglid)  in  ber  SBeredmunggtoeife  Pon 
ber  fonft  üblicBen  etmag  abmeicBt;  unb  stnar 
BefteBt  bie  ©igentnmtidbfeit  ber  Sigfontoße» 
redmung  Befanntlid)  barin,  ba§  ber  Sigfonto 
nid)t  in  präsenten  be§  Pom  ©elbgeber  aug* 
gelegten,  fonbern  be§  fcbliefjlid)  famt  sJcututng 
fjeimäuaafilenben  iöetrageg  beredmet  mirb. 
(Jin  Sanfier,  ber  einen  28ed)fel  über  100  Mt 
mit  4%  Sigfonto  fauft,  ber^inft  atfo  mit 
4  mt.  jäBrtidi  nidit  100,  fonbern  96  2Jcf.,  er* 
langt  bemgemäfj  bon  ber  Perauglagten 
Summe  Beim  Sigfontofatie  4%,  auf§  SaBr 
Beredmet,  eine  sJiututng,  bie  mebr  alg  4  00m 
.'öunbert  beträgt.  Siefe  95eredmunggmeife  ift 
Beute,  mo  bie  nüttelalterlicBeäinggeiekgebung 
aBgefdiafft  ift,  bie  einige  SefonberBeit  beg 
Sigfonto  alg  einer  Unterart  beg  ginfeg. 

5.  Ber  (ßinfliiH  öes  (Ikliininrhte.o  auf  ben 
Btskontofnfc.  Unter  ben  anbermeitigen  ißer= 
anlagunggmöglidifeiten  bigponiblen  ©elbeg, 
bie,  mie  oben  ertuäBnt,  neben  ber  Sigfontie» 
rung  jur  2BaBl  fteben,  fommen  bor  allem 
bie  Einlage  in  SBertpapieren,  bie  ißeleifmng 
bon  s28ertpopieren  unb  bie  Strebitgelnäbrung 
an  bie  ©ffeftenfpefulation,  ingbefonbere  bie 
9teportierung  in  SöetracBt.  2ßie  febr  3.  33. 
ba§  3ieportgeid)äft  ein  9{i0ale  beg  Sigfonto» 
marfteg  merben  fanu,  geigte  fid)  lebrretcb 
an  ber  Sßiener  Söörfe ,  mo  bor  SÖiebereim 
füBrung  beg  SerminBanbelg  bie  (Sffeftem 
abfcblüffe  bon  Sag  m  Sag,  fpäter  äineimal 
möcBentlid)  berlängert  merben  mujjten  unb 
ber  ©elbgeBer  tBatfäcBlid)  oft  je  nad)  ber 
Joöße  ber  m  ermartenben  ^inSnu^ung  bie 
SBaBl  ättufcfaen  ber  Anlage  im  Sigfont»  ober 
SieportgefcBäfte  traf.  Unb  nidjt  allein  in 
SBien,  fonbern  an  ieber  größeren  europäifcBen 
93örfe  ift  eg  eine  für  ben  .SufammenBang 
ämifdben  Reportsing  unb  Sigfonto  diarafte« 
riftifcBe  (SrfcBeinung,  baf?  bie  Tanten,  fobalb 
bei  einer  Regulierung  bie  9ieportfä£e  auf' 
fadenb  fteigen,  mittelft  ber  ©rleicBterung  iBreg 
SBecftfelportefeuifleg,  b.  b.  burcb  ,3naniprud)= 
nabme  beg  Sigf ontomarfteg ,  bie  Littel 
fdiaffen,  melcBe  fie  bann  in  ber  loBnenberen 
9ieportierung  anlegen.  Saf?  entfprecbenb 
aud)  Sombarbsing  unb  Sigfonto  fidi  beeilt« 
fluffen,  ift  Potlenbg  sur  (genüge  oft  bargelegt. 

Söenn  aud)  megen  ber  2lbBängigfeit  bon 
ber  jemeiligen  Sage  ber  Spekulation  ber9ie« 
portsingfafc  oiel  größeren  ©dimanfungen  alg 
ber  Sigfonto  untertuorfen  ift,  fo  ftedt  fidb 
bocf)  aud)  ber  Sigfontofafc  überall  alg  eine 
inbirett  autf)  bom  ©pefulation§martte  Be= 
einflu§te  unb  biefen  mieber  beeinfluffenbe 
@rö§e  bar.  Sie  ^olge  ift,  bafe  toegen  ber 


bargelegten  BufammenBänge  bie  SSeränbe» 
rungen  be§  ®i^tontoiatie§  burcB  brei  ^ufarn- 
menmirtenbe  gaftoren  beftimmt  merben : 
burcB  bie  SRenge  be§  Angebotes  an 
iöecBfeln,  roelcBe  nacb  ber  sJ5elebtBeit  ber 
53robuftion  in  längeren  -ßerioben  fitf)  ber= 
meBtt  unb  üerringert  —  ferner  burcb 
ben  ©tanb  be§©elbmarfte§,  je  nacb= 
bem  »anbei  unb  ©petulation  mettig  ober 
biel  äur®i§fontoanlage  oermenbbaren  Waffen« 
frebit  ober  bare§  @elb  au^fcbeiben;  BierburcB 
merben  bie  ©dimanfungen  oon  Sag  311  Sag 
erzeugt  —  enblicb  burcb  ben  s^rei§» 
ft  a  n  b  f  0  n  ft  i  g  e  r  sJi  u  u  n  g  e  n  ä  B  n  1  i  cb  e  r 
2lrt;  BierburcB  toirb  bemirtt,  ba§  in  .Seiten 
be§  fintenben  ober  fteigenben  ,8in§fuf3e§  aucB 
ber  burcBfcbnittlicBe  Sigfontofaft  in  gleicBem 
©inne  fid)  mitänbert. 

Surd)  ben  @influfe  be§  jiueiten  genannten 
Saftor§,  be§  ©tanbe§  be§  ©elbmarfteS,  auf 
bie  Si§fontobemegung  mirb  aud)  begreiflidi, 
meldie  SBiditigteit  bie  3ufuBr  ober  3lu§fuBr 
bon  ©belmetalt,  al§  ber  ©runblage  be§ 
ftaffenfrebitS,  unb  beren  93eftimmung§grunb, 
ber  ©tanb  ber  auSmärtigen  SEBecBfelfurfe,  auf 
ben  Sigtontomarft  augüben  muf3. 

IV.  jDisftonfopoIifift. 

6.  Allgemeine«!.  Sag  Beinuftte  3SorgeBen 
nad)  beftimmtett  ©runbiä?;en  gegenüber 
SigfontierungggefucBen  Beiftt  Sigtontopoli= 
tif l).  Sie  »anbBabung  ber  Sigfontopolitif 
liegt  in  (Suropa  bei  ben  ^entralnotenBanten. 
Saft  bie  leßteren  fid)  bereit  fanben,  iBre 
Sigfontopoliti!  nad)  Beftimmten  bolfgmirt= 
fd)aftlid)en  ©eftd)tgpuntten  311  regeln,  ertlärt 
fid)  Biftorifd).  Sie  ©orge  nämlicB,  iBre  s-8anr» 
noten  aHe^eit  einlbglid)  gegen  Bar  ©elb  51t 
bemaBten,  füBrt  fie  mit  sJcotmenbigteit  jur 
s-8ead)tung  smeier  für  bie  gefamte  nationale 
SSirtfdiaft  BöcBft  mid)tiger  ©efiditgpuutte : 
erfteng  sur  (Srmägung,  ob  unb  mie  meit  unb 
in  melcBen  ©tabien  Bei  einer  ©elbfnapp= 
Beit  bie  9cotenbant  äunebmenben  Sigtontan= 
fprüdien  mit  öilfe  iBreg  sJcotentrebitg  bereit« 
miliig  entgegenkommen  barf;  jmeiteng  sunt 
sJcad)benfen  barüber,  mie  fid)  bie  ^entral-- 
Banf  —  beren  maBreg  eigeneg  Sntereffe,  fo= 
lange  fie  SBarsaBlung  leiftet,  Bier  mit  bem 
nationalen  ooflfommen  äuiammenfäHt  — 
gegenüber  ber  (Sbelmetallarbitrage  su  Per« 
Balten  Bat,  menn  biefe  ben  bon  iBr  Per» 
mabrten  Seil  beg  nationalen  93arfd)a6eg  ^ur 
StugfuBr  in  Slnfprud)  nimmt. 

@g  ift  gmar  nidjt  auggefcBloffen,  baft  bie 
Surd)füBrung  biefer  Zielpunkte  ftatt  Pon  ben 
Bentralnotenbanfen  Pon  anberen  gattoren 
übernommen  mirb:  bod)  bleibt  bieg  immer» 
Bin  SlugnaBme,  ba  eine  ^entralnotenbanf 


1)  21.  Sßagner  reefinet  jur  S)i§fontopolittf 
aud)  bo§  SBerl)olten  bei  ber  Sombarbievung. 


938 


SiSfonto  unb  XtSfontobolitif 


infolge  ibrer  einfluf?reidien  Stellung  inmitten 
beS  SDiStontomarfteS  ftetS  bie  geeignetfte 
«^nftans  hierfür  ift.  ©ämttidjc  ©runbfäfee, 
bie  überhaupt  eine  mädjtige  Rotenbanf  gegen* 
übet  SiSrontogefudjen  in  Slnmenbung  bringt 
-  audj  bie  2lrt  beS  regelmäfna.en  ©efcftäftg- 
betriebS  —  üben  ©influfji  auf  ben  ©iSfonto* 
mattt  aus.  frier  füllen  jebodj  btofe  biejenigen 
SJJafiregeln  ber  ©isfontopolitif  einer  befonbe* 
ren  Sbetradjtung  unterzogen  merben,  meldje  in 
inneren  Srifen  fomie  gegenüber  ben  internatio* 
noten  (Sbelmetallftromungen  in  5lnU)cnbung 
gebradjt  morben  finb.  21.  Söogner  teilt  bie 
SJUttet,  meldje  einer  ^entralnotenbant  in 
fotdj  aufjerorbentlidjen  Momenten  zur  $er* 
fügung  ftebcn,  in  folgenbe  bier  Kategorien: 

a)  bie  StuSfdjliefjung  bon  SSedjfeln  fbefu* 
latiben  UrfprungS  bon  ber  2)iSrontierung 
(gegenüber  ben  „©rünbermedjfeln"  bon  ber 
preufeifcben  SSant  frerbft  1872  in  2tnmenbung 
gebradjt); 

b)  bie  allgemeine  SBefdjräüfung  ber  llre* 
bite  gegenüber  fämtlidjen  einlauf  enbeUSiSf  on= 
tierungSgefudjen ; 

c)  bie  Kürzung  ber  SluSleibefriften,  3u* 
rütfmeifung  aller  2Bed)fel  mit  längeren  $er* 
fallfriften  (zeitmeilig  bon  ber  33ant  bon 
granfreidi  in  Slnmeubung  gebradjt); 

d)  bie  Regulierung  beS  2)iSfontofafeeS. 
ßefetereS  Littel  ift  baS  bei  meitem  mid)* 

tigfte  unb  am  bäufigften  angemenbete  in  ber 
3)iStontopolitif  unb  berbient  beSbalb  bor* 
miegenb  Serüdfidjtigung. 

7.  Sie  Staöfen  ict  Siskontopolitik.  SDie 
GrtenntniS  ber  ©runbfäke,  nadj  meldjen  eine 
Rotenbant  itjre  SiSfontopolttif,  inSbefonbere 
bie  ©iSfontoregulierung  einjuriditen  bat,  ift 
nod)  nidjt  alt.  (Sie  ift  gereift  burd)  bie  (£r* 
fabrungen,  meldje  bie  33anf  bon  Snglanb  in 
ben  erften  zmei  dritteln  biefeS  Sabrbun* 
bertS:  in  ber  #eit  ber  SarzabtungSfufpen* 
fion,  fbäter  tuäfjrenb  ber  Strifen  1825,  1837, 
1839,  1847,  1857,  I86ß  gefammett  bat. 

1)ie  fraubtberlegeubeit  bereitete  folgenber 
.ßirtel  bon  Sljatfadjen,  ber  ttjpifdj  mürbe: 
Sn  fetten  ungünftiger  SBedjfelturfe  tritt  bie 
Neigung  ein,  (Sbelmetatt  aus  ©nglanb  aus* 
zufübren.  ®ieS  auSsufübrenbe  ©belmetall 
mirb  burd)  Rotenpräfentatton  ober  Mnbi* 
gung  bon  2)epofiten  großenteils  ber  Zentral» 
notenbanf  entnommen.  Stfäbrenb  beren  Sar* 
fdjatj  fdjminbet,  ftellt  fidi  ein  gefteigerter 
Krebitbebarf  ein,  bie  S3ant  faun  biefen  nur 
mit  Roten  befricbigen.  Sehtere  merben  fo  lange 
mieber  zur  (Sntnabme  bon  (Sbelmetaß  ber* 
menbet,  als  bie  SBedjielturfe  uugünftig  bleiben. 

SBie  ift  ber  ©efabr  $u  begegnen,  bafe  beim 
^ufammentreffen  ungünftiger  Söedjfetfurfe 
unb  gefteigerter  ®tStoutoanfprüdje  ber  33ar* 
fdjafe  ber  ^entralnotenbauf  erfdjöpft  mirb? 

3)aS  nädjfttiegenbe,  ber  mittelalterlidjen 
9J?.ünsbolittt"  entfpredjenbe  Littel  mürbe  fein, 


mit  SKünzauSfubrberboten  borzugeben,  ein 
^erfabren,  beffen  Sßirfungstofigfeit  fdjon 
nadjmieS  unb  baS  bei  ben  immer  er* 
leidjterten  SerfebrSbebingungen  in  Gnglanb 
fdion  in  ben  erften  3abrzebnten  biefeS  3afjr= 
bunbertS  nidit  mebr  aufredjtzuerbalten  mar. 

bereits  (5nbe  beS  borigen  3abrbunbert§ 
mürbe  bie  2tnfid)t  bertreten,  baf?  ber  Gbel» 
metallau§fubr  burd)  fogenannte  „.ftontrat« 
tion"  be§  Notenumlaufs  ,',u  begegnen  fei. 
®er  ©rnnbgebanfe  ift ,  bie  ungünftigen 
SKecbfelfurfe,  meldje  bie  iüorbebingung  ber 
©belmetatlauSfubr  finb,  in  foldie  m  ber« 
manbeln ,  meldje  nidit  bie  @belmetallau§* 
fubr,  fonbern  ba§  C£inftrömen  ermutigen. 
(Gelingt  bie§,  io  ift  in  ber  golge  bie  3entrat= 
notenbanf,  fofern  bie  Rotenbräfentationen 
nidit  au§  STafetrauen  gefdjeben,  bon  ben  2tm 
forberungen  an  ibren  Sarfdiafe  befreit  unb 
bie  gefteigerten  ©isfontogefucbe  finben  nidjt 
blofi  bei  ibr,  ionbern  bei  bem  burd)  einftrö» 
tnenbe§©belmetaE  berftärften  offenen  SDßarfte 
Sefriebigung:  alfo  eine  ©ntlaftung  ber  £em 
tralnotenbanf  in  beiberlei  .öinftdjt. 

®er  Snftinft  fagte  ben  SQanh  unb  Sörfen-- 
braftifern  ©nglanbS,  meldje  fid)  Sabrsebnte 
binburd)  mit  biefen  gragen  befdjäftigten,  bafj 
biefe  S3efferung  ber  SBedjfelfurfe,  auf  meldje 
alles  anfommt,  regelmämg  eintrat,  menn  ber 
©elbmarft,  mie  man  tedjnifdj  su  fagen  pflegt, 
„fidj  berfteift"  batte. 

©be  aber  bicfer  Snftintt  feinen  tbeorettidj 
unb  braftifdj  ridjtigen  SluSbrud  fanb,  madjte 
man  mebrere  ©tabien  burd). 

S)ie  an  Ricarbo  antnübfenbe  (Sdiule  unb 
nodj  bie  ©djöbfer  beS  britifdjen  SanfgefefeeS 
bon  1844  (bgl.  ^anbmörterbudj  s-8b.  II,  ©. 
57  ff.)  gingen  bon  ber  an  ber  Sffeftenbörfe 
aHtäglidjen  ©rfabrung  auS,  baß  ein  t'nabber 
©elbftanb  bie  s2lufmärtSbemegung  ber  greife 
binbert,  ein  mitliger  ©elbftanb  fie  förbert; 
fie  berallgemeinerten  bieS  ju  einer  Sbeorie 
ber  SBarenbreife.  SS  mar  baS  nabetiegenbfte 
an^unebmen,  jebe  Ungunft  ber  SSedjfelfurfe 
fei  berfdjulbet  baburdi,  bafe  ßnglanb  mebr 
SBaren  eingefübrt  als  auSgefübrt,  folglidj 
einen  Ueberfdjuf?  in  bar  anS  SluSlanb  ju 
Labien  babe.  ®ie  ungünftigen  SSedjfelf'urfe 
merben  fdjminbeu,  menn  ßnglanb  ieine  SSaren» 
auSfubr  bergröf3ert.  Xasu  geboren  aber 
niebrige  SBarenbreife.  ®a  fnabbeS  @elb 
niebrige  greife  bebeutet,  fo  braudjt  btof?  eine 
„Serfteifung"  beS  ©elbmarfteS  bcrbeigefübrt 
ju  merben,  um  bie  Söarenbreife  fo  berabzu» 
brüden,  baf?  bie  SluSfubr  ©nglanbS  junimmt 
unb  bie  3Serfdiulbung  anS  SluSlanb,  meldje 
in  ben  ungünftigen  SBedjfelfurfen  berbortritt, 
mirb  nunmebr  in  SBaren  ftatt  in  @elb  getilgt. 

®aS  ämedntäfügfte,  um  eine  foldje  „3Sers 
fteifung  beS  ©elbmarfteS"  berbeisufübren, 
meldje  ben  SSarenerbort  ermuntere,  fei  aber 
eine  23efdjranfung  beS  Umlaufs  fünftlidi  er* 


SDiSfonto  unb  $)iSfontobolttif 


939 


zeugbarer  gablungSmittel,  b.  b.  metaHifd)  j 
ungebedter  ÜJioten.   ©aber  bie  gorberung,  I 
ber  Notenumlauf  fotle  mit  ber  ©röfje  beS ! 
nationalen  33arborrateS  fdjttjanfen,  bei  ®o!b= 
abflufj  berminbert,  bei  ©otbeinfubr  üermebrt 
merben. 

■Sie  Gsrfabrung  bat  gegenüber  biefer  Xbeo» 
rie  gezeigt,  bafe  feineSfaflS  in  ben  furzen 
Zeiträumen,  in  meldten  eS  gilt,  ber  Ungunft 
ber  SBecbfelf  urfe  entgegenzutreten,  Tief)  f  ünftlicb 
ein  SBarenefbort  auf  foldje  SBeife  ftimulieren 
läfst.  Ueberbauüt  bat  fid)  ber  Zufammen» 
bang  znnfeben  greifen  unb  ©elbmenge, 
meldjer  smar  an  ben  Vörfen  für  gemiffe 
©ffeften,  ferner  für  gemiffe  ©befulationSob» 
jette,  tuie  ©laSgoft  SöarrantS,  f  eineSmegS  aber 
für  ben  gefamten  ernftbaften  SBarenbanbel 
in  ber  borauSgefefeten  2trt  nacbtneiSbar  ift, 
als  ein  biel  bermicfeltereS  Problem  berauS» 
gefteüt,  mie  urfbrünglid)  angenommen  mürbe. 

tlebertreibungen  begegnete  man  auf  beiben 
©eiten  bei  ben  ©cbriftftellern,  meldje  an  tiefe 
grage  tbeoretifierenb  antnüpfteu. 

®ie  s^rai-i§  feit  bem  33anfgefefee  Don  1844 
aber  lebrte  baS  jefet  übüdie  Littel  ber  3)iS  = 
fontoerböbung  ergreifen,  beffen  borzüg» 
lidifte  facblicbe  Vegrünbung  ber  englifdie 
SKinifter  ©ofdien  geliefert  bat. 

®er  ©runbgebanfe  Hingt  mieber  burd), 
bafj  eine  „Verfteifung  beS  ©elbmarfteS"  ber» 
beigefübrt  merben  mufs,  um  bie  ungünftigen 
SKecbfelfurfe  zubefeitigen  unb  eine  ©belmetaß» 
einfubr  zu  ermöglidien l).  Slber  ber  ©laube 
ift  meggefallen,  baf?  bieS  fofort  auf  bie  greife 
mirten  unb  bie  Xilgung  ber  Verfcbulbung 
burd)  SBarenauSfubr  berbeifübren  muffe. 

Vielmebr  boflziebt  fid)  mit  £nlfe  ber 
Arbitrage  bei  fteigenbem  ®iSfontfabe  folgen» 
be§:  bie  ©elbmärfte,  meldie  bie  gleidje 
SBäbrung  mie  (Snglanb,  aber  uiebrigere 
SDiSfontfäfce  befifeen,  sieben  üor,  ibr  ©elb  in 
(Sngtanb  auSzuleiben.  SDie  (Störung  ber 
internationalen  ZablungSbtlanz,  meldie  in 
ber  Ungunft  ber  Sßedifelfurfe  zum  SluSbrud 
fam,  mirb  alfo  nidjt  burd)  fofortige  SUiebr» 
berfäufe,  fonbern  burd)  iftrebitoberationen 
gebedt,  folglidi  in  uugleid)  kürzerer  grift  eine 
ßrleidjterung  gefebaffen. 

1)  2)er  ©ebanEe  be£  geiftigen  Url)c6er§  be§ 
bvitifdjen  93anEgefe|ic$  bvüctt  fid)  in  beffen  eigenen 
SBorten  folgenbermafeeu  au§:  „The  mode  by 
which  the  Bank  should  decrease  the  currency,  is 
by  cancelling  a  sufficient  portion  of  notes,  what 
ever  be  the  means  by  which  she  gets  them  into 
her  possession."  —  —  „Contraction  of  circula- 
tion  acts  —  first  upon  the  rate  of  interest  — 
then  upon  the  price  of  securities  —  then  upon 
the  market  lbr  shares  etc.  —  then  upon  the  ne- 
gotiation  of  foreign  securities  —  at  a  later  pe- 
riod  npon  the  tendency  to  enter  into  speculation 
in  commodities  —  and  lastly  upon  pricos  gener- 
ally".  Sgl.  3?ähere§  bei  583.  Sofc,  ©efchichte  unb 
Srttif  be§  beutftfjen  93anfgefe£e§  0.  14.  III.  1875, 
<&.  344,  345. 


|  25ie  notmenbige  gefdjiditlidie  Voraus» 
i  feluing  für  ein  berartigeS  SntraidelungS» 
!  ftabium  ift,  bo§  ein  ©elbmarft,  ber  burd) 
SDiSfontoerböbungen  (SbelmetaU  beranziebt, 
über  genügenbe  mobile  VermögenSbeftänbe 
Oerfügt,  mit  benen  nötigenfalls  ber  in  ben  un» 
günftigen  Söedjfelfurfen  fid)  auSbrüdenbe 
augenblidlicbe  geblbetrag  an  SSedifelforbe» 
rungen  gegenüber  ben  Söecbfelfcbulben  fidi 
auSgleicben  lie&e.  ®iefe  9ieferbe  ift  für  bie 
bödiftentmidelten  Sänber  ber  Vefife  an  inter» 
national  gangbaren  SSertOapieren. 

®a§  eS  unter  biefen  Verbältniffen  un» 
nötig  ift,  jeber  ungünftigen  ©eftaltung  ber 
SBedifelfurfe  burd)  Oermebrte  SEBarenauSfubr 
entgegenzutreten,  ergiebt  fid)  auf  biefer 
GjntmidelungSftufe  um  fo  beutlidjer,  ba  eine 
Unterfudmng  ber  ©dimanfungen  ber  SBedjfet» 
furfe  gegenmärtig  zeigt,  baf3  biefelben  feines» 
megS  aflein  üon  ber  SSareneinfubr  unb  3lu§= 
fubr  beeinflufjt  ioerben.  ®er  begriff  „Sah" 
lung§bilanz"  (oon  ©oetbeer  eingebenb  ent= 
toidelt)  bedt  fidi  niebt  mit  bem  ber  £>anbet§= 
bitanz.  Sefonberg  bie  Öänber  mit  grofjem 
33efife  an  au§länbifd)en  Söertpapieren,  mie  trj- 
mfd)  ftollanb,  baben  burd)  ©oubonbezüge  im- 
mer  ©egenforberungen  zur  Verfügung,  um 
eine  9)lebreinfubr  oon  Söaren  beden  zu  tonnen. 
9lnalog  mirb  burd)  Slnleibeoperationen  zeit» 
meilig  bie  ^abluugSbilanz  fid)  äufjerft  günftig 
für  Sänber  ftellen,  bereu  ÜBarenbanbel  bierzu 
feinen  Stnlafj  bietet. 

Äebren  mir  zur  tbcoretifeben  Sonftruf» 
tion  ber  ®igtontoüolitif  zurüd,  fo  liegt  bie 
SBirfung  ber  ®i§fontoerböbuug  in  zweierlei : 
@inmal  merben  burd)  bie  Verteuerung 
be§  Srebit§,  bie  in  ber  DiSfontoerböbung 
liegt,  bieieiiigen  S'rebitnebmer  zur  ^urüd» 
baltung  oeranlafjt,  bie  ntdjt  unbebingt  zu 
bem  tritifeben  ^eitmmfte  bereits  Slaffc  be» 
bürfen,  alfo  ber  inlönbifcbe  SiSrontierungS» 
aubrang  üerringert.  ®ic  SBirfung,  melcbe 
eine  reditzeitige  ®i§fontoerböbung  meiter  in 
Zeiten  einer  gesteigerten  ©pefulation  unb 
bor  Ä'rifen  ausüben  foll,  aber  nidjt  immer 
ausgeübt  bot,  ift  ©rnüditerung  berienigen, 
meldie  bormiegenb  mit  Srebit  fbetulieren. 

Zweitens  merben  fomobl  nod)  fonftige 
S'affenbeftänbebeSSnlanbeS  (bie  bon  SBagner 
mit  befonberer  Vorliebe  bebanbelten  „i^orte", 
beren  Vebeutung  öilbebranb  auf  ibr  mir!» 
lidjeS  9D?af3  rebuziert),  als  aud)  berfügbare 
93eftänbe  be§  SluSlanbeS  burd)  bie  in  siluS» 
fidit  geftellte  bobere  Verzinfung  berangelodt 
unb  erleid)tern  bierburd)  eiuerfeitS  ben  ©elb» 
marft,  mäbreub  anbererfeits  bie  SSedifel» 
furfe  fid)  befferu.  SDie  ®iSfontoerböbung 
bient  alfo  bazu,  bie  inlänbifdjen  unb  aus» 
länbifeben  Neferben  beS  nationalen  ©elb» 
marfteS  mobil  zu  madjen. 

®ie  VrajiS,  ben  ®iSfonto  reebtzeitig  zu 
erböben,  zu  biefem  ©at3e  aber  aud)  alle 


940 


'SiSfonto  unb  DiSfontopolitif 


fluten  SBecbfel  meiter  zu  bisfontieren,  bat  fid) 
als  ein  tneit  fcbonenbereS  unb  bei  färifen 
ZtoedmäfjigereS  bittet  ermiefen,  als  bie  zu» 
erft  in  mecbanifcber  SluSfübrung  ber  beelS» 
afte  angemanbte  ^rarjs,  folange  zu  wohl» 
feilem  Sat3e  Srebit  zu  geben,  bis  bie  qefefe= 
lieb  zuläffigen  SJiittel  erfcböpft  maren,  unb 
bann  alle  SBelt  abzumeifen. 

2)amit  aber  bie  ©iSfontoerböbung  in  ber 
beabsichtigten  SDSeife  roirfe,  ift  notmenbig,  bafc 
ber  ©etbmarft  mirflicb  üon  ber  Zentral» 
notenbanf  beberrfcbt  mirb.  DJeuerbingS  finb 
jebocb  gäfte  üorgefommen,  in  benen  bie  23anf 
üon  (jngtanb  fich  biefe  SJcacbt  nicbt  zutrauen 
mochte  unb  fürd)ten  muffte,  baft,  menn  Tie  zu 
ber  für  richtig  erfaunten  ^eit  ben  ©iSfonto 
erhöben  mürbe,  fie  oereinzelt  bleiben  fönnte 
unb  ber  Ttavtt  nicht  nachfolgte.  Um  nun 
boch  bie  notmenbig  eradüete  „berfteifung 
beS  ©elbmarfteS"  herbeizuführen,  hat  bann 
bie  banf  üon  ©nglanb  fünfttich  einen  ©elb» 
manget  am  offenen  SDlarfte  erzeugt,  inbem 
fie,  obmohl  üob  mit  Haffe  auSgerüftet,  ©elb 
borgte  unb  baburch  bem  SÖtarfte  bisponible 
bittet  entzog. 

SSir  feben,  eS  fommt  noch  mehr  auf  biefe 
SBirfung  ber  33eeinfluffung  beS  ©elbmarfteS 
als  gerabe  barctuf  an,  baß  baS  SJiittel  ber 
®i§tontoerhöhung  ergriffen  mirb.  j&ieS 
zeigt  fich  auch  baburch  bestätigt,  baf?  in  ben 
bereinigten  Staaten  üon  Slmerifa,  mo 
eS  an  einer  ^entratnotenbanf  fehlt,  ber 
StaatSfcbak,  je  nachbem  er  burch  SmnbSan» 
taufe  bem  ©elbmarfte  zu  £)ilfe  fommt  ober 
nicht,  thatfäcbtich  ziemlich  ähnliche  SBirfungen 
auf  ben  Staub  beS  börfenzinfeS  unb  ber 
auswärtigen  äBechfelfurfe  auszuüben  Oer» 
mag,  mie  fie  in  (Suroüa  bie  bemufjte  SDiS» 
fontopolitif  ber  ^ettelbanfen  herüorruft. 

Sticht  in  allen  Sagern  übrigens  finbet  bie 
bisher  geichilberte  s#olitif  ber  23anf  üon 
(Snglanb,  einem  (Sbelmetallabflufj  burd)  SiS» 
rontoerböhungen  entgegenzutreten,  ungeteilte 
^uftimmung.  äftan  meift  barauf  hin,  baß 
bie  ©d)tf  anhingen  im  ®iSfontofa£e  ber  93anf 
tum  ©nglanb  befonberS  zahlreich  unb  jäh  ge» 
mefen  feien.  SDieS  bebeute  eine  fdjmere  Un» 
bepuemlidifeit  für  .öanbel  unb  ©ewerbe. 
Sie  einen  erflären  bie  häufigen  SiSfonto» 
fchmanfungen  ber  SBanf  öon  Sngtanb  für 
eine  fchäbtiche  golge  ber  burch  baS  ©.  ü.  1844 
gefchaffenen  ißerfaffung  berfelben,  bie  anbe» 
ren  behaupten ,  biefer  Uebelftanb  rühre 
baher,  baß  (Jnglanb  nicht  bie  Doppelwährung 
befifce.  SDenn  mäbrenb  bie  23anf  üon  ©nglaub 
bei  jeber  größeren  Jnanfprudmabme  ihres 
33arfcha^eS  unter  ber  i>errfchaft  ber  reinen 
©olbmäbrung  ben  SiSfonto  erhöhen  müffe, 
um  gerabe  baS  ©olb,  baS  zeitweilig  begehr» 
tere  SJcetafl,  anzuziehen,  fei  bei  ber  ©oppet» 
mährung  im  Salle  beS  ©olbbegefjrS  ein  auto» 
matifcheS  ©inftrömen  beS  Silbers  zu  erraar» 
ten  unb  beShalb  brauche  ber  SiSfonto  nicht 


erhöht  zu  werben,  ba  ja  ber  SBarfcha^  nicht 
fchminbet.  ©anz  aus  ber  Suft  gegriffen  finb 
biefe  Angriffe  nicht,  menn  auch  Uebertreibun» 
gen  unterlaufen. 

$)ie  thatfächtiche  Sage  in  ben  lefeten  bei» 
ben  Jahrzehnten  bis  zur  jüngften  Silberbill 
ber  bereinigten  Staaten  mar  bie,  baf?  bem 
©olb  allein  bie  5CRünzftätten  ber  micbtigften 
ftulturlänber  geöffnet  maren  unb  baft  bie 
^entralbanfen  üon  Gnglanb,  ®eutfd)lanb, 
granfreich  mit  Sorgfalt  barüber  machten, 
ben  nationalen  ©elbumlauf  nicht  üon  ©olb 
Zu  entblößen.  ®abei  tarnen  biSmeiten  recht 
unbegueme  Störungen  üor.  9fid)t  allein  bei 
fcbtecbtem  SluSfatl  ber  mefteuroüäifchen  (Srn» 
ten,  fonbern  auch  Z-  b.  menn  ber  Stanb  be§ 
argentinifchen  ©olbagioS  ober  eine  Srebit» 
Operation  beS  bortigen  ginanzminifterS  bem 
Sonboner  SJiarfte  plöfelicb  ©elb  entzog,  fah 
bie  93anf  üon  ©nglanb  fich  fchnell  genötigt, 
ihren  SDiSfontofafe  zu  erhöhen,  um  üom  fton» 
tinent  ©olb  zur  berftärtung  ihres  Gbel» 
metallüorrateS  heranzuziehen.  ®em  gegen» 
über  festen  fich  bann  bie  s-8anf  üon  graut» 
reich  unb  bie  beutiche  gieichSbanf  mit  ähn» 
liehen  9Jtaf?regeln  zur  2öehr,  unb  ba  in  @ng» 
lanb  allgemein  unb  in  ®eutfchlanb  üielfach 
ber  BinS  ber  ßombarbbarlehen,  ber  9tech» 
nungSguthaben  unb  Schulben  analog  bem 
bantzinSfaße  geänbert  mirb,  fo  brachte  folch 
eine  TOaferegel  eines  Staates  mie  3lrgenti» 
nieu  inbirett  golgen  im  gefamten  europäi» 
fchen  53antüertehre  herüor. 

Öm  ©egenfa^e  zu  Snglanb  hat  fich  üor 
allem  in  grantreich  üon  jeher  eine  lebhafte 
Abneigung  gegen  zu  häufige  DiSfontoänbe» 
rungen  geltenb  gemacht.  Sritt  biefelbe  auch 
nicht  mehr  in  ber  fchroffen  Sßeife,  mie  1865 
bei  ber  betannten  S3anfenguete  herüor,  mo 
sJßereire  forberte,  ber  SöanfbiStonto  bürfe 
nicht  über  4%  erhöht  merben,  fo  hat  boch 
noch  bis  in  bie  lefete  ^eit  bie  SSanf  üon 
granfreich  biefer  Slbneigung  gegen  SiStonto» 
änberungen  9technung  tragen  zu  müffen  ge= 
glaubt.  SBährenb  bei  anbauernbem  ©olb» 
abfluffe  bie  S3anf  üon  Snglanb  zwar  bereit» 
miflig  ©olb  gegen  9ioten  herauSgiebt,  aber 
Zur  SiSfontoerhöhung  greift,  hat  bie  Sanf 
üon  granfreich  ©isfontoerhöhungen  mehr» 
fadi  üermieben,  bafür  aber  in  ber  heraus» 
gäbe  üon  ©olb  Schmierigfeiten  gemacht,  in» 
bem  fie  bem  sJfotengläubiger  eine  Prämie  für 
©olb  abforberte.  Sie  fann  bieS,  meil  ihr 
baS  Stecht  zufteht,  burch  Zahlung  mit  filber- 
nen  günff ranf ftücf en ,  bie  nach  bem  Silber» 
furfe  ber  leßten  fünfzehn  Jahren  für  ben 
(Sjport  unbrauchbar  maren,  ben  Dcotengläu» 
biger  in  Verlegenheit  zu  feßen. 

Wan  ift  barüber  einig,  bafc  biefe  s^oIitif 
i  ber  SÖanf  üon  granfreid)  nicht  imftanbe  ift, 
|  bie  Ungunft  ber  SBechfelfurfe  fdmeH  zu  bef» 
|  fern  unb  bafe  bie  ©efahr  hierbei  nicht  aus» 
!  gefchloffen  ift,  ba§  bie  auSmärtigen  SSediiel» 


©iSfonto  unb 


f  urfe  über  bie  fogenanuteu  ©olbpunfte  binauS 
fcbmanlen. 

©S  fragt  fid»  alfo  beim  Sergleicb  ber  eng» 
lifcben  unb  fran^öfifdjen  Sautpolitif ,  maS 
füblbarer  93roburtion  unb  £>anbel  fdiäbigt, 
©cbmantungen  im  SDiStontofake  ober  em* 
pfinblicbe  ©cbtoanfungen  ber  Sßecbfelfurfe. 

(Sin  auStänbifcber  Raubet  öon  ber  s2luSbeb= 
nung  beS  engtifdien  mürbe  baS  letztere  Uebel 
als  baS  größere  empfinben.  2lud)  in  ©eutfcb» 
lanb  erfcbeint  eS  nidit  als  münfcbenSmert, 
bafj  bie  NeidjSban!  unter  2luSnufcung  unterer 
SBäbrungSöerbältniffe  bie  Forinte  ber  Sant 
öon  grantreidi  nadiabme.  UebrigenS  gelang 
eS,  obne  sur  gorberuug  einer  ©olbptämie 
3U  fdireiteu,  bisber  ber  Neid)Sbanf ,  bie  in 
ber  Notenausgabe  meniger  als  bie  San!  öon 
©nglanb  beengt  ift,  in  ben  SDiSliontoänberun» 
gen  ettoaS  mebr  ^urücfbaltung  als  (Snglanb 
au  bemabren. 

Sn  Gsnglanb,  mo  ber  Kaufmann  unb  ga» 
briEant  gemobnt  finb,  bie  miditigften  Elemente 
ibren  Soften,  bie  Söbne,  bie  gradjten,  bie 
Nobftoffpreife  fortmäbrenben  ©dttuantungen 
untermorfen  su  feben  unb  bod)  bie  .f onjunf» 
tur  auSsunüijen  üerfteben,  gemöbnt  man  fid), 
aud)  bie  Soften  ber  Srebitbefdjaffung,  ben 
DiSfouto,  in  gleitenber  ©fala  nad)  ben  Jßor* 
röten  beS  (SbelmetallmarfteS  idnoanfen  m 
feben.  (Suglanb  bat  bafür,  bem  $rinsipe  ber 
SBirtfdjaftlidit'eit  entfpreriieub,  ben  Vorteil, 
mit  einem  meit  geringeren  Vorräte  an  ©bei» 
metall  auS,}ufommen  als  granfreid).  Ilm  fo 
mebr  ift  bie  San!  öon  ©nglanb,  an  meldje 
fid)  ber  Segebr  nad)  ©belmetatl  in  letzter 
Sinie  meubet,  üerpflidüet ,  für  biefen  großen 
SrebitorganiSmuS  ftetS  loenigftenS  bie  unent» 
bebrlidi  nötige  Saffenunterlage  in  Neierüe 
Su  balten.  äöalter  Sagebot  bat  ben  ©aß 
aufgefteHt,  bafj  ein  nad)  ber  ©efefegebung  in 
Noten  unb  ©elbforten  öerfügbarer  eiferner 
Saffenbeftanb  beS  SantbepartementS  öon 
ntinbeftenS  10  SNiltionen  £  ftetS  geroabrt 
merbeu,  besm.  bafj  ber  SanEfalj  ftetS  redjb 
zeitig  erböbt  merben  müffe,  ebe  ber  Saröor= 
rat  biS  jU  biefem  „Apprehension  minimum" 
finte.  Nad)  ben  jüngften  ©rfabrungen  fdieint 
eS,  atö  ob  biefer  ©aß  nod)  3u  niebrig  ge* 
griffen  ift. 

UebrigenS  bat  bie  9ftad)t  ber  Sbatfadien, 
felbft  ebe  mir  in  SDeutfdjlanb  bie  ©olbroä> 
rung  batten,  aud)  bei  uns  bereits  in  ben 
fünfziger  unb  fedfeiger  Sabren  bie  preufjifdje 
Sauf  genötigt,  in  äbnlidiem  ©inne,  loie  bieS 
öorbilblicb  bie  englifcbe  ©ntmidelung  tebrte, 
3u  ®iS!ontoänberungen  ^ur  2lbmebr  gegen 
SOietalleEöorte  ju  greifen,  trofibem  §  1  ber 
Sanforbnung  öon  1846  nod)  ber  alten  Sin- 
fdjauung  gemäfj  eS  als  Aufgabe  ber  prem 
feifdien  SanE  be^eidmet  batte,  einer  übermä» 
feigen  Steigerung  beS  .äinSfufjeS  öorsubeugen 
unb  fogar  für  gemiffe  ©efcbäfte  einen  SNar> 


©iSEontopolitif  941 


malsinSfafe  ftatuiert  batte,  ber  föäter  bod) 
überfdjritten  merben  mufjte. 

Nad)bem  bisber  bie  Stabien  ber  praEti= 
fd)en  (Sntmidelung  ber  ©iöfontoöolitif  unb 
beren  beutigeS  Nefultat  betraditet  mürben, 
fei  sum  ©cblufj  nod)  einiger  ©öfteme  einer 
automatifdien  Regelung  ber  ®i§fontoöolitd 
gebadjt,  mie  fie  troß  be§  mit  ber  s43eet3afte 
erhielten  SOlifeerfotgeS  öerfudjt  morben  finb. 
©iefelben  finb  in  3  St)öen  äu  3er legen: 

a)  SDer  in  ben  breifjiger  labten  öon  ben 
©irettoren  ber  Sanf  öon  dnglanb  $u  $ro= 
totoll  gegebene  ©runbfaß  ber  Si§tontieruugö= 
öotitit,  an  melden  üermutlid)  bie  S3eftimmung 
ber  fogenannten  1)rittelbedung  anfnüöft,  bie 
fid)  in  sablreicben  35ant'ftatuten  aus  ber 
Mitte  biefes  ^abrbunbertS  roieberfinbet, 
lautet : 

@S  fei  „fo  öiel  an  Sargelb  unb  Marren  in 
ben  Staffen  ber  San!  su  balten,  bafe,  menn 
ber  ÜBecbfelfurS  pari  ftebt,  ber  britte  Xeil 
aller  Serbinbticbt'eiten  ber  33anf,  ®eöofiten 
foioobt  al§  Notenausgabe  eingefdjloffen,  ba= 
mit  gebedt  merbe." 

®iefe  ÜDiarüue  mirb  inbeS  gegenmärtig 
nidit  mebr  als  2eitftern  ber  ®iSfontoyolitit 
betradüet. 

b)  SDaS  beutfdie  iöanfgefeß  unb  in  2ln* 
fnüofimg  an  baSfelbe  baS  neuefte  ©tatut  ber 
öfterreidjifdjmngarifrijeu  s-8anf  fudjen  einen 
leife  öon  felbft  mirtenben  Hinang  ^u  red)t= 
zeitiger  ®iSfontoerbölntng  baburd)  3U  idiaf- 
fen,  bafj  ber  eine  beftimmte  Summe  über- 
fdireitenbe  metallifd)  uugebedte  Notenumlauf 
üerfteuert  merben  mufi.  2)ie  ©runblage  für 
tbatfäcbtidje  geftfetmng  beS  33anfbiStontoS 
mirb  aber  anert'anuterntafeeu  aud)  bierburcb 
nidit  allein  beftimntt. 

o  ©in  Sorfcblag  öon  ©.  ©enb,  ber  bei 
Erneuerung  beS  ^i'iüilegS  ber  beutfcben 
NeicbSban!  öon  einer  ©eite  roieber  aufge= 
nommen  mürbe,  ging  babin,  eine  ©fala  bes 
©iSfontoS  anäuorbuen,  ber  gemäf?  ber  iöanf» 
fais  bei  aunebmenbem  iöarüorrate  ber  3en- 
tralbaut  fallen,  bei  abnebmenbem  Saröorrate 
fteigen  fotle.  ®iefer  Sorfdilag  öertennt  in- 
beS  auffällig  ben  Örunb,  meSbalb  überbaupt 
®iSt'ontoerböbungen  einen  ©belmetall^ufluf; 
ju  bemirt'en  pflegen.  ®ieS  liegt  nidit  bariu 
begrünbet,  bafs  ber  ®iSfontofaß  überbaupt 
bodi  ftebt,  fonbern  bafe  er  relattö  bod)  ftebt 
gegenüber  ben  ©iSfontofäfcen  anberer  SNärfte 
mit  gteicber  Söäbrung.  ffienn  bie  Saut  öon 
©ngtanb  ibren  ®iStonto  öon  3  auf  4%  er» 
böbt  unb  ^ßariS  unb  Sertin  forbern  auS  ir= 
genbmeltbem  2lnla§  6%,  fo  mirb  bie  £om 
boner  ®iSfontoert)öbung  mirt'ungSloS  fein, 
anbererfeitS  mirb  fdion  ein  3%iger  ®iSfon' 
tofaß  in  Sonbon  genügen,  ©olb  an^uaiebeu, 
menn  anbere  SJJärtte  l'/2  ober  2%  notieren. 

Sitten  Sorfdjtägen  einer  automatifcben  Ne= 


942 


XiSfonto  unb  SiSfontoöolttif 


gelung  ber  XnSfontoüolitif  tft  überbieS  ein  j 
SJlifjoerftänbniS  gemeinfam,  baf?  nämlid)  eine  1 
XnSfontoerböbung  nur  bann  tu  Betradjt 
fomme,  wenn  eS  gi(t,  bei  ungünftigem  ©tanbe 
ber  SBedifelfurfe  bie  (Sbelmetafleinfubr  ^u  er- 
mutigen. XneS  ift  stoar  bev  midjtigfte,  aber 
nidit  ber  einzige  gall. 

Unabbängig  bieroon  fann  febr  toobl  eine 
SiSfontoerböbung  einen  üotfsmirtfdiafttid) 
bräoentiüeu  (Sbarafter  baben,  eS  fann  eine 
©rfcbtuerung  ber  S'rebitbebingungen  geboten 
fein,  um  SluSfcbreitungen  auf  bem  beimifdien 
2flarfte  51t  öentmen,  ofjne  baf?  mäbrungSüoli» 
tifdie  (Srmägungen  mitfoielen;  meiterbin 
fann  baS  geftbalten  an  bofiem  ©isfonrofafee 
unb  Ermutigen  ber  ©olbeinfubr,  menn  3.  B. 
Seutfcblanb  einmal  oor  einem  Kriege  fteben 
foflte,  als  eine  ftnansoolitifd)  sur  2lnfamm= 
lung  oon  Barmitteln  febr  nüfelidie  Maßregel 
in  Betradü  fommen,  obne  baf?  bie  8ablungS» 
bilan^  bei  fold)  einem  sur  Sülobilmadiung 
mitäugebörigem  ©diritte  allein  auSfcb/lag» 
gebenb  märe. 

(Snblidi  ift  nodi  ein  SJJunlt  nidit  m  Oernad)» 
läffigen.  SieSlrt,  mie  eine  SiSfontoerböbung 
auf  Berbefferung  ber  SSedifelfurfe  binmirft, 
ift  berfdiieben,  je  nadibem  bie  SiSfontobolitif 
burcf)  anbcre  ergän^enbe  ÜDcaf?regeln  ber 
gentralnotenbanf  geftüt3t  mirb  ober  nidjt. 

(SS  trägt  erfabrungSgemäf?  gan^  mefent» 
lid)  äut  geftigung  beS  TOarfteS  bei,  menn 
bie  ^entraluotenbanf,  ebe  ber  Slnbrang  ber 
©belmetadeEborteure  beginnt,  ibren  Beftanb 
an  auSlänbifcben  SBedifeln  sunt  Bert  auf  bringt 
unb  baburdi  bie  9Jadifrage  befcbmicbtigt,  fer» 
ner  menn  fie  3.  B.  bei  einem  bie  ©olbauS» 
fubr  nad)  (Snglanb  ermutigenben  SurSftanbe 
junädjft  ibr  2ager  an  fremben  ©olbmün^en, 
inSbefonbere  an  ©oüereiguS,  nädiftbem  an 
Barrengolb  bereitmiflig  sur  Verfügung  fteßt, 
ebe  bie  (Sinfdmteläung  unb  MuSfufjr  einbei» 
mifdien  gemünzten  ©olbeS  beginnt,  $ann 
bierburd)  baS  BebürfniS,  beutfdje  SJlünse  su 
eröortieren,  öerringert  merben,  fo  gemäbrt 
eS  anbererfeits  einen  ?lnföorn  sur  ©beimetaU» 
einfubr,  menn  ben  (Sbelmetaflbänblern  auf 
eingeführtes  ©olb  zinsfreie  Borfcbüffe  ge» 
leiftet  merben,  mie  bieS  feitenS  ber  9teid)S» 
bant  mebrfadi  gefdieben  ift.  ©nblid)  bient 
eS  3itr  mefentlicfjen  Begünftigung  ber  ©olb» 
einfubr,  menn  für  Barrengolb  unb  frembe 
©olbmün^en  ein  günftiger  2lnfaufS0reiS  fet= 
tenS  ber  gentratnotenbanf  gesablt  mirb. 
Sie  ÜteidiSbanf  ift  bemgemäf?  gefefelid)  Oer» 
Ofliditet,  ben  $reiS  üon  1392  m.  tu  fahlen 
unb  foll  aud)  —  menn  bie  Umftänbe  bieS 
forberten  —  bismeilen  mebr  bemilligt  baben. 
(Siebe  aud)  bie  Slrtifel  Banfen,  Slrbi» 
trage  unb  8  i  n  S.) 

©tatiftifcbe  Säten  über  bie  Bemegungen 
bes  SiStontoS  finbet  man  in  bem  5lrtifel 


„Banfen"  unb  smar  für  bie  Bant  öon  (£ng» 
lanb  Bb.  II,  ©.  64  u.  65;  für  bie  Breuf?ifcne 
Banf  unb  bie  beutfdje  SReidjSbanf  ©.  70  u.  90, 
für  bie  Defterreid)ifd)=Ungarifdje  93anf,  S.  110, 
für  bie  fcbmeUertfdien.'öauütbanfüläBeS.lll, 
für  bie  italienifdien  Saufen  ©.  144.  Xie  bödjften 
unb  niebrigften  Sigfontofäge  ber  33anf  oon 
granfretd)  fügen  mir  bier  nod)  für  eineSieibe 
öon  ^abren  bei: 


niebttgft.  l)öcf)fter 
Saft  ©06 

Saljr 

niebrigft.  fjöcfji't 
<£a|  «Saft 

1851 

4 

4 

1871 

5 

6 

1852 

3 

4 

1872 

5 

6 

1853 

3 

4 

1873 

5 

7 

1  t 

lOD-1 

4 

5 

Loa 

4 

47, 

1855 

4 

6 

1875 

4 

4 

1856 

5 

6 

1876 

3 

4 

1857 

5 

9 

1877 

2 

3 

1853 

3 

5 

1878 

2 

•  ■ 

1859 

3 

4 

1879 

2 

3 

1860 

37* 

4% 

1880 

37, 

1861 

4l/2 

7 

1881 

3t 

5 

1862 

3/2 

5 

1882 

372 

5 

1863 

3% 

7 

1883 

3 

37, 

1864 

472 

8 

1884 

3 

3 

1865 

3 

5 

1885 

3 

3 

1866 

3 

5 

1886 

3 

3 

1867 

■V. 

3 

1887 

3 

3 

1868 

27, 

1888 

21/ 

47, 

1869 

27. 

1889 

3 

41/, 

1870 

27, 

6 

1890 

3 

3 

©ebr  bemerfen§mert  ift,  bafj  ber  XiSfonto» 
faft  ber  Banf  oon  granfreid)  bom  gebruar 
1889  bi§  ®nbe  1890  auf  3%  fteben  blieb,  mäb» 
renb  bie  Sauf  oon  (Snglanb  im  Januar  1890 
ibreSRate  auf  6%  erböben  unb  im  9?otiember 
beäfetben  3abre§,  nacbbem  fte  im  2füril  mie- 
ber  bi§  auf  3%  surüdgegangen  mar,  aber-- 
mat§  m  jenem  ungemöbnlid)  boben  ©afe 
greifen  muffte. 

®ie  ©reigniffe  be§  3abre§  1890  iin  ®ng= 
lanb  baben  übrigens  gezeigt,  baf?  aud)  beute 
nod)  in  gemiffen  auf?erorbentlidjen  Notlagen 
bie  s£otitif  ber  S)i§foutoerböbung  nidit  au§= 
reid)t,  um  fdmeß  genug  ©olb  beransufdjaffen. 
©0  fdiritt  bie  Banf  oon  ©ngtanb  1890  — 
mie  bereits  1839  —  sur  leibmeifen  Slufnabme 
oon  ©olb  aus  bem  SluSlanbe  für  ibre  9tedj» 
nung.  ®ie§  bebeutet :  ®ie  3entralnotenbanf 
fanb  eS  angeseigt,  iörerfeits  burdi  Srebit* 
aufnabme  bem  beimifdjen  ©elbmarft  ©bei» 
metatl  su^ufübren,  mäbrenb  gleicb^eitig  bie 
DiSfontoerööbung  bie  sJ3riüaten  äum  gteidjen 
Borgeben  für  ibr  Seil  ermuntern  foE.  Beibe 
SJlafsregeln  ergänzen  fomit  einanber. 

fiitterotnt: 

SSgl.  ben  Slrtifel  „5)i§fonto  unb  ^i§fonto» 
Baufen"  bon  91.  Sßagner  in  9Jenftftf)'§  £>anb= 
mörterbucB. 

gür  bie  Sigfontopolitif  ber  ÜRetdjSbanf  bgl. 
sub  3  ber  „Mgemeinen  S3eftimmungen  über 
ben  ®efrf)äft§üer!ebr  mit  ber  3ieicB§banf"  0. 
Suli  1889. 

5)te  bortrefflicbfte  beutfcbe  £arftellung  ber 
$ritt3ipien  be§  ®t§Eontomartte§  ift  9t.  §  1 1  b  e » 


$>i§fonto  unb  ©iäfontottoliti!  —  ®ot)m 


943 


branb,  2)ie  Zfyoxk  be§  ©elbe§.  Siritifche 
Unterfucrjungen,  ^ena  1883.  £>ierau  reiche  £e* 
lege  au3  ber  93rafi3  in  ben  9luffät5en  bon  S. 
©  t  r  u  cf ,  lieber  ben  „internationalen  ©elb* 
marft",  bei  Sdjmotler,  Satjrbud),  9?.  Saf)» 
gang  X  ff. 

S)ie  ©tabien  ber  englifdjen  SÜStontopolttif  dja» 
raftertfteren  ficf)  burd)  fotgenbe  epochemadjenbe 
©djriften:  John  Locke,  Several  papers  and 
tracts  on  interest  and  money,  London  1695/96. 
D.  Ricardo,  The  high  price  of  bullion  a  proof 
of  the  depreciation  of  bank  notes,  London  1809. 
Lord  0  r  e  r  s  t  o  n  e  (S.  J.  Loyd) ,  Tracts  and 
other  publications  on  metallic  and  paper  cur- 
rency, London  1858.  Tooke,  A  history  of 
prices  and  of  the  state  of  circulation,  1792  — 
1856,  6  93be.,  Sonbon  1838—1857.  Goschen, 
Theory  of  foreign  exchanges,  pterft  Sonbon 
1861.  W.  Bagehot,  Lombardstreet,  a  de- 
scription  of  the  money  market,  guerft  Sonbon 
1873.  Sie  englifchen  Suqucten  über  ®i§£'onto» 
politiE  finb  aufgegätjlt  int  §anbmövterbud)  II, 
©.  27.  2)ie  ipauptquelle  über  franjofifctje 
2)i§fontopolitiE,  au§  rocldjer  gasreiche  Schrift» 
fteder  gefchöpft  I)aben:  Enquete  sur  les  prin- 
cipes  et  les  faits  gönöraux.  qui  rögissent  la  cir- 
culation monötaire  et  fiduciairo,  6  93be.,  93ari§ 
1867—69.  Sie  au§füf)ritcf)fte  beutfdje  93erarbei= 
tung  ber  bis  1872  gefammelten  Srfatjrungen  bei 
91.  SBogner,  ©bftem  ber  gettelbanfpolitif 
mit  befonberer  9tüdftd)t  auf  ba§  geltenbe  Ütedjt 
unb  auf  beutfche  93ert)ältniffe.  Sin  £>anbbud) 
be§  gettelbanfroefenS,  2.  9lu3g.,  greiburg  t.  53. 
1873,  ©.  524  ff.,  @.  270  ff. ;  bafelbft  @.  17  A, 
9lnm.  15  eine  lleberftdjt  ber  früheren  ©chrifteu 
91.  2Bagner§  über  ben  gleidjen'  ©egcnftanb. 
2Jgl.  auch  91.  2Bagner§  91br)anblung  „S)er 
Srebit  nnb  ba§  9janftnefeu"  bei  ©djönberg  I, 
3.  9IufI.,  1890.  unb  bie  bafelbft  enthaltenen 
Sitteraturnachroeife.  lieber  bcn3ufammenh,ang 
groifdjen  beutfdjer  2>i3fontopolitif  unb  9Mng» 
roefen  tjanbeln  faft  feindliche  banfpotitifdjen 
©djriften  S.  93  a  m  b  e  r  g  e  r  § ,  bie  im  §anb» 
roörterbud)  II,  @.  12  cittert  finb.  —  Sine  furge 
Ueberfidjt  ber  englifdjen,  unb  au§füh,rüd)ere 
93etrad)tung  ber  beutfdjen  5)i§fontopoliti£  bei 
933.  So$,  ©efdjidjte  unb  tritif  bc§  beutfdjen 
93anfgefe|e§  bom  14.  III.  1875,  Seipgig  1888, 
©.  331  fg.;  @.  279—283,  ©.  291  fg.,  ©.  137 
bi§  162. 

®eutfcf)e  Singclftubien  über  bie  Hufantmen* 
f)änge  groifcrjen  SiSfontopolitiE  unb  Sbelmetatl= 
beroegung :  9t.  2r  e  11  m  e  1 1) ,  3ux  Setjre  bon 
ber  internationalen  3at)luug§bilang  ic,  na» 
mentlid)  über  bie  9J3irfungen  ber  5  9Jcit(iarben, 
§eibelberg  1877.  D.  9lrenbt,  2>ie  inter» 
nationale  BofllungSbilanj  ®eutfd)(anb§  in 
ben  legten  S^rjefjnten  ber  ©ilberroährung. 
93erltn  1878.  93gl.  aud)  91renbt§  fpätere  roät)» 
rung§politifd)e  Schriften.  9Jt.  ©d)raut, 
S)ie  Setjre  bon  ben  auöroartigen  SSechJel* 
furfen  unter  befonberer  93erüdfid)ttgung 
ber  beutfdjen  SSerrjältniffe ,  Seipgig  1881. 
S)te  banfpolitifdien  ©djriften  S.  31  a  f  f  e  '§ 
(bgl.  ba§  93er§eid)ni§  in  %ai)xb.  f.  9Jat,  9?. 
XX,  ©.  201  ff.);  bie  llnterfudjungen  bon  91. 
©oetbeer,  beren  tuefentlicfjfte  SRefultate  gu* 
fammengefafjt  finb  in  feinen  „Materialien-  gur 
Srläuterung  unb  93eurteilung  ber  roirtfdjaft» 
lidjen  SbelmetaKberfjältniffe  unb  ber  928är)= 


rungsfrage" ,  2.  9lu§g. ,  3?erlin  1886 ;  ferner 
bie  roäbrungepolitifcfjen  Schriften  bon  28. 
Sefi3,  inSbefonbere  beffen  Srorterungen  über 
bie  9Bäl)rung§frage,  1882. 

3ur  ©tatifrif  ber  ®i§fontoberoegung  bgl. 
bie  im  §aubroörterbud)  II,  ©.  66,  97  citierten 
Quellen,  gerner  bie  oben  gitterte  ©djrift  bon 
©oetbeer. 

95.  So£. 


Dtemcmbratton 

f.  Sobenäerftjlitterurtß  oben  ©.656  fg. 


Bitljmar,  3uftus  CCIjnfto})!), 

geb.  am  13.  III.  1677  &x  3totr)enburg  in  ^effen= 
Sarmftabt.  Wad)  SSoflenbung  feiner  ©tnbten 
in  Harburg  unb  Seiben  lief?  er  ncf)  in  Sront' 
furt  a.  £).  nieber,  ino  er  eine  ^rofeffur  ber 
©efd)icf)te,  bann  be§  sJtatur=  unb  Sßölterrecbt^ 
erbielt.  9tl§  im  Sabre  1727  an  ben  Unitier» 
fitäten  grantfurt  unb  ^afle  bie  beiben  erften 
^rofeffuren  ber  ^ameralmiffenfcbaft  erridjtet 
mürben,  erbielt  ©itbmar,  melctjer  aud)  SOitt» 
gtieb  ber  fönigl.  ©efellfcbaft  ber  SBiffenfdjaf» 
ten  äu  Berlin  mar,  biefen  Sebrftubl  in  grant- 
furt,  mäbrenb  ©affer  (f.  b.)  für  öotle  er* 
nanut  mürbe.  3n  biefer  Stellung  mirfte  er 
bi§  au  feinem  £obe  am  13.  III.  1737.  — 

©eine  3af)lrcid)en  £)iftorifd)eu  9lrbeiten  t'ünnen 
tuer  nid)t  aufgeführt  roerben.  9luf  üoI£§roirt= 
fdjaftlidjem  ©ebiete  t)at  er  fid)  Derbient  gemadjt 
burch  feine  „Sinleitnttg  in  bie  oecouomifctje  $011= 
cet)  unb  Samerai  =  933ijfeufd)aften",  meldje  1731 
crfdjten  unb  aud)  nod)  nad)  feinem  Sobe  metj» 
rere  9(uflagen  (1740,  1745,  1748,  1755,  1768) 
erfuhr.  sJ?od)  1778  faub  biefe  Schrift  eine  91rt 
bon  tommentar.  ®ie  tjier  oon  tnm  angenom» 
menc  ©nftematif  blieb  lange  ßcit  tjerrfdjenb.  — 
®it[)tnar  t)at  aud)  bie  erfte  ßeitjcbrift  unfereö 
gad)§  gegrünbet,  bie  „Oetonomifd)e  gama  bon 
aKertjanb  ju  ben  oeconomifcften  «  Sßoticct)*  unb 
Samerat=9ßiffenfd)aften  geborigen  93üd)ern,  au§» 
erlefenen  Materien,  mißlichen  Srfinbungen,  sEro» 
jecten,  93ebenden  unb  anbcren  bergleid)en  ©adjen" 
(Srantfurt  unb  Seipstg  1729  fg.).  gm  gangen 
finb  10  §efte  crfd)ienen.  ®er  größte  Seil  ber 
in  ber  „gama"  jum  9lbbrud  gebracf)ten  9lbl)anb- 
lungen  rüljrt  bon  bem  §erau§geber  felbft  f)er. 


93gl.  über  S)itrjmar:  9l(lgemeine  beutfche 
93iograpt)ie,  V.  93b.  (Scipgig  1877),  ©.  259/260.  - 
9iofcher,  ©cfd).  ber  5?at.  ©.  431/432.  — 


Boh,m,  Cljrifttttn  <£onrai>  tUtlljflm  uou, 

geb.  am  11.  XII.  1751  31t  Semgo.  9Zad)bem 
er  anfangt  in  Seiüäig  Sbeologie,  bann  ^Rechte 
ftubiert  batte,  mibmete  er  fid)  öon  1774  an 
in  ©öttingen  ftaatSrecbtlicben,  gefcbicbtlicben 
unb  ool!§mirtfdjaftticben  ©tubien  unb  über» 
nabm  1776  eine  s^rofeffur  ber  ginansmiffem 


944 


Dobm  —  Domänen  'MßemeineS ;  CVJefcfjicöte. 


icfjaft  unb  ©tatifti!  am  Ciarolinum  in  Raffet. 
Sm  Sfcrfjre  1779  trat  er  in  ben  preufuidjen 
©taatsbienft  als  ©ebeimer  2lrd)iüar  unb 
SriegSrat  ein,  ging  1788  als  ßebeimer  ÜtreiS-- 
bircftorialrat  unb  ©efanbter  Bei  beut  nieber» 
rbeinifdvmeftfälifdien  Streife  unb  beöotlmäd)* 
tigter  üÖHnifter  am  Eurtolnifcben  .öofe  nacb 
Uöln.  um  uon  liier  aus  nod)  mit  anberroei* 
tigen  micbtigeu  biütomatifcbett  Slufträgen  be« 
traut  äu  werben.  s-Bou  griebrid)  iiBilbelm  II. 
geabelt,  mürbe  er  1797  als  britter  ©efanbter 
3U  bem  griebenStongreffe  nad)  SRaftabt  ge= 
fd)idt.  3m  Suni  1804  ging  er  als  ftammer- 
bräfibent  ber  eid)Sfelb=erfurtifd)en  StriegS« 
uub  Domänenfammer  nad)  ;ceiligenftabt, 
trat  aber  nad)  bem  Dilfiter  grieben  in  roeft- 
fälifdie  Dienfte  unb  mar  als  ©efanbter 
mg  3erome§  in  DreSben  tbätig.  1810  normt 
er  feine  (Sutlaffung  aus  bem  ©taatSbienfte 
mtb  30g  fidi  auf  fein  ©ut  $uftleben  bei  9corb= 
baufeu  3urürf.  ©r  ftarb  am  29.  V.  1820. 

Dobm  gebört  31t  ben  ©egnern  ber  $bb5 
ftotrateu  unb  befämpft  oor  allem  baS  bbbs 
ftofratifdie  Steuerfreiem.  28ir  nennen  t>on 
feinen  ftaatsmifieufcbaftlidien  ©djriften: 

Materialien  &ur  Statiftit  unb  neueften  Staa» 
tcnqefctjtrftte,  5  Sief,  mit  "ülnljang,  Setitgo  1777  — 
1785.  —  Wadjrirfjt  bou  ber  neueften  SSerfaffimg 
ber  fünfte  in  granfreirfj,  Staffel  1778.  —  Sturze 
Sorfteüung  be§  b£)V)fiofratt}d)en  Sbftemä,  Staffel 
1778.  (Wad)bvud  SÖtcn  1788.)  —  lieber  bie 
bürgerlid)e  SSerbefjeruug  ber  Rubelt,  2  Seile, 
©erlin  1781/83,  2.  Slufl.  mit  2lnm.  bong.  S.ftaljle, 
1789.  —  Entrtmrf  einer  berfiefferten  Äouftttutton 
ber  9kid)§ftabt  3lad)en,  gfranEfurt  1780.  —  lieber 
2Bicb,tigEcit  uub  ßtrtridjtuug  bon  SolMCalenbern 
unb  Sjottöfdjrtften  übert)aupt,  Seipgig  1796.  - 

S3gl.  audj:  3)entnuirbigt'eiten  meiner  3eit, 
ober  Beiträge  §ur  ©efdjicfjte  be§  (c|ten  Viertels 
be»  18.  uub  bes  9tnfang3  be»  19.  Saljrl).  bon 
1778—1806,  Semgo  1814—1819. 

Cf.  über  ®ot)m:  ©ronau,  S.  38.  b. 
®o£)tii,  nad)  feinem  28otleri  uub  Jpaubeln,  Semgo 
1834.  —  ?lllgcmeine  beutfdje  93iograpl)ie,  V.  58b. 
(.2eip§ig  1877),  S.  297  fg.  —  3t  o )'  d)  e  r ,  ©efd). 
b.  '•Rat.  S.  589/590.  - 

2.  e. 


mobernen  Staaten.  3.  SBefonbere 
(beutfd)e)  unb  allgemeine  (Sntroidelungs- 
borgäuge.  4.  Erfte  Entftetjung.  5.  Sßeräuße- 
vungcn,  Söerfdjentungcu  2c.  6.  Usurpationen, 
SKeumonen.  7.  <£omäncnbermet)rungen  burd) 
Sähdarifationen  ;  burd)  SlnEäufe,  Eroberungen. 
8.  Sag  Ergebnis  biefer  SSeränberungen.  9.  23e« 
foubere  Stellung  ber  ^Bereinigten  Staaten. 
III.  formen  ber  Somänenbenüfcung 
unb  SSerro  altung.  A.  S3eroirtfd)aftung5= 
roeife  in  früherer  ßeit.  10.  9?egie;  ©rünbe  iljrcs 
laugen  Sefteljenö.  11.  $ad)t :  3eitpunft  unb 
llrfadien  ifjrer  Einführung.  B.  Sßerroaltungs« 
etnridjtungen.  12.  $Si3  etroa  ?Jittte  bes  16. 
3al)rl)unbert§.  13.  einfül)rung  Eoaegtali)d)er 
Serroaltung.  C.  teuere  9Kaf3regeln  (3cr= 
fcfjlagung  unb  SSererbpad)tung).  14.  ©rünbe 
berfelben.  15.  33eginn  ber  9Jla|regeln  in  ftur- 
fadjfen.  16.  «ranbenburg^reufjen.  17.  Sin* 
bere  Staaten. 

(ßinUitung.  dhjmologie  unb  ßtgriffsbE|ttm- 
mung.  Sie  geßenmärtiß  gebräudilidie  93e* 
j  äeidinung  Domäne  lautet  im  2atein  be§ 
SRittelalter§  donianium  (domaenium.  domayDium) 
aud)  demanium.  Severe  ©eftalt  be§  Sßortes 
ift  bie  in  Deutfd)lanb,  granfreid),  Italien  unb 
©iäilien  in  ben  früfteren  3abrbunberten,  in 
©nglanb  fogar  bi§  jetit  übticbe,  mäbrenb 
fpäter  domanium  bie  allgemeinere  gorm  mirb, 
meldie  fid)  im  SSermaltung^füracbgebraudie 
9Jced'lenburg§  nod)  beute  erbalten  bat. 
lieber  bie  ©tmnoloßie  be^  SBorte»  eEiftie= 


ren  eine  9teibe  üon  Stoujetturen. 


o  miü 


Domauen. 

I.  9ltlgemeiue§.  ©efd)id)te  ber  S)omänen 
(S.  944).  II.  9ied)töberf)ältniffe  (S.  955).  III. 
heutige  «ermaltung  (S.  963).   IV.  StatiftiE 

(S.  975i. 

I. 

SIDgemctncfi!.   ®efd)td)te  ber  2)omäucn. 

Einleitung.  Etumologie  uub  SSegripbeftim* 
mung.  I.  ©  e  f  et)  i  d)  1 1  i  d)  e  §  a  u §  bem 
Altertum.  1.  3tegi)pter,  ^uben,  ©riedjen. 
2.  Moni.  II.  ©ef  d)'id)tlid)  e  Entwirf e  = 
l  u  n g  ber  2)  o  m  a  n  t  a  1 0 e  r  l)  ä 1 1 n  i )  f  e  in 


man  ba§felbe  teils  oon  de  manu  (in  bem 
93efttee  be§  dürften  befinblidi),  teils,  mie 
Kofcber  fid)  au§brüdt,  „nadi  bem  nicht  fette- 
nen  9Jcifd)tnafd)  ber  iöol^etbmoloßie"  einer= 
feitS  üon  dominium,  anbererieit§  tion  doma- 
ager,  praedium,  possessio  (bu  Sange)  berleiten. 
911»  bie  einfacbfte,  menißft  gefünftelte  unb 
ber  Sebeutuug  be§  SöorteS  in  ben  früberen 
^abrbunberten  am  meiften  entfbrecbenbe 
Slnnabme  bürfte  inbeffen  bie  einer  Üox* 
ruption  au§  bem  altlateiniidien  rDominiun^ 
erfdieinen,  benn  in  ber  Dbat  mürbe  am 
fangS  im  allgemeinen  fd)led)tbin  jebe§  berr- 
fdiaftlidie  ©runbeigentum  im  ©egenfaS  su 
bem  5öeüt3e  ber  öinterfaffen .  alfo  aud)  baS 
brioate  nid)t  nur  ba§  in  ben  £>änben  Don 
©taat  unb  2anbe§berren  befinblidie,  al»  „Do» 
mäne"  be^eidjnet.  Dementfprecbenb  mürben 
benn  aud)  in  ben  Urfunben  beS  93cittelalters 
bie  lanbeSberrlidien  ©üter  regelmäßig  burcfa 
befonbere  Attribute ,  mie  (dominium)  nostrum, 
(dominium)  proprium,  quod  est  in  vestitura  regis, 
über  in  äbnlicber  unoerfennbarer  SSeife  ge= 
fenn^eicbnet.  Sa  in  einigen  ©egenben,  mie 
im  breufsifdjen  ©dilefien,  ift  bie  Sejeidmung 
dominium  in  ber  S3ebeutuug  be»  berrfd)aft= 
Hdien,  be§  ^Rittergutes  im  ©egeniafte  su  bem 
9{uftifalbefil3e  bi»  jum  beutigen  Dage  im 
©ebraud),  unb  in  ber  öfterreid)»ungariicben 
3[Ronard)ie  gilt  „Domäne"  gan^  allgemein 
als  bie  öeseidmung  für  ©roißrunbbefiß,  fo 
baß  <3ttu)"d)en  ^rioat»  unb  ©taatSbomänen 


Domänen  (SlUgemeineS ;  ©efdiidite) 


945 


unterfdiieben  roirb.  ©rft  j^äter  roirb  eS 
©itte,  unter  dominium  be^ro.  ben  öorerroäbn» 
ten  onberen  gormen  beS  SBorteS  bie  ©runb» 
berrlidifeit  füesieH  beS  ©taateS  ober  beS 
SanbeSberrn  üerfteben.  8n  siemlidi  ötet= 
dier  93ebeutung  roerben  balb  autf)  bie  53e* 
nennungen  Stilen,  töniglidie  .£>dfe,  Cammer» 
guter,  fiSfalifdie  ©üter  gebraucht,  bi§  im  18. 
Sabrb.  „Domäne"  bie  allgemeiner  üblidie 
SBeäetdmung  mürbe,  unter  ber  man,  rote  nod) 
roeiter  unten  m  befürecben,  sunädift  obne 
Unterfdiieb  ©üter  ebenforoobl  beS  SanbeS« 
berrn  als  beS  ©taateS  begriff. 

Sn  ben  gegenroärtigen  Söeftimmungen  beS 
Begriffs  Domäne  berrfcbt  feineSroegS  Ueber= 
einftimmung.  Sunädift  muf?  man  bie  in  ber 
ginan^miffenfcbaft  üblidien  Definitionen  unb 
bie  in  ber  SBerroaltungSürarjS  geübte  Staffi» 
fijierung  ooHfommen  auSeinanber  balten. 
DeilS  nämlidi  auS  biftorifdien  ©rünben,  teils 
auS  ©rünben  ber  SBerroaltungS,$roedmäf$ig* 
feit  roerben  öon  lefeterer  oft  Vermögens« 
ftücfe  beS  Staates  su  ben  Domänen  geretfmet 
ober  roenigftenS  ber  Domänenüerroaltung 
unterteilt,  bie  miffenfcbaftlidi  nidit  als  Do» 
mänen  angefeben  roerben,  unb  anbcrerfeits 
fübrt  audi  ftaatlidieS  ©runbeigentitm,  baS 
man  als  Domäne  anfbredien  fann,  offijiell 
biefe  SBeseidrouitg  nidit.  SefetereS  ift  5.  93. 
in  ben  bereinigten  (Staaten  ber  gall,  roo  ben 
ungebeuereu  ©taatslänbereien  beS  SBeftenS 
jene  Benennung  nidit  beigelegt  roirb,  roäbs 
reub  bod]  bie  auSgebebnten ,  sunt  Deil  nodi 
nidit  einmal  nadi  ibrem  trollen  Umfange  er= 
mitteilen  Sanbftridie  beS  füblidien,  fübtift« 
lidien,  oftlidien  unb  namentlidi  beS  afiatifdien 
9iufjlanbS  su  bem  Domänenbefitje  ge^äblt 
roerben;  für  erftere  (Sigentümlidjfeit  geben 
^reufjen  unb  namentlidi  granfreidi  ä^uei 
etlatante  93eifüiele  ab.  3n  ^reufien  geboren 
aufeer  ben  ©taatSfelbgütern,  ben  gorften, 
grunbberrlidien  ©efällen  unb  Domänenamor« 
tifationSrenten  einzelne  ©ebäube,  ©diloffer, 
fiStalifdie  gifdiereien  in  ben  Raffen,  ben 
grofjen  mafurifdien  ©een  unb  anbeten  ©e= 
roäffern,  Slufternbänfe,  SSabeanftalten,  ÜDtine- 
ralbrunnen,  SBeinberge  unb  bie  Shifeung  beS 
93ernfteinregalS  in  ben  33ereidi  ber  Domänen- 
üerroaltung. 8n  granfreidi  unterfdieibet  man 
domaines  publics,  unter  benen  man  bie  ©trafen, 
ßbauffeen,  glüffe  unb  93rüden,  bie  SJceereS« 
ufer,  £>äfen,  geftungSroätle  zc.  (baS  domaine 
de  la  viabilite,  monumental,  maritime,  de  la  navi- 
gation  intörieure,  militaire  etc.)  oerftebt,  unb 
bie  eigentlidien  Domänen,  domaines  propre- 
ment  dits  ou  prives  de  l'ötat,  gu  beuen  bie 
©taatSgebäube ,  ©runbftüde,  foroie  bie  ©e« 
famtbeit  ber  „roerbenben"  SSermögenSbe» 
ftanbteile  beS  ©taateS  geredinet  roerben; 
mit  besug  auf  erftere  übt  ber  Staat  geroiffer« 
mafjen  nur  fein  ©outieränetätSredit ,  über 
lefetere  aber  beftimmte  (SigentumSredite  aus. 
(Kaufmann.)  Sin  Deil  ber  lefcteren,  domaine 

§ant>ttürtevl)u$  ber  ©taatSratfienfcftafteit.  II. 


ober  dotation  de  la  couronne,  biente  ber  SJcufc« 
niefjung  ber  ®rone. 

Sil«  tjiftorifd)  ermäfjnenSmert  finb  nodj  bie  1810 
Don  Napoleon  gefd)affenen  domaines  extraordinaires 
5U  nennen,  meldje  fjauptfädjlid)  auS  in  ®eutfd)lonb 
unb  Statten  liegenben  Sanbgütern  beftanben ,  bie 
öon  einer  gefonberten  23el}örbe  öerroottet  rourben, 
unb  beren  (Stnfünfte  bem  Unterhalt  ber  3trmee,  ber 
33efoIöung  ber  faiferltdjen  ©olbaten,  foroie  ber  S3e= 
tot)nung  oerbienter  3'°^=  uni)  ÜRtlitörperfonen,  ber 
(Srric^tung  öon  öffentlichen  Sauten,  iWonumenten, 
ber  Unterftütjung  ber  Sunft  unb  überfjaupt  ber 
©tanjertjötjung  be8  SaifertumS  bienen  füllten. 

3m  allgemeinen  oerftebt  man  sur  Seit 
unter  Domänen  teils  baS  gefamte  auf  briüat» 
reditlid^er  33afiS  ©rtrag  bringenbe  (b^ro.  er« 
tragSfäbige)  ober  „roerbenbe"  unberoeglidje 
©taatStiermögen,  teils  bie  ©efamtbeit 
beS  für  Urttrobuftion  —  nidit  nur  für  Sanb* 
roirtfdiaft  —  beftimmten  Vermögens  beS 
©taateS,  teils  enblidi  im  engften  ©inne  bie 
©taatSlanbgüter.  Unb  mit  ben  Domänen 
in  biefem  leMeren,  gebräudilidiften  ©inne 
roerben  fid)  bie  nadiftebenben  Unterfudiungen 
üor^ugSroeife  ^u  befdjäftigen  baben. 

I.  (ßefiQtdjflit^ßS  aus  öem  ^Hürfum. 

Die  lanbroirtfdjaftlidien  Domänen  bilben, 
ben  (SntroidetungSgang  ber  SSoltSroirtfdiaft 
unb  beS  ginangroefenS  entfbredienb,  natur= 
gemäfe  bie  frübefte  —  roeil  naturroirtfdiaft- 
lidie  —  SafiS  beS  ©taatSbauSbaltS  aller 
Sutturüölfer,  unb  man  ftttbet  bei  ben  meiften 
berfelben  eine  bis  an  oorbiftorifdie  Seit  §u= 
rüdreidienbe  ©efdiidite  ber  Domänen. 

1.  Arguntcr,  3ubcn,  0)ricd)cit.  Sei  bem  ät- 
teften  gef ditdjtlidjen  ü$otfe,  ben  Ülegtjptern,  galt  im 
Sintlang  mit  bem  faft  burd)  ba8  gefamte  Altertum 
ftcf)  b.inburd)\iehenbcn  ©runbgebanfen,  baß  ber  eh> 
jelne  @taat8anget)örige  nur  al8  ©lieb  beö  ©anjen 
söebeutung,  ja  ötelfact)  aud)  als  fotdjeö  nur  Eigentum 
befi^e,  ber  ©taat  als  Dbereigentümer  be8  ©runbeS 
unb  SSobenS,  ber  nur  burd)  Überleitung  in  s^riüat= 
eigentum  xe\p.  =23eftg  gelangen  tonnte.  (Sine  foldje 
iBerleibung  würbe  nadj  ^perobotS  be^ro.  SioborS  Se» 
rieten  in  ber  ilöeife  oorgenommen,  bafj  sunädjft  ein 
Seil  be8  gefamten  ©runbeS  unb  Soben«  für  3^ede 
be8  ©taateS  unb  ber  aud)  ben  Äönig  umfnffenben 
s4>rieftcrfafte  au8gefd)ieben,  unb  öon  biefem  roieberum 
ein  Seil  unter  bie  <jur  3eü  oer  Angaben  ^»erobotS 
410  000  Äöpfe  5ät)tenbe)  Äafte  ber  Ärteger  alliabrlid) 
jebe^mal  aufä  9ceue  berart  »erteilt  ruurbe,  bafj  ein 
jeber  Ärieger  bie  feiner  ©tetterbelaftung  untertiegenbe 
glädje  oou  12  §ufen  (apoupat  =  je  100  urixee;) 
unb  jmar  in  jebem  Sabje  an  einer  anbeten  ©teile 
ausgeteilt  erhjett.  (Sin  metterer  Seil  beS  ©efamt» 
grunbeigentumS  mürbe  nad)  2luSfd)eibung  oon  @e= 
meinbe-iffieibelänbereien  in  gleidjen  Seilen  als  eine  Slrt 
nidjt  ju  oeräußernben  Se^nSbeft^eS  ben  ©taatSange« 
tjörigen  angerotefen.  hiermit  ftellt  ftd)  offenbar  ein 
mefentlidjer  Seil  be8  ganjen  tanbmirtfd)aftlicf)en 
SobenS  als  eine  bem  fpäteren  2)omanium  entfpredjenbe 
§orm  be8  ©runbbefi^eS  bar. 

©leidjmie  in  Stegtyfitetx  ber  ©taat,  mürbe  bei  ben 
3uben  3eb,ooal)  als  §err  allen  SanbeS  angefeljen, 
5u  beffen  Slnertennung  aud)  bie  alle  fünfjig  3at)re 
mteberte^renbe  geier  beS  JpalljafjreS  begangen'  mürbe. 

60 


946 


Domänen  (Mflcmetneä;  ©ekfticfjte) 


Samit  aber  bie  dürften  „feinem  Volte  nidjt  meljr  baS 
itjre  itetjmcn",  befiehlt  ber  £>err  (£cfeticl  45)  auS= 
brürflid),  fcafj  ifmen  i'anb  jugewiefeu  werbe,  aus  beffen 
(Sinfünften  fie  iljren  Unterhalt  beftreiten.  Von  einer 
fortfdjreitenben  fteten  (Sntwitfelung  inbeffett  ber  fjier 
fid)  jeigenben  Anfänge  bes  SomäneumefenS  fann  bei 
ber  an  Sanbeluugett  fo  reichen  ®efd)id)te  beS  jübi» 
fcfjen  33otEeß  natürlid)  nidjt  tuotjt  bie  iRebe  fein. 

(Sin  bei  weitem  auSgebilbetereS  Somänerrwefen 
Weift  frfjon  baS  antife  ©riecbenlanb  auf :  Sie  Äönige 
£omerS  befitjen  außer  bem  ftrongut  (t^uevos),  wie  es 
fdjeint  (Obnffee  XXiv.  g$.  205),  "wohl  nod)  burd)  (Sr= 
fparnis  auf  priüatred)tlid)em  Vkgc  erworbene  ©üter 
(aYPoc  9iofd)er).  3m  lacebämonifd)cn  Staate  ferner 
ftanb  junädjft  ber  ©runbfa(3  obenan,  baß  baS  Ver» 
füguugsredjt  über  ben  ©runb  unb  Vobeu  öorjugS» 
weife  bem  ©taate  unb  nur  üevfdjwinbenb  wenig  bem 
(Sinjelnen  gebühre.  SaS  gefatnte  ©runbeigentum 
verfiel  in  bie  £änbereien  beS  Staate«,  beS  ÄöntgS,  ber 
©partiaten  unb  baS  Veriöfenlanb.  (SS  gab  einen 
©taatSgrunbbefitJ  au  Sltferlanb,  an  SBeiben  mit  ben 
entfpredjenben  beerben  unb  an  Sälbern.  Sie  Sänbe» 
reien  beS  ©taateS,  wie  bie  be8  Königs  mürben  waf)r= 
fdieinlid)  öon  ben  ^eriöt'en  gegen  beftimmte  Abgaben, 
Bon  einer  21rt  ginsbauem  atfo  gegen  einen  «Domänen* 
jinS,  bebaut.  3n  31tljen,  wie  überhaupt  in  ben  grie» 
djifdjen  greiftaateu  bitbeten,  entfbredjenb  ber  berrfd)en» 
ben  Stuffafjung,  baß  nur  für  ©flaöen  unb  grembe 
fid)  ©teuerjal)limg  gebühre,  bie  Erträge  öon  ©taatS» 
gütern  bis  in  fpätere  3eit  ben  wefentlidjften  Seit 
ber  ©taatSeinnabmen. 

2.  Uom,  Sie  ©efd)id)te  beS  römifdjen  Somänen» 
befigeS  enb(id)  ift  eine  überaus  lange,  mit  jiemlidjer 
©idjerbeit  bis  in  frühe  ä.cit  jurüdiuoerfolgenbe  unb 
jeigt  überbieS  einen  beutlidjen  Sinflufj  ber  römifdjen 
Soinäneneiitwidetung  auf  bie  EntftebungSmeife  unb 
anfängliche  ©eftaltung  beS  atten  franjöfifdjen  unb 
bcutfd;en  SomäneumefenS. 

Sen  bebeutenbften  unb  einträg(id)ften  Seit  beS  rö» 
mifdjen  Staatseigentums  madjte  ber  ager  publicus  auS ; 
berfelbe  beftaub  fett  ben  Reiten  ber  Slötiige,  ju  benen 
nad)  SiontjS  öon  £>atifarnaß  öon  bem  gefamten 
Merlanbe  ein  Seit  für  ben  Äönig  unb  ben  religiöfen 
ÄultuS  auSgefdjiebeti,  ein  fernerer  Sdl  als  ©emeinbe» 
triften  unocrteilt  gelaffen  unb  baS  llebrige  nad)  ben 
Regeln  ber  ^immelfdjau  öon  Horben  nad)  ©üben 
in  einer  f)ier  nid)t  näher  auSjufüfjrenben  Seife  öer» 
mefjeu  unb  nad)  „jugera"  an  bie  Staatsbürger  Der» 
teilt  Würbe.  Späterbin,  als  baS  römifdje  ©ebiet  fid) 
burdj  Erwerbungen  erweiterte,  würbe  in  Italien 
jebeSmal  ein  Seil  beS  eroberten  ©ebieteS  —  unb 
jwar  geroöhnlidj  ein  Srittel,  aufteilen  bie  §älfte  ober 
jwei  Srittel,  fetten,  wie  bei  Capua,  baS  ganje  Serri» 
toiium  bem  ager  publicus,  ber  Somäne,  jugefdjlaiien. 
(Sitten  Seil  biefer  Erwerbungen  ließ  ber  Staat  in 
$riöatbefi§  übergeben,  einen  anberen  üerpadjtete  er 
burdj  bie  Eenforen,  unb  biefe  ^adjtgelber  bitbeten 
„fed)«s  3al)tl)unberte  lang  ben  JpauptfonbS  für  bie 
Verwaltung",  bis  „bie  £äupter  ber  VotfSpartei,  feitbem 
bie  reidjen  älcittcl  ber  «proöinjeu  in  bie  StaatSfaffe 
floffen,  ohne  Sdjabeu  für  ben  Staat  baS  ganje  bo= 
maniate  Slderlanb  bem  ^riöatbefiije  über'laffen  ju 
tonnen"  meinten  i,9Jiarquarbt>,  fo  ba|  im  legten  3at)r» 
Ijunbert  ber  9(epubtit  baS  tultiöierte  Stderlanb  beö 
domainuni  öötlig  unb  jwar  baburd)  äufammenfdjmol;, 
bafj  baS  jur  Slnfage  öon  Kolonien  b  f).  beb^ufS  Sßil= 
bung  einer  SBefitjuug  in  neu  eroberten  Sänberu  öer» 
gebene,  burd)  baS  i'oS  beftimmte  ©runbftüde  (sortes) 
ben  Äoloniften  ju  öollcm,  öon  jebem  vectigal  freien 
(Sigentume  (heredium)  überlaffen  morben,  unb  baß 


ferner  aud)  bie  agri  viritani  b.  b-  bie  obne  ben 
ber  Moloniengrünbung  —  in  alter  i^eit  urfprünglid) 
an  alle,  fpäter  nad)  iücafjga&e  beS  biSponibten  i'anbeS 
an  einzelne  Bürger  -  butd)  eine  infolge  einer  i*x 
eiugefe^te  Aommiffion,  nidjt  burd)  baS  I'oS ,  fonbern 
namentlid)  angewiefenen  ©runbftüde ,  weldje  burd) 
bie  gracd)ifd)e  ©efeegebuug  mit  einer  ©teuer  betaftet 
unb  als  urtuerfäuflid)  ertlärt  morben  waren,  atlmät)  = 
lid)  unter  Aufhebung  aller  ßigentumSbefd)ränfungeu 
^u  wabrem  ^riöateigentum  gemadjt  würben.  (SS 
blieben  bjeruad)  in  ber  ^auptfadje  im  Somanial* 
befige  nur  nod)  auSgebeb,nte  Siefen  unb  Salbmeiben 
(silva  pascua,  saltu^),  beren  kJiul3ung  ein  §utgelb  ein» 
brachte,  gorften,  glüffe,  ©een,  beren  gifdjerei  öer* 
padjtet  würbe,  fowie  söergwerte  unb  ©alinen,  beren 
betrieb  ^um  Seil  bis  in  bie  fpätere  &aiferi.eit  ein 
©taatSmonopol  bilbete.  gerner  bie  bem  ©taate  burd) 
(Sroberung  jugefattenen  untultiöierten  fiänbereien,  bie 
bebufS  Urbarmaduing  jwar  iu  beliebiger  Ottupation, 
jebod)  nidjt  als  öolleS  (Sigentum,  fonbern  nnr  als 
possessio  freigegeben  würben,  weldje  ;,war  lum  grudjt» 
genufj,  311m  Vererben,  Verfdjenten,  Vertaufen  unb 
(Sebteren  berechtigte,  bie  aber  für  ben  ©taat  einen 
Ertragsanteil,  ben  3ef)nten  ober  fünften,  unb  ferner 
baS  5Red)t  in  ftd)  fd)lofj,  baS  i'anb  jeber  3«*  wieber 
an  fid)  ju  neunten  unb  anberS  ju  oerwerten,  obne 
baß  eine  usncapio  bagegen  geltenb  gemad)t  werben 
tonnte.  SlUein  aud)  bufe  i'änbereien  oerlieren  ba(b 
meb^r  unb  mein-  ib^ren  bomaniaten  (Sfjarafter,  beun 
einmal  wußten  bie  possessores  Ijäufig  oermöge  ib^reS 
politiidjcn  (Sinfluffe«  fid)  ber  Entrichtung  beS  S^nten 
ju  entiieben  unb  bie  anberweitige  Verwenbung  ibjer 
possessiones  abjuwenben,  unb  iweitenS  würben  fd)on 
burd)  baS  Sldergefe^  beS  Sa^reS  Hl  bie  alten  pos- 
sessiones öon  bem  burd)  bie  lex  Licinia  unb  fpäter 
burd)  Ti.  Gracchus  feftgeje^ten  Umfange  öon  500  jugera 
für  ben  pater  familias  unb  250  für  jeben  aotjn, 
fowie  bie  neueren  feit  Ti.  Gracchus  eutftanbeneii 
weniger  als  30  jugera  betrageuben  possessionis 
in  unbefcbräntteS  ^riüateigentum  umgewanbelt. 
SaS  aber  fonft  nod)  an  Somänenbeftanbteile  ju 
nennen  wäre,  wie  bie  fogenannten  Äau'äder,  bie 
burd)  3?oltS=  ober  ©enatebefdjluß  an  rbmifdie  ober 
öerbüubete  ©emeinben  gegen  wirtlidje  ober  nominelle 
Slbgaben  abgetretenen  ©runbftüde,  ber  ager  publicus, 
weldjer  an  ©taatsftraßen  gelegenen  Sorffd)aften  gegen 
bie  Verpfliditung  beS  ©traßenbauS  affigniert  würbe, 
u.  a.  m.,  ift  nidjt  öon  23elaug.  Ser  leljte  9teft  beS 
italifdjcn  ager  publicus  ging  unter  äkjpafian  unb 
feinen  ©ötjnen  öerloren. 

Sie  Entflebung  beS  ager  publicus  in  ben  ^pro» 
öinjen  unterfdjdbet  fid)  nad)  ben  neueren  Unterfudjun» 
gen  namentlid)  2JcarquarbtS  öorneb,mlid)  baburd)  0011 
ber  in  3talien,  baß  erftenS  ba,  wo  töniglid)e  ©üter 
öorbanben  gewefen  waren,  biefe  oom  Staate  fämttid) 
übernommen  würben ,  unb  baß  gair,  allgemein  in 
allen  mit  Waffengewalt  erworbenen  ©ebieten  bie  ge» 
famte  lanbwirtfdjaftlid)e  gtädje  nid)t  nur,  wie  in 
3talien,  ein  Seil  berfelben  tem  ager  publicus  juge= 
febtagen  würbe.  Sie  SßenüJjungSweife  war  5unäd)ft 
wieberum  bie  ber  Verpachtung  burd)  Seuforen,  bis 
in  ber  ftaiferjeit  mit  bem  aiufböreu  ber  Senfur  aud) 
bie  ceufonfd)e  Dotation  ein  Enbe  nahm,  unb  bie  be= 
jüglidjen  VerwaltungSgcfdjäfte  auf  bie  Alaifer  über» 
gingen,  bie  in  fpäterer  3e't  febr  eigenmächtig  in  ber 
Somänenoeiwaltung  fdjalteten.  Vielfach  ergab  fid) 
übrigens  eine  erbeblidje  ©djwierigfeit  für  bie  Ver^ 
Wertung  beS  neuen  »ger  publicus;  in  ben  eroberten 
©tabtgebieten  nämlid),  wo  bie  bisherige  VeoölEerung 
ausgerottet,  öertrieben  ober  geflüchtet,   bejw.  auS» 


Domänen  (2ttlgemeine§ ;  ©efdjidjte) 


947 


gewanbert  war.  2)ian  tjalf  ftd|  ^ier  mit  Verpachtungen 
an  benachbarte  ©emeinben  je..  SBo  aber  ben  jurütf» 
gebliebenen  (Einwohnern  Sanb  überlaffen  würbe,  ge^cfjaf) 
bie©  burdjgängig  nur  als  jeberjeit  einjujieljenbe  s43adt)= 
tung.  VemerlenSWert  ift  nod),  baß,  tote  fpäterrjtn 
eine  Teilung  ber  ^roöinjen  sWifdjen  Senat  unb 
faifer,  aucf)  eine  fotcfje  ber  Somänen  ftattgefunben 
ju  fjabea  fdjeint,  unb  baß  überbieg  auch  eine  ge» 
trennte  Verwaltung  ber  Staats»  unb  ber  pm  Seit 
auf  mancherlei  nicht  einmanbSfreie  ätßeife  erworbenen 
faiferlidjen  ©üter  ftattgefunben  hat,  —  eine  j£ren= 
nung,  wie  fie  ähnlich  in  ben  mobernen  Staaten  erft 
fpät  ftd)  Bölingen  hat. 

II.  dkfdjidjtücfje  (Enftoitßcluna,  öer  ©o= 
manialtjerljälfnifle  in  moöerngn  JjÜaafen. 

3.  ßefonoere  (öcutfdje) nnb  allgemeine 
(Entroidtelung^uorgänge.  Unmittelbar  an  bie  rö» 
mifche  Soniänengefdjidjte  lehnt  fid)  bie  beutfdje  an. 
Sie  Berührung  germanifdjer  Stämme  mit  ben  9tö= 
mern  brachte  juBörberft  bei  ben  erfteren  Dielfach  neue 
Sünfdjauungeu  über  baS  ©runoeigentum,  eine  anbere 
Sürbigung  beSfelben  mit  ftch  unb  ließ  bie  s}>rariS 
beS  römtfcfjen  (SroberungSredjtS  mehr  unb  mehr  ©n= 
gang  fitiben  —  wenn  auch  biefe  Sinmirfung  auS 
einer  9teif)e  h'"  nicht  ju  erörternber  Urfachen  natur- 
gemäß bei  ben  Betfdjiebenen  Stämmen  in  ungleichem 
äJtaße  unb  ju  Berfdjiebenen  gütm  fich  geltenb  ju 
machen  begann.  Vegreiflidjermeife  eigneten  fich  bie 
tönige  unb  güfjrer  bejw.  gürfteu1)  biefer  Stämme 
bie  umfangretchften  f  ontplere  oon  beit  eroberten  Sanb» 
ftvichen  an,  behielten  biefelben  im  erblichen  gamilien» 
befüje  unb  erhoben  auf  ©runö  wieberum  biefe«  SBe» 
fi^eS  fich  wie  ifjre  gamilien  ju  immer  größerem  2ln= 
fef)en  unb  größerer  9Jcad)t.  Sie  föniglidjen  ©itter  nun 
unb  bie  Stbgüter  ber  ju  &önigSgefd)lcdjtern  getnorbenen 
gamilien  bilbeu  einen  £>auptbeftanbteit  beS  fogeuann» 
ten  9teidjSguteS ,  ber  ätcidjSbomänen ,  ju  beut  ferner 
noch  bie  ©üter  ber  sahlreidjen  unterworfenen  ober 
Bernidjteten  StammeSfürften  traten.  Siefe  9ieid)S= 
bomänen  aber  gingen  im  Saufe  ber  3?it  mehr  unb 
mehr,  fdjließlid)  gänjlid)  Berloren,  unb  *war  erflärt 
fid)  bieS  Wejenttid)  aud)  aus  ber  ©efdjidrte  ber  So» 
mäitcnbeitugung  unb  »Verwaltung  in  Setitfd)latib, 
bie  barum  teilweife  gleich  an  öief ex  Stelle  in  itürse 
fftjjiert  fein  möge. 

2Bie  weitet  itnten  (l II,  lOi  bargelegt,  war  junädjft 
unb  eine  lange  SHeilje  Don  Sahrbunberten  hinburd)  bie 
9fegie  (SelbftDeiwaltung,  öethflbetrieb,  illbminiftration 
:c.),  bie  natürlichfte  bejw.  aud)  bie  allein  mögliche  gorm 
ber  Somänenbenußuug.  Siefelbe  madjte  einen  für  ba» 
malige  3eit  siemlidj  erheblichen  VerwaltungSapparat 
erforberlid),  ber  bis  etwa  ju  Äarl  bem  ©roßen  folgenbe 
©eftaltung  tjntte :  Sie  VerWaltungS»  unb  Sontroll» 
gefd)äfte  Waren  Berteilt  auf  Unter»,  ajcittel»  unb  Ober» 
befjörben.  Srftere  bilben  bie  SlmtSDerwalter  (villicus. 
attor,  domesticus  etc.),  weldje  bie  Leitung  ber  gefam- 
ten  2Birtfd)aft,  bie  2luffid)t  über  baS  ©eftnbe,  bie'fflcini» 
fterialett  unb  bienftpfliebtigen  £interfaffen,  biegüfjrung 
ber  9tegifter  unb  9ied)ttungen,  bie  (©orge  für  baS  tönig» 
lidje  §>bflager,  wenn  baSfelbe  auf  ber  Somäne  fid)  be= 
fanb,  eine  gewiffe  gorftaufftcht  unb  außerbent  bie  *jiolijet» 
gerid)t8barteit  auf  ben  Somänenbörfertt  jur  Aufgabe 
hatten.  Unmittelbar  fnborbtniert  waren  fie  als  ber 
9Jcittelbe£)örbe  ben  ©augrafeu,  weldje  innerhalb  i£)re8 
VerwaltungSbesirtS ,    abgefetjeu  »on  ihren  übrigen 

l)  Vergl.  über  fönige  unb  gürften  ber  beutfehen 
Stämme  2B  aig,  Seutfdje  Verfaffung§qefd)ichte ,  3. 
2lufl.  35b.  I. 


gunftionen,  in  allen  ben  genannten  SSejieljungen  bie 
Oberauffid)t  über  Somänen  unb  2lmt8Berwalter  führten. 
Uebergeorbnet  ben  ©rafen  als  Dberbeljörbe  waren  p= 
erft  bte  tönigticfjen  älciffi  (Senbgrafen,  ÄönigSboten), 
bie,  wie  £>ütlmann  e8  bezeichnet,  al§  außerorbentliche 
Eönigliche  ©eneralfommiffarien  anjufchen  finb,  Weldje 
auf  3nfpeftion8reifen  u.  o.  ©rafen  wie  2lmt$Ber= 
Walter  ju  Eontrollieren  hatten.  Sine  wefentlictje  5len= 
berung  hierin  läßt  Äarl  ber  ©roße  eintreten,  inbem 
er  bie  SomänettBerroaltung  au8  bem  ©efd)äftöbereid)e 
ber  ©rafen  auöfdjeibet  unb  bireft  ben  3Jciffi  unter» 
ftellt.  @ine  weitere  Umgeftaltung  Bollsieht  fid)  unter 
feinen  9cad)folgetn  infofern,  al8  an  Stelle  ber  -Btiffi 
teilg  eine  3ltt  SiBilgouBerneure  (f  ammernuntien  it.), 
teils  bie  §erjöge  unb  Söcarfgrafen  treten  unb  jwar 
bie  erfteren,  bie  fid)  Bon  ben  3)ciffi  nur  baburdj 
unterfdjeiben ,  baß  fie  orb entliehe  unb  ftän» 
b  i  g  e  föniglidje  Äommiffarieu  finb,  in  ben  s43roBinäen 
grünten  unb  Schwaben,  weldje,  als  bie  feittblidjen 
(äinfällen  ihrer  Sage  nad)  weniger  ausgefegten,  nidjt, 
wie  bie  übrigen,  eine  mitttärifd)e,  fonbern  eine 
S iB i tBerfaffung  hatten;  in  ben  anberen  ^roBiujen 
bagegen  werben  bie  gleichen  gunftionen  milttänfcfjen 
Statthaltern  übertragen.  Siefe  Statthalter  finb  in 
ben  Starten,  b.  h  ben  urfprüngtid)  nidjt  511m  Steidje 
gehörigen ,  ÜRadjbarBölfern  abgewonnenen  ©renjge» 
bieten,  bie  2)cart»  ober  ©renjgrafen,  beten  2lmt  aud) 
Äart  ber  ©roße  mit  9tüdfid)t  auf  bie  beffete  ©renj« 
Derteibigttng  je.  al8  ein  ftättbigeö  hatte  befteljen  laffen, 
währenb  er  baSjenige  ber  ^etjöge  auf  feine  urfprüng» 
lidje  Seftimmiing,  nadj  Weldjer  eine  SattbeSeinteilung 
in  §eräogttinter  nur  mit  Vejug  auf  ben  Heerbann 
beftanbeu  halte ,  surüdführte  unb  wenn  gelbfjerren 
erforberlid)  waren,  biefelben  6efonberS  ernannte; 
nunmehr  Werben  in  ben  übrigen  ^roBinsen  and)  bie 
£>crjöge  su  ftänbigeu  ©eneralftattljaltetn.  Unter  ben 
Sachfenfaifern  enblidj  würben  nadj  Apüllmanu  bie 
SomäiienDerwaltungSge|djäfte  ben  ^erjogen  unb 
2)carfgrafen  abgenommen  uub  ben  ^faljgrafen  über» 
tragen,  beren  fonfiige,  nodj  wenig  aufgefjeUte  SlmtS» 
thätigteit  nidit  fjierfjer  gehört l).  Vefotbet  würben 
unter  ber  Scaturalroirtfchaft  beS  ältittelalterö  bie 
höhereu  9ieidj8ämter  befaiintlid)  burdj  Sotterung 
mit  Somänen  als  SceidjSlehngntern ,  unb  biefe 
?el)ttgüter  begannen  mit  ber  Srblidjfeit  jener 
Remter  fid)  ebenfalls  gu  Beretben.  Saju  fam,  baß 
bie  yjeehrsahl  jener  ©rafen  unb  §erjöge  im  Saufe  ber 
3eit  mit  großer  Sigenmädjtigfeit  ju  fdjalten  an» 
fingen,  unter  fdjwadjen  ober  mit  firdjlidjen,  mit  inue» 
ren  unb  äußeren  Äämpfen  befdjäftigten  §errfchern 
bie  ©renjen  ber  3teid)Slehne  Berwifditen ,  biefe  mit 
ihren  (Erbgütern  Bereinigten  unb  oftmals  aud)  bie 
unmittelbaten  9teid)Sbomänen  gänjlid)  an  fid)  riffen, 
biS  fie  enblid)  in  ihren  utfprunglichen  SBerwal» 
tungSbetirten  ju  wirtlichen  SanbeSherren,  unter  Ober» 
hofjeit  beS  f  aiferS ,  fid)  emporfdjwangen.  3n  biefen 
gälten  würben  bie  ufurpierten  9ieidjSbomänen  ju  San» 
beSbomänen. 

Srtöem  mit  Segug  auf  eine  ^Rettie  roeite» 
rer  eE3et>tioneIIer  @nttt)icieluiig§t)rjaien  auf 
ben  2Xrti¥eI  „®otnänenred)t§öerljäitniffe"  Oer» 
itjtefen  fei,  möge  Ijier  bor  allem  einiges  in 
gemiffem  ©rabe  S;tjüifcf)e  in  ber  ®omänen= 
gefc£)ic£)te  ber  meiften  Sänber  tjerauggetjoben 

1 )  Vergl.  §  ü  1 1  m  a  n  n  ,  ©efdjidjte  ber  Somänen» 
benutjung  in  Seutfdjlanb ,  9cad)trag.  (Stch^orn, 
Seutfche  Staats»  unb  9?ed)t8gefchid)te  1,  S.  160. 
2Baig,  Seutfdje  SSerfaffungSgejdjidjte,  passim  u.  bef 
VII,  S-  167  fg. 

60* 


948 


Domänen  (MgemeineS ;  ©efcbicbte) 


unb  befürodjen  werben:  b.  b-  bie  in  ber 
•Öauütfacbe  zumeift  gleicbe  ober  bod)  äbn» 
liebe  (Sntftebungsmeife  ber  Domänen,  bie 
Verringerung  beS  DomänenbeftanbeS  burd) 
Veräußerungen,  Verfdjenhmgen  an  bie  Strebe, 
an  VerWanbte,  ©ünftlinge  it.,  burd)  Ufur» 
üationen,  unb  bie  zeitweilige  Söieberüermeb» 
rung  burd)  9teunionen ,  ©ätularifationen, 
3tnfäufe  unb  Eroberungen. 

4.  drfte  (Entflcljung.  2>aß  junächft  ber  <§nt= 
jief)ung«art  ber  erften  Somäncn  in  ber  £auptfache  ein 
faft  überall  gemeinfamer  Sbaratter  eigen  ift,  .bürfte  un= 
beftritten  fein ;  jdjeut  bod)  aud)  9toftfcer  in  btefem  ^untte 
eine  Verallgemeinerung  fo  roenig,  baß  er  ber  Einnahme 
©.  2.  9)caurer8,  bie  uralten  Domänen  feien  au«  ber 
MaxU  unb  getbgenoffenfdjaft  entftanben,  nid)t  nur  für 
Stfußlanb,  fonbern  allgemein  „ttiel  SlnfpredjenbeS''  juer» 
fennt.  2ludj  für  6t)ma  unb  3apan  läßt  fid)  bie  Sßer= 
tnutung  einer  äiemltd)  analogen  föntftebungSroeife  fpe» 
jiell  begrünben.  £ier  fjerrfdjte  sunädjft  bie  tnfdjauung, 
alle«  l'anb  gehöre  bem  Votfe  in  fetner  ©efamtfjeit. 
2lu8  biefer  Slnfdjauung  heraus  ift  in  Sfjina  ba8 
„2;fd)ing=!£en'S  in  3apan  ba«  „21fatft»ta"=©r)ftem 
entftanben.  (SrftereS  bejtanb  barin,  baß  eine  §läd)e 
f  anbeS  —  nad)  3na$o  Ota^itobe  unter  ber  Sfjoro= 
Sttnaftte  ein  Duabrat*£i  (ca.  19  ha)  —  in  9  gleiche 
Korsetten  geteilt  mmbe,  beren  mtttclfte  (=  2,10  ha) 
oon  ben  8  gamilien,  meldje  bie  übrigen  (Stüde  juge« 
miefen  erhielten ,  beftellt  werben  mußte  unb  beren 
(Srtrag  bem  Staate  geborte.  33on  ber  öffentlichen 
Slderflädje  mürben  ben  8  gamilien  nod)  Heinere  Seite 
bchufS  Grridjtuug  iljrer  2ßäd)terl)ütte  unb  jur  2ln= 
läge  bon  SJiaulbeer»  unb  ©emüfegärten  berlieben. 

9cad)  bem  japanifdjen  2Uatft=ta  ttmrbe  ein  größerer 
Sanbfompler  in  Cuabrate  geteilt  unb  je  nad)  ber 
©üte  be§  üanbeS  in  Studen  oon  0,2  ha  guten  ober 
einer  entfpredjenb  größeren  glädje  geringeren  2anbe8 
unter  bie  gefamte  23er>öltermtg  aufgeteilt,  mobei  jebe 
Verfon  üon  bollenbetem  fünften  Sabre  anteil8bered)ttgt 
mar.  Urfprüngtid)  follte  eine  foldje  Verteilung,  bie 
bei  einer  Veöölferung  «on  bamalS  erft  5—6  äJcill. 
nod)  möglid)  mar ,  alle  6  3afjre  tion  neuem  erfolgen. 
3ener  öorertoähnten  s2lnfd)auung  aber  beS  ©gentumS 
an  ©runb  unb  SBoben  trat  bie  anbere  allgemein 
„aftatifdje",  bei  ben  3uben,  in  £f)ina,  Sapan  unb 
ben  mubamebanifdjen  Staaten  Ijenfcfienbe  luffaffung 
gegenüber,  baß  ber  33oben  „bem  Sdjöpfer,  ©Ott,  unb 
bemgemäß  feinem  3tepräfentanten,  bem  dürften,  ge» 
t)6xt"  (Samter).  Sßeibe  ©runöfä^e  ftnb,  mie  3najo 
Dta^ttobe  bemerft,  ju  gemeinfamer  ©eltung  in  ber 
21nfd)auung  gelangt,  baß  ber  Souberän  bie  s.J3erfotti= 
fifation  beS  Staates  ift,  eine  2lnfd)auung,  burd) 
meld)e  ba8  fatfertidje  ObereigentumSredjt  an  ©runb 
unb  S3oben  begrünbet  mirb.  <Diefe8  DbereigentumS» 
recht,  nad)  mefdjem  ber  f  aifer  über  Da8  gefamte  Sanb, 
metdjeS  burdjtneg  atS  „terra  regis"  anjufefjen  ift, 
Verfügungen  unb  Sdjentungen  für  ifjm  geteiftete 
Sienfte  PorneBmen  tann,  trat  benn  aud)  üerb,ältni8= 
mäßig  rafd)  an  bie  Stelle  be«  2ltatfi=ta ,  beffen  er= 
neute  2lu8tettungen  balb  nidjt  mebr  nad)  je  6,  fon= 
bem  nad)  7,  8,  9  unb  10  3al)ren  erfolgen  füllten 
unb  fdjtießlid)  um  bie  IDcitte  be8  sehnten  Sabrljunbert«, 
als  einer  politifd)  beroegter  &eit,  gänjtict)  aufhörten.  3n 
3apan  fjat  außerbem  bie  ißeiterentmidelung  be8  ge= 
famten  2)omäuenmefen8  zufolge  be8  bafelbft  in  großer 
SBlüte  ftehenben,  erfi  im  3af)re  1871  abgefdjafften 
SeBnSmefenö  in  bielen  fünften  mit  ben  bejügtidjen 
europäifdjen ,  namentltd)  beutfdjen,  fransöfifd)en  unb 
engltfdjen  SSerfjältniffen  eine  große  2leb,ntid)teit. 


©tnsetne  SBefonberfjeiten  aber,  meldje  ftQ?  in  bei 
3)omänengefd)id)te  eine«  jeben  SSotte«,  ja  faß  jebe8 
VolfSftammeS  finbert,  wie  fid)  beifptelSweif e  beren  eine  in 
ber  bon  tyaul.  Sia!.  berichteten,  in  ber  beutfdjen  ©e= 
fcfiidjte  ganj  oerein^etten  (Srfcheinung  barftellt,  baß  bie 
(longobarbifchen)  ©roßen  bei  ber  SBafjl  be«  ÄönigS 
(s2lutaritt)  im  3abre  584)  bemfetben  bie  ©älfte  ihrer 
$öeft§ungen  abgetreten  —  thun  jener  ©emeinfamfeit 
nod)  feinen  Slbbrud). 

Slud)  bie  oben  angeführten  Urfacfjen  bet 
Sßermmberung  unb  SSermebrung  be§  3)o= 
mänenbeftanbe§  geigen  fid)  —  Wenngleid)  in 
üerfdjiebenartigem  SEJiafie,  in  oerfcbiebenem 
Wit--,  ®urd)=  unb  ©egeneinanbermirten  — 
Siemüd)  in  aüen  Staaten. 

5.  fietäu§erungen ,  öerfthenkunnen  u.  f.  ra. 
3n  erfter  ^Reifte  gilt  bie§  üon  ben  teii§  au§ 
fönigüdjer  ^reigebigfeit,  teil§  in  finanzieller 
93ebrängni§  ober  zur  Umgebung  üon  (Steuer- 
bemitligungen,  teils  bei  ftaatüdien  Umroät» 
jungen,  teil§  infolge  fictj  babnbredjenber 
neuer  ginanzanfdiauungen  ober  aud)  ganz  in 
Seidjtfinn  unb  ©orgtofigfeit  üorgenommenen 
®omänenenüeräuf3erungen,SSerid)enfungen2C. 

©0  rourben  fdjon  in  Rom  bei  finanzieüer 
9cot,  Z-  S3.  zur  3eit  be§  macebonifcben  Ärie* 
ge§,  zur  Dedung  ber  StaatSgläubiger  So= 
mänen  üeräufsert.  3m  alten  grantreid) 
ferner,  aU  bem  tneftfränfifdien  Steidje  SarlS 
be§  Labien,  beroirften  nad)  ber  Deüung  be§ 
3fieid)e§  zunädift  bie  aud)  in  Deutfcblanb 
berrfdienben  Sinfiditen  über  bie  tönig» 
liebe  Dugenb  ber  greigebigteit  gleicbmie  in 
®eutfd)lanb  eine  SSerringerung  ber  Domä= 
nen.  ©üäter,  unb  zmar  fdjon  mit  bem  Sabre 
1318  gelangte  ber  nochmals  unter  granz  I. 
im  öabre  1539  unb  meiterbin  unter  Sari  IX. 
burd)  ba§  (Sbüt  üon  9ftoulin§  gefefelid)  aner» 
fannte  Qkunbfafe  ber  Unüeräufserlidifeit  ber 
Domänen  zur  ©eltung.  Drofebem  aber  ma= 
ren  SSerfäufe  unb  33erfcbenfungen  berart  an 
ber  DageSorbnung,  bafj  Z-  33.  «einrieb  IV. 
bei  feinem  ^Regierungsantritt  faft  feine  Do» 
mäneneinfünfte  üorfanb.  Der  Serfauf  ge» 
fdiab,  menn  baS  ©efefe  umgangen  werben 
follte,  zumeift  in  ber  gorm  ber  SSerüfänbung 
ober  beS  ißertaufdjenS  (engagement  ou  öchange- 
ment),  unb  Wenn  aud)  biefe  9ted)tSgefd)äfte 
füäter  rüdgäugig  gemaebt  würben,  fo  baben 
jie  bod)  ebenfalls  eine  gewiffe  Verringerung 
Zuwege  gebradjt.  Söeiterbin  ftnb  in  bem  9re= 
üolutionSzeitalterDomänenüerfdileuberungen 
unb  maffenbafte  Verfäufe  ber  1789  fäfulari» 
fierten  ©üter  —  üon  1790  bis  1830  für  4631 
SJiitlionen  grcS.  —  üorgenommen  werben. 
(SSergl.  int  übrigen  unter  „©tatiftif".)  Sn 
©nglanb  gingen  bereits  unter  ©teüban  üon 
SßloiS  unb  Sridjarb  I.,  bann  Wäbrenb  ber 
9tofenfriege,  unter  ben  DuborS  unb  ©tuarts, 
nantentlid)  unter  ©lifabetb,  Safob  I.  unb 
Sari  II.,  atteS  in  allem  in  ioldiem  SJcajje 
Domänenüerfäufe,  »üerfebenfungen  unb  »Der» 
fcbleuberungen  üor  fieb,  bafj  fdjon  unter  bem 
iefetgenannten  Sönig  nur  ein  üerfcbwinbenb 


Domänen  (Allgemeines;  ©efdiidjte) 


949 


Eteiner  ,'9?eft  nod)  borbanben  mar.  Defter« 
reicf)  bat  fdjon  früb,  ftjftemattfcf)  feit  SJcitte 
beS  borigen  SabrbunbertS,  namentlich  aber 
fett  ben  berorbnungen  beste,  ©efefcen  b.  7. 
X.  1810,  b.  20.  II.  1811,  b.  22.  I.  1817  unb  b. 
Sabre  l868Somänenberfäufe,  unb  stuar,  tute 
"Stau  febr  richtig  bemerft,  sumeift  ofjtte  ratio« 
nelleS  ginansbrinsib,  borgenommen ;  nad) 
bem  urtßlücEltdben  Vertrage  bom  18.  X.  1855 
finb  ber  9cationalbanf  sur  Sedung  unb  Sil«- 
gung  ber  ttjr  bom  ©taate  gefcbulbeten 
155000  fl.  150  Ouobrottttetten  Domänen 
bebufS  attmäblidjer  Veräußerung  überlaffen 
morben ;  bon  1800—1870  finb  883  472  ha  ©taats« 
güter  für  54  796911  fl.,  bon  ben  „ÜtoigionS« 
fonbSgütern"  bon  1800—1877  300  371  ha  für 
28  244  504  fl.  (bergl.  unter  „©tatiftif")  unb 
bon  1868—1880  nad)  St'onotoäfef  für  15 000 000  fl. 
©ontänen  (unb  gorften)  berfauft  morben. 
Sn  lohnten  ftnb  1776  bie  Somänengüter 
aus  bobulationSbolitifcben  ©rünben  3er= 
fcfilogen,  in  Bauerngüter  bermanbelt  unb 
in  @rbbad)t  auSgetban  morben.  2lud)  in 
Italien,  baS  in  neuerer  #eit  —  ebenfalls 
aus  finanziellen  ,3mangSgrünben  —  mit 
feinen  Somänen  energifd)  aufräumt,  haben 
fdjon  setttg  Veräußerungen  ftattgefunben. 
Unter  anberem  haben  nach  9?anfe  ber  lefete 
Visconti  19,  ber  erfte  ©for^a  60  unb  Subroig 
üücoro  74  Domänen  berfauft.  Sn  ©banien, 
baS  mit  Cefterreid)  unb  Italien  3U  ben  2äm 
bern  beS  sur  ^eit  rabifalften  Vorgebens  in 
be^ug  auf  Somänenberäußeruugen  gebort, 
finb  bi§  1811  für  926  3M.  Realen  Domänen 
berfauft  morben,  ^irdbenbomänen  bis  1855 
für  17851000  Beaten.  3n  9tußlanb  ift  eben» 
falls  fdjon  in  früber  Beit  mit  Somänenber» 
äußerungen  begonnen  morben,  namentlich, 
baben  folcbe  in  auSgebebntem  9DRa§e  unter 
(Stifabetb  unb  Katharina  II.  ftattgefunben. 
9n  ©djmeben  mürben  befonberS  mäbrenb 
ber  3!Jcinberiäbrigfeit  ber  Königin  (Sbrifiine 
saßtreicbe  Domänen  an  ben  Abel  beräußert, 
unb  ©briftine  felbft  bat  nacb  erlangter  Voü> 
jäbrigfeit  beren  biete  leichtsinnig  berfcftenft. 
Sn  Sänemarf  finb  bie  Somänen  allmählich 
bi§  auf  zroei  flehte  Vefifeungen  mit  einem 
jährlichen  s#ad)tertrag  bon  sufammen  40— 
50  000  Jeronen  berfauft  morben,  allerbingS 
gumeift  in  ber  Sßeife,  baß  jährlich  fefte  Stb« 
gaben  in  ©elb  ober  S'orn  entrichtet  merben 
füllen,  beren  nacft  ben  Sfauftoreifen  mecbfelnber 
©efamtbetrag  jäbrlicb  runb  600000  bis 
750  000  fronen  auSmacbt.  Sn  Saban  finb 
feit  bem  Verfall  beS  AfatfRa,  b.  b.  feit  ber 
3ett  ber  taiferin  Sfitö  (690  n.  (Sbr.),  @d)en= 
fungen  febr  üblich  gemorben. 

Sie  ftarfen  Veräußerungen  bon  Sorna« 
niatlanb  in  ben  engtifcfjen  Kolonien  unb  na- 
mentlicf)  biejenigen  in  ben  bereinigten  ©taa» 
ten  geboren,  mie  nod)  meiter  unten  3u  be= 
grünben,  unter  einen  anbern  ©efidüSbunft. 
8n  ben  beutfdjen  Serritorien  baben  überall 


bon  jeber  Veräußerungen  ber  Somänen  in 
irgenb  roetcfjen  gormen  ftattgefunben.  2lebn= 
liebe  SDcaßregeln  mie  in  Vöbmen,  wenngleich 
in  meniger  auSgebebntem  SRaße,  finb  nacb 
teils  fieberen,  teils  niebt  ganz  suberläfftgen 
berichten  mebrfacb,  baubtfäcblicb  in  ftur- 
faebfen  unb  Vranbenburg«breußen  bom  16. 
Safjrb.  an  getroffen  morben  unb  baben,  ob» 
roobl  fie  berfcbiebentlicb  mieber  rüdgängig 
gemaebt  mürben,  boeb  im  ganzen  in  nicfjt 
unerheblichem  SCRafee  bie  Somänenbeftänbe 
berringert.  Sn  Greußen  bat  fieb  baS  So» 
maniunt  bis  jefet  um  etma  bie  öälfte  feines 
UmfangS  bom  borigen  Sabrbunbert  ber* 
minöert.  Sn  biefem  ^abrbunbert  finb  bis 
1820  für  20  9Jcia.  Sblr.,  bon  1820-1866  für 
runb  211  9JciIl.  m.,  bon  1867-1889/90  für 
runb  53  9JäH.  901  Somänenbefifeung  (im 
meiteren  ©inne),  faft  regelmäßig  jäbrlicb 
feit  1851  im  Surcbfcbnitt  für  1  SDRitt  Sblr. 
berfauft  morben.  ibergl.  unter  „©tatiftif").  Qu 
ermäbnen  finb  bier  befonberS  noeb  bie  Äoloni- 
fationen  beS  großen  Shtrfürften  fomie  Stie» 
bricfjS  beS  ©roßen  unb  ibrer  Sladbfolger,  bie 
berfcbleuberungen  unb  SSerfcbenfungen  grie» 
brief)  SSilbelm  II.,  bie  meftfälifeben  Somänem 
berfäufe  unb  bie  baubtfäcblicb  3ur  SSerfjütung 
übermäßiger  2luSmanberung,  fomie  3um 
^meefe  ber  ©runbeigentumSregulierung  in 
ben  breißiger,  ben  bierjiger  unb  ben  fiebriger 
^abren  biefeS  SabrbunbertS  borgenomme« 
nett  Somänenbarsellierungen.  5lußerbem  finb 
ttoeb  su  nennen  bie  Sotationen  unb  S3elof)= 
nuugen  für  ©enerale  ic;  fo  bie  Sotation 
bon  587  000  Sblru.  an  S3lüdier,  bon  464000 
Sblrn.  an  ^arbenberg  unb  biejenigen  an 
iöülom,  §!)orf,  Sauenfeien,  ©neifenau  bon  je 
200000  Sblrn.,  melcbe,  ebenfo  mie  bie  ftanbeS» 
berrlicben  ©ntfebäbigungenbon  1 200000  Sblrn. 
an  Sburn  unb  SafiS  unb  bon  je  1000  000 
an  $abbenbeim  unb  ben  ü'önig  ber  lieber» 
lanbe  auS  ben  Somänen  genommen  mürben. 
(2ltlg.  Btg.  1818  9fr.  304,  zitiert  nacb  9iofdier.) 

6.  Mfurpationen,  Üteunionen.  Ufurbationen 
bon  Somänen  besm.  bon  Somänenlänbereien 
finb  noeb  int  gegenmärtigen  Sabrbunbert 
befonberS  in  SSöbmen,  9?ußlanb  unb  ben 
bereinigten  ©taaten  borgefommen. 

SSermebrttngen  refb.  9tüdermerbungen 
baben  sunädift  fdion  im  Mittelalter  burd) 
S'onfiSfationen,  bureb  Sönffeugemalt,  mie  auf 
frieblicbem  SBege  unb  namentlid)  aud)  im  13. 
Sabrbunbert  burd)  baS  bäufige  SluSfterben 
abeliger  ©efd)led)ter  ftattgefunben. 

©obann  finb  faft  überall  attSgebebnte, 
§uttt  Seit  gemaltfame  3veunionen  borgenom* 
men  morben :  Sn  SSöbmen  unter  Dttof ar  II. ; 
in  Sänemarf  feit  SBalbemar  IV.;  in  ©dime» 
ben  unter  S'arl  IX.  unb  $arl  XI.;  in  (Snglattb 
namentlid)  unter  ©bttarb  bem  SSefenner, 
^einrieb  II.,  ^idiarb  I.  unb  (Sbuarb  IV.;  in 
©cbottlanb  1424;  in  ©banien  unter  gerbi» 
nanb  unb  Sfabella;  in  Portugal  burd)  s£om= 


950 


Domänen  (SttlgemeineS ;  @efd)id)tej 


Bot;  in  granfreid)  betriebenen  Waten,1 
unter  (Sotbert  (16R7)  unb  fbäter;  in  3aban, 
luo  aud)  eine  2trt  üücebiatifterung  bon  ,,2ebnS« 
fürften"  (XaimiöS)  ftattfanb,  in  ben  3at»ren 
888,  902,  1044,  1071  unb  fbäter ;  in  33ranbcn« 
bürg  boflenbS  mirb  befannttid)  bie  5Refjie=  I 
rungSseit  ber  erften  .'öob.en^oßern  burd)  eine 
Reifte  bon  ©etuattS«  unb  finanziellen  9Kaß« 
regeln  be^eidörtet,  melcbe  erforberlid)  maren, 
um  bem  Slbet  bie  ufurbierten  unb  gemaltfam 
an  fid)  genommenen  Sotnänenlänbereien  (',u  j 
entreißen  unb  überbaubt  ben  Xomänenbeftfc 
beS  SanbeS,  luetctier  außer  burd)  bie  Ufur« 
bation  burd)  Veräußerung  unb  93erbfänbung 
foft  böttig  rebu^iert  bjorben  mar,  einiger» 
maßen  mieberbersuftetlen. 

1.  aomänennerinehrunQcn  burd)  ääkuluri- 
fottonen ;  burth  Ankäufe,  (Eroberungen,  Säfu« 
larifationett  finb  fdion  im  Altertum,  fo  na« 
mcntlid)  unter  Sonftantin  bem  ©roßen  bor« 
genommen  morben,  ber  bie  beibnifdien  Xem« 
betgüter  einsog  unb  teils  ben  ebrift« 
tieften  Sirdiett  übermieS ,  teils  berfebenfte, 
teitS  aud)  sunt  StuSbau  ber  neuen  £aubtftabt 
bermenbete.  %te  meiften  unb  bebeutenbften 
Sätularifatioiten  falten  naturgemäß  in  baS  | 
ateformationS^eitalter.  £n  Seutfcblanb  fäfu« ! 
lartfierten  bie  SiefortuationSfürften  äbtar  in 
erbeblicbem  Umfange,  bermenbeten  bie  Ä'ir« 
cbengüter  jebod)  sumeift  3U  UttterriditS«  unb 
ätmlidien  .Smeden.  Sn  ©ngtanb  bagegen  be- 
reieberte  fid)  bie  Srone.  ^einridi  V.  30g 
bereits  110  Ätbfter  ein,  £>einricfa  VIII.  im 
Satire  1536  fämtlidje  Heineren,  1538  aud)  bie 
größeren.  3n  granfreid)  mürben  bie  ®o« 
matten  mäfirenb  ber  StebolutionSseit  burd) 
©äfularifationen  ungebeuer  bermenrt,  frei« 
(id)  aber  faubett  balb  bie  umfaffenbftett 
©djteuberberfäufe,  burdifd)ttitt(td)  3U  beut 
bierten  Seit  beS  mabren  SBerteS  ber  ©üter, 
ftatt.  3n  Portugal  mürbe  burd)  Combat,  in 
©banien  mieberbolt,  1835  unb  nad)  sJtud« 
gättgigmadntng  ber  ÜDcaßreget  bon  Beuern,  fä= 
fulariftert.  (Sbenfo  babeu  in  Slußlanb,  in  Sta« 
Ken,  in  melcbetn  Eanbe  alSbann  umfangreidie 
Veräußerungen  borgeuommen  mürben,  unb 
aud)  nod)  in  ber  Beit  botitifdier  23emegung 
im  2lttfange  biefeS  SabrbunbettS  in  ben  beut« 
fdjen  Staaten  ©ätutartfationen  ftattgefunben : 
1806  in  SBürttemberg  (i.  SB.  b.  ca.  10  000  000  fl.), 
bann  in  ber  SJJart'graffdiaft  93abem2)urlad) 
unb  1810  in  Greußen,  mo  übrigens  fdion  im 
borigett  Sabrbunbert  ©in^ietiungen,  93er« 
fdientungeu  unb  93erfd)leuberungen  bon  O'üb« 
breußifdien)  ftirdtengütern  bor  fid)  gegangen 
fittb. 

2tud)  burd)  2lnfäufe  tiabett  ^eitroeitige  ®o« 
mänenbenttetirungett  ftattgefunben;  fo  3.  93. 
in  ©aebfeu  unter  ©eorg  I.,  ber  für  met)r  atS 
eine  ÜDcitlion  Somänen  fäuflid)  ermarb; 
^riebrid)  2Bilfielm  I.  taufte  im  ganzen,  außer 
für  2  9JciH.  ©üter  3ttr  Stbanage  ber  jüngeren 
©öbne,  für  5  WiU.  SDotnänen,  im  SJcagbebur« 


gifdjen  jäbrtid)  für  100000— 150000  Xblr. ; 
ber  atte  Xeffauer  bradjte  faft  atteS  ©runb« 
eigentum  in  feinem  fianbe  an  fid) ;  ©nbe  ber 
breißiger  Satire  biefeS  SabrbunbertS  ftnb 
ferner  5  ^Rittergüter  unb  für  518  000  ft.  2Bat= 
bungen  3u  bem  ©efamtbreife  bon  2  696666  ft. 
in  SBürttemberg,  unb  in  SSaben  bie  .öerrfdjaft 
©altmStrautbeim  für  1163  912  ft.  ermorben 
morben;  in  Greußen  finb  bon  1867—89/90 
burdi  Sauf  575,3  ha  für  1207  279  2R.  unb 
burd)  Jaufd)  857,9  ha  ermorben  morben 
(bergt,  unter  „©tatiftif"). 

©djtiefttttf)  baben  triegerifdie  Unterneß« 
mutigen,  Eroberungen  be^m.  bie  93eft&nab.me 
neuer  Sänber  unb  SanbeSteite  in  mehreren 
Staaten  nod)  in  neuerer  .Seit  bie  ©omänen 
bermefirt.  2tbgefetien  bon  ben  afrifanifdjen 
93eftfeergreifungen,  bie  größtenteils  nidjt  moftt 
in  ben  9taomen  einer  Domänenbefbrecbung 
getiören,  ift  bjerbei  namentlid)  WriedjentanbS 
unb  Greußens  gu  ermäbnen.  3n  S^eu'örie» 
dientanb  mürben  nad)  Urqufjart  ca.  13359000 
©tremmata  (==  ca.  1047  (XX)  ha)  SBeibe,  Stder, 
SSatb  unb  SBeittberge,  ob,ne  ba§  mit  etma 
250000  Delbäumen  bebftan^te  2anb,  atteS 
äufatnmen  im  SBerte  bon  887 V,  SCRiDC.  ?3iaftern 
(=  82  mü.  St)tr.)  burdi  bie  Vertreibung  ber 
dürfen  gemottnen.  Greußen  nergrößerte  burd) 
bie  33eftfenat)me  ©ditefienS  unb  SBeftbreußenS, 
neuerbingS  .^annoberS,  ÄurfieffenS  unb 
s^affauS  feinen  ®omänenbeftt3  erfieblict). 

8.  Qao  (Ergebnis  birfer  13eränberüngen. 
StUeS  in  ?tttem  genommen  aber  baben  bie 
jeitmeitigen  ober  regelmäßigeren  Domänen« 
bertnebrungen  baS  ©djminben  beS  Xomani« 
um  nid)t  attf^ubatten  bermoebt;  bielmebr 
ift  baSfelbe  faft  atlentbatben  tuebr  ober  min« 
ber  rabibe,  überall  aber  unaufbaltfam  bis 
jet3t  fortgefdjritten.  (Srmägt  man,  baß  bie 
^inansgefdidite  aüer  SSölfer  bon  ben  ®o« 
mänenerträgen  atS  ber  urfbrünglid)  atteini« 
gen,  fbäter  lange  Seit  menigftenS  ber  bawt' 
fäd)tid)ften  ©innabme  beS  ©taateS  auSgegan« 
gen  ift,  fo  finbet  man  baS  gegenmärtige  9ie* 
futtat  beS  ©dimunbbro^effeS  in  fotgenbett 
3ablen  auSgebrüdt: 

(5?arf,  ttntpfenbart))     ÄrS9e  ^ 

ßngranb    1881/82      545  000  £  3o/0 

grantreid)    1885  56  000  000  Jv§.  1,5  r^eg.  10o/0 

i  1781 

gfiufjlanb       1884  29  250  000  «Rbl.  3,g 
Dcfterretd)     1884    4706000  fl. 
Ungarn        1884  26  64;  000  fl- 

5uf.  31  353  000  fl.  3,9 
^renfjen   1884/85  186  637  000  m.  16,4 


93et  Greußen  ift  auf  bie  imbe  ber  ^Betriebs« 
foften  binsumeifett,  bie  fo  bebeutenb  ift,  baß 
3.93.  nad)  ben  aud)  bei  21.  SBagner  angefübrten 
ftatiftifdien  Angaben  i>ertu.  23agnerS  ber 
Nettoertrag  ber  Domänen  unb  gorften  in 
Ikosenten  ber  sJiettoauSgaben  beS  Staats  um 
1873  nur  8,4  unb  ttadi  Gonrab  gegenmärtig 


Domänen  (Allgemeines ;  ©efcbicbte) 


951 


nur  3,47%  ber  StaatSeinnabmen  beträgt, 
üftacb  benielben  Angaben  £>■  SBagnerS  ergeben 
ficb  um  biefelbe  3eit  für  bie  anberen  Staaten 
folgenbe  ®aten: 

58on  ber  Netto» 
ausgäbe  betr.  ber 
Nettoertrag  ber 
SDomänen  % 


©ackert 
SMrttemberg 
S3at)ern  .  . 
93  oben  .  .  . 
2)änemarf 
©djroeij  .  , 
Velgien  .  . 
Ucieberlcmbe  . 
Sßorroegen 


33on  ber  Netto« 
ausgäbe  betr.  ber 
Nettoertrag  ber 
2>omanen  % 


9,7 

13,2 
17,3 

7,1 

2,9 

4,i 

1,0 
1,9 
1.2 


©riedjentanb  . 
Mußtanb  .  . 
Stalten .  •.  . 
Erjue  .  .  . 
©erbten  .  . 
Defterreidj 
Portugal  .  . 
grcmrretcr) 
©rofjbritannien 


3,6 
3,i 
3,o 
',7 

1,8 

0',5 
0,6 
1,4 
0,6 


SSergl.  ©otb.  ©eneat.  tat.  1874,  S.  878  fg., 
884;  ferner  b.  älteren  Angaben  bei:  9Jau,  gi* 
nansroiff.,  5.  Stuft.  §  89  2tnm.;  b.  Sreitfcbfe, 
SluntfcbliS  StaatSroörterb.  S.  173 ;  Börnig, 
Defterr.  löubget  f.  1862  i.  bergt,  m.  ien.  b.  oor^. 
anb.  euroti.  Staat.  Ü,  ©.  452,  477;  Pfeiffer,  bie 
StaatSeinnabmen  I,  S.  153;  Scbans,  gin.»2lrtf). 
1882.  £?nt  übrigen  ift  auf  ben  Slbfcbnitt  „Sta* 
tiftif"  su  rjerlueifen. 

gür  bie  bereinigten  Staaten  muf?,  raie 
f cbon  angebeutet,  eine  gefonberte  93etratf)tung 
^ßiafe  greifen. 

9.  ßefonoere  Stellung  i>ct  Bereinigten  Staaten. 

2)  ie  Kolonien,  aus  meieren  bie  Union  entftanben,  haben 
bieihnen  burd)  tf)regretbrtefe  jugemiefenen  ungeheuren 
Sänbergebiete  teils  erobert,  teils  Bon  ben  Ureinwohnern 
burd)  freirotttige  ober  aufgebrungene  Ääufe  ermorben, 
unb  jwar  gingen  metjt  biefe  örmerbungSatten  §>anb 
in  §anb  ;  ber  Kaufpreis  mar  in  ber  Siegel  ein  außer = 
orbentlid)  geringer,  rote  benn  nad)  granftin  j.  33. 
9th°be=3Slanb  für  ein  paar  Vrillen  getauft  roorbeu 
fein  foll.  3e  mehr  bie  (SrfenntniS  ber  überlegenen 
unb  madjfenben  sJJfad)t  ber  SBeißen  äunabm ,  um  fo 
mehr  traten  bie  Käufe  in  ben  Vorbergrunb,  51t  benen 
überbieS  oftmals  aud)  nod)  bie  junebmenbe  Xxunb 
fudjt  ber  nad)  bem  geuerroaffer  ber  Vkifjen  begeb= 
renben  3ubianer ,  fomie  Hungersnöte  ben  Slnlafj 
gaben,  Bon  benen  naturgemäß  bie  3nbianerftämme 
bei  ber  infolge  beS  Vorbringens  ber  Europäer  mit 
ihren  ferntragenben  SBaffen  fidj  einftellenben  Ver= 
minbernng  beS  4BitbeS  oft  genug  Ijeimgefudjt  mürben. 

3)  emnäd)ft  tnurben  oon  ber  Union  im  Vefi^e  anberer 
Staaten  befinblitfje  i'anbgebiete  meift  burd)  Sauf,  jum 
5£eil  aber,  mie  bei  gloriba,  erft  nadjbem  fie  mit  ben 
SBaffen  bereits  üorfjer  faftifd)  genommen  roorben 
Waren,  erroorben;  fo  1803  bciS  930  928  Ouabrat= 
meilen  umfaffenbe  Souiftaua  burd)  Kaufoertrag  mit 
granfreid),  1819  burd)  Vertrag  mit  ©panien  00m 
22.11,  roie  bereits  ermähnt,  gloriba  (59  268  Q.ua= 
bratmeiteni ;  1845  baS  1835  als  unabhängiger ©taat 
anerfannte  237  504  Quabratmeiten  große  £eraS ; 
Kalifornien  unb  9>Jeu=9Jtexifo  (677  262  Orabratmeiten) 
burd)  ben  grtebenSfdjluß  00m  2.  II  1848  unb  ben 
©aSben»  Vertrag  oon  1854;  burd)  ben  ®ren$bericb= 
tigungSüertrag  mit  Snglanb  mürbe  aud)  nod)  1846 
baS  Öregongebiet  Bon  280  425  Ouabratmeiten  Ilm» 
fang  Eigentum  ber  Union.  Sbenfo  aber  roie  hiernach 
bie  Sntfteljung,  ift  aud)  ber  ^ro^efj  ber  2lbnaf)me  beS 
Somanium  in  ber  £>auptfad)e  ein  burdjauS  anberer 
unb  unter  einen  anberen  ®efid)tSpunft  5U  ftellen, 
wie  in  Europa.  ®aS  3ufammenfd)melsen  ber  nod) 
1865  2  265  625  englifdje  Ouabratmeileu  umfaffenben 


Somänenlänbereieu  bis  auf  14  866  Ouabratlilometer 
(Kolb,  B.  Sradjeüt,  c  n.  Jßalcter)  beruht  auf  Ver= 
roenbungSarten ,  bei  benen  oon  Anbeginn  bis  heute 
baS  unmittelbare  finanzielle  Sntereffe  im  £inbergrunbe, 
baS  BolfSroirtfdjaftlicfje,  fojtaI=  unb  alIgemeinpolitifd)e 
ber  Vefiebelung,  Veoötferung  unb  ©runbeigentumS« 
oerteitung  Boranftanb.  ©o  baben  ©olbateu  unb 
3)catrofen  ber  Vereinigten  ©taaten,  überhaupt  Seute, 
bie  für  bie  SRepublif  ii)x  Seben  etngefegt,  nad)  bem 
Unabf)ängigfeitSfriege ,  nad)  bem  Ärtege  mit  (Snglanb 
1812,  nad)  bemjenigen  mit  9)?erito  1846/47,  nad)  ben 
3nbianerfriegen  Bon  1856/57  unb  nad)  bem  Vürger= 
friege  als  Vetofjnung  Slmneifungen  auf  Saubbefiß  er» 
galten,  bie  je  nad)  bem  Stange,  ber  Sienfyeit,  bem 
@rabe  ber  etroaigen  Verrounbung  beS  SSeredjtigten  be= 
meffen  waren  unb  Bon  benen  allein  bie  auf  (Srunb 
ber  ©efetse  Bon  1847,  1850,  1852  unb  1857  au8= 
gegebenen  61  äJtitlionen  acre  auSmadjten  (©ering). 
gerner  rourbe  häufig  öffentlidjeS  ?anb,  mandmiat, 
roie  o.  Apod  eS  auSb'rücft,  aus  „politifdjen  ©hmpa= 
thien",  5.  33.  glüdjtltngen  aus  lanaba,  sJceu=©djott= 
lanb,  aus  grantreid),  Ungarn,  mährifd)en  SSrübern,  ben 
Slnhängern  beS  roürttentbergi|d)en  @eorg  9tapp  ic,  fo= 
bann  anSifenbahngefellfdiaften  (nad)  ©ering  Bon  1850 
—71  187  9)fi£l.  aere),  für  ©djulfonbS  (je  2'©eltioneu 
in  jeb.  township  a.  b.  (Sinjelft.),  für  lanbroii'tfdjaftt.  u. 
tedm.  ©diulen,  (b.  öftt.  je  1500000,  b.  roeftl.  @t.  je 
5  280  000  aerel,  für  öffentliche  ©trafen  (1,3  Söltß. 
acre),  tanatbauten  (4  424  000),  für_ SiegierungS» 
fi^e,  öffentliche  ©ebäube  (jeb.  einj.  @t.  li.  Gerrit. 
500  oou)  je.  unentgeltlich  Bertiehen.  Sonationen,  5.  33. 
biejenige  an  Safarjette,  tarnen  ebenfalls  Bor.  Sbenfo 
ift  behufs  ber  33efiebelung  mandjer  ©egenben,  roie  beS 
Oregongebietes,  Bon  S'Jeu^ilJceyito,  Äa'nfaS,  ^JcebraSta, 
(Sintnanberern  uneutgeltlid)  ?anb  gegeben  Horben,  lud) 
rourben  aus  Urfunben  ber  früheren  Stegierungen,  na» 
mentlid)  in  ben  ehemaligen  fpanifd)en  33efi(5ungen,  t)er= 
geleitete  2lnfprüd)e  auf  öffentlidjeS  2anb  Bielfach  aner» 
tannt  k.  (0.  ipod,  ©ering  u.  a.)  man  ba',u 

bie  niebrigen  greife  für  baS  entgeltlidi  abgegebene 
i'anb  unb  enblid)  bie  ganje  §eimftättengefe(3gebüng  in 
33etrad)t,  fo  ift  eS  tlar,  baß,  menn  aud)  in  ber  ®e» 
fd)id)te  ber  öffentlichen  £änbereien  einzelnes  an  Vor= 
gänge  unb  Verhältniffe  in  ber  europäifdjen,  nament= 
lid)  aud)  ber  altrömifcben  2)omänengefd)id)te  erinnert, 
bennod),  mie  oben  betont,  ben  Vereinigten  ©taaten 
eine  @onberbetrad)tung  jutommt.  (Vgl.  über  „Sie 
heutige  Verwaltung"  unten  @.  974.) 

III.  formen  btv  ©omänimüimu^unn,  unö 
=100rtoalfung. 

A.  CuuiirtfdiiiHiimj-jiiiril'r. 
10.  Hegie.   (Brünbc  tjjrcs  langen  ßefteljenjs. 

®ie  S3enut)Ung§art  ber  Fontänen  ift  ent» 
füreebenb  bem  gefamten  üotf§=-  unb  finan5= 
roirtfebaftlicben  @nttrjictetung§gang  im  roe= 
fenttirben  faft  in  aften  Staaten  be§  SUiittel» 
atter§  unb  ber  S^eujeit  überaus  tange  bie 
urfbrünglicbe  geblieben,  b.  b.  ber  ftaatücbe 
Setbftbetrieb,  bie  unmittelbare  beriuattung 
burd)  Staatsbeamte,  ift  bi§  über  ba§  9JlitteI= 
alter  binau§  bie  Üiegel,  naebbem  aüerbing§ 
bie  beröaebtung  bereits  im  Stttertum,  fo 
namentlich  in  9tont  unb  3Üben,  Sabtbunberte» 
lang  Oerbreitet  geroefen  mar.  Slnbetrarbt 
biefer  faft  überaE  fieb  aeigenben  ©leiebbeit 
aber  bürfte  luieberum  ein  SSermeilen  bei  ben 
beutfeben  SSerbältniffen,  als  in  üielen  fünften 


952 


Domänen  (SlttgemeineS;  ©efdjicbte) 


allgemein  tbbifdjen,  gerechtfertigt  erfcbeinen. 
Die  Senu&ungS»  unb  SermaltungSarten  ber 
beutfcben  Domänen    bis   sur  (Jntftebung 
ber  2anbeSbobeit  etma  ift  bereits  in  ber 
»aubtfacbe  bei  Darlegung  ber  Urfad)en  beS 
©cbminbenS  ber  9?eid)Sbomänen  gefdiilbert 
morben.  ^insuäufügen  ift,  baft  bäufig  oucb 
eine  gemiffe  unentroideltere  gorm  ber  meiter 
unten  su  fdnlbernben  ©emäbrSbermaltung 
ftattgefunben  bat,  bie  inbeffen  namentlich 
megen  beS  mit  ihr  berbunbenen  UebelftanbeS 
ber  Sebrüdung  ber  ©utSuntertbanen  burd) 
bie  Sermatter  mebrfacb  früher  ober  fbäter 
mieber  aufgegeben  mürbe.    9Jcit  ungefäbr 
jenem  3eitbunft  beginnt  in  ben  ©täbten  bie 
(Sntmidetung  ber  ©emerbe  mebr  unb  mebr 
ficft  su  regen,  bamit  aber  manbte  fid)  —  sum 
Deil  aucb  aus  einer  9ieibe  nicht  hierher  ge» 
höriger  Urfacben  —  mebr  unb  mebr  baS  ön- 
tereffe  ber  SanbeSberren  ben  ©täbten  m 
unb  mürbe  üon  ber  Sanbmirtfcbaft  abgetenft.  S 
Da^u  fam,  baß  bie  gemerblicbe  unb  bieSer» 
febrSenttoidelung  sunäcbft  nocb  einen  äußerft 
langfamen  unb  jebenfatlS  feinen  foldjen  gort» 
gang  nabmen,  baß  feine  (Sinmirfung  auf  bie 
Sanbmirtfcbaft  alSbalb  ficb  bätte  seigen,  b.  b- 
eine  erheblich  bermebrte,  über  ben  totalen 
Sebarf  binauSgebenbe,  ^robuftion  üon  9tob» 
ftoffen  berantaffen  unb  fomit  ben  Slnfüorn 
3u  böberer  SrobuftionStedmif  unb  Sßirt» 
fcbaftsmeife  bätte  geben  fönnen,  bie  ibrerfeitS 
naturgemäß  mieberum  benöebanfen  an  eine 
anbere  SemirtfcbaftuugS»  unb  SerroaltungS» 
metbobe  bätte  zeitigen  unb  fbefulatibe,  fad)» 
funbige,  fomie  faüitatträftige  ^riüatoerfonen 
äu  ^acbtbemerbungen  beranlaffen  fönnen. 
UeberbieS  mar  ber  ©elbbebarf  nocb  lange 
ein  geringer,  bieSeamten  mürben  nocbSabr» 
bunberte  binburd)  gans  ober  bormiegenb 
naturaliter  befolbet,  unb  audi  bie  Derritoriat» 
gürften  blieben-  nocb  geraume  Seit  bei  ber 
alten,  üon  ber  mitben  (Sitte  ber  älteften 
beutfcben  ©tammeSfürften,  unftät  mit  ibrem 
bemaffneten©efolge  umherziehen,  fid)  ber» 
leitenben  ©emobnbeit  beS  öfteren  Umher» 
reifend  bon  Domäne  su  Domäne,  beren 
©rträge  bann  bon  ibnen,  ibrem  ©efolge, 
mie  fürftlicben  ©äften  an  Ort  unb  ©teile 
aufgekehrt  mürben ;  baburcb  aber  mürbe  bie 
Serbacbtung  naturgemäß  auSgefcbloffen  unb 
äubem  auch  ein  orbnungSmäßigeS  sJtedmungS» 
mefen,  auf  ©runb  beffen  (Erwägungen  über 
bie  finansielte  ^medmäßigfeit  beS  Serbad)« 
tungSfbftemS  bätten  angeftellt  merben  fönnen, 
erfdjroert.  ^lußerbem  mar  ein  foldieS  Siech» 
nungSmefen  erft  fbät  burd)  baS  Seifbiel  ber 
Sürgerfcbaften  ber  öanfeftäbte  in  Deutfd)» 
lanb  sur  f enntnis  unb  ©djäfcung  gelangt. 

11.  Pad)t,  llrfndicn  unb  3utpiniltt  ihrer  (f  in- 
ffirjrnng.  ©rft  nad)  bem  ^ufammen»  unb  2luf» 
einanbertreffen  ber  großen  ^Birtlingen,  welche 
fid)  in  ber  Einbürgerung  beS  römiidben  sJted)tS, 
ber  (Srfinbung  ber  Sucbbrudertunft,  ber  @nt» 


bedung  5tmerifaS  mit  ihren  öfonomifeben 
folgen,  in  ber  ^Reformation,  bem  Singange 
beS  banfeatifeften  SRedmungStuefenS  it.  bar» 
ftellen,  geigen  fidi  bie  Anfänge  eigentlicber 
finan^miffenfcbaftlidier  Setracbtungen,  unb 
tiefe  nehmen  naturgemäß  bormiegenb  bon  bem 
bamalS  in  ber  Siegel  „als  ber  mabre  Äern 
beS  ginansmeienS"  geltenben  Domänenme« 
fen  ibren  2luSgang.  2ÜS  braftifefte  folgen 
beffen  erfcbeinen  bie  2lenberungen  in  bem 
DomänenbenukungSfbftem,  mie  in  9cad)= 
ftebenbem  auszuführen,  äumeift  nidjt  bor  bem 
17.  Sabrbunbert.  3n  fturfadjfen  bürfte  nad) 
ben  ^uberläffigen  biftorifdien  9cadirid)ten  bon 
SSabft  fogar  bis  in  ben  Anfang  beS  18.  3abr» 
bunberts  binein  ber  Selbftbetrieb  beftanben 
baben ;  in  Sranbenburg  mürbe,  naebbem  ber 
große  Surfürft  bereits  1660  su  bem  nod)  su 
befbredienben  Sbfteme  ber  öeroäbrSbermal» 
tung  übergegangen,  1676  jebod)  um  be§  aus 
bemfelben  fid)  ergebenben  fdimanfenben  ©n» 
fommenS  mitten  sur  Slbminiftration  ober 
Sftegie  ^urüdgefebrt  mar,  1684  bie  Serbad)» 
tung  eingeführt  3n  Söbmen  ift  nad)  ber 
.Seit  ber  Domänenoerbfänbung  bie  5Regie  bis 
1776,  als  bem  3abre  ber  Domänensericbla» 
gungen,  beibebalten  roorben.  3n  Cefterreid) 
bat  bie  Slbminiftration  bis  sum  Snbe  beS 
17.  SabrbunbertS  gemäbrt,  bon  meldiem  3eit= 
bunfte  an  nad)  unb  nad)  eine  Sln^abl,  feines» 
megS  aber  febon  fämtlidje  Domänen  in  8eit» 
bad)t  gegeben  mürben.  Ebenfalls  naebmeis» 
lief)  bis  in  baS  tefete  Drittel  beS  17.  Sabr» 
bunbertS  bat  bie  Slbminiftration  in  Sarjern 
unb  ber  s13falj  gebauert;  in  Söürttemberg 
bis  surn  ©nbe  beS  16.,  in  SlnSbad)  unb  Sab» 
reutb  aber  bis  sum  2lnfang  beS  18.  Sabt- 
bunbertS;  in  sJcaffau  mürben  im  17.  Sabr» 
bunbert  bie  Domänen  abminiftriert  unb 
ebenfo  in  3!Kedlenburg  unb  im  öersogtume 
Sraunfcbmeig»2üneburg. 

B.  limuoltiiHgDcinririjtungrn. 
12.  Bis  rtiun  illiüc  bes  16.  3al)tl)unbttt?. 
Die  SermaltungSbebörben  sur  ^eit  berStegie 
gliebern  fid)  mieberum  in  Unter»,  ÜJcittel» 
unb  Cberbebörben.  @rftere  füftren  bie  Se» 
äeidmung  Slmtmann,  SlmtSfcbaffer ,  SlmtS» 
boigt,  SlmtSrentmeifter,  ©eboffer,  Setler  ober 
ÄeÜner  zc.  unb  baben  bie  2luffid)t  über  bie 
gefamte  Söirtfdjaft,  fomie  bie  Stedjnungen 
unb  bie  Saffe  3U  fübren,  bie  ©efäfle,  ©runb» 
äinfen  zc.  su  erbeben,  baS  £ioflager  mit  2e» 
benSmitteln  su  berfeben  unb  bie  auf  bie  Do» 
mänen  angemiefenen  9iaturalgebälter  aus» 
5U3ablen,  in  einäeincn  ^robinsen  aucb  bie 
gorftauffiebt  ju  fübren.  Den  gleichen  @e= 
feftäftsfreis  baben  bie  SorroerfSbermatter 
mit  Sesug  auf  bie  Sorroerfe.  2lußerbem  gab 
es  nocb  eine  9teibe  nieberer  Seamten  mie 
gorftfebreiber,  Jöofmeifter  ober  Sögte. 

Die  5Dcittetbebörbe  bilbet  ber  2Imtmann, 
Cberamtmann ,  SlmtSbaubtmann,  Droft, 
Surggraf.  Derfelbe  bat  bie  gunftionen  beS 


Somänen  (Allgemeines ;  ©efdjidjte) 


953 


früber  genannten  SreiSgrafen,  nur  ba§  bie» 
felben  entfürecbenb  bem  entmid  eiteren  ginans» 
mefen  nunmebr  !ontt)Ii3ierter  unb  umfang» 
reidier  finb ;  su  feinen  mefentlicbften  ©efcbäften 
geborten  bie  ^itiil»,  kriminal»  rt)ie  s£oli3ei» 
geridjtSbarfeit  unb  bie  $atronatSfad)en. 

Sie  ©efcbäfte  ber  oberften  33eprbe  üer» 
faben  bie  erften,  aus  ginan^beamten  ju  San» 
beSberren  geworbenen  Serritorialfürften  üer» 
möge  ibrer  mäbrenb  ber  früheren  SlmtS* 
fübrung  ermorbenen  ©adifenntniS  felbft,  unb 
fo  lange  ber  ©efdjäftSgang  ein  einfacher 
blieb,  folgten  ibre  Siacbtommen  biefem  23ei» 
füiele.  SJcit  bem  16.  Sabrbunbert  jebodi  bö» 
ren  mit  SluSnabme  einiger  befonberS  eifri» 
gen  unb  nad)  biefer  9tid)tung  üeranlagten 
Surften,  mie  ber  H'urfürften  üon  ©adjfen, 
griebridj  ber  Sßeife,  ÜDcorife  unb  Sluguft,  ber 
Öeräöge  (Srnft  oon  ©otba,  $biliüü  üon  Ref- 
fen, SJcastmilian  üon  93aberu,  beS  ©rafen 
Slnton  ©üntber  öon  Dlbenburg  unb  ®art  V., 
bie  SanbeSberren  auf,  biefe  ©efcbäfte  felbft 
gu  leiten.  3u  ibrer  £>ilfe  batten  aucb  bie» 
jenigen,  melcbe  üerfönlid)  ficb  biefer  ©efdjäftS» 
leitung  unterzogen,  ben  Sßiätum  ober  Sßis» 
bom,  einen  Beamten,  beffen  ©teile,  mie  £)üll» 
mann  eS  be^eidmet,  als  eine  mobifeierte 
Sortierung  ber  $fabjgrafenmürbe  betraditet 
merben  fann,  überbieS  aber  biejenige  eines 
üortragenben  9tateS  mar;  unterftellt  mar 
bem  Sötstum,  beffen  SlmtStitel  oon  ber  ©teil* 
Vertretung  beS  SanbeSberrn  fid)  berleitet, 
mieberum  ein  ilnterbeamter,  ber  Stent»  unb 
l^ammermeifter  ober  Sanbfcbreiber. 

13.  €infüt)tttng  hollcgialtfdjcr  Urriuoltiuiij. 
Sladjbem  inbeffen  bie  SerraaltungSgefdjäfte 
üermidelter,  umfangreidjer  unb  bement» 
füredjenb  eine  gemiffe  SlrbeitSteilung  inner» 
balb  ber  Sßebörbe  notmenbig  gemorben, 
mürben  in  ben  beutfdien  Staaten,  nad)  bem 
SSorbitbe  ber  ftäbtifcben  follegialifdjen 
Äämmereiüermaltung  unb  bem  Vorgänge 
SöcarjmilianS  beS  ©rften,  ^ammerfoltegien, 
meift  unter  ber  SBeseidmung  £of»  ober 
SlmtSfammern  ic,  gebilbet,  benen  aufeer 
ber  Somänenüermattung  bie  gefamten  gi» 
nan^angelegenbeiten  unterließt  maren.  Ser 
erfte  ©taat,  ber  bem  Seifbiete  9CRaruniüan§ 
nadifam,  mar  23ranbenburg,  bann  folgten 
©adjfen  unb  Sabern  in  ber  feiten  Hälfte 
beS  16.  SabrbunbertS  unb  barnad)  alle  grö» 
feeren  unb  mittleren  beutfdien  Staaten.  $n 
SSranbenburg,  mo  balb  aud)  meitere  SlrbeitS» 
teilungen  in  ben  SSerroaltungS»  unb  9tegie» 
rungSgefcbäften  ftattgefnnben  batten  unb 
eine  befonbere  93ebörbe  für  bie  Regalien  unb 
SUcilitärfadjen ,  fomie  aud)  eine  ben  2lmtS= 
!ammern  fuberorbinierte  StufftdjtSbebörbe, 
bie  gebeime  -öoffammer  ober  ©eneral=So» 
mänenüermaltung  su  Berlin,  eingeridjtet 
morben  mar,  mürbe  im  Sabre  1713  bie  58er» 
maltung  aller  ©infünfte  mit  StuSnabme  ber 
in  bie  ÜDlititärtaffen  fliefeenben  ©teuern  mit 


ber  gebeimen  öoffammer  ^u  einer  neuen 
SfoHegialbebörbe,  bem  ©eneral»ginan3biref= 
torium,  üereinigt.  3m  Sabre  1723  mieberum 
mürbe  ein  einbettlidjeS  @eneraI»®riegS»£)ber» 
ftnans»  unb  Somänenbireftorium  gefdjaffen, 
unter  bem  bie  1723  gegrünbeten  Kriegs» 
unb  Somänenfammern  ber  einzelnen  $ro* 
üinsen  ftanben.  Sie  fpätere  bebörblicbe 
©ntmidelung  mirb  in  bem  bie  beutige  Sßer» 
maltung  bebanbelnben  Sluffafee  ©rmäbnung 
finben. 

C.  Ututte  iHaßrcgcIn  ( 3crfri)loijuiig  uni  Ber- 
crüpori)tung). 

14.  (ßtüniE  brrfclücn.  9?odi  finb  einige 
anbere  Somänenbenufeung§arten  su  nennen, 
melcbe  mit  bem  Slufbören  be§  ftaatlidien 
©elbftbetrieb§  ober  aud)  bereits  nad)  @im 
fübrung  ber  ^eitbadit  eingetreten  finb.  @§ 
finb  bie§  bie  ^erfcblagung  unb  Sßererbpad)= 
tung  üon  Domänen.  Sie  ÜUiotioe  für  bie 
Ergreifung  biefer  ÜJftafsregeln  bilben  in  erfter 
9ieibe  fcoüutationgüolitifdie  (Srmägungen, 
melcbe  fid)  ben  dürften  namentlid)  feit  ®in= 
fübrung  ber  ftebenben,  mebr  ober  minber 
fdjlagfertigen  ^eere  aufbrängten;  mit  bem 
Beitöunft  nämlid)  biefer  2lenberung  in  ber 
■Öeereäuerfaffung  mürben  bei  ben  SSerbanb» 
lungen  ber  ©taaten  nid)t  mebr,  mie  früber, 
burd)  bie  ©eiftlidjen  im  römifd)»fanonifd)en 
©eifte,  nidit  mebr,  mie  bemnäcbft,  oon  römi» 
fcfaen  Suriften  auf  ©runb  üon  ardjiüalifdien 
llnterfucbungen,  3ted)t§titeln  ic,  fonbern  nun» 
mebr  im  öinblid  auf  bie  burd)  bie  £jeere§= 
ftärfe  unb  SlriegSbereitfcbaft  gegebenen 
SQcacbtüerbältniffe  bie  fdjmebenben  fragen 
üormiegenb  erlebigt;  bemsufolge  galt  e§,  bie 
93eüölferung§üermebrung  sum  Qtve&z  au§» 
giebiger  Stefrutieruug  zu  förbern.  2lu§» 
gebenb  alfo  in  ber  Üiegel  zuüörberft  üon 
biefen  ©rmägungen,  sunt  Seil  fobann  aud) 
in  ber  2lbfid)t,  bie  Sanbe§futtur  m  förbern, 
eine  mittelbare  ober  unmittelbare  93ermeös 
rung 1  ber  ©taatSeinfünfte  ju  fdiaffen,  bitli» 
gere  greife  ber  lanbmirtfcbaftlid)en  5ßrobu!te 
berbeizufübren,  bie  S8aterlanb§tiebe  ju  ftär» 
fen  je.  fcbritten  eine  9ieibe  beutfdier  dürften 
Sur  ^aräeHierung  üon  Somänen  unb  SSefie» 
belung  berfelben  mit  teils  auSlänbifdien, 
teils  aud)  einbeimifdien  ®oloniften,  bei  benen 
burd)  bie  ©emäbrung  üon  ©runbeigentum 
unb  ^reibeit  auf  üermebrte  @befd)tiefeung 
bingemirft  mürbe. 

15.  ßeginnbcriHolreotln  in  fiurfodjfen.  2lt§ 
eine  ber  erften  ÜDtaftregeln  nad)  biefer  9iid)tung 
mirb  bie  üielgenannte,  üon  üerfcbiebenen  ©e» 
mäbrSmännern  aberbingS  angesmeifelte,  3er» 
teilung  unb  SSererbüacbtung  üon  300  Sorna* 
nenüormerfen  unter  ^urfürft  tluguft  I.  üon 
©adjfen  beriditet;  nad)  £mllmann§  Unter» 
fudiungen  bürfte,  menn  eine  folcbe  l?otonifa» 
tion  in  ©adjfen  ftattgefunben  bat,  biefelbe 
nidjt  fomobt  in  ber  3erfd)lagung  fdjon  ful» 
tiüierter,  einbeitticber  Somänen,  fonbern  in 


954 


Xomänen  <2ü(gemeineg;  ©efcbicbte) 


ber  9lnfefeung  tion  Stoloniften  auf  tüüftctt, 
zu  bem  ©ebiete  bet  Domänen  geborigcn 
genben,  in  benen  fid)  feine  $ormerre  befanben, 
beftanben  ftaben. 

16.  öronienhuro  -  tltcu|en.  2lu§  Greußen 
ift  zunädift  befaunt  bie  auf  58eranlaffung  be§ 
Jftammerrateg  Smben  zu  Slnfang  be§  adit^ebn* 
ten  3af)r£)unbevt§  begonnene,  ftiäter  aber 
mieber  unter  ftarfen  gärten  unb  9Jed)t§tier= 
lefcungen  öon  griebrid)  I.  ttiie  tion  griebrid) 
SBilbelm  I.  rüdgäugig  gemacbte  Xomänen» 
zerglieberung  unb  i$ererbtiad)tung,  beren 
Plan  bereits  unter  Goacbim  I.  tion  bem 
Äamnterbiref tor  iöcrub  tion  Slrnim  entmorfen 
morben  mar,  beffen  <5obn  granz  tionSlrnim 
ttjieberum  in  ©acbfen  ben  ifturfürften  Sluguft 
ZU  ber  tiorermälmten  SKafsregel  betuogen 
baben  folL  3m  ©egenfafee  zu  ben  eben  ge» 
nannten  £)errfcbem  tiermieb  grtebrid)  ber 
©rofse  im  allgemeinen,  ganze  Xomänen  zu 
zerftüdetn,  tiielntebr  tiertuenbete  er  zu  par» 
ZeUierungen  in  ber  Stege!  nur  einzelne  Sßor» 
merfe,  bie  er  übrigens  aucb  zumeilen  im 
(Sanken  an  Pritiattierfonen  in  ©rbtiatfjt  gab. 
2l(le§  in  allem  genommen  bat  er  parzelliert 
unb  ungeteilt  in  (Srbtiadit  gegen  400  $or» 
merfe  gegeben,  parzelliert  in  ber  fturmarf 
21  an  179  gamilien,  im  SDiagbeburgifdien  10, 
in  ber  9ieumart  17,  in  Bommern  33  an  125, 
134,  273  neuangefefete  ganülieu;  feine  Urbar- 
madmngen  geboren  nicbt  bierber.  griebrid) 
SBilbelm  II.  zerfdjlug  unb  tiererbtiacbtete  1793 
unb  1794  brei  kontierte  im  Cberbrud),  eigen» 
tümlicbermeife  in  einer  ©egenb,  melcbe  bidit 
betiölfert  mar,  unb  zmar  in  ber  SIrt,  bafj 
neben  107  bäuerlicben  unb  39  SSübnerftelleu 
(3  üülorgen)  einem  ©eneralerbtiäcbter,  meldiem 
bie  Sübner  in  ber  (Jrntezeit  gemiffe  Xienft» 
tage  zu  leiften  battcu,  578  borgen  gegeben 
mürben ;  erzielt  mürbe  burd)  biefe  SUiafereget 
eine  Sßermebrung  ber  OiabreSerträge  um 
1098  Xbtr.  Unter  griebrid)  SSilbelm  III. 
mürben  in  ben  Sabren  1803—1805  in  ber» 
felben  ©egenb  2174  Morgen  parzelliert  unb 
auf  ben  entftanbenen  Xeitgütern  tion  400,  200, 
150,  100,  65,  5,  4  unb  3  Morgen  12  Familien 
angelegt,  melcbe  zufammen  6400  Xblr.  (Srb» 
beftanb§gelber  zablten,  foba§  fid)  atle§  in 
allem  genommen  bie  9cittmng  nad)  ber  3er» 
idilagung  auf  faft  baS  Xoppelte  be§  33e» 
traget  tior  berfelbeu  belief.  9iäd)ftbem  finb 
nod)  in  bem  9!mtc  SÖollup,  fomie  fpäter  in 
ber  9teumarf  einige  menige  Parzellierungen 
tiorgenommen  morben. 

Unter  einen  mefentlidi  anberen  ©eftcbtS» 
punft  falten  bie  parzellierungSmaßregeln 
feit  bem  Sabenbergfdien  Regime,  bie  in  brei 
Venoben  tierlaufen.  $n  ber  erften  biefer 
Perioben  gab  bie  $eranlaffung  ber  .funblid 
auf  bie  traurigen  ^uftänbe  9ceu»$or» 
pommern§,  mo  ber  33auernftanb  faft  gänzlid) 
gcfdimunben  mar.  £uer  mürben  zur  SSer» 
mebrung  be§fetben  in  ben  breifnger  unb 


tiierziger  3abren  biefeS  3af)rl)unberts  5 
größere  Xomänen  zerfdilagen  unb  zum  tiollen 
Eigentum,  allerbing§  in  ben  meiften  gälten 
unter  Sßeräufeerungsbefdiränfungen,  zu  er» 
leidjterten  Saufsbebingungen  oeräufjert.  (Sine 
neue  Periobe  mürbe  mit  ben  3abren  1845 
unb  1846  eingeleitet,  einer  .Seit,  in  meldier 
man  infolge  überbanbnefimenber  2lu3manbe» 
rung  au§  ben  meftlicben  prooinzen  in  an» 
bere  SSeltteile  zu  bem  Sßerfudie  griff,  burd) 
(Srmüglidmng  ber  Sl.nfiebelung  im  3nlanbe 
ber  2lu§manberung§luft  entgegenzumirfen. 
3roei  ftabinetgorbreä  ti.  14.  XI.  1845  unb  ti. 
29.  IX.  1846  beftimmten,  baß  bie  in  ben 
nädiften  Qabren  in  Greußen,  ^ofen,  Bom- 
mern tiad)tto§  merbenben  Xomänen  zur 
©rünbung  bäuerlicber  Stetleu  parzelliert 
unb  an  geeignete  üeute  au§  ben  meftlicben 
^rotiinzen  unter  günftigen  Sebingungen 
freibänbig  tieräufjert  merben  füllten.  Sltlein 
e^  bat  fid),  zum  Seit  mobl  infolge  ungeeig» 
neten  S8erfabren§  bei  ber  iöefanntmadmng, 
ber  Sluebietung  it.,  megen  3Jiangel§  an  an» 
ncbmbaren  Seroerbern  ba§  StolonifationS» 
merf  nicbt  au§fubren  laffen,  unb  fo  mürbe 
beim  ba§  s$rojeft  in  feiner  bisberigen  ©eftatt 
aufgegeben  unb  nur  bie  s-ßeräufjerung  ber 
frei  merbenben  Xomänen  im  23ege  be§ 
9Jleiftgebote§  „fo  üiel  al§  möglid)  in  %ax- 
Zellen"  tierfügt ;  ba§  Verlangen  nad)  ©runb» 
befife  aber,  in^befonbere  nad)  bäuerlicben 
sJcabrungen,  mollte  fid)  nidit  zeigen  unb  baber 
mürbe  bie  Parzellierung  mit  bem  Sabre  1853 
überbautit  eingefteEt  ober  menigfieng  auf 
einzelne  befonbere  gä-ffc  befcbränlt.  ^n  ben 
3abrenl875  unbl876  eublid)  mürbe  abermals  in 
tiier  fällen  tiarzclliert,  unb  zmar  mar  biefe 
britte  ParzeHierung^etiodie  burd)  eine  s-8e» 
megung  bertiorgerufen,  bie  im  roefentlidien 
bie  2lu^gang§punfte  zeigt:  „einmal  bie  in 
ben  boben  ftäbtifcbeu  Söbnen  ber  Sabre  1872 
unb  1873  begrünbete  ftarfe  s2tu§manberung 
ber  länblidien  Slrbeiter  in  bie  ©täbte,  melcbe 
eine  Reform  ber  Strbeitertierbältniffe  bringenb 
notmenbig  erfdjeinen  lief?  unb  baber  bie 
33lide  mieberum  auf  bie  innere  ftolonifation 
lenfte,  zmeiten§  bie  tiom  Cberbürgermeifter 
SJciquel  betonte  Diotmenbigf'eit,  aud)  im  Often 
einen  tebengfräftigen  Sauernftanb,  beffen 
Söert  jener  in  feiner  nieberfäcbüfdjen  Heimat 
fdjäßen  gelernt  batte,  zu  tiermebren,  unb 
britteuö  bie  allgemein  bemof'ratifcbe  Senbenz, 
an  ©teile  be§  au§gebebnten  .oerbafjten  ©roß» 
grunbbefifeeg'  möglid)ft  mittlere  unb  tleinere 
@üter  zu  fefcen"  (tion  9Jiia§fom§fi).  Xie  au§ 
biefem  Qabrbunbert  ermäbnten  parzellie» 
ruugen  nun  unb  namentlidi  bie  ber  fiebriger 
Sabre  finb  be§megen  tion  einer  befonberen 
33ebeutung,  meil  ibre  üiefultate  tion  ben  ber» 
zeitigen  ©egnern  innerer  Äoloniiation  mit 
Vorliebe  gegen  biefelbe  angefübrt  merben. 
SiJer  inbeffen  ba§  bei  ben  Parzellierungen 
geübte  SScrfabreu  unb  bie  gegenmärtigen 


Somänen  (9?ed)tSüerbättniffe) 


955 


Verbältniffe  auf  ben  üarzeüierten  Nomonen 
genauer  fennen  gelernt,  mufj  zu  bem  ©düuffe 
gelangen,  bafj  baS  sunt  Seil  allerbingS  fcbein» 
Bar  ungünftige  SRefuttat  auf  bie  febr  wob! 
bermeiblicben  Langel  ber  StuSfübrung,  auf 
bie,  infolge  beS  bamatS  lieber  in  Singriff  ge- 
nommenen 93aueS  ber  Sftorb&afm,  in  bortiger 
©egenb  überaus  teuere  93auöeriobe,  Wäb» 
renb  Weldier  bie  ©ebäube  aufgefübrt  mürben, 
auf  mebrfatf)  ungünftige  SBoben-,  SSerfebrS-, 
lofale  unb  üerfönlidie  SSerbättniffe,  auf 
Sie  niebrigen  ©erealienüreife ,  fowie  bie 
©efamtlage  ber  Sanbwirtfdiaft  überbauet 
zurüdzufübren  ift  —  unb  baf?  bie  Wirt- 
fdjaftlidjen  guftänbe ,  mie  fie  fid)  unter 
fo  erfcbwerenben  SBeröättniffen  auf  ben 
parzellierten  Somänen  big  beute  geftaltet 
baben ,  burdiauS  fein  entmutigenbeS  33üb 
gemäbren,  fonbern  oielmebr  bie  .Sutieriidit 
ermetien,  bie  fünftige  innere  Solonifation 
Werbe,  Wenn  man  bie  gebier,  bie  ben  frübe- 
ren  Verfucben  anbaften,  zu  bermeiben  weifj, 
eine  glüdlicbe  unb  fegenSreidie  fein. 

17.  Änbcrc  Staaten.  $n  einigen  weiteren 
beutfeben  (Staaten  ift  faft  burdigängig  in  ber 
zweiten  Hälfte  beS  üorigen  SabrbuubertS 
mit  Parzellierungen  begonnen  worben;  fo 
in  SlnSüad)  feit  1757,  etwas  füäter  in  Sab- 
reutb,  Wo  1769  bie  SJcebrzabt  ber  Domänen 
tion  biefer  -äTcaferegel  betroffen  unb  bie  neu 
entftanbenen  Sefitmngen  als  (SrbziuSgüter 
öeräufjert  worben  finb;  1755  in  Söalbed, 
atlerbiugS  wobl  nur  in  einem  Salle  ober 
bod)  nur  mit  febr  geringer  StuSbebnung;  in 
Heffen-Sarruftabt  bagegen  Würben  13  So- 
mänen  zergliebert,  beren  förlofe  Wieberum 
äum  SInfauf  anberer  ©üter,  bie  bemfelbcn 
Bwetfe  zu  bienen  batten,  oerwenbet  worben 
finb;  in  ben  Herzogtümern  ©dileSwig  unb 
Holftein  finb  in  bem  furzen  Zeiträume  tion 
1768  bis  1787  52  Somänengüter  unb  -Cor- 
Werfe  in  berfelben  Sßeife  oerwenbet  worben 
unb  zwar  bier  unter  93efiebetung  mit  ben 
biSberigen  Sienfttiflidjtigen  unb  ben  öeib- 
eigenen,  mo  foldie  tiorbanbeu  (Holftein),  benen 
öolle  greibeit  unb  ein  Seil  beS  ßanbeS  als 
Eigentum  tierlieben  Würbe.  3m  ©egenfatje 
ZU  bem  Verfabren  in  ©d)IeSWig  Unb  Hot» 
ftein  ftebt  baSjenige  in  Sänentarf  felbft,  Wo 
feit  1764  in  allen  Stendern,  mit  SluSnabme 
üon  Äoüenbagen ,  griebricbSbttrg  unb  Sto- 
nenburg,  Domänen  ungeteilt  unb  zwar  ein» 
fdiliefslid)  ber  gorften  unter  erleidüerten  ,3ab» 
lungSbebingungen  unb  unter  Sluferleguug 
eines  unablöSlidien  oierörozentigen  .ßinfeS 
öeräufjert  Würben,  mäbreub  in  ©düeSWig 
unb  Holftein  bie  beften  gorften  auSgefcbloffen 
unb  aufjerbem  aud)  bie  ©runbftüde  gegen  einen 
jäbrlidjen,  anfänglich  licitando,  bann  aber  auf 
©runb  forgfäitiger  Sondierung  feftgefeftten 
Sanon  tierfauft  worben  finb.  Sn  Sftedlcnburg 
tiotlenbs  ift  nidü  nur  fr  üb  mit  foldien  SDiafc- 
regeln  begonnen,  fonbern  aud)  nod)  in  biefem 


^abrbunbert,  namentlich  in  ben  Sabren  1846 
unb  1868,  mit  einem,  wie  ber  Vergleich  ZWi» 
fdien  ben  bäuerlichen,  ben  länblidien  Sir- 
beiter»  unb  ben  SluSmanberungStierbättniffen 
im  bomanialen  unb  im  ritterfdiaftlidjen  ©e- 
biete  lebrt,  nicht  gering  zu  üeranfdilagenben 
Srfolge  fortgefahren  Worben.  Sie  gerfcbla- 
gung  ber  böbmifeben  Soutanen  im  Sabre 
1776  bat  bereits  @rmäbnung  gefunben. 
fiittetatur:  ©iet)e  unten  <B.  980. 

Simpler. 


II. 

I.  ®efd)tdite.  1.  granfifcbeS  9?eicf).  2. 
®eutfcbe§  9teicf).  3.  SanbeSherrlicbe  Serrito- 
rien.   4.  Uebergang  in  ben  heutigen  ,3uftanb. 

11.  heutiges  sJt  e cf)  t.  5.  Greußen.  6. 
SBaöern.  7.  SBürttemberg.  8.  ®ac|fen.  9. 
93oben.    10.  Reffen.    11.  ©aebfen  *  Sßetmar. 

12.  ©äibftfibe  perjogtümer.  13.  Stnbere 
beutfetje  Staaten.    14.  s)JJecflenbuvg. 

I.  (ßcfn]td]t0. 
1.  ^ränkifrfjesf  Heid).  2Iuf  ben  erften  ©tu- 
fen  ber  ©ntwid'elung  be§  feftbaften  ©taate» 
ift  ein  eigener  ©runbbefife  bie  mefentüdifte, 
Wenn  nidjt  bie  einzige  regetmäfnge  ginanz= 
quelle,  ©teueru  unb  Abgaben,  bei  unent= 
mid'eltem  ©elbmefen  nur  als  3faturalleiftuu= 
gen  ntöglid),  treten  erft  Wäter  binzu.  ©o 
berubte  aud)  bie  Slraft  ber  fränfifeben  9JJon= 
arebie  ,  obwobl  fie  au§  ben  Srümmern  be§ 
sJ{ömerreid)§  aud)  einzelne  fteuertidie  @in= 
riebtungen  gerettet  batte,  auf  einem  au§ge= 
bebnten,  wefentlid)  ber  (Eroberung  entftam- 
menben  HönigSgute.  3wifdien  9ieid)§gut  unb 
föniglidiem  prioatgut  würbe  für  geWöbnlidj 
nid)t  unterfdiieben,  aber  bie  Untrennbarfett 
be§  ©ute§  öom  9teicbe  zeigte  fid)  barin,  bafj 
eine  Seilung  be»  SieicbeS  aud)  ftetS  eine  Sei» 
lung  beS  ©ute§  uacb  fid)  zog.  Sitte  (Sinnab* 
men  barauS,  teils  burd)  unmittelbare  93e= 
Wtrtfdjaftung  für  ben  Hof,  teils  burd)  SSer= 
leibung  gegen  Slbgaben  unb  Sienfte,  Waren 
(Sinnabmen  beS  Königs,  ber  bamit  bie  Ük' 
bürfntffe  ber  fönigl.  gamilie  unb  beS  Hof- 
lagerS  bedte,  Wäbrenb  bie  fonftigen  öffent- 
lieben  Sebürfniffe,  nament(id)  für  baS  Heer, 
burd)  9taturaIIeiftung  ber  Untertbanen  auf» 
gebrad)t  Würben.  53erübntt  ift  bie  toon  bem 
©raffdaftSücrbanbe  üötlig  gelöfte  Drgani» 
fation  ber  Somäuenüerwaltung  burd)  ®arlS 
b.  ©.  Capitulare  devillis,  Somäneuäntter  (fisci) 
mit  iudices  (villici,  actores)  an  ber  ©bifee,  unter 
Weldiett  93ceier  (maiores),  forestarii,  cellerarii  bie 
örtlicbe  Verwaltung  batten.  Sie  (Srträge 
Würben  auf  Hauptböfen  gefammelt  unb,  fo- 
weit  fie  nidjt  in  sJfatur  für  SSermaltuug  unb 
Hofbalt  oermenbet  Würben,  üerfauft.  Dber- 
auffidit  burd)  bie  Ift'önigSboten. 


956 


Romanen  (9teebt3üerbältniffe) 


2.  flfwtfdjes  Ktid).  Set  ber  Seilung  be§ 
9teicbe8  unter  Karls  9cacb folgern  fiel  aueb 
beut  Seutfcben  Sfetrfie  ein  reicher  23eftanb  an 
Somänen  zu,  ber  befonberS  noct)  burrf)  bie 
Eroberung  flaüifcber  ©ebiete  erroeitert  mürbe. 
2lucb  in  Seutfcblanb  ftanb  bie  Verfügung  über 
ba§  9teid)§gut  bent  Könige  auäfcblteßltcb  zu, 
bocb  mar  burcb  bie  (Sigenfcbaft  be§  9icicbe§ 
al§  SSablreicb  bie  Trennung  be§  fönigl.  .\?au§= 
gutes  üon  bent  9teid)§gute  geboten.  Surcb* 
gefübrt  rourbe  fie,  nacbbem  nod)  ba§  .f>au§« 
gut  ber  Karolinger  ttnb  Ottonen  bei  (Sr= 
löfeben  ibre§  ©tammeä  9teicb§gut  geworben 
mar,  unter  ben  falifdjett  unb  ftaufifcben  Kö- 
nigen. Ser  ©cbroabenfüiegel  (c.  104)  bebt 
ben  tlnterfcbieb  flar  berüor:  i ft  baz  ein  fiü= 
nig  eigen  bat,  fo  er  erroelt  roirb,  baz  git  er 
mit  recbte  an  baz  riebe,  ob  er  mit,  bat  aber 
er  finb  binber  int,  biü  erbent  be§  ridie§  gut 
nur,  unbe  ftirbet  ber  fiünig  one  fint,  unbe 
bat  er  baz  eigen  nüt  gegeben  an  baz  riebe, 
fo  erben  es  bie  nebften  erben.  $g(.  c.  19  am 
(Snbe.  SSon  üornberein  erforberte  inbeffen 
bie  2(u§ftattung  ber  roeltlicben  S3eantten 
(.^erzöge  unb  ©rafen),  rote  bie  Sotation  ber 
33i§tünter  unb  Kircben  eine  umfaffenbe  Oer» 
roenbung  üon  9tetd)3gut;  aueb  ba§  zu  erfterem 
„Sroede  uerroenbete  blieb  bei  ber  (Srblicbfeit 
ber  Slemter  nur  fdieinbar  in  ben  gornten  be§ 
2ebnred)t§  ein  (Eigentum  be§  9ieicbe§,  unb 
ade  bie  zentrifugalen  9JiäcJ)te ,  roelcbe  bie 
Kraft  unb  (Sinbeit  be§  9teicbe<§  mebr  mb 
mebr  serftörten,  bie  Slnmaßungen  ber  ©ro» 
ßen,  ibnen  gegenüber  ba3  ©treben  ber  Kaifer 
nacb  Oegrünbung  einer  eigenen  £au§macbt, 
bie  bäufige  Ütotroenbigfeit,  bie  ©unft  mäcbti* 
ger  ©efcbledjter  zu  erfaufen,  fübrten  aud), 
unb  mit  niebt  geringer  9tüdroirfung  auf  ben 
Seftanb  be§  9teidie§  felbft,  zur  aüntäbtieben 
Stuflöfung  be§  9teid)§gute§.  Sie  Jßerfudje  ein= 
seiner  fräftiger  Könige,  ben  Ufurüationen 
mit  ©eroalt  entgegenzutreten  (Konrab§  II. 
in  93ar)ern,  &einrid)§  IV.  in  ©aebfen,  9tu» 
bolf§  I.  u.  a.)  üermoebten  ben  SSerfatt  niebt 
bintanzubalten.  lieber  bie  (Einbuße  be§ 
9?eidie§  an  ©runbbefiti  unter  ben  legten 
©taufern  ügl.  greb,  ©efcbidjte  be§  fgl.  ©ut§ 
in  Seutfcblanb  unter  ben  letzten  ©taufern, 
1881.  (5ine  ©elbftberotrtfcbaftung  üon  So» 
meinen  fanb  feit  bem  Interregnum  niebt 
mebr  ftatt.  Sie  SBabtfaüitulation  Karte  V. 
unb  ber  roefifälifdje  triebe  (j.  p.  o.  c.  V  §  26) 
unterfagten  fogar  bie  SSiebereinlöfung  ber 
9{eicb§üfanbfd)aften ;  ba§  Oerfürecben  ber 
Kaifer,  beimfabenbe  Seben  niebt  roieber  au§» 
zugeben,  rourbe  niebt  gebalten,  unb  bei  feiner 
Sluflöfung  im  Sabre  1806  batte  ba§  Seutfcbe 
9teid)  feine  Soutanen  mebr. 

3.  leutfdje  ilerrUortrn.  8m  ©egenfatj  zum 
Steiebe  erftarfte  ber  Somänenbefitj  in  ben 
einzelnen  Territorien,  (Er  fet3te  fid)  zufam» 
tuen  au§  ben  urfürüngliden  2lmt§leben  ber 
^erzöge  unb  ©rafen,  anbern  gegen  2eben§» 


bienfte  erroorbenen  9teid)§leben,  angefallenen 
3Reid)§bfanbfcbaften ;  aber  aud)  ba§  aüobiale 
Vermögen  ber  fürftlidien  Familien  floß  hier- 
mit zu  einer  SUcaffe  zufammen,  ebenfo  roie 
bie  2anbe§berrüd)feit  au§  oem  ^xUidi  ge» 
roorbenen  S&mtz  unb  ber  ©utsberrüdjfeit 
Zitgteicb  beroorging.  (5inen  3uroad)§  erbiett 
biefe§  Vermögen  infolge  ber  Deformation  in 
ben  üroteftantifcb  geroorbenen  Territorien 
bttreb  bie  ©äfutarifation  be§  fatbolifdien 
Kird)engut§,  roe(d)e§  nur  in  roenigen  biefer 
Räuber  grunbfätitid)  (aber  aueb  bort  eben 
nur  grunbfärUicb)  feiner  Seftimmung,  nun» 
mebr  für  tiroteft.  Kircben«  unb  ©djuizroede, 
at§  gefonberte  SRaffe  erbaiten  blieb  (2Bürt= 
temberg,  bie  Sraunfcbroeig  --  fiüneburgif eben 
Sanbe),  meiften§  aber  mit  bent  Kammergute 
öerfcbmolzen  rourbe.  Ser  3uroad)§  bätte 
größer  fein  fönnen,  benn  niebt  bloß  in  (5ng* 
ianb  rourbe  bie  .f>enne  gefebiaebtet,  roelcbe  bie 
golbenen  ©ier  gelegt  batte.  (Eigentümer  be§ 
Kamntergut§  mar  nacb  ber  bem  üatrimoni» 
aien  ©taate  allein  mögücben  ^uffaffung  ber 
2anbe§berr  ober  bie  (anbe§berrlicbe  Familie. 
s2lber  biefe§  fürftlicbe  Eigentum  batte  eine 
roefenttieb  öffentiicb=red)tlicbe  ©eite.  ©ebon 
bie  golbne  SÖuHe  (c.  20  §  1)  ftebt  bie  Somänen 
al§  ?5ertinenz  ber  2anbe§bobeit  an ;  bei  einem 
Sßecbfel  ber  Sbnaftie  fielen  bie  Soutanen 
regelmäßig  niebt  an  bie  Datfjtommen  be§ 
oerbrängten  gürften,  fonbern  an  ben  neuen 
2anbe§berrn.  Sa§  17.  Sobrb.  braebte  au§ 
granfreid)  ben  bort  febon  im  14.  Sabrb.  an= 
erfannten,  int  Sobre  1539  gefetjlicb  ausge» 
fürodienen  ©ruubfati  oon  ber  Unoeräufeer» 
lidifeit  ber  Someinen  nacb  Seutfcblanb  unb 
im  s2lnfd)lut3  baran  tiielfad)  bie  ©rbebung  ber 
Kammergitter  zu  fürftlidjen  gamilienfibei» 
fontmiffen.  geftftebenb  aber  blieb,  baß  au§ 
bent  ©rtrage  ber  Soutanen  ber  2anbe§berr 
außer  ben  Koften  feiner  .t)ofbaltung  unb  bem 
Sßebarf  feiner  gamilie  bie  Koften  ber  2anbe§= 
oerroaltung  in  erfter  9teibe  zu  tragen  batte. 
©in  s-8eftetterung§  r  e  d)  t  ber  £anbe§berren 
gegen  ibre  ilntertbanen  rourbe  reid)»geferilicb 
erft  in  ben  DeicbStagSabfcbieben  üon  1530  unb 
1542  anerfannt  zur  Sedung  ber  9ieicb§=  unb 
Krei§beiträge.  Surd)  9t.  21.  öon  1654  rourbe 
e§  auf  ©teuern  zu  3ft>eden  ber  2anbe§öer* 
teibiguug  u.  bgl.  au§gebebnt,  berfömmlicb 
trat  bie  ^ßrinzeffinnenfteuer  binzu.  Uebrigen§ 
batten  bie  Sanbftänbe  ba§  9tecbt  ber  ©teuer» 
beroiltigung;  ©trübe  (Slnfang  be§  18. 
Sabrb.)  lebrt,  baß  in  Seutfcblanb  gemeinig« 
lid)  bie  lanbeSberrlicben  Kammergüter  alle 
SRegierungöbefcbroerben  tragen,  biefianbftänbe 
bingegen  nur  bann  beitragen  muffen,  l)  roenn 
fie  au§  ben  SomauialgefäKeu  niebt  beftritten 
roerben  fönnen,  2)  bie  9teicb§geiet3e  folebe  ben 
Untertbanen  auflegen,  3)  ober  fetbige  ftcf)  zu 
beren  9lbfübrung  Derbiublicb  gemaebt  bäbtn. 
Sa§  9?ecbt  ber  Sanbftänbe,  aueb  an  ber  Sr» 
bebung  unb  Oerroaltung  ber  üon  ibnen  beroil= 


Domänen  (9led)tSoerbältniffe) 


957 


ligten  (Steuern  fidi  in  meitgebenbem  SDtafie 
su  beteiligen,  führte  su  einer  botitielten  gi= 
nanstiermaltung :  ber  berrfdjaftlicben  ®am= 
merfaffe  unb  ber  lanbfdiaftlicben  ©teuerfaffe, 
auch  als  fürftlicber  unb  SanbeSfiSfuS,  atS;giS= 
ruS  unb  Sierar  ober  ähnlich  unterfdueben. 

©egenüber  bem  ©treben  ber  Sanbftönbe, 
al§  Sebingung  tion  ©teuerbewilligungen  eine 
SJcitWirEung  bei  ber  SBerWaltung  beS  S'ant" 
merguteS  su  erlangen,  fuditen  bie  Surften 
ihre  ©elbftänbigfeit  su  wahren,  inSbefonbere 
einen  für  ibren  tierföntidien  ©ebraudi  beftimm» 
ten  Seil  ber  ^ammergüter  (©diatullgü  = 
ter)  ber  ftänbifcben  ^ontroEe  gans  su  ent» 
Sieben.  Smmer  aber  blieb  bie  emtifittblicbe 
unb  für  bie  ©ontänentierWaltung  felbft  nach» 
teilige  Süde  im  gittanswefen,  ba§  eine  $er» 
tiflicbtung  ber  Sanbftönbe  sur  Ted'ung 
eines  S5eftsitS  ber  TiomäneittierWaltung  nicht 
beftanb.  9iur  Eräftigen  abfoluten  Regenten, 
Wie  benen  beS  braitbenburgifdtVtireufüfcben 
gürftenbaufeS,  tonnte  eS  gelingen,  ben  Sattb-- 
ftänben  bie  Bewilligung  einzelner  Germanen' 
ter  Steuern  abzugewinnen  unb  mit  bereit 
■öüfe  unb  burdi  weite  SluSbebnung  ber  oft 
ben  ®omänengütern  felbft  zugerechneten  Dtc 
gaüen  einen  einheitlichen,  tion  ben  ©täuben 
unabhängigen  Staatshaushalt  bersuftetlen. 

4.  ilrbcrgaug  in  hte  t)cnttgcu  liiltänör.  Tie 
moberne  ©ntwidelung  beS  Staatsbegriffs 
als  einer  9?egierenbe  unb  Regierte  sufam« 
menfaffenben  ©inbeit  unb  bie  bamit  üerbum 
bette  fdiärfere  Sdieibung  beS  öffentlidien  unb 
MritiatreditS ,  Wie  nocb  mein-  bie  ber  2luflö* 
fung  beS  SteidiS  folgenbe  ueränberte  Staa= 
teubilbung,  unb  bemnäcbft  bie  Schaffung  tion 
SßerfaffungSftaaten  im  beutigen  ©inne  macbte 
aucb  eine  lieberleitung  ber  bem  Matrimonial* 
ftaate  eigenen  fcbwanteitben  9ied)tSsuftänbe 
ber  Domänen  in  bie  neue  Staatsordnung 
notwenbig.  9iur  in  93reu§en  unb  Defter» 
reid),  bie  ftd),  mitgeftüfet  auf  ibre  nicht  sunt 
Teutfdien  9ieidie  gebörigen  s-ßeftonbteile, 
fcbon  üor  ber  förmlichen  Sluflöfung  beS  Geichs 
SU  einer  mefentlidi  felbftänbigen  ftaatlidien 
Stellung  emporgearbeitet  batten,  mar  eS 
aud)  fcbon  bamalS  möglich,  gefefegeberifd) 
[%x.  2111g.  S.  II,  14  §  11,  Defterr.  93ürg. 
@.  93.  21rt.  287)  auszubrechen,  bafs  bie  To* 
mänen  Staatseigentum  feien,  mit  Wel= 
dient  SBorte  allein  über  bie  3wedbeftintmung 
ber  ©rträge  für  bie  9Jconarcben  einerfeitS 
unb  bie  Staatsverwaltung  anbererfeitS  frei» 
lid)  nocb  nichts  entfdjieben  mar.  TaS  ent« 
gegengefefete  ©Etrem  rein  f  ü  r  ft  l  i  d)  e  n  $  r  i  = 
tiateigentumS  an  ben  Tomänen  fanb 
2lnerfennung  gegenüber  ben  burcb  bie  Schein* 
bunbatte  ti.  12./17.  VII.  1806  ber  Souoeräni* 
tat  ber  Sibeinbunbftaaten  unterworfenen 
Surften,  ©rafen  unb  Herren.  9Zacb  21rt.  27 
ber  9tb.  93.  21.  follen  bie  SDiebiatifierten  be» 
b  a  1 1  e  n  (conserveront) :  chacun  comme  propri6t6 
patrimoniale  et  priv^e  tous  les  domaines  sans 


exception.  Ter  93itligEeit  gegen  bie  9CRebtati= 
fierten,  meteben  baburdi  ein  tiefuniär  redit 
reichlicher  ©rfafe  für  bie  tierlorene  SanbeS» 
berrlicbfeit  mürbe,  Wie  ber  biftorifeben  @nt« 
ftebung  beS  TomänengutS  in  biefen  fleinen, 
wefentlid)  au§  ©runbberrfdiaften  bertiorge« 
gangenen  StaatSgebitben  modite  ba§  an  ftd) 
gemi§  entfbredien.  Db  eS  fidi,  ma§  oft  er- 
örtert Worben  ift,  aud)  juriftifd)  rechtfertigte, 
sum  5Rad)teite  ber  Territorien  unb  ber  fie 
übernebmenben  Staaten  bie  gleichfalls  bifto= 
rifcb  begrünbete  ^medbeftimmung  beS  %o- 
ntänenguts  sur  Beftreitung  tion  StaotSlaften 
gans  in  SBegfatI  su  bringen,  fdieint,  ba  e§ 
ftd)  immer  um  einen  ©emaltaft  banbette, 
eine  siemlid)  müßige  Srage. 

Sn  ben  aus  ben  Ummälsungen  su  Slnfang 
biefeS  SabrbunbertS  bertiorgegangenen  mitb 
leren  unb  fleinen  beutfdjen  Staaten  iftbie^eu* 
regelung  beS  SDomänenrecbtS  tiielfadö  ©egeu» 
ftanb  beider  kämpfe  swifeben  ben  dürften  unb 
benöanbeStiertretungen  geworben,  meldie  teils 
in  ben  SßerfaffungSurfunben  ibren  ^Ibfdilufe 
gefunben,  teils  borüber  binanS  bis  in  bie 
neuefte  .Seit  fortgebauert  baben.  (Sin  bie 
(Sntfcbeibtmg  obne  Weiteres  an  bie  £>anb 
gebenber  genteingiltiger  9ted)tSfa£  läßt  fidi 
Weber  aus  ber  gefdnditlidien  (Sntwidelung, 
Weldje  beim  ^urüdgeben  auf  bie  oft  buttfle, 
auS  tiritiatredültchen  unb  ftaatSreditlidien 
Titeln  gemifdite  (SrWerbSart  ber  einselnen 
Tomänenbeftanbteile  ftets  su  neuen  Zweifeln 
führen  müfste,  nodi  auS  bem  Segriffe  unb 
ben  93ebiirfniffen  beS  SerfaffungSftaateS 
ableiten.  9ceben  ben  unter  SSorauSfefettng 
ber  Stabilität  ber  neu  su  orbnenben  ©taatS» 
wefen  suttäcbft  tirattifdien  ©efidjtSbunften, 
unter  Weldjen  bie  ©orge  für  eine  ihrer  Stel= 
luttg  entftiredjenbe  befuniäre  SluSftattung 
ber  Üiegenten  unb  berett  Samilien  in  ben 
fleineren  Staaten  naturgemäß  am  ftärfftett 
überwiegen  mußte,  bat  ber  Streit  oft 
mehr  als  nötig  fid)  um  bie  mehr  formale  grage 
gebrebt,  ob  ba§  ©igentum  ber  Domänen  bem 
regierenben  ^aufe  ober  bem  Staate  suftehe, 
teils  aus  boftrinären  ©rünben,  teils  infolge 
beS  ©trebenS  ber  um  bie  Sortbauer  ber 
©outieränität  ihrer  Käufer  beforgten  Siegen» 
ten  fleinerer  ©taaten,  ben  Tomänenbefifc 
ihren  »äufern  für  alle  gälte  möglidift  su 
fiebern.  3umeift  bürfen  bie  ©treitf ragen 
jefet  als  georbnet  angefehen  werben.  Sin 
©teile  ber  ftrengen  Untieräufeerlidileit  ift 
burdiweg  eine  SjJcitwivfuncj  ber  ©tänbe  bei 
ben  SöeräufjerungSgefcbäften  sur  Nahrung 
beS  ©eficbtStiunfteS  getreten,  ba§  baS©taatS« 
tiermögen  im  gansen  nidjt  tiermiitbert 
werben  barf.  ©oweit  bie  Sontänen  als 
fürftlicbeS  Sibeifommifjtiermögen  anertannt 
finb,  beftimmt  fid)  bie  91otwenbigfett  ber 
SUcitwirfung  ber  Agnaten  su  8Seräu§erungen 
nach  ben  5)auS=  unb  allgemeinen  SanbeSge» 
fefeen. 


958 


Domänen  f5Rerf»t§üer6ä[tmffe' 


Sa§  Veftcben  eines  reinen  $ribatber» 
mößenS  ber  Regenten  neuen  bcm  Domänen» 
ocrntögen  ift  unfttettiß  überall  .mläffig. 

lieber  bie  ©eftattung  im  einzelnen  ift  für 
bie  VunbeSftaaten  be§  neuen  Seutfcben  ReirfjeS 
folgenbeä  ^u  bemcrfen: 

IL  heutiges  Jledjt  öer  öeuffdjen  Staaten. 

5.  Preußen.  sJiad)bem  unter  griebrid)  I. 
ßuben'3  (1700—1711)  Verfudje,  bie  Domänen 
in  Vauerngüter  su  gerfdilagen  unb  su  ber» 
erbbadjten,  mit  gleicrjer  £>ärte  gegen  bie  Ve» 
fifcer,  mie  fie  begannen,  rücf gängig  gemadjt 
roaren,  oereinigte  ba§  (Sbift  griebrid)  2BiI= 
belm§  l.  Dom  13.  VIII.  1713  bie  ©cbatutt»  unb 
gemobnüdjen  fiammergüter  su  einem  ber 
Jerone  unb  Hur  inforborierten  Somänengute, 
ftellte  bie  „^nalienabilität"  aller  Somänen» 
güter  feft  unb  beftimmte  ,3ugleid)  au§  ben 
©rtrögen  eine  fefte  Summe  bon270000Sblrn. 
für  bie  fgl.  ©diatutle  unb  230  000  Sblr.  für 
ben  £)offtaat  (bon  griebrid)  II.  im  ganzen  auf 
220000  Sblr.  öerabgefefet).  Sie  Vorfcbrift 
be§  2(.S.9t.  (II,  14,  §16),  baß  Somänengüter 
nur  „gegen  ©d)ab(o§baUung  be§  ©taateS" 
an  Vribatbefifter  gelangen  rönnen,  bilbet  ben 
llebergang  su  bem  Vriusib  ber  geraufter» 
liebfeit.  Sie  Rot  ber  Reiten  fübrte  gu  bem  mit 
Buftimmung  ber  Agnaten  unb  ber^rooin^ial» 
ftänbe  erlaffenen  .frauSgefefee  b.  17.  XII.  1808, 
tuelcbeS  beftimmt,  baß  über  Veräußerung 
bon  Somänen  jeber^ett  nur  bie  Vebürfniffe 
be§  ©taate§  unb  bie  Slnroenbung  einer  ber» 
ftänbigen  ©taatsmirtfcbaft  entfcbeiben  follen, 
baß  aber,  abgefeben  tum  ber  augenblidliden 
bringeuben  9iot  (Sedung  Don  45  2JMH.  Sblr. 
bamaliger  ©cbulbeu  unb  ber  Kontributionen 
an  granfreid)),  bie  VeräußerungSurfunben 
außer  bem  ©ouberän  aud)  bon  bem  Sbron» 
folger  unb  bon  bem  älteften  grinsen  be§ 
bon  griebrid)  SBilbelm  I.  abftammenben 
.v>aufe§  3U  bolläieben  feien.  Rad)  ber  ©äfu» 
larifation  ber  geifttidjen  ©üter  (@bift  Born 
30.  X.  1810)  unb  nacbbem  infolge  bergrieben§» 
fdilüffe  bon  1814  unb  1815  bie  Domänen  in 
ben  neu»  unb  mieberermorbenen  SanbeSteilen 
biumgetreten  maren,  erging  bie  SS.  o.  17.  I. 
1820  „roegen  fünfziger  Vebanblung  be§  ge» 
famtcn  ©taat§fd)utbenroefen§".  Sanad)  foll 
au§  beut  (Srtrage  ber  fämtticben  bamal§  bor» 
banbenen  Domänen,  gorften  unb  fäf  ularifier» 
ten  ©üter  eine  3abre§rente  bon  272  ÜRill.  Sblr. 
(ber  Kr onfibeif  ommißf onb)  borroeg 
entnommen  merben,  au§  roeldjem  alle  Ve» 
bürfuiffe  be§  fgl.  Kaufes,  bie  Stpanagen,  ber 
Unterbau  ber  fgl.  ©dtföffer  unb  ©arten  :c. 
«5U  beftreiten  finb,  roa§  2lrt.  59  ber  Verf.  Urf. 
beftätigt.  Sm  übrigen  mürben  bie  Domänen 
für  bie  gefamte  bamaligeberäinSlidjeStaatS» 
fdjutb  bon  runb  180  2JUH.  Sblrn.  berart  ber» 
pfänbet,  baß  jur  Ver^infung  unb  Silgung 
biefer  ©cbulb  bie  Sintünfte  ber  Domänen, 
roie  ber  (SrlöS  aus  ibrem  Verfaufe,  au§  ber 


2lblöfung  bon  Somänenrenten  :c.  oerroenbet 
roerben  follen.  Sie  öin>,ablung  biefer  ©elber 
bat  an  bie  £mubtberraaltung  ber  ©taats» 
fcbutben  ga  erfolgen,  beren  Quittung  allein 
fottjobt  bie  Verausgabung  ber  ©elber  au§ 
ben  Vrobinjialfaffen  redmungsmäßig  juftifi» 
äiert,  al§  aud)  ben  .Hablenben  gegenüber  al§ 
$ablung§anerfenntni§  gilt.  Xie  ferner  in 
ber  Vulle  l>e  salute  animarum  ti.  16.  VI.  1821 
in  2lu§fid)t  genommene  Verpfänbung  ber 
©taatsforften  für  bie  ftaatlid)  übernommene 
Dotation  ber  23i§tümer  ift  nid)t  in  2lu§füb= 
rung  gefommen.  ®a§  georbnete  ginan,',« 
roefen  eine§  ©roßftaate§  läßt  bie  33eftellung 
befonberer  ©idierfteiten  für  Gibiflifte  unb 
©taat§fcbulben  entbebrlid)  erfdjeinen.  (£§ 
bat  baber  eine  Verbfänbung  bon  Domänen 
meber  für  bie  (Srböbung  ber  Stoillifte  in  ben 
Sabren  1859,  1868  unb  1889,  nod)  für  fbäter 
fontrabierte  ©cbulben  ftattgefunben ,  bod) 
gilt  bie  V.  b.  1820  nod)  für  ben  urfbrüng* 
lieben  33etrag  ber  Sronbotation  (tt>e§balb  im 
©taat§bau§balt§etat  bie  ©omäneneinnabme 
nur  nad)  Vorabjug  jener  7'/2  9)cill.  SDi.  er» 
febeint),  foroie  für  ben  etroa  75  SKiH.  SR.  be» 
tragenben  Keft  ber  alten  ©taat§fd)ulbfdjeine. 
®ie  Veräußerung  ber  fett  1820,  namentlid) 
aud]  ber  burd)  bie  ©ebiet§ermeiterungen  bon 
1866  neu  erroorbenen  ©omänen  gefdjiebt  ba» 
ber  britten  gegenüber  giltig  unter  ©eneb» 
migung  be§  9teffortminifter§,  fomeit  nid)t  su 
gemiffen  geringfügigeren  Veräußerungen  bie 
Regierungen  ermäditigt  finb.  dagegen  ift 
5ur  ©iltigfeit  ber  Veräußerung  foleber  Xo= 
mänett,  auf  meldje  Sie  V.  b.  1820  Slnmenbung 
finbet,  inSbefonbere  aud)  §ur  Veridjtigung 
be§  ©runbbudjS  für  ben  (Srroerber,  bie 
Quittung  ber  öauptbermaltung  ber  ©taat§= 
fdmlben  über  ben  (jrmerb§brei§  erforberlidi, 
unb  außerbem  bebarf  e§  bei  ben  bi§  1808  er» 
morbenen  Domänen  nod)  je^t  ber  Veobad)» 
tung  ber  gormborfebriften  beS  .t)au§gefet3e§ 
b.  17.  XII.  1808.  Sie  fgl.  ©enebmigung  ift 
feiten§  be§  9teffortminifter§  ein^ubolen, 
britten  aber  nidjt  nacbjuroeifen.  Sie  ber» 
faffung§mäßige  9!Jcitmirfung  be§  2anbtage§ 
erfolgt  burd)  bie  ©enebmigung  be§  ben  ©r- 
lö§  au§  Somänenberäußerungen  al§  @in» 
nabmebofition  entbattenben  ©taatsbau§balt§» 
etat§  unb  burd)  Vrüfung  ber  ©taat§bau§» 
balt§recbnungen.  Sie  Verteuerung  ber 
Somänen  su  gunften  ber  Steife  ift 
burd)  §  14  ber  treiSorbnung  b.  13.  XII.  1872 
georbnet;  ba§  ©taatSeinfommen  au§  ben 
Somänen  unterliegt  ber  Verteuerung  burd) 
bie  ©emeinben  nad)  bem  fog.  kommunal» 
fteuer»9Jotgefet3e  b.  27.  VII.  1885. 

Sie  Verwaltung  ber  Somänen  reffortierte 
feit  bem  Vatent  b.  26.  XII.  1808  über  bie  ber» 
änberte  Verfaffuug  ber  oberften  ©taatSbe» 
börben  bomginanjminifterium,  mar  borüber» 
gebenb  1835—1848  bem  ÜÖcinifterium  be§  fgl. 
Kaufes  zugeteilt  unb  ift  burd)  @rlaß  b.  7.VIII. 


Somänen  (9?ed)t§berbättniffe) 


959 


1878  bem  SDanifterium  für  lanbtüirtfcfinftltcEje 
Angelegenbeiten,  feitbem  SOfinifterium  für 
Stonbroirtfdiaft,  Somänen  unb  gorften,  über» 
tragen  roorben,  bei  roetdjem  megen  ber  ber» 
fdnebenartigen  3Birtid)aft§roeife  befonbere 
Abteilungen  für  bie  Somänen  unb  für  bie 
gorften  befteften. 

Sa§  au§  fäfutarifiertem  Xtircbengute  ge» 
bilbete  fjannöoerfcbe  Stlofterfammergut  ift 
aud)  nad)  ber  Deuorbnung  £>annober§  feinem 
bi<Sf)erigen  3metfe  als  felbftänbige,sum  9teffort 
be§  Äultu§minifteriunt§  gehörige  Vermögeng» 
maffe  erholten  geblieben. 

liefet  31t  ben  ©taatSbomänen  gehören  ba§ 
fgt.  £>au§fibeifommiß  unb  ba§  fgl.  brinslidie 
gamilienfibeifommiß.  Sie  barin  enthaltenen  I 
©üter  finb  si?ribateigentum  be§  fgt.  öaufe§ 
unb  merben  unter  bent  ÜDliniftertum  be3  fgt. 
öaufe§  bon  ber  fgt.  Jpoffammer  ber  fgt.  ga» 
miliengüter  bermattet.  Völlig  freies  Vrioat» 
eigentunt  be§  S'önigS  für  feine  Herfen  ift, 
ma§  ber  ftönig  bor  ber  Sfironbefteigung  be= 
feffen  fjat,  ober  nad)  berfelben  au§  ©rfpar» 
niffen  ber  ©ibiftifte  ober  fonft  bribatredit» 
lieben  ^itetn  ermirbt. 

6.  ßatjetn.  Ser  öffentlidired&tlicbe  ©ßa» 
rafter  ber  Somänen  mürbe  feit  SJcitte  be§ 
borigen  3af)rtmnbert§  mebr  unb  mefir  jur 
©eltung  gebracht,  ftreittmaber  bezeichnet 
bie  Sammergüter  al§  fotctie,  njetrfje  ber 
£anbe§f)er  nid)t  titulo  vel  iure  mero  privato, 
fonbern  iure  publico  unb  at§  2anbe§fierr  ju 
feinem  unb  feine§  £>ofe§  Unterhalt  geniefet. 
Sie  ^Berechtigung  ju  biefer  Auffaffung  roud)§ 
burtf)  bie  ©rmerbung  großer  Seite  be§  ®am» 
mergut§  au§  SanbeSmttteln,  au§  meteben 
%.  V.  bie  Abfinbung  ber  üVurfürftin  SRaria 
Antonie  bon  ©acfjfen  für  Söer^icftt  auf  ihre 
©rbanfbrüetje  an  ba§  altbabrifdje  gamitien» 
gut  gezahlt  mürbe  (Sefcbener  ft'oubention  b. 
13.  V.  1779).  Sie  förmliche  Ummanbtung  be§ 
®ammergute§  in  Staatsgut  erfolgte,  menn 
aueb,  noch  unter  ber  bribatrecbtlidjen  gormel 
be§  gibeifommiffe§,  buret]  bie  Somanial» 
gibeifommiß*$raginatif  be§  SurbaufeS  sBfatä» 
Vabern  bom  20.  X.  1804,  toetebe  sugteid)  bie 
Veräußerung  berbot  unb  bie  Vinbifation  um 
gittig  gefebebener  Veräußerungen  orbnete. 
Sn  einem  bei  bem  beränberten  Staatsrecht 
faft  gebanfentoä  erfebeinenben  Sßortanfdiluß 
an  bie  Vtagmatif  beftimmt  bie  VerfaffungS» 
urfunbe  bom  26.  V.  1818,  Sit.  HI,  §  l:  „Ser 
gan^e  Umfang  beS  & önigreid)§93abern 
bitbet  eine  einsige,  unteilbare,  unöeräußer» 
tiefte  ©efamt  maffe  au§  fämtticben  Ve» 
ftanbteiten  an  Sanben,  Seuten  (!^,  £>err= 
fdiaften,  ©ütern,  Regalien  unb  Kenten  mit 
altem  .Subebör.  Auch  atle  neuen  Gsrmerbun» 
gen  (be§  fgt.  £aufe§)  au§  Vribattiteln,  an 
unbemeglicben  ©ütern,  .  .  .  menn  ber  erfte 
©rmerber  roäbrenb  feine§  Sebent  nicht  bar» 
über  berfügt  bat,  fommen  in  ben  (Srbgang 
be§  9Kanne§ftammeg  unb  merben  al§  ber  @e» 


famtmaffc  einberteibt  angesehen."  Auch  bie 
roeiteren  Veftimmungeu  (äffen  an  Unftarfjeit 
nidit§  m  münfeben.  3u  bem  „auf  emig  un= 
beräu§ertidien"  ©taatSgut  roerben  mörttidi 
fogar  bie  borftanbenen  Vorräte  an  barem 
©etbe  in  ber  StaatSfaffe  ober  an  9caturatien 
bei  ben  Stemtern  geredmet.  2tt§  93eräufee* 
rungen  finb  aber  nidjt  an^ufetien  (§  6)  alle 
©taatäfianbtungen  be§  SKonarcben,  metebe 
innerfiatb  be§  iftm  suftebeuben  9{egierung§= 
red)te§  (?)  nad)  bem  ^merfe  unb  sur  2Bobts 
faßrt  be§  2anbe§  über  ©tamim  unb  Staate» 
guter  borgenommen  merben,  foroie  alte  ein» 
seinen  Veräußerungen  unb  Veränberungen, 
metebe  bei  ben  Staatsgütern,  bem  Staate 
smede  gemäß  unb  nad)  ridjtigen  ©runb» 
fäfeen  ber  fortfdjreitenben  ©taat§mirtfcbaTt 
„für  gut  befunben  merben"  (!).  Stud)  bie 
älteren  Vorfcbriften  über  Stnfeditung  ber» 
botener  Sßeräufterungen  finb  nid)t  aufgenom» 
men  morben.  Ser  ©inn  ber  93orfcbriften  ift, 
baß  ioerbenbe§  ©taat§bermögen  nidit  obne 
(Srfaft  beräußert  merben  fott,  bamit  (§  7)  „bie 
©taatäeinfüufte  nidjt  gefebtuälert  merben". 

Sie  febon  im  Qatjre  1799  „mit  aller  93er= 
fditoiegenbeit"  „sur  Rettung  be§  ©taateS" 
„bon  äußerfter  ©taatSgemalt  megen"  begon» 
nene  unb  auf  ©runb  be§  9ieid)§bebutation§» 
-ÖaubtreseffeS  botlftänbig  burdigefübrte  Sin- 
Sießung  be§  Slofterbermögen§  b.at  megen 
fditediter  ©efcf)äft§füf)rung  ber  bamit  beauf= 
fragten  ftommiffion  nidjt  bie  botten  erbofftett 
grüdjte  getragen,    ©inen  meiteren  ^umad)§ 
'  für  ba§  ©taatggut  bilbete  ba§  Vermögen  be§ 
I  im    Satire  1808    enbgüttig  aufgebobenen 
!  SoßanniterorbenS. 

Stuf  bie  ©taat§bomänen  rabisiert  ift  nadi 
bem  ©.  bom  Suti  1834  bie  (Sibitlifte ;  m 
biefer  gefrört  außer  ber  feften  3abre§rente 
aueb  ein  fefte§  Oubentar  an  ©ebäuben  unb 
©runbftüdcn,  me(d)e§  ©gentum  be§  ©taate§ 
berblieben  ift. 

Sie  Vermaltung  ber  Somänen,  unter 
benen  bie  ©taat§forften  bie  frerborragenbfte 
Vebeutung  öaben,  erfolgt  burd)  bie  gm 
ftänbige  Abteilung  be§  9)änifterium§  ber 
ginanjen. 

7.  ilfirttcmbcrg.  9feben  bem  bon  altert 
näcbft  ber  Sedung  ber  Vtibatbebürfniffe 
ber  tjersogt.  gamilie  aud]  sur  93eftreitung 
mirftidjer  ©taat§au§gaben  bienenben  Stam- 
mergute,  grünbete  £>ersog  ©berbarb  III.  au§ 
feinen  (jrmerbungen  (1664,  1674)  ein  bureb 
bie  „S'ammerfd)reiberei"  befonber§  bermatte= 
te§  engere§  gibeifommiß,  beffen  (Sinfünfte 
at§  au§fd)tießtid)e§  gamilienbermögen  an 
bem  eigentlidjen  ©taatäaufmanbe  nid)t  teil» 
nahmen.  Sag  nad]  ber  Deformation  einge^ 
sogene  fatfjotifdje  Ä'ircbengut  fotlte  nad)  ber 
®ircbenorbuung  bon  1559  unb  bem  2anbtag§- 
abfctjiebe  bon  1565  für  ebangetifdje  ^ird)en= 
unb  ©djutamede  befonber§  erhalten  bleiben, 
nur  ein  etmaiger  Ueberfdjuß  fotlte  §u  anbe» 


960 


Domänen  (9led)tSüerbältniife) 


ren  SanbeSauSgaben  bermcnbet  merben  bür« 
fcn.  SCRit  bcr  gemattfamen  Slufbebung  ber 
alten  mürttembergifcfeen  23erfaffung  im  Sa&re 
1805  berloren  bie  3  KombleEe  beS  Kammer«, 
Kammerfcfereiberei*  unb  KirdienguteS  ifjre 
©elbftänbigfeit  unb  mürben  bcr  freien  $8er« 
roaltung  unb  Verfügung  beS  nunmebr  abfo« 
luten  Königs  unterteilt.  3n  oen  Kämpfen 
um  Söieberberfteüung  ber  mürttembergifdjen 
Sßerfaffung  fett  1815  mar  bie  grage  ber  9Jeu« 
orbnung  biefer  Söerbältniffe  eine  ber  roefent« 
lieferten,  ©ie  ift  geregelt  buref)  §§  102—110 
ber  Sßcrf.  Urf.  öom  25.  IX.  1819.  Die  eben« 
bort  §  77  augeiagte  gefonberte  Sßermaltung 
beS  ebangelifdjen  KirdienguteS  ift  inbeffen 
nieftt  ins  Seben  getreten,  unb  eS  merben  jefet 
unteriebiebeu:  1)  DaS  Cammer  gut: 
fämttidje  51t  bem  bormaligen  gamilienfibei« 
fommif?  gefiörigen  unb  bom  König  neu  er« 
murbenen  ©runbftüde,  ©efälle  unb  nufe» 
baren  Stecfete  mit  SluSnabme  beS  öofbomä« 
nenfammerguteS.  (SS  bilbet  ein  bom  König« 
retdie  uusertrennlidieS  Staatsgut;  eS  fjaftet 
barauf  bie  löerbfüdjtung ,  neben  ben  betfön« 
lieben  SSebürfniffen  beS  Königs  als  ©taats« 
obertjaubt  unb  ber  SDcitglieber  beS  fgl. 
£aufe§  (ßibitlifte  unb  Slbanage)  aud)  ben 
Slufltmnb  ber  ©taatSbermaltung  3U  beftreiten. 
Sie  Dedung  biefeS  SlufmanbeS  burd)  Steuern 
ift  naefe  formalem  9ted)te  (§  109)  nur  fubfibiär. 
Die  58ermaltung  gefdiiebt  burd)  bie  bem 
ginauäminifterium  unterfteljenbe  Cberfinan^« 
fammer ;  ber  ©runbftod  ift  in  feinem  mefent« 
lieben  iöeftanbe  m  erbatten  unb  barf  obne 
Sinmilligung  ber  ©täube  nidit  burd)  ißer« 
äußerung  ober  Öelaftung  berminbert  merben. 
Heber  geringfügigere,  im  93ermaltungStoege 
^uläffige  SGeräufterungen  unb  bie  SBieberber« 
menbung  beS  (SrlöfeS  ift  ben  ©täuben  jäbr« 
lid)  9iedmung  3U  legen.  2)  DaS  £)ofbo  = 
mä neu f ammergut,  entfbredjenb  bem 
ebemaligen  Kammerfdmeibereigute,  als  baS 
bon  ber  £ofbomänenfammer  bermaltete 
^ribateigentum  ber  fgl.  Familie.  Der  König 
ftat  in  be^ug  auf  9cufeung  unb  ©ubftan^ 
meientlid)  bie  ©tellung  eines  jeben  SnfjaberS 
eines  gamilienfibeif ommiffeS.  DaSfelbe  fteuert 
311  ben  SaubeSlaften  unb  feit  bem  @.  bom 
18.  VI.  1849  aud&  su  ben  ©emeinbe«  unb 
äbnlidieu  Saften  mie  jebeS  ^ribatgut.  3)  2luS 
bem  Kammergute  ju  1)  unb  ^ur  (jtablierung 
einer  ber  tgl.  SEBürbe  angemeffenenA3off)altung 
gemiffe  Immobilien  (©djlöffer  u.  bergl.)  unb 
ÜDcobilicn  als  K  r  0  n  b  0 1  a  t  i  0  n  auSgefdjieben 
morben,  aber  Staatseigentum  geblieben. 
Dem  regierenben  Könige  ftebt  bie  Shthung 
neben  bem  23e,5uge  ber  ©ibillifte  äu. 

8.  flönigrtid)  Sartrftn.  Die  33erf.  Urf.  b. 
14.  XII.  1831  redmet  baS  „fgl.  Domänen» 
gut"  sunt  ©taatSgute ,  beffen  Dräger  ber 
König  als  ©taatSoberbaubt  ift,  roeld)eS  burd] 
bie  ©taatSfinan^bebörben  bermaltet  mirb  unb 
in  feinem  mefentlidien  Seftanbe  erhalten 


merben  foll.  lieber  mirtfcbaftlidie  SSeräube» 
rungen  im  ©in^elnen  ift  bem  Sanbtage  all« 
jäbrlidi  3iedmung  £u  legen.  Den  -öaubtbe« 
ftanbteil  teS  Domänengutes  bilben  bie  gor» 
ften,  auf  beren  5ßermeferung  bebaebt  genom« 
tuen  mirb,  mogegen  auf  allmäblidie  23er« 
äußerung  ber  oolfSroirtfcbaftlid)  für  ©aebfen 
menig  bebeutenben  Cefonomiegüter  binge« 
ftrebt  mirb.  Die  Lüftung  ber  Domänen  ift 
bem  ©taate  jebod)  nur  als  Slequibalent  für 
bie  beim  jebeSmaligen  Xbronmedifel  au  ber» 
abfdjiebenbe  3ibillifte  unb  nur  auf  fo  lange 
übermiefen,  als  eine  3ibiKifte  öon  minbeftenS 
V2  Tiiü.  Dfjlrn.  jäörlid)  bemitligt  mirb.  Sn 
Slnredmung  auf  bie  ^ibiHifte  fann  ber  König 
einzelne  Domänen  in  eigene  23enufcung  neb- 
men;  beftimmte  ©djlöffer,  ^ßaläfte  2c.  finb 
feiner  Sknufeung  neben  ber  ^ibitlifte  refer« 
biert.  Das  neben  ben  Domänen  unb  smar 
als  Eigentum  be§  fgl.  ßaufeS  beftebenbe, 
aber  bom  Sanbe  untrennbar  auf  jeben  reebt« 
mäßigen  ^Regenten  übergebenbe  unb  nur  mie 
baS  Staatsgut  beräufjerlicbe  fgl.  .öauSft« 
beifommife  entbält  feinen  ©runbbeüg, 
fonbern  mefentlid)  baS  ^racbtmobiliar  ber 
©cfalöffer  unb  bie  Kunftfammlungen.  Heber 
fein  ^ribatbermögen  fann  ber  König  unter 
Sebenben  frei  berfügen,  auf  ben  DobeSfall 
jeboeb  nur  über  baS,  maS  er  bor  bem  9tcgie= 
rungSantritt  befaß  unb  über  beffen  Srträg« 
niffe.  ©omeit  über  ba§  ^ribatbermögen 
auf  ben  DobeSfall  nidit  berfügt  ift  ober  niebt 
berfügt  merben  barf,  fällt  eS  beim  DobeS» 
falle  beS  Königs  sunt  ^pauSfibeifommiß. 

9.  ßttben.  Die  SSerfaffung  0.  22.  VUI. 
1818,  §  59,  beftätigt,  bafe  bie  Domänen  „nacb 
anerfannten  ©runbfäben  beS  ©taatS=  unb 
ftürftenrecbtS"  unftreitig  Sigentum  beS 
Regenten  unb  feiner  Samilie  feien 
unb  bleiben,  baß  aber  ber  (Srtrag  außer  ber 
barauf  rabyierten  ©ibiEifte  unb  anberen 
aufftaftenben  Saften,  fo  lange  niebt  bie  Unter« 
tbanen  burd)  -öe-rftellung  ber  giuan^en  er« 
leiebtert  merben  fönnen,  ber  Seftreitung  ber 
©taatSlaften  ferner  belaffen  merben  foH. 
Dementfpredjenb  merben  bie  fämtlicfjen  „Ka= 
meralbomänen"  burd)  bie  ftaatlidje  Do« 
mänenbireftion  bermaltet,  unb  bie  ©infünfte 
äur  ©taatsfaffe  gebogen,  ©rbeblidje,  über 
bloße  S3erttJaltungSmaf?regeln  binauSgebenbe 
SSeräufeerungcn  finb  nur  unter  ^uftimmung 
beS  SanbtageS  gegen  SBieberbermenbung  beS 
SrlöfeS  auläffig.  ©efdiieben  bon  benDomä« 
neu  finb  einerfeitS  baS  gibeifommißbermögen 
ber  großfeer^ogl.  gamilie  unb  baS  freie  5ßri= 
batbermögen  beS  ©roiber^ogS,  anbererfeitS 
baS  ©taatSbermaltuugS«  Vermögen,  ber 
„©taatSgrunbftod".  £h,  meil  bie  iöerfaffung 
bom  ©rofjber^og  Karl  einfeitig  berlieben  ift, 
nodi  auf  bie  älteren  9ted)tSberbältniffe  ^u« 
rüdgegriffen  unb  nad)  biefen  eine  Deilung 
ber  Domänen  ^mifdien  bem  SanbeSberrn  unb 
bem  Sanbe  angeftrebt  merben  fann,  ift  eine 


Domänen  (9ied)t§berBättniffe) 


961 


biSBer  nur  tbeoretifd)  aufgemorfene  Streit« 
frage. 

10.  Okofjljrrpgtuttt  flcITc«,  @d)On  bor  ber 
SBerfaffung  bon  1820  galt  ber  ©runbfafc,  bafc 
ber  (Srtrag  ber  Domänen  nidjt  ßlofc  zu  bem 
berfönlicben  silufmanbe  beS  Regenten,  fonbern 
aud)  zu  ben  SanbeSbebürfniffen  zu  bermen» 
ben  fei.  Die  SanbeSfdmtben  maren  auf  bie 
Domänen  rabiziert.  Der  Strt.  6  'ber  SSerf.= 
Urf.  b.  17.  XII.  1820  bollzog  eine  Seilung  ber 
Domänen  bafiin,  ba§  ein  ©rittet  fämtlidjer 
Domänen  (nad)  bem  (Srtrage)  an  ben  ©taat 
zum  groecfe  ber  ©dmlbentilgung  burd)  afl= 
mäBlidjen  SSerfauf  abgegeben  mürbe.  Die 
IJluSfdjeibung  biefeS  Drittels  mar  im  SaBre 
1841  im  mefentlicBen  boüenbet.  Die  beiben 
übrigen  Drittel  bilben  ba§  „fcbulbenfreie, 
unberäufeerlicBe"  gamilieneigentum  beS  grofj» 
Berzoglidjen  HaufeS,  beffen  ©intünfte  zu 
©taatSauSgaben  unter  ber  SSebingung  zu 
bermenben,  bafe  bie  93ebürfniffe  beS  grofj» 
Berzoglidjen  Kaufes  unb  HofeS  (©ibittifte, 
5Ittanagen)  auf  fie  borzugStoeife  rabiziert 
finb.  Qn  ben  ©runbbücbern  unb  ©teuerfa» 
taftern  merben  biefe  Seile  als  „©ro&Berzog» 
tum,  SanbeSeigentum"  unb  „gro&BerzoglicBeS 
HauS,  gamitieneigentum"  gefdjieben.  $u  23e» 
laftungen  unb  ißeräufjerungen  aud)  beS  lefe» 
teren  bebarf  eS,  fomeit  foldie  nictjt  als  Biofee 
SSermaltungSmafjregeln  anzufeBen,  ber  ©in» 
miHigung  ber  Sanbftänbe. 

IL  (Bto|l)erjogtum  Sadjfen.  Die  im  SaBre 
1848  torotlamierte  Bereinigung  beS  &ammer= 
bermögenS  mit  bem  lanbfcbaftlic&en  Sßermö» 
gen  ift  burd)  Söerabfdnebung  mit  bem  Sanb» 
tage  beS  SaBreS  1854  rüdfgängig  gemadjt; 
baS  S'ammergut  ift  banad)  aucb  iefet  „grofj» 
BerzogtidieS  SJammerbermögen"  obne  ©d)ei» 
bung  ber  ©igenfdjaft  beS  ©rofeberzogS  als 
©Bef  beS  gürftenbaufeS  unb  als  ©taats» 
oberBaubt;  bie  Jöermaltung  gefdnebt  aber 
nad)  93.  b.  4.  V.  1854  burd)  bie  ©taatsbebör» 
ben,  bie  ©intünfte  fließen  nad)  SSorab^ug 
einer  ©ibittifte  in  bie  ©taatsfaffe. 

12.  Sfid)|tfd)e  tjerjogtümer.  3n  ben  auS  ben 
Deitungen  im  ©.»©otBaifdien  ©efamtBaufe 
fcßliefetid)  berborgegangenen  brei  fädjfifcBen 
Herzogtümern  ift  ber  Domänenftreit  ztuifdien 
ben  Sanbftänben  unb  ben  Regenten  nebft  ben 
Agnaten  beS  ©efamtBaufeS  am  lebbafteften 
unb  längften  gefübrt  morben;  für  ©.»9Jiei» 
ningen  inSbefonbere  Bat  er  eine  eigene  juri» 
ftifcBe  Sitteratur  Berborgerufen.  8n  ©.= 
Coburg  unb  ©  o  t  B  a  finb  nunmeBr  bie 
Domänen  als  fibeifommiffarifcBeS  ©igentum 
beS  Berzoglidjen  ©efamtBaufeS  anerfannt, 
beren  Sefifc  fieb  in  jebent  ©bezialBaufe  zu» 
fammen  mit  ber  DBronfolge  bererbt;  bie 
Sanbtage  mirten  bei  ber  Sßermattung,  inSbe» 
fonbere  bei  Seräufjerungen  einzelner  Deile, 
mit ;  bon  ben  ©rträgen  finb  beftimmte  Deile 
ober  ©ummen  für  bie  Sebürfniffe  beS  Her» 
ZogS  unb  feines  Kaufes  bormeg  auSgemiefen, 

§anb»6rterbud>  ber  (£taat«triiffen|ci)often.  Ii. 


ber  SReft  mirb  zu  ©taatSauSgaben  bermen» 
bet.  Sn  Coburg  gebübrt  (®.  b.  19.  XII. 
1846)  bem  Herzog  bie  Hälfte,  bie  anbere 
Hälfte  ber  ©tagtsfaffe;  bie  Domänen  ftnb 
bon  ber  ©runbfteuer  befreit,  folange  ber 
©taat  einen  Slnteil  an  ben  ©inf'ünften  Bat; 
in  ©otBa  nacb  bem  ©.  b.  l.  III.  1855  (mit 
äujieBung  ber  Agnaten  ^uftanbe  gekommen, 
nacBbem  biefe  gegen  ba§  ©taatSgrunbgefefe 
b.  26.  III.  1849  broteftiert  Batten,  meltbeä  ba§ 
BeträcbtliiBe  Cammer»  unb  Domänenbermö= 
gen  für  ©taat§gut  erflärte)  bem  Herzog 
bormeg  lOOOOO  DBlr.,  bemnäcbft  30000  DBlr. 
3U  ben  ©taat§bermaltung§foften,  ber  Ueber= 
fd)uf5  sibifdien  Herzog  unb  ©taatsfaffe  gteidi 
geteilt.  2tt§  ein  für  Coburg  unb  ©otba  ge= 
meinfdiaftlidjer  Domänenßefife  ift  nad)  bem 
Kriege  bon  1866  ber  ©djm  a  Halben  er 
Söalb  Bin^ugetreten.  Durd)  ©taatSbertrag 
b.  14.  IX.  1866  übertrug ,  bebor  ba§  ^urfür- 
ftentum  Heffen  bem  breufsifdien  ©taate  burd) 
ba§  Bier^u  berfaffungSmäfng  erforberlicbe 
©efefe  einberleibt  morben  mar,  ber  ®ö= 
nig  bon  Greußen,  „geleitet  bon  bem  SSunfdje, 
feiner  Hobeit  bem  Herzog  bon  ©.Coburg 
unb  ©otBa  für  bie  im  Saufe  ber  testen  !rie- 
gerifdjen  ©reigniffe  gebradjten  Dbfer  eine 
©ntfebäbigung  su  gemäBren  unb  jugleid)  einen 
s-bemei§  be§  2lnerfenntniffe§  ber  getreuen 
SBunbeSgenoffenfcBaft  zu  geben",  bie  gorften 
be§  bormatö  furbeffifdien  Streifes  ©dmtalfal- 
ben  an  ben  Herzog  „in  ber  ©tgenfdiaft  eines 
integrierenben  !öeftanbteile§  be§  Domänen» 
gutes  in  ben  Herzogtümern  Coburg  unb  ©o= 
tBa,  mitBin  als  fibeifommiffarifdieS  sJ5ribat= 
eigentum  beS  Berzoglid)  ©.»©otBaifdien  ©e» 
famtBaufeS".  Der  Herzog  übernaBm  bamit 
bie  SBerBinblidrfeit,  feinen  ©taatSangeBörigen 
bie  ©djäben  unb  Jft'often  beS  Krieges  zu  ber» 
güten.  Durd)  Berzogtidje  58.  b.  6.  IX.  1866 
ift,  infolange  baS  Berzoglidje  HauS  regiert, 
bie  Hälfte  beS  Reinertrages  ben  ©taatSfaffen 
bon  S'oBurg  unb  ©otBa  zu  gleidien  Deilen 
üBermiefen;  im  gaHe  ber  9)iebiatifierung 
foHen  bie  (Srträge  ganz  bem  iemeiligen  Her» 
zöge  geBören.  Dem  Sanbtage  ift  eine  9)iit» 
mirfung  mie  bei  ben  alten  Domänen  nidjt 
eingeräumt  morben.  $n  ©.»Meiningen 
Batte  bie  i8erf.=tlrf.  b.  23.  VIII.  1829  bie 
Domänen  für  Eigentum  beS  BerzogticBen 
HaufeS  ertlärt,  ein  ©efefc  bon  1831  bie  @i= 
gentumSfrage  offen  getaffen,  ba§  ©.  b.  23.  V. 
1849,  nadjbent  eine  gifierung  beS  Anteils  beS 
SanbeS  an  ben  (SinnaBmen  nur  borüberge» 
Benbe  Dauer  geBabt  Batte,  bie  Domänen  für 
(Staatseigentum  erflärt  unb  bem  Herzog  eine 
BibiHifte  auSgefefct  Dagegen  broteftierten 
bie  Agnaten.  Das  ©.  b.  3.  VI.  1854  BeBielt, 
übrigens  baS  (Eigentum  beS  BerzoglicBen 
HaufeS  anerfennenb,  bem  ©djiebsfbrud)  eines 
oberften  beutfdjen  ©erid)teS  bie  SluSfdjeibung 
einzelner  SSeftanbteite  als  SanbeSeigentum 
bor.  Der  S8ergleid)Sborfd)lag  beS  bieferBalb 

61 


962 


Somänen  (RecbtStierbättniffe) 


um  fcbiebSricbterlidje  gntfcbeibung  angerufe» 
nen  CberatitieüationSgericbtS  m  SreSben 
fübrte  au  bem  ben  grieben  berftetlenben  ©. 
ti.  20.  VII.  1871.  SaSfelbe  gebt,  ben  tiraftifcben 
©eficbtStiunft  in  ben  93orbergrunb  ftellenb, 
baoon  aus,  baf?  baS  gefamte  Somänentier» 
mögen  obne  Unterfcbieb  feiner  (Sntfteftung 
unb  feines  (SrmerbeS  unb  unbefcbabet 
ieiner  ftaatSredjtlicben  (Sigenfcbaf t 
als  Eigentum  beS  ber^oglicben 
&aufeS  ober  als  SanbeSeigentum, 
beftimmt  fei,  ben  Slufmanb  für  ben  bersog« 
lieben  pol  bie  gamitie  unb  ben  geiamten 
bersoglicben  £auSbalt  ,^u  beftreiten  unb  einen 
Seil  beS  Betrages  sur  Sedung  ber  Staats» 
bebürfniffe  ^u  gemäbren.  Racb  SSorabjug 
Bon  230000  ©ulben  für  ben  jäbrücben  ©e» 
famtauftuanb  beS  bersogtidien  Kaufes,  luirb 
ber  Reinertrag  smifdien  »ersog  unb  ©taatS» 
faffe  gleicb  geteilt.  3u  freimütigen  93eräufte» 
rungen,  äu  größeren  ©rmerbungen,  su  S8e» 
laftungen  unb  anr  geftftetlung  beS  Domänen« 
etats  Bot  ber  Sanbtog  ^u^uftimmen.  2tHe§ 
biefeS  gilt,  fo  lange  baS  meiningenfebe  ©tie» 
äialbauS  ober  baS  gotbaifdje  ©efamtbauS  an 
ber  Regierung  bleibt,  gür  ben  galt  ber  5Dle= 
biatifierung  erbält  baS  meiningenfebe  ©tie» 
SialbauS  als  fibeifommiffarifcbeS  $riüat» 
eigentum  %  baS  £>er,jogtum  als  SanbeSei» 
gentum  %.  Sie  SluSfcbeibung  biefer  einteile, 
für  tuelcbe  leitenbe  ißorfebriften  gegeben  finb, 
fann  jeber^eit  beantragt  toerben,  ift  aber 
biSber  üon  feinem  Seile  in  2lnftirud)  genom» 
men  raorben.  3n  ©.»21  Iten  b  ur  g  bat  mit 
agnatifeber  „Suftimmung  eine  befinititie  Sei» 
hing  burd)  @.  tiom  29.  IV.  1874  febon  ftattge» 
funben :  bem  Sanbe  ift  %,  bem  öaufe  finb  73 
augefaflen,  an  melcben  bem  Regenten  bie 
Recbte  beS  fibeifommiffarifeben  33efifeerS  ^u» 
fteben,  folange  ein  ©lieb  beS  gotbaifeben  @e» 
famtbaufeS  über  Slltenburg  regiert,  ,ßu 
©ubftan^üerminberungen  aueb  beS  gibei» 
fommiffeS  ift  Suftimmung  ber  Sanbfcbaft  beS 
foer^ogtumS  erforberlicb. 

13.  Anbete  oeutfaje  Staaten.  £n  Dtben» 
bürg  bat  bureb  Vereinbarung  mit  ben 
©tänben  im  Sabre  1849,  in  s2t  n  £>  a  1 1  bureb 
@.  tion  1868  eine  Seilung  ber  Somänen  ftatt» 
gefunben;  in  Dlbenburg  bleibt  neben  bem 
für  bie  regierenbe  gamitie  auSgefcbiebenen 
Srongute  baS  (Staatsgut  mit  einer  feften 
(SitiiUifte  belaftet,  in  2lnbalt  trägt  baS  £auS» 
fibeifommifjtiermögen  bie  Soften  beS  £>of» 
baltS  allein  unb  nur  ein  Seil  beSfelben,  baS 
fog.  engere  gibeif  ommifs ,  fann  nid)t  obne 
.Suftimmung  beS  SanbtagS  tieräußert  luerben. 
8n  23r aunfcbioeig  laffen  bie  Reue  San» 
beSorbnung  tiom  12.  X.  1832  unb  ber  ginan«?» 
nebentiertrag  tiom  felben  Sage  bie  @igen» 
tumSfrage  offen.  2luS  bem  ©rtrage  beS 
SammerguteS  beliebt  ber  öer^og  eine  feierte 
(SitiiHifte,  ber  Reft  bient  ben  SanbeSbebürf» 
niffen.        SB  a  l  b  e  cf  ift  nacb  2lufbebung  beS 


bie  Domänen  für  Staatsgut  erflärenben 
©taatägrunbgefefeeä  tion  1849  bie  Seilung 
ber  Somänenintraben  bureb  Vereinbarung 
^mifeben  bem  dürften  unb  ben  ©tänben  im 
3abre  1853  georbnet.  Sie  2lcceffion§tierträge 
mit  sEreuf?en  tiom  18.  VII.  i8f>7  (auf  10  Sabre; 
unb  tiom  2.  III.  1887  (fünbbar  tion  1898  ab) 
überlaffen  aber  bem  Surften  bie  gefamten 
Somänenerträge,  aus  tuelcben  er  tion  £anbe§» 
ausgaben  nur  bie  Soften  be§  SonfiftoriumS 
beftreitet.  (Ser  SlcceffionStiertrag  tion  1877 
batte  für  bie  lOjäbrige  'ißeriobe  oon  1878— 
1887  bie  Vereinbarungen  tion  1853  mieber  in 
Sraft  gefegt.)  3n  beiben  ©cbmar^burg, 
beiben  Sititie  unb  beiben  Reufe  bilbet  baS 
fi'ammer»  ober  Somänengut  ein  nacb  ben 
©runbfähen  ber  ©taatäerbfolge  fieb  tier» 
erbenbeS  fibeifommiffarifcbe§  Eigentum  ber 
fürftlicben  Käufer;  mäbrenb  aber  in  beiben 
©ebtijarsburg  beftimmte  Seile  ber  ©rträge 
Su  ©taat§tierroaltung§3ttjecfen  beftimmt  ftnb, 
unb  bemgemäfj  bie  Somänen  bureb  bie  2an= 
beäbebörben  tiermaltet  merben ,  unb  ben 
Sanbtagen  eine  3[Ritmirfung  bei  ©ubftan^» 
tieränberungen  suftebt,  ift  in  ben  tititiücben 
unb  reu§ifcben  gürftentümern  ber  ©taat  aueb 
an  ber  93ertualtung  unb  ben  (Erträgen  niebt 
beteiligt,  wogegen  aueb  bie  gürftenbäufer 
meitere  ©innabmen  tiom  Sanbe  niebt  be» 
Sieben,  (gürftentum  Sibtie :  ®.  ti.  24.  VI.  1868 ; 
©cbaumburg»2ititie:  S3erf.  ©.  ti.  17.  XI.  1868; 
Reu§  ä.  2. :  33erf.  ©.  ti.  28.  III.  1867 ;  Reuß  j.  S. : 
©.  ti.  23.  XI.  1880,  nacb  melcbem  bie  2ln» 
ftirücbe  be§  ©taateS  an  bie  Somänen  bureb 
Gablung  tion  l  9JciC.  9Jc.  abgefunben  morben 
finb.) 

14.  iHcdtlenburg.  Sie  in  beiben  SDiecflen» 
bürg  noeb  beute  geltenbe  lanbftänbifcbe  93er» 
faffung  berubt  auf  ber  ©runblage  be§ 
„eebten"  (mit  grunbberrlicben  üöefugniffen 
au§geftatteten)  (Eigentums  in  feiner  Sreitei» 
lung  al§  Somaniunt,  ritten'cbaftlicber  unb 
lanbfcbaftlicber,  (b.  i.  ftäbtifcberj  ©runbbefiß. 
SaS  2/5  beS  SanbeS  umfaffenbe  Somanium 
ift  in  beiben  ©rofsbersogtümern  Sigentum 
be§  fürftlicben  Kaufes;  ber  SanbeSberr  tier» 
einigt  im  Somaniunt  bie  lanbeSberrlicbett 
unb  grunbberrlicben  93efugniffe  als  abfoluter 
Regent  unb  übt  bie  obrigfeitlicben  93efugniffe 
bureb  bie  Somanialämter  unter  Öeitung  ber 
Sammer»  unb  gorftfoüegien  su  ©eftmerin 
unb  Reuftrelifc.  ©rft  bie  neuefte  3eit  bat 
ben  bäuerlichen  ©emeinben  beS  SomaniumS 
eine  befebränfte  oermögenSrecbtlicbe  ©elb» 
ftänbigfeit  gegeben  unb  sunäcbft  in  SJcecflen» 
burg»©cbmerin  feit  1869  burdi  Vertuanblung 
ber  feitberigen  fünbbaren  Vefißoerbältniffe 
in  ©rbtiaebt  bie  S3ilbung  eines  felbftänbigen 
bomanialen  93auernftanbeS  angebabnt.  Sie 
in  S!}cedlenburg»©cbn3erin  tbatfäcblicb  be» 
ftebenbe  ©cbeibung  ber  Somänen  i.  e.  ©. 
tion  ben  Somänen  beS  grofjbersoglicben 
ÖauSbaltS  ift  rein  abnüniftratiüer  Ratur. 


Domänen  (®ie  beutige  Verwaltung) 


963 


Die  Darlegung  ber  berroidelten  finanziellen 
Stellung  be§  $)omanium§  gegenüber  ben  in 
ber  lanbftänbifcften  Verfaffung  bereinigten 
beiben  gaftoren  ber  fRitterfcfjaft  unb  ber 
Sanbfdiaft  mürbe  ein  tieferes  (Singeben  auf 
ba§  ganze  metflenburgifcbe  VerfaffungSrecbt 
erforbern. 

ffitterahir:  ©ie^e  unten  ©.  980. 

9t  i  n  t  e  I  e  n. 


III. 

$te  heutige  SScttöttltung. 

I.  SSeräufjerungSfrage.  1.  SSorbe» 
nterfung.  2.  jj5oliti|cf)e  (Srrüägungen.  3.  gi» 
nansteEe  Erwägungen.  4.  S)o§  lanbtoirtfcfjaft» 
lid^e  $rbbuftton§intereffe.  5.  ©ozialbblitifcrje 
93ebenfen  gegen  ba§  ^actjtroefen.  6.  ®te  2>o» 
meinen  als  SUHttel  ju  gememnüfcigen  lanb» 
roirtftfafttiefien  Unternehmungen  be§  ©taateS 
unb  als  ^ufterwirtferjaften.  7.  Sanbtoirtfcijaft» 
licfje  aSerfud^gtrjättgfeit  auf  ben  Somänen.  8. 
©runbeigentumSregulierungen  unb  $robuf» 
tionSförberung  buref)  $arseHierungen.  9.  ®as 
93orget)en  bes  ©taateS  als  Sor&ilb  für  ^ribat» 
grunbbefi|er  jc.  IL  ®  o  tu  ä  n  e  n  b  e  n  ü  £  u  n  g  s» 
frjfteme.  10.  9tegie.  11.  ©etoätjrsberrbal» 
tung.  12.  3eitbacfjt :  SSorteile ;  SJtactjteile ;  9?ot* 
Wenbigfeit  bon  9tefornten.  13.  £lualififatiou 
ber  SJomänenbeamten.  14.  9Jtelioration§mefen. 
15.  Dbligatorifcbe  93uct)fül)rung.  16.  Sigita» 
tionsroefen.  17.  ©eneratbacfjt,  ©bejiatbacfjt. 
18.  Sererbbacfjtung  im  ©anjen.  19.  @rbbacf)t 
bei  Parzellierungen.  20.  9tentengut.  21.  Seil» 
bau,  regelmäßige  SBeräufjeruugen.  III.  @in» 
rtcgtungenoer$ertoaltung6ber)ör» 
ben.  22.  Dberfte  3>omänenbel)örben.  23.  93e- 
fonberrjeiten  ber  2)omänenbertoaltungcn  ber 
englifd)en  Kolonien,  9tufjlanb§,  ber  bereinigten 
Staaten.  24.  Ue&erWcijung  bes  ^Domänen» 
toefens  an  anbere  SJHniftevien  it. 

I.  10eräußerttnQsfrap. 
1.  ööthemttbung.  2J3er  e§  unternimmt, 
bie  moberne  Verwaltung  ber  Domänen  unb 
bie  ©runbfäke,  tüetdje  in  ber  ©egenwart  für 
bie  Seitung  berfelben  mafjgebenb  finb,  bezw. 
Weldje  mafcgebenb  fein  füllten,  einer  Setrad)» 
tung  su  unterzieben,  wirb  nicfjt  wobl  um» 
bin  fönnen,  fid)  zubörberft  mit  ber  funba= 
mentalen  grage  au§einanber  zu  fefeen,  ob 
überbaubt  bie  Veibebaltung  ober  Ver» 
äufjerung  ber  Domänen  zu  befürworten  ift. 
3tßerbing§  beanfbruebt  bie  (Erörterung  biefer 
grage,  Wenn  fie  einigermaßen  erfdwbfenb 
fein  roitl,  faft  eine  SDionograbbie  für  fid),  unb 
e§  fönnen  baöer  im  nadjftebenben  nur  in 
möglidifter  ®ürze  bie  baubtfäcblicbft  bafür 
unb  baWiber  anzufübrenben  Strgumente,  fo* 
wie  ba§  9iefultat  berübrt  werben,  Weld)e§ 
fieb  nad)  be§  VerfafferS  an  anberem  Drte 
eingebenber  begrünbeter  Stuffaffung  au§  ben» 
felben  ergiebt. 


28a§  zunädift  bie  febr  Weit  surüdreidienbe 
Sitteratur  ber  grage  betrifft,  fo  berrfdit  in 
berfelben  aud)  neuerbing§  nod)  feineSWegg 
foldje  ©inigfeit,  wie  bieg  zuweilen,  Z- 33.  bon 
2eo,  bebaubtet  Wirb. 

•ftaturgemäf?  ift  bie  inbiöibualiftifcbe  ©cbule 
gemätj  ibrer  „überroiegenb  örioatroirtfd)aft= 
lieben  Slnfdjauung"  unb  ibtem  ^rinjiü  ber 
abfoluten  freien  Äonfurrenä  im  aEgemeinen 
eine  auSgefbrodiene  ©egnerin  be§  Domänen» 
befifeeS,  roäbrenb  im  ftriften  ©egenfafe  5u 
ibr  bie  Slnbänger  fomobl  ber  ejrtremen  fo^in» 
liftifcben,  rote  ber  gemäßigteren,  in  S)eutfd)» 
lanb  burd)  ©tamm,  21.  ©amter,  grans 
©töpel,  9)1.  glürfcbeim,  bie  „2anb»Siga", 
außerbem  burd)  «enrrj  ©eorge,  SSaHace  u.  21. 
bertretenen  bobenreformatorifeben  3iid)tung 
fteben;  immerbin  ftimmen  aber  bie  einen 
Wie  bie  anberen  burcbauS  nidü  Oöflig  unter» 
einanber  überein.  $>ie  biftorifdje  ©cbule  ber 
$olf3tt)irtftf)aft  ferner  roill  entfpredjenb  ibrer 
2lbneigung  gegen  ben  „2lbfoluti§mu§  ber  £ö» 
fungen"  bie  Domänen  ebenforoenig  unbe» 
bingt  oermerfen  als  beibebalten,  im  allge- 
meinen aber  boeb  tnobl  lieber  EonferOatiü 
al§  ju  freigebig  unb  rabifal  3U  SBerJe  ge» 
gangen  miffen.  2)ie  au§  ibr  beröorgegangene, 
fosialoolitifdie  9iid)tung  enblid)  fteHt  bie  33e» 
urteilung  ber  SDomänenfrage  mebr  noeb  al§ 
unter  bem  finanziellen  ©eficbtSbunft  unb  ben 
be§  mirtfebaftlicben  ^robuftionSintereffeS 
unter  ben  fosialbolitifdien  ber  ©runbeigen^ 
tum§berteitung  unb  be§  ©runbrentenbesugeS 
in  ibren  (Sinroiriungen  auf  bie  Verteilung 
be§  Volf§einfommen§  unb  bie  foaiale  Sage 
aller  5Solf§fd)id)ten.  ®ie  2lnfid)ten  ber  ©in» 
meinen  bibergieren  babei  roieberum  erltär» 
lidjerroeife  in  mandier  .^infidjt. 

2.  ßolitifdje  (Ermagungen.  2)ie  in  crjier  SReilje 
in  S3etrad)t  fommenbe  redjtlia^e  ©eite  ber  grage  ju 
beleurf)ten,  liegt  aiifjetijalb  ber  Aufgabe  biefeö  Ütrtifelß. 
3>on  politifcfjen  Argumenten  märe  fobann  juerft  baä 
3ntereffe  ber  (Srbmonardiien  an  ber  33eibef)altung 
be8  2)omänenbefit5e8  als  einer  ©tü^e  ber  2)ljnaftien 
ju  nennen.  3D(it  5Recf)t  roirb  barauf  fjingeroiefen,  baß 
in  einer  3e't  unb  in  einem  Staate,  wo  bie  ©rinne» 
vung  an  ben  batrionalen  Stjarafter  be8  gürftentumS 
au8  bem  SSoltSberoufjtfein  bereits  gefdmmnben  ift, 
eine  ®tjnaftie,  roeldje  fo  wenig  tief  im  SSolfe  wurjelt, 
baß  fie  ber  ®omänen  als  ©tütje  nietjt  entbehren  ju 
tonnen  glaubt,  an  einen  überaus  fdjwadjen  §>alt  fiel) 
tlammert.  Slüein  man  fann  aud)  ob,ne  ben  naioen 
©lauben,  burd)  bie  @rt)altung  ber  Domänen  frfjwanten» 
ben  Shnaftien  eine  unmittelbare  unb  auSreidjenbe 
©tülje  ju  bewahren  unb  eine  Scartlredinung  ber  Sin» 
tünfte  beS  gürften  berbinbern  ju  tonnen,  einen  3U* 
fammenb,ang  jwifdjen  bem  Sutereffe  ber  (Srbmonardjie 
unb  ber  (Srfjattung  eines  gewiffen  3)omänenbeftanbeS 
gleidjwotjt  erblid'en,  benn  in  ber  iljat  wirb  man  9tofdjer 
beibflid)ten  muffen,  wenn  er  meint,  baß  bte  wirtfdjaft» 
lidje  ©teüung  beS  auf  eine  befolbungSät)nlitt)e  Sibil» 
lifte  angewiefenen  §errfd)erS  minber  Würbeboll  erfd)eine, 
unb  bafj  eS  nidjt  im  3ntereffe  beS  ©taateS  liegen 
tonne,  wenn  beim  ©inten  beö  ©elbwertes  bie  Ärone 
in  eine  bemütigenbe  *prwatabf)ängigfeit  bon  ber  SBoltS» 
bertretung  gerate. 

61* 


964 


Domänen  (Die  beutige  $8ermattung) 


Sie  ©djeu  ferner  oor  p  großer  finanjielter 
Unabhängigkeit  ber  ©taatgregierun'g  bei  bem  Seftefjen 
öon  Somäueneinfünften  unb  öor  ben  Stadtteilen 
be6  politischen  ßinfluffeS,  melden  biefetbe  mittet« 
ber  ^erfonen  ber  Somänenpädjter  auszuüben  ner» 
möd)te,  ift  al8  bebentungSto«  leidjt  burd)  bie  ©ta» 
tiftif  be8  heutigen  SBertjättniffeS  ber  Somäneneinfünfte 
jit  ben  übrigen  Staatseinnahmen  unb  ben  Staate» 
ausgaben  in  ben  meiftcn  ©taaten,  foroie  burd)  ben 
(Sinrourf  ju  erroeifcn,  baß  fidjcrtid)  ber  ^rojentfatj  ber 
nid)t  unbebingt  ber  Regierung  ergebenen  äJcänner  ein 
größerer  unter  ben  2)omänenpächtern,  at8  unter  ben 
©roßgrunbbefitjern  fein  bürfte,  metdje  im  gatte  ber 
Somänenberäußerung  an  ifjre  «teile  treten  mürben. 

©djmermiegenber  ift  ba8  triel  betonte  SBebenfen, 
ber  2)omänenbefitj  merbe  leid)t  eine  nachteilige  ißer= 
midelung  ber  ©taatSüermattung  a!8  2)omänenfi8fu8 
in  ^ribatintereffen  jur  f^otge  haben.  3n  ber  Xfjat 
liegt,  mie  fid)  an  einer  jkeifje  öon  SSeifpieten  fpejiell 
nadjmeifen  läßt,  biefe  ©efahr  oft  nahe  genug,  unb 
felbft  ber  bloße  Umftanb  fdjon,  baß  burd)  bie  ®oppet> 
fteüung  be8  @taate8,  meldier  eine  gemiffe  Leitung  ber 
tyriöatmirtfdjaften  be$m.  eine  gürforge  für  biefelben 
übernehmen  miü  unb  fotl,  fid)  felbft  an  ber  s}3ribat= 
mirtfd)aft  beteiligt  unb  baher  fomof)t  2J?aßregeln  im 
allgemeinen  3ntereffe  be8  fanbbaueS  »c.  a!8  aud)  fotcfje 
im  fpejieüen  3ntereffe  feiner  eigenen  Sanbgüter  2c. 
ergreifen  fotl,  —  baß  burd)  biefe  ©oppelfiellung  beö 
©taateg  ein  djronifdjer  3uftanb  be8  ÜKißtrauenö  gegen 
benfelben  in  einem  Xeile  be8  33olte8  erhalten  mirb, 
fann  an  fid)  leidjt  einen  bebeutfamen  ©djaben  bilben. 
Sagegen  ju  halten  ift  mieberum,  baß  ber  ©taat,  meld)er 
überbie8  in  feiner  Sigenfdjaft  a!8  ber  größte  ©roß» 
grunbbefi^er  beffer  al8  alle  sßriöaten  mtt  eotfgroirt» 
fdjaftlidjen  mie  fo^ialpolitifdjen  Reformen  unb  33erfud)en 
öoqugeljen  öermag,  burd)  eine  fdjöpferifdje,  nod)  unten 
näher  anjubeutenbe  Somänenpolitif  ben  33emei8  tiefern 
fann,  baß  er  bie  ®omänen  nicht  nur  at8  eine  ihm 
in  gemiffer  §inftd)t  bequeme  Sinnahmequette,  fonbern 
Oornehmtich  aud)  at8  ein  midtjtigeS  SJcittet  uneigen» 
nü^iger  3$oIf8ir>irtfd)aft8=  unb  @o$iatpotitif  anfielt. 

©än^tid)  bebeutung8lo8  muß  bie  gegenmärtige  poli» 
tifdfje  ©efahr  erfcfjeinen,  roelche  nad)  ber  Stuffaffung 
(Einiger  in  bem  SDomänenbefitj  at8  einen  3tnreij  jit 
Stnneyionen  liegen  fotl,  unb  e8  bebarf  pr  33egrünbung 
beffen  mohl  nur  eine8  £>inroeife8  auf  bie  heutige  red)t= 
lidt)e  9iatur  ber  Domänen,  ihr  33erljättni8  int  ®t)= 
naftie,  ihre  fonftige  politifche,  ihre  tioltSmirtfctjafttiche, 
fojtalpolitifdje  Sebeutung  unb  fd)ließtid)  auf  bie  @ta= 
tiftif  be8  heutigen  2)omänenbeftanbe8,  mie  bie8  jum 
leit  hier  bargelegt,  jum  Seit  noch  5U  befprechen  ift. 

(Sbenfo  mirb  bie  2Bertfd)ätjung  ber  Somänen  als 
9ieferöefoirbS  für  3c<ten  ber  9?ot  häufig  burtf>au8 
übertrieben,  benn  menn  e8  aud),  mie  namentlich  1806 
in  Greußen,  Reiten  ber  9?ot  gegeben  hat,  in  benen 
Anleihen  nicht  ju  erlangen  maren  unb  baher  felbft 
@d)leuberpreife  eine  £>ilfe  brachten,  fo  ift  ber  trieg«» 
toftenaufroanb,  ber  fdjon  1870  in  Greußen  bie  33e= 
mitligung  öon  120  000  000  Shatern  erforbertiefj  madjte, 
gegenroärtig  ein  fo  ungeheurer,  baß  feiner  §öhe  .gegen» 
über  in  ben  meiften  ©taaten  ber  beseitige  Somänen» 
befitj,  namentlich  bei  ben  mahrfdjeinlidjen  5Berluften 
einer  burd)  bie  9tot  heröorgerufenen  äJcaffenöeräuße» 
rung,  taum  erheblich  in8  ®emid)t  falten  bürfte ;  übri» 
gen8  hängen  jene  SBerlnfte  natürlich  ab  öon  bem 
©tanbe  ber  ©runbrente,  ber  ©röße  ber  ©efahr, 
meld)e  ber  Ääufer  in  ÄriegSjeiten  auf  fid)  nimmt, 
öon  ber  borhanbenen  äJcenge  anlagebebürftiger  Äa» 
pitalien,  oon  bem  Umfang  be8  Somanium,  ber  §öf)e 
ber  SBebütfntffe  ber  ©taaten  u.  a.  m. 


3.  «Hnanjiellc  (Enuägttngtn.  Sßöüig  baitlo§ 
ift  bie  Sebaubtung,  „bie  Stcfierfteit  be§  2)o» 
mäncrtbefifeeS  unb  ber  (Sintunfte  au§  bem» 
fetben,  nomentlid)  in  untuliicjen  Reiten"  fei 
ein  ißoräuß  iene§  S3eftfee§.  ©etbft  in  ruötflen 
Reiten  fommen  sJßarf)tremiiiionen  bot  unb 
Serben,  roie  unfefuner  narf)(',urt)eiien,  io  taueje 
rüenigften§  ba§  ßi^itationSberfaören  bei  ben 
sJSad)tbergebunßen  fortbeftebt,  immer  bor» 
fommen  muffen.  3n  ,trieg§äeiten  aber  — 
cine§  ungtueftieben,  mit  feinbücber  ^ubaiion 
berbunbenen  ftriege§  gar  niebt  su  gebenfen 
—  roerben  felbftberftänbücb  noeb  bermebrte 
Ausfälle  ju  erroarten  fein,  fo  ba§  gerabe  in 
ben  febmerften  Reiten  bie  Steuern  erböbt 
merben  muffen  unb  bemnacb  gerabe  auf  biefe 
Salle,  in  benen  ja  m  Jben  Steuern  at§  ^u 
bem  3 ft> e i t e n  SJcittet  gegriffen  mirb,  ber 
(Sinmanb,  baf?  ©teuer»  unb  befonber§©runb= 
fteuerau§fälle  ebenfaߧ,  ja  noeb  teiebterbor» 
fämen,  niebt  anmenbbar  ift,  felbft  menn  biefe 
Sebaubtung  für  grieben§3eiten  zuträfe. 

Sei  smei  meiteren  für  bie  Somänenbet' 
bebaltung  angefübrten  ©rünben  läßt  fieb  äu» 
näcbft  bie  8ticbtigfeit  ber  in  ibnen  entbaltenen 
SSebaubtungen  niebt  megleugnen,  ber  93e» 
baubtungen,  bafj  burrj)  bie  Somänenein- 
fünfte  bie  Un^ufriebenbeit  fomie  ba§  Srud» 
gefübt,  roetcbe§  bie  reine  Steuerroirtfcbaft 
berurfacbe,  berringert  merbe,  unb  ba§  bie 
Serfaufäertöfe  au§  Somänenberfäufen  leiebt 
irrationett  unb  leiebtfertig  berroirtfebaftet 
merben.  Sefetere  Sefürcbtung  begrünben  na» 
mentlicb  sabtreiebe,  an  ebebem  begüterten, 
jefet  aber  in  ben  mifelicbftett  SSerbättniffen 
beftnbticben  ©emeinben  gemaebte  ©rfabrun» 
gen;  erftere§  Sebenfen  aber  mirb  feine§meg§ 
bureb  ba§  tbeoretifdbe,  bor  Sefeitigung  ber 
braftifeben  33efteuerung§»3JcängeI  unb  *£>är» 
ten  tjfridöotogifd)  unoerftänbige  unb  jubem 
für  manebe  ©egenben  unb  Sebölferungg- 
febiebten  burcbau§  anaebroniftifebe  ^Softulat 
miberlegt,  ber  Staatsbürger  fotte  bie  not» 
menbigen  ßaften,  melcbe  ibm  ba§  ©tootS* 
mefen  auferlegt,  „mit  boHem  Semugtfein  beS 
eigenen  SSerlufteS"  tragen,  ^mnterbin  ift 
biefen  beiben  Argumenten  gegenüber  einer 
5Reibe  anberer  nur  ein  äiemtieb  geringes 
©ettnebt  beiaumeffen. 

S8on  großer  SBicbtigfeit  bagegen  ift  bie 
grage,  ob,  mie  bie§  immer  unb  immer  toieber 
noeb  auSgefbrocben  mirb,  ber  „ßinflufj  beS 
SomänenbefifeeS  auf  ben  Staatsfrebit  mittelft 
punbierung  bon  Stnteiben  auf  bieien  33efife" 
in  ber  Xbat  ftcb  beboubten  läßt.  @§  ift  biefe 
grage  in  neuerer  3eit  bon  3tofcfier,  2.  b. 
Stein,  21.  Söagner,  Subloff,  b.  Scbeel,  SSoIbt 
unb  anberen  mit  9{ecbt  babin  entjebieben 
morben,  baf3  für  Heinere,  unentmidEeltere 
Staaten  unb  nantentlirf)  für  foldie,  in  benen 
bie  Domänen  audb  noch  finansietl  eine  StoEe 
fbielen,  ober  gar  bie  £>aubtqueiTe  beS 
StaatSeinfommenS  bilben,  biefer  ©influß 


Domänen  [3>te  beutige  SSermaltung) 


965 


mebr  ober  minber  bebeutenb  fei;  bafj  er  ober 
in  einem  ©taate,  mie  ^reufjen,  faum  in  iöe» 
tradjt  tommen  tonne;  ganz  abgefeben  nod) 
babon,  bafj,  mie  ö.  ©tein,  Sergius  u.  o.  febr 
ridjtig  zu  bebenfen  geben,  bie  ©icberbeit, 
roelcbe  bie  Domänen  für  ©taatsfdjulben  ge» 
roäbren,  fdjon  um  beSmtHen  iebr  gering» 
mertig  ift,  meil,  falls  ber  ©taat  feine  Serpflidj» 
tungen  unerfüllt  läfet,  ber  einzelne  Dbliga» 
tionenbefifeer,  menn  er  nicbt  felbft  ein  MegS» 
mädjtiger  ©taat  ift,  fein  ^fanbrerfjt  faftifcb 
gettenb  zu  macben  aufjer  ftanbe  ift. 

©djtuieriger  unb  audj  feineSluegS  über» 
einftimmenb  gefällt  ift  bie  Entfdjeibung,  ob 
bie  93eibebaltung  ober  bie  Veräußerung  ber 
©omänen  bezto.  bie  Sermenbmtg  ibreS  Er» 
töfeS  zur  ©taatsfcbulbentilgung  im  unmittel» 
baren  finanziellen  Sntereffe  liege.  SRafjgebenb 
für  biefe  Entfdjeibung  ift  zunädjft,  ob  unb 
mie  lange  ein  ©teigen  ber  ©runbrente,  ein 
©infen  beS  ©elbmerteS  fid)  annebmen  läßt. 
2lHeS  in  2lEem  genommen  glaubt  Sßerfaffer 
für  $reufjen  menigftenS  auf  ©runb  einer 
Reibe,  in  feiner  ©cbrift  über  ^omänenpolitit 
bargelegter,  Ermägungen  zu  beut  Refultate 
gelangen  zu  fotlen,  bafj,  Sa  bie  beseitige 
beutfdje  bomaniale  ©runbrente,  namentlich 
bei  ben  nocb  zu  betonenben  Süiängeln  beS 
beutigen  93erbadjtungSfbftemS,  trofe  ber  in 
ben  berfloffenen  40  Sabren  eingetreteneu  be» 
beutenben  ^adjtgelberfteigerungen,  gegen» 
märtig  unb  oielleidjtaudjmäbrenb 
ber  näcbften  Sücenfdienalter  eine  all» 
mäblicbe  unter  fteter  Serüdfidjtigung  ber 
Äonjunfturen  öor  ficb  gebenbe  SomänenOer» 
äufjerung  bezm.  eine  Sermenbung  beS  Er» 
löfeS  zur  Tilgung  böber  OerzinSlidjcr  ©taats» 
fdjutben  ein  erbeblidjeS  $luS  für  ben  ©taats» 
bauSbatt  ergeben  bürfte.  Sene  ^adjtgetber» 
fteigerungen  finb  übrigens,  mie  in  bem  2lb» 
fdjnitt  „©tatiftit"  uadjgemiefen  mirb,  bereits 
im  legten  Sabrzebnt  nur  nod)  für  ben  £>urdj» 
fdjnitt  ber  üüconardiie  unb  feineSmegS  mebr 
in  fämtlidjen  Vrooinzen  zu  berzeidjnen; 
öietmebr  ift  in  mebreren  berfelben  fdjon  ein 
beträdjtlidjer  Rüdgang  zu  fonftatiren. 

4.  Sajs  loniittiirtfiijttftlidjc  flrobuktionsinte- 

«fle.  ®rei  ferner  gegen  ben  1)omänenbefit3 
geridjtete  Sebauptungen:  baS  boljsmirt» 
fcbaftlidie  s,BrobuftionSintereffe  merbe  burdj 
biefen  SSefifc  mit  feiner  $ädjterbemirtfdjaf» 
tung  gefdjäbigt,  ber  SDomänenpäcbter  laffe 
fid)  im  allgemeinen  bie  bauernbe  Söerbeffe» 
rung  ber  sitrbeiterlage  nicbt  genugfam  unb 
jebenfaHS  bei  meitem  meniger  angelegen  fein 
als  ber  ©runbbefifeer,  melcber  bie  in  sJ3rioat= 
eigentum  übergegangene  Domäne  inneba» 
ben  mürbe,  unb  merbe  brittenS  ben  politifdjen 
gunftionen  beS  ©rofjgrunbeigentünterS  nidjt 
gerecht,  in  beren  Uebernabme  er  eine  ©egen» 
leiftung  bafür  zu  bieten  bätte ,  bafj  ibm  bei 
ber  $adjtübernabme  ber  „Rufcgenufj"  nidjt 


nur  beS  SobenS  unb  ber  Sauten  an  fid), 
„fonbern  aucb  ber  beftebenben  fulturent» 
midelung  unb  ber  beftebenben,  bie  grudjt 
eines  Sabrtaufenbe  mäbrenben  Sntturpro» 
zeffeS  barftellenben  gefeUfdjaftlidjen  Verhält» 
niffeS"  (^obl)  zufällt  -  biefe  brei  Sebaup» 
tungen  merben  erfttid)  gemeinfam  zum  Seit 
burd)  bie  Entgegnung  entfräftet,  bafj  mit  bem 
Uebergange  ber  Sontänen  in  s£riüateigen» 
tum  ia  feiuerlei  ©arantie  bafür  geboten 
mirb,  bafe  biefetben  in  3ufunft  oon  ben  Ei» 
gentümern  felbft  unb  nidjt  oon  s£riüatpädj» 
tern  bemirtfdjaftet  mürben ;  benn  felbft  menn 
man  in  ben  siauffontraften  bieSbezügltdje 
Sefdiränfuugen  feftfefcen  mürbe  —  maS  fdjon 
an  fid)  burdjauS  unsuläffig  märe  — ,  fo  mürbe 
bierburd)  bie  3abt  ber  Saufenben  erbeblid) 
öerringert  ober  ber  Kaufpreis  bis  auf  eine 
Oermutlid)  unannebmbare£)öbe  berabgebrüdt 
merben.  Sßenn  man  bemnädift  bebaupten  mill, 
baf?,  ceteris  paribus,  ber  Eigentümer  beffer 
mirtfdiafte  als  ber  $äd)ter,  fo  ift  s»nar  su» 
äugeben,  ba|  bei  bem  beutigen  ^adjtfnftem 
bie  ^robuttion  barunter  zu  leiben  bat,  bais 
auf  ben  ^adjtgütern  eine  5Reibe  oon  ÜDcelio- 
rationeu,  beren  Äoften  fid)  erft  nad)  länaereit 
Zeiträumen   Oerzinfen    unb  amortifieren, 
unterbleiben.  Allein  bem  gegenüber  ift  bie 
Summe  oon  SetriebSfapital  unb  oon  Sn» 
telligenzen,  meldje  ber  Saubmirtfdiaft  burd)  bie 
^ad)t  zugefübrt  mirb,  fonft  aber  ibren  ge» 
eigneten  si>laß  nicbt  gefunben  bätte,  fomie 
ber  Umftanb  berüorzubeben,  baf?  faftifd) 
gegenmärtig  nod)  eine  ganz  mefentlidje  Un» 
gleicbbeit  ber  materiellen  unb  intelleftuellen 
Littel  beftebt,  meldje  (Sigentümer  unb  sJ3äd)- 
ter  bei  ber  Semirtfdjaftung  ibrer  ©üter 
burdjfdjnittlidj  aufzutoeuben  baben,  b.  b-  bafj 
nun  einmal  bei  überaus  üielen  ©rofsgrunb» 
befifeern  ein  notorifdjer  fanget  an  lanb» 
mirtfdjaftlidjer  Silbung  unb  an  einem  zu 
rationeller  Seroirtfcbaftung  auSreidienbent 
SetriebSfapitale  zu  fonftatiereu  ift,  mäbrenb 
bei  ber  $ad)t,  mie  Slomeber  febr  mit  9kd)t 
betont,  in  ben  atlermeiften  gälten  ber  am 
©utSertrage  zunädjft  intereffierte,  ber  ^äd)» 
ter,  ein  gadjmann  ift,  baS  ©ut  felbft  beroirt» 
fdjaftet  unb  zubem  Oielleicbt  in  nod)  böbe» 
rem  ©rabe  als  ber  Eigentümer  einen  boben 
Reinertrag,  alfo  üermebrte  ^robuttion,  er» 
ftreben  mirb,  toeil  er  erft  bann  örofüeriert, 
„menn  er  bie  Erzeugung   oon  SBerten  fo 
fteigert,  bafj  ibm  über  bie  sl?ad)t  binauS  ein 
Reinertrag  berbleibt."    Slufeerbem  mürbe 
aucb  burd)  einige  nod)  fpäter  zu.  uennenbe 
Reformen  beS  SDomänenpaditmefenS  ber  SOitf?» 
ftanb,  meldjer  in  ber  Unterlaffung  oon  not» 
menbigen  ober  audj  nur  nüfclidjen,  aber  erft 
fttät  fid)  bezablt  macbenben  SOceliorationen 
berubt,  ganz  mefentlid)  befeitigt  merben. 
Enblidj  ift  zu  bemerfen,  bafe  zweifellos  bie 
®omänenpädjter  nidjt  fdjledjter,  oielleidjt  fo» 
gar  bei  ben  längeren  ^adjtperioben  unb  ben 


'MW 


Domänen  (Die  heutige  Vermaltung) 


lauteten,  tuetcbe  man  Bei  Bulaffung  ber  Ve« 
mcrber  beobachtet,  im  Durcbfdmitt  beffer 
unb  rationeller  mirtfcbaften  als  bie  ^ritiat» 
Pächter. 

5.  Sojialpol  itifdjc  ßebcnken  gegen  ba$ 
jJndjtiueftn.  9cicf)t  gans  fo  bod)  ansufdtlagen 
ferner,  als  eS  ben  Stnfdiein  bat,  fittb  nocb  aus 
smei  weiteren  ©rünben  bie  genannten,  nicbt  in 
Slbrebe  su  ftebenben  ©cbattenfeiten,  meldte  in 
bem  mangelnben  Sntereffe  beS  VädtterS  an 
ber  Verbefferung  ber  2lrbeiterlage,  überbauet 
in  ber  Nichterfüllung  ber  fosialen  unb  poti« 
tifcben  gunftionen  beS  ©roftgrunb  e  i  g  e  n  = 
t  ü  nt  e  r  §  liegen :  b.  b.  ber  gürforge  für 
bie  baS  (Ergebnis  beS  „Sabrtaufenbe  mäbrem 
ben  ftulturproseffeS"  bilbenben  gefettfcbaft= 
lieben  Verftältniffe,  beren  NufegenuffeS  er  mit 
bem  ©rmerbe  beS  ©runbbefttjeS  teilhaftig 
mirb,  ber  Vertretung  ber  lättblicben  93cüölfe= 
rung,  su  roeteber  er  tiermöge  größerer  ©ei» 
fteSbilbung  unb  tiermöge  feiner  naben  S3e= 
rübrung  einerfeits  „mit  ber  engen  £ebenS= 
anfebauung  feiner  Umgebung",  anbererfeitS 
mit  ben  SSellen  ber  geiftigen  Vemegung  fei= 
ner  Reit  (s}3obl)  berufen  ift.  9cad)  ben  tion 
NobbertuS  gebrachten  ftatiftifeben  2lngaben 
finb  in  ben  Preufufdten  ^rotiinsen  tion  1835 
bis  1864  berartige  V-efitmeränberungen  tior 
ftcb  gegangen,  bafi  fidi  mit  SütSnabme  ber 
^rotiins  SEBeftfalen  überall  eine  nicbt  über 
bie  normalen  £eitpad)tperioben  hinaus» 
gebenbe  burcbfcbnittlicbe  Veftübauer  ergiebt, 
unb  im  ciSleitbantfdten  Cefterreid)  mar  nad) 
Üiofdier  bis  1869  ber  Vefifemecbfet  berart, 
bafj  bei  gleicher  gortfetmng  beSfelben  in  15  72 
fahren  alte  Smmobilten  in  anbere  £>ättbe 
übergegangen  fein  mürben,  öiernadi  aber 
bürfte  ein  nambafter  Deil  ber  ©rofjgrunb» 
eigentümer  taum  ein  fonberltd)  größeres  3m 
tereffe,  eine  erheblich  fegenSreicbere  Dbätig* 
feit  entmideln,  als  ber  $äcbterftanb.  Dann 
aber  ift  ettblidt  su  betonen,  bafs  bei  Durch* 
fübrung  ber  nodi  SU  befpredtenben  9ieform 
beS  DomänettpadjtiuefenS,  tuelcbe  aud)  barauf 
Sit  riebten  märe,  ben  Pächter  fid)  mebr  als 
(Eigentümer  fühlen  unb  mie  einen  foldjen 
battbeltt  su  (äffen,  biefe  ÜMMtänbe  mefentücb 
tierringert,  menn  nicht  gänslid)  aufgeboben 
merben  mürben. 

SlebnlicbeS  gilt  tion  ben  meiteren  tion 
^Sofjt  erbobenen  fdjmeren  Vebetden  gegen  bie 
Iniditinftitution :  bem  9ted)tSgefübl  ber  Wit> 
menfeben  merbe  baburdi  eine  Verlegung  suge» 
fügt,  bafj  ber  (Eigentümer  fidi  bantit  befdieibet, 
tion  bem  burd)  bie  ©efebfebaft  beut  (Einseinen 
Suerfannten  Stechte  beS  ^ritiateigentumS  an 
©runb  unb  Voben  ©ebraud)  su  machen,  obne 
bie  biefem  Stechte  entftiredjenben  Pflichten 
Sit  übernebmen;  biefen  $ftidjtett  aber  mirb 
nad)  93oblS  ?luffaffnng  ber  ©runbbefifeer  nicht 
geredjt,  menn  er  fein  ©ut  tierpaebtet  unb 
baburd)  bie  gäben  serfdmeibet ,  burd)  bie  er 
mit  bem  Sanbe  unb  feiner  Veüötferung  Oer» 


bunben  mirb ;  feine  2IrbeitStraft  entbebrt  „in 
;mt'uuft  beS  CbjefteS  ober  roenigftenS  beS 
gleidjen  DbjefteS,.mit  bem  eS  ber  auSübenbe 
üanbmirt  su  thun  bat",  er  bort  baber  auf, 
SU  ber  gleichen  mirtfd)aftlid)en  ftategorie  sn 

J  geboren,  mirb  ein  blofter  ^iufcntefeer  einer  ar» 
beitSlofen  Stente  unb  bamit  als  ein  nod)  au§= 

\  geprägter  er  Vertreter  be§  .ftapttat^  erfdjei» 
nen,  a(§  ber  trtbuftrtetle  unb  banbe(trei6enbe 
Ä'atittalift ,  meldie  ibren  (merbenben)  93efi& 
sumeift  nidü  „tierlaffen",  fonbern  in  .öänben 
bebatten  unb  ibre  Slrbeitsfraft  auf  eine  in 
ber  Sieget  nod)  beutücb  erfennbare  2Beife  mit 
beut  Sabitale  tierbinben.  Geebnet  man  basu, 
baf?  aud)  ber  Vädjter  im  ©egenfafee  su  feiner 

'  Umgebung,  metdje  im  mefentüdjen  bie  9trbeit 
tiertritt  —  menn  aueb  sufolge  ber  ftd)  bei  ibm 

\  tiotlsiebenben  SSerbinbung  tion  Stapital  unb 
2Irbeit§fraft  in  einem  meniger  tierte^enben 
©rabe  —  Vertreter  be§  Äapitali§mu§  ift,  fo 
mirb  man  in  Slnfebung  ber  fosiaüftifdien  ©e» 
f obren  unferer  ^eit  in  bem  ^adititifteme  einen 
nicbt  gans  su  unterfebäfeenben  fosiaten  Uebel= 
ftanb  erbliden  müffen.  -^nbeffen  fommen 
einmal  biefe  Vebenfen  für  bie  Somänem 
tiaditen  sunt  Seil  nur  in  befdjränftem  Tla%t, 
Sunt  STeil  überbaupt  nidit  in  Vetracbt,  unb 
fobann  mürben  fie  burd)  Durcbfübrung  ber 
ermäbnten  jßomänenpadüreform  befeitigt 
ober  bod)  erbebtieb  gemilbert. 

£bne  jeglicbe  ^Berechtigung  mieberum  ift 
ber  bem  Domänenbefibe  gemadjte  Vormurf, 
baf?  burd)  ibn  bie  Dbätigfeit  unb  ber  Srtuerb 
tiieler  Staatsbürger  beeinträditigt  merbe, 
benn  menn  man  nidjt  gerabe  bie  3erfcbla» 
gung  unb  Vergebung  ber  Domänen  an  fteine 
unb  ntitttere  Veftfeer  im  Stuge  bat,  fo  läßt 
fid)  mit  ti.  ©cbeel  u.  a.  entgegnen,  ba%  auf 
ben  tiertiaditeten  Domänen  nid)t  meniger  unb 
nicbt  fd)Ied)ter  besabtte  SDcenfdjen  befd)äftigt 
merben,  unb  bafe  überbieS  in  ber  Domänen« 
tiermaltung  mie  auf  ben  Domänen  mit  ftaat« 
lidiem  ©etbftbetriebe  eine  Slnsabl  ^erfonen 
in  ©teilen  Vermenbung  finben,  metdje  faum 
fdjledjter  bottert,  jebenfatl§  aber  ungteid) 
fidjerer  fein  bürften,  al§  bie  ibrer  gäbigfeit 
eutftireebenben  Stellungen,  melcbe  bie  Ve« 
treffenben  etma  im  ^ßritiatbienfte  finben  mür» 
ben.  £>at  man  jeboeb  bie  Dontänenpar« 
sellierung  unb  «tierteilung  an  fleine  Vefifcer 
im  Sluge,  fo  maebt  man  ben  Domänen  einen 
Vormurf,  ben  man  ebenfomobl  gegen  ben 
pritiaten  ©rot3gruubbefit  ridüen  müßte. 

6.  Sie  Domänen  nls  Littel  m  gemeinnübi- 
gen,  IttitbmlrtfrfjoftliiJien  Untetneljutungen  bes 
Staates;  unb  als  ^ultermlttfdjaften.  ©ered)t= 
fertigt  bagegen  unb  mobl  aueb  allgemein  an- 
erfannt  ift  bie  gorberung,  baf3  in  mehreren 
gäben  ber  ©taat  felbft  als  lanbmirtfcbaftücber 
Unternehmer  auftreten  unb  barum  ben  ent= 
ftirechenben  Domänenbeftanb  sur  Verfügung 
haben  muffe,  b.  h.  mo  e§  ftd)  um  gemeinnü^ige 
Aufgaben,  meldte  pefuniäre ,  s^riDatetgen» 


Somänen  (Sie  beutige  Serroaltung) 


967 


tümern  nicbt  sugumutenbe  Dofer  erforbern, 
alfo  um  bie  ©infübrung  ober  bie  görberung 
Oon  ftulturstoeigen,  ferner  um  Unterrichte», 
©eftütS»  unb  äbnlidje  ,8mede  banbelt.  Db 
übrigens  Somänen  als  ÜDcufterbetriebe  mürt» 
fcbenStoert  ober  entbebrlid)  finb,  ift  f  eineStoegS 
fo  leicbtbin  entfcbeiben,  mie  eS  gemöbnlicb 
gefdiiebt.  @S  ift  eine  oiel  geborte,  aber  feines» 
roegS  ricbtige  Sebauötung,  baft  ber  ©rof?» 
arunbbefife  ber  StRuftertoirtfcbaften  nicbt  be» 
bürfe,  ber  fleine  unb  mittlere  aber  fid)  an 
©rofjgütern,  mie  bie  Somänen  feien,  ein 
dufter  nicbt  nebmen  tönne.  ©rftenS  bebürf en, 
mie  jeber,  ber  mit  ben  bieSbe^ügticben  Ser» 
bältniffen  allgemeiner,  nicbt  nur  oietleicbt  in 
©egenben  intenfioften  SanbbaueS,  oertraut 
ift,  bezeugen  fann,  febr  üiele  ©rofjgrunb» 
befifcer  benn  bocb  ber  SUcufter,  toeil  fie  oft» 
malS  su  fcbtoerfäHig,  ^u  menig  berufsroiffen» 
fcbaftlicb  gebilbet,  au  mifjtrauiicb  finb  unb 
su  menig  ©elbftüertrauen  befiken,  um  ftcb 
oon  felbft  gortfdiritten  unb  Neuerungen  beS 
SanbbaueS  anäufcbtiefjen.  Sann  aber  fann 
ber  mittlere  unb  fleine  ©runbbefil?  febr  toobl 
üou  bem  Seifoiele  beS  ©rofjbetriebeS  9iu^en 
Rieben,  benn  feineSioegS  finb  alle  Serbeffe» 
rungen,  bie  ber  fleine  ßanbroirt  oon  beut» 
felben  lernen  fann,  su  foftfttielig  unb  unüber» 
tragbar  auf  feinen  Setrieb,  Serfaffer  bat 
in  oerfcbiebenen  ©egenben  fo  namentticb  in 
bem  oben  ermahnten  neuüoroommerfcben 
^aräeßierungSgebiete  ef  latante  Seifoiele  hier» 
für  oor  Slugen  gebabt.  £)ier  baben  ficb  im 
beutücb  nacbmeisbaren  „ßufammenbange  mit 
bem  Verfahren  beS  SäcbterS,  roeldier  eine 
Reftbomäne  su  ber  fei  ben  3 e i t  über» 
nommen  batte,  mie  bie  bortigen  Sauern  unb 
Äoffätben  ibre  Sardellen,  nad]  anfcbeinenb 
enblofem  ©cblenbrian  eine  Reibe  auffallenber 
gortfdiritte  in  ber  gütterungSioeife,  ber 
gefamten  Siebbaltung,  ber  ©erätebenufcung, 
in  roeldier  übrigens  aucf)  auf  bie  ©rofjgrunb» 
beftfcer  ber  Umgegenb  nacbmeiSlid)  baS  Sei» 
fOiel  beS  SomänenoäcbterS  eingetoirft  bat, 
unb  in  nocb  mancben  anberen  Schiebungen 
gezeigt,  lleberbauot  mirb  man  toobl  lagen 
bürfen,  bafs  Oon  ben  Somänenpäditern,  bereu 
Gualififation  georüft  mirb,  benen  aucb  na» 
mentlicf)  mit  Se^ug  auf  bie  ettoaige  Sor» 
nabme  Oon  StReliorationen  günftige  s^acbt» 
bebingungen  gemäbrt  roerben,  unb  bie  über» 
oieS,  mie  bie  9Jiebr3abt  ber  ^äcbter,  mebr 
SetriebSfapital  sur  Serfügung  baben,  als 
ber  Surdjfdmitt  ber  felbftnpirtfdiaftenben  Se» 
fifeer,  im  allgemeinen  ein  beffereS  Seifpiel 
SU  ermarten  ift,  als  Oon  oielen  ©rofjgrunb» 
befifeern  —  namentlid)  gilt  bieS  bei  einer  nod) 
SU  üerüoHfommnenben  SluStoabl  ber  Säditer, 
mie  fie  fogleid)  su  beforecben  fein  roirb. 

7.  Conbmittfdjoftüdic  tlcrfud)5tl)ättgktit  auf 
htn  Domänen.  3m  atnfcftlufj  bieran  ift  eines  nod) 
»erljältniemäßig  wenig  befannten,  juerft  oon  2B.  o. 
gunfe  betonten  Momentes  ju  gebenten,  roeldjeö  fe^r 


SU  gunften  eines  getoiffen  3)omänenbeftanbe8  onju» 
fütjren  ift.  o.  ftunfe  empfiehlt  bie  9Jutsbarmad)ung 
eines  £eil8  ber  Somänen  jur  görberung  e,ner  njiffen» 
fcfjaftlii^en  SSerfud)8t^ötigfeit  auf  größeren  ®ütern, 
burc^  meldte  bie  Söfung  einer  Sftei^e  für  ben  SBeiter* 
bau  ber  ?anbroirtfc^aft«Ie^re  (jodjiuidjtiger  fragen  in 
bie  §anb  genommen  werben  tonnte.  (Srforbertidj  ba^u 
ift  allerbingS,  mie  er  weiterhin  ausführt,  eine  ent» 
fpredjenbe  5JBab,l  ber  2)omänenpäd)ter,  bei  ber  nicb^t 
oortoiegenb  ber  in  ber  §ö()e  ber  s}$ad)tfumme  liegenbe 
unmittelbare  ginanjpunft  inö  s3luge  ju  faffen  märe, 
fonbern  mela^e  fict)  innerhalb  möglic^ft  meiter  ©renken 
auf  bie  ©arantie  ftü^en  müßte,  metcöe  bie  s^ßerfön» 
lidjfeit  be«  s^äa)ter8  aua^  für  bie  görberung  allgemeiner 
lanbrotrtfct)oftttd>er  3ntereffen  barbietet.  sßerfonen  aber, 
meiere  biefe  ©arantien  bieten ,  b.  b.  roeldje  bureb, 
ifjren  SBilbungSgang  unb  ibre  aufsumeifenben  Seiftungen 
3nte£ligenj,  berufSroiffenfa^aftlic^e  33ilbung  unb  oor 
allem  bie  Siebe  jur  @ad)e,  baö  innere  SSebürfniS, 
neben  ib,ren  eigenen  prioatmirtfcb,aftlirf)en  3ntereffen 
aucb  bie  meiteren  tr>re6  SerufeS  ju  förbern,  oorauä» 
fe^en  taffen  —  fola^e  ^erfonen  mürben  ficb  finben, 
menn  bie  9tegierungen  ftcb  entfdjlöffen,  für  bie  ju 
erroartenben  b^öberen  perfönlidjen  i'eiftungen  ein  Opfer 
an  s-|3ad)t^in8  ober  oielleicbt  ein  Opfer  an  @id)erb,eit 
in  ®arlefjnen  oon  bemegliajem  Kapital  (in  gorm  eifer» 
nen  mit^upadjtenben  3noentar8)  ju  bringen,  mie  fie 
ja  in  oöllig  gleidjem  Sinne  Opfer  bringen  in  gorm 
oon  ©elbunterftü^ungen  für  Ianbroirtfd)aftticf)e5$erein8= 
^lnecte,  für  s2lu8ftellungen,  für  große  prioatmirtfdjaft« 
fdjaftlidje  S3obenmeliorationen  unb  bgl.  mebr.  2lucb, 
mürben,  mie  gnnfe  meint,  Scanner  ber  gefächerten 
s21rt,  abgefeb,en  oon  ben  ermähnten,  ib,nen  innemob,» 
nenben  3mpulfen,  ben  moratifdjen  ä""11^  empfinben, 
ber  barin  läge,  baß  ber  Staat  i!)nen,  benen  anbern» 
falls  bie  materiellen  Nüttel  jnr  ©rringung  einer  ein* 
flußreidjen  lanbmirtfdjaftlid^en  äBirtfamteit  gefehlt 
bätten,  befonberS  günftige  s43adb,tbebingungen  in  ber 
Hoffnung  gemäb,rte,  in  ibnen  s-Bortämpfer  be8  lanb» 
mirtfcbaftlidjen  gortfebritteg,  fräftige  perfönlidfe  @tü?en 
ber  fanbe&fultur  aucb,  inmitten  prioatmirtfdjaftlidjen 
ScbenS  ju  gewinnen. 

8.  (ßriinbciqcntitmsrtgiiltcriiuqcn  unb  Pro- 
buktionjsförbetung  burd)   ).1nrtrllicrungcn.  &u 

meld)'  immer  einem  ßnbrefultat  aber  ber 
Seurteiler  nad)  ben  bi^ber  angefübrten  ©rün» 
ben  aud)  gelangen  möge,  e  i  n  loeitereS  Strgu» 
ment  bürfte  nad)  be§  SerfafferS  Sluffaffung 
al§  ba§  faft  allein  auSfdilaggebenbe  erfd)einen : 
bie  Sefdtränf ung ,  besto.  bie  Regulierung, 
roeldie  bie  3lu§bebnung  be§  prioaten  ©runb» 
eigentum§  unb  bamit  bie  Serteilung  ber 
nationalen  ©runbrente  burd)  ben  Seftanb 
eine§  geraiffen  ©omaniumS  erfäbrt,  refo. 
üermöge  geeigneter  Sertoeubung  beS  So» 
mänenbefißeS  bei  einer  entforedienben  ®o» 
mänenootitif  erfabren  fann.  Offenbar  mufj 
ein  seitentföredienbeS  (gingreifen  be§  ©taateS 
in  bie  ©runbeigentumSoerteilung  su  ben 
üornebmften  Aufgaben  beSfelben  ge^äblt 
merben.  £)ierau§  aber  bürfte  fid)  als  un» 
mittelbare  Folgerung  ergeben,  baf?  ber  Staat 
Sorge  tragen  mufe,  als  ba§  30Uttel  biersu 
ftetS  einen  getoiffen  Seftanb  an  ©omänen 
Sur  Serfügung  su  baben,  bie  eben  sunt  grofjen 
Seile  ibre  gunftion  baburd)  su  erfüllen  baben, 
bafj  fie,  menn  eine  ©runbeigentumSregulie» 


968 


Domänen  (Die  beutige  Vermaltung^ 


rung  Wot  tftut,  in  entfpredjenber  SBeife  in 
baS  Vtifateigentum  übergefübrt  merben. 
2öo  alfo  bie  ©runbeigentumSüerteilung  als 
eine  offenbar  ungefunbe  fid)  ertueift,  mürben 
bie  Staatsregierungen  baS  ibnen  zu  ©ebote 
ftebenbe  SUtittet  in  Anmenbung  bringen  müf* 
fen,  b.  b.  fie  mürben,  mo  ein  auSgefbrodjeneS 
VebürfniS  nad)  mittlerem  unb  fleinerem  Ve» 
fife  borbanben  ift,  mit  Domänenbarzetlie» 
rungen  üorgeben,  bann  aber  aud),  mo  Ver» 
ftüdelung  unb  offenbarer  Langel  an  ©roß» 
gütern  berrfdjt,  faHS  biefe  in  bie  örtlicben 
Verbältniffe  bineinbaffen,  aucb  auf  bie  Ve» 
grünbung  ober  ©rbaltung  folcber  Vebadjt 
nebmen  rnüffen.    Die   (Srlöfe  üeräußerter 
Domänen  mürben  mieber  in  neuem  ©runb» 
befi&,  teils  bort,  mo  ein  VarzetlierungSbebürf» 
niS  fid)  geltenb  mad)t,  bebufS  balbmöglicbfter, 
obmobl  nidjt  übereilter,  Veräußerung  in 
Heineren  Abfdmitten,  teils  bort,  mo  Voben» 
zerfplitterung  berrfdjt,  zum  Vmede  ber  Ve» 
grünbung  unb  ©rbaltung  größerer  ©üter 
anzulegen  fein.  Cb  im  (enteren  gatle  boma» 
niale  ober  priüate  ©roßgüter  fidi  empfeblen, 
mirb  einerfeitS  nad)  -IRaßgabe  ber  im  Voran» 
gebenben  (S. 965  fg.)  genannten  ©eficbtSbunfte 
ZU  entfdjeiben  fein,  anbererfeitS  bation  ab» 
bängen,  ob  bie  ©efabr  einer  balbigen  Durdj» 
Ireuzung  beS  9iegutierungSt>laneS,  b.  b.  einer 
balbigen  Verbitterung,  zu  befürdjten  ift,  ob 
unb  mie  meit  man  für  biefen  %ali  baS  ©ut 
beim  Vertaufe  Eontrattlidj  mit  Veräuße- 
rungS»  beztt>.  VarzellierungSbefcbränHutgen 
befdjmeren  miß  (bezto.  nad)  ber  SanbeSgefefe» 
gebung  barf),  unb  ob  bei  Auferlegung  foldjer 
Vefdiränfungen  fid)  bei  nidit  unannehmbar 
niebrigen  greifen  Säufer  finben.  Daß  frei» 
lid)  ber  finanzielle  ©efidjtSbunft  bier  über» 
baupt  gegen  ben  ootfsmirtfcbaftlicben  unb 
fozialpolitifdjen  zurüdtreten  muß,  ift  oon 
oornberein  zu  betonen,  obgleid)  eS  nidjt 
auSgefdjloffen  erfdjeint,  bafe  fetbft  bei  oor» 
miegenber  Verüdfidjtigung  biefer  lefeteren 
beiben  ©efidjtSpunHe  nod)  unter  Umftänben 
aud)  baS  finanzielle  Sntereffe  geförbert  mer» 
ben  fann,  benn  eS  merben  fid)  bäufig  bei  ben 
Varzemenoerfäufen  an  Heinere  unb  mittlere 
£anbmirte  obne  eine  Venadjteitigung  berfelben 
greife  erzielen  laffen,  beren  Summe  gegen» 
über  ben  fapitalifierten  ©rträgen  ber  ©e»^ 
famtbomänen  ein  nidjt  unerbeblicbeS  sJ?Iu§ 
ergiebt.  Daß  baS  VrobuftionSintereffe  burd) 
Verteilung  unb  Vergebung  ber  Domänen  an 
eine  größere  Vabt  Heinerer  SBirte  ganz  am 
berS  mabrgenommen  mirb  mie  burd)  ben 
nad)  ben  obigen  Darlegungen  im  allgemeinen 
feineSmegS  probuftionSförbernben  Verlauf 
ber  Domänen  im  ganzen,  leudjtet  obne  2Sei» 
tereS  ein,  menn  man  fid)  oergegenmärtigt 
mie  febr  fid)  namentlid)  ber  arbeitsiutenfioe 
Kleinbetrieb  für  mandie  ft'ulturzmeige,  ben 
Vau  oerfcbiebener  iianbelögemädjfe  it.,  eignet. 
9.  Das  Uorocljm  bro  ütnntra  als  llorbilö 


für  flriDatgrunbbeflker  u.  f.  xa.  3?od)  ift  barauf 
binzumeifen,  baß,  menn  unb  mo  ba§  Vorgeben 
beS  Staate^  einmal  ben  VemeiS  ber  aud) 
obne  materiellen  Sdjaben  beS  Verkäufers 
möglidien  Durdjfübrbarfeit  ber  Sftaßregeln 
geliefert  bat,  fid)  audi  rooblfituierte  unb  un» 
eigennüfcige  pritiate  ©roßgrunbbefißer  finben 
bürften,  bie  bem  Veifpiele  beS  Staates  folgen 
mürben;  namentlid)  mürben  Diele  gibeifo» 
miffe,  beren  Vefi&ern  eS  befanntlid)  oietfad) 
an  bem  erforberlidjen  mobilen  Kapital  ge» 
bridit,  um  ibren  ©runbbefig  mit  einer  bem 
Stanbe  beS  mobernen  SanbbaueS  unb  bem» 
nad)  ber  £anbeSfultur  entiprecbenben  3nten» 
fität  zu  bemirtfcbaften,  ein  febr  geeignetes 
DbjeH  für  jene  äftafmabmen  bilben,  benn  eS 
fönnte  jenem  Uebelftanbe  burd)  Abtrennung 
üon  Deilftüden,  bie  mit  mittleren  unb  ttei» 
neren  SBirten  befiebelt  mürben,  mefentlid) 
abgebotfen  merben.  ^atürlid)  ift  bierzu  in 
mancben  Öänbern  eine  gemiffe  Stenberung 
ber  bezüglidien  ©efefegebung  erforberlid). 
©nbticb  mürben  fid)  oieHeidit  auf  baS  Vor» 
geben  beS  Staates  bin  aud)  bie  öon  SBalder 
empfoblenen  SanbbanbelSgefellicbaften  bilben, 
obmobl  fid)  gegen  bie  Üöabrfcbeinlidifeit  eines 
einigermaßen  uneigennüfeigenVerfabrenS  ber=» 
felben  unb  fomit  einer  görberung  beS  üotfS» 
mirtfcbaftlidien  unb  foziatpolitifdjen  Snter» 
effeS  mandjeS  fagen  läßt. 

DaS  in  erfter  5Reibe  nad)  ben  $riüatred)ts» 
beftimmungen  ber  einzelnen  Staaten  fid) 
regelnbe  AuSf  übrungSüerf  abren  erf  orbert  eine 
befonbere  Abbanblung. 

II.  ©omängnß^nu^ungsfijffeme. 

10.  Kegie.  Sft  bie  i?rage  erlebigt,  ob  eine 
allgemeine  Veräußerung  ber  Domänen  ftatt» 
finben  bürfe,  fo  mirb  eS  fid)  nunmebr  barum 
banbeln,  meldieS  Domänenbenu^ungSfbftem 
fid)  in  gegenmärtiger  Veit  empfeble. 

Die  9tegie  (Slbminiftration,  Selbft»  ober 
Sigenbetrieb,  »Vermaltung),  bie  in  ber  eige» 
nen  Vemirtfcftaftung  ber  Domänen  burd) 
Vermalter  auf  Kedinung  beS  Staates  beftebt, 
ift  nur  in  einzelnen  befonberen  gälten  nod) 
anmenbbar  ober  gar  unentbebrlid).  3n  erfter 
3teibe  gilt  bieS  für  niebrig  fultiüierte  2änberA 
in  meldien  nad)  bem  Stanbe  ber  lanbroirt» 
fdjaftlidjen  Dedmi!  unb  VetriebSroeiie  in  ber 
lanbmirtfdjaftlidjen  Vrobuftion  bie  2Birf= 
famteit  beS  SJaturfaftorS  gegen  biejenige 
beS  Arbeits»  unb  beS  SabitalfaftorS  mefentlid) 
öorberrfdit.  9Md)ftbem  mirb  in  ben  oben 
(S.  966  fg.)  genannten  befonberen  gäflen  bie 
Setbftbemirticbaftung  erforberlid)  fein.  AIS 
SDiuftermirtfcbaften  aber  im  eigentlicben  Sinne 
merben  abminiftrierte  Domänen  fdbon  beS» 
megen  nidjt  iid)  embfeblen,  med  biefelben, 
menn  aud)  SOiufter  für  bie  Sedjni!  an  fid), 
bod)  nidjt  gleichzeitig  SUiufter  für  bie  mirt» 
fdjaftlid)  rationedfte  Anmenbung  berielben. 


©omänen  (®ic  beutige  23ermaltung) 


969 


fein  tonnen.  ©S  werben  alfo  foldie  Domänen 
immer  nur  SJcuftermirtfcbaften  in  ber  33ebeu= 
tung  bon  ißerfucbsftationen  fein  bürfen.  @bem 
fo  ift  bei  einigem  Sianbbefifc,  beffen  ©elbft* 
bemirtfcbaftung ,  mie  bei  SBiefen,  bon  ein- 
fadjer  Ueberfidftlicbfeit  ober,  roie  bei  SBeim 
bergen,  ber  Gcigentümticbfeit  feiner  SetriebS» 
unb  IJfu&ungSmeife  nad)  fdimer  burd)  am 
bere  $RufcungSformen  zu  erfefcen  ift,  ber | 
©elbftbetrieb  zuläffig  ober  ztoetfmäfjig  unb 
sunt  £eil  aud)  mobl  ber  embfeblenS= 
mertefte.  Slucb  ift  berfelbe  in  ben  gälten 
notmenbtg  merbenber  @r. miffton  beS  ^ädfterS, 
feine§  ftonfurfeS  2c,  fomiebann  unentbebrlid), 
menn,  mie  z.  33.  gegenmärtig  bei  ben  ©ütern 
ber  breufjifcben  SlnfiebelungSfommiffion  ober 
mie  bei  benienigen,  melcbe  nacb  SDcafjgabe 
ber  oben  bezeichneten  ©omänenbolitif  zur 
Sßeräufjerung  unb  „Berfdilagung  beftimmt 
ober  erft  angefauft  mären,  5BerfaufS=  bezm. 
$arzeffierungSborbereituugenzu  treffen,  ÜUce* 
liorationen  borzunebmen  finb  it.  (Snblid) 
fann  ber  ©elbftbetrieb  ba  geeignet  erftftei* 
nen,  mo  fbezieff  ben  ©omänenbeamten  nicbt 
allgemein  zugängliche  s-BilbungSmittel  zur 
Verfügung  fieben  (Umbfenbacb). 

Slbgefefjen  bon  fotdjen  gäffen  ift  gegen 
bie  2lbminiftration  baubtfäcblid)  fotgenbeS 
gettenb  zu  macben:  ®em  Vermalter  feblt 
ber  für  ben  SBirtfdjaftSerfolg  fo  micbtige 
©born  beS  (SigennufceS,  beS  gcnügenben  ber= 
fönlidjen  3ntereffeS  an  ber  (SrtragSböbe. 
©eine  Sbätigfeit  mirb  ferner  burd)  Snftruf* 
tionen  in  allen  ben  gäffen  sunt  iftadfteil  ber 
JBirtfcbaft  gefeffelt,  in  benen  rafcfi  zu  be» 
nufeenbe  augenbtitflidie  Sonjunfturen  ein 
balbigeS  .franbeln  erforbern,  mie  eS  nur  auf 
eigener,  alle  SBerbältniffe  berüdftdftigenber 
ebenfo  forgfältiger  mie  fdmeffer  ®ombi* 
nation  beruften  fann.  ©eine  Snftruftionen 
fönnen  felbftberftänblid)  nicbt  äffe  bier 
in  Söetratfft  !ommenben  beionberen  gäffe 
berücfficbtigen,  ein  großer  ©bielraum  aber 
tann  ibm  nicbt  gemäbrt  merben,  meil  bie 
,Sabl  ber  ^erfonen,  metdie  benfelben  nicbt 
miffentlid)  ober  felbft  in  befter  2lbfid)t  mifc 
braudien  mürben,  gering  ift;  mufj  ber  SSer« 
matter  fid)  jebodi  für  jene  ©onberfäffe  jebeS« 
malige  befonbere  Söeifungen  unb  üöoffmadften 
einbolen,  fo  mirb  in  ber  gftegel  bei  ber  Um* 
ftänblidifeit  beS  erforbertidien  2BegeS  zubiel 
.Seit  üerloren,  oft  aber  »aud)  mit  ber  @nt= 
fdjeibuug  burd)  foldje  ^erfonen,  bie,  ofme 
bie  örtlichen  ißerbättniffe  genügenb  zu  rennen, 
aus  ber  gerne  urteilen,  unb  benen  üor  allem 
aud)  bei  ber  nod)  $a  f ritifierenben  Bufammem 
fe&ung  ber  meiften  SDomänenbebörben  ber 
erforbertidie  ©rab  tedjnifdien  unb  mirt» 
fdjaftlicben  üßerftänbniffeS  abgebt,  nicbt  baS 
Siedfte  getroffen.  StnbererfeitS  aber  fann 
fid)  ber  übermalter  nidjt  beranlafjt  füblen, 
feine  Snftruf tionen  zu  überfcbreiten,  meil 
ibm  ber  gaff  beS  Millingens  mebr  ©djaben 


als  ein  günftiger  ©rfolg  Vorteil  bringt, 
©obann  ift  bie  ^oftfbieligfeit  ber  erforber* 
lieber  Kontrolle,  bie  unbequeme  -Jcotmenbig* 
feit  eineS  ber  beseitigen  2anbbau»3ntenfität 
entfüreebenben  ftebenben  unb  umlaufenben 
SöetriebSfabitalS,  bie  mangelnbe  ©tetigfeit 
ber  naturgemäß  ftetS  meebfetnben  SabreS- 
einfünfte  auS  ben  Domänen,  bie  ©efabr  ge= 
ringer  ©barfamfeit,  bie  bei  jeber  üBemirt* 
fdjaftung  auf  Stecbnung  be§  ©taateä  nabe 
liegt,  unb  enblid)'  ber  Umftanb  zu  betonen, 
bafj  bie  3abl  ber  Seute,  melcbe  bie  facblicbe 
unb  berfönlicbe  Oualififation  mie  ben  guten 
SBiüen  befifeen,  alle  biefe  SXcängel  fobiel  al§ 
möglicb  au§zugleid)en,  babei  aber  nicbt  an 
ber  geringen  ©elbftänbigfeit  unb  ber  mit 
ibr  sufammenbängenben  geiellicbaftlicben 
©teffung  eine§  Ü8erm alters  2lnfto§  uebmen, 
nur  eine  befebränfte  fein  bürfte. 

H.  (ßemöljrsiieritittltung.  ©eringere  ©diatten» 
feiten  bat  bie  mit  llnredjt  bon  einigen  al§ 
^adjtform  aufgefaf?te  ©emäbrSbermaltung 
auf^umeifen,  bei  roetd)er  ber  Slbminiftrator 
für  Slblieferung  einer  jäbrlidien  SUlinimal» 
fumme  oerbinblidi  gemad)t  mirb  unb  bon  ben 
bieietbe  überfteigenben  SabreSerträgen  einen 
entfbreebenben  Slntetl  erbält.  'Surcb  bieieS 
23erroaltung§fbftem  mirb  biet  Kontrolle  er* 
fbart,  baS  materielle  Sntereffe  be§  SSer* 
malterä  an  bie  ©rsielung  bober  (Srträge  ge» 
feffelt,  unb  enblid)  ber  Vorteil  beftimmter 
mittlerer  SabreSerträge  erreidit.  ®em= 
gegenüber  fteben  inbeffen  subörberft  bie  @r= 
mägungen,  ba§  megen  ber  öaftbarfeit  für 
ben  SJcinimalertrag  bie  Vermalter  ein  ge= 
miffeS  Vermögen  befit,en  muffen,  bafj  aber 
folebe  im  affgemeinen  faum  geneigt  fein 
bürften,  in  alten  gaffen  für  bie  SJcinimal* 
fumme  su  b  a  f  t  e  n ,  b.  b-  im  ungünftigen 
gaffe  ben  üßerluft  aüein  3U  tragen,  im  günfti* 
gen  bagegen  ftetS  nur  auf  einen  £eil  be§ 
©eminneS  Slnfbrud)  madien  su  bürfen,  e§ 
müßte  beim  fein,  bafj  bie  ÜJcinimalerträge  fo 
tief  unter  bem  mabren  ®urd)fd)nitt  feftge» 
fe^t  iüürben,  mie  e§  um  be§  barau§  fid)  er* 
gebenben  finanziellen  ©cbabenS  mitten  fid) 
bon  bornberein  berböte.  2lud)  ift  zu  be» 
benfen,  bafj  bei  meitem  mebr  nod)  als  bei 
ber  ^eitbadit  SJceliorationen,  meldie  fid)  nidjt 
fofort  be^ablt  madjen,  unterbleiben,  unb  baf? 
baburdj  bie  allgemeine  ^robuftion  erbeblidj 
j  beeinträchtigt  mirb.  ©djtieftlidj  gilt  bon  sJjer= 
|  fönen,  mie  fie  für  bie  ©etoäljrSbermattitng  in 
|  grage  tommen,  benen  burdj  ibr  ißermögen 
äumeift  eine  felbftänbige  mirtfdjaftlidje  Ibätig» 
feit  erfdjloffeti  ift,  in  nodj  böberem  9!Jiafee 
als  für  bie  23emerber  um  Sßermalterfteffen 
unter  ber  reinen  9ftegie,  bafj  fie  fid)  in  febr 
befdjränfter  3abl  nur  finben  bürften.  @o 
fteüt  fid)  benn  aud)  bie  ©emäbrSbermaltung 
als  eine  im  allgemeinen  beute  unzeitgemäße 
gorm  ber  ®omänenbenufeung  bar. 

13.  Jcttpadft :  Uortcilc,  tladjtctle ;  tüotroenMg- 


970 


Domänen  (Die  beutige  Sßermaltungj 


hrit  non  Reformen.  ®ie  3eitüad)t  fiat  UOr 
ben  beiben  erftgenannten  3nftitutionen  oor 
allem  ba§  rege  tterfbnlidje  3ntereffe  be§ 
s#äd)terä  an  mögtidjft  ftoben  ^Reinerträgen, 
feine  größere  greibeit  in  ber  Söennrtfdjaftung, 
bie  aus  bieten  beiben  ©rünben  fid)  ergebende 
Sßabrfcbeinltdtfeit  befferer  ©innabmen  au§ 
ben  Domänen,  fomie  erböbter  tanbroirtfdjaft'- 
lidier  s}Srobuftion,  geringere  Süftfütcligfeit 
unb  UmftänblidiEeit  ber  ftontroüe,  bie  ©nt= 
bebrlicbfeit  eine§  bom  Staate  ju  ftellenben 
93etrieb§fabital3  unb  enb(id)  bie  ßrmög» 
lidmng  einer,  menn  aud)  befebräntten,  Xeil» 
nabtne  beS  ©taate§  an  ©runbrentenfteige« 
rungen  borau§.  (Sine  9ieibe  weiterer  33or= 
5üge,  foroie  eine  ^n^abl  oon  DJadjteilen  ber 
3eitoerüad)tung ,  namentlicb  gegenüber  ber 
©igentümermirtfebaft ,  baben  sum  Seil  fdion 
©rmäbnung  gefunben,  jutn  Xeit  geboren  bie» 
felben  nidit  in  eine  53efbred)ung  ioe^ieU  beS 
®omänenüad)trt)efen§. 

SefonberS  bertior^ubeben  aber  ift  bier  bie 
febon  oben  betonte  sJcotmenbigteit  einer  üor= 
nebinlid)  nad)  brei  9tid)tungen  fid)  erftredem 
ben  9ieform  ber  bei  ben  Somänenüerttml» 
tungeu  berrfdienben  ©runbfnfee.  (Cf  sub  13— 16.) 

13.  (Sualiftkation  ber  Qotnänenbcamten.  gn 
erftcr  Sinie  mü&te  mit  ber  in  mebreren  San* 
bern,  namentlich  audi  in  ^reuften,  berrfdjem 
ben  2luffaffung,  baf?  bie  juriftifdje  Sitbung  ,$u 
allem  befäbige,  gebrochen  unb  bei  gufammem 
fe&ung  ber  ;£)omänenOermaltung  mebr  bie 
fachliche  33ilbung  berüdfidjtigt  merben.  ©ehr 
mit  Stecht  meifen  ber  frübere  Sanbrat  33otbt, 
ber  breufüfebe  Slbgeorbnete  üon  9)cet)er= 
SlrnSioalbe  unb  anbere  mit  ben  einfchlägi» 
gen  Jßerbältniffen  mobloertraute  SRänner 
barauf  bin,  baf?  bei  allen  übrigen  ®e,5erna= 
ten  „tedmifdien"  ßbarafter§  (im  5orft=, 
©dmK  Sircbenmefen  u.  f.  in.)  aud)  fachlich 
gebilbete  Beamte  oertreten  finb,  nur  in  ber 
Somänenoermaltung  nidit,  bafj  üielmebr  bie 
febr  übermiegenbe  SDcebraabl  ber  Somänem 
bermaltungSbeamten  bei  ibrem  burchfdmitt» 
lieben  Langel  an  irgenbmie  au^reiebenber 
bezüglicher  s2lu§bilbung,  als  tnelcbe  man  23. 
biejenige  ber  breufnfdien  9iegierung3referen= 
barien  unmöglid)  mirb  bezeichnen  tonnen, 
in  überaus  üielen  wichtigen  prägen  ein 
mirflid)  zutreffenbeä,  felbftänbigeS  Urteil 
traft  eigener  Scnutniffe  fid)  nid)t  hw  bilben 
bermbge. 

14.  mcUorattonsinicfcn.  3)emnäd)ft  müfjte 
burdi  entfpredtenbe  23eftimmungen  ber  sI*äd)= 
ter  in  ben  ©tanb  gefefet  merben,  auf  eigene 
Soften  Meliorationen  borzunebmen,  bie  erft 
berbältnismäfeig  föät  fid)  bezahlt  macben. 
©ehr  bemerfen§mert  ift  in  biefer  Schiebung 
ber  öon  93ergboff=Sfing  rübmenb  berüor» 
gebobene,  fettfamermeife  nod)  menig  befannte 
93orfd)lag  be§  £orb  ftame§,  baf?  im  gatle 
bom  Pächter  borgenommeuer  Meliorationen 
berielbe  nad)  Ablauf  ber  :sEad)tberiobe  ein 


entfbrecbenbeä  SJcebrgebot  zu  madien,  unb  baß 
barnad)  ber  iöerpäd)ter  (alfo  bier  bie 
mänenbermattung)  bie  SBabl  baben  folle,  mit 
jenem  ben  $ad)toertrag  zu  erneuern,  ober 
aber  ibm  al§  9Mioration6entfd)äbigung  ba» 
Zehnfache  ber  iumme  be§  bon  ibm  abge= 
gebenen  2Jcebrgebot§  au§5U3ablen;  bei  9äd)t^ 
erfolgung  eine§  9Kebrgebot§  mürbe  natür» 
tief)  <?u  ermägen  fein ,  ob  aufter  bem  !Cer= 
fcbulben  be§  $äd)ter§  liegenbe  Urfacben  bieS 
begrünben,  unb  bemgemäfe  bie  Gutfdiei= 
bung  au  treffen  fein,  ob  ein  erneuter  33acb> 
tiertragäabfdiluj?  fid)  emüfeble.  öine  3Reifje 
anberer  SDcobt,  bie  Sßornabme  notroenbiger 
ober  nüfclidjer  foftftiieliger  Meliorationen 
auf  Soften  be§  @taate§  unter  s-8eitrag§= 
leiftung  be§  s^äd)ter§,  bie  öeroäbrung  oon 
58orfd)üffen  an  ben  ^Säditer  ^um  ^meefe  be§ 
ÜDieliorierenä  ober  eine  ungefäbre  Vergütung 
auf  eigene  Soften  unternommener  Söerbeffe» 
rungen  nad)  Ablauf  ber  sJBac£)tt»eriobe  — 
lehtere  megen  ber  fdjroierig  ju  oeranfcbla» 
genben  angemeffenen  .ööbe  ber  Sßer» 
gütung  —  finb  nur  al§  unooüfommene  Wafr 
regeln  an^ufeben.  A^inju^ufügen  ift,  baß 
überbauet  möglidnte  Serüdficbtigung  ber 
alten  ^äditer  bei  sJceuüert>ad)tungen  ber 
Domänen  äu  befürworten  ift,  meil  al^bann 
ber  ^äditer  immer  mebr  mie  ein  Sigen» 
tümer  nidit  nur  im  Sntereffe  be§  Domänen» 
ft§fu§  unb  ber  oolf^roirtfcbaftlicben  $ro» 
buttion  mirtfebaften,  fonbern  aud),  morauf 
fdjon  oben  btngebeutet,  in  fo^ialer  unb  poli- 
tifdjer  öinfidjt  banbeln  mirb.  Sreilidi  mürbe 
ber  (Staat  bei  atlebem  nod)  nidjt  in  genügen» 
bem  Sftafce  au§  bem  Steigen  ber  @runb* 
rente  Vorteil  Rieben  fönnen;  bie  $?ad)t» 
üerioben  bürften  nad)  ben  bi^berigen  2lu§» 
fübrungen,  mie  au§  ben  fonftigen  bes 
fannten,  überall  genannten  ©rünben  im 
allgemeinen  feiue§meg§  für^er,  fonbern  je 
nad)  ben  örtlicben  2öirtfd)aft§ft)ftemen  sur 
Slupaffung  an  biefelben  in  einzelnen  ©egem 
ben,  s.  iö.  benjenigen  mit  ©iebenfelbermirt» 
fdiaft  (,mr  ©rmögltcbung  eines  Böllen  brei» 
maligen  SurnuS  auf  21  3abre),  fogar  ocr= 
längert  merben. 

15.  ©bligntorifrfie  ßudjfüljtung.  Tamit  aber 
trofc  langer  ^aditoerioben  ein  möglidift  ge= 
rediteS  ^artiäinieren  be§  ©taate»  an  bem 
©teigen  ber  ©runbrente  ermöglicht  mürbe, 
märe  bie  namentlid)  öon  ©ombart«@rm§leben 
Oorgeidjtagene  Ginfübrung  einer  ejaften  obli= 
gatorifdien  !öud)fübrung  mit  alliäbrtidier 
Snoentur  unb  Siianj  für  ben  ©rofjgrunbbe* 
ftt3,  bie  überbie§  aud)  au§  einer  9ieibe  anbe= 
rer  ®efid)t§mmf te  zeitgemäß  erfdieint,  febr  ju 
empfeblen.  @§  mürbe  fid)  burdi  biefetbe 
eine  äiemlid)  genaue  ©cbeibung  ber  Sonjunf= 
turen»  oon  ber  9ftelioratiDn3fteigcrung  ber 
©runbrente  üornebmen  laffen,  mie  fie  auf 
©runb  ber  einzelnen  menigen  ^egifter,  melcbe 
menigftenS  in  ^reufsen  bie  Sontänenüäc&ter 


Domänen  C£)ie  beutige  Verwaltung) 


971 


bi§  jefet  zu  fübren  baben,  unmoglicb  ift ;  bafj 
aisbann  aud)  bte  £öbe  etientueüer  ÜDieliora» 
tionSentfcbäbigungen  beffer  zu  beftimmen 
Wäre,  liegt  auf  ber  £>anb. 

16.  fiicitaHonstoefen.  brttteS  »aupt» 
tjoftulot  ift  bie  Befeitigung  ober  Befcbränfung 
beS  SizitationStierfaferenS  bei  ben  Domänen» 
tierpacfetungen  zu  nennen.  ©S  würbe  biet 
zu  weit  fübren,  in  eine  erfdjöpfenbe  ©rörte» 
rung  beS  SicitationSWefenS  einzutreten  unb 
eS  möge  bober  nur  in  tbunlicbfter  S'ürze 
folgenbeS  bemertt  fein:  ®ie  Bebauptung, 
baß  ber  tierftänbige,  fadifunbige  ^acfetbewer» 
ber,  gleidjtiiel  ob  bie  s£ad)ttiergebung  im 
ßicitationSwege  ober  freibänbig  erfolge,  fein 
übermäßiges  ^acbtgebot  madjen  werbe,  ift 
burcbauS  unriditig  unb  auf  falfdier  pftidjo» 
logifdjer  ©runblage  fußenb,  benn  aud)  ber 
SSerftänbigfte  läfet  ficb  oft  genug  burd)  ein 
ftarfeS  SDiitbieten  zur  Seibenfd)aftlid)feit  bin» 
reiften,  unb  gerabe  bei  bem  Xüditigften,  ber 
ein  beredüigteS  ©elbfttiertrauen  beutet,  madit 
fid)  angeficbts  ber  Sbatfadie,  baß  eine  be» 
trädjtlicbe  2lnzabl  anberer  einen  böberen 
Ertrag  zu  erzielen  bofft,  im  ©ifer  beS  93ie= 
tenS  bäufig  ein  gewiffer  DptimiSmuS  getteub, 
ber  ibn  tieranlaßt,  böbere  ©ebote  abzugeben. 
Bablreidje  ©rfabrungen  beftätigen  bieS,  wie 
im  übrigen  aucb  ber  Beriefet  beS  preußifcfeen 
SanbWirtfdmftSminifterS  an  ben  ftönig  aus 
bem  Safere  1880  im  wefentlicfeen  anerfeunt. 
®azu  fommt,  baß,  Wie  Bergfeoff»3iing  fid) 
auSbrüdt,  unter  „bem  ©d)ilbebeS9JteiftgebotS" 
fid)  in  ben  s.$äditerftanb  „unberufene,  un» 
fäfeige  unb  barum  zu  ben  leiditfinnigften 
$lnerbietungen  um  fo  bereitere  (Elemente  ein» 
zufcfemuggeln  tierftefeen" ;  wenn  aber  biefer 
letztere  Üebelftanb  bei  ber  mebr  ober  minber 
forgfältigen  Prüfung  ber  $erfon  beS  liefet» 
bemerberS,  welcfee  gegenwärtig  bei  ben  mei* 
ften  SDomänentierwaltungen,  namentlicfe  ber 
iireufeifcben,  SSorfdirift  ift,  aucb  für  ben 
$)omänenpäcfeterftanb  in  febr  oiel  geringe« 
rem  SDcaße  gilt,  fo  ift  er  bod)  aud)  für  biefen 
uod)  nidjt  gäuzlid)  aus  ber  SBelt  gefdiafft, 
unb  alle§  in  allem  finb ,  wie  Wieberum 
bintänglicbe  ©rfabrungen  lebren,  fdilecbte, 
auSfaugenbe  BeWtrtfcbaftung ,  Vermögens» 
tierfall  ber  Väcfeter,  Vacfetrcmiffionen,  s$ad)t» 
entfefeungen  mit  Berluften  bei  ber  SBieber» 
tierpadüung  zc.  bie  ©efaferen  beS  beutigen 
SicitationStierfaferenS.  ©S  müßte  baber  bie 
iwfee  ber  ©omänenpacfetgelber  ben  mabren, 
bei  burcfefcfenittticfeer  Intelligenz,  Xfapitatfraft 
unb  Sücfetigfeit  beS  '3Säcf)ter§  feerauSzumirt» 
fcfeaftenben  ©rträgen  entfprecfeen  unb  fomit 
auf  ©runb  eines  forgfältigen  ©rtragSan» 
fcfetageS  bemeffen  werben,  welcfeer  ber  ®o» 
mänentierWaltung  nicbt  zu  umftänblid)  er» 
fdieinen  barf,  Wenn  fie  bei  bem  ^ritiatmann 
bie  ^äbigfeit  oorauSfefet,  ben  ©rtrag  beS  zu 
padjtenben  ©uteS  tior  ber  Abgabe  beS  s^ad)t» 
gebotS  einigermaßen  treffenb  zu  üeranfcfeta» 


gen;  obne  eine  folcbe  BorauSfefcung  aber 
müßte  iebe  Berteibigung  ber  Sicitation  ge» 
rabezu  finnlos  erfcbeinen.  ©efer  feeacbtenS» 
Wert  ift  ber  tion  Bergboff  »  Sfing  gemacbte 
Borfcfelag,  an  ©teile  ober  aud)  neben  ber 
bisber  gebräucblidien  9Jcinimatta;re  eine  9Jcar> 
maltaj-e  einzufübren,  welcfee  bie  ©renze  nad) 
oben  für  bie  Serüdfidüigung  ber  Singebote 
bilben  müftte.  9cad)  einem  für  bie  2lbgabe 
ber  ©ebote  feftzufeteenben  ©düufjtermine 
märe  bie  Cualififation  berjenigen  s-öemerber, 
beren  ©ebote  bie  ^Dcaftmalgrenze  erreicben 
ober  aber  ibr  am  näcbften  fommen,  eingebenb 
oon  ber  oerpadüenben  Öebörbe  zu  brüfeit, 
morauf  fämtlidie  bezügticben  Vl!ten,  Belege 
unb  ißorfdjtäge  bebufs  (Srteilung  beS  ^u= 
fd)lage§  an  bie  betreffenbe  Abteilung  be§  zu» 
ftänbigen  9)cinifterium§  einzufenben  unb  Oon 
bemfelben  raieberum  einer  forgfältigen  %x\x- 
fung  unb  9teöifion  zu  unterwerfen,  bezw. 
aucb  auf  ©runb  weiterer  Informationen  ic. 
zu  ergänzen  fein  mürben.  2lllerbing§  ift  ba» 
mit,  wie  aud)  33ergboff»Sfing  fid)  bewußt  ift, 
eine  febr  erbeblidie  bebör.b!id)e  2lrbeit§laft 
oerbunben,  bod)  bürfte  biefe  SOcetbobe  anberer» 
feit§  am  beften  geeignet  fein,  bem  Sftifotrauen 
gegen  bie  bei  freibänbiger  iöerpacbtuug  Oer» 
mebrte  btäfretionäre  ©ewalt  ber  Regierung 
einigermaßen  ben  SBoben  zu  entzieben. 
SBieweit  überbauet  Sebent'en  gegen  eine 
foldie  ©ewaltSöermebrung  begrünbet  finb, 
ift  naturgemäß  je  nad)  ber  SSoMommenbeit 
unb  Integrität  ber  i8erwaltung«bebörben  in 
ben  einzelnen  Sänbern  febr  oerfdiieben  zu 
beurteilen.  83ei  ben  ftrengen  SerwaltungS» 
grunbfäteen  $reu§en§  fpeziett  bürften  foldje 
Sebenfen  gegenüber  ber  bargelegteu  Söicb» 
tigfeit  ber  9Jcaf?regel  für  ben  nidü  parteibe» 
fangenen  Beurteiler  taum  in§  ©ewiebt  fallen. 
Nad)  'ift  bierbei  zu  bemerfen,  bafe  bie  9Jcarj= 
maltaje  nidjt  an  ©teile,  fonbern  unbebingt 
neben  ber  freiliefe  forgfältiger  al§  biSber  zu 
ermittelnben  sJO{tuimaltai:e  einzufübren  Wäre, 
bafi  ferner  zwedentfpredjenbe  Prüfungen  unb 
(Sntfdieibungen  tion  feiten  ber  Sebörben  nur 
bann  fid)  erwarten  laffen,  wenn  eben  bie 
tiorerwäbnte  tieränberte  ^ufammenfehung  ber 
3)omänenüermaltung§bebörben  zur  ®urd)» 
fübrung  gelangte,  unb  cnblid),  bafe  e§  Wün» 
fdien§wert  erfcbeinen  mödjte,  bie  lanbwirt» 
fdjafttiebe  33efäbigung  ber  Bewerber  nad) 
anberen  ©runbfä^en  at§  bi§ber  zu  prüfen, 
b.  b-  baß  man  beutzutage  tion  benfetben  im 
allgemeinen  febr  Wobt  ben  erfolgreicben  33e» 
fud)  einer  Uniticrfttät  ober  lanbwirtfebaft» 
lidjen  5>od)fd)ule  bezw.  bie  Slbtegung  eines 
SiamenS  bafelbft  tierlangen  fann.  Heber» 
baupt  ift  e§  feltfam  genug,  baf?  bei  bem  beu» 
tigen  ©tanbe  ber  2anbwirtfd)aft  unb  ber 
Sanbwirtfdjaftswiffenfcbaft  ba§  erfolgreidje 
af  abemifdie  tanbwirtfdjaf  tlicbe  ©tubium  außer 
in  Defterreid)  wobl  nirgenbS  aucb  nur  bie 
Beredjtigung  eines  —  ceteris  paribus  —  bai 


972 


Domänen  (Die  heutige  Bermaltung) 


ben  Domänenpaditungen  zu  erlangcnben 
BorzugeS  gemährt,  obmobl  eS  auf  ber  vmnb 
liegt  mie  burd)  foldje  Begünftigung  ber  ©rnft 
unb  bie  ©rünblidifeit  beS  afabemifcben  Stu* 
biumS  ber  £anbmirtfd)aft  unb  bamit  bieie 
felbft  geförbert  mürbe;  nidit  nur,  bafe  fo 
mancher  Stubierenbe  im  .ftinblid  auf  eine 
etmaige  Domäneupacbt  ein  foldjeS  gramen 
abfolbieren  unb  sunt  Bebufe  beffen  in  anbcrer 
28eife,  als  eS  in  ber  Stegel  jefet  gefdiiebt, 
feine  Stubien  betreiben  mürbe,  ionbern  man 
mirb  aud),  menn  man  beobachtet  bat,  mie  in 
biefer  Beziehung  baS  Beifpiel  mirft,  nicht 
baran  zweifeln  tonnen,  bafs  bierburd)  bei 
zahlreichen  Anberen,  bie  feine  Domäne  zu 
pachten  beabfidjtigen,  ber  Anftoft  zu  ernfterem 
©tubium  gegeben  mürbe ;  bamit  aber  mürbe 
bie  SSiffenfcbaftlicbfeit  aud)  immer  mebr  in 
bie  bon  ibr  zur  ütit  nod)  mebr  ober  minber 
unberührten  greife  ber  2anbroirtfd)aftSpraEiS 
(Eingang  finben.  DaS  Bebenfen,  baft  fid)  als* 
bann  üormiegenb  Pacbtbemerber  ohne  auS* 
reicbenbe  praftifcbe  Schulung  finben  mürben, 
fiele  fort,  menn  man  eine  praftifcbe  Prüfung, 
etma  mie  iie  Birnbaum  ganz  aflgemein  für 
ben  SanbmirtfcbaftSlebrling  üorfcbreibt,  feft» 
fefeen  roollte.  Sie  Befürchtung  aber,  baft 
burd)  folcbe  erfdnoerenben  Bebtngungen  fid) 
ber  SreiS  ber  Pacbtbemerber  oerfleinern 
mürbe,  märe  fidjerlid)  uubegrünbet,  menn  bie 
üorerroäbnten  anberen  pacbtreformen  zur 
Ausführung  gelangten,  burd)  meldjegünftigere 
unb  bor  allen  Dingen  mehr  fiebere  Berbält* 
niffe  für  benpäd)ter  gefebaffen  mürben;  über* 
bieS  mären  bie  älteren  bereits  bemäbrten  Do» 
mäneupäebter  natürlich  Oon  biefen  Prüfun* 
gen  zu  entbiuben. 

17.  (ßenemlpadjt,  Sptjialpadjt.  lieber  bie  j 
©eneralpad)t,  b.  b.  bie  Verpachtung  größerer 
Domäuenfomple;re  mit  allen  zugehörigen  ge* 
merblichen  Anlagen,  mie  Biegeleien,  Äalföfen, 
Brennereien,  Brauereien,  9Jiüf)lcn  foroie  mit 
ben  Bormerfen  unb  ©efällen  ift  zu  fagen, 
öafe  bie  SJcebrzabl  ihrer  früher  angeführten 
Borzüge  für  bie  heutige  3eit  in  ben  meiften 
Iftulturlänbern  feine  ©eltung  mehr  haben. 
Die  größere  Bequemlidifeit  unb  Koftener» 
fbarnis  für  bie  ^inanzöermaltung ,  meldie 
©eneralpacbten  im  allgemeinen,  namentlich 
mit  Bezug  auf  bie  (Erbebung  ber  Domänen* 
grunbgefäde,  mit  fid)  brachten,  bie  Berroenb* 
barfeit  ber  ©eneralpädjter  zur  Ausübung 
ber  PatrimouialgericbtSbarfeit  k.  fommt  faft 
burchgängig  bei  ber  zur  3eit  ziemlich  allge» 
meinen  Aufhebung  ber  bezüglichen  Berbält» 
niffe  nicht  mehr  in  Betracht;  bagegen  mirb 
erftenS  infolge  ber  größeren  Sapitalanforbe* 
rungen,  melcbe  bei  ber  gegenwärtigen  bureb* 
fchnittlidjeu  £anbbau»3ntenfität  grofje  Jstom* 
bleje  an  ben  Pächter  ftellen,  bie  3abt  geeig» 
neter  pacbtbemerber  zu  ftarf  öerringert, 
zmeiteuS  läßt  bie  berzeitige  ©runbeigentumS» 
üerteilung  üietfad)  bie  Begrünbuug  ganz 


großer  Pachtungen  nicht  münfehensmert  er» 
fcheinen,  unb  fcbliefjlicb  fällt  auch,  mie  A. 
2ßagner  mit  Stecht  heroorhebt,  nicht  uner* 
heblich  ins  ©emiebt,  baß  bem  ©eneralpädjter 
baS  Stecht  zur  Separat » Afterüerpacfjtung 
nicht  ganz  oerfagt  merben  fann,  baß  aber 
bamit  bie  ©efabr  ber  BobenauSfaugung  unb 
ber  Uebelftanb  eines  ^mifchengeminnbezugS 
burd)  ben  ©efamtpäcbter  oerbunben  ift,  ber 
meber  bem  Staate  nod)  ben  Afterpädjtern 
unb  fomit  aud)  nicht  genügenb  bem  Sanbe 
zufommt.  3m  allgemeinen  merben  alfo  ©e* 
neral*  mie  überhaupt  große  Pachtungen  heut» 
Zutage  nur  für  ©egenben  mit  bünner  Beööl* 
ferung,  eftenfioer  fianbmirtfehaft,  bezm.  mit 
einer,  ©roßgüterbetriebe  münfdjensmert  er« 
fcheinen  laffenben  ©runbeigentumSöerteilung 
fid)  empfehlen.  Daf5  freilich  in  öielen  gälten 
bie  ^ugehörigfeit  einzelner,  ber  Anlage  beS 
ganzen  SöirtfchaftSbetriebeS  ihre  (Entftebung 
öerbanfenber  unb  nun  mieberum  beffen  Sott» 
beftehen  bebingenber  gemerblicher  (Etabliffe* 
mentS,  mie  mancher  Brennereien,  ^uderfa» 
brifen  2C.  zu  ben  betreffenben  ©ütern  nicht 
aufzugeben  ift,  liegt  auf  ber  £>anb.  SSann 
unb  mo  Speztalpadjt,  unter  ber  A.  SSagner 
bie  „Verpachtung  iebeS  einzelnen  CbjeftS" 
(„®utS",  Domänenhofs,  BormerfSj  mie  auch 
ber  einzelnen  „parzellierten"  ©runbftüde 
oerfteht,  mäbrenb  anbere,  mie  BergbofKSüng, 
ber  gefd)id)tlidien  Begrünbung  nad)  mohl 
richtiger,  Parzellen  (ober  gar  Parzellierung) 
nicht  barunter  begriffen  miffen  motten  —  am 
Piafee  ift ,  ergiebt  fid)  auS  ben  bisherigen 
Ausführungen. 

18.  (Erliucrpntf)tuno  im  gatmn.  Die  britte 
BenufcungSform  ber  Domänen ,  bie  Ber* 
gebung  berfelben  in  ©rbpadjt,  unterliegt 
naturgemäß  nur  zum  Deil  ber  ©efamtbe» 
lurteilung,  meldje  bie  ©rbpadjtSinftitution 
l  zu  erfahren  hat.  ÜUcan  braucht  feines» 
megS  bie  trofc  Pieler  neuer  BemeiSfüh*1 
rungen  noch  febr  Oerbreitete  Abneigung 
gegen  bie  Erbpacht  ober  ihr  öermanbte  Sn» 
ftitutionen,  melche,  mieo.Sdjönberg  fagt,  ,,ge» 
reinigt  finb  bon  ben  früheren  fdjäblichen 
AuSmüchfen"  unb  lebiglid)  ihre  alten  Bor» 
Züge  behalten  haben,  zu  teilen,  mirb  aber 
beffenungeachtet  ber  (Erbpacht  nur  eine  be» 
fdjränfte  Anroenbbarfeit  auf  bie  Domänen 
zuerfennen  müffen.  Äommt  bie  (Erbpacht 
ganz  allgemein  an  Stelle  ber  geitoerpacb» 
tung  einheitlicher  Domänen  in  Srage,  fo 
mirb  man  alle  übrigen  ©rroägungen  unbe» 
rüdfichtigt  laffen  bürfen  unb  auS  bem  oben 
angeführten  ©efiebtspunfte  ber  ©runbeigen» 
tumSöerteilung  unb  ihrer  eö.  Regulierung 
fid)  im  allgemeinen  entfehieben  gegen  eine 
folcfje  Bererbpadjtung  erflären  müffen,  med 
burd)  bieielbe  ber  Staat  ber  9Dcöglid)feit  be» 
raubt  mirb,  ohne  StecbtSöerle&ung  ber  @rb» 
Pächter  regulieret^  in  bie  ©runbeigentumS» 
Oerteilung  einzugreifen.  £anbelt  eS  fid)  fo* 


Domänen  (Die  beutige  Vermaltung) 


973 


bann  fpezieH  barum,  ob  biejenigen  Domänen, 
melcbe,  mie  oben  bargelegt,  in  ©egenben,  mo 
eine  Vermebrung  bezm.  (Erhaltung  beS  ©roß* 
grunbbefifceS  erf orberticb  ift,  zu  biefem  Stotä e 
üom  (Staate  zu  erwerben  ober  zu  erbalten 
finb,  am  heften  üererbpacbtet  merben  follen, 
fo  ftebt  man  sunädöft  oor  ben  gragen,  ob 
biefe  ©üter  als  Domänen  im  (Eigentum  beS 
©taateS  üerbleiben  ober  üeräußert  merben 
follen,  unb  ob,  falls  man  fich  für  baS  zweite 
zu  entfcbeiben  babe,  eine  erbpacbrartigegorm 
ber  Veräußerung  zu  mähten  fei.  (Srftere 
grage  beantmortet  fich  aus  ben  bezüglichen 
oben  (©.  967  fg.)  gebrachten  (Erörterungen,  unb 
für  lefetereS  tiefte  fich  namentlicb  bie  (Ermä* 
gung  anfübren,  bafe  bei  biefer  Veräußerung?* 
form  —  burcb  Vefcbränfungen  ber  Deitbar* 
feit  :c.  —  ber  (Erfolg  ber  Maßregel  einiger» 
maßen  ficbergeftetlt  mürbe,  abgefeben  tton 
einigen  anberen  Vorteilen  berfelben ,  mie 
ber  görberung  beS  VrobuftionSintereffeS 
burcb  ben  Vetriebsfapitataufmanb ,  ben  bei 
gleichem  Vermögen  ber  (Srbpäcbter  in  höbe* 
rem  SJiafee  machen  fann  als  ber  Käufer,  unb 
bem  SJUtgenuß  Oon  ©runbrentenfteigerun* 
gen,  meteben  ber  ©taat  bei  zojeetmäßiger  — 
aHerbingS  fchmieriger  —  geftfefcung  beS  ®a* , 
non§  in  grüchten,  bezm.  fonftigen  Vrobuften  ' 
(nach  mehrjährigen  DurcbfchnittSpreifen  ber» 
felben)  haben  fann. 

19.  (Erbpadjt  bei  JlatKlücntngert.  $uSge* 
bebntere  Stnmenbung  aber  bürfte  erbpaebt* 
ähnlichen  Veräußerungen  bei  ben  befproebe* 
nen  Domänenparzeltieruugen  zu  geben  fein. 
Vei  biefen  Parzellierungen  roirb ,  follen  bie» 
felben  (Erfolg  haben,  folgenbeS  zu  beachten 
fein.  erfter  9teibe  müffen  außergemötm* ; 
lieh  günftige  5lnzablungS»  unb  SlbzablungS» 
bebingungen  gemährt  merben,  bamit  einer 
bintängtieben  3ahl  oon  Seuten,  bie  smar 
tüchtig  erfcheinen  aber  meniger  üermogenb 
finb,  ber  (Ermerb  bon  ©runbftücfen  ermög» 
liebt  merbe.  Demnächst  muß  bie  ©pefutation 
mit  ben  neu  begrünbeten  SBirtfcbaften,  ihre 
^erftücfetung,  fomie  ihre  Sluffaugung  burcb 
ben  ©roßgrunbbefifc ,  refp.  ihre  ,8ufammen* 
legung  mit  anberen  äöirtfdhaften  ihrer  ©rö* 
ßenfategorie  Oerbinbert  merben,  benn  all' 
biefe  Vorgänge  finb  bei  früheren  Varzetlie* 
rungen  zumeift  febr  rafcb  in  einem  ÜDiaße 
eingetreten,  baß  bie  ^Regierungen  ihre  biefen 
SDiaßregeln  zu  ©runbe  tiegenben  oolfsmirt* 
fchaftlichen,  fozial»  unb  zum  Deil  allgemein* 
politifeben  5lbficbten  faft  üötlig  burebfreujt 
faben ;  gemiffe  9JcobilitätSbefcbränf  ungen  tbun 
atfo  bei  ben  neugegrünbeten  Senkungen 
bringenb  9iot,  unb  menn  auch  fotehe  Vefcbrän* 
tungen  nicht  megzuleugnenbe  Uebelftänbe  im 
©efolge  haben,  fo  laffen  fich  biefelben,  mie 
bier  mieberum  nur  anzubeuten,  boch  einiger* 
maßen  paralpfieren,  inbem  man  bie  geffelung 
ber  ©üter,  bamit  fie  nicht  jebeS  ©treben 
ihrer  Vefifcer  bemme  unb  nicht  oon  norm 


herein  Verfeinerungen  unb  Vergrößerungen 
Oon  ©runbftücfen,  bie  ursprünglich  unzmeef* 
mäßig  erschienen  maren,  fpäter  aber  burcb 
ben  Söanbel  oon  3eit  unb  Verbältniffen  fich 
als  notmenbig  ermeifen  fönnen,  unmögtid) 
mache  —  nicht  zu  eng  unb  unlöslich  ge* 
ftattet. 

Natürlich  muß  behufs  mögtiebfter  ©iebe* 
rung  beS  (Erfolges  bie  Oerfönliche  Duatifi* 
fation  beS  DlnfiebetungSluftigen  geprüft  mer* 
ben  unb  ebenfo  bie  ©röße  feines  Vermögens, 
benn  eS  barf  feine  Vegünftigung  gänzlich 
OermögenStofer  Vemerber  ftattfinben, 
fonbern  nur  bie  Anzahlung  thunlichft  gering 
bemeffen  merben,  bamit  ber  (Srmerber  einen 
auSreicbenben  Deil  feines  nachgeroiefenen 
Vermögens  zum  Vetriebe,  Vau  it.  oermen* 
ben  fann;  enblich  märe  jeber  in  Slntoenbung 
fommenben  erbpacbtäbnlicben  Veräußerung 
eine  gorm  zu  geben,  roetche  oon  oornherein 
bie  VorfteKung  überhaupt  nicht  auffommeu 
läßt,  baß  man  eS  mit  einer  9tücffehr  zu 
Oerattetengeubaltnftituttonen,  zu  beut  obiöfeu 
geteilten  (Eigentum  zu  tbun  habe,  unb  bei 
ber  gleichzeitig  bie  Venacbteiligung  beS  Ver* 
erbpächterS,  hier  alfo  beS  DomänenfiSfuS, 
ZU  gunften  beS  (ErbpäcbterS  mögtiebft  Oer* 
mieben  mürbe. 

20.  ftentengut.  Siefen  ^uforberungen  an  3n* 
Ijatt  unb  gorm  bürfte ,  wie  23erfaffer,  int  ®egenfa(3 
atlerbing«  tyaafdje  u-  a-,  5Utn  Xeil  aud)  jh  iüerg* 
^off=3ftng,  in  bem  britten  unb  oierten  Seit  feiner 
erroäljnten  läcfjrift  ju  begrünben  oerfueb^t  \}at ,  am 
beften  eine  reformierte  (Srbpacfjtöform  geredet  roerbeu, 
roie  in  ber  Apauptfacfye  bie  in  ber  öom  oreu^ifc^en 
Sanbroirtfdjaftöminifterium  im  sJiooember  1885  ber= 
auggegebenen  ©entfdjrift  entworfene  9fentengut§infti= 
tution.  Wlan  mag  mit  ißaafdje  einoerftanben  fein, 
baß  beffer  bie  untünbbare  SRentenoerfcbutbung  burcb  eine 
biefelben  Vorteile  bietenbe  Äapitaloerfd)utbung  erfetjt 
merbe,  unb  man  wirb  überhaupt  bie  älfangetfjaftig* 
feit  ber  grbpacf)t  in  Bieten  üejietjungen  of)ne  mei* 
tereä  jugeben,  gleicfjiDotjt  aber  bebaupten  bürfen, 
bafj  nur  fcfjroer  eine  anbere  (äinridjtung  gefunben 
merben  fann,  roetebe  obue  bie  fo  Biel  betonten  ©cf)atten= 
feiten  (felbft)  ber  (reformierten)  (Srbpadjt  ju  beft(jen, 
in  gteidjer  SSeife  roie  biefe  aflen  ben  Dorbergenannten 
3tnforberungen  entfpriebt,  b.  b-  in  gleicher  Seife  ben 
^arjetlierungöjroecfen  ju  bienen  üermöcbte.  lieber» 
bie«  faüen  einjelne  33ebenfen  gegen  biefelbe ,  rote 
sJjaafcbe  jugiebt ,  in  ben  gätteit  fort ,  roo  ber  @taat 
parjelliert  ic.  unb  fcbliefjlicb  legt  aud)  Serfaffer  feinen 
ffiert  auf  ba8  gortbefteben  beö  erbpadjtartigen  3Ser= 
bältntffeö,  roenn  baSfelbe  feinen  erjietjticfjen  ^roeef  tx~ 

|  fitUt  bat.  Stuf  bie  aJJöglidjfeit  feiner  33efeitiguug 
j  roirb  alfo  bei  SBegrünbung  beöjelben  SRücfficfjt  ju 
nebmen  fein,  rote  bie«  ja  aueb,  in  ber  oben  au8gefprodje= 
nen  gorberung ,  man  biirfe  bie  geffelung  ber  neuen 
©runbbefi^ungen  nidjt  unlöSlid)  mad)en,  fdjon  ent= 
bitten  ift;  nur  mufi  atlerbing*  betont  werben,  baß 
bei  ber  im  großen  unb  ganzen  beftefjenben  langlebig 
feit  ber  bäuertidjen  ©enerationen  im  allgemeinen 
feineSwegö  fd)on  nad)  30  3obren  oer  3,Deci  erfüüt 
fein  bürfte,  Weit  wobl  erft  bann  ungefähr  bie  ©efafjr, 
weldje  in  bem  (Srbgange  für  bie  (Srbaltung  beS  S3e= 
fl^ftanbeS  liegt,  eintreten  wirb. 

21.  (Erübatt,  regelntäfige  13eräu|etnns.  Daß 


974 


Domänen  (Die  fieutige  $8ermaltung> 


enblicb  ber  sur  3eit  nur  noeb  in  Italien  unb 
Sübfrantreicb  oerbreitete  Deilbau  ober  bie 
Xeilbacbt  (mezzeria,  m6tayage),  bei  roelcber  SU» 
nteifi  ber  ^Särfjter  nur  (Eigentümer  ber  fcanb* 
geräte  ift  unb  im  übrigen  lebiglicb  feine 
Arbeitstraft  gegen  einen  Anteil  an  bem  9iob» 
ertrage  ttertoertet,  für  bie  Domänentiermal» 
tungen  ader  Sulturlänber  in  ber  ©egenmart 
am  adermenigften  in  93etrarf)t  fommen  fann, 
gebt  au§  adent  über  bie  für  bie  Domänenbe» 
nufeung  maßgebenben  ©runbfäfee  Angefübrten 
obne  meitereS  bertior. 

Daß  foft  in  allen  Domänenoerttmltungen 
bie  gratis  mebt  ober  minber  regelmäßiger 
Domänentiertäufe  berrfcbt,  melcbe  natürlicf) 
je  nad)  ben  etnfcblägigen  9iecbt3beftimmun* 
gen ,  ginansgrunbfäfeen  unb  nacb  ber  Oer» 
fcbiebenen  ginanslage  ber  einzelnen  Staaten 
in  uerfdnebenem  Umfange  unb  unter  s-8eob» 
acbtung  üerfcbiebener  gormen  erfolgen,  ift 
bereite  ermäbnt. 

22.  ®ber|te  flomänenbebötbe.  S8on  nirfjt  31t 
uuterfcbäfcenber  3Sitf)tigfeit  ift  e§  nad)  ade» 
beut,  roelcben  ©eoörben  bie  SBertnaltung  ber 
Domänen  unterftedt  ift.  3n  Defterreidi  unb 
Greußen  gebort  ba§  Domänenmefen  feit  ben 
Satiren  1872  unb  1878  sunt  3{effort  be§  £anb» 
mirtfcbaftSminifteriumS.  3n  ben  meiften 
anberen  eurottäifcbcn  unb  fttesied  ben  beut» 
fcben  Staaten  ift  baSfelbe  bem  ginansmini» 
fterium  unb  stoar  sunt  Seil  Abteilungen 
beSfelben  unterftedt,  tuelcben  außerbent  Auf* 
gaben  zufallen,  bie  mit  benen  be§  Domänen« 
tuefenS  nirfjt  einmal  rjertnanbt  finb.  Sn  ein» 
meinen  gäden  ift  bie§  iuobl  in  geroiffem  ©rabe 
mit  ber  nur  norf)  geringen  ©röße  be§  Do» 
mänenbefi^eS  su  entfcbulbigen,  fo  in  granf» 
reirf),  mo  bie  sufammengefcbmolsenen  Do» 
mänen  unter  ber  ©eneralbirettion  ber 
©tnregiftrierung  unb  be§  StemüelS,  b.  b. 
berienigen  ber  fecbS  ginansregien  fteben, 
melcber  sugleicb  bie  S3erroaltung  be§  ge» 
famten  StaatSuermögenS,  mit  AuSnabme 
ber  gorften  unb  ber  für  eine  StaatSbebörbe 
beftimmten  ©ruubftücfe ,  bie  Ueberttmcbung 
be§  (SingangS  ber  SinregiftrierungS»  unb 
Stemüelfteuern ,  ber  ©ericbtS»  unb  -ürjüo» 
tbefengebübren  unb  ber  bireften  ftaüital» 
fteuern  obliegt;  gleicbtoobl  finb  aueb  Bier 
bie  ©rünbe  formeller  SöermaltungSsnject» 
mäßigfeit  su  tabeln,  melcbe  biefe  Art  ber 
Bufammenlegung  oeranlaßt  fjaben. 

23.  öcfonoerl)eiten  i>et  Doutniirnorrtunltun- 
gen  ocr  cngltfdjen  ßolonien,  Ru§lttnte  ♦  ist 
bereinigten  Staaten.  Al§  berüorsubebenbe 
Sefonberbeit  be§  engltfcben  DomänentuefenS 
ift,  menn  man  analog  ber  ruffifeben  Dermi» 
nologie  bie  Solontallänbercien  als  Domänen» 
befife  beseiebnen  mid,  bie  unter  bem  9Jci= 
nifterium  ber  Kolonien  ftebenbe  Colonial  Land 
and  Emigration  Commission  SU  nennen,  roeltfier 
unter  anberen  gunftionen  aueb  biejenige  ber 
SSermattung  unb  beS  SßerfaufS  ber  ber  frone 


gebörigen  ftoloniallänbereien  sugemiefen  ift, 
bie,  mie  nur  in  Stürze  su  ermäbnen ,  öon 
j  Seit  su  3eit  in  ßofe  geteilt,  su  feften  greifen 
!  ober  aud)  licitando  auSgeboten  merben  unb 
beren  örtöfe  sunt  Deil  su  gunften  ber  AuS» 
:  manberungen,  sunt  Deil  sunt  Wufcen  ber  So» 
lonien  oermenbet  merben;  in  einigen  Solo» 
nien  roerben  aueb  Cffi^ieren  ber  Slrmee  unb 
SUlarine  ^Srioilegien  beim  (Srtuerb  öon  Do» 
maniallanb,  b.  b.  Sauftireigerläffe  öon  100 
big  300  £,  gemäbrt.  3m  übrigen  bat  ßng» 
lanb  ein  unter  einer  ber  (3)  Abteilungen  ber 
oberften  ginansoermaltung  ftebenbe§  eigene^ 
Amt  für  „gorften  unb  Öänbereien  ber  fttone". 

©ine  tiöllig  e^e^tioneUe  Stellung  in  un» 
feren  Domänenoerroaltungen  nimmt  inöieler 
Sesiebung  biejenige  5Rußlanb§  ein,  mie  benn 
ja  bie  Domänengefdnrfite  in  9f{ußlanb  bei 
bem  geblen  be§  2ebn§mefen§  unb  feine» 
@inftuffe§  auf  bie  Domänenentmicfelung  einen 
mefentlicb  anberen  Verlauf  atä  in  ben  meiften 
übrigen  europäifeben  Staaten,  namentlitf) 
Deutfcblanb,  granfreieb  unb  (Snglanb,  ge- 
nommen bat.  öier  fteb,en  bie  Domänen, 
entfprecbenb  ibrem  Umfange ,  unter  einem 
„üüanifterium  ber  3teitf)§bomänen",  melcbe» 
bie  oberfte  Sebörbe  für  bie  SSerroattung  ber 
Domänen,  gorften ,  geroiffer  93ergmerf e  unb 
gabrifen,  fomie  für  bie  nieberen ,  mittleren 
unb  böberen  ©arten»,  2ßeinbau=,  2anb»,  gorft» 
mirtfcöafi§=  unb  Sergbaulebranftatten  ift  unb 
■  auf3erbem  gans  allgemein  bie  görberung  oon 
Sanb»  unb  gorftmirtfebaft,  Sergbau  sur  Auf» 
gäbe  —  alte§  in  ädern  alfo  oolBmirtfdjaft» 
liebe  ^iete  nebft  ben  näcf)ftüerlt>anbten  finan» 
Sieden  su  tierfolgen  bat.  Al§  Unterbe» 
börben  finb  bie  Domänenfiöfe  in  ben  @ou* 
oernement§,  öon  benen  ttietfacfj  (öon  50  ©ou» 
üernement§  30)  smei  eine  gemeinfame  SSer» 
maltung  baben,  erricfjtet.  2Bie  febon  oben 
ermäbnt,  finbet  bie  Seseicbnung  Domänen 
eine  febr  au§gebebnte,  sunt  Deil  in  ber  ge» 
fcbicblirfien  ©ntmirJelung  nacb  Analogie  ber 
anberen  Sänber  nicfjt  Begrünbete  Anmen» 
bung,  benn  man  belegt  mit  berfelben,  abge» 
feften  tion  ben  gorften,  fomobl  ©üter  in  ben 
meftlicben  unb  Dftfeetirotiinsen ,  al§  aueb 
Sänbereien  in  ©ro§»9iuf5lanb,  Saufafien, 
Sibirien,  SJcittelaften  unb  Durfeftan ,  öon 
benen  teilmeife  ber  Umfang  noeb  gar  niebt 
f eftgeftedt  ift,  ferner  9Jcüblen ,  gifebereien, 
j  Salföfen,  Ziegeleien  u.  f.  m.  Die  Domänen 
!  im  engeren  Sinne  merben  bureb  !Cerüarf)= 
tung  genügt,  unb  s»>ar  werben  biejenigen  in 
ben  meftlicben,  efjebem  bolnifcben  *Groöin3en, 
35olen  unb  benCftfeeöroöinsen,  melcbe  fämt» 
lieb  größere  ober  Heinere  einbeitlicbe  ©üter 
finb,  al§  folcfte  mit  aden  sugebörigen  SBirt» 
fdiaftggebäuben  n\  unter  Seröflicbtung  be§ 
^Bäcbter§  su  einem  beftimmten  2Birtfcbaft§» 
betriebe  Oerbacbtet,  bie  in  s£olen  gelegenen, 
su  benen  noeb  bie  geiftlicben  unb  fonfi§sier» 
ten  ©üter  binsutreten,  meift  an  Stabt»  ober 


©omänen  (©tatiftif) 


975 


Sanbgemeinben;  aud)  merbenfie  anberfonen 
ruffifdjer  SIbftammung  üerfauft.  8n  ©rofj* 
rufjlanb  bagegen,  tvo  jene  ©üter  festen,  raer» 
ben  nur  eine2lnaabl®effätinen2anbe3  unter 
Ueberlaffung  ber  $3etrieb§meife,  ber  ©ebäube» 
erricbtung  2c.  üerpadüet;  bie  bacbtperioben 
mäbren  in  ber  9tegel  12  big  bödjftenS  24 
■Sabre,  unb  nur  au£nabm§meife  tommen 
längere  griffen  bi§  96  Sabre  ober  bererb» 
Pachtungen  üor.  s2lud)  fonft  nod)  bietet  ba§ 
ruffifcbe  ©omänenmefen  mandierlei  @igem 
tümlicbeS,  mie  in  Surfeftan  ba§  9ted)t  ber  um 
befrifteten  Ülufeung,  toelcbeä  bie  sJcomaben  an 
ben  Sänbereien,  auf  benen  fie  umberaieben, 
baben,  bie  Unterfdieibung  üon  SBinter»  unb 
©ommerplä&en  auf  betreiben  (füngelmann) 
unb  üiele§  anbere  mebr ,  ma§  bier  anam 
fübren  ber  9?aum  öerbietet. 

®ie  ©onberftellung  ber  bereinigten 
Staaten  ift  bereits  berüorgeboben.  £nnju* 
zufügen  ift  mit  beaug  auf  bie  bermaltung 
ber  öffentlidjen  ßänbereien,  baf?  für  biefelbe 
burd)  ©.  Ü.  25.  IV.  1812  ba§  General  Land 
Office  begrünbet  mürbe,  meldjeS  nad)  ü.  föolft 
bie  £entralftelle  für  etwa  100  Sanbämter  ift, 
unb  an  beffen  ©pi&e  ein  unter  ^uftimmung 
be£  ©enat§  ernannter  Commissioner  ftebt. 
@rttJäbnt  fei  nod)  fürs  ba§  allerbing§  mobl 
fdjon  aiemlid)  allgemein  befannte  berfabren 
tiefer  Öebörbe  bei  ber  SSermeffung  unb  @tm 
teilung  ber  öffentlichen  ßänbereien,  raeld)e§ 
barin  beftebt,  baf?  üon  Dften  nad)  SSeften 
unb  Oon  ©üben  nad)  Horben  in  Stbftänben 
ütin  je  6  SDleilen  parallele  Sinien  gesogen  roer= 
ben,  roelcbe  townsbips  genannte  Quabrate 
bilben,  bie  üon  Horben  nad)  ©üben  mit 
arabifdjen,  üon  Cften  nad)  SBeften  mit  römi= 
fdien  Ziffern  beaeidmet  unb  mieberum  auf 
biefelbe  SBeife  in  36  Sections  geteilt  merben, 
bie  ibrerfeit§  in  je  16,40  acres  umfaffenbe, 
Ouabrate  serfallen.  ©egenmärtig  ift  ba§ 
früfter  ju  bem  ginanabepartement  gebörige 
General  Land  Office,  mie  e§  aud)  atüedent» 
fprecbenber  ift,  bem  Departement  be§  Snne» 
ren  augeteilt. 

24.  lUebertaeifung  öcs  DonintiritiurfcMR  an 
anbete  fllinifietien  tt.  f.  ra.  3m  2lnfd)luf?  aber 
bieran  möge  auf  bie  neuerbingS  mebrfadi 
febr  mit  fRecfjt  auägefprocbene  gorberung 
bingemiefen  fein,  ba§  ©omänenmefen  ben 
SanbmirtfdiaftSminifterien ,  mo  foldie  be= 
fteben,  ober  bod)  aum  minbeften  SDiinifterien 
mit  üormiegenb  üolf§mirtfcbafttid)en  s2luf= 
gaben  unb  bementfprecbenber  ^ufammem 
fefeung  au  unterteilen,  mie  bie§  a-  93.  in  9tu» 
mänien  ftattgefunben  bat,  mo  ein  SDcinifterium 
für  Slderbau,  öanbel,  Subuftrie  unb  ®o» 
mänen  beftebt.  ®ie  Scotmenbigteit  foldier 
SDtafjnabme  ergiebt  fid)  unabmeiSbar  au§ 
ben,  mie  oben  bargelegt,  bie  aeitgemäfje  ©e» 
ftaltung  ber  Domänenpotitif  beutautage  be* 
ftimmenben  ©runbfäfeen.  Db  ber  @efd)äft§= 
frei§  ber  oberften  Leitung  be»  Domänen» 


mefen§  eine  felbftänbige  Bentralbebörbe  ober 
aud)  eine  befonbere  ©omänenabteilung  inner» 
balb  ber  betreffenben  SDiinifterien  2C.  erfor= 
berlid)  beam.  möglicb  macbt  bängt  natürlid) 
üon  bem  Umfang  be§  ©omanium,  bem©bftem 
feiner  iöenufeung,  ber  ficb  au§  bemfelben  er» 
gebenben  ©efd)äft§laft,  ber  Drganifation  ber 
gefamten  SSermaltung  unb  anberen  bcaüg» 
lieben  iöerbältniffen  ber  einaelnen  Sänber  ab. 
9iod)mal§  au  betonen  ift,  bafj  bei  ber  Qu* 
fammenfetmng  ber  Cber»  mie  aud)  ber  SOiittel» 
■Siomänenbebörben  (gin.=21bt.  beam.  Kammern 
ber  öea.»  beatu.  ÄreiSreg.  in  ^Creuf3en  unb 
Saüern,  Äameralämter  Sffiürttemb.,  ®omä» 
nenbireft.  s-8aben  :c.)  auf  bie  »eranaiebung 
lanbroirtfdjaftlidi  unb  allgemein  üoltsroirt« 
fcbaftlid)  gebilbeter  Beamten  in  ungleid)  böbe= 
rem  ©rabe  Sebadjt  au  nebmen  fein  mirb, 
als  e§  bi§ber-  im  großen  unb  ganaen  ge» 
fcbeben  ift. 

Citteratur:  ©ietje  unten  ©.  980. 

Simpler. 


IV. 
©tatiftif. 

®ie  ftatiftifcben  Angaben  über  ben  %o* 
manialbefife  unb  feinen  (Srtrag  in  ben  üer= 
fdiiebenen  üänbern,  finb  leiber  fefir  unaurei» 
djenb  unb  namentlidi  aur  iöergleidmng  nidjt 
3u  gebraueben.  9htr  feiten  finb  bie  lanb» 
mirtfcbaftlidjen  ©üter  in  ber  SanbeSftatifttf 
üon  ben  SBätbern  unb  fonftigem  fiStalifcben 
Sefiße  gefebieben,  üielfad)  feblt  eS  fogar  nod) 
an  jeber  genauen  Skrmeffung,  fo  Safe  bie 
SDiinifterien  felbft  im  Untlaren  über  bie 
glädieuüerbältniffe  finb.  detailliertere  9lm 
gaben,  melcbe  eine  Slarlegung  ber  deiner» 
träge  ber  länblidjen  ©runbftüde  geftatten, 
liegen  un§  nur  für  beutfdje  Sänber  üor,  unb 
eine  meitere  ^urüdüerfolgung,  um  bie  @r= 
trag^fteigerung  au  üerfolgen,  ift  unä  nur  für 
sBreufeen  möglid). 

%  r  e  u  f?  e  n.  der  ©taat  in  feiner  gegen- 
märtigen  BufammenfteHung  (1890)  befifet  1070 
domänenüormerte  mit  340556  ha  nu^barer 
glädie,  meldie  einen  93ad)tertrag  üon  14021740 
3D1.  tiefern,  ba§  finb  41,17  3DI.  pro  ha.  2lufjer* 
bem  nimmt  ber  ®omänenfi§tu§  nod)  au§ 
5Dlüblen,  gifdjereien  unb  äbnlidien  mit  ber 
Sanbmtrtfdjaft  in  naber  Söerübrung  ftebenben 
ilnternebmungen  474  007  SR.,  au§  SDtinerat» 
brunnen  unb  33abeanftalten  über  2  SDliU.,  do* 
mänenamortifationSrenten  6,2  SRiß.,  an 
grunbberrlidjen  Hebungen  unb  .»ebungen 
üon  üeräufeerten  ©omänenobieften  1,3  SDliH. 
ein.  Sm  ganaen  finb  bie  etatSmä&igen  6im 
nabmen  bei  ber  domänenüermaltung  auf 
29192  628  3D1.  angefe^t.  bei  ben  perfönlidien 
s2lu§gaben  finb  bie  für  bie  ®omänengrunb» 
ftürte  nid)t  genau  au§aufdieiben,  fie  belau« 


976 


Somänen  (Statiftif) 


fett  fid)  auf  ca.  414926  2R.  Sie  fadilidjen  2luS* 
gaben  betragen  im  ganzen  5  877  581  Tl.,  bar» 
unter  faEen  ben  33ormerten  baubtfädjlid) 
2  498  740  3Jc.  5U,  roeldie  üon  ber  Söruttoctnnabme 
ber  @üter  in  Stbjug  au  bringen  finb.  Sie 
©efamtauSgaben  ber  Somänentiermaltung 
fielten  fidi  nacb  allem  auf  6620  642  Tl.,  mo= 
nad)  ein  Ueberfcbufj  tion  22  571986  Tl.  ber» 
bleibt.  Ser  Reinertrag  ber  Sotnänentior» 
raerfe  bürfte  fid)  battadi  auf  runb  11,2  SüliE. 
beziffern  laffen,  b.  i.  3,47  %  ber  StaatSein» 
nabmen  unb  0,80  Tl.  bro  Sopf  ber  23etiöl» 
terung. 

üBet  meitem  ber  bebeutenbfte  Somaniat» 
beitte  befittbet  üdj  in  ben  7  öftticben  Tronin» 
sen  beS  Staates  mit  289  444  ha,  84,9%,  mit 
einem  Ertrage  tion  11272  575  Tl.,  f.  b. 
80,4  %  ber  be«5.  ©innabnte  beS  ganzen  Staates. 

©ar  feine  Somaniatüormerfe  baben  bie 
RegierungSbe.sirf  e  DSnabrüd ,  fünfter,  s2lrnS» 
berg,  (Soblens,  Süffetborf,  Siöln,  Xrier  unb 
5lacben;  ganz  unbebeutenb  ift  ber  Sorna» 
nialbefite  in  SdileSroigȣmlitcin  unb  im  Re= 
gierungSbesirf  SOcittben. 

t?ür  bie  fieben  oftlidten  ^rotiinsen  fübten 
mir  in  nebenftebenber  SabeEe  bie  ©röfeen» 
tierbältniffe  unb  bie  (Sntmidelung  ber  93ad)t 
überficbtüct)  feit  1840  auf.  ÜBäbrenb  mir  bie 
neueren  unb  meftlidien  s43rotiinsen  nur  bis 
1869  .surüdtierfotgett  fönnen.  @S  ergiebt 
ftd)  barauS,  baft  in  ben  legten  40  Sabren  faft 
eine  iöerbreifadiung  beS  ©rtrageS  ftattge» 
funben  bat.  5lud)  nodi  in  ben  legten  10  Qab= 
ren  ift  eine  meitere  .Sunabnte  ber  sJ3ad)t  31t 
regiftrieren ,  jebod)  nur  im  grofjen  Surd)» 
idmitte,  mäbrenb  in  mebrerett  ^rotun^en 
bereite  ein  erbeblicber  Rüdgang  $u  beob» 
adjten  ift. 

Ser  Somanialbefite  $reu§enS  bat  ftd)  im 
Saufe  beS  SabrbunbertS  bebeutenb  tiermin» 
bert.  23on  1820—1866  infl.  finb  für  210987  312 
Tl.  ©runbftüde  aller  2lrt  tieräufeert. 

93on  1867—1889/90  famen  btn$u 
burd)  Sauf  575,3  ha  für  1 207  279  Tl.  ftaufgelb 
„  Saufd)  857,9  „ 

(m.  sßriti.)  

1  433,2  ha, 

rootion  bem  SomänentiormertSareal  1 251,2  ha 
btnjugefügt  mürben. 

Ser  ^tödtenabgang  mar  btertion  11 270,8  ha, 
fo  bafj  baS  SomänentiormerfSareal  ftd)  öon 
1867—1889/90  um  10019,6  ha  üerminbert  bat. 
Surd)  23erfauf  überbaubt  mürben  abgetreten 
41454,6  ha  für  53342  757  Tl.  Surd)  Saufd) 
1223,3  ha,  infolge  Slblöfungen  43738  ha.  Ser 
33erluft  betraf  baubtfädilid)  anbereS  Slreal 
alS  baS  ber  iöormerfe.  (Rr.  39  ber  Sßor» 
lagen  an  baS  .ftauS  ber  s2lbgeorbneten*Seffion 
1890/91.)  Sei  meitem  ber  größte  Steil  beS 
tieräufjerten  SanbeS  fällt  auf  bie  neuen  $ro» 
Gingen,  mo  befonberS  Heinere,  ifoliert  tte= 
genbe  (Stüde  oerfauft  mürben.  3jon  1878/79 


—1889/90  finb  tion  bem  93ormerfSarea[  an 
ben  ^orftfiSfuS  12  999  ha  sur  s2lufforftung  ab« 
getreten,  bagegen  6723  ha  umgefebrt  tion 
biefent  jenem  sugeteüt,  fo  baft  fjierburd)  baS 
erftere  um  6,276  ha  rebu^iert  mürbe. 

Sn  bem  ^meitgröfjten  Sanbe  SeutfdilanbS, 
im  ftönigretdi  23 aber n,  ift  ber  Somaniat« 
befite  obne  finanzielle  23ebeutung.  Sie  im 
fisfatifdien  23efite  befinblicben  Siegenfdiaften 
mit  lanbmirtfdiaftlicbem  betriebe  finb  teils 
SU  lanbmirtfdjaftlicben  Sebrsmetfen  (3.  33. 
Söeibenftebban,  SrieSborf),  teils  m  3metfen 
ber  ©eftütStiermaltung  tiermenbet.  Sie  ©e« 
fanttflädie  biefeS  fisfalifcben  93eftteeS  beträgt 
nur  1179,9  ha.  («jjrio.  gjcittetl.) 

3m  S'önigreidi  Württemberg  um= 
faffen  bie  Staatsgüter  10  264  ha,  rootion  208  ha 
äßeae  unb  öofräume,  9324  ha  bebaute  ^lädie 
finb.  SSon  ben  10056  ha,  meldie  nad)  Slb^ug 
ber  Sßege  unb  6of räume  tierbleiben,  ent= 
fallen  4483  ha  auf  gefdjloffene  Somänengüter 
(^Dceiereien)  unb  5573  ha  auf  Heinere  ©runb= 
ftüde.  3n  bem  etatsjabre  1889/90  mürbe 
tion  ber  erfteren  175  786  3Jc.  (Srtrag  geroon= 
nett,  tion  ben  übrigen  ©runbftüden  496707  3Jc. 
in  Summa  alfo  aus  bem  lanbmirtfd)aftlid)en 
Somanialbefife  672  493  Tl.,  b.  f.  1,27%  ber 
gefunden  (Sinnabmen.  (s^riti.  ÜÜUtteil.) 

Sn  bem  ftönigreicb  Sadjfen  umfafien 
bie  fogenannten  fiammergüter  ein  2treal  tion 
3239  ha,  meldie  im  Qabre  1888  nadi  2lb^ug 
fämtlidier  SSaufoften,  Slbgaben  unb  beS  fom 
ftigen  2lufmanbe§  einen  Reinertrag  tion 
206  749  9)1,  b.  f.  63,81  9Jt.  bro  ha  lieferten ; 
baäu  fontmen  Sanbesfdiulgüter  mit  625  ha, 
eine  Xeid>mirtfd)aft  üon  195  ha  Umfang  unb 
81  ha  SBeinberge,  beren  (Srtrag  außerorbent- 
lid)  fdimanft  unb  im  Sabre  1888  gleid)  3tnä 
mar. 

Ser  (Srtrag  ber  Somänen  bilbet  0,13% 
tion  ber  gefamten  StaatSeinnabnte.  (Sälen» 
ber  u.  ftat.  öaljrb.  f.  b.  ftönigr.  Sacbien, 
SreSben  1890,  <S.  70.) 

SaS  ©rofeberäogtum  33  a  b  e  n  Beutet 
110  758  ha  in  ©runbftüden  aller  Slrt,  mooon 
91 127  ha  SSalb,  1677  ha  Hebungen,  SBaffer, 
2Bege  2c.,  32  ha  Reben,  fo  bafj  al§  tanbmirt» 
fcbaftlid)  benutete  gläcbe  17  920  ha  tierbleiben, 
»iertion  finb  im  Sabre  1888  neu  tierbadjtet 
1333  ha,  mofür  eine  s£ad)t  pro  ha  oon  78,98  Tl. 
ersielt  mürbe,  6008  ha  SBiefen  mürben  felbft 
bemirtfdiaftet.  ®er  ©rtrag  auS  lanbmirt» 
fcbaftlicben  ©runbftüden  mar  im  Sabre  1888 
1856745  b.  f.  5,05%  ber  gefamten  orbent» 
lieben  StaatSeinnabmen.  (Statift.  3abrbudi 
für  ba§  ©rofebers.  33aben,  tarlSrube  1890, 
®.  317.) 

Sie  Somanialgüter  beS  ©rofeberäogtumS 
Reffen  untfaffen  17  800  ha,  beren  ©rtrag 
1 475500  Tl.  für  bie  Sabre  1891—94  im  Staats» 

j  bubget  angefetet  finb.  Sie  SiermattungSfoften 
betragen  213  215  Tl.,  e§  fommen  binju  33au» 

I  foften  122580  Tl.,  Steuern  unb  Saften  273665 


^Domänen  (©tattftif) 


977 


Uebecfidjt  ber  Xomänenüortuerfe  unb  ber  erhielten  sJjad)terträge  in  ^reufcen. 


1849|l869|l879|  1890/1 

1849 

1869 

SRegierungSbejirf 

3at)I  ber  2>omaneit= 
bornierte 

9?ufebare 
gtacb,e 

ha 

$adjt 
pro 

ha 

9Juj}bare 
giftete 

ha 

9». 

<ßatf)t 
pro 

ha 

1.  Sönigöberg  i.  $r.  .  . 

2.  ©umbinnen  .... 

3.  Sonnig  

4.  9Rarientt)erber  .    .  . 

5.  $ofen  

7.  Stettin  

8.  Güstin  

10.93re§lau  ..... 

12.  Oppeln  

13.  ^otSbani  

14.  grautfurt  a.D.  .   .  . 

15.  $i*agbeburg  .... 

16.  9Rerfebnrg  .... 

17.  Erfurt  

50 

62 

i3 

A  C 

66 
28 
70 

19 
82 

7i 

«5 

38 
60 

85 
88 
66 
16 

42 
70 
12 

3° 
58 
26 
64 
16 
79 
59 
10 

33 
60 

83 
79 
62 

17 

42 
70 
12 
33 
52 
26 
60 
16 
74 
57 
9 
33 
59 
81 

77 
60 

15 

42 
69 
12 
3Z 
55 
29 
60 
19 
74 
57 
9 
33 
56 
80 
77 
57 
15 

18  736,98 
30  141,99 

3  886,18 
19561,31 
22757,95 

9  222,46 
30  7 '0,55 

7  686,32 
35  933,22 

19  898,85 

2  494,54 

8  542,85 
25  743,94 
33  773,89 
35  596,73 
18  551,12 

3  515,48 

160  641 
207  282 
46  479 
144  366 
180534 

74  250 
385  965 

75  38i 
401  57i 
277  725 

34  155 
85  956 
325  368 

501  357 
965  271 
589  227 
85890 

8,57 
6,88 
11,96 
7,38 
7,93 
8,05 
12,57 
9,81 
1 1,18 
13,96 
13,69 
10,06 
10,26 
14,84 
27,12 
31,76 
24,4  3 

15  863,68 

29  067,72 
3  655,37 

15  743,oi 

18  619,66 
9782,95 

28  183,40 
6  245,88 

30  237,00 

19  134,5  4 

2  080,37 
8  030,02 

24  492,64 
30413. 16 
33  340,61 
18  642,98 

3  719,38 

283  842,73 
371  000,68 
102  824,53 
278  392,79 
318  831,27 
186  275,03 
680  602,30 
125  266,32 
9°5  384,6  7 
400763,33 
49  565,16 
140  358,69 
5894H,43 
868  894,77 
1  588  947,90 
757  795,57 

I23  IIO,9 8 

17,89 
14,14 
28,13 
17,68 
17,12 
19,04 
24,15 
20,06 
29,94 
24,84 
23,83 
17,48 
24,06 
28,57 
47,66 
40,6  5 

33,io 

Ueberljaupt 

874 

806 

776 

786 

326754,39 

4  54i 418 

!3,9o 

249  252,37 

7  771  268,14 

3i,i8 

18.  <ßr.  Scf)teötü.=£olfteiu 

19.  „   ^onnooer  .   .  . 

20.  „    28eftfo(en   .    .  . 
31.  „  Ga)"fet»2Bie3baben. 

3 

198 
5 

136 

5 

196 
2 

118 

3 

189 
2 

100 

302,68 
35  547,»7 
1  958,44 
16  039,00 

6  540,00 
1  299  661,92 
57  677,58 
675  966,34 

21,65 
36,56 
29,4  5 
42,15 

Ueberljaupt 

|  I  I48  IO<)2 

1080  1 

303  099,16 

8  033  048,98 

26,51 

(Sortierung). 


9?egierungöbe5irt 

1879 

1890—91 

Steigerung  ber  $acbt 
1849  =  100 

ÜRu^bare 

ha 

$acb,t 
SR 

Sßacfjt 
pro 

ha 

glädje 

ha 

«Padjt 

Sßadjt 
pro 

ha 

1849 

1869 

1879 

1890 
—91 

1.  Königsberg  i.  $r.  .  . 

2.  ©umbinnen  .... 

3.  ®  emsig  

4.  ÜDlctriemuerber  .    .  . 

5.  $ofen  

fi  53romberg  .... 

7.  Stettin  

8.  GöSmt  

S.Stratfunb  .... 

10.«re§tau  

12.  Oppeln  

13.  $ot§bam  

14.  grantfurt  a.D..   .  . 
15. 9Jtagbeburg  .... 
16. 9Rerfeburg  .... 
17.(£rfnrt  

15  762,56 

29  139,42 

3  680,43 

15  249,31 

17  422,82 
9  863,77 

26  687,19 

6  003,83 
28  695,53 
15  798,74 

i  899,24 

7  529,39 
24  287,28 

30  322,40 
32  873,42 

18  346,01 
3  299,09 

370034,23 
463  734,84 
122  246,35 
387  695,24 
353  181,29 
208  551,95 
725656,22 
165  672,37 
903  721,69 
547  834,00 

79  222,92 
205  671,12 

739  132,76 

1  125  207,75 

2  576  449,00 

1  103  749,05 
144  426,66 

23,48 
15,92 
33,2  2 
25,42 
20,2  7 
21,14 
27,19 

27.5  9 
31,49 

34.6  8 

41,71 

27,32 
30,43 
37,11 

78,37 

60, 16 

43.7  8 

16086 
28874 

3  787 

14  982 

18776 
1 1  I02 

26  736 

7  191 

28  662 

15  792 
1  912 
7  54o 

23657 

29  908 
33  122 
18078 

3  239 

393  768,5  7 
511  028,47 
1 14  178,22 
413  520,12 
387  142,97 
224  989,36 
756  799,7  0 
165  890,92 
853  481,86 
713  758,56 
81  393,64 
268773,58 
723  774,74 

I  127  108,69 

3  040419,73 
1  367  214,05 
129332,57 

24,48 
17,70 
3°,15 
27,60 

20.6  2 
20,2  6 
28,31 
23,07 

29.7  8 
45,19 
42,5  0 
35,65 
30,5  9 
37,69 

91,80 

75,63 
39,82 

100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 
100,0 

208,8 
205,5 
235,2 
240,0 

2I5,9 

236,5 
192,2 
204,5 
267,8 
'77,9 
'74,i 
'73,8 
234,5 
192,5 

'75,7 
128,0 

'35,4 

274,o 
23 ',4 
277,8 
344,4 
255,6 
262,6 
216,3 

28  1,2 
28l,7 
248,4 
304,7 
271,6 
296,6 

250,1 
289,0 
189,4 
1/9,2 

285,6 
257,1 
252,1 
374,o 
260,0 
251,7 
225,2 
235,2 
266,4 
323,7 
3io,f> 
354,4 
298,1 
260,7 
338,5 
238,1 
163,0 

Ueberljaupt 

18.  <}k.  Sd}le§tt>.=§olfteiu 

19.  „   £annober  .   .  . 

20.  „   Sßeftfaten  .   .  . 

21.  „  <£affe[*28ie§babcu 

286  860,43 

718,23 
37  167,40 
1  040,2 1 
15  114,49 

lO  222  187,94 

45  803,44 
I  938  129,27 
23  784,65 

690  089,21 

35,63 

63,79 
52,15 

22,87 

45,66 

289  444 

57i 
35  221 
1  006 
I43H 

11  272  575,75 

41  500,00 
i  993  438,15 
19  165,36 
695  061,19 

38,95 

72,68 
56,59 
19,05 
48,56 

100,0 

224,3 

256,3 

280,2 

Ueberljaupt 

340  900,86 

12  919  994,51 

37,87  340  556 

14  021  740,45]  41,14 

Swi&ioürterOuc^  ber  ©taatSimfienfcftaften.  II.  62 


978 


Somänen  (©tatifiif) 


93?.,  in  (Summa  609  460  951.,  fo  baß  ber  Rein» 
ertrag  866040  93c.  beträgt.  Sa§  ergiebt  einen 
Reinertrag  tiro  ha  oon  49,21  93t.  ($riti.  9Jlttt.) 

5n93tedlenburg«<Scf)merin  öerfte&t 
man  ftaat§recbtücb  unter  Somänen  ben  gam 
3en  nicbt  ftäbtifdien  unb  nid)t  ritterfcbaft= 
tilgen  SSefifc  unb  tiefe  Betragen  559  436  ha 
tum  1 316 162  ha  ©efamtftäcbe  be§  ©roßber* 
3ogtum§,  mitbin  42,50  %.  Sie  Domänen  ser= 
falten  in  eigentütfje  Domänen  unb  Domänen 
be§  großber^oglicben  .öau§balte3,  jebocb  feit 
Slufbebung  be§  ©taat§grunbgefefee§  tiom  10.  X. 
1848  nicbt  mebr  ftaatSrecfjtlicf) ,  fonbern  nur 
nocb  abminiftratiti  gefcbieben. 

S3on  ber  ©efamtfläcbe  ber  Somänen  ent» 
fatten  im  eigentticfjen  Somanium  94  582  ha, 
im  £au§t)alt  10  461  ha  auf  gorftfläcbe.  5ln 
9jacbtböfen  meift  ba§  eigentticbe  Somanium 
135  ©üter  mit  55  747  ha  gtädje,  ber  £>au§= 
fiatt  94  mit  42  842  ha  gläcbe  auf. 

2tußer  ben  9Jacbtböfen,  gorftftäcben  ic.  um* 
faßt  ba§  Somanium  nod)  größere  <Seen= 
fläcben  unb  ©rbtiacbtböfe  2C,  in  benen  bem 
2anbe§berrn  ba§  Dbereigentum  an  ©runb 
unb  Söoben  suftetjt.  Sie  (Srträge  be§  So» 
manium§  unterliegen  nicbt  ber  Kontrolle  be§ 
2anbtage§  unb  finb  nicbt  öffentlicb  Befannt. 
(55riti.  93citt.) 

Sa§  öersogtum  Stnfialt  oerfügt  über 
tierbältnigmäßig  großen  Somanialbefifc,  met= 
rfjer  in  lanbe£fi§ta(ifcben  93efife,  mit  bem  e§ 
mir  bier  su  tfiun  baben  unb  in  ben  23efife 
be§  ber^oglicben  Kaufes  verfällt.  3n  ben 
erfteren  gehören  42  ©üter  mit  17  799  ha  unb 
876163  Tl.  tataftralertrag  unb  einer  faf* 
tifcben  (Sinnabme  im  Sabre  1888/89  Oon 
1861512  931,  mooon  an  Abgaben  unb  Saften 
60  360  Tl.  in  5tb5ug  m  bringen  finb,  e§  Btei= 
ben  Reinertrag  1 801 152  93c\  unb  tiro  ha  101,19 
93t.,  gtetcf»  10,29%  ber  ©taatSeinnabmen.  ©3 
treten  binsu  einzeln  tiertiacbtete  ©runbftücfe, 
fonne  bie  2anbe§baufcbule  mit  3760  ha  unb 
einem  St'ataftralertrag  tion  151 139  Tl.  'Sie 
^acbteinnabme  belief  ficb  1888/89  auf  325  463 
Tl.,  b.  i.  tiro  ha  86,56  Tl.  2lu§  ber  «aumfcbute, 
gifcbereien,  ©teinbrücben,  ©ebäuben,  93cüblen 
unb  Sagb  treten  nocb  bin^u  ©innabmen  üon 
88 130  30t.,  bierüon  tommen  in  2lb^ug  2Iu§= 
gaben  18200  Tl.  ©er  Reinertrag  au§  ben 
ermäbnten  Siegenfcbaften  beträgt  mitbin 
69939  Tl.  (©tat.  Sabrb.  f.  b.  £>eräogtum 
Stnbatt,  sb.  2,  @.  117.) 

Sn  D I  b  e  n  b  u  r  g  ift  ber  gefamte  93efi& 
beg  ©taate§  auf  656  SBefifcungen  unb  43 103  ha 
angegeben.  (SaS  ösgt.  Clbenburg,  Gib.  1878, 
@.  99.)  Qm  »ersogtum  allein  ejil.  Sübecf 
unb  93irf enfe(i) ,  für  metcbe  un§  Stngaben 
nicbt  tiorliegen,  betragen  bie  tänbticben 
©runbftücfe  3793  ha,  für  melcbe  1890  367 151  Tl. 
ySadit  ersielt  mürben.  OBriti.  SQUttt.) 

Defterreicb'llngarn.  Ser  Domänen» 
befife  in  ber  meftlicben  Reicb§bätfte  mirb  offi- 


ziell gefcbieben  in  „eigentltcben  Staat£bcü£>", 
melcber  1 02i  311  ha  in  ber  meftücben  Reicbä» 
bötfte  umfaßt  unb  ben  „Religion§fonb§"  mit 
325  299  ha,  24,1  %  beä  ©efamtbeüßeS,  melcber 
in  93erma(tung  be§  Staates  ift.  62,02% 
be§fetben  beftefjen  au§  ^orften,  30,09%  finb 
unurobultioer  S5oben,  2,66%  finb  ©emäffer, 
fo  baß  nur  5,23%  für  nufebare§  S*anb  Oer- 
bleiben.  7788  ha  2tecfer,  SBiefen,  ©arten  unb 
45  572  ha  Stilen  unb  SBeiben  bitben  bie  für 
un8  in  Setracbt  tommenbe  gläcbe  be§  eigent» 
lieben  fiSfaüfcben  33ejifee§  an  tanbmirtfebaft« 
lieb  nutzbarer  gtäcfie,  er  ift  mitbin  Oerftfjttnn- 
benb.  Son  bem  „Reügion§fonb§bert6"  fönnen 
aber  nocb  bin^ugef ügt  merben  29  084  ha  Werfer, 
Söiefen  unb  ©arten  unb  24  729  ha  2ttüen  unb 
SBeiben. 

3n  ben  Sabren  tion  1800  bi§  1870  mür- 
ben in  Defterreicb  833472  ha  Staatsgüter  für 
54  796  911  fl.  tierfauft ;  ebenfo  tion  ben  „Re= 
Iigion§fonb§gütern"  oon  1800—1877  300371  ha 
für  28244504  fl.  Seit  1872,  mo  bie  Domänen 
au§  bem  Reffort  be§  ginansminifteriumS  in 
jene§  be§  21derbauminifterium§  übergegangen 
finb,  nabmen  bie ©taat§bomänen  um  23689  ha, 
bie  Religiongfonbäbefifeungen  um  63  792  ha 
ab.  SSon  1860—70  mürben  bebeutenbe  gtö» 
eben  biefeä  33efiße§  sur  Stbtöfung  unb  Regu= 
üerung  tion  gorftfertiituten  tiermenbet.  Racb 
bem  ©taat§grunbgefe^e  tiom  26.  XII.  1867 
ift  bie  ißeräußerung,  Ummanbetung  unb  s-8e= 
(aftung  be§  unbemeglicben  ©taat§tiermögen§ 
nur  mit  ^uftimmung  be§  Reicb§rate§  mög* 
tidi  unb  finben  eigentlicbe  SSerfäufe  fo  gut 
mie  niebt  ftatt,  tiietmebr  treten  nur  ©runb» 
taufebe  ein.  (^rio.  Tlitt.) 

R  u  §  1  a  n  b.  Da  ber  febr  auSgebebnte  So» 
maniatbefife  nocb  nicrjt  tioftftänbig  tiermeffen 
ift.  fo  febtuanfen  nocb  bie  Ziffern:  fomobt  über 
bie  atigemeine  2lu§bebnung,  ob  unb  mietiiel 
tion  Untanb  in  Sterecbnung  gebogen  ift,  als 
aueb  in  betreff  ber  Sortierung  be§  2anbe§ 
(SBatb,  Unlanb  zc). 

Sie  ©efamtauSbe&nung  ber  Somänen 
mirb  für  ba§  3abr  1877/78  für  ba§  euro* 
tiäifcbe  Rußlanb  (obne  ginnlanb  unb  s^o= 
len)  offisieH  auf  150,4  2JciH.  Seffätinen  an- 
gegeben, im  Sabre  1881  auf  152,2  9CRi£t.  Seffä- 
tinen.  (3n  biefen  mie  aueb,  in  ben  naebfol* 
genben  Ziffern  ift  ba§  bamal§  in  Rufeung, 
jet(t  im  (Sigentume  ber  Somänenbauern  Be» 
finblicbe  £anb  n  i  cb  t  eingefebtoffen ;  fiebe  2trt. 
„Bauernbefreiung"  in  Rufjlanb,  @.  236—238.) 

Sie  tefcte  ^ufammenfteffung  ftammt  au§ 
bem  3abre  1886/87 ;  fie  umfaßt  ba§  in  irgenb 
!  einer  SBeife  genügte  refti.  nu^barc  Sanb 
mit  ©infebiuß  ber  anliegenben  ober  tion  ibm 
umgebenen  Unlanbe  unb  ergiebt  folgenbe 
Ziffern : 

l)  Sag  lanbmirtfcbaftlicb  genügte 
refti.  nutbare  Sanb  (mit  Gsinfcblufj  oon 
SSalbtiarseHen  unb  Untanb ftücfen) : 


Domänen  (©tatiftif) 


979 


a)  in  13  „lanbreidjen"  (bünnbe» 

üötferten)  ©ouüernementg  3  686  599  $>eff. 

b)  in  22  „lanbarmen"  (bicbtbe* 
öölferten  inneren)  ©ouüer* 

nementä   75  330  „ 

c)  in  ben  baltifdben  unb  fog. 

roeftl.  ©ouüernementg  .  .    165156  „ 
sufammen :  3  927  085  ®eff . 

üfticfjt  su  ben  ©omänen  geboren  bie 
Abanagegüter  (©cbatullegüter)  be§  faifer= 
lieben  £>aufe§;  fte  fteben  unter  gefonberter 
Bertüaltung  (üüttnifterium  be§  faiferl.  £>ofe§, 
^Departement  ber  Apanagen),  bie  (Sinnabmen 
fliefeen  bireft  biefem  Söcinifterium  su  unb 
merben  niebt  üeröffentlicbt. 

üftacb  AuSfdjeibung  be§  su  ben  Apanagen 
geöörenben  BauernlanbeS  burd)  Ablöfung 
(fieße  Art.  „Bauernbefreiung")  beträgt  ba§ 
Areal  ber  Apanagengüter  im  europäifcben 
3tufelanb  7  528  300  ©effätinen,  moüon  al§ 
SSatb  5  589  311  ©effätinen  angegeben  finb. 
Diefer  ©runbbefifr  Oerteilt  fid)  auf  30  ©ou= 
üernementg.  ®a§  Slönigreid)  $5  o  t  e  n ,  bie 
b  a  1 1  i  f  d)  e  n  unb  bie  fog.  m  e  ft  t  i  d)  e  n  ©ou= 
üernements  befifcen  feine  Abanagegüter. 

©ebr  auSgebebnt  ift  ba§  Areal  biefer  ©ü= 
ter  (aucf)  Bergmerfe)  in  Sibirien  uücbt 
üermeffen),  neuerbingä  aucb  in  Xurfeft  au 
ein  ©ebiet  (Cafe).  (s£riü.  SKttt.) 

©efimeben.  $n  ©djtüeben  fommen  I 
ärtjei  Arten  ber  Senkungen  in  grage.  Stono, 
b.  f.  bie  Sanbgüter,  luelcfje  beut  Staate  ge* 
bören,  alfo  ber  eigentliche  lanbmirtfcbaftticbe 
©omanialbefifc ,  biefer  verfällt  in  bie  betben 
Abteilungen : 

a)  „Krono  ander  allman  disposition",  b.  i. 
bie  Domänen,  über  luelcbe  bie  Regierung 
frei  üerfügen  fann  unb  tnelcbe  üerpacbtet 
finb; 

b)  „Krono  under  enslrild  disposition",  b.  f. 
fi§falifrf)e  ©üter,  rocldie  für  unbeftimmte 
3eit,  s.  B.  für  SBobltbätigfeitSstoede  befom 
berer  s)Jufeung  übernjiefen  finb  ober  metdje 
priüaten  s,J>erfonen  in  (Srbpacbt  überlaffen 
mürben. 

©tatiftifcbe  Angaben  über  ba§  Areal  ber 
©üter  erfrieren  überbaupt  niebt.  ®en  ein« 
Sigen  Anbalt  gemäbrt  bie  ©runbfteuerüer* 
anlagung,  bei  meldier  Saren  über  ben  SSert 
be§  ©runb  unb  BobenS  in  fogenannten 
„SJcantat"  üorliegen,  metdje  bie  feftgefteHte 
©teuereinbeit  repräsentiert,  in  äbnlicber 
Söeife,  Wie  e§  bei  ber  5Ketf lenburg.  £onne  ber 
Sali.  9Jur  bie  größeren  ©üter  finb  aber  in 
biefer  SGSetfe  tariert,  fo  bafj  man  auf  biefe 
SSeife  feine  Boftftänbigfeit  ber  Angaben  su 
erzielen  bermag.  ®a  aufjerbem  bie  ®urd)=  , 
iebnittägröfee  eine§  „SRantal"  aufierorb entlief)  j 
uerfebieben  ift,  fo  fann  bie  gläcfje  uiebt  mit 
auSreicbenber  ©ieberbeit  beredmet  roerben. 
8n  llpfala  umfafct    ein  „Tantal"  290 1 


„£unnlanb"  (l  Sunnlanb  =  0,39365  hn) ;  in 
2öefternnorrlanb§tan  2710,  in  Üöeft» 
m  a  n  l  a  n  b  §  l  a  ri  452  ,/£unnlanb".  3Bir  ber» 
Siebten  biernad]  barauf,  eine  gläcbenberecb» 
nung  üorsunebmen  unb  begnügen  un§  mit 
ber  Angabe,  bafj  bie  üerpaebteten  Domänen 
5149  „SJcantal"  repräfentieren.  3)ie  stoeite 
Kategorie  be§  ©omänenlanbeä  beträgt  371 
„Tantal",  mäbrenb  ba§  ^riüatlanb  61 331 
„SDcantal"  umfaßt.  Sn  Summa  alfo  66851 
„SQcantat",  mitbin  7,73  %  berbaebtete  'Somä» 
neu,  0,55  %  ber  smeiten  Kategorie  unb 
9l,74o/o  ^ribatlanb. 

S)em  Üafmerte  nacb  ift  bie  erfte  fi'atego* 
rie  auf  142  2JttH.  tr.  (1  ^r.  =  1,25  W.), 
6,42  0/0,  angegeben ;  bie  streite  auf  8,7  gftiH.  $r., 
0,93  0/0,  ba§  ^ritiatlanb  auf  2060  Wiiü.  £r., 
93,18%.  'Ser  Saftuert  ber  niebt  in  „gjcantal" 
eingefdiäbten  ©runbftücfe  ift  bei  ber  erften 
Kategorie  be§®omanialbeüke§  l8,85Kifl.S'r., 
34,12  0/0,  ber  feiten  9,3  Wxü.  tr.,  16,79  %, 
be§  s^riüateigentum§  auf  27,3  Wiü.  tr. 
49,29  %. 

®ie  üerbaditeten  ©omänen  bradjten  im 
Sabre  1887  3150000  ®r.,  b.  i.  bon  ber  ge« 
famten  Sinnabme  3,71  <y0.  (^riü.^iitteil.) 

■Sänemarf.  An  Sinnabmen  au§  jDo» 
mäucn  merben  im  Shtbget  für  1887/90  571200 
Sir.  angefübrt.  darunter  beftnbet  fidi  aber 
ber  (Ertrag  ber  Aufternbänfe,  üon  ©ebäuben 
ic.  Wut  35000  ^r.  merben  an  5?ad)t  bon 
Sinei  gröfjereu  ©taat§gütern  ersielt,  üon 
einigen  gifebteidjen  unb  ^etbftürfen  noef) 
20  000  ü?r.  Alfo  im  gansen  ift  bie  bter  in 
3iebe  ftebenbe  (Sinnabmequelle  üon  geringer 
Bebeutung.   ($riü.  2Jlitt.) 

Belgien.  ®er  gefamte  jDomauialbefife 
betief  fieb  im  Saöre  1887  auf  39289  ha,  mo= 
üon  ca.  26000  haSBalb  su  reebnen  finb.  'Hon 
bem  SfJefte  üon  runb  13000  ha  mirb  ber  be= 
beutenbere  ^eit  üon  ®ünen,  äöeiben,  Bau» 
bläfeen,  fönigl.  unb  Bermaltung§gebäuben 
abforbiert,  fo  bafe  an  länblicb  nutzbarer  Släcbe 
niebt  üiel  übrig  bleibt.  Süefelbe  ift  niebt 
genau  au§gefcbieben,  ebenfomenig  ibr  (Srtrag. 
($riü.  SOlitteil.) 

granfrei cf).  ©ureb  bie  Gsrftärung  ber 
©üter  ber  fönigl.  gamilie  su  sJJationalbomä» 
nen  unb  bie  ©instelmng  ber  ©üter  ber  Sircbe 
unb  füäter  ber  ©migrierten  gelangten  burtf) 
bie  Steüolution  gebjaltige  H'anbfläcben  in  bie 
Öanb  be§  Staates,  aber  febr  fcbneU  mürbe 
aueb  bamit  mieber  aufgeräumt.  Bon  1790— 
1830  finb  ©runbftücfe  für  4631  Sölitt.  gr§.  üon 
ber  Regierung  üeräufeert.  9^adi  Au§fd)eibung 
ber  gorften  mar  ber  (Srtrag  ber  Domänen« 
güter  1857  (nad)  bod)  nur  noeb  450 (X)0  St'§- 
1874  ift  er  üon  2erob»Beautieu  auf  938  377 
gr§.  angegeben.  Bei  fpäteren  Autoren,  fomie 
bei  offisietlen  ^ublifationen  ift  biefe  3tubrif 
noeb  meniger  auSgefcbieben,  unb  nad)  ^>eraug= 
gäbe  ber  ©üter  be§  ^»ersog§  üon  Drleau3 
ift  fie  fieber  aud)  gänslid)  bebeutung§to§. 

62* 


980 


Domänen  (©tatifttf; 


(Snglanb.  58on  bem  febr  bebeutenben j 
fönigt.  unb  fiäfalifdien  ©runbbefi&e,  meldten  j 
fitii  .öeinrtrf)  bet  Eroberer  referüiert  batte, 
unb  ber  nad)  bem  batnaltgen  ©etbe  ben  enor= 
men  ©rtrag  tion  387000  £  lieferte,  ift  na» 
mentlid)  feit  bem  16.  Sabrb.  ein  übergroßer 
XetI  oerfdjleubert  unb   ber  (Srtrag  burd) : 
fdiledjte  SBirtfdjaft  in  ejtremfter  Sßeife  rebu= 
giert.  Unter  .öeinrid)  IV.  mar  er  auf  48000  £  j 
(nad)  „$ode,  ©infotttmenfteuer  im  britifdjen 
Sieidje,  Seidig  1866"),  unter  glifabetb  auf  f 
32000  £,  bi§  1707  auf  2906  £  rebusiert.  Ob» 
gleid)  1793  bie  2)omanialgüter  (aber  nidjt  bie  ; 
gorften,  meldte  übrigens  bi§  ^ur  ©egenroart  j 
einen  Reinertrag  ntdjt  abliefern)  für  <Staat§=  j 
etgentum  erftärt  unb  barüber  regelmäßige  \ 
9ied)enfd)aft3bertd)te  üerlaugt  mürben,  um 
eine  beffere  33emirtfd)aftung  m  erreichen, 
fant  ber  Ertrag  bi§  1797  auf  966  £;  bann 
gelang  e§  atlmäblid),  ben  ©rtrag  mieber  ^u 
beben;  1804  auf  31812  £,  1830  auf  130000  £,  j 
unb  jroar  mürbe  bamal§  in  einem  Steridtte  \ 
fonftatiert,  baß  nod)  130  ©üter  unb  Segalten  | 
ejtftierten  mit  etma  52  000  acres  2Itf  er,  liefen  | 
unb  SSeibelanb,  1860  mar  ber  Ertrag  375  000  £, 
1880  390000  £,  1890  430  000  £. 

Konrab. 

ßUtcratur : 

gür  baS  Altertum  —  abgefehen  bon  ben  | 
Ouetten  —  bef.:  L.  Reynicr,  De  l'6conomie  , 
polit.  ot  rur.  des  Perses  et  Phöniciens,  1819. 
35erfetbe,  Des  Arabes  et  des  Juifs,  1820. , 
35  e  r  f  e  1  b  e ,  Des  Egyptiens  et  Carthaginois, 
1823.  35erf elbe,  Des  Grecs,  1825.  Ganilh, 
Essai  polit.  sur  le  revenu  public  des  peuples  de  , 
l'antiquite\  du  moyen  äge  et  des  siecles  moder- 
nes, 2.  Stuft..  1828.  ©tu  al  b,  ©efch.  b.  SSolfeS 
SSraet  bis  ShriftuS,  1851—54,  bef.  III.  2) er» 
f  etb  e,  Stnbang  *u  93b.  II  unb  III  a.  u.  b.  %. 
Altertümer  beS  SotteS  ^Srael,  1854.  g.  E.  %. 
SRanfo,  Sparta,  ein  SSevf.  jur  Slufftärung 
b.  ©efri).  u.  Sßerf.  biefeS  ©taateS ,  1800—1805, 
bef.  %.  II.  o  r  t  u  m ,  Sur  ©efd).  beH-  ©taatö- 
berfaffuttgcn,  nametttt.  töälirenö  beS  pelopon* 
nefifdjen  Krieges,  1821.  93  ö  d  h ,  2>te  Staats* 
bauStjattuug  ber  Sttt)ener,  3.  Stuft.,  f)r§g.  bort 
SR.  grautet,  I,  1886.  33urmann,  De  vecti- 
galibus  popub  Roraani,  1734,  passim.  §  e  g  e  * 
tb  i  f  ch ,  §ift.  SSerf.  über  bie  röttt.  ginanj., 
Stltona  1804.  33 off  e,  ©runbj.  b.  ginanatü.  i. 
röm.  (Staate,  1806,  II.  b.  ©ofen,  Köm. 
giSE.,  Sübinger  Seitfchr.  23,  1867,  @.  541  fg. 
KobbertuS,  Uttterf.  a.  b.  ©eb.  b.  National« 
öfon.  b.  ftaff.  Stltert.  (jur  ©efd).  b.  röm.  Sri» 
butft.  feit  SluguftuS),  Sahrb  f.  Kat.  4,  5,  8, 
1865  u.  67  passim.  S.  Sange,  Köm.  Stltert., 
1863  —  71.  SR  o  rtt  tu f  e  n  (£>anöb.  b.  röm. 
Stttertüm.),  «Röm.  Staatsrecht  II  1,  1874,  II  2, 
1876.  SR  a  r  q  u  a  r  b  t,  (£anbb.  b.  röm.  Alter- 
tümer),  Köm.  StaatSbertoattung  II,  1876. 
O.  §  i  r  f  cb,  f  e  t  b ,  Unterf .  a.  b.  ©eb.  b.  röm. 
93erroaltnngSgefd). ,  1877.  L.  Bouchard, 
Etüde  sur  l'administration  des  finances  de 
l'empire  Romain  etc.,  35ariS,  obne  Qav)xe^ahl 

gür  bie  mobernen  ©taaten:   ©.  äunäcqft 
bie  Kacbtoeifungen  bei:  Christoph  Friese, 


Jus  domaniale  ex  celeberrimorum  juris  consul- 
torum  praesertim  germanorum  tractatibus  etc, 
Francotürti  MDCC1;  .ftültmann,  35eutiche 
ginan^gefch.  beS  SRittetatterS,  93ertin  1805; 
SB.  etj.  @d)üj,  Ueber  b.  (Sinft.  b.  SSertq.  b. 
©ruttbetgentum§  auf  ba§  @taat§te6ert,  1836, 
©.  35  ff. ;  3entratbl.  f.  breufj.  Suriften,  1838, 
©.  1072  ff. ;  ©  a  u  b  p  ,  3tt  ben  frit.  3oqrb.  bon 
Siebter  unb  Scbneiber,  1840,  SS.  450  ff.; 
b.  Könne,  SSerf.  b.  breufe.  ©toate§  XI,  1, 
@.  39  ff.,  41  ff.,  87;  bem  f.,  ©taatSrecbt  ber 
breufj.  SRonarr^ie,  3.  Stuft.,  II,  2,  ©.  587  ff.; 
mau,  ©runbf.  ber  ginanäröiffenfcf).  3  (1843), 
1.  Stbteit.,  ©.  106  ff.;  b.  2r e it f d) f e,  SIrt. 
„Romanen"  in  33tnntfdjti§  s:taat§roörterbucq  ; 
Pfeiffer,  ®ie  ©taatSeinnoqmen ,  1866,©. 
106  ff. ;  Sttteratur  über  bie  ginanjro.  b.  breufj. 
©taatcS  in  bem  SSeibtatt  jum  preufe.  Staats* 
at^eiger,  1867,  S.  5  ;  B  a  dj  a  r  i  ä ,  2)eutfd)e5 
©taatg=  unb  »unbeSredjt,  3.  Stuft.,  II,  ©.  410 
u.  f.  b.  (Sinäetftaat.,  ©.  417  ;  Kofdjer,  ©efcq. 
ber  9iat.,  passim;  bemf.,  f5maa^tt'i)'fenid)aft, 
1886,  ©.  18  unb  §  6  ff.;  Subtoff,  Ueber 
®omänenbevauBerungen,1879;  Srnft  SJleier, 
SIrt.  „Domänen"  in  gr.  b.  Jootfeenborffe  Sncqtt. 
be§  9ted|t§  II,  1  (9ler$t$lerffon),  3.  Stuft.,  1880 ; 
SBatder,  ©runbr.  ber  ©tatiftit  ?c,  1889, 
§§  36,  61,  69,  89,  93,  131 ;  unb  namenttieb,  bie 
33tbtiogr.  bei  St.  2B  agner,  ginanjroiffenfct)., 
3.  Stuft.  I,  §  30  unb  §  212  ff. 

Stufjerbem  finb  —  bon  ben  qauptfädittcfjften 
t)iftorifd)en,  red)t§gefc£)td)ttid)en,  ftaats«  unb 
bertuattuttg§red)ttimen ,  natioitatönonomifcben, 
finanäroiffenfcbaftlicqen  unb  ftatiftifdien  Setir- 
be^ro.  ^anbbücbern  im  allgemeinen  abge)eE)en 
—  nod)  ju  nennen  ober  befonberS  ijerbor» 
5 uneben : 

^aubtquette  für  öfteres  9tecbt  ift  ber  biet 
ettterte  S-  SR  o  f  e  r.  gerner  :  §ü  t  Im  an  n, 
©efcqid)te  ber  S)otnänenbenttt3ung  in  Seutfdj» 
lanb,  granffurt  a.  0.  1807.  ©djulje, 
ginanjredjt  ber  SReicb§=  unb  Sanbtage  nadtj 
älterem  unb  neuerem  ©taatSredjt  (in  b.  3tfcf)r. 
f  b.  Skibat»  u.  öffentt.  SRedjt  b.  ©egenroart,  3, 
©.161).  Slicolai,  Detonotnifcb  *  juriftifcqen 
©runbfä^e  bon  ber  SSerroaltung  beS  Sorna» 
nenroefenS  in  ben  preufjifdjen  ©taaten,  1802. 
g  tot  ort),  Fertigung  ber  ©rtragSanfcbtäge 
über  ^Domänen,  1820/22.  R  o  e  1 1 ,  De  domanio, 
Amsterdam  1831.  0.  93offc,  %n  (£rfcfj  unb 
©ruberS  ©ncqtl.,  Strt.  „Domänen".  S3autu  = 
ft  ar  f ,  Sameratencqfl.,  1835,  §§  11,  16,  22,  478, 
508.  toch,  S)aS  Siecht  unb  ^qpotqefenrDefen 
ber  breufj.  Domänen  mit  93erüdfid)tigung  ber 
Sogtttett«  unb  SomättenberioattungSgcfdjidjte, 
1838.  b.  Könne,  ®a§  Sotnänen«,  gorft=  u. 
3agbtt)cfeu  be§  preufufchen  ©taates,  1854. 
b.  Könne  u.  Sette,  ®ie  SanbeStutturgefeti» 
gebung  be§  preufjtfcben  Staates,  1853,  I,  ©. 
731  ff.,  II,  ©.  519  ff.  Stet  £e,  Sttteratur  über 
b.  ginanjtoefen  b.  preufjifdjen  Staates,  3.  Stuft., 
1876,  S.  30,  74.  S d) t i e d m a n n,  §anbb. 
ber  StaatSforftberroattung  in  Skeufjen,  1883 
—1886.  Siicbel,  35er  brattbenb.'prcujjiidie 
StaatSt)auSl)alt  in  ben  betben  testen  Sabrtiun« 
berten,  1860.  Strt.  „35omänen"  in  §.  2Sage= 
nerS  ©taatS«  unb  ©efellfcbaftSlejiEon  (VI,  1860). 
Sette  in  Kotted  unb  SBeltferS  etaatstefif'on, 
Strt.  „35otttänen".  (£  Jörn  ig,  Cefterr.  93ub* 
get  für  1862  im  Siergt.  mit  j.  b.  borjügt.  an- 


Domänen  —  ®onaufcf)iffaI)rt 


981 


beren  eurobifd)en  ©taaten,  II.  9ö?ei|5  en,  2)er 
93oben  u.  b.  tanbroirtfd).  93er£).  b.  breufjifdien 
Staates,  33b.  1  (1868),  ©.  521,  93b.  3  (1871), 
©.  419.  2t b.  3 ran£,  «ßreufj.  ©taatsbomä* 
nengüter  nach,  Umfang,  2lrt  unb  Srtrag,  2. 
2tu§g.,1868.  © om 6 a r t  «  @r m§  1  eb e n,  Sie 
gelter  im  $argettierung3berfat)ren  ber  preu|. 
©taat§bomänen ,  1876.  ©  d)  m  o  t  1  e  r ,  2>ie 
©pochen  ber  breufj.  gitiattSPOlitit  in  3ttf]rb.  f. 
©ef.  u.  9Serro.  1,  1877  ©.  64  ff.  t>.  §agen» 
Sonner,  Sic  forfttid)en  SSert).  *ßreuf3en§, 
1883.  93reufsen<3  tanbmirtfcf).  93ertu.»93erid)t  b. 
min.  für  Sanbro.  je.  an  ©.  2Kaj.  b.  tönig,  1884, 
2  93be.  unb  1888,  3  93be.  (barunter  Seit  II,  bie 
Somänen*  unb  gorftberro.).  ©demolier, 
§.  S I)  i  e  t ,  ©om6art»6rm Sieben  in  93b. 
XXXII  b.  ©d)r.  b.  93.  f.  Sosiatb.,1886.  «ß  a  a  f  d)  e , 
Erbpacht  u-  »fenteng.  ic,  Sahrb.  f.  SRat.,  1887. 
O  e  I  r  i  d)  § ,  Somänenberro.  be3  ttreufj.  ©taate§, 
2.  2lufl.,  1888.  Simpler,  Somanenpotittt' 
unb  ®runbeigentum$>berteitung  borucfymtid)  in 
Greußen,  1888.  2Irt.  ,,©taat§bermögen"  in 
ö.  ©tengets?  233örterbucf)  be§  beutfd)en  93er* 
mattuttgSr.,  II,  1889.  b.  §uene  im  ©taat§= 
tertfon,  f)r§g.  i.  9t.  b.  ©örre§ » ©efettfefjaft 
b.  91  b.  93rub er ,  2lrt.  „Domänen",  ©toefar 
b.  Sfteuforn,  £>anbb.  ber  gtnanjbertt).  im 
tönigr.  93abern ,  3.  9tufl.  b.  £ocf ,  1883—87. 
Sie  Sontänenberto.  be3  müvttemb.  ©taateS, 
1842.  Vi  t  e  cf  e ,  93erf.,  93cvm.  unb  ©taat§fmu§b. 
be§  tönigr.  933ürttemberg,  1882.  b.  Sftoftis 
in  ber  fäcf}f.  ftat.  £eitfd)i\,  1876.  Söbe, 
©taat§b,au§f).  be3  tönigr.  ®atf)fen  1889.  233  e  E)  = 
r  er,  tamm.  Som.  2lbminiftrat.  in  93aben,  1833. 
9}egenauer,  Ser  ©taat§t)au§t)att.  ©robbst. 
93aben,  1863.  «3b,i(ipp  obief),  Ser  babifdje 
©taatSfjau^.,  1889.  Ubbelofjbe,  Sie  gi= 
nanj.  be§  tönigr.  §amtober,  1834.  2  e  t)  §  e  n , 
§amtober§  ©taat§hatt§t).,  1853  ff.  §anbb.  f.  b. 
3forft=  unb  tameratbertu.  im  ©ro^tjerj.  §effen, 
br§g.  b.  grofjf)5gl.  SOtin.  ber  ginanj. ,  1883. 
Snbemann,  $cd)t§gutad)ten §ur Soutanen» 
frage  im  ftürftetttunt  9Jeufj  j.  2.,  otme  Ort  1876. 
SBiggerS,  Sie  gitiangbert)ältniffc  be§  ©rofs» 
t)erjogtum§  9Jcecftenburg  =  ©djröerin,  1866. 
93  ö  t)  I  a  n ,  3fi3fu§,  Ianbe§berrticfje§  unb  2aube§« 
bermögen  im  ©rof)t).  9Jccdtenburg«©crjtr>erin, 
1877.  93  alef,  3ur  ©efchid]te  unb  «ererb* 
badjtung  ber  Sontättenbaucrn  in  Medien* 
burg»©ctiroerin ,  1869.  Serfetbe,  Sorna» 
nialbertjältmffc  in  9Jcect'tenburg  *  ©d)iberin. 
Serfetbe,  ginangberfyältttiffe  in  2ftecf  ten* 
burg»©d)tueritt  1877/78.    $u  oen  bon  gaefjariae 

a.  a.  D.j  ©.  418  berjeidmeten  ©djriften  über 
ben  SReinmgcr  Sotttönenftreit  nod):  Sie  @£» 
ception§»,  Suptif»  unb  Quabrutoliffcgrtft  (fettenS 
be§  JgergogS)  in  ber  tompromififache  be§ 
2anbtag3  oe§  §erjogtum§  @ad)fen»^eintngen 
gegen  feine  §obeit  ben  §erjog,  1862—65.  gür 
bie  rletneren  beutfdjen  ©taaten,  für  naeldje 
bi§f)er  befonbere  Bearbeitungen  be§  ©taat§» 
red)t§  fehlten,  liegen  foldje  jefet  bor  in  a  r  * 
quarbfen,  §anbbudj  beö  öffentl.  5Red)t§  be§ 
©egentoart,  93b.  3,  ^reiburg  1888. 

Oefterr  eief) :  2t.  93 e er,  Defterr.  'ftinan* 
jen  im  19.  Satjrt).,  1877.   tonobäfef  unb 

b.  M  o  r ,  ^inonägefe^f.  be§  öfterr.  taiferftaat§, 
2.  2tuft.,  bearb.  b.  93ton§fi,  1880.  —  %xant* 
reiefj:  Merlin,  K^pertoire  de  jurisprudence, 
2trt.  „domaine"  unb  „liste  civile".  Legoyt 


in  Guillaumin  -  Cocquelin,  Dictionnaire  d'öcono- 
mie  politique,  2tvt.  „domaine".  Block,  Dic- 
tionnaire de  l'administration  fran^.,  2trt.  „do- 
maine". ®  e  r  f  e  t  b  e ,  Budget,  revenus  et  d6- 
penses  de  la  France,  1882.  b.  §  o  d ,  %vt 
ginansm.  granfreid)§,  1852.  b.  tauf  mann, 
®ie  ginanjen  granfreicfj§ ,  1882.  —  ©roß« 
brit. :  Sinclair,  History  of  the  public  re- 
venues  of  the  British  empire,  3,  1803.  Softer, 
©efefj.  b.  engt.  SibiHifte,  1834.  93ode,  ©efd). 
ber  ©teuern  be§  britifdjen  9Jeid)e§,  II,  1867. 
b.  ©neift,  S)a§  engtifd)e  93ermattung§recb,t, 
3.  Stuft.,  1883/84.  -  ffiujjianb:  Bösob- 
rasoff,  Kevenus  publics  de  la  Russie,  1872. 
Vesse"lowski,  Annuaire  des  finances  Russes 
feit  1873.  953  atcfcr  a.  a.  D.  §  93.  —  93  er» 
einigte  ©taaten  bon  2tmerifa: 
b.  §oif,  f^inanjen  unb  Sinflnägefd).  ber  93er. 
©taaten  bon  9?orb=2ltnert?ä,  1867.  ©emter, 
3)ie  93ebeutung  ber  norbamerifanifdjen  ton» 
furrens  in  ber  taubro.  ^robuftion,  1881.  Tho- 
mas Donaldson,  The  public  Domain.  Its 
history  etc.,  Washington  1 884.  ©  e  r  i  n  g  ,  5)ie 
tanbroirtfd).  tonfurrenj  9?orbamertfa3,  1887. 
©obann  nod)  außer  ber  bei  21.  933  a  g  n  e  r 
a.  a.  0.  nadjgenjiefenen  auätänb.  Sitteratur 
bie  93et)anbtungen  b.  ©taat§red)t§  bon  Oefter» 
reid)»llngaru  (Itfbrid})  ,  b.  93er.  ©taaten. 
(b.  ^otft),  b.  9?iebcvtanbe  (be  ^artogl, 
Sufeinburg  (6bfcf)en) ,  granfreid)  (Sebon) , 
Italien  (93rufa) ,  ©banien  (3;orre§=6ambo8), 
SJufjtanb  (Engetmann),  ginntaub  (NJKedjeliu), 
©djtoeben  unb  Üiortocgen  (2tfd)ef)0ug),  S)äue' 
marf.  (®oo§  unb  ©anfen)  tn  Wai* 
quarbfen  §anbb.  be§  öffentt.  SRedjtS,  93b.  IV, 
1  unb  2,  roetdje  bie  ®omänenbertjäItniffe  5.  %. 
berühren,  3.  %.  etnge^enber  berüctfidjtigen ;  bie 
angef.  93earb.  f.  b."  2ürfei,  ©rieebentanb,  ©er» 
bien,  ^Rumänien,  Portugal,  ©rof3britannieu  ic, 
We^ito,  bie  ^entrat*  unb  fübamerifanifdjen 
eJretftaaten,  93rafi(ien  unb  ^apan  ftetjen  nod) 
au§,  bejro.  finb  im  ßrfd)einen  begriffen. 

lieber  bie  Sitteratur  fbe§ieH  be§  5ßad)ttt)efen§ 
f.  2t.  933  agner  a.  a.  0.  §  224  ff.  §erborsu* 
fieben :  §  o  f  f  m  a  n  n  tu  ber  Jübittg.  St)d)x., 
1848,  @.  719  ff.  ®  rectal  er,  ®er  fonbtü. 
«ßacfjtbertrag,  1871.  93  t  o  nt  e  t)  e  r ,  «ßacfjtredjt 
Unb  ^arfjtberträge,  1873.  <ßob,I,  Sie  93er* 
padjtung  ber  53ribatboniäneit  in  Oefterreidj» 
Ungarn,  Sübing.  Qtfcrjr.  1880,  ©.  40  ff.  9t  u  t)  = 
t  a  n  b  in  ber  Sübing.  ^eitfebr.,  1885,  ©.  253  ff. 
93ergf)off  =  3fing,  ®ie  Gmtnucfetung  be§ 
tanbmirtfdmftt.  *ßad)truefen§  in  breiigen,  1887. 

SJimpter.  SRinteten. 


Dourtiifdjiffaljrt. 

1.  93i§  pm  ^arifer  tongrefe.    2.  93om 
$arifer  bis  jutn  SBerltner  tongreg.   3.  93om 
93erttner  tongreg  bi§  gur  ©egettmart. 
1.  ßte  jum  Parifer  fiongte|.  ®te  ©ttt)uta» 
tionen  be§  Liener  ^ongreffe»  über  bie  ©cfjiff* 
faDrt  auf  titternationaten  ©tröme'n  fanben 
äunädjft  auf  bie  ®onau  feine  2tntuenbung,  ba 
1815  bie  Surfet,  toelcfje  ftd)  bamat§  im  93eftfee 
be§  unteren  SaufeS  ber  ®onou  unb  ber 


982 


Donaufdjiffabrt 


Donaumünbungen  befanb,  nod)  mtfjt  in  baS 
Jflonzert  ber  curoüäifdjen  9Jläd£jte  aufge« 
tiommen  mar,  baber  bie  Songreijaftc  für  fie 
tetne  üerbinbticbe  Sraft  batte.  3nbeS  f»at 
bie  Dürfei  niemals  bem  .öanbel  auf  ber  um 
teren  Donau  ,£rinberniffc  in  ben  2Beg  gelegt 
unb  fd)on  im  18.  Sabrb.  öftcrreidnfdie  Sdnffe 
ins  Scbtnarze  9Jfeer  paffieren  (äffen.  Sm  erften 
©rittet  beS  19.  8afirf).  jebod)  brang  iKuftlanb 
uttaufbaltfam  an  bie  untere  Donau  oor  unb 
biefer  (Staat  zeiflte  ttienig  ©eneigtbeit,  bie 
Donau  zu  bem  Range  eines  internationalen 
VertebrSmittelS  zu  ergeben,  zu  meldiem  fie 
traft  ibrer  ©röfje  unb  geograübifdien 
Situation  in  fo  fioftem  ©rabe  geeignet  er= 
fclieint.  Kraft  beS  griebenS  üon  Vufareft 
(1812)  mürbe  sJiufjlano  üon  ber  Dürfei  bie 
gemeiufante  Vefdnffung  beS  Stromes  auf  ber 
ganzen  türtifcben  Strecfe  mit  £>anbelSfabr= 
seugeu,  baS  Vefabren  mit  KriegSfdnffen  Bis 
Zur  prutlmüiubung  zugeftanben.  gerner 
mlbete  üon  nun  ab  ber  Siliaarm  bie  ruffifdr 
türfifd&e  ©renze.  Durd)  bie  föonüention  üon 
Slferman  (1826)  tarn  bie  Sulinamünbung 
in  türtifdieu  SBefi^.  „Sufolge  oeS  griebenS 
üon  Slbrianopet  (1829)  mirb  bie  Donau,  üon 
ber  Prutbmünbung  angefangen,  bie  ruffifdp 
türtifdje  ©renze;  üon  ben  SOcünbungen  bleibt 
nur  baS  redite  Ufer  beS  St.  ©eorgSarmeS 
in  türtifdiem  Vefibe.  21m  25.  Suli  1840 
mirb  zmar  smifdien  Defterreid)  unb  Stufelanb 
ein  baS  Prinzip  ber  freien  Sdriffabrt  auf 
ber  unteren  Donau  auerfennenber  Vertrag 
abgefdiloffen.  Derfelbe  bleibt  jebod)  toter 
Vudiftabe,  um  fo  mebr,  als  Rufolanb  abfiditlid) 
bie  in  feinem  Vefit3e  befinblidien  Donam 
münbungen  üerfanben  lief?.  21m  2.  XII  1851 
fcbloffen  Defterreid)  unb  Saliern  einen  Vertrag 
über  bie  Siegelung  ber  Sd)iffabrtSüerI)ält= 
niffe  auf  ben  irmen  gebörenben  Streden  ber 
Donau  ab,  bem  1855  ÜBürttemberg  accebierte. 

2.  Uom  jJnrifcr  bis  jitm  ßcrltuct  üoiiQrcf;. 
(SineS  ber  mefentlicbfteit  9tefuttate  beS  Parifer 
SongreffeS  üon  1856,  meldier  Stufdanb  üon  ben 
Donaumünbuugen  gan^  üerbrängte,  mar  bie 
prinzipielle  Regelung  ber  RedjtSüerbaltniffe 
bezüglid)  ber  Dotiaufdnffabrt  unter  SJcitmir» 
fung  ber  üon  nun  ab  ins  europäifcbe  Konzert 
aufgenommenen  Dürf  ei.  DieKongrefeafte  üom 
30.  III.  1856  (Strt.  15-19)  trifft  folgenbe 
Veftimmungen :  Die  burdi  bie  SSiener  Korn 
grefiaf  te  für  bie  Sdnffabrt  auf  internationalen 
Strömen  aufgehellten  prinzipiell  merben  auf 
bie  Donau  unb  ibre  SOiünbungcn  in  Slumem 
bung  gebradjt.  3u  biefeu  Bmede  mirb  eine 
üon  ben  Signatarmädjten  ber  Kongre&afte 
gebilbete  Kommiffion  (bie  europäifdie  Donau» 
tomtniffion)  eiugefefct  mit  ber  Slufgabe,  jene 
Arbeiten  zu  bezeidmen  unb  auSfüören  zu 
taffcn,  m'eldie  zur  greimadiung  ber  Donau» 
münbungen  fomie  ber  angrenzenben  9JceereS= 
teile  notmenbig  finb,  um  biefen  Stromteil  in 
ben  beftmöglidieu  „Buftaub  ber  Sdnffbarfeit 


zu  üerfefeen.  ©ine  zweite  üermanente  Korm 
miffion,  aus  Vertretern  ber  Uferftaaten  be» 
ftebenb,  foll  bie  Reglements  für  bie  Sdnri» 
fabrt  unb  Strompolizei  ausarbeiten,  bie  Ve* 
feitigung  ber  SdnffabrtSbinberniffe  üeram 
laffen,  meldie  nod)  bie  Slnmenbbarfeit  ber 
Veftimmungen  ber  SBiener  Kongrefsafte  auf 
bie  Donau  üerbinbern,  bie  notmenbigen  91r» 
beiten  auf  bem  ganzen  Stromlauf  burdjfüö' 
ren  unb  nad)  21uflöfung  ber  euroüäifdjen 
Hoinmiffion  über  bie  21ufred)terbaltung  ber 
Sdjiffbarteit  ber  ©onaumünbungen  unb  ber 
angren^enben  3KeereSteile  madjen.  Xie  Dauer 
ber  euroüäifdjen  ftommiffion  mirb  auf  smei 
3abre  feftgefe^t,  nadi  beren  21blauf  bie 
9JJäd)te  ibre  Sluflöfung  üerfügen  merben  unb 
bie  Uferftaatentommiffion  in  beren  5Red)te 
fuccebieren  foll. 

Stuf  ©runb  biefer  Seftimmungen  mürbe 
üon  ben  Vertretern  ber  Uferftaaten  bie  2)0» 
naufdjiffabrtSafte  ü.  7.  XI.  1857  ausgearbeitet 
unb  unterzeichnet,  ©egen  fie  mürbe  jebod) 
üon  ben  übrigen  Signatarmäcbten  ber  Vor* 
murf  erboben,  baf3  fie  nidit  ben  üertragS= 
mäöig  fefigefefcteu  Prinzipien  entfpredie. 
Dlamentlid)  bie  Slnorbttung  biefer  Sitte,  ge= 
mäf?  meldjer  nur  bie  Sdjiffabrt  üom  offenen 
2Keere  zu  Douauöafen  allen  Staaten  frei 
fteben,  bingegen  bie  Sdnffabrt  üon  Sonau» 
bafen  zu  Donaubafen  auSfdilieBlid)  ben  Un» 
tertbanen  ber  Uferftaaten  referüiert  fein  folle 
(Slrt.  VIII),  mürbe  lebbaft  angefodjten.  Da 
bie  sJJid)tuferftaaten  überbieS  ertlärten,  baß 
ibre  Buftimmung  zu  beut  SuErafttreten  ber 
Donauatte  notmenbig  fei  unb  bie  Dürtei  auf 
ber  Parifer  Konferenz  üon  1858  biefen  Stanb- 
üuntt  als  Berechtigt  anerfannte,  fo  tonnte 
bei  bem  Söiberfprud)  CefterreidjS  eine 
Einigung  ntdjt  erzielt  merben.  Daber  trat 
aud)  bie  in  ber  Äongrefjatte  üorgefebene 
Snftitution  ber  Uferftaatentommiffion  nidjt 
ins  Seben. 

hingegen  mürben  bie  Vollmacbten  ber 
europäifcben  Sommiffion,  beren  ©ebiet  ftcb 
üon  Sfattfcba  bis  zur  SDcünbung  erftredte  unb 
bie  in  ©alafe  ibren  Sife  nabm,  üerlängert, 
fie  felbft  ganz  unabbängig  üon  ber  rürtifd}' 
rumänifd)en  Derritorialbobeit  gefteHt.  Von 
ibr  mürbe  bie  SdiiffabrtSatte  für  bie  ©o= 
naumünbutigen  ü.  2.  XI.  1865  ausgearbeitet, 
in  meldier  eingebenbe  Veftimmungen  über 
SdjiffSpolizei,  ©infefeung  üon  3nfpeftionS* 
Organen,  Sotfenmefen,  (Sin*  unb  SluSlabungS= 
plät3e  2c.  entbalten  finb.  Sitte  bisljer  auSge= 
fübrten  Arbeiten  follen  unter  ber  Sluffidjt 
ber  europäifcben  Sommiifton  bleiben,  ber 
nod)  bie  Verauftaltung  meiterer  Slrbeiten  im 
Sulina»  unb  St.  ©eorgSarme  unb  ben  ent= 
füredjenben  Münbungen  übertragen  mirb. 
Diefe  Sitte  nebft  ben  ^ufätien  üon  1881  bilbet 
bis  auf  ben  beutigen  Dag  bie  einzige,  aUfei» 
tig  anerfannte,  in  Kraft  ftebenbe  näbere 


donaufdnffabrt 


983 


Vereinbarung  über  bie  RecbtSüerbältniffe  an 
ber  unteren  donau. 

(Sine  neuerliche  Verlängerung  beS  Veftam 
beS  ber  euroüäifchen  Äommiffion  fanb  am 
28.  V.  1866  auf  fünf  Sabre  ftott.  Vor  Ab- 
lauf  biefer  grift  machte  bie  Haltung  Stuf]» 
lanbS  in  ber  VontuSfrage  eine  neuerliche 
AuSeinanberfe&ung  unter  ben  Signatar' 
mächten  beS  ^arifer  Vertrages  nötig.  die 
Zu  biefem  £mede  einberufene  Sonboner  ftom 
ferenz  beftünmte  im  Vertrage  ü.  13.  III.  1871, 
bafe  bie  euroüäifcbe  Sümmiffion  noch  meitere 
zmölf  Sabre,  bis  24.  IV.  1883  fungieren  folte, 
bem  Snbtermin  ber  Rüdzablung  beS  üon 
ber  Shmtmiffion  1868  unter  ©aratüie  ber 
SJcädjte  aufgenommenen,  zur  dedung  ber 
Soften  für  (Strombauten  beftimmten  Anle= 
benS.  die  bereits  in  ber  Afte  öon  1865  aus» 
gebrochene  „Reutralifierung"  ber  burd)  bie 
euroüäifcbe  Sommiffion  gefctiaffenen  SBerte 
unb  Anftalten  mürbe  aufrechterhalten  unb 
bie  barauS  fliefjenbe  Immunität  bem  ganzen 
abminiftratiüen  unb  tedmifdjen  ^erfonal  ber 
ßümmiffion  zuerfannt,  unbefcbabet  beS  Red)s 
teS  beS  Sultans  als  derritorialberrn,  feine 
$riegSfcfnffe  in  bie  donau  einlaufen  zu 
taffen. 

3.  Horn  ßctliner  fiona.rr|s  bis  jur  (ßegen- 

tnatt.  ©ine  tiefgreifenbe  Aenberung  in  ben 
RecbtSüerbättniffen  ber  unteren  donau 
brachte  ber  berliner  Songref?  berüor.  die 
iongrefeafte  ü.  13.  VI.  1878  enthält  (2trt.  52 
—57)  folgenbe  auf  bie  donau  bezüglichen 
Veftimmungen.  Um  bie  ber  freien  Sd)iff= 
fahrt  auf  ber  donau  zugefidierten  ©aram 
tien  su  üergröfeern,  foHen  alle  geftungen  unb 
gortififationen,  bie  an  bem  Strome  üom 
(lifernen  £bore  bis  zu  ben  SJcünbungen  ge= 
legen  finb,  gefchleift  unb  bie  Errichtung  neuer 
»erboten  merben.  Sein  &'rtegSfcbiff  barf  auf 
biefer  Strede  üerf ehren,  ausgenommen  ber 
leichten  für  bie  Stromüolizei  unb  ben  .Soll« 
bienft  beftimmten  gabrzeuge.  die  an  ben 
donaumünbungen  üon  ben  dächten  gemäfj 
früheren  geftfeftungen  ftationierten  Schiffe 
bürfen  ftromaufmärtS  bis  @alat3  üerfebren. 
die  euroüäifcbe  Sommiffion  mirb  beftätigt, 
ihr  Bereich.  bis  ©alafr  auSgebebnt,  ihre  fort» 
bauernbe  Unabhängigleit  üon  ber  derrito» 
rtalgemalt  anerfannt.  das  üon  ben  SMdjten 
al§  fortan  fouüeräner  ©taat  anerkannte  Ru= 
mänien  erhält  Sife  unb  ©timme  in  ber 
Sommiffion.  Auch  bie  ©trede  üom  ©ifernen 
dbor  bi§  ©ala&  foH  internationaler  Veauf» 
Hdjtigung  unterftellt  merben.  Unb  z>uar  mirb 
bie  euroüäifcbe  Sommiffion  beauftragt,  bie 
betreffenben  Reglements  für  bie  Schiffahrt, 
Stromüolizei  unb  Uebermadntng  unter  Affi» 
ftenz  öon  delegierten  ber  Uferftaaten  auS= 
zuarbeiten  im  ©inftang  mit  ben  für  bie 
euroüäifche  ©trede  (©alatvSDtünbung)  hefte« 
henben  Vorfcbriften.  SOcit  ber  Ausführung 
ber  zur  Vefeitigung  ber  Sd)iffabrtSbinber= 


niffe  beim  ©ifernen  dbor  nötigen  Arbeiten 
mirb  Defterreid)  -- Ungarn  betraut,  bem  bie 
Uferftaaten  an  biefer  glufeftrede  alle  im  3m 
tereffe  ber  betreffenben  Arbeiten  erforber» 
liehen  ©rleidjtungen  zu  gemähren  haben, 
infolge  ber  Veftimmungen  beS  berliner 
Vertrages  entfenbete  Rumänien  einen  dele= 
gierten  in  bie  euroüäifcbe  ftommiffion,  melche 
bie  .gufafrafte  ö.  28.  V.  1881  zur  Arte  ö.  2. 
XI.  1865  bezüglich  ber  Schiffahrt  in  ben  do* 
naumünbungen  ausarbeitete,  bie  bie  .ßuftim» 
mung  ber  9Md)te  erhielt,  der  £auützmed 
ber  Abbitionalatte  mar,  bie  geftfefcungen  ber 
öauötafte  in  Uebereinftimmung  zu  bringen 
mit  ben  Anorbnungen  beSVerliner  Vertrages. 

gerner  arbeitete  bie  Sommifiion  gemäfj 
bem  ihr  gemorbenen  Auftrage  baS  ^rojeft 
eines  Reglements  für  bie  ©trede  ©iferneS 
2;hor=©a(aö  aus.  Qu  biefem  3roede  mürbe 
zunächft  ein  Komitee  eingelegt,  beftehenb  aus 
ben  Vertretern  beS  deutichen  Reichs,  Defter= 
reid)5UngarnS  unb  Italiens,  melcheS  ber 
Sommiffion  ein  üon  ihm  öerfaßteS  avant- 
projet  oorlegte.  Sn  biefem  mar  zur  Heber» 
machung  ber  Ausführung  beS  ©d)iffahrtS= 
reglementS  eine  „commission  mixte"  in  AuS= 
ficht  genommen,  zufammengefefet  aus  ben 
Vertretern  ber  Uferftaaten  Serbien,  9iumä* 
nien,  Bulgarien  unb  au^erbem  bem  Vertre» 
ter  Defterreid)  *  Ungarns,  diefem  Staate, 
ber  an  ber  betreffenben  Strede  9cid)tufer= 
ftaat  ift,  mar  nicht  nur  baS  Vräfibium  in 
ber  Sommiffion,  fonbern  audi  bei  Stimmen» 
gleidiheit  ein  becifiüeS  Votum  (alfo  in  biefem 
galle  zöJei  Stimmen)  zugebacht  ©egen  bie 
letztere  ^roüofition  erhoben  aber  bie  in  ber 
euroüäifchen  S'ommiffion  üertretenen  Ufer» 
ftaaten  ben  lebhafteren  s^roteft.  infolge« 
beffen  mürbe  baS  avant-projet  faüen  gelaffen 
unb  ber  Vorfdjlag  beS  franzöfifdjen  ®ele= 
gierten  Varrere  acceütiert,  bemzufolge  bie 
commission  mixte  aus  ben  Vertretern  ber 
Uferftaaten,  jenem  Defterreich'UngarnS  unb 
aus  einem  alle  fechS  Monate  medifelnben 
delegierten  ber  euroüäifchen  Sümmiffion  he» 
ftehen  foEte.  der  Vorfife  follte  Defterreid)= 
Ungarn  zufommen,  bei  Vefchlüffen  bie  burd) 
üöEig  gleichwertige  Voten  ber  Staaten  zu 
bilbenbe  SDiajorität  entfeheibenb  fein,  die 
am  2.  VI.  1882  erfolgenbe  Annaljme  beS  fran» 
zöfifdien  sJiroje!teS  fanb  gegen  ben  SSillen 
Rumäniens  burd)  bie  übrigen  dächte  ftatt. 

Am  8.  II.  1883  traten  in  Sonbon  bie  Sig* 
natarmächte  beS  Verliner  Vertrages  zufam= 
tuen,  um  über  bie  Ausführung  ber  in  ben 
Art.  54  unb  55  enthaltenen  ürinziüietlen  Ve» 
ftimmungen  bezüglich  ber  euroüäifchen  J^orm 
miffion  unb  beS  üon  biefer  üorgelegten  Sdnff* 
fahrtSreglementS  zu  befd)lief3en.  Rumänien 
hatte  fid)  fchließlid)  bereit  ertlärt,  Defter* 
reid)=Ungarn  auf  bem  Söege  eines  euroüä* 
ifchen  SD^anbateS  fomoht  bie  SDcitgliebi'cbaft 
als  auch  baS  Vräfibium  in  einer  zu  freieren» 


984 


Donaufdnffabrt 


ben  „commission  de  surveillance"  Zuzugefteben. 
yjadibetn  aber  bie  ftonferenz  befditoffen  ftatte, 
baß  ibre  Aufgabe  eine  europäifdie  s2tngele» 
genbeit  fei,  bemgemäfj  nur  bie  ©roßmäcbte 
unb  bie  Dürfei  eine  Befcfjttefeettbe  Stimme 
bei  ben  fcbmebenben  Sßerbanblungen  bätten 
unb  Rumänien  nur  ein  fonfultatitieS  Votum 
zuertannt  merben  fönne,  proteftierte  Üftuntä* 
nien  gegen  eine  foldieS  feiner  Stnftdit  nad) 
tiölterreditSrtnbrigeS  Vorgeben  ibm  gegen» 
über,  bie(t  ficb  Pon  ber  Konferenz  gänzlidi 
fern  unb  erflärte  bcren  Vefdilüffe  als 
für  ficb  unöerbinblicb.  Die  Süiäcbte  jebocb 
glaubten  burd)  bie  ©inlabung  Rumäniens, 
ben  Verbanblungen  zu  affiftieren,  mie  fie 
äbnlidi  obhe  jeben  ^roteft  an  ben  fouPerä 


Vertreter  Oefterreid)*UngarnS,  ber  baS  ^ßrä- 
fibium  ftänbig  zu  fübren  bat  unb  enblid? 
einem  nacb  ber  alpbabetiidjen  Crbnung  ber 
Staaten  alle  fecbS  StRonate  mecbfelnben  9Rit» 
gliebe  ber  europäifdien  Xlommiffion,  mit  9luS» 
nabme  ber  in  ber  gemifditen  ftommiffion 
bereite  Pertretenen  9Räd)te.  @§  ift  fomit  bie 
^ropofition  Varrere  mit  einer  tleinen 
3Robifitation  (SütSidiluß  beS  eoentuellen 
DoppelftimmreditS  ber  Uferftaaten)  aucb  oon 
ben  SRäditen  acceptiert  morben.  Die  Dauer 
ber  gemifditen  ttommiifton  mirb  auf  bie  ber 
europäifdien  Stommiifion  eingefcbränft,  fn  baß 
bie  ftoerjftenz  beiber  ftommiffionen  als  ein 
mefentlidier  Vuntt  ber  Pon  ber  Sonboner 
Konferenz  acceptierten  Prinzipien  erfcbetnt. 


nen  Uferftaat  Serbien  ergangen  unb  tion  |  Die  öon  ber  gemifditen  «ommiffion  inner» 
biefem  angenommen  morben  mar ,  fomie  batb  ber  ©renken  beS  Sonboner  Vertrages 
burd)  ben  Vorbebalt  freier  Stbbäfion  für  j  auSzuarbeitenben  roiditigeren  ^Reglements 
Rumänien  bezüglid)  ber  feine  sJied)te  berüb»  I  unb  önftruftionen  finb  öon  ibr  ber  europä» 
renben  Limite  beS  fünftigen  Vertrages,  ben  1  ifdien  Sommiffion  zur  ^uftimmung  mitm- 
gorberungen  beS  VölferrediteS  üotlfommen  teilen.  Die  Soften  für  bie  gemifcbte  tom= 
©enüge  getban  31t  baben.  Unbeirrt  burdi 1  ntiffion,  beren  Sife  in  ©iurgemo  fein  fotl, 
baS  Verbalten  Rumäniens  mürbe  ber  SS  er  -\  merben  berart  »erteilt,  baß  £efterreidisUm 
trag  o.  10.  III.  1883  aufgearbeitet,  meldier  1  garn  unb  ^Rumänien  je  Pier,  Vulgarien  unb 
beftimmt:  DaS  SuriSbiftionSgebiet  ber  euro»  Serbien  je  ein  .Beßntel  zu  tragen  baben. 
päifdien  ftommiffion  mirb  öon  ©alah  bis ,  Sie  midjtigfte  VefugniS  ber  ftommiffion  ift 
Vraita  auSgebebttt  unb  ibre  Sßotlmacbten  1  entbalten  in  ber  ibr  zugeteilten  TOadit  einen 


merben  borläufig  auf  einunbzmanzig  Sabre, 
b.  i.  bis  24.  IV.  1904  Pertängert.  sJiad)  2lb= 
lauf  biefer  $eriobe  gelten  fie  für  je  brei 
■Sabve  als  ftitlidimeigenb  erneut.  Vor» 
fditäge  über  Slenberungen  in  ber  „Bufammen» 
fefcuug  unb  ben  VoHmaditen  ber  ftommiifion 
müffen  fpätefienS  ein  Sabr  tior  2lbtauf  ber 
ermäbnten  griften  befanut  gegeben  merben. 
Die  .ftiliamünbung,  iomeit  beren  beibe  Ufer 
einem  Staate  zugebören,  mirb  gänzlidi  bem 
Vereidie  ber  europäifdien  ft'ommiffion  ent» 
sogen,  maS  mefentlidi  im  Qntereffe  beS  feit 
bem  berliner  Vertrage  mieber  Uferftaat  an 
ber  Donau  geworbenen  ruffifdiett  3teidieS 
beftimmt  mirb.  Sludi  ber  ruffo»rumänifdie 
Deil  beS  ftiliaarmeS  ftebt  unter  ber  gemein» 
famcn  Uebermadjung  ber  Pon  biefen  beiben 
Staaten  in  bie  europäifdie  Sommiffion  bele» 


Snfpeftor  311  ernennen,  bem  bie  oon  ben 
Uferftaaten  311  befteflenben  Unterinfpeftoren 
unb  .öafenf  apitäne  untergeorbnet  finb.  Dem 
^nfpettor  gebübrt  bie  Cberauffidit  über  bie 
ftritte  Durdifübrung  beS  9ieglementS.  Die 
StrompoU^ei  mirb  oon  ben  Unterinfpeftoren 
unb  -dafentabitänen  geübt,  gegen  beren  Ur» 
teile  bie  Slbbeflation  an  bie  gemifdite  Horn» 
miffion  gebt,  meldie  in  lefeter  3nftan,5  ent» 
fcbeibet. 

Der  Sonboner  Vertrag  mürbe  sroar  oon 
ben  SRäditen  ratifiziert,  tonnte  aber  bi§ber 
nidjt  in  Sraft  treten,  ba  feine  Durcbfübrung 
au§brüdlidi  tion  ber  2tbbäfion  ber  Uferftaa» 
ten  abbängig  gemadit  mürbe  unb  Rumänien 
bis  auf  ben  beutigen  Dag  nidit  bemogen 
merben  fonnte,  feine  ^uftimmung  zu  geben. 
Rumäniens  Söeigerung  ftüßt  fidi  auf  bie  33e= 


gierten  Vertreter,  bie  gemäfj  ben  für  bie !  bauptung  ber  $erlekung  miditiger  nölfer* 


Sulinamünbung  beftebenben  9Jegtement§  üor» 
geben  müffen.  9tur  bie  $lane  ber  bort  zur 
SluSfübrung  gelangenben  Arbeiten  finb  ber 
europäifdien  ftommiffion  zur  Porbergebenben 
Prüfung  unb  im  Salle  ber  DiPergenz  zmifdjen 
ben  Slnfiditen  ber  Uferftaaten  unb  ber  lPm= 
miffion  ben  SKäditen  Porzutegen.  gerner  bat 
bie  ruffifdie  ^Regierung  bie  Pon  ibr  aufzu» 
fteHenben  Darife  ben  in  ber  europäifdien 
Sommiffion  pertretenen  2)Md)ten  zur  3u= 
ftimmung  mitzuteilen. 

Die  Stromftrede  Pom  ©ifernen  Dbor  bis 
93ra'da  mirb  ber  Dberauffidit  einer  gemifdi» 
ten  Äommiffion  unterftebt,  beftebenb  aus  ben 
Vertretern  ber  brei  Uferftaaten  Serbien, 
Bulgarien  unb  Rumänien,  ferner  aus  einem 


redjtlidier  Säfee  zu  feinen  Ungunften,  meldie 
ber  Sonboner  Vertrag  entbalten  foH.  9io= 
menttidi  bie  Cefterreidi'Ungarn  nidit  traft 
eines  europäifdien  ÜSRanbateS,  fonbern  traft 
eigenen  5Red)tS  zugeftanbene  präponberierenbe 
Stellung  in  ber  ftommiffion,  unb  baS  biefer, 
beziebentlidi  bem  Pon  ibr  ernannten  Qnfpet» 
tor  eingeräumte  imperium  mürbe  Pon  9tu= 
mänien  als  üölferreditsmibrig  bezeidinet. 
Darob  bat  fidi  ein  großer  Streit  in  ber  oot= 
terreditlidien  Sitteratur  entfponnen.  Unbe» 
fangene  Prüfung  beS  gaüeS  lebrt  aber,  bafj 
bie  oorliegenbe  grage  rein  politifdier  sJfatur 
ift,  baß  für  jebe  ber  Pon  Rumänien  ange= 
griffenen  SBeftimmungen  fidi  in  anberen  üöer» 
trägen  analoge  in  unbezroeifelter  Straft  fte= 


Sonaufdnffabrt  —  2)obbeIbefteuerung 


985 


ftenbe  nadimeifen  laffen.  ©o  bat  5.  23.  9>fu» 
mättien  felbft  in  ber  beute  nod)  ju  SRedit  be» 
ftebenben  s#rutbfommiffion  Defterreid)  *  Un» 
garn  ©ife  unb  ©timtne  sugeftanben,  trofebem 
biefer  ©taat  gar  nidit  Uferftaat  an  bem 
fdnffbaren  Saufe  ber  $rutb  ift  unb  bie  in 
©alafc  tagenbe  s£rutbfommiffion  übt  unter 
SBertretung  ^Rumäniens  Kredite  au§,  melde 
ben  ber  gemifditen  Sommiffion  5ugebad)ten 
in  nirf)t§  nadifteben.  Sm  Sntereffe  be§ 
eurobäifdien  £>anbel§  unb  23erfebr§  ift  e§ 
lebbaft  su  bebauern,  bat?  e§  bi§  beute  nidit 
gelungen  ift,  bie  liberalen  ^rin^ibien,  bon 
roeldien  bie  bem  Sonboner  Vertrage  beige» 
fügte  ©tf)iffabrt§afte  erfüllt  ift,  jur  5lu§» 
füfjrung  m  bringen.  SlnbererfeitS  mag  e§ 
aber  aud)  at§  ein  23etbei§  ber  bodigeftiegenen 
Slditung  bor  ber  internationalen  ©elbftän» 
bigteit  eines  ©taate§  gelten,  baf?  bie  9)täd)te 
e£  unterlaffen  babeu,  ba§  fleine  Rumänien, 
meldie§  bodi  bem  Hillen  @uroba§  bie  ©tirne 
bot,  burdi  Slnmenbung  bon  ^mangSmittetn 
ibren  SBünfdien  gefügig  311  macben. 

Qn  iüngfter  „Bett  ift  bie  oon  Defterreidi» 
Ungarn  fraft  eurobäifdien  9[Ranbate§  m  be» 
forgenbe  93efeitigung  ber  ©dnffaörtiobinber» 
niffe  am  (Stfernen  %fiox  energifcb  in  Singriff 
genommen  morben.  Sft  einmal  bie  SBaffer» 
ftrafee  auf  biefer  ©trecfe  bem  großen  23er» 
febre  bienftbar  gemadit,  bann  ift  fein  ©runb 
borbanben,  bie  ^rin^ibien  ber  freien  ©d)iff= 
fabrt  im  ©inne  ber  Shmgrefiaften  bon  2Sien, 
s#ari§  unb  23erlin  nur  auf  ben  unteren  Sauf 
ber  j£)onau  ansutuenben.  Sann  mirb  boffent= 
Udi  ba§  große  ^tet  erreicht  merben,  ibeldie» 
ben  9)läd)ten  im  Sabre  1856  borfdimebte: 
freie  ©dnffabrt  auf  ber  ®onau  für  alle 
flaggen  bon  bem  fünfte  ber  ©diiffbarfeit 
bi§  in§  SJceer. 

fiitterotitr: 

®iefe  ift  boflftänbtg  angeführt  btmEara» 
tbeobort)  in  §ol£enöotffs £anbb.  b.  SBößerr. 
1887  II,  §  78.  §erbor5uf)cben  finb :  SB  u  r  m , 
s-8ier  SBriefc  über  bie  freie  3Dbttaufcf)iffa[)rt,  1855, 
fünf  9Sriefe  über  bie  ejraljeit  oer  g-iufifcf|tff afjrt 
unb  über  bie  SJonauatte  b.  7.  XI.  1857,  1858. 
Caratheodory,  Du  droit  international  con- 
cernant  les  grands  cours  d'eau  1861.  Geff- 
ken,  La  question  du  Danube,  1883.  b. $Q  0 1  §  en» 
bbrff,  ^Rumäniens  Uferrecfjte  cm  ber  SConctu 

5)  et  b  n ,  Sine  Sange  für  Rumänien ,  1883. 
Q  a  t  e  1 1  a  n  i ,  La  navigazione  fluviale  e  la  ques- 
tione  del  Danubio,  1883.  ©.  Selltnef,  Oefter» 
retcb'Unaarn  unb  Rumänien  in  ber  SDonau» 
frage ,  1884.  8.  ©  t  r  i  f  0  rt>  e  r ,  2)te  ®onau» 
frage,  1884  (@eö.»9(bb.).  Ed.  Engelhardt, 
Le  droit  fluvial  conventionnel  et  le  traUe"  de  Lon- 
dres  de  1883  (Rev.  de  droit  intern.  1884).  ©efjr 
reicfjeä  SKaterial  in  bem  rumänifefren  ©rün» 
bucfje:  Oestiunea  Dunarei,  Acte  si  documente, 
1883. 

Seltinef. 


1.  begriff.   2.  S3eurteifung  ber  ®.   3.  ®a§ 
geltenbe  ytedrjt. 

1.  tkrjriff.  Unter  Sobbelbefteuerung  im 
m eiteren  ©inne  mag  man  bie  mieberfiolte 
23efteuerung  beSfelben  ©teuerobjefts  inner» 
balb  be§  nämlicben  ©taate§  ober  feiten§  ber» 
fdjiebener  Staaten  berfteben.  5ßon  einer  ma= 
teriellen  Sobbelbefteuerung  innerbalb  be§ 
nämlidien  ©taate§  fann  man  3.  23.  fbreeben, 
menn  bie  Slftiengefellfdbaft  unb  bie  Stttio» 
näre  für  ben  ©eminn  au§  ber  Slftienunter» 
nebmung,  ober  menn  ber  ©runbbefiher  für 
ben  (Srtrag  feines  ©runbftüde§  ofme  Slbsug 
ber  ©clbulbsinfen  unb  fein  ©laubiger  für  bie 
au§  bem  (Ertrag  be§  ©runbftüdeg  an  ifin  be« 
3ablte  Äabitalrente  befteuert  mirb.  @§  mu§ 
bier  bem  betreffenben  ©taate  überlaffen  blei- 
ben, gegen  eine  foldie  mirflidie  ober  ber» 
meintlidie    Sobbelbefteuerung  Slbbilfe  su 
fdiaffen,  foferne  eine  foldie  ftdi  al§  nötig  er» 
meift.    9Son  einer  ©obbelbefteuerung  im 
e i  g  e  n  1 1  i  d)  e n  ober  engeren  ©inne  fbridjt 
man  aber  regelmäfng  nur  ba,  mo  ^mei  ©teuer» 
gelbalten  bon  gleicher  Slrt  unb  Orbnung,  alfo 
in  ber  s,Regel  3inei  felbftänbige  ©taaten,  ein 
unb  baffelbe  ©teuerobie!t  erfaffen.  ®iefer 
gall  tritt  bann  teidit  ein,  menn  ba§  ©teuer» 
obieft  in  einem  anbern  ©taate  gelegen  ift, 
al§  ber  bauernbe  ober  borübergebenbe  SBobn» 
fit^  be§  ©teuerfubjefts,  alfo  3.  93.  menn  ein 
©teuerfubjeft  in  Greußen  mofmt  unb  bort 
bie  Kenten  eine§  ©ute§  ber^ebrt,  ba§  in 
Cefterreid)  gelegen  ift,  ober  menn  ein  Sttftto* 
när  in  93erlin  fid]  aufbält  unb  bün  ben  ®ibi» 
benben  eine§  ingrnnh-eidi  befinblicbenSlftien» 
uuternebntenS  lebt  u.  f.  m.  SEBenn  ba§  ©teuer» 
obieft  mirflid)  ba§  gleidie  ift,  fo  mirb  aud) 
ba§  ©teuerfubjeft  ba§  gleidie  fein,  unb  man 
fefet  be§balb  bei  bem  ^Begriffe  ber  Röbbel» 
befteuerung  aueb  bie  Sbentität  ber  Herfen 
borau§.  ®od)  finb  SluSnabmefälle  immerbin 
ntöglidi.  Söenn  beifbiel§meife  für  bie  St'abital» 
rentenfteuer  in  bem  einen  ©taate  ber  sJhtfc» 
niefter,  in  beut  anberen  ber  Äabitalift  fteuer» 
bfliditig  ift,  fo  fann  mobl  ba§  gleidie  ©teuer» 
objeft  bei  §roet  berfdiiebenen  ©teuerfubieften 
befteuert  merben,  ein  gatl,  ber  in  ber  ©cbmeis 
tbieberbolt  borgefommen  unb  bon  bem  93un» 
be§gerid)te       gunften  be§jenigen  Kantons 
entfdiieben  morben  ift,  in  meldiem  ber  sJiu^» 
niefjer  feinen  SBolinfiß  bat  (©laufe,  ©.  141). 
(Sine  foldie  —  internationale  —  'Sobbelbe»- 
fteuerung  erfdieint  al§  Solge  ber  ^batfadie, 
ba§  bermöge  feiner  ^mangSgemalt  unb  ber 
medifelfeitigen  Unabbängigfeit  ieber  ©taat, 
unbefümmert  um  bie  fonfurrierenben  2tn=- 
fbrüdie  be§  anbern,  feine  ^orberung  3ur 
©eltung  bringt. 

SDiefe  ®obbelbefteuerung  bat  mobl  erft  in 
ber  ©egenmart  au§  einer  Reifte  bon  ©rün» 


986 


2)o&0elbefteueruttg 


ben  einen  bemerlensmerten  Umfang  erreicht. 
9tamentücb  bat  bie  zunebmenbe  greibeit  be§ 
SöertebrS  unb  bie  ©rleiditerung  beS  bauerm 
ben  ober  uorübergebenben  Lieberganges  öon 
einem  Staate  in  einen  anbern  hier  einge» 
tuirft :  fie  bat  eS  mit  fiel)  gebracht,  bafe  sJjer* 
fönen,  bie  mit  ibrem  .£>eituatsftaate  burd) 
bie  bolitifdie  StaatSangebörigfeit  oerbunben 
finb,  in  einem  anbern  Staate  SBobnfife  unb 
©rmerb  haben,  fomie  bafj  ^erfonen,  obne 
StaatSangebörigfeit  unb  Söobnfifc  au  trennen, 
in  einem  fremben  ©taate  ©üter  befiten  unb 
an  Unteruebmuugen  fid)  beteiligen  u.  f.  ro. 
©3  fommt  bazu,  bafj  bie  9)iöglidifeit  ber 
StoOpetbefteuerung  immer  näher  rüden  mußte, 
feit  baS  Stiftern  fbeziefler  birefter  Steuern 
(befonberS  ber  Kapitalrenten*,  ©emerbe*  unb 
Unteimebmung3^füeziellen©infommenfteuern 
u.  äbnt.)  immer  mebr  entmidelt  mürbe,  unb 
toor  allem  audi  feit  bie  Bunabme  ber  finan-- 
zieflen  Saften  eine  2lu3bebnung  ber  ©teuer' 
pflidit  auf  alle  erreicbbaren  fteuerfräftigen 
^erfoiten  nabe  legte. 

2.  ßcurtcHung  btt  fl.  ©3  ift  begreiflid), 
bafe  ber  einzelne  ©taat  bie  ibm  erreichbare 
©teuertraft,  mag  fie  bie  eines  QulänberS 
ober  eine§  2lu3länber3  fein,  obne  3tüdfidit 
auf  baS  Verhalten  ber  anberen  ©taaten  zur j 
Prägung  ber  Saften  heranzieht;  eS  ift  aber 
ebeufo  erflärlidi,  baft  man  tiom  Stanbounfte 
einer  atlgemeinen  ©ercditigfeit  au3,  bann 
unb  mann  audi  aus  „Bmedmäfügf  eitSgrünben, 
biefer  ^teufjerung  ber  ftaatlidien  I3mang3ge» 
matt  fidi  entgegenftellt.  "Sie  5rage,  mie  im 
einzelnen  Salle  bei  ftonfurrenz  ber  ©teuer- 
gemalten  entfdneben  merben  folle,  ift  freitid) 
fdimierig  zu  beantmorten.  8n  biefer  93e» 
Siebung  ftetlt  bie  Sbeorie  folgenbe  gorbe= 
rungen  auf: 

a)  Staatsangehörige,  meldie  im  Snlanbe 
lebenb,©infomnten  aus  auSläubifdien  Quellen 
belieben,  füllten  für  biefeS  nur  infomeit  Steuer 
begabten,  als  fie  nicht  im  2luSlanbe  bereits 
eine  gleicbe  ©teuer  in  gteidier  i^öbe  31t  ent« 
riditen  batten,  minbeftenS  aber  füllten  fie 
nur  für  benjenigen  Seit  ihres  auSlänbifcben 
©infommenS  befteuert  merben,  ber  ibuen  nad) 
2tbzug  ber  im  2lu3lanbe  bezahlten  ©teuer 
noch  übrig  bleibt. 

b)  Staatsangehörige,  bie  im  2lu3lanbe 
leben,  unb  ibr  ©ituommen  aus  inlänbifcben 
Quellen  belieben,  merben  zu  ben  ©rtragft  euern 
ebenfo  beigejogeu  merben  muffen  mie  Sn» 
länber ;  aber  audi  Subjcf  tsfteuern  laffen  fid) 
ntdit  nur  gegenüber  StaatSüenftonären,  fom 
bern  aud)  gegenüber  ben  fog.  2tbfentiften 
rechtfertigen. 

c)  Staatsangehörige,  bie  im  2tu3lanbe 
ihren  SSobnfife  unb  ihre  ©infommeuSquetlen 
haben, merben  im  allgemeinen  oon  benSteuern 
zu  befreien  fein;  boch  ift  bie  grage  ermägenS» 
roert,  ob  fie  nicht  su  einer  befonberen  Steuer 
ober  ©ebübr  als  ©ntgett  für  ben  ftaatlidjen 


Schüfe  ihres  .öeimatftaateS  herangezogen 
merben  Jollen. 

d)  2lu3länber,  melche  im  3nlanbe  au3= 
läubifcheS  ©infommen  üerzebren,  merben  in 
ftonfequenz  beS  eben  ermähnten  gaEeS  c  zu 
ben  ©teuern  beSjenigen  Staates  beranzu* 
ziehen  fein,  in  bem  fie  leben. 

e)  SütSlänber,  meldie  im  2lu3lanbe  im 
läubifcheS  ©infommen  beziehen,  merben  rüd« 
fichttidi  ber  mit  ßrtragfteuern  belüfteten  ©im 
fommenteile  ebenfo  angefehen  merben  muffen, 
mie  Staatsangehörige,  bie  im  2tu3(anbe  ihre 
aus  bem  ^nlanbe  belogenen  ©infommen  Oer» 
Zehren. 

©anz  im  allgemeinen  fann  man  bemnad) 
mohl  fagen,  bafj  eS  am  natürlichften  erfdieint, 
bie  ©rtragSfteuern  an  ben  Staat  zu  ent= 
richten,  in  melchem  baS  Cbjeft  gelegen  ift, 
bie  fubjeftiüen  s.Jkrfonem  unb  ©infommen-, 
fomie  bie  SonfumttonSfteuern  an  ben  Staat, 
in  bem  man  mohnt,  bezm.  in  bem  bie  ftom 
fumtion  erfolgt  (Stofcher  IV,  §  63j. 

3.  Bas  tjcltenoe  Hcdjt.  Siefe  in  ber  4-heorie 
felbft  nicht  ganz  unbeftrittenen  Säge  haben  nun 
iu  ber^rarjS  nur  iehr  bebingteSlnerfennung 
gefuuben.  ©in  internationales  Steuerrecht, 
beffeu  Stufgabe  eS  märe,  bie  einfchlägigen 
SSerhältniffe  zu  orbnen,  ift  faum  in  Slnfängen 
üorhanben  unb  finbet  mohl  noch  lange  3eit 
eine  unüberminbliche  Scbmierigfeit  in  ber 
Neuheit  beS  SöebürfniffeS  unb  in  ber  5Ber= 
fdüebenheit  ber  Steuermfteme  unb  ber  mirt* 
fdiaftlidjen  unb  foziaien  SSerhältniffe  ber 
Staaten.  2lnberS  liegt  ber  gaü  ba,  mo  ztoei 
ober  mehrere  felbftänbige  Steuergemalten 
(Staaten)  burd)  ein  ftaatSrechtlicheS  iöanb 
nüteinanber  üerbunben  finb  unb  eine  Xobbel* 
befteuerung,  als  bem  ©ebanten  beS53unbeS= 
ftaateS  miberfprecheub,  fich  befonberS  nnange- 
nehm  bemerfbar  macht,  ©ine  Siegelung  ber 
fonfurrierenben  Sefteuerung  mirb  befonberS 
bann  eine  unabmeisbare  ^orberung  fein, 
roenn  innerhalb  beS  SunbeSftaateS  greizügig- 
feit  befteht;  freilich  mirb  fie  hier  audi  burd) 
eine  gemiffe  ©leichheit  ber  mirtfchaftlichen 
unb  foziaien  SSerhältniffe  erleichtert  merben. 
SDiefer  gorberung  finb  beim  auch  bie  fdjmeizer 
©ibgenoffcnfdiaf t  unb  baS  beutfdie  sJ\eich,  bezm. 
fdion  ber  norbbeutfche  $unb,  nachgefommen, 
bie  Schmeiz,  iubem  fie  feit  bem  Sahre  1862, 
bezm.  feit  ber  ißerfaffungSretiifion  oon  1875, 
beut  33unbeSgcrid)t  mie  in  allen  bunbeSftaatS» 
reditlidieu  Streitigteiten,  fo  auch  in  Steuer^ 
fottfliftfadieu  bie  ©ntfdieibung  übertrug,  baS 
beutfdie  9ieid)  burd)  baS  ©.  0.  13.  V.  1870 
megeu  S3efeitigung  ber  jDoöoclbeftcuerung. 
5)a  biefe  beiben  SunbeSftaaten,  menn  auch 
tiöllig  unabhängig  Oon  einanber,  boch  in  ber 
öauötfadie  zu  ben  gleichen  ©rgebniffen  fom» 
men,  fo  mirb  eS  genügen  nur  baS  beutfehe 
©efefe  im  folgenben  zu  berüdiiditigen. 

S)aS  ©efefe  bezieht  fidi  nur  auf  bie  biref» 
ten  Steuern.  2113  .vmuptregel  ftetlt  eS  ben 


SDoppelbefteuerung  —  SDoppelmäbrung 


987 


©runbfafe  auf,  bafe  für  bie  Steuerpflidit  eines 
®eutfdien  fein  SBolmfifc,  eoentueH,  menn  ein 
foldjer  nidit  Porbanben  ift,  fein  SlufentbaltS» 
ort  innerbatb  beS  beutfdjen  DieidieS,  in  eini» 
gen  gälten  feine  StaatSangebörigfeit  ent» 
fdieibe.  23on  biefer  Sieget  macbt  aber  baS 
©efe&  SluSnaftmen  besüßlicf)  ber  Steuern  auf 
©runbbefife  unb  ©emerbebetrieb  unb  bie 
barauS  fliefeenben  ©intommen,  ferner  ber 
Steuern  auf  ©ebalt,  ^enfion  unb  SBartegetb, 
meldieS  beutfdie  SJiilitärpcrfonen  ober  ©ioil* 
beamte,  fomie  beren  Hinterbliebene  aus  ber 
Slaffe  eines  SBunbeSftaateS  bestellen.  ®iefe 
foE  nur  ber  jenige  Staat,  in  meldiem  ber 
©runbbefik  ober  ©etoerbebetrieb  gelegen  ift, 
ober  meldier  bie  Gablungen  su  (eiften  bat, 
3u  erbeben  berecbtigt  fein,  (lieber  meitere 
SDcobifilationen  f.  bie  unten  angefübrte  £ttte= 
ratur.) 

®iefeS  ©efek  bat  eine  befriebigenbe  ©inig« 
feit  besüglidi  ber  93efteuerung  ber  beutfcben 
StaatSangebörtgen  gefdiaffen.  SlnberS  ift  es 
bezüglich  ber  Sefteuerung  ber  in  3)eutidilanb 
Voobnenben  SluSlänber  unb  ber  SDeutfdien  be» 
äügtidi  ibver  aus  bem  SluSlanbe  belogenen 
©infunfte.  Sn  biefer  Se^iebung  ift  audi  beute 
nodi  alles  ber  SanbeSgefefegebung  überlaffen, 
unb  biefe  ioeift  eine  grofee,  bier  nicbt  näber 
äu  befpredienbe  Sßerfdnebenbeit  auf;  nur  ift 
aucf)  bier  aflentbalben  ber  ©runbfaft  feftge» 
batten,  bafe  bie  Steuern  Pom  ©runbbefifc.  unb 
©emerbebetrieb  nur  oon  bemjenigen  Staate 
erhoben  merben  füllen,  in  toeldjem  fie  ge» 
legen  finb. 

Cittctotur. 

©.  3  ü  r  dj  e  r ,  Äätifcfje  Sarftellung  ber 
bunbe§red)tlid)eu  $Brajit§  betrcffenb  ba§  «er» 
bot  ber  2)oppelbefteucrung,  93afel  1882.  —  g. 
©  dj  r  e  i  b  e  r ,  trttifdje  Sarftellung  ber  bunbes» 
redjtl.  *Brarl3  betr.  ba§  Verbot  ber  Soppel» 
beft.,  1882.  —  ©peifcr,  2)a§  «erbot  ber 
Soppelbefteucvuug,  33ofel  1886.  —  XI).  (Haufe, 
$a§  Steicipgefetj  oom  13.  V.  1870  wegen  93e» 
fetttgung  bev  Soppelbcfteucmug ,  im  y-ütan,^ 
ardjib  V,  138.  —  ©.  9tntoni,  SDie  ©teuer» 
fubjefte  im  .ßufamtuenbalte  mit  ber  £)urd)= 
fütjrung  ber  3lHgemeinl)eit  ber  «efteueruug  uacf) 
ben  in  2)eutfd)lanb  geltenben  ©taatSgefefcen, 
im  fjmanaardjto  V,  916  ff.,  bef.  974  ff. 

6 1)  eber  g. 


BopelNäljruitg, 

1.  S)te  9J?i|d)U>äl)rung  in  älterer  3«t.  2.  ®ie 
2).  in  ben  ^Bereinigten  ©taatcn.  3.  ®ie  5).  in 
granfreid)  unb  anbereu  Sänbern.  4.  Xtyo-- 
retifcl)e 9lnftdE)tert  über  bie®.  5.  ®cr  8imetalli§* 
mu§.   6.  tritif. 

1.  Bit  üifdjiBöljrung  in  älterer  Seit.  9cad) 
iöranbis  mürben  febon  im  16.  Qabrb.  o.  ©br., 
900  3abre  bor  ber  ©infübrung  ber  eigent» 


lieben  SDiünsprägung  in  ÜUcefopotamien  unb 
Sbrien  ©otb  unb  Silber  in  Marren  unb 
fingen  oon  beftimmteu  ©emidjtSgröfeen 
nebeneinanber  in  einem  gefefetidien  Sßertoer» 
bältniffe  (f.  ©belmetalle)  als  Xaufd)»  unb 
gablungSmittel  oermenbet.  Herobotfagt  oon 
ben  üipbern,  bafe  fie,  ioüiel  man  miffe,  suerft 
©olb  unb  Silber  m  SRunjen  gebrägt  bätten, 
uub  menn  biefe  Slngabe  audi  ioafirfdieinlidi  in» 

!  fofern  nidit  riditig  ift,  als  bie  ältefteu  Ibbifdieu 
SUlün^en  nur  au§  ©olb  ober  oielmebr  au§  bem 
ftarf  filberbaltigen  SBeifegolb  ((Sieftron)  be= 

i  ftanben  baben,  fo  jeigt  fie  bodi,  bafe  nadi  ber 
SßorfteUung  ber  Sliten  bie  b  e  i  b  e  n  ©belmetaüe 
Oon  Slufang  an  aU  SDfünäinaterial  gteidi= 

'  bereditigt  aufgetreten  finb.  3lud)  in  Regina, 
ba§  in  ben  !öerid)ten  ber  Elten  ben  Sttbern 
bie  Priorität  ber  ©rfinbuug  ber  3Kün§en 
ftreitig  mad)t,  mürben  fdion  gleidiseitig 
mit  ben  ätteften  befannten  Silberntünsen 
©olbftatere  geprägt,  bie  mabrfdicinlidi  ben 
SBert  Oon  20  äginetifdien  Silberbradimen 
batten. 

®iefe  gleidiseitige  Skrtoeubuug  üon  ©otb 
unb  Silber  als  ©elb  bat  fieb  bis  sur  ©egen= 
mart  erhalten  unb  ift  audi  in  ben  üänbern 
mit  reiner  ©olbmäbrung  nidit  gäiijlidi  Oer= 
fdnounben  (f.  9Jcünämefeu).  Sie  fann  aber 
in  febr  Oevfdnebeuen  gönnen  ftattfinben  unb 
begrünbet  an  fid)  nod)  leineSmegS  baS,  maS 
man  im  eigentlicben  Sinne  als  Sobbel* 
mäbrung  bc^eidinet.  SJieiftenS  bat  baS 
eine  ber  beiben  9JJeta(Ie  gefe&lidi  ober  tbat- 
fäditid)  im  ißerfebr  bie  -Corberrfdiaft  be» 
bauotet.  2luS  biefem  mürben  bie  SKünsett 
geprägt,  meldie  bie  relatio  fefte  äBerteinbeit 
barftellcn  follten,  unb  bie  SDlünsen  aus  bem 
anberen  SJietall  mürben  bann  bäufig  ebenfo 
mie  bie  aus  geringbaltigem  S3itlon  ober 
Supfer  mit  Hilfe  ber  ibnen  Pom  Staate 
suerlannten  ^ablungSlraft  su  einem  mebr 
ober  meniger  erböbten  sJfominalmerte  an 
jene  Haiiptmün^en  angelebnt.  Soldie  lieber« 
toertungen  finb  ^umeilcn  aud)  bei  ©olbinün^en 
Oorgefommen,  in  ber  Siegel  aber  bieute  baS 
Silber  sur  ©arftellung  beS  IJrebitgelbeS,  ba§ 
teils  als  Sdjeibemünse  mit  befdiränfter 
^ablungSfraft ,  teils  aber  aud)  obne  foldie 
Sefdjräntung  ausgegeben  mürbe.  letiteren 
galle  aber  ermieS  fid)  baS  gefefelidie  SBert» 
berbältniS  bei  maffenbafter  SluSgabe  beS 
untermertigen  ©elbeS  immer  als  mirlungS» 
loS,  inbem  baS  te&tere  im  gemöbnlidien 
3>erlebr  baS  allgemein  gebräudilidie  Umlaufs» 
mittet  unb  Söertmafe  mürbe,  bie  ©olb» 
münden  aber  (fomie  aud)  bie  etma  unoer» 
ringert  gebliebenen  grofeen  Silbertuünsen) 
einen  erböbten  ÄurSmert  erbielten.  Snt 
14.  Sabrb.  ging  ber  ©rofeperlebr  infolge  ber 
fortfdjreitenben  ^erfd)led)terung  ber  gemöbn» 
tidjen  SDiünsen  in  alten  europäifeben  Sänbern 
ba^u  über,  für  feine  S3ebürfniffe  baS  ©olb 
3um  HauptmäbrungSmetaU  su  madien  unb 


988 


Soüüclmäbrung 


teils  auf  geroiffe  roirflid)  ausgeprägte  ©olb« 
münzen,  teils  auf  tftedmungSmünzen,  bie  in 
beftimmten  Verbältniffen  burd)  effef  tiöe 
©olbmünzen  bargeftetlt  mürben,  feine  ©e- 
fdjäfte  abzufdiließen.  DaS  ©Uber  gelangte 
erft  miebcr  zur  ©leicbberecbtigung  im  großen 
Verfebr,  nacbbcm  ber  ©olbgulben  feit  1484 
aucb  in  biefem  3Jcetalt  ausgeprägt  morben 
unb  fontit  eine  ©ilbermünze  üon  einem  unge« 
roöbnlicb  großen  ©emicbte  (einer  Unze)  ge 
fcbaffen  mar,  für  bie  eS  aus  früberer  #eit 
bödjftenS  in  einzelnen  auSnabmSmeife  ge« 
prägten  ©diaumünzen  etmaS  23ergleid)bareS 
gab.  $>ie  bebcutenbe  Vermebrung  ber  ©Über' 
probuftion  in  ®eutfd)lanb  am  @nbe  beS  15. 
unb  am  Slnfang  beS  16.  SabrbunbertS 
ßeftattete  fdmn  bamalS  eine  üerbältniSmäßig 
bebcutenbe  Ausprägung  biefer  fdiraeren 
Wunden,  bie  allerbingS  als  SoadnmStbaler 
fcbon  etmaSüon  ibrern  urfprünglidien  ©ebalte 
einbüßten,  aber  bod)  bie  ©runblage  eines 
neuen  £t)puS  blieben,  ber  nad)  beut  beginn 
beS  ungebeueren  ©UberzufluffeS  aus  Stmerifa 
in  mancberlei  Slbänberungen,  als  SReidiS« 
gulbiner,  9?eid)SfpezieStbaler,  ^iafter,  SouiS 
b'argent,  Sronentbaler  unb  anberen  jünßeren 
formen  in  allen  Shilturlänbcrn  in  Slufnabme 
tarn.  $)ie58crfcblediterung  ber  fleineren  ©il« 
bermünzen  fveilict)  bauerte  fort  unb  ber  auS 
foldien  ©türfen  zufammengefefcte  „Säbltbaler 
blieb  baber  in  Xeutfcblanb  immer  mebr 
binter  bem  ©pezieStbaler  jurüd,  roaS  fid) 
burd)  einen  fteigeuben  ®urS  beS  teueren 
fomie  beS  ©olbgulben  bef  unbete.  Dod)  mürben 
aud)  nad)  ben  üerringerten  STbalerfüßen 
grobe  Wintzen  in  großer  Spenge  geprägt 
unb  in  Xeutfdllanb  mar  baber  aud]  im 
größeren  Verfebr  bis  zum  üierten  Sabrzebnt 
beS  üorigen  SabrbunbertS  baS  ©ilbergelb 
burdiauS  übermiegenb ;  erft  in  ber  folgenben 
„Beit  erlangte  baS  ©olb  bis  zum  (jnbe  beS 
SabrbunbertS  neben  bem  ©über  eine  auS« 
gebebnte  Sßermenbung. 

Sn  (Snglanb  erbielt  baS  ©olb  feit  bem 
(Snbe  beS  17.  -Sabrb.  mebr  unb  mebr  bie 
SSorberrfcbaft,  unb  in  granfreid)  fammelte 
eS  fid)  in  bebeutenber  SCRenge  an.  SDaS  in 
ben  Cänbern  mit  gemifditem  ©olb«  unb 
unb  ©ilbcrumlauf  beftebenbe  ©pftem  mar 
aber  üom  16.  bis  zum  @nbe  beS  18.  Sabrb. 
nidit  al§  SDoppetmäbrung  im  beutigen  ©iune, 
fonbern  üiclntebr  als  ^arallelroäbrung  (f.  b. 
2ltt.)  m  bezeidjnen.  Wan  fdiloß  bie  Ver* 
träge  teils  auf  ©otb,  teils  auf  ©übergclb  ab 
ober  eS  mar  bei  geroiffen  ©efd)äften  bie  eine 
ober  bie  anbere  ÜJJtünzart  berfömmlid)  im 
©ebraud).  2)a  bamalS  roegen  ber  Sffcünzüer» 
fcblediterungen  obnebin  bei  nidit  fofort  zu 
leiftenben  Gablungen  Vereinbarungen  über 
bie  zuläffigen  ÜDiünzen  üblid)  maren,  fo  Oer« 
urfacbte  jene  ^Saralletrecbnung  in  ©olb  unb 
©Uber  feine  befonbere  meitere  VerfebrSer« 
fcbroerung.    SBenn  bie  Hunzen  beS  einen 


SIRetallS  aud)  gefe&lid)  gegen  bie  beS  anberen 
tarif iert  mürben,  fo  tonnte  baburd)  bie  fturS« 
erböbung  beS  befferenöelbeS  nicbt  oerbinbert 
merben.  DaS  ©teigen  ber  ©olbmünzen  zu 
bemmen  mürbe  allerbingS  feit  bem  16.  3abrb. 
bäufig  üon  ber  ©efefegebung  üerfudjt.  ©o 
mirb  in  ber  9teid)Smünzorbnung  oon  1559 
befoblen,  „bafj  binfüro  bie  5RE)einifdien  unb 
benfelben  ebenmäßige  ©olbgülben,  bie  ifjr 
georbnet  ©ebalt  unb  ©emidjt  baben,  burd» 
9iiemanb,  fie  feien  boben  ober  nieberen 
©tanbeS,  böber  als  um  fünf  unb  fieben;,tg 
Streu^er  eingenommen  unb  ausgegeben  mer» 
ben  füllen;  aber  fie  näber  unb  geringer  su 
redmen  unb  auszugeben,  fülle  männiglidi  be= 
oorfteben".  ©6enfo  foflen  bie  Xutaten  mobt 
niebriger,  aber  nicbt  böber  als  äu  104 
genommen  unb  ausgegeben  merben  bürfen. 
Söet  Verleßung  biefer  Vorfcbrift  follen  „beibe 
gülben  unb  filbern  2Jcün3,  barum  ton« 
trabieret,  ber  Dbrigfeit,  unter  melcber  folcbeS 
gefdnebt,  zur  ißön  unb  ©träfe  Herfallen  fein". 
—  2lucb  in  Sngtanb  mürbe  in  ber  auf  ©runb 
beS  berübmten  ©utaditenS  üon  9temton  er« 
laffenen  tgl.  ^ßroflamation  üom  22.  XII.  1717 
nur  oerorbnet,  baß  bie  ©uinee,  bie  urforüng« 
lidi  nur  zu  20  sh.  getirägt,  in  ber  legten  3eit 
aber  oon  ben  Untertbanen  zu  21%  sh.  ge= 
nommen  unb  ausgegeben  morben  fei,  fortan 
nicbt  böber  als  zu  21  sh.  angenommen  unb 
ausgegeben  merben  bürfe. 

2.  Sie  H.  in  ben  Bereinigten  Staaten.  s£rin- 
Zibiell  mürbe  eigentlid)  in  2lmerifa  zuerft  bie 
mirflidje  Xottpelmöbrung  burd)  baS  ©efefe 
üom  2.  IV.  1792  eingefübrt.    XaSfelbe  be= 
ftimmt  auSbrüdlicb  1)  „baß  ber  üerbältniS« 
mäßige  ÜBert  üon  ©olb  unb  ©ilber  in  allen 
Lünzen,  bie  nad)  bem  ©efefee  in  ben  SSer» 
einigten  ©taaten  umlaufen,  mie  15  zu  l  fein 
folle,  b.  b-,  baß  jebe  15  ^ßfunb  fein  ©ilber  in 
allen  Gablungen  üon  gleicbem  SBerte  fein  folle 
mit  einem  '•Bf unb  feinem  ©olbe";  2)  baß  bie 
in  ber  SOJünzanftalt  geürägten  ©olb»  unb 
Silbermünzen  gefefelid)eS  ^ablungSmittet  bei 
jeber  2trt  üon  Gablung  fein  follen;  3)  baß 
3ebermann  bereebtigt  fein  folle,  fomobl  ©olb 
als  ©Uber  in  beliebiger  SJcenge  in  bie  SERünz« 
anftalt  zu  bringen  unb  baß  biefeS  in  mög= 
lidift  furzer  3eit  unentgeltlid)  für  ben 
©inbringer  geprägt  merben  folle;  jeboeb  folle 
eS  fomobl  bem  ©inbringer  mie  bem  ÜDcünz* 
bireftor  frei  fteben,  für  bie  betreffenben  ©olb« 
ober  ©ilberbarren  geprägte  üftünze  fofort  zu 
:  üerlangen  ober  zu  geben  mit2lbzug  üon  einem 
balben  Prozent  als  Vergütung  ber  3infen 
für  bie  äeit  bis  zur  mirflieben  SluSfübrung 
I  ber  Prägung.  Xiefe  brei  SQcerfmale,  gefe^« 
|  lidieS  SBertüerbältniS,  unbebingte  gefefiliebe 
j  ^ablungSfraft  ber  üülünzen  auS  beiben  9)ce« 
1  tatlen  unb  freie  Prägung  berfelben,  fei  eS 
i  unentgeltlid)  ober  gegen  eine  nur  bie  roirf« 
!  lieben  gabrifationSfoften  bedenbe  ©ebübr 
I  müffen  als  djarafteriftifd)  unb  notmenbig  für 


Doppelwährung 


989 


bie  eigentliche  Doppelwährung  betrachtet 
roerben.  £aben  bie  SKün^en  beS  einen  9Re» 
tafl§  äroar  nacf)  einem  gefe&licben  SBertPer» 
bältnis  unbefcbränf  te  gefefelicbe  .BablungStraf  t 
(im  Unterfdnebe  Pon  ben  Scbeibemün^en), 
fehlt  aber  bie  unbefcbränfte  'iBrägungSfreibeit 
für  iebermann,  fo  beftebt  baS  ,8roitterfbftem, 
baS  man  als  „bintenbe  Sßäbrung"  (etalon  boi- 
toax)  ober  richtiger  als  „bintenbe  Doppel» 
Währung"  bezeichnet.  Das  in  SImerifa  ge» 
wählte  SBerbältniS  15 :  l  entfprad)  genau  ge» 
nug  bem  bamalS  in  Sonbon  beftebenben 
Silberpreife,  aber  halb  nacb  bem  beginn  ber 
ameriianifd)en  Prägungen  fing  baS  ©olb  an, 
langfam  ju  fteigen.  ©leicbwobt  mürbe  in 
Slmcrita  bis  1806  übermiegenb  ©olb  geprägt, 
roaS  bamit  sufammenbing,  ba§  ber  £>anbel 
nacb  bem  unteren  Sftiffijfippi  uocb  fortroäb» 
renb  bebeutenbe  Summen  in  Dublonen  ein» 
brachte.  UebrigeuS  maren  bie  Prägungen  in 
biefer  s£eriobe  überbauet  niebt  bebeuteub. 
Die  böcbfte  Ziffer  ber  ©Übertragung  fällt  in 
baS  3abr  1799  nämlicb  423  515  $,  unb  bie 
©otbprägung  erreichte  1802  ibr  SDZarhnum 
mit  423310  $.  $on  1806  bis  1834  mattete 
bann  bie  (Silberprägung  burdiauS  bor,  mie 
bieS  niebt  anberS  fein  tonnte,  ba  in  ©uropa 
baS  SBertPerbältuiS  beS  ©olbeS  311m  Silber 
in  biefer  8eit  meiftenS  ^miieben  l5'/2  unb  16 
ftanb.  Doch  fommt  auSnabmSroeife  nod)  ein- 
mal im  Sabre  1820  eine  Prägung  Pon 
1319  030$  in  ©olb  gegen  501 680  $  in  Silber 
tror,  roäbrenb  bagegen  im  Sobre  1826  bei  einer 
Silberprägung  Pon  2  002  090  $  nur  92  245  $  in 
©olb  gemünzt  mürben.  Der  größte  Deit  beS 
Oorbanbeneu  ©olbeS  mürbe  infolge  ber  ftar» 
ten  Sfacbfrage  für  (Snglanb  ausgeführt,  je« 
bod)  nicht  einfad)  mittels  ©intaufcbeS  sum 
amerifanifeben  nominellen  ^arimerte ;  ber 
©olbbodar  erhielte  Pielmebr  in  ben  sroan» 
äiger  Sahren  eine  Prämie  Oon  etma  5% 
gegen  Silber  unb  nur  burd)  biefeS  Slufgelb 
ift  eS  3u  erttäreu,  ba§  in  ben  legten  fahren 
Oor  ber  Stbänberung  beS  SJcün^geiefeeS  noch 
berhättniSmäfjig  oiel  ©olb  geprägt  merben 
tonnte.  Die  siluSmün<5ungcn  betrugen  nomlich : 

SDollar  ©olb  Sollen:  ©tlbev 

1830  643  105  2  495  400 

1831  714  270  3  i"5  600 

1832  798  435  2  579  000 

1833  978550  2759000 

Durch  baS  ©.  Dom  28.  VI.  1834  mürbe 
baS  gefefclidje  SßertoerbältniS  ber  beiben 
Gsbelmetatle  in  ben  SOcün^en  mit  bem  bamalS 
im  Sßerfcbr  geltenben  in  beffere  Ueberein» 
ftimmung  gebradjt,  aber  nunmehr  3U  gun» 
ften  beS  ©olbeS  etmaS  su  bod)  geftedt.  Der 
geiugebatt  beS  ©otbboltarS  mürbe  nämtidi 
Oon  1,60377  auf  1,50334  ©ramm  herab» 
geiefct,  roäbrenb  ber  Silberbotlar  —  ber 
als  bie  bauptfädjticbfte  Darfteüung  beräJcüns* 
einheit  angefehen  mürbe  -  teine  93eränbe» 
rung  erfuhr.  DaS  SertoerhältniS  ftellte  itetj 


bemnacb  auf  16 : 1  unb  mürbe  bureb  ba§  ©. 
0.  18.  I.  1837,  roetcheS  für  ©olb  unb  Silber 
baS  SDiifcbungSüerbältmS  900/1000  einführte, 
nur  unbebeutenb  (auf  15,988  :  l)  berabgefefet, 
inbem  ber  Seingehalt  beS  ©olbbollarS  jefet 
auf  1,50463  ©ramm  erhöht  mürbe.  S3iS  sum 
Sahre  1847  mar  bie  Slbroeidmng  beS  gefel» 
lieben  oon  bem  tommersietlen  SBertoerbätt» 
niS  nicht  fo  erheblich,  baf?  baS  ©olb  in  ben 
Prägungen  ein  ftarf  ausgekrochenes  lieber» 
geroicht  über  baS  Silber  geroinnen  tonnte, 
roenn  baS  erftere  SOtetatl  auch  1834  fofort  in 
mehr  als  üiermal  größerer  Spenge  3ur  SJcünse 
ftrömte,  als  im  Sahre  1833  —  ein  SSeroeiS, 
ba%  bie  neue  geiefctidie  Söertbeftimmung  beS 
©olbeS  beim  bod)  Oon  größerer  Sßirtung 
mar,  als  bie  im  iüertehr  entftanbene  Prämie. 
(SS  mürben  geprägt: 


Sollen  ©olb 

Dollar  ©üb 

1834 

3  945  270 

3  4*5  002 

1835 

2 186  175 

3  443  003 

1836 

4  '35  7oo 

3  606  100 

1837 

1  148  305 

2  096  010 

1838 

1  809  765 

2  333  243 

1839 

1  376  848 

2  209  778 

1840 

1  675  483 

1  726  703 

1841 

1  091  858 

1  132  750 

1842 

1  829  408 

2332  750 

1843 

8  108  798 

3  834  75o 

1844 

5  427  670 

2235  550 

1845 

3  756  448 

1  873  200 

1846 

4034  [78 

2  558  580 

Sn  biefer  sJ3eriobe  halten  fid)  ©olb  unb 
Silber  im  ganzen  aiemlid)  baS  ©leidigeroidjt. 
Sebocb  ift  m  benterten,  bafe  fdjon  feit  1801 
faft  auSfditiefjtid)  halbe  ®otlarS  unb  nur 
fehr  roenig  ©an^ftüde  geprägt  rourben.  Die 
erfteren  roaren  inbeS  nicht  Scbeibemünje, 
fonbern  oodroertig  unb  mit  Polier  gefetjlicber 
BahlungSfraft  auSgeftattet.  SDcau  barf  bem» 
nad)  fagen,  bafj  bamalS  in  Slmerifa  bie 
eigentliche  Doppclroährung  Pollen  unb  effel- 
tiPcn  s-8eftanb  hatte,  ©inen  bebeutenben 
(Sinflufe  nad)  au§en  aber  tonnte  bieielbe  nicht 
ausüben,  roeil  bie  geprägten  Summen  bei 
beiben  SücetaHen  boch  im  ganzen  noch  siem» 
lieb  befdieibeu  blieben,  ©inen  bebeutenben 
3tuffchroung  nahm  bie  StuSmünäung  Pon 
©olb  erft  1847  ,  alfo  nod)  Por  ben  taliforni» 
fchen  (Sntbeduugen  uebod)  bei  fdjon  ftärferer 
ruffifdjer  ©olbprobuftion).  Die  Söirtung  beS 
tatifornifchen  ©olbeS  auf  baS  S3ertPerbättniS 
ber  beiben  SJcetaHe  machte  ftcb  erft  im  Sabre 
1850  fühlbar  unb  bamit  trat  auch  bie  2}er» 
minberung  ber  Silberprägungen  ein. 

(SS  rourben  geprägt: 

^Dollar  ©olb        Sollen-  Siloec 


1847 
1848 
1849 
1850 
1851 
1852 
1853 


20  202  325 

3  775  5!3 
9  007  762 

3i  98i  739 
62  614  493 
56846  188 
39  377  909 


2  374  450 
2  040  050 
2  114  950 
1  866  100 

774  397 
999410 
9077  571 


990 


®ot>felttJäf)rurto 


$)ag  3abr  1853  bittet  einen  Sßenbepuuft: 
bie  Silberprägung  fchnellt  plöklich  in  bie 
.frohe,  aber  lebiglicb  roeit  bureb  baS  ©.  üom 
21.  II.  1853  bie  halben,  Giertet,  -Sehntet  unb 
^roanäigftet  Dottarg  in  S  cb  e  t  b  e  m  ü  n  3  e 
(nach  bem  28ertberbättniffe  1:14,88  gegen 
©olb)  mit  ^abtungSfraft  big  ju  5  $  Oer* 
roanbett  rourben  unb  nun  eine  größere 
Summe  in  biegen  neuen  Sppen  auSgemün3t 
merben  ntufjte.  Dbroobl  bag  SSertberbältnig 
üon  ©olb  311  Silber  in  ben  fotgenben  20 
fahren  meifteng  aroifeben  15,1  unb  15,5  ftanb, 
fo  mürbe  boeb  big  1873  noeb  in  jebemSahre 
mit  Slugnabme  üon  1858  ein  geroiffer  Setrag 
in  üoltroerttgen  flanken  Silberbotlars  ge= 
prägt,  ber  tief)  atlerbingS  meiftenS  nur  auf 
menige  Saufenb  betief,  in  ben  ^öftren  1859 
unb  1860  aber  auf  636500  unb  733  930  $  - 
früher  in  ©auflüden  niemals  erreiebte 
Ziffern  —  flieg.  8m  Anfang  ber  fiebriger 
3abre  üollenbg,  als  bag  Slnmachfen  ber  Sit» 
berbrobuftion  in  ben  pacififdien  Staaten 
feine  Sötrfung  auszuüben  begann,  mar  bie 
anterifanifebe  SDoppetroäbrung,  bie  ia  gefefe* 
lieb  noeb  immer  beftanb,  mieber  auf  bem 
beften  SBege,  effettio  311  merben,  inbem  in 
ben  fahren  1871  unb  1872  bcjro.  1 117 136  unb 
1  118600  filberne  Stanbarbbollarg  geprägt 
mürben.  £>ier  griff  nun  aber  baS  @.  üom 
12.  II.  1873  ein,  baS  bie  ®oppetroäbrung  auf- 
hob,  inbem  eS  beftimmte,  bafe  aufjer  bem 
Srabe^oÜar  (ber  anfangs  ebenfalls  big  3U 
5  $  gefefctiebe  ,8ablunggfraft  batte)  unb  ben 
al§  Scbeibemün^e  bieneuben  Settftüden  beg 
Dollars  feine  Silbermünsen  geprägt  merben 
iollen.  ®urd)  bie  fog.  Slanb=2M  ift  1878 
nur  bie  „binfenbc  Soppetroäbrung"  eilige» 
fübrt  morbeu  unb  aueb  baS  @.  üom  14.  VII. 
1890  ift  prhi3ipietl  nieftt  über  biefe  binauSge» 
gangen.  2)af?  ber  im  Sanuar  1891  im  Senat 
angenommene  ©efefeentrourf ,  ber  bureb 
SBieberberfteflung  ber  unbefdiränfteu  Silber» 
Prägung  3U  ber  etgenttidien  'jioppelroäbrung 
äurücftebrt,  Srfolg  baben  merbe,  ift  üorläufig 
noeb  nicht  m  ertoarten. 

3.  Sic  B.  in  «f  raiihreid)  uni>  ttnirrrn  Cänbctn. 
granfreieb  ift  lange  Seit  baS  tbbifebe  Sanb  ber 
£>oppetroäbrung  gemefen,  obroobl  biefelbe 
prinsipiett  bort  meniger  üollfommen  au§ge= 
bilbet  mar,  als  in  ben  bereinigten  Staaten. 
®aS  ©.  b.  7.  ©erminat  beS  Lahres  XI  (28.  III. 
1803)  faßt  niebt  roie  baS  amertfanifdje  ©.  ü. 
1792,  baf?  3roei  beftimmte  Quantitäten  ge= 
münsten  ©olbeg  unb  Silbers  in  allen  3ab= 
lungen  gteidiroertig  fein  foltert ,  fonbern  eS 
fteflt  baS  Silber  entfehieben  als  £>auptmün3» 
metall  auf,  inbem  eS  etftärt :  „günf  ©ramm 
Silber  üon  "/,„  geinbeit  bilben  bie  Münzeinheit" 
unb  erft  im  2lrt.  VI  mirb  hinzugefügt  „e§ 
merben  ©olbftüde  bon  20  unb  40  grg.  ge= 
brägt".  8n  einer  früberen  SRebaftion  beg 
©efefcentrourfeg,  bie  ebenfalls  oon  bem  ginan«5= 
minifter  ©aubin,  bem  entfebiebenften  ber« 


teibiger  ber  geftfefcung  eines  2ßertüerbält= 
niffeS  ^mifdien  ©olb  unb  Silber,  herrührte, 
mar  auSbrüdlicb  gefagt,  „menn  ^mingenbe 
Llmftänbe  eine  Slenberung  beS  SSertüerbält* 
niffeS  t>erlangen,  fo  fotten  bie  ©olbftücfe 
altein  umgeprägt  merben."  Xerfelbe  ©e= 
banfe  liegt  obne  Sroeifet  ber  befimtiuen 
Raffung  ,511  ©runbe,  unb  er  ift  mobl  nur  beS» 
balb  nicht  auSgefbrocben,  meil  bie  Betonung 
ber  ©igenfehaft  beg  Silberfranfen  als  ber 
alleinigen  SBerteinheit,  bie  nadi  ben  SRotiöen 
unüeränbertich  fein  foll,  üon  felbft  3U  bem 
Schtuffe  fübrt,  baf?  bei  einer  bebeutenben 
berfebiebung  beS  Söertoerbältniffeg  nur  bie 
©olbmün^en  eine  Slenberung  erfabren  fotlen, 
mie  bie§  1834  aueb  in  Slmerifa  gefebeben  ift. 
itebrigenS  mar  ber  Silberfranf  febon  bureb 
baS  ©.  ü.  28.  Ibermibor  beS  SabreS  III  ein» 
gefübrt  roorben  unb  ein  ©efe^  oon  bemfelben 
jage  batte  ©olbmünaen  oon  10  g  ©emiebt 
unb  9/to  f?eint)eit  (bie  aber  niemalg  gebrägt 
roorben  finb)  nur  alg  öanbelgmün^e  obne 
feftgefe^ten  ^urgroert  sugelaffen. 

®ie  fran^öfifdie  SoObetroäbrung  ift  alfo 
aug  bem  ©efefe  00m  Sabre  XI  eigentlich  nur 
tbatfäcbücb  berüorgegangen,  unb  noeb  im 
Sabre  1859  fuebte  SJcidjet  Sbeoalier  in  feiner 
Scbrift  „De  la  baisse  probable  de  Tor"  nicht 
ohne  Berechtigung  nach^umeifen,  bafc  bie 
Silberroäbrung  bie  eigentliche  ©runblage 
beS  fran(3öftfchen  9Jcünaroefeng  bilbe.  2öag 
bag  SBertoerbältntg  151/-,  :l  betrifft,  fo  mar 
eg  urfbrünglid)  burch  bie  ©eflaration  00m 
30.  X.  1785  alg  eine  mit  allerlei  ^Rebengarten 
üerbütlte  ftSfalifdie  ^Diünsmafjregel  eingeführt 
roorben.  £>aS  bamalS  in  ^ranfreid)  bei  ber 
Ausprägung  ber  ©olb-  unb  Silbermünsen 
geiet3lid)  angenommene  SßertoerbältniS 
14,457 : 1  mar  für  bag  ©olb  m  ungünftig  unb 
bie  Souigb'or  erhielten  eine  Prämie  oon 
1—2  0/0;  aber  bag  neue  SBertoerbättnig  (bag 
burd)  ben  Sdüagfdia&  unb  bag^emebiumODn 
bem  SSerhältnig  1572 : 1  etmag  abmich)  legte 
bem  ©olbe  nach  ben  bamaligen  SDfarftoerbält» 
niffen  einen  entfebieben  su  hohen  Söert  bei  unb 
bie  gan^e  Operation  SalonneS  lief  barauf  bim 
aus,  bafj  aug  bem  in  30  alten  Souigb'or  ent= 
haltenen  ©olbe  32  neue  Souigb'or  geprägt 
mürben,  mobei  bie  Staatgfaffe  —  ba  nad) 
©alonne  im  ganzen  ungefähr  650  SCRiH.  2iO.  um» 
geprägt  mürben  —  nach  Slbsug  aller  Soften 
einen  ©eroinn  Oon  TU  SSJiitl.  Sioreg  erübrigte. 
$)ie  Uebermertung  beg  ©olbeS  30g  roabr* 
fdieinlid)  biefeg  SDcetall  auch  Oon  außen  herbei, 
ba  üon  bem  ©rlafe  ber  Defloration  big  gut 
©inftellung  ber  Prägungen  infolge  ber  9te» 
üolution  746  5DcitI.  Sioreg  in  ©olb  geprägt 
mürben,  Oon  benen  oielleicht  ein  lehntet 
nicht  Oon  eingefchmolsenen  Souigb'or  her» 
rührte.  Sn  ben  SBirren  ber  9ieöolutiong= 
periobe  unb  ber  Slffignatenroirtfcfjof t  tonnte 
inbeg  baS  fran^öftfehe  SBertoerhältnig  fidier« 
tid)  nicht  Oiel  3ur  Erhöhung  beg  ©olbmerteg 


©obbelmäbrung 


991 


auf  bem  SSeltmarft  beitragen,  unb  menn 
biefe  gleicbmobl  ftattfanb,  fo  mar  fie  buref) 
allgemeine  meltmirtfcbaftücbe  gaftoren  be» 
grünbet.  Sie  fam  aber  bem  franaöfifeben 
SRünagefefe  bom  Saöre  XI  febr  au  ftatten, 
inbem  nunmebr  ba§  28ertberbältni§  15V2 : 1, 
baS  in  bemfelben  aufreebt  erbalten  mürbe, 
bem  bamalS  im  Sßerfebr  geltenben  febr  nabe 
entfbradb.  UebrigenS  mürbe  biefeS  Söerttier» 
bältniS  ftetS  bureb  bie  SSerfcbiebenbeit  ber 
üon  ben  beiben  SJcetaKen  erbobenen  s£rä= 
gungSgebübren  niebt  unerbeblicb  berfeboben. 
<£)iefelben  betrugen  nacb  bem  @.  b.  1803  auf 
ba§  Silogramm  Sftünafilber  3  grS.  ober 
IV«  7o  be§  SBerteS,  auf  ba§  Silogramm 
SJcünagolb  aber  9  grS.  ober  0,29  "/o  be§ 
SBerteS.  ©abureb  fteüte  fieb  ba§  für  ba§  $ts&- 
gungSmaterial  braftifcb  in  33etracbt  fom* 
menbe  SSertüerbältniS  auf  15,69 :  l.  £>ie 
$rägung§gebübr  für  ©Über  mürbe  1835  auf 
2  gr§.  unb  1849  auf  1,50  gr§.  berabgefefet 
unb  bie  für  ©olb  in  bem  erftgenannten  Sabre 
auf  6  gr§.  erniebrigt,  1854  bagegen  auf 
6,70  gr§.  erböbt,  unb  ba§  9Jcünabrei3üer= 
bältnis  ftellte  fidf)  bemnacb  1835  auf  15,62 
unb  1854  auf  15,58.  ®a  ba§  23erfebr§= 
mertberbä(tni§  ber  beiben  (Sbelmetalle  in 
ber  erften  öälfte  biefeS  SabrbunbertS  bureb' 
meg  böber  al§  15'/, :  1  ftanb,  fo  mürbe  bureb 
bie  SJcebrbelaftung  be§  ©ilber§  in  ber 
franaoiifcben  SMnae  biefem  SDcetall  nur  feine 
fünfilidje  Söertfteigerung  teilmeifc  ober  au= 
meilen  aueb  gana  mieber  entaogen,  ba§ 
Uebermiegen  beSfelben  bei  ben  Prägungen 
aber  niebt  üerbinbert. 

2öa§  bor  allen  ®ingen  ber  franaöfifdien 
©obfetmäbrung  ibre  Sßebcutung  unb  ibren 
©influfe  auf  ben  2Beltmarft§mert  ber  beiben 
(Sbelmetalle  gegeben  bat,  ift  ber  faftifdje 
llmftanb,  ba%  granf'reid)  in  biefe§  ©bftem 
eingetreten  ift  mit  einem  groften  SBefits  fomobl 
an  bem  einen,  mie  an  bem  anbern  SOietalt, 
unb  ba§  e§  bureb  feine  .vninbelSbolitif  unb 
bie  £eiftung§fäbigfeit  feiner  Snbuftric  in  bei- 
gaben $eriobe  feiner  unüerfebrten  Jobbet» 
mäbrung  burebmeg  eine  fogenannte  günftige 
£anbel§bilana  erhielte  unb  immer  mebr  ©bei* 
metaH,  fei  eS  ©olb  ober  ©Uber,  anhieben 
bermoebte.  granfreieb  mar  baber  immer 
im  ©tanbe,  bon  bem  jemeilig  auf  bem  SBelt» 
marfte  üoraugsmeife  gefuebten  SKetatle  lange 
Bett  binbureb  bebeutenbe  Summen  abau» 
geben  unb  babureb  baS  ©teigen  be§  relatiüen 
2Berte§  be§felben,  menn  aueb  nid)t  au  ber= 
binbern,  fo  boeb  in  äiemtief)  engen  ©renken 
au  batten;  anbererfeitS  aber  fonnte  e§  aud) 
grofje  SCRaffen  eines  bureb  ftarf  eS  SlnfdimeHen 
ber  ^robuftion  mit  Söertüerminberung  be» 
brobten  2KetaH§  in  gebrägtem  guftanbe  in 
feinen  gemaltigen  ©elbüorrat  aufnebmen, 
obne  bafc  ber  SBert  feiner  ©elbeinbeit,  beS 
granfen,  baburd)  mefentlid)  gebrüdt  mürbe, 
aumat  biefe  3ufubr  teilmeife,  —  feine§meg§ 


üoHftänbig  —  burd)  SluSfubr  beS  anberen 
3CRetaK§  auSgeglidien  mürbe. 

Sn  granfreieb  mürben  üon  1726  bi§  1785 
986  643  888  grS.  in  ©olb  unb  üon  1726  bis 
1795  1  927  638000  2iü.  in  Surant=@ilber  ge= 
brägt.  ®ie  auf  ©runb  ber  Defloration 
bon  1785  erfolgte  Umbrägnng  be§  ©olbeS 
unb  bie  9Jeubragung  bon  SouiSb'or  nad) 
bemfetben  2bbu§  erftredte  fid)  auf 
746358144  2ib.  ®ie  erften  Prägungen  nacb 
bem  metrifeben  ©bftem  in  ben  3abren  IV  bis 
XI  ber  3iebubtif  betrafen  nur  ©ilber  unb 
lieferten  im  ganzen  106  237  255  3r§.  Seim 
beginne  ber  DobbelmäbrungSberiobe  befaß 
granfreid)  menigften§  700  mtL.  gr§.  in  @otb 
unb  1600  gr§.  in  ©ilber,  mie  benn  aud) 
9ieder  febon  1784  ben  gefamten  ©arüorrat 
be§  2anbe§  auf  2200  WH.  £iü.  gefcbäfct  batte. 
SSom  öabre  XI  ort  betrug  bie  Prägung  unter 
9Jaboleon  alg  tonful  unb  taifer  528,0  Witt. 
gr§.  in  ©olb  unb  887,8  mü.  gr§.  in  ©ilber, 
ein  $8emei§,  bafe  ba§  geltenbe  SBerttierbältnig 
feinem  ber  beiben  SJcetalle  ben  9Beg  sur 
SDiünae  befonberg  erleidjterte  ober  erfebmerte. 
Uebrigen§  merben  beibe  Summen  obne 
3meifel  aud)  einen  febr  bebeuteuben  Seil 
einfdilieien,  ber  auf  bie  9ied)nung  ber  Um* 
brägungen  älterer  ©olb»  unb  ©itbermünaen 
3u  fe^en  ift. 

2öir  fteHen  nun  bie  sIvräguug§3iffern  üon 
1815  ab  aufammen  unb  fügen  nad)  bem  &ur3« 
Settel  ber  ^arifer  33örfe  bie  bödifte  Prämie 
bei,  bie  in  ben  betreffenben  ^abre  nid)t  für 
33arrengolb,  fonbern  für  20gr§. >©tüde 
beaablt  mürbe.  Sine  foldie  Prämie  ift  näm= 
lid)  trot3  be§  ®obbeImäbntngggefe^e§  bi§ 
1850  fteti  oorbanben  gemeien  unb  Üjr  93e* 
trag  läfit  erfennen,  mie  meit  ber  SSerfebr 
fid)  üon  ber  gefefelicben  2öert§beftimmu)ig  ber 
©olbmünaen  gegen  bie  ©ilbermünaen  ent= 
fernte.  9iicmanb  mar  ja  üerbfliebtet,  in  ©olb 
au  beaablen,  bie  S3anf  namentlicb  brauebte 
aud)  nidjt  in  ©olb  ibre  9Joten  einaulöfen. 
3Ber  alfo  au  irgenb  einem  ^mede  ©olb= 
ntünaen  au  erbalten  münfdjte,  mußte  ein 
3lufgelb  bafür  bieten.  3Senn  bie§  aueb  nur 
3  ober  4  %>o  erreiebte,  fo  genügte  eS,  um  baS 
Sßerfcbminben  ber  ©olbmünaen  au§  bem  ge* 
möbnlicbcn  Serfebr  au  oerurfacben,  ba  biefe 
bann  tion  ben  33anfen  unb  5Becb§lern  aurüd» 
gebatten  mürben.  SSenn  übrigens  im  gebruar 
1814  bie  Prämie  für  9?aboIeonS  auf  6,5% 
unb  im  8uni  1815  auf  2,5  %  flieg,  fo  maren 
ba§  nur  momentane  unb  aufsergemöbnlicbe, 
bureb  eine  ^3anif  bei  bolitifeber  Unficberbeit 
entftanbeue  ©rfebeinungen. 

3al)r  ©ilber  ®olb  i^ücrjfte  Prämie 

(1000  3rr3.)  (1000  gr§.)  %0 

1815  37674  55  38o  25 

1816  349'8  15  151  12 

1817  37  i44  52 197  2 

1818  12406  95410  4 

1819  21235  524"  ',5 


992 


Xoppelroäbrung 


Silber 

®olb  i 

jöcrjfte  Prämie 

'/ 

/  00 

aooogi-s.)  (1000  grS.) 

1820 

1  8  437 

£.0  /Ol 

6 

1821 

fl7  CIA 

"7  534 

4O4 

9 

1822 

ioo  679 

d  718 

3,5 

1823 

82  912 

408 

9,Ä 

1824 

114  476 

7  072 

6 

1825 

75  203 

45  616 

4 

1826 

90  836 

926 

7,2 

1827 

■53869 

3  «61 

5 

1828 

161 466 

8  026 

7 

1829 

102  643 

1  118 

14 

1830 

120  187 

23  5»7 

»5 

®ie  ©olbprägung  überroiegt  atfo  big 
1820  bie  ©ilberprägung;  bann  aber  fin!t  Tie 
plöfelid)  ftart  ^urücf  unb  bleibt  fortan  mit 
bebeutenben,  burd)  beionbere  Sonjuntturen 
bebingten  ©djroanfungen  im  ganzen  üerbätt= 
niSmä&ifl  gering,  roäljrenb  bie  Prämie  auf 
fran^öftfdje  ©otbmün^en  (mit  bereit  .ftülfe 
bie  Prägung  überbaupt  nur  nodi  möglich, 
bleibt)  fid)  auf  einer  nidjt  unbebeutenben 
®urd)fdmitt§bübe  bebauptet.  ®ie  grämte 
auf  iöarrengolb  mar  in  ber  Siegel  nod)  etroag 
böber.  Sou  1831  big  1850  blieb  bie  Prämie 
für  ©olbmünsen  burdifdmittlid)  auf  einem 
nocf)  merflid)  erböbten  ©taube,  ba  fie  feiten 
unter  5— 6°/oo  fant  unb  faft  jebeg  öabr  itxi-- 


3m  folgenben  finb  bie  s.Brägungg,5iffern  unb 
bie  ©ilberprätnien  in  ibrem  bödjften  Stanbc 
für  bie  $eriobe  beg  ftaiferreidig  sufammen« 


geftellt. 

©olb 
1000  |JrS. 

Silber 
1000  gr§. 

.Öücbfte 
^römic  " 

1 8M 

269  7 '  o 

59  327 

9/5 

27  028 

71  918 

I  2f't 

I0O0 

312  964 

2U  U99 

22 

1 

1Ö04 

5ZD  52° 

2  I24 

•5 

loOO 

-  .  -    -  oft 

44/  4ZÖ 

25  50O 

20 

loob 

5t-'0  2o 2 

54  422 

20 

57z  561 

t  Sin 
3010 

35 

18^8 
I0O0 

8  664 

25 

1  Q?»Q 

/uz  090 

0  40^ 

24 

löoU 

428  452 

ö  O34 

25 

1861 

98  216 

2  518 

22 

1862 

214  242 

2  5'9 

26 

1863 

210  231 

330 

26 

1864 

273844 

183 

35 

1865 

l6l  887 

486 

'5 

1866 

365  083 

I89 

30 

1867 

198  580 

54  052 

1 7 

1868 

340  077 

93  621 

10 

1869 

234  186 

58  264 

1 1 

1870 

55  395 

53  648 

«5 

roetic  über  10Ü/ÖU 

binaugging. 

Sarjr 

©Uber 

@olb 

§ödjfte  ©olb= 

(1000  grS.) 

(1000  gr§.) 

Prämie  700 

1831 

205  224 

49  641 

»5 

1832 

M'  354 

2  046 

20 

1833 

157  483 

16  800 

2 1 

1834 

218  288 

30  231 

12 

1835 

99  666 

4  55o 

1 2,.-, 

1836 

43  242 

5097 

'5,5 

1837 

1 1 1  859 

2  027 

10,5 

1838 

88  489 

4940 

I  I 

1839 

73  637 

20  670 

10 

1840 

63  795 

40  992 

10 

1841 

77  5'8 

12  375 

10,5 

1842 

68391 

1  853 

8,5 

1843 

74  149 

2  827 

11,5 

1844 

69  '35 

2  742 

»3,5 

1845 

89  968 

119 

16 

1846 

47  886 

2  086 

13,5 

1847 

78285 

7  706 

16 

1848 

II9  73I 

39  698 

1 20 

1849 

206  549 

27  1 10 

16 

1850 

86458 

85  192 

•9 

Sie  ©otbprämie  üon  100— 120'Voo  beftanb 
nur  raenige  Sage  im  Waxh  1848  bei  ©elegem 
beit  ber  ©infübruug  beg  ^mang§furfe§  ber 
©anfttoten.  SDtit  bem  Sabre  1851  beginnt  bie 
merflidie  sJßrei§fteigerung  beg  Sarrenfilberg 
unb  ber  ^iafter.  2Sag  bie  für  ba§  erftere  an 
ber  ^arifer  93örfe  notierte  Prämie  betrifft, 
f 0  bilbet  ben  Sluggang  für  biefelbe  ber  SDi  ü  n  § » 
t>  r  ei  §  beg  ftilogrammeg  Seinfilber  nad)  bem 
big  1849  in  Straft  gemefenen  Xarif  (220  grg.), 
unb  eg  mar  baber  eine  Prämie  üon  10  7<,0 
erforberu^,roennber$arrenpreigben9Mail= 
mert  beg  geprägten  Silberg  barftetlen  follte, 
alfo  bie  ^rägunggfoften  übermunben  roareu. 


93tg  3um  3abre  1864  finb  bie  Silber» 
münden  üon  meniger  alg  5  grg.,  ba  fie  üotl= 
mertig  maren,  mitgerechnet,  in  ben  folgenben 
3abren  ober  nid)t  mebr,  tueil  fie  nunmebr 
burd)  bie  öerabfeöung  ibrer  geinbeit  auf 
836Aooo  Su  ©dieibemünae  geraorben  maren. 
Sag  silnfcbmellen  ber  ©tlberprägungen  feit 
1867  fällt  sufammen  mit  ber  SBteberber» 
fteUung  beg  SSertüerbältniffeg  öon  annäbernb 
1 : 15,5  in  Sonbon  (entfprecbenb  einer  l^arifer 
©tlberprämie  üon  10'°/00  für  33arremnetatlj 
infolge  ber  3unabme  ber  ©ilberprobufttou 
im  amerifanifdien  SBeften.  ®urdi  ben  ftrieg 
unb  bie  ^apierroirtfdiaft  mürbe  bie  SBirfung 
ber  fran^öfiidjen  Soppelmabrung  in  ben 
näcbftfolgenben  -oabren  geftört.  ©§  njurbeu 
geprägt  1871:  50169880  3rg.  in  ©olb  unb 
4  710905  in  ©ilberfurant;  1872  nur  389190 

'  grg.  in  ©ilber ;  1873  ebenfatlg  fein  öolb, 
aber  154  649045  grg.  in  ©ilberfurant:  1874 
mieber  24  319  700  grg.  in  ©olb  unb  59  996  010 
in  ©ilber.  Qn  biefem  Qabre  batte  aber  bie 
freie  ©itberprägung  in  ben  ©taaten  bee 
lateintfdjen  SJiün^bunbeg  aufgebort  unb  bie 
3uläffige  Ziffer  ber  2lugmün^ungen  roar  1874 
für  granfreid)  auf  60  SDcill.  feftgefeßt  roorbeu. 

I  gür  1875  mürbe  bag  fransöfticbe  Kontingent 
auf  75  STRiü.  grg.,  für  1876  auf  54  30UH.  gcfefct, 

j  burd)  ein  im  Waxi  1876  eingebradjteg  ©efefe 
mürbe  enbltd)  bie  ©itberprägung  prin^ipieü 
eingeftellt,  iebod)  bauerte  fie  für  bie  bereitg 
üon  ber  TOünje  übernommenen  Marren  nodi 
big  1878  fort,  ©ag  eigentlicbe  ©oppelmäb 
runggfbftem  bat  bemnad)  in  grautreicb  fdjou 

i  1874  fein  (Snbe  erreid)t. 

©ine  (Sriueiterung  biefec-  Snitemg  mar 
burd)  bie  SOiünäfonüention  gcidiaffen  roorbeu, 
bie  am  23.  XII.  1865  sroifdieu  granfreid), 


Soppelmöbrung 


993 


Belgien,  Statten  unb  ber  ©ditneis  suftanbe 
fam  unb  ber  neb  fpäter  aud)  ©riedjenlanb 
anfdblofj  (f.  b.  2lrt.  Sjcünjöerein,  tatetnifeber). 
Belgien  batte  burtfi  ein  ©.  ö.  21.  III.  1847 
ben  SSerfudb  gemaebt,  felbftänbig  ©olbmün« 
aen  nad)  bem  SSertticvfiältntffe  15,792:1  ju 
prägen,  mußte  biefen  aber  fdbon  ßmbe  1849 
ben  gefefetidien  ®ur§  roieber  entheben.  @§ 
batte  bann  15  Sabre  binbureb  ©ilbermäb5 
rung,  ging  1865  aber  «lieber  §ur  Goppel* 
mäbrung  nad)  bem  fran^öfifdien  Söertüer» 
bättniffe  über,  ©eine  ©Uberprägungen  tru= 
gen  nidbt  menig  basu  bei,  ben  Prei§  biefe§ 
SKetaKS  bi§  1873  ju  ftüfeen.  ©ie  betiefen  fieb 
1867  auf  18  465  720,  1868  auf  32  852  820,  1869 
auf  63287  710,  1870  auf  52  340375,  1871  auf 
23917170,  1872  auf  10225000,  1873  auf 
111704  795  gr§.  33eängftigt  bureb  ben  außer-- 
orbenttieb  ftarfen  §lnbrang  öon  ©Uber,  tbat 
^Belgien  febon  im  (September  1873  ben  erften 
©ebritt  aur  S3eicbränfung  ber  Prägung  be§= 
fetben  unb  bamit  3ur  Stufbebung  ber  üotten 
©oppelmäbrung.  —  Votlanb  batte  nacb  bem 
SRünagefefe  ö.  28.  IX.  1816  eine  ©oppetroäb5 
rung  mit  bem  Söertöerbättniffe  15:873  (nacb 
bem  ©.  ö.  22.  III.  1839  nur  15,6:1)  ^iuifeben 
(Mb  unb  ©itber;  tbatfäcbticb  bitbete  ba§ 
©über  ieboeb  ba§  -öauptmetaE  unb  bureb 
ba§  @.  ö.  26.  XI.  1847  mürbe  bann  aueb  prim 
äipielf  bie  reine  ©itbermäbrung  eingefübrt. 
—  ®ie  ättere  fpanifebe  ©oppetmäbrung  mit 
mebrfad)  abgeänbertem  Perbältniffe  mar 
ebne  allgemeine  Sebeutung.  3m  Sabre  1868 
nabm  Spanien  bie  ©runbtagen  be§  franäö» 
fifeben  9Künäfpftem§  au,  aber  e§  begann  bie 
neuen  StuSmünäungen  erft  1876  unb  prägte 
bi§  ©nbe  1885  außer  922  mu.  Pefeta§  (3r§.) 
in  ©otb ,  aueb  600  Witt.  Pefetaä  auä  bem 
entroerteten  ©itber,  ma§  nur  at§  eine  febr 
smeifetbafte  ^inansoperation  angefeben  mer= 
ben  fann.  Stucb  bie  fpanifdfcamerifanifdien 
Stepubtifen  baben  nominell  2)oppetroäbrung 
mit  öerfdnebenen  SBertöerfjältniffen ,  jebod) 
fommt  bie§  für  bie  allgemeine  9Harftftettung 
ber  beiben  ©belmetatle  umfolueniger  in  93e= 
traebt,  alä  biefe  ©taateu  faft  alte  ber  Pa» 
piermirtfebaft  öerfatten  finb.  2)a§felbe  gitt 
binficbtlicb  ber  1871  in  Sapan  begrünbeten 
®oppetmäbrung  (mit  bem  3Bertüerbältni§ 
16,17 :  l). 

4.  ®ljeo«ttfii)e  ^nfldjten  über  hie  3.  $(§ 

erfter  tbeoretifeber  Vertreter  eine<§  allge^ 
meinen  ®oppetmäbrung§fpftem§  barf@caruffi 
(1582)  beseiebnet  merben1).  2lu§  beiben  9Jte= 
tatten  foCten  3Jcünaen  geprägt  merben,  auf 
meteben  ©emidit  unb  geinbeit  beuttieb  ange* 
geben  finb  unb  bie  unüeränbert  bleiben  fotten. 
SaS  mabre  2Bertöerbättni§  öon  ©otb  unb 
©Uber  fei,  mie  febon  ptato  angegeben  babe, 
12 :  l ;  fo  fei  e§  Pon  ©ott  beftimmt  unb  üon 
ber  -Jiatur  in  bem  relatiöen  Porfommen  ber 
beiben  Söcetatte  begrünbet,  bie  ©diinanfungen 
feien  nur  bureb  bie  SJcünäöerfcbtedbterungen 

§anbm8rterf>U(i)  Ser  ©taatemifjenfdioften.  ü. 


entftanben.  SJUt  biefer  2tuffaffuug  beä  2Bert= 
öerbättniffe*  ftebt  ©caruffi  ben  neueren  bi* 
metalliftifdben  2tnficbten  febr  fern,  ba  er  nidbt 
baran  beutt,  eine  9tüd>t)irfung  ber  gefe&tidben 
relatiöen  SSertbeftimmung  ber  beiben  (£bel= 
metatte  auf  ibren  SJcarftiuert  im  freien  SSer= 
febr  an^unebmen.  2>afj  ein  gbetmetatl,  baS 
in  einem  Sanbe  öerbältniSmäfug  #u  niebrig 
gefdbäfet  mirb,  bie  Seitben^  bat,  nacb  bem 
jenigen  Sänbern  abzufließen,  mo  e§  böber 
bemertet  mirb,  mar  ben  SKün^potitif  ern  tängft 
berannt;  kernten2)  aber  fpracb  juerft  (1717), 
menn  aueb  nur  in  Stnfnüpfung  an  Seifpiete, 
ben  für  bie  bimetattiftifebe  2ebre  mefenttidben 
©at3  au§,  baß  jenes  Join=  unb  Verfließen  ber 
©betmetalle  aufboren  mürbe,  menn  bie  be» 
treffenben  ßänber  ba§  gteiebe  2öertüerbättni§ 
annäbmen :  „SBenn  ba§  ©otb  in  (Sngtanb  unb 
ba§  ©Uber  in  Dftinbien  fo  meit  berabgefetit 
merben  fönnten,  baf?  fie  in  beiben  Sänbern 
in  bemfetben  SSerl)äItnt§  3U  einanber  ftäm 
ben,  fo  mürbe  bier  feine  größere  sJiadbfrage 
für  ©Uber  gur  StuSfubr  nacb  Snbien  fein, 
al§  für  ©otb;  unb  menn  ba§  ©otb  nur  fo 
meit  berabgefe&t  mürbe,  bafe  e§  in  ©nglanb 
ba§fetbe  5ßerbättni§  sum  ©itber  bätte,  mie 
in  bem  übrigen  (Suropa,  fo  mürbe  feine  SSer= 
fudbung  oorbanben  fein,  nacb  irgenb  einem 
europäifeben  Sanbe  eber  ©otb  at§  ©Uber 
au§sufübren."  Sn  üoßer  Slftgemeinbeit  aber 
ift  meines  SBiffenS  ber  bimetattiftifebe  ©runb= 
fat3  äuerft  öon  3.  9Jt  ©eftneibt 8)  (1766)  au§» 
gefproeben  morben  unb  smar  in  fotgenben 
SBorten:  „®a  ber  Slbgang  ber'  Proportion 
burdb  ba§  Slgio  erfefcet  mirb,  fo  mirb  obm 
geaebtet  aller  ^raecaution  im  SJcünäfufc  ba§ 
9lgiottieren  tierbteiben,  mann  nidbt  bie  fämmt* 
tidbeu  miteinanber  commersierenben  Natio- 
nen eine  fefte  Proportion  fefeen  unb  auf  ber* 
fetben  feftbatten.  Stumerfung.  Unb  biefe§ 
bleibt  ein  pium  desiderium  unb  gebort  31t 
bem  ettngen  grieben§projeft." 

©ir  3ame§  ©teuart  ift  für  ben  gemein» 
fdiafttidien  ©ebraueb  öon  ©otb=  unb  @itber= 
münden,  fiebt  aber  öorau§,  ba%  bureb 
©cbmanfungen  be§  2Bertöerbättniffe§  immer 
öon  „Seit  su  -Seit  Störungen  be§  3Dcüns» 
mefen§  entfteben  merben.  2tm  3medmäßig= 
ften  fdjeint  ibm,  ba§  bie  ©etbeinbeit  nad) 
bem  mittleren  2Bertöerbättni§  ber 
beiben  ©betmetalle  feftgefet3t  unb  ntdbt  au§= 
fd)tie§lidi  auf  eines  berfetben  begrünbet 
merbe;  bei  jeber  bebeutenben  Slenberung 
be§  2Sertüerbältniffe§  müffe  man  atfo 
eine  9ceuprägung  öornebmen  ober  ben  9io= 
minalmert  ber  einen  SUtünsart  erböben  unb 
ben  ber  anberen  erniebrigen,  fo  bafj  bie  mitt» 
tere  Proportion  genau  eingebatten  merbe. 
dt  mit!  mit  anberen  SBorten,  baf3  bie  £>er= 
ftettung  be§  riditigen  3Bertberbättniffe§  nidbt 
einfacb  burd)  bie  (Srböbung  ober  ©rniebri» 
gung  be§  SBerteS  be§  einen  3JcetaQeS  allein 
erfolge,  fonbern  bafe  bie  SSertbifferen^  gleid)s 

63 


994 


Xobbelmäbrung 


mäßig  auf  beibc  ÜDiüttjartert  berteilt  merbe, 
baß  bei  fteigenbem©elbmerte  h-  23.  bie  (Silber* 
münden  etma§  fcbmerer  unb  bie  ©olbmümsen 
ettuaS  leicbter  gemacbt,  ober  bie  erfteren  in 
ibrem  Sfominalmerte  etmaS  erböbt  bie  lefe» 
teren  etma§  erniebrigt  mürben,  ^ebenfalls 
mürbe  biefer  Sßorfcblag  auf  große  praftifdje 
Scbmierigfeiten  ftoßen,  roa§  ber  33erfaffer 
aurf)  nidit  in  Slbrebe  fteflt.  2Il§  ein  notf) 
beffere§  2lu§funft8mittel  betrachtet  er  baber 
bie  (Sinricbtung,  baß  alle  Scbutbner  genötigt 
mürben,  balb  in  ©olb  unb  batb  in  ©über  iw 
besablen,  borauSgefefct,  baß  biefelbe  93eftim= 
mung  aucb  für  bie  SWünje  unb  für  bie  S8anf 
bon  (Snglanb  bei  ibrer  sJJoteneinlöfung  gelte. 
2(uf  folcbe  SIrt  mürbe  ber  SSert  ber  beiben 
•äftetaHe  fo  ineinanber  berfcbmelsen,  baß  fie 
in  ibrer  SEßirfung  nur  ein  einziges  bitbeten. 

2(bam  Smitb  äußert  fid)  über  bie  Röbbel* 
mäbrung  mit  großer  Unbeftimmtbeit.  „Sie 
meiften  Nationen",  fagt  er  08b.  I  Sfaö.  V), 
„baben,  mie  icb  glaube,  e§  für  smecfmäßig 
gebalten,  ba§  2öertberbättni§  ber  beiben  ©bei» 
metalle  autbentifcb  fefeuftellen  unb  burd)  ein 
©efefc  m  erflären,  baß  93.  eine  ©uinee 
bon  beftintmtem  ©emicbt  unb  beftimmter 
geinbeit  21  Shilling  gelte  ober  bei  Scbülb* 
Gablungen  für  biefe  Summe  angenommen 
merben  müffe."  SBenn  ficb  ba§  SBertberbält* 
ni§  im  Sßerfebr  änbere,  fo  bleibe  ba§jenige 
SCRetall,  nacb  melcbem  oor3itg§meife  gerecb= 
net  mürbe,  in  @nglanb  bi§  babin  ba§  ©Über, 
fcbcinbar  in  .feinem  üöerte  fonftant,  bie  2Jcün* 
3en  aus  bem  anberen  aber  erhielten  einen 
böberen  ober  niebrigeren  Ücominalmert.  ®urs 
Smitb  befcbränft  ficb  auf  bie  2)arfteÜung  be§ 
Sbatfäcblicben  unb  läßt  ficb  auf  tbeoretifcbe 
(Erörterungen  ber  ®obf  elmäbrung§frage  gar 
nicbt  ein.  Ueberbaupt  bat  bie  ©obbelmäb* 
rung  bi§  in  bie  neuere  3eit  nur  menig  tbeo» 
retifcbe  SSerteibiger  gefunben.  5lbam  üöcüller 
unb  SiSmonbi  macbten  su  gunften  ber  $er» 
menbung  beiber  (Sbelmetatle  31t  ÜDcunäsmecfen 
bie  größere  geftigfeit  be§  ©elbmerte§  bei 
einem  „Bufließen  be§  einen  ober  anberen  9Jce» 
tatt§  geltenb.  ®iefe  gröf3ere  ©tetigfeit  be§ 
SßerteS  ber  in  ©olb  unb  ©über  bargefteh> 
ten  ©elbeinbeit  mar  aucb  ba§  .fraubtargu* 
ment  2Boloro§fi§,  ber  in  neuerer  3eit  ^uerft 
mirfung§boH  für  bie  ©obbelmäbrung  eintrat. 
Sbm  mar  e§  namentlich  aucb  äujufcbreiben, 
baß  eine  fran^öfifcbe  S'ommiffion,  ber  er  an* 
geborte,  im  Sabre  1867  bie  Srage,  ob  eine 
einbeitlicbe  ober  bie  ®obbetmäbrung  a  priori 
oorsu^ieben  fei,  mit  5  gegen  3  Stimmen 
(unter  lefeteren  9Jc.  ©bebalier  unb  be  $arieu) 
ficbäugunftenbe§beftebenbenfranäöfifcben@b= 
ftem§  entfcbieb,  ba§  übrigens  aucb  bon  Seiten 
ber  boben  ginans,  namentlicb  ber  b.  9totb* 
fcbilb  unb  8-  ^ereire  unterftüfct  mürbe.  2Bo= 
Iom§fi  bergleicbt  bie  SBirfung  ber  ®obbeI= 
mäbrung  mit  einem  ftombenfation§benbet; 
menn  bie  ^robuftion  be*  einen  9)cetall§  fteige 


unb  baburcb  ber  .franbclsmert  be§felben  finfe, 
fo  mürben  bie  ©cbulbner  bor^eben,  in  bie* 
fem  SDietaU  5u  begabten  unb  eS  mürbe  baber 
eine  größere  Slacbfrage  nacb  bemfelben  ent* 
fteben,  bie  feinen  SÜBert  mieber  erbötjen  mürbe. 
®a§  ©.  oom  Sabte  XI  babe  nur  einen  Littel* 
bunft  gefcbaffen,  um  melcben  ba§  mirflirfie 
2Sertoerbältni§  ber  beiben  üDcetatle  mit  ge* 
ringen  StuSfcblägen  oScilliere;  bem  SSertebr 
merbe  feine  SSertiflicbtung  ^u  gunften  beS 
einen  2JcetalI§  auferlegt,  fonbern  er  fönne 
ba§  SBerttierbältniS  frei  beeinfluffen;  eS 
merbe  immer  ba§  jemeilig  moblfeilere  SCRetatl 
im  Umlaufe  tiorberrfcben,  ber  ©cbulbner  alfo 
baburcb  eine  gemiffe  ÜBegünftigung  erlangen, 
bie  aber  gerechtfertigt  fei,  meil  fte  ^ur  Sr* 
baltung  einer  größeren  «Stabilität  be§  2öerte§ 
ber  ©elbeinbeit  beitrage.  ®er  fransöfifcben 
®obbelmäbrung  fei  e§  m  oerbanfen,  baf?  ba§ 
©olb  trofe  ber  enormen  SSergröfterung  feiner 
^robuftion  fo  menig  gegen  ©über  gefunfen 
fei;  menn  man  aber  ba§  ©über  oerbrängen 
unb  ba§  ©olb  in  allen  Üänbern  gum  aHeini* 
gen  2öäbrung§metatt  macben  molle,  fo  merbe 
nicbt  nur  ba§  ©olb  fteigen,  fonbern  aucb  baö 
©itber  ftarf  im  Sßerte  finfen.  Siefe  lefetere 
Slnficbt  betonte  SBolomSti  namentlicb  fcbon  in 
ber  Sommiffion  tion  1863,  beren  SJcajorität 
ficb  für  bie  ©olbmäbrung  auSföracb  unb  über 
ben  fünftigen  Sßert  be§  ©ilber§  böcbft  opti* 
miftifcbe  QHufionen  begte. 

3n  ^)eutfcblanb  fbracb  ficb  3obn  ^Srince* 
©mitb,  ein. snaubtfübrer  ber  gmbanbel§bartet. 
(1869)  in  äbnlicbem  ©inne  au§4):  3e  größer 
bie  ©efamtmaffe  be§  ^ablmittel§,  um  fo  ge* 
ringer  feien  feine  ©cbmanfungen ;  ©olb  unb 
©über  bereinigt  mürben  roeniger  fcbmanfen, 
at§  jebe§  allein;  ©eutfcblanb  fönne  bie  ^oüöel» 
mäbrung  annebmen,  menn  granfreicb  biefelbe 
beibebatte ;  je  größer  unb  reicber  ba§  ©ebiet 
fei,  in  melcbem  eine  beftimmte  %ait  hux  fRe* 
gelung  be§  ©olb*  unb  ©überbreifeä  beftebe, 
um  fo  eber  fönne  biefe  Saje  burcbgefübrt 
merben.  ®ie  „Demonetifterung"  be§@ilber§ 
mürbe  eine  große  Sntmertung  biefe§  3KetatI§ 
erzeugen,  ^on  mancben,  u.  a.  bon  ^nie§, 
mürbe  eingemenbet,  baß  einSanb  mit®obbel* 
mäbrung  burcb  bie  ^robuftionSberänberun* 
gen  iebe£  ber  beiben  SSRetatle  in  SfJcitleiben* 
fcbaft  gebogen  merbe,  alfo  nicbt  eine  größere, 
fonbern  bielmebt  eine  geringere  SBertfeftig* 
feit  feines  ©elbe§  aufsumeifen  babe,  al§  im 
gatle  ber  einfachen  SBäbrung.  %a&\i  aber 
bemerft  9tofcber  mit  sJiecbt,  baß  ba§  ©cbroan* 
fen  ber  ®obbeimäbrung  mit  einer  Surbe  au 
bergleicben  fei,  bie  au§  febr  bielen  einfacben 
£acfen  gebilbet  fei,  ba§  ber  einfacben  3Bäb* 
rung  aber  mit  einer  ®urbe  bon  menigen 
großen  3acfen.  ®ie  burcbfcbnittlicbe  91b= 
meicbung  bom  SUcittel  ift  aber  im  erfteren 
gaüe  fleiner  al§  im  festeren  unb  bei  biefem 
ift  baber  bie  Stabilität  be§  ©elbmerteS  im 
ganjen  mebr  gefäbrbet.    3m  übrigen  ift 


©obbelmäbrung 


995 


9tofcber  für  bie  ©olbmäbrung  in  ®eutfcbs 
lanb,  münfcbt  aber,  bafj  in  ber  SBeltmirtfcbaft 
©olb  unb  ©über  nebeneinonber  als  2Bäb= 
rungSmetade  int  ©ebraucb  bleiben. 

5.  Ber  ßimctaUt«muus.  ®er  ©ebanfe,  ba§ 
burch  eine  Vereinbarung  ber  bebeutenb» 
ften  Shtlturftaaten  bei  ber  SDlünäbrägung 
ein  gemeinfcbaftlicbeS  SßertberbältniS  ber 
Beiben  Sücetade  eingefübrt  Werben  fönne,  baS 
bann  auch  für  ben  freien  Verfebr  ntaf3gebenb 
fein  mürbe,  ftebt  bei  28olomsfi  mehr  int 
SMntergrunbe,  ift  aber  etrt)a  feit  1876  ber 
5tuSgangSbunft  einer  auch  braftifcb  jebenfadS 
bebeutfamen  Vetuegung  gemorben,  bte  bent 
fDgenannten  bimetadiftifcben  ©bftem  ober 
ber  bertragSmäfügen  SDobbelmährung  mit 
gemeinfchaftlicbem  SßertberbältniS  in  einer 
mögticbft  großen  ©rubbe  bon  Staaten  Ein- 
gang beschaffen  mid.  ®ie  ©runbibee  beS 
VimetadiSmuS  mürbe,  mie  oben  ermähnt, 
febon  bor  mehr  als  bunbert  Sahren  bon 
©cbneibt  ausgebrochen ,  freilief)  nicht  al§ 
braftifcb  ausführbarer  Vorfcblag  betrachtet. 
Vodftänbig  ausgebübet  erfcheint  ber  ^lan 
febon  in  einer  in  ber  ©eutfeben  Vierteljahr» 
fcfjrif 1 1852  erfebienenen  Slbbanblung,  in  meldjer 
borgefcblagen  mirb,  bie  £>auütftaateu  mit 
(Sinfcbluf?  ©nglanbS  füllten  ftdt)  über  ein 
®obbelmäbrungSfbftem  mit  gemeinfebaft» 
liebem  SßertberbältniS  üerftänbtgen ;  baS» 
felbe  follte  aderbingS  nierjt  unberäitberlicb 
fein,  fonbern  nötigenfall»  nacb  bent  int  58er» 
febr  beftebenben  berbeffert  merben ;  aber  ber 
Verfaffer  glaubt,  baf}  baSfelbe  bureb  bie 
Vereinigung  ber  Staaten  einen  hoben  ©rab 
bon  geftigfeit  erhalten  merbe.  @r  feblägt 
auch  eine  2lrt  bon  internationalem  ©trüber» 
febt  bor,  um  bie  Varfenbungen  bon  ßanb  au 
Sanb  auf  baS  geringfte  SJcafj  berabsubringen. 
tiefer  mit  ©.  unterzeichnete  Sluffafe  rübrt 
obne  Bmeifel  üon  bem  mürttentbergifeben 
Vergrat  unb  9)cün,3bireftor  V.  ©cbübler  ber, 
ber  in  einem  1854  erfebienenen  Vucbe  aueb 
auSbrüdlicb  baS  Verhältnis  15'/2:1  Sur  ad» 
gemeinen  Annahme  empfiehlt  unb  bereits 
bie  2Jcün3ft)fteme  befpriebt,  bie  bann  bon  ben 
einzelnen  Staaten  anzunehmen  mären.  2)ie 
allgemeine  Inhaltsangabe  ber  betreffenben 
Varagrabben  ber  ©ebrift  (67—86)  lautet: 
„@in  fefteS  SßertberbältniS  smifeben  ©olb 
unb  ©über  läfjt  fidi  burebfübren  unb  ©olb» 
unb  ©übermünsen  fönnen  für  ben  Sßecbfel» 
üerfebr  nebeneinonber  sirfulieren,  memt  bie 
beim  £>anbelSberfebr  bauötfäditicf)  beteilig» 
ten  ©taaten  baS  SßertberbältniS  gleich» 
förmig  annehmen  unb  bie  SJcünzen  bodmieb» 
tig  erbalten.  (Sine  gemeinfcbaftlicbe  SJcünze 
mürbe  noeb  größere  Vorteile  ermarten 
laffen,  menn  für  bie  richtige  Einhaltung  beS 
SDcetadgebalteS  geforgt  mürbe."  Sluch  in 
bem  1856  erfebienenen  Vucbe  bon  ©.  Cbben» 
beim  über  bie  9catur  beS  ©elbeS  mirb  ber 
s£lan  be§  VimetadiSmuS  aufgeftetlt  unb  ber» 


teibigt.  $b.  ©eher  trat  1867  in  feiner 
„Ibeorie  unb  Vrarjs  beS  3etteIbanfmefeuS" 
für  bie  jDobbelmährung  ein,  inbem  er  be» 
haubtete,  öa%  bie  ©cbmanfungen  im  Sßert» 
berbältniS  ber  beiben  ©belmetade  lebiglich 
burch  baS  Vorbanbeniein  ber  einfachen  Sßäb» 
rungSfbfteme  berurfaebt  merben.  Sßenn  alle 
Sänber  bie  ®obbelmährung  befäfjen,  mürben 
folebe  ©cbmanfungen  gar  nicht  borfommen 
fönnen,  meü  eS  bann  unmöglich  märe,  bafj 
man  sunt  Vebuf  einer  inS  2Iu§lanb  äu 
machenben  Zahlung  5.  V.  ba§  ©über,  ba§ 
man  gerabe  in  öänben  hätte,  nicht  brauchen 
tonnte,  fonbern  erft  auf  bem  SJJartte  nach 
©olb  fueben  müßte.  S)afj  auch  S-  Vrince= 
©müh  bie  möglidift  große  Slu§behuung  be§ 
®obbe(mährung§gebiete§  al§  Vebingung  ber 
möglicbft  feften  21ufrechterhaltung  be§  ge* 
meinichaftlicben  SBäbrung§üerhältniffe§  be» 
trachtet,  ift  febon  ermähnt.  9Iucb  in  Slmerifa 
maren  febon  ähnliche  Vorfcbläge  aufgetaucht. 
Namentlich  führt  3Bolom§fi  ein  1864  erfebie* 
neue«  Vuch  „Money"  bon  (£b.  9Jcoran  an, 
tu  bent  gefagt  mirb,  ba§  einzige  SJlittel  gegen 
ade  ©cbmanfungen  be§  SBertberbältniffeä 
beftebe  barin,  baf?  bureb  einen  Shmgref?  aller 
5)anbel§nationen  ein  gleichförmiges  gefe£s 
liebes  Verhältnis  angenommen  mürbe.  ^t>aS 
©tgnal  su  einer  eigentlichen  bimetadiftifchen 
Slgitation  mürbe  jeboeb  erft  1876  bureb  eine 
Vrofchüre  SernufchtS  gegeben7,  ber  aud)  ber 
(Srfinber  beS  SluSbrurfeS  „VimetalliSmuS" 
ift.  6r  trat  auf  für  baS  r15'/2  universel"  unb 
bat  biefeS  Programm  in  feinen  sablreidien 
Vrofchüreu  ftetS  feftgebalten ,  aud)  nachbem 
baS  ©über  um  ein  drittel  feines  früheren 
SBerteS  gefunfen  mar.  Von  ben  namhaften 
miffenfdiaftlidien  3iationalöfonomen  trat 
ihm  suerft  (S.  be  Saüelehe  bei,  ber  feitbem 
immer  einen  herborragenben  Slnteil  an  ber 
internationalen  Leitung  ber  Slgitation  ge= 
nomnten  hat.  3n  ®eutfd)lanb  mürbe  bie 
bimetaflifttfcbe  Vemegung  erft  in  lebhaften 
©ang  gefegt  burch  baS  mit  heftiger  sI]olemif 
gegen  bie  ©olbmährungSbartei  auftretenbe 
Vud)  bon  D.  Slrenbt,  „3)te  bertragSmäfjige 
©obbelmährung".  ®ie  Slnfchauung,  baf}  bie 
ungünftige  Sage  ber  Sanbmirtfchaft  unb  ber 
Snbuftrie  mit  ber  (Sutmäbutng  beS  ©ilberS 
sufammenhänge  unb  burch  baS  bimetaHifti= 
febe  ©bftem  befeitigt  merben  fönne,  fanb 
mehr  unb  mehr  Verbreitung.  Viele  Ver» 
treter  ber  mit  ben  agrarifchen  unb  in» 
buftrieden  Sntereffen  in  Ve^iehung  ftehenben 
barlameutarifchen  Parteien  mürben  für  ben 
sJ>lan  gemonnen  unb  halb  mieS  aud)  bie  Geichs* 
regierung  ben  ©runbgebanfen  beSfelben 
menigftenS  theoretifd)  nicht  meht  surüd. 
s2luf  ber  internationalen  SERünsfonferenj,  bie 
im  2lbril  unb  TOai  beS  SabreS  1881  in  5BariS 
ftattfanb  unb  bei  faft  aden  ©taaten  eine  bem 
©über  mefentlid]  günftigere  ©timmung 
geigte,  als  bie  tonferens  bon  1878,  erflärte 

63* 


996 


®obbetmäf)rung 


ber  erfte  beutfcbe  ®etegierte,  £r.  b.  Xbiele» 
mann,  offiziell8:  „2Bir  erfennen  obne  9füd» 
balt  an,  bafj  eine  Söieberberftellung  beS 
©itbermerteS  münfdjenStuert  ift  unb  erreicht 
merben  tonnte  burd)  bie  SBieberaufnabme 
ber  ©ilberbrägungen  in  einer  Slnsabl  ber 
bebölfertften  auf  biefer  ftonferen,?  Vertretenen 
Staaten,  bie  3U  biefem  £med  ein  fefteS 
23ertberbältni8amifcben©olb  unb 
©über  annemnen  mürben."  Siefer  tbeo» 
retifcbe  ©afe  mürbe  fdiliefjlid)  aud)  bon  ben 
meiften  SInbängern  ber  ©olbmäbrung,  na» 
menttidi  aud)  bon  ©oetbeer  sugegeben, 
roenn  fie  aud)  für  ®eutfd)lanb  feine  brafti» 
fcben  ©cblufefolgerungen  barauS  Rieben 
mollten.  ©djäffte  unb  2lbolf  Söagner  fpracben 
fid)  pofitiü  güuftig  für  baS  bimetalliftifdie 
©bftem  aus.  Sücitttermeile  batte  fid)  in 
3)eutfd)tanb  ein  „herein  für  internationale 
®obbelmäbrung"  unter  beut  SSorfife  beS  2lb» 
georbneten  b.  Sarborff  gebitbet,  als  beffen 
©cbrif  tfübrer  £).  Slrenbt  sablreidie  93rofd)üren, 
eine  „Simetatltftifdte  ftorrefbonbens"  unb  ein 
befonbereS  Drgan,  „®er  ®ambf  um  bie 
Sßäbrung",  in  smanglofen  Hummern  berauS» 
gab,  roäbrenb  bie  ©acbe  ber  ©otbmäbrung 
burd)  bie  bon  tiefer  berauSgegebene 
„SBäbrungSforrefponbenä"  oertreten  mürbe. 
2lud)  in  ©nglanb  gemann  ber  SimetalliSmuS 
befonberS  infolge  ber  burd)  bie  ©ilberentmer» 
tung  berurfadjten  (Srfdjroerung  beS  SerfebrS 
nad)  Snbien  atlmäblid)  Soben.  £err  £. 
©ibb§,®ireftorunbseitmeilig©ouoerneurber 
San!  bon  (Sngtanb,  ber  als  engtifdjer  delegier» 
ter  auf  ber  parifer  aflünsfonferena  bon  1878 
nocö  ein2tnbängerber©olbmäbrung  mar,  be» 
febrte  fid)  su  ber  früber  bermorfenen  Seßre 
unb  aud)  Jperr  ©renfetl,  ebenfalls  SDireftor 
unb  ebemaliger  ©ouberneur  ber  93ant  fcblofj 
fid)  berfetben  an.  ©S  mürbe  nun  aud)  eine 
englifcbe  „93imetatliftifcbc  2iga"  gegrünbet, 
bie  sunäcbft  im  VuHiortift  ibr  Drgan  fanb. 
8m  Dftober  1882  fanb  ein  bimetaUiftifdjer 
fongrefj  in  Slöln  ftatt,  an  bem  u.  a.  bie 
Herren  b.  Äarborff,  Seufdmer,  b.  9ioggenbacb, 
b.  9Jcarfd)att,  6.  beßabelebe  unb  aud)  einige 
(Snglänber  teilnabmen.  2)er  ©runbgebanfe 
ber  SBerbanblungen  mar,  bafj  SDeutfdjlanb 
nur  mit  (Sngtanb  aufammen  irgenb  meldje 
©eftritte  im  bimetatliftifdjen  ©inne  unter» 
nebmen  tonne  unb  bürfe,  eine  Storni,  bie  id) 
aud)  gegenmärtig  nod)  für  annebmbar  balte. 
Sie  bofitiben  SSorfdjläge  gingen  übrigens 
nur  babin,  bafe  ®eutfd)lanb  aßeS  ©olb 
unb  Pabier  unter  10  9JI.  einsusieben  unb 
fein  ©ilber  meiter  berfaufen  möge,  unb  bafj 
bie  93anf  bon  ©nglanb  mieber  bon  bem  ibr 
suftebenben  9ied)te  ©ebraud)  madje,  ein 
fünftel  ibreS  iöarborratS  in  ©Uber  m  bat» 
ten.  2)er  ^eite  Punft  biefeS  Programms 
ift  feit  1879,  abgefeben  bon  einer  unbebeuten» 
ben  2luSnabme,  erfüßt  morben  unb  ber 
britte  Ibürbe  bteßeiebt  bei  ber  bon  bem  ©djafe» 


fauler  ©ofdien  angebeuteten2tbänberung  Der 
SBanfafte  mit  ber  Ausgabe  bon  1  £»9coten  in 
SSerbinbung  gebradit  merben  fönnen. 

Von  1882  bi§  1887  batte  bie  bimetaßifti» 
febe  Vemegung  feine  äufjeren  Erfolge  aufeu« 
meifen,  mäfjrenb  ber  ©Überpreis  immer  tiefer 
fanf .  ©ie  gemann  inbeS  ingnglanb  unbStmerif  a 
fortmäbrenb  neue  Stnbänger  unb  e§  tarn  ibr 
namenttid)  aud)  bie  meines  ©radjtenS  atter» 
bingS  nid)t  baltbare  Ibeorie  bon  berSBerter» 
böbung  beS  ©olbeS  als  Urfadje  beS  allgemeinen 
9tüdgangS  ber  Söarenpreife  %vl  ftatten.  3m 
3abre  1887  mürbe  in  ©nglanb  mieber  eine 
fönigtiebe  Sommtffion  ^ur  Unter fudjung  ber 
SSeränberuugen  in  bem  SBertberbättniffe  ber 
©betmetaüe  niebergefetü,  unter  bereu  SQZit» 
gliebern  fid)  mebrere  entfdjiebene  93ime= 
taftiften  befanben.  2tud)  mürben  bie  nam» 
bafteften  S-Öimetalliften,  mie  ©ib6S,  ©renfeH, 
$rof.  9äd)oIfon,  Xibman  u.  a.  als  ©ad)ber= 
ftänbige  bernommen,  fo  bafj  ber  SimetaÜiS- 
muS  bei  biefer  ©eiegenbeit  ^uerft  eine  ge» 
miffe  offUieEe  9?obe  fbielte.  ©elbft  bon  ben» 
jenigen,  bie  jebe  s#enberung  beS  englifdjen 
©elbmefenS  entfdiieben  ablebnten,  fbradjen 
fid)  bod)  nur  einzelne  grunbfäfttid)  gegen  bie 
bimetatliftifcbe  Sbeorie  aus,  bietmebr  gaben 
bie  meiften  m  erfennen,  baf?  ifinen  bie  Sßer» 
mirfliebung  berfetben  in  anberen  ©taaten 
febr  genebm  fein  mürbe,  roeü  fie  ebenfatts 
eine  öebung  beS  ©itbermerteS  babon  er» 
marteten.  3n  bem  ©d)(uftberid)t  unterseid)» 
neten  6  bon  ben  12  tommiffaren,  unter 
benen  @ir  SouiS  SKallet  unb  öerr  21.  S.33aIfour, 
ein  auf  ben  SimetatliSmuS  binauSlaufenbeS 
$otum9,  in  bem  borgefdjiagen  mirb  eine 
internationale  Vereinbarung  über  bie  freie 
Prägung  beiber  3!KetalIe  m  SDtünsen  mit 
boEer  gefefelid)er  äablungsfraft  für  alle 
©ebutben  nad)  einem  gemeinfdjaftlidien  SBert» 
berbältniS,  baS  übrigens  erft  burd)  bie  ü8er» 
banblungen  ^mifdien  ben  Staaten  feftgeftellt 
merben  foll.  ©o  mar  aud)  in  ber  Kölner 
Verfammlung  ntit  9tüdfid)t  auf  ben  ©tanb» 
bunft  ber  (Snglänber  bermieben  morben,  ein 
beftimmteS  SBertberbältniS,  etma  baS  fran» 
äöfifdie,  fofort  3itr  aügemeinen  Slnnabme  su 
empfeblen.  55raftifd)e  golgen  bat  biefe  neue 
englifcbe  Unterfudmng  übrigens  niebt  gebabt, 
bod)  erlangte  im  2lbril  1890  ein  bimetaUifti» 
fdjer  Antrag  im  Parlamente  eine  immerbin  be» 
atbtensmerte  Minorität.  —  3n  Paris  fanb  1889 
bei  ©elegenbeit  berSöeltauSfteflung  ein  freier 
Söcünäfongref?  ftatt,  auf  bem  fid)  mieberum 
zeigte,  bafe  gerabe  in  granfreid),  beffen  9ie» 
gierung  aus  ber  braftiidjen  9iüdfid)t  auf  ben 
enormen  ©itberborrat  beS  üanbeS  fid)  bem 
bimetaHiftifcben  ©bftem  ftetS  augeneigt  bat, 
bie  meiften  Xbeoretifer  bemfelben  feiubtid) 
gegenüberfteben.  ßernufdji  fuebte  fdjtiefjlitf) 
einigen  ©ffeft  su  erzielen,  inbem  er  einen 
Preis  bon  10000  grS.  auSfefete  für  bie  befte 
Seantmortung  ber  grage,  mie  fid)  bie  Ver» 


$)obbelmäbrung 


997 


bättniffe  geftatten  Würben,  menn  ein  bi= 
metalltftifcber  93unb  mit  ber  (Sinbeit  (bem 
„Juste")  in  (Silber  gleicb  bem  fransöfifcben 
günffranfenftücfe  unb  in  ©olb  gleicb  bem  ante* 
rifanifcben  ©olbbottar  suftanbe  tarne.  Sn  bie» 
fem  ^ßrojefte  mirb  merfmürbigerroeife  ber 
SBert  beS  Silbers  noeb  böber  geftellt  als  nacb 
bem  fransöfifcben  SBertberbältniffe.  2)en  $reiS 
bot  ein  ebemaltger  boUanbifcber  ©iblomat, 
£>r.  Slocbuffen,  erbalten,  ber  biefeS  neue  2Bert= 
berbältnis  bermirft  unb  roie  bie  englifcben 
93imetoIIiften  embfieblt,  bafj  man  bie  Unter» 
banbtungen  beginnen  möge,  obne  im  borauS 
ein  beftimmteS  SßertberbättniS  in  5lu§ficbt 
SU  nebmen.  SBenn  bie  Staaten  einmal  über 
baS  $rinsib  einberftanben  ieien,  mürbe  Heb 
baS  SBertberbältniS  balb  bon  felbft  ergeben, 
unb  smar  febeint  ber  berfaffer  su  glauben,  bafj 
baS  alte  fransöfifebe  ben  Sieg  babon  tragen 
mürbe.  SJlögtidjermeife  aber  mirb  febon  in  fur= 
Sem  baS  amerifanifebe  SßertberbältniS  eine 
größere  brattifebe  bebeutung  genrinnen,  als 
baS  fransöfifebe,  ba  bie  bereinigten  Staaten 
bureb  baS  @.  bom  14.  VII.  1890  bem  Silber 
mieber  einen  bebeutenb  ermeiterten  9taum 
in  ibrem  ©elbmefen  geroäbrt  unb  im  ^rin^ib 
fogar  auSbrüeftieb  beffen  ©leicbberecbtigung 
mit  bem  ©olbe  anerfannt  baben.  ®ie  grei« 
gebung  ber  Prägung  ober  bie  unbefcbräriEte 
Hinterlegung  üon  Silber  gegen  Scba&noten 
mit  gefeilterer  SablungSfraft  mirb  fieb 
admäblicb  in  ber  Union  biefleiebt  als  eine 
notmenbige  golge  ber  biSber  bem  Silber  ge» 
maebten  .ßugeftänbniffe  ergeben.  3m  übrigen 
f.  b.  2lrt.  Silber. 

6.  Ättttlu  SBenn  mir  nun  bie  2Birfung 
beS  ©obbetroäbrungSfbftemS  tbeoretifcb  be= 
traebten,  fo  nebmen  mir  sunäcbft  an,  bafe 
baSfetbe  in  einem  einzelnen,  aber  genügenb 
großen  Sanbe  beftebe,  beffen  SRacbbarn  ein= 
facbe  SBäbrung  befifcen  —  ein  gab,  für  ben 
granfreieb  bis  1870  baS  befte  JBefoiel  bot. 
S)ie  (Srfabrung  lebrt  nun  unsroeifelbaft,  baf3 
ber  Staat  für  untermertigeSRünsen  einen  er= 
böbten  ÜRominalmert  aufreebt  erbalten  fann, 
inbem  er  ibnen  unbefdiräntteober,nrie  bei  ben 
Scbeibemün^en,  aueb  nur  beiebränfte  gefe&= 
liebe  .SablungSrraft  berleibt.  ®ie  Sicberung 
beS  ®rebitmerteS  folcber  Söcünsen  ift  inbeS  nur 
mögtieb,  menn  bie  Spenge  berfelben  niebt 
über  eine  gemiffe  ©rense  binauS  üerntebrt 
merben  fann.  Söirb  biefe  ©ren^e  über» 
febritten,  ift  eS  namentlich  möglicb,  folebe 
SUiünsen  aus  einem  auf  bem  Sßeltmarfte 
minbermertigen  Metall  in  beliebiger  SRenge 
SU  brägen,  fo  roerben  fie  baS  auSfcbtiefjlicbe 
SJlittel  sur  Gablung  aller  Scbulben  unb  bie 
in  ibnen  ausgeprägte  ©elbeinbeit  mirb  baber 
äbnlicb,  mie  bei  einem  $aüiergetbe  mit 
#mang8turS,  ju  bem  eigentlichen  SBertmafe, 
mäbrenb  bie  Dünsen  aus  bem  böbermerti» 
gen  SRetaE  ein  Slgio  erlangen.  ®ie  ©e= 
febiebte  lebrt,  bafj  eS  felbft  bei  brafonifeben 


Strafanbrobungen  niemals  einem  ©efefee  ge* 
lungen  ift,  bie  SfurSfteigerung  ber  böber» 
mertigen  üöcünsen  su  berbinbern,  menn  baS 
allgemein  gebräucblicbe  3abtungSmittel  an 
innerem  Sßerte  eingebüßt  batte.  SnSbefon» 
bere  bat  aueb  baS  fransöfifebe  ©.  b.  1803 
bieS  niemals  suftanbe  gebraebt,  ba  8abr»> 
sebnte  binbureb  für  bie  fran^öfifeben  ©olb= 
ftücfe  amtlicb  eine  Prämie  notiert  morben  ift, 
beren  ©röfje,  fomeit  es  fieb  um  bie  unmittel« 
bare  SBirfung  be§  ©  e  f  e  e  S  banbelt,  meiter 
niebt  in  ^rage  fommt.  jDafj  biefeS  Stiftern 
für  bie  inlänbifcben  Scbulbner  einen 
Vorteil  bringe,  ift  niebt  erfiebtlicb ;  benn  biefe 
baben  ja  üraftifd)  gar  niebt  bie  SBabl,  ob  fie 
in  Silber  ober  ©otb  bejablen  motten,  fon- 
bern  fie  fönnen  nur  baS  ÜUietaH  meiter 
geben,  baS  fie  felbft  einnebmen,  unb  baS  mar 
in  (franEreicb  in  ben  breijjiger  unb  üiersiger 
Sabren  immer  Silber.  Sie  ©otbftücfe 
mürben  ber  Prämie  megen  ober  gemiffer» 
mafjen  als  SujuSmünsen  aus  bem  gemöbm 
lieben  berfebr  gänslicb  su^üefgebatten,  unb 
felbft  in  bem  93artiorrat  ber  S3anf  bon 
granfreieb  maren  nur  geringe  Seftänbe  bor» 
banben.  'Ser  böcbfte  unb  ber  niebrigfte 
Stanb  beS  ©olb=  unb  SilberborrateS  bei  ber 
SentratfteUe  ber  San!  betrug  in  1000  grS.: 

«,„  .„So  @olb  «über 

^ertooe      m^     mn       gijiaj.  3Ktn. 

1816—1823  528171)  2002)  195  9403)  24  7254) 
1824—1833  2  2005)  1006)  283  6007)  84  958») 
1834—1850   40  6009)  30010)   339  10011)  48  40012) 

SEßieroeit  baS  3Serfct)lbinben  beS  böber» 
mertigen  StRetaüS  aus  bem  gemöbnlicben  ber» 
febr  mit  SluSfubr  beSfelben  berbunben 
mar,  biug  bon  ber  i^ablungSbilans  ab.  Sn 
granfreieb  bat  jebenfaUS  in  ben  breifjiger 
unb  biersiger  ^abren  eine  beträcbtlicbe  StRebr» 
auSfubr  bon  ©olb  ftattgefunben,  menn  fieb 
biefetbe  aueb  aus  ber  HanbelSftatiftif  niebt 
mit  genügenber  ©enauigfeit  feftfteÜen  läfjt. 
®ocb  maren  im  Sabre  1848  un^meifelbaft  noeb 
immer  einige  bunbert  Millionen  3rS.  ©otb 
im  Sanbe,  meit  eben  bie  ©olbbrämie  ber 
5luSfubr  entgegengemirft  batte.  2lucb  erlitt 
granfreieb  meber  bureb  bie  bantalige  ©otb= 
auSfubr,  noeb  bureb  bie  SilberauSfubr  in  ben 
folgenden  Sabren  Scbaben,  ba  baS  SluSlanb 
eben  bie  Prämie  für  baS  gefuebte  9JcetaH 
begabten  mufste  unb  Sranfreicb  immer  in 
einer  borangebenben  s^eriobe  borsugSiueife 
baSjenige  SOietatl  angefammelt  batte,  melcbeS 
in  ber  golge  auf  bem  SSeltmartte  im  Söerte 
flieg.  £>aubtmirtuug  ber  Sobbelmäbrung 
aber  mar,  bafe  aud)  baS  SluSlanb  feine  3ab' 
lungen  an  granfreieb  immer  baubtfäcblicb  in 


1)  Sunt  1820.  2)  max  1823.  3)  ffltärj  1823. 
4)  gjotiember  1816.  5)  ®e*.  1831.  6)  Wlai  1827. 
7)  gjiätä  1832.  8)  Sej.  1825.  9)  Januar  1841. 
10)  mai  1847.   11)  Suni  1850.    12)  %an.  1847. 


998 


Sotmelmäbrung 


bem  9fletafl  leiftete,  meldjeS  bort  jemeilig 
baS  allgemeine  .SablungSmittcl  bitbete.  Sßor 
1850  3.  ftanb  in  Sonbon  baS  «Silber  als 
9ttrneffe  für  granfreid)  ftets  mit  ben  SBecbfeln 
auf  $aris  in  Sonfurren^ ;  bei  bem  bamaligen 
greife  üon  58T/„— 59  brücfte  eS  ftets  auf  ben 
SöecbfelfurS,  med  bie  Sanfen  für  SBedifet,  bie 
fie  auf  $aris  auSftetlten,  immer  leidjt 
Xedung  burcb  Silberfenbungen  fcbaffen  fonn» 
ten.  ®iefe  Senbungen  gingen  im  ganzen 
noeb  über  ben  Setrag  binauS,  ben  granfreid) 
infolge  feiner  günftigen  ,3ablungSbilan,5  in 
33ar  su  forbern  batte  unb  fie  mürben  ba» 
ber  teilmeife  burcb  Abfluß  oon  fran^öfifcbem 
©olb  aufgewogen.  Dbne  ^oeifel  bat  nun 
bie  Seicbtigfeit,  mit  ber  bamalS  baS  «Silber 
unb  in  ber  folgenben  ^Sertobe  baS  ©olb  in 
granfreidi  untergebracbt  merben  fonnte,  ben 
SBert  erft  beS  einen  unb  bann  befonberS  beS 
anberen  letalis  auf  bem  SBettmarfte  mefent» 
tief)  geftüfet.  ÜBurben  ja  allein  Oon  1851  bis 
1870  unter  9kooleon  III.  6152  9)M.  grg.,  un» 
gefäbr  bie  Hälfte  ber  gefamten  gleichzeitigen 
©olbürobuftion  ber  Grbe  barftellenb,  in  bie» 
fem  2J?etat(  gebrägt,  mäbrenb  bie  2JcebrauS» 
fubr  Oon  Silber  in  biefer  s£eriobe  nur  etma 
1500  SCRiU.  grS.  betrug.  £>ie  .öauütmirfung, 
melcbe  bie  in  einem  reieben  Sanbe  gettenbe 
j£)oimelmäbrung  auf  bie  oolfsmirtfebafttieben 
Serbältniffe  ausübt,  beftebt  bemnacb  barin, 
baß  fie  bie  SBertoerminberung  eines 
©belmetafls,  beffen^robuftion  ftarf  zunimmt, 
in  engen  ©renken  bält,  folange  baS  Sanb  eine 
günftige  ijabtungSbilanä  ober  noeb  bebeuten» 
bere  Vorräte  beS  anberen  9JcetattS  befifct. 
SBeit  meniger  bagegen  ift  baS  ®oöbelmäb» 
rungSfßftem  imftanbe,  bie  SBerterböbung 
eine»  letalis  su  üerbinbern,  baS  aus  irgeub 
einem  ©runbe  befonberS  gefuebt  mirb.  SDie 
Prämie,  bie  bann  aueb  für  bie  SJcünjen  aus 
biefem  detail  entftebt,  bängt  nur  oon  bem 
SerbältniS  oon  9iad)fragc  unb  Slngebot  ab, 
fann  alfo  an  fid)  jebe  ȟbe  erreichen.  Sie 
mirb  allerbingS  niebrig  bleiben,  folange  noeb 
ein  febr  reiebücber  Sßeftanb  an  Dünsen  biefer 
5lrt  Oorbanben  ift;  ba  eS  fieb  aber  immer 
baubtfäcblicb  um  sJJad)frage  für  bie  SluSfubr 
banbelt,  fo  mirb  ber  Vorrat  allmätjlicf)  immer 
fleiner,  bie  Prämie  immer  böber  unb  bem» 
nad)  bie  Wbmeidmng  beS  mirflidjen  SBert- 
tterbältniffeS  Oon  bem  gefe&tidjen  immer 
größer.  Statt  ber  Xowelmäbrung  erifttert 
bann  fd)lief?lid)  in  2Birftid)feit  nur  eine  ein- 
fädle äBäbrung,  neben  meldjer  bie  Münzen 
beS  anberen  9JcetaHS  fid)  nur  als  £mnbets» 
münden  mit  üeränberlicbem  SerfeforSmert 
balteu. 

Kenten  mir  uns  nun  mebrere  Sänber  su 
einem  bimetattiftifdjen  SSunbe  üereinigt,  GSng» 
laub  jebod)  mit  ;feiner  gemaltigeu  öanbetS» 
maebt  aufjerbalb  beSfelben  bleibenb.  ®er 
33unb  mürbe  burd)  greigebung  ber  Silber* 
Prägung  nad)  bem  fransöfifdien  ober  ameri» 


fanifeben  SSertoerbältniffe  obne  -3meifel  im» 
ftanbe  fein,  baS  Silöer  äunäcbft  mieber  un» 
gefäbr  auf  feinen  früheren  sJBreiS  >,u  bringen ; 
aber  er  mürbe  ebenfomenig,  mie  einft  granf» 
reid)  allein,  baS  ©ntfteben  einer  ©olborämie 
tierbinbern  tonnen,  menn  bie  ©olbprobuftion 
meiter  abnäbme  ober  (Snglanb  ©olb  an  fieb 
Söge,  um  feinen  Saroorrat  au  bem  beS  bi» 
metatüftifdien  ©ebieteS  in  baS  ridjtige  $ßer» 
bältnis  3U  fefeen.  2>ie  -ööbe  biefer  ^rämie 
mürbe  mabrfdjeinlicb  etma  biefelbe  fein,  mie 
mir  fie  in  granfreidi  3ur  3eit  Submig  $bi» 
lit)b§  finben,  nämlid)  l%— 2%,  unb  ber  Unter» 
fdjieb  mürbe  nur  barin  befteben,  ba%  ber 
$unft  ber  ©rfdjöufung  an  ©olb  in  bem  großen 
Staatengebiete  meniger  leid)t  erreiebt  mürbe 
al§  in  granfreidi  allein,  mo  er  übrigens  in 
jener  s£eriobe  audj  nodi  nidit  erreiebt  mor» 
ben  ift.  ®ie  Sinmirfung  GnglanbS  allein 
mürbe  alfo  auSreicben,  um  baS  2Bertt)er- 
bättniS  be§  bimetaüiftifdien  53unbe§  tbatfäd)» 
lid)  melir  ober  meniger  m  ftören  unb  bie 
mirftiebe  ©leidibereditigung  oon  ©olb  unb 
Silber  im  gemöbnlidien  Serfebr  3U  Oer» 
binbern. 

SBemt  allerbing»  aud)  ßnglanb  bem  Sunbe 
beiträte,  fo  mürbe  bie  öauoturfacbe,  bie  bei  ben 
gegenmärtigen  Skrbältniffen  eine  befonbere 
9Jad)frage  nad)  ©olb  üerurfaebt,  nämlid)  ba§ 
33ebürfniS  für  bie  SluSfubr,  in  bem  ganzen 
©ebiete  megfallen.  Sie  internationalen  3ab» 
lungen  tonnten  bann  ebenfo  gut  mit  Silber 
als  mit  ©olb  ausgeglichen  merben  unb  bie 
Soften  ber  Sßerfenbung,  bie  bauptfäcblid)  nad) 
bem  Söerte  bemeffen  merben,  finb  für  beibe 
SDietafle  nidit  erbeblidi  üerfebieben.  Uebri» 
genS  mürbe  obne  greifet  baS  amerifanifdie 
Silber»£)interlegungSft)ftem  eine  meitere  grot3» 
artige  ©ntmirfelung  erbalten  unb  bie  5Rög» 
lidjteit  internationaler  ^ablungSauSgleicbun» 
gen  mittelft  Silbercertififate  gemäbren.  Stucb 
im  ^nlanbe  mürbe  natürlid)  nur  menig  Sil» 
ber  in  natura  umlaufen,  fonbern  bie  burcb 
Silber  üobgebedten  5Kün3fd)eine  mürben  baS 
»auotumlaufSmittet  bilben,  baS  ber  33eoöt» 
terung  balb  beguemer  erfdieinen  mürbe  als 
bie  ©olbftüde,  mie  ja  aud)  in  Slmerifa  baS 
^abiergclb  im  iöerf'ebr  beliebter  ift  als  baS 
©olb. 

9iur  bei  großen  Srifen,  bei  allgemeiner 
(Srfcbütterung  beS  SrebitS  ober  beS  Staates 
fönnte  man  nod)  eine  Seranlaffung  finben, 
gerabe  ©olb  ausufammeln ;  in  normalen  Reiten 
aber  läge  fein  ©runb  üor ,  eS  gegen  SbedS, 
|  Sanfnoten  ober  Silbercertififate  su  beüor» 
3ugen.  ®aS  ©olb  mürbe  alfo  bei  regelrediter 
3Birf  famf  eit  ber  bimetatliftifdjen  Crganifation 
im  33ergletd)  mit  bem  Silber  eineSßerminbe» 
rung feines ©ebraudjSmerteS  atS©elb» 
ftoff  erleiben,  bie  fid)  in  einer  Serminbe» 
rung  ber  biSber  oorbanbenen  füe^ififdjen 
s)cad)frage  nad)  biefem  SJletatl  äußern  mürbe. 
@S  mürbe  fid)  baber  aud),  fomeit  eS  als 


Soppelmäbrung 


999 


©  e  I  b  ft  o  f  f  bient,  einer  öerabbrüdung  feines 
gegenmärtigen  ungemöbnlicb  Soften  SBerteS 
gegenüber  bem  ©Uber  ntcbt  entheben  tonnen. 
2lber  baS  ©olb  ift  befanntücb  nidtjt  nur  ©etb» 
material,  fonbern  aud)  ein  midjtiger  SRobftoff 
für  bie  SujuSinbuftrie.  3n  biefer  ©igen» 
fcbaft  rtrirb  gegenwärtig  jäbrlid)  eine  ©e» 
midjtSmenge  üermenbet,  bie  etroa  brei  günf» 
tel  ber  laufenben  SabreSprobuftion  beträgt 
unb  einen  SBert  oon  mebr  als  250  9JciE.  3R. 
barfteEt.  Wlit  ber  Bunabme  ber  33eüölte= 
rung  unb  beS  StfoblftanbeS  mirb  biefer  in» 
buftrietle  Sebarf  obne  Zweifel  nod)  meiter 
fteigen  unb  menn  bann  anberfeitS  bie  ©olb» 
probuttion,  mag  nidjt  unmabrfcbeinlid)  ift, 
aEmäblicb  surücfgeben  foEte,  fo  mürbe  allein 
bie  sJcad)frage  für  gemerblicbe  ,3mede  ge» 
nügen,  um  für  baS  Sßarrengolb  eine  Prämie 
gegen  ben  bem  gefefelicben  SBertöerbältmS 
entfprecbenben  s.BreiS  du  erzeugen,  sumat  bie 
aEerbingS  in  großer  Spenge  üorbanbenen 
©olbmün^en  aEmäblicb  burcb  Abreibung  eine 
äöerteinbufje  erleiben  mürben,  tiefer  SBert» 
erböftung  beS  ©olbeS  in  feiner  ©igenfcbaft 
als  gemöbnlicber  2Bare  tonnte  bie  bimetaEifti» 
fcbe  Organifation  offenbar  in  feiner  SEBeife 
entgegenmirten;  menn  bieielbe  aber  an  ficb  aud) 
nur  febr  gering  märe,  fo  mürbe  fie  bod)  aud) 
mieber  auf  ben  2öert  beS  ©olbeS  als  ©elb» 
ftoff  einen  ©influfj  baben,  benn  fie  mürbe 
mieber  bie  Spefulation  auf  bie  SBert» 
fteigerung  biefeS  9JietatIe§  ermöglicben,  bie 
SBeöoräugung  beSfelben  burd)  bie  öffentlidie 
•äMnung,  bie  Slnfammlung  unb  £urüdbal» 
rung  beSfelben  begünftigen  unb  baburdi  eine 
nocb  meitere  Stbmeicbung  beS  im  Sßerfebr 
geltenben  üon  bem  gefe&lidien  SBertüerbält» 
niffe  üerurfacbeu.  ®iefe  Serfdnebung  märe 
umfomebr  su  ermarten,  je  mebr  bie  auf 
©Uber  begrünbeten  Umlaufsmittel  infolge 
ber  in  ben  legten  Sabren  fo  aufjerorbeutlicb 
angemadifenen  probuttion  biefeS  SDcetaEeS 
im  iBerfebr  baS  Uebergemidjt  über  baS  ©olb 
erbalten  mürben.  UeberbieS  mürbe  bie 
SSieberberftellung  beS  früberen  SilberpreifeS 
jebenfaES  aud]  eine  meitere  JBergröfjerung 
ber  probuttion  beroorrufen,  ba  oiele  gering» 
baltige  ©r^e,  bie  in  ben  legten  Sabren 
megen  beS  niebrigen  SilberpreifeS  nidit  Oer» 
büttet  merben  tonnten,  bann  mieber  mit 
Bukett  üerarbeitet  merben  mürben.  Xie  2tn» 
nabme  eines  etma  bem  SurcbfdmittSpreife 
beS  ©Ubers  in  ben  legten  Sabren  entfprecben» 
ben  SBertüerbältniffeS  mürbe  ben  übermäfji» 
gen  3uflufj  biefeS  9JcetaEeS  menigftenS  nidjt 
meiter  förbern  unb  baber  bie  prattifdje 
SBirffamfeit  beS  bintetalliftifcben  ©nftemS 
jebenfaES  mebr  begünftigen,  als  bie  SSieber» 
berfteEung  beS  au  ben  beutigen  ProbuttionS» 
üerbältniffen  menig  paffenben  alten  SBert» 
üerbältniffeS. 

Db  alfo  ba§  bimetalliftifdie  Softem  ficb 
prattifd)  bemäbren  mürbe,  ift  eine  grage, 


i  beren  Seantmortung  lebiglid)  üon  ben  tbat» 
fäcblicben  s£robuf  tionSüerbältniffen  ber  beiben 
SbelmetaUe  abbängt.  5)ie  ©olbgeminnung 
bat  in  ben  legten  Sabren  einigermaßen  3U» 
genommen  unb  beträgt  gegenmärtig  —  ab» 

|  gefeben  oon  6bina  —  etma  450  2JUE.  9JI 
iäbrlid).  ®ie  ©ilbergeminnung  aber  ift  trofc 
beS  niebrigen  ^reifes  immer  mebr  geftiegen 
unb  bat  1889  fcbon  bie  enorme  £>öbe  oon 

;  650  2RiH.  3Jc.  (nacb  bem  alten  9cormalpretfe) 
erreidjt.  SBenn  biefe  Ziffern  ungeänbert 
blieben,  fo  mürbe  aEerbingS  ein  aEgemeiner 
bimetaEiftifdjer  $mnb  eine  sJteibe  üon  Sabren 
binburdi  annäbernb  ben  früberen ,  bem 
fransöfifdjen  SSertoerbältniS  entfprecbenben 
©ilbermert  aufredjt  erbalten,  aber  bod)  nicbt 
öerbinbern  tonnen,  bafj  burd)  innere  53eüor= 
3ugung  beS  ©olbeS  infolge  ber  junebmenben 
inbuftrieEen  ^öermenbung  beSfelben  unb  beS 
immer  gröf3er  merbenbenSlnteüS  beS  ©Ubers 
an  ber  ©efamtmaffe  ber  Umlaufsmittel,  eine 
aEmäblicb  immer  mebr  fteigenbe  Prämie  äu 
guttften  beS  ©olbeS  entftänbe,  moburd)  bann 
icbliefjlidi  baS  ©Uber  baS  eigentlicbe  28äb» 
rungSmetaE  merben  mürbe.  ®aS  ©ntftebeu 
biefer  Prämie  tonnte  binauSgeftboben  unb 
ibre  ööbe  Oerminbert  merben,  menn  bem 
bimetaEifüfdien  ©nftem  oon  üornberein'  ein 
bem  mirftidien  ©ilberpreife  in  ben  leftten 
Sabren  annäbernb  entforedienbeS  Sßerttier» 
bältnis  su  ©runbe  gelegt  mürbe.  ©oEte 
aEerbingS  bie  ©ilberörobuftion  bebeutenb 
abnebmen,  etma  bis  auf  ben  Sßert  ber  gegen» 
märtigen  ©olbprobuttion,  fo  mürbe  ber  93i» 
metaEiSmuS  febr  mabrfdjeinlid)  ber  tbeoreti» 
fcben  SorauSfidjt  gemäf3  mirtfam  merben, 
unb  ie  mebr  ©ilber  bie  beteiligten  ©taateu 
ausgeprägt  ober  gegen  3Diün3fcbeine  über» 
nommen  bätten ,  umfomebr  mürben  fie 
burd)  ibr  eigenes  Sntereffe  ge^mungen  mer» 
ben,  bem  33unbe  treu  su  bleiben.  8n  Söirf» 
lidjfeit  aber  geben  bie  21uSfid)ten  bat)in,  bafj 
bie  ©ilberprobuftion  nocb  meiter  ^unebmen, 
bie  ©olbprobuttion  aber  trofe  ber  neuen  3u= 
fubr  aus  XranSOaal  in  ben  nädjften  Sabr» 
äebnten  bod)  im  ganzen  surüdgeben  mirb, 
unb  unter  folcben  SöorauSfefeungen  mürbe 
baS  bimetaEiftifdje  Softem  natürlid)  erft  recbt 
nur  ben  Uebergang  aur  ©ilbermäbrung  mit 
©olb  als  ^anbelSmün^e  üermitteln.  SDer 
mirtlicbe  Verlauf  ber  ®inge  mirb  inbeS 
mabrfdieinlid)  burd)  baS  Vorgeben  ber  i8er» 
einigten  Staaten  beftimmt  merben.  ®ie 
enorme  Slnfammlung  oon  Silber  bei  beut 
Scbaljamte  su  Söafbington  mirb  mabr» 
fdjeinlid)  über  furj  ober  lang  basu  fübren, 
bafj  bie  Prägung  freigegeben  mirb,  um  ben 
inneren  SBert  beS  SilberboEarS  unb  ©erti» 
fifate  auf  ibren  9cominalmert  ^u  bringen. 
Sei  PöEig  freier  ^Brägung  für  aEeS,  aud) 
baS  auSlänbifdje  Silber  mürbe  biefer  Bmed 
sunädjft  erreidjt  merben,  unb  für  einige 
•Sabre  märe  eS  bann  iogar  möglid),  bafj 


1000 


XotitieltDäörung 


ba§  (Mb  gegen  bie  filbergebedten  ©djat3= 
noten  feine  Prämie  erlangte,  ba  bie  eigene 
Wolbprobuftion  ber  ^Bereinigten  Staaten 
für  baä  58ebürfni§  ber  Sluäfubr  unb  sur  33e» 
friebigung  ber  f^e^iell  auf  ®otb  lautenben 
^ablungSüerpfliditungen  ausreichen  bürfte. 
®a  aber  sur  Söetiauptung  be£  ©ilbermerte§ 
jäfirlid)  menigftenä  100  9JciH.  $  geprägt  ober 
gegen  SMu^fdieine  hinterlegt  merben  müßten, 
fo  mürbe  fdjliefdid)  baS©ilber  bod)  lebigüd) 
burdö  bag  UeBergemidjt  feiner  SJcaffe  mm 
,'öauptmäbrungSmetaü'  unb  ber  ©ilberboQar 
Sur  eigentlichen  SBerteinbeit  merben.  3n 
(Europa  mürbe  (Snglanb,  menn  bie  Hebung 
be§  ©ilbermerteS  burd)  bie  amerifanifdje 
SCRafereget  gelungen  märe,  bietteidjt  eben* 
falls  ba^u  übergeben,  in  befdiränftem  ÜDcafse 
SRünsfrfjeine  gegen  tiolle  ©ilberbedung  au§* 
zugeben  unb  aud)  anbere  Staaten  mürben  ftd) 
tiieHeicfjt  su  ärmlichen  (Sinriditungen  ent* 
fdjliefjen.  3ßa§  ba§  SDeutfdje  Steid)  betrifft, 
fo  mürbe  e§  reid)lid)  genug  sur  Unterftüfcung 
ber  ^Bemühungen  <?ur  Hebung  be§  ©ilber= 
merte§  beitragen,  roenn  e§  auf  ben  5Berfauf 
feineä  Xbalerfilberg  öersicbtete ,  roa3  natür» 
lief)  um  fo  unbebenf lieber  märe,  je  ooftfom- 
mener  bie  amerifanifdje  ©efefegebung  ihren 
Bmecf  erreidüe. 

ßUteratut: 

Documents  relatifs  ä  la  question  mon^taire 
recueillis  par  M.  Malon,  Ministre  des  finances, 
Bruxelles  1874.  Report  from  the  Select  com- 
mittee  on  Depreciation  of  Silver,  London  1876 
(©tatiftifd)e§  SWaterial  im  SJlppenbuj).  Inter- 
national Monetary  Conference ,  held  in  Paris 
1878,  Washington  1879;  ba^u  al8  SlnEjang: 
Dana  Horton,  Historical  material  for  and 
contributions  to  the  study  of  monetary  policy, 
roo  gal)lreid)e  intereffante  SHftenftüde,  u.  a.  ber 
SSericfjt  SRerotonS  (p.  317  2),  abgebrutft  finb. 
Conference  monetaire  internationale,  Avril— Mai 
1881.  Proces  verbaux,  Paris  1881  (p.  28 s). 
Final  report  of  the  Royal  Commission  appoin- 
ted  to  inquire  into  the  recent  changes  in  the 
relative  value  of  the  precious  metals,  Lond.  1888 
(p.  104 9).  Scaruffi,  l'Alitinonfo,  roieber 
abgebrudt  als>  Discorso  sopra  le  monete  in  ber 
Euftübi'f^ert  Sammlung,  Parte  antica  I1),  11. 

9Dt-  ©djneibt,  ©tiftematifcher  ©ntrourf 
ber  9Jiün^roiffenfcrjaft,  Samberg  u.  SESürjburg 
1766  (©.  26  3).  Sir  James  Steuart, 
Inquiry  into  the  principles  of  Political  Eco- 
nomy,  Lond.  1767,  B.  III,  Ch.  IV.  Wo- 
lowski,  La  question  mondtaire,  Paris  1868. 
Serfelbe,  L'or  et  l'argent,  Paris  1868,  2  ed. 
1870.  Sßrince  =  ©mitt),  äBätjrung  unb 
äRünje  (fcirtrjS  Sinn.  be§  SRorbb.  «unbes  1869; 
f.  aud)  ©efammelte  ©cfjriften  58b.  I,  ©.  245  ff.4). 
SUR.  s)Jio£)l,  Sur  TOünäfrage,  Sübingen  1871. 
(S.  ©  e  p  b ,  Sie  STRüng»,  SBBcttjrungS»  unb  58am% 
fragen  in  Seutfcfjlanb ,  eiberf.  1871.  Ser* 
f  e  l  b  e ,  The  Fall  in  the  price  of  Silver,  Lond. 
1876.  Serfelbe,  Ser  §auptirrtum  ber 
©otbröäbrung,  iRubotftabt  1880.  SRofdjer, 
58etradjtungen  über  bie  2Mf)rung3frage  ber 
beutfdjen  SÖtünjreform ,   58erl.  1872.    2)  er* 


fetbe,  Softem  III,  §  43  ff.  ftnie§,  Sas 
©elb,  58erl.  1873,  ©.  222—257,  2.  Sttufl.,  1885, 
©.  278—338.  3eüon§,  ©elb  unb  ©elbßer» 
£ef)r,  2p*.  1876,  ©.138—153.  ft.  583  a  (der, 
Sie  SilberentroertungSfrage,  Strasburg  1877. 

lieber  nie  ©rf)roanfungen  in  ben  greifen 
ber    ebelmetallc,    Seutfcbe  5ßierteljabrfd)rift 
1852,  ©.  128  ff.6),    ©d)  übler,  TOetaU  unb 
Rapier,  Stuttgart  1854 8).   ©.  £)  p  p  e  n  tj  e  i  m, 
Sie  Sflatur  bes  ©elbeö,  SfKainj  1856.  «ßb- 
©eper,  ^^eorte  unb  ^ßva^is  beö  3ettelbant« 
roefenS,  TOündjen  1867  (neue  SitelauSg.  1874). 
Cernuschi,  La  monnaie  bimetallique,  Paris 
1876  ^   (gleidj^eitig    aud)  in  ^ßari§  beutfeb 
erfdjienen).  2)te  ^ablreidjen  übrigen  ©d)riften 
EernufdjiS   f.  in  beffen  58iograpf)ie.     E.  de 
La  v  eleye,  La  monnaie  bimetallique,  Bruxelles 
1876.    Serfelbe,  La  question  mon^taire  en 
1881,  I— IV,  Brüx.  1881.  Serfelbe,  Common 
place  lallacies  concerning  money  (au§  ber  Con- 
temperary  Review),  London  1882.  Serfelbe, 
Saö    5ß3efen   beg   ©elbeö,    beutfef)    üon  D. 
P.  58 ar,  58ertin  1883.    La  question  mone"- 
taire  en  Belgique  en  1889.   Echange  de  vues 
entre  M.  M.  Frere-Orban  et  Emile  de  Laveleje, 
Bruxelles  1890.   D-  Slrenbt,  Sie  »ertragt 
mäf3ige  Soppelröäbrung,  58ertin  1880.  Ser- 
felbe,  Seutfd)lanb§  SBäbrungäpolitif,  Seipjig 
1881.   Serfelbe,  Offener  58rief  an  S.  58am* 
berger,  58erlin  1882.   Serfelbe,  2>er  5E8äb- 
rungeftreit  in  Seutfdjlanb.  Sine  5>lntroort  auf 
ß.  5)Jaffe'§  gleid)namige  Sdjrift,  58erlin  1886. 
©djäffle,  gür  internationale  Soppelroäfj* 
rung,  Bübingen  1881 .  2lb.  5EB  a  g  n  e r ,  gür  bu 
metatliftifdie  TOün^politif  Seutfd)lanbg,  58erlin 
1881.   3.  SReuroirtb,  Ser  Äampf  um  bie 
5E3äl)rung.   3abrbücber  f.  9?atioualöfon.  31.  2f. 
11(1881),  ©.47-153.   Seji§,  (Srörterungen 
über  bie  5ffiäbrung§frage,  Seipjig  1881  (Sr= 
roeiterung  einer  Slbb^anblung  in  ©djmoller'S 
Sabrb.)     Serfelbe,   Sie  5EBäbrungSfrage 
nacb  ber  Wünsfonferenj.    ©djmotlerö  Sabrb. 
1881,  @.  1237  ff.   S  e  r  f  e  l  b  e ,  Ser  Songrefj 
ber  58imetalliften  in  Äöln.  ebb.  1883,  ©.  273  ff. 
Serfelbe,  Sie  5G3äE)rung5frage  unb  bie  5ßro= 
buftion§Perbältniffe  ber  (Sbelmetatle,  ebb.  1886, 
©.  173  ff.   Serfelbe,  %ux  5E3äbrung§frage, 
SatjrB.  für  9Jat.  SR.  %.  V,  ©.  1  ff.  Ser< 
felbe,  Sie  SISäbrunggfrage  unb  bie  englifcbe 
Unterfud)ung§fommiffion,  ebb.  92.  £f.  58b.  XVI^ 
©.  321  ff.   ©.  aud)  ebb.  31.  fr  Sb.  X,  ©.  352, 
33b.  XIII,  ©.  96;  58b.  XVII,  ©.  67;  935.  YXI, 
©.261.    SR.  ©.  «ßierfon,   Sie  SiRünjfrage, 
«erlin  1882.     D.  §aupt,  583äbrung§politif 
unb  SÜRüitjftatiftif,  Berlin  1884.  Serfelbe, 
Histoire  monätaire  de  notre  temps,  Paris  1886. 
58  e  r  n  b  a  r  b  i ,    Beiträge    sur  5E3äf)rung^ 
frage ,   Sortmunb  1885.     Cort  van  der 
Linden,    De  Silvercrisis ,    Groningen  1883. 
Rochussen,   Memoire  sur  le  Birne" tallisme 
international  (Primö    dans    le   concours  -  Cer- 
nuschi), La  Haye  1890.    Boissevain,  L» 
Probleme  mon^taire  et  sa  Solution,  Paris  et 
Amsterdam  1891.    S.  Smith,  Bimetallic  mo- 
ney,   Liverpool  1881.     D.  Barbour,  The 
Theory  of  Bimetallism ,  London  s.  a.  Dana 
Horton,  Silver  and  Gold  in  their  relation  to 
resumption,  Cincinnati  1876.   erweitert  1877. 
Serfelbe,  The  Silver  Pound,  London  1887. 
SR  äffe,  Ser  58imetalli§mu§  unb  bie  2Bäh,- 


®obbelmäbrung  —  Spring 


1001 


rungSfrage  in  ben  bereinigten  Staaten. 
£>ol|ienborff  u.  Brentano,  gafjrb.  für  ©efe£= 
gebg.  ie.  1878,  @.  113  ff.  ©oetbeer,  Sic 
rjauptfäcfjlichen  Probleme  ber  2Bäbrung§frage. 
Safjrbücber  für  3tat.  31.  3f.  I  (1880),  €.  1-82. 
2.  Starnberger,  Sie  SSerfcrjleppung  ber 
beutfdjen  SKünsreform,  Söln  1882.  §.  file* 
fer,  ©olb  unb  2Bäf)rung.  Sine  Äritif  Bi> 
metalliftifcfjer  Anfcfjattungen,  93erlin  1881. 
Serfelbe,  Sie  beutfcfje  2Bäf)rung  unb  i£)re 
©egner,  ftöln  1883.  §.  21.  33uec£,  Beiträge 
mt  Jßäfjrunggfrage,  Süffelborf  1880.  28. 
<S  r  a  3 ,  Ser  3Bäb>ung§ftrett  1879—1883, 93ertin 
1883.  W  a  1  r  a  s  ,  Theorie  mathematique  du  Bi- 
metallisme.  Extraits  du  Journ.  des  economistes  de 
Dec.  1876  et  Mai  1881.  S  e  r  f  e  I  b  e ,  Theorie 
de  la  monnaie,  Lausanne  et  Leipz.  1886  (ift  für 
bie  SSerhjenbung  bon  ©ilbermünsen  al§  „bil- 
lon  regulateur"). 

SeriS. 


Dorf,  Dorfanlage  f.  Anfiebelung  sub  14 
(1.  @.  298)  unb  sub  28  (I.  ©.  304). 


Drainage  f.  SSJcetioration. 


Dratöbafks  f.  Ausfuhrprämien  unb  AuS» 
fubrbergütungen  I.  ©.  963  fg. 


Dreifeloeruiirtfdiaft  f.  Acferbaufhfteme 

sub  II  (I.  ©.  35  fg.). 


Droj,  Jrancots  Xavitv  3ofepl), 

geb.  in  33efanc,on  ben  31.  X.  1773,  machte  als 
Sfapitän  ber  greituilltgett  ben  gtfieinfetbsug 
mit,  mürbe  1796  ^rofeffor  an  ber  3entral» 
frJöule  in  Sßefanc,on  unb  erfjtelt  fbäter  in  s£a= 
ris  eine  ©teile  in  ber  Söermaltung  ber  inbi= 
retten  ©teuern,  bie  er  1814  aufgab,  um  fieb 
auSfcbliefjlicb  litterarifeben  Arbeiten  su  mib= 
men.  8m  Sabre  1825  mürbe  er  Stfiitglteb  ber 
Academie  francaise  unb  1832  ÜIRitglteb  ber  Ära» 
bemie  ber  moralischen  unb  bolitifrfjen  2öiffen= 
febaften.  Gsr  ftarb  ben  4.  XI.  1850. 

Sroj  bat  tjauptfäd)(ict)  ntoralpMofophifche 
unb  fjiftorifcfje  SBerte,  aufjerbent  auefj  einen  9Jo» 
man  gefcrjriebeu.  $n  ben  Observation  sur  les 
maitrises,  sur  les  reglements,  les  privileges  et  les 
prohibitions  (1801)  trat  er  für  bie  ©croerbefrei» 
fjeit  ein.  Slufjerbcm  finb  t)ier  ju  nennen:  Appli- 
cation de  la  morale  ä  la  politique  (Paris  1825) 
unb  inäbefonbere  L'economie  politique  ou  prineipes 
de  la  seience  des  richesses,  Paris  1829,  3.  6d.  1854. 
(Seutfch  bon  Sietier,  Berlin  1830.)  Sroj  ftel)t  int 
roefentlicben  auf  bent  ©tanbpunfte  <Sarj§,  tagt 
aber  ftetä  feinett  tttilbett  unb  menfcrjeiifreuitb* 
lieben  Erjar  öfter  erferaten. 

Nouv.  Biographie  generale,  t.  XIV,  (Paris  1855) 
<B.  810  fg.  Nouv.  Dictionnaire  de  l'ec.  pol.  I.  (Paris 
1891)  ©.  749.  ß. 


Ducpötianr,  (Eoouarb, 

geb.  m  Trüffel  am  29.  VI.  1804.  er  betrat 
bie  abbofatorifche  Saufbarm  unb  gehörte  su 


ben  energifebfien  SBorfämbfern  für  bie  2oS* 
reifjung  Belgiens  bon  «oHanb.  Sm  Sabre 
1831  rourbe  er  —  bielfad)  um  SSerbefferungen 
im  ©efängnismefen  bemüht  —  sunt  ©eneral» 
infbeftor  ber  belgifcben  ©efängniffe  unb 
SBobttbätigfeitSanftalten  ernannt ,  melcbeS 
Amt  er  bis  1861  befleibete.  An  ben  ftatifii« 
feben  unb  bolfShrirtfcbaftlicben  Songreffen 
nabm  er  aueb  fbäter  noch  tbätigen  Anteil. 
@r  ftarb  am  21.  VII.  1868. 

Von  feinen  aablreicben  ©rbriften  leiert  bie 
nacbfolgenben  genannt: 

Des  progres  et  de  l'6tat  actuel  de  la  reforme  pC- 
nitentiaire  ...  et  des  institutions  präventives,  aux 
Etats-Unis,  en  France,  en  Suisse,  en  Angleterre 
et  en  Belgique  etc.,  3  vol.,  Bruxelles  1837 — 38.  — 
De  la  condition  physique  et  morale,  des  jeunes 
ouvriers,  2  vol.,  Bruxelles  1843.  Enquete  sur  la 
condition  des  classes  ouvrieres  et  sur  le  travail 
des  enfants  dans  les  manufactures.  3  vol.  Brüx. 
1846.  De  la  mortalitö  ä  Bruxelles  comparee 
ä  celle  des  autres  grandes  villes.  Brüx.  1844.  — 
Memoire  sur  le  paupe>isme  des  Flandres,  Bruxelles 
1850.  —  Des  colonies  agricoles,  Bruxelles  1851.  — 
Budgets  economiques  des  classes  ouvrieres  en  Bel- 
gique, Bruxelles  1855.  —  Des  conditions  d'applica- 
tion  du  Systeme  de  l'emprisonnement  söparö  ou 
cellulaire,  Bruxelles  1857.  —  La  question  de  la 
charite  et  des  associations  religieuses  en  Belgique, 
Bruxelles  1858.  —  De  l'association  dans  ses  rap- 
ports  avec  l'amelioration  du  sort  de  la  classe 
ouvriere.  Brüx.  1860.  —  La  colonisation  penale 
et  l'emprisonnement  cellulaire.  Brüx.  1861.  — 
Mission  de  l'etat,  ses  regles  et  ses  limites.  Brüx. 
1862.  —  Reforme  du  Systeme  d'instruction  popu- 
laire.  Brüx.  1864.  —  ReTorme  des  prisons,  Systeme 
cellulaire.  Brüx.  1865.  —  La  mortalite  des  en- 
fants.  Brüx.  1866.  — 


SSgl.  über  Sucpetiä*ur. :  Nouv.  Biographie  gene- 
rale, t.  XV.  (Paris  1856)  S.  33.  —  D  e  M  e  1  u  n  , 
Edouard  Ducpätiaux.  Notice  biographique.  Brüx. 
1868.  S.  <£. 


Dütjrtng,  (Eugen  Sari, 

geb.  am  12.  I.  1833. m  Berlin.  @r  trat  nacb 
iöeenbtgung  fetner  ©tubien  in  bie  juriftifcfje 
$rari§  ein,  mu&te  aber  biefen  33eruf  infolge 
feines  AugenleibeuS,  melcbeS  fbäter  gur  ®r- 
blinbung  fübrte,  aufgeben.  Sm  ^afire  1864 
habilitierte  er  ftd)  an  ber  ^Berliner  Uniöerfi» 
tät  al§  ^ribatbosent  für  ^bilofobbie  unb 
9{ationalö!onomie,  legte  aber  1877  biefeS 
Sebramt  nteber.  — 

SDübringS  sunt  'Seil  febr  üerbienftboHe 
Arbeiten  bemegen  fitf)  auf  ben  ©ebieten  ber 
^bilofobbie ,  3J?ed)antf  unb  9iationalöfono= 
mie.  Sn  feinen  bolfsmirtfebaftlicben  ©djrif» 
ten  bat  er  ftd)  als  letbenfcbaftlicber  Anhänger 
©aretjS  (f.  b.  oben  @.  808  ff.)  befunbet,  für 
beffen  ßehre  er  in  $eutfcblanb  ^Crobaganba 
su  machen  fuebte. 

5üon  feinen  hier  in  Betracht  fommenben 
Veröffentlichungen  feien  bie  folgenben  ge=- 
nannt : 


1002 


Dübring  —  Xuöont 


Kapital  unb  Strbctt,  Serlin  1865.  —  Sfcritifc£)e 
®runbfegung  ber  löolfömirtfchaftslerjre,  93erün 
1866.  —  35ie  SSerfletnerer  ßoretjg  unb  bie  ÄrifiS 
ber  sJJattonatöfoitomie,  23re3lau  1867.  —  föurfuS 
bet  UJatümaO  unb  Sojtatöfonomie,  93erlin  1873 ; 
2.  Stuft.  Setpjig  1876.  —  f  ritifcfje  ©efcbichte  bet 
9?attonaIi)Üonomte  unb  be§  ©c^ialigmuS,  3.  Stuf!., 
Seipjtg  1879.  —  2)er  28eg  yax  boberen  SBerufS* 
btlbung  ber  grauen  unb  bie  Sefjrroäfe  ber  Uni« 
berfitäten,  Seipjtg  1877.  —  Sie  ^ubcnfrage  als 
Waffen«,  ©itten»  unb  tulturfrage,  1.  u.  2.  2luft, 
,fart§ruhe  1881.  —  Sacfie,  Seben  unb  geinbe, 
ftarlSrube  1882.  -  9teb. 


Unfon,  $)ierre  Armani», 

geb.  am  15.  Ii.  1795  au  23orbeau.r.  8m  Sabre 
1815  rourbe  er  2ebrer  am  SSlinbeninftitut  in 
^BariS ;  üon  1840—1855  ftanb  er  als  £>ireftor 
biefer  Slnftalt  üor.  ®aS  33linbenroefen,  in» 
fonberbeit  aucb  bie  roirtfcbaftlicbe  ©eite  beS= 
felben  bat  burcb  tön  beacbtenSroerte  görbe» 
ruriß  erfabren.  öier  ift  er  üor  allem  aber 
aurf)  au  nennen  roegen  feiner  ißerbienfte  um 
bie  ©tatiftif.  ©r  ftarb  au  s£ariS  am  25.  X. 
1877. 

33on  feinen  ©cbriften  feien  folgenbe  ge« 
nannt : 

De  l'abolition  de  l'esclavage  coloniale,  Paris 
1830.  —  Plan  de  l'organisation  de  l'institution 
des  jeunes  aveugles,  Paris  1833.  —  Des  aveugles. 
Considörations  sur  leur  etat  physique,  moral  et 
intellectuel,  Paris  1836 ;  2.  <5d.  1850.  —  Traite  de 
statistique,  Paris  1840.  —  Lettres  sur  la  charitö, 
Paris  1847.  —  La  republique  et  la  monarchie 
dans  les  temps  modernes.  Paris  1851.  —  Notice 
historique,  statistique  et  descriptive  sur  l'institution 
imperiale  des  jeunes  aveugles,  Paris  1852.  —  De 
la  reTorrae  du  montdepitie,  Paris  1855.  —  Essai 
sur  la  science  de  la  misere  sociale.  Paris  1857.  — 

SSergl.  über  2)ufau :  Nouv.  Biographie  generale, 
t.  XV.  (Paris  1856)  @.  58  fg. 

  S.  e. 

Duiioner,  ßartljelemn  flirrre  3ofepl) 
Charles, 

geb.  am  20.  V.  1786  au  ©arennac  (Sot).  ©r 
begrünbete  in  ©emeinfcbaft  mit  ©barleS 
©omte  (f.  b.  oben  ©.  875)  bie  Rettung  „Le 
Censeur".  9cacf)  ber  ^ulireoolution  rourbe  er 
^räfeft  beS  ^Departements  sMier,  fbäter  beS 
^Departements  ber  ©omme.  sJcad)bem  er  1838 
Staatsrat  geroorben  mar,  übernafmt  er  ein 
Safjr  fbäter  bie  SSerroaltung  ber  tbniglitfjen 
Sibttotbef,  aog  ficf)  aber  nacb  bem  Staate 
ftreicf)  0.  2.  XII.  1851  in  ben  Sturjeftanb  aurücf. 
©eit  1832  mar  er  SOcitglieb  ber  2lfabemie. 
©r  ftarb  au  s^ari§  am  4.  XII.  1862. 

Von  feineu  ©cbriften  feien  bie  nacbfol» 
geuben  öerüorgeboben : 

L'industrie  et  la  morale  considerees  dans  leurs 
rapports  avec  la  societe\  Paris  1825,  2  vol.  ©ine 
neue  2lufl.  biefeä  SEßerteö  eiferten  u.  b.  X.:  Nou- 
veau  traite  d'öconomie  sociale,  Paris  1830.  — 
Esprit  et  methode  compares  de  l'Angleterre  et 
de  la  France  dans  les  entreprises  des  travaux 


publics,  Paris  1840  —  De  la  liberte  du  travail 
ou  simple  expose'  des  conditions  dans  lesquelles 
les  f'orces  humaines  s'exercent  avec  le  plus  de 
puissance.  3  vol.,  Paris  1845 ;  nouv.  6&.  1885.  — 
La  revolution  du  24  ferner  1848,  Paris  1849.  — 
21u§  feinem  Sßacbfafj  erfebienen:  Le  second  era- 
pire  et  une  nouvelle  restauration,  2  vol.,  London 
1865.  —  Notices  d'economie  sociale,  Paris  1870.  — 
Nouv.  Biographie  g6ne>ale.  t.  XV.  (Paris  1856) 
@.  255.  £.  <g. 


Bupnt  (oe  ilemonrs),  |Hcrre  Samuel, 

geboren  in  $ariS,  ben  14.  XII.  1739,  raanbte 
fitf)  früb  öbitofopbifcben  unb  üoltSroirtfcbaft» 
lieben  ötubien  au  unb  üeröffentlicbte  fcfeon 
im  Hilter  öon  23  3abren  sroei  Srofcbüren  sur 
Sßerteibigung  bet  öebre  OueSnariS,  mobutcf) 
er  fomobt  mit  btefem  felbft  atS  mit  ben  ber» 
tiorragenbften  übrigen  „(Sconomiften"  in 
näbere  Se^iebung  tarn,  ©r  gab  bem  GueS' 
narjfcben  ©rjftem  ben  9iamen  „s^bt)iiofratie", 
inbem  et  unter  biefem  Xitel  eine  (Sammlung 
üon  ©cbriften  feines  SüceiftetS  betausgab 
(2  sJ3be.,  ^SariS  1767—1768),  benen  er  nur  ©in» 
leitungen  unb  33emerfungen  beifügte.  3m 
3abre  1765  batte  er  bie  9ieba!tion  be§  „Jour- 
nal de  l'agriculture,  du  commerce  et  des  finances" 
übernommen,  mußte  aber  tiefe  roegen  au 
großer  Äübubeit  feines  2luf tretenS  febon  1766 
mieber  aufgeben,  ©r  mürbe  bann  3Jcitarbeiter 
an  ber  bom  Slbbe  Saubeau  gegrünbeten 
„Ephemerides  du  citoyen",  bereu  Leitung  1768 
ibm  aufiel.  ^abre  1772 .  mufjte  er  bie 
«verausgabe  biefer  ^eitfdjrift  roegen  politi» 
tifeber  ©ebroierigfeiten  einftellen  unb  folgte 
einem  Siufe  beS  .fönigS  Stanislaus  nacb 
Scancrj,  mo  er  Sefretär  beS  Unter ricfjtSrateS 
unb  ©raieber  beS  $rinaen  Slbam  ©aartorrjSfi 
rourbe.  Unter  bem  Släniftertum  2urgotS, 
mit  bem  er  nafie  befreunbet  mar,  erbielt  2)u» 
bont  in  $ariS  eine  roiebtige  58ertrauenSftel» 
lung,  bie  er  aber  nad)  bem  Sturae  feines 
©önuerS  fofort  aufgab.  Unter  SDiaurebaS 
mufjte  er  in  einer  5lrt  üon  Verbannung  auf 
feinem  Sanbgute  leben,  unter  bem  ÜDcinifte» 
rium  SSergenneS  aber  rourbe  er  roieber  au= 
rücfgerufen  unb  mit  einigen  roiebtigen  %ev 
banblungen  betraut,  u.  a.  mit  ber  ißorberei» 
tung  beS  franaöfifcb  =  engliftfjen  5>anbelSoer- 
tragS  bon  1786,  ben  er  fbäter  aueb  iu  einer 
befonberen  Scbrift  berteibigte.  2US  2obn  für 
feine  Sienfte  erfolgte  feine  ©rnennung  aum 
Staatsrat.  Seim  2luSbrucb  ber  9teoolutiou 
rourbe  er  in  bem  93eair!  DfemourS  aum  Se= 
butierten  beS  britten  StanbeS  geroäblt  unb 
üertrat  als  folcber  ftetS  eine  freifinnige,  aber 
befonnene  unb  gemäßigte  $olitif.  93efonberS 
bemerfensroert  roar  fein  energifcbeS  Auftreten 
gegen  bie  Slffignaten,  baS  ibm  einen  beftigen 
perföntieben  Angriff  bon  feiten  30cirabeauS 
eintrug.  9cad)  ber  ©cbließung  ber  fonftituie» 
renben  sJcxationaloerfammtung  unternabm 
Xupont  eine  Xrucferei  unb  grünbete  ein 


"Supont  —  ®utd)fuötäöHe  unb  Surcbfubrüerbote 


1003 


Journal  sur  Verteibigung  ber  fonftitutio* 
netten  $rinsipien.  9?ad)  bem  10.  Sluguft  1792 
fab  er  fid)  genötigt,  fid)  su  oerbergen,  mürbe 
aber  nocb  üor  bem  (Snbe  ber  ScbredenSberr* 
fcbaft  entbecEt  unb  üerbaftet,  jebotf)  burd)  ben 
9.  Xbermibor  mieber  befreit.  (Sin  Qabr  fpäter 
mäbtte  ibn  baS  2oire=®epartement  in  ben 
9tat  ber  Sitten,  mo  er  ben  Sampf  für  feine 
gemäßigten  Slnfictjten  fortlebte.  (Sr  50g  fid) 
baburcb  abermals  Verfolgungen  su;  feine 
S)rucferei  mürbe  in  einem  JBolfSauflauf  &cv- 
ftört,  unb  er  befdilofe  nun,  in  ben  Vereinigten 
Staaten,  su  beren  Befreiung  er  einft  biplo= 
matiftfi  mitgemirtt  batte,  eine  neue  Jöetmot 
3U  fudjen.  Qm  Sabre  1802  jebod)  tebrte  er 
nad)  granfreicb  surüd,  mo  er  als  üöcitglieb 
be§  SnftitutS,  Sefretär  ber  s£arifer  £>an&el§* 
fammer  unb  SDJitglieb  üieler  gemeinnüfciger 
©efeUfdiaften  eine  böd)ft  üielfeitige  tittera» 
rifcfje  unb  prattifcbe  Siiirffamteit  entfaltete 
unb  u.  a.  eine  Sammlung  ber  Scbriften  unb 
Strien  SurgotS  in  neun  53änben  berauSgab. 
■Kacb  ber  erften  9teftauration  mürbe  er  1814 
sunt  Staatsrat  ernannt,  bie  9iü<ffebr  sJJapo* 
leonS  üon  (Slba  aber  üeranlaftte  ibn,  enb» 
gültig  ftranfreid)  3u  Perlaffen  unb  natfi  2tme* 
rifa  surüct'3utebten ,  mo  feine  Söbne  im 
(Staate  Delamare  ein  großes  inbuftrietteS 
llnternebmen  gegrünbet  batten.  £)ier  ftarb 
er  am  6.  VIII.  1817. 

Supont  ift  ftetö  ben  p£)t)fiotratifd)en  ®runb* 
anfdjauungen  treu  geblieben,  roie  u.  a.  aus»  feiner 
Sforrefponbens  mit  3-  33-  ©al)  tjerborgctjt,  bie 
au§  feinen  leiden  SebenSjatjren  Ijerrüljrt.  „Dieu 
seul  est  producteur",  fagt  er.  „2>ie  äJlenfdfjen 
arbeiten,  fammeln,  fparen,  bewahren,  aber  „SBtrt» 
fdjaften"  ift  nidjt  ^robujieren."  (£3  Ijaubett  fid) 
bier  fdjliefjlid)  um  bie  befonbere  p£)t)fiofratifd)e 
Slnffoffung  ber  Iß  r  0  b  u  £  1 i 0  n.  Wach  berfclben 
tvixb  nid)t  geleugnet,  bafj  ber  ©ebraud)§mert  ber 
©toffe  burd)  bie  2lrbcit  ert)üt)t  wirb,  rcotjl  aber 
wirb  behauptet,  gerobe  im  ®egenfa(5  jn  ber  ljeu= 
ttgen  fO;$ialiftifd)e'n  öetjre,  bafj  burd)  bie  Slrbeit 
ber  2; a uf d) >t> er t  im  ganzen  nicht  bernteljrt 
werbe.  2)ie  prat'tifd)en  33eftrebuugeu  3)upont3 
mürben  burd)  feine  pb,t)fiotTatiid)en  Slnfidjten 
bauptfädjlidj  nur  in  ber  ©teuerfrage  in  einem 
bon  ber  englifdjen  fjreiljanbeläleijre  abweidjen» 
ben  Sinne  beeeinflufet.  ©ein^beal  mar  bie  ,,bo» 
maniale  SJonftitution  ber  %hxaxi^ea",  reit?  burd) 
Zuteilung  oonSäubereien,  namentlich  ^Salbungen, 
teils  burd)  Uebermeifung  einer  beftimmteu  Quote 
be§  Ertrags?  ber  Sänbereten  an  ben  ©taat.  2)od) 
lieft  er  nid)t  nur  bie  ißoft,  fonbern  auffallenber» 
meife  aud)  bie  Sinregiftrierung  al3  ftoatlicfje  ®in» 
natjmequetten  beftel)en,  lefctereS  med  bei  tiefer 
9lrt  bon  ©ebübrenertjebung  ber  Steuerpflichtige 
ben  ©teuerempfänger  auffud)e,  nid)t  btefer  jenen 
berfolge.  —  Sie  potitifdjen,  hiftorifdjeu,  litterari» 
fd)en  unb  pbilofopl)ifd)en  ®d)riften  2>utoont§  ge= 
bören  nid)t  l)ierl)er.  ©eine  boltsmirtfdjaftucben 
Arbeiten  finb  gröf3tentetl§  23rofd)üren  ober  2lb= 
banblungen  in  ben  bon  tljtn  Ijerauägegebenen 
3eitfcbrtften.  3ll§  größere  ©djriftett  finb  §u 
nennen :  De  l'exportation  et  de  l'importation  des 
grains ;  suivi  de  deux  lettres  ä  l'auteur  de  la  Ga- 
zette du  commerce  etc.,  Soissons  1764.  —  De 


I  l'origine  et  des  progres  d'une  science  nouvolle,  Lon- 
dres  et  Paris  1767.  —  De  l'administration  des 
chemin*,  Paris  1768.  —  Du  commerce  de  la  Coin- 
pagnie  des  Indes,  Paris  1769;  2  6d.  augmentöe 
de  l'histoire  du  Systeme  de  Law,  1770.  —  Obser- 
vation sur  les  effets  de  la  liberte  du  commerce 
des  grains  et  sur  ceux  des  prohibitions,  Basle  et  Paris 
1770.  —  Memoires  sur  la  vie  et  les  ouvrages  de 
Turgot,  Philadelphia  1782,  2  vol.  (mieber  abge* 
brudt  im  erften  33anbe  ber  bon  Subont  berous« 
gegebenen  SBerfe  Surgot§,  $ari§  1808—1811).  — 
Lettre  ä  la  Chambre  de  Commerce  de  Normandie 
sur  le  memoire  qu'elle  ä  publie  relativement  au 
traite  de  commerce  avec  l'Angleterre,  Paris  1788. 
Sur  la  banque  de  France,  Paris  1806.  —  Qn  ber 
Collection  des  principaux  ficonomistes  (Physio- 
crates  t.  I)  finb  abgebrudt :  Origine  et  progres 
d  une  science  nouvelle;  Effets  des  assignats  sur 
le  prix  du  pain  (1790);  Correspondance  de  Dupont 
de  Nemours  avec  J.  B.  Say.  Sgl.  Daire,  Notice 
sur  la  vie  et  les  travaux  de  Dupont  de  Nemours 
in  bem  angeführten  Sanbe  ber  ©amtnlung  ptjn» 
fiofratifdjer  ©□jriften.  Nouv.  Biographie  gene- 
rale, t.  XV.  (Paris  1856)  @.  345  fg.  Nouv.  Dict. 
d'6conomie  politique.    I.  (Paris  1891)  @.  751  fg. 

2  e  f  i  §. 


Durd)fuljr)öile  unb  Durd)ful|r- 
t)  erböte. 

Sie  ©rbebung  üon  Abgaben  üon  Söaren, 
bie  burcb  ein  £anb  ober  einen  befonberen 
Seil  bcSfelben  nad)  irgenb  einem  anberen 
33eftimmung§orte  nur  burdjgefübrt  merben, 
ift  bi§  in  bie  neuere  £eit  teils  in  rein  fiSfa» 
lifcber  Stbfidjt,  teils  mx  Sörberung  getniffer 
.'öanbelS=  unb  mirtfcbaftspolitifcber  ^medte 
febr  Derbreitet  geroefen.  llrfürünglid)  finb 
biefe  S)urd)fubr=  ober  Xranfit^ölte,  nament= 
lieb  in  einem  £anbe  mit  fo  großer  territoria= 
ler  Berfplitterung,  mie  S)eutfd)lanb,  nur  als 
eine  befonbere  2trt  ber  Vinnensötle  (f.  b.  2lrt.) 
3u  betraditen,  bie  üon  ben  ©runbberreu 
meiftenS  nur  in  ibreiu  finanjiellen,  üon  ben 
©tobten  aber  aud)  in  ibrent  lofatmirtfebaft» 
lieben  Sntereffe  erboben  mürben.  DaS  letztere 
^ntereffe  lualtete  inSbefonbere  bei  ber  @r- 
febmerung  ber  Surdifubr  burd)  UmtabungS=, 
©tapel»  unb  9tieberlagered)te  burcbauS  üor. 
3cadi)bem  im  17.  Sabrb.  atlmäblid)  bie  ftaat» 
lieben  ober  menigftenS  proüin^ialen  ©ren3= 
äotlfpfteme  nad)  merfantiliftifeben  ©runb= 
fäfeen  sur  StuSbilbung  gelangt  inareu,  njurbe 
bie  Vebanbluug  ber  ®urd)fubr  für  jeben 
©taat  eine  um  fo  miditigere  ?H'age,  je  saU- 
reidier  feine  9iad)barn  maren  unb  je  begue» 
mer  unb  üorteitbafter  bie  burd)  fein  ©ebiet 
gebenben  2anb-  unb  Söaffermege  für  ben 
internationalen  Verfebr  benutzt  merben 
tonnten.  Sollte  mau  bie  burdjgebenben 
Söaren  einfad)  mie  bie  für  ben  inneren  ißer» 
braud)  beftimmteu  unb  anbererfeits  mie  bie 
auS  bem  inlänbifdjen  Verfebr  auSgefübrten 
bebanbeln?  ®ann  bättett  fie  alfo  ben  üotten 


1004 


Durdifubrzölle  unb  1)urdifubrtierbote 


(SingangSzolL  tiietteicbt  aucb  nocb  ^ccife  unb 
(ofate  Abgaben  unb  fdjliefjlid)  ben  21u§fubr= 
zoll  entricbten  muffen. 

Someit  bie  (Sinfübr  ober  bie  2lu§fubr 
gemiffer  Sßaren  aber  oerboten  mar,  mürben 
biefe  aud)  oftne  meitereä  tion  ber  2)urd)fubr 
au§gefd)loffen  gemefen  fein.  Sßenn  nun  burd) 
foldje  Verbote  ober  eine  übermäßige  33e» 
laftung  bie  ©urdifubr  üon  Jöaren,  bie  ba§ 
Sanb  felbft  bertiorbringen  tonnte,  tierbinbert 
ober  auf  eine  fleine  9Jcenge  berabgebradü 
morben  märe,  fo  mürbe  bie3  an  fid)  nacb  ben 
berrfdienben  banbel§tiolitifcben  s2lnfid)ten 
ganz  ermünfdit  gemefen  fein.  ®enn  ba§  Sn= 
tanb  mürbe  bie  Sonfurrenz  im  yiacbhav* 
lanbe  oerbinbert  unb  um  fo  mebr  2lu§fid)t 
gebabt  baben,  feine  eigenen  Srzeugniffe  bort 
abzufegen ;  aucb  tarn  nocb  bie  5fücffid)t  bin» 
ZU,  ba|  bie  @im  unb  2lu§fubrtierbote  bei 
©eftattung  ber  $5urtf)fu&r  ber  betreffenben 
Sßaren  leicbter  übertreten  merben  tonnten. 
Someit  e§  fid)  aber  um  SSaren  banbette,  bie 
nur  im  2lu§lanbe  berüorgebracbt  merben 
tonnten,  ging  ba3  tiroteftioniftifdie  Sntereffe 
be§  Staates  babin,  baf?  bie  9iobftoffe  biefer 
2trt  im  Snlanbe  oerarbeitet,  alfo  fetneStoegä 
bei  ber  einfacben  ®urdifubr  begünftigt  mür= 
ben,  bafj  bie  5Berzebrung3gegenftänbe  aber 
menigften^  au§  bem  blofjen  Stiebition§bam 
bei  in  ben  ©igenbanbel  ber  inlänbifcben 
Staufleute  übergingen,  moburd)  fid)  bann  bie 
®urd)fubr  in  eine  SSerbinbung  tion  (Sin*  unb 
WuSfufjr  mit  einem  &anbel§umfafe  im  3n- 
lanbe  tiermanbette.  "£>iefe  festere  Slrt  ber 
tierntittelten  ®urcbfubr  mit  ben  inlän» 
bifcben  nid)t  fonfurriereuber  SBaren  muffte 
rationeller  SSeife  begünftigt  merben  unb  bem- 
nad)  tion  ©infubr=,  3lu§fubr=  unb  inneren  Ab- 
gaben momöglid)gänzlidi  frei  bleiben,mäbrenb 
bie  SJcitmirfung  ber  einbeimifdjen  Saufleute 
burd)  Statiel*  unb  9cieberlagered)te  gefiebert 
merben  fonnte.  $>ie  (Sntlaftung  liefe  fid)  ettt» 
meber  burd)  9tüderftattung  ber  gezahlten 
Abgaben  ober  burd)  2(u§fd)luß'  ber  mieber 
au§sufübrenben  SSaren  tiom  freien  Sßerfebr 
unb  Stufbemabrung  berfelben  in  fontroltierten 
Sagerräumen  bemerfftelligen.  $oße  5lbga» 
benfreibeit  mürbe  inbe§  in  ber  Siegel  au§ 
finanziellen  ©rünben  nidjt  gemäbrt,  fonbern 
man  erbob  eben  befonbere  ©urcbfubr»  ober 
Sranfitabgaben,  meldje  eine  mebr  ober  me» 
niger  bebeutenbe  ©rmäfügung  ber  Sinfubr= 
unb  2lu§fubrzötle  unb  ber  s2lccife  bitbeten. 
©aS  gleidie  ^ugeftänbni§  ntufete  man  aber 
aud)  meiften§  in  betreff  ber  erftermäbnten 
SBarengattungen  ntadien.  gaft  immer  fonm 
ten  tiefe  aud)  nod)  anbere  Sßege  einfd)tagen, 
al§  burd)  ba§  in  9febe  ftebenbe  Sanb  unb 
menn  bie  £>urd)fubr  burd)  biefe§  lefetere  aud) 
am  Ieid)teften  unb  bitligften  fein  moebte,  fo 
mürbe  fie  bod)  burd)  eine  übermäßige  23e= 
taftung  tierbinbert  unb  bie  Sßarenbemegung 
zu  einem  Umroege  genötigt  morben  fein. 


3)a§  üanb  mürbe  bann  alfo  niebt  nur  bie 
frembe  S  onfurrenz  auf  bem  britten  SCRarfte 
nid)t  tierbinbert,  fonbern  aud)  nod)  ben  ©e* 
minn  an  ftradjt  unb  Stiebition  tierloren 
baben.  ®a§fetbe  galt  binfidjtüd)  ber  $urd)» 
fubrtierbote,  bie  fetten  einen  mirtfdjaftltdjen 
Vorteil  braditen  unb  meiften§  nur  auä  %oU- 
ted)nifd)en  ©rünben,  nämlid)  zur  mirffame« 
reu  SSerbinberung  be§  Sd)tnuggel§  gemiffer 
tierbotener  Sßaren  aufrediterbatten  mürben. 
Wicbt  feiten  fab  fid)  ein  Staat  aud)  oeram 
lafot,  in  ber  So  nfurr  enz  mit  anberen  bie 
©urcbfubr,  bie  bem  Sianbe  bod)  immerbin  oft 
einen  nidjt  unerbeblidjen  ©eminn  einbraebte, 
burd)  befonbere  (Srleicbterungen  auf  beftimmte 
s-8abnen  innerbalb  feines  ©ebieteS  berbeizu* 
Sieben.  So*  beförberte  ber  grofee  fturfürft 
burd)  ^ollermäfeigungen  unb  niebrige  Sanol- 
gebübren  bie  ©urcbfubr  tion  Scbleften  nad) 
Hamburg  auf  bem  mittelft  be§  „neuen  ©ra» 
ben§"  tiertiollftänbigten  SSaffermege,  mobei 
ber  Umlabesmang  in  93erltn  ben  bortigen 
Saufleuten  gegenüber  ben  33re§lauern  unb 
.Hamburgern  febr  zu  ftatten  tarn. 

Sine  grofje  5RoHe  ftiielten  bie  'Surdjfubr' 
Zölle  int  tiorigen  Sabrbunbert  bei  ben  lang= 
mierigen  banbel§bolitifcben  Reibungen  zmi» 
fdjen  ^reufeen  unb  Sacbfen.  Sn  Sacbfen  mar 
bie  Surdifubr  nid)t  nur  mit  ben  alten  gölten 
unb  ber  alten  Sanbaccife,  fonbern  fett  1705 
aucb  mit  ber  böberen  ©eneralfonfumtion§» 
aeeife  belaftet,  unb  zur  Qtit  ber  9JJeffe  in 
Seitiztg  mürbe  nod)  eine  befonbere  Xurd)= 
gang§accife  nebft  anberen  Abgaben  aud)  tion 
ben  nidit  tierfauften  SBaren  erboben.  Sn 
^Breufeen  aber  maren  am  Slnfang  be§  tiorigen 
Sabrbunbert§  tion  ber  reinen  'Surdifubr  nur 
3öÖe,  aber  feine  Stccife  zu  entriebten.  ?Jad) 
bem  £>anbel§tiertrage  tion  1728  mürbe  bie 
fäd)fifdje  ©enerataeeife  tion  ber  Turcbfubr 
aufgeboben,  in  s3reufeen  aber  eine  ber  fäcbft= 
fdien  Sanbaccife  entftirecbenbe  ®urdjgang§= 
abgäbe  eingefübrt,  bie  man  aber  fdjon  1730 
mieber  aufgab,  nadjbem  Sacbien  oerftirodjen, 
aufeer  ber  Seioziger  feine  ©urcbgangSaccife 
mebr  zu  erbeben.  Diefe  gufage  mürbe  in» 
be§  nidit  immer  gebalten  unb  aud)  ba§  2eib= 
Ziger  Statielred)t  unb  ber  bamit  oerbunbene 
Strafeenztuang  gab  zu  tiieten  Slagen  auf  tireu= 
ßifeber  Seite  !öeranlaffung.  griebrid)  b.  ©r. 
tierfügte  1743  at§  gfetorfion^mafjregel,  baß 
alle  burd)  ba§  magbeburgifdie  unb  balber» 
ftäbtifd)e  ©ebiet  nad)  üeitizig  gebenben  gradjt» 
magen  außer  ben  bi§berigen  Rollen  nod) 
15  g.  ©r.  tion  jebem  $ferbe  zu  zablen  bätten. 
©inige  Sabre  ftiäter  (1747)  aber  ftellte  er  ba§ 
feit  bem  brei§igjäbrigen  Sriege  tbatfädblid) 
in  SBegfall  gefomntene  SDRagbeburger  Statiel- 
red)t  mieber  ber,  burd)  roeldjeS  ingbefonbere 
ben  fädififdien  Sdjiffen  tierboten  mürbe,  bie 
@lbe  meiter  al§  bi§  SDtagbeburg  zu  befabren. 
®azu  fam  im  3abre  1755  ein  Stiftern  tion 
Sranfitzöllen,  ba3  bie  Straße  über  SJJagbc 


SDurdifubräöUe  unb  ®urdifubrüerbote 


1005 


bürg  unb  ben  ÜDlagbeburger  ©igenbanbet 
mefentlid)  begünftigte,  inbem  auf  ben  übrigen 
möglid&en  £>anbel§megen  crbeblid)  böbete 
Abgaben  erboben  mürben.  SDiefe  SJcaftreget 
traf  mieber  befonberS  bart  ben  fädififcben 
unb  namentlicb  ben  Setbätger  £mnbel  unb 
bie  furfürftlicbe  Regierung  antwortete  nicbt 
nur  mit  bem  Verbot  faft  aller  bteufufcben 
SBaren,  fonbern  fucbte  aud)  einen  neuen  »an» 
belSmeg  über  ben  £>ar,s  in  Stufnabnte  su 
bringen,  ma§  aber  nicbt  genügenb  gelang. 
®ie  üreufjifdien  Sranfitsölle  erfubren  nod) 
im  Saßre  1768  eine  Umgeftattung  unb  blieben 
bann  siemtid)  unüeränbert  bi§  zum  £obe 
griebricbS  b.  ©r.,  ba  iöerbanblungen ,  bie 
©adifen  1778  ^ur  ©rleiditerung  ber  2)urdi» 
fubr  mieber  anfnübfte,  nidit  ^u  erbeblicben 
Siefultaten  fübrten.  —  Sn  bobem  ©rabe 
mürbe  unter  griebrid)  b.  @r.  aud)  bie  ®urdi» 
fubr  smifcben  s43olen  unb  ©acbfen  burd) 
©djlefien  erfdjloert.  93iS  sunt  ^abre  1766 
mürbe  ein  SranfitäoC  üon  30%  geforbert 
unb  üon  ber  in  biefem  Sabre  äugeftanbenen 
(Srmäfugung  auf  8%  blieben  mebrere  mid)s 
tige  Sßaren,  u.  a.  fäcbfifdieS  s£or,$etlan,  au§= 
genommen.  ®urd)  eine  Setlaration  üon  1771 
mürbe  beftimmt,  ba§  ber  ^ranfit^oH  üon  8% 
übne  Unterfdneb  üon  allen  gabrif'aten  erbo» 
ben  merben  folle,  bie  audi  im  preufjifdien 
©ebiete  bergeftellt  mürben.  Siefer  ^otlfafe 
mar  bod)  genug,  um  bie  rufftfdjeu  unb  üob 
nifdien  ®aufleute  su  üerantaffen,  auf  meiten 
llmmegen  über  Db  er  fd)lefien ,  roo  ber  3oß 
auf  1%  berabgefefct  mar,  SQiäbren  unb  s-8öb= 
men  nad)  ©adifen  su  reifen.  Unter  bem 
9tadifolger  griebridiS  mürbe  fdmn  am  25.  I. 
1787  neben  miditigen  anberen  9teforntntatV 
regeln  audi  bie  2lufbebung  fämtlicber  bamats  j 
beftebenben  $)urd)fubrüerbote  gemäbrt  unb  j 
meitere  93egünftigungen  be§  SranfitS  ini 
StuSfidit  gefteOt.  3n  ber  Sbat  folgte  balb  | 
eine  »erabfefcuug  ber  2)urd)fubr($öHe  auf  ber 
Dber  unb  (Slbe  für  ruffifdie  Söaren  üon  5 
unb  8  auf  2  unb  3%,  bie  ®urd)fubr  üon 
Xabaf  mürbe  erleichtert,  bie  üon  SBaren  aus 
granfretd),  Italien  unb  üon  ben  Seiüjiger 
Steffen  nad)  Siufelanb  mieber  geftattet  gegen 
eine  Abgabe  üon  8,  füäter  üon  3  Xblrn.  auf 
ben  Str.,  bagegen  baS  Verbot  ber  Surcbfubr 
für  einige  Söaren  mieber  erneuert,  lieber 
bie  Sefeitigung  ber  üroüinsiellen  ®urdi» 
gangS^ölIe  unter  griebrid)  Sßilbelm  III.  f. 
^Binnenzölle.  — 

9cad)  bem  ßollgefek  ü.  26.  V.  1818  foü  im 
allgemeinen  ber  ®urdjfubr^oE  aus  bem  ©in- 
gangS=  unb  SluSgangSsoll  fid)  aufammenfefcen, 
mäbrenb  bie  SBerbraudjSfteuer,  bie  meiftenS 
ben  ßauütbeftanbteil  ber  gefamteu  „8oHbe= 
laftung  bitbete,  alfo  nicbt  erboben  mürbe, 
f^ür  bie  in  ben  öftlicben  ^roüinäen  linfS  üon 
ber  Dber  burcftgebenben  SBaren  füllte  nicbt 
mebr  als  72  %§lv.  an  ^oll  erboben  merben. 
S)ie  Umlabung  unb  öagerung  ber  SDurd)fubr= 


maren  mar  überall  unter  Kontrolle  geftattet. 
Sie  Abgaben  für  bie  ®urd)fubr  recbts  üon 
ber  Dber  mürben  burd)  einen  üreufnfd)«ruffi* 
fdien  .franbelSüertrag  ü.  10.  III.  1825  unb 
burd)  einen  £arif  ü.  17.  IV.  1825  geregelt, 
©inen  Serfud),  bie  ®urd)fubr^öUe  im  alten 
©tile  als  ^ampfmaferegeln  ^u  benut3en, 
madjte  ®urbeffen  burd)  baS  ©.  ü.  17.  IX.  1819, 
baS  eine  Slnmort  auf  bie  üreufjifdje  Sarifre- 
form  üon  1818  fein  follte.  öiernad)  mürben 
üreufjifcbe  s-8aummou%feibeue  unb  balbfeibene 
SBaren,  £>üte  unb  feine  Sebermaren  mit  einem 
SmrdjgangSäolt  üon  6  Sblm.  für  ben  3tr., 
einige  anbere  iffiaren  mit  einem  foldjen  uon 
2  Xfjlrn.,  unb  ©ifen»  unb  ©tablmaren,  aud) 
roennfie  nidjt  im  beffifdien  ©ebiete  üerbraudjt 
mürben,  mit  einem  ©ingang^oll  üon  50% 
be§  3Berte§  belegt,  bod)  lieft  man  balb  üon 
biefen  nufctofen  'Jlnftreugungen  mieber  ab. 
9Jad)  ben  erften  Sarifen  be§  Botlüereinä  be» 
trug  bie  £utrcbgang§abgabe  in  ber  ^Regel  V, 
Xblr.  üom  8tr.,  fofern  nid)t  ©ingaugg« 
unb  2lu»gang§abgabe  äufammen  einen  nod) 
geringeren  betrag  barfteHten.  Sod)  beftam 
ben  für  ben  Sranfit  auf  gemiffen  ©trafen 
unb  für  gemiffe  2Baren  auSnabm^meife  aud) 
böbere  ober  niebrigere  ©ähe.  Surd)  bie 
üreufüfdie  iü.  ü.  21.  VII.  1851  rourbe  auf 
©runb  ber  ^oltüereinSbefd)lüffc  bie  allge-- 
meine  ©urdigangöabgabe  auf  73  %Ur. 
berabgefefet,  für  ben  Sranfit  in  ben  alten 
93roüin5en  Itnt§  üon  ber  Dber  unb  anbere 
©traften^üge  aber  @rmät3igungen  auf  5,  21/, 
unb  1V4  ©gr.  gemäbrt.  5)urd)  ba§  ©.  ü.  26". 
II.  1861  enblid)  mürben  ü.  1.  III.  1861  ab  alle 
®urd)gangg3ölle  befeitigt  unb  ba§  nod)  gel= 
tenbe  ^ollgefet?  am  1.  VII.  1869  beftimmt  all- 
gemein in  §  6,  bafe  üon  ber  ®urd)fubr  W)- 
gaben  nidjt  erboben  merben  follen.  2lud) 
bie  ftatiftifdje  Abgabe,  bie  auf  ©runb  beS 
©.  ü.  20.  VII.  1879  erboben  mirb,  erftredt 
fid)  nidjt  auf  SBaren,  bie  unter  „Solltontrolle 
ober  mit  biret'ten  Segleitüaüieren  im  freien 
3Sert'ebr  burcbgefübrt  merben. 

Sn  grantreid)  macbte  ©olbert  ben  Slnfaug 
mit  einer  febr  freien  Drganifation  ber  Surdi» 
fubr,  aber  tiefer  Jöerfud)  fdjeiterte  ebenfo 
mie  ba§  freie  9JieberIageft)ftem  fdmn  1688 
an  bem  Söiberftanbe  ber  ©eneralüäcbter, 
meldie  S3eförbcruug  beS  <&d)ntuggel§  unb 
anberer  SJciftbräudie  befürdjteten.  (£rleid)te= 
rungen  ober  ^ollfreibeit  ber  ®urd)fubr  be= 
ftanben  feitbem  nur  al§  Sorredjte  üon  ün- 
üilegicrten  £>anbelSgefeflfd)aften  ober  al§ 
befonbere  23egünftigungen  für  Sßaren  üon 
gemiffer  Slrt,  »erfunft  ober  Söeftimmung,  mie 
i.  33.  bie  ©räeugniffe  ber  Kolonien  unb  bie 
üon  ben  (als  SluSlanb  augefebeneu)  s3roüin= 
^en  SlrtoiS  unb  glanbern  besogcnen  9tobs 
ftoffe  unb  bie  üon  ibnen  auSgefübrten  gabri= 
fate.  2lud)  unter  ber  erften  9ieüublif  unb  bem 
Saiferreidje  blieb  bie  SDurcbfubr  befdiränft 
unb  erft  burd)  ©efeße  aus  ben  ^abreu  1814, 


1006 


Durcbfubrsölle  unb  Durcbfubroerbote 


1817  unb  1818  mürbe  einer  Ansah,!  öon 
28aren  gegen  eine  mäftige  Abgabe  —  meistens 
V20  oeS  SingangSsottS  —  bie  Durchfuhr  ge* 
ftattet.  AuSgcfcbloffen  Blieben  jeborf)  bie 
»erbetenen  Sparen,  unb  3U  biefen  gehörten 
nach  bem  @.  0.  28.  IV.  1816  faft  alle  gabri» 
täte  mit  Ausnahme  ber  2einenmaren.  ©rft 
ein  @.  t>.  18.  IV.  1831  ermächtigte  bie  9Je= 
gierung,  auf  bem  Sßege  ber  berorbnung  bie 
Durchfuhr  fomobt  für  bie  einfubrfäbigen  mie 
für  bie  »erbetenen  SSaren  gegen  mäßige 
©ebübren  su  geftatten  unb  borauf  bin  mürben 
bie  nteiften  ber  lefeteren  buref)  bie  Drbonnans 
rj.  29.  IV.  1831  sunt  Dranfit  gegen  ein  SSage» 
gelb  sugelaffen.  Die  enbgültige  Regelung  er» 
folgte  trot3  beS  lebhaften  SBibcrftanbeS  ber 
^rotelttonifteu  buref)  baS  @.  rj.  9.  H.  1832, 
baS  allen  nicht  auSbrücflicb  auSgefcbloffenen 
Jöaren  ben  Durchgang  unter  ben  üblichen 
ftontrollmaftregeln  eröffnete  gegen  ein  2Bage= 
gelb  oon  nur  25  ©ent.  für  100  kg  ober  15 
ient.  öDn  100  grS.  beS  SBerteS.  3u  ben  aus» 
gefcbloffenen  ©egenftänben  gehörten  u.  a. 
raffinierter  „ßuefer,  bie  Dele  aufeer  Palmöl, 
©ufr  unb  ©tabeifen,  bieb  unb  gleifcb.  -3m 
Sahre  1842  mürben  bie  befonberen  Dranfit« 
gebühren  gänzlich  aufgehoben  unb  baS  @.  rj. 
iß.  V.  1863  enblich  befeitigte  bie  noch  befte^ 
henben  Durchfuhrverbote  mit  Ausnahme  ber 
bie  StiegSmunition  unb  ben  litterarifchen 
9fachbrutf  betreffenben  unb  üereinfachte  su» 
gleich  bie  bei  bem  Dranfit  su  beobachtenbeu 
gormalitäten. 

SBenn  bie  Sributerhebung  öon  ber  fremben 
durchfuhr  im  lefeten  halben  Sohrhunbert 
bei  ben  Äulturftaaten  mehr  unb  mehr  abge» 
tommen  ift,  fo  hängt  bieS  sunäcbft  mit  ber 
großartigen  Sntmicfclung  beS  international 
len  SßerfehrS  im  af(gemeinen  sufammen,  in« 
folge  beren  jebe  Nation  ein  immer  mehr 
fteigenbeS  Sntereffe  an  ber  freien  Durchfuhr 
burch  bie  anberen  Sänber  erhielt  unb  baher 
gegenfeitige  3ugeftänbniffe  immer  mehr 
als  Vorteile  für  alte  beteiligten  anerfannt 
mürben. 

AuS  ähnlichen  ©rünben  hat  fich  ja  auch 
eine  fehr  Uberale  bebanblung  beS  Dranfit» 
tierfebrS  im  internationalen  s13oft»,  Delegra» 
üben»  unb  (Sifenbafmbetriebe  auSgebitbet. 
©pesietl  aber  mirfte  ber  Umftanb  sur  Se» 
feitigung  ber  Durcbfubrsöfle  mit,  bafj  burch 
ben  ©ifenbahnbau  bie  Sßafferftraften  Per» 
bältniSmäfng  aufterorbentlich  an  33ebeutung 
öcrloren  unb  baft  überhaupt  bie  neuen  DranS» 
portmittel  bie  Umgehung  eines  bie  Durch» 
fuhr  befchränfenben  ©taateS  immer  mehr 
erleichterten.  Süöie  entfebeibenb  bie  iKücf ficht 
auf  eine  mögliche  Umgehung  ben  Durchfuhr» 
Sötten  entgegenmirfte,  zeigte  u.  a.  baS  SBei» 
fpiel  £)ollanbS,  baS  auf  ©runb  einer  fopbi» 
ftifchen  Auslegung  ber  3JbeinfcbiffabrtSatte 
öon  1815  über  bie  Freiheit  ber  Schiffahrt 
„jusqu'ä  la  mer",  folange   bie  Bereinigung 


mit  SSelgten  bauerte,  unter  bem  tarnen 
„droits  maritimes"  hohe  Dranfitsölle  bei  ber 
(Hinfahrt  ber  Schiffe  aus  bem  9Tceere  in  ben 
Stbein  erhob  unb  bie  Durchfuhr  einiger  über» 
feeifchen  SBaren  fogar  gans  üerbot,  um 
Deutfcblanb  su  smingen,  bie  SSermittelung 
be§  hottänbifchen  (SigcnbanbelS  in  Anfprucb 
SU  nehmen.  Durch  bie  üoSreifmng  Belgiens 
aber  mürbe  .tiollanb  noch  Cor  bem  Ausbau 
beS  belgifch  5  rheinifchen  (SifenbabnncfeeS  ge» 
nötigt,  auf  bieieS  AuSbeutungSfnftem  su  Oer» 
Sichten,  ©nblich  hat  aber  auch  bie  9Rücfftcht 
auf  baS  ungeheure  in  ben  (Sifenbahnen  an» 
getegte  ®  a  p  1 1  a  1  3ur  Befeitigung  ber  Durch» 
fuhrbefchränfungen  beigetragen.  2Senn  in 
einem  2anbe  einmal  eine  öon  einer  ©rense 
Sur  anberen  gehenbe  Sifenbahn  oorhanben 
ift,  fo  ift  e§  im  öoU§mirtfchaftlichen  3ntereffe 
münfchen§mert,  baf?  biefelbe  einen  angemeffe» 
nen  @rtrag  abroirft  unb  baä  mirb  ohne  be» 
ieutenben  Durchfuhrüerfehr  oft  nicht  su 
erreichen  fein.  Sticht  fetten  fuchen  ja  bie 
(Sifenbahnen  biefen  burch  befonber§  günftige 
Differentialtarife  herbeisusiehen,  unb  um  fo 
roeniger  fönnte  bann  ber  ©taat  baran  benfen, 
bie  Durchfuhr  burch  ^ötte  ober  5ßertufte  su 
befchränten.  Durchfuhroerbote  tommen  ba» 
her  nur  noch  in  ber  Slrt  öor  mie  @in»  unb 
2tu§fuhrberbote  —  burch  melche  übrigens 
auch  jene  üodftänbig  erfefet  merben  tonnten  — 
nämlich  nur  su  allgemein  öolitifchen  ober 
öoliseiltchen  Beeten  ober  allenfalls  sum 
©chu^e  inlänbifcher  ©teuermonoüole.  3u 
Säubern  bagegen,  bie  mit  ben  europäifchen 
ü8erfehr§mitteln  noch  nicht  au§geftattet  finb, 
mie  S-  33.  in  ben  afrifanifchen  itolonialge» 
bieten  liegt  bie  (Erhebung  öon  Durchgangs» 
mie  bon  SluSfuhrsöllen  noch  fehr  nahe  unb 
baher  ift  in  ben  Abmachungen  ber  europäi» 
fchen  ©taaten  über  biefe  ©ebiete,  inSbefon» 
bere  auch  in  bem  beutfch»englifchen  Slbfommen 
öon  1890  öorfichtiger  SBeife  teils  öolle  Freiheit 
ber  Durchfuhr,  teils  eine  niebrige  s-8emeffung 
ber  ettnaigen  Abgaben  üereinbart. 

Ueber  bie  sotltechnifche  Einrichtung  unb 
Kontrolle  ber  Durchfuhr,  bie  Segleitfcheine, 
Plomben  2c.  f.  b.  51rt.  3  0 1 1  m  e  f  e  n.  Su  er» 
mätmen  ift  hier  noch,  bafe  Dranfitmaren  häu» 
fig  in  ben  öffentlichen  soHfreien  ?Jieberlagen 
mie  in  ben  unter  SoIlfontroKe  ftehenben 
^riuatlagern  nicht  nur  gemiffen  su  ihrer  Sn» 
ftanbhaltung  nötigen  SSearbeituugen  unter» 
morfen  merben,  fonbern  auf  ©runb  befon» 
berer  Ermächtigungen  unb  Söorfdyriften  auch 
auf  gemiffe  21rt  öerarbeitet  merben  ober  bei» 
mifchuugen  erhalten  fönnen.  Der  fogenannte 
berebelungStierfehr  (f.  b.  Art.)  ift  bei  ftrenger 
gefthaltung  ber  Sbentität  beS  ein»  unb  au§» 
geführten  ©toffeS  nur  eine  Dranfit»  ober 
sJUeberlageoüeration,  mährenb  er,  menn  jene 
Sbentität  nicht  gemährt  mirb,  einen  mefent» 
lieh  anberen  Sharafter  erhält.  ©.  Ausfuhr* 
Prämien,  9iieberlagen. 


SurdjfufiräöHe  unb  ©urcbfubröerbote  —  33ericbtigungen  1007 


ffittrratur: 

@.  bie  Sitteraturangaben  bei  ben  3(rtifeln 
„SaumwoHinbuftrie"  unb  „93innen$ölle". 
ner   ©demolier,  ©tubien   übet   bte  roirt* 
fcfjaftlicrje  «ßolitti  griebridhs  b.  ©r.,  Satjtb.  f. 
©ef.  u.  «erw.,  33b.  VIII,  .£>.  2  unb  4,  33b.  X, 

1,  2  unb  befonber§  §.  3,  ©.  60-83. 

Sej:i§. 


Butot, 

mar  einer  ber  Staffierer  ber  „Compagnie  des 
Indes"  unter  Salt),  ©onft  ift  tton  feinen  Se* 
benSumftänben  nidftS  befannt. 

5He  ©cfjrift  „K^flexions  politiques  sur  les  finan- 
ces  et  les  commerce"  erfdjien  §uerft  1735  in  gorm 


öon  brei  SBrtefen  an  SRelon,  ben  SSerf offer  be£ 
„Essai  politique  sur  le  commerce",  beffen  93er = 
teibigung  ber  SMnaberfcfjlecbterungen  2)utot  be= 
fämpft.  erweiterter  gortn  al§  23u<f)  erfdjien 
ba§  Sßerf  bann  1738  in  jroei  53änben  (La  Hayej, 
in  jroeiter  2lufl.  1743,  in  britter  1754.  93oltoire 
erroöljnt  e§  lobenb  unb  $äri3 » ®ubernerj ,  ber 
©cgner  2aro§,  beröffentticfjte  1740  eine  befonbere 
©egenfcfrrift  gegen  basfclbe.  ®utot  giebt  eine 
eingefjenbe  S)orfteIIung  be§  Sarofdjen  ©bftem§, 
ba§  er  trog  feiner  eigenen  forreften  ©elbtljeorie 
berounbert,  weil  er  eine  tjoEje  Meinung  bon  bent 
Saugen  be§  öffentlicfjen  SrebitS  hegt,  ©eine 
©djrift  enthält  auch  eine  grofje  SDtenge  iutereffon^ 
ter  finan^fchichtticher  ßinjelljeiten.  (Sine  neue 
21u§gabe  oerfelben  enthält  ber  erfte  23anb  ber 
„Collection  des  principaux  ^conomistes"  nebft  einer 
(Einleitung  bon  Saire.  S. 


ium  2.  Banöe  ö&s  ^anötoorferßurfis  Öer  5faafstoifl>nfdjaffen. 


@. 

@. 
©. 

©. 
©. 
©. 
©. 
©. 


6  2.  ©palte  Beile  35  tt.  0.  lieS:  SßreiSauSgl eidiung  in  ^ariS  ftatt  üBrotau^ 

gleicbung  in  $ariS. 
111.      „       „     20  0.  u.  „    Sei ne  ftatt  Seine. 

86  1.      „       „     13  ö.  u.  „    ®te  mreufjifrfien  Dcormatiobeftimmungen  üo  m  25.  IX. 

184  8  ftatt  bom  15.  XI.  1848. 
96  Tabelle  ber  ©iöibenbe:  S3anf  für  fcanbel  unb  Snbuftrie,  1889,  lieS:  10  7»%  ftatt  10  0/0. 


232  2.  ©palte 
248  1. 
252  2. 
303  1. 


©.  307  2. 


©. 
@. 
©. 
©. 
©. 
©. 


309  1. 

311  1. 

311  1. 

313  1. 

322  2. 

322  2. 


©. 
©. 
©. 
©. 
©.. 
©. 
©. 
©. 
©. 

©. 
©. 
©. 
©. 
©. 
©. 
@. 

©. 
©. 
@. 
©. 


351  2. 
393  2. 
457  1. 
457  2. 

457  2. 

458  1. 
458  1. 
458  1. 

458  1. 

459  2. 

460  2. 
460  2. 
529  1. 
531  2. 
544  1. 

745  2. 

746  1. 

785  1. 

786  1. 
878  1. 


Beile  26  ö. 
1  0. 
„     16  ö. 
9  0. 


lie§:  l  ©effätine  =  1,09  ha  ftatt  1  ©effätine  =  0,09 ha. 
plugari  ftatt  pluguri. 
Sxubotf  SDceüer  ftatt  9Jlager. 
mie  fcbon  erraabnt,  für  :c.  ftatt  mie  fcbon  ermäbnt, 
nur  für. 

8  ü.  u.  ift  nad)  „folgenbe"  51t  ergänzen:  „nadb  ben  33ericbten  ber 
ffabriiinfpeitoren  äuiammengeftellte". 
„     25  ti.  u.  lieS:  4  3  ftatt  42. 
„     21  ü.  u.  „    folgte  ftatt  folgt. 
„     18  tt.  u.   „    füfjrte  ftatt  fübrt. 
„     21  ü.  u.   „    bennorf)  ftatt  bemnacf). 
„     16  Ü.  u.   „     1889  ftatt  1888. 

10  tt.  u.    „     Ann6e  I  — XII,  1878—1889    ftatt    Annee  I—  XI 
1878—1888.    ©anadi  ift  ein^ufdiieben:  „Statistique 
generale  de  la  France  Tom  I— XVII,  Faris  1871-1889. 
16  ö.  u.  „    a  r  m  e  £>  i  n  b  u  ftatt  fromme  £>inbu. 
„     13  ti.  0.   „    ©  t  r  a  n  b  n  u  6  u  n  g  ftatt  ©taatSnu&ung. 
„     29  0.  U.    „     c'C'd'D'  ftatt  c Cd D'. 
„     10  u.  11  t).  0.  lie§ :  fdineibenben  ftatt  üerbinbenben. 

5  u.  6  0.  u.   „    A  u  n  b  B  ftatt  A' unb  B'. 
„     29  t>.  u.  lie§:  OX  ftatt  OX'. 
„     29  t).  u.  „    b  e  n  f  e  1  b  e  n  ftatt  berfelben. 
„     11  ü.  u.  „    n  u  n  b  i  e  f  e  ftatt  ein§  biefer. 

gig.  4  lies :  x  ftatt  z  im  ©dinittnunfte  ber  Sinie  g5s  mit  ber  burcb  a 

gebenben  horizontalen. 
Beile  16  u.  14  tt.  u.  lies:  u2  u3  ftatt  ut  u^. 

24  0.  0.  lies :  ©eftorbene  ftatt  ©eburten. 
3  bes  ©diemaS  tieS:  2-3S.  ftatt  1-3  3. 
5ö.  u.  „    SS  a  f  f  e  r  1  a  u  f  ftatt  SBafferbebarf . 
10  0.  0.  „    ©  e  g  e  n  f  ä  t3  e  ftatt  ©runbfäfce. 
12  ö.  0.  „    unter  ftatt  unb. 
18  ö.  u.  fg.  geboren  bie  3Borte  „in  ber9tegel 
fie  ficb". 

28  b.  0.  lies:  bödiftenS  ftatt  ungefäbr. 
2  ü.  u.  „    S  e  ft  ft  e  1 1 u  n  g  ftatt  geftbaltung. 
15  ü.  u.  „    leine  ftatt  reine. 

22  0.  U.    „     correspondance  in^dite  ftatt  correspondence  me"diW. 


binter  „bebienten 


fBarfifräge 

mm  2.  Ban&e  öes  ^anötoörferBut^s  öer  ^taafstoiffenfcfjafferi. 


1.  äumHrtttel  „Vabeuf"  ©.  1  fg.,  f*>c*. 
au  ber  ©.  2  üermerften  Sitteratur: 

Von  Babeuf  ericbien  1789  eine  ©rbrift 
„Cadastre  porpetuel  ou  Demonstration  des  procö- 
d68  convenables  ä  la  formation  de  cet  important 
Ouvrago  etc."  Diefeg  Vurb  lebnt  ficb  üornebm» 
lieb  an  bie  übbftofratifcben  Sbeen  über  Ve= 
fteuerung  an.  Vergt.  barüber:  Otto  $öb» 
ner,  Die  SDcetbobe  ber  franaöftfcben  Vo» 
benbemertung  Oöeft  2  be§  3.  Vanbe£  ber 
„©taatsm.  Stubten",  b§g.  üon  ©Ifter),  Sena 
1889 

2!  «SumStttifet  „Saufen"  (©totifttf  be§ 
beutfrben  Vanf  roefenS)  ©.  91  §  4: 

Die  Notenüriüilegien  ber  ftäbtifrben  Vanf 
au  VreSlau,  ber  9Jcagbeburger  Vriüatbanf, 
ber  ©artiger  s£riüatbanf  nnb  ber  sJ3roiotrt5iaI= 
afttenbanf  beS  ©rofmeraogtumg  sJ3ofen ,  bie 
am  l.  I.  1891  abliefen,  jinb  üon  ber  üreufn* 
fdjen  ^Regierung  ntdit  erneuert  morben  unb 
bemnarb  beftbt  gegenwärtig  in  93reuf?en  nur 
norb  eine  Vriüatbanf,  bie  granf  furter,  ba§ 
Sterbt  ber  Notenausgabe.  92arb  einer  üont 
ginanamtnifter  9JciqueI  im  2Ibgeorbnetem 
baufe  am  3.  II.  1891  abgegebenen  ©rflärung 
ift  iebod)  aurb  biefer  San!  bereits  mitgeteilt 
morben,  bat?  eine  Verlängerung  be§  si$riüi« 
legium§  über  eine  mäßige  ftrift,  etma  1894 
ober  95,  nicbt  eintreten  merbe. 

3.  3u  bemfelben  Streifet  ift  in  ber  Dauetle 
@.  96  (Diüibenben  üon  32  Vanfgefellfrbaften) 
für  1889  au  ergänaen  : 

Varmer  Vanfüerein  7,  ©rblefifcber  93am> 
üeretn  8,  Sßeimarifrbe  Vanf  fonü.  872,  SBürt* 
tembergifcbe  Vanfanftalt  77,%. 

4.  .Sunt  Streifet  „Saufen"  (granf reirb) 
©.  121  §  4  (bie  gegenwärtige  Drganifation 
ber  Vanf  üon  granfreidi) : 

3ur  3eit  —  Januar  1891  —  liegt  ber  fram 
aöfifdienDeüutiertenfammer  ein  ©efefeentmurf 
Sur  Verlängerung  be§  $riüilegium§  ber 
Vanf  üon  granfreitfi  üor.  Der  ©nt* 
murf  beftimmt  im  mefentlidien,  bafe  ba§  am 
31.  XII.  1897  ablaufenbe  $riüilegium  bi§  aum 
Deaember  1920  unter  ben  fotgenben  Vebim 
gungen  erneuert  mirb.  Die  Vanf  mirb  üon 
1898  ab  iäbrlicb  bent  Staate  21/.,  SKtHionen 
unb  big  babin  1 700000  grc§.  aablen  unb  üer* 
airbtet  auf  alle  Binfen  üon  bem  bem  ©taate 
gelieferten  bauernben  Vorfdmfe  üon  i40  9Tcitl. 
©ie  mirb  unentgeltlidi  ebcnfo  mie  bie  Staats* 


faffe  bie  NentcncouponS  unb  bie  an  ifjren 
Soffen  üorgeaeigten  ©taotsmerte  begabten 
unb  ebenfo  unentgeltlidi  ibre  ©rbalter  ben 
©taatSauSgaben  öffnen.  Serner  follen  18 
Agenturen  in  Bmetganftalten  umgeroanbelt 
werben.  ©0  follen  je  narb  ber  SBiditigfeit 
ber  Vläfee  .Smeigftellen  ober  Agenturen  in 
ben  .ftaiiütorten,  bie  folcbe  bis  jefct  nidit 
baben,  erriditet  merben.  SatlS  Umftänbe  bie 
Vanf  üeranlaffen  feilten,  ben  .BinSfufj  über 
5%  binauS  au  erböben,  fo  mirb  ber  ©eminn 
nicbt  an  bie  Slftionäre  oerteilt,  fonbern  bem 
©efellicbaftSüermögen  augefdirieben.  DaS 
SRarjmum  ber  Ausgabe  Don  Vanffdieinen 
beträgt  37,  bis  4  äftilliarben.  Damit  märe 
aum  erften  3!Kale  ba§  ^Brinaib  ber  Verüflirb5 
tung  ber  Sanf  au  finanaietlen  Seiftungen  bem 
©taate  gegenüber  eingefübrt.  Dag  SRob 
biefe§  Vorteiles  —  runb  5  STcibionen  granf en 
—  ift  gröfjer  al§  im  galle  ber  beutfrben 
gieirbSbanf. 

5.  £um  Strtifel  „Vernftein"  ©.  393, 
1.  ©balte,  3.  10  ü.  u. : 

6)  Die  Vernfteinbaggerei  bei  ©cbmaraort 
im  Surifcben  £mff,  eingegangen  1890. 

6.  3um 2trtifel„Ve üb If  er ungsmefen" 
(Veüölferung  be§  9Kittelalter§  unb  ber  neue* 
reu  3eit  jc.)  ift  unter  Sitteratur  unb  amar 
auf  ©•  443,  2.  ©üatte,  narb  3.  7  ü.  oben  au 
ergänaen : 

G.  Bei  och,  La  popolazione  d'Italia  nei  se- 
coli  XVI,  XVII  e  XVIII  (Bulletin  de  l'Institut 
international  de  Statistique  III,  1888).  Fr. Mag- 
giore-Perni,  Ricerche  sulla  popolazione 
di  Sicilia  e  di  Palermo  dal  X  al  XVIII  secolo. 
Palermo  1889. 

7.  .Sum  Slrtifel  „Vucbbanbel"  ©.  755 
ift  am  ©eblufj  be§  §  3  au  ergänaen : 

Die  Hoffnung  auf  Vefeitigung  be§  9lacbs 
brucfe§  in  ben  Vereinigten  Staaten  SImerif a§ 
mar  nacb  bem  inamifeben  befannt  gemorbenen 
Söortlaut  be§  betreffenben  ©efefeentmurfeg 
(f.  Vörf.  f.  b.  btfeb.  Vucbb.  1891  @.  204  fg.)  üer= 
geblid). 

8.  3u  bemfelben  Slrtifel  ©.  756,  2.  ©üatte, 
SInm.  2: 

2Iu§  früberer  3eit  üergl.  fö.  Daiafefo,  3ur 
gegenmärtigen  Sage  be§  beutfrben  ©orti= 
ment§bucbbanbel§   (Vreufe.  Sabrb.  Vb.  52 

[1883]  ©.  515—533). 


grcmmaiini(be  Su<6br«(Ierei  (Jeimann  ^Poble)  tn  3eno. 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY