Skip to main content

Full text of "Hannoverscher Tourist : ein Führer für Wanderer und Radfahrer bei Ausflügen in die Lüne burger Heide, das Leine- und Weser-Bergland und einen Teil des hessischen Berglandes mit besonderer Berücksichtigung der Bäder und Sommerfrischen"

See other formats


A^ 


>^ 


^,o(r 


§atinot)erf(^er  Xmn\t 


füt 
^  '^anbevev  utxb  '^abfa^vev 

bei   2tu§f(ügen 

in  Me  Cönfbttrger  £)nU,  ks  £nne-  unb  IDefer- 
iBerglanb  unb  einen  S^eil  ks  l)e|'rifd)en  jBerglanbes 

mit 

öefünöcrcr  ^crucffii^tiöuitg  Der  ^ftDcr  unö  tiommerfrifd^cn 


3tt>ölfte,  erweiterte  9iu[lage 


V 


SRit  2  tartcn  unb  12  ÜberftdE)t§!äTtci^en 


©(i)morI  &  üon  ©eefelb  9^ad^f/ 
1909 


DD 


Bcyrünber  unb  Bearbeiter  bes  9)mnoxitx\&jtx{ 
Xourijten: 

2Itfreb  o.  Seefelb,  crftc  (1872)  unb  aroettc  (1876)  Sluflagc, 

für  bas  ^Portemonnaie ; 
ßttbtDtfi  ^puri^,  brtttc  (1879)  bis  |iebcnte  (1893)  JJIuflage, 

oon  ber  brüten  21uflage  an  Olttat)  --  (Brö^c  ; 
Dr.  Dswalb  «eiffert,  ad)tc  (1897)  bis  3cf)ntc  (1904)  2luf= 

läge. 


Mc  Siedete  oorbe^altcn. 


'>      IH/«^ 


5[Rcinem  ^ater 


Unb  tönen  lüteber  bic  ©efänge 
S)er  Serben  an  be§  §tmmel§  iBIau, 
®ann  lodt  mid)  au§  ber  bumpfen  @nge 
®cr  lieBc  olte  ^eimatgau. 

®o§  SBogen  reid)er  ©oatenfelber, 
Tier  fetten  SSiejen  üpp'xQ  @rün, 
2)a§  Quellenraul^en  Iüt)Ier  SSälber, 
®er  §ügel  frifd)e§  33uci)engrün, 

2)e§  ©tronteS  traulid)  flarer  ©piegel, 
2)e§  %at)ttnann§  glitte  ftro'^gebedt, 
2)e§  ®örflein§  üBermoofte  S^^Q^^- 
^n  SUjfelblüte  foft  berftedt; 

©§  loden  9Kauern  ntirf)  unb  SSälle 
®er  meltentrüdten  fleinen  ©tabt, 
^n  fc^molen  @ä§(f)en  mand^e  ©teile, 
®ie  einft  jo  gern  mein  f^u§  betrot. 

Slud)  ftolger  SBurgen  mor|rf)e  S^rüntmer, 
aSon  ©feuranfen  überbecft, 
Ter  93ergäug,  ber  in  blouem  ©cf)immer 
©icf)  neblig  in  bie  i^exm  ftredt. 

®a§  dies  lodt  au§  bunt^jfer  ©ngc 
9)?ic^  in  ben  lieben  |)eimatgau. 
. S)enn,  i)oxö)\  fd)on  tönen  bie  ©efänge 
Ter  Sert^en  an  be§  §immel§  83Iau. 

Dgioalb  9?eiffcrt. 


tJoruJort. 


3uin  äiuölften  9KaIe    tritt  bec  ^annotieric^e  Sourift   feine  9luS« 
fa^rt  an.    ®r  fcftämt  ficf)  feine»  unbcutfdjen  9tamen»;  er  söge  liebe 
aU  $anno»erfdjer  SBanbcrer  feineä  SBegeS,   unb  immer  Hingen  i'öm 
bie  Serfe  oon  Siuguft  a;riniii§  im  C^re : 

£a6  2:ouren  mncften  bu  bie  anbern 
Unb  folg'  bcm  ^erbentricb  nic^t  mc^r : 
Sern,  beulft^er  SKonn,  bu  wieber  tranbcrn 
Unb  gib  ber  bcutfcften  Sprad)'  bie  S^r'! 
9l6er  e§  ifl  fein  2:aufnamc,  unb  ben  ttjirb  niemanb  loa.    9KiJgc  feine 
neue  SSanberung  rcc^t  frö^lit^  fein  unb  i^m  trofe  feiner  bebenflit^en 
Körperfülle  Ieid)t   werben,   unb   möge  er   überall  freunblic^e  9luf» 
nabme  finben.  — 

SBar  bie  Seit,  i»ie  mir  für  bie  SSearbeitung  ber  neuen  9tuflage 
bei  ?93anberbuc^ea  ju  ®ebote  ftanb,  oucf)  nur  furj,  fo  flnb  bod) 
^offentHcft  bie  im  Stfif«  u"ö  an  meinem  $utte  auf  baä  Sßerf  öcr* 
manbten  Stunben  nic^t  oergeblic^  geroefen. 

S)en  Schriften  anberer  f)abe  id)  im  ganjen  menig  entnommen. 
SRad^  9KaE  SrunnemannS  fjübrer  6aifeI-3SerrataI-@ifenad&  ift  bie 
55efd)rcibung  ber  Sluific^t  einiger  meniger  3Berrabcrg^öI)en  gemad)t. 
2)ocft  babe  id)  für  ben  Äreiä  ^oljminben  ben  4.  $8b.  ber  S3au=  unb 
Sunftbenfmäler  bei  ^erjogtumä  Sraunf^meig,  bie  fd^öne  9{rbeit 
öon  Dr.  ffarl  Steinader,  reid^üc^  benu^t. 

(Sine  treffliche  förgänäung  jum  ^annotierfc^en  Xouriften  mirb 
ftdöer  bal  im  SBerlage  öon  SBelbagen  &  filafmg  erfc^cinenbe  S8ud) 
meineä  Sorgdngerö  2)aä  SSeferberglanb  unb  ber  Seutoburger  SSolb, 
uon  Dr.  Cäioalb  9ieiffert,  nebft  einem  SSeitroge  üon  Dr.  4ian§ 
Stiüe,  fein. 

2Bie  $err  ^rofeffor  Dr.  Sdjudj^arbt  mii^  bei  ber  SBearbeitung 
ber  Oorigen  9(uf(age  burd)  feine  3RitteiIungen  jur  Surgenfunbe  unter= 
ftüfet  ^at,  fo  ^at  bieSmal  $err  9lbotf  9tnbr6e  ben  öon  ibm  öer= 
faßten  botanifdjen  Rubrer  mit  ber  Erweiterung  bei  SSud^el  in  ein= 
tlang  gebrad)t,  mäbrenb  $err  Cberleftrer  a.  5).  $faff  in  ^ofgei^mar 
toertöoHe  eingaben  über  ben  Ülein^arbäwalb  gemacht  unb  $err  $ro- 
fejfor  Dr.  ©tille  mir  für  bi€  geotogifcftcn  9luäfü^rungen  manchen 
5Sint  gegeben  but. 


VI 

m  ift  ntir  teiber  nic^t  mößticf),  bie  Flamen  ber  ölelen  nnberen 
4»elfer  an  meiner  9tt6eit  bnnfcnb  anäugeben.  Saft  alle  »fragen,  bie 
iä)  an  eins  eine  unb  an  SSe^^brben  oeri(f)tet  l)abe,  fmb  freunblidö 
beantwortet  ttjorben;  frühere  unb  jefeige  ©cf)üler  bes  ftiefigen 
Äaifer  =  Sßit^eInt8'® t)mnaHumä  f)aben  mir  bereitwillig  unb 
eifrig,  gef(f)i(ft  unb  tüditig  gefiolfen.  9tudö  meine  fjreunbe  Dr.  ®  eorg 
•tunfee  unb  Dr.  Otto  Sü^Ue  tjoben  mid^  mannigfacf)  unterftüfet. 
3n  5of)em  9Ka6c  aber  ift  bem  SBud^e  wieberum  bie  rätUdöe  unb  tät= 
lidöe  SUiitwirlung  meineä  fJreunbeS  SBilfielm  SBofine  sw9ute  ge« 
!ommen.    3^t)m  foge  id^  aud^  ^ier  öffentlit^  meinen  t)erälicf)en  35anf. 

2)ie  ©renjen  beä  ©annoüerfdE)en  jEouriften  finb  iefet  fe^r  weit 
geftecCt;  aber  bie  §eibe  üertangte  \f)v  SRedfit,  ba«  SSergtanb  an  ber 
Dberwefer  burfte  nid^t  länger  unbead^tet  bleiben,  unb  ba§  ®ebiet 
ber  unteren  SBerra  unb  ber  unteren  5'Ulba  mußte  wenigftenä  ge» 
ftreift  werben. 

3)ie  SSewegung  für  ^eimatlunbe  unb  ^eimotfdöufe  wirb  immer 
ftärler,  unb  öiellcidfit  weif;  fd^on  bie  nädöfte  9tuflage  be?  $onnoücrfcf)en 
Souriften  üon  einem  großen  9?aturf(i)ubbeairle  in  ber  $)eibc  ju  be= 
ridfiten.  (5id)er  bient  ein  SEßanberbud),  wenn  eS  bie  §eimot  lieben 
Ief)rt,  ni(f)t  nur  ber  §eimatfunbe,  fonbcrn  oud^  bem  4>eimatjdöufee. 
3rf)  würbe  mid^  freuen,  Wenn  aud)  irf)  bur^  bie  Bearbeitung  ber 
12.  Sluflage  beä  ^annoüerfi^en  3;ouriften  bie  ^eimatbewegung  ein 
wenig  geförbert  tjiitte. 

grifd^  auf! 

§onnober,  am  10.  ^uni  1909. 

Dr.  $an^  ^re^tag. 


vn 


3nl)alt. 


Seite 

SJomort V 

Mbtürjungen     VIII 

(lifenba^n=5üf)rlarten IX 

Sanbfarten XIII 

aSäber  unb  ©ommerfrifc^en XIV 

SBanberunöen  für  befonbece  Ofa^re^aeiten XVI 

Gifcnba^n»©tTe(fen 1 

a)ampifd)iff'©tre(fen 47 

2)ie  Stäbte  ^annoöet  unb  ßinben 5ä 

SBanberungen  in  bie  nö^ete  Umgebung  öon  ^annoöet    ...  73 

3)ie  ^eibe 98 

Soä  ©tetn^uber  TOeer  mit  Umgebung 133 

©er  ®eiiter 143 

2)er  ÄJ.  Seifter  (©aujjarf),  ber  SBülfing^öufer  ftlofterforft  unb 

ber  Cfterhjalb 161 

®aä  3nnerfte'®ebiet 172 

3)03  redjte  Seineufer  t)on  93rüggen  biä  ©öttingen    .....  191 

3)ie  ^iBmuIbe  unb  i^re  9?ebenberge 214 

aSiideberg,  ©üntel,  SSeferlette  unb  3Kiet)engebirgc 256 

Ser  5;eutoburger  583atb 310 

2)03  aSerglonb  äh)ifcf)en  Jeutoburger  ffialb  unb  SBefet    ...  341 

2)er  ©olling  unb  feine  9?ebenberge 376 

2)er  SBramwalb  unb  bie  ongrenicnben  SBerglanbfcftaftcn  -  .  .  408 

2ier  atein^arbdwalb 429 

Sln^ang:   einige  SSonberungen   in   baä  ®ebiet  bet  unteren 

gulba  unb  ber  unteren  9Berra 453 

aSotanifrfier  Sü^rer 472 

Crt8l)eräei(^ni4 481 


9tngaben  für  Mobfoftrer  ffeben  ouf  ben  ©eiten:  74.  98  unb  100. 
134  f.  145.  163.  174.  192.  214  ff.   257  unb  259.   313.  343  f.  379.  464. 

föagenfa^rten  fmb  öorgefdjlagen  auf  ben  ©eiten:  2.  12.  14.  16. 
17.  20.  24.  31.  33.  34.  36.  38.  40.  42.  43.  133.  156.  181.  202.  268. 
290.  317.  323.  357.  397.  403.  408    421. 


vm 


^bKür^nitgeit. 


581)?.  =  SBa^n^of. 

3).  =  ®amt)fcrftrecEe. 

3)1  =  3)iengtag§. 

3)0.  =  2)önner3taߧ. 

e.  =  ®i?en&at)nftrecfe. 

gf.  =  Sa^rlarte. 

gr.  =  greitagä. 

©oft!).  =  G5aftl)au§,  ©aft^of. 

oot.  =  flotifdö. 

or.  =  fltofe 

f)t.  =  itaminU. 

^r.  =  t)ol6tedöt2- 

©ft.  =  ^alteftcHe. 

fl.  =  Hein. 

km  =  Kilometer,  ffiitometerftein. 

I.  =  VmU. 

mi  =  9Jlitttt)od)ä. 

TOin.  =  gjiinuten. 

iJRo.  =  9Rontaßt. 

n.  =  nörblidö. 

n.ö.  =  norböftlidj. 

n.tt).  =  norbtueftlid^. 

ö.  =  öftlidö. 

t.  =  tedötä. 


rom.  =  romanijt^. 

@.  =  Seite. 

l  =  \ki)e. 

füb.  =  füblid^. 

et.  =  Stunbc. 

©Ob.  =  «Sonnabenbä. 

i.ö.  =  füböftlidj. 

|.tü.  =  jübmeftlidö. 

©tfl.  =  ©onntagä. 

Stgfl.  =  «öonntagäfa'örfarte. 

u.  =  unb. 

ögl.  =  üergleiciöc. 

3B.  =  äBanberung. 

w.  =  ttjeftUdö. 

?8egw.  =  SBegtueUer. 

SBgö^.  =  3öe?erge6irg§t)eretnö^ 

l^nutJtweg. 
SSgU'^ä.  =  SBefergebirgSoereinä« 

:^au})ttt)egäeic^en  (roter,  itjage« 

rcd^ter    Strid)    auf    Weitem 

®runöe). 
SEß^?.,  a93t)fr.  =  SSittä^auS,  SBirtä- 

Käufer. 
SBirtfdö.  =  3Birtf(^aft. 


IX 


(ltrenbal)n-i^ttl)rkarlett. 

SBeabfic^tiet  man  übet  bie  (Station,  auf  bie  bie  ga^rlarte  lautet, 
Öinauäjufa^rcn,  fage  manbieä  bem  ©djaffner  ßleid)  beim  einfteigen. 
saian  tann  bann  bai  go^rgelb  of)ne  Sluffc^Iag  am  3tn!unft§orte  nac^« 
beaa^Ien. 

9luf  bic?e  SSeife  fann  man  aber  nur  einfadje  ga'ötlarten  nad)» 
Iö?en.  SOäilt  man  bagegen  »on  ber  Station  ans,  auf  bie  bie  {Jafir« 
lartc  lautet,  mit  ©onntagäfarte  to eiterreifen,  fo  muß  man  fie  bort 
bra^tlicf)  beftellcn.  ©ie  wirb  bonn  an  ben  3m  gebrarfit.  S>ie  @e» 
bü^ren  bafüt  betragen  o^ne  8iürffidöt  auf  bie  3a§t  bet  getDünft^ten 
ga^ttarten  25  Pf. 


3)ic  greife  ber  einfadjen  fja'^rlarten  in  ßU-  ober  ^erfonenjügen 
betragen  in  4.  klaffe  2  Pf,  3.  Älaffe  3  Pf,  2.  filaffc  4  Vi  Pf,  1.  Älaffe 
7  Pf  für  ba§  Kilometer. 

iJefte  (acfineUaugäauf daläge : 

für  1—75  km  0,50  Ji  in  1.  u.  2.  fflaffe,  0,25  M  in  3.  «laffc. 

für  76—150  km  1,00  Ji  in  1.  u.  2.  Slaffe,  0,50  Jl  in  3.  Älaffe. 

über  150  km  2,00  M   in  1.  u.  2.  Rlaffe,   1,00  M  in  3.  Älaffe. 

3m  folgenben  finb  nur  bie  greife  ber  3.  Stoffe  angegeben.    2;ic 

2.  ftlaffc    foftet    febc-ämal    um    bie  Hälfte    me^r.    5ür    bie  1.  unb 

4.  Älaffe  gibt  eä  feinen  ermäßigten  fja'^rpreiö. 

S8ei  Senuöung  ber  tSntfemungäangaben  in  ben  ßifenba^nftreden 
1—27  fann  man  bie  qSreife  ber  %l.  annö^emb  bered)nen. 

I.  <©onnt09§fai^tlottett, 

gültig  äurdin«  unb  SRüdfa^rt  am  2agc  ber  Söfung  auf  berfelben 
©trcrfe   für   getoöt)nIic^e  ^ßerfonenaüge  unb   SonntagSfonberjüge. 

®ie  mit  *  bezeichneten  Sorten  werben  oud)  TOittwo^^  ju  ben  noc^ 
12  U^r  mittag«  üon  ^onnooer  obge^enben  geroö^nlitften  $erfonen= 
jügen  bom  1.  9lpril  biä  15.  CItober  ouägegeben. 

58on  33arntrui)  noc^  Setmolb  1,45  .Ä 

58on  asielefelb  nac^  SSorg^ola^oufen  1,05  w«,  aSüdcburg  ober  9lin« 
teln  2,30  M,  Setmolb  über  Cerlingbaufen  1,35  M,  über  ^erforb 
1,75  Jl,,  S)iffen=9Jot{)enfeIbe  1,35  M,  Stallt  (^Beftf.)  0,80  jK, 
C>om  =  58ab  Weinberg  über  öerlingboufen  1,65  .4-,  über  .t)erforb 
2,20  Jl,  Certingt)aufen  0,50  JL,  Cet)nf)aufen  9t.  u.  S.  1,25  .S, 
^otta  1,65  Jt,  ©aljuflen  0,95  M,  ©tein^ogen  0,45  Jl. 


18on  SSüdCeburfl  naäf  €et)n^au\en'^.  1,05  Ji,  «ßorta  0,65  A 

SSon  aSünbe  nad)  Det)ni)aü\en  0,15  M,  «JSorta  1,15  .ft 

a?on  ßorlgfiafen  I.  11.  na<i)  9BiIt)elmSt)öf)e  2,30  .1. 

Sßon  ßaifel  nadö  atllenborf  a.  Sß.=©ooben  2,70  J{,  SarBfiafen  I.  U. 
2,05  jH,  ©öttingen  2,50  M,  ©ofgei^mar  ober  äKünben  1,15  Jt, 
Äragenf)of  0,45  ^,  $ann.=  9Jlünben  1,05  .ä,  2:renbelburQ  1,55  Jt, 
SBiÖen'öauien  1,75  .4. 

Sßon  ßelle  nad^  aJorfing^auien  über  SBee^en  3,10  M. 

Sßon  2)etmolb  nacf)  £iet)xü)au\cn  SU.  ober  (S.  1,85  Ji. 

SSon  einbedt  nocf)  ©öttingen  1,55  Jt,  ißortfieim  0,75  Jt 

a?on  ©idötoege  norf)  Stllenborf  a.  aB.=  (Sooben  0,65  A  3BiIf)eImä= 
f)5t)e  2,70  Jt,  äBUf)etmgf)öf)e  über  eicftenbcrg  ober  TOatefelb  3,30  Jt. 

S8on  ®bttingen  naä)  Slllenborf  a.  SB.=  (äooben  1,45  ./#,  .tiann.« 
ÜKünben  über  2)ranäfelb  1,45  ^,  über.Srangfelb  ober  dtdöen« 
berg  1,85  Jf,  9?ortI)enn  0,85  Jt,  aEßilt)elTn«t)öf)e  3,00  .ä. 

S8on  Hameln  nacö  $Ube§:öeitn=§.  1,95  Jt,  Cet)nf)aufen>@.  1,95  .«, 
«BDrmont  0,85  Jt 

SBon  ^annober  nocft  Sllfclb  2,05  Jt,  *a3arnng5auien  über  SSeefeen 
1,25  Jt,  aSennemüfjIen  1,15  A,  SSütfeburg  2,40  ./*,  Setmolb  über 
©erforb  ober  ^immig'öauien  ober  Hameln- 93 amtrut)  5,10  Jt, 
einbed  3,40  M,  ^altingboftel  3  Jt,  @r.  «Rennborf  ober  33ob  «Wenn» 
borf  über  §afte  ober  35ßeefeen  1,65  Jt,  Wagenburg  1,55  .#,  Hameln 
ober  $ameln=fflüt  2,30  Jt,  ^ilbeätjeint'C».  1,45  Jt,  S-tofter 
SSennigfen  0,95  Jt,  Soccum  2,70  Jt,  ȊKeUenborf  1,00  M. 
SJlünber  o.  S>.  1,75  M,  über  $afte=2auenau  ober  SBeeöen  2,30  M, 
*9^orbftemmen  1,15  Jt,  «Borta  2,90  Jt,  «e^rmont  3,00  A,  *a3ab 
9le{)burg  2,05  .4,  aflonnenberg  0,55  Jt,  »(Springe  1,45  .«.,  »Stem« 
I)iibe  1,35  J?,5B}aI§robe  2,70  Jt,  SBeefeen  0, 70  Jt,  »SBunftorf  0,95  Jt. 

SSon  fierf  orb  naä)  58üde6urö  ober  fRinteln  1,75  Jt,  Settnolb  1,25  Jt, 
|)om«a3ob  imeinöerg  1,55  M,  Oc^n'^oufen  SU.  u.  ©.  0,75  Jt, 
«Porta  1,15  Jt,  ©aljuflen  0,35  Jt 

S8on  |>ilbeä5eim=|).  noc^  35erneburg  0,85  Jt,  ©rogbüngen  0,45  Jt, 
|)ameln  ober  $ameln=ÄIüt  1,95  Jt,  Sf^orbflemmen  0,50  Jt,  ©otj« 
betfurtf)  0,70  Jk 

SSon  $ilbegf)eim«D.  naä)  S)erneburg  0,15  Jl,  ©roßbüngen  0,35  Jt, 
Hameln  2,05  JI,  (Saläbetfurtf)  0,55  .S. 

SSon  Sage  naä)  S)etmolb  0,40  .S,  §om  =  93ab  ilReinberg  0,80  Jt, 
Cerlingtiaufen  0,45  Jl>,  ße^nfiaufen  Sit.  ober  ©.  1,55  Jt 

Sßon  Setngo  naä)  SDetmoIb  0,75  A,  gormBed  0,45  Jl,  Jporn  =  a3ob 
SUleinberg  1,15  Jt,  Det)nt)aufen  Sit.  ober  ©.  1,85  Jt 

SSon  Sinben  g.  naä)  SSorfingtiaujen  über  SBee^en  1,00  Jt,  ®r.  iRenn^ 
borf  1,35  .S,  Hameln  ober  §ametn=Älüt  1,95  Jt,  Softer  SSennigfen 
0,65  Jt,  SRünber  a.  3).  über  SBeefeen — @r.  Stennborf — Sauenau 
ober  @i)ringe  2,30  J^,  S^jrtnge  1,25  .J. 

S?on  Söfine  SBf.  nod^  Oe^nt)aufen  SU.  unb  ©.  0,25  Jt,  $orta  0,70  Jt. 

S8on  iUlinbcn  SBf.  nacft  SSütfeburg  0,40  Jt,  Ce^n'^aufen  SU.  0,70.«, 
«Porta  0,25  Jt,  ©ol^uflcn  1,65  Jt. 

S8on  $ann.«9Rünben  naä)  ©öttingen  über  S)ranäfelb  1,45  Jl,  über 
eidöenberg  ober  S)ran«felb  1,85  .£,  SBiIt)elm«ö5be  1,25  Jt. 

Sßon  Det)ni)au\en'<B.naä)  Hameln  1,95  .^',  «Rinteln  1,00  .#,  SStotfio 
0,30  Jt: 

S8on  Oe^nf)aufen  =  5R.  naä)  jDetmolb  über  ^lerforb  1,85^,  «ßorta 
0,45  Jt. 


XI 

9Son  |>eff.=  OIbenborf  nad)  Hameln  0,55  .#. 

SBon  D8nabrü(f=$.  nad^  58or8^olät)auien  1,45  JC,  S)ifien=9lot^enfelbc 
(äur  3lücEfat)rt  aurf)  öon  SOtelle  gültifl)  1,15  ./(,  ^ogbergen  0,35  Ji, 
Filter  1,05  Jt,  Sengend)  0,85  Jt,  9Ral6et0en  0,40  M,  mdle  0,95  Ji, 
g^atnUJ-^agen  0,65  Jl,  Oe|ebe  0,50  M,  OfterlapiJeln  (jur  müd- 
fa{)rt  audf)  üon  SBüfingen  gültig)  0,75  M,    Cttotcf)acf)t  0,65  Jl. 

Sßon  $aberborn  nad)  2)etmolb  1,95  Jt,  Driburg  1,15  ii,  $orn= 
Sab  ÜKeinberg  1,65  M,  SeotioMtal  1,45  ^. 

Son  «Jäorta  nad)  Cet)nf)aufen««R.  0,40. #;. 

aSon  ^igtmont  nad)  Hameln  0,85  Jt 

ffion  SRintetn  nad)  Hameln  1,05  M,  Oe^n^oufen=©.  1,00  Jt. 

SBon  ©d^ötmar  nad)  2)etmotb  0,85  Jt,  |iorn=a3ab  SReinberg  1,25  Jt. 

S8on  S8Iot{)o  nadö  Oe^nt)au{en-@.  0,30  .-#,  SRintetn  0,75  .ä. 

Sßon  aSJi^entjauien  nad)  Sa3ir:öelmgt)ö^e  1,95  .<«. 


II.  ®ottntog§fo^rlarten 

nadi  ben  Stationen  ber  Seiftet«,  SSefer«  unb  Süntelgegenb  ufw.  für 
SReifen,  mit  benen  ein  Sanbmeo  üerbunben  ift. 

S8on  C>annoöer  nad^: 

1.  SBarfing^aufen  über  SBeefeen,  sutwd  öon  (Springe  .    .    .  1,45  Jt 

2.  S3ennig?en,  äurüd  bon  ©springe 1,45  „ 

3.  aSüdeburg,  äurüd  bon  {Rinteln  über  Hameln  ober  S3ab 

©ilfen 3,30  „ 

4.  ßoppenbrügge    übet   Hameln,    iuvüd   bon    Oftertoalb 

über   ®lje 2,80  „ 

5.  ©geftorf  über  SSeehen,  äurüd  oon  ©pringe  ....  1,45  „ 

6.  (Sgeftorf  über  SBee^en,  jnrüd  öon  öouenan  über  5Renn« 

borf=§afte  ober  aSeeöen 1,95  „ 

7.  ^aSperbc,  jurüd  tjon  $eff.  Clbenborf  über  Hameln  .    .  2,80  „ 

8.  Äloftct  SSäennigfen,  sutüd  bon  ©ennigfen 1,05  „ 

9.  ffloftet   SDäenniglen,   jutüd  öon  9Rünbet   a.    S).   übet 

SBeefeen 1,75  „ 

10.  Sinb^orft,  jurüd  öon  SBunftorf 1,55  „ 

11.  3)tet)Ie  über  eise,  surüd  öon  ©Ibagfen 1,65  „ 

12.  ÜRünber  a.  2).  über  SSeefeen,  surüd  öon  ^omclipringe 

über  SSeefeen  ober  ^afte 2,20  „ 

13.  9?orbftemmen,  jurüd  üon  (Slbagfen 1,25  „ 

14.  «JJorta,  aurüd  öon  Hameln  über  SBeefeen 2,90  „ 

15.  Springe,  jurüd  öon  WefiU  über  eijc  ober  Hameln  .    .  3,30  „ 

16.  (Springe,  surüd  öon  Dfterwalb  über  ©Ije  ober  Hameln  3,10  „ 

17.  (Springe,  jurüd  öon  SSolbagfen  über  (Slje  ober  Hameln  2,90  „ 

18.  Springe  über  SSeefeen,  jurüd  öon  Wefjte  über  (Slje    .  1,65  „ 

19.  (Springe  über  SBee^en,  äurüd  öon  Oftermalb  über  ©l^e  1,75  ., 

20.  Springe  über  aSeefeen,  äurüd  öon  Sßolbagfen  über  eije  1,95  „ 

21.  Stabtbagen,  jurüd  öon  SRobenberg  über  5Rennborf=|)afte 

ober  SSee^en '    .    .  1,85  „ 

22.  jßolbagfen  über  eije,  jurüd  öon  Soppcnbrügge  über 

etac 2,05  „ 

23.  Sotbagfen  über  ©ae,  iutüd  öon  Oftermalb  über  ©Ije  1,95  „ 


XII 

S8on  ßinben  =  i?.  nod^: 

1.  fflarfinßl&aufen,  äurüd  tion  ©iiringc 1,15  M 

2.  SBennigfen,  jurütf  oon  ©fringe 1,15  „ 

3.  .&a§t3erbe,  jurüd  öon  $efT.  DIbenborf 2,50  „ 

4.  Äloftet  Söennigfen,  jurütf  öon  SSennigicn 0,75  „ 

5.  (Springe,  jurüä  bort  5!JJe^Ie  übet  Hameln 3,00  „ 

6.  SJlünber  a.  ®.  über  Springe,  äurüdt  Oon  Jpamelipringe 

über  ®r.=5yJcnnborf— SBeetjen 2,05    „ 

3)ieie  Sorten  geftatten,  bie  t^a^it  auäf  in  umgelel^rter  aJid^tung 
ju  machen,  fowie  ein  unb  biefelbe  ©trede  fowo^I  §in  ali  aud)  aurüd 
ju  benufeen. 

go'^rtunterbrecöung  auf  ber  ^in«  unb  JRüdrcife  je  einmal  ge= 
ftattet,  beim  Übergang  in  eine  :öö:^ere  SBogenflaffc  Sufnfefarte"  ""ff) 
bem  gen)5t)nticf)en  gal^rtjreije. 


XIII 


fttttbkarten. 


S)en  meiften  SBanberern  tüerben  bie  biefem  SButfie  beigegebenen 
Äatten  oenügen.  3)ie  auäfü^rlidfjften  harten,  bie  im  SSu^^anbel 
ju  ^oben  Jinb,  finb  bie  unübertroffenen  SUtefetifdjblätter  ber  ÄgI. 
53rcu6ifc[)en  Sanbeäauf  nannte  im  iKKaJsftab  1: 25000,  bie  in  (Stein« 
brucE  (.^ij^enfdöicfiten ;  (Seinäjfer  blau)  I)erauä gegeben  irerben.  %üi 
unfcr  ®ebiet  finb  nod^  nidit  alle  erfcftienen.  2)ie  üon  £ippe=S)etmolb 
werben  nid)t  üeröffentiidjh  3ebeä  S3latt,  11x11  km  barftellenb, 
foftet  1  JL*)  SBeniger  loftfiiielig  ift  bie  9Xnfc^affung  ber  ©eneralftabö» 
farte  ober  klarte  beä  Seutfdjcn  fReicf)eg,  1:100000,  jebeä  93latt 
27  »4x33  km  ent^altcnb.  Sie  aSerbffentlicftung  bicfer  Sorte  erfolgt 
iefet  in  3  9lu§Gtt6en:  A.  3n  fdöWarjem  Äupferbrudt,  mit  |)anbförbung 
ber  größeren  ©eträffer  unb  ©renken,  1,50  .#.  B.  3n  breifarbigem 
aSuntbrucf  o^ne  farbige  ©renjen,  1,50  M.  C.  ^m  Umbruif  (fcfiraori) 
0,50  .#.  SBeiter  gibt  bie  Äartograp{)ifcf)e  2tbteilung  ber  S'gl.  ^reu6. 
Sanbeäoufna^me  eine  S:opograpljifdöe  überiicf)t§!arte  be§ 
2ieutfcöen  9Jei^e§,  1:200  000,  f)erau3.  ©ie  ^at  braune  <Sci)i(^t. 
linien  üon  20  m  CiiJ5en=9rbftanb.  Qm  flad[)en  ßanbe  werben  10  metrige 
eingefdialtet.  SBaffer  blau,  (Srenjen  farbig.  2)aä  SSlatt  biefer  \)täd)' 
tigen  Sparte  loftet  1,50  JL 

Stufeerbem  gibt  aJlaj  58runnemann  in  (Saffel  eine  Seutfd^e 
$ö]öenfdöiciötenfarte  üont  8f{eid)3gebiete,  1 :  50  000,  mit  braunen  ©d^ii^ten« 
linien  öon  25  m  $ö:^en=2lbftanb,  blauen  SBafferläufen  unb  fonft 
fc^marjer  ©elönbebarftellung  (mit  gorftbeäirtsoblen)  ^erauä.  3(uä 
fleinen  9lbf(ftnitten  üon  jEaft^engröße  (11x17  cm  Äartenfläcf)e)  tonnen 
Äarten  leidjt  äufammengefeöt  werben.    $rei^  10  Pf  für  baä  iölatt. 

gür  baä  {Jürftentum  ßi^^Je  ^aben  wir  ouöer  ben  SJlättern  ber 
Äarte  beä  3)eutfcften  SReidöeä  bie  ^albamtlitfie  Äarte  üon  9Jot:^e, 
1:80  000,  3)etmolb,  |)inridöä,  3  Ji 

Sßon  Weiteren  nic^t  amtlichen  harten  finb  infolge  ber  regen 
2;ätigleit  ber  ®ebirg§üereine  icfet  fo  üiele  erfc^ienen,  bafe  eine  ^er= 
üorl^ebung  einjelner  an  biefer  ©teile  untunlich  erfc^eint.  ^m  58u^e 
finbet  man  an  üerfd^iebenen  ©teilen  Slngaben  über  fie. 

21B  geologifdje  Überficfjtäfarte  genügt 9?.  2e:|3fiug,  ©eologifd^e 
Sarte  be§  ®eutfdöen3fteitf)eä  in  27  blättern,  1:500  000,  @e!t.  13 
©annooer,  OSotlöa,  $ertf)eä,  2  A 

3ni  einjelne  ge^en  bie  jc^önen,  üon  ber  Ägl-  $reu6.  ®  eolog. 
Sanbeäanftalt  herausgegebenen  S3lätter  ber  CüJeologif i^en 
Sarte  üon  ^Sreufeen  unb  benarfibarten  Sunbeäftaaten. 
3^nen  liegen  bie  obenerwähnten  SKefetifc^blntter  ju  Orunbe.  S)aä 
aSlatt  foftet  mit  ßrläuterungen  2  Ji 

Slud)  für  aiabfabrer  genügen  in  ben  meiften  gällen  bie  harten 
unfereä  aSuc^ei.  5lu6erbem  wirb  emi)fof)len  bie  9Jabfa:örerfarte 
beä  @aue§  17  $annoüer  üon  SRittelbad),  aufgesogen  2,50  Jt, 
fowie  bie  einselnen  ©eltionen  ber  SKittelbad^fi^en  ©trafeenprofit« 
larte  für  aiabfa^rer,  aufgesogen  fe  1,50  A  ©e:&r  günftig  beurteilt 
Werben  femer  bie  Siebenow.ataücnftcinfd&en  aUabfa^ret« 
f  arten,  1:300  000,  aufgesogen  ie  1,50  Jt 

•)  a)ie  5ßteife  gelten  für  unaufflejoflenc  Aorten. 


XIV 


iBttber  tttib  Jommcrfnfd)ett. 

Sic  SSabeorte  finb  mit  t  beseidönet.    2>ie  Siffem  ßeben  bie  Seiten  an. 

(®inc  ©rwö'önung  in  biefer  ftberfid^t,  bie  lücflen  ber  immer  jit' 
ne^menben  3abl  f on  ©ommcrfri?(f)en  nicf)t  öollftänbig  fein  tann,  ift 
nid^t  o^ne  meitereä  da  ©m^jfe^ölung  auf suf offen.) 

9l'äftt  Ssanno\)tt§,  2)etftec  unb  JDftettttalb. 

t  Simmer  iSrunnen  72.  9Jieberfa(^fen  (®et)rbener  58erg)  94. 
®eiftert)f orte  145.  t9Künber34.  @tein!rug  148.  ©geftorflO.  SSarfing» 
löaufen  15,5.  93üdetaler  Sonbwel&r  157.  t5Rennbotf  10.  ^oIamü:öle  165. 
Oftermdb  170. 

Slad^Ianb,  ^eibe,  Stein^uber  Wtct. 

©teinfiube  134.  tSRefiburg  137.  SESöHiing'öaufen  136.  Soccum  138. 
9Karienfee  105.  «IRellcnborf  101.  3öalärobe  17.  gallingboftel  18. 
^ermannäburg  114.  SBiedEenberg  107.  TOüben  119.  Reihen  119. 
58igt)inflen  124.     9rmelingt)aufen  128.     ^anftebt  125.    SSilfebe  124. 

3;ttnerfte=@e6tet  unb  Seinetal. 

9Jeut)of  181.  t  Saljbetfurt^  44.  SBoblbenberg  188.  STIfelb  2. 
@dölef)6erg  2.  (Süerobe  196.  aSolbfcfilöfedöen  unb  t  fiubolfiSbab  bei 
@anberä:öeim  29.  9lort^eim  unb  ber  t  SSrunnen  202.  9lobemübIe  204. 
ei^enfrug  211.  SCßoterloo  an  ber  ©artetalbobn  4.  Söremfe  212. 
aiein^aufen  212. 

.^tlSmuIbe  unb  Umgebung. 

Sauenftein  unb  t  ©alätiemmenborf  27.  Äuranftalt  £inbenbrunn 
bei  eot)))enbrügge  (nur  für  Äranle)  218.  ^apellenbagen  220.  9Korien> 
bogen  221.  ©uingen  28.  fjorftbauä  SSIumenfletf  bei  S)uingen.  (Srünen« 
<3ton  229.  Soierbe  237.  ©reene  245.  $ube  unb  3BaIbfcf)lö6d&en  bei 
ffiinbed  245.    (Sfd)eribaufen  39.    93obenWerber  37. 

ajürfcbetfl,  SBeferlette  unb  SKie^engebitfle. 

?5riebri(f)älDaIb  unb  $öfie  bei  ^omeln  269.  ©(^oumburg  277. 
^ofcbenburg  278.  ©teinbergen  40.  Xobcnmonn  284.  fclfrug  bei 
©tabtbagen(l2).  2tlte  SücEeburg  287.  SSürfeburg  289.  tKilfen  290. 
tiRommen  297.  «Porto  unb  tSoIIern  299.  SBittetinbäburg  300.  SSerg- 
lircften  304.    2üb\)eae  43.    taRelle  27.    t®ffen  43.    Dfterfapt)eln  307. 


XV 

SentoButger  SBalb. 

t  Driburg  31.  fieo^jolbätol  42.  ejtemfteinc  317.  f)oIj^aufen  320. 
SSerlebcd,  ^o^annaberg  319.  ^angftein  320.  55etmoIb  unb  ©ibbc 
fen  321.  (Srotenburg  324.  Oetling^aufen  327.  ^ünenbutg  bei  Siele« 
felb  329.  «JSeter  auf  bem  SSerg  (58ielefelb)  330.  aSorg^oIj^aufen  333. 
mnteUWten  bei  Sorg'^ola^auten.  SSelUng^oIafiaufen  333.  tSloten- 
felbe  333.  3fbutg  334.  fjorft^auä  greubentol  334.  ©eotgämarien» 
^ütte  335. 

gSetgtonb  itttifd^en  Seutoburget  SBalb  unb  SBefer. 
SeUenfellet  bei  ^öjter  397.  «ßolle  52.  f)ummerfen  345. 
©d^ieber9.  t$t)tmoBt  354.  griebenStd  356.  SBelfebe  358.  2)re^erä 
eSarten  bei  Hameln  267.  fjoreüental  366.  fRidbxui)  bei  Rinteln  366. 
Wöüenbed  370.  t©en!eUei^  unb  tSeebruc^  375.  Sglot^o  372. 
tCe^n5aufenl3.  ffircft^eibe  bei  Semgo  (36).  Sinberl^ofe  363.  $afen= 
brebe  363.    tSalauflen  41.    t5Mcinberg  42. 

Cbettoefet  unb  6oUtng. 

HÄünben  418.  ©iejeltrerber  437.  (Sabnburg  434.  Setren^ogcn 
413.  Dberfcfif ben  425.  tEarBfiafen  402.  gtebelälo^  381.  Gaffel  33. 
JRellietiauien  389.  Slbbetfe  389.  9?eu^auä  390.  ©c^ieB^aud  394. 
©teintrug  391.  «Bipping  393.  go^lenpladen  394.  ^ürftenberg  398. 
^orbegjen  33.  SSerfc^iebenc  fjötftereien  im  ©olling,  bie  bet  ©oning= 
üerein  in  ^oljminben  auf  aSunf^  nac^weift    |)erftenc  403. 

unb  öiele  anbete. 


XVI 


HDankrutigeti  für  befonkre  3al)res}ftten. 

3)ie  mciften  SSanberungen  lofien  firf)  ju  icber  S'a'&reSjeit  maä)en. 
Sioä)  empfiefilt  eä  fidö/  folgenbeä  ju  Beamten: 

3m  erften  fjrü^ling  toirb  man  bie  SBanberunflen  unterne'^men, 
bie  tüCflcn  iWangeß  an  ©(Ratten  bei  üorgerücfter  Sa^re^äeit  loenifler 
angenelöin  Ünt"?  *•  S5.  in  ber  ^Jä^e  ©annoöetö,  im  ^»üaenanbe  snjifdjen 
2)eifter  unb  Seine,  am  SJeifter  bie  SRanbluanberungen,  im  lippiidj'in 
^ügellanbe,  bie  Stammföanbernngen  über  ba§  SSie^engebirge  unb 
ben  Seutoburger  äBalb  u.  a.  unb  Bie,  auf  benen  man  eine  ^üUe  öon 
tJrü^lingäblumen  [leift,  bereu  ©djonung  aber  bringeub  empfohlen  iwirb, 
ä-  33.  über  bie  Sieben  Serge,  ben  Äülf,  ben  3*1)  «•  a. 

Sur  3eit  ber  Dbftblüte  finb  befudjenäirert  bie  ^erren^äufer 
®ärten,  ber  Söent^er  unb  ber  65e^rbener  S3erg,  Süberfen  u.  Stein» 
Irug,  ©ilbeö'^eim  (®ang  um  ben  ^Ball),  Souenftein,  bie  Sdjaumburg, 
Sobenmann  (SälidC  üon  ber  ^üuenburg),  bie  Dörfer  am  9JorbabIjange 
beä  SSüdebcrgeä  foniic  bie  im  Seine«,  Säefer»  unb  SBerratale. 

3unge§  SSud^engrün  beobad^tet  man  am  beften  im  S>eifter 
unb  ©auparf,  bei  ©aljbetfurt^,  am  ©elter,  bei  ©inbed,  bei  Sauen» 
ftein,  am  ^otienftein  bei  Olbenborf  unb  auf  ber  38eferlette  loeiter- 
^in  Ui  äur  ^orta,  aud^  bei  SSerlebedt  (3o]^annaberg),  bei  Sburg. 

3m  ^oc^fommer  beborjuge  man  bie  ft^attigen  SBalbnjanbe« 
ntngen. 

SHuguft  unb  9lnfang  @et)tember  finb  für  $eibe  unb  2(loor 
bie  günftigften  Seiten«  5Ölan  rtä^Ie  trofe  beö  SRangelä  an  ©d^atten 
fonnige  SEage. 

©etJtember  unb  Oft  ob  er  t)f  legen  bie  Harften  «Jernfic^ten  äu 
bringen.  25a§  ift  alfo  bie  3eit  für  ^apenbrinf,  $af(ftenburg,  ©üntel, 
®ro6en  ©ot)l,  ßberinadEen,  Äöterberg,  ^ol^en  9lfdö,  Sornftapel, 
^ermonnäbentmal,  Äammttjanberung  über  ben  2;eutoburger  Söalb 
unb  boä  SBie^engebirge,  Silftein,  SWeifener,  ^örne,  ^etbraftein. 

3m  .t)erbft  gemä^^rt  eä  großen  Ueii,  weite  glädfien  ficft  färbenben 
Sßalbeä  ju  überblicEen.  Seöorsugte  fünfte  in  ber  aSejieiiung  finb 
ber  Slnnaturm,  bie  Äöniggfanjel  im  SSülfing'^äufer  fflofterforft,  ber 
SEoämer,  ber  .^laälifotif,  Sauenftein,  ber  ©beränadEen,  t^riebrid^ämalb 
bei  .^lameln,  ber  .^o^enftein  bei  Dlbenborf,  bie  Slrenäburg,  ba3 
.fiermannöbenlmal. 

3m  ©pätberbft  mirb  man  bie  SBanberungen  mod^en,  bie  man 
im  iJrü^iat)r  föegcn  SKangelä  an  ©dfjatten  unternimmt. 

3m  SBinter  gewähren  alle  SSergmanberungen  trofe  mand^er 
©cE)tt)ierigIeiten  großen  fReij,  unb  bie  l)errlidöen  Sä5interüergnügungen 
im  freien  beginnen  auc^  bie  Serge  unfereä  ©ebieteg  ju  beleben. 
3m  SBinter  1908  finb  in  Söarfingbaufen,  ÖJöttingen  unb  Hameln 
Stobelba^nen  eröffnet. 


€tCettbttl)n-5tredien. 

(®ie  fitamin  ber  Stationen  ftnb  gefpertt  ßebrutft.) 

1.  §annobet-(iof^el 

nebft  trcienfen-Dfterobe,  @öttingen-S3obcnf elbe 
unb  @ötttngcn-9titttnar§{)aufcn. 

Ijannotier  (93f)f.  59  m)  f.  (5.  55 ff.  9Zaci)  gertigjlellung 
bet  für  ben  ©ütcrüerfe^r  befttmtntenUmgeI)ung§ba^n  tvxxb 
ätt)if(f)en  bem  ^auptbaf)nt)ofe  utib  bem  93a^n|ofe  3SülfcI 
bie  §altcjlellc  93i§marrffttaBe  (60  m)  eröffnet.  S)ie 
SSatjn,  bie  bi§  ©öttingen  im  %ale  ber  Seine  bleibt,  burd)* 
fcf)neibet  bie  (Silenriebe,  fütirt  naä)  (7  km)  SSüIfel  (64  m), 
wirb  bor  (12  km)  9flett)en  (62  m)  bon  ber  Strafienba'^n 
nad)  ^ilbeä^eim  gelrenjt,  überf(i)reitet  bor  (18  km)  ©or* 
ftebt  (64  m,  4145  (£iniü.)  bie  i^^tnerfte  birf)t  bei  i^rer 
SJiünbung  in  bie  Seine.  93ei  (23  km)  93arnten  (67  m) 
I.  5lbätt)eigung  norf)  ©mnterfe  nnb  |)ilbe§^eim  ((J.  11). 
S.  in  ber  ©enfe  ift  ber  5tnbrea§firä) turnt  bon  ^ilbeS^" 
:^eim  fi(i)tbar.  —  26  km  5?orbftentmen  (71  m);  I. 
iÖai)n  norf)  ^ilbeä^eim  ((S.  11).  58i§^cr  finb  r.  ®eifter 
u.  ©auparf,  I.  ©iefener  58erge  u.  .^ilbe§^eimer  SBalb  ju 
feigen.  9t.  bie  9Jiarienburg  auf  n^dbiger  ^öl)e  (SB.  13). 
2)ie  SSaifu  tritt  au§  ber  (Sbene  in  I)übfrf)e§  ^ügellanb;  fie 
gel)t  bor  ^oppenburg  (I.,  ©taotggut,  oIte§  Stiofter)  auf^ 
I.  Seineufer.  9i.  auf  ber  §ö^e  bie  ^xxäje  be§  el)emaligen 
mofter§  SBittenburg.  —  33  km  eije  (75  m),  Stbähjeigung 
ber  95a^n  nad)  ^ametn  (r.)  u.  naä)  93obenburg  (I.),  (d.  12 
u.  25). 

Glje,  fcfjon  796  Don  tari  b.  @r. 
ium  aSifdjofgfife  für  €ftfoIen  er= 
loren,  ber  aber  fpäter  naä)  $ilbeä= 
^eim  öerlegt  trarb,  ift  iefet  eine 

SR.  burc§  ba§,  %al  ber  ©aale  Süd  auf  Oftermalb,  Stf) 
unb  ta^nftein.  —  39  km  SBanteln  (92  m).  ^ie  «af)n  be- 
^urife,  ^onnoöerfc^ct  Sourift.    12.  2IufL  1 


@tabt  bon  2800  (Jintu.  —  ®aftt).: 
2)eutfd)e§  4>aug,  a3a:ön^ofg^oteI 
mit  öJarten. 


C5ifen6a^n»(3trc(fen. 


(5.  1. 


gleiten  r.  ber  tülf  (oben  ein  olter  Selegra^j^cnturm),  I.  bie 
fdE)ön  geformten  ©ieften  SSerge,  —  42  km  SBrüggen 
(84  m,  SSf)|r.  t.  §artje  unb  ©^e^t)  mit  gröflid^  ©tein* 
bergfd)em  ^ar!.  —  S.  ©etrerlfc^aft  ®e§bemona.  ©egen^ 
über  (45  km)  §ft.  ©obenou  (89  m).  —  50  km  mfclb 
(93  m) 


2)te  ©tabt  mit  6230  ginto.  liegt 
am  r.  Ufer  ber  ßeine.  gotirüen 
öon  Rapier,  ©döu^Ieiften,  Ianb= 
tt)irt)d)aftlicf)en  9Jlafdöinen;  eifen= 
giefeereien.  3JeaIt)rogt)mnaJium, 
Se'örerfeminar.  —  2lm  SBfif.  ®rtt= 
fernungätafel  u.  Sarte  (SDleßtifdö» 
blätter). 

®aftf).:  «Pe(f§  |)otd;  Sur  «ßoft; 
Äaijer'öof;  aSa^ön'Öofä^otcI.  Slufeer» 
rjalö  ber  ©tobt  1/4  ©t.  oom  mi 
®artenmirtfd^af t  u.  ©ommerfrijc^e 
©döIePerg,  fdöön  gelegen  auf  bem 
©d^Ie^Berge,  mit  l^übfc^em 
SSlid  in§  %a\,  befonberS  bei 
3l6enbbeleud)tung;  borunter  ©oft^. 
SBoIbtuft,  ©ommerfrifc^e. 

aieftourotion:   SRotlfeller. 

©el^enättiürbigfeiten: 
Slot^ouä,  SJenoiffancebou  Don 
1586  (gtifatit);  bobor  ffiriegerbenf« 
mot. —  5Ri!olailircöe,  breifd^iff. 
got.'  |)anenfird)e  mit  SoVfelturm 
(15.  So^r:^-).  —  3)aä  fog.  alte 
@e minor,  erb.  1610,  mit  fe^enä» 
loerten  Coläf^ni^ereien  nodö  STrt 
ber  ©ilbeätjeimer  öäufer.— ©d&ouä 
äSinbel7,  jefet  SB^§.  jur  SSürger« 
f  cö  e  n  f  e  (neben  b.  JpanbirerBäeug 
ber  Seberorbeiter  ^nfc^riften).  — 
2)er  bei  einem  SSranbe  gefö^rbete 
®iebel  beä  ^olonbtjoufeg  (bie 
Slalanbbruberfdöaften,  bie  im  13., 
14.  unb  15.  3ot)rt)unbert  blühten, 
»erfolgten  motiltätiflc  ^Wecfe)  föirb 


oufbetoo^rt,  um  an  geeigneter 
©teile  «lieber  aufgebaut  ju  Wer» 
ben.  —  gerner  befud^enSWert  bie 
jTier^onblungen  öon  ateid^e  unb 
öon  tHu^e.  Stöufig  gröfeere  S8e= 
ftänbe  föilbcr  meiere.  S8efi(fttigung 
nadf  9Kelbung  im  ©efdööft^aimmer. 
(2:rinlg.) 

2;er  Urfjjrung  9l.§  ift  bunlel;  91. 
lüirb  1214  äuerft  urtunblid),  1221 
ofö  ®orf,  1297  a\i  ©tabt  ermähnt, 
blül^te  im  15.  u.  16.  5of)rl|.  empor, 
geliörte  üorüberge^enb  ber  $anfo 
an,  l^otte  im  SOini^r.  Kriege  biel 
äu  leiben. 

S3äagenfa:örten:  ®rünent)Ian 
(38.106)  11  km;  Orünenjjlan  unb 
über  £il)jJ0lb§'öö'^le(SB.106)  jurüd 
26  km;  ßüerobe,  SCßinjenburg  unb 
über  greben  jurüd  CSB.  89)  24  km. 
3Berner§^ij^e,  ®aff^.,  giuäfid^t, 
9  km  öftl. 

Sweimat  täglich  ^oftöerbinbung 
über2)elligfen((£.13;  aB.llOjüor« 
bei  an  bem  fd)on  936/91  olS  gRer= 
gilbet)ufen  ertoö^nten  SWortelbiffen 
mit  ©rünentilonCSS.loe).  18on 
ber^oftintaifelb  63«  u.210  (etmaS 
fi)äter  nom  SBo^n^ofeimSlnfc^luiie 
on  bie  3üge  7"o  unb  21'),  üon 
©rünenplan  8  00  u.  5  so  ((„  51^ 
felb  5lnld)lu6  an  bie  3üge  9*«  u. 
7ÜS),    1  JL 

Starte  b.  Umgeg.  ö.  2t.  bei  S)ie« 
berid)«  9Jad)fl.  (333itte). 


;Se^t  I.  bie  @anber§f)eimer  Letten,  r.  bie  öftl.  Um== 
lüollung  ber  §il§mulbe.  @nge§  ®ur(i^bru(f)§tal.  5Die 
S3oI)n  gef)t  oufg  r.  Seineufer.  —  59  km  grcbcn  (110  m). 

äollern,—  3n  m..5reben  ©aft^. 


Äl.=5reben  om  r.  Ufer,  ©r.« 
iJreben  am  l.  3n  beiben  ßrten 
^erfteUung  bon  ©piegelgloä.  ^n 
Ät.'iJreben  gr.  ÄaUtrcrl  ^o^en« 


^ei^jfe  mit  Sorten;  in  ©r.-fjreben 
^a'öne. 


9?.  bie  2)oIomitfetfcn  be§  ©elter§,  bann  bie  S^albrücte 


g,  1,  ^onnoöet-Saffel.  3 

ber  S3erIin*9(o(f)ener  ^a^n   {^.  14),   übcrrogt  öon  ben 
3:tümmern  ber  iBurg  ©rccnc.  —  69  km  Srcicnfcn  (108  m). 

SSefletofel  auf  b.  SBa'^uffcifl.  |  Raufen  (mit  Sdjfoij)  u.  baäl&od)» 
®aftf).:  9)loignttcr,  SSetjberg.  |  gelegene  (Staatsgut  SEßefter^of, 
IRac^tloger  audi  beim  58al)nbofä«  i  burcf)bringt  üor  §ft.  QJotbba«^» 
loitt.  —  |)iet  freuit  bie  S3erlin«  9Jlar!e  im  S^unnel  bie  SBoffer= 
Sladiener  ©o^n  (f.  0.)  unb  ätoeigt  |  Id^eibe  jltifdöen  Seine  u.  ©öfe,  bie 
bie  klemiaf)n  Srcienfen-Dftcrobe  öon  einem  ^ü6fc^en,bem3Banberer 
(32  km)  ab.  ©ie  Berührt  u.a.  (Säle«  toenig  erjdötoffenen  SSalbgebirge 
reib  (nid^t  loeit  baöon  bie  alte  o^ne  ein^eitlidien  S'Jamen  gebilbet 
Äird&e  jum  3Sei6en  SSBaffer  unb  njitb,  berührt  ^ötfte,  umgebt  im" 
bie  ©ögeröber  ffti^fenbeim  1  93ogen  ben  fablen  5?allberg  unb 
3)orfe  I)ögerobe), ©d^te,  Olbc^«:  münbet  in  Dfterobe. 

93alb  r.  flü(i)tiger  93IicE  burcE)§  S^nietal  auf  ßinfied.  — 
77  km  ©aläbcr^elbcn  (111  m)  C^&^^t.  §.  mottet;  &ai)h 
mann,  ber  ^urg  gegenüber)  mit  ben  Strümmern  ber  §el* 
benburg  auf  f  alffelS;  in  ber  'Slä^e  tgl.  ©oline;  r.  9lbjtt)et* 
gung  ber  93o^n  nad)  ©inbed  u.  Gaffel  f.  @.  15.  —  hinter 
©beä'^eim  über  bie  ioafferreirfie  9it(ume,  ^tbftu^  be§  ©üb* 
f)oräe§  u.  (Sirf)§felbe§,  nod^  (89  km)  9lortf)eim  (120  m); 
treujung  mit  ber  SSa'^n  3'?orb^aufen((.)-Sarl§^afen-Dtt* 
bergcn(-menbe!en)  (r.)  (©.  16).   Über  9?ort^eim  f.  SB.  91. 

S.  begleitet  ber  ^Bergjug  ber  3Bieter  bie  SBa'^n.  92  km 
(Subt)eim.  S.  ein ?(ulfid^töturm  u.  bie  malerifrfie Siuinc 
ber  95urg  §arbenberg  bor  (98  km)  9iörten  (133  m), 

Sereitä  im  11.  O'a^r^-  WaxiU  \  im  SOjö^r.  ffricge  hjieber'^olt  cin= 
borf,  feit  1055  aud)  bebeutcnbeä  ■  geäfd^ert.  —  <Bd)'6ne  tom.  Sird)e 
(Stift,  fväter  ©tabt,  ift  eg  iefet  ,  (lat^.,  1895)  u.  neue  got.  Äirc^e 
Rieden  üon  1538  (finlv.;  cä  ge»  '  (eöang.). 

böttc   wie  ber  ^arbenberg  jum  i      ©aff^.  :     (SroS^anä;     Farben« 
(Srjbiätum  ÜWainj  u.  ttjurbe  in  ben    berger  Ärug. 
gefiben   beä    SKtttelalterä,    fotuie  ; 

93atb  I.  Burgruine  ^leffe  auf  bem  ©öttinger  SBalbe.  — 
102  km  93ot)enben  (139  m).  ß.  SBeenbe,  barübcr  9Ji!o* 
(au§berg  (bie  tircf)e  fd)on  1160  ermähnt.  'Srei  ^riefter, 
bie  mit  ^Reliquien  be§  ^eiligen  9ZifoIau§  öon  Italien 
famen  u.  f)ier  erfc^ö^jft  Sioft  maä)ten,  fotlen  bie  @rün* 
bung  tieranlaßt  f)afcen.  @igej!attige  u.  fünftterif(^e  9Ser« 
binbung  romanifcf)er  u.  gotifcf)er  SSauteile).  ^m  SSor* 
blid  I.  bie  niebrige  5öi§mardfäule,  ba^  ®co))f)^f.  i^nftitut 
^ocf)  cm  33erge  unb  bet  SöiSmardturm  über  ©öttingen. 
—  108  km  ©öttingcn  (147  m);  über  biefe§  f.  933.  94. 

l* 


4  ei?cn5o5n«(Stre(Ieti.  (5.  1. 

^ieräiocigenati:  1)  bie  im5VrüI)=  !  SBobenfelbc  (118  m).    2)  ®öt« 
\al)t  1909  nod)  im  58au  liefinblicfie  i  tiitflen  -  JRtttmnrSftattfcn  -  Subet 


©ifenba'^n  @ötttnöen-!8i)bcnfclbc 
mitfoIgenben93at)nf)öfen  u.$alte= 
fteüen:  @öttingen  (147  m), 
SCSeenbe  (U8  m),  Senolern 
(167  m),  (ämmen^auf en  (181 
m),  Söbingfen  (195  m),  «übe» 
Iebfen(178m),  Dffcnkn(153 


ftabt  (©artetdbafin),  Sleinbaf)n 
uon  18  km  über  ®iemarben 
(175  m),  Äl.  =  Sengben  (183  m), 
eid^enfrug  1194  m),  SBaterloo 
(203  m),  für  2Iu§fUige  nadE)  ben 
(Steid^en,  58remle,  SRein^auJen  non 
Söebeutung.     aSeSonberer    SBatin« 


m),    Siiertietiouien    (141    m),  j  ^of  nat)e  beim  @taat§bat)nt)ofe. 
9Jernatüof)I«^oufen  (134  m),  | 

®ie  93o^n  übcrfcf)rcitet  bie  Seine  unb  erretd)t  in  tnärf)' 
tigen  SSogen  (frf)öne  9?ücEbüde  auf  ©öttingen  r.  wnb  I.) 
(124  km)  ^ronöfelb  (301  m),  bcn  am  ^öd)ften  gelegenen 
S3^f.  unjere§  @ebiete§;  ögl.  Söinfen  q.  b.  Su^e  (6.  10). 

©tabt  tion  1360  (Sinw.  2(lter,  bronnt.  9?att)au§.  TOlartinitird^e. 
960  juerft  erwäf)nter  Crt,  1374,  \  ®aftpfe:  Ärone,  ©olbener  9(nfer. 
1631  u.  1834  fnft  ganj  nieberge«  j 

■Sjie  £anbfrf)aft  geigt  einige  S3ofolt!cgeI,  fo  r.  bie  SSrant* 
bürg,  I.  ben  §ot)en  §agen  (508  m).  2)ie  93at)n  fällt  bann 
nad)  (132  km)  Dberf^eben  (220  m),  get)t  burc^  einen 
Stunnel,  gett)ä^rt  r.  ben  93Ud  in§  Sßefertat  u.  umäiet)t 
im  lüeiten  93ogcn,  bie  SSerra  überf^reitenb,  ben  t)errli(f)en 
Salfeffel  toon  (142  km)  5!Künben  (141  m);  f.  SS.  11. 
S.  münbet  bie  93a^n  Don  §ane*9iorbt)aufen. 

93eim  SSertoffen  be§  93o^n^ofe§  I.  ber  toufunger 
Söalb,  r.  ienfeit§  ber  ?iu\ba  ber  9teint)orb§tt)aIb  (Xurm 
auf  ber  Sillt)f^anäe).  «alb  in  ber  gulba  bo§  erfte  9?abel- 
joe^r.  ®er  3ug  fät)rt  ftredenmeife  fteil  über  ber  gulba. 
—  äöil^elm§:^aufen  [ba^  ®orf  (3B.  225)  auf  bem 
anberen  Ufer].  91.  alter  SSartturm.  152  km  ©pcelc 
(150  m)  (2Ö.  232).  ^n  bem  großen  S3ogen  balb  hinter 
(Speele  r.  einen  3(ugenblid  ber  §erfule§  bei  ßaffel  fi(ä)t= 
bar.  .^inter  (155  km)  trag enI)of  (163  m)  gulbabrüde 
(r.  u.  I.  fc^öner  93Iic!).  93ei  (158  km)  ^f)ring§{)Oufen 
(183  m)  iüirb  bie  frf)öne,  öom  9tein^atb§rt)albe  lommenbe 
Strome  überfdiritten.  9Jun  in  großem  SSogen  t.  über 
(161  km)  gZieberöellmar  (I.  ©affel,  r.  Sörnberg, 
§er!ule§,  93i§morcIturm)  nacf)  (166  km)  gaffcl  (183  m), 
138696  einhJ. 

^a§  3lät}exe  über  (s:offel  erfe^e  man  au§  bem  gü^rer, 
ben  ber  S3erein  jur  Hebung  be§  grembenöerfet)r§  (tleine 


6. 2  3.       ©ötttngcn-Sidöenberö.    Gicöenßerg-ÜRünben.  g 

9lofenftr.  4;  im  Sommer  9tu§!unft§f|aIIe  am  SSa^^n^ofl»- 
pla^e)  unentgcltli^  abgibt  unb  ber  au(f)  in  ^annoöer 
t)om  5remben^9Serfet)r§*SSereine  berabfolgt  mirb. 

2.  üiöttingen  -  ^irfienlberg. 

93alb  nac^  ^Serlaffen  be^^  93a^nt)ofe§  jtueigt  I.  bie 
@artetalbal^n  ab.  5)ie  93a:^n  beginnt  balb  gu  [teigen.  —  - 
4  km  9lo§borf  (157  m).  g.  bie  'Siemorbener  SBarte, 
ber  S3od§bü'^I  (bie  falfd^en  ©leieren)  u.  bie  ©leicben.  — 
9  km  Dbernjeja  (167  m).  ßmifd^en  ben  Dörfern 
tl.^Sc^neen  (r.)  n.  @r.=Sc£)neen  (t.)  l^inburcf)  nodf)  (13  km) 
{^rieblanb  (179  m),  oon  ber  Seine  umfloffen.  (@egen= 
über  ber  SKüfile  am  ©übenbe  beg  ®orfe§  r.  ber  93at)n  auf 
ber  gegen  bie  Seine  fcf)roff  abfallenben  (Spi^e  be§  §agen 
eine  [tar!e  3Serjrf)anäung,bie  grieblanbburg.)  S.  ber  alte, 
nic^t  me:^r  benu^te  ®amm  ber  ^a{)n,  bie  oB  SSerbin* 
bung§flrecfe  jur  (Station  9tren§:^auien  an  ber  95af)n 
eoffeI-9?orbI)aufen-<pane  ((J.  3)  führte.  ®ot)inter  bo§ 
malerifc^  am  SBerge  gelogerte  Sffedfergl^aufen.  SSeiter  in 
ber  gerne  wirb  ber  393  m  :^of)e,  eigentümlirf)  geformte 
tegel  be§  fRufteberg  ficf)tbar.  ^m  SSorblid  f^arf  am 
3uge  ^et  aud)  ber  |)anftein  (@.  4)  fid^tbar.  '2)ie  S8ai)n 
minbet  fic^  jum  (19  km)  93at)n'^ofe  (Si^enberg  (231  m) 
:^inauf,  ber  auf  ber  äSafferfc^eibe  ämif(i)en  Seine  unb 
SBerra  2  km  öom  '3)orfe  @irf)enberg(SB.220)  entfernt  liegt. 

3.  (§ttUe-9lotb^attfen-)  etr^enberg-ÜÖHlnben 

2)tc  93o^n  gef)t  crft  I.  an  ber  33af)n  ®i(i)enberg-93ebra 
entlang  unb  füfirt  bann  unter  i^r  ^er.  ©leid)  barauf  I. 
©(f)Io^  Strnftetn,  in  Dbflpflanjungen  :^o(i)geIegen.  2)ie 
^oI)n  fällt  fernen  gum  3^ale  ber  SScrra  I)in,  bie  balb 
fidltbar  toirb.  @Iei(i)  barauf  erblidt  man  unten  I. 
SGöi^enfiaufen  (SS.  233)  mit  ben  &ehäubtn  ber  Äoloniol- 
fct)ulc  om  I.  Ufer  ber  3Bctra  unb  ben  3Scinbergen  am  r., 
fteilen  Ufer.  —  5  km  93t)f.  «Jiöen^aufen  (184  m),  20  min. 
üon  ber  Stabt  entfernt. 


6 


SifenBalön'Streden. 


®.4. 


©eit  1899  ift  SaSifeenftaii^en  burtfi 
bie  tolonialidöule  äß  i I  f)  e  I  m  ä  ^  0  f 
überoll  befonnt  geworben. 

®aftt). :  (Solbenet  ßömc,  am 
SRarfte ;  Äönifl  üon  Preußen,  an 
ber  Srücfe.  über  bie  nlte  Särüdte 
fü^rt  ber  SBeg  äum  SBftf.  ®Iet^ 
I.  ©ebenftüfel  an  ©rnft  Äodf)  (geb. 
3.6,1808,  geft.  24.11.1858),  beu 
S)i(f)ter  bon  ^ßrinj  ?Rofa  ©tramin, 
ber  in  SBifeentiauien  feine  Sfugenb» 
iatire  »erlebte. 


SBtfeent)au5en,  3932  dintt).,  on 
ber  ÜKünbung  ber  ©elfter,  knoten« 
Vunft  ber  üanbftrafecn  au§  bem 
Seine«,  SBerra-u.  ©elftertale.  1232 
aU  ©tabt  erwätint.  atefte  ber  alten 
aSef  eftigung  u.  be«  tlofterä  ©t.  SBil» 
:^etmi.  ©otifdöe  ©tabtfird&e  auS 
bem  14.  ßaf)x^.,  ©t.  9Ri(f)aetiä. 
fapelle  mit  t)übf(f)em  Sturme  bor 
bem  bftl.  Zote. 

SBifeen^aufen  liegt  in  ber  beften 
Äirfd^engegenb.  S)er  äßeinbau  öon 
SSJi^en'öaufcn     ift    öernac^IäfriQt. 

^ocf)  über  Sßij^enl^oufen  ber  Äoufungcr  SBalb  mit 
bem  iBilfteine.  2)ie  S5oI)n  ge^t  am  9lanbe  be§  ©ebirgeä 
über  ber  ©tra&e  unb  ber  SBerra,  ber  fte  j^td^  ftarl  nähert, 
unb  über  (11  km)  ©ertenbotf)  [näd)fter  S^gang  jutn 
6d)Ioffe  «erle^fc^  (Sß.  220)]  ^in  unb  fcn!t  fid)  bem 
Säerratalc  ^n.  —  15  km  ^cbemünben  (146  m). 

©täbtdften  öon  878  (Sinio.,   iu-  1  Satäfeller.    ©übtoeftl.  über  bem 
erft   1015  erträfint.    ®aftlö.  jum  |  Orte  eine  $ei(onftaIt. 

SBenige  Tlin.  binter  ^ebemünben  tritt  bie  S3o"^n  Qn§ 
SBerraufer,  burd)fct)neibet  ba§  ©ubt|oIä,  in  bem  eine 
alte  Sßatlantage  ift,  überf(f)reitet  bie  (Strafe  unb  glei^ 
barauf  bie  SBerra  unb  fübrt  nun  im  fd^önen  2;ale,  oft 
bic^t  am  f^Iuffe  f|tn  unb  gule^t  toon  if)m  abbiegenb  (r. 
bie  33rüde  ber  93o{)n  @öttingen-2)ran§feIb-3[Künbcn)  nad^ 
(24  km)  SJlünben  (141  m).  S)ie  gortfefeung  nact)  Saffcl 
f.  ($.  L 


4.  ei(!^ettfterg-9aebet^otte  (-SSeöro). 

Stid^t  njeit  öom  S3bf.  überf(i)reitet  bie  SSal^n  bie  öon 
9lorb:^aufen  nact)  ßoffel  ((£.  3).  91.  oben,  öon  Obft* 
gärten  umgeben,  ©rfiloß  Slrnftein.  ®ann  r.  im  Xalt  bie 
^öüenmütile.  ®Ieid^  nacb  bem  ^urtbfol^ren  be§  etttjo 
800  m  longen  S:unncB  I.  furjer  SSIirf  ouf  bie  9Kaucrn 
unb  Sürme  beä  ^anfteinS  (2ö.  235).  ^^m  nö(i)jien  9tugcn* 
blirf  r.  83Ii(f  in  baä  SSerrntoI  über  ba§  üom  Submigfteine 
übcrrogte  SSerIe§I|oufen.  —  (7  km)  SBcrlcS^aufcn 
(186  m),  ber  befte  9Iu§gang§ort  für  ben  93efu(^  bc§ 
t>onftein§.   §r.  in  ber  gerne  ber  Surm  auf  bem  S3ilfteinc, 


(^  5.  ^annouer-.t'ameln-^lltenbefen.  7 

bet  ^ödjfien  ©r^ebung  bcg  Äoufungcr  äSalbeä  (SB.  233). 
Sßeiter  I.  über  Cbetriebcn  ein  ©tücf  be§  2)?et6ner§. 

9tuf  Ijober  S3rü(ie  über  bie  SBerra.  2.  ba^  große  ^uf* 
cifen  ber  SSerra.  oben  über  bcm  Steilhange  bie  SeufeB- 
fan^el  (3B.  235).  9?.  Dberrieben.  Tunnel.  —  9  km 
Dberrieben  (170  m).  S.  ßinbenjerra  unter  ber  S^eufelS»- 
fonjel  (öon  :^ier  f  afinfa^rten  naä)  9Jlünben).  fi.  ©IlerS* 
t)aufen  unb  SSaf)I^aujen.  —  15  km  3lIIcnborf  a.  28.» 
Sooben  (151  m)  (I.  SlHenborf,  r.  ba^  ©olbab  ©ooben). 
2.  ba^  ©cf)IoB  9toteftein  (©ilfaburg),  borüber  f)o6)taQtnb 
bie  §ömefu:p^e  (3B.  235),  bie  lange  fi(f)tbar  bleibt. 
ö.  bie  3(nbrea§fir(i)e,  bonn  ber  f^ürjienftein.  —  22  km 
?ribungen  (159  m)  (2g.  234  u.  235).  9t.  Eingang  in 
ba§  ^Mental  (SB.  234).  ©leid^  barauf  öerlöBt  bie  ^äi)n 
bie  SSeao,  in  beren  öon  Dften  l^er  fommenbes  %al  mit 
(Sid)tt)ege  n.  ben  beiben  Seud)tbergen  man  I.  l^ineinfie^^t. 

—  26  km  9Heber:^one  (167  m).  SlTeugung  mit  ber 
"öa^n  fieinefelbe-3:rel)fa  u.  &ibpunU  ber  'ßdijn  Sifenad^- 
3;reffurt-(Jjc^tt)ege(-9Weber^one),  SSeim  «^f.  SBirtfrf)aft 
S3ergfd^IöBrf)en. 

ncbjl  ©rf)ieber-S9Iomberg. 

§annoöer  f.  ©.  55  ff.  ®ie  93af)n  umf ö:^rt  je^t  nod^  in  gr. 
93ogen  bie  ©übftabt,  burd)quert  bie  3Ra^ä)  u.  überfd^reitet 
bie  Seine  u.  S^me;  öom  1.  ^ult  1909  ab  luirb  jie,  nod) 
in  ^annober  bie  |)alteftelle  ^iSmardftroße  (60  m)  be- 
rü^renb,  mit  ber  Saffelcr  23a:^n  ben  ©übiueftäipfel  ber 
@ilenriebe  burd^f(i)neiben  unb  bann,  r.  abfc^wenlenb, 
mit  ber  Umge:^ung§bal^n  ben  S3^f.  2inben=^.  hjieber 
erreidien,  moburrf)  bie  j5a]^r:preife  20  Pf  teurer  nierben. 

—  7  km  Sinben  (©.71),  r.  ber  Sinbener,  bonn  ber 
iöent^er  93erg.  —  13  km  9?onnenberg  (63  m),  I.  mit 
f)übid^er  rom.  £ir(^e  u.  gr.  Äaliwerf,  r.  in  ber  gerne  ber 
Stemmer  S3erg  (SDlü^Ie),  nä:^er  ber  @ef)rbener  93erg  mit 
2:ürmen;  I.  ber  33ettenfer  ©arten  öor  (16  km)  SBee^en 
(69  m).  S?on  SBeefeen  ä^öeigt  r.  bie  iBa^n  nad^  §afte 
(e.  6)  ab.  19  km  ^oltenf  en  (75  m).  5)ic  58a^n  um- 
äie^t  im  95ogen  baä  Djlenbc  be§  ®eifterl  unb  ben2ü'- 


8  ®lfenBaf)n-@trecfett.  @.  5. 

berfer  93crg,   an  bcm  r.  '^orf)  Süberfcn  Hegt.  —  24  km 
SScnmgjcn  (94  m). 

?8ög.  Stauer  ©ngel.  ©übt.  |  SfJubolf  ü.  aSennigfen  (t  1902). 
®(^lo6u.*)3ar!beä  Dber<jrä|ibentert  |  Sintntt  in  ben  $arl  geftattet. 

30kmglbagfen(105m);bie©tabt(28.74  2lbf(^lu613) 
liegt,  t)on  her  93o:^n  ou§  eben  firf)t6ar,  I.  1  y^  ©t.  |übl.,  r. 
3?öl!fen.  S.  erfcf)etnt  ber  (Baupaxt  mit  laiferl.  i^agbjrfilofe; 
für  biefe§  eine  befonbere  ^attefteüe.  —  34  km  6^rtnge 

(116  m). 

2)te   (Stobt  (3250  einlü.)  liegt  |  fdöflftöflnermimbu.fomit  Springe 
in  einem  üon  ©auparf  u.  3)eifter  ,  an  ba§  $au«  a3raunfcf)tüeig. 
umfdhloifenen  %a\e.    93ebeutenbe  1      ©oftlö.:  9!Kel)er§  öotet  am  (Snbe 
Sept)td)=5a6nf,  ©tuWabrif,  StaU-  \  ber  »a^n^offtr.;   »afin^ofäftotel; 
weil.  j  ajatdfeller. 

®cf^id)tUrf)e§:  <Sipt.,  früher;  SBagenf afirten:  ^olämü^Ic, 
öanerft)ringe  genannt,  weil  !  8  «^  km;  beSgl.  u.  jurütf  über 
in  ber  'Sl&i)e  bie  Roller  entfjjringt,  aJlorgenru'^e  23  km;  3^agbi(f)lo6, 
oerbanW  Jeine  CSntfte^ung  trotir- i  ©olamüfile,  SSüIfingl^auien  15  km; 
fci)cinUtf)  ber  Surg  ber  ®rafen  ;  öoljmü^le,  Goppenbrügge,  Sauen' 
»on  ©allermunb.  Unter  ^erjog  j  [tein  23  km;  ©teinfrug,  ©geftorf, 
»ern^orb    fam    1411    bie    ®raf=  !  ÄöIInifd)   gelb,   ©fringe  38  km. 

2)te  S3at)n  fä^rt  burd^  bie  Reiftet)) forte,  ben  ^a§ 
jtt)ifrf)en  ©anwarf  unb  2)eifter,  u.  überfcf)reitet  bie  SSaffer^» 
frf)eibe  jtoifrfjen  Seine  u.  SBefer.  9t.  mirb  bie  ©tabt  3D'iün^ 
ber  fid)tbar.  ®onn  !ommt  t»on  r.  bie  '^a^n  üon  9lennborf 
(§ameIn^9Mnber  a.  ®.-§afte)  (@.  17).  —  42  km  9Rünber 
(112  m.). 

31.  ber  ©üntel,  I.  werben  9ZeffeIberg  (©teinbrürf)e), 
Dftermalb,  ta^nftein  u.  ^tt)  fi(f)tbar.  —  46km§agperbe 
(96  m),  I.  ha^  'Sorf  mit  ©öjlo^  unb  9J?aufoIeum  ber  iierren 
b.  ^afe.  —  50  km  ato'^rfen  (Hameln)  (85  m),  9lu§. 
gang  für  SSanberungen  in  ben  SSergen  bei  Hameln 
(SS.  127).  —  53  km  Jpameln  (73  m),  tnoten)3unft  ber 
93a^nen  ©lae-Sö^ne  unb  §ameIn-Sage  ((S,  12  u.  18). 
Über  «pametn  f.  28.  126. 

^ie  SSa^n  überft^reitet  bie  ^amei  u.  burrf)täuft  ba§ 
©d)Iocf)tfeIb  bon  ^aftenbecf  ((.),  26.  ^uli  1757  ©icg 
ber  granjofen  über  f^riebrirf)^  be§  @ro|cn  SSerbünbete 
(f.  3B.128);  ba:^interber©d)edenmitber  Dbengburg,  r.  tlüt 
u.  D:^tberg,  am  f^ufee  ©cf)IoB  D^r;  «rüde  über  bie  SSefer. 
—  60  km  (S  mm  er  tat  (72  m,  SB^fr.  ^öger,  (SngeHe), 
iBaf)nt)of  für  ^nä)o1)\cn  l  unb  (Smmern  r.;  3n)eigbot)n 


@,  6.  ^annoöer-?iJccfeen-$ofte.  9 

nad)  3Sortoof)Ie  f.  @.  19.  9?un  im  ttebltrfien  %ale  ber 
ßmmer  aufit>ätt§.  91.  2)orf  unb  ©(i)Io§  §ämelfrf)cn6urg 
m.  174).  —  66  km  3SeIfebe  (90  m),  ©aft^of  äur  ^oft 
am  93a^nt)ofe  (©ommerfrijrfie).  —  ®ie  5iaf)n  tritt  in  ben 
tteitcn  teffel  öon  (72  km)  ^t)rmont  (106  m);  j.  SB. 
173.  —  74  km  Sügbc  (110  m). 
SSeftfäl.Stäbtd^enb.  2703eintD.,  I  (Süfter).   —    93eiu(f)en«»jert    bie 


bai  im  hjefentlid^en  in  feinen  ölten 
^flauem  liegt,  ber  £rt,  in  bem 
Äarl  b.  @r.  784  üBerwinterte  u. 
ba§  SSei^nadötäfeft  feierte.  gran= 
äiöfanermöndje  ßrünbeten  ^ier  ein 
Siborinällofter.   —    §otel   ©eiler 


fcf)ön  löerfleftellte  gotifd^e  $farr» 
lirdje  u.  befonber^  5  9Rin.  fübl. 
öor  ber  <3tabt  bie  ront.  Äilianä« 
ober  Ärcujürdöe  ouS  bem  11. 
ober  12.  Sai)tf).  mit  alten  aSanb» 
mdereien.  (^rödjtiger  ©feu.) 


S.  tilian§!ir(^e  unb  ©cfimalenBerger  SBalb,  t.  §er* 
Ung§6urg  (SB.  171)  u.  SBintetberg.  —  83  km  Srf)tcber 
(123  m),  too  bie  7  km  lange  3>üeig6a^n  nac^  33Iomöcrg 
beginnt,  bie  beim  §altepun!te  9?oItef)of  abjtoeigt. 

Srfiiebcr,  lipp.  SJorf  mit  fürftl.  i  linglburg,  bie  altfäci}fif(^e  ©li- 
©ci)(of;u.*UarI,  ©ommerouf enthalt  I  broburg,  f.  3B.  171. 
be§  (dürften.  —  ©ommerfrifc^e.      i      SStombern  (151  m),  liipip.  ©tabt 

©aftb.:    S)eutfc{)e§    6an§    (jur    öon  3579  (Sintt).,  mit  ©d&Io6  (15. 
9{ad)tiöaa)o.|»öIting;©tibrioburö.  '  3a^r^.),  fRatbauä  (16.  3abrf).)  u. 

Vi  @t.  üon  ©d).  au?  bem  S'ab=    flot.  Äirdje;  barin  fd^öneä  @rab= 
lenberg  (314  m)  ber  30  m  bobe    tnal  öeä  ©belfterrn  SBern^arb  VII. 
3tu§fic^täturm.     über   ben    taro=    (t    1511).     äfeltenjüc^terei    üon 
lingifd^en  (Jbelfife  Slltenf «lieber    ©ronemann  (febenämert). 
u.  bie  6  km  nörbf.  gelegene  f)er=  ,      ®aft^.:  2>eutfcfte§  ^au^. 

91  km  ©tein^eim  (143  m),  (Stabt  bon  3156  einrtj. 
—  96  km  ^ergt)eim  (172  m).  —  102  km  §immig= 
f)oufen  (222  m,  @a[t^.  Seutoburger  §of)  am  |^u§  be§ 
(Sggegebirge§  (r.).  3*i'ßi06at)n  r.  na6)  ®etmoIb  u.  §er* 
forb  f.  e.  22.  2)ie  S3a{)n  nimmt  I.  bie  Sinie  üon  Dtt= 
bergen  (@.  16)  auf  u.  ge^t  in  bem  1630  m  langen  ^Iten=» 
be!ener  2;unnel  in  279  m  9JJeere§p:^e  unter  bem  diei)' 
berge  in  ber  (Sgge  burcf).  —  111  km^IItenbefen  (268  m), 
Stnotenpuntt  ber  93a:^nen  §oIäminben-(Soeft  u.  Sitten* 
be!en-Söarburg.  GJaft:^.:  2)reilinben,  §ögd)en.  Unten 
im  2)orf  jtattlirf)e  Xalbrücfe  ber  ©ifenbofn. 

6.  ^annobet-SSee^en-^ttfte. 

5Bi§  (16  km)  SEßee^en  f.  6.  5.  ®ie  93a^n  jie'^t  am 
9lorbfu^e  beg  ®eifterg  entlang,  ber  ftetä  I.  \iä)that  ift.  — 


10 


diienbo^ti'Streden. 


@.  6. 


18  km  Semmie  (79  m).    m.  her  @et)rbener  iBcrg.  — 
21  km  tlofter  ^ßcnmfijcit  (94  m). 


®orf  üon  2445  einto.  Älofter- 
fleöäube  (früher  Slufluftiner« 
a^onnenftofter,  im  12.  ^af)xii.  ge« 


flrünbet)  mit  fe:^en§tüerter  Äirifte, 
ieöt  ©ttft  obeliger  S)amen,  — 
(3a\tt).  jur  $inlen6urg  m.  ©arten. 


25  km  ©geftorf  (104  m,  2003  (gmiü.),  :^art  attt  SBalbc 
gelegen;  toi^Iengruben.  ©aft^.:  SB.  83aumgarten,  3S. 
|)uttte,  |).  |>utitc,  gr.  9ieinecEc,  SB.  93entte,  SO?.  Sattntami. 
—  29  km  S3arfing:^ouf en  (99  m)  f.  SS.  67.  — SBinning- 
I)oufen.  —  34  km  Säantorf  (78  m).  —  37  km  ©rofe 
9lcnttbott  (60  m),  Slbätoeigung  itact)  Wünbet  \.  6.  17. 

S8au,  ©alerie,  Sletfter'öauä  («Pödö^ 
ter  gbrfter).  ®nft5ou§  jur  <Sä>aum-- 
burg  in  Älein  5«ennborf  (10  3»in.). 
®aftI)of  tRiebc  in  ®r.  9lennborf 
(länblirf)). 

SOSegen  anberer  SBol^nungcn 
menbe  man  fic^  an  bie  Sgl.  58abe» 
üerwaltung  ober  on  ben  ^urticrein. 
ffiurgelb  einfdölie61id&  W.u\il 
l^erfonlöjt,  eine  fjamilie  öon 
2  qSerionen  22  M,  jebeS  weitere 
gamilienmitgtieb  5  JL  ermägigteä 
Äurgelb  für  Unbemittelte:  1  $er. 
fon  5  M,  iebeä  weitere  gamilien« 
mitglieb  2  Jt 

58  ab  ergreife:  S)ie  greife  für 

©djtüefelrDaffer»    unb     ©olbäber 

frfitoanfen   ättifi^en   1 M    (Unbe« 

mittelte,   fleineö  SBabel^auä)   unb 

2  jK,  (grofeeä  SSabe^auä).  etnjelne 

1  ©d^Iammbäber    5  M,    <Sa^    öon 

I  5  ©t^Iammbäbern  15  ober  17,50Jt 

1  (für    Unbemittelte    unb    Äinber 

11,50  Ji),    ©aäbäber    2  Jt,    ©in» 

I  atmungen   0,75  M,   ruffifclö»ri5mi= 

fd^e  93äber  2,50  M  (morgenä)  u. 

i  2  M     (nacfimittagä),      eteftrifd)e 

SSäber  3  JL 

'      ®efdöi*ltlidE)e§:   S)ie  Quellen, 

bie  ben  Sanbleuten   fcfton    ia'^r« 

■^unbertelang  belannt  Waren,  tour« 

i  ben  1546  juerft  üom  Slrjte  9tgri» 

'  colo   erwähnt   u.    1776   öon   ber 

mebiäinifdöen   Safultät   ber   Uni» 

öcrfität  SRinteln  emjjfolölen.   S)aä 

©diwefelbab  grünbete  1786  Sonb« 

graf    Säjilbelm   IX.    öon    Reffen, 

I  baä    <Biilamxnbat    1808 


»ab  «Rennborf  liegt  10  9Kin. 
öom  aS'öf.  ®ro6  iRennborf  u.  5 
äKin.  5.  öom  58f)f.  «ab  «ennborf 
ber  S3a'ön  |)ameIn-2Hünber  a.  S).- 
$afte(e.l7)  nm S^orbweftab^ange 
beä  SeifterS,  71  m  l^od^,  gefunb  u. 
freunbli(^. 

aSon  ben  4  S(f)trefellöaffer= 
ftoff.58itterquenen  ift  bie  ®e» 
töölbequelle  bie  ftärifte  @c!ölöefel= 
quelle  (Sutolpa^.  3)ie  Ouellen 
bienen  ju  Srinl«,  93abe«  u.  (Jin- 
otmungituren.  SSom  benad&borten 
©oolborf  wirb  @ole  (©aljge'^alt 
6ö.  ©.)  l^ergeleitetu.äumSSabenu. 
einatmen benufet.  2)er©dblamm 
iu  ben  ©d^Wefel'Sdölammbäberrt 
wirb  einem  Sager  jwifrfien  9tenn» 
borf  u.  aiobenberg  entnommen. 
®a§»  u.  ruffifcö«römifci)e   ^äber. 

Xrinf^alle  beä  Slpotbeferä 
3acobi  mit  fremben  SWineral« 
wäffern  (warmen  auä)  induellen« 
wörme),  SKoIIe  u.  Äefir. 

SBabeseit  1.  5.  biä  30.  9.  ^fn 
ber  SBtlla  (£  We  ift  ©elegen^eit  ju 
SSinterluren  unter  sSenuöung 
aller  9tennborfer  SSurmittel  mit 
Sluäna'^me  ber  ©dilammöonbäber 
gegeben  (©anitätlrat  Dr  äKidjelet). 

®gl.  Rotels  u.  ßogierbäufer 
(Sintmer  1 — 8  M  tägli^,  Sintmer 
mit  öoller  ^ßenfion  5,50—12  Ji 
töglid),  9Kittag«tifdö  1,50— 2,25.K); 
©otel  eaffel  u.  9tr!aben,  ^ur^auä, 
©d^lööd&en,  SBo^nräumc  hei 
großen  ^abe^oufeä  (*l?äd)tcv$Rom= 
berg)  u.  4>otel  ^annoöer,  ®ro6er 


g,  7.  4»onnoüet-a3icIefelb  (-©omm).  11 

3ctome,  baä   ©otßab  1842  Äur»    4  km),  ber  Strufeberö  mit  sronnen« 
fürft  griebrid^  SGBUfielm  I.  loälbc^en   u.    9luäfidötäturm,    be« 

<S*)aaierflänge:  ®er  fd^öne  quemer  guSgöngertreg  bom  Äur» 
?J5arI  mit  ber  SSil^eltnäpfje,  bie  i^axl  burd)  bie  ©artenanlagen  im 
i'anbhJelÖt  (20  aDlin.),  S)orf  3Si(f)t»  (Stiengrunbe  u.  lüieber  jnm  S3erge 
ting^au^en,  SRobenberg  (?.  e.  17,  ,  hinauf  (f.  SS.  71  u.  73). 

®ie  83at)n  öerläfet  bcn  Reiftet  utib  loenbet  ftd^  nad) 
(41  km)  §aftc  (54  m);  ögl.  ß.  7. 

7.  ^ottuober-*^telefe(b(-§omm) 

ncbft  an^d^Iie^enbeu  ^leinbal^nen. 

§  anno  ö  er  f.  ©.  55ff.  SSei  ber  5lugfa:^rt  fietit  man  I. 
über  ben  @üterba:^nl^of  h)eg  ben  I)ot)en  Surnt  ber  Sparten* 
firrf)e  nnb  bie  beiben2;ürme  ber  2utf)er!tr(f)e.  (9iacf)  ?^ertig* 
ftellung  ber  bent  ©üteröerfe^^re  bienenben  Umgef)ung§ba^n 
lotrb  bort,  nio  bie  ^au:ptba^n  über  ben  ©ngelbofteler  'Samtn 
gefü:^rt  tüirb,  bie  ^alteftelle  ^ain'^olj  (57  m)  eingerichtet; 
ber  93ot)nfteig  toixb  burd)  3;reppen  erreid)t.)  2)ann  I. 
§errent)aufen  mit  ^aImenf)ou§.  ®ie  93a:^n  überfcf)reitet 
bie  ©trede  §annober-©oItau.  Sann  6  km  Seinl^aufen 
(52  m)  ((5ifenbo^nn)erfj'tätte).  S.  bie  ftäbtifd)en  mär- 
anlagen. 2>ic  93o'^n  ge^t  über  bie  Seine.  S.  Sl^temer 
SSalb  u.  bie  llmgel)ung§ba:^n,  r.  bor  bem  SSalbe  Mofter 
SD^arienioerber,  I.  ber  i8ent!^er  iBerg  u.  toeiter  ber  ®eifter. 
—  SSor  (12  km)  See  Ige  (50  m)  I.  ber  gro^e  SSerfd)iebe* 
ba^n^^of. 


1  km  öftl.  t.,  tfjt  man  in  ben 
aS^f.  einfährt,  jie^t  man  on  ber 
©traße  eine  ©teinpt)ramibe,  S)enl« 
mal  beä  ®eneraB  ü.  Obentraut, 
ber  im  SOjä^r.  Kriege  in  ®ienften 


ßl&riftianä  IV.  öon  3)änemarl 
ftanb  unb  l^ier  im  Äamjjfe  gegen 
bie  übermacfit  SiU^ä  1625  fiel, 
©eine  Slüftung  in  ber  2)lar!t!itc!öe 
in  |)annot3er. 


16km®cbenfen.  %ie  Umge^unglba^^n  überf d)reitet 
bie  §auptbat)n.  —  (22  km)  SSunjtorf  (47  m).  Stbätueigung 
ber  haijn  nod)  S'lienburg-^remen  u.  ber  ©tein:^uber=5D'ieer* 
^ai)n  l  e.  8  u.  20,  foh)ie  (in  ber  ©tobt)  ber  6,5  km  langen 
93a^n  Söunftorf  (©tabt)-9J{e§merobe  (f.  28.  54). 

S)ie  ©tabt  SS.  mit  4473  (5tnlo.,  i  nar.    GSroße  58eilemng3«  it.  Sonb« 
liegt  20  a»in.  toom  mi,  aSogen    armen.STnftoIt. 
llmaltäglid&äumSRatäteUer,  10  Pf.        @oft!).:5riefeä95a^tt5of3.©otel; 
■yoljere  SnaBen=  u.  9[JJäbcf)en5d}ule    95orge»:   fRitter,  aSüTinfjofl^^niee; 
(9ieaIS(^uIe  in  entw.),  Sc^rerfemi»    9iatöfeUer,  SKitte  ber  Stabt;  C»otel 


12 


(SiJcu6af)n'®tre(fcrt. 


e.  7. 


Sittorto,    ©corgftr.;   ^otel   ^aw 
noüer,  ©übftr. 

583.  ift  eine  bi§  in  bie  Seiten 
ber  Sinrolinflec  juriidEreit^enbe 
(Stiftung  beS  aSi^tumä  ÜKinben. 
3)ie  rom.  ©tiftäürdöe,  1284 
tiollenbet,  1346  öeränbert,  1853 
bis  1859  erneuert,  barin  ^üh\d)ei 


f>3ätflot.  ©alramentS^äuldöen,  öe« 
acfjtenStoerte  ©robfteine  u.  ein 
ßot.  ©diniöaltor.  2)a§  alte  9iot' 
tiauä  Olöbbigä  Surm). 

SBagenfa^rten:  ©tein'^ube 
(353.  49)  9  km;  ©agenburg  9  km; 
q3ab  ate^burg  (SB.  51)  18  km; 
Soccum  m.  53)  23  km. 


®ur(^  bcn  Softer  gorft,  bzn  ber  fand  bom  9lt)eine 
nad)  ^annoüet  bur(i)|(|neiben  mirb,  nacf)  (28  km)  §a[te 
(54  m);  9J(bä»t)eigung  I.  narf)  g^ennbotf-SBce^en,  |.  ©.  6, 
u.  na^aKünber  u.  ^atneln.  f.  d.  17.  —  36  km  Sinb^orft 
(59  m).  fH.  bie  dte^hmqex  Serge,  'hinter  betten  ba§  ©tcin* 
^uber  SReer  liegt;  I.  ber  lattggeftredte  93ücEeberg.  — 
43  km  (»tobtliagctt  (66  m),  I.  3tDeigba:^n  naö)  9ititteln 
(f.  @.  21)  mit  befonberem  93at)n^ofe. 

@t.  fti)auinburg=IiiJpifci)e  ©tabt  (Seftenäroürbigfeiten:  S)a§ 
öon  6687  einttj.  mit  2(intgger.  u.  Ülatf)au§,  SSau  ber  grü^renoif« 
9?caIprogt)mnafium.  —  ^ferbe=  \  \ance,  Gnbe  bei  16.  ^aftti).  — 
baf)n  bom  SSt)?.  jur  iVz  km  ent=  \  ®ie    ©tabt!ird)e,    got.    C)aIIen= 


fernten  ©tabt 

®aft^.:  ©tabt  Sonbon  am 
9KarIt;  ©tabt  »remen;  SRatä» 
!eUer;  $8rauerei. 

@ei(f)irf|tlid)eg:  25er  Ort, 
früher  einfad)  ©agen  ober 
©reöenoloeng^agen  (b.  f).  @raf 
SlboIfS  SSalb)  ift  im  12.  Sa1)t^. 
entftanben;  im  auäge'öenben 
Wittetalter  na^m  bie  blül^enbe 
©tabt  am  ©anbei  ber  ©anfeftäbte 
teil,  woran  bie  am  iRat^auä  auf« 
geengte  533atfif(i)rit)pe  erinnert, 
^ürft  Grnft  öon  4iolftein=©döaum 


lird^e  aui  bem  14.  Sdf)xf).  S)urcf) 
fie  erreidjt  man  baä  9Jlaufo» 
leum  be§  dürften  (Smft  (t  1622), 
erb.  nadj  »{offeniä  *JJIänen  1609 
big  1627.  es  entf)ält  alä  ©rabmal 
bie  3luferftef)ung  (Stirifti,  öoräüg» 
liäie  SSronjegeftalten  öon  Slbrian 
be  SSrieä.  S)af)inter  am  ©c^ul= 
plafee  bie  alte  UniöerfitSt.  — 
S)ie  9lmtgpforte,  gai^toerfö» 
bau  öon  1553,  am  Dbemtore.  — 
SDa^inter  baä  gürftl.  ©d^lofe 
(grü^renaiffance),  an  ©teile  eines 
älteren  im  16.  ä^o^rlö-  erb.  unb 
Snbe  beä  19.  mieberl^ergeftellt.  ^m 


bürg    grünbete    I)ier    1619    eine  |  ©ofe  fd^ijner  SBrunnen  (1552). 
Unioerfität,  bie  1621  nac^  SRinteln       iffiagenf at)rt:  Soccum  (»5.53) 
öerlegt  tourbe.  1  17  km. 

über  tird)^orften  naä)  (55  km)  33üdcburg  (60  m). 
3SorI)er  ift  I.  am  93üdeberge  ba^  ^0(f)gelegene  Obern* 
!ir(i)en  mit  ätueitürmiger  ^ixii)e  fic^tbar,  boneben  ragt 
über  bie  Sude  gmifcfien  Sürfeberg  u.  §arrl  bie  SSejer* 
fette  mit  bem  Slurm  ber  £uf)bener  Ilip^jen  fiinweg.  über 
SSüdebnrg  f.  28.  139. 

93ei  ber  3tu§fo^rt  I.  bie  ©tobt,  überrogt  öon  bem  Sd)Iofe 
ber  gürftin^'SSitme,  lüeiter  bie  SSeferlette  mit  ber  ^orto, 


e.  7. 


$annot»er-93icIefetb  (-^amm). 


13 


auf  bie  man  in  einem  großen  ^ogen  über  SÄinben  ju^ 
fä^rt.  —  64  km  SJiinben  (45  m,  tieinbatinen  narf) 
[29  km]  U(f)te  [Slnfd^Iu^  an  bie  (Steint)uber-9)leer*^a:^n, 
f.  e.  20]  über  [7  km]  Sobtenl^aujen  unb  [13  km] 
^eter§]^agen  unb  nacE)  [19  km]  (gidl^orft  am  ^Jorb* 
fute  be§  SSie^cngebirgeg)  f.  333.144.  —  70  km  ^orta, 
|.  ebb.  9Som  3uge  jie^t  man  ajiinben  mit  bem  f)o^cn  Sturm 
ber  9!Karien!ir(i)e  r.,  ba§'  taifer  3öil^elm=®en!mal  ebenfalls 
r.,  bie  93igmarc£fäule  auf  bem  ^afobSberg  I.;  r.  äie^t  firf) 
ba^  SSiet)engebirge  allmö^Iirf)  jurüd. 

Sie  93a{)n  überfd^reitet  bie  SBefer,  babei  meit  I.  93UdE 
auf  SBIot:^o.  «R.  9ief)me  (3160  ©nit).).  e§  beginnt  bei 
ben  Dörfern  bie  meftfölifdie  93auart  in  ©injelgetiöften. 
g{.  gro^e  ©rabiermerfe.  —  80  km  SSab  Dc^nl^oufcn  (3'iorb* 
bat)n{)of,  58  m). 

©tabt  üon  ann&ffexni)  5000  ©inttj. 
mit  Sab,  liegt  äugleid^  an  ber 
©tredEe  ^ameln-Sö^ne  (©übb^f.); 
ögt.  e.  12. 

®a\ti).:  Sa§  Siurljotel  man), 
Äurt)otel  aSogeler,  SBiltoria,  <l5a= 
öillon,  ®ron))rina,  Ülo?e,  ^aiier= 
Öof,  3entraI=$oteI,  ßuikn^of, 
Äonlorbia,  SBeftfäl.  $of,  ©Aüfeen» 
ftof,  ©üb^otei,  $8a^nftof§f)otel, 
»:iJoftf)oteI,  S)eutfdöer  Äaifer. 

3?eftaurationen:  3n  ben 
®aft^öfen,  befonberä  SJiftoria  u. 
^aütHon  (XerraHe,  2lu«Urf)t), 
Äronprinj  (Xerrafie),  Äontorbia 
(SerroHe,  9ruäfidjt),  fRoJe  unb 
Suifen^of  (©arten);  aufeerbem 
©djü^en^of  (gr.  ©arten,  Stuäfic^t), 
ffiur:&au§  (S'onäerttilaö),  Äoiier^of, 
f>arten. 

2Im  14.  SIpril  1830  lourbe  sur 
9luffuc^ung  eineö  öermuteten 
Salälogerä  Dom  Sergfiauptmann 
0.  Oe^n^au^enbererfte  (Spaten^ 
ftid)  äu  einem  ^oi)tloä)e  getan, 
baä  äur  2tufiinbung  ber  mäcfjtiß 
Ivrubeinben  2:f)ermaIiolqueUe 
führte.  ®ie  anfangs  friüaten 
iöäber  übernahm  1845  ber  Staat. 
Seit  1848  füf)rt  baä  »ab  ben 
9?amen  feineä  SegrünberS.  ©ei 
fortgeie^ter     iSergröfecrung     unb 


9Serf(^i3nerung  ber  8tnlagen,  be§ 
Orte§  unb  be§  jjräc^tigen,  öon 
Sennö  angelegten  ÄurgartenS 
meift  ba§  S3ab  jefet  u.  a.  auf: 
3  jC^ermaltiobetiäufer,  2  ©oIbabe= 
{)äufer,  ort^opäb.  2lnftatt  (De  San« 
ber),  Sur'öauä,  71  m  lange  SSanbel= 
ba'^n,  Sefe»  u.  Untertjaltungä^auS, 
@eloäd)äpufer,  Sßtild}--  u.  9KoI!en= 
^alle  uftt).  ®ä  ift  einä  ber  befud)« 
teften  SBäber  für  S'Jertjenlranfe  u. 
(Selä^mte. 

Su  ben  ^urmitteln  gehören  5 
lol^Ienf äure^altige  S  ^,e  r  m  a  I  f  o  l » 
quellen,  2  gettjö^nlidöe  ©Öl- 
quellen u.  eine  jum  2;rinfen 
benufetc  SSitterquelle.  3luc^ 
äßinterfuren.  3olöanniter=2(f^l  für 
unbemittelte  Äranfe. 

greife:  S:bermal5ol=  ober  Sol« 
bäber  üor  12  Ut)r  2,50  .S,  nadf) 
12  U^r  1,75  M,  für  weniger  93e» 
mitteile  u.  Äinber  billiger. 

Sfurgelb:  1  «ßerf.  15  .«,  für 
bie  äUjeite  10  M,  für  iebe  weitere 
5.ft 

3Bot)nungen:  7  bi§  75  .H. 
wöd^entl. 

SSagen  u.  Üiollftü^le  am  9?orb' 
b^f.  u.  im  Äurgarten. 

O^a^resbefud)     1907:        36459 


14 


eifenba^n-Strerfen. 


e.  7. 


grembe,  barunter  16394  fiurgäfte. 
(233  528  Söäber.) 

aSagenfa^rten:     «Uorta   (SB. 
144)  llkm;a5Iot^o(5B.185)9km; 


9Stotr)o  u.  jurüdF  ü6er  Gjrter  26  km; 
a3erfltir(f)en  (30.147)  9  km;  fdevq- 
lird^en  u.  über  5I5orta  juriKf  35  km. 


85  km  S.'d^m  (65  m,  ^at)ni)o\^l)otel),  treujung  mit 
ber  93a'^n|)iIbe§:^eim-|)ametn-Sö^ne-D§nabrüc£  (f.  (£.  12). 
tleinba^n  na6)  ber  aBallücfe  12  km  (f.  g.  12).  S)ie 
93a:^n  überf(!^reitet  bie  SSerre.  —  96  km  ^etf orb  (72  m). 
9lö§tüeigungen  ber  'i&a^mn  naä)  ®etmoIb-3lIten6efen  (f. 
e.  22)  unb  nad)  93ünbc-Süb6ec!e-93offum  (f.  g.  23),  §alte- 
[teilen  u.  Sa-^ntiof  ber  tleinba'^n  «lot^o  (22km)-©aläufren 
(7  km)-§erforb-SBonent)rüc!  (18  km)  (f.  e.  12  u.  22). 
Cierforb,  näc^ft  SSielefelb  bie  I  mit  ft)äteren,  meift  got.  Zutaten. 


bebeutenbfte  ©tabt  ber  @rof?döaft 


a«arienttrdöe    (©tift  Serg), 


fRavien^berg,  an  ber  Söerre,  28831  |  außerbotb  ber  ©tabt  auf  einer  STn» 


©inw.,     ®t)mnoiium,     ßonbtüirt« 
\d)am-  u.  9iealfd)ute,  nebft  STcfer« 


!j5f)e,  fdjöner  got.  S3ou  ou?  bem 
14.  ^ai)x^.,  ju  einem  öon  lOll  biä 


baufcfiute.    58ebeutenber  ©cwerb»  j  1810  befte^enben  grauenftift  ge= 


fleiß  (Xahal,  SutfcrWaren  u.  Seine 
Weberei). 

®oftf).;  ©tabt  aSerlin;  SRorig; 
©tabt     a3remen; 
SJaifer^of;  «ßoft, 


Prig.  —  Äriegerbenimal, 
Senfmal  be§  @r.  Äurfürften, 
SBittelinbbenImal,  alle  brei 
3entral^otei;  !  bon  SSefing,  einem  ^erforber. 
Sinnehjeber  (9?aüen^berger  @orn= 


ateftaurationen:  9Inton  Mein    fiänbler)  •  ©enfmal ;    5al)nftein 
am  jaiten  9Kar!t,    9teue   SJörfe,    am  @d)üfeenf|ofe  (SBefing). 


©d&üfeen^of,    SSergluft   ( »^    ©t.), 
SBalbfrieben   am    Oberen   Serge 


9Iu8flüge;    1)    enger    (|)otcI 
©d)ier5oIä),  Stleinbafin  9  km.  Qm 


(^alteft.  b.  tieinb.,  öon  ba  %  @t.).  i  SIedEen  (3160  (£inw.)  eine  teiB 
@efd)idjtli(i)eä;  ®in  iäcl)fiid)er  ;  rom.,  teiB  got.  Äird^e-  S!arin 
Slbliger  3Bolberu3  baute  an  ber  loertöolleä  9(ttarbilb  u.  ein  au§ 
©teile  bei  beutigen  9!Künfter§  792  I  gona  üerfdE)iebenen  Reiten  ftam= 
eine  tl.  fi'irrfje.  ©t)äter  grünbete  :  menbeS,  leereä  ®rabmal  SBitte» 
er  ein  ^'ungfrauen^Stift  (832  ge«  '  tinb3,  an  ben  bie  ©egenb  mand)e 
mei^t).  35ieie§  bel)erbergte  manche  ©rinnerungen  birgt.  Qn  einem 
erlaudjte    grau;    fo    trurbe    ftier  !  ®Ia§Iaftenbinter  bem9IItar3Bitte= 

finbä  ©ebeine,  unter  tJriebridj 
aSillÖelm  IV.  au§  ber  Äird)e  ©tift 
58erg    in  ^erforb    bortbin   über= 


aWat^ilbe,  bie  ®attin  Saifer  §ein» 
rid)§  I.  erjogen.  3m  17.  ^^abr:^. 
lüar  (Slifobet^  Suife  öon  ber  $falj 
bie  jToditer  beä  bij^mi5d)en  3Sin=  !  tragen. 


terlijnigä    «btiffin.       S)ie     ?{btei 
!am  1803  an  Preußen.  —  Sie  im 


2)  ©oljuflen  (e.  22)  über  ben 
©tulenberg  (210  m)  mit  18  m 


21nidölu6  an  ba§  ©tift  entftanbene  |  ißo^erSBiämardEfäuIe  (fc^önerSJunb» 
©tabt  gePrte  ber  ^anla  an  unb  blid)  unb  Oberen  Serg  (210  m) 
ftanb  unter  tteöifd)er  ©diu^berr'  '  mit  9tu§iid)t#turm.  etwa  2  Vi  ©t., 
fd)aft.  8Iuf  @runb  biefei  3fJed)te§,  :  äur  ^älfte  Salbtöege. 
baä  1614  burdö  Grbfc^oft  auf  |  9Iu§  bem  Sübber  3;ore  (näd^fter 
aSranbenburg  überging,  befel^te  |  SSeg  öom  ©taatäb^f.:  Surfürften« 
ber  esroße  Äurfürft  1647  bie  ©tabt.  \  ftraße,  ©diillerftr.,  SEßii:^eImpIafe, 
^  ©ebenäiöürbigteiten:  3)ic  |  ßübbertorttjotl)  ober  Serger  Sore 
SUünftertirt^e,  urivriingl.  rom.,    am  ©^üfeenl^ofe u.  ber  ©tiftberger 


e.  7. 


©annotier-SJielefelb  {$amtn). 


15 


ffirdöe öortei sum  ©eminar.  SBeg«  !     3)    ßoofe    (gut'^eibe),    SBalb» 

lueifer.    SSon  ben  öielen  owt  be»  wittfd).  unter  ©idjen  bei  ber  ^otte« 

äpicf)neten  SSegen  fiibren  .&{atben=  ftelle  ber  Älcinbo^n  ttad^  a?Iotf)o 

luefl)  rot  bt§  jur  a3i»ntardiäule  u.  (f.    (S.    12).   —     aSom    (Seminar 

ß(6erfter  9Scg)  rot,  in  ben  ber  3K(üftener  SBeg)  grün  ober  a3{ig' 

©albentreg   einläuft,    beim   ?lu5«  martftoeg)  öiolett. 
fidjtäturm  üorbei  naä)  Sdäuflen. 

S.  fommt  ber  S:cutoburger  SBalb  nä{)er;  ba§  |>ertnann0* 
benfmat  lütrb  ficf)t6ar.  —  110  km  «ielcfelb  (118  m),  m- 
äiüeigung  naä)  Sage  u.  nocf)  C^nabrüd  f.  (£.  18,  Mein* 
bafinen  tiad^  $8ert:^cr  13  km  u.  norf)  ©nger  (j.  o.)  15  km. 

93ielefelb,  ©tabt  öon  75527  12.  ober  13.  Sa^xf)-  entftanben  ju 
einU).,  liegt  moIerif(^  üor  einer  " 
SSrefc^e  beä  STeutoburger  SSoIbeS. 
58ebeutenbe  fJtadöSfpinnereien, 
üeinen«  unb  $Iü{d)tüebereien, 
ajä^mafdöinen«,  go^rrab»  unb 
9tutomobilfabrifen.  ©tanbort 

eines  SSot.  be§  55.  3nf.'9Jegt3., 
@t)mnaiium,  3fJeaIgt)mnanum  u. 
Diedfdöule.  Bloei  C>ö5-  3;öd)ter= 
fdjulen  m.  Seminar.  Sanbgcridöt. 

®aftb.:  25rei  Kronen,  ßbern= 
l'tr.;  ©ranb  ©otel  ®eift,  am  93l)f.; 
^cutid^eä  |)auä  (Sielermann), 
Oberntor;  Äaifer^of,  am  S3ftf.; 
dotet  äur  $oft,  SSa'önfiofftr.; 
öotel  2:eutoburg,  am  SESall;  §otel 
aSielefelb,  9Korft|tr. 

JReftaurationen  u.  Äaffee« 
bäufer:  (Stein,  @e:^renberg; 
©loberfo^n,  9'Jiebemftr. ;  Saunte, 
am  a31&f.;  (Siefermann,  Obemtor; 
Srei  Äronen  (SSein),  Obemftr.; 
9Jat:^auäf eller,  9teumarlt;  Äoifer= 
caf6,  S'Jieberntor. 

©tragenba^n:  SBradEhjebe« 
93et5el,  SSielefelb  mi,  <Sd}iIbeJc^e 
9  km,  2tu6enftrecfen  alle  15  "üRin., 
3nnenftredfen  olle  7 1/2  SKin. ;  aSbf., 
Sanbgeric^t,  (Siefer  4  km,  alle 
7 1/2  gjJin.  ga'^rt)rei§  10, 15  u.  20  «ßf . 

®efc^icf)tlicl^e§:  2)er  9tame 
58.  lommt  urfunblid^  fd^on  im 
9.  Sai)xi).  üor.  93iä  inl  13.  ^a^rf). 
rcid^t  Jeine  ©am«  u.  Seinenljer« 
ftellung  äurürf.  SBann  bie  Stabt 
ber  ©rafjdjaft  SRatienäberg  äuge- 
fallen  ift,  beren  $au}jtftabt  fic 
fpäter  h)orb,  ift  unbelannt.  —  5Die 
*urg    (5»)arenberg    fd^eint   im 


fein.  SSöllig  umgebaut  würbe  fie 
im  16.  Sabr^.  3ri§  (Sife  bleute 
fie  loieber^olt  ben  ©rafen  Don 
9Joöen«berg'S8erg=3ülic^.  9ladö-- 
bem  bie  Sauber  1614  burd^  @rb= 
fdiaft  an  ©ranbenburg^^reufeen 
gefallen  Waren,  bewohnte  ber 
@ro6e  Äurfiirft  feit  1647  ujieber= 
Öolt  bie  SBurg. 

(Se^enäWürbigleiten:  ®ot. 
9KarienIird[)e,  13.  3fabrl).,  mit 
fc^önem  Slltarbilb  auä  b.  14.3a5rb. 

—  ®ot.  ««icolaifird^e,  13.  Sai)xl). 
mit  (Sd^nifealtar  üon  1508.  — 
9JeueS  9latf)auS  OJenaiffance» 
bau,  1903)  üon  Üiitfdfier  am  9leu- 
marlt;  baüor  Senlmäler  8SU» 
^elmä  I.  üon  3^ettau  u.  2llbrec^t 
(aui  93arbtfllio=TOarmür)  u.  S5iä» 
mordä  üon  (Siemering.  —  daneben 
baB  (Stobttfieater  üon  (Sdöring. 

—  9tuf  bem  ^obanniSfrieb^ofe  ba^ 
©rabbenfmal,  baä  (Se.  SKaieftät 
ber  Äatfer  feinem  ©r^ie^er  ®eorg 
^iuäijeter  ^ot  erric&ten  laffen.  — 
Sie  gefte  (SDarenberg  (176  m). 
®lodfe  ant  Surgtor.  Qm  ^ofc 
2)enfmal  beä  ®r.  Äurfürften  üon 
S^otJer  (1900).  ®efc^idf)tlid[)e0 
9Kufeum.  Sefic^tigung  ber  S3urg» 
anlagen  unb  SJefteigung  be» 
S^urmä.  Öberrafc^enb  fc^öner 
93li(J  auf  bie  (Stabt.  —  (Sübl.  bie 
großartigen,  burdf)  ^aftor  ü-S}o= 
bel|cf)loingft  gegrünbeten  3Sobl  = 
tätigfeitäanftalten,  ®iato= 
niffen^auä  (Sarepta,  Äranfen^auä 
Setzei  für  Sdlfüc^tige  u.  a.  — 
^'er   ^o^nnui^t'fro,    «Sd^üfeen« 


1( 


®if  enft  a^n«Strc  rf  eit . 


e.  8, 9. 


f)au§,  ebentdte  mit  ^errlid)er  9tu»= 
fid)t  (Butritt  gremben  erlaubt). 

Söogenf  a^rten:  Derling» 
fjaufen  (2Ö.  160)  15  km;  SDetmolb 
(33.  157)  30  km;  Säflerfruß  (8« 


guB  jur  Ctünenftutfl  20  9JJin.  ^iii 
u.  äurütf,  üfli.  SB.  161),  Äirdöborn- 
berg,  SBertl^er,  ^dte,  ©^Io6 
Saten'&oufen,  IBratfmebe,  Sßiele« 
felb  44  km. 


8.  ^annober-Sfltenfturgl-öremeu). 

95i§  SBunftorf  f.  @.  7.  ®urrf)  moot  u.  §eibe  (I.  tft 
jutüeilen  ba$  ©tein^^uber  SJieer  ftd^tbar)  narf)  (31  km) 
9iettftabt  am  Stüöcnftcröe  (SS.  23). 

©tabt  »Ott  2474  GinW.  nn  ber  1  bo§  ©c^Iog  erneuert.    3)iefe§,  in 


Seine,  bie  ^ier  ©tromldönellen 
bitbet.  —  ©aftt).:  S)eutfcf)er  öof; 
$oteI  ^Jtttle.  2)er  Ort,  früher 
b.en  0rafen  üon  SBelpe  geprig, 
Würbe  öon  ben  |)erä5gen  ®ridö  I. 
u.  II.  öon  Äolenberg  befeftigt  u. 


bem  beibe  öfterä  too'^nten,  ift 
mit  feinen  bebeutenbcn  SBätten 
erholten.  Seine  Seiler  benu^t 
bie  ©elt=gabri{  bon  gr.  SEolI» 
me^er.  SBefidötigung  nad)  9In» 
frage  im  Stontor. 


Über  ^agen,  burcf)  ben  au§gebct)nten  ©rinberrtjalb 
u.  über  SinSburg  naä)  (55  km)  9iienburg  a.  äßefer. 


9.  §attttober-(»oltau  (^eibeibal^n) 

nebft  SSoUrobe-SStffel^öijebe. 

-t)onnotier  f.  ©.55 ff.  — 5  km  |)errenl^aufen  (52  m) 
f.  ©.  67.  ®ie  S5a^n  tritt  in  bie  §eibe  ein.  —  8  km 
5ßinn{)orft.  —  11  km  Sangen^^ogen  (53  m)  mit 
igbiotenanftalt.  2öf))r.  SJJeinede,  bei  ber  Slird)e;  |)ubertu§, 
om  6nbe  ber  ©trafeenbafin  öon  ^annoüer  (SS.  5  u.  6).  — 
14  km  taltcntüeibe  (48  m,  gSirtfd)aft  u.  toffeegorten 
üon  5!Ket)er  beim  93J)f.  am  SSalbc,  ^ur'^auä  öon  ^o))pc 
an  ber  (Stober  Sanbftrafee).  —  20  km  $8tf  jenborf  (56  m). 
$farr=   u.   TOar!tort    öon   700 


öon 
Ginrt).  SSeliebter  StuggangSpunlt 
bei  ^etbeinanberungen.  SÖJf)(r.  o. 
©übede  am  83 bf.,  Srentter,  üüde 
u.  9?et)bein  (nlte  9[mt»fd)ente). 

@efd)id)tlid)e§:  »iffenborf 
luar  frübcr  9(mt^üogtei.  S'ommt 
man  auf  bem  fog.  C'eermege  bon 
.t»annoöer  über  €d)tüge  in  ba§ 
2)orf,  fo  fiet)t  mnn  sur  SR.  t)inter 
ber  Slmtsfc^enfe  ben  alten  ilmtä-- 
l)of,  am  Jorc  alter  9?amen§äU9 
(»(eorfl)  5B(ilt)elm)  1691.  3n  tem 


9Jmtä5nufe»  urfpr.  einem  3ogb= 
ablogerboufe  ber  tSeller  ©erjöge, 
mo  1694  eine  roiWige  9iRi!iifter= 
tonferenj  in  ber  ©d^eibungsfadjc 
ber  ^rinjeffin  ö.  9Jölben  ftattfanb 
(e.  24),  loobnte  hü  1785  be^ 
35i(f|terä  ®.  91.  93ürger  nad)malige 
äioeite  ®attin  9(ugufta  Seonbart 
moüti)  (Sß.  96,3)  bei  ibrem 
©(^träger,  Slmt^öogt  ©Iberborft. 
9tm  17.  3uni  1785  würbe  Sürger 
mit  i^r  in  ber  Sötffenborfer  .tirc^e 
bon  bem  'ilJaftor  iiampe  getraut. 


(&.  9. 


$onnotter-©oltou  (^eibeba^n). 


17 


,^onfirinanbenI)au3  Don  1589  mit 
bem  jDiftidöon  üon  ÜKelnndpt^on : 
Vespera  iam  venit.  Nobiscum, 
Christe,  maneto,  Exstinaui  lucem 
nee  patiare  tuaml  (2id5  6teib 
bei  iin§,  |)err  Seju  ©btift  uftu.) 
S^end^tenlhiert  aud)  baä  (Stab-- 
benfmat  be3  «IBoftor»  föbbedEe,  bcr 
al§  Äanbibat  Se^rer  ber  fi'önigin» 
nen  Suife  ö.  <J5reu6en  u.  (triebe- 
rife  ö.  ^annoöer  feit  1787  war, 
t  aß  ©merituä  in  SSennemülöIen, 
beerbigt  auf  bem  neuen  SSiffen- 
borfer  Äird^^ofe. 


üauipeä  einäige  Xodfiter  ^ebloig 
reichte  im  f  oIflenben3^at)re  bor  bem» 
felben  9(Itarc  bem  Senator,  nadj» 
berigent  SSüraermeifter  ©t^utje 
auä  QeUe  bie  £>anb.  Sie  würbe 
bic  TOutter  oon  (Srnft  (&d)\i^e,  bem 
$idöter  ber  SBejaubcrten  9{ofe. 

©ebengwürbiflteiten:  ®ie 
ncucrbingg  on  ben  9tu6fnwänbcn 
ber  aui  bem  Sai)ie  1769  ftam» 
menben  Sird^e  wieber  ange= 
bra($ten,  äum  Seit  gut  erbnltenon 
©rabftcine  au§  ber  Seit  üor  u. 
nadj  bem  SOjälir.  triege  (alter 
Slreujftein).  5m  Pfarrgarten  alteä 

23km  aKellenborf  (47  m)  (tur^u§  jur  ^eibe,  Sttter 
trug). —26  km  93ennemü^Ien  (40m).  —  31  km  Sinb* 
tüebel.  — 35  km  |>ope.— 40  km  ©c^toarmft ebt  (29  m), 
freu^ung  mit  ber  S3a'^n  ßelle  (36  km)-(Srf)h)arTnftebt- 
SSerben  (43  km)  f.  ®.  24.  Sie  SSa^n  überfc^reitet  bie 
Mer  na^eber  Seinemünbung.  —  47km  (Sidclol^.  —  51  km 
9flietl^agen  (26  m),  93af)n:^of  für  §ubemüt)Ien  u.  5lf)Iben, 
®aft^.  33retner,  129Jiin.  toeftl.  an  ber  Sanbftro6enfreujung. 
—  56  km  ®ü§f)orn,  Yz  ©t.  Dorn  'Sorfe.  Sie  SSaf^n  tritt 
on  bie  95öf)me  (I.),  on  beren  I.  Ufer  fte  6i§  hinter  ®orf* 
morl  (64  m)  (f.  u.)  bleibt.  —  62  km  «föalSrobc  (41  m), 
9l6ärt)eigung  I.  norf)  SSiffelfiöüebe  on  ber  93o^n  93remen- 
Ueljen,  15  km.  [Sßon  SSiffeIt(ötiebe  tüeiter  (24  km)  narf) 
9iotenburg  on  ber  93o:^n  S3remen-§om6urg  unb  über 
(50  km)  3eoen  naä)  93remert)örbe  (75  km).] 


28aI§robe,  ©tabt  tjon  2742, 
mit  ben  SBororten  SSorbrüd  u.  SSor« 
loaliSrobe  etwa  4200  ®tnw.,  bübfdö 
an  ber  93öbme  gelegen,  ©ommer» 
frifd)e,  2;ö4jfereien.  ^n  ber  9Mbe  be« 
bcutenbe  ^ulüerfabrifenOSomliö). 
C^eibebilber  bei  @eorg  Oronemann. 

®aftb.:  $otel  ^annoöer,  San» 
ge  ©tr.;  ^ront^rinj,  nabe  ber 
(Jtlerwortb. 

®ef(f|icf)tlicf|el:  2)al  nod)  je^t 
al>$  abligeä  ^räuteinftift  erbaltcue, 
i'crmutl.  968  ober  969  öon  einem 
©rofen  SBalc  oon  Släfanien  ge-- 
grünbcte  aSenebiftinerinnentlofter 
gab  bermutlic^  9lnla6  äum  SBau 
be«  Crte?,  ber  1383  bic  braun= 
fd)Wciflifcben  ©tabtred^tc  erhielt. 
$uriö,  ^aunoöerft^er  ^^owrift 


Ääbne  äu  Äabnfabrten  beim 
STifdöIer  Sret)e  an  ber  SBrüdEe. 

©tiaaiergänge:  1)  bie  ©dCer« 
Wortb,  walbiger  |>ügel  mit  SBalb» 
Wirtfcftaft  u.  9InTagen,  am  Weftl. 
©nbe  ber  ©tabt,  25  ÜWin.  »om 
aSbf.  2)  ««orbfunber,  %  ©t. 
nörbl.  3)  S8enser©unber,  Yz  ©t. 
fübl.  4)  ©tellidjter  ©unber, 
2%  ©t.  bis  ©tellicbtc. 

SSagenfabrten:  1)  ©e!br 
lobnenb  ©bbingen,  ©telüd^te 
(berrtidöer  SSalb),  ©rf)lo6  Letten 
bürg,  SSaBrobe  26  km.  2)  «Rad) 
gallingboftel,  Derble,  Stdjterberg 
(3B.  34)  u.  über  3)orfmarf  jurürf 
38  km. 

12.  Slufl.  2 


18  ®tjcn6a^n=©tretfen.  (g.   10. 


Über  ^onerbtngen  mä)  (70  km)  goUittgboftel  (58  m). 

^üh\d)  BehJoIbeter,  ouäfidjtä« 
reicher  ?lb'^ano  äloif(f)en  ©oltauer 
Stunftftrage  u.  SSö'^me.  2)aran  baä 


S)Drf  bon  1187  (Sinh).,  ^übfdö 
an  ber  Söö^me  Belegen,  ©ontmer« 
frifi^e. 

©oft^.:  Sunt  aSöfimetat;  Bur 


oben  ertuälönte  ®aftf|.  jum  SBö^nte« 


Siet^.  —  ffiäWäu^aflttf Otiten    täte.    9JüdEweg  über  ben  a3ö:önie 


ftcfl  nad)  Untergrün^ogen  u. 
üon  5ier  nadö  fjallingboftel.  Sßon 
Untet=@rün^agen  auf  beaeidinetent 
SSege  nai^  Crble  unb  ben  ©ieben 
©tein:öäufetn  (SB.  32). 


beim  %\\ii)lex  SäunTc  am  ©ingange 
ber  Siet^. 

©tiaäiergänge  jafilreidö  im 
Xale  ber  a3ö{)me  u.  in  ber  ^eibe. 
Söeionberä  beliebt  10  SWin.  bom 
Sö^f.  bie  Siet^ö,  ein  1  Vi  km  langer, 

®ie  S3a^n  üBer|(f)rettet  leintet  (77  km)  ^orfmarf 
(54  m)  bie  S3öt)me,  »erlöst  tf)r  Sat  unb  fü^rt  na6) 
(88  km)  ©oltau  (65  m,  4862  ©into.,  ^eibemujeum  be§ 
SteroräteS  ®^Ier§)  an  ber  93o^n  ^Bremen- Uelzen. 

Sann  njctter  über  (106  km)  ©d)net»erbingen  narf) 
93urf)^oIä,  ^notenpunlt  an  ben  93a^nen  ^omburg- 
93remen-Dgna6riicf-3«ünfter  (2Ö.  148,  164, 165)  u.  ©eefte- 
münbe-SüneBuro  (3S.  42). 

10.  ^amtobcr-Uel5cn-Sünefturg(-§ombutg) 

nebft  abähjeigenben  tietnbatincn. 

^annoöer  f.  ©.55 ff.  ®te  Söa'^n  fü'^rt  balb  inägreie. 
S.  bie  93ult  mit  ber  taferne  ber  tönigS^UIanen.  SSeim 
^ferbeturme  (r.)  ®urrf)querung  ber  ©ilenriebe.  91.  ^etri= 
Iird)e.  (®leirf)  barauf  nacf)  f^ertigftellung  ber  bem  ©üter* 
öerfe^r  bienenben  tlmget)ung§6a^n  ^ft.  tieefelb  (60  m) 
am  treuäunggpunfte  ber  ©rfieibeftra^e  mit  ber  ©trecfe 
^annober-Sei^rte,  ö,  ber  ©tra|e.)  —  91.  {)inter  ber  eilen* 
riebe  £ircf)robe.  ^ei  93Iod  7  I.  9t6än)eigung  öon  bem 
aU  ®üterbat)n  bienenben  alten  93ot)nlör^er.  ^ie  93a^n 
füt)rt  nat)e  am  Tiergarten  i)er,  öor  bem  bie  Umget)ung§= 
6al)n  läuft.  fH.  Slnberten  u.  bie  ®rt)ebung  be§  trong- 
6erge§.  S.  bie  ßementmerfe  Bei  SKigburg.  8  km  93t)f. 
9lnberten'=93li§burg  (59m);bie  93al)nnäf)ertficf)  h)ieber 
ber  tlmget)ung§ba^n.  91.  Stalten,  I.  9I^tter  SSalb.  11  km 
mi  9lt)Iten.  —  16  km  Se{)rte  (61  m,  93a^n^of§^oteI, 
2ef)rter  §of),  ©tabt  Don  7903  ginn».,  ^tbsujeigungen  nad^ 
93erUn,  S3raunfc^n)eig  u.  ^ilbeg^eim,  f.  d.  U.  ®ie  5Bot)n 
burd)f(i)neibet  bie  SüneBurger  ^eibe.     tlBeraU  öiel  tie^ 


(g.  10. 


^annoöer-Uet8cn-2fine6urfl(-^otnButo)- 


19 


ferniüalb  uub  SKoor.  —  19  km  9tltgfc.  —  24  km  33urg* 
borf  (55  m),  ©tobt  bon  4171  ginh).  («RatSfcIIer).  —  «ei 
(33  km)  g^Iergl^aufen  freuet  bie  (StraBe  |)annobcr-(5:enc. 
—  Über  bie  t5ul)fe  naö)  (44  km)  ßcHc  (39  m),  Slfi^Jüeigung 
bet  ^a^n  nad^  ©cJ^tüarmjlebt  u.  SSerben  f.  S.  24.  f  lein* 
bo^ncn  (ißfif.  [deUe  ©tobt,  38  m]  n^t  tüeit  nörbl. 
öom  ©taot^b^f.)  über  Seile  SSorftabt  (52  m),  ©d^euen 
(56  m),  tloftetforjl^uftebt  (60  m),  Slltenfolälott) 
(47m),eöcrfen(46m),  ©ülje  (52m),  tieften  (62m), 
«edebotf  (60m)  narf)  (33km)  SSergen  b.  gelle  (79m) 
u.eettcgSorftabt,  mite n^agen  (56m),  93ofteI,  ©ocfen* 
:^oIä(45m),  Sarfienborf  (50m),  95ecbenboftcI  (52m), 
fiuttern  (59  m),  (gibingen  (70  m),  aKe^ingen, 
©teinl^orft  (81  m),  &toi^oe\\nQtn-Mal)xcn^oli 
(86m),  ®ebeI§borf,  9leplc  (99m),  ©anf enSbüttcI* 
Sfen^ogen  (89  m),  nad)  (51km)  SSittingen  (78  m) 
(^a^n:^of§^oteI,  ^öi)xe,  tönnede,  SBüIiei),  bie  manrfie 
Ijübfd^e  ^eibetüanberung  erf(i)Iie§en. 

Kelle,    freunblicfte    Stabt    an    cell e,  baä  früher  lüo^I  unterbeut 
ber  Snier,   24400   einlo.,   ouäge»    Flamen  Sjellu  (=  on  bcr  (5iici)er= 


be^nte  SBorftäbte,  ©iö  eine?  £ber 
lonbe§Qeridöt§.  Stanbort  beä 
77.  3nf.»9f{egt3.  u.  einer  2l6t.  beä 
46.  fJelbart.'SRegtS.  ©tjmnafium, 
{Reaiydjule.    Jöola^anbel. 

(KaftlÖ-:  dotet  be  ^anoüre, 
«Boftftr.  3;  geller  $iof,  ©ted^ba^n; 
3um  Äronprinj,  Ouerftr.  1. 

SReftaurationen  u.  93ier- 
l)  auf  er:  5Sa:^IfeIb§  ©efellfcfiaftä. 
:^au§,  SBefterceller  Str.lO;  Seiler 
£>of;  ©ufentann,  ©d^tofepl.  9; 
SRatäleller;  Union  mit  Äonaert« 
garten,  $ann.  ©eerftr.  1;  2)eid^' 
mann  (eJranji^fanerbräu),  am93^f- 

Äaffee^äufer  u.  Äonbito« 
reien:  ©ugmann,  ©d^Ioßpl.  9; 
©iegfrieb,  ®r.  ^lan  16. 

58äber:  Seiler 93 abc5anen,rt)ar' 
meS3äber  u.Sdjtoimnt'^alle,  Säge» 
ntüfjtenftr.;  ^eftermann,  Srift  30. 

iJu^rtoefen:  Srof^fen  am 
S3f)f.  —  Cmnifiu?  Dom  SB^f.  jur 
©tobt  10  «Bf. 

®ef(ftid)tltcfte3:  delle  [frütier 
DJeucelle,  im  ©egenfa^e  ju  bem 
V%  ©t.  tübbftl.  flelegenen  SClten« 


buc^t)  eine  öerfe^rärei^e  ©tabt 
h)ar(f.  3B.  28)  u.  üonbemiReucellc 
ebenfo  wie  bad  f.  gelegene,  840  ju» 
erft  ermähnte  SSefterceltc  feinen 
5ßamen  übemo^m,  ber  ftd)  bann  in 
STfelle,  3:jene,  Seile,  ©eile  hjan= 
belte]  ^at  um  1292  öom  ^erjog 
Ctto  bem  ©trennen  ©tobtre^te 
erhalten.  SBo^nnö  lüneburgifdjer 
fierjögc  mar  eä  öom  Gnbe  beä 
14.  Sal)xfi.  b\ä  1705,  mo  bie  Seiler 
fiinie  auäftarb.  Smft  ber  SSelenner 
führte  1524  bie  9Jeformation  ein. 
©e^enShJÜrbigleiten:  S)aä 
©c^Io6,  teiß  ftJätgot.  (1485), 
meift  in  ital.  SRenaiffance  (1680), 
befonberä  bie  ©dilogfapelle  mit 
bebeutenben  ©emälben.  —  ®ie 
©tabttird^e,  urfprünglid)  got., 
im  16.  u.  17.  3:a^r^.  umgebaut. 
9ruf  ber  ©übfeite  bet  ©tabtfircf)e 
2)enfmal  Chrnftö  bcä  S8e!enner§. 
—  S)a3  9{atl)auä.  —  ®er 
i?ranäöfifd)e  ©arten.  —  35o^ 
^atcrlönbifdje  TOufeum  C^aii 
öon  ©äffe  in^innnoöer)  am  ©(^Iüb- 
pla^e,  in  gemifc^ter  iSauart,  bie 

2* 


20 


@tf  en'6a'^n=  ©trecfeii. 


(£.  10. 


bie  Umgebunö  u.  ben  SnfiaXt  BetücE« 
fi(^tigt.  ©e'^r  fe'^enShjerte  ©amm« 
iung  ö.  '^annoüerf^en  Unifotmen, 
9tUertümern  au§  bem  Seben  ber 
©täbte  u.  bäuetlidöen  9lltertümern. 
Sluäflüge:  (äntenfanö, 
iVi  @t.  norbtceftlidö.  ©igenartiöe 
f^angöorridötung  für  SSäilbenten. 
—  Sllter  tanni,  1  ©t.  tüeftl. 
über  bie  SJcuftabt  in  ben  SSntb. 
Sßegbeäeit^nung.  SBalbloirtfd^aft 
unter  fd^attigen  @t(i)en.  —  SBien» 
Iiaufen,  2  >/2  ©t.  (11  km)  f.5., 
ehemaliges        BifteräienjerHofter, 


ie^t  ®amenftift.  ©e^enätwerte 
SBauIidjIeiten,  Mofterlircije  mit 
got.  etior  u.  HJlatereien  auä  bem 
13.  ^a'ör'f).  a3erü:^mte  2;etJj3idöc 
aui  bem  14.  u.  15.  3<lf)r5- 

SSagenfa'^rten:  ®urd&  bie 
©ijradöe  naä)  Sad^enborf  11  km 
Dom  aJlarftpIafe.  über  SSo^e  nacij 
bem  ®ntenfang  7  km.  SHad] 
aSotf^aufen,  jurüd  über  ©nten- 
fang  u.  58 o^e  24  km.  9Jad)  SBien» 
Raufen  11  km.  ^ad)  bem  Sdten 
u.  9?euen  Äanal  ^in«  u.  SRüd« 
fatirt  8  km. 


®ie  58af)n  überjrf)rettet  bie  etiler.  —  51  km  ©ar^en.  — 
62  km  ef(f)ebe  (77  m).  —  74  km  UnterlüB  (105  m)  im 
Sü^hjolbe.  |)ier  bie  5S3afferfd)eibe  §iüifc^en  aBefer==  unb 
(Slbegebiet.  —  86  km  ©uberburg  (70  m),  —  90  km 
tl.-©üftebt  (56  m).  —  97  km  UcIjClt  (43  m,  28.40,46). 
trcugung  mit  ber  Satjn  2angtr)ebeI-UeIäen-©tenbaI. 


S)ie  ©tabt  (9331  (Sinh).),  urfjjr. 
fieiuentüolbe;  ber  ie^ige  9?ame  üon 
lllliä^ufen,  einem  nafiegelegenen 
9JonnenfIofter  ßorüetjer  ©run« 
bung,  bem  ie^igen  Olbenftabt,  auf 
£.  übertragen.  —  SHealg^mnafium, 


«Karienfirdje,  5J5ropftei,  ©t.  ®er= 
trublapelle.  — ^otelgrotmS,  ^Seer« 
6er  ©tr. ;  SentraIt)otet  üon  SJabafe; 
©tabt  Jpamburg;  2>eutfdöeä  ^auä- 
—  3m  Ueläenec  ©tabtrtialbe  ber 
f5tfd)er^of   (45  SKin.    üom   93I)f.). 


2)ie  93a^n  läuft  nun  im  3:de  ber  S^i^enau  (r.). 
103  km  Smmenborf  (42  m).  —  110  km  99eüenfett 
(39  m).  —  m.  bog  1237  al§  Bifter§ienferinnen«ofter  ge- 
grünbete ^amenftift  Sloftcr  SJlebingen  (bie  ©ebäube  au§ 
b.  (Snbc  b.  18.  ^o'^r^-)-  —  turj  öor  (119  km)  33ienen= 
büttcl  (26  m),  einer  83iflinger  f^efte,  r.  ba§  naä) 
^txmann  33iIIung§  93ruber  benannte  2öicf)monn§burg.  — 
®ic  ^a^n  ge^t "  ouf§  r.  Ufer  be§  fJIuffeS.  —  126  km 
®eutf(i)*(£öern  (jum  Unterf(i)iebe  öon  bem  n.ö.  ge* 
legenen  28enbif(i)-(£t)ern;  38.  44).  —  132  km  2ünc= 
bürg  (16  m).  ?ruf  bem  nebenan  liegenben  SStif.  münbet 
bie  Statin  S3urf):^oIä-Süneburg  (38.  42). 

®aS    Dfä'öere    über    bie    ©tabt  I  Hebung    bcS   3rembcn'58ertel)rl 
(26  000einlo.),  beren««amen58üc[=  {  (60  Pf). 

mann  mit  ©(i^irmburg  überjefet  i  ^otelä:  S^eutfd^eä  $auS,  ^otel 
(ßäne  =  3ufIu(5t*3ort,  b.  i.berS'aIf=  I  5SüeIIenfam»3,  .©otel  jur  .t»offnung, 
berg)  f.  im  ^üfirer  burrf)  Lüneburg  ^atU  4>otel,  aile  om  ©anbe;  ©otel 
unb  Umgegenb  »om  SBcreine  jur  ;  j.  ©d^iefjgraben,  im  ©d^icBgraben. 


g.   11.  ^onnoöer-^ilbeä^eim-eJoälar.  21 

@aftt)öfe:  3uin  SSeifeen  9lo6,  1  Sleftaurntionen:  Süneburfl. 
3um  ©anbttufl,  8um  ©cftütting,  [  ©of,  ©c^üttino,  fiinbemann,  8Jats*» 
üüncbutfler  .§of,  alle  am  ©anbe.  i  fc^enfe,  nm  ÜKnrfte  it.  a. 

®ic  93a^n  ge^t  über  (138  km)  iBarbomie!  [r.  fcttab, 
1189  üon  ^einrirf)  bem  Jörnen,  1371  üon  ^erjog  SUiagnu» 
3;orquatug  (3B.  18)  jcrftört.  2000  eiiiio.  ©emüjebm!. 
2)om]  unb  (144  km)  3labbrurf)  nad)  (151  km)  SSinjcn. 
an  bcr  2u:^c  (^'4  ©tunbcn  SScgeg  üon  ber  @lbe),  @e» 
burtSort  bon  @oetl)e»  ©e^ilfen  igo^ann  ^eter  ßctermann. 
i^^ier  äluetgt  bic  §cibe«0einba^n  SJBtnjen-ßüenbotf 
(S.  43)  ab  mit  folgenbcn  Stationen:  SCßinfen  (7  m), 
ber  am  niebrigften  gelegene  33^f.  unfereä  ®cbiete§,  bgl. 
^ran^felb  (®.  1),  Su^borf  (10  m),  ^attenfen  (35  m), 
SBuIffcn  (23  m),  ^eujung  bcr  iBat)n  83ud)^oIä-Süne= 
bürg  mit  «^f.  SBuIfjen,  ©arftebt  (26m),  Xoppcnftebt 
(34  m),  ©orlftorf  (45  m),  ©oebenjlorf * Oelftorf 
(49  m),  ©alj^aufen  (45  m),  gjjenborf  (43  m), 
Sübbcrftebt  (77  m),  (Jgcftorf  (72  m). 

[58on  ©oltou  aixä  tpitb  ber  \  6urg  oefien  foll  unb  wa^ric^ein» 
33au  einer  2tnfc^Iu6ftte(fe  an  bie  ■  üd)  Sln^c^lufe  an  bie  Äleinba^n 
ainie  <£eüe-SoItau  Qeifilant,  bie  SBinfen-Stjenborf  erholten  wirb. 
übet  Siäpinflen   nod^   Sünc«  |  SJgl.  SJac^traa  Eintet  38.48.] 

ll.§annober-§ilbe§^eint-^o§Ior(95ob.92ob.90kra) 

nebft  S)erneburg-©eefen. 

^annoöcr  f.  ©.  55ff.  9Jocf)  §ilbe§t)eim  führen  auper 
ber  «Straßenbahn  (^Ja^^räeit  ber  genjö'^nU^en  3üge  953!Jlin., 
i^a^tpxeiä  59  Pf,  jja:^r§eit  ber  befd^Ieunigten  3üge  85  SJiin., 
15  Pf  3uid)Iag)  brei  S3a^nen: 

a)  Über  gc^rtc.  S3i§  baljin  f.  6.  10.  %ie  93af)n  fü^rt 
burrf)  ba$  @ro|e  ^^reie,  ba§  ©ebiet  bon  14  Dörfern  be§ 
ehemaligen  2lmte§  S^t^^/  i^  benen  fic^  bejonber§  lange 
ein  freier  93anemftanb  I)ielt.  —  S3ei  (23  km)  Se^nbe 
(69  m)  freuet  bie  Straßenbahn  ^annober-^aimar.  — 
Stigermijjen  (77  m).  —  ^arjum  (79  m).  g.  mirb  ber 
©algenberg  mit  ber  33i§mord|äuIc  fi(i)tbor.  —  41  km 
§ilbeg^eim*§.  (87  m)  j.  3ö.  80. 

b)  ftbcr  «orbftcmwcn.  58i5  bort^in  l  e.  1.  91.  be- 
gleitet ber  ^ilbeä^eimer  SSalb  über  ©mmerfc  bie  ^af)n 
bi§  (38  km)  .^ilbe§^eim;  bor^er  ouf  t)o^er  Srürfe  über 


22  eifenBol^ifStreden.  @.  12, 

bie  ^nnerftc,  r.  f)oä)  gelegen  ber  Rieden  S!}?orifelierg,  I.  int 
2;ote  Staatsgut  ©teuerloalb,  früher  6if(^öfl.  (Sd)Io§. 

c)  Üöer  JBoruten.  2)erfelbe  SBeg  ttjie  b;  nur  fü'^rt 
eine  SBerbinbung§baf)n  bon  SBarnten  unmittelbar,  ot)ne 
giorbfteramen  ju  berüf)ren,  narf)  ©ntmerlc  u.  (36  km) 
§ilbe§I|e.int.  Sluf  bicfcr  ©trecfe  öcrle^ren  feit  bcm 
5.  f^cbr.  1909  ä)t)if(i)en  ^annotier  u.  §iIbe§f)eim»=D.  in 
beibenSRi^tun9en53;rieblt)agenaüge(gat)rtbauer529Jiin.). 

SSon  |)itbe§:^eim=^.  über  (3  km)  ^ilbeS^eim^D. 
(95  m)  im  IiebIidE)en  ^nnerftetale  oufit)ärt§.  —  10  km 
@r.=®üngen  (85  m,  @aft^.  jum  $8I)f.),  r.  Stb^tüeigung 
nad)  treienfen  f.  ®.  25.  —  19  km  ^crncöurg  (95  m)  r. 
fd)ön  gelegen  (@ap.  ©rf)raber). 


Urfprüngüdö  ^erren'^ouä  ber 
®rafen  ü.  SBinsenburg,  lam 
©^Io6  Serneburfl  1143  an  bie 
.^ilbeS'öeimer  Sirene,  toutbe  1213 
ffiloftei  üon  9lu0uftiner'9Jonnen, 
bie  iebod)  loegen  anftbßigcn  ße« 
ben^roanbelä  u,  f(f)Ie(^ter  SSirt« 
jc^oft  1443  Bifteräienferinnen 
löeirfien  mußten.  9fo(^  ben  SSedö- 
ielföllen  ber  SReformationäjeit 
war  e§  bi^  äur  ©äfularifation 
1643—1803  mit  ^ifteräienfer« 
W6nä)en  befefet.  Sm  Saf)xe  1815 
f(f)ertfte  ei  ber  ^rinjregent,  ber 
nadömdige  ^önig  ©eorg  IV.,  bem 
©rafen  fünfter.    S)efien    Sofin, 


ber  S8ater  beä  iefeigen  Sefifeerä, 
tJürft  9Jlünfter  tron  S)emebur8, 
tueilanb  beutid^er  S8otfci)after  in 
S3orig,  liefe  eä  in  bem  got.  ©til 
neuerer  engtifd^er  Sc^Iöifer  ^er« 
ftellen. 

Äreujung  ber  SSrounfrfinjeigi» 
Jd^en  2anbeäetfenbaf)n  SBroun« 
jdöhJeig-  (öon  Sierneburg  44  km) 
S>erneburg-©eefen.  S8on  3)er= 
neburg  nuä  fü^rt  bie  SSa'^n  über 
(3  km)  aö  0  :ö l  b  e  n  6  e  r  g  (öalteft.  f . 
ben  aSol&Ibenberg,  j.  38.85),  (11km) 
aSodfenem  (2435  ®inhJ.)  unb 
(19km)  @v.  9if)üben  burdö  ben 
frudötbaren  Stmbergau. 


Sßeiter  r.  9iuine  3Bo{)lbenberg.  —  25kmS3abbccIcn' 
ftebt  (108  m,  ©aft^.  äur  3laft).  —  35  km  «Ringelfieim, 
Äreujung  ber  93a^n  3JJagbeburg*|)ol5minben  (d.  14).  — 
SSeiter  über  Dtfifrefen  u.  ©roul^of  nad)  (54  km) 
@o§Iar. 

12.  dlse-^atneltt- Sohlte -D^ttttlbrütf. 

eise  f.  e.  1.  93ei  ber  5lu§fa:^rt  r.  bie  ©tabt.  2)ie 
93a'^n  fteigt  im  ©aaletale  über  (4  km)  SKe^Ie  (90  m, 
28:^§.  (Bä)apex)  mö)  (9  km)  Dfterwalb  (108  m);  r.  ift  ber 
Dfterioalb  mit  bem  gleidinamigen,  I)orf)Iiegenben  ®orfe 
(SB.  75),  l  ber  felfige  ta^nftein  ju  fef)en.  S3ei  (13  km) 
SSoIbogfen  (124  m)  mit  (Sd)IoB  r.  öffnet  \iä)  L  bie  öon 
§iB  unb  ^ti)  umraf)mte  §itgmulbe,  ber  bie  @aoIe  ent* 


e.  12. 


eije-|»ameIn-S55ne-03naBrüdf. 


23 


Sluf  bcr  aSutfl  6o))pcn'6tüfl9c 
übentadötcte  1697  ber  3ai  $eter 
b.  ®r.  Don  9f{u6tanb  auf  ber  9letfc 
nad)  f)oIIanb  u.  traf  ^ier  mit  ber 
•^annoberftfien  Äurfürftin  ©opftie 
u.  i^rer  Softer,  ber  ffurfürftin 
(Sop:|ie  G^arlotte  öon  SSranben« 
bürg,  äufommen. 

5D8irtfd).:  fRatälelter,  Otto 
U^be;  3)eutfc^eä  ^auä. 


ftrömt  unb  in  bie  bie  SSa'^n  SSoIbagfen^^eltigfen  l^inein* 
fü^rt,  f.  e.  13.  S.  ber  fteü  abfallenbe  igt^.  —  17  km 
ßo^^en^rüggc  (144  m),  auf  ber  iE3ajfer|rf)etbe  äiüifd^cn 
Seine  u.  SBefcr. 

glecEen  mit  1297  O'intD.,  im  10. 
3al)ti).  suerft  ertüäf)nt,  biä  1557 
^ouptort  ber  ©rofid^aft  (BpieQeh 
berg.  5)ie  urfprüngUd)e  SBurg 
©p.,  bie  beim  SS^f.  fiauenftein 
log,  irurbe  im  15.  ä^a^r^-  wegen 
mangeinber  (5id)cr^eit  aufgege» 
ben.  2;aä  Sänbd^en  fam  nad)  bem 
9tu§fterben  ber  @rafen  1557  an 
Sippe,  bann  nad^  me^rfai^em  58c' 
|i^iüed&5el  an  9?aifau=Cranien. 
Äönig  SSil^elm  I.  bon  |)oUanb  1 
öerfaufte  eä  an  ^tannoöer.  I 

®ie  93a'^n  jenÜ  jid)  über  (21  km)  93e^renfen  (120  m) 
((.  ber  ©cfieden  mit  ber  Dben§burg)  burd^  ben  (S(i)ecEen* 
pa^  naä)  (29  km)  §omeIn  (73  m),  Äreu^ung  mit  ber 
S3at)n  §annot)er-3tItenbefen  (©.  5)  unb  Stbätueigung  ber 
93ot)n  Hameln- 93ielefetb  (6.  18).  Über  Hameln  f.  2B.  126. 

S)ie  33at)n  umgebt  im  93ogcn  bie  ©tobt,  bie  öom  ttüt 
(I.)  überragt  ift;  r.  bcr  ©üntet  mit  feinen  SSorbergen.  ^m 
tt)eiten  SSefertate  bergab,  r.  bie  fdjön  gefd)U)ungene  SSefer- 
fette,  aul  ber  bei  (36  km)  gifcf)bet!  ber  §ot)enftein  mit 
j^elfen  aufragt,  i^n  %.  ift  ein  um  954  gegrünbeteS,  e^e<= 
malige§  Stuguftinerflofter,  je^t  ^^räuleinftift,  mit  fe^r  alter, 
je^t  tt)ieberl)ergeftenter,  fe:^en§toerter  Äirrfie  (SBanbtep^jid^ 
au§  bem  Sa:^re  1583  mit  ber  SarfteHung  ber  Sntftet)ung 
be§  tlofterg).  Sßor  ber  Äirrf)e  ©ebenfftein  mit  ben  Stamen 
Otto  I.,  SBil^elm  II.  —  41  km  §c|f.  Dlbcnborf  (64  m). 


Ctbcnborf  ob.  ©eji.  Dlben« 
borf,  i(^aumburgiid)eä  ©täbt« 
c^en  (53roo.  ©e{fen»9Jaffau)  öon 
1941  (Jinw. 

@aftl).:  ©tabt  ea^el,  S3rabt 
(gute  Md)e);  aJatäfeller  (©(ftü^e); 
7  anin.  üon  ber  ©tabt  ®arten= 
wirtief),  ^aien^eibe  (3(ugficf)t).  2tm 
aSege  nad)  SBorfien  (3B.  124) 
©d)üöenl)au§  mit  ©aal  u.  ©arten. 

®e|c^i(^tlic^eä:  Sm  SOjä^r. 
Äriege  würbe  om  28.  Suni  1633 
bei  C.  eine  Sc^Iad^t  jwtfc^en  ben 


^rotcftanten  unter  ©eorg  o. 
SBraunfd)weig  unb  ben  ftaiier« 
Iid)en  unter  Giraf  b.  ÜRerobe 
gefc^Iagen.  ©erjog  ©eorg  be» 
lagerte  Hameln,  aB  bie  Äoifer= 
Iid)en  Don  SKinbeu  l^eran^ogen, 
bie  ©tabt  äu  entfefeen.  SB  ei  £1= 
benborf  u.  ©egel^orft  na^m  3We= 
robe  eine  fo  fefte  ©tellung  ein, 
baB  bie  5|äroteftanten  ben  Slngriff 
ni^t  wagten.  S)a  erbot  fic^  ber 
aiittmeifter  Äurt  9Ke^er,  ber 
ali    Sc^öferfnet^t  in    ©egel^orft 


24 


(5ifenba5n«Streffen. 


e.  12. 


SSoßenfa^rten:  STotentd  (SB. 
124)  6  km;  «ISafd^entiura  (SS.  133) 
10  km;  ^ajcftenburg,  älrenSDurg 
(38.133)  II.  über  ®ccE6ergen  iutüd 
29  km;  SBcnnenfonHJ  (ju  Su|  äuiii 
Subiüigäturm,  SB.  178)  u.  über 
Gjten  u.  $ol)enrobe  aurütf  30  km; 
beSßl.  u.  üb.  ajintelnautüdf  34  km. 


gebient  fjatte,  bie  üleiterei  burdö 
bie  ©cf)lu(f)ten  ber  bem  ©ebirge 
öorgelegten  ©od^ebene  au  führen 
u.  bem  geinb  in  bcn  älütfen  au 
fallen.  2)ie§  gelang  fo,  bag  bie 
Äaiferlidöen  in  bie  glud)t  gcfd)la= 
gen  würben,  ©ie  ücrlorcn  bie 
|)älfte  i^reä  $eereä,  über  7000 
Wann,  u.  i^ren  Ijcerfül^rer,  bie 
^roteftanten  nur  200  9Rann. 

fR.  treten  über  ^erf&ergen  bie  ©rfjoumburg  u.  bie 
»ßafrfienburg  fieröor;  I.  dtumhedex  u.  Staubenberg  mit  bem 
tiorfpringenben  !öerg!egel  ber  fog.  |)ünenburg  (einer 
mittelalterl.,  in  ben  Ääm:|)fen  ber  |)o'^enftaufen  u.  SSelfen 
jerftörten  SSurg);  r.  ©teinbergen  mit  großer  tirdje,  bann 
Su^bener  tli^^e  unb  9ftintcler  2;urm  gerabe  über  (53  km) 
9iinteln  (58  m);  Slbättjeigung  ber  93af)n  norf)  ©tobt* 
I)agen,  bie  fur^  öor  9linteln  bie  ©taat§bat)n  überfd^reitet, 
f.  ®.  21.  ®en  ^Jot)rt)erIe{)r  mit  ber  Yi  ©t.  entfernten, 
auf  bem  I.  Ufer  ber  SSefer  liegenben  ©tabt  »ermitteln 
ein  Dmnibu§  (10  Pf)  unb  bie  SBagen  ber  §oteI§  (25  Pf). 

ünteln,  5400  ein».,  ^aupt-    go  ((S.  18)  28  km;  SBennenfamjj 
""  ^   "     (au  gfuf!  äum  SubttJigäturme,  W. 
178)  9  km. 

Oefdöid&tlidöeä:  3rt  alter 
3eit  lag  eine  9(nfiebluna  auf  bem 
r.  Ufer.  9luf  bem  l.  Ufer  ftanben 
gijcöer^ütten  unb  eine  Äapeüe. 
1098  tDurbe  ^ier  eine  SRenten» 
er^ebungäftelle  oom  aSifd&of  öon 
äKinben  errid^tet.  ®er  fefeige  Ort 
Jourbe  um  1225  Dom  ®rafen 
2lbolf  IV.  öon  ©d^aumburg  an^ 
gelegt  unb  erf)ielt  1239  ©tabtret^t. 
—  a)ie  öom  Surften  ®rnft  au  $ol= 
ftein  unb  ©c^aumburg  1619  in 
©tabt^agen  geftiftete  Uniüerfitöt 
ttjurbe  1621  nac^  ^Rinteln  üerlegt 
unb  im  ©t.  3a!ob§flofter  unter» 
gebracht,  beffen  lefeter  SReft  bie 
reformierte  Äirdöe  ift,  aber  am 
10.  SJeaember  1809  unter  ber 
fronjöfif  ^en  $err  jdöaft  aufgehoben 
unb  mit  ber  Uniüerfttöt  9Karburg 
bereinigt.  2In  ifire  ©teile  ift 
1817  bog  ©^mnafium  getreten.  — 
1632  ftarb  in  {Rinteln  aU  ©uper- 
intcnbent  unb  «ßrofeffor  ber  %i)eo- 
logie3ofua©teomann,  berSiid^ter 


ftabt  bed  Äreifeg  ®raffdE)aft 
©c^aumburg  im  SReg.«S3ea.  ©affel 
(f.  bie  @efd)idöte  ber  ©d^aum« 
bürg  in  38.  133).  ®^mnaftum. 
Ägl.  «Präparanbcn»2lnftalt.  ßetiref 
feminar  im  2lufbau.  —  2luf  bem 
r.  Ufer  Olaä^ütte  mit  ben  neueften 
äßannen. 

®aftb.:  S)ie  93ünte  (r.  Ufer, 
7  9Kin.  oom  SS^f.)  mit  ©arten; 
©tabt  aSremen  mit  ©arten;  ©tabt 
eaffel;  SRatSfetter. 

SReftauration:  SRatälcllet. 

©tiaaiergang:  Ser  Slumen« 
mall  im  äSeften  ber  ©tabt. 

Sßerbinbung  mU  Scmgo  (©. 
18)  über  ßongenf)ola:^aufen,©o:öen' 
l^aufen  (SRad^tru^e)  burd^  bie  $oft, 
mit  aiel^ren  burc^  tleinen  Omni« 
bu8  ($otel  ©tabt  ßaffel). 

SBagenfal^rten:  8lrenäburg 
(58. 133)  5  km;  «JSafdfienburg  (SB. 
133)  12  km;  S3ürfeburg  (SB.  139) 
12  km;  ©ilfen  (SB.  139)  9  km; 
airenäburg,  (Silfen,  SBüdeburg  u. 
äurüdt  25  km;  Südteberg  13  km; 
©ternberg  (SB.  177)  20  km;  Sem- 


g.   12.  ^äc-^ameln-Sö^nc-DSnaötücf.  25 

beä  tird&entiebe#  2tcf),  Meib'  mit  ftr.  30  (1565  u.  1598)  unb  19, 
beiner  @nabe  bei  unö,  ^exi  3e5u  beibeS  ^öfe  bct  t».  aKünc^fjaujen; 
G^rift.  (©einSSilb  in  ber  ©afriftei  18  3)inflclftcbtä  Saterfiau«;  ajten« 
ber  9?iIoIaiftr^e.)  —  3fn  {einen  '  nerftr.  19,  an  bcr  a^orboftedte  be5 
3u8enbia{)rcn  lebte,  liebte  unb  Äird&plaöeä,  baä  unter  ^ujrid)t 
litt  in  SRinteln  ber  3)id)ter  unb  oon  §aupt  (^annoöcr)  luieber^er« 
2)ramoturfl  granj  2)inöelftebt,  geftellte  unb  al§  Äreiämuieum 
1814  ju  ^aloborf  in  Cber^effen  auißebaute  nieberjäd)ft?c%e  $au§ 
geboren,  1881  in  9Bien  al«  $of=  auä  bcm  3fa5re  1620.  3)aä  9Ku» 
tt)eaterintenbant  geftorben.*)  jeum    rt)irb    befonberä  bie  $anb= 

Seodötenöwerte  $äuier:  wer!ä!unft  ber  ©raHc^aft Sc^aum= 
2)aä  9tatf|au8,  9icnaiüancebau  ou§  j  bürg  üeran{rf)aulicf)en.  3n  ben 
bcm  3a^re  1583;  SSrennerftr.  14  i  oberften  jroei  Simmern  Ringel« 
(1576)  unb  18  (1565);  iBädex-  ftebt«  9lrbeit§äimmereinrid)tunfl 
ftr.  21  (1571)  unb  7  (1537);  <Ritter=  [  unb  feine  SBüdierei. 


*)  iJaft  iebe  ©tabt  an  ber  Cber»  unb  9)Uttcllüefer  nimmt  ba% 
bur^  ^refielä  SJertonung  weithin  befannte  fog.  SBeferlieb  für  ftcf)  in 
9lnipru(^.  &i  muß  einmal  gefagt  merben,  bafi  alle  3Ba^rf(^einIid)= 
teit  für  bie  gntftet)ung  beä  @ebidf)tc^  in  ^Rinteln  ober  im  ^inblid  auf 
SRinteln  fpric^t.  3Ran  lefe  nur  bie  folgcnbe,  bem  ^erou»geber  freunb= 
lid)  überlaffene  (Stelle  eine^  ©riefe«,  ben  Singelftebt  am  10.  3uli  1835 
jc^rieb,  als*  er  in  ben  SSrunnenferien  —  mie  er  fie  nennt  —  mieber 
im  oäterlid^en  ^auje  meilte: 

„©eftem  ttjerben  eä  netto  8  Xage,  baß  icf)  in  unfere  üielliebe 
SJaterftabt  äurücffetirte.  aSot  ben  SI)oren  oon  ^annoöer  [f.  3B.  12J  warf 
id)  allen  ©cftui-  u.  3lefibenj-  u  $t)iliftcr-(Staub  tü^n  u  freubig  tjon 
mir.  3d^  wollte  einmal  roieber  Äinb  fein  in  ben  alten  Umgebgen 
meiner  ftinblieit;  ic^  wollte  mic^  wieber  fe^nfü(^tig  in  ben  Schatten 
ber  befanten  Äaftanien  werfen  u.  ber  alten  SBefer  bie  lieblichen 
3Köt)rlein  noc^  einmal  ablaufcfjen,  bie  fie  mir  einft  fo  oft  gefungen 
in  ben  ftillen  abenblic^en  SSei^eftunben.  ©o  fc^ritt  ic^  benn  oon 
iöüdeburg  aui  —  fo  weit  ^atte  micft  bie  $  oft  gebracht  —  in  meinem 
©onntagä  -  ©efic^t  bem  alten  X^ole  äu.  Unb  aU  ii)  auf  bie  Sobe» 
manner  $ö^e  lam,  ba  bli^te  mir  bie  SBefer  i^re  ©rüge  freunblic^ 
entgegen  u.  mit  jebem  gufetritt  überflog  mid&  eine  füge  Erinnerung 
ober  eine  fcftmere,  ba6  ic^  cnbUdö  in  feiiger  (^mattung  raften  mufete, 
bafe  eine  feltene  S^räue  in  mein  led)senbe^  2tuge  trat  u.  mein 
SöiUtommen  ber  ^eimat:^  in  ein  längft-oergeffeneä,  ^eimUc^eS,  ftumeö 
QJebet  ficl&  fc^aurig  auflöfte. 

Solche  Slbenbe  finb  aber  nic^tä  aU  gleifeenbe  Sügejt,  bie  iid)  ber 
aJienfc^  abgewöhnen  mu6,  wenn  er  in  ber  SSelt  forttomen  wiE." 

S)ie  SSetwanbtfdjaft  oon  Steffel«  SJorlage  mit  biefen  ©ebanlen 
ge^t  b\ä  in  ben  ©ct)luB,  ber  in  ber  erften  9tuögabe  bei  @ebi(^te  (1845) 
^ai)t  wo:^!;  bu  närrifc^e  ßiebe!  lautet.  2)ott  fte^t  ba3  (Sebit^t  in  bei 
Steige  ^eimatö  1838—1841,  gür  bie  2.  Slufl.  (1858)  ^at  S).  —  t)on 
anberem  abgefe^en  —  baS  umfttittene  ^e^r  auf  Soften  beä  9leime* 
ber  aBirtlidjfeit  gemö6  burd^  bie  gefcfilöngelte  SBellc  erfefet. 

Jpier  i)ab'  ic^,  adfl  mand&eS  unaä^lige  9Kal, 
ilU  Änabe  unb  Öüngting  gejeffen, 
^inuntergefc^aut  in  ba§  beiniifc^e  Il)ül, 
j)ie  SBelt  unb  mii^  jelber  uergeffen. 


26  (Sifenfio'ört'Streden.  @.   12. 

58  km  ei§6ergcn.  —  61  km  SSelf^eim,  am  S3o^n= 
I)ofe  gro^e  tieSgrube  93ocf§t)orn.  ^og  Sat  berengert  jirf). 
|>intct  (64  km)  aKöIIbcrgcn  tritt  bie  93of)n  auf  i>a§  I. 
SBeferufer  über  btd)t  bor  (70  km)  «tot^o  (52  m). 

[tleinba^n  (58lotI)o  ©tbtif.  49  m,  tlbl)f.  66m)  über 
^orft  (80  m),  Sßalborf  (96  m),  §oIrotcfen*23et)ren- 
borf  (113  m),  ©olterttJtfcf)  (122  m),  (gjter  (116  m), 
ipagemüt)Ie  (103  m),  Sooje  (92  m),  ©aljuflen 
(tpl.  90  m)  mä)  (16  km)  ©oläuflen  (mbf)f.),  SBalb- 
trieben,  fJriebenStal  narf)  (23  km)  |)crforb  (SIbt)f., 
65  m),  (32  km)  ©nger  unb  (40  km)  SSoncnbrürf.] 
Über  aSIottio  j.  SOS.  185. 

Sßeiter  über  (76  km)  De^n'^aufen^Süb  (76  m) 
(ügl.  (S.  7)  ttarf)  (82  km)  Söf)ne  (65  m),  treu^ung  mit 
ber  93af)n  §annooer-§amm,  \.  d.  7. 

2)ic  a3a|n  überjrf)reitct  bie  SBerre  u.  fteigt  im  Xale 
ber  eije,  bie  jie  bor  Äirrfilengern  überbrüdt.  S)a§  ©elänbe 
ift  flad),  bie  Drtjdjaften  finb  in  einzelne  @e:^öfte  aufgelöft. 
aSor  tird)Iengern  fommt  bon  I.  bie  93a{)n  ^erforb-SSünbe- 
S3ajfum  ((g.  23).  -  87  km  Äird)Iengern.  [tleinbai)n 
nad)  SöaKücfe  (iföaWücfeba^n)  mit  bejonbcrem  S&f)\.  (60m), 
Dbernbed  (56m),  Sö^ne  (54m),  ^ou§  S&td  (55ni), 
gjlennigpffcn  (59m),  Söeftfd)eibt  (77  m),  «ealftern 
(83m),  Sengern  (77m),  ©ciinat^orft  (102m),  17km 


Unb  um  mid)  erflang  ei  \o  Reitet,  fo  t)et)r, 
S)er  §immel  er|d)ten  mir  \o  t)ellc, 
So  feietlidö  blifete  oon  unten  ba^er 
Scr  aSeier  geic^Iängelte  SSelle. 

5!Bie  liefienbcr  ©ang  auä  bem  lieblic^ftcn  üRunb, 
©0  raui(ftte  c8  ringg  burc^  bie  Säume, 
Unb  oUüberoIl  auä  bem  grünenben  ®runb 
aSegrüfeten  mid^  gotbcne  jEräume. 

9?un  fib'  iäi  alä  SOlann  bo  unb  iväf)e  um^er, 
3d)  i)oiäie  fi'mau^  unb  :^ernieber: 
2)ie  f)oIben  ©eiänge,  fie  fommen  nid^t  me'^r, 
S)ie  golbenen  Xräume  nid^t  wieber. 

©ic  jielien  booon,  lüie  bie  SBolIen  fo  lueit, 
©0  tojdö,  aB  ob  ©türm  fie  üertriebe; 
Ra^rt  tDot)I,  aU'  i^r  ©ngel  bei  finblidöen  Seit/ 
S)u  audö,  bu  oerteufelte  Siebe  I 


®'   l^  $Botbaflfen-?)uinoen-2)cnifl?cn.  27 

28onüc!e  (146m).]  —  92  km  SSünbe,  ineftf.  Stobt  bon 
5012  einttj.,  3tgarrenfo6n!en,  &a\t'i). :  ®eutf(i)er  taifer, 
<Bä)ietl)oli.  91.  jiceigt  bie  S3a'^n  §crforb-93ünbe-93ojfutn 
(e.  23)  ab.  —  108  km  SKcIle  (80  m). 

^annoüerfcfie  Äreilftabt  toon  @aftf).:a3o^n5of§^otcl,5.@unft; 
3257  ein».,  iiü^d)  geleßen.  $oteI    Saping,    SS.     funbt.    -^ 

3tt)ei  (Solbäber.  Ouellen  betten  ^.  SSol^n  am  SS^f.;  O.  9?euinann: 
tjon  8{otenfelbe  iinb  De^nfiaufen  5)eutf(^er  Äaifcr,  C?.  Sdömibt.  — 
ä^nlttft.  SBobeieit  15.  SRoi  biä  Saifercafö.  —  Sommerfriic^e 
15.  ©ept.    (3000  SBäbet.)  SSolbmeiftet. 

93ei  (113  km)  Sßeftcrl^aufen  (77  m)  lotnmt  nton 
unmerfü^  in  ba§  glu^gebtet  ber  in  bie  @m§  münbenben 
.t)afe,  öon  ber  bie  bur^  bie  SSerre  in  bie  SBejer  fliefeenbe 
eife  fi^  abgeätüeigt  fjat  (bie  @e§moIber  ©abelung, 
f.  SB,  150)  u.  erreid^tbalb  über  SSifjingen  u.  Süftringen 
(129  km)  OSnabrüd  (80  m);  f.  SB.  165. 

2)ie|e  tieinba'fin  erfd^Iie^t  bie  §il§mulbe  nte^r  mirt»' 
frfiafttid)  aU  für  SBanberungen,  obge^e'^en  üon  ben  erften 
©totioncn.  «olbagfen  f.  e.  12.  9t.  begleitet  ber  ^ti)  bie 
93a^n.  5ln  feinem  gu^e  (2  km)  Soucnftcin  (138  m),  ber 
Drt  25  aJtin.  öom  S3^f.,  n^ö^renb  (5  km)  Saljl^eittinem 
borf  (118  m)  I.  ont  guße  be§  ta^n[tein§  liegt. 

Souenftetn,    gletfen   mit   1061    er'fiö^en  laffen.    SOldetnfc^er  S8Iid 
Ginm.   ®aft^.:  Sauenfteinet  ©of,    in§  Itebtic^e  S:d. 
SRatäfeller,  beibe  mit  ©orten,  ber«       Salj^emmenborf  (1418  ©inttj.) 
ielbe  Säefifeer.  ,  berbantt  Jeine  (Sntftefiung  ber  dt« 

3)er  Drt  tjerbanft  feine  (Jnt«  belanntcn  (Sotaquelle.  grül&er 
fte^ung  ber  iBurg  auf  ber  STnP^e  @tabt,fanleä  infolge  beä  30«  u.  bei 
über  ßauenftein.  <3ie  geprte  Tjä^r.  Äriege^  sutn  gletfeti  ^^erab. 
1247  ben  Ferren  öon  ©omburg,  Meineä  <BoU  u.  ©(§tt)efelbab  im 
fiel  1409  an  »raunfdöttjeig,  1433  Söefifte  beä  Dr.  Wet)ex.  SJabe« 
an  ben  Sifdjof  ö.  ©ilbeä^eim,  seit  15. 4.— 30. 10. 
ber  fie  1493  ber  fjamilie  bon  greife:  ©oI=(Sdöit)efeIbab  1  JL 
©alber  t)ert)f anbete.  S)le  Sßer- i  o:öneSBäfclöe,  beiSJorauäbeäal^Iung 
treibung  beä  ^Bfanbin^aberä  burdft  ittefentlii^  billiger,  gür  Suföfee 
ben  SSifc^of  3fo^ann  1518  gab  SSer«  '•  werben  bie  9XuMagen  berechnet, 
anlaffung  jur  l^tlbe^fieimifdöen  3m  Äurf)aufe  SBo^önung  u.  Soft 
Stiftäfel^be  u.  fo  jur  SSieberge»  20  M  bie  3Bod)e;  «DJittagätifd) 
tuinnung  ber  ^errf^aft  burc^  baä  1,25  .W.  ^annooerfi^e  Äinber= 
^ou§  Söraunfrfilüeig.  3fm  18,  M^eilanftalt— @aft^.:  ©retje,  9(Iter 
äfa^r:^.  berfiel  bie  S3urg.  S)ie  fRefte  Ärug  (9lug.  ©ti(f)tt)ef)),  9lat§IeIIer, 
gePren  $rof.  SRuborff  in  Sidöter«  Siapfe,  Sartelä  (am  58t)f.).  SSo^- 
felbe  b,  SBerlin;  er  ^at  bie  Slnla«  nungen  tägl,  50  Pf.  ^n  ber  9Mt)e 
lagen  ^erftellenu,  ben HeinenSurm  .  ffoKbrüdöe  unb  «Öfen. 


28  eifenbtt^tf<StTe(Ien.  .   (?^>  14. 

Über  eggcrfcn  (128  m),  Seüebagfen  (138  m), 
(llkm)2;pfte  (157m)  unb  (14km)  SBeensen  (187m; 
©oftf).  33rinfTiiann,  Siinpc;  2  km  öon  SO^orien^agcn, 
f.  28.  100)  norf)  (16  km)  ^uingcn  (202  m). 

fJIedEen  öon  1160 e.,  Töpfereien,  1      @oftf)au§:   SRatSWIer,   SBaie; 
bie  braune  ©teinguttoare  liefern.  |  SKüllct;  ^'(il)«^- 
3n  ber  yiai^e  Xonlaoer,    SBraun' 
tollen«,   ®ipä.  u.  Stjp'^dtgrutien.  | 

e§  folgen  bie  fömtlirf)  am  gufee  be§  §ilfe§  gelegenen 
Stationen  to^^jengraöe  (178m),  93run!enfen(148m), 
§o^enbürf)en  (177  m)  u.  (27  km)  ^eUigjen  (122  m), 
gro^eg  6raunjrf)tt)eigi|(!^e§  ®orf  (1932  ©intü.)  mit  ber  öon 
lierjog  torl  I.  gegrünbeten  (Jifent)ntte.  @o[t^.:  im  Unter* 
borfe  tejfel  u.  Sfiöjfig,  im  Dberborfe  tru§:^oIa.  3>i5ei= 
mal  täglid)  ^oft  na^  Sllfelb  unb  ©rünen^Ion  (f.  (£.  1). 
eine  Sßerbinbung  öon  ®.  13  mit  (£.  1  burrf)  bie  ©trcdc 
95runfenfen-3öoräen-9tIfeIb  wirb  geplant. 

14.  fRittgel^eim  -  tretenjcn  -  ^ntenbefen 

nebft  ^oläminbcn  -  3Sct|rben(-(5cf)erfcbe). 

aSon  3lingei:^eim  (139  m)  an  ber  ©trecfe  @o§Iar- 
§ilbe§^eim  (©.  11)  füt)rt  bie  93a^n  fübiüärtS  über  Sutter 
am  aSarenberge  (168  m)  unb,  ba^  ©d)la(!^tfelb  öom 
2.  31uguft  1626,  auf  bem  Sillt)  tönig  (s;^riftian  IV.  öon 
^änemarf  befiegte,  I.  laffenb,  über  9ieue!rug  nad) 
(21  km)  ©eefen,  braunft^meig.  ©tabt  am  f^uge  be§ 
^or^eS,  bann  njeftmärtä  über  iglbefiaufen  u.  ^arrictiaufen 
nad^  (35  km)  ©anbcrStfcim  (138  m),  ujo  bie  93a;^n  öon 
^ilbe§l)eim  (©.  25)  einläuft. 

greunbUcf)e  6raunfdött)elöif(f)C  ^euerä  ©arten  an  bet  SBiel  mit 
Äreiäftabt,  f)ü6fc^  gelegen,  im  %al    präcfitiöem  Slidt, 


bet  ®onbe,  2847  ©inlt).,  $rogt)m' 
nafium  mit  fRealabteilung. 

®dfti).:     aiömifdöer     Äaifer; 
aßeifteä  SRofe;  «ßrins  SSill^elm. 

SReftaurationcn:  atatäleller; 
©ogenfd&enfe  öon  Slbolf  aiied&el» 
monn;  Dtto  $rapmann  „an  ber 
®(fe"  (©anberä^eimcr  SBurft),  im 
Sommer  aud^  SWe^erä  ©arten 
(tprinj  ?Bit^eIm)  u.  8  SKin.  öom 
xSJeorßentüre,    15  üom  SSn^n^ofe 


efcöi(^tUc^e§:  ©eräog  Su« 
botf  öon  <Saä)]en  u.  feine  ©e« 
matilin  Oba  grünbeten  um  bie 
iölitte  beg  9.  Saiixi).  ba3  grauen» 
flofter  SBrunä^aufen  am  r.  Ufer 
ber  Oanbe  u.  menige  ^a^xe  fpäter 
etttja  2  km  abwärts  am  I.  gluß* 
Ufer  baä  881  öollenbete  ©tift 
Oanberä^eim.  S)ie  Slbtiffinnen 
befoßen  audö  noc^  ber  öom  ^jcrjog 
3utiiiv   öon   S9raunfd)lüeifl   (1568 ' 


(?. 


9linöelftcim-S'reieufen-?lUen6efen. 


29 


büJ1589)  butdööefür)rten9leforma' 
tion  bte  fRedjte  tetd)3umntttel« 
barer  dürften  biä  1803.  ^n  ber 
tueftfäli^^en  Seit,  1810,  würbe 
baS  ©tift  au^Qei)ohcn.  —  Unter 
Subolfä  9?ad&Iommen,  ben  iädjf. 
Äaifem,  blü'^te  in  @anb.  bie 
mittelalterliche  ©elelörfamfeit.  i8e= 
lannt  ift  bie  gete'örte  Stotterin 
u.  3tonne  SRoätrif^a  (t  um  1002). 
®a§  1571  t)on  ^erjog  Q^uIiuS 
flegrünbete  Paedagoctium  illustre 
hjarb  1575  aU  Unioerfität  naä) 
£>elmftcbt  üerlegt. 

©e^enämertc     ©ebäube: 
StiftSfirdÖE/     attrom.     SSofilifa 
mit   ffttitJta  u.   ongebauten   got. 
^apeUen,     fe'^en^trerten     ©rab« 
malen,    SBüdjerei   u.    Sammlung 
titä)liä)ei    Slltertümer;    853    be- 
gonnen; ie^ige  ©eftalt  meift  feit 
bem  Umbau  öon  1172.  —  3?on 
ber   ehemaligen   9lbtei   bie   9le«  ' 
naiHance'SBorberfeitc    mit    bem  j 
©lifabetfi  •  SBrunnen  im  Slolologe'  i 
id^mad  (bem  STnbenlen  ber  abtifftn 
eiifabet^   ©rneftine  8lntonie  geb.  i 


^erjoflin  üon  Sadöfen«9Keiningen 
1713—66,  gemibmet)  om  SiBil' 
^elmi^jt.  Sn  ber  STbtei  bie  ©tcnft- 
Wohnung  be§  Sreiäbireltorä  mit 
bem  üon  ber  «btiffin  e.  e.  sr. 
erbauten  Äaiferfaalc.  —  9fm  9Kar!t 
baä  9lat^au3,  mit  SSenufeung 
eineä  rom.  3;urme3  u.  fonfttger 
affefte  ber  9Kar!t=  ober  (St.  9Korih= 
lird&e  im  16.  ^^a^r'^unbert  errichtet. 
SfJenoinancebau.  ©egenüber  5Uri= 
öatl^auä  mit  ©c^nitereien  öon 
1473.  —  St.  @eorg§firc^e  (1898 
erneuert)  mit  rom.  S^urm,  altem 
öoläftanbbilbe  bc§  SditterS  ®eorg, 
Malereien  an  ben  (SmiJorcn  toon 
1676  u.  fd^önem,  gefc^ni^temSTItar 
bon  1711 ;  am  ©eorgentore  (weftl.) ; 
ber  Äüfter  ber  ©tiftgfirdje  fd&tieit 
auc^  '^ier.  —  Sßgl.  Rubrer  burct) 
(SanberS'^eim  tjon  Sradcbufc^. 

Umgebungen:  Yt  St.  norb» 
öftl.  fd^ön  gelegen  am  S53albranbe 
©aftii.  SB5aIbfcf)lö6cöen,  ©om- 
merfri|(5e.  —  $eräog«2uboIf» 
58  ab  etWaä  unter'&alb  beä  üorigen, 
Solbab. 


®ic  SSa'^n  fü^rt  im  ©anbetal  aBtt)ört§  öorbei  an  bem 
öon  @onber§f)eim  biel  befudE)ten  @rünen  ^äQet  am  3BaIb* 
ranbe  narf)  (41  km)  Äreicnfcn  (108  m),  übcrfd)rcttet 
ienfeitS  be§  ^ai)nf)o\e§  bie  S3a{)n  ^annoöer-(5:ofjcI  (@.  1) 
u.  fteigt  naä)  Ü6erf(f)reiten  ber  Seine  in  ftar!er  Slrümmung 
burd^  einen  2:unnel,  unter'^alb  ber  ©reener  SSurg  über 
eine  'f)o^e  ^albrüde  u.  nod^maI§  burrf)  einen  Stunnel  nad) 
(50  km)  9ioenfen  (209  m). 

S3oIb  toirb  bie  3Bafferf(i^eibe  jtoijc^en  Seine  u.  SSefer  am 
©übfu^e  be§  |)ilfe§  (r.)  überfrfiritten,  u.  e§  folgen  (56  km) 
SBcnjen  (2Ö.  112),  (64  km)  SSorrtJO^Ie  (229  m,  @aftf). 
am  |)it§  bon  3t.  Slrnede,  5  gjiin.  tv.  öom  93l)f.,  f.  SS.  108, 
110  189),  mit  gr.  Sf^'^^ttüerlen  unb  (71  km)  <S>tahU 
olbcnborf  (220  m),  r.  überragt  öon  bem  tegel  ber 
.t)omburg. 

Sraunft^nj.  Stabt  bon  3544  '  mannic^  ®afl  unb  fc^abiuet  ipoer 
(Jintu.  —  ©anbfteinfe^ieferbrüd&e.  bein  grunbt  ji.  Unbt  iä  gleid^mol 
«ebeut.  ©ipämerfe.     SBebereien.    from  babt  3(nno  16011). 

?rm  gWnrtte  bie  «täufer  36  u.  38        ®aftt).:    »ol^nljof^^otel;    3ur 
(3ni(t)rift:    Sßen   bo   ein  ic^oneä    ^omburg. 
Weib   f)oft  äO   bi(^  forbogebt  \id)        giuäflüge:     »et    Äellberg 


30 


®lfen6a^n«©tre(fen. 


.  fr,.  14. 


(843  m),  mit  et?ernem  Stuäfid^tä» 
turnte,  V2  ©t.  öftl.,  @otnmer» 
tüirtfd).  —  ®er  ^oljßero  (440  m), 
b.  i.  ^olten^er  Söerfl,  narf)  bcm 
au^geflattflenen  SDorfe  ^oUenfen 
öenannt,  ba«  >i)ol)t  b.  neben  ber 
©trafee  öon  SPranf  nacf)  ©tabt= 
olbenborf  ju  bei  bcn  Ärcujfteinen 
ßdeßen  tjat,  1  Vn  ©t.  f.ö.,  für 
^ßflanjenlenner  an^ie^enber,  fteiler 
fi'alfbero  [4TOin.  b.  öomScutfdöen 
$ou{e  r.  nb  nuf  b.  Sinncnlomtjer 
©trcj^e,  unter  ber  93nlön  burc^, 
nadj  12  9DNn.  nicf)t  r.,  und)  2  Wm.. 
(I.  @ut  (^iefenberfl)  r.  unb  nun 
ben   eifernen   SBegiDeifern    nad),  \ 

|>tnter  ©tabtolberiborf  furjer  SSIid  r.  auf  Mofter  3lmc* 
Iung§6orn;  bie  93at)n  gc^t  nun  am  3^orbf)angc  be§  ©olling^ 
burrf)  S3untfanbftetnbrü(f)e  über  (75  km)  '2)eenjen* 
9Ir:^oIjen  (226  m)  (^eenfen  ©eburteort  öon  :3oa'f)ini 
|)einn^  ©om^e  [1746—1818],  bem  SSerfoffer  tion  9fio' 
btnfon  ß^rufoe  bem  jüngeren).  9ft.  bie  (Söerfteine  ((Sber^ 
fteine)  (SS.  118).  ®ann  fättt  bie  SSa^n  bebeutenb,  läfet 
33etiern  mit  feinem  ©cf)Io^  r.  u.  fommt  jur  SSefer  uoc^ 
(85  km)  ^oljminben  (97  m);  Stbätueigung  ber  SSatin  na(i) 
(Sd)erfebe  f.  u. 


bei  ©tein  13  r.  hinauf  burdö  SBalb 
u.  über  SBieje  u.  bann  r.  jum 
f?orft!)au|e  (örfrifdimtflcn).  — 
@d)bne  9(uöfici)t  öom  9Jorbranbc 
ber  ftlifpen.  SBenbet  man  firf), 
nadjbem  man  ifinen  eine  fnap^je 
l^albe  ©tunbe  gefolgt  ift,  I.,  fo 
trifft  man  on  ber  ©übioefterfe 
SBege,  bie  nad)  .tieinabe  hinunter 
fü'^ren  (1  ©t.  tiom  fjorfttiaufe). 
a?on  ^ier  f.lr.  n.  bann  lu.f.io.  jum 
natien  @oUing=3BoIbe  u.  auf  fd)ö= 
nen  SBalbftraßen  in  1  ©t.  sum 
©d)ie61&aufe  (9S.  194,  195).]  — 
Sie  §omburg  f.  SB.  117. 


a3raunfd)to.  ©tabt  bon  9978 
(JinitJ.,  am  r.  SBeferufer,  mit  be= 
rüfimter  S3augelt)ertfd)ule.  @t)m= 
nafium,  gortfefeung  ber  Mofter» 
f^ule  b.  aimelungäborn  (f.  3B.116) ; 
in  ber  Stula  bie  großen  Silber 
9ImetungSborn  u.  ba§  alte  (5)t)m= 
nafium  an  ber  SBefer  öon  SSüttger. 

©aftt).:  9?eid^8frone  (früher 
U^be),  am  ÜKarlt;  SuntrodE ;  S)eut> 
fd)eS  $ouä,  nat)e  bem  S3^f .,  ©arten. 

ajeftauration.:  93ornemann§ 
®arten ;  SSil'^elmSgarten ;  3wr 
SäJeferbrücte. 

JJIugbciber  oberhalb  b.  58rüdfe. 

0efrf)icf)tUd)eä:  ^uerft  822 
bis  836  eriDäf)nt  aB  >^olte§meni 
(=  SBülbgefc^meibe?).  !J)ie  beiben 
1 231  ertuälötten  ©olteäminnen  finb 
bie  iefeige  ©tabt  unb  baö  benad)= 
barte  SUtenborf.  2t.  ift  bie  öltere 
©icbelung.  9?ebeu  \\)z  üor  1231 
bie  iefeige  ©tabt   gleid)  aß  folc^e 


gegrünbet.  1240  tuirb  bie  93urg 
C>oljminben,  bereu  ^luflöfung  tuof)i 
id)on  bor  1577  begann  (fie  lag 
äioifdöen  ber  SSäefer,  bem  ^afen= 
bamme  unb  bem  3ot)anni#^3lafee), 
ermät)nt.  3f)r  SSefifeer,  @rof  Otto 
b.  (Soerftcin,  gab  1245  feinem  Crte 
ba§  ©tabtrcc^t.  (Sr  bielt  bie  ©tabt 
nid)t  lange.  9?ac^  oftmoligem 
5ffied)fel  beä  $errn  ift  fie  feit  1519 
bei  S8raunfc§it)eig  =  9BoIfen6ültfI. 
©nbe  be«  16.  g^a^rf).  ööf)epuntt 
beä  lnirtfd)aftlid)en  £eben«.  Un= 
fäfllid)e  Seiben  im  30jä^r.  Äriege, 
%\\\X)  jtreimal  in  ber  ©tabt  (Sitl^» 
^(xvA,  (5tfe  ©rabenftr.  5).  „9(nno 
1640  ift  ber  ©laubenäfrieg  mit 
nllen  feinen  ©rcncln  über  baä 
SBefertal  fortgejogen.  3n  SIam= 
mcn  ift  bie  Iutl)erifd)e  ©tabt  ©olj» 
minben,  in?V(ammen  ift  baS  fotf)o« 
lifd)e  S)orf  ©tafile  aufgegangen." 
(SBil^elm   '^m'ot.)     ««euer   «uf- 


e.  14. 


SKinßcIÖetnt-Äteienfen-9ntcnt»cfen. 


31 


fc^iuung  erft  unter  .öerjofl  Gart  I. 
(1735—1780).  1755—1760  «ßer« 
lefluttfl  ber  Äloftcrfcftule  öon  2lme« 
tun9§6otn  nad^  $.  (?.  o.).  1831 
©rünbung  ber  äaugenjcrffdjufe 
butdö  (Jneörit^  Subtpip  ^aormann. 
—  SBgl.  SBil^elin  fRanbc,  ^orarfer; 
2)et  ^^eilige  S8orn. 

©pasiergänge:  Sie  9tn» 
tagen  an  ben  Seichen  mit  S3i^» 
marcfftein;  ber  ffielenftein  am 
I.  SBefcrufer  (241  m),  50  3Kin.; 
©tabt^jarf  an  ber  ©trage  nadö 
(?oöIeni)Ia(fen  u.  Sf^eu^auS  mit 
Äaifer.3Sil!)erml=1urm,  Stuäfidjt 
unb  IReftaurntion,  SOTOn.;  $ip= 
ping  40  9Kin.  oon  ber  Stabt, 
f.  SB.  193;  gelfenfeller  hinter 
ber  93al)n.  —  SSgl.  ^oljmtnben 
u.  feine  nähere  Umgebung.  S?er= 
lag  beä  aSerfeftr^öereinä  (SRat^au^, 
9?euc  ©trage  12). 

»eöern  (822—836  »ijueran, 
toegen  beä  öorbeifliegenben  S8etier= 
bac5e§[S3iberbad)c5])  l©t.  öon  ber 
©tabt  ^.,  1  Vi  ©t.  öom  ■S8f)l  (reiä= 
lofe  fiaubttrage),  braunfd^m.fjletfen 
öon  2204  ®tnto.,  mit  bebeutenbem 
9JenaiffoncefdöIo6,  1603—12  burc^ 

2)ie  'i8ai)n  läuft  r.  neben  ber  naä)  SSe^rben  (f.  u.). 
dt.  bic  ©tetlobfälle  ber  ^oberborner  §o(i)ebene  (Äol!), 
I.  ber  ©olling.  ^tnter  (89  km)  2ü(i)tringen  (92  m) 
r.  Äoröe^,  f)icr  über  bie  SSefer  nodE)  (93  km)  ^öjter  (94  m), 
f.  28.  196.  S)er  3ug  fä^rt  ätt)i[rf)en  ©tobt  u.  3Be|er. 
S.  ragt  'ijod)  über  ber  SSrürfe  ber  ©d^erfeber  93a^n 
©rf)Io^  f^ürftenberg. 

2)ie  SÖdf^n  menbet  \iö)  toeftl.  in§  %ai  ber  3letl)e,  it»o 
bei  (103  km)  Dttbergen  (123  m)  bie  93a^n  öon  S^ort- 
^eim  einläuft,  f.  (£.  16.  —  112  km  93ra!el  (143  m,  3646 
&nw.,  @afti).  ^reuftifd^er  ^of ),  ein  alte§  toeftf.  Stäbt^en ; 
r.  etiütt  3  km  entfernt  bie  |)innenburg  auf  toalbigem 
§üge(.  ®ie  S3a^n  fteigt  forttnä^renb.  —  125  km  ttU 
fturg  (212  m). 

®eftf.     ©täbtd)en    bon     2702  überragt  bon  ben  Sriimmern  ber 

(Sinro.,  am  5u6  be3  (Sggegebirgeö  S6urg.   e(efdE)id)tlid}e«  \.  3S.  151. 

Ic^ön  gelegen,  mit  betannt.  35  ab e  —    S)ie    fieilquellcn    tuerben 

u.  ftattlic^er    fat^.  Äirc^e  (1897),  1593  juerft  erttpä^nt.   Sie  SSiicfjiJfe 


ben  1594  mit  bcm  atten  9lbel^rit)c 
ber  Ferren  bon  SSeöern  belehnten 
©tatä  üon  9Künd55a«fen  erbaut 
(SBerhjanbtfd^aft  mit  ber  §ämcl= 
f(ftenburg  u.  ©dötnöbber),  1667 
bis  1773  Siö  ber  1809  crlofdjcnen 
33ebernfdöen  ©eitenlinie  beS  $er= 
jOgl.  SBraunfc^ro.  £)aufeS.  ©eit 
1870  (Srjie^ungSftift  für  öertra^r» 
(ofte  unb  berioaifte  Äinbcr  (5SiI= 
^Öelrnftift).  —  (Bd)'6ne  93Quem=- 
^äuier.  —  ©aft^.  jum  Burgberg 
bon  SSöbcdEer,  SluSfunftSftelle  be^ 
©oUingüereino. 

3Bagenfa^rtcn  bon  ^olj« 
minben  in  ben  ©olling  (35J. 
187  ff.)  fe'ör  ju  empfeljlen,  j.  !8. 
©djieg^auS  11  km;  ©(f)ie6^au#  u. 
über  9?eu5aui  jurüd  34  km;  über 
SKürjIenberg  nad)  9?eu5auä  u. 
über  go^lenpladen  jurüd  25  km; 
nacft  9Jeu5auä  u.  über  9Jottmünbe 
jurüd  27  km;  über  ben  ©teintrug 
nad)   gürftenberg  14  km. 

©onftige  SCSagenfa'örten: 
^olle  (2).  1),  ^intoeg  über  $ein= 
fen  12  km,  9?fldweg  über  SSeüern 
14  km. 


32 


®ifenlJa5n=(5trc(fen. 


e.  15. 


taten  iiiandöe^  3ut  syerbefferung,  i  felmoor.  SSabejeit  1.  5.  bi^  31.  10, 
bauptfäditidö    ober    bic    fpöteren  1  turgelb  12  .Ä,   2   «J5erf.   18  Ji. 


«efitser  (feit  1779)  auä  ber  ga« 
milie  üon  ©terftor^jff.  Sie  Ouellen 
bcä    flräfl.    ö.    Oel)n:öaufen=©ier* 


toeitere  je  4  A 

@aft^.:  (Sd^a^jerä  ^otet;  (Snfll. 
.&of;     Seiitoburger    |)of;     $otel 


ftorpfffcften  SSabeä  getjören  ju  ben    SSrafmann;    ©aftl^of    ©tabt   S)ri^ 
erbigen eifentüäffern.  Slui^Sdöwe»  ,  bürg;  3ur  5|Joft;  gut  Üburg. 

2)ie  S3o^n  burd)bringt  in  bcmfetben  ^^unnel  tüte  bie 
üon  |)annoüer  ba§>  ©ggegcbkge  u.  erreicf)t  (134  km) 
3atcnBe!cn  (@.  5). 


SSon  §oIämtnbcn  fü^rt  bie  S&ai)n  naä)  SBc'^rben  u. 
Srf)erfebe  jucrft  auf  bem  r.  SBejerufer  Jüeitcr.  —  3  km 
8ürf)tringen*©tein!rug  (102 m).  —  ^öjter  gegenüber 
Hegt  (8  km)  ber  93I)f.  gürftenBerg  (102  m),  3  km  öon 
bem  gleidf)namigen  Drte,  unter  bem  bie  93ot)n  bie  SBefer 
überf5)reitet.  —  14  km  Söetirben  (107  m),  tnoten^unft 
ber  S3o^n  9Zort^eim-Dttbergen;  f.  Q.  11.  ®ie  93a^n  er^ 
reirf)t  bann  über  ben  |)alte^unft  9Jörbe,  ber  bem  Um== 
fteigeberle^r  ju  ben  3ügen  ber  ©tredc  5ntenbe!en-SBar== 
bürg  unb  umge!et)rt  bient,  ©dfjerfcbe  (49  km). 


15.  ®nl5bet^elbcn-etndecf-2)aijel  (^rtnetalba^ii). 

©oIäber:^eIben  f.  e.  1.  —  4  km  einftcrf  (113  m). 


gtltertümlit^e  ©tabt  üon  8935 
©intt).,  SReoIg^mnafium,  Seminar, 
ffgl.öenbarmeriefdöulc.  SSerü^mte 
aSrauereien,  bie  j.  %.  für  überfeei» 
fd)e  9luäfu5r  arbeiten.  SSebcreien, 
SatJetenfabrifen,  gafirroberfabrif. 

@aft^.:  ©olben.  ä'öwc;  Sraube. 

aieftaurat.:  2Htbeutfd&e  a3ier= 
ftube  (S3örfe)  m.  ®art.  —  Strubel 
Stonbitorei. 

©efdöidötlicöeS:  Sn  (£.  ftif» 
tete  in  ber  2.  Hälfte  beä  11.  ^aiiii. 
ein  @rof  tjon  ffiatlenbnrg  ouf 
feinem  ©iite  baä  9tlejonberftift, 
baS  bolb  an  bie  Streifen  lam. 
2ier  l^ierbei  entftanbene  Crt  tuar 
bereit«  9Kitte  be«  13.  3^a^rt). 
Stabt.  3m  14.  3af)rt).  War  ©. 
5cittt)eilig  SBofinfiö  ber  $crjbge 
üon    ©ruben^ogen;    frf)on    frü^ 


trot  eä  ber  $onfo  bei.  ®er  SBo^t« 
ftanb,  ben  eä  feiner  @eh3erbetätig= 
ieit,  befonberS  ber  Seintreberei  u. 
Sörauerei  üerbanfte,  fani  feit  OTitte 
bei  16.  30'Öt'^.  u.  hjurbe  burc^  ben 
30jä^r.  Ärieg  öernidjtet. 

©e^en§tt)ürbigfeiten:  SRot« 
iiaui,  erb.  1550,  mit  '^bc^ft  eigen= 
ortiger  33orberfeite.  —  SKünfter« 
liri^e  Ollejonberftift),  got.  S8au, 
®nbe  beS  13.  ^a'^i^-  begonnen, 
1488  tioltenbet,  im  18.  Sai)xi). 
burdf)  einen  S^urm^elm  entftellt. 
—  ^arftfir(^e  im  Übergangs = 
ftil.  —  9Jeuftäbter  J^ird^e,  got. 
— 9!J{et)rere  alte  Sürgerljäufer, 
i.  S3.  gWarftftr.  31  mit  funftboUen 
jpoljfd^nilsereien,  luie  in  ^ilbeä« 
l^elm  farbig  ausgemalt.  —  Sttter» 
tümerfammlung    in    ber    ^a« 


e.  16. 


9?ort5etm-  Dttfieröett. 


S3 


ücHc  jum  |)eif.  @cift  (Stg.  11—1  5;etcf)eäur  C"»ube  (3S.  115)  u.  äurücf 
unentöettli^).  —  3)ie  «JäUe  mit  j  12  km;  ©reenc  (9B.  115)  übet 
SReftenbetStabtmaueru.  Stürmen,  Äuüentat  15  km;  jurütf  übet  ©of 
ä.  S8.  ©tordöentutm.  !  Iebjenl3km;  g{oten!itcf)en(5S.187) 

SSagenfatitten:       Über    bic  |  7  km. 

12km  91Kar!oIbenborf  (131  m).  —  15km  eilenfcn, 
^alteftelle  für  bo§  2  km  ttörbl.  in  pbji^en,  :pot!ä^nIicf)cn 
9(ntagen  Uegenbe  Srf)Io^  (^rebigerfeminar)  ßritf)§6urg, 
1530  öon  ^erjog  @ri(i^  I.  üon  ©öttingen  ctbout.  —  17  km 

Toffel  (161  m). 


©tabt  tjon  1480  (SinlB. 

©oftf).:  9lnt§!ener  tjon  ^eipipt 
(aucf)  SSobnung  u.  ftoft;  gorellen; 
gut);  Leugner. 

@efd)ic^tlid^e§:  S)et  Crt  Wirb 
\<i)on  920  ernjöbnt.  (St  ttjot  ber 
(Sife  fäd)fi{djet  ÜRadöt^ober,  tJon 
benen  bie  fRaugrofen  ü.  SJo^jel  ab« 
ftammten.  SSefannt  ift  SRaindb 
»on  2)affel,  (Sräbijcöof  öon  Äöln, 
»arbaroifaä  Äanjler.  3)ag  @e« 
id)lecf)t  erlojc^  1329.  S)af?el  ging 
1310  au«  bem  SöeUfe  bet  ®rafen 
»on  S)aj?el  in  ben  beä  Stifteä 
^ilbeä^eim  über.    Qn  ber  |)ilbeä' 


^eimifdjen  Stiftöfc^be  (1519)  Wür- 
be bic  (Stabt  burcfj  ©erjog  ©ric^ 
faft  ganj  serftört  (2;uienb  giu» 
^unbert  un  S'Jegentein  SBarb  S)afjcl 
leiber  allto  rein  —  unb  macf)ten  Jo 
luftigen  ÄebrauS,  bafe  feine  3Burft, 
feine  ©pecfieite,  fein  Sc^infen,  fein 
$ubn,  feine  @an8  unb  ®nte,  fein 
Äub'  unb  ^ferbeje^wanj  im  £Drte 
I  blieb.    SSilb.  3«aabe). 

Sßagenfaftrten:  £afenf)au§ 
(3B.  191)  13  km;  5WeuJjaug  (SB.  191) 
22  km;  gorft^au«  ©roäborn 
10  km;  U«lar  (©.  16)  22  km. 


16.  9Jortf|ei)n-Dttdctgen. 

5)ic  S8af)n  füf)rt  meift  burc^  retäenbe§  &dänbe.  —  93et 
9Zort:^eitn  (120  m,  SS.  91)  ärtetgt  jie  öon  ber  S3al)n 
^annotier-Kajfel  (@.  1)  ab.  6ie  überfc^reitet  bie  Seine  u. 
fteigt  über  (6  km)  S3erh)art§f)au|cn  u.  (9  km) 
SJioringcn  (183  m,  ©tabt  bon  2554  ®in»t).,  2  km  entfernt, 
JRatSleller),  ben  ilal!rüdEen  ber  SBepcr  burcf)bre(i)enb, 
narf)  (15  km)  ^atbcgfcn  (223  m). 

$iübf(5  gelegene^,  '^annoöerftfte»  Weif,  fyamitie  me^r  ba§  «Sd^loB. 
(Stäbtcfien  tion  1293  Ginw.  ®ie 
iebr  atte  SSurg  fam,  nac^bem  1324 
bie  bi^^erigen  ^ntjaber,  bie  Ferren 
üon  JRoäborf,  baä  nocf)  iefet  ftebenbe 
gettjottige  9Jlu§^auä,  (=  Seug* 
bau«,  Sßorratibau»)  erbaut  Ratten, 
1379  an  £)erjog  Otto  ben  Cluaben 
öon  ©öttingen.  2)a«  (Sclf)IoB  War 
lange  3eit  ein  ^auptftüfe^unft  bet 
^erjögc  in  i^ten  Äömpfen  mit 
Untertonen  u.  ^aäibatn.  ©eit 
1567  bewohnte  niemanb  öon  ber 


®aftb.:  2Bwe.  Otlemann  (gut); 
3)rei  Äronen;  äBieger;  am  SS^f. 
Sci^onlau. 

©pajiergänge:  $ün5cf)e 
SBurg  (274  m),  ^eljen,  5  9!«in. 
öom  S3bf.  —  9ru§fitf)t«turm  auf 
ber  ©ainbolj^öbe  (382m)  '^  ©t. 
wefti.;  auf  bem  SBegc  ba^in  f|üb= 
fd^e  Einlagen. 

SBagenfaörten:  SBramburg 
(SBcrg)  (SB.  203)  14  km.  Slbeleb« 
fen  22  km. 


^utife,  ^annooerfdjer  2:ourift.    12.  9lufl. 


SESaflenfa'^rten:  Sf^ienoöer  (SB. 
198)  13  km,  jurüdE  üBer  SBoben- 
felbe  15  km.  S'JodE)  Steu^auS  über 
©Überborn,  äuriicf  über  (Sdöön- 
l^aflen  33  km. 


34  SifenbnfufiStretfen.  @.  17_ 

-  2)cr  S(f)ieneiUüeg  burdibringt  in  beiii  SoIler!*2uuueI 
bic  SE8affer|rf)eibe  ähJtfd^en  Seine  u.  SSefer.  S3ei  (22  km) 
aSoI:prte^aufen  (235  m,  ©aftt).  gunt  ©ollinger  SSalb), 
gr.  tditrcr!  u.  ^rüettfabrif  (ögl.  ©etüe^aiijen  2Ö.  187). 
28  km  miat  (180  m). 

^-lannoöerfdöe^  S'reiSftäbtdöen 
Don  2466  ©intt).,  20  min.  Dorn 
S^f.,  mit  ftaatUdpen  ©tienwerfen 
u.  ^otjtuarenfabrif. 

(Saftf).:  Sunilliat,  atöüer,  3)eut. 
^d^eä  $au§  (dngelmoclöten). 

58ei  SJernott)a:^I§I)aufen  (148  m)  tritt  bie  Sotin 
in§  Sal  ber  <Bä)tvü\rm,  bie  bei  ßi^s^olblberg  (I.,  ögl.  'S).  1) 
in  bie  SBefer  münbet.  —  37  km  93obcnfeIbc  (116  m, 
©ollinger  ^of,  ®cutf(i)er  §of).  —  9iad)  einem  3;unnel  tritt 
bie  S5o|n,  unter  bent  [teilen  2lb:^ange  be§  (3oUing§  l^er* 
laufenb,  an  bie  SBefer  u.  erreicE)t  (47  km)  gorU^^afcnr.U. 
(105  m);  (g.  26.  ®er  Drt  liegt  I.  am  anberen  aSefer»» 
Ufer.  S.  auf  bem  I.  Ufer  ^erftelle  (®.  1).  —  5«un  über 
SBürgaffcn  (104  m)  u.  Sauenförbe  (104  m),  SUiein» 
brejen  (106  m)  u.  über  bie  SBefer  narf)  (58  km)  ^el^r* 
ben  (107  m),  tvo  bie  S3a:^n  (S^erfebe-|)oIäminben  (@.  15) 
freust,  ^ier  ein  ©d)Io^  be§  ©rafen  aBoIff^SJletternitf). 
2)ann  biegt  bie  33at}n  meftl.  in§  ^fiettietal  nac^  (61  km) 
Slmelunjen  u.  (64km)  Dttbergen  (123  m)  an  ber  93al)n 
§oIäminben-2lttenbefen,  f.  (£.  14. 

17.  ^ainettt-9Künbet  n.  2).-§afte. 

aSon  §ameln  bi§  (11  km)  9Jlünbcr  a.  S).  benufet  bie 
93a^n  ben  tör^jer  ber  SSa'^n  §annoöer-5tItenbe!en  (®.  5), 
fd)h3enft  bann  auf  I)of)em  ®amme  naä)  (13  km)  SRünbcr 
a.  t).  (St.)  (117  m)  ein  unb  tritt  bamit  in  ba§  Ujeite, 
frud)tbare,  aber  frfiattenlofe  %al  ber  ^amel  u.  ber  9lue 
äh)if(i)en  ®eifter  (r.)  u.  ©üntel  u.  ben  5tu§Iäufern  be§ 
aSüdebergeS  (I.)  ein. 


3)ie  ©tabt,  10  gWin.  üom  S8:^f., 
3257  einlu.,  toirb  1302  juerft  da 
©tabtertüäl^nt.  <&^emi\ä)eu.®tu't)l- 
f abrtl.,  ©toS^ütte.  -  naä)  bent  2  km 


noöer-Sntenbelen  (f.  o)  fäl^rt  ein 
Omnibitä. 

esafti).:  ©rodt^off  {^nfj.^oippe); 
JRatSTellcr;    ffiut^otet;     (Jof6    u. 


entfernt.  SSo^n^ofe  ber  »a^n  ©an-  \  ©peiietuirtfrfiaft  SBelelo^  b.  93'^f. 


©.  18.        $ameln-2oflC-9ieIcfeIb-Sra(fnjebe-D3na6rütf.  35 

3)a-3  93ab  liegt  unmittelbar  oiii  beliebte  QpaiicxQauQc:  9lm 
Orte  in  einem  ^arfe.  Söobeseit  .  2)eifter  3legenbucfte  (©aft:^.;  SB. 
1.  6.  bis  20.  9.  ©atine.  S3rom»  !  62),  brauneS  geic^en,  u.  am  <3ün« 
baltige  Sole  (12  ü.  $.),  oud)  ein  Itel  aSergf^miebc  (©afttuirt  SSil« 
©(^wefel-  u.  ein  ©ta^tbrunnen.    '  fe;  SB.  124),  rote  Seidöen,  u.  35orf 

«ISreiJe:  ©oI«  ober  gemijc^teä  ^lein»  ©üntcl  (Oaftm.  ÜKeber; 
aSab  1  jH.  S'eine  Äurabgaben.  ©d)Iü!feIäum©üntetturm;SB.124), 
aSo^nungen  15 — 24  Ji  monattirf).  ;  grüne  3ei(f)en. 

SBeitet  nad)  (16  km)  ^»atnelf^ringc  (126  m).  —  ®tc 
■Satin  fteigt  loeiter  naä)  (18  km)  ©geftorf*  93a!cbe 
(130  m).  SSon  f)ier  Sßcg  juttt  ^ol^enftcin  u.  jum  ©üntel* 
türme  (SB.  123).  91.  Slttnoturm  u.  ^iotbmannSturm  auf 
betn  Reiftet.  S)ann  fällt  jte  bebeutenb  t>i§  (21  km)  (girtf 
bcdl^aufcn  (105  m).  S.  tagt  immer  rtiteber  ber  i)o'^e 
tirc^turmoon  SSeber  auf.  —  23km5[)fteffen!am:p  (90  m). 
[1/2  ©t.  fübl.  baöon  in  §ülfebe  ba^  ftattlic^e  (Bä)lo^  be§ 
grctt)errn  bon  50iengerfen,  1529—1548  erbout,  bon  ©räben 
rmg§  umgeben,  pbfd)e§  S3eifptel  einer  SBafferburg  be§ 
16.  ^aijti).]  —  25  km  Sauenau  (83  m).  Staatsgut. 
g)lünrf)^aufenfc^e§  ©rf)Ioi  @aft^.  %eut]ä)e§  §au§.  @e- 
rüt)mt  njirb  ba§  93ier  bon  9tup^).  ©in  gelb  begei^neter 
28eg  fü:^rt  jum  ©ro^en  ^aU  auf  b.  ®eifter  u.  über  geggen* 
borf  (l^atbhjegg  gelfenfeller  b.  Stup)))  jur  geggenborfer 
§ö^e  bei  ber  §etfterburg.  S.  3l:pelem,  l^übfd;  gelegen.  — 
29  km  «Robenbcrg  (75  m),  1668  eintt).,  u.  ba§  bamit 
oereinte  ®orf  ©tobe  mit  ber  alten  tir(i)e.  ©oftl^.  ©tod* 
t)oIm,  DtatSfeWer.  §au:ptftr.  47  @eburt§I)au§  b.  ;3uliu§ 
aiobenberg.  9tote  u.  nad)t)er  auc^  grüne  SBeg§eid)en  über 
©c^ieg'^auS  u.  ©ilberbtid  jum  ®eifterfammtt>ege.  —  S. 
ift  ber  ©üntel  äurüdgelrcten,  man  fie{)t  bic  SSorbergc 
beö  S3üdeberge§  (bef.  bcn  ^eifterberg).  fH.  5?ennborfer 
3tu§fid)täturm.  ®ann  an  tl.  9iennborf  borbei  nad^  (33  km) 
33ab  SiJennborf  (69  m),  f.  d.  6.  ei.  5  gjiin.  entfernt  mb 
u.  tur:par!.  —  ^n  (38  km)  @r.  5«ennborf  (60  m)  läuft 
bie  SSa'^n  in  bie  93a^n  §annober-38ee^en-§afte  (@.  6)  ein 
u.  benu^t  i^re  ©eleifc  bi§  §afte. 

18.  Hameln- Sage -SSielefelb  unb  ^telefelb- 
SBraötoebe-DSnaörüd. 

Hameln  f.  28. 126.  mö)  tlberfdireiten  ber  SSefer 
bur^bringt  bie  Sßa{)n  bei  Hameln*  Älüt  ben  tlüt  im 

3* 


36 


ElfenBa'^n'StrCifcti. 


(5.  18. 


2:unnel  u.  fteigt  im  ^ummetal  ü6er  tl.  u.  @r.  93crlcl 
(78  m),  rt)o  r.  bo§  9flenatffancc|rt)Iof3  ©djh'öbber  (1574  bi§ 
1602,  üon  Stat§  ü.  9!Jlüncf)f)aufcn  erbaut  [f.  S3coetn  (S.  14]) 
erfrfieint,  nad)  (11  km)  Slerg cn  (105  m),  gleden  am 
gufee  ber  bchjotbeten  ^l^rmonter  93ergc;  biefe  liegen  I.  — 
SBeiter  über  9le'^er  (125  m),  (16  km)  ©rie^em,  mo  I. 
bie  ^^rmonter  Strafec  in  großen  teuren  ^erunterfommt, 
u.  (19  km)  Sonneborn  butä)  &(i}entvalb  narf)  (23  km) 
93orntru^  (190  m;  2)eutfrf)e§  §au§;  <B(i)tvan),  ungefähr 
auf  ber  aBafferjrf)eibe  ^mifc^en  |)umme  u.  S3ega  gelegen; 
Iip^)if(f)e§  ©täbtd)en  bon  1675  einrtj.  mit  jrfjönem 
9tenaiffancef(i)Io6  be§  gr^.  ö.  terBenbrocf  (1577).  ®ic 
93at|n  fen!t  fid)  nad)  (29  km)  93ega  u.  (31  km)  garm- 
hed  (138  m),  (2St)g.  2ippifd)er  §of).  9t.  ber  bewalbete 
®örenberg  u.  ©dilofe  (Sternberg  (SB.  177).  —  33  km 
®örentrup  (129  m).  —  37  km  aSogcIf)orft  (98m).  — 
40  km  matt  i.  S.  (100  m)   u.  41  km  gcittgo  (99  m). 


Semgo,  li))t)ifc[)e  ©tabt  üon 
9363  ©intt).,  t)at  aSaflcnfabrilen, 
«Seiben«  unb  Seinenljerftenunö, 
fotBie  jJaBrüen  üon  SUJeerfc^aunt' 
woren.    ©^mnofiutn. 

®aft^.:  SBüIfer,  9«ittelftr.; 
äoid),  amSRorlt;  $oteI  S^eopolb. 

@efdöi(f)tncfte§:  2.  juerft  1149 
erlt)äf)nt,  erhielt  fd^on  um  1200 
jeine  ©tabtrerfite  u.  muß  frü5  für 
bcn  Canbel  SSebeutung  Qe^aht 
^aben.  3n  ber  2.  $ätfte  beä 
13.  3;a'^i5-  fc^eint  e§  bereits  ber 
$anfo  beißetreten  ju  fein.  3m 
ouSge'&cnben  SKittelalter  mar  eS 
bie  bebeutenbfte  ©tabt  be§  Sanbcä, 
ia  eine  ber  blü^enbften  SBeftfalenä. 
©eine  SBIüte  hjö'^rtc  Ui  jum 
30jn:ör.  Kriege. 

©e^enöwürbigleiten:  ©eine 
e^iemoiige  SSebeutung  erfennt  man 
leidet  an  ber  9Kenge  ftattlidöer 
©icbel^^äuferimgotifc^.  fRenaif« 


fanceftil  (16.  ^a'^r'^.),  u.  an  bem 
C»eEenbürgermeifter  -  ^auä 
»reiteftr.  (1571).  .©ier  tro'^nte 
ber  aSürgermeifter  3?ot^mann,  ber 
1666  u.  1667  61  Seute  ttjegen 
Sauberei  töten  lieg,  ©e'^enäroert 
finb  oud)  bie  IfZifoIai»  u.  bie 
aKarienürdje  (got.,  13.  ^atir^.), 
fomie  bad  ftattlic^e  9?at^au§  (im 
14.  Safir^.  erb.,  fpäter  im  fRe= 
naiffanceftil  umgebaut). 

§übf(f)e  ©ijogiergänge  auf 
ben  SffiöHen.     SSgl.  oucf)  3ß.  177. 

©rale.  ®orf  bei  Semgo  mit 
fd^önem  SfJenaiffancefd^toS,  früher 
gürftenfife,  erb.®nbe  be§  IG.Saiiii)., 
iefet  Brauerei. 

8Sagenfat)rten  tion  Semgo: 
©ternberg,  2inber^ofe  (355.  177) 
16  km;  «iot)enf)aufen  m.  181) 
12  km;  Rinteln  (©.  12)  28  km; 
TOaiboltetal  (SS.  177),  Süerbiffen 
u.  jurücC  18  km. 


45  km  §ör[tmar  i.  S.  (98  m),  50  km  Soge  (Si^vO 
(103  m),  ireujung  ber  93a^n  |)erforb-2>etmoIb- Sitten* 
befen,  j.  ®.  22,  2)ie  SSa^n  über|d)reitet  bie  SSerre,  — 
60  km  Derlingl^aufen  (150  m),  Sfif.  für  bo§  3  km 
entfernte  '5)orf,  f.  SB.  160).    2)ie  93at)n  notiert  fic^  bem 


g    19  QmmettahfSottooW-  37 

2;eutoBurger  SSalbe,  ber  I.  längft  er|rf)ienen  ift,  u.  begleitet 
xf)n  big  (69  kni)  95ielefelb  (Oft)  u.  (72  km)  93ielefclb 
(118  m),  f.  (S.  7. 

'Eie  95a^n  ^ielefelb-^Bradtuebc-CSnabrücE  benu^t  bi§ 
narf)  ^racftüebe  (131  m),  getuerbefleigigem  Orte  öon 
9635  (gtitto.  (§oteI  9teirf)§poj't),  bo§  ©eleife  ber  ©tredc 
.'ponnoöer-^amm  ((S.  7)  u.  ge^t  burc^  ba^  Dom  ^o^annt^* 
betg  u.  ©patenberg  gebübete  S3ielefelber  Zox  be§  Seuto^ 
burger  SSalbeö  ^inburcf).  'Sa»  ©ebtrge  bleibt  nun  r.;  auf 
i^m  ber  2)reifaiferturm.  —  6  km  (Steint)agen  (122  m), 
befannt  burrf)  feinen  SSarf)oIberfcbnap§.  —  13  km 
•tjalle  i.  SS.  (122  m)  (1800  eintt).,  2)eutfc^e§  §ou§). 
9t.  iDinft  bie  9toDengburg.  —  20  km  93org:^oIj^aufen. 
3Som  Wl  (1<^3  m)  u.  ©aft:^.  gur  «ßoft  liegt  bie  ©tabt 
(SBagenüerbinbung)  (38.  161)  3  km  entfernt.  —  26  km 
Siffen-9ftotcnfeIbe  (99  m).  S3bf.  für  ba§  Jüeftl.  ge* 
legene  <Bo\hab  Stotenfelbe,  974  (Sinn?.,  (Äurt)oteI,  SSeftf. 
§of,  *ßoft,  Sinbenbof,  ©erntanio)  u.  bm  öftl.  liegenben 
Rieden  Riffen  (@aft^.  §.  ^oft).  —  hinter  ^iltcr  (129  m) 
bei  (32km)§anlenbergc(178m)  (28.162)  überfc^reitet 
bie  93a^n  ben  Steutoburger  SSalb  u.  erreicht  über  Dtto* 
frf)ad)t  (l.  tlofter  £)febe)  balb  (42  km)  Ofebc,  bann 
(44  km)  SJialbergcn  (94  m)  u.  enblic^  (53  km)  D§na^ 
brüd  (80  m);  f.  38.  165. 

19.  ^mertol-Sottool^le. 

^er  93^f.  ber  ©mmertal-SBortuo'^Ier  0einbaf)n  (72  m) 
liegt  toenige  5DHn.  öom  58t)f.  ber  ©taatäbo^n  in  ber 
9ii(^tung  naä)  Slltenbefen.  S?eim  SSerlaffcn  biefe§  S8^f§. 
I.  um,  bann  I.  über  bie  Staat^ba^n  u.  gleid^  r.  ®ie 
33at)n  füt)rt  am  I.  Söcferufer  aufrt)ärt§  über  ba^  öübfc^ 
gelegene  (4  km)  ÖJro^nbe  (85  m)  mit  (Staatsgut.  — 
(7  km)  §aien  (73  m)  u.  (11  km)  §e^Ien  (76  m) 
(bie  Qmmanuelsfircbe,  1697/99,  tjoü  entiuirfelteg  SSeifpiel 
einer  ^roteft.  .tircf)e;  bei  ^ct)Ien  ba^  ftattlicbe,  1574/79 
erbaute  JRenaiffancefrfiloB  beg  ©rafen  ö.  b.  ©(^ulcnburg) 
nad)  (13  km)  ^obcntoerbcr,  bei  bem  bie  SBefcr  über* 
i(f)ritten  tüirb. 


38 


©ifenBa^n'StreÄen. 


e.  19. 


©täbtdfien  öon  1708  ©ntr.  auf 
einer  3n|el  na^e  am  I.  Ufer  ber 
5Eßefer.  *SRefte  ber  ©tabtmauer, 
fotoie  3  alte  SSefeftigungätürme. 
9lm  r.  Ufer  einige  ga^rilen. 

»afin'^öfe:  58.  Wiiocim^e.: 
am  l  Ufer  S3.=  Äemnabe  (78  m) 
fürbieStabt,  om  r.  Ufer93.'2infe 
(Sunt  *ßerIonennamen  Sini)  (78  m) 
für  bie  ÄönigSäinne  u.  bcn  SSogler 
(ögl.  3).  1). 

3)er  2)amt)fer  legt  Bei  gutem 
3Bafferftanbc  nn  beiben  Ufern, 
fonft  nur  r.  nn. 

Smeimat  täglid^  aEBagenüerbin» 
bung  mit  $oIIe. 

@aft{).  om  I.  Ufer:  ©olbener 
Slnler  {(Bäjo^Dpe);  SHte  Traube 
(3C&rberg);  3ur  SEraube  (Se  «ßkt, 
9Jeu6au).  9t m  r.  Ufer:  $oteI 
ÄönigSginne. 

®efdöiciÖtIidöe§:  S)te  ©tabt  ift 
auf  einer  SBeferinfel  erbaut,  h)ie 
auä)  ber  9?ame  (SSoboä  Snfel)  be= 
faßt,  ©ie  ift  öermutlic^  im  11. 
^fal^r^unbert  gegrünbct.  3)ie  ^er= 
ren  ö.  5>omburg,  unter  benen  ber 
9?ame  SBobo  begegnet,  gaben  if)r 
1287  ©tabtrerfit.  aWit  ber  ©err= 
fdöaft  §omburg  laut  1409  aui)  SS. 
an  bie  SBelfen  u.  bei  ber  5E:eiIung 
1495  an  ba§  neu  gebilbete  dürften» 
tum  ©alenberg.  ^af)ei  ift  e§  wie 
^olle  nodö  ietst  ^annoüerfdöe 
(Jjreugifdöe)  ©nflatie  in  SBraun» 
fdötoeiger  (Sebiet.  89.  ift  bie  ßei» 
mat  be§  burd^  feine  9Iuffd)neibe= 
reien  faft  fi)ric[)n)örtlicö  getrorbe» 
nen  grf).  ö.  9Küncft^aufen  (t  1797). 

2tu§flüge:  S)ie£)ot)fenber8  = 
9lnlagen  (gegen  225  m)  am  I. 
SBeferufer,  fefir  befucfienätüert. 
9Im  gufee  ber  e:&emalä  SKündf)» 
l^aufenfdöe  ©arten,  @ommeriüirt= 
fdiaft,  fc^öne  ©ifetjtäfee.  S)ann, 
10  3Jlin.  öon  ber  ©tabt,  bie  ©cE)öne 
«ugfidöt,  l^errlidfjer  m\d  auf  39., 
etnjaS   weiter  Ärä:öent)ütte  uftu. 


überaü  SBeg».  (f.  SB.  174).  — 
®er  ®(Ibero  (204  m)  am  r.  Ufer 
ber  ^efer  u.  Senne,  Äemnabe 
gegenüber,  öon  ber  ©tabt  gut 
V2  ©t.  ©e^r  fdfiöne  9tuäfi(f)t. 
©döattenloä.  —  Äemnabe(8Biö§. 
f?.  ©teinfiage),  braunfc^rtieig.  2)orf 
unmittelbar  bei  SBobenwerber. 
®aä  SBenebiltinerinnenflofter  jtt)i= 
fd&en  959  u.  965  öon  fjreberuna 
unb^ntma,  2;ödöternbe§  SJillunger 
Orafen  SSicfjmann  (©.  20)  gc^ 
grünbet.  1146  unter  ber  Sbtiffin 
S^ubif^,  ber  ©döwefter  be3  ®rün= 
berä  öon  9lmetung§born,  plü^l. 
3ufammenbrudö  beä  Älofterä.  (Sä 
mirb  ©oröet)  übergeben.  1147 
9luflöfung  beä  9JonnenIonöenteä, 
©infü'örung  öon  SKönd^en.  1168 
biä  1194  ift  bog  Älofter  leer,  ©eit 
1194  9?onnen!ünöent  auä  bem 
$aberborn|(^en  unter  Seitung 
eines  roröeöfcften  ^ßroöfteä.  1542 
reformiert,  1579  öroteft.  Äonüent, 
ber  feit  1G27  nict)t  me^r  erwähnt 
hjirb.  ©eit  1656  im  brnunfdötöeig. 
SBefifee.  1842  5ßer!auf  beg  Älofter» 
Öofeä  an  ben  (Srafen  ö.  b.  Sä)u\en-- 
burg.  —  3)ie  Äirc^e  im  ®runbe 
bie  1046  geujeifite.  SRomanifcfte 
^feilerbafilila,  jetst  34  m,  urfpr. 
mit  SEurm  53,70  in  lang.  9Jörb(. 
Ouerarm  öomburg.  ©rabfaöelle. 
©robmal  ©iegfriebS  ü.  ^omburg, 
t  1380,  feine,  um  1400  entftan» 
bene  9(rbeit.  ©c^enätuert  ©darein 
beä  el}emal.  ^»odöaltarl,  fteinerneö 
unb  böläerneä  9KarienbiIb  (15. 
Sa^r'^.),  roman.  öielreujigter  (13. 
ä^a^cft.),  ein  onberer,  um  1500 
entftanbener  unb  SKaria  mit  bem  ^ 
Seiiftuam  (um  1500).  —  SBon  ber 
alten  SDorffird^e  ber  SEurm  (1740) 
u.  ber  e^or,  fog  Älu§,  erbalten. 
Sßagenfa^rten:  «PoIIe  (5D.  1) 
15  km;  ©fd^erö^aufen  (f.u.)  13  km; 
Dttenftein  12  km,  äurücE  über  99re= 
Oörbe,  ©teinmü'^Ie  17  km. 


S)ie  33at)ii  tritt  in  ba^  ikUiä)e  %al  ber  Senne,  in  bem 
bie  alte  ^eerftro^e  (ein6etf-9?ortt)o^te-)efrf)er§I)nu|en- 
§ane(-;pet)en-^ameln)   lief.    dt.  ber  SSogler,   I.  ber  ^ti) 


@,  20.  f8unftorf-3ie^6ur9-U(ftte.  39 

unb  fvöter  ber  §iB.  Über  (19  km)  ilirdjbraf  (104  m) 
(tird^e  in  romanifcf)er  5trt)  unb  (21  km)  ©ielmtfyen 
(=  ^eimat  cine§  %i}iatt)elmi)  (121  m)  mit  teiltoeifc 
roman.  Äitd)e  u.  ganj  romon.  Äirrf)tutme  narf)  (26  km) 
efd^cr§I(oufcn  (=  S3e^aujung  einc§  3tf(i)ari  ober  S(n§gar) 
(160  m). 

Söraunfdötoeig.  (StäbtdEien  öon  j  §agen  in  ber  ®raff(ftaft  Homburg 
1975  einm.  mit  4  Slip-^flltfabrilen.  unb  bem  Oebiete  öon  SlmelungS« 
C-totel  Otto  Sanber  (J8omanien  born.)  Seit  1832  ift  e.  ©tabt. 
bearf)ten!  gut)  u.  iDlüaerö  a3af)n=  25ie  Äirc^e  1746  an  <Steüe  einer 
bofäbotet.  Sluf  bo^eä  Stlter  beS  I  älteren,  teilweije  einßeftürjten  ge» 
Orteä  tueift  föobt  ber  fränfijd^e  |  tüeibt.  —  S)aS  $au§  9Jr.  48  baä 
^eilige  9Wartin  olä  Sd^ufeberr  ber  ältefte  ^aui  beä  Äreifeä  $oIa= 
S'ircbe  I)in.  ©.  mar  1079—1137  !  minben.  a-m  |)aufe  9?r.  138,  in 
Wittelpunft  einer  S5efiebetung  ber  ber  ataabeftraße,  würbe  SSilbelm 
Unigegenb  burcft  SBIameu,  bie  bie  ^aaie,  ejdöerSbaufenS  Qf)xen- 
Salbungen  roben  foHten.  (5bte  bürger,  am  8.  «Sc^t.  1831  geboren, 
©rünbungen   finb   bie   Drte    auf  , 

S.  «lief  auf  ben  ©rofeett  ©o^I.  —  28  km  SSirfcnfcn 
(176  m),  Staatsgut. 

eä  bat  ben  Spornen  beä  um  tragen  (9?ieber-aBifanafelbiften) 
980  erifäbnten  castellum  Wlkana-  unb  ift  nur  an  ibm  baften  ge= 
feldisten  (ber  ^omburg)  in  bem  blieben,  mäbrenb  $ocf)'3Bi!ana= 
oftfötifdben  Untergau  SSilanafelbe  felbiften  fc^Iiefilitf)  nur  ali  bie 
beroobrt;  ber  9lame  ttjurbe  oon  ^obe  SSurg  ober  §ombitrg  gefenn« 
ber  eigentlicben  SBurg  auf  ibren  settiinet  Jourbc. 
9lu6enbof  in  ber  9Meberung  über«  \ 

32  km  aSorJDO^Ie  (229  m),  f.  (£.  14. 

20.  3ßttnftorf-9{ePurö-Ud)te  (@teinl^ubet= 
9Reet=öa^tt). 

Söutiftorf  (47  m)  f.  g.  7.  ®ie  tleinba'^n  berläuft 
faft  oiim  Steigungen  u.  ©efälle.  ®ie  3üge  fo^ren  beim 
Staatäbtif.  ah  unb  unter  Senu^ung  ber  breigleijigen 
3h)eiglinie  SSunftorf-50?e§merobe  ((£.  7  u.  2B.  54)  um  bie 
Stabt  ^erum  jum  (2  km)  33a:^nt)ofe  SSunftorf  Stobt,  bann 
über  tl.*  u.  ®r.*§eiborn  noc^  (8  km)  Steinl^ube  u. 
(12  km)  Wagenburg.  Hber  biefe  Drte  om  Stein'^uber 
^JJeer  f.  SB.  49.  2)urct)  28alb  nocf)  Sc^malenbruc^  u. 
(17  km)  Biebenbrüggeam  Dftfuge  be§  3le^burger  5Ber* 
ge§.  —  18  km  SSinsIar,  mo  bie  Strafe  narf)  95ab  9let|=' 
bürg  öon  ber  Sanbftra^e  obbiegt.  —  21  km  33 ab  91  e Pur g. 


40  eHenbo^tt'Stretfen.  @.  21. 

f.  9ß.  51.  —  %ann  über  ©tabt  9icPurg  au  ber  äßeer* 
be!e,  bem  Slbfluffe  beä  (Stetnt)uber  SDlecreS,  u.  über  ^or* 
mannS^aufen  am  S'Jorbenbe  be§  9lef)burger  iBcrgeg 
nod)  Soccum;  j.  SS.  53.  —  $Bor  (40  km)  ©tolgenau, 
1526  einrt).,  tutrb  bte  SBefer  überfcf)rttten.  —  ^n  (52  km) 
Ud)te,  1307  (gintt).,  ^nfc^luß  on  bie  tleinbal)n  3«inben- 
Ud^te  ((£.  7). 

21.  (»tabt^ogen-aiinteln. 

^ie  93al^n  füf)rt  um  bie  uörbl.  u.  Jueftl.  ^äuge  beg 
^ütfebergeS  ^erum,  bei  (Silfeu  äH)ij(i)eu  SSüäeburg  u. 
§arrl  f)iuburd)  tuä  Stuetal,  bei  ©teiubergeu  burrf)  bie 
SBeferlette  iu§  2Be|ertaI.  —  9lu§fi(f)t  r.,  jule^t  I.,  f(f)öu. 
•—  3u  ©tabt^ageu  (68  m)  (g.  7)  u.  9liutelu  ((5.  12) 
liegt  ber  93I)f.  bid^t  uebeu  bem  ber  ©taatSbo^u.  ®er  3«9 
umfö^rt  ©tabtf)ogeu  u.  !ommt  uad)  ber  (2  km)  §ft.  @eorg§= 
fi^ac^t  (75  m). 

©elöenättjerteä  ftattltd)e§   ÄoK»  j  iellfcöafteu  an  baä  ©efamtöerflamt 
Werf  mit  Slnloge  äur  ©etoinnung    CBernfirdöen,   einselne   ^eiionen 
üonXeeru.  Slmmonial.  SBeßenSBe»    an  bie  SSeamten  hei  SBerfeä. 
fi(i)tiflunfl  iBenben  iic^  größere  @e=  , 

®ie  93at)u  fü^^rt  über  (4  km)  SZieuftäbt  (89  m)  u.  an 
to^Ieugrubeu  öorbei  (r.  95Ii(!  ouf  SUliubeu,  bie  ^orta  u. 
SSüdeburg)  naä)  (6  km)  ©ülberf  (96  m)  u.  (9  km)  Cftcnts 
fiteren  (128  km). 


©tabt  üon  4211  eintt).  ($roö. 
$effen=9Ja?fan).  S'o'filenbergiüerle, 
@IaSf)ütte  ©d^auenftein.  @e^enö= 
luerte  erneuerte  Äirc^e  beä  ur» 
alten  Säenebittiner»,  fpäter  Stu= 
guftinertnnennofterä,  baS  1563 
nufge:^oben  unb  156G  ber  fieijif(f)en 


atittericftaft  übergeben  lourbe,  bie 
ei  jur  58erforgung  ber  3;öd)ter  üon 
aßttgliebern  ber  ?cijaumburgifdöen 
8'}ttter5d)aft  beftiminte.  $auä< 
I)altunfl§fdöute.    SfJotäfeller. 

SSagenfa'^rt:    SSütfeberg  (3S. 
138)  8  km. 


11km  traiu:0a9en=3flij^rlafteu  (Ulm).  —  13km 
%Ub  eilfeu  (91  m),  f.  SB.  139.  —  ®ie  3treu§burg  tüirb 
r.  auf  !I.  93erglegel  fic^tbar,  ba^^iuter  r.  ber  aurf)  fc^ou 
früf)er  fic^tbore  9liuteler  Sturm  bei  btn  Sutibeuer  t%;t)en. 
—  17  km  Stctnlbergen  (111  m). 

Songgeftrecfteä  2)orf  in  l^err»  1  reiienbeni  ©arten  am  SBalbe  u. 
lidöer  Sage.  Cben  beim  f8f)l  bie  SBergl^otel;  -ethjaS  untetf>aW  Sur 
Saftig.  28oIbred)t  (SSet^inann)  mit  ;  Sinbe  (einfadf)er);    20  SWin.  üom 


e.  22 


|>etfotb-®etmolb-?ntenbefen. 


41 


S8{)f.  an  ber  €tra6e  nad)  Rinteln 
©rafenflciner  $öf|e. 

S)er  Ort  eignet  fid)  fe^t  jut 
Sommerfrifc^e.  SBofinungen  im 
3)orfe  u.  in  neuen  ^''öufern  oni 
«Balbe. 


SS3ogenfaf)rtcn:  ^afcfienburg 
(SB.  133)  8 km;  SSüdteberg  (9B.  138) 
8V2  km;  ögl.  and)  bie  aSogen« 
fahrten  üon  SJinteln  ((f.  12)  u. 
93ürfeburg  m.  139). 


i^n  ftarfem  gall  (I.  58Utf  in§  SSefertal;  in  ber  ^^etiie 
Hameln)  etreirf)t  bie  SJa^n  nodE)  überf^reitung  ber  93o^u 
^ameln-Sö^ne  (6.12)  (20  km)  9iinteln  (58  m). 


22.  ^erforb-2)etinolb-?(lteMbe!en. 

^erforb  f.  (S.  7.  ®ie  '^ai)n  utnfäf)rt  bie  turmreirf)C 
©tobt  (I.)  im  93ogen  u.  ü6erf(f)rcitet  bie  SBerte.  —  8  km 
Saliuflcit  (73  m). 


aipp.   ©tabt  öon  6753  Ginn?., 
mit  9lea(tdiule  unb  3;öd)ter?d)ule. 
—  9Bcitbefannt  ift  bie  $offmann=  ' 
id)e  ©tärfcfabrif.  i 

®aftf).:  Äur^otel,  aJot^Ieller, 
Saiiert)of.  | 

Oejdtic^tlic^eg:  9n§  ®ali= 
ftätte  bereits  1048  erhjöftnt,  toirb 
Uflen  erft  im  15.  Safttf).   ©tobt.  | 

©e^enättjert  baä  SRotfiauS  (16. 
3a^r5.)  u.  einige  gut  erneuerte 
Sürgcrfjöufer  auä  alter  Seit. 

fJürftlidjeS  ©ol'S^ermal» 
9Sab  ©aljuflen.  58ier  ©als= 
nuellen:  1.  *Bau(inenoueUe,  ent= 
ipringt  63  m  tief  im  fiiaä.  2.  3)ie 
©op^ienqueüe,  236  m  tief  ani 
STeupcrid)icftten.  3.  3;ie  2oo?e= 
quelle,  140  m  tief  (baä  iPobrlod) 
felbft  400  m  tief)  aui  9Rufd)eI= 
tall.  4.  S)ie  J^ermatqueUe  (aeo= 
polbfprubel),  534  m  tief  im  9Ru= 
fc^eUall.  ©djüttung  80—100000 
hl  in  24  ©tunben.  6ä  loerben 
1.  einfad[)e  3^ficrmal6äber  mit  h3c= 
niqer  S  oftlenfäure,  2.  loölenfäure« 
'faltige  Ifiermalbäber,  3. 5ri)ermal= 
fprubelbäber  mit  abftellbarem  Su= 
fluffe,  4.  3:^ermalfprubeIftrom= 
böber  mit  ftänbigem  Zulauf  ocr= 
obfolgt.  ©ämtli^e  Quellen  wer« 
ben  mit  9Iu§nn^me  ber  Soofe= 
qucUe    on  Crt   unb   Stelle  o^ne 


3ufa^  ober  SJerbünnung  bemtht. 
9luBerbem  merben  Äoblenfäuro« 
böber,  fioWenfäurebnmpfbufdicn, 
Aidjtennabelbäber,  Jvangobäbcr, 
^cifeluftbäber  nftü.  gegeben.  6 
^ürftlitfte  ^Babeböufer  mit  äufnm» 
men  160  Bellen  u.  200  SBannen. 
Xie  1200  m  longen  ©rabierioerle, 
ein  befonbcreä,  natürlicf)eä  3n{)a= 
latorium  unb  hai  in  ben  ^obren 
1903  04  erbaute  3n{)alatorium 
bienen  üu  Einatmungen.  — 
5ß  reife  für  ÜSäber  unb  Ginat= 
mungen:  ©olböber  0,90— 1, 60.fi, 
SEbermalböber,  Xbermalfprubel» 
unb  Sbermalförubclftrombäbcr 
1,40—2,10  M,  Einatmungen  0,60 
bis  1  M.  3;iir  Unbemittelte  er« 
mööiflte  greife  unb  in  beionberen 
Jollen  aucfi  jreiböber.  —  Äur» 
seit:  1.  2»ai  bfä  ©nbe  ©eptcm. 
ber  ©ommerfur.  1.  Cttober  bi^ 
(Jnbe  Slpril  35Jintcrfur.  —  Äur  = 
gelb:  für  1  qSerfonl.  Älaffe  12  .«, 
2  «ßerfonen  I.  klaffe  16  Jl,  Jya« 
milien  I.  iHajfe  20  M,  ftinber  5  JL 
—  Unter  fünft  finben  gleid)» 
jeitig  1500  biä  2000  ^erfoncn. 
1908:  9800  a3efurf)er,  125000  5" ö» 
ber.  ©rofee  9(u§lriat)l  »on  9Bob' 
nungen  bei  «Jamilien  unb  50Hct= 
njofinunaen.  3iini"ff '^''"''~40.>' 
mödöentlid);    aSo^nung  unb  Äoft 


42 


(5if  enbai^n«  Streden. 


e.  22. 


S.ißarf)  betn  Sieienbctöc  (256  m) 
mit  SBtämardturm  (Dom  $au|)t» 
ba^n^ofe  50  2)ltn.,  üom  Äur» 
Jiatle  45  aWin.)  auf  bcaeid^neten 
SBegen.  SSom  SSiämardEtumte 
( ©cqlüifel  beim  Xurmttjäc^terÄu:^!» 
metjer,  10  SKin.  n.ö.  üom  3;utm) 
eine  ber  flroSartigften  8lu§U(%ten 
auf  ben  Xeutoburöcr  3Balb  u.  boä 
SBefergebiröc  unb  baä  ßanb 
ätt)if(ften  i^nen.  10  9Kin.  f.ö. 
^ollenftein  mit  großem  Giaftbaufe. 


t)on  18  Jb  an.  —  @inc  ßroße 
JHnberbeilanftalt,  eine  SDläbdEien^ 
:^eilanftalt,  beibe  mit  SSinterluren. 

Sluöflüge:l.  übet  ben  Oberen 
Söerg  unb  ben  ©tufenberg  nad^ 
^erforb  (e.  7). 

2.  9Zadö  ber  Soofe  ((5.  7)  burc^ 
ben  S)ablenbrinl  auf  SCriftttJeg  u. 
r.  3B(üftener  SBeg)  grün  (40  3Rin.), 
3urüdE  febr  f(f)öne  Sanbftraße, 
meift  im  SOäalbe  (35  9Rin.),  ober 
nadö  Ärautfrug  u.  auf  äBiefen- 
»fabe  am  ©d^loffe  ©teinbedE  üor» 
bei  (50a)Hn.). 

9  km  ©  d)  ö  t m ar  (76m)  mit  fretf)errl.  ö.  ©tietenfronfc^cm 
@(§IoB  im  9tenaiffanceftil,  @aft^.  torf  u.  Si^^.  <0of.  — 
19  km  Sage  i.  S.  (103  m),  Xm.  ©tabt  öon  5502  (Sintu.  in 
tüeiter  ©bene,  S?reuäung  mit  ber  S3o^n  ^ameln-SSiele* 
felb  ((£.  18),  %<x\%\  9leic^§!rone,  greitag.  —  91.  tüirb  ber 
3;eutoburger  SBatb  mit  bem  ^ermanngbenlmal  immer 
beutlid^er.  —  23km  S'Jicn^ogen.  —  28km  ®etmoIb 
(133  m),  f.  SB.  157.  SSom  3uge  au§  ift  \ic&  ©d)Io§  u. 
\3\s.  I)übfd)e  Umgebung  ber  ©tabt  r.  ju  fef)en.  —  37  km 
§orn=9Weittlberg  (208  m,  2  Heine  ©aft^.  am  m)\.). 

äßeinbetg,  2  »^  km  nörbt.,  fl.  I  eine  Simmereinrid^tung  au§  ®e» 


58 ab e ort  mit  foblenfaurer  ©alj' 
quelle  unb  ©dötoefelmoorböbem. 
(1908  auf  50  O'abre  öon  einer 
9lltiengefellfdöaft  ge^jad^tet.) 

©oftb.:  gürftl.  turbauS  jum 
©tem,  äloteS  $ouS,  Sur  ©onne, 
SReinberger  $of. 

SSon  aJJeinberg  nadf)  2)etmolb 
beseidöneter  SBeg  burc^  ben  Sei- 
ftruper  Sßalb. 

^orn,  1  Vz  km  fübI.,Iit)tJ.  ©tobt» 
dben  Don  2239  ©inhJ.  (1248  suerft 
als  ©tabt  erhjäbnt).  —  3)ie  SBurg. 

6>aftb.:  S^eutoburger  4)of  (barin 

9i.  crfcf)eint  ber  SSelmerftot,  ber  nörbl.  (Sd^jfeüer  be§ 
®ggegcbirge§,  an  bem  bie  93af)n  jefet  entlang  fü^rt.  — 
41km  Seo^)oIb§tal  (230m),  f)übf(|  gelegen,  (Sommer* 
frif(i)e  im  @oftI|.  ju  ben  ®rei  Sinben  (IBufemann).  — 
45km  ^o,\\'bt)it^  (226m).  —  47km  ^immigl^oufen 
(222  m).  |)icr  Wnft  bie  ^^\\\\  in  bie  ©tredfc  .'pnnnoücv- 
2Utenbefen  (@.  5)  ein. 


hjeiben),  SRatäleller  (afrifan.^agb« 
mufeum). 

Omnibus  bom  Söbf.  äu  ben 
(SEternfteinen  50  Pf. 

Söagenfabrten:  (äEtemfteine, 
Äobiftäbt  (358. 156  f.)  10  km  ö.  «8bf ., 
(Jjtemfteine,  3;obannaberg(3B.155) 
11  km.  (SEternfteine,  ^ermannä« 
benimat,  ©etmolb  (3B.157)  21  km. 
(Sjtemfteine,  Äo^töbt,  3obanna= 
berg,  ^ermann,  SJetmoIb  33  km. 
(Sjternfteine,  ^ermannäbenlmal, 
So^jäborn,  5)etmoIb  32  km. 


@.  23  24.  f>erforb-Sü6Iietfe.    SeHe-Serben.  43 

23.  ^cttotb-«ünbe-2üb5effe(-«ö1futtt) 

unb  ÄieinBa^n  ^oljl^aujien-SSol^tnte. 

3tfö  Zugang  §utn  Sßie^engebtrgc  bient  bie  93a{)n  |>er^ 
forb(e.  7)-93ünbc((S.  12)-93offum.  ©ie  fü^rt  aunäd^ft 
meftl.  an  ber  iöalinftrede  93ieIefeIb-|)annot)ct  (@.  7)  Ijex. 
Stbähjctgung  Bei  (5  km)  ©(f)h)ctcf)eln  (71  m).  ^ann 
über  (7  km)  Dberbc^nc  naä)  (10  km)  Äird^tengern 
(60  m);  öon  ^ter  bi§  hinter  (14  km)  93ünbe  (66  m) 
neben  ber  SSa^nflrerfe  Sö:^ne-D§nobrüd£  ((S.  12).  Sic 
SSa'^n  bur^f(f)neibet  jnjijrfien  (23  km)  95ieren*9löbtng=' 
Raufen  (93  m)  unb  (28  km)  ^olj^aufen  (62  m)  bei 
(25  km)  9teuc  aKü'^Ie  (84  m)  (2g.  148)  ba§  ©ebirge.  — 
(33  km)  gübbeilc. 


Mittat,  treftf.  Ärei§ftobt,  am 
9?orbfu6  bcä  9Bte:^engebiröeä,  icfjon 
im  8.  Sa^xf).  ettuölönt,  belam  1279 
Stabtrcc^te.  S)ie  5<urgtnannen 
uom  SReineberg  Tiebelten  ftd^  in 
ber  Stabt  an.    (Ginet   ber   alten 


@aftl).:  Seutf (f)ca  ^au§  (5?.  «Sie- 
mer);  3  fronen.  S801  bem  SBerget 
3;ore  Äaffee^auS  SBeingarten. 
Sommerfriydic. 

SBagenfa^rten:  1.  SängS  ber 
aSie^cnlette    nad)    SB  ab    ©ffen 


93urgmannof)öfc  ift  ba§  2anbratö=  1  22  km;  f.  unten.  2.  übet  Seiten« 
amt  am  9KarftpIa^e.)  5000  önnlr.  I  bect  na^  ©(ftnot^orft  u.  über 
ante  mxäie.  $orft§  §öl|e  äurüdt  20  km. 

®ie  93a^n  get)t  weiter  burrf)  bie  ©bene  naä)  (101  km) 
^  äff  um  (an  ber  (Sifenbal^n  D§nabrücE-S5renten). 

SSor  Siühhede  ^toeigt  bei  §oI§l^aufen  (14km  bon 
<Bünbe,  ©aft^.  9?oIte)  bie  20  km  lange  tleinba'^n  naä) 
93ol^ntte,  an  ber  £)§nabrüdE-S3renter  SSa^n  24km  n.  öon 
D§nabrü(f  gelegen  (47  m),  ah.  ©ie  fü^rt  Iäng§  ber  9?orb' 
feite  be§  3Siel^engebirgc§.  '^ab  (Sffen(©oIbab),  ISkmtion 
^olj'^aufen,  ift  aB  ©ommerfrtfc^e  unb  9lu§fIug§ort  bon 
DSnobrüd  I)er  befurf)t;  auf  bem  offener  iBergc  9tu§fid)t§* 
türm  mit  fd^öner  9?unbfirf)t,  baneben  SBo^nt)aug  (f.  38. 148). 

24.  eene-(©c^h)atmftebt -«erben. 

^ie  95a^n  sineigt  in  Kelle  bon  ber  ^annober-^am* 
burger  ©trede  (©.  10)  ah  u.  fü'^rt  auf  bem  I.  Mcrufer 
bwcä)  ^efemtDotb  unb  ^eibe.  ©ie  ermöglicht  manrfje 
fd)önc,  einfame  ^Säuberung.  —  9km  ^amhü^xtn.  — 


44 


^fett*a^tt»<Strc(fen. 


e.  25. 


13  km  DIbau  (9ro§e§  @(e!triäitöt§iücrl  ber  ©tabt  ©etle). 
—  16  km  Sßtnfen,  1658  ©ttttt),,  am  anbeten  9nietufer. 
S3ei  ©übJüinjen,  an  bem  Sßeflc  nad)  DIbou,  bie  beiben 
^rinäenftetne,  bie  an  bie  (Scf)Iad)t  bei  SBinfen  1388 
(Süneburger  (Srbfolgelrieg)  erinnern,  burd)  bie  bie  fieg* 
retd^en  ©öl)ne  üon  ^JKoflnuä  Sorciuotu^  (SS.  18),  griebrirf) 
öon  ^raunid)tt)eig=2öoIfenbütteI  unb  ^einrirf),  il)ren 
93rubcr  Sern^rb  üon  Sünebutg  gtuangen,  ^einrid)  juni 
5[Ril erben  im  Süneburgijd)en  ^Uäuloffen.  —  20  km  SStc^c= 
Stcinförbe.    @aft^.  Sßie^er  §of  mit  @arten  im  Drt. 

Ven  in  große  eifeme  58ef)ätter  oe= 
pum^t  unb  auä  ifjnen  in  göHer 
üeräapft.  Qä  luirb  weniger  jum 
brennen,  ofö  ju  gewerblicfien 
Stoetfen  benu^t.  S)ie  S3ot)rIöd)er 
oet)ören    bcrj^iebenen   33cfifcern. 


$ier  iinb  bie  ©rbölquellen.  S8on 
ben  iofl.  Teertut)Ien  icf)öpfte  man 
fd)ün  in  ntfer  3cit  ben  3;cer  ob, 
ber  ol§  2Bagenjcf)miere  öerfnuft 
lüurbc.  Sefet  wirb  ba§  rolje, 
fdE)toarae  ©rböl  burd)  2)ampfpum=, 

36km    ©d)it)armftebt, 
.'pannotier-SoItau,  ©.  9. 
47  km  ?t^Ibett 

®er  Sieden  2tr)Iben  ift  aud) 
nom  mi  9?iettiogen  (6.  9)  in 
%  St.  äu  erreid)en. 

öaftl).:  9ijd)e  (gut). 

®a«  ©d)lo6  ift  int  SOjä'^r.  Slriege 
mit  ©rfolg  berteibigt  (ÄaiferliÄe 
gegen  25änen).  S)er  mit  ©d^nife» 
werf  üerfe^ene  ^offlügel  ift  uon 
1579,  ber  übrige  93au  öon  1613. 
®ie  ^offeite  ift  1896  üon  §otgen 

'3)ie  So^n  gel)t  Leiter  über  (60  km)  9let^em  n.  benu^t 
üon  (75  km)  SBa^nebergen  an  bie  ©eleije  ber  33a^n 
§annoöer-95remen.   79  km  SBerben  (9728  ©inn).),  'Som. 


trenäung    mit    ber    33o^n 


erneuert  würben.  —  öier  liefj 
Äurfürft  @eorg  ßubwig  feine  un= 
glürflidie  65emaf)Iin  ©o^'Öie  2>oro= 
t^^ea,  bie  ^rinjeffin  bon  5U)lben, 
1694  Ui  1726,  biä  äu  i^rem  Sobe 
gefangen  I)dten.  3)ie  »^nnicf- 
finnen  =  Simmer  werben  geseigt. 
©d)lüffel  beim  @erid)täfefretär  im 
©döloß. 


25.  §Ube§]^eim-treienien  unb  ^(sc-SSobenftutg. 

93iä  @r.-2)üngen  f.'  (£.11.  —  5)ie  S3a^n  tritt  in  ba§^ 
anfangs  enge,  fd)ön  betnalbete  Stat  ber  Samnie  u.  erreicht 
über  SS ef fein  u.  Setfurtf)  mit  fd)ön  t)ergeftetlter  fird)c 
(15  km)  (»Oljbetfurt^  (105  m). 


gleden  bon  1777  GinW.  mit 
©olbab,  im  %al  ber  Sammc  jwi» 
fd)ent)übfdöen,  beWnlbetenSSergen. 
@r.  ffaliwerf. 


®aftö.:  $DteI  Äronbrinj  mit 
befonberem  äöotin^aufe;  Äaifer» 
{)of:  SUeftaur.  fi'urfanl  im  'iÖJdbe, 
©uftab  S3ranbt. 


^.  26,  KarI«I)ofcn  t.  Itf  et  -  Jpumnte.  45 

ÜB  ofinunflen  im  Crte  üon  6  M  SnloriauS  für  criüad)icnc  iDläbc^en 

tuöd)entlicf)    an.       i?amilienlt)o^=  unb  für  grauen  ift  mit  9iu§na^mc 

nungen  mit  Mdje  finb  nor^anben.  bc5  9]{ärä   im   ganjctt  3o^re  oe= 

SSo^nungänat^toeiä      buro)  öffnet.) 

bie  aSabeoerttJoltung.  Äurgetb:  1  $erf.  9  Ji;    eine 

95abet)au§  u.  SBol^nÖaul  mit»  gaini'ie  ^i^  3  *J;erf.  12  ,<t;  größere 

ten  im   Crte.     @oIe»  u.  9Kutter=  5o"ti(ic  15    W.     SageStarteit    für 

laugen,  gi^tennabel«,  (Sifenmoor-  giemöe  0,50  .#.  —  Sab  1,25  M, 

u.a.  mebi^tnifdje  aSäber.    3nl)a=  für  Äinber  1  .ff.    Äot)Ienfaure§a3ab 

latorium.      ©rabierrocrie     neben  1,75  ,S,  5i(f)tennabel6ab  1,50  ./i, 

bem  SJabe^ou?.    ffiinber^eilanftalt  (5cf)h)efc(üab  1,50  .#. 
am  gufee  be5  93urgbergeS.    (2)a^ 

®o§  Sat  eriueitert  jirf).  —  19  km  93obcnburg  (119  m), 
(5töbtrf)cn  mit  :^ü6frf)em,  gräfltrf)  (Stetn6ergfd)em  ^arf, 
&a\t1).  2)cutfcf)c§  §ou§.  —  24  km  §ar6arnfen.  —  2)ie 
Sat)n  fteigt  bebeutenb;  r.  bie  ©iebert  SBergc  u.  bcr  ©acE^» 
lüdb.  —  29km  Somjpringe  (210m),  fet)r  alter  gfleden 
mit  ehemaligem  ^BenebütinerHofter,  gr.  Äirdie  au§  bem 
17.  :5a^ri|.,  in  bem  ba§  Silofter  (feit  1643)  mit  englifi^en 
«enebiftinern  befefet  tvat;  @aft^.  SBeiBe§  9tog.  —  SBeitet 
an  (33  km)  ©e'^renrobe  (in  ber  9Jä{)e  bie  ^of)e  ©diange, 
28.  89)  unb  (37  km)  9ntganber§t)eim  (145  m)  oorbei 
burrf)  bie  fruchtbare  ^eberbörbe  abtt)ört§  im  Sale  ber 
©anbe,  an  ber  I.  bie  ©eböube  öon  tlofter  33run§{)aufen 
liegen.  SSoIb  überfrfireitet  bie  $8a^n  auf  bot)cr  33rüt!e 
bie  ©anbe  unb  läuft  in  (42km)  @anber§i^eim  (138  m) 
in  bie  ©trede  9tingel^eim  -  Äreienfen  (©.  14)  ein.  — 
48  km  treienfcn  (108  m),  f.  (J.  1. 


3Son  gl  je  (@.  1)  23  km  lange  58a'^n  än}ifrf)en  bcn 
Sieben  33ergen  unb  bcn  |)ilbe§^eimer  bergen  nad) 
Sobenburg  (f.  oben).  —  5  km  ©ronau  (79  m, 
Stabt  bon  2791  einiü.,  ^ol)onniter-tranfen^au§;  @aft^.: 
.^obenjollern,  Dftmann).  —  15  km  (Sibbeffe  (176  m, 
öaft^.:  SiSunefopf,  gut,  9f{anboI))t)),  bon  ioo  bie  Sieben 
58erge  beftiegen  Joerben  fönncn  (jum  Sofelberg  2  St., 
bgl.  35?.  88). 

26.  ßotB^of  en  I.  Uf  er  -  ^ümmc. 

■Sic  93at)u  gebt  gimäcfift  immer  giemlicf)  bid)t  an  ber 
■Sicmel  bct/  beren  SSinbungcn  fie  g.  3;.  mitmad^t.  S. 
njegcn   ber  unmittelbaren  S'iä^e   be§  SRein^arbgmalbcS 


46 


eifen6o^n«(Sttccfen. 


e.  27. 


befrf)ränfter  9tu§bücf.  9iod)  bcr  2tusfa^rt  r.  I)üO}rf)e§ 
3Bic|cntaI,  barüBcr  halb  bic  ragcnbcn  Slürme  bec  ^rufcn^ 
bürg  (SB.  201).  Unten  §eImar§I)ou|en.  —  4  km 
§elmar§l)aufcn.  ©c:^r  ftarfc  S3tcgung.  91.  bic  33remer 
©tro^e.  —  7  km  SSüImcrfen.  93alb  borouf  Heiner 
Sunncl.  9?.  'Deijel  u.  weiter  äurüd  ber  ®eifelbcrg.  — 
12  km  2;renbelburg.  S.  @nt  Stbgunft,  r.  einige  gu 
Srenbelburg  geprige  Käufer,  borüber  bie  Strenbelburg; 
ber  Ort  liegt  l^inter  ber  33urg. 


stuf  einem  (Sanbfteinfelfen,  ben 
bie  2)icmet  auf  brei  Seiten  um» 
fließt,  würbe  uni§  Qdn  1300  öon 
ben  ©belferten  öon  Sd^öneberg 
eine  Surg  erbaut,  an  beren  gufee 
eine  Slnfiebelung  entftanb.  Später 
mar  fie  jhjifdjen  ^aberbotn,  bem 
Set)n^^errn  jener  ©bel^erren,  u. 


Reffen  geteilt,  iii  fid^  Reffen  1464 
in  ben  aüeinipen  Sefife  je^te.  ®ie 
Sefte  fpiclte  im  30  jährigen  u.  im 
7  jährigen  Srieqe  norf)  eine  getDijfe 
adoUe.  Sie  ift  äiemlic^  gut  ert)alten 
u.  ift  icfet  im  58efi6e  eincä  9?ac^= 
tommen  ber  früheren  SSurgmannen 
üon  Stoct^aufen. 


14  km  (Stommcn.  fH.  bie  93reitc  SBieje,  einge* 
fd^Ioifen  öon  ber  begrabigten  @}|c,  bie  bie  iöaijn  balb 
überfc^reitet,  u.  bem  §au:>)tgraben,  einer  SSerüirjung  be§ 
®iemeItoege§,  einem  ©liebe  ber  geplanten  SBaflerftro^e 
smifdjen  ©affel  u.  ßarBtiafen  (2Ö.  201).  S.  SJe^berg, 
r.  weiter  ©ielen,  gleid)  borauf  (17  km)  §ümme 
(e.  27)  an  ber  93at)n  (Joffel-SBarburg-mtenbefen,  bie 
t)ier  in  einer  ftatfen  Iriimmung  bie  93erge  bon  §of* 
gei§mar  umgel)t. 


27.  (^aenftefen-2ßarftttr9-)§«mnic-6ttffel. 

■SJic  S3at)n  fü^rt  junä(i)ft  an  ber  begrabigten  (Sffe 
((S.  26)  t)er.  S.  ber  (3rf)öneberg,  auf  bem  früt)er  bie 
33urg  ber  Ferren  bon  ©c^öneberg  ftanb  ((g.  26,  SB.  222), 
r.  ber  SBeftberg.  £.  ber  ©efunbbrunnen,  r.  §ofgei§mar. 
—  6  km  §ofsct§inar  (SB.  230f.). 


3;et  Ort  |>ofgeilmar  1082 
a\i  mainiifd^er  ijron^of,  ber  'oieU 
leicht  efjemalä  ein  ffiönigä^of  war, 
jucrft  erlDö^nt.  Stabtrerfit  ert)ielt 
et  2(nfang  beä  13.  ^afir^unbertg, 
unb  eä  entwidelten  fic^  atäbalb 
neben  ber  Slltftabt  bie  ««euftabt 
unb  bie  ^eterftabt,    alle  brei  mit 


einer  no^  gum  Seife  erhaltenen 
SKauer  unb  einer  ftarten  ßrbbe« 
feftigung  umfcftloffen. 

$ofgei«mar  ift  Stanbort  bc§ 
SJragoner-SRgtä.  greil^err  v.  Wan- 
teuffet  (iR^ein.)  5«r.  5. 

Oaft^.:  ^effifdöet  §of;  Sieut- 
fcfier  ffaifer. 


'5)_  1^  5>ainpff(ftiff'®tre(fen.  47 

2'er  ®eiunb6runnen.    ©ine  9ln  Steüe  be*  früheren  fiuftgacieniJ 

Idngft   belatinte  ntinetd.  Quelle,  fpäter  ein  «Bart  im  engt.  ®efd)made 

bie    2  km   »on    $ofgei-3mar    am  angelegt,  bet  93äutne  üon  ^eröot« 

Ufer  bei  Sempebatfteä  entsprang,  ragenber  ©(ftön^eit  t)at.    2)cr  Crt 

tourbe  1639  olä  aBunberquelle  auf»  ift  a\i  $eilbab  eingegangen.    Sie 

getan  u.  fanb  aro6cn  Sulauf»  t>er  Oebäube  bienen  einem  ^rebiger- 

aber   balb    »ieber  abnahm.    9113  feminate,  einer  STtferbaiijc^uIe  unb 

^eilbab   9tnfang    bei   18.  Qaiivt).  bem  f)e^rifc5en  @ietf)enf)nuie. 
Dom  ßonbgrafen  6arl  eingerichtet. 

11  km  r.  ©rebcnftein,  alte  ©tabtmaucr  mit  jturm 
ftd^tbar,  bann  ber  SSurgberg  mit  9tuine.  ß.  treffen* 
Brunnen.  5R.  ^urguffeln.  —  16  km  I.  ^^mmen^aufcn 
(2g.  223).  S.  §o^en!ir(f)en.  —  20  km  mbnä)ei)ol 
9?.  §eder§^aufen.  —  25  km  Dberüellmar.  fü.  fommt 
bie  33o^n  Don  SSoIfmarfen,  I.  6alb  bie  Don  ^annoüer. 
—  29  km  §arle§^ auf cn.  9?.  2BiI^ctm§:^ö^c  (§erfule§). 
3m  93ogen  einfahrt  in  (32  km)  (Saf  jel  (($.  1,  28.  221,  232). 


Bttmpffd)tff-Jtrc(ken. 
1.  SKüttben-^ameln. 


SBergeägipfel  öon  neuem  oui= 
tauchen,  roocftien  unb  fie  immer 
beutii(fter  unb  immer  befannter 
iiä)  in  ben  ©eftciötäfreil  fcftieben 
ju  feigen:  toa3  ge^t  batflber?!" 
(3Bilf»eIm  diaabe.) 


,,eä  ift  lein  anber  S'Jä^erTommen, 
luenn  ei  fi^  um  bie  langentbe^rte, 
tialböergeifene  ^eimaterbe  t)an' 
belt,  bem  ju  (Sdjiffe  ju  öerglcicf)en. 

9(n   einen    <s^iffäranb 

gelernt  fte^enb,  einft  fo  üertraute 
unb  feit  Sauren   föie  üerfunfene 

5)ie  ®oni^)ferfa'f)rt  burrf)  ba§  lkUiä)e  S^ot  ber  oberen 
3Sefer  ift  fe^r  ju  cmpfet)Ien.  g§  ift  ratfam,  bie  f^o'^rt  auf 
me^^rere  3:agc  §u  öerteilen  u.  burrf)  SBanberungen  (j.  S3.  öon 
^Bur§fclbe,  ©iefelmerbcr,  (Jarll^afen,  ^öjter,  ^olgminben, 
^olle  ober  SSobennjerber  ou§)  gu  unterbrerf)cn.  ^a^r^ 
Vreig  für  bie  gange  ©tretfc  I.  m.  1,20  M,  II.  m.  4,60  Jt, 
9?(Iff.  auf  bem  ®am:pf er  foften  ha.?>  1  y2fttcf)e  be§  einfallen 
i^af)r^reife§.  93ei  ©dE)uIfat)rten  ermö^igung  öon  50  ö.  §. 
auf  einfarf)e,  oon  33^3  ö.  ^.  auf  9tücEfa^r!arten.  ©rötere 
@efellf(f)aften  unb  SSereinc  erhalten  bei  öor^^criger  5(n=» 
melbung   bei   einer   Beteiligung   öon   20—30  ^erfonen 


48  $!atnt)ff^iff=(ötre(!eti.  ^.1. 

20  ü.  ^.    unb   über   30  ^erfoncu   25  ö.  §.  gaf)r)jrei§' 
ermä^igung. 

®ie  regelmäßigen  ^erionenfa:^rten  beranftaltet  bon 
5tnfang  SOiat  bi§  @nbe  ©e^^tember  bie  SSefermüfilem 
9l!tiengefen|(i^aft  in  Hameln  mit  ben  ®am)3fern  f  aifer 
SBii:^eIm,  tronprinj  SBiI{)eIm,  taijer  griebricf), 
f^ürft  93i§marc!  u.  ©rof  9JloItfc.  SKan  !ann  töglirf) 
einmal  bie  gange  (Strede  öon  9)iünbcn  bi§  Hameln  ab* 
tv&ttö  in  10  @t.  u.  bon  Hameln  bi§  aJlünben  auftt)ört§ 
in  13  ©t.  20  9Kin.  §urüdlegen.  Stußerbem  gibt  e§  3;eil* 
fai)rten  abtoärtS  bon  ^olgminben  (in  ber  beften  :ga:^re§^ 
geit  frf)ün  bon  ^öjter)  bi§  §omeIn  unb  bon  SJJünben  bi§ 
^otjminbcn  unb  aufmärtS  bon  (JarBmen  bi§  äliünben, 
bon  Hameln  naä)  ^-»oljminben  (in  ber  beften  Sat)re§äeit 
noc|  bi§  ^öjter)  unb  bon  §ameln  nad^  (Sortefiafen,  ^m 
Spötfommer  hjerben  bie  gaf)rten  eingefcf)rönft.  ^übfd) 
au§ge[tottete  ^^abr^Ianbüd^er  mit  91bbilbungen  berfenbet 
bie  @efetIfrf)Qft  für  10  Pf. 

@eftf)id)tnc!^eg:    ®ag    Sdjiff,  i  9Kinben  in  12  Sagen  1819.     Sie 

mit    bem   *lBaj)in  (*l5opinbrunnen  j  ^al^rten  mürben  aufgegeben,    u. 

ju  Galfel)    1707    Don  Gaffel   au§  \  erft  1842   würbe  in  Hameln  eine 

bie   Süfte   auf   bem  SBafferwefle  1  neue  (Sefellfdiaft   gegrünbet,    bie 

bmä)    bie  gulba   unb  38efer   er=  regelmöfeige    Säurten     mit     ben 

rei(f)en  wollte   unb   ba§   if)m  bie  ©Riffen  |)ermann  *)  unb  SBitte» 

SKünbcr  ©diiffer  äerftörten,  befafe  '  ünb     (40     <J5ferbeftärfen)    unter= 

WD{)t  nur  neben  SJubern  unb  ®e=  nof)m.      S)ie    ieijigen   *JJerfonen= 

geln  ein  mit  ber  .f anb  brefidareS  Sampfer   ^aben  170  u.  100  an= 

SRäberwerf.     S)a§    erfte    2)ampf=  gezeigte  «ßferbcftärfen. 

fd)iff,  ba«  im  19.  3'a'E)rt)unbert  bie    

Cberwefer  ju  befahren  öerfud^te,  ;  *)  S3raufenb  unb  f^naufenb,  bie 

war   ber  £)erjog  öon  Gombribge  gelben  giutcn  gewaltig  peitfd)enb, 

mit  14  $ferbeftär!en.    ®#  matf)tc  fam    ber  „-öcrmann"    bie  SBefet 

bie  erfte  SSergfa^rt  öon  Bremen  biä  t)erunter.  (38ilf)elm  9Jaabe.  1856.) 

^n  bem  engen,  bon  f(^ön  bewalbeten  93ergen  um* 
fcE)Ioffenen  teffel  bon  SKünben  nimmt  bie  bom  3::^üringer 
SBalbe  foifimcnbe,  aIt^orf)beutfd^  Wisuraha,  Wesera  ge= 
nannte  SSerra  bie  ber  9tf)ön  entfließenbe  ?^ulba  auf 
u.  f)eiBt  bon  ba  ah  Jföefer.  (2)ie  Qnfcf)rift  auf  bem  in 
ber  9iof)e  ftet)enben  SSeferfteine  toirb  biefer  Satfad^e 
nid)t  gerecht.)  2)a§  2al  be§  gluffeg  ift  bi§  (Sarlg^afen 
I.  bom  9icint)arb§malb  (äö.  221  ff.)  begrenjt,  ber  aug 
S3untfanbftein  befteiit  unb  ber  SSefer  feinen  (SteilabfoU 
jumenbet. 


5).  1.  SRünben-^omeln.  49 

\\hcx  münbcn  \.  28.  216.  '2)er  ^am^fer  liegt  in  ber 
'^ülba,  tritt  aber  al^^halb  in  bie  SBefer  ein.  S.  511 1* 
münbcn;  ^ier  bie  gro^e  JRirfnter§fd)e  Clfabrif,  bann  ber 
35?a^ferübung§^JIa^  ber  Pioniere,  fft.  @imte  (I)anno* 
oerjd^).  2.  ba§:^annoberf(^e  Staatsgut  ^ilir)art§:^aufen, 
ta^nanlegeftelle,  frütier  ein  5tuguftinerinnen*tIoiler  (960 
gefrtftet,  bie  iefeige  Äircf)e  oon  1687),  r.  gegenüber  9Sor* 
mer!  gid^^of  (So.  214).  S8on  ^ier  big  hinter  SSuräfelbe 
gehört  ba§  l  Ufer  sur  ^robinj  §ejjen=9'ioffau,  ba§  r. 
ju  ^annoöer.  9t.  beginnt  ber  $8romn)aIb  (SB.  205 ff.), 
in  feinem  Stufbau  bem  9iein^arb§rt)albe  gleirf).  §inter 
(I.)  SSaafe  (Töpferei)  erweitert  fit^  ba^,  %al  S. 
(12  km)  aSerfer^agcn  (®er  SSöfcr  öagen),  Slnlegepla^, 
frieden  mit  früf)erem,  f)effif^em  Sagbf^IoB  u.  (feit  1666) 
(Sifen^ütte.  'dreimal  tägürf)  $oftomnibu§*SSerbinbung 
mit  9«ünben  (2B.  231).  Si.  gemein  (f.  unten)  (2B.  214). 
Dog  %al  mxb  enger;  I.  tritt  ber  Söalb  bid)t  an  ben 
Jlufe.  f)inter  SSetler^agen  erfd)eint  bie  SSofaltfu^pe  be§ 
Staufenbergeg  (472  m)  im  9teinf)arb§hjalbe.  91.  auf 
einem  öorfpringenbcn  58erge  über  bem  58ogen  ber  SSefer, 
an  bie  ber  3SaIb  bid)t  Iierantritt,  ein  Surm,  9tefl  ber 
•öramburg. 

Sie  mar  rvoi)l  ber  tnitteIoIter=  fafeen  u.  ju  beren  SBefifeungen  fte 
Iicf)e  ^errenfiö  eine^  Gblen,  ber  nocf)  jefct  gehört,  am  11.  3uli  1458 
erft  auf  bem  üur  SSoIKburg  auf  i  öom  ^crjog  ^il^elm  öon  ©ac^fen 
ber  $öt)e  beS  SSergeS  gcfiörenben,  im  SSunbe  mit  tbüringifd).  dürften 
nücf)tt)eiäbaren  farolingifd^en  $ofe  u.  Ferren  eingenommen,  gleicij 
Jöemlion  (gemein)  (f.  SB.  213)  faß.  na(^|I)er  ioieber  inftanb  gefefet  u. 
Sie  mürbe  megen  ber  Siäubereien  erft  im  erften  Viertel  be3 16. 3a^rl^. 
ber  Ferren  uon  ®tocR)au!en,  bie  i  öerlaffen. 
feit  SBeginn  beä  14.  ^a^rf).  auf  i^r 

®er  Surm  ift  meferabmärtS  beffer  ju  fet)en.  33alb  r. 
bü^  2)örfrf)cn  ©las^tte.  2.  SSorttjerf  Ddf)fen:^of,  r. 
(18  km)  Softer  »ur§felbe,  9tnlegepla§,  an  ber  3!Kün* 
bung  ber  SfJieme  (28.  206  ff.). 

3m  3alire  1093  grünbete  C">ein'  »P  ©•  Staatsgut,      ©e'^enämette 

rid)  ber  Seite  i'on  SJortfieim  ba§  alte    rom.    Äirt^e,    &)ox    1846, 

öenebiftinerflofter.     S3etannt    ift  £ang^au§  1903  ausgebaut. 

c-i  burcft  bie  Sursfelöer  Äongre-  ©aft^.:     Äloftermii^Ie  (Som» 

nation    (1461),    bie    gegeufeitige  merfrifd)e)üon9nbertÄrüger.  ^ier 

Sieauf fic^tigung  ber  Söenebiftiner»  ftartenäur'^efic^tigung  b.  Slofter- 

»öfter  sur  er§altung  ber  Sutfit  fird^e,  20  Pf. 
lu'imerftc.     Seit  ber  JKeformation 

$uri(),  ^annoberic^ei  Xourift.    12.  >2(ufl.  4 


50  3)ampf?(ftiff'®tretfen.  ^.  1, 

^er  fSiaib  tritt  äetttueilig  ganj  na'^c  an0  I.  Ufer.  SSon 
l^ier  an  Jtnb  beibe  Ufer  fieffifc^,  ba§  r.  bi§  SippoIb§Berg, 
bo§  I.  6i§  Korfö^afen.  S.  Söet^c^ütte,  bann  ettt)a§ 
obfeitS  @ott§treu,  eine  ©iebelung  öertriebener  ^uge* 
notten,  um  1700  gegrünbet  (SB.  223).  1R.  (26  km) 
Debelgl^eim,  tal^nanlegeftelle  (28.  205).  S)er  »ergsug 
öon  :^ier  f)i§  Sip^olbgberg  I)eigt  bcr  tif fing.  S.  (29  km) 
OJicfelmerber  (SB.  224f.)  mit  93rücle,  Slnlegeplafe,  ba- 
öor  eine  ignfel.  91.  Si))^oIb§öerg  an  ber  SJiünbung  ber 
©c^rtjülme,  ta^nonlegeftetle  (2Ö.  205,  226). 

2)er  Crt  lieiöt  na^  einem  5Kain>  I  erßaut  IjoBen  jotl.  ©ein  ^aä)' 
äcr  eQbifcf)of  Suitpolb,  ber  im  j  folger  3?otT)arb  grünbetc  1088  ein 
11.  3a^rf).  bort  eine  Sapelle  jur  SBenebiftinerinnen'fflofter,  boSje^t 
drinnerung  on  einen  sur  3eit  öeä  i  ®omöne  ift.  ©elöenäwert  bie 
aSonifatiuä  afoiftfien  @acf)fen  unb  t  loiebertiergeftelUe  ^reuäfir^c. 
granlen    auigefocfttenen    S?amt)f  i 

9t.  (32  km)  ber  :^annotierfd)e  Rieden  SSobcnfelbc 
(SB.  205,  226),  Stnlcgeftelle,  ©totion  ber  SSatin  9^ort:^eim- 
Dttbergen,  f.  (£.  16.  gtun  tritt  r.  bcr  ©olting  (Saunt* 
fanbftein)  an  bie  SBefer  u.  begleitet  fie  big  |)oIäminben. 
9tad)  ber  erften  SBinbung  ber  SBefer  I.  ©etuiffenrut), 
eine  §ugenottenfiebetung  (SB.  226),  r.  ba§  :^annot)erfcf)e 
®orf  SBafjmbecE,  bann  nad)  längerer  ga^rt  butä)  ba^ 
enge,  einfame  SBalbtal  I.  (45  km)  ^arlgtiaf  en  mit  S3rücEe, 
3lnlege))lafe;  f.  SB.  201. 

Unter:^alb  be§  engen  ®urrf)brudE)g  bei  ßorlgfiafen  be* 
gleiten  bo§  I.  Ufer  ber  SBefer  bi§  SSobenmerber  bie 
fdiroffen  SJJufd^elfaüfiönge  ber  ^aberborner  §o(^* 
fläche,  lüäbrenb  r.  ber  (SoIIing  fidf)  nur  allmäl^Iid) 
crticbt.  ®a§  I.  Ufer  gehört  big  l^inter  ^ta\)h  iu  SBeft- 
falen.  2)er  erfte  Ort  I.  ift  (48  km)  ^erftelle,  Einlege- 
pla^,  gegenüber  r.  bie  :^annoö.  görfterei  SBürrigfen 
u.  ba§>  tüeftfäl.  ®orf  SBürgaffen,  93aMtotion  (©.  16). 

^n  bem  ficf)  öerbreiternben  %al  mit  flarf)en  Ufern  I. 
ba$  ©täbtd)en  (52  km)  93eöerungen  (2352  ©in tu.)  mit 
S3rüde  an  ber  5!Künbung  ber  SSetier,  3tnlege^la^,  ©tation 
ber  S3a'^n  §oIäminben-(Srf)erfebe  (©.  14;  SB.  199). 

Gegenüber  liegt  r.  ber  f)onnot).  gleden  Sauenförbe, 
lüie  aJieinbrejen  CS9et|oufung  eineg  9«einbre(t)t)  (9lltar* 
bilb),  Station  ber  a3al)n  9^ortI)eim  -  Ottbergen  (6.16). 
S.  S31anlenau  mit  b^m  ftattlidf)en  ©djlopou,   bet  an 


^.  1.  SWünben-^omeln.  51 

Stelle  einer  im  13.  iS^^i^^-  öon  ©orüe^  erBouten  33urg 
1606  erri(f)tet  ijl,  ie^t  5tmt§^au§.  Unter'ficlb  be§  Drtes 
©fenba^nbrüde  bet  (SttedCe  5'Jort:^eitn-C)ttbergen.  S. 
(63  km)  2Be^rben,  3tnIege^Io&;  f.  6. 16.  9?.  (gulcnfrufl 
unb  |?rclbelje  (gelb^eilffen),  SSortüetf  be§  ©aotggutö 
gütftenberg,  ba^^inter  auf  fteiler  §ö^e  (65  km)  f^ürjicn* 
berg,  Stniegeplafe;  f.  2Ö.  197. 

^ieberum  eine  6ifenbal^nbrüde.  S.  ba§  toeitc  S^al 
ber  5^et^e,  an  befjen  r.  ©eite  ber  gicQett^ei^fl  Kegt,  fo^-" 
tt)ie  ber  93run§berg,  an  beffenf^ufe  £arl  ber  ©roge  775 
ben  bluttgften  aller  (Siege  über  bie  ©ad^fen  erforfjten  I)at. 
Dben  lag  bontolä  eine  altiö(i)fi|rf)e  3SoIBburg,  in  bie  ber 
2tbt  SBibuünb  1191  eine  Heinere  SSurg  I)ineinbaute.  SSon 
beiben  Einlagen  9?efte.  91.  93offäcn  (S5e'^oufung  eineg 
95obo),  §auptfc^au^Ia§  öon  SE3itf)eInt  5Raa6e§  ^aftenbedf. 
3tu§gebe|nter  93tid  in  ba$  breite  SBefertal  h\ä  ?iunt  fernen 
3SogIer;  f)inter  |)öjter  ber  SBeinberg  mit  bem  ^artturme; 
I.  toirb  ber  Äöterberg  fic^tbar.  S.  (68  km)  §öjter  mit 
©teinbrüde;  f.  2B  196.    Stniegeplafe. 

etn)o§  untert)alb  I.  bie  9lbtei  ßoröet)  (2Ö.  196) 
(SBiltjelm  SRoabe,  ^öjter  unb  ßoroe^)  u.  bie  britte  (gifen* 
bo'^nbrücfe  auf  fur^er  ©trede.  91.  ba^  meftf.  Sürf)tringen 
(@.  14),  f  a^nanlegeftette.  5Bebeutenbe  Krümmungen  be§ 
©trome§.  2.  9Sorh)er!  Siatfitigall,  bann  ©(f)Io§  Sonen»» 
bürg  u.  it»eiter  öom  Ufer  ob  ®orf  3llbajen.  33eim 
3SorbIid  auf  ^olsminben  erfd^eint  ^^inter  ber  ©tabt  ber 
obgerunbete  §egel  ber  ^omburg,  I.  ettoa^  nä^er  ber 
(güerftein  (SB.  118),  f^jäter  norf)  mel^r  I.  bie  gadige  f  amm* 
linie  be§  9SogIer§.  9t.  bie  braunfd)tDeig.  ©tabt  (79  km) 
^oläminbcn;  f.  (£.  14.  93rüde.  ?lnlege)3la^.  2.  fdjrög 
gegenüber  ©ta|te  (f.  o.)  (3BiIt(eIm  9taabe,  ber  §cüige 
SBorn). 

®ic  SBefer  tritt  je^t  in  ba§  taifgebirgc  ^inein.  „'^n 
unenblid)en  Krümmungen  jie^t  fid^  ber  fdf)iffbarc  fifluft 
jnjifd^en  ben  S3ergen  ^in,  bie  fid)  balb  bicf)t  äufammen* 
fd)iebcn,  aU  toollten  fie  i^m  ben  2)urd)gang  öernje^ren, 
balb  luieber  in  tueiten  %l&ii)en  unb  ©elänben  fid)  au§* 
einonberlegen"  (Söil^elm  9iaabe).  S.  ber  Kiefenftein  mit 
fdjroffen  Söänben,  r.  2)omäne  Stllergl^eim  mit  93rauerei 
(SB.  118),   bann   ferner  in  ber  @bene  Seücrn  (@.  14) 

4* 


52  S)amt)ffd6iff.(&trecten.  %,  1. 

mit  '^o:^em,  f:|3ifeem  Sturme,  dt.  SSortDer!  Sorft,  6raun== 
frfjtoeigifrf),  I.  bo§  tjannoöerfcfie  2)orf  ^einfen.  ©cf)önet 
SBorMid  ouf  «ßolle.  93olb  I.  ba§  retjenbe  (92  km)  gJoIIc 
mit  ben  Stuinen  ber  SSurg,  Slnlege^Ia^. 

glecEen  öon  lOßV  (Sinto.  (87  m).    bte  93urg.     ©o  famen  bie  cöer» 

®aftö.:  ©tabt  ^annoüer  {^niU  fteinUdjen  Söeiifcungen  on  bie  SBel-- 
tel);  Sui  SSutfl  (©tapel);  3»t  <  fen.  a3ei  einer  (Srbtcilunfl  1495 
Ärone  (ffrutemetjer).  !  fiel    ^olle    on    baS    neußebilbetc 

«JJoft  nacf)  ^oljminben  u.  Söo»  |  fjürftentutn  (Jdenberg  •  u.  bilbet 
benloerber.  i  ba'^er  wie  83obenit)erber  eine  l)an« 

@e\({)id]tüä)cä:  ©tobtu.  SBurg  noöerjdje  ®n!laüe  ätüi5d)en  SBraun» 
geborten  fd^on  im  13.  ^a^r^Öiinbert  fc^treiger  ®ebiet.  3m  30jä^r. 
ben  ©rofen  üon  Goerftein,  bie,  Äriege  jerftörte  %üit)  53one.  3m 
aH  ber  ©tierftcin  (2ß.  118)  nid&t  18.  3ciI)t^-  Qo.b  man  bie  93urg  bem 
me^r  in  i^rem  iöefifee  mar,  meift  a^erfolle  ipxcii. 
l^ier  löo^nten  u.  \idi  nad)  bem  ^e^t  ift  bie  9luine  inmitten  l)üb= 
Orte  nannten.  2)er  letite  @raf  jc^er  Slnlagen  hjof)!  gepflegt  u. 
.übertrug  feine  reid)en  aScfifeungen  Hon  ber  Seite  ber  ^äi)te  äugnng« 
'ben   öerren  jur   üippc.     S)iefen    li^. 

entrijfen  1407  bie  trüber  ©ein-  S)üb\ä)et  Spaziergang  auf  ben 
rief)  u.  Jöern'^arb  ü  S8raunfd)toeig  |  edberg  (243  m)   1/2  @t. 

©egenüber  r.  Staatsgut  §cib6rinf,  bann  l.  33x6  = 
üörbe,  S!a^nanlege[telle,  r.  ba^  @el)öft  Särille,  tüenig 
lüeiter  r.  Sieileifäcn  (S3e^aufung  eine§  9ftogonlef).  93alb 
toirb  im  9fiücfbticfe  hinter  ^olle  ber  Sföterberg  jid)tbar.  S. 
ba^  braunfd)h).  5)orf  ©raüe.  Unterhalb  biefeä  Drte§ 
ftütät  au§  bem  maletifc^en  f^elfen  ein  nie  öerfiegenber, 
unterirbijd)er  ©ebirgSbod),  ber  bie  ©tein*  ober  Xeufelg* 
mü^Ie  treibt.  33efi(f)tigung  ertaubt,  daneben  äö:^§., 
100  km,  Slnlegepla^.  %\e  SO^üt)Ie,  früf)er  5)of)Ienfteiner 
Tlüt)le  genannt,  njurbe  1266  öon  bem  trafen  ßubtoig 
ö.  (Söerftein  bem  flojter  2tmelung§born  gef(f)enft.  ^n 
ber  9Jä:^e  ber  Wüi)le  eine  no^  nid)t  erfd)Ioffene  ^ö^c. 
Gegenüber  r.  'Sölme;  bann  bie  jenfred)te  gefölücnb  be§ 
S3reitenftein§,  an  ber  \iä)  an  unäugönglirfien  ©teilen 
üereingelt  bie  (Jibe,  jenes  aU  SSoIbbaum  faft  auSgeftorbene 
5»abel:^oIä  erI}oIten  ^at  S.  ^egeftorf,  r.  (107  km)  ba^ 
malerif(f)e  dtü^t  (tircE)e  1728—1740;  SS^S.  SSarnede) 
am  Stb^nge  beS  j(i)ön  geftalteten  unb  betüolbeten  SSog  = 
ler,  beffen  ^^untfonbftein  unS  bi§  (111  km)  ^oben- 
lü  er b  er  begleitet,  j.  @.  19.  5tnIegefteUe  bei  gutem  Söafler== 
ftanbc  I.  u.  r.    ^n)ci  $örücten,  bie  untere  ßifenbaf)nbrüde. 

"SaS  Xal  erweitert  jict).  ^^InfangS  freilief)  »oirb  r.  on 
ber  ajJünbung  ber  Senne  ber  (Jdberg  nod)  ftar!  burrf)  ben 


ij).  2.  ^amcIn-SRinbett.  53 

glu^  angenagt.  2.  biä)t  Bei  95obenJuerber  temnabe 
(@.  19).  ^ann  cinanbcr  gegenüber  r.  'Saä^e,  I.  (116  km) 
.'^c'^Ien,  5lnlegepla^,  btc  brei  legten  Drte  braunfö)tt)eigifc^. 

91.  ^ajen,  tatjnanlegcftellc,  I.  (122  km)  ber  glerfen 
@ro^nbc  (^annoöerfd),  (5.19),  9lnlegeplat^.  9?.  Sat* 
fcrbe,  frü:^et  gefür(^tcte  ^flippen  im  ©trombette,  bic 
jebo^  burc^  ©prengen  beseitigt  finb.  ^lan  verbreiterte 
unb  oertiefte  ba§  ga'^rhjaffer  burrf)  20  m  9(bftid)  am  l. 
Ufer.  S.  Äird^o'^jien,  burcf)  33rüde  mit  (r.)  ,t)ogeno:^fen 
u.  bem  alten  ^arf)t^of  C^^fen  tierbimben,  früljcr  eine 
alte  etterftcinfd)e  93e|i^nng,  bic  )(^on  1104  genannt  wirb. 
3Son  bem  alten  ©rf)Ioffe  finb  noc()  ärt)ei  ^ürme  toorf)anben, 
üon  benen  ber  l^ö^ere  in  ber  ©oge  al§  9lufentt)aIt^ort 
2Bitte!inb§  bejeidinet  mirb.  ^enfeitg  ber  ftattIicE)en  ©ifen* 
ba^nbrüdEe  I.  bie  SJlünbung  ber  (jmmcr.  ^2ln  ber  ©ifen* 
ba^nbrücfe  (127  km)  bie  ^tnlegeftelle  für  bie  Station 
(Smmertal  ((S.  5  u.  19). 

SSeiter  unterhalb  I.  (130  km)  C^r  mit  <S6)lo%  5ln- 
legepla^,  u.  wenig  lüeiter  ber  fteit  abfallenbe  D^rbcrg; 
f.  928.175.  Gegenüber  r.  ^ünbcrn,  alte§,  f(f)on  1004 
ertüä^nte^  ^orf,  entfernter  ®orf  n.  ©^tofe  §aftenbecf, 
f.  9S.  128. 

$R.  bie  alte  ^arncl,  I.  bie  3Jtünbung  ber  ^umrne, 
an  ber  bie  ^apierfabrit  SSerf^eim  liegt.  S.  f^clfen* 
teuer  u.  barüber  ber  Älüt,  bann  unter  ber  (iifenba^^n* 
brüdc  ber  ©tredEe  §ameln-2agc  (g.  18)  tjinbnrc^  nari) 
(135  km)  |)  am  ein;  f.  28.  126. 

2.  Hameln -9Kinbc«. 

•Sag  SScfertal  unterhalb  |)ameln§  ift  ^tuar  breiter  aU 
obcr'^alb,  u.  eine  '2)am))ferfa|rt  fül)rt  meift  nirf)t  fo  na{)e 
on  bie  SSergc  f)eran.    igmmer^in  ift  fie  nirf)t  ol^ne  Sieij. 

i^m  ©ommer  fäfirt  jeben  ©onn^«  u.  ^^efttag  morgen§ 
9l^  Ulir  ein  ©rf)iff  tion  ^ameln  narf)  SRinben  ab;  %di)X' 
jeit  ettüa  5  ©t.;  feine  iRüdfa^rt.  B^'if'^ßn  SJiinben  u. 
^orta  me^r  gat)rten. 

[©tgf!.  §annoöer-|>omeln  über  ^ee^en,  prüd  öon 
^orto2,90  Jt  gat)rprei§  ^ameln-^orta  1,50  M,  9tinteln- 
^ortalJt,  3n)ifrf)enftationenie40Pf,  ^orta-9J?inben20Pf.] 


54  2)am»»ff(^iff'<5tte(fen.  5),  2. 

S)er  2)amt)fer  fö^rt  in  ipamein  unterhalb  ber  ©^leuje 
om  r.  Ufer  ob.  §übfdE)er  ^MUid.  S.  ber  tlüt  mit 
Surnt,  r.  ber  ©(^toeinebcrg  unb  anbete  bettjalbete 
§ügel,  über  bie  ber  ©üntel  l^ie  unb  ba  Ijinttjegbücft, 
jule^t  bie  Ue^enburg.  dt.  3Be{)rberger  ^arte.  S. 
ber  (Stieg,  ein  9tu§Iäufer  be§  tlüt.  2tn  feinem  f^ufee 
9littergut  ^cl^enfen.  91.  2SeI)rbcrgcn.  ®o§  r.  Ufer 
ift  bi§  :^inter  Sße^^rbergen,  ba^  l.  biä  t)inter  £arf)em  :^an* 
noüerfcf);  bann  tritt  ber  gluß  in  bie  ^roöinj  Reffen* 
Siiaffau.  dt.  rt)irb  bie  38efer!ette  fi(ä)tbar,  bie  fjrelfen  be§ 
§oi)enftein§  (longe  ju  fe^en),  baüor  fjif(ä)bed£  (@.  12), 
meiter  I.  (norf)  fern)  ©cf)aumburg  u.  ^afrf)enburg.  S. 
Öadiem'mit  3iegeleien.  '3)a§  ©d)iff  fät)rt  auf  (r.)  Ärüde* 
bcrg  au.  91.  toirb  (14  km)  DIbcnborf  (©.  12)  fic^tbar, 
1  km  üom  glu§,  2tnlege)3la^.  S.,  burcf)  bie  eljemalige 
§ameler  tettenbrüde  bamit  öerbunben,  §u^Ien. 

S.  9lumbed  am  ^^u^e  betoalbeter  95erge.  (3(f)öner 
SSorblid  auf  ©d)aumburg,  ^afd)enburg  u.  bie  meitere 
SSeferlette  bi§  sunt  ^openbrin!  (ögl.  ba§  £ärtd)en  öor 
Sfö.  123).  91.  @ro^entt)ieben  mit  attem  rom.  £ir(i)turm, 
S.  |)ol)cnrobe,  r.  ^leincnloieben.  91.  oben  erfd)eint 
ferner  ©teinbcrgen  mit  ftattli^er  SSadfteinfircfie.  91. 
tol^Ienftäbt  u.  %^t.  S.  äiet)t  fid)  am  Saubcnbcrge 
Strüden  ^od)  I)inauf.  dt.  hinter  ber  ©teinberger  Äird^e 
bie  2lren§burg  eben  fid)tbar.  ^m  dtüdUid  jeigt  fi(^ 
r..  üon  ber  ^afdienburg  ber  eigentümlidC)  geftaltete 
aJiittelberg  (©argbedel).  ^m  SSorblirf  erfd)eint  bie 
«Porta  u.  9linteln  babor.  dt.  (abfeit§)  @ut  9icet:^of  mit 
t)ot)en  SSäumen,  I.  (abfeitS)  (Sjten,  r.  @ngern;  bat)inter 
§eigt  fid)  burd)  ben  ©teinberger  ^aß  ein  ©tücEd)en  beg 
33üdeberge§.  2)a§  %al  bef)errfd)en  Oon  r.  bie  Sui^bcner 
tli^jpen  mit  Sturm.  2.  (29  km)  9lintetn,  5lntegepla^; 
f.  e.  12. 

91.  9littergut  ®anferfen,  I)inter  bem  r.  ba^  wep 
fälifd)e  ©ebiet  beginnt.  S.  fie^^t  man  auf  ba^  Iiü))ifd)e 
^ügeUanb.  91.  (obfeitö)  gülme.  S.  (abfeitS)  bie  oeiben 
3:ürme  ber  SKöHenbeder  Siird)e.  91.  ©isbergen  mit 
9littergut.  ©djöne  aSoIfltrad)ten.  ®ie  SSefer  entfernt 
fid)  oon  ber  93erglctte.  (91.  öerfdiiebenttid)  ba§  Slaifer* 
benfmal  unb  bie  33i§mardföule  bei  ber  ^orta  fid)tbar.) 


®le  <Stdbte  ^annobet  unb  Sinben.  55 

S.  ißorrtjerl  ©Ilcrburg  (f)ier  [tonben  in  ber  jtDeiten 
^älfte  be§  18.  ^afjti).  einige  $^al)re  50  «ßferbe  be§  Söcber- 
be(Ier@eftütel[3B.225]).  9fl.  SSelt^eim.  SBäfirenb  ber 
großen  Sd)Ieife  be§  ?^Iuffe§  nad)  SSeltfieim  L  Solid  auf 
©(i)IoB  SSa:^renf)oIä,  bo§  |cf)on  f)inter  @IIerburg  fid^tbar 
hjurbe.  93ei  SSeItt)eim  gr.  SlieSgruben.  S5alb  I.  ouf 
[teuerem  Ufer  ßrber,  ba^  einzige  Iip:pifc§e  2)orf  an  ber 
SSefer.  3tucf)  I.  beginnt  balb  tüe[tfälifct)e§  ©ebiet.  91.  bie 
[teilen  SBänbe  bei  Suf)n§,  baöor  bie  Söa^n  §omeIn- 
Sö:^ne.  91.  93orIefäen.  @ifenbal)nbrücfe.  S.  ber  SB  in* 
terberg,  bann  (48km)  ^lot^o,  am  ^^uße  be§  Stmt* 
^u§berge§,  5InIege|)Ia^;  f.  2S.  185.  91.  gegenüber  liegt 
Uffeln. 

^m  SSorblid  erfcE)eint  ba§  3Siet)engebirge.  S.  @ut 
2)ee§bcrg,  bann  (t)od))  SBabben^oufen,  r.  SSöffen. 
Steinerne  33rücfe  ber  töIn-SJiinbener  SSa^n  (@.  7).  2. 
Sftel^me  mit  fpi|em  S^urm  (?tnIege))Io^  9le:^mer  i^nfel, 
55  km);  bann  bie  SRünbung  ber  SBerre.  S.  (abfeiti) 
%tf)rm  mit  Biegelei  u.  2of)bu\ä).  ©d)öner  SSorblitf 
auf  bie  ^orta.  ®a§  rote  S)oc[)  auf  bem  SBittelinbSberge 
ift  bie  5!JlargaretcnfIu§,  ber  fpi^e  3:urm  ©aft^.  SSitte* 
ünbgburg.  ®ie  Söefer  notiert  fid)  ber  S3erg!ette  u.  fließt 
ganj  in  öftl.  9iic^tung.  S.  9littergut  Söebigenftein,  r. 
(abfeitg)  ^oläfioufen,  nä^^er  am  gluß  @epft  SBitten^^ 
Ijufen.  91.  |)au§berge  am  f^uß  be§  igafobäberge«. 
Siniä  um  u.  unter  ber  SSrüde  ber  §ütte  finburd)  jum 
(63km)  9tnlege|)laö  ^orta  r.;  f.  2S.  144. 

®ie  SBefer  ift  nun  in  bie  ©bene  {)inau§getreten.  68  km 
9»inben  f.  38.  144. 


Bie  BiäUs  ^mmux  unb  ftnku. 
^te  <Stabt  ^aunobet. 

^annober  (55  m),  tönigl.  ^aupt"  unb  9iefibenäftabt, 
282  497  einiu.,  liegt  unter  52»  22'  nörbl.  SSreite  unb 
27"  24'  öftl.  Sänge  (oon  ^^erro)  an  ber  ©ren^e  ber  norb* 
beutfd)en  3;iefebene  unb  ber  mittelbeutfd^en  ^ügel-  unb 
33ergIonbf(^aft.    §ier  begann  e'^emaB  bie   ©d)iPor!eit 


56  3)ie  Stäbtc  .Oannoöcr  iiub  Sinbcn. 

bet  Seine.  §.  ift  |)au:ptftabt  ber  ^roöinj  it.  be§  Slegie»» 
rungSbcjirleS  §.,  ©i^  be§  Cber))rä|ibiutn§  u.  ber  ^ro= 
ütnäioIbef)örben,  ber  9fiegterung,  be§  Sanbe§!onjiftorium^' 
u.  be§  Äonfiftonum§  §.,  einer  (Sifcnbotinbireftion,  einer 
D6er^)o[tbire!tion,  eine§  Sanbgeri(f)t§,  ^o1)ex  militärischer 
Sfommanbobet)örbcn,  tric  ber  brüten  Slrmeeinfpeltion 
unb  be§  @eneralfonimonbo§  beö  10.  5Irmee!orp§, 
©tonbort  bon  2  ;3nfanterie==,  1  Ulanen^,  1  2felbarttnerie= 
gigt.,  fotüie  toon  1  3;rainbat.,  ^t  eine  ted)nif(i)e  unb 
eine  tierärätlidie  §oc^f(^uIe,  9JiiUtär==9leitinftitut,  trieg§* 
fd^ule,  mit  Sinben  13  l)öi).  Änabenfrf)ulen,  5  ^öf).  9)Mbd)en* 
jd)ulen,  eine  mit  einem  f)öt).  Sef)rerinnenfeminar,  eine 
((3o|3t)icnfcf)uIe)  mit  einer  ©tubienanftoU  (redgtjmnaftale 
Äurfe  in  6  t(afjen)  öerbunben,  4  ©tobttörf)terfd)uIen 
(gehobene  9!Käb(i)enf(f)uIen),  Set)rer|eminor,  $räparanben== 
onftatt,  gro^e  ^anbmerfer*  u.  Slunftgemerbefd^ule,  met)rere 
2;{)eoter,  barunter  bo§  5?gl.  §oftf)eoter,  £gl.  ÜBibliottief, 
©taatäarc^iö  u\w. 

Ttit  Sinben  u.  ben  SBororten  äujammen  ift  ^annober 
einer  ber  bebeutenbften  ©ro^gemcrbc*  u.  |)anbcl§=' 
))lä^e  9Jorbbeutfd)Ionb§.  Sofomotiüen  u.  a.  %amp\' 
maf(|inen,  ©u^toaren,  Öfen,  §eiä=,  ^eleurf)tung§*  u. 
eleltrifc^e  Einlagen;  SBebereien;  ©ummitüoren;  (i)emtfd)c 
^nbuftrie;  Brauereien;  ®efd)öft§büd)erfabri!en;  Stf^'^att^ 
genjinnung;  3ißÖC^ßien  ufn?.,  ^ferbe{)anbel.  ©roß er 
©port*  u.  9flenn:|3la^  auf  ber  gr.  99ult  on  ber  93a^n 
nad)  ©affel. 

9iu§funft§ftcHc  bc'3  ^?ercin«  i  frinj,  aiafdjiJl.  12;  9[ßa(f)«ninfl, 
jur  ^ebunfl  beä  (5rembcn=  ©c^illerftr.  25/26;  Söaterloo,  9ttf 
öerte^rg  :  ernft=9tuGii|t»^Iah  5,  breaeftr.  3/4;  A>of)enäonern,  SJafcf)» 
gegenüber  bem  93l)f.  i  t»!.  4;  aJattermann,  AI.  $odEf)offtr. 

®oftf|öfe.  I.  manoeä:  |»oteI  i  11/12;  Otto,  Stlte  ßellerfieerftr. 
fRo^d,  (£ntft«9ruövift=$I.  8  (am  (tn.  ßafe);  (Söang.  ^Bereinäliaug, 
a3f)f.);  Äaftenä  ©otel,  2:t)eoterpl.9;  «ßrinjenftr.  12,  u.  üiele  onbere, 
»riftol,  93at)nDofftr.  8;  3fif)etmfdf)er  ateftaurationen:  ©eorgäfidle 
6of,  entft=«uöuft=<ei.6(am93ftf.);  (.«ilaftcyt),  Sweater*)!.  9;  Äönigö- 
@ranbC)otel©auoi),  ernft  9tuguft«  l^alte,  Äönigftr.  1;  ^fd^orrbräu, 
3BL  7;  ajier^'nfireääeiten,  sagibien«  2;r)ietenjjl.;  {lartmannä  Sunncl 
torplat)  2.  (gen.   Sierfirdöe),    ©rnft   «Muguft« 

II.  SRangeg:  2)aiefing,  ®eorg'  i  $la&  7;  S8ier  ^a^reäjeiten, 
ftr.  46;  aSatjr.  «»of,  Sm?enftr.  10;  :  «Sgibientort)!.;  SSaljr.  |)of  (gron. 
3leicf)«^of,  ©r.  <l5a(f£)offtr.  18/20;  jUIonet),  Suifenftr.  10;  Änitf- 
Äentral^otel,  emft.Sluguft.^Plalj  me^et,  2:öeatetpI.14;  ©anfafiou«, 
Sotnemann,  am  S^f.  2;  ffiron«    JBiet'  unb  SEScinteftourant,  Saf6, 


•CiaimotJet. 


57 


?toibicittorl)Iafe;  53raucrflübe' 

^au«  (9lu8?dÖQnT  öon  öorjftgl. 
ftäbtif^cm  Sicre);  @t.  .^ufiertu«, 
Ägibtentorflate:  3?ctd)?liof,  05r. 
«ßatf^offtr.:  Stabt  «ßmeueU,  a3af)n' 
Ijofftr.  6:  qjiliener  Uroucri,  «LMnb- 
mü^Ienftr.:  Äulntbacfier  OSierDnlle, 
«a^n^offtr.  13:  «crlinor  'Sam- 
bier bei  ©crerfe,  ©corgsvf.  7: 
Jöau?  bcr  S?äter,  Sangclaubc  3: 
^Ründjcner  ^terf)ane,  Suiicnftr.  5 : 
Sbuarb  aRüllcr  (Wiittcr  Storcfi), 
Scftuiftr.  13,  bcfannt  burd)  bic 
üoijüfll.  93raunfcf)treifl.  *>ürft(f)cn. 

Gafeä  unb  Äonbitoreien: 
Srbpfc,  toormate  fHobbti,  2f)eatcr= 
X)l.;  6af6  ©cfitnibt,  ebb.:  ?Biencr 
6afe,  ©eorgftr.  37;  SreipcS  fi'on= 
bitorei,  SSa^n^offtr.  12. 

SSeinftuben:  aSeinftubc  be§ 
33riftol^ot.,  95aIjn^offtT.;Sdjit)atje, 
2Sinbmü^lenftr.;  SKier  ^a^re^sei' 
ten,  ^tgibientorpl. ;  ©piee,  Sange^ 
laubc  47;  $uft,  S^eaterpla^  7; 
aSotöfeller  am  9Karfte  ;  lip^Xop, 
ffannarjdiftraße;  9Jatiri?d)er  .£>Df, 
Suiienftr.  10;  2ucff-3  t?(ui"ternftube, 
Stänbe^auSftr.:  Srci  'SJänner, 
Stänbe^uöftr.  4 ;  SBobega,  ®eorg= 
ftr.  38  u.  a. 

Samtniungrn.  ^roöinaial« 
TOufeuin,  SRuboIf  öon  93ennig5cn' 
@tr.  ©cöffnet  tagt.  10—3  U^r, 
Stg.  11 — 2.  Taä  äKuieum  ent« 
f)ält  bie  ©amtnlungen  ber  ^ro= 
»inj,  hei  ^iftorifdjen  i^ereiiiä  für 
Stiebcrfnc^fen,  be^  3?ereinä  für 
öffentlidje  £unftiammtimgen  u. 
bcr  9tatut^iilorif^en  @cienid)oft, 
bad  SSelfenmufeum  u.  bic  Sunt» 
berlonbgolerie.  3m  (5ibge5d}o6 
jinb  bie  tiorgeic^icfttli^cn  u.  öölfer« 
!unblid)en  Sammlungen  untcrge« 
bratet,  tai  Cauptgejc^oB  enthält 
l.  SBilb^auerarbeiten  u.  geidjid^t« 
lic^e  9tltertümer,  r.  naturgejc^ic^t» 
lit^e  (Sammlungen,  im  Dberge- 
JcftoB  Unb  I.  Silber  olter  u.  neuer 
aWeifter,  r.  noturlrinenfdöaftlit^e 
«Sammlungen.  —  ©täbtif^eä 
ober  Äeftner«  SWufeum,  grie« 
bri(f)ftr.,  enthält  aufter  ber  <5tabt« 
bibliot^ef  (11—1)  u.  bem  ftöbt. 


?rrd)iü  (11—1):  1.  2iie  Seffncr- 
Jcfje  Sammlung  ägftt'tifdjer,  gric= 
cfiifrfjer  u.  römiicfier  ?lltertümer, 
Wemölbe,  fi'ut)fcrfHd)c  u.  ©iblio« 
tl}cl;  05e?dient  bc4  .'i;">errn  .?>.  Äeit= 
ner  an  ^ine  5?aterftabt;  2.  bic 
(Julemanni(f)e  Sammlung  meift 
bcuHc^er  Munftgcgcnftiinöe  be^ 
»JittelaltcrS.  ©einfnet  11—2, 
9lpril-CItDber  aud)  3Ri.  3—6.  — 
Sunft=  u.  ©emerbefialle  am 
@eorg§pt.,  ent^ölt  bie  Samm= 
lungen  be»  ©cmertieberein^,  iottjic 
ftänbige  9lu§ftellung  funftgcmerb" 
lidjer  (Segenftänbe.  SRo.  ge« 
fdjloffen,  Sb.  u.  im  Sommer  Stg. 
11—2,  ionft  11—2  u.  5—7,  &n- 
tritt  20  Pf,  So.  u.  So.  5—7  3Ra= 
irf)inen  im  ©ongc.  —  Samm  = 
lungen  be§  Äunftgemerbe» 
Herein^  im  ScibnijtjauicSdjmie» 
beftr.  10,  tägl.  10—2,  Stg.  11—2 
für  20  Pf,  ?oni"t  50  Pf,  SKclbungen 
beim  Cberauffe^cr  (Äaiierftr.). 

^aterlänbiid)e3  9Ruieum 
ber  Stftbt  öannooer,  ^Brinäcnftr.  4, 
Sammlung  Ijannoöerfdjer  Unifor= 
men,  bäuerlidie  u.  bürgerlicfie  911= 
tertümer,  geöffnet  üon  11 — 2, 
StgS.  11 — 1.  9fad)mittag§  t»on 
3 — 7  IJü^rung  burc^  ben  $au§' 
meifter,  50  Pf  für  jebe  ^erfön.  — 
!  ^anbelä»  unb  ^nbuftrie« 
'  mufcum,  'Srü^lftr.  1. 

Sie   gnfjnen^allc  im  neuen 

Seug^auä  am  SBaterloopl.     ©in« 

;  tritt  3Ri.  u.  ©bb.  10— 113/^  frei. 

I  Sonft  SBocftcntag«  11—1134  mit 

einlafelarte    für    1 — ß    ^erfonen 

I  50  Pf  im  ^Irtitlerie-SelJot  (Seug« 

^auä^of).  —  ©d^ulmufeum,  om 

Sleinenfelbe  12,  Stg.  11—1,  5Ki. 

u.  Sbb.  2—4  frei,  fonft  50  Pf. 

gftieb^öfe.  ©tabtfrieb^of 
am  6nge|ot|ber  Serge,  a.  b.^ilbc«« 
^eimerftr.,  no^e  bem  Sö^rcner 
Surm.  Äünftl.  tücrttjolle  Senl- 
mäler,  SJu^eftdtten  ^ertiorragenber 
$erf önlic^feiten  ^annotJcrS  ( Dber« 
4)ofbaubireItor  SaücS,  ^ermann 
Äeftner,  Senior  SBöbefer,  2;ed)no« 
löge  Äarmarfcft,  83aurat  ©afe, 
TOoIct  triebt.  Äaulba^,    Sc^au- 


58 


3)le  ©tftbte  ^annobet  unb  Sfitben. 


?i)ieler  ©eörient,  S8ilbt)auet  Söatt' 
bei,  ©döaulpieter  SSe^renb). 

5Der  ®artenf  irii){)of ,  an  ber 
«ölarienftr.  aiutieftätte  öon  6^af 
lotte  teftner  (©oet^eS  Sötte). 

Ser  5ßeuftäbter  Äircfi^of, 
an  ber  Sangentaube  (Äomponift 
9!JJar5döner). 

3)er  §auptf  rtebfiof  in 
©tödCen.  ®er  neue,  ipaxtattiQe, 
treftlidöe  STetl  ie'^enättjert.  Stnlage 
öon  Srip,  beffen  @rab  f)ier  ift, 
11  aJlorgen  großer  Seid)  mit  ^iniel, 
bie  in  i^rer  SSepflanäung  leife  an 
bie  a3ödEIinf(^e  SEoteninjet  erinnert. 
3nfel  aB  ©tätte  äur  2IuffteUung 
öon  2lfdöenurnen  in  Sluäfid^t  ge= 
nontmen. 

SBüber.  ©täbt.  »abeanftalt 
an  ber  Ooferiebe,  ©d^wimmtiallen 
(anännerbab  1.  tt.404  qm  S3äajfer= 
flädöe),  für  Ferren  unb  Samen, 
SBannenbäber,  2>amtif  bab.  S)  i  a  n  a« 
bab,58a'önöofftr.l3.  Suifenbab, 
Suijenftr.5.  |)erfcöel,  @rünftr.24A 
u.a.  fjlußbäber:  3^n  ber  Seine 
bei  @d)raber  ^^interm  Slrc^iü,  in 
ber  S^me  bei  ©cfiraber  l^interm 
iföoterlooplafee  ober  bei  ©döröber. 

2)rof(^fen.  A.  SDrojcftlen 
o:&nc  5?aör  j)rei§anäeiger: 
SBiä  1600  m  (etwa  10  iölin.)  1—2 
«Uerf.  0,60  A  3—4  *erf.  0,80  M ; 
m  3200  m  (20  ÜRin.)  0,90  unb 
1,10  Jt;  bis  4800  m  (30 ÜKin.)  1,20 
unb  1,50  M ;  iebe  weiteren  ange« 
fangenen  15  9Äin.  0,40  u.  0,50  J^. 

B.  anitainäeiger:  1—2  «JSerf. 
innerhalb  beä  tJa^tbejirteä  biä 
800  m  0,50  M,  fernere  ie  400  m 
0,10  M;  3—4  «ßerf.  innerbalb, 
1 — 4  53erf.  außerhalb  beä  %ai)t' 
bejitleä  bis  600  m  0,50  M,  fernere 
ie  300  m  0,10  J^. 

C.  Slutomobilbrof d^Ien:  1 
bis  4  «JSerf.  biä  600  m  0,50  M, 
fernere  je  300  m  0,10  ^. 

fSoott  finb  an  ber  Qf^mebrüdEe 
u.  an  ber  Seine  (9Koic!ö)  ju  mieten. 

@(efiI|i(I)tU(4c§.  .^annober  »er« 
bontt  feinen  Urfprung  Wa^rf^ein» 
licö  ber  Slnlagc  eineä  l^erjoglidEien 
SKeierbofeä  ouf  bem  hoen  overe 


(l&o'^en  [r.l  Ufer)  ber  Seine;  biefer, 
ber  ©t.  ®aIIen^of,  an  ber  ©teile 
beS  l^eutigen  Säall'^ofeä,  tion  ber 
S3urgftra6e  bis  jur  Änot^enftauer» 
ftraße,  war  bie  curtis,  mit  ber  bie 
SanbeS^erren  bom  'i)of)en  Ufer 
SSefife  ergriffen,  um  fbäter  gegen» 
über  (Wo  je^t  bie  ©tjnagoge  fte^t) 
bie  S3urg  Sauenrobe,  eine  3Saffer= 
bürg  (im  D.  u.  9t.  bie  Seine,  SB. 
bie  Sftute,  ©.  ber  Qubenteirf))  ju 
erbauen.  ®a3  ®orf  §.  wirb  1022 
äuerft  erwähnt,  ©lue  Jungfrau  auS 
$.  finbet  am  ©rabe  be§  ^l.  Sern« 
warb  Teilung  bon  einem  2tugen= 
leiben.  1163  :^ält  ^einrid^  ber 
Söwe  einen  |)ofta8  im  ^anobere. 
$.  geprte,  wie  auS  einer  Ur» 
!unbe  bon  1202  l^erborgebt,  ba« 
malS  bem  |)eräoge.  3m  Kriege 
$etnridE)S  beS  Söwen  gegen  ben 
Äaifer  Wirb  §.  1189  bon  Sarba« 
roffaS  ©o^n,  ^einrid)  VI.,  er= 
obert  u.  eingeäfrf)ert.  1202  als 
oppidum  (Rieden)  u.  1241  alS 
civitas  (©tabt)  erwähnt,  fflaä) 
^einrid^S  beS  Söwen  S;obe  fällt 
bie  ©tabt  bem  ^erjog  u.  $fals= 
grafen  ^einrid^  ju,  ber  bie  ®rafen 
üon  SRobe  mit  ber  ©tabt  u.  ber 
1215  äuerft  erwäl)nten  83urg 
Sauenrobe  belel^nt. 

(£onr.  b.  SRobe  tritt  baS  Se^^en 
an  Dtto  b.  Äinb  ah,  1267  fällt  Jp. 
an  4>erä08  ^^obinn  b.  Süneburg. 
Sieben  ber  ?tltftabt  entftanb  fe^t 
bie  SfJeuftabt  um  bie  SBurg  Sauen» 
robe.  |).  trat  bem  |)anfabunb  bei. 
1371  jerftörten  bie  a3ewo:^ner  mit 
^ilfe  ^erjog  2ltbredötS  b.  ©ad^fen 
bie  aSurg  Sauenrobe.  ®ie  ÜJfauer, 
bie  bis  IDlitte  beS  17.  ^a^rb.  bie 
©tabt  umfcölog,  lief  jwifdöen 
griebridö"  u.  Äöbelinger«,  ©eorg- 
u.  Ofterftr.,  fowie  on  ber  Seine 
hinauf.  2)ie  SReformation  würbe 
1535  unter  Cicrjog  (Jrnft  bem  fSt- 
lenner  eingefütjrt.  3m  SOjätir. 
Kriege  ^atte  $.  berpltniSmäßig 
wenig  ju  leiben,  befto  mebr  fbäter 
im  7iä^r.  Kriege  u.  in  ber  ?jran« 
aofenaeit.  Sffac^bem  ^erjog  ©eorg 
bon  fi'alenberg  1636  ^.  jum  SBofin- 


^mtnotter. 


69 


fiöe  ettorcn  ^otte,  würbe  bie 
Äalenberger  5Reuftabt  in  bie  SJe« 
feftiflunfl  eingefd)lo|fen.  S)ie  ^Igi« 
bieit'Sßeuftabt  grünbete  1747  SBür- 
gemteifter  ©rm^en.  @egen  ©nbc 
be§  18.  3a^r'^.  Würben  bie 
0eftungäwer!e  niebergelegt,  u.  fo 
entftonben  griebricf)»  u.  ©eorgftr. 
25aä  weitere  äSacf)§tum  ber  ©tobt 
gehört  bem  19.  3a^r^.  an.  58iel 
trug  löierju  bei,  bo6  1837  naä)  ber 
Xrennung  »on  ©nglanb  $.  9Jefi- 
benj  würbe.  1859  uergröBerte  ber 
«nid^Iufe  ber  »orftobt  $.,  beä  @e= 
länbe^  jwiicften  Slltftabt  u.  eilen- 
riebe,  bai  ©tabtgebiet  um  iaä 
SBierfocfte.  S8efonber§  fc^nell  l)at 
fid)  bie  ©tobt  feit  1866  entwirfelt. 
3ur  aSaugefdöitftte:  Sie  ölte» 
ften  erhaltenen  a3auwer!e  ber 
(ötabt  gehören  bem  got.  ©tile 
an,  fo  bie  9KarIt',  Ögibien«  u. 
ffreujürd^e,  ba§  alte  9Jatl^auä,  bie 
alte  Äanalei  (Ofterftr.  89),  bie 
■t)äufer  m.  «IJad^oiftr.  8  (öon  1533), 
Äno(f)enI)auerftr.  28  (S3adftcin= 
bauten),  «Karftanftr.  10,  Qdt)au^ 
Änod^enl^auerftr.  8  u.  (Solbener 
Sßintel  (1534-,  9Karftftr.37  (1553), 
Öurgftr.  28  (1564),  Slm  Warft  15 
uon  1565  (|)oIafadöWer!).  2Iuä 
ber  Seit  ber  Slenoiffance  ftam» 
men:  bie  Sßorberfeite  beä  Seibnia« 
{)aufeä  (Sc^miebeftr.  10),  1652,  u. 
ba§  anbere  Qif)auä  ber  ©c^miebe- 
n.  Äaiferftr.,  baä  ^aui  ber  SSöter 
(Sangelaube  3),  baä  Oöerlad^ft^e 
,t)auä  (Saueäftr.  82),  1663,  ba§  dd- 
^auö  ber  2)ammftr.  u.  be§  9Rar!t« 
plafteä  B.  1662,  bie  ^a^nfd&e  SSutf)« 
^anblg.  (Seinftr.  20),  Seinftr.  12, 
üon  1608,  bie  beiben  unteren  ®e= 
fc^offe  ouS  ^auftein,  bie  oberen 
üuä  reic^geic^niötem  gadöwerf, 
Äöbelingerftr.  9.  2)em  SSarodftil 
gehört  ber  3;urm  ber  Sgibienfirc^e 
u.  ber  2:urm^elm  ber  fireujfirdöe 
an,  femer  bie  lat^ol.  ©lemenä» 
hrcfie,  baä  Strc^iügebäube.  2)en 
3JoIoIoftiI  äeigt,  Don  (Snael» 
I)eiten  obgefe^en,  feinä  ber 
großen  aauwerle  ^annoberä, 
wie  über^au^jt  bie   9rbwefen!)eit 


beä  ^ofeä  17U— 1837  auf  bie 
bauticSc  (Sntwltöung  ^emmenb 
eingewirlt  fjat.  5)ie  SBieberbe= 
lebung  ber  Iloffifc^en  formen  be§ 
2lltertumä  (emjpireftil)  wirb  ju« 
erft  mit  bem  Seibnij'Senfmal 
(1790)  oerfud^t.  ^n  gleichem  ©inne 
wirfte  bann  befonberä  Saoeä: 
portal  beä  Sgl.  ©cf)Ioffeä  1817, 
3Baterloofäule  1826—32,  Sweater 
1845—52,  u.  fpäter  Äöfiler:  bie 
©c^iffgraben»§äufer.  25em  gegen« 
über  fciöing  ber  ^ofbaumeifter 
Xramm  in  feinen  Sauten  eine 
freiere,  romanifterenbe  gormen« 
gebung  ein  (SBelfenfc^IoB,  iefet 
Xe^nif^e  ^ocfifc^ute,  1857-1866; 
^anbeBmufeum;  |)enriettenftift). 
aJac^brücEIidö  trat  $ofe  für  bie 
SBieberbelebung  ber  SBauformen 
beä  SKittelalter^,  ber  romanifdöen, 
u.  namentlich  ber  frü^gotif^en, 
fpäter  unter  grunbfäftUd^er  SBer« 
wenbung  beä  58atffteinä  ein. 
S?ünftlerl)auä  1853-55,  SRl^einifcfier 
$of,  ©ranb^otclSaoot),  Cl)riftuS- 
tircfie  1859-64,  Slpofteltirc^e  1881 
bi§  1883.  Sie  $afefcf)e  Dtid)tung, 
bie  fogen.  ©annooerfc^e  ©^ule, 
^at  f.  St.  ber  baulichen  ©ntwitflung 
ber  ©tabt  ein  ftarfe§  ©epröge 
oerliel^en.  Qm  ©inne  ber  mittel- 
alterlid).  Sdic^tung  bei  teitö  freierer 
Sluffafiung  wirtten  Ojjpler, 
SSiQa  ©olm§,  ^ägerftr. ;  SBiUa 
®raf  SSebel,  ^artftr. ;  ©ijnagogc 
Slm  aSerge,  1864-70;  ©oefee, 
^aui&beiS,  ©ot):öienfti;-7;  ßüer, 
^au^  Söe^ner,  3;iergartenftr.  1; 
4)et)I,  ©ot.  2)reifaltig{eit«fir(f)c 
1881-83,  got.  5Karientirrf)e  1890, 
rom.  ©arnifonfirc^e  1891-96,  rom. 
(slifabet^tirc^e  1894-95:  ^ille« 
branb,  gotifcfie  ^ßauluätirrfic 
1883-86,  ©artenlirdie  1888-91, 
ßut^erürdöe  1896-98,  «Petrifircf)e 
1900-02,  t)errenf)öufer  ffirrfie 
1903-06;  SBörgemann,  Sirene 
be§  ^enriettenftifteä  1884-86,  &u- 
!a§Iircf)e  1809-1901,  §annooerfrf)e 
Sant  1898-1900,  SBefting^ouje; 
1  äBenbeOourg,  Sifter  Äirci^e 
'1904-06;    Ctto  Sfter,   OTorfu«. 


60 


:5)ie  ©tabtc  |>nnnot)Dt  unb  fiinben. 


tirdf)c  ]  902-05,  9?aiarett)!ird)c 
1905-07 ;  551  D 1)  r  m  a  n  rt ,  gotijdöe 
SBoI)nI)nuicr,  öcrreuftiiuier  S:ix6)' 
»BCfl.  &n  9{ürfid)lan  flcgeit  bicjc 
9li(^tung  Mii-li  ntd)t  nuS,  tnbcm 
anbere  Äünftlcr  teil»  tuicber  met)r 
auf  bie  Slutifc  ober  auf  bie 
SRenaiffancc  jiirütffltiffen,  teilfo, 
wie  ©ticr,  C">aupt&nf)nt)of,  5tu6= 
tDflRerlunft,  reformierte  ffiircfie, 
eine  SSermitttunfl  ber  Oerfdöiebencn 
9li(^tunfleit  nnftrcbten. 

3n  bcn  legten  ^at)rcn  tritt  aud) 
l)icr  ba«  58cftrcbeu  auf,  jum  Seil 
in    9(nlef)nung    an    uolKtümtid)e 


aSauforuien  ber  .^-»eimat,  foioic 
unter  .'£>eranäiel}ung  frür}germa= 
nifc^er  S'unftforiucu,  eigenartige 
moberne  Sdjijpfungcn  tjeröor» 
jubringen.  (i]orenj,  S8ogct, 
^aupt,  Gicf)it)ebe,  9Kaden  = 
fen.  .i-»nuier  am  3ooIogiid)en 
®ürten,  an  ber  ©ofienjollernftr. 
u.  in  Äleefelb.)  (Sin  ^au  oon  l)er= 
Oorragcnb  ard)iteftonifd)er  SScbeu' 
tung  getjt  in  bem  nad)  bcn  Plänen 
beä  ®cl).  Obertjaurateg  (Sggert- 
58 erlin  mit  großem  ftoftenauf  = 
Wanbe  ou«sgefiiT)rten  SRatf)auie 
feiner  S^oIIenbung  entgegen. 


g^unbgang  butc^  §annoüet. 

einige  ©ctienäwürbigfeiten  ber  giufeenftabtteile  f.  <&.  67,  69,  71. 

Sßom  93^f.  tritt  man  auf  ben  ernft  9Iugttft=^Ia^  mit 
bem  9teitcrbenfmal  be§  tönigg  ©rtift Stuguft,  tion 
2öoIff  (1860).  Der  33^f .  (9Kifct)uttg  öon  rom.  u.  9tenaiffance* 
dementen)  ift  1876—79  tion  ©tier  erbaut,  1903  erweitert, 
größere  ermeiterungen  finb  1908  begonnen.  9t.  bie 
|)au^3t))oft,  9tenaijfance6au  öon  Soettger  (1881),  in  ber 
©d)oItert)atIe  SSanbgemöIbe  öon  ?^itger.  @erabeau§  burrf) 
bie  SSo^n^of^tr.  jur  ©eorg^tr.,  ber  §au;)töer!e^rgaber.  S. 
eafe  tröpde,  oon  @ö^e.  S.  meiter  gum  tgl. 3:^eater, 
erbaut  1845—52  nad)  Saöe^'  planen.  2)er  ©anbfteinbau 
in  9iad)a^mung  aItHaffifd)er  9trt  ift  82  m  breit  u.  55  m  tief, 
aufier  ber  @infat)rt§t)ane  an  ber  SSorberfeite  (mit  ©tanb- 
bilbern  oug  ©anbftein)  u.  bem  Wnbau  an  ber  9tücEfeite. 
%ie  S5üt)ne  ^at  mit  teller  eine  ©efamt^ö^e  üon  32  m. 
■Ser  3ufct)auerraum  ^t  1695  ^lö^e.  ^etfengemölbe  üon 
treting.  ©eit  1896  aSort)ang  öon  Sieaen^9KoQer,  @e< 
fd^enf  be§  toifer§.  SSor  bem  S'^eater  9J?arfc|ner«= 
Scnfmal,  öon  |)orfeer  u.  toebler  (1877).  St.  an  ber 
OJeorgftr.,  ©de  3Binbinü:^Ienftr.  §au§  ber  SBer» 
fid)erung§gefenfct)aft  griebrid)  SBit^elm,  öon 
eremcr^SBoIffenftein.  S.  ethjoä  meiter  3[ßarmorben!mat 
be§  3trgte§  ©tromc^cr  u.  93ronäebenfmoI  bcö 
3:cd^noIogcn  tarmarfc^,  beibc  öon  9taffau  1883  u. 
1884.  hinter  ben  ®enfmälern  om  J^coter^Iaö  daltn* 
berg*6Jruben^agenfcf)e§  Sonbfct)aft§geböubc-  öon 


^annotoer.  61 

ebcling,  SJiilitärbienjl^aSerfic^crungäanftalt,  SBor* 
berfeite  oon  §ouer§,  §annoöerfrf)e  Sdani  üon  WötQC 
mann. 

9tn  bcr  §annot)erjrf)en  93an!  ge^e  man  I.  öcorgö= 
t»Io^.  9t.  etblidt  man  ba^  ©ebäube  be§  S^äcnnt§  u. 
beö  9lealgt)mnanum§  üon  2;ro[te,  mit  ben  ©tonb* 
bilbem  5(.  ö.  §umbotbt§  u.  ©oet^eö.  Sßor  bcm  St)geuin 
Sc^incrbenfmal  non  SB.  (gnget^orb.  S.,  Gde  2anb=. 
ff^aftftr.  tunft*  u.  ©eiüerbe^alle  be§  ©etoerbe* 
üercin^  für^onnooer.  entttjebcr  om  £i)äeum  öorbei 
jum  ^Igibtentorplatj  (üon  bort  loeiter  tt)te  unten),  ober  I. 
bie  2onbjc|^aftftr.  in  bie  €o|>^ien^tr.  §ier  ba^  Slünftler^ 
f)au§  (frü{)er  ^robinjialmufeum).  ©anbftein*  u.  95ad^ 
fteinbau  tion  §afe  (1853-55),  mit  ben  ©tanbbilbern  üon 
^ürer,  SSij^er,  Seibnig  u.  |)umboIbt  an  ber  SJorberjeite. 
5Bor  bem  ©ingonge  jmei  ©ranitlömen,  ben  fa)3itoIini|rf)en 
in  9tom  no(i)gebiibet.  2)ie  <»o))^icnftr.  ge:^e  man  r.  [üorn 
erblicft  man  bas'  ^roüin§iaI*Stänbe^au§]  u.  biege  I. 
in  bie  ^tinjcnftr.  ein.  §ier  I.  ba^  SSoterIänbijd)e 
9)?ujeum  ber  6tabt  ^annoüer.  SBeiter  bi§  jum  Z^kUU' 
|»la^.  |)ier  ba§  taijer^au§  (^fd)orrbräu)  üon  Äüfter 
u.  ©ajfe  (1903),  gegenüber  bie  öifenbat)nbire!tion 
üon  9?a|cf)  (1863).  Unter  ber  eifenbaftnunterfülirung 
burrf),  bie  Äöiitgj'tr.  entlang  (gleirf)  r.  iiooli)  big  jum 
.triegerbcnfmat,  üon  Scotts  (1884).  9t.  bie  ftäbt.  SBirt- 
fd)aft   Steuer   |)aug,   üon  ^otoalb  (1894). 

2.  Jtcrgortenytr.  (gleid^  r.  bie  frf)öne  got.  S^illo  ©rf)ul$, 
üon  Süer,  1884)  big  jur  ©ücrnftr.  u.  bieje  r.  Eigenartige 
Käufer  im  neuen  @efd)mocf,  jum Steil  in  2{nle^nung 
an  üoIfgtümIid)e  Sauformen  bcr  ^eimat.  3urüdE  jum 
9lcucn  §oufc  u.  meiter  gum  «(^tffgrobcn,  alter  ©renje 
j»uifd)en  Cft*  u.  SBeftfalen.  Schöne  Käufer;  am  beben* 
tenbjten  bie  erften  neun  r.,  ein^eitlirfie  ©ruppe  in  ftajji* 
aiftijc^em  ©efc^mad  üon  toller  (1872—77).  5(m  ßnbe 
I.  ba^  1879—80  üon  ®d)reiterer  u.  SBoIIbrec^t  erbaute 
©tänbc^aug.  [SBer  bag  örab  üon  ß^arlotte  Scftner 
(öoet^eg  Sötte)  i)C)"urf)en  mid,  gel)e  I.  ^cbtoigitt.,  bann 
r.  ©crta=  unb  Sßarmbüci^enftr.  big  gum  Äartcnfird^^of. 
.'picr  ourf)  bag  burrf)  einen  'iöaum  geöffnete  @rab.  ®onn 
X.  ^D?arienftr.  big  ^um  ^Igibientorplo^.]    SBeiter  ®c^äfcr= 


62 


S)le  ©täbte  ^annoöer  unb  Sinben. 


^orntftäbter  S3an!.  91.  in  bie  ©teitesStr.  [in  her 
®r.tgtbicnftt.9Jr.4,  28o:^n:^au§  t)on@oct^e§  Sötte] 
jur  ^gibien!ir(i)c,  got.  ^a\lentix(i)e,  1347  begonnen; 
3:urm  barocf,  1703—17  bon  ©ubfelb  SBid;  ^-nnereS  1825 
tion  SatieS  umgeftaltet.  (Jcle  ber  SBteitens  u.  Cftcrftt. 
bie  Stite  f  anslei,  gotif(i)er  (Staffelgiebel,  um  1450.  [^n 
ber  Dfterftr.  einige  jefienSirertc  alte  ^öufer,  ju  Stnfang 
r.  ber  Sotfumer  |)of  ({)ier  einet  ber  öier  erl^altenen 
2;ürme  öon  ben  33  ber  alten  SlJiauerbefeftigung  ^an= 
noöer§).  ^ie  etfte  ©äffe  r.  ift  bie  molerifrfie  enge  ^ott* 
fiofftt.]    %mä)  bie  eft^arbftr.  in  bie  griebrirfiftr. 


$ier  baä  SHotf)au§,  nodj  ben 
Plänen  be§  (Bei).  OberbaurateS 
©ggert  in  33crlin  in  ben  ^a^ren 
1901—1910  erbaut,  in  ber  öoupt. 
IänfläQd)5e  129  m  lang,  in  ber 
TOlttelad^fe  76  m  tief  unb  bii  jum 
Ocjimfe  19  m  f)odö,  ein  aftenoif« 
fancebau,  aui  Oftcrnjalb«,  «Süntei« 
unb  fd)lefiy(flem  Sanbfteine.  SDic 
^auptftont,  an  ber  Silorbieite, 
fiat  3  Siebet,  üon  benen  ber  mitt« 
lere  reidj  auSgeftaltet  ift.  31.  unb 
I.  öon  i'^m  ?,toei  runbe  3;ümtc. 
Übet  ber  Unterfahrt,  an  ber  jwei 
ßöroen  SBncfie  tialten,  bie  3latä= 
laube  mit  üergolbetem  2)acfte  unb 
®Ia8.9KofaiI»S)edc.  9tuf  ben 
©äuten  r.  unb  l.  bie  Oeftolten 
ber  ©ermanta  u.  ber  öannoöera. 
3n  ber  Slnncfit  bei  Slttonbo^eS 
ba§  ©annooerfcbe  ©tnbttrappen. 
Über  einer  loggiaartigen  genfter= 
gru))t)e  bie  Ubr.  5Der  an  ber 
ganjen  SSorberfeite  fid^binäiel^enbe 
jjtieä  öon  öerfd^iebenen  ffünftlem 
fteUt,  üon  I.  u.  r.  nad)  ber  SKitte 
gebenb,  SBilber  au§  ber  ®efdE|ic^te 
."Öannoberi  bar.  ®r  mirb  unter« 
brod^en  burtft  ben  grieä  on  ben 
runben  Sürmen  mit  SDarfteHungen 
auä  bem  ©itbemefen.  Sluf  ber 
9Kaf(^feite  gliebern  bie  beiben 
uierecfigen  (Sübtürme  tion  61,90  m 
ßbbe  bai  ®anjc,  roöbrenb  ber 
Ölittelbau  burd)  brei  ®iebel  leb- 
fiafter  geftoltet  ift.  5J)ie  bier  ©tanb« 
bilbet  an  i^m  ftellen  Seinridö  ben 


Söhjen,  ffiurfürft  ©rnft  2tuguft, 
Äbnig  ©rnft  3luauft  unb  Äönig 
®eorg  V.  bat.  SaS  ®anjc  über- 
ragt, bodö  ou§  bem  SKittelbau  auf« 
fteigenb,  auf  öieredigem  Unterbau 
eine  gewaltige,  burdificfttig  freie 
Äu))t>elbnne  mit  großem  SRafe« 
merffenfter  unb  9lofe  ouf  feber 
Seite.  9tuä  bem  fiipfergebecEten 
SJac^e  rt)äcf)ft  eine  ÄuöpeUatcrne 
mit  öergolbetem  S*ac^e  berau?. 
5J)ie  $öt)e  biefeS  S'upöelbouä,  ber 
fünf  Umgänge  bot,  beträgt  98  m. 
S)ie  bi'd)fte  ©pi^c  überragt  bie 
ber  9Karttfir(^e,  bie  auf  böbercm 
®elänbe  ftebt,  um  30  cm.  — 
Surdö  eiitP  ©aujjteingangiboUe 
an  ber  9Jorbfeite  gelangt  man  in 
bie  30  m  lange,  21  m  breite  unb 
30  m  bobe  ^auötboHe  unter 
ber  Kuppel.  Sie  ift  im  ^nneren 
gans  ou2  weidöeni,  franjbf.  SiaII= 
ftcine  aufgebout,  bcffen  S3earbei= 
tung  in  ben  einjelbeiten  nad) 
ber  aScrmauerung  an  Ort  unb 
©teile  ftattgefunbcn  bot.  3fn  ber 
©auptbaHe  bie  große  ??efttrep»c. 
Sluf  ibr  JReiterftonbbilber  aui 
aSrome,  in  ©öbe  be§  gtoeiten  ®e= 
fcboffei  bie  ©eftolten  ber  bier  ?ya= 
fultäten  in  ganj  neuer  9luffaffung 
öon  @unbeladb  (©annoöer)  unb 
SBegener  (S3erlin).  Über  bem 
^auötgcfinife  bie  öier  SeitaUer 
öon  @unbela(ft  unb  ^antelmann. 
Über  bie  Sefttreöpe  gelangt  man 
burdö    einen    SBorraum    in    ben 


^  annober.  63 

großen,  32  m  langen,  15,5  m  ^  be3  WagtftrnteS,  au§  bent  man 
breiten  unb  15,5  m  t)o^en  geft*  |  '"  ^ic  boüorliegenbe  aiatstaube 
faal  on  ber  ©übfette  mit  an»  tritt.  2ln  itin  f Stießt  ftdö  ö.  bn§ 
fdöllpßenbem  ö.  unb  hj.  ^Reben«  '  3nniner  beä  (Stahtbircltor^,  m. 
jaale,  beRen  ajede  ein  2:onnen'  '■  bai  beä  ©t)nbiluä  an.  Sßon  einem 
gelüölbe  ift.  2lu6er  ber  §aui)t»  ;  Umgange  um  bie  Smjpelballe  in 
tteifpt  finb  no^  ätt)ei  obale  :  ööbe  be§  §auöge?imfe§  füfirt  ein 
treppen  oorbanben,  bie  trie  bie  |  ?lufäug  in  ber  tupfet  blä  jur 
an  ben  SRittelbau  gren§enben  1  Unterlante  bet  Saterne.  9Jlan 
beiben  gabrftüble  bi§  jum  3)adö=  ,  geniefit  öon  bet  Soterne  auS  eine 
gejc^oS  gefien.  Slußer  biefen  Sälen  t)racf)tODEe  SluSfieftt  übet  ba§ 
beä  9Hittelbaueä  finben  Wir  ö.  öon  ^öuiermecr  ber  ©tabt  unb  in  bie 
ber  ^au:ptt)aUe  ben  ©ifeungä-  tceite  gerne.  9Kit  bem  SJatbaufe 
|aal  ber  ftäbtifdjen  ÄoUegien,  ift  ba§  (Stabtbauamt  burc^  einen 
bem  auf  ber  SBeftfeite  ber  be§  ,  überbadöten  ©ang  t)IanooII  t)er= 
58ürgeröorfte'^erlollegiumä  ent=  ,  bunben  unb  fdötiefet  ben  großen 
ffric^t.  9tn  ber  Slorbfeite  liegt  ©firen^of  oor  bem  9lot^aufc  I.  ab. 
bie    atatäftube,    ber   ©ifeunggfaal 

9tn  ber  Siubotf  b.  Sennig^ensStr.  ©utenberg^^ 
brunnen,  öon  9iott)oIb  u.  ®o:|3Tne^cr,  @e?rf)en!  öon  @b= 
^axbt  (1890).  S.  weiter  baS  ^roöinjialmufeum, 
im  (Stile  ber  itatienifd)en  |)orf)renaiffance,  öon  6tier 
(1897—1902).  Über  bem  ^aupteingang  ©^f)inj  unb 
2  @ru|)pen,  bie  3Berben  u.  Sßerge^en  öerfinnbilblidjen, 
öon  §crting;  9teüeffrie§  öon  |)crting  u.  ©unbelad),  bie 
«Runbbilber  ber  (Srfrifalite,  öon  tüft|arbt,  ftellen  tunft 
unb  2Bi|fenf(iiaft  bar.  .<pii^ter  bem  SUiufeum  2öotan= 
gru:|)pe  öon  (Sngeltjorb.  (SBeitereS  j.  ©eite  57.)  ffi.,  bem 
^ufeum  gegenüber,  SRuboIf  ö.  SBennigfen^^enfmal,  öon 
Süer  u.  ©unbelad^. 

hinter  bem  9?at{)aufe  ber  Tla]ä)patl,  mit  großem 
%eiä),  überge^enb  in  bie  SSiefenfIäcE)en  ber  SRafcE), 
Einlage  öon  'Htxp,  bem  bter  ein  ®enfmal  errichtet  n^irb. 
2Seitert)in  bie  33i§mardfäule,  öon  ©äffe,  erricf)tet  öon 
ber  ©tubentenfrfiaft  |)annoöer§. 

S)ur(i)  ben  Ma'\(i)paxl  u.  r.,  bann  I.  über  ben  gricbcrtf  cn= 
pla^  5um  ^aUüoopla^,  öorbei  am9trcf)iö,  boöor  ®enf= 
mal  be§  9teitergeneralä  öon  Otiten,  öon  tümmel 
(1849),  u.  ber  reformierten  ÄircE)e,  öon  ©tier  (1897). 
Stuf  bem  ^la^  bie  64,7  m  f)o^e  Söaterloofäule,  1826 
bi§  1832  öon  Saöeg  erbaut,  bie  eine  au§  tu^fer  ge= 
triebene  58iftoria,  6,3  m  ^oä),  öom  S3itbf)auer  §engft, 
frönt;  58efteigung  lo^nenb.  ©rf)öne  9tunbf(f)ou  ouf  ©tabt 
u.  Umgebung.    ©cf)lüffel  in   Slaferne  III.    5tuf  ber  r. 


ß4  '^ic  ©tobte  4>aunoöcr  unb  Sinben. 

©eite  be§  %.  auf  einem  üeinen  ^ügel  ba§  Seibnij'* 
benfmal,  9iunbtem:pel  üon  9tam6crg,  barin  bie  93ü^e 
be§  ^:^iIofo^3:^en,  üon  ^etoetjon  (1790).  3urüc!  äur  refots 
ntietten  ^itd^e,  hjetter  bi§  gum  ©(f)Io|  u.  r.  nacf)  ber 
glufeiüajfertunft,  mit  35  m  f)o^em  Sturm,  |rf)öner 
©anbftetnbau  im  9lenaiffanceftil  tion  (Stier  (1899).  2)at)or 
Springbrunnen  üon  ©tier  u.  ©unbetacf).  S.  bie 
■SKül^Icnftt.  bi§  gur  9Jlarftf)ane  (r.)  üon  33ofeIberg 
u.  afloioolb  (1892).  S.  bie  9lat§apot:^efe  öon  (Bäjapex 
u.  gioiüdb.  Söeiter  I.  ba^  Stite  9iatt)au§.  ®er  an  ber 
töbelingerftr.  r.  [tet)enbe  ?^IügeI  be§  9iat^aufe§  in  mittel* 
alterlid)*üeneäianifd^em  @til  ift  öon  9tnbreae,  1845—50. 
*?tn  biefer  ©eite  unter  ber  Saube  (Eingang  §um  9{at§=» 
feiler.  2)ie  ^regten  öon  ©d^at)er  in  ber  SSeinftube 
finb  leiber  übermalt.  9tm  3Rarft  bie  |)au))tfeite  be§ 
gotifdien  Sitten  Siattiaufeä,  erbaut  1439—55,  im 
16.  ^a^xf).  beränbert,  :^erge[tellt  öon  §afe  1877—82,  mit 
reid)  geglieberten  ©iebeln,  figürlid)em  ©d)mucf  u.  bunt 
üerjierten  (Srfern,  beren  Pfeiler  auf  it)rcr  S3e!rönung 
eiferne  göi)nd)en  in  j^orm  be§  ftäbtifcf)en  tieeblatteg 
tragen.  3ii^if<^cn  ben  beiben  @efct)of|en  be§  ®ebäube§ 
liegt  ein  jc^öner  f^rieä  öon  gebranntem  u.  glofiertem 
%on  mit  ^arftellungen  au8  ber  biblifc^en  @efcf)i^te 
u.  öon  früt)eren  ©ci)u^t) eiligen  ber  ©tabt,  mit  S3ruft* 
bilbern  öon  |>errfcf)ern  u.  mit  Söap:pen.  ©ef)en§töert 
ber  gr.  ©aal,  ausgemalt  öon  ©diaper,  geöffnet  2)i.  u. 
gr.  11—1  frei,  fonft  gü^rung  buxä)  ben  i)au§biener, 
töbelingerftr.  3;  eintritt  für  1—5  «ßerf.  je  20  Pf,  für 
6  u.  me:^r  ^erf.  je  10  Pf. 

3Sor  bem  9tat^aufe  am  Wtaxtt  SSrunnen  öon  ^afe 
u.  (gngel^arb  (1881).  Sin  ber  ©übfeite  be§  5!Karfteä  itvei 
9tenaiffance  =  ^äufer.  (§ier  fie^t  man  bie  S3auit)eifen 
öon  3  aufeinanber  folgenbcn  Qat)rl)unberten,  njenn  auc^ 
nid)t  in  "^eröorrogenben  93eif)3ielen.  9lat^au§:  9Jlitte  be§ 
15.Saf)rt).;  «paug  am  9Jlar!t  15:  1565;  (Scf^au§  ®omm^ 
ftrafee:  1662).  Gegenüber  ba§  Sut^er^Senlmal,  öon 
2)opmeQer,  1900.  '  2)ie  5DUr!ttirö)e,  breifrf)iffige  got. 
^allenfird)e  ai\§  SJadftein,  löic  bie  onberen  ölten  ^ird)en 
ber  ©tabt  o^ne  Ouerfrfiiff,  feit  1238  befannt,  1349  nieber- 
geriffen    u,  big  1359  neu  aufgefül)rt,   ift  1852  big  1855 


^annobet.  65 

u.  1893  erneuert.  9lu^cr  alten  @Ia§nia(ereten  au§  bem 
14.  :§a'^r^.  neue  norf)  ^retingS  ©nttüürfen  bon  §orn. 
eintritt  frei  %i.  u.  ^x.  11—1.  ®er  3:urnt  ift  95,5  m 
1)oä).  ^or  ber  fog.  5Brauttür  ©tanbbilb  beg  öerbienten 
^aftors  ©enior  SSöbeler,  öon  ^opmetjer  (1880). 

3Seiter  jur  Sd^tntcbcftr.  S.  jioei  9ienai|fance*|)äufer, 
9h.  10  u.  9.  9Jr.  10  ba^  Seibnij*  |)au§,  ber  bebeu= 
tenbfte  SftenoijfanceBau  ber  ©tabt,  SSorbcrjeite  uon  1652, 
mit  malerifd)em  ©rier,  reid)  gefrfimüdt  mit  biblifd^en  2)ar* 
ftellungcn,  Seibni^en§  SBot)n=  u.  6terbe^ou§  u.  igfflönbg 
@eburt§f|ou§,  1892  öon  §aupt  erneuert;  barin  bie  ©amm^ 
lungen  be§  f  unftgeiüerbeüerein§  (f.  ©.57). 

9Jeben  bem  Seibniäfiaufe  burd^  bie  enge  Sotfcritt.  jur 
got.  treuälirrf)e,  erb.  um  1300,  mit  2;urm:^elm  im 
93arodftiI  bon  1654  [r.  M^au^  tnorf)en^auerftr.  8  u. 
öJoIbener  SBinfet  öon  1534],  bann  I.  burrf)  bie  Snoi^cits 
^oucrftr.  (bead)ten§it)ert  9?r.  28  au§  bem  14.  ^a^rf).).  2. 
Joeiter  u.  no(i^  einmal  jum  SlJlarft.  §ier  glei(§  r.  burd)  bie 
Ätomcrj'tr. äum  ^oljtnartt.  ^übfc^er  33runnen  öon  Süer 
u.  ©unbelaä)  (1896),  ©efd^en!  be§  §aufc§  C§far  Sßinter. 
S.  äum  tgl.  Sd)IoB,  1637—42  erb.,  umgebaut  1817  bon 
Saoeg.  ^aupteingang  an  ber  Seinftr.  in  römijrf)* 
forint^if(f)er  Slrt.  SSefuci)  be§  ©c!^Io|fe§  10—4,  ©tg.  11—4, 
(Eingang  bom  ©cf)Iopofe.  SGSanbmalereien  bon  ^acob§ 
u.  ^ilb:^auerarbeiten  bon  58anbel.  '2)ur(f)  bie  Stufen* 
ioanb  be§  ©rf)Ioffeö  fünftlid)  berbedt  bie  ©c^Io^!ircf)e, 
9fleft  be§  5!Kinoriten!Iofter§,  ba§  bem  ©(f)IoPau  rtieict)en 
muBte,  mit  Stltarbilb  bon  2.  Sranarf)  b.  Sit.  [3Ser  gum 
581^ f.  äurürf  tbiU,  ge:^e  bie  tramerftr.,  über  bcn  SJlarft* 
plofe,  ©ciltoinberftr.,  @r.  ^acft)offtr.  bi§  äur  ®e^ 
orgftr.  u.  bie  93af)n'^üfftr.] 

3Som  ^oljmarft  bie  (»^lofeftr.  u.  r.  bie  9iabma(!^crftr. 

bi§  äur  SnicJ.  SSon  ber  93rücEe  malerifcfier  S3IicI  auf  einen 
ber  allen  ©tabttürme,  ben  1357  erbauten  33eguinen'' 
türm,  u.  bie  alten  Läuferreihen  am  2eineufcr.  %ann 
l.  bie  3ttjclftr.  bi§  jur  Sficuftäbtcr  tircf)c.  'Sarin 
2eibniäen§  @rab  (Ossa  Leibnitil),  birf)t  bor  bem  Stitar. 
SSeitcr  bi§  jur  ©tr.  9iotcreit|C  u.  biefe  r.  (§au§  3lt.  3 
C^eburt§:^au§  bon  9lüf)mforff,  bem  grfinber  be§  ^funfen* 
$uti6,  $annoöcrf(I)er  ^oitrift.    12.  3lufl.  5 


66  ®tc  ©täbte  ^annoüer  unb  Sinben. 

inbu!tor§)  giir  (Synagoge,  üon  D:p).iler  1870.    Qnncrcg 
fc^cnähjert. 

9i.  buxä)  bic  95ärfct=  u.  I.  bte  6(etttcn5ftr.  jur 
@arnifon!ird)e,  1896  öollenbet,  bon  §e^I,  in  öltetet 
romanifc^er  Wct.  Eintritt  frei  ^t.  u.  %x.  11—1.  ^m  6t)or= 
räum  2öanb=  u.  ©laämalereien  nod^  ©rf)aper.  91.  über  ben 
^oet:^e|)l.  u.  bie  ©octl^cftr.  entlang,  bann  I.  ah  burc^  bie 
SKünsftt.  über  bie  Sangelaul^e  (ju  beadjten  Sangelaube  3, 
ba§  §au§  ber  SSäter,  Stenaiffancebau  üon  1619,  früher 
an  ber  ßeinftr.,  SSorberfeitc  mit  einigen ^Inberungen  ^ier^er 
übertragen)  jur  9litoIolftr.  u.  ©üjcriebc.  ^icr  ©önfe* 
licfelbrunnen,  bon  "So^jutc^er,  I.  bie  ftäbt.  93abe* 
anftolt,  bonSöoIff  (1902—05),  3  ©c^ioimm'^anen  (9Kön^ 
nerbab  I.  f  I.  404  qm  9SafferfIä(^e),  SBannenbäber, 
®am^fböber.  Söetter  r.  bie  9lifoIaifo^)eIIe,  ie^t  engt. 
Äirrf)e,  fe^r  alteö  ©ebäube.  9lebenan  im  |)of  bie  wexU 
öollften  ©rabfteine  be§  gu  einem  ^arf  umgeitjanbelten 
9üfoIaifrieb^ofe§.  ®ic^t  l)inter  i^r  ba§  §öltt)»''3)cn!mal 
öon  Süer  u.  ©unbelad)  (1901).  CDie  Sage  beg  S)irf)teT«' 
grabet  [SB.  23]  ift  nirf)t  fid)er  feftgeftellt.)  [3um  93I)f.  gurüct: 
©ofericbe,  9^ifoIaiftr.  n.  I.  ©corgftr.]  Über  ben  ßlaöcä" 
mattt  §ur  ©firiftuSürdje,  Stiftung  @eorg§  V,,  got.  in 
SSadftein  u.  ©anbftein,  öon^afe  (1858).  S.  ©trage  on  bct 
ßl^riftttSürj^c  u.  am  3«benfir(^^of,  bann  einige  ©d)ritte 
L  u.  r.  öorbei  on  ber  alten  Ulancnfaferne  gu  ber  oon 
Xramm  in  reidier  rom.  9lenaiffance  erbouten  2; cd)nifd)cn 
§od)fd)uIc.  ^er  öon  ©eorg  V.  al§  3!öcIfenfd)Iog  ge:})Iantc 
^au  tourbe  1875 — 79  jur  3;ec^n.  ^oä)\ä)uU  umgebaut. 
©e^enStoert  2;re:>j:|)ent|au§  u.  Rollen,  mit  ©bbofrieä  öon 
(Sngel^orb.  Über  bem  Eingänge  bie  ©tonbbilber  öon 
|»einrid^  bem  Sömen,  ©ruft  bem  93e!enner,  Sfurfürft  (Srnft 
Ituguft  u.  tönig  ©ruft  5luguft.  hinter  it)r  SSelfen»» 
garten  (f.  ©.  67).  5tuf  bem  ^k^c  boöor  bog  f:pringenbe 
©od)|enroB,  öon  SSoIff.  ®a§  9lofe  ift  übrigens  nid)t 
urf^rünglid^  für  ba§  3BeIfenfd)Iofe  gearbeitet,  fonbern  ber 
©rup^e  |)ero§  ju  ^fcrbe,  einen  Sömen  bclöm^jfenb,  öor 
bem  alten  ^Berliner  SlJiufeum  entnommen  unb  in  einzelnen 
Steilen  umgearbeitet.  S.  an  ber  ^crrettpufer  ?lUcc  ent* 
lang,  öorbei  am  9lofenbergbenfmaI  nad)  bem  ^iJttiö§= 
toorf^cr  ^la^c.    S.  bie  olte  toferne  ber  tönigsulonen. 


^ettenf)ou|cn.  67 

(SJerabeoug  Sflitgclaitftc  u.  ©corgftr.  u.  I.  burd) 
Steinet«  ober  «a^n^offtt.  pm  »^f. 

^ertcnl^oufen. 

Slabfal^ven  ift  in    ber  ^auiJtaüee    be?    ©eotecnßortenä   üertotcn, 

erlaubt   aber  in   ben   ^jradötüollen  SBegcu  I.     3m  ©rofeen  ©arten, 

Serggorten  unb  SBelfengarten  ift  e3  »erboten. 

3u  %u^  ober  mit  ©tra^enBofin  äutn  tönigStüortl^er 
^la^e.  ^ier  tieflinnt  bie  Berühmte  ^errenpu^er  ^Uee 
(1995  m  lang,  36,5  m  Breit),  bie  §annot)er  u.  §erren=' 
I)aufen  oerbinbet.  S^re  üier  SSaumreitien  fiiib  1726  mit 
1312  Sinben  ongepflattät.  %uxä)  bie  Stllee  erreid)t  mau 
in  25  SD^iin.  §erren:^aujen.  dt.  an  ber  Sticnburger 
©tra^e  fü^rt  bie  Stra^enbal^n  über  §errent)aufen  nad) 
Seinfiaufen  u.  ©töden. 

33eim  eintritt  in  bie  Stllec  I.  ^ägerftr.  14  Scilla 
SoIm§,  üon  D^))Ier.  91.  bie  Xeii^ttij^e  §orf|ft^ule 
(f.  <B.  66).  hinter  ber  |)od)fd)uIe  ber  JDot)Ige]pfIegte 
Sßclfengorten.  $8eim  ©ärtner  9JiiId^h)irtfd).  ^on  tjier 
burd)  eine  %ixt  ju  ben  angrengenben  5tnIogen.  S)ariu 
ba§  ^ßrinjentiauS  (früfier  auf  bem  ^rinjenberge  [je^t 
@oet:^eftr.],  h)ieberf)oIt  ©ommeroufent^alt  ber  Königin 
Suife  u.  i|rer  ©d)n)efter,  ber  fpäteren  Königin  grieberife 
öon  ^onnoöer). 

9tuf  ber  I.  ©eite  ber  9(IIee  beginnt  ber  in  englifd)etn  @e* 
fdimarf  angetegte  @eorgengattett,  ber  fid)  mit  malerifd^en 
33oumgru|):|)en,  Steii^en  u.  faftigen  SSiefen  bi§  §erren* 
t)aufen  ^^injie'^t.  Staffeeioirtfc^.  beim  |>ofgärtner.  ®arin 
ha$  AI.  ^alaig.  §8e|id)tigung  im  ©ommer  9 — 6,  im 
SBinter  10—4  U^r.  «R.  Sieftaurant  ^arf:^au§.  5lm 
@nbe  ber  Mee  <»^Io§  ^crrenpufen. 

es  hjurbe  1665 — 76  öon  ©e^og  i  rodfftil  erbaut,  ©eorg  V.  ttJor)nte 
3:o:öann  5riebri(^  auf  bent  fjütftl.  fiter  bi^  1866.  SBefid^tigung  nicf)t 
iSortüerfe  ©aringe^ufen  im  S8a»  I  geftattet. 

®er  in  attfrana.  ©efd^mad  angelegte  @ro§e  ©arten  ift 
ein  ©eoiert  öon  47,7  ha,  begrenzt  öon  ben  ©d)Io§gebäuben 
u.  ben  ©röften.  ßr  ftammt  au§  ber  Qext  ber  ©rbauung 
beä  ©d)Ioffe3  unb  erinnert  fe^r  an  fein  SSorbilb  SSer* 
failte^.    ®cr  (harten  ent:^clt  (Erinnerungen  an  eine  merl- 

5* 


0g  ®te  Stäbte  ^annoöer  unb  Stnbeu. 

loürbige  B^it  in  feinen  t)orf)geäogenen,  fteif  befrf)nittenen 
^^den,  ©tanbbilbcrn  au§  ©anbftein,  bcr  5lntt!e  nad)" 
gebilbet,  SSafjcrfällcn,  ©rotten  u.  ©arten^Stfieatcr  mit 
|)eden*^ulifjen,  baä  6efonber§  im  Stnfange  be§  18.  ^af)xi). 
fänfig  ju  ben  beliebten  Srf)äferf|jielen  benu^t  n)urbe. 
®ie  le^te  SSorftellung  (äBallcnfteing  Sager)  fonb  om 
27.  Wa\  1865  äum  ©eburtötage  @eorg§  V.  ftatt.  ^laä) 
bem  ^lane  öon  Seibnij  finb  bie  ©)3ringbrunnen  an* 
gelegt;  fie  n^erben  bon  ber  1720  bei  Simmer  üoUenbeten, 
1863  erneuten  Sßafferfunft  gef^eift.  ^er  29  cm  im 
®urd)meffer  t)altenbe  ©traf)I  be§  grossen  Spring* 
brunnen§  fann  bi§  67  m  getrieben  ioerben,  geroöt)n= 
lid)e  §ö^e  44  m.  S)ie  Söoffer  fpielen  am  2.  ^fingfttage 
nad)m.  3 — S^^  u.  bon  ba  an  Wl  u.  Stg.  im  i^uni,  ^\ä\, 
2tuguft  4—6,  September  3—5  U^r.  Qm  ©arten  ®enf* 
mal  ber  turfürftin  ©o^j^ie,  öon  @ngeT^arb,  1878.  ®ic 
offene  paUe  ftet)t  an  ber  ©teile,  wo  bie  ^urfürftin  am 
8.  ^uni  1714  einem  ©cf)laganfall  erlag. 

■Dem  ©d)Ioffe  gegenüber  an  ber  anbcrcn  ©trafeenfeitc 
ber  12,6  ha  große  IBctggacten^  berüt)mte  botanifä)e  9tn* 
läge,  ßo^^'^ßic^ß  @Ia§*  u.  Xreibpufer.  ^m  3Sarmf)aufe 
für  tropif(f)e  3Saffer:|)fIanäen  u.  a.  Victoria  regia, 
beren  ^Blätter  faft  2  m  ®urd)meffer  t)aben.  £)rrf)ibeen* 
t)au§.  ^almenl^au^,  ungefäiir  30m  im  ©eoiert  u. 
33m  {)0(|.  Sarin  befonber§  großartig  Livistona 
australis,  30m  ^od).  glora  ber  3tlpcn  t)inten  im 
©arten;  ehb.  bag  fog.  ^arabieS  mit  :t5rad)tboUen  9D?ag* 
noiien  u.  St^ateen.  SSefurf)  be§  ©artenS  tägl.  frei,  in  ben 
©eiüärf)§^äufern2;rinfg.;  Stnmelbeglode  am  *ßalment)aufe. 

Stm  dnbe  be^  93erggarten§  aRaufoIeuin  be§  tönig^ 
©rnft  Sluguft  u.  feiner  ©emaf)Iin  grieberüe,  bon  Sabe§ 
(1842 — 46).  ^n  ber  ^alle  barüber  finb  il)re  rutienben 
SRarmorbilber,  bon  9?aurf),  befonberä  frf)ön  ba§  ber  Königin. 
SÄelbung  h)orf)entag§  im  Sommer  9 — 6,  SSinter  10 — 4 
beim  Dber*SlafteIIan  be§  ©rf)Ioffe§  im  6(J^öug(f)en  la 
beim  ©traßenfnid  I. 

äBeiter^in  an  bcr  ©trofee  r.  hai    bem  Sbtuen   biä  @eoig  V.    9ReI= 
n.tuelfifdöe5amiUen«9Jlujeum.  .  bung  überall  bei  ben  ÄafteHanen; 
ä.  bie  äBaeenJammlung.    ^m    im  Sommer  9-6,  im  SBinter  10 
5ürften:öaufe  r.  S«r.  6  bie  Silber  |  biä  4;    SrinTgelb. 
ber   SSelfenfürften    tjon   ^einrid^  | 


(Jitentiebc,  Sooloflijt^et  ©arten  unb  SCicrgarten.  69 

9iüd)  iweiter  ^otel  ©dilofegarten  u.  a.  ©afti^äufer. 
hinter  bem  Orte  au§gcbe|ntc  (fifenBat)n»SSerIftättc 
Sein!) auf cn,  fe^enstüert  für  6ad)üerftänbige.  (3um 
(Jutenfang  f.  ©.  75.) 

^ie  eilenriebe,  bcr  ^»i'ti'dMt^^  Porten 
uttb  bcr  2:tetgattett. 

(trür  SRobfal^rcr  ftfibne,  eigenä  flebautc  SSeoe,  nur  gcaen  3a^rc5» 
abgäbe  üon  1  .K  befahrbar.  5rei  bagegen  fmb  bie  Sanbftrafeen. 
gatircn  auf  ben  guggängertoegcn  neben  ben  Sanbftrafecn  erloubt; 
bod^  'ft  5"Bgängern  auäjuhjeicften.  —  Qfür  Wettet  gute  Üieitniege. 

2)ie  ©ilenriebc  ifl  ein  SSoIbgürtel,  ber  bie  ©tabt  in 
»üeitem  .»^albfreife  untjie:^t  u.  etttja  669  ha  (2555  50?orgen) 
beberft.  e§  ift  ein  ^rä(f)tiger  SSoIb  öon  gemifrf)tent  58e* 
ftanbe;  Saubiiöljer,  namentlich  Sandten,  "^ertfdien  öor. 
33emerlengnjerte  93äume  finb  bie  Söuig§eicf)en  na^e  beim 
Stcuernbieb  am  gwßti^egc  bom  3ooI.  ©arten.  S)er  Steil 
l)inter  bem  Arie g erb enf mal  ujirb  al§  ^arf  ge^^alten.  ^ie 
§au:pteintritt§pun!te  in  ben  SBalb  finb  bie  folgenben  5 
öon  ben  7  ftäbtifrf)en  SBalbtüirtfc^aften:  1)  im  9?orboften 
Sifler  2:urm,  an  ber  ©trafeenbai)n  nad^  93u(f)^oIä, 
2)  ebenfollä  norböftl.,  aber  näf)er  am  SKittel^Junfte  ber 
©tabt,  9teue§  ^au§,  an  ber  ©tra^enba^^n  jum  S^o\. 
©orten,  3)  im  Dften  ber  ^ferbeturm,  an  ber  ©trafen* 
bo^n  nac^  §aimar,  4)  im  ©üboften  S3ifcf)of§^oI,  ba^ 
nad^mittag§  Dmutbu^berbinbung  mit  bem  SRiäburger 
■Samme  t)at,  5)  im  ©üben  ®ö^rencr  %uxm  an  ber 
©tra§enbat)n  narf)  §ilbe§f)eim. 

1)  Sifter  2;urm,  f(f)öner  gjeubau,  1896—98,  bon 
©c^aebtler  in  gefdEimarfboÜer  Stnle^nung  an  tioIf§tümIid)e 
SBauformen  9tieberfa(f)fen§.  öftl.  öon  '^ier  in  1/2  ®t-  "od^ 
bcr  ftäbt.  SSalbnjirtfrf).  ©teuernbieb,  einem  fd)öncn, 
eigenartigen  23au  bon  9lu)jrcrf)t  (1903),  in  beffen  yiai)e 
bie  ©ortentoirtfd).  2;egtmeQer§  9lut)e  u.  a.  liegen,  füböftl. 
in  14  ©t.  äwm  BööI.  ©arten  ober  fübl.  jum  dienen 
$aufe  in  20  9Kin. 

2)  9Zeue§  |)au§  (f.  ©.  61),  mit  tonjertfcal,  om  (Snbe 
ber  Äönigftr.  u.  be§  ©rf)iffgraben§.    ^ie  breite  ga^rftr. 


70  S>>«  ©täbte  4>(inttoöet  u«b  2iuben. 

fül^rt  öon  t)ier  am  3ooI.  ©orten  öorbei  no^  (Steuern- 
bteb  40  SJitn.,  bic  gu^wege  I.  jum  Siftcr  $:urtn,  r. 
jum  3ooI.  ©arten. 

iRa'^e  bem  ©ittflanoe  beä  Sool.  1  ttinlel  beä  SRäuBerä  ^aneBut:^, 
®.  bejetd^net  eine  ©teinbanl,  1)0«  ber  Juegen  19  9Rorbtoten  1653 
nebut:^§  SBIo dt,    ben   ©d^tupf«  j  burc^  bo§  SRab  l^ingertd^tet  würbe. 

3)  ^ferbeturm,  mit  ötelen  ©i^:plä|en  im  SBalbe. 
Sßon  !^ier  erreirf)t  man  r.  93ijd)of§|oI  in  25  9Jtin.,  I, 
©teucrnbieb  in  |4  ©t.  9Som  ^ferbeturm  gelangt  man 
aurf)  in  1/2  ®t.  auf  fd)önen  SBalblnegen  nad)  ber  ftäbt. 
aSaiblüirtfrf).  fird)röber  Surm,  on  ber  naä)  Äird^^ 
robc  u.  bemJ^iergartcnfü^rcnbenSonbftrafeeCStra^en* 
bo:^n).  SKitte  3Bege§  geigt  r.  ein  SSegtt).  nad)  §  eilig  er§ 
^Brunnen,  einer  äDuelle,  1794  entbedt  u.  ju  ß^ren  beg 
bamaligen  93ürgermeifter§  benannt;  an  ber  ©teinfafjung 
Iateinifd)e  ignfdiriften. 

4)  a3if(f)ofg^oI.  9lörbl.  in  25  ?!Kin.  jum  «ßfcrbe- 
türm.  £)\tt  Vi  <Bt  §um  Äirdiröber  3:urm.  ©übtoeftl.  in 
1/4  (St.  jum  ^ötirener  Sturm. 

5)  ®ö]^rcner  3::urm. 

sin  ben  Siö^rener  2;urm  Inüpft  1  (Errettung  ber  ©tabt  bem  2:obe 
\iä)  bie  öon  asiumen^ogen  in  ber  I  gewei'^t  ^aben.  (ffiin  3)enfftein 
OtiaiflunQ  ^annoöerä  ©partaner  auä  jener  3eit  außen  an  ber  f.ö. 
be^anbelte  ©oge  ö.  7  Ijannoüer«  1  @dEe  ber  \?löibienfirdöe  in  ber 
fd^en  SSürgem,  bie  barin  am  24.  |  S8reitenftra6e  eingemauert.)  ®er 
9?oü.  1490  bei  einem  Singriffe  $cr=  j  er'^altene  3;urm  fielet  neben  bem 
äog  ^einrid^a  be3  filteren  fid^  sur  i  S58^3.  an  ber  ©trafee. 

@in  ©ang  burd)  bie  gange  ©ilenriebe  öom  Sifter  2urm 
Sum  ®ö:^rencr  Surm  erfordert  2  (St.  —  9tu§erbem  gat)!* 
reid^e  SBege,  mancf)e  einfam  am  3Q5aIbe§faum;  öfters 
93Iide  in  bie  begrengenbe  ßbene. 

®cr  3ooIügifcfie  ©arten 

liegt  am  ^be  ber  ^^iergartenftr.  ((Strafecnbal^n).  3)cr 
9  ha  gro^e  ©arten  1863  gegrünbet,  bie  S3aulid)feiten 
Sumeift  öon  Süer  erbaut.  (Sammlung  in==  u.  au§Ion=» 
bijdier  Xiere  u.  %ietiU(i)t 

Äonjerte  im  ©ommer  tägl.  j  Äinber  unter  10  3fa^ren  25  bat», 
außer  ©bb.,  im  SBinter  oufeer  S)o.  [  30  Pf.  ^eben  erften  @tg.  ber 
u.  ©bb.  öon  3 1/2  Ubr  an.  eintritt  «DZonate  SHiril  bid  Dftober  30  Pf, 
50  Pf,    an    Äonjerttüflen   60  Pf,    Äinber  15  Pf, 


Sinben  unb  bei  Sinbenet  SSetg.  71 

®er  Tiergarten 

ift  öom  aKittel^unfte  ber  ©tabt  ju  gu^  1  Yz  ©t.  entfernt. 
2)er  näcfiflc  3Beg  füt)rt  über  ^ferbcturm  u.  Äircf)* 
röber  Surm  (f.  oben).  SSor  bent  SSirt§:^aufe  I.  4  ^IJlin. 
in  ber  ©ilenriebe,  bann  9 — 10  3!Kin.  burrf)  fc^ntale,  beibe 
Kälber  öerbinbenbe  Einlagen.  ®ie  ©tra^enbatin  fälirt 
bi§  üor  ben  ©arteneingang  ^^inter  ^rd)robe  (Ärö^de- 
5;iergorten  29  3Rin.,  20  Pf). 

9iat>f(tl§trev  ^aben  öom  S)UtteIvun!t  ber  ©tabt  »um  Tiergarten 
T  km;  gugtuege  au^eTf)a\ii  ber  ©ilenriebe  tjerßoten.  Sofinenbe 
;Kunbfa^rt:  $annoOer,  ^lenriebe,  SBifc^ofäfioI,  58etnerobe,  ^onäberg, 
'■öemerobe,  SSüIfel,  ^annoöer,  23  km. 

S5er  Sietßorten  ift  1679  üon  1  ift  feit  1903  bie  ©tabt  ^annoöer. 
•öeräog  Qfo^ann  j^riebridö  sur  '  ©täbtifd^e  3öalbtuirtfdöaft  in  neu 
"i^flege  u.  8u^t  öon  §oci)ttjUb  on»  !  erbautem  $aufe. 
tiolegt.  ®t  ift  100  ha  groß  u.  j  SSor  bem  ©ingange  in  ben  ®ar« 
,scid)net  fic^  burd^  fd^öne,  alte  '  ten  ÄurTjauS  Äird^robe,  10  9Hin. 
3<(iume  u.  l^übfd^e  ©rogfläd^en  |  hjeiter  on  ber  2onbftro6c  SBirtfd). 
auä.  2)er  SSilbbeftanb  beträgt  I  TOü^Ienf  rf)enle.  §üi  «Rob- 
120 — 140  Somftirfdöe.    SSefifeerin  i  fahret  9?ennbo^n. 

Sinben  unb  bet  ginbener  $8etg.  ' 

®ie  gabri!ftabt  Sinben  mit  70  500  ©intu.  ift  öon 
.'pannober  nur  burc^  bie  ^me  getrennt.    ©.  ^annober. 

SReftaurationen:  Sc^loarjet  1  bemSRarftpla^eigenartigerSSrun» 
Sär,  »latäleUer.  |  nen  mit  SSod^terfigur,  1896  öon 

©e^enäwert:  1Ratfiau§,  1896  I  S)ammann,  @ef(f)enl  üon  ©te« 
Diä  1898  üon  ©eibet  erbout.    Stuf  |  pfjanuS. 

®cr  Sinbener  SSerg. 

5)er  3Beg  äum  Sinbener  93erge  fül^rt  burrf)  Sinben,  bie 
galfcn*,  Siicntetjer»«  u.  93ergftr.  hinauf.  ®er  Sßerg 
cr:^ebt  fid^  39  m  über  ben  ©piegel  ber  Seine  (grieberifen* 
brüde),  87  m  über  SJieereSl^ö^^e.  darauf  fte^t  ba^  am 
7.  gjob.  1878  in  «Betrieb  gefegte  Söafferttjer!  ber  ©tabt 
^annoöer.  (@in  ghieiteä  SBaffertoerf,  im  9Zorben  §an== 
noüer§,  toirb  balb  einen  S^eil  ber  Stobt  mit  SSaffer 
bom  ftobtifd)en  ©ute  ®Ije  bei  iBennemü^Ien  öerforgen.) 
S)a§  SSaffer  tovtb  in  ber  Seine*9tieberung  bei  9flidKingen 
(4788  (Sinn).)  unb  @ra§borf  au§  ber  tie^fd^iAt  mittelfl 
S3runnen  gewonnen  unb  butÖ)  pumpen  in  bo§  $od^* 


72 


3)ie  Stäbte  ^annoöer  unb  ijinben. 


SSajfcrberfen  gebrüdt.     ©riaubniäforte  jur  Sefiditigung 
im  @e|(^äft§äimmer,  ©oet^eftr.  11. 

S3on  bem  22  m  l^otien  Sturme  be§  3Sofferh)crIe§  (Ulm 
ü.  b.  5!JJ.),  JtJte  au(l)  t)on  bem  2;ürmcf)cn  beg  Sinbener 
«erg]^aufc§  (3ötrtfd)aft)  umfaffenbe  3lu§fid^t. 
ö.  bcr  9!Kor!tturm,  baf)tnter  bie    Seinetoleä  bei  (£lse  u.  9llfelb.   £a« 


Kitenriebe.  ä.,  n.,  baä  SBelfen 
fcftloö,  ©evren^aujen  u.  baä  ©e'^ötj 
be§  Sitnmer  33runnenä;  entfernter 
bie  9ief)burger  S3erge.  SB.,  jenfeitö 
ber  Salinen  (Soeftorfätian  u.  Sileu' 
f)aU,  ber  Sentker  SSerg  u.  r.  bar» 
über  binauä  ber  Stemmer  SSerg  mit 
SGßinbmüble,  babinter  Sluätäufer 
be§  S)eifter§  bei  9lennborf.  2. 
oom  aSentber  ber  ®ebrbenerS3erg, 
barüber  ber  S)eifter  in  langem 
äuge.  S8or  bem  öftl.  2tuäläufer 
be§  SeifterS  ber  Süberfer  SSerg, 
bann  I.  ber  tegelartige  fiimbcrg. 
tjaft  \iM.  über  bem  ©tein!rug  ber 
©auparl  u.  t.  baneben  ber  Älofter» 
forft  über  ©Ibagfen.  ©übl.  in  ber 
9Jidötung  ber  ^appelaVLee  ber 
©c^ulenburger  SBerg  mit  ber  3ßa« 
rienburg  u.  »weiter  bie  SSergc  bcä 


STor,  bem  bie  Seine  entftrbmt, 
mirb  r.  burdö  bcn  ^tbfall  beö  Cfter= 
tüalbei  bei  9JlebIe,  I.  burd^  bie 
Sieben  Serge  gebilbet.  2.  baüon 
bie  ©ilbe^beimer  SSerge.  .  ©ilbeS' 
beim,  mit  SSigmardfäuIe,  in  ber 
Öffnung  bei  ^nnet^etalei,  ju  er» 
lennen.  35er  83 roden  bei  flarer 
Suft  füböftt.  über  ben  Sd&Ioten 
ber  9Kafd)inenfabrif.  ßftl.  ber 
Äronäberg  mit  SBinbrnüIite;  an 
feinem  nörbl.  ©nbe  liegt  ^irc!^» 
robe  u.  ber  SEiergarten. 

S)ie  Söinbmüble  ouf  bem 
Sinbener  SSerge  war  urftirüng» 
lid)  ein  SBartturm,  mürbe  fväter 
SKüble,  bo^tnifdjen  aber  jeitmeitig 
(fo  im  7iäbr.  Äriege)  toieber  aU 
tjeftung§merl  benufet. 


JBob  Simmer  örunitett  unb  ber  ^(l^lemer  %utm. 

SSege  norf)  Simmer  (4814  ©into.):  1)  ttöer  Sinben, 
<Btxa^enbai)n;  ju  %u^  ni(i)t  §u  cm)3fct)Ien.  2)  SSom 
tönig§tt)ortf)erpIa^  bie  igägerftr.  fjittunter,  bie  faffee^ 
it)irtfrf)aft  jum  ©eorgengarten  r.  lajfenb,  §ur  tunft, 
ben  öon  Seibni^  gebouten  SBaffertoerfen  für  bie  Ferren* 
l)äu\ex  ©arten  (ügl.  (3.  68).  über  ben  Seinefteg  u.  ^u^' 
pfab  nacE)  ber  tirt^e  öon  Simmer,  40  3Rin.  S)ie  alte 
S!irrf)e,  in  ber  ber  burd)  feinen  berben  |)umor  berüi^mte 
*ßaftor  ^acobug  ©otiman  (geft.  1718)  feine  :plattbeutfd^en 
^rebigten  t)ielt,  fte^t  nici^t  me^r. 

^itfjt  !^inter  Simmer  liegt  auf  niebriger  9lnt|öt)e  im 
3Bälbd)en  95ab  Simmer  33rttnnen. 


Sie  beiben  Sdömefelauclten 
fanb  am  15.  Se^Jt.  1779  ber  S3o» 
tonifer  ©bt^arb.  S3alb  barauf 
mürbe  öon  ber  aJegierung  baä 
nod)  tieute  fte^enbe  SBabe^ouä  er« 


ridjtet.  9luf  Gmpfe^funfl  beS  be« 
rübmten  Slrjteä  äimmermann 
fam  had  SSab  febr  in  Stufna^me; 
fpäter,  ba  bie  bannotierfcbe  u.  ba= 
nadö  bie  preufeifd^e  Stegierung  ben 


aBanbetungen  in  bie  nö^etc  Untßebunfl  öon  .^annoüet.       73 


2lnlaeentüenifl  »ead^tunfl  fcf)en!te, 
\anf  bet  betrieb.  9Jac^bem  aber 
in  ben  legten  ^o^ren  baä  alte 
SSabc^auä  ööllig  erneuert  u.  burc^ 
2lnbau  öerfirögert  ttjar,  ift  ber 
aSefut^  unter  ber  Seitung  ber  SSe« 
fi^er,  ber  5r.  SSJebefinbidjen  @rben, 
raieber  geftiegen.  2)aä  ©cftnjefel« 
raajfer  ju  ben  93äbem  toirb  ber 
iog.  SSaffinctuelle,  einer  erbig^oli» 
nifc^en    Sd^roefelquelle,    entnom« 


men.  S)er  in  ben  Sdöwefelbäbern 
f(^on  an  u.  für  fidö  bor^onbene 
Solegebalt  !ann  burdö  natürliche, 
gefättigte  Sole  ber  Saline  ©ge« 
ftorffä^oH  nod)  berftärft  werben. 

©cEiWefelbab  1,10  M,  Solbab 
1,50  Jt,   Solfifihjefelbab   1,50  M. 

SBabetüirtfdfiaft  öon  9?ecCeme^er. 
9?eben  bem  SBabe  am  SBege  nad) 
bcm  Sentker  Serge  SBp.  9l..©erbft, 
auc^  ©arten. 


|)intcr  Simmer  an  ber  ©tra^e  nad^  SBunftorf  ba^ 
Dorf  5l^Ietn,  hinter  biefem,  am  'Staube  be§  5t^tetner 
§oIäeg,  bie  @ortenroirt|(^aft  ?tl|lcincr  tuxm.  ^ierl^cr 
üon  Simtner  Dmnibu§  öon  3  U^^r  ncd)m.  an. 

'^om  jTurm  umfoff.  SJunb^^t.  bergmänntfdö  ouägebeutet.     S8on 

@übl.  5  9Hin.  entfernt,  iebcnä«  ben  @ruben  auf  ber  $arenberger 

werte  Stfjj^ altgruben,  ©ie  Wer«  Strafe     jurütf    jum     Stmmer 

ben   tcill    burc^   2:ogebau,    teilä  SBrunnen  30  3Rin. 


HDankrtingen  in  bie  tiäl)cre  Knt^ebtittig 
üon  ^anttouer. 

Zwischen  Leine  und  Deister  breitet  sich  eine  ungemein  frucht- 
bare Ebene  aus,  deren  Lehmboden  stark  mit  Kalk  gemischt  ist. 
Aus  ihr  ragen  einige  Hügel  hervor,  die  den  Übergang  vom  Hügel- 
lande zum  Tieflande  vermitteln.  Der  Benther  Berg  besteht 
aus  Buntsandstein,  der  aber  an  der  Westseite  mit  Muschelkalk  über- 
deckt ist.  Dem  Muschelkalk  gehören  auch  der  Gipsberg  bei 
Weetzen,  der  Limberg  und  der  Abraham  an,  während  im 
Schulenburger  Berge  (Marienburg)  wieder  Buntsandstein  zu- 
tage tritt.  Der  Stemmer,  Gehrdener  und  Lüderser  Berg  gehören 
der  Umrandung  der  sog.  Deistermulde,  d.  h.  des  von  Schichten 
der  Unteren  Kreide  eingenommenen  Gebietes  am  Nordfuße  des 
Deisters  an.  Der  Stemmer  Berg  besteht  aus  Schichten  der 
Wealdenformation,  die  sattelförmig  angeordnet  sind  und  gleich 
denen  des  Deisters  Steinkohlenflöze  umschließen.  Im  Kerne  des 
Sattels  treten  Sandsteine  des  Braunen  Jura  (sog.  Cornbrash)  beim 
Dorfe  Stemmen  zu  Tage.  Die  Höhe  des  Gehrdener  Berges 
bilden  Kalke  und  Mergel  der  obersten  Kreide,  des  sog.  Senon,  den 
Fuß  dunkle  Tone  der  Unteren  Kreideformation,  die  zu  Ziegelei- 
zwecken gewonnen  werden.  Am  Lüderser  Berge  finden  wir, 
wie  am  Deister,    Schichten    des  Jura   und    des  Wealden.    In    den 


74        SBanberunöcn  in  bie  nö^eie  UmgeBuiiß  »on  .t)nnnoöcr. 


Steinbrüchen  bei  Bennigsen    werden   eisenschüssige  Sandsteine  des 
Braunen  (Mittleren)  Jura,  Cornbrash  gewonnen. 

Auf  dem  r.  Ufer  der  Leine  setzt  sich  s.o.  von  Hannover  der 
fruchtbare  Boden  zunächst  noch  fort  und  steigt  im  Kron'^berge  zu 
ansehnlicher  Höhe  (105  m),  N.ö.  und  n.  von  Hannover  finden  wir 
dagegen  Heide  und  Moor. 

gür  diabfa^rcr  finb  folgenbe  Slunbfaftrten  bei  ^annoöer  emv= 
fef)IenStt)ert: 

1.  ^onnober,  eilenriebe,  58i= 
fdöoföt)oI,  aSemerobe,  Äronäberg, 
aSemerobe,  aSülfel,  ^annoüer, 
23  km. 

2.  §annoöer,  Simmer,  §aren= 
berß,  Senttie,  9?ortt)en,  (Süerlolj, 
»enttje,  93ent:öera3erQ(aB.17), 
jurüdC  über  SSentlöc  in  ber  9?i(^» 
tung  auf  SRonnenberg  bi§  jur 
9?ennborf '©ameler  (Straße,  I.  föm- 
»jelbe ,  83  ornum ,  XiJnnieäberg , 
r.  Slabfa'^rnjeg  fiinben,  25  km. 

3.  ^annotjcr,  iSabenftebt,  (Sm- 
X>elhe,  Sieben  2;rat>t»en,  l.  ©eftr- 
ben,  ®ef)rbener  aSerg  (2B.  16), 
ÄurücC  nad^  ©e^rben  (bergab  aSor= 
fid)t!),  SBeefeenie.ö)  u.  auf  ber 
Straße  ^ameln-^annober  jurüd 
über  fRonnenberg,  SSettbergen, 
3;önnie§berg,  Sinben,  30  km. 

4.  ^annoöer,  S)öören,  ^em« 
mtngen,  3)eöefe,  3^me,  SRoIotien, 
aSettcnfen,  SSettenf er  (Sarten 
($8. 14),  SRonnenbcrg,  SBettbergen, 
jTbnnieäberg,  Sinben,  §onnot)er, 
26  km. 

5.  ©onnoöcr,  Sinben,  2Irnum, 
O^lenborf,  ©ibbeätorf,  Süber» 
f  en  (SS.  15),  SBennigfen,  ©tein  = 
frug  (38.58),  $ottt)oltenfen, ©öe- 
ftorf,  aSeefeen  (bgl.  oben  9Jr.3), 
^annober,  40  km. 

6.  ^annoöer,  2Irnum,?Eattenfen, 
Sljiebemoiefe,  bei  km=©tein  18,0 
I.  ab,  etwa  1200  m  metter  bi§  an 
bie  ©trage  jur  <IKorienburg, 
äum  <Bd)io^  m.  m.  13),  über  bie 
Scinebrüde  nacf»  «Worbftemmen, 
atöffing,  aSarnten,  ®iften,  ©ar- 
ftebt,  Sflut^e,  ^leifebe  unb  auf  ber 


^Ubegfieim-^annoberfdfien  ©trnfee 
über  ©leibingen,  SRetben,  ®to§= 
borf,  Soafeen,  asülfel  nacf)  $nn= 
noöer,  52  km. 

7.  ^annouer,  ^ainbolj,  Rubren» 
tamp,  i?orftf)auä  SWedflenbeibe, 
©töden,  9Karienit)erber(aö.2), 
Ctaöelfc,  ©eelje.  Simmer,  §an= 
noöer,  27  km. 

8.  ^annoöer,  bi§  ^aüelfc  eben= 
So,  bann  ®arbfen,  burd^  ben  SBalb 
(fdftledöt  ju  fabren,  aber  bübfc^) 
nadö  ©d)toB3flieIIiugen  (333.3), 
über  bie  aSrüde  narf)  ©ümmer, 
Sobnbe,  ©eelje,  ^annoüer,  40km. 

9.  2luf  bct  eeller  $ecrftra6e  biä 
©d^illerälage,  r.  nod^  aSurgborf, 
Se^rte,  3flten,  Äird^robe,  ^an= 
noöer  51  km. 

10.  Sluf  ber  ©taber  Äunftftrage 
über  aSa^rcnWalb  u.  Sangeni^agen 
narf)  SKellenborf  (6.  9),  r.  nad^ 
fju^rberg,  r.  üiec  ÄI.=  u.  ®r.= 
aäurgföebel,  Of<rn:öaöen  (355.  6) 
jurüd,  60  km. 

11.  übet  m.-aSuc&^oIä,  a3ot^. 
felb,  Offernl^agen  nadi  ®r.» 
aSutgttjebel,  r.  Sßeuhjarmbüciöen, 
Äirdö  t)  or  ft  (50. 7),  t.  auf  ber  eeller 
^eerftraße  jurücE,  43  km. 

12.  a)  übet  ^errenl^aufen  u. 
©töden  nadi  9?euftabt  a.  SR., 
24,5  km.  b)  Sängä  be§  r.  Seinc= 
ufet§  über  ©uttorf,  33  äffe,  9(üer= 
^0^,  Suttmerfen  biä  ^elftorf, 
r.  nadö  9lbbenfen,  SRegenborn, 
a3reIingen,9JJeIlenborf,  25,3  km. 
c)  tXber  Sangenl^agen  jurüd, 
20,2  km.  S)ie  ganje  ^ixb\äie  ga^rt 
70  km. 


a)ie  folgenbcn  18  SBanberunnen  finb  ^mar  ftrerfenhteife  reijloä; 
aber  an  mandjen  Stellen  entfi^nbigen  fie  borf)  ben  ^anberer  für 
bie  aufgetvanbte  SRü^e. 


533,  1  2.  Simmer.    f  lofter  ?!Karlentt)erbcr.  75 

1.  Simmet — ^atenbetg  45  3Kin.  — 2)ötcftetg  25  min. 

—  @eelje  (über  ba^  06cnttautbcn!tnal  jum)  Sal^lt^of 

43  2Km. 

Sd&attenlofer,  aber  auSfidötSreid^et  SBeg  öon  nit^t  gonj  2  @t. 

gol^rt  nocf)  Simnter  mit  ber  ©trafeenba'^n.  SSon 
tt)rcm  Snbe  auf  ber  (Strafe  gerabeau§  weiter  über  bie 
Umge^ung§bat)n,  om  jüb.  ®rjie^ung§f)eime  unb  ben 
SSerlen  ber  englif(f)en  unb  ber  beutf(i)en  ^Äfp^altgcfell* 
fd)aft  öorbei  auf  ber  ^ö^e  be§  I.  u.  r.  {)übfd)e  9tu§fi(i)t 
gett)ät)renben  §eifterberge§  nac^  iparenberg  (%  ©t.). 
;Jvn  ber  fleinen,  öon  §afe  erbauten  5?ird^e  gefd^ni^tcr 
9iltarfcf)rein  au§  ber  erften  ^älfte  be§  16.  ^af)r^.  SSeiter 
nad^  S)öteberg  (25  SJJin.)  unb  r.  [ourf)  fci)on  äh)ifcben 
^.  u.  S).]  auf  ©cclje  ju.  S^arf)  23  9Kin.  auf  ber  155  m 
longen  f^uBgängerbrürfe  über  ben  9Serfd^iebeb:^f.  (Sänge 
etroo  4  km,  größte  S3reite  etwa  240  m,  glöd^enraum 
etioo  65  ha)  "öon  ©eelje.  SSon  I)ier  gerabeau§  ^ur 
^annoberf(f)en  Sanbftrafee  u.  r.  ^um  Cbentrautben!male 
(6.  7)  (6  ajiin.),  bann  auf  ber  SanbfiraBc  jurürf,  norf) 
7  9)?in.  I.  um  u.  in  weiteren  7  50^in.  jum  58f)f. 

2.  mo^a  aRatteittoerber. 

9?orf)  ajlarienwerber  ge^t  man  über  ©töefen  (3052 
(Sinti?.,  SS^§.  iux  tIo|)penburg). 
a)  S)rei  SSege  öon  ^annoöer:- 

1.  ©tra^c  über  §errcnl^aufcn  1%  ©t.,  öom  6nbe 
ber  ©traßenbatin  om  griebl^of  ^^  ©t.,  —  einförmig. 

2.  @ttt)a§  abn)ecf)felung§rei(f)er  öon  ^erren^aufen  ^^inter 
bem  iBerggarten  ober  ©(|lo§garten=9fteftauront  r.  ob  über 
ben  iB^f.  ^errenbaufen  u.  ben  @ntcnf  ang,  länbl.  ©orten* 
wirtfd)oft,  ben  fonbigen  %ai)xtveQ  I.  oor  bem  SSoIbe  I)er. 
3Son  ^onnoöer  1%  ©t.,  öon  ber  ^fl.  ber  ©tro^enba^n 
om  ©d)Io§garten  ober  SSerggorten  1  ©t.  ' 

3.  über  ^oinl^olj  u.  ben  ftöbtifd^cn  ^u^ren* 
fnmp.  SSon  .^»onnoöer  2  ©t.,  öon  ber  i^^.  hex  ©trafen- 
ba^n  an  ber  ^oin^öläer  9icm^e  1^  ©t.    %m  @nbe  öon 


76      aBanbemnoot  tn  bie  näfiere  UmßeBuna  öon  ^annobcr.    gg.  2. 

^otn^ols  öon  her  ©rfiulenburger  Sonbftr.  I.  ah  in  bie 
^elmlejtr.,  bie  r.  biegenb  aU  gelbmeg  weiter  läuft  u.  ben 
^ulirenloiiH),  aurf)  SRedtenfeibe  genannt,  163ha  gro^, 
am  SSa'^nüBergange  erretd^t.  9lun  I.  über  bie  S3a^n,  auf 
ber  gorftftr.  bur^  bcn  Sßolb,  bann  I.  am  SSalbronbe 
lüeiter  nai^  ©töcfen. 

S8on    ©töden   am  @nbe    be§  ®orfe§   I.   SanbftraBe 
in  20  aJiin.  nad)  SRartentoerbcr. 

SoS      e^öemolige      Slufluftiner 


flofter  (bad  jefeige  gräuleinftift) 
9Rortenloerber  exüd)tete  @raf 
Sonrab  üon  9?oben  ob.  SSunftorf 
.1196.  ^roeimat  öerje'^rte  ba§ 
(?euer  bie  Moftergebäube,  bie 
früher  ieitab  üon  ber  iefeigen 
©teile  im  Cluantel^oläe  lagen. 
®ie  im  Äloftertiorte  fte'^enbe  fünft= 


feite  alte  ©rabfteine,  barunter 
äWei  aus  bem  14.  Sotir^-  5DaS 
ffilofter  bettJo'^nen  9  ^räulein.  2)aä 
©ebäube  babor  bient  bem  ®ümä= 
nent)ä(i)ter  atö  SßJo^nung.  $übfcf)c 
qSarfanlagen.  ^m  Ouantelfioläe 
liegt  eine  im  ^Koi  1890  umge= 
ftürjte  SOOjä:^':-  6ici)C  öon  614  m 
Umfang.  —  ?Iit3   bem  fefir  6e» 


lid^e   fRuine   ift    auä   2;rümmern  |  fcfjeibenen   3®p.   tann   man   ficfj 
bc3  frü^^eren  ÄlofterS  errid)tet.       l  ®rfrifcf)ungen  in  ben  $ar!  bringen 

^ie  gut  ^ergeftetlte,  romanifdfie  i  laffen. 
Mofterlird^e  seigt  an  ber  2lufien=  [ 

9II§  9?ücEttjeg  em^fiefilt  fic^  bie  Söanberung  über 
|)atielfe,  burc^  bie  SSiefen  an  ber  Seine,  über  bie  93rürfe 
nad)  5)orf  u.  93:^f.  ©eclse  ((5.7),  1  ©t. 

b)  9Son  ©eelje  (1  ©tb.  ß0  3!J2in.),  jurücf  über  ©töden 
unb  Seint)au|en  (50  5!Jiin.): 

93om  S3bf.  ©celje  r.  u.  glei(^  I.  in§  ®orf  hinein. 
Stuf  ber  Sanbftrafee  nocf)  ^onnoOer  r.  um  ?tbfterf)er  jum 
Obentraut^Senfmat  (@.  7).  3ui^ü(i  unb  bei  ber  erften 
©trafee  r.  um  jur  ^ir(i)c  (ber  obere  Seil  be§  S^urmeg 
non  §ofc  erneuert;  an  ber  Dftfeite  ber  tirrf)e  @rabftcin 
in  fpätrom.  goi^w^cn).  SSom  Surme  gleirf)  nörbl.  jur 
Seinebrücte.  ©leirf)  bat)inter  I.  ob  über  bie  SBiefcn  u. 
bonn  auf  f^elbmeg  nacf)  ©arbfen  (bod^  mirb  ^ier  in  ah' 
fe^arer  3eit  ber  ^anot  tiom  9i:^eine  ge^en).  i^n  ©arbfen 
bie  erfte  ftärfer  bebauie  ©traße  r.  ab,  r.  öon  ber  Söinb' 
müt)tc  u.  unter  ben  Sünen  be§  ©cf)tt)argen  53erge§  t)cr, 
im  njefentlicEien  immer  gerabeauö,  jule^t  im  SSalbe 
immer  mebr  r.  biegenb  in  40  SRin.  j^um  tlofter  ^Diarien* 
ttjerber.  SSon  i)kx  ouf  ©trafee  in  20  9!Kin.  narf)  ©töcten 
unb  in  V2  ©tb.  narf)  ScinJ^aufcn,  .«polteftelle  ber  ©taot§* 
ba{)n  ((£.  7)  u.  ber  §annoberfdf)en  ©tra^enba:^n. 


"3j 

I 


5B.  3  4.     Sd)IoB  9li(flinöett.    ^uSflanßäort:  Sein^aufen,  77 

3.  (Si^log  dlidlingeu. 

a)  SSon  ©ccläc  auä: 

»Ott  ©ecläc  biä  ©arbjen  (50  9Jltn.),  f.  28.  2b,  bonn 
butd)  f)übf(f)en  ticferntoalb  nod)  Sd^Iofe  9iidltngen,  IV*  ©t. 

9(m  äBege  jur  SeineBrüde  auf  i  l^altenen  ©teinttiurfe  ßeftorben  ift. 
Srb^iifleleirt  dteä  S)enhnal5ur(fr»  i  S)er  ©age  naä)  f)at  bie  2;oclöter 
innerung  on  ^erjog  Sllörcdfit  tjon  i  hei  ©urgperm,  ©op^ie  ü.  3)lon» 
©ödsten,  bet  1385  an  einem  bei  I  belälo^,  bie  SSIibe  (SSurfmafi^ine) 
93erennung  be§  Sdaubnefte?  3?.  er=  !  geridötet. 

SSon  ©(i)Io^  9lidlingen  über  bie  Seinebrüde  gut  2anb=^ 
[trage  unb  auf  biefer  cntmeber  I.  u.  jpäter  furj  oor  bem 
'äuggange  be§  3BaIbe§  r.  auf  f5ug:pfobe  in  1  ©t.  gur  |)ft. 
'S  eben  Jen  ober  r.  über  Sutt)e  in  lYz  @t.  junt  93t)f. 
SSunftorf  ((S.  7). 

b)  aSom  S3^f.  SBunftorf  au^  über  93orbenou.  Sßom 
58^f.  nadE)  ber  9iorbfeite  ber  35af)n.  2)ann  balb  in  nörbl. 
9^irf)tung  I.  bon  ber  nacf)  Sutl)e  füfirenben  ©tra^e 
auf  bie  ob,  bie  naä)  20  SJiin.  in  $8Iumenau  über  bie 
3lue  fül^rt.  SBeiter  in  25  ajiin.  nai^  Sieti)e  unb  an  ber 
3tuemünbung  öorbei  in  35  3Rvn.  93orbenau  gegenüber 
jur  Seine.  Xlber  bie  SBrüde  nad)  93orbenau.  Scnfmal 
Öerf)arb§  öon  Sd)arnt)orft,  ber  ^ier  om  12.  9Joü.  1753 
geboren  h)urbe  (SB.  49).  SSom  füb.  3tu§gange  be§  ®orfe§ 
an  auf  ^^elbn^egcn  immer  gerabeau§  in  50  SJiin.  norf) 
©rf)Iog  Sftidlingen.    9iarf)  ®ebenfen  ober  Söunftorf  f.  o. 

4.  geitt^aufen  —  Stööen  21  9Kin.  —  SRedlenl^eibe 
21 9Kin.  —  ^So^rcutoalb  67  min. 

3fm  ganjen  1  ©t.  50  SWin. 

SSom  Scin^äufcr  93o^nübergange  bis  jum  3Bcgn)eifer 
aSinn'^orft  4  km  in  ©töden  21  S!Kin.  SSon  ba  big  jur 
SKedlenfieibe  21  SKin.  ^urc^  ben  Söolb,  in  bem  I.  (Sr* 
f)oIung§=  u.  $ffeget)öufer,  in  11  ajJin.  ®ann  auf  ber 
©rf)ulenburger  Str.  r.  um.  [S.,  cth)a§  meiter  nad)  Äur« 
]^ou§  9RcdIen'^eibe  (§.  SSeigfopf),  gu  bem  ©onntogg 
nad^m.  bon  3  U^r  an  SBagen  bon  ^a\rü)oli  au§  fo^ren 
unb  bag  mon  oud)  bon  ber  |)aItefteUe  Sßinnt)orft  (@.  9) 
erreid)en  fonn.]  ^n  l^m.  jur  ^alteftelle  5Sinnf)orft=^©üb. 


78    SBanbetttttflen  in  bte  nä^cte  UtngcSunß  f  on  J&onnoUer.  Sß.  6,  6. 

9Ja(^  7  Win.  auf  gclbioeg  I.  ab  u.  on  3ie0elei  üorbei 
in  22  3!Rin.  auf  bic  Songcntjogcnct  ©tra^c  bei  bcr 
SSatirenmotbcr  ^ctbc. 

5.  Sangenl^ageTi  —  ^ananoi^e  i  ©t.  20  swin. 

$8erfd)iebene  SRüdtrcgc. 

9JHt  ber  ©tro^cnba^n  nad)  Sang  endogen  (25  Pf 
öon  Ärö^cfe).  ^ei  ber  Slird^e  in  £ongen^agen  ober  am 
@ubc  ber  (5tra|en6a{)n  gel)t  man  öon  ber  Sanbflra^e 
I.  ab  unb  erreirf)t  ienjeitg  ber  ®ifen6ot)n  ouf  fj^l^"  w. 
aSalbtöegen,  ben  SBegm.  folgenb,  in  1  St.  20  9Kin.  ba^^ 
einfame  ^orft{)au§  Äananof)e  (3Birtfc^.).  Schöne  ©id^cn. 

3urüd  enthjeber  auf  bemfelben  SBcgc  ober  nörbl,  ouf 
bcr  ©trafee,  bie  narf)  9  ajiin.  naä)  Dften  umfnidt,  nad) 
toUenh)eibe  (65  SKin.)  unb  fübl.  burc^  Ärä^en* 
lüinfel  hjiebcr  jur  @tra|en6a'^n  (40  9Kin.)  ober  über 
©tf)ulcnburg  (^ierl^cr  enthjebcr  unmittelbar  auf  bcr 
Strafe  ober  über  ©ngelboftcl  [35  5Ulin.]  in  55  9Rin.) 
u.  an  ber  äl'iedlen^cibe  (3B.  4)  entlang  in  gut  2  6t.  nad) 
ber  6tra^enbaf)n'^alteftcnc   bei  ber  |>aint)ötäer  JRompc. 

6.  Sangen^agen  —  Söirt§f)au§  ^eibel^of  bei  ^ain* 

^au§  63  aKin.  —  ^O^tt^Otftet  SSoUCtfti^aft  30  mn. 

—  9liebctpöener  QSauetfd^aft  32  g^in. 

£o:^ttenbet  aBeg  Don  gut  2  (Stunben.    9IudE|  Umleitung. 

5!Kit  ber  ©trofeenbatin  nod^  Songenfiagcn  bi§  jum 
2öirt§^aufe  ^ubertu§  (25  Pf  öon  tröpde).  Sluf  bcr 
£anbftro§e  toeitcr  burd^  £rä:^enttjinicl  u.  über  bie 
@ifenbat)n  ^annoöer — ©oltau  (®,  9)  jum  SSegm.  §ain= 
:^au§  2,5  km,  §ier  r.  ob  (gro|e§  SBegfc^ilb  am  ^oufe), 
83ei  ber  ©abeluug  I)inter  ber  93af|n  I.  u.  immer  auf  bem 
93trlcnh)egc  am  2;renteIgrobcn  ^in  an  ber  2öirtid)aft 
|)eibe]^au§  bon  Sic'^e  (48  Sliin.  oom  2Birt§^aufe  ^ubertu§) 
oorbei.  3  2Jiin.  nac!b  bem  2lbbiegen  ber  ©trofee  nad) 
^ain{)au§  (4  SKin.  nörbl.,  9lnfc^Iu§  an  bie  ^eibemonbe^ 
rungcn  f.  SS.  21)  SBirtg^oug  ^eibebof.  ©erabeaul 
tueiter  on  ber  (Sidic  u.  bem  ©ebenffteine  jur  (Erinnerung 


ÄuäflanflSort:  Sangen^agen. 


79 


^ 


an  bie  .'pubertu^iagb  1907,  auf  bet  bcr  Ätouptiiiä  t^iet 
bcm  Äeilcr  btn  f^ang  gab,  öorbei  jum  ©tegc  über  bic 
SBiefee  (f.  3S.  7).  SSalb  hinter  ber  SSiefee  r.  um  unb 
bonn  (5  "iöHn.  fpäter)  I.  um  auf  breiten  Sßiefcntücg. 
tiefer  Söeg,  ber  allmäf)lid^  eine  f.ö.  9ticf)tung  annimmt, 
erreid^t  beim  ©ofti^aufe  Unter  ben  Sinben  bie  ßonb* 
jlrafec  in  ber  ^o:^n:^orfter  83auerfcf)oft. 

^o^n'^orft  ift  eine  ber  4  S8auer= 
fc^aften  (^o'^n^orfter,  9?icber' 
I)ägener,  ftircfier  u.  garfter  5^nuer= 
ic^aft),  bic,  iebe  für  iiäf  eine  icibit-- 
i'tänbige  Sanbgemeinbe,  äujammcu 
ben  Flamen  g'ern^agen  f  üljren. 

35er  crftc  Seil  biefes  9?omenä 
ift  hergenommen  öon  ben  9lafen= 
cifenfteinlagem  unter  bcm  ©runb 
unb  SBoben  ber  Slnfteblung ;  ber 
jineite  Seil  ift  bie  eigentliche 
3icbtung#b(^eid^nung,  bie  in  Crt^. 
namen  fjäufiget  föieberfefirt  unb 
üielleidöt  ba»  3(bgrenjcn  beö  Crt- 
ft^aft^flebietcä  ouS  bcr  übrigen 
2nnb|d^aft  bebeutet.  58ci  ben 
iSauerfc^aften  toon  3fcrnjagen  ift 
ber@runb6cfi^  ber^öfe  gcfdjloffcn 
um  bie  4)offtättc  gelegen,  u.  ?,\vax 
in  longen  Streifen  quer  über  eine 
Straße,  bie,  um  einen  ^ügel 
fü^renb,  ungefähr  jtuei  Stunben 
®egä  äWiidöen  ben  ^öufem  ^in= 
läuft  —  fSi  f)at  nd)  bie  Sage  er« 
galten,  baß  in  bic  ^ofin^orfter 
Souerfcöoft  fränfift^c  ^Inficblcr 
oom  ^atje  ^er  eingeroanbert 
feien,  um  ©fen^ütten  unb  eifen= 
Lämmer  anzulegen.  3)ie  ein« 
gewanberten  (jomUien  ber  $o^n= 
Öorftcr  SBauerfcftaf t  foUen  ft(^  nod) 
bi#  jur  ©egcnroort  butd^  bunflere 

2luf  bcr  SanbftraBe  r.  [I.  hjürbc  man  in  12  9Kin.  ju 
bem  buxö)  bie  ^ubcrtuSjagb  bcr  SReitfc^uIc  betannten 
©aft^aujc  SSeibmannS^eil  fommen]  an  ben  fcf)öncn 
95auem'^öufern  entlang,  "^aä)  18  3Kin.  I.  ah  auf  bie 
3Jiüf)Ien  auf  bem  §ügel  ^u  (man  fommt  bei  einer 
(2ct)eune  öon  1569  öorbei),  an  ber  jnjeiten  9Rü^Ie  r. 
öorbei  auf  bie  ©trage  u.  auf  it)t  l.  jur  ^oltefteüe  bcr 
Stragenbal^n  bei  ^c!^ne§  SBirt§^oufe  in  ber  91  icb er- 


zeugen ,  bunflere»  ^aar  u.  ge» 
brungenere®eftaIt»otbenüürigen, 
blonben  iöetootjnetn  3;fern^<J8enä 
fenntlid)  gemad^t  f)oben.  gür  i^re 
fränfifc^e  ^erlunft  fc^eint  auc^ 
ifjtc  ftüf)ere  grölere  SäcttJcglicftfeit 
ju  fvtecf)en,  bie  fid^  barin  offen' 
barte,  bafe  toö^renb  beS  ganjcn 
SKittelalterä  ber  9Idferbaubetrieb 
SSeib,  Äinb  u.  ©eünbc  übertaffen 
mar,  mö^renb  bie  ffllänner  einen 
großen  -leil  be«  3<i^teä  mit  if)rcn 
öefponnen  ouf  ber  alten  $anbelS= 
ftraöe  jubracfiten,  bie  oon  $anno= 
öer  über  eclle  u.  Süneburg  nad) 
Hamburg  ging,  um  bcm  9?orben 
ben  oiclbege^rten  ^opfen  jur 
Sietbereitung  jujufü^rcn.  —  2)cr 
Gifenftein  bei  3fem^agcn  l)at  in 
alter  3eit  f<^on  einmal  einer  ein« 
fadöen  SSerarbcitung  gcbient,  mie 
aufgefunbene  Sdjlarfenbaufen  sei« 
gen  unb  eine  nberlieferung  an« 
gibt.  Die  dMeber  ^ütte  ^at  bor 
einigen  5a^ren  ba^  SWutungäre^t 
jut  05en)innung  i>on  Gifenetjen  in 
ber  gelbmarf  Sfernbagen  ermor« 
ben.  3brc  Einlagen  finö  auf  bem 
©ebietc  bet  9Ueber^ägenet  u. 
fiir(fter  85auerfd&aft.  3)aä  ©rj  wirb 
in  3tfebe  öer^üttet. 


80     Sßanberungen  tn  bie  nft^ere  UmgeBung  tion  fannoöer.     gg.  6 

:^ägcner  S3auerfd^aft.  (ga^rgelb  bi§  ttö^cfe  30  Pf.) 
[SSon  ^C^ne  n.ö.  ju  gu^  in  55  Tlin.  ober  beffcr  mit 
ber  ©tro^enbo^n  burd)  bie  Äirrf)er  u.  t^arftcr  93ouerfd^aft 
äur  ^alteftelle  om  Söldner  Söene  (3Infd)Iu6  on  SB.  7).] 

^bjii^Iug  gut  ©tragenbal^n^Iteftelle  am  gafaneit" 
Irugc  (40  äRin.).  SSon  ber  ©trage  tiad)  Sangentiagen 
bei  Äilometerftein  3,1  I.  ah  bem  ^a^rtuegc  folgen.  @r 
jü^rt  in  20  gjlin.  fübl.  jur  SSie^ebrücEe,  über  ben  S8a<i) 
u.  I.  an  ifjm  I)in  bi§  jum  SSalbranbe  ii.  lueiter  in  ben 
SCßalb,  biegt  bann  I.  um  u.  münbct  auf  bie  Sonbftraf^e 
(gegenüber  (5:^ampignon§üd)terci).  5luf  ber  ©trage  t. 
pm  SSp.  gafanentrug.    SSon  l^ier  mit  ber  ©tragenba'^n. 

5Möi(^Iu|  narf)  §annooer*aSaf)renmalb  (IV2  ©t.). 
SSon  ber  ©trage  norf)  Sangenl^agcn  bei  km  3,1  I.  ob 
ben  gatjriüeg.  'Slaö)  8  2Jiin.  öor  ber  ^eät  (auf  bem 
©runbftüde  2  ®ict)en  unb  1  Srle)  r.  S)er  SBeg  biegt 
nad)  8  gjiin.  '^inter  einem  ©totte  I.  um  u.  fül^rt  in 
5  SOZin.  pr  SBie^e.  über  ben  ©teg  u.  auf  ben  fleinen 
SSalb  5u,  r.  an  ibm  f)in  ouf  ben  jtüeiten  SBalb  ju.  S. 
an  it)m  !^in  u.  über  ben  Gilenriebegraben.  Qttva^  loeiter 
u.  üor  bem  SBolbe  I.  auf  bie  ©trage  2angenfortf)-S5ot^* 
felb.  ?tuf  i^r  etrt)a§  I.  ©leid^  t)inter  bem  ©raben  r. 
u.  an  i^m  f)in  in  40  9Jiin.  jur  Sifter  2Binbmüt)Ie.  SSon 
I)ier  entmeber  I.  naä)  Sift,  ober  r.  öirtenitjeg  in  10  Wm. 
jur  SSofirennjalber  ©trage. 

Uwfelirung.  SBon  ber  ^alteftelle  bei  ®e^ne  in  mcjll. 
9?id)tung  jurüc!  u.  r.  ben  erften  SSeg  (©d^ilb  SSeib* 
monn§f)eiI)  f)inauf  u.  I.  an  btn  9Küt)Ien  tiorbci  über  ben 
§ügel  (I.  ©cbeune  oon  1569)  auf  bie  Sonbftrage.  9luf 
it)r  r.  weiter  bi§  ju^  65aftf)aufe  Unter  ben  fiinben. 
SSor  if)m  I.  ah.  [@erabeau§  in  12  9D?in.  aum  ®aftf)aufe 
2Beibmann«]^eiI  (f.  0.).]  ®er  28eg  fü^rt  on  ber  fUM' 
feite  bei  '2)orfe§  n.,  bann  I.  biegenb  ätt)i}c!^en  SSiefen  :^in. 
SSeim  Cuermege  (13  aJZin.)  biä)t  üor  ber  Söie^e  r.  um, 
nad^  5  Wm.  wieber  I.  um  jur  Söie^efurt  mit  ©teg, 
■^inüber  u.  am  ^ron^rinjenfteinc  oorbei  pm  ^eibetjofe. 
3n  ber  alten  9lic!^lung  immer  meiter  auf  bem  Sirfen* 
iuegc  u.  über  bie  @ifenbaf)n  jur  Sanbftrage  in  talten* 
tocibc.  ^icr  I.  um  u.  loieber  über  bie  S3at)n  u.  burd) 
Äräl)enrt)infel  jum  SBirtIfiaufe  ^ubertu§. 


533.  7.  SluäQanfläort :  fflutgborf.  81 

7.  üßurgborf  —  §ecjfel  20  SRin.— JBein^otn  35  ^in. 

{^ierljer  auä)  bon  ^annoöct  ober  9ntg[c  über  tol^fiom) 
—  Stelle  28  9Kin.  —  ttt(^^Otft  13  Win.  —  O^Ut  So^JlC 

34  9Kin.  —  ^robtttJtOlgUt  ^of^MC  15  SRin.  —  ^f etlt= 
l^agen  (©traBenba^n^dteftefle  am  9?orboftenbe)  20  9)?in. 

9[bh)edE)ilun9^rei^e  SSanberung  Don  2^/i  ©t. 

9(u(f)  Umfe^^rung  unb  flbjd^Uift  über  tols^om  naä)  bem 
?(^Uer  SSdbe  u.  ^annoöer  ober  narf)  Mgie  u.  Se^rte. 

Über  «urgboif  f.  (5.  10. 

93eim  3tu§tritte  au§  bem  ^f)f.  r.  unb  gerabeau§  nad) 
bem  Drte.  9iad)  4  9Kin.  an  ber  Sübjeite  be§  l^^ieb* 
^ofe§  :^er,  über  bie  33af)n  meg  gerabeau^  auf  guf;nieg 
{^eeffeler  Sird)it)eg)  ben  3:elegrapl|enpfä^len  nad)  auf  bie 
Sanbftrafee  u,  auf  \i)t  njeiter  gum  km  1,0  in  ^eefjel. 

SBeiter  burd;  ba^  ^orf  (@aft^.  SSaIbt)eim  öon  §ein* 
ric^  ©ret^e)  immer  auf  ber  ©trafee  an  gelbern,  ^eibe 
imb  9?abeln)alb   ^er  imb   ftredenh)eife   burd)   ^a\b   in 

35  9)Jin.  nad)  SBeint)orn  (28f)§.  bon  Sot)nemann). 
[öier^er  oud)  bon  Stolötjorn  (28^§.  bon  ^^ucie).  C^flad) 
ko(§born  enttbeber  nad)  SB.  9,  nioburd)  fid)  bie 
Söonberung  <pannober,  9t^Iter  SBalb,  Äol§:^orn,  ^\exn' 
f)agen  ergibt,  ober  bon  ber  §ft.  Stiigfe  ((S.  10).  9?ad) 
Überfd)reiten  ber  ^a^n  glei(^  r.  Stidittbeg  jur  (Strafe, 
nuf  i^r  r.,  bann  bei  ©abelung  I.  auf  ben  f^elbmeg  unb 
jute^t  auf  ber  ©tra&e  in  40  SJiin.  jum  f^euerteid)e  in 
ÄoI§^orn.)  SSom  ^feuerteid^e  gerabeauS  unb  r.  ober  ^r. 
unb  r.  jur  S'Jorbmeftede  be§  ^orfe§.  ®erabeau§  in  ben 
SSalb,  über  SSalbwiefe  (r.  ^rd)turm  bon  93urgborf)  unb 
äule^t  etnja§  r.  in  35  äjJin.  nad)  Seinf)orn.]  2luf  ber 
Strafe  10  SRin.  weiter,  bonn  bei  ber  ©abelung  im 
ftumpfen  SBinfel  I.  ab  ber  5;elegrap:^enleitung  nad^  unb 
on  ber  Sßinbmübte  borbei  (I.  ^lirf  über  bo§  Stltwartn* 
büd)er  SO^oor  auf  ben  9(^lter  SBotb)  jur  geller  ^eerftrofee. 

iRim  l.  burd)  Stelle  (alte  @d)eunengiebel;  SB^§. 
3um  ioei^en  JHofe)  am  38egib.  So^ne  borbei  bi§  äwni 
.sUrd^bofe  in  tird)^orft.  SSor  i^m  alte  Sinben,  auf 
i()m  17  feTjenlrtjerte  ©rabfteine  u.  bor  atlcm  bie  Stird^e, 

$uriö,  ^annoüeridöet  5;ourift.    12.  Stuft.  6 


82     SBanbemuflCrt  in  bie  näfjere  UmöeBimg  bon  .^aniioöer.     ggj.  7^ 

beten    ©c^Iüffel   man   im   (5rf)uU}aufe   (9?otbofte(fe    be§ 
ttrcf)^ofeÄ)  erplt. 

3)a§  bem  <St.  9lifoIauä  getoei^te  j  (Safriftci  im  9J.,  ajor^alle  im  ©., 
®otteä^QuS  würbe  1329  gebaut  ;  aSeftturm.  —  3n  ber  ©alriftel 
(3tU'3bau  einer  oI*en  Äa^jelle).  '  ftart  bcld^äbißter,  au§  einem 
Ser  jpfeige,  tjölaerne  Xurm  1594  StüdEe  Gici)enf)oIä  geidönifeter,  ro« 
crmälönt.  1898  grünblicf)e  Gr=  1  uioniic^er  ©elreujigter  aui  ber 
ueuerung  burcf)  ben  9lrcf)iteften  ,  SKittc  bcS  12.  3fal&rf).  —  Slltc 
SBenbebourg  unb  ben  TOnler  ©öe»  1  eitftene  Xm  jföifdjen  @d)iff  unb 
ling.    ©cf)iff,  fötjor  mit  angebouter  j  ajorfjalle. 

9Son  ber  ^irrf)e  n.ö.  über  ben  5ltr(f)t)of,  r.  am  ©c^ul* 
^aii'it  f)er  unb  auf  j^clbtoeci,  äule^t  unter  33trfen,  r.  öon 
ben  beiben  SD^ü^Ien  gur  Strafe  S^trcfj^orft— Steutoarm* 
büdf)en  bei  km  1,0.  |)iet  I.  um,  an  ber  9Jiü!)Ie  üorbei 
u.  gleicf)  barauf  bei  km  0,8  r.  ah  auf  fleinem  Somme 
über  ben  Straßengraben  unb  meiter  auf  gußmcg  pr 
rafd)  fliefeenben,  bei  S'ieurtiormbürfien  cntftel)enben,  f)ier 
nod)  fd()malen  SBie^e  [''Dfünbung  in  bie  bitter  bei  SSie^e* 
©teinförbe  (©'.  24)].  5)er  f^ufemeg  wenbet  _fi(^  ouf  bem 
recf)ten  Ufer  etrt)a§  r.,  nimmt  aber  balb  bie  alte  ^ftirf)- 
tung  mieber  auf  unb  errei(f)t  bei  einem  3;eid)e  eine  gute 
gelbftraf3e.  Stuf  \t)x  I.  u.  fpäter  mit  i:^r  r.  menbenb  ^um 
®ute  2ot)ne.  @erabeau§  fül^rt  ber  2öeg,  balb  in  fcE)önen 
SSalb  tretenb,  jum  ^roöinjialgute  So^nc  unb  an  i^m 
unb  bann  an  einzelnem  §aufe  r.  oorbei  unb  bei  ber 
äöinbmüt)Ie  I.  jur  §ft.  (§einricf)§  Siu"^)  ber  ©trofienbat)n 
bei  ber  Krümmung  am  9?orboftenbe  oon  ;3fernf)agen 
(garfter  33auerf(f)oft).  (ga^r^3rei§  nad^  ^annooer  33^f. 
50  Pf.)  [aSon  ^ier  au^  l.  gu  fjup  in  55  'SRxn.  ober 
bcffer  mit  ber  (StroBenbaf)n  burd)  bie  f^arfter  u.  tir(i)er 
«ouerf(f)oft  sur  <pft.  ®e^ne  (5lnfrf)IuB  an  SB.  6,  Um- 
fefjrung).] 

Utnfel^ritng.  [mtc^  mit  9Ibfc§IuB  über  tol0t)orn  nad) 
3lligfe  unb  Setirte  ober  9lt)Iter  SBalb  (f.  SS.  9).]  SJon 
ber  |>ft.  ber  @tra^enbaf)n  auf  bem  Sot)ner  SBege  ö.  big 
gut  S8inbmüt)te,  t)ier  r.  ab  unb  bei  neuer  ©abelung 
mieber  r,  jum  ^rooinäiolgute  Sot)ne.  S.  an  i^m  t)er 
unb  bei  ber  ©tra&enteilung  I.  jum  @utc  So:^ne. 
©erobeauö  tneitcr  unb  balb  ^^inter  bem  ©ute  mit  ber 
Strafe  I.  bret)enb  äum  Z^\ä)z.  ©leicf)  f)inter  il)m  auf 
^u§tt>eg  r.  ah  u.  fcf)Iief5lid^  etn)o§  r.  brel)enb  ^m  Söie^e, 


ggj,  8.  ttuöganfl«ott:  Äf..93udf)5oI§.  83 

tjinü&ct  unb  jur  Sanbftra^c,  auf  t^t  I.  au  ber  S!Jlüt)Ic 
üotbci,  bonu  gteid)  r.  ben  f^elbtocg  uutcr  SSirIcn  jur 
©rf)ule  iu  ^ird^^otft.  Über  bcu  Äir(f)^of  gut  Getier 
.^eerftra^e.  ^tcr  I.  nad^  ©tcUe.  tur§  ftiutet  ©teile 
!)r.  ^^Ibjmeiguufl  bc§  au  ber  WüijU  üorbeifül^reubcu 
2Sege§.  ?tuf  ii^m  xxad)  14  90?in.  am  SSalbronbe  im 
ftumpfeu  SBtufel  r.  uarf)  ißeiu'^otu. 

©crabeauä  mciter  nad)  ^ceffel.  9Som  km  1,0  tu 
^ceffcl  300  m  tuetter  Bi§  jur  95icgung  ber  ©trofee.  §ier 
gcrabeaug  Ujeiter  beu  2;clegrap^cnjpfö^leu  nad)  auf  bem 
^eeffeler  Ätrc^njege.  5)auu  über  bie  93a^u,  an  ber  (S>üb' 
feite  be§  f^rieb'^ofeä  iu  SSurgborf  l^cr,  \.  um  uub  gum 
93^fe.  (20  g^iu.). 

9l6frf(JttS  üou  93eiut)oru  naä)  toIS'^oru  uub 
Ujeiter.  ^ei  btn  lefeteu  §öuferu  üou  93eiut)orn  r.  ah 
uub  au  ber  Dftf  üb  oftfeite  be^  1)orfe§  in  fübfübmeftlicfier 
5Rirf)tuufl  7  gjJiu.  bi§  jur  ©abeluug.  §ier  I.  uub  balb 
iu  btn  SBalb.  ^mmer  gerabeauö  über  grof^e  SBalbmiefe 
(I.  Äird^turm  öou  SSurgborf)  äur  9Jorbn)eftede  üou  tol^* 
f)oru  (oou  93eiut)oru  t)iert)er  35  3!Kiu.).     SSou  ^ier 

enttoebet  gerabeauö  weiter,  bauu  bcn  crfteu  SBcg  I. 
gum  gcuerteii^e  (5  Wn.)  u.  auf  bie  ?Röbbcufer  ©tra^c, 
na6)  6  Wm.  r.  ab  ouf  bcn  f^elbioeg  uocf)  5lligfe,  julefet 
ouf  SaubftraBe  uarf)  3ltigfe  unb  im  5)orfe  (.  ouf  9li(i)t= 
tüeg  äur  ^olteftetle  (©.  10)  (foIgtioru-SIIigfe  45  min.) 
[ober  mcgeu  ber  befferen  3uflö^r'^i"^""9  *'ou  3tligfe 
Ujeiter  auf  ber  ©trafee  iu  40  Wxn.  gum  93^f.  Se'^rte 
(f.  SB.  9)] 

ober  gerobeau§  U)eiter  an  ber  SSeftfeite  üou  ^oU" 
l^oru  ^in  u.  uacf)  3  gjiin.  f)r.  ab  immer  gerabcaug  über 
bie  äu  Äole^oru  geprigeu  Käufer  iu  40  9Äiu.  jum 
SBegU).  auf  ber  |)aut)tftraBe  im  Sl^Uer  3BaIbe.  §ier  r. 
um  uub  na6)  §anuot»er  (S3.  9  umfe^reub). 

8.  .tt.=«ud)^ofi}  (ober  ^auitobet)  —  «Ttttoorm-- 
buchet  ^loox  —  3!Kt§fturg. 

©traBeubo^u:  20  u.  30  Pf. 

9?ur  bei  flanj  ttorfenem  SBetter.  ®a3  ?(ItH)armbüdöer  9Ä-oor  ift 
nnt  cinfßdifteu  über  JlI.«S8udö5oIj  mit  ber  (Strafeenba^n  in  ber  SEßeile  ju 
bejuc^en,  baß  mon  an  ber  Stfe  be^  Siefeen^oije^  bei  ber  GrOolungi^» 

6* 


84      SSnnberungeti  in  bic  itäOcrc  Umgctnino  öon  ^nmuH'cr.     3g,  9. 

ftiitte  bei  iBotcrlänbifdjen  JVrouenöereinS  ou^fteigt,  fid^  einen  SBeß 
Ijinein  u.  toieber  Ijerau^  ^ud^t.  SSer  aber  einen  gr.  5j;eil  beS  TOooreä 
bur(^ge'öen  will,  möge  f  olgenbe  SSanberung  bon  2'4  Bj  w.  4'^  ©t.  mad)en. 

aSon  tI.»^ucE):^oIä  (tI.=93urf):^oIäer  Slurm,  turgarten, 
Wollet),  ba§  man  mit  ber  (3tra§en6af)n  erretd)t,  bte 
Keller  §eerftraBe  6t§  Sof)e,  25  SlJiin.  §ier  gelbiueg  r., 
ber  allmö^^nd)  I.  iimbiegenb,  narf)  20  S[Jlin.  einen  birfen* 
umfäumten  ^aijxweq  trenjenb,  fogleic^  in§  Woot  u.  ju 
2;orf[ti(!^en  füt)rt.  SOZan  bleibe  in  gleicher  9f?irf)tung  auf 
bem  gal)riüege,  folange  3Sagenf)Juren  ju  erfennen  finb. 
2ßo  biefe  ji(f)  öerlieren,  tritt  ber  Sißalb  öon  r.  nä^er  ^eran. 
^n  glei(!^er  9li(i)tung,  allmä'^Iid^  ganj  it»enig  r.,  läuft  ein 
frf)n)a(^  er!ennbarer  ^fob  om  ^albe  t)in  u.  bei  jwei 
@renäpfäf)Ien  yix.  34  u.  35  in  biefen  l^inein;  :^ier  5  ^in. 
burd)  GJebüfd)  o'^ne  3Seg  bem  trocfenen  ©raben  folgen, 
bi§  (50  ^Dlin.  bom  Eintritt  in§  Tloox  ou§)  ein  red^thjinfelig 
fc^neibenber  gatirweg  beim  ©renj^jfa^I  9lr.  1  erreicf)t 
mirb.  Silun  r.,  nad)  7  5!Kin.  breite  SSalbftr.;  auf  biefer  r. 
SZad)  15  9Kin.  münbet  fie  auf  einen  größeren  SSerbinbungä* 
Jtjeg  mit  Stelegraptienlettung.  Sluf  i^m  r.  (ober  auf  bem 
I.  neben'^er  loufenben  fdjottigen  f<ru6i)fab)  in  %  ©t.  nad) 
9Äi§burg  (5034  einit?.).  ^n  ber  3!Kitte  be§  ®orfe§  2Bt)§. 
S!Ke^er§  ©arten,  §ft.  ber  ©tra^enba^n. 

etlueitctung:  SSon  ^annooer  nad)  Sof)e  ju  %vl% 
®u.rd)  bie  (Silenriebe,  I.  an  ©teuernbieb  öorbei  nad)  @r.»= 
93ud):^ol5,  11/4  ©t.  33ei  ber  ©d)ule  (an  ber  ©trafie 
nad)  tI.*^ud)^oIä  gu)  r.  ^felbmeg,  ber  nad)  V2  ®t.  bie 
Seiler  §eerftro^e  trifft;  r.  nad)  ßaf)e  nod^  8  äßin. 

9.  ^ttnitobcr  —  nf^iUt  SSalb  2y^  ©t.  —  SSegto. 
^ol§^orn  75  5!Kin.  —  a)  gs^f.  Se^rte  i^i  ©t.  ober 

b)  toBtjOta  40  m'm.  —  ^SutflbOtf  53  Wxw. 

SBanberung  Uon  a)  43/4  ober  b)  gut  5  ©t.,  nur  bei  gntem  SSetter  ju 

machen.    ©rf)öner  aSalb  gemifd)ten  Seftonbeä,  aber  im  WaWtx  ^IBolbe 

i(f)Iecf)te  äöege,  teifö  fanbig,  teil3  lehmig  nnb  ä^rfa^ren. 

S)urd)  bie  ©ilenriebe,  I.  an  ©teuernbieb  öorbei  nad) 
@r.'«ud)I)oIa,  11/4  ©t.  ®urd)  'ü<iS>  ®orf  burc^  u.  ouf 
bem  nad)  aKigburg  fü^renben  Sföege  bi§  an  bie  ©rfe  be§ 


SB.  10.  *f«  ffronsbeta.  85 

28ic^cnf)oIäc§,  Yo  ©t.  (99i§  ^ierfier  auc^  ©tra^enbo^n 
über  0.'5Burf)i|oIä.)  |)inter  ber  ©r'^oIungSftättc  be^ 
3SatcrIänbi|rf)en  gtauenttcreincä  fd^Iögt  mon  ben  crftcii 
3Scg  I.  ein,  ber  na(!^  12  SKin.  über  ben  ©d^iff graben  fü'^rt. 
2  2Kin.  f)inter  ber  93rüde  ga:^rlüeg  r.;  biefer  tritt  balb 
auf  lurje  3cit  ouf  freiet  ^e\b  unb  erreicht  in  ber  9tö^c 
bon  9JJi§burg  bie  ede  be§  St^Iter  33BaIbe§,  1/4  ©t. 
[§terl)er  aud)  Don  AI.  93ud)^ol5  über  Qaije  (65  TOn.): 
3Son  ber  §ft.  ber  ©trafeenbol^n  bie  ©euer  §eerftra^c 
bis  Sot)e,  l^inter  bem  legten  §oufe  r.  fü^rt  r.  ein  gelb* 
meg,  ber  bolb  I.  umbiegt,  in  20  9)lin.  auf  einen  mit 
35irfen  beftanbenen  ga^riueg.  Sluf  if)m  r.  auf  ben 
SSalb  äu  unb  weiter  20  5[Rin.]  Stuf  bem  breiten,  fanbigen 
^ai)xtveQt  mit  ®ro:^tIeitung  weiter  [öon  f  I.  S3ud^i)oIä  au§ 
I.  weiter];  glei^  r.  baneben  ein  gu|pf ab,  ber  ben  ^^afjr* 
weg  naä)  foft  %  ©t.  wieber  errctrf)t.   Siiefen  berfolge  man. 

a)  iBeim  SBegw.  ÄoI§^orn  öorbei  1  ©t.,  bi§  r.  ber 
3BaIb  ouff)ört.  93eim  9tu§tritt  fief)t  man  bie  ©tabt 
Se^^rte  (@.  10)  ^r.  @in  gelbweg  erreidit  in  ^/a  ©t.  bie 
Sanbftra^e   bic^t   bor   bem    Orte.    58i§  jum  93f)f.  nod) 

b)  ^eim  SOScgw.  £oI§^orn  I.  ab  unb  immer  gerabe* 
aug  über  bie  ju  ^ols|orn  gef)örenben  Käufer  in 
40  SUJin.  äum  geuerteic^c  in  Äolö^orn  (2S.  7).  9hm 
entWeber  r.  naä)  SB.  7  naä)  Slligfc  ober  Sc:^rte  ober 
(biet  fd^öner)  gerabeau§  unb  ein  wenig  r.  au^  Äotstjorn 
f)erau§  unb  bei  ber  ©abelung  I.  sunt  SBalbe.  ^n  it)m 
gerabeoug  weiter,  '^ilaä)  13  SJJin.  über  S3rüde  (r.  über 
SBiefe  u.  SBalb  tird)turm  bon  ^urgborf),  2  SWin.  weiter, 
am  Äreujwege  r.  norbnorböftl.  weiter  jur  ©tra^c  ^ier 
r.  naä)  ^cefjel  gum  km  1,0.  SBeiter  naä)  95urgborf 
nad)  SB.  7  Umfe^rung  ((Jnbe).  [SBeniger  empfiet)It  fid) 
ber  SBeg  bon  ber  SBoIbede  bei  toI$t)orn  über  'äfjxhed 
naä)  «urgborf  (50  aWin.).] 

10.  ^ct  ^ron§öerg. 

5)er  ftronSbcrg  (105  m),  eine  woiblofe  SSoben- 
er^ebung,    wirb   am  beften    bon  ber  ©tra^enbatin^alte* 


©elfter,  (Saupatl,  SWarienburfl, 
©iebenSSerge,  ^ilbeSbeitneraSerge 
u{tt».,  üiele  Ortjd^aften,  auä)  ^an» 
noöer. 


86     SSßnnberuuflen  in  bie  nät)ete  Untflebung  bon  .txinnober.   gg.  lo, 

ftctte  tird^robe  au§  al§  2t6[te(i)er  über  iöctnerobe  (SBf|§. 
9iabc)  in  y^  <Bt  erreid)t. 

aSeim  SB^ä.  öot  ber  SKü^le  ein 
iSrunnen,  ber  eine  3;iefe  bon  50  m, 
baöon  10  m  SBafferftanb  l^aben 
foll.  eben  8tu5fi(i)t  auf  iBentber 
u.    ©ei&rbener    SSerg,    fiimberg, 

3um  ^xonShexQC  gelangt   man   oud)   auf   folgenben 
jen: 

1.  SSon  §annoöer  äuf^u^  über  93ifc^ofg^oIe  in  1%  (St. 
{Man  bead)te,  fallg  man  öom  Slgibientorpla^  fommt,  an 
ber  äHaricnftr.  bie  ®arten!ir(f)c,  got.  (Sanbfteinbou 
öon  |)iHebranb,  1887.)  |)inter  ^ifd)of§^oIc  unter  ber 
Umge'^ung§bat)n  burd^,  bann  r.  öon  ber  ©tra^e  ah  unb 
beim  ^utöerfrf)uppen  I  r.  öorbei  jum  9?anbe  ber  ©eel* 
l^orft  (©reüemejjero  ^oTj)  unb  gu  ber  an  i^m  liegcnben 
3Birtfci)oft.  §ier  I.  um,  an  einem  5)enlftein  öorbei  unb 
burci)  btn  SBalb  lieber  auf  bie  ©tra^e.  Stuf  if)x  r, 
nad^  Siemerobe  (I1/2  ©t.)  u.  ^um  tron§berge  (20  2Kin.). 

2.  SSom  ^ferbeturme  (©traBenbatjn)  burd)  bie  (SUen* 
riebe  bi§  £irrf)röber  Xurm,  bann  (Strafe  über  tirc^* 
robe,  11/2  ©t. 

3.  S8on  ^ööer  naä)  folgenber  SBanberung:  §öüer  — 
®aim  (Söalb)  18  9Jiin.  —  trongberg  48  3«in.  — 
93emerobe  13  9Jlin.  —  tird)robe  (§ft.  ber  ©trafeen^ 
baf)n)  25  3Kin.    SSeg  öon  ly^  ©t. 

^aä)  ^ööer  mit  ber  ©tra&enbo^n  (30  Pf).  iBom 
@aft:^.  jur  ^oft  auf  ber  ^annoö.  ©trafee  jurüd  auä  bem 
Dorfe  u.  auf  bem  erften  SSege  I.  ber  gernfpred^Icitung 
noc^  in  18  3D?in.  an  bie  @aim.  11  9Jän.  fpöter  (nidfjt 
ine^r  im  SSalbe)  beim  SBegmeifer  r.  um.  9?acf)  7  9Jiin. 
toieber  im  SSalbe,  ben  mon  in  14  gjJin.  burci)fd^reitet. 
[Der  fcljjoatäe  SSeg,  ber  nod^  einiger  geit  öon  r.  rüd* 
njört§  !ommt,  umäiefit  ju  brei  SSierteln  ben  nötbl.  ber 
©trafie  liegenben  2;ei(  ber  ©aim,  in  beren  ^^nnereS 
einige  ©d^neifen  B^goTtg  gewähren.]  SSom  ®nbe  be§ 
SSalbeS  iüt  yRüf)U  auf  bem  tron§berge  in  16  5D?in. 
9tn  ber  SSictfd^aft  u.  bem  S'aiferfteine  öorbei  in  13  5!Äin. 
nod)  S3emerobc.  Söcitec  nad)  tird^tobe  jur  ^ft,  ber 
©tra^enbo^n  in  25  9D?in. 


äö.  11,  ?ttt«flanfl«ort:  ÖJet^eit.  87 

11. 9let^en-35o(fmer  ^ol5  36  a)?m.  —  a)  ^on§öerg 

1  ©t.  25  SD^iin.  ober   b)  burc^  ba§  33.  §.  nad)  ©Um  u. 

SWen  1 V*  ©t.  [bann  ge^rte  l  ©t.l  ober  c)  über  SBajjet 

nad)  (©e|ttbe   IV*  ®t. 

Söaubeximg  mit  ttjentg  ©chatten  üon  2  ober  2(3)74  St. 

SWit  ber  ©toat§ba^n  ober  ber  ele!trifcf)en  83a]^n  nac^ 
9ict^en.  9?orbö[tI.  ou§  bem  Orte  auf  bie  ©tra^e  nad) 
SBaflel.  9Iuf  il)r  10  9Kin.  bi§  gu  ber  grofeen  Sinfl* 
btegung.  §ter  gerabeau§  öon  ber  (Btrafje  ab  auf  gelb== 
loeg,  ber  balb  ouf  einem  ©tege  über  einen  SSac^  fü^rt 
u.  bann  in  einiger  Entfernung  neben  ber  SSiefe  be§ 
^aä)e§  am  §öf)enranbe  l^ingc^t.  10  SDlin.  I)inter  ber 
SSrüde  nienbet  er  fid)  einem  Söälbc^en  auf  ber  anberen 
Seite  ber  Söiefen  gegenüber  1.  @r  fül^rt  burd)  bie 
liefen  u.  über  ben  ''iiaä)  auf  bie  ©übf:|)ifee  beä  Sßälb=» 
^eng  5u  u.  bann  an  feinem  ©üboft*  u.  Oftranbe  f)in 
jur  Söoffeler  Strome  (19  ajUn.).    9Jun 

entiücber  auf  il)r  4  SJiin,  r.  u.  bann  I.  in  bie  ©c^neife, 
bie  norbtt)nrt§  burd)  ba$  SSodmer  §oI§  tior  SBüIferobe 
ouf  bie  ©tra^e  nad)  ^emerobc  fü^rt.  Stuf  ii)r  burd) 
Söülferobe  gur  SBirtfd).  bei  ber  SÄü^Ic  auf  bem  ^ron^'« 
berge  (3S.  10)  50  3Jiin.  'Sann  ouf  einem  ber  Dielen 
SBege  über  S3emerobe  jur  ©tobt. 

ober  auf  ber  fd)önen  ©traßc  burc^  ba^  93odmer  |>oIä 
(bie  SBcge  im  §otge  finb  nad)  löngerem  9?egen  fef)r 
feud^t  u.  fumpfig).  Siun  I.  u.  am  SSalbronbe  entloni] 
unb  auf  gelbnjeg  am  ©üboft*3ipfe^  ^er  ©aim  (SB.  10) 
öorbei  nac^  iBilm  (30  SJiin.)  u.  loeiter  auf  ©traße  in 
15  SKin.  nad)  S^ten,  bem  SSororte  beg  ©ro^en  ^^reieii 
().  e.  11).  ^n  :3Iten  ^^rrenanftalt.  |)ft.  ber  ©tragen^ 
ba^n  §annotier-|)aimar.  Cäuä)  üon  S^ten  am  ^Itener 
SBoIbe  unb  §au§  9Jorbftern  oorbei  auf  ber  ßanbftra^e 
in  einer  guten  ©tunbe  jum  93t)f.  in  Se^rte.) 

ober  brittenS  auf  ber  ©tra^e  big  SBaffel  (Äirc^e 
aui  roman.  ßeit)  (40  SOiin.)  u.  meiter  in  ^/2  ©t.  nad) 
©e^nbe,  an  ber  ©ifenbal^n  |)ilbe§^eim-2e!^rte  (@.  11) 
n.  ber  @tra^cnbaf)n  ^annoüer-^aimor. 


88     SBanberunflfn  in  bie  nä'öerp  Itmoebiinfl  Don  fonnouer.    3ß.  ]2. 

12.  fRitflittgen  bei  «pannoöet  —  ^emntittöett  40  min. 
Wükwhim  20  a«in.  —  ^axUnWtt  36  SRin.  -  «Reben 
20  9Ktn.  —  ßolbittöen  17  ^in.  —  (©(^liefum  56  min. 
—  SeiitKit  30  ms-n.  —  2)omätte  ^alenbetg  25  gjiin.  — 
^Wt^^aleuöerg  10  2Rin.  -  gauenftabt  5  m:\n.  -  m^\. 
SSarnten  25  ajjin. 

aKeift  fcöattenlofer  SBea  für  ttodenc  grüfilingä»  u.  ^erbfttage. 

9tii(f)  3(njrf)Iüffc  narf)  ®ö^rcn,  Steffen,  ©arflebt  u.  her 

SRorienburg. 

SKit  ber  ©trafeenba'^n  (15  Pf)  nad^  Siitflingctt. 

5)a§  2>orf,  fübl.  öon  §annoöer,  |  JRicEünaet  $oIs.  ju  bem  nton  am 


Weftl.  üon  bei  Seine,  liegt  am  I. 
Ufer  ber  üom  S>eifter  Tommenben 
ßanbttje^^r  ober^time,  biebeiSin« 
ben  in  bie  Seine  münbet.  (S)ic 
Seine  gibt  i^r  üor  ^annoöet 
burc^  ben  öon  S)ut)e  angelegten 
(Sdönellen  ®  r  ab  en  ben  grölten 
Xeil  ibrer  SäJaffermenge  ab.) 

@übl.  üon  aUidlingen  baä  jur 
Belt  bet  erften  SSIumen  bübfd^e 


bcquemften  mit  ben  noc^  ber  Sanb« 
hjebrfc^enTe  fobrenben  SBagen  ber 
ailiflinger  ©tredEe  ber  ©traßenbabn 
gelangt.  Slbgeben  öon  ben  SBegen 
oerboten.  Sei  StidElingen  ®ut  bei 
üon  2Hten.  —  gronj  ©ingel» 
ftebt  War  in  IR.  üon  Oftem  1835 
bid  9Kai  1836  (Srjief)«  junger 
©nglönber,  usher  on  a  boarding 
school,  h)ie  et  \^xt\^i  (f.  @.  12). 


95et  ber  9led)t§rDenbung  ber  ©tra^en6al)n  in  Sdicf* 
Ungen  bie  ©tra^e  I.,  bann  bei  ber  no(|ften  ©troBenerfe 
r.  tior  i^rer  5)re^ung  ghjifdjen  ben  ^äujem  21  u.  23  I. 
(ÜQ  auf  guBpfab,  über  bie  Söicje  (I.  ba§  ®ut),  burcf)  "ütn 
Dftäipfel  be8  Siicflinger  SSßalbcS,  ettt)a§  I.  tüenbenb  \j\n' 
burd)  u.  gleich  übet  bie  3{)me.  ®cr  2ßeg  gel^t  über 
aSicfen  (I.,  burd)  3Baff erlauf  getrennt,  bo§  ^cmntinger 
§oIä)  auf  bie  on  hc&  ®orf  ^emmingen  fü^renbe  0uer= 
ftra|e.  [9Son  t)ier  n'Oi^  %i>\)Xtn  (©artentoirtfd).  (an  ber 
ßeine)  in  20  »an.] 

SBeim  SScgh).  SBillenburg  1,5  km  im  'Sorfe  I,  ofi  ouf 
bie  tt)o!^I  bem  16.  i^otirt).  ange^ötenbe,  au§  S3ruct)[teinen 
erboute  ÄopeUc  mit  übertretenbem  ?ßfannenbod^e  u. 
5)ac^reitet  ju  u.  nod^  bor  it)r  r.  ouf  ben  engen  SScg. 
S5ann  ouf  ber  ©troBe  I.  om  ®ut§t)ofe  öorbei  ju  einer 
6f(f)c  mit  2Bcgfd)iIb.  §ier  x.  auf  ben  t)übf(f)en  Äirrf)- 
hjeg  t|inauf,  ber  übet  SSicfen  unb  unter  $8öumen  (I.  bo§ 
neue  IRenaiffoncegebäube  bc8  ®utc§)  narf)  SBillcnburg 
fü:^tt.  93ei  ber  ©tto^cnfreujung  im  r.  SBinlcl  I.  jur  ftird^e. 


gg,  12.  «uaganfläott:  SRiÄlinflcu.  89 


über  ber  Xutmtür  an  ber  €üb= 
feite  bie  3af)re3jaf)I  1461.  3fn  u. 
on  ber  ftirdöe  u.  auf  bcm  Äirdi« 
^ofe  meijt  ober  luenigcr  anjiefjenbe 
@(ra6bcntmälcr. 


einit^iffiflc  Äirc^e  mit  red&t- 
cdigem  6^oi  u.  STurm  an  bct  Süb« 
feite.  €ie  ift  mit  SDlanfarben« 
bäc^ern  iiberbedt,  bic  mit  Pfannen, 
am  ÜTurm  mit  SRönc^cn  u.  9f onnen 
belegt  ftnb.     atomanifclje^   (J^or. 

SR.  an  bem  neben  ber  Äird^e  flef)cnben  Sutmc  ^er 
über  ben  tir(^f)of  jur  Pforte  am  ©üboftenbe.  (§ier 
^üb|cf)er  Slücfblicf  auf  bie  efeubert)ad)fene  Äir^e.) 

3lun  bie  ©trage  r.  ©leid)  I.  ber  öft(.  ^eid^,  ber  ju* 
fammen  mit  einem  fübl.  SSiüenburg  öor  ber  Seine 
jd)ü^t.  Über  i^re  gemeinfame  Slnfa^fteüc  fü^tt  bie 
©trofec.  6rft  aflmä^lic^  öjH.  bre^enb,  tnenbet  fic^  biefcr 
baumlofe,  5tu§fid)t  geh)iit)renbe,  aber  bei  naffem  fetter 
jdE)Icc^t  gangbare  gelbiueg  fur^  naö)  Stb^hieigung  eineö 
SBcgeg,  btn  man  nid)t  einjc^Iagcn  barf,  r.  u.  fü^rt  über 
bie  Sanbnje^r  gerobe  auf  baä  ragenbe  ^»arfenblecf  Io§. 

S.  am  ©utS^ofe  i)it,  tuciter  im  5)orfe  ben  fd)malen 
öang  I.,  bann  beim  ©olbnen  Stern  I.  (ber  ®orfteic^ 
bleibt  r.)  u.  auf  guter  Dbftbaumftrage  naä)  SRebcn. 
äBieber  großer  @ut§t)of.  ®ann  fenft  fid)  bie  ©trage 
i}üb\ä)  in  bic  Seineniebcrung.  ^n  17  9Jiin.  jum  SSegttJ. 
unter  bem  :^0(j^gelegenen  ©taat§gute  Solbingen  (Stmt^* 
i^aui  au§  bem  17.  iSo^J^^-  "^it  fpätercm  3tnbcu).  S^iun 
am  bcften  I.  an  bem  ©eleife  ber  ©traßcnba^n  t)in  {an 
ber  93rüde  jur  S.  2B[i(^etm  IV]  9fJ[ej]  1836)  jur  na^en 
§ft.  (gegenüber  SSI)g.).  gntmeber  gat)rt  für  10  $f 
big  9i etilen  [ju  gug  auf  ber  Sanbftragc  Va  ©t-L  ^o 
einem  aud)  bie  befd)Ieunigten  3ügc  ber  ^übe^^cimer 
©trecfe  u.  bie  ©taatsbo^^n  ((S.  1)  jur  Sßerfügung  fte^cn, 
ober  gleirf)  bi§  ^annoöet  (35  Pf). 

SSanberer,  bie  f)ti^t  SBege  mrf)t  fcf)cucn,  tönneu 
gcrabeauS  neben  btn  ©cböubcn  be§  ©utcg  roieber 
hinaufgehen.  (Jin  bei  noffem  SSctter  f(i)Ierf)t  gangborer 
gelbmeg  fü^rt  an  brei  Sinben  mit  Äreu^ftein  öorbei  in 
48  ajiin.  jur  ©tröge  auf  bem  ©d^äferbergc  bei  bcm 
©taotSgute  Stütze. 

S)ic  3  ßinben  mit  Äreujftcin 
Reißen  ber  <Bä)toaiie  iBufd^,  ur» 
alte«    äOSa^taei^en  i  bei   ®renae 


ätotfcften   ben  Qfürftentümern  6a. 


lenberg  unb  ^ilbe^^eim  ober  ben 
®auen  SWerftem  unb  Slftfala.  mu 
fac^fenlanb,  3a^rfl.  1909,  mau 
^eft,  ©.  180.) 


90     Snnberuugen  in  bte  nnt)ere  Umoebititö  üon  .tjnnitPüer.    3[g.  13, 

5)cr  in  öer'^öltnigmöBiger  §ö^e  (72  m)  ge^enbe  9Bcg 
bietet  in  oIImät)Iid)et  ©ntmictlung  jd)öne  2lu§fi(^t  auf 
otle  bie  $8erge  üom  S5entf)er  93erge  über  ben  Reiftet, 
Dfterrtjalb,  ^a^nftcin,  ©rofeen  Sof)I,  tülf,  2tlfelber  Serge 
u.  §ilbcll)eimer  33erge  bt§  §u  ben  ©iefener  S3ergen  u. 
auf  bo§  iJeinetal  u.  bie  |)ö{)e  ö.  boüon. 

©ntrtjeber  9tbfticg  nacE)  ©orftebt  [I.  bie  Sanbftrafee 
^inab,  über  bie  Seincbrücfe  u,  ba§  2)orf  9tutt)e  biö  gum 
^afinübcrgangc  ttor  ©arftebt.  9iun  gcrobeauS  biä  jur 
Ouerftra^e  in  ber  ©tabt.  2)ann  entrtjeber  r.  äum  33{)f. 
ber  (3taat§bat)n  (nad^  ^annoüer  65  Pf)  ober  I.  über  bie 
i^nnerfte,  gerobeau^  jum  grieb^ofe  unb  r.  an  i^m  ^in 
äur  $)ft.  ber  ©traBenbot)n  (10  SÄin.)  (40  ober  50  Pf 
big  ^annoöer)]. 

Dber  r.  auf  ber  ©trage  am  Steilufer  ber  Seine 
nad)  bem  not)en  (8  9JJin.)  ©c^Iietum,  Weiter  nodj 
^einfen  mit  J)od)gelegener  Äird)e  unb  bem  ©taat^gute 
talenberg.  §ier  I.  um,  an  bem  @ute  entlang  unb 
über  bie  Seinebrüde,  4  50?in.  üon  biefer  I.  ah  naä) 
ÄIt*SEoIenberg. 


Set  Ädenfierg,  um  1290  v»on 
Otto  bem  ©trengcn  geßen  baä 
Stift  ^UbeSl^eim  gegrünbet,  löurbe 
1625  üon  Xillt)  nad)  längerer  58e= 
lagerung  genommen.  9?odö  allerlei 
Mefte,  fo  ber  SSall  u.  am  ©in« 
gange  bei  Äeller  mit  i)o^cm 
S^onnengewölbe.      SBiellei^t    be» 


beutet  ber  9lame  3lufeberg,  bie 
aBarte  an  ber  ^eerftrafee  oon 
SDUnben  über  bie  Seine  ^er  nat^ 
$ilbeäf)eim,  mitSlbatoeigung  beim 
Äalenberge  nad^  @öttingenl)inauf. 
ytad)  if)m  baä  ehemalige  fjürften» 
tum  ftalenbetg  benannt. 


Söieber  gurücE  jur  ©trage  u.  weiter  burd^  Sauen* 
[tobt  nad)  bem  S3|f.  SSarnten. 

13.  2)ie  SRarienlburg. 

©tgf!.  SRorbftemmen  1,15  A 

a)  aSon  Siiorbftemmen  (@.  1).  SSom  93I)f.  r.  u.  über 
bie  S3a^n,  auf  ber  ©trage  in  25  2)iin.  an  ben  ?^ug  be^ 
Scrgeg,  in  10  SlJiin.  f)inauf  äur  WlaxitnhntQ. 

3)a§  malerifd)  liegenbe  SSerg«  ift  ein  fd^öner  Sanbfteinbau  in 
icf)lo6  lieg  @eorg  V.  feiner  ®e=  9?a(f)a{)mung  be§  mittelalterlidöen 
malilin  SÄorie  nad)  entwürfen  {  »urgenftileS  mit  SSergf rieb,  Sürm« 
Don  C">afe  erbauen  (1860—68).  G3    c^en  u.  (frTern  auf  ftcil  abfaltenbem 


äö.  13. 


!S)if  9Rarifnt'Uin. 


9J 


©onbfteinfeljen.     Qe^t  gehört  e§  bem  Seineufer  fefir  fteiten  SBctg« 

bem    $etäO0C   öon    ßuntbertanb.  obiianQe  an\d)\\eien.    ©rabungen 

aSefid^tigung  nidjt  geftattet.  finb  nod)  nic^t  üeranftaltet.  S5Sa^r= 

2)ie    Sergfmjpc,    auf    ber    bic  fd^einlie^  ift  eä  aber  eine  fädEififdjc 

aSurg  liegt,  toirb  öon  einem  alten,  SBoIKburg.  —  ^ro'icften  'Sc!öulen= 

bis  6  m  i)of)en  fRingtuatle  mit  Burg   u.  ber    Seine   überbleibfel 

©raben   fialbfreiiförmig    umfaßt,  einer  S3urg,  ber  Slarburg.    . 
beffen  beibe  fjlüget  fic^  bem  nac^ 

SSom  ©(i)Iofjc  erretcEjt  tnon  im  SSalbe  aufiünrtS  in 
10  SKin.  bie  ©ommermirtfrf).  toon  9llöe§  au§  ©d)ulenburg, 
)üorf)entag§  bon  äßittag  on,  ©tg.  fc^on  tnorgenS  geöffnet, 
©tg.  no(|m.  Slanämufil.  ^a^inter  auf  ber  <Bpx^e  be§ 
©d^ulenburger  S3erge§  (175  m)  t)öläerner  9tu§firf)t§* 
türm  (10  Pf),    ©rofeortige  9iunbfirf)t. 

b)  S3I)f.  33orntcn-Saucnftabt  22  9Jiin.  —  2tlt- 
talenberg  5  Tim.  —  ©toatlgut  Ä'alenberg  5  9Jlin. 
—  ©(i)ulenburg  8  Tlin.  —  SKorienburg  (ober 
SBirtfcE).  auf  bem  ©d)ulenburger  33erge)  45  Tim.  — 
SBenig  fd^attiger,  aber  l^ier  unb  bo  ^übfd)er  SBeg  üon 
1  ©t.  25  9Kin. 

SSom  S3I)f.  58ornten  (($.  1)  bie  ©tra^e  I.,  bann  r. 
über  SBaffctIauf  nad)  bem®örfrf)en  Sauenftabt.  4  3!Kin. 
I)inter  i^m  r.  ben  SBeg  nac^  bem  1  5!Kin.  entfernten, 
f(^on  üon  ber  ©tra^c  au§  auffaüenben  2l!t*^alenberg 
(So.  12). 

3ut  ©tra§e  surüd  u.  h)eiter  ((.  für^enbcr  gu^toeg) 
äum  ©taotigute  Äalenberg  an  ber  Seinebrüde.  §ier 
gleicf)  I.  um,  am  StmtSgerici^te  oorbei  u.  Iöng§  ber  Seine 
Innter  ©(i)ulenburg  (fefjg.gur^Jiarienburg  üon  Sl.^tlöeg, 
ber  bie  ©ommerit)irtfd)aft  ouf  bem  S3erge  f)at)  l^er, 
narf)I)er  r.  l^inein  u.  auf  ber  ©tra^e  I.  u.  auf  il)r  au§ 
bem  ®orfe  :^inau§.  10  9Äin.  narf)  it)rer  9?erf)t§n)enbung 
au^er^alb  be§  5)orfe§  I.  toon  i^r  ah,  auf  bem  fd)önen 
ÄaftanienJüege  gum  8SaIbe5ranbe  (3tu5fci)anf  öon  SKoeg.) 
9Zun  burrf)§  ©attertor  u,  entujeber  auf  ber  f^aI)rftraBe 
gerabeauS  meiter  in  5  9Jiin.  jum  öftl.  Store  ber  Sßolf^* 
bürg  (f.  0.)  u.  t)inburd)  in  4  SlJiin.  gum  t)erid)Ioffenen 
Burgtore  u.  bann  weiter  h)ic  bei  a)  ober  ben  erften  3öeg 
öon  ber  gof)rftra&e  r.  hinauf  u.  an  ber  ®rnft=?tuguft» 
ei(i)e  öorbei  gur  SStrtfd). 

afiüdtoeg  am  beften  nad^  9?orbftemmen. 


92  ©onbetungen  in  bie  nähere  UmaeBuno  »ou  .fionnooet.  gg.  14  l.»). 

14.  2)ct  öettenjet  Jiattei!. 

©tgff.  SSeefeen  70  Pf. 

^,  Stuf  bem  ÖJi^lfierge  (90  m),  20  9Khi.  Dom  SBa{)n^of 
SBec^cn  (@.  5),  liegt  ber  ft.  SSalb^ar!,  ®tc  früheren 
Qiip^hxüö^e  jtnb  nod)  al§  tiefe  ©^ialten  ju  erfennen. 
9lu§ficf)t  auf  Reiftet  u.  Scineebcne.  Sö^g.  ^m  Eingang 
2  2BaIfifc!^ri))^3cn. 

§iert)er  aurf) :  Sonbtt)ef)rf(^en!e  — ®eöcfe  SOSDlin. 
—  St)me  36  Wlin.  —  9fioIotien  12  gKin.  —  SBctteu^- 
fcr  ©arten  30  9[«tn.  —  (Söettbcrgcn  1  ©t.—  Sanb- 
U3c^rfd)enfc  25  ajlin.).  ^^m  gangen  1  ©t.  48  min. 
(3V4  ©t.) 

SSon  ber  ^ft.  £anbiüet)tfö)enfe  ber  ©tra^cnbol^n  nad^ 
atirflingen  r.  ouf  bie  Sanbftrage.  Sluf  i{)r  I.  über  bic 
^rüde  jum  SBegtu.  Seüefe.  |)ier  r.  ben  ^a^rmeg  na^ 
2)eöefe.  ^n^  Oi^te  bie  Sanbftro^e  r.  93eim  SSegm. 
3[t|mc-9Scttbergen  in  ber  9ticf)tung  SBettbergen  on  ber 
gernfpredC)Icitung  t)in  big  jum  SBalbe.  Sin  ber  SBoIb* 
ede  entmcber  in  ben  SSalb  u.  ^inburd)  ober  am  Söalb^ 
ranbe  ^in  (r.  tt)irb  ber  SIoQbbrunnen  gewonnen)  unb 
am  (Snbe  I.  um  bie  SSatbede,  bann  r.  btn  dtaxn  auf  bie 
3iegclei  ju  biä  jur  ©tro^e.  Stuf  il^r  I.  u.  gteid^  njiebcr 
r.  nad)  $^^me,  SSon  :3t)me  an  ber  topetle  ber  ;3^mer 
u.  9ioIoöer  öorbei  nad)  3ioIotien.  S3alb  t)inter  bem  @ute 
ben  Dbftbaummeg  jum  S3ettenfcr  ©orten  hinauf. 

$RüdiDeg  cntineber  nad)  SBee^en  u.  tion  ba  mit  ber 
SBa^n  ober  auf  ber  ©trage  naci^  SBettbergcn  u.  auf 
gelbtoeg  nod)  ber  Sonblx»et)rfd^en!e. 

15.  2)er  Süberjlet  ^erg. 

®er  ßüberfer  33erg  (182  m)  bübet  mit  bem  3Sörier 
5ierge  (147  m),  bem  SSoIfSberge  (153  m)  u.  bem  ©üll« 
berge  (198  m)  bie  öftl.  SSorbergc  be§  ^eifterg.  ©poäier»= 
gänge  über  biefe  ^ügel  öom  $8f)f.  SSennigfen,  JDeniger 
Don  ber  ^olteftellc  ^oltcnfen  ou§  (6.  5)  bieten  ^ier  u. 
ba  gong  nicbKd)e  Sonbfd)oft§biIber  u.  fd^öne  9tu§fid)ten. 
SKan  öerbinbet  om  beftcn  bomit  ben  SSefud)  be0  ©teiu" 
fruge§.    9tunbgang  öon  gut  1%  ©t. 


grji   Iß  2)fr  ©e^rbener  ©erg.  93 

9lu§  betn  58^f .  I.  u.  3  9Rtn.  neben  her  !öa:^n  :^er.  ®onn 
I.  bie  ©tro^e  in  14  ©t.  auf  ba§  ntalerifd^  gelegene  Sü* 
bcrfen  ju.  ^m  ®orfe  I.  SB^§.  ®eutirf)e§  §au§.  Unter= 
^alb  öon  i^m  auf  gelbiueg  in  5  9!Kin.  gum  SSoIbe.  SSei§e 
^Icde  u.  St.  an  ben  Saunten,  ^n  15  9Jiin.  jum  Äamme, 
3um  SluStritt  au§  bem  SBalbe  20  gjlin.  Wan  muB  fc:^r 
genau  auf  bie  SBegjei(f)en  ad^ten,  ha  ber  SSeg  oft  frf)arfe 
S3iegungen  maä)t  u.  toenig  betreten  ift.  Sann  am  @ra* 
benranbe  jur  |)eerftraBe  u.  in  15  SKin.  gum  ©teinfruge 
(2Ö.  58).    mad)   Sennigfen  gurüc!   ©tröge   in   35  gjiin. 

SUlarfit  man  bie  SSanberung  umgcIet)rt,fo  gct)t  man 
Dorn  ©teinfrug  auf  ber  narf)  ^annoüer  füt)renben|>eerftra6e 
big  :^inter  km*©tein  13,8  u.  bann  r.  am  ©rabenranbe 
jur  S^albedEe,  15  SÄin.    SSon  ba  ab  ben  3eirf)en  natf). 


16.  %a  ^el^tbener  SSerg. 

©tragenbo'^nfa^^rfarte  nacf)  ©el^rben  ober  9Zieberfarf)fcn 
30  Pf. 

^cl^rben  loirb  burd)  bie  ©tragenba^^nlinie  nad)  SSar* 
)iugt)aufen  bur(f)fd)nitten,  toon  ber  ^ier  ein  ©eitenftrang 
jum  93erggaft{)aufe  Stiebecfa^fen  fül^rt.  SSom  3;urme 
be§  Sentker  Sergej  (f.  28.  17)  erreidit  man  e§  in 
50  9Rin. ,  inbem  mon  bei  ber  93erg^atle  fübiüeftl.  in 
15  SKin.  narf)  (Soerlo^  t)inabge^t  u.  bann  ber  Sanb* 
ftraBe  folgt. 

®.,  gledfen  mit  2079  Cfinto.,  1908/09  erneuert  (9WoI)tmontt, 
1298  äuerft  ertoä^nt.  3)ie  Ätrc^e,  Sanno»er).  9tn  it)r  war  3uftug 
beten  tefienäwerteä  ©cftiff  au§  SB.  Söra,  ber  €cfjöt)ferber^eife 
bem  13.  ^a^r^.  ift,  tüö^renb  ber  ju  QJeibelä  Siebe  S)er  SKai  ift  ge» 
efeuBettJac^fene  S^urm  tt)of)l  bem  i  lommen,  $aftor.  (S)enlmal  ge= 
önbe  beä  11.  3a^r^.  angehört,  ift  '  ^jlont.) 

SSeftt.  Oon  ®.  erl^ebt  fid)  ber  au§  5  talf^ügeln  be* 
ftc^enbe  ^cl^rbencr  ©erg,  fe^r  beliebtes  9lu§flug§äiel. 

5lm  öftl.  5u6e  bie  ffifjfr.  SBalb.  |  Wallet  ju  fe^en  finb.  2!ie  5Befefti= 
fci)lö6c^en  u.  ©(ftöne  9Iuäfi(f)t.        j  gung  befte^t  nur  auf  ber  n.  ©eite, 

i8on  ber  öaltcftelle  ber  Strafeen-  !  föo  ber  Säerg  fiö)  fanfter  abbadit, 
ba^n  im  gleden  guSttjeg  auf  ben  j  auS  einem  ©all  mit  boüorliegen« 
nörblidiften  ber  $ügel,  ben  154  m  bem  ®raben.  €ben  0aft^.  gunle 
Ijo^en  ©urgberg,  auf  beffen  mit  fteinernem  ?(u^fid)tsturme. 
^ppe  bie  SRefte  eineä  alten  »ing»    ©d^öne  SRunbfit^t. 


94     SSonberuiiflCrt  in  bie  niif)ere  Umgebung  Don  .^omiiHier.    Jg.  17^ 

3rm  (Snbe  ber  ©traftenbo'Cin, !  @ommerfrifcf)e,  ftattlid^eä  $ou8, 
auf  bem  fübl.  cnfdölie6enben  $ü«  1  an  altbeut?cf)e  Saufonnen  er« 
gel  Söerggaft^auä  Stieberfadö' i  innentb,  1898  öon  SBauIe  erbaut, 
f  6n  in  :^errlid)er  Sage  (125  m),  j  «ßnrf  öon  S:rit».    Schöne  9tu§fic^t, 

5ibftedjcr: 

1.  9Ber  über  ben  9tüden  be§  93erge0  u.  Ineiter  in 
%  ©t.  nacf)  her  §ft.  ßcntntic  on  ber  'i&di)n  |)onnoticr- 
2Bee^en-§afte  ((£.  6)  ge^en  Juill,  tüö^te  folgenben  SScg. 
S?on  9Jieberfa(i)fen  auf  bem  tamtne  fübmärtä  toeiter.  9?aä) 
12  aJiin.  über|ii)reitet  man  eine  quer  laufenbe  gal^rftr.; 
gerabeau§  meiter  (ni(f)t  r.  abbiegen!  I.  bleibt  ber  ©ügel  mit 
bem  2)enfftein  eine§  bei  SBaterloo  gefallenen  Dffiäierg); 
in  8  SJJiin.  au§  bem  SBalbe.  Stuf  bem  quer  laufenben 
ga'^rlüeg  I.  f)inab.  SSo  narf)  5  Tlin.  r.  ber  SSalb  aufhört, 
fd^orf  r.  über  ben  fallen,  füblirf)ften  §ügel  in  20  5!Kin. 
burd^ä  ®orf  Semmie  jur  §ft. 

2.  SBitl  man  biefelbe  28anberung  umgefe:^rt  machen, 
fo  ge:^t  man  öon  ber  §ft.  Semmie  bur(|§  2)orf  :^inauf 
über  ben  |)ügel  mit  ber  3Binbmü:^Ie.  9JacE)  25  5D?in.  bie 
Söatbftr.  fcfiarf  I.  7  9Jiin.  t)inauf  bi§  jur  «ßofefiöfie.  «pier 
{)inter  ben  Staunen  r.  tammmeg  in  20  3D?in.  narf)  S^ieber* 
fa(f)fen. 

3.  aSom  ©efirbener  93ergc  in  1  ©t.  narf)  SBcnnigfcn. 
SBei^e  Beic^en.  SSom  3B'^§.  ©rf)öne  3tugfi(f)t  ober  öon 
Meberfarfifen  fübtt3ärt§  tammmeg,  nad^  10  aJJin.  r.  ob»« 
rt)ärt§,  bann  burd^g  gelb  uadE)  93önnigfen.  (Strafe  r. 
an  bem  :^od^geIegenen  aSf)ä.  SUiöUerburg  oorbei  narf) 
SSennigfen  (6.  6).     . 

17.  1t  i  aSent^er  öerg. 

®er  S3ent:^er  93erg,  11  km  boni  SSÄitteHsunÜe  ^an^ 
noöerl  entfernt,  ift  ein§  ber  beliebteften  5tu§flug§äiele  ber 
^annotterauer.  ®a  bie  SBege  bortl^in  bur^  ßinben 
ober  Simmer  reijtoS  finb,  fo  emp\itf)U  e0  fidf), 
bie  ©tra^enbal^n  mit  äu  benu^en. 

1.  SUm  bequemften  mit  ©tra§euba"^n  öom  ©ruft«» 
Wuguft=»^Ia^e  ((inbe  ber  (Scf)itIerftraBe)  über  ba^  ©tein* 
tor,  Sinbcn,  5?örting§borf,  Sabenftebt,  (Sm^jelbe 
big  pr  aRüt)Ienn)irtfdj.  §u  ben  8icl&en  txapptn. 


•J^l.  17.  2)et  9enf5er  »erß.  95 

3?ot  bem  $au?c  7  alte  Steine  j  S(f)ritt  in  bie  ßrbe  fcftlugen,  tuenn 
mit  Äreixaen,  üermittlid)  «Steine  I  id)  bit  beinen  So^n  nidjt  auägesa^It 
jut  Erinnerung  an  UnglüdEäfälle.  j  ffabe,"  naä)  fieben  Schritten  unter 
^ier  ift  nad)  ber  «Sage  ein  93auer,  ®etöfe  in  bie  (Srbe  gefahren.  — 
bet  feinem  Snecfite  rücEftänbigcn  ]  ^ier  war  bie  olte  SBentl^et  ®e» 
2o!)n  ableugnete  u.  f(^tt)or:  „G§  !  rid^täftötte. 
fotl  ber  Seufel  mid)  beim  Siebenten  | 

SSon  ^ier  ü6er  Sent^e  norf)  (£ti(f)§ru^  (f.  unten) 
20  mn. 

2.  gjitt  ©trafeenBa^n  naä)  aSabcnjlcbt  (^altejlelle 
Ätiegerben!mal)  ober  §u  gu^  auf  folgenbem  SSege.  Surd^ 
Stuben  §um  Sinbcner  Serge  30  3Rm.  C6en  jtüifrfien 
bem  SSalferWerle  u.  bem  SBl^§.  titnburcf)  gerabeauS  narf) 
Äörting^borf,  SRafc^inenfabrtf.  SSeiter  ben  ©trogen* 
ba^ngeletfen  folgen.  —  93eim  93abenftebtcr  Sriegerbenf= 
ftcin,  35  5D?tn.  Dom  Stnbener  33erge,  r.  hinter  bem  2)orfe 
ben  brüten  iJelbhjeg  I.  3la6)  3  9Jiin.  ber  5Biegung  r. 
folgen,  in  10  SJiin.  an  ben  ^u^  be§  93erge§,  $ier  ge:^t 
man  am  beften  gletrf)  f)inauf  §um  f  amm  u.  ouf  i^m  in 
25  SRin.  ju  ber  om  t.  5tb^ang  liegenben  SSirtfd^.  (Sric^g* 
ru^. 

3.  SSanberung  bon  3  St.:  9Zarf)  Simmer  über 
©eorgengarten  u.  tunft,  1  ©t.  (f.  ©.72).  ^aä)  SSetber, 
tt)ie  in  9lr.  4.  SSor  ben  erften  Käufern  be§  ®orfe§  I., 
u.  nac^  2  SD'iin.  Oor  bem  @ut§^of  ttjieber  I.  ®ie  ©traße 
fü:^rt  in  13  SKin.  ju  einem  ©e^ölj.  Umgebt  man  e§  in 
15  Tlin.  an  feiner  I.  ©eite  (bei  trodenem  SSetter  fann 
man  aucf)  o^ne  2Seg  gerabe  ^inburc^  ge^en),  fo  ifl  man 
an  ber  S'ZorbecEe  be§  93erge§.  |»ier  ge^e  man  r.,  immer 
am  meftl.  SBalbranbe,  30  3Kin.  toeiter  big  jur  SSirtfcf). 
SSalbeöru:^.  SSon  :^ier  fü:^rt  ein  SSeg  über  ben  SSerg 
narf)  (Etiäj^xuij  in  10  SDlin. 

4.  Simmer-Sent^e  79  9Kin.  —  SBabcnjiebt  (über 
ben  93ent:^er  SBerg)  73  9JJin.  @ang  öon  gut  2V2  ©t. 
(^a^rt  mit  ber  ©trafeenba^n  nac^  S immer.  3luf  ber 
©tra^e  toeiter  (I.  Simmer  93runnen).  f)inter  ber 
95rürfe  I.  um.  9tm  @aft:^.  et)r'^art§f)ö:^e  oorbei  burrf) 
SBelber  (43  5Win.),  in  bem  Saumgange  über  bie  ^^öffc 
nod^  Scnt^e  (36  9)Jin.).  Sie  ©äule  mit  Urne,  bie 
frü:^er  on  bem  Dpferteid^e  [na^  ähjei  dritteln  be§  SBegeä 
6  SJiin.  I.  feitob]  ftanb,  ie^t  im  ©orten  bc§  Obcrgutcö. 


96     SBoiiberungcn  in  bic  nähere  Uingefiunß  öon  .ticinnoner.    gg.  lg. 

9tn  bcr  @artcncdc  bc§  DbcrguteS  Safcl  für  SBerncr 
©  i  c  m  c  n  §,  bcr  t)icr  aU  <Bo^n  bc§  <l?ä(i)tcr§  am  13./12. 1816 
flcboren  tnurbc  (9et)cn§ertnnetungen,  ©.  3).  ((Stcntcn§ 
ftotb  6./12.  1892.)  ^n  ber  ^td^c  f(i)öncr  miat  bcc 
ftiäten'  SBarod^eit  (1710)  u.  bemecfenSmertc  ©tabftcmc. 
58on  bcr  )Sir(i)c  ben  SSeg  narf)  9?ortt)Crt.  9?o(f)  17  SKtn. 
!.  nb.  ©leid)  barauf  in  ben  SBalb  be§  58entt)er  93ergc§ 
11.  äum  tatnme  I)tnauf  (6  SO?tn.).  S.  um  u.  ben  meinen 
2Segeäei(^cn  naä)  jum  ?^u§e  be§  33erge§  (28  Tlxn.). 
5Iuf  gelbtnegen  in  22  min.  mä)  93abenftebt.  SJon 
bo  mit  bcr  ©tra§cnbof)n  §urüd. 

?luf  allen  biefen  SBcgen  errcicf)t  man  bic  am  Dftab* 
bonge  über  93entl)e  gelegene  SSirtfd).  ©ric^^ru'f)  mit 
f(f)öner  9tu§fid)t  in  bic  (Sbene.  Untcrfialb  28f)§.  Steuer 
S3entl^er«=  S3erg=  ©arten.  ®er  tamm  obert)oIb  ift 
burrf)  ©atter  gefperrt.  Um  jum  Sturme  ju  gelten,  tritt 
man  ba:^er  au§  bem  Söalbe  aug  u.  biegt  naä)  njcnigen 
©Geritten  r.  lüiebcr  I)inein  u.  errei(i)t  auf  ^ufenjeg  in 
10  SJJiin.  ben  eifernen  3;urm  auf  bem  SJcntl^ct  JBcrgc 
(173  m).    Stufftieg  10  Pf.     Umfaffcnbe  5Runbfid)t. 

<B.\v.  ber  langgeftredEte  2)eifter.  I  Bare  Äirc^turm  öon  giem^agen. 
31.W.  bie  SRe'öBiirger  58erge  u.  r.  I  9?orbbftI.  ^annoöer  u.  ßinben,  I. 
baüon  ba§  (Stein^uber  9Keer  mit  |  baDon  bie  ©alinen.  ©üböftl.  bei 
bem  SBilljelTtiftein.  9?.  $erren=  i  5)ilbeäf)eimer  SBalb.  Sn  bieder 
I)aufen  mit  bem  t|5atmenf)oufe  u.  S^i^tung  fudfte  man  bei  Harem 
barüber  ^^inauä   ber  loeit:öin  ficf)t»    SBetter  ben  SBroden. 

aSom  turnte  200  ©d^ritt  fübl.  bie  SSirtfi^.  93erg- 
^alte  mit  frfiöner  S)eifterau§fid)t.  ©ipa^iergängc  laffen 
ftrf)  im  SBalbe  madien,  befonberS  loljnenb  am  2BaIb= 
raube  um  ben  fübl.  3:eil  be§  93erge§  l^erum,  aud^  mit 
5tbfte(i)er  narf)  ©ücrlo:^  (3S^§.  §ed)t)  ober  weiter  nacf) 
@e:^rben;  f.  28.16. 

18.  2>er  (Stemmet  JBetg. 

a)  :?cöejte  (§ft.  bcr  ©tra^enba'^n  naÖ)  93arfing= 
r)aufen)  —  ©öje  25  9Kin.  —  ©temmer  93erg  20«)JJin. 
u.  jurüd.    Söeg  toon  IV2  ®t.  mit  loenig  ©d)atten. 

^altcfteKc  in  Sebeftc  Beim  aBirt§bau§  ^ur  Sinbe. 
[9  min.  öftl.  üon   {)ier   an   ber  ©tra^c    nad;    (^/^  ©t.) 


55g   18.  ^«  (»temmer  JÖetfl.  97 

©c'^rbcn  5)cnlmat  für  bcn  Ijerjog  9Ragnu§  a:orquatu6 
bon  93rounf(f)toctg. 

^erjoö  ÜKoflnuä  ber  ^^üngetc  1  feiner  ije^be  mit  bem  i^tn  öer= 
„mit  ber  teben",  einer  ber  „un=  I  fd^wägertenSdöoumburöerOrafen 
Bänbigften  SRaufbeßen  beä  auä»  |  Ctto  tarn,  im  fRingen  mit  biefem 
fle^enben  9KittelaIterä",  hjurbe  ,  öon  einem  3)iener  Cttoä  bem 
|ier  am  31.  3unt  1373  in  ber  (Srofen  auf  bem  Scibe  erftod^cn. 
(Bäilad)t,  äu  ber  eä  loäl^renb  beä  (SEßilfietm  SBtanbeä,  SaHaben,)] 
fiüneburger    ©rbfolgefriegeä     in 

9Son  ber  §ft.  hjeftl.  unb  bcn  nöc^jlcn  SBcg  Beim 
SBcgtu.  r.  ^n  25  9Km.  an  flcinem  SBalbe  üorbei  jur 
©traBcnlteujimg  bei  ©öje.  |)ier  ein  Juenig  r.  üb^r 
bic  ©tra^e,  an  ®öje  I.  borbei  unb  in  einem  nad^  I. 
offenen  93ogen  am  Salbten  entlang  in  20  2Ktn.  narf) 
ber  ftittfte^enben  aSinbmü^Ie.  9lu§ficf)t.  (SBirtfc^.  geplant.) 
?tuf  bemfclben  SSege  jurüd. 

b)  ©eelsc-SlIm^orfl  27  2»in.  —  Sot^iüe:^ren 
41  9Jlin.  —  ©temmen  35  SKin.  —  ©temmer  93erg 
15  9Kin.  —  @öje  15  SJlin.  —  Sebefte  25  5!Rin.  — 
©(i)attcnIofe  aSanbcrung  bon  23/4  [2V2]  ©t. 

aSeim  5tu§tritte  au§  bem  SS^f.  ©eclje  r.  bic  Xreppe 
ber  überfüfjrung  {)inauf  u.  r.  bic  ©trage,  bie  eine  ganj 
fleine  ©trede  burcf)  SBalb  fü^rt,  narf)  Sllm^orft.  Sei 
ber  ©obelung  am  5tnfange  bon  9lIm^orft  r.  burrf)  ba§ 
■Sorf  u.  nad^  SBeften  ^inau§.  9Ja(f)  16  SRin.  I.  um  fübl. 
u.  luieber  burd^  ein  IIeine§  ©türf(^en  SSalb  narf)  Satt)* 
it»ef)ren.  9lun  auf  ber  ©trage  über  bie  SKöfefc,  B^flug 
ber  ©üb'9(ue,  bie  mit  ber  ^uc  bereinigt  gegenüber  bon 
93orbcnau  in  bie  Seine  münbet,  in  35  3Rm.  naä) 
©temmen.  [9Jad^  ber  ßrnte  aurf)  einige  9Jiin.  t)inter  ber 
gjiöfefebrürfc  I.  ouf  f^elbmeg  jum  SBalbranbe,  r.  um  u. 
an  u.  in  i^m  ^er,  bann  quer  über  bie  ©toppelfetber 
t)inauf  äur  ÜKüblc  (35  SUlin.)]  5tn  ber  tirrf)c  I.  borbci, 
I.  u.  balb  tuiebcr  r.  um  am  ®ute  {)er  öftl.  au§  bem 
2)orfc  u.  am  r.  SBinfel  be§  3Sege§  gerabeauS  toeitcr 
auf  bem  9fiüden  be§  |)ügel§  in  15  Wm.  jur  9JiüI)Ie. 
SBeiter  narf)  Sebeftc  (f.  0.). 


^utife,  ^annotoerft^er  Sourifl.    12.  9(ufl. 


98 


5)ie  .?)eibe. 


Die  ^cibe. 


Zwischen  der  Leine  bei  Hannover  und  der  Aller  dehnt  sich 
ein  Flachland  aus,  das  nur  hie  und  da  von  sandigen  Dünen  durch- 
zogen wird.  Nördlich  von  der  Aller  nehmen  in  der  eigentlichen 
Lüneburger  Heide  die  Bodenerhebungen  an  Umfang  und 
Bedeutung  zu  und  erreichen  im  Wilseder  Berge  eine  Höhe 
von  171  m,  im  Falkenberge  von  151  m.  Aus  dem  Sand- 
boden ragen  noch  stellenweise  die  gewaltigen  Findlinge  (Irr- 
Blöcke)  hervor,  die  in  den  skandinavischen  Granitbergen  ihren 
Ursprung  haben.  Während  die  höheren  Landstriche  großenteils 
mit  Heide  bedeckt  sind,  nur  hie  und  da  von  Wacholder-  und 
Stechpalmenbüschen,  sowie  spärlichen  Kiefern  und  Birken  unter- 
brochen, haben  sich  an  den  tieferen  Stellen  ausgedehnte  Torf- 
moore gebildet.  Dazwischen  finden  sich  Wälder,  meist  gemischten 
Bestandes,  in  denen  jedoch  die  Kiefer  vorherrscht.  Frisches 
Wiesengrün  zeigen  die  oft  tief  eingewaschenen  Täler  der  braunen 
Heidebäche.  Die  Dörfer  und  Gehöfte  liegen  oft  in  Eichenkämpen 
tief  versteckt.  Alles  das  bietet  eine  eigenartige  landschaftliche 
Schönheit.  Einförmiger  sind  die  dem  Ackerbau  gewonnenen 
Landstriche. 

S)a§  tiefte  58udö  ü6er  ble  ,t>etbe  ift :  2)ie  Sünetmrger  §eibe,  üon 
aiic^arb  Sinbc,  18.  58b.  uon  £nnb  unb  i'cute,  ©Jonograp^ien  jur 
Grbtunbe,    »ielcfelb  u.  Seipäig,    '!aell)aflcn  &  Slnfing.    (@.  SB.  41.) 


3)en  SSefudö  ber  ^eibe  crletdötern 
bie  aU  G-.  9,  10  u.  24  bef)anbelten 
Patinen,  ^n  ber  ^aiie  Don  $an= 
noDer  fommt  aui)  bic  ©trajjett' 
bai)n  in  SSetracftt. 

2)ie  öefte  Beit  für  bic  $etbe  ift 
bie  ätveite  §älfte  be§  9lufluft  u. 
ainfatifl  ©e^Jtemöer.  S)ann  ift  ber 
fonft  braune  58 oben  mit  ^errlic^em 
JRofa  u.  58ioIett  bebedtt.  Sonnen» 
ötut  barf  man  freiließ  nidjt  fi^euen. 
^n  biefen  Sllonaten  finb  ©tg«.  bie 
Büge  u.  bie  SBirtfd^aften  über= 
füllt;  man  tut  bicr  unb  ba  gut, 
©ffen  öor'öer  ju  beftelten.  j 

35er  tjoriidjtige  SBanberer  iuirb  i 
auf  ben  befahrenen  SBegen 
bleiben,  bie  meift  SGSegioeifer 
I)aben.  2)ie  Sß^fr.  finb  meift  gut. 
jDod^  gibt  eg  audj  weite  ©treden, 
ofjne  folc^e.  §ier  ne^me  man 
9Jiunböorrat  unb  gelbflafd^e  j 
mit.  I 

9}abfa^ret  finben  in  ber  ^eibe  I 
faft  burd^ioeg  gute  ©tragen  unb 


tuiufig  befonberc  Slabfa^rerttjege. 
©mijfofjlen  feien  folgenbe  Sturtb« 
fafirten  bon  S8urgborf,  (Seile 
u.  SBoI^robe  au«. 

1.  SSurgborf,  ©orgenfen,  SS8e= 
fcriingfen,  Cber^fiagen,  fiänigfen, 
aBatI)Iingen,Äl.=®id(ingen,a5rötfel, 
Uefce,  Satircn^orft,  SSurgborf, 
45  km. 

2.  a3urgborf  bi§  Uefee  töie 
'Hit.  1,  bann  SJoIlbergen,  Celerfe, 
©ieber§{)aufen,  2lrjJte,  3mmen= 
fen,  SBurgborf,  56  km. 

ii.  58urgborf,  ©orgenfen,  3Be= 
ferlingfen,  OberS^öagen,  ®f)Ier§  = 
Raufen,  Stamlingen,  ©ngenfen, 
©diiller^Iage,    SBurgborf,   26  km. 

4.  6 eile,  ©diüfeenfiau^,  I.  ab 
gul^iöerger  Sanbftrafee  big  km  9,3, 
r.  nad)  ßbelgönne,  Sßinfen  a.  81., 
am  r.  Stllerufcr,  jurütl  nadö  ßelle, 
38  km. 

5.  Seite,  ©d^aperfruß,  ©tro^« 
frug,  JBocEeläfamp,  Älofter  SBien  = 
^^oufen,    ßffenfen,    Songlingen, 


^leHefdi 


Hj'^i'tAf} 


i;so;(f{tn 


isselhi'td« 


Vf>irit " 


X 


y.. 


rtln 


v!(4r 


4 


EwKi» 


hklK^i'»^ 


S<i\< 


i/'.™2^-f  >li 

Fa 

cCr^  Vi 

^  X""""5"K 

__  ^fukrb.rj  ^^Pl 

u. 

\    /f 

>f;»s«t     /     'S*)! 

r 

IV.r{(J.rf 

^ 

S^^^ 

yj:3^^ 

"1 

I        .        i        .       i 

r— *^^»^«T;3®»l, 

)1         y         :,        .5       n  «m 

100 


3)le  ^eibe. 


2ö.  19 


iJletttnar,  9t^n?en,  ^arbeffc, 
SBarmie,  Äreujlrug,  örödel,  Stl.- 
SicHtnöen,  <5trot)Iruß,©cIIc,  50  km. 
6.  a)  3BaI§robe,  Letten» 
tmrg,  93i|fel^ööebc,  S^euen« 
tir(ften,  <5oIt au,  37  km.  b)  ©ol= 


14.  ©elle-Uetjen  über  @ar» 
6en,  ejcftebe,  (Srf)etplo^,  S33e^« 
ftaufen,  S3 reiten!) ee§,  ^olbenftebt, 
äJeergcn,  54,6  km. 

15.  eelle-Unterlüß  über  ©r.« 
4»e:^Ien,    ©d^euen,    Sllten^dslot^, 


tau,  SJorf  mart,  gallingboftel,  i  ©öerfen,  ©ülje,  tieften,  $ujaf)l, 
aSaBrobe,    25  km.      3u|aminen    ^edEeborf,         ^erntannäburg, 


62  km. 

Slufeerbem  toerben  not^  folgenbe 
ga'^rten  empfol^Ien.: 

7.  Jeannoöer-Selle,  un« 
mittelbar  über  Äird^l^orft,  ©d^it» 
lerSIage,  (J^ler^^aufen,  40,2  km. 

8.  ^annoöer-eetle  über 
SKellenborf,   gutirberg,  48,2  km. 

9.  ^annoöer-SBalärobe  üb. 
SOteltenborf,  S3ennemü^Ien,  $ube= 
mül^Ien,  SSeetenbrüdt,  60  km. 

10.  öannoöcr-Saningboftel 
loie  5Rr.  9,  Ui  SSeetenbrütf,  bann 
r.  über  3)ü#f)om,  64  km. 

11.  Surgborf -TOetlenborf 
über  ©c^illerälage,  Olbi)orft,  ®r.= 


aöen,  SBiltig^auien,  9Küben, 
|)an!enbofteI,  QSerbel^auä,  Stiebe« 
ro'&e,  Oberere,  3lItenfot^rietb,  48,5 
km.  (SBeiter  über  3Be^^au?en, 
@f(^ebe,  äurütf  nac^  Eelle,  im 
ganjen  84  km.) 

16.  ßetle-Sd^marmftebt  auf 
bem  I.  Snierufer  über  ^ambü^ren, 
Obelgönne,  ©teinförbe,  SSietse 
uiW.,  33,5  km. 

17.  ©eile -SSaBrobe  über  Ät.. 
$e:ölen,  »o^e,  SSinfen  a.  2t„ 
aWeigenborf,  Often^olj  (tion  ^ier 
äu  gu6  äu  ben  ©teben  ©teinl^äu« 
fem),  ®ü8t|om,  46,5  km. 

18.  ©ellc-Sfliet^agen  am  r. 


ajurgmebel,    »iffenborf,    21   km,    SHIerufer  über  SBinfen  a.  91.  (bgl. 


red^t  lo^nenb 

12.  9DlelIenborr,  lörelingcn, 
■Dh'gen&oru,  |)clftorf,  Suttmerien, 
Sloer^ül),  5öaffe,  9!Karienfee,  9?eu= 
ftabt  a.  3{.,  runb  25  km  auf  Sanb= 
ftragc. 

13.  eelle-SoItou     unmittel= 


««r.  17),  Spren,  ©idEeto^,  $ube= 
mürjten,  51,5  km. 

19,  SSalärobc-gallingboftel 
7,5  km,  fJallingboftel-Obern» 
borf  marl  8  km.  3u  gufe  ju  ben 
©ieben  ©teinpufern. 

SBagettfofiitten  finb  öorgefd^la» 


bar   über    @r.«§e^Ien,  Sergen,    gen   bei  ben  ßrten  SSaförobe  u 
46,3  km.  I  Seile. 

S)le  Wciteriiin  auäfü^rlidö  bef(5riebenen  SBanberungen 
finb  nacö  ben  Sluägangäf uniten  Sangen^agen,  ^altentoeibc, 
SJtffenborf,  «meltenborf,  ä3ennemtif|Ien,  (SeUe,  äSaBrobe,  SfaUing* 
boftel,  9ltct^oflen,  Untetlüß,  9(ltcnfttl5fotf|,  (guerfen,  9)Jüben,  Sultau, 
ißJilfebc,  2>etttf(^«®üern,  3(mtltngl|aufcn,  Bcfineberttingm  unb  .^ör^rl 
georbnet. 

19.  Sttitgenl^agett  —  9Ru§h)inen=Sec,  SRenenbotf 
33/^  <zt—mci^cnbtnti),  ^t.=«utötoebel  3  ©t. 

©troBenba^n  25  u.  50  Pf. 

©t^öne,  abttjedöfelunggrcid^e  Söanberung  butd)  Saub«  unb 
5RabeIhjaIb,  Sfftoot,  ^eibe  u.  3SiefenIanbf(^aft,  nur  bei  trodenem 
SBetter  ju  madften.  ©ie  ^at  ben  SSorjug,  bag  man  bie  ©taatäba^n 
nit^t  äu  benuöen  brandet,  ©ie  Iö6t  fic^  auc^  in  j^ei  ^»albtagäwanbe« 
nmgen  mit  ©nbc  ober  8(nfong  in  aRellenborf  jerlcgen.  ©i^wct  ju 
finben  ift  fie  nidit,  tncnn  man  genau  ber  iE3egbefd)reibunö  folgt. 


gng   19_  9Iu«flanfl«ort:  Sangen^agen.  101 

85on  Songcnl^agen  bi§  f  anonol^c  f.  SS.  5.  9Zun 
©trafec  nötbl.  3Bo  fte  narf)  9  ?[JJtn.  r.  utnlnidft,  gerabeau§ 
toeiter  (SSegm.:  maä)  bemSKoore).  mö)  11 50?in.  (900  m) 
über  einen  ^aäj,  bie  5luter.  hinter  bem  33rü(Id)en  biegt  r. 
ein  erfter  SSeg  öor  bcnt  SBalbe  ab,  ein  ätoeiter  in  bem 
SBalbe,  92)?in.  (700m)  ^inter  bem  93rüd(f)en.  liefen  jhjeiten 
njöl^Ie  man.  i^n  4  5[>tin.  (300  m)  füf)rt  er  auf  einen  guer 
laufenben  j^a^riueg,  ben  man  I.  nur  1  SRin.  (100  m)  ücx' 
folgt,  um  jenfeitS  bei  C^rabeng  »üieber  r.  ju  ge^en.  'üa6) 
3  ^Diin.  (250  m)  gelangt  man  auf  einen  quer  laufenben 
5D?oorbamm,  ber  I.  in  11  9Kin.  (700  m)  burd^  |>eibelraut 
äum  einfamen  Heinen  50tu§h)inen*  ©cc  füf)rt.  igenfeitä* 
be§  ®raben§  tvixb  man  ben  Stnfang  eincS  S)amme§,  etttja 
5  ©rfiritt  I.,  finben,  ber  öon  ber  9?id^tung  be§  öorigen  an* 
fang§  ganj  tuenig  r.  abn)eid)t.  3luf  i^m  ge^e  man  meiter 
u.  folge  feinen  ^Biegungen  (erfl  r.,  bann  I.).  9Jarf)  17  Wm. 
(1100  m)  ftö^t  man  auf  einen  guer  laufenben  ga^rujeg 
in  ber  S'Jieberung.  3tuf  i^m  3  3Kin.  (250  m)  r. ;  bann  ben  " 
er^en  ^a'^rmeg  I.,  ber  in  17  9Kin.  (1300  m)  SBiec^enborf 
beim  SB^ä.  Ouerfelb  erreicht,  über  bie  Sanbftr.  (9leffe- 
93iffenborf)  ^inmeg,  baä  le^te  |)au§  I.  laffenb  auf  ben 
ga^rnjeg.  9Iuf  i^m  burrf)  ben  fSalb  gerabeau§  über  bie 
3iegelci  auf  bem  SBittrebcnbergc  natf)  SJicIIcnborf; 
SB^fr.  turl^auS  jur  ^eibe,  3llter  Ärug,  eirf)cnfrug.  ©nt* 
fcmung  oon  SSied^enborf  narf)  SKellenborf  imb  burd)§ 
'3)orf  bi§  äur  93a^n  1  ©t. 

SSon  SKellenborf  ©traße  nad^  ©aill^of  u.  Joeiter  bi§ 
über  bie  SSie^ebrürfc.  35i^  l^ierfier  48  90?in.  öon  ber  95a^n. 
©leicf)  l^inter  ber  95rüde  f^a^^rmeg  r.  in§  93rud).  3laä) 
17  SKin.  (1400  m)  fnitft  ber  2Beg  I.  um  u.  erreirf)t  in  3  ?!Kin. 
(200  m)  einen  treuähjeg.  S)er  SSeg  r.  rtirb  19  9Kin. 
(1500  m)  genau  gerabcau§  oerfolgt,  bi§  er  einen  größeren 
98eg  freuet.  §ier  fd^arf  I.,  narf)  3  ajiin.  (250  m)  über  ben 
S3rurf)graben.  ^aij  weiteren  7  ?!Kin.  (500  m)  roieber  ein 
Äreujmeg.  §ier  fc^arf  r.  Slac^bem  man  14  SKin.  (1  km) 
gerabeauö  gegangen,  biegt  ber  SBeg  I.  um,  o^ne  ba%  man 
§ier  abtve\ä)en  tonnte,  u.  fü^rt  nun,  unbefümmert  um 
ÄreuäJoege,  mit  nur  unbebeutenben  ^Biegungen  fidf)er  in 
1  ©t.  lOSKin.  (5km)  narf)  @r.-93urgnjcbel,  ^fledEcn  mit 
2lmt§geridf)t;  ©aft:^.  9luft.    ©tra^enba^n  nad)  §onnoöer. 


102  a)ie  ^eibe.  38.20,21. 

20.  Sangett^ogen  ober  ^altentoeibe  —  .tononolfe 

1  ©t.  10  aWin.  bi§  1  ©t.  20  3!«in.  —  «Reffe  1  ©t.  10  aRin. 

-  ^ä^ahe^op  i  ©t.  lo  9)iin.  -  JB^f.  SRenenborf 

1  ©t.  30  min. 

$eibe=,  SBnlb«  u.  TOoorltanberung  bon  5  ©t.    (finc  ber  näcE)ften  J&eibe« 
wanberungen  Don  |)annoüer. 

Ü6er  Sangen^agen  u.  ben  Söeg  nocf)  Äanano!^c 
f.  SB.  5.  SSon  ber  #.  toltentoeibe  (©.  9)  ge^t  tnou 
ben  ^fob  üom  ©übcnbe  be§  93a^nfteige§  äum  3S^§.  on 
.ber  ©trafee.  5luf  i-^r  guerft  r.,  bann  ben  galjrtrieg  I. 
o6  burcf)  |)eibe  na(^  £anano:^e.  Sßolbiüeg  (SBegnj.) 
nad)  9leffe.  ©er  Sßeg  tierliert  ficf)  gule^t  im  SKoor. 
ajJan  tjolte  fid)  I.,  um  ben  SBogenjpuren  folgenb  einen 
Übergang  ^u  fucf)en,  tx)a§  ieboä)  nur  bei  trodenem  Söetter 
gelingen  wirb.  93ei  feu(ä)tem  SBetter  biege  man  lieber 
35  9)Jin.  :^inter  tananol^e,  gleicf)  nac^  Überf(f)reiten  ber 
9tuter  I.  auf  ben  gafirmeg,  ber  in  10  SJiin.  jur  ©trafee 
füfirt;  auf  ii)m  r.  erreiAt  mon  in  Va  ©t.  9{effc  (9B^§.). 

2luf  ber  ©trage  nac^  93iffenborf  ju  30  ^Kin.  Seim 
SBegU).  I.  burd^  ^eibe  in  25  51Rin.  nad)  DIbenboftcI. 
3?ör  bem  @e:^öft  I)albre(^t§  in  15  9Äin.  nac^  'Bö)abt^op. 
.^ier  äunäd)ft  in  gleicher  9iid)tung  meiter  ben  auf  ber  I. 
©eite  mit  Wirten  beftanbenen  SSeg,  12  2Jlin.  ®ann  I. 
nat)e  bem  SBalbfaume  biä  jum  üierten  befol^renen 
SBege  r.,  30  SRin.  3luf  biefem  in  20  gjJin.  nad)  TltlUri' 
borf  u.  in  15  9JJin.  äum  SS^f. 

5tbfted^cr:  SSon  9ftejfe  ©trage  burd)  bie  |)eibe  nad) 
S'legenborn,  bon  bort  nad)  SKcIIenborf;  im  gangen 
21/4  ©t. 

21.  ^letnete  ^aitbetungen  bo«  53iffenbotf  an^. 

1.  9kd)  @aiI^of-5[«enenborf  IV4  ©t.  S?on  ber 
Äird)e  n.  an  bem  neuen  Äird)bofe  borbei,  unter  ben 
@id)en  bi§  jur  ©obelung  be§  SSege^,  f)ier  ben  3Beg  r., 
an  ^ongcrö  Suftgarten  borbei  bi§  jum  nöd)ften  I.  ©citcn* 
njcg,  eutmebcr  biefcn  immer  gcrabcau§  burd)  bie  9onb* 
t)oufcr  nac^  @aitt)of,  ober  (^ortfc^snug  be-?  erften  SBegcei, 


55ß.  22.  9(uSflanfl«ort:  «iRenborf.  103 

bcr  )ic^  aümä:^Iid)  nad)  I.  menbet,  ä»oei  gr.  Äreujmege 
burd)j(f)ncibet  (SBegh).),  5  9Ktn.  hinter  bem  ätüeitcu 
S'reujmcge  r.  an  bet  9li(i)tftätte  beä  alten  'JlmteS  93i|fen* 
borf  (^icr  Utncnfrieb{)of)  öorbcifü^tt  u.  nac^  V2  <St. 
bie  SanbjlroBc  5ÖlctIcnborf-fJu:^rberg  erreicf)t.  ^icr  biegt 
man  I.  ein  u.  etreirf)t  nacf)  menigen  2)?in.  @aiIf)of. 
SSon  @aiIf)of  big  aRellcnbotf  (58^1.)  immer  Sanb* 
fttafee,  20  mm. 

2.  9la{f)  ^ain^oug-taltcniüeibe  IV2  bt§  lV4©t. 
"Con  bet  kxxd)e  get)e  man  bie  ^orfftrafee  bis  ©aiW). 
Surfe,  i)icr  I.  in  bie  Strafe  nnd^  ^urgwebel.  3Sor  bem 
'3)orfe,  hjo  biet  SSege  ftra^Ienfötmig  au^einanbetgc^en, 
luä^ie  man  ben  öu^erften  r.  (©onblüeg),  ber  äiuijd^en 
bem  @i(f)enfamp  ber  ©öttnerei  burd)  u.  nad^  einigen 
Schritten  über  ^mei  93oc^e  fü^rt.  SSon  ^ier  in  1  <B\. 
biä  SKa^f  c  unb  ^ain^aug  (SS.  6).  Sßon  ^ain:^au§ 
naä)  toIteniDeibc  (331)^.),  40  SJiin. 

3.  'Slaä)  ^^ern:^agen,  gut  2^/2  ©t.  3»ßifft  ouf  ber 
5Burgh)cbeIct  Strafe  in  20  9Kin.  bi§  j^ur  2Bie$e,  üon 
I)ier  rteiter  in  20  5D?in.  bi§  jum  gr.  Ätcuätocg  {%tü\U 
bamm),  in  biejen  r.  einbiegen,  burrf)  gro^e  Äiefern^ 
lualbungen  über  ben  ^äger  93erg  in  bie  |)ot)ent)orjter 
(Strafe  immer  gerabeauS  (SBirtjd^.  2Beibmonn§f)eiI),  öon 
:^ier  30  9Rin.  ttjeiter,  bann  I.  in  ben  3Beg,  ber  an  ber 
alten  Srfieune  öorbei  unb  über  ben  ^ügel  mit  ben 
3Binbmü^Ien  jum  ©aft^.  'De^ne  fül)rt.  §icr  §ft.  ber 
©tra&enbof)n  narfi  ^annoöer  ().  SS.  6). 

4.  5iarf)  iBurgtoebel  IV2  <Sf.  35i§  jum  Xrüübamm 
f.  üorige  5D3anberung.  SBeiter  oiif  ber  ©tro^e  26  äIMn. 
bi§  93urgn)ebcl  (Straßenbatin  nai^  §annober),  frfjöne 
SBanberung  burd^  porlartigc  ©egenb. 

22.  ^tffenbotf  —  Sci^abe^o^  i  ©t.  5  9Kin.  —  S3tes 
Itngen  40  sozin.  —  SSenuemü^Ien  1  ©t.  35  gRin. 

SBanberutiö  üon  3  >i  ©t.,  meift  burc^  ^eibe. 

93om  «^f.  (G.  9)  I.  u.  über  bie  «af)n,  ©trofee  über 

©(^erenboftel  biä  SSiec^enborf,  4  km,  50  50?in.     fi. 

om  Xorfe  (SS^§.  Ouerfelb)  f)er  u.  hinter  bem  legten  ^oufe 

gelbnjeg  r.,  bann  gerabeau§,  bi§  fidf)  bcr  2Beg  oor  einer 


104  Sie  ©eibe.  gg.  23. 

fumpfigen  ©teile  I.  tüenbet;  f^öter  am  SSoIbranbe  miebcr 
r.  nad)  ©rf)abcf)o^,  30  9!Kin.  3tn  bem  @el)öfte  t.  borbet, 
bann  burc^  bie  ^eibe  faft  getabcaug  ben  93ir!entt)eg  bt§ 
äur  ©trafie,  auf  biejer  r.  naä)  93reltngcn,40  SKin.  SS^g. 
bei  ber  tirc^e.  §ier  norbrt)ärt§  ^a^xtveq  f)inau§,  am  ®nbe 
be§  tirdE)I)of§  r.  um.  93eim  SBegtu.  j^arf  I.,  bolb  burcf) 
Äieferntüolb  an  ber  93reUnger  §ö^e  (2lu§|i(i)t)  in  40 
9Jlin.  nacf)  Degenboftel.  |>ier  3Segtt).  r.;  burcf)  SSenne* 
mü^Ien  ((J.  9)  ^um  93I)f.  45  3[«in. 

^bftedEier:  ^on  ©dfiabefiop  burcf)  bie  §eibe  nad^ 
9iegenborn  u.  bon  bort  über  bie  SSrelinger  §öt)e  nact) 
SSennemü^Ien.    Umtüeg  bon  gut  %  @t. 

23.  «ijf enbotf  —  meffe  i  ©t.  46  3Rin.  —  Si^ottcl 

1  ©t.  15  2Rin.  —  JBttffe  1  ©t.  5  SRin.  —  9Woricttfee 

20  2Rin.  —  9leuftabt  a.  9ibg.  i  ©t.  20  suiin. 

Slbtoed^felunö^reid^e  SBonberung  üon  5  7«  ©t.  ober  me:^r,  burc^  gclb= 
u.  ^iefenlanbfc^aft,  ^eibe,  5Dloor,  Saub«  u.  iRabellratbunßen. 

Sßon  93ijjcnborf  bi§  2öiecE)enborf  f.  So.  22.  SSom 
3Bt)§.  Duerfelb  I.  om  2)orfe  f)er  u.  bann  immer  gerobc« 
au§  auf  ber  neuen  Steffer  ©trafee,  an  ber  ©cf)u^f)üttc 
bei  km  6,2  unb  bem  ©rcuäfteine  ber  alten  Ifmtä* 
bogteien  93iffcnborf  unb  5?cuftabt  borbei  narf)  gieffc 
(2öt)§.  u.  ©cl)ie6bla^  für  ba§  73.  u.  74.  9legiment),  4  km. 
9lm  ©ingange  in§  S)orf  r.  in  bie  ©trofee  nad)  9Jegen* 
born  burd)  ba§  ^ortbrud)  (f  gl.  ^^orft  ^annober,  fd)öner 
@id)en*,  liefern*  unb  3:anncnf)od^tuaIb).  £urj  bor 
km  4,00  fd)arf  I.  in  ben  fanbigen  ^al^rnjeg  narf) 
©dbarrcl  (SBcgtt).),  5  km.  (Sf^id)!  für  9tabfa:^rer.)  SRan 
bcrfolge  biejen  SBcg,  unbe!ümmert  um  ^reu^*  u.  ©eiten* 
roege.  ^laä)  25  SKin.  hjenbet  fid)  ber  SBeg  \)t.,  fül)rt 
I.  an  einem  einfamen  ©e^öfte  borbei  u.  gelangt  nad) 
15  Wm.  gu  ben  erften  §öufern  bon  ©d)arrel  (2BI)§. 
bon  SKüüer).  9Som  SSI)§.  r,  bi§  §um  SSegto.  oben  an 
ber  ©tra^e,  f)ier  fd^arf  I.  9ftid)tung  nad)  ©d)arn* 
l^orft-SSaffe,  no(^  15  5!J?in.  menbet  fid)  ber  3Bcg  f)r. 
bi§  äum  ßrcuslueg  bon  30'letel-©(^orn:^orft  (SSegiu.),  :^icr 
fdiarf  I.  über  bie  ^uter,  80  m  bon  bort  r.  nad)  ©d)arn* 


I.  23. 


9tulflanfl8ort:  SJiRenborf. 


105 


I)ot)"t  (ÄflI.  ©rfa^pferbcüoriü 
3S^§.  r.  am  Sßortüerfe  öorbei 

3n  SBoRc  fe^enäroertc,  int  über«  ! 
flatiQäftil  öom  fRomam\djen  jum  ; 
©otifd^en  etfioute  Sircfie,  bie  um 
1100  öon  einem  ©rafen  ö.  ajJöIpe 
gearünbet  niorbcn  ift,  unmittelbar 
on   bei   Seine   auf  fto^em  Ufer, 
öon  bem  man  eine  toeite  STuäftc^t  ' 
inä    fieinetd   Ijat.     3m   Snnem 
bemerfen^rocrt  bie  au^  bem  Satire 
1689   ftammenben,    in  f(^tt)arjer 
fjorbe  auf   rteißem   ©runbe   fle= 
malten  biblift^en  5)arfteüungen  in 
ben  ©ewölbefenftern  beä  GfioreS. 


er!,  SBp.),  3,5  km.  SSotn 
naö)  »ojfc  (SBcgto.),  2  km. 
(Se^enähjert  audö  ba3  üon  58rof. 
6.  SdönVer  oemalte  Slltarbilb  u. 
bie  nadf  bem  in  ber  9J?arftfirdöe  ju 
dannooer  befinblicf)en  Urbilbe  be^ 
^ilbbauerä  ^urfeig  fleflOüeneJöoc^= 
bilbbarfteflung  bc§  Stbenbma'^B. 
Sc^lüifel  bei  bem  Süfter  ^^inter 
ber  .fiirdöe.  S'Zä^ereä  über  bie  ©e- 
fcftit^te  bcä  Crte3  u.  ber  ©egenb  in 
bem  trefflicf)en  SButfte  öon  Äü^n» 
bolb:  aSaiie  (@obgraifd)aft  — 
aSogtei  — Äircf)fpiel),  SS.  ©iciuä, 
«Reuftabt  a.  SRbg.  1909,  3.50  JL 


SSom  SGSp.  SUngetnann  bie  S)orfftrafee  entlang,  bann 
f(f)arf  r.,  narf)  einigen  ©rf)ritten  toieber  I.  bi§  ^ur  Seine- 
fä^rc.  ®er  gäi)rmann  im  legten  §aufe  I.  tlberfal^rt 
3  $f.  Slm  anbeten  Ufer  fommt  man  nac^  einigen 
©diritten  gerabeou§  an  ben  %al}xtvtQ  naö)  SJlarienfee; 
fd^arf  I.  am  tlofterforft  entlang  ober  bei  trodenem 
SSetter  ben  pbfd^en  ?^n^tt)eg  burd^  ba^  ^olj  an  ben 
2;etd)en  öorbei,  biä  man  furg  bor  bem  Äloftet  an  ben 
genannten  f^a^^rtoeg  fommt.  ®iefer  fül^rt  nad)  einer 
Siegung  r.  an  bem  erfa^^fcrbe^of  u.  ^lofter  üorbet  in 
ben  Ort  SRaricn^ee. 

®orf  öon  400  einw.,  f)üf)\ä)  an  !  2ubw.  $einr.  6^r.  .^»öltt),  ber^iet 
ber  Seine  gelegen,  ©ommerfrifc^e,  om  21.  S)ei.  1748  geboren  ift. 
©ägettjerl.görftereijtgl.SRemonte«  9tuf  ber  ©teile  feines  öor  furjem 
bepot.  ©aftb.  3ur  Slofterglotfe  niebergeriff enen  ®eburt§baufeä  ein 
öon  Saging  (Sommerfrifc^e,  ®e=    fcf)Iidöte§  S)enfmal,  ©ranitblodf  mit 


fljanne). 

©efd&idfttlit^e«: 
jefet  aB   abligeä  f?räuleinftift  er= 
baltene     alte    gifteräienferinnen 


feinem  93Ube  nad)  6t)oboit)iecfi  u. 
2)a§   nod^    Heiner  |)arfe  öon  grau  Süft^arbt» 
Sangen^an. 
©})o§iergänge:  SonTOarien« 


tlofter  ift  oon  bem  ®rafen  S8em=  fee  am  Äloftet  u.  ber  görfterei 
barb  bem  3imgeren  ö.  Wölpe  u.  öorbei  burdj  ben  Älofterforft  nadft 
feiner  ©emablin  ©opbie  um  1200  ©ilöefe,  öon  ^ier  entWeber  nac^ 
in  eatenbufen,  wie  baä  beutige  ^agen  ((5.8)  ober  über  ^immel» 
■äJJnrienfee  urfprünglic^  biefe,  ge=  teirf)  nacft  9feuftabt  a.  SRbg.  {^alb- 
grünbet  worben.  tagäroanberungen,   fe^r  emp\t^* 

Sebeutung   ^at  SRarienfee   alä  i  lenähjert.) 
©eburtäort  te§  $ainbunbbi(!öterä  ; 

SSon  ?!Karienfee  ge^e  man  am  Softer  oorbei  auf 
ber  9?euftäbter  ©tra^e  r.  am  %ox^te  entlang  über  ©m* 
pelbe  nac§  9ieuftabt  a.  9ibg.  (©.8)  (6  km,  IV*  ©t.). 


106  ®ie  *eibe.  2B.  24. 

24.  ajlenenborf  —  »cnneinüfilen  »^f.  40  min.  — 

eff  el  2  ©t.  20  SRin.  —  ^ttbemüilen  i%  ©t.  —  3Bal§-- 

tobe  1%  ©t. 

(hnpfe^Ienätuett  für  JRabfa^ret.    ^'mmer  Sanbfttoße. 

Sßom  93:^f.  SKclIcttborf  an  ber  tircf)c  üorbei  big 
©aftt).  jutn  eic^enfrug  öon  tetticr  15  ajlin.,  l^ier  r. 
Sanbftra^e  übet  ben  ©tmon^berg  (gernfitf)t)  u.  ^etlen= 
borf  bt§  äum  33i)f.  93ennemü!)Ien  (gegenüber  SS^g. 
öon  ©d)mtbt),  40  min. 

SSom  93^f.  12  min.  \.n).  liegt  «cnncmüt)ten  mit  @ut 
u.  ©d)Iof!  |)ebtt)ig§rut)e,  im  93efi^e  bercr  D.  93ot^mer. 
Geburtsort  be§  9KaIer§  u.  Slupferfted)er§  @.  §.  SSuffe. 
hinter  bem  @utc  im  SSalbe  SRaufoIeum. 

SSom  asp.  ©tf)mibt  in  n.  3li(i)tung  auf  ber  ©trafec 
norf)  93erft)of  u.  ©tjrocf^of,  30  ^JJlin.  aSon  Sprocf* 
bof  fü^rt  bie  ©trofec  1  ©t.  burcf)  ben  aSalb  3flunb§f)orn, 
bann  über  bie  93at)n  ©eüc-aSerben  u.  über  bic  ©trofee 
©(^marm[tebt-9Kei^enborf  gerabeauS  big  efjel  (frütier 
^armtSöogtci),  1  ©t.  50  9J?in.  Sßon  ©[jel  juerft  in  n.ö. 
9Jic^tung  über  bic  Slöerbrüde,  bonn  im  SSogcn  I.  unb 
naä)  1/2  ©t.  über  bie  58al)n  ^annoi)er-©oItau  big  ^a= 
bemftorf.  SSon  ^obemftotf  immer  mit  ber  aSabn  gleirf)=» 
laufenb  über  ©ifelob  (aSf)g.,  B^tfaTnn^enfluB  üon  Mer 
u.  Seine)  nact)  ^ubemütjlcn^Siiet^agen  5BI)f. 

e{)e  man  in  baä  3)orf  §ube=  fi^irdöenliebeä  SSor  beinen  %i)ton 
müt)Ien  eintritt,  fiefit  man  äur  SR.  trct'  idö  fjicnnit.  Sie  äioifi^en 
im  «Pai!  baä  in  flot.  ©tile  erbaute  <Bä}to%  unb  SDorf  geleßene  titrfie 
©dölofe  berer  ö.  ^obenberg,  bie  ift  142t  oon  einem  ö.  .fobenberg 
feit  2IIterä  if)ren  Siö  auf  ^ube=  neu  gegrünbet  loorben.  9luf  bem 
müfilen  fiattcn.  9(uä  i^rcm  @e=  Sdjloffe  uerftarb  1907  ber  Je^te 
fdöIedE)te  ift  SSobo  ü.  öobenbetg  fiann.  Staatäminifter  S8.  0.  ^oben= 
(1604-1650),     ber    l;i(f)ter    beä    berg. 

aSon  §ubemüf)Ien  naä)  9fliet^agen  5  min.  ^^ei 
ber  aSirtjcf).  bon  93remer  fann  man  I.  einen  ?lb[ted^er 
nacf)  Sl^Iben  ((i.  24)  mad)tn,  30  min.  ®ic  ©trafee  oon 
3flie tragen  nad^  SSoIärobc  fübtt  gerabcouS  in  n. 
Slici^tung  über  SBiebenl^oufen,  ^icr  bei  ber  ©abelung 
©trafee  r.,  fpöter  immer  an  ber  93o:^n  entlang  über 
a3ectcnbrü(f  (aSbf),  tt)o  r.  bic  ©trafie  nad)  ^ü'?boru- 
goUingboftet  abbiegt,  in  50  min.  nad)  SöaBrobc  (©.  9), 


SB.  25  26.       "JluÄflünfläorte:  SReDenborf,  ©ennemüfilen.  107 

25.   aRcUenbotf  —  gu^tBetg  1V2  ©t.  — 

MU  33/4  St. 

SBanberuno  ouf  einfamet  Sanbftrafec  butcft  t>eibe  u.  aSalb:  me:öt  füt 
Stabfa^rer. 

ginfe^r  in  @aii:^of,  bcf|er  in  ^ul^rberg,  ferner  bei 
ber  ^^ungfernburg  u.  im  Äanolgarten  (^ier  §fi. 
3Sie^enbrut§,  @.  24).  Entfernungen  tiom  93t)f.  SKellen* 
borf:  ©ail^of  1,8  km,  gut)rberg  7,5  km,  ^ungfernburg 
19  km,  tandgarten  21,2  km,  95^f.  ßelle  24,5  km, 
3KorftpIa^  26  km. 

26.  33ennemü^Ien  —  SBtedenibetö  2V2  ®t.  —  ö^f. 
3Bte^c-(»tetnfötbe  3/4  ©t. 

5tucf)  ntit  tueiteren  3(bfd^Iüffen. 

%anbentng  tion  SV*  St.  ober  mei^r,   burd)  J&eibc  unb  Äiefemluolb. 
SeiitiÖtiflunfl  ber  (StcinöJquenen. 

?lug  bent  93t)f.  r.  unb  Strafe  I.  narf)  ©Ije,  bi§  ang 
enbc  be§  ®orfe§  20  SKin. 

3)Qä  !)ier  in  ber  2Bieftentebe=  nerforgenbeS  ^Boffcrtuerl  liefern, 
rung  Ilegenbe  ©elönbe  ber  Stabt  i  3)ie  Seitung  wirb  etwa  23  km  lang 
^annoBcr  foll  baS  SBafier  für  ein  |  fein  unb  eine  5Beite  Bon  0,70  m 
neueä,  baä  ö.  »on  ber  Söln-3Rin=  fiaben.  2!er  .t«o{l)be^älter  wirb  auf 
bener  unb  Saffeler  ©afinftrectc  einem  (brunbftürfe  bei  berSKödem« 
liegenbeStübtgebietoon^annooer    ftrafie  fte^en. 

§icr  ©trafee  r.  9la(j^  20  SRin.  bei  einem  üerfallenen 
3Begtt».  I.  ben  fanbigen  ga^rtoeg.  6r  erreirfit  norf)  10  SJiin. 
ben  SBoIb  9flunb§^orn.  (Jin  betretener  ^u^hjeg  fü^rt 
(immer  etwa  200  m  öon  feinem  r.  9tonbe)  Ifinbuxä), 
40  SJiin.  2)ann  etmaS  r.  ^eibemeg  in  1  ©t.  narf)  aStcrfcm 
httg. 

$icr  befü6  (?nbe  be§  17,  ^a^r^.  1  ^ren  u.  5lnttem  u.  lourbe  bom 
5rance#co  dapellini  Stecfiinelli,  Äaifer  Seopolb  1688  geabelt.  <St' 
ein  ©ünftling  öerjog  @eorg  j  fialten  ift  bon  bem  @ute  ein  ©in« 
2SiI^cIm§  üon  Seile,  ben  biefer  fafirt^tor  (1688),  ein  93runnen 
ate  SBettelfnaben  au§  SSenebig  j  (1678)  unb  eine  garfimerKIapelle 
mitgebroc^t  u.  bann  au^gebübet  (1692)  mit  öerfd^iebenen  ©rinne= 
J)atte,  ein  9iittergut.  ©t.  lam  in  rungen  an  ben  ®rünber. 
feiner   neuen   Heimat  ju  l^o^eni      ®egenüber  ^fß.  ^leffe  (gut). 

9?on  SBierfenbcrg  f^o'^rttjeg  narf)  9Bie^e  u.  jum  ^f)f. 
3öiefee*©teinförbe  (©.24). 


108  ®'e  ^elbe.  5S.  27, 28. 

SBcitctc  $(]6f^IilHc-  98er  btc  SBanbcrung  aui^w 
bel)nen  tüün[d)t,  fonn  öon  SBie^e  nocf)  narf)  anbeten  ©ta* 
tionen  enttoeber  1.  ber  ©trecfe  §annober-©oItau  (6.  9) 
ober  2.  ber  ©trecfe  (s;enc-©(i)rt)armftebr(@.  24)  get)en. 

1.  5tn  erfterer  ©ttecEe  atn  beften  naä)  Sinbhjebel, 
etnfamer,  ettt)a§  erntübenber  SöalbfofirtDeg  tion  faft  4  ©t. 

2.  9ln  berätüetten  ©trecfe  fomnten  in  ^rage:  SSinfen 
a.  ^Iler  1  ©t.  Selb*  unb  ^eibefa^rmeg;  ^amBütiren 
21/2  ©t.  Sanbftrafee;  eellc  (93f)f.)  334  ©t.  ebenfalls  Sonb^ 
fttoße  hutä)  Ätefetnn)atb  u.  |)etbe.  ßelle  (@.  10)  liegt 
jenfeitä  be§  93t)f. 

27.  «]^f.  eeHe  -  Sßictfenl&erg  31/2  ©t.  -  »ennc= 

ittü^len  21/2  ©t. 

SSonbentng  tion  6  ©t.,  burd^  ffiiefemtöalb  u.  .^etbe. 

3tu§  bent  S3^f.  r.  unter  ber  95af)n  burd),  burrf)  bie 
9Jeuftabt,  an  beren  ®nbe  bie  ©tra^e  r.  ©ie  fütirt  burd^ 
ben  9Zeuftäbter  SSalb,  am  3ß{)§.  gur  @rt|oIung  (5,4  km) 
über  einen  tanal,  über  |)amBüf)ren  (©tation  f.  @.  24) 
mit  2Bf)§.  (1,2  km),  burrf)  ben  Döelgönner  f^orft,  am 
i^orftfiaul  Dbelgönne  (4,3  km)  borbei.  95ei  km  12,7 
(1,8  km  hseiter)  :^aI6Iin!§  ©anbmeg  u.  über  bie  SSie^e 
in  %  ©t.  nac^  SBietfcnberg;  f.  3B.  26.  ®ann  beginnt 
f^önc  |>eibe.  §at  man  einmal  ben  ri(f)tigen  SSeg,  fo 
gef)t  man  1  ©t.  gerabeauS.  ®ann,  fobalb  man  ben  ^ic= 
ferntnalb  9fiunb§^orn  errei(f)t,  tnenbet  firf)  ber  befatjrenc 
2Beg  erft  etmaS  r.,  et)e  er  mit  einer  !I.  93iegung  nad)  I. 
in  ben  3ißatb  eintritt.  Wan  berfolgt  i'^n  immer  faft  gerabe^^ 
au§  burd)  ben  IRunbä^orn.  'Sla^  50  9!Kin.  erreid)t  man 
eine  SonbftraBe.  ?tuf  biefer  r.,  üor  ©Ije  I.  öorbei; 
5um  fÖ^l  SSennemü^Ien  ((5.9)  noc!^  40  SKin. 

28.  eeUe  -  bie  «Mtg  B.  «urg  -  ^Itencelle- (Seile. 

®Ut  2  @t. 

^urd)  ben  franjöfifd^en  ©arten  über  ben  (Jjeräicr^jla^ 
an  ber  iS^fanteriefafeme  öorüber,  bann  immer  gerabeouS 
mit  S3ir!cn  beftonbcner,  fanbiger,  aber  guter  9Beg  bur^ 
bie  Söiefen  be§  gut)fetoI§  u.  niebrige  junge  Äicfembe* 


923. 29.  «u»flarifl3ott:  (Seüe.  IO9 

ftänbe  h\ä  311  ben  ^öfcn  öon  S3urg  (45  9Kin.).  ®ort 
hinter  beut  ätüeiten  §ofc  im  r.  SBinfel  auf  befolrenent, 
fonbigcm  28cgc  jtuij^en  ben  §öfcn  burrf);  naä)  5  9Rtn. 
bei  bcr  ©abelung  be§  SScgeS  :^d6Itnf§.  9Jod^  hjeitercn 
5  SJJtn.  burd)  ßirf)engef)ölä  u.  über  3Sieje  erreid)!  man  ben 
$8urgmoU,  ber  wie  ba^  Sattere  mit  l^ö^ren  beftanben  ift. 
Sie  58uta  ift  nadi  ben  neueften  ©ie  finben  ficf)  nur  auf  beftf)ränf= 
^Vermutungen  eine  ber  ®efcf)Iecf)»  tem  ©ebiete  oon  bei  ©l&e  bid 
terburgen,  in  benen  ein  ©beling  eben  über  bie  SBefer  binau*  unb. 
Raufte,  wäbrenb  offene  2lnfiebe=  1  Jübl.  biä  2)amine-eeae-@if^orn. 
lungen  am  guge  ber  Surg  lagen.  1  (SSgl.  SB.  51,  9(bftec^er  2.) 

3unicE  nad^  93urg,  bann  n.ö.  I,  gut  Sanbftra^e,  bie 
man  beim  Äruge  überfrf)reitet,  unb  weiter  n.ö.  na^ 
^ntencelle,  öon  :^ier  n.hj.  auf  f^elbweg  nad^  ©eile 
(95urg-6ene  70  aTcin.). 

29.  äßanberungen  ^ei  ^elle  i)on  ben  ^letn« 
bal^nen  an^. 

a)  SSon  bcr  ttcinba^n  Kelle -SSittingen  au§. 

1.  95a]^nfa'^rt  öon  ©eile  narf)  ©otfcnl^olj.  SSon  bcm 
^^f.  füböftl.  auf  bie  Sanbftr.  u.  auf  i:^r  na^  3B.  bi§  jur 
log.  ©rünen  SSrücfe  (4,8  km);  unmittelbar  f)inter  ber 
Srüde  r,  abbiegen  u.  auf  ben  begeirfineten  SSeg  nad^ 
bem  töniggplo^e  (fd)öner  Stannenforft  u.  tiefernrtjalb  mit 
Iierrlic^en  SlugbUdEen  auf  töalbumra^mte  SBiefen)  (3,5  km); 
oon  ba  weiter  über  Sarfite^aufen  narf)  ßelle  (3,5  km). 

2.  93a^nfa:^rt  öon  (Jelle  nad)  Sad^enborf.  SSon  ba 
auf  gelbwege  u.  äule^t  fc^önem  SSalbwege  unter  93udE)en 
u.  Scannen  nad^  SS.  bi§  an  bie  Sanbftr.  bei  ber  ©rünen 
S3rüdte  (5,8  km),  gortf.  be§  2ßege§  wie  in  Vh.  1  über  ben 
Äönigg^Iaö  nad)  gelle. 

3.  SBa^nfa^rt  (Seile  -  Suttern.  3luf  ber  Sanbftr.  über 
(SIbingfen  (4,3  km)  nad)  ©tein:^orft  (4,5  km)  (guteä  SSI)§. 
bei  §eine,  aud^  3immer  für  bie  Sf^ac^t).  SSon  ©tein^orft 
in  10  2)?in.  in  ben  ^Jafel,  einen  :^errlid^en  2:annenwalb. 
diüdU^x  naö)  Seile  mit  ber  S3a^n. 

4.  S3a:^nfo^rt  nodf)  ©teinl^orft  u.  jurüdE.  SSanberung 
im  ^afel  u.  im  gorjte  öon  ©prafenfe^I. 


110  '  ^if  Oeibe.  S8. 30. 

b)  SSon  her  flcinba^n  (SeUe -.93crgeii  an§. 

1.  33a^nfa^tt  iielh  -  Sntenfalälott).  isBou  bem  äi^f. 
9lItenfolä!ott}  norf)  0.  ouf  her  ©trafec,  bic  ncc^  (£f(i)cbe 
fül^rt,  bis  äu  bem  ^^ifd^teirfie  (4,5  km).  SSon  bem  9ln=' 
fange  be§  gtf(i)teirf)e§  natf)  IRorbcn  bi§  gu  feinem  nörbl. 
@nbe  (0,7  km),  üon  ba  bte  3SaIbfcf)neife  nod^  3B.  6i§  gum 
gorft:^aufe  Siefitüinfel  (taffeehjirtfrf).),  meiter  narf)  9'J. 
500  m  bi§  §ur  Dberförfterct  iölieie,  bort  öor  einem  ?trbeiter'= 
^aufe  I.  ah  in  bie  Söalbfdineife  6i§  narf)  ©öerfen,  jule^t 
Sanbftr.  (4,5  km).  SSon  ©oerfen  mit  ber  95a^n  narf)  ©eile 
äurüd.    L?tu(i)  §rnfci)Iu6  an  38.  37.J 

2.  a3a:^nfai)rt  norf)  Sülje.  SSon  ba  ju  l^nfe  über  bie 
fef)r  frf)ön  gelegenen  §eibebörfer  tieften  (2  km),  §uja^l 
(1  km),  93ecfeborf  (2,5  km)  nac^  Olbenborf  (guteS  3B^§. 
in  rei§enber  Sage  an  ber  Ör^e).  SSon  ba  am  r.  ober  I. 
iör^eufer  entlang  norf)  ©öerfen  (7,5  km). 

30.  aßal§robe-«ijrg42  9[Rin.-»enefeIb-^efters 
^orlittgen  73  min.  (ober  Somlife— 3Bcfter^atItngctt 

78gKin.)  —  9Keinertt  i  ©t.4ogÄin.  —  Soltau  Toajiin. 

SBanberung  Don  4.Yi  @t. 

SBom  S3^f.  I.  unb  I.  über  bie  ^a{)n  auf  bie  ^alling* 
bofteler  SonbftraJ3c.  yiaä)  8  min.  l  ah  am  ©utc  |)il" 
perbingen  tiorbei.  ®hiä)  I)inter  biefem  (2  SJJin.) 
nirf)t  I.  ^aä)  weiteren  2  min.  f)inter  bem  ©ebüfdE)  I. 
um  auf  ben  befat)renen  Sßeg,  bann  nac^  8  9Kin.  frf)arf 
I.  um  auf  ben  betretenen  ^fab  u.  ouf  i^m  narf)  2  5Cßin. 
über  bie  S3a^n  unb  meiter  über  bie  93öt)me.  SSon  :^ier 
in  13  ^in.  nad^  93org. 

9Zacf)  bem  erften  |)aufe  jur  2.  u.  bem  erften  ©cf)up))en 
äur  31.  r.  ah  u.  über  bie  Söarnou  (28.  31).  |)inter  ber 
SSrüde  I.  an  ber  gernf^recE)Icitung  t)in  in  35  5!JJin.  jur 
Sonbftra^e  @bbingen-23omU^  bei  km  4,2  unb  gerabeaus 
auf  ber  ©trofee  über  ^enefelb  u.  an  ber  (r.)  33omIi^er 
^ulüerfabrif  tiorbei  in  40  9Kin.  narf)  SSefter'^arlingen, 
IDO  bie  ©tra&e  SorIingen-2)orfmat!  freuet,  [^ierlier 
aurf)  ouf  folgenbem  SBege:  hinter  ber  SBarnaubrücfe  ju* 


^  31  9Iu«flonB3ort:  SBatötobe.  111 

itärfift  ber  2fernfpre(i)Ieitung  folgen,  ^laä)  lö  SOün.  r. 
ein  9tcfer.  |>intet  it)m  ben  f^ugpfab  r.  ah,  h^inäif^i 
äWifcfien  bem  5Ider  (r.)  n.  bem  Södbc  (I.),  bonn  burd) 
^eibe  mit  SSad^oIber  ^inab  gum  ©teg  übet  bic  S3om= 
li^  (20  Win.).  Über  ben  (Steg  n.  gcrabeau§  aufwärts, 
nad)  7  SKin.  über  einen  JQucrnjeg  u.  toeitet  in  10  awin. 
5ur  Strome  bei  bec  SSomli^er  ^ulöetfabrü.  §iet  r.  bie 
Sanbftrafee,  bie  gleid)  I.  umbiegt  bi§  gum  3B^§.  |>ctbig. 
93eim  2B|§.  t.  bem  SSegm.  SBefter^orlingen-Ätoge  folgen 
butcf)  ben  3BaIb  (r.  bie  Srf)ie6ftönbe  ber  ^uloerfabrif) 
bi?'  gut  Sanb^raBe  u.  auf  i^r  bi§  gur  Stro^enlreuäung 
in  ^cftet^orlingen,  f.  o.l 

SSon  tiier  getabcauä  auf  ber  Sanbftrafie  meiter  übet 
^aSberg  bi§  jur  ©trafee  SStffelpoebe-^orfmatf  in 
Äroge.  3luf  i^r  t.  bi§  ^um  SBcgrt).  fRkpt  2,5  km. 
|)iet  I.  bem  onfangS  gepflafterten  ga^rmegc  folgen. 
9kc^  15  9Rin.  I.  ein  jur  ^älfte  mit  ©tro^,  gut  Hälfte 
mit  ©d^inbcln  gebedte§  |)au§.  hinter  if)m  bei  bec 
SSegeteilung  r.  am  SBalbe  ^in,  ber  ^auptfpur  folgenb 
biö  äur  gepflafterten  ©traßc.  '3tuf  i:^r  5  SKin.  r.  in  ber 
9?id)tung  ^orfmorf,  bann  I.  ob  beim  3Segtt).  5Keinern- 
Soltau  an  9{iepe  üorbei  in  20  SRin.  bi§  üor  Stöen* 
tiep.  §ier  I.  bi§  jum  SBegm.  unb  r.  in  ber  9?id)tung 
6oItau  in  12  SRin.  bi§  9J? einem.  SBeiter  auf  ber 
Strafe  (I.  Sütjebolä)  bi?  gur  SanbftroBe  'Sorfmarf- 
(Soltou  (35  SRin.),  über  bie  33ot)n  2SoI§tobe-@oItau,  am 
3S^§.  gteu=»Xetenborf  üorbei  jum  erften  ^aufe  üon  ©ottau 
u.  über  bie  93a^n  (25  9Kin.)  nad^  Soltou  f)inein. 


SoItQU,  bereit  «Ramc  (936  curtis 
Salta)  auf  ©aläquellen  öinlueift, 
«reujuttflaijunlt     je^t    ueröbcter 


Sonbftrafeen  unb  roitfttiger  eifen= 
ba^nltnien,  ift  eine  geiüerbreid^e 
Stabt  Hon  5001  &nto. 


31.  SBoI^tobc  -  eifetbingen  1^4  ©t.  -  §amng= 
bojtel  1  ©t. 

^albtaöSttJonbetung  tion  2 14  ©t.  im  SBö^metale,  befonbe«  jum  ?[nf(^Iu6 
an  9B.  32. 

93i^  Sorg  nod)  SB.  30.  'iJJarf)  bem  crflctv  ^oufe 
gut  2.  unb  bem  erften  ©(puppen  jur  91.  r.  ab  unb 
über  bie  SBamou  [unmittelbar  f)intcr  i^t  r.  am  Ufer* 


112  S>ie  $eibe.  28.32. 

ronbe  f)in  in  7  SIRin.  6i^  ju  einer  ioa^rfd^ einlief)  alt« 
föd^fijd^en  93urg  auf  |(f)malem  3ipfet  ghiifdien  ber  l^ier 
inünbenben  SBarnou,  ber  83ö^Tne  unb  ber  ^otnli^,  bie 
aud)  ^ier  münbet.  ®ie  je^t  6elüalbete>  über  ber  93öf)me 
I)od)  auffteigenbe  95urg  ift  240  m  lang.  2Ser  nid)t  bexi" 
felbcn  SSeg  jurücE  ma^en  h)iK,  gefie  Don  ber  ©pi^e  ber 
83urg  in  5  SJiin.  om  r.  Ufer  ber  SÖ^me  u.  bann  ber  93omIi§ 
nad)  ber  unten  ertoäfjnten  6tra|e,  bie  :^albnjeg§  Usingen 
bie  93omIi^  überfdireitet],  u.  lüieber  r.  in  20  3Jiin.  narf) 
Usingen,  hinter  bem  jttjeiten  großen  §ofe  !ann  man, 
r.  bon  ber  ©trafee  abbiegenb,  auf  bem  betretenen  Sßalb* 
^fabe  gcf)en,  ber/in  12  aJJin.  beim  SBeghj,  bie  ©tra^e 
ttjieber  trifft.  SfJad)  ©If  erbingen  12  SD^Jin.  §ier  fd^arf  I. 
ben  S3ir!entt)eg  über  ^bingen  (30  SQlin.)  na6)  galling* 
boftel  (18  ajiin.).  (StmaS  fürjer  gef)t  man  öon  @Ifer=» 
bingen  gerabeauS  bie  2;alftra6e  an  3;ietlingen  öorbei 
nac^  f^allingboftel  ((S.  9). 

32.   goniitfiboftel  —  Sieben  «Steinpufcr  23/4  ©t. 

—  Often^olj  11/2  ©t.  —  aitetl^agen  iv*  ©t. 

SBanberung  öon  6  ©t.,  om  Beften  mit  9B.  31  ju  öerbinben  mit  Ü6er» 

no(^ten  in   gatlingboftct.     Sonft  ließet  in  umgelei&rter  SRicJ^tuno: 

öfli.  38.  33. 

SJon  galUngboftel  auf  ber  93ergener  ©trage  über 
Orbfe,  1  ©t.  10  3[)lin.  (5,6  km)  weit.  ©rf)öner  ge^t  man 
öon  galtingboftel  burc^  bie  Sict:^,  unten  an  ber  S3ö^mc 
entlang,  über  ben  ©teg,  um  9Jiebergrünl^agen  l)er* 
um;  bann  :^alte  man  fid)  etrt>a§  I.,  bi§  fid^  ber  2Beg  teilt 
[Iinf§  narf)  3tdE)terberg,  gerabeauS  nad^  örble]  u.  fo  über 
bie  SSa'^n  narf)  iOrbf  e.  ®ann  r.,  ben  SSegm.  folgenb,  über 
Dbernborfmarf  u.  ©übboftcl  (einf.  2B^§.)  auf  bem 
naä)  SSinfen  fü^renben  SBege,  bi§  lurj  öor  ben  ©icben 
©tcinf)äufcrn  lieber  ein  SBegm.  r.  §u  ben  Hünengräbern 
u.  nod)  Dften^oI§  geigt,  1 1/^  ©t. 

2)er  2öeg  natf)  Dften'^oIj(li/^  ©t.) löfit  bie  öier  oberen 
öröbe«  r.,  ba§  unterfte  I.  (3Mä)  naä)  Uberfdireitcn  bcö 
a3od)e§  ttjenbet  fid)  bie  SBagenfpur  etiooS  I.  (SSegto.)  u. 
gef)t  bann  gerabeoug  burcf)  ecfjtc  ^eibelanbfclaft.     ^on 


SS.  33.  S(uäoanfl«ortc:  goningboftel,  aHiet^oöcn.  113 

Cfteii-Oolä   Sanbftra^e,  1%  ©t.  (9,3  km)  burd^  flad^e 
<pcibc  sunt  83^f.  9?tet]^agcn  (©.9). 

9Ibftec§er:  2öet  öon  Dftcntiolä  narf)9BaUrobe  gu* 
rürffe:^ren  tüill,  erreicf)t  e§  auf  ber  :^ülif(^en,  f)0(^gclegencn 
©trafee  über  ®üg:^orn  (S8^§.)  in  3  ©t.  i8t§  jum  93^f. 
SBaUrobc  14  km. 

33.   Otict^agen  —  Dften^ols  P/4  ©t.  —  (Sieben 
Stcinpujet  r/2  ©t.  —  i^ßHingboftel  23/4  ©t. 

©tgff.  ^allingboftel  3  M 
SSanberung  t)on  6  (St. 

5Bom  «^f.  ©traße  nad)  Dften^olä  (3S^§.  hinter  ber 
tir(i)e),  9,3  km.  Man  laffe  fi^  ben  SSeg  äu  ben  ©ieben 
©tein:^äuyern  jeigen.  ®r  läuft  burc^  bie  ^eibe  gerobeau§. 
@rft  fürs  oor  bem  ^ie\e  biegt  er,  ein  S^äd^Iein  überfcf)rci'' 
tenb,  r.  in  eine  fl.  Äiefern))flan§ung  ein.  §ier  liegen  I. 
oom  3Sege  bier,  r.  einä  ber  Sieben  Stcinpufer,  einc§ 
ber  grofeortigften  üorgefd)irf)tIi(§en  ^enfntäler  9Jorbhjeft=» 
bcutf(f)Ionb§. 

a>ou  ben  e^öcmaligen  7  finb  nur  11  bü  13  Scf)ritte  lang,  4  bi§  6 

nod)  5  »or'^anben.    ®ä  finb  fog.  ©diritte  breit  u.  befielen  avi$  ie 

2)oImen,     ©rabfammern     auö  7  bB  10  3;rägern  u.  je  3  bB  4 

grauer  Sßorjeit,  ou§  riefigen  0ra=  2)edftcinen;  Ue  jinb  teiltoeiie  ju» 

nit^jlatten,  bie  um  einen  längli^  famntengefunfen.       2>a§     fünfte 

Diererfigen  SRaum  I)od)fantig  auf=  ®rab  liegt  weiter  oftl.  u.  f^at  auf 

gcftellt  u.  mit  ebenfolc^en  *lälatten  7  S^rägern  einen  einjigen  S)c(Iftein 

oben   gcbecft   finb.     jiie    Säng-S^  Don   16   m  Umfang,   beffen   ®e» 

ricfttung   gebt  Oon   9Zorboft  nad)  hjicftt  (nadj  greubentl^al)  auf  164G 

Sübweft.    3n  ber  iJRitte  ber  füb=  gentner    gef^ä^t    Wirb.     3)ieie4 

öitlidjen    Sangfeite    ift    meift  ein  ®rab   ift   üermutlid)    öon   einem 

Heiner    ©ingang.    —    SJicr    ber  Äranje  öon  Steinpfeilern,  ?!Ren= 

öräber  bilben  eine  tjon  ^Jorb  nad)  biren,     umgeben    gewefen,    öon 

Süb  toerlaufenbe  ÜReibe.    ©ie  finb  benen  einige  nod)  fte^cn. 

SSerfoIgt  man  ben  junfdien  ben  ©teinf)öufern  burd)= 
füljrenben  graljrioeg  norböftl.  8  5!){in.  (650  m)  loeiter,  fo 
tonunt  man  ouf  ben  r.  Don  SCBinfen  fommenben  f5fll)i^'üeg. 
\Huf  biefem  I.  über  ©übboftel  (einf.  3Sirt^^.)  u.  Obern* 
borfmar!  jur  Sanbftrafee,  iy->  ©t.  ^ier  I.  über  örble 
(2ßp.)  noc^  gallingboftel  (6.  "9),  1  ©t.  10  gj?in. 

$uriö,  4)annoüerfd)ec  2;ourift.    12.  Slufl.  8 


114  3)ie  ^eibc.  358.34. 


34.  Uttterltife— §ermantt§burg3  ©t.— S3et9en2©t. 
—  %alUnUv^  —  ^(i^tctfterg  a  ©t.  —  gallingdoftel 

iV2©t.  -  3ßaI§robe  2V4  ©t. 

3tüeitäfltfle  SSanberune  bon  5  u.  6%  (St.,  mit  ttbemadöten  in  Sergen; 
fte  berührt  bie  anmuttöfte  ^eibegeoenb. 

1.  Sag.  S8f)f.  u.  SSfiS.  Unterlüß  liegen  inmitten 
be§  cu§gebet)nten  fcf)önen  Sü|h)atbeg.  ®ie  ©trage  füfirt 
burd)  SSalb  unb  §eibe  über  Sutterlo^  (5,9  km,  SS.  35) 
unb  9JlijfeI^orn  (6,5  km)  nacf)  §ertnottn§6ttrg  (2  km). 

S)orf  üon  1900  ©inw.,  an  ber  :  ^euäftrdöe;  ©aftf).  SSöIIer,  nid)t 
(Orfee,  mit  Sßie^«  unb  Sienen«  !  meit  tion  ber  olten  Äird)c. 
8U(5t.  SBerül^int  ift  bie  tjon  SubhJ.  S8eim  bleuen  gjlijfioni^auie, 
$armi  1849  ßegrünbete  aRiHionä»  gegenüber  ber  e:öriftianf(f)ule  (l. 
anftatt.  ®ic  58eööl!erung  üon  $.  Ufer),  ba8  5D2ufeum,  eine  ©amm« 
ftat  \id)  infolge  mieberftolter  SKei«  '  lung  Oon  65egenftänben  ^eimifd^cr 
nungäöerfdfiieben'öeiten  in  bier  \  SSoIK!unft  u.  auä  bem  Oebiete 
tird^tic^e  ©emeinben  gefdöieben,  I  ber  Wiffion.  5Dte  ©rlaubniä  jur 
beren  brei  eigene  Äird^en  befifeen.  ;  ©eftcfttigung  erbitte  man  im  5Reuen 

©aftb.:  |>otet  SBeüeöue  bei  ber  '  «Dliffionäbaufe. 

SBeitet  auf  ber  ©trage  (überall  SB^jr.)  nad)  93ec£eborf 
(3,1  km),  ©tation  ber  tleinba^n  (s;elle-93ergen,  (oranger). 
SSeiter  noct)  2)o:^nfen  (2,4  km)  unb  SBol^Ibe  (1,9  km); 
[n.  üon  SSo^Ibe,  am  SßJege  nad)  |)agcn,  lüo  ber  SBeg 
naä)  bem  Drte  tt).  abgelit,  gleirf)  natf)  ber  Slbä^eigung 
r.  öom  SBege  im  SBalbe  Hünengräber,  6  2Jlin.].  Slttmöt)* 
lid)  einförmiger  jum  x^leden  ^Bergen  (2,5  km),  @aftf).: 
Wartung  u.  ®eutfc^e§  §au§.    tleinbal^n  nad)  (Jelle  (($.  10). 

2.  Sag.  (SBenig  SBtifr.!)  Stuf  ber  Hamburger  ©trage, 
bei  93Icdmar  bie  SOf^cige  überfc^reitenb,  bi§  jur  I.  ab* 
gtueigenben  gallingbofteler  ©trage  (4,2  km).  ^f)r  folgen 
burd)  fd)öne  |)eibe.  ^aö)  3,5  km  bei  km  13,2  r.  I)in* 
auf  in  25  9D?in.  jum  goüenbetöe  (151  m).  ®ie  3lu§* 
fid)t  ift  faft  gonj  gugeluadifen. 

SJian  gel)t  400  m  auf  bem  tamme  »ueftlid^,  bann 
^inob  in  norbtueftl.  9fiid)tung.  hinter  l^ifd^teidien  fte:^t 
man  in  einer  Entfernung  Don  3  34  km  ^mei  rote  Käufer, 
©iemengglüg,  auftaudien,  ougerbem  überoll  @arten:^öufer 
bc§  (5rI)oIung§I)eime§  9ld)terberg  (für  ©enefenbe  u.  ®r== 


gg^  35,  Stuäganfl^ort:  Untetlüß.  116 

^üluufläbebürftige  mit  9[uäual)me  öon  Suufleufconfen). 
Wlan  Qe^e  ouf  ©teinen§glü§  Io§  u.  fu(i)c  fic!^  burd)  bic 
Joeite  §eibe  einen  SSeg.  hinter  bem  (Sanatorium  ber 
Std)terbetg  (109  m).  9Jian  get)t  I.  burc^  ba^  ^aupU 
gebäube  500  m  öon  ©iemenSglü^  ^inburc^  u.  auf  bie 
|)ö'^e.  Oben  frf)öner  9lunbblid  beim  triegerbenfmal; 
n.  bie  ^rd^e  öon  ©ottau.  SSeftioärtS  :^inob  ©tra^e  jum 
SB^g.  SSe:^r^of  in  Db er^eingingen,  Yi  ©t. 

3tuf  ber  ©trage  nad^  ©oltau  gu  Y^  ©t.  bi§  §um 
SSegtt).  §ier  I.  an  einigen  §öfen  oon  Unter*  (Sin* 
fingen  öorbei  enttt)eber  auf  ber  ©trage  über  Derbte 
(3Sf)§.)  6  km  big  gfallingboftel  ober  (f)übfc^er,  aber  ftellen* 
Jueife  feurf)t)  Yi  ©t.  üom  SBegm.  r.  bei  km  2,8  gugpfab 
auf  biebeiben|)äu§c^en0on85enfö:^ren  ju,  baran  oorbei 
bur^  SSatb  u.  §eibe,  fid^  eth)a§  I.  t)altenb,  I.  tiom  @et)öft 
Ober*  @rünt)agen  abmärt^  an  Unter'®rünt)agen  t)or= 
bei,  gerobeau§  nacf)  gallingboftel  ober  um  ba^  ©el^öft 
fierum  auf  bem  ©teg  über  bie  33ö^mc  u.  burcf)  bie  Siet^ 
narf)  gallingboftel  (6.  9).  ttber  bie  ^ugmanberung  narf) 
2BaI§robe  f.  SS.  31. 

35.  UnterlÜfe  —  ItrtoOlb  50  (+45?[Rin.5Iufentf).)  — 
9JCU  =  £)^€    50  9Kin.  —  SBeefctt  1    ©t.  20  3Jlin.   — 

§ennonn§bMtg  35  gjiin. 

Sofinenbe  ^eiberoanberung  öon  3  ©t.  35  9Hin.  (4  St.  20  3Rin.). 

aSom  33^f.  r.,  bann  r.  um  über  bie  SSa'^n  u.  auf  ber 
©trage  Untcrtüg-^ermann?^burg  in  40  Win.  jum  SSegto. 
@erbc{)au§-9J?üben.  §ier  r.  auf  bicjen  SBeg,  an  bem 
bie  ©eleife  ber  SSierf)eIcr  Äicfelgurbabn  Hegen  u.  beim 
SScgn».  SBied^el  u.  Dbero^e  in  ber  9fiid)tung  auf  DberoI)e 
gerabeauS  h)eiter  immer  am  SSoIbe  ^in  bi§  ju  feiner 
5Jorbtt)efterfe. 

SSon  ber  ©trafee  Untctlü6-$er=  Utioalb,  einen  aKiftftbcftanb  öon 

inonnäburg  an  oe^t  man  ber  SRei^e  \el)x  alten,  wm  "Httt  ttjunbcrbat 

nacft  an  ben  ^agen  329,  335,  342,  oeformten    ^idjten    unb    Sieben. 

349,  356,  363  be§  gotfteä  ©üU  ®ie  Jvic^te  bilbet  ^ier  urroüc^nge 

(©(^ufebejirlUntetlüfi,  Oberförfle^  93eftänbe.   Sie  aeiflt  oft  fonberbatc 

rei  2ü|)  entlang.  Die  3agen 335a,  3Su(f)»Tonnen      (SBajoncttbäume, 

3428,  349  b  obci  bilben  ben  fog.  $atfenfi(^ten).     9Kan  jut^e  üoj 

8* 


116  2)ic  .t)cibe.  38. 35. 

allem   bic  9E8etterficE|tc   (Umfartfl  I  f(ä(f)e    auf  aTntcgunfl    be§   $rof. 
2,89  m)  im  ^iflen  342  a  auf.   3)ie    (Sonmenfe  iu  biefem  Suf'unbe  be= 
Staatäforftberttjaltung  trirb  biefe  j  laffen. 
üiet  50  9Rorgen  flro6e  $od)ttiaIb'  | 

(turj  f)inter  ber  äBalbede  fd^»t)enlen  bie  ©eletfc  I.  ah 
u.  füfiren  burd)  bcn  ^olbSIo!^  narf)  SSicdEjel.)  V4  ©t. 
fpäter  ge'^t  man  bei  ber  ©abelung  \)alhl.  ah  u.  etreicf)t, 
bie  (Strafe  9lItenfot^riett)-2Bied^eI  Ireujcnb,  in  25  SKin. 
bie  erfte  Sliefelgurgrube  üon  9iett=£]|e.  SBegen  S3e* 
fi(i)ttgung  ber  ©ruben  wenbe  man  fid)  on  ben  ^uffe^cr. 

Äiefelgur  würbe  juerft  1837  6ei  fallä  fcf)neetüei6,  toofiei  fie  einen 

Oberofie   gefunben;    feit   biefem  brenjlit^en     ©(^loefelbampf     er= 

^a^re  finb  8  Äiefelgutwerle  in  bet  jeugen,     ber    ben    benachbarten 

^cibc  entftanben.    2)ie  STiefelgur  Sßötbern  äufeerft  oerbetblidö  wirb, 
ift  eine  Slblagerung  ber  mifroffo=  {  ^n  ben  (Ecfjid)ten  finb  ioüt)Iert)aI= 

Difdö     ileinen    Siefetpanjer    »on  tene  9lbbrü(fe  oon  58irfen6lättem, 

3)iatomeen.  ®iefe  53flcin3en  ^aben  gic^tennnbeln  u.  a.,  foiuie  fRefte 

etwa  jur  3eit  ber  grofjcn  Ser=  üom  glufebarfdö  gefunben,  worauf 

gtetfc^erung  SfJorbbeutfdilanbä   in  man  auf  ifir  ^.JUter  ftfiliefeen  fann. 

©üßwafferbecfen    gelebt    u.   i^re  ®ic  fiiefelgur  ift  juerft  jur  $er= 

mineralifd)en  5Beftanbteile  in  brei  ftellung  tjon  tlinfcrn  benufet,  bo= 

©dftidöten  öon  ö  bis  7  m  SSlädfÜQ'  nad)  ^atfie  grofeeSSebeutung  in  ber 

feit  abgelagert.  2)ie  oberfteSc^ii^t  2)t5namit{)erftellung     genommen, 

ift  ftfineeweiß,  barunter  folgt  eine  Slußerbem  wirb  fie  alä  5Deäinfet= 

graue;  bie  bieSüblebilbenbeSdjic^t  tionSmittel,  olä  fdölecf)ter  8Bärme= 

ift    grünlid).     Surd)    9lu§glii:öen  leiter  äur  Umhüllung  üon  5Damt)f« 

tuerben  bie  unteren  ©döicÖteneben=  feffeln  u.  aU  ^olierftoff  üerwanbt. 

58ei  ber  näd)ften  ©rube  fd)Iägt  mon  ben  in  \.tv. 
9li(i)tung  gerobean§  über  ben  ©übronb  be§  ^au^elbergeS 
ge:^enben  j^ufetüeg,  ben  bic  gaf)rräber  ber  9(rbeiter  fef)r 
lenntlid)  gemorfjt  :^aben,  ein.  SJian  öerfäume  nicE)t,  nad) 
einiger  ^txt  auf  bie  ©ruben  äurüdäubliden.  ^n  ber 
^at}^  eines  3SätbcE)en§  überfd)reitet  man  furj  :^inter== 
einonber  2  3Bege.  [@§  Iof)nt  fid),  auf  bem  erften  r.  in 
hjenigen  50?in.  ber  9tu§fid)t  wegen  jum  ©ipfel  be^ 
§au§elberge§  ^^inaufgufleigen  u.  bann  benfelben  SBeg 
äurüd§ugeT)en.]  ®er  SBeg  getjt  gerabeouä  loeiter,  über* 
quert  jum  (Sd)Iuffe  nod)  einen  Söeg,  gel)t  burd)  ein 
SBälbdien  mit  einem  |)äu§d)en  11.  ftöfit  gleich  barauf  auf 
bo§  ®orf  SSeefen.  ^ier  r.  u.  ouf  ber  ^orfftra^e  in 
Üeinem  Siogen  gum  Söeefener  i6aö)e,  ber  f.ö.  üon  Sutter« 
lot)  bei  ©d)röberg  pol  entfpringt,  bei  Sutterlo^  (S8.  34) 
toon  ber  Strafe  übcrfd)ritten  mirb  u.  bei  ber  Sutter* 
ntü^Ie  in  bie  Oer^c  fliegt. 


3g.  36,  9{u«flanfl«ort:  «ttenfntäTo^fj.  117 

^cnfcitä  ber  SSrüde  bcn  jtoeiten  SSeg  r.  tüeftl.  aii^ 
bcm  2)orfc  t)tnaus  u  burcf)  bcn  ©unbcr  u.  gmifdicn 
Scfetn  nadt)  |)crmann§burg.  §iet  r.  u.  bann  I.  sum 
9ieucn  9JiiJiion§^uje  (r.)  gegenübet  ber  ei)riftianf(i)ule. 
§tcr  edaubniä  jur  *efi(i)tigung  be§  2Kujeum§  (SB.  34) 
erbitten. 

©erabeau'?  lueitcr,  fcf)r  bolb  I.,  bonn  r.  am  Sitten 
3Jäffiong:^aufe  üorüber  u.  r.  äui:  Der^ebrücfe  (10  9)lin.). 
2)cr  nad)fte  SBeg  r.  um  fü^rt  ju  ben  ©aft^öfen. 

36.^ttcnfoIj!ot^-9fte^totn!el  35  gjjin.  -  (Sebetlo^ 

(über  9KieIe)  36  9Jlin.  —  ®e^mttg§]^Of  25  gRin.   — 

Rieftet  3/4  ©t.  —  ^etmanueibutg  ^U  ®t. 

^ganbetunß  tion  gut  3  (St.,  oiel  SBalb. 

SSeim  SSerlafien  be§  Bufl^^  I-  «•  O^^ic^  öuf  ber  ©trage 
r.,  über  bic  Sanbftragc  @r.  §e^Ien-^ecEeborf  u.  bdlb  mit 
ber  ©trage  bie  SSenbung  nad)  Dften.  V2  ©t-  öom  931)!. 
gef)t  birf)t  üor  breiterem  SBege  ein  SSeg  I.  über  eine 
?d)male  SSrüdc  ab,  ber  in  5  SJiin.  nad)  bem  f^orft^ufc 
9lef)n)infel  (©rfrijd)ungen)  fü^rt.  hinter  bem  f^orft- 
l^oufe  gleid)  f)r.  ben  jd)malen  ^ugmeg  unb  jc^r  balb 
über  9SaIbftra|e  t)inüber.  §at  man  nad^  fnapp  10  SJiin. 
nod^  eine  ©trage  überfc^ritten,  fo  ermeitert  S\6)  ber  SSeg. 
9ft.  geuerbeobad)tung§turm.  9iun  ^ux  Cberförfterei 
3)liele.  §ier  burd)ö  ©artentor  u.  burd)  ba§  3;or  fd)räg 
gegenüber  lieber  t)inau§.  '3)er  9Beg  füt)rt  nad)  ©eber* 
loi^  (36  aJlin.  bom  gorfltjaufe  r.).  Guer  burd)  ben  §of. 
9?ad)25  2Äin.  ®et)ning§tiof  ^/4  ©t.  weiter  norbmört§, 
jenfeitg  ber  ©tröge  @jd^ebe-^J3edcborf  liegt  I.  tiom  SBege 
^icfter  im  93ufd).  ®ort  in  einem  ©d)up^en  öon  1556 
angcblid)  Äugellödier  au§  bem  30  jährigen  Stiege.  ®en 
äSeg  nad^  §ennann§burg  laffe  man  iid)  ^ier  befd)reiben. 
9ta(|  8  SJtin.  ge{)t  oon  bem  SScge,  ber  einen  flad)en, 
nad)  ©üben  offenen  93ogen  befd)reibt,  nid)t  met)r  toeit 
bon  ©dilüple  (Sä.  37)  ein  SBeg  ah,  ber  tcilmeifc  ^ufj* 
ttjeg  ift.  9luf  ii)m  freuet  man  jmei  3Bcge,  ben  einen 
im  SBalbe,  ben  anbcren  amSfianbe  be§  SSaIbe§  (10  50?in.). 
9Son  l^ier  in  25  gj^in.  nad)  §ermonn§butg. 


118  3)<f  .Oelbe.  2Ö,  37. 

87.  ©betjen  —  ^ertnannSburg  —  über  Dlbenborf 

2  ©t.  8  m'm.  ober  über  (»r^lü^f  e  2  ©t.  52  9Km.—  SKÜbCIl 

(r.  ober  I.  Der^cufer)  ^4  o^er  1  ©t. 
Se^r  fci^öne  aöanberung  üon  ßut  3—4  <St. 

3Son  ber  §ft.  (Söcrjen  ((S.  10)  r.  ah  quer  über  bie 
SanbftraBe  u.  immer  gerabeau§,  nie  r.  ober  I.  ah,  ouf 
ber  ^ö:^e  beg  I.  Der^euferS,  aber  md)t  unmittelbor  am 
gluffe,  in  58  aJlin.  nad^  Seufeen.  Sßeiter  gerabeau§ 
bi§  äui:  ©trage  üor  DIbenborf  (27  9Rin.).    §ier 

cnttoeber  auf  i^r  I.  unb  über  bie  Der^c  naä)  bem 
\d)x  pbjd)  gelegenen  DIbenborf  (SBegto.  aScdeborf 
2,5  km,  §crmann§burg  4  km),  §ier  r.  auf  ber  ©tra&c 
[nad)  19  9Jiin.  r.  SBeg  über  ©^arncbedg  9Jtü:^Ic  u. 
über  bie  Der^ebrürfe  nad)  ©c^Iüpfc  (unb  üon  ha  nod) 
§erm«nn§burg,  f.  u.)]  in  43  Tlin.  nad)  §ermann§* 
bürg  (äö.  34), 

ober,  bie  ©trage  übcrfd)reitenb,  weiter  jwifd^en 
^öufern  I.  an  ben  ^ifc^tcid)en  üorbei  unb  löngere  3eit 
in  ber  9fiid)tung  ber  Dcrfee  in  35  9Jlin.  nad)  ©d)Iüp!e 
[f)ier  I.  in  5  'SSlin.  äur  Der^ebrüde  unb  über  ©d)arnc«= 
htd^  9)lüt)Ie  in  2  5!Jlin.  jur  ©trage  Dlbenborf-§ermann§== 
bürg  (f.  0.)].  ^-  weiter,  nad)  7  5[ftin.  auf  f^u&'i'eö 
tüieber  näf)er  an  bie  Der^e  unb  bann  in  25  3Kin.  nod) 
§crmann§burg. 

SSeiter  toon  ^ermannöburg  nad)  5UJübcn: 

a)  9luf  bem  r.  Ufer. 

1.  9luf  ber  Sanbftroge  big  Slatien  unb  weiter  über 
bie  93runau  (3D?ü^Ie)  bi§  bid)t  bor  SBittigljaufen.  §ier 
br.  ah  u.  burc^  3Sinigt)aufen  jur  XiH^Iinbe  u.  weiter 
äunäd)ft  mit  ber  ©trage  gleid),  bann  etwaS  r.  u.  fpäter 
auf  gugweg  burd)  ben  SSauernwalb  (f.  u.)  u.  über  bie 
bei  ©tübed§f)orn  (3B.  41)  entfpringcnbe  unb  tjier  mün* 
benbe  (9«üben-3Künben)  SSie^c  nad)  grüben  (V*  ©t.). 

2.  ©in  nä:^erer  SBeg  gct)t  lurj  Oor  bem  ^iorbenbe 
üon  ^ermanngburg  r.  ob,  r.  an  3BöIbd)en  f)er,  über  bie 
Särunau,  alg  fjug^jfab  burd)  ^Jabel^ol^,  bann  wiebcr  oB 
breiterer  9Scg,   üon   bem  fd)tieglidj   ber  oben  erwähnte 


gg.  38.  ^uiQanQiotte:  Söctfen,  fJWbeti.  119 

gufemeg  butrf)  bcn  iBauetntoalb  :^t.  oftätoeigt  (1  @t.  bi§ 
SDHibcn). 

b)  3luf  bcm  I.  Ufer.  SSor  bcr  ©^rtjHan§f(f)uIc  n. 
in  1/4  ©t.  äur  2utter*2Rü^Ie.  ??ad^  11  9Jlm.  nic^t  r., 
fonbcrn  gcrabeauä  am  SBalbc  r.  ^in,  17  SRin.  fpätcr 
i)ält  man  fid^  I.  unb  fommt  auf  frfjönen  gu^pfab  am 
'kanbt  bc5  :^o:^en  Uferg,  ber  in  36  SJiin.  naä)  Winben 
füfirt  (1  gute  ©t.). 


äßüben  ift  öielleidjt  baä  am 
fd^önften  geleßene  Sorf  ber  $eibe; 
SKaletfiö;  ©onntagä  überfüllt. 

©aft^.jur  Ceröe  (?BeReI)  u.  «Poft. 

3)er  jcftöne  58auernttialb  jenieitö 
ber  3Bieöe,  oon  bcr  Äirrf)e  auä  in 
hjenigen  9Jltnuten  au  erreichen, 
^ot  leiber  burt^  3Sinbbruci)  ettnaä 


gelitten.  Oelegen^eit  ju  ben  f(f)ön= 
ften  SSanberungen  in  ben  oer» 
fd^iebenen  fjlufetälern,  j.  93.  bie 
Cerfee  hinauf  über  $oit)en  unb 
Äreufeen  jur  Söltinger 
SWü^Ie  unb  aud)  weiter  biä 
SRunftet  {%xuppenübvm9ip\a^). 


38.   ^nbm  —  ^oi^eti  %  ©t.  —  ^anlenboftcl 
40  aKin.  —  ^aufeel^of  27  9Kin.  —  9leu=€^e  36  aRin. 

-  UrtoOlb  50  ajlin.  (+  45  2Ktn.  9tuf enthalt)  —  UttteilÜfe 
45  min. 

(3cf)öne,  abtt)e(^ilung9!reidöe  ^eibettjanberung  Don  S*/«  (* '72)  @t. 

SSon  iKüben  norbmärts  auf  gelbrtjeg  u.  jule^t  ouf 
Strafe  in  1/2  ®t-  "o^i)  ^oi^cn.  ©aftl^.  ^um  Der^e- 
Puffe,  unmittelbar  am  r.  Ufer.  Über  bie  Oer^e  unb  bei 
km  29,1  r.  ah.  5?a(f)  6  9Jiin.  r.  um,  bann  bei  ber 
breifad^en  SSeräiueigung  am  firf)erften  ben  SBeg  I.  "^ad) 
20  Sßin.  über  einen  langen  2Beg,  balb  barauf  auf  einen 
anberen  u.  auf  itjm  r.  fin,  über  bie  95rüdc  be§  £anb  = 
ttie:^rbac^e§  unb  nad)  ben  |)öufcm  ^»anlenboftel  an 
ber  (Strafe  SKüben-UnterlüB.  ^ei  ben  Käufern  über 
bie  ©tra^e  l^inüber  nad^  ©.  über  eine  mit  priirfitigen 
SSöumen  beftanbenc  f^Iäd^e,  nac^  9  aWin.  SSegtu.  iöiüben 
4  km.  11  5UJin.  fpäter  I.  gu^meg  ab  äum  ^au^el' 
^ofc  (7  SJiin.).  hinter  bcm  ^ofe  ö.  an  ben  gelbem 
:^in  unb  bolb  in  ben  28alb.  igmmcr  gerabeaug,  jule^t 
ttiicber  im  freien,  auf  gu§n)eg  nac!^  9teu»DI)c  ju  ben 
Äiefelgurgrubcn.  [2)cr  SBcg  fü^rt  am  3torbabt)angc  be§ 
^außelbergeS  I|in  unb  gctoö:^rt  einen  iöUrf  auf  ttjcitc 
|>eibelanbfc^aft.    @rft  rcrf)t  Iof)ncnb   bcr  Umhjcg  über 


120  ®ie  *elbe.  2Ö.  39. 

ben  118  m  Ijof^en  ®ipfct,  tion  bem  aurf)  ein  3Bcg  nad^ 
bcm  ft(f)tbaren  SJeusD^c  fü'^rt.]  tlber  bte  Äiefcigur 
ögl.  2B.  35. 

9iun  (mit  llnt!e{)rung  bC'3  Slnfongeä  öon  SB.  35)  öon 
ber  legten,  großen  tiefelgurgrubc  tton  9Jeu*D^c  in  f.ö. 
iRi(i)tung,  \o  ba^  man  ben  füb.  gelegenen  3SoIb  ^alb^" 
lof)  gnr  9le(i)ten  be{)ält,  ab.  9ta(f)  13  ajiin.  über  ben 
S8eg  5lItenfot^rietI)-aSic(^eI.  @ut  2  Mm.  fpäter  bei 
©obelung  I.  Wan  gelangt  jpäter  auf  ben  öon  Dberof)e 
lommenben  Seg,  ber  aurf)  ben  talbSlot)  r.  lä^t.  Stuf 
i^m  bei  ber  ©obelung  t.  u.  gur  SfJorbmeftecfe  be§  ©ü(I= 
forfteS.  ^Jiun  ouf  bem  breiten  Söege,  auf  bem  bie  ©e- 
ieife  ber  Äiefelgurbo^n  liegen,  nm  Urmalbe  (SB.  35)  ent* 
lang,  in  it)n  hinein,  mieber  ouf  ben  SBeg  ^uxüä,  auf 
biefem  jur  ©tra|e  §ermann§burg-llntertü§  unb  auf  i'^r 
I.  unb  jenfeitS  ber  @ifenbaf)n  I.  äum  93^f. 

39.  Unterlüfe  —  Jföe^l^aufen  1V2  w§  i^*  ©t.  — 
qSc^ten  1 V2  ©t.  -  «o!el  ^4  <st.  -«obcnteid^  2V4  ®t. 

aSanbetung  toon  6  ©t.    2tnfonß3  SBdb,  fpäter  ablüed)felnb  SBolb, 
$eibe  u.  gelb. 

S)er  SBcg  fütirt  burd)  ben  pröc^tigen  Sü^tüolb. 

(3)ie  ÜBegc  u.  ©döneifen  in  i'^tn  3;agen47  u.  toeiter  über  benßuer» 
fmb  oI§  öerboten  beieid)net,  aber  treg  burd^  3-  39  u.  36  auf  ben 
für  gerob^nlidöc  Seiten  erlaubt.  >  ^a^ttoeQ  (25  9Kin.)  u.  auf  if)m  r. 
9iur  jur  Öfagbäeit  muß  tnon  fid^  i  nacf)  ©alle.  ©übl.  ber  görfterei 
tjorfe^en.)  i  ber  fogen.  Urwaib.  3;m3;08en26i) 


^errlic^e,  sunt  Seit  eigenartig 
gertJad^fene  SSäume  finbet  man 
int  ©döuöbejirt  2) alle. 

aSer  einen  2lbfte(^et  bal)in 
ma(f)en  tüill,  ge^e  V*  ©t.  auf  ber 
Sanbftrafee,  bann  beim  Saßcn» 
fteine  105/104/126/125  r.  ab, 
jwifrfien  Sagen  105  u.  104.  5KadE) 
V2  @t.  beim  Siagenfteine  59/58/ 
48/47  aSegetellung.   ^icr  t)l.  intäi 

SSom  S3^f.  ctmaä  r.,  bann  I.  (gnttocbcr  immer  ber 
2rat)rftra|e  nad)  an  ber  fjörfterci  Sün8f|oIä  (25  SDitn.) 
borbei  in  1  ©t.  35  3Kin.  nad^  SBeljl^oufcn.  Ober:  Stuf 
ber  ©tra^e  nur  ^A  ©t.  u.  beim  ^ogenftein  105/104/ 
125/126  t)I.  in  foft  ö.  9tict)tung  burd^  Ziagen  125.    '>)laä) 


bie  ©arfenfidöten,  im  SSauemmalb 
bie  fogen.  ©telafid&ten.  Sm  Drte 
eine  große  tiefer  (2)radöenföt)re, 
toaliricöeinlidö  ein  ^alalibaum). 

SSon  ©alle  ben  f^ußioeg  nad) 
©c^elplol)  (Hamburg.  S3efiö)  u. 
üon  ba  auf  ber  Sonbftrafee  nodö 
SSet)^oufcn.  (SBiä  2)alle  11/2  ©t., 
üon  ba  m  SSe^^aufen  11/2  ®t.) 


9Ö,  40.  9(u8flanfl3i)rtr:  Untertüß,  Subcitteid).  121 

20  9)iin.  beim  Steine  136/135/155/154  r.  um  u.  in  j.c. 
9ti(^tung  lueitcr.  ^aä)  1/2  ©t.  beim  ©tein  115/114/147/146 
fteujt  man  bic  alte  ^onbelSjlrafec  ©elle-Ueljcn.  ^ier 
entttjeber  r.  5iüifrf)en  pyogen  115  u.  114  bi§  auf  bic 
©ttafee  u.  auf  i^r  I.,  ober  gcrabeauS  raeiter  bi§  gum 
©tein  111/110/143/142  u.  f)ier  r.  auf  bie  ©tra^e  u.  auf 
\l)x  in  25  Wm.  biä  jum  ^reugunggpunfte  bet  Sanb* 
ftra^en  Unterlü§-^an!en§büttel  u.  Seüe-Ueljen.  §ter  bet 
^of  2öet)f)oufen.  'Sag  bajugefiMge  gro|e  ©ebiet  ^ot 
bem  Sefi^et  ben  9?amen  ^eibefönig  eingetragen. 

Stuf  ber  ©tra^e  nac^  llel§en  gef)t  mon  biö  jum 
SSegm.  33e:^ren.  ^ier  r.  u.  immer  ber  ©trofee  na^,  bie 
burd)  58auemrt)oIb  u.  gorft  ©fpenlo^  in  IV2  ©t.  nad) 
58e^rcn  fü:^rt.  ®a§  '2)orf  r.  laffenb  u.  auf  bem  fcf)önen 
SSege  burrf)  ben  93o!eler  58ufrf)  (I.  ber  ^of  ©ünne,  Bei 
bem  bic  Duellen  ber  $^lmenau  liegen)  in  -7*  ©t.  uad) 
«olel.  9Ralerifrf)e  tapclle.  2;ür!  ^m  Drte  äunäd)ft 
gerabeau§,  bann  l.  ©leid)  :^inter  ber  S^mcnaubrüde  r. 
burrf)  fjelbcr  u.  ^eibe  bor  ben  38alb.  ^m  SSolbe  norf) 
20  Win.  gerabeau§,  bann  t)r.  u.  bolb  l.  ober  ^l.  unb 
bolb  r.  narf)  SReinätorf.  ^m  2)orfe  r.  auf  ber  ©tra^e 
in  35  gjiiti.  nad^  ©obentcic^. 

©aft^äuiet:  9?iebetfadöfcn,  [Sin  ber  StniBe  übet  9tb6enborf 
aSeJ.  ^.  93rammet  (3entrall)eia.);  naä)  ©cfiafiDebel,  stt)ifcf)en  km 
3r-  Sänge.  2,8  unb  2,9,  3uO  m   n.,    ift  ber 

aSobenteicft  war  See=  u.  Sumpf»  einäige  befannte  Stanbort  ber 
bürg  ber  <3a(^fen  gegen  bie  SBen»  Stfcrgbirfe  (Betulanana)  im norb= 
ben;  im  13.  Öa^rl».  juerft  urtunb«  loeftöeutitften  glac^Ianbe;  fte  bot 
\iä)  erwöbnt.  2)ie  Surmruine  ift  fid)  biet  feit  ber  eiäjcit  erbolten. 
alt,  boä  <Sd)loi  ftammt  aui  fpäterer  i  5)aö  ^»auptoerbreitungäaebiet  ift 
Seit.   3)er  See  ift  in  SELMefen  um=  '  ber  boöe  9?orben,  füb.  tritt  fic  nur 


oetuonbelt. 

ffion  SSobenteidö  aui  laffen  ftc^ 
lübnenbe  SSanberungen  in  bie 
SBierener  SBerge  macben. 


öereinjelt  auf.  3ni  norbbeutfdbfn 
(Jlat^Ianbe  ift  fie  nur  nocb  bei 
^ulm  gefunben.] 


40.  »obenteit^-(©tabcnfen  21/4  ©t.  -  ^olbenftebt 

1  ©t.  35  2Jiin.  —  Ueljen  1  ©t. 

SSon  ber  ^ft.  Sobenteirf)  junä(i^jl  gerabeau§.  S3etm 
SBegto.  ©tabcnfcn  l.  (ber  28cg  ift  burd^  SScgm.  gut  gc* 
lennjeic^nct)  bi3  oor  ben  SSalb  (10  9Jiin.).    ^^cim  ©tciu 


122  »fe  $clbe.  28.41. 

t.  in  bct  9ti(i)tung  ©tabcnfcTi  meitcr  bmö)  SSalb  u.  95uf(^. 
Sluf  bcm  SSege  jd)önc  3lunbblirfe,  bcfonberä  auf  bic 
SSterener  SBcrge.  3'Jo(f)  1  ©t.  35  5Diin.  fte^t  mon  r.  ^am* 
borg,  ba'^inter  Siiettelfamp  mit  jeincn  betben  Äirc^en. 
§ter  gcrabeau^,  on  ÄatlcnbrocE  (15  2Jlin.)  öorbet  in 
1/2  ©t.  nac^  ©tabenfen  (3S^§.  aJioafe).  ^m  ®orfc  t.  u. 
naä)  5  3Rin.  I.  über  btn  (äifenbad).  9lun  gcrabeau§  in 
bcr  9lid)tung  ©uberburg,  bie  r.  abfüt)renbcn  SBcge  narf) 
§oIbcnftebt  u.  SKreftcbt  (Sßreftcbt  tuar  3*üin9&ui^9  ^^^ 
larotinger  gegen  bie  ©adifen,  Einlage  nod)  ju  er!ennen) 
meibenb,  in  35  ?Kin.  gur  53rüde  über  bie  S3ombeI. 
9ioc^  3  9Jiin.  gerabeau§,  bann  r.  in  ber  9lirf)tung  93orne 
burd^  ben  28alb.  Cüaä)  3  gjiin.  SBegiü.  §oIjen,  f)icr  r.). 
9?arf)  25  SJiin  gelangt  man  auf  einen  Duertüeg  §ier 
I.;  gleid)  barauf  bei  ber  SSScgeteilung  I.  (r.  nad)  93omc) 
in  25  gjlin.  nad)  §oIbcnftebt. 

@aftt).:  lüUmann;  ©iltnier.  I  Sn -tiolbenftebt  fommt  man  auf 
^olbcnftebt,  wat)rf(f)einlidö  ein  !  bie  ©ttafee  Uelsen— ®itt)orn.  ^n 
alter  Ort,  erft  su  Slnfang  be§  |  ber  9f{ief)tun0  bief er  ©trage  fät)rtc 
14.3fa^r^.eriuäf)nt.  SSefiöermaren  über  ba§  Quellgebiet  ber  93orn= 
bie  oon  ©otbenftebe,  ieit  ber  äKitte  befe  ein  ©eerweg,  ber  fd^on  1060 
beS  16.  3al)rf).  bie  üon  ber  SBenle.  j  erraäönt  mirb.  ß.  biejeä  ©tragen« 
®aä  $erren()au?  enthält  eine  große  jugeS  war  bie  iöölferfd^eioe 
®emälbeiammlung.  ^m  $ar!  alte  !  ^^wifc^en  ©ad^fen  u.  SBenben.  ^ier 
aSäume.  3)er  ältefte  Seil  ber  j  lagen  eine  9leiöe  öon  ©(^ufeburgen 
tird&e  1690  erbaut.  3n  ber  Äird^e  ber  ©ad)?en,  s.  S.  SSoaenfen 
ein  ^lügelaltar,  id^öne  ©rabfteine  (SSubinfola,  SSolberfen),  S8oben= 
(©afriftetju.^ilberber@ut§f)erren  ;  teidö,  bof)inter  in  srociter  Sinie 
auä  alter  Seit.  2)a§  bronzene  I  SSßreftebt;  aud)  ©uberburg  loar 
jEaufbedenaulbetBeitberSreuä«  eine  ©d)u&burg  ber  S3illinger  gegen 
äuge.  I  bie  SSenben. 

SSon  |)oIbenftebt  auf  ber  Sonbftrofee  in  1  ©t.  nod) 

Ueljen. 

41.  <©oltau  —  <Bmtä^oxn  va  ©t.  —  öl§|)i«9Ctt 

a)  über  gorft^aug  tönig§frug  2  ©t.  20  3[Jlin.  ober  b)  auf 
bem  3:immerIo'^er  SBege  2  ©t.  —  SSe^tUtgett  y4  ©t. 

—  SBi^ebe  1/2  ©t. 

SEßanberung  oon  48/4  ober  gut  5  ©t. 

SSei  ^.  ®.  21.  SlRc^erS  §oteI  oftmärtg  ab.  93ei  ber 
©trafeenircuäung  gerabeauö  au^  ber  3BiIf)eImftra6c  in 
bie  ?üneburger  J?anbftraftc,  über  bie  @ifenba^n,  an  bcr 


gg,  41.  «uäganflSott:  ©ottau.  123 

3!SaIbjcf)en!e  (alfo^olfreie  @eträn!e)  üorbci,  über  bie  "Kuc 

unb   eine   jireite  SSrüdc  rxaä)  färbet  (f(!^öne  §öfc  in 

(5t(f)en   unb  {^ö^ren;    @aft^.  üon  Sicbrid)  SBeber,   altee 

93auern:^au«,  pbjc^er  9Kü^Ienteicf)).    9tuf  ber  |)öf)c  bei 

km  43,6   giüdblirf   auf  ©oltou,   bei   ber   SSegefcf)eibung 

Sünebutg  unb  5Wun|iet  I.,  bann  ©tübecE§f)orn. 

$ier    ifl   ber    Sage    nad)    ber  I  geboren.    Seit   900   3at)ren   ioll 
Sac^fen^erjog    4>ertnann  SBilting  !  bie  (?amilie9Keier  ben|iof  beüfeen.. 

a)  hinter  ©tübe(f§t)orn  juerft  unter  Sinben;  in  M  ©t 
crrcid)t  man  ba^  f5forftf)au§  tönigSIrug  ber  Äönigl. 
Sloftetforft  (bag  33efteigen  be§  ^oläturmeä  lurj  öorf)er 
jur  9flert)ten  an  ber  (Strafe,  einc§  geuerbeobaditungä" 
turme?>,  ift  »erboten ).  5  Wm.  weiter  beim  SBegm.  beim 
Sorftftein  183/179/178/190  üon  ber  ©tra^e  I.  ab.  93eim 
S3egttj.  am  (Snbe  ber  !af)Ien  f^Idrf)e  r.  {)in  (3Beg  nad^ 
Ximmerlo"^).    ®ann  in  16  9Jiin.  jum  SSatbranbe. 

b)  ®t(f)t  bor  ©tübedsfiorn  to.  burd)  ben'®irf)enn)alb. 
%ad^  5  9Rin.  teilt  firf)  ber  SBcg  bei  einer  großen  93urf)e, 
^ier  r.,  äunäd)ft  cttt)a§  am  3SaIbe  ^in,  bann  burrf)  §cibc 
gerabeaug  auf  ben  SBalb  §u  (10  SKin.).  gn  biefem 
20  ajlin.  gcrabeau§  unb  bei  ^orftftein  2  (r.  ^eibcflörfie) 
^I.  t)inau§  (12  aRin.). 

gefet  r.  10  9Kin.  on  i:^m  entlang  unb  tueiter  beut 
2Bege  nac^  (9lu§ficf)t!  (Soltau,  SSilfeber  S3erglanbfd)aft) 
burd)  bie  fta(f)e  (jinfenlung  big  jum  anberen  ^öljenäugc 
(6  9Rin.).  ^ier  fü'^rt,  etwa  100  m  öor  ber  2anb[tra|c 
@oItau-99i§pingen,  r.  ein  2Beg  in  bie  |)eibe.  9In  bicfer 
(Stelle  gebe  man  in  n.ö.  9licf)tung  quer  über  bie  §cibe 
auf  bie  ^ö^e  heS  3So6berge§  unb  weiter  ouf  bie  (Sin* 
fenlung  jenfcitg  ju  bi§  gum  Stautcid),  ber  gefaxten  2u:^e' 
quelle  (10  9Rin.).  [^ier^^er  aud)  üon  Soltau  auf  ber 
SanbftraBe  ©oItau-93i§pingen.  SJei  km  2,8  fü^rt  I.  (lu.) 
ein  gußpfab  in  3  9Rin,  jum  ©tö^rlreuj  (^oljlreuj), 
jum  ^nbcnlen  an  einen  ©of)n  ber  §cibc  mit  ber 
^nfd^rift:  „(Stö^r  t  ä^m  5lnben!en.  (Sin  alter  ©o^n 
üom  ^eiben^of  mit  9tal)men  ©tö^r  ber  fprad)  aü^ier  mit 
feinem  öerfd^Iafenen  2Kunb  eg  ift  @otte§  SSifl  u.  ©ottc^ 
S33el)r,"  3wtürf  gur  Sanbftrafee  u.  weiter  bi§  jum  Scge, 
ber  gletd^  'hinter  km  10,5  r.  fü^rt.   9tuf  i^m  etwa  100  m. 


124  ®ip  •'öfibe.  35J.41. 

bann  I.  üOcr  bie  .^»eibe  auf  bie  .<oöf)c  be§  SSoßbcvgeö  ju 
unb  ^ur  Su^cquefie  wie  ol)en.] 

9iun  folge  man  bet  grünen  ^ede,  bie  ben  32ßaffcr= 
lauf  anbeutet,  butrf)  bie  @infenlung  bi§  jum  SBalbe,  ba* 
bei  meibe  man  bie  auf  bie  ö.  üorfpringenbe  @rfe  §u* 
füf)renbc  ©:pur,  get)e  üielmei)r  auf  eine  fleine  93irfe  ^u. 
!öei  ©tetn  225/228  tritt  man  in  ben  ^alb  unb  tierfolgt 
ben  SScg,  ber  gerabcauS  am  93ett  ber  Su:^e  t)infüf)rt. 
9?a(f)  1/4  ©t.  biegt  er  I.  bei  (Stein  223/224/226  unb  tritt 
gleid)  bei  ©tein  223/226  ou8  bem  Söalbe.  ^e^t  gef)t 
man  in  ber  9ii(t)tung  be§  ^arf)e§  ^r.  über  bie  ^eibe, 
ba§  UCrbeitsgebiet  ber  5öi§))inger  9JJaIer,  in  16  SJitn.  auf 
bie  tion  2;öpingen  fommenbe  ©trofee  (bei  km  0,8).  3luf 
biefer  in  10  3Kin.  nad)  33iäpingen  (93i§copingen)  jum 
SSegit).  bei  ber  neuen  £irci)e.  |)ier  r.  u.  an  dtüdmann^ 
@aft^.  (fel^r  befucf)t)  unb  an  ber  großen  f5riebt)of§==Sinbe 
tiorbei  ju  ber  alten  f  irdf)e  (5  9Kin.) 

BurücE  äur  neuen  tird)c.  §ier  bie  ©tra^e  r.  bei 
.<parm§  ©aftf).  tiorbei,  beim  SSegtu.  93e^ringen  (3,7  km) 
I.  ab  unb  auf  ber  ©tra^e  in  2/4  ©t.  nacf)  ^ et) ringen. 
2)urrf)  ba§>  ®otf  §ur  SSinbmüi^Ie.  ^ier  r.  naä)  ^olf* 
toarbingcn  ^u.  9lm  SBcgiü.  Sßolftüarbingcn  I.  ah,  nad) 
2  3D?in.  nid)t  r.  ah,  fonbern  gerabeau§,  narf)  5  SDlin.  nicf)t 
I.  ab,  fonbern  gerabeauö.  33alb  taurf)t  ber  SBilfeber 
99erg  auf.  Ser  SSeg  tritt  f^öter  in  ben  SSalb.  5lm 
jtDeiten  SSegiu,  ©etIt)orn  1,5  km  r.  ^aä)  10  9Jiin.  nirf)t 
gerabeauä,  fonbern  I.  ig^i  9  äJiin.  erreict)t  man  ba§ 
§orftI)au§  ©en:^orn  (Xrinfmaffer).  (SSon  SBefiringen 
big  "^ierl^er  1  ©t.) 

3Son  ©ell^orn  I.  an  ber  SDtouer  entlang.  ($§  ift  ber 
tirrf)*  unb  ©d)ultt)eg  ber  ©emeinbe  Söilfebe,  ber  burcf) 
ben  fog.  3^otengrunb,  eine  ber  frfjönften  ©teilen  ber 
§eibe,  füfirt.  SBon  ber  §öf)e  über  bem  Xotengrunbe 
fe:^r  nieiter  58Ii(f.  Slatf)  etttjo  9  9Jiin.  toirb  SSilfebe 
errei(i)t,  :^ier  I.,  bann  r.  3ur  3Cßirtf(f)aft  tion  3Bitt:^öft. 
(9Jeben  bem  @aftf).  jum  §eibemufeum  liegt  baä  |)cibe* 
mufeum,  bcffcn  $8efurf)  fc^t  ju  empfel^Ien  ift.)  SSon 
SBitt^öftä  @aftt|.  r.  ah  burd)  ba^  Xor  auf  ben  83irfen*' 
weg,  gleid)  barauf  SöegU).  SSilfeber  58erg.  '2)er  3Beg 
fü^rt  in  20  SKin.  ouf  bie  ^öf)e  ^ur  einfamen  tiefer. 


^42. 


STuöganfl^ott:  «Jiliebe. 


125 


„^aä  ift  bie  ööd)fte  ©r^ebuno 
be*  norbtt)eftbeuMcf)cn  2^ieflanbeä 
übecl)auj)t.  -iä.  bi-s  ju  bcn  Äreibe= 
tjügeln  öon  9lrtoiä,  fübtuärtä  biä 
jum  ÜKittelgebirge,  ö.  Biä  ju  ben 
9Juftnerbergen  ienfettä  ber  @lbe 
finbet  fid^  leine  gteid^e  (Srbebung. 
9?ut  n.  in  ber  iütiid^en  ^eibe  bei 
SiUeberg  fteigt  ber  ^intmelberg 
ju  betfelben  $öbe  (170  m).  —  S)ie 
\!(uäfid)t  ift  Don  überrafdöenber 
@ro6^eit,  unb  nidjt  leidet  mag 
man  ftc^  an  ben  ©ebanten  ge= 
lüöbnen,  ba&  man  bie  böc^ftcn 
menfcf)lit^en  ©teinbauroerfc  nur 
loenig  überragt  (169  m).  2)ie  (Jm^* 
finbung,  auf  bem  Plateau  eineä 
SKittelgebirgeä  ju  fteben,  bie  ben 
Sßanbercr  fo  bäufig  in  ber  ^eibe 
überraf(^t,  irirtt  bier  in  öerftörftem 
9!)Ja6e.  ®icfe  blauen,  öerbämmern= 
ben  $ügel,  in  leifem  Sinienreij 
üerflingenb,  bie  braungrünen 
SSatbböben  bintereinanber  ge» 
lagert,  bie  fcbimmernben  25ünen 
öon  (Sijxhoxn,  ber  braune  .tieibe» 
nxantel,   fi^    in  9Zäbe   unb  STiefe 


unb  gerne  an  bie  fleidjiuuugenen 
fiupven  fdjmiegenb,  einem  pliji3= 
lieb  erftarcten  braunen  5Bogenmccr 
oergletd£)bar,  ferne  fd)ttjimmenbe 
SSiefeninfeln  baswifcben,  bie  ber» 
IrütHJelten  SBadbolber,  bie  fonn» 
befd^ienenen  3rtbIödEe  fd&affen  bier 
ein  überaus  d)arafteriftifdöe3  SSilb, 
baä  e§  fonft  in  S)eutfcblanb  md)t 
Wiebergibt.  3)er2tnblidfsur5ßad)t= 
seit  bei  fcbmeigenbem  SJlonblid^t, 
»enn  bet  Sic^treflej  ber  fernen 
SSeltftabt  ben  fcbroaräen  9iadöt= 
bimmel  erteilt,  ift  öon  ergreifenber 
Sltaft.  3SUI  man  überbaujit  einen 
SSergleid^  julaffen,  fo  liegt  eine 
norbifdie  iJielblanbfd}aft  am  nädb« 
ften.  Unb  bod),  weldö  ein  Äontraft! 
jDort  aiebt  bet  Slblcr  feine  laut= 
lofen  ^eife  weit  ausgebreitet  am 
unenblid^en  ^immel,  nadö  5if<f)en 
unb  Semmingen  iagenb,  bier  iubi= 
liert  in  ber  Suft  üerloren  bie  peitc 
lercbe  übet  bamvfenben  bügeln! 
©0  idöeibet  fid)  bei  aller  Sbnlidjteit 
norbifcbe  (iiroßbfit  üon  beutfcber 
2ieb(id)reit."    (SRid^arb  Sinbe.) 


42.  SßtJfebc-Unbelo^  ^4  et.  -  ^onftebt  i  ©t 
409j?{n.— üuortenbott  V2®t.— ötarfetSS^f-  öomin. 

SBanbetung  öon  2  74  @t. 

3Som  SBegh).  Unbelo^  in  bet  3laf)t  be§  %dä)t§  u. 
bet  3Sittf(f).  ob.  SSotbet  am  SBegio.  (Subetmü^Ie  4  km 
(ögl.  SB.  43)  Bei  §ö^e  84  m  nad)  Unbelo:^  (olte  titcf)e, 
&a\tf).  tioii  SSitte)  in  ^U  (St. 

^n  Unbelob  öom  gto^en  SSegh).  auf  bcm  SBege  norf) 
^anftebt  meitet.  Stn  Tnef)teten  SSeghj.  öotbei  auf  f^önem, 
einfatnem  ^eibeioege,  bonn  buxä)  ben  |>an[tebtet  SSotb. 
yiaä)  V*  <3t.  bei  ©obelung  (SBegh).  S(i)ietbotn  uftt).)  t., 
beim  SSegU).  bei  ©tein  93  (§anftebt  4  km)  t.,  8  9Kin. 
fpntet  getabeauS;  bet  SBeg  fü:^tt  in  ein  "^übltfieg  %a\. 
8  5D?in.  Ipötet  tritt  man  1,5  km  bon  ^anftebt  au§  bem 
SSalbe  auf  bie  (Sttage.  9}ian  fieljt  ben  $i'it(f)tutm.  S. 
ettjebt  fic^  ba^  §Cu§fi(tt'?gcrüft.  ^u  öonftcbt  3i3irtfdi. 
aur  «ßoft  («tocl). 


126  5?ic  .'[tcibe.  gg.  43, 44. 

SSon  ^anftcbt  btc  ©traßc naö)  Cluatrcnborf  (VaSt.), 
toeitcr  nad)  93rac!el  (er[te  Käufer  35  9JJm.);  in  SSradel 
bor  bem  Stcid^e  r.,  bann  t,  bann  hjieber  r.  in  V*  ©t« 
jnr  §ft.  bcr  93af)n  S3urf)f)oIi— SüncBurg. 

43.  Sßilfebe  —  meinlbo^n  SBinfen-ebenbotf. 

a)  Sßilfebe  — ®ö:^Ie  1  ©t.  —  |)ft.  ©geftorf  35  2Kin. 
SSon  SBilfebc  ö.  auf  bcr   burc^    bic  ®ö:^Ier  f^ul^rcn 

narf)  ®öt)Ic  fütircnben  ©trofie,  gule^t  über  bic  9tuc,  in 
1  ©t.  nac^  ®ö'^Ie.  9Son  "^icr  auf  gu^tciG  i^-ö.  gur 
S3irfenflra^e  unb  ouf  i^r  I.  nac^  bcr  cinfam  gelegenen 
§ft.  ©geftorf,  bem  i)i§t)erigcn  @nb:punfte  bcr  Meinba^n 
Söinfen-eocnborf  (@.  10)  (35  9Kin.). 

b)  Söiifcbe  — ©ubermü^te  V4©t.  —  (ggcftorfi/iSt. 

—  Sübberftebt  3/4  ©t. 
SBonbemnö  üon  214  ©t- 

SSoin  3Begn).  in  bcr  9?ö'f)e  bc§  Steic^eS  bei  bcr  SSirt* 
fcf)aft  in  SSSitfcbc  bcn  SSeg  nac^  Unbelot).  mä)  V?.  ©t. 
beim  SBegh).  (Subermü'f)Tc  4  km  r.  ab.  JR.  an  bcr  SBiefe 
:^cr,  nacf)  5  SUiin.  über  bcn  9labenbadf),  nad)  7  9Kin.  ni(^t 
I.,  fonbern  gcrabcau§  meitcr  unb  über  bcn  ^cibcrücEcn 
in  1/2  ©t-  über  bic  9tuc  narf)  bcr  (Subermü'^Ie,  einem 
SSauem'^ofe  mit  9J{üf)Ic.    teine  28irtj(f)oft. 

SSon  bcr  ©ubermü'^Ie  ö.  enttücber  auf  ber  ©trofee 
ober  anfangt  auf  bcr  ©tra^c,  bann  auf  bem  nacf)  7  SJJin. 
Iur§  narf)  ber  entfd^iebencn  5Rc(i)t§tt)cnbung  bcr  ©trafee 
I.  öon  if)r  obgcticnben  u.  burd^  SBalb  u.  gelber  fü^rcnbcn 
guBrtJcg  in  1/2  ©t.  narf)  ©gcflorf.  SBon  :^ier  auf  bcr 
©trafee  in  45  9Kin.  nacf)  Sübbcrftcbt,  §ft.  ber  Mein* 
ba:^n  SSinfcn-eöcnborf  (6.  10). 

44.  2)eut|(i^=(^t)ertt  —  aKelftetf  36  äRin.  —  ^etnfen 
60  gjiin.  —  SSce^cttbott  so  gjiin.  —  ^Jmeling^nufeu 

93  9Rin. 

Seim  SScrIaffen  ht^  33T)f.  2)eutfrf)*(Sücrn  (^flouäungen 
unb  33aumf(i)ulen)  I.    bcr   ©trafee   nadj,   bic   über  bie 


35^44.  9(uäflaiiö^ürte:  *ÖU5ebe,  a)cuHd)=^ucrn.  127 

Qlltnenau  in  36  Win.  nac^  SJicIbcd  fülirt.  93eim  £ncgcr^= 
bcnitnalc  mit  bet  ©troße  I.,  bann  r.  um  u.  beim  SBegm. 
|)cinfcn  gerabeau§  meiter  auf  guter  ©tra^c.  'ilaöj 
Übcrjrfjreiten  be§  ajJcIbecfer  58a(i)eö  :^inter  bcr  Sßcnbung 
bet  ©trafee  gerabcaug  ouf  bet  iöirlenftraBC  weiter,  SSor 
bcm  SSetreten  be§  SSalbeg,  butd)  ben  ber  9Beg  13  9Rin. 
lang  fü'^rt,  t)at  man  1)1.  üor»t)ärt§  ^ö'^en  mit  ^ünen* 
grobem  aU  Wb\ä)lu%  be§  33Ucfc§.  9Zacf)  bem  Sßcriaffen 
beg  3SaIbc§  fd)ncibet  bie  Strome  nod^  ein  ©tücE  in  ben 
Ofterberg  ein  unb  wcnbet  ftd)  fcf)Iief5li(i)  r.  um  auf  bie 
ttjenig  ^übfd)en  §öufer  üor  ^cinfen  ju.  ©leirf)  unter* 
l^alb  biefer  liegen  bie  fcfiönen  §öfe  öon  fieinfen. 

9?a(f)  bem  SSetreten  be§  §ofeg  folgt  man  bem  SKegc 
I.,  ber  bie  meiften  Käufer  r.  läfet,  bann  unter  SBeiben* 
bäumen  ^er,  über  ben  9HeIbecfer  iBarf),  menige  ©d^rittc 
h)eiter  r.  um,  na^  2  9Rin.  am  etmag  r.  abfeitä  [te^enben 
SSegttj.  Süneburg-SSee^cnborf  öorbei.  24  9Rin.  ^pätn 
an  ber  ^ät  be§  §oIge§  I.  um.  Sflac^  50  ©rf)ritten 
SÖSegU).  ^einfen-^oItorf-See^enborf.  |)ier  gerabeauS 
meiter  nad)  ^oltorf  gu;  nac^  3  5!}Jin.  gegenüber  bem 
©teinc  86/87  l^inter  ber  ®op:peIbud^c  r.  um  auf  ben 
befafirenen  SBeg  im  |>oItorfer  S3u(f)entt)albe.  ^iad)  9Scr* 
lajfen  beä  SBalbeö  (5  5D?in.)  auf  gclbhjeg  gerabeaug 
rt)eiter  auf  ba§  fid)tbare  ^ce^cnborf  ju.  S5eim  S3e^ 
treten  beä  5)orfe§  r.,  bann  I.  jur  tird)e. 

Sie  erneuerte  Äirdfie  beä  f)üb?^       SSirtfcf).  bon  5|5a6ft.   5Rac5  9tuä. 
gelegenen  2)orfe?   ift   auä   fjinb«    fage   be3  SBirteä    fte^t   man   bei 
lingen  unb  ^at  einen  runbenäurm    Harem  3Better  bie  ©d^iffe  auf  ber 
öon  1341.    ®(ei(ftaltriger  glügel-    @ibe  bei  Sauenburg. 
aUar  unb  Kaufbecten  öon  1368. 

93eim  SJerlaffen  öon  ^abft§  |)aufe  I.  tocg  unb  glei^ 
im  Sogen  füb.  au§  bem  ®orfe.  3laä)  4  9Rin.  beim 
SQäegttj.  ©bflorf  15  km,  9tmelingt)aufen  7  km  r.  ab  öon 
ber  ^auptftra^e.  ©leid^  barauf  jd)öne  S3u(f)e.  9  SD?in. 
nac^  bem  Slbbiegen  über  bie  Strome  nad^  SBuIffobe. 
^ier  ifl  bie  t)öd)fte  ©teile  um  SSee^cnborf  (117  m);  ber 
SBeg  fällt  nun  ettoae>.  2Ran  tritt  balb  in  ben  SSoIb. 
3m  ^albc  freuet  man  bie  ©traße  ®rögen=^9Jienbotf- 
^ulffobe.  ^er  S?eg  mirb  immer  I)übfd^er,  I.  unb  r. 
fteigen  |)öl)en  mit  ^eibelrout,  göl)ren  unb  aBad)olber 
auf.    ^ad)  20  3Hin.  am  SSegefnicIe,  h)0  ber  SSalb  ourf) 


128  3)te  .f  eibe.  SB.  45, 46, 

L  faft  aufprt,  bem  befa'^rcnen  SScge  I.  nad).  9iac^ 
10  'iKin.  filtirt  bcr  3Beg  r.  an  einem  Üetnen  Scictie 
(jut  £.)  üorbci.  $ier  gerabeau§  tueitcr.  9Jacf)  !oum 
2  3Jiin.  fir.  bortüärtg  bcn  SBagcnfpuren  nacf)  btc^t  I.  om 
9lonbe  eincg  Srci(f)becfen§  im  43ogen  berum  unb  halb  in 
fd)öner  2BaIbfrf)Iud)t  t)ina6.  ^laä)  8  ^in.  füfirt  bet 
3Beg  bei  2:ei(^en  über  93od[).  9Jian  fief)t  balb  ben  tirc()=' 
türm  üon  9tmeUngt)aufen,  überfrf)reitet  bie  Sopau  (33obe=» 
anftnit  S^adjeröluft)  unb  ift  19  9Äin.  nod)  Überid)rciten 
be§  SSocfieg  in  ^Imelinji^oujlcit. 


Stmelinßfjaujen  (üon  Soltau 
30,5  km,  öon  Sünebuifl  19,5  km, 
Don  ©f-ftorf    22  km)    ift    ein    a\i 


anoelcflt  iein  foU.  9Jeue  Äirdfte. 
—  3St)?r.  oon  Stubtmonn  unb  öon 
Scfiencf.  —  Stueimal  täfllic^  $oft= 


SDmmerfrifff)e     flern     beiud)te's,    ober  Dninibug^SSerbinbung   nacf) 
tlübjc^eä  Sorf,  baö  im  10.  Qiatjrf).     Süncburg  flCflcn  6  \\t)x. 
öoni   aSerbencr  58ifcf)of  ?(melunci  ! 

45.  ?(mclin8t)0«icu  —  d^cn  20  5min.  —  2)e]^nfett 
20  5S«in.  —  (Sober^torf  2oaJiin.   —   Süftdctftcbt 

1  ©t.  40  SKin. 
SäJanberung  öon  2  ©t.  40  SRin.,  im  ätuciten  Seile  burrf)  f^öne  $eibe. 
^ug  5tmelingt)ciufen  (3B.  44)  lu.  :^erau§  beim  ^^rieb* 
bofe  borbei  auf  ber  Sonbftrafje  in  20  Wm.  nact)  (S^en. 
|)ier  nid^t  I.,  fonbern  gerabeou?^  tu.  weiter  in  20  3Rin. 
narf)  'Se^nfen.  9Son  "^ier  r.  ah  n.n>.  in  20  9Kin.  ^ur 
SKüble  tion  ©oberftorf  im  Subetale  (S8.  48)  (Söl)§. 
?V.  ©migleben  nn  ber  ©lrai3e).  9?.m.  au§  bem  ^orfe, 
balb  bei  ber  3SegegabcIung  ben  SBeg  r.,  über  ben 
Sercf)enberg  lueg,  bann  mieber  fteigenb  immer  gerabe* 
au§  über  bie  SBege  SBoIffen-güenborf  u.  9tat)en-eöenborf 
(.f)ofenberg,  110  na).  33ei  ber  SBegegabelung  eine  Sßiertel* 
ftunbe  j)3äter  gerabeau^  loeiter  burd)  SBalb  unb  tüieber 
im  freien  nacf)  (1  6t.  40  9Kin.)  Sübb erftebt,  /pft.  ber 
tleinba^n  SBinfen-eüenborf  (@.  10;  2ß.  43). 

46.  ^mdittfitiaufen  —  2;enmer  82  gjjin.  (burc^  ben 

Süfing)  —  i^ximi  II  92  ober  103  Wwi.  —  ^Onftcbt  I 
13  min.  —  febftorf  32  3Jiin.  [aum  i^f)f.  1  ©t.]  —  UeläCU 
über  ?!)?eläingcn  140  9[Kin.  ober  Sßolbtüeg  185  min. 

^m  flanäen  etwa  6V4,  m  7  St. 


ggj,  46.  Sluäganfllort:  Srinelinfl^aiifen.  120 

3Som  3Begtü.  Bei  ber  £irdf)e  in  füb.  9lic^tung  oii§ 
bem  ®orfc.  93ei  ber  crften  ©abclung  bem  Sföeghj. 
®iergbüttcl  no^  auf  bic  SSirlenftroBc,  bie  buxä)^  So^au* 
tal  fü^rt.  S3ei  km  30,0  I.  ab  btn  breiten  i^afjtweq,  ber 
balb  in  SSufd^  u.  SBalb  u.  f(i)önc  ^eibe  fü|rt.  83ei  ber 
©abelung  I.  (®er  SSeg  toenbet  fid)  einmal  ftarf  nacf) 
r.,  um  einen  |>ügel  ju  umgel^en.)  25  SJiin.  'hinter  ber 
©abelung  auf  berCluerftra^e  2)rögen=%inborf-'2)ier§büttet 

3  9Rin.  r.  bi§  jum  SSegtu.  ^ier  I.  um.  ^aä)  16  SKin. 
®nbe  be§  9BaIbe§,  gcrabeau§  weiter  in  10  SKin.  gur 
©tra^e  in  Xetimer.  9(uf  ber  ©trafee  an  ^ri^  SSrüggc* 
mann§  2ö:^§.  mit  ^oft^ilfSftelle  tiorbei  in  2  5!Rin.  äum 
SSegttj.  ^ier  I.  ah  ben  3Seg  narf)  ^anftebt.  9Jacf)  7  3!Jlin. 
SSegteitung  (SBeglt».  ®i^en-(Sbftorf  u.  SSelgen).  |)ier  :^at 
man  btn  großen  gorft  ©üfing  tior  firf),  ber  im  ^emc 
©taatäforft  ift,  am  9?anbe  SBauerntoalb.  ^n  feinem  f.ö. 
3;eile  liegt  eine  auf  ben  harten  angegebene  SBärter* 
h)ot)nung,  ber  gorft^of  ©üfing. 

3u  il^m  nun  öom  SSegiti.  ©i^en-®bftorf  unb  3SeIgen 
entnjeber  r.  immer  gerabeaul  an  ber  ©renje  jtt)if(|en 
(3taot§=  unb  93auemforft  ^cr  in  ettoa  40  SO^in.  ober  I. 
unb  anfangt  auf  bem  9Bege  narf)  SScIgcn  mitten  burc^ 
btn  ©taat§forft  in  51  2«in.  [^n  biefem  fJaHc  moc^t 
mon  4  SJiin.  tjom  SBegto.  bie  93iegung  be§  I.,  nad^ 
SSelgen  fü^renben  SSege§  narf)  r.  mit  unb  lommt  in 
ineitcren  8  9)?in.  an  ben  ©intritt  in  ben  ©taat§forft 
(©renätüati).  'Ser  anfangs  gerabeau§  fü^renbc  3Seg 
mad)t  narf)  6  9)lin.  eine  Keine  9lec^t§tt3enbung.  9iad) 
weiteren  16  W\n.  ge^t  man  unter  ben  im  SSege  ftef)enben 
fünf  eirfien  "^inburrf)  gerabeauS  Jueiter,  na§  weiteren 
7  mn.  (©tein  103/113)  r.  um,  in  biefer  SRid)tung  an 
einer  $^ngert)ütte  mit  %x\ä)  u.  SBnnfen  booor  (r.)  üorbei 
7  SKin.  lang  (Stein  116/105),  bann  gttifrficn  ben  ©renj* 
tuöüen  I.   um   unb  in  3  9JJin.  jum  gorftl^ofe  ©üfing.] 

4  9Rin.  fpäter  beim  SBegh).  ben  SBeg  I.  nac!^  §anftebt. 
3laä)  einer  guten  SSiertelftunbe  tritt  man  nac^  9fie(f)t§* 
bre^ung  be§  SBegeS  mieber  au§  bem  SSalbc.  Sine  50?in. 
nod^  ttbcrfrf)reiten  be§  93arf)e§  bl.  ouf  gußtoeg  jur  quer 
laufenben  (Straße  unb  ouf  if|r  I.  in  3  ^in.  nad^ 
ei^en  II. 

*urib,  t>onnoberfcijer  Sourift.    12.  9rufl.  9 


unb  mit  i:^m  12  ©rafen  unb  bie 
a3i?d)öfe  üon  Winben  unb  üoii 
."öilbeöt)cim,  in  ber  9iä^e  be^  ^c u= 
tiflen  (Stiftorf  äii  iucften  iväre.  2)a« 
Jilofter  erft  5eit  bem  13.  3a{)rt). 
öe!annt.  93clannt  ift  tnancl)cm 
bie  ebftorfer  SBeltfarte. 


130  ®ip  ^^f'be.  $3. 47. 

3tuf  bcr  ©tra|e  weiter  noc!)  bem  £ird[)borfe  ^on* 
ftcbt  I  (fc{)öne  ©idie)  (13  9JJin.),  über  bie  ©rf)toienau 
unb  beim  SScgio.  Xecnborf  I.  um  unb  an  ieenborf 
unb  Säten  bor  f  vorüber  in  32  Win.  ^nm  erften  §aufe 
bon  edftorf.    3um  93^f.  burd)  bcn  Ort  nod)  1/2  ©t. 

©bftorf,   1600  @inw.   ^räutein»  |  an  ber  @t)töe  feiner  ©etrcucn  fiel, 
ftift.   IBroüinäin^aiderbnuicEiuIc. 

®efdöid)tHd^e«.  a?or  aUer 
Seit  Si^  eineä  ^ütftenflcfcfilei^teS. 
Sser  S)infl§bera  ba§  ^od)gerid)t. 
(Si  ift  fein  fictjerer  9lnf)a(t«funft 
bnfiir,  bafe  ber  Sdiaupln^  ber  9Jor= 
niannenfd}tac^t  tjom  2.  §ebr.  880, 
in  bcr  ^crjog  SSrun  »on  ©ac^fen 

9?on  ©bftorf  naä)  Helfen: 

a)  SSom  SSegefteine  Uelzen  12  km  in  (Sbftorf  auf 
ber  Sanbftrafee,  ouf  bie  bter  bie  ©tiafee  ftö^t,  r.  ab  unb 
über  aJieljingen  (30  SRin.)  burd)  ben  Ueljer  (Stabt* 
tt)a(b  äur  Unterfübrung  in  U eisen  (1  ©t.  40  SKin.)  u. 
r.  äum  93'^f.  in  10  «öiin. 

b)  l'^aä)  %tani  ©abain,  SSonberbud^  burd)  bie  Süne^» 
burger  öeibc.  2.  Slufl.  Hamburg  1908.]  £).  au§  bem 
Drte  beim  Sßegfteine  „SSobeniüoIb",  auf  gutem  ?^af)r* 
mege  ^laci)  25  3Jiin.  r.  jum  äöalbe.  ^oicr  ^egeteilung, 
T.  ge^en.  9?un  40  9JJin.  ö.  burcf)  :prad)ttionen  Saubtüaib 
äum  ©renätüall.  2)onn  r.  an  ibm  entlang  in  10  9Kin. 
bi§  äur  @ifenbat)n.  yiun  auf  gutem  ^fabc  5  SJiin.  an 
ibr  entlang,  bann  über  bie  93rüde  unb  in  10  3!Kin.  gur 
Sanbftra^e,  auf  biefer  ö.  meiter  in  20  3!Kin.  an  ben 
Ueljenec  ©tabtmalb.  9Jod)  10  'Silin,  bie  ©trafee  entlang, 
bann  ben  3Beg  I.  in  ben  SÖßalb  unb  in  ö.  9tid)tung  in 
25  äRin.  jur  SBirtfd).  2fifd)ert)of.  3Son  bicr  auf  fd^önen 
SBegen  in  25  9)?in.  gur  93abnunterfübrung  bei  Uelzen 
unb  in  15  9Rin.  jum  St)f. 

47.  «Sc^nebetbinöeit  —  ^üt§öerg  i  ©t.  35  5!Rtn.  — 

Döer^abcrded  55  ajiin.  —  2ßUf ebe  55  «oiin.  —  tokn- 

grunb  20  9Rin.  —  §otpau§  @en^orn  20  3Äin.  — 

^öxptl  1  ©t. 

SSonbeiuttfl  öon  gut  6  ©t.  burdö  i)evclid)e  .fieibc. 


55. 47.  ?ru3flnnö3prt:  ScfjufUerbinflPn.  131 

5?om  93M-  (?cf)Tieöcrbingen  (6.  9)  auf  ber  iJanbftrafje 
nacf)  Ipeliet  bt§  gum  9?at)nübcrgangc ,  bann  gleich  I.  an 
bcr  35a^n  entlong  in  5  Win.  jum  fianbtüege,  ber  nod) 
SSeljringen  fü'^rt  u.  auf  biefem  nac^  45  9)?in.  über  bte 
$>cerftra6c  i)arburg- Soltau  u.  in  lociteren  30  9Ktn.  junt 
2Beftranbe  be^  tIofterforfte§  33enningf)öfen.  9Jac^  103!Kin. 
folgt  man  bem  l^I.  abjioeigenben  SSege  (Sogen  274)  btd)t 
hinter  bem  Steine  275/274.  9luf  biefem  SSege  in  4  5!Jän. 
gut  9JorboftecEc  be^  SSalbeä.  ^ier  3SegJü.  3;üt^berg  u. 
Dber^oüerbed.  ®er  Ummeg  um  ben  fe^r  fdf)ön  gelegenen 
2;üt§^of  ift  lol^nenb.  9Son  bem  2üt5l)ofe  an  bem  an 
ber  9totbfeitc  ftcl^enben  Sienenftanbe  r  öotbei,  bem 
fleinen  gelbmcge  etroa  80  Srf)ritt  narf)  r.  nac^,  bann  I. 
um  160  Schritt  bi§  jur  2;almulbe  u.  in  biefer  aufroört§ 
äum  fci^malen  gu^roege  (5  90iiin.).  hierauf  r.  nac^  40 äJiin. 
über  bie  Strafe  93i§pingen-grt)orn  naö)  Dber^^aüer« 
bed.  $^enfeit§  ber  Strafe  bem  ^^ugmegc  gerabe  gegen* 
über  ouf  bem  erften  ^auern^ofe  Stecf)palmenlaube  um 
eine  möd)tige  @i(i)c.  Sßon  biefem  ."öofe  I.  ^ur  Sanbftrafie 
narf)  SSilfebc.  'Sidit  t)inter  bem  2)orfe  ^egh),  Siieber^ 
'^aüerbccE.  liefern  SBcgc  folgen  u.  bie  SSiegung  beö 
SSege§  bid)t  oor  einem  Sanb^aufc  mit  eteürifc^en  5Bogen* 
lampen  an  ben  oier  ^augeden  mitmacf)en.  Unmittelbar 
binter  bem  iJifd^teicf)e  ber  lOOOjä^rige  SRofenftod,  :3m 
5?ebengebüfd^e  Sterfii? atmen,  ^n  40  3^in.  narf)  Söilfebe 
(9®.  41).  S)em  SBegn?.  narf)  in  20  Tlin.  jum  Soten- 
grunbe.  Srf)öne§  @rf)o,  befonberg  oon  ber  Dft)eite  be§ 
Öügclg  ethja  30  m  gurüd.  "Ijen  ffcinen  gufefteig  I  gur 
@de  be§  SSalbe^  u.  auf  bem  ^ro^rroege  in  20  9Jiin.  jum 
^orftf)aufe  Sell'^orn.  9ierf)t§  baran  üorbei  über  ben 
3^at)rn)eg  am  S3auern^oiife  oorbei  auf  bem  3Sege  narf) 
SSolIloarbingen.  9Zarf)  7  9J?in.  am  9?anbe  be§  'S&alb^ 
ausfc^nitteS  I  ah.  9?arf)  10  9Jiin.  oerlöBt  man  ben 
SBaib.  9?arf)  20  TOn  folgt  man  eine  furje  Strede  bem 
üuertoeg  narf)  r.  unb  biegt  bann  I.  narf)  ^örpcl  ob, 
(@aftf).  üon  |)einrirf)  9Jiende ;  2  3iwmer  mit  Sd^Iaf»" 
fammer,  oufeerbem  5  ^rembcnbetten.) 


132  S)ie  .^■»eibe.  28.48. 

48.  ^öxpd  —  (©(^toinbcöed  i  ©t.  öo  gjiin.  —  (©o= 

berj^torf  32g}iin.  —  (Sßo^renbüttel-)  Dlbenborf  i  ©t. 

13  min.  —  SBe^en  4o  SJiin. — (Sübetöener^en  45  9Ätn. 

35ö^m§^ot5  55  SÄin.  —  Süttelbutg  1  ©t. 

£ot)nenbe  SBanberuno  öon  7  ©t.  al«  Slnic^Iuij  nn  SS.  47. 

33ct  ber  Äirciic  r.  ben  SBeg  naä)  ©tcinded.  ;j5miner 
I.  :^altcn.  Sn  25  STtin.  sunt  ^ru'^iodbe.  ^aä)  2  9J«n. 
I.  93Iid  auf  ©öcnborf.  9iad)  lüciteren  2  SJiin.  auf  beut 
Ireuäeubcn  j^alirtuege  I.  etma  100  m,  bann  r.  bcn  ^^elb* 
meg.  2lm  Söalbranbc  I.,  nicf)t  bcu  erftenSBeg  r.,  fonbcrn 
ctft  bcu  äUJcitcn  r.  naä)  50  m.  g.  Sirf)tung,  r.  einige 
Scannen,  ba'^intcr  ebenfalls  Si(i)tung.  3laä}  200  m  im 
^atbe  bcn  SScg  ganj  I.  (im  r.  Söiutel  abgc'^enb).  9?arf) 
10  Wim.  Krümmung  narf)  r.  (^xä)t  bie  ©d^neife  r., 
fonbcrn  ben  SScg  I.).  9lac^  7  SDiin.  Krümmung  nad)  r. 
u.  uac!^  3  aJün.  I.  Söolbhjcg  cttoa§  fcf)räg  rüdmärtS.  'Slaä) 
100  m  r.,  bann  in  einigen  SBinbungen,  h\ä  ber  SBeg 
in  ö.  9lid)tung  in  50  Wlin.  butä)  ]^etrlid)e  §eibelanbfrf)aft, 
§ule^t  auf  bie  ©teiubecf er  ©trage  fto|eub,  ©d^U)tnbebccf 
errei(i)t.  [Sßon  {)ier  noc^  ©rcöcu^of  35  SKin.,  ©tcinbed 
20  «öiin.,  ^üfeel  25  Min.,  SSiS^ingen  30  9«in.  ©.  SB.  41.] 
Söeiter  ouf  ©trage  in  32  5!K{n.nac^  ©oberftorf  (2Ö.45). 
2tm  &nbt  biefc§  'S)orfe§  r.  ©trage  naö)  aBo^Ieubüttel. 
S^iacf)  15  3U?iu.  r.  am  SBcgc  Hünengrab.  SBcr  ba^  2)orf 
SSo^Ienbüttet  nid)t  betreten  tüiti,  folge  nad^  20  SKin. 
bcm  SSegtü.  nad^  DIbcnborf.  (S.  tialtcn.)  |)ier  fott 
SlilU)  einmol  gen)ot)nt  {)aben.  $Jn  DIbcnborf  gct)e  man 
ber  ©trage  r.  nacE)  bi§  pm  SBegto.  SJiorgen  am  S3ergc 
I.,  ge:^e  über  bie  beiben  SSrüdEen  u.  I.  ob  naä)  Sße^eu. 
^aä)  35  aJlin.  auf  btm  Cluertüegc  I.  ah  naä)  SSe^en. 
^m  2)orfc  auf  ber  ©trage  naä)  iOrtjen  r,  ^aä)  15  9Rin. 
I)t.  ab  nad)  ©übergellerfen  in  38  W\n.  fc^r  fd)önen 
SBcgeS.  S)aun  SBeg  naä)  tirc^gelterfen;  aber  f)inter 
bem  legten  §oufe  ben  ga"^rtoeg  naä)  9fteppenftebt  r.  ah. 
5tuf  ber  §ö|e  ge^t  ein  f^ugmeg  neben  ber  ©trage  ^er. 
tiefem  folge  man.  9Jarf)  V4  ©tunben  über  bie  ^rüde. 
S)ann  SßotbiDeg  I.  naä)  33öI)m§t)oIä.  SSon  ^ier  n.ö. 
cuf  ber  ©trage  n<\ä)  Süueburg  ((S.  10). 


©tein^uber  TOeer.  I33 

yiaäitta^  ju  ben  ^eibetoanberungen. 

S)ic  bi§^erige  (Badbai)n  gelle-SSergen  (@.  10)  wirb 
na6)  ^wex  9?ic^tungen  toeitergefü'^rt:  öon  ^öerfeborf 
au^  über  |)ennann§burg,  58aöen,  SJ^üben,  ^ot^en, 
brauen,  Setzlingen  narf)  bem  3:ruppenübung§j)IaJ5e 
SKunjler  imb  öon  93ergen  au§  über  SBIedmor,  SSarb* 
böt)men,  33e(fltngen,  SBie^enborf,  33ofeI,  ^en^^orn 
nad^  ©oltau.    58etrieb§eröffnung  fpätefteng  1.10.1910. 


DttB  5teinl)ttber  Jleer  mit  Umgebung. 

Das  Steinhuder  Meer  (37  m)  ist  8  km  lang  und  5  km  breit. 
Seine  Oberfläche  beträgt  32  qkm,  seine  Tiefe  bis  3  m,  durch- 
schnittlich IV2  m.  Den  Süden  und  Westen  umgeben  ausgedehnte 
Grünlandsmoore,  schwimmende  Wiesen,  die  nicht  ohne  Gefahr  zu 
betreten  sind.  Die  Ost-  und  Nordseite  zeigt  sandige  Ufer.  Im 
Norden  sind  große  Torfmoore,  meist  durch  einen  bewaldeten  Dünen- 
zug vom  See  getrennt,  nur  an  einer  Stelle  ihn  berührend.  Süd- 
westlich vom  See,  etwa  5  km  entfernt,  streicht  sichelförmig  von 
Südost  nach  Nordwest  der  10  km  lange,  bis  153  m  steigende  Zug 
der  Rehburger  Berge;  hier  ist  der  Kohlen  führende  Sandstein 
der  Wealden-  oder  Wälderformation  um  einen  Kern  braunen  Juras 
herumgelagert.  —  Die  Landschaft  am  Steinhuder  Meere,  dem  ein- 
zigen größeren  See  unseres  Gebietes,  weicht  von  unseren  sonstigen 
Ausflugszielen  so  ab  und  bietet  so  eigenartige  Reize,  daß  ein  Besuch 
sehr  zu  empfehlen  ist. 

35en  Suflinfl  »ermittelt  am  be=  i  empfehlen  \i(i)  tro'^l  bie  SSanbe» 
quemftenbie  ©tein^uber=9Keer»  i  tunflen  über  bie  SRePurger  SBerflC 
S3al)n  ((S.20).  S)er  See  fann  öon  i  (SB.  51  u.  52).  8ludö  läßt  \iä) 
©tein^ube  u.  .©aflenburfl  auä  |  $8.  52  mit  53  (bsttj.  51  2rb[ted)er) 
befahren  toerben.  Sefudiengtrett  oerbinben. 
finb  aufeerbem  93 ab  fRe^buro  u.  |  3Bemget  lol&nenb  finb  bie  3u' 
Älofter  Soccum.  Slllebieie  ßrte  I  flänge  üon  ben  Stationen  ber 
finb  Stationen  ber  'SReetbaf)n.        Staatäba^n.     3nbc??en   finb   für 

SBer  einen  2;ag  sur  9?erfügung  j  bie,  bie  auf  iene  äBanbetungen 
Öat,  !annau6cr  bem  St  eingab  er  ntc^t  gern  oersic^ten,  aud^  l^ier  3u' 
9R  e  e r  e  in  ber  SRegel  nur  entWeber  unb  Slbgänge  befc^rieben. 
Äebburg  ober  Soccumbefuc^en,  SBagenfo^rten  jum  Stein^uber 
fc^merlid)  beibei.  (Sä  empfiehlt  9Keer  werben  am  beften  öon  3Bun= 
fic^  oläbonn  bie  ga^rt  auf  bem  See  !  ftorfgemad)t  (©.7);  öoccum  erreicht 
»ormittagS  ju  machen,  ba  natft«  i  man  aud^  öon  Stabt^ogen  (fö.  7). 
mittags  ber  2tnbrang  größer  ift        9iobfot)rer  l^aben  öon  |)anno» 

gür  guöwanberungen  ift  |  oer  bi§  ©aflenbutg  37,5  km,  itö 
ba3  ®ebiet  Weniger  günftig  Wegen  S3ab  3?ef)burg  43  km,  bi«  £oc  = 
bei*  ÜDiangel'ä  an  Sd)atten.    Socf)    cum  48  km. 


134 


©tetn^ubet  SRect. 


28.49. 


(Smpfo'ölen  feien  folg.  Säurten: 
1.  9?unbfat)rt:  ,t)annot)er, 
©eeUe,S53unftorf,@r.=$eiborn, 
Steintiube,  .tiaflcnburg,  Sab 
9({e^bur(i,  a3erg!irrf)en,  ©ac^= 
fenftagen,  8inb:^orft,  58e(fe» 
borf  [einige  100  m  fübl.  ö.  SedEe« 
borf,  bi(f)t  bei  b.  görfterei  (meftl.) 
auf  beni  ^eifterberge  boä  §ünen» 
|(f)to6,   bie  SRefte  einer  'ixiü)mn 


^»errenburg  beä  9.  ober  10. 3al)r!).], 
äab5Rennborf,  $annoöer89km. 

2.  mi  Sinb^orft(e.7),9lu  = 
^agen,  ^igcnburg,  (hinter 
9ltten:öagen  I.Slbfted^ernad^  ©tein= 
fjube),  r.  Weiter  nod^  SBunftorf, 
19  km. 

3.  SIbftedEier  bon  33 ab  ?Rct). 
bürg  nad^  öoccunt  5,5  km. 


49.  «Ott  ®tetttt|ube  ober  ^agettbutg  ptti  ^'\h 
^etttt^teitte  ttttb  gurüc!  (SSootfa^rt). 


S)ie  ^aiiit  md)  ber  SnJeiaBil. 
I)elmftein  im  ©teinl^uber  TOeere 
inat^t  man  am  beften  öon  (Stein  = 
^ube,  bodö  lann  man  aiid^  öon 
.t)agenburg  au§  fafiren.  S)ie 
58eförberung  auf  ©cgelbooten 
beforgen  nur  bie  fjürftl.  äKatrofen 
mit  i^ren  ®ebilfen.  Sa5rtirei§ 
:öin  u.  äurücC  für  1 — 6  JVabrgöfte 
3  M,  ieber  weitere  f?abrgaft 
50  Pf,  Äinber  25  Pf.  3n  ber 
9{eget  laffen  fid^  bie  5Watrofen 
nid^t  barauf  ein,  bie  Stein^uber 
@äfte  audö  nad^  Wagenburg  ober 
umgelel&rt  ju  fahren.  Qfm  ©om« 
mer,  jumal  ©tg§.,  finb  fie  ni(^t 
immer  imftanbe,  ben  Sinforbe» 
rungen  beä  SSertebrS  ju  genügen. 
SSorfierige   9lnmetbung   mit   Sin» 

(»tetnl^ttbc,  f(f)aumt)urg4i^^ifd)er  gleden  üott  1762 
@tnvo.,  jd)ön  gelegen,  ber  einzige  Drt,  beffcn  malerifd)e 
@et)öfte  firf)  unmittelbor  im  ©ee  fptegetn.  Seinen*  u. 
®amaftltieberei,  ^^erftetlung  tion  ©ci)o!oIabe  (Karl  9Äei* 
nede).      SSom  SS'^f.  gum  ©ee  Y^  ©t.  burd^  ben  gleden. 

@aftt|.:@tranb:öoteImit@arten=  [  Stnlegeftelte  ber  SRatrofen 
wirtf(iaftbidötam  (See(9tufnar)me  !  je  nad&  3Bunfdö  beim  «Stranb^otel 
öon  ©ommerfrifd[)Iern);  fünftleri=  i  ober  beim  Ülat^Ieller. 


gobe  ber  Sibfa^rtäseit  u.  ber  $er= 
fonenjabl  ift  befonberä  größeren 
©efellftfiaften  anzuraten,  fid^ert 
aber  ni^t  bie  S3eförberung.  25ie 
Slnmelbung  ift  an  bie  SJlatrofen 
SJleuter  in  ©tein^ube,  Sduft  in 
Wagenburg  ober  an  ein§  ber  @aft= 
f)öufer  ju  rid^ten. 

®ie  gabrt  jum  aöitbelmfteine 
mit  ©egelbooten  bauert  je  nad) 
ben  356inböerf)ältniffen  Vz—lVt  ©t., 
aiufentbalt  in  ber  aUeget  1  ©t.  ®ic 
gaf)rt  läfet  fidö  fomit  in  21/2—4  ©t., 
alfo  meift  an  einem  balben  SEage 
erlebigen.  Slufeer  ben  ©egelbooten 
öerfebrt  jwifcben  ©teinbubc 
unb  bem  9ßi(t)elmfteine  aud^  ein 
ffltotorboot. 


fc^e  Einlage  öon  S:rip  u.  ©afenbotj; 
gr.  ® arten  mit  fdbönen  ©iBpIäfeen. 
gemfpredöer  (®e\i?tää)  mit  $on= 
noöcr  20  53f).  —  SRatäfelter  mit 
©arten  am  ©ee.  —  Sm  ^0%  — 
©cfiaumburger  $of. 


;om  meriuobnungen  färbe»    fabrten. 
fdjeibene  Sinlfrüdje  im  €rte.        1  Jal^rten    in 


aSootfabrten.  ©egelboote  im 
©tranbbotel  für  ©t.  u.  ^erfon 
50  *läf,  einfdöl.  SSootSmann,  min« 
beftenä  jeboc^  2  M.  SRuberboote 
1  M  bie  ©t.,  o^ne  Serüdfi^tigung 
ber    *)Serfoneni(af)l.      9fKotorboot= 


atei^öoU    finb   aud) 
ben   altertümlid)en 


SB.  50. 


9u3gang9ott:  ©tein^ube. 


135 


58üütcn  bcr  (Sin^eimifc^cn.  ^rciic 
nadö  übereinfunft. 

©(ftroimmbäber  beim  9iat'S= 
fcHer. 

^um  Giälaufe  üortteffItd)e  ©e» 

SSom  ^:^f.  äutn  5lnlegepla^e 

©aftb.:  2)euticiöeä  $auä;  ^otel  1 
SSilbelmftein;  Satäfeller. 

Oelegenbeit  jum  58aben  u. 
ju  Suftfabrten  (aufeer  nac^  bem  | 
«Jilbelmftein)  feblt. 

5n  ^agenburg  ftebt  ein  fti^mutf' 
lo\ei  fürftl.  «Schloß  aui  betn  17. 
3abrb.,  1871—73  erneuert.     S)a«  i 


legenbcit.  ^JJJan  faim  ouf  S(ftntt= 
fdjuben  ben  SBilfielmftein  erreid)en. 
5)od^  erhmbigc  man  fic^  öorljer 
nad)  etwaigen  unji^eren  ©teilen 
u.  nc'^me  nbtigenfalte   fjübning. 

ifrfier  f^teden,  oon  991  ©into. 
Yi  ©t.  burrf)  ben  Crt. 

neben  beginnt  ein  id^maler  Äa« 
nai,  1100  m  big  jum  (See,  äutefet 
jhjifc^en  fc^tüimmenben  SSie« 
?en  (fylebberlDieien)  binburd). 
tJlnlegeflafe  ber  93ootc  im  Sc^Ioj» 
garten.  —  ©ebenlwerte  got. 
»acfftetnürdöe  ö.  «ia!e  (1871), 


®er  SStl^cImftcttt  ift  eine  etwa  1700  qm  grofee,  fünft* 
Iid)e  ;5nfel,  eine  ©rf)öpfung  be§  ©rafen  SBü^elm  öon 
Srf)aumburg=Sip)3e.    '2)ie  3tuffc^üttung  erfolgte  1761 — 65. 


@raf  SSilbelm  lebte  1724 
bi§  1777.  er  war  ein  bödf)ft  be= 
beutenber  gelbberr  u.  ftanb  im 
7iäbr.  Kriege  1756 — 59  in  banno= 
oerfcften,  bann  hii  1763  in  portu» 
giefiid^en  S)ienften  aU  9?eugeftalter 
beä  portugienfd^en  ^eereä.  9Jac^ 
ieiner  SRüdfebr  roollte  er  im  3!Bil= 
betmfteine  eine  ^Kufterf eftung 
fd)affen  unb  feine  Sebren  uom 
geftungi^baue  baran  ueranfd)au= 
liefen.  2)ie  geftungäanlage  atS 
foldje  ift  iefet  freilirf)  nidjt  mebr 
äu  erfennen.  Später  erridfitete  bcr 
@rof  auf  bem  'äBilbelmfteine  eine 
5KrtilIeriefd)uIe,inber@c&arn= 
borft  (353.  3)  feine  erfte  9lnSbit= 
bung  erbatten  bat.  'ilaä)  bem 
2obe  beö  (Srbauerä  «crfucbten  bie 
•Öeffen  bergeblidö  bie  Übergobe 
beä  SSUbelmfteinä  äu  eräWingen. 


Ser  aJerWalter  jeigt  gegen 
STrinlgelb  bie  ©ebenättjurbig« 
fetten,  öor  allem  baä  öom 
(trafen  gegrünbete  9lrtiIIerie» 
SRufeum.  35arin:  fiebenläufige 
©emebre  (Orgelgef^üöe),  ©äbet 
mit  ^iftolen  baran,  SSorri^tungen 
jum  S3  obren  öon  ®ef(^ü^robren 
unb  anbereä.  5)ie  3eicbnung  eineä 
SSoIliüerfe^  tjon  9?eu»S3reifaci)  bat 
Sdjamborft  1775  aU  ©cbüler  an» 
gefertigt.  Sßon  ben  6  n.  golbenen 
Äanonen,  einem  portugiefiftben 
©brengef cbenfe  an  ben  ©raf  en,  finb 
bie  ed^ten  9lobrc  in  SSücteburg, 
auf  bem  3Bilbelmftein  bagegen  bie 
fiafetten  u.  S^ad^bilbungen  ber 
Saufe. 

S5om2^urme,  ber  f  ruberen  ©tem» 
warte,  bübfcber  »lief.  —  SiJirtf(ft. 
beim  SSerwalter. 


50.  $on  8tein{|ube  jum  3d)toatjen  unb  ^ei^en 
*-8erge  unb  nad^  TOnrborf  unb  jurnr!  (Sootfo^rt). 

S)a§  9Jorbufer  be»  6teint}ubcr  5Jieere§  mit  fanbigcn 
^ügeln,  fiefernföalb ,  ^»eibc  n.  Sotfmoor  u.  mit  feiner 
•^üblieit  n.  föinfamfeit  tierbient  »oo^I  einen  SSefud^  u.  ift 
Ianb)d)oftUd)   entfd^ieben  onäieljenber  aU  ba§  ©übufer. 


136  ©tein^uber  SWeer.  SßJ,  51. 


feinem  ©aft^.  oitiumelben.  —  3e 
nad^  SBinb  u.  SSetter  jie^t  bet 
(Sdöiffer  jutreilen  bie  umgefe^rte 
iJa^rtridötung  ber  ffiet  tie{d)riebe« 
nen  üor. 


a)ie  iJa'ött  erforbett  4 — 7  @t. 
S)ie  fOlatrofen  madfien  fie  ntd^t. 
9Kan  ift  auf  bie  Sootc  beä  ©tranb» 
l^otel?  ober  ber  ®inf)eiiniid)en  an= 
ßetüiefen.    SKon  tut  gut,   ficf)  in 

Tlan  lajje  ficf)  on  bcn  ?5uB  be§  ©cfituarjcn  83erge§ 
am  Sföeftenbe  be§  2;otett  9Jioore§  fat)rett.  §ier  fonn 
tnon  bie  S^orfgeJuinnung  beobod^ten.  ign  hjenigen  5D'linu=' 
ten  erftctgt  man  bie  mit  |)eibe  Betuac^fene  ®üne  beä 
©rf)  morgen  93  er  geg.  @tJt)a  14  ®t-  iweftl.  liegt  bet 
SScifee  ^erg  (59  m),  bie  f)örf)fte  ®üne,  mit  liefern  6e* 
h)a(i)fen.  93ei  ber  üerfd^Ioffenen  (3(f)u|'^ütte  fd^öner  93IicE 
auf  ben  ©ee,  joiüie  auf  93ent:^er  u.  ©efirbener  58erg, 
SBeferberge,  baüor  ®übing^äufer  u.  9lef)burger  93erg. 
§üBf(i)e  'JJurc^blide  auf  ben  ©cf)neerener  (See,  bie  §eibe 
u.  ba§  9Roor.  man  gef)e  löngg  beg  Hfer§  25  gRin.  lüeftl. 
bi§  bal)in,  mo  ber  5föalb  oufI)ört.  'Sie  ©teile  l^eifet  bie 
©cf)nee  rener  ^^äl^re.  .'pierf)er  beftelle  man  ben  ©d)iffer, 
ber  bann  bi§  in  bie  9lö|e  üon  SSJiarborf  (14  ©t.  üom 
©ee)  fäf)rt  (Sßp.)-  SSon  bort  ober  Oom  ©(^loarjen  93erge 
gflücEfa^rt. 

51.  ^agenburg— ^ctgürii^en  i©t.253}an.— SKattes 
f t^Iöjjji^en  25  ajiin.  —  SBiU^elntStutm  20  9Kin.  -  ^ab 

aiePurg  15  9Rin. 
gBenig  fd^ottige  |»üflelhjanberung  öon  2^  ©t.    Simone  SIu8U<3&ten. 

Itber  Wagenburg  f.  SB.  49.  SSom  93I)f.  in  ben 
frieden  u.  bie  erfte  ©tro^e  I.  9lm  ßnbe  be§  Drte§  bei  ber 
Drtätofel  l^alblinfä  ^a^^rmeg  im  3BaIbe  immer  gerabeau§ 
nadE)  S)übing]^aufen  (40  9Rin.)  u.  über  ben  bal)inter 
liegenben  beioolbeten  'Sübingtiäufer  93erg  (121  m)  nad) 
ben  l)0(i)  gelegenen  Dörfern  SBergürc^en  (45  SlJiin.)  u. 
Sßölpingfiaufcn  (25  2JJin.).  SSirtfö).:  ©ölter  (mit 
©ommertrifcE)e),  §artmann  u.  ober^Ib  am  Söalbe  ba§ 
9JUttefcf)IöBcE)en,  SSirtfd).  mit  fd^öner  3tu§fid)t.  Söeiter 
im  Söatbe  in  20  SRin.  jum  2i3ii:^elm§turme  (135  m), 
u.  iWav  entmeber  ©tra^e  über  gorft^auS  93ergl^oI 
(©d^Iüffel  §um  2;urme)  ober  gußmeg.  ®iefer  gel)t  I)inter 
aßöIping:^oufen  r.  oon  ber  ©trafee  ab  (SBegto.),  junäd)ft 
aU  breiter  gatjrujeg,  bonn  nad)  2  9Jiin.  I. 


5.51. 


^(uSganodort:  Wagenburg. 


137 


Set  Surm  ift  auf  ber  Stelle  er=  ; 
baut,  wo  ®rof  SBil^elm  (?.  SB.  49)  ; 
ein  fleineä,   SBergleben  genannte^  ; 
^äu8(^en  bewohnte;  in  bem  ^duä«  '. 
djen  ftarb  er.    2?om  Surnie  \ei)t 
\dj(mt  ^uifxdit.    t.  über  2Bin,iIar 
ba#  SteinftuberüKeer  mit  3BiIbelm= 
ftein.      2)ann    r.   t)erum   $agen= 
bürg,   Siegmunb^ban,  ^annotier, 
ber  attgeberg,  Xübinabnufen,  bar= 
über   bei  Sentber  S3erg,    weiter  ■ 
ber  2)übing5äufcr  S9erg,  barüber 
ber  ©temtnet  33erg  (9Kü^le)  u.  ber 
®et)rbenet95erg,  aSergütdfien,  bar»  I 

SSeitet  SBalbioeg  in   15 
(376  einhj.). 

®aft^.:  $otel  jutn  ^erjog  öon 
Sombribge  (TOeljer);  SKenrfe; 
Sabnbof^Wirtit^aft. 

Sab  SRebburg  liegt  gefcftüfet  in 
einer  Xalmulbe  etwa  80  m  über 
bem   9Keereö?piegeI   an   ber   öftl. 
353anb  be§  153  m  ^ol^en  Soccumer 
ober  S3runnen=S3ergeä,   umgeben 
öon  2500  ÜKorgen  alter  S9u(^en=, 
(Sieben»  u.  Sannenwölber  mit  auä» 
gebe^nten     ©pajierwegen.      Sie 
SBalbluft  ift  in  SSerbinbung  mit  ' 
bem  überaus  milben  Älima  baä 
^auptbeümittel   9?e5burg3.     S)aS 
ääaffer  ber  SRebburger  Öuelle  ift 
ein    erbig-falinifc^eS    ©ifenWaffer 
mit  fd^wac^em  ©fen«  u.  Äoblen» 
fdurege^alt  u.  finbet  nur  nod)  ju 
aSöbern   u.    Sufc^en    S8erwen= 
bung   (19   SBabeaellen,    2   25uf(|)= 
jimmer).     Slufeerbem   werben   in 
ben  ^eilftötten  SBäber  ieber  8Irt 
üerobfolgt.  3?.  ift  bie  größte  i0lol= 
fenluranftalt  im  norbweftlic^en  i 
SJeutft^lanb.    ©eine  3ieöenwoIfc  i 
wirb    nad)    bem    Sßerfa^ren    beä  1 
93abe§  ffreutb  (Cberbatjem)  an»  ' 
gefertigt.    2>aS  S3ab  wirb  befon= 


übet  ber  SüberferSctg,  ber  Seiftet 
mit  9?ennborf,  ber  ©elfterberg  bei 
SSedeborf,  I.  baüon  ber  Cfterwalb, 
über  if)m  ber  3tb/  weitet  ©üntel, 
33üdebetg,  ©tabtbogcn,  Obern^ 
titeben,  äiintelet  Sutm,  I.  baöon 
lippifc^e  Serge,  weiter  Sänge 
aSanb,  barunter  $arrl  mit  S3ü(fe= 
bürg,  9?amnier  filipjje,  53orta 
SBeftfalito,  in  ber  Weiten  ©benc 
9Kinben,  ein  grofeeS  ©tüd  ber  Wc- 
fer,  $eterlbngen.  Soccum,  füeif- 
butget  SBerge  u.  a. 

min.  naö)  «ob   «cpurg 

betä  bon  Sungenltanlen  u.  9?et» 
t)enf(i}Wad)en  befuc^t.  Sungen» 
beilftätte  be§  ©ebeimrateä^ie^ae» 
US  füt  einige  20  Seibenbe  bet 
beffeten  ©tönbe,  bie  Stemet  ^eiU 
ftätte  füt  unbemittelte  Sungen« 
hanfe  (30  SSetten)  u.  bie  bet  Sgl. 
Äloftetlammer  in  ^onnoüer  unter» 
fte:öenbe  ÄgI.  Äloftet^^eilanftalt  • 
füt  Sungenttanfe  beibet  ©efcfjlecf)» 
tet  auä  ben  Greifen  bet  (Seiftlicben 
u.  Se'ötcr  beiber  Sefenntniffe  fo« 
wie  ber  ©taatä»  u.  SJommunal« 
beamten  aui  ber  ^roüinj  $an» 
noöer. 

Sabeäeit:  1.5.  biä  14.9, 
SSinterfuten  in  ben  |)eilftätten. 

Äutgclb:  1.6.  biä  31.8.  füt 
eine  ^etfon  10  .ti.,  füt  fjamilien 
ö.  2  ?ßetfonen  16  .R,  iebeä  weitete 
gamUienmitglieb  4J{,  1. — 31.5. 
u.  1.— 14.  9.  bie  |)älfte.  (Sinttitt 
ju  ben  Äutfon$etten  füt  fjtembe 
ftei. 

$tei§  ber  SRineralbdber 
0,75—1  JL;  aWolIe  foftetO,70  .« 
(für  Äinber  0,35  M). 


8lbjlcrf)cr. 

1.  Starf)  Soccum  (SB.  53)  enttoeber  mit  ber  Sßaifn 
ober  äu  ^u|  folgenbermafeen  in  IV2  ©t.  (ber  nd(]^flc  SBeg 
in  1 1/4  St.  ift  reimlos).    3?on  §oteI  ajiencfe  bie  breite  Strafe 


138  (SMviiühtt  «üReer.  gß.  52, 53. 

hinauf  big  jut  crftcn  3ScgcteiIung.  3Son  bcn  bicr  SBcgcn 
ift  ber  ttorie^te  r.  einäujd^Iagcn  (f)tntcr  ©tein  156);  gictd) 
borauf  SBcgto.  9IboIf§)jIa^;  t)tnouf  6t§  ju  einem  freien 
Sßla^e;  f)ier  ^r.  auftüärtS  bi§  jur  @eorg§I)ö^e  ((Sd)ufe^ 
f)ütte,  ?lu§fict)t).  SEßeiter,  bem  SSegm.  ?!Karien)3lafe  nadf) 
r.  i)inauf.  Stile  Dom  ^ou^tiüege  r.  obfüI)rcnben  ^fabe  ntei* 
benb,  big  äum  ^^rieberifenpla^e.  Über  biefen  $Ia^  ^^in»» 
über  in  ber  tiorigen  9flid^tung  meiter.  93eim  närf)ften 
treu^hjege  I.  ^inob  (24  ©(^ritte  weiter  I.  ©tcin  9?r.  6), 
immer  gerabeau§  bi§  ju  einem  breiten  ^atjrtoege,  ben 
man  r.  »erfolgt,  bi§  auf  ber  I.  ©eite  ber  ^0(f)rtialb  auf* 
^ört.    ^ann  I.  "^inab  naä)  Soccum. 

2.  ^aä)  ©tobt  9tePurg  u.  ber  ^üfjelburg.  Md)t 
gonj  4  ©t.  :^in  u.  gurüd.  SSon  95ab  9iel)burg  auf  ber 
©tra^e  nod^  9iorben.  ®ie  erften  20  SKin.  I.  ^et)burger 
©tabtforft.  91.  ber  86  m  :^of)e  ^aarberg.  @egen  20  9Äin. 
njeiter  ber  ©d)ü^enfrug  u.  ber  S3^f.  (93i§  |ier^er  autf) 
mit  ber  93a:^n.)  SSSeiter  in  ^4  ©t-  rittcf)  ©tabt  Sle^^burg 
[S3rüc!e  über  ben  S(Keerbad)  (f.  SB.  53,  9lbftecf)er  2).]  ^n 
nörbl.  9ti(^tung  tüeiter.  9lod)  14  ©t.  t)inter  ben  ©ct)eunen 
I.  u.  balb  mieber  I.  abbiegenb  u.  in  weftl.  Sfli{i)tung  weiter 
in  %  ©t.  bi§  äum  9lingh)one  ber  'Süffelburg,  einer 
@efd)Ie^terburg  auö  ber  Seit  be§  5.-8.  ^ai)x%  (ögl.  SS.  28). 
3nrü(J  auf  bemfelben  Sßege  ober  (etniog  rtjeiter)  erft  in 
norböftl.,  bann  ettt)a§  füböftl.  9lid^tung  ^ux  ©tro^e  bei 
ben  ©Rennen.    9luf  i^r  jurüd  narf)  83ab  9iel)burg. 

52.  Sßtebeulbrügge  —  aWattefi^Iöfet^eu  35  Wim.  — 
8BiI^eIm§ttttm  20  Wm.  —  ^dh  Üleputö  15  Wm. 

^üh\d)et  ©poäiergaug  öon  l'/«  @t. 

S^on  ber  |)ft.  ga^rlucg  anfangt  im  Söalbe,  bann  über 
SSöI^jingl^aufen  in  35  9J?in.  jum  5Kattefd)Iö^(!)cn. 
f^ortf.  f.  So.  51. 

53.  mottet  Soccum. 

5)a§  tlofter  Soccum  liegt  am  @nbc  be§  großen  15orfe§ 
((SJaff^.  53ufcf)mnnn,  ^nf).  5Robe;  53eu§f)aufen),  unmittelbar 
an  ^alb  u.  ^arf.   §übfcl}e  %c\d)e  u.  gepflegte  ©arten  be== 


95Ü.  53. 


ftloftcr  Soccum. 


139 


leben  ben  3tn&It(f  ber  altetirloürbigeu  (Uebäubc.  Um  baS 
©an^e  jicfit  fid)  notf)  bic  Umfaffungämauer.  'Sie  93efic^* 
tigung  be§  tIofter§  ift  nur  gegen  eine  ®intritt§!artc  et" 
laubt,  unb  ^tvax  an  SBo(f)entagen  101/2—12^2  ^^^  üorm. 
u.  4—51/2  Ö^t  na(f)nt.,  an  (Sonntagen  bon  11 — 12  U^r 
öornt.  (bod^  erft  narf)  @cf)Iufe  bei  @ottc§bienfte§)  u.  3—6 
VLijx  naä)m.  1>ie  eintrittSfarten  jinb  inner'fialb  ber  S3e^ 
fid()tigung§jeit  beim  ^ofaufje^er  be§  tIofter§  (am  9Jorb=' 
tore)  gegen  ©riegung  öon  30  Pf  ju  löfen.  Igebe  tarte 
gilt  für  eine  ^erfon,  für  Scfiulen  mit  i^rcn  £et)rern 
genügen  fünf  tartcn.  S)ie  i5üf)rung  erftrerft  fic^  ge* 
mö'^nli^  auf  bie  f  ir(i)e,  bie  Äreuggänge  mit  bem  tapitel* 
faal  u.  ben  romanijrf)en  ©emölberaum  mit  ben  @eb* 
l^arbtfrfien  ©emälben.  2)er  93ürf)ereiraum  tvixb  öon  ber 
2:ür  au§  gezeigt.  ®ie  ^ü^rung  bei  ber  S3efi(t)tigung 
ift  bem  Äir^entoogt  übertragen,  ig^m  finb  bie  Eintritts* 
farten  abzugeben.  (£r  toofnt  auf  bem  tIoftert)ofc  am 
SBefttore.  2)em  ^ül^rer  ift  bie  Stnnatjme  öon  Srinfgelb 
unterfagt. 


®e]d)i(i)tUä}ti:  Soccum  (im 
«Rtttelolter  Succa)  ift  aU  3ifter= 
^yienferflofter  1163  tjom  ©rafen 
SBilbranb  b.  att.  iu  ^allermunb 
auf  bem  i^m  zugefallenen  SSefii 


bem  ftetä  12  junflc  ®eifHid)e  an« 
gehören. 

©e^enätt)ürbig!eiten:  55ie 
Äloftergebäube  umfi^liefeen  einen 
quobratifdjen   ©of,   um   ben   ein 


turne  Succo,   baä  eine  atoubburg  1  f(^öner  got.  Äreujgang  (2.  §älf= 


an  ber  ^anbelöftrafee  üon  TOinben 
nai^  aSrounfd^njeig  gemefen  u.  auf 
bem  im  Äloftetforftc  ertennbaren 
$ügel  gelegen  iu  t)aben  fd&eint, 


te  bei  13.  O^o^r^.)  tienimläuft.  — 
Sm  Weftl.  Zeüe  liegt  baS  nod)  im 
rom.  ©tile  erbaute  ehemalige 
SHefeltorium,  öon  einer  SRittel» 


burcp  SKöndöe  öon  SSoIferobe  i  föuIe  u.  ÄreujgeWöIben  getragen, 
(ST^ür.)  aU  ©nielin  be§  ÄtofterS  früher  breimal  fo  lang.  S)iefe» 
9»tencamt)cn  bei  .töln  m.  116)  |  ift  1884— 92  öon  «ßrof.  e.  ö.  ©eb« 
gegrünbet.  SSieanbertoärtämirften  ;  iftarbt  au§  S>üffelborf  mit  @e= 
aud)  '^iet  (bii  gum  Sieifter  u.  ©ün=  i  mälbcninS'afeinfarbengefrfjmüdt. 

2)ie  7  ^ou^jtbUber  ( SJorgänge  auä 
bem    Seben    3e\u),    ouf    benen 


tel)  bie  Sifte^icnfer  tulturf örbernb 
burdö  3lnlage   länblidöer   9Wufter= 

tüirtfdö.,fon)ieburd}93elüäfferung§=  '.  mandje  ^erfonen  bie  Oefid^täjügc 
u.  ©nthjöfferungäanlagen.  3lad)  ;  öon  S8ctannten®ebbarbtä  aüi  ben 
bem  1593  erfolgten  übertritt  gum    Qfabren  ber  (^tftebung   ber  eSe» 

mälbe  baben,  bie  beutfrfje  Zxaäit 
ber  SRefonnationäjeit  tragen  u.  in 
nieberbeutfdjer  Sanbfdioft  erfd}ei« 
neu,  finb  ju  ben  7  Söitten  beS 
9?oterunfer§    in    SSejie^ung    ge« 


$roteftantigmu§  lourbe  ba§  ÄIo« 

fter  in  ein  ^oftJitium  für  Äanbi« 

baten   ber   Sbeologie  u.  im   18. 

3o^rlö.  in  ein  $rebigerfeminar  um» 

gewonbelt,  bem  f)eute  ber  Cber^ 

fonfiftorlolrat     D.     $otth)ig     in  |  brad^t-    S>o^  iierUd&e  u.  prächtige 

.'Öannoöer  (S?occumcr  6of,    Cflcr=    got.  9Jef eftoriuiu  im  Siibfli'md 

ftrafee  64)    alö  3lbt   öorfte^t  unb  ,  ift  iefet  SBüd&erei  (20000  Söonbe, 


140 


(Steln'&ubet  äßeet. 


1.53. 


^au^tfädilid^  X^eologie,  bacuntei  i 
Pc^ft  tpertüolle  ©oc^en).  —  5m  ' 
Oftflügel  ift  bet  einfadje,  ber  1. 
$ätfte  beä  13.  Sdi)xii.  entftam» 
utenbe  SRoum  be§  ffiajjttel^auf  eä 
SU  fe^en.  —  5Den  9lorbfIüget  6ilbet 
bie  ^irdöe,  in  ber  nodö  allabenb« 
li^um  6  U:^r  bie  $ora  flefungen 
wirb.  ®ä  ift  eine  (Sanbftein»Sa= 
filüa,  ber  SSauregel  ber  3ifter» 
jienfer  entfttred^enb  mit  gerabem 
ei^orabfdölufe  u.  ol^ne  2;ürme  (nur 
2)acöreiter  über  ber  aSierung). 
®er  ältefte  Zeit,  &)ox  u.  Ouer« 
fd)iff,  1240—50  gebout,  geigt  nod) 
runbbogige  genfter,  baä  etWaä 
iüngere  2ang^au§  fdöon  me'^r  got. 
Seile;  boä)  fehlen  bie  (Strebe= 
t)feiler.  jDer  neue  |)od)attar  ^at 
Säilbtüerfe  üon  aSanbel  u.  einen 
CljriftuS  üon  Dfterlelj  b.  mt.   Sßon 


ehemaligem  <Bä>mud  ber  ffiird^e 
in  ben  ©eitenräumen  bemerlenä» 
wert  ber  9KarienaItar  (©darein  in 
bemolter  ^oläfd^nifeerei  auä  bem 
15.  Sal^rl).),  baä  f^jätgot.  ©alra= 
mentä:^äu§^en  in  jierlic^er  9Iui= 
fü^rung,  ber  fd^öne  fjjötrom.  9luf= 
fafe  beö  olten  $ouj)taItarä  (13. 
Sa'^r:^.),  aui  <S\äjent)oli  gefd^nifct 
u.  tiergolbet,  sa'^Ireicf)e  ©rabfteine 
u.  @rabben!mälcr,  benüerfc^ieben« 
ften  Seiten  angeprenb,  ber  ßaien« 
altar  (^olägeff^nifeter  ©c^rein  auä 
bem  15.  ^'a^r^-)  «•  ba3  fteinerne 
el^emdige  Xoufbeden  (1601,  ate- 
naiffance).  —  Sum  ®orf  jurüd 
gelangt  man  burc^  ba§  alte  fJ5f  ort» 
i)au^  (1260).  S)aran  bie  e'&e= 
malige  grauenfapelle  (bie 
grauen  würben  nid^t  in  bie  Um» 
Wallung  beä  Älofter^  eingelaffen). 


Stb[tetf)er. 

1.  <Beijft  ju  tmp^ei)len  ift  ein  (S;|j  agier  gang  buxö) 
ben  füb.  ficf)  anfd)Iie|enben,  1  (St.  langen  ßloftethjalb 
mit  fc^önen  SSiefen  u.  Steicfien,  SBcgen  u.  ©i^:plöfeen. 

man  gleich  I.  um  in  ben  aSirten» 
gang  treten.  S)er  ^übfc^e  SBeg 
füljrt  neben  bem  $au<)twege  ^er. 


etwa  1/4  @t.  füb.  Dom  S'Iofter,  bei 
ber  Leitung  ber  SBiefc,  bie  oben 
erwähnte  $üf)e  ber  Succaburg. 
2)ie  @ebäcf)tni^tafel  erinnert  an 
ben  93rior  jjranjcn,  ben  ©cf)Lipfer 
ber  Einlagen. 


&t  wirb  oon  ber  w.  öon  il)m 
entfpringenben  (Julbn  burd^floffen, 
bie  fidö  nadö  längerem,  n.  Saufe 
etwa  14  km  oon  Soccum  in  ben 
aus  bem  ©tein'^uber  OTeere  tom» 
menben  u.  unmittelbar  füb.  üor 
Wenburg  in  bie  Sefer  münben= 
ben  9Keerbadö  (bie  Sine)  ergießt. 

9Iu3  bem  «ßefttore  beS  Slofter«, 
wo  ber  Äirtfientiogt  wof)nt,  tann 

2.  Söer  über  ben  Söil^elmöturm  (38.  51)  nac^  83ab 
9le:^:^urg  (IV4  ©t.)  get)en  mill,  n^enbe  fi(i)  öon  bem 
SBefttore  I.  u,  gef)e  ben  %ai)tweQ  meiter  biä  iu  bem  neu 
angelegten  Cluerf af)rtt)ege ,  ber  über  eine  58rü(ie  auf  bie 
©tra^e  fül)rt.  ®iefe  bann  r.  berfolgen  bi§  faft  an  bie 
%exä)e.  [|)ier:^er  aud)  oon  ber  Succaburg  (f.  1)  in  ö. 
9flict)tung,  bei  ©abelung  I.,  bann  r.  um  jur  ©tra&e 
(5  9Jlin.)  u.  r.  in  2  aJiin.  big  üor  bie  %ciä)t.]  turj  üor 
biefen  I.  um,  u.  immer  gerabeau§  an  einem  bett)a(i)|encn 
<B6)upptn  üorbei  bwcä)  28alb,  Söicfen  u,  gelber,  ganj 
bid^t  üor  3Jiünc^ef)agen  auf  g-u^fteig  r.  ob  jum  SBegtü. 


9B.  64  Sußgönöetmeae.  141 

im  '3)orfe.  ©üb.  an  ber  alten  Äa:pellc  üotbei  big  jum 
@ofl^.  jur  ®eutfrf)cn  ®i(^c  (35  9Rin.  t»on  bcn  Stcidjen). 
@crabcau§  bic  S)orfftra§e  mciter,  bann  bei  bec  ©abelung 
I.  an  bcn  SBalb,  gerobeauä  weiter  u.  über  einen  Cuer* 
toeg  äur  ©tro^e.  9luf  i:^r  an  Steinbrüchen  öorbci  jur 
SSaIbjrf)cnIe,  1  9Kin.  bor  bem  gorft^aufe  ^ergl^ol 
(24  3Jlin.,  ©d)lüffel  ^unt  2;urntc  int  grorft:^aufe.)  93et  ber 
2öalbfd)enlc  l.  tiinauf  gum  SSil'^elmSturme  (5  9Rin.) 
(5S.  51).  SSciter  in  n.  Sii^tung  auf  fcf)önem  SBaIbh)egc 
über  bic  ©renjc  in  15  SRin.  jum  Äurgarten  öon  SS  ob 
9lepurg.    SSon  ba  junt  S3^f.  7  9Kin. 

3.  SSer  Don  Soccunt  ju  f^u^  naä)  93ab  9le:^burg  tüill, 
ge^e  auf  ber  nod^  9JJün(i)et)agen  fü^renbcn  Sanbftrafee 
bis  äum  (Snbe  öon  Soccum  Yi  ©t.,  bann  ^I.  über  ben 
Soccumer  SBerg  (9tu§fi(f)t). 

54.   gu^gängethjeöe   stoifd^en  beut  Steinl^uber 

aReer  unb  SS^unftorf,  ^afte,  Sinb^orft  ober  9lett= 

ftobt  a.  9i. 

5(.  SSunftorf  0,75  M,  ßinb^orfl-^annoöer  1,15  M;  ©tgff. 
SBunftorf-Sinb^orft  1,55  M. 

3fm  ollfletnetnen  nic^t  fe^r  lo^nenb.    SBenig  ©chatten. 

A.    ßugänge  sunt  ©ee. 

1.  9Bunjiorf-©teinl^ubc  1%  ©t.  SSom  95f)f.  (©.  7) 
burd)  SBunftorf  bil  an  bie  5tuebrüde,  30  9Kin.  55ann  I. 
(Söeguj.)  längg  be§  SSad^cS  u.  bei  ber  S!Kü:^Ie  hinüber. 
9ia(f)  100  ©d)ritt  norf)maIä  über  eine  93rüde.  SSon  f)ier 
etujtt  80  ©rf)ritt  r.  SSiefenpfab,  bann  to^jpelitieg,  bie 
©tra^e  im  r.  3Sinfet  frf)neibenb.  SBeiter  gerabcauS, 
bann  I.  auf  bem  am  meiften  begangenen  foppeltoege, 
bann  hjieber  r.  in  ben  na^en  SSatb,  fpäter  an  ber  f^örfterei 
§o:^c'0ol5  öorbei  nac!^  ©tein^ube,  1  ©t.  15  9Kin. 

2.  |>aftc- Wagenburg  2  ©t.  «om  93I)f.  ((S.  7)  r. 
u.  über  bie  93o^n,  burd^  SBalb  ©trafec  nod^  ^^benfen, 
55  SKin.  9tm  StuSgonge  bei  Drteg  fl.  roman.  tirc^e  (1125 
gemeint)  mit  9?eften  ber  urf^)rflngti(!^en  SSanbbemalung. 


142  StHnI)iibpr  'JJleev.  3ö.  54, 

[SBon  ba  über  bie  %m  naä)  ®übingt)aufen  (S.  51)  burd) 
SKoor,  §iemlic^  fcu(f)t.]  SScttcr  f^a'^rtücg  in  15  5!Ji{n.  narf) 
9Kc§mcrobe.  ?tuf  ber  ©tra^e  I.  .^intcr  km  4,3  f^elb* 
weg  r.;  6B  (5rf)Io^  §agen6urg  nod)  50  9Kin. 

3.  Stnb:^orft-§ogenburg  21/4  ©t.  S^om  93^f. 
(©.  7)  bie  §au))tftr.  burd)§  ®orf.  SSo  fte  fic^  nacf)  12  ajitti. 
goBelt,  I.  ©trafee  auf  ©ad^fenl^agen  ju.  9iacf)  35  SJltn. 
nat)e  bent  @nbe  be§  äBaIbe§  r.  ©trafee  in  18  9Hin.  gu  bem 
fd)on  fi(ä)t6aren  2)orfe  ^tu^^agen.  Quer  t)inbur(^  u.  über 
ben  fla(f)cn  §ügel  naä)  ®übingi)aufen  u.  burd)  SBoIb 
nac^  §ogcnburg  ober  r.  Sonbftr. 

4.  Sinb^orft-93ob  3f{e^burg  234  ©t.  SSom  93^f. 
(@.  7)  burcf)§  ®orf,  ©tra^e  in  1  ©t.  5  SDlin.  nac^  ©ad)* 
fent)agen,  ©tabt  Don  826  (Sinto.  mit  einem  im  5tnfangc 
be§  13.  ^ai)ti).  erbauten  ©d)Iofje;  SBirtfc^.  ©tabtfeller. 
SBeiter  ©trafie  (hinter  ber  3Binbmüf)te  I.  ein  abfürjenber 
gelbiüeg)  in  30  SJlin.  nad)  33erg!irti^en.   gortf.  j.  SB.  51. 

5.  5«cuftabt  0.  9t.- ©tein^ube  21/2—3  ©t.  9Som 
93^f.  (©.  8)  enttoeber  r.  auf  ber  SBunftorfer  ©tra^e  über 
SUioorborf  bi§  km  4,4,  bann  r.  ga'^rweg  burd) 
tieferniüalb  nad)  ©r.* Meibom  unb  weiter;  214  ©t. 
Dber  man  get)t  bei  trodenem  SBetter  ober  lange  an== 
t)altenbem  f^rofte  bei  ber  S^euftäbter  §ütte  in§  Sote 
3Jloor,  fommt  Iäng§  ber  ^^orfba'^n  faft  an  ben  ©ee  u. 
bann  I.  in  ber  9lät)e  be§  Uferä  :^er  nad^  ©teint)ube;  3  ©t. 
2)iefer  le^tere  SBeg  öerfürjt  ficE)  auf  bie  ©ölfte,  wenn  man 
fid)  om  ©tein^uber  SKeere  mit  bem  S3oote  abf)oten  lä^t. 

B.  Abgänge  öom  ©ee. 

6.  ©teinl^ube-SBunftorf  1%  ©t.  ®cm  9?ot§fener 
gegenüber  ber  ©trafee  gerabeau§  folgcnb  an  ber  §ft.  bor== 
bei  in  25  9Kin.  gur  §örfterei  ^of}ef)olfi.  i^mmer  gerabe* 
au§;  anfangs  nur  I.  SBalb,  fpäter  an  beiben  ©citen.  ''Racü)" 
^er  ^elb.  §ier  weiter  gerabeauS,  bann  I.,  bann  r.,  auf 
ben  am  meiften  begangenen  Äo:|):peIwcgen  bie  ©tro^e 
fd)neibenb  jur  9lue,  bann  ber  9lue  entlang  nad)  SSunftorf, 
bi§  «Ratgleller  50  3Äin.    3um  93t)f.  noc^  25  9Kin. 

7.  ^agenburg- §aftc  2  ©t.  SSon  ber  nad^  Sfu«« 
I)agen  fü:^renben  ©trofee  400  m  hinter  ber  SBal^n  I.  ab  auf 


J»er  I)eijfer,  143 

g-clbmeg  naä)  9)ic§mcrobe  [6,5  km  lange  93a'^n  no^ 
Söunjiotf  (©tabt)];  bann  Strafe  über  ^benfcn. 

8.  Wagenburg- Sinb'^orft  214  ©t.  58t§  ^übing»» 
Raufen  j.  SS.  51.  ®onngo^r»oeg  I.  über  ?lu^agcn  jur 
©tra^e,  auf  if)r  I.  buxä)  Stnb:^or[t  jum  5Bi)f. 

9.  "iSab  3flef)burg-Stnb'^orft  234  ©t.  ^m  SBalbc 
über  SSill^elmöturm  äum  9!Kattefc^lö6d)en;  bann 
©tra^e  über  SSöIpingl^aujen,  Serglird^en  (gegen^ 
über  ber  tirrf)e  beim  SS^S.  ©cegert  r.  fürjcnber  f^elbttjeg 
bi§  jur  3Sinbmü{)te  öor  ©a(i)fcn^agen)  u.  ©ac^fen* 
f|agen. 

10.  ©tcin'^ubc-9tcuftabt  a.  91.  ©nttoeber  über 
@r.==§etborn  u.  SJioorborf  auf  got)r>t)egen  (214  ©t.) 
ober  bei  trodenem  SSetter  ober  lange  an^altenbem  ^rofte 
hmä)§  Woot  (3  ©t.).  9Jian  ne^me  für  ben  Stnfong 
gü^rung  ober  33oot. 


J)er  ?Deiftcr. 

Der  Deister  bildet  von  Bennigsen  bis  Nenndorf  einen  23  km 
langen,  durchschnittlich  320  m  hohen  Kamm,  in  einem  flachen, 
nach  Nordost  geöffneten  Bogen  gekrümmt.  Kein  Quertal  durch- 
schneidet das  Gebirge,  das  Eisenbahnen  und  Heerstraßen  daher 
zu  umgehen  gezwungen  sind.  Die  Nordseite  flacht  sich  zur  Ebene 
allmählich  ab,  der  Südabfall  ist  steiler.  An  den  mittleren  Teil 
des  Deisters  setzt  sich  eine  Art  Hochfläche  südlich  an,  das  Köll- 
nische  Feld,  das  nach  Süden  zum  Ebersberge  ansteigt  und 
dann  bei  Springe  steil  abfällt.  Das  Gebirge  gehört  der  Jura-  und 
der  Wealden-  oder  Wälderformation  an.  Aus  kohlenführendem 
Wäldersandstein  besteht  der  Kamm  und  der  nördliche  Abhang, 
und  nur  bei  Springe  (Kalkfelsen  des  Bielsteines!)  beteiligen  sich  auch 
Schichten  des  Oberen  Jura  an  der  Zusammensetzung  des  Kammes. 
Daher  hier  viele  Kohlengruben  und  Steinbrüche,  in  denen  vor- 
treffliche Bausteine  gewonnen  werden.  Der  ganze  Bergzug  ist  von 
schönstem  Walde  überzogen;  vorherrschend  ist  die  Buche,  daneben 
findet  sich  die  Fichte. 

2ien  SBefudö  t>e§  Seifter§  er=  :  3)te  meiften  lanMc^aftlid&en 
teicf)tem  bie  nlö  <S.  5,  6,  7,  u.  17  (gdjbn^eiten  bietet  ber  mtttelfte 
l)cl)anbelten  SBa^nen  u.  bie  ©tra«  Xeil  beä  2)eifterä  jwtfc^en  a3ar= 
ÖenDaljn  §annotoer-S3arfing^au=  fing^aufen,  Ggeftorf  u.  Springe 
ien,  bie  man  aufeer  auf  ber  enb=  (9Jorbmannäturm,  fföKnifc^  gelb, 
ftation,  and)  in  ßgeftorf  ober  auf  ,  Seiftermarte,  Seifterpforte).  3m 
bem  ©e^tbcner  SBetge  OMebcr«  tueftl.  Seile  loctt  Sab  5Rennborf 
fadjfen)  öerlaffen  fann.  '  bie  ^lugfifioter  am  mdftcn,  tün^» 


144 


Set  D elfter. 


2B.55. 


9lu89onfl8ott :  ©pcinfle. 


145 


renb  bic  9Jcftc  bcr  .f  eiftertutfl  ben 
öejd)icötäfreunb  aniie^en. 

^ie  öielen  ßangboren  SSege  finb 
gut  bejcid^net.  35ie  bcfte  9tit§» 
fünft  barüber  gibt  bie  SBanber« 
tartc  bc§  ^annoöetic^en  2:ouriften» 
«PeteinS,  3.  Slufl.,  0,75  Ji  «ueer« 
bem  finbet  man  on  ben  SluSgangS« 
Vuniten  ber  bcjeic^neten  SSege  u. 
an  bem  Slnnoturme  überjit^t§= 
tafeln.  5ür  2)eifter  u.  Dftertralb 
ift  ein  ffommtreg  bon  9tennborf 
bi§  Cfternjalb  burd^Iaufenb  mit 
fdjttjaraem  Strid^e  ouf  lüeifeem 
@runbe  gejeidjnet. 

Slabfa^rer  fönnen  im  S)etfter 
felbft  ni(^t  fafiren.  9?ur  öon  ege« 
ftorf  füfirt  eine  gute  Sanbftrafee 
über  ben  Seiftet  nad^  9Zienftebt 
u.  eimbedE^^aufen,  11  km.  goI= 
genbe  SRunbfa^rten  finb  ju  em^j» 
feilten: 

1.  ©annotier,  ©teinirug  u.  5U= 
rüd,  f.  bie  ©.  74  unter  9Jr.  5  bot« 
gefc^Iagene  ga^rt  öon  40  km. 

2.  3Junbfa^rtumbenganjenS)ei= 
fter:  ©onnoüer,  SBee^en,  Stein» 
trug,  SSöIIfen,  Springe,  9Kün= 
ber,  S'JettcIrcbe,  ©mbecF^aufen, 
^3J?ef|en!omt),  fiauenau,  SRoben= 
berg,  9Jennborf,  93üdEetnIer2anb« 
me^r,    Santorf,  9Sidötringf)aufen, 


SRorbgoItem,  ©öjc,  5)ittcrTe,  ©Der« 
to5,  (Sieben  SCrappen,  Cmpelbe, 
ffiomum,  ©annober,  84  km.  SBptt 
ben  einjelnen  2lufent:^aItäortcn 
ou8  Sfwfeti'onberungen. 

3.  ©onnober,  SSeefeen,  bei  km 
9,5  r.,  ©orfum,  SCSennigfen, 
©eorgäplaft,  ©geftorf,  Sangrcber, 
Sebefte,  S)itterle,  ©berlo^,  ©an* 
nober,  45  km. 

4.  ©anuober,  Sinben,  SSotnum, 
©mjjelbe,  Sberlo^,  2)itterle,  Se- 
beftc,  edEerbe,  SS».  Ul^Ienbrud), 
SBarfing^aufen  (SB. 67),  ©o^en» 
boftel,  aSantorf,  jurüdE  »tie  unter 
«Rr.  2,  54  km.  S3ei  ftarlem  SSer» 
fe^r  ber  ©trafeenba^n  ift  ju  emp» 
fe:Ölen  auf  ber  ©onnober=9Zenn» 
borfer  fianbftrufee  bi8  km  20,5  ju 
fal^ren,  bonn  l.  nodö  SSorftnfl- 
Raufen,  23,7  km. 

5.  ©annober»  ©teinfrug  über 
SBennigfen  ober  SSeefeen  (f.  oben), 
jurüd  über  SSrebenbedt,  Slrgeftorf, 
aSennigfen  ((5.  6),  SSönnigfen, 
SDegerfen,  ÜJebberfe,  SebeftcOe^r« 
ben  (SB.  16),  Sieben  2:rapV»en, 
(Smpelbe,  SSornum,  ©annober, 
47  km. 

SBagenfafitten  finb  borgeft^Ia« 
gen  bei  ben  Crten  Springe  (@.  5) 
u.  SSarfing^aufen  (SS.  67). 


S)ie  folgenben  SBanberungen  finb  nad)  ben  9tuä» 
gang8orten  ^ptimt,  e(t)agfen,  iQenniflfen,  iSennigfen,  SflC' 
ftovf,  Oarfingl^aufen,  9iennborf  georbnet. 


55.  Springe— ^cifter|)f  orte,  ^töUuifriÖ  ^yelb  i  ©tb. 

502Kin.  —  ^Innoturm  SOm'm.  —  (über  5}?öttci)etftieg  narf)) 

^atfing^oufen  2  ©tb. 

Slluö)  mit  9lbfd)Iu^  naÖ)  ©pringe. 
©tgf!.  ©pringe-SSarfingl^aufen  1,45  Jt 

Sd^bne  Söalbttjanberung  bon  4'/?  St.   9?ur  ber  SBeg  nad^  ber  ®eifter» 

Pforte  ift  fonnig.    SÖegen  be«  fteilen  9(nftiegeo  jur  2)eiftenuarte  ift 

bie  SBanberung  in  umgefe^rter  Ktc^tung  (558.  68)  borjuaietjen. 

SSom  iö^f.  (@.  5)  biir(f)  bie  ©tabt  äum  Dbemtor  u. 
ben  3Scgȟ.  folgeiib  in  40  SJJin.  auf  bie  ^clfter^jforte 
$uti^,  ©annobetfd^er  Zoutift.    12.  3lufl.  ^0 


146  ®«  S)"ftef-  28. 55. 

(190  m)  am  @ber§öerge,  ®a\ti).  gleifdi'^oucr,  (Sommer=» 
frif(f)e,  9Jiaifenunter!unft.  So^nenbe  9lu§fid)t  in  baS  ©:prtn* 
ger  S^ot.  [SSon  ^ter  in  70  SlJlin.  narf)  bem  ©aft"^.  3iegen6ucf)C 
(@.  17)  am  Söolbranbe.  SSejeicfinung  toteö  Z  in  meinem 
^clbe.]  S.  neben  bem  ©afti).  bergan  in  30  9Kin,  äur2>ciftei= 
toortc  auf  bem  ©ber^berge  (355m),  fditoarje  3c^fJ)ßi^' 

eiferner  9tuäficf)töturm.  Um=  jadEtc  Äairnn  be«  3tp-  ß.  £im- 
fafjenbe  Slii§firf)t.  5Ra(fimittafl§  6erg,  Slbralöam,  ©döulenburger 
am  günftigften.  Serg  mit  SKorienburg,  entfernter 

©üb.  u.  f.ö.  (Sauparl,  Mofter=  ©übeä^eimer  SBdb  unb  Sieben 
forft,  ^Jeffelberg,  Sauenfteiner  SBerge.  9Z.ö.  bieföeite  (Sbene;  f.h). 
aSergc  u.  barüber  ^inouä  ber  ge=    bie  Serge  bei  Hameln. 

SBeiter  ben  fdjrtarjen  3^^«^)^"  ^^^^i  ^^  '^  ^i"«  ^^cf) 
Äönm^c^  %üt>  (312  m),  gorft^au§  in  f(^bner  SBalblanb* 
f(jf)aft,  SSirtfrf).  mit  ©arten  beim  f^örftcr. 

Sßeiter  jum  Stnnaturme  auf  bem  93röf(n  (405  m) 
bem  frf)n)arä  beäeid)neten  gu^mege  naö)  u.  auf  bem 
tamme  fid^  I.  iüenbenb  ettoa  Yz  ©t.  9lm  2;urm  ®tg§. 
(Srfrif(^ungen.     ©et)r  fd)öne  5lu§fic^t. 

©.ö.  ber  2)etfterlammnad)  S8en=  [  SBent^er  S3erg,  entfernter  §anno» 
nigfen  äu.  9}.  baöon  ber  ©anwarf,  l  öer,  bie  ©djlote  SinbenS  u.  ber 
ba^inter  ber  Cftern>nlb,  bann  ber  :  ©alinen.  SSei  Harem  SBetter  fie'^t 
.f  aljnftein.  ©übl.  Sauenfteiner  i  man  aud^  ben  SSrodEen  (füböftl.), 
SBerge  u.  ©djetfen.  @.tt).  ber  ©ün=  \  ben  Äöterberg  (fübl.),  baä  ^er= 
tel.  SB.  bie  SBcferfette.  9?orbn)eftt.  mann^benfmal  (r.  am  ®r.  ©üntel 
ber  ^Büdeberg,  im  ^intergrunbe  Weg),  ben  SSerbener  ®om  (r.  am 
bie  Sfe'^burger  SSerge.  9?.  baöon  ©teinfiuber Speere  hjeg),  baSEeller 
baä  ©teintjuber  91Keer.  Üforböftl.  !  ©c^lofe,  SSraunf^toeig  uftt). 
im    Sßorbergrunbe    ©e^rbener   u.  ! 

[SBeftl.  unterf)alb  be§  9tnnaturme§  bie  9)?oo§f)ütte.] 
(©(^Jüarge  Qeiä)en.)  ^mmer  auf  bem  Äamme  h)eiter, 
in  35  aJiin.  bie  Sanbftra^e  (Sgeftorf-Slienftebt  (277  m). 
(2öeg  über  ben  S'iorbmannSturm,  f.  SS.  56.)  3Ber  ben 
9^orbmann§turm  nirf)t  befudien  ujill,  get)e,  rtenn  er  bie 
Sanbftra^e  erreid)t  ^at,  50  (Srf)ritt  r.  u.  bann  I.  üon  if)r 
Jüieber  ab  auf  ben  ^ött(f)erftieg,  einen  frf)moIen,  grün 
bejei(f)neten  ^fab.  9Ran  erreid^t  bie  ^u6)^iöä)tx  (220m), 
eine  3BaIbbIö|e,  in  20  SJiin.  u.  rtieiter  auf  anfangt  fcEiIed)* 
tem  SSege  u.  burrf)  bie  58orfingt)äufer  <Bä)totii  (ügl.  SS.  67, 
(S^jagiergang  7)  in  50  3)ün.  ba^  ®eifter|oteI.  S^m  93^f. 
norf)  10  9Kin.     Über  95arfing^aufen  f.  3S.  67. 

3tbfd)Iu6  naä)  (BpxiriQt  toon  föllnifd)  gelb  in  1  ©t. 
f.  SB.  69.    9tlgbann  ©tgff.  ©pringe  1,45  A 


3B.  56, 57.         ?ru?9ang«prte:  Bpünqe,  ©Ibagfen.  I47 

5«.  Sjjrtnge  —  tönnif«^  gelb  i  ©tb.  20  min.  — 

9(nttot«tm  mmin.  —  ^lorbmannSturm  1  ©t.  i02«tn.  — 

Sorjiug^oujeu  55  min. 

?tud^  mit  9l6fcf)Iu§  narf)  <Bptinqt. 

©tgff.  ©pringe-93arjing'f|aufen  1,4:5  M. 

(5d)öne  SBalbtüanberung  üon  4  ©t. 

aSom  93^f.  (6.  5)  ouf  ber  ga:^tjlr.  in  40  9Kin.  jum 
SBalbe  (©ommertoirtfc^.  SJJüIIerg  9lu^).  (9tote  u.  grüne 
3eirf)en.)  'Sann  I.  ben  roten  3^^«^^^  ^o*^  oiif  fteilent 
i^ägerfteige  ober  ouf  ber  f^a^rftr.  bi§  §ur  |>ö'^e  (332  m) 
30  min.  %ann  in  10  min.  buxdt)  bie  frf)öne  ^Burfien^* 
ftrafee  I)inab  narf)  ÄöIInilrf)  ^tlb.  SBeiter  bi§  jur 
ggcjlorf-9Jien[tebter  Sonbftra^c  (1  ©t.  15  9Rin.)  f.  tiorige 
SSonberung.  §ier  einige  ©d^ritte  I.  u.  bann  r.  in  25  SJiin. 
l^inauf  §um  5torbmann§turnte,  ber  ettt)a§  I.  öom 
38cgc  fte^t;  l  2B.  64. 

9?adt)  9Sarjingt)auyen  folgt  ntan  öom  Sturme  au§  ben 
gelben  2Begeäeic[)en,  bie  no^  5  ^Uiin.  auf  bem  Äammhjege 
'^inge^^en,  u.  ge^t  bann  r.  ben  t)übjrf)en  9Jienftebter  Äirrf)* 
tueg  ^inab  (balb  r.  eine  sQuelte,  3^^^)^"  Q,)  in  30  9Kin. 
nad)  9ld)t  Sinben  (195m).  §ier  plgerner  9tu§fid^t§= 
türm  u.  '2)en!moI  be§  9Raurermeifter§  $ßraun§  (t  1891), 
eines  Seifterfreunbeä.  3iim  5)eifter:^oteI  !aum  10  min. 
3um  93f)f.  ttjieber  10  «Win.  ttber  SSarfingl^aufen  f.  SB.  67. 
(3tu§be^nung  ber  SSanberung  bi§  gur  Sitten  2:aufe  f.  SB.  65.) 

5lbfdf)Iu§  bon  töllnif(|  ^tlb  nacf)  S^jringe  {aU^ 
bann  gi.  nad^  ©^jringc,  ©tg§.  1,45  Jt)  f.  38.  68. 

57.  »^f.  eibogfen  — ^iütfttttf,  mUnm  §elb 
274  ©t.  —  ^ßetmigf cn  i  ©t.  35  gjjin.  bis  2  ©t. 

2lud^  mit  Stbfd^Iu^  nad^  ©pringe. 

©tgf!.    95ennigfen-a3enntgfen    1,05  M,    ^^t.    93ennigfen- 

©Ibagfen  nad^Iöfen. 

SBalbtvanberung   anfangt   über   ben  einfamfteit  2^eit   be§    ®ei{lerä, 
Wo  bie  SBege  oft  fc^lei^t  fuib. 

Stu§  bem  a5^f.  ((5.  5)  r.  jur  ©traBenfreugung,  bann 
r.  unter  ber  95a|n  burd^,    ©trafee   nod)  SSöIffcn,  Oom 

10* 


148  ®"  I«eifter.  SS.  58. 

im  ®orfc  ^at6Iin!§,  u.  bic  ^annoöer-^ameler  |)ccr* 
ftra^e  freusenb,  gerabeau§  bie  ©trafie  '^inouf,  am 
SSoIbcIfd^orf  r.  ju  ©tetnbrüd£)en  u.  ber  93ierjd)cnlc  ^IM' 
Ottf'(205m),  40  min.  ^ox^ex  fd^öner  ^MUid.  SSon 
iltcr^ab  I.  ben  gelben  3ßit|6n  folgenb,  in  35  SJtin.  gum 
^ol^Ienberge  (310  m).  SSeiter  auf  bem  Sl!amm  über 
ben  Sielftein  (344  m)  ju  ber  runben  iBaumgrup^JC 
Soube  (375  m),  bux6)  931erf)fd)ilb  al§  foId)e  bcäeid^net, 
1  ©t.  15  g«in.  §ier  I.  bie  ©tra^c  t)inab  mä)  töllniid) 
^elb,  15  9Jiin.     tlber  biefe§  f.  303.55. 

S)er  nä(f)fte  SSeg  nac!^  SBennigjcn  (@.  6)  fü'^rt 
hjieber  gur  Saube  binauf  u.  über  ben  £amm  hinüber  bie 
©tra^e  I)inab,  1  ©t.  35  5!Kin.  95effer  aber  ge^^t  man  ben 
93ucf)engang  oftmörtS  (rot)  bi§  jum  ®atter,  bann  I.  (grün) 
auf  ben  tamm  u.  auf  i^m  I.  an  ber  93Iö^e  öorbei,  tjon  ber 
au§  ber  braune  SBeg  nad)  SSennigfen  füf(rt. 

3tbf(i)Iu^  naä)   ©)3 ringe   1    ©t.,  über  ^eiftertoarte 

1  ©t.  35  SUlin.,  ögl.  SB.  68  u.  69  mit  ©tgff.  ©bringe  für 
1,45  JL 

58.  Senntgjen  —  @tein!rug  40  9Rin.  —  Wolters 
quelle,  tbUnif d)  gelb  2  ©tb.  10  ssJiin.  —  Sßemtig^en 

1  ©t.  35  min.  ober  2  ©t. 
©tgf!.  93ennigfen-2ßennigfen  1,05  A 
9Keift  aBotbtoege.    SSJanberung  öon  4V2— 47^  @t. 
5lu§  bem  58{)f.  (®.  5)  r.  unb  über  bie  S3at|n  r.  ©tra^e 
gum  Stcinfrugc  (130  m). 

©afffi.  ium  ©teinfruge,  I  flroben  üon  anfel&Tincfter  $öl^e  unb 
ßrofee  SBirtfd^aft,  ©ifepläfee  am  JBteite  umfcE)Ionen.  3)er  SBeg  bort« 
SBdbe,  @otnmerfrii(^e.  ^in  biegt  öon  bernadö  ©Vringe  fü^- 

eSegenüber  (Slaäljütte.  3fn  ber  renben  @tra6e  ba  ?d&arf  I.  ab,  mo 
9Jä'&e  ©teinbrü^e  xt.  Äofilenberg»  ber  mit  gelben  ©trid^en  beseidö« 
ttjerte.    $übfd)c   ©pasiergänge.      ;  nete  SSßeg  nad)  ©lüdauf  r.  abge'^t. 

5rm  öftl.  gtügelSbeä  ©eifterä,  9Kon  öerf olgt  ben  SBalbmeg  5  SOfin. 
20  9!Kin.  öom  ©t.,  liegt  bie  Sen=  ;  u.  biegt  bann  r.in  einen  (Sra^ttjeg. 
nigfer  SBurg,  ein  fränlifrfjer,  be-  9?ac(j  5  9Kin.  Ijat  manl.  bie  oberen 
feftigter.?)of,  n)ol)tert)attenjttoifd)en    Solle  ber  SSnrg. 

2  tiefen    @d)Ind)ten,    mit    SäJall' 

SSom  ©teiniruge  5  SPiin.  »weiter  auf  ber§ameler©tra§e 
5um  SBegto.  man  folgt  r.  ben  3ei(i)cn  mit  gelbem  Ärcuäc 
^er  SBeg  fütirt  an  ber  Siorbfeite  ber  ^öerge  im  SSclbe  in 


2ö.  59,  60,      «it8fln»ifl3orfe:  58enniflfen,  Sßennlnfert.  149 

falber  §öf|e  über  9(uguft|(f) ad) t  u.  ©ölterqueUe  (1  St. 
öon  her  ©trafee),  mit  mehreren  t)übfd^en  ®ur(i)bHrfen 
^in.  3laä)  hjetteren  30  Tlin.  löuft  ber  SSeg  tuieber  äu= 
fammen  mit  bcm  öon  ©lücfauf  !ommenbcn.  5)onn  nad) 
25  9Äin.  jut  runben  SSaumgru^j^je  Sdube.  2Beitere§ 
f.  SB.  57. 

Slbftcc^cr:  ^on  93ennigfcn  übet  ben  ßübctfet  SScrg 
äum  ®tcin!ruge  ly*  ©t.;  j.  3B.  15. 

59.  33eum9Ktt  —  Steinirug  40  SRin.  ob.  1  ©t.  löäRin. 
—  'Mrgeftotf  1  @t.  10  SRin.  —  SBennig^en  35  min. 

©tgff.  SScnnigfcn-SScnnigfen  1,05  A 

aSonbcrung   öon   2V2— 3  ©t.    am   SSoIbronbe    mit  f)äufigen  5ern» 
fiepten,  nid^t  immer  f^attig.    SÖIaue  3eid)en. 

3um  ©tcinfrug  j.  SS.  58  ober  mit  9lbfted)er  über  ben 
Süberfer  S3erg  SS.  15.  SSom  ©teinirug  am  SSalbranbe 
ben  blauen  3cic^en  nad).  ^inab  nod)  ^trgeftorf.  Sanb' 
ftrafee  nac^  SSennigfcn  (6.  6).    3um  33t)f.  noc^  10  Tlin. 

&n  neuer,  fe{)r  fd)öner  SSalbmeg,  mit  bleuen  Äreuacn 
gegei^net,  fü^rt  öom  ©teinfruge  über  bo§  ©ajif).  SSalb* 
fatcr  nad)  SSennigjen. 

60.  3föeuuigKn  —  S^ötinifc^  gelb  2  ©t.  15  aRin.  ober 
2©t.  253Rtn.  —  «Söltetquelle,  (Steinfrug  1  ©t.55a)?in. 

— ©ennigfen  35  9Kin. 

SHüä)  mit  9lbf(§IuB  naö)  S3^f.  eibagfen. 

©tgfl.  SSennigfen-93ennigfen  1,05  A 

aReijl  äßolbtoege,   5»anberung  tjon  4Vs— 4Vi  ©t.     Umleitung  bet 
SB.  58;  ügl.  biefe. 

S?om  iB^f.  (6.  6)  ben  3eic!^en  folgenb  am  ©aft^.  jur 
<18in!enburg  oorbei  jum  ßnbe  beä  ®orfe§.  ^ier  r.  beim 
äBeghj.  töUnifd)  fjetb.  1.  9Kan  ge^t  ouf  ber  öon 
SSennigfen  fommenbcn  ©tra&c  bi§  300  ©d)ritte  öor  ben 
SBalbronb.  ^ier  jc^Iögt  man  bie  mit  SSöumen  bepflanzte 
©trofec  I.  ein  (nid^t  bie  fd^on  Dörfer  abbiegenbe!);  fo 
fommt  mon  in  1  ©t.  50  9Kin.  (Dom  93^f.)  jur  Saube 
(togl.  unten)  u.  in  weiteren  15  9Rin.  nad)  ÄöIInifd)  gelb. 
2.  (9Ke^r  ju  empfe:^Ien.)    öc^t  man  on  ber  unter  1.  er=» 


150  2)«  2)eifter.  28.  61. 

lüöfinten  ©teile  (300  Scf)ritt  üorm  äBalbe)  ntrfjt  I.,  fonbetn 
gerabeauä  ben  braunen  3ßi<^ßTt  narf),  fo  errei(f)t  man  auf 
|d)atttgerem  SBege  ben  tomm  unb,  auf  biefem  r.  gei^enb, 
ben  Slnnaturm  (1  <Bt  55  9Ätn,  öom  S3^f.).  ®ann  ge:^e 
man  no6)  8  3!Jlin.  n)eiteT;  toeftl.  auf  bem  Stamme;  :^ier  I. 
auf  Braun  gejetcfinetem  Söege  (guB»t)ege  !üräen  anfangt 
bie  feieren)  an  ber  9Jloo§:^ütte  öorbei  bie  frf)öne  SBoIbftr. 
:^inab  in  1/2  ©t.  nacf)  töHniftf)  gelb. 

®a§  näd)fte  3iel  i[t  bie  !reigförmige  Saumgru^^c  auf 
bem  Äamme,  bie  fog.  Saubc,  bie  man  beim  @inf4)Iagen 
be§  erften  SSege§  bereits  berüfirt  ^at.  'SRan  Qti)t  bie 
fd^öne  Söud^enftra^e  t)inauf  bi§  jum  SBilbgatter  u.  öor 
biefem  I.  hinauf  jum  f  amm  20  9Jiin. 

SSon  ber  Saube  SBanberung  füböftl.  ben  gelben  Beicfjen 
narf).  ^aö)  20  SSJHn.  SSegteilung  (f.  Slbfte^er  2).  S.  ben 
gelben  treugen  folgen  bi§  jum  (Steinfrug.  9?oci^ 
93ennigfen  fianbftraBe. 

9tbftecf)er:  1.  3Som  ©teinfruge  über  ben  Süberfcr 
58erg  na(^  «ennigfen  1  ©t.  10  9Rin.,  f.  28. 15. 

2,  SSon  ber  oben  genannten  SSegteilung  20  SiKin.  "hinter 
ber  Soube  füf)rt  r.  ein  mit  gelben  ©trief)  en  bejeidineter 
SBeg  über  S3ielftein  u.  ^a^Icnbcrg  u.  über  bie  S3ier= 
f(^enle  ©lüdouf  (2  9Kin.  fübl.  babon  9tu§fid)t)  äum 
©teiniruge.  ®r  ift  toeniger  bequem  u.  1/2  ©t.  weiter. 
SBill  man  jum  $8l^f.  eibagfen  abfteigen,  fo  gef)t  mon  öon 
©lütfauf  r.  bie  ©tra^e  u.  ben  f^ufimeg  nacf)  bem  im  3:ale 
balb  fi(f)tbar  ttjerbenben  SSöüfen  u.  :^inburdE)  jum  93fif. 
eibagfen,  30  3Jlin. 

61.  SBennififen  —  ^tgeftorf  35  awin.  —  «Stettttrug 

1  ©t.  15  SiKin.  —  SSettitigf en  35  ajiin.  ob.  1  ©t.  10  aRin. 

©tgf!.  3ißennigfen-S3ennigfen  1,05  M. 

aSonberung  öon  2V2— 3  ©t.  am  SEßalbranbe  mit  Pufigen  $?ernfic%ten, 
nidöt  immer  fdfiattig.    Umlel^riinö  ber  SB.  59.    Staue  Beic^en. 

SSon  SSennigfen  (e.  6)  ©traf3e  bi§  l^inter  ba§  lefete 
§oug  öon  Strgeftorf.  ®ann  r.  ^felbitjeg  jum  SSoIbc. 
aSom  ©teinirug  entmeber  ©trafee  gum  93i)f.  ober  l^üb* 
fd^er  über  ben  Süberfer  S3erg.  ®en  Sßeg  f.  äB.  15. 
Aber  93cnniofen  f.  (5.  5.    über  ben  neuen  ?9eg  f.  28.  59. 


9Ö.  62, 63.        9(u38an9«orte:  9Bennlöfeit,  eoeftorf.  151 

62.  SSennigfcn  —  töUnijid^  gelb  2  ©t.  5  gjiin.  bt§ 
2  ©t.  25  9[Jitn.  —  Sicöcn^uJ^e  1  ©t.  15  gjtin.  —  SS^f. 

SRtittber  55  min. 

©tgf!.  SBcnmgfen-SRünber  1,75  Jt 

SBalbWanberunß  Don  i'/j  ©t.    58on  Äötlnifdö  getb  06  fdöledjte  Säege. 
SUeift  braune  3ei^en. 

93i§  töUnifd)  ?^clb  f.  9B.  60.  ®ann  ben  6rounen 
3et(f)en  u.  Z  in  »uet^em  ^elbe  nad^  in  li/4  ©t.  äu  bem 
®oft^.  Sicgenöud^c  (235  m)  am  iJtonbe  be§  ©cf)iert)oIäe§ 
obertiolb  äJiünber  gelegen.    Stulfid^t  lofinenb. 

«S.tti.  im  %a\e  äRünber,  ba^mter  bann  ber  58ogIer,  näl^er  ber  ^tl), 
ber  Süntel,  an  ben  \i(ti  t.  boä  2)ad5»  ttieiter  entfernt  bie  SBIofee  SfHe» 
telfelb  u.  hJciter  ber  SSütfeberg  [  ber  ffal^nftein.  9Keftr  I.,  bebeutenb 
anfdöliefeen.  S.  öon  ÜKünber  bie  '  näl^er,  berSfeffelberg,  baöor9tlten» 
33erße  öon  Hameln,  qani  füb=  |  ^aflen,ljaIbüerbedEtburciöbenCfter= 
lidö  ber  Äöterberg,  baöor  ber  i  berg,  gang  I.  (öftl.)  ber  ©anparl. 
©rfieefen,  njeiter  I.  bie  ^ajfelburg,  | 

[^n  70  gjiin.  mä)  ber  ^eifterpforte.  9tote§  Z  in 
iüei^ent  ^elbe.]  ^^elbwege  fül)ren  in  25  SJlin.  f)ino6  nad) 
münbtx  (e.  17),    bann  ©trage  in  30  SJJin.  sunt  93^f. 

63.  SS^f .  ©öeftorf  —  (ü6cr  ben  Slnnoturm  nad))  ^1011- 

niff^  gelb  i  ©t.  40  min.  —  2)etftet^f orte  i  ©t.  — 
®|)rinöe  35  min. 

©tgff.  egeftorf- ©bringe  1,45  JL 
Simone,  ?d)ottigc  SSanberung  öon  S'/i  <Zt.    fRote  3eicfjen. 

SSont  S3a:^n^of§gct)äube  (@.  6)  über  bie  93o^n,  gerabc^ 
au§  auf  %aijxtveQ  in  ben  SSalb  (nid)t  r.  ab),  nad)  3  SOJin. 
auf  l^fl^ic^i^eg  I.,  mieber  naä)  3  min.  beginnen  bie  roten 
3ei(f)en.  9?acf)  12  gjiin.  ber  SSilfielm^ftoIIen  am  Sniggen= 
brinf  [1  ?Oiin.  weiter  füf)rt  ber  mit  roten  ^reugen  bcjeirf)* 
nete  SBeg  burcf)  ba^  fe^r  f(if)öne  ©cf)teifbac^tal  jum  tamm]; 
nad)  40  9)iJin.  quer  über  bie  bon  ber  Dberförfterei  ©eorgä^ 
plai  t)erauf!ommenbe  ©trage  am  Quidborne  borbei  in 
loeiteren  27  min.  jum  5tnnaturme  auf  beut  iöröbn. 

2)er  gugtoeg,  bei  feud)tem  SBetter  nid)t  angenel^m 
(tigl.  ?lbfted^er),  fü^rt  6  9Jiin.  »weiter  ouf  ben  £amm,  bann 
in  14  min.  r.  ^inab  noc^  ^öllnifd)  gelb  (äß.  55). 


162  25cr  tieifier.  ^.  64. 

«ESettcr  m(i)  ©p ringe  (@.  5)  f.  SB.  68  (närfifter  28eg 
SB.  69). 

9lbfterf)er:  «on  ©gcftorf  m6)  töUnifrf)  gfelb 
©trofee,  Umhjeg  tion  15  Tlin.  SSo  ber  rot  begeidinetc 
f^u^hjeg  hinter  bem  ©tollen  bie  f^a^rftrafee  trifft,  um 
gleid)  tuieber  abzubiegen,  folgt  mon  ber  ^al)rftra§e  bi§ 
jur  Dberförfterei  ®eox0pla^. 

®.  tvat  ^agbje^Iofe  beä  Äönigä  j  mit9Koo§^ütte,  Sif^enu.  SBänfrn, 
©eorg   V.     5reunbU(f)e   Stnlagen  |  S)enlfteinen.   Äein  3Bp. 

SSon  t|ier  r.  bie  SBalbftra^e  f)inauf  (ot)ne  S3erü:^rung 
be§  3tnnaturme§),  bie  roten  2Begjeic{)en  no(i)  einmal 
freujenb,  jur  Söegfreujung  ouf  bem  ^amm  unb  über 
biefen  ^innjcg  I.  nod)  ^öIInifcE)  gelb  :^ina6, 

SBiü  man  ben  ^Innaturm  berül^ren,  fo  ge^^e  mon  bon 
@eorgg:pIa^  an  nur  fo  lange  auf  ber  ©trage  oufioärt§, 
big  man  bie  roten  3Bcgeäeirf)en  lieber  trifft,  unb  folge 
bann  biefen  I. 

64.  ggeftorf— 55u(^§Iöd^et  sosRin.— ^florbmannSs 
türm  45  Tiin.  —  *45i^f.  iBairfingifaufen  55  9)an. 

©trogenba^n    93orfingf)aufen    55   Pf.      ©tgff.  95arfing* 
t)aufen  1,25  JL 

SSSalbmanberüng  üon  272  @t.    ®eI6e  Seid^cn. 

•©iefe  u.  bie  folgenben  SBonberungcn  finb  äunöd^ft 
öom  S3t)f.  ab  befci)rieben,  ber  bid^t  am  Söolbe  liegt.  ®ie 
§ft.  ber  ©tragenbatin  ift  am  anberen  @nbe  be§  ®orfe§, 
20  9Rin.  entfernt.  9tnh)eifung  für  bie  ©tra|enba]^n*9lu§* 
flügler  f.  in  ber  Slnmerlung  unten. 

über  ©geftorf  \.  ©.  6.  S)er  (Stgä.  unnötig).  SIbenbä  bei  ber 
SBol^nSofSöorfte^er  behjotirt  einen  aiütffa^rt  muf  ^ier  bet  ©dötüjfel 
©c^Iüflel    äum  9lorbmonn§turme  |  jurüdgegeben  werben. 

3Som  S5^f.  r.  über  bie  ©cleife,  bann  r.  ben  gelben 
3ci(f)en  narf)  om  ©geftorfer  ©tollen  öorbei  jur  Sanbftrage, 
25  9Kin.  §ier  r.  ^inab  norf)  10  SRin.  I.  ben  bezeichneten 
Sß3cg  in  15  2Rtn.  ju  einer  SSotbblöfee,  ben  fjruc^älöd^crn. 

5)ann  aumÄotbrnonnSttttme  (383  m).  (gincn  anberen 
SBeg  f.  m  65.) 


25.  65.  ?lH3flön8«ort :  ©geftorf.  153 


Serge.  SR.  baüon  bcS  ©tein^uber 
«Keer.  ©d^arf  tritt  ber  SBilfielm' 
ftein  barouä  ^eröor;  lieblich  liegt 
ont  Süße  bei  Sergej  9lienftebt. 
2.  Ue^t  man  üKünber,  r.  Sauenau. 

@ttt)a  3  TOin.  Oom  jEiirm  ein 
flarer  Quell,  ©teilt  man  ficf)  mit 
bem  SRüdett  an  bie  %üv  beä  3:ur= 
mei,  \o  äeigt  bcr  feitlid^  gehobene 
r.  Slrm  genau  ben  jur  Cluclle 
einäufc^lagenben  jjufepfob. 

Sei  gutem  SäJetter  ift  ber  2;urm 
täglii^  noc^m.  geöffnet.  ©r« 
frifc^ungen  finb  bann  bort  ju 
^aben. 


a)er  2:urm  ift  1862]  u.  1863  Oon 
S.  9Jorbmann,  TOaurermeifter  in 
tiannoöet,  erbaut,  1881  burc^ 
95liÖfd&lag  jerftört,  1882  lieber 
aufgebaut. 

S>ie  2ludfid^t  beginnt  ju  üer= 
toadöfen,  ber  4>ttinoöerjcfte  Tou« 
riftenöerein  wirb  beS^alb  ben  Surm 
er^öl^en. 

©.ö.  ber  S)eifterlamm  nad^  S3en= 
nigfen  ju.  SR.  baöon  ber  ©berS« 
berg,  ba^inter  ber  Ofterloalb,  bann 
f.ö.  Äa^nftein,  Sauenfteiner  Serge 
unb  ©d)eden.  ©üb.  ©üntel  unb 
Säeferfette.  SB.  ber  Sütfeberg, 
im  ^intergmnbe   bie  IRe^burger 

tlber  ben  SBcg  nod)  SSarjing'^oujen  f.  SB.  56,  über 
93arf.  felbft  SB.  67.  (3lb[tec^er  jur  olten  Saufe  f.  2Ö.  65.) 

^nmetlung.  3Ber  ben  9tu§flug  mit  ber  (Strafen* 
ha^n  ntadjt,  fä'^rt  burrf)  ©geftorf  |inbur(^  6i§  über  bie 
^Ireujung  mit  ber  ©taot§bafn  :^inaug.  §ier  läuft  in  ber 
Stiftung  ber  bon  ^rrfjborf  fommenben  ©tra^e  I.  eine 
SBalbfd^neife  faft  gerabeau§  bi§  jum  9?orbmonn§turme, 
55  9Äin. 


65.  «^f.  (ggeftorf  —  ^geftorf-^Rienftebter  ^a% 
^oxbmannUuxm  i  ©t.  25gKin.  —  ?nte  tan^t  259)iin. 
—  «^f.  SSar|ing]^aufett  55  axin.  bis  1  ©t.  20  a^in. 

Straßenbahn   iBarfing^aufen    55  Pf.     ©tgff.   S3arfing=« 
Raufen  1,25  Ji 

aSalbtüanberung  üon  SV^— 3V4  St.,  gröötenteiß  fd^attlg. 

Über  egeflorf  f.  @.  6  u.  28.  64.  «om  93^f.  ^t.  über 
bo§  ©eleiS.  9tnfang§  ben  gelben  ^exö)en  naä)  biä  gum 
©geftorfer  ©tollen,  bann  beim  SBegtü.  L  jur  ©geftorf- 
9iienftebtcr  ©traße.  Sluf  biefer  I.  l^inauf  biä  jur  ^aß* 
^öt)e.  |)ier  ben  \6)tvaxi  begeidineten  Äommmeg  r.  t)in* 
auf  in  25  9Rin.  jum  ^fJorbmannäturme,  ber  I.  öom  SSege 
fte^t;  f.  as.  64.  (SSon  l^ier  unmittelbor  naci^  SSorfing* 
Raufen  f.  SB.  56.) 

f  •  SSom  Surmc  jurüd  auf  ben  Äammhjcg,  ber  toeftt. 
26  9Äin.  toeiter  öerfolgt  mirb.    5)ann  beim  ^orftfteine  15 


154  ®"  ^eifler.  2g.  66, 

I.  200  (3tf)rttte  (Söegtueifer  u.  SBegeseid^en)  jur  Otiten 
2;ottfc,  einem  geföblode  toon  3  m  Sänge  u.  breite,  ber 
na(i)  ber  SSergfeite  i)in  6tuftI)ocf)  an§  bem  S^rümmerfelbe 
f)erüorragt. 

Sn  ieiner  9Ritte  ift  eine  SSer=  !  ©Väter  bei  i^rer  Sele'&runa  jum 
tiefunß,  bie  —  fo  ge^t  bie  ©afle  j  e^riftentume  iolt  ber  O^jferftein 
—  ftetS  sur  Hälfte  mit  SBoffer  ge»  i  jum  Sauffteine  aelöeiligt  toorben 
füllt  ift.  Unferen  ^eibnifdöen  SSor=  fein:  bie  aucf)  gebräudE)licE)e  SJe« 
fa'ören  folt  biefer  ©tein  da  0*jfer=  jeid^nung  Jpeibentoufe  f(f)eint 
ftätte,  auf  ber  Äriegägefangene  borauf  tiinjubeuten. 
getötet   würben,    gebient   I)aben. 

SSegenac^  93arftngt)aufen:  1.  SSon  ber  9lÜen Xoufe 
auf  ben  tammweg  äurüdE  u.  in  ber  frü:^eren,  tueftl.  dtiä)' 
tung  4  SJiin.  hjeiter,  bi§  r.  eine  breite  ©dineife  ^inabfütjrt 
u.  auf  biefer  an  §trf)t  Sinben  toorbei  in  40  9Jiin.  gum 
■Deifterfiotei. 

2.  Stuf  bem  tamme  10  3!Äin.  ttjeftl.,  h)o  ärt)ifd^en  ben 
Steinen  24  u.  25  ein  gu^pf ab  freuet;  biefen  r.  :^inab  inä 
gurf)§ba(i)toI.  93eim  ©diacfjte  (15  Sölin.)  finbet  man  rote 
3ei(i)en  u.  gelongt,  it)nen  folgenb,  in  10  SlJiin.  jum  SSoffer* 
foH,  in  weiteren  20  9Rin.  jum  §oteI. 

3.  ©anj  ben  f(f)tt)arjen  3ßi<^en  folgenb,  h)efth)ört§  in 
20  aJiin.  äu  einer  au§fi(^t§reid)en  SBalbblö^e,  öon  :^ier  ben 
roten  3eirf)en  norf)  in  20  aJiin.  gum  (5(i)ad)te  u.  weiter  toie 
unter  2  angegeben.  SSom  §oteI  jum  83t)f.  nod^  10  Win. 
tlber  SSorf.  f.  28.  67. 

^(ninertung.  3Ser  bie  ©traßenba'^n  benufet,  braud)t 
ni(i)t  über  ben  S3^f.  ^geftorf  ju  Qet)en,  fonbern  folgt  bon 
ber  §ft.  im  '3)orf  ber  9Jienftebter  Sanbftra^e. 

66.  ^öe^totf  —  5u(^§Iö(^er  50  min.  —  »ot^iitg^ 
l^aujen  1  @t. 

gf.  wie  bei  ber  oorigen  Söanberung. 

aßdbwege  meift  fd^ottig,  ftellenioeife  feucf)t. 

^er  2geg  bi§  ju  ben  guctjSlöt^ern  (gelb)  ift  in  2Ö.  64 
befcf)rieben.  SSer  mit  ber  ©trafeenbafjn  !ommt,  fji^Iögt 
im  ®orfe  bie  Saubfirofee  na6)  ^iienftebt  gu  ein  unb  finbet, 
fobalb  er  ben  '^alb  erreirf)t,  bie  getben  B^i^ien.  ®ie  l^ortf. 
nad^  SSorfing'^aufen  f.  2Ö.  55. 


So.  67. 


9lu8flonfl8otte :  ©eeftorf,  Soiüng^aufen. 


165 


67.  öatUngl^aulett  uub  Umgebung. 

©tgff.  S3arjmg^aufen  übet  SBec^en  1,25  M.    ©trogen* 

ba|n  öom  Sa^n^ofc  6i§  SSatftng'^oufen  55  Pf.    go^räeit 

98  min. 

«or^ittg^attfen  ift  ein  S)orf  üon  4915  (Siniü.  93e^ 
beutenbe  to^Iengruben,  tgt.  S8ergin|pc!tion.  ©tein* 
brürf)e  u.  ©tein'^ouerei.  ^enl\ä)e  aSalbutngebung,  @e= 
Iegent)ett  gu  ftunbentangen  ©:po5iergängen.  SBegio.  u. 
9tut)cbän!e  im  SSalbe.  Sefu(^tc  ©ommerfrif(i)e.  %pot^eU. 
^m  SSintet  9fiobeI6a]^n. 
@aft^.:     ®eifter--$oteI,     50 1 


©e^^enäwert  ift  bie  Älofter» 
lirdöe  im  übergangSftil,  au§  ber 
1.  ^ölfte  beö  13.  ^aS)xt).,  eine  ber 
ttiteften  öanenfirdjen  9iiebcr= 
fad^fen^r  leiber  unuollenbet.  9ln 
ben  STufeenfeiten  ®rabntäter,  bic 
füt  eine  frühere  Sölüte  ein'^eiiiii' 
\d)tt  Steinfiauerfunft  äeugen. 

Spaäiergänge: 

1.  Sfulinlaplafe.  S8om  Reiftet» 
5oteI  burdf)  bie  SJatn^iftr.  8tn  i:^rem 
enbe  nod)  gut  200  ©d^ritte  gc 
rabeou§,  bann  SBeglu.,  r.  in  ben 
SSalb  äum  ^lulinla^jla^.  ©ife' 
tjläfee  sroifdöen  alten  ©id^en  u. 
Sudöen.  2  3Rin.  öftt.  ber  9Jeue 
3ulinfat)lafe,  äl)nlidö.  ßftl.  100 
bi§  200  Sd^ritte  weiter  äu  einem 
breiten  gnöweg,  ber  fübweftl.  auf 
einen  ga^rWeg  ouälöuft.  ^ier 
l.  u.  am  Äreuähieg  norblneftl.  auf 
einem  ber  ^f abe  iurütf  juni  $oteI, 
%  St. 

2.  5Der  ©(^föarje  3Beg,  mit 
©d^tadfe  befeftigt,  eriaubt  aud^  bei 
SJegenttjetter  einen  ^übfd^en  ©pa« 

80  Orten,    ©eit  ber  {Reformation  '  äiergang  mit  abtnecftfelnben  Sanb^ 


3immer.  ®r.  ©arten  mit  ange» 
nehmen  ©ifepläfeen.  Unmittelbar 
ba^inter  ber  SSalb.  90  m  tiefer 
Selfenleller  neben  bem  $aufe. 
SBol^nung  u.  Soft  öon  4,50  M  an, 
gjlittagätafel  2  Jt  (@tg#.  2,50.«), 
SBagen  »or^anben.  Äurf)au§ 
($otel  u.  SBo^nung,  mit  Sßabe» 
anftalt  öerbunben,  f.  unten).  — 
Äaifer^of,  om  (Snbt)unfte  ber 
©trafeenba^n  im  ^orfe. 

Sab  er  im  Kürlaufe,  ©df^mim« 
bab  20  Pf  (Äinber  10  Pf),  ^an= 
itenbäber  50  Pf,  eleftrifd^e  unb 
inebijinifrfie  95äber  80  Pf. 

@eid)idötlid)e§:  %a^  Älofter 
würbe  gegen  ©übe  beä  12.  Sa^rl). 
Don  bem  ©belljerm  SBebcIinb  VI. 
tion  ©d^walenbcrg  für  ben  9Iu= 
guftinerorben  geftiftet.  <M  war  ur» 
fprüngl.  9)löncf)ö»  u.  92onnen!lofter. 
Wön^e  werben  feit  1463  nidE)t 
mel^t  erwähnt.  S)er  ©runbbefife 
beä  ÄlofterS  wud^ä  fc^nell  u.  war 
fpäter  fe^r  bebeutenb.  S^n  3af)re 
1615  befaö  ei  ©iiter  in  mefir  al8 


(1543)  ift  e8  ein  ©tift  für  6  obelige 
gräulein  unter  einer  ßberin.  — 
Ser  Kohlenbergbau  am  S)eifter 
ge^t  auf  bie  Seit  be3  30  jä^r. 
Äriegeä  äurüdC  {Redeten  3Iuf« 
fd)Wung  na^m  er  erft  feit  2tnfang 
be8  19.3fo^r5.  burc^  bie  Säemü^n« 
gen  3o^.  ©geftorffä  u.  feineä 
©oftneä  ®eorg.  S)aä  Söarfing« 
fläufer  SBerl  ift  1830  angelegt. 


fd^aftäbilbem.  ©r  beginnt  bem 
S)eifter:öotel  fct)räg  gegenüber  u. 
jie^t  fi(^  l^inter  9td)t  Sinben 
lerum  auf  ben  ^auptfa^rweg, 
ben  er  etwa  10  9Kin.  »erfolgt, 
um  bann  r.  nad^  bem  oberen 
5ud^öbad)tale  abzubiegen,  «ttier 
Weitergebenb,  gelangt  man  an 
einem  SSlod^aufe  »orbei  ium 
305aiferfüll     unb     jurüd     äum 


im 


5)er  Sleiftft. 


n.  «8,  69. 


Seifter^otel.    SJiinbganfl  oon  1  »/^ 
m  18/4  ®t. 

3.  ©mmerlenbrinl.  S8om 
3)eifter:^otd  bem  fc^ttjat^en  SSege 
ettoa  10  SKin.  folgen,  bann  l. 
\d)xäQ  iur  ^ö^e.    SEBegh). 

4.  St^t  ßinben,  mit  SKuS« 
ficf)t#turm,  15  3Rin.  Dom  ^otel 
ben  $au))ttt)eg  l^inauf,  f.  SB.  56. 

5.  S35anerfolIim  Sud&äbadö« 
tal,  25  3Kin.  SRote  Seirfien.  — 
SuxM  enttüeber  auf  bemfetben 
358eae  ober  an  bet  I.  ©eite  bei 
aSa^eä  auf  bem  fc^föoräen  SSege, 
im  gelbe  auf  einem  fd^njotsen 
Steige  jurüd  jum  Seifter^otcl. 


6.  gRiniftetftoIIen,  %  ©t. 
f.  as.  71  (blau).  aflüdEroeg  auf  bem 
fteilen,  bon  ÄoI)Ien  gefdöttJätaten 
SBege  in§  JöuIIerbad&tal.  Sott  ent= 
ttjeber  r.  über  bie  Sßiefc  auf  bem 
blau  bejeic^neten  SBege  jurüd 
ober  unterl^alb  auf  bem  broun 
geäeidineten. 

7.  aSarfing'öäufer  ©döweij, 
10  9Jlin.,  üerlaffene  (5teinbrücf)e. 
$ier  eine  tiübfc^e,  öon  Pionieren 
1898  gebaute  SBalbfirage  mit 
aSrücfen  u.  Slnlagen. 

SBagenfafirt:  Äönntf^  gelb 
16  km. 


68.  85ar|inö^au|ett  —  EöHnifti^  gelb  2  ©t.  so  m\n. 
—  2)etftet|)torte  1  ©t.  — @|)tmge  35  min. 

©tgfl.  93arf{ng'^aufen-©:|3rmge  1,45  A 

©(^5ne  aSolbttjanberung  üon  4V2  ©t.    bequemere  Um!e^rung  ber 
SB.  55,  f.  biefe. 

SBom  93^.  jum  S)eiflet;^oteI  12  S[Äin.  (38.  67).  S)ann 
ben  grünen  3ci<^.ß^i  folgenb  bnr(i)  bie  93or|ing^äujer 
©dlJDciä  ben  ^öttd)erftieg  ju  ben  ?Jncf)§Iöd^ern  (gut 
1  ©t.).  |)ier  biegt  ber  Sßeg  r.,  um  bie  Söalbblö^e  §u  unt" 
gef)en,  bonn  I.  jur  @geftorf-3tienftebter  ©trafee.  ©cf)rog 
über  biefe  I.  ouf  ben  jd^hjarj  be^eid^neten  Äamm  big  junt 
Stnnoturme  (1  ©t.  20  5!Kin.).  S)ann  lüeiter  6  SWin.  ouf 
bem  5tomme  u.  r.  :^inunter  nad^  ^ößnifdf)  ^Jelb.  äöeiter 
fcljrtoräe  Seiten  jur  ®eiftertü  arte  45  SJiin.,  jur  ^eifter* 
))forte  15  9Äin.,  jum  S3^f.  ©tjringe  (($.  5)  35  min. 


69.  aSarjing^aufen— 9lorbinantt§turm  i©t.209Jiin. 
—  ^öUntfc^  gelb  1  ©t.  40  gjiin.  —  S^riuöe  i  ©t. 

©tgff.  S3arfing^aufen-©t)ringe  1,45  A 

©d^öne  aSalbmanberung  üon  4  <5t.    Umleitung  ber  S8.  56,  f.  biefe. 

«om  93^f.  äum  ®eiiler^oteI  (38.  67).  $ier  ijl  ber 
©ci^lüffeläum DJorbmonngturme  äu  :^aben  (©tgg.  un* 
nötig),    ^ann  fü:^ren  gelbe  3^^eii  über  3t(j^t  Sinbcn 


ggj^  70.  «u^ßongäott:  SBarftna^aufcn.  157 

(Sturm)  äutn  SlotbmonnMutm  (S5J.  64).  Um  %  <Bt  weiter 
tft  ber  rot  bcäetd)nete  SBcg  über  bcn  SBoyicrfaU  u.  bic 
9lltc  Souf  e,  y.  SB.65.  SBom9torbmann§turmc  a6  fc^marjc 
3ei(^en  jum  Stnnaturme.  9?arf)  ÄöHnifd)  gelb  f.  28.  68. 
■Sann  ben  95ucf)engong  hinauf  u.  burd)§  ©atter.  ^ter  ge^t 
man  ben  rot  bejeidjneten  ^ogerftieg  ober  ben  ^a^xtotQ; 
beibc  treten  bei  ©ommernjirtfd).  SKüIIerö  fHu'i)  au§  bem 
SBalbe. 


70.  S5orjtng^ouj[en  —  SSontotfet  §ö^e,  ^efjift^e 
ClueUe  1  ©t  sssKtn.  —  S^f  .^t.=9lenttbotf  i  ©t.  sgjjin. 

Stgfl.  ©r.-S'iennborf  über  §afte  ober  SBee^en  1,65  JL 

greift  fonniaer  SBeg  am  Reiftet  entlang  oft  mit  I)ü6fcf)er  STu^rtt^t 

in  bie  ebene  unb  in  bie    Seitentäler  beä  Seiftet«.    SWatfdö  öon 

2'/4  ©t.    SSroune  Seichen. 

Über  83arftng{)aufen  f.  28.67.  2Jom  ®eifterI)otet 
(12  5IKm.  öom  83t)f.)  r.,  na(|  1  aJlin.  an  stüet  üerjdilun* 
genen  alten  85öumen,  ®id)e  u.  Sinbe,  öorbet,  burd^  bie 
Pforte,  einige  (Sd)rttte  r.,  bann  I.  ben  B^iiien  folgen 
burd^ä  ®orf,  130  m  'hinter  bem  griebt)of,  "hinter  §auä9Jr.4 
ber  SSuIIerbadjftrafee  enttoeber  gerabeouö  aufttjärt§  ober  I. 
auf  bem  breiten  droSttjege  in  ben  SSalb  u.  n)eiter  in  25 
aÄin.  jum  99unerbarf)tal  mit  28albtt)iefe. 

2lm  SSalbranbe  in  7  9JZin.  ^um  ^o^enbofteler 
gorfttjaufe  (©ommermirtfcf).  28an)ana,  1.  4.  bi§  1.  11, 
mit  großem  Dbftgarten  u.  SSeranba  mit  t)errUd)er  3tu§fic^t 
[Slbolf  SUJet^er])  unb  in  35  51Rin.  jur  93antorfer  ^ö^t 
(200  m).    Slu§fi(!E)t. 

tlber  bie  Si^tung  'hinüber  jur  |>effifcf)en  Cluelle 
15  Silin,  ©i^plä^e  u.  (3(i)u^'^ütte,  gen.  SJioogl^ütte,  in 
einfamem  SBalbtal,  ©onntag§  im  ©ommer  SSirtfd)aft. 
(9tbfte{i)er  gum  Surm  in  ben  Pannen  f.  SS.  71.)  gatirftr. 
im  ^effifd^en  ^nid  f)inunter  gur  33ücEetaIer  SanbJt)ei)r, 
25  55iin.  ©artenioirtfd).  it.  einfad)e  ©ommerfrifd^e.  ^urdf) 
ben  frf)önen  93ud)engang  in  20  SJiin.  nact)  93ab  S^ennborf 
(e.  6)  u.  auf  ber  SanbftraBe  in  20  9Rin.  äum  93t)f.  ÖJr.- 
"iliemiborf.  9?ä^er  liegt  ber  931)f.  S3ab  !Rennborf;  er  ifl 
aber  nid)t  bei  aßen  ^ügen  $u  benu^en. 


158  S>er  5)eifter.  SB,  71, 

71.  aSarf ing^ttuf en  —  ^eiftetburg  i  ©t.  35  min.  — 
9lobenfterget  §ö^e  15  min.  —  9leunborfer  2urm 

55  ajiin.  — SS^T-  C^r.=^emiborf  1  ©t.  bt§  1  ©t.  isajtin. 

5lucf)    mit    9t6frf)Iu^   naä)    S3arftngf)aujcn   äurüd, 

g-f.  toie  bei  Sß.  70. 

gjleift  fdöattiger  SBeg  öon  SV^— 4  ©t.    »laue  3eid&cn. 

Über  S3arfing:^oufcn  f.  SS.  67.  SSor  bem  ®ei[ter:^oteI 
(12  min.  tiom  35|f.)  r.  ob  am  SBoIbe  entlang  burd)  bie 
^forte,  einige  ScE)ritte  r.,  bann  I.  burc^S  2)orf  130  m 
:^intcr  bem  f^tieb^of,  :^intet  §an§  ^ir.  4  ber  iBuIIerbad^ftr. 
l.  auf  breitem  @ra§lt)eg  ben  3eirf)en  folgenb  l^alb  r.  in 
ben  SSalb.    9JacE)  3  2Kin.  teilt  jid)  ber  SSeg. 

1.  enthJebcr  get)t  mon  r.  ben  blauen  ©trid^en  unb 
braunen  fünften  nad);  nai^  4  5!Kin.  biegt  ber  blau  ge* 
jeic^nete  SBeg  I.  ah  u.  fü{)rt  nad)  6  min.  I)inab  in§  93uncr* 
bad^tal,  Iiübjc^e  SSalbtüieje.  |)ier  ad)te  mon  borouf,  bog 
nod)  tlberfdireiten  be§  95acE)e§  bie  SSegjeidjen  erft  r.  ob* 
lüärtg  Jüeifen  unb  bann  gleid)  jd)orf  I.  ben  2öeg  fiinauf  in 
bem  geroben  95ud)engange  (f  önigSoHee)  unb  n)eiter  in 
50  min.  jur  §eifterburg. 

2.  £bcr  man  folgt  l^ier  gerobeauS  (3Begh)eifer  9Kinifter* 
ftoHen)  ben  blauen  Äreujen,  erreid)t  in2550'iin.  benSJü* 
nifterftoHen  unb  rteiter  auf  fteilem,  bei  feuchtem  SBetter 
nid^t  äu  em:pfe'^Ienbem  gu^njege  in  %  ©t.  bie  §ciftct= 
fitttg  (330  m). 


35ie  $.  ift  eine  ber  anjie^enb« 
ften  u.  6eft  erhaltenen  unter  ben 
äa^Ireidöen  otten  $8efeftigungen 
S'Jieberfadöfen«.  ©ie  befte^t  auä 
einem  öieretfigen  ^autitftüde,  bem 
^errenfifee  u.  angepngter  großer 
^orburg,  bie  für  geföö^önlidö  als 
©arten  benufet  iourbe,  in  Reiten 
ber  5Rot  aber  aud)  al§  SufludfitS» 
ftätte  für  bie  Umloo^nenben 
bienen  lonnte.  S3ei9(u§grabungen 
l)at  \iä)  in  bem  ©aujjtwerl  rings- 
um eine  ettua  1,15  m  bide  ÜJJouer 
gefunben,  an  ber  f.ö.  u.  norbtoeftt. 
@(te  lüol^igemauertc  ^Eore,  on  ber 


fübweftl.  ede  bie  SRefte  eine§ 
SOSartturmeä,  im  Innern  Käufer» 
funbamente  j.  %.  mit  ge^jflafterten 
Seilern,  u.  an  ber  ißorbfeite  ätoei 
Bifternen;  ferner  alte  iop^tvate, 
bie  geigt,  ba§  bie  93urg  au§  laro« 
lingifd^er  3eit  ftammt.  3)en  fübl. 
9tufgang  ju  i^r  fperrte  bie  SBirteä» 
bürg,  600  m  f.  oon  ber  Cseifter» 
bürg  u.  ettoa  ebenfo  loeit  n.ö. 
Don  Seggenborf.  3)er  fleine  runbe 
Äopf  ber  aSefeftigung  entfiält  aud) 
eine  Äallmauer  genau  wie  bie 
^eifterburg  Jelbft.  daneben  große 
aBegef^jerrmönc. 


gjg,  71.  Sluäganftäort:  »arftnfl^autcn.  1^ 

SSon  ber  Cftfcite  ber  löurg  in  2  Wm.  sunt  9?anbc  beS 
jicmUd)  [teilen  jübroeftl.  3tbf)aiige§  (^ier  gleid)  I.  obfeitS 
auf  ber  i^eggenborfer  §öl)e5lu§fic^t);  bann  r.  luciter  ben 
irf)tt)aräen  Beiden  nad)  in  13  9Äin.  in  bie  yiäf)t  ber 
9tobenberger  §ö{)e  (280 m)  SSegmeifer,  (öSJiin.  f)in  u. 
äurüd)  mit  Iot)nenber  3Iuöfi(i)t  üom  2)ad^e  ber  ©(f)u^^ütte. 

@.h).  u.  hJ.  ©üntel,  SSe?erfette  |  Slpelem,  Sauenau  u.  58cber,  öoii 
bis  $orta,  berlangöeftredte83ütfe=  I  9?ennborf    iiel)t  man   nur  einige 
berg.   3l.rv.  fRePiirger  Serge  mit  i  su  ffI.«9?ennborf  gel^örige  |)äufer, 
©tein'^uber  9Keer.  3m  ©ünteltale  j  bntior  ben  iRennborfer  Xurm. 
treten  merflii^  l^erbor  9?obenberg,  ! 

3urü(I  jum  f(i)hjarj  bejeid^neten  SSege  u.  auf  i:^m  ju 
einer  SSalbblö^c,  10  SRin.  9tun  bem  ^^a'^rtoeg  f(f)arf  I. 
folgen,  ben  ein  gu^^jfob  begleitet.  S'Jod)  furjer  3eit  I., 
3  SÜ^in.  tt)eit  in  ben  örunb  :^inein,  Cluene  bei  ber  ©d^iefe* 
flutte,  über  bie  ein  rot  begeirfineter  3Beg  in  1  ©t.  nad^ 
9tobenberg  "fü:^rt,  tuätirenb  5  5(Jlin.  meiter  ein  grün  ge* 
jetd^netcr  über  ben  ©ilberblirf  fü{)rt  u.  fic^  fpäter  mit  bem 
roten  rtieber  tocreinigt.  (9ta(^  14  6t.  fütjrt  noct)  ein  SSeg 
narf)  9flobenberg.)  <i(f)Iieprf)  fommt  tion  r.  ein  brouner 
SBeg  üom  gorjt^aufe  SSorfing'^aufen.  S)ie  Söegegeirfien 
ge^en  mit  bi§  sur  ^eff.  jOuelle,  bie  man  in  1/2  ©t.  öon 
ber  Sid)tung  an  erreicht.     SSgl.  SS.  70. 

S.  öon  ber  ©rf)u^^ütte  auf  ftf)önem  §u&tt)ege  in  15  50?in. 
l^inauf  äum  9lcnnborfer  ?ltt§ft^t§tttrtne  (197  m)  u.  jum 
Suft:^äuäcf)en  in  ben  Pannen.  SBeite  3tu§fi^t.  58IicE  nad^ 
bem  SSüdeberge,  bem  ©teint)uber  SKeer,  in  bie  ©bene. 
SSenn  bie  ^a^nc  me^t,  S^urmfd^Iüffel  u.  (£rfrif(f)ungen 
in  ber  1  SJJin.  nörbl.  licgenben  galfcn'^ütte. 

9iad)  93ab  ^iennborf  jnjei  SSege:  1.  ®er  h)eitefte 
füf)rt  äur  Ouelle  jurüdE  u.  meiter,  mie  in  2S.  70  bcfdfirieben, 
im  gangen  55  Wim.  2.  'Sflan  ge^t  öom  3:urm  au§  ben  SSege* 
jeic|en  nad)  bi§  gum  SBalbranbe  ((Jöcilient)ö^e  [tion  ^ter 
grüner  gufefteig  in  15  'Min.  jur  Guelte])  unb  nun  auf  bem 
md)t  gu  berfet)Ienben,  fd)önen  ^obbiefeümege  f)inob  jum 
^ßarfe  (Sriengrunb  u.  mieber  l^inauf  u.  am  ^obbieI§!i=' 
fteine  öorüber  jur  ©D.*(Srfe  beö  Sfurpar!e§  u.  gum  93abe. 
Über  gjennborf  f.  (5.  6. 

^(bfteii^er.  1.  S?on  ^arfingl^aufcu  über  ben 
9iorbmannöturm    jur    ipeifterburg,    Umioeg    üou 


160  »er  Deipet.  gg.  72. 

50  5!Rtn.  93{§  gZorbmannSturm  f.  9B.  69;  jur  Stltcn 
3;aufc  f.  28.  65;  rteiter  auf  bem  fd)Jt)orj  bejeti^netcn 
.^amtnc  in  1  ©t.  5  SJlin.  (öotn  9iorbmann§turmc)  jur 
93urg.   5  SIKm.  öon  biefer  tocifen  I.  S^i6)en  auf  eine  OucIIc. 

2.  9tbf(^Iu§  bon  ber  ^eifterburg  jurürf  nad^ 
93arfingt)aufen,  2^4  ©t.  3Bcr  öon  ber  ^eiftcrburg  auf 
nnbercm  SSege  nai^  ^arfing'^aufcn  äurüd  toill,  !ann  über 
ben  9torbmannlturnt  ge^^en,  umgefel^rt  Juie  eben  oB  3tb* 
ftecf)er  1  befcf)rieben  ift. 

3.  Slbfdplufe  öon  ber  9iobcnBergcr  |>öl^e  gurücf 
naä)  93arfing|aufcn,  2— 21/2  ©t.  9Ran  ge'^t  äunoefifl, 
»Ute  in  ber  ^aujittoanberung,  ju  ber  an  ber  S'Jorbfeite  ber 
^eifterburg  gelegenen  2öalbblöge,  10  9)lin,  |)ier,  wo  ber 
5'Jennborfer  SBeg  I.  abbiegt,  bleibt  mon  in  ber  bi§f)erigcn 
$Rt(i)tung.  ^n  2  5[Kin.  auf  ben  tammtüeg.  D^nc  bic 
9?i(f)tung  ju  öerönbern,  über  ben  Äamm  f)inJt)eg.  ^aä) 
iaum  2  SKin.  eine  SBalbftr.  Stuf  biefer  r.  in  3  9Rin.  ju  einer 
3Beg!reusung.  SSon  l^ier  ob  lann  man  ben  urf:>)rüngli(i)en, 
blau  begeirfineten  SSeg  gerabe§h)eg§  norf)  iBarfing^aufen 
äurüdge^^en  ober  ntetir  I.  über  ben  ^ol^cnbojleter 
©tollen.  ®iefer  SBeg  füt)rt  am  I.  Ufer  1)o6)  über  bem 
93o(f)e  '^in.  ^a6)  15  ^in.  bei  ber  SEBegIreujung  gru^weg 
gerabeau§  in  1  9!Kin.  jum  50?unblocf)  be§  ©toItenS.  SBon 
t)ier  folgt  man  bem  ©eteife,  ha^  oben  an  ber  r.  Salfeitc 
^infü:^rt.  9Zarf)  10  5!Rin.  erreid)t  mon  am  ©ongerplo^c 
ben  SBoIbronb  u.  folgt  bonn  ben  brounen  ^exä)en  r.  toeiter 
in  10  9Kin.  nod^  f5orftt(ou§  ^o'^cnboftel  u.  in  n)eiteren 
30  2Kin.  8um  S)eiftert)oteI. 

72.  «^f.  üir.=9lettnborf  —  ^cffift^e  duclle  i  ©t. 
10  SKin.  —  SSantorfet  §ö|e,  SSarfing^oufcn 

1  ©t.  30  S!Kin. 

Umlefirung  ber  SB.  70;  f.   bieje.    %f.  cbenfo.    Tlax^dt  bon  27^  @t. 

58roune  3eltften. 

aSom  m)l  (55r.-9?ennborf  au  ^u%  in  20  min.  ober  mit 
Omnibus  für  15  Pf  ober  öom  83§f.  5Bab  9?ennborf  in 
5  Wm.  md)  58ab  9Jennborf  (6.  6). 

^urc^  ben  S3oumgang  ^ux  iöüdetoler  Sonbhje^^r, 
im  SSoIbe  jur  .t»effifd^cn  Ouelle,  öon  mo  mit  25  9!J?in. 
©el^^eit  ein  3(bfted)er  äum  Sieunborfer  $;urm  u.  gurüdE 


gg,  73.  kleiner  ^elfter.    Oftertodb.  161 

gemacht  Joerben  fann,  u.  tveiWt  über  bic  ^antorfcr 
^ö:^c,  Sßol^alla,  gorftt)au§  §o:^enboftcI  nad^  93ar= 
fing:^aufen  (2B.  67).    3um  95^f.  norf)  10  9Rin. 

73.  ö^f .  <i$r.=9Jennborf  —  9Jennborf er  tttxnx  i  @t. 

109Rin.  bis  1  ©t.  20  3Kin.  —  ^eiftetÖurg  1  ©t.  25  SRin. 

—  ^nriing^ouKtt  i  ©t.  15  swin. 

Weift  fd^attiget  SSeg   üon  4  St.    Umlefirung  öon  SB.  71 ;  f.  bicfe; 
gf.  ebenfo. 

3um  5öabe  20  51«tn.  9tä^ereg  f.  g.  6.  ®cr  9tenn* 
borfer  Xurm  ift  offen,  rtjenn  bte  gatine  lue^t;  tüer  i^ 
fonft  befteigen  luill,  t)o\e  \iä)  in  ber  SBanbeIbat)n  ben 
©rfllüffel.    3um  3;urm  äioei  SSege: 

1.  (1  ©t.)  ®urrf)  ben  93aumgang  u.  über  bie  SSüdEe* 
taler  Sanbttjc^r  auf  braun  ge^eirfinetem  SSege  jur 
$effifcf)en  Duelle.  |)ier  I.  öon  ber  ©dju^^ütte  auf 
frf)önent  gu^pfabe  l^inauf. 

2.  SSom  ^abe  9iennborf  an  bie  füböftl.  gde  be§  $arle§. 
9tun  auf  bem  neuen  (^obbieI§Ii*)3Bege  am  ^obbielSfi* 
5)enffleine  öorbei  fjinab  juni  ©riengrunbe  (^arlanlagen) 
u.  »üieber  f)inauf  gur  Säcilienl^öl^c  [öon  :^ier  grün  be* 
jeid^neter  3Seg  in  15  SRin.  jur  WooSijüüe].  |)ier  gerabe* 
au§  in  ben  SBalb  u.  in  fur^er  3cit  gunt  Sturme. 

SSom  Sufipuld)cn  jur  ^effifd^en  duelle:  SSenige 
©d^ritte  unterhalb  be§  ^äu§§en§  füf)rt  ein  gut  ge^Itener 
f^u^hjeg  l^inab.  SSon  ber  Ouelle  ab  erft  fc^Jüar^e,  bann 
blaue  S^i6)en  biä  jum  ^eifter^otel  in  SSorfing^aufen 
(«3.67).    3uni  SB^f.  norf)  10 SRin.    5lbftec^cr  f.  in  SB.  71. 


Der  kleine  Dei(ier  (Ä'amittck), 
kr  ttJülfittglittufer  £lo|lerfor^  u.  ber  (Dfterujalb. 

Das  in  diesem  Abschnitte  besprochene  Gebiet  besteht  aus  zwei 
annähernd  gleichlaufenden  Bergzügen,  deren  jeder  durch  das  Quer- 
tal bei  der  Holzmühle  in  zwei  Teile  geschnitten  wird.  So  entstehen 
vier  mehr  oder  weniger  gesonderte  Berggruppen.  Bei  Springe 
beginnt  der  Ssupark  oder   Kleine  Deister   (höchster  Punkt 

*utlt>,  S>cmnot)er\d)ei  Xourift.    12.  «ufl.  H 


ffileinet  Reiftet.    Dftctwatb. 


163 


der  Wolfskopf  346  m),  der  sich  südöstlich  erstreckt  und  dessen 
Fortsetzung  jenseits  der  Holzmühle  derWülfinghäuserKloster- 
forst  (bis  391  m)  bildet.  Dem  Sauparke  ist  südlich  der  schöne, 
wenig  besuchte  Nesselberg  (378  m)  vorgelagert,  während  der 
Klosterforst  südlich  mit  dem  Osterwald  (höchster  Punkt  419  m) 
zusammenhängt. 

Der  Saupark  seinerseits  nähert  sich  dem  Ebersberge,  einem 
südlichen  Ausläufer  des  Deisters,  und  bildet  mit  ihm  eine  Art  Tor, 
die  Deisterpforte,  durch  die  die  Bahn  Hanno ver-Hameln  hin- 
durchgeht. 

Die  südlichen  Züge  unseres  Gebirges,  Osterwald  und  Nesselberg, 
gehören  wie  der  Deister  der  Wealden-  oder  Wälderformation  an ; 
daher  auch  hier  wertvolle  Sandsteinbrüche  und  Kohlengruben. 
Die  Nordkette  ist  aus  Gesteinen  des  weißen  Jura  zusammengesetzt 
und  läßt  die  kalkigen  und  zum  kleinsten  Teile  dolomitischen 
Schichten  des  Gebirges  gegen  die  Ebene  von  Eldagsen  in  schroffen 
Felsen  zu  Tage  treten  (Landgrafenküche  im  Saupark,  Barenburg 
und  Weißer  Stein  im  Klosterforst). 

Die  Schichten  des  Sauparkes  u.  des  Nesselberges  sind  nach  SW., 
die  des  Deisters  nach  NNO.  geneigt;  sie  ergeben  zusammen  das 
Bild  eines  Sattels,  dessen  Achse  im  Tale  von  Eldagsen  nach  Springe 
verläuft. 


2)er  etWo  140  ha  grofee  (5t)rin« 
ger  ©am)arf  ift  Ägl.  ^ofjagb^ 
ge^ege  u.  luurbe  1835 — 37  üom 
lieraog  üon  ßambribge  u.  1837 
—39  Dom  Äönig  (Jmft  9tuguft  mit 
einer  22  km  langen,  2,5  m  ^o^en 
3Rauer  umjcftloffen,  um  ben  35am» 
unb  St^tt)arjtt)iIb=S3eftanb  biefer 
©egenb  ju  betro'^ren.  SRe'^rfacft 
burc^äiel^en  Sanbftra6en  boä  @e« 
f)ege;  bie|c  treten  bur^  eiieme 
Xore  ein:  baneben  {inb  treppen 
mm  überfteigen  ber  2Rauer. 
Sieben  bem  ©pringer  2fu§gong 
fteftt  bie  Cberförfterei  u.  baneben 
tai  3agbfcf)Io6  beä  taiier^.  3nt 
iBarf  »üerben  ettua  700  SStlb« 
ic^meine  u.  150  <Stüd  3)amtt)ilb 
gehalten,  üiotroilb  fe'^It.  Se^en^« 
wert  ift  bie  Fütterung  (Körnung) 
ber  Säilbfc^tneine,  im  Sommer 
abbä.  i!  U^r,  fonft  gegen  «Sonnen« 
Untergang.  3Kan  fu^e  ba§  $arl« 
loärterfiauä  om  Slulgang  nac^ 
9ntie§robe,  bie  fjörfterei  ^aßb^au'ä 
bei  bet  ^oljmü^Ie  ober  ba^  5orft= 
f)auä  SJJorgenru^e  nm  tJtiiSgang 
nadö  9nten^agen  auf.  3«  glüd« 
liefen  jJäUen  fie^t  man  einige 
{)unbert  ©tüd  SdjttjarätDüb.  Se» 
bpd)  ift  ber  «efud)  ber  SSßilbfüttC' 


rang  u.  ber  Saulörnungen  o^ne 
bor^erige  (Sriaubniä  »erboten. 
Über'öoupt  ift  eä  nic^t  geftattet, 
im  Sauporfe  bie  35ßcge  au  öer= 
laffen,  burdj  bcn  SSeftanb  ju  ge^en 
ober  ba^  9Bilb  äu  beunruhigen. 

Stabfa^rern  feien  folgenbe 
9?unbfa^rten  empfohlen: 

1.  ^annoüer,  SBeefeen,  Stein« 
trug  («.  58),  asölffen,  Äaifer- 
ba^n^of,  bei  km  20,1  I.  ffaifer« 
allee  jum  3agbf^Io6,  l-  burd) 
ben  Saupar!  jum  5orftf)auä 
SKü^tenbrinf,  r.  längä  ber  SUJauer, 
bei  görfterei  ^agb^auä  burcf)5 
STor,  50  m  r.  jur  ^oljmü^le 
(3B.  74);  äurütf  über  ©Ibagfen, 
f(^arf  l.  ai,  nad)  100  m  r.  nad) 
5ßölff  en ,  Steinfrug ,  ^annoüer, 
65  km. 

2.  ^annoöer,  9trnum,  Ratten« 
fen,  3;^iebenroiefe,  bei  km  18,0  r., 
Qieftorf  über  ben  9lbra^am  nad) 
eibagfen  m.  74,  13),  ©oltenfen, 
SBüIfingWufen,  SBalbfater 
(®.  74,  ^ier  guStüonberungen), 
'SJlelile,  (llae,  X^iebeniuiefe,  §an» 
notier  74  km. 

SSagenf  a^rttn  finb  bei  Springe 
{Q.  5)  tiorgcid)lagfn. 

IV 


164  tleincr  Seiftet.    Oftertoolb.  gg,  74, 

Buganß  ju  bem  ©ebirge  bieten  bie  olö  @.  1,  5,  12  De^anbeltcn 
Sahnen.  91(3  9Iu3flanfläftationen  emjjfetjlcn  fic^  @)irtnf)e,  ©Ibagfen, 
©Ije,  iD2e(|Ie,  Dftertvalb,  »oeniger  SWünber,  iSoppenbrügge  unb 
SBoIbogfen. 

74.  SlJtinge  —  ^oljmü^te  2V2  ©t.  ober  2  ©t.  — 
SSareiiöurg,  2Bei|er  ®tettt,  SBalbttttet  2Y1  ©t.  — 

a)  mtt\U  p/4  ©t.  -  b)  gl^e  IV2  ©t.  -  aucf)  umgelefirt 

gu  em:pfc^Icn. 

©tgf!.  ©))ringe-9«ef)Ie  3,30  M.    'äuä)  mit  anbeten  9tb- 

fcf)Iüf|en  nacf)  SJiel^Ie,  foJuie  naä)  ©iJringe,  SUiünber, 

©opipenbrügge,  Dfterhjalb,  ©Ibagfen  u.  ©Ise. 

©el^rlol&nenbe  SBanbetung   über  bie  fel^enätüerteften  !ßun!te 
be^  ganjen  ©ebirgeS,  faft  immer  im  SSalbe,  6—674  ©t. 

9Son  ©^jringe  (@.  5)  jur  ^olimütjU  füt)ren  gmei 
SBege: 

1.  ®er  h)ettere,  6efd£)tüerii(f)ere  über  ben  2)rafcn* 
berg  (f(f)ttJoräe  B^ii^en).  SJom  93:^f.  burcf)  bie  ©tabt  au§ 
bent®ammtor  auf  bie  Sanbftra^e,  bie  jum^agbjrfiloBfü^rt. 
3ia(i)  30  Wlin.  on  einer  I.  S3iegung  ber  ©trafee  r.  auf  fjelb* 
tveq  jum  SSoIbe,  bann  I.  jur  SJlauer  u.  auf  %xcpipe  bat" 
über  t)inh)eg.  ;3enfeit§  I.  bi§  bicfit  üor§  ©rf)Io^,  25  9Kin. 
[3um  ©cf)Ioffe  führen  nodf)  bie  alten  grünen  3eirf)en,  S)ie 
fd^hjarjen  B^icf)^^  fü:^ren,  oi)ne  baä  ©dfiloB  äu  berütiren, 
gleirf)  :^inter  ber  SJlouer  quer  über  ben  Söeg  u.  in  20  Win. 
oben  l^inter  bem  ©teinbrurfie  auf  ben  £amm,  ujo  man 
\iä)  l  rtenbet,  um  nad)  einer  SSiertelftunbe  ben  3SiIf|eIm§=' 
blid  ju  erreirf)en.  ©,  unten.]  ®ann  ga^^rweg  fci^arf  r. 
äur  ^öijz,  25  90?in,  Dben  tammmeg  fcfjarf  I.  'Slaä)  3  5!Kin. 
I.  abfeit§,  etmaS  tiefer  ©i^e  im  ^^elfen,  bie  Sanbgrafen* 
Iürf)e  {an  275  m),  f)übf(i)er  grü^^ftüdS^Ia^.  9tuf  bem 
Äamme  »oeiter,  einen  ^o'^Imeg  freujenb,  in  15  SJlin.  gum 
2SiIf)eIm§bIid  (320  m),  ©i^^jlö^e  mit  faft  tierrtjarfifener 
9tu§fi(^t. 

(Stmaä  I.  im  SSorbergrunbe  et«  '  (219  m),  auf  bem  bie  95utg  bet 
Dlidt  man  ben  mit  2  Säumen  1  ©rafen  ^alletmunb  ftanb  (f.  ©.  .ö). 
beftanbenen   ^altetmunbäfo^jf  ! 

SSeiter  auf  ber  ^ö^e;  nact)  30  9)lin.  jur  fteil  abftürjen* 
ben  füböftt.  ©de  beg  §ö^enäuge§,  bem  2)rafenbcrg 
(321  m).   ^ie  u.  ba  ^übfd^e  Surd^blide. 


gS.  74.  «uÄflötigäort:  Sprinfle.  165 

©übl.  bcn  f^iife^Jfab  ^inob  (aufraffen!)  übet  eine 
fjo'^rflra^c  l^inübet  in  20  SRin.  jum  5tu§gang  be:3  ©au* 
por!e§.    9t.  1  5!)Zin.  jur  ^o\imü\)U. 

2.  Unmittelbar  über  ba^  ^agbj(jf)Io&,  f^a^rftra^e, 
ba^er  bei  feud^tem  Söetter  tioräuäie:^en.  3i""  ©(^lofe 
%  ©t.  95efid^tigung  geftattet  unter  güt)rung  be§  SdE)Io6* 
bienerg,  bcr  im  Äaöalier^aiife  r.  tiom  6rf)Io||e  Jüo^^nt. 
^ann  (crft  gelbe,  bann  braune  3eic^ß»)  t)errlidf)e  SBalb* 
ftra^e,  beren  le^ter  Steil  in  3B.  75  bef (^rieben  ift,  in  ly^  ©h 
aur  §oIjittüI|Ie  (153  m). 

(Jinfod^e  3Birtfd^.  beim  aRüIIer.  loalbeten  aSergen.  9Im  SorcIIen« 
^rät^tig  gelegen  im  Zale  be*  teid^c  fd^attige  Si^pläöe.  Sc» 
©e^tebad^e^,    umgeben    »on    be«    fdjeibene  ©ommerfrifd^e. 

(§tm  ^aufe  3BegetafeI.)  9iun  immer  ben  grünen  ß^i* 
eben  narf).  3w«tft  ^albftrafee.  9Zad^  Y^  ©t.  r.  auf  fd)ma== 
lern  ?ßfab  in  6  9Rin.  jum  '2)urffteinpla^,  ©i^pla^  mit 
9tu§firf)t  über  bie  ©Ibagfer  (Sbene  bi§  nad^  |)annoöer. 
'5)onn  auf  bem  fog.  9?onnentüege  weiter  in  8  9Jtin.  ju 
einer  SBalbftrafee.  (|)ier  mag,  ujer  bie  SBanberung  ob* 
türmen  ttjill,  gerabeau§  toeiter  in  25  SKin.  jum  3BaIb!atcr 
ge^en.)  SBir  biegen  r.  u.  lommen,  ben  B^if^^i^  folgenb, 
in  12  9Kin.  jur  ^ra(f)enfrf)Iucf)t.  Tlan  gef)t  fie  "hinauf 
u.  trifft  am  5lu§gang  ber  ©d^Iud)t  unter  ber  ^oI^brüdEe 
burd)  i.  hjieber  auf  bie  SBalbftrafie.  über  biefe  t)inübcr 
u.  ienfeitä  I.  bergan  jum  ©teinerncn  ^et^tn,  einem 
aufredet  ftebenben  f^el^blorf  mit  eingemeißeltem  ^ex^en. 
'Jlufmärtg  fü^rt  ber^ußpfab  (fog.  ^ionieriueg)  jur  ^9mgä: 
fottjel  (an  290  m),  30  50?in.  toom  Eingang  ber  ©(blud)t. 
^errlid^er  SBIirf  auf  bie  beioalbeten  93ergle^nen.  SBenige 
©dirittc  fübl.  (S^arlottenrube  mit  öbnlirf)er  Stuäfic^t. 
@d^o.  9lun  ben  fieinigen  gu^pfab  norf)  etnja§  bergan 
u.  bann  fafl  eben  meiter  in  15  SJiin.  jur  Rotenburg 
(276  m).  §äu§rf)en  mit  Xifcb  u.  Sönfen.  (SSon  bici^ 
aud^  jleiler  u.  fd)Ied)ter  f^uB'i'ßg  in  15  9Kin.  unmittelbar 
äum  SSalbfater.  '^an  folge  lieber  r.  bem  gatirweg  u. 
bann  I.  :^inunter  ber  SBalbftrafee.) 

2)ie  Sarenburg  bietet  mole«  1  ©teinhJall  mit  ©raben  jiel^t  ficft 
rift^c  9lu§n<it  in  ba§  Zal  öon  |  öon  ben  fteilen  gongen  bc3  nörbl. 
Glbagicn.  ^räcfjtige  SBoIb»  unb  felfigen  iBergöorftJrungeä  fiib» 
@ebirfl§lnnbidjaft.  fRefte  einer  '  märtS  über  ben  nur  etmn  150  m 
alten  äSefeftigung.    &n  mächtiger  ;  breiten  Sergl^oU  ^in,  bet  jid)  an 


166  kleiner  ©elfter.    Dflecwalb.  gg.  74. 


ben  aflücten  beS  Ofterltjalbeä  an- 
fliegt, u.  fonbert  ?o  bie  ^ocf)- 
flödje  ju  einem  dlfeitä  leicht  ju 


öerteibigenben  fiaßer  ob.  Sie 
aSefeftignng  überfn^  bie  nörbl. 
fieineebene  nteilentreit. 


3um  SSei^en  ©tein  gc^t  matt  pnäcfjft  10  9Jün.  auf 
bem  alten  ^fabe  jurücE,  bi§  bie  3Segäetd)en  I.  tüeijen. 
SBeiter'^in  am  friftf)  Bepflanzten  3SoIbt)ange  9tut)e:pla^  u. 
inatertfdie  3Iu§fi(^t.  ^n  30  5!)lin.  äum  3Bei§ett  Stein  (an 
325  m),  93ön!c  u.  ©teintifd^.  SSeiter,  lofinenber  StuSblicf. 
^m  Seinctde  öiete  Orte,  r.  am  |  bie  $ilbe«I)eimer  Serge.  3)a- 
näc^ften  9KeI)Ie,  öftl.  eise,  I.  bie  imifdöen  bei  flarem  SBetter  ber 
9Karien6urg.  ^m  |)intergrunbe  SSroden. 
r.  bie   Sieben  93erge,   gerabeanä  | 

§tnob  auf  f^ug^fab;  unten  SBegitjeifer  I.  jum  SKaIb= 
tatet,  20  aJiin. 

©ommertrtirtfd).  ©tg.  Dorn  1  Ifterige  Slnmelbung  beim  9Birte 
Worgen  an,  fonft  9^o(f)m.  geöffnet.  ©(f)aumann  in  ^oltenfen  bei  Gl- 
©röteren    ®efellfcf(aften   ift   öor=  \  bagfen  onäuraten. 

Vlun  hen  alten  ^fab  ein  <BtMä)en  jurüct,  bann  I. 
^a#  tlofter  3Süiflng]^oujen  lann  man  I.  laffen. 

efiemaligeä  9luguftiner=9?on=  1  geäogenl593,  iefet  obeIige§S)amen- 
ncn=Mofter,  gegrünbet  1236,  ein=  1  ftift. 

a)  'iflaö)  Mt^le  anfangt  auf  f^u^^jfab  tüeiter,  bann 
(Strafe  im  Söalbe  in  %  ®t.  jur  (Sommer »üirtfd).  333  alb* 
:^au§.  ®ann  foft  immer  gerabcouS,  ba§  2)orf  SKe^te  I. 
loffenb,  äum  93t)f.  Wt^lt  ((£.  12)  1/2  <St. 

b)  9tatf)  (£I§e  anfangt  gufipfab,  bann  SBalbftra^e. 
9Zart)  3  9Kin.  SSegtü.  §ier  I.  auf  fc^attigem  SBege  burd^ 
bie  SSöl^ren,  über  eine  Sidfjtung  u.  burcf)  ben  Simberg 


Slnbcre  9tbf(^Iüffe. 

1.  SSon  ber  §oIämü:^Ie  unmittelbar  naä) 
©^jringe  1  ©t.  55  9JJin.  SSieber  in  ben  <Saupaxt,  "^icr 
r.,  an  ber  9!Kauer  pr  f^örfterei  äJiütilenbrinf ,  ©trage 
äum  SttflöfcfltoB  u.  meiter.  (Umle'^rung  öon  74,  2;  erft 
braune,  bann  gelbe  Qei6)en.) 

2.  SSon  ber  ^olgmül^Ie  jum  93t)f.  ©Ibagfen  1  ©t. 
40  SDfJin.    SSraune  3et(!^en.    SSgl.  S8.  77. 

3.  9Son  ber  §oIämüf)le  über  SKorgcnrul^e  na^ 
©^) ringe  2%  ©t.  #an  get|t  »üieber  in  ben  ©auparl  u. 
I.  bie  fd^öne,  einfome  ©trage,  bie  jhjifd^en  bem  tamme 


$9. 74.  STuäflonö^ott:  «Sotiitfle.  167 

bei  (BaupaxU  u.  bcm  9?ejfet6erge  in  1  (St.  10  Win.  jum 
^arftor  beim  5orftI)au§  '»Oiorgenrut)e  füfirt  ((^fri* 
fd^uiigen).  SiBer  Ijicr  ber  ©au!öruuiig  äu|cl)en  tüill,  richte 
\\ä)  auf  bie  |)eiinfa^rt  mit  bem  legten  Quqe  ein.  9Jad) 
Springe  ge^t  man  ben  ^^ii^meg  bem  gorft^aufe  gegen* 
über  aufecr^atb  ber  ^arfmauer  bi§  äiim  Söalbe,  15  9Jiin. 
(,'pier  fann  man  |id)  ourf)  nad^  ber  ©auförnung  ein  %ox 
auffditiefeen  laffen.)  %ann  I.  immer  am  3BoIbranbe  f)er 
in  35  ajiin.  gur  Sonbfttoße.  5lnf  i{)r  r.  burd)  Springe  gum 
33a^n^of. 

4.  SBon  ber  ^oljmü'^Ie  über  5D?orgenru^e  jnm 
581^ f.  gjJünber  21/,  ©t.  93i§  SRorgenru^e  mie  unter 
5?r.  3.  ^ann  ioeiter  auf  ber  Strafe  om  SSalbranbe  mit 
l)übfc^er  StuSfid^t  ouf  ©iintel  u.  '3)eifter  in  20  9JJin.  nad) 
«Iten^agen  (3Bt)§.  ^obelmann).  [Söer  bie  alten  SBöHc 
auf  bem  9JeffeIberge,  h)ot)I  einen  farolingifdien  §of  au§ 
bem  8.  ober  9.  i^ai^r^.,  auffudien  lüill,  laffe  fi(^  in  Sitten» 
I)agen  ben  SBeg  nad)  ber  ©djneife  geigen,  bie  gerabe  jum 
Steinbruche  u.  ben  SBällen  ^inauffü:^rt.]  ^n  12  5[Jän.  r. 
im  5)orfe  ^inab  gur  Sanbftrafee  u.  auf  biefer  I.,  5  3Jiin. 
.•pinter  km  28,5  r.  gelbmeg,  ber  in  15  5Diin.  ben 
§id^tentt)alb  be§  Äa^berge§  erreii^t.  gußpfab  f)I.  in 
3  'iDiin.  "^inburd^.  3Son  ben  beim  SSalbau^tritt  freujenben 
gelbmcgen  mä:^Ie  man  ben,  ber  anfangt  50  Sd)ritte  Dom 
^fealbranbe  entfernt,  ungefähr  bie  bi§^erige  9ftid)tung  bei»- 
be:^ält.  @r  lä^t  ba^  9Kat:^iIbentat  u.  fein  Stannenmälb" 
^en  I.,  biegt  :^atbIinB  jum  3SaIbe  be§  Dfterbergc§, 
15  9Rin.  ^m  SSalbe  fofort  f^uBpfab  I.  tiefer  tritt  nad) 
10  aüiiin.  in§  f^reie  u.  fü^rt  in  gleidier  Mc^tung  weiter  in 
10  3Äin.  äum  93^f.  (@.  5). 

5.  9Son  ber  ^olsmül^Ie  nad)  ©oppcnbrüggc 
1%  St.  Sanbftrafee  anfang§  in  fd)önem  äöalbe,  bonn  über 
•Dörpe  u.  Koppenbrügge  jum  93^f.  (®.  12).  Slnfd)Iu6  an 
;3t^=^anberungen  (f.  ^.  98)  ober  nad)  Hameln. 

6.  9Son  ber  §oiämüt)Ic  über  ®rcierfigen  Stein 
äum  33M-  Ofteriüalb  21/4  St.,  f.  SS.  75.  «raune 
3eirf)en. 

7.  aSon  ber  ^otämüf)Ie  über  ben  Dftermalb* 
gipfel  (f^ujarä)  ober  mit  Umgel^ung  be§  @ipfel§  (ju- 
(e^t  btau)  jum  2)orf  u.  ^^l  Oftermalb,  f.  SB.  76. 


168  «rielnet  !Deifter.    Ofterwalb.  iK.  74. 

8.  3Son  bcr  SBorcnburg  über  ben  ^ofjcn  (3tut)I 
u.  bcn^rciedtgen  ©tcinnadiDftertualb  li/i<St.  9tuf 
bem  grün  bezeichneten  ^fabe  10  9Jlin.  äurücf,  bann  I. 
93Qlb  fül^rt  ein  ebenfalls  grün  begeidineter  SSeg  in  V*  ©t. 
über  ben  §ot)en  ©tufl  (391  m,  9Iu§firf)t)  nad)  bem 
^reiedigen  (Stein.  9lad^  Oftertüalb  braune  3eid)cn. 

9.  SSon  ber  Ijolgntü^le  über  ben  ®reiecfigen 
(Stein  unb  ^aiferblid  jum  ^f)l  'SRt^lt,  3  ©t.  ober 
33^f.  ©Ije  3V4  ®t.  93i§  äum  taiferblid  (perft  braun,  bann 
'iäjtvati),  f.  3B.  75.  2)ann  burd^  ben  Steinbrud)  l^inab 
in  14  ©t-  äui^  Suj'^oIin:p))e  (3lu§fid)t),  in  ^4  ©t.  jum 
Söalb'^au§(fd^tt)arä,  baneben  f^orft:^au§  2ßöt)ren,  3B^§., 
einf.  (Sommerfrifd^e)  u.  in  14  ©t.  junt  33^f.  SKel^Ie  (grün). 
Unter  ben  QutijoUlippen  (5  9)?tn.)  fü:^rt  I.  (aufpaflen)  ber 
nädifte  Söeg  burd)  ben  3BaIb  in  IV*  ©t.  na^  93f)t.  (Slse. 

10.  SBont  SSeifeen  ©tein  über  taiferblid  jum 
33:^ f.  «ÖlC^Ic  1  (St.  30  gjlin.  (Sdimarge  3eid)en  führen 
in  1/2  ©t-  äum  taiferblid,  h)eiter  f.  0.  ^Rr.  9. 

11.  9SomSBei§en©teinnad)  ^l^t.  a)  Unmittel* 
bar  IV2  ©t.  @ttt)O0  rüdiüörtg  auf  bem  SBege  gum 
Slaiferblid.  ®a,  lüo  ber  3Beg  jum  erften  SJlale  burd) 
eine  ©enfung  fül^rt,  fd^arf  I.  ah  ben  5Berg  :^inunter, 
fpäter  burd)  2:annenJt)aIb  auf  bie  ©tra^c.  2)iefe  ettüa§ 
r.,  bann  fd)orf  I.  nad)  (Sl^e.  b)  Über  f  aiferblid  u. 
3BaIbI)au5i,  fdjtoar^e  3ei(f)en.  ^i§  gum  Söalb^aufe  f.  9. 
aSom  ba  am  WalH  W  (5tu§fid)t).  ^aä)  9lu§tritt  au§ 
bem  SSoIbe  öinbenujeg  gerabeouS,  öon  bem  man  balb 
(95ted)fd)ilb)  auf  ^Jelbmeg  r.  aur  9Re:^Ie-(SIäer  ©trafee 
abbiegt.    ?luf  i{)r  nac^  ©Ije. 

12.  aSom  SBeigen  ©tein  jum  Sfif.  Ofterwalb 
1%  ©t.  aSraune  iteuge  leiten  auf  feud)tem,  fd)Ied)tem, 
aber  ebenem  SBege  in  V2  ©t-  ä^m  ®reiedigen  ©tein; 
meiter  braune  ©trid)e.  w^ 

13.  3Som  SQ5aIb!oter  jum  S3M-  ©Ibagfen  faft 
2  (St.,  fdiattenloä,  nid)t  gu  empfct)Ien.  9lm  l^oicft^öufe 
öorbei  auf  |)oI teufen  gu.  SSor  bem  5)orfe  erreid^t  man 
bie  ©tröge,  bie  I.  nac^  (Jlbogfen  fü^rt,  %  ©t.  3«"^  SS"^!- 
nod)  1  ©t.  10  31«in.  Saubflrafee. 


Glbagfen,  fe^r  alte  ©tobt  öon 
2371  ^ntr.  <Scf)u'&anferti0une. 
<3a^tf).:    Souenfteinä    $otel    u. 


aUatäleller.    ^oftomtiibuä  Ui  junt 
S3^f,  50  Pf,  breimol  tößlidö. 


335.75.  au«flanfl«ott:  (Uboflfen.  169 

14.  aSom  28oIb^au§  ober  ^fotftl^auS  3S5^ren 
naä)  Dlieriralb  1  6t.  3?om  gorft^aufe  auf  bct  £anb^ 
ftrofee  ©Ibagien-3J{cf)(e  bi§  gut  ftarfen  Ärümntung. 
'Sann  r.  ijelbttjcg,  auf  bcn  SBalb  ju.  3lm  SBoIbronbc 
entlang.     9luf   ber  §öl^e  SBegmeifer  narfj  Dfietioalb. 

75.  »{)f.  eibagjeii  —  ^oljmü^le  i  ©t.  45  sjiin.  — 
kreiert  iget  Stein  1  ©t.  15  2Ktn.  —  ^oif  etbltrf  40  min. 

—  ^orf  U.  lö^f.  DftettoOlb  1  ®t.  25  3Kin. 

©tgff.  eibagfen-9Äe^te  über  ©äe  1,65  J(  u.  gff.  Dfter* 
loalb-SRe^Ie. 

$ü6f(^e  SBauberunfl   öon  flut  5  @t.,  meift  burcft  ,?öolb.    SBiä  jum 
SJretedfiaen  Stein  broune  Seichen. 

3Soni  93^f.  (®.  5)  r.  jur  Sanbftraße;  auf  biefer  über 
9lIüc§robe  in  50  SJiin.  jum  ßingang  beg  ®aupar!e§ 
(beim  ^arftuörter  ®rfrifcf)ungen).  ?luf  ber  SSalbftraßc 
17  9)?in.  »weiter,  bann  I.  ©tra^e  ^ur  görfterei  5!Kü^Ien= 
brini,  9  9JJin.  {^iexi)et  fann  man  —  jeborf)  nur  bei 
ganj  trodenem  SBctter  —  auc^  lommen,  menn  man 
oom  ^arftuörter'^aufe  au§  nadf)  loenigcn  SKinuten  I.  bon 
ber  ©trage  auf  einen  breiten  SSalbtueg  abbiegt  u.  am 
©atter  t)inget)t,  bann  beim  gütterungSpIa^e  r.  naf)e  ber 
Sßauer  tueiter.  9tm  f^ütterunggpla^e  finbet  man  meiften§ 
SBilbfd^iüeine.)  ^rä(f)tiger  SSalb.  58or  bem  gorfi^ufe 
r.  an  ber  2JJauer  I)in.  9?ad^  y,  ©t.  f^örfterci  ^agb:^au§. 
§icr  burcf)  ba$  SWauertor.  91.  ganj  nafe  bie  ^olämül^Ie; 
f.  SB.  74. 

SBSeiter  bic  SBalbflrage  an  ber  anberen  ©eite  (r.  Ufer) 
be§  9Kü:^Ienteirf)e§  ju  ben  duellen  be§  @e:^Iebad^eg;  bann  r. 
auf  f(f)malem  ^fabe  jum  Sreiecfigen  ©tein  (363  m) 
fafi  auf  ber  ^ö^e  be§  Dfiertualbeg,  114  ©t.  i)ier  ein 
©i^pla^,  §irfc^mann§rul^  genannt. 

9iun  fül^ren  fdituaräe  Beicfien  in  40  5!Kin.  jum  Soifcrs 
blirf,  5tu§fi^t  öon  ber  ©$uttf)albe,  ebenfo  2  2Kin.  nörbl. 
oon  ber  AI  oft  er  tu  arte  ouf  tloflcr  SBüIfingt)oufcn  u. 
baS  %al  bei  (SIbagfen.  ®ann  gelb  gejeid^neter  38eg  in 
55  51Rin.  nad)  Ofterioalb.     28er  ben  taiferblid  nic^t 


170  S^Ieiner  I)etfter.    CftcrWotb.  «ßg,  76. 

befurf)cn  h)ill,  folgt  bont  ^rcicrfigcn  ©tctn  bcn  braunen 
3ct(^en  u.  erreid^t  in  40  5[Rtn.  €ftertua(b. 

S)aä   3)orf   mit   Äo^Iengrußen,    fieitner  35ßalb,  SieBen  58erge,  Mlf, 
@onbftein6rü(f)en  jt.     ®Ia§^üUe    Äat)nftein,   ^tf),    bie   ßrtid^aften 

©emmenborf,  (salj'^emmenborf, 
Sauenftein  uflu.,  Bei  Sonnenauf» 
flang  oft  aSrotfenl^auä.  Sommer« 
frifd^e.  SDe^ßl.  im  ®aft^.  jut 
Sinbe,  unten  im  Sorf. 

3um  S3^f.  (@.  12)  norf)  y,  ©t.    Slnbere  5lbfcf)Iüffe 

J.  74. 


liegt  mderifd)  am  Söerge.  @aft()§. 
«um  gi(f)tcnltjirt  (SBranb),  bidöt 
am  SBoIbe ,  na^c  bei  ber  Jtiri^e 
u.  ber  @Iorfe;  ©ifeiitafe  mit 
prädfitiöer    Stuäfid^t    auf    $ilbe§» 


76.  eije  ober  ^Re^Ie  —  toif crftUtf,  Sßetfeer  Stein 

2  ©t.  35  ajiin.  bi§  2  ©t.  —  ^ntcnlöurg,  töntgöfttttjcl, 
§o(5ittü^k  2  ©t.  10  5iRm.  —  S3l|t.  Dfterttjolb  2  ©t. 

©töff.  SSoIbagfen-Oftertüdb  1,95  A 

©d&öne  SBalbtoanberung  bon  e'/i— 6'/*  ©t. 

1.  $ßon  eije  äum  SöeiBen  ©tein.  $8om  93t}f. 
(@.  1)  bur(^  bie  33a^nI)offtraöe  jur  §auptftra^e.  ^ier  r., 
tjinter  bem  Seutfcficn  §aufe  I.  Sonbftra^e  noc^  9JieI)Ie 
äu.  5tu6er^alb  ber  ©tabt  (35  min.  üom  93^f.)  ben 
4.  gelbioeg  bei  km  1,9  r.  ma6)  gut  5  3!Kin.  fc^arf  I. 
am  O^feber  93ad)e  entlang  junt  ^albe.  9luf  bejeid)* 
netem  SSege  burrf)  ben  SBalb.  igenfcitS  einer  Sid)tung 
teilt  firf)  ber  SBeg  (bei  naffent  SBetter  feud^t).  Üi.  un* 
niittetbar  ätoifrfien  jrttei  93ergen  oufmärt^  äum  SSei^en 
©tein,  S.  am  SBalbeäfaume  t)in  (5iu§[irf)t  auf  ia^ 
Seinetol,  bie  ©ieben  33erge,  ben  tiilf  u.  ben  Äa^nftein) 
5um  gorft^au§  3Sö:^ren  u.  jum  2öalbf)aufc.  2)a 
gcrabcau§  pm  SloiferbHd. 

®  er  mittlere  SBcg  fütirt  unmittelbar  nadf)  ben  Sug^ol^ 
fli^j^en. 

2.  SSon  9!Ket)Ie  gum  SSei^en  ©tein.  9tug  bem 
SM.  (©.  12)  I.  5  5Kin.  neben  ber  «a^n  ^er,  bann  fd^arf 
r.  u.  immer  faft  gerobeau§  bie  Sonbftroge  jum  SBalbe 
bei  ber  ©ommerh)irtfd^.  3Batbbau§,  45  5[Rin.,  boneben 
j5orft:^ou§  SBö{)ren.  S3i§  ^er^er  grüne,  nun  fd^njarjc 
3eirf)en.  ®iefe  fü:^ren  I.  auf  ben  Serg  ju,  on  ber  SluS* 
firf)t§fteKe  Su^'^olflippe  torbei  giemliä)  fteil  I)inauf  ju 


gg,  77.  9lu3flanöäort:  Ofterwatb.  171 

einem  Steiubrud),  45  iOiin.  ^iet  auf  bet  ^alhe  ^tuöjidjtS* 
punfte  Äaiferblitf  u.  2  9Jiin.  nörbl.  abfeit^  tloftcr* 
luarte.  33om  ^aiferblid  ben  frfiivarjeu  3eirf)en  nad^  in 
35  9Kin.  äuni  SSeifeen  (Stein. 

über  ben  Seigen  ©tein  f.  3B.  74.  gbb.  ben  grün 
bcjeid^neten  SSecj  big  gur  |)oIämü^Ic,  ben  man  nun 
einf(f)Iägt. 

SSon  ber  ^oljmü^^te  ben  fcEiiüarjen  B^i^^'^  folgen, 
neben  benen  bie  brounen,  bie  jum  2)reiedEigen  Steine 
leiten,  norf)  eine  Stredc  ^ergefjen.  S)ie  fdittjargen  B^^cn 
fül)rcn  übet  ben  Ofteriüalbgi^fel  (419  m)  jum  2)orfc 
Ofternjolb  (f.  3B.  75),  tuä^renb  bie  tion  i^nen  abgel^cnben 
unb  einmol  burd^  einen  ©teinbruö)  füljrcnben  blauen 
3eid^en  mit  Umgebung  beä  ©ipfefö  auf  fürsercm  SSegc 
ba^in  leiten.   3um  ©^f.  f.  3S.  75. 

9lbfterf)cr. 

1.  über  ben  3SaIb!atcr  jum  SSeifeen  Stein, 
Umioeg  öon  40  9Jlin.  Wan  Oerfolgt,  ob  üon  9JieI)Ie  ober 
@I^e  fommenb,  bie  5!Jle^Ie-3BüIftng{)äufer  Strafe,  biä 
bie  grünen  Strid^e  I.  abfü:^ren.  ^ont  3öalbfater  jum 
28ei|en  Stein  bicfelben  ^eidjen;  t»gl.  2Ö.  74. 

2.  SSon  ber  |)oIämü:^Ic  über  Sreiedigcn  Stein 
nad^  Dftcrwolb  braune  3cid)en,  Umhjcg  öon  25  Tlxn. 

77.  «^f.  Dftertoolb  —  ^orf  Dftertoalb  40  5J«n.  — 
.^oljmü^le  13/4  bi§  2V2  St.  —  S3^f.  Cfibagfen  i  st. 

40  5!Kin. 
Stgff.  SRe^Ie  über  eije-ebagfen  1,65  M  u.  ^l.  We^e- 
Djterhjalb  narf)Iöfen.  1 

Söonberung  Don  4Vi  ©t.   9lböetürate  Umfe'^rung  ber  SB.  75;  f.  biefe. 

1.  Unmittelbar  ben  frfinjatjen  B^i^cn  narf)  übet 
ben  ©Ipfel,  ober  anfong§  ben  blauen  mit  Umgebung 
ber  §ö^e  IV4  St. 

2.  über  ben  2)rcicdigen  Stein.  SSraunc  3^^*^^" 
1  St.  50  2Äin. 


172  ^<^  3nnerfte'®ebiet. 

3.  \Xhtt  toiferblief  (gelb),  5)retedEigcn  @tctn 
(fd)ttjarä).     SSon  ba  on  broun.    2^/2  ©t. 

4.  über  ®rctedigen  ©tctn,  töniggf anjcl, 
®udftein)3la^.  2V2  ©t.  SSom  'Dreicdigcn  ©tein  grün, 
über  ben  ^o:^en  ©tut)!,  bann  I.  rteiter  (©.  SS.  74). 

Über  ben  5E8eg  bon  ber  §oIämü:^Ie  ab  x\t  nod)  foIgcnbe§ 
gu  bemerfen:  SBenn  man  25  9Ktn.  Iöng§  ber  50?auer 
gegangen  ift,  Juenbet  firf)  bie  beäeirf)nete  ©trafie  bei  ber 
^örfterei  Tlüt)hnhx'mt  I.  §ter  fann  nion  —  jcbod)  nur 
bei  gang  trocfenent  SBetter  —  neben  ber  äRauer  auf 
gu^tneg  weiter  ge:^enb,  in  15  SOi^in.  ben  törnung§^Ia^ 
erreichen.  SSon  ba  neben  bem  ©atter  I.  in  10  9Kin.  ^uni 
5lu§gangbeinx  ^orItt)ärtert)oufc.  Stnbere  3tbf(f)Iüffe  f.  8S.  74. 


Bas  3ttner|le-®ebiet. 


Bei  Baddekenstedt  bricht  die  Inuerste  aus  der  frucht- 
baren Mulde  von  Ringelheim  (Salzgau)  durch  deren  westliche  Um- 
wallung hindurch.  Von  der  Durchbruchstelle  an  streichen  nach 
Osten  die  Lichtenberger  Berge,  während  sich  nach  Süden 
die  Gruppe  des  Heinberges  mit  dem  Wohldenberge  erstreckt. 
Diese  Gruppe  gehört  im  wesentlichen  der  Kreideformation  (Pläner) 
an.  An  die  Lichtenberger  Berge  schUeßen  sich  auf  dem  rechten 
Innerste-Ufer  westwärts  zwei  Ketten;  die  kürzere,  nördlich,  mit 
Namen  Vorholz,  gehört  zur  Kreideformation  und  endet  bei 
Ottbergen;  die  südliche,  ohne  Gesamtnamen,  der  Juraformation 
zugehörig,  erstreckt  sich  bis  zum  Galgenberge  bei  Hildesheini. 

Vom  Heinberge  trennt  im  Westen  das  Tal  der  Nette  einen 
selbständigen,  der  Trias  (Buntsandstein  und  Muschelkalk)  ange- 
hörigen  Bergzug  von  mehreren  gleichlaufenden  Ketten,  der  das 
linke  Ufer  der  Innerste  sichelförmig  begleitet  und  sich  bis  fast  nach 
Nordstemmen  an  der  Leine  eistreckt.  Manche  nennen  den 
ganzen  Zug  Hildesheimer  Wald,  andere  geben  diesen  Namen 
nur  einem  Teile  südwestl.  von  Hildesheim.  Gegliedert  würd  er 
durch  3  Quertäler,  von  denen  das  des  Büntebaches  bei 
Wesseln  und  das  der  Beuster  bei  Dieckholzen  nur  die  Nord- 
kette durchbrechen,  während  die  Lamme  bei  Salzdetfurth 
das  ganze  Gebirge  durchquert  (Detfurth- Volksfurt). 

Bei  Kloster  Marienrode  setzt  sich  an  den  Hauptzug  ein 
nordwärts  gerichteter  Ausläufer  aus  Muschelkalk  (Klingen-,  Lerchen-, 
Finken-,  Oster-  und  Giesener  Berg),  der  bei  G lesen  sein  Ende 
erreicht. 

Großartig  sind  die  Berge  bei  Hildesheim  nicht;  doch  bieten 
die  bewaldeten  Hügel,  die  malerischen  Durchbruchstäler  nebst  den 


174 


5)n8  (Jfnnerfte-Öeljiet. 


78. 


schmucken  Ortschaften  eine  Reihe  anziehender  und  sehenswerter 
Bilder.  Den  Hauptreiz  wird  natürlich  stets  die  alte  Bischof sta  dt 
selber  ausüben. 


Suflang  ju  bem  ©ebiete  oe» 
träl^ren,  abgcieljen  öon  ber 
@tra6enbaT)n  ^annolicr-^itbe§= 
^eim,  bie  aU  ®.  11  u.  25  t)c|anbel= 
ten  eifenbaf)nen.  S8on  ben  Zvieb' 
itjagenjügen  ift  &.  11c  gcivroc^cn. 
über  Sonntoߧtortcn  für  biejeä 
®e&iet  f.  bic  Überji(^t  Born  im 
SBud^e. 

S)ie  ©tro6enba:ön=iJf.  |)annD= 
tier-§ilbe§I)eim  foftet  59  Pf,  für 
bie  befc^leunigten  güge  15  Pf 
9ütffd)Iag. 

SRabfaJjtetn  feien  folgenbe 
i5al)rten  emijfo'^lcn: 

1.  ^itbeä^eim,  Sßalbquelle, 
9?eu^of  m.Sl)  5  km. 

2.  $ilbe§t)etm,  Sßdbquelle, 
©teinberg  (5B.  82,  anfangt 
fd)ieben),  $eibefrug,aBirtfcE).@Iütf^ 
fluf  bei  ®ietl)0läen  (SB.  82), 
8  km;  öon  bort  nad)  ^ilbe^^eim 
äurüd  7  km,  nad)  «Ifelb  (©.  1) 
20  km. 

3.  ^ilbeä^^eim,  Drfiterfum, 
$eibelrug,  9Jeu5of,  §itbe«^eim 
24  km. 

4.  §ilbeä^eini,      ©tootögut 


9Korienburg,    ©öljrer   JJorft^aul, 
9  km,  ober  9!öbcr^of,  9  km. 

5.  $ilbc§'öeim,  Uv^ien,  bor 
SSenbtjaufen  r.  I)tnauf  über  ben 
58erg  naä)  .?)einbe  u.  @r.  3)üngen 
(SB.  83),  über  ©taatägut  Morien» 
bürg  äurüd  24  km. 

6.  Iiilbeg^cim,  Dd)terfum, 
®x.  ®üngen,  SBeffeln  (Slbftecfier 
r.  nadö  bem  4  km  entfernten  95ab 
©aljbetfurtf),  G.  25),  I.  nad) 
©ober  m.  85),  ©adtenftebt, 
©Ottrum, SSofilbenberg  (20.85), 
©itIium,^one,S)erneburg((S.ll), 
SBenb^aufen,  ^ilbeä^eim,  48  km. 

7.  Sßon  JpilbeSfieim  big  ©alä  = 
betfurti)  Wie  in  9Jr.  1,  Ceftrum, 
Sobenburg,  ©öenfen,  ßam- 
fjjringe  ((S.  25),  SBinsenburg 
m.  89),  m.  greben,  9Jleimer= 
Raufen,  SBifpenftein,  ^ö^rfte, 
aifelb  (ö.  1),  49  km.  'S)aiu 
bielleicftt  9(lfelb,  £angen'^oljen, 
©ibbeffe  {<S.  25),  Sief^oljen  (SS. 
82),  ^eibetrug,  Drfiterfum,  ^il- 
beä'^eim,  26,4  km.  3Hfo  gansc 
9{unbfa:6rt  75,4  km. 

SBagcnfaftrten  f.  bei  ^ilbe^» 
^eim  33.80  am  (Snbe. 

jDie  fju^wanberungen  finb  nad)  ben  9tu8gangS  = 
ftationen  Storbftemmen,  .§tlbe§()etm,  ©aljbetfurtt),  3Boi)Ibenöer9  «. 
iörjbbflenftebt  georbnet. 


78. 9lorbftentmen— ?ltt§ftc^t§turm  ouf  bem§t(bc§= 

VnHct  SBalbe  21/2  ©t.  —  S3etöpläf^en  1  ©t.  253!Äin. 

—  ^auptm  §Ube§|etm  45  min. 

aSanberung  öon  4V4  ©t. 

SSom  93^f.  (@.  1)  t.  ouf  ber  |>au^tftra§e  bi§  juin 
93a^nübergongc,  bann  i:^m  I.  gegenüber  bie  ©trafje  naä) 
^e^erjum.  {^n  bem  ^orfe  30?af)Ierten,  bo§  mon  r.  fiefit, 
lüurbe  ber  9?oturforfcf)er  5?o^anne§  S?euni§  am  2.:3uni  1802 
geboren,  fein  ©rab  —  er  ftarb  om  30.  Stpril  1873  —  ift 
in  §ilbc8^eim  auf  bem  2)om!ircI)t)of.)    ^i§  gnr  .tir(i)e 


3531. 78.  ^nSflftna^ört:  9}orbftemnten.  175 

in  ^eöcrfum  (S8f)fr.  greife  u.  ©anber)  24  9Jlin.  ^iet 
bei  km  2,0  r.  Slni  9lu§gange  be§  ®otfe§  (5  9!Kin.) 
über  bie  93rücfe  ii.  jofort  über  bie  ^eecftrafie  I.  ob  au^ 
bie  ©ronaucr  Strafic  9{n  bem  bi§  gur  SJJitte  bc§ 
üorigcn  i^a^rl^.  betriebenen  ©aläJuerfe  (bie  OncIIe  bot 
nur  nod)  3  ü,  §.  ©aljge^alt)  borüber  bi§  l^inter  km 
0,9.  §ier  on  ber  Stra^enbiegung  I.  um  u.  auf 
bem  ^Infange  bc§  fammJocgeä  neben  ber  l)üb\ä)  ge* 
legenen  ^et)erfumer  SBalb)cf)ente  (f^i^^ife)  jum  SBolb* 
Tonbe  :^inauf  u.  in  ben  '^Siaib  :^inein.  "Ser  ^eg  ift  mit 
rotem,  njageredjtem  ©tricf)e  auf  it)eif5em  ©runbe  gut 
geäeirf)net.  9Sor  ber  3SiIbbieb§bud)e  mit  Sftafenbont 
(24  aJJin.)  n)irft  er  fid)  I.  2ie§  er  biöf)er  bie  ^ö^c  beg 
|)e^crfumer  33erge^  I.,  fo  fü^^rt  er  je^t  auf  bie  ^ö^e 
be^  6fd)erber  ^erge§  u.  ben  Äamm  be§  ^ilbeä=» 
beim  er  SBalbc^  (277  m).  2Bo  36  min.  fpäter  ber 
2.  SSeg  nacf)  ^au§  ©fd)erbe  obgef)t,  gerabeau§  weiter. 
[12  3!Jlin.  meiter  ge:^t  I.  ber  3Seg  §ur  ©orfumer  9!Kü^Ie 
(28.  81,  aiürfmeg  1)  ah.]  dlaä)  meiteren  28  min.  erreicf)t 
man  ben  fteinernen  5tti§fic^täturm  (SB.  81). 

dlaljQ  bem  Sturme  läuft  nörbl.  ein  SBeg  anfangt  im 
3icfäöc^  hinunter  na6)  Älofter  SJtarienrobe,  Yo  ©t.; 
f.  2B.  81.  9Son  ber  ©d)ule  I.  befteinter  SBeg  über  ben 
Sflingenberg  (fobalbman  in  ben  SSalb  fommt,  r.  ge{)en!) 
nad^  9?eu{)of,  20  5!JJin.  —  gjian  fann  aud^,  o^ne  ■äJiarien»' 
robe  ju  berüi)ren,  ben  SSegm.  folgenb,  über  ben  klingen* 
berg  nac^  3leubof  ge^en. 

5Iuf  ber  (Strafe  nad^  |»ilbeäf)eim  gu,  25  9Kin.,  bi§ 
jur  SB alb quelle.  [3Bo  bie  (Strafe  auf  ben  ©teinberg 
ftö^t,  fann  man  aud^  auf  bem  ©teinbcrge  fteigenb  1. 
ober^lb  ber  Sanbftrofee  ge^en.  SSeim  ©teine  für  ben 
Oberförfter  95rounä  ge^t  man  bann  I.  auf  bem  §aupt* 
mege  mieber  l^inab  u.  I.  gur  SBalbquelle.]  %ann  binter 
bem  XxiWlebaäje  I.  bie  ^oljtrep^je  hinauf  u.  burd)  9tn* 
lagen  in  10  9Jiin.  jum  SSergpIjdien;  f.  3B.  82.  3um 
.t)auptb^f.  45  SKin. 

Sßom  ^erg^öläc^en  jur  ^alteftelle  ber  §ilbe§l)eimer 
©tra|enba^n  10  äRin.,  S)auer  ber  gafirt  jum  öauptbbf. 
15  gWin. 


176  ®«5  ^nner^te'®ehiet.  38.  79,  80. 

79.  ^lorbftcmmen— ^u§fit^t§turm  autbem§tlbe§= 

l^eimer  SSalbe  2  y^  ©t.  —  ®rie§berg  3  ©t.  30  aKin.  — 

Saljbctfurt^  1  ©t.  10  min. 

SBiele  SSalbtüege,  oBer  nid^t  immer  ic^attig;  SBanberung  öon  ß'U  @t, 
$8on  5torb[teTnTnen  jum  9tuäjid)tgturmc  f.  SB.  78. 
SSeiter  jüböftl.  in  hex  9flirf)tung  be§  Sl'amTneg  an  bejfen  I. 
©eitc  auf  ber  SSalbftr.  in  25  ^in.  l^inab  jur  ^ilbe§t)eim- 
?«felber  SanbftraBe  Bei  ®ie!^oIäen,  &a\tf).  ©lücfauf 
(frü'^cr  |)oteI  §ilbejia).  ®a§  ®orf  bleibt  I.  §ier  ©trage 
r.  nact)  Stifclb  ju.  5«ad^  8  9Kin.  I.  ©trage  in§  93euftertal. 
'^aä)  13  2Kin.  r.  f^a^^rtüeg  in  8  Silin,  ju  ^antmerfteinS 
glitte  (165  m),  offener  ©rf)u^f)ütte  u.  ©i^plä^en.  ®er 
S3alb  l^eigt  ©unbern.  SRetirere  SSege  führen  junt 
@ric§berge  in  ll^  bi§  lYz  ©t.,  einer  im  grüt)iat)re  1909 
h)eig*gclb  bejei(f)net.  [®er  SBegto.  eine§  anberen  2Scge§ 
öon  ber  SBirtfrf).  @Iüdauf  naä)  §amnterftein§  ^üttc  ift 
in  38.  82  crtüä^nt.]    gortf.  f.  38.  82. 

80.  ^^iht^cm. 

^ilbeS^eim,  an  ber  ^nnerfte,  ^at  49500  gtnh).  ^e^ 
beutenber  §anbel.  ©roge  gabrifen  u.  ©örtnereien.  ©ife 
ber  ategierung,  eine§  Sonbgericf)te§,  eine§  93ifcf)of§. 
1  ebang.  u.  1  tat^.  ©^mnafiunt,  aieformrealg^mnafium 
mit  9ieoIf(i)uIe ,  2anbtt)irtfd)aftäfc^ule,  93augeh)erffct)ule, 
©tobtt^eater.     ©tanbort  be§  79.  i^nf.^SReg. 

©aftt).:     Jpotel     b'Srnflteterre,  1      SJonbitoreien:    Sronbe^, 
^olöerloefl;  Äai?erf)Df,  i8at|nf)ofä=  |  3Karftftra6e.,  aSJetfefteref,  Dfterftt.; 


ropäU(f)er  $of,  a3af)n5ofg;pl.;  ®er- 
mania,  ®o§larfdöe  ©tr.;  SBiener 
$of,  jjriefenftr. ;  Sl^cmifrfier  §of, 
Äaiferftr.;  (Soanoel.  SSereinä^ouä 
(Sinflel). 


eof6  Äortmonn,  STImäftr. 

SBäber:  ^ilbeä^eimer  95abc» 
5die  mit  2  ©dimimmfieclen,  ffai« 
ferftr.;  glufebäber  bei  SJJurle, 
aSJeinbero. 

IJS^otoflrajj^ien     u.     ßic^t» 


JReftaurationen       BefonberS  !  brutfe   bei   äax,    Äreuaftr.,   unb 


Äaijertiof,  (furopaifcfjer  $of,  SBie« 
ner  $of.  9(u6erbem  S'nau:pg  ©or- 
ten an  ber  Bingel,  §a|fe  (9Rar!t= 
ftraße),  9Htbeutfc^c8  §au«  (Öfter» 
ftraße). 


©erftenberg,  Warlt. 

®cfdöief)tUcöe8:  Äaifer  ßub  = 
loig  ber  O^romme  öerlegte  882 
ben  öon  feinem  SSater,  Äart  b.  ®r., 
•ür  eije  gegrünbeten  aSifcftofäfife 


Seinftuben:  5>omf(^enIe  am  naä)  ber  9iä!)e  beg  ®oIgenberge«, 
3)om,  fiimpridöt  u.  tRatäletlet  om  bet  mit  bem  ©ilberfunbe  auf  öoIf= 
äRnrtt  u.  a.  !  reiche    Slnfieblungen     an    blefer 


SSi.  ftO. 


{•itbeS^eiitt. 


177 


Statte  upr  bcr  Gitifül)rung  be^ 
»i^tiftcntum«  tjinticutet.  S)ic  *er» 
U-gung  bcr  iiltcften  Jfircfie  Sac^ienä 
üon  ber  anfänglichen  Stelle  nad) 
bem  oon  bet  treibe  umflogenen 
.i^ügrl,  bem  Sioml)iigel,  gefc^aft 
eben  wegen  bet  Dor^anbenen 
größeren  Sieblungen.  S5omnäd)|t= 
gelegenen  Crte,  bem  alten  Dorre, 
narf)  bem  ie^t  eine  Strafec 
heißt,  ertoarb  Subroig  ber 
("yromme  jenen  bamaB  noc^  be= 
iDolbeten  ^ügel,  u.  er  übertrug  bie 
(frbiuiung  einer  TOarien»SapeUe 
einem  ©eiftlic^en,  namenä  ®un= 
tönr  (t  834),  ber  iftm  bon  Seim^ 
aui  gefolgt  roor.  9Ud  biefe  u.  lüei' 
tere  bauten  unjulängtid)  würben, 
errichtete  SSifcftof  «Itfrieb  872 
an  ber  Stelle  be^  ledigen  Somc^  ein 
"Bhinfter.  9Kan  umgab  bie  ürc^« 
lici)en  ©ebäube  938  mit  äJJauem. 
3)ie  Sicf)erf)eit  ber  93urg  u.  ber 
lebhafte  i^erfe^r  am  Sifc^ofofifee 
ueranlaSten  jur  9lnfiebclung.  So 
entftanb  eine  Strt  Sorftabt  um  bie 
^^urg.  9?afd^  entroirfelte  ficf)  bie 
Stiftung  ju  einer  ber  bebeutenbften 
tircf)licf)en  9(nftalten  2!eutid)lanb§, 
bie  in  gleicfjer  SBeife  SSiifenfcfjaftu. 
Muuft  pflegte.  Sine  bcfonbere  (Snt= 
luictluug-Jjeit  ber  9lnfieblung  be= 
gann,  ali  Sernroarb  ben  Sif^of^« 
ftut)!  einnahm  (993—1022).  8?on 
feinem  regen  ©ifer  u.^o^en  Äunft= 
Sinne  geben  3eugni§bie  erjtüren 
be^  meftl.  ^arabiefed  u.  bie  Sern« 
in  arb^  faule  im  S)ome,  fowie  ber 
5yaubeo9J2icftaeli§!lofter§.  Sein 
«acf)folger  war  Oobe^arb  (1022 
bi^  1038),  cbenfalte  burd)  tünft= 
lerifc^e  iätigfeit  auägeseidöuet. 
'Uli  er  1131  heilig  gefprod^en  mar, 
grünbete  Sern^arb  I.  im  3a^re 
1133  if)m  iu  e^rcn  boä  Slofter  u. 
bie  Sivd)e  ju  St.  ©obe^arb.  ®ie 
\'üiijeicf)nung  u.  Slbfaffung  be§ 
Stabtred)te*i.3. 1196ifennieiclönet 
ben  erften  Slbf^luß  beS  erftarfien 
ftiibtijc^en  ©emeinweien^. 

(fnbe  be«  12.  3!af)rf)unbert§ 
grünbeten  ouägewanberte  Flamen 
4tt)ifd)en  ^.  u.  OTori^berg  bie  fog. 


3)ammftabt.  ^Iftnlid)  fammelten 
fid)  bie  ©iniuolmer  oerlaffener  Dör- 
fer in  bcr  9{euftabt.  aKit  a3e= 
ginn  be^  13.  3af)r^.  fud)ten  bie 
Jöürger  i^re  Unabpngigfeit  bon 
ben  SSifcftöfen  ju  ersmingcn  u. 
erhielten  f»äter  if)r  Stabtredöt; 
1241  trat  bie  Stobt  in  bie  C»onfa 
ein. 

afm  folgenben  3a^r^.  errang 
bie  Stltftabt  »on  ben  Sifcftöfen  ein 
Siecht  nac^  bem  anberen,  wätjrenb 
bie  9Jeuftabt  bi^  ju  i^rer  S^ereini» 
gung  mit  jener  (1583)  in  größerer 
Stb^öngigfcit  »om  bifd)öflid)en 
Stuhle  »erblieb.  35ie  ummauerte 
3)omfrei^eit  blieb  unter  bifd^öf= 
üdjex  ^errfc^aft.  3n  ben  leisten 
3a^rl).  bei  Wlittelalter«  beftanben 
faft  unauggefe^t  Streitigfeiten 
äWifcfjen  Stabt  u.  Sanbe^^erren, 
woburc^  bieStabt  bem  58erf  alle  ent» 
gegenging.  Sie  SSurgen  Steuer  • 
hjalb  n.  Slarienburg,  je^t 
Staatsgüter,  üerbanten  biefen 
Stampfen  ben  Urfprung.  3n  biefe 
3eit  fällt  bie  Herstellung  ber  golbe« 
neu  Suppel  beS  2)omeä.  31B  33ifd)oi 
©erwarb  u.  ^erjog  SRagnuS  II. 
öon  33raunfd)n)eig  am  3.  Sept.  1367 
bei  Sinflar  jur  Sc{)lad)t  einaubet 
gegenüber  ftanben,  gelobte  bet 
Siicf)of  bet  3ungfrau,  im  galle 
be^  Siegel  i|re  Äirdje  mit  gol» 
benem  ^ad)e  ju  äieren.  Die 
lapferfcit  bei  fpäteren  9lbted 
öon  St.  9Ricftaeli^,  Sobo  Pon 
Dberg,  brad)te  ben  58ifd)öflid)en 
ben  Sieg  u.  mit  il)m  ben  ^erjog 
iu  i^re  @efongenfd)aft.  SJon  bem 
Söfegelbe  liefe  ber  Sifd)of  bie 
SJierungdfuppel  bei  2)ome§  öet= 
golben. 

3n  ben  9tnfang  bei  16.  3af)tf). 
fälltbielünberPerttJüftenbeStiftä» 
fe^be  jmifdjen  ben  roelfifci^en 
Surften  u.  bem  58istum  unter  Seil« 
naöme  faft  gana  9?ieberfad)feuS 
für  u.  wiber.  Gine  golge  bapon 
mar,  bafe  bie  ^Reformation  Per« 
^ültniSmäöig  fpät  Gingang  fanb. 
1542  f)ielt  Sugen^agen  in  ber  Öln« 
brea3tird)e   bie   erfte   eoangelifdbe 


$utt6,  ^annoberfc^ei  Zourift.    12.  3lufl. 


12 


178 


3)a3  ^nnerftC'ölebiet. 


L80. 


^ßrebigt.  1543  inarb  $.  in  ben 
5^malfalbi?d)en  SBunb  aufoenom» 
men.  ^m  HOiäijx.  Sriefle  I)atte  c« 
unfllautilicf)c  Reiben  m  crtraßen, 
eine  ftorte,  faiferlicfje  SSeJa^iina 
hjurbe  in  bie  Stabt  flcteflt,  ?d)ioere 
Ärieggfteucrn  einoetricbcn  u.  bic 
eüang.    S'iidien    ben    SJatl^oIifen 

(Sin  ©ang  bur 

^ilometertafel  bem  SSfif. 
flegenüber.  —  SBgt.  ^ü^rer  burd) 
$.  u.  UntflCflenb  ü.  9t.  ö.  SSetir, 
bei  Stuß.  SoE,  80  Pf;  tion  fi-üft^ 
fiarbt,  bei  ®erftenberg,  l  M;  öon 
6oj5eI,  bei  S3orginel)er,  75  Pf. 

©ein  |)au}3tauöeninerf  rid)te 
man  auf  bie  in  )3räd)tigcm  Farben» 
fc^ntud  'fiergeftcntcn  gad)nicrf= 
bauten  beä  15.,  16.  u.  17.  ^aWl-, 
on  benen  S8iIbi)auerorbeiten  neb. 
reidjen  Sßcrjiemngen  ben  Bwcd 
ber  ©ebäube,  (Sagen  u.  S^orgänge 
aus  ber  löibel  u.  ber  '^eibnifdjen 
©ötterle'öre  barftetlen. 

ajom  aSl^f.  ;%unid)en  §otovv-3 
©Dtel  u.  bem  Äailcrliof  burd)  bie 
SernrtJarbftr.  r.  an  ber  iöilbeä= 
I)eimer  SSanl  (S'ct)rn)ieber  =  ®enf= 
maDborbeiburd^bieSUmSftr.  u.  l. 
burdö  bie  9KarItftr.auf  ben9K  arf  t. 

@erabeau§  auf  ber  Dftfcite  ba'3 
SRattiaul,  Bebeutenber  got.  Sau, 
in  ber  2.  Hälfte  be§  14.  Safirt). 
erbaut,  in  ber  {Jotge  ötelfat^en 
SSeränberungen  unterlrorfen,  ju« 
lefet  1883—92.  2)en  tern  bitbet 
ein  33  au  mit  brei  gleich  breiten, 
im  erften  @efd)o6  burii^  Pfeiler 
u.  aSogen  getrennten  <Scf)iffen. 
3)ie  bebeutenbe  ^alte  im  oberen 
©efd^ofie  (roö^renb  ber  ®efd)äft§» 
ftunben  offen,  fonft  Strinfg.)  ift  ouf 
(Staatäloften  burc^  ^ßrell  mit  bor= 
treffUdien,  auf  frifd)en  Aalt  ee= 
matten  SBitbern  an^  ber  ©age  u. 
©efc^icfite  ber  ©tabt  gefd)müdt. 
Unten  ber  SRatd^SSeinletler.  Un= 
mittetbar  neben  bem  9latf)aufe  auf 
ber  ©übfeite  baS  1457  errid^tete 
fVätgotifdje  jog.  Xempler^auä 
mit   1591    nngefügtcm   CfrTer   im 


übergeben.  2)ie  Stabl  öerarmte; 
fie  '^at  fid)  auc^  im  Saufe  bei  18. 
Qa^rt).  ni(it  ganj  ert)olt. 

1802  fiel  ^.  an  «Ureufjen,  1806 
mürbe  bie  ©tabt  tüeftfälifd),  1813 
f)annoberfd),  1866  tnieberum  prcu« 
ßifd). 


6)  §tlbe§^eim. 

Sfenaiffanceftil,  ein  $atrijiert)aui, 
ba«  nie  ben  2;em»3lern  gehörte. 
fR.  baneben  bai  bi§  ium  ®icbel  vdd) 
mit  |)otäfdönibereien  gefdimüdte 
^auä  ber  ftöbt.  Sparlaffe  (1598). 
®em  9Jatf)oufe  gegenüber  ba^ 
1529  erbaute,  1855  u.  1884  ttjieber= 
tiergeftellte  ehemalige  ffinodöen  = 
t)auer=  9lmtSt)au§,  eineS  ber  be= 
beutenbften  gad^trertgebäube.  S)ie 
^oliidini^ereien  »eigen  teiB  nod) 
got.,  teil«  fd^on  3ienoiffance=3üge. 
Soor  bem  atat^aufe  ber  1540 
aufgeftettte  fRolanbäbrunnen. 
hinter  b.  fRatljaufe  t.  in  ber 
Dfterftr.  boä  «Itbeutfdie  ^aud, 
Sdöniöluert'öauä,  erbaut  um  1600. 
3urüd  äuiit  9Jlar!te.  2)urd)  bie 
9JJar!tftr.  u.  ben  Äurjen  ©agen 
I.jum  ffiaiierf)aufe  im  Sangen 
$agen  9fr.  12/14  (1586—87). 
2ln  ber  ©trafeenfeite  ©teinbilb= 
tuerfe,  Äöt)fe  ber  römifdjen  Äaifer, 
in  9iifd)en  öier  lebensgroße  @e= 
ftatten,  Ärieger;  on  ber  ^offeite 
fet)en§werte  ^oc^bilber.  —  Oben 
am  Sangen  $agen  bie  9Rid^a= 
eti§!ird)e  (ber  ßpfermann  loo^nt 
«ölid)acliS)3tat(  3),  ju  ber  Söifd^of 
aSerniuarb  ben  ®runbftein  legte. 
((Sin  @runbftein  au§  ber  Seit 
aSerniuarbS  luurbe  am  4.  6.  1908 
bei  benSBieber'öerfteltungSarbeiten 
in  einer  ©runbmauer  gefunben. 
Sieft  man  auf  bem  Steine  baS 
M  troti  bei  9(bfürjungiäcj^eni  ali 
Sat)t,  fo  tröre  mit  MX  baä 
©rünbungiia^r  1010  feftgelcgt, 
bai  fid)  ber  ajaugefc^idöte  gut  ein= 
fügt,  ba  1015  bie  ^rt)i)ta  geWeifjt 
ift.)  S)reifcf)iffige  ^allentircfte  mit 
flnd)rr  .^-»otsbecfe,  eine  ber  glanj« 


39.  80. 


^Ubeä^eim. 


179 


üoUfteii  Sdööpfungen  be§  früft» 
rom.  «StiB,  ipäter  mc^rfad)  um= 
flebaut.  1543  loarb  [xe  bem  pxo' 
teftantii(f)eu  ©ottcöbicnfte  (iciücif)t. 
«om  9{nfanfl  be^  19.  5frtt)r{).  biä 
1854  biente  \ie  toeltlidjeu  SttJetfen, 
bnnn  lüurbc  fie  üon  &a\e  flrünb= 
lief)  erneuert.  93eionber3  be= 
mcrfenämert  bie  im  12.  3a^r!). 
uoni  9t6t  SRat^mann  gemalte 
■Cloläbecfe  mit  bem  Stammbaum 
(Ibriiti,  ba^  eimige  ou-S  iener  3eit 
erl)aitene  größere  Ä^erf  biefer 
9(rt.  Ser  «Sarfop^ag  ©ernmarb^ 
fte^t  unter  bem  ßljor  in  ber 
üon  $e^l  ausgebauten  Sern« 
marb^fapclle,  bie  ben  Äat^o» 
lifen  öerblieb.  ©ingang  Älofterftr. 
(ber  ftüfter  mo^nt  Wülilenftr.  21, 
gegenüber  ber  äKagbatenenfircfte). 
—  3m  9Kicf)aeIi«flLifter  (Oirren» 
anftalt)  ft^öncr  Sreujgang,  ftetä 
aufter  10 — 11  im  Sommer  u.  3Sin= 
ter,  4 — 6  im  Sommer,  2 — 3  im 
SBinter,  am  beften  öon  1/212  biä 
142  Uf)r  ju  ^e^en  nacf)  9ReIbung 
beim  SBärter  am  inneren  %or.  — 
9fun  in  bie  SBurgftr.  u.  öon  biefer 
r.  in  bie  Straöe  'Um  Stein  äwm 
9{ömer»3Kufeum  (Stg.  11  bis 
1  frei,  fonft  gegen  Xrintg.,  1 — 5 
qjerf.  IJi,  bei  größeren  @efell= 
fdjaftcn  10  Pf  für  ben  Äopf ;  turjer 
5üt)rer  20  Pf,  aufeerbem  miffen« 
fc^oftl.  S8erjeid)niffe  ber  einzelnen 
'Jlbtcilungcn).  $arin  naturgefd). 
Sammlung,  Sl'ölferfunbe,  c^incf. 
^orjellan,  funftgeloerbl.  u.  gefc^. 
SammIung,5>itbeSl)eimer9Jlünäen, 
inSbefonbere  nieberfä(^f.  Äunft= 
geinerbe.  ferner  u.  a.  eine  treue 
^Jat^bilbung  bcS  ^ilbeS Reimer 
SilberfunbeS.  Sei  ber  2(nlage 
eines  ©d)ie|3ftanbeS  am  ©algen» 
berge  fttefeen  om  7.  Cftober  1868 
Solbaten  2  m  tief  im  Grbreidö  ouf 
einen  St^a^.  S)er  gunb  befteljt 
auu  etloa  60  ©egenftänben  rö» 
mijdjen  UrfprungS  ouS  ber  erften 
Slaiferaeit,  äufammen  54  kg  fcf)lüer. 
2)aB  ba»  praditüolle  Silbergefc^irr 
bem  SBoruS  gef)ört  I)abe  u.  bem 
9lrminiu8    als    SScute    jugef allen 


fei,  ber  eS  ben  '!)}rieftem  eineS 
bortigen  Heiligtums  übergeben 
f)abe,  tuic  eS  $rcll  in  ber  9?at= 
^auSI)nlle  barftcllt,  ift  natürlicf) 
nur  ^i^ermutung.  ül?ür  bem  9J?u= 
feum  baS  9?ömer'5)enlmal.  — 
SSon  ^ier  jurüd  u.  unter  bem 
Sombogen  f)inburd)  jum  3)om  = 
^ofe.  Hier  ätnifc^en  S)om  u.  9{e  = 
gierung  bie  Somfdjenfe. 

SerSiom,  öon33iid)of -öesiloalS 
breiirf)iffige,  flndjgebetlte  $anen= 
fircfte  mit  £luerfd)iff,  oftl.  6f)or  u. 
Ärt)pta  in  biefer  gorm  erbaut  u. 
1061  eingemeil)t.  9Ref)rere  58i= 
fd)dfe  madjten  9In=  u.  Umbauten. 
35aburc^  entftanb  eine  unerfreu= 
lirf)e  Sufnmmenftellung  öerfd)ie= 
bener  Stile.  So  finb  ä.  S3.  bie 
Kapellen  in  ben  Seitenfdjiffen 
1388  ijon  S3ifc^of  ®ert)arb  er= 
baut,  ber  Surm  mit  ben  öergol= 
beten  Äupferplatten  1721.  Sßon 
ben  ja'^lreidjen  Jä^unftbentmälern 
bcS  ®omS  finb  bie  bebeutenbften: 
bie  öon  58ifd)of  SSerninarb  1015 
in  (Sxh  gegoffenen  Suren,  beren 
einer  Jlügcl  8  ^arftellungen  auS 
bem  9(lten,  ber  anbere  8  aus  bem 
9teuen  leftament  entf)ält;  ber 
große  Äronleucfiter  im  9JHttel= 
fd)tff,  im  11.  5af)rö.  unter  a3ifd)of 
öeäilo  ausgeführt;  an  feinem 
6,5  m  im  2)urd)meffer  t)ültenben 
fReifen  finb  bie  9!Rauem  beS  f)imm= 
lifdjen  ^erufalem  bargeftellt;  ber 
fleine  ^ronleudjter  auf  bem 
flogen  e^or;  bie  fog.  Qrmen« 
faule  mit  9HuttergotteSbilb  üor 
bem  Hochaltar;  baS  fpätrom. 
metallene  Saufbetfen  in  ber 
erften  Äapelle  beS  l.  Seitenf(^if f eS ; 
bie  metollene  (St)riftuS=  ober 
SBerniBarbSfäule  r.  öom  6l)or, 
öon  93ifd^of  »crniüarb  (1022),  ber 
SrafanSfäule  in  iRom  na(^gebUbet; 
bie  3,5  m  Ijo^e  Säule  umminbct 
ein  S3anbfd)mutf  mit  28  2;ar= 
ftellungen  auS  bem  2eben  Gt)rifti. 
©ebeutenber  S)omfd)at5.  hinter 
bem  6^or  ber  l)errlid)e  Äreuj  = 
gang,  ber  ben  Som^errn^grieb« 
^of,  bie  9(nnenTapelle  u.  ben  füg. 

12* 


180 


S)n§  ^nncrftP'Webiet. 


353.80. 


lOOOiä^riflen  9?ofenfto(f  um= 
fd^tieijt.  Sie  Sage  etiäl)U:  Äaifet 
Subtütg  ber  gromine  üertrrte  \iä) 
auf  einer  3agb  im  SBdbe.  @r» 
ntübet  legte  er  fid)  unter  einen 
blü^enben,  njilben  Stofenftrauc^, 
an  ben  er  ein  tunörenb  ber  3agb 
getragene^,  ^eitigeä  ®efn{5  aufge« 
tjöngt  ftatte.  '■iiU  ber  9{uf  feineä 
äfagb^orne^  ba§  ©efolge  nii^t 
^erbeifül^rte,  fiel  ber  ffiaifer  nacf) 
einem  inbrünftigen  ©ebete  in 
tiefen  ©d)tof.  SSeim  (Srhjad&en 
fat)  er  ben  *3Ia&  bor  ficf)  mit  :öeili= 
gern  Scfinee  bebedCt,  tt>ä'^renb 
ringäum^er  olleö  in  Sommer« 
Vracftt  ftanb.  ®a§  |)eitigtum  roar 
am  3f{ofenftrauc^  feftgen)ad)fcn  u. 
ntd)t  äu  lijfen.  jßer  Äaifer  ge= 
lobte  angefid)t3  biefeä  Süunber« 
ber  SJlaria  eine  ©Iri^e  an  biefcr 
©teile  ju  bauen  u.  »erlegte  ben 
58if(f)ofäfife  öon  @läe  Ijierf)er. 

2tuf  bem  Som'^ofe  58ernnjarb' 
2)enlmal,  1893  Don  91.  §arfeer. 
—  $ßom  M.  jDomI)of  mit  £euni«= 
benfmal  in  bie  9ieue  ©trafee. 
9i.  Äranfen^auS  Äartf)auä.  — 
^uxä)  bie  9Jeue  Straße  u.  ben 
Hinteren  93rüt)l  jur  @obe= 
iHtrbttirc^e  (ber  Sliifter  iDo'önt 
©obe'^orbäplab  16),  einer  brei= 
fd)iffiGen,  flad)  gebecEten  Jectlen» 
!ird)e  mit  Ouerfc^iff,  (S^or  nebft 
6t)orumgang ,  SJierungSturm  u. 
2  SSefttürmen  in  rein  rom.  Stile. 
®en  ©ntnbfteirt  legte  am  16.  Q^uni 
1133  9}ifd}üf  S8  ern:öarb;  üollenbet 
tuurbe  ber  "^au  1172.  Unter  $afeä 
Seitung  erfolgte  1848—1863  feine 
S5Jiebert)erftellung.  2)a§  Q^nnere  ift 
üon  SäJelter  au%  ffiöln  neu  bemalt. 
2)ie  SSönbe  beä  9!Hittelf^iffeä 
fd)mütfen  Söitber  auS  bem  Seben 
@obel)arb§.      Sie    S?ird)e    bejifet 


norf)    mel)rere    funftüolle    9tlter» 
tümer. 

Sßom  ®obe'^arb§iJt.  jum  SSor» 
beren  93rüt)I.  8.  bie  frül^ere 
^auUnerfirc^e,  f^äter  ftorn» 
fpeic^er,  iefet  Unionä'^au«, 
5ß5irtfc^.  —  di.  burd)  bie  ©ofdöen« 
ftraöe  jiur  Sambertitird)e, 
einer  getüölbten,  breifc^iffigen,  got. 
^allentirc^e  au§  bem  lö.^cSjtii.  Sa» 
neben  bie  Steuftäbter  ©diente, 
mit  ftilöollem  <Bä)mud,  früher 
afJat^aug  ber  iWeuftabt. —  über  ben 
9Jeuftäbter  9Kar!t,  bie  ©c^ul» 
ftr.  äum  ^arabepl.  S.  baä  öon 
i)afe  erbaute  lutl^-  @V)mnafium 
9Xnbreanum,  fdjräg  gegenüber 
bie  l^ö^ere  SiJdöterfd^ule.  —  Qn 
ber  ®o§larfd)en  ©tr.  SReiter= 
ftanbbilb  Äaifer  SSiltielmS  I., 
1900  üon  Seffing.  Über  bie 
©ebanftr.  jur  SaugettJertfdöule 
in  rom.  ©til,  in  ber  3täf)e  bie  gr. 
.tranlen'^äufer.  Surüd  jur  grie  = 
fenftr.  u.  gum  $lafe.  —  Qn  bie 
9tlt*)etrtftr.(=£)lbboterftra6e)u. 
auf  ben  ^o^eulüeg,  I.  (■t>udup) 
jur  lutti.  9tnbrea8!ird)e.  Srei« 
fd^iffige,  got.  ^allentirc^e  aui  bem 
14.,  15.  u.  16  Scii)ti).  mit  118  m 
fto^em  3;urme.  SSefteigung  1  *Jäer= 
fon  50  Pf,  folgenbe  25  Pf.  Ser 
O^jfermann  mo^nt  9lnbreaäiJl.  5. 
QmXurnt  ba§  2lnbrea§mufenm 
(©tg.  11—12  frei,  fonft  burdö  ben 
D^ifermann),  reid^e  Sammlung 
©itbeä^cimer  S3au=  u.  S9ilb^auet= 
arbeiten,  SSilber  |)ilbeS5eimer 
bauten,  bie  in  bie  ieöige  ffird^e 
eingebaute  SJorberjeite  ber  altrom. 
9tnbreagtird)e.  —  hinüber  in  bie 
©demederftr.,  in  ber  SJr.  36 
baö  aiolanbftift  (1611)  fefienä» 
wert  ift.  —  3uxnd  äum  Slnbreaä» 
^jlafee   u.   9lltftäbter  9Karfte. 


©^jagiergänge  in  ber  'Slä^t  üon  |)ilbe§^etm. 

Sie    SäJälle    um    bie    Stabt,  |  (TOorifeberg)  TOet)er§  5rud)ttt)cin« 


ttberrefte  ber  ölten  SJefeftignn» 
gen.  Sluf  bem  ^ol^en  SBallc 
Ärieger'Senfmol  1870/71.  q3räd)- 
tige  *au§fidöt.  —  Stuf  bem  Are  1)1  a 


telterei  mit  @artenlüirtfd)aft  unb 
fd^öner  9lu«fi(^t.  —  Su  SÄorife» 
berg  (4444  ©inlo.)  bie  um  1608 
üom     93ifd)of     Jpeailo     erbaute 


^.81. 


tauägangäott:  $itbeäf)eim. 


181 


9KorifeIirc{)e,  eine  reine  @äulen= 
{lallenfirdEie  oline  «JJfeUer,  loa«  in 
'•Jitebcrfad^^en  leiten  ift.  —  Samit 
SM  üerbinben  ober  aurf)  unmittel» 
liar  aSerflftöIädöen,  aßnlbquelle 
u.  ©teinberfl,  f.  5»,  82.  —  @al  = 
ijenberfl  u.  ©pifeljut  f.  $5.83. 


®er  Ofterbera,  nörbl.  non  ^int« 
meßtür,  1  V2  ©t.,  fcf)bne  9Iu§fidE)t, 
aber  fdjattcnlo^.  Sabinter  bic 
®ie?ener  SeicDc,  20  aRin., 
©DmmcrtDirtfd)aft.  Surüd  über 
©teuerwalb,  iV,  ©t.  a>on 
(Stcuerwdb  aud)  ©traßenb.  2  km. 


SSagenfa^rten  öon  ^tlbeg^ettn. 

3ur  TOarienburfl  (333.13)  15  km;  ©aljbetfurt^  (©.25)  17  km; 
aBoI)lbenberfl  (SB.  85)  22  km.  _.. 

Äarte  ber  Umgeflenb  Don  .iiilbeä^eim  Don  ©uftaü  9KuUer, 
1:75000,  ^ilbeäbeim,  ©erftenberg,  2  .S. 


81.  ^au|)tft^f.  §i(bc§()ciitt  —  ?(u§|icl)t§turm  an^ 
bem  §tlbe§^etntex  ÖSoIbe  2V4  ©t. — öerfrfitcbcne  miä^ 

JüCfle  nad)  §Ube§:^etm  2  bi§  3  ©t. 

^übjcfie  aSanberunflcn;  met)r  fonnißc  otä  id^attige  SBefle. 

Siücf)  9leu:^of  au§  bem  ®ammtore  l  Sonbftra&e.  Üo^^ 
iicnber  über  ben  ©teinbcrg  (141m):  tior  ber  3BoIb  = 
quelle  I.  auf  ben  ©teinberg,  nad)  4  äRin.  r.  :^tnob  auf 
bie  ©trafec  ober  oben  hjetter  bi§  gu  einem  f^jäter  f)atb* 
rec^t§  ^inabfü^renben  SBege  u.  burd)§  f^elb  ober  'hinter 
ber  3Sirtici)aft  auf  bem  ©teinberge  r.  burd^  bie  Slfagien* 
rei:^en  \)'mab,  unten  lieber  r.,  bann  I.  auf  bem  gelbnjegc 
naä)  bem  üon  ?0?arienrobe  angelegten  9ieul^of,  l^ASt. 
üom  93'^f.;  t)ier  ©aft^.  ©temf)au§  (©ommerfrifrf)e)  u. 
2Bp.  Söalbfoter.  hinter  i^m  ben  ^orfroeg  'f|inauf.  ^aä) 
4  9Kin.  i>tn  9lf(f)enn)eg ,  an  bem  anfongg  tirfd)bäume 
ftet)en,  I.  t)inauf.  (Sr  füt)rt  in  5  9Kin.  an  bie  ©ommer- 
toirtfc^.  auf  bem  tUngenbcrgc.    :3e^t  jmci  3Sege: 

1.  über  SRarienrobe.  ®en  befteinten  SBeg  I.  burcf) 
ben  SBalb  in  10  9Jiin.  jum  malerifc^  gelegenen  Moftergute 
SWattenrobe  (140  m).  ©tfiönfter  SSIid  bon  Dften  über  ben 
3;ei(i).  ®ann  jum  3lu§gangc  gurüc!,  auf  bem  ga^rhjege 
meiter  u.  I.  ben  SBegtü.  folgenb  äuerft  gerabeau§,  bann 
auf  ©ci)längeltt)egen  in  50  SÖiin.  gum  Xurme. 

erhjarb  eä  große  58efit3ungen  biä 
^annober  ^in.  68  bntte  in  $on« 
notier  an  ber  ff  öbelingerftr.  eigenen 
6of  nebft  taijelle.    Seit  1803  ift 


®a§  fflofter  SWarienrobe,  guerft 
S3adenrobe,  ift  im  3abre  1125  für 
9ruguftiner  gegrünbet.  9?od^  ber 
S3eic^ung  biird)  B'fteriienfer  1245, 
ali  Urenfelin  öou  WmelungSborn, 


e§  cmfleaoflen. 


182  S)o8  3fnrterfte«®e6iet.  5B.  82. 

2.  Unmittelbar  üom  tlingenbcrge  jutn  2:urme. 
Waxi  tünf)It  bcn  bon  ber  ©ommertüirt|d)aft  r.  bergan 
füt)reuben  3Beg  o^ne  SteinfdE)Iag.  (£r  üereinigt  |id)  balb 
mit  bem  über  9}?arienrobe  gum  ftet§  offenen,  fteinernen 
9(u§ft(^t§turine  mit  fteincrner  (Srf)u^^ütte  ouf  bem 
§«be§^citner  «Salbe  (277  m). 

SH.ö.    Waxientobe.     ©ntfevnter    6ero,  Xo^mer.    ©üb.  u.J.tu.  911« 
C>ilbe»!öeint(   r-   bal^inter  ©dflen» 
tiero  mit  S9tSmarcf?äuIe,    (Bpih^ut 
mit  9ru§|id)t«turm  ujtü.    £).  SBalö« 
l^aufcn  u.  S3roden.    ©.ö.  Siegen» 


fetber  aSerge,  Äat}nftein.  SS.  Cfter» 
töolb,  ©auparf.  aj.i».  Reiftet, 
§annoüer. 


9lüdlüege  nacf)  |>ilbe§t)eim. 

1.  Über  ©orjumer  mütjlt  23/4  ©t.  Überall  SBcgio. 
3unäd^ft  fammtoeg  norbioeftl.  ^ann  naä)  %  St.  auf 
bem  öon  ©ronau  u.  93arfelbe  !ommenbeu  SBege  r.  Ijinab 
in  1/2  ©t.  äur  Sorfumcr  SRü^Ie,  SBirtfrf).  (116  m). 

3Son  I)ier  über  ben  ou§ficf)t§rei(i)en  Sio^berg  (224  m) 
nac^  SKori^berg.  (9t.  t)inter  ber  5lird)e  ba§  33erg= 
böläc^en,  f.  SS.  82).  3um  §au:ptbl}f.  burd^  §iIbeM)eim 
%  ©t. 

2.  tlbcr  ®ief:^oIäen  2  ©t.  SSom  ^nrme  füböftl. 
tjinab  gur  ©trapse  bei  ^ie^'^otjen  25  SlJlin.  u.  I.  über 
^eibelrug  u.  ben  ©teinberg  jur  ©tabt  u.  jum  93t)f. 
1  ©t.  35  min. 


82.  c^au^tft^f .  .^ilbe§^cim  —  SSergpläc^en  509Jiin. 

—  2)iell^oIjett,  Xo^ma  2  ©t.  45  9j?in.  —  ^rieSöerg 

1  ©t.—  (»ttläbetfurt^  1  ©t.  10  min. 

Sotjnenbe  SBanberung  öon  5V2  @t. 

SSom  93^f.  burrf)  bie  ©tabt  ober  über  ben  §o'f)en  SSoII 
burrf)  bo§  ®ammtor,  am  5lnbrea§*9leatgt)mnafium  öorbei 
Sanbftrage  I.,  bann  bcn  erften  gufemeg  r.  t)inauf  jum 
l^eTgPIjd^en  mitöartentoirtfdE).,  beliebtem  3Sergnügung§* 
orte  (3  5!Kin.  baoon  bie  ?D?ori^berger  £irrf)e,  f.  ©.  180). 
§errli(f)er  SSIid  auf  |)ilbe8^eim  u.  in  ba^  Jf^nerftetat, 
befonberg  bei  3lbenbbeleud)tung. 


5Ö.  82,  9lu3flonö«ort:  ^itbeä^eim.  183 

%ann  l.  Jueiter  öor  beut  SBoIbe  tjct  in  7  5!Kin.  jur 
«Jalb quelle  mit  ©artcmuirtfd).  (2Ö.  81).  [3ur  SBalb* 
Quelle  (u.  bamit  jum  ©teinbecgc)  aud)  unmittelbar  üom 
9}ealgt)mnafium.  9fa(^  4  5!)iin.  bie  Strafe  r.,  bie  nöd) 
9  9Kin.  äum  gufee  be§  @teinberge§  u.  jur  SBalbquelle 
fü^rt].  SSeiter  ben  ©teinberg  (141  m)  :^inauf.  gaft 
an  feinem  (Snbe  SSirtjd).,  5tu§fid)t,  i/,  ©t.  ^^n  10  9JJin. 
äur  Sanbftra^e,  auf  i^r  r.  in  15  9)lin.  jum  §eibe!ruge 
u.  in  ioeitercn  28  9Kin.  SSirtfd).  ©lüdauf  (ba$  frühere 
,t)oteI  ^ilbejia)  bei  ®ie!^oIäen  {ba§  Dorf  bleibt  I.). 
%em  @aftf).  fd)räg  gegenüber,  60  ©(^ritt  ioeiter  on  ber 
Strome  nad^  ^llfelb  gu,  ge^t  I.  ein  ©raötoeg  ab.  5ln  ber 
üinbe  ^Segejeidien.  tiefer  Sßeg  füt)rt,  beim  3Segtü. 
.'öammerfteing  §ütte-3:oömerberg  I.  bre^enb,  auf  ben 
itamm  be§  JoSmer  u.  auf  i^m  meiter,  ganj  jule^t  am 
'JSegrt).  3:o§mer,  Sal.^betfurt^,  @rie§berg,  njo  ber  SBeg 
Dom  Solarer  j^orfttjaufe  I)crauffommt,  borbci  äum  großen, 
{}öljemen,  ganj  gebedten  2lu§fid)tgturme ,  ber  gongen 
@efellfd)aften  Unterfunft  gemö^rt  (323  m).  fio^nenbe 
atunbftdjt. 
9?örbl.  «ilbeäljeim.     9J.  baöon  |  I.   bie   fladien   S'mien  be5    Sacf« 


irnieit  beä   breiten  ^nnerftetate^  |  tüdbeä  u.  ber  SJorberfle,  mc^r  r. 

bie  (Sieben  93eröe.  SBeftl.  ber 
©übroolb  u.  hinter  SJie'Rioläen  ber 
|)ilbe§f|eimer  SSalb  mit  Sunn, 
baran  r.  anidjlieöenb  tfinlenberg 
u.  Ofterberg,  baöor  biä  bic^t  an 
^ilbeS^eim  ber  Steinberg. 


Wnlgenberg  mit  93igmardföule  u. 
3;nf3f)ut  mit  Surm,  ffnebel  u. 
IMcfitenberger  93erge.  Cftl.  bie 
'■öerge  um  Salabetfurt^,  babinter 
u.  r.  ber  ^atj.  @übl.  gegenüber 
ber  ©rieäberg.  2ier  SBoIb  baüor 
u.  r.  ^eißt  ©unbem.   S)arüber  erft 

9?un  ouf  bem  tamme  2  5!Kin.  gurüd  SSegnj,  an  ber 
birfcn  (Sid)e.  §ier  I.  abh)ört§  bi§  jum  breiten,  mit  Stein* 
fd^Iag  bcfd)ütteten  SScgc,  ber,  mit  ©ttid)en  u.  ©c^ilbern 
bejeid^net,  r.  gum  Sunbem  u.  §ammerfteinä  §ütte,  I. 
nac^  ©aljbetfurt^  u.  gerabc  :^inunter  u.  toieber  hinauf 
aum  ©ricSbcrgc  (359  m)  mit  9tu§fid^t§gerüft  (fd)öne 
'J?unbfid)t)  fü^rt.  SSom  ©ric^berge  a)  norbhj.  ben  gelb* 
meifeen  3eid)en  nad)  in  50  5D?in.  jur  SSelfen'^ö^e  (282m) 
mit  plgernem  9tu§fid^t§turme  (fd)öner  SBalbblid)  u.  in 
20  min.  I)inob  nac^  ©aläbetfnrt^  (®.  25),  b)  ö.  Weiter, 
nad)  40  SJiin.  au^  bem  28oIbe,  bann  I.  um  u.  um  bie 
talimerle  in  V*  <3t.  nad)  ©a^betfurtl),  c)  ben  ö.  28eg 
ouf  bem  Slamme,  ber  [tellenmeife  fd)le(^t  ift. 


184  S)a«  ÖnnerftC'Oebiet.  g®.  82. 

Slblürjungcn. 

1.  SBon  §ilbe§I)eint  unmittelbar  jum  StoSiner 

2  ©t.  50  Win.,  bom  93l)f.  au§  flere(f)net,  f(f)attenIo§. 
3tu§  bem  (SJof(i)entore,  r.  toom  ©d)ult)au|e  ben  §ot)n|cr 
SSeg,  über  bie  SSrüde,  1^1.  burrf)  3Sie|e  u.  ?Velb,  Drf)tcr|um 
r.   liegen  laffenb,   ^uv   SonbftraBc,    1  ©t.     9luf    biefer 

3  9Rin.  I.,  bann  bei  km  1,8  r.  ^elbtüeg,  SSarienrobe  r. 
laflenb,  in  32  SO^in.  mö)  (Bö^tt,  SB^ä.  5Ket)er.  ®urrf)§ 
^orf  '^inauä  äunt  gorftt)ouie  (148m),  20  9Kin.,  SSirtjt^. 
9iun  bejeii^neter  Söalbtoeg  in  45  9Kin.  gum  ioSmcr* 
türme.  —  ©tatt  beffen  lieber  Dom  'Dammtorc  nad)  ber 
SSalbquelle,  über  ben  ©teinberg  [ober  üom  ©obe'^arbi* 
raolle  burd)  bie  Sucienförber  ©tra^e  jum  ©teinbergc 
(18  Tlxn.)  u.  auf  i^m  I.]  bi§  gu  ber  naö)  5)ie!^oIäen 
fü^renben  ©tra§e,  11/2  ®t.  bom  93^f.  §ier  100  ©(f)ritte 
I.  u.  in  ber  $Rid)tung  bc§  ©teinbergä  hjeiter  auf  bem 
ougfid)t§reid)en  slammtuege  be§  äRü^IenbergeS  (139  m). 
^laä)  20  ajlin.  ben  ^^u^fteig  r.  fd)räg  l^inab  auf  ben 
f^elbiueg,  über  93a^n!örper  u.  SSeufter  jur  SBirtfd).  SKe^er 
in  ©öl)rc,  Wo  man  ben  f^of)rn)eg  nad)  bem  ©ö^rer  f^orft* 
^ufe  (30  a^in.)  trifft. 

2.  SSon  ^iel^otjen  unmittelbar  ^um  @ricg* 
berge  1%  bi§  2  ©t.,  f.  SS.  79. 

3.  SBomStoSmcr  unmittelbar  nod)  ©algbetfurf^ 
1  Vi  ©t.  a)  Wan  üerfolgt  ben  tamm  öom  STurme  an  öftt. 
meiter  (2Segebejei(^nung  ^ier  uid)t  üor^anben).  9?od) 
1/2  ©t.  eine  Sichtung  mit  S3Iid  auf  ba^  Stal  tion  2)etfurtt). 
4">ier  I.  :^inab  u.  batb  nod)  einmal  fd)arf  I.,  fo  ba%  man 
gonj  in  nörbl.  9tic^tung  geröt.  ^laä)  6  3!Kin.  trifft  man 
ben  beäeid)neten  2Beg  oon  giöbert)of  nad)  ©olgbetfurtf). 
;3^m  r.  folgen,  quer  burd)  ba^  %a\  auf  gelbtt)cgen  auf 
ben  SBalb  ju  u.  ^ier  ben  Söegrt).  nod).*)  b)  3u  bem  oben 
beim  |)ou:ptn)ege  ermähnten  ©teinfd)Iagtt>egc  i]\nah.  ^ier 
eine  ©trede   auf   i'^m   I.    33ei  einem  fleinen  2:anncn= 


*)  3)er  ©aläbetfurttier  $8erein  t)at  aroeiforbige  SBeoe« 
be^eicf)nunflen,  naä)  3{öl»etbof,  Soönierturm  u.  ©obrer  fjotftbau? 
ioei6«rot,  nadf  ber  SBelfenböbe,  bem  ®rieSberae  u.  $ammerftcind» 
bütte  tt)ei6--öetb,  nadt  bem  Ätiiier  ^U^elmi'^M  wei^-Mau.  SSeoe- 
ic^ilb  ouf  bem  SJabnbofe, 


533. 83.  «uäganfläort:  ^ilbe3f)etnt.  185 

fle^ölje  biegt  man  x.  ah  u.  !omtnt  bann  auf  ben  fd)malcn 
SSefl,  bet  burc^  bie  SSöfenberge  nad)  ©al^bctfurt^  füt)rt 
(crft  Pannen,  bann  9)iitteliüalb). 

83.  .^ouljtft^f.  §ttbe§^ciin  —  O^olgculierg  %  ©t. 
—  @|ji^^ut  v^  ©t.  —  ^t.:2)üngen  i  ©t.  40  SRin. 

5lud)  mit  iweiteren  3lbf(i)Iüjfcn. 

aSanberunfl  üon  2V4— ö'A  ©*•    3Benia  Sd)attcn. 

58oni  Ipoiivtbtif.  om  närfjften  l^alblinB  burrf)  5i^f§* 
allee,  Bingcl,  9!Raticnftr.,  Steingrube,  ©algenbergttt., 
über  bie  83o^n  u.  @o§larfd)e  Sanbftr.  bi§  äum  Jäirf^en* 
toege.  25  5!Kin.  (§ierf|er  Dom  Dftb{)f.  nur  7  9)iin.)  'Sann 
r.  an  ber  SSiömardiäuIc  üorbei,  auf  ben  ^algenberg 
(165  m).  §ier  SSalbmirtfd).  9tu§ficf)t  nur  nad)  Dften. 
3Seiter  öftl.  auf  bem  ^amnte  (r.  eine  fpöt  mittel* 
alterlirf)e  Sefeftigung,  bie  fog.  ^appen^eimfd)anäe)  in 
14  ©t.  aum  9lu§fid)t§turm  auf  bem  «S^i^^ut  (204m), 
ftetS  geöffnet.  ^röcf)tiger  93Ii(f  auf  ^ilbeg^eim  (befon* 
ber§  bei  SJiorgenbeleud^tung),  auf  bie  ebene,  ba^  ^nncrfte^^ 
toi,  ben  ^axi  ufnj.  3la6)  5  ^J?in.  SBirtfrf).  SSrocfenblirf. 
Wan  öerfolgt  ben  tammiüeg  über  ben  Sfnebel  (243m) 
nod^  25  Wm.  %ann  beim  3Beghj.  u.  Söirtfd).  t)albred)t§ 
binab.  ^n  15  9Kin.  au§  bem  ^albe.  ^en  toorliegenben 
|)ügel  I.  umf(f)reitenb,  auf  ber  gal^rftr.  in  20  SKin.  norf) 
2crf)ftebt  u.  auf  Sanbftra^e  über  ^cinbe  in  35  Win. 
gum  95^f.  0r.*  düngen  (($.  11). 

Slnbcre  ?tbfcf)Iüffe. 
3Ber  ben  ?lbf(f)Iu§  narf)  Serneburg  tiorjie'^t,  fc|t 
bie  tammmanberung  über  ben  Änebel  ofttt)ärt§  fort.  93ig 
§ur  ©tra^e  3SenbI)aufen-'2)üngen  (1  ©t.  5  SRin.  bom 
Spi^^ut)  ift  gebaf)nter  u.  bejeiclneter  38eg.  '2)a§  40  9)än. 
lange  folgenbe  ©tüd  ift  ftellenmeife  pfablog  biö  jur  nö^ften 
Sanbftra|e.  9tuf  i^r  in  1  ©t.  5  SRin.  über  ^eerfum  u. 
5lftenbecf  (28^g.)  narf)  2)erneburg  (6.  11).  —  mH 
biefer  SSanberung  !ann  man  ben  S9efu(^  ber  Dttbergcr 
Kapelle  öerbinben.  §at  man  oben  im  ^albe  bie  'Seme* 
burger  ©trafee    errei(|t,    fo    ntenbet   mon  firf)  gerabe 


186  2)a3  3nnerfte=@ebiet.  $g.  84. 

auf  bcr  ^afel^ö^e  in  ben  norbJüärtä  abfteigenbeu  3BaIb* 
faf)rtt)eg.  '3)iefer  trifft  naä)  5  5D?in.  auf  ein  fd)male§ 
gelb.  Wan  get)t  gerabeau^  in  faum  2  9Jlin.  t)inüber  juni 
anbern  SBolbronbe  u.  an  biefem  2  9Jlin.  I.  ®ann  beginnt 
{)albred)t§  abgioeigenb  ein  betretener  gu^pfab,  ber  in 
20  SDiiin.  gerabeau§  auf  b^n  So^bcrg  (203m)  u.  ctioa§ 
{)inab  gut  Dttöetßer  ^apdU  (177  m)  fütirt.  SSallfa^rtS- 
tapelle  tnit  Scibengmeg.  SSeite  9tu§fi(^t  in  bie  ßbene. 
S?on  I)ier  Jüirb  man  entn»eber  ^ur  '3)erneburger  ©trafse 
äurüdEIe'^ren  u.  nact)  'Serneburg  ober  auf  einförmigen 
gelbtüegen  in  ly^  ©t.  über  Dttbergen  u.  'Sintfor 
äum  S3^f.  93ettmar  ber  33raunf(^n)eig-§ilbe§^eimer 
33aljn  gelten. 

84.   (»aljbetfurt^  —  ö^tteSberg  i  ©t.  so  min.  — 

Xo§incr  1  St.— ^etflpläc^en  2  ©t.  255uan.—  §au|jt= 

ib^f.  .^tlbe§f|eim  45  9jjin. 

2oI)nenbe  aBanberung  üoti  53/4  ©t.  Umfe^ruuß  üon  SB.  82;  ugl.  bieje. 

S8om  33^f.  (e.  25)  I.  an  ber  «at)n  bi§  jur  93rü(fe 
über  bie  ©trede  u.  über  biefe  jur  Söirtfcf).  Äurfaal  im 
Söalbe.  %en  gelb^ioeifeen  3ßic^ß«  Tiorf)  in  Yz  ©t.  jur 
SKeIfenI)ö:^e  u.  in  1  ©t.  jum  GJrieäberge.  SSom^^urme 
nörbl.  I)inab  u.  ben  3eiö)en  natf)  hjieber  i^inouf  über 
breiten  3öeg  jum  Sßegm.  an  ber  biifen  ©id^e  auf  bem 
StoSmer.  §ier  r.  in  2  ^IKin.  gum  Surme  (ujö^renb  c§ 
gerabeaug  jum  ©ö^rer  §orft:^aufe  gef)t).  3Som  3:urme 
2  ajlin.  jurüd  u.  ben  3Beg;icici)en  narf)  ben  f  amni  tvextct 
tu.  I)inab  §ur  SBirtf(^.  ©lüdauf  bei  ^ieIf)oIäen.  Bui« 
§eibc!ruge  r.  Sanbftro^e  {ba§  ®orf  bleibt  r.  liegen), 
dine  SSiertelft.  hinter  bem  §eibe!ruge  beginnt  I.  ber  ^olb 
be§  ©teinbergcä,  über  beffen  Siüden  man  tt)eiter  gef)t. 

9tb!ürjungen: 

1.  9Son  ©aläbetfurtf)  unmittelbar  jum  Xoämcr 
1 1/2  ©t.  9Jac^  betreten  be§  2öalbe§  r.,  ben  SSegtt».  nad), 
sur  ©ommerh)irtfrf)aft  93urgquene  u.  jum  93irfenteid)C 
ii)ier  hinter  biefem  r.  au§  bem  Söalbe  auf§  %e\b.  a)  fR. 
ben  narf)  9löber!^of  weifenben  SSegm.  (^ier  auc^  ©ct)ilb 


'JB.  86.  9(u«flanö-Sott:  Salibctfurtö-  187 

mit  ber  Se^eid)mmg  jum  3:o§mer  u.  Süf)rer  f^orfttjaufe) 
folgen,  baib  quer  buxd}^  %a\.  '3)rei  5!}iin.  nac^  (Srtcid^en 
bcä  SBalbeö  frf)orf  Ihifä  öon  bem  fiejeid^netcn  ^fabe 
einen  onfang§  ettt)o§  fteigenben  i^otjrtüeg  einfd^Iogen. 
''iladj  4  9)hn.  ben  erften  go^ttoeg  frfiarf  r.  tiefer  \vCl)xi 
anfteigcnb  oB  Sammiueg  jum  3:unnc  auf  bem  2;o§mer. 
b)  S.  u.  bann  gcrabeau§  ben  nad)  bem  2;o§mer  toeifen* 
ben  SSegrtj.  nad^  immer  burd^  SSalb  {ly^  St.). 

2.  SSom  @rie§berg  unmittelbar  nad^  i)icf:^oIäen 
führen  SBegm.  burcf)  ben  Sunbern  in  I1/2  btä  1%  ©t. 

3.  SJom  3;o§mer  unmittelbar  nad)  ^ilbesl^cim 
2*2  St.,  frf)attenIo^.  2  9JJin.  nj.  tiom  2;urme  f)inab 
äum  ©ö'^rcr  2forftt)aufe  u.  nac^  ©ö^re.  Unterhalb 
be§  Dorfes  fdf)arf  I.  öon  ber  ©trage  abbiegen;  gelbmeg. 
(Sr  erreicht  bie  ©trage  im  ^nnerftetale.  9tuf  i^r  3  9Jiin. 
I.,  bann  r.  gelbmeg  jum  @ofrf)entore.  —  ©tatt  beffen 
aud)  oon  ©ö|re  I.  über  ben  Äamm  be^  9Jiü:^Icnbcrgeö 
auf  ben  ©teinbcrg  gu  u.  über  biefen  meiter.   ©.  SB.  82,1. 

5tbfted^cr: 

333er  aurf)  ben  5lu§fi(i)t§turm  auf  bem  ^ilbe§* 
t)cimer  SSalbc  befurf)en  mill,  ge^t  üon  ®icI^oIäcn 
(öaft^.  ©lüdauf)  unter  ber  6ifenbaf)n  ber  GJetoerffc^aft 
l^inburrf),  bann  l.  t)inauf  in  30  9Kin.  %ann  loeiter  nad) 
3S.  78  ober  81. 

85.  Salabetfurt^  —  ««rg  u.  «M-  «So^Ibenftetg 

3-^4  ©t.  —  ober  umgefctirt. 

2lbwe(5felnb  fonnige  unb  \ä)attiQe  SBcflc. 

®em  §oteI  Äaifer!)of  in  ©algbctfurtl^  (®.  25)  gegen^ 
über  bie  fcf)rög  üon  ber  ^auptftrage  abämeigcnbe  ©trage 
l^inouf  jum  ^albe.  liefen  anfangt  I.  laffenb  am  SBalb* 
raube  :^inauf,  bann  tjinein,  ben  SSegjeidien  nad)  in  %  ©t. 
jum  taifer:»2öil^elm§*331i(f  (273  m),  «lu§ftcl)t§turm. 
;perrli(f)er  SSalbblicf.  3Iuf  bem  ^amm  oftiüärtä  weiter 
(nad)  5  ^Jlin.  n\d)t  l.)  über  §ammerflcin§  |)ö^e  ben 
S3urf)ftaben  So.  u.  meigcn  f^arbefleden  nad)  in  %  ©t. 
an  ben  SBalbranb.  §ier  r.  u.  nad^  5  9Kin.  auf  bem  ^o^r* 
toege  I.  in  10  9)1  in.  jum  SSp.  ©öberfd^er  ^eibetrug 


188 


Jictö  3nnerfte«@ebiet. 


So.  85. 


(toHe!).  9Ja(i)  15  min.  Sd^lo^  Söber  be§  ©rofcn  ©c^Jüie* 
c^elbt.  S3eji(|tigung  be^  ^arle§  erlaubt  ber  ©arten* 
mei[ter.    ®r  tnol^iit  cttoa§  loeiter  t)in  an  ber  Sonbftrafee. 

SBon  ©ober  gerabeou§  bte  (Strafe  auf  ben  SS  ein* 
berg  (209  m),  20  9Rin.,  S3anf  mit  9tu§fid^t.  Dben  I.  im 
SBalbe,  naf)e  am  ©aume  gufeJüeg,  bann  I.  ab  am  SSatb* 
ranb  Ijinah  in  I/2  St.  nacE)  ^ennedenrobe. 

§ier  ift  ba§  @ut  (3Saifen{)au§)  an  feiner  r.  ©eite  ju 
umge:^en.  ®ann  gul^eg  buxä)  SSiefen,  über  bie  9?ette 
u.  bur(^  ein  @e:^ölä  jur  Saubfirafte.  5luf  biefer  250  ©rfiritt 
r.  u.  bann  I.  :^inauf  gum  SSo^Ibcnöcrgc,  40  Wm. 

©aftl).:  9?iedf)er5  u.  ©dötoB- 
tuirtidö.Oliedöerg).  §übid)e  ®atten= 
anlagen.    Urud)  ©ornnterfriit^e. 

@e^d)ti^tli(^e8:     ®te     SSurg, 


unbefonnten  Urfiirungä,  würbe 
1174  aBobnfiö  be§  nad)  ibr  ße= 
nannten,  ttjeit  üerätueigten  @raf  en= 
ge?d)ledE)teS.  ©iefeä  ftonb  im 
■tamtifc  ber  9BeIfen  u.  ©taufer 
feit  ber  ®d)tung  ^einrid^ä  beä 
Söiücn  ftetö  bei  ben  ©taufern, 
crflomm  burc^  laiferlidje  ®unft 
in  ber  1.  ^älfte  be§  13.  3at)rt). 
ben  ©i^fel  feiner  9Kad)t  u.  ftarb 
üerarmt  1383  auä.  2)a§  ©tift 
.t>ilbe§f)eim,  bem  bann  bie  SBo^I« 
benbergifd^en  fRei(f)§Ie'^en  äu= 
fielen,  tiatte  bie  SS-urg  bereite  1275 
gefauft,  aber  fpäter  öerfdjiebent» 
lidö   öertjfänbet.    Xeiinjeife   Set' 


ftörung  bot  fie  itin^rfdöeinlid^  1180 
burdö  $einrid)  ben  Sölten  er= 
fahren,  bann  1641  burdö  bie 
Äaiferlidöen.  5)ie  Säauten  finb 
nad)^er  oerfallen.  9?ur  bag  Sor» 
f)auä  u.  ber  jum  9Iuifid)t§turnie 
ausgebaute  Scrgfrieb  finb  er= 
I)  alten. 

Mugfidöt  öom  SCurme  meh 
bung  beim  Sebrer  neben  ber 
Äirdie,  10  Pf,  ©d)ulen  frei):  ©übl. 
ber  ^arj,  näfjer  ein  Sug  bed 
§einberge§  mit  bem  Sägerl)au§ 
u.  ben  SBobenfteiner  Stlit>pen. 
©id)  I.  brebenb,  verfolgt  man  ben 
langen  Slüdcn  be§  $einberge§. 
^Rorbtüeftl.  in  einer  ©enlung 
jrt)ifrf)en  (Solgenberg  u.  XoSmer 
bie  3;ürme  $übcg!öeini^-  ©üb« 
föeftl.  SBodenem. 


SSon  Ijier  unmittelbar  auf  guBhJeg  in  14  ©t.  t)inab 
äum  S3f)f.  Söo^Ibenberg  (©.  11). 

Umfel^rung  ber  Söanbcrung: 

9Som  95^f.  SBo^Ibenberg  r.  u.  gleicf)  ga:^rftr.  I. 
S^arf)  menigen  Tlin.  I.  ben  alten  f^otirtüeg  K^irfdibaum«» 
gang)  ber  oben  bie  Sanbftraüe  freuet,  gur  SBalbcde. 
^onn  r.  t^uB^üeg  jum  ©c^Ioffe  SSol^Ibenberg. 

SSom  9Iu§fi(i)t§turme  an  ber  ^ixä)e  üorbei  burrf)  ben 
Storbogen  bergab.  9iad)  150  ©cf)ritten  bei  ber  9Karien* 
föuIe  l.  em  gnbe  be§  3Birtfd)aft§garten§  in  fpifeem 
?Sin!eI  t.  gurüc!  bergab,  ^n  10  9J?in.  ^um  SSoTbranbe. 
3tuf  ber  ©troße  250  ©dritte  r.,  bann  frfjorf  I.  gelbnjeg; 


29. 8(>.  9tH3flart(i3ort:  9Bo^tben6erfl.  189 

fpäter  im  äSnIbe  I.,  nat)e  am  9tanbe  bleiben  biä  jur  SSrütfe 
über  btc  9ictte.  ^on  i)ier  auf  <B(i}lo^  ^ennedenrobc 
äu.  2)er  fpäter  etrcid^te,  mit  Rappeln  bepflanjtc  §uB* 
»oeg  fü^rt  l.  um  %tiä)  u.  ©(^lo^  :^erum  in§  '3)orf.  SSon 
ber  ©tra^enlreu§ung  150  ©rf)ritte  I.  auf  bet  ©trage 
nod^  9?ette  ^u,  bann  gelbtt)eg  beim  ^eujc  gerabeau§  am 
SBalbfaume  entlang,  dlad)  8  9Jiin.  biegt  ber  SSalbranb 
I.;  t)ier  ni(i)t  in  ben  §orf)ttjaIb  r.,  fonbem  no(t)  am  SSalb^ 
faume  bleiben,  5tarf)  ttjeiteren  4  5!Äin.  aber  biegt  ber 
SSatbfaum  norf)  einmal  fcf)arf  I.;  l^ter  gerabeau§  in  nie* 
brigen  3ßalb.  9lad)  weiteren  10  9Kin.,  fur^  bebor  ber 
3SaIb  aufl)ört,  f)albrerf)tä  u.  am  3BaIb}aumc  entlang  in 
5  ^JJiin.  auf  ben  Müden  be§  SScinberge§.  ©e^r  ftfiöne 
5tu§fid)t  (33odenem,  SBo^Ibenberg,  ^obenfteiner  flippen, 
Dber^arj  mit  $8roden,  §arpIoge,  3öoI)Ibenftein,  ©taufen* 
bürg  bei  ©ittelbe,  ©adrtjolb,  ^lo^e  B^He).  SSon  ^ier 
i5rat)rtt)eg  r.  t)inab.  9?arf)  10  Wm.  I.  bie  SBo^nung  be§ 
Öartcnmeifterg  oom  ©d)to6porfe  ju  ©ober,  ©trafee  in 
Vi  ©t.  äum  ©öbcrf(f)en  §eibefruge.  2)er  SSirtfd). 
f($räg  I.  gegenüber  ben  nad)  Söe^rftebt  fütjrenben  ga^r* 
»oeg  bi^  ^um  Söalbe,  10  ä)?in.,  bann  r.  an  ben  Pannen 
entlang,  '^laä)  5  9Jiin.  fü^rt  l.  ein  mit  So.  u.  meinen 
3ei(i^en  berfe^ener  SBeg  in  %  ©t.  jum  Äaifer^SBil* 
I)elm§=!i8li(f  u.  in  40  «Win.  narf)  ©aläbetfurt^. 

Stbjled^er: 
3Ser  auf  bem  ^in*  ober  atüdmege  ©c^Iop  'Dernc* 
bürg  (6.  11)  befud)en  njill,  njirb  tro^  be§  nid)t  gcrabc 
reijüoUen  SSege^  öon  2)erneburg  nad)  SBo^Ibenberg  ober 
umgefet)rt  ge^en;  ber  2Beg,  ©trafee  über  ©ottrum, 
erforbcrt  1  ©t. 

86.  ^i)l  unb  «urg  Sßo^Ibcnbcrg  —  5ögcr^att§ 

1  ©t.  50Wm. —  SSobcnftciucr  ftlt|)))Cn  t)in  u.  surüd 
1  ©t.—  ^abbctcnftebt  l  ©t.  405Jan.  —  ober  umgefet)rt. 

Weift  SBalbwege;  lo^ncnbe  SSanberunn  tjon  4V2  St.,  nucft  üon  33l)f. 
Serneburg  ju  unternehmen,  waä  wenißer  enipfe^Ien^njert  ift. 

*i§  äum  ©d)Iof)e  f.  SS.  85,  Umf e^rung.  ^em  Siiec^er-S* 
fd)en  ÖJaft^.  gegenüber  gu^iueg  in  ben  Söolb.  9?ad)  3  Wm. 


190  2?nS  ^nticrftfßSetiift.  ^[Ö.  86. 

on  ben  SBalbfautn.  5tn  biefcm  1/2  ®t-  Weiter.  9ln  ber  äöolb* 
ede  gerabeauS  über  bte  93rüde  u.  über  eine  breite  Xrift  ben 
|)ügel  :^inauf  ttjicber  am  SBoIbfaume  t)in.  9{acf)  10  Tlin. 
^alb  an  beiben  ©eiten.  SMc^  3  9Jiin.  fc^arf  r.  bie  breite 
SSoIbftr.  auf  bem  Weinberge  t)in  in  %  ©t.  pm  300^1^= 
l^au^c  beg  dürften  aJiünfter  (236  m);  Söirtfct).  beim  görfter, 
5tu§fict)t  tiom  58aI!on  be§  2.  ©tocfä. 

llnterf)oIb  be§  ^ägert)aufe§  ift  bie  in  ben  ©anbftein^ 
fetö  ^ineingef)auene  ^tthttiu^tapüU. 

(Sd)tüffel  beim  ^brfter  10  Pf.  '  nifdier  SIbliger,  lebte  ber  ©ofle 
S)ie  Äapelle  ift  1733  burd)  3of).  j  nad)  ju  ber  Seit,  aU  ficö  bie  Sad)= 
gr.  9Inton  0.  aSod^^oIts,  S)roft  auf  ;  fen  jum  Gf)riftentum  lietef)rteu. 
SEßo'ötbenberg,  angelegt,  ©ie  biente  !  Srofe  S^itten  feiner  dE)riftl.  Unter- 

tanen  jagte  er  am  J?arfreitag. 
Sm  SBalbe  traf  er  einen  mäd^tigen 
§irfdö.  er  Warf  i^m  ben  ©peer 
mitten  gwifdöen  ba§  ©eweif). 
%o<i)  ber  §irfd)  fiel  nid^t,  u.  ber 
Sfeer  war  in  ein  Äruaifij:  öer= 
loanbelt.     3)a    bcfe'^rte    fid&    ber 


DiS   ainfang   beä    19.   ^ai)xi).   ali 

SEßaüfafirtgort.    9ln  ber  ??eBroanb 

bie  ^'nid^rift :  Solitudo  sola  beati- 

tudo  (ginjamteit  einzige?  ©lud) 

u.  bie  tarnen  mehrerer  fürftlii^er 

aJefudfier.    S5cr  ^auptüorgang  ber 

^ubertu^fage  ift  an  bem  natür= 

lid)en  Reifen  äWcimal,  außen  u.  '  8iitter    u.    irurbe    al§    Jpubertuä 

innen,  auägetiauen  (erneuert  öon  !  getauft. 

Äüftl^arbt).    ^ubertug,    ein   f)eib=  i 

Um  äu  ben  SJobcnftciner  SU^^cit  gu  gelangen,  folgt 
mon  anfangt  bem  gat)rttiege  um  ben  ©arten  burrf)  ben 
Stannentüalb.  9lod)  8  9!Kin.  über  bie  breite  Sanbftra^e, 
immer  bem  SBege  folgen.  5Ingeficf)t§  ber  Mip^en  (18  9Kin.) 
nid)t  I.  in  bie  (Steinbrüd)e;  ein  3ruMteig  füt)rt  nad)  Joenigen 
9Rinuten  r.  hinauf.  2tu§gebet)nte  9lunbfict)t  mit  prörf)tigem 
SBorbergrunbe.  (SSon  ben  tli))^en  über  93obenftein  gum 
«I)f.  Sutter  am  93arenberge  %  ©t.,  ©.  14.)  3um 
Sägertiaufe  benfelben  5S3eg  gurüd. 

SSom  igöger^aufe  nad)  93abbefenftebt  pnöc^ft  auf 
begeit^^neten  SSatbtoegen  bergab  in  40  90?in.  ju  einer 
SBalbttjiefe.  Über  biefe  t)albrec^t§  ^inh)eg.  %ann  ben 
bejeidineten  ^oläireg  :^inon  in  bie  (Sd)Iud)t.  tiefer  3Seg 
burd)Iäuft  ben  SBoIb  in  25  W\n.;  am  9lu§gange  fiet)t  man 
^:8abbefenftebt  bor  fid).  3um  ®orfe  25  9«in.,  gum  «I)f. 
(e.  11)  nod)  10  gjlin. 

Umlcf)rung  ber  aSonberung. 

aSom  ^^f.  u.  bem  ©aft:^.  gur  9taft  fül)rt  bie  ©tra^e  r. 
in  10  m\n.  nod)  «öabbcfenftebt.     S«  ^er  Witte  bcö 


9lcdjte3  Seineufer  »on  Stüflflen  6i8  ®5ttmflen.  iQl 

5)orfeä  hinter  2öp.  ©eutemann  Strafe  l.  u.  nod)  3  9Ktn. 
Strafe  r.  tn§  f^elb.  i^mtiicr  gerabeau§  (in  ber  SRitte 
ntct)t  r. !)  in  28  SJün.  gum  SSdbc.  9hin  bcn  3eid)en  folgen, 
onfangö  ctiuo§  bergouf,  bonn  bergab  in  25  9J?in.  ju  einer 
S8oIb»oiefe.  über  bieje  :^albred)t§  :^inh)eg  (gerabeouä  in 
8  aßin.  ouf  ben  ga^rmeg  tiom  3ägerl)auje  naä)  bem 
aSo^Ibenberge)  n.  I.  auf  bcjeidinetent  SSege  jum  SöQci^' 
^aufe.  'Dann  äu  ben  SSobenfteiner  flippen  u.  gurücf, 
Sjlom  :5äger|auje  gum  Sßo^Iben berge  ge^t  man  §n= 
näcf)ft  ben  Äammhjeg  %  St.,  bann  beim  SBegmeifer  I. 
bergab  bieStrafee  (baneben  fd^ottiger  gufepfab)  u.  weiter 
40  Wm.  gerabeauS. 


UttB  redjte  £ei«eufer  uon  ßrü^gcw  bis 
(ööttittgen. 

Nachdem  die  Leine  bei  Arenshausen  aus  der  westlichen 
Richtung  in  die  nördliche  übergegangen  ist,  bildet  sie  bis  Salz- 
derhelden  ein  gerades,  tiefes  Tal,  das  im  Keuper  liegt,  östlich 
wird  es  meist  durch  Muschelkalkberge,  hinter  denen  die  Buntsand- 
steinhochfläche des  Eichsfeldes  liegt,  begrenzt.  Zwischen  den 
einzelnen  Berggruppen  kommen  in  schönen,  engen  Schluchten  die 
Abflüsse  des  Hinterlandes,  Wenderbach,  Garte,  Rode  und 
Bever,  sowie  in  breiterem  Tale  die  wasserreiche  Rhume  hervor. 
Durch  eigenartige  Gestalt  zeichnen  sich  im  Süden  einzelne  Kegel- 
berge aus,  wie  z.  B.  .die  Gleichen  (430  m),  dann  als  Hoch- 
fläche mit  steilen  Rändern  der  Göttinger  Wald  und  als 
schmaler  gezackter  Kamm  die  7  Wieter  bei  Northeim. 

Nördlich  der  Gande  streichen  von  Gandersheim  an  zwei 
bewaldete  Bergzüge,  die  Gandersheimer  Ketten,  nordwestl. 
zur  Leine,  die  nordöstl.  dem  Muschelkalk,  die  Südwest!,  dem  Bunt- 
sandstein angehörend.  Oberhalb  Alfelds,  von  der  Leine  durch- 
brochen, setzt  sich  der  Zug  links  des  Flusses  unter  dem  Namen 
Külf  fort. 

Ein  eigenartiges,  der  Kreideformation  (Flammenmergel  und 
Pläner)  angehöriges  Gebiet  liegt  eiförmig  im  Osten  von  Alfeld,  die 
Sieben  Berge  mit  den  ihnen  östl.  angehängten  Vor  bergen 
und  dem  Sackwald  im  Süden.  Diese  drei  Gruppen  bilden  eine 
einzige  Hochfläche  mit  steil  abfallenden,  durch  Auswaschungstäler 
(W.  87)  stark  zersägten  Rändern,  die  die  einzelnen  Berge  als  ab- 
gestumpfte Kegel  erscheinen  lassen.  Diesen  malerischen  Anblick 
gewähren  aber  vom  breiten  Wiesentale  der  Leine  aus  nur  die  Sieben 
Berge,  da  der  Sackwald  durch  die  Gandersheimer  Ketten  vom 
Flusse  getrennt  ist. 


192 


5RecT)tc?  i'eiitcufcr  Don  ^n'irtöCtt  m  fflöttittaen.     28.  87. 


So  bietet  dieses  Gebiet  landschaftlich  eine  große  Mannigfaltig- 
keit der  Formen;  und  dazu  kommen  eine  Anzahl  anziehender  alter 
Siedelungen,  Städte,  Burgen,  Klöster,  die  den  Reiz  des  Geländes 
erhöhen. 


9II§  Sufloufl  äu  biefem  Iana= 
(leftredEten  SGSanbergebiete  bienen 
bie  aU  ®.  1, 14  u.  25  bejc^ricbenen 
i8al)nen  ncbft  ben  anfiif)Ue6enben 
ffleinbo^nftredfcu. 

SRabfoJirer  Ijaben  öon  §an  = 
noöer  bi§  ©öttingen  114  km; 
ble  ^eerftraße  läuft  bi§  Galäber= 
gelben  auf  bem  I.  Ufer  ber  Seine, 
bann  auf  bem  r.  S)ie  (Straße  öon 
.«pannooer  Ui  OTfelb  ift  wellig 
u.  bon  mittelmäßiger  S8efd)affen= 
t)eit,  2tlfelb=(£inbed  fe^r  bergig, 
aber  gut,  (Sinbetf=@öttingen  leidjt 
tuellig  bei  guter  Oberfläche.  1. 
^annoöer,  *l5attenfen,  ^llfelb 
((5. 1)  51  km.  2.  srifelb,  58arrigfen 
9tmmenfen,  «Kaenfen,  tufental, 
einbedE  (©.  15)  26  km  3.  etn= 
bedf,  @alabert)elben  ((5.  1),  $of)n» 
ftebt,  9Jortt)eim  (SB.  91)  17,4  km. 
4.  9Jortt)eim,  ©ubl)eim,  störten 
((£.  1),  aSobenben,  SSeenbe,  @ijt  = 
fingen  (3B.  94)  19,4  km. 

e«  feien  ferner  emtjfo^len: 

5,  bie  <Z.  174  unter  9Jr.  7  tion 
.öilbe§t)eim  aug  genannte  gafirt, 
aber  bon  9llfelb  au§,  49  ober 
75,4km.  6.  SRunbfafirt  9li3rten, 
iDJarienftein,  9{et)er§^aufen,  'SRa- 
riafvring  9Iufftieg  äur  ^leffe 
(«}.  92  u.  93),  9lngerftein,  TOarien» 
ftein,  SfJiJrtcn,  16  km.  7.  9lu>3flug 
©öttingen,     9Beenbe,     SSotien» 


ben,  «Olariafpring  (38.93),  9km. 

8.  ©bttingen,  3)ronSfeIb  (14  km 
Steigung)  (9lbfted)er  naä)  bem 
$of)en  ^agen),   9Künben  28  km. 

9,  9iunbftit)rt  uon  ®öt fingen, 
65ei#miir,  Sl.  Sengben,  ©ellie« 
l)aufen  (-Jlbffecfier  nact)  ben  &Ui-- 
ä)en),  S3ifcf)l)aufen,  iöremle,  9lein= 
baufen,  ^JieDerniefa,  ©öftingen, 
40  km.  10.  aftunbfa^rf  ®5ffiu  = 
gen,  ®ei§mar,  Ul.  u.  @r.=Seng  = 
ben  (SB.  96),  Sanbolfö{)aufen, 
©eulingen,  ©eeburg,  ©bergb^en, 
SSäaafe,  JRoringen,  ©öffingen,  42 
km.  11.  ©bffingen,  Webern« 
iefa,  aSremfc,  Siemerobe,  $ci" 
ligenffobf  {S-af)rt  burc^  ha^  (Sidfi- 
fclD),  26  km,  jlalteneber  (anfangt 
tiiel  (Steigung),  5rieba  a.  b.  5Berra, 
Sreffurt,  30  km.  12.  GJbfftn  = 
gen,  ajoringen,  (Sbergbfeen,  (See* 
bürg,  Seulingen,  aSeftcrobe,  3)u. 
berftabt,  30  km.  fRürffaf)rt:  9Be= 
fterobe,  9?effelrbben,  (Jjpenbortt, 
nun  enttueber  burd)  bai  (Sartefal 
über  S8et)enrübe,  9Jiittnar§l)anfen, 
2)iemarben,  ©btfingen,  32  km, 
ober  übrr  ^^eif-enborn,  Süd)» 
baufcn,  Sremfe,  SHeinbaufen,  9Jie= 
berniefa,  ©öffingen,  40  km. 

3Sagenfaf)rten  finb  öorgefdjla« 
gen  bei  ben  Orten  9flfelb  ((5.  l), 
5«orff)eim  («J.  91)  u.  ©btfin  = 
gen  (2B.  94). 


Sie  folgenben  gufsluanberungen  finb  nad)  ben9Iuö' 
gangg orten  »auteln,  »rüflflcii,  3(lfelb,  Srcben,  DJortfictm,  5«örten, 
Wüttingen  georbnef. 


87.  «auteln  — 9J^cbctt  45  Wm.  —  eiftiebentutm 

46  m\n.  —  §o^e  Sof  c(  35  mxx\.  —  «ßetten^cn  es  min. 

—  ^ft.  ^obenau  25  min, 

^öanberung  bon  3  (St.  36  W\n.  burd)  Dörfer,  gelber,  95ergc,  Sßälbcr 

u.  «Siefen,  om  ^tnfange  68,  am  ed)luffe  47  SSnin ,  im  ganjen  1  6f. 

55  9J?in.  ot)ne  <S(ftotten.    »erübrung  mit  SB.  88. 


gg.  88.  «uäflauflSort :  93atitcJn.  193 

SiSom  S3t|f.  (©.  1)  gcrabeau§  auf  bo§  ®ut  ju  (I.  bleibt 
&a\(f).  Sinbenl^of  öon  igagau).  M.  am  ©iitc,  I.  an  bcr 
S'ird^e  (Sinbe)  u.  r.  on  ber  ®ut§mauer  ^in  ii.  gulc^t  r. 
^üx  SKü^Ie  I)inunter.  9ln  if)r  r.  oorbet,  über  bie  Scine=» 
brüde,  auf  bcm  ga^rioege  (StücEbücf  auf  iBonteln)  bi§ 
über  bie  Saale,  r.  um  u.  auf  bcm  'Samme  (Rappel* 
rei^e)  an  itir  I.  I^in,  bei  bet  SSrüde  mit  ben  beiben 
Rappeln  I.  um,  auf  ber  ©ronauer  Sanbftrafee  mit 
tleinem  Umttjege  r.,  bann  I.  inö  ®orf  fRl^tbtn  hi§  gur 
alten  Sirrf)e  u.  bem  ©d^Ioffe  bt§  üerftorbenen  Sanb« 
ratc§  öon  9i^eben.  9Sor  ber  f  irc^^of^mauer  I.  um  u. 
am  ©Ute  !^er,  jule^t  ein  menig  I.  hinunter  unb  mieber 
r.  um  u.  I.  an  ber  5D?ouer  hinauf,  au§  bem  'Sorfe,  auf 
jjelbmeg  u.  auf  i^m  über  ben  9ftü(fen  beö  93Ieid)bergeä 
gu  einer  guten  iQuelle  mit  Üeinem  %t\ö)t  (20  5!Kin. 
üon  ber  £ircf)C  in  Streben).  ^übfd)er  93Ii(f  in§  2;oI. 
SSon  berjQueüe  gu  ben  na"^en5i(!)ten,  in  bie  ber  äroifcf)en 
gelbern  gel)enbe  3Beg  breit  eintritt.  Qm  SSalbe  gleidj 
barauf  nid)t  I.,  fonbern  gerabeau«,  bie  gro^e  S3u(i)e  I. 
laffenb.  |)ier  r.  3Bcgm.  (Slfriebenturm.  9Zun  auf  bem 
reid^Iidf)  beäei(f)neten  3Sege,  ber  nad)  7  9J?in.  I.  an  ber 
<B6)\uä)t  ^inaufgc^t  u.  fid)  balb  I.,  bonn  nod)  gmeimal 
r.  brc'^t  (26  SRin.  Don  ber  Cuelle)  gum  fjöljerncn 
©Ifriebcnturme.  .|)übf(^e  5lu§fii^t,  bie  aber  ben  9Ser* 
gleid^  mit  bcr  oon  ber  S^afel  nid)t  auS^ält. 

SBom  Xurmc  ujenige  @d)ritte  füb.  u.  gleid)  am  95erge§* 
ranbe  I.  u.  tt)ieber  r.  ge^enb,  !ommt  man  in  3  SKin. 
beim  (Steine  13/12  auf  breiten  SBcg.  9(uf  i^m  r.  SSalb 
äur  ?Red)ten  SSegm.  2:afelf)ö^e.  ©leid)  barauf  auf  bem 
breiten  SBege  bleiben.  15  3!Kin.  üom  ©teine  bem 
3Segh).  r.  folgen,  nad)  2  5D?in.  über  breiten  SBeg,  nad) 
40  ©d^ritten  I.  auf  ben  rot  bcäcid)neten  SSeg,  ber  in 
17  9Kin.  gum  9tu»fid)t§turme  auf  ber  §o'^cn  Safel 
(2B.  88)  füf)rt. 

SSon  ber  2;afel  benfelben  SSeg  jurüd.  9?ac^  4  SKin. 
ben  roten  S^if^cn  u.  bem  SBegtt).  nad)  r.  folgen,  na^ 
einer  Win.  mieber  r.  um  u.  immer  btn  roten  3cid)cn 
nad).  ^0  c§  8  9!Kin.  fpnter  burd)  t^ic^ten  geljt,  beginnen 
bie  SSegcfd^Uber  jur  ©ommernjirtfd).  ^immetberg  über 
^llfelb,  itjäl^renb  Joieber  3  ajiin,  fpäter  I.  ein  ©d)Ub  nad) 

^utiö,  ^onnooeridöec  3;outift    12.  2lufl.  13 


194  5Rerf)te3  Seineufer  öon  »rüflgcn  bis  ©öttinflen.     grg  gg. 

38erner§  .t)ö^c  an  bcn  ö.  SBortietgen  über  SSrBbcrg* 
I)oIäen  ((£.  2,  9«felb,  aSagenfa^rten)  jetgt.  6  ?Kin.  mä) 
biefem  6cf)ilbe  SBegh).  Söettenfcn.  §tcr  r.  um  u.  bic 
©(^Iud)t  ärt)tfd)en  bem  Saalberge  (n.)  u.  betn  Dften» 
berge  (füb.)  hinunter.    (Sä  ift  bie  Strfcn^'Sdileie. 

Wcfirercberätt)ifc^enbenSbpfen  1  ©rfjleie  treiter  füb..  älütfti^enbem 
ber  ©leben  93erfle  auäßenaflten  u.  !  Oftcnliergc  u.  bem  2aucnä  = 
nnrf)  SBettenfen  f)inabfü{)rent'en  i  bcrflc]  ein  Slbftteg  inä  Seine« 
©d)htd)ten  baben  bie  SSeaeid)«  tat  burd)  eine  biefer  ©df)leien  ift 
nunö  ©rfiteie.    [®ie  SBettcnf er    fet)r  ju  em^jfeblen. 

Sftaä)  20  SJitn.  gerobeauä  burd)  ben  gic^tentoalb, 
■^intcr  i'^m  einige  ©diritte  r.,  bonn  I.  um  ouf  bie  lai)U 
SSonb  bc§  2;ütenberge§  su,  an  if)r  I.  t)in  u.  bonn  auf 
breitem  gelbmege  r.  :^inunter  u.  nad)  Sföettenjcn 
(©oftmirffd).  ju  btn  Sieben  33ergen)  l)inunter.  Stuf  ber 
Sanbftrafte  I ,  naj^  4  9JJin.  r.  gur  Seinebrüde  I)inab, 
einige  ©d)ritte  'hinter  i^r  tjr.  bcn  guB^Jeg  über  bie 
SBicfen,  ungefähr  auf  bog  93a:^nn)ärter^aug  Io§,  über 
©roben,  etmaS  r.  u.  tüieber  I.,  über  bic  SSofin,  auf  bie 
@öttingcrC»eerftrafecu.r.äur§ft.@obcnou((S.l,Sö.l05j. 

88.  ^til  «rüööeu  —  Safelbetg  p/,  ©t.  —  »^f. 

^llfetb  2V4  ©t.  —  ober  umge!e^rt. 

Stgff.  Stifelb  2,05  Jl 

über  bie  §älflc  SBoIbtoeg.    9lote  Seitiien.    Söerütinmö  mit  333.  87. 

SBom  93t)f.  SSrüggen  (©.  1)  burt^S  ®orf  u.  bon  bcffcn 
fübl.  ©übe  ©troBe  ofttüörtä  jum  SSoIbc  u.  (3/4  St.  bom 
93at)n'^ofc)  bcn  rot  beäcic^neten  SBeg  burd)  bic  ^olger 
©d^Ieie  (f.  2ö.  87)  :^inouf  ä««  §od)fIä^e  bcr  Sieben 
Serge  u.  r.  ben  3etd)cn  nod)  gum  Jafclbetfle  (394  m). 
^olgturm  mit  ©d)ufet)ütte.    ©roBortige  9flunbfid)t. 

©idfitbar  s.  93.  to.  ber  niebrige  |  Dfterlrdb  mit  bem  ®ürfe  £)ftev= 
Äülf  mit  2lu8fic^tSturm.  über  ibm  \  walb  u.  ber  Deifter.  91.  «KKarienburg 
ber  2)uinger  S8erg,  burd)  bie  Senfe  u.  $ilbe§beimer  3BaIb.  a5iömorct= 
bei  9Karienbagen  getrennt  üom  fäute  auf  bem  ©algenberge.  ö.  bei 
(r.)  Xbüfter  S3erge,  ber  alä  ^a'&n-  Harem  SSetter  ber  öarj.  ©.5.  ber 
ftein  nörbl.  fteil  abfällt.  9}.  mit  ©adhJalb.  ©üb.biea3ergenacf)®öt■ 
äI)^lid)em  SlbfaU  bie  Sauenfteiner  fingen  iu,  näber  ber  ©elter.  ©.W. 
ajerge  am  Snbe  be^  tanggeftredten  ber  ^iU,  r.  in  ber  »logen  gelle  (l. 
3tf)^,  über  bem  man  nod^  ben  üon  it)r  ber  Xiirm  auf  bem  Oroßen 
ftamm'  bei  SJogterä   fie:&t.    9Z.W.  1  ©otfe  u.  nodö  rteiler  l.  b,er  Äjcael 


gSJ,  89,  9(u«flongaortc:  aSrüggcn,  Sllfelb.  195 

ber  t'cmf'Utfl)  ftetl  obfanenb  unb  ba?   ®fcnelnt  (©obcnau).     SBett. 

I)icr  u.  ba  öom  Soding  überragt.  Ijin  im  ©riinbc  I.  u.  r.  ba§  fd&öne 

i)attor     g3ritn!en?en      (Sip^jolbd»  5?rlnetal    mit    9(lfclb,    Srüggen, 

I)öf)Ic),  r.  batton  ber  fteite  5)o(o=  93anteln,  Wronau,  QUe  u.  ^anno-- 

mitfeU  ^o^enftein,    lueitet   öorn  «er  (r.  öon  ber  9JJaricn6urfl). 

9luf  bemfclbcn  SBege  4  5D?in.  jurüd,  bann  r.,  nac^ 
1  HKin.  tüicber  r.  u.  immer  ben  roten  3ei(^en  narf)  (3B.  87). 
CiJieben  i^nen  treten  botb  SSegm.  jur  abfcit§  gelegenen, 
Sonntag^  5?ac^m.  geöffneten  <Sommcrtt)irtf(^.  auf  bem 
.^"»immelberge  auf,  ju  ber  man  bom  ^orftftetne  16  r.  ge^enb, 
in  15  5)Hn.  Don  biefem  au§  gelangt.)  5?arf)  lYi  ©t.  in 
ber  ©d)Iucl)t,  ber  ^o^Ien  «Sd^Ieie,  auf  3llfelb  5u  ^inab  u. 
auf  gelbttjeg  u.  SanbftroBc  (r.)  in  45  50?in.  gur  ©tobt. 
3um  93f)f.  1/4  ©t. 

Umfc^rung  ber  SBanberung. 

S?om  ^Ifclber  9)?ar!tpla^e  nörbl.  ^oIjer^StraBe  u.  (r.) 
.^ilbeg^cimcr  ©tra^e  bi§  km  23,8  (^inter  bem  neuen 
§riebI)ofc),  SSegin.  |)ier  I.  ben  f^elbiüeg  in  ber  öob^cn 
©d)Ieie  I)inauf  u.  bann  immer  ben  roten  3ci(^cn 
nad)  bi§  jum  Tafelberge.  ®ann  4  Sfiin.  jurüd  auf  bem 
bi^^erigen  SSege  unb  gerabeau§  n)eiter  f)\nah  na6) 
^rüggen. 

«bf(^Iuft  noi^  Sibbcffc.  a?om  Safelbergc  25  min. 
auf  bem  9llfelber  SSege,  bann  I.  über  ben  ^elfenfellcr 
(SSirtfrf).  nur  nacf)  93eftettung  bei  SfJonboIpt)  in  ©ibbeffe). 
35?eiBe  3^^^^"- 

Über  SBernerg^ö^e  f.  28.  87. 

89.    ?UfeIb  —  ^aUxiop}  2  ©t.  35  5Jlin.  ober  3  ©t. 

5  gjiin.  —  9lutnc  SBiitüenftutfl  50  gjHn.  —  grebcn 

1  ©t.  5  min. 

©tgff.  «Ifelb  2,05  M,  ba^u  gf.  I^reben-Sllfelb. 

SSonberung  üon  47^  ober  S'A  ©t.  auf  teiB  fonninen,  teilä  ti^Öottigen 
SSegen,  ftellenttieife  red)t  loljnenb. 

9?om  ^^f.  jur  ©tobt  über  bie  Seinebrüde  (f.  ©.  1). 

'^lad)  bem  .'^oylüopf  brei  SSegc;  ber  erfte,  über  ßöe« 
robe,  ift  faft  fcbottenlo^^;  ber  ^meite,  über  bie  |)öf)c  be^ 
©adioolbe^,  fü^rt  faft  immer  im  SSalbe,  ift  aber  y.,  ©l. 

13* 


196  SRedötcä  Sciueufcr  üoii  SSrüflgen  IM  ©öttitiflen.     gg.  89. 

iüeitet;  bcr  brttte^  am  i^u^e  be§  ©adiualbcä  t)in,  fü!^rt 
abtt)crf)jclnb  burrf)  '^alb  u.  ^^elb  u.  gett)ät)rt  jd)önc 
9lu§blidc. 

1.  über  ©öcrobc.  9Som  93a^nl^ofe  ü6er  bte  Seine" 
brüde  u.  6atb  'i)\ntet  bem  ©ebonfteitte  r.  über  ben  SBall 
[ober  big  jutn  5!KarIte  u.  jrf)räg  r.  bte  ©emtnarftr.],  SBinjen'' 
burger  Strafe  u.  SonbftraBe  nacf)  §örfum  (@aft|.  3ui^  ^1^== 
:^oIung  u.  Pförtner,  einfädle  ©omtnerfrifd^en)  am  ^u^e 
be§  ©adtüalbeS  f)übfc^  gelegen,  u.  bem  üebli^en  ©berobc 
(160  m),  1  (St.,  ©afti).  tlott)  (gut)  u.  5DJö^Ie.  Bh)ifrf)en 
ben  @oftf)äufern  ga^rmeg,  ber,  fid)  I.  menbenb,  am  gorft* 
{)auje  tiorbei  in  ben  SSalb  fü^rt.  9?acf)  10  ajlin.  r.  eine 
SSatbftraBe  (3Segm.).  @ie  fü'^rt  onfteigenb  in  20  min. 
auf  eine  magererfit  laufenbc  ©tra^e  am  gu^e  be§  |>a§Ii* 
fo^)fe§.  %u\  if)r  50  ©d)ritte  r.,  bann  beim  SSegio.  auf  ben 
gufe^Jfab,  ber  im  ^iä^ad  in  20  Tlin.  pr  S3urd^arbt§* 
|öf e  fü^rt  (tigt.  unten).  —  SSon  9tlfelb  nac^  ©öcrobe 
füt)rt  au|er  ber  giemlid)  rei§Iofen  Sanbftrafee  ein  ni(i)t  be^ 
jeic^neter  SSeg  über  ben  SUlöUmer'^agen.  9'JacE)  ttber= 
fdjreiten  ber  93rüde  r.  auf  bem  ^eid)  in  1/2  ©t.  nad) 
9flöning^aufen.  |)ier  am  beften  ^ü^rung  nehmen. 
SSei  ber  Sfirdie  I.  im  STale  ben  3Beg  "hinauf,  ber  jinifc^en 
ben  beiben  Bügen  ber  @anber§{)eimer  ^l'etten  (ügl.  ©.  191) 
pm  ©attel  SRöHmertiagen  fteigt  u.  fid)  im  2;icf  en  Xale 
in  1  ©t.  10  SJiin.  an  ben  f^u^  be§  |>umbcrge§  fen!t. 
9tn  beffen  r.  9lonbe  am  Sföalbe  eben  ■meq  in  25  9Kin.  nod) 
©öerobe. 

2.  Über  ben  ©adinalb.  9iote  Beiden.  B^r  3Sin= 
jenburger  (Strome  tüie  bei  1.  3luf  if)r  I.  bi§  j«^  SBegiu.  I. 
i^inter  ber  Gärtnerei  bon  SSinnemie^  (?llpentieitd)enäu(^t). 
S3eim  gnjeiten  SBegm.  auf  ben  mit  einer  S3aumreit)e 
bepflanzten  gelbtueg,  ber  auf  ben  bemalbeten  ^eitlamp 
hinaufführt.  (9Som  mi  ^tS  gum  SBalbe  40  9UJin.)  S" 
3  9}lin.  burd)  ben  Sßalb.  93eim  heraustreten  r.  am 
9lanbe  entlang  bi§  gur  SSiefe.  Sßon  i^r  ben  SBcg  I.  u. 
gteicb  r.  am  onbcrn  Söolbc  entlang,  hinter  i^m  ben 
erften  SBeg  I.  in  8  ^Un.  auf  ben  gegenüber  liegenben 
©adtualb  ä».  S«  «•  Sd)Uid)t  (aJüillcrS  £od))  I)inauf 
aum  ?!Jlentebergc,  10  5D?in.  ^kx  r.,  om  SCSalbronbc 
t)er  u.  nad)  10  'Min.  in  Hn  Slöalb  t)inein.    Oftmärtö  in 


1 


•3I31. 89.  «TuäflonflSott:  «Ifclb.  197 

1  ©t  jum  9tennftiege  u.  auf  biefem  r.  in  1  St.  jum 
^o§Iifot»fc  (330  m),  übet  ben  man  in  5  Min.  frf)arf 
r.  jur  aSurif^orbtÖ^ö^c  flc^t. 

3.  ?tm  JRanbe  bcg  So(ItooIbe§  ^in.  ^t§  gum 
^citfompe  u.  ber  SSiefe  lüie  unter  2.  SSor  bet  SBiefe  I. 
u.  gleidf)  r.  ben  SSeg  am  SSalbe  ^in  u.  lueiter  gerabe* 
ouö  ijxnab  bi§  gu  ben  5id)ten  im  ®tunbe  (12  2Rin.). 
3Sor  i^nen  einige  ©d^ritte  I.  u.  r.  5  M\n.  lang  in  ben 
SBalb.  '3)em  2.  I.  abge^enben  Sßege  folgt  man  5  30?in. 
big  äum  gegenüberliegenben  SJra^berge.  9?unr.,  immer 
am  3lbt)ange  be0  ^erg§uge§  ^in.  ^aä)  20  Wm.  gcrabe* 
auä  burrf)  ba§  ^örfumer  Xal  auf  ben  gegenüberliegenben 
Saurenberg  §u.  fR.  an  ibm  t)\n,  buxö)  ha^  ©c^ifftal 
auf  bem  f^al^rttjcge,  ber  nac^  6  9)Jin.  üor  ber  2:euf  eU* 
fird^e  I.  biegt,  .^ier  r.,  bann  bei  ber  SBegeteilung  im 
Opper^äufer  2;ale  am  guße  be§  ^arabieSgarten^ 
gerabeaug  aufmärtg  in  13  9Kin.  an  ben  Slbren^berg 
im  Sangen  ©runb.  §ier  r.,  immer  am  SSalbranbe  ^in 
(Stuäblid  auf  ©üerobe),  biö  man  narf)  20  9Kin.  an  einen 
faft  fal)len  |)ügel  fommt.  fH.  um  i:^n  ^erum  u.  im  3:alc 
(©cf)äfertrift)  ätoi)d)en  l)oi)en  S5u(^en  (r.)  u.  jungem 
SBalbe  (I.)  t)inouf,  äule^t  auf  $fab  burrf)  ©ebüfrf).  (Sftote 
3cirf)en  u.  E).  9?un  r.  ben  äcirfjen  narf)  in  10  3!)Hn, 
jur  S3urft)arbtö^öt)e. 

3)ie  ^ö^e  bea  ^aälitopfeä  ift 
äur  3ett  taijl  u.  getuä^rt  f)enlidie 
Muäficftt.  —  S.o.  3  km  entfernt  bie 


geftretft.  SMe^r  r.  bet  Seiter. 
StTJtft^en  beiben,  weite-  entfernt, 
Ginbecfer  SSerge. 
©o^e  Sc^anje  mit  mädjtigen  ©tei(=  iSon  bem  eingefriebigten  @iö' 
abfallen,  I.  u.  r.  baf)inter  ^orj  u.  i  ^jlaö  SSurdt^arbtäl^iSfie  amSBcft^ 
(Kc^gfelb.  £)ftl.  oor  bem  ^arj  ber  |  enbe  beä  t»a^lifopfeä  fcf)Iie6en 
langgeftredte     $eber,     üor    if|m  |  SeUer  u.  $ilä   bie  9liiäfi(f)t  nad) 

SBeften  ab.  Über  ben  ®fdöerä= 
l^äufer  ^a6  iei  $ilfeä  fie^t  ber 
Äöterberg  herüber.  3m  35orber= 
grunbe  ein  ^a\iä  öon  ©öerobc. 


f)alb  öerftedft  SamftJringe.  9{. 
üon  ber  5o{)en  <Sc^anje,  niebriger, 
bie  SBinjenburg,  baneben  r.  2)orf 
as.  mit  ftattlicf)er  tird^e.  23arübet 
ber  (Sanberö^eimer  ÄluSberg,  lang 

©Übt.  auf  3irfättrflueg  :^inab  bi§  gum  SSegto.  SSinjen* 
bürg;  auf  ber  ©tra^e  250  ©(^ritte  I.;  bann  frf)arf  r.  burrf) 
bie  ©rf)Iurf)t  f)inab  §ur  ©tra^e.  Stuf  biefer  r.  bi§  jum 
5lu§tritt  au§  bem  SSalbe,  bann  I.  om  SSalbfaume  entlang 
äum  5tpenteic^e  (160  m)  in  t)übfrf)er  Sage.  <3\eid)  ober* 
I)o(b  bei  ber  ftarfen  CueHc  idjönc  ©i^^plä^c.     3ominer== 


198 


?Red)te8  Seineufer  öon  SBrüflflen  IM  (Söttittflen.     Jg.  89. 


)rf)anf  öon  £orI  i^ein^e  au§  Sförngenburg  an  ©onntag- 
nad)tntttagen  u.  ouf  SSeftellung.  55  m  [teil  über  ber 
Ciuelle  bie  Xicbenburg,  eine  öon  ben  3tuBenjd)anäen 
ber  äöinäenburg. 

(Gegenüber,  fübl.,  auf  ©c^Iängeltöegen  in  10—15  5!Kin. 
t)inauf  SU  ben  Srümincrn  ber  SSinjcndurö  (265  m). 

Über  fie  ftet)e  meiter  unten. 

3urücf  äunt  3tpenteicf)e  u.  :^inab  nac^  S)orf  SSinjen* 
bürg,  äßf)g.  öon  torl  ^einfee.  ®ann  ©trofee  naä)  tl.* 
greben  (®.  1)  u.  bem  «tif. 

9tbfte(f)er  u.  anbcre  3tbf^Iüffe. 

1.  9Son  ber  SBinjenburg  naö)  ber  §of|en  ©dianse 
%  6t.  u.  "weiter  naä)  SBinjenburg  %  ©t.  ober  Som* 
f|)ringe  etma  %  ©t.  (treibe  ©trid)c  u.  ©cf)tlber).  3ur 
§o^en  ©cf)anäe  (327  m)  gelangt  man  öon  ben  Xrümmern 
ber  SBinjenburg  faft  oI}ne  ©teigung.  SSont  Surme  ben 
betretenen  ^fab  an  ber  ©übfeite  burrf)  bie  SBoIIgräben  nur 
Jöenig  ^inab,  bann  I.  (n.ö.,  f^jäter  n.)  auf  beut  tanime 
ujeiter.  9?acf)  5  9JJin.  eine  ber  aSorfd)anäen  (fog.  9fleit* 
ba'^n).  10  9Jiin.  öon  I)ier  befteinter  SBolbmeg.  §ier  r. 
9larf)  7  ajiin.  bei  SSegeteilung  I.  2  ajiin.  t)inab  bi§  jum 
SBalbranbe,  jur  taifer-3öiI^eIm-S3anf  (S3Ii(!  bi§  jum 
^arge).  Qmüd  bi§  jur  SSegeteitung  u.  gerabeouS  an 
ber  großen  SJiarienbud^e  öorbei,  einen  ©teinbrud)  r. 
laffenb,  in  20  9Kin.  gu  ber  §o^en  (©d^anjc. 

S)ie  ^orje  ©döonje,  bereit 
©runbriß  feljr  ae^ä)idt  ber  ^ö^en« 
ßeftaUung  angepafet  ift  (ö.  u.  tu 


Äontentrall,  üerbunben  burcft  brei 
quer  über  bie  jjlädöe  ge^enbe, 
ftorfc,  ßerabe,  nirf)t  flleid^laufenbe 
aSäUe)  läßt  in  i^rem  fübl.  ^aupt- 
ftüdfe  ba§  fränfif(f)e  SJieretf,  ben 
^errenfife,  in  ber  Heineren,  nörbl. 
.^älfte  bie  SJorburg  (geWöfinl. 
©arten,  im  5«otfalIe  fjludötftötte 
für  bie  Umloo^nenben)  erfennen. 
©ie  ^ieg  hjo^örfdöeinlidö  frülier 
aSinjenburg  (öieUeic£)t  =  aSSinjo  = 
SBinfriebgburg).  3^re  SSehJo^ner 
bauten  fidö  tuoljl  fpäter  toeiter  ab- 
njöttä  om  93erge  ein  fetten« 
?d&Io6    niittelalterlicfier    Slrt,    auf 


ba§  ber  alte  9Jame  überging;  bgl. 
baä  SBerl^ältniä  ber  Uffoburg  bei 
aSremle  (SB.  180)  ju  ber  bei  tRin» 
teln  (SB.  142). 

®ie  aiSinaenburg,  Uon  ber  außer 
ben  umfangreid^en  fReften  e'mei 
großen  Surmeö  nur  no^  lüenige 
®runbmauern  erhalten  finb,  war 
burct)  tiefen  (graben,  außen  baoor 
liegenben  SSall  u.  nac^  rüdEtüärtd 
gegen  ben  anfteigenben  ^ö^en« 
rüden  burdö  einen  ftarlen  (Sin» 
fdinitt  gefdöüöt.  3)rei  STußen« 
fcfianjen,  bie  erfte,  aieltba'^n  ge- 
nannt (f.  0.),  bie  gweite,  ein  Slb« 
f(^nittSn)an,  500  m  öon  ba  nad) 
9?orbcn,  ebenfalls  Sleitboftn  ge« 
nannt,  u.  bie  brittc,  bie  hieben« 


38.  gn.  9ru8flotifl8ort:  OTfelb.  199 

Uura  ütier  ben  9lpcuteid)cn  (f.  o.),  {ein.  1 J22  ipurbe  bic  53urg  in  ber 
Jinb  troö  i^te*  fleniianij(f)en  Sliw-  ^Übe^^eimet  ©tift^fe^be  jerftört. 
\eiteni  tt)of)I  ßletdönitrig  mit  ber  35ie  ©age  lueiö  öiel  bon  ^öbc 
frü6mittetalterlicf)cn  83urg.  fen    ober    ^iitdjen,    bem    Schüfe- 

SicSJurg  bürftcüon^ermonnl.  j  geifte  ber  SßittjenOurger  ju  er« 
öon  SSinjenburg  (t  1138)  gebaut  |  analen. 

5Ittt  S.SS.==9lb^onge  be§  95erge§  ^xd^adtveQ  auf  quer* 
laufenbe  SSdbftra^c.  9Iuf  if)r  60  Stritte  I.,  bann  r.  bic 
Strafe,  bie,  jtc^  r.  roenbenb,  am  ^orftgarten  oorbei  jum 
£)d)fentate  füi)rt.  §ier  I.  ^inab  big  jum  9lu^tritte  auö  bem 
3SoIbe  u.  tüeiter  om  SBalbeöronbe  bi§  gut  ©tra^e.  3)ann 
r.  nad^  SBtnjenburg  (45  äRtn.). 
B^  SBer  bte  SSanberung  inSam|prtngc  abfrfiUcßcn  toiU, 
gef)e  öon  ber  |)0^en  (3cf)anäe  bi^  jur  ^artenbud^e  jurüd 
u.  einige  ©rf)ritte  weiter  ju  einer  anberen  großen  S3uc^e. 
Sgiex  r.  auf  gebeffertem  ^ege  auf  bie  SSingenburg^Sam* 
fpringer  ©tra^e  u.  auf  i^r  in  etnja  14  ©t.  nad)  58f)f. 
Samfpringe.  [3Ber  nic^t  bi^  jur  SJZarienbuc^e  jurüdf» 
ge^en  njifi,  benu^t  beim  n.  9tu§gange  au§  ben  Sic- 
feftigungen  ber  5ßorburg  einen  r.  abJüört^  ge^enben  3öeg, 
ber  mit  Samfpringe  begeici^net  ift  u.  in  etroaö  üirjerer 
3eit  auf  ben  gebefferten  SSeg  u.  bie  SSinäenburg-Sam* 
fpringer  ©trafee  fü^rt.] 

2.  SBon  ^urcEt)arbt§:^ö^e  über  ßoerobe  jum 
'äpentt\ä)t  ober  noc^  l^reben.  S^ex\t  lüie  oben  auf 
Bid^aclhjeg  jur  lüagerec^ten  SSoIbftr.,  bann  fd)räg  r.  bor== 
über  ^intoeg  ben  SSalbfatjrmeg  ^inab  an  ber  görfterei 
öorbei  nad)  (Soerobe,  14  ©t.  S3on  bort  biä  fjinter  bie 
f^örftcrei  jurücf,  bonn  r.  am  äöolbranbe  ^übfd)er  9Seg  in 
V2  ©t.  äum  Seirfje. 

äSer  Don  (Söerobc  nad^  ^xeben  tt»iH,  um  bort  bie  3Ban* 
berung  ju  fd^Iiefeen,  ge^e  auf  ber  nad)  SJieimerl^aufen 
fütjrenben  ©tra^e  gum  ®orfe  t)inau§,  bonn  aber  10  'Silin. 
öom  SSf)§.  ftlot^  ben  5of)riüeg  t)I.  Dorm  SSalbe  hinauf. 
3ilad)  9  ajiin.  gelbmeg  I.,  nad^  1  Wn.  gu^hjeg  am  @e=» 
länber,  über  ben  fog.  |)eber,  I.  u.  im  Xale  ^inab  an  ber  @e* 
loerffc^aft  ^o^enjoliern  üorüber  in  3O50?in.  nad)  greben. 

3.  SBon  SBiuäenburg  nad)  ©c^iIb:^orft  f.  SB.  90.  «on 
bort  nad^  greben  40  Win.  ©Ira&e,  ber  aber  in  ber  giüei* 
ten  ^ölftc  ber  SSiefenpfab  an  ber  Seine  Dorjuäietjen  ifl 
(f.  28.  90  9tbfüräung). 


200  fRed^te?  Seincufer  bon  SSriiflfien  üB  (Söttingen.    23_  00. 

90.  ^rebcn  —  ^o^lifo^f  i  @t  40  min.  —  Oiuine  unb 
^orf  Sßinjenlburg  i  ©t.  lo  9«in.  —  ©anberS^eim 

3  ©t.  10  min. 
©tgff.  Stifelb  2,05  JC  u.  %t.  5WfeIb-?^reben  (nac^töfen); 
ober  (Jf.  greben  1,65  Jt    ferner  ^!.  @anber§t)eim-^reben. 

SBanberung  Don  6  @t.,  metft  in  fd^önem  3Salbe. 

3Som  93{)f.  (@.  1)  I.  u.  über  bie  33of)n,  I.  auf  ber  ©trafie 
Iäng§  ber  S3al)n  10  min.;  bann  bor  dJetüerffrfioft  §ot)en* 
gollern  bie  ©tro^e  r.  (SBegh).  S'^odE)  ben  9lnlagen).  9laci) 
2  min.  f)inter  bem  3Ser!e  L  um!  Sie  ©tra^e  fü'^rt  au  beu 
Stulageu  eutloug.  §iuter  if)ueu  I.  ^alteu!  ^aä)  12  5!Kiu. 
tritt  bie  ©tcafee  iuä  gelb  u.  [teigt  an  ber  I.  2;alfeite,  3la(i) 
8  min.,  Wo  Bei  eiuer  ftarfeu  ^ieguug  be§  3Bege§  r.  eiu 
93ufc^  au§  ber  ©rf)Iu(f)t  nai)e  ^erautritt,  I.  fteiler  gu^rteg 
über  bie  ^ö^e  (,f)eber),  in  8  5D?in.  an  beu  SSoIbraub  u.  on 
i^m  I.  I)inab  jum  ®orfe  ©oerobe.  ^n  i{)m  tjinauf  äu 
ben  m\Ü).  motf)  u.  SRö^Ie,  50  9!Kiu.  oom  93^f. 

©obann  bi§  Sorf  3Biu§enburg  narf)  SS.  89. 

SSon  Söinjeuburg  nad)  ©cf)iIb:^orjt  gatjrftr.  über 
tluut^  (2Bt)§.  ©rüner  Söalb)  in  40  2Kin.  %et  fürjere, 
burd)  toeifee  ©tricfie  ober  ^^Jfeile  begeirfiuete  gu^meg 
gef)t  obert)aIb  tlum^  beim  gintritt  in  ben  Söalb  üon 
ber  ga^rftr.  r.  ab,  nötjert  fidE)  if)r  oben  nod)  einmal  u. 
füt)rt  bann  :^albreö)t§,  eine  ©tra|e  freujeub,  naä)  6i^tlb: 
^orft  (130  m).  aieisenb  im  3:ale  gelegene  @Ia§t)ütte. 
2öfi§.  teuntje. 

SBeiter  naä)  @anber§f)eim  öon  ber  §ütte  weisen 
©tcicEien  u.  I)ier  u.  ba  aud)  ©rf)ilbern  folgenb,  f.ö.,  r. 
neben  bem  i^x  gegenüberfte|enbcn  jttjeiftödigen  2)o))^el=» 
{)oufe  auf  ber  ©tra^e  wenige  ©d)ritte  r.  u.  bann  ben 
@ra§U)eg  I.  burd)  93ud)en  fauft  bergan.  3wwt  tamme 
be§  ^ellebergeä  (300  m),  Iäng§  ber  üon  SS.  naä)  D. 
jtt)ifd)en  ben  alten  Ämtern  SBiuäenburg  u.  @anber§|eim 
äiel)enben  ©reuäc  faum  Yz  ©t.  f)in  u.  tt>eiter:^in  ben 
tamm  be§  tlugbergeg  (250  m)  entlang.  3laä)  1  ©t., 
am  (Snbe  ber  großen  SSIöfee,  bie  Sluäfid^t  nod)  r.,  j.  93. 
nad)  ber  ©reener  SSurg  bietet,  fann  man  t)I.  ben  üon 
|>edenbed   fommenben  gai^riüeg  in  20  min.  nad)  ÄIm§ 


3S.  91.  Wu^onitflSTtc:  greben,  9?ort^eint.  201 

^inabge^en;  ÄIu§,  efiemalige^  ^enebütinerf (öfter,  1124 
öon  @anberi§l^eim  au§  gegrünbet,  jc^t  (Staatsgut  mit 
I)übfrf)er  rotn.  Äird)e  unb  ^atf.  2)ann  ^r.  :^iuauf  gum 
«Bil^cImSturmc  (25  m)  auf  bem  tlu§bergc,  10  5!)an. 
2Ser  oben  auf  bem  f  amme  bleibt,  fommt  balb  on  ben 
—  ober,  tvic  man  bort  fogt,  bie  —  ©änfegrunb  (Ouelle 
mit  ©rfiupütte  u.  Hünengräber  r.  u.  I.  üom  SBalbJüege) 
unb  erreid^t  ben  3;urm  naä)  20  äßin.,  f:part  olfo  ^4  ©t. 

Ser  S^urm  nebft  Säirtfd).  ift  1  mit  mehreren  S)ötfem,  Begrenzt 
meift  nur  <Stg.  DJac^m.  offen.  '  burd)  ben  lanöfleftretften  $eber;  on 
©cftlüjfel  bei  Äaufnxann  2.  Äempe,  beffen  nörbl.  (Inbe  Sarnfpringe. 
SWotibftr.;  ©aftmirt  9(.  «BageS,  ß.  bie  SBerge  bei  ©olabetfutt^, 
SSurgftr.  u.  SBa^n^ofätnirt  91.  SJie«  nörbl.  ber  ©adEttJoIb,  I.  baüon  in 
tf)elmann,  10  Pf.  ber     8Serfüriung    bie     ©anberä« 

Sm  ©üben  ber  ©öttinger  SBalb  j  Reimer  Äetten,  norbtoeftl.  ber 
mit  SRuine^Ieffe,  im  SBorbergrunbe  I  ©elter,  toeftl.  itaä  ©übenbe  bei 
ber  Äü^ler,  I.  bid^t  baüot  @anber§'  ^ilfeg,  bann  S3urg  @reene  mit 
Öeim,  fem  im  ©üboften  u.  Cften  |  bem  ©inbetler  SBalbe.  ß.  fübtoeftl. 
ber  ^orj.  C  nof)e  SSrunäftoufen,  I.  ber  SKoringer  SSoIb,  ftellentüeife 
baöon,  bie  fru^tbore  §eberbörbe  |  überragt  oom  ©olling. 

9J?et)rere  SBege  fü:^ren  nad)  @onber§f)eim  :^inob,  30  biä 
40  5iJJin.,  am  I)übfd^eften  ber,  ber  mit  lo^nenber  5tu§fid^t 
an  ben  Äü(i)elörf)em,  geuerftätten  lagernber  i^vanio^en 
auä  bem  7iä:^r.  Kriege,  u.  an  ber  f^rieben§eid^e  oorbei 
big  gum  Dftenbe  be§  Mu§berge§  auf  bem  tomme  bleibt, 

?(b!ürjung.  SSon  f^reben  unmittelbor  nac^ 
©d)iIbt)orft  %  ©t.  SÜn  ber  Seine  SBiefenpfab  aufioärtS 
big  :^inter  ba^  am  anberen  Ufer  liegenbe  @ut  ©gberf 
20  30?in.,  bann  I.  über  bie  93al^n,  gerobeaug  an  ber  I.  Seite 
be§  SSalbeg  jur  Sanbftr.,  auf  i^r  r.  in  22  2)iin.  nad^ 
©rf)iIb^orft. 


91.  ^ort^eittt  —  SBietetturm  i  ©t.  —  2ebcr§= 

^OU^en  50  9Kin.  —  [.§ft.  Sub^eillt  so  gWin.  ober] 

®ubet§^aufen  i  ©t.  —  JBiö^oujen  i  ©t.  — 
^otbenbetger  ^otte  20  gjjin.  —  fRuine  .^^atbeits 
ijctg  10  min.  —  aStrtöfiauö  s«m  ^orbenöerge 

10  SÄin.  —  SS^f.  9iÖrten  40  ober  25  «Win. 

So^nenbc  SBanberung  öon  [2  ®t.  40  SWin.  ober]  5  ©t.  10  9Rin.  ober 
4  <st.  55  SWin.  jum  9lntcf)luffe  on  S3.  92. 


202  5Red)te3  Seincufcr  öon  SSrftflflfn  W  ®5tttttßcn.     951.  91. 

■iRort^eim  an  ber  9fil)ume  ift  eine  blü^enbe  Stobt  üon 
7984  (Sinh).  ©^mnajtum.  Sef)rerfemmar.  ©töbtifrf)e 
33roucret.  XabaUhau.  ©ro^e  9JJü^Ie  an  ber  9tf)UTne. 
3ucEerfabrif,  3i9öi^i^6"ffl6i^ifcn.  —  SSom  95f)f.  big  jum 
gjiarfte  12  5[Jlm. 

SSgl.  ben  f^üfirer  be§  5^embenöet!el)r§öereine§. 
@aftt).:  Sur  Sonne;  ©tifll.  Cof;    ©tobtIird)e,     fpätgot.     §onen= 


Bum    ©tern;    9Jort:öeimer    |>of: 
©ommerfrildje   üon   ^udi  (3Bo'ö= 
nung  u.  Soft  3—4  M)  mit  «|3ar!, 
Äonjerten  u.  33äbern. 
58  ab  er:  ©täbtifrfie  »abeanftalt 


tirdie  a.  b.  15.  Safjrl^.  —  fRefte 
ber  SSefefttgung,  befonber^  ber 
umfongreid^e  runbe  Stf  inger  am 
oberen  Sor,  iefet  jur  Srauerei 
geprig.  —  Äatft.  SJtrrfie,  nod) 


an  ber  9l^uine;  SDam^ifbäber  bei    2Irt  beg  rom.  ©tileä  (1884—88). 
$udj.  \  —  tJenfmat  Ctto»  öon  ÜJorf^eim. 

@efcötd)tlidöe§:  2)ie  ©tabt  ift  ,  2Iugflüge:  ber  SSrunnen, 
üon  ben  SSomeneburger  ober  Slort«  i  Sommerfrifdie,  Vi  ©t.  ö.  üon  ber 
t)eimer  ®rafen  gegrünbet,   unter  |  ©tabt,  SBo^nung  u.  Soft  3,50  .H,. 


benen  befonberä  ßtto  üon  9J.  otö 
Slnf ü^rer  ber  ©ad)fen  gegen  Äaifer 
|)e{nrid^  IV.  belonnt  ift.  SSon  etttjo 


Sergmü^Ie,  'A  @t.  norbl., 
©artenloirtfd).,  9luSficftt.  —  Sei  = 
neturm,    Vi  ©t.  toeftl.,  ©orten» 


1300— 1554  gef)örte  «R.  äur  ^anfa,  i  tuirtfd).,  Stugfid^t.  — a8iebred)tg  = 
1539  nat)m  bie  ©tabt  bie  eüon«  l^aufeu,  iUoftcrgut  (ehemaliges 
gelifc^e  £ef)re  an.  ^m  SO[M)x.  j  3ifteräicn|cr=9'Jonnenflofter),  l  ©t. 
.Sriege'lüurbe  fie  1627  nad)  Reiben»  i  nörbl.;  fc^enätuerte  rom.  S'lofter» 
^after  SJerteibigung  üon  Xillt)«  !  tirdje  au§  ber  ÜJlitte  be»  iS.^a'^rt). 
fcften  Srutnien  erobert  u.  üer=  \  mit  bem  ®rabe  beä  ^erjogä  CttO'l 
tüüftet,  fo  bafe  fie  fpäter  angeblidö  j  ^^^  Ouaben  üon  iöraunfd^meig. 
nur  150  (Sinn),  jä^tte.  SSagenfatirt:     SKanbelbetfer 

©e'öen§loürbigfeiten:£ut^.  1  «Jorft,  bi^  SBefter'^of  16  km, 

2)te  SBietcr 
finb  ein  Bemalbeter  ^ijfienäug,  ber  |icf)  fübl.  Uon  9?ort== 
t)eim  t)in§ie^t.  3!Äef)rere  bejei(|nete  SBcge,  am  bequemften 
ber  93aumgang  öom  Waxtte  jübl,  SSom  S3t)f.  big  jum 
?lu§fi«l^t§turtne  1  ©t.  ®er  2;urm  fte'^t  auf  bem  brüten 
93erge  (325  m).  ^ft  bie  SBirtjc!^.  offen,  fo  pngt  ein  «all 
t)erau§.  Söeite,  Iof)nenbe  9lu§iirf)t  (ö.  ^arj  mit  SSroden, 
($i(i)§felb,  fübl.  §arbenberg,  Peffe,  ©öttinger  SBalb, 
lüeftl.  ©oHing,  GJrubenljagen  ufw.). 

SSer  bom  Jurme  lueiter  naä)  ©üben  gießen  tüiU, 
tüirb  entiveber  naä)  SfJorttieim  gurüdfe'^ren  u.  bie  93al)n 
big  ^fJörten  pm  5Infcf)Iuffe  an  ^.  92  benu^en  ober  üom 
2;urme  ben  ^^iIofoi);^enit)eg  am  Dftab'^ongc  ber  SSieter 
naä)  £et)er§t)oufen  ge:^en.    "Sann 

[entnjeber  an  bem  Heinen  3;eid)e  I.  f)in  unb  on 
Sd)euncn  Oorbei  gcrabeaug.    S^eim  erften  dnerttjcge  r. 


53.92.  9Iu«önnn8ort :  9?5rtfn.  203 

'i^ei  bet  näd^ftcn  öabcfung  r.  imb  ätui|rf)en  bcm  S:\. 
Socfenbergc  unb  bcm  6ulenbcrge  auf  bic  anbete  ©eitc 
be§  ©ebirgeä,  bort,  balb  n.ö.  brcl^enb,  nad}  ©ubl^etm 
unb  butc^  ben  Ort  ^ur  ^oltefteüe  (@,  1).     Ober] 

beim  %eid}e  I.  auf  breitem  SSege  I.  an  Seöere^aufen 
öorbei  in  jüb.,  ollmä^Iirf)  me^r  f.ö.  9tid)tung  am  SBolbc 
be§  Sangfaflbergeä  (t.  ber  (3rf)eerenberg)  :^in,  ein 
©tüctf^en  burc^  SSalb  (ber  33erlin),  bann  hjieber  füb. 
unb  jc^Iiefelid^  f.f.Jo.  brei^enb  in  einer  (3rf)Iurf)t  narf) 
ouberöl^aufen  (l  ©t.).  ^n  lo.  SRic^tung  an  ber 
tir(^e  I.  öorbei  in§  fci)öne  ^eöertal  (ügl.  6.  14  unter 
Seoern)  an  ber  Xüde'3Rü\)le  unb  ©t.  9)Jargaret^en 
öorbei  nad^  93i§^aufen  (1  6t.).  SSon  lf)ier  an  einer 
3;ongrube  öorbei  in  20  ^Rin.  f)inauf  jur  färben* 
berger  SSartc,  einem  offenen  ©teinturme  (^nfd^rift: 
C  L  A  Gr  H  1842)  ((£.  1,  28.  92).  9Son  ^ier  in  füb. 
9ti(!^tung  ob  unb  in  10  9JJin.  gur  9tuine  ^atbenberg 
(9B.  92)  u.  nac^  einigen  Schritten  I.  t)inob  gum  SSirt§* 
i)aufe  äum  ^arbenberge.  [Qum  330f.  9?örten  in 
40  ober  25  3Win.  (28.  92)  ober  über  bie  ^leffe  nac^ 
©öttingen  (28.  92).] 

92.  »l|f.  ^Jötten  — ^arbcnbcrg  45  g)iin.  —  ^Icf f e 
1  ©t.  S5m\n.  —  ^at\a]px'mQ,  SSobenbcn  1  ©t.  5mm. 

9luc^  mit  5tbfd)Iu^  narf)  ©öttingen. 

So^nenbc  SBonberuttö  üon  3'/s  beitü.  4'/*  <3t.,  ah\ved)\e\n\>  fonntg 
unb  ft^attifl. 

2^om  93^f.  ((£.  1)  bie  ©tra^e  I.  burrf)  ben  Drt,  narf) 
20  9}?in.  öor  bem  ^arbenberger  §of  r.  auf  baä  ©rf)Io^ 
ju,  r.  baneben  in  ben  frf)önen  ^arl,  :^ier  I.  f)alten  u.  in 
15  9Kin.  äur  SSrauerei.  (§ierl)er  aurf)  unmittelbar  ©trage 
öom  S^f.  in  20  äßin.)  Hm  bie  58rouerei  I.  f)erum  jum 
3Sl)§.  äur  93urg  ^arbenberg  (fe^r  einf.),  mo  ber  ©c^Iüffel 
äu  :^aben  ift.  ^uxM  biö  gum  oberen  ^arfauggonge; 
biefem  gegenüber  in  10  9Kim  hinauf  gur  9iutnc  Sorben* 
bcrg  (165  m). 

S)er  $.  befielt  auä  ben  Xtüm- 1  trenntet  Sutflcn,  Sotber^oiiä  (t.) 
ment  smeier,  nur  burrf)  einen  in  !  u.  ^inter^ouä  (r.),  mit  flemein« 
ben  3elä  gehauenen  öraben  qc--  i  famem  SJor^of. 


204  SRediteg  Seineufer  Don  93riioöen  biä  ©öttinflcn.     gjj,  92. 


S)er  erfteigbare  Sunn,  gröfeten» 
teils  neu,  geroä'ört  bebeutenbe 
Sluäfidjt,  befonberä  fjübjd)  in  bo^ 
Ueblidie  S8eöertnl  (SB.91 )  ju  ^üfeen. 
Untfoffenbcr  ift  bie  9tuäji(§t  üon 
bem  15  SUlin.  n.  auf  bem  ^ur0  = 
berge  (268  m)  gelegenen,  offenen 
STugficfitöturme  (9B.  91). 

35ie  Ferren  ö.  $.  erfc^einen  feit 
bem  12.  ^af)xf).  auf  ber  1098  ju» 
erft  erwähnten  S3urg  al§  Iur= 
mainäifrfie  SSeamte,  benen  1287 
bie  Surg  beriJfönbet  warb.    31K 


biefe  ^fänbung  1607  gelünbigt 
lourbe,  madötcn  bie  Ferren  b.  &. 
(Sd)loierigtcitcn  u.  ftcKten  fid) 
unter  braunfc^njeigifd)en  ©d^uU. 
^lad)  langen  ^ehben  u.  9{ed)ti5= 
ftreitigteiten  üeräid)tete  baä  ©räftift 
Sßainj  1744  auf  feine  9Infprüd)c. 
9Sorber=  u.  $inter^auS  lourben  bi^ 
1699,  bato.  1713  beWot)nt.  ®ie 
aSoufälligfeit  ber  SJurgen  führte 
äur  Slnlage  ber  S3auten  am  gußc 
beg  aSergeä,  bie  feit  1800  fämtlidö 
bem  Zweige  ©interl^ouS  gel^ören. 


Um  5ur  ^leffe  ju  gelangen,  äunncf)ft  äurüd  sunt  2öp. 
§ier  ©tro^e  I.,  boä)  \d)on  nadE)  100  Schritten  ben  gelb* 
Jüeg  t)albre(i)tg  berganf,  onfongg  am  Sßalbranbe,  bonn 
gerabeau§  über  freiem  gelb  in  ben  Sßolb.  Salb  Söegrt). 
$albre(i)t§  (f:|3äter  bei  ®i^:plä^en  f(^arf  r.  butä)  9'JobeI* 
Joalb  f)inob)  §ur  Unteren  diobtmüi)U  (170  m),  äöirtfd^., 
50  9Kin.  Sßon  :^ier  2  SKin.  Sanbftrafee  I.  bi§  gur  nä^\ten 
äKü^Ie,  bann  r.,  ©d)IoB  Söfed  r.  kffenb,  im  Iiebli(i)en 
efc^entale  aufwörtä  biä  jum  ^nbe  be§  2öalbe§  15  «Ofin. 
9tu§  bem  SBalbe  tretenb,  fie^t  man  bie  93urg  bor  jid^. 
@ttt)a§  I.  ift  ein  gelbmeg.  @r  füfirt  jur  Sanbftra^e,  ber  mon 
r.  folgt,  big  fcf)arf  I.  eingo^rireg  abbiegt,  ber  ^ur  9iuine 
^Icffe  (360  m)  ^inauffüfirt  (28  SKin.). 


S8on  ber  umfangreid^en  Sluine 
flu§  bem  15.  u.  16.  Qfa'^rt).  ift  ein 
'JBartturm,  ber  määitige  SSerg= 
frieb,  baä  iefet  ber  353irtfdö.  bienenbe 
©eböube,  fohjie  Xeite  ber  Um» 
faffungämauer  roieberfiergeftellt. 
1908  ift  bie  aSurg  bem  ©döufee 
beä  ffuUu3minifterium§  unterftellt 
Worben.  ^errlid^e  3luöfi^t  oon  ber 
2;erraffe  u.  bem  bideren  Surme, 
befonberä  auf  baä  ju  «Jügen 
liegenbe  ebbige^aufen.  SSirt 
^^äefeolb  in  e.  ift  bei  gutem  SSetter 
oben  u.  f)at  bie  ©cölüffel,  lommt 
aud)  fonft  auf  Iräftigen  Sunif 
l^erauf. 


Siie  SBurg  wirb  juerft  im  11. 
Qa^xi).  ertoötint.  Söifi^of  9Kein= 
werf  bon  ^aberborn  fdöentte  fie 
bem  aSiätum  »^aberborn.  "Siie^ei 
belehnte  bamit  bie  333inäenburger, 
bie  bie  SSurg  balb  ali  felbftän» 
bigeS  ©igentum  befa^en,  Uä  fie, 
fdhufebebürftig,  1447  i:öre  $err= 
fdqttft  unter  bie  Se^nö^^o^eit  bcs? 
ßanbgrafen  oon  Reffen  fteUten. 
^aä)  bem  8lu§fterben  ber  Peffi= 
fd^en  gamilie  1571  jog  Reffen 
baä  £e|n  ein.  ®rft  1815  fam  bie 
^leffe  an  ^onnooer.  SSewo^^nt 
Würbe  fie  biä  ®nbe  beä  17.  3ai&ri6. 


Slbftieg  burd)  ben  äöalb  auf  bejeidjneten  SCSegen  nad) 
SKattaf|)ring  (200  m).  93efannter  2;ona^jIa^  ber  ©öttinger 
im  greien,  Wi.  u.  (3tg.  nadim.  tonjert  u.  ^anj.  SCßirtfdj. 


g^ll_  93,  «uäflanfläott:  »oüenben.  205 

3um  58^f.  93oiicubcn  ga^rjh.  ober  lüx^enbet  gelbJoeg 
I.  leintet  ^a\eni)auex^  3S^§. 

Stbjd^IuB  öon  ber  ^lejfc  na6)  ©öttingen  21/4  ©t.; 
Strome  eben  fort,  einen  fl.  Steinbrud^  I.  lajfenb ;  nad^  10 
9Jlin.  beim  SSegttJ.  r.  ^n  25  5l«in.  (mit  '^übfd^em  33Iicf 
auf  ©bbige^aufen)  burci)  35?alb  gum  SSotioetf  '^eppolb^^ 
Raufen.  Man  öerfolgt  ben  go^rhjcg  narf)  SBeenbe  §u 
in  fübl.  9f?ic!^tung  burcf)  ben  SBatb.  §at  man  ben  SSalb 
etioa  12  9Kin.  hinter  firf),  fo  überf^reitet  man  ben  Sutter* 
ha^,  luenbet  firf)  I.  u.  erreirfit  ©öttingen  (335.94)  über 
bie  ^übfd^en  Anlagen  am  Äreugberge  (f.  ebb.  ©parier* 
gang  6). 

93.  ^obcnben  —  ^U]]c  i  ©t.  logjjin.  —  ^ünftoUen 

1  ©t.  45  2Kin.  —  aRotfenrÖbet  Sjpi^C  l  ©t.  40  9JJin.  — 

^öttingcn  2  ©t.  20  min., 

SJunbgang  über  ben  ©öttinger  38alb  oon  7  St.    SJiel  ?8alb. 

SSom  93f)f.  (e.  1)  ©trafee  I.  big  jum  «Raufc^enhjaffer 
(15  9)Hn.),  bann  r.  im  2;ale  I)inauf  nad^  5D?ariafpring 
u.  auf  nirf)t  ju  öerfe^^tenbem  $3ege  auftt)ärt§  §ur  ^leffe 
(äS.  92).  3um  ^ünftollen  ©tra^e  ofth)ärt§  eben  fort; 
nocf)  10  SKin.  nid^t  r.  ®ie  ©trafee  läuft  30  Silin,  gerabe* 
aii^,  ^ält  fid^  bann  35  9Rin.  lang  nat)e  bem  I.  ©teilabfall 
ber  ^odiflö^e  (r.  fürgenbe  gu^tt)ege)  u.  münbet  red^t* 
minflig  auf  bie  ©trage  öon  DberbiIIing§^aufen  nad^ 
atoringen.  2)iefer  6  Win.  r.  folgen.  3So  fie  ju  fallen 
beginnt,  gr.  SSegfreujung.  |)ier  I.  auf  f(^nurgeraber 
©trage  in  12  5D?in.  gum  ^änftoUen  (423  m),  einem  ö. 
^orfprung  ber  |)odf)ftäd^c  be§  C^öttinger  $SaIbe§  mit 
9ieften  alter  Sefeftigung.  ©ommerhjirtfd^.  §alb  öer= 
ioad^fene  5tu§fidf)t  auf  6id()§felb,  ©eeburger  ©ee,  |)ar5  ufto. 

SSom  |)ünftonen  jurüdE  gu  ber  SBegfreujung  u.  tton 
f)ier  in  fübl.  9fiid^tung  auf  guter  SSalbftrage  gur  Sanbftrage 
©öttingen-OJieboIbe^aufen  (35  min.);  auf  ifjr  5  9JJin.  I. 
i^um  ©ob beriet)  C&Mrtfdiaft).  |>icr  loffe  man  fic^  ben 
^Jhifftieg  ^ut  ^rudf,  ber  ftcU  obfaltenben  Djtfante  bc§ 
fübl.  ©öttinger  SSoIbeg  geigen,  ^n  35  min.  bie  «rucf. 
%n  ber  ^rurffante  (ftellenroeife  ?tu§fid^t)  25  min.  toeiter 


206 


?Hecf)tcä  Seincnfer  bon  58rügoen  bB  ©bttiitöen.     gg.  94^ 


gut  9)Jortcnröbcr  ®^l^c  (421  m)  mit  ?tu§|td)t§tunn  u. 
Soimncriüirtfcl).  (3rf)öner  83Iid  auf  bie  ©leieren.  3Son 
Ijier  ob  berfcf)iebene  bezeichnete  3Begeäum,^oin^oIäf(ofc 
u.  tiac^  ©öttingen.  SiJlon  fann  an  her  Äante  weiter 
gefien.  ©ie  ift  fe'^r  äctflüftet  (?^u(jf)§Iöd)er).  ^n  10  SOiltn. 
äu  bet  go^rftr.  9Kadenrobe-@öttingen.  5tuf  i^r  r.  in 
50  min.  äum  ©e^öft  tcrftlingeröber  ^elb  (Sßirtyd).); 
lueiter  in  20  Tlxn.  3B^§.  §ainI}oI§'^of,  narf)  feinem 
orften  93efi|er  aucf)  Sle^r  genannt.  3uni  93i§mardturm 
10  min.     SBeitereg  f.  3Ö.  94  (Spaziergang  3. 

^Ibfürjung:  SBiU  man  ben  93iömarrfturm  ntc^t  bc* 
fud)en,  fo  !ann  man  anä)  bon  ber  mad.  ©^i^e  (oft  SBegio.) 
narf)  §erber{)aufen  get)en,  bon  ba  über  bie  !a:^Ie  ^orf)= 
fläche  be§  ^ainbergeS  §um  9ioI)n§,  ugl.  SS.  94  ©:pa== 
äiergang  2,    2)er  SSeg  ift  15  9Jlin.  nät)er. 


94.  ^ötttngen  unb  Uinöcftuuö. 

©öttingen  an  ber  Seine,  ©tabt  öon  35  800  ©intu. 
(barunter  2100  ©tubierenbe),  I)at  Uniöerfitöt,  &i)nu 
nafium,  Dberrealfrf)ule,  Sanbgertrf)t,  ©tabttf)eater  u.  ift 
©tanbort  be§  82.  ;3nf.*3f{egt.  ®te  ©tabt  tnirb  tion  einem 
Sßalle  umgeben,  ber  mit  alten  Sinben  bepflanzt  ift. 
3luBert)oIb  f)aben  firf)  {)übfd)e  Sanbpuferüiertel  gebilbet. 


®aftf).:  ^otel  jur  ffirone, 
SBeenberftr.  41/42;  (Seb^arbS  $0= 
tel,  «Ileeftr.  23;  $oteI  «Ro^ol, 
fflarfüßerftr.  11;  S)eut?cE)eä  $auS, 
aSeenberftr.  64;  engl,  ^of,  grüben» 
ftr.  35;  |)oteI  «National,  Stlleeftr.S. 

SReftaurotionen:  Äronen» 
JReftauront,  SBeenberftr.  42; 
©tnbtvorf,  öor  bem  ?llbonitore; 
fRot^feller;  ©rnft,  SBeenberftr.  19; 
®ebf)orbtg  Tunnel,  mieeftr.  23; 
S^aifer^olte  (gen.  ba§  ©lud  im 
3BinIeI),  aSSüfielmä^jI.;  ©cfinjor« 
aer  58är,  Äurjeftr.  12;  SSur^enne 
(Sicrfonäerte),  9lein'f)äufer  eijci»f= 
fce  22;  Sep^je,  ^ritiäeuftr.  6; 
•tierm.  (5d)mibt,  SUeenberftr.  <i4. 
—  gWüfeeä  altbeutfd)e  aßeinftube 
(SunTernljaii«),  Sarfiifecrftr.  5.  — 
Äonaerte  im  ©tabtpart. 


Äaffee:öäufer  u.  Äonbtto  = 
reien:  (£of6  ^Rational  (oudö  SSier), 
5tnee[tr.  8;  SSiener  (5af6,  8Been= 
berftr.  57;  ©tegemann,  SBeenber» 
ftrage  44;  Eron  &  Sana,  SBeen= 
berftr.  54. 

SJobeanftalten:  ©tabtbabe» 
^ou§,  ©tum)3febtcl;  ?Jrana,  911= 
bonitor.  ^tußbäber:  ©tobt. 
Söobeanftdt,  58ürgerftr.;  Uniö.= 
58abeanft.  bei  ber  Söaüemü'öle, 
20  3Kin. 

©rofe^fen  mit  fjal^rpreiä» 
onaeiger. 

®cfd)tdötnd)e§:  ®.  tüirb  953 
auerft  a\i  Siorf  ermähnt.  @»  fcmi 
frül)  in  58cii{3  ber  aSelfen,  erhielt 
am  Einfang  beä  13.  ^af)i\).  ©tobt« 
rccf)t  u.  gcr)örte  feit  Witte  beä  14. 
Safirl).  aur  §onfa.  Sie  ©tobt  üer> 


^.94. 


@öttingen. 


207 


bnnft  ifire  mittelnltedidic  58lüte 
brr  Sj;ucf)»^er|tellun0,  bie  (5in= 
loanbererouä  glanbern  ctnfiil)rtcn. 
3m  14.  3ofirf).  loar  ®.  3Bot)nrtb 
braunicf)tt)ei9i?d}er  (flöttinßUclier) 
öerjöQc,  bi^  bie  SBürger  Otto  bem 
Ouaben  1387  befjen  ©cülog  93olruä 
an  ber  iebigen  aSutflftr.  jerftörten 


u.  tf)rt  \u\d)  ^arbeflfeu  toertrieben. 
©eit  bem  l(i.3aW-  fatif  berSSof)!» 
ftanb  üon  &.;  er  hob  iid)  erft  feit 
(Sröffiiung  ber  Uniberfität  (1737), 
bie  nod)  iljrem  ©rünber,  ÄiJuig 
®eorg  IL,  ben  9Jamcn  ©corgia 
9lugufta  fü^rt. 


©cl^cngtoürbigfciteu  üon  ©öttingcn; 


5Rat{)au§  om  Wlarfte,  1369 
m  1371  erbaut,  ?eit  1880  im  got. 
C^efdjmadEe  innen  u.  außen  er= 
neuert.  SSerüftmte  Siotä^ane  mit 
SSappen  ber  ^aniaftäbtc  u.  großen 
©emnlben  bon  ©i^aper.  Sdjöner 
SHatöfeller.  58or  bem  af?atl)auje 
(SiinfelieieUirunnen,  öon  'Sli^e.  Qn 
ber  9Jäf)e  neueä  ©tabt^auä  (1902) 
öon  3enuer. 

ffiir(ften:  ©t.  3'oI)anni§  beim 
9{atftaufe,  got.  breifcJ)iffige  fallen' 
fircfte  mit  2  jEürmen  (Dom  n. 
5urme  id)bner  9luäbli(f).  3nnereö 
icftenöwert.  —  ©t.  3ofobi,  3Been= 
berftr.,  1361  begonnen,  Tjol).  got. 
2:urm  mit  später  aufgefegter 
Jpaube. 

5ntertum3mufeum  am  SJit« 
terplan,  ©ammlung  fünft«  u.  lul« 
turgef(^idötl.  ©egenftönbc  au^ 
bem  5ürftentume  ©öttingen  (©tg. 
11—1  unentgeltlitfi,  fonft  50  Pf). 

Uniöerf  ität§»3nftitute, 
gröfetenteiB  ßlanitioUe  9leubau- 
ten,  mit  borjügl.  (Einrichtungen 
u.  tüertöollen  ©ammlungen.  Un= 
ter  onberen:  Stnatomie,  Sa^nl^of« 
ftr.  26;  2lula  (mit  bem  eigenartigen 
Äarjer)  SBilfietmäpI. ;  8(ubito= 
rium  tjor  bem  3Beenbertor;  ÄIi= 
nilen,  Äiri^Weg  u.  ©oßlerftr.; 
*)?atur^iftorifd)e8  ?IRufeum,  Sa^n» 
l)offtr.;  «B^Dfitalifdieä  u.  eie!tro« 
tcd^nifc^eä  ^nftitut,  SBunfenftr.; 
©terntuarte,  ®eiämar=(J5auffeell; 
(äeop^^ftlalifrfieö  ^nftitut  auf  bem 


fiiainberge  in  ber  9Jä^e  be^  9{o!)n'3; 
^rrcnanftalt ;  I)od)berü{)mtc  Uni' 
üerfität§biid)erei  mit  mc^r  aU 
Vi  TOillion  SBönben.  93öttinger  = 
$au3  für  9lu6liinber. 

(Söttingen  ift  ©ife  be^  nieber= 
fäd)fitd)en  SBereineä  für  Suftfd^iff- 
fat)rt. 

Saftlreid^e  £>äufer  ber  ©tabt,  in 
bencn  berühmte  93Jänner  ber  @e= 
orgia  Stugufta  i^re  SSo^nungen 
l^atten,  jinb  burd)  ©ebenftafeln 
gefennjeidjnet.  SJerjcidjni'*  im 
ßangeidjen  SJerloge. 

®entmäler:  S3ürger=,  bor 
bem  alten  ffrieb^of,  5Bcenber 
(Sfiauffec;  öainbunb=,  $er4= 
berger  (S^auffee;  Sangenfalja  =  , 
1866,  in  ben  2(nlagen  an  ber 
aSfifftr.;  Äönig  SSilfielm  IV.., 
aeSilbelm^pt.;  Sööbler»,  bor  bem 
Stubitorium;  (Sau6=3Seber  =  ,  in 
ben  Einlagen  am  ©eiämartor  u.  n. 

9lu8füt)rlid!ere§  im  gübrer  burd) 
©öttingen  unb  Umgebung,  mit 
aSegetarte,  1,10  .#,  Setlag  $. 
Sauge. 

9tugfunft  über  ®öttingen 
erteilen  ba§  ©tabtfetretariot  unb 
ber  SSorfilsenbe  beä  Sßereinä  jur 
i)ebung  beä  5rembenticrtef)r8,  %x. 
©tute,  3Beenber  Gf)auifee  27.  Sie 
berfenben  audö  bie  ^^rudfc^riften 
beS  SJereineö,  j.  93.  baö  9ludfunftö= 
buc^,  (Söttingen  a\i  UniDerfitöt, 
©öttingen  alä  ^ßcnftonopoli«,  un= 
cntflettlic^. 


©paätergöugeiubernätierenUmgebungberStabt. 

1.  JRunbgaug  um  bie  ©tnbt  auf  bem  SöoKe  u.  in 
ben  5tnIogen  in  50  gjlin.    Sd)öne  5tu§fid)ten. 


208  SRedjtc'i  «elneufer  bon  Srüflflen  btä  ©öttittflen.     gg,  95_ 

2.  3io^tig  (240  m),  «olfägarten,  40  9jan.,  9tu§ft(^t 
auf  bie  ©tabt.    (Stibamtor,  |>eräberger  Sanbftra^e.) 

3.  ^otnbcrg.  3Som  Stibanitore  naä)  bem  |>ainfn)Iä* 
mege  u.  burcf)  bie  f)errlic^en  Einlagen  in  i/^  ©t.  jum  guf5e 
be§  93erge§.  'Sonn  bergauf  ^übf(f)er  SSoIbf))  agier  gang 
mit  f(^öncn  Slugbliden  in  1/2  ©t.  pm  93i§marclturme. 
So^nenber  SSIid  in§  Seinetal,  äum  SKei^ner,  in  bie  @öt* 
ttnger  93erge.  günf  9Jan.  unterhalb  Söp.  taifer  2SiI^ 
Ijelm^^ar!;  10  9Kin.  Jt)eiter{)in  oben  auf  ber  ^od^fläc^e 
3S^§.  te'^r  ober  |>aint)oIä^of.  SiücErtteg  öom  Sturm  aud) 
über  ben  SRofing  (f.  9Jr.  2). 

4.  kleiner  §ogen,  1/2  ©tb.  §icr  lag  bie  taiferpfal^ 
©rona.  (äöeenbertor.)  ^n  ber  9?äbe  bie  2KafAmüMe, 
aSirtfrf). 

5.  §offmann§  §of,  %  ©t.  (Söeenber=»  ober  9«* 
bonitor.) 

6.  treuäberg,  20  55lin.,  neu  bemalbet,  fcf)öner  S3titf 
auf  ©tabt  u.  |»ö^enäüge.  (SSeenber*  ober  5ltbanitor.) 
5ßon  ba  über  Sie  93i§mardföule  nacE)  bem  SSortc* 
berge  u.  über  bie  §od)f(ärf)e  oberhalb  be§  ÜtotinS  ju* 
rüd,  1  ©t. 

Sßogenfal^rten  bon  ©öttingen  au^. 

1.  über  Storingen  not^  bem  ^ünftollen,  über  ^leffe 
u.  aJJariafpring  gurüd,  32  km. 

2.  9?a(^  S3remfe  15  km,  ober  3km  mciter  nad)  ber 
:5fdf)cnröber  ©d)meij  (bei  33rem!e  93efteigung  ber 
$fingftlu:p^e  üom  ©oft^.  ^ütte  ou^  fe^r  bequem  u.  trofe 
be§  beginnenben  aSerlt»ad)feng  ber  5tu§fid)t  lo^nenb). 

3.  ©ellie'^aufen  ((551  cid) en)  13  km  (ogl.  3B.  96). 


95.  ^öttittfien  —  gSlejje  21/2  ©t.  —  ?öp.  jum 
^arbenbetgc  1V2-1V4  ©t.  —  «a^n^of  Flotten 

40  ober  25  min. 
91  ud)  9lbfted)er  nad)  SJiariaf^ring. 

(fmjjfefjlenälucrte  ajjaiiberuufl  üon  ettua  4  St.  55  Win.  ober  4  St. 

40  5Kiit.,   onfnuflS  stoar  fcftattenloä,   abet  üoU  lanb?cftaftlicf)er  9Jeije. 

Scilweife  Umfeiömnfl  öon  38.  92. 


2B.  95,  «uöoanfl^ort:  ööttiitflcn.  209 

1.  aSon  ööttiiiflcu  big  ^nx  «ßlcffe. 

a)  SBom  SSceubct  %oxe  auf  ber  Saubfitafec  norf) 
iföccnbe  unb  burc!^  bo^  'Dorf  (40  Wm.).  9Im  ©nbe 
beö  S)orfe'3  I.  big  ^ur  Srauerei  SSecnbcjpring  (7  9)iin.). 
2)onn  I.  bi6  ^um  SSegto.  ®cppoIb§l^aufen-@bbtgct)nufen 
(8  3)iin.).  5)onn  »uieber  r.,  narf)  einigen  2Kin.  I.,  nad) 
einigen  ©rfirttten  r.  auf  bog  frf)on  öon  weitem  fid^tbarc 
SReribionjeirfien  ju  (üom  SBcgiü.  an  5  SKin.)-  9?un  in 
n.  9iirf)tung  auf  ben  Sßolbranb  ju  unb  immer  an  Ü^m 
entlang,  ^aä)  etwa  30  3Jiin.  biegt  ber  SSolbranb  nad) 
Often  um,  unb  man  fie^t  bie  ^leffe  liegen.  SKan  t>er* 
folgt  nun  bie  ö.  9?i(i)tung  am  SSalbranbe  etioa  10  äRin. 
3n  bem  fleinen  SBalbtale,  in  ha^  man  nun  f)ineinfommt, 
arf)te  man  auf  bie  go^Ireidf)  fte^enben  ©ibenbäume,  bie 
fid)  l^ier  in  natürlid)cr  SSeife  üermefiren.  S.  umbiegenb 
gelangt  man  auf  furjem  ^elbmege  an  ben  ©übabt)ang 
be§  ^ainbergeä,  an  bem  man  auf  einem  in  ö.  9tid)* 
tung  üerlaufenben  SBege,  fid)  nod)  7  9Rin.  I.  l^altcnb, 
anfteigt.  9tuf  ber  §öf)e  auf  etn)a§  oermodbfencm  SScge 
in  n.ö.  9?id)tung  in  etma  7  9Jiin.  an  eine  SBanI  ober* 
■^alb  (Sbbige:^oufen§  mit  fc!^öner  9tugfid)t  auf  bie  ^(effe. 
9luf  breiter  3SaIbftraf5e  umge:^t  man  ben  ©teilabfaü 
be§  95erge§  u.  ift  in  einer  falben  ©tunbe  auf  ber  ^leffe. 
[ßlaö)  etwa  20  Silin.  fü{)rt  ein  etn)a§  abüirjenbcr  ^u^^ 
loeg  r.  bux6)  jungen  feiefemmalb  gerabeaug.] 

b)  SSom  SSeenber  3:ore  auf  ber  SSeenber  Sanbftraße 
bi§  äum  Sreugbergiüege  (7  5!Rin.),  biefen  r.,  big  er  nad) 
15—20  9!Kin.  furj  öor  bemÄreujberge  I.  umbiegt.  SSon 
biefer  grfe  an,  immer  gerabeauS  in  n.  9?id)tung  ge{)enb, 
gelangt  man  über  ben  ^apcnbcrg  in  20—25  9Rin.  an 
bie  5Brürfe  über  bie  Sutter.  [2Jian  fann  and)  bie 
SBeenber  Sanbftrafec  big  öor  ba§  S)orf  (30  Wlin.)  öer* 
folgen  u.  an  ber  Sutter  r.  entlang  in  meiteren  20  SJlin. 
an  bie  93rürfe  lommen.]  SSerfoIgt  man  nun  ben  jcn* 
feitg  bc^  ^aci^eg  in  n.  9tic^tung  anfteigenben  gelbujeg, 
fo  gelangt  man  in  10  W\n.  ouf  einer  3^rürfe  über  eine 
Zd)lud)t.  2)ann  r.  einbiegen  unb  jum  ^meiten  Waie 
übet  bie  ©(^Iud)t.  9Jun  entJoeber  gerabeaug  in  bie 
^ininggl^öufer  ©d^Iud)t  {)inein,  in  ber  man  nac§ 
etma  25  9Jiin.   eine    S3ant   finbet,   üon   ber   ein   fteiler 

^uii^,  ^annoQecf^et  Soiuift.    12.  ^uf(.  ^ 


210  SRee^te«  Seineufer  öon  SBrüggen  bi«  ©öttingen.     gg.  96. 

(^u^ioeg  I.  oO  in  einer  "falben  ©tunbc  5um  3Sorh)erIe 
^eppoIb§f)au|en  anfteigt,  ober  r.  in  ber  <Bä)luä)t 
(U^lenlod))  nad)  '3)e^poIb§^aufen  (ettva  50  9Jtin.). 
hinter  ber  6(f)cune  ^r.  erft  über  ^elb,  bann  ein  ©türf 
burd)  SSalb  in  10  Tlin.  gu  ber  unter  a  ertDäI)nten  5ianf 
mit  "?Iu6fid)t  auf  bic  ^leffc.    ^ann  meitcr  »uie  unter  «. 

2.  SBon  ber  "■^lefje  bi§  juin  S8I)§.  juin  färben- 
berqc   unb   ^um    93bf.    9?örten. 

SBalbftraBe  in  n.  «Richtung.  Vlaä)  12—15  9JMn.  I. 
lueitcr.  '^laä)  4—5  min.  fd)orf  r.  ein  ©tüd  (2  Wm.) 
auf  ber  Sanbftro^e  nad)  9{e^er§I)oufen. 

[ÜBiegt  man  I)ier  nid)t  r.  ob,  jonbern  berfoTgt  immer 
gerobeauä  bie  bislierige  f.ö.  9(tid)tung,  fo  gelangt  mon 
in  20—25  9Jlin.  nad)  gjiariafpring  (2B.  92).] 

SSon  ber  Sanbftrofee  nadb  9?et)er§'^anfen  auf  @raö= 
lueg  I.  ah  nad)  6—7  SJiin.  (bei  einer  l^o^en,  lucit^in  fic^^t* 
baren  ^a))pel)  in  ba§  ©fd^ental,  ba^  nad)  V4  ®t.  in 
ba'ä  9iobetoI  einmünbet  (tieblicte  2BaIbtanbf(!^aft). 
|)ier  Untere  9lobemüf)Ie.  S.  Söb^.  SDiefem  gegen* 
über  fteite  treppe  burd)  92abelrtjalb  (bloue  3cid)en). 
Über  fie  unb  ben  anfd)Iie^enben  gu^nieg  nacb  Äreuöung 
be§  bierten  Cluermegcg  in  ctlüa  15  ^Uün.  auf  ^lofe  mit 
S3ön!en.  S.  tt)eiter  ben  blouen  Seiften  nac^  an  Sföcge= 
!reu^ung,  tion  ber  äaf)Ireid)e  SBege  abgeben.  $)ier  I.  in 
ber  bi§^erigen  9flid)tung  auf  bem  I.  üon  bot)en  j^icbten 
begleiteten  SSege.  9?un  gerabeauö,  bolb  bergab  au^ 
bem  iBalbt  (33Iid  in  ba§  S3eüertal,  auf  ba^  "Sorf  SSil- 
^ufen  unb  bie  ^arbenberg-SBortc  [So.  91]).  5tuf  gelb* 
tuegen  immer  gerabeauä,  lieber  an  ben  SBalbranb  unb 
naä)  25—30  Wm.  (üon  ber  großen  SScgelreujung  ab) 
auf  bie  Sanbftrafee.  33alb  banod)  201^«.  ^ur  Surg 
.•parbenberg  (SB.  91  u.  92).  «on  f)ier  gum  SS^f. 
Pforten  in  40  ober  25  ^JJin.  (2Ö.  91  u.  92). 

96.  O^ölttngen  —  dii^enfrtjfi  3  ©t.  —  ü^Ieit^eu 

1  ©t.  (—  «rcmtetal  v^  ©t.  —  mctn^attjcn  i  ©t. 

—  ^temarben  Vz  ©t.) 

1.  [''Dtit  bem  Sfagen  biö  nad)  ©etUe Raufen, 
too  &.  'ä.  SSürger  aU  3lmtmann  oon  Eliten *QJIeid)cn 


gg_  9(3^  «uSflottfläort:  ©bttiitflcn.  211 

»üül)nte.    SKon  fn^rt  butcl)  baö  'S)orf  bi^  an  ben  gu^  ber 
©leiten,  bie  man  in  20  ^in.  erftcigt. 

2.  Wit  ber  ©artctnlba^n  biö  äum  ßi(^enfrugc 
(@ommerfrijd)e).  SBon  ba  in  1  6t.  auf  bie  JRuinen 
(f.  9?r.  4). 

3.  f^atirt  mit  ber  @artetalbaf)n  nad^  ber  |)ft.  "Batet" 
loo.  '2)arübcr  om  oberen  6nbe  ber  jd^önen  ^ellatal^' 
j(i)Iud)t  bie  früf)ere  !öitrg,  je^igeS  ©taatSgut  'DHeberf, 
mo  ^3ürgcr§  SRoflt)  lebte,  über  93enmc^oufen  in  V^  <Bt 
nad)  @eüic^ou|cn  u.  tvcitet  na6)  1.1 

4.  3u  ^u6  burd^  ben  ©öttingcr  Söalb  u.  über  bie 
ßcngber  93urg.  ©e^r  empfei|Ien^tr)erte  SBanberung, 
Diel  burcf)  SBalb. 

3Som  3lIbanitore  r.  nac^  bem  |)ain^ol5n)ege.  (SBon 
biefer  ©tra^e  fü^rt  narf)  7—8  min.  ber  SBeg  I.  in  bie 
Äoiferallee,  bnrc^  bie  man  einen  jd)önen  (Spaziergang 
nac^  bem  9io^n§  ^at.)  %m  (Snbe  beä  ipain^oIäJuegeg 
(nad)  15  bi§20  2Rin.)  r.  Begnj.  nad^  bem  93igmardtnrme. 
•^^iad)  2  min.  I.  in  ber  |og.  Sangen  9lad)t  in  ctJoa  25  min. 
gum  "öiSmardturme  (SS.  94). 

^n  ö.  9flid)tung  meiter  nac^  bem  ^ainl^olä'^of 
(loaÄin.).  ^nberjeIben$Rid)tungauf berga^rftra^e  weiter, 
bie  balb  in  ben  3SaIb  eintritt,  ^iex  9Segit).  5?un  entroeber 
bem  SBcgtt).  nad),  r.  etnja§  f)inunter,  ober  auf  ber  f^a^r^ 
ftra^e  meiter  (ba^  le^tere  üorjujie'^en,  meil  biefer  SSeg 
beffer  bejeidjnet  ift).  'iflaö)  15  bis  20  SKin.  (üom  ^ain* 
t)oIjf)of  ob)  bei  einer  [tarieren  SSenbung  ber  §a^r- 
ftra^c  r.  ab.  (SBegn).  ©öffelgrunb,  r.  gidjten.)  ®en 
SSegh).  nad)  u.  immer  in  ö.  9ftid)tung  nad^  15  min.  in 
ben  ©öffelgrunb.  3lun  x.  in  bem  fd^önen  SSalbtal  biö 
jum  SSegto.  Sengber  ^urg  15  9Kin.  ©leid^  r.  toieber 
SBegrt).,  fteiler  ^ii^ttjeg  ^inoufgur  Sengber  83 urg  (3Saü 
mit  ^tu^cngraben)  15bi§203Rin.  Cben  lo^nenbe  9tu§fic^t 
auf  bie  ©leid^en,  ben  $Borf§büt)I  u.  ba§  OJartetal.  [SSer  ben 
9lufftieg  auf  bie^Surg  jd^eut,  öerfolgt  bie  go^rftra|e  weiter 
bi§  in  boS'Sorftl.  Sengben.  $5m'5)orfcerftI.,  bann  r.  auf  ber 
Sanbftrafee  in  30  min.  nad)  bem  eidjcnfruge.]  $.^on  ber 
■öurg  ärtiifc^en  gelben  3Segej;eid)cn  l)inburd)  gerabeau^  auf 
bem  Äammttjege,  ber  nad)  einem  Sßegm.  fü^rt,  mit 
gelben  3^'^^^"  ^-  "<»dt)  &x.  Sengben.    SSom  SBolbe§' 

14* 


212  SHeci^tcä  Scmeufer  uon  SBiiigöen  bis  QiüttiuGen.     gßg.  97, 

raube  gel)t  man  auf  ba^  ®orf  gu,  :^ält  fic^  ou  bcffeu 
f.rt».  «Seite,  Ireugt  bie  Soubftrof;e  naö)  AI.  Sengbeu,  getit 
beim  uärfifteu  Ouerhjege  etu  !Ieiue§  ©tücf  I.,  baun 
toicber  r.  u.  gelaugt  auf  biefem  SBegc  iu  cthja  30  SKtu. 
(öom  ®orfe  ou),  gule^t  burc!^  etuc  f(f)öu  bettjalbete 
6d^Iu(?^t,  ua(f)  beut  @i(^enlruge. 

'^ann  über  bie  i8ai)u,  l^iuter  ber  SlKü^Ie  I.  (SBegJu.) 
iu  9?abeItt)oIb  l^iuauf  (Söeg  auSreid^eub  begeirfiuet).  ^ad) 
eiuer  Iuo^))eu  ©t.  erreicht  utou  bie  ©(f)ufe^ütte  (©om* 
mcrtüirtfci).).     SSou  f)ier  hinauf  junt  ©ipfel  ber  ©Icici^cit. 

2)ie  beiben  SRuinen,  bie  n.,  bie  9lu§fidöt.   9?.  ber  .(Söttinoer  5BaIb, 

neuen  (428  m),  bie  füb.,  bie  alten  n.ö.  Jparä,   ö.  ©icftSfelb,  ?.ö.  S^ü- 

®Iei(fien     octiören    ber    ijamilie  linger  SBalb,  füb.  SBergc  an  ber 

b.  Ui8Iar-@Ieidöen.  S)ie beiben  SBerra,  ÜHeigner,  C»anftein,  f.ttj. 

SBurgen  tttaren  bi§  in  bie  SSlitte  Äoufunger  SBalb,    io.  Serfle   be§ 

beä  le.^ofir:^.  betool^nt  u.  mürben  Seinetalei,     SBramluoIb,     ^ofiet 

im  30  jährigen  Kriege  jerftört.  •©agen  u.  a. 

S8on    ben   SRuinen    prodötootle 

®er  ?tbftieg  iu  ba§  SBremfctal  begiuut  tut  (Sattel  out 
^uBe  ber  jüb.  9Juiue.  ^icr  SBegU).  'I)cn  begeidiueteu 
SBcg  berfolgt  utou  etmo  7  3!Kiu.  ®ouu  erreicht  utou 
bcn  Söolbroub  bei  eiuer  re(f)ttt)iu!Iig  iu  ben  28oIb  ciu* 
f^riugeubeu  SBiefe.  S.  out  9tonbc  eutloug  5  'Silin., 
bann  r.  auf  eiueut  x^tlbweqe  5  gjliu.,  bouu  hjieber  I. 
in  5  9Riu.  ou  bo§  '5)orf  9t:ppenrabe.  |)ier  beitu 
@oft^.  r.  in  jc^öu  bemolbeter  ©(i)Iu(öt  in  bo§  ^reui!e« 
toi  :^iuob,  bog  utou,  \\ä)  l.  tvenbenb,  no6)  7  S!Kiu.  ber* 
folgt,  um  äur  SBirtfcE).  äuut  iBreutletoI  ((3omuterfrif(f)c) 
äu  gelangen,    (^ut  gonjen  etuio  Yz  ©t.) 

®o§  58remIetoI  burd)U)aubert  utou  iu  1  ©t.  bi§ 
9lein:^aufen  (38.  97). 

3Sou  bort  uod)  35  Wm.  28onbcrung  ouf  ber  Soub* 
ftroße  nod)  5)ieuiorben,  SBon  bo  mit  ber  93o^u  norf) 
®öttiugeu  jurücE. 

97.  (üiötttngcn  — )  ^iemnrben  —  ^Jctit^oufen 
30  9Kin.-air.«o(!öbü^t  iV4©t.-5rteblattb  iV2©t. 

®nti)fel)len§tvierte  SKanberung  (biel  Söalb)  bon  ettt»a  4  ©t. 
SSon  ©öttingen  mit  ber  tleittbol^n  (6.  1)  nodf)  ®ie* 
morben.    S3on  t)ier  iu  Vg  ©t.  ouf  ber  Sonbftro|c  narf) 
Steinhaufen. 


25. 97.  ^uäflonflSott:  Diemorben.  213 

Se^r  fc^öii  flelegeneS,  auf  tier  \  geticfjt.  —  ©otel  äum  aSeraaarten 
einen  ©eite  an   fteile   unb   ^olje  j  unb  ©ellingerä  ©afl^auä. 
(Jeljen  angelernte»  Sorf  mit^lmt^*»  1 

SSon  bcr  ^orfjlrafec  (etmo  3  9Rin.  öom  ^tmtägeridjt 
entfernt)  beim  ^orft|oufc  r.  ab  ouf  SSiefenpfabc  in 
fnapp  5  2Rin.  I.  in  ba^  nad)  Bürger  benannte  93ürger* 
tal  (@ommeth)irt|d)aft).  |)ier  beginnen  blaue  SBege* 
jeid^en,  benen  man  20  SJiin.  in  füb.,  bann  5 — 8  2Jlin. 
in  ö.  9{id)tung  anjteigenb  folgt.  [9?un  ift  einige  9luf= 
metffamfeit  erforberltd),  Joeil  auc^  anbete  SSege,  bie 
firf)  in  n.  unb  ö.  Slid^tung  tüenben,  blau  be§cirf)net  finb.] 
^3?un  r.  ben  bleuen  ^eiäjen  naä)  immer  in  na^e^u 
füb.  9tirf)tung  firf)  ^altenb,  trifft  man  na6)  einigen  3Jlin. 
aU  28egeäeid)en  tt)ei6geftrirf)ene  B  an  ben  SSäumen. 
■©iefen  ße^ew  nacf)  in  einer  1/2  ©t.  auf  bie  Sanbftra^e 
@r.  ©d^neen-SuboIf§:^aufen,  bie  man  r.  ^inabget)enb 
10—12  3Rin.  bi§  unterhalb  km  3,1  toerfolgt.  (9Jeben{)er 
ein  mit  B  bejeid^neter  SSeg.)  (Sßor  firf)  fic{)t  man  brei 
Serge,  r.  bie  ^leffe,  in  ber  SD^itte  ben  @r.  Sodöbül)!, 
l.  ben  tl.  93orfäbü^I.)  ®ann  I.  an  gid^ten  hinauf 
(njeifecä  3eic^en),  nad^  10—12  2Rin.  I.  auf  ben  ®r. 
®o(!8bü^I  (435  m)  (öon  ber  Sanbftrage  au§  etnia  V2  ®t.). 
Dhen  ©rf)u^f)äuä^en.  9tu§fi(^t,  namentlirf)  narf)  Sterben. 

SSom  ©c^u^^äuäd^en  in  h).  3iirf)tung  erft  ben  SSeg 
ftinob,  ben  man  ^erauffam  (fpäter  nirf)t  r.),  in  einigen 
9Jiin.  tt)ei^gcftrirf)encä  E,  bann  Fr  an  ben  SSäumen. 
2)er  SBeg  menbet  fid^  füb.  unb  tritt  narf)  10  SWin.  ou§ 
bcm  SBalbe;  ben  3ei4)6n  nad^  r.  am  SBaIbc§ranbe  t)in 
in  HJ.  9tidE)tung,  nad^  10  2Rin.  njieber  in  ben  SBalb,  in 
15  9Kin.  ^inburrf),  bann  einige  ©d^rittc  I.,  Dann  inieber 
r,  gerabcauä  in  20  9Jiin.  auf  gclbioeg  auf  bie  Sonb- 
ftra^e  9fiedEer§t)aufen -  @r.  ©cf)neen.  5luf  bicfer  erft  I., 
bann  r.  ah  in  ber  9iä^e  einer  JRu^cban!  beim  SSegto. 
SBifeent)aufen  in  V4  ©t.  nadE)  f^ricblanb.  gm  ®otf  r. 
na^  bem  'ö^f. 


214 


3)ie  $ifSmutbe  unb  iljre  ^fienhexQt. 


Die  j^ilstnulbe  «nb  tl)rc  Itebcnberge. 

In  diesem  Abschnitte  ist  fast  das  gesamte  herrliche  Bergland 
behandelt,  das  im  Westen  von  der  Weser,  im  Osten  von  der  Leine, 
im  Norden  durch  die  Bahn  Elze-Hameln  und  im  Süden  durch  die 
Bahn  Salzderhelden-Einbeck,  die  Straße  Einbeck- Vorwohle  und  die 
Bahn  Vorwohle-Holzminden  begrenzt  wird. 

In  der  Mitte  dieses  Gebietes  liegt  der  Hils,  eine  ohrmuschel- 
törmige  Ellipse,  die  nach  Osten  geöffnet  ist.  Er  besteht  aus  dem 
Sandstein  der  unteren  Kreideformation  (Hilssandstein) ,  dem  im 
Innern  (so  am  Idtberge)  teilweise  Flammenmergel  und  Pläner  auf- 
liegen. Der  Hils,  in  der  Bloßen  Zelle  bis  477  m  steigend  und 
meist  mit  schönem  Fichtenwalde  bestanden,  zeigt  schon  echtes, 
herbes  Mittelgebirgsgepräge. 

Den  Hils  umschließt  eine  zweite,  länger  gestreckte  Ellipse  von 
Bergen,  der  Juraformation  angehörend,  mit  Namen  Hilsmulde. 
Nur  im  Südosten  bildet  der  Hils  selbst  die  Umwallung  auch 
dieser  Mulde.  An  den  Hils  schließt  sich  nach  Nordwest  der  Ith 
an.  Als  schmaler,  zackiger  Kamm  verläuft  er  von  Holzen  bis 
KoppenbrUgge  22  km  geradlinig,  um  dann  nach  Osten  umzubiegen. 
Im  Osten  wird  die  Umwallung  der  Hilsmulde  durch  Thüster-, 
Duinger-,  Reu-,  Stein-  und  Tödingsberg  sowie  durch  den 
Seiter  gebildet.  Alle  diese  Berge  haben  ihren  Steilabfall  nach 
der  Außenseite,  auf  der  Dolomitfelsen  malerisch  zutage  treten. 
Entwässert  wird  die  HUsmulde  nur  nach  Osten,  wo  sich  die  Saale, 
die  Glene  und  die  Wispe  Ausgänge  zur  Leine  geschaffen  haben. 
Die  Hilsmulde  ist  reich  an  verschiedenen,  nutzbaren  Bodenschätzen 
(Kalk,  Gips,  Ton,  Salz,  Braunkohle,  Eisen). 

Von  der  Leine  werden  die  östlichen  Randberge  der  Hilsmulde 
durch  den  Külf,  einen  langen,  schmalen  und  niedrigen  Bergzug, 
getrennt,  der  der  Trias  (Muschelkalk  und  Buntsandstein)  an- 
gehört. Zu  derselben  Formation  gehören  die  übrigen  Berge  an 
den  Rändern  unseres  Gebietes:  die  Homburggruppe  bei  Stadt- 
oldendorf  (Buntsandstein),  der  Ever stein  (Muschelkalk),  der 
Vogler  (Buntsandstein)  und  der  Schecken  (Keuper),  alles  Berge 
von  eigenartiger  landschaftlicher  Schönheit. 


8113  Suflang  ju  bie?em  ©ebiete 
bienen  bie  olä  G.  1,  12,  13,  14  u. 
19  bef^ricbenen  93af)nen  u.  bie 
aöeferi(f)iffof)rt  S).  1. 


SBagenf  alirten  finbbei  beitOjten 
Sllfetb  (©.  1),  (SinbetI  (d.  15)  u. 
aSobentüerber  ((J.  19)  anoegcben. 


3ufo^rt§ti)cgc  für  9labfaf|rer: 


1.  ^annoöer-eije  ober  511« 
felb  29  BshJ.  51  km. 

2,|)onnot)er-(£ot)i3enbrügoe 
(®.  12)  über  Steinlrug  u.  $oIä= 
mü^le,  40  km.   »gl.  ©.  164  <«r.  1. 

3.    ^annoüer-§aineln   über 


<Stein!rug,  ©tjringe,  ^ad^mül^Ien 
46  km. 

4.    ^ilbeäfteim-Süfelb    über 
©ibbeife  26  km.  «gl.  ©.  174  9?r.  7 


2)ie  ^USntuIbe  unb  i^re  WeBenBcrge. 


215 


So'^ncnbe  9labfa^rten   an  bcn  9länbern  be§ 
©ebieteä  jinb  folgenbe: 


6.  Sllfelb-einbed,  26  km. 
»gl.  <5.  192  ««r.  2.  Sßon  ffreben 
aiii  über  3mfen,  3üarrigjen  28  km. 

6.  ©Ije-^ameln  über  SSlet)le, 
®r.'£)Ibenborf,  C»emntenborf,  ^ol= 
bagfen,  6otJt)enbrügge  (G.  12), 
^et)renfen,  31  km. 

7.  Öameln-^oljmtnben  (®. 
14)  über  £i)i  (3B.  175),  emmem, 
Äird)o^fen,  (Sro^nbe,  ^e^len 
(3).  1),    Äemnabe,    »obenroer« 


ber  (6.  19),  ^egeftorf,  Seufelä- 
müf)Ie  (2).  1),  aSreöörbe,  «Bolle 
(2).  1),  ^einfen,  ©taple,  47  km. 
8.  ©inbedt-öolätninben  über 
Äo^nfen,  91melfen,  2üt!)orft,  SSon- 
gelnftebt,  ©tabtolbenborf  (©. 
14),  S)eenfen,  Slr^^oljen,  SJeöern 
(®.  14),  38  km.  Siefelbe  3af)rt, 
aber  üon  SSeoern  über  gorft  nacft 
«Bolle  42  km. 


Sn§  ;5ttttcre  be§  ©ebieteg  führen  folgenbe, 
nteift  fe:^r  lo^nenbe  3?obfa^rten: 


9.  Sop^jenbrügge,  3.^olbag= 
fett,  Sauenftein  (SRab  einftellen 
u.  «WöndEienftein  befteigen,  30.  98), 
^emmenborf  (^ier  öielleidjt  9tb= 
fteci)er  nad^  ©aljbemmenborf 
2,8  km),  @r.  DIbenborf,  ^Kel^Ie, 
eije,  20  km. 

10.  ßop^jenbrügge,  Sauen  = 
ftein,  über  ben  ätb  (bergab 
S8orUci)t!)  jur  ©trafec  93iäpcrobe= 
Ctalle  bei  $auä  ^arberobe  (ober 
Öier^er  öon  Soppenbrügge  am 
aSJpf.  Porbei,  bei  km  19,1  l.  über 
SSiffingen,  Si^perobe),  weiter  $ar= 
berobe,  Sremfe,  2)oönfen,  ^alle 
21  km.  $ier  entloeber  Jlnfc^Iug 
an  bic  93a^n  (bifS  9}"^f.  93oben= 
werber=Sinfe  3  km)  ober  on  bie 
unter  9ir.  15  unten  folgenbe  (?a^rt; 
uon  ^alle  ift  Kauteln  norf)  22  km 
entfernt. 

11.  Sauenftein,  (Sotj^ent' 
menborf  ((5.  13),  aEßallenfen, 
SlapeUen:^agen  (SB.  99),  ©cftarf- 
olbenborf,  efc^er^{)aufen((£.  19) 
25  km,  ober  noc^  7  km  Weiter  b>.i 
©tabtolbenborf  ((?.  14). 

12.  SClfetb,  Simmer,  bei  km  67,0 
I.  aSruntenfen  (£ippolbä^öI)le 
333. 106),  md)  etwa  2  km  r.,  Äop= 
pengraPe,  S)uingen  (©.  13), 
SSeenaen,3;^üfte,©a  I  j^emmen= 
borf  (9lbitecf)er  Sauenftein  Q. 
13),  ^emmenborf,  SBolbogfen,  j 
Soppenbrügge,  33  km.  | 


13.  (5Iie,  (£ime,  ^arienl)agen 
(9B.  100),  SBeenjen,  §emmenborf, 
(Wie  9Jr.  12),  @r.  ßlbenborf, 
aSenftorf,  (Söbed,  Gime,  Söanteln 
(ß.  1),  44  km. 

14.  ©cftöne  »{unbfalört:  «1  = 
felb,  ©erjer  ©djlag,  2)ör^t)elf, 
r.  Selligfen,  ©rünenplan  (30. 
106),  ^ofienbüc^en,  Sippolbä« 
^ö^Ie,  aSrunlenfen,  aBarjen,  5(1= 
felb,  25  km.  58orfic^t  beim  SSerg« 
obfa^ren! 

15.  2tlfelb=(ä5rünenplan  f. 
SRr.  14,  ^üii)ö\)e  (bergab  größte 
SJorfid^t,  nur  mit  guter  Sremfe!), 
$olaen,  (äfcfter^^aufen  {&.  19), 
©(^arf olbenborf,  Äird)braf,  58  o  = 
benwerber  (ij.  19),  35  km. 
SBeiter  am  t.  SSJeferufer  biä  $a» 
mein,  im  ganjen  58  km  (ügl. 
mr.  7).  «Bon  9llfelb  biä  ^o» 
mein  über  (Jfc^er^^aufen  (wie 
oben),  bann  auf  guten  SBegen 
über  ^alle,  $ei)en,  58ro(fenfen, 
93örr^,  $aöenoI)fen,  54  km. 

16.  9nfeIb=(Jf(f)erä5aufen  f. 
9?r.  15,  weiter  über  ^ttmelungö« 
born  (2B.116)  nod)  ^olaminben, 
42  km. 

17.  Äreienfen,  ®reene  (3B. 
115),  Srunfen,  SSensen,  SBorWo^le, 
Äol.  Sinbenplan,  I.  ©tabtolben» 
borf  (®.  14),  28  km.  Leiter 
über  S)eenfen,  ©(iöT^otn«  ©c^iefe* 


216  ®te  $U3tnulbe  unb  il)re  9?pBen6erof.  ggj,  98, 

I)auS,  ^oljminben  (©.  14),  norf)  ;  benluerber,  Sinie,  6ane,(5fcf)er«= 


l^auien,  36  km.   SSei  2lbfat)rt  öom 
SfJü^Ier  95erge  große  SßorUtiÖt! 

20.  9lunbfaf)rt:  Jöameln, 
§aftenbed(SB.128),  r.  Siünbern, 
Cbr  (325.  175),   Hameln,  17  km. 

21.  aiunbfabrt:  Hameln, 
9lfferbe,  SBebrenfcn,  Siäijerobe, 
SBoremberg,  ©aftenbecf  (5B.128), 
§ameln,  28  km. 


20  km. 

18.  ©tabtolbenborf,  SRidö« 
tung  auf  ©fcfier^'^aufen  naä)  ettua 
4  km  I.,  9lmelungäborn  (3B. 
116),  gu'rüÄ  u.  I.  nadö  ©fdöerä' 
flauten  (©.19),  mtd^braf,  93o  = 
benwerber,  20  km. 

19.  3?unbfa{)rt:  ($fcf)erä« 
fjaufen,  9tmeIung§born,  9Je« 
genbont,  (Solmbadö,  9lüf)Ie,  93  0» 

2)ie  folgenben  fjußwonberungen  finb  naä)  ben  9lu§« 
gang§orten  Ko^j^jenbtüflöff  Sauenftein,  SaU^emmenbatf,  Dftet« 
walb,  aSanteln,  Srttggen,  («obcitau,  ätifelb,  «Streben,  ^teicnfen,  @tabt« 
olbenborf,  ®fi^cr§i&rjufett  u.  ^obenltietbet  georbnet.  35oneben 
lommen  SBoIbagJcn,  SDuingen,  (Jinbed,  Sßor»t)ot)Ie»  (Smmertnl 
unb  bie  jDompferonlegepläfee  5|5oUe  unb  9lüt)te  in  S3etradöt. 


98.  Ko^j^eitibrügge  —  5ölönd)€ttftem,  Sauenftein 

2  (St.  10  9J«n.  bt§  2  (St.  30  5!Äin.  —  (Salj^entmenbotf 
40  min.  —  ^a^nftein  i  ©t.  5  mm.  —  »^f .  Dftertoalb 

2  ©t. 

Uturf)  in  äJDei  SSanberungen  ju  ^erlegen  ntit  9tbfrf)Iu|3 
bet  erften  in  Souenftein,  9tnfong  ber  gtoeiten  in  (Solg* 
i)emntenborf.  (Snttocber  (Stgf!.  ßo:|)penbrügge  über 
Hameln,  jurüct  öon  Dfteriüdb  über  ©Ige  2,80  JC  — 
ober  (Stgf f.  So)3)3enbrügge  über  ©Ije,  jurüd  öon  SSot* 
bagfen  über  ©Ige  2,05  A 

©döBne  SBanberung  öon  6l^ — 6%  ©t.;  abtoed^felnb  fonnlfle  u. 
fc^attige  Sßege. 

SSom  93f)f.  r.  nad)  ©o^jpcnbrügge  (®.  12)  ju,  SSo 
bie  Sanbftrafee  I.  in  ben  Ort  einbiegt,  r.  unter  ber  SSa'^n 
burcf).  @Iei^  barauf  (SBegH).)  I.  9lorf)  450  ©(^ritten  r. 
big  jum  äßalbe  (Sänfe),  20  min.  öom  95^f.  §ier  be^ 
ginnen  bie  weisen  36icf)en,  bie  über  bie  fj^fi^fti^fl&ß/ 
bann  (Söegto.)  an  ii)x  entlang  fü:^rcn.  Siod)  4  3Kin.  r. 
(^feil  om  Raunte).  3laä)  2  min.  Jüieber  über  bie 
©tra^e  unb  ben  B^^en  nad^  t)inauf,  auf  bie  gelfen 
(S^eufcBIüc^e)  ju  unb  an  i^nen  ^in  in  13  SJiin.  auf  bie 
aBalbftroße.  ?luf  i^r  50  ©dirtttc  I.,  bann  r.  (Sctd^en 
am  Steine)  btö   bor  ben  (Ja^nenftein.    3n.  tetiren 


355,08,  •    9tu?flanfl3ort :  Gopoenfirfiflnf.  217 

t)inauf  (10  3Äin.).  3)ann  au§  bem  "Ealbt  ^inauä  über 
eine  Sirf)tung  unb  r.,  noI)c  bem  Stbtiang  in  ^  ©t.  ju 
ben  Seffinger  SÜippen  (404  m).  (£in  6  m  ^of)er, 
runber  Stufbau  aug  ©tein  mit  Steppe,  3BiIf)eImftein 
genonnt,  geiüä:^rt  id)öne  Stuöfi^t.  [SSom  gufee  beä 
5af)nenfteine§  gelangt  man,  r.  gc^enb,  in  8  äliin.  jum 
@arnn)inbclftcine,  einem  großen,  auf  ganj  fd)maler 
i^lä6)e  rut)enben  geBblocEe.  3Son  t)ier  fann  man  in 
12  9Jiin.  gur  9torbroeftecfe  be$  ^ti)lamme^  ^inauffteigen, 
um  üon  ba   in  9  9Jlin.  ben  Söil^elmftein  ju  erreirfjen.] 

©üböftl.  auf  bem  93ergrüdejt  weiter.  9Jad)  2  5!Kin.  r. 
ättjei  §eBnabeIn,  5lbam  u.  güa  genannt,  ^lad)  15  SJiin. 
jur  großortigcn,  [teilen  ^oIomit^geBgruppe  ^önd^em 
ftcin  (412  m).  18  ajiin.  auf  bem  tamme  tueiter  äur 
pc^ften  ©teile  beg  ^tp  (439  m),  bem  Ärüübrinf, 
auf  bem  frü:^er  ber  SSil^elmgturm  ftanb.  %ann  I.  (^b* 
fted)er  f.  unten)  bergab  immer  ben  3Beg^ei(^en  folgen 
na^  Saucnftcin  (®.  13). 

[SSer  in  Sauenftein  bie  SBSanberung  fd)Iie^en  toill,  ge^t 
in  25  2Rin.  jum  83^f.  u.  fö^rt  nad)  SSolbagfen.] 

©onft  ga^rftr.  burd)g  gelb  in  40  aJiin.  naä)  ©alj* 
f)emmcnborf  (®.  13).  [Uuä)  Ijier  !ann  man  bie  3Ban== 
berung  beginnen.] 

einige  ©rfirittc  hinter  bem  Sßten  trüge  I.  :|inauf  u. 
immer  gerabeauS  am  ^u^e  ber  ©teinbrüc^e  :^in  über  eine 
Sremäba^n,  bann  unter  ber  jnjeiten  :^inburrf)  u.  an  ber 
©teile,  tt)o  bie  ©eleife  ben  SSeg  überfdireiten,  on  i:^nen 
ein  ©tüd  hinauf  u.  r.  nad)  ber  Ileinen  S3ergfd)miebe 
(35  2Jiin.)  §ier  an  einer  a3ud)e  bei  93anf  mei^rotgelbe 
Sß3egeäeid)en.  liefen  folgen.  9lac^  4  Win.  I.,  na^ 
2  ajiin.  f(^arf  r.  hinauf.  2)er  SSeg  füt)rt  bann  im  S3ogen 
auf  bie  §jjl|e  burd)  frönen  SSalb  tioller  toilb  üerftreuter 
getöblöde  auf  bie  teilweife  abge^ot^te  gläd)e  m.  unter* 
falb  beg  fid)tbaren,  441  m  l^o^cn  ©i^felS  beg  Sal^n» 
ftcineS  (frü:^er  tanftein  ==  ^o^enftein).  [93efleigung 
wegen  ber  weiten  Sluöblide  lo^nenb.]  2)ie  ^ege^eidien 
pren  ^ier  auf.  3Kan  ge:^c,  ben  Qi\p\el  jur  9i.,  in  5  äJiin. 
n.  über  bie  ^löd^e  l^inüber,  julefet  burd)  ©efträud^  unb 
Keine  ^fiti^ten  bt«  gan§  an  ben  8lonb  be8  ^oc^walbe« 
am  n.  Slbt)angc.    ^ier  r.   auf  ^fu&Pfob.    (^iun  Umfef)* 


218  S)'e  .f)il§mulbe  unb  ifire  SSlebenbexQt.  §05. 98, 

rung  eine§  ©tü(fe§  tion  SB.  101.)  '$ü\b  l.  müd)txQCv  ^yeU. 
SBeiter  auf  bem  ^u^pfabe  an  ©renäfteiiien  unb  ben 
SKdbfteinen  7/8  u.  4/7  entlong  x.  oberfialb  ber  feltfom 
geftalteten  geBgebilbe  (3lu§fid)t)  l)in.  92od)  gut  20  gjJtn. 
beginnen  CiJUjril  1909)  tüei^e  28egeäeicf)en,  bie  in  9  SJlin. 
ju  ben  38egef(i)Ubern  Setiebogfen  (r.),  äflarien'^agen  (ge* 
rabeau§)  unb  3l^renfelb  (I.)  fü:^ren.  S.  ben  (id)Iud^t* 
ujeg  f)inab,  unten  I.,  bann  a(Imä^Urf)  r.  fcf)tt)en!enb  unb 
in  ber  9tä^e  ber  ©ren^fteine  (erft  r.,  bann  I.  öon  i^nen) 
t)inob  gunt  SBalbranbe  über  ?lf)renfelb  u.  r.  am  l^rieb* 
:^üfe  "^er  nad)  ^:^renfelb  (35  30iZin.).  9Son  ^ier  auf  2anb= 
ftrafee  über  bie  Saale  narf)  @r.  DIbenborf  (3Bf)^.  jur 
trone)  (35  5[)Zin.)  u.  nad)  bcm  «^f.  Ofterioolb  (13  5!Kin.). 

9lbfteö)er  unb  onbere  5tbfcf)Iüffe. 

1.  SSont  S'rüübrin!  über  ben  ^o^^enftein  naö) 
Sauenftein,  Ummeg  bon  1  ©t.  10  9Kin.  3Son  ber  ^ö^ften 
©teile  beg  i^t^  ^ci^  ^ontmiüeg  njeiter  über  eine  3Binb=' 
brud^ftelle  mit  f^öner  9Iugfid)t  ö.  naä)  ber  Seine  ju  u. 
fpäter  etJüa^  I.  tjinunter  jur  SanbftrafjC  Sauenftein-^örrt) 
bei  km  0,0  an  ber  ©renje,  48  5[Rin.  Über  bie  ©tra^e 
(f)ier  on  ber  ©übfeite  trinfbare^  SBaffer)  unb  in  2  9Jiiu. 
gerabeau§  am  ©rengfieine,  bonn  ben  SSeg  am  meiteften 
I.  im  niebrigen  |)oI§e  an  ber  ©renje  fteil  t)inauf,  nad) 
4  SJJin.  auf  j^ufttueg  r.  meiter  t)inauf  unb  in  10  50?in. 
äum  $o:ppenfteine  (388  m),  gelfen  mit  fd)öner  'äu^' 
\x(i)t.  %en  3Beg  jurücf,  aber  ni(^t  an  ber  @ren§e  I.  t)in=' 
ah,  fonbern  gerabeau^  Jreiter  äur  ^ofef)ö^e  ber  Sanb^» 
ftra^e  unb  auf  if)r  r.  nad)  Sauenftein  :^inab. 

2.  3lbfd^Iu^  bon  Saucnftein  unmittelbor  nad) 
So:p))enbrügge,  1^/2  ©t.  93eim  9tmt§gerid)te,  oben  im 
Rieden,  bie  gepflafterte  ©tra^e  hinauf  u.  bei  ben  legten 
^öufern  r.  ber  f^a^rftr.  naä).  ^ei  ber  ©abelung  ijalb" 
re(^t§  auf  bie  fd)öne  SBalbhJiefe  ©tieg'^agen  {&ä}o), 
20  9Rin.  bom  Stmtggeric^te.  'iSer  gegenüberliegenbe JBerg 
ift  an  feiner  ©infattelung  ju  überfteigen.  ^em  betre* 
tenen  ^fobe  nad^  faft  gerabe  barauf  äu.  ^nx  ^öf)e 
(290  m)  1/2  <3t.  2)ann  l^inunter  jum  SSoIbranbe  (unten 
r.  bie  ^eilanftalt  Sinbenbrunn  [De  9?etter])  unb  I.  iit 
40  5!Kin.  jum  93^f. 


gg.  99.  9!ii39anfl3ort:  8aucn|tcin.  219 

3.  ?lbfd)Iu6  Dom  Jila'^nfteine  äurüd  nnc^  ^^f. 
Saläfjemmenborf.  (Umtet)rung,  3um  3:eil  mei^rot* 
gelbe  3^'^^"  i-  oben.) 

4.  9lb|(f)Iu6  öom  ta^nfteine  über  Maxitw 
fiagen  naä)  53onteIn  31/4  (St.,  ober  über  Sippolb^* 
Ööt)Ie  nad)  Srüggen  514  ©t.  ober  naä)  ?tlfclb  5  St. 
(9?gl.  2S.  100,  102  unb  104.) 

99.  ^i)l  gauenftciu  —  ^o^j^cnfteiit  i  et.  205!«in.  — 

^ammeräJuft  ik  et.  —  ^t^fli^ljen  2  6t.  10  min.  — 

{&)ö^n^a\i)m  1  ®t.  20  ^in. 

'äuä)  mit  5tbf(f)Iug  naä)  S)uingcn  ober  ©rüncn* 
plan=9tlfclb  ober  S3obenn)crbcr. 

ffammroanberung  bon  6  '4  ©t.  (biä  ®uinßen  6  K2,  6i*  Oriinenplan 
7>/,,  6iä  Sllfelb  8%,  bii  SBobenwerber  öy^  St.).  G§  empfiehlt 
\id)  aucf)  Je^r,  bie  SSanberuna  Pon  6opprn6rügne  nuö  ju 
madjen  (l'/j  @t.  me^r). 
gür  aSanberer,  bie  einen  längeren  @ang  im  SBatbe  mit  ^äufifl 
loed)?elnbcn  3)urd)ficf)ten  unternetjmen  to ollen,  ift  eine  Sammtuanbe» 
runfl  über  ben  3t^  two^I  ju  empf etilen,  ©ie  ift  nid)t  müfielo«;  benn 
ber  ^ö^enäUß  fteigt  unb  fällt  me^rmate;  ber  g-ufe  gleitet  :ö«er  unb  ba 
auf  bem  Steingerölle  unter  bem  Saube,  u.  ber  SSeg  ift  an  mand)en 
Stellen  etroa«  üertuadifen.  9lbcr  eö  ift  tbftlid),  oon  ben  .flippen  in« 
2anb  äu  bilden,  unb  im  3rül)ling  öerf(^5nt  bie  Julie  ber  blübrnben 
Slumcn  ben  'ffieg.    9?ur  üerforge   man  fid)  mit  Speife  unb  Srant. 

9Som  93^f.  burd)  Sauenftcin  ((J.  13)  25  gjJin.  SBeiter 
bie  narf)  ^^örrt)  fü^renbe  Sanbftrafee  (ober  fürjenbcn  f^u§* 
lueg  I.)  äur  ^a^p^e  (278  m),  35  SUJin.  5Bon  ^ier  I.  üor 
ber  S3u(|enf(^onung  ben  ©ra^iueg  (r.  tidten!)  hinauf  in 
20  Wm.  jum  ^o|)|)Cttftcin  (388  m).  (Sä)öne  9tu§ficl)t 
oon  ben  gelfen. 

[95i§  ^ier:^er  öom  93f)f.  (Sioppenbrügge  naä)  SB.  98 
mit  3tbftec^er  1  in  2  6t.  45  3Kin.] 

SBeiter  auf  bem  Äomme  in  ly^  6t.  naä)  §omincr§= 
Ittft  (337  m),  einer  um  1850  öom  f^örfter  |)ammer  ge* 
ma(f)ten  5tnIoge  mit  3tu§ji(f)t. 

SG3.  unten  3)oönfen,  bofiinter  fem  j  ©c^watenberger  Säatb,  $t)rmon» 
am  .^orijont  ber  Äöterberg.  £.  ba«  ter  u.  liiJpifdje  SJerge,  Ätflt  bei 
üon  ber  SJogler,  bann  t.  füb.  bie  Hameln.  5Rorbtt)eftl.  über  bem 
Homburg,  ba^inter  ber  C>oIäberg.  breiten  SBefertat  bie  SBeferlettc, 
3Beiter  l.  über  ben  3t^  f)inauS  babor  Jpaffelburg  u.  ©d)e(fen,  in  ber 
^iUberge.  —  SSom  ftöterberg  r.    gerne  weiter  r.  ©untel  u.  2)eifter. 


220  ^'e  ■?til8iit»ilbe  unb  ifjrp  9?eljen6erfle.  gg.  flp, 

9tuf  bem  tamm  iueiter  ^ur  I)ü(i)[tcn  Stelle  bes  füb. 
^t^,  ber  §anet  9lo|c  ober  bem  eifenftein  (396  m,  5lu§- 
fid)t),  45  9Jän,  $at  man  naä)  einer  guten  l^alben  ©t.  ben 
nad)  SSeften  offenen  ^tf)bogen  mitgemod^t  unb  babei 
ben  Oon  5)ielmiffcn  (@.  19)  naä)  SBaflenfen  fü'^renben 
unb  :^ier  über  bie  :3tl)einfattelung  ge:^enben  ©teinujeg 
überfd^ritten,  fo  lommt  man  naä)  nirf)t  langer  B^it  äu 
ben  3t]^Ht)»t»en.  ®iefe  S)oIomtt!IipVen,  anfong§  Siel« 
mtffer,  toeiterf)tn  naä)  bem  r.  im  iole  liegenben  Süer* 
biffen  (^eimat  eine§  SintlOai^i  ober  Suberb)  Süerbiffer 
gclfen  genannt,  gietien  fid)  faft  Yz  <Bt  lang  r.  öom  Äamme 
t)in.  (9iic^t  alle  finb  befteigbar.  93efonber§  lo^nenb  ift 
bie  2tu§fi(^t  üon  ben  beiben  legten  ber  jufammentiän* 
genben  9teif)e,  1  ©t.  20  51Jlin.  oon  ber  Malier  5Rafe.)  hieben 
ben  gelfen  weiter  auf  bem  Stamme  biä  ju  bem  l.  oon 
ta:>)ellen^ogen  :^erauflommenben  t^u^meg,  auf  bem 
man,  r.  I)inabfteigenb,  naä)  treu^ung  be§  oberen 
©d^enfeB  beS  großen  ©tra^ennjinfelä  4,1  km  oor  @fd)erö= 
l^aufen  auf  ben  unteren,  l.  {)inabfü:^renben  lommt,  ober 
bi§  §ur  Sanbftra^e  unb  :^ier  r.  unb  ben  großen  SSinfel 
l.  abfd)neibenb  über  ©rf)arfotbenborf  (b.  i.  ©(i)ürf^= 
altenborf)  (SS:^fr.  ^ölfdier,  ^unbertmarf)  nac^  ®fd)erä* 
l^aufen  (©.  19),  1  ©t.  10  SKin.  hxä  1  St.  20  9Jiin. 

Slnbere  2lbfci)tüffe. 

1.  ^aä)  ^uingcn  ((£.  13).  SBon  ^ammerMuft  foft 
2  St.  hjeitcr  auf  bem  ^amm  bi§  in  bie  SJiitte  ber  ^t^^ 
tappen,  bann  bei  SBegto.  u.  93anf  l.  ^inab  in  20  9Kin. 
naä)  taljeUcn^agen  (öaft:^.  S5od)  u.  in  1  St.  10  SRin. 
äum  gleden  u.  S3f)f.  2)uingen. 

2.  3laä)  &xüntnptan  (Sllfetb).  S3i§  tapellen^agen 
f.  Str.  1;  bann  begeirfineter  SBeg  (Stnfang  äeigen  laffen!) 
gum  ©rofeen  SoI)I,  1  St.  20  2Rin.    SBeiter  f.  SB.  108. 

3.  ''flaä)  93obenn)erber  jum  9lnfd)IuB  an  bie  Söefer. 
SSon  ber  Malier  Stafe  in  %  St.  nadp  ^alle  (frü'^er  Salj* 
gettjinnung;  Salsquetle  bei  ber  flip:pmüf)le)  u.  auf  ber 
alten  ^eerftrafee  über  Sinfe  noc^  1  St.  —  ^n  Sinfe 
2lbftedE)er  r.  ouf  ben  ©dberg  ober  t.  auf  bie  Äönig^jinne 
(e.  19  u.  SB.  120).  - 


2g.  100.  9lu«flanö^ort:  Oftcrlunlb.  221 

100.  (2)orf  Dftcttoolb— )  (»olj^emmcnborf  (vo^jjiin.) 

-  .totjnftetn  i  st.  5  9Rtn. — Wnrienl^ogcit  i  ©t.  35mm. 

—  2^ppo\b^^\c  2  (St.  —  ^llfelb  1  ©t.  25  m'm. 

SBorfjentagä:  ^f.  eijc  1,05^,  ^t  (Släc-Sßolbagfen, 
©al5l)emmenborf,  9nfelb-61je.  ©onntagg:  ©tgff.  WI- 
fclb  2,05  M    unb  gf.  (SIjc-^L^oIbagfen-Saläl^emmenborf. 

Sc'ör  lo^ncnbc  SSanberunö  Von  6  St.     (7  (St.  10  9Win.). 

(S)er  f5-trf)teiuutrt  geigt  ben  Söcg  über  bie  93at)n  u.  I.  in 
einiget  Entfernung  an  ber  2;iIIt)Iinbe  öorOei  narf)  .^em* 
nicnborf  [40  5!Kin.  JRatSteller].  S.  nn  ber  ^ircf)c  öorbei 
u.  au^  fc^malem  SOSegc  au§  bem  frieden  jur  Sanbjtrafje 
unb  auf  biefer  in  y^  (3t.  nad)  ©alji'^emmenborf.) 

Bunt  fi'alinfteine,  an  ben  fVelfen  fier  u.  junt  löeiöcn 
28egiü.  9J{aricn^agen  tuic  in  SS.  98.  3Son  bo  an  ben 
tueißcn  SSegegeicften  nad^  in  etioa  1  (St.  narf)  SWoricn» 
Ijaflcn  (185  m).  @c:^t  man  auf  bcni  oberI)aIb  be§  ^lippen^ 
fufioegc^  fü!^renben  S53albiüege  o^nc  3öegegeirf)en  üon 
ber  üBIößc  narf)  Dften,  fo  trifft  man  narf)  Y^  ©t.  einen 
gelb  bezeichneten  f^u^pfab,  bem  man  r.  folgt.  '3)ann 
beim  5®egJt).  l.  um;  nad)  ettva  Vo  ©t.  gabelt  fid)  ber 
3Seg  u.  fü^rt  I.  am  ©üboftob^nge  bc§  95erge§  in  Vi  ©t. 
narf)  SKarien'^agcn,  gerabeauS  ebcnbo'^in,  füb.  be§  ©tein« 
bruc^e§,  aud^  in  *^  ©t.  ^n  1 Y^  ©t.  crreirf)t  man  9Rnricn= 
Iiagen. 

fflaft^.:  (Stid)h3c^  (gut).  —  3>ic  i  SBanteln  »etBunben.  S)aä  S)orf 
Jtalfmerfc  ^icr  finb  burd)  JJIein-  j  lieflt  in  bet  ©enle,  bie  ben  S)uin« 
bai)n   o^nc    ^erfonenüerfe^r   mit  i  fler  öom  jT^üfter  aSerge  trennt. 

S3ci  ©tid^hJC^S  ©aftf).  r.  bie  ©tra^e  nad^  Sübbrerf)tfen 
2  Wim.,  bonn  'hinter  ben  ©rfiuten  r.  hinauf  jum  SBalb" 
raube.  |>ier  gleirf)  r.  in  ben  SBalb  hinein  u.  nun  immer 
gelben  3eirf)en  nad^,  äunod^fl  auf  3i^0(Ilüeg  hinauf  äur 
au§fidE)t§reic|en  ©de  be§5)uingcr^crge§.  ®ie  tamm» 
»uanberung  über  biefen  Söerg  (ügl.  28.  104),  öon  bem  uer* 
frf)iebene  SBege  nad^  2)uingen  I)inobfüt)ren,  fütjrt  narf) 
1  ©t.  äur  JRottcr  9?ebe  (Dgl.  S.  104),  bann  in  2!0W\n. 
äum  bödf)ften  ?ßunfte,  bem  93abenjteiue  (330  m).  Sllm 
©d^Iuffe  ber  Äammmanberung  on  einer  J?idf)timg  fdf)öne 
StuSfid^t  ouf  ben  tülf  unb  ba^inter  ^Hfclb  unb  bie  ©iebcn 


222  5)ie  ^itemulbe  unb  i^te  5Re6en6et8e.  gg,  loi. 

93crgc.  2)onn  fü^rt  ber  gelb  bezeichnete  Söcg  in  4  5!Äin. 
ju  einer  SBalbedc  on  9tderlanb.  S^on  I|ier  on  rote  Qe\6)en, 
r.  narf)  'Suingen,  I.  nocf)  ber  Sip))oIb§t)öf)Ie  u.  ^runfenfen 
(f.  SS.  104).  §ter  I.  om  Södbranbe  I)in  (93Uc!  auf  ben  |>ilg 
mit  @r.  Sot)l)  bi§  gur  nädiften  '&a\bcde,  wo  ber  ^eg 
hinter  ber  93an!  jur  SBoIf§f(f)Iurf)t  füt)rt.  93ei  5Bu(i)en= 
0ru)3^c  (20  9Äin.),  tuo  ber  ^eg  nad)  93run!enfen  abget)t, 
luenbet  ntan  ficf)  r. ;  ben  roten  3ßic[)CJi  "oct)  in  10  äRin. 
über  ben  ©leneborf)  jur  Si^i))oIbg^ö:^Ie  (togl.  28.  106). 

yiad)  m\elb  (e.  1)  enttoeber  Sanbftro^e  über  «run- 
fcnfen  u.  ben  ^a^  be§  9f?ettberge§  (80  SÖiin.)  ober  oon 
ber  1ßaftf)ö^e  beim  3BirtgI)au§  ßJrüner  3BaIb  über  ben 
»tettberg  (10  SDhn.  toeiter)  ober  ben  in  SS.  107  befc^rie- 
benen  SßJeg. 

SSiU  man  über  ben  §o^enftein  gur  Si^)JoIb§f)ö^(e 
gef)en,  fo  umfrf)reite  man  bie  SBoIbccEe  bei  ber  oben  er* 
tDä{)nten  San!  u.  9el)e  am  9tanbe  ^et.  Den  SSßeg,  ber 
nac^  7  SDlin.  in  ben  SSalb  fül)rt,  über|(f)reite  man  u.  gei^e 
nocb  2  aJiin.  am  SSalbranbe  ^in.  S3ei  ©abelung  I.  in  ben 
SBalb.  9{acf)  h^eiteren  8  SJUn.  I.  ob  ein  Joenig  ^inab. 
3ßo  firf)  nact)  5  Mn.  biefer  SSeg  r.  menbet,  auf  gu^ineg 
I.  in  2  Tlin.  jum  ^o^enftein  (220  m),  fteilem  Dolomit* 
felfen  mit  fd^öner  9lu§ficf)t,  befonberg  aurf)  auf  bie 
geljen  gegenüber  (3B.  104).  ßurüd  jum  SBalbJoege,  t. 
meiter,  nad)  6  Min.  l  f^ufeioeg,  gleid)  gu  einer  S3an!, 
bier  I.  t)inab,  bi§  man  auf  bie  roten  SBegegeici^en  ftö^t. 
3t)nen  r.  nac^  gur  Si^^oIb§:^ö^Ie  (2S.  106). 

101.  ^l  Dftcrlüalb  —  ?i^rentelb  48  min.  — 
to^nfteitt  75  gjan.  —  (»olj^emmenborf  60  gjan. 

ober  SStif.  «OlbOgjCtt  88  9Kin. 

SBanberung  üon  3  ober  3»^  ©t.  jum  SSefucöe  ber  Reifen  bc§  X'^üftcr 
aSergeä,  booon  2  ober  2»,^  @t.  auf  Sanbftrofec  unb  {Jelblneg. 

$8om  33^f.  ((g.  12)  r.  jur  Sanbftra^e.  9tuf  il)r  I.  burc^ 
&t.  DIbenborf  (13a)ün.),  über  bie  am  Dftab^onge  be§ 
^ii)  füb.  üon  Slapeltenljagen  im  gudj^brunnen  ent* 
fpringenbe,    burd)    ©aljl^emmenborf   u.   (Jlgc   flie^enbe 


3B.  101.  «luäganfliäort:  0[ter>oalb.  223 

unb  äiüifc^en  «^f.  (Slje  unb  §ft.  ^opVßnt)urg  (©.  1) 
neben  ber  33a()n  in  bie  iJetne  niünbcnbe  ©aale  unb 
beim  SSegto.  r.  ah  na^  ?C^rcnfclb.  9t.  an  5(ng.  ©of)n§' 
28f)§.  hinauf,  tneitcr  oben  im  2)orfc  I.,  bann  beim 
S'ird^t)ofe  (auf  bem  §ügel  einer  e^emoligen  33urg)  bor* 
bei  gum  ©rcnjfteinc  an  ber  3SaIbf)ji§c.  |>ier  ben  mitt= 
leren  3Seg  I.  öom  @arten:^öu§c^en  jum  SBalbranbe 
t)inauf.  ^en  3Seg  r.  neben  ber  ©renje  unb  balb 
I.  bon  il^m  auf  guten  guBtoeg,  ber  :^inter  SSalbftein 
122/124  I.  über  bie  örenje  ge{)t  u.  fic^  nod^  im  ^od^= 
loalbe  norf)  me^^r  I.  lüenbet.  ^ann  unter  bem  ©teil* 
abfalle  beö  3;^üfter  58erge§  I.  :^in  u.  balb  r.  hjenbenb 
in  ber  ©cf)Iud)t  ben  äum  3;eil  bo))))eIten  SSeg  fteil  l^in* 
auf.  gaft  auf  ber  ^öf)t  bei  treujung  beg  ^op^jelmege^ 
I.  unb  in  toenigen  3D?in.  ju  bcn  meinen  SSegfc^ilbern 
SKarien^agen  (I.)  unb  Sebebagfen  (r.).  ^ier  r.  ben 
Joeifeen  3cic^c"  "o^-  ®iß  fiü^ren  bolb  ouf  einen  am 
9?orbab^ange  be§  33erge§  l.  ober|atb  ber  balb  auftretenben 
(^elägebilbc  laufenben  f^u^itteg.  hinter  einer  im  iöogen 
umgangenen  ©rf)Iu(f)t  (f)ier  hörten  im  9l:pril  1909  bie 
3eirf)en  auf)  on  ©renjfteinen  unb  ben  Sßalbfteincn  4/7 
unb  7/8  :^in  njeiter.  3laä)  gut  20  9Jiin.  mit  menigen 
©d)ritten  I.  auf  bie  abge^otjte  glärf)e  rt).  öom  0i:pfel 
beg  ta^nftcineö  (3S.  98).  ©erabeauä  abwärts  in  ber 
alten  9ti(i)tung  narf)  5  SKin.  auf  ben  ^ier  meiferotgelb 
bezeichneten  9Beg  no^  ©alj^emmenborf.  5Iuf  i:^m  |in* 
ah  bis  gum  t^u|e  be§  58erge§  auf  ber  ©übfeitc,  bann 
r.  um  nacö  Saljljcinincnborf  (Umfe^rung  be§  ?Infange§ 
üon  2Ö.  98). 

SSill  man  bie  ^Säuberung  auf  bem  58^f.  SSoIbogfen 
(6.  12)  abfct)Iie6cn,  fo  ge^t  man  bei  ber  Sinfämenbung 
be§  ©alj^emmenborfer  SSegeg  gcrabeauS  mciter  jum 
^affe  f)inab.  §ier  auf  SBalbftra^e  r.  tiinunter.  5Beim 
Slugtritt  ou§  bem  SBalb^i^^fel  ober^olb  |)emmenborfg 
2  9Kin.  r.  auf  bem  SSege  am  töa^e,  bann  I.  um,  fpäter 
neben  ber  Äalfba^n  ^er  u.  über  bie  ©aale  nac^  |)emmcn* 
borf  (SRotgfeUer).  §ier  I.  um  jum  SSegm.  (treusftein), 
ouf  bie  Soppenbrügger  ©trafee  unb  ^ule^t  bei  ber  ^oft 
(fteinerne  fiömen  mit  Sßappenfrf)Ubern)  r.  ^um  ^l)f. 
^olbogfen. 


224  ®'c  .t>tBmulbe  unb  if)rc  «KcbenOcrge.       gg.  102, 103. 

102. 35anteln  —  Mlf,  9JJaricnf)a(^cu  i  st.  459[«in.  — 

^a^ttftein  i  ©t.  55  gjiin.  —  Salj^i^ciitittettborf  50  gjjin. 

—  goucnftcitt  4oaKm.  —  SWönci^enfteitt,  ^o^jjciis 

ftrügge  2  st.  20  min. 

9tu(i)  in  älüei  SSonberungen  gu  gcricgcn  mit  9I6j(^tufe  bcr 

crftcn  in  (Salj'^cmTncnborf,  9tnfang  ber  gttieiten  in  Soncn* 

ftein.    gf.   S3antcln    (ober   audf)  ©tgf!.  ^Hfclb  2,05  JC), 

t^I.  (to);)penbvüQQe-^iie. 

So'^ncube  SSnnberung  bon  7>/i©t.     Sur  $älftc  fd^attenlofe  SScqc. 

95cint  SBerlojfen  be§  93:^f§gebänbe§  r.  ben  SBeg  on 
ber  SSa^n  big  jum  ©tellrtjetfc.  §ier  r.  über  bie  93o{)n. 
®ann  ni(t)t  I.  bie  Sonbftrafee,  fonbern  ben  an  ber  I.  ©citc 
mit  93änmen  6e:pflanjten  gaf)rrt)eg  anf  ben  ^ütf  ju.  91. 
@eh)er!fd)aft  ??rifcf)  ©lücf.  9larf)  20  S«in.  I.  ab  auf  einem 
^fabe  norf)  ber  SSirtfd)aft  eöUeS  |>ö:^e,  ?tt)ril  bi§  ©ept. 
(Sonntags  geöffnet,  n)0(f)cntag§  borl)erige  Slnmelbung 
bei  (5}aftioirt  ^ampe  in  ®einfen.  hinter  ber  Söirtfd^.  I. 
ben  2Seg  in  8  9Kin.  jum  Surme  (234  km)  (f.  (S.  1); 
©rf)lüffel  in  ber  Sföirtfrf).;  fcf)öner  9lunbblic!  (n.  ^onnober). 
SSom  S:urme  toefttt)ört§  in  34  ©t.  nacf)  'Seinfcn  u.  in 
%  ©t.  nat^  5Dlari entlegen.  Über  biefe§  f.  SS.  100.  ^em 
t)ellgelb  bejeid^neten  SBege,  ju  bem  aud)  ber  35ßirt  ©tid^* 
tuet)  einen  9ii(|thjcg  burrf)  feinen  ©arten  jeigt  ober  noc^ 
beffer  bem  oberfjalb  be§  Dorfes  beginnenben,  hjeife  be* 
jieidineten  tlip^entnege  (SS.  101)  narf)  äum  2;t)üfter 
93erge  u.  tal)nfteine  (1%  ©t.).  über  biefen  u.  ben 
Slbftieg  nac^  ©al^fiemmenborf  f.  SB.  101.  S8on  ©alj* 
f)emmenborf  gat)rftra^e  narf)  Sauenftein.  93eim  Slmt§= 
geritzte  r.  bie  ge))flafterte  ©tro^e  "hinauf,  bann  I.  jum 
SBalbe.    SBeiterl^in  SBegtt).    SttleS  9?ä^cre  f.  SB.  98. 

103.  «nntdn  —  tiUf  —  fRcttderg  —  9(Ifdb. 

SBanberuna  üon  4 14 — 4  Vi  ®t. 

^:8i§  äum  9t«§fic^t§turme  f.  SB.  102.     <8eim  3:urmc 

beginnen  bie  roten  SBegegeirfien.     'liefen  immer  narf). 

Wan  plt  firf)  äunäct)ft  immer  I.  über  bem  Stb'^ongc  u. 

erreid^t  bie  größte  ^öt|e  (260,1  m)  eine  !na^^e  ©t.  öom 


SB.  104.  8luaflonfl§orte:  »anteln,  Stüßflcn.  225 

Surmc.  S3oIb  iibcrf(3^rcitet  man  ben  bon  SSrüggcn  naä) 
Sübbrecfitfcn  fü^tenben  SBcg  u.  :^at  nadf)  1/2  ©t.  ben  ^oft* 
Iiof  üon  Srüggen  I.  unter  fit^.  (£th)a§  weiter  füb.  fül^rt  bcr 
SSeg  me:^r  r.  in  ben  f)öf)cren  SBalb.  18  9JJtn.  öon  ber 
öorigen  S^itanqahe  on  über  ben  3Beg  1£)e:^nfen-|)ot)er§* 
fiaujcn.  9tun  me^r  I.  hinauf  ouf  bte  §ö^e.  ^ai)  20  SJiin. 
—  baöon  bie  legten  an  ber  preu^.^braunfdfitt).  @ren§e 
(ben  Äülf  entlang  läuft  auä)  bie  ©renje  be§  altfäd^fifci)cn 
"öauern^auicg  gegen  €ften  [SSiüi  Regler,  ba§  ottjädijifd^e 
53auern^au§  in  feiner  geograp^ijd^en  SSerbreitung])  — 
örcnäftein  KH,  HB  82. 

§ier  ft^arf  I.  an  ben  SBalbranb  u.  bann  rec^tSum 
über  bie  Sid)tung  beS  f^öne  S(u§firf)t  gewä^renben 
^Säderbergeä  (195  m)  u.  bur^  Särtfien  :^inab  biä  jur 
Strafe  @obenau^93runIenfen  (f.  SS.  105).  Stuf  i^r 
eth)a§  I.  bi§  km  1,5  (22  gjJin.).  [3Son  I)ier  I.  nat^ 
§ft.  ©obenau  20  SKin.  91.  über  93runfenfen  tiaö:)  ber 
IHppoIbä^ö^Ie  3/4  ©t.,  f.  SS.  105.]  §ier  r.  ouf  ben  gelb* 
uieg  äur  93rüde  über  ben  ©leneba^,  einige  ©cf)rittc  I., 
bann  r.  l^inauf  in  ber  3läi)e  be0  SSalbranbe^  bi§  junt 
©attel.  ^ier  r.  um  bie  Scannen  ^erum,  bann  I.  am  SSalb* 
raube  f)in.  ^laä)  18  5!Kin.  auf  bie  Sanbftrafje  StIfelb-SSrun- 
fenfen  u.  entmebcr  auf  i^r  I.  nad^  Sllfelb  (^rfd^bäume, 
1/2  ©t.)  ober  :^r.  an  ben  SSalbranb  be§  3fiettberge§  u.  auf 
einem  feiner  SSege  gur  ^eerftra^e  (25  9Jlin.).  Stuf  i^r  I. 
in  15  9[«in.  ^nm  93^f.  Sllfelb. 

104.  JBriiggen — Mlf ,  8i))|)olböl)b^(e  2  st.  25  gjjin.  — 

^Jlatienliagett  2  ©t.  i55!Kin.  —  Sa()uftein  1  ©t.  555iKin. 

—  «©aljl^emmenborf  50  ^Kin. 

^t  S3rüggen  (auc^  ©tgff.  3tlfelb  2,05  Jt),  bann  %l.  ©alj* 
bemmenborf»  ober  SSoIbagfen*  ober  Cftertt)aIb=(SIäe. 

9tbnjec^felun93tei(^e  SBanberang  öon  7  %  ©t,  nid^t  immer  fd^attig 
unb  bequem. 

3Som  93I)f.  (6.  1)  r.  u.  über  bie  93af)n  in  4  3J?in.  jur 
weerftrafse.  9Iuf  i^r  4  9Rin.  r.  bi§  ju  km  71,1,  bann  I. 
^elbtoeg.  S).iefer  biegt  naä)  4  9)iin.  r.,  erreid^t  in  13  SWin. 
bcu  SSalb  u.  bann,  fd)arf  I.  umbiegenb,  in  10  2)iin.  bie 

$utiö,  4»annoüetfc^er  Xourift.    12.  Hüft.  16 


226  2>ie  ^ilämullie  unb  if)re  5Ke6enberae.  gß,  105. 

§ö^e  be§  tülfä.  g^un  Äammhjonbcrung  I.,  narf)  SB.  103 
bt§  jum  S3äcferbergc,  25  50?tn.  ©r  fen!t  firf)  in  10  gRin. 
norf)  Srünigl^oufen.  |)ter  auf  ber  na(i)  ®uingen 
fül)renben  Strafte  r.  in  15  Wim.  na6)  33runlenfen 
(SSfiJr.  9iö^rig,  <Bä)xabex).  Sßeim  Äriegerbenimale  r. 
hinter  ber  5ßap:penfabri!  I.  über  bie  S3rüde  u.  am  onberen 
Ufer  ber  ©tene  weiter  jur  Si^^oIbg:^öf)Ie,  20  SÄin. 
Über  biefe  (u.  ben  SlSeg  bon  5llfelb  ^ier^er)  f.  SB.  106. 

Um  öon  ber  §ö:^Ie  ^um  gegenüberliegenben  ^ol^en* 
ftein  (38.  100)  ju  gelungen,  get)t  man  über  bie  ßJIene* 
brüde  u.  über  bie  ©trofte  I)inüber  in  ben  SBalb.  (Sin 
f(^maler  guftiüeg  beginnt  neben  ber  ©tra|e  mit  einigen 
©teinftufen  u.  fül^rt  f(i)räg  r.  aufwärts.  5lnfang§  ben  roten 
3eicf)en,  bie  nicfit  gum  §ot)enfteine  fül^ren,  nad^,  bann 
ben  erften  3Seg  I.  bei  Sannen  ^inouf  bi§  pr  93anl  (5  5D?in.), 
l}ier  r.  u.  in  5  SUiin.  gum  Söalbmege  u.  narf)  6  5!Kin.  ba, 
Joo  fic^  bie  ©trage  I.  menbet,  auf  gfuBtüeg  r.  in  2  5Uiin.  jum 
.t)o:^enftein. 

3um  ©uinger  Serge,  beffen  füböftl.  Me  Dom 
,t)o^enftein  nörbl.  ju  fet)en  ift,  get)t  man  foft  eben  weiter, 
erft  §uftit)eg,  bann  ©teinftrafte  r.,  bann  ©roSweg  r.  gu 
bem  öon  93run!enfen  in  ber  SSoIf§f(^Iud)t  ^erauffü^ren== 
ben,  rot  bejeidjneten  SSege  bi§  §u  ber  SB.  100  ertuät)nten 
Sonl.  §ier  I.  15  9Rin.  am  SBalbranbe  I)in.  SBenn  r. 
ber  93ufä)it)alb  auff)ört  u.  bie  gelben  SBegeseirfien  be* 
ginnen  (ögl.  SB.  100),  bor  bem  ^oä)toalbe  fcfiarf  r.  in 
7  SKin.  jum  tamm  hinauf.  9iun  I.  auf  bem  au§fic^t§* 
reicE)en  tammtüege  in  15  Tlin.  gum  93 ab enftein  u.  in 
weiteren  20  min.  jur  9lotter  9lcbe  (SB.  100).  ^ier  r. 
obfeitg  9tu§firf)t  bei  einer  Sßan!  am  Slb^ange.  SBeiter 
immer  auf  bem  f  amme  butä)  SBalb.  ^laÖ)  %  ©t.  f|inob 
md)  SJJiarien^gen.    f^ortf.  f.  SB.  98. 

105.  ^altefteHe  (SJobenau  —  SSrunlen^en  50  a^in.  — 

8t|j^0lb§pl^le  20  2«in. 

SSerf(f)iebcne  3lbfrf)Iüffe. 

5lu§  bem  a3^f.  ©obenau  (@.  1)  tretenb,  einige  ©rfiritte 
l.,  bann  r.  ab  auf  bie  nod^  ÜBrunfenfen  füfirenbe  Sanbftrafee, 


SB.  106.  Sluäöonfläortc :  ®obf nau,  ?llfelb.  227 

bie  junäcf)^  ^iüiid)eu  bem  JRoten  53eTge  (l.)  u.  bem  Mlf  (r.) 
an  feinem  (Jnbe  in  ber  öon  ber  ©Icne  burc^fIo||enen 
©otenan  '^infütirt.  9t.  bolb  bie  Sltbeitcrnjo^nungen  be^ 
talihjerleg  2)e§bemona.  [20  9Jlin.  bom  93:^f.  bei  km  1,5 
r.  ber  begeirfinetc  Söeg  über  ben  f  ülf  nod^  93onteIn  u.  I. 
über  ben  <ea|enn)infel  u.  3ftettberg  mä)  Stifelb,  f.  28. 103.] 

SBeiter  am  berloffenen  SSrünig^ufen  üorbei  in  8  äJÜn. 
jur  preuBij^='brounfrf)Joeigijrf)en  ©renge  u.  in  loeiteren 
20  SKin.  beim  ^iegerbenlmal  in  93rnnlenfen  (93e^ou|ung 
eineg  33runiIo).  [Einige  ©c^ritte  bor  it)m  fü^rt  r.  ein 
rot  be^eirfjneter,  anfangt  fc^IecJ^ter  SBeg  in  bie  SSotfg* 
|d)Iud)t  (SS.  104),  in  ber  er  mit  bem  rot  begeirfineten 
Söege  bon  ber  Sii)poIb§t)ö:^Ie  ^et  jnfommentrifft;  er  fü^rt 
nad)  2)uingen.]  @erabeau§  rteiter  in  ^  ©t.  jur  @iene* 
brüde  fjinter  ber  $ap:penfabri!,  über  bieje  u.  r.  ben  roten 
SSegeäci(f)en  folgenb  in  4  SlJiin.  jur  |)ö^Ie,  f.  SB.  106. 

Slbfc^Iüjfe  j.  SS.  106,  107,  108,  109. 

106.?UfeIb-2t^^olb§p^Iei©t.302«in.-®tunen= 

|)Iatt  let.ögjan.  bi§  l©t.409[«in.— ^Ifelb  lSt.409J{in. 

—  ober  umgele^rt. 

©tgff.  3«felb  2,05  JL 

So^nenbe   SBanbcrung    bon  414 — 4%    ©t.,    abwec^felnb    jonnig    u. 
fcftattig. 

SSom  83f)f.  (@.  1)  über  bie  $8a^n  gcrabeouS  bie  ^eex* 
prafee  (I.  ber  ©rf)Ie{)berg).  ^ei  ben  erften  |>äufcrn  be§ 
©erjer  @d)Iage§  fiintcr  km  61,7  r.  bon  ber  §eerftrage 
ah,  ben  ^ügel  {)inon,  einige  ©d^ritte  r.  am  ^albe  :^in 
u.  bei  ben  roten  3^^^"  t»  i"  ^^^  SSalb  hinein,  ^m 
SSalbe  immer  ben  roten  36^^!^  nac§,  bonn  bei  ber 
S3an!  am  SSalbeSranbe  I.  um  u.  nac^  SS  argen  (V2  ©t.). 
2)urrf)  ba^  ®orf,  am  ßnbe  I.  ^inau§  u.  gteid^  r.  jnjifd^en 
^au§  u.  griebf)of  in  V4  St.  an  ben  SSalbronb  be§  9?eu* 
berget  gegenüber. 

3tm  SSalbegranbc  r.  entlang  on  einem  fleinen  fjtd)ten* 
beftanbe  borbei,  5  SÄin.  2)ann  ben  2.  SSeg  I.  in  ben  SSalb 
f)inauf,  in  8  SJiin.  ouf  ben  Äomm,  an  einem  ©ren^ftein 
borbei  in  ber  bigt)erigcn  9?id)tung  weiter,  nac!^  2  Sl'lin. 
freu^ung  mel^rerer  SSegc  in  einer  ©en!e.   §ier  fd^arf  r. 

15* 


228 


3)te  .t)ilämiitbe  unb  i{)ve  9k[icnbcröc. 


28.  106. 


3  aJiin.  2)ann  fc^räg  I.  äiuifd^en  S3u(f)en  (I.)  u.  (meift) 
gi(f)ten  (r.)  ouf  einem  SBege,  ber  fid)  f^äter  gu  einem 
^o'^rtueg  üerbreitert.  ^aä)  12  3!Jiin,  immer  in  betfelBen 
tßic^tung  auf  fcE)maIem  gußmege  an  einer  S3on!  {2ip' 
polb§i)'ö'i)e,  :^errli(f)e  SluSfid^t)  öorbei  in  10  Tlin.  auf 
bief^elfen  über  ber  QippolbSijöfflc.  5lngefid^t§  bergelfen, 
h)o  eg  I.  in  toenigen  (Schritten  nacf)  einer  S3an!  auf 
einem  Reifen  ge'^t,  gerabeauö  abh?ärt§  u.  am  gu&e  ber 
f^elfen  T.  um,  an  üjuen  f)in  unb  am  f)öngenben  ©teine 
tjorbei  in  10  ajiin.  gur  2i^^olb§^öI)Ie. 

®ie  Cö^Ic  ift  bid^t  t)inter  ber  !  öor  öielen  Ijunbcrt  ^aj^ren  bon 
äußeren  5?el{cnit)anb  u.  6eftel}t  au§  j  einem  9läu6er  unb  SJlorber  mit 
meisteren  Quoten  unb  ®änßen,  ;  9?a'ömen  SitJjJoIb  ata  3uflud)tä= 
bie  iämt(id)  untereinanber  in  5ßer=  '  ort  angelegt  fein,  unb  bie  ©age 
Blnbung  fielen  u.  mit  58cnutiung  berichtet  üiel  bon  biefem  SRaub= 
natürlif^er  ©palten  fünftlidö  in  ;  ritter,  ber  ^ier  bie  ®egenb  un= 
ben  ??elfen  gearbeitet  finb.  S"  j  iii^er  mad^te,  ber  ben  @tein= 
ber  oberften  ffammer  ftelgt  mon  !  mefeen,  ben  ©rbauern  feiner  SSurg, 
auf  einer  Seiter  f)inanf.  $ier  l.  in  '  bie    ^'6\>^e    ab\ä)lüQ,    ber    burcf) 


gleicf)er  §ö5e  ein  9febenraum. 
füftrt  ein  niebriger  ©Sang  (Sid^tmit^ 


SDrä'^te  mit   (SlocCen  ba^  $eran= 
fonimen    öon    SSagenäügen    er= 


nel)nten!)  trenig  ablnärtS,  6i§  er  ,  lunbete,  ber  bie  2;o(i)ter  be§  2(1= 
etma  2  m  fioä)  über  bem  S3oben  |  felber  93ürgermeifterS  amang,  fein 
in  einer  3lrt  Äamin  enbet.  5Diefer  1  SSeib  ju  Werben  u.  ber  enblidEjburci) 


.^amin  fotric  bie  r.  unten  an» 
fd^liefeenben  Kammern  finb  audö 
öon  aufeen  ju  ebener  @rbe  äu= 
gänglirf).    ©füren   öon  SSearbei« 


©enferäl^anb  enbete.    (S)er  blaue 
Stein  öor  bem  SUfelber  aiatl^aufc.) 
2)a6  bie  ^'öfile  räuberifcf)em  ®e= 
finbel   gelegentlid^   alä  3uf(udi)t^= 


tung   äeiflt  bie  game  9Iu6enfeite  '  ort   gebient   fiaben  mag,    ift  febr 


beä  bur(^^öt)Iten  gelfenä,  nament 
lid)  finbälreigteic^laufenbe,  wage 


h)a'^rfd)einliciö-    S>amit  fdjeint  bie 
©rinnerung  an  Sipiaolb  öon  Stoffing 


red)te   Siei^en   öon    Söd)ern   für  '  (f.  u.)   öertnü^ift  loorben  ju  fein. 
58alfen   erj&alten.     ©idE)er(icf)   i)at  '  aSa'^rff^ einlief)    gehörte  bie  ^lö^Ie 


ein    melftrftiJdCigeä    ©ebäube    öor 
bem  {Reifen  gelegen  unb  bie  gan^e 
3tu&eufeite  ber  Itö^tenanlaoe  öer= 
betft. 
^Jlaä)   gjlerian    foll    bie    ^ö^Ie 


äu  feinem  Set)n§befiöe.  Sied)! 
wol^I  möglidö  ift  ei,  ba6  fd^on  im 
aKittelatter  bie  .^ö^te  ali  gelegent= 
lid^e  SBegfverre  gerabe  ben  §oben= 
buchenem  gebient  ifat 


Stuf  bemfelben  Söege  gurüd  auf  bie  2xppolb^i)ö^e  u. 
etma§  toeiter  auf  einen  in  ber  (Srf)Iucfit  I.  l^erauffommenben 
^olättjeg.  §ier  r.  um!  ®er  gut  betretene  SSeg  (rote 
Beid^en)  fü^rt  über  ben  breiten  Slüden  beö  93erge§  in 
25  9Kin.  narf)  .<öül)eiibijrf)en  (180  m),  äB^g.  SSede. 


Ser  Ort  ift  ©tammfifc  ber 
ßbelf)erren  gleid)en  SiJamenä,  bie 
1209-1282  fiäufig  genannt  loerben. 
'Raäi  ifirem  Sluäfterben   ging    bie 


C'terrftftaft  ^ofjenbüdjen  auf  bie 
$cnen  öon  JRöffing  über.  6ie 
tonnten  fie  nid)t  lange  bpf)auvten. 
(Sin  aipvolb  öon  atöffing,  ber  fic^ 


2S.  106. 


^uSganaSott:  tKIfelb. 


229 


audi  »on  ^onboTen  nannte,  öer«  |  ee^ört  jeftt  bem  Staate.  Sie  liegt 
anlagte  butcft  feine  9laubsüge  j  jnjifc^en  bem  ^ötflet^aufe  unb 
ein  Strafgcrit^t  bet  benachbarten  bem  ^aäte.  —  S)a3  früher  in 
Ferren,  infolgebcjien  bic  Surg  ^ofienbüäjen  blü^enbe  Söpfer^ 
äetftört  würbe.  Xie  Stelle  ber  I)anbtoerf  ift  jefet  erlofd&en,  bofür 
nod^  einige  9RaI  aufgebauten  Surg    S^eQelei. 

9Za(^  ©rünenplan  etittpeber  bie  jrf)öne  SSoIbjho^e  in 
55  äßin.  (3,7  km;  bei  km  1,6  r.  lürsenber  ^fab),  ober 
bor  ber  gi^gelei  r.  über  bie  93a^n,  gteirf)  barauf  I.,  qe^ 
rabe  auf  ben  SSoIb  ju  unb  ben  roten  3ß^^cn  naä)  in 
25  äßin.  auf  ben  ^il^famm  (280  m),  über  i:^n  t)r.  t/inttjeg,. 
in  ber  ©d)neife  fteil  Ijinab  unb  auf  ber  @tra§e  toicber  ^r. 
(3eid^en  K  unb  K  G)  in  15  9Jiin.  gum  Äur^aufe  in 
©rüncnplan  (gegen  190  m). 

S)er  näd^fte  3Seg  tion  ber  ^öf|Ic  nac^  ^tünen^Ian 
(1  ©t.  5  SÖJin.)  ifl  rot  begeid^net.  aSon  ber  §ö^Ie  tocftl. 
gunäd^ft  ^fab  I.  ouf)oärt§,  bann  eben  ntciter  auf  bem 
i^a^rhjeg  (r.  abfeitä  öom  3Bege  toor  bem  S)urcf)brud^  ber 
@Iene  burd^§  ©ebirgc  liegt  am  to.  @nbe  be§  9leuberge§  bie 
©leneburg,  eine  SJattanlagc)  jur  Sanbflrafee;  auf  biefer 
6  9Kin.  t.,  bann  hinter  km  4,9  r.  auf  ben  SBalb  gu,  7  Win. 
§icr  I.  u.  bann  immer  gerabeau§.  ^n  25  SO'iin.  trifft 
man  auf  bem  ^iläfamme  ben  oben  befdEiriebenen  SSeg 
tion  ^o^enbü(i)cn. 


©rüneiHiIon  (185—200  m), 
groöeä,  braunic^ttjeigUd^e^  S)orf 
üon  etwa  1400  (Sinro.,  1740  mit 
einer  Spiegelglad'^ütte  entftanben. 


@))aiietgänge:  ©ta^Iquel' 
le:  hinter  bem  Äur^auje  am 
SJac^e  aufioärt^  in  10  3Rin.  su 
bem  fleinen  ^auie,  unter  bem  bic 


((Slas^ütten  waren  {cf)on  in  ber  fteingefagte  Cluelle  f(ie6t.  —  5)ie 
etften  Hälfte  beä  17.  Saf)vfi.  in  ©teinbreite,  Vt  ©t.  Son  Som= 
bieiem  jpiBgrunbe  im  betriebe.)    pei  @aft^.  ouf  ber  Soubfirafee  inä 


SSebeutenbc  @ta»'   unb    ©piegel« 
^erfteUung.    SSiele  Ginloobner  be« 


2)orf  bis  ju  ber  JBäderei.  $ier  I.  u. 
bann  ben  ^ügel  ^inan  r.    $err« 


treiben    Sanarienoogeljudit    unb  U(^er,  leiber  teilWeiie  oerwac^iener 

•2lusfuljr   in  überfeeiicfte  iiänber.  S3U(f  über  Sorf  u.  ^iß.  —  2Rooö  = 

■@r.    liegt    recf)t    eigentlich    im  bütte, '/^  St.  hinter  bem  Sh:r^au4 

•?>eräen  beä   ^iljeä,  ringsum  öon  l.  amSBoibranbe^inburd)  bie({.  S. 

bertjalbeten  SSergen  gej(^üt(t,   bie  201)    Sauge    ©runb.     SS5o    biejc 

berrlic^c  ©paiiergänge  bieten.  @ä  SEBieJe  aufhört,  100  Sd)ritte  I.  u.  on 

ift  ba:^cr   alä  ©ommerfrifd&e  unb  ber  anbem  Salfeitc  weiter  bai8  Sal 

(jr^olung§ort   unb    aiä   ©tanbort  hinauf.  —  ©oc^seitäberg,  %©t., 


für  aSanberer  ju  empfeblcn. 
öaftb.:    Surbauä,    am    SBoIb- 


auf  ber  efctjerss^äufer  SanbftiaSe, 
bi§  fjinter  bem  Jrieb^of  r.  ber  SBalb 


faume,  baä  gan^e  ^afjt  geöffnet,  anfängt,  bann  I.  ben  mit  SSegW. 
aSobnung  u.  Äoft  oon  4,00  Ji  on.  nadf  sBorwo^Ie  öerfe^enen  SÖeg 
5ernfpre^er  Sllfelb  61.  —  3ur  hinauf. —  S rodenbau f,  20 SKin. 
Hoffnung  (2amV)c,  getobt  [$oft]).    ^i^Uc^en  Sur^aul    unb    Samjje« 


230 


2)le  $il3mnlbe  unb  i^re  9?eben6etflf. 


S.  106. 


®aftl).  burd^*  5)orf  Ijinauf  auf  bem 
lüiefenbebetften  ^olaberg  biä  äutn 
SEßalbe.  —  ®laie&acf)g  Zeid), 
25  min.  95ei  £amt)el  ®aft^.  bie 
35orfftr.  fiinauf,  bie  t)alb  r.  öon 
ber  Sanbftraöe  abatueigt.  S'lacö'fier 
burt^  SSalb  im  %ale  hinauf  su 
SBiefen  am  Zeiäf.  ©c^bnfter  Süd 
öon  ber  iog.  gibelen  ©de,  SSon! 
mitten    am    gegenüberliegenben 


»albranbe.  —  Saierbe  (i.  33. 
110),  1 1/2  ©t.  Über  bie  (Steinbreite 
ben  burc^  ©c^Uber  beaeic^neten 
SSeg  r.  um  ben  ^o'^en  ^eimberg 
u.  r.  am  Qbtberge  ^in.  ©in  ©d^ilb 
bejeid^net  bie  ©teile,  tro  man  r. 
ben  216'^ang  "hinunter  8uw  Orte 
gelten  mufe.  —  SSeitere  9tuä= 
flüge  bringen  bie  folgenben 
SBanberungen. 


®er  bezeichnete  gu^tueg  tion  @rünen:plan  norf)  911* 
felb  get)t  hinter  bem  iurt)oufe  hinauf  buxä)  ben  ^olb. 
Sßo  ber  ^fab  ficf)  noct)  ber  Biegung  ber  (Strafe  äum 
erften  WaU  notiert,  ben  ^u^iüeg  r.,  ber  ber  ©trofee  om 
näd)ftcn  bleibt.  Dben  bie  Strafe  I.  I)inuntcr,  bi§  nad) 
9  SJ^in.  r.  ein  guBmeg  f)inobfüI)rt.  2)iefer  überfd)reitet 
norf)  6  SRin.  bie  33a^n  u.  trifft  gerabe  auf  bie  ©trofee,  bie 
über  ben  ©erger  S3erg,  ©erjen  (3öf)g.  ^m  ®rI)oIung)  u. 
ben  ©erjcr  ©rfilag  unter  bem  ©rf)Iet)berg  (d.  1)  unb 
am  ®aft^.  äßolbluft  borbei  gum  83^.  fü^tt. 

Utntel^rung.  SSom  9tlfelber  58:^f.  r.,  über  bie  93o^n, 
Sanbftra^e  gerabcauS.  ^aä)  25Wlxn.  t)inter  bem  ©erjer 
(Scf)Iog  r.  (SBegn).)  (Strafe  über  ©crgen  jur  $afet)ö^e 
30  9Kin.  (fdiöner  9lüdEbIicE  auf  Sllfelb)  u.  in  13  9Kin.  f)inab 
jur  Sanbftra^e  ®enigfen-§o^enbücf)en.  über  biefe  unb 
bie  83a'^n  quer  I)inn)eg,  f^u^ipf ab  in  11  3!Kin.  gur  Strafe 
§o^enbüc^en-@rünen))Ian.  Stuf  it)r  in  13  SJlin.  t.  I)inauf 
gur  ^a^t)öl^e  (3eicf)en  an  ben  SBäumen)  u.  bann  r.  l^in= 
ab  guf;h)eg  in  16  ^Otin.  jum  turl)aufe.  SSon  ©rüncn* 
plan  nod)  §ot)enbüc^en  entmeber  (Strafe  ober  ben 
f^u^ttjeg  I)inter  bem  furtjaufe  in  bie  ^'öf)e.  3So  er  fid) 
ber  Strafe  nähert,  I.  über  ben  ^itSfamm.  ^n  ^o^en* 
bürf)en  ©trage  t.;  ber  DrtStafel  gegenüber  ^etbnjeg 
r.  jum  gicuberg.  Dben  (SB.  106)  erft  I.,  fpäter  im 
jüngeren  SSatbc  r.  ^tten  gur  £ippoIb§^öt)e.  ^ann 
t.  um,  am  95ergranbe  ^er  u.  r.  ^nah  gur  §ö^te  uftt). 

%ex  nödifte  SBeg  öom  @rünen|)taner  turt)aufe  jur 
Si:ppoIb§:^ö:^te  biegt  öon  bem  eben  befcf)riebenen  oben  auf 
bem  tomme  be§  §itfeg  :^t.  ab.  @r  erreid)t  bie  ©trage 
giöifd^en  §ol^enbü(i)en  u.  Äo:|);|)engrat)e;  auf  biefer  5  5!Kin. 
I.,  bann  hinter  km  5,2  r.  SSeg  om  SSatbe  gut  §ö:^tc. 


gS.  107.  «uagane«ort:  «Ifelb.  231 

107.  ^rifelb-mdtberg-^ojcntoinfel-örunfenfen 

So^nenbe,  au^fic^täreic^e  5Banberung  öon  3  V4  @t.;  abtoec^felnb  fonnig 
u.  {d^attig. 

5ßom  S3^f.  ((£.  1)  bi§  §ur  S3anf  am  5Jorbenbe  be§ 
gjettbcrgeS  f.  SB.  106.  9?arf)  3tu§tritt  au§  bem  SSolbe 
ben  roten  B^i^)^"  "öc^  etttja§  toeiter  biä  jur  ©trafte 
bei  ben  gegenüberltegenben  Käufern  (I.  on  ber  ©trage 
2Bf)g.  OJrüner  28alb).  5tuf  ber  ©trage  r.  bi§  §um  Söalbe 
u.  an  ber  ©de  I.  burdf)  i^n  abttJörtS.  ige^t  I.  am  SSotbe§= 
ranbe  ^in  (jrf)öncr  33Iid  auf  bie  Sieben  S3erge)  in  17  ällin. 
jum  aSorfprung  be§  SSalbeä  auf  bem  ©attel.  (9?üd^ 
blirf  in§  Seinetal;  öormört»  ©otenau,  Äülf.)  Um  bie 
3;annenede  I)erum  (big  i^ier^er  bie  roten  SSeg^eidien)  u. 
in  50  ©(f)ritten  jum  93ucE)enhjaIbe  an  berfelben  ©eite.  ®er 
2öeg  fü^rt  in  2  9Kin.  aufhjorts  burc^  ben  SSoIb,  bann  r. 
etmoS  am  SBalbe  entlang  b\ä  jum  ©ebüfc^e  u.  in  biefem 
abtoärtä  bi§  ju  einem  gelbmege.  5tuf  biefem  140  ©dfiritte  r. 
u.  bann  I.  ^inab  nad)  Srunfenfcn.  ®er  erfte  2Beg  r. 
{)inter  bem  erften  §aufe  fü^rt  über  bie  @Iene  auf  bie 
©trage,  tiefer  folge  man  I.  burcf)  ben  Ort,  üorbei  an 
ber  S'irc^e  u.  bem  friegerbenfmale  u.  meiter  biä  jur 
üörüde  über  bie  ßJIene  (20  9)iin.).  §ier  I.  ben  roten 
3eid^en  nad^  in  4  9Jiin.  nad)  ber  Sippolbö^ö^le  (f.  2ö.  106). 

S)ic  Reifen  ^ux  9?ed)ten  u.  unten  an  i^nen  I)in  om 
pngenben  ©teine  Oorbei.  |)inter  it)m  ben  erften  r.  ab< 
ge^enbcn  ^fab  t)inauf.  S3ci  ber  Seilung  (r.  ge'^t  e§  in 
»oenigen  ©c()ritten  nad)  einer  93anf)  I.  auftoärtS  auf  bie 
au§fid)tgreid^e  ^ö^e  be§  9ieubergeg  (250  m).  2)er  ^4?fab 
fü^rt  an  einer  33anf  auf  ber  ^ö^e  üorbei  burd)  junge 
Xannen,  fpäter  S3uc!^en  über  gwei  Ouerroege  ju  einem 
^Jo^rraege  jhjifd^en  58ud)cn  (r.)  u.  gierten  (I.).  2)em 
^afjxtoeQe  folge  man  10  SRin.  big  ju  ber  SBegfreujung 
in  ber  ©enfung.  §ier  gelje  man  250  m  r.  in  ben  SSalb, 
bann  I.  ethiaS  hinauf  u.  in  ben  f5id)ten  f)inab  burd)  ben 
SSalb.  ^e^t  r.  etmag  om  SSalbranbe  entlang  u.  ben 
gelbrtjeg  über  SBarjen  I.  ^inab,  burd)  ben  Drt  u.  r.  burd^ 
ben  Stettberg  (40  9Kin.)  ober  bie  Sanbftrage  (Yz  ©t.)  nad) 
bem  3)^.  mfelb  (Umlef)rung  be§  ^tnfongcg  oon  38. 106.) 


232  S)ie  $il§muri)e  unb  if)re  9?et)en6crQC.  9S.  108. 

108.  3Wfdb  —  St))|)oIb§pI)Ic,  mo^a  (So^l  3  ©t. 

40  min.  —  ©tüneulplon  55  min.  bi§  1  ©t.  30  min.  — 

^Ifelb  1  ©t.  40  91Kin.  —  ober  umge!e^rt. 
9tu(f)  mit  Sl6fd)Iu^  nocf)   58orit»o:^Ie  u.  SSidcnfcn. 

©tgff.  Sllfelb  2,05  JL 
©c^rlo^^nenbe,  afewcdöfelnb  fonniße  u.  f  Wattige  SSanberung,  6Vi-6%(Bt. 
Sux2ippolb§i)ö1)l€:  11/2  ®t.  f.  SS.  106  (borf^in  tion 
aSrüggen  21/2  ©t.  f.  SB.  104).  SBon  ber  §öt)Ie  ct)t)a§  am 
93ad)C  abtüärtä  u.  über  bie  58rüde  gur  SanbftroBe.  ^ter  I. 
in  15  min.  sur  Sreujung  mit  ber  ©tra^e  §oi)enbüd)en^= 
to:p:l)engraüe  (in  ber  '>flai)e  x.  bie  ^[t.  58run!enjen).  |)ier 
l.,  inieber  über  bie  @Iene  u.  jenfeitS  r.  nnter  ber  Unter* 
füt)rnng  ber  S8ot)n  l^inburd)  auf  bie  breite  Söalbftr.  (93olb 
rtid)t  I.  bie  neue  ©tra^e!)  ©iemünbet  narf)  35  9Jiin.  (nid)t 
el^er!)  re(i)tit)in!Ug  auf  eine  tion  to)3:|3engratie  :^erauf== 
lommenbe  ©tro^e.  §ier  I.  um  u.  gerabeau§  aufmörtg 
bi§  gonj  on  ba§  @nbe  ber  ©(f)neife,  20  min.l  'S)ann 
ben  2SaIbit)eg  r.  8  min.  eben  h)eg  ju  einem  SBilbgatter, 
tjinburd)  (SSIöfee,  3lu§fid)t)  unb  frf)rög  I.  l^inauf  in 
12  min.  jum  £amm  be§  .^itfe§.  §ier  r.  in  40  3!Kin.  pr 
»lofecn  Seile,  bem  p(i)ften  ^unft  be§  §ilfe§  (477  m), 
bem  Xx^plai^t  ber  |»ejen  in  ber  SSot^3urgi§nadrt  na6) 
SRerian.  5lu§fi(i)t  tiertoadifen.  Stuf  bem  Stamme  10  min. 
weiter  jum  ©rogett  Sol^l  (471  m).    (2).  35.  ti.  ®.  ©.) 

58om     eilemen    Surme,     ber  i  u.  ben  SBergen  Bei  ®i5tttngen  u. 
©cööijfung  beä  tion  ®ebirg3t)er=    ©ajfel    big   ju   ben  SlSeferbergen 
einen  bieier  ©egenb  u.  .5>itäfreun= 
ben  unterftüfeten  ^ilätiereineS  in 
©rünenVian  u.  Untgegenb,  groß« 
artige  9lu§fi(^t,  bie  öom  $arä 

Stad)  @rüncn:plan  brei  SBege.  1.  5)er  nätf)fte  ift 
ber  Äümmerli(t)e  ©ticg:  tiom  @r.  ©ot)I  5  9Jiin.  nörbl. 
gurüd  auf  bem  £amm  bi§  gum  §orf)rt)alb,  nad)  50  ©(f)rit= 
ten,  too  I.  ber  gu^weg  naä)  ^aipellen^^agen  :^inunter=' 
ge^t,  r.  SSalbiüeg  fjinab  immer  gerabeouS;  um  bie 
feuchte  3BaIbh)iefe,  an  bie  man  gelangt,  get)t  man  am 
beften  l^erum.  2.  (Sbenfo  lolincnb  ift  e§,  ben  Äamm  füb. 
20  min.  lang  bi§  jur  Sonbftra^e  ju  üerfolgen.  §ier  bie 
^itöbube  (©ommerfrf)on!,  9So(f)cntag§  nacf)mittag§,  ©onn* 
tagg  auc^  om  9Korgen).    |>ier  I.  t)inab  am  §il§bornteicf)e 


reid^t.  S3efonber§  unmutig  faft 
füb.  ber  ^egel  ber  $omburg  jhji- 
jrfien  onberen  SBergen. 


gpg.  108.  9Iu3gan8§ort:  9WcIb.  233 

mit  Srf)u^t)ütte  öorbei,  45  Win.  (4  km),  {'^ihlüx^cnbet 
gufstoeg  I.  neben  ber  geiuunbcnen  ©tra^e.)  3.  Weijx 
no(|  em))fiet)It  fid)  folgenber,  etwaS  loeiterer  äSeg. 
Wan  üerfolgt  ben  Äomm  über  bie  ®fcf)er§^anfen-@rünen* 
planer  Sanbftra^e  :^inüber  nod)  10  äJiin.,  bejfer  ben  r.  aU 
ben  I.  3öeg.  93eibe  umgeben  ben  ®Iodenf)oI  u.  treffen 
\\ä)  an  einer  ©teile,  lüo  r.  in  jungen  2;annen  eine  ©(i)Iurf)t 
t)inabfü:^rt.  ©(iiöner  S3Iicf  auf  bie  §omburg.  §ier  beim 
gorftfteine  54/65  fd^orf  I.  jum  ^amm  u.  auf  ^oIätt)egen 
gerabeaul  tueiter  über  ben  au§fid)tärei(i;en  ^odjjeitö* 
berg,  immer  nat)e  bem  t.  ^tbfall  be§  33erge§,  ber  fidE) 
oberhalb  ber  Sonbftra^e  bi§  @rünen))Ian  tjinjie^t.  Oft 
f(i)öne  93IicEe  in  ben  löiBfeffel,  äule^t  auf  @rünen:plan; 
1  ©t.  —  gortf.  f.  38.  106. 

Umfel^rung.  SSon  5üfelb  unmittelbar  na^  ©rünen* 
plan  1  ©t.  50  SKin.,  f.  SB.  106  Umfe^rung.  3um 
©ro^en  ©of)I  brei  SSege: 

1.  ®er  näc^fte  fü:^rt  bon  bem  ©oftf).  3ur  Hoffnung  bie 
®orfftr.  l^inauf  am  ^oljberge  entlang  jum  ©lafebarf)* 
teic!^e,  20  Tlxn.  ®ann  ^fab  über  bie  feudf)te  SSiefe  ober 
um  fic  Iierum  auf  bie  SJlitte  beä  gegenüberliegenben  Saub= 
njalbe§  ju  (SöegU).;  in  ber  m^e  93an!,  ügl.  SS.  106) 
u.  immer  gerabeau§  ben  Slümmerli^en  ©tieg  {)inauf 
äum  Slamm,  55  3Rin.,  u.  bann  5  SD^iin.  I. 

2.  ®ie  @fd)er§^äufer  Sanbftra^e  in  1  ©t.  5  9Jiin.  ^ur 
5J?a^p]^e,  bann  r.  30  5Dlin.  tammmeg. 

3.  SSeitcr,  aber  fd)öner  ift  folgenber  SSeg.  SSom  @aft^. 
3ur  Hoffnung  ouf  ber  SanbftraBe  in§  '2)orf  bi§  äu  ber 
^Säderei.  ^ier  I.  u.  ben  §ügel  r.  t)inan,  18  3R\n.  ^ier 
bie  ©teinbreite  (240  m),  oeriüad)fenbe  9Iu§fid)t  auf  ba§ 
®orf  (SS.  106,  ©rünenplan).  SSeiter  nai)e  ber  r.  Serg-- 
!ante  in  7  SJiin.  ju  einer  SSegfreujung.  ^ier  bie  toenig 
anfteigenbe  ©tra^e  r.  U^  bi6)t  bor  bie  ^ofelöfie,  15  SJiin. 
Sann  r.  §oIäh)eg,  ber  anfangt  anfteigenb  nai^c  ber  r.  93erg* 
fante  über  ben au§fi(^tgrei(i)en  §od)§eitäberg  gerabeau§ 
in  30  äßin.  ^um  tamm  be§  §üfe§  fülirt.  übcrraf(f)enber 
93Ii(f  auf  bie  ^omburg.  ®ie  fonft  auf  bem  tamme  fü^»« 
renbc  ©trafee  liegt  t)icr  1  5D^in.  jenfeitS.  &cxe\6)t  man  fic, 
fo  fiet)t  mon  r.  ben  ©lodenl^ol,  eine  flod^e  Äuppe  mit 


234  5Dle  J&lBmuIbe  unb  i^re  91ebenBerfle.  gß,  109. 

jungen  Pannen,  üor  fid).  go^rrtjegc  füt)ren  r.  ober  I. 
|erum  in  10  5!Jiin.  jur  ^a^ö^e  ber  Sanbftrafee;  ber  l. 
ijl  IoI)nenber.   SSeiter  gerabeau§  30  Win.  Äammtoeg, 

SSom  @ro§en  ©o{)I  auf  bem  tomm  nörbl.  loetter. 
^n  10  SJiin.  ^ut  33IoBen  Belle.  9tac^  30  5!Kin.  ein 
©Otter.  SSor  biefem  I.  ^inob  bi§  §u  einem  2;ore,  5  5!Kin. 
2)urd^  bie|e§  l^inburrf)  u.  bie  njogeredjte  SSalbfiraße  r. 
Vlaä)  8  5Kin.  erblidt  man  I.  eine  longe  Sd)neife.  ^iefe 
hinunter,  6i§  nad)  10  9Kin.  r.  eine  gute  gorftftraße 
rec^ttüinflig  abget)t.  (Sie  fü:^rt  in  25  30?in.  jur  Sonb[tra|c 
bei  einer  ©troBenfreusung.  3luf  ber  narf)  93runfenfen 
fül)renben  ©tra|e  bi§  jur  erften  93rü(fe,  bann  r.  f)inüber 
u.  am  93a(i)e  r.  :^inauf  jur  SiüüoIbSböfile,  15  SD^in. 
(Sct)IuB  f.  2S.  100. 

«Iftfd^lttfe  Dom  @Io(Ienf)oIe  naä)  SSorioo{)Ie  u. 
Söictenfen.  SSeiter  füb.  auf  bem  tamme  bi§  gum 
SSermef}ung§gerüfte  (409,8  m).  §ier  fc^räg  r.  :^inab  bi§ 
5ur  9lfjjl)altgrube  u.  I.  an  if)r  üorüber  ben  ©onbiueg,  big 
nad)  einer  !na;p^en  tfalhtn  ©t.  ber  Söo^Itueg  r.  f)inobfüf)rt. 
5tuf  i^m,  tüie  in  3B.  110  angegeben,  in  %  gt.  xum 
93^f.  aSortüo^Ie. 

SSon  ben  Stfpljaltgruben  über  ben  ©anbloeg  gerabe 
f)inüber  an  ber  S)ra^tfeilba:^n  tiinab  auf  bem  gelbtüege  nac^ 
Söid enfen  (($.  19)  31/2  km  (f.  38.  109,  gnbe  u.  38. 119). 

109.  ^Ifelb— O^rütten^Ion  i  ©t.  50  ajiin.  —  9loten= 

ftetnp^te  2  ©t.  15  SDiin.  bi§  2  ©t.  45  9Kin.  —  (Sf c^er§= 

fjan]tn  1  ©t.  ober  1  ©t.  10  min. 

5tud)   mit  Slbftieg  nad)  SBidenfen  gum  3lbfd)Uiffe 

nad)  ©tabtolbenborf  enttoeber  unmittelbar  über  bie 

25  ©id^en  ober  mit  2tbftcd)er  gur  ^omburg. 

So^nenbe  aSanberung  öon  5 — 5%  @t.,  auf  abroec^felnb  fonnigen  «. 
fd^attigen  ^egetu 

93i§  ©rünenplan  (aud)  über  bie  Si:|)^)oIb§t)ö^Ie)  f. 
S.  106.  [Sürgefter  SBeg  Don  5«felb  über  SBarjen  nad) 
|>of)enbüd)en:  Sßo  ber  öon  SSar^en  lommenbe  ^Jetbtueg 
an  ben  SBoIbronb  ftöjjt,  in  bie  ^mei  ©d^ritte  weiter  I. 


gg.  109.  9rit3oanfl3ort:  WTfelb.  236 

^tnoufflc^enbe  ©rf)neife  f|incin  u.  bcn  gelben  SSegjetrfjen 
narf)  in  25  Wm.  über  ben  f  ontm  beä  9teubergeä  jum 
tt).  2BoIbranbe,  öon  ba  in  5  SKin.  nad^  ^o:^enbü(|en. 
SBeiter  na(^  ®rünenplan  na(^  SS.  106.]  ^annjur  folget 
glitte.  5)er  bcquemfte  2öeg  bortt)in  ift  bie  Sanbjlrofee 
narf)  ^oljeti  (1  ©t.  40  9Jtin.,  7  km). 

^oljen  (=  ^olt^ujen)  tüwrbe  erluä^nte  atotfte  :^in.  S)ieie3  lafl 
fcüf)er  naä)  ber  atfillipüc  9lot{)cr  etwa  an  ber  (Stelle  beö  ^otjer 
Stein  (f.  u.)  ^olaen  om  9iot{)en  i  .t>ütte  genannten  u.  abgeionberten 
Stein  genannt.  S)er  9Jame  SRott)er  j  n.  leikö  beä  Dorfeä.  jDielerDtamc 
Stein,  ber  ni(f)t  »on  ber  grauen  i  rü^rt  mitber  öon  einer  im  18. 
5arbe  beä  3)olomiteä  t)erfommen  j  ^a^rl).  eingefiangenen  ^err?cJ)att» 
fann,  roeift  tt)of)l  auf  ba^  i.  3. 1004  i  litten  ©laä^ütte  l^r. 

S)ann  ga'^rttjeg  Dorn  im  2)orfe  r.  (norf)  10  SKin.). 
[9Son  ber  ©trafee  fann  man  aud^  t)tnter  km  4,8  r.  bc« 
mit  rothjeifeen  Slingen  gejeirfineten  f^u^hjeg  burc^  ben 
28alb  jur  |>oIäet  §ütte  ge^en  (SBegm.  folgen,  ®|rf)er§=' 
Raufen)]. 

So^nenber  ijl  bie  SSanberung  übet  ben  ©ro^cn 
©0^1.  ?tufftieg  auf  i:^n  öon  ©rünenplan  auf  einem  ber 
in  3B.  108  (Um!et)rung)  befrf)riebencn  SSege  (ober  üon 
ber  Si^^oIb§^ö:^Ie  au§  narf)  SS.  108  Infong).  gür  ben 
^bftieg  gwei  SSege:  1.  ®er  nä^^ere  SBeg  folgt  öon  ber 
Äu)))je  bem  Äammttjegc,  ber  auf  bie  ©trafee  ®rünen=^ 
plan  -  (5frf)erg:^aufen  I)inabfü:^rt,  füböftl.,  aber  nirf)t 
ganj  bi§  gut  ©tcafee,  fonbern  nur  8  3Rin.  rteit.  2)ort 
ift  an  ber  r.  ©eitc  (r.  ©tein  3)  ber  5lb^ang  eine  gang 
furje  ©trerfe  mit  gemifrf)tem  Seftanbe  üon  größeren 
giften  u.  93urf)en  bepftanät.  |)ier  r.  ?tm  (Snbe  beS  33e* 
ftanbeS  fü^rt  eine  Xxeippe  fet)r  fleil  f)inunter  u.  bann  ein 
iJu^pfab  in  ben  SSalb  t)inein,  5  SKin.  big  jum  ^oö^waibe; 
in  biefem  Jüenbet  man  firf)  narf)  2  Win.  ettt)a§  r.,  lommt 
an  einer  f^örfterlöte  öorbei  u.  öertäßt  ben  SSalb  nad)  7  9Uän. 
tt)ieber,  um  ben  fteilen,  Iof)Ien  93örcnbrint  ^inabju* 
fteigen;  bis  ^olger^ütte  norf)  lOSJlin.  2.  2)er  bequemere 
SSeg  fü^rt  auf  bem  Äamm  5  SKin.  nörbl.,  folgt  bonn  I. 
bem  beäeirf)neten  5lbftteg  narf)  ta^jellenl^agcn  ju  Inapy 
10  ajiin.  hjeit  u.  biegt  bann  I.  um.  3SeiterI)in  fü^tt  ein 
beäeirf)neter  unb  entfd^ieben  ju  empfe^Icnber  SBeg  quer 
über  bie  fd^önen  Stt)töiefen  (^ctblirf!)  ju  einer  tv.  f)inab'' 
ge^enben  93albfrf)lu(^t  u.  öon  i^r  l.  gur  9totenftein^öf)le, 


236  ®'6  ^ißmulbe  mib  it)rc  iWcberBerge.  2ß,  109. 

it»ä:^renb  anbete  SSegjeidjen  juv  ^olger  $)ütte  (V2  St.) 
leiten.   §icr  lurj  ttor  bem  crften  |)aufe  I.  eine  ftarfe  Öuelle. 
SSon  folget  §ütte  in  25  3DiJin.  ben  äBegjeid^en  naä)  gut 
9totenftetnI|ö:^Ie.   £i(f)t  ift  Tnitäunet)inen, 

®ie  ^ö^Ie  ift  natürlid)  u.  61  m  j  f(^lie6en  laffen.  ^eien  Änodöett' 
tief.  S'Jac^bem  ber  Sßeg  ettra  12  j  fierät  ift  urigef d^IäininteS ,  of)nc 
bi§  15  m  in  bie  SSergtüanb  'öinein=  |  3)rc^fcE)eibe  ßearbeiteteS  SEonge» 
geführt  f)at,   ge^t   er  tJlöfelic^   r.  I  frf)irtu.S3ronäcgerät  üonro'^eraSe» 


fteit  tiinunter  (4  Stufen)  u.  er= 
breitert  fi^  bann  nad)  einer  engen 
©teile,  r.  treiterfü^^renb.  S)o,  ino 
er  bann  nodö  einmal  r.  biegt,  um 


arbeitung  gefunben,  njöl^renb  mnn 
in  einer  nod)  tieferen  ©d^ic^t,  bie 
burdö  eine  jEro^ffteinlage  öon  ber 
eigentlid^en  Sulturfd)i(f)t  getrennt 


in  einer  gang  Ileinen  9lunbfammer  1  ift,    auf    ärtblteitf)e    fi'noc^enrefte 


ju  enben,  jeigt  ficf)  gerabeauS  ber 
Stufftieg  äu  jhjei  oberen  Siäumen, 
bie  borläufig  fe^r  f(^tt)er  äu  er= 
nettem  finb. 

®ie  öorgefunbenenÄnod^enrefte 
ber  ^ö^Ie,  bie  nid^t  äw  ®iW  ge= 
bräunt,  fonbern  nur  angefd)mDrt 
finb,  füllen  mie  öbnl.  gunbe  in  S3el= 
gien  u.  in  ber  ^ßtirenäen^albinfel 
ouf  eine  menfd^enfreffenbe  9Jaife 


tleinerer  SEiere  gefto^en  ift,  bie 
öon  bem  Semming  ^errütiren, 
jenem  fe^t  in  Sfortnegen  5eimi= 
fdien  9tager,  ber  fd)on  fe^r  ^läufig 
im  S)ituöium  angetroffen  ift  u. 
beffen  förfdjeinen  in  biefen  @d)id)« 
ten  immer  auf  bie  ®iääeit  ^\n= 
ttjeift.  9Ran  wirb  fomit  annel)men 
tonnen,  ta^  bie  unterften  Sagen 
ber  ^ö^le  bi§  sur  6i§jeit  reid^cn. 


SSor  ber  §öt)Ic  rei^enber  ^lo^  mit  entjüdenber  3tu§=» 
fia)t.  <Be\)x  loi)nenb  ift  auä)  bie  9lu§fict)t  üon  ben  gelfen 
über  ber  §öt)Ie  (350  m);  au§  ber  §öt)Ie  tretenb  eine  ©trecfe 
abmärtg,  bann  tiinouf;  Ieid)t  ju  erfteigen. 

StacE)  @frf)er§f)oufcn  ((5.  19)  enttüeber  über  ^otjer 
§ütte  u.  §oIjen  an  bem  gum  Sutl)erfteine  :^ergerid)teten 
ireuäfteine  (I.)  tiorbei  ober  (etmaS  nö:^er)  über  ©d)arf' 
olbenborf  in  1  ©t.  10  Tibi,  ober  1  ©t.  C^oä)  nöl^er 
aU  burrf)  ©(i)arfolbenborf  ift  ber  SSeg,  menn  man  lurj 
öor  ber  ^a^n  bei  ber  ©abelung  I.  gef)t,  bie  SSa^n  über* 
fd)reitet  u.  ben  £>rt  r.  laffenb,  fitf)  allmäf)lic^  I.  toenbet, 
6i§  nad)  6  9Äin.  r.  ber  gu^teig  an  ber  Wcüljh  tiorbei 
über  bie  Söiefe  gefjt.  2)ann  beim  griebI)ofe  I.  um  nad) 
@fd)erö]^aufen.) 

Slbftieg  naä)  SBidenfen  jum  Slbfc^Iuffe  nacf) 
©tabtolbenborf  enttoeber  unmittelbar  über  bie 
25  ®id)en  ober  mit  2lbfte(i)er  gur  ^omburg  (38.119). 
3n  ^ Olsen  beim  2öf)§.  ^örrenS  I.  ©trafee  nad)  äöidenfen 
((£.  19,  Äommer!rug),  25  3Kin. 

SSeitcr  f.  28.  119. 


gg^  HO.  9(u§flanöäoct :  Sllfelb.  237 

110.  ^Ifelb-Xdligfen  iV4@t.— ^aierbc  4oaKin.- 

35^t.  ^OttOO^U  über  SöcIIenf^jrtnGftraBe  2V2  ©t.,  burrf) 

bcn  95urggtunb  gut  2  ©t. 

Seionberä  äulcfet  lo^nenbc  SESanberung  üon  4  %  ober  ßut  *  ©t. 

Über  btc  SBerbinbung  mit  SS.  189  jur  2:age§loanberung 
5nfelb-®a|fel  f.  SS.  189. 

5tu§  bexr^  93af)nt)of§gebäube  trctenb,  get)t  man  r.  um 
bte  ©trafeenede  '^erum  über  bie  93o^n  u.  gercbeau§  auf 
ber  |)ecrftra^e  in  20  5!)iin.  gur  ©iebelung  S3uc^enbrin!. 
*pier  ni(^t  r.  I)inauf,  fonbern  gerabeau§  u.  nad)  4  9Kin. 
I)inter  km  61,0  r.  ob  auf  ^elbtveQ  u.  auf  i^im  ber  ^^elb* 
bof)n  8  SKin.  folgen,  ®ann  über  fie,  bie  Stongrube  jur  Sin* 
fcn,  an  ber  f5ernfprect)Ieitung  benf^elbtüeg  {)inauf  in  53!Jiin. 
jur  Söalbede  beim  4.  ^fa^I.  2.  finein  auf  ben  Söalbiüeg. 
('2)er  SBeg  ift  öon  I)ier  big  §um  anberen  SBalbranbe 
mit  meinen  9{ecf)terfen  begeicfinet.)  9lad^  9  Wxn.  beim 
f^orftftein  5/6  auf  SSatbftrage.  Stuf  i:^r  einige  ©(^rittc  I. 
u.  bann  5h)ifcben  3.  u.  4.  58u(f)e  r.  ab.  SDiefer  ^u^weg 
fü'^rt  in  ber  bi§t)erigen  Stid^tung,  allmä^Iid)  anftcigenb, 
nac^  4  Tlxn.  auf  großer  ©d)neife  etroaS  r.  hinauf  au§  bem 
^oS)tvalbe  u.  gleid)  I.  än)ifd)en  jungen  SSöumen  unöer= 
!ennbar  hjeiter  u.  erreicht  bie  f  ammpfie  in  weiteren  7  9Ktn. 
Sen  ©rcnjftein  jur  Sinfen  über  ben  £amm  gan$  ujenig 
I.  in  4  9Kin.  f)inab  an  ben  SBalbranb.  9tuf  betretenem 
9taine  gerabeauS  5  SKin.  Sluf  bem  £luerrt)ege  einige 
(3d)ritte  r.,  bann  I.  auf  ?)felbtt»eg  auf  ben  #irc^turm 
toon  ® eilig fen  ju,  über  bie  33a^n  u.  jur  Slird)e  in 
11  9Kin.  (über  ^elligfen  f.  Q.  13).  5tuf  ber  ©trafee  r. 
weiter  in  9  5iJiin.  jum  SBegtoeifer.  ^ier  I.  ah  u.  auf 
ber  ©tra^e  in  Yo  ©t.  nac^  f  aierbe.  3utn  SSeißen  9to^ 
(Pförtner;  cinfadie  ©ommerfrifd^e).  SSon  ^ier  fü{)rt 
ber  loeitere  SBeg  auf  ben  §il§  auf  ber  fd)önen  Seilen* 
f^jringftrafee.  SSeim  SSei^en  9io^  gerabcauS  Weiter  u.  balb 
bei  SSegefd)eibung  Weiter  gerabeauS  auf  bem  I.  Ufer  be§ 
33ad)e§.  ^n  20gjiin.  erreid^t  man  fo  bcn  9?anb  bei  2BaIbe§, 
in  ben  bie  ©troße  bolb  eintritt,  ^iaä)  y,  ©t.  tnenbet  fie 
fid)  f(^arf  I.  unb  fteigt  in  20  Win.  äu  tieuer  ($de  am  Sßalb* 
fteine  78/86  '^inouf.  [3ln  biefe  ©teile  gelangt  man  aucb, 
wenn  man  9  3Äin.  nad)  bem  Eintritte  in  ben  Sßalb  öor 


2S.  110.  9(uaflanfl«ort:  3Hfelb.  239 

bem  legten  Xeiöje  Beim  ©teine  79/66  I.  obge^^t  u.  1/2  ©t. 
itnmer  gerabeauö  fteigt.  S)cr  3Seg  ift  hjegen  ber  [totfen 
©teigung  nit^t  lüefentlid^  nä:^er.]  SBeiter  r.  u.  hjiebcr  I. 
auf  bcr  Strome  in  14  3Rin.  6i§  ju  ber  ©teile,  too  ber  SSeg 
bon  Äaierbe  burrf)  ben  SSurggrunb  (f.  u.)  Ireujt.  (93Iirf 
ouf  ben  ^ife  mit  @r.  ©ot)I  u.  bie  ©ieben  93erge.)  9Zun 
entttjcber  gerabeau^  toeiter  in  5  5Dlin.  bi§  jum  SSicr* 
^jafe,  tüo  ber  Äommtoeg  Don  bcr  jicf)  im  95ogcn  nad^  r. 
njenbenben  ©tra^e  geheugt  toixb,  n.  auf  ber  ©trafee 
l^inab  bi§  km  3,2,  furj  üor  SSalbjlein  28/30  u.  ber 
Sat^e  I.,  in  14  9Kin.  (ouf  biefem  SSegc  gerabeau§  SSIid 
auf  ben  SBogter,  jur  Sinfen  u.  rüdmärtS  ®ur(f)6Iidc  in  ba§ 
Sennetal,  auf  bie  ^omburg,  |)oIäberg  u.  6Ifa§)  ober  r.  in 
ben  Pannen  über  ben  Sammnieg  in  15  SJiin.  jur  Äat^c. 
[9Son  ber  %üx  in  ber  (Sinfriebigung  unterhalb  ber  §ütte 
fü^rt  3fu&tt)eg  in  38  ©d^ritten  ju  einer  gefaxten  duelle.] 
9tun  naä)  93^f.  9Sorrt)oI)Ic  srtjci  SBege:  1.  SSon  ber  ^aii)t 
auf  ber  ©tra^c  weiter,  ytaä)  8  SKin.  fü^rt  I.  ber  breite 
93o^Irt)eg  faft  gerabeau§  immer  im  SSalbc  ^inob  u.  er* 
reid^t  unter  ber  58a^n  3Sorrt)o^Ie-6fd^er§^aufen  burd^  in 
1/2  ©t.  bie  SanbjlraBe.  9tuf  \i)t  I.  narf)  7  9Kin.  unter  ber 
©toatöba^n  burd)  u.  nacf)  5  SD'iin.  pm  ©aft^aufe  om 
^ilfe  (©.14).  gSon  I)ier  in  8  3Kin.  jum  S^f.  SSor* 
mo^Ie  hinauf.  2,  SSon  km  3,2  aunä^ft  rüdiüörtS  110 
©(f)ritte  auf  bem  fpi^winflig  öon  ber  ©trafee  l^inabfül^* 
renben  SSege,  bann  r.  bie  ©d^neife  :^inab  §unärf)ft  in 
9?abel=,  bann  in  Saubttjalb,  immer  gerabeau§  bi§  an  ben 
SBalbranb  in  etrta  25  SOiin.  S)ann  fc^Iängelt  firf)  ber  an* 
fänglid^  nad^  r.  fü:^renbe  2Seg  guerjl  am  SSalbranbe  :^in 
u.  bann  burd^  SBiefen  u.  f^elber  u.  fü^rt  in  15  ä)?in.  jum 
33af)nüb ergange.  SSon  biefem  r.  in  4  SKin.  jum  39^ f. 
SSorhJo'^Ie  u.  in  5  9Kin.  gum  ©afifiaufe  am  §il§. 

S)er  naivere  SBeg  fü:^rt  oon  Äaierbe  burrf)  ben  93urg* 
grunb  jur  ^il§:^ö^e.  2tn  ber  ©trafeengabelung  1  9Kin. 
hinter  bem  SSeifeen  JRo^  I.  ab  über  ben  93otf).  S^Jaf^  2  3D?in. 
bei  ber  DrtBtofel  am  ©pri^en^ufe  r.  u.  immer  gerabc* 
au§  biö  äum  SSegh).  SSortoo^Ie^Sßenäen,  8  5!Kin.  9tun 
r.  8  SIKin.  bi§  jur  Söegegabelung.  §ier  fd^Iögt  man  öon 
ben  brei  SSegen,  Oon  benen  gwei  ^ufammen  abjtueigen 
u.  gerabeaug  nodf)   eine  ©trede  nebeneinanber  in  »er- 


240  3)ie  .^»tBmulbc  unb  if)re  9?cbenber0e.     3S.  111,112. 

fd^iebencr  §öt)e  leerlaufen,  h)ät)renb  her  britte  ein  tocnig 
jpäter  nod)  r.  abgel^t,  ben  mittleren  ein.  @r  fteigt  burt^ 
ben  58urggrunb  forttüäl^renb  auf.  50?an  laffe  firf)  burrf) 
r.  ober  I.  abjtoeigenbe  SBege  ni(^t  öon  itjni  abloden. 
©inntal,  etmo  narf)  ^i  ©t.,  ift  e§  gleidjgültig,  oB  man  firf) 
I.  ober  r.  "^ält,  ba  bie  SBege  Juieber  sufommen  !ommen. 
5Bon  ber  ©teile  on,  iro  h)eiter  obertialb  ber  streite  ber 
nad)  I.  fanft  at)füt)renben  u.  ftc^  batb  prüdErtjenbenben 
Bege  obgel^t,  lommt  man  in  6  5[JJin.  auf  größere  SBalbftr. 
Stuf  biefer  I.  in  3  Tlxn.  gur  SBeltenf^jringftrafee  an  ber 
ou§fi(t)t§reid)en  ©teile  (f.  o.).  58i§  tjkx^et  öon  taierbe 
1  ©t.    aSeiter  f.  o. 

111.  ?Uf elb  —  S)eUt9f en  vu  ©t. — taierbe  409)iin.  — 

5Sorh)o^Ie  i  ©t.  25  SKin. 

SSanberung  öon  3  (St.  20  9Kin. 

ttber  bie  aSerbinbung  mit  325. 189  juraBanberungStlfelb- 
®affel  f.  SB.  189. 

93t§  Slaierbe  u.  weiter  §um  SBegit).  58orh)o:eie=2Senäen 
(©.  241,  3eile  3  Oon  oben)  f.  2Ö.  110  u.  112.  ^ier  bei  ber 
©abehmg  ber  bret  SSege  ben  SBeg  am  meiften  I.  ^ad) 
4  5!Kin.,  beim  ©teine  70  nocE)  28  ©djritte  auf  bem  alten 
SBege,  bann  über  gan§  fleine  SSrüde  in  ber  alten  9tid)tung 
ben  fd)malen,  fd)önen  aSorU)oI)Ier  ©tieg  quer  über  öer= 
fd)iebene  SSege  I)inüber,  immer  gerabeauS  in  34  ©t. 
äum  Äamme  l^inauf.  9luf  ber  anbern  ©eite  fütirt  ber 
SSeg  §uerft  ein  inenig  tjaihxeäft^  {)inunter  u.  !ommt  in 
6  Mn.  ju  großer  aBegetreujung  bei  bier  93äumen  u.  ©renä^» 
ftein  bon  1746.  SSon  liier  immer  gerabeau§  l^inab  in 
Vi  ©t.  §um  aSalbranbe  u.  weiter  in  berfelben  giid)tung 
in  8  SKin.  jum  SSa^^nübergange,  nad)  7  Wm.  über  bie 
Sanbftrafee,  bie  alte  ^eerftrafse  üon  ©inbed  nad)  |)ometn, 
unb  in  3  Ttm.  sur  ^orfftra^e  in  aSortno'^Ie  (=  aSor 
bem  aSoIbe)  bei  ber  ^irdie. 

112.  ^Ifelb  — ^agcntd  3  ©t.— SBcnjcn  l©t.  ober  über 

^Üftcttttal  nad)  9IIfelb  27,  ©t. 

äBanbcmug  üon  4  ©tb.  ober  T)'/-..  <Stb. 
93i§  faierbe  f.  SS.  110.     aSon  ba  \üi)ten  ^voei  aSege 
in^^agental.    1)  9ln  ber  ©tra^engabelung  1  5Jlin.  t)inter 


gg  112,  8Iu8flang8ort :  9tlf elb.  241 

bem  SBcißen  Sfiofe  I.  ah  über  ben  93adE).  5iacf)  2  ÜKin. 
bei  bcr  Crt^jtafcl  am  ©^ri^entiauic  r.  u.  bann  gerabc' 
au§  biä  jutn  SSegmeifcr  SBormotjIe'SBenaen  (8  9Kin.). 
^ter  I.  SSalbjkaBc  in§  §agcntoI.  2)  4  SlJitn.  fjinter  bem 
©^3rt^eni)oufc  tion  ber  ©ttalc  I.  ob  u.  am  S3erge  t)in, 
ben  93arf)  gut  9fte(f)ten.  93etm  eintritt  in  ben  SIBalb  ^alte 
man  jic^  am  9tanbe.  9Za(^  14  ®t.  bei  einer  ftarfen  ®id)e 
ouf  bie  ©tra§e,  biejer  I.  folgen.  9larf)  ettt)a  1  ©t.  biegt  - 
bic  ©traBe  beim  ©tein  44/54/42  im  r.  2Bin!el  nad^  r. 
um,  über  eine  Heine  ©(i)Iu(i)t,  bie  ba^  aSafter  üom  I. 
58ergab^ang  narf)  r.  gur  SSifpe  fü^rt.  ©leid)  mieber  I.  u. 
in  etma  1,2  ©t.  auf  bie  §ö^e  (fünffeitiger  ©tein  61/62/63). 
Buerfl  ber  ^auptftraße  abroört§  folgen,  bann  ber  erften 
^albred^t§  abmärtg  fül^renben  ©tra^c  in  etwo  1/2  ®t. 
no(^  ber  ^%  SBenjen. 

<ttbf(f)tuB  über  ^üftcrntal  unb  ®ör§'^elf  nad^ 

5tlfclb. 
3  aJiin.  hinter  ber  fd^arfen  SSiegung  ber  ©tra^e  (f.  0.) 
fielen  I.  junge  e^irf)ten.  ^ier  biege  man  I.  ab,  jttjifrfien 
S3ud)en  jurSinfen  u.  ben  f^id^tcn  äur9tecf)ten.  2)er  fürjefte 
3Seg  äum  tomme  ift  ber  4.  beim  gorftfteine  54/53  I. 
abfü^renbe  2ßcg  burcf)  jungen  5!Kifd^tüaIb  (I.)  u.  gi(f)ten 
(r.).  2öer  ben  präd^tigen  95IidE  auf  bie  Seineberge  u.  loeiter 
bis  äum  ^arje  genießen  miü,  ge^e  beim  ©teine  54/53 
gerabeauä  burd^  bie  §icf)ten  u.  auf  bem  Äamme  I.  bi§ 
gum  ©teinbrud^  (^ier  9lu§fidE)t.)  ^e^t  am  ©teinbruc^e 
.  entlang  u.  meiter  n.  auf  bem  tamme  bi"  (beim 
©tein  22/42/51  lommt  ber  lürjere  SBeg  ^erauf)  12  Wxn. 
I|inter  bem  ©teinbrud^e  ^r.  auf  bie  ®infen!ung  gu  u. 
gleidf)  burd)  9?abeltt)alb  abnjärt§  in  15  ^Kin.  auf  ben 
%di)x\xitQ,  ber  an  gifrfiteidEien  öorbei  r.  in  10  Wm.  nod) 
bem  ©räfl.  ©teinbergifd^en  SSorttjerfc  '2)üfterntal  fü^rt 
(2S^§.).  9tuf  ber  ©trafee  bi§  jur  Sanbftraße  u.  ouf  biefer 
I.  norf)  ®ör§^elf  (3B^§.)  u.  weiter  bi§  jum  2Begio.  bei 
ber  Seilung.  §ier  I.  entweber  ber  Sanbftro&e  nad)  über 
ben  ©erjer  ©d)Iag  nad)  Stifelb  ober  gteid)  fjinter  km  60,2 
bem  SSalbe  gegenüber  r.  t)inauf  u.  guerft  r.,  bann  I.  am 
SSalbranbe  :^in  u.  am  9torboftab:^ange  auf  einem  ber 
SSege  I.  burd^  ben  ^umberg,  noc^  etma  10  2Rin.  r.  l^inab, 
Sutife,  ^onnot)ct?c^et  loutift.    12.  Slufl.  16 


242  ^'c  .t>il8mutbe  imb  i^re  ^JcbentJetgc.  23_  113, 

etwag  am  äBalbraube  l)in  u.  butdj  ben  Sd)le^berg  ((S.  1) 
nocf)  Sllfelb. 

113.  greben  —  «elter,  ^ommcrfteine  2  ©t.  10  9Km. 
—  95utg  ^reene  13/4  ©t.  —  ^retenjeu  45  «oiin. 

9lu(i^  mfd)Iuf3  nod)  (SinbedE.    (^[n  biefem  l^afle  ©tgff. 
einficc!  3,40  iC). 

©el^r  lo^nenbe  aBonberung.    58iel  äBalb. 

Sßom  93^f.  ((£.  1)  über  bie  93rüdc  nacf)  @r,*greben. 
9?a(i)  10  9!Kin.  bei  ber  ©abeliirtg  I.  om  @raben  I)in  auf 
ber  ^tmmettfer  ©tro^e  in  20  SJiin.  jum  Äot!toer!e  u.  loeiter 
in  10  9Kin.  bis  §u  ben  legten  falben  in  ber  ®ö^r^ 
icf)Iu^t,  bie  I.  ©elter  (393  m)  u.  r.  5;öbingäberg 
trennt.  |)inter  ben  ^olben  I.  ouftüärtS  äunnc^ft  ätt)ifd)cn 
ben  falben  (I.)  u.  ^ud^en  (r.),  bann  in  berfelben  9^idf)tung 
weiter  burrf)  gid)ten  in  10  Wim.  auf  bie  ^ö^e.  /pier 
grel§platte  §au^tmann§'^ö^e  (Wu§ficf)t§punlt). 

S8on  l)\ex  I.  auf  bem  l!amme  l^in,  ben  anfangt  öcr= 
iüad)fenen  ^fab  juerft  burd)  jungen  SBalb,  f^^äter  burd^ 
^oä)tvalb.  maä)  V*  ©t.  bei  ber  ©abelung  I.  9lod)  V4  ®t. 
f)ört  bie  3BaIbftraBe  ouf,  ^ier  füf)rt  am  (Snbe  ber  ©traße  ein 
^uBn)eg  I)r.  in  10  SD^in.  auf  bie  §ö^e.  (9Iugbücfe  in§ 
Seinetal  u.  jenfeitS  ber  gid^ten  in  ba$  %al  gttjifcfien  ©elter 
u.  §ite.)  liJlun  folge  man  I.  bem  f^at)rmege,  ber  in  12  5!Kin. 
ju  einem  freien  ^la^e  fü^rt  (2lu§blid).  5tuf  ber  SSiefe 
gel^e  man  etma  50  m  abit)ärt§  u.  bann  r.  bie  SSalbftra^e 
über  ben  Reifen  ^in.  (3Iuf  ben  gelfen  fc[}öne  5tu§bUäc 
in§  Seinetal.)  S'JadE)  10  SJiin.  bei  ber  SSegegabelung 
bicf)t  am  fteilen  Slb^ang  entlang,  ben  SSeg,  ber  anfangt 
ettuaS  l^inabfü'^rt  u.  firf)  nad^  12  Tlin.  verbreitert,  (tieine 
93aumgrup:|3e  auf  bem  Söege.)  |»ier  ge'^e  man  abttiärt§ 
in  5  SKin,  ju  ben  ^otntnerftctncn. 

S>ie  Äammerfteine  Silben  einen  1  anne6Iid)neunaneinanberfto6enbe 
S^eil  beä  ficf)  am  öftl.  SlB^onae  Jpö^Iunßen,  foß.  Kammern,  bilben. 
beä  (aeltetä  l^inäielöenben,  bolo«  |  Sefudö  nur  mit  Sid^t.  SBeniflc 
mttifd)en  gclfengetuirrcä  Don  i  ©d^ritte  abtüärtä  ein  etwa  24  m 
auöerft  bunten  formen.  9In  !  ^o'^er  JJeßblod,  ber  annä:^etnb  bie 
biefer  (Stelle  finb  blc  tJelfen  fo  '  3orm  einer  ffeule  tjot. 
übereinanber   flefd)id)tet,   baß   Jie 


333.114.  au«8dnöSortl!:i?tcben,  ffreienfen.  243 

iBou  ben  ^ö^leu  ge^t  mau  bcii  gu^pfab  betQab  u. 
naä)  5  Win.  r.  bie  Säalbfira^e  unter  bcn  ^Jclfcn  ^tn. 
S.  fotmnt  bet  Söalbranb  olImöf)(i(f)  näljer.  3Bo  no(^ 
^^  St.  bcr  Sßeg  fi^  r.  mcnbet  u.  meljr  in  ben  SBoIb 
einbiegt,  bleibt  man  I.  u.  ge:^t  in  Y^  ©t.  ouf  Goppel" 
megen  narf)  bem  |üb.  fid)tbaren  @ute  ^Sruci):^of  u.  meitet 
in  25  3Hin.  ouf  ber  Sanbftrafec  nod)  ©reene  (105  m) 
(}.  3B.  115)  u.  in  45  9Kin.  nad)  SI)f.  Slreienfen. 

9lbf(i)Iu&  nacf)  (Sinbctf  f.  SB.  115. 


114.  ^tcteitjen  —  ^recne  35  9Rin.  —  (©dter  — 
^Ätfelb  a)  über  ?(mmeu^ett  —  §iiö  —  ^üfterntal 

6  ©t.  20g}lin.  ober  b)  über  SÖbtUg^tietg  unb  ^iCgCIts 

rütfen  534  ©t. 

<Bef)t  lo^nenbc  Äammiuanberung  mit  ^irac^tDoüen  ÜSIttfen  in3  Seine« 
tat  unb  weiter  gemficfjt. 

9?arf)  ©reene  (SB.  115)  gelangt  man  Dom  ^^f.  auf 
ber  Sanbftra^e  in  35  9Dtin.  SSor  bem  @ute  gef)t  man 
r.  ob  bie  ©tro^e  nac^  S3rudj:^of  u.  tuciter  auf  toppe^ 
wegen,  §uerft  an  ber  ©tarlftromleitung  entlang  bi§  bor 
ben  SSalb.  ??un  folgt  man  ben  3ei<^en,  bie  über  ben 
©elter  fü^^reu.  ^laä)  ettva  1/2  ©t.  I.  auftüärt§  gur  .^eule 
u.  SU  ben  Äammerfteinen  (f.  SB.  113).  ^on  ben 
.'^ö'^Ien  fteigt  man  l^inauf  auf  bie  SBalbftro^e  (üon  ben 
gelfen  93Iicfe  in§  Seinetal)  u.  folgt  i^r  r.  etma  20  Tlin. 
bi§  äur  anfteigenben  SBalbnjiefe.  |)ier  I.  f)inauf,  bann 
r.  bie  ©trafje  weiter.  SZod^  12  9UJin.  fd^Iägt  man  ben  r. 
abwärts  fü^renben  fJufePfttb  ein,  u.  berfolgt  bie  untere 
Strafte,  u.  toeiter  ben  ^fab,  ber  an  bem  ö.  ©teitabfatl 
()infüf)rt  bi§  jur  j^eläplattc  ^auptmannäpl^e  (34  ©t.) 
(9Iu#blicf). 

SSon  :^ier  tv.  ^inab,  äunäc^ft  burrf)  gierten,  bann 
jtüifrfien  58u(^en  (1.)  u.  ben  ^olben  be^  Äolfmerfe§  (r.) 
auf  bie  ^tmmenfer  ©trafee  in  ber  ^ö:^rfrf)Iud)t, 

^ad)  2tlfelb: 

a)  9Kan  folgt  I.  ber  Stmmenfer  ©troße  bi§  jur  tird^e 
in  9lmmcnfcn  (20  5D'?in.).    ^ier  I.  u.  gteid^  ben  erften 

16* 


244  ^Ic  .t»U3ntutbe  iinb  ifire  ^ehenHtQe.  2Ö.  115. 

SBeg  r.  bei  her  SBirtfci).  9!KönIentet)er  öorbei  in  10  90?tn. 
gum  SSoIbronbc.  ^m  'Balbe  12  Win.  auf  ber  ga^r- 
ftraßc,  bie  §uerft  gcrabcauS,  bann  beim  ijorftfteinc  26/25 
r.  fteigenb  auf  ben  §il§!antm  fü:^rt.  93ei  ber  ©trafen* 
!reu5ung  öor  ben  2fiä)ten  get)t  man  t.  unb  nad)  3  ^in. 
bei  abermaliger  treuäung  ben  giüeiten  SBeg  r.,  bann 
naä)  einigen  ©diritten  ^l.  unb  gteicf)  mieber  I.  auf  ben 
ßamm  (große  %\^ter\).  ige^t  tüenbet  man  fid^  r.  unb 
erteilt  in  7  9)iin.  ben  ©teinbruä),  an  bem  man  entlang 
ge^t.  (Umfafjenber  93Iid  auf  bie  S3erge  be§  SetnetoIe§ 
unb  weiter  bi§  jum  ^arj  mit  bem  ^roden.)  ^n  ber 
bi§t)erigen  9tid)tung  auf  bem  Äamme  rtjeiter  (na(^  3  9Kin. 
bei  Stein  22/42/51  I.  SSeg  ing  ^agental;  f.  SB.  112). 
12  9Jiin.  {)inter  bem  ©teinbrurfje  '^r.  ouf  bie  (Jinfenfung 
gu  u.  gleich  burd)  Stabelmalb  obhJärtö  in  15  SRin.  auf 
ben  ga^rtoeg,  ber  an  g^f'^t^i'^^^  borbei  r.  nod) 
^üfterntal  fü^rt.    SBeitcr  nad)  5«felb  f.  SB.  112. 

Ober  b)  ouf  ber  3lmmenfer  Straße  etn)a§  I.,  bann 
r.  ben  S^i'lci^  ^^^r  bie  an  ben  ö.  Slbfolt  be§  Söbingä* 
bergeS  führen  unb  an  i^m  :^in  bi§  äur  (Sinfenfung 
smifd^en  ©pielberg  u.  3icgenrüden  (1  St.).  ^urd) 
bie  ©infenlung  unb  gunädift  ben  SBalbweg,  bonn  am 
ö.  9lbfaII  be§  Bi^flcnbergeS  I)in  (bie  tlip^jen  bieten 
^räd)tige  93Ude  in§  Seinetal  unb  auf  bie  83erge)  in 
20  "Mm.  äum  Steinbruch).  Sid)  etttjaä  I.  tjoltenb,  fteil 
binab  u.  beim  §oufe  bie§feit§  ber  Sanbftraße  über  ben 
58od)  unb  r.  bi§  jum  3Bf)§.  ®ör§t)elf.  SSon  "^ier  nad) 
Stlfelb  auf  ber  SanbftraBe  wie  in  20.  112,  2lbfd)Iuß  ober 
bem  SBt)§.  gegenüber  fteil  f)i"ouf  äur  ti^pnäfe  unb 
toeiter  über  ben  ©erj^er  Steinberg  an  ber  ©renje 
l^in  big  äur  Sonbftraßc  unb  auf  if)r  r.  nod^  5llfelb. 

115.  ^reienf en  —  (^ucm  35  min.  —  ^in^ed  1  st. 

40  SlRin.  big  2  St.  50  9)lin. 

Stgf!.  (Sinbed  3,40  M. 

^imd)t  SBanbcrung  üon  2 14—3  «4  @t.    Sßon  ©reene  on  faft  immer 
fdöottige  Sßefle. 

9Som  93f)f.  (e.  1)  burd)g  S)orf  SanbftraBe  in  35  5S«in. 
nod)  ©reene.     (Sin  wenig  fürjerer  fjußweg  gel)t  neben 


33,115.  «u«eattfl«ort :  ffrelenfen.  245 

bct  ®anbe  unter  bcr  95a^n  burrf)  übet  bie  SBtcfc  u.  trifft 
bic  Sanbftrafee  mieber  üor  ©recne  (105  m).  ^»arüber 
bie  S3urg  (180  m). 

®oftf).:    iBranbinüIIet;    SJofe ;  1  barübet    bic    neuerblttflä    auöflc- 
beibe  mit  ©arten.  mauerten  Slrümmet   ber  frü^  er= 

93raunfcf)it).   J^Ieden  öon   1386  |  toä^nten  Säurg,   bie  mit  18  äufle= 
(finh).,    malerifrf)    Qele^cn.     ^od)  [  börigen  Dörfern   einen  3:eil  beä 
über  baä  3;al  fübrt  auf  fteinemer  i  bomburgijdöen  Sefi^eä   bübete  u. 
Xalbrürfe  bie  Äreienjen-^olamin«    1407  an  bie  Sßelfen  fiel. 
Dener  ^a^n  (G.  1  u.  14).     3)irf)t 

9ia(f)  (Sinbcd  fül^rt  bcr  näd^fte  SScg  unter  ber  %aU 
brürfe  ^inburrf)  unb  bann  I.,  immer  on  ber  ^exn^pteä}" 
leitung  entlang,  in  ben  ©reener  2Balb,  überf(f)reitet 
nad)  50  50itn.  (3  km)  beim  früheren  (3d)Iogbaum  (bort 
birfe  93urf)e)  bie  SanbeSgrenje  (300  m,  ©i^plä^c)  unb  er* 
reid)t  naö)  weiteren  50  9)?in.  (4  km)  ©inbcd.  igmmcr 
im  SBalbe;  nur  bie  legten  beiben  km  auf  ber  fd)attigen 
2:cid)enanee. 

Stbftec^cr. 

1.  35urg  ©reenc  liegt  y^  ©t.  über  bem  f^Ietfen.  ^^üifciieii 
bem  ©taat^gute  unb  ber  Salbrüde  fü^rt  I.  ein  S'U^nteg 
hinauf.  Oben  Sommerroirtfd^.  unb  fd^öner  93Iid  auf 
Seiter,  Seinetal,  ©adroalb,  @onber§^eimer  Letten  u.  §or§. 
SSon  ^ier  auf  me:^rercn  fc^önen,  be^eid^neten  SSalbhjegen 
in  1,2  ©t-  wflrf)  bem  fog.  ©djlagbaum  (f.  o.). 

2.  igebenfallä  rttirb  man  ben  !I.  3Ibfted)er  ju  ben 
Zeitigen,  einer  reijenb  gelegenen  SSalbiuirtfd).,  mad)en. 
58om  ^aupttt)ege  giüeigt  9  9Kin.  (%  km)  "hinter  bem 
Sd)Iagbaum  ber  neue  ^atirnjeg  I.  ab.  3"  ^^^  S^eidjen 
18  Tlin.  (1,5  km),  öon  ba  naä)  (Jinbed  fd)attiger  Saum=' 
gang  in  40  9Jiin.  —  ©d^on  el)e  man  nad)  ben  3^eid)en 
abfteigt,  rteifen  I.  3Begn).  auf  ber  $öl)e  nad)  ben  5lu§* 
fid^t^ftellen  5;egtme^er§  99Iid  u.  ^omeierSru^  fomie  §um 
CSinbedcr  9Iu§fi(^t§turmc  auf  bem  9(ttenborfer  SScrgc 
(280  m).  33on  biefen  ©teilen  erreid^t  man  bie  Seiche 
ouf  bejcidineten  SSegen  in  wenigen  50?inuten. 

3.  3ttr  §u6c  (315  m)  gmeigt  —  fefjr  ju  empfef)Ien  — 
ein  gut  begeidjueter,  fd)attiger  SSalbnjcg  100  m  :^inter 
bem  Sd^Iogboum  r.  ah,  1/2  ©t.  (2,5  km),  ©uteö  ©afti). 
u.  ©ommerfri{d)e.    [(Sttca  5  9Äin.   öon  ^ier   om  9iorb* 


246  ®ie  ^ilämulbe  unb  iljre  9Je5enberfle.  ^,  HtJ, 

oBl^ange  no'^e  bem  SBalbranbe  alter  '3)enlftcm,  bie  SBein^ 
tröge,  ßl§  Urfunbe  für  bie  Stiftung  freien  ^Ibcnbrnal^B* 
meines  an  bie  Äird^e  be§  na^en  6raunfd)h)eigif(|en 
®oife§  93runfen.]  9?a(^  (Sinbed  fü^rt  ber  au§fi(^t§reirf)e, 
fdE)ottige  |)uBebauntgang  in  %  ©t.  (3,5  km),  Unternjegg 
in  :^aI6er  §ö^e  r.  ber  ^ofenjäger,  2BaIbn)ärtert)au§ 
u.  SStrtfrf). 

4.  28er  5lbfte(^er  2  u.  3  üerbinben  will,  Qei)t  bon  ber 
|)ube  auf  fet)r  ^übfcE)em,  bejei^netem  3Beg  unmittelbar 
ober  über 
3:cicE|en. 

116.   (Stobtolbenborf  über  WmelungSBorn   äum 

ei&er§notfen  2  ©t.  i5  50^in.  —  tömgSstnne  2  ©t.  — 

33obenh)etbct  sosuiin. 

^ußerft  tol^nenbe  SBanbentng  öon  4'^  ©t.,  bielfod^  im  fd^önften  SSalbe 

3um  Softer  9lmeIung§born  neben  bem  93at)n'^of§* 
^otel  (@.  14)  ©tro^e  burd)  ba§  freunbli(i)e  |)oo:i)toI 
an  üielen  ©teinbrüd)en  toorbei.  83ei  km  1,9  ge^t  r.  ein 
f5uB|)fab  über  SBiefen  u.  burcf)  gi(i)ten  nac^  3tmeIung§born. 
©inen  jule^t  ettüa§  unbequemen  SSeg,  aber  einen  fd^önen 
^lid  auf  ba§  malerifd)  gelegene  flofter  [@ar  '^übfcb  fietjt 
e§  au§  ben  93äumen  :^erab  in  ba^  tiefe  @i(^ental.  SSil^^elm 
fRadbe.]  I)at  man,  hjenn  man  bi§  km  2,8  ouf  ber  ©trafee 
bleibt,  bonn  r.  Ijinab*  (unten  bie  ©runbmü^Ie)  u.  [teil, 
jule^t  über  bie  Stauer  (@nbe  be§  14,  ^a^r:^.)  auf  Heiner 
Seiter  t)inouffteigt  §u  bem  Sllofter  9tntelun(i§born  (3tme= 
lungilborn,  sDuelle  eineS  ?tmelung  [bie  norf)  im  fIofter=^ 
t)ofe  nacf)tt)ei§bar  ift])  (215  m),  45  5!)iin.  toom  S5:^f. 

aitefte  (1135  u.  früher)  @rün= 
bung  beS  Bifter^ienferorbenä  in 
9?ieberfacfjfen,  öon  9(Itencomt)en 
bei  Äöln  be^cöt,  Urenfelin  öon  ©i 


tcaujr.  ©eftiftet  mürbe  ba§  moftet 
öon  ©iegfrieb  IV.,  bem  legten 
yiovtiieimex  ©rafen  unb  bem  ©r= 
bauet  ber  $oniburfl  ((£.  19). 

5ßad&  einfüf)runn  ber  8leformo= 
tion  (1568)  h)urbe  mit  bem  Älofter 
eine  tf)eoIog.  ©dfjule  öerbunben, 
bie  1760  nadi  ^olsminben  üetlegt 


unb  mit  ber  bortigen  ©tabtid)ule 
Bereint  iuurbe,  iüorauS  fid^  ba» 
heutige  ®l)mnafium  entitjidelt  iiat. 
58gl.  S53il:öetm  SRaabe,  2)a§  Dbfelb. 
31.  ift  ie^t  btaunic^meig.  Staatsgut. 
Sie  ber  ÜJiaria  geweifte,  fcftöne 
Äirrfie  beftc{)t  auS  einem  brei» 
fd)iffigen,  floci)gebecften,  turmtofen 
Sang^au{e  auS  romanifdier  B^it/ 
einem  romanifd^en,  gotifd^  über« 
:^i3:öten  unb  eingctüijtbten  Quer» 
ijOü^e     mit     gejimnicrtem    -unb 


117. 


9(u8gang3oit :  @tabtoIbenborf. 


247 


^oubenförmioent  Sa^reiter  auS 
betn  ©nbe  bei  17.  3af)T^.  u.  brei» 
ft^iffigem,  im  Cften  floc^  ge» 
ft^IofTencm,  geroölbtcm  S^or= 
anbau,  ber  ganj  ber  ®otif  ange= 
Ijört  (Guer^auä  unb  ^or  jeigcn 
im  ©tunbrife  eine  merflid^e  9lc^f en» 
üertc^iebung  nadf  ©üben),  ^m 
3a^re  1896  würbe  eine  grünbltc^e 
.'perftellung  öollenbet.  Öefonberä 
)d)ön  ift  baä  um  1400  entflanbene 

Strafe  nacE)  |>oIenberg  (200m)  in  25  2«in.  S3ei 
ber  S^ürig|cf)en  SBtrtjcf).  r.,  oben  int  S)orfe  I.  gunt  SSalbe. 
^m  Sorfe  SSegegeid^en.  2)ann  SScgm.  jum  ©ipfel  bc§ 
eberSnacfenS,  1  ©t.  15  5!Kin.;  f.  2B.  120. 

SBom  6ber§no(fen  big  löobentuerber  ober  naö) 
9?üt)Ie  f.  ebenfdtö  38.  120. 


iJcnfter  an  ber  SRütftoanb  beä 
^orei,  6  Streifen  ju  7  gelbem, 
bie  in  ben  öon  unten  nacft  oben 
anftetgenben  SRei^en  »on  I.  nad)  r. 
ju  betraditen  finb  unb,  mit  bem 
7.  beginnenb,  SSilber  au?  bem 
Seben  ber  SRaria  unb  aui  ©brifti 
Seibenäieit  jeigen.  (Sä  ift  tion 
Sauber  in  Sraunft^weig  loicber« 
^ergefteüt. 


117. 


StobtoTbenborf  —  ^omhnt^  55  sßin. 
(^jt^etö^aujen  V4  ober  1  ©t. 


©c^öne  SBalbhJonbenmo. 


58 om  S&^l  (6.  14)  bie  «a^n'^offtra&c  jum  58a^n:^ofä- 
^ütel  l^inob,  bann  burd)  bie  2:eid^torftra|e  u.  iBurgtor== 
ftraße  u.  on  ber  @a§anftalt  üorbei  auf  id^attigem  SSege 
(r.  eine  0ip§fabrif)  in  25  ?0?in.  jum  3tf)ü^enf)aufe. 
3Son  :^ier  auf  be§ei(f)netem  SSoIbioege  am  SJattenborne 
unb  ben  jog.  25  (Sirf)en,  tt)o  fid^  ber  SSeg  I.  loenbet, 
üorbei  in  1/2  ®t.  ju  ben  fefienSioerten  3;rummern  ber 
§omburg  (405  m)  |inauf. 


3)ic  $omburg,  b.  f).  $oI)en5urg, 
ift  nac^  i^ren  burd)  ©robungen 
btoßgelegteu,  aber  1909  com  Äreife 
''^oljminben  befeftigten  Xrüm= 
III  etn  im  12.  3a^rbunbert  erbaut 
unb  loirb  1129  juerft  erwöbnt. 
2d)on  tjor  ibr  lag  an  berfelben 
stelle  bie  bereits  980  erwäbnte 
tiefte  asifinafelbiften  (@.  19  unter 
^.Ucfenfen)  bunllen  Urf^jrungei. 
?üä  ©rbauer  ber  ^omburg  gilt 
Siegfrieb,  ber  Id^tc  ber  SJort^eimer 
«trafen  ((J.  19  unter  Äemnabe; 
-jy.  116).  ^nS  (Sigentumärcdit  nn 
öcr  ^urg  wec^feltc  mebrf ac^  (äJin« 


jenburg,  Stift  ^ilbeibeim,  ^erjöge 
bon  SSraunfdjlreig).  Sü§  £ebn§- 
befiöer  erfc^eincn  »on  1141—1409 
bie  ©belberren  öon  Homburg. 
9taä)  ibrem  9Iuäfterben  nahmen 
bie  öerjöge  tjon  ^Sraunfc^lneig 
bie  S3urg  mieber  in  SSefife.  5n  ber 
golgcjeit  nodj  Diel  umftritten.  Der- 
fiel  fie  allmäblid^  unb  fonnte  feit 
1535  nic^t  mebr  bewobnt  tuerben. 
Sic  '-Bobcnrlädjc  ber  S3urg,  etwa 
102  111  lang  unb  burci5fd)nittlidb 
30  m  breit,  burd^  Guermauer  in 
2  2:eile  gefdiieben.  Oft=  u.  SSeft« 
türm  innerhalb   ber  3?ingmauer, 


248 


25ie  ^itömulbe  unb  i^te  5Re&enberfle.  4Jg,  Jig. 


58om  »D.  jCurm  maletiidEie  9lu8« 
Udßt:  9?.  ber  ^Bogler.  2.  baöon 
ont  t)oriäonte  5Jt)rmonter  SBerge, 
©d^loolenberfler  SSalb  u.  Äöter= 
fierg.  S)at)or  ?(meIungäborn.  SBei= 
tet  I.  im  SRittelgrutibe  ber  (Sbet-- 
ftein,  aitd^  Seöern.  ®ann  I.  baS 
SBefertat  mit  bem  3ße?erfpiegel  on 
einer  ©teile,  bann  ber  ©oHing, 
boöor  ©tabtotbenborf,  gonj  I.  ber 
fteile  ^oljberg. 

2luffaUenb  finb  ringS  um  bie 
|>omburg  bie  öielen  tridöter» 
förmigen  $8ertiefungen;  eö 
finb  ©inftürje,  bie  burdö  9ruäh)a= 


fdöung   barunter   liegenber  @ij)ä« 
maffen  entftanben  finb.*) 


*)  ®a  finb  bie  :öoÖen  tueifeen 
J^elfcn,  gan«  mcife,  weife  —  ha 
lt)Dt)nen    bie    ttugen   3hjcrge   in 

tiefen  runben  fiödöern. es 

ift  auä)  fd^outig  bn,  mandimol 
rüfirt  firf)  ber  »oben,  unb  ber  SBoIb 
ftntt  ein  in  bie  ©rbe,  tief  tief,  — 
unb  ein  assäfferlein  f^iringt  bann 
unten  in  bem  @runb  ouf;  baä 
SBaffer  trinfen  bie  Seut'  nidE)t  gern. 
SB.  SRaabe  (©^riftoij^  oon  Senotü). 


SBieber  §ü  ben  25  eirf)en  ^inob.  ®ann  etttlocber 
I.  §ur  biden  S3u(i)e  om  3BoIbranbe  über  bem  ©taatggute 
SSidfenfen  uttb  öott  ba  l  am  SEßoIbranbc  entlang  bi§  öot 
ober  über  ef^er§f)aufen  unb  auf  beut  tir^berg=»  ober 
grieb'^of§rt)ege  sunt  Drte  (6.  19)  ijxnab  ober  ö.  unter 
ber  §omburg  I)er  an  ber  fog.  tieinen  ^omburg  öorbei, 
bei  ben  tiefen  93obenfenIungen  r.,  über  ben  tamnt,  am 
SBoIfäbergbad^e  I|inab,  I.  am  SBalbronbe  l^er  unb  Weiter 
tt)ie  oben. 

118.  (Stabtolbenborf  —  ?(nieIutt9§]botn  ^U  ©t.  — 

^ttfd^aunöe  1  ©t.  10  a«in.  —  m.  eberjtein  40  awin. 

—  «utö^erg  V2  <Bt  —  f  olle  21/4  ©t. 

^tud)  ?lbfcf)Iu§  über  SBeöcrn  nad^  ^oläminben,  SKorft 
ober  «^f.,  1  ©t.  50  a«in.  ober  2  ©t.  5  3Rin. 

2;eiltt)eifc  eth)a§  bef(f)lDerIi(f)cr  SBeg  bon  5%  @t.,  6eim  9lbfd)Iuffc  nacf) 
.t)oIaminben  bon  4  St.  55  9[Rin.  ober  5  ©t.  10  min.  —  «nfdjlug  an  bie 
3Befer=2)ampffdöiffa]Ört.    2)er  2rbftieo  nad&  ^oljminben  ift  f(^attento§. 

tlbcr  ©tobtolbenborf  u.  ben  SBeg  nad)  5tmelung§- 
born  f.  @.  14  u.  2S.  116.  gurüd  jur  ©tro^e,  im  |)oo^- 
täte  toeiter  abtt)ärt§  nad^  9legenbotn. 

3)er  9?ome   bebeutet  too^I  bie  |)au§  9?r,  32  öon  1598  mit  Üeib» 

9  SBome,  toegen  be§  Ouellenreidf)»  aui^t  »on  1624  ;    im   «ßfarrftaufe 

tum«  beä  ©elänbe?.  ber  filberne,  öergolbete  Äcicö  bc« 

SStifr.:  a)öpt)ing;  ^artmann.-  .tlofter«  Slmelungäborn  üon  1478. 

S3ig  äum  ©nbe  be§  ®orfe§  auf  ber  nad^  ©olmbad) 
fü:^renben  ©trafee.     ^icr  bor  ber  93rüdEc  unb  km  5,0  I. 


1 


1 


23. 118. 


Sludgangdort :  Stabtolbenboif. 


249 


5ur  ^uf)ucmü:^Ic  ober  S)uuer  SJJü^Ie,  btrf)t  üor  bet 
SJiünbung  be§  nie  äufrierenben  §l6fIuf|eS  au§  bem  oben* 
ettpö^nten  CueHgebietc  in  bcn  gorftbacf),  bie  hjol^l  bcn 
9Jamen  be^  öerfd)hjunbenen  Drtc§  2)une  unter  bem  ftl. 
©öerjieine  betüal^rt.  9In  i:^r  I.  öorbei  gum  SBalbe  u.  in 
junge  SSud^cn  l^inein.  2  5D?in.  fpöter  f^arf  I.  unb  in 
4  ^tn.  bt§  jum  (Snbc  ber  ©d^onung.  S)ann  r.  [tcU, 
ftcHenUJcife  pfabIo§  l^inauf,  oben  r.  :^altcn  bt§  jum  n. 
93ergöot|prunge,  ber  §irf(i^jttnge.  SSerwad^fenbe  9lu§|id)t. 

SBeftl.  ber  Äöterberg,   t.  baöon  bet    n.  fleinen  ^öi)e  bie  C>ü^ne« 

(Sd^tDoIenberger  3SaIb,  ^Örmontet  bürg,  eine  SBallanlaße],   bal^inter 

Serge.    2)ot)or  bie  $o(f)ebene  öon  ber  SSogler,  r.  S'Jegenbom  u.  9(mc» 

Ottenftein.     9?örbl.  na^e   ®oIm-  lungäborn,  bo^inter  bie  ^omburg, 

baäi  (=  öolbbai^)  Uioiftften  i^m  r.    ©tabtolbenborf,    ba^inter   ber 

u.  ber  ©irf(^junfle,  ethjaä  w.,  auf  (?Ifa§,  bann  ber  ^olaberg  u.  ber 

bem  197  m  Sofien  a:cnterling  u.  ©olling. 

'^un  beginnt  eine  ethjaS  befc^hjerlid^c  SBanberung 
über  ben  Ijier  unb  ba  pfablojen  f  ontm.  ^aÖ)  20  9Kin. 
fe:^r  jieil  burd^  ben  93urggraben  auf  ben  AI.  (Socrftein 
(311  m).  ©puren  öon  Wienern,  an  ben  beiben  ©pi^en 
audf)  öon  ©euiölben.  ^Jarf)  bem  SIbfiiegc  öerfolgc  ntan 
ben  anfangs  r.  am  SBalbranbe  füi^renben,  betretenen 
^fab.  Qttva  10  gRin.  öom  m.  eoerftein  fü^rt  frf)arf  I. 
ein  ^fab  burd)  bie  93urggräben  :^inauf  jum  öt.  ebets 
ftctne  (345  m). 


über  bie  ie^igc  iöobenoberflädie 
ragt  lein  SRauerflücf  tnebr  ^er= 
öor.  Oröfeere,  gei'cfiloüene  9Kauer= 
maffen,  üermutli(^  ein  Surm,  an 
ber  aBeftipitie.  STn  bet  ©üboft^ 
?t)i^e  ©etoölberautn  mit  ftarfem 
3Rauertt)etIe  (Xutm?). 

55te  58urg,  unbefannten  Ur» 
Jprungä,  erfrf)eint  juerft  im  12. 
Sa^r^.  im  SBefifce  ber  mäd}tigen 
u.  in  gona  9?ieberfad)fen  reic^  be« 
flüterten,  1109—1111  juerft  ur» 
funblic^  bezeugten  unb  ^ier  nad) 
1413  erlofd&cnen  gamilie  ber  ®ra= 
fcn  üon  etjerftein.  1285  toat  bie 
Surg  bereitä  in  ben  ^änben  üon 
$ersog  ^einrid^  bem  SBunber« 
liefen  oon  ©ruben^ogen,  öermut« 

5lbftieg  an  ber  SSeftfeite  lieber  auf  ben  bort  Oorüber* 
füt)renben  5u§n»eg,   ben   fog.  SSrotmeg.    ^er  33ergaug 


lid^  infolge  einet  5?ebbe  mit  ben 
@rafen  »on  (Soerftein.  1395  öon 
ben  ©rubenbagenem  an  ben  ®öt= 
tinger  3*üetg  ber  SBelfen  »er» 
»jfänbet,  fc^eint  bie  Surg  bei  biefen 
geblieben  ju  fein.  1408  ging  bie 
©rafi^aft  ßoerftein  an  Ctto,  ben 
So^n  ^erjog  58embä  öon  £üne= 
bürg,  über.  1493  njurbe  bie  83urg 
mit  ©ene^migung  be5  $erjogä 
SSil^elm  öonbem^melungäbomer 
Stbte  ©erwarb  9Raäfo  nieberge« 
riffen,  —  „wenn  mir  nid)t  irren, 
im  3al)re  ber  Sntbecfung  2lme= 
rilaä  mit  ?Iufmenbung  aüet  ba= 
maligen  friegerifd^en  3nflen'eut= 
lünfte."    (SB.  «oabe,  «Ite  9?eftcr.) 


250  S'c  ©Uätnulbe  unb  \i)xe  ^ebentetae.         gg.  118. 

biegt  gonj  r.  naäj  SScften  um.  ^er  tammiocg  tvixb 
halb  breiter  unb  bequemer  unb  bietet  plefet  auf  ben 
SBiefen  am  SBoIbranbe  eine  fd^öne  ?lu§firf)t,  §.  33.  auf 
ben  ©rofeen  ©o't)!.  ^n  laum  1/2  ©t.  lommt  man  auf 
ben  flachen,  fo'^Ien  ^Burgberg  (348  m). 

[Stblürjung:  2Ber  ben  et\x)a§  befrf)n)erti(f)en  SSeg 
über  bie  ©öerfteine  üermeiben  tüill,  fann  in  SiJegenbbrn  bie 
Sanbftrtifee  naä)  SSebern  einfcf)Iagen.  @trt)a  10—15  Tim. 
:^inter  bem  Orte  freujt  bei  km  53,9  ein  f^elbh)eg.  liefen 
r.  »erfolgen!  (£r,  ber  9lbam§ftieg,  fe^t  fid^  al§  |)oIärt)eg  u. 
bann  aU  $fab  im  SBalbe  fort,  gef)t  ätt»ifd)en  beiben  ©üer* 
fteinen  'i)inhuxä),  bann  I.  an  ber  r.  (Seite  be§  @r.  @t).  l^er 
u.  weiter,  wie  oben  befd)rieben,  §um  93urgberge.] 

©in  t^orft:^au§  ift  an  einen  el)emaligen  Xelegra:p"^en= 

türm  angebaut. 

e§  gehört  äur  n.  ßelegcnen  @e=  1  bem  ^al)re  158S  am  Zote  ber 
meinbeSSarbf  en(äum?|Serfonen=  1  3lütfyeitebe§1693üermutltdöüöllig 
namen  SBar^ja),  bie  bie  teidöftcn  j  neu  erbauten  $oufeä  9?r.  9  bie 
u.  mannigfoltiöften  S8auerni)äufer  öltefte  Sfitingabe  unter  ben 
beä  Äreifeä  ^oljminben  unb  mit  ',  SSauern'^äuiern   beä  Äteifeä   Ijat. 

(Srfrif(f)ungen.  Erlaubnis  jum  SSefteigen  be§  2;urme§ 
mxb  gett»äl)rt.    ©ro^artige  9lunbfic^t. 

aScftl.  ber  fföterberg,  r.  ©d^Wa-  1  SBogler,  r.  3t5  u.  |)ilä,  boöor  bie 
lenbergerSSalb,  ^^rmonter  Serge,  $omburg.  Cftl.  eifoä  u.  ^olsbcrg. 
batjor  bie  ^od^ebene  öon  Ctten=  <SübI.  ber  ©olling.  Sffi.  unb  ?.h). 
ftein.  S)al&inter  bie  2Be?erIette  u.  I  bie  ©täbtc  fBoüe,  SSeöern,  ^olj. 
r.  ©üntel  u.  5Deifter.    9?brbl.  ber  '  minben  u.  Jpöjter. 

SSeiter  n)eftn)ärt§  immer  auf  bem  Äammmege,  ber 
nalie  bem  I.  Söergobfall  bleibt,  giuifc^en  jmei  Heinen  f^oii^ft== 
gärten  {(inburtf);  bonn,  Ina^i)  %  ©t.  üom  gorfttiaufe,  r. 
I)inab  in  14  ©t.  nad)  ber  83Ian!fc{)miebe  u.  I.  meiter 
in  10  50?in.  jum  ©taatSgute  gorft.  (SSa'^rfcf) einlief)  niar 
f)ier,  mitten  grt.nfd)en  bem  ©öerfteine  unb  ber  ebenfotl^ 
eoerfteinfc^en  93urg  ^otte  ber  i)ou§I(aIt§l^of  ber  ßüer* 
fteiner.)  SSon  |ier  6  km  Sanbftrofie  nad)  ^olle.  ?^u6* 
ganger  gel)en  angene^^w^r  neben  ber  9JiüI)Ic  I.  gur  SSefer 
unb  an  biefer  l^  ©t.  r.  l^inab;  toenn  firf)  ber  ^fab  bei 
km  4,4  n)ieber  ber  Sonbftra^e  nö^ert,  über  biefe  t)in=» 
ioeg  u.  bie  SSßalbftra^e  t)inauf;  wo  biefe  naä)  22  5!Jän. 
ouf  ber  §ö^e  "^r.  au§biegt,  fe^t  ein  menig  betretener 
@ra§n)eg  bie  alte  $Rirf)tung  fort;  biefcn  fct)lägt  man  ein 


55i.  119.  8lu«flanfläott:  (Sfcftetä^üufcn.  251 

u.  folgt  bem  ?]Sfobc  na^e  ber  I.  Serglante;  nod)  18  9)iin. 
erreicht  man  bei  km  1,9  (bon  ^olte)  lüicber  bie  Sanb* 
ftrafee,  ge^t  auf  if)r  gut  f^ö^re  u.  fe^t  nacf)  ^ollc  über, 
25  ajiin.;  f.  2).  1. 

9lbft1^Iti§  nod^  |)oIjminben.  9luf  ber  ©übfcite 
be^  Sergej  gleirf)  leintet  bem  ©arten  I.  um  unb  über 
bie  SBiefe  bergab,  ^ann  auf  gelbttjcg  nac^  95eöern 
(40  SUiin.)  (e.  14).  SBon  t)ier  auf  ber  alten,  bon  ©tabt- 
olbcnborf  über  bie  §öjterf(f)e  SBeferbrüde  nad^  SSeftfaten 
unb  Äöln  fü^renben  ©trafee,  bie  ^arl  ber  ©roße  775 
auf  feinem  Wax\ä)e  narf)  ber  DIer  benu^te  unb  auf  ber 
im  SOjä'^rigen  Kriege  fobiele  Seiben  über  ba^  2anb  ge* 
brad^t  mürben,  über  ba§  Staatsgut  9lIIer§^eim  (2).  1) 
(fd^öne§  öauö)  nad^  ^oljminben  ((£.  14)  jum  9Karfte 
(40  min.)  ober  jum  93t)f.  (55  3»in.). 

119.  ef t^er§^auf€tt  —  ^otnftutö  i  Va  ober  1 1/4  St.  — 

StobtoJbenbotf  so  (ober  85)  2Rin. 

©{ftönc  SBalbtoanbcrung  (Umfc^rung  tion  fS.  117). 

1.  ®er  bequemfte  2Beg  jur  |>omburg  fü'^rt  bon  (Sfdöer§* 
:^aufen  (6.  19)  bie  5rieb|offtraBe  hinauf  bi§  gum  SSalb* 
raube.  S.  om  SSalbranbe  entlang  bi§  jur  birfen  35urf)e 
ober'^alb  be§  ©taat§gutc§  SBicfenfen.  [SSon  SBirfenfen 
(($.  19,  28.  109)  l^ier^er  in  15  SKin.  —  Sßom  ^altepunlte 
gerabeau§  auf  ber  ßanbftraöe  weiter  5h)ifrf)en  bem  @ute 
u.  ber  9Jlüt)Ie  f)in,  gleidE)  l^inter  ber  SennebrüdEe  r.  ai 
??um  SSalbranbc  'hinauf.]  |)ier  folge  man  r.  ber  bon 
SBicEenfen  au§  in  ben  38alb  l^ineinfül^renben  ©trage. 
^aö)  12  9Kin.  bei  SBegeteilung  einige  ©d^ritte  I.,  bann 
bon  3  SBegen  ben  mittleren.  14  9Kin.  fpätcr  SSege* 
Ireujung  bei  alten  (gid^en,  ben  fog.  25  (Ficfjen  (an  f^tcbtc 
SSegU).  St[©tabtoIbenborf];  am  3Bege  bol^in  nad^  1  3JJin. 
r.  in  ber  ©enle  ber  Äatteubom  [9B.  117]).  ^ier  r.  ab  u. 
I.  bor  3;annenrunb  mit  33anl  borbei  in  12  Wm.  jur  ^om* 
bürg  (SB.  117). 

2.  SSom  9RarItpIa^c  neben  bem  ^o:^Ienbergfrf)en  §aufe 
bie  frfimale  ©äffe  |inauf  jum  ^rdf)berge.  93ei  ber 
93anf  um  ben  ^aum  r.  jum  SBalbranbe,  an  i^m  cnt» 


262  S>ie  ^tlämulbe  unb  il)te  5Rebettbeioe.  SB.  120. 

lang  bi§  über  bcn  3BoIf§bergbad)  u.  om  93ad)c  ouf* 
h)ärt§  bt§  äum  tantnte.  ®ort  genou  auf  bie  ^^»«^en 
o(f)ten.  5D?an  freuet  f)ier  äunäi^ft  bcn  Äammiueg  (Ä^oljlen* 
berg-SBoIf^berg).  ®ann  nieibe  nian  ourf)  ben  gletrf) 
bal^inter  fomntenben,  r.  abj^eigenbcn,  breiten  ^olä:» 
abfufirtoeg.  9?ad)  10  9Jiin.  ^hjetgt  im  i^ol^en  93urf)en= 
beftanbe  on  ber  I.  ©eite  neben  tiefen  S3obenfen!ungen 
ber  fd)male  gu^hjeg  ab,  ber  an  ber  fog.  kleinen  §om* 
bürg  öorbei  nad^  ben  25  (£id)en  fü^rt  (IV*  ©t.).  SSeitcr 
»nie  oben. 

3.  ein  britter  3Beg  fü^rt  biä)t  öor  bem  SBoIfgberg* 
hadfe  ben  SJlittelberg  f)inan  u.  freuet  bann  an  giemlid) 
berfelben  ©teile  njie  ber  unter  2,  befrf)riebene  ben 
Äamnttoeg.    (Slürfwege  naä)  ©fd^erg^^aufen  f.  3B.  117.) 

Sßon  ber  ^omburg  mieber  gu  bcn  25  ei(f)cn  ^inab. 
9?.  bcn  3ßi<i)e«  St  folgcnb  am  tattcnbornc  (f.  o.)  öorbei 
in  20  SJlin.  naä)  bcm  ©tabtolbenborfer  ©rf)ü^enl)aufe 
am  SSalbranbe. 

9?un  enttücber  au§  bem  Söalbc  u.  ouf  fd)attigem 
Söegc  an  einer  @ip§fabril  üorbei  naä)  ©tobtolbcnborf 
u.  bem  93aI)nI)ofc  ((5.  14)  (30  50?in.)  ober  auf  heiterem, 
ober  fcf)önerem  SSege  über  ben  ÄcIIberg.  ^n  biefem 
f^allc  I.  üor  bem  ©ä)ü^enf)aufe  bie  2;rc:p:pen  t)inauf;  an* 
fangS  auf  gufefteige  u.  bann  auf  bem  nici)t  gu  tterfet)Icn=' 
ben  SBege  (SBegh).)  burt^g  ^ain^olj  in  y^  ©t.  an  bcn 
SSalbranb.  (Einige  ©c^ritte  r.,  bann  I.  auf  bem  hep^an^' 
ten  Söege  bi§  an  ben  SSalb  u.  am  beften  I.  in  großer  ke^tc 
auf  bcn  IBerg  mit  ^ot)em  Sturme  (15—20  Tlin.).  Slb- 
ftieg  in  cntgegengefe^ter  9ticf)tung  ouf  guten  SBcgen  nacb 
ber  ©tabt  (30  min.  bi§  jum  S3^f.). 

120.(Ef(^et§^attjett— eftet§nacfeni34©t.  — töniggs 
jtrnie  2  ©t.  —  SSobenttJetber  1/2  ©t. 

%uä)  mit  m\ä)m  naä)  müijU. 
©ei^r  loSnenbe  SBonberung  bon  4%  ©t. 

aSom  93f)f.  burd^  bie  ©tabt  ((£.  19).  9tm  norbhjcftl. 
©nbe  an  ber  ©tabtolbenborfer  ©trafee  batb  r.  ein  SBcghj. 
jum  (JberlnacEen.    ®em  ^götig.  nadf)  jur  ^öctiften  ©r* 


2B.  120.  au«gonfl«ort:  g|(fter3f»ttufen.  253 

Hebung  be§  SSoglerS,  bcm  ebcr§nocfcit  (460  m),  mit  jer* 
faflenbem  3:urmc  (bet  83ou  eineg  eifcmen  Sutmcg  ift 
geplant)  u.  ©ntfcmungStafel.  (|)icrt)er  tion  ©tobtotbcn* 
borf  f.  aV  116.) 

tiie  9(u«iicl)t  ift  eine  bct  flto6»  lenbcrger  «Balb  u.  bcr  ftöterterg 
artiflften  im  SBeJergebiete.  Cftl.  crteben.  Sinter  bem  Schmalen» 
inmitten  anberer  beroalbeter  $ü=  berger  ber  Jeutoburger  5SaIb  mit 
gel  bie  Homburg;  weiterhin  (Sl^ai  j  ©ermanngbenimal.  ©erabe  tüeftl. 
u.  (r.)  ©öttinger  SBdb;  t.  öon  ber  !  unten  $egeftorf  mit  einem  Stürf 
Homburg  ber  ^iU.  ©an*  öftl.  SBei'er;  baneben  bie  gelfen  ber 
ber  ^ari  mit  bem  Srotfcn  genau  ■  Steinmü^Ie;  jübttjeftl.  Sofie  mit 
über  einem  am  ©idjerä^äufer  '  Sfiuine.  ©übl.  nod)  ein  ©tüd  9Be= 
Stabtberge  eim'am  aufragenben  !  fer,  ba^inter  bieXürmet)onf)öfter. 
Saume).  9Jörbl.  ber  QU),  ba=  Sobinter  (nur  bei  gana  florem 
binter  ff abnftein  u.  Ofterwalb.  ;  «Setter)  ber  table  Elften  im  Sauer- 
9Jorbtt)eftI.  ber  Süntel,  1.  baöon  tanb,  120  km  entfernt,  ©übl.  ber 
bie  SSellenlinien  ber  SBeferberge  *  etjerftein.  S)abinter  bie  einförmige 
bii  sur  «ßorta.  3Beftl.  ba§  li^jjifcße  |  Sinie  bei  @oUing3. 
4»ügenanb,  auä  bcmfic^  bcr  Sc^hJo=  [ 

5)er  fd^öne,  au^iö^t^xeidje,  fid)clförmig  nad^  r.  ge= 
Itümmte  tatnmtüeg  fü^rt,  je^r  gut  mit  bem  SBgül^ä. 
gejeidjnet,  roeiter  jur  Äöttig^äi""^-  ^om  Surme  ben 
Samm  tueiter,  onfang§  abtoärt§.  9t.  SSegto.  narf) 
^einri(f)§^agen.  ^aö)  12  aRin.  beginnt  9?abcltoaIb,  in 
ben  bet  3Beg  nad)  S5reiten!amp  füt)rt.  S.  an  ben  3;annen 
^er  bi^  ganj  an  beren  6nbe,  25  9Kin.  9Ran  njenbet 
r.  um,  auf  einem  ^fab,  auf  bem  man  guerfl  bie 
$:annen  r.,  junge  93u^en  I.  ^at,  u.  fommt  fo  abttjört^ 
ouf  einen  niebrigeren  Sleil  be^  §auptfamme§  (9tu§ji(^t), 
ber  balb  hjieber  fteigt.  9tarf)  23  3Win.  ^r.  ben  betretenen 
$fab  in  Sannen,  ber  balb  ftarf  föllt.  SBeiter  tamm=' 
meg.  9?arf)  10  2Rin.  9tu§jicf)t  auf  ber  5tlpfe  (379  m). 
9kct)  35  aRin.  biegt  ber  Söeg  I.  ah,  fo  ba^  er  bie  le^te 
SSiertelft.  ettoag  unter^lb  be§  tammeg  fü^rt.  (Snblid) 
leitet  ber  gmeitc  ber  hinter  bem  öerlaffenen  ©tcinbru(!^§= 
l^aufe  t.  t)inauffü^renben  ^ußtüege  in  ioenigen  ©d^rittcn 
jur  »öitigSjinnc  (295  m). 

Ser  fteincmc,  turmartigc  SBau        ©cftöner  93li(f  auf   58obenrt)er= 

ift  am  18.  Ctt.  1863  gur  3ubclfeier  ber  u.  bie  SBefer.    Qttoai  l.  ber 

ber  «rf)lod)t  bei  Sei^jjifl  oollenbet  Äöterberg,  r.   bie  SBeferlette  u. 

worben.  ber  3t5. 

^uf  bequemen  (örfjlöngelroegen  in  Yz  ©t.  f|inab  u. 
über  bie  S3rü(fc  narf)  ^obenttjctber;  f.  6. 19. 


254  S)*e  $ll«miitbe  itttb  \f)xc  'üRehtniexqe.  ^_  121. 

3t6j(i)Iu§  öom  ®6er§no(fen  nacf)i9flü^Ie  ly^  ©t. 
®er  SBeg  ift  bie  erften  37  5!Jiin.  betfelBe  wie  nad)  58oben^ 
Jücrber.  3tm  @nbe  ber  Xannen  itienbet  ber  ^^^fab  fid) 
ettüttg  I.  auftüärtS  u.  fü:^rt  (SöegJü.)  äutn  ©djuatfteine. 

@i  ift  ein  alter  ®renäfteiu.  @r  |  nannt  loirb,  u.  o^nc  ©c^ifb  HJ, 
trägt  in  einem  Jpcriftäöilbe  HE,  ben  Sfamenäjug  be»  ^erjOßS 
ben  9Jamen§juö  ;&erjog  (Sricftä  II.  S'uliu?  üon  SBolfcnbüttel  (tli>89) 
öonÄdenßerg'ööttingen  (tl584).  ,  u.  feiner  ©ematilin  ©ebmig  öon 
nad)  bem  er  ou(^  ©ritftftein  gc  i  aSranbenburg,  u.  a.  geic^en. 

Tlan  folge  hjenige  ©diritte  bon  biejetn  (Steine  ben 
f^ufetüegen  I.  ab,  \ei}t  [teil  u.  jd)Ie(^t,  aber  fc^ön  bi§  sunt 
§o|iItüeg.  §ier  r.  in  28  3Rin.  naä)  dtüijle  (®ampferanlege= 
plo^,  'S.  1)  f)inab.  [§ter  Äa^nfa^rt  nad)  ^egeftorf  u. 
in  40  SJiin.  nad)  ber  ©teinmül^Ie.] 


121.  efd)erö^aufett  — Stl^flt^^en  i  ©t.  so  gjjin.  — 

§ttinmer§Ittft  2  ©t.  loa^in.  —  ^o^|jenftein  2  ©t.  — 

^^f.  Sauenftein  55  aKin. 

[9tud)  ef(^er§t)aufen-9ftotenftein:^öf)Ie-3tI)!Iippen.] 
3tud)  ntit  3lbfd)In^  nac^  ©o^j^jenbrnggc. 

Äammtnanberung  über  ben  O't^  bon  7  (St.  (bis  Eo^j^jenbriigae  8  14 
bis  9^  (St.).    ItmTe'öntnö  iion  30.99;  »gl.  biefe. 

S^on  @fd)er§^aufen  ((£.  19)  üBer  Sd)orfolbenborf 
auf  ber  nad)  tapeKent)agen  füf)renben  Strafe  bi§  ju 
km  2,9.  §ier  ben  28eg  r.  pr  ^afel^ö^e  (356  m),  1  y,  ©t. 
[@jd)er§I)aufen-©d)arfolbenborf  -9flotenftein|)ö^Ie 
1  ©t.:  1  SUlin.  n.  tion  Dtto  ©anber§  ^otel  nid)t  I. 
^auptftr.,  fonbern  gerabeouS  u.  r.  am  grieb:^ofe  f)er  in 
8  9Kin.  äum  gu^fteiöe  über  bie  SBiefe.  2ln  ber  9Jiüt)Ie 
borbei  in  4  SIÄin.  äum  SSege,  2  9Jiin.  I.,  bann  r.  u.  gerabe^- 
au§  in  4  Tlin.  äur  $8af)n  u.  über  fie.  S8ei  ber  2.  ©abelung 
nun  nid)t  I.,  fonbern  gerabeju  ben  SSerg  t)inauf  jum 
Sßalbranbe  (18  SKin.).  §ier  r.  9?a(?^  4  min.  l  hinauf 
on  sQuelle  int  SBege  borbei.  93alb  !omnit  r.  bon  ^otjen 
rot  be§eid)neter  SSeg,  Joöt)renb  bie  3eid)en  bon  ©d)arf=' 
olbenborf  gelb  finb,  9tad)  15  Min.  bei  Söeghjeifer  r. 
ah  äur  ^öfle,  bie  man  na^  3  5!Kin.  erreid)t.  (SSieber 
äum  ©d)Iu^t>t»ege  äurüd  u.  y2^rn  r.  ^inaufftcigenb  auf 


5[9.  122.      MuSgang^otte  i  (SitftcrSljnijfen,  99ot>en»etbet.  255 

bie  jc^öncti  St^ioiefen,  boit  Joo  33li(I  auf  ben  ^il§  mit 
&t.  So^I,  u.  ben  3Beg  I.  cmfd^Iogenb  narf)  1,7  km  in  bie 
9iä]^e  ber  ^aji^ö'^e  356  m.)]  5)ann  bei  km  5,6  I.  Äamm* 
töcg,  u.  äu  ben  ^t'^!Ii:p^en  (f.  SB.  99)  etiüa§  I.  :^inab, 
20  Tlin.  93e)onber^  bie  beiben  erjlen  finb  lotjnenb  gu 
befieigen.  5luf  bem  :5t^fö"^nt  nörbl.  lueiter  in  1  ©t. 
20  gjiin.  äur  §  aller  5Uie  (eijenftein),  bann  in  50  Wm. 
nac^  ^ammcrgluft.  3""^  ^o))i)enttein2  St.  SSeiter 
gut  Sauenflein=93örtt)et  Strome,  10  2Rin.,  u.  r.  ^inab  nac^ 
Sauenftein,20  3Kin.     3um  33^.  nod)  25  min. 

Slbftcdjer:  3Ser  bie  SSanberung  bi§  ©o:J)penbrügge 
ou§beI)nen  lüill,  fann  brei  DeridE)iebene  SSege  ge^en: 

1.  gortje^ung  ber  ^animioanbcrung  bom  ^op* 
pcnjtein  ou§,  2  ©t.  25  iOZin.  bi§  ßop^jenbrügge.  yiaä) 
®rreirf)en  ber  ©tra^e  Saucnftein-93örrt)  hjenige  ©cf)ritte 
I.  u.  bann  ben  ^oljföeg  in  bi^^eriger  9?irf)tung.  58ei 
©abelungen  I.  Italien  u.  gu^toeg  ^inanf  äuni  Äomm. 
3luf  biefem  jum  9Jiönrfjcnfteine  u.  ben  93effinger 
flippen  u.  :^inab  nad)  ßoppcnbrüggc;   ügl.  SS.  98. 

2.  9Son  fiauenftcin  unmittelbar  über  ©tieg* 
fiagen  nad)  eoppenbrüggc  IV2  ©t.,  f.  SS.  98,  m' 
ftei^er  2. 

3.  SSon  Sauenftein  über  SKöndienftein  u.  5Bef* 
fing  er  flippen  in  2  ©t.  20  äRin.  big  ßoppenbrüggc. 
SSeim  9tmt§gerid)te  bie  gepflajterte  ©tra^c  f)inauf,  bann 
I.;  njeiter^in  SSegtt).;  tjgl.  SS.  98. 

J22. 58obentoerber  — ^önigSjinnc  30  bi§  soäRin.  — 

ebcr^nocfen  2  ©t.  —  ^(meümgSftotu  1  ©t.  10  9Kin. 

—  Stabtolbertborf  40  9)?in. 

5lud)     mit     WbfdiluB     nac^     ejd)cr§'^aufcn     ober 

nad)  diüfjlt. 
Sel^t  lo'^ncnbe  SBanberung  toon  43^— 5  St.    Utnle^nina  üon  SB.  116. 

95efle  5tu§gang§fterie  ift  ber  93^f.  SSobenwerber^Sinfe 
(S.  19)  ober  bie  'Sompffdiiff^^tnlegeftene  am  r.  Ufer. 
SSer  bon  ber  Stabt  fommt,  ge^^t  erjl  über  bie  S3rüde  u. 
©trafee  I.,  nad^  20  ^IRin.  SSegU).  r.,  in  30  9Kin.  jur 
SlönigSäinne.    («om  ^^f.  SSobemoerber^Sinfe  30  min.) 


256         ©üdetetfl,  ©üntel,  SSefetTette  u.  ®ief)en9cbitfle. 

i8et  ber  töntg§äinne  beginnt  bo§  SBgötij.,  bo§  firfier 
jum  (Sbergnacfen  fü^rt.  SKan  fommt  in  85  SJlin,  junt 
SBegto.  (Srf)notftein  (28. 120).  20  SO^in.  fpäter  lommt  I.  ber 
aSeg  öon  93rciten!am^)  t)erauf,  na6)  weiteren  5  5!Kin. 
ber  öon  ^einrid)§:^ogen.  ®ann  Beginnt  ber  le^te  ?tuf= 
[tieg,  ber  in  10  SJiin.  pm  ©i^fel  füfirt. 

SSom  Sturm  5  SlJiin.  ^ommmeg  lüciter,  bann  t)I.  in 
ben  |)0(^rt)alb.  SBo  nad)  8  SiKin.  bei  einer  93tö§e,  bic 
I.  5lu§fi(i)t  in  ba§  SBabacf)taI  geiüäfirt,  ber  tamnt  lüieber 
fteigt,  SBegteilung.  @erabeau§  in  gut  1  ©t.  noc^ 
(£f(|er§I)aujen  (SSgö^ä.),  f)x.  in  1/2  ©t.  naci)  §oIen= 
berg.  [S.  SSeg  in§  2ß ab ad| toi  (rote§  Äreuj,  ba§  au(^ 
sunt  ®ielmifjer  93^f.  füijrt)  in  n.ö.  9?irf)tung.  ^r  mad)t 
balb  einen  |d)arfen  SSogen  nad^  I.,  bann  tuieber  nad)  r. 
u.  füf)rt  äu  ben  duellen  be§  SSabacE)e§,  bem  mon  bi§ 
jum  3lu§tritte  ou§  bem  SSalbe  folgt.  ©leicf)  l^inter  ben 
Steinbrüchen  biegt  r.  ein  SBeg  in§  gelb,  ber  nad^  toenigen 
SJlin.,  1  km  bor  Olfaffen  (b.  i.  Dbreleffen,  §eim  eine§ 
Dbericf)),  auf  bie  ©tra^e  münbet;  öon  £)naffen  naä)  ©c^arf* 
olbenborf  1,9  km.]  SSon  |)oIenberg  naö)  5tmclung§= 
born  u,  töeiter  narf)  ©tabtolbenborf  galjrftra^e.  9tb* 
fd)Iu&  öom  eber§naden  mä)  m\)le  f.  So.  120. 


iBüfkeberij,  ^üntel,  Hücferkctte  mit 
^telien^ebtr^e. 

Der  Bückeberg  (367  m)  ist  vom  Nordende  des  Deisters 
durch  das  Tal  der  Rodenberger  Aue  getrennt.  Er  erstreckt  sich 
mit  steilerem  Südostabfall  wenig  gegliedert,  etwa  20  km  lang  süd- 
westlich bis  gegen  die  Senke  von  Elisen.  Von  diesem  wieder 
durch  eine  Aue  gebildeten  Durchbruchstale  bis  Bückeburg  heißt 
die  niedrigere  Fortsetzung  der  Harri  (213  m).  Der  ganze  Zug 
gehört  dem  Kohle  führenden  Wealden-  oder  Wäldersandstein  an. 
Daher  Kohlengruben  und  sehr  bedeutende  Steinbrüche.  —  Die 
Forsten,  meist  Nadelwald,  sind  wildreich  und  zum  Teil  eingehegt. 

Das  lange,  schmale  Waldgebirge,  das  von  Hasperde  an  der 
Hamel  bis  Bramsche  an  der  Hase  auf  der  Strecke  von  110  km 
ziemlich  genau  von  Ost  nach  West  verläuft  und  bei  Minden  (Porta 
Westfalica)  von  der  Weser  durchbrochen  wird,  bezeichnen  die 
Geographen  meist  als  Sünte  Igebirge.     örtlich  kommt  dieser 


©üdeterg,  ©üntel,  SBeferfette  u.  5Bte^enfleb!rflf.         257 

Name  für  den  östlichen  Teil  und  in  der  Osnabrüclcer  Gegend  vor, 
während  das  Stück  von  Oldendorf  zur  Porta  als  Weser  kette, 
das  von  der  Porta  bis  Rödinghausen  oder  auch  noch  weiter  als 
Wiehengebirge  bezeichnet  wird. 

Der  eigentliche  Süntel  (im  Osten)  besteht  wie  der  Deister  und 
der  Bückeberg  aus  Wealdensandstein,  der  auch  hier  Kohle  führt. 
Er  ist  meist  von  Fichtenwald  bedeckt.  Südlich  davor  liegt  nach 
Hameln  zu  eine  vereinzelte  Gruppe  von  Hügeln  aus  Muschelkalk 
und  Eeuper,  deren  höchster  der  Schweineberg  (277  m)  ist. 

Die  ganze  weitere  Kette  gehört  der  Juraformation  an.  Während 
Llas  und  brauner  Jura  die  Grundlage  der  Weserkette  nach  der 
Südseite  hin  bilden,  macht  sich  der  Korallenkalk  des  weißen  Jura 
in  den  höheren  Lagen  durch  malerische  Felsbildung  bemerkbar 
(Hohenstein,  Paschenburg,  Luhdener  Klippen,  Nam- 
mer  Klippen).  Die  Weserkette  zeigt  von  Oldendorf  bis  zur 
Porta  eine  hübsche  Gliederung  in  wellenförmig  sich  erhebende 
Einzelkämme,  zwischen  denen  Einsenkungen  bis  zur  Höhe  der  süd- 
lich vorgelagerten  Vorberge  hinabsteigen.  Herrlicher  Buchenwald 
ziert  die  Weserkette. 

Im  Westen  der  Weser  nimmt  der  Bergzug  an  Höhe  ab.  Die 
Gliederung  wird  einfacher;  die  Vorberge  fehlen,  die  Klippen  des 
weißen  Jura  ebenfalls.  So  steht  das  Wiehengebirge  an  Größe 
der  landschaftlichen  Reize  der  Weserkette  nach,  ist  aber  der  Reize 
durchaus  nicht  bar.  Eine  nördliche  Vorlageriiug  des  Wiehengebirges 
zwischen  Holzhausen  und  Preuß.  Oldendorf  trägt  die  Trümmer  der 
Burg  Limb  erg.  Südlich  liegen  mehrere  Höhen  zwischen  dem 
Wiehengebirge  und  der  Hase  und  Else,  so  die  Berge  bei  Melle 
(Dietrichsburg)  und  der  Piesberg  bei  Osnabrück. 

3uflanfl  ju  3Jütfe6erfl,  9öefet=  |  3.  ^»onnoüer-Steinbctaen 
bergen  u.  aBie^engebirge  bieten  i  (fel^t  empfe^len^iuert)  über  Sin« 
bie  aB  G.  5,  7,  12,  17,  21  u,  23  !  ben,  58ab  9fennborf  (S.  6),  SRo= 
befi^riebenen  Salinen  nebft  on«  |  benberg,  9lpelern,  9Uten^agen, 
Jd)Ue6enben  fileinba^ncn  u.  bie  i  Äat^rin^agen,  93orfteI,  Semfcn, 
SBeferfa^rt  (3).  1  u.  2).  i  Slreii^burg    {W.  133),    55    km. 

SSagenfa^rten  Jinb  üorgefc^Ia"  I  SJon  Sllten^agen  aurf)  über  9?e^ren 
gen  bei  ben  Crteii  Hameln  (^.126),  i  nad)  SSernfen  1  km  nä^er.  SJon 
Ctbenborf  ((S.12),  9linteln(e.l2),  Sernjen  au%  läßt  jid)  bie  «Bo- 
Steinbergeu  ((f.  21),  93üdEeburg  fd^enburg  {W.  133),  befucften; 
(■38.139),  9)Jtnben(?ß.  144),  ße^n-  '  ba3  SRab  bleibt  trolil  beifer  unten. 
Raufen  (6.  7)  u.  fiübberfe  ((5.  23).        4.    ^annooer  -  *J}orta    über 

Slabfa^rer  ^oben  üon  ^onno-  9lennborf,  Stabt^agen  ((S.  7), 
öet  auä  lo^nenbe  3ufaf)ttä»  «ürfeburg  (28.139),  9Rinben, 
toege:  am  I.  ?ßeierufer  Weiter,   70  km. 

1.  J&annobet-Dlbenbotf  üb.  „  ,  ,  ,  .  r  .  w.. 
©teinirug,  Springe,  TOün-  ^^i^feerbcm  luetben  folgcnbc 
ber,      4)nd)mübteu,      ^näperbe,  ;  oraf)rten  empfof)len: 

*l5ij^en,  55  km  (uou  Wünbet  bi-S  5.  9{unbfal)rt:  ^amelni  '• 
Cibenborf  22  km).  :  SBefenifer,   i.'nd)em,   «Julien,   Ol» 

2.  ^annoüet-j£»a»nela    über  i  benbotf,  r.  Söejerufer,  Öfifrfjbcd 
Springe  (f.  oben),  9llten^agen,  i  ((f.  12),  .öanielii,  23  km. 
J&o^perbe,  46  km.  ( SSon  ^a^perbe        6.      9lunbfat)rt:      ^onteln, 
9lbftedjer  über  fjlegejjen  nod)  Äl.  i  ^Be^rbergen,  gftfc^betf,  abfingen, 
Süntel  ctroa  3  km).  I  «Bögen,  ^oltenjen,  Hameln,  21  km. 

$u(ift7^annober((^et  Zoutift.    12.  «uf(.  17 


SB.  123.  «usflanfldott:  efleftorf.SSalebe.  259 

T.  4tamcln,  Jifcftberf,  Ot'  13.  a)  »liiiben,  ^ööl^orft,  länfl« 
benborf,  fficcfberoen  (9(b'  ;  be*  aBiefjcngcbirocd  natf)  Öüb« 
ftetficr  ju  J^u6  jur  Scfiouinburö  u.  betfe  (G.  23),  24  km.  b)  Süb« 
^afjftenbiirg  3l<.  133)  beim  »reußi-  berfc,  iöolj^aufen  (ju  5"6  ium 
f(ften  9Cbler  an  bei  i]anbtDef)r  r.,  Simbetg  u.jurürf  So.  147,  Slbft.  2), 
Stelnbergen  (ijier  Slren^burg  u.  SSitnbc  (©.12),  19km.  ^ufammen 
Su^benerÄIippen,  SB.133),  Söüdc  43  km. 
butfl,  36  km.  14.  a)   SJon  TOinben  bi«  «lot«- 

8.  Hameln,  am  I.  SSefctufer  f)au\en  j.  9Jr.  13.  Dann  ^x.--ZU 
naA  9Jinteln  (@.  12),  Stein-  benborf  u.  tueitet  am  9Jorbfu6 
bergen,  (Silfen  (S.  139),  ?Bib-  •  ber  58ergc  über  JRabber  u.  SBitt- 
bcnfen,  SBüdeburg,  39  km.  läge  nad)   »ab   ©ffen  (6.   23), 

9.  Hameln,  I.  Säeferufer  nad)  40  km.  b)  dfen,  Cfterfappeln, 
aiinteln,  a:obenmann  (ffi.  136),  (Sc^inlet,  Cänabrücf  m.  148, 
ÄIcinenbremen,  2)orf  9?ammen  165),  24  km.  ^uiamnten  64  km. 
(^.143,  3),  «JJorta,  42  km.  (3um  «Vugwonberer,  bie  ein  größere^ 
Äaifer  SBilbelm-Senfmal  ift  bie  '  (Stüd  bei  ©ebirgciS  gan*  burcf)= 
Strafee  fabrbar,  ober  nid)t  ju  ,  nionbem  lootlen,  wählen  bo^u  am 
emofcblen.  SieberJRabeinfteUen!)    beften   bie    SBanberung    C>anteln- 

10.  ^omeln,  I.  SBeferufer  nad^  SKinben  u.  öerhjenben  barouf  2 
9iinteln,  ©iäbergen,  So^felb,  bi^  3  läge  mit  ttbernad^ten  in 
^audbergc,  $orta,  41  km,  ober  Clbenborf  ober  auf  ber  <Bd)aum-- 
am  I.  SBefcrufer  noc^  bi§  9Rin=  bürg,  fobann  in  Steinbergen,  (Jil= 
ben,  47  km.  fen  ober^Bürfeburg.  SJaäStütfbon 

11.  ©tabt^agen,  Sülbed,  9Hinben  bii  Oänabrüd  erforbcrt 
Seiten,   «bnfen,   eüfen,   m.  &h    nod)  3  Sage. 

fen,  SSüdeburg,  23  km.  5er  5Beg  über  bie  SSeferberge  ift 

12.  »üdeburg,  Kode,  filud,  öom  ©üntel  bii  nadt  Cänabrüd 
Lno(ft  Saab  Stammen  (5B.  143,3),  :  mit  bem  SBgöbj.,  geaeid)net.  ©. 
fierbed,  ^orta,  14,5  km.  auc^  bie  Seite  145  erroäfjntc  Äarte. 

3)ie  folgenben  SSanberungen  finb  nad)  ben3[uägangö» 
ftationen  Sgtftorf'Safcbe,  9Nünbtr,  .^aSderbe,  .^omeln,  ^cbrenfen, 
Clbenborf,  S^edbernen,  3tetnbergen,  diinteln,  Stabtfiagcn,  3tilbed, 
Cbemftri^en,  ^üdeburg,  9Ninbcn,  i^orta,  !äübbcde  u.  Seftcrtjaufen  gc 
orbnet. 


123.  §altefte!(c  egeftorf=«a!ebe-^orf  «ofcbc 

15  «Dan.  —  a)  §0^en[tein  auf  bem  ©üntcI  1  et.  509)iin. 
(oud)  in  Umfe^rung)  ober  b)  (SÜttteltUtm  II/4  @t. 

a)  ^altcjlcllc  @gcjlorf*93aIebc  -  ^o^cnflein. 

9?on  ber  ^alteftefle  nad)  bem  ©üntet  je^enb  nid^t  r. 
naä)  egeftorf,  fonbeni  einige  ©d^ritte  I.  am  ©d^ilbc  üon 
^oppe  (ÜBofebe)  Ijer  u.  naö)  93afcbe  (15  min.).  OJoft^. 
.t)Oppe  am  9(nfange  be§  ^orfe§.  9Cn  i^m  r.  üorbei, 
nad)  1  3)iin.  ßJabelung.  .^ier  r.  groBe'3  Sd)üb  ^of)en» 
ftein  (blou  auf  mei^).    ^en  großen  ©c^Ubem  burd^ä  2)orf 

17* 


260  ^«  ©ünfel.  g[J3.  123. 

naä),  ouf  befteintem  SScgc  na6)  ^effi^aufen  (23  Wm.). 
'an  bcr  ©artcnccEc  beim  bcgetcfineten  ^fojlen  r.  um  ü. 
burtf)  ©teinbrucE)  gut  'Balbede  (10  5D?in.).  9tuf  bcm 
SSegc  öfter  äurürfblidcn!  3!Kan  fte^t  naä)  u.  naä)  bcn 
Reiftet  mit  ^loxbmannS'  u.  Stnnoturm  u.  Siegcnbudbc 
toom  Slennborfcr  58aumgange  bi§  ^ux  ®eifter:pfortc  (ba=» 
bur(J)  9?orbfeite  be§  ©rf)ulenburger  93erge§  u.  ©iefcner 
93ergc),  ben  f  I.  Reiftet  (baöor  3Rünbev  u.  I)inter  SD'Jünber 
ben  Dfterberg),  SJejfelberg  mit  ©teinbrü(!^en,  Dfterlüalb, 
9lorbcnbe  be§  Äülf§  u.  9lu§Iöufet  ber  Sieben  93ergc. 

2?on  ber  Sßolbecfe  I.  bcn  SBeg  an  ben  3;onnen  I)tnauf, 
an  benen  mon  yi(f)  immer  ^ölt,  bi§  ber  3Beg  im  3SaIb* 
h)inlel  in  ben  SBalb  tritt  (10  SKin.).  '2)cr  gut  gcgeirfinete 
SBeg  füt)rt  nun  lange  an  ge^ötiltcn  ^Jorftgrenäftcinen  (bi§ 
107)  entlong. 

3n)ifc!^cn  (Stein  94  u.  95  tiefe§  (SxbUä).  33ei  ©tein  107 
(le^tem  ©teine,  25  9JJin.)  über  ben  in  bie  ©d)Iu(i)t  fübren* 
ben  SSeg.  93eim  großen  ©renjfteine  117  Kr.  Hvr.  Kr.  Hsn. 
(8  SO?in.)  Jüirb  ber  mit  bem  SSgü^j.  begei(f)nete  Äamm* 
h)eg  crreirf)t,  ber  "^ier  üor  niebrigen  93aumen  in  ber 
9lid^tung  be§  93a!eber  SSege§  I.  f(i)it3enft.  ®em  SBgö]^ä. 
narf)  (bie  blauen  I|ören  auf)  in  6  9D?in.  ^ur  9tu§firf)t  in§ 
SBefertal  u.  r.  um  am  ?lbt)ange  I)er  in  25  5!)?in.  jum 
^o^enftein  (S.  124). 

Umfe^rung.  (^o^enftein  -  ^orf  93afebe  95  3Rxn.). 
aSom  §ot)enftein  in  öftl.  9lid^tung  25  3Rin.  über  bcm  3lb= 
'^ange  |in  u.  I.  um  in  4  ^D^in.  jum  ©rcnjftein  117.  @crabe=^ 
au§  ben  blauen  3ci(f)en  nad),  in  llSJiin.  i5orftgren3fteinl07. 
über  106  u.  bie  folgenben  naä)  16  'SSlin.  jtüififien  79  u.  78 
in  bie  ©c^neife  (I.  Staunen).  5^acE)  7  SJlin.  5tu§tritt  au§ 
bem  SBalbe  (^rärf)tiger  95Iid,  f.  0.).  5tn  ben  Scannen 
hinunter  no^  7  SRin.,  bann  an  tcffi^aufen  (12  3D?in.) 
borbei  u.  burc^  SSafebc  gu  §oV^e§  ©aftt),  (22^9Kin.). 
3ur  ^alteftelte  faum  15  ^in. 

b)  ^orfl^ofebc'- ©üntelturm. 
95ci  ber  aSegegabelung  I.  ben  grünen  ^eici^en  (©üntel* 
turnt)  norf),  bie  in  !%  ©t.  auf  ben  mit  bem  SBg^i.  be* 
äei(^neten  famm   führen,    9?on  l)ier  §um  ©üntelturme 


fB.  124.  WitSflnnfläotte:  SWunber,  $o3pett)e.  261 

124.  ^m  aRtinber  ober  ^oöjjerbe  —  ©ünteHutm 

2  ©t.  ober  1  ©t.  40  9JZm.  —  ^o^cnftein  1  et.  öoaKiiu 
— Dlbenborf  i  ©t.  45  min. 

3tud^  mit  9l6fd)Iu&  über  bic  $afd)enbutg. 

©tgff.  §a§perbe- Dlbenborf  2,80  A 

So^nenbe  aBanbetung,  meift  ft^attiflet  SBeg  »on  5%  ober  5  »4  ©t.  im 
^oc^walbe  (mit  ^ofc^enbutfl  2— 2  Vi  ®t.  weiter). 

SBegc  sunt  ©üntciturme:  1.  SSom  SS"^!.  SKünbct 
(6.  5)  über  bie  SJergfrfimiebc  (rot).  2)em  S3^f.  gegen* 
über  ouf  jjelbnjegen  bi§  nal)e  oor  SSorluerf  S^enjen,  gu* 
näd)[t  auf  bemfclben  SScge  weiter,  bonn  I.  (Söegtt).)  jum 
SBalbronbe  u.  f)inauf  jur  33ergfd)miebe,  SSirtfd^.  3Beitcr 
im  SBalbe  ben  SBegjeiiiien  no^.  ^albwegä  gioifdjen  SSerg* 
frf)miebe  u.  ©üntelturme  ©c|u^^ütte. 

2.  SSom  «"^f.  aßünber  bur(^  ba§  ©teinbarfjtol 
(grün).  Stnfang  be§  3Bege§  fd)räg  I.  bem  S3t|f.  gegenüber. 
'2)urd)§  gelb  auf  ben  SBalb  ju,  in  i^m  in  einiger  QnU 
femung  r.  an  bem  ®örf(^en  tl.  ©üntcl  (@aft^au§  jur 
©rf)önen  Stuöfid^t  4)on  SJJeber,  f.  (£.  17)  öorbei,  hinüber 
inä  ©teinbadjtal  mit  ©d^ufel^ütte  u.  r.  l^inauf. 

3.  93  0  m  «  M.  §  0  g  p  c  r  b  c  (rot).  S?om  95^f .  Sonbftrafee 
r.  u.  naö)  5  3!)Hn.  I.  jum  nod)  15  'Silin,  entfeniten  2)orfe 
glegeffcn.  ^ier  fel)en§h)erte  neue,  rom.  ^ird)e.  SS!)§. 
flügge.  Senfeit§  beg  ^orfe§  in  15  3)än.  an  ben  SBalb. 
S)eu  SBegaeid^en  folgenb,  ben  breiten  SBeg  t)inauf,  anfongS 
me^r  an  ber  r.  ©eile  be§  tammeS,  na6)  15  9}iin.  I.  auf 
i^n  hinauf,  ©päter  auf  einem  bon  Hameln  ^erauf»^ 
fommenben,  gelb  beaeid^neten  SSege  weiter,  ©teinbrüc^e 
ufto.  umgel^enb,  in  50  50?in.  gum  fteinemen  Süntclturm 
mit  ©(^u^  u.  erfri}(i)ung§^ütte  ouf  ber  §o^en  ßgge, 
bem  ^öd^ften  fünfte  be^  ©ünteB  (437  m). 

Süb.  Im  SBeiettale  $iameln  mit  femt.  SBefl  bort^in:  SBom  Xurme 
ftlüt  u.  D^rbetB.  SB.  r.  bie  SBefer=  ouf  bem  Äammroege  etwa  3  9Rin. 
fette  mit  ben  Reifen  be«  ^o^en- '  weftt.  S.  ben  erften  Sai^rweg  in 
fteinä,  bei  ©c^aumburg  ufw.  %.  t  ben  «Uöfeet  Steinbruch.  %od) 
Stein^uber9Reer  mitSBil^elmftein  etwa  70  Stritt  r.  gufepfab  !)inab, 
unb  weiter  l.  om  C'orijonte  fRet)=  ber  jicf)  mit  einer  I.  S9iegung  öor 
burger  Serge.  %.ö.  SRünber,  ba=  a3ud)enWalb  sie^t.  4»ier  am  SRanbe 
hinter  ber  2)eifter.  Oftl.  Cfter»  be^  ^loc^wolbe«  100  ©cf)ritt  o^ne 
Walb,  fiouenfteiner9Jerge,3t^uiw.    aßeg    r.    hinunter    u.    «wifc^en 

Urne  üuelle  ift  5  ^Äin.  cnt«    tauntn  bie  CucUc  fucdtn! 


282  Der  (Süntel.  SB.  124. 

(SSom  ©üntet  mö)  ^ameln  f.  9S.  125). 

SSom  ©üntelturme  gum  §ot)enftetn  gef)t  man 
ouf  bcm  mit  bem  SSqül^j.  bcjcirfineten  ^ammtücge  ntü. 
toeiter,beronrunbcn®rb^aufen(oItcn@rcnä5etd)enärt)ijcI)cn 
Reffen  u.  ^annoöer)  ^u  et!ennen  ift.  (Sr  fü^rt  bolb  bergab, 
fteigt  bann  möfeig  bergan  u.  fe^t  \\(ij  faft  eben  fort.  1/9  ©t- 
bom  ©üntelturme  füf)rt  r.  ein  grün  beäeicf)neter  3Beg 
narf)  SSafebe  { 1/2  ©t.,  %  ©t.  big  jur  93a^n,  j.  SB.  123). 
9?aö)  50  aJiin.  biegt  ber  ®renjn»eg  im  r.  3Bin!eI  ah.  2)iefe 
^Biegung  be§  Söegeö  ift  fe'^r  ju  bearf)ten;  tüirb  fie  öer* 
fet)lt,  fo  !ommt  man  in  ba§  Stol  unterm  §ot)enftein, 
ber  bann  auf§  neue  erftiegen  tüerben  mu^.  ^t^nlic^e 
SBinbungen  lüieber^olen  fidE)  bi§  ju  einer  3Balbüd)tung, 
wo  bie  ©rb^^aufen  aufhören,  30  9Jlin.  §ier,  1/2  ©t.  öor 
bem  §o^enftein,  ge^t  r.  ein  blau  begeicfineter  3Beg  narf) 
58a!ebe  (1  ©t.,  ly^  <Bt  bi§  jur  SSa^n,  f.  SB.  123).  |)ier 
fcf)arf  I.  SRaä)  4  5[Rin.  tt)ieber  r.  om  Sianbe  be§  I. 
fteil  abfallenben  93erge§  ^in.  5[)ief)rfoc^  9lugfirf)t.  9?ad) 
25  9)iin.  ouf  einer  !I.  (Srt)ebung  be§  S3erge§  eine  mit 
©tein^Iotten  eingefaßte  f^euerftelle  u.  eine  ©rfiu^^ütte; 
baneben  bie  märfitige  3;eufete!anäei,  ber  erfte  üon  ben 
f^elfen  be§  ^ol^enftcinä  (332  m). 

3)er  $.  ift  bie  auägebefintefte  !  fad^  toieberfe'^renbe^  ecf)o.  fRuf 
u.  grogartiöfte  iJelfengruppe  ber  1  flegen  bie  norbmeftt.  SBanb. 
SBejerfette  mit  ittilben  (5cf)Iu(i)ten  :  3)er  ^o^enftein  bitbet  einen 
u.  ©Volten.  Kbertoältigenb  f(f)ön  fübl.  SBorfprung  einer  äientlicf)  au^= 
ift  ber  SBlid  in  bie  3SaIblanbfcf)aft  '  gebel)nten  $o(f)ebene,  beö  ^aü^ttU 
u.  baä  SSJefertal.  fcIbeS    (3)ac^tel=  Prügel).    S)er 

ß.  ber  ©üntel  mit  feinen  aSor=  gettjö^ntid^en  Slnna^me  nad)  öet= 
bergen,  fernerfiin  ber  Qti),  bie  nid)tete5ieraBitte!inb  mit  feinen 
Obenöburg  u.  ber  SBogler.  ©.ö.  ber  :  ©acf)fen  im  3a^re  782  ein  große'? 
Mttt  mit  Xurnt,  an  feinem  guße  fränfifdöeiS  $eer  (©cfjlodjt  am 
einige  Sanbf)äufert)on  Hameln  (bie  ©üntel).  ((Siel)e  bngegen  bie 
übrige  ©tabt  ift  üerbedt),  t.  neben  Stuäfü^rungen  ju  SB.  143).  ®ie 
ifim  ber  Ot)rberg.  ©.f.ö.  ber  Äöter=  fränlifcf)en  9lnf ü:&rer  ®eiIo  u. 
berg,  f.  baä  Uppifdie  ^ügellanb,  2tbalgig  fielen.  Itber  bicfe  9Jie» 
f.to.  Clbenborf.  —  3Kon  gel^e  auf  berlage  geriet  Äarl  b.  @r.  fo  in 
bem  guötuege  über  3  geBfpalten  3otn,  bag  er  bei  SBerben  angeb- 
Öinroeg  in  5  9Kin.8ur  lu.  ÄtipVe,  ber  Ixäi  4500  ©aeftfen  entI)auiJten  liefe. 
^irf(f)Iupve.  ©(f)öner  35Ud  inä  Slucft  bie  9?amen  3;otental  u. 
tiefe  Xotental.  etwaS  weiter nbrbl.  SSlutbad)  Werben  mit  jenem  ©r« 
üon  ber  S'Iipve  fd)road)e^,  mei)x--    eignlffe  in  SScrbinbung  gebrodöt. 

SSom  §of|enftein  jum  2:otcntaI  gef)t  man  enU 
webet  ben  gufimeg  üon  ber  ^irfrf)fu^)^je,  am  SRonbe 


3B.  12/>.  9fii3gnng3otte:  TOflnber,  $o«j)et!ie.  263 

norbiüärt'^  u.  bann  ^inab,  20  2i)l\n.,  ober  aber  öiel  fd^öncr 
üon  ber  Jpirfc^fuppe  jurüd  jur  2:eufel^!anäel  u.  ben  unter 
bcn  gelfen  f)cr  füf)renben  ^fab,  ber  fi^  öor  ßrrcid^en  beä 
ia(e§  mit  bem  anberen  öereinigt,  25  9)iin.  ditva  50 
3rf)ritte  r.  oberhalb  ber  93rüde  im  3;otentoI  jioei  frifd^e 
Cuellen  :^art  om  I.  Ufer  bc§  Sac^eä. 

5Bom  3:otentoI  nad^  Clbenborf  gcf)t  man  über 
bie  58rü(fe  u.  l.  auf  bie  ga^rftr.  5öei  ber  erften  ©tragen^ 
biegung  9?ü(lbli(f  auf  ben  ^ofjenjlein.  3lad)  15  ®iin.  bei 
ber  ©trafeenfreujung  gerabeau^.  ^n  25  3Rin.  erreid^t 
man  55ar!fen.  [^m  SRai  1909  mürbe  bei  93arffen  in 
ber  Sangenfelber gorft  oberhalb  ©egel^orftS  eine^^ropf* 
ftein^öfile  entbedt.]  igm  Sorfe  I.  t)inab  (am  6nbe 
SB^fr.  SBalbfc^enfe  u.  Offenfop)  [fju^meg  I.  über  trüde= 
berg  jum  ©arten  ^afenljeibe  (6.  12),  öon  ^ier  r.  nad) 
Olbenborf],  am  8d)Iad)tben!maI  (6. 12)  öorbei,  in  %  ©t. 
burd)  Olbenborf  ((S.  12)  jum  93^f. 

?tbftcd^er  über  bie  ^afd^enburg  (Umhjcg  toon 
21^,  ©t.,  mit  9(bfd)Iu^  nad)  2>edbergen  öon  2  ©t.) 
f.  SB.  131  u.  141. 

125.  ö^f.  SRüttbct  ober  ^a^pttbc  —  <BimUUttxm 

2 ©t.  ober  1  <Bt40m\n  —  ^Omcln  2  ©t.  big  2 ©t.  309JHn. 

gf.  Hameln  1,75  .Ä,  ©tgff.  2,30  JL 

So^nenbe  SBonberung  öon  3% — 414  @t. 

93i§  jum  ©üntelturm  f.  9B.  124.  '^aä)  Hameln 
brei  2Bege  (Sflx.  1  ber  fd)önfte,  m.  2  ber  fd)attigfte,  9?r.  3 
ber  fürjefte). 

1.  Über  |5riebrid)§h)alb  (3Sgt)^ä.).  SSom  Surme 
bem  Äomme  f.ö.  folgen  an  ©teinbrüd)en  I.  oorbei.  3lad) 
30  min.  r.  ^inab  in  20  9Rin.  nad^  Unfcn,  3B^§.  jum 
©üntettal  (|)ölfdf)er),  an  ber  :Oanbftra§e;  'hinter  biefem 
©trafee  r.;  i^r  10  9JJin.  folgen  bi§  ^inter§  ®orf.  '^Sann 
ouf  bem  ^ai)ttoeQ  I.  nac^  ber  SKergelgrube,  5  9Äin.  5R. 
neben  biefer  auf  ben  fd)moIen  ?^u|pfab,  ber  erft  fanft 
fteigt,  bann  fällt  u.  in  Yi  ©t.  über  ben  ©ditoeineberg 
jum  gorft^auS  ^eifenfüd)c  u.  &aP).  ^^riebrid^^malb 
(f.  3B.  127)  fü^rt.    3um  S^f.  Hameln  nod)  50  SWin. 

2.  Über  ben  SSc^I  (erft  blaue,  bann  gelbe  ^eid^en.) 
SSom  ^urm  füb.  bie  ©^neife  ^ur  ©teinbrud)§ftr.  f}\nah, 


264  ®üntel  ttnb  ?8fferTftte.  SS.  126. 

bie  mon  I.  big  jur  Sanbftra^e  öerfolgt.  §ier  400  ©d^ritt 
I.  gut  ^ß^er  ßanbJucfir,  35  SlJiin.  t)ort  tüieber  in 
ben  SBalb  u.  in  55  9Rin.  jum  fjforftl^.  SBe"^!.  SBciter 
j.  28.  127,  äum  S3^f.  1  ©t. 

3.  über  SBeltietiaujen  (btauc  Qeiä)en).  Stuf  bem 
^antm  füböftl.  7  SKin.,  bonn  beim  SScgto.  r.  [teil  fjinab 
nad)  Söelliel^aulen,  34  ©t.;  SBf)§.  SanbfttaBe  über 
§oIten|en  (25  SJiin.,  S!ö^§.  ©r^olung)  nacf)  ^dmeln. 
|)inter  ^oltenfen  !ann  man  bei  ber  ©(|enfrt)irtf^.  fgol" 
tenfer  SBarte  einen  -SSogen  obfdineiben.  3""^  ^^t)f. 
13/4  <5t.  3Bo  1/2  ©t.  f)inter  ^oltenjen  ber  S8alb  erreid)t 
tvixb,  fann  man  r.  ben  5tbfte(^er  über  bie  §öl)e  marfien; 
f.  38.  127. 

126.  Hameln  «itb  Umgeöenb. 

51.  Hameln  1,75  J(,  ©tgf!.  2,30  Jt 

Hameln  on  ber  SBefer,  bie  3flattenfongerftabt, 
20506  einrt).,  §anbel  n.  ©emerbe,  Sanbttjirtjc^aft,  ©d)iff- 
fot)rt  u.  gifd^fang  (Sa(f)§  [1907/08  lieferte  ber  §ube- 
io(f)§fang  bei  Hameln  240  ßaid^Iad)|e,  ber  gang  an  ben 
S8e:^ren  386  Siere;  ©efamtgemic^t  3852  kg]).  Sie- 
beutenbe  SSefermüt)Ien.  ©tanbort  beä  164.  :3nf.=^$Rgt§. 
QJ^mnafium  in  Umbilbung  jum  Steforni'ßJljmnafium 
mit  9lcalf(^ule  in  @ntn)idtung  gur  Dberreatfd^ule,  Sc^rer* 
femtnor  im  Stufbau,  Sanbtuirtfd^aftlirfie  S'rei§n)interf(i)ule, 
©cf)ifferfd^ute  u.  a. 

|>amcln  liegt  fefir  molerifd)  im  fruchtbaren,  toeiten 
2:at!effel  ber  SBefer,  biä)t  am  ^u^e  be§  fd)ön  beh)atbeten 
^Iüt§.  Geeigneter  Stu§gang§:pun!t  u.  poffenber  ©taub' 
ort  für  SBonberungen  u.  f^afirten  in§  SBefergelänbe. 

5  SWin.   bom   SS^f.;   S^iemanna 


I 


S8a!)n^öfe:  1.  SS^f.  Hameln. 
ÄnotentJunft  bei  S3o^nen  ^lanno» 
»er-Sntenbf  f  en,  Sö^ne-^ttbeStieim, 
$omeIn-9Künber  a.  3).-$afte   unb 


«»otel  (9JüItinö),  ßfterftr.  26;  3ut 
©onne,  Ofterftr.;  Äaifertiof  (^irdö' 
I)of),  ^aS)nf)o^tt.;  SBtemet  <Bäilü\- 
^ameln-Saflc.  2.  ^ft.  jpameln'  fei,  on  ber  SBefer;  Stobt  Söremen, 
Älüt  on  ber  ©tredfe  ^omeln-  |  SBödterftr.;  ^oHonber,  Ofterftr. 41, 
Soßc.  —  Cmnlbu«  (20  Pf  jur  0U(f)®artenh3irtf(f).,fürflrö6ere@e' 
Stobt) u.  |)oteIrooflen nur  om  S^f.  feüfclöaften  fleeignet.  —  S) re  t)  e r« 
Hameln.    a)rofdöIen.  aSergo  orten  am  Älüt(äßof)nunfl 

®oftf).:$otel©d&a<)erüm58^f.;    u.  toft);  SelfenleUer. 
^otel    u.    dleftourant    »lono^jol,       8ieftaurationen:  Stattenlrug, 


SB.  126. 


^mmeln. 


265 


9tattenfänaer;  Unter  ben  fiinben, 
am  aWünfterKtcft^of.  Äonbitorei 
S3toun,  aSäderftt.;  Äonbitorei  u. 
€of6  Sornemann,  aSrürfenlopf. 
Sor  bem  9?euen  Xore  om  SBcge 
naä)  Sriebric^ättjalb,  6üntel  ufra. 
gut  Sr^olunQ  mit  ©arten,  ^en» 
jeit«  bet  SBejer  am  filüt  S)reJ)erä 
©erflflarten  u.  gelfenf eilet. 

SBclnftuben:  Siefert,  ßftet' 
fit.  42;  SReifee,  im  |)ocöäcitä^aufe. 

9 übet:  Sutgermeifter^  Söabe« 
anftalten  füt  fetten  u.  3)omen  in 
bet  äBeiet  untet^olb  bet  ^Hü^ten; 
5KiIität>(5c^h3immanftalt,  oberhalb 
bet  ^ummemünbung  om  I.  Ufer; 
jDotme  u.3)ampfbäbet  bei  IJSaafefc^, 
iReuematltftt. 

S!am}jff(^iffe  unb  9Jlotot- 
boot:  2)et  Sanbungäplafe  ift  an 
bet  SBefetbtüde,  Vt  ©t.  üom  Sö^f. 
XäQl.  Säurten  nac^  SDlünben  f.  2).  1. 
3lad)  bem  D^rberge  fä^rt  tagt 
6moI,  Stgä.öftet,  baä  SKototboot 
fttata  (auc^  bon  (Station  Hameln* 
Älüt).  ©onntag^faljrtennac^  SKin' 
ben  f.  3).  2.    SBgl.  bie  gafirpläne. 

Siubetboote  bei  :?eege,  3ie« 
ftauration  SBefcrluft  bei  Station 
«»amcIn-ÄIüt  (@t.  40  Pf,  ©tgä 
50  Pf). 

(ät\diid)lUä)ti:  2)et  Ut{)Jtung 
bei  fd)on  uoi  1206  befte^enben 
u.  1209  juerft  urfunblic^  ermähn» 
ten  Stabt  Hameln  (in  alter  Seit 
aud)  Ouemlomeln,  b.  f).  äRü^len» 
Hameln)  ift  ouf  ein  fc^on  im 
8.  3a^r^.  befte^enbeä  2)orf,  bcifen 
Sage  burc^  bie  9Jamen  Se^nt^of, 
X^iemütile  u.  X^ietor  öollfommen 
gefiebert  ift,  u.  auf  ein  ebenfalls 
in  bet  ftaiolingetieit  gegtünbeted 
Äloftet  be*  aSonifatiu^  äutüdiu» 
führen.  SJurd)  bie  augerorbentlid) 
günftige  Sage  bei  £xtei  an  bem 
*3unlte  ber  SBefer,  wo  eine  be» 
queme  Qberbtüdung  möglid^  toat, 
tDO  iugleic^  bie  Sci^iffa^it  ju 
©etg  wie  ju  %ai  bui(^  eine  5Iu6" 
fperte  untetbtod^en  n^urbe,  bie 
SBaten  alfo  aufgeftapelt  u.  um^ 
gelaben  hjetben  mußten  u.  too 
fid)  ferner  bie  roic^tige  JpeerftraBc 


öom  9{f)ein  jur  ©Ibe  mit  ber  öon 
©bttingen  nacft  Sternen  freujte, 
mufete  bet  9lbtei  iJulba,  bie  baä 
93onifatiu^ftift  u.  ba^  S)otf  fett 
bem  8,  3a^r^.  befaß,  fc^on  fe^t 
frü^  ber  ©ebanfe  lommen,  ^iet 
einen  fener  SJiarftorte  aniu= 
legen,  bie  in  ottonifd)et  3e<t  fo 
ja^lteitft  getabe  in  Sac^fen  cnt= 
ftanben  u.  bie  bvLvd)  bie  neueften 
Dotierungen  aI3  bie  S?orIäufer  ber 
erft  fpäter  entftanbenen  ©tobte 
nat^geroiefen  fmb.  ^U  bann  aber 
gegen  ®nbe  be'S  12.Qa^t\).  Hameln 
jut  ©tabt  ernjuc^^,  Wat  bie  SKac^t 
ber  Stbtei  x^ulta  über  ben  »reit 
entlegenen  Crt  bereite  foweit  ge- 
funfen,  baß  fte  bie  neue  ©rünbung 
bem  SBonüatiuäftifte  überließ,  ba* 
bamit  auc^  @tunbf)ctr  beä  füt 
bie  ©tabt  auäetfel^enen  ©elänSeä 
ttjutbe.  ©elbft  bie  3(led)te,  bie 
ftt^  iJuIba  bamaK  nod)  borbe^ielt, 
namentlich  boä  »id^tige  9»üni= 
red)t,  entglitten  allmä^li^  i^ren 
^änben  u.  tonnten  felbft  burc^ 
ben  S8ijd)üf  sföebefinb  in  fflJinben, 
an  ben  ^ulba  feinen  ganjen  S8e« 
fiß  in  Hameln  im  Su^re  1259  Oer« 
tauft  ^atte,  nic^t  juiüdgeroonnen 
toetben.  ^ie  junge  ©tabt  (bet 
alte  9Karttort  Hameln,  beffen 
fiage  n.ö.  untüeit  bei  SJiünftet^ 
nod^  jc^t  butcft  ben  Straßennamen 
\?lltet  9)iartt  angebeutet  roivb,  roar 
bei  ber  erfteii  ijlnlage  bet  ©tabt 
außet^alb  ber  9Rauer  geblieben  u. 
erft  1243  mit  in  fie  eingesogen, 
roä^tenb  bai  Soif  Jöomcln  gleid) 
anfangt  mit  oon  ben  9)lauern 
umfc^loifen  touibe,  ober  te^tlid) 
erft  nat^  langroieripem  ©tteit  mit 
ber  ©tabt  uerfc^moU),  beren 
söürger  jioot  in  i^ret  5el)be  gegen 
ben  JBifftof  bei  bem  iefet  unter« 
gegangenen  Sorfe  ©ebemünbet 
in  bet  S^ö^e  »on  aJiünbet  untet= 
lagen  [njotan  rootjl  bie  ©age  »om 
aiattenfänger  angelnüpft  i)at  (ogl. 
aSil^elm  diaabe,  3)ie  4Ȋmelid)en 
ftinbet)],  toat  übet  fc^on  fo  fe^t 
erftartt,  baß  if)t,  nic^t  bem  ©tifte 
alle    jene    8ied)te   anfielen,     ^n« 


266 


©üntcl  unt>  SßcfcrTcttc. 


\.  126. 


folge  eines  SBerflleidjeä  floft  ber 
aSiic^of  bie  ©tabt  ben  ^eraögen 
Oüii  iBraunidöweiß.  1540  tourbe  in 
Hameln  bie  {Reformation  einflc- 
fü^rt,  iu  ber  1576  audj  ba3  ©tift 
übertreten  mufete.  2)ie  l^öcftfte 
58Iüte  f)atte  $.  im  16.  Saüti)., 
wie  mand^e  ftattlidje  bffentlid^e  u. 
^rioatbauten  bcweifen.  ©diniere 
Öeiben  brachte  ber  SOiö^r.  Ärieg, 
befonberö  burc^  Xilltj.  ^m  7iä^r. 


Kriege  lourbe  ^.  nacf)  ber  ®d)lacf)t 
bei  ^oftenbedf  1757—59  öon  ben 
I  jjranäojen  befefet  ge'^aiten.  3m 
i  3a^re  1760  legte  @raf  SBil^elm 
i  gur  SipiJe  (ögl.  So.  116)  auf  bem 
I  Älüt  ben  (Srunbftein  ju  bem  &ort 
©eorge.  SlucE)  1803  u.  1806  befam 
i  $.  franjöfifc^c  SSefa^ung.  9fa>)o= 
,  leon  liefe  1808  bie  ^eftungämerte 
!  fd^teifen.  (©.  ben  ©tein  bei  ber 
1  35Beferbrüde  auf  bem  I.  Ufer.) 


(Sin  @ong  öotn  ^Bo^^n^^of  §omeIn  jur 
Söefcrbrüde. 


Sßom  I.  Dftcrftr.  28  baä  brei» 
ftörfige  aiattenfängerlöttug. 
©eine  ^nft^rift  an  ber  SJunge» 
lofenftr.  ge^t,  föie  bie  am  ^oä)- 
jeitstjoufe,  auf  bie  9lattenfänger« 
fage.  ^ad)  ber  ^a'^reg^a'^l  am 
©iebel  1  1  H  A  |  60  M  O  L  |  2  ift 
baS  ^aui  1602,  alfo  gteid^icitig 
mit  |>ämelfd)enburg  (f.  33J.  145), 
baä  eine  äl^nlidöe  JRenaiffance* 
SSauart  jeigt,  u.  wabrfc^einlidö 
oon  bemfelben  SSoumeifter  erbaut. 

9ln  berfelben  ©trafee  r.  baS 
reid^  mit  §oIafcönifeereien  ge/sierte 
Stiftä^errenliauS  (§ameler 
S9anf)  1558,  1892  erneuert,  u.  bog 
Jpo^äeitäfiauä  (1610),  oermut» 
lidj  auä)  öom  3)ieifter  ber  $ämel= 
fd^enburg.  Urffrünglid)  mor  baö 
©ebäube  in  ben  unteren  SRäumen 
bei  äBeftenbeS  jur  SJatStttoge,  in 
bereu  SJlitte  jur  ^^ottieU  u.  im 
Dfteube  jur  SBeinft^enfe  beftimmt, 
worauf  bie  brei  lateinifc^en  ^n* 
fcftriften  fiinbeuten.  ®ie  &od)' 
Seiten,  öon  benen  baä  ©ebäube 
ben  Flamen  erl^alten  fiat,  tuurben 
im  ©aale  beä  jtüeiten  ©efd^offeö 
gefeiert,  bie  tefete  am  25.  9Kai 
1725.  a)aä  britte  ©efd^oft  biente 
a\i  SeuflfiauS. 

2)ann  r.  jum  9KarItc,  wo  an 
ber  ®dfe,  9Jr.  7,  tpieber  ein  ä^n= 
Hc^e?  S3ürger^auS  mit  fjad^ toerf= 
Cberbau  ftebt.  BurüdfäuriSädter« 
ftr.  $ier  ju  bead^ten  I.  ba§  $auä 
«Kr.  16,  (9lattenlrug>.  2)ann  r. 
8wm  9ȟnfterfirdi}5of. 


S)aä  ffltünfter  ©t.  «onifatii 
ift  baS  !)eröorragenbfte  u.  »er« 
mutUd)  öltefte  aSauföerl  Hamelns. 
2)er  iefeige  93au  ge'^ört  öoriüie- 
genb  bem  13.  3falör$.  u.  fomit  bem 
l^ötrom.  ober  ÜbergangSftile  an; 
in  ber  ÄrDpta  u.  am  S?ierung«= 
türm  tommen  iebod^  bie  formen 
beä  12.  ^afirb.,  in  ben  genfteru 
beä  fübl.  ©eitenfdöiffeä  bie  got. 
be§  14.  3a^r^.  öor.  2)ie  granjofen 
benufeten  1803  bie  ffirrfie  ju  welt-- 
lidfien  Sieden.  S9i§  1870  oerfiel 
fie  faft.  S)ie  SSieber^erftellung 
mürbe  1870 — 75  öon  $afe  auSge= 
füfirt.  S>er  Siüfter  mo'^nt  9Künfter= 
fir^^of  10.  SJor  biefem  |)aufe  hai 
2)en!mal  beä  ©eniorä  ©Kläger 
(t  1869)  öon  aUaffau  in  S)re«ben. 

®id&t  am  fünfter  bie  eiferne 
SrüdEe.  SluSfic^t.  SJei  bem  mit= 
telften  S8rüdent)feiler  unterhalb 
beä  oberen  2  m  :öo^en  SBe^rc'* 
Sacf)gfang.  3n  ber  SWitte  beö 
SBJe^reä  ift  ein  9(ufftieg  für  Sac^fe. 
2)iefe  SSJe^re  ober  ©d)lagten  finb 
hJo^rfd[)ein(id)  im  12.  3abrb.  äur 
3füllung  ber  ©tabtgräben  ange= 
legt.  S)urd)  fie  entftanb  an  ber 
fd)on  fd)malen  ©teile  ber  SKejer 
ein  fe^^r  mü^eöoller  2)urdl)gang 
für  bie  ©d^iffal^rt»  hai  fog.  Jpa» 
melnfd^e  ßod),  bie  gefürd^tetfte 
©teile  äwifd^en  Sremen  u.  9JJün» 
ben.  2)ie  SJotroenbigleit,  teilweife 
auääulaben,  führte  öon  felbft  für 
Hameln  ju  einem  ©ta»elredöt, 
\>ai  ber  @tabt  biet  eintnig.    3)te 


I.  126. 


9u98ang3ort:  hanteln. 


«J7 


WiBftänbe  würben  burdj  (£r6au« 
iing  üon  <acf)(euipn  1732,  1871  ii. 
1892—93  befeittflt.  3ln  ber  93rüde, 
bic  Im  3a^re  1886  neu  erbaute, 
oro6e  SBeiermu^Ie  (9tftien'@efen. 
fc^aft),  bie  SBeijen  öerma^It.  ©ine 
jroeite,  foft  ebenjo  grofee  9Kü^Ie, 
bie  $fottmäf)le,  liegt  am  r.  ?Be{er= 
Ufer  gegenübet,  ©ie  mal^lt  9Joggen 
u.  Ofuttetftoffe.  ©eibe  »erarbeiten 
täglich  6000  3tt. 


Sei  ouäreic^enber  3eit  unter« 
ne^me  man  einen  Sjjajiergang 
burc^  bie  um  bie  ©tabt  fü^renben 
33aumflänge  u.  9tnIogen  mit 
9lattenföngergru<)pe  unb  Ärieget» 
ben!mal.  3n  ber  9Jäöe  beä  9Jeuen 
3;orcS  utoei  2;ürme  ber  alten 
©tabtbefeftigung. 


^cr  Slüt. 

SSer  bic  ©tabt  gemein  nic^t  6eficf)ttgcn,  fonbcm 
?jur  bcn  f  lüt  be|ud)en  ober  eine  Sßanberung  ouf  bem  I. 
SBcferufer  macfjen  mill  (j.  33.  3S.  175),  fpart  v,— 34  ©t., 
tücnn  er  6i§  ^ft.  §ameIn=ÄIüt  fät)rt.  93on  ^ier  jutn 
tlüt  1,;  ©t.  SSer  au§  ber  6tabt  fommt,  gef)t  jenfeitS 
ber  ^Brüdc  in  bie  9tIIee  u.  ou§  biefer  r.  ouf  bie  Sanb* 
ftroße  (SSegm. :  Sarfiem,  |)emeringen).  2.  ber  erfte  ftrafeen- 
ortige  SBeg  fü^rt  norf)  2)rc^er§  «erggortcn  u.  jum 
^^eljcnleller,  etwo^  njeiter  ein  ämciter  ouf  ben  Älüt. 

S)rei)er3     Serggarten     om   befugen  wegen  ber  STuäfid^t  auf 
»lüt,    1908    neuerbaute    ©arten«    Hameln, 
wirtftft.   u.    ©ommeririfd)e.      3" 

3ur  §öt)e  be§  Älüt  (258  m)  füf(ren  öerfd^iebene  Söege 
mit  SSegm.  Oben  bo§  ^lüt^au§,  SBirtfd^.,  ouc^  einige 
j^rentben^immer.  S)aneben  bie  Älüt^^oIIc  u.  ber  Älüt* 
türm. 


a)et  Sutm  tft  1843  au8  SRcften 
bet  aSefeftigung  errid^tet  (f.  0.). 
(Eintritt  10  Pf,  @cf)ulen  u.  SJereine 
billiger,    ^errlid^e  SluSfid^t. 

S8on  Hameln  l.  bie  SBeferfette 
mit  $o$enftein  u.  ^afc^enburg. 
Sa^inter  ber  SSüdeberg.  3m 
SBefertale  $eff.  Olbenborf  mit 
»iererfigem ,  grauem  Äirc^turm. 
91.  an  ber  SBeferlette  ber  mächtige 

3Jom  Älüt  öftl.  ouf  bem  breiten,  mit  SBäumcn  be* 
^ftonjten  SBegc  bcn  löcrg  tjinob.  SKe^rforf)  frf)öne  9tuä* 
firf)t.  SBegh).  äcigenäumg elf en feiler,  ISSKin.,  SSirtfcf). 
3iaä)  ^omcln  ouf  f^ufehjcg  om  33ergc  ^cr  ober  ouf  ber 
Sonbflra^e  unter  ber  §ft.  ^omeln^Ätüt  ^er  in  20  SWin. 


©üntel  mit  ©teinbrüd^en  u.  S^urm. 
Ober  Hameln  in  ber  Seme  ber 
S)eifter,  weiter  r.  ©aupart  u.  Cfter= 
Walb.  5)aä  obere  SEßefertal  mit 
ben  Srüdfen  bei  Smmertal  f(^lie6t 
gerabeauä  bet  SBogler.  9?.  bie 
^tjrmonter  Serge.  5Bom  im  3:ale 
ber  niebrige  C^rberg.  ©üb.  bai 
^ummetal,  baöor  ber  ÜJiepcn. 


268  Süntcl  unb  SBeferfette.  58,  127. 

Stuf  bcn  Mut  gelangt  man  öon  gemein  oud)  über  ba§ 
gor[t:^ou§  2ftn!enborn  (197  m),  SSirtfrf).,  40  9Jiin.  öon 
ber  ©tobt.  S8eg  bortf)in:  93rüde,  Slllee,  SanbftraBe  r.,  bei 
ber  93raueret  l.,  bann  SBegtü.  r.  (S3eim  (Eintritte  in.  ben 
S33alb  mef)rere  6cäeid)netc  SSegc:  am  nä(i)ften  2ruBtt)eg 
f(f)räg  I.,  om  lueiteften,  aber  jd)ön  bte  SBalbftra^e  über  bie 
$8i§mardfanjel.)  —  3luBcrbem  finb  am  ©üb*  u.  am  Dft* 
abi)ange  be§  95ergc§  f)übfrf)C  ©paäiertt)cge:  $:^iIojo)3l)en* 
»oeg,  SlIeinfd)mibt§lDeg,  @oett)Ch)cg  u.  a.,  fe^r  ju  em:|)fef)Ien. 

©onftige  ©:poäiergängc  öon  .^omcln  au§. 

3m    ißotben:    SSelil,    $ö^e,  berg,  gelb,  bin  u.  jurüd  3  St., 

^eifenlüdöe,  SJriebric^ätBalb  f.  SB.  fRMtoea   auo)   übet    ®t.   Söertel 

127.   3m  Dften:  bie  Dbenäburg  (Sal^nftation   g.  18)   ju   maäten; 

(.$8.128.   3m  ©üben:  ber Obr«  SSannen^ief,      JRitnbganp     öon 


berg,  1  ©t.  öon  ber  ©tabt,  (e^r 
lo^jnenb.  f.  SS.  175.  ©übt.  tiom 
Mut  auf  ber  walbigen  ^oc^flä^e 
|inb  folgenbe  SSege  bejeidönct: 
^adi  bem  SRiepen  (247  m),  blau, 
fe^r    lo^nenber    3lunbgang    öon 


2y4©t.,  aBörbet)oIs,9i5aut)«.,  bin 
u.  äurüdE  3  Yi  ©t.,  SRüdEtueg  auc^ 
über  J&nIöe*torf,  |>elpenjen.  3m 
SSeften:  S8e^rl*erger  SBarte,  fon 
ber  ©tobt  Va  ©t.  Sianbftraße,  f. 
127;     aiüdttjeg    oucf)    am    l. 


2»/*  ©t.,  i.  35}.  127;  nodö  ©ebren^  |  aSJeferufer  über  $ieH)enten. 

SBogenf o^^rten  toon  Hameln  au§. 

tJu^rtoerl  bei  ^a\)e,  <Sde  ber  j  üom  Söbf.  auS):  ^inlenborn-Älüt 
Se^ntl^of=  u.  ©tubenftr.;  $ie}jer,  \  SSibengrunb  11  km.  Obr  ^  km. 
S3äcferftr.  36;  ©d)röber,  53ouftr.  8;  ^ömelfc^enburg  13  km.  ^^rmont 
5«agel,  Sßeue  «ERarltftr.  24.  SSe«  24  km.  $t)rmont  unb  über  Slerjen 
ftellungen  auf  SBogen  nehmen  ouc^  äurürf49km.  a3obentt»erbet20km. 
bie  OmnibuälutfJier  am  iöbf.  an.  |  fiauenftein  17  km.    «ßafdöenburg 

3Bagenfa^rten(®ntfetnungen  |  24  km.    ©teinbergen  2(5  km. 

127.  Hameln— §riebri(^§h)alb  i  ©t.— ^e^tftcrjicr 
3ßotte  2  ©t.  — ^Uit  1  ©t.  losKin.— §ttmdii  45  mn. 

—  ober  umgefe^rt. 

^ameler   93ergrunbgong.     5(ud)    üon   ber  ^ift.  5Rot(rfen 
(^ametn)  (@.  5)  ju  beginnen. 

gf.  Hameln  1,15  M,  ©tgff.  2,30  Jt 

SBequeme  SRunbloanberung  bon  5  ©t.  über  bie  loalbigen  €>ügel  jwifd)en 

©üntel  u.  aSefer  u.  über  ben  fttüt.    Stbttecfifelnb  SBolbcäft^atten  u. 

lieblidje  Sluäfidöten.    Slote  3eicf)en  unb  SBegmeifer. 

SBom  33^f.  r.  bie  treujftr.  unter  ber  5öof)n  burd), 
Sonbflrage  l.  u.  gleirf)  toieber  ]ä}ax^  r.  ^ann  ben  Beg»o. 


333.  127.  9(it*flünö«oit:  :&ainrln.  269 

im^  butc^  gelb,  fpöter  3SaIb  noc^  gricbrle^ähiolb  (gegen 
145  m).  (SinfontcS  @o|l^.  u.  ©ommetftifcf)e  in  fd^önjlct 
gSalblanbfd^oft.  SBo^nung  u.  Äojt  4  A  ^oxelUntexöie. 
[28entgc  9Ktn.  hieiter  I.  gotfi^au§^ctfcnfüd^e,2Bittfd^.]. 

Um  üon  bet  ©tobt  nad^  ?5"ebri(f)5njatb  ju  fommcn, 
fann  man  ouc^  Dom  9?euen  %oxe  au§  burd)  bie  @ri(f)ftraftc 
gefien.  ^ann  über  bie  ^amelbrücfc,  bie  erjie  ©tra^e 
r.,  über  bie  S3a^n  u.  an  ber  Bi^gclei  r.  öorbei  auf  be* 
5eirf)netem  9Bege  jur  SBatbede.  9Son  ^ier  über  bie 
finabenburg,  auf  ber  bie  93i§marcf faule  errid^tet  werben 
fod,  na^  griebric^^ttjolb. 

SSon  5riebri(f)§n)alb  ben  28eg  in  ber  9ti(f)tung  be§ 
^aufeg  3  SRin.  h)eftl.,  bann  I.  aufnjörtö  immer  ben 
^eg,  ber  bem  SSalbranbe  am  na(f)flen  bleibt,  o^ne  gonj 
auszutreten,  in  22  9J?in.  gur  |)ametn-§oItenfer  ©trage. 
§icr  über  alte  u.  neue  ©trage  i^inhieg  in  bie  9SaIb* 
ftf)Iu(i)t,  in  i:^r  I.  abmärtS,  bi§  I.  ein  SBegh).  hjieber  auf* 
tt)ärt§  h)eifl,  in  15  9Kin.  jur  ^öl^e  (95  m).  @artennjirtfdf|. 
am  SBalbranb,  ©ommerfrifd^e.  9Ja^e  banehen  im  ©runbe 
©rf)ieg|lanb  u.  ©d^IieferSbrunnen  mit  gorellenteid^en. 

©ier     bie     ^Ift^ftrutanftalt.  gebiet  öerteiltc  1907/08  3020000 

S)ic  junge  S3rut  wirb  in  bet  3e't  äad)ie'\tx  auf  biefc  beiben  93rut= 

öon  SKärj  biä  9Rai  in  bie  SBeJet  anftalten  u.  bie  in  S}ingen  an  ber 

u.  beten  SJebenflüffe  auSgefe^t.  (Sin§.  Sorellenbrut  wirb  in  bie 
('33ieC>auptbtutanfloIt  ift  in  ^eme- '  SSädje  u.  in  bie  ^iebenflütte  bet 

ringen  om  L  SBefetufei,  f.  5S.  179.)  SBefet  ou3gefefet. 
S)et5if(^eteitjercin  füi  bnä  'JBefei« 

SSon  ber  ^ö^e  juerft  wieber  jurürf  in  bie  3BaIbf($Iu(^t, 
pucr  l^inbur^,  anfangt  auf  3:reppc  fleil  hinauf,  bann 
ebener  fort  im  93ogen,  meifl  na^e  bem  3BaIbranb  jum 
gorft^aug  SBc^I,  faffeemirtfrf).,  rei^cnb  gelegen.  (®ort* 
^in  f^elbnjeg  Don  ber  §öf)c  Yo  ©t.) 

@ut  bejeid^neter  gughjcg  burd^ä  gelb  fü^rt  entWeber 
über  SfuSfid^tSpunft  Ue^endurg  (135  m)  ober  unter  i^m 
^er  in  35  ober  30  «Win.  jur  Sße^rbcrger  »orte,  28:^§., 
mit  frfiattigem  ©arten  ^art  an  ber  5Sefer  CSampfer* 
öerbinbung  mit  Hameln). 

^er  SBirt  ^ält  eine  gö^re  ^um  überfe^cn.  2irübcn 
Söegm.  burd^  SSiefen  in  10  «Diin.  on  ben  gug  be§  ©  t  i  c  g  c  § , 
eines  9fu§Ioufer§  üom  flüt,  u.  auf  Xre^tJcnweg  "^inan. 
Sn  25  SÄin.  jur  ^öiSmordfanael,    3lulji(^t§-  u.  ©i&- 


270  ©üntel  unb  aBcferfette.  gg.  127. 

p\a^  in  einer  fötd)e,  u.  in  15  SUiin.  jum  ?5orftI).  Linien: 
hotn,  SS:^§.  —  Bum  tlüt  (SB.  126)  20  9Jlin.  Stbfticg  auf 
nädiftem  SBege  jum  93:^f.  Hameln  45  9[Rin.,  jum  93:^f, 
^ameln^tlüt  15  9Kin. 


9t6ftecf)er.  2Scr  ben  Mut  fd)on  lennt  u.  bie  SBan* 
berung  um  etwa  ly^  ©t.  ouöbefinen  lüill,  fann  bont 
ginfenborn,  hen  blauen  3cicE)en  folgenb,  einen  obit)ed)fe* 
Iung§rei(i)cn  9lunbgang  über  ben  9tie:|)en  an}cf)Iie^en : 
2)urd)  ben  SBi^^engrunb,  bie  9iie:penftraBe  bi§  jur 
§ö^e  u.  gum  ©übranb  be§  S3erge§  (nte^rfod)  3tu§fid^t, 
befonbcrS  hex  ben  Steinbrüchen);  bann  unterhalb  ber 
®(^ie|ftönbe  borbei  r.  int  SBitiengrunbe  obniärt^  gur 
Sanbftra^e,  bie  man  in  ber  9lät)e  be§  f^elfenfeHerä  bor 
|>ameln  erreid)t,  menn  man  nid^t  bon  ben  (3(i)ie^ftänben 
im  SBalbe  noc^  nad)  bem  Mut  ge'^t. 

9tnm.  ®ie  SSanberung  iuirb  bon  ^annober  au^  am 
beften  auf  ber  ^alteftelle  Sto'^rfen  (|>ameln)  (@.  5)  be* 
gönnen.  SSon  bort  ing  ^orf,  bann  gleic!^  r.  guter,  rot 
bezeichneter  SBeg  narf)  griebrirf)§rt)alb ,  aucf)  über  ben 
©rf)tücincberg. 


Slblürjungen  ber  SBanbcrung.  '3)ie  SBanberung 
lonn  an  jebem  fünfte  angefangen  u.  abgefd)toffen  rt)erben. 
^ierju  bienen  folgenbe  SSege  bon  (ober  nad))  $8^f.  Hameln 
bon  ungefö:^r  je  1  ©t. 

1.  3ur  ^ö:^e.  3"^  ©tabt,  beim  alten  ©jerjieripla^ 
r.  äum  9Jeuen  Stor.  SSon  I)ier  r.  bie  (£rirf)ftro^e  über  bie 
|>amelbrüde ;  alte  Sanbftra^c  r.  big  gur  33a^n.  ^mitx 
biefer  gleid)  I.  in  ben  Äaftanienbaumgang  (gelbe  ^t\6)tn) 
u.  biefem  jum  SBalbe  folgen. 

2.  3um  2öet)I.  2Iu§  bem  9ieuen  Xore  bie  ©rid^ftroßc 
jur  ^amelbrütfe,  bann  SanbftraBe  I.  ®ie  erfte  ©tra^e  r. 
©ic  fül)rt  burd)  ©arten  über  bie  S3a'^n;  bann  SSeg  am 
neuen  ©jer^ier^ta^e  borbei  gum  SBalbe  (gelbe  '^t\6)eT\). 

3.  3wi^  Sßel^rberger  SSarte.  SanbftraBe  au§  bem 
9Jeuen  Xore,  fd^attenlog,  ober  ®amt)fer. 

4.  3um  ginfenborn  f.  SS.  126. 


3g ^  128.  StusJflongäorl:  Hameln.  271 

Umfef)rung  bcr  3Bianbcrunfl.  ^i^  ^ftnfeuborn 
l  aS.  126.  2)te  ^ortf.  biä  jum  3Bet|I  ergibt  ji^  au§  bcm 
Cbiflcn.  ^ier  laum  5  9Kin.  in  ber  (5d)Iud^t  ben  ga^rJüeg 
l^inauf,  bann  ^albrcd)t§  in  2:anncn  auflüärtö  ii.  ttjeitet 
jur  ^'6i)e.  3?on  f)\ex  gucrft  lüiebct  iuxüd  bi§  in  bie  SSalb' 
f^Iud)t,  in  biejcr  aufwärts.  33ci  i{)rcm  (Snbe  über  alte 
n.  neue  Sanbftrafec  f)innjeg  in  ben  SSalb,  bellen  l.  9lanbe 
man  na^e  bleiben  mu^,  o^nc  jeboc^  ^inausjutretcn. 

128.  S3^f.  Hameln  —  €ben§burg  i  ©t.  55  SRin.  — 
.^oftcnbeö  30  min.  —  S^f.  ^omcln  1  st.  10  m\n. 

^t  ^onteln  1,75  J(,  ©tQfl.  2,30  Jt 

Wel&t  Jonniflc  ate  fd^attigc  SSeßc.    SBanbetunfl  bon  foft  3%  6t.;  üon 
ber  ©tabt  ou3  weiter. 

Hameln  f.  SB.  126.  SBom  33^f.  r.  bie  Äreu^ftr.  unter 
bcr  93af)n  burrf).  ^ann  Sanbftrafee  r.  u.  beim  @aftt)aufe 
jum  SJJorgenftern  unter  ber  SBaf)n  burd^  naäj  9Ifferbe, 
3  4  ©t.  (9Son  ber  Stabt  t)icr^er  SanbftraBc  au§  bem  Öfter* 
tore.)  hinter  bem  2)orfe  r.  auf  ba^  aSärter^äu§(i)en  gu, 
über  bie  93a:^n  §um  SBoIbe.  ©erabeauä  fe^r  fteiter  %u^' 
toeg  jum  S'amm  be§  ©tollend  ober  ©rfierfenS,  40  ^iin. 
eben  r.  njciter  ouf  bem  Äamm,  ftetö  ben  ©teilobfaU 
beS  Sergej  jur  9i.,  in  30  SKin.  gum  ^äu§cf)en  ouf  ber 
C6en§bitrg  (286  m).  ©d^öne  3(u§fid)t  bei  3Sormittagg= 
beleud)tung. 

SB.  im  Sole  öaftenbed,  bal^tnter  I  fc^on  in  alter  \äd)\i\ä)et  3eit  eine 
ber  Cf)rberfl,  baS  lal  »on  Äerjen,  Sefeftigung,  »on  ber  no$  erl^eb- 
bie  Iippifcf)en  93erge.  9J.  ber  Slüt,  litfte  5Refte  in  einem  quer  über 
Hameln,  bie  SSeierlette  öon  ber  bie  nörbl.  Slbbac^ung  gejogenen 
$orta  bii  jum  ©üntel.  ©.hJ.  SBallgraben  erlennbar  finb. 
öffnet  \\dt  baä  ©mmertd,  I.  boüon  ^m  T\äi)t.  Äriege  war  bie 
im  9<lorbergrunbe  ber  Sürfeberg,  Cben^burg  ©cftauplafe  eine^  blu= 
ba^inter  am  4>oriiont  ber  mädjtige  tigen  Äampfe^  äwifcften  25eut» 
Äöterberg.  ©üb.  bitftt  am  Sufee  fc^en  u.  ^ranäofen.  ©ie  bilbete 
Soremberg,  weiter  l.  3t^,  $iB,  ;  in  ber  ©d^lac^t  bei  ^oftenberf 
©olling.  am   26.   3uli   1757   ben  t)ielum= 

33iefe  fübwärt^  tjorfpringenbe  ftrittenen  I.  «Jlügel  ber  $terbünbe> 
ftuppe  be^  ©d^erfenbergeä  fenft  ten  unter  bem  unfähigen  ^erjog 
firf)  n.  in  einem  ftfimalen  Äamme,  oon  Gumberlanb,  bem  ber  ©tar- 
bat  aber  nacf)  allen  übrigen  ft^all  b'lfftröe'S  mit  boppeltftarlem 
Seiten  fteite,  jum  leü  uncr«  $eere  gegenüberftanb.  ^et  fopf» 
fteiflUc^e  ^änge.    2)a^er  mor  ^ier  ;  lofe  ^erjofl  gab  ^efe^l  jum  aSürf« 


272  Süntel  unb  S»efetfette.  gg.  129. 


jufle,  trofebem  et  bereit?  ben  ©iefl 
erfodfiten  Statte,  u.  trurbc  fd^Iiefe« 
Itc^  ju  ber  fdömad&öonen  Äonöen- 


tion  öon  Mofter  3eben  (8.  ©e*)t. 
1757)  flejtuungen.  mitt).  SRaabe, 
©oftenbeÄ.) 


58on  ber  D6cn§6urg  ben  f^uB^ücg  ouf  bcm  famm 
nörbl.  u.  nad)  2  Min.  I.  l^inab  äum  ^orfc  u.  JRittcrgute 
§ttftcnbcif  mit  bcm  ncugotif(|en  ©d^Ioffe  be§  |)errn 
ö.  Sieben.  (3(uf  btefem  SSege  "^at  man  jur  S.  ben 
©rf)mte6ebrtn!,  ouf  bem  1907  öom  ^oftenberfer  ©c 
fangüereine  ein  ^enlftcin  jur  Erinnerung  an  bie  ©d^Iad)t 
errid)let  ift.)    '^aä)  ^ amtin  Sanbftra^e. 

129.   SSel^renfen  —  Dften§btirg  i  ©t.  25  9«in.  — 
S3tttfebetg  1  ©t.  40  gj^in.  —  ©titwettal  35  2«in. 

'äuä)  mit  5tbfrf)Iu^  naä)  Hameln  ober 
§ämeI|(f)enburg*SBetfebe. 

Mef)t  fonntße  aU  fdöottige  Sege.   SSanberung  öon  3%  @t. 

SSon  ber  |)ft.  (E.  12)  jübl.  auf  ba§  ®orf  ^u  u,  gleidj 
Dorn  r.  an  ber  SJiauer  be§  @ut§^ofe§  entlang  in  7  9Kin. 
äur  Sanbftrafee,  9Iuf  biefer  r.  3lad)  18  9Jlin.  I.  (28egh).) 
narf)  2)ieberfen.  i^m  ®orfe  fiinter  ber  ©(i)miebe  u. 
km  1,2  (15  5!Kin.)  r.  gelbmeg  in  15  9Win.  jum  SBalbe. 
5)ort  ben  breiten  f^a^rioeg  jum  ©d^eden  fonft  bergan. 
^aö)  15  9Kin.  I.,  SöegttJ.  9?a^  weiteren  12  min.  ((.  ftc^en 
Scannen)  im  r.  Sßinfcl  r.  f5u§^)fab  jur  Dben^burg  in 
3  9Kin.;  f.  So.  128. 

SSom  ^äu^dien,  ben  fteilen  Slbfalt  r.  laffenb,  10  SIKin. 
f.iü.  tüeiter  auf  bem  famme;  bann  auf  betretenem 
^fobe  r,  in  15  9Rin.  :^inob  naä)  SSorcmberg;  SBf)§. 
f  orf).  iBei  biefem  ge:^t  ber  f^atir^eg  nad^  3?öIIer:^oufcn 
(2ö:^§.  ®eutf(!^e§  §aug)  ah;  bort^in  20  9«in. 

®er  SSeg  öon  SSöüer'^aufen  jum  SSüdeberge  ift  ettoag 
toerhjidelt.  ®oc^  Joirb  man  i^n  bei  gcnoucr  ^Beob* 
od^tung  folgenber  eingaben  n.  ber  tucifeen  Pfeile 
u.  SBegto.  !aum  oerfe^^len.  ^m  ^orfe  r.  abtuärtd  5  5!)Mn. 
Unter:^alb  be§  ®orfe^  ücriäßt  man  ben  f5ot)r>üeg  u.  get)t 
auf  gufuoeg  I.  ba^  tleiue  Zal  t)inab.  Man  bleibt  biä  äuiii 
5lu§tritte  au§  bem  Söalbe  fletä  ouf  bem  3Bege,  ber  bem 
I.  S3arf)ufer  am  nöd)ften  bleibt,  oI)ne  ben  SSod^  gu  über* 


SB.  130.  ?tu3flan83orte:  99c^renfen,  ^omeln.  273 

frf)tcitcn.  9Zod)  20  iöiin.  crreid)t  man  ben  SBdbranb 
u.  itc^t  d^  näd^fteS  3iel  gegenüber  eine  üon  großen  Pannen 
umgebene,  einlpringenbc  aSalbcde.  Söeg  bort^in:  4  2Kin. 
om  SSalbranbe  l.  finauf,  gelbhjeg  r.  5  «Diin.,  ga^rttjeg 
im  freien  gelbe  I.  in  3  9Jlin.  jum  SSalbtanbe,  an  it)m  r. 
in  4  SO^in.  jur  genannten  ©de.  §ier  finbet  mon  einen 
breiten  ©raSttjeg,  ber  of)ne  ioejentlirfje  Snberung  ber 
9ti(^tung  in  14  min.  ben  SBalb  burd)}^neibet.  5lu§tritt 
ou§  bem  SBalbc  am  Sütfcbctge  (143  m).  Sebeutenber 
3lu§fid)t§pun!t. 

SBeiter  u.  :^inab  nac^  ^agcno^fen  an  ber  SBejer  in 
15  ^in.  Über  bie  SBrücfe  nac$  tir^o^jcn  u.  in  20  9Jlin. 
jum  ^i)l  emmcrtal  (6.5  [u.  19]). 

2tnfci)Iüjfe  in  (gmmcrtal:  1.  3iad)  |)omcIn.  SSon 
ber  ^^rüde  r.  SanbftroBe  über  @mmem  u.  D^r  in  55  Sßin. 
jum  D^rberg.  SBeitcr  über  f^eljenleller  ober  auc^  Slüt 
j.  28.  126.  2.  9Jodf)  ^ämelfc^enburg  u.  ^jt.  2SeI* 
lebe  (®.  5,  3B.  174).  ©trape  natf)  ^ämeljrfienburg 
50  SRin.  (f.  2S.  174),  nad)  §ft.  SBeIfcbc  norf)  40  9Rin. 
» 

130.  ^omeln  oberülo^rfen  (^ameln)— Süntelturm 
3  @t.  —  §ol|enfteitt  i  ©t.  so  sjiin.  —  Olbenbotf 

1  et.  45  ^Kin. 
«on  "pameln  big  gfriebrid)§h)alb  |.  28.  127.  [9?on 
^annoüer  t^a^rt  big  9lo{)rfcn  (Hameln).  2)ann  ilbcr  bie 
^a^n  roten  3ci<^cn  nad)  big  griebricfjgmalb.]  ©leid) 
ba^inter  gorfttjaug  ^cifenfürfie.  S?or  biefcm  I.  über 
ben  ©d^ttjcincberg  narf)  Unfen  (3G3gof)ä.).  'Sem  SB^g. 
jum  ©ünteltal  gegenüber  gum  3SaIb  u.  ben  SBegm. 
folgcnb  jum  Äamme,  auf  it)m  I.  sum  (Süntelturme; 
weiter  f.  SB.  124. 

131.  DIbenborf  —  ^o^enftein  2  st.  10  g«tn.  — 
^a)(^enbutg  2  ©t.  35  9Kin.  —  Dlbenbotf  ober  2>ctf= 

ÖCtgen  1  St.  45  bim.  1  St.  15  9)Zin.  —  ober  umgete^rt, 

big  jum  SBgo^.  rote  3ci^en,  bonn  28gt)^j.  oom  ^o^en* 

ftein  ab. 

^urib,  C»onnot>eri(iier  Sourift.    12.  Slufl.  18 


^4  €i"mtfT  tinb  3Bcfet!ettc.  ^_  \^l 

'äuä)  mit  5tbfrfjlu^  naä)  ©tcinBergen. 

5-!.  DIbenborf  2,05  JC,  ober  Stgff.  •poS^crbc-DIbenborf 
2,80  A 

<Sei)t  lol^nenbe  SBonbemnß  öon  6  y^  ober  6  ©t.  ober  Don  7  &.,  Bei 

ber  aud&  bie  Töftlidicn  Säler  itrifd&en  ^o:öenftein  unb  «Paidöenburg 

beiud)t  toerben. 

SSotn  93^f.  ((£.  12)  gut  §au^)tftro^e  it.  r.  burtf)  ben 
Drt;  bonn  Sanbftra^e  I.,  6eim  SSegit).  r.  gebefferte  (Strafe 
otn  ©(i)Io(?^tbenlTnal  (6. 12)  borbei  nod^  93or!fen  (SBi)|r. 
gSalblc^enle  u.  Dffenfo^),  50  SDlin.  (Über  bie  Xro^jfftein- 
:^öf|Ie  f.  3B.  124.)  ^m  ®orfc  hinauf  u.  tüciter,  bie  I.  au§' 
biegenbc  ©djleife  am  SBoIbanfange  gerabeou§  abfd^nei* 
benb,  bann  r.  bie  SSalbftra^e  'hinauf  u.  (o^ne  abjunteirfien) 
I)inob  bi§  jur  93rüde  im  Xotentat,  45  SJJin. 

Itber  bie  93rücEe  I)inhjeg  onf  bie  bergan  füt}renbe 
Sßalbftr.  ^Ibfür^enbe  f^ufstüege  (on  einer  ©teile  3;re^)^e) 
mit  weißen  9öegjei(f)en. 

5luf  lolber  ^ö^e  öcriaffe  man  r.  bie  S^re^^e.  SDiefer 
^fab  berü{)rt  bie  SBalbftr.  noct)  einmal  an  i^rer  r.  (3rf)Ieife 
n.  fü:^rt  r.  unter  ben  getfen  :^er  (großartig!)  gur  Xeuf  elö»» 
fan§el  be§  §ot)enftein§;  f.  SB.  124.  9?un  meftreärtS  am 
9ftanbe  ber  pfeifen  in  5  SJiin.  gur  ^xx\ä)Uippt. 

SSon  bo  r.  am  9lb:^ange  Jüeiter  n.  f)inab  gur  93rüdEc 
im  3;otcntot  20  Tlin.  ttber  bie  93rü(fe  u.  gcrabcau§ 
weiter  auf  fdilec^tem  |)oIjtt)ege  (grofjortige  9?üdblidc!)  in 
15  SJlin.  iux  einer  ^olbjlraBe.  ^^x  x.  folgen;  nad) 
4  SWin.  bei  ber  3;eilung  ber  ©traße  r.  SZarf)  9  5[Jlin.  langem 
Steigen  bei  bem  r.  in  ^^annen  fte'^enben  f^orftfteine  86/60 
öon  ber  ©traße  t)I.  ab  u.  8  SRin.  giemlic^  gerabeou§,  nur 
menig  r.  abtt)ärt§  in  ben  ©dinecgrunb,  tiefet  fd)at=' 
tige§  SSalbtoI.  [©üb.  ragt  ber  91melung§bcrg  auf  (oben 
große  altfärfif.  ^olföburg.)]  Waxx  überfrf)reitet  ben  Sad)  u. 
folgt  feinem  r.  Ufer  I.  abwärt?.  'Slad)  27  SJlin.  biegt  ber  3Beg 
etwas  r.  in  ein  ©eitentol  u.  überfrfireitet  einen  Siebenbad) 
auf  fteinerner  Sörüde  (etwa  200  m  r.  ber  föftlid)e  Ouell 
SbergSborn).  hinter  ber  58rüde  I.,  nac^  5  SKin.  an  ber 
^albede  r.  :^inüber  gur  ©traße  jwifdien  9lot)ben  u. 
atannenberg,  3  9Jlin.  Stuf  il)r  r.  9  SOiin.  (600  m)  auf^» 
Wcirt§  bi§  km  5,0.  ®ann  I.  ben  9Könd)eberg  l^inauf,  auf 
bem   ^omm  r.   uietter  jur  ^ofd)enburg,  55  Win.;  f. 


gg  132,  ?(«8flnno3ott:  Clbenbotf.  275 

SB.  133,     9iarf)  ber  o^aumburg  u.  noc^  £)Ibcnbotf 
ober  S)crfbcrgcn  f.  SB.  141. 

9lbj{^Iu^  narf)  ©teinbcrgcn,  [e^r Io|)nenb.  SBerbic 
SBonberung  in  ©t einbergen  fc^Iie^en  mill,  bejud^e,  um 
SBieberI)oIung  be^jelbcn  SBcge§  ju  öermeiben,  bic  ©rf)aiitn* 
bürg  üor  ber  ^afrf)enburg.  ^ft  man  auf  bem  Äomme  be§ 
9Könrf)ebergeg  etnja_30  3Rxn.  gegangen,  \o  freust  :^inter 
Stein  107/6  ein  SBeg^ber  einjige)  ben  famm  u.  fü:^rt  I. 
in  129Kin.  :^tnab  jur  ©d^aumburg.  SSon  ba  weiter  narf) 
SB.  133. 

Umfc^rung  ber  SBonberung. 

93i§  jur  ^afd)enburg  f.  SB.  133.  ®onn  ojtwärti 
hjeiter  auf  bem  Äammc  beö  9Könrf)eberge§.  Siarf)  30 
9Rin.  I.  Sßegnj.  {)inob  gur  (Strafe,  bic  §hjif(^en  Stannen* 
berg  u.  9fto^ben  erreii^t  wirb,  8  3D?in.  S^r  r.  600  m 
folgen  bi§  jum  SBaIbau§tritt,  6  SJlin.  ^ier  bei  km 
4,4  I.  üorm  ^albe  I)er,  narf)  4  SJiin.  I.  in  ein  ©eitental, 
nod^  5  Wxn.  r.  über  bie  ^Brüde  u.  30  Win.  im  ©djnee* 
grunbe  aufroörtä.  9Jad^bem  biejer  fi(^  ftarf  I.  gebogen 
^at,  r.  über  ben  S3ad)  u.  in  10  9Kin.  gur  ©tra^e  üon 
Sangenfelb  narf)  Segel^orft.  tiefer  r.  500  m  abttjört§ 
folgen,  5  SKin.  2)ann  (nid)t  e^er!)  I.  in  eine  ebene  SBalb» 
ftra§e.  9?arf)  4  9!Rin.  I.  SBoIbmeg,  ber  in  15  9Rin.  gerabe* 
an^  in§  ^otentol  fü^rt.  3""^  ^of)enftein  u.  äurüd 
f.  oben,  noc^  DIbenborf  f.  SB.  124. 

132.  Cilbcttborf — ^ol^cuj^tein  2  ©t.  lomn—^mkU 
tutm  1  ©t.  50  m\n.  —  SS^f.  SKünbcr  ober  §a§))erbc 

ober  .^ameln  11/2  ©t.  ober  r/4  ©t.  ober  2  bi§  21/2  ©t 
©tgff.  §a§perbe-DIbenborf  2,80  A 

Umfel)run9  bet  SBanbetungen  124  u.  130.    ©e^t  lofinenbe  3ßanberung 
Don  5  >/4  m  6  Vt  St.  9Rit  STöfted^cr  iut  ^afcftenburg  2—2  i/j  @t.  Ipeiter. 

58i#  aum  ipo^cnftein  f.  SB.  131.  5Bon  ber  ^irfc^* 
tuppe  jurürf  jur  ^^cufel^fanjel.  ige^t  beut  SBgb^j.  nad)  oon 
ber  fteingefa|tcn  f^cuerftelle  öftl.  ben  f^u^tueg  na^e  bem 
mb^ange.  9lod)  25  min.  fd)arf  I.  in  3  9!Kin.  auf  ben 
breiten  S'ommn)eg.    9?un  r.  ttteiter  ouf  ber  burd)  runbe 

18* 


276  2)ie  SBeierfette.  S.  133. 

©rb'^aufen  gefennäeirf)neten  ©renjc  her  ^robinäen  §oti* 
noöer  (I.)  u.  ^cffen^S'Jaffau  (r.).  5lad)  einem  legten 
fteüeren  Stnftiege  t.  ber  ^ö^er  ©tcinbrurf)  (Cuelle) 
1  ©t.  25  5Dlin.;  5  SJiin.  tüeiter  ber  ©üntelturtn. 

SSon  if)m  leiten  norböftl.  tote  3eid)en  über  bie  SSerg" 
fcE)miebe  (ouf  bem  SBege  ©c!^u^ptte  ont  ®gger§|umvfe) 
u.  halb  X.  ab§h)eigenb  grüne  burrf)  ba8  ©teinbarfitol 
(©{^u^tjütte)  gunt  33M-  SJiünbcr.  9?orf)  ^a§^erbe 
tammttjeg,  ber  nod)  Vo  ©t.,  tt)o  r.  bie  SSgöt)^.  naä) 
Unfen  (§omeIn)  abbiegen,  norf)  nicf)t  öerlaffen  merben  barf. 
^ann  rote  35iä)en  nocf)  glegeffen  u.  Sanbftr.  gum  93t)t. 
5Rarf)  Hameln  f.  393.125. 

5tbfte(^er:  3Ser  bie  ^afcf)enburg  mit  befudfien  will, 
gef)t  oon  DIbenborf  ober  beffer  2)ecfbergen  suerft  narf) 
SES.  133  5ur  ©d)aumburg,  bann  auf  bem  tt)ejtl.  Söege 
jur  ^af(^enburg  u.  na^  3B.  131  Umle^rung  hieiter  jum 
§of)enftein. 

133.  DIbenborf  ober  ^etfbetgen  —  (Sc^aumfturg, 
^a^c^ettburg  2  ©t.  5  gjiin.  ober  1  ©t.  30  Wm.  — 
?(ren§burg,  (»tetnlöetgen  1  ©t.  40  g^in.  — Su^bcnct 
tn|)^en  40  gjiin.  —  Sob  ^itfen  45  siKin.  —  SSiicfe= 

bürg  1  ©t.  25  30?in. 
©tgff.  9ftinteln-93ücfeburg  3,30  A 

eine  ber  lolinenbften  aBonberunaen  im  SBefergebiet.     6— ey»   ®t. 

aSiel  aSatb.    S)ie  aSanberung  fonn  aucft  in  ©teinbergen  ober  (Silien 

abgejdötojjen  luerben. 

1.  SBon  DIbenborf  au§.  SSom  93:^f.  (6.12)  bie^eer^ 
firafee  I.  nac^  gBeljebe,  40  SWin.  ®urc^§  ®orf  u.  jen* 
|eit§  r.  bcn  erften  breiten  f^elbnjeg.  ^uf  biejem  ge* 
r ab eau§,  bann  I.  bie  gebefferte  ©tro|c,  bie  gur  ©cf)aum* 
bürg  hinauf  füt)rt,  50  SJ^in. 

2.  aSon  S)edbcrgen  au§  (ättjedmäfeiger).  9?on  ber 
<p[t.  (©.  12)  äum  2)orfe  10  g)tin.  Sei  §eiftert)agen§ 
3Bi)§.  an  ber  §eerftrafee  r.,  narf)  4  9J}in.  I.  bie  jd)male 
©tra^e  narf)  .  Dftcnborf.  93orn  im  ®orfe  nirf)t  r.! 
SSeiter  narf)  Stofcntal,   25  9)iin.    Jöi^^  öorn  im  S)otfe 


®.  133.  9(u«eanö«ort :  Clbenbotf.  277 

t.  in  16  3Rin.  rcd^t  ftcil  (bequemer,  ober  etiöoä  meiter 
bur(f)g  2)orf)  ^inoiif  jur  St^outnbutg. 

3.  ettoaS  weiter  (1  St.  10  9JJin.),  aber  frfiattiger  ift 
folgcnber  SScg  oon  ®erfbergen  aus.  ?iod)  ber  über* 
jrfireitung  be^  33a^ngeleije§  bei  ber  §jt.  'SecEbergen  folgt 
man  ttjte  oben  ber  norbmört^  auf  ba^  '2;orf  ®edbergen 
u.  ba^  ÖJebirge  üufübrenben  ©trage.  95ei  ^eifter!)agen§ 
SB^§.  an  ber  |)eerjtraBe  aber  nic^t  r.,  fonbern  bem 
^onbmeifer  na^  in  ber  bisbcrigen  9?id)tung  auf  ber 
©tröge  meiter.  SSeg^eid^en  toeige  ©d)ilber  mit  blauem 
^reiecE.  3m  ©Rotten  ber  |)äufer  u.  ber  ©artenbäume 
burc^ö  ®orf.  95alb  (22  3JJin.  uon  ber  ^ft.)  fte^t  man 
om  ^uge  eineö  ju  ben  9?orbergen  be§  SBefergebtrgeä 
ge^örenben  35ergfegeB.  ©ein  beroolbeter  Qixp'iü  trägt 
beutlid)c  übcrbleibfel  einer  ^Surganloge,  ber  Cfterburj^. 
If«  ift  eine  jttjeiteilifle ,  ^xüi)--  tleinen  ißermct^ungäfteine  ouf 
mittetalterlid^e  tierrenburg  ouf  einem  tttocii  fteilcn  JuBioefle  im 
einem  ^owelf)üflc(.  «BerbicSurfl  i  SBalbe  in  8  TOn.  ju  if)t  tjinauf : 
fel)en  witl,  fteifit  gerabeauä  beim  i  ber  Jlbftieg  etforbert  3  SRin. 

i^ier  am  f^uge  beg  ^ergfegel§  r.  ben  blauen  S^^^^^ 
nad).  3m  Mürfblirfe  bolb  bie  ©teinberger  Sirene  u. 
9iinteln,  im  SSorblirfe  oben  I.  bie  Stippen  ber  Cften^ 
borfer  ^gge  ober  beg  Cberbergcg.  13  5lKin.  nad)  bem 
isBerloffen  ber  Sonbftrage  beim  Stuötritte  au§  einem 
j^icbtenbeftonbe  bei  ben  SSegm.  r.  u.  längere  ^ext  auf 
eben  ftreid)enbem,  oben  offenem  SSolbttjege  jitiifd^en 
jungen  95ud)en.  ^ei  ber  Söcgcgobelung  (10  SJiin.)  be* 
ginnt  man  auf  bem  I.  SBege  ju  ftcigen  u.  errei(^t  in 
5  Wm.  biä)t  unter  ber  ^agtiö^e  bie  f^o^rftrofee  mit 
f(f)öner  9lugfirf)t.  9?un  gc^t  man  [entmeber  I.  t)inauf  u. 
oben  beim  SSegiu.  r.  in  bem"  58ud)engange  (SBgötjj.) 
binouf  5ur  ^afd^enburg  (14  3Rin.)  ober]  r.  :^inob  in 
10  9)?in.  jur  S^oumburg  (etwa  200  m) 


®aft^.:  3m  ©rfiloffe  felbft  ein» 
iad)e,  gute  ©aftmirtfd).  tion  ^xiei' 
meijer,  Sommerfrifdje.  —  SSor  ber 
93urg  einf.  f&i)^.  jur  Sdjaumburg. 

Qie\d)xdit\idiei:  ©in  $err 
9(boIf  ».  Sonteräleben  nannte  fic^ 
(Sbict  oon  ©d^aumburg  u.,  no^' 
bem  er  1110  bie  ®rafttf)aft  ^ol 


fdjon  er,  fonft  etft  fein  (So'ftn 
«bolf  IL,  1130  (?)bie  99urg.  9?ad^= 
bem  1640  baä  ®efd)Iecf)t  ertoftfien 
mar,  na^m  S8raunfd)Weig'2üne' 
bürg  einen  2eil  ali  erlebigte«  2eftn 
anfitft.  3)er3left  würbe  geteilt  (cnb« 
gültig  1648):  bie  eine  ^ölfte  lom 
an  eine  lipoift^c  Sinie,  bie  no(ft  ieht 


ftein  u.  Stormam  erhalten  ^atte,    inSSütfeburg  fjerrfcht,  bieanbere  an 
®rof  »on  Sc^.    SSieUeic^t  etboute  ;  $e|ien  u.  fomtt  1866  an  ^tCMfeen 


278 


2iic-SBJefetIette. 


803.133. 


(Stelä  ®rrtffd^.  (Sdöaumburg). 
^o^nfiti  War  bie  »uro  Ui  9rn= 
foitg  beS  17.  ^alör^-.  später  3foflb« 
\d)\o%,  ^uftiä«  u.  adentatnt,  lefet 
®aftf). 

©00 e:  33 ei  bem  SSS^ä.  jur  ©(ft. 
au6er^al6  ber  SSurflinouer  fte^t 
eine  uralte,  tnor|(f)e,  aber  nodö 
grünenbe  Sinbe.  S)er  ©age  nad^ 
ließ  ®rof  Otto  I.  (1370—1404)  ein 
91Räbdöen  itiegen  eine§  angcblid^en 
SJerbredöeitä  bi§  jur  9tblegung 
eines  unttatiren  iBefenntnineä 
foltern.  9tuf  ilirem  Xobeägange 
tjflanäte  fie  ein  trodfeneä  ?Reiä 
mit  ber  SSitte  ju  (Sott,  bat  « 
blefem  3weige  jum  SSeweife  i^rer 

5{u§  ber  93urg  trctenb,  I.  ben  tnä^ig  ftcigenben  %ai)X' 
tüeg  mit  f(f)önctt  JRüdbüdcn  in  20  ajiin.  gut  ^afepl^c. 
§ier  gonj  jc^arf  r.  bie  breite  SBurfienallee  in  15  5D?in. 
gur  ^ofrfienburg.  93ei  fiei^em  SBetter  tt)öf)Ie  man  ben 
gleirf)  ioeiten,  f(i)Ottigeren  SBeg,  ber  r.  Dom  93urgau§gong, 
aV\o  öftl.,  gur  93erg'^ö^e  fteigt,  u.  ge'^e  oben  frf)arf  I.  in 
5  aKin.  aur  ^o^(^enö«rg  (336  m). 

3)ic  %  ift  ein  mit  tKnlagen  um 


Unfd^ulb  Seben  berlei^en  möge. 
Stuä  bem  trodfcnen  fReiS  foll  bie 
jefet  olteräfdjmadöe  Sinbe  erwadö« 
fen  jein;  feit  fie  grünt,  ift  auf  ber 
©dö.  bie  Wolter  abgefcf)afft. 

©e^enStoert  finb  bie  Sdefte 
ber  SSurg  in  ibrer  ftimmungSbollen 
@efamt:^eit.  $errl.  SäUd  au^  ben 
fjenftern  beä  ©d^loffe§  u.  burdf) 
bie  ^immeläpf orte,  eine  2:ür 
in  ber  fübl.  9Kauer. 

SS  gl.  S.  ©pitta,  $anä  ©ume^ 
nic^t. 

S)er  Äaifer  fd^cnlte  bie  58urg  am 
16.  4.  07  bem  dürften  öon  ©d^aum« 
burg«£it)peäur  ©ilbernen  ^oc^jeit. 


gebeneä  ©affftau?.  SKaffenunter« 
tunft,  ©ommerfrifdöe,  So'^nung 
u.  Äoftüon4  Jt  an.  «ßoftöilfäftelte. 

©ine  aSurg  fjat  i)iet  nie  ge» 
ftanben.  2)aS  1842  errichtete  $ou3 
gebort  ber  iJorftüertraltung. 

3)aneben  H.  fteinerner  SCurm 
mit  föftlidöer  STuäfidfit.  ^m  Säle 
lann  man  136  Ortfdfiaften  u.  23 
SBinbungen  ber  SJSefer  jöl^len. 
TOaterifc^  bie  136  m  tiefer  liegenbe 
©c^aumburg  u.  bie  jerftreuten 
^äufer  tion  äJofental.  ®erabe 
füb.  am  ©efidötäfreife  J^eutoburger 
SBalb  mit  ^ermannä  =  3)en!mal, 
f.ö.  ber  Äöterberg.  ß.  faft  ö. 
SWifd^en  ber  (Sinfenfung  beä  ©ün' 


bergen  bie  ?|}orta.  3)ie  beiben 
größeren  Drtfd^aften  im  2;ale  finb 
l.  ^eff.  ßlbenborf,  r.  SRinteln. 

35ie  jerllüfteten  fjelfen  ber 
^ßafc^enburg  fallen  in  eine  SSer= 
tiefung  ber  95erge§fut)tJe,  bie 
aSolfäfdfiludöt,  ai.  ^n  biefe 
münbet  eine  ^bble,  ju  ber  man 
öftl.  oom  ©aft^.  tiinabfteigt.  Sid^t 
mitnefimen.  2)iefe  ^öfile,  baä 
areännelenlodö  (9Köm!enlod^),  ift 
ber  ©oge  nad^  in  frü'&eren  Reiten 
bon  $urlemännem  u.  SSicötel« 
lüeibdöen  bewolönt  getoefen.  2)aä 
Heine  a?olI  ift  aber,  al§  eine 
Söäuerin  ibren  Wlann  bei  ber 
i  ^loergin  mit  bem  fc^önen,  big  an 
bie  ©o^len  reid^enben  $aare  ge« 


telä  u.   ber   Sauenfteiner  SBerge  \  funben  botte,  bei  ®ro6ennjie!t)cn 
ber  aSrodfen.    SR.  in  ben  äöefer«  i  über  bie  SBefer gefegt u.obgejogen. 

SSon  ber  ^afdfienburg  jur  5lren§burg  ouf  ber 
9iorbfeite  ber  93erge;  SBgüt)^.  5)en  93urf)engawg  to.  l^inob 
äur  SBoIbftroße  10  g[Rin.;  auf  biefet  r.  Vlaci)  10  min.  l 
tion  ber  (Strafe  ab  auf  ben  anfangt  mit  ^ral  beiüad)}enen 


933.  133.  9ru«flanfl3ort:  DIbenbotf.  279 

3SQ(bfaI)t»i)cg.  ®icfem  folgen  (2lu§fid)t  auf  ben  5Bürfc* 
bcrg  u.  boö  9iuetal  babor)  u.  na6)  45  5Dän.  tuieber  auf 
bie  ©trafee.     S.  jur  9fren§6ttrg  nod)  25  9Kin. 

Xie  9t.,  auf  einem  H.  Äeeelberge  i  S33oifet<)tobe  befielen  mufeten. 
(129  m),  ift  bet  Sage  nat^  öon  9Kan  ttjarf  bie  armen  0}jfet  ge« 
einem  SSaubrittet  STrenä  im  9Kit«  bunben  ind  SSJaiier;  öerjanlen  fie, 
teloltet  erbaut.  3)aä  jefeige  ®e«  io  hjaren  fie  unfc^ulbig,  fc^wam« 
bdube  ftammt  au^  ber  erften  men  fie  oben,  fo  galten  fie  alö 
C»ölf te  be§  16.  So^r^.  u.  ift  fpäter  fc^ulbig  u.  würben  meift  öerbrannt. 
me^rfodö  umgebaut.  Sodö  ift  boS  3n  bem  @ebäube  neben  ber 
5?or^anbenfein  einer  älteren  ,  Surg  wo^nt  ber  Sc^loßöerttjolter, 
STrenäburg  fc^on  1396  bejeugt.  ber  ffaffeeroirtfc^.  ^Slt  u.  ba^ 
3e&t  ift  bie  91.  ein  Suftfcftlo6  Snnere  beä  Scf)Ioffe«  mit  feiner 
beä  IJürften  »on  St^aumburö»  nic^t  unbebeutenben  Sammlung 
Sippe  mit  tt»oI)lgepfIegten  ^aih  öon  STItertümem  u.  ©emSIben 
anlagen  u.  ©olbfifd^teicften.  Unten  jeigt.  (Sirinfg.  —  ©t^uler  10  Pf), 
im  9BoIbe,  unweit  ber  ®oIb=  S8on  bem  Surme  febr  fc^öne,  aber 
fifcfjteicfte,  liegt  ber  fog.  ©ejen«  nicftt  au§gebel)nte  SRunbftftau.  — 
teic^,  in  bem  nocfj  im  17.  ^a^t^-  fiieblid&e  ©ifeplä^e  öor  u.  binter 
bie    olä   C>eEen   ^tngeftagten   bie    b.  Si^Ioffc  mit  fdjöner  Sluifidöt. 

3la6)  ©t einbergen  ben  @(§Io§berg  fübl.  I)inuntcr, 
burrf)  ben  3;orBogen  gerabeaug  gum  |)otel  3BoIbrcd)t 
(9Iuguft  S3ct|mann)  on  ber  Strolcnfreujung,  10  2Rin.; 

f.  e.  21. 

3?on  l^icr  ju  ben  Su{)bener  Äli^pcn  ben  3Bgt)f)ä. 
\\ü6).  (9So  nod)  20  9Kin.  ber  got)rh)eg  aufhört,  ge|t  r., 
nad)  5  9Kin.  rtieber  r.,  einf^u^Wcg  auf  bie  ^irfd)fuppe, 
10  3)Hn.  Schöne  SBaIbIanbfd)aft.)  Oben  auf  ben  2tt!fbencr 
^li^pcn  ©anbfteinbant  mit  ber  ^nfd)rift  2!em  5tnbcnfcn 
Ctto  {^rid§.  (2fr.  mar  ö^mnofialbireftor  in  SUnteln,  fpätcr 
Sircitor  ber  §ranlefd)cn  (Stiftungen  in  ^alle.)  9lu§fid^t 
ing  3SefertaI  u.  jutn  ^ermann  bei  ber  58rufttt)et)r.  ©tmaö 
loeiter  auf  ber  ^öd)ften  ®r{)ebung  be§  83erge§  (300  m) 
ber  fteineme  9iintclcr  tutm;  großartige  9ftunbfid)t;  ©in* 
tritt  10  Pf.     ©ommertt)irtfd)aft. 

9t.  Sueben,  ber  ^anl,  ©ilfen,  I  u.  ber  Xeutoburger  SBoIb  mit 
r.  baneben  ber  58üdeberg.  C.  bie  |  bem  ©ermann§'2)enlmal.  SB.  bie 
SBefertette  mit  ber  Sdiaumburg,  ©eferfette  (b.  erfteSergp^e  ift  bie 
entfernter  ber  ©üntel.  3m  SBefer»  i  Sänge  SBanb).  hinter  ber  5ßortabaö 
tale  Olbenborf  u.  ^Rinteln,  ^enfeitä  ,  SBie^engebirge.  916rbl.  Südeburg. 
ber  SBefer  baö  lippifd^e  Serglanb  | 

Slbftieg  nad)  SuTjbcn  u.  Äl.*(SiIfcn  braun  ge* 
jeidinet;  bann   ©tra^e   nad)   'idab  ©ilfen;    f.   98.139. 

31  ad)  iBüdcburg  gc^c  man  toom  2Rittetpunfte  be§ 
^abe^  dilfen  in  bem  breiten  53aumgange,  an  beffen  (Jnbe 


280  2)te  SBefctfettc.  gg.  133^ 

bcr  SBatb  beginnt,  ben  §arrl  I)mauf.  ®en  größeren  Xeil 
bcr  Steigung  ^at  mon  bei  ber  I.  am  SSege  ftelienben 
@ottIob§eic^e  überttjunben;  bolb  I.  jum  ^baturnt. 
9iö^ere§,   aud)  über  93üdeburg,  f.  2Ö.  139. 

9lbfterf)er  unb  anbete  9tbfrf)Iüne. 

1.  3?on  bcr  ^afcf)enburg  nad^  ©teinbergen  an 
ber  ©übfeite  ber  Serge  in  falber  |»ö^e  fübrt  ein 
Iot)nenber,  aber  bei  feurf)tem  SSettcr  unter  ber  Söeften* 
borfer  (Jgge  (f.  tärtrfien  auf  ©.  258,  9?r.  13)  faft  un* 
gangbarer  2Seg  in  fnapp  1%  (St.  28o  ber  93ud)engang 
öon  bcr  ^afd)cnburg  bie  SSalbftraBe  trifft  (10  5Kin.), 
wie  in  SB.  141,  I.  auf  ber  Strafe  abmärtg  gu  SBegmeifern 
u.  bann  fcE)arf  r.,  ben  blauen  3eicf)en  nac^,  auf  ben 
gafirweg  oberhalb  JRofentafö,  nid)t  bie  fcf)malc  <Bä)\nä)i 
i)mab,  bie  I.  neben  if)m  ^erlöuft.  SBo  aber  narf)  15  3[Rin. 
bie  3eid)en  I.  in  bie  ^^ic^ten  führen,  gerabeauS  ttjciter. 
^n  9  min.  ift  man  über  ber  Dfterburg  (SS.  133).  [SBill 
man  fie  bcfu(f)en,  fo  gef)t  man  in  tcl^re  f(^arf  I.  um  u. 
äule^t  auf  f(f)malem  gu^fteigc  burcf)  bie  28äae  (r.).  |)in 
u.  äurüd  8  ajlinutcn.]  ^n  2  gjHn.  ©trafec.  §ier  tt)ät)Ie 
man,  unbclümmcrt  um  bie  3eirf)en  beä  n.  SSege§,  Don 
ben  ^olämcgcn  ben  breiten  I.,  ber  unter  bcr  Söeftcn^ 
borfer  ©ggc  gc^t.  ^aä)  30  min.  eine  ©teinftra^e.  Stuf 
biefer  I.  10  5!Kin.  big  gur  fog.  Unabl^ängigleit^ftraBc  Über 
bicfe  :^inrt)eg,  ol^ne  bie  9ticf)tung  ju  änbern,  ouf 
f(t)hja(i)  er!ennbarem  ^ufe^fabe  guerft  etrtag  ^olblinB 
bergauf.  S^ac^l^cr  rtirb  ber  SBeg  —  er  !ommt  öon  r.  oben 
—  beutlic^cr,  tritt  in  bie  Sannen  ein  u.  errei(f)t  in  20  2Rin. 
ben  aSalbranb.  |)ier  hjcnigc  ©cf)ritte  I.,  bann  gelbiueg 
in  8  min.  t)inab  nac^  ©teinbcrgen. 

2.  aSon  ber  Stren^burg  unmittelbar  nad)  ©ilfcn 
nörbl.  bie  «ßarfmege  an  ben  ©olbfifrfitcic^en  ^inab  pr 
fianbftrafee  u.  auf  biefer  Oom  Steid^abflu^  I.  bi§  ba,  wo 
bie  §ede  üon  Sebenöbäumen  enbet.  5)ann  r.  t^u^rtjcg 
burd)  gelber  am  f^IüB(^en  9luc  nad)  ^ceBen.  Über  bie 
93rüde  in§  ®orf  u.  nad)  80  ©djritten  auf  bem  burd) 
Suren  gefperrten  Söeg  I.  burd)  ben  Obftgartcn.  SBeiter 
immer  am  r.  Ufer  ber  Slue.     - 


äB.  134 -136.  9luäöanfl«ort :  Stcinüetflen.  281 

3.  9?on  ben  Sut)bener  tlippen  über  bcn  ^apcnbrtnl 
narf)  Sücfeburg,  2  ©t.  20  Tlin.,  f.  SB.  142. 

4.  SSon  ben  Sufjbcner  Äli-ppen  jum  33:^f.  Stintcin 
SBgo^ä.,  bann  hjeifee  Bcit^cn,  45  9Kin.,  f.  28. 142  u.  136,1  U. 

5.  58on  ©teinbergen  jum  95^f.  SJtnteln.  @nt== 
mcbcr  95at)nfo:^rt  (ß.  21)  ober  auf  ber  Sanbftraße  (babei 
aurf)  oor  ber  ©raüenfteiner  ^ö^e  ben  !^üb|cf)en  j5ui5tt)eg 
l.  ob  u.  eine  ©trecfe  neben  ber  ©tra^e  ber)  u.  jule^t 
bei  ber  93ünte  r.  um  (55  min.)  ober  nad)  2Ö.  136, 2  U. 
unb  1  U.  (F/4  ©t.). 

134.  (Steinbetgen— 9lten§ftutfi,  ^a^t^^eniburg  i  ©t. 
50  SRin.  —  €Ibenbotf  ober  ^etföctgen  i  ©t.  45  SOlin. 

ober  1  ©t.  10  «Dlin. 

©tgfl.  33ü(feburg-9tinteln  3,30  J4  u.  ^I.  ©tobt^agen- 

©teinbergen. 

@c^t  lol^nenbe  SBonberung  öon  3 — 3  >4  St 

2)ie  SSanberung   ift  oon   S3ü(feburg   au§   in  3B.  141 

befc^rieben,  au§fü:^rlicf)er  in  umgefe^rter  Sftid^tung  in  SB.  133. 

135.  Steinftetgen— ^ten§ftntg,  ^af(i^enlbutg  i  ©t. 
50  aÄin.—  ^(^ttumbutg,  ^ol^enftein  2  ©t.  35  m-n.  — 

DIbenborf  1  ©t.  45  min. 

g!.  mic  bei  38.  134. 
<Sef)t  lol^nenbc  SSanberung  Don  6 14  @t. 
93i§  ^ajd^enburg  f.  3S.  141.  3ur  ©d^aumburg 
njö^Ie  man  aU  5(bfticg  ben  meftl.  SBeg,  20  3!Kin.  ^ann 
fteige  man  auf  bem  öftf.  jum  Äamme  be§5!Köndf)ebcrge§ 
lieber  hinauf,  20  min.  9tacf)  20  min.  I.  SBegm.  ^inab 
iux  Sanbftra^e  u.  weiter  narf)  SB.  131  Umletjrung. 

136.  Zugänge  ptm  SScjergcöirge  unb  Abgänge 
int  Gebiete  be§  üRinteier  *^crjt^önetung§bereine§. 

?turf)  Umlef)rung. 

SBorbetncrlung.  Unter9Jin=  uerftanben.  Xet  3?:^f.  ber  filein» 
teilt  ift  ber  ©taat«bo{)ttt)of  batm  9?tnteln-(SabtI)aflen  (6.  21) 
((5.   12),    17  SWin.    oom  SRottte,  1  liegt  i^m  fe^rög  gegenüber.  5ß.=«.*. 


282  3)ie  aSeferfette.  2g.  136. 


(^flöenbrinl.SBcfltt).)  ift  bcr 
SBeflW.,  ber  auf  beut  in  858.  142 
bef(^rtebenen,  mit  bem  SBööfiä. 
öetie^enen  SBege  auf  bem  SBor« 
berge  ba  fte^t,  too  e§  n.  jum 
^apenbrint  abge'^t.  3föm  ent= 
fpricf)t  bet  35  9Jlin.  toeiter  ö. 
ftebenbe  SBegto.  auf  ber  ®eliuä= 
böbc  (5).=^.),  ebenfang  auf  bem 
SSotberge.  2B.=Ä,  bebeutet  äBoU»« 
later,  eine  1906  öom  9f{inteler  S8er= 
fd^önerungööerelne  erbaute  SBalb» 


fdjenfe.  2)a^  Ijübfd^e,  unten  am 
aSoIbranbe  beä  SSorbergcä  ättJt= 
fcf)en  ber  Sangen  3Bonb  u.  bcn 
Subbener  ÄUtJjjen  (Mrtdjen  ©. 
258,  air.  9  u.  10)  fdöattig  gc= 
legene,  burrf)  (Scf)enfungen  gut 
auägeftattcte  $auS  bat  einen  gro= 
6en  {Raum  für  ®äfte,  ein  SBerein^« 
äimmer  unb  brei  Si»"!"^!  äW"i 
ttbernadjten.  3)at)or  fd^öne  ©ij}= 
tJläfee  im  «dreien. 


1.  aUinteln-SSalbfater  etwa  20  min.  —  ®eliug* 
t)öf)c  10  2Ktn. 

33eim  3tu§tritte  au§  bem  33f)f.  I.  u.  auf  bcirt  33a:^u= 
fteige  ber  tleinba'^n  gum  ö.  58o^nübergange.  £.  f)inüber  u. 

enttoeber  (ettt)a§  ©rf)attcn)  r.  um  an  ber  33a^n  t)er 
jum  9lt)orn6oumgouge.  ^n  i^m  I.  Iimauf  u.  om  SBoIb* 
raube  I.  äum  SS.*t. 

ober  gcrabeau§  bie  Sanbftra^c  toeiter  u.  öor  beiu 
Saubl^aufe  SSejerau,  gegeuüber  ber  ^omona,  r.  ah  u.  an 
bem  ©arteu  ^er,  bonn  r.  u.  ujieber  I.  t)tnauf  gum  3B.*t. 

ober  an  bcr  ^omona  öorbei  uub  gerabeou^  ben 
(S(ftlurf)ttt)eg  (SBeglt).)  I)iuauf  jum  SSaffertoerlc,  l^ier  r. 
u.  bann  I.  gum  2S.-£.    (^ür  j^u'^riüerl  geeigneter  SBeg.) 

ober  beim  SBegtt).  oberI)oIb  be§  SBoffcrtoerfeg  r.  um 
u.  5ute^t  im  Söolbe  jum  SS.*t. 

SSom  SBcgefc^ilbe  auf  ber  Söeftfeite  beS  S8.*Ä.  ben 
toei^eu  3eicf)en  naä)  in  10  9D?iu.  gur  ®.*|). 

Umlelirung.  ^eliu§t)öl)e  — Söalbtater  8  3Riu. 
—  9!inteln  etwa  16  SRin. 

SSon  ber  2).*^.  füb.  beu  toeifeen  SBegäei(i)en  na6)  in 
8  SRin.  5um  SB.-t.     SSom  SS.-t. 

enttoeber  I.  ö.  am  SBalbranbe  :^in,  bann  r.  ben 
St^ornbaumgang  ^inob  u.  unten  r.  an  ber  i8di)n  gur  2anb' 
ftraßc  beim  33at)nübergange.  tlber  bie  93al)n  u.  gleid^ 
r.  auf  bem  93al)nfteige  ber  tIcinbot)n  ju  ben  S3at)nt)öfen. 

ober  gerabeau§  füb.  ben  gclbtüeg  :^inab,  bann  ben 
gtoeiten  2öeg  r.,  bann  mieber  I.  u.  I.  um  ba^  rote  Sanb* 
|ou§  ^etum  jur  ©tra^e  u.  I.  jum  83o^nübergangc. 
38eiter  f.  o. 


3B.  136.  ^ruäflangäottc:  «Intcln,  *.'?8.  ^3 

ober  gctabeouS  füb.  ben  gclbmeg  if'mah,  bann  bcn 
crflen  9Beg  r,  ä«»"  SSaffettuctle  u.  nun  I.  ^\nah  jut 
Sanbftro^c  u.  auf  i:^r  gum  93a:^nübergangc.  SBcitet  f.  o. 
(gür  gu^i^^eiff  geeigneter  SScg.) 

ober  r.  tt).  ben  meinen  ^eii^cn  narf)  inncrl^atb  be^ 
SSalbcg  am  3lanbe  ^in,  bann  jum  SScgtu.,  I.  um,  ben 
^elbtocQ  ^indb  ^ur  fianbftra^c  unb  auf  i^r  jum  5Ba^n* 
übergange.    SSeiter  f.  o. 

2.  ^opcnbrinf-SSegnieifer— 3BaIbfater253Ktn.— 
@raoenflc^ner  ^ö|e  35  9Äin.  —  ©tctnbergen 
20  gjlin.  (9fiotc§  ^reiecf). 

5Som  ^.*SS.  quer  übet  bte  SSorbcrgflraßc  unb  bic 
gelb  bcjcirfinetc  SSalbfirafee  bi§  gum  3Scgm.  om  3SaIbe§=^ 
raube  l^inob.  S.  um  u.  an  ber  93i§mardE^ö'^c  (3  SKin.) 
üorbei,  am  3SaIbranbe  ^in,  burd^  SSalb  u.  miebcr  am 
SBoIbranbe  njeiter  on  ber  ©id^e  beim  f^orjll^aug  2:oben=' 
mann  (oud)  ^Vtanlenburg)  [^ier^cr  aucü  me^r  im  3BaIbc 
fo :  aSom  %''&.  in  6  2Rin.  ö.  jum  SSegU).  SSalblater, 
9?inteln.  ^ier  r.  :^inunter  jum  SBalbranbe  (gelbe  3ei(f)cn) 
u.  I.  am  aSalbranbc  §ur  @td^e]  öorbci  ^um  SBeghj.  an 
ber  3BaIbede.  9Zun  ^r.  ^inab  u.  an  3lnnenru^c  öorbei 
j^um  3B.=Ä.  SBeiter  5.  bem  roten  ®rciede  naä)  bi§  jur 
SBalbccfe  u.  r.  ^um  SScgm.  ®er  28eg  fü'^rt  äucrjl  im 
aSalbc,  bann  nad^  ber  Umge^^img  ber  (Sd^Iu^t  au^en 
am  SS3aIbranbe  ^in.  über  ^atU  9lu^e  beim  alten  ißapptn" 
jleine  (fieffifd^er  Sörtjc,  fd^aumburg.  5tejfelblatt,  lippifd^e 
9iofc)  u.  2  50'iin.  f^jötcr  t.  burrfi  bie  ^id^teninbic  SBud^en 
u.  jur  @roöenftetner  $ö^e  (S3irtfd^.  u.  ©ommerfrifd^e). 
^ier  I.  auf  ber  Sanbfira^e  meiter.  93ei  ber  Seitung§* 
jlange  33  njieber  I.  in  ben  SSatb,  öor  feinem  gnbe  I. 
bengal^rnjeg  l^inauf  u.  bolb  am  SBalbranbe  meiter  l^inauf, 
bann  in  ber  SBoIbedte  r.  um  u.  am  SBalbranbe  (9lu§* 
fid^t)  jur  Sanbftraßc,  über  fie  u.  in  2  9Jiin.  gum  Stein* 
bctger  93^f.  (6.21). 

Umle'^rung.  ©teinbcrger  33f)f.  —  ©rabcn* 
fteiner  ^ö:^e  20  g»in.  —  SBalblatcr  25  Hßin.  — 
?ßopenbrin!*SBegiüeifer  40  9Rin. 

^intcr  bem  93^f.  I.  jur  ©traße  hinauf,  quer  hinüber, 
atüifdjen  ^aug*   u.  SSoIbccte   l^inauf,   I.  am  SBalbe  ^in 


284  Die  5Beferfettc.  2ß.  136. 

(fdüdUid),  in  ber  SSdberfe  I.  um  u.  ^imh.  9Sor  ter 
©trafee  r.  um,  fpätcr  auf  bic  ©trofee  u.  jur  ©ratien* 
fteiner  §ö:^c.  ©egenüber  r.  in  bie  93ud)en,  ^um  ©d)Iud^t=' 
rt)ege,3Begh).  bcibemSSati^enfteinc  u.tarl§9tu:^e.  Später 
bei  ©abdung  I.,  njieber  in  ben  SBalb.  ^aä)  Umgel^ung 
ber  <Scf)Iu^t  jum  ©c^ilbe  3SaIb!ater  u.  jum  2B.*t.  SSom 
SS.*5l.  ben  fddrög  anfteigenben  mittleren  h).  SBeg  fiinauf 
an  Stnnenruf)e  borbei  gum  SSegtü.  an  ber  Salbede  u. 
äur  eid^e  beim  gorft^auje.  Sflaä)  2  Win.  ni(i)t  r.,  fon- 
bern  55  (S(i)ritt  gerobeau§  u.  beim  SBegm.  ^r.  in  ben 
SSatb.  93alb  hjieber  ^inau§  u.  am  SBalbeäranbe  an  ber 
93i§mardEp^e  üorbei  ^um  SSegm.  |)ier  r.  ben  gelben 
3ei(i^en  nacf)  jum  ^.=5fö.  [|»ier|er  aucf)  me^r  im  SSalbe 
fo:  eine  aJJin.  nad^  bem  Eintritte  in  ben  SBalb  tjinter 
bem  gorftl^aufe  beginnen  gelbe  3eic^en  r.  am  gußmege, 
ber  balb  r.  ah  u.  jpäter  I.  in  18  2Kin.  jur  SSorberg§* 
^ö1)t  fü^rt.    5«un  I.  in  6  gjlin.  äum  <ß.*S8.] 

3.  atinteln  —  9teefe§  @aftf)au§  in  3:obenmann. 

93eim  9tu§tritte  au§  bem  93^f.  r.  in  8  Win,  jum  tt). 
93a{)nübergange  Bei  ber  @Ia§ptte.  Über  bie  ^a^n  u. 
in  17  50?in.  auf  ber  ftfiattenlofen  9IIten  Stobenmanncr 
Strafte  ^u  9teefe§  ©aftt).  u.  ©ommerfrifcE)e  inStobenmann. 

Umfe^rung.  3)ie  3llte  Sobenmanner  ©trofte  in 
16  Wn.  f)inab  jum  93of)nübergange  bei  ber  @Ia§|üttc. 
Über  bie  33a{)n  u.  I.  in  8  9Kin.  äunt  S3at)n:^ofe. 

4.  SReefeä  @aft:^auä  — tieinenbremer  ^aß 

bei  km  5,3. 
Sanbftrafte  burd)  3:obenmann,  35  SJZin. 

Um!e^rung.  SSon  km  5,3  auf  ber  Sanbftrafte  füb. 
u.  f.ö.  in  35  9Rin.  ju  9icefcS  @aft^. 

5.  «ReefeS  @oftl)aug  —  $.-SB. 

9(uf  ber  Sanbftrafte  80  Schritt  n.,  ben  gelben  3eirf)en 
nacf)  r.  u.  bei  ber  93iegung  I.  gwifi^en  ben  Käufern 
t)inauf  in  7  ?!Jiin.  jum  SSalbranbe.  SBon  ^ier  gerabeau§ 
weiter  unb  ouf  guter  SBalbftrafte  in  12  2Äin.  aum  <ß.-333. 


9B.  137.         9(u3flonfl3ott :  Steinberflen  ober  «tnteln.  285 

Umfe^rung.  9Som  ^.*SS.  quer  über  bie  SSorbetg* 
^aße  u.  bcn  gelben  S^i^iieTi  narf)  bie  breite  SSdbftrafe 
füb.  ^inab,  nad)f)er  jhjijd^en  gelbern,  jnle^t  ghjifdjcn 
Käufern,  r.  bre^enb  jur  Sanbftra^e  u.  I.  in  80  ©d^ritt 
ju  aiccje. 

137.  Stetn^ergen  ober  ÜRintcIn— Su^benct  ^li^^jcu 

40  min.  bjn).  1  St.  lOaJhn.  —  ^O^Jendtitt!  1  St.  15Wxn. 

—^iammcx^Uppt  i  ©t.  4o  9Jiin.  —  ^atoi>^hetQ  i ©t. 

—  ^Orta  30  9Ktn. 

gf.  1.  für  ©teinbergen  gf.  ©tabtf)ogen  1,45^  u.  ^h 
$orto-Stabt^ogen,  bafür  oud)  ©tgff.  ^orta  2,90  Jt; 
ferner  f^f.  ©tobt^agcn-Steinbergen. 
2.  für  atintcin  entmeber  cbenfo  (nur  mit  ^l.  ©tabt* 
^agcn-9?intcln)  ober  ©tgff.  Stinteln  (über  ^amcln)- 
93ü(feburg  3,30  JC  u.  gf.  ^orto-«üdeburg. 

©c^t  lo^nenbe  SBanberung  tion  5 — 5  Y2  ©t.     SWeiftenä  SBoIbtocöc. 
89efonberä  öon  Steinbergen  au§  ju  empfeblen. 

3Son  Steinbergen  (@.  21)  ju  bcn  ßul^bener  ÄIi)>* 
pcn  f.  2B.  133.  SBom  93^f.  ^Rinteln  ((S.  12)  nac^  bem 
2BaIb!ater  u.  ber  ®eliug^ö^e  auf  bem  SSorbergc  f.  9B. 
136,1.  3Son  ber  ^eliug^ö^e  in  20  2Rin.  äum  9tinteler 
5{u§fid)tgturmc  bei  ben  Su^bener  tlippen  (3B.  133). 
gortfe^ung  bc§  3Bege§  jum  ^ßapenbrinf  f.  3S.  142. 
^on  i|m  fü^rt  ba^  2Bgt)I)ä.  nrt).  bcn  Äammnjcg  ^inob. 
9?arf)  12  9)lin.  auf  einen  querlaufenben  ga^rmeg.  §ier 
fd^arf  I.  9taö)  8  äJlin.  hjieber  fcf)arf  r.;  bonn  nocf)  5  5)iin, 
jur  5Bü(feburg-9tinteIer  Sanbftrafee.  Stuf  if)r  nur  menig 
roeitcr  jum  km  5,3  (SSegio.):  [SBirb  auf  bem  «ßapen« 
brinf  fd^arf  gefdf)ofien  (3B.  142),  fo  erfätirt  man  e§  fpä* 
teftenö  burd^  ein  ben  2Beg  oor  bem  legten  9lufftiege 
iperrenbeg  (3rf)ilb.  '2)ann  jurüd  gum  SSegnj.  am  SSor» 
berg^toege  u.  auf  i^m  m.  weiter  u.  jur  ©trage  bei 
km  5,3  ^inab  (25  9Kin.).]  «ei  km  5,3  ge^t  roeftttjnrt^ 
ber  SBeg  ju  ben  9iammer  flippen  u.  ber  $orta  öon  ber 
SonbftraBe  ab.  ebener  OJragnjeg  (I.  28alb,  r.  gelber, 
bat)inter  bie  roten  flippen  be§  ©teinberge^).    2)er  Sßeg 


286  58üdeber8  u-  SBeferTette."  gg,  137. 

fü^rt  Hlh  ganj  im  SBalbc.  SJJan  bleibt  auf  ber  ^ö^e  ber 
3Sorberge  ;i.  bef)ält  bie  §ouptbcrge  jur  SR,  9?o§  %  ©t. 
Sßcgh).  u.  tote  treuge  r.  gut  9lominct:  Sli^jjc  (265  m). 
^aö)  10  9Rin.  (Srbtrep)3e,  fteit  I)inauf  in  Weiteren  10 
SD^in.;  9tu§firf)t  bor  ber  ©diu^l^ütte  auf  ber  ^öc^ften  tli^^e 
(.t)enttonn£'benImoI).  Stuf  bem  tantme  weiter  w.  3laä) 
3  SJJtn.  !ommen  r.  bic  roten  Äreuge  öon  klommen  :^er* 
auf  (SB.  143).    5  min.  meiter  lieber  5tu§fi(f)t  (I.  tlüt). 

3  9}lin.  weiter  fül^ren  I.  bie  roten  B^it^en  in  4  SOiiin. 
äum  §au^th)ege  t)inunter.  [Sßorl^er  notf)  9lbfterf)er  h)eiter 
gu  gannt)§  9lu^  (I.  St^  firfitbor),  I)in  u.  surücf  8  S!Kin.]. 
Unten  auf  bem  §ou:pttt)egc  r.  weiter.  [®er  nörf)fte  S3erg 
nad^  ben  ^Jammer  tlip^en,  ber  9iote  58rin!,  trägt  eine 
SSoIfSburg  (3ö.  143),  Um  §u  i^r  ju  gelangen,  fteige  man 
gleicf)  :^intcr  ber  beibe  93erge  trennenbcn  ©rf)Iud^t  ä"^ 
tamme  auf.]  9Jocf)  35  aJlin.  !ommt  bon  r.  ber  burcf) 
bie  S3urg  fü^renbe  38eg  oom  ®orfe  ^iommen  (SB.  143, 
3lbfted;er  3,  5tbfüräung),  naä)  weiteren  3  SiJiin  ber  über 
Bed^e  aSiftoria  gel^enbe  SBeg  oom  93abe  Si^ammen  (SÖ3. 143 
iüie  oben).  4  Wm.  fpäter  am  ©ci)ilbc  '2)er  treuätoeg. 
$ter  r.  ben  SBegro.  u.  SSegäei^cn  nac^  in  18  aJJin.  §ur 
33i§mar(f*©äule  auf  bem  ^a!ob§berge  (38.  144).  9tm 
38^1.  borbei  in  11  min.  gut  So!ob§IIi^pe  (SB.  144). 
SSon  ^ier  bem  SBegm.  ^au^berge,  ^orto  folgen.    9ioö) 

4  Win.  enttoeber  bem  ©cf)übe  9?a(f)fter  SBeg  äum  S^f., 
Äaifer  grtebricf)  nad)  I.  I)inob  gum  |)oteI  taifer  griebrid) 
u.  r.  gum  93^f.  (13  aJiin.)  ober  bem  6df)ilbe  IBergrtjirtfrf). 
öon  ©tarfe  na^  gerabeau§  hjciter  u.  an  ©tarfc  öorbei 
äum  33^f,  (9  [!]  Win.). 

Stblüräungcn. 
SBcr  nid^t  alte  oier  93erge  befteigen  mill,  lann  überoll 
ouf  ben  SSorbergen  bleiben,  bie  füb.  oor  ben  |)auptbergen 
lagern.  9tm  erften  toirb  man  bie  S^ammer  tti^^e  fort* 
laffen,  ben  ^o'^ob^berg  bagegen  nur  bann  allenfallä,  loenn 
man  fpäter  ben  SBittefinbSberg  gu  befteigen  gebeult.  SSon 
^Rinteln  unmittelbor  jum  ^a^enbrinf  (1^4  ©t.) 
nac^  SB.  136,3  u.  5  ober  (fcf)öner)  1  u.  2  U.  u.  bann  142. 
SBiU  mon  bon  ^Rinteln  unmittelbar  jur  9?ammer 
tIi^)))e,fo  ge^tmannarf)  SB.  136,3  u.  4  u.  bann  toie  oben. 


SB.  138.    ^«^flntigSottc:  OBernlirtfien,  ©flrtetf,  «Stabt^aoen.     287 

138.  Obcrtttird^en,  ^nibcd  ober  Stabt^agen  — 
JBürfcbcrc^  1  ©t.  25  gjiin.  bi§  3  ©t.59Kin.  —  ^tcnöbutg, 
Stetnbetgcn  i  ©t.  4o  min.  —  ©t(f  en  so  min  —  Südes 

ftUtg  1  ®t.  25  3Rin. 
5lu(^  mit  5lbfrf)IuB  in  ©teinbergcn  ober  ©ilfen. 

f^f.  ©tabt^agen  1,45  JC  ober  ©tgff.  «ücfeburg  2,40  M] 
anbete  Äartcn  gulöjen. 

^übfdje  aBanbetung  »on  514—7  @t.;  öiel  SBdb,  bod^  ni^t  immer 
fe^attifl. 

1.  Sßon  Obernfircf)cn  ((£.  21)  ou§,  I1/2  ©t.,  am 
meiften  ju  empfel^Ien.  3?om  S^^f.  r.  u.  unter  ber  S3of)n 
burd^,  bic  ©tto^e  äum  3SaIbe  (r.  bleibt  Saffee^ouS  5tlte 
93iideburg,  eine  etiemalige  fäd)jijd)e  ^auptbefeftigung 
be$  S3u!figaue§,  bon  ber  bie  je^ige  §ouptftabt  il^ren  Flamen 
f)at  (2B.  139),  [befd)eibene  ©ommetfrijd)e]);  nacf)  35  9Kin. 
bie  t^a^rftr.  r.  mit  ber  SSegeid^nung  SSerbotencr  SSeg. 
SBenn  biefe  nac^  15  9Kin.  r.  biegt,  l^alblin!^  meiter  auf 
bejeid^netem  ^fabe  ^um  SSf)§.  SSalter  auf  bem  SSürfc* 
berge. 

2.  9Son  ©ülbcrf  (©.  21)  au§,  1  ©t.  25  5!Kin.  SSom 
«f)f.  burd)g  5)orf  ^ur  tirc^c,  12  SlKin. 

3n  ber  Äirc^e  ein  üom  Äunft»  2)er  ©elreujiflte  (1,80  m  ^oi^,  2  m 

maier  ©il^elm  3enJen  auä  ®ar«  Spannroeite,      leicht      fleneigteä 

bing  trteber^erfleftellter,  t)öljerner  4>aupt,    gefd)Io)lene    STugenliber, 

Äörper     bei    ©efrcuäiflten,     ur«  äruftforb   eingesogen,   2eib  aul» 

fprünglidi    wo^I    ein    @tüd    ber  getrieben,    gü^e   nebeneinanber) 

Sireujgruppe   auf  bem  Sriump^»  ift  in   ber  9Kitte  beä  12.  ^o^r^. 

bogen,  por  neuem  föidjenfreuje.  gearbeitet. 

§ier  i^a^^rrtjeg  ftarf  r.  auf  Dbernfird^en  ju,  bann 
narf)  3  9Kin.  ben  etften  fjatirmeg  frf)arf  I.  u.  nun  immer 
gerabcau§  bi§  jum  SSp.  auf  bem  Sürfebcrge. 

3.  «on  ©tabt:^agen  (S.  7)  über  «ranb^^of, 
2^2  ©t.  3Begen  be§  lange  )(f)attenIofen  9lnfange^  me^r 
aU  diüdtvtQ  in  ben  9lbenbftunben  ju  empfefjlen.  ^i§ 
äum  3«arft  20  9«in.  (ober  ^ferbeba^n).  ®urd)§  Dbere  %ox 
(5  9Kin.)  r.  ber  Oberen  ©tra^e  nad^  gef)e  man  bie  gerabe* 
ou§  fül^renbe  Sanbftrafee,  öon  ber  man  narf)  10  9J?in.  beim 
9B^§.  äum  fiinbengarten  (nid)t  früfjer)  I.  abbiegt.  9Zact) 
etJoa  10  9J?in.  r.  u.  nad^  toenigen  ©d^ritten  I.  ben  breiten 


288  Sütfericrn  unb  SBeferfette.  ggj,  13g. 

3Beg  auf  einen  f  ot)tenfc£)od)t  gu,  8  Wlin.  hinter  biefem 
r.  nad)  G^Ien,  9  Wm.,  u.  am  5tu§gonge  be^  ®orfeä  I.  u. 
bann  immci:  gerabeauä  bi§  junt  gürftl.  ^ogbf(f)Iofte 
S3ranb§^of  om  f^ufee  beg  93ürfe6erge§,  18  aJlin.  ^^ 
©cE)Ioffe  ftattittfie  @ett)ei^fammlung.  3  SJlin.  r.  Dom 
©c^lojle  öon  ber  ga^rftraf;c  a6,  I.  ben  3Beg  in  bic 
.^ö^e.  Unmittelbor  öor  bem  SSalbe  ptaä)ttiolle  §ern|i(f)t. 
^on  bort  f)errlicf)er  Söalbtoeg,  gunä^ft  am  ©renägraben 
jmifc^en  ©cE)aumburg  u.  ^reupen  entlang,  big  gut  fjatjr* 
ftrafee,  40  SiRin.,  u.  bann  auf  biefer  {)inauf  in  30  SJlin.  an 
©teinbrüd)en  tiorbci  jum  3ö:^§.  auf  bem  93üdebcrge. 

4.  S^on  ©tabt^agen  über  Sangenbturf)  3  (St. 
5  aJiin.  SSom  Oberen  Sore  (25  90?in.)  I.  bie  ä^tieite  Sanb* 
ftrafee  über  trcböf)agen  nad)  Songenbruc^,  55  SKin. 
Sieben  bem  ©aftf).  am  SSütfeberge  ^a^rftr.  burrf)  ^alb 
an  ber  ^agbfiütte  ^alt  ttorbei  jum  tamm,  1  ©t.  5luf 
biefem  r.  burrf)ö  ©atter  in  %  St.  jum  Söp.  öon  SSalter 
auf  bem  JBüdebcrgc  (360  m). 

STuf  ben  <Sd)uttf)atben  baöor  I  in  3tmfterbam,  Äötner  ®om.  24 
umfaffenbe  STuSfidöt  in  baS  9lue«  I  biefer  S8rücf|e,  in  benen  etwa  200 
toi,   auf   bie   äöeferlettc  mit  ber  i  9lrbeiter  befc^öftigt  Werben,  finb 


9lren§burg,  ©üntel,  lippifc^e 
SBerge,  2)eifter.  SBei  Harem  SBetter 
reicf)t  ber  SälidE  öom  SBrodEen  bis 
äum  $ermannä«2)enfmal.  S^^W 
reid)e  befudjenäwerte  (Steinbrüche 
in  ber  Siä'öe.  @ie  lieferten  ben 
berüfimten,  feinen  (Sanbftein  ju 
einer  ßrofjen  3<iW  ^eröorroflen» 
ber  (Sebäube,  j.  58.  äunt  9?at:^auö 
in  ?lnt)oerpen,   ©d^Iog  u.  Sörfe 


eigentum  ber  5Deutfdöen  S'Zational« 
SJanf  in  SBremen.  Slufeer  biefen 
ein  fürftl.  fd^aumburg^Iiwifdöer, 
öon  annä^öernb  200  Seuten  be= 
arbeitet,  ©e^^enä  werte  ©teinfägerei, 
in  ber  SIödEe  m  ju  50  000  kg  (Se= 
wid^tju  platten  u'iw.  auäeinonber» 
aefögt  werben.  Söefid^tigung  nur 
nac^  üorl^eriger  (Srlaubni^  auf  bem 
@efd)äftöjimmer  geftattet. 


(S(bfct)Iuö  naä)  ©ülbed,  ObernfircE)en  ober  ©tabt^agen 
äurücf  f.  SB.  140.) 

SSon  SBalter  ber  f(i)önen  Söalbftr.  (rote  3ei<f)eti)  w. 
65  9Kin.  folgen  bi§  jur  @inmünbung  auf  bie  Dberntirc^en- 
9?inteler  ©traf;e.  §ier  28{)§.  jur  @rf)oIung  (©üfee 
5!Kutter).  ^ann  Sanbftrafee  füb.  in  40Tlin.  jur  'äxtn^' 
bürg  u.  10  SJlin.  lueiter  naä)  ©teinbergen.  über  biefe 
beiben  f.  3Ö.  133  u.  (£.  21. 

9?acf)  ©ilfen  (Sifenba:^nfa^rt  ober  äu  f^u^  in  50  9!Rin. 
aJian  gef)t  üom  2öoIbrec^tfci)en  ©aft^.  (93et:^mann)  in 
©teinbergen  auf  ber  naä)  93ücEeburg  füfirenben  ©tra^e 
15  5!Äin.  bi§  §um  ©nbe  be§  SSalbe^.   |>ier  njenige  ©cbritte 


5S.  139.  9tu«flQng3orte :  »üdebutg  unb  gilfen.  289 

itf)arf  r.  ouf  ber  einmünbenbcn  Sanbftrafee.  %ann  öor 
ber  ^cdc  üon  Lebensbäumen  f(f)orf  I.  (5"B*''cg  burdf) 
gelber  am  fjlü^d)en  3tuc  na^  §ce§en.  llber  bie  93türfe 
in§  2)orf  u.  narf)  80  ©rf)rittcn  I.  in  bcn  burdf)  Spüren 
gefpertten  2Beg  burrf)  ben  Dbftgatten.  SBetter  imtner  am 
r.  Ufer  ber  9tue  nad)  ©iljen.  Über  biefe§  u.  ben  SBeg 
nac^  SSüdeburg  f.  28.  139  u.  133. 

Stblürjung. 
S3om  SBüdfeberge  gicid)  nad^  ©iljen,   1%  ©t., 
fommt  man,  menn  man  beim  2St|^.  ©ü^e  SlJiutter  gerabe* 
au§  über  bie  Sanbftrafee  meiter  ge^t;   narf)  15  ^in.  r. 
(rote  3eicf)en). 

2tbjterf)er. 

1.  3ut  ©d^önen  9lu§|icf)t,  einem  3lu§fid^t§punft 
etma§  r.  abfeit§  öom  (Jilfer  SBeg,  8  9Kin.  öon  ber  ©ü|en 
9Jlutter,  fü:^ren  SSegjeidtien. 

2.  aSon  ©teinbergen  über  bie  Su^bcncr  flippen 
narf)  eilfen  1  ©t.  25  min.,  j.  28. 133. 

139.  ȟtfe^urg  unb  Hilfen. 

3fl.  «ürfeburg  1,75  M,    ©tgff.  2,40  A  —  %l  ©üfen- 

©tabt^agen.  —  g!.  ^annoöer-ßiljen. 

3feber  ber  beiben  Orte  ^at  ^af>n,  ©t^neHauQtierbinbunfl  nui  aSücfe« 
bürg.    S)et  SSejud^  beibet  lögt  \iä)  üereinigen.    entfernung  üon  S'^f. 

äu  mi  1  y*  St. 

»ütfcöurg,  ^aupt*  u.  9iefibenaftabt  be§  ^ürjlentum§ 
©df)aumburg=Si|)pe,  Iteblidf)  am  %u^e  be§  §arrl§  gelegen, 
]^ot  5683  ®inh).  ©i^  eine§  Sanbgerid)t§.  ©Qmnafium 
mit  JRealg^mnafium.  ©tanbort  be§  SBeftf .  ^ögerbat.  ybc.  7. 

®a|lb.:    SBabnbofg^otel;    Ser-  9{eftaurant,  Sangeftt.  21  (gelobt); 

liner  ^of;  SJeutfcfteä  ^aui;  SRotö-  TOerfel,  »a^nbofSreft.  (Wuäfunft). 

feiler;  Sfürftenbof;  ©d^aumburger  Äonbitorei    öon     ®fcf)monn, 

$of.  —  Sorftbaiiä  ^arrl.  Sobnbofftr. 

9Jeftaurationen:      aSotbauä-  ©ejc^itfittitfte«:  Söüdcburg  ift 

reftaurant  (I.  SRange«) ;  Sur  galle  uriprünglii)  ber  Stame  einer  SBe- 

(mit   ©arten),    Sangeftr.   bei  ber  feftigung    bei    Obemfirc^en,    jefet 

mrrf)c  (gelobt);   Stäbtiitüe  SSraue-  WlteSJücfeburg  (Ogl.  33. 138).  (Jine 

rei,  mit  dtb.  SSierftube;  6oiino-  Söüdeburg  in  ber  iefeigcn  6tabt 

$utit>,  $(mnot)erf(fter  Xourift.  12.  auf I.  19 


290 


S8ä(To6cr(i  imb  Seferlette. 


n.  130. 


lüirb  1304  äuerft  erinäpnt.   Unter 
i^rem  <Bä)u^e  fdöeint  \iä)  ber  Ort 
rofdö  entlüiclelt  ^u  f)aben,  ber  im 
14.  3o:ör^.  aB  fjledfen,  im  15.  at« 
©tabt  erfdjetnt.    Sm  16.  ^faftr^. 
tourbe  58.  äeittDeilifl  u.  nad)  ber 
Teilung  ber  GSraffd^aft  ©djaum« 
burfl  bouemb  Söo^^nftt)  ber  ®rafen. 
95erbient  um  bie  (SrWeiterung  u.  ; 
SSerfd^önerung  ber  ©tabt  ift  be= 
fonberS    Surft   ©mft   (1601—22).  i 
aSeitereä  f.  bei  ber  ©d&aumburg,  | 
SB.  133. 

©e^enltüürbigleiten:    ©ine 
gerabe    ©trofee   fü^rt   bom   SB^^f. 
an  bem  neuen,  fel)en§lt>erten  8?at«  i 
ftoufe  (mit  großen  2:^eoter«  unb  j 
geftfälen)  öorüber  auf  boS  ftatt«  i 
lidöe»  barode  ©c^IoBtor  aui  ber  ] 
3eit  be§  fjürften  (Srnft.   S)o^inter 
@dö  1 0  6  f  ar  I  mit  f  d^önen  Slnlagen, 
bis  5  U^r  geöffnet.   Sronsegrut)» 
fen  3flaub  ber  ^JJrofertiina  u. 
3)iana  u.  9l!täon,  bon  Slbrian 
be   SSrieä   (17.   Qa-örf).).  —   2)a§ 
jetzige    ©d)to§   ftammt   aui   bem 
16.,  17.,  18.  u.  19.3ot)r5.  @e:öeng. 
Wert  ift  ber  neue   {Jeftfaal,   ber 
©olbene  ©aal,  bie  ©emälbefamm« 
lung    u.    bie    <Bd)lo%lapeUe.    mit 
reidfjer,     farbiger    ^oläarc^iteftur 
auä  bem  Slnfang  beä  17,  ä'a^r^., 
fohjie  eigenartigem  9lltar,  merl« 


hjürbiger  Äanjet,  ferner  SBanb- 
u.  SJedengemöIben.  —  9ln  ber 
©d)ulftr.  bie  öom  Surften  (Jrnft 
erbaute,  1615  üollenbete,  1894—96 
fiergefteltte  lutb.  S?irdöe  im 
SJarodEftit,  mit  reic()en  SBilbhierfen 
gefrfimüdtt.  SSoraügl.  bronseneä 
XaufbedEen  ü.  91.  be  58rieg.  $ier 
»jrebigte  1771—1776  ©erber  oB 
©uperintenbent.  ©ein  2)enfmal 
bei  ber  Sirene.  —  ©e^enStoert 
ferner  Surf«.  TOarftall,  ®e  = 
flügelgarten  be^  ^ßrinaen  ©er= 
mann  am  |>arrl.  —  ©ef|r  f^ön 
ba§  am  Süße  beg  |»arrl  gelegene 
neue  ©i^Ioö  ber  gürftin 
TOutter,  nad^  tKrt  ber  beutfdfien 
aJenaiffance,  1892—97  tj.  ©^aebt= 
ler  erbaut,  in  ^extliäiev  Sage, 
©tabt  u.  ©egenb  be^^errfd^enb. 

3Bagenfa5rten  (greife  am 
aSfif.  u.  in  ben  ®aft5.  auSgepngt; 
©(panntialter  S-  ©d^raber,  &. 
M^tet,  ©.  ©döraber,  SBinter): 
©ilfen  burc^  ben  §arrl  7  km; 
StrenSburg,  ©teinbergen  10  km; 
be^gl.  u.  über  (Silfen  jurüdE  22  km; 
^afdöenburg  16  km,  über  (Sitfen 
u.  ©teinbergen  19  km;  SSücEeberg 
über  Dbernfirdöen  15  km,  über 
(£itfenu.  Sirenäburg  19  km;  ©ri)tüB 
Saum  8  Yi  km;  Sab  5Rammen 
51/2  km;  «Porta  13  km. 


^aä)  ©ilfen  getit  man  bom  $8t)f.  entiö cb  er  burc^  bie 
58a^n^offtr.,  I.  Sangeftr.,  r.  (Sci)ulftr.,  I.  ^erminenftr.  ober 
58at)n^ofitr.,  ©rfiloßtor,  :3ögergang,  |)erminenftr,  kn  bereu 
(Snbe  birf)t  beim  ©(i)tofTe  ber  gürftin  SJJiutter  9li(i)tung§== 
tofeln,  25  SKin.  ®rei  SBege:  1.  über  f^orft:|oug  ^anl 
(©artentoirtfc^.),  u.  igbaturm:  roter  ©trid);  2.  über  gor f^ 
i)au§,  Kolonien,  S8il^elm§l)ö:^e :  roteä  Slreuä;  3.  über  ben 
tamm  be§  93erge§,  ^boturm:  gelbeS  ®reied.  9luf  le^tem 
SSege  gel)t  man  in  35  Wim.  giim  Sbaturm  (213  m),  @e^ 
öffnet  im  ©ommer  üon  9  U^r  an  (10  Pf).  @rfrifd)ungen. 
So^nenbe  5tu§firf)t.  dlaä)  »ob  eilfcn  25  min.  Bunt 
mi  noä)  faft  10  9Jlin. 

S>oä  SfürftlidiP  S3ob,  baä  1799  in  gefdjüfetem  Xalt  am  f5u6e  be« 
burdö  bie  Gräfin  u.  »legentin  .S»arrlä.  ©ä  befifet  8  ©cftwefel' 
Juliane  ongelegt  morben  ift,  liegt    anelten  bon  11"  fi.,   ^wei  cifen- 


25.  140.  «ulflanfllort:  SSurfeBurß.  291 

^oltiee  ©äueriinge  u.  eine  @ü6»  greife:  Schwefel'  ober  ©to^I« 

njaÜerquellc,      teit      1802     audi  böber  1 — 1,75  M,  ©djlammbäber 

iScfjiüefelfc^Iammbäber.  Slußerbem  1,80 — 3,40  .<t,    Ooäbäber    tägtid) 

©d)Wefclioa5fet',   ©taWföaffcf  u.  60  Pf,  SBaiferDnber  1  M. 

©oäbäbcr.   aRolfe.   3ä^rl.  SBefucf)  «urßelb:  1  $cr?.  4,50.#,  ga= 

etwa  2400  grembe.  müie   7,50.«,     2)ienftbotcn   1  .iL 

®aft5.:    gürftl.    Soflier^äufer,  9RufiI    (tnorgenä    6—8,    nad)nt. 

mit  Seftauration;  SSinne,  $oteI  u.  5 — 7)   aufeerbem   6  Jt,    3familien 

Sonbf)«.:  aStun^'  C)oteI  (©tolberg).  9—13,50  .«t 

?Bo^nungen  im  2)orfe  75  Pf  9tu«flüge  f.  in  ben  folgenben 

bi^  4  M  täglich.     9Riet)jrei§   öon  •äSonberungen.     2ru6erbem  ©iUet 

ber    S3abetiermaltung    feftgeiefet.  Älippc,      Sommertuirtjd).      fBiI= 

9lu«Iunft    erteilt    baä    ^abetom»  ^etmS^ö^e  (20  9Rin.),     ©ommer= 

miflariat  u.  ber  fürftl.  4->oftroiteur  Wirtfcft.    2ubtuig§Iuft   (25   3Rin.), 

«öoUerä.  ©cfiotbrinf  (30  9Rin.). 

140.  SBürfefturg  —  Hilfen  i  ©t.  25  mn.  —  Mtte- 
fterg  2©t.-  Oftern!tr(^e«,(©üIbeif  ober  ^tabt^agen 

1  ©t.  bt§  2  ©t.  40  m'm. 
3fm  roefentlid^en  Umle:&tung  bet  SB.  138.  Sgl.  bieje. 

S3i§  eiljen  f.  3B.  139.  S)ie  SSanberung  lonn  ourf)  ^iet 
ober  in  ©tcinbergen  begonnen  werben.  3Som  S3abe 
über  bie  Slue  öftl.  bi§  gur  ©c^miebe  5  5!)iin.;  ^ier  I.  über 
bie  58at)n  n.  über  ben  Sauernt)of  f(^räg  r.  hinüber,  ouf 
gelbhjeg  jur  r.  jid)tbarcn  SBalbede,  12  äliin.  9}ion  folgt 
ben  roten  ©trid)en  u.  Sßegio.  9lac^  20  SOiin.  SSeg^ 
teilung  oor  2:onnen,  I.  in  6  9Kin.  gum  9tu§firf)t§pun!tc 
©rf)önc  3tu§fi(^t  (lo^nenber  5tbfted)er);  r.  in  4  SÖJin. 
jur  ^a^^öi^e  ber  9tinteIn-Dbem!irrf)er  (Strome  (217  m). 
."pier  SSirtfrf).  jur  ©rl^olung  (©üfee  9Jhitter).  2)ie  fd)öne 
Söalbftr.  gerabeau^  fü^rt  in  1  ©t.  15  min.  äunt  SÖ§I).  auf 
bem  33 ü(!e berge  bei  SSalter.    5M^ereg  f.  SB.  138. 

1.  SSom  ^üdebcrge  nadj  ©ülbed  1  ©t.  93on  ber 
$!onbftra&e  biegt  bei  ber  ©teinfägerci  eine  f^a^rftr.  nod) 
9Jorben  ab.  'Siefer  folgt  man  10  SJün.  bi§  sunt  ©tein* 
bxnd),  get|t  bann  I.  an  biefem  ^er  u.  gerabeauä  toeiter 
äum  S)orfe  ©ülbed  (SS.  138)  n.  l^inburd)  jur  58a^n. 

2.  aSom  ^Büdebergc  nad)  Cbernfird)en  1  ©t, 
(Stote  3eiö)en.)  58ei  ber  ©teinfägerei  fü^rt  ein  breiter 
gufeioeg  in  ber  9iid)tung  be§  %rbeiterl)aufe§  in  ben  Salb; 
fpäter  faft  gerabeau§  weiter  auf  gö^if>oegen. 

19* 


292  Siidtcfictfl  u.  SEBefertette.  %,  141. 

3.  SSom  SBüdebergc  nad)  ©tobttjogcn  über 
93ranb§'^of  2  ©t.  lOaKin.  9luf  bcr  bei  ber  ©teinjägerei 
öon  ber  SanbftraBe  r.  obbicgenben  ©tra^e  r.  om  ©tcinbrud^ 
^er,  {)mter  tt)m  nirf)t  I.  ^aä)  20  9Jim.  (tion  SSalter)  biegt 
ber  ©renjweg  :^albrerf)t§  tion  ber  ©tra^c  ah.  ^f)m  folgen 
natf)  Sranbg^of  (1/2  ©t.)  u.  tueiter  itac^  eitlen  (1/4  ©t.), 
r.  burrf)§  ®orf  gum  ©ä)ad)t,  9  5!Kin.  9tm  (Snbe  ber  ©d^utt* 
t)albe  top^jeltueg  t)albrerf)tg.  9iorf)  8  50?in.  tüenige  ©(i)ritte 
r.  u.  bann  inieber  I.  5tod)  tueiteren  10  ^Jiin.  auf  bie  Sanb* 
ftroBe,  bie  r,  in  10  9Jlin.  ba§  Obere  3;or  ©tabf^agcnS 
erreirf)t.    3um  93f)f.  nocfi  25  9Kin.  (ober  ^ferbebat)n). 

4.  SJom  S3üdcberge  nacf)  ©tcbt^^agen  über  Son* 
gcnbrud)  2  ©t.  40  Tlin.  SSer  bie  3SaIbn)cnberung  etiuaS 
lönger  auSbe'^nen  mill,  ge:^c  bon  SBalter  auf  ber  9iorb= 
feite  ber  ©teinbrüd)e  %  ©t.  ouf  bem  tontm  oftniörtä, 
bonn  burd)  ba^  ©otter  u.  I.  t)inab  on  ^agb^ütte  §alt 
borbei  nad^  Sangenbrud)  (©aft^.  am  SBüdeberge), 
trcb§:^agen  (3B'^§.  pr  Saube)  u.  ©tabtl^agen.  (Siotc 
Seilten.) 

Slbftcd^er. 
SSer  bie  2lrcn§burg  befud)en  h)ill,  mag  tion  ©Ifen 
mit  ber  $8a:^n  norf)  ©teinbergen  fal^ren;  ober  er  gel^t  tion 
föilfen  auf  gu^^jfab  in  40  9Rin.  jur  Slrenlburg  (f.  28. 142) 
u.  bann  ouf  ber  Dbernlird)er  ©tra^e  in  55  9Jiin.  jur 
©üfeen  SSKutter.  Sllfo  im  le^teren  fjallc  UmUieg  tion 
50  90?in.  —  ®ag  ^ereingie'^en  ber  Su'^bcncr  flippen 
(S3.  141)  erforbert  nod)  1  ©t.  mel^r. 

141.  «üöefturg  —  eilf en  i  ©t  25  min.  —  Sul^bcner 
mxp^tn  1  ©t.  5  2Kin.  -  ^tdnba^tn,  ^renSlburg 
35  aJiin.  —  ^a^'ri^enlbttrg  1  ©t.  45  gjiin.  —  Dlbenborf 

ober  ^eöifrgen  1  ©t.  45  gjlin.  ober  1  ©t.  10  min. 
©tgf!.  93üc!eburg-9linteln  3,30  A 

©ine  ber  lofinenbften  äSanberunßen  im  aBefergebiet     6— 6  »4  ©t. 
aSiel  aBdb,    Umfe^rung  ber  SB.  133,  ügl.  biefe. 

93i§  eilfen  f.  38. 139.  ®ann  ©trafee  mö)  tl.  (gilfen 
w.  braun  beseicfineter  ^-ufettjeg  über  Su^^ben  ju  ben 


gS.  141.  «u«flong«ort:  »ütfebutfl.  293 

tupfen.  9la(f)  ©tcinbctgcn  (©.21)  SBgbl^j.  hierauf 
bcr  Sanbflraßc  narf)  DBernftrrfien  ju  einige  l^unbert  ©rfiritte 
n.,  bann  I.  ben  crften  breiten  5uB>iJß9  i"  ^^i^  ^ß^'f  ^^r 
9tren§burg,  10  9Kin.  Über  bicfe  f.  SS.  133.  SSon  ber 
Slrcnäburg  bie  9?obenberger  Strafe  ö.,  bann  bem  SBgtil^j. 
jur  $af(|cnburg  folgen. 

9Son  ber  ^afd^enburg  §ur  @rf)aumburg  20  'Slin., 
entioeber  ben  SSud^engang  tv.  jurürf  jur  ^a§*Stro6e, 
auf  i^r  frf)arf  I.  l^inab  (entjüdenbe  5tu§fi^t);  ober  (fc^at* 
tiger)  auf  bem  tamm  7  äßin.  öfü.  u.  gang  fti^arf  r.  ben 
ausgefahrenen  ^o^Ihjeg  mit  ben  3ci^en  P  ^inab. 

SSon  ber  ©d^aumburg  naä)  ^cdbcrgcn. 

1.  5)urd^  ben  :^interen  Seil  be§  jur  ^örflerei  ge= 
^örenben  ©arteng  nadb  Siofental.  3Sor  bem  erften 
93auem]^aufe  r.  u.  menig  toeiter  I.  ber  (Strafe  naÖ)  Dften* 
borf  folgen.  1)uxä)  ben  Ort  u.  r.  auf  ber  ^auptftrage 
nacb  5)e(fbergen.    58cim  SS:^§.  I.  jur  §ft. 

2.  (Umfel^rung  öon  133,  3.)  SSon  ber  ©rfiaumburg 
tö.  in  12  ERin.  ju  SSegmeifern.  [58on  ber  ^afrf)enburg 
pter:^er  burd^  ben  33ud^engang  u.  bann  I.  ouf  bcr  ©trage 
in  12  2)?in.]  ^ann  fcf)arf  r.,  ben  blauen  3ei^ß"  "O«^' 
auf  ben  fjalirraeg  oberhalb  JRofcntalS,  nicf)t  bie  fc{)male 
<Bd}lu6it  ^inab,  bie  I.  nebenl^erlöuft.  15  9Kin.  naä)  bem 
anfange  bcS  gaf)rhjege§  bei  ben  SBegtt».  I.  in  bie  gid)== 
ten,  l^inter  benen  firf)  balb  ber  39Iid  auf  bie  ©teinberger 
tirt^e  unb  ^Rinteln  eröffnet.  3la6)  8  9Rin.  unter  ber 
Dfterburg  an  ber  Sanbftrafee  (f.  333. 133,  3).  §ier  I.  um 
(95Iid  auf  bie  'SedEberger  Äird^e)  unb  burcE)  bo§  5)orf 
2)e(fbergen  unb  an  ^eifier^agen§  SBirtftb.  an  ber  ^eer* 
ftrafee  (13  Wn.)  öorbei  gerabeaug  gur  §ft.  '3)edbergen 
(ttjcitere  8  SRin.).    Qm  ganzen  56  9Rin.) 

SSon  bcr  ©(Naumburg  naä)  DIbenborf,  gut  i/^  ©t. 
njeitcr  u.  n)eniger  angcne:^m.  ©trage  an  ber  Oftfeite 
ber  S3urg  :^inab.  ©taatSgut  Äoöerben  r.  liegen  laffen, 
gußtjfab  nad^  SBcIfebe.    ©trage  I. 

Äiftcd^et.  1.  SSon  SBüctcburg  über  ben  ^open* 
brtnl  ju  ben  fiu^bencr  flippen,  laum  njcitcr  aU  über 
eilfen,  f.  28. 142  Umlc^rung. 

2.  SSon  ©tcinbergen  jur  ^afd^enburg  an  ber 
©übfeitc  ber  Serge  fü:^rt  auf  :^alber  ^b^e  ein  nidE)t 


294  3)lc  SBefetfettc.  gg.  142. 

Bcjetcfincter  SBeg  in  2  ©t.  9Jur  bei  trodenem  SSettcr  äu 
em:)jfe^Ien.  Unter  §otet  SSoIbrerf)t  (Stuguft  93etl^mann) 
über  bie  93of)n,  bann  l.  ^^elbmeg  i)inouf  junt  SSalbranbc, 
12  9)iin.  §ier  juerft  einige  100  (Bä)x\tte  r.  2)ann,  jo== 
bolb  eine  tion  I.  l^erobfomntenbe  fl.  <3d)turf)t  jirfitbar  tnirb, 
biefe aufit)ärt§.  goft  anf  gleicher  |)ö:^e  bil  gum  3ielc. 
50?an  !ommt  auf  einen  üon  ben  31Rinbener  Pionieren 
angelegten  58 eg,  üon  bent  nton  halb  r.  abgel)t,  um  ouf 
ber  ©übjeite  ber  3Kefiing§egge  (tarieren  ®.  258,  9?r.  12) 
(oben  auf  il)r  bie  nteilenmeit  fid^tbare  Über^alterbu(i)e 
[S3oum  ber  ©ef)nfuct)t])  in  l^alber  §öt)e  hjanbernb  narf) 
23  3!)lin.  bie  fog.  Unabf)öngig!eit§ftra^e  ju  freuten,  ©e* 
robe  ouf  ber  ^aBt)ö:^e  biegt  in  ber  9fticE)tung  be§  bi§= 
l^erigen  $fabe§  öon  ber  ©traße  eine  ©teinbrudiftr. 
ab,  ber  man  10  SJlin.  folgt.  9?ac^bem  man  ben  großen 
Sin!§bogen  gegangen,  fcf)arf  r.  auf  ben  breiten  §oI§tt)eg, 
ber  bei  naffem  SBetter  foft  ungangbar  ift.  '^a^  30  9)iin. 
mieber  eine  Sanbftrage.  S8on  ben  ^oljrtjegen  jenfeitS 
tton  i^r,  unbe!ümmert  um  bie  3ci<^en  be§  n.  SSegeä, 
ben  X.  h)öt)Ien  (22  ©(i)ritt  toom  Sffiegtt).)-  2  SJiin.  fpöter 
äur  «R.  bie  Dfterburg  (SB.  133,  3).  [SSer  fie  befteigen 
loiü,  ge{)t  f)ier  ^r.  |inob  u.  gule^t  ouf  frfimalem  f^u^* 
fteige  gu  ben  SööIIen  (r.).  |)in  u.  jurüd  8  9Ktn.]  @c= 
robeouS  weiter  in  9  SJJin.  jur  ©teile,  tt)o  bie  blauen 
SSegäeid^en  bon  ®ecfbergen  burrf)  bie  f^icfiten  fierouf* 
lommen.  9iun  gur  ^afci^enburg  (29  SWin.)  ober  jur 
©d)aumburg  (25  5[Kin.)  ttieiter  nac^  2B.  133,  3. 

^tblürjung.     Sßon  (Silfen  gleirf)  jur  ^renSburg 
40  9Kin.,  f.  SB.  142  Einfang. 

142.  SSttdeiburg— ©tl^en,  ^ten^iburg,  Steinftetgen 

2©t.  issKin.  —  Su^beuer  tlt|j^en  403[JJin.~-^o^en= 
brint  1  ©t.  5  SKin.  -  ^üdeiiurg  i  ©t.  15  aKin.  — 

ober  umgefe'firt. 

"äuä)  mit  9tbfc^Iufe  nact)  9linteln. 

g!.  SSüdeburg  1,75  M,  ©tgff.  2,40  it ;  ©tgff.  «Büdeburg- 

JRinteln  3,30  Jt 

©e'^t  lo'önenbe  SBanberuna  üon  5  Vi  ©t.    9r6roed)felnb  fonnJge  u. 

fd)ott{fle  SBegc. 


•iB5.  142.  SfuäflnngSott:  Süiebutfl.  295 

Sdiä  eilfcn  f.  28.  139.  5Bon  gilfcn  naä)  her  9tren§- 
bürg  gc^c  man  über  bie  Sluebrüde  u.  unmittelbar  bo* 
Ijiuter  ben  SBeg  immer  möglid^fl  r.  narf)  ^cefeen.  ^ier 
über  bie  33rü(fe  u.  gleid^  I.  njicber  am  33ad^e  ]^inauf.  3Bo 
Diefer  3Scg  auf  bie  2anbftra|e  trifft,  250  ©rfiritte  I.  2)ann 
V.  in  bie  ^orfanlagen  u.  ^inauf  jur  5tren§burg.  ßber 
^iefe,  ben  28eg  noc^  ©teinbergen,  gu  ben  Su^bener 
Mlippen  u.  äum  JRinteler  Xurm  f.  SS.  133. 

Um  jum  ^apenbrinf  ju  gelangen,  fteigt  man  tiom 
:'HinteIer  2urm,  bem  SSgüf)ä.  folgenb,  äunörf)^  jur  2>e»= 
liu§f)öi)e  (38.136  SSorbem.)  auf  bem  SSorberge  ^in* 
ab,  10  9Rin.,  bann  ge^^t  man  [toenn  man  nirf)t  na^  3S.  136 
ben  Umh)cg  über  ben  ?öalb!ater  marfjen  hjitl]  bem 
^Ägo^g.  nac^  auf  fialber  §öf)e  an  ber  ©übfeite  ber  Sangen 
ÜSanb  :^in.  9Jarf)  13  9Kin.  I.  (2  Wlin.)  auf  bemalbetem 
Segel  bie  (jüngere)  Uffoburg  (aud^  ^ünenburg  unb 
<vran!enburg  genonnt).    (&egtt).) 

3)ort  finb  bie  9Jefte  einer  frü^«  bie    SBurgenfunbe    \o    njid^tiflen 

mittelalterl.    ^errenburg    blDBge=  58uro,   bie  mit   ber  äUcren  Uffo= 

legt.     S?on  bem  ©ingnngdtor  an  6urö(5B.180)äu5ammenben  Ober= 

öer9iorbfeite  r.  i[t  bie  Äapelle  mit  gang  öon  ber  älteren  SBo^nttieife 

{)albrunberG^orniicf)c,  I.  berS3erg=  auf   bem  befeftigten  Outä^ofe  ju 

trieb,  gegenüber  ba§  9So^n^au5  ju  ber  neuen  auf    einer   wittlicfjen 

ertennen.    Sefifter  war  ein  ßbler  93urg  im  gewöfinUdjen  Sinne  Ber« 

Uffo,  beffen  ©attin  im  ^aljre  896  beutlid)t,  fcf)eincn  jeit  i^rer  9lu§« 

baöMofter9KöUenbedftiftete(5.'iö.  grabung  bem  böUigen  58erberben 

180  u.  184).  5)iea3urgfcf)eintf(fton  geweift  ju  iein  u.  \o  bog  Schief» 

im    12.  5a^r^.    jerftört    werben  fal  biclet  bloggelegter  STItertümer 
ju    fein.     Sie  Stefte    biefer    für  i  au  teilen. 

SSeiter  auf  ber  bejeirfineten  SBalbftr.;  narf)  10 — 11  9Kin. 
I.  100  Stritte  abfcitS  oben  on  ber  33ergfantc  bie  Sparte 
ber  93urg,  bann  nac^  120  ©rf)ritten  Ouertocg  p.  ab  20 
Sd^ritt  fi^njac^e  Ouellc]  u.  4  9Jiin.  nad^  bem  Ouerhjege 
r.  ber  SSorttiafl  ber  93urg.  (@ttüa  80  ©d^ritt  weiter  fommt 
I.  ber  gelbe  gfufetoeg  öom  28alb!ater  [28. 136,2  U.  ed)Iu6] 
berauf.)  21  9JJin.  nadh  bem  SScrlaffcn  ber  93urg  SSegU). 
(^.-28.  ber  28.  136  «orbem.).  §ier  r.  ah  8  SJiin.  bi§  jur 
©renje,  bonn  I.  um  an  ber  @renäc  hinauf  äum  ^aptn^ 
brlitf  (303  m)  mit  ©dfiu^ptte. 

er  ift  ali  -Oubeberg  auf  feinem  SBeferlette.  0anj  feiten  ift  bei 
9Jü(fen  faft  fof)!  u.  geftottet  beä'  (Sd^icSübungen  ber  SSütfeburger 
Ijalb  eilte  umfoffenbcte  JRunbfi(ftt  3äger  ber  ®ii)fcl  gef^jcrrt.  (3n 
al#  üiele   befucfttere   Stellen    bct ,  bem  galle  uac^  5^.137.) 


296  ^ic  Sefetfette.  gß.  143. 

91.  ber  ^arrt  mit  bem  Ofbaturrn,  (Stnfeiönittert,   SJortergen  u.  9Iu8» 

ba^intcr    baä    ©tein^öuber  5Kcer.  lauf  ern.  3)eutlidö  Ue^t  mau  t».  bie 

Sm  %ale  r.  öom  ^arrl  58ab  Silfen,  $orta    mit    bem   ÄaUerbenImal. 

bann  r.  ber  lanßgeftretfte  Surfe»  ©üb.,   in   weitefter  Sluäbe'^nuno, 

berg.    Ölufeerft  onaie^öenb    ift  ber  bai  ^errlid^e  Sßejertd  u.  ba§  UjJ« 

beina'^e    uuflefiinberte    SBIirf    auf  t)if(^e  Serglanb,   n.  bie  norbifd)e 

bie  SScferlette  mit  il^rcn  fd^arfen  3;iefebcne. 

"Slaä)  93üdeburg  Qef)t  man  öon  ber  ©(f)u^t)ütte  tücftl. 
burc^  SBalb  bergob  nocE)  ticinenbretncn  (2B|§.  ©rfiönc 
9lu§firf)t)  u.  auf  ber  alten  Slintcler  ©trage  (ntrf)t  L!)  gc«= 
rabeau§  r.  nac^  58üdeBurg. 

Umlelirutig  ber  SBanberung. 
93t§  sunt  ^opcnbrtnf  f.  28.  143,  gjr.  1.  SSon  bem 
©i^fel  auf  beut  tamm  ö.  8—10  9Jltn.  abtüärtä  bi§ 
t)tntcr  bcn  ©renjftein  211.  §ier  gang  fcf)arf  r.  u.  bcn 
3eict)cn  nac^  bi§  jum  SBegm.  auf  bem  S?orbcrg.  [Umtocg 
über  ben  SSalblater  nad^  2Ö.  136.]  §ter  I.  Stadj  7  gßin. 
I.  SSorlüoH  ber  Uffoburg,  naä)  5  SJiin.  r.  fdE)h)ad)e  ClueHe, 
gleici)  borauf  oben  r.  bie  SBorte  ber  Uffoburg,  nad) 
10—11  aJlin.  r.  2  aJitn.  abfeitä  bie  jüngere  Uffoburg,  nad) 
13  5Kin.  bie  ®enu§f)ö^c  (ba§  9^ö!)ere  f.  0.),  bann  in 
20  SJJlin.  jum  9flinteler  9tu§firf)t§turm  bei  ben  Sul^bencr 
ÄIi:|)))en  Ijinauf  u.  norf)  ©teinbergen  \)xnab.  9ta(^ 
®ilf cn  28. 133  9lbfted)er  2;  ©(i)Iu6  ber  SBanberung  38. 133. 
Slbfrfilüffe  nad)  Slinteln. 

1.  Sßon  ©teinbergen  f.  28.  133,  9lbfd)Iu6  5. 

2.  2?on  ben  ßu^ener  flippen  jum  «^f.  (45  9Rin.). 
93i§  sur  ®cliu^]^öl)e  bem  SBgübx.  nadE);  h)eiter  narf) 
28.  136,1  U. 

3.  2Som  ^apenbrinf.  ®ie  ©renge  l^inab  unb  bann 
r.  um  jum  SSegm.  unter  bem  ^apenbrinle.  3Beiter  nad^ 
28.  136,0  U.  unb  3  U.  (im  ganzen  55  min.)  ober  nad) 
28. 136,2  u.  1  U.  (im  gongen  70  5Kin.). 

143.  33ü(felburg  —  klömmet  ^\\\ßpt  2  ©t.  5  snin.  big 
3  ©t.  15  wm.  —  SotoftSdetg  1  ©t.  -  ^oxia  30  Wm. 

%l  «üdeburg  1,75  M  u.  g!.  «ßorta-93üdeburg  ober  ©tgff. 

«Porta  2,90  A 

«broed^felnb  fonniße  u.  fd^ottifle  SBeae.     aBanbcruno  bon  3V4  biä 

4%  ©t. 


^,  143,  tSudgangdort:  9üde6urg.  297 

Über  93ücfcbut9  f.  SB.  139.  gut  SJammcr  Stl\ppe 
führen  brei  SBegc: 

1.  Über  ben  ^apenbrinl,  3  ©t.  15  SRin.  3Som 
S3l^f.  burrf)  bie  93af)n:^offtr.,  Sänge  ©trafec,  ©rfjutftr.  j^utn 
S'Zcuen  3:orc,  18  SÖJin.  Sanbjlr.  gerabeou§  9  SRin.,  bann 
beim  SBeghj.  r.  auf  bie  giinteler  Sanbftr.  u.  35  9Kin.  gerabe* 
au§  (ni(i)t  bie  9  9Kin.  später  r.  abbiegenbe  neue  Sanbfh.) 
bi^  in  bie  SRitte  öon  S'Ieinenbremcn.  ^^  bie  ^öt)e 
errei(i)t,  fo  gel)t  man  ben  gleiten  ber  I.,  einige  100  ©d^rittc 
üor  bem  ßifenbergttjerf  abbicgenben  ga^rttjege,  ber  ober^» 
:^alb  eines  ©teinbrud^eä  ^in  in  33  Tlxn.  auf  ben  ^aptrx" 
brinf  fü^rt;  f.  SB.  142.  gur  5Jammer  mippt  noc^ 
1  ©t.  40  9Rin.;  f.  SB.  137. 

2.  Über  ticinenbrcmen,  2  ©t.  45  SDän.  3tnfang§ 
rtJte  oben  u.  burd^  Äleinenbremen  l^inburd^  h\ä  ju  km  5,3, 
1  ©t.  30  3Äin.    SBeiter  nac^  SB.  137. 

3.  Über  93ab  stammen,  2  ©t.  5  9JZin.  2)ie  «a^n* 
^offlr.  big  äum  ©rfilofetor,  bann  r.  au§  ber  ©tabt,  beim 
3Begh).  I.  5Kuf  ber  SDtinbener  ©tra^e  am  SBeinberge  öor* 
bei  burd)  fUödt  bi§  km  4,0.    §ier  I.  f5a:^rh)eg  u.  narf) 

4  aRin.  r.  (SBegnj.)  jum  «obc  ^Rammen  1  ©t.  10  3Rin. 

Sab  91.  (55  m)  liegt  ättjlfdjen  Suftlurort,    bod&    ettocä    feud&t. 

Winben    u.    Südeburg    inmitten  SBertJflegung  billig.    ÜBobnung  u. 

eineä  ^übjc^en  (Sic^enroalbeä,  gut  Soft  öon  3,50. K  an.  Omnibuitjon 

5  km  öon  beiben  Stäbten  entfernt.  SRinben  30  Pf.  SBefifeer^.  9iolttng. 
©(^ttjefel  •  ©d^Iammbab.        9tu(^ 

SJom  ^abe  fübl.  f^ufehjeg  jum  2)orfc  9iammcn 
[^ierl^er  ourf)  o'^nc  S3erü:^rung  öon  95.5'?.:  93eim  SScgrt). 
^riöatttjeg  S.  9i.  gerabeauS  njeitcr,  bann  r.  ab  u.  über 
bie  Sanbjlr.  jum  S)orfe].  ^^m  2)orfe  üor  bem  ÄoKofen 
l.  ben  roten  Äreujen  nocf)  u.  9  9Rin.  fpäter  r.  ah,  in 
55  9Rin.  hinauf  jur  5Rammer  flippe.  SSgl.  SB.  137. 
®ie  ^auptaugfic^täfteüe  ifl  4  gRin.  I.,  ber  9tbflicg  9  SRin. 
r.  öon  ber  ©teile,  an  ber  man  ben  Äamm  erreidit. 

®in  bcäeid^neter  ^fab  fü:^rt  an  ber  ©übfeite  in  4  3Rin. 
ftcil  :^inab  bxä  auf  :^albe  93erge§^ö:^e.  SJon  ^ier  njctter 
nad)  SB.  137,  ©.  286,  geile  10  öon  oben. 

^Iblürjung.  93ebeutenb  fc^neller  al§  nac!^  9tr.  3 
!ommt  man  gum  3o!ob§berge,  menn  man  öom  ®orfe 
9Jcmmen  nid^t  |.  wbw  bie  flippe  ge^t,   fonbem  beim 


298 


SBcfcrIettc  u.  SBiel&ettfleBirflc. 


SS.  144. 


9BI)§.  9Jammer  tli:p^c  im  2)orfc  gerabeau§  ben  roten 
Slreuäcn  folgt.  9iocC)  20  9!Rtn.  bei  Ouerftrage  I.,  nad) 
3  ajitn.  beim  ©teine  10  r.  ab,  juerft  gioifc^en  ^udien 
u.  gi(f)ten,  naä)  ettoa  11  50?in.  burd)  ben  Sföall  be§ 
Stammet  Soger§  (f.  u.),  nod)  10  SKin.  burd^  bie  tü^j^jen, 
u.  norf)  3  SKin.  ouf  bem  §au|jth)ege  r.,  7  SJlin.  oom 
treuamege  (239  m). 


®iefer  2Beg  faurdöic^neibet  auf 
betn  9lammer  ißeroe  o^er  3Uoten 
Stinte  (239  m)  einen  SSdt,  ber 
etina  200  m  öftl.  öon  ber  ^ödjften 
(Srljcbuno  beä  SSerge?  na:^e  beim 
tSnbe  ber  ÄUt)pen  beginnt  u.  om 
^JJorbabl^ange  etwa  75  m  f)inunter» 
fteigt,  weiter  360  m  in  faft  w. 
3?i(5tung  f)inftreidöt,  bann  aber 
fd)h)äd&er  Wirb  u.  fidj  berliert.  ©3 
ift  l^ödöft  Wa^rfd^einücf),  bafe  biefe 
große  SSefeftigung,  in  ber  taro= 
lingifd^e  ©d^erben  gefunben  finb, 
bie  einjige  am  Sflorbab^^ange 
be2  ©ebirgeä,  ba§  Sager  ber 
©arfifen  tjor  ber  ©üntetfc^lad^t 
Wor,  in  ber  SSitteünb  mit  feinen 


©atfifcn  782  ein  gtofeeä  frönlifc^eä 
$eer   üernicf)tete.    (@cf)ud&barbt.) 

9lad)  Gin^arbä  3;o:örbüd)ern, 
ber  einzigen  auäfüjörlid)en  Ouelle, 
l^atten  nämlic^  bie  ©ad^fen  i^r 
Sager  in  septentrionali  latere 
montis  (ouf  faer  9torbfeite  beä 
SSergeS)  Suntal  (©üntel  l&ieg  ba= 
moI§  b.  gan^e  Sßefergebirge  einfd^I. 
beä  aSBie^engebirgeä).  S8gI.aB.124. 

[SSielteicfit  gel^ören  audf)  ber 
@cf)lo6berg  (fränfifd&e  SBarte)  u. 
bie  atömerinfel  (jEurm^ügel)  bei 
^oltrut)  on  ber  SBefer,  6  km 
bon  ber  ?Jäorto  aufwärt«,  in  biefen 
Sufammen^ang.] 


^oä)  notier  ift  ber  mit  roten  treujen  beseitfinete  SSeg 
bom  ^abe  butö)  bo§  9^ammer  §oIä  über  ßetfie  Sßütoria 
jum  :3a!ob§berg,  ber  ben  Sßallring  100  m  Iinl§  lö^t. 


144.  mmhcn  unb  ^oxta  Sßeftfoltco. 

%l.  «ßorta  2,20  J^,  ©tgfl.  2,90  Jt 

SKittbcit  (©ifenba^nen  f.  (S.  7)  jum  größten  S:eile  am 
I.  Ufer  ber  SSefer,  ^at  26  390  ©nio.  u.  ift  |)au))tftabt  be§ 
9?egicrung§be§ir!§,  ©tanbort  beö  15.  ignf.^SlegtS.,  ht^ 
58.  §eIbartiII.-$Rgt§.  n.  be§  §ann.  «ßionierbat.  ^r.  10,  ^ot 
©Qmnofinm  u.  Dberrealfi^ule  n.  ein  2:^eoter.  Sßom  S8t)\. 
Sur  ©tabt  20  9}Jin.;  Dmnibu§. 


eJaft^.:  S8i!torta=.t)oteI,  «Olarft; 
©tabt  Öonbon,  »ädCerftr.  49; 
»aftn^ofilÖoteT;  SBeftf.  $of  u. 
SWinbener  $of,  SBäcEerftr. 

ateftaurationen:  S:on'&ane, 
Sinbenftr,  1,  mit  ©orten,  unmittcl= 


bor  am  Xbeoter  u.  mit  it)m  Der« 
bnnben;  8um  ©tift,  Snarltftr.  17; 
SBiltorio'^oIIe,  «JRorft;  SSörfenfioIte, 
9KarIt;  Oriiner  Sßenael  mit  oltb. 
aSierftube,  Dbermorltftr.  35;  ®om= 
frfjente,  ®r.  jDom'^of  3,  u.  o. 


S.  144. 


TOinbeit  unb  $orta  ?i»eftfntira. 


299 


Säber:  'Stent  ftäbt.  iBabean* 
ftolt,  3monueIftt.  20;  gellet,  Sin« 
bcnftt.  17;  ©anber,  ?5oo3.  ?jlu6> 
bäbcr  in  ber  ^iontertabeanftdt 
oberl^alb  ber  35rü(fe  am  I.  Ufer; 
Seerberg  bei  ber  SSrüde  am  r. 
Ufer. 

@ef(5l(l&tlid5eä:  35a3  Söi^tum 
ift  um  800  tjon  Äarl  b.  ®r.  fle= 
ftiftct  tüorben  u.  biente  jur  S9e» 
lefiruitö  ber  <Baäi\en.  S)te  TOad^t 
bei  Siätumä  u.  bie  günftige  Sage 
beförberten  bie  fdfjneUe  föntroide» 
lung  beä  Orte«.  S)a§  58iitum 
loarb  burdö  ben  'iöeftfülii(^en 
(^rieben  1648  aufgehoben  u.  in 
ffurbronbcnburg  etnüerleibt.  3m 
Tjä^r.  Kriege  tuurbe  9R.  1757  u. 
1759  toon  ben  granAofen  eingenom» 
men.  Stli  aber  in  ber  ©d^Iadjt  bei 
Sßl.  am  1.  STuguft  1759  ber  ©eraog 
(?erbinanb  üon  SBraunfdöttjeig  bie 
f^ronjofen  fdjlug  CJSil^elm  SSran- 
iei,  Sallaben),  tuurbe  bie  ©tabt 
öon  i^nen  befreit.  $)ie  fjeftung3= 
toerle  würben  nacft  bem  7\ixf)x. 
Äriege  gefcftleift,  1815  wieber  ^er= 
geftellt  u.  nac^  1871  roieber  ge= 
ft^Ieift. 

©el&enäwürbtgfetten:  ®er 
lat^.  3)om,  1062  obgcbrannt,  biä 
1072  neu  erbaut.  9Iu§  biefcr  Seit 
ftammt  ber  Xurm  u.  bo3  Oftenbe. 
S)a3  Sang^auä  ift  got.  (2.  ^älfte 
beä  13.  äal^rö.)  unb  5at  ptaifU 


OoHe  tJenfter.  58ebeutenber  3)om» 
fdjafe.  ®er  SJüfter  ttjo^nt  SJom« 
ftr.  2.  —  3>ie  etjang.  ^auptfirdjc 
(St.  9Kartin,  in  Ijeutiger  ©e^ 
ftolt  meift  got.,  entl^ölt  ein  ®c- 
mölbe  ö.  Sufaä  ßranad^.  —  S)oä 
?Ratf)au3,  hinftlofer,  got.  85 au 
mit  einer  ouf  ©äulen  ru^enben 
u.  mit  Äreuigehjölben  überberften 
^alle.  —  ®^mnafium:  in  ber 
^ula  9trmin§  9lüdE!e5r  au§  bem 
3;eutoburger  SBalbe  u.  SBittelinbä 
SCaufe,  ©emälbe  ö.  Sß.  3;^umann. 

—  5Ra5e  am  S3^f.  bie  1874  öoIt= 
enbete,  180  m  lange  SSrüde.  9lu«= 
fic^t  auf  bie  SUorta.  —  9lm  ©in« 
gange  in  bie  ©tobt  !Jenfmal  bcä 
@r.  S'urfürften,  üon  $aöer= 
Iam}J  (1901)  I.  u.  Äriegerbenfmal 
r.  '•löeiter  t.  brei  anfe^nlid^e  u. 
febenättjerte  Webäube,  bie  9Jc« 
gierung  mit  iBrunnen,  boi- 
firciä^auä  u.  ba#  SÜbeatcr. 

©paaiergänge:  Sie  @laciä  = 
anlagen  um  bie  ©tabt.^ —  fRo« 
fental.  —  3)ie  Suft,  ©arten« 
wirtfdößft  am  I.  Sßcfcrufer.  — 
®a§  S>enlmal  ber  ©c^Iacftt  bei 
SJlinben,  tior  S^oten^oufen. 
3Birtfdö-  baneben.  95a5nöerbin= 
bung.  —  S)ie  ©rille  u.  bie  Mui. 

—  Sab  Stammen. 
aSagenfa^rten:  ?Porta  5  bi3 

7  km.  95  ab  flammen  5  y,  km. 
Sergürdöen  15  km. 


3Son  SRinben  jur  ^orto  I.  Ufer  fü:^rt  (Straßenbahn; 
20  Pf.  %n  ii)x  ^oItiiDeg§  bas, !!.  <Btai)h  u.  ©olbab  SoUern. 

^oxta  SSeftfaUca 

toirb  btc  ©teile  genannt,  an  ber  bie  SSefet  5  km  füb. 
öon  SKinben  baS  ©ebirge  burrf)brirf)t  u.  in  bie  ßbenc  ou§* 
tritt.  9tm  I.  Ufer  ragt  aI0  ö.  gnbe  be§  SSie:^engebirge§ 
ber  SSitteIinb§bcrg  empor  (SSebigcnberg,  monsWede- 
gonis);  r.  ftürgt  ber  ^öfobäb erg  afö  it».  ©lieb  ber 
SSeferlette  ab.  ^er  95^f.  'Reifet  ^orta,  bie  Drtfd^aft  r. 
§au§berge,  bie  I.  3lui:^aufen;  ba^inter  liegt  SJarl" 
Raufen.  Söeibe  Ufer  öerbinbet  eine  ^ettenbrüde  für 
Fußgänger  (33rücfengclb  2  Pf)  u.  eine  f^ö^re. 


300  SBefetlette  u.  SaSle^enöebirge.  gg.  I44, 

Stnlc§  SSefcrufer. 

®aft5.:  ffiatferliof  mit  Sßetan»  cflen    mit  aBcinattang    2,50   M. 

ben  u.  harten,  ftattlidöeS  QJeBöube  SfJoIting,  $oteI  (©ommerfrifcfie) 

mit  60  fjrembenaimmern,   ©ölen  u.JReftaurant mit  ©arten.  Site nfd) 

u?h).    SSofinung  u.  Äoft  4,50  bi§  (einfadö). 
6  A   SRaHenuntertunft.    aWittag« 

S?om  S3:^f.  (r.  Ufer)  gum  gfufec  be§  SBittcfinbbergcg 
^A  ©t.  9luf  biefem  ftcl|t  ba§  gre^atttgc  Stenlmal  für 
Sotfcr  SBill^cIin  I.  (ettüa  200  m),  öon  ber  «ßrobinä  SSeft* 
falcn  errt(i)tet,  am  18.  DIt.  1896  eingeioeifit.  ®cr  51  m 
^ot)e  tu:j)^eIbou  ift  tion  SSruno  ©(|tni^,  bte  foft  6m 
i)oi)t  (Srägeftolt  toon  ÄaS^ar  3iiTn6ufdE).  SRorgen^ 
Belcuditung  am  günfttgften.  gum  ^cnfmot  führen  ber 
t^elfenlüeg  (roteg  Äreuj)  in  20  SKtn.,  ber  ^enlmafömcg 
(gelb*h)ei|)  in  25  SJiin.  u.  bie  Saiferftra^c  (toeife)  in 
35  Wm.  ^rä(i)tige  9ln§jid)t  in  bie  ^orta  u.  bie  ^erge 
gcgenüBer.  SBeiter  ge^t  man  entioeber  oben  auf  bem 
l'amme  on  (3tremming§  ©ilberblid  öorbei  ober  I.  unter* 
^alb  ber  flippen  h)efth)ärt§  in  20  5!Kin.  gum  8ßittc!inb§= 
türme  (277  m).    ©intrittägelb. 

£).  ©üntel,  ©elfter,  SBütfeBurg  in  bie  ®egenb  öon  Dänaftrütf.  ©. 
mit  ©arri:  n.  SRe^Burger  83erge,  ■  Ii})t)ifdöe§  SBerglonb,  58aren'^otj, 
aWinben.    $8.  aSiei&engefeirgc  bis    SSIot^o,  Xeutofeurger  Sßdb. 

%xt  Xxtppt  I)inunter  u.  r.  hjeiter  in  5  9Rin.  gum 
®aft:^.  28ittefinb§burg  (©ommerfrif(i)e  u.  Sufüurort). 
Stuf  bem  SBege  ba'fiin  burii^fcEireitet  man  ben  öftl.  ^Ball 
einer  fö(f)fifrf)cn  SBoIBburg,  ber  fog.  SSitte!inb§burg. 


S8on  ben  iübl.  SBergfliVpen  auä» 
ge^enb,  biegt  ber  SBall  ouf  ber 
9torbfeite  beg"»a5ergeäjnadö  SB. 
"^in  um  u.  lauft  bann  nadö  etwa 
900  m  wieber  auf  bie  SliJJ^jen  su. 
Siemlidö  am  gu6e  beä  SBergeä  auf 


©.»guße  be§  58erge8  liegenbe 
®ut,  frühere  ©d^IoS  SESebigen= 
ftein  (castrum  Wedegonis).  dnbe 
beä  13.  3^abrf|.  war  cä  im  $8efi^ 
ber  @blen  öom  SSerge.  ^aö)  bem 
©rlöfcfien  biefeä  ©efdilerfiteS  1398 


ber  ©übfeite  an  ber  atten  ©eil»    lam  eS  an  baä  SSiätum  SJlinben. 
Ba'ön  öorgelagerte  ©rf)anje,  Wo^l    3efet  ift  eS  in    ^riöatbefiti.    a)ie 
äur    S)e(funß    einer    SBafferftelle.    jefeigenXOeböube  ouä   bem  9tn« 
2)er  ÄU  ber  fog.  Slßtttefinbgburg    fang  be8  19.  3'abr'^. 
gePrige  ©errenfi^  War  boä  om  ' 

Sßom  ©aft:^.  SSittefinbSburg  gur  SRatgaretcnüttS  (fog. 
SöittetiubSfa^elle)  (3  SRin.). 

dnbe  10.  jya'örl).  lebte  auf  bem  1  Itofternod^  ber  {Regel  beS  51- SSene- 
Serge  bie  «tauSnerin  Xl^etwif.  biK  gegrünbet,  boä  1000  nadö 
Sßor  993  würbe  ^ier  eiit  Slonnen«  1  9Kinben  berlegt  würbe  (SKaricn- 


SB.  144. 


TOhtbftt  unl)  $orto  SBeftfoBco 


901 


ftift).  Sic  TOargatetenlapene  1224 
iuetft  crroä^nt  mit  einer  Höftet« 
lid^en    Weberlofiung.     3)ie    alte 

SBeiter    gum    überbauten 
(2  SWin.). 

S>et  Sage  naä)  ift  SSittetinb 
^iet  ßetauft  ttiorben.  aJJe^tfad) 
toon  ftori  b.  ®r.  fle?cf|Iagen,  flo^ 
er  nacft  ber  üerlorenen  ©iilacftt 
an  ber  ^afe  nat^  ©nger  bei  $er» 
forb,  wo  er  einsam  borüber  nad)» 
ba(%te,  ob  ber  (Sott  ber  JJranten 
mä^tiger  fei,  ali  bie  ©ötter  ber 
<Sa6)\en.  9Uö  er  eine^  Xogeä  bie 
Serge  burdjftreifte,  begegnete  tpm 
ein  ^riftlic^er  'ißriefter.  SSitteünb 
\aii  WSei  aB  eine  göttliche  3fü» 
gung  an  u.  fagte,  er  würbe  jum 
(Töriftentume  übertreten ,  wenn 
SBaffer  junt  Siaufcn  üorpanben 
Wäre.   3fnawif(^en  ^atte  jein  Uoi 

9Son   ber   ^orto  jur 


ftapelle  ift  rom.,  einfd^iffig,  iWei« 
iorfiig. 


fog.    %Sittetinb§]brunnen 


ben  Sobcn  jcrftam^jft,  au3  bem 
i)Iö6It(^  eine  Quelle  Ijeröorfpru« 
belte,  bie  nod)  ^eute  fliegt.  3n 
biefer  gefd^a^  bie  S^aufe.  —  Süefc 
Sage  wirb  ober  mit  bemfelben 
Mecfite  auf  »erglird^en  (f.  «8. 147) 
bejogen.  S)tcf)t  neben  ber  Äirc^e 
biefeä  Orteä,  bie  SBittefinb  gebaut 
^aben  foll,  liegt  oben  auf  bem 
Sattel  beä  Oebirgeä  ber  fog.  SSitte= 
finbäbrunnen,  bem  aberfeit  einigen 
Sabren  burcf)  58ergwerle  badSSJaffer 
entjogen  ift.  —  9Iu^  am  9leinc" 
berge'  bei  Sübbede  (3B.  147)  ift 
eine  SBittelinb'äqueUe. 

SBittcfinbäburg  fü^rt  be^ 
qucmer  ber  bei  etttem  $8efu(f)C  5ricbri(^  SGßü^eItn§  IV. 
u.  ber  Königin  (Slifobetf)  ongelegte  ÄönigShJcg  (rotttjeiß, 
40  SWin.).  SRon  folgt  öom  Äaijer^ofe  hj.  7  «Kin.  ber 
Sanbftrafee  u.  ge^t  bann  bor  km  5,8  r.  in  40  9Kin.  gur 
Sapeile,  f  önigälinbe  ufto.  ^on  l^ier  bann  ofttoört§  juin 
Xurme  u.  ^enfmal. 

9terf)teg  SSeferufcr. 


©aft^.:  ^otel  ftaifer  5rieb« 
rit^  mit  Xerraffen,  9luäfic^t  nad) 
bem  SBittelinb^berge,  SBobnung 
u.  Soft  4  M;  8um  @r.  Äur» 
fürten  am  S^f. 

5>er  3afob5berg,  früher  ©diallä» 
berg  (Schalklsperh),  bann  Sin« 
toniuiberg,  ^at  feinen  5Ramen  üon 
einem  3noaIiben,  ber  bort  na(ft 
bem  7iä^r.  Äriege  gewohnt  unb 
äBeinbau  betrieben  ^at.  @el&en§' 
wert  bie  mä(^tigen  SSrüd^e  beä 
grobtbmigen  ©anbfteinä.  3)ie 
3eKb9^Ien  entftanben  übrigen^, 
aB  man  ben  ©anbftein  (mit  fc^Ied}= 
tem  Grfolge)  auf  (Sifen  oerbüttete. 
2)er  ^ortafanbftein,  ber  ju  ben 
aJHnbener  ffircf)en«  u.  geftungä« 
bouten,  bem  Sremet  'S>om  u.  bei 


S)irfc^auer  fSeicftfelbrütfe  Der« 
wanbt  würbe,  ift  meift  bem  SSSitte« 
finbäberge  entnommen. 

©efd^ic^tlic^eS:  9lm  Orufee 
beä  SJergeä  lag  bie  ©cftalföburg 
(Schalke^urg,  Scaleaburg),  ber 
Urfprung  tjon  ©auäberge  (Hus 
tom  Berge),  bie  bie  ältcftc  SBurg 
an  ber  SBefer  war  u.  anfc^einenb 
no(ft  im  11.  3a^r^.  bem  ^ersogä» 
gcfc^Iet^t  ber  SUIunger  gehörte. 
Slod)  im  felben  3a^rb.  lom  ei  an 
bie  Ferren  »om  Serge,  beren 
einer  ficft  gegen  Gnbe  be*  12. 
3a5rt|.  auc^  ^err  üon  Sd^oIKberg 
nennt.  1398  würbe  bie  Sc^oIB« 
bürg  ©tiftfc^Iofe  bcä  »iÄtumö 
SRinben,  1723  würbe  ba*  S(ftloB 
abgebrochen. 


302  Sefetfctte  u.  SBie^engfrUtöe.  gg,  I45, 

3um  ^aloUhetQe  füf)rt  öont  93:^f.  ein  mit  ^a^;|)eln 
Be^flonäter,  ftciler  ©liilängeltücg.  S^näc^ft  §ur  ©otnmer* 
tüirtfd).  öon  Starle,  14  3J?in.;  Io:^nenbc  9tu§fi(!^t.  SSeiter 
in  10  aKin.  gut  ^atoUmp\>t  (186  m).  ßu  i^r  gelongt 
man  aud)  auf  bequemerem,  aber  tueiterem  SSegc  öom 
©arten  be§  i)oteI§  toifer  j^rtebrid)  au§.  ©ie  bietet 
Vräditigen  S3Iid  auf  Sßefer,  SßitteünbSberg  u.  ^enlrnol. 

5Bon  f)ier  in  15  9!Kin.  an  einer  Sßirtf^.  öorbei  §ur 
«iSmoriffauIc  auf  ber  ^öt)e  be§  3afoa§berge§  (238  m). 
©ie  bient  äugleid^  al§  3lu§fic^t§turm.  ^m  äißinter  ift 
fie  t)er)d)Ioffen,  00m  grü^jalir  bi§  ©))ät^erbft  meift 
©onntagg  u.  9D?ittJuod^§  geöffnet  (fjeuer  am  1.  'äpxxi  u. 
§ur  ©ommer^Sonnentoenbe). 

145.    ^orta  —  Soto^Sfterg  45  gjjin.  —  klammer 
^U^|)e  1  ©t.  -  SStttfeiburg  i  ©t.  öo  2Kin.  bi§  3  ©t. 

Uuä)  mit  5tbft§IuB  narf)  ©teinbergen  ober 
^Rinteln. 

Slnfattö«  SDSalbWefle,  fjjater  fdöattenio«.   SDSeö  üon  31/,—*%  @t.   Um= 
fe^runfl  üon  3B.  143;  öfll.  bieie. 

Bunt  So!ob§berg  f.  SS.  144.  3Som  Surme  leitet 
ba§  SBgüt)ä.  ö.  rueiter  u.  f:pöter  r.  3iaä)  15  90?in.  er* 
reicht  mon  freie§  gelb  an  ber  ©übfeite  be§  ^erge§.  (^ier= 
{)er  !ann  man  aud)  unmittelbor  in  35  5!Jlin.  fommen, 
tüenn  man  Dom  93f)f.  buxä)  §auäbcrge  bie  naä)  (Jiä* 
bergen  fü^renbe  ©tra^e  bi§  hinter  km  7,8  verfolgt  u. 
bann  I.  beim  SSegio.  ben  5ol)rn»eg  f)inaufge^t.  (^oter 
©tric!^.)  Söcnn  man  ben  roten  Äreugen  folgt,  tommt 
man  olgbalb  in  bie  <$bene  tjinab  über  Stä)t  SSütoria  u. 
ba§  9iammer  §oIä  3um  33obe  9?ammen.  9){an  get)e 
lieber  Joeiter  auf  falber  58erge§^öl^e  bem  SBgof)g.  nod) 
(naä)  5  SSRin.  I.  ber  mit  roten  treugen  be^eidinete 
notiere  SBeg  nad)  9iammen,  ber  burd)  bie  SSotfäburg 
auf  bem  SRoten  35rin!e  [SS.  143]  fü^rt)  bi§  imter  bie 
9Ummer  tlip^je,  35a»in.  C5i#fab  in  10  5öan.  hinauf. 

"^un  brei  Söege  nac^  ^öüdeburg. 

1.  Über  btn  ^apenht'xnl,  3  ©t.  SSKan  öerfolgt 
btn  f  ammtneg  oftmörtS  bi§  jum  ^nbe  be§  53erge§,  bann 


15t.  146.  ö(u«öanfl3ott:  $ortn.  303 

fteit  {%xep\>e)  i)inab  u.  roten  tteujen  nadf)  r.  ju  bcm  ouf 
ben  S?orbergcn  l^infü'^renben  SSegc;  auf  \t)m  t.  nad^  bem 
■$iQü^h-  Pt  93ü(feburg-9ttutekt  Strafe,  1  ©t.  10  5!Kin. 
^ier  trentge  ©d)ritte  r.,  bann  bcn  f^atirmeg  t)L  ^aä) 
6  50?in.  bei  SBegfreujung  fd)arf  I.  bem  SBgöfjS.  nad).  ^ex 
9Seg  füt)rt  10  5D?m.  fa^  eben  toeg  bi§  gut  frf)auntburg* 
lippifdien  ©renje.  9luf  biejer  frfiarf  r.  ben  93erg  f)inauf. 
S^om  ^a)3enbrinl  nad^  93üdeburg  f.  2B.  142. 

2.  Übet  Äleinenbremen,  21/,  ©t.  Si^  gut  Sanb= 
ftraße  nite  unter  9?t.  1,  bonn  I.  nad)  tieinenbremen 
(beim  ^ergnierf  gcrabeau§)  u.  narf)  Sudeburg. 

3.  Über  ^ab  9?ammen,  1  St.  50  min.  %n  bcr 
9?orb|eite  be§  93erge§  ben  roten  Äreujen  nad^  ^um  2)orfe 
u.  cntttieber  unmittetbor  ober  über  95ab  9?ammen  auf 
ga^rttjeg  u.  bann  Sonbftra^e  ober  nad^  28.  146  über 
^ülple  nad)  SBüdeburg. 

5lbfd^Iüfte  nod^  ©tcinbcrgcn  u.  iRinteln. 

1.  aSom  ^ovenbrinlnac^  ©tcinbergcn  über  Su^* 
beuer  Äüppe  in  1 1/2  ®t.  f.  2Ö.  142  (Umfe'^rung). 

2.  aSom  ^apenbrinl  nad)  3fiinteln,  55  Win., 
f.  28. 142  m\6)lu%  3. 

3.  aSon  ber  ^iammer  Älippe  nad^  9iintcln: 
3unäd)fl  wie  oben  jur  $Büdeburg-9iinteIer  Strafje,  bann 
nac^  S8.  136,  4  U.  unb  3  U. 

146.  ^otta  —  ^otf  9Jatntnett  p/*  ©t.  —  3BüI|jtc 
(Sanbftra^c)  50  SKin.  —  SSüöc^utö  (^ö^f.)  65  a)iin. 

äöeo  öon  3  St.  40  9Äin.  on  ber  DJorbjeite  bc^  SJcrflc*. 
3Som  S^f.  ^orta  (g.  7)  4  9J»n.  n.  (9tid)tung  nac^ 
9Rinben).  2)ann  beim  SSegfdf)iIbc  igncob^berg  ufnj.  (rote'3 
.ftreuj)  r.  oon  bcr  ©trafee  ob.  SSo  ber  bejeid^nete  SSeg 
nod)  4  gjJin.  r.  t)inoufge^t,  gerabeou^  ttjeiter,  ebenfo 
beim  ÄaUofen.  Unter  ber  2)ra^tfeilbat)n  burdf).  ^mmer 
gerabeau§  toeiter,  nie  I.  binunter.  ©o  nad)  einer 
SBeile  gmifd^en  5)rä^ten  (r.  ©teinbrud[))  unb  bonn  jnjifd^cn 
.^cden  ^in.  5  S!Kin.  barouf  bei  Käufern  ouf  ^elbttjeg 
njetter,  nadf)  3  9Kin.  r.  unb  fofort  raicber  (.  ab  unb  ouf 
biefcm  SBege  jum  pd)ftgelegcnen  §oufe  hinauf.  $ier 
l.  ben  f^ufefteig  u.  in  Iiiräem   in  ben  28alb.    ©5  ift  bcr 


304  Seferfettc  u.  Slct)enfle!iltae.  gg.  147. 

Stommer  tird^tueg.  über  ben  mit  roten  £rcujen  be* 
§eid)ncten  3Beg  üom  33abe  Stammen,  bann  bei  @abelung 
ben  me^^r  betretenen  Sföeg  r.  f)inauf,  bei  neuer  ©abelung 
I.,  7  ?[Jtin.  f^jöter  ben  äu^erften  Bil^fel  eineg  gierten* 
tt)älb(i)en§  abjdineiben  u.  I.  nad)  '2)orf  klommen  {)inab. 
[§icr:^cr  aud)  naä)  S?.  146.]  ^uf  ber  ©trafee  Joenige 
©d)ritte  r.  u.  gleicf)  I.  am  talfofen  bie  breite  ©traBe 
tjinouf  ben  roten  Äreujen  nod).  1)ieie  get)en  nacf)  9  Tlin. 
X.  ab.  93ei  ben  legten  |)öujern  öon  Stammen  gerabeauS 
itjeiter  auf  bem  gal^riueg  nac^  Söülple.  über  ben  93arf) 
in  ber  ©enfe,  nad)  6  ?Öiin.  erfteS  §au§  üon  feülp!e. 
S.  um  u.  balb  norf)  einmal  I.  jur  Sanbftra^e  hinunter. 
5tuf  it)r  r.  S'Jac^  13  9Hin.  öor  tieinenbremen  I.  yinah 
(man  fann  fd^on  t)or{)er  ouf  guBtneg  bie  ©de  abjd)nciben), 
33olb  an  ber  5tue  unb  ©renje  Bereinigung  mit  ber 
alten  Slinteler  ©tra^e.  SSon  fier  bi§  gum  SSüdeburger 
95a{)nt)ofe  40  9Kin. 

147.  gSotta  —  SSerötitii^ett  23/4  ©t.  —  Süftbede 

33/4  ®t. 

XiSanberung  üon  6  54  (St.,  juerft  immer  auf  bem  Äamm. 

SBom  93f)f.  äum  SSittefinbäturmc  1 14  ©t.  \.  SB.  144. 
9?a(^  1/2  <3t.  ©ommerfd)anI  SSilber  ©dEimieb.  ®er 
tamm  (burd)id)nittlid)  260  m)  ift  h)eitert)in  mit  33ufd)>» 
loalb  beh)od)fen,  ber  oft  bie  9tugfid)t  Iiinbert,  o'^ne  ©(Ratten 
SU  geben.  [22  5!Rin.  üom  SBilben  ©djmieb  füf)rt  I.  ein 
SSeg  in  4  min.  äur  traufen  93ud)e  f)inob,  einem 
93aume  üon  auffollenb  früppel{)aftem  SBuc[)fe  mit  einem 
@ett)irre  tief  t)erabHngenber  3*üeige.  SBill  mon  ni(i^t 
mieber  jum  .^auptroege  jurüd  l^inauffteigen,  fo  !ann 
man  unmittelbar  tt)eitergef(en;  man  tommt  bann  in 
10  9Kin.  njieber  auf  ben  ©auptweg.]  ®em  SBgüt)§.,  bo§ 
bie^  üor  änhhede  unb  hjeiter  fü^rt,  nad)  in  1^/2  ©t. 
nad)  «etglird^cn  (163  m),  auf  einem  ^affe  t)übfd)  gc' 
legen,  ©aft^.  iux  SSittefinbSquelle  üon  9Jiebermeicr, 
©ommerfrifd)e.  über  ben  SBitteünb^brunnen  f.  SB.  144. 
(SSon  ^ier  61/2  km  n.  §ur  §jt.  partum  ber  tleinbat)n 
9J?inben-gidt)orft;  ügl.  (£.  7.) 

Über  ben  näd)ften  SSerg  in  V2  ®t.  §um  ^oB  SBal* 
lüde  (140  m),  2ßt)§.  ber  meinba^n  (©trot^monn),  (Snb- 


^.147.  «uäflanfläort:  $orto.  305 

|)unlt  bcr  tteinba^n  t)on  ßöl)ue  u.  Äirdjleugctu  ((£.  7 
u.  12). 

®er  SSeg  füt)rt  üon  jc^t  ab  nid^t  immer  auf  bem  Äamme, 
flctgt  u.  föUt  ba^er  oft.  ^aö)  23,4  ©t.  erreid^t  man  über 
^olferrott  (®ep^jing§  SBirtfrf).  u.  (£ommerfrtfd)e)  auf 
ber  ^afe^ö'^e  ber  9?etteIftebt-Sd)nat^orfter  Sanbftrofee 
ben  ber  §auptfette  n.  öorgelagerten  9ietneberg  (276  m). 

3)ie  ntttteldtetltdöc  93urg  fc^eint  (jucrft  mit  Cänabrüd  gemeiniam) 

mit  aSenufeung  einer  älteren  i8e=  u.  befanb  \id)  in  oft  wecfjfeinbem 

feftigung  angelegt  worben  su  fein.  ^Bfanbbefife.     @ie  ift  1723   abge= 

(Sie  wirb  1213  juerft  eriüö^nt,  ge«  brocken.  Sefet  nur  nod)  SSallrefte, 

f)örte  anfangs  ben  GSrafen  v.  jecf»  Oräben  u.  uralte  ßinben.  SeftcnS« 

lenburg,  fpäter  bem  ©tift  <lWinben  mert. 

SSom  9?eincberge  nad^  Sübbecfe  V2  ®t.  Über 
Sübbecfe  f.  C  23.    3um  93f)f.  nod^  V4  ©t. 

Wnnterfung.  2öer  Sübbedfe  nid^t  berühren  mü,  tt)an= 
bert,  o^ne  auf  ben  SReineberg  ju  fteigen,  auf  bem  ttjeiß* 
rot  bcäeirf)neten  SSege  über  ^orjt§  ^öf)e  (3Strtfcf).  u. 
©ommerfrifd)e  oon  9^ettberg  auf  ber  ^afe^ö^e  ber  ÄirdE)* 
lengern-SübbedEer  ©tra^e,  V4  ©t.  00m  JReineberge)  gleidE) 
meiter  jum  SSurjelbrinfe.     ©.  3S.  148. 

'j'lbftedfier. 

1.  ©.tu.  öon  iübbede  liegt  n.  öon  bem  Söege  tiom 
3SurselbrinIe  nad)  ber  9ieuen  3Jlü{)Ie  (3S.  148)  bie  fäd)* 
fifdf)e  SSoIf§burg  33 ab ilo nie,  bie  bie  ©age  u.  ber  SSoI!§* 
gloube  mit  SSittefinb  in  SSerbinbung  bringt,  ©ie  ift  auf 
bejeidfinetem  3Bege  öon  bem  eigentlid^en  ^ö^enmege  in 
1  ©t.  ju  erreid^en.  %a  fie  aber  ben  Sggeiöanberer, 
ber  nad)  O^nabrüct  ftrebt,  ju  fe^r  ab5iel)t,  fo  toirb  i^r 
33efud)  tion  äübbede  au§  empfof)(en. 

ga^rt  gur  §ft.  58Ia§^eim  an  ber  93af)n  58ünbe- 
Sübberfe-35affum  (6.  23).  ®urd)  Dbermet)nen,  wo  2adj' 
müller  bie  gü:^rung  übernimmt,  in  ^/a  ©t.  gur  ^urg. 
©ie  jie^t  fid^  birnförmig  üom  ^ergtopfe  "^erunter,  unb 
ber  ^ergfopf,  ber  ^errenfi^,  ber  ^ier  mit  in  ber  "^olU' 
bürg  lag,  ift  öon  einem  befonbercn  JRinge  umgeben,  i^on 
t)ier  in  1%  ©t.  im  bleuen  9Jiüt)lc  (.t>ft.  (f.  23;  SB.  148) 
über  nad^  ber  .^ft.  ^BUig^eim  jurürf  n.  entioeber  JRürf* 
fo^rt  nad^  Sübbede  ober  Sa^rt  nad)  .'pol^ljoufcn-öebbing^' 
l^aufen  jur  ^Berbinbung  mit  ?lbfted)er  2. 

$u(i^,  ^annouerfd^et  2;outift.   12.  3lufl.  20 


306  S>a«  aBiefjettöebirflC.  28.  148. 

2.  3um  Sttnbcrgc  Benu^t  mon  am  tieften  bte  33ai)n 
öon  Süfibecle  6t§  .«eolä^aufen  ((£.23).  ©tra^e  1/4  ©t. 
füb.  bi§  km  11,7.  ®ann  r.  im  SBoIbe  l)inauf  in  30  9Kin. 
äur  9?uine  8imbcrg  (gegen  185  m).  grfrifd)ungen  im 
f^orfttiauje. 

@in  arofecr,  tjierccRfler  2:urm  in»  |  berg  ermähnt.  2)ic  SBurg  war 
mitten  öon  SReften  eineä  olten  I  lange  im  «Bfanbbefife  abiiger  ??a» 
SRingnjalleS.  Urfunblicft  iid^er  1  milien  u.  fam  1614  an  fturbran» 
Jtjirb  ber  Simberg  juerft  1319  alS  benburg.  (Seit  ©nbebeä  IT.^a'^r'^. 
Castrum  ber  ®rafen  öon  SRaöenä»  !  ift  fie  äerfalten. 

mftieg  fübl.  in  1/4  ©t.  nad)  93örning]^aufen.  SB^^. 
^e^pe.  Stuf  ber  ©trafee  gum  ^p.  5Reue  9Küt)Ie  (f.  1.) 
in  20  min. 

148.  gübiaejf e  -  9leue  mn^U  2  ©t.  -  ejf eitet  »ctg= 

^au§  31/2  ©t.  —  Cfteica^^jcln  2V2  ©t.  —  €§n05 

ibtiltf  3  ©t. 

3Bonberung   öon  11  ©t.  über  ba§  fid)  allmöl^lii^   immer  me'&r  ab« 

badjenbe  u.  berjtt)eigcnbe  SBie'öengebirge,   am  beften  in  58ab  (S^en 

au  unterbrecfjen.    3)ie  9Ingaben  üom  9{onnenfteine  hinter  ber  9?eucn 

TOü^le  an  nur  in  großen  Sügen. 

^te  ©trnfie  öor  bcm  ®eutfcf)en  §aufe  hinauf  r.  an 
ber  tird^e  öorbei  jum  S3ergcr  Sorc.  ^em  SBegnj. 
3Bartturm  naä)  ämifcf)en  ©(i)ü^en^ufe  unb  3Birtfd)aft 
3Scingarten  t)inburrf)  u.  am  gorft^aufe  (©rf)lüffel  jum 
^uräelbrinf=2:urmc) borbci  äum  SBalbe.  ® en  guten  SBege* 
jeid^en  nad)  jum  fteinernen  2:urme  ouf  bem  SSursel* 
brin!  (319  m).  ^er  bie  tettc  be§  3öiel)engebirgc§  über»» 
ragcnbe  SSerg  gemöt)rt  beim  3;urm  eine  f(f)öne  9tu§firf)t. 
9Som  SSurjelbrinf  nad^  ©.  in  teuren  I)inunter  jum 
SSegtt).  t.  J^orft^ö^e  [f.  5tnm.  bon  SB.  147],  S3erg!irrf)en 
u.  r.  ^Icue  aJlü^Ie.  ^ier  r.  ben  guten  2BegäeicE)en  na* 
auf  bem  fet)r  ^übfd)en  Sßege  meiter.  26  SlRin.  f^jäter 
beim  SSegm.  ^orft^öt)e  I.  ^n  38  Wm.  ^ur  9leMCit 
mütjU  in  tiefer  ©en!e  be§  @ebirge§.  SS^e.  bid)t  bei 
ber  <0ft.  ((£.  23). 

(über  bie  S3abiIonie  n.  öon  bem  eben  bejc^riebenen 
SSege  u.  ben  Simberg  n.  öon  ber  9?euen  mx(i)\e  f. 
SS.  147,  3tbfte(i)er.) 

SSom   S8p.   on   ber  33lü\)h   öorbci  jur  Sanbftra|e 


gg,  149,  2tuäflaiiö*ort:  Sübbede.  307 

t|mob.  Stuf  ii)t  r.  u.  üot  km  9,4  I.  ab  in  bcii  SBalb  u. 
[ofort  itjiebcr  I.  in  bie  Scannen.  'Sic  3eirf)cn  beginnen 
bdb  »oicber  u.  fül)ren  in  ^4  ©t.  jum  9Jonnenfteinc 
(274  m).  (Steinerner  2lu§fid)t§tnrnx.  ®abei  ©dfiu^ptte. 
SBeitcr  fü^rt  ber  SBeg,  ben  ber  3Sie^engcbirg§ücrein,  ber 
aurf)  cine^egeforte  herausgeben  wirb,  ttjeiferot  bc^eid^nen 
njin,  in  3  ©t.  über  3:t)örcnh)infcl  u.  bie  SRatting* 
Käufer  öö^e  jum  ©ffener  «crg^aufc  (f.  6.  23). 

[Sa^in  gelangt  man  aud)  auf  folgenbem  SSege:  SSom 
9tonncnftcine  entroeber  mit  Äarte  auf  ber  §öf)e  be§  Äeücn* 
bcrgeg  bleibenb  (ni(i)t  ju  iocit  I.  abbiegen)  in§  ^untetat, 
bonn  an  ber  §unte  obhJärt§  bi§  ®arff)oufen,  ober  bei  ber 
S3rem§ba^n  r.  obbiegenb  in  nörbl.  SRid^tung  in  etnjo253D?in. 
biä  an  bie  (Strafe  (Jining{)aufcn-93ar!^aufen.  SBeg  münbct 
bei  aSp.  SSormann.  ©e^r  f(f)öner  93Hd  in  ben  3;alfeffel 
jnjifrfien  Simberg,  Wellenberg  u.  ©ggc  SSon  ^ier  SSalb* 
ftrafee  nad)  SBarf^aufen  (%  St.). 

Sei  ber  SJiü^Ie  im^untetale  etma  150m  I.,  bann  r.  über 
bic^untcu.Sinner^eibenarf)  bcm Salbfiel.  3S^§.  (i/a^t.). 
aSeiteren  SBeg  ^icr  erfragen.  Über  adatting^öuferbcrg 
itnmer  in  ttjeftl.  Stid^tung  biä  an  bie  Strafe  Dbert)oIften- 
effen,  1  ©t.  tiefer  ©tra^e  nad^  r.  folgenb  bi§  ©ffen. 
Surä  üor  effen  I.  offener  93erg^au§  mit  3Iu§fid)t§turm.] 

aSeiter  öom  offener  aSergtiouje  in2V2©t.  überSeder 
(SBirtfd).)  naci^  bem  Dftercappeler  5Iu§fid)t§turm 
(SBirtfd^.).  {Cifietcappeln  liegt  an  ber  SSo^n  ^omburg- 
95remen-Cgnabrücf-3Jiünfter,  f.  38.  164.) 

S)en  ©d)Iu6  mac^t  bie  3ftünbige  SBanberimg  Oft  er* 
cop^jeln-ÄrebSburg-SSe^rte  (©tation  an  ber  oben 
genannten  93a^n,  93at)n^of§h)irtfcf)aft)-Äaffeef)aug  2:or* 
lage-Dänabrürf  (So.  165). 

149.  Süftftetfc  -9leuc  9Rii^lc  2  ©t.  —  9Jonneiifteiu 

^U  <5t.  —  [9Jöbingt)aufen  V^  ©t.  —  «a^n^of  1  ©t.]  —  »uet 

(über  §untemüf)Ien  ober)  über  SItarfenborf  86  3()?in. 

—  Welle  (näc^fterSSegfiberSietridi'gburg  u.  28eber= 

t)öu§rf)en)  gut  2  ©t. 

9lblued)iluna^rfid)e  5öanberunfl  öon  foft  G  @t.  mit  biet  9{uörirf)t. 

aSon  öübberfe  bis  i,üm  9?onncnfleine  f.  SB.  148. 

20* 


308  ®ö*  SBietjenflebitflc.  gg.  149. 

[1.  SSon  ^ter  leiten  SBegeäeirf)cn  uad)  bem  Vi^t.  cnt* 
femtett  gtöbingl^au^en  ^inab.  '^an  lann  bafjin  oud^  gc* 
langen,  n^enn  man  am  93i§mar(i[tetne  be§  S3ünber  3:nrn* 
ücrein§  tt).  Bt§  pr  93rem§bo^n  u.  bann  t.  an  if)r  ^tnabge'^t. 

JRöbing'öaufen,    ^orf  mit  ftatt«  ;  fdfireln  (1519).  -    ©aftl^.:  ©un-- 
Iidöermrd&e(1509,fieröefte«tl893.)    berme^er. 
©Rottet,   flot.,  gefd&nifeter  2ntot=  | 

SSer  t)ier  bie  SBanbernng  fd)üeBen  n)itl,  erreid^t  in 
1  ©t.  93f)f.  93iercn-9löbing{)oufen  (6.23). 

©onft  hjciter  äunäd)ft  auf  einförmiger  Sanbftra^e  in 
li/4(St.  narf)«uer(100m).3 

2.  SBer  bie  einförmige  ©trage  9töbtng^aufen-58uer 
öermeiben  lüill,  !ann  öom  SZonnenftctne  am  ©übob* 
l)ange  beg  @r.  tellenbergeS  burd)  3BaIb  nad)  ^untc^ 
müßten  u.  öon  ba  auf  ber  ©tröge  norf)  93uer  ge:^en. 

3.  93i§  jur  93rem§6at)n  tt)ie  oben  (7  9Kin.).  Unter  il^r 
burd)  '^inab,  balb  barauf  beim  SSegiu.  3^onnenftein  r. 
ben  breiten  SBeg  ettt)a§  ftcigenb,  nad)  2  9Jiin.  gerabcau^, 
nod)  3  55lin.  I.,  aber  gleid)  nid)t  ^inab,  fonbern  gerabe* 
au§,  10  9Äin.  f^öter  auf  betretencrem  gat)rtr»ege  bergab, 
nac^  3  Tlin.  wieber  r.  unb  gleid)  barauf  miebcr  auf  be= 
fafirenem  SBege  jum  SBoIbranbe.  58on  l^ier  auf  9tain 
gur  ^öufergru^^e.  §ier  am  Sattengoune  entlang  auf 
i>a§  fid)tbare  S3uer  Io§,  tnieber  burd)  ^äufergrup^e  (SSor 
b.  SSergc  [man  ift  in  ber  ganj  jerftreut  liegcnben  33aucrn=' 
fd)aft  9JlorIenborf]),  I.  öon  btn  ^ifc^tetd)en  am  SBalb* 
raube  I.  I)cr,  balb  im  Söalbe  am  9tonbe,  bonn  auf  gelb^ 
Jüeg  u.  9lain  (^ird)njeg)  u.  an  ber  50?ouer  beg  $ofe§ 
SBcIping'^auS  borbei.  SBeiter  ouf  gemimbenem  Sßcge  an 
fd)önen|>öfen  üorbet  auf  ben  ©emeinbemeg  mit  ber  ®ra:^t* 
leitung  unb  auf  i^m  nad^  »uct  (86  gjlin.).  @aft^.  (Srnft 
93rodfiefer.  ©tattlid)e  tird)e  nac^  SIrt  be§  fpätrom.  (Über* 
gangä*)©tile§  1855  erbaut.  3In  ber  Xurmfeitc  am  ©aft:^. 
^radfieler  unter  bem  5)urd)gangc  ^er  unb  bei  ber  Xti" 
hmg  ber  Sanbftrogen  5n)ifd)en  beiben  t)I.  (fpäter  SBeglo.) 
in  20  9JZin.  gum  Söalbronbe  (Sßirtfd).)  u.  in  10  min.  l^in» 
auf  gur  gricbenSI^b^c  (193  in),  ^ölserner  ?(u§fid)t§turm. 
©teinerne  ©d)ut^üttc.  3"^  ^ietrid)gburg  ben  2öeg»t>. 
fotgen.  '^aä)  1/2  ©t.  große  SBegfreuäung  2;$omagfreu5. 
9läd)fter  Sföeg  äur  2)ietri(^§bttrö  (186  m)  über  ben  ^bolfs* 


9B.  150.  «u«8onfl3ort:  SBefterfKiufcn.  309 

bcrg  V4  ©t.  (über  @ut  DftcnJüoIbc  mit  fc^önem  *ßarf 
fajl  1  ©t.,  empfefjIcne^tüeTt.) 

Son   ber   alten    3)ietrid)3'6urg,  I      ©onn»  u.  gfeicttoö^  mcifi  offen, 
bic  ®raf  SJiettic^,  ber  35ater  bet    aöbann  ga^ne.  (Sonft  (s^Iüfjel 
Äönißin    TOatpbc,    bet    ©attin    im  SBeberöäuScften  u.  ti.  Sßäcft« 
beä  Söntgä  ^einrid^  I.,  bort  be«    ter  Sotert  in  Cftenroalbe.  eintritt 
feffcn   ^aben   foll,    ift   lein   9tefl    20  Pf,  für  je  10  Scf)üler  3  harten, 
erholten,    ©enerd  ».  Sginde  auf    bei  aSegleltung  50  Pf  me^r. 
Dftenroalbc    hJolTte    \id)    in    ben       j^ig  5)ietri(ft«buro   ift  om 
40er  5af)ren  be^ä  19.  3af)r^.  ^ler    le.TOai  1909  »ollftönbifl  äuß- 
ern (Sd)lo6  bauen,  itarb  aber  bor«    nebrannt. 
über.    3)er  einiig  »ollenbete  Xell 
bient  aU  2lu^ficfttätunn. 

3Son  bet  %\etx\ä)äbuxq  nad)  3)?eIIe  enthiebcr  1.  (nöd^ftet 
SSeg)  fübh)ärt§  jum  taffee^aufe  3Bcbct^äu§d)cn  Yi  ©t. 
uttb  jutn  93^f.  Yz  ©t.;  ob  et  2.  erft  butrf)^  ^ellfief;  eine 
f^öne  Sd)Iud^t,  narf)  Dftetttoalbe  20  äßiu.,  bann  SSebet* 
^äuSdien  1/2  ©t-,  *^f-  ^2  ©t.;  ober  3.  übet  2:^0 mag* 
freuä  (f.  0.),  eilcncr  ©gge,  ©rcoenjiel,  Dtto^* 
Ijö^e  (5lu§fic^tgturm)  40  9J«n.,  mxt\d).  Söalbmeiftet 
Yi  ©t.  u.  übet  ©ut  iörud)e  burd^  3Bolb  in  Yi  ©t.  äum 
»^f.    Überall  SBegtu. 

Übet  »IcIIe  j.  e.  12. 

150.  S3^f .  SBefter^attfctt  —  ©t^Iofe  O^cemolb  409Kin. 
—  ^otf  ^eömolb  is  min.  —  §ofe=etK=@afteIun9 
22  9Kin.  -  2>ort  ^eSmolb  22  soün.  —  S^f.  2ßefter= 

Raufen  40  9Rin. 

9lbttje(ftfelung3reirf)e  u.  belet)rcnbe  SBonberung  öon  2  <St.  22  gKin. 

33eim  SSerlaffen  be§  93^f.  ((J.  12)  I.  äut  SanbfttaBe, 
auf  i^t  t.,  t)intet  km  2,8  I.  ab  auf  gelbhjeg.  SSot  bem 
Joten^aufe  ^r.  ^ctum  u.  t.  auf  bie  gtope  SBalbfttafie. 
3luf  if)r  über  bie  ?lltc  (Slfc  u.  on  bie  ©rf)Io6mouet.  ^iet 
nid)t  in§  3;or,  fonbcrn  I.  an  ber  3Rauer  ^cr.  95ei  ber 
9J?üt)le  über  bie  (Slfc.  9larf)  3  3Kin.  t.  äufecteg  Siutgtot 
(lateinifrfie  SSctfe  auf  Stonsctafet  öon  1544  u.  ©onb- 
ftcin  öon  1667)  bet  ftü:^et  fc^t  ftat!en  SSofferburg,  be§ 
je^igen  ©rf)Ioffe§  ©eömolb  (Sefi^et  gtei^ca  üon 
^ammetflcin).  SBcitct  unter  bcn  ^o^en  ©^cn  ^in, 
honn  r.    auf  ben  ^clbföeg   it.   bei  Segeteilung  I.   jur 


310 


KeutoBurgcr  Salb. 


Sonbftrafee.  ^uf  i^r  r.  tn§  ®orf  @e§ntoIb  (§oteI 
tlootenbrin!,  ^n^aber  %.  SBitte.  95ei  ber  Äird)e  um* 
frtcbctct  %Wq  [^ette]),  foft  :^inburc^  it.  beim  SBcgtü. 
93ifutIatton  :^I.  auf  halb  breiterem  gelbrtjege  äu  btn 
SSefper'^öfett.  9tn  itinen  I.  f)er  auf  bem  Ileinen  guß»' 
fteigc  neben  bem  gat)rit»ege.  93eibe  biegen  I.  um.  ©leid) 
barauf  über  ben  gafirtreg  auf  ben  mit  (Steinen  belegten 
gugttteg,  über  einen  ©rabcn,  nocE)  5  3Kin.  (Slfebrürfe. 
Über  bie  eife  in  4  SJlin.  jur  ^afebrüde.  SBon  il)r  I. 
einige  ©rf)ritt  fluBaufiüörtS  gur  §afc=eJfc--®o6cIun9. 

gfJadö  ber  ©arftetlung  be3  3Ke6'    ift  für  bie  ©arf)e  gleidfigültig.    2)a? 
■        '■  aSelergebiet   fielet  ^ier   mit  bem 

©mäflebiete  in  JSerbinbung,  wir 
f)aben  t)ier  alfo  haä  feltene  Sei= 
?i3iel  einer  JJIufegabcIung,  wie  fie 
im  großen  in  ©übamerila  jtoifd^en 
ben  Gebieten  beä  ßrinoco  u.  bc8 
2lmaaonenftrome§  burd^  ben  ©afi= 
quiore  u.  ben  Sdio  ^iegro  beftel)t. 
Ufer  u.  ©runb  finb  an  ber  ^afe» 
(5lfe=@obelung  befeftigt. 

Stuf    bemfelben    SSegc    nad)    bem   ®orfe    @e§moIb 
äurüd,  bann  auf  ber  SanbftraBe  jum  93f)f-  Söeftcrtiaufen. 


tif(f)blatte3  fließt  bier  bie  dlfe, 
bie  ibr  SBaffer  burcf)  bie  bei 
Stemme  münbenbe  äBerre  jur 
^eier  fenbet,  au§  ber  $afe,  bie 
bei  Sßleppen  in  bie  ©mS  gebt, 
beraub,  mäbrenb  naä)  anberer 
Stuffaffung  ber  in  ber  9iä!^e  in 
bie  @lfe  münbenbe  Ublenbad)  fd)on 
aU  eife  anjufeben  ift,  in  bie  alfo 
bie  $afe  einen  9lrm  entfenbet.   (Sä 


Der  Ceutoburger  HDalb, 

Der  Name  Teutoburger  Wald  ist  im  Anfang  des  19.  Jahrh. 
aufgekommen,  als  man  den  laut  Tacitus*  Bericht  im  saltus 
Teutoburgiensis  erfochtenen  Sieg  des  Arminius  über  Varus  in  die 
Detmolder  Gegend  verlegte  (siehe  übrigens  W.  157). 

Der  südlichste  Teil  des  Gebirges  ist  die  Egge.  An  der 
Diemel  in  der  Nähe  von  Scherfede  beginnend,  streicht  sie  meist 
als  einfacher,  ungegliederter  £amm  aus  Hilssandstein  nordwärts 
bis  zu  ihrer  höchsten  Erhebung,  der  Velmerstot  (468  m). 

Von  nun  an  wendet  sich  das  Gebirge  nach  Nordwesten  und 
behält  diese  Richtung  bei  bis  Bevergern  in  der  Nähe  von  Rheine, 
an  Höhe  immer  mehr  abnehmend.  Es  finden  sich  nun  mehrere, 
in  der  Regel  zwei  gleichlaufende  Ketten,  mit  schmalen  Längs- 
tälern dazwischen.  Aber  auch  Quertäler,  die  tief  herabkommen, 
gliedern  das  Gebirge.  In  dem  nordwestwärts  gerichteten  Teile  be- 
steht der  Kern  des  Gebirges  ebenfalls  aus  Hilssandstein,  dem  sich 
südwärts  jüngere  Kreideschichten  anlagern,  während  nordwärts 
unter  ihm  meistens  Juragebilde,  aber  auch  Muschelkalk  und  Keuper 
herrortreten. 


TeiitoBurger  SBoIb. 


311 


<liagtn 


Lemgo. 


"^a- 


^/<^ 


imheck 


Tcutaburüer 
Vaid. 


y^*^<imn 


'jihaff> 


iOtfUt 


w 


Detmold 


\  ^H  \k.       \  YfvnoldtndirK 


fisMeröoTf) 


312 


XewtoXmtQft  fSnIb. 


Das  Stück  von  der  Velmerstot  bis  zu  der  tiefen  Senke  bei  Oerllng- 
hausen  wird  Lippischer  Wald  genannt.  Von  Oerlinghausen  an 
beginnt  die  Bezeichnung  Osning,  früher  wohl  der  Name  des 
ganzen  Gebirges.  Bei  Osnabrück  liegen  nördlich  vom  Osning  bis 
zur  Hase  hin  die  aus  Kreidesandsteinen  bestehenden  I  b  u  r  g  e  r 
Berge  nebst  dem  Hüggel,  einem  Horste  von  Kohlensands t«inen, 
die  von  Eisenerz  führenden  Zechsteinschichten  umlagert  werden. 
Gleich  Süd.  vom  Bhf.  Sandebeck,  etwas  hochliegend,  ein  ver- 
lassener Steinbruch,  die  nördlichste  Stelle,  wo  in  Norddeutschland 
Basalt  festgestelt  ist.    Vgl.  W.  203. 

Am  besuchenswertesten  sind  die  Landschaften  zwischen  Detmold 
und  der  Velmerstot  und  demnächst  die  Iburger  Berge. 


SStan  erreld)t  ben  S^eutoburoer 
SSßalb  üon  $onno»er  au§  auf  fol 
genben  Sahnen:  1.  ^annober- 
ältenbelen  (d.  5),  2.  |iannobet- 
Sijfine-aäielefelb  (©.  7),  3,  ^an- 
noüer-2ö^ne-OSnabrüd(e.7  u.l2), 
4.  ^ameln-Sage-SStetefelb-Däna« 
brüd  (e.  18)  u.  5.  $erforb-9lUen= 
befen  ((£.  22).  3>ie  SEeutoburger» 
aSalb  '  SSatin  ®utergIo5-3bben' 
büren  berüi^rt  boä  Oebitge  nur  im 
tu.  2:eile  Oburg  [2ß.  162],  üienen, 
•ööftc,  ficngerid^,  Xedlenburg, 
a3rod)terbedf,0=bbenbüren[aB.164j). 

aSer  ba§  ©ebirge,  fottieit  e§ 
I)ier  be'^anbelt  ift,  ganj  bereifen 
tüin,  bebaif  baju  6 — 7  2:age, 
3 — 4  für  ben  Seil  ähJifrfien  3)rl» 
bürg  (oöer  £eo))olbätoI)  u.  SSiele« 
felb  mit  übemadöten  auf  ben 
©jtemfteinen  ober  in  Serlebed, 
auf  ber  ©rotenburg,  in  3)etmoIb 
ober  Cerltng'^aufen,  unb  3—4  für 
ben  Seil  bon  58ielefclb  nad^  Dana» 
brüd  u.  Ibbenbüren.  9lß  ©tanb» 
orte  empfehlen  fid^  bie@Etemfteine, 
a3ertebed=3ot)annaberg,  bie  ©ro« 
tenburg  u.  Sburg.  91B  Io:^nenbfter 
eintägiger  9tuäflug  mag  ber  S8e« 
\u(i)  bon  2)etmoIb,  ber  ©roten« 
bürg  u.  ben  ejtemfteinen  onge» 
raten  tt)erben,  oud&  mit  SBagen 
äu  maä)en.  3{tiftige  ^ufegänger 
maä)en  ben  9Iugflug  bon  ^im« 
mig^aufen,  weniger  auSbauembe 
bon  ^orn=9Jleinberg  auä  unb 
fdölleöen  i^n  in  3)etmoIb. 

a)ie  Stgff.  ^annober-3)ctmotb 
betcdötigen  aur  goi^rt  über  ^im» 
mig^aufen  ober  ^erforb.  —  9Hou 


bead^te  über'öaujjt  bie  ©onntagg= 
f a^rlarten. 

5tn  ber  ©rfdöUefeung  be^  @e= 
birgeS  toirfen  im  ©üben  ber  ©gge» 
gebirggberetn  (2)riburg),  in  ber 
9Kitte  ber  2;eutoburger  =  3Malb  = 
5ßerein(3)etmoIb),  im  Sßeften  ber 
Seutoburger  •  ®cbirg§  =  a5cr« 
banb  (Cerling'^aufen  biä  OSna« 
brüd).  ;- 

©(^riften:  güfirer  burd^  baä 
föggegebirge  (^aberbom,  3un« 
f  ermann)  1,50  JL  —  jTouriftentorte 
be§  ©ggegebirgeä,  l^erauSgegeben 
bom  dggegebirglocrein  (ebenba), 
2,50  Ji.  —  Sljorbede,  ber  %eu' 
toburger  S35olb  (3)etmoIb,  $in= 
xid)i),  1,50  JL  —  Ä.  $ot)er  in 
Riffen:  SBanberfarte  beä  jTeuto- 
burger  ©ebirgäberbanbeg,  bon 
sntenbefen  bi^  ^^benbüren,  öier= 
farbig,  jufammen  mit  SäJegn).  50  Pf. 
—  gü^rer  burd^  ben  Osning  bon 
ber  2:edElenburg  biä  jur  9iabeng= 
bürg  »on  9lfd)enberg.  SKünfter 
1906,  2JL  —  ©ommerfrifd)e  im 
STeutoburger  SäJalbe,  ©c^rift  beä 
2:eutoburger  SBalbbereinä  in  ^Jiet« 
molb  (unentgeltlidö).  ML  maU 
geber  bon  bemfelben  SBereinc  (aud) 
nnentgeltlicf)). 

gür  ^{abfa^tet  fommen  felbft» 
berftänblidö  nur  Sufa'örtätoette 
jum  ©ebirge  u.  go'Ötten  am  fJuBe 
ber  SJerge  in  S3etrad)t.  Sum 
|»ermannSbenImnl  füf)rt  aller« 
bing#  eine  (5il)'^ftro6c,  7  km  bon 
S)etmoIb;  bodö  mad)t  man  beffer 
ben  leisten  9luffticg,  bon  JJricöenä« 
tal  ober  ^Ibbejen  an,  au  ffuß.  ^u« 


S.  151. 


Wu^Bann^ott:  2iri6iira. 


r>13 


foörtäftTeden  f.  <5.  343  «t.  2,  4  u. 
11  u.  @.  344  9h:.  14. 

©onft  werben  folgenbe  3fa^rten 
empfohlen. 

1.  Sunbfa^tt:  ^om,  ^romm« 
Raufen,  Serlebecf  Cfö.  155),  ^ei» 
Itaenfirc^en,  ©ctmann^benf« 
mal,  Setmolb  (©.157),  ^om, 
27  km. 

2.  35etmotb,  Sage  (©.  22), 
Äa(^ten^au?en  (oietleid^t  audj  Slb« 
fteci)er  narf)  C  crling^aufen,  •©.  160), 
»ielefclb,  30  km. 

3.  Sunbfaljrt  um  einen  1ei\ 
"tielefelb,   «olt« 


mann,  Äirdjbotnberg,  Säotc^elt, 
S8cttt)er,3BoIte,  $o^lmann,  SB  or  g« 
t)oIjt|aufen(SB.  161),  585f.«org= 
^olit)aufen  (6.18),  $oIle,  mi 
Sratfroebc,  95ielefelb,  45  km. 

4.  a)  »ielefelb,  S8öf.  »org» 
^olj^aufen,  SUfen,  ^ilter,  ®Iane, 
3burg(fB.  162),  42  km.  b)  3burg, 
ßcfebc,  OSnabrüd  («ä.  165), 
15  km.    Sufimnten  äl  km. 

SSagenfa^rten  finb  bei  ben 
Crten  $oni=Weinberg  (Cf.  22), 
S)etmoIb  (»J.  157),  »ielefelb  (ß.  7) 
tiorgefc^lagen. 


bei   C^ning« : 

S>ic  folgenben  Sfufewanberungen  finb  nad)  ben  9luä  = 
gang^ftationen  Driburg,  ^immig^aufen,  Sanbebeif,  2topoli^' 
tat  (bejonber«  na^e  am  Säalbe),  Sltenbefen,  ^orn'9»einbet9,  2)et' 
molb,  Sielcfelb,  !Borgi|oliliaufrn,  jburg  unb  tänabxM  geoibnet. 


151.  ^ribur^  — S^Mtg  so  ^)jan.— DJe^i&erg  2  ©t.— 
^c(mcr)tüt  2  St.  —  ßrtcrnfteiitc  1  st.  10  m'm.  — 

SBalbtoanberung  öon  6%  St.   9Iöc  9Bege  beaetc^net. 

SJom  ^^^f.  butd)  Driburg  (6.  14)  auf  bet  ©ringen^ 
berget  Strafe  unb  bet  ftapeUenftraBe,  ben  3®egejeirf)en 
(?[nbteaälreu5)  na{^  on  bet  Sd^ü^entialle  öorbei  unb  im 
SBoIbe  hinauf  gut  ^butg.  SßäUe  u.  SJlauettefte.  Schöne 
?lu5ftd)t  üom  Äoijet  Äotlä^Sutme  (tagt,  üon  10—12  u. 
3—7  U^t  bei  günftiget  SBitterung  geöffnet;  SBittfrfjaft 
beim  3;utme). 

@efd)id)ttid)e3:  |)iet  lag  fcfton 
8ur  3eit  ftatlä  bei  ©roften  eine 
aUiäd)iifd)e  SSolBburg,  bie  3burg, 
in  ©eflalt  eine^  flarfien  $alb» 
fteife«.  ^od)  ju  erTennen  ber  nad) 
9Jorben  gemenbete  C>albbogen  be^  ; 
urjprünglic^  gefdjIoHenen  SRinge« 
(jufammengefanene  9)lauer)  u. ; 
im  %3Beften   bidjt   baöor   gelegter 


Uoiu  geböten  ber  breite  u.  tiefe 
Kraben  u.  bie  SKauem.  3>ie 
mittelalterl.  93urg  würbe  im  15. 
3a^r^.  jerftdrt.  9tuägrabungen 
ber  lebten  3a^ie  (Dr.  üünne» 
mann  in  2:riburg)  ^aben  grofee 
9fefte  aui  ben  tjerfdjiebenen  93au« 
jeiten  freigelegt. 

^ie  9(nfieblung  om   3fu6e  ber 
©cftü^waU  mit  ^ufeengraben.   Sie    ^burg,  nermutlid)  urfprünglid)  ein 


3fburg  gehörte  ben  ^aberbomer 
Sif(^bfen.  Sc^on  im  10.  3a^rb. 
lag  ctn  Stonnenflofter,  boB  frü^ 
wieber  einging,  auf  ber  S^urg. 
95ifd)of  »em^arb  II.  begann  1189 
bie    *urg    wieber  ju   befeftigen. 


Sbelbof,  beifen  SJefifeer  über  bie 
i^olföburg  oben  mit  oerfügte,  be» 
(am  üon  ibr  ben  9tamen  J!  r  i  b  u  r  g 
(=  tho  der  Iburg)  u.  erhielt  »er« 
mutlicft  enbe  beä  13.  3aJ)r^. 
2tübtrerf)t. 


314  Seutotiittaer  9BoIb.  gg.  152. 

®er  3Beg  tion  her  ^burg  äum  91  et) 6  er 9  läuft  über 
ben  breiten  dtüden  bcg  @ggegebirge§  (Sggeroeg)  faft 
immer  im  SBalbe  I)in.  @r  erforbert  2  6t.  9tm  SBege 
I.  ber  ©ad)fenborn.  9luf  bem  9tel^iietg  (427m)  über 
bem  Slltenbeiener  Sunnet  ^ugfid^t.  (^litf  auf  bie  Stürme 
tion  ^aberborn.)  SBeftl.  im  %a\e  Slltenbefen.  Stu^fic^t 
fonft  äf)nli(^  ber  ton  ber  SBelmerftot.  Qu  biefer  norf) 
2  ©t.  tammnjonberung  im  SSoIbe.    ^ortf.  f.  2Ö.  152. 

152.  ^tmmig^aujen  (®aubelbei!  ober  Seo|)oIb§tal) 

—  ^eltncrftot  2  ©t   10  aJiin.  (ober  1  ©t.  30  m\n.  ober 

40  mm.)  —  ejtetnftetne  1  ©t.  20  Wm.  —  ^^f .  §orn= 
aWcinberg  45  g«tn. 

So'^nenbe  aBanberung,  nic^t  immer  fc^attig;  23^ — 414  ©t. 

1.  SSon  §immigt)aufen  (@.  5)  §ur  SSelmerftot. 
S?om  a3f)f.  Sanbftra|e  r.  burä)  ©reüenl^agcn,  gonj 
burd)§  2)orf  u.  gum  ^orftI)oufe  25  3!Hin.,  tior  bem  ^orft== 
^aufe  I.  ob,  ben  Söegnjeifern  folgenb  langfam  fteigenb,  eine 
Zeitlang  eben,  üon  ber  @ren§e  ob  I.  ouffteigenb  in  35  aJiin. 
ouf  bie  @ggc  (t)ier  425  m),  beren  tomm  mon  r.  35  9Jiin. 
bi§  äum  ©onbebeder  ©teinbrud)  öerfolgt.  ©rf)öner  iölid. 
aSon  ^ier  enttueber  auf  breitem,  fc£)önem  SSoIbmege  an 
ber  Dftfeite  be§  93erge§  entlang  buxä)  ben  ©teinbrud) 
©ilberort  ober  oben  auf  bem  #omme  über  bie  bemol* 
bete  preuM^e  SSelmerftot  in  35  9Jiin.  §ur  Iip:|jif(i)en 
aSelmerftot. 

2.  SSon  beruft,  ©onbebed  (($.22)  jur  SSelmcr- 
ftot.  9luf  bie  SonbftroBe  u.  ouf  biefer  ni(|t  in  bo§  S)orf 
:^inein,  fonbern  gleid)  I.  am  gorft^oufe  üorbei,  12  ajiin. 
Vtaä)  3  3Kin.  bann,  mo  bie  gorftftrofee  anfängt  fid)  I. 
äu  loenben,  gerobeouä  in  ben  ^olb  auf  einem  SSege,  ber 
fd)liefelid)  in  einen  gu^meg  ausläuft  u.  in  fet)r  ftorfer 
©teigung  furj  toor  bem  ©onbebecfer  ©teinbrud)  al§ 
Jlreppe  münbet.    SSeiter  mie  oben. 

3.  «Bon  ber  |)ft.  Seopolbätal  (6.22)  jur  SBel- 
m  er  ftot.  ®ie  Saubfiro^c  r.,  nod)  3  9Kin.  Söolbioeg  I. 
S3eim  SBp.  3"  ^en  brei  Sinben  r.  u.  gleid)  borouf  I.  in 
ben  SBoIb  l^inein,  bem  ^o^rtuege  folgenb,  ber  in  be* 
quemer  ©teigung  bi§  auf  bie  §ö^e  fü^tt. 


SB.  1/53.      91u3gonfl§orte :  .<;Mmnnfl!)nufen,  ^ntenfielen.  315 

5)ie  *c(tnerftot  til  bic  i}ö(i)\te  ©r^etiung  beg  gongen 
D^niugä.  2)er  fübl.,  pteufeifd^e  ©ipfel  (468  m)  ift  be» 
ttjolbet;  bcr  nötbl.,  Iippifrf)e  (441  m)  bietet  eine  gro^* 
ortige,  umfaffcnbc  9iunbfi(i)t. 

91.  im  Sorbergrunbe  $om.  SU.  übertoflt  öon  ^^rmonter  Setflen. 

ba^intet  SBab  äKeinberfl.    fßeitet  9tm    füb.    jJuSc    beS    <3(ftWaIen= 

t.  in  flröBcrer  Entfernung  bie  ge=  berger  ^albeä  ©c^wolenberg  mit 

fdiloHenc  Ortf^aft  oor  bem  ^ofbe  feiner  58urg,   bauor  in  ber  dbene 

ift  Slomberg.     S)a^inter  nad)  r.  Stein^eim.   £>.  ber  Äöterberg,  ber 

fic^   be^nenb   ber  ^interberg   u.  SoUing.     <S.ö.  in  ber  Stöbe  ber 

bie  abgerunbete  Suppe   ber  $er»  a;urm   t)on    ©anbebed,    f.w.   bie 

lingäburg  bei  Sd^ieber,    SR.  baöon  jerftreuten  Käufer  öon  gelbrom. 

lang  geftredCt  ber  (St^malenberger  SB.   ber   Seutoburger   3BaIb   mit 

SBoIb.  Sn  ber  8üde  äroifc^en  bei»  bem  ^erntnnuisbenfmal. 
ben  im  SBalbe  üerftedEt  Schieber, 

9?.  läuft  ein  gufepfab  bergab,  ber  nad)  8  W\n.  öor 
einem  @et)öl^  ouf  einen  ga'^rhjeg  trifft,  ^ier  I.  u.  nad) 
menigen  ©rf)ritten  gerabeau§  (alfo  nid()t  r.  abbiegen!)  ben 
93erg  hinunter  jur  gorftftra^e,  7  9Jiin.  SBegh).  r.  jur 
norf)  5  älän.  entfernten  ®tl6etinfi]^Ie  (251  m),  am  ©über* 
bod^c  u.  %e\6),  öon  Söergen  umfrf)Ioffen,  reijenb  gelegen, 
befdjeibenc  SBirtföiaft. 

2)te  ©ilbermü^Ie  fann  man  mit  Umgef|ung  ber  SSel* 
merjlot  in  30  3Rin.  t)on  SeopoIb§taI  au§  unmittelbar 
auf  fd)önem  SSalbmege  erreidjen. 

SSon  ber  SJiü^Ie  n.m.  jur  ©trafee.  ©id^  l.  tuenbenb, 
erblidt  man  SSegm.,  bie  bergauf  u.  ioteber  bergab  auf 
SSoIbhjeg  in  25  SKin.  jur  Sanbftra^e  leiten,  ^^x  folgt 
man  r.  200 — 300  ©d^rittc  u.  biegt  beim  SBegiü.  I.  »üieber 
üon  i^r  ah  auf  einen  j^u^pfab,  ber  an  ber  r.  Seite  be§ 
fallen  93erge§,  be§  Äniden^agenä,  entlang  in  25  SJiin.  ober 
über  ben  au§firf)t§rei(f)en  ©Ipfel  in  35  ^in.  ju  ben  ©j* 
ternflcinen  fü^rt;  f.  SS.  155. 

8um  as^f.  (e.  22)  burd^  bie  ©tabt  §orn  ßanbftroBc. 
(3Begen  gortfe^ung  norf)  bem  ^ermann§ben!moI  f. 
m.  155.) 

153.  %lUnf>tUn  —  »elntetftot  2  ©t.  45  gjiin.  — 
ejternfteine  1  ©t.  loanin.— S(|f.  ^orn-SKeinftetg 

45  5!Rin. 
So^nenbe,  Ue^Iic^e  SBanberung  bon  4  y^  6t.,  nid}t  immer  {c^attig 


316  5:euto6ur8er  5Bolb.  gg^  I54, 

aSon  Slltenbefcn  (@.  5)  jur  Sßelmerftot  fügten 
gtoei  SBege: 

1.  2)urrf)  bo§  'Jjurbefetal,  ber  abh)e(J)feImig§rei(i)etc 
aSeg.  «om  33^?.  ing  2)orf  i)inQb.  3luf  ber  ®orfftr.  r. 
5ia(|  Überfd^reiten  beä  93ad)e§  r.  ben  erften  ^ai)x'meQ 
bergauf,  über  bte  a3a:^n  u.  bei  toüöfen  ouf  ben  fohlen 
SRürfen  be§  ^ügelä,  auf  ^ufetueg  gerabeauS  ijinab  in  bo§ 
Xal  ber  ^urbefe  35  9Rin.  9?un  in  bem  lieblichen  3:ale 
aufrtJärtg.  9?arf)  13  Ttin.  bei  ber  ©abelung  be§  ^aleg  l. 
5?a(i)  22  gjlin.  teilt  ficf)  ber  Söeg.  IDie  beffere,  befteinte 
(Strafe  gel^t  r.;  ber  SBanberer  mufe  jebod^  I.  bleiben,  er 
bepit  ben  Söiefcngrunb  be§  Xale^  jur  9t.  u.  erreid^t  in 
30  9Kin.  tenHjen.  ^urd)§  ®orf  u.  äur  (Straße  10  9Äin. 
9luf  biefer  100  ©diritte  I.;  bann  (ni(|t  e^er!)  ben  burd^ 
gierten  unnterHic^  fteigenben  Söeg,  ber  in  15  5ö?in.  ben 
Äamm  ber  ©gge,  in  Ujeiteren  40  9Jlin.  bie  SS  e  Im  er  [tot 
erreid)t. 

2.  Überben9lc:^berg.  SSon^Htenbefeninö. 9tid)tung 
unmittelbar  auf  ben  Siefberg  u.  l.  auf  bem  (Sggemeg 
rweiter. 

1     3?etmerftot  u.  hjeiter  f.  28. 162. 

154.  «^f.  .^oritsaReinberg  — ejternfteine  45  9Äin. 
—  3Sdmcrftot  ist. 35 9jan.  —  Seo^oIb§tttI,  ^anbe^ 

l&ecf  ober  ^immtg^aufen  25  SKin.,  1  ©t.  10  min.  ober 
1  ©t.  50  aRin. 

Se^r  lo^ncnbe  Sßanbening,  niriöt  immer  fdöattifl.    2% — 4 14  ©t.  Um« 
letirung  ber  $8.  152,  »gl.  biefe. 

a3i§  iu  ben  ©Eternfteinen  f.  SB.  155.  SSom  ©arten 
be§  §otel§  ©jternfteine  neben  ben  l^etfen  auf  ben  aug* 
firf)täreid^en  i'nicEen^agen  i^inouf  unb  auf  bem  ülüden 
beä  33erge§  entlang  in  35  aJiin.  äur  Sanbftrofee.  9luf  biefer 
200—300  ©diritte  r.,  bann  l.  in  ben  erften  Söalbfa^rtoeg. 
SBegm.  ^n  25  äRin.  jur  Silbermüi)le.  §ter  an  ber 
onberen  ©eite  be§  SalcS  r.  ben  äBegio.  naä).  '^atf) 
10  9Kin.  beim  aSegiü.  l.  um  u.  burd)  Sonnenmolb  em:por. 
9?ad)  10  aKin.  jenfeitä  beö  @et)öläe§  r.  ben  gußpfob  in 
15  9)ün.  5ur  lip^ifd^en  5Belmerftot. 


SB.  155.  9lu«öon9«ort :  C»onfWeinbetfl.  317 

5?a^  Seopolbi^tal  crft  fübl.  in  bic  ©enlc  äJoifdjcn 
li^j^if^er  u.  ^rcufeifdier  SScImctjbt,  bann  t.  ^inob.  3?arf) 
©anbeberf  erft  auf  ber  Cftfeite  he^  5Berge^  ober  auf 
bcm  Äammc  njcitcr  big  jum  ©anbebcrfer  ©tcinbrud) 
35  SOfün*  bann  I.  I)inob.  9iarf)  ^immigi^oufen  nod^ 
35  SJiin.  njcitctc  Äarnnttoanberung  big  oberhalb  ÖJrcOcn« 
^agcn,  bann  bcn  2BegtD.  folgenb  I.  ^inob. 

«nbcrc  «bfe^Iüffc:  SBer  narf)  Stitcnbefcn  (2  St. 
20^?in.)  ttjiU,  fe^c  öon  bet  SSeIntcrftot  bic  Äammmanberung 
über  bie  (Sggc  35  9Kin.  fort  big  gunt  SSegtt).  nac^  Äempen, 
folge  biefem  r.  in  12  5!Kin.  jur  Sanbftra^e  u.  über  biefe  quer 
meg  in  8  9J?in.  nacf)  S'entpen;  bann  ba^  2)urbe!etal 
binab  big  ha,  njo  I.  ber  SSalb  auff)ört,  50  9Rin.  2)onn 
I.  über  ben  fohlen  |tügel  nad)  Stltenbelcn;  big  jum 
S^f.  no^  35  9Kin.  9J?an  fann  autf)  auf  bem  Äamm  big 
jum  atebberg  get)cn,  2  St.  üon  ber  SSehnerftot;  öon^iernacb 
2tltenbe!cn  r.  ^inab.  —  ^laä)  Driburg  loirb  bie  Äamni* 
loanberung  bom  9te^berg  am  Sacbfenborne  oorbei  nod) 
2  St.  fortgefe^t  jur  Sburg;  bann  gur  Stobt  ^inab  u. 
äum  93^f.  35  3Rin.    9iä^ereg  f.  2ö.  151—153. 

155.  S5^f.  §orn=Wctnbctg  —  e^tetnfteinc  3/4  st. 

—  SSetlebetf,  §ermami6bcn!mal  21/2  St.  —  SSl^f. 

^ettnolb  1  St. 

(5ine  bet  fd^önften  Säanberungcn  bei  Qieiietei.    4>4  @t.    9lud^  mit 
SBogen  ju  machen.    8J0I.  Sorbemerfung  ju  38.  157. 

«om  «^f.  (6.22)  burrf)  ^orn  SonbftraBe  (Cmnibug 
f.  e.  22)  ju  ben  ejternfteincn. 

G8    finb   fünf   in   einet  Sdei^e  |  auä  bem  ll.3afirö.  ftammen.  Tic 

»Die   3?iefenfäulen   aui   bet   (Jtbe  beinahe  lebenägrofeenfyiguten  finb 

ftei    auftagenbc    Sanbfteinblöcfe.  fe^i  öetioittett  u.  befcfiäbißt.   Ssos 

Sämtliche      geBniaffen       flehen  obete    ^auptbilb    ftelU    bic    9lb= 

»ollftänbiö   ftei   neben  einanbet.  no^me   G^tifti  öom   Äteuje   bar. 

Set    etfte    Seifen,    beffen    gufe  Xei  l*cidt)nQm  beä  .^»eilanbä  tt>itb 

bet  öon    bet   Sit^tfjeuptc    fle«  t)on  3ofef  »on  9(timat^ia  u.  »on 

bilbete  Seirfj  befvült,  ift  36,5  m  bem  auf  einem  Stu{)le  ftel)enben 

i)od).    9ln  ber  bem  Xeidie  abae^  ■JJifobcmu«  »om  Ärcujc  fle^oben. 

toanbten  Seite  biefcSf'velicn-J  ift  ein  ii.  fte^t  bet  tföanflelift  3ii()anne^, 

©oc^bilb  ,  ba§bebeuteubfte2)enf=  t.  SWaria.    ®ie  übet  bem  .'Slteuje 

mal  ber  ftü^c^riftlid(en  SBilb^ouet=  fid)tbar     roetbenbe     ^albc     ®e= 

fünft  9?orbtoeft=2eutf^Ianbä.     (Ja  ftalt     mit    bet    Siegesfahne    ift 
ift4,5m^o(ftu.3,5mbieitu.bütfte  ,  @ott  Sätet,  bei  im  L  atme  bic 


318 


Scutobutfler  SBalb. 


1 155,' 


Seele  ©IirifH  in  Slinbeägcftatt  'öölt, 
bic  r.  $anb  nadö  bem  $eilanb 
'ÖingeftredEt.  S"  beiben  (Seiten  be3 
jQuetboIIenä  ©onne  u.  SJionb,  ben 
STob  etirifti  betrauemb.  Unter  ber 
Äreujabna'öntc  eine  finnbitblicüe 
2)arftenung  berfünb^aftenTOenfdö' 
fteit  burdö  jWei  tion  einem  Stadien 
(ber  @ünbe)  umfdölunßcne  SWen« 
?<f)en.  SSgl.  @oetf)e,  S)ie  ©rtern-- 
ftctne  ((ferneres  über  Stunft)'. 

Sn  bemfelben  i?elfen  ift  eine 
10,5  m  lange  u.  cthjaS  über  3  m 
breite,  in  ber  ÜKittc  2,5  m  l^ol^e 
©rotte,  ©ie  ^ot  brei  ©ingänge. 
9leben  bem  größeren  Eingänge 
äWeigt  U(%  eine  Heinere  §öl|lung 
ab,  an  beren  Cffnung  ?ßetru§  in 
ben  t?ete  ge'^auen  ift. 

3m  Qfnnern  ber  ©rotte  eine 
jum  a;eU  berftümmelte  3;nfdörif  t, 
au§  ber  'öertiorge'öt,  bafe  ber 
gjaum  1115  ofö  ^a^jelle  Dom 
SSifdöof  ^einricE)  öon  *J5aberborn 
getoei]6t  trorben  ift. 

5E6eiter  r.,  unten,  bid^t  omSBege, 
eine  lünftlid^  l^ergeftellte  9BöI= 
bung,  bie  aU  bo§  J&cilige  ®rab 
bejeidönet  hiirb. 

2)er  ätoeite  fjelfen  hJirb  öon 
einer  ©teintre^jjje  be§  britten  %eh 
fen§  ou§  über  eine  beibe  SCeile 
berbinbenbe  SSrüde  gegen  eine 
©ebül^r  öon  5  Pf  beftiegen. 
Oben  auf  biefem  jnjeiten  fjelfen 
ift  in  ben  Stein  eine  Äajjelle  ge= 
arbeitet,  beren  frü'^ere  SSerfcf)lie6» 
barfeit  an  aöd&em,  bie  jur  9tn» 
bringung  öon  2;ürangeln  bienten, 
er!ennbor  ift. 

S)ie  naä)  ben  erften  56  «Stufen  om 
jjelfen  eingegrobene  Sufd^rift 
ift  fo  feftr  oerttjittert,  bofi  ii&re 
ööllige  entjifferung  bisher  nid^t 


9lm  {Jufee  beä  (Jelfettä  liegt  ein 
ettua  2  m  tiol^er  (Stein,  bie  fog. 
Äanjel,  ju  ber  mehrere  (Stufen 
hinaufführen. 

2Iuf  bem  öierten  gelfen  liegt  ouf 
abfdE)üffiger  gtäd^e  ein  .mödotigeä 
5 eläftü dt,  ber  ^rinjeff  innen« 
ftcin,  anfd^einenb  bem  ^erab- 
ftürjen  auf  bie  Sanbftro6e  nal^e. 
©id^ere  ©ifenftangen,  bie  mit  bem 
S)auj)tfel§  in  SSerbinbung  ftel^en, 
l^inbem  ben  fjoll.  2)er  fünfte  helfen 
tritt  weniger  auä  bem  SBerge 
^ertoor. 

35er  ©age  nad^  finb  bie  ®Etem= 
fteine  fd^on  öon  ben  alten  ©er» 
manen  al§  2IItäre  jum  DtJfem  ber 
^Kriegsgefangenen  u.  aU  ©tättc 
i^rer  ©btterbere^rung  benufet 
hjorben.  SJaüon  ift  jebod^  nicötä 
nadjäuttieifen.  S)ie  frü^befte  @r= 
h)ö|nung  ber  Steine  ftammt 
öon  1093,  ba  bie  SJenebütiner 
beg  ÄlofterS  Slbbing'^of  in  «ßaber« 
bom  baS  ©runbftüdC  lauften. 

3'm  17.  Sa'^r^.  toar  eine  öom 
©rafen  ©ermann  Stbolf  angelegte 
SSefeftigung  an  ben  ©Etern» 
fteinen. 

Sieben  ben  Steinen  ©otcl 
©Eternfteine,  gefdömadfocller 
9iof)fteinbau,  ber  öortrefftid^  ju 
feiner  Umgebung  paßt,  erbaut  öon 
©öfeling.  2)aneben  ©ommer- 
frif^e.  Slnfteigenbe  ©arten» 
anlagen.  Xeiä)  (Äa^nfabrt) 
hinter  bem  Reifen.  S)er  SSirt 
Ulridö  Ibött  gu^rföerl.  SBo^nung 
unb  Soft  4,50  bi§  5,50  X  — 
^af)et  naät  §om  ju  (2  ÜKin.): 
©otel  ffaifer'^of,  neu  erbautet, 
gutes  ©otel,  IReftaurant  u.  ©om« 
merfrifdöe,  »ef.  m.  «rieft.  Wol)' 
nung  u.  Äoft  öon  4  M  an. 


gelungen  ift. 

Sßon  ben  ©xtcrnfteinen  narf)  i^o^annaticrg  ober  95er* 
lebed  u.  äum  .'pcrmanngbentmal  fütiren  üicie  be=» 
äei(i)nete  Söege.  9lur  3  feien  be|(i)rieben.  ^x.  1  ift  ber 
f^attigfte,  5^r.  2  bietet  biet  ^tuSfic^t,  9?r.  3  fontnit  nur 
für  bie  SBanbcrcr  in  93etrad;t,  bie  gn  einem  ber  @oftf). 
unten  im  ®orfe  S3erlebed  tüollen. 


SS.  155.  9lu«on«fl«ort :  ^»oru.^Jcinbero.  319 

9ttitf)td,  flt.  5)orf  in  fd^önftfi  bitflcä,   gr.   .tjotet   u.   8?eftaurant 

l'afle  (180  m),  fieliebte  ©otnmer«  I.  9lonflea  mit  ben  Sanbl^äufent 

frifdjc.     (neltrijd&e    Stra6en6at)n  Sd)öne  9(u§ficf)t  ii.  SBalbc^ru^,  gr. 

nad)  ©etmolb,  5,6  km,  29  TOin.  $arl.  3l1of)nunn  u.  JäToft  5,50  M  u. 

3m  S)orfc  bie  ©aftf).:  ©ommer=  meör,5!Kitta0ätafeI2,5O.«.«Boftf)itf^= 

frifdöc  SBerlebed  (Äanne,   $oft  ftene.—3'ot)n«nnbcrfler Säuerling. 

im  ^oufe),  3;cutoburger  SBalb  ©übbftl.  öon  39crleberf  auf  bcm 

(Sd^ntibt)  u.  fJorcUe  ((Jlbredjt),  369  m  flogen  ijollenbergc  bie 

alle   3   aU    ©ommerftifc^en   fc^r  fpärlid^en    9!efte    ber    einft    ben 

be^udöt;  l  km  fübl.  ba§  %al  i)in»  Eblen  Ferren  ju  Sijjjjc  gePrcn« 

auf,   in  I)errlicf)ftct   Sage   gerabe  ben   gol^^nburg.     33a^in   2Beg 

oberhalb   ber  duellen  ^o^anna«  öon  ben  Ouellcn  übet  {jorftftauä 

bttg,    ein    ©lanjpunft   bef    @e=  i  ^irfdöftirung. 

1.  Durcf)  bie  SBtggengrünbe.  9tuf  ber  Strome 
äiüi|rf)en  ben  ©jtenxfteinen  I)tnburd).  ®a,  »do  jie  nad) 
lücnigen  SJlinuten  t.  abbiegt,  burd)§  ©atter  u.  r.,  om 
j^orft^aufe  tiorbci  bie  ©rogc  @gge  "hinauf.  Oben  Äteuj* 
tüeg :  I.  tl.  Siigi  (ein  lOSRin.  entfernter,  Iot)nenber 9tu§}irf)t§* 
punlt),  gerabeoug  treujlrug.  SRan  gel^e  r.,  guerft  berg- 
ouf,  bann  burc^  bie  Söiggengrünbc  in  1^4  ©t.  ju  ben 
35erlcbe«lcr  Ciuellen,  bie  etiuaä  I.  öon  ber  Strafe  in  Ileinen 
5^ergeinfrf)nittcn  om  gu§c  be§  5Ibf)angeä  cntjpringcn. 
«Sie  I)a6en  burd)  bie  einlege  be§  SSoffcrtüerB  ber  ©tabt 
'Setmolb  ('3)entmal  be§  ©rafregentcn)  fe:^r  an  Steiä  ein* 
gebüßt.  2)er  :^ier  cntfte^cnbe  ^arf)  SScrIeberfe  bur(f)flicßt 
ba§  gleicf)  unterl^alb  beginnenbe  2  km  Ionge®orf  SSerlc 
becE.  |)iergleid^  I.  ^o'^annaberg.  (3ortJo|l  bon  bort  njie 
öon  ben  dnellen  folgt  man  bem  SSegio.  oufiüärt§,  !^at 
längere  S^xi  ba^  Söitbgatter  äur  9ierf)ten.  Starf)  bem 
3tu§tritt  batb  lieber  burd)  ba^  ©atter  u.  ben  gal^rhjeg 
hinauf  jur  ©rotenburg  mit  bem  §ermann§benlmoI, 
11/4  @t. 

2,  über  ben  ©temberg,  oberer  3Beg.  '^aäj 
.t>oIät)aufen  (f.  9?r.  3)  Sanbftraße  bi§  jum  ?tnfange 
be§  5)orfe§  15  min.  «eint  tirc^^of  (km  9,6)  I.  ah 
butäj  ben  @runb  u.  fteil  burdf)  f^elber  f)inauf  gum  ©tem* 
berg  (im  oberen  3;eile  aurf)  SSogcItaufe  genannt),  ben 
man  öor^er  fie^t.  ©d)öner  SRüdblicf.  'ilaä) ;  25  Ttin. 
burd)  ein  ©atter  in  ben  SSatb.  §ier  ben  SBeg  r.  eben 
tt)eg;  er  rtenbet  fici^  nad^  15  ?0?in.  I.,  gettJö^rt  ]^errlid)en 
SSIirf  auf  ba§  S^erlebeder  3:al.  %Wan  erreiri)t  e^,  toenn 
man  immer  auf  bem  ^au^tmege  bleibt,  in  20  ÜÜÜn.  bei 


320'  Xeutobutßer  Sßalb.  SB.  156. 

ber  ,f)aItcftcUe  ber  (3tro§en6af)n  (©arteiUütrtfd).)  untcr^IB 
Sof)annaberg.   ^n  öSRin.  ^^inauf  u.  toeitcr  lüie  9lr.  1. 

3.  ßbcr  §oIä^ou|en  u.  ben  ©tcmberg,  unterer 
SSeg.  Sanbftra^e-nai^  |)oIät)aufen.  ^urrf)^  ^orf.  §ier 
@oftt).  ©omtnerfrifd^e  ^oljtiaufen  (|)arttnann),  gelobt.  95et 
ber  DrtStafel  (25  Ttin.  öon  ben  ©jternfteinen)  I.  bon 
ber  ©tro^e  ab;  gleicf)  barauf  beim  SBeghj.  r.  an  me{)reren 
Käufern  öorbet  oIIntöf)Ii(f)  am  ©temberge  :^inan.  'Slaä) 
10  Wlin.  burcf)  ein  ©atter  in  ben  SSalb  u.  gerabeau§ 
eben  fort;  später  tjinab  nad)  93erlcberf  (35  9)iin.),  ba^ 
man  ungcfäl)r  in  feiner  90'litte,  bei  bem  'iöorfgaftf).,  erreid)t. 

%ex  SSeg  jum  |)ermann§ben!mal  löuft  stotfc^en  ben 
|)äufern  be§  ®orfe§  fteinig  bergan  ju  einem  II.  Sannen* 
getjölj  am  ^al^nberge.  §ier  ©ommerfrifdie  §ang* 
ftein.  SBoi)nung  u.  toft  4—5  M,  9tu§fic^t  in  bie  fog.  lip' 
i)ifcE)e  ©cf)h)eiä  mit  bem  2)enfmal  al§  9lbf(f)Iu§.  Stritt  man 
i)ier  I.  burd)  ba§  SSilbgatter  in  ben  SBalb,  fo  erreicht  man 
ben  äSeg  3lx.  1.   SSon  SSerkbed  bi§  gum  ^enfmal  VA  ©t. 

3Beitere§  f.  SB.  157. 

156.  58^f.  §orn=9Retnber9-externfteine,  to^I= 

ftäbt  2V2  ©t.  —  ^teuätrug,  JBetledetf,  §ermonn§s 

benfmal  31/2  ©t.  —  2)ettnoIb  1  ©t. 

|)errlidöe  SESatblranberung  öon  7  ©t. 

S3i§  äu  ben  (g^ternfteinen  3/4  ©t.  f.  SB.  155.  SSon  :^ier 
Sanbftrafee  jur  kleinen  @gge  (330m,  STrinftialle),  hinauf 
u.  burd)  ein  '^errlic!^e§  SBalbtal  '^inob  (1%  ©t.)  naä)  ^of^U 
jtöbt,  einem  '2)orfe  in  einer  fübl.  ©d^Iud)t  be§  @ebirge§ 
mit  S3rauerei  u.  toüöfen.  ©oftf|.:  ©diiffmann  unten  im 
®orf,  Dtto  me:^r  ober{)oIb;  in  beiben  SBo^nung  u.  foft 
für  3,50—4,50  JL  ®ie  1905  einmal  befud)ten  ^öf)Ien  finb 
fdinjer  gugöngli^  u.  fdjmutug. 

9lm  (Snbe  be§  ^orfe§  (191  m)  j)or  ben  S^rümmern  un«= 
befonnten  Urfprungeg  r.  ilonbftra^e,  bie  bolb  auf  bic 
■i^aberborner  ©traße,  bie  fd)üne  bierreil)ige  (^ürftenoUee, 
ftöfet;  I)ier  r.  gum  trcujfrufl  (228  m),  %ox\t'  u.  ©aft:^., 
einfam  gelegen,  50  Wlin.  (unmittelbor  bon  ben  (Jgtern* 
fteinen  U/a  ©t.). 


ÜB.  157.        ^luägang^ortc:  ^otn-Weinbetg,  3)etmoIb. 


321 


eine  fd)önc  SSdbftr.  füfjrt  über  bcn  $o&  6Jaufc!ötc 
(349m)  itac^  93erlebcd,  bi§  ^o^auuaberg  1  ©t. 
20  min.    f^ortf.  f.  3B.  155  u.  157. 


157.  "^etmolb  unb  ba§  .^ermonnSbeufmol. 

SBonberet,  bie  Don  ^onnoücr  au^  einen  eintägiflen  Stu^flug  natft 
Xctniolb  mad)en  ttJoUen,  ^abcn  eine  gute  ^rü^üerbinbung  4ü  über 
•öimraig^aufen.  [Üefeter  9lbcntiäug  uon  S)etmolb  lOüii,  ^erforb  an 
lOli,  mit  ?lnfcf)Iu6  nn  Den  Giljug  nad)  ^annoöet  (^ctforb  ab  lOhl, 
•V>onnooet  nn  121«).] 

©tgfl.  'Setmolb  5,10  JL  SBcr  btn  Äölner  eUjug 
C^*'  ju  bcnu^en  öorjie^t,  löfe  om  ©tg.  ^f.  .^annoöcr- 
.•perforb  für  3  Jt  u.  in  ^erforb  ©tgff.  2)etmoIb  für  1,25  M,, 
an  SSocf)entagen  %t.  ^annoüer-SetmoIb  für  3,50  A 

^ctmolb,  ^ouptftabt  beä  f^ürftcntumä  ßi^^e,  13  272 
(Jinio.,  anber^erre,  einem  9JebenfIuffe  ber3Sefer(2B.  150), 
©tanbort  be§  3.  33at.  be§  55.  ^nf.-3ftgt§.,  beffen  ©tob  ^icr 
liegt.  Sonbgeric^t  u.  ©^mnafiunt.  ®ie  ©tobt  liegt  rei* 
^enb  ttnt  i^u^c  ber  ©rotenburg.  ©rf)öne  ©pojiergängc  am 
*öürf)enberge  unb  in  ber  ©d^onje. 

©aftböfe:  ®tabt  ^ranffurt;  bürg)  in  20  SKin.,  nod)  a3erle  = 
i^ippifdjer  ^of;  35eutf(^e«  ^a\ii; 
Äaiferbof  am  »bf.;  ^otel  gürft 
Seopolb  am  ©bf.;  Slrminiuä» 
^otel;  C>otel  jum  ^ermann; 
Cbeon;  §odei  ®oftb.;  G».  58er. 
einäf)au%,  SBiefenftr.  6. 

SReftaurationen:  6.  3Keber 
(2)örrie),  Sangeftr.  19;  Slftien- 
brauerei:  9?euer  Ärug  (Stllee); 
üor  ber  ©tabt  ber  galfenlrug. 

.t)äu5er  mit  38obnungcn 
für  J^rcmbe  in  ber  9Jäbe 
bon  3)etmoIb:  SSiKa  (Sermonia 
(©(ftanje),  gfriebenätal  (am  9tn§. 
gang  ber  Scftanje  nacf)  ^ibbefen 
ju) ;  bie  Sanbböuter  ber  Sriebric^g« 
böbe  ($ieper);  ferner  in  ^ibbC' 
fen:  3"ni  Jeutoburger  SBalbe, 
C?rifc^e  Quelle,  ^eutfrfjer  Kaiser, 
Sommcrfrifc^en  üon  @üntf)er, 
$la6,  Seppe  (im  5Jorfc),  ^ticb' 
rid)  Xeppc  (am  •Jönlbc);  Sanato» 
rimn  Orotenburg  (Dr  ^ubrinaMn). 

(Sleltrifd^e  Strofeenbabn  n. 
Jpibbeien  (am  guße  ber  ©roten» 


beif  in  29  SWin.  (5  Pf  bai   km, 
9Rinbeftpreiä  10  Pf). 

©efdjic^tlidjeö:  S)er  9Jome 
©etmolb  (Sbeotmalli,  b.  i.  58olfä= 
©eridjt'Sftätte)  wirb  fdöon  jur  3eit 
ÄarB  b.  @r.  ermäbnt,  ber  bier 
783  bie  ©ad^fen  fdjlug.  Sod^  er« 
fcbeint  ber  €rt  im  11.  ^-abrb. 
noc^  aU  Äird^borf,  erft  im  14. 
3abrb.  alä  ©tobt,  ©eit  bem  9rn= 
fong  be«  16.  3obrb.  ift  3)etmoIb 
gfürftenüfe. 

©ebendloürbigleiten:  3)aä 
naturbift.  u.  funftgewerbl.  2)lu= 
feum,  ^omfdje  ©traße  (25  Pf).  — 
®aä  Sürftl.  SRe|ibensfd)Io6,  im 
9Jenaif?ancefti(,  16.  3obrb.  —  9fuf 
bem  SWarfte  ber  nieblid^e  2)onop= 
brunnen  (bie  iPfrlcbede)  öon^ölbc 
(1902).  Xcntmal  be4  ©rafregcnfcn. 
—  fior^ingffein  gegenüber  b.  Xb'"' 
ater.  —  ^alai^garten  mit  üBaffer' 
fünften,  bie  ©tg«.  unb  9)?i.  nnd^m. 
4 — ö  fpielen. 


^,ß  u  r  i  t) ,  J^annoPerf c^et  Xourijt.    12.  Suf  1. 


21 


;.  157. 


9luäeangdj)i;t:  2)etiuoIb. 


323 


58  ab  er:  Stalte  in  bet  SBerrc,  I  fa^tt  ^ermann,  ^fo^annabero 
tuarme  im  &>.  SBereinä^aufe.        i  ©Eternftcine,      ^orn,       S)etmoIb 

3Baßcnfa5rten:    ffijtemfteine    30 km.  §ettnann,t$eibental,  Sopi« 
11  km.    ^crmanngbenlmal,  3^0«    'iiotn,    Sonojjet   Xeid),    S)etinolb 
^annaberg,    35onopet    Xetd),    ie    26  km. 
7  km.     SotJä^otn  9  km.   SRunb« 

SSon  5)cttnoIb  jum  §ermann§bcnltnal.  ®er 
SBcg  crforbert  öom  93t)f.  1  ©t.  10  SKtn.,  öom  (Snbe  ber 
©trafeenba^n  in  ^ibbefen  1/2  ©t.  9Som  95'^f.  om  (S(f)Io§ 
öorbci,  Sangeftr.,  burd)  bie  fd^önen  Stniagen  an  ber 
Sinccfh;.  u.  ber  ©cfiange  bi§  an  ben  Stnfang  öon  ^ibbejen 
(^otteftellc  Söterbre^  ber  ©tragenba'fin).  [Sot)nenb  ift 
oud)  ber  2öeg  am  ^atai§  u.  bem  S^urbinen'^äuSrfien.  öor^ 
bei  burcf)  ben  iBüd^enberg  mit  aJiauj'oIeum  bi§  jur  3en* 
trole  ber  cleltr.  93at)n,  öon  ba  auf  bem  Satinförper  über 
bie  :3nfeth)iefe  ^um  Slöterbre:^.]  S)ann  f^uferteg  I.  Sr 
fdE)neibet  gmeimal  ©trafen.  ^^enfeitS  ber  ^ttieiten,  bie 
öon  ^ibbefen  jum  ®en!mal  füt)rt,  ber  fog.  kleine 
^ünenttitg. 

?Iuf  ber  ©rotenbutfl  bie  beut« !  minbeftenä  4  m  l^o'^e  u.  birfe 
lid^en  9Jefte  jhjeiet  iöefeftiguttöen,  TOauet  (aui  einem  Se^mfem  u. 
ber  Heine  u.  ber  Qto%e  ©ünenring  j  (Steinen  mit  eingelegten  4»öläern) 
genannt.  2)er  @ro6e  SRing,  bie  er'^ob.  Sie  Surdigänge  jinb  ur« 
eigentliche  Orotenburg,  ber  bie  j  fprünglid).  SSielleicftt  ift  er  erft 
ganae  obere  aScrgflädie  einnahm,  '  im  7.  ^fa^rl^.  nadj  ber  fäcftf.  ©r« 
ift  eine  SSotlSburg  au§  altgermani»  |  oberung  üorgelagert.  (Sr  fte^t  aber 
fdöer  Seit.  Sßon  i^m  junädjft  ein  offenbar  mit  ber  ©rotenburg  in 
StüÄ  üon  etwa  250  m  beutlicft  Bufammen^ang,  fei  eä  al§  Sor« 
ftcf)tbar,  baä.bei  ber  Äreujung  ber  }Joften  äur  j)etfung  beä  STufgangeä 
^alirftraßen  150  m  fübweftl.  ber  ober  afö  ©ife  bcä  Sbelingä  nac^ 
S5irtfcft.  beginnt  u.  im  ganzen  auf  1  Strt  ber  ganj  gleid^artigen  fleinen 
350  m^ö!)e  erft  nadö  ©üben,  bann   föcfififdfien    SRingtuälle   im   nörbl, 

5?Iatf)Ianbe  (f.  SB.  28).  ©eine 
§ortfefeung  hjürbe  er  in  bem 
weiter  abwärts  an  bequemerer 
©tetle  gelegenen  3::öte^of  ge« 
funben  '^aben. 

3fft  aber  ber  Heine  ^ünenring 
ber  alte  Seut^of,  fo  ift  ber  große 
bie  S:eutoburg  (Ogl.  in  SB.  171 
[9?eu«]  ©d)ieber- ©dfiibara  [Stlten« 
fd^ieber]-  ©tibroburg). 
9)lit   ber   3;eutoburg"  wäre  bie 


noc^  ©üboften  u.  fcftlie61i<$  nac^ 
9Zorboften  jie'öt.  3n  ber  ^ort« 
fe^ung  weiter  nörbt.  am  SBeft« 
raube  bei  ©teinbrucftä  ein  Weitere^ 
fluteä  ©tüd.  es  wor  wo^I  ur« 
fprünglidö  eine  gegen  4  m  bitfe 
9Kauer  au§  ©teinflöfeen,  bie  fid) 
Wa^rfdöeinlid)  ganj  um  bie  Serg« 
Öolje  ^erumjog  (500:  400  m  Soger« 
räum). 

®er  fe^r  Wofil  er^oltene  Heine 
^ünenring,  ein  üangrunb  üon  etwa  ,  erfte  u.  notwenbigfte- SJorbebin» 
115:95  m,  5  9Kin.  n.5.  »on  ben  gung  für  bie  Seftimmung  bei 
iKeften  beä  großen  u.  60  ni  tiefer,  onrianifc^en  ©c^Iad^tfelbeä,  ba3 
atingäum  tiefer  ®raben,  on  beffen  nac^  ^TocituS  im  saltus  Teuto- 
a'nnenranbe    fii^    e^emola    eine  i  burgiensia,  im  £eutoburger  SBoIbe, 

21* 


324 


3;eutoburBcr  SBatb. 


a».  158. 


lag,  flegeben,  Xeutoburger  SSalb 
ift  nic^t  ein  natütlid^er  58ergnatne 
(hJic  ettütt  ^unSrüct),  ^onbern  ein 
VoIttM(f|er  (wie  Sßinger  SBalb). 
$5üi  bie  SZteberlage  bei  SSoruä 
lontmen  ber  D^ning  u.  ber  ©üntel 


in  58etrad^t  (natürlirfie  9lamen); 
ber  SleutoButger  SBdb  lann  nur 
ber  jEeil  beä  C^ning  fein,  ber  um 
bie  3:eutoburg  lag.  „SBer  fie  f)at, 
barf  fidier  fein,  bafe  boä  berü^^tntc 
©c^Iad^tfelb  in  ber  9J(i5c  Hegt." 


Sßon  I)icr  toettcr  gu^iteg  aufiüörtö,  ber  ntelirmolö 
Stu§ficf)t  bietet,  jur  ©rotcntmrg  (388  m).  |>ier  ba^  §cr= 
manitSbettttnal. 

SWin.  t)0tn3)enlmal®aftö.  jum  I  mat  ffat  jomit  eine  §ölöe  öott 
|)ermonnäben!mal(©auer).  2lnge=  53,5  m.  ®rft  am  16.  STuguft  1875 
ne'^mer  Slufentbalt.  20  SSetten.  i  fonnte  bie  (Jinroei^ung  hei  S)enf« 
föloffenuntertunft  für  100  ?J5er=  [  mala  unter  %eilnai)me  Äaifcr  S5ßil= 
fönen. 

Schöpfer  bcd  25enlmatö  ift 
©rnft  ö.  SSonbel.  m  ift  er= 
richtet  äur  (frinnerung  on  bie 
SBcrnid^tung  ber  römifdjen  Segi» 
onen  unter  35aru§  bur^  ben 
6^eru§!erfürftcn  2lrminiuä  i.  3. 
9  n.  6{)r.  9Im  9.  ^uli  1838  be= 
gannen  bie  airbeiteu  auf  ber  ®ro= 
tenburg,  am  17.  ^uli  1846  ift  ber 
le^te  ©tein  bei  27  m  l^o'^en  Unter^ 


t)elm§l.  ftattfinben. 

©intrittSfarten  jum  Sentmal 
25  Pf.  Sßon  bem  Umgänge  meitc 
SRunbficftt.  9?.  ba«  SBefergebirge 
bon  ber  ^Jorta  biä  öftl.  äum  Äöter« 
berge;  borüber  in  ber  ^emc  ber 
SrodEen.  S8or  ber  3Befer!ette  bai 
lijjpifdöe  ^ügellanb  mit  Setmolb, 
Sage,  fiemgo,  ©aljuflen,  ^erforb 
u.  tv.  58ielefelb.  ©übt.  über  bai 
©ebirge  hinweg  ber  Jpabid^tgmalb 


baueä  eingefefet.  ^n  ^annober  j  bei  ßaffel. 
arbeitete  SBanbel  bie  ®eftalt  ouS.  SB.  am  gufie  be§  3)entmalS 
©ie  ift  Ui  äur  ©(^tnertf^i^e  25  m  I  3;ret)}jenanlage  mit  95  a  n  b  e  I  • 
l^odö  u.  fte^t  auf  einem  1,50  m|banf,  ö.  SBanbelbüttc,  Äai« 
^o'öen  ©otfel.    S)ag  ßanje  S)enl»   ferftein,    SBiämardEbenImal. 

SSer  öon  ber  ©rotenburg  naä)  2)etmoIb  jurüd  ttJtll 
u.  etit)a§  mcijx  3c^t  ^at,  bem  t[t  ber  3lbftieg  burd)  ha^ 
lieblid^e  ^eibentol  gu  em))fel^Ien.  5lucf)  !ann  man  öon 
l^ier  ou§  über  ben  2)onoper  S^eicf)  ge^en.    SSgl.  SB.  159. 


158.  ^ettnolb  —  ^oito^er  %c\ä),  Sop^oxn  2  st. 

15  sfjün.  —  ^ermann^benttnol  1  st.  35  min.—^txU- 

decf,   ^jtetnfteine  2  ©t.  15  ajiin.  —  SSi^f.  ^otn^ 

99Jeinl&erg  45  min. 

©d&önfte  aSanbening  burdö  ben  Sit)t)ifd)en  SBalb,  7  @t.,  ju  lürjen  um 
%  ®t.  bur^  SSenufeung  ber  ©tragenbal^n,  um  2  3/i  ©t.  butd^  un- 
mittelbaren aiufftieg  äum  ^ermonn. 

SSom  93^f.  om  ©rf)Iofje  oorbei,  Sangeftr.,  Meeftr.,  r. 
©(f)anäe  naä)  ."pibbefen  (©trofjenbo^^n  bi§  km  3,0  öon 
^etmoIb*(5tobt).    Sonbftra^e  roeiter  btö  leintet  km  5,J, 


58,  158.  9Iu3gonfl3ort:  Detmolb.  326 

öom  !ö^f.  1^4  ©t.;  bort  r.  (Söcgtü.)  in  »4  6t.  iüxn 
Sonorer  Jci^  in  SSalbeinfamfeit.  @elcgenl)cit  jum 
Äaj^nen.  3  9Kin.  n.  görfterei  mit  Söittfd).  Sfenjcit  beS^ 
2;cirf)c§  Sanbftrafec,  bcr  man  I.  (beim  ^xeu^tveQ  r.)  in 
3/4  ©t.  nacf)  2o^8^otn  folgt.  ^ogbfc^IoB  (1680);  im 
©cf)Io6gortcn  ein  67  m  tiefer  83runnen.  SBirtfd).  (mit 
©arten)  im  ^aufe  I.  beim  ©eftütämörter;  etraa  10  iölin. 
öor  äopSt)oxn  an  ber  Strafe  narf)  |)ibbcfen  S)enfmal 
be§  @raf=9iegenten. 

SSom  ©c^loffe  äurüd  jnr  Sanbftra^e  u.  biefe  Ireujenb 
gerabeauä  ben  breiten  SBalbrtjeg  ben  SSerg  l^inan.  %et 
§emfpred)erlcitung  folgcnb,  lommt  man  auf  eine  Söalbftr. 
u.  weiter  auf  eine  ^albblöße,  40  SKin.  SSon  f)ier  frf)arf 
r.  in  4  ?!Jiin.  ^um  gorft^aufe  ^ortrö^rcn  (377  m)  (SSirt- 
frfiaft)  ober  ben  näheren,  aber  fteilen,  mit  (3d)ilbcm  gc 
jcid)neten  fju^fteig. 

9Son  |)artröl)ren  norblüärtä  bejeicfinete  SBcgc  gum 
S)cn!mal. 

über  bie  brei  SSegc  naä)  SScrIebet!  u.  ben  (Sj* 
tcrnft einen  ogl.  ba^  in  9S.  155  ©efagte. 

1.  ®urc^  bie  SSiggengrünbe.  SSom  ©aftt).  ju* 
närf)ft  2  SJiin.  in  f.ö.  9iid)tung.  2)onn  bie  mittelfte 
©trafee  (gernfpred^Ieitung).  9Jarf)  5  5!Kin.  burd^S  ©attcr. 
3la6)  3  SD^in.  SSegteilung.  ^ier  bleibe  man  oben,  ©erabe* 
au§  auf  fcf)Ierf)ter  ©trafec  meitergel^en,  balb  burrf)§  ©atter, 
baä  man  I.  betjölt!  9Jad^  25  SRin.  ein  3;or  im  ©atter. 
9ti(f)t  :^inburrf)!  9luf  ber  |)ö^e  nteiter  bi§  oberi^alb  ^0* 
l^onnaberg.  §»ier  entttjeber  burd^  ben  SSirtggarten 
ober  r.  baranlier  in  y^  ©t.  äu  ben  SSerlebccferiQuenen. 
3)ann  bie  ©tra^e  ben  SBegtt).  nact)  in  1^4  ©t.  ju  ben  6j- 
tcrnfteincn. 

2.  über  ben  ©temberg,  oberer  SSeg.  93i§  ^o^ 
^annabcrg  wie  ^t.  1.  ®ann  Ijinab  jur  ^ft.  ber  ©trafecn=' 
bal)n.  Gegenüber  beginnt  ein  %ai)xtocQ,  ber  an  ber 
f^örfterei  i^inauf,  fpäter  in  Söinbungen  bergan  über  ben 
©temberg  naä)  ^oljl^aufen  fü^rt;  bonn  Sanbftra^c 
nad^  ben  (Jjternftcincn. 

3.  über  ben  ©temberg,  unterer  SScg.  %ie 
erften  35  9Kin.  mie  9h:.  1  bi0  ju  bem  3;ore  im  ©otter. 
|)ier  I.  ^inburi^  u.  in  4  Tlxn.  jur  ©ommerfrifrfie  -t^ang- 


326  leutoBuraet  SBoIb.  SB.  IM?' 

ftein^  bann  in  12  9)lin.  t)inob  nad)  SS  erleb  ed.  SSon 
|ier  beäeid)neter  2öeg  über  ben  8temberg  nad^  ^olj- 
l^oujen;  bann  Sanbftro^e  ju  benßjternftcinen.  3wnt 
93f|f.  (e.22)  Sanbftrafee  über  §orn. 

3u  emp^eijien  ift  aucf)  ber  öon  §artröt)ren  au§  fel)r 
fd)öne  SBeg  burdt)  bie  SSreite  '^af)t  über  ba§  SBinnefelb, 
ber  in  1  Yz  ©t.  bei  :^ot)annaberg  u.  ben  5BerIebeder  DincIIen 
auSmünbet,  loo  bie  obigen  brei  SBegc  narf)  ben  @jtem* 
fteinen  lei^t  erreid)bor  finb. 

159.  ®etmoIb  — ^ertttomtSbenfmoI  ist.  loaKin. 

—  ^onopcx  %c\6),  Dertingi^oufen  3  ©t.  so  3Kin.— 

35^f.  ©telefelb  3  ©t.  35  2Kin. 

SViftünbige  SBanberung,  Utnle^rung  betjäB.  160;  f.  biefe.   SBer  ben 

^ermann  berettö  befuc^t  f)at,  Qei)t  nacf)  SB.  158  gleidö  junt  ©onoper 

Seidö  u.  Iür8t_bie^S3}onberunö  um  Vt  ©t. 

3uni  §ermann§benfmal  j.  SB.  157.  Sßom  ©afti).  ber 
®ral|tleitung  nad)  bi§  bor  bo§  SSUbgatter,  bann  r. 
burd)  ba§  ^eibentot;  bei  ber  Dberförfterei  I.  l^inburd), 
benjanbigen  SSeg  (SSirlengang),  bei  ber  ©trofeentreuäung 
gerabeau§  bnrd)  bie  ^eibe.  2)er  r.  bleibenbe  §ügel  ijl 
bie  ©ternfdianae  (9tbfted)er,  5tu§jid^t).  33alb  erreid)t 
man  bie  öon  |>ibbefen  nod)  £o:p§t)orn  fü:^renbe  ©tra^e, 
40  9Jlin.  ^e  na^bem  man  me^x  r.  ober  mef)r  I.  ge- 
gangen ift,  !ann  man  ben  bei  km  5,1  beginnenben  gu&' 
loeg  ober  bie  bei  6,1  abäh)eigenbe  Sanbftroge  jnm 
S)ono))er  Seid)  (14  ©t.)  benu^en.     «gl.  SS.  158. 

SSom  ®onoper  Seic^  I.  (hieftl.)  hjcnige  ©d^ritte  jur 
©tra^e.  ^x,  gegenüber  burd)  ein  ©atter  beäeid)neter 
^ufeh)eg  äur  ®örenfd^Iuc^t,  45  9Kin.  91.  Italien,  nid^t 
I.  ablommen!  S3Iid  in  bie  ©enne.  ©ttoaS  r.  bem  Stu^» 
tritt  auä  bem  @el)ege  gegenüber  Hünengräber.  5  9Jiin. 
I.  338^0.  ®ören!rug.  [SSon  l^ier  nod)  ben  @m§queUen 
ethja  1  ©t.] 

:3efet  am  ^ufee  beg  S3erge§  l^in  enthjcber  r.  ober  I., 
bt§  fi(|  beibe  SBege  in  ber  ©taijelager  ©d^Iud)t  hjicbcr 
bereinigen,  bann  über  ben2;ön8berg  nad) CetUngl^attfen 

((5.  18),  214  ©t. 


9B.  160.  9lu«9ang«otte:  »etmolb,  ©telefelb.  327 

^ot^fleleflcncS  S)orf  (244  m)  üon       S)er  99ftf .  lieflt  Yt  @t.  n.  otn 
2624  (JintD.,  mit  ftattticfier  Äircfie.    5u6e  be«  «cbirged  (G.  18). 
(Sommetfrifdöc.  109Kin.t)om  Ctt,  nod^  93ielefclb 

®aft{).:  StabtSBremenbeiftiffe  ju,  ba«  ©djo^Iebab,  St^tDimm« 
(gut,  2Boönung  u.  Äpft  ttjö(^ent«  ;  bob  im  freien  mit  ©ommertoirtld). 
Ii(f)  üon  25  J(  an);  SHetroIb  (ein«  i  SKontog,  SKittwot^  u.  greitag  3 
fädlet).  I  biä  7  nur  für  grauen. 

5lm  ^farr^u^e  bic^t  Bei  ber  Äird)e  l^inab,  im  %ah 
übet  bcn  93arf),  auf  bem  mit  roten  Slrcuäen  bejeidjneten 
SBege  über  bie  83auerid)aft  fiämcrg:^agen,  :^ier  fteil 
t)inauf  jjum  tamm  u.  auf  iijxn  über  ben  eiferncn  93 1§* 
mardturm,  jule^t  entttjeber  ben  roten  ftreugen  ober 
ben  meinen  ©tricf)en  naä)  jum  ©tjorenberge  u.  narf) 
«ielefelb  ((£.  7). 

160.  as^f.  93idefclb  —  Detltngl^aufen  31/2  ©t.— 
^bren^r^Iut^t  21/4  «St.—  '^onopn  Xetr^  »/^  (St.— 
§ermann§ben!tnoI  1  ©t.  —  SSi^f.  ^etmolb  1  ®t. 

SViftünbige  SSanberung,  am  beften  auf  1  %  2;age  su  öerteilen  mit 
übemad^ten  in  Cerling^aufen.  SBenig  Schatten,  häufig  Stuäficftt. 
aSer  ben  |)ermann  erft  oon  Setmolb  aui  befucften  toill,  ge^t  üom 
!J)onoper  leid)  jur  Sanbftrafte  u.  gleid^  nad)  35etmoIb,  ttjoburi^  bie 
Säanberung  um  Vt  ©t.  gelürjt  wirb.  2)ie  @tra6enba)t)n  ^ibbefen« 
Sctmolb  lürat  um  weitere  4oaRin.  —  8tote  ftreuae  bi«  jur  (Btape- 
lager  ©(^Iucf)t. 

aSom  95^f.  (e.  7)  r.  burtf)  93at)nI)offtr.,  gtiebernjall, 
^leumorft,  Ulmenftr.  (bi§  :^ier|er  aud^  mit  ber  ©tragen* 
bafjn  [SSogen  Siefer])  u.  ©piegelftr.  immer  gerabeauS 
äur  SBirtfd).  Sergluft,  ^ier  l.,  bonn  r.  jur  gefte  ©paren* 
bcrg  (e.  7); 

ober  %ai)xt  mit  ber  ©tragenbaiin  (SBagen  9iettung§' 
t)aug-Sradtt)ebe)  bi§  jur  @üter§Io^er  ©trage.  2)ann  biefe 
©trage  nod^  ettüa  2  SJlin.  meiter  u.  ber  Äreujopotl^elc 
frf)räg  gegenüber  ba^  3;repp(i)eu  :^inouf  u.  ben  SBeg 
unmittelbar  gur  ©parenburg  ober  beim  SScrIoffen  ber 
©tragenbai)n  an  ber  (5}üter§Iof)er  ©tröge  I.  bie  ©trage 
am  ©parenbergc  in  bie  §öf)e  jur  i^t^e. 

2lu§  bem  Sore  ber  33urg  gerobeauö,  bann  ö.  auf  bie 
©parenberg*^romenabe  u.  immer  auf  bem  9lüdEcn  beö 
93ergeg  gerabeau§  »citer  über  93ranb§  SSufd^,  ©d^öne 
3tugfi^t  u.  ^ahxö}ti^^e  u.  Qhiä),   bog  ©anatorium  t. 


328  3:piitoIiHtfler  5SaIb.  gg,  Ißß^ 

laffenb,  entlüeber  ben  mit  roten  Sreusen  gezeichneten 
tominJoeg  ober  au(^  ben  etrt)a§  tiefer  in  gleiti)er 
DiEid^tung  laufenben,  fc^öneren  unb  fö)attigeren,  mit 
ioeifien  ©trieben  tiejeidincten  SBcg  (bie  SSirtfd^.  3uw 
Stillen  ^rieben  bleibt  I.  abfeit§  Dom  SBege).  SBeibe 
SSege  fto^en  an  einem  am  Sißalbranbe  ftef)enben  ^auje 
iüieber  julommen.  §ier  bem  SSegto.  u.  ben  roten 
treugen  naä)  bergouf  gum  eifernen  93i§mardEturme  auf 
bem  ebberge  (309m)  {ly,  ®t).  [1/2  ©t.  nö^er,  aber  [teilen- 
n»eife  fet)r  fonnig  ift  ber  2öeg  über  ©ie!er.  SSom  93^f. 
mit  ber  Straßenbahn  (SSagen  ©iefer)  bi§  nad)  (3ie!er. 
%em  SSegtü.  (3ieferfrf)e  ©c^toeig  naä)  r.  ouf  bie  breite 
Sanbftrafee,  bie  fid^  hinter  bem  SSegto,  Xeutoburger^ 
SBalb' (Sanatorium  I.  wenbet.  SSenn  ber  SBalb  r,  on 
fie  ^erongetreten  ift,  I1/2  9Kin.  t)inter  biefer  SSalbnofe 
in  bie  §ö"^e  big  jum  meiß  begeid^neten  Cluerhjege  u. 
l^ier  I.  njie  oben  loeiter  ober  nod)  bi§  jum  ä8^§.  3""^ 
(Stillen  %nebtn.  §icr  burd)  ben  ©arten  big  gu  bem  SSalb* 
raube  u.  bem  meiß  bezeidiueteu  Sßege.]  9luf  bem 
Äommc  Weiter,  big  ber  SBeg  naä)  Yz  ©t.  im  3icf8öd 
(28egtt).)  jur  Sanbftrafee  in  ber  SSauerfdfiaft  Sämerg* 
lagen  abfteigt.  3wnöd)ft  I.  weiter,  bann  nad^  etwa 
3  Min.,  wenn  bie  ©traße  fic^  I.  wenbet,  fteil  ben  SSerg 
l^inauf  immer  ben  roten  Äreujen  na^  big  jum  äSegweifer 
9iä(f)fter  SSeg  nod)  Derling|aufen.  |)ier  entWeber  I. 
ben  58erg  ^inouf  ober,  wenn  man  nidf)t  fteigen  will,  auf 
bem  etwag  weiteren  ^aupttoeQe  nac^  bem  f(i)on  lange 
öorl^er  firf)tbaren,  malerifd^en  Dcrling^aiifen  (SS.  159). 
9Son  :^ier  ge^t  man  über  ben  9lücfeu  be§  mä(f)tigen 
2;öngbergeg,  ber  bei  ber  el)emaligeu  SBinbmül^Ie  groß* 
artige  9lunbfi(i)t  bietet.  Dben  ein  bebcutenbcg  föd^f. 
Öcget. 

©ödöf.  SSutfl  mit  rcidö  c^uä^  [  ©d^ufelinien  im  SBeften,  eine  im 
fleftatteten  BtoinQtt\ot'  ^  ©.3B.,  jmei im  ©üben,  bann  ftraf)« 
men.  1.  ©efd^IoJiener  9Jino  am  1  len  fedfig  auö  unb  umf äffen  ben 
SRanbe  ber  $öi)e,  birnenförmiß,  ,  f.b.  Steil.  3m  ©.D.«9rbfdönittc  bie 
Weil  nad)  @.  SB.  ou§"bieflenb,  um  |  nod^  2 — 3  m  Ijo^en  Slefte  einer 
eine  Cluetle  (duell^auä!)  einju«  [  got.  Äapelle,  bie,  bem  ^I. 8lntoniuä 
fcöUe6en;500mIang,  100 big 200m  geweift,  ber  ganjen  $5^e  ben 
bceit,  am  beften  im  Sßeften  er*  viamen  Xöndberg  gegeben  i^aben 
fidllin.  2.  Ouettoaa  im  Innern  toD. 
1*0  m  ö.  b.  Dftfpifee.     3.  Swei 


3g.  Ißl.  «tu^flang^ott:  «irtefetb.  3g9i: 

hinunter  narf)  bem  öuertale,  bct  SSiftingl^äufcr 
<S(iilu6)t.  §ier  gunäd^ft  metter  itn  £äng§toIe  jtt)ifcf)en 
ben  beiben  gleid^taufenben  dämmen  bi§  jutti  nöd)ften 
Quertale,  ber  ©tap eloger  <Bö)lu6)t.  '^on  ^tet  ou§, 
ben  SSegttJ.  folgcnb,  entiueber  r.  burrf)  bie  ©cnne,  b.  f). 
^eibe,  ober  I.  am  @ebtrge  entlong,  biä  jur  '3)ören* 
jd^Iud^t,  tüo  bcibe  SSege  firf)  tüieber  bereinigen.  (®aö 
länbl.  SS:^g.  55örenfrug  liegt  5  5!Kin.  r.  an  ber  Strafe.) 

2)urdE)§  ©Otter  u.  t)inter  bent  28otbh)ärter^oufe  I.  ben 
ftellennjeije  bcgeidineten  SScg  (mitten  auf  ber  ^eibe  nidjt 
r.  ob!)  äum  Sonoper  Seid),  f.  SB.  158.  5tm  r.  Ufer  be§ 
Xeid^obfluffeg  füi^rt  ein  onfong^  beseidEjneter  ^fab  am 
2;eid^e  oufttjört^  bi§  iux  Sonbftro^e,  bie  man  ätt)ifd)en 
km  5,1  u.  5,2  crreid^t.  goft  gegenüber,  nur  lucnige 
Srfiritte  r.  fe^t  \iä)  ber  onfongö  menig  betretene  ^fob 
fort,  ber,  bie  ©ternfdE)anäe  I.  loffenb,  burd^  §cibe  jum 
^cibentol  fü^rt.  ^ier  Oor  bem  erften  §oufe  I.  über  ben 
^haö),  bann  f(f)arf  r.  :^inouf.  Dben  ongelommen,  fd^orf 
I.  äum  ^ermann^benlmol.    2Beitere§  f.  3B.  157. 


161.  SSielefclb  — ^ünenburg  ist.  i2  2Rin.  — ^oUe 
i.  398.  2  ©t.  35  3Kin.  —  fRaöcnööurg  l  ©t.  26  ajiin.  — 

ÖOrg^Olj^OU^Cn  (SB^f.)  so  ober  (©tobt)  36  9Kin. 
SBanbecung  öon  5%  St.,  offne  SBcrü^rung  üon  ^allc  öon  5  54  ®t. 

SSom  33a^n{)of§pIa&  ((£.  7)  mit  ber  ©traßenbotin 
(SSogcn  S3racttt)ebe)  biä  jum  f  riegerbenltnole  (10 Pf).  SSon 
f)ier  burd)  bie  toblcnger  u.  SSertj^er  ©trage  über  bie 
•öofin  u.  gleid)  an  it)r  entlang  I.  I^inauf  jum  ^■''^(inniä: 
berge  (198  m)  (12  9Kin.).  @ro&e  ©artenhjirtfcl).  ber 
©c^ü^enge}enfrf)aft,  fremben  ©äften  jugänglid).  ^rarf)t= 
oolle  3lu§fid)t. 

9tn  ber  9torbfeite  be§  ©c^ü^en^aufe^  entlang,  auf  ber 
fjafirftraße  burd)  bie  frf)önen  Einlagen  unb  bann  r.  jur 
Sanbftroie  bei  km  0,7.  §ier  I.  um  big  bor  km  0,10. 
"Sen  roten  Äreujen  nad^  t.  :^inab  u.  miebcr  hinauf  ^ux 
^ünenbutg  (313  m). 

©Stallet    «Uunit    ätoif(^en    ber  |  bei^burg.  SRepe  eineä  SRinfllDallei 
QStotenburo  u.  beut  iDütenberoe  ,  nac^  bei  '}tit  föd^Uic^er  'äoltäbui' 


330  ScutoBurget  SBalb.  SB.  161. 

flcn:  tn  i^n  ift  ber  fteincme  Drei'    l^meinfleBaut.    ©rofeartige  aiunb' 
loiierturm,  33m  l)odt,  1890-94  ;  fic^t.    aSittfi^.  u.    fiuftluranftolt. 

3luf  bem  tammtocgc  (gelber  ©anb)  in  18  SRin.  jur 
SBirtf(^.  u.  ©ommerfrif(^e^eter  aufbem95erge.  über 
bie  ©tra^e  weiter  ouf  bem  geäeid)neten  Äommtuege  burd) 
niebrige  i8ucf)en,  2föl)ren,  SBacfiolber,  |>eibe  [SBer  bie 
SBonberung  auf  bem  tobten  lamme  trofe  be§  toeiten 
unb  j(^önen  93üde§  bei  fommerlidier  ©onnenglut  nid)t 
fortlegen  toill,  ge{)t  10  SOliit.  meiter  üon  «ßeter  auf  bem 
aSerge  t)I.  ben  gelben  Äreusen  nad)  bt§  gum  ©aftb.  aSier== 
jd)ttngen.  SSon  :^ier  ben  Salmeg  burd)  bie  S5auerfd)aften 
9lm§t)aufen  u.  Slf^elot)  u.  über  bengrebenblid  nad)  ^alle.] 
in  35  SJiin.  iux  ©d^toebcnfcbanäe  (306  m).  ^ieje 
Heine  ©c^onge,  ein  9led)ted  üon  22  ju  31  ©d)ritt,  ift 
ni^t  in  ber  ©d)it)ebenäeit,  fonbem  erft  1673  angelegt. 
©d)ufeptte. 

Stuf  bem  tamme  meiter.  Vlaöi  6  9!Kin.  60  Schritte 
I.  öom  SBege  bie  f leine  ©ommertuirtfd).  gum  ©d)tt)ebcn= 
feiler.  9iod)  35  SlRin.  weiterer  lommmonberung  an 
ber  aSanf  bei  bem  SJermeffung^fteine  ouf  ber  §öt)e  beg 
fallen  ^engebergeg  (316  m)  mieber  weite  3fiunbfid)t. 
13  9Rin.  üon  ber  83an!  I.  ©teinbrud),  2  9JJin.  f^jöter  r. 
3taä)  2  Sdiin.  über  ben  ga't)rweg  2Sertt)er-§alIe  [üon  t)ier 
I.  nad)  ©alle  V2  ©t.]  gerabeau§  weiter  ben  jur  SSirtfd). 
©rüner  SBalb  gebenben  ^öf)enweg  (roteä  ©d)ilb,  rote§ 
treuj).  ®er  SSeg  fül)rt  über  einen  ^of  ber  Sauerfdjaft 
2tfd)elo^  u.  erreicht  nad)  23  9Rin.  bie  Sanbfirafee  üon 
SBert^er  nad)  ^alie.  [SBon  I)ier  r.  in  40  SDfin.  nad) 
SBertt)er  (9lentfd)'  §oteI),  ba§  man  aud),  wenn  man 
16  9)iin.  üom  ©d)webenfener  bem  weißen  W  r.  folgt, 
ober  üon  Sielefelb  mit  ber  0einba:^n  (6.  7)  erreid)en 
!ann.] 

§icr  I.  um  u.  in  6  9Äin.  jum  ®aft^.  ©rüner  SSalb. 
Söeiter  auf  ^allc  ju.  [§übfc^er,  aber  etwa§  länger  ift 
ber  Söeg  über  bie  taf f cemül)le ,  beffen  weiße  3eid)cn 
hinter  bem  ©arten  ber  SBirtfc^.  beginnen.]  (9Jad)  2  3Rin. 
gc:^t  r.  ber  SBalbweg  ^ur  iRaüenäburg  ab,  ben  man  gleid) 
einfc^Iägt,  wenn  man  ^oüe  nid)t  berühren  will.)  3n 
15  SJtin.  ium  SRarH^jIafee  in  ^oUe  i.  88. 


332  Imtotmtöer  Södb.  SS.  161. 

Süte  ffreiSftabt  bon  1800  @intü.,  :  fießte  ^ersoß  Serbinanb  üon 
ble  il^rcn  Flamen  tjon  ben  bcr=  1  »rounfdöttjeiö  in  einem  @efe(f)te 
fießten  ©aläquellen  f)at.  58ot  ber  j  bei  ^alle  übet  bie  gianjofen.  — 
S(^lorf)t   üon   aRinbcn    (SB.  144)  j  $oteI  S)eutfcf)c8  $iauä. 

•  SSon  ^dle  auf  ber  ©trafse  äurüd  biö  jur  Slbjiücigung 
be^  SSaIbh)cge§  ^ur  9taöenäburg  (2  9Km.  öor  ©oftli. 
©rüncr  Södb,  j.  o.).  |)ier  I.  öon  ber  ©trafee  ob.  9^a(^ 
4  3Slm.  bei  '2)retteUung  be§  SSegeS  om  weiteften  I., 
ält)if(f)en  SBalbranb  unb  gelb. 

©rfjon  nad^  2  9Jlin.  mcifee  3cid)e"-  '2)er  SBeg  gc^t 
ntc^t  immer  im  SSalbe,  ift  aber  :^übf(f)  u.  bequem.  9iac^ 
18  SÄin.  tüeift  ein  rote§  R  I.  '^ad)  Weiteren  5  9Kin. 
2  SBegefd^ilber.  (fH.  rüdnjört^:  Oberer  tuliffenweg ,  jur 
3fiaüen§burg  über  bie  |)ö^e  mit  ^errlir^er  3lu§fi(f)t;  ge* 
robcau§:  jrfiönfter,  bequemfter  unb  fürjefter  3Seg  gur 
giaüengburg.)  2tuf  bem  2.  überfrf)reitet  man  nod^  4'mm. 
bie  §effel  unb  trifft  gleid)  barauf  an  ber  iOuerftra^e  ba^ 
(Sd)ilb  9tat)en§burg  [ber  Dbere  tuliffenttjeg  getit  5  9Kin. 
tueiter  r.  bei  ber  iöunten  'SRütjU  (!eine  3Sirtf(i^.)].  ^ier 
quer  über  btn  gat)rh)eg  bergan.  ''Slaä)  2  9Kin  2  (5d)Uber 
(r.  njeifenb:  Unterer  tuliffennjeg  gur  Siaü en^burg;  ges 
robeau§:  türjefter  SSalbmeg  gur  9taoen§burg).  3tuf 
bem  unteren  i'uliffenmege  ben  h)eiBen  3eicf)en  tiorf)  an 
ber  93ant  ^crminenru^  öorbei  in  14  ®t.  auf  bie  ©trafee 
in  ber  tlcber  ©(f)Iucf)t.  Sluf  i^r  3  9Jlin.  I.,  bann  r.  ab 
unb  gicid)  I.  btn  93erg  ^inouf  in  8  SSRin.  ^ur  Slaöeng* 
bürg  (gegen  195  m). 

®er  UtfiJrung  ber  SSurfl  SR.  ift  Sie  Oirafitfiaft  fiel  1614  an  »ran« 

unbelannt.  ®rfte  ©rlttälönung  851.  '  benburß;  bie  ®urfl  tt)urbel673  öon 

©tammöatet  be§  @rofengefdöIe^t§  Sernftarb  ö.  @alen  in  2;rümmcr 

b.  3?aüenlberger  ift  |)ennann  I.  gefdöoffen,  ©nbe  beä  17.  ^o^r'^.  t)er= 

ö.     ©oltielage,     ein     ^eitgenoffe  laffenu.tietfielbann.  S)eralteS3ero= 

Äoifer  ^einrid^g  IV.    ©ein  ©nfel  frieb  ift  1837  nB9rugfid^tgturmn)ie= 

Dtto  I.  (urhtnblidö  erttjölönt  1141)  ber  au8ge6out.   daneben  5örfter= 

mad^te  ben  SR.  äu  feinem  ®rafen»  Wolinung,  SBirtfd).  SBemertenöhjert 

fife  u.  nennte  fic^  8uerft  ®iof  f.  91.  i  ein  uralter,  97  m  tiefer  S3runnen. 

Slbftieg  entn)eberäum  93f)f.  Sorgi^olä^oufen  (6.18) 
an  ber  ©übnieftfeite  be§  95erge§  sur  Sanbftra^e,  bann 
I.,  30  SiJiin.,  ober  jur  ©labt  SSorgtioIgliaufen,  bie  man 
bcrül^ren  mu^,  tt)enn  man  lueitcr  über  ba§  ®ebirge 
töonbcm  loill.  ^n  bicfem  galle  r.  om  2;urme  oorbei 
l^inob   (roteö  treua),     3la6)   6  9Kin.    beim   ©rf)ilbe  r. 


3i1.  162.  «u3önnfl«ort:  »orß^oljljüukii.  333 

l)inuntcr  auf  fd)öiicm  SScgc  burrf)  SBalb  u.  f^clb  au  grofeeu 
^öfcu  (|>au2(tufc^rift:  ®ott  ©tc^c  uu§  «et)  9tbltd)  f^rc^ 
1753)  oorbet  iu  »/o  ©t.  (too  bcr  SScfl  furj  öor  93.  t)I.  jur 
Saubftra^e  abgebt,  gerabcau^  meiter  gut  Stobt)  norf) 
*orgI)oIj]^oufen. 

1284  CHuw.  OJaft^öff.  (Ueora  1  äum  4  km  entfernten  »M-  (©.18) 
Wetjet:  SJcDer  jur  GajJcUen  (??.  i  u.  Äurüd  (40  Pf).  2lUe  «ircfte.  — 
Mnel^anä).    2:'tei  Cninibu«fa!)rten  i  ^onigmnrcnfabril  toon  £rf)ultj. 

162.  SSorg^olj^ouf en  —  S^urg  5  st.  so  SRtu. 

SSou  bcr  Ortstafel  am  Sübmefteube  ber  Stobt  u.  u.  glcid^ 
I.  ob  bcn  rotcu  tTeujeu  uorf)  an  einer  Sommer Juirtfci). 
tjorbei  iu  25  SJtiu.  jum  l^öljemcn  guifcnturuic  u.  Sd^u^* 
^ütte  auf  ber  ^ol^onni&cggc  (291  m).  9Jieffingf(i)Ubcr  auf 
ber  'örüftung  erläutern  bie  procf)tt)olIe  51u§firf)t.  SBciter 
auf  beut  Äomme  ben  roten  treujen  norf)  in  32  50?in. 
iium  Soupla^e  (270m)  mit  93onf.  SSon  ^icr  meiter 
(norf)  5  Tlxn.)  an  ber  1837  öerfteinten  preuBifcl^«f)on* 
noöerfc^en  ©renjc  ^er  u.  an  bem  alten  Steine  mit  bem 
9iat)en§berger  Sparren  u.  bem  D^nobrürfer  9?abe  tiorbei 
in  23  3Kin.  jum  (»ad^jcnWiö  (Surm)  auf  bem  ^onfctiüU 
(=  §o^er  tnoüen)  (307  m).  gojt  unbefd)ränfte  9tu§ficf)t. 
S5on  :^ier  führen  rote  trenne  auf  meinem  ©runbe 
meiter  an  3Segmeifern  nod)  3BeIIingf)oIä^aufen  u.  Riffen 
u,  bei  einer  StuSfic^t^bon!  üorbei  in  28  SJiin.  jum 
^iffcnerlurttte  mit  Sdiu^bod)  auf  ber  «Stcincggc  (265  m). 
Sd)öne  Siunbfd^ou. 

3m  9Z.  SSelling^Dlj^aufen,  ba«  I  Xiffen  u.  SRotenfelbe,  am  ©orijont 
I)intct9JJene,  Sietridjgburg,  hieiter  bie  2:ürme  üon  9Wünftcr.  9?.nj.  ber 
r.  baäaBief)enflebtrgebiöäur$orta.  i  ÜTeutoburfler  3Salb,  r.  baöon  ber 
®.ö.  ber  Seutoburger  SBalb  in  ber  2)örenberg,  mef)r  n.  ber  ^ie^berg, 
ajerlürjung,  ^onfenüll,  Sui?en-  I  baöor  ber  3;urm  ber  Dönabrüder 
türm,  etmaä  r.  ber  SRaöen^berg,  1  Äat^arinentirc^e. 
I.  baoon  ber  2)reifaiferturm.  ©üb.  | 

[3  Wm.  w.  öom  3:urme  bei  Dielen  SSegm.  9lbftieg 
nach  Riffen  30  SJiin.,  pm  «f)f.  (6.  18)  40  3Rin.] 

5)er  Äommroeg  fü^rt  (einmal  4  ^JOiin.  burcf)  §od)ttjaIb) 
j^ule^t  fteit  r.  ob  in  33  SKin.  ^m  ^olUx  Sc^Iuc^t 
(9S^§  an  ber  Straße).  9t.  neben  bem  2B^§.  füt|rt  ber 
gatjrttjeg  meitcr.    'ilaö)  12  SKin.  eine  Bcgeteilung.    Xic 


334  Xcutobutöct  aßalb.  gg.  163^ 

roten  5h:euac  I.  filieren  fe^r  jleit  ouf  ben  SBcl^beberg 
(273  m,  of)ne9ru§fi(i)t)(i/2®t.)  u.  §ül§berg  (mttyrf)öner 
Slu§ftcf)t)  bei  58ergmann§  9lut)C  u.  bem  1.  SSegtocifer  be^ 
%.'(3.''ß.  u.  unten  I.  an  ber  Bicöclei  üotbei  in  35  SRin. 
äur  §ft.  ^anlenberge  (@.  181)  on  ber  93ol^n  S3ra(f'= 
h)ebe-£)§nabrüd.  SSon  ber  §ft.  über  bic  Sanbftrage  ouf 
bem  fel^r  gut  bejci^netcn  SBege  an  Sötefe  '^er  u.  ätt)ij(i)en 
fjelbern  burrf)  sunt  SSalbe  be§  (Spannbrin!§.  (9Jlan  er* 
blidt  naä)  einiger  3cit  äum  erften  WaU  ben  ^örenberg). 
®er  Söeg  fü^rt  naä)  einer  guten  tialbeu  ©tunbe  r.  bergab 
u.  auf  eine  §at)rftrof5e  (10  9)lin.).  9Iuf  i:^r  I.  on  ben 
gu^  be§  blumenreicf)en  (3t.  «^reben  (25  SRin.).  ^inouf 
u.  ouf  i'^nt  u.  bem  M.  f^reben  I)in  auf  bie  ©trofe  üor 
$5burg  (50  a^in.).  Stuf  ber  ©trofee  I.  in  10  ?[«in.  nocf) 
Sbiirg. 

frieden (9Jame  WD{)Ii)onber  ei6e)  j  beä  11.  Sa'Ör^.  ei«  SBenebiltiner« 
t)on  955  ®inh).,  mit  ©dötuefelbab,  Ilofter  u.  eine  SJurg  an,  bie  oft 
in  reijenber  Umgebung,  Station  cänabrüdEifdöen  58iicf)öfen  atö 
(143  m)  ber  2eutoburger'3Balb=  SBo'finfife  u.  3uflu(f)t8ftättc  ge« 
aSa'^n  a5üter§Iof)-3bben5üren,  15  bient  fiat.  ®aä  ©cf)Io6  ift  bie  ®e» 
HDlin.  öom  SBtif.  burtäftötte  tion  ©ojjbie  6f)arIotte, 

©aftli.:  QJcriemann;  ©ta^jen«  ber  erften  Königin  öon  Preußen, 
'^orft.  SReftaurat.  Zovat  am  9lott  Sie  erlidtenen,  umfangrei^en 
(gelfenleller).  Slufeer^db  beä  ©dölog«  u.  Äloftergebäube,  jeftt 
Crteä  IJorftöiuS  fjreubental,  Sanbratäamt,  Mmtdgerit^t  unb 
ffi}irtfrf)aTt  u.  ©ommerfrifc^e  mit ,  Sienftnjo^nungen,  ftammen  auS 
©arten,  om  ^oi^luatbe  präd^tig  öerft^iebenen  Reiten  u.  bieten 
gelegen.  i  einen  ftattli(%en  Slnblid  bar.    ®e= 

®e\ä)xä)tUd)ei:  ©ier  legte  jeigt  werben  fjürftenjimmer  mit 
SBifd&of  aSenno  II.  bon  OänabrücE  SJUbem  ber  SBtf^öfe  unb  ®efäng' 
auf  ftellem  $ügel  in  ber  2.  §älfte  |  niffe. 

163.  Sburg  —  ^örenfierg  53  ajiin.  —  ©eorg^s 
tttatienptte  63  9Kin.  —  DSnaibrüt!  96  2Rin. 

3m  erften  Seile  fe:&r  fd^öne  äBanberung  bon  8%  ©t. 
Stud^  Umlel^rung. 

Sn  ^huxQ  bei  S5itter§  ©oftt).  r.  l^inob  jur  Rogener 
©tro^e.  §ier  on  ber  £egelbal)n  r.  um  u.  ouf  fjelblueg 
jur  SSoIbedEe  bei  ber  Sonbftro^e.  9Jeben  ber  Strome 
|er  om  f^ifd)tei(f)e  Oorbei  u.  ouf  bie  ©trafee  (13  'Sflxn.). 
4)ier  SBegtD.  @eorggmorienf)ütte  (blauer  ©tric^).  3la6) 
4  9Jiin.  bei  ber  93icgung  ber  ©trofec   gerobeauö  in  ben 


2B.  163.  «ttSflonflSort:  gbut«.  335 

SBalb.  'ülaä)  10  3Jiin.  beginnt  bcr  3i^äfl^*^cg,  bcr  in 
11  W\n.  äut  ^oB'^öfie  (San!)  fü^rt  (Segtt).  §agen-Dcfcbc- 
Sicnen).  |)ier  gcrabcau§.  9?ad^  1  2Jitn.  r.  um,  nad)  faft 
2  SJiin.  auf  bcr  Äamm'^ö'^e,  btd^t  Beim  ©cbäcfitnislteuje, 
r.  um  u.  in  12  9Jlin.  sum  eifcrnen  ©ubfelbtutme  ntit 
©d^u$f)ütte  auf  ber  i>ö^e  (331  m)  be^  2)dtenIietgeS. 
(6^Iüf)eI  jum  ^urme  in  i^burg  frfimer  gu  er'^alten.) 
SBieber  jurürf  jum  Ärcuge.  3lun  r.  |inab  auf  blau  be= 
seiendem  SBalbmege  in  24  9Rin.  jum  1  2Kin.  r.  toom 
SBege  liegenben  J^orft^aufe  (SS!)§.)  unter  ber  93arben= 
bürg.  längtid^runbcr  SSaHanlage. 

■Stuf  bem  alten  SSege  r.  meiter  auf  ben  Sammetg* 
brini  ju  u.  quer  f)inüber  [jum  9Iu§fid^t§turme  I.  Um* 
tveq  oon  10  9Kin.],  bann  am  Sd^ü^enbaufe  r.  öorbei 
bcn  breiten  f^ö^rmeg  t)inab  nad^  bem  ©efetlfcboftä^ufe 
ber  ®corg§morienpttc  (28  Win.)  na'fie  beim  S3bf. 

(Scfir  Bebeutenbe§  ©üttenlrerf.  (9?äcfitltdie  Unterfunft  ungetvif;. 
•Oerrlidie  Sage.  ®e\eU\d)aHi'  (Jin  93ett  in  St^ürtnaimä  ©aftfj.) 
f)aui  mit  großen  9leftaurationi«  '  (Sc^ottige  2InIogen  an  ben  naiven 
räumen    unb    fc^önem    ©arten.  [  Serg^ängen. 

'^aä)  C§nabrü(f  auf  ber  fianbftrafee  9,5  km.  26fi' 
nenbcr  ber  etmo^  nähere  ^u^meg  burc^  §ügellanb 
mit  t)übfiten  SSIiden,  aber  meift  o^ne  (Scbatten  (rtieiße 
3ei(f)en).  95eim  93t)f.  HRalbergen  (15  9D?in.)  über  bic 
S3aT)n  ben  ^^afirmeg  I.  (öerf(i)iebene  SBauernböfe  bleiben 
r.,  eine  ©d^ule  I.).  3la6)  25  9Kin,  bei  ©abelung  be§ 
5af)rmcge§  in  ber  bisherigen  SRic^tung  mciter  ouf  %u^= 
njeg  burdf)  f^felber,  nad)  5  äjlin.  I.  über  SSeibe,  bann  auf 
jVatirtüeg  burdf)  ein  SSöIbrfien  u.  r.  an  einem  S3auern* 
bofe  öorbei.  20  9Rin.  nad^  ber  ©abclung  bei  ftarler 
9lerf)t§bicgung  be§  f^a^rhiegeS  I.  in  ber  bisherigen  ^ürf)* 
tung  in  3  3kin.  'hinauf  gum  9trmenboIje,  gleidf)  narf) 
(Eintritt  in  ba$  |)oIä  I.  auf  bejeid^netem  SBege  11  SKin. 
burd^  3BaIb,  meitcr  auf  breiten  f^relbttjegen  (StuSfxdfit  auf 
bie  <Stabt)  in  16  SKin.  binab  jur  ig^urgcr  ©trofec  na^c 
bcr  Sutbertirdf)e.  5(uf  ber  ©trafee  I.  in  6  Wlin.  jum 
(Snbpunlte  ber  ©trafeenbafjn.    (1  (St.  40  3Rin.) 

28er  bie  S3abn  nadf)  DSnabrücE  benufeen  mill,  föfirt 
entroeber  oon  @eorg§marient)ütte  über  ^aSbergen 
ober  beffer  gleidf)  oon  SKalbergen   (V*  <St.  gu^weg). 


336  Seutobuiflcr  SBoIb.  gg^  164. 

Um!e:^rung. 

OSnaBrüd  —  @eorggmot:ien{)ütte  96  aJiin.  — 
^örcnberg  67  min.  —  ;S6urg  48  Win.  SBanberung 
üon  314  ©t.,  befonberä  jule^t  fcl)r  |^ön.  9?at)c  bctn 
enbpuiifte  ber  ©ttafienbai^n  am  ^oWnniStore  I.  SScgtafcI. 
SSon  '^ier  6  gjfin.  ouf  ber  ^t'urger  (Strafte,  bei  bem  ^ricb* 
l)ofe  r.  ab  bcn  §an^Juörntann§h)cg,  ben  grieb^of  r.  laffenb, 
in  16  9Rin.  l^inouf  ^wn  Söolbranbe  (3tu§fici)t  auf  bie 
Stabt),  nun  auf  begeiöinetem  3Bege  11  ^in.  burd)  ben 
Söalb,  lüeiter  burd)  gelb  u.  SSeibe,  8  gjlin.  nad^  SSer* 
laffen  be§  SBalbeS  r.  ein  S3auernt)of,  uocf)  nieiteren  5  SRin. 
5)urcE)queren  eine§  28älb^en§,  bann  über  eine  SSetbc  u. 
r.  auf  fd^malem  f^uftmege  burd)  f^elber,  ber  (10  5!Kin. 
nad)  'Dur^guercn  be§  3SaIbe§)  in  einen  f^at)rn)eg  tuünbet, 
auf  biefem  in  ber  bi§:^erigen  9tid)tung  in  25  Wm.  jum 
■ö^f.  9KaI bergen  unb  weiter  in  15  90?in.  jur  (SJeorg* 
inarien'^ütte. 

aSom  eJefelIf(^aft§^oufe  bie  breite  Strafte  an  ben  'äw 
lagen  {)inauf.  9?ad)  5  SHin.  r.  weiter  hinauf,  "^ad) 
8  SRin.  SBegtt).  ^ann  ben  blauen  3^irf)e«  "ocE)  über  ben 
SauimerSbrinI  in  11  9Kin.  jum  i^orftt)oufe  (SSirtfd).) 
unter  ber  58arbenburg.  9luf  fc^önem  SSatbrnege  jum 
S'amute  be§  ©örenbergcS  (bid)t  barunter  @eböd)tni5lreuä) 
in  31  SJän.  §ier  I.  um  u.  in  12  9Kin.  jum  eijernen  ©üb* 
felbturme  mit  (Sd)u^^ütte  auf  ber  ^ö^e  (331  m)  be§ 
^örenbcrge§  ((Sd)IüffeI  im  ?forftI)oufe  fd)tt)er  ju  be* 
fommcn).  3urüd  jum  treuj^e  (11  Win.),  bann  I.  in 
!aum  3  5D?in.  jur  ^anf  am  ^affe.  |)ier  I.  f)inunter  im 
Bidgfld  äur  Rogener  ©trafte  bei  km  1,5,  hinter  km  1,2 
I.  im  aSatbe  neben  ber  Sanbftrafte  ^er.  §eim  9lu§tritt 
au§  bem  SBalbe  bl.  burt^  bie  gelber  auf  ^burg  §u.  Sei 
km  0,2  auf  bie  Rogener  ©trafte  u.  gur  ©tobt  l^inouf. 
(48  5!«in.) 

164.  ^burg  —  (Stift  Seeben  3  st.  17  SRin.  — 
Xetflenftutö  57  min.  —  SSrot^teribec!  1  ©t.  losKin. 

—  5^1&e«büren  (über  bie  S)örentf)er  flirten)  gute  2  ©t. 
SBanbening  üon  7  V4  ©t. 


28. 164. 


tSTuäflangäort:  SfBurfl. 


337 


Sreuä)  unb  jum  anbern  2;ore  :^inau§  u.  ben  33er9  I)mab 
äum  gelfenf eilet  üon  2;oöar  (©ommetfrijd)e)  (8  9Km.), 
bann  glei^  an  ber  Warnt  ^inouf  in  ben  SBalb  immer 
ben  roten  ßreu^en  naä)  ouf  bie  ^ö:^e  be§  beiüalbeten 
l^o^Ien  Säergeg  (27  SKin.).  9iac^  10  SKin.  ^rotiinä- 
grenäftein  HV  1827  P.  18  2Rin.  hjeiter  SBegw.  gur  jog. 
^rmenfäule  (3tu§ftrf)t  naä)  SSeftfalen  üon  einem  fünft* 
lief)  erri(f)teten  Steinhaufen),  ©onft  folgt  man,  o^ne 
fid^  um  bie  bieten  I.  u.  r.  obge^^enben  u.  gröfetenteü§ 
bejeirfineten  SSege  ju  lümmern  [Joenn  man  nirf)t  etioa 
I.  narf)  Sienen,  einem  2)orfe  mit  ^alteftelle  an  ber 
3;eutoburger=SSaIb*@ifenba{)n  (121  m)  obfteigen  mill,  ju 
bem  5  SSege  füf)ren,  baruntcr  einer,  40  Win.  fiinter  bem 
(äJrenäfteine,  burrf)  ba^  ©taubbarf)tal  (2,5  km)]  bem  mit 
toten  Äreujen  beäei(f)neten  S'ammmegc  unb  gelangt  fo 
(60  3!)iin.  I)inter  bem  ©renäfteinc)  jur  SSergmiefe  auf 
bem  SBefterberfer  93erge.  ^n  einer  2Rin.  I^inüber  jum 
SBeftronbe.  [S.  bem  SSegtu.  unb  ben  roten  3ei(i)en 
nad)  in  20  Tlxn.  gum  ^altepunlte  $öfte  an  ber  %.''&.'(§:. 
(116  m)].  9Iuf  bem  Äamme  gerabeau§  njeiter.  9?orf) 
3  9Kin.  bei  ©obelung  I.  '>Raä)  4  3Rxn.  bei  gelbern.  3  SKin. 
fpäter  Cuertoeg.  fi.  auf  itim  45  ©d)ritt,  bann  r.  ah  unb 
in  3  50?in.  auf  ©trafee.  91.  unb  glei^  mieber  I.  um  an 
einer  ÄieSgrube  öorbei  (auf  bem  ©übab^ange  ^au§)  unb 
I)ier  (14  5!Kin.  narf)  bem  ^tbgange  oon  ber  93ergh)iefe) 
r.  n.  ben  Söalbroeg  t)inunter. 

[©erabeauä  bem  Äamme  folgenb,  mürbe  man  über 
ben  Tunnel  ber  S3af)n  Hamburg  -  SSremen  -  C^nabrürf- 
ajiünfter  (@.18)  meg  bie  tunftftra^e  üon  iO§nobrüd  nod^ 
bem  in  Suftlinie  gut  5  km  entfernten  Sengerid^  i.  SB. 
etuja  1,5  km  üor  bem  Drte  erreirf)en. 


35te  (Stabt  Seng  er id^  (2676 
SinttJ.,  bebeutenbe  Äalftuerfe, 
SBirtjcft.  3unt  golbenen  Sötoen, 
ä8eftfälijd)er  $of)  ^at  einen  SBljf. 


an  ber  eben  ermähnten  Stoatä= 
ba:ön  (20  Wm.  öon  ber  ©tabt) 
unb  jttjei  on  ber  S^eutobutger« 
aBaIb=(£ifenbaf)n  (107  u.  Hl  m).] 


^n  3  9Äin.  bei  93ecEmanng  |)ofe.  Über  i:^n  t.  unb 
bann  I.  an  if)m  f)in.  @Iei(^  barauf  Äremingl^auS. 
§iet  an  bct  SSeibe  tyn  in  n.  9ti(i^tung  auf  ben  |)öncbetg 
äu  unb  übet  bie  SBicfe  auf  ben  gelben  (Sanbmeg  (öom 

«PuTih,  |>.innotierfcIjcr  SCourift.    12.  9rufl.  22 


338  Ztutohmier  SBalb.  g®.  104. 

tamme  big  I)ierf)er  15  äßtn.),  bcr  nad^  ber  longen,  lüenig 
3lu§fi(f)t  feietenben  ^ommtüanbcrung  im  nicbrigen  SBalbc 
auf  oft  fd^mu^igem  Söege  eine  ctrt)ünfrf)te  Stbrneci^ftung 
bietet,  ^n  35  SJlin,  erreid)t  tnon  auf  i'^m  bic  ^unft== 
ftrafec  öon  OSnabrüd  naä)  Sengerid)  bei  km  13,7.  ^a6) 
1  SÖlin.  beim  Söegit).  r.  ab,  über  bie  S3a'^n,  I.  an  bcr 
ajlütile  unb  om  f^rongberge  öorbei  in  27  SRin.  nad)  ®tift 
Secbcit. 

3)a8  ©tlf t  Seeben  6ei  bem  Sorfe  bon  ber  ffunftfttaße  nad^  ßotte, 
Seeben,  ein  aSenebiftiner^Siftet'  nitä&t  roeit  üon  bem  ©ofe  »on 
äleniermnenfloftcr,  fd^on  um  1137  ©cfiaaenbero,  liegt  im  $o6icf)tä= 
erwähnt.  Unter  bem  ®rafen  Son=  Watbe  bie  äöaUanlage,  bie  nac^ 
rab  hjurbe  baS  fi'lofter  reformiert,  <J?rofeffor  Änole  in  Dänabrud 
lam  nod^  einmal  an  bie  ßatl^oUfen,  römi{d)en  UrfprungeS  ift  unb  in 
1663  tuieber  an  bie  ^roteftonten.  ;  ber  er  baS  gmeite  SJaruälager  au^ 
SBtllr.:  9lntru»)  u.  ©dö»f  ermann-  t>er  6cf)Ia^t  im  Seutoburger 
Ungefähr  %  ©t.  n.  oon  f)ier,  I.  ;  SBalbe  bermutet. 

Stn  ber  ©teinmauer  öon  9lntrup§  ©arten  l^inauf  (roter 
^feil;  93Iic!  ouf  DSnobrürf).  maä)  3  aRin.  I.  auf  bie 
SBalbecfe  gu.  9ln  ber  SBalbedc  (2  ajlin.)  gelbe  unb  rote 
3eid^en.  ©ie  füf)rcn  in  14  '^ftin.  auf  bie  §ö:^e.  2  5!Kin. 
fpäter  SBcgtü.  STecftenburg  4  km.  gjlan  get)t  auf  h)ei6em 
©anbrtjege  in  §eibe  mit  tiefern  unb  SBa(f)oIbern  36  30'iin. 
I}in,  bi§  ber  jule^t  breitere  SSeg  üor  km  1,1  auf  bie 
©trafee  fü'^rt.  §icr  I.  9lacf)  4  3Rin.  ge^t  man  gerabeoug 
unb  ift  in  6  9Rin.  fpäter  bei  ber  tirrfie  oon  letflcnl&urg. 

SedEIenburg,  Station  ber  3;eutD"  1  gebrochen  hJurbe.  3n  Sedtlcn» 
burger^aBalb^eifenbatin  (120  m),  bürg  mürbe  am  13.  ^uli  1767  ber 
12  9Jlin.  üom  SS'öf.,  !&atl041®inm.  1  SSoimc^riftftener  griebridö  Ärum= 
Se^enämert  finb  öor  aüem  bie  1  macfier  geboren  unb  am  15.  3funi 
SRefte  (Sor  unb  gewölbter  Sang)  i  1906  |)einrt(f)  $art  begraben, 
ber  alten  SEedflenburg,  bie,  njo^I  ©aft:^. :  SSurggraf;  3"  t>eu 
gegen  ©nbc  be3  12.  Saf)xf).  er»  j  brei  Äronen;  gelfengrotte;  Ogna= 
baut,  ©i^  bcr  (Srofen  bon  SedHen»  i  brüder  J&of. 
bürg  mar  unb  im  18.  ^afir^-  ob«  | 

SSom  ©oft:^.  3u  ben  brei  fronen  über  ben  90?atlt=' 
pla^  u.  burd)  ba§  Seggetor  jum  ?lmtggerid)te.  ßttjifdien 
i^m  u.  bem  (3a\Ü).  f^elfengrotte  r.  burd^.  "Slad)  7  min. 
SBeguj.  §eibentem^)el,  ©d)IoB  ufio.  (<)ßf|iIofo|)'^entoeg). 
§ier  ttjie  meiterl^in  fetir  fd)öne  5tu§fid)t,  befonber^  auf 
bog  SKünfterlanb  mit  SRünfter.  9tn  einer  alten  muffle 
oorbei  u.  bei  ber  ätoeiten  SBegegabelung  (23  3Rin.) 
gerabcauS.  3la(i)  vetteren  21  gj?in.beim  Söegu).  95rod^ter=' 


?8. 164.  «u«aaiifl«ort:  3*uto.  33D 

becE  1,8  I.  I^inunter,  bann  über  bcn  ©c^ienenftrang 
(9  SDflin.)  u.  r,  jum  Qia\Ü}.  2:eutobuTgcr  SBalb  bi^t  bei 
berieft.  93ro(f)tcrbc(I  ber X.-SS.-«.  (113m).  aSom@ofl^. 
r.  nad^  ber  93a^n.  ©erabe  öor  ben  ©^ienen  I.  ah  onf 
gclbraeg.  ®ann  eine  9Jiü'^Ie  (rote§  3ciö)cn)  r.  loffenb, 
über  bte  93at)n  (8  9Kin.).  ®cr  rot  bcgeirfinete  SBeg 
fü^^rt  in  12  9Kin.  auf  bic  augftrf)t»reid)e  ^ö^e  über  ber 
@rf)Iu(i)t,  burrf)  bie  bic  3;.*3B.*93a:^n  ge:^t.  SKon  öer=» 
fäume  nic^t,  beim  SBeitergctien  ah  u.  ju  r.  u.  I.  bom 
Söege  bom  naiven  Mippenranbe  au^  bie  ©anbfteinfelfen 
ber  'SJörent^er  Äli^^pen  gu  betractiten,  bie  firf)  mit 
benen  in  ben  35ergen  an  ber  SBefcr  mol^I  meffen  lönnen. 
S)cn  frf)önen  9lbfrf)Iu^  mad^t  naä)  33  9Rin.  bte  aufgetürmte 
gcifcnmaffc,  in  ber  mon  mit  einiger  (£inbilbung§fraft  bte 
©cftalt  einer  Inienben  %xau,  bie  ein  Äinb  auf  bem  9trme 
trägt,  fet)en  !ann  u.  bie  ben  5iamen  §o(fenbeä  SBeib 
füt)rt.  Dben  bon  bicfcr  fjelfengruppe  I.  bormörtS  93IidE 
auf  ben  Äanal  bon  "Dortmunb  nad^  ben  @m§:^äfeu.  ^at 
man  bic  Äammwanberung  norf)  10  SUJin.  fortgefc^t,  fo 
mcnbet  man  fid^  r.  ytaä)  12  5!Kin.  nirf)t  I.  ben  f^alir^ 
mcg,  ber  aucf)  jur  Qbbenbürener  ©trage  (bei  km  34,7) 
fü^^rt,  fonbern  gcrabeau§  fteigcnb.  9luf  bicfem  gufj'oegc 
exxexä)t  man  in  6  Win.  bei  km  34,9  bic  fd^önc,  anfangs 
nod^  im  SBalbe  r.  nacf)  ^bhenhüxen  |inabfü^rcnbc 
Straf5e.  93i§  iux  SSert^mü^Ie  bot  3bt»enbären  1/2  ©t. 
u.  äum  $8t|f.  norf)  V4  ®t. 

3b6enMren  (5780  ©inro.)  foll  ;  9SaIbc5  unb  bic  Slbiiueiguna  bc3 

üon  einem  frtcfiftfjen  ©beimanne  \v.  öon  i^m  narf)  9?otben  füfjrenben 

im  8.    ober  9.  ^a^rf).    flcgrünbet  Äonoleä  oom  Sd^cinc   nad)  ^on- 

morben   fein.    (55    tarn    mit   bet  notier  aui  bem  S)ortmunö-ent»« 

©raffc^aft  Sinijen  1702  an  $reu=  fanale,  beffen  Söett  bei  9fiiefenbecf 

6en  unb  ift  feit  1721  Stabt.   S3e=  in   ben  gelfen   oefjauen   ift,    bei 

beutenber  ©etuerbeflciö.    Äönißl.  Söeöetflern  ln6t  fic^  öon  Sbben« 

Steinlofjtenbergroerf.      SSuntme'  büren  au3  ju  5"6   über  Öilefen» 

bereien,©tärIefabri!en,®IaSfabnf.  betf,  mit   bet  Söabn  übet  $örftel 

^benbüten  ift  Station  ber  83a^n  in   furjet   3cit    erreicfien.     @ebt 

.^ȟnnober  -  SJ^eine  -  9lmfterbam  mau  nun  am  lo.  Ufer  bei  ^ort= 

unb  roeftli^e  ©nbffation  ber  munb  -  GmsTanale^  weitet  unb 
Xeutoburfler  •  3Bolb  •  ©ifenba^n  ;  fc^ließlicf)    bei  ber  smeiten  eifen» 

(33^f.  107  m).  büljn  I.  auf  bet  (ötrafee  nadj  tR^eiue 

®aft^. :   ^otel  jum  9lblet  (3.  (2  @t.),  fo  fommt  man  no^  auf 

Sobbe);    ^otel    Ouatifc^;    ©otel  iai  I.  Ufet   ber  <$mi,   in  bcren 

iRoIte.  ®ebiete  man  f(^on  lange  getoan« 

[Sa»    gnbe    be*   Zeutoburget  bett  {)at.] 


22 


340 


SeittotutöCi;  SBatb. 


28. 105. 


165.  €)^mf>tM. 

Dänabrüc!  an  ber  §afc  mit  60  000  ©tnttj.,  ^aupt* 
ftabt  bt§  9leg.=93cä.,  Sanbgcrtrf)t,  ©i^  etne§  93tfrf)of§, 
liegt  in  anmutigem  Xale,  umgeben  öon  §ügeln,  bie  ben 
9flaum  ätoifcfjen  Oäning  (2;euto6urger  SBalb)  im  ©üben 
u.  3öie{)enge6irge  im  ^lorben  auäfüllen.  ©tanbort  ä^eier 
;5nf.=93at.  u.  einer  Slbt.  gelbattillerie.  ßti'et  ©^mnafien, 
ein  9leaIg^mnojium,  ©eminar,  §ö{).  3;ö(f)tcrjdE)uIe. 


ajal^ntiöfe:  ©aut)t65f.  für 
fämtli^e  ©tretfen;  nä'^er  ber 
©tabt  §ft.  $afetor  an  ben  ©treden 
nadj  fRl^eine  u.  DIbenburg. 

@aft^.:  Sentral^otel,  aWöferpt.; 
©c^aumburg,  ©dfiilleriJlofe;  ©er= 
tnonta,  mit  ©arten,  SRöfcrftr.; 
Äaifer^of,  mit  ©arten,  Ferren- 
teidfiftr.;  ©ütting,  ®om^of. 

SReftaurationen:  O^nabrücCer 
S8erein§5au8,  ÄoItegienWall;  aSiti= 
fd^anäe,  Äatferroaü;  Tiergarten, 
aSergftrage;  ©diorn,  SBeinftube, 
@oet:^epI.;  Äaffee^ouä  tedfjof, 
5!Köfer»)I.;  Saffeel^ouö  Äoi?er^of, 
•öerrenteic^ftr.;  Äotfercafö,  S'JicoIai^ 
ftraee. 

93  ab  er:  O^nabrücEer  S8abe= 
tiaitä;  ©dfiiüimmbab,  ^ottgraben; 
StordE,  @ro6e  ©tr. 

eieltr.aSafin:  ©tredenJöo^n^. 
-Sotterftr.  u.  $afetor-3;o:&anniötor. 

gutirtuer!:  3)roicf)Ien  1 — 2 
5J5erf.  60Pf,  3—4  «ßerf.  80  Pf. 

Stunbgoug  bu 

SSom  ^auptfif^l.  burdj  bie 
5Dlöferftr.  (r.  on  biejer  ba§  9lei» 
terftanbbilb  SSil^elmä  I.  üon 
$cer,  1899)  u.  «ReicfiSban!  äur 
aSittelinbftr.  9ln  ber  ede  beiber 
bie  ^auvt^joft.  S.  über  bie  |>o?e 
auf  ben  9teumarft  mit  Ärieger» 
benfmalu.  ©eric^tSgebäube. 
©dörög  I-  über  ben  äfiartt  in  bie 
3o^anni§ftr.  (r.  bie  Sßorberfeite 
be«$aufe§  9?r.  70  ju  beacf)ten),  bie 
3;o'öanni§Iirdf)e  (13.  ^al^r^.)  im 
Ubergangäftil.  Surütf  jum  9teu« 
morlt  u.  über  bie  ©roge  ©trafte 
u.  ben  Siifoloi'Ort  jum  Jjom« 


©efif)id5t(i(^e§:  Cänabrüdt  ift 
ba§  ältefte  ber  üon  Äarl  b.  ®r. 
im  ©ai^fenlanbe  gegrünbeten  S3iä» 
tümer,  bie  erfte  Äirc^e  öor  787 
geweift.  ÜDie  günftige  Sage  ber 
©iebelung  ali  Sirüden»  u.  Über= 
gangäort  auf  bem  SSegc  üon  9?orb 
nad)  ©üb  liegen  fie  fd^nell  äu  einer 
bebeutenben  ©tabt  anwac^fen,  bie, 
bem  Jpanfobunbe  ange'^örenb,  im 
9KitteIalter  burd^  SBielöäuc^t,  @e» 
hjerbe  u.  ^anbel  t^o^en  SäJo^Iftanb 
erreid^te.  2)iefer  irurbe  burdi  bie 
Äömjjfe  ber  adeformation  u.  beS 
30jälrr.  Äriegeä  untergraben.  9?adö 
bem  30jä'ör.  Äriege  tredöfelten 
immer  ein  ^ßrinj  be§  $aufeä 
S3raunfdötDeig=2üneburg  u.  ein 
Dom  Äopitet  erwöl^Iter  S3ifdE)of  in 
ber  ^errfd^aft  beä  Sanbeä  ab,  Ui 
biefeg  1803  ganj  an  ^annoüer 
lam.  ©inen  neuen  Stuffdöwung 
na^m  bie  ©tabt  feit  9Ritte  befS 
19.  Saiix^- 

tä)  Dänabrürf. 

^ofc.  9tn  ber  Dftfeite  bie  neuen 
aSo^nungen  für  bie  2)omgeiftIid)« 
feit  nad^  romanift^er  9lrt  u. 
toeiter  nörbl.  ber  fat^.  Som,  öon 
Äarl  b.  ®r.  gegrünbet,  785  ge« 
mei^t,  in  ie^iger  ©eftalt  ein  um« 
fangreid^er  Äreujbau,  teilä  rom., 
teitä  im  Ubergang^ftile.  9luf  ber 
@r.  2)omfreit)eit,  nörbl.  üom 
©om^ofe,  boä  ©tanbbilb  3uftu^ 
9Hbferä,  hei  berühmten  ©taatö- 
mannet,  ^'^ilofopben  u.  ^ifto» 
riferä,  in  CgnabrüdE  geb.  1720, 
t  1794,  üon  2)rafe  1836.  ebenbo 
baä  Stfdööfl.  «Palai«.  «öeftl.  ber 


38. 165. 


Odnabrücf. 


341 


TOotItijL  mit  betfd^önen,  tbanq. 
TOarienfird^e,  got.,  erfte  ^ölfte b. 
14.  Saiitf)..,  ieit-  1872'iDieber:^er= 
fleftellt.  S)aoor  ba8  188?  etricfitete 
Stonseftanbbüb  hei  Sürpermei» 
ftet^  u.  baitnoJj.  9Rintfter«  ©tüüe 
(t  1872),  bon  58oblntann.  2)en 
m>Wu%  bei  «Blafee«  bilbet  iai 
Sflat^au«,  ©nbc  beä  15.  3abrb. 
erbaut,  1890  mit  9  ffaiierftanb= 
bilbem  ge?cf)mü(ft.  3m  1890  er= 
neuerten  5Jtieben«?aaI  würbe 
über  ben  f8eftfäl.  griebcn  »er« 
banbelt.  3m  9latbaujc  ber  be» 
rübmte  ffiaifer>Jo!aI  (jur  ^e\id}- 
tiflung  befonbere  ©rlaubniä  er= 
forberlidö)-  SR.  in  bic  SBierftr. 
SBeatfitenSroerte  (SJiebelbäuier,  be= 
fonberS  9?t.  17.  Sutüd  burc^  bie 
Ära^nftr.  (®iebel  beS  $aufe3 
"ih.  7 )  u.  ^aien\ti.  jur  eoang. 
ffat^arinenlircbe,  got.  $allen= 
firc^e  öom  14.3fabrft.,  ie^t  wieber- 
bergefteHt.  2lm 9?euen@roben 
tai  lönigl.,  früher  türftbiidööft. 
Stftlofe.  35abinteri(^öner  ScftIo6= 
garten,  jugängtic^.  58on  ber  Äa« 
tfjarinenfirdie  burd)  bie  Si'lubPr. 
ju  ben  ^übidjen  ftäbt.  ^Tnlanen 
an  Stelle  ber  früijeren  ?BäIIe.  9tm 
Sc^loBttJoüe  baa  neueSRatägtjmna' 
fium;  »peiter  jumft ani I e r  tu  all  c. 
fMer  baäJRegierungägebäube 

2luSfü:^rIid^e  Slngabcn  übet  0§na6rü<f  im  gü:^rcr 
für  D§nabrürf  unb  Umgegcnb,  aSerlag  üon  §.  SRein* 
ber§,  lA 


unb  boS  TOufeum,  erbaut  1888 
bi«  1889.  SWt.  u.  <Stgd.  11—1  frei; 
funftgettjerbl.  u.  naturw.  ©amm= 
lungen.  ©d)räg  gegenüber  ba§ 
5SaterIootor.  Sin  ber  SScrgftr. 
bie  neue,  reformierte  S9  erglirt^  e. 
ißom  aSaterlootor  auf  bem 
Äronprinjenwall  jum  58uif§  = 
türm,  9left  ber  Stabtbefeftigung. 
3m  3nnem  golterroerfjeuge 
(Sd)lüffel  93otfämauer  5).  über 
bie  9latruj)er  Str.  jum  Äaifer- 
mall,  ©ier  ber  SSürgergeftor» 
famturm  u.  neben  ber  neuen 
fiaiferroallbrürfe  an  ber  ^a\e  bie 
Sitiftftanje  mit  3;urm,  eigen« 
artige«  ©rfrifc^ungdbauä  mit  Wo' 
ner  SluSfid^t.  Über  bie  99abn  auf 
ben®ertrubenberg,  mitfd^öncn 
ainlagen.  Um  bie  ^roöinäial« 
3rrenanftalt  berum  über  bie 
3iegelftr.  gur  ®ramfd)er  ©tr. 
SSieber  über  bie  SSabn  an  ber 
alten  Sinbe  u.  ber  Cft.  ^afetor 
oorbei  jum  $errentei(^SWalle 
(Scrgmannäbrunnen  öon  @racf 
in  gürftcnau)  mit  bem  S^etnidel  -- 
türm  (r.  bübfdjer  Slirf  über  bie 
Ciafe  ium  35om,  l.biefatboI.Ctcrj« 
3efu=ffird)e,  1901).  3)urdb  ©*)«= 
lerftr.,  ©oetbeftr.  u.  SRöferftr.  gu« 
rütl  ium  SS^f. 


Das  ^erglanb  ^tuirdifit  Ö^entoburger  HDalb 
unb  ttJefer. 

Den  Raum  zwischen  Teutoburger  Wald  und  Weser  füllt  eine 
weite  Hochfläche  von  Muschelkalk  und  Keuper  aus.  In  ihrem 
südlichen  Teile,  der  Paderborner  Hochebene,  nur  schwach  wellig 
und  daher  einförmiger,  bietet  sie  in  dem  Pyrmonter  und  in  dem 
lippischen  Hügellande  oft  recht  abwechslungsreiche  landschaftliche 
Bilder,  im  Lippischen  sowie  im  Ravensbergischen  auch  durch  die 
vielen  zerstreut  liegenden,    malerischen  Gehöfte   mit  ihren  alten 


DasBergland  zwischen  Tteuto- 
burgerWiiD  ündVS4ser. 

A  AussichtspunKt  MaSSSIAB  1:550000      -»•'K3).  »Hermannsdenkmal 

X Aussichtsturm  p    a     »      6    »   IfkU  ES.=Ejcternstein« 


8ml\äitn  Xeutoburget  %BaIb  u.  SBefec 


343 


Bäumen.  An  znBammenhängenden  Wäldern  ist  dieses  Gebiet  nicht 
80  reich  wie  der  Teutoburger  Wald  und  die  Weserliette.  Bedeutende 
Aussichtspunkte  sind  der  Köterberg,  der  Hohe  Asch  bei  Bösing- 
feld,  der  Rumbecker  Berg  {Ludwigsturm)  bei  Binteln  und  der  Born- 
stapel zwischen  Vlotho  und  Lemgo. 
3ugonfl  iu  biefem  ©ebietc  ge»    ber,    SBöbbel,    Sab    ÜReinbetg 


toä^ren  aufecr  b.  S3äeiet>5)ampf 
ftftiffal^tt  a>.  1  u.  2  bte  ©ifen» 
liaönftreden  6.  5,  7,  12,  14, 
16,  18  u.  22  nebft  an^d^IieBenben 
Kleinbahnen. 

55Söbtcnb  manche  3;elle  beS  ®e» 
biete§  wegen  i^reä  me^r  tnelligen 
©elänbe*  unb  beS  3urö*ttcten§ 
bebeutenbeter,  bic^t  beloatbeter 
SSergc  bem  guSgänger  nid^t 
immer  ba3  bieten,  rooä  er  ?udöt, 
ober  hjenigftenä  lieber  an  fübleren 
|)crbfttagen  begangen  werben,  \o 
Ünb  iie  für  ben  9iabfaf)rer  befto 
beffer  geeignet.  SJol^in  gebort  j.  SS. 
bie  ^od^fläc^c  äWifdöen  SBefer  u. 
©mmcr  um  Dttenftein  bemm  mit 
ibren  weiten  gemiidbten. 

9{abfa^rern  werben  fotgenbe 
gabrten  empfoblen. 

1.  giunbfabrt:  a)  Hameln, 
®r.  »erfel,  Slerjen,  SReber,  ©rie« 
6em,  $oljbou|en,  *P^rmont  (SB. 
173),  22,5  km  (S8orfidf|t  beim  m- 
fabren  öom  ©riegemer  S3erg!). 
b)  $t)rmont,  aBeHebc,  ^ämel« 
fd^enbutg  (!fö.  174),  ©mmern, 
Obr»  Hameln  22,2  km.  S^' 
fommen  44,7  km.    @ute  «Straßen. 

2.  a)  hanteln,  ®r.  S3crlel, 
©cbloS  ©ftwöbber,  Söfingfelb 
21  km.  b)  SbUngfelb,  Sinber» 
brud^,  Sinberbofe,  ©d^Iog 
©ternberg  (355.177),  S)örentrup, 
Semgo  (G.  18)  22  km.  c)  fiemgo, 
Sage  (©.  22)  u.  am  guße  beä 
Seutoburger  3BoIbe§  {aud)  mitSlb» 
ftecber  nad)  Oertingbaufen,  SB. 159), 
nad)  Sielefelb  (S.  7),  29  km. 
Sufommen  72  km. 

3.  ©ameln  biä  ßemgo  \.  9lx.  2. 
Dann  nadö  ^erforb  (@.  7)  über 
©(ftötmar  u.  Saljuflen  62  km. 

4.  $ameIn-S)etmoIb  übet 
$t)rmont,  Sügbe  ((f.  5),  ©c^ie' 


((5.  22),   ©orn  (efternfteine  «?. 
155),  61  km. 

5.  ^btmont,  Äleinenberg, 
©id^enbom,  Sic^tenbagen,  $eb' 
len  (^.  1),  ffemnabe,  Soben« 
Werber  ((5. 19),  25  km. 

6.  «Ubrntont,  Si^tenbagen 
(f.  9?r.  5),  Ottenftein,  »reöörbe 
(X.  1),  25  km. 

7.  «ptjrmont,  Äleinenberg, 
Saarfen,  SSabIbrucb,  SJlciborfen, 
^läolle  (3).  1)  23  km, 

8.  «Pyrmont,  Sügbe  ((S.  5), 
eibrinjen,  SRifdbenou  (SB.  168), 
Sallenbagen  (3B.  166),  «ßolle, 
25  km. 

9.  ^oljminben,  ©table,  Sit« 
bajen,  Söbejen,  gürftenau,  9Hefc 
(bier  ift  ber  Äöterberg  ju  er« 
fteiflen,  3K.  166),  Süftfienau, 
©döwalenberg  (SB. 168),  ©tbic' 
ber  ((f.  5),  32  km.  ©ebr  ftarle 
Steigungen  u.  OeföIIe. 

10.  aiunbfabrt:  ^öjter, 
SBrenTbaufen,  gfürftenau,  TOefe 
(l  m.  9),  fRiftbenau,  galfen» 
bogen,  ^ßolle,  ^einfen,  ©table 
CJÄbftedöer  nac^  ^olsminben  1,5 
km),  9(lbafen,  ^öjter,  44  km. 

11.  a)  .Rinteln  {©.  12),  9RöI- 
lenbecl  Cfö.  184),  Sangenbols« 
bauten  (5B.  18«),  ^obenbaufen 
(IB.  181),  Sentgo  ((f.  18),  27  km. 
b)  Scmgo,  Srafe,  SäobmbecE, 
S)etmoIb  m.  157),  13  km.  gu- 
fammen  40  km. 

12.  Sflinteln,  SUlöOenbetf, 
SBabrenboIj,  SJIotbo,  19  km, 
S8i8  Oebnboufen  über  Sebme 
im  ganaen  28  km  (SB,  184). 

13.  a)  SRinteln,  j^ranlenbagen, 
JBögerbof,  SHüerbiffen,  SSarntrup 
(e.  18),  26  km,  b)  Samtrup, 
Sdbieber,  12,5  km.  Bufammeit 
38,5   km.    Son  S9amtnip  über 


f/ 


344  8toif(i5e«  Seutofiutger  333alb  u.  3iBefer.  ggj.  166. 

SBIomberg  (@.  5)  naäi  i&äiiebet   @Eter  nacE)  ^erforb  ((1.7),   ^tn 
4,5  km  Wetter.  j  flattäen  30  ober  32  km. 

14.  a)  ffllinbcn,  r.  JBSeferufer,  I     iß.    SRunbfafirt:    ©etmolb, 
f  "rf*".'  .l'"^!^o^^'^Öit'«  f*''^*Jrll"'    «erBer^aufen,  58rale,  ©rofetnorpc, 
,'^«S"1'?i'^  '.f  ;,^*l\'Ä"'f  *r°x*^''    »lomberg,  9Jlein6erg  {&.  22) 
^.185),18km.bO  S8lot5o,«aIbor  ,  i  ägnterö,  S)etntoIb,  50  km. 
SBerenlomiJen,  SOSeläborf,  ÜJJatorf,  j 

entruj),    Semgo,    19   km.    3u'\      2BagenfaQrten  Unb  öorgefd^la' 
Jotnmen  37  km.  gen  bei  ben  Crten:    $oIäminben 

15.  SKtnben  bis  Sßlot^o  ?.  i  (g.  14),  «Pyrmont  (2B.  178),  $a= 
5?r.  14.  ®ann  nad)  ber  $orft  u.  mein  (9Ö.126),  Olbenborf  ((S.12), 
cnttüeber  über  Sgel^Ien  u.  Unter» ;  Stintetn  ((S.  12),  ßemgo  ((S.  lH)ti, 
ttjüften  nadö  ©aläuflen  ober  über  1  ße^nfiaufen  ((?.  7). 

2)ie  folgenben  «Juöwanberungen  Jinb  nad)  ben  2tu§= 
gangg^unften  .<ööEter,  ^olitninben,  ^oUe,  Si^iebe«,  SJünbc, 
$t)rtnont,  emmertot,  .?)amctn,  fRe^er,  ^aintbeif,  2)eif6ergen,  SRin« 
teln,  SlotJio,  ^orta,  Sßeltftetm  georbnet.  2)aneben  fommen  S8obcn= 
toerber,  ^Beliebe,  ©mmertal,  @r.  löerlel,  Slerjen,  Dlbenborf,  &i= 
bergen,  DcDn'^aufen,  ©alsuflen,  SSomtrup,  SBlomberg,  ©onnebom, 
2)5rentrup,  fiemgo,  §erforb  u.  a.  in  Setracfit. 


166.  ^ö jtet  —  astent^ou^en  i  ©t.  —  ^bbejen  i  ©t. 
—  tötcrbetg  70  min.  —  ^ollc  1  (St.  50  min.  u^ 

2  (5t.  30  min. 

liöanberung  Don  5  ©t.  big  5  ©t.  40  älJin.,   im  erften  Steile  meiftenö 
fcfiotlentoö,  im  jnieitcn  üiel  im  SSolbe. 

9Iu§  bem  93{)f.  (®.  14)  I.  um  auf  ber  ©oröeijer  Mee 
bi§  jum  2)en!male  t)on  ^offmoun  öon  gatlerSleben.  ^ier 
cntitteber  r.  ouf  beu  SSoß  u.  auf  i{)m  jutn  Äriegerbenf* 
mole  ober  gerabeau§  meiter  in  bie  ©tabt  u.  bie  britte 
©trafee  r.  jum  £riegerben!male.  5tuf  ber  93renfl)öufcr 
©tra^e  ioeiter.  "Slaö^  19  min.  beut  2Bgöt)j.  nacf)  r.  ah  u. 
ouf  bem  gelbweg  im  2ale  ber  burd)  ©d^Io^  Sorüei) 
flieficnben  uub  ba{)iuter  in  bie  SBefer  münbenben 
<Bä)elpe  nacf)  bem  2)orfe  93renff)aufen.  (®a§  ©taatg* 
gut  mar  früf)er  ^ifteräienferflofter.)  Slm  ©pri^en{)aufe 
üorbei,  bann  r.  ab  ben  SBeg  naä)  SSöbejen.  Qt  fü{)rt 
ben  ^e^berg  t)iuauf  u.  im  SSalbe  gerabeau^  über  ben 
280  m  ^o'i)en  <Bä)Vöpen  (fd)öne  9lu§fi(i)t)  u.  bie  y?cue 
2;rift  ^inab  nad)  bem  malerif(!^  im  ©aumertole  auf* 
fteigenben  1)orfe  ^öbejen.  Sißfifr.  üon  ©rote  u.  öon 
9f{otermunb.  Leiter  an  ber  ^ixä)e  r.  ^er,  bann  r.  um 
u.  gicid)  l,  bann  wiebcr  r.  unb  burd^  eine  toppcl  jum 


SB.  166.  Slu»flnnfl«ort:  Softer.  345 

SBoIbc.  9lun  bic  SBalbfhafec  ^mauf.  Sie  tocnbct  firf) 
cinmat  I.,  gc^t  bann  aber  ttJtcber  nörblid).  3ii^ßfet  «i^ 
bcr  preu&if(f)4ipptfrf)cn  ©renjc  bi§  oben  auf  ben  SStcr^ 
betg  (497  rn),  ben  95ro(fen  be§  füböftl.  2BeftfQlcn§,  auf 
bcm  firf)  nad)  bem  S?oIf§gIouben  bie  ^ejen  Stetlbid)ein 
geben,    ©teinerne  ©rfju^l^ütte  in  gorm  eincg  3:unnc5. 


©rofeartigc  9lunbrid)t. 

C  boä  fSeicrtal  mit  ^oliininben, 
baljintct  bft  SoUinß.  9J.D.  Burg- 
berg,  Äegfl   ter  ^omburg,  S)'iU, 


gfürftenterg  u.  gonj  in  ber  ^exne 
bfr  JDabicf)temalb  bei  GaRel. 

3n    ber    9iä^c    ^at    ber    3Birt 
aSrunl  au§  bem  2orfc  fföterbcrg 


3tft  u.  SSogler:  bei  günftigem  "©et»  I  an  guten  S^agen  fl.  9(uä5cftonI  u. 

ter  ber  ^otj.    ^l.  über  öielen  na^c  fdjirft   aucö    tnof)!   auf  9[nruf   u. 

gelegenen  Ort?d^aften    ($orf  ftö=  SBinfen  (5rfriicf)ungen  hinauf.  tet> 

terberg,  tumiiterfen,   ?oIIe,  ^al«  loa  50  m   unterfjalb   bee    &\picU 

fcnljagen)     Süntel   u.    r.    baran  nac^  bem  2)orfe  Mötctberg  ju  eine 

Xeiiter.     3B.    ber    lange   SJürfen  gcfafete  Cuellc;   einc^anbere  ift 

be^  If  utoburger  ^albeä  mit  bem  9  TOin.    ö.    unterhalb   bc^    Wip' 

■öermannd  =  3)enfmal.     <Süb.   ein  fei?  am  "©ege  nad)  .ttoljminbcn. 
leil   ber  '©cfer  mit  -^ögter  unb 

9Som  f  öterberge   norf)  ^ollc  führen  brei  SG3egc. 

1.  ®etnäd)fte  2Beg,  1  ©t.  50  9Kin.,  fc^ön  u.  fc^attig. 
■üJJan  gel^t  junäd)ft  oftrt)ärt§  auf  bcr  2anbc§grcnje  an  bcr 
GueÜe  oorbct  r.  am  3BaIbranbc  ^m,  alfo  anfangt  mit  bem 
5Scgc  nad^  ^olsminbcn  sufammen.  9?arf)  13  SKin.  I.  burc^ 
ben  9Balb  obmärt^  ben  SBcgttj.  folgen  jur  SSalbfhafec. 
5luf  biefer  abnjörtö  bi§  jur  Sanbftrale  ^ol^minben- 
^olle.    ^ier  I.  §um  Ort,  r.  jum  55ampfer. 

2.  übet^ummcrfcn  (SBegctafcIn  an  ben  93öumcn), 
tocnigcr  frf)attig,  aber  trodcner,  2  ©t.  10  5!Kin.  Wan  fteigt 
in  10  9Rin.  jum  S)orfc  Äötcrberg  ^inab  u.  bon  bort  nad) 
^ummerfen.  %ex  SScg  fü^rt  jenfeitS  ber  ^orfftr.  ju* 
näd)ft  aB  ausgefahrener,  fd^maler  %ai)xtveq  norböftl.,  balb 
r.  ah  buxö)  ben  SBalb,  an  einer  SBalbmicfe  üorbei,  bie  I. 
bleibt,  in  %  ©t.  nadb  ^ummcrfen  (210  m),  f)übfd)  gc* 
legencm  gr.  5)orfe  (@aftt).  3.  ^ojlbei  ©d)mittmet)cr,  einf. 
©ommerfrifd)c;  @aft^.  95aumeifter).  Tort  laffe  man  fid^ 
ben  gelbtoeg  jur  SBeifeenfelber  'SRüijie  geigen,  14  ©t.,  u. 
folge  üon  ba  au§  r.  ber  Sanbfira^c  in  1  ©t.  nad^  ^olle, 
baS  man  niie  bei  9Zr.  1  erreid^t. 

58 on  Kummer fen  fü^rt  aud)  ein  mit  blauem  treuje 
beäcid^neter  eJu^njeg  juerft  burd)  gelber,  bann  burd^  ben 


346  8tf if<*cn  SCeutoButfler  SBolb  u.  SBefer.         gg.  167. 

SBalb  jum  f^orfttioufe  3;toier  u.  über  ©tot)Ie  naä)  ^olg* 
mtnbcn  (21/2  ©t.). 

'  3.  Über  3faIIen{)ogen  2  ©t.  30  g«tn.  (9BetBcS, 
UegenbeS  treug.)  ?tbftteg  gucrft  nac^  2)orf  töterbcrg, 
10  SKin.    ®ann  nact)  gaHcn^oöen,  55  5!Kin. 

$iet  War  feit  1246   ein  Siflcr«  |      S)ie  fdfibne,  got.  Älofterrirdöe  ift 
jienfer  •  ^Jonnenllofter ,    ba§    nad^    1497  üollenbet. 
aeitweiliger  Stufl^efiung   6i3  1773  |      ©nftf).  ©röne. 
oU  S^efuitenlloftet  Beftanb.  | 

-  Sßon  fjaüen'^ogcn  na(f)    ^olle  Sanbftrafec  in  1  ©t. 
25  SJlin,    ^ie  ©tro^e  tnünbet  mitten  im  Orte. 
Über  «ßolle  f.  ®.  1. 

167.  ^oljtttinbeit  — ^öterftcrg  3  ©t. 

5BteI  SBaTb.    SBerfc^tebene  «Ibfd&Iüiye. 

SSom  ^f)f,  ^otätttinben  bnrcf)  bie  ©tobt  (©.  14) 
über  bie  SSejer  notf)  ©taf)Ie,  35  gjiin.  SSor  ber  ©c^ule 
I.  ab  bem  3Begeäei(i)en,  blauer  ©cf)eibe,  na(^  burcf)  ha§ 
5)orf  u.  auf  gebefjertem  f^^^bmege  jum  Söalbe,  wo  I. 
bo§  ?5or[tf)au§  2;tt)ier  in  ber  ©cf)Iurf)t  liegt.  SSeiter  ber 
Söolbftra^e  narf).  ^ad)  etwa  10  SKin.  I.  ah  ben  2öeg= 
f(i)ilbern  nad).  ®urcf)  ©irfjentoalb  lommt  man  tüieber 
auf  gebefferte  SSalbflra^e.  ©ie  t)ört  balb  ouf  u.  fütirt 
aU  begeirfineter  gu^tfeg  weiter  unter  alten  @id)en  :^in 
auf  eine  breite  ©rf)neife.  IBeim  SSegfi^ilbe  £öterberg-^o. 
r.  ah.  l^laö)  ettüo  10  SJlin.,  balb  'hinter  ber  ©inmünbung 
ber  ga:^rftra§e  u.  furj  öor  ber  ^lö^e  r.  ouf  fdE)maIem 
^Ju^mege  burcf)  f^id)ten  ju  einer  Quette  (©(f)ilb)]. 

?luf  ber  «lö^e  (93rö!en)  Hegt  ba^  f^orft^au§  «röf  en 
(SSRild)).  ^n  ber  m^e  be§  |)aupttt)ege§,  bem  görfter- 
i)aufe  gegenüber,  ber  fog.  S^onnenftein. 

SSeiter  ber  SBalbftra^e  auftt)ört§  nad^  on  bem  SBegw. 
Vorüber  juerft  r.  u.  bic^t  bor  bem  SBalbe  fdE)arf  I.  iBalb 
fteiler  3lufftteg  junt  ©trof)berge.  SSeim  Austritte  ou§ 
bem  SBalbe  I.  ber  33ouetnt)of  ©tro^erg.  di.  ah  jmifcfien 
gelb  (I.)  u.  33ud^entüoIb  (r.),  bann  toieber  I.  u.  om  Sföeg" 
äei(i)en  «^oHe  (2B.  166)  oorbei  gur  Duelfe  (28.  166).  |)ier 
njieber  l.  u.  frfiliefelicf)  am  (Snbe  ber  ^^etber  r.  l^inauf  jum 
töterb erge.   5lbfd)Iüffc  f.  2Ö.  166  u.  168. 


3S&.  168.  SÄuSflonflSott:  ^olaminbeii.  347 

168.  ^otsttttnbctt  -  ^ötetftetg  3  @t.  —  9lifc^enou 
1V4  ©t.— «Sci^toalenbetg  p/2  ©t.  —  Stiebet  11/2  ©t. 

aSanberung  bon  714   ©t.     Slufftieg  bur^  bcn  9BaIb;  STbUicg  meifi 
fd^attenloä. 

93i§  jum  töterberg  f.  38.  167.  Um  ttad^  giij(f|cnau 
gu  gelangen,  fieige  man  n.  in  10 SJJin.  junt  ®orfe  ^öter* 
berg  ab.  ®ann  I.  ©tra^e  bi§  jum  Stnfang  be§  SBaIbc§. 
^tcr  bei  km  45,8  r.  lürjerer  $fab  naä)  9Jiefe,  20  2Kin. 
@aft^.  @rote,  i)orftmann.  §ier  laffe  man  fid^  bic  alte 
©tta|e  X.  über  ben  S3erg  jeigen;  auf  ber  §ö^e  ge^^e  man  I. 
©0  erreid^t  man  in  %  ©t.  Stifd^enau  (210  m),  SS:^§.  u. 
©ommerfrifc^e  93ronb;  ®a\tf).  ^renger;  SSirtfrf).  ©töne. 

@in  unmittelbarer  2Beg  bom  ®orfe  Äöterberg  narf) 
9fiif(^enau  über  ben  SSentberg  ijl  rot  ge^eidinet  (1  ©t.). 

®ic  nöd)fie  58a^nftation  ift  Sügbe  ((J.  5),  12  km 
Sonbftrafee.  Sol^nenber  ift  ber  SSeg  narf)  ©df)ieber  (6.5) 
(aurf)  ^oft)  über  ©rf)iüalcnberg  u.  S3ralelfiel,  15  km. 
Wan  fann  ganj  auf  ber  :^übfd)en  ©trage  bleiben,  bie  biel 
burc^  SBalb  fü|rt.  ^oc^  ift  aurf)  ein  burrf)  Ärcuje  he^ 
jeidincter,  türgerer,  frf)ottiger  gug^fab  üor^^anben,  ber 
ätt»ifrf)en  km  37,4  u.  37,5  nur  rtenig  r.  abbiegt  u.  norf) 
S^toolenbcrg  füf)rt. 

Sd)to.  (gegen  220  m),  Iijj))ifd^e  1  SBurg  gejefet  fmb.  3)ie  Äotfer» 
Stobt  (feit  7. 10. 1906,  na(^bem  ''  litften  ^oben  bie  IButg  1634  üer- 
ci  1250  junt  erften  3KaIe  boä  Wüftet.  9hit  ein  fc^mudHofer  glügel 
©tobtredjt  befommen  ^atte)  Don  fte^t  nod^  u.  bient  ali  2lrbeiter» 
862  (SinlD.  3®^«.  S.  aHetjer,  i^ip-=  mo^nung.  —  kleben  ber  SSurg 
*)ifd)er  Äriig  tJon  (Scf)lingmann.  je^r  fcfjöuc  SluSfid^t. 
@ebrbübf(fte§oltcä8tat5au3.  Dber=  Sc^on  öor  bem  noc^  1362 
'^olb  be5  Orteö  auf  einem  Serg»  erfolgten  3lii§fterben  ber  ®rafen 
leget  bie  Sc^walenburg  (296  m).  tj.  <Sd>tv.  tarn  bie  iöurg  in  ge= 
3tt)if(f)en  1228  u.  1235  ferließ  nteinfamen  93efi&  toon  Si^jpe  CA) 
»oltttJin  in.  bie  Clbenburg  m.  u.  Söiätum  «ßaberbom  ( Vi).  (Sie^e 
172)  u.  grünbete  bie  jcfeige  (5rf)tt)a'  |  boä  öon  Dr.  Sail  2oWei)cr  für 
lenburg.  58on  biefem  ^aii  ift  ba§  bie  $eimatfeftc  in  ©d^h).  uerfafete 
untere  ©tocfWerf  nod)  erhalten,  i^olt^fpiel  (Srnfen^ulb  u.  58ürger= 
\vaf)Ten\i  bie  oberen  (Slenaiffance)  treue. 
1627  auf  bie  Srümmer  ber  alten 

SSon  9iif  (f)enau  fann  man  aud^  über  bie  moorige  ^oä)" 
ftäd)e  beg  ©cfiiuolenberger  3SoIbe§  (446  m),  ba$  fog. 
2)tört^,unmitteIbor  nad)  ©lieber  ge^en.  (SBei|er  ©trid).) 

3?on  ©(f)n)alenberg  über  Äoüerbcd  u.  SKarienmünfter 
nad)  4>öster  (4V2  ©t.)  ober  ©tein^eim  (4  ©t.)  f.  SB.  172. 


348  ShJifi^en  ItütobutQn  Salb  u.  5Be!cr.      2g.  169  170. 

169.  ^oUe— S^ötetftetQ  2  ©t.  25  SOlin.  6ig  3  ©t.  5  2Km. 

—  ^oljmtnben  2  ©t.  25  ?win. 

SBanberung  öon  5—5 14  ©t.,  meift  im  SEßalbe.   Umleitung  ber  SB.  166 
u.  167;  ügl.  biejc. 

®rei  SBege  jum  töterBerge: 

1.  2)et  unmittelbare  Sßeg  (2  ©t.  25  5D?tn.)  folgt  ber 
^ummerfer  ©trafee,  bie  öon  ber  Sanbftrafee  narf)  ^einjen 
5  min.  füb.  ber  93urg  abbiegt.  3«an  folgt  i^r  40  min. 
SSo  r.  bie  Sanbftro^e  nac^  |)untmerfen  (SSeglo.)  abbiegt, 
ge'^t  man  gerabeauS  toeiter.  9tad)  5  30?in.  I)inter  km 
0,4  ga^rmeg  r.  im  Söalbtale  :^inauf.  9?a(f)  35  min.  in 
Pannen  eine  gr.  SBeglreuäung.  @erabeau§  bie  ©tra^e 
»Deiter.  ®iefe  biegt  na^  10  9Jiin.  ftarl  r.  au§.  3ln  biefer 
©teile  gel)e  man  faft  gerabeauS  toeiter.  ®er  SSeg  fdilön* 
gelt  fi^  bmct)  ben  SSalb  hinter  einem  II.  ©teinbrud^ 
§albre^t§  (auf hoffen!)  u.  fo  nad)  28  30?in.  jum  SBcftb^ 
ranb.  ®ann  r.  in  22  50?in.  jum  ©iöfel  be§  töterbergeg 
(SB.  166). 

2.  Sanbftro^e  naä)  |>ummerfen,  bei  ber  3Sei§en= 
fclber  mü^lt  I.  burt!^  ben  g^elbhjeg  fürten.  §ier JBeg 
gum  ®orf  töterberg  erfunben  u.  bon  bort  I)inauf; 
2%  ©t. 

3.  SonbftraBenad)  gallcnl^agcn;  bort  3Bcg  nacf)  ®orf 
töterberg  er!unben  u.  bann  l^inauf;  3  ©t.  5  min. 

[Slbftieg  norf)  9lifcE)cnau  u.  ©t^icber  f.  SB.  168.  SBer 
nccE)  §öjtcr  loill,  fteige  narf)  58öbejen  ab  u.  gelje  tion 
ba  über  95renf:^aufen  boI)in  (ltm!e|rung  Oon  SB.  166) 
ober  fteige  nacf)  ^oljminben  ab  u.  benu^e  bann  bie  SSa^n.] 

9lbftieg  narf)  |)oIäminben  oftiuörtS  auf  ber  Sanbe^= 
grenze  :^in  pr  SBalberfe.  9tIfo  anfangt  berfelbe  SBeg  toic 
nad)  $oIIe.  Stm  SBalbe  h)eiter  u.  fpäter  i)inein,  immer 
ben  SBegseicEien  nacf)  am  @el)öft  ©trol^berg  u.  bem 
iJorftl^oufe  Girier  öorbei  (llmfel)rung  Oon  SB.  167). 

170.  (»(i^ieber  —  Sd^toalenlbetg  i  ©t.  40  9Rin.  - 
tRif d^enau  i  ©t.  40  min.  —  ^bterterg  1  ©t.  40  2Rin. 

—  ^oljtttinben  2  ©t.  25  gjiin. 

aSanberuttfl  toon  7  %  @t    Slufftieg  meift  fd^attetüo«;  Slbftiea  toiel  buidh 
SBolb.    Umte^rum  ber  «3.  168;  ügl.  biete. 


9K.  171.         9lu38a"03otte:  $oae,  Schiebet,  ßüflbe.  349 

9Son  Sd)iebcr  (6.5)  nad)  3fltfrf)enau  fü^rt  bie  2anb=» 
ftrofec  über  33roIeIfief  u.  @rf)hjalenbcrg.  ®er  §u&* 
lücg,  bcr  öon  8d)tüalcnbcrg  auä  ein  Stüd  bcr  Sanbftrafee 
abjrf)neibet,  ift  auf  biefer  ©citc  onfangä  red)t  fteil.  Sßcg* 
tafel  beim  Sippifc^en  Ätuge.  ^n  9ltfcf)cnou  lajfe  tnon 
iid)  bie  alte  f^afjrfttafie  na(f)9?ie|e  u.  bort  ben  SSalbpfab 
äutn  2)orf  töterbcrg  jeigen.  §ier  fteil  I)inauf  jum 
©ipfel   be§  töterbcrgc§;  f.  2B.  166. 

9?on  5Rii(i)enau  gef)t  oud^  ein  rot  bejeid^neter  3Beg 
über  ben  93entbcrg  unmittelbor  jum  5)orfc  Äöterbcrg. 

9lod)  Jpoljminben  (^öjter)  f.  28.  169.  (9tad)  «ßoUe  f. 
SB.  166.) 

171.   güfibe  -  ^erlingSburg  11/2  ©t.  -  Schiebet 

11/2  ©t.  —  3S^f.  20  «Win. 

?tud^  9Beg  über  bie  ©dianje  im  ©iel^otje. 

Qlbroedöietnb  fonnige  unb  f(ftattige  aBanberung. 

Stgff.    <l?t)rmont    3   M    u.    gl.    ^Ijmtont-Sügbe    unb 

©cf)icber-^t)rmont. 

3Som  93^f.  Sügbe  gerabeouä  in  3  9Kin.  gur  33rüdtc, 
bonn  I.  u.  auf  ber  |)auptftr.  in  8  9)iin.  burc^  bie  alter* 
tümlid^e,  im  roefentUt^en  nod)  in  it)ren  9Kouern  liegcnbc 
Stobt;  nad)  4  ajiin.  Bahnunterführung  [baf)inter  in 
1  SRin.  äur  Äilian§fir(i)e].  9Sor  i^r  bie  93a^n  jur  2., 
gerabeauS  ber  ©trafee  nad)  über  bie  ©mmer  u.  auf  ber 
©trofee  in  %  ©t.  bi§  50  Sd)ritt  ^inter  km  2,8.  |)ier 
bei  ber  93iegung  ber  ©trafee  oon  i^r  ab  giemlid^  in  ber 
alten  9tid^tung  auf  bequem  anfteigenbem  Söege  10  2)iin. 
f)inauf.  §ier  bei  SSegcteüung  weiter  in  berfelben  Siid)* 
tung  in  jungen  gid)ten  :^inauf.  3laä)  7  9Kin.  tritt  ber 
2Bcg  in  alten  Bud)entt)alb  u.  füf)rt  bequem  in  8  Win. 
am  95urgtor  (äöappenftein  SSaIbed*^i)rmont  u.  Sippe 
ü.  Sa^rc  1713). 

Xie  ^erlingäburg  (aucf)  ©er«  beten  ©eite,  bie  om  Tore  (9Jorb' 
mannöburg  genannt),  altfäct)fiicf)e  tueftipifee)  ju  fteincn  ©(^onjen  iid) 
Sfibroburg,  beftefit  aui  einem  auäroeiten,  u.  mehreren,  weitet 
inneren  9linge  (fteinigeni  Sßalle)  unten  quer  über  ben  9lufgang  ge« 
um  ben  SRonb  bet  $o(^flä(i)e  jogenen  ©perren.  3m  3nnem 
(340  m),  Säällen  on  ber  gefö^r-   ber  «urg  im  @.0.  ein  «runncn. 


350  Sh'tft^en  teiitoüiitfler  3BaIb  u.  3Befer.  gg.  I7I. 

3)er  Umgang  erforbett  gut  20  SWin.    bielleidöt     alä     Sßotvoften     jum 
©üböftl.  liegt  auf  i^alber  $ö^e  ein    «Sd^ufec  einer  Guelle. 
Heiner   8JinglüaII,    ber   Sont'^of, , 

'  fcSSom  95urgtor  uaci)  ein  paar  (3d)ritten  I.  :^inob.  3laii) 
3  SJlin.  nt(i)t  I.  9Zacf)  etma  70  ©cfiritten  tüenbet  ftrf)  ber 
Sßeg  gcnj  I.  u.  füf)rt  nac^  5  9)lin.  ouf  breiten  SBeg,  bent 
man  I.  folgt.  ©leid)  t)inter  bem  nad)  5  SKin.  öon  I.  !ont= 
ntenben  SSege  fielet  nion  I.  einen  SSornjoIt.  9Jarf)  3  3Rin. 
Bei  ber  Söiegung  r.  (ßnr  9fie(i)ten  fiet)t  mon  balb  ba§  fel^r 
alte  5)orf  @Ia§:^ütte.)  ^a^  löSKin.  an  ber  Sifenba^n 
(aSärterbube  47).  über  bie  ^a'^n  einige  ©d^ritte  nadE)  I. 
u.  bonn  über  bie  SBiefe  gur  ©ntmerbrüde  u.  loeiter  gnr 
£anbftra&e  (9—10  SKin.).  9tuf  biefer  r.  bnrc^  SBoIb  in 
43  9)lin.  äum  ©aftt).  ©fibrioburg  in  @(^ieber  (£.  5).  9lm 
©d)IoJ|e  borbei  in  7  SIKin.  gum  ®eutfc^en  §aufe.  SSon  "^ier 
big  gum  ©f)f.  20  9Jlin.  [Sei  ben  erften  ^öufem  Don 
©d^ieber  gef)t  e§  in  wenigen  9Jiin.  I.  nad)  ben  9tcften  be§ 
forolingifd^en  @beI^ofe§  5lltenfc^ieber. 

SHtenfiiÖiebet,  ätt)ii(^en  @(^te=  l^aben  hJieber  sugebetft  werben 
ber  u.  bem  Äalenberge,  5  9Jlin.  muffen.  2)ie  mannigfaltigen  fjunbe 
nörbl.  Dom  ©tfiloffe  u.  2)Drfe  finb  im  3)etmoIber  9Kufeum.  9luf 
(Sd^ieber,  r.  Dom  SSSege  nad^  bem  biefem  $Dfe  Wohnte  ber  ©beling 
Äatenberge  jitjifdöen  180  u.  200  m  (@raf,  ©aufürft),  bem  bie  (5fibro= 
$öf|C,  1899  üon  (B6)ud)^atbt  olä  bürg  als  ^ufludjtgftätte  für  fidj 
laroUngifcfter  befeftigter  i)of  (cur-  u.  fein  S80II  unterftanb.  889  aU 
tis),  in  bem  nodö  fpäter  eine !  Sd^ibora  ermähnt,  1350  ali  §of 
Äird^e  er'öalten  blieb,  mit  anfd^lie«  ju  Olben  ©c^bera,  öor  tneldöem 
iienbem  Obftgorten  feftgeftellt.  \  ^affie  olfo  Steufd^ieber  entftanbcn 
S)ie     aufgegrabenen    9Jlauerteile   fein  muß.] 

9?on  ber  ^erlinggburg  über  bie  ©dianje  itn 
©ic!f)oIäe  nod)  ©d)ieber. 

50  ©d)rittc  oberf)aIb  ber  SSärterbube  47  bei  3tu§tritt  au§ 
bent  SSalbe  r.  neben  ber  93a^n  '^er.  S)er  SBeg,  erft  fdiatten" 
lo§,  tritt  nad)  11  5Diin.  an  Ijo^en  @id)entt»alb.  iftad)  weiteren 
7  9Jiin.  nid)t  I.  [§ier  fü^^rt  I.,  balb  bie  93a:^n  überft^reitenb, 
ber  nädjfte  2Beg  nad)  bem  93a^n^ofe  (1,5  km)],  ©erabe* 
aug  weiter  in  14  3Dlin.,  anlegt  im  ^o^^Iwege,  gum  ©tamm* 
t)ofe.  ^ier  lommt  man  ouf  bie  SSarntruper  Sonbftra^e, 
bie  nad^  7  SÖiin.  Iin!§um  nac^  ©d)ieber  fü:^rt.  §ier  r.  in 
ber  SSerlängerung  ber  ©tra^e  üon  ©d)ieber  u.  gleid^  I.  ben 
2fU§:t)fab,  im  gangen  200  m.  §ier  I.,  70  m  abfeitg,  bie 
©dränge,  n)ot)I  larol.  §of,  öietlei^t  SSorlöufcr  beg  ©tamm* 
^ofe0.    ^aö)  S^f.  ©diicber  Y^  ©t. 


?ö.  172.  Sruaganfllort:  Sftflbf.  351 

172.  Sügbe  —  etbtinjet  ^lo^^üttc  72  [79]  aRin.— 
^agb^ütte  ouf  bem  SRött^  38  2Kin.  —  <Si^toalcn= 
berg  42  2Kin.  —  ^oUerbed  39  min.  —  gKorien= 
münfter  so  swm.  —  ^o^e^auS  ex  9Kin.  —  ^öjter 

95  [93f)f.  110]  SJiin. 

©mpfe^IenötDerte  aSanberung  »on  gut  7  [bi^  7^]  (St.,   baoon  nur 

etnjo  2  (St.  im  SBalbe;  bo^et  am  beften  im  grii^ling  ober  im  ^etbfte 

äu  maci^en. 

'J(ucf)  9tbfd^Iu6   öon    SKaticnmünjler   naö)   8teiit^ 
t)etm  (©.  5)  2  ©t. 

3Som  ^otel  ©eilet  in  Sügbc  (@.  5)  I.  ab  jum  ©üb* 
torc  ^inau§  u.  unter  ber  ©ifenba'^n  l^inburrf)  jut  ^ilian^* 
fitere  [üom  S5^f.  ^ier^et  (SB.  171)  16  2«in.].  «R.  oben 
fielet  man  bie  ^uppt  ber  ^ctling^burg  (SB.  171).  g'^ii'^e" 
km  48,2  u.  48,1  r.  unten  OucIIe.  S3ei  ber  3Ibätt)cigung 
ber  Scf)ieberid)en  ©trape  bei  km  47,6  gerabeouä  ouf 
ber  ^öjterjrfien  ©trafee  Leiter.  3tn  ber  Slanfen* 
burger  SRü^Ic  u.  bem  gorft:^aufe  ©tobt^olj  üorbei 
,^um  prcu6ijti)*Iippijd)en  @renäfteine.  §icr  r.  ben  mit 
33ogelbccrböumcn  bepflanzten  ^eg  :^inauf.  'Ulm  frf)moIen 
(Sid)enh)albe  gerabeau^  f)inein.  9iarf)  1  SJiin.  auf  breitem, 
grünem  Duernjege  r.  um.  ®ann  ben  crften  SBeg  I.  um 
auf  ba^  fid^tbare  §au§  ber  im  SSalbc  öerftecften  ^(n* 
iieblung  ber  (SIbrinjer  @IaöI)ütte  ju.  9ln  ber 
ftcinernen  Gartenmauer  be§  erjlen  ^auje»  gcrabeau^ 
tüciter.  35ei  ber  jrociten  ^äufergruppe  I.  ^er  u.  an  ber 
^erfe  beä  gegenüberliegenben  @arten§  u.  bem  Säc^Iein 
immer  am  I.  Ufer  fjinauf.  9Bo  fid)  ber  33arf)  naö)  oben 
I.  f)in  rtenbet,  in  ber  olten  Stidptung  ttjeiter  am  I.  Ufer 
einer  SBafferrinne.  ^ei  i:^rer  3;eilung  auf  berfclbcn  ©eite 
lueiter.  ©d^Iic^Iid^  r.  fteil  biö  jum  ^fa^Ie  110/11  an 
einer  SBalbftra^e.  SBom  gegenüberftct)enben  ^fa^Ie  91/101 
einige  ©rfiritte  r.,  bonn  ba,  njo  bie  S3öfä)ung  etioo'? 
ausgetreten  ift,  I.  um  u.  in  ber  alten  Ötic^tung  weiter 
t)inauf  u.  über  einen  Cluetnjeg  loeg.  But^&t  ^i"  »oenig 
r.  firf)  lücnbenb,  lommt  man  auf  eine  neue  SBalbftrafee. 
3luf  i^r  eine  ganj  lurje  ©trectc  r.  u.  bann  I.  ab  auf 
alten  ^ugioeg.  Gr  hjcnbct  fidj  balb  in  größerer  S3rcitc 
r.    9?a(^bcm  no^   ein  SScg  öon  unten  gcfommen  ip, 


352  SioiJi^en  Xeuto6utöet  Salb  n.  aBetet.        gg.  172. 

bei  fd^mac^er  (Gabelung  I.  Iiinauf  ju  ben  ^fät)Ien  101/102 
u.  92/93.  Sßeiter  bi§  gum  no{)en  Sßalbronbc  u.  buxdf 
bte  ©(^onung  in  bctfelben  9{trf)tung  bi§  an  ben  3BaIb= 
ranb  gegenüber.  5tn  i^m  t.  entlang  bt§  an  bie  ^fä^Ic 
92/93  u.  81/82.  §ier  am  3fianbe  öom  Qfagen  81  bie 
3®albfd)neifc  in  ben  Sannen  {)in.  ©ie  ntünbet  auf  eine 
©tra^e,  ber  man  r.  menige  ©d)ritte  bis  gu  ben  girf)ten 
folgt.  |)at  man  ouf  bem  nun  f(i)on  breiten  SBege  bie 
j^id^ten  burcbfcfiritten,  fo  ftel)t  man  auf  bem  ^öct^  an  bec 
Sagbt)ütte  SSeibmanng^cil  (1883)  mit  93anf  u.  <Bä)up 
ba6)  (429,6  m).  [350  m  n.ö.  ält)ifcl)cn  ben  Sogen  82/83, 
94/93  du  eile.]  Wan  folgt  bem  SSege,  auf  bem  man 
!am,  u.  ber  firf)  ber  ^^ürfeite  gegenüber  narf)  l.  mirft, 
nocf)  eine  lurje  ©trecfe.  SSo  er  bann  fet)r  balb  r.  gel)t, 
gerabeau§  faft  füb.  meiter  auf  breitem  ©d^neifenroege 
(3lu§blicEe).  %\e  Srfmeife  fül^rt  an  ben  93urf)enit)alb  u. 
fc^t  ficf)  in  if)m  al§  SBeg  fort,  ber  immer  fällt  u.  fiel) 
Sule^t  äiemltd^  ftarf  l.  roenbet.  Man  ftö^t  auf  beffere 
SBalbftrafee,  ber  man  r.  folgt.  93eim  3tu§tritte  au§  bem 
SSalbe  fiet)t  man  bie  33urg  u.  bie  ©tabt  (»d)h»alcnöcrfl 
(SS.  168),  bie  man  balb  erreid)t. 

[9iac^  SloIlerbecE  fü:^rt  öon  ©c^toalenberg  ein  mit 
fdE)it)aräer,  runber  ©c^eibe  begeirfineter  SSeg  (Sßegtafel 
gegenüber  bem  Sip)3if(i)en  Slruge)  burc^  ben  SSalb.  93ei 
nitf)t  äu  lieifeem  SSetter  ift  aber  ber  folgenbe  SBeg  hjegen 
ber  ftt)önen  9tu§fi(i)t  üotäuäie^en.]  SSom  öip|)ifd)en 
trüge  bei  ber  ^oft  tiorbei  auf  bie  tunftftraic  nad) 
9tifd)enau,  bie  3lu^firf)t  tjon  ^lomberg  u.  bem  §ermonn§== 
benimale  bi§  jum  Äöterberge  gemährt.  SJlan  folgt  ber 
©tra^e  bil  gum  SBegm.  Sreienbcrg-tollerbed  in  ber 
großen  93iegung  narf)  l.  §ier  r.  ben  f)übfd)en  ^u&weg 
^inob.  Sluf  ber  ©trafee  beim  SBegh).  ©rf)tt)alenberg- 
^ollerbecE  l.  um.  SJian  übcrfd)reitet  bie  SZiefe  u.  fommt 
10  3Jtin.  ftmter  nad)  ÄoUcrbeä. 

9tm  SSalbronbe  (12  Tlin.)  fd)neibet  man,  r.  am  treuje 
öorbeigeI)enb,  bie  S8egfd)leife  ah.  10  SJiin.  fpöter  ift  man 
an  ber  Clbcnburg,  bem  ouf  einem  93ergfegel  aufragen* 
ben  ©tommfi^e  ber  ©c^molenberger  ©rofen  (SS.  168). 
5R.  ©tootggut.  ®ie  ©tra|e  ift  l)ier,  mo  fie  tief  burc^  bie 
©diludit  im  Söolbe  binobf  ül)rt  u.  loeiterf^in  an  ben  5: eichen 


n.  172. 


SuSganglort:  Sügbe. 


353 


u.  bi§  birf)t  öor  SJiarienmünftet  fct)r  fd^ön.  17  9Rin.  bon 
bcr  Olbcnburg  gegenüber  km  0,0  [Don  ^ier  naä)  ©tein* 
^e'xm  (6.5)  9  km]  ©ingang  jum  §ofe  be§  Staatlguteg, 
beä  früheren  ÄIoftet§  aRaricnmütiftct.  9?trf)t  meit  baoon 
ber  1732  geboute  Slofterfrug  (^citmeQet). 


ie^t  $farrfird^e,  ftommt  in  i^rem 
ältcllen  (romanifc^en)  Xeüe  au§ 
bem  12.  ^afiil).,  ift  1679  burc^  ba>3 
flroBc  Dftcf)or  erweitert,  1854  jum 
Seile  (SBefttütme  u.  ©übt^iff) 
erneuert  u.  wirb  flegenwörtig  öom 
Staate  grünblirt)  roieberlerge» 
fteüt.  Semertenäwett  Tinb  bie 
jc^önen  3lenaiiiancc=9lltäre  u.  bie 
gro6e,  1738  geboute  Orgel  mit 
40  Hingenben  ©timmenaügen. 


TOarienmünfter  ift  1128  aU 
33enebiltiner  =  9lbtei  öom  ©rafen 
SSittetinb  öon  Sdjttjalenbcrg  ge» 
grünbet  u.  oon  ßoröet)  auä  be= 
fiebelt.  Seit  bem  14.  3a]^r^.  bi^ 
}ur  9lufl^ebung  (1803)  waren  bie 
benacf)bartcn  Pfarreien  (Stein« 
{)eim,  9?ie^eim,  'ijsömbyen,  @om= 
nierfcn,  Srebenborn,  SSörben  u. 
Slltenbergen)  bem  Älofter  9Karien= 
münfter  einoerleibt.  Sie  Drei» 
türmige    u.    brcifc^iffige    9[btei', 

3luf  ber  Sanbftrafie,  mit  it)r  ein  wenig  I.  brel^enb, 
[ober  f)inten  au^  bem  £Io[terfruge,  an  ber  Äird^^ofS* 
mauer  I)inauf  auf  bie  ©tra^e,  auf  i^r  l]  weiter  jur 
©tragengabelung.  ^ier  I.  bie  eine  SBeile  burrf)  SBoIb 
narf)  Söhjenborf  fü^renbe  (Strome.  24  2Kin.  nad)  ber 
©abclung  gleid^  f)inter  SSegw.  Sömenborf  r.  ah  nadf 
^ro^enbreben.  %uxä)  ben  Crt  an  ber  tapeUe  r.  öorbei 
u.  ben  ©iloerier  SSeg  auf  bie  Sonnen  gu  ©leic^  narf) 
bem  eintritt  in  fie  I.  lieber  j^elber;  norf)  e^e  ber  28oIb 
i.  hjieber  I)erantritt,  {)I.  auf  pfobortigem  9?aine  weg,  an 
ber  S^onnenerfe  öorbei  u.  unten  auf  bie  ©trofee.  9iun 
auf  b.  alten  SBege  gcrabeoug  fteigenb  ben  Sogen  ber 
neuen  ©tra^e  obirfjneiben  u.  am  Äreuje  oorbei  nod^ 
^o^c^auS  (29  9Kin.).  3tm  3tuägange  be^  ®orfcg  SSgö^j. 
^ei  ber  SBegegobelung  I)inter  ber  S3rücfe  r.  ob  u.  gicirf) 
bem  SBgo^^j.  norf)  I.  u.  bei  bcr  neuen  ©obelung  r.  (SSiS* 
mardturm  über  göltet  firf)tbar).  6  Wm.  fpäter  bei  2:on=» 
grübe  ben  3eirf)en  norf)  im  58ogen  nod^  I.  auf  bie  ©trage 
im  ^eiligcngeifter^olje  (SSegfd^Ub).  9?arf)  25  9)?in. 
beim  ^^orfti^oufe  ^eiHgengeifterf)oI§  Stu^tritt  au^  bem 
SSolbc.  93alb  trifft  bie  ©trage  auf  bie  tjon  ^^ürftenou 
(3  km)  fommenbe  unb  nod^  ^öjter  (5  km)  füi^renbe. 
%uf  i^r  r.  am  ^ri^ieiJ^ofe  beö  I.  im  ©rf)elpetale  liegenben 
33renf Raufen  (28. 166),  am  SSrenf^äufer  3;urme  u.  an 
ber  3cmentfobrif  öorbei  jum  Äriegerbenfmale  üon^öjtcr 

*utiö,  ^»annoöerfc^er  Soutift.    12.  Stuft.  23 


354  Swllcijctt  3'cutofiurflM  3SnTb  u.  Sefer.         gg.  173. 

(SB.  196).   2.  auf  bcm  SBallc   ober   gcrabeau!§   u.  bann 
l.  um  bur(^  bie  ©tobt  sunt  SStif.  (395.  166)  15  Ttin. 

173.  95ab  ^^rmont  mit  Untgeftmtg. 

gr!.  2,30  M,  ©tgff.  3  A 

^a§  gürftl.  28albccliici)c  93ab  ^t)ttnont  (95a^n  f.  ©.  5, 
neben  ber  für  ^annooer  au(i^  @.  1  bt§  ©Ijc  u.  (£.  12  tion 
(Sl^e  bi§  §ameln  in  S3etta(^t  fontmen)  l^at  ^hjct  ©ruppen 
öon  ajiinerolquetlen,  bie  ber  @ifenföuernnge  —  mit  ben 
einfachen  (Säuerlingen  ober  (Sauerbrunnen  u.  ben  @ifen== 
moorlagern  im  na|en  ßufammen'^ange  —  unb  bie  ber 
Äod)fal5fäuerIinge  u.  ©abefolen.  ®§  liegt  im  gefertigten 
3:alc  ber  fifd)reid^en  ©mmer,  ring§  öon  fd)ön  bemalbeten 
Sergen  umgeben,  bie  bi§  ju  360  m  anfteigen.  93efannt 
maren  bie  Heilquellen  feit  alter§  l^er,  biet  befud)t  feit 
bem  16.  ^a'^r:^.  (©injigartig  kuar  ber  3"Iauf  ju  bem 
fog.  ^eiligen  53orne  1556/57;  bgl.  3BUI)eIm  9fiaabe,  ®er 
^eilige  S3orn.)  58efonber§  beliebt  ioar  ba§  93ob  im 
18.  ^at)xi).  ®ic  fd)öne  Umgebung  mirb  je^t  aud)  ju 
©elänbefuren  bcnu^t.  S)ic  ©el^jeitcn  u.  |)öt)enlagen 
finb  on  oielen  ©teilen  an  ben  SBegen  angegeben,  ^e^t 
äö{)It  bie  ©tobt  ^ßl^rmont,  eine  red)t  junge  ©rünbung, 
1527  (SinU).  iDftl.  fc^Iie^t  firf)  baran  ber  bereits  1183  er- 
njttl^nte,  2324  ©into.  go^Ienbe  gleden  De§borf  mit  be* 
merfenStoerter  rom.  tird)e,  uj.  §olj]^oufen  2282  (Sinio. 
58abejett:  1.  gjJai  6iä  10.  Olt. ;  3Betnftu6e:  ®ar6e;  bort  ©pe- 
3fä:ötHdöet   aSctle^r  an  Äur«  lunte  (mit  Äteibejcid^nunaen  bon 


fläften  u.  5rewi»en  ü^er  25  000. 

®aft^.:  gürftl.  turtiotel  (I.  SR.), 
Sorfeingt)Ia6;  ®ro6e§  SBabe^otel, 
aSrunnenpIa^;  |)oteI  SRa^mujfen, 
tircf)ftra6e;  $otel  äur  Äronc; 
2xppi\ditt  $of;  SSoIbeder  4>of; 
SRidjter^  ^enfion,  alle  Brunnen« 
[trage;  §oteI  SReuft^,  Äirdjftraße; 
Sßietmeljet,  SSrunnenftroße;  ©dia» 
pet,  ©ottwatb  (OeSbotf);  8um 
5)eutfdöen  ©arten,  Scfiillcrftroise. 

9Jeftaurattonen:  gürftl.  Äur- 
hau«;  an  ber  ^Ulee  Sdaainuifen; 
SöiDenbier^oUe;  6of6^au3;  @ift» 
bube.  9lnt  SBrunnenpIab  SeSäinält). 

"Äonbitorei:   Snnbme'^nnann. 


«J5rof.  @Ü8  in  3)üffeIborf;  ©in« 
fü^rung  burdö  SKitöIieber  nötig). 

SBo'^nunQen  10— 40  J(  bie 
STBod^e. 

gu^rroer!:  ^ferbeba^n  »lüi» 
fd&en  ©tabt  u.  mi  (ju  Suft 
25  ?Kin.),  fohjie  nad^  bem  ©oI= 
babe^auie  für  20  Pf,  {Rdfl.  30  Pf. 
®ro?döIen  am  f&^U  —  SBoflen« 
fal^rten  \.  am  ©d)IuRe. 

aSäber:  Oberes  58abcl)au8: 
1  ©tatilbab  1,70—2,20  M,  1 3Jli?cf). 
6ab  2,50—2,80  M,  1  gjloorbab 
3,50—4,00  M,  1  ©oolbab  2,50  biäl 
2,80  Ji;  TOineroIltjnffer»  u.  fflhJor« 
bäber     mit    fefter     Seile  "«. 


1. 173. 


$i)rmont  u.  Untgebung. 


365 


@e)(^id)t(ic4cä:  3>ie  SSucg 
auf  bem  Sc^eUenberge  (f.  unten), 
®c^enpt)nnont,  ftü^et  ^etet^betg, 
erbaute  1183  erabifcftof  ^bili*)» 
bon  fööln,  bem  nac^  bem  ©tuije 
$einri(^8  beä  fiöttien  SSeftfden 
jugefallen  war.  ©r  betebnte  ba« 
mit  (jut  $älfte)  einen  ©tafen 
SBittefinb  von  Sc^loalenbetg, 
befien  9?effe  SBotfroin  einen  be« 
fonberen  3roeifl  beä  Schmalen» 
beiger  Kaufes,  ben  1494  audge» 
ftorbenen  $prmonter,  grünbete. 
—  Sie  ®rafic^aft  fam  fpäter  an 
bie  C'äufer  ©piegelberg,  Sippe  u. 
enbliift  (1668)  Sßalbetf,  ben  einzig 
Überlebenben  Sroeig  ber  Störoa» 
lenbergcr.  —  3)a§  Scfjloö  ^ijr- 
mont  würbe  im  16.  Sabrb.  öon 
einem  ®rafen  öon  ©piegetbeig 
erbaut  u.  ipäter  \o  befeftigt,  bafe 
ei  ben  ©türmen  be^  SOjäbrtgen 
ftriegeä  trogen  fonntc. 


3tunbe  äül'i  3uid)lafl  für  iebe^ 
93ab.  Untere«  »abe^auä: 
1  ©olbob  1,60  .f.  9?om  15.6.  bi« 
31.8.  3uirf»lag  öon  20  Pf  für  ba8 
iu  ben  St.  oon  91^  bis  11!4  Übt  gc» 
nommene  ?öannenbab.  —  Stabl* 
ba  bebau«  an  ber  9nice.  — 
iRoorbabebau«,  bai  fidj  an 
baä  StabIbabebauS  anfd)Iic6t.  — 
Soolbabcbauä,  10  3Kin.  Dom 
Shiiorte. —  ^rioatbabeanftalt 
».  VSieganb  (äfnb-  f»ugo  ©üntber). 

fturgelb:  1  ^erfon  20  jK.  eine 
SJamilie  Bon  2  «Berionen  30  M, 
iebe«  weitere  tJamilienglieb  10  .K 

SRineralwaffer  aller  fremben 
»urorte,  aucb  SKollen,  Äub«, 
Siegen-  u.  efelmild)  ftetä  öorrätig 
in  ber  Xrinlballc. 

Äurlonjert  täglich  breimal. 
3m  Sürftl.  Xbeater  Anfang  3uni 
b\i  Snbc  Sluguft  wöcbentl.  5  SSor« 
itcHungen.  ©artenfefte,  ®efell» 
jt^aften,  9iennen  u.  äbni.  Scr« 
anftaltungen. 

Spoäiergängc  u.  5tu§flüge  in  u.  bei  ^l)rmont. 
1.  SrunncnoHcc,  Ättr|»otf  u.  Sd^Iog.  5)a§  ^abekbtn 
fammclt  fic^  in  ber  prä^tigen,  1668  gepftanjten  93tunnen* 
allcc  mit  i^rcn  alten  fiinbcn  u.  betn  großen,  bi§  jum  SSoIbe 
teid)cnben  tutportc  (nod)  planen  be§  üerftorbenen  QJar* 
tenbitcftor^  %xip  in  |)onnooet).  Sleftourotionen,  Säber, 
Sfieater  u.  gürftl.  turf)au§  mit  gr.  9leflauration§*,  ©piel*, 
2c|e*,  Sondert*  u.  93aUfäIen.  5)ic  Stflee  fleigt  jur  Stat}!* 
trinf^allc.  3laf)e  om  33runnenpIofe  bie  ^auptquclle, 
ber  Zeitige  93orn  Don  e^ebem,  öor  i^m  bie  33robcI' 
quelle  mit  @Ia§bad).  SSciter  tv.  an  ber  S3af|in|lT.  bie 
^yelenenquelle  (Sta^tbrunncn),  foroie  ferner  auf  ber  SoUnc 
(^fcrbeba^nbcrbinbung)  bie  ©alatrinfpuelle. 

Sei  9?eufaffung  ber  Stablquet«  tümer  aui  ber  Sömerjeit.     Siel- 

len  1863  entbetfte  man  am  SSrobel-  leicf}t    finb    bie    SdjmutfTtücte   u. 

brunnen  3 — 4  m  tief  auf  einem  ?(Künjcn  an  bem  $)eiligen  »orne 

faum  1  qm  großen  Saume  SUter-  niebergelegte  Cpfer. 

Sieben  ber  Srinf^oIIe  geberfte  SSanbelba^n.  SSon  ber 
^auptollee  befud)e  man  ben  ^arf  mit  frönen,  alten 
gSaumgängen  alter  33äume  u.  sa^Ireirfien  SBei^cm. 
^m  ^arle  f3üjle  ber  Königin  Öuifc  öon  ^reufeen  an 

23* 


356  3ti5if^en  SeutoButfler  SBatb  u.  3Sefcr.         gg.  I73. 

i^rem  SiebUnggpk^e.  Sor^ing*  ®en!tnal  üon  U^^ue^ 
(1901).  ®a§  (B6)lo%,  et\t  feit  1706  in  feiner  jefeigen  ®e* 
ftalt  (tigl.  oBen  @ef(i)ic^ttid)e§).  ©el^enätoert  auf  bent 
Sßalle  eine  Sinbe  öon  7  m  Umfang.  Gegenüber  ber 
©(f)IoBgarten  mit  nieblirfien  ^lä^en.  taiferpla^  mit 
triegerbenlmal,  tion  SSoIfe  (1897).  3lUenau^Iafe 
mit  einet  Com  SSüb'^auer  ^rof.  ®rafe  feiner  SSaterftobt 
gefrf)en!ten  SSofe. 

2.  ^unftl^ö^Ie,  tönigSfterg  u.  gricben§tol.  ®er  be=» 
quemfte  SBeg  nact)  grieben§tal  fü'^rt  bie  93runnenftr. 
entlang,  an  ber  De§borfcr  S'irrfje  tiorbei  auf  bie  §ö^e  jum 
^önigSberge.  SSer  untertüeg§  bie  'Sunftliöfile  befurf)en  Jüill, 
gef)e  bom  Srunnen))Ia^e  bie  (Strafe  {)inauf  an  ber  neuen 
eüang.  £ircf)e  u.  am  @enefung§:^eim  ber  2anbe§^SSer* 
fic^erungSanftalt  ^annober,  ^riebrid)§t)öf|e,  r.  borbei 
äur  Sanbftra^e  u.  auf  i^r  r.  weiter.  9?a(^  einigen  SKin. 
r.,  bon  !!.  3:annen))flanäung  umgeben,  bie  ^unftpi^Ie^ 
10  SWin. 

3fn  i^r  fteißt  o^ne  SSaffer  gaS» ,  ©^winbet,  längerer  3lufentöalt 
förmige  Äo^tenfäure  au§  bent  I  mit  ©efa'^r  üerbunben.  ®e2f)alb 
©rbboben.     5lu6erft    öerjcfiieben '  ift  ein  ©ttter  l^erumgelegt.    3m 


tft  naä)  ^a^xeiieit  u.  üuftbrucf 
i^re  9Kenge.  SBdb  ift  man  ee= 
SWungen,  fidö  in  ber  Jpö:^Ic  tief 
äur  erbe  ju  büden,  um  fie  Waijt' 
annehmen,  batb  ift  fdöon  lüt^ereS 
SBerWeilen    mit    Sfojjffdömerä    u. 


Sommer  ift  ein  SSdc^ter  auf« 
geftellt,  ber  einige  tetirreicfie 
aSerjucfie  mad^t.  8wt  Beit  ber 
<BpkW6lle  fuc^te  mondöeä  ©t)fer 
beS  grünen  Zx\<S)eä  ^ier  ben  Xob. 


Gegenüber  SSirtfd^.  gelfenfeller.  10  min.  f.ö. 
beginnt  ber  tömg§berö  (239  m).  Slm  guße  SBirtfc^. 
®er  SSerg  ift  naä)  griebrid)  b.  @r.  benannt,  ber  it)n 
1744  u.  1746  l^äufig  befuc^t  f)at.  5tm  ©übab^ange,  r., 
für  i'^n  ein  ®en!ftein  mit  Iateinif(f)er  ^nfd)rift.  8""^ 
liebü^en,  bon  I)o:^en  35ergen  umfrf)Ioffenen  griebcnStol 
(120  m)  gel)t  man  um  ben  tönig§berg  I.  ober  beffer  r.  in 
15  3!Kin.  :^erum.  9Im  £önig§berge  auf  bem  SBege  nad) 
griebengtal  ©ebenfftein  ber  tönigin  Suife  bon  ^reufeen 
(1906).  ©afttoirtfd).  u.  ©ommerfrifrfie  mit  ©arten  (D. 
33ergmann).  "äuä)  SRaffenunterfunft.  Dmnibu§  bom 
mbe  30  Pf. 

3.  2)er  SiJ^enenbcrg  (312  m).  über  tönigäbcrg  u. 
griebengtol  (f.9lr.2)  ba^  %al  l^inauf,  äBcgtu.,  1  ©t.  203ßin. 
tjon  ^t)rmont.    Dber  aud)  bom  @nbpun!te  ber  5?etgba'^n 


■$6.  174.  ^^tmont  u.  Umflebung.  3ß7 

unter  bcm  SomBcrg  r.  itnmcr  im  SBalbc  burd)  bcn 
fd^öncn  ©äffcigrunb,  bann  I.  allmö^tirf)  ^tnauf.  ^u§ 
5;riimmern  bcr  33urg  (ügl.  oben  ©cfc^ic^tlirf)c§)  ift 
1824  äum  Seil  ber  2tu§fid)tgturm  ^ergeftellt.  Qt  ijt  ftet§ 
offen,    ßolinenbe  3lu§fid^t. 

4.  ®cr  »ontberg  (321  m).  «eliebtefter  Stugftug.  3u 
?5fu6  bom  *ßarf  %  ©t.  93i§  an  ben  gu&  Sinbengong. 
^raf)tfeilba!|n  (20  Pf,  9iücffaf)rfarte  25  Pf),  ^icr  iBerg- 
rcftaurant.  @ut  gepflegte  SBoIbioege.  Dben  eifernet 
5tu§fic^t§turm.  12  9Kin.  heiter  SBirtfc^.  ©ennptte. 
■i^tuf  bem  diüden  ber  93erge  ba^intet  ftunbenlange  3BoIb* 
fpttjiergänge,  gum  Seil  auf  be^eidineten  SBegen. 

5.  t)er  3RüI|lenberg  (363  m)  am  r.  Ufer  ber  ßmmer, 
40  3!Rin.  oom  S^f.  Sluägebe^nte  ^ernfi(f)t.  @in  @elänbe=' 
furtoeg  ge^t  tion  ba  über  ^leinenberg  norf)  Sügbe 
(9k.  7)  (g3t)f.  ^tjrmont  bi§  Sügbe  3  ©t.). 

6.  2)ie  erbfoHc,  y^  ©t.  bon  ^Jjrmont,  nörbl.  bon 
^oljl^aufcn,  tricf)terförmige  3Bafferbe:^äItcr,  burd^  unter* 
irbifrf)e  9Iu§tt)afrf)ungen  mit  ©influrj  ber  Dberfläd^e  ber* 
urfarf)t. 

7.  Sftgbe  (&.  6)  45  50?in.  9Som  iörunnenpla^c  am 
Schlöffe  borbci.  3  SÄin.  hjeiter  I.  in  bie  (ämmerflra^e, 
über  bie  (Smmcr  u.  auf  bem  mit  58öumen  befe^ten 
Sege  über  bie  SBiefen,  julep  auf  ber  Jlanbftra^e. 

S8agenfaf|rten  bon  ^tjrmont  au§. 

entfemungen  bom  Söabe  aui.  I  (tS.5)  20  km.  ^olle  (3:.  1)  22 km. 
O^rbetg  (?B.  175)  19  km.  (Stilen'  Äbterberg  («.1««)  21  km.  ^elölen 
bom  10  km,  übet  Sombergälamm  (D.  1)  24  km.  ©obenwetbet  (S. 
iui  (SdöeHenbergä^ö^c  (f.  o.)  7  km.  19,  2).  1)  25  km  u.  tiiele  anbete, 
©döiebet  (©.  5)  13  km.  Stombetg 

174.  ^^t.(^mettal  —  ^ämeljt^enbutg  45  SKin.  — 
SBcHebe  40  min.  —  Süntotf  40  gjjin.  —  Dttenftcin 
75  Tiin.  —  ^of\t  52  gjiin.  —  SSobcnttJctbet  78  min. 

^anbctung  Oon  öVz  ©t.,  ju  einem  großen  Xeite  über  bie  fdjattenloie, 
aber  aiilnrtjtöteicfie  Cttenfteiner  ^ocf)fIäc^e. 

9(ud)  onbcrc  5lbftiegc  bon  Dttcnftein. 

%u<i)   mit  ^bf(i)Iufe   bon  SBeIfcbe   norf)   ^^rmont. 

»erbinbung  mit  3».  175. 


358 


8\vi\äien  leutoöutfler  Walt  u.  ®efet. 


I.  174. 


Säotn  S3l^f.  ©mnicrtd  (@.  5)  r.  am  ^ai^ntöxptt  ent* 
long  in  2  SRin.  jur  (Strafe.  5Iuf  it)r  I.,  übet  bic  öotn 
©übfu^e  be§  S^eutoburgcr  2SaIbe§  fommcnbe  u.  f)ier  in 
ber  SfJätie  münbcnbe  ©mmcr  unb  pr  Sanbftrafee.  5luf 
i'^r  l.  in  35  Mn.  §um  ©^lofie  ^ömcllil^cnbutg. 

2>a§    ©dötog    ber    fjatnilie    ü.  ^errenUö  i>er  SBefetßeflenb.    ®er 

ffilentfe,  an  ©teile  einer  frü'^eren  unbefanntc  SJleifter  bürfte  berfelbe 

58urg  ^eit  1588  im  9?cnaiifanceftil  fein,   wie  ber  (Jrbauer  be3  ©odö= 

erbaut,  ift  toegen  feiner  reichen  u.  jeitg«  u.  bei  9iattenf änflerl&aufeä  in 

öome'^men  SBauart  u.  hjegen  ber  |»anteln.   SBßl.  G.  14  unter  fflcöetn. 

anmutigen  Sage. am  3f"6c  beh)at=  SS^?.:  Qm  Äoifer  bon  gea  u. 

beter  $ügel  üielleidjt  ber  f^önfte  SRaroIIo. 

[§ier'^er  SSerbinbung  mit  SB.  175  öon  ber  |)öf)e  üBer 
£)^x.  —  SSerBinbung  öon  f)ier  mit  SB.  175  über  btn 
Saa^er  S!rug:  33om  (Scf)Ioffe  einige  Schritte  gurücf  bi§ 
Snr  Gartenpforte.  2)em  SScgtt).  Saaten  fotgenb  in 
12  Win.  auf  bcn  bequemeren  (bei  km  2,9  öon  ber  ?anb= 
ftra^e  absmeigenben)  SBcg.  3la(i)  2  9Jiin.  f  reuämeg.  91. 
hinauf  u.  ouf  bem  aSoIbJuege  in  30  50?in.  gum  Saa^er 
^uge.] 

SSeiter  40  ajlin.  (3,2  km)  SanbftraBe  im  Iiebli(f)en 
%aU  ber  ©mrner  über  Slmelga^en  (^^ierl^er  SSerbinbung 
mit  SB.  175  über  ©ellerfcn],  öon  Iüo  ein  weniger  p 
cmpfet)Ienber  SBeg  narf)  ^ijrmont  fü^rt,  narf)  ber  ^ft. 
«Selfebc  (($.  5).  §übf(i)e§  2)orf  an  ber  (Smmer.  @aft^. 
Sur  ^oft. 

5  Silin,  öom  @aft^.  über  bie  ^^rmonter  ©tra^e  ben 
SBeg  nad^  Süntorf  l^inauf,  ber,  na(f)bcm  er  I.  öon  ber 
Sgöfit  beä  U(i)teberge§  eine  (StrecEc  burd^  SBalb  gefütirt 
t)at,  Siltttotf  in  35  SlRin.  erreid)t. 

|)ier  gleid^  r.  ber  ©tra^e  naä).  93ei  km  2,6  r.  ab 
in  ben  ^o^ltoeQ,  bei  S^eilung  bie  (Sct)Iu(f)t  I.,  bei  neuer 
S^eUung  mieber  I.  Wan  erreicf)t  bie  ©tra^c  bei  km  3,6 
am  SBalbe,  beffen  @nbe  öon  ber  ©tra^e  burtfifcfimtten 
Jüirb.  S5alb  fel^r  jdiöne  2lu§fidf)t  (I.  bic  |)attcnfcr  £ir(f)e, 
20  SiKin.  n.  öon  Ottenftein,  bie  tircf)e  be§  müften  ®orfe§ 
§attenfen  [f.  u.],  einfct)if figer ,  rom.  ©ctöölbebau,  jen* 
fcitg  ber  2;öler  ber  ^if),  bie  ^önig^äinnc,  ber  SSogler, 
öorau?  ber  f  ö^erberg  ii.  o  ).  9?arf)  ^/^  @t,  Cttenftetit. 
©oft:^.  3;ro^3c. 


fg.  174.  SluSaangdort:  SB^f.  (Smmettal.  359 

Sie  Surg  iOttenftein  n)a:^r{d^ein«  $et  ^lecfen  iüngei  oU  bie  93urg, 

lidö   ®tünbuna    ber  ®rofen   öon  befonber«    burt^   anfieblung    bet 

(Stterftein,  ju  beten  Sefttie  fie  ge«  iejit  wüflen  25ötfer  4>attenfen(t.o.) 

Prte.      1399    etfte    erhjä^nuttfl.  (Oberfleden)  u.  SSergfelben  —  t»on 

'Jiat^^er   lam    bie   Surg    an  bie  {einer  ^tt^c  lütilicft  nocft  Ztüm« 

^Seifen.    S)aä  spätere   Staatsgut  mer  I.  am  'äESege  nad)  ©ratoe  bei 

luurbe  1852  an  bie  ©emeinbe  »er«  einer  OueHe  gefunben  —  (Unter* 

tauft,   bod  ölmtsbau«  iebodö.    bie  fledtcn)  entftanben, 
frütjere  SSurg,  mit  alten  ?(uöen« 
mauern,  für  bn§  'J(mtäflerid)t  ju» 
rücfbcfjalten. 

[33eim  ßintritte  in  Cttenftein  1  9Rin.  hinter  bcm 
gorftfiaujc  t.  ab,  an  ber  ©rfjtllercid^c  öorbci,  narf)  2  2Ktn. 
oor  bem  ^aufe  ben  breiten  SBcg  r.  ab  u.  gleid)  I.    9?acf) 

5  9Rin.  Sinbc.  5tn  biefer  au§fi(f)t»reirf)en  ©tefle  ba^ 
licnlnial  ber  Dttenfteiner  Sucia  u.  ^lugu^t  ©ieburg.] 

9tm  (Snbc  bc§  f^euettei(!^e?'  üon  ber  Strafe  nocf) 
^e^Ien  r.  ab  auf  5eli>wcg  u.  an  bem  legten  ©d^uppcn 
l.  :^et,  jpöter  burcf)  SSalb  auf  bie  redete  ©citc  einer 
Sd^Iu(f)t  mit  altem  (Steintocge.  '^aö)  33  SRin.  ba^^ 
^e^Ienfrf)e  ©ut^öormer!  Srneftinental.  ^ier  gictd) 
über  bie  Strafe  u.  in  immer  größerer  ©ntfcmung  üon 
i^r  am  SBalbc  l^inauf.  Oben  öon  ber  SBalbetle  ouf  bem 
5e(bn)ege  oberhalb  ber  ©tra^e  bi'^  jum  ®orfe  ^olft 
((f.— ^.  19  min.)     - 

a)a#   Sorf  wo^r  fcfion  822/36    3fo^en.     3RitteIaIterIitf)er  Mttar- 
all  ^aoga  etnjö^nt.   9Jom.  ^r(ße    tifrf).    SRom.  Soufftein  a\i  Sfanjel« 
iDo^l  beä  13.  3fal)rt|.,  ein  ©djiff  i  unterlaß, 
auä    jttjei   überwölbten,    breiten  , 

©Icirf)  nadf)  bem  9tu§tTittc  au§  ^o^e  r.  ob  ben  ^tlb" 
loeg  hinauf  u.  äiemlirf)  oben  ben  gmeitcn  9Bcg  I.,  ber 
aflmä:^Iidf)  jur  ©ren^e  fül^rt,  5Kit  biefer  1)1.  um  weiter 
an  bem  in  ben  SSalb  einfpringcnbcn  2lrfer  ^er  (bon 
.^o^c  bi§  ^ier^er  30  2Rin.),  SBciter  auf  bem  SBegc 
neben  ber  ©renje  ^er,  auf  bcm  man  aflmäl^Iid^  rote 
Säegcäeicben  finbct.  ^^alb  eröffnet  fic^  bem  am  ftcilcn 
Scrgab^ange  l^infdjreitcnbcn  SBanberer  ber  präd)tigfte 
^M  ine  3BefertaI,  auf  üiüljle  u.  93obcn»oerbcr.  3la6) 
8  SRin.  Sutterbergs^ö^e,  20  3Rin.  fpätcr  2ujt^ou§,  nad) 

6  9Rin.  S^ier  Sinbcn,  naäf  3  SRin.  ©djöne  ^luiSfid^t,  ju- 
lefet  ben  5ßeg  I.,  bet  in  5  9Rin.  ju  ^?ünd)^aufen§  Sorten 
fül^rt.    Sion  ^iet  in  5  3Jiin.  in  SBobeniüerb«  (ögl.  ©.  19). 


360  3i»ifc{)en  ZeuiohvvQet  SBdb  u.  SBefer.         ggj.  175, 

Slnberc  Stbftiege  Don  Cttenftein  notf)  ber  SBcfer. 

1.  5tuf  ber  §e:^Icner  Sonbftrafee  mit  fleinem  %h' 
ftcc^^cr  jur  §attenjet  Ätr(i)e  u.  on  ber  ©tetier^^genet 
5!Küt)Ie,  bem  9?efte  be§  'Sotfe^  ©ieüersl^ogen,  üorbei 
nad)  ^e^Ien  (6,9  km,  e.  19,  ®.  1). 

2.  9iad)  93tet)örbe  ('S).  1)  enttoebcr  unmittelbar 
auf  ber  Äel^renftro^e  ober  mit  Umtoeg  über  bo§  im 
©leffetalc  jerftreut  liegenbe  ©lelfe. 

S(bfc^Iu§  öou  SSelfebe  nad)  ^ijrmont.  §intcr 
bem  33^f.  r.  über  bie  S3of)n,  öor  bem  SBoIbe  tjinauf, 
immer  ben  3eid)en  folgcnb,  in  1  ©t.  10  9Rin.  nad) 
f^riebenötal  [öon  :^ier  aud)  Omnibus  nad)  ^tjrmont] 
u.  um  ben  Königsberg  beffcr  I.  aU  r.  l^erum  in  y^  ©t. 
nad)   ^l)rmont  (SB.  173).     3um   93^f.  nod^   25  9Rin. 

5lb!üräung  ber  SSanberung.  SSa^nfa'^rt  bi§ 
3BeIfebe.  SSon  ba  über  Dttenftein  nac^  93obcnh)erber 
äu  f^ufe. 

175.    Hameln    —    D^tftetg  i  ©t.  lo  min.  — 

gaa^er^rug  11/2  ©t.  —  Sc^kr^olsp^c  45  9Kin.— 

Sägcriiütte  an  ber  ^^tmontet  ©reiiäe  75  ajiin.  — 

Sennptte  35  a^in.  —  gStjrmont  4o  min. 

gl.  |)ameln  1,75  M  u.  f^f.  ^^rmont-§ameIn  (bafür  aud) 

©tgf!.  ^t)rmont  SM). 
SSanberung  Don  etwa  6  ©t.,  nur  im  Slnfattöe  fcfjattenloä,  naä)i)et  im 
{^bnen  SSergWalbe. 

Uuä)  SSerbtnbung  mit  333.  174  über  §ämclf(^en=' 
bürg  u.  über  aSelfebe. 
9Som  S3^f.  ^omeln  (©.  5, 12, 17, 18)  burd)  bie  ©tobt 
(SB.  126)  über  bie  SSeferbrürfc  (21  SKin.)  u.  ouf  ber  <ßl)r* 
monter  ©trafee  unter  bem  |>altet)unite  Hameln -tlüt 
(®.  18)  ^er  in  15  min.  [etmaö  meiter  auf  bem  gu^tncgc 
ober{)aIb  tion  ^rei^erS  93erggarten]  f,um  geljenfeller 
(öom  |)altepunfte  §ameln-tlüt  5  9D?in.).  iBeim  93a^n* 
übergange  I.  ©trofee  nod)  £i^x,  bei  km  1,3  (16  2Rin.) 
Don  if)r  ah  r.  auf  ben  D^tberg  (149  m). 

®er   Dl&rterg   ftelgt  tttrfit  be«  |  abet     feinet     fd^önen     Stiröftdöt 
beutenb  über  bie  S^dfol^Ie  on,  ift  ]  unb  befonbetä  feiner  hinfhjollen 


$J.  175.  3lu3flanfl«oct :  ^omelii.  351 


Schloß  £1)t.  3)ic  SBeicr  hinauf 
99f)f.  (Sntmertal,  I.  baöon  jmei 
eifeme  iBrüdfen. 

9luf  bem  SBeroe  im  ©ommet 
3öirtfcf)aft. 

5nl)rräbcr  bürfen  in  ben  3(n= 
lagen  and)  ttid^t  an  ber  ^anb  ße« 
fü^rt  tuerbcn. 


iBorlanloflcn  u.  feltenen  (äe\väd)\e 
ttjcgen  berü'^mt  u.  öiel  befud^t. 
"Der  ^arf  ift  balb  nadj  ben  grei» 
tjeitäfrieoen  öom  Oberft  bon  ^afe 
auf  £\)x  anfleleflt  u.  no<i)  ©igen« 
tum  ber  gamilie. 

|)inter  bem  SBeferbogen  fiefit  man 
lünbern  u.  ^aftenbed  mit  ©(ftlofe, 
barüber  bie  Obenäburg.  8?.  unten 

übet  ben  ^erg  biä  ju  feinem  ©übfu^e  30  SRinuten. 
9(uf  bem  IJu^ttiege  neben  ber  (Straße  ^er  jum  Si^lofje 
D^r.  ©d^önc  ©orten  u.  @enjärf)§pufer.  SSf)^.  jum 
.t>ci^äog  oon  Äalenberg. 

9tuf  ber  naä)  &t.  95etfel  fü:^rcnben  Strome  (I.  |)au§ 
Don  1581)  in  12  5!Rin.  gu  km  2,7.  |)ier  I.  ob  ben  §elb* 
meg,  ber  in  17  Tlin.  jur  au^ftcbt§reirf)en  ^a^ö^e  füf)rt. 
©erobeau»  weiter.  9iacl^  3  30?in.  ift  man  an  einer  ©teile, 
wo  I.  norf)  ?^elber  finb  u.  ^\.  am  Saubmalbronbe  ein 
Sßeg  ^inabäie^t.  [SSerbinbung  mit  3S.  174:  liefen  SBeg 
^inab  25  SKin.  gernbeou§,  bli  eine  6tto§e  in  15  SJlin. 
I.  nad)  |)ämelf(^enburg  :^inabfü^rt.]  ^icr  gerabcau# 
in  ben  Sßalb  f)inein,  fteigenb.  93ei  ber  SSegteilung  (6  9Äin.) 
am  ttjeitcften  r.,  narf)  1  5D?in.  bei  neuer  2:eüung  I.  ab 
(über^ölterbud^e).  |)inter  ber  frf)önen  SSalbblöfee  lieber 
in  ^oi^toalb.  9?ad)  5  aJlin.  am  ®atter  om  SBalbranbe. 
|)ier  I.  um  u.  4  9Rin.  am  @otter  ^er  bi§  jum  Cuermege. 
^ier  [SScrbinbung  mit  SS.  174  öon  §ämelfrf)enburg  ^er] 
r.  um  jum  Saa^er  Äruge  (4  3Rin.),  einer  fe^r  ein* 
farf)en  SBittfdjaft. 

5Bor  ber  SBirtfd).  I.  um,  ben  Breiten  3Seg,  nirf)t  ben 
frf)malen,  in  bie  Scannen  fül^renben. 

93ei  ber  erften  SBegteilung  r.  u.  fo  in  f.m.  9tid)tung 
in  23  9Jiin.  jur  ^oßt)öt)e.  [Steigt  man  l^ier  gerobeau^ 
fteil  ob,  fo  fommt  mon  nod)  8  SJiin.  ouö  bem  SSoIbc  u. 
in  mcitcren  4  SOlxn.  bicf)t  bei  km  3,3  (üon  ^melga^en), 
7  9Rin.  obertjolb  öon  ©eücrfen,  auf  bie  SonbflroBc  üon 
Stergen  (S.  18,  4  km).]  [SJerbinbung  mit  SB.  174:  ^ier 
I.  um  u.  burd)  ©ellerfen  in  40  5!Jlin.  nod)  9tmel  = 
gaf-en  (SS.  174),  über  bie  93a^n  u.  r.  um  in  20  9Kin. 
no(^  aSelfebe  (g.  5,  SS.  174).]  93on  ber  ^ofep^e  t. 
ein  njenig  fd)räg  lüdroört^  bem  Äommpfabc  norf)  in 
18  Tlin.  äur  |)ö^e  be0  Sd^iec^oli&ergeS  (336,6  m,   iBer« 


362  8tt»ifdöen  SeutoBuraet  XBdb  u.  ÜBefer.         gng.  176 

mcffunggöcriift  umgcfaKcn,  Scftetgung  launt  Iof)nenb). 
30  ©(i^rttt  über  bie  SSermeffungSftetlc  :^tnau§  u.  in  her 
©d^neife  I.  bergab  über  artet  ducrluege  treg  auf  bie 
SöalbftroBe.  dt.  big  jur  SBoIbfpifee  (S3Iit!  auf  Viersen), 
um  fie  l^erunt,  auf  ber  Sanbftrafee  bi§  jum  Stufange  be§ 
olten  $oftit)ege§,  2  9Rin.  na6)  beut  Eintritte  in  ben  8ß3alb. 
■©en  ^oftmeg  r.  :^inauf  bi§  gu  beut  öon  ©eüerfen  lommen* 
ben  3Bege  ipöi)e  285,7  m).  L^ier^er  aurf)  25  3Jiin.  fdineller, 
ol^ne  iBefteigung  be§  ©^ierI)oIäberge§:  SSom  ^öergjod^e 
njie  oben  gur  ©tra§e  bei  km  3,3  :^inunter.  ®ann  auf  if)r 
r.  bis  km  3,8.  |)ier  I.  ah  gum  ^olge.  Slnt  |»oIäe  I.  um 
big  an  ben  öon  ©eöerfen  fommenben  SBeg  (|>öt)e  239  m). 
91.  um  auf  it)m  bi§  §ur  §ö^e  285,7.]  9iun  i^m  folgenb 
(immer  I.)  gut  Sßermeffunggftetlc  (^ö|e  345,2  m)  hinauf, 
^icr  auf  bem  Ouerrtege  an  ber  SanbeSgrenge  r.  um.  9?orf) 
5  9Rin.  r.  ab  im  SSalbe  fteinerne  ^äQexi)ixtie.  SSeiter  u. 
bei  ber  SBeglreugung  jrtifcfien  ben  SBegjeidien  Strien  u. 
|>o:^eftotIen  I.  :^inab.  9KögIi(^ft  r.,  r.  an  ben  gi(f)ten  ^er 
bis  auf  bie  große  SBalbfiraße.  Stuf  i^r  re(i)t§um  u.  an 
Dielen  SCßegeäeiäien  Oorbei  §ur  Scnnl^ütte  (28.  173)  u. 
narf)  ^t)rtnottt  (3ß.  173)  ^inab. 

176. 9ie]^er— SBomöerg  i  ©t. 3omn—^ti)ciUnhac^ 
1  ©t.— t^rieben^tol  352«in.— S3I|f.^^rinont  55mxn. 

%l.    Hameln    1,75    M,     %l.    ^tjrmont  -  ^ameln  (aud) 
©tgff.  «Pyrmont  3  M)  unb  ^t.  ^ameln-Slel^er. 

©c^t  fiüb\^t  SSBalfaWonbetuno  öon  4  ©t.  um  bie  9Jorbiette 
bei  ^^rntonter  ÄeflelS. 

SSon  ber  ^ft.  (®,  18)  burd)g  '2)orf,  öon  beffen  r.  ©nbc 
eine  Heine  ©traße  burcf)  ben  SBalb  in  1  ©t.  20  3Kin.  jur 
SSirtfrf).  ©ennl^ütte  auf  ber  §ö:^e  be§  ^tjrmonter  SSergeg 
u,  10  Wlin.  rt»eiter  jum  9tu§ficf)tSturme  (©(i)lüffel  in  ber 
©enn]f)ütte)  auf  bem  SSomberge  fü^rt.  58gl.  2Ö.  173, 
©öojiergänge,  4.  '^ann  surürf  jur  ©ennl)ütte  u.  meiter 
©traße  ouf  ber  ^ölje  be§  93ergeg  ben  SBegm.  narf)  gum 
©(Wellenberg;  f.  SB.  173  03efrf)ici)tlirf)eg  u.  ©pajier=» 
gonge,  3. 

|)inob  nacf)  ^riebengtal  Söegtt).     äSeiter  So.  173. 


9S.  177.  9luaflanfl3orte:  8le!jer,  fjormbetf.  363 

177.  (^atmiöeif — Sinbeti^of es@tcmbctg  ist.  2oaRm. 

(ober  1  6t.)  —  Scnigoet  SRotl  2  @t.  50  SWin.  — 

8etngo  45  gnin. 

^übfd^e  SBanberuns  toon  5  @t. 

Sion  ber  ^ft.  (6. 18)  Sanbftrafee  in  25  gjiin.  sunt  @ute 
Delcntrut».  5  9Rin.  l^inter  biefetn  bei  |)Suyem  r.  ab  auf 
ben  SSalb  f,u,  anfangt  auf  SSalbfafjriüeg  (I.  6id)en,  r. 
93ud^en)  gerabeau§  in  15  9Jiin.  jur  ^äufergtuppe  ÄöIIcr* 
bcrg.  |>ier  gerabeau§,  bid^t  I.  an  ber  3KergcIgrube  öorbei 
hinauf  äum  Samm  be§  ®örcnberge§,  15  ^in.  Dben 
frfiarf  I.  ju  ben  öerfallenen  Einlagen  ouf  bent  %Jittnbtt%t 
(389  m),  :^errHrf)e  5tu§fid)t  in§  SSegotal,  in§  ^ügellanb  u. 
ouf  ben  2;cutoburger  SSalb.  Man  berfolge  ben  Äamm 
ttjejU.  §u  einem  baufälligen  SSemteffungSturm  u.  njeiter 
bi§  <B6)lo%  Sternberg.  ®er  ganjc  SBeg  über  ben  ®ören* 
bcrg  ethit  20  SKin.  C^ier^er  unmittelbar  öon  f^armbedE  bie 
Sanbftrafee  über  Delentrup  1  St.). 

©(^Io6  @t.  (336  m)  h)ar  (Sife  [  oufgebaut,  ^at  ijjöter  tnan^eriei 
ber  1243  juerjl  ertoä^nten,  Umbauten  erfahren;  fie  ^at  oucft 
1418  auägejlorbenen  $erxen  öon  '  im  15.,  16.  u.  17.  Ji'aftrb.  seittuetfe 
(St.,  einea  Steige«  ber  ©djmden«  aI3  ^Bohnft^  lipt)if(^er  ®rafen  ßc« 
bcrocrCbgL  2B.  168);  if|r  ©rbe  fiel  bient.  ^efet  Oberförfterei.  —  55le 
an  SiJJpc,  ttjorb  aber  tt)ieber^oIt  Sage  ij?  fe'^r  fc^ön.  —  ©e^enä« 
toerpfänbet,  äulefet  1733 — 81  an  !  tt»crt  ein  50  m  tiefer  SSrunnen  mit 
^annoöer.  2)ie  Surg,  im  15.  Xretrob  (Srinfg.).  —  ftein  ^ffi. 
ä'a^r^.  äerftört  u.  öor  1447  hjieber 

SSon  ©temberg  8  5!Jiin.  Sanbftra^e  ß.  (^urüd)  narf) 
Sinberl^ofe.   §ier  @afl^.  Sinber^ofe,  @ommerfrif(|c. 

®em  ®aflf.  gegenüber  f^a^rroeg  im  SSalbtot  '^inab 
über  gförflerei  f^u^^berg  nad^  bem  unteren  ^he  öon 
(Sd^njelcntrup,  35  5!Kin.  Quer  über  bie  Sanbftrafee  u. 
über  ben  §ügcl  f^elbweg  in  30  SKin.  narf)  |)incntru)); 
■^übfcf)  gelegenem  ^orfe  mit  flattlid^er  neuer  ^rd^e,  SS^§. 
jur  ^ojl  (^erm^meier).  |)icr  ne^me  man  f^ü'^rung  über 
bie  ^melungäburg  u.  ba^  Sßaiboltetal  nad^  ber  |)afen' 
brebe,  1  ©t.  15  9Rin.  'Saä  SRatboItetoI  ifl  cin§  ber  lieb* 
lirflflen  SSalbtöIcr  unfere§  @ebiete§  u.  lobt  ju  längerem 
SSerhjeilcn  u.  ju  Stbfled^ern  boc^ouf»'  u.  *abnjört§  ein.  S" 
$af enbtebe  ©ommcrfrifd^e  SSoIbfrieben,  95on  bo  25  SJHn. 
blaue  SSeg^cid^en  jum  Stugfid^tSturm  in  ber  Semgocr 


364  8H'iftJ)eit  Xeutotnirßcr  55JaIb  u.  5Be?cr.     20.178,179. 

a»atf  (267  m),  Sommer rtjirtfc^.    ^taä)  ßemgo  (©.  18) 
am  SSä^.  93ergluft  öorBei  1/2  St.;  ^um  iB^f.  l^  8t. 

178.    ^etfbergen  —  ^ünenButg  i  ©t.  20  3«in.  — 
Subtotg§tutm  30  min.  —  9*inteltt  2  ©t.  10  9Kin. 

?5ff.  minteln  2,50  JC;  ©tgfl.  9fitntcIn-93ücEeburg  3,30  M 
Sol^nenbe  SJBanbcmng  Don  4  ©t. 
«on  ber  ^ft.  (©.  12)  SanbfttoBc  fübit)ärt§  in  25  3«in. 
narf)  SJIctnentotcben.  tlbcrfe^en  über  bie  SBejer  ii. 
SSiefeniüeg  in  15  3[Rin.  naä)  ^ol^enrobe,  SS{)g.  klaget 
(ögl.2ö.l79).  3tt)ei  tüei^  begeidinete  SBege  (r.  ber  bequemere) 
führen  in  30—40  Ttin.  ouf  bie  ^ünenburg  (230  m). 

®ie  ^.,  ouf  einem  a?orf*)tung    1170  gegrünbeten,  1181  Dorn  (Sta- 
bes    SRumbetfer    SBergeS    ^üBf($    fen  Slbolf  öon  ©d^auntburg  jet» 
gelegen,  jeigt  f^iärlidöe  fRefte  ber    ftörten    S9urg.     ©d^önc    STuäfiifit 
tt)o:^rfdE)einIi^  üom  ©rafen  ffion«    in§  SSSalbeggrün. 
rab   Don   SRobcn   ober   SBunftorf  | 

SBeiter  auf  begeidinetem  SSege  in  30  9!)iin.  äum  tub' 
totgSturmc   auf  bem   fRuntbcöcr   «crgc   (340  m)  mit 

:pra(f)töoner  5tulfirf)t. '  ©rf)u|ba(!^. 


3fm  ©üben  ju  JJügen  SEBennen 
fantj)  u.  jjriebrid^äburg,  bal&inter 
ber  ©olbbetfer  Söerg  u.  r.  U^  on« 
fd&Iiefeenb  baä  li^Jt».  ^lügellanb  weit 
5in  bi§  äum  S;cutoburger  3SaIbe. 


fette,  r.  im  Süntel  enbigenb,  öon 
SBütfeburg  u.  2)eifter  ftellenweife 
überragt.  3in  Dften  Hameln  mit 
Mut  u.  D^rberg,  bafiinter  ßbeng= 
bürg  u.  Qt^,  bo^inter  r.  ber  aSog= 


St.  tt)  bie  $orta  mit  bem  S)enfmal,  j  ler,  ganj  in  ber  gerne  ber  ^orj, 
baran  I.   ba§   SBief)engebirge,   r.   f.ö.  ber  Äöterberg. 
bis  in  ben  Sßorbergrunb  bie  SßJefer«  i 

®em  ^Qb^.naä)  fübtt)ört§in20  3)lin.  nad)  2Benneu= 
iamp  (2B:^§.  SBinter),  Sanbftrafee  in  1  ©t.  nad)  (gjten 
(f.  SB.  179),  fjelbfal^rtneg  naä)  9linteln  u.  ©trage  jum 
83:^f.  (@.  12)  50  SO?in. 

179.  9iinteltt  —  SubtoigSturttt  (über  ejten)  gute  2  ©t. 
—  gOteUental  2  ©t.  20  9Kin.  —  hanteln  (SBeferbrücfe) 

2  ©t.  20  9)?in. 

?^f.  |>ameln  1,75  M,,  %t  ^ameln-JRintetn.  —  ®afür  ou^ 

©tgff.  «Rinteln-SSüdeburg  3,30  M  (beibe  2RoIe  auf  ber 

gleid^en  ©tredc  ^u  benu^en). 

3;eiltt)eife    lol^nenbe    SBanberung    bon   7%   ©t.;    längere    ©treffen 
fc^atlenloS. 


305.  179,  9[u3flanfl§oitc :  ©etfbctgen,  9tintrtn.  386 

«om  i8^f.9tintcln(e.l2)  in  bie©tabt  biä5ur^2Ipot^efe 
am  aJiotftc  (20  aJiin.).  §ier  I.  an  ber  9totbfeite  bc§ 
9Korftc§  u.  ber  9hfoIaifirä)e  ^ex,  jioifd^en  bem  9Jiu|eum 
unb  bcm  alten  ^aufe  gegenüber  burrf),  I)L  über  bie 
Srentterftra^e  unb  gleich  r.  bur^  bie  Cftertorflrafee  gum 
Cftertore  (5  Win.),  yiad)  4  3Kin.  bor  ber  ejtcrbrüde 
am  SBegrt).  6jten-Subttiig§tnrm  (gegenüber  2Begfrf)iIb 
|)o:^enrobe-2ubn)ig§turm  [933.  178],  mei^  bezeichneter 
iSeg)  r.  ob  gmijd)en  ^eden  u.  auf  ^felbmegc  narf)  ©jtcn 
äum  3Begf(f)iIbc  bei  SJo^eg  @ailrt)irtfcf)aft  (24  3Rin.). 

©e^t  atte«   ®orf,   bereits   896  j      @aft^.:  9Jo^e,  Sgöfiriinfl.  ''■ 
ettDÖftnt,   mderifcf)   an  mehreren        ^  <St.  fübl.  oon  ©jten,  I.  Don 

3Innen  b.  ©ster  gelegen,  bie  Sifen»  bem    weitet    ju    be?c^reifienbcn 

Rammet  trei5t.(®oetöe  Schreibt  ein«  SBege,     liegt  ber  Äel^l  (100  m), 

mal  an  5rauö.  Stein:  $ier?(^i(iicft  i  H.  |)ügel  mit  ©ortennjittfd^.,  ber 

bie  3firf)nung  oon  föjten.    ^eute  je^r  fc^öne  SCuiii(^t  auf  bie  SBe« 

fanb  icf)  fie  unb  ^abt  fie  getufc^t.)  {erlette  bietet. 

9Ran  folgt  nun  bem  SSgb^j.  bi§  ^ameln.  [9iacf) 
8  SKin.  gc^t  I.  ber  Sßeg  §um  Äefl  ab.]  Über  bie  (gjter, 
I.  am  Äriegerbenimak  in  Ucf)tborf  t)orbci  unb  bei 
gSoIter§  @aft^.  (23  9)ün.  öon  9to^e)  in  ben  SBalb.  ®ie 
fd)öne  Strafe  am  Sdjmaräen  83rinfe  t)inauf  (bei  km  1,2 
9fiü(fbIi(I!)  in  34  SKin.  gum  äBeghj.  bei  SBinterS  ^^^. 
in  3ScnncnIamp.  3lun  ben  gelbtueg  :^inauf  unb  narf) 
12  SWin.  ttJieber  in  ben  SBalb  unb  in  9  9Kin.  jum  8ttb= 
n)ig§tiirine  auf  bem  atumbeder  Serge  (f.  SB.  178). 

SBeiter  ö.  öom  Xurmc  beim  SSegto.  ^adj  14  «Win. 
bei  ©abelung  r.  3la6)  16  Min.  bei  ber  2tnnenbudf)e  r. 
hinunter  auf  ber  Strafe  nad)  ^riebric^gburg.  ®er 
SBalb  ge^t  bi§  bic^t  an  ba^  ®orf.  9Ja(f)  13  SRin.  beim 
SScgio.  im  ®orfc  auf  ber  ©tra^e  I.  um  unb  in  einet 
9)iin.  jur  SBirtfcf).  öon  ^einrid^  ®iecEmann. 

9ln  ber  SSegetafel  gegenüber  bem  28irt§^aufe  meitcr, 
glei(^  r.,  in  8  9Rin.  jum  SSalbe  unb  gleid^  I.  :^inein. 
Sd^öne  SSalbftra^e  mit  SSac^.  14  9Rin.  fpäter  ge^t  ber 
bejcicf)nete  35?eg  r.  ab,  ebenso  nad)  roeiteren  7  3Rin. 
^icr  auf njört^.  [^lad)  8  9Rin.  :^at  man  r.  rüdraörtg  einen 
alten  9tu§fic!^t§turm  mit  neuen  33änfen  unb  fci^öncm 
33Ii(fe].  5  3)l\n.  weiter  am  2B«gtD.  I.  um.  ^ad)  7  3Rin. 
I.  gefaxte  Cuellc   (9tu§fic^t!).    13  5!»in.    fpäter   toenbet 


366  StDtfdjeti  teutoButflct  SBoIb  u.  Sßefcr.  gß,  180. 

\id)  bec  äöeg  r.,  loieber  uad)  3  äliin.  I.  unb  fül)tt  bann 
in  24  aJiin.  §um  SBalbranbc  über  bem  3Bc|ertdc.  ^ier 
r.  ob  §ur  ©tro^e  unb  in  9  3Rm.  jum  ©aft^ufc  jum 
gorcUcntalc  (©ommerfrifdie).  [S.  ©trage  nad)  §cme= 
ringen  (gif#rutanftalt;  S8.  127)  V2  ©t.] 

Sin  ben  STeictien  öorbei  bem  begeiij^neten  SSege  nad^ 
gleid)  niiebcr  in  ben  Söalb,  ben  man  an  einer  Cueüe 
(17  aJiin.)  tiorbei  in  36aKin.  burcfifdireitet.  ^aä)  6  SUiin., 
1/2  km  öor  'iSefimlerbrod,  auf  bie  Sanbftrole.  SSon 
it)r  nad^  5  5!Kin.  I.  ab  u.  in  12  9Jiin.  nacE)  SSörbe^oIg. 
4  50?in,  fpäter  tritt  man  lieber  in  ben  SBalb,  in  bem 
ber  SSeg  bi§  ^amtln  fü'^rt.  ^aö)  53  9Äin.  am  gorft- 
:Oau|e  ginfenborn  mit  Söirtfct).  l^inab  jur  SBeferbrürfe 
in  Hameln  in  24  3Kin.    Bum  SB^f.  22  5!Kin. 

180.  Üiinteltt  —  [JBtemtc  —  (alte  Uffoburg)  — ]  9ii(!s 
öruc^  — Sinbet^ofe=(»ternfter9  41/2  ©t.— Semgoet 

9Rttt!  2^U  ©t.  -  ^M.  2etttgo  ^/^  ©t. 

Stuci)  mit  9lbfrf)Iug  nati)  garmbetf, 

$ü6f(iöe  SSanbetung  öon  8  ober  5  i/^  <St.    aSeniß  ©dfiatten. 

SSom  93^f.  (e.  12)  burd^  «Rinteln  gum  ©eetore,  b.  i. 
©übtore,  25  SKin.  SBeiter  u.  nad)  8  SJiin.  bei  ber  ©tragen* 
gabelung  am  trollfruge  I.,  bann  gerabeaug  biä  jur  fjrijdien 
sQuelte  üor  ber  §ö{)e.  Siiun  entWeber  t.  auf  ber  alten 
©trage  mit  bebeutenben  ©teigungen  über  Hd^tborf  u. 
5riebridE)§:^öI)e  (5lu§fidE)t)  in  2%  ©t.  nod^  S8rcm!e 
(SB^I.  9lie!e)  u.  h)eiter  in  ^A  ©t.  nad)  9iittergut  3ftid- 
brudE)  (©ommerfrifcf)e;  I)errli(|er  $ar!  mit  feltenen  iBäu* 
men  u.  ajiaufoleum)  ober  (etnja§  nöt)er)  auf  ber  be* 
quemeren  u.  :^übfd)eren,  neuen  ©trage  über  Äranfen* 
^ogen  im  ejtertate  nadE)  S3öger:^of  (guteg  3Birt§t)auä; 
Forellen)  u.  oI)ne  SSerütirung  öon  S3remfe  [öom  &oU 
benen  ä8in!el  :^inter  $8öger^of  !ann  man  e§,  I.  äurüd=» 
ge^enb,  in  7  SJiin.  erreid)en]  nad)  SiidbrudE).  9lad) 
10  3[)lin.  r.  ob  über  bie  (Sjter  in  34  ©t.  nod^  Stlmcno 
(öaft^fr.  ^ouSmonn^  9iiclc).  .^ier  @emeinbeh)eg  bergan 
nodf)  33iftru^.    SSö  er  nod)  Yz  ©t.  fid)  r.  hJenbet,  um 


9ß,  1^.  «u«fl<iHfl«ott :  Einteilt.  367 

auf  eine  lauge  Gtccde  gerabeauS  m  laufen,  1.  baüüu  ab 
auf  bcn  bcJoalbcten  §ügel,  bcn  93cnt,  ju.  darüber  :^in= 
lucg;  narf)  25  9Rin.  bei  ©d^norbcd  loieberlbie  Sttafee 
frcujenb,  uieiter  auf  gal^ritjeg  (äulc^t  Sanb^a^e)  über 
©tctnegge  in  40  SKin.  nad^  ßinber^ofc;  f.  SB.  177. 
^icr  gerabe  hinauf  jum  ®örenbcrgc  10  9Kin.,  oben  I. 
bi^ju  ben  Einlagen;  bonn  r.  u.  nac^  ©ternbcrg,  lOSÄin. 
|)iet  gleid)  5"6*^ß9  ^inab  nad)  fjörfierci  gud^öberg  u. 
©dfirtelentrup  35  9)?in.  u.  ttjetter  mie  in  SB.  177. 

^bfd^lu^  nac^  garmbed  1  St.;  bon  Stecnberg 
2anbftra|e  bi§  km  22,7,  bann  I.  ga^rmeg  über  ®ut 
Öcicntrup. 

UmJücg  Cremte -alte  Uff  ob  urg-9fii(!brud^(l©t.). 
3Som  3Birt§:^aufe  auf  ber  Strome  nacf)  SReierberg  2  9Kin., 
bann  bei  km  49,1  I.  ab  auf  bie  Strome  nad^  9?ott,  faum 

2  3Rin.  flJäter  hinter  km  49,2  l^r.  u.  r.  ab  (bon  3  SSegen 
ben,  ber  am  nieiften  r.  ge'^t  u.  nad^  ©runb  fül^rt),  nad^ 
8  9Rin.  über  eine  83rüdEe,  narf)  8  9!Kin.  einjelne?  |>au§,  bor 
i^m  r.  über  ben  93ad^  u.  in  2  9Rin.  an  bcn  gu§  be§  bc^* 
toalbeten  S8ergc§.  ^m.  SBalbe  ftcigt  man  am  I.  9flanbe 
eines  SBafferlaufeä  hinauf,  :^ält  fidf)  oben  r.  u.  errcidjt 
nad^  9  SKin.  ba^  @ingang§tor  ber  58urg. 

3){efc  Surg  mit  Sorburg,  fHnt«  ®efinbc  u.  SSie^  jufammen.  <Spä' 

munöiboll  gelegen,  i)l  ein  befeftig»  ter  oertau?d)te  et  biefc  ^Sobnlocife 

tet  ®ut5bof  aui  bent  9.  3a^rS.  mit  ber  auf  einer  roirfticfjen  93urg. 

h)ie  9lltenf(ftieber.    $ier,  auf  bem  (£r  baute  ficft  bai  fc^öne  ©cftlöö« 

tjon  feinen  SSätem  ererbten  ^ofe,  d^en  ^od)  an  ber  SBefer  bei  Soben« 

Raufte  ber  ßble  Uffo,  ©ema^I  öon  mann.     Siefc   83urg    enthielt   in 

^iltbord),  ber  ©tifterinbe^HRönen«  i^ren   SKauem    freilieft    nur   ba3 

bederfilofteräd.  3Ö.183),  äwifcftcn  gfamilientiauä  («gallaä),  eine  &a- 

feinen  Scheunen  u.   Ställen  mit  ^jelle  u.  ben  Sergfrieb  (f.  ^.  142). 

SSon  ber  $8urg  nad)  Dfien  u.  bann  nad^  <Süben  in§ 
%al  \i'mab.  2)a§  neue,  einzelne  ^au§  bleibt  I.  %m  I. 
Ufer  ber  SSremfe  bem  nadf)  bem  ^etigS^ofe  fü^renben 
SBege  folgen  u.  über  ben  ^of.  5)ann  ^J^tbnjeg  nad) 
$8üfing§berg.  B^^iff^^"  i>6n  erften  beiben  ber  brei  ein:= 
äetnen  Käufer  l^inburd)  bem  ?^c^i>*bcge  bi§  äum.SBalb" 
ranbe  nad^.  ß.  ben  SBalbmeg  inä  %tA  ^nah.  turj  bor 
ber  SSrürfe  ba§  SWaufoIeum.     über  bie  33rüdtc  u.  r.  in 

3  2»in.  äum  ©ut^^ofe  mäffmttj. 


368  3ttJtf(^en  teutoBurect  28oIb  u.  SBefer.         Sfg.  181. 

181.  9ttnleltt  —  ^ol^enl^oujlen  gut  4  st.  —  ©otm 
fto^el  13/4  ©tb.— ^Iot§o  13/4  ©t. 

©röfetenTeilS  fd^attcnlofe  SBanberung  Don  7  14  (St. 

SBom  ^\)l  burc^  Stinteln  (©.  12)  bt§  gut  ©ttaBen- 
gabelung  am  trollfru^e,  it)ie  in  SS.  180.  §iet  r.  %ie 
Strafe  biegt  nad)  11  ^ÜKin.  t)inter  ^rüdc  fd)arf  r.  (fog. 
(Stum:pfer  2;urm).  §icr  ge^e  man  ben  f o:|)peiit)eg  gc^ 
rabeau§.  ®iefer  fnitft  nacE)  6  SD'iin.  r.,  naä)  weiteren 
6  9Kin.  I.  u.  fü^rt  bann  in  25  3!Kin.  burrf)  S^ottberg 
hinauf  gu  einer  au§jtc^t§reid)en  ©tra^e  (120  m). 

5luf  biejer  r.  25  9Kin.  big  ^u  km  2,4.  §ier  I.  ah 
am  SBoIbranbe.  %et  SSeg  biegt  balb  r.,  bleibt  lange 
am  SSalbranbe,  get)t  bann  im  SSalbe  quer  über  ben 
Äamm  ber  Songen  SBanb  (265  m)  immer  gerabeou§ 
in  1  ©t.  naä)  bem  rei§enb  gelegenen  |)eibelbed.  93ci 
torfl  2B:^§.  ben  ©emeinbelüeg,  bi§  ba:^in,  ttjo  er  firf)  fen!t. 
®ann  I.  ^elbtoeg  ouf  ben  Sio^felbcr  »crg  (337  m),  3tu§^ 
fic^t.  ®er  goI)rioeg  biegt  birf)t  bor  bem  ©i:|3fei  I.  ah 
nad)  9ia^felb.  5D?an  gel)e  aber  o^ne  2Beg  in  unberän* 
berter  9tirf)tung  über  ben  ©ipfel  f)inn)eg.  igenfeitg  finbet 
man  im  SBalbe  mieber  Sßege  unb  gelangt,  bie  8tid)tung 
feft^altenb,  in  1^4  ©t.  nad^  §ol|cn^ottfen.  S)enfmal 
üon  ©te^^n  2ubh)ig  ^^acobi,  bem  93egrünber  ber  fünft* 
lidfien  gi|(f)5U(ä)t  (1711— 1784).  @aft:^fr.:  ®eutid)C§  §au§, 
Sip:pif(|er  ^of.  Sluf  ber  Sanbftra^e  nacf)  Semgo  ju  ^4  ©t. 
bi§  aiottmannä  SBf)§.  §ier  r.  in  ^A  ©t.  narf)  SBeftborf. 
SSon  ber  ©.Sö.^ßde  be§  'J)orfe§  im  n)efentli(|en  tu.  norf) 
bem  berfteclt  liegenben  ?5orft:^aufe  Stöntorf,  wo  ber 
©rf)lüffel  äum  9tu§|icE)t§turm  auf  bem  33ornfta:|3eI  ju  fiaben 
ift,  u.  lueiter  in  50  SJiin.  gum  SSomfta^el  (335  m).  §err* 
Iirf)e  5Runbfirf)t. 

91.  bie  5|8orta,  ^al6  üerbedt  burdö  toBurger   SSdb    mit    ©ermannä« 

ben  SSinterberg,  ben  ba§  Äaifer«  2)enfmal,  f.w.  Söielefelb,  babei  t. 

benftnal  überragt.   31.  bie  Söejer»  bie  ^ünenburg,  weiter  ro.  ber  Da« 

fette,  über  bie  SSüdeberg  u.  3)eifter  ning,  ebenfalB  big  in  bie  D^na« 

l^inroegragen,  l.  bie  SBiebcnlette,  brüdter  ®egenb. 
biä  inä  Dänabrürfifdöe.  ©üb.  Zew 

Um  narf)  SSIot^o  gu  gelangen,  fteigt  man  nörbl.  fteil 
ob  nod)  Sinnenbetfe  u.  errei^t  f)ier  auf  fjufepfaben  bon 
.t)of  ju  .t>of  in  30  Win.  bie  ©tro^c,  bie  I.  über  SSalborf 


2B.  182.  9lii«ö<«tö«ort:  «inteln.  369 

u.  §orii  in  1^4  ©t.  m6)  SSIot^o  (SS.  185)  u.  jum 
!ö^f.  fül^rt.  (Die  Ilcincn  ©d^iuefclbäbcr  ©cnlcltcid^  u. 
©ccbru^  liegen  r.  unb  I.  unweit  bcr  Sanbjha&c 
anjifd^en  Sinnenbede  u.  ajdbotf ;  f.  SB.  185.) 

182.  «Rinteln  »I|f.  ober  Seetot  —  9Jotiftctg  si  ober 
569Rin.—  9Jiebetnnni^Ic  3©t.  4gRin.—  ^loi^o  i  ©t. 

SBonbctung  tjon  5  St.  25  9Rin.  ob.  5  St.,  baoon  3  ©t.  in  fdjöncm  SäJalbe. 

95i§  5ut  oii§ftd^t§reicf)en  ©tra^c  übet  9?ottberg  \.  SB. 
181  u.  180. 

über  bie  ©trafec  fc^räg  r.  hinüber  junt  etjten  bcr 
^9*>^ä-  ^s^nen  naä)  auf  einem  SBalbmcge,  ber  jpätcr 
iüieber  auf  bie  SBalbflrafee  fütirt.  5tuf  i^r  furje  Qext  an 
ben  Srfem  be§  foft  ganj  lippifdien  ©ilijen  (I.)  ^er  u. 
bei  km  2,4  an  ber  6cfe  hiebet  in  ben  SBalb.  9?acf)  5  SRin. 
über  93ad^  [biet  get)t  e§  gerabeauä  an  bcm  fet)t  alten  ^ater* 
brunnen  (I.  abfeit§)  oorbei  in  35  9)iin.  nad^  SWötlenbed 
(SB.  183)].  9^ac^  1  SKin.  I.  um  u.  nac§  2  9)Zin.  r.  ab. 
9?un  immer  langfam  fleigenb  in  bo^cn  f^icfjten  u.  nadj^ 
l)tx  in  93u(!^en  in  29  9Rin.  jur  ©renje  (örenjflein  37 
üom  iga^re  1662  mit  bem  ^effifd^en  Sömen  u.  ber  lippi- 
fd)en  Slofe).  ^ier  faft  an  ber  legten  Steige  ber  f)o^en 
©id^en  r.  um  83Iid  auf  bie  Käufer  öon  Ofterlol)  u.  üon 
Sangemanb.  ^er  SBeg  fü^rt  nun  on  l^o^en  95ud)cn  etttJO§ 
abwärts,  an  fleincm  §or^gartcn  öorbei  unb  burd^  ein 
fd)öne§,  ftifleS  SBalbtal  bis  ju  einer  breiten  ©d^neife,  an 
beren  ©nbe  mon  r.  bie  ©tra^e  3KöIIenbed-Sangent|oIä* 
Raufen  fie^t.  ^icr  r.  um  (bie  SBgü^j.  getjen  I.  im 
SBalbe  neben  ber  ©(^neife  ^er)  u.  jur  ©trofee  SK.-S.  bei 
km  4  ajJöHenbed,  2  Sangen^ola^aufen.  (S?om  ©ren^* 
jleine  bis  ^iexijtx  46  9Kin.)  Über  bie  ©trafec^^inübcr  iL 
jum  Äird^berge  hinauf.  ?tuf  ber  SängSf(|neife  I.  um, 
über  bie  ©tra^e  SSarentjoIj  (SB.  184)-Sangen^oIa^aufcn. 
SSalb  eröffuct  fid)  ber  93Iid  auf  bie  ÄieSgrube  S3od5f)om 
bei  SScIt^cim  (6.  12)  u.  boS  SBcfergebirge.  5)er  SBeg 
füt)rt  einmal  an  fj^lbern  t)er  unb  :^inüber  (^uSfirf)t)  u. 
micber  in  ben  SBoIb  u.  jule^t  I.  an  i^m  !^ct.  SSolb  wirb 
unten  t.  bie  SÄiebernmü^Ie  fic^tbar.  3m  ^o^Itoege  ^inab 

^Mtii^,  ^anno\)ex\(fict  XoutiiU    12. 'sUufl.  24 


370  Siuift^en  Scutobutflcr  Söalb  u.  SBefer.  3g.  183. 

jur  Satlc,  l^inüber  jur  ©troße  u.  auf  t^r  r.  in  7  SIRhi. 
5ur  9ltcbcrntnü]^Ie  (tion  bcr  ©troBe  3K.-S.  78  9Rtn.). 

SSon  her  9Jiü^Ie  ouf  ber  fd^önen  üonbftro^e  (diM- 
tilicf  ouf  ber  ^öt)c  beim  tnid  [SB.  185,  ^tugflüge  B  2] ) 
an  ber  SSirtfd).  jum  Ärücfeberge  üorbei,  über  bte  (£ifen== 
bofinen  (©.  12)  unb  burcf)  bte  ©tnbt  (SB.  185,  ^.  2)  in 
1  ©t.  äu  ben  93a'^nf)öfen. 

183.  9itnteltt  —  9WönCMdetf  85  m'm.  [ober 2  ©t.  loaJün.] 

—  ^ttd^l&etg  46  [61]  Wm.  —  ^aJIborf  91  gjiin.  — 
^otf  Sßintcrdetg  so  mm.  —  Sßintetdetg  25  g^in.  — 

«tottjO  »l^f.  44  gjiin. 
S^erü^rung  mit  3B.  182.    ^ortfe^ung  nad)  De^n^oufen. 

^eil§   Sonnige,   teilä   fd)attifle   SBnnberung    uon   ettoa  5  y^  <2t.    auf 
tuedöiclnbem  ©elänbe. 

ßber  giintcln  f.  ©.  12.  ^urdf)  bie  ©tabt  gum  ©ee=» 
tore  I)inau§,  beim  trollfruge  r.  unb  auf  ber  Sonbftraße 
an  |)effenborf,  einer  51nfieblung  ber  Sanbgräfin  ^^' 
rt)ig  ©opI)ie  au§  ben  ^a^ren  1668—1673  für  Sipper, 
üorbei,  in  85  SUJin.  nai^  bem  ®orfe  unb  ©taatSgute 
9Rönen6cä.  [Dber  nacf)  ber  93ef(i)reibung  in  2S.  181 
bi§  gur  au§fi(^t§reicf)en  ©trafee  ober'^alb  ^Jottberg 
1  ©t.  20  aJiin.  unb  bann  auf  biefer  r.  in  ben  SBoIb. 
SBo  fie  I.  in§  %a\  abfdfiujenü  (10  5!Kin.),  gerabeauS  ben 
breiten  ©raStueg.  S^ad)  5  Wm.  bei  ber  SSegfreugung 
faft  gerabeauä.  ^llle  bort  Ireujenben  Söege  fü:^rcn 
fcflliepd)  nad)  9D?öIIenbed.  9!Kan  folge  bem  betretenen 
f5a{)rh)ege  nur  luenig  I.,  ber  allmöl^Iid^  eth)a§  bergab 
fütirt.  9iac^  18  SKin.  beim  r.  fte'^enben  ©teine  110/111 
ge:^e  mon  I.  htn  f^uBpfab  in  5  2)?in.  jum  SBalbranb. 
|>ier  junäd^ft  nic^t  r.,  fonbern  gerabeauS.  ©ci^önfte  3lu§* 
fid)t  auf  ben  Ort  unb  h(i%  %ai.  ^n  10  SKin.  aurüd  jum 
SBalbranbe  unb  I.  :^inob  jum  ®orf.]    ©afttj.  ©iclmann. 

©ne  eble  %xan,  nainen§  $iIt6ordö  1  pä))frticf)e  SSeftötigung  erfolgte  erft 
m.  180)  u.  ein  «Uriefter  golfart  auä  1183.  »ifcfiof  2tlbert  II.  Don  aRin= 
TOinben  fttfteten  in  ber  2.  Hälfte  I  ben  toertunnbelte  e§  1441  in  ein 
bei  9.3;af)ri).  baS  toeltUc^e  Ofrauen=  ,  Sluguftiner  « 9!Künd)»flofter,  ®tuf 
Hofter  9Ji.,  bem  Jldfer  9lrnulf  896  |  Ctto  IV.  öon  @d)auniburg  1563 
einen    (S(^uj^6rief    verlief.     %\t  \  in    ein    etpangelifd^ed,    toettiic^ed 


3^,  184.  Sluiflungöort:  9iiutelu.  371 

ftanonilatftift  mit  (Schule  füt  alte  {  ©d^öne  got.  ^td^e  auä  b.  3- 
^pTa6)en.  9Jtt(i)bem  iiei  in  ben  1503  mit  tunben  Stürmen  ouö 
©türmen  beä  30iä^t.  Ätiege«  !  rom.  Seit  u.  got.  umgebauter 
untergegangen  war,  würbe  9R.  Ärtjpta.  ®ot.  Äreujgöngc.  3" 
1662  öeüifd^eö,  1866  preugiftfte«  einem  ©aale  »{eftc  alter  ®anb« 
Staatsgut.  u.  2)e(fenbemoIung. 

9Son  SJiöttcitbccf  auf  ber  Satxgen^oljpufet  £anb=^ 
ftrofec  tueiter.  3la6)  12  9Rin.  t.  f^uBJjtctg  jur  SSermeJTungä^' . 
flctlc  (^luöfid^t  [ifxn  u.  äutürf  15  ?Wm.] ),  tueitcr  über  bic 
prcuBiic^'Iippifc^ß  ©renjc  u.  über  ben  ©temnter  93a(f). 
SSei  ^albftcin  32,5  fd^orf  r.  um,  auf  eine  (S(i)neifc  :^tnauf , 
auf  ben  Sir(t|bcrg  im  l^errlid^en  Saubtoolb  7  9Rtn.,  I. 
um  u.  auf  großer  ©(^neifc  tv.  15  9Kin.,  quer  über  bic 
Sanbftrafee,  bi§  jur  tiefen,  §u  burd^querenben  ©d)Iud)t 
10  9Rin.,  ©nbe  ber  ©c^neife  nad^  15  HRin.  ©d)öner 
93Ii(f  in  bie  ^orta.  9luf  ga^rh)eg  über  freiem  i^elb  (ein* 
jelne  |)äufer  r.)  5  ^Olin.,  in  ba§  Saflborfer  ^olj,  ^inbur^ 
18  aJZin.  überrafcbenber  5SIid  in  bie  2:iefe  auf  bie 
^JJiebernmü^Ie,  bie  SBefer  mit  ©ifenba^nbrüdc  u.  SSIotfjo. 
Jpl.  fteit  ^inab  ^ur  tafle,  12  9Rin.,  über  fte  I.  um  nad) 
»allborf  (SSl^fr.  ©trotemetjer  unb  ©Öffner),  16  min. 
9i.  hinauf  in  einer  ©c^Iud^t  jur  Iippif(f)'Jjreu&.  ©ren^e, 
im  fiorfc  SStntcrbetfl  30  9)?in.,  auf  ben  »interöerg 
25  9Äin.  SSeite  Slu^firfit  narf)  brei  ©eiten,  befonbcr§ 
burc^  bie  ^orta  auf  SRinben.  ©ommcrtt)irtfd^aft  jur 
©d)önen  9lugfi(f)t.  «ergab  narf)  «lotfto  (6.  12,  3).  2, 
2B.  185)  bei  §oteI  ©rfimibt  30  9Kln.,  58{)f.  14  2Rin. 

gortfefeung    nad)    Detjn^aufen    f.    SB.   185    Stuä»» 
flüge  A  4. 

184.  Ottntdn  —  WdiUxibed  85  2Kin.  [ober  2  ©t.  lOgRin.] 
—  «orcnI|ol5  40  9J?in.  —  3Bintetlbetg  1  ©t.  30  5Rin.  — 

^ioifiO  44  min. 
fSonberung  üon  5 — 6  St.,  meift  o^ne  ©cftotten. 

Über  ^Rinteln  unb  SWöüenbed  f.  (S.  12  unb  2Ö.  183. 
S.^on  SJJöflenbed  weiter  SJanbftraBe  über  ©temmen 
unb  «orcn^olj,  40  9Jtin. 

flippif^er  Rieden  mit  ©d^Ioß  10  9Jtin.  fübl.,  QfetfenleUer,  ©tgä. 
im  «enoiifanceftil,  jeht  ©tnatäaut.  ©ommcrwirticft.;  fßodjent.  ne^mc 
@ofll^.5r-3)oöme,— 3(m«irc^berg,    man   ben   «Birt   gr.  5)o^me   mit 

24* 


372  8t»ifcf)cu  Stcutoburocr  $Balb  u.-3Bc|er.  gg.  185, 


löiuauf.  $tad)tüolle  9Iu§fi(f(t  in 
boä  SBefertot  u.  auf  blc  f^önc 
JBSellenlinie  bet  öeßenüberticflcn« 
bett  SBerglettc. 

@efdE)lcf)tIid&e§:  S>ie  1188  ju. 
erft  ermölönten  SRitter  toon  SSom« 


^olte  ftarbcn  im  15.  Saf)xf).  auä. 
@t)ätet  lam  baä  ©d^IoS  an  bic 
Ferren  öon  bet  Sipjie.  6ä  hjutbe 
1368  but^  bie  Söürger  tjon  SÖJinben 
8erftört,1595  ßrofeenteiB  burt^Oraf 
Simon  VI.  jut  ßi^jpe  erneuert. 


SonbftraBe  auf  Sangcn^olstiaufen  gu,  am  f^fclfen* 
feiler  öorbei  in  20  3!Rin.  bt§  gum  km  32,2.  §ier  f^ufetocg 
r.  9Jacf)  11  SÖlitt.  I.  ?forft^u§  mit  %tiä).  80  ©d^ritte 
loeiter  f(f)orf  ünf§  in  einen  gerrijjenen  Söolbtoeg.  ®iejer 
njenbet  jic^  leintet  bem  Xeiä)e  r.  u.  fü^tt  in  5  SKin.  auf 
bie  Sanbftra|e.  Stuf  biefet  r.  im  ÄoIIetate  in  25  9Kin. 
narf)  tallborf.    Sö^fr.  ©tratemeier  u.  ©Öffner. 

ttber  ben  Söinterberg  nacf)  SSIot^o  f.  25.  183. 

gortfe^ung  nad)  De^n'^oufen  f.  SS.  185,  5tu§flüge  A4. 

185.  «lot^o  unb  asattbetuttöett  M  ^loitjo. 

SSIottio,  ©totion  ber  ©feuBafinftrede  §ameln-ßö^ne 
(®.  12)  unb  3tu§gang§pun!t  ber  0einBa'^n  aSIotiio-Satä- 
ufIen-|)erforb-SSaIIenbrüd,  bie  öom  ©toat§t)t)f.  au§  ju* 
närf)ft  in  ben  anmutigen  Tälern  be§  @ufte6a(i)e§  unb  ber 
©alje  ge'^t  ((S.  12),  §afen  an  ber  SSefcr  [©onntag§ 
^erfonenbampferöerIet)r  nad)  ber  ^orta  u.  5[Jiinben(®.2)], 
©tabt  mit  4723  einU).,  ©i|  eineg  9lmt§gerid)t§  u.  be§ 
SSertt)attung0amte§  SSIot^o.  58ebeutenbe  3igarrenfa6rilen, 
3uderfiebereien,  S3rauerei. 

Sßegen  feiner  gefd)üfeten,  materifd)en  Sage  am  linfen 
Ufer  ber  SSefer  im  ©eitentale  be§  gorellenbarfiS  älüifd^en 
SBinterfierg  u.  bem  betualbeten  9tmtf)au§6erge  u.  ber 
mi}e  be§,93abe§  Detjn'^aufen  (9  9Rin.  83a'^nfa:^rt,  1^4  ®t. 
äu  fJuB)  al§  ©ommerfrifd^e  fet)r  geeignet. 

lidöen  flcjrfilaeen  würben.  1679 
würbe  bie  ©tabt  öon  ben  ^raxi' 
äo^en  öet)Iünbert  u.  bie  aSergfefte 


UrJprünglicE)  im  SSefifee  ber 
®bten  Ferren  öon  Stoffio,  würbe 
bie  ©tobt  in  ber  äKinbcner  ge{)be 
im  ^fa'öre  1368  faft  ööllig  serftört 
u.  ^at  ?eitbem  ben  S3efifeer  f)äuiig 
flewed)?elt.  9Kit  ber  3üIi(^«6Ieoe' 
\ä)en  förbjdjaft  fam  aud)  SJIotfio 
an  SSranbenburg. 

Sm  S)rei6igiä5r.  Äriege  @d)tad)t 
bei  »lot^o  ober  SBatborf  (1638), 
in  ber  bie  uerbünbefeu  ©cf)  weben 


jerftört. 

©oft^öfe:  ®oette,  gegen« 
über  bem  SRat^ouä,  ®oI)nung  u. 
toft  4,50  Jt  —  ©  cE)  m  i  b  t ,  gegen« 
über  bem  8tmt«geric!)t,  SSol^nung 
u.  Soft  4  JL 

aieftauration:  ßüet  in  ber 
«?e?erftr.,     .^jatteftene   ber   .fftfin« 


unb  Sßroteftonten  öon  ben  ftaiier»  i  bal)n,  5cf)attifler  ©arten. 


9B.  185.  ?ruännnfl«ott:  SJIot^o.  3<?3 

SSege  auf  ben  ^mt^auS^etg. 

1.  SSom  S3:^f.  r.  ßanbftro^c  norf)  De^n^aufcn  bi§  jur 
ÖJaganfialt,  bann  I.,  erftcr  SSalbttJcg  bid^t  unter  ben 
Sannen  burd)  f)o^en  Sannen*,  (Jic^en*-  u.  93ud^cnttjalb 
bi§  äur  SBurg  (30  min.). 

2.  ®cm  ^^f.  f(i)räg  gegenüber  bei  bcm  l^orfigelegenen 
©tfiöningfc^en  §auje  üorbet.    giemlid^  fteil.    15  9Km. 

3.  3;rep))enh)eg  bei  ber  9lpotbeIe:  etnjo  100  ©tufen. 
15  äRin. 

4.  aSor  bem  ttr(i)plafe  r.  gegenüber  bcm  ©ifengefd^äft 
93röfer  bequemer  u.  freunblic^er  Sßeg  burd^  bie  ©arten 
u.  Einlagen  be§  Slmtl)au§bergeä. 

5.  ©ebefferter  ga^^rmeg  bei  (3rf)mibt§  ^otel  gegenüber 
bem  Slmtägeric^t  (20  9Jiin.). 

58on  ber  SJutg  noc^  aiefte  ber  ©üben,  oleic^  hinter  Slot^o  ber 
oUen  SBälle  u.  SBuraarnben.  Die  SBinterberg,  282  m  ^od).  SBeiter 
unterirbif^en  ©etoölbehjareitäum  i  r.  ber  SBornftopel  (335  m)  mit 
Seil  funftuoU  auägefüt)rte  Äreuj«  i  9(iisric^täturm  u.  ber  Sieienberg 


gcroölbe.  3m3?orbo)'teneinie^en^' 
werter  ©feuftamtn. 

Siunbblid  Oom  9Imtf)nu86crg  u. 
bem  Si^mordturme  barauf:  3m 
9?orben  bie  S3erge  ber  ^orta 
SEBeftfalica  (fioiierbenfmal  unb 
aSidmardturm).  SBeiter  im  Cften 
©(Naumburg  u.  $oi(f)enburg.  3m 


mit  Säi^mardturm. 

9(uf  bem  Stmt^oiiäberge  gute 
aBitf?cftaft.  SBei  grögeren  OSefell» 
\diaUen  u.  Schulen  oortjerige  2ln= 
melbung  ertoünjc^t.  9{u^Jvannfür 
3Bagen.  Sieben  ber  SBirtfc^aft 
Sammlung  üon  9lUertümern. 


^TttSfläge  bon  motf^o. 

A.  3.n  ber  9?ä^e  be§  5tmtt)ou§bergc§  unb  nad^ 
Det)nl|aufen. 

1.  ©d^n)ebenfrf)anäe  im  ©d)anjenbufrf),  lOSKin. 
n.ttj.  öom  9tmt:^au§bergc.  ^afjin  gatirmeg  auf  l^olber 
^ö:^e  be§  ga{)rtt)ege§  jum  9lmt{)au§berge,  I.  unter:^alb 
bon  iBrocfmann§  iJanbi^oufe  (Xafel).  (Eigentümlich  ge- 
formte SSöße  u.  ®räben.  aSermutlirf)  altgermanifdie 
Stnioge. 

2.  (Sbenöbe,  .tciferl^Ia^,  ®reimännerturm, 
%  ©t.  Über  ben  9lmt^au§berg  gra^rmeg  narf)  9Jorb heften, 
hinter  bem  1.  ©epft  I.  bei  Safel  ©bcnöbe  (237  m)  r.  ^in« 
auf.  9Son  bem  ^oljturm  lol^nenbe  ^tuSfid^t.  9iad^  10 
3Rin.  crrcid^t  man  bie  ^öd^fte  ©tctte  ber  (Sbenöbe  mit 
f)errlidf;em  9?unbbncf. 


374  Snjlj^en  Tewtobntflet  9Bntb  «.  SBefet.         5®.  185. 

3.  ©ilberölidu.  gorftI)au§,  1  ©t.  SJom  9lntt:^au§- 
6erg  §um  ©d)anäenbu|^.  ^ei  ber  93anf  unter^^olb  Don 
Äönig§  @e{)öft  ^eg  t.  nac^  De^nl^oufen.  Söo  biefer  jtd^ 
na(^  20  SJlin.  teilt,  r.  SBalbhjeg,  mit  S  gejeicfinet,  ä«nt 
©ilBerblid.  §üb|(i)e  9tu§fid)t  auf  ba§  $orto*®enlTnd. 
®er  33Iid  in§  tlal  ift  leibet  '\^^t  öertt»ad)|en.  fRüdtüeg  in  ö. 
3tid)tung  burd)  ben  jd)ottigen  gorft  (40  3R\n.  bi§  äutn 
93a^nt)of ).  SSom  ©ilberblid  gelangt  ntan  auf  einem  gufe* 
:pfabe  in  n.w.  9iid)tung  nad)  10  9Kin.  jum  gorftiiaufe. 
9lüdtt)eg  nad)  SSIotf)o  I.  am  Söalbranbe  entlang  big  ^wm 
ga^^rtoege  burd)  ba§  3flot)r;  an  ber  SSalbede  JRunbblid. 
@d)attiger,  t)errlid)er  SBalbitteg  big  jur  SanbftraBe  {%  ©t.). 

4,  fjufehjege  nad)  DeJ)nt)aufen.  a)  über  2lmtt)au§= 
berg,  5orft:^au§,  geäeid)net,  ly^  ©t.  b)  ®urd^  ba§  3fioI)r: 
hinter  ber  3ii^ci^fflöi^if  iwf  ber  Sanbftrafee  nod)  De^n»^ 
faufen  I.  SBalbweg  i)inauf.  SSon  ber  ^öf^t  beg  ©tein«= 
berget  fie:^t  man  De^n^^aufen  liegen  {ly^  ©t.).  c)  Sanb»" 
ftra^e  (PASt.).  '^ 

B.  9^ad)  SBinterberg,  aSarenl^oIä,  S9ornfta))eI. 

1.  SSinterberg.  3*i'if<^ßn  fir^e  u.  5tmt§gerid)t burd) 
bie  SSinterbergftr.  bi§  äwtn  2:annentt)alb  I.  9fl.  ben  Söinter* 
berg  l^inauf  bi§  gur  ^ö:^e  beg  9lufd)berge§.  ©rofeartige 
9tu§fid)t  (%  ©t.).  9lüdtt)eg  auc^  auf  Ieid)t  gu  finbenben 
f^ufemegen  jur  Sanbftra^e  an  ber  SSefer. 

2.gelfenleneru.  aSaren^oIä(2y2©t.).  SonbftraBe 
bi§  9liebernmüI)Ie  (SB.  182).  SSon  ber  ^öf)e  be§  SBegeg 
SSIid  in  bie  II.  ober  Ii:pp.  «ßorta  (600  m  breit).  2.  ber  S3u|n, 
r.  bo§  tallborfer  §oIä.  über  ben  ^of  ber  9iiebernmü^Ie 
bie  SBaIbfd^Iud)t  I)inauf.  ®er  28eg  ift  geäeid)net.  ®urd) 
ben  @id)engrunb  r.  gum  fird)berg  l^inauf.  %uxä)  ^od)* 
toalb  auf  bem  S3ergrüden  bi§  jur  SSaren^oIjer  Sanbftro^e 
ober  üor^er  I,  jum  f^elfenleller  abbiegen.  2)ie  äBirtfcf)aft 
nur  ©onntogg  geöffnet,  ign  10  9Äin.  bie  Saubfira^e  l^inab 
bis  aSaren:^oIä  (f.  So.  184).  giüdhjeg  SanbftraBe  big  (Srber 
(1/2  ©t.).  ©Ute  SBirtfd).  JRiemann  mit  ©arten  nad)  ber 
SSefer.  ®ort  ^ä^re.  3Kit  Überfefeen  in  20  min.  big 
äum  Söl^f.  SJÄöIIbergen  u.  bon  ba  S3a|nfal)rt  nad)  SSIott)o. 

3.  tlugberg  (3/4  @t.),  SanbftrcBe  naä)  ^erforb  big 
gut  ^a^)iermiit)Tc.    f  itr,^e  ©tredc  ben  oltcn  5Bonneberger 


S8.  186.  «««öangSorte :  Votta  ober  ?telt^elm.  375 

Söec]  (nid)t   bie  neue   Sanbftrafse)    u.    bonn    l.  'bcn  ge* 
5eid)neten  gufepfab  I)inauf  h\ä  jur  @ic^e. 

4.  ^orftu.  93ab©ecbrud)(li/4®t.).  Sanbftrofecnad) 
SSatborf.  9luf  ber  §orft  gute  Äaffeetuittfd^.  mit  ©arten 
öon  ^citmann.  ^n  SJalbotf  r.  über  ben  po\  be§  Äranfen* 
^aufcg.  ^ufettjeg  burd)  bie  "Sotilbtebe  bi§  jum  ^a^rmeg. 
Unter  ben  Säumen  r.  erreit!^t  man  in  5  3Win.  ba^  ©c^mefel* 
u.  ©d^Iammbab.  (93obbe[i^er  ^olj,  ©ommerfrijrfie, 
fd)öne  Sage,  gute  SSerpflegung.) 

5.  ©eniciteid).  SJon  SSIotljo  lYz  ©t.,  öon  ©eebrurf) 
30  9Kin.  Sanbftrafee  über  SSalborf  bi§  jum  ©ümfer  §ofe 
(S)eliu§).  2)er  gu§*  u.  ^^^Ibnjeg  unteri^alb  be§  §ofe§ 
fü^rt  in  ^  St.  nac|  ©enfelteirf)  (S3ab  u.  Sommerfrifd^e 
©rofemonn,  gute  SSerpflegung). 

6.  SSon  ©enfelteic^  nod)  bem  Sornjtapel  (3/4  ©t.). 
gelbmeg  r.  :^inab  über  ben  'i&aö),  bann  r.  hinauf  jum 
©cmeinbcrtjeg.  ®tejen  I.  bi§  SBiemann.  91.  in  ben 
S3alb,  bejjen  SSoben  mit  ÜJranitblörfen  überfät  x%  biä 
5Bubenf)of.  ^ält  man  fid^  üon  ba  \.,  |o  fann  man  fajl 
bi§  jur  ^ö^e  einen  28albtt)eg  ge^en.  Über  bie  9üi8jid^t 
u.  ben  9Ibfticg  na6)  «lot^o  j.  28. 181, 

186.  ^orto  ober  ^Jelt^eim— ^ttten]^o(5  21/2  <Bt  ober 

»/4  ©t.— ^ornitapel  3  3/4  ©t.— Semgoet  üöiorf  21/2  ©t. 

—  »^f.  igcmgo  3/4  ©t. 

9lbwe(5felunfl3rei(ftc  aSanbetuitfi  üon  9  Vt  ober  7  »^  ©t  (mit  ettoaigem 
übernachten  in  ^of)en^auien).    SBenig  Sd^atten. 

Über  «Porta  f.  38.  144.  aSom  S3f)t.  nac^  ^auöbergc 
bis  jur  ©tra^enfreujung.  ^ier  lafte  man  \i6)  ben  gu^* 
weg  nad)  SSelt^eim  geigen.  Sie  ©äffe  fteigt  big  bici)t 
»or  ben  f^rieb^of  u.  biegt  bann  ^albrerf)t§  in  ein  %al 
hinein,  in  bem  jie  lieber  jleigt.  3tuf  ber  §ö^e  (34  ©t. 
Dom  93^f.)  oor  einem  QJe^öft  ^albrerf)tä.  2)er  SBeg  fübrt 
1  ©t.  eben  weg  abwerfiielnb  bur^  SSoIb  u.  ^^elb  mit 
f)übfd)en  ^uSjic^ten  über  ben  §ö:^cnaug  93orf§l^orn 
(119  m),  jule^t  r.  oon  ber  ^ö^e  herunter  u.  in  ^4  ©t. 
im  93ogen  I.  ^inab  na^  Sorf  u.  ^ft.  SJelt^cim  (®.  12, 
S8p.  ^ouSmann).  S)ie  SSonbcrung  lonn  and}  ^ier  bc 
gönnen  nierbcn. 


37ß  ^ft  ©oHinfl.  -  '  i    '., 

^n  S8eltt)cim  über  bic  aSefer  fe^eu  Idffen.  tifier  bie 
SBeiben  mä}  SSaren'^oIa  (SB.  184),  34  ©t.  :Sn  10  2Kin. 
jum  f^eljenfellcr.  3G3eiter  Sanbftra|e  in  Yi  6t.  nad) 
Songcnf)olät)oufcn  (©oft:^.  dtiöjtex).  SBciter^tn  get)t 
man  (fd)öner  aU  bcn  üblid)en  ^u^Jocg  über  bcn  S3erg) 
im  2;oIe  ber  aSefter^tdle  ouf  bcr  Sanbftra^e  überwölbte 
in  1  ©t.  20  9Kin.  nad)  §oI|en^aufcn;  ögl.  38.181. 
'>Ra6)  ben  bort  gemalten  eingaben  gum  SSornftoipel, 
1  ©t.  20  3)iin. 

Slbftieg  über  @ut  Siöntorf  nod)  SaUe  (Sö^g.  tam^), 
1/^  ©t.,  u.  ioeiter  über  Dft erlogen  jur  ©d)enfrt)irtfd). 
äSaterloo  an  ber  9linteIn-Semgoer  Sanbftra^e,  35  ajJin. 
§ier  quer  über  bie  Sanbftrafee,  gelbJtJcg  nod)  9lentorf  u. 
©emeinbeweg  nod)  Süerbifjcn,  Yz  ©t.  |)ier  I.  bie 
gebeflerte  ©tro^e  i^inouf,  bie  nad)  12  SJlin.  beim  SöoIb=» 
frage  in  ben  SBoIb  eintritt.  9flote  SSegbeäeid)nung  beginnt. 
2Bo  nod)  18  5!Jiin.  ficf)  bie  ©tro^e  nod)  I.  fenft,  ge^t  man 
r.,  anfangt  burd)  Iid)ten  Sud)enbeftanb,  nod)  25  5D?in. 
foft  gerobeouS  jum  9tu§jid)t§turm  in  ber  Semgoer 
3Kart    SSeiter  f.  38.  177. 


Der  JoUtng  ml  ftint  llebenberje. 

Den  Nordrand  des  Markoldendorfer  Versenkungsbeckens  bildet 
der  Elfas. 

Südl.  von  Einbeck  zieht  sich  in  der  Richtung  von  Nordwest 
nach  Südost  ein  aus  zwei  benachbarten,  gleichlaufenden  Ketten 
bestehender  Gebirgszug  von  Lauenberg  bis  gegen  Moringen  hin.  Die 
n.ö.  Kette,  die  die  Trümmer  der  Burg  Grubenhagen  trägt,  ge- 
hört dem  Muschelkalk,  die  höhere,  südl.  (Silberbreite  411  m)  dem 
Buntsandstein  an.  Beide  zusammen  führen  den  Namen  Gruben- 
hagener  Berge.  Manche  geben  diesen  Namen  nur  der  Nord- 
kette  und  bezeichnen  die  südliche  als  Moringer  Wald. 

An  diesen  Bergzug  setzt  sich  bei  Fredelsloh  ein  fast  genau 
südwärts  verlaufender,  nach  Westen  schroff  abfallender,  schmaler 
Kamm  aus  Muschelkalk,  die  in  franz.  Zeit  entwaldete  Weper. 
Mühselige  Aufforstungsversuche  werden  schon  seit  längeren  Jahren 
^n  ihr  unternommen  und  liefern  bereits  treffliche  Erfolge. 
■  Im  weiteren  Verlaufe  südlich  von  Hardegsen  verbreitert  und 
verflacht  sich  dieser  Muschelkalkzug  derart,  daß  er  als  etwas 
gewellte   Hochebene    die   östliche   Hälfte    des   Kaumes   zwischen; 


a>ft  ^oOinfl.  377 

Leine  und  Weser  und  dann  weiter  sUdliclt  zwischen  Leine  und 
Werra  einnimmt,  um  sich  endlich  an  das  obere  Eichsfeld  anzu- 
schließen. Er  ist  au  melireren  Stellen  von  kegelförmigen  Basalt- 
kuppen durchbrochen,  deren  n.  die  Bram bürg  bei  Adelebsen  ist. 

Nach  der  Weser  zu  zeigen  sich  viele  bewaldete  Berge  aus 
Buntsandstein,  so  von  Münden  bis  Bursfelde  an  der  Nieme  der 
Bramwald.  Die  westliche  Fortsetzung  des  Bramwaldes  jenseits 
der  Weser  ist  der  Reinhardswald.  Die  landschaftliche  Art 
des  Bramwaldes  und  des  Reinhardswaldes  ist  infolge  der  gleichen 
geognostischen  Beschaffenheit  ungefähr  wie  im  So  Hing. 

Dieser  nun  erhebt  sich  nördlich  von  der  Schwülme  als  flach 
gewölbte  Buntsandstein-Hochebene  von  elliptischer  Form  und 
20 — 25  km  Durchmesser.  Langgestreckte,  breite,  schön  bewaldete 
Bergrücken,  durch  Wiesentäler  mit  Waldbächen  unterbrochen, 
sind  bestimmend  für  die  Eigenart  des  lieblichen,  aber  nicht  sehr 
abwechslungsreichen  Gebirges.  Nächst  dem  Harz  haben  wir  hier 
das  ausgedehnteste  Waldgebiet  von  Hannover  und  Braunschweig. 
Die  Kuppen  erheben  sich  wenig  über  die  Gesamtfläche.  Höchster 
Punkt  ist  die  Große  Blöße  zwischen  Dassel  und  Silberborn  mit 
528  m,  der  höchste  Berg  zwischen  Harz  und  Sauerland.  Mehrfach 
kommen  Hochmoore  vor,  so  am  Moosberge  bei  Neubaus,  am 
Spann  (Weg  von  Uslar  zum  Lakenhause).  Diese  Moore,  im 
Sommer  dicht  mit  Wollgras  bestanden,  machen  einen  eigenartigen 
Eindruck.  Schroffe  Felsen  sind  selten,  selten  auch  bei  der  flachen 
Form  der  Gipfel  ausgedehnte  Fernsichten. 

Der  Buntsandstein  des  Sollings  findet  vielfach  Verwendung. 
Hauptstapelplätze  dafür  sind  Holzminden  und  Höxter.  Uralt  ist 
die  Herstellung  roter  Sandsteinplatten,  hauptsächlich  in  Holz- 
minden,  Kemnade  und  Stadtoldeudorf.  In  Volpriehausen  ist  ein 
großes  Braunkohlenwerk  mit  Brikettfabrik,  sowie  ein  bedeutendes 
Kali  her  gwerk. 

Ackerbau  wird  fast  nur  in  den  tiefer  gelegenen  Tälern  ge- 
trieben. Andere  Erwerbszweige  sind  Viehzucht,  Bergbau,  Töpferei 
und  Waldwirtschaft. 

@enaueie  eingaben  über  ben  äBagenfo^rten  in  bte  audge* 
SoUinfl  finbet  man  in  bem  SBan=  be^nten  SSalbungen  bei  ©ollingä 
berbuc^  für  ben  ©oUtng,  ^er.  <inb  bei  ben  guten  Straöen  fe§r 
Dom  ©olUngüerein,  ^oljminben  ju  empfehlen.  Soric^Iäge  iinb  bei 
(SRüIIer),  2  JL  Sluäfunft  erteilt  ■  ben  Crten  Ginied  (ß.  15),  Gaffel 
berSSorftanbbeäSolIingOereinä  1  (IS.  15),  ©olaminbenO.W),  ^öjiter 
in  ^olaminben.  I  («5.  196),    tSarl^^afen  (fB,  201), 

3uO<ing  sunt  SoKing  geben  bie  I  Uälar  (@.  16),  ^aibegfen  (C^.  16) 
aSefet-a)om»jf|(öiffaött  ®.  1  1  u.  «belebfen  (Sß.  205)  gemocht, 
u.  bic  in  e.  1,  14,  15  u.  16  bc«  | 
fc^riebenen  Sahnen. 

9tabfalfrettt  ift  her  S3cjurf)  bei  ©oUingg  megen  ber 
guten  ©trogen,  bic  burrf)  bo§  ©ebttge  führen,  aujuraten. 
2)orf)  ift  ttjegen  ber  ftarfen  ©efälle  ftet^  SSorfid^t  am 
$Ia^e  u.  gute  ©remfe  erforberlid^.  ©tn^fo^Ien  toerben 
folgcnbc  fjo'^tten: 


378 


3)et  ©oHtlitfl. 


^'''V^K.^< 


Der  SoLLing . 

Homburg    f!^'%/,.^ifi'^  je      V\ 


Von 

Padtrborn 
LauenfÜrd 


»<«" 


,ö«' 


?«->S 


•^, 


''»CO 


o  St/i/es*  //. 


i^/ 


.l'^O  ^f^- 


Uslar 


fe»- 


^Schoningen    ' 
i  Off«"»«" 


Hardtgitn  j 


LongU 


'^Adel« 


.bs«"^ 


Hirnen 


w. 


'  06crs(A*d«n     -Z 
./Bünden 


Vo 


„CO*' 


:s*r 


2>ec  Soning. 


379 


1.  Stabtolbenborf  ((?.  U), 
^Taifel  (©.  15)  über  5)cen1en, 
«taat,  3)ictE^auienl2,4km;  2)af' 
fei,  U«Iat(3B.19i),  e.  16)20,lkm. 
Sufammen  32,5  km.  Sei  km  5,0 
oor  VLilat  58oriid)t,  Sßamuns«- 
tofel! 

2.  «unbfa^rt:  ©inbed  (G. 
15),  3)a|icl,  atellie^aufen,  ^il- 
ttjortä^aufen,  Sauenberg,  5re» 
belälo^  («8.187),  3»orinflcn(©. 
16),  ebemüfen,  Qmbed,  52  km. 

3.  einbed,  aRoringen  16  km, 
SMoringen,  ^arbeglen  9  km,  ^ar> 
öeg?en,  USIar  19km.  Suiantmen 
44  km. 

4.  ^oliminben  (@.  14), 
Sc^iefi^au«  m.  194),  S)affel, 
22  km. 

5.  Slunbfa^rt:  öoljminben, 
■äRü^lenberg  (3B.  193),  9Jeu^auä 
m.  191),  gro^lenpladen,  ^olj' 
minben,  25  km. 

6.  Slunbfa^rt:  ^olsminben, 
SRü^lenberg,  bann  beim  S>entmal 
I.  nacf)  Wellental,  äßerj^auien, 
^einobe,  S3raaf,  Sc^orbom,  Sfl» 
lerö^eim,  ^olsminben,  39  km. 

7.  9lunbfat)rt:  C>oIäminben, 
I.  SBeferufer,  SUbajen,  ^öjter 
(«8.190),  »lottmünbe,  9eeul)auä, 
{Jo^lenpladen,  ^olaminben,  37  km. 

8.  Munbfo^tt:  58on  ^olj« 
minben  nad)  ^öjter  om  r. 
aSeferufer,  om  I.  jurüd,  22  km. 

9.  Slunbfa^rt:  ^»oljminben, 
r.  SSeferufer,  Sü^tringen,  über» 
fe&en,  GoroeQ  (SB.  196),  4)öEter, 
9ltbajen,  ^oljntinben,  19  km. 

10.  ^oljminben,  $Ö£ter, 
(äobel^cim,  «Beerben  (G.  16), 
Stantenau  (3).  1),  Seüerungen, 
*erftelIe,6arU^afen(?B.201), 
34  km. 


11.  ^o(i  minben,  r.  «Sefet« 
ufer,  ©teinfrug  C-B?.  191),  5"'^° 
ftenberg  («6.197),  a?ercntaI,SBin. 
nefelb,  Garl^^afen,  29  km. 

12.  ^olj  minben,  Sohlen* 
placfen,  9ieu^auä,  (Bt^ön^agen, 
STmelit^er  ®aft^au5,  SJienooer 
(«B.  198),  polier,  »obenfelbe 
(G.  16),  2ippolb«berg  (3).  1), 
t>elmarä^auien,  GarlS^afen, 
49  km. 

13.  ^ÖEter,  Slottmünbc,  8?eu  = 
^au§,  Silberbom,  2)0^61.  30  km. 

14.  9flunbfal)rt:     ßöstcr, 
»rüdfelb,  »lottmünbe,  »rütffelb, 
5>ütftenberg  («8.  197),    ©öjter, 
18  km. 

15.  SRunbfafirt:  a)  6attä  = 
^afcn,  ^crjtelle,  SBeöerungen, 
überfetjen,  Souenförbe,  9lmelitt)er 
®a|ti)auä  (-m.  19S),  ©d)ön^agen, 
ffammerbom,  So^Iingen,  Uälar 
(G.16), 33 km. b)  miai,  Sipp oIbg= 
berg,  (3).  1,  3^.206)  ^elmatä^au- 
ien,  Garte^afen,  19km.3uf.  52  km. 

16.  Sunbfatirt:  a)  9fort^etm 
(SB.  91),  Woringen  (G.  M),  S>tiv 
begfen  (G.  16),  18  km.  b)  ^av 
begien,  Güierobe,  Söbingjen,  33o« 
öenben,  Vierten  (G.  1),  9?ort^eim 
34  km.    3u{ammen  52  km. 

17.  9iörten,  ^arbegfen,  SJol» 
prie^aufen,  U^lar,  £ippoIbd' 
berg,  ^elmard^aufen,  GorK^af en, 
47  km. 

18.  atunbfafirt:  ®öttingen 
(So.  94),  Dranöfelb,  3mbfen,  9lbe- 
Iebien(«8.20ö),  fiöbingjen,  Seng» 
lern,  ©öttingen,  43  km. 

19.  ®öttingen,  Senglem, 
Slbelebfen,  Cffenfen,  Uilaz, 
einfame  «Solbitra^e  nad)  Sil» 
berbom  (SB.  191)  Stbft.  1,  aRü^len» 
berg  (SS.  193),  C>ol3  minben, 
60  km. 


S)ie  folgenben  SBanberungen  finb  natft  ben  9lu3gangä» 
punften  (Sinbtä,  tVrebtlslot),  !Borniot)lc,  Gaffel,  ^oiiminken, 
^ik£tcr,  SSe^tben,  (Satläita^ta,  Uslar,  ^arbegfen,  aRfinben  go» 
orbnet.  2femer  lommen  in  SSetrac^t  ©tabtolbenborf,  2)een?en' 
2tr^oIjen,  Süc^tringen,  gürftenberg,  ßouenförbe,  SBüt» 
gaffen,  Sobenfelbe,  Udlat,  SSoIptie^aufen,  SRotingen, 
3)ran8felb. 


380  2)er  (Soniiifl.  gnji.  187, 

187.  ginbetf  ober  Sal^ betreiben  —  äiotentitd^en 

1  ©t.  35  min.  [1  ©t.  45  ajiin.]  —  O^ttt^enl^agett 

25  S!Äin.  —  gtebeI§lol|   1  ©t.  20  9Ktn.   —  ^tptt, 

^arbegfen  3  ©t.  lo  mm, 

9lu(f)  mit  9tBf(i)Iünen  nad)  SSoIpriel^aufen, 
SJioringcn,  SKorloIbenborf  u.  S)ojfcI. 
aBonberung  tion  ungefähr  6  ^  ©tb.  SBenig  Sdöotten. 
aSom  93^f.  ©inbecf  (6.  15)  burrf)  bie  ©tabt  u.  über  ba^. 
iie  im  SB.  u.  ©.  umflie^enbe  ^umme  SBaffer  (ßinbed,  rid^* 
tiger  ©imbcd,  bebeutet  Stnfieblung  am  ©mbele,  b.  ^.  Ärum^' 
men  SSafjer  [SBüi^elm  ^eije])  auf  rci^Iofer  ©tra|e  burd)§ 
Ofelb  mä)  ©tf)IoB  (©taatSgut)  motenliri^ett  (164m).  ©cf)ö- 
ner  ^arf.  2öt)§.  öon  Sflolte  mit  )3rö(f)tiger  iixnbt.  [|)ier]^cr 
üon  ©aläbert)elbcn  in  1^4  ©t.  ^^iu§  bem  SSl^f.  r.  u.  gleirf) 
I.  äum  Orte.  3tm  SRot§!eIIer  üorbei  f.m.  :^inau§  u.  auf 
bem  5)ommc  §ur  Sanbftrofec  (aud)  lürjenber  f^u^tüeg  I. 
burtf)  bie  SSiejen),  nun  I.  nad)  ^mmenfen  (35  SJlin.). 
9lu§  ^^mmenfen  r.  beim  fjriebl^ofe  :^inou§  u.  no^ 
Dbagfen  (22  SJlin.).  S.  üon  Dbagfen  in  ber  alten 
aii^tung  meiter  gur  ©tra^e,  auf  i^r  I.  u.  nad)  SRoten» 
Iird)en  (45  SJiin.).]  ©d^Iüfjel  jum  Surmc  ouf  bem 
©rubenl^agen  öom  SBl^g.  mitnehmen.  'Sen  SSaumgang 
l^inauf;  bann  nad)  8  min.  r.  gur  SiKooSl^ütte  u.  r.  an 
il^r  öorbei  nad)  2  SÖJin.  I.  jur  Siuine  ©ruöcnl^ogcn 
(299  m)  'hinauf  (V*  ©t.,  ©ommertoirtfd).), 

&t\äjiditliä)ti:  ®ie  SSurg  ex-  StuSficöt  üom  Zuxme:  ©übl. 
fd^eint  feit  bem  13.  ^af)t^.  im  SSe«  u.  f.b.  bei  ÜJloringer  SBalb,  im 
\ii  ber  SSÖelfen  u.  gibt  bem  1285  ©runbc  Obetförftcrei  Oitubenffa' 
biä  1596  befte^cnben  ^erjogtum  gen.  ßftl.  bie  Sßieter  mit  9lort« 
@r.  ben  5Ramen.  ttbrigend  tool^tf  ^eim  u.  bem  Seinetal,  ba^inter 
ten  bie  ^erjögc  nur  feiten  bort,  biä  nad)  3iorboft  ber  ^arj,  nörbl. 
^Watfibem  1521  ein  neuer  fjürften»  ©inbeä  mit  ber  ^uie,  norbioeftl. 
fit>  bei  ber  SR o ten  ffiirdöe  unten  ber  etfaä,  bie  SlmtSberge,  baöor 
am  SBergc  erbaut  toar,  öerfiel  bie  <5cf)Io6  ^rit^äburg  ((S.  15),  bo« 
ölte  SSurg  fc^ncll.  guleit  toai  j  l&inter  ber  ^oljberg,  weftl.  u.  füb« 
aiotentirc^en  bis  1866  ^^agbfcfjloS  '  weftl.  ber  Solling. 
u,  ©r^olungäort  ber  ^annoöerfd^en  1 
ftönigäfamilie.  | 

aSom  ©rubenl^agen  ben  breiten  3öeg  n.to.  l^inob.  ©r 
locnbet  bolb  in  Äe^re  f^arf  I.  um  u.  füt)rt  f.ö.,  ö.  u. 
n.ö.  um  bcn  l^alben  SSergfeget  l^erum  auf  bie  fJrcbeB- 
lol^er  ©tra^c  u.  bilbet  mit  lijt  u.  einer  auf  ber  onbcien 


'ü.  187.       9(uäflanfl8ortc:  (SinDetf  ober  Safjberljelbcrt.  381 

©trofeenfeitc  objjueigeiibcn  Strafe  eine  brctainfige  ÜJobcI. 
$icr  über  bie  f^ftcbelSlo^cr  ©traic  'hinüber  u.  in  het  cnt* 
gegengefe^ten  9?tc^tung  tvxe  hi^^et  auf  ber  ö.  Stritt  (pr 
i?.  99ac^,  äu  bem  6alb  nod^  einer  ^insulommt),  4  SJiin. 
l'üb.  93ci  ber  neuen  ©abclung  jrtjifc^en  beiben  93ä(^en 
r.  u.  naö)  1  2Äin.  tiom  58od)e  h)eg  gerabeauö  auf  bem 
JVufefteige,  bem  ^übfrfien  ^öttd^erfticge  (in  grebelslof) 
Xöpferei),  njciter.  S,  üon  ber  Oberförfterci  freuet  er 
einen  SBeg  u.  ftcigt  bann  jiemlid^  ftcil  ^nx  grebeBIo^er 
Straße  bei  354,5  m  ^ö:^e  l^inauf.  5^un  ifäuft  er  fheden* 
meifc  auf  i:^r  u.  neben  i:^r,  alle  i^rc  93ogen  abfd^nei^^ 
benb,  äur  ^ö^c  (9tücfblirf!  ©rofecr  ©of)I)  u.  auf  ber 
anbcren  ©eite  jum  SBoIbranbc  l^inab,  too  er  aufbort. 
3)ann  fteigt  man  auf  ber  ^rebelälofier  ©traße  an  f(f)öner 
gicfie  borbei  gur  ^ö^e  beä  ^einbergeä  (nod)moB  9fiürf== 
blid)  auf  u.  unter  bem  ©cmiffe  be§  fd^önften  93Ii(fc§ 
(r.  bie  3Beper,  born  im  3;alfeffel  ^xcbeUUit  mit  feiner 
bü^jpcltürmigcn  ffircj^e,  i^inter  bem  firf)  ber  ©olling  \)0(i) 
aufbaut)  am  6^ü^enf)aufe   öorbei  narf)  ^xebeUlof^  a\). 


(Vrebelglo:^,  eine  uralte  9{m 
fiebelung,  war  früfjer  <Sift  eine? 
9luguftinerI(ofterä  unb  berühmter 
^BallfabrMott,  burd^  ©t^biftfiaf 
*abaI6ctf  I.  tion  SWainj  1132  fle= 
gtünbct.    5)te  jehiac,   nac^   1172 


ber  Ägt.  fifofterfatnmer.  —  S)ie 
früber  bebeutenben  Töpfereien 
fmb  big  auf  einige,  nocft  immer 
febenSiuerte,  öerfd^tuunben.  Stein» 
brü(i)e,  ©erftelliing  üon  Senfen« 
©cbleiffteinen.    2)er  Crt  eignet  ftd^ 


oollenbete,  romanifcfie  Äir(^e  ift !  fe^r  ^ur  ©ommerfrifcftc.  ®oftböfe: 
teitraeife  oerfatlen,  tuirb  aber  balb    ^.  Sraupc,  mit  ©arten;  SBitroe 
hjieberbergefteUt  roerben.    Äird^e,    ©rote. 
Pfarre  u.  ffloftergut  ftnb  ©igentum 

SSon  gtebelgto"^  f^ufetüeg  ^um  9iorbenbe  ber  Äe^cr, 
25  3Kin.  tiefer  njefW.  flcil  abfallenbc  3Rufd^eIfaIf=3ug 
bietet  öon  feinem  9lüd!en  bebcutcnbc  f^ernfirfiten.  9Ron 
folge  bem  bcfd)n)crlid)en  Äamme  (^öd^fler  ^unft  379  m) 
u.  leite  fid^  na^e  am  rteftl.  'Staube.  Sei  ^»arbegfen  ober 
beffer  fd^on  öor^^er  beim  gorjl^.  Seifenrobe  lonn  mon 
r.  abfieigen.    3um  93^f.  ^arbcgfcn  ((£.  16)  234  @t. 

?tnbcrc  Stbf^Iüffc: 

a)  35on  Sfrebel^Io^: 

1.  ^Ia6)  SoI|)ric^aufen  3  ©t.  Bum  gorft!)aufc 
eJtimmcrfcIb  (314  m)  nac^  SB.  188  (57  9Rin.)  ober  auf 
ber  3,9  km  longen  «Strafe,  bie  9  2Rin.  hinter  ber  12  5D?in. 


382  Sier  Soflittfl.  ggg,  187. 

öom  9lu^gange  öon  grebeBIo:^  entfernten  ^ol^mü^lt  I. 
abjhjetgt,  u.  tüeiteraunärftft  nad)  ©cUiel^oufen,  2V2  ©t. 
$ter  ein  a3raunfo5Icn6ergh)erI.    OBetftctger  ob.tm®e?döäft§jimtnet 
(£t;Iautim§  jur  58efic£)tiöuna  Beim   ju  SSoHjtte^aufen.     SE8'ö§.  ^oi)T§. 

ma6)  «ol^rte^aufcn  (($.  16)  norf)  1/2  ©t. 

5[l?on  ertet(f)t  c§  öon  grcbcBIof)  aurf)  in  21/2  ©t.  über 
e§t)oI  (2Ö^§.  ^orftmann).  95t§  bort^in  SonbftraBc  ober 
tior  bcr  ©ögemül^Ic  r.  öon  i:^r  ob,  im  S3oIbe  balb  bic 
Strafe  I.  u.  über  gorftI)au§  ^idlinge  naä)  gorft^u^ 
2rrcbel§^aflen,  öon  loo  ?^u^tt)cg  nad)  (S^^ol.  SSon  ba 
burrf)  'Balb  entiüeber  über  bcn  tl.  ©treitrobt  (404,4  m) 
nacE)  '2)eniel)aufcn  u.  Leiter  naä)  9?oI:prief)aujen 
ober  über  ben  93uttcrbcrg  (378,1  m)  n.  jule^jt  butä)  ben 
tcffelgrunb  (Einlagen)  öon  ßspol  unmittelbor  narf) 
SSoI^riel^aufen. 

2.  Sunt  S3t)f.  aKoringen  (S.  16).  %a  bie  Sanbftra^c 
(2  ©t.)  über  Sutterbed  einförmig  ift,  benu^t  man  ent* 
toeber  ben  Dmnibu§  (ättjeimd  täglidE)),  ober  mon  ge'^t  öon 
f^rebeI§Iof)  l^  ©t.  äurücE  auf  bem  SBege  naä)  $Roten* 
firc^en  an  ber  ®id)e  oorbci  big  äu«^  SSalbe.  ®ann  immer 
r.  am  SBalbranbe  über  bic  Slnlogen  om  ®udfteinborne 
unb  jute^t  I.  breljenb  in  11/2  ©t.  nacf)  ©tenneberg§ 
WütjU,  rerf)t  einfacE)er  SBirtfdiaft.  ^ann  Sanbftr.  in 
4O9Jlin.nacf)50'J Dringen  u.  in  weiteren  30 SJlin.  jum  93f)f. 

3.  3laä)  Gaffel  (6. 12).  Über  §oIämü^Ic,  g-orft^. 
©rimmerfelb  u.  f^orft^.  ©raSborn  (350m)  nod^ 
3flenie:^aufcn  4  ©t.;  f.  SB.  190.  «Bon  :^ier  naö)  SJaffel 
u.  5um  S3^f.  unmittelbar  %  ©t.,  über  ben  93urgberg 
11/4  ©t. 

b)  9Son  ber  Dberförfterei  @rubenf)agen: 
1.  "^aä)  SOioringen.  ©ntttjcber  in  bem  2:alc 
äJöifdien  9l|l§burg  (tneftl.)  u.  SSeibenburg,  ©übliett)  u. 
$^berg  (öftl.).  (9lacf)  Stbftieg  üom  ©ruben^agen  finbet 
mon  bolb  ben  gelb  be§eicf)neten,  ebenen  SBeg,  ber  öon 
9loten!irrf)en  burd^  ben  3BoIb  in  1%  ©t.  nad)  ©tenne* 
berg§  Wuijle  füf)rt,  öon  bo  gum  93^f.  SKoringen.)  Ober 
auf  bem  ^ött(f)erftiege  (f.  0.)  jjitm  ^aupttammt  ber 
9Ii)föburg  u.  auf  i{)m  I.  über  ©tennebergä  Mü1)\e  ober 
unmittelbor  naä)  3Äoringen  (etioo  13  ober  10  km). 


ÜÖ.  188.  au^flotifllorl :  JiebcBtot).  383 

2.  5Ra(i)  Sliarfotbenborf.  entluebcr  jur  Ouo|i- 
bu(f)e  (leSDiin.),  bann  bcn  3.  ^eg  toonl.  gerobeauä  njciter 
u.  44  Stfirittc  üom  Steine  über  ba§  obere  ©d)neifenenbe 
hinweg  I.  in  bie  gierten  (SSerioalterfteg).  3iaä)  5  SÄin. 
unten  im  |)at)nebad)tol,  r.  um  u.  naöi)  ^oppcnfen 
(4,5  km,  moöon  bie  legten  1,2  |(i)attenIo§  finb).  .9Son  f)icr 
narf)  SJlarfoIbenborf  (3,2km).  Ober  quer  burd^§  ^a^ne* 
ba(i)tal  f)inauf  jur  GJrcnje,  ^icr  r.  um  u.  an  ifr  ^in, 
onmät)U(i)  I.  in§  %al,  u.  am  ©ro^en  C^tcnberge  ^in, 
am  (3onb[teinbm(f)e  borbct  unb  fo  in  1  ©t.  (üom  ^a^ne* 
bad)tale  an)  nad)  Sauenberg,  bem  bon  bem  9tefle  bcr 
Sauenburg  überragten  ^orfe  im  ^Jiefeetale.  [9Son  i)ier  'iöe^ 
fud)  ber  pra(i^tt)oUen,  in  ben Saßen  180a  u.  163b,  14 (5t.  Itv. 
öom  t^orft^aufe  Sauenberg  jiefienben  (£id)cn:  9lm  3l.'&nbe 
be§  Dorfes  iu  ben  9?eftcn  bcr  ^urg  :^inauf.  9iun  auf 
bem  an  ber  ^urg  borbei  jum  na^en  SBalbe  ge^cnben  u.  in 
ii)m  auf  bem  ^urg^alfe  weiter  füt)renben  SSegc  jum 
©attcr  bei  ben  2Batebom»üiefen  (21  3}?in.).  ^ier  gerabe* 
au§.  9?a(^  5  9)Hn.  frf)arf  I.  um  jmifc^en  ben  ^aqen  180 
u.  163.  9tn  ber  ©attercde  f)I.  um  u.  nad)  Sauenberg 
^inab.]  'i)la6)  ^oppen\en  2,7  km  Sanbftrafee,  bann  nad) 
SJiarfoIbenborf  (3,2  km);  ober  britten§  bon  ©ruben* 
^agen  nad)  ^xebeUlo^  (f.  oben)  u.  burd)  ba^  anmutige 
Siefeetal  nad^  Souenberg  [9lbfted)er  ^u  ben  @id)en  toie 
oben.  Tlan  fann  auc^  fd)onlOOm  :^inter  ber  SBegeteilung 
(217,6  m)  hinter  gorft^auö  platte  I.  auf  gelbtoeg  get)en, 
nad)  500  m  mit  bem  SBege  r.,  nad)  210  m  bcn  erflen 
SBeg  id)arf  I.,  bann  200  m  r.  am  @otter  '^er  bis  jurSiotb« 
oftede  bei  |)öt)c  291  m.  ^icr  f^arf  I.  um  u.  ben  gu^toeg 
5tt)ifrf)en  ben  beiben  i^agen  f.  0.].  3?on  Sauenberg  loeitct 
nad^  ^oppenfen  u.  ^arlolbenborf  hjie  oben. 

188.  ^ubmm  —  eirtmmctfclb  57  mn.  —  <Holf§= 
%entmal  38  9Kin.  —  ^Imetal  57  3Kin.  —  8oten= 

]^0U§  31  2Kin.  —  (»rl^Önl^agen  56  ober  66  9!Kin.  — 
9ltenot)Ct  37  9Äin.  —  gatlS^afen  65  SKin. 

3m  ganaen  5»4 — 6  (St.,  foft  immer  im  fSalbe. 
S.m.  aug  grebcBIot)  (3S.  187)  bie  Strome  nac^  Sauen« 
berg.    QJIeid)  ^inter  km  8,1  öon  \f)x  l  ab  u,  jum  3SaIb* 


843  S)er  (Soning.  gg.  188, 

ranbe.  9Son  bcn  4  in  ben  SBalb  eintretenben  SBegen  ben 
om  tneiften  Iin!§.  93anf.  40  (3(ä)rUte  fiintcr  ber  93onf 
ber  :5tt^ot)§brunnen.  |)iet  gerabeauä  janft  ftetgcnb, 
uacf)  2  ajitn.  auf  bem  tönigSftiege  r.  um.  ;3n 24  9^111. 
crreicf)t  man  bei  km  8,0  bic  SSalbftra^c,  ben  ^o^U 
SBeg.  |)ier  r.  um.  Sei  km  8,5,  einige  ©diritte  öon 
ber  firf)  I.  hjenbenben  (Strafe  in  ber  alten  5Ri(^tung  bie 
Äönig§bu(f)e.  Unter  bicjer  mittelftorfen  93ud)e  mit  j(f)öner 
Srone  foll  ber  tönig  @rnft  Sluguft  öon  ^annoöer  auf 
ber  ^agb  gelagert  f)aben.  Stuf  ber  ©tro^e  meitcr  in 
25  salin,  äur  treu^un^  ber  ©trafen  beim  gorft{)oufe 
©rimtnerfelö  lüon  t)ier  fü^rt  u.  o.  ber  gelbli(i)braun  ge* 
aeid)nete  3Beg  nad^  SSoIprie^oufen  ah  [SS.  187]). 

9?un  r.  am  ^orft^aufe  üorbei  unb  buxä)  Pforte. 
9Jacf)  wenigen  ©rf)ritten  im  SSalbe  I.  um  unb  am  3!8albe§= 
raube  :^inauf  u.  burd^§  %ox.  9Son  if)m  50  Schritt  jum 
(Snbe  eines  ©rbiDoHeg.  9Son  ben  Söcgen,  bie-f)ier  mel^r 
ober  lueniger  fid^tbor  in  ben  SSalb  gei)en,  ben  ätt)eiten 
öon  I.,  ber  balb  giemlid^  ftetgt.  ^n  ber  9?äf)e  öom  ©teine 
25/26  über  breite  ©rf)ncife  mit  gang  Heiner  SSenbung 
I.  :^inüber.  93alb  barouf  ift  man  auf  ber  §ö^e.  '©er 
äBeg  fü:^rt  bann  bei  einem  93Io(ff)oufe  bei  (Stein  30/31 
auf  bie  ©tra^e  üon  ©rimmcrfelb.  (3tm  93Iod^ufe 
©(f)ilb  @ro§born-9teaic:^aufen-2)affeI,  f.  28.  190.)  (Der 
2)enlftein  ber  @ra§borner  tirc^e  in  ber  S'Jötie  ift  fci)hjer 
ju  finben.)  ©erabeauS  über  bie  ©trafee  u.  oud)  über 
ben  om  93Iodf^aufe  fü:^renben  SSeg  in  ber  alten  9fiid)tung 
weiter.  ^J^aci)  7  Win.  bei  ©tein  31/32  ©trage.  [§ier 
naö)  X.  in  2  50?in.  ju  einer  95anf  mit  StuSfidjt  auf  |)oIä* 
berg  u.  SSogler  u.  jurürf.]  ^fJun  nad^  Heiner  Sinf§- 
bre:^ung  auf  ber  ©trage  weiter,  narf)  2  SO?in.  r.  um  u. 
eine  Silin,  fpätcr  am2)enfmale  öon  SRoIfS,  tgl.  ^janno* 
öerfd^em  gelbiäger,  ber  am  25.  gebr.  1839  '^ier  öon 
SJiörber^nb  erfd^offen  würbe.  ©rf)öner  Slicf.  Unten 
(iforftliaug  ©ro^born,  in  ber  gerne  ber  |)oIäbcrg,  bal^inter 
I.  ber  SSogler.  Sin  ber  Dftfeitc  be§  2)enfmoI§  :^er 
18  ©(^ritt,  bann  I.  genau  narf)  SSeften,  bi§  man 
über  ben  9liepenbadf)  jur  3{iepenftroge  fommt.  Über 
bie  ©trage  :^inüber.  2Mn  tt)eid)t  öon  ber  9tirf)tung 
uid)t   ah.    'yiüd)   9  älcin.  beim   neuen  SJIod^aufe   über 


•jy,  188.  au«flnnö«ott :  Srcbeldlo^.  385 

Strafe  u.  in  bcm  SSlufcI  in  her  alten  9iicl)tun(i  lucitcr. 
9iad)  10  SDlin.  glcic^  hinter  bcm  6Jet)tenbornbad)e  über 
bie  9ltepcnangcr  Strafe  (28. 190).  3lo6)  immer  getabe« 
au^  meitcr,  bie  ber  SBcg  (15  9JJin.  üon  bor  (Strome)  r. 
ju  breiten  beginnt  u.  gleid^  bnrauf  ouf  eine  Strafe 
fü'^rt,  ber  man  am  2eIIerbom  öorbei  u.  om  3SoIf'§bo^e 
(SB.  190)  entlang  r.  folgt,  ^n  15  ?!Rin.  erreicht  man 
bie  gro^e  (Strafe  im  ^Imctal  an  beri^Imebrürfc  (^.  190). 
^icr  r.  ber  ©tra^e  im  je^r  I)übfd)en  2alc  folgen. 
6  5D?in.  fpäter  im  r.  SBinfel  I.  ab  ouf  ber  ©trafee  am 
"Denffteine  öorbei  in  25  9Kin.  ijum  gorft^aufe  gofcn^aii« 
(338  m)  (SB.  191)  bei  großem  ^ifrf)teic^e.    erfrifrf)ungen. 

Ungefäl^r  in  ber  alten  3?id)tung  im  fpt^en  SBin!eI 
I.  ^ur  ©tra^e  j^wifd^en  ben  ^aQen  201  u.  202  bon  i^r 
I.  ab.  ^aä)  12  SJlin.  fommt  bie  j^ranjofenftraBc  öon 
r.  :^erouf.  ^f^x  folgt  man,  oI)ne  bie  Stid^tung  ju  änbern. 
'^laäj  34  3Rin.  überf(f)reitet  fie  eine  ©tra^e,  naö)  weiteren 
11  5Kin,  ift  man  am  ^albranbe  über  S(i|önl^agen.  ^icr 
I.  in  10  3D?in.  jum  "Sorfe  ^inunter  (falB  in  ©d^ön^agcn 
gefctjoffen  mirb,  toeiter  r.  in  etma  20  3)iin.). 

3n  ©rf)ön^agcn  bie  Äird^c  I.  liegen  laffenb,  über  bie 
2  anb jlrafee  u.  ben  breiten,  I.  bepflanzten  Äoppelmeg  ^inouf . 
•ilfarf)  10  9Hin,  nic^t  I.,  fonbern  r.  ®er  SBeg  fül^rt  burrf) 
SSalb  gerabcau^  än)ifrf)cn  Sütien^SSerg  u.  SBietborn  in 
weiteren  18  SOiin.  (jule^t  SSIirf  auf  9Jtenoöer)  jum 
äßilbcn^aufe.  ^adj  2  min.  über  bie  ©trofee  (SScgtü. 
U^Iar  u.  6arlsf)afen)  I.  in  ben  ©runb,  an  ber  SKül^te  u. 
I.  unter  bem  ©d)Ioffc  9ltcnober  (SS.  198)  (7  9Kin.)  ^er  u. 
über  ben  3leit)erbad)  ^um  3BaIbeingange  (8  SRin.).  §ier 
ben  mittelften  SBcg  (SBegjeirfien).  ^o  ber  9Beg  bann 
(narf)  16  SüJin.)  r.  fd)mcnft,  gerabeau^  im  ©rüncn  tjinauf 
(SBegttJ.)  9tarf)  3  Wm.  über  Cuerrtjeg,  oor  bem  ba^ 
leöte  ©tücf  be^  SSeges  oermacbfen  ift.  ^ier  bem  ©d)tlbe 
naii)  gerabeau5  I)inauf,  nirf)t  ^r.  yiaö)  13  ?!Kin.  am 
JeUcrbufd) ,  nacf)  11  ^JJin.  ©aubufd)  (öor^er  im  SBegc 
tleinc  Ouclle).  ^ier  i)l.  '^lad)  7  3Kin.  im  Äur^en 
örunbe  r.,  nad^  3  ^in.  auf  bie  nad)  ber  3Befer  :^inab= 
fübrenbe  ©tro^e.  9Iuf  if)r  in  Va  <©*•  na6)  ttorlS^afen 
(SB.  201). 

$uti^,  ^annottetfc^er  2;ouriji    12. 'jlufL  25 


386  ®et  ©oHina.  2ß.  189. 

189.    »^t.  «ottoo^Ie  (ober  2)ott  «ortoo^Ie)  — 

^rütitmer  be§  §unne§tüjf  31/4  ©t.  (ober  2  st.  40  mm.) 

—  ^ajfel  1/2  ©t. 

$übicf)c  9Bonberun0  üon  Sy«  St.  (ober  3  ©t.  10  SSlin.),  ouf  offenem 
@elänbe  im  gamen  l  ©t.  3^n  SSerbinbuno  mit  SB.  110  8^.  ober  7%  = 
ftünbiger  (mit  SB.  111  6i/iftünbiger)  SOlarfd)  öon  9(lf  elb  nacf)  SDaff  el. 

a)  Stug  bem  93f)f.  aSortoo:^Ie  (f.  SB.  HO)  tretenb,  r.  bie 
Strafe  '^inab  jum  @a[tt(.  am  |)il§  üon  3t.  Strnede  (5  9D?in.). 
^ier  I.  um  u.  auf  ber  alten  §eerftra^e  nad)  SSorrtJoI)Ie 
3  Tlin.  fH.  Ifinau'i  jum  Söalbranbe  (4  Tlin.)  u.  iux  ^öf)e  be§ 
§eifennatfen  (öSJiin.).  hinunter  jur  SSalberfe  bei  ben 
5ici)ten  (SSalbftetn  67/69)  (5  9Kin.).  gZun  I.  am  oberen 
SRanbe  ber  3rirf)ten  l^in  1  SJiin.,  r.  in  ben  Scannen  "^inab 
bi§  gum  Ouertt)ege  [r.  SluSblid]  (3  3!Kin.).  5tun  auf  biefem 
I.  6  Wxn.,  bann  145  ©d)ritte  (faum  2  SJiin.)  r.  f)inunter 
bi§  jur  SEßegeteilung.  ^icr  I.  an  ber  ©d^Iudjt  I)inouf; 
ben  93a(ä)  r.;  immer  im  ttjefentl.  gerabeau§  bi§  ^u  einer 
2;onnenede  bei  ($icf)en  (15  9Jlin.).  §ier  r.  um,  bie  Sannen 
äur  Sin!en.  SJacf)  70  ©rfiritten  mef)x  I.  ä^oifcfjen  ben 
Scannen,  narf)  73  (Scf)ritten  I.  öor  bem  fl.  SSufrf)  t)er,  naä) 
40  ©cf)ritten  über  SBeg,  bann  no(i)  22  ©d)ritte  gerabeau^ 
bi§  SBalbftein  71  (bid)t  bei  ©ren^ftein  AW  69  AE  1722, 
f.  u.). 

b)  83ei  ber  Mxäje  öon  SBormo:^Ie  (323. 111)  auf  ber  ®orf* 
ftrafee  r.  ah,  nadf)  3  Tlin.  l  ben  f^elbnjeg  bi§  jum  SBalb* 
raube  (6  9)iin.).  ^ier  r.  um,  narf)  3  5Kin.  tritt  ber  Söeg 
f)alblinl§  in  ben  SSalb.  9?acE)  5  SKin.  bei  großer  Äreujung 
bie  öon  unten  fommenbe  ©c()neife  I.  I)inauf  u.  nun  8  SJiin. 
immer  gerabeau§  bi§  jur  §ö^e  u.  burci)  2;annenreif)C  jum 
breiten  f  amm=  u.  ©rengtt^ege.  3Iuf  biefem  r.  in  16  SÖiin. 
äum  ©rengfteine  AW  69  AE  1722  (f.  o.). 

9tun  öom  SS'^f .  SSoriüot)Ie  lommenb  r.  (öom  S)orfe  SSor^» 
mo'^Ie  lommenb  gerobeouS)  an  ber  ))reu^if(^*braunf(i)töeig. 
©renje  I)inauf  bi§  gur  ^ötie  beg  2t^ren§berg?§  (AE  68) 
in  10  min.  3lun  fcf)arf  I.  um.  ^aä)  9  3Jlin.  Sichtung. 
Dbertjalb  if)rer  om  SSalbranbe  big  jur  gegenüberliegenben 
SSalbedc  4  5D?in.  ^m  r.  SSinfel  narf)  unten  bi§  jur  SSalb* 
ecfe  9  SJiin.  (93IicE  auf  ben  Äellbergturm  bei  Stabtolbcn^ 
borf  u.  auf  SSangeInftebt,   Sinnenfamp  u.  a.  S)örfct). 


:^.  189.  ^u^a^itd'^'x^t :  Sonvo^le.  387 

Qileid}  botauf  I.  auf  bem  SBege  jut  Sanbfh.,  bic  nad) 

4  SJiin.  crreid^t  Juirb,  93Ii(f  in  bic  (Sinbedet  SOiulbe. 

Ouer  über  bic  fianbjh.  u.  immer  norf)  bcr  @renje  cnt* 
lang  am  alten  (5ricbl^ofeöorbei(I.93IicEaum(Jinbedcr3;unne) 
auf  ben  ^a^Icn  5Berg  hinauf.  93einat)e  oben  (8  9Kin.) 
r,  bot  ber  ^ecte  l^et  bii  jum  Steinbruche,  um  bicfen  l^erum 
ganj  I.  an  ben  3SaIbranb  u.  an  if)m  hinunter  bi§  unten 
an  bie  SBolberfe  (7  SJiin.).  9lun  am  r.  fübmeftl.  Staube 
bcr  Äallrut^emiefcn  immer  nod)  an  ber  ©renje  bi§ 
jum  ©renjfteinc  am  SBalbranbc  be§  §eim!cnberges 
(8  5!Kin.).  ^ier  bie  @renje  öertaffen  u.  l.  oftt  SSalb* 
raube  40  Sd)ritt,  bann  r.  I^inauf  ettoo  ebenfohjcit  u.  bann 
I.  am  SBalbranbe  :^in.  'Slaä)  7  Tlxn.  (öom  Steine  ^er  ge* 
rcd)net)  r.  um  u.  auf  biefem  SBegc  ätoifrficn  ^cnbebergc 
u.  ^eimlcnberge,  bann  l.  am  SBenbeberge  I)in  u.  bann 
r.  biä  an  ben  quer  (füböftl.)  laufenben  SBeg  am  9tanbe  ber 
großen  SBiefen  (10  9Rin.).  9tuf  i^m  einige  (3(f)ritte  (.  biö 
ju  bem  frf)it)0(f)  crlennbaren  SBege,  bcr  r.  in  5  9Kin.  jum 
Söalbranbc  be§  gegenüberliegenben  33eljcrbergcö  füf)rt. 
5)ort  am  SSalbc  quer  über  ben  3Seg  bie  3SaIbIante  :^in» 
auf  u.  im  SBoIbe  jicmlic!^  [teil  in  ber  alten  9lirf)tung  o^ne 
SBcg  tücitcr.  ©rf)on  narf)  4  9Kin.  ein  SSeg,  bem  man  I. 
folgt.  9Jarf)  2  HRin.  nirf)t  I.  ^aä)  1  SJiin.  (ettoa^  r.) 
Ärcujung^ftelle  bei  ben  SSalbfteincn  25/24  u.  19. 

Ungcfäl^r  in  ber  9?ic[)tung  ber  SSerbinbungäftrccfe  beiber 
(Steine  über  ben  I.  jur  3liefe  füf)rcnben  SBeg  l^inttjcg  in 
bie  SBälber  ber  2tmt§bcrge.  ^ia^  3  3}iin.  bei  ©abclung 
I.,  naä)  4  SJlin.  über  ©d^neife;  nad^  1  9)tin.  I.  i^inab,  nad) 
75  ©^ritt  r.,  nad^  etma  5  9Kin.  über  ©c^neifc,  nad^  4  ajiin. 
an  niebrigem  §oIäe.  ^ier  auf  bem  Cucrmcge  I.  100 
©d^ritte,  bann  r.  85  (2  9Kin.  öom  niebrigen  ^olgc  l^er). 
9iun  I.    3la(i)  100  ©rfjrittcn  mirb  ein  SSeg  überquert,  nad^ 

5  9!Kin,  (oon  ooriger  S^itongabc  l^cr)  überfdE)reitet  mon 
©d)neifenhjeg  u.  fommt  nad^  2  2Rin.  an  gorjtgartcn.  'an 
il^m  entlang,  bann  r.  um  u.  in  ber  neuen  9lirf)tung  an  ber 
füböjll.  (5dfe  beg  ©artend  Oorbei  auf  bic  breite,  gute  SBalb* 
jhafie.  ^iefe  füf)rt  in  einem  nac^  Dflen  offenen  Sogen 
um  ben  370  m  ^o^^cn  §atop  ^erum.  93alb  5BIirf  auf 
©oüing.  91.  unten  ^at  man  balb  SJiadenfen.  [3Ber  bo^ 
^in  abjleigen  loill,  finbet  U\ä)t  SBege.]    ^aä)  20  9J»n. 

25* 


388  5)cr  Sontng.  gg.  190. 

(öom  ^orftgarten  I)cr),  ioo  bic  ©tra§c  in  [rf)atfer  ^e:^rc  I. 
linabnacE)  bcm  ©taatSgutc  |)unne§türf  u.  tüciter  nad)  ©tt(^§= 
bürg  (f.  ®.  15)  fü:^rt  [ein  näherer  SBcg  füfirt  glcici^  nad) 
93cginn  ber  Äefjrc  burä)  ben  §o^fengrunb  hinunter],  gc^e 
man  in  ber  alten  5Rid)tung  gerabcou§  auf  bem  ©rote 
Joeiter.  ^n  5  SDHn.  errcirf)t  man  bie  Strümmer  ber  unt= 
fangreid)en  SBurg  ^unne^rütf.  ©ie  ift  eine  ^errenburg, 
bic  ettt)a  im  12.  ^a^r^nbert  angelegt  ift.  ®ie  5Burg 
bejahen  bie  Staugrafen  öon  'S)affel.  3laä)  ifirem  5tuä* 
fterben  im  14.  ^a^r"^.  fiel  fie  mit  bem  5tmte  ^unneSrürf 
u.  ber  «Stobt  Gaffel  an  ha^  93i§tum  §übe§^eim.  ign  ber 
^itbe^tieimer  ©tiftSfe'^be  tourbe  bie  58urg  1521  burd)  bie 
|)er5öge  |)einri(^  b.  ^.  iu  58raunf(^h)eig  u.  @rid)  b.  ^. 
Don  (5alenberg*@öttingen  belagert  u.  gerftört.  ^erjog 
(Srid)  lie^  1530  au§  ben  Strümmern  bo§  ©d)toB  6rid)§burg 
auffü'^ren.  Geringe  tiefte  öon  SRauerhjer!,  aber  bo:|3:peI* 
ter,  tiefer  ©raben.  9Im  anbern  @nbe  ber  93urg  (nad) 
3  SKin.)  in  berfelben  SRic^tung  ethia  100  m  (gegen  125 
©d)ritte)  weiter  bi§  gu  altem,  '^o^em  ©teinfreuje  (1775), 
einem  5UJar!fteine  be§  93i§tum§  $ilbe§t)eim  gegen  bie 
ehemalige,  proteftantifd)e  ©raffd^aft  '2)afiel. 

^Jun  ben  ©c^neifenmalbiüeg,  in  ben  ha§i  Äreuj  l^inein* 
fiel)t,  t)inunter.  ^aä)  100  m  (etwa  125  6d)ritte)  ben  SSeg 
r.,  ber  balb  ein  menig  I.  biegt  u.  in  2 — 3  SJJin.  au§  bem 
3BaIbe  fütjrt.  ^Jun  r.  am  2ßalbe§ranbe  f)in.  5Ra(^  100  m 
tnieber  r.  in  ben  SBalb  t)inein.  'Ser  SBeg  trifft  auf  ber  anbc* 
rcn  ©eite  be§  93erge§  nad)  200  m  bei  einer  SSaumgruppe 
einen  gerabe  :^ier  fe^r  gebogenen  2öeg  am  SBalbranbc. 
yiun  fd)arf  I.  ^er  3Beg  mirb  balb  freier  u.  man  fiebt 
®affel.  3laä)  12  3R\n.  r.  über  ben  ©püligbac^  auf  bic 
Sanbftr.  (3  5Kin.).  f)ier  I.  ^aä)  3  min.  l^alblin!^  auf  ben 
Ort  iu,  naä)  3  ?!Kin.  erftcä  ^au§  öon  2)offcl  ((5. 15).  3um 
a^atÄfeiler  (I.  um,  bann  r.  um)  in  2  2Rin. 

190.  ^ojfel— 9{eUie!|0ufeu  45mm.  ober  1  ©t.  i5  9Jiin. 

—  UUat  4  ©t.  5  m\n.  big  4  ©t.  55  9JJin. 

SBanberung  Von  4% — 6'^  <Bt,  einfatn,  bo^  lo^nenb.     5yiel  SBalb, 
aber  nidf)t  immer  id&attifl. 

5ßom  93t)f.  (@.  15)  entmeber  bur^  "Saffel  u.  bonn 
(^eIbftroJ3e  in  45  SIKin.  nad)  Slcnietiaufen,   ober    folgen* 


SB.  löO.  «H«flanfl«ort:  3)af!el.  3g9 

ben  Söeg:  Strafe  auf  bie  Stabt  ju.  9Jac^  3  9)im.  bid^t 
l)inter  bct  93rürfe  ©trajie  I.,  gerabeaug  in  12  SIKin.  an 
ben  guß  be§  ^öurgberge^,  auf  beni  einft  bie  58utg  ber 
ÖJrofen  tion  5)affcl  ftanb.  3"  Qlctd^er  9iicf)tung  {JfuBHJeg 
oufttJärt§  in  10  3)iin.  ju  ber  am  SSalbronbe  liegenben, 
fd^on  üor^er  firf)tbaren  Somnieriüirtfd^.  ©öngctluft.  §icr 
gufettjeg  I.  ®r  njenbet  fid^  ollntö^lirf)  r.  9?arf)  5  3^in. 
bei  einfpringenber  SSalbede  mit  S^onnenpflan^ung  r.  jum 
tamm  u.  auf  biefem  15  9Rin.  meiter  gum  9lugfid)t§punfte 
tömgSfttt^l  (306  m).  Slitf  auf  ba^  S^metal,  9iun  gel^e 
man,  fid^  am  9ionbe  I.  ^Itenb,  2  SKin.  jurüdE.  33ei  Stuf* 
merffamfeit  wirb  man  bie  wenig  erfennbaren  Stufen  ber 
fteil  abmörtä  fü^renben  gurf)ätre^)pe  .finben.  9iarf) 
3  3D?in.  unten  in  ber  SOiuIbe  nicf)t  ben  SSeg  r.,  ber  auf  ben 
fleinen  ^ügel  fü^rt,  fonbern  I.  abwärts,  nad)  lurjem 
einen  ga^riueg  überfrf)reitenb,  jule^t  burd^  ®idf)enbeftanb 
bei  einer  ©d^u|t)ütte  au§  bem  '&a\be,  7  SIKin.  9iun 
ettt)a§  r.  Söiefennjeg  in  3  5Diin.  ^um  ©teg  über  bie  SIme, 
bann  1  'Silin.  lang  gerabeauö,  bann  I.  gelbmeg,  nad) 
2  9)?in.  r.  am  ©raben,  in  23j'iin.  gur  Sanbftrafie.  9(uf  biefer 
I.  in  8  2»in.  nad)  «elltc^aufen  (176  m). 

©tfoöfferbe^of.  ^apterfatiril,  ©iebetung  9liitit  tiot  bem  SBalbe 
(Süaubntö  jut  aSeSidötigunß  im  in  ftübfc^er  Sage,  ©infad^e,  gute 
@ef(^äft«iimmer.  —  333^^.   SSofe.    ©ommetfri5cf)e  im  ®aft^.  Äreüen« 

etwa  1  Vi  @t.  fübföeftl.,  Eintet ,  boum. 
@iebeiä^aufen,    liegt    bie    It.  | 

9iun  Straße  im  Iieblid)en  ^metal  aufwärts,  ^laä) 
40  SÄin.  bie  fog.  Spe  erb  ergäbrüde  9iun  finb  brei 
SBege  möglid). 

1.  @ana  Sonbftraße  (r.),  3  St.  40aRin.  Sie  fü^rt 
burd^  SBalb,  fpöter  an  einer  früher  ber  fjlößerci  bienenbcn 
3;alfperre  (je^t  fjifdjteid))  tiorbei  u.  über  ^odbmoor  in 
1  St.  öOg^in.  5ur  äöafferfd)eibe,  bem  fog.  Spann  (371  m), 
bann  in  55  3!Kin.  buxä)  ba§  Iieblid)e  :3t al  jum  2S^§.  ^wc 
(Srl^olung  öor  bem  SoIIinger  SBalbe  bei  ©fdfierä'^oufen 
(bo§  ®orf  bleibt  r.),  in  30  3Rin.  nad^  U^Iar  u.  in  mciteren 
26  SRin.  jum  SS^f.  (6. 16). 

2.  ®ie  Siiepenanger^  Straße  3  St.  20  9Rin., 
fÜT^er,  aber  weniger  abwed)felungäreid^.  ^ie  Straße  ifl 
bie  bei  ber  Speerbergsbrüde  I.  gc|enbc.    Sie  wirb  fpnter 


390  «et  «Somitfl.  2S.191. 

burrf)  beäcicf)nete  SBalbtoege  fortgefe^t.  Man  fteigt  biä 
460  m  u.  crrei(f)t  in  2  ©t.  25  9Rtn.  ba§  unter  iflx.  1  er^ 
iüöf)nte  SS:^§.  6et  @fd)erä{)aufcn. 

3.  ®urci)§  SBoIfgbarf)toI,  314  ©t,  W<^er  SBalb- 
iueg.  9Kan  tterfolgt  öon  ber  (S:pccrberg§brücEe  bie  Sonb* 
ftrofec  r.  1  ©t.  big  km  9,5.  ®ann  I.  in§  ^übfrf)e  SSoIfg^ 
badital.  9?ac^  5  50lin.  (400  m)  ge^t  ^albrcci)t§  ein  fjfufe- 
))fab  f)inauf,  ber  immer  gerabeau§  in  1^4  ©t.  bo§  f^orft^ 
i)ou§  (Sf(f)er§t)oufen  u.  bann  bo§  in  9ir.  1  u.  2  ertuö^nte 
38f)§.  erreirf)t. 

(^ie|e  brei  SBege  merben  üon  28.  188  berührt.) 

191.  ^ajfel— SleUtel^aulen  3/4  ©t.  ober  1V4  ©t.— 

8oten^au§  2  ©t.  10  ajiin.  —  ^tuf^m^  i^u  ©t.  — 

^öjter  21/2  ©t. 

SBalbironberung  tJon  7»4— 7»/i  ©t. 

SSon  Gaffel  (©.  15)  mä)  9lentc^oujcn  f.  SB.  190. 
3Son  9fteIIie:^aufen  bie  naä)  U§Iar  fül^renbe  ©trafee  im 
^Imetale  7  km  aufroörtS,  1  ©t.  35  SRin.  hinter  einem 
^tüdä)en  bei  km  10,0  r.  ©tra^e  jur  f^ötfterei  Sa!en* 
IjauS  (330  m)  (SB.  188),  35  9)lin.  —  ©trafee  weiter. 
3tad)  50  ajiin.  freuet  eine  SBalbftr.,  naä)  weiteren  5  9Kin. 
(tiorfjer  fte^t  r.  gorftftein  91/93)  mieber  eine.  Sluf  biefer  (., 
nad)  8  9Jlin.  über  eine  freujenbe  ©tra^e  weg  u.  in  12  'Silin. 
jum  SRooSöcrg  (513  m).  ^ier  quer  über  biefe  flacfie, 
etma§  9tu§fi(f)t  bietenbe  tu^:pe  in  1/2  ©t.  naö)  ^tnffan^ 
(370  m). 

'iSiad)  einer  ajerntutung  lag  i  btounfd)Weifli?tfje  iReu^au?  mit 
^ier  ber  Ott  ^et^o  obet  ^ct^id  [  einer  @la«t)ütte  öon  bem  tjon« 
(=  .©eibe?),  föo  816  baä  ftlofter  |  noüerjcfien,  tai  fid&  um  ein  fönifl» 
eoröe^  gegrünbet  hjurbe.  SJet  '  lidEie«  föeftüt  Ofabellenpferbe)  ent« 
Ort    get)örte     einem    fädöftfc^en  |  widtelt  tiat.  3)aä  aUe  !6annoöerjd&e 


(Sblen,  beRen  ©ol^n  2:^eobrabu3 
aJlönd)  int  franjbfifd^en  6orbie 
loat.  822  bettegte  ber  Äonöent 
ba§  Älofter  an  feine  iefeige 
©teile.  2)er  ^IJame  9Zeuf)ou8  gilt 
Suniiriij't   nur    bem    toon   ^eQog 


SöniggJc^Iol  ift  jefet  Dberförftctei. 
SBegen  feiner  ^o^en  Sage  eignet 
fidö  9?.  8ur  ©ommerfrifdöc  u. 
Suftlur. 

®aft^.:  ©üfterbtel,  anbetnadö 
SBoffien  fü^tenben  ©ttage  fjodf 


.t>einridö  ^uliuä  1609  erri^teten    gelegen,  StuSfidöt;  3iem8  Äuti^ouä. 
^agbfdjloffe,   njät)tenb  bie  ©teile       «eftauration:  SBro.  $,  Süerf« 
felbft    ^Jfciiftabt  genonnt    njutbe.  '  mann. 
S)ie    :^auDe'^gten6e    fd)eibet    bai 


28.  192.  «udflanfliort:  JJoffel.  391 

95on  9icuf)auä  auf  her  narf)  93offäen  fütirenben  ©traßc 
35  2Rin.  (2,3  km)  oufroärtg.  ^onn  r.  ben  SBegäeid^cn 
folgenb,  ^^ufehjcg  in  1  ©t.  5  ÜHin.  bi§  jum  ?SoIbau§tritt 
u.  in  30gKin.  burc^  SBiefcn  jur  93rü(Ie  in  §ö  jter  (SS.  196). 
2)urc^  bie  ©tabt  jum  93t)f.  nod)  20  5!Kin. 

Slbfted^er  u.  Slblürjungcn. 

1.  SSon  S)affcl  unmittelbor  über  ben  p(i)ften  %eü 
be§  ©oningg,  bie  ©ro^e  SSIöfee  (528m),  narf)  ©über* 
born  (430m),  3  ©t.;  l^icr  be|rf)eibenc  2öf)fr.  beim  SSor» 
ftef)er  ^aaj  u.  bei  traoj  II.  S)ann  ©tra^e  nad)  9teu» 
t|au§,  35  2ßin. 

2.  Sßom  Salenl^au§  ©trafee  über  ©ilberborn  norf) 
9ieu^au§,  35  SJlin.  weiter  al§  über  ben  3!Koo§berg. 

3.  9tbfted)er  jum  ©teinirug,  Unahjcg  öon  5  9Win, 
(Sttra  IV2  ©t-  flinter  S^eu'^auä  ähjeigt  ber  2Bcg  r.  ob; 
SBegtt).  S)en  Dörfer  öerlaffcnen  SSeg  erreirf)t  man  öom 
©teinirug  in  4  Tlin.  auf  ber  ©tro^e  hjiebcr. 

S)et  Stetnfrug  (124  m),  ?^on  (a:ai)t)e),  liegt  na^e  on  SSalb  u. 
1365  enoö^nt,  ®aft^.,  öon^öjtet  SBefet,  (Jor»ei)fleflcnüber,  u.  bietet 
oiel  bejuc^t,   au(ft    ©ommctfrifcfte  ,  ^übfc^c  8Iu«iicf)t  über  baä  Xal. 

4.  2tbf^lüffe  bon  9ieuf|auä  nad)  ^oljminben  f. 
2B.  194  Umfc^rung. 

192.  2)ojf el  —  ^eUental  i  ©t.  40  a«in.  —  9leut|ou§ 

2  ©t.  25  gjlin. 
4ftünbige  SBanberung,  meiftend  im  :^iei  unb  ba  Ii(i^ten  fBoIbe. 

SBom  93^f .  (e.  15)  in  6  5!Rin.  in  bie  ©tobt  jur  Äirc^c. 
ShJif^en  bem  &)oxe  u.  bem  aiatsfellet  [ober  auä  ber 
^intertüre  bc§  9lat§lenerä]  über  ben  S'itrf)pla^  u.  weiter 
auf  ber  Dberen  ©tra^c  jum  SBegineifer  am  9lu§gange 
bc§  Drtc§  (3  W\n.).  3lun  gerabeauö  ben  äBcg  (r.)  am 
I.  Ufer  be§  95acf)e§  entlang,  ^laä)  5  'Silin.  I.  guliuäburg. 
9^arf)  4  9Kin.  gerobeauä  ben  mittleren  SBeg  u.  an  bem 
mit  93äumen  umgebenen  2;eid)e  (93abeanftalt)  l.  ent»« 
lang.  3la6)  9  9Rin.  nid)t  t)I,  fonbcrn  gerabeau§  unb 
nad)  weiteren  10  SJiin.  am  SBalbranbe.  5)urd)  baö  3:or 
gctabeauS  weiter,  '^aä)  9  5Win.  fommt  öon  bl-  tüd- 
wörtg  ein  3Beg.    "$[10X1  folgt  feiner  ^fOttfc^ung  ^r.  üor* 


392  ®"  SoOlnfl.  gg.  192. 

)uätt§  u.  gelangt,  nocf)bem  mau,  immer  gerabeau^ 
gef)enb,  naä)  12  aKin.  beit  öiel  begangenen  gu^pfab 
^oIen=©tteg  ü6er|d)ritten  l)at,  nad)  tueiteren  9  9)än.  ju 
einer  'Doppeltannc,  bie  bei  SSoIbflein  113/114  in  einem 
Don  rcd^tä,  öom  ^^orftliaufe  9Jiarfenjen,  fommenben  SSege 
fielet.  |)ier  folgt  man  bcm  ^ege  nad^  linfä  unb  pit 
fid),  wo  jroei  SSege  nebeneinanber  ^erlaufen,  am  beften 
rerf)tä.  ^a6)  6  5Jiin.  über|d)reitet  man  einen  jQuernjeg 
unb  fomntt  gleirf)  l^inter  bem  SBoIbfteine  109/114/111/110 
naä)  90  Schritten  jur  Xür  eineä  @atter§.  'Surd)  biefe 
u.  am  ©atter  r.  hinauf.  Wlan  überf(^reitet  nad)  5  SJiin. 
einen  Duerioeg  u.  fontmt  nad)  weiteren  3  Wm.  auf 
einen  breiten  <^af)rrt)eg  auf  ber  §öt)e.  'liefen  über* 
fdjreitet  ntan  unb  geljt  nod)  immer  am  ©atter  entlang 
hinunter.  3lm  SSilbeinf^jrunge,  i^inter  bcm  man  gleid) 
nod)  einen  SBcg  überfd)reitet,  üorbei  bi§  auf  breiten 
iQueriueg  (öont  ^ege  auf  ber  ^öf)e  :^er  5  Wlin.).  2)iefem 
I.  folgen,  ^aä)  15  3Rin.  üor  ben  Xannen  r.  ^inab  gum 
©atter  am  SSalbranbe,  an  biefem  I.  um  u.  t)om 
©teine  108/104  an  nod)  et)t»a  60  (3d)rittc  big  ^ur  Xür. 
^inburd)  u.  auf  fd)malem  f^u^pfobe  recbt§  '^in  über  bie 
Söiefen  auf§  ®orf  ^eUentoI  ju. 

®cr    Ort    entftanb    burd)    bie    nun    erft   ^cücntat    genannt, 
Stcinbcd  ßenonnte  ©laä^üttc,     wie   baö   öon  SRerrtoujcn    nad) 
bie  ^ier  1728—1745  loar  u.  bonn  i  Sfeu^au^  ^inaufäie^cnbe  Xal  fd)on 
nod)  ©(i^orbotn  (f.   335.191)  üer-  |  1603  l^ieB. 
legt  würbe.  2)ie  ©iebelung  würbe  i      ®aft^.  S;intmermann. 

SSor  bem  ®orfe  ganj  unten  im  2;oIe  I.  um  u.  um  ben 
Slir<^:^of  I.  '^erum  auf  bie  (Strafe  (9  9Rin.  öon  ben  3;annen 
t)cr).  ^ier  entmeber  r.  §um  ®orfe  (150  m)  ober  gleid)  I. 
bie  ©trafee  toeiter,  bie  halb  am  ©r.  W:^ren§  berge  |in 
onfteigt  (nad^  4  30?in.  nid)t  I.)  unb  in  12  gjiin.  gum 
SRanbe  be8  niebrigen  Söolbe^  fü:^rt.  ^lad)  5  Wim.  nid^t 
I,,  fonbern  gerabeauä  weiter  burd)  ba^  ©attertor. 
24  SJiin.  f:päter  ift  man  wieber  im  §od)WaIbe  (tiortjer 
nod)  9lüdblirfe  auf§  Seineberglanb).  9iac^  cttoa  15  SÄin. 
tnad^t  man  bie  grofee  S3iegung  ber  Strafte  mit  (I.  weiter 
Slugblid).  einige  SJiinuten  f^iäter  an  ber  SBegefd)cibung 
nid)t  gerobeau§  (ber  SSeg  füi^rt  nad^  bem  3fö9i>^oii|c 
u.bcm  ©d)ie6^aufe),  fonbern  t|alblinf§.  Sfltiä)  3  Win. 
wieber  I.  u.  wieber  nadf)  einigen  Sdjrittcn  gerabeauS 


S.  193.  9litäonno3ort:  .ttotjminben.  303 

oben.  92ati^  9  ^ün.  I.  12  SRin.  ipäter  gtDge  Sichtung 
(93It(I  ouf  ©überbotn  u.  ben  9Roo§berg  barüber).  ^n 
15  3)iin.  über  bie  Sid)tung,  sulefet  t.  bre|cnb  jum  3Scg* 
»oeifer  auf  ber  SSetbinbungäfltafec  <Bä)\c^^auä-'')lcüi)auä 
(SJlirf  auf  bie  SBefetbetge,  in  ber  legten  9Jic^tung  gerobe* 
auä  am  Sßalbranbe  entlang  ouf  ben  Äöterberg).  9hin 
I.  bie  Strafe  in  ben  l^ot)en  Stannen.  3lad)  19  9Jän.  am 
Xorc  beim  SBege  ©ilberbom-9JiüI)Ienberg.  über  biefen 
u.  gerabeau§  am  SSalbranbe  :^in  u.  bann  ouf  ber  Sonb* 
flrofee  in  27  9Jiin.  jum  Äriegerbenfmale  in  9leu^ou§ 
(f.  SB.  191). 

193.  ^oljminben  — aWütilen^etg,  9leu^att§  3  ©t. 

5  aßin.—  prftcnberg  2  ©t.  20  a^in.  ober  2  st.  30  SKin. 

-  §b  Jtet  1  ©t.  20  SKin. 

So^nenbc  SBanberuna  üon  6%— 7  ©t.    SBiel  Säalb.^ 

3lu^  bem  !ö^f.  (©.  14)  r.,  über  bie  ^^ol^n  unb  ©tro^c 
I.  in  40  9!Rin.  (ober  fürjcnben  ^fob  über  Slltenborf 
[f.  e.  14  ^olaminben])  jum  ^i^|»ing  (150  m),  2  gr. 
©ortenniirtfd).,  ©rüner  3öger  u.  äBolbfd^lö^ct)cn,  om 
SBoIbe,  oud)  (5ommerfrifd)e.  SBeiter  burc^  bo§  Iieblid)c 
%al  ber  'Surren  ^oljminbe  4,1  km  =1  ©t.  5  9)ün.  biä 
3Rüf)Ienbcrg(300m).  a«oIerifd)eä  ®orf,  erft  1783  an- 
gelegt, oI§  ein  Steil  ber  Sd)orborner  ^ütte  ^ier^er  oer* 
legt  würbe.  2)örrieg'  Sßp.  ©oUingru^c.  2)ann  ©trofee 
ftetg  burtf)  frönen  SBoIb  aufn»ärt§  (430  m)  u.  hiieber 
^inob  5,7  km  =  1  ©t.  20  5Kin.  [Slblüräung:  Äurj  t|inter 
km  7,6  r.  b.  SBoIbftr.  hinauf,  bie  frf)Iie&Iirf)  bur^  ®icr^ 
üngä  ^orf  (ober()aIb  be§  ^ar!e§  au^ert)alb  beg  (^otterö 
I)inter  ber  (Bäju^^üttt  2)enfftein  beä  gorftmeifterä  ü.  Seifer, 
1771)  u.  gleich  oor  8,9  roieber  ouf  bie  ©tro^e  fü^rt]  noc^ 
^tüf^aü^.  über  biefeS  (u.  ben  Stbfd^Iufe  unmittelbar  nod) 
^öjter)  f.  SS.  191.  (SSon  ^oljminben  nod)  9ieut)ou§  über 
go^lenploden  f.  SB.  194.) 

9iod^3rürftcnberg2SSege:  l.@id^baumgong,2©t. 
20  aKin.  2)er  SSeg  smeigt  tjon  ber  no^  SSoffjen  führen* 
ben  ©trofee  im  ®orfc  bei  km  12,7  ah  u.  läuft  bie  erflcn 
5  ^JHn.  onf  bem  nod)  'Derentol  füf)renben  ^atjrtocge,  bann 


394  ^"  Soirino.  3B.  194. 

r.  über  einen  breiten,  mit  f(^önen  (SiC^bäumen  bepflanj* 
tcn  3flü(f en  (440 m).  2.  Über  Slottmünbc,  2  ©t.  30  9Kin. 
Stuf  ber  narf)  SSoffsen  fü:^renben  ©trafee  erft  aufit3ärt§, 
bonn  auf  it)r  t|tnab  burrf)  ba^  Iiebtid)C  SHottmünbetal  bi§ 
Sflottmünbe  7km  u.  I.  tDciter  bi0  ^fürftenberg  nad)  SB.  197. 
aSon  ^rürftenberg  nad)  ^öjter  gelbftrafee  über 
SSoffäcn.  Über  ^öjter  f.  2B.  196.  Inbcre  mfdilüffc 
öon  f^ürftenberg  f.  38. 197. 

194.  ^olätttinbctt  -  go^len^Iacfen,  9leuf|au§  2  ©t. 

40  9Äin.  —  ®J^tefet|att§  2  ©t.  ober  2  ©t.  30  5!Kin.  — 

l^olsminben  1  ©t.  50  swtn.  ober  2  ©t.  15  min.  — 

ober  umgelel)rt. 
@cf)önc  aSäalbwanberung,  meift  fd^attiö,  6  »4—7  y^  St. 

9tu§  bem  93f)f.  (©.  14)  r.,  über  bie  93at)n,  rerf)t§unt 
u.  Jüieber  an  i^r  entlang  bi§  bem  93oi)n'^of§gebäube 
gegenüber,  12  SSRin.  §ier  :^I.  gelbmeg  bergauf  jum  ®ute 
§01)6  eidie.  ©leid)  bat)inter  (48  5!Kin.)  erreidjt  man 
oor  bem  SBalbe  bie  ©trafec.  Sluf  it)r  I.  in§  t)übf(i^e  %ai 
ber  ^oljminbe.  "iflaä)  go:^Icn^loctcn  (310  m),  6,5  km 
-=  iy4  ©t.  §ter  @aftt|.  Sflöoer  (einf ad)e  ©ommerfrifd^c). 
yia6)  9leu^au§  nod)  1,6 km  =  25  5!Rin.  Über  9leu'^au§ 
f.  SB.  191.    (§iert)er  über  5!Rüt)Ienberg  f.  28.  193.) 

^ie  11  km  longe  ©trafee  t»on  9Jeu$au§  nad)  ©djicfe* 
t)au§  füt)rt  meift  burd)  Xannenittalb  u.  gen)ät)rt  ftellen* 
meifc  fd)öne  9tu§blide.  ©ie  smeigt  bon  ber  nad)  9Küt)* 
lenberg  füt)renben  bei  km  8,8  ab. 

9lid)tert)eg:  93ei  km  10,7  (1,7  km  oon  5^eut)au§)  ^v. 
am  SBalbe  entlang  u.  ben  breiten  %ai)xtveQ  gerabeauö,  ber 
nad)  25  Wim.  bie  ©trafee  bei  einem  treusmege  lieber 
erreid^t.  §ier  gerabeau§.  ®ann  nad)  hjeiteren  2,1  km 
(beim  ©tein  2,1)  i)aMinU  an  ben  eid)cn  f)inab  immer 
gerabeau§.  "^aä)  Yz  ©t.  «lieber  auf  bie  ©trage,  10  SKin. 
toor  (»d^iepou§  (400  m).  (^infamer  SBeiler  im  28albe 
mit  gorft{)au§,  trug  u.  ©ägemü^Ie  (9?ame  nod)  einem 
3;agbt)auie  ber  bcoernfd)en  ^ringen  [(£.  14  SSebern]?). 
SBp.  aJtunbt,  oud^  ©ommerfrifd)e.  9iun  fd)önc  SBalb'» 
ftxa^e  im  %a\  ^inab  in  1  ©t.  40  Wm.  (8,3km)5um  S^xp' 


?8.  Iftß,  «u«flnnfl«ort :  ^oliminben.  396 

piitfl  ({.  3B.  193)  u.  in  35  min.  jum  SBl^f.  ^oläminben. 
@in  toentger  fci^önet  u.  weniger  ju  empfe^Ienbet 
5u§tt)eg  t)on  ©d)te§^au§  ob,  bic  fog.  alte  ginberfer 
©ttaße,  ift  2kin  näfjer.  (3"nt  ©cf)ie6^aufe  Don  ©tabt* 
olbcnborf  f)er  über  ben  ^oläbcrg  ügl.  ®.  14  ©tabt' 
olbcnborf.) 

Umle^rung:  SSon  ^oläminben  junt  ^ipping,  40 
9Äin.,  f.  9B.  193.  ^ier  I.  8,3  km  Sanbjlta^c  (bcr  2  km 
fürjere  gufehjeg  ^hjetgt  5  9Jlin.  öorfier  beim  km*©tcin  2,1 
ab)  nad)  ©rf)ie|f|auä.  SBon  t)ier  nad)  9ieu^au§  ©trafee, 
bic  nad)  6,4  km  in  bie  üon  ^oläminben  r.  i^erauflomntenbe 
münbct.  3tidE)teh)eg:  10  ^in.  oom  ©d^iePau§  bei 
km  4,9  gcrabeau§  an  ben  Scannen  :^inauf.  S5ei  km  2,1 
ttjiebet  anf  bie  ©txoBc.  'Slaä)  2,1  km  bie  ©dineife  gerabe* 
aug,  über  Ireujenbe  ©trafen  t)intt)eg,  jur  ^auptftra&e: 
auf  biefer  I.  nad)  9ieu^au§.  SBon  I)ier  ©trofee  über 
^ol^lenpladen.  93alb  nad)  SSerlaffen  be§  SSoIbeg  bei 
km  1,4  r.  auf  ba^  naife  @ut  ^of)c  (5idf)e  ju  u.  auf 
gelbmegen  ^inab  nad)  |)oIäminben.  ^ie  ©trafee  oon 
^eu:^aug  über  9JiüI)Ienberg  nad^  ^oljniinben  ift  ju^n 
«^f.  25  2Äin.  tt)eiter. 

Slnberer  5lbfd)Iu6  öom  ^6)it^^auä:  3ur  ^ft. 
3)eenfen  (öeim  eincä  ®ebo)''3trf)oIäen  (^bololcä* 
^ufcn  891,  iBe^aufung  eincg  2tbaIoIb)  (226  m)  ((£.  14) 
SSalbfhage  big  ©d)orborn  (©d)ürfborn)  (®Ia§;^ütte  feit 
1747  [f.  SB.  192  ^eöental])  40  gjlin.;  toeiter  gelbftraBe 
über  3)eenfen  35  3Kin. 

195.  ^olsmtnben  —  Sc^iepouS  2  ©t.  20  mn.  ober 

2  ©t.  45  9Kin.  —  ta]]Ü  2  ©t.  15  ajlin. 

fBanbetunß  bon  4  V4— 6  ®t.,  babon  3  ©t.  im  S23albe. 

SSon  ^oljminben  big  gum  ^ipping  f.  SS.  193, 
toon  ba  jum  ©d)ic§l^aug  3B.  194  Umlefrung.  SSom 
©d)ie6^ug  6,2  km  aSoIbflrafee  (ober  etma  1  km  fürjer 
bic  alte  ©inbeder  ©tra^c)  nad)  SJierjl^aufen  (93e' 
t)aufung  cineS  SRarlbcg)  (3B^g.  Äropp),  bann  4,9  km 
©ttogc  über  5Kadcnfen  (SB^g.  fjfeinbt)  nod)  Raffet 
((S.  15).    Sum  «^f.  5  9Kin. 


396 


2)et  SoUiito. 


28. 196. 


196.  ^öjtcr  imb  (iorbe^  nebft  Umgeftung. 

^ögtcr,  ba^  urfvrünglic^  ein  jur  ^Brunöburg  (2).  1, 
3ß.  199)  geprenber  9tei(^öI)of  §ujari  h)ar  u.  auf 
beffen  ©ebicte  unter  ßubmig  bem  §ronimen  ba$  tlofter 
Sorüe^  anlegt  mürbe,  alte  ©tabt  mit  7700  ©inm.,  gehört 
jum  3ieg.*33eä.  9Jlinben.  ©tanbort  eine§  93at.  öom 
5ö.  3nf,^9flegt.  @Qmna|ium.  93augert)er!|dE)uIe.  ©ifen« 
bat)n  ).  e.  14. 


©aftf).:  SSerliner  $of;  ©tabt 
aSremen  (gut);  beibe  mit  SSäbem 
u.  ©arten;  a;^iele  (einfad^). 

fReftaurotionen:  Äreteler; 
aSolte  (.tkifter  @t.  «oneä).  3Bem= 
ftube  »on  @oIbid)mibt. 

58  ab  er  am  r.  SÖejerufer. 
^  &e\(i)iä)tliä)ci  (äugleid)  für 
Sorbetj):  2)ie  ©ttoätinung  |)öjterÄ 
fällt  in  bie  Seit  ber  ©rünbung 
beäMofterSEoröel).  Siejeä,  eine 
S;o(^teranftalt  beg  ©tifteä  ©orbie 
in  ber  ^ilarbie,  würbe  unter  Äoi= 
fer  ßubttjig  bem  frommen  815  ge= 
grünbet,  u.  äloar  angeblich  juerft 
in  5«eu5auä  im  ©olUng  m.  191), 
bann  wegen  ber  UnwirtUrfiteit  beä 
Drteä  822  nad^  feiner  iefeigen 
©teile  öerlegt,  wo  ber  Äaifer  i'^m 
ben  $of  $UEari  ($öjter)  fi^enfte. 
ßange  wor  bag  S'lofter  ein  äJlittel« 
))unft  d)riftlic^cr  Äultur  für  ©acf)= 
fen,  u.  ölele  bebeutenbe  äJlänner 
gingen  barau3  ^^erüor:  Slnägar,  ber 
2lpoftel  be«  ißorbeng  (geb.  801), 
SBibufinb,  ber  SSerfaffer  ber  Res 
gestae  Saxonicae  (im  10.  ^a^ift-)» 
qSa^ft  ©regorV.  (996—99).  $ier 
würben  1514  .bie  5  erften  Söüc^er 
üon  Xacitu^'  Slnnolen  gefunben. 
1794  würbe  bie  9tbtei  in  ein  'üi^' 
tum  umgewanbelt;  feine  9?eiciö§= 
unmittclbarfeitöerlore«  1803.  ©eit 


1815  ift  eö  eine  j)reu6ifdöe©tonbe§= 
Jperrfc^oft,  bie  jefet  bem  ^eräog  Don 
Katibor,  dürften  tjon  Eorüet)  ge» 
^ört.  —  2!ie  ©tabt  ^öjter  bat 
fid)  unter  bem  ©influg  be§  naben 
ftloftcrg  entwidelt.  3mll.3obrb. 
erft^eint  fie  alä  ©tabtgemeinbe. 
9llä  wid)tiger  tlbergongäort  über 
bie  SSefer  erfreute  fie  firf)  eine« 
leb'^aften  ^onbete;  aucf)  geprte 
fie  äur  ©anfa.  SJie  Sieformation 
fonb  auf  SSeranloffung  ^bilippö 
beä  ©reumütigen  üon  Reffen  früb 
eingong,  obgleich  baä  ©tift  Gor' 
üet)  fat^olifcb  geblieben  ift.  3m 
SOjälir.  Kriege  würbe  ber  Crt 
mehrmals  erftürmt  u.  fanf  öou 
15000  einw.  auf  2000  berab.  ©eit 
Slufbebung  beä  ©tifteä  (Sorbet) 
fiel  Röster  fdöliefeticf)  1815  nn 
Preußen.  Üä.  diaabe,  Röster  u. 
(iorüet). 

©e^enSWürbigleitcn:  2)lc 
ÄilianSIirdöe  mit  2  a;ürmen 
(rom.).  —  2)ie  fleine,  oerfallenbe 
^JHnoritenÜrd)  e  (frttbgotifd)). 
—  2)ie  a)edöanei  am  9Karft= 
plafee.  —  Xill^^aug.  —  SRat« 
bau*.  —  9leue  S3augewertfd)ule, 
batjor  35enImol  ibreS  ©rünberä 
anöllinger.  —  Äriegerbenimal.  — 
Senimal  ^offmannä  üon  «Janerä- 
leben  (1903)  oon  J?imne  tior  bem 
Soröe^er  5Eore. 


C^octoe^  ift  burd)  eine  IVz^™  lonfle,  am  S8t)f.  öor&ei 
füf)renbe,  uon  IjertUd^en  ^aftanien  6cf(i)ottetc  (Str<ijc 
mit  ^öi\cx  üerbunben. 


«?.  196. 


9(M«flanö«ort:  .^öftcr. 


397 


\ 


(mit  ®otten),  in  bem  bie  (Sinttittiäi' 
fattcn  jum  ©t^lolie  flclöft  toetben 
inüfJen. 

@efcfjid)tli(I)e3  fie^e  oben  unter 
Jjiöjrter. 

3el)en«iüürbiöffitcn:  3)ie 
urtjjtünfliirf)  bem  ^t.  Stcu^an  ge= 
lucifjtc  91  b  t  c  i  f  i  r  ^  e.    Sic  crljieU 
836  Dom  9(bte  .^-lilbuin  üni  St.  1)0' 
nü  SRcHauien  bei  ^I.  iBeit,  bie  um 
775  auä  Italien  gefommen  tooten. 
5)ie  9?a(^ri(ftten  über  btefen  ^Kär- 
tt)rer  finb  flanj  unauoerläffig,  ju« , 
mal  ein  ätoeitet  iil.  SJituä  oetel^rt  | 
tuurbe    Oieliquien    biä    1355    in  i 
Ißaöia,    bann    in    $rag,     wo^in 
öeinrieft  I.  f(i)on  einen  9lrm  aui 
tSoröet)  ffatte  bringen  laufen  [St. 
'ü?että.ÄotbebraIc]).  3Bo  bie  Wöw 
d)e    »on    Goroct)    ali    ^Kiiiionarc 
auftraten,   entftanben  Sirdjen  lu 
Äavelten  für  Seit  («Jeftfalcn  ^at 
notft  gegen  24).    St.   ^itui  half 
gegen  tJeuer  u.  Slitigefa^r  u.  war  ' 
Squ^^ettigcr  ber  ^pferfc^mtebe.  i 


3m  14.  u.  15.  3ot)rt).  betete 
man  gegen  ben  erft  itad)träglid) 
nat^  t^m  benannten  Sleitätan^  ju 
i^m. 

3Son  ber  Äircfte  ift  b.  Stürf  jloi= 
frf)en  ben  l'ürmen  ba3  ältefte;  in 
ber  Xurm^alle  4  Säulenlnäufe 
aui  öorrom.  3e»t-  ®'C  2;ünnc 
rom.,  bie  Äir^c  fonft  got.,  im 
Sd)mutf  barorf.  9Iuc^  bie  übrigen 
®cbäube  ?inb  in  ber  iefeigen  Öle' 
ftolt  um  1700  erbaut.  S8or  bem 
inneren  l^ore  Silbföuten  ffartä  b. 
@r.  u.  fiubhjig«  b.  fVr.  ©e^enä« 
wert  femer  bie  1860 — 74  öon 
^offmann  toon  3faIIer8leben  ber- 
waltete  93  ü  cf)  e  r  e  i ,  ber  Äaiferfaal, 
ber  ®eweibgang.  ^m  fog.  93ilber= 
gange  SSilber  ber  bciben  Sdjuö« 
beiügen  Stephanuö  u.  'iiitui  u. 
fämtlic^er  9lbte.  3ur  93efirf)tigung 
melbet  man  ficf)  beim  ^auämeifter 
u.  für  bie  Äiri^e  beim  ftüfter.  9luf 
bem  grieb^ofe  neben  ber  ^ir^e 
bie  ®räber  öoffmann^  u.  feiner 
grau.  —  Schöner  $orl. 


©onftigc  ?(u§flügc  öoti  ^öjter  ou§. 

^ic  Umgcgenb  ^öjtctg  ifl  xeid)  an  fd)önen  (Stellen 
an  beiben  3Sefcrufem,  bie  einen  S3efud^  Oerbienen.  ?turf) 
3Bagenfa^rten  finb  fe^r  lo^nenb. 


S)>a)ter gonge:  3)er  Seifen« 
letler,  aud)  Sommerfrijdje,  ^<3t. 
öon  ber  Stobt,  am  (Jufee  hei  Sie- 
genberge«.  —  SJilbelm^böfie, 
9(u4fid)tlpuntt  u.  SBirtfcf).,  '2  St., 
CiB.  199).  —  Sflobened,  9lu«" 
ficftt^turm  am  9tb^ange  bei  S'C' 
genbergeä,  '4  ©t.  oberhalb  Reifen» 
leller,  öon  Säilhelmäböfie  10  TOin. 
Sd)lüffel  in  ben  beiben  'föirtfd). 
58i4mar(fturm  auf  bem  Sie« 
genberge  (360  m),  9(u<5fi(f)t,  1  St. 
20  9Rin.  —  Ober  ten  9Beg  üur 
»runäburg  f.  ■©.  \'.'9.  «m 
meiften  ju  empfehlen  ift  folgen- 
ber  Slunbgang  toon  2Yt  St.: 
gfelfenfeller,  ^i)Vio\o\)fientoea  an 
ber  Sübfeite  beö  SieflenbcrgeS,  im 


Schleifcntol  hinauf  jur  .Oodjflädje 

bc«  3tegenberge«,  auf  bcffen  höch- 

fter  Stelle  früher  bie  9Joffcbomer 

i  aSarte  ftanb,  1900  ober  ber  Siä» 

!  mortfturm  erridjtet  worben  ift  CäS. 

'  199).  (gro6orriger9Junbbnd),8urütf 

über  SSJitbelmähöhe  äur  Stobt.  — 

^rinieffinnenflippc  am  Sau- 

f d^enberge,  50  9Rin.  —  2)er  S  t  e  i  n  • 

trug  f.  "W.  191  9lbfte(hcr 3.  —  Ten 

"Jöen  utiii  üJötcrberge  (gut  3  St.) 

f.  -I«?.  lt)6. 

»ttflcnfahrten:  JJürftenbergCÖ. 
197)  6  km.  9feuhoud  CÖJ.  191) 
15  km.  9?euhau3  über  9Jottmünbe 
u.  üb.  jjo^lenplocfen  jurüd  32  km. 
GarBhafen  (®.  2ni)  über  dürften' 
bcrg  u.  ^innefclb  22  km. 


398  S>er  Soning.  ggj.  197. 

197.  §öjter-mottmünbe  i  ©t.  4o  gjiin.-Ptftciis 
öetg  1  ©t.—  2)creutal  i  ©t.  3o  sßin.  —  Üaxmahn 

1  (St.  50  30?tn.  bis  2  ©t. 
StBtocc&fcIungäreidöe  SSanberuitfl  bon  6—6^  ©t. 

SBom  95:^f.  (®.  14)  burcf)  §öjtet  (3B.  196)  u.  über  btc 
93rü(ie  20  S!Ätn.  Sanbftrafee  gerabeaug.  3^ad^  3  SJttn.  I. 
bcn  narf)  9ieul^ou§  fül^renben  gelbtoeg  äum  SBoIbe  (27 
9Kin.)  u.  über  bte  Satibfirafee  (4  5D?tn.  l  Hegt  ber  ©teinirug, 
bgl.  SS.  191).  3  min.  naä)  bent  Söolbemtritt  Ireuji  ein 
SBeg.  tiefem  r.  immer  gerabeouS  folgen  bi§  9lottmünbe 
(235  m),  50  Tlin.,  reijenb  im  SBalbtde  gelegener  SSolb" 
arbeiterfieblung  mit  einf.  2ßf)§. 

SSeiter  auf  fd)önem  SESalbtüege  narf)  gütftcnberg 
(180  m).  [®ortI)in  oucf)  gerobe  2anbftro|e  u.  ^elbioeg 
über  SSoffjen  (®.  l),  bom  93^f.  ^öjter  ob  1  ©t.  40  9Äin. 
ober  oom  93:^f.  gürftenberg  an  ber  S3a^n  28et)rben- 
•polsminben  ((£.  14)  1  ©t.  20  SKin.  (S8om  93f)f.  f^.  l 
jur  Unterfüf)rung,  burd^  fie  u.  auf  ber  anberen  ©cite 
micber  I.  "am  alten  SSortturme  beim  gorfttiaufe  Oor^ 
bei  in  40  Wnx.  naä)  93offaen.  ©übl.  au§  bem  'Sorfe 
I)inau§,  iDteber  über  bie  93at)n  u.  am  atten,  oertoat^fenen 
^riebf)ofe  oorbei  nadE)  f^ürftenberg  40  ^IHin.).] 

fJürftenBerg  (180  m),  auf  I  1859  öertJad^tet,  1876  öedauft, 
fteiler  SBergfontc  (ffatl)a9en)  Ü6er  '  1888  atttiengefelljd^aft.  Sefidfiti' 
ber  SBefer.  Um  1350  juerft  aU  \  ßung  lofinenb  unb  gegen  Söfung 
S8orftenber(f|  ertt)äl}nt  unb  nid^t  j  einer  ^arte  im  ®eT(f)äft§äimmer 
ötel  friitier  öon  bem  ^ersoge  i  geftottet  (50  Pf;  ©d^üler  10  Pf), 
öon  ©öttingen  oI§  ©d^ufe  gegen  :  —  ©d^öner  SBItdC  inä  SSefertal  üon 
eoroei  unb  ^öjter  für  baä  1308  !  ben  ©arten  ber  @oftt).  unb  ou8 
bem  ®rafen  Ctto  bon  3BaIbedf  ben  fjenftern  ber  5Jabrif.  ®er 
ijon  9llbre(f)t  bem  5?eiften  öon  Crt  g.  entftanb  erft  mit  ber  (Sr= 
CSöttingen  aßgefoufte  ©oüing-  rid^tung  ber  ^oricUanfabrif.  — 
gebiet  erbaut,  ^ie  SSurg  mar  in  ;  ^orjeaan  (Sluäira^I  gering)  beim 
fljäterer  Seit  ©ife  beg  9lmte5  \  $änbler  SSufcöe  oben  im  SJorfc. 
Sürftenberg,  6i§  gegen  1750  bie  ©aft:^.:  SBöIer,  oben  im  ®orfe 
einige  Sabre  früber  in  f?ürften=  mit  ©arten  u.  Seranben:  ^otel 
bergt)on$er8ogSfarII.t)onS8raun=  Sürftenberg,  mit  ^eläterroffen,  ber 
fd^toeig  angelegte  ^oraellanfabril    gabri!  gegenüber.  3n  beiben  audf 


in  bie  S3urg  »erlegt  mürbe.  ®ie 
tJobril  lieferte  gegen  SBei'^ 
nod^ten  1753  juerft  ecfiteS  ?3or 


©ommerfrifd^e. 

©atteftelle  ber  ®ampfer(3). 
1)  gerabe  unter  bem  3)orf;    gufe' 


geUan  (3eid&en  blaueä  F).     ©ie  I  toeg  fü^rt  neben  bem  ©arten  beä 
5atte  mit  bieten  ©c^mierigleiten    ^otefö    Ofürftenbcrg    ftinab.     3lb' 
äu  lämbfen  unb  erfüUte  bie  auf    ftieg  12,  Slufftieg  25  gJUn. 
fie   gefefeten  ©rloartungen  nid^t.  [ 


SB.  198.  «uäflanflgott:  eöjtcr.  399 

"^on  ^ürftenberg  präd)tigc  Sßalbftr.  6,5  km  nad) 
^icrental  (260  m),  einem  an  Stelle  einer  älteren  SBüftung 
miebererbouten  2)orfe,  juerft  1542  ermähnt;  SB^fr.:  Dtte, 
5)üfterbie(f,  S3römfen.  ($)inter  km  1,1,  oor  Sonnen^ede, 
loo  bie  fiinben  nur  r.  an  ber  (Strafe  flefien,  r.  ifinab, 
über  sQuerttJeg,  bei  fcf)öner  SBalbmiefc  njieber  anftcigenb, 
mieber  über  Cueriüeg,  bor  km  2,7  gegenüber  einem 
Steinbrurf)c  mieber  auf  bie  ©tra^e.  4  km  tjor  dürften* 
berg  !ommt  r.  bie  Strafe  von  SBe^rbcn  t)erauf,  balb 
barauf  95ürf  auf  £auenförbe  u.  53eüerungen  im  SBefer* 
tale  u.  bonn  über  'Serental.  S3i§  35erental  */4  ©t.).  S)ann 
narf)  görfterei  93rüggefelb  u.  SSormcrf  3Rxlä)^äu§ö)tn 
mit  befcf)eibener  SSirtfcf).  (257  m)  in  1  ©t.  20  9Kin.  ouf 
gejeicf)netem  Söalbpfabe,  ber  binter  93römfen^  ©aflnjirt:» 
frf)aft  r.  abgej^t,  bei  ber  &icf)e  mit  ©ebenfftein  firf)  I. 
ttjenbet  unb  über  bie  SSicfe  burrfjs  ©atter  fü^rt.  2öo 
er  bie  ©tra^e  Ireujt  {y,  ©t.  üon  Ijerental),  fann  man 
aud^  biefer  r.  folgen;  fie  ift  ^übfci^er  u.  niö)t  weiter,  aber 
meniger  fdiattig. 

9toc^  ßarI§f)ofen  entttjeber  unmittelbar  in  ^^  ©t. 
(bis  jur  S3rüde)  ober  über  bie  §annoüerjrf)en  Älippcn 
in  40  SKin.    Stile  SBege  beseic^net.    9SgI.  38.  201. 

Stnbere  Slbfd^Iüjfe  öon  gürftenberg:  1.  9Za(f) 
^öjtcr  gelbftraBe  über  93offäen,  1  ©t.  20  2Rin.  bi§ 
jum  S3I)f.  2.  3um  S3^f.  gürftenberg  ber  ©tredEe 
2Be:^rben-|)oIäminben  (6.  14  am  ©d^Iu^),  %  ©t.  3.  3um 
93:^f.  3Be:^rben  (ehb.)  %  ©t.,  über  fjelbelfc  jur  fjö^rc, 
über  bie  Söefer  u.  burrf)  ha^  ^orf  SBefjrben. 

198.   ^ö jtet  —  9leu^au§  3  ©t.— ?(inelit^  13/4  ©t. 
—  Sobenfelbe  11/2  ©t. 

^üBfc^c  SBanbening  bon  6f4  St. 

Über  Röster  f.  SB.  196.  93i§  jum  SBalbe  f.  SB.  197. 
$$mmer  ungefä^^r  gerabeauS  roeiter  biä  9ieu^au§(SB.  191). 
2)ann  bie  ©trafee  I.  ber  2If)Ic  narf)  f^melit^  (256  m), 
SSalbborf  mit  großer  f^CTtfterglaäf abrif ;  93efirf)tigung  gc^' 
ftattet.  5  9Rin.  ba^inter  SB^§.  toc^.  20  mm.  mcitcr 
hai  alte  ©c^IoB  (Oberförfterei)  9itenot)et  (210  m)  ouf 
mörf)tigem    ©onbftein»  Unterbau.     SBeiter  entmeber  im 


400  S)rr  Sonino.  ■  9®.  199. 

)(i)ottcuIüfen  %ah  be§  9leit)erljatf)§  bergob  übet  polier 
(einf.  2B1^§.)  in  1  ©t.  5  9Rtn.  naä)  «obcnfelbc  (©.16 
u.  ®.  1)  ober  bott^in  bte  1  km  me^r  toeftl.,  mit  ber  Sanb" 
ftrafee  flieicf)  laufenbe,  onfangS  äiemlid)  [tarf  fteigenbe,  bann 
fallenbe  SBalbftr.,  bie  r.  bont  ©rfiloß  S^ienoöer  beginnt. 
(SBon  g^icnoüer  mdj'  eartS^afen  SB.  188.) 

9tbf(^Iüj[e  t>on  9?eul)au§  norf)  ^oljminben  ^  SS.  194 
Umfel^rung,  nacf)  |)öjter  SB.  191  u.  193,  nad)  ßarlS* 
bafen  28.200. 

SSon  33obenfeIbe  pm  93ramh)albe  f.  SB.  206,  5uni 
3fiein^arb§n)albe  2Ö.  226. 

199.  ^bjter  — 2ßil^clm§p^e  45  aj?in.  —  J8runö= 
ftutg  45  50?in.  —  5Ro^aöi>cffen  20  win.  —  ?(ntcs 
luiijcu  i©t.  i59j}in.  —  SSebetuttgeu  1  ©t.ssgjjin.  — 
Wertteile  1  ©t.  so  sjiin.  —  6otl§^ofen  V2— 1  gute  ©t. 

SBom  93I)f.  (e.  14)  I.  bie  Sortierer  9IIIee  gut  ©tabt 
(3B.  196).  3tm  ®en!mal  §offmann§  tion  gatletglcbcn 
öorbei  gut  5!Jinr!tftrafee,  I.  über  ben  5!Jtar!t,  r.  in  bie 
SBefterbod^ftroBe  (3;itl^t)an§)  bi§  I)inter  ben  ©tabtmall, 
I.  burrf)  bie  ©artenftra^e.  S8or  bem  i§taelitif(f)en  grieb^» 
bofc  r.  bi§  äunt  (B(i)uppen.  ^ter  I.,  anfangt  burcb  $)o^I= 
itjeg,  äum  SBalbronbc  empor.  9iun  I.  om  SBirtS:^. 
SBtl'^elm^bö'^e  öorbei  (3tu§ficf)t  auf  ^öjter  u.  Sotoel)). 
n.  immittelbor  t)inter  bem  ©d^uppen  bie  SSerglc'^ne 
binauf  gerobeau§  bi§  auf  ben  .tamm.  2;ann  I.  bi§  jum 
93ergabfturj  u.  r.  njeitct  bi§  jum  ^lotf^aufe  (meitc 
9Iu«fi(i)t  bo§  SBefertat  aufwärts.  ©rf)IoB  gürftenberg). 
^n  bcr  tiorigen  9?icf)tung  (r.  bie  ©arfifengräben)  u. 
ollmäblicf)  r.  brebenb  biä  ^u  freiem  ©clänbe  (Slu^blicf 
nuf  bie  nobe  Soffeborner  SSarte  [SSi^gmarcfturm]).  93eim 
SBegtt).  I.  bi§  jur  SBegebiegung.  §ier  I.  um  u.  gerabe* 
ou^  bi§  na'^e  an  ben  S^ergabfturj  u.  ben  SBalbranb.  9?un 
ben  j^u^pfab  (om  toeiteften  I.)  jiur  ^runSburg  ('S.  1). 

9lun  f.ö.,  f.tu.  u.  füb.  binwnter  auf  ben  .t)obItüeg 
bidjt  oberfjalb  be§  ®ute§  9J?at)gabcffen,  ba'c'  man  I. 
liegen  lä^t,  in  ber  Ouerrirfitung  be§  2ate§  ^u  bi§  jum 
fircujiJüege  obert)aIb  t»on  SJZatjgabcffen.  ^icr  gerabeau^ 
bis   jum   SBalbranbe    be§   Sangen  S^crgcS   gegenüber, 


5B.  199.  8lu3flanfl8ott:  <>ajtet.  40l 

bann  I.  am  9?anbc  entlang  um  bic  SSicqung  u.  bcn 
crftcn  SBalbttJeg  r.  (alter  3;ijd)),  bi^  jum  Äommc  fid)  l. 
^altenb.  über  ben  tommmcg  ^inüber  in  ber  9fii(JE)tung 
bt$  Dorigen  $fabc§  (einen  ©trirf)  r.)  bcn  3lb:^ang  om 
95u^cnmalbranbe  ^inab  big  juni  Cuermcge  u.  auf  ti)m 
äum  93a:^nübcrgange.  (l;ie  §erfe  an  ber  93of)n  mit  i:^ren 
©cftaltcn  ju  bcacf)ten.)  ^ier  Sanbfita^c  r.  Sßon  i^r  bie 
er[tc  ©tra|e  I.  ah  bi§  «melunjcn  ((5.  16).  2)urrf)  ben 
Ort  äiemltd^  am  Dfttanbe  t)er  flctg  bie  glcid^c  ©tro^e 
gerabcauä  bi§  jur  93at)nuntcrfüt)rung.  9Son  i'^r  gcrobe* 
au§  (füb.)  meiter  bi§  gum  SKaricnbilbc.  2)ann  I.  bi§  faft 
äum  Äamme  be§  SBilbbergcS  l^inauf.  93ei  ben  foIgen== 
bcn  SScgtcilungcn  :^altc  man  ftd)  r.  b\^  jum  Ouermege, 
ber  beim  ©renjfteinc  37  in§  ^reie  fütjrt.  9tun  ben 
gclbhjeg  I.  9Ran  folgt  feinen  SBinbungen  möglirf)ft 
gerabeau^  u.  ma6)t  jule^t  on  einem  3BaIbfoume  eine 
fleine  ©rf)rt)en!ung  nad^  I.  bis  jum  ©tcinfrugc.  SSon  ba, 
bcn  93^f.  93etierungen  (3).  1)  I.  liegen  laffenb,  bi^  jur 
93af|nuntcrfü^rung  f)inab.  SSeiter  biä  jum  Äricgerbenf" 
male  in  Seberungcn. 

J)er  ireftfätifcfte  Crt  { J).  1),  .  9lebcn  bem  iBrüdenlopfe  ragt  bie 
feit  1417  ©tabt,  mit  bem  geßcn«  •  1330  üoit  bem  ^ocftftifte  »Carer« 
übcrliegenben,  ^annooericften  bom  jum  ©cfiu^e  gegen  bie  Reffen 
ßauenförbc  (6.16,  35.1)  burc^  u.  aSraunfc^toeiget  erbaute  ©urg 
eine  eifeme  S8ogen&tüdc  oetbun-  in  ber  bem  14.  3at)r().  eigenen 
ben,  liegt  am  I.  Ufer  ber  SSejcr    fiaftenbauart  auf. 


jroifc^en  ben  beiben  9Künbungen 
ber  Seoer  (ogl.  e.  14,  SSeöern  u. 
as.  91),  bercn  fleinerer  9trm  fic^ 
mitten   burc^   bie  ©tabt   winbet. 


©aftf).:  ^otel  ftöKer;  OJaftf». 
Su^n;  ©aftmirtid^.  ©rfiiibeler; 
$otcl  jum  aSa^nöof,  Sogt;  $otcI 
©tabt  Sremen,  aSJeftbrod. 

SSom  füb.  SluSgange  au§  ber  ©tabt,  on  ber  (uf^. 
Äird^e  u.  bem  Äird^^ofe  öorbei  auf  ber  Sanbftrofec,  bie  ben 
großen  3Beferbogen  begleitet,  nad)  ^crftcHc  (2B.201,  ^.  1). 

SSon  .t)erftelle  [entmebcr  mit  ber  5Ät)re  in  wenigen 
?!Kin.  über  bie  3Scfer  u.  §ur  na^en  ^ft.  SBürgoffcn 
(($.  16),  oon  roo  man  nad^  SB.  201  in  55  Min.  über  bie 
§annoöerfdf)en  Älippcn  nad)  (Jorle^afen  ge^cn  fann 
ober]  auf  ber  ©tro^e  in  V2  ©t.  äur  2;iemclbiütfe  in 
(SarBfiafcn  ober  üor  bem  Dftenbc  üon  ^erftetle  r.  hinauf, 
bann  I.  bre^enb  u.  bei  ^mei  QJabelungcn  I.,  am  ©tcin» 
bruci^c  I.  f)cr,  bann  r.  ab  auf  fjultoeg,  ber  turj  öor 
(Sarls^afcn  mieber  auf  bie  ^onbftrafee  einläuft  u.  tion  bem 

^urlfe,  «»annoücrfdöer  Xourift.    12.  2lufl.  26 


402  3)ft  Sonittö.  S.  200, 201. 

au§  man  aud)  glei^  über  bte  in  2S.  201  genannten, 
fd^önen  ©teilen  be§  Säcrgab^angcä  am  I.  SGßefer*  u 
®iemelufer  gelten  !ann. 

200.  3ße]^tbett-gürftenl6er9  55  9Ktn.  -  9leu^au§ 

2  ©t.  40  9Ätn.  ober  2  ©t.  50  3Kin.  —  (iorl§I^Of Ctt  3  ©t. 

50  9!Kin.  big  4  ©t.  5  min. 

ßol^nenbe  SSalbttJonberung  öon  7  V2 — 8  ©t. 

aSom  S8:^f.  (@.  11)  bur(f)§  2)orf  jur  gö^re  über  bie 
SBefer  n.  Sanbftr.  I.  hinter  3Sormer!  ^elbelfe  l  ben 
begeid^neten  aSalbmeg  nad)  gürftenberg(3S.  197).  3lad) 
9ieut)ou§  enttoeber  1.  (näfer)  bie  ©trafee  r.  bon  |)otel 
gürftenberg  t)inouf  §um  SSalbe,  bonn  burdf)  bie  grofee 
©id^enftro^e,  ober  2.  (lo^nenber)  auf  beseirfinetem  äSege 
naä)  9?ottmünbe  u.  r.  ©tra&e  im Siottmünbetal ouf toärtS. 
«gl.  28.  197.     Über  9leu^aug  \.  28.  191. 

®er  SBeg  norf)  ßarBfiafen  ift  für  bie  erfte  ©tunbe 
berfelbe  toie  ber  nad)  Slmelit^,  f.  28. 198.  ^ann  ©troße  r. 
nad)  2BinnefeIb.  —  900  m  l^inter  biefer  Dberförfterci 
eine  aBegfreugung.  ©nthjeber  gerabeou§  unmittelbor  auf 
©tro&e  nad)  darlg^fen,  ober  r.,  wo  man  nad)  7  9JJin.  ben 
tion  2)erental  fommenben  guftmeg  trifft.  ^a§  Weitere  über 
3JüId)pugd^cn  u.  |)annotierfd)e  tlip^jen  f.  28.201. 

201.  6crI§^ofen  unb  Utngei&ung. 

earlg^afen  (^egel  95,6  m),  :^effifd)e  ©tabt  Oon 
1903  gintt).,  am  I.  Ufer  ber  2Befer  am  (jinfluß  ber  2)iemel 
reigenb  gelegen.  ©ommerfrifdf)e  u.  ©olbab.  ©olquelle 
(26  0.  ^.).  ©aline,  ^erftellung  oon  §0!^*  u.  Sonmoren 
u.  tion  Bigtti^i^en.  (Stn)a§  llmfd)lagg^anbel  u.  ©d)iffa^rt. 
Bttjei  93a^n:^öfe:  r.  Ufer  (9?ort^eim-0ttbergen  f.  (J.  16) 
u.  I.  Ufer  ((Jarlgf)afen-§ümme,  f.  (S.  26).  3"'ifö)e"  beiben 
a3a^nt)öfen  ift  eine  Dmnibugoerbinbung  eingerid)tet; 
I5at)rtbauer  10  9Kin. 

@aft^.:     iSä}toan;     SBranbeä«  mit  ©arten;  Suw  SBefetbampf* 

9KüUet:  Äur^auä,   an  ber  SSefer  fd)iff,  (S\\en  getobt. 

neben  ber  93rücfe;    ©djüfeenliauö  @efd)id)tlic^eä:  Sanbflraf  ßarl 

(im  ©arten  jiuei  fe^r  alte  (SiOen),  öon  ^eijen  grünbete   1699,    um 

Srnft  ,<?ue8.  leine    aufblü^enben    Sanbe   bem 

9?eftaurationen:  ^clfcnfetTcr  Iriirfc  be?  TOrmbfni(f)on  ©tnpcl- 


^.  äOl.  Äii8flttnfl4ortc:  SSe^rben,  CfnrU^afen.  403 

recftteä  ju  entaie^en,  ün  fccr  Stelle  ÄanalDau  unterblieb  (iJ.  2>  u.  27); 
öec  \Mn|ieolunfl  om  Sufee  Der  oul  ba^et  tdjroanben  aud)  bic  ^off- 
altgcrmanifc^er  3cit  ftammenben,  '  nungen  bcr  Stabt  ouf  ein  tajc^e* 
auf  bec  ^ocfjfldci)c  jiuifdjen  ber  2Iufblü^en. 'äOiit  i{)ren  ftillen,  regel' 
Xicmel  fürs  oor  i^rec  ^JJhinbung  mööigen  Straßen  madjt  ]ie  nodj 
in  bie  ©efet  unb  ber  SBe'er  ^[eute  ben  ©inbrud  einer  lünft» 
gelegenen  Sieburg  bie  ©tabt  liefen  3lnlage. 
GarUfiafen,  an  bct  ber  9Jame  Sic«  SBagenf  a^rten:  9lcu^aua  (SJ. 
bürg  notf)  lange  gehaftet  ^at.  :  191)  17  km.  fjürftenberg  C©.  197) 
CHn  Äanat  »on  Eattö^ofen  nad)  '  16  km.  übet  9Jienoöer  (•©.  198) 
ISoffel  follte  TOünben  umgeben,  nod)  SSobenfelbe  (ö.  16),  übet 
9tU  etfte  ftoloniften  geroann  et  Sippolb^betg  (3).  1)  jutürf,  31  km. 
au#  5tonIreicft  üetttiebene  *^to=  ©iejelroetbet  (3).  1)  12  km.  Sa« 
teftanten,  bie  anfangt  eine  fclb«  babutg  (3B. "^22)  24  km.  SJebetbetf 
ftönbige  ®cmeinbe  bübeten,  jpätct  (55J.  225)  25  km.  9ln  ber  SBefet 
jid)  aber  mit  bet  beutfc^«refot«  hinauf  nodö  ©iefelnjerber,  burd) 
mierten  öeteinigten.  3)et  geplante  |  ben  9lein^atb^ttjalb  jutücf  29  km. 

S)ie  Umgebung  öon  S.  üetbient  einen  längeren 
9tufent^oIt.  'äuö)  eilige  SBanbeter  foHten  einen  3;og  für 
ß.  übrig  f)aben. 

3luf  bem  I.  Ufer  bie  Sinbenl^ötie,  20  W\n.  auf 
fd^attigen  u.  fonnigen  SSegen,  i^crrlid^er  931i(f  auf  baä 
3Sefertat,  bie  Erulenburg  u.  ©arläl^afen. 

$Befonber§  empfohlen  fei  ober  folgenber  9lunbgang 
öon  3  St.  aSom  93I)f.  I.  U.  burc^  SBalb  am  r.  2)iemel- 
ufer  nad)  ^elmaräl^oufen,  ^effifrf)cm  (Stäbtdf)en  an  ber 
üBol^n  nad^  Saffel,  %  6t.  (@I)emaIige  Senebütinerabtei 
ou§  bem  (&nbe  be^  10.  u.  9Infange  be§  11.  3a^tl)unbert^.) 
Steit  hinauf  jur  malerifd^en  Burgruine  Ärulcnburg 
(180  m,  1220  öom  (£r5bifcf)of  Engelbert  ö.  töln  jum 
Sd^u^c  öon  ^elmar§baufcn  erbaut,  feit  bem  16.  ;3at)rf). 
üerfallen),  20  9Kin.  2)ann  ^n  ben  bic^t  über  SorB^afcn 
gelegenen  .^effifrfien  flippen.  2Ran  berührt  na^ein* 
anber  bie  ^lu^fid^t^punftc  Sarlspla^  u.  igwliu^l^öbc 
mit  ©ommern)irtfd)aft,  20  SÖiin.  SBeiter  meftttJÖrtä  über 
anbere  3tu§firf)t^plä^e  h)ie  ben  Äaifcrftein  u.  bie 
Söugcrflippc  tnit  ber  Sänger^alle  u.  burd^  ben  Söalb 
am  93ergranbe  in  40  min.  nad)  ^crftcUe  (3B.  199). 

SB^d.  35eutfc^et  taifet.  —  3n  ^iet  empfing  et  bie  ©efanbten  beS 

Oerftelle  bejog  Äarl  b.   @r.  797  Äönigö  üon  Slfturien  u.  ©alicien, 

ein  fefteä  Säger  u.  nannte  ben  Ort  be*  ftalifen  ^arun  al  fRafcftib  u. 

(öieileic^t   nac^    feinem    Stamm«  bet  Hunnen.  2luf  ben  Irümmeru 

fcftloB  bei  2ütti(^)  ^eriftelle;  er  iefet  bie  Sommetftifd)e  S3utg  $ef 

feierte  ^iet  mit  feinen  Söhnen  u.  ftclle  mit^agb  unb  8fif<fteiei(»Vtou 

Lfblrn  ba?  '5!«riönacf)täi'  u.  Cftctfeft.  y.  ^ritifrf)). 

2G^ 


404  3)"  ©onfng.  28. 202. 

^n  |>erftenc  läfet  man  fid)  nod)  SBürgojfcn  («Stotion, 
f.  e.  16)  übcrfeljcn,  fteigt  r.  in  25  äJiin.  ju.ben  §anno<= 
öerfd^cn  flippen  (gegen  160m)  u.  ge^t  in  30  2Jlin. 
über  S3^f.  r.  U.  äur  ©tabt  äurüt!  (38.  199). 

«Rotürlitfi  lantt  man  bie  ein«  1  Älip^en  35  TOin.  —  dttoa  20  9JHn. 
äelnen  ©teilen  axidt  unmittelfiar  l^inter  ben  $ann.  ülipptn  ließt  baä 
erteid^en,  u.  jrtar  Jpelmorä:&aufen  Sßorroet!  SKildö'^augrfien  mit  be« 
in  yj  @t.,  Ärulenburg  1/2  ©t.,  -  fd&eibener  SSirtfcf).;  ögl.  5ffi.  200 
SuUuö^bi^e  Vi  St.,  §annot)erf(f)e  ;  u.  202. 

202.   etttlg^ofctt  -  9te«^0tt§  4  ©t.  bi§  41/4  ©t.  - 
.^oläittiuben  21/4  ©t.  ober  2V4  ©t. 

SSBalbhjanberung  bon  6^—7  ©t. 

aSon  (£arlg^afen  (28.  201)  äunäc^ft  narf)  28innef  elb 
fü:^ren  öier  SBege: 

1.  ttber  §annoöerfrf)e  flippen  u.  9)iild)pu§* 
(i)en.  Über  bie  83rüc!e  u.  öftl.  öom  5B:^f.  r.  U.  über  bie 
5Ba'^n.  ®ann  ben  erften  ^fab  l,  ber  dtmä'^UdE)  an* 
fteigenb  in  35  9Jiin.  ju  ben  §annoöerfcf)en  flippen 
fü^rt.  Dbert)oIb  ber  flippen  am  3BaIbranbe  eine  f^a'^r* 
ftraBe;  i^r  r.  folgen  gum  SBoriüer!  9KiId){)äug(f)en  mit 
mtt\ä).  u.  görfterei  SSrüggefelb,  20  äÄin.  »on  bort 
enttoeber  r.  f(f)attigen  tju^treg  mit  SSegh).  5)erentoI, 
gürftenberg  ober  I.  bie  lofinenbere  ©traßc.  9iod^  %  ©t. 
(3,2  km)  treffen  fid)  beibe.  ®ann  ©trafee  (Dom  fjuß* 
weg  r.)  toeiter,  bei  ber  näd)ften  ©tra^enlreugnng  I.  jur 
Dberförfterei  Sßinnefclb  (300  m),  20  9Kin. 

2.  9Zur  über  ajlilc^'^äu§rf)en.  9Jarf)  Überf(f)reiten 
ber  aSa^n  ben  ätueiten  ^fab  I.  gleich  jum  9KiIrf)pu§d)en 
in  %  ©t.  u.  toeiter  toie  oben. 

3.  5tuf  ber  ©trafec.  9?orf)  Überfd^reiten  ber  93a:^n 
auf  ber  frf)önengat)rftraBe  bleiben  biSSBinncf  elb,  1^/4  ©t. 

4.  über  S^ienoöer  auf  blou  beseirfinetem ,  ettt)O0 
feuct)tem  SSege  (auf p offen!)  öon  garl^iiofen  (©tabt)  big 
^Jlienoöer  2  ©t.,  bann  über  9lmelitf|  (28. 198). 

S8on  28innefelb  naä)  9Jeu'^au8  fü:^rt  eine  ©trofee  in  2^ 
©t.  28o  firf)  1  ©t.  10  aßin.  t)inter  2BinnefeIb  bie  ©trofee 
mit  ber  Don  9(mditt)  fommenben  vereinigt,  tut  man  gut, 


3S.  203.  JluSöfiifläortc:  eorWfjnfen,  Wilax.  495 

I.  Über  bie  3Bicfc  auf  bcn  SBoIbranb  jujuge'^en;  bort  trifft 
man  bie  üon  2)crental  lommenbe  (Strafe,  bie  9tu§|id^t  u. 
nod)mittag§  ©chatten  gctüä^rt.  über  9?euf)au§  f.  SB. 
191.  Scitcr  f.  2B.  194  Umfe^rung.  (2t6fd)Iu&  nad) 
^öjrtcr  f.  28. 191  u.  193.) 

203.  U§lat  — (©ömmcrling  46  sKin.  —  SSrambutg 

I  ©t.  54  min.  —  GUiCtObC^?  (+  12)  Wm.  —  .^Ot= 

begfcn  35  (93^f.  55)  min. 

löanbetung  bon  ettua  4'/«  C**/*]  6iä  ßut  5  (St.,  bauon  ^U  ©t.  am 
'«nfange  u.  eine  gute  italhe  biä  1  @t.  am  (htbe  ouSer^alb  beS  SBalbc«. 

9tbfd^Iu&  üon   ber   SSratnburg   au(i^  nad^  95oIpric=' 

I)aufcn  u.   narf)   ?lbelebfcn   u.  bon   ba  tueiter  narf) 

^rangfelb,  OcbcB^eim  ii.  Sur§fclbe. 

eine  aSiertcIflunbe  öon  ber  ©tabt  Uälar  (6.  16)  auf 
beut  SSScge  jum  S&^l  beim  SScguj.  91belebfen  [oom  ^'^f. 
■^ierl^er  I.  in  4  SIRin.]  r.  jur  ©tra6cnunterfüt)rung  l^inob- 
u.  gleirf)  auf  ber  anbcren  ©citc  ber  93o:^n  an  9111  crä * 
Raufen  l^cr.  ^aä)  überfd^reitung  be§  5Rcf)bad^c§  gleid^ 
I.  üon  ber  ©trafee  at,  nad}  95  ©rf)ritten  r.,  bann  nad) 
7  SJiin.  r.  bie  Srift  fiinouf  auf  bcn  Söntmerling,  einen 
!a:^Ien  |)ügel  mit  pbfrf)er  9tu«fi(^t  (252  m).  ®ann  in 
ö.,  etloaS  f.o.  u.  toieber  ö.  9f?ici^tung  auf  ber  ^'ö^e  jum 
SBalbe.  ®er  SBeg  fü'^rt  im  »tjefentlid^en  ö.  mit  einem 
©triebe  nad^  ©üben  auf  ber  |)ö{)e  jtüifrfjen  ber  SBöfefcr 
3Binter:^aIben  (t.)  u.  ber  ©df)oninger  ©ommer'^alben  (r.) 
t)in.  9lm  SSegc  unter  großer  6irf)e  jrtei  ©teintifd^e  mit 
ben  eingegrabenen  9?amen  :3ngomar  u.  ?ßart^enia  (ber 
^clb  u.  bie  |>clbin  in  bcm  bramatifdEien  ®ebidf)te  2)er 
©o'^n  ber  SSilbniä,  tion  f^riebridf)  ^alm  [©tigiu?  öon 
2«üncf)-«emnfl:^aufen,  1806—1871]).  9tm  ^orftjleinc 
52/53/47/46  (374  m)  toorbei  jum  ©tcine  45/44 '49/50 
(391  m).  |)ier  bei  großer  93ud^e  gcrabeau?  burcf)  f^irf)ten 
binburdf),  3  5D?in.  fpöter  bei  SSeglreui^ung  [etiüa^  I.  9tu§' 
fidf|t  ouf  ©d^tor^je]  gerabeau§  jtt)ifdf)cn  ^id^ten  (I.)  u. 
(Sid^en  (r.)  hinunter  jur  ©teinbrud)ba^n  öon  ber  ^ram* 
bürg  nad)  ißolpriel^aufcn.  3luf  ber  ö.  Seite  ber  58abn 
weiter;  nad^  einiger  3cit  ftößt  mon  ouf  bie  (5Jrcn§fteinc 


40B  2)er  ©onittfl.  gg.  203. 

bcr  alten  $lmtcr  USiat  u.  ^arbegfen,  an  il^ncn  füb.  I)in 
bi§  toiebcr  an  bic  33a^n.  .t)ter  on  bcm  [teilen  ©troncje 
n.  bei  ben  ^etrieb^'^äufern  anf  bem  f^u^^Dfabc  I.  ;^um 
SSeriDoItungSflebäube  "hinauf  u.  öon  ba  burrf)  bic  "iöofalt* 
brücke  ^um  @i))fel  ber  «rambutfi  (461  m). 


%ei  ^njnlt  tritt  f)ier  in  einer 
ieör  arofien  äJlnRe  auf,  bie  tai 
2;ertiärgebirfle  debedt.  (Si  tft  — 
aböeief)en  »on  bcm  Steinbrufe 
bei  ©nnbebed  (f.  S.  312)  in  ber 
meiten  Umgebuno  bie  nörblidjfte 
(Stelle,    on   ber   Söajatt    ouf tritt. 


©(ftöne  9ludUd)t.  355.  u.  f.ro.  ber 
aSramttjalb;  füb.  bie  S3erfle  bei 
Wünben;  jEeile  beä  fReinf)arb#= 
ttjolbeä,  ^abid^täroalb;  f.ö.  @öt= 
tinflen  mit  ben  ©leieren;  b.  baä 
ßeinetal  mit  9Jort^eim,  ben  9Bie= 
tern,    ^leffe,    ^arbenberg;    ba= 


3)ie    gelDiiftigen    33rädE)e    tjnben  ;  Iftinter  ber  par?,  mit  bem  Srotfen 
leiberbem  ?3ergfeflet  arg  üuncfeRt.  I  u.   ein   3;eil   be^  ®i(^§felbcä;   n. 
SBegen  SSefid^tigung  ber  58rüd)e    im  aSorbergrunbe  $arbegfen;  bo= 
u.  Einlagen  wenbe  man  fit!)   an    l^inter  ber  Sofling. 
ben  3nJpeltor,   ber   oben   luotjnt  i      (?infacf)e  9trbetter=3Birtfdjnft. 
u.  einen  fjü^rer  ftellt. 

SSon  ber  ^Irbeiter^Sißirtfd).  bie  ©trafec  f)inab.  '^ad) 
3  Tlxn.  beim  ©cfjitbe  9lbeleb|en»§arbegfen  r.  ab  ben  ^u\^ 
fteig  hinunter,  loicbet  auf  ber  Strafe  einige  ©ci)ritte  r., 
an  ber  Söafferpumve  tiorbei,  bann  bei  ber  ©pi^e  ber 
©troBe  in  ber  alten  3'lid)tung  burd)  htn  Söalb,  beim 
(Steine  43  u.  Duette  öorbei  quer  über  bie  SSiefe  in  bie 
9?orbtoeftede.  über  bie  ^^lueite  2Biefe  t)inüber  in  bie  iOff' 
nung  in  ben  f^iditen,  über  ben  ©teg  am  Sßalbranbe  in 
bie  5;annen,  gleicb  barauf  auf  breitem  SSege  I.  unb  bann 
nact)  r.  an  ber  S5?iefe  :^er.  [SSorfier  aber  StbftedEier  ju 
ben  9?eften  bcr  fyriemo'^Ier  fird)e.  (Srft  ben  w.  über 
bic  fcbmole  ©teile  ber  SSiefe  fü"^renbcn  f^a'^rhjcg.  9Jacfi 
3  3Kin.  am  3BoIbranbe  r.  'hinauf.  SScnig  I.  bie  5Rcfte 
ber  f  ir(i)e.  '2)ic  .^ircf)e  gehörte  ju  einem  im  16.  ^ai)tf). 
untergegangenen  ®orfe.  5tuf  bemfelben  3Bege  jur  9lu§= 
ganggftetle  prücf.]  Wan  folgt  eine  SBcile  ben  roten 
SBcgcäcic^en.  9?ac^  27  9Kin.  beim  SIBcglt).  @ofepIacI  (gorft* 
bauä)  r.  ah  ouf  bem  ö.  füt)renben  Sßalbroege.  22  Tlxn. 
f^jöter  I.  ah  jur  Sanbftrafec  u.  auf  i^r  r.  nac^  ©Ilie* 
robe.  '3^ann  auf  ber  Soubftrafjc  uac^  §arbcgfcn(@.  16). 

SCbf^Iufe  bon  ber  ^romburg  nad)  SSoIprieliaufcn 
28.204,  nad^  '^Jtbelebfcn  (6.  1,  ©öttingen)  SS.  205  u, 
öon  bo  uarf)  ^rau^fetb  ebcnba,  narf)  DebelS'^etm 
2Ö.  208,  iöurgfdbe  ä8.  209. 


935.204.  «uäflonfiSott:  ^atbcofen.  407 

204.  .^atbegfcn  —  SSoüer!  11/4  ©t.  —  SJtotnbtttg 
13/4  et.  —  «ol))riet|oujen  13/4  ®t. 

Sol^nenbe  SBonberunß  öon  iVt  ©t.    a3erüf)rung  mit  M.  203. 

«om  58^f.  (g.  16)  iüx  5Burg  Iparbegfcn  14  ©t.  SRon 
(äffe  \\d)  bo§  Sal  ber  öon  SBeften  :^erabfommenben  Sunau 
geigen.  ®er  SBeg  gel)t  erft  an  bct  nörbl.  2;oIfeite  (r.), 
bann  (SBegtti.)  an  ber  fübl.  (I.)  in  20  'Silin,  ^um  SSorfen* 
^äuäd)en.  SBeiter  bie  breite  ^^orftftr.  (alte  U^Iarfc^e 
Straße)  jiöifd^en  ©id)en  auf  bcn  S'amm  btnauf.  ^arf) 
35  SRin.,  hienn  bie  I)öd)fte  ©teile  überfc^ritten  ift,  :^ören 
bie  (Sid^en  auf.  ^m  j^ic^teninolbe  biegt  ein  befahrener 
'SJeg  nur  »üenig  I.  üon  ber  bisherigen  9lid)tung  ab;  ouf 
ibtn  unbebeutenb  fteigenb,  5  9}Zin.  gerabeauS.  ^ann 
1  Win.  fc^arf  r.  jum  |)öu§rf)en  auf  bem  ^Sollcrf  (394  m). 
^pübfd^er  93Ud  auf  S?ot})rie{)aufen. 

30  Schritte  äurüd.  '2!ann  ben  ^otäiüeg  r.  (fübl.). 
'^aä)  10  ?5lin.  t)ört  I.  ber  $)orf)n)aIb  ouf;  man  get)t  am 
3BaIbranbe  in  »weiteren  12  9Kin.  jur  ©trafee.    5tuf  biefer 

4  9jan.  tüeiter  big  t)inter  km  13,9.  2)ann  fü^rt  r. 
ein  n.  ^ßfab  über  9iafen  in  ein  Seitental  ^inab.  ^er 
Jußnjeg  läuft  I.  neben  bem  §at)rJocg  im  3BaIbe.    9tarf) 

5  SD^in.  trennen  firf)  beibe.  3Segtü.  Wan  folge  bem  j^ug* 
meg  I.  bergan.  9?ac^  4  3Kin.  ein  Sfreuatoeg.  Wan  ge^c 
gerabeaug  über  ben  quer  laufenben  ^albiueg  t)in»t»eg. 
^laä)  40  Sd)ritten  fc^on  biegt  t|inter  2^annen  ein  ^^ufemeg 
^r.  6r  fü^rt,  balb  einen  f^ö^^^^oeg  frcu^enb,  in  ein 
^Biefcntal  ^inab.  ^laä)  17  SJhn.  löuft  eine  Strajje  quer. 
SSon  f)ier  6  Wxn.  obfeitä  ftet)cn  bie  9lefle  ber  j^rie^» 
n)ot)Ier  tir^c  (2S.  203)  im  3SaIbe  üerftedEt  r.  an  ber 
anberen  Jalfeite.  9J{an  gel)e  tuie  in  3B.  203  auf  bem 
^aljxtoeqe  3  'SJlin.  x.,  bann  r.  om  SBalbranbe  3  5Jiin. 
hinauf  u.  bann  menig  I. 

3ur  ^^ramburg  borf  man  ber  Strome,  auf  bie  man 
im  rerf)ten  3Bin!eI  gelommen  ift,  nac^  I.  nur  1  'Silin. 
folgen,  ^ann  r.  j^ußpfab  burd)  bie  Pannen  über  bie 
5Biefe  im  SSalbe  |inouf  in  40  ?!Jtin.  gur  «romöurg 
(461  m)  (f.  3g.  203). 

SSon  ber  9Sromburg  ber  33etrieb§ba^n  na(j^  jum  93^f. 
3?oIprief)aufcn. 


408  ®er  »rnmloalb,  gg^  205. 

205.  ^atbegfen— »ratttbutg  3  ©t.-?(beleftfen  1  ©t. 

5!Kit  mfd)IuB  m6)  ®ran§felb,  Obete^eim  u.  93utlfelbe. 

aSon  ^arbegfen  gut  ^Bramburg  f.  2ö.  204.  |)tnab 
naä)  Stbelebfen  ^ufe^fab  fübl.;  geigen  laffen!  Unttxtialh 
ber  tup^je  geiuinnt  man  h)ieber  ben  ga:^rh)eg.  9lod^ 
tnapp  20  SJlin.  ein  3Segäeicf)en.  Man  ge^e  r.  burd^  bic 
S8oIf§fcE)Iurf)t,  bann  noä)  über  eine  Keine  9ln^öt)e  mit 
5tu§fid^t  nocf)  ?(bele&fen  (176  m)  (e.  1,  ©öttingen). 

gleden  tion  1367  ©inh).,  an  ber  iiat  bic  olten  SBauten  wieber'^er' 
©d^wülme,  bereitö  990  erträlint,  ftellen  la\\en  u.  ein  bieien  fid)  an- 
öon  einer  alten  SRitterburg  ße«  jjaHenbeä  neueä  ©dilofe  errid)tet. 
Irbnt,  beren  SSergfrieb  feineg»  [  (SdE)öner  «I5ar!.  ©e^r  tiefer  58run» 
gleidöen  an  Oröße  lucfjen  bürfte. ;  nen.  ©cölüffet  Beim  ©ärtner. 
®r  ift  befteigbar  u.  trofe  feines  |  ©aftpfe:  aflatäfeller  (§eifc); 
l^ofien  Sllterä  gut  erhalten,  hieran   Sölüller. 

ftfiließt  fidö  baä  fRitterftauä  (1598), !  SBoBenftt^rten:S8oöenben(e.l) 
in  bem  norf)  bie  SRitterfäle  unbUkm.  ©öttingen  (9B.94)  22  km. 
Kemenaten  ju  fe^en  finb,  Im  SSc«  ©ranSfelb  (®.  1)  ll  km.  SöurS' 
flfec  beä  Don  Slbelebfen'fdEien  &tb-  \  felbe  (5D.  1)  16  km.  USIor  ((£.16) 
gutes.     S)er  iefeige    (£rbgutst)err   15  %  km. 

3tbf(I)Iüffe  äu  ?5fitB. 

1.  9tarf)  93f)f.  ®ran§f elb  ((£.  1)  21/2  ©t.,  Sanbftrafec, 
I.  ber  SBafoItfegel  ber  ©refenburg.  3tm  ®nbe  öon  ©unter* 
fen  I.  gelbmeg  über  ben  SSerg. 

2.  9ia(i)  Cbel§:^eim  f.  SB.  208. 

3.  g^ac^  iBurgfelbe  f.  SB.  209. 


Der  iBramujalb  tinb  bie  angren^enben 
iBerglttitbfdjttften. 

Auf  das  in  dem  folgenden  Abschnitte  behandelte  Gebiet  ist 
schon  bei  den  Angaben  über  den  Solüng  (S.  377)  hingewiesen.  Das 
Land,  das  sich  süd.  von  Hardegsen  bis  zur  Werra  hinzieht  u. 
im  Osten  durch  die  Leine,  im  Westen  durch  den  Bramwald  be- 
grenzt wird,  ist  ein  Gebiet  flachliegender  Triasschichten.  Da- 
rüber erheben  sich  stellenweise  basaltische  Kuppen  wie  der  Wiers- 
häuser  Staufenberg,  der  Brackenberg,  der  Steinberg, 
der  Hohe  Hagen  u.  a.,  bei  denen  zwischen  der  Trias  und  dem 
Basalt  noch  Tertiärschichten  mit  etwas  Braunkohle  liegen. 


2B.  206.         audflanfldotte:  ^otbeflfen,  «obenfclbc.  409 

Es  ist  im  ganzen  eine  Landschaft  der  großen  Felder,  and  der 
Wandernde  findet  nicht  viel  Waldesschatten.  Der  Bramwald  da- 
jjegen.  ein  kurzer,  nur  11  km  langer  u.  nur  wenige  km  breiter  Ge- 
birgsstock  zwischen  Xieme  u.  Schede,  von  O.  langsam  ansteigend 
u.  ziemlich  steil  zur  Weser  abfallend,  sowie  die  angrenzenden, 
ähnlich  gestalteten  Berge  n.  der  Nieme  bis  zur  Schwülme  und  süd. 
der  Schede  bis  zur  Werra  tragen  schöne  Laubwälder,  Buchen  und 
Eichen,  die  dem  Buntsandstein  eigentümlichen  B&ame.  Denn  der 
Bramwald  u.  diese  Nebenberge  bilden  zusammen  mit  dem  Rein- 
hardswalde u.  dem  Kaufunger  Walde  eine  große,  zusam- 
menhängende Masse  flachliegender  Buntsandsteinschichten.  Die 
Gliederung  in  die  einzelnen  Abschnitte  ist  nur  durch  die  nagende 
Tätigkeit  der  Werra  u.  Weser,  der  Fulda  u.  der  kleineren  Flüsse 
zustande  gekommen. 

3)en  Zutritt  ju  biefem  SBanber»       S8ei    ben    engen    SBeiieöunoen 
flebiet  flcroä^ren   bie   Gifenbaftn«  '  un?ereä   ®ebiete*  ju  ben  weiter 
ftredenl,  2  u.  16.  Salb  Wirb  eine    unten   it]ptod)enen   bei    3Jein« 
üierte,  für  bieieä  ©ebiet  beionberä  jftarbäwalbeö  u.  Äaufunger 
ipidötige  I)iniuf ommen ,    bie  G.  1  |  SBalbe«,  on  bie  fidö  »nicber  ber 
unter  ©öttingen  ertoö^nte  6tfen»  |  SReiftncr  u.  bie  SSctßc  b.  ton  ihm 
boftn  oon  ©öttingcn  nad)  SSoben«  ■  anfd)Iie6en,  ftnb  bie  lüenigen,  für 
felbc,  u.  eä  fcfteint  fo,  ali  fei  bie  ;  91  abf  obrer      gut      geeigneten 
Oberroeferba^n  93obenfeIbe-?Rün=  [  ©auptftrccfen  im  letsten  9(6fd|nitte, 
ben  auäf  nur  nod)  eine  Sfrage  ber  !  bem  Wnbonge,  angegeben. 
3eit.    3e6t  üenntttelt  ^ier  no(§ 
hai  iCampffd^iff  (D.  1)  allein  ben 
58erlebr.  I 

3)ie  folgenben  3Sanberungcn  finb  nad)  ben  Sluö- 
gangäftationen  Sobenfelbe,  Sbelrbfen,  fran^felb,  ^urSfrlbt, 
.tiemcin,  äRfinben  u.  ^ebrmfinben  gcorbnet.  9lu6etbem  fommt 
not^  bie  SRuinc  39ramburg  in  58ettad)t. 


206.  ©obcnfclbe  —  St^|)oIb§betg  17  (13)  SRin.  — 
£)bel§^cim  1  ©t.  56  9Rin. 

tjortf.  auf  bem  I.  u.  bem  r.  SBcferufer. 

»ctm  9tu§trittc  aug  bem  93^-  «obettfclbe  (S.  16, 
3S.  198)  r.  u.  halb  I.  um.  SScim  ©olHngcr  ^ofc  I.  um 
auf  bie  ßanbftrage.  f)tnter  km  8,5  bei  SBcgiu.  r.  ah  u. 
on  ber  SBejeruad^Si|>|>oIb§bcrg  (^.  1).  [SBon  ber 'kämpfet' 
anlegefteüe  in  93obenfeIbc  :^ierf)er  13  3!Kin.]  ^m  malc^- 
rifrf)en  ^orfc  biä  über  bie  ©rf)iDüImebrü(fe,  batjinter, 
ber  ^oft  gegenüber,  I.  tjinauf  u.  gerabeau§  metter,  toor 
bem  9Rül^Ibarf)e  I.  um  u.  gcrobeau^  mciter  (I.  bie  Äirrfie) 
über  bie  ©trage.  2)er  SOäeg  ge^t  in  j^Ibtoeg  über.  SSou 
biefem  bo,  h)o  er  ouf  bie  S3icfe  fü^rt,  r.  auf  gulfteig 


410  3)er  iBrammalb.  gg,  207. 

u.  Über  ben  müi)h\iQxaUn  ^ut  Sanbftraße,  auf  i:^r  I., 
om  Tlüi)Unbaä)t  entlang.  SBo  bie  ©tra^e  bei  km  10,2 
in  ben  SBalb  tritt,  itf)Iägt  mon  I)r.  öortuärtg  ben  breiten 
SBalbhjeg  ein.  S8on  biejer  fd)önen,  janft  fteigenben  unb 
bann  eben  toeg  laufenben,  befteinten  SBalbftrafee,  bie 
eine  ^tiüanq  I.  ben  93Ii(!  freigibt,  meid^e  man  ni(i)t  ab, 
fonbern  folge  i'^ren  großen  unb  narfi^cr  i^ren  Dielen 
üeinen  Srfilangenhjinbungen.  ^n  50  SJJin.  erreid)t  man 
fo  ben  SSolbftein  88/90/81/77.  (2.  !ommt  ein  äöeg  bon 
SSernan)a^I§:paufen  [3S.  207]  :^erauf.)  §ier  in  ber  alten 
9{t(f)tung  Weiter,  aber  noc^  1  9Kin.  beim  SSalbfteine  81/77 
bem  2Segrt)eifer  naäj  t.  um.  7  Win.  weiter  überfcf)reitet 
man  bei  ©tein  75/77  eine  S(f)neife.  68  ©(^ritt  ineiter 
folgt  man  bem  gu|fteige,  ber  eben  I.  oon  SSernatücl^Ig* 
^ufen  ge!ommen  ift  u.  gleid^  f)inter  bem  ©elänber  r. 
abgel^t,  nacf)  rerf)t§.  9Kon  !ommt  burcf)  eine  ©attertür, 
burc^  (3rf)onung,  f^elber  u.  SBiefen  u.  auf  aflmö^Iirf) 
breiter  merbenbem  SBege  naä)  ÖbelS^cim  (3D?an  :^oIte 
firf)  bei  ber  legten  ©abelung  I.  33Ieibt  man  r.,  fo  fommt 
man  an  fd)öner  grieb:^of§Iinbe  öorbet,  ge'^t  bei  ber  Drt§= 
tafcl  gerabeaug  u.  äule^t  I.  über  ben  93a(f)  gur  SBefer 
n.  an  i:^r  ^'m  jur  f^äl)rc). 

finb,  als  (yüc^erborf  gegrünbet  u. 
970  Äwerft  eriDäfint.  S)ie  Äirdie 
tjpn  1830.  @Qftf).:  3um  5Deutid)en 
^oiife,  aS.öanS;  Sß.TOQnn«5aufen. 

gortfe^ung  ber  Söanberung  auf  bem  r.  SBeferufer 
nad^  SS.  207  (3(nfrf)IuB  boran  beim  ®reitt)eg  über  ObeB* 
|eim.  ®a^in  tion  ber  ©traßcnfreujung  in  öbel^l^eim 
ö.  ber  tird)e  f.rt).,  bann  I  um  u.  bei  ber  Oberförfterei 
tiorbci  äur  ©trafeengabelung  ["Sreimeg],  18  SO^in.;  {)ier 
r.),  auf  bem  I.  SSeferufcr  mä)  SB.  223. 

207.  «etnohJOl^B^attfen  — «ut§felbe  3  ©t. 

©e^r  fd^öne  SäJanberung. 

'äud)  mit  Umtüeg  über  iObeBbeim  (%  ©t.),    gort* 
fe^ungen  auf  beiben  Ufern. 

5Bon  ber  ie^sigcn  §ft.  SScrnatoa^t^^aufen  (®.  16; 
ber  neue  S3oI)nI)of  [@.  1,  ©öttingen]  mirb  weiter  w.  gelegt) 


Öbe(ä:^eim  (9?ame,urfi)rünal. 
CteleSlÖeim,  öom  SBifrfjof  Otilo?), 
3)orf  mit  ettua  800  ©inttj.,  oon 
benen  öiele  nB  (aif)iffer  augtrnrt^ 


9öß.  207,  9(u«flanfl4ort :  Setnawa^WfiauJen.  4I1 

neben  bct  'ü^a^n  an  bct  2;annenf)cdtc  f)cr  u.  glcid^  bat* 
auf  I.  bcn  f?u6ftcifl  l^lnunter.  SKan  Ircujt  bcn  ^Ba'^n» 
!örpcr  ber  ^di)n  ®öttingen-93obenfeIbe  u.  lommt  über 
bie  ®d)mülme.    ^n  9  ^Jiin.  ift  man  mitten  im  ^otfc. 

ißernato  al)Ut)auf  en  ift  ein  j  betfl  ben 'öcfl  im  Sd^wütmetolc 
ntte^,  tjefrif^eS  3)otf,  \d)on  (fnbc  bef)crrfd)enbe  tjöfie  I)ci6t 'Jöaljtä. 
bc^  10. 3al)rl).  belannt.  iic  2eute  bürg  u.  mirb  1062  erti3ä{)nt. 
auö  bembannotierfdöfnSdjoninflcn  I  Offenbar  beftebt  eine  SSejie^unfl 
ninöenbierjurffapellc.  ©oftbfr.:  Uttjifcfien  ber  Säabläburfl  u.  bem 
8ur  ftrone  (.©enne);  fiUnfle;  ®ie=  '  3)orfe  (SJernaOWa'öld^aufen. 
bert.  Xie  amifcften  SB.  u.  aip»)oIb«'  | 

3Som  ©aft^ofe  gerabeau§  Jueitct  an  ber  (Sii)ule  öor= 
bei  unb  balb  bei  ber  SSegegabelung  r.  jum  3BaIbc 
(gierten). 

9ln  Keinem  u.  größerem  5^alfpcrrenteid)e  öorbci  u. 
on  eichen  ^er  jum  (Steine  88/90/81/77  (SB.  206).  §ier 
I.  um  unb  toie  in  3®.  206  naö)  einer  Win.  beim  Steine 
81/77  T.  um.  [|)icrf)cr  !ann  man  frfmelier  !ommen, 
menn  man  180  Srfirittc  öor  bem  SSalbe  ^I.  bcn  ^Ju^pfab 
tion  3  3R\n.  einfd)Iägt.]  ^[t  man  fpätcr  narf)  bem  9lu§* 
tritte  au^  bem  SBalbe  über  ben  plätf(f)cmben  f^ö^reu' 
ba^  gefommen  (©tein  65/66),  fo  ge^t  mon  ber  ©trofec 
lüciter  naä)  bi§  jum  'J)reimeg  über  Obel^'^eim  (SlnfdEjIuft 
tj.  2B.  206).  ©ier  I.  um  u.  bie  «pcifebcdcr  Straße  (2B.  208) 
binauf.  SSo  ficf)  bie  Straße  bonn  eben  mieber  I.  gcmenbet 
bat,  gel^t  man  bei  km  4,8  r.  burdb  bie  3;ür  binauf.  33or  bem 
SBalbe  burd)§  ©atter  unb  "^r.  über  ben  2öeg  (25  Srf)ritte 
öom  ®attcr)  jum  9tnfange  be§  f^uß'vegeg  (11  Wm.  öom 
fVö^renbac!^c  ficr).  2)iefen  breiten  gußmeg  binauf.  6r 
überquert  me'^rcre  Scbneifcn  u.  SBege,  teilä  in  18u(!^cn, 
teiB  in  ^o^cn  u.  nicbcren  ?^ic!^ten  unb  füf)rt  in  einer 
fletnen  balben  Stunbe  über  bie  §ö^e  njcg  jum  öreuä» 
fleine  K(ur)  F(ürftcntum)  H(cffen)  1838  K(önigreiö) 
H(annot)er)  272.  3Son  ^ier  au§  folgt  man  ber  ®rcn^c 
auf  bem  neben^ertaufenben  SBegc,  ber  t)ier  u.  ha  pradbt^ 
ooUe  Sluäblidc  auf  ben  SoIIing,  bie  'öramburg,  ben 
^of)en  §flgcn  u.  a.  gemöl)rt,  nadi  r.  bin  in  füb.  $Rirf)tung 
bi§  jum  ©reuäfteine  253  H.  .^picr  r.  auf  bem  einige 
S(i)neifen  überquerenben  ^^ußtuegc  (53Iicf  auf  ben  JReiU' 
]^orb§rt)alb:  frf)öne  ©id^en,  j^ule^t  frf)öner  ^lirf  auf  SSur^-» 
felbe)  immer  am  Srf)iPad)äIopfe  hinunter  bi§  in§  %ai. 


412  S)er  Sramtodb.  355.208,209, 

9iacf)  Überfcf)rciten  be§  Sl^telcBaAcg  jmifrfien  fVtcf)tcn  u. 
fldern  :^inü6er  pr  Sanbftragc  in  SurSfclbc  unb  jur 
tloftermü'^Ic  (®aftmtrtfdE)aft  bonSribert  trüflcr  mit  ©arten 
an  ber  SSefcr).  Ü6cr  83uröfetbc  j.  5).  1.  ^ortj.  auf  htm 
rc(!^tcn  Ufer  nad^  SB.  213  u.  auf  bem  I.  nad^  SB.  222. 


208.  ?lbeledfen  — ^eifcbeif  i  ©t.  5  gjiin  —  £bel§s 
^ettn  1  ©t.  10  ssRin. 

33on  5Ibclebfen  (@.  1,  ©öttingcn:  2S.  205)  m.f.tt).  bot 
U^Iarcr  SanbftraBe  im  (S(i)h3ülmetale  folficn  Bt§  su  bcn 
Krümmern  ber  alten  Äirrfje.  über  bic  (S(f)»t)ülme,  an 
bcn  Steften  cine§  alten  3;urme§  borüber  u.  über  bie  S8ai)n 
@öttinflen-53obenfeIbe,  bann  (3Win.^intcrber©(^h)iiImc=^ 
^rütfc)  ben  2.  SBecj  r.  cinf(^Iogen.  93ei  ber  ©abelung 
nacf)  10  5[Jlin.  r.,  bann  ober,  na^  2  3D?in.,  njicber  h). 
u.  nun  über  ben  ^üttcnbau  gur  '^annoöerf(f)''^efftf(i)en 
(S}ren?sc  am  SC5aIbranbe.  §ier  m.  in  einem  nac^  ©üb. 
etmaS  geöffneten  93ogen  fin  an  ben  Sßalbranb  u.  an 
i'^m  entlang  (SöQcn  13,  14  u.  16)  über  öerfd^iebene 
SSafferläufe  u.  bonn  gan^  im  l^rcien  na(f)  öeif  cbccf  (©oft* 
mirtfd^.  ©df)öfer,  §cflit)ig).  SBeiter  auf  ber  Sonbftra^c 
m.  über  ben  S3erg  nad^  ÖbelS^eim. 

SSerü'^rung  mit  SB.  206  u.  207. 


209.  meUff^cn  —  etotf^auf enjlrfje  got?t  ^4  ©t.  — 

^PW  ^W^  2  ©t.  —  mt^^Qibc  1V4  ©t. 

SBanberuttfl  bon  4  ©t.  —  5ßerfdf|iebene  9(bfd&Iüffc. 

S?on  Slbelebfen  bi§  über  bic  SSafin  @öttingcn-S3obcn* 
felbc  nad)  SB.  208.  ^ann  bem  an  ber  r.  ©eitc  mit 
@frf)cn  bc^jflansten  f^a'^rmegc  folgen.  ^a6)  5  gjlin.  l^at 
man  sur  S.  eine  !al^Ie  ?^lärf)c,  gleicf)  barauf  gitf)tcn  gur 
91.  ^cr  SEScg  fü:^rt  ctmaä  burd^  iunge"  ?^i(f)ten ,  bonn 
buTcft  ^o1)e  tiefem  (I.)  u.  95urf)cn  r.  auf  bcn  ©attel. 
(51u§blid.)  3lun  gel^t  man  einige  ÜJJin.  gmifd^cn  Untct== 
^olä  (I.)  u.  U(f)tem  §0(f)n)albc  (r.)  in  foft  ro.  SRicfitung 


26. 210.  HuÄflanfläorte:  9Cbe!e!i!en,  Xronafelb.  413 

ouf  bic  i^xä)itn  ju,  o^nc  obiüärtä  u.  ouftoärt^  ju  flcigen. 
SJor  bcn  i^id)tcn  bie  ©renjc  3ttJtjd)cn  bct  ©torf^aujcn» 
fd)cn  u.  Sbelcbjer  0orft  (mebrigc  ©rcitäfteinc  S/A). 
üBcim  @rcn§[tetne  60  in  tu.n.nj.  9iicf)tung  lueitcr,  ju* 
näd)^t  burd)  ^ud)cn,  bann  burd)  gierten  [üon  I.  ftofcn 
nadicinanber  5,  üon  r.  3  äöegc  auf  unfern  SBeg]  in 
13  ajiin.  gu  ber  QJrcnäc  jnjifdicn  ^annooet  u.  Reffen 
KH/KFH  1838  beim  ©tein  332.  SBi§  jum  Stein  328 
on  ber  ©renje  I|in  (6  9)iin.).  S)ann  I.  bcn  breiten  go^r* 
weg,  ber  jüb.  nad)  Sett)en|agen  fül^rt.  3ln  bem  äöegc 
eine  gro^e  S3ud)e  u.  eine  gro|e  6i(f)e  mit  ©i^bant. 
^/4  ®t-  hinter  ber  (£irf)c  biegt  bie  (Strafe  I.  um.  ^iet 
gicitfi  r.  auf  btn  jur  ^älfte  fal^Ien  5öiü^Ienberg  ^u  burd^ 
junge  93ud^en  ab märtö.  'iflaä)  10  9Jlin.  über  bic  Öuarmfc 
u.  om  r.  2lb:^ange  beä  SJiü^Icnbergcä  l^in  in  10  3Rin. 
nad)  iS|jie&*  äRü^te.  ©e^^r  ^übfd)  gelegene  SSirtfrf).  u. 
Sommerfrifd)e  üon  $8öttger,  12  2Rin.  oon  öehjcn- 
^agcn  (28.  210)  entfernt,  bei  km  5,7. 

SSon  l^icr  auf  ber  Sonbftrafec  im  Iicblid)cn  9iiemc« 
talc  (äBgö^j.)  abroörtä  in  IV4  ©t.  noc^  «uräfelbc  (5).  1, 
SB.  207). 

gortfe^ung  r.  ber  SBefcr  f.  S8.  213  ober  öortjer  212, 
I.  ber  SBefer  äB.  222. 


210.  ^ton§f elb  —  ^mBf cn  40  g^in.  —  Setocn^agen 
18  m\n.  —  e|)icfe'  müi^U  12  3Äin.  (—  »utöfclbe 

1  ©t.  15  2Rin.). 

93eim  9lu§trittc  aug  bem  93^f.  r.,  I.  u.  glei(^  luieber 
r.  (für  gu^^rmerf  oerbotcn),  über  eine  ©trafee  u.  jroifc^en 
(Märten  f|in  allmäl^Iirf)  I.  jur  Saubflrafee,  über  bie  ^rürfe 
u.  gleicb  barauf  bie  Sanbftrafee  r.  (^mbfen  3,  Serocn* 
l)agen  5,  SSursfelbc  13  km)  u.  unter  ber  SBa^n  ^cr 
nad)  .^mbfen  u.  Seiuen^^agen  (Setuen^agen  ©cgcn* 
teil  öon  §o^cr  .^agen).  @ajl^.  2)eutfc^e§  §au§,  ©auer. 
§ier  eintritt  in^  fd)öne  5tiemetal.  ^n  12  Tim.  ex* 
reicf)t  man  ©pie^'  aKüt)Ie  (f.  SB.  209).  »on  I)ict  nodf) 
^SüTdfcIbc  in  IV4  3t.,  f.  ebenbo. 


414  5)er  fflromttolb.  ^,211,212. 

211.  2)ran§tclb  —  «ortofcn  —  35  swin.  -  mcx^- 
f)au]m  30  awitt.  —  2ei(^  oben  im  Steitntfelole 

16  min.  —  9itttne  SSramlbutg  66  mm. 

SSanberunfl  üon  fnft  2  Vi  St.,  bation  '"U  St.  im  f^önften  SBolbc. 
9lud)  gortje^ung  u.  onbcrer  9Ibf(^Iup. 

SBom  S3f)f.  (@.  1)  gerabeaug  an  -bcr  Sird)e  öorbci, 
bie  crftc  ©traBe  t.  burc^  ben  Ort  u.  meiter  in  ber  9?id)' 
tung  naö)  3Jiünben.  ^eim  SSegh).  SSarlofcn  r.  ab  nad) 
SSarlofen  (SGß^g.  jum  braunen  ^irfd)).  7  min.  burd) 
bttö  "Sorf,  bann  r.  über  bie  ^Jieme  u.  weiter  bent  SBegrt). 
folgen  in  23  90?in.  naö)  eiIer§t)oufen  (28p.  öcrfe). 
3ln  ber  Sircf)e  borbet  u.  über  ben  93ad)  burrf)  ba§  2)orf. 
dJIeidf)  :^inter  bem  ^rieb^^ofc  fü^rt  bcr  2Beg  r.  u.  biegt 
gleitf)  I.  um  bi§  gum  SBalbranbe.  ;3m  SSalbe  g€rabeau§ 
ber  Strafe  naä)  in  16  min.  an  bie  ©tra^enfreupng  bei 
bent  Jeid^e  im  ©teimcEetale  (öterf a(!^c§  (Sd)o).  (SSeg5eid)en 
roter,  fen!red)ter  ©trid)). 

S)en  SBegsei^en  gerabeau^  locitcr  no^.  ^n  13  min. 
fteigt  man  ju  einem  6d)uppen  (399,5  m).  §ier  fü^rt 
ber  28eg  '^r.  über  bie  SSalbitrofee.  9Jun  auf  ber  ^uerft 
fatlenben,  bann  faft  tt)ogerec!^t  in  bielen  großen  unb 
ileinen  SSinfeln  berlaufenben,  :prnrf)tigen  3ßalb|traf5e  in 
53  min.  narf)  ber  SSramburg  (f.  ®.  1). 

gortfe^ung  naä)  gemein  f.  SB.  213,  über  §cm  = 
lionburg  gur  Sangen  93a'^n  u.  meiter  über  ben  @irf)* 
I)of  nad)  «Oiünbcn  f.  333.214. 

Slbfürjung:  SSom  Steid)c  unmittelbar  gur  fiangcn 
'^atjn:  SSon  ©Ilerg^aufen  fommenb  I.  um  u.  bem  SBgo^^^^. 
naö)  mit  einer  9ied)t§menbung  jur  Sangen  ^afjn  ((Stein 
102/82/81/101)  (11  min.),  dlun  I.  um  u.  in  14  9Jan.  am 
SBegm.  5[«ünben  10,8  km,  f.  3».  214. 

212.  (^ton§f  elb  — )  gctoen^ogcn  —  epk\\'  9Kü^le 
12  min.  —  ÜRiemetal  21  gjiin.  —  «Steimrfetol  30  min. 

—  9lttine  SSrornftutg  66  min. 

Sel)r  \ä)bm  SSanberung  uon  (3  ober)  gut  2  ©t. 
aSon  2)ran§felb    naö)  Semenf)agen  f.  SB.  210.     SSon 
SeJfenftagcn  naö)  ©picf?'  Wü'^te  nnb  bem    9Infangc 


3S.  21.1.  <»tit3nn«fl3ötte:  Dran«fe(b,  iBurtfelbe.  415 

bcä  91iemctalcg  f.  933.  210.  yiaä)  21  9Kin.  gleid^  I)intct 
km  7,7  SScgichilb  ©teimdctal,  Sänge  83at|n,  ^ünben  u. 
2BgoI)ä.  3^ncn  I.  nad).  3Jian  gef)t  im  fe^r  I)übfd)en 
Stcimctetalc  6cf)aglt(t)  tu  H  ©t.  auftnärtg  6i§  jur 
Söcgcfreujung  beim  2:eid^e.  ^icr  r.  um  unb  bcu  jcuf* 
rcrf)tentotcu©tnd)cn  nad)  wie  in  3B.  211  jur  93  r  am  bürg, 
gottfcliungcu  u.  9(bfd}Iüflc  f.  38.  211. 

213.  JBut^felbe  —  9Juine  Stomiburg  55  gjjin.  — 
.gemein  48  gj^in. 

löcfl  von  l'U  Stunben,  jum  orüßten  Zeile  ouf  ^übfc^ei  Sanbflnifee. 

'?lbfd)lüffc  nad)  SJiünbcu  auf  ber  Sanbftraße  ober  über 

bie  Sauge  93a^n  u.  bie  Sanbftrafee  u.  Übergang  jum 

Sficiu^arb^walbc. 

i^ou  ber  filoftermül^Ic  ö.  ouf  ber  ©traße  nod)  Semen* 
^gen  unb  im  93ogen  ö.  um  ha^  0ut  berum.  93ei  ber 
©trafeengabelung  SBegefd)iIb.  3Ran  folgt  r.  ben  fenfred)ten 
roten  ©trid)en,  bie  auf  ber  fd^oucn  ©tra^e  im  SBefcr« 
tale  burd)  ba^  2)orf  ©loä^ütte  unb  an  bem  ^orftljaufe 
gleid)en  9{amen!o  borüber  biö  an  ben  f^u^  bcä  bie  Sram* 
bürg  tragcnben  93ergüorfprungeä  unb  üon  ber  fd)arfcn 
©trafeenbiegung  binter  km  2,0  au§  I.  im  Si^äotf  auf  bie 
Stantlburg  {!).  1)  ^inauffü:^ren. 

■Jlufjer  bem  flcionltiflen  fflerg»  3ieflelf)"tte  (S8.  222).  05laHüttc 
friebe  ift  ni(^t  öiel  oon  ber  Söurg  u.  iöuräfelbe  jur  SR.,  oegenüliet 
erbalten.  iUm  tem  befteiabaren,  ber9Jeinliaro*tuiilb  mit  bem  £tau= 
offenen  Sergfricbe  fc^bner  SBlid  ,  fenberge  unb  bem  Clbetale  if^. 
in«  !ö5eiertal.  ®crabeaiiä(  im  Xale  I  222),  im  SRürfen  ber  aromnjalb. 
auf  bem  r.  SBeierufer  3ürftf)auö  i 

9Son  ber  'öurg  über  ben  3ugang§bamm  jum  3BaIb* 
mcgc  mit  rotem,  fenfred)tem  ©trid^e.  9tuf  if)m  r.  S3alb 
au!^  betn  SSalbe  u.  t)inab  jur  ©tro^e  im  SSefcrtale  (^ö^c 
142,5  m).  9(uf  i^r  I.  um,  junöd^ft  noc^  am  ©teil^ange 
be§  95erge^  f)in  (nad)  9  5Uiin.  I.  gefafjte  Ouelle),  bann 
in  flad)erem  (yelänbe  nad)  gemein  ('S).  1).  ©aftiu.: 
^otti^oft.  (Gegenüber  get)t  r.  ber  SScg  jur  SBcrfer^ägcr 
3ät)re  ah  [2  9Jlin.]). 

9lbfd)Iu§  nac^SJUinben  entloeber  ouf  ber  Sonb* 
[trofee,  5unö(|ft  na()e  an  ber  28cfer,  bann  toeiter  ob,  in 


416  '5'er  Sramwalb,  gg.  214. 

IV2  ©tunben  nad)  bcm  ©id^^of.  S8on  bo  (09I.  SS.  214) 
übcr@tmte(i4  ©t.)  nocf)9Jlünben  (SSerrabrüde  ^aSt., 
S3^f.  V4  ©t.)  ober  über  ©tormlc'^auä  u.  Sänge  93at)n  u. 
bonn  ouf  ber  SanbftraBe  nod)  9Jiünben  naä)  SS.  215. 

Übergang  öon gemein §um9lein{)arb§tt)albe:  ttber 
bie  SSefer  (Söt)re,  f.  0.)  nod^  SSecf erliegen,  bann  norf) 
SS.  231  ©(i)IuB  (Itmfe^rung). 

214.  9luitte  SSranifturg  —  «olf§öurg  ^cmlion 

22  ajiin.  —  SttttöC  SBa^n  (29  ober  43  [39]  SWin.)  — 

SKünben  2  (S3:^f.  2V4)  ©t. 

SBanbetung  üon  gut  3  (St.,  bie  lefeten  60  9Jlin.  auf  ber  flanbftraße. 
SSon  ber  ©teile,  h)o  ber  Bw^i^^Ö  "on  ber  93ramburg 
an  bie  SSalbftrafee  ftögt,  46  ©d)rttte  rcct)t§{)m  über  bie 
©tra^e  unb  fcf)orf  I.  on  ber  S3anf  bei  ber  duelle  üorbei 
ben  %df)ttr)eQ  I)inouf.  tiefem  balb  nod^  re(f)t§  fütirenben 
unb  bann  axiffteigenben  SSege  folgt  ntan,  aud^  mo  ältere 
Sßege  abgiüeigen.  'Slaä)  12  SJlin.  roenbet  er  fid),  nid^t 
me^^r  ganj  h)ett  öon  ber  |)ö^e,  I.  um  unb  fül)rt  nun, 
fanft  anfteigenb,  in  10  5Ulin.  burd^  ben  S3ereid^  ber  oltcn 
58urg  ^cmlion,  bon  ber  man  I)ier  nidE)t  biel  fielet,  an 
ben  Eingang  im  tt)o{)Iert)aUenen  Djlmalle. 

$ier,  on  ber  am  tneiften  ju  i  Ud)  lüie  bei  ©rf)ieber  (SB.  171) 
fdöüfeenben  (Seite  ber  3  %  ^ettar  |  wirb  ei  aud)  t)ier  gemefen  fein: 
großen  93urg,  liegt  ber  (SraOen  3)er^err,  ber  auf  bem  jur  58olfd' 
außen  öor,  wötirenb  ber  SSall  auf  \  bürg  gehörigen  $ofefa6,  baute  fidj 
bem  ßansen  übrigen  3uge  tion  !  nad)  neuer  Sitte  baö  ^errenfifiloö, 
innen  ^er  aufgetoorien  ift.  Sl^n=  ]  bie  SSramburg  (ögl.  ®.  1). 

SSom  Dfttore  ber  93urg  in  ö.  9?irf)tung  auf  ber  £amm* 
t)öt)e  weiter.  ®er  SSeg,  ber  bolb  gerabeaul  ge:^t,  fübrt 
on  met)reren  alten  ©renäfteinen  (AM)  :^in.  ^n  19  9Kin. 
erreid)t  man  ben  SSalbftein  89/88/103/104.  [45  ©diritte 
ttjeiter  fommt  r.  ein  gu^njeg  öom  ®orfe  gemein  :^erauf, 
I.  ge^t  e§  gur  Sagbt)ütte  tlingenberg§bäu§cf)en  (5  5!Jiin.). 
St)r  83ejucb  lo^nt  nirf)t,  imolji  ober  ber  ber  Ouelle  om 
SSege  bot)in  (foum  3  gjiin.)].  ^aä)  einiger  3eit  (9iücf' 
blicE  auf  ben  ©otirenberg  im  9tein:^arb§h)albe)  füt)rt  ber 
SSeg  in  ^o^e  Sonnen,  biegt  beim  ©teine  109/88/82/103 
ein  hjenig  I.  unb  füt)rt  in  furjcm  om  9lonbe  beö  ©eig« 
morfelbeö  ^in  am  ©teine  81/82/101/102   ouf  bie  lange, 


■©.  215.        9lu3flanfl«orte:  Slume  StamlJarö,  gemein.  417 

bur(i^  bcn  ©ramroalb  füt)renbe  @rf)neijenflra6e,  bie  fog. 
Sänge  93a^n  (ügl.  2B.  211  gott|.  u.  3tb!üräuug),  auf  bet 
ba§  9SgOf)S.  r.  (f.f-ö.)  nocl)  ^iünben  fül)rt.  Sluf  ber 
Sangen  93af)n  r.  um  unb  am  Auflager  u.  ©auanger  (l.) 
entlang  in  14  50lm.  bi§  jum  SBegm.  ÜÄünben  10,8  km. 

[SBiü  man  firf)  biefe  Sttede  ber  geraben  ©traße  er* 
fparen,  jo  ge!)t  man  nod;  in  ben  Sannen,  wo  ber  9Be^ 
bei  Stein  109/88/82/102  etmaä  einfnidt,  r.  in  bie  grog* 
bcrtjac^jene  <B6)m\]e  hinein.  Sie  biegt  allmä^Iid)  narf) 
I.  unb  fü^rt  (grfparung  bon  4—5  9Jiin.)  gleid)  narf)  ber 
^Bereinigung  mit  einem  r.  rücfroärtä  oon  gemein  l^erauf* 
f ommenben,  breiten  SBege  in  14  3Kin.  ^um  ^egh).  ?Uiünben 
10,8  km  (tjgl.  2S.  211  ^ortj.  u.  Slbfüräung)]. 

^^mmer  gerabeau^  meiter  an  ben  3Begen  narf)  |)emeln, 
95ü^ren  unb  ©tormIe^au§  öorbei  in  40  SRin.  bi§  jum 
tnicfe  in  ber  Sangen  93a^n.  ^m  SBege  narf)  ©rf)eben, 
an  ber  großen,  gum  9tnben!en  an  ben  Dberforftmeifter 
ßuenfell  aU  ^eftanb§benfmal  oon  ber  ?tjt  oerjrf)onten 
83urf)e  unb  on  ber  SIoftereirf)e  öorbei  jur  Straße  im 
3;ale  (SBcgm.  Starmfet)au-3 ,  Sänge  Sa^n,  Steimfetal) 
in  32  Win.  SBeiter  auf  ber  Sanbftraße  im  SSefertalc  am 
6irf)^ofe  (I.)  Öorbei  [r.  |)ilroartgt)auien]  über  ®imte 
(19  3Rin  )  unb  an  ber  ^Bereinigung  ber  Straße  mit  ber 
oon  ^ransfelb  (16  9Rin.)  üorbei  nod)  Wüiibcn  (SSerra^ 
brude)  12  «iin. 

«ig  aum  93^f.  nod^  V4  ©t. 

215.  gemein  —  ®tormtc^ou§  (35ramtt)tttb)  73  9Kin. 

—  aRÜnben  (SSerrnbrüde)   113  ober  («^f.)   128  SKin. 
SBonbcrunfl  oon  186  «Rin.,  bawon  38  JJelbweg,  95  «8olb,  53  SonbfttaBe. 

3Bon  ber  %ä^xe  in  gemein  CJ).  1,  SB.  213)  gerabe- 
au#;  bei  <ßottt)aft§  SSirtfrf).  auf  ber  Straße  r.  um,  gleid) 
barauf  bie  närf)fte  Straße  t.  hinauf.  "Der  SBeg  mirb 
binter  bem  2)orfe  ^of)troeg.  13  ^DHn.  oon  ^ott^aft  bei 
SBegteilung  l,  bann  am  gorftfjaufe  9lö^rmü^Ic  I.  bor* 
bei,  beim  SBegtt).  (Sller^^oufen,  Sc^cben,  5Büt)rcn  r.  u. 
balb  barauf  in  ben  3BaIb  iBei  neuem  SBegro.  bem  rerf)tcn 
SSege  ber  ©abelung  folgen  u.  immer  auf  biefer  gebcf- 

*urih,  6annooerf(^et  Sourift.    12.  «ufl.  27 


418 


Set  93rainiuatb. 


n.  216. 


fetten  (Strafe  i)in  bi§  jum  SBegtn.  ©tarmfe^u§  (SSflöt}^.). 
§ier  r.  ah  tu  2  gKin.  jum  (Stnrmtetiauflc,  einem  ^agb^ 
'^aufe  in  f)übfc^cn  ^tnlogen.  SDid)!  bobeiCuelle  mit  fleinem 
2;eici)e.  ©rfiöner  ®urrf)OIicf  beim  Xeid^e.  S^t  ©traf5e 
äuriidf  u.  auf  i()r  in  bec  frül)eren  9tid)tuug  Jueitet.  ^n 
21  9JHu.  errei(f)t  man  bie  Sauge  93at)n  gegenüber  einer 
93anf,  3  5D?tn,  fpäter  mad)t  bie  Songe  93o^n  bie  SKenbung 
nad^  ©.©.3S,  SSou  t)ier  über@i(f):^ofü.®imte  biäSJiünben 
(SBerrabrncfe)  f.  2Ö.  214.    m$  ä»m  ^^l  "Of^  1'^  ^i"- 


216.  ^annob.  9Rüttbcn. 

^onn.  SRünben,  mit  11 500(£intu.,  liegt  fierrlid)  in  einem 
anmutigen,  öou  fc^ön  bemalbeteu  93ergen  umgebenen  2;ale 
am  ©influffe  ber  ^^ulba  in  bie  SBerra.  Station  ber  93ot)== 
neu  ^onnober-eaffel  u.  .'palle-gaffel  (@.  1  u.  @.  3).  gorft* 
afabemie.  ®l)mnafium.  ©taubort  be§  S^url).  ^ionier^ 
S3at.  9?r.  11. 


©oftf).:  |)oteI  Swidet  (3uin 
$effi|cl)en  |)of),  mit  ©arten;  3ung, 
mit  ?Re[t.;  Bur  Ärone,  mit  ©arten; 
SSeice«  muß  (TiuUe);  3ur  SBlume, 
in  ber  SJorftabt  93Iume. 

©ommerttjol^nungen:  9ln« 
breeä  S3erg;  SSergSdjIbfecften;  2u 
öoli;  Sdööfer^of.  9nie  augerl^alb 
ber  ©tobt,  nicE)t  für  2)urc^rei?enbe ; 
ügl.  unten. 

aieftauratiouen:      SJeul^auä' 
(£af6  u.  tonbitorel,  Sänge  Straße; 
«eifieä  atofi  (gute«  S^ier):    '^axt-' 
fiauä,  ©artenmirtjcf).   in  ber  58or= 
ftabt  Sölume;  SSrauerei,  a.  b.  gulba. 

S3oote  in  ber  {Julba. 

58  ob  er  in  ber  j^ulba  (a3abe= 
ftauöflefellfdöoft  u.  ferner). 

©efrfjidötlidjcä:  2)aä  im  9. 
Sa^r'^.  erwä'önte  5Dorf  ®emunbi 
lag  ber  jefeigen  ©tabt  gegenüber 
an  ber  onberen  «Seite  ber  fjulba. 
2)ie  ©tabt,  bie  uritjrünglid)  äum 
fränf.  ^effengou  gePrte,  ift  tüo'^l  \ 
im  11.  ober  12.  Qfa^r^.  üon  einem 
t^üringiidö'^enif(5en  Sanbgraf  en  i 
begrünbet.  (Sie  fom  SKitte  beä 
13.  Saf)xf).  bnrrfj  ^erjog  Ctto  bnl 


Äinb  an  bie  SBelfen.  Sunt  9(uf= 
blühen  ber  ©tabt  trug  haä  erf! 
1824  aufgehobene  ©ta^jelrec^t  tue« 
jentlid)  bei.  9nte  bon  Wünben 
auf»  u.  abroärtä  ge^enben  Sßaren 
burften  nur  burd^  9)iünbener 
©d)iffer  befijrbcrt  merben.  25aäu 
mar  jeber  Sd)iffer,  ber  bie  8ul= 
ba  ^inauffu^r,  öert)flid)tet,  feine 
aSore  3  Xage  äu  (Saffeler  9Karft= 
^sreiä  feiläu^atten.  Stn  16- 5a6rl). 
loar  9!Künben  Süd  ber  ^erjögc 
Grid)  I.  u.  II.  b.  Äalenberg.  3?en 
3Bot)lftanb  SKünben«,  ber  fid)  in 
erfter  Sinie  auf  ben  SBafferöerfebr 
grünbete,  fonnten  fetbft  ber  30iöf)r. 
ffrieg  (Sroberung  u.  Serftörung 
burdi  Xill^  1626)  u.  ber  Tiöbr. 
Srieg  nur  üorübergefienb  fd)äbi= 
gen,  erft  bie  SJerbefferung  ber 
Sanbtoege  u.  bie  ©rfinbung  ber 
eifenba:^nen  mad^te  ber  a3ebeu= 
tung  9Künbenä  olä  |)anbelSftabt 
ein  ®nbe.  9Jeuerbing§  ^ebt  fid) 
bie  ©tabt  ntieber  burdö  eemerbe 
u.  bie  SBeferfd^iffa^rt,  bie  bie  9ln= 
tage  einer  ^afenumfd^lag*bol)n 
nötig  gemnrf)t  t)at. 


2S.  216. 


9Wflnbett. 


419 


(^aug  buxö)  bic  6tabt  oom  idi)'].  jum  8tntcge<)ta^ 
bct  5)anH)fcr. 

^odjtenoiifancc.  SBeiteriburc^  bie 
3»arftftt.  jum  ©cftloß.  3)iefe«, 
in  feinen  älteften  Steilen  frü^got- 
(13.  3[a{|t^.),  «1561  einfleafd^ert, 
1566  jur  Jöätftc  erneut  im  Sie« 
naiffanceftil  öon  fjerjog  erltft  II., 
ift  1893  umgebaut.  3efet  barin  baä 
ftöbt.  TOufeum.  SJiefe«  beftelit 
au«  ber  Sammlung  öon  2liter« 
tümem  u.  oon  @ij)«mobeIIen  faft 
aller  Söeric  @uft.  eberleinä  (©in- 
tritt  im  (Sommer  ©tgä.  11 — l, 
aBodjentag«  10—12  u.  2—5  u. 
jtttnr  3RL  nac^m.  u.  <5tg.  frei, 
fünft  25  Pf:  im  fBinter  @tg.  11— i, 
2)1.  u.  5r.  10—12  u.  2—5  für 
25  Pf).  Xann  ^ina6  am  SBall  mit 
^übfcl)cm  83li(f  über  bic  SBerra  auf 
bic  söcrftabt  93Iume.  Son  ber 
58errabrü«Ie  ftfjönc  iÄuäfid^t, 
aud)  auf  bie  oberhalb  gelegene 
©ifenba^nbrüde  mit  %u%- 
flängerfteg.  Sann  am  l.  Ufer  ber 
^erra,  ber  Sßanfrieber  ©rfjtagt, 
^inab  jum  SDtüblentanal  ber  ^ult>a 
u.  an  biefem  aufmärt^jum  unterm 
Steg  u.  auf  ben  Xanjhjerber  jum 
3ufammenflu6  ber  SBerra  unb 
tJulba.  |)ier  ift  ber  3tnlegeplat5 
ber  Stampfer  (öom  93^f.  auf  nöd)= 
ftem  «äege  »4  ©t.).  ®a  ftc^t  ourf) 
ber  Säeferftein  (f.  ©.  48). 


iSom  S^f.  fialb  I.  jur  Siämard- 
ftr.,  'Sroujebüfte  ^iämardä 
üüu  »egaä  (1895).  Xie  ©traöe 
^inab  }u  ben  :@a(Ian(agen.  (Kleicf) 
ienfeitä  bie  Tteine  ätegibien« 
Ürc^e  (13.  ^a^r^.),  bei  ber 
(Srftürmung  ber  ®tabt  jerftört, 
1684  trieber^ergeftellt,  an  bercn 
^JJorbfeite  ber  ©rabftein  beä  be= 
lannten  De  (Sifenbart  (t  1727) 
ift.  Surütf  Junt  5EBaU  u.  I.  jum 
Äriegerbenimal,  ö.  ©berlein. 
Qttoai  weiter  ^in  finb  2  3;ürme 
ber  ebemaligen  Stabtbefeftigung 
ficf)tbar,  »on  benen  ber  eine 
er^ö^t  u.  äur  ^agelfabrifation 
eingericf)tet  ift.  9Jun  l.  bie  9iofen> 
ftr.  ^inab  jur  2angen  Str.  9tuf 
bicfer  I.  jum  Oberen  SCor  mit 
bidem  Sefeftigungäturm.  9J.  bie 
Ofulbabrüdftr.,  an  einem  jnjeiten 
$ageltutm  tjorbei  jur  5w'i>a' 
brüde;  f(^öne  9lu«fid)t.  Sutüd 
u.  am  r.  gulbaufer  abmärtä  jum 
Stege  u.  r.  burcft  bie  3;anjwerber' 
ftr.  sum  Äircftplafe.  3?ie  St.  Sola» 
fientirc^e  mit  ac^tetfigem  2urm, 
breifd^iffige  got.  ^allenfirc^e  (13. 
bis  16.  3abr^.)  ift  nur  im  3nnem 
fe^enlroert.  Son  ^ier  jum  'üRarft« 
pla^  mit  bem  fc^önen  SSat^auä, 
anfangt   be«   17.  3a^r]^.   erbaut, 


^uöflüge  öon  9}lünbcn  au^. 


1.  3)er  lo^nenbftc  $unft  in  ber 
jcftönen  Umgebung  ?Wünben§  ift 
baä  a3ergfcf)Iö6c§en,  10  9Kin. 
füb.  öom  33 bf. 

2.  SlnbreciS  95erggarten  (20 
9Kin.  ö.  58^f.)  über  ber  SSorftabt 
Ötume.  S^önfter  Slitf  oberhalb 
tei  Oaft^.  im  SSalbe. 

3.  3m  äftein^arbättjalbe  auf  ber 
an  bie  3ulba  onftoBenben  fiuppe 
bie  (Sbcrburg,  Sommertoobnung 
beä  aSUbbauer^  ©berlein,  u.  weiter 
aufwärts  auf  ber  S^ill^ft^anje 
ffeinerner9[u«fid)t^turm  mit  prac^t-- 


öoUcr  SCuäficftt  auf  5Wünben  u.  bic 
3  glufetäler.  3m  Sommer  3E8irtfcft. 
S3ei  auäreid)enber  Seit  emp« 
feblen  ficft  noc^  fotgenbe  aBanbe- 
rungen: 

4.  9tuf  1  Viftünbiger  SBanberung 
ö.  änbree«  ^erg  Sremer  ^ö^e, 
Seflblerä9(nlagen,3ungfern-- 
brunnen,  SBeferblitf,  jurüd 
nat^  9lnbreel  SSerg,  ober  unmittel= 
bar  jur  Stabt. 

5.  3n  etwa  2  biä  2  Vi  St. 
Sd^äfer^of  u.  ^etladti  QCn* 
lagen,  mriftcu«  im  3E8aIbe. 

27* 


420 


!Jpr  SJtnmtoalb. 


S.216 


S5fll.  Sr.  ^enje,  ^^ütirer  butc^  SKünben  u.  Utngegenb. 
2.  Stufl.    ^Olünben,  äöert^cr,  0,50  JL 


2)tc    trefflirfjc    Söegebcäeidjnung    in    ber    Um« 
gegenb  üon  SJiünben,  oom  9fie!tor  ^cnjc: 


A.  Sm  ®ebiete  r.  üouSSrrrn 
u.  S88efet. 

1.  $ßcietblicf-2ßüftefelbg9lnlaae- 
Stftebener  9Bc9  -  dufterer  =  ÄcUer= 
SSruunen-Staufenberg:  roteä 
du  ab  tat. 

9Ibäioeiflunfl  ju  ben  fiötjpberg- 
(^cljen  binter  Sd^oninflöwieje: 
rote  ©c^eibe. 

2.  aBeferblict-Sunflfcrnbrunnen- 
ä.<olfmarÄbau5en:  roteä  STreuä. 

3.  ajremcrböbe- Set)blcrl  3ln- 
lafle  -  ^ajenbufd)  -  ^ungfernbrun» 
nett:  blaue  6d)eibe. 

4.  SJüfterer  =  Seiler  =  SSrunncn- 
Sluä- ©^ebetal:  ttjaoerec^ter 
roter  ©trtdö- 

4.eiif  enru^-  ©tauf  enberg :  r  o  t  e  § 
O  u  a  b  r  a  t. 

6.  firattiberg- Setter  .fidler: 
rotes  3)reiecf. 

7.  jDoerr^'Stnlage-Staufenberg: 
itf)tt3aräe  Scheibe. 

8.  $obefelb-3Sieröbauien-»raf- 
fenberg:  njagered^ter  roter 
©trid). 

9.  S3ra(Ienberg-C)cbetttünbetx- 
Serlejjfdö  (bis  jur  SJreujung  ber 
©trafeen  ßippolbäboufen  -  Slfeen» 
Öau^en  u.  ^ebemünben  -  9Jlecn= 
fen):  fentredöterroter©triciö- 

10.  SradEenberg-3Keeitien-$oQa- 
$ot)er  Jöogen:  Wagercc^ter 
roter  ©trid^. 

11.  ©d^ebetal  -  Ober^djeben - 
©ober  ©agett:  Itjageredöter 
roter  ©trid^. 

12.  aiotcfteitt  («anertoWe)- 
@tartn!ebau8- Sauge  58al)n-©teim= 
fetal -SButSfelbe  bjtü.  2eU)en= 
bogen:  ttjogered^tcr  roter 
Stridö. 

13.  ©eineln-S9ranibnrg-©teimIe» 
toi  -  (5llerSbau?en  :  jenfred)ter 
toter  ©ttidö. 


14.  S3urSfelbe-S9rantbutg-©e« 
mein:  fenfredöter  rot^r 
©tridf). 

B.   3m    @e biete  I.   üon    ber 
Sßefer  OJeinborbäwulb). 
l.").     Xillt)id)an^e-©onnenborn= 

5Beg-®obrenberg  :  luogered^ter 

roter  ©trief). 

16.  Äafjjerö  SBoum-G^abrenberg 
(mit  Slbgmeigung  jum  "SMeti' 
teicfj):  tti  ogercdöter  roter 
©trieft. 

Cberförfterfteig  (S8erbinbung#= 
toeg  änjiftften  15  u.  16):  iDoge  = 
red)ter  roter  ©trieft. 

17.  Siaftieftonäc-SSroftmeicfte- 
©onnenbomweg  -  ©oftrenberg  : 
«jogered^t er  roter  ©trieft. 

18.  ©aftrenberg  -  SSSitftclmSftau« 
fen  (burd^  baSTOüftlbodötol):  rote 
©dfjeibe. 

19.  ©oftrenberg- 9Soa!e:  fenf  = 
redöter  roter  ©trid^. 

20.  ©raftmei^e  -  ©d^otfo^if : 
feniredöter  roter  ©ttid&. 

21.  Siatjfcftouse  =  tnicf  -  ©d)or= 
fopf:  fenfrceftterroter©tridö. 

22.  ÄnidC-9lotbad[)tal-3Silftelmgf 
bauten  (über  iJre^o=©tein):  tote 
©  (ft  e  i  b  e. 

C.  3m  ©elönbeäWifdöen 
SBerra  u.  ^ulba. 

23.  aJaitbweg  am  ©ftottenbüftl: 
blaues  iOuabrat. 

24.  Sannenfomp-Serloeftä  3ln= 
lage-^oortft:    bloueS  5)reiedf. 

25.  S5Jerrotal-@erlad)S  Ölnloge- 
©oortft:  blaues  S)reicd. 

26.  CluenjellS  Mnloge  -  S)üringS 
9lnlage-©teinbrud):  rote  ©^eibe. 

27.  5Ubilofopftentt)eg  -  3)üringS 
Slnloge  -  9ieftbod*ttjeibe  -  ©d)äfer' 
ftof:  fdöWoraeS  fiTeuj. 


S8.217. 


9(u^ganoäort:  SJlünben. 


421 


28.  3orftf)ai/fe  $aott^  (5u6toefl  !     42.      SubbeleicTje -JRinbcrftan: 
u.  ga^rhjcg):    blaue*  I)reierf.    rote  Sdöetbc. 

43.S(f)üferf)of-ÄIecberg-Äönifl«' 
[)üfer  (5id)cn-'lBüftenfelb§  9lnlaflc: 
blaues  Äreuj. 

44.  «SüftenfelbS  9lnlaflc-9?eue« 
$ou8:   blaueä  Rreuj. 

45.  Silberbrunnen- ftöfter*  9(n» 
laöe-9?eue  Srüde :  \d)toaxie 
«  d)  c  i  b  c. 

46.  Softer*  ?lnlaöe-9eeue«  ^aui: 
bloue*  Ärcuj. 

47.  Äöftcr*  3lnlaae-3Jiubcrftall: 
rote*  Dreied. 

48.  atinberftall  -  Sidjclnftetn  « 
.'pü^ncrfelb:  rotes  Ouabrat. 

49.  SRinberftall  -  Äoljlenftrafee : 
rote*  Guabrot. 

50.iöonofort-$bllertgriinb-Spee' 
ler  Äot>f  •  Sy oßelbrunneu  -  v2pcete : 
lüofleredötcr  roter  «trieft. 

51.  <«eueö  $au8-^ilbbteb3pfab- 
^öUcnflrunb:  njaoerecftter  ro« 
ter  Strich. 

52.  SBoflclbrunnen  -  5Stl^clm*» 
tjaufcn:  rote  «treibe. 

53.  9}onafort-"©iIbdm(Sl)aufeu: 
fenfrecftter  roter  Stridj. 


29.  Orunbmü^le-  fcnf rechter 
roter  Stticf). 

30.  SoWenftralie  -  Steinberfl  : 
loagerecftter  roter  Stricf). 

31.SoI)lenftraf(e(C,uen?eUä®enf. 
mal)-5aflb^auö:   rote   Sd)etbc. 

32.  Äot)lenftraBe  -  Äring  -  Dbe» 
rober  (?orjtbaug -  DBerobe :  fent« 
redöter  roter  Stridft. 

33.  ^ttflbl^au*  -  ©ruubniü^le: 
rote*  ftreui. 

34.  aagb^ou*  -  3ena  :  rote 
«djeib  e. 

35.  ©runbmüftlc-^el'ci:  feuf  = 
rechter  roter  (Strich. 

36.  'öJenatal-Bieflctci-ScUa- 
Cberobet  5otft5flu*-3ieflen^agcn: 
rote*  ffreuj. 

37.  Steinberg  -  Bieflcn^.uöeu- 
.t»ebemünben :   rote  Sdjeibc. 

38.  SBogelfang  -  95ubbeleid)e  - 
Steinberg  -  Umfci^ttjang  -  öauöfirft« 
born  -  SBilftein  :  luagercc^tcr 
roter  Stricfi. 

39.  »llftein-$cf?elbüt)l:  fcuf. 
rechter  roter  Strid). 

40.33  ilftein-  Cberrofebac^  («Ji^en^ 
baufen);  Wagered^t er  tocifeer 
ottid). 

41.  93ubbeleitöe  -  Scftöferljof: 
rote  Sdöeibe. 


9tuBerbcm  ftnb  nodh  "ÖJege,  bei 
benen  eine  farbige  ^öcgebcieidi» 
nung  nicftt  nottoenbig  wor,  burd) 
^egm.  gefidjert  worbcn. 


Sru^rtoerl  bei  3ofep^  ©tabtcr,  Sänge  Straße.  Sotinenb  fmb 
"•löanenfa^rten  im  Sramttjalbe,  Äaufunger  SBalbc  unb  SRein« 
barfcätoalbe  unb  in  ben  brci  Sluijtälern.  Xage^fabrten  18—20  .Jf, 
.■öalbtaggfalirten  8—10  .A 

21 7. 9Rünbett— ^üfteret=SVenet=95ruunen5o  min.  — 

SBIet^^äUJet  (©tOUfeubctg  33  g«in.  [Stbftec^er  511  ben 
töppbetg=f^cl|en  10  9Kin.  ^in  u.  äurücf.]  —  53tat!en^ 

ftetg  67  min.  —  SWeenfett  20  min.  —  ^o^cri^nj^cu 

ismin.  [mit  m\ttii)ttiux^ot}a  96min.]  [SiM-^ran?- 
f  elb  -  «po^er  |)agen  1  ©t.]  —  €berj(^ebcn:  a)  SBalb* 

»ücg  ly«  (95f)f.  13/4)  ©t.  —  b)9Ratfenh)eg5o  (65)  min.  — 

a)  anfangt  I.,  b)  nnfongg  r.  Srf)ebeufcr  (übet  5Zieber= 
}d)cben)  u.  bonn  bur(^  bie  Stabtforft  na^  aRUnbCU. 


422  3)ct  SBromiualb.  SB.  217. 

<&ef)t  cnHJfcfilenSlucrtc,  afiroedöflunöStcldje  3öanberutfl3.  —  ftürjeftc 

©ttedfe  61/2,  lättgfle  7%<Bt.  (öom  a3!)f.  «Rünbcn  aum  Söljf.  üRflnben 

äutüdt  >/2  ©*•  inet)t). 

9lbf(^Iu§  aurf)  über  SßoIftnar§I)aufcn. 

über  bie  SßerrobrüdEc  u.  gerabeaug  an  i8Iume§  ©arteti 
f)inauf,  l^tnter  ber  ^afenBa|n  r.  unb  bonn  I.  burdf)  bie 
Unterfüt)rung.  QiUid)  ba1)mitx  bei  Söegfdiilbe  I.  um  pm 
SBelcrblicf  (11  min.).  2Bciter  {)inauf  u.  bem  SBeflyd)iIbc 
nad)  r.  um  in  4  SRin.  ju  Söüftcfelbä  Einlagen  (93än!e). 
'2)ann  Jneiter  ben  roten  Cluabraten  narf).  Siarf)  8  9Rin. 
bei  ber  2;rcppe  etiua  50  m  ouf  ^oI))rigem  SSegc  h)citcx 
ober  I.  einige,  ni(f)t  alle  ©tufen  f)inauf  unb  gicid)  micber  r. 
^aä)  10  aJiin.  bei  Gabelung  I.  4  SKin.  fpätcr  crreicfit 
man  bei  ©tein  101/90/100  (©.  426,  geile  20  öpn  oben) 
eine  Strafe.  §ier  gcrabeau§.  9Jarf)  14  Tlin.  dufterer* 
Slencr*93runnen  (2;rinltt)aner;  |)äu§c^enmit  58änlen). 
^n  ber  alten  3ii(f)tung  meiter.  9?od)  4  aJiin.  beim  treuj- 
mege  SKünben,  ©diebetal,  ©taufenberg,  (SSoI!mor§^aufcn) 
(©.  426,  3cile  14  öon  oben)  r.  ben  roten  Quabraten  naä). 
^a6)  2  S!Kin.  beim  Stein  114/94  (©.  426  3. 13  ti.  o.)  lieber 
freu§ung  mit  SBeg  naä)  ©c^eben.  ©erabe  hjeiter, 
aurf)  gleidE)  bei  ©df)oning§  SBieje.  [9?ad)  5  9Kin.  I.  rote 
©d^eibc  ju  btn  töp^berg^^eljen  (unbebeutenb),  10  SlKin. 
t)in  u.  jurüd.]  Sluf  bem  SBege  mit  roten  Duabraten  toeitcr, 
eine  SBenbung  r.  um,  an  @i(f)c  mit  SSegh).  u.  am  SÄegJt». 
Setter  ^tUev  öorbci  u.  gtcid)  barauf  in  feiere  r.  rürfm. 
äum  SBier§:^aujer  ©taufenberge  t)inauf  (320  m). 
©d^öne  9tu§fi^t  öom  tjölgernen  ©erüftc. 

9J.Ö.  2)ron3ber9,  ©o^er  .©aßen,  !  SSilftein,  öO"i*  "of'c  9Bier^l)aufen 
tüCitcrSonittfl,  5Pramburfl,  ©refen»  1  unb  S.'iö))oIbö^aufen,  Äaufunflcr 
bürg,  nai)c  ber  ©telnberg  unb  ö.  I  3BoIb,  ÜKünben,  ^ah\ä)täroalh  mit 
ber  SSradfenberg.  SBeiter  nnd)  r.  '■  ^etfuleö  u.  ^ol^em  ®xai,  S^örn« 
berum  ^ebcmünben,  ©ertenbarf),  |  berg,  9Jeinf)QrbStt)aIb,  SBranihJoIb 
^Bifeenbauien  im  SBerratale,  treiter  j  u.  o. 
$o§eftein,  ^örnehUJtie,  SWcißnet, 

^inab  unb  r.  um  ouf  bem  alten  Sföege  Ujciter.  S)en 
erften  jQuermeg  (^r.  ©d)ilb  ßUfabetf)rut)e-aKünbcn)  I.  ab 
unb  auf  fci^attenlofem  SSegc  gum  erften  |)aufc  bon 
SSier^t)aufen.  (^n  berS!RüI)teIag  5Ibatbert  bon  ©Iiamiffo 
al§  ))reuBifdf)er.  Offijicr  1805  im  Quartier.)  9?a(i)  3  9J?in. 
im  ^orfe  ouf  ber  ©trafee  I.  SSgol^j.    9?un  immer  ben 


933,217.  9ru«öfflnfl«ott:  TOÜnben.  423 

3cid)en  und),  ^lad)  12  »Hn.  I.  SSalbronb  (3icflciibujd)), 
balb  auä)  r.  Söolb.  12  9[Rin.  fpätet  bei  SSegcfreujung  r. 
ab.  15  SRiii.  fpätcr  fommt  r.  ber  Söcg  bon  §cbemünbeu 
T)erouf  (2B.  219).  4)'et  gerabeauä  tociter.  35olb  füljrcn 
bie  Bcic^en  ^I.  f)inouf,  am  SBcghj.  unter  beut  ©ipfel  üor* 
bei  u.  §u  btn  Krümmern  ber  ^racfenbnrg  (455  m). 

35ic  Surfl,   1279  a\i   loelnjc^cr  i)enflftDerö,    bic    &ldd)cn,    S>ax/„ 

'■öei'i^  crloä^nt,  jiierft  ben  Ferren  33oct^btt^l,    SRuftcbcrg,   Gicf)9fclb, 

i'ütt   2torff)nufeii  oeflcben,    bann  ©örne,  $elbraftein,TOeiBner,  W^eu» 

an  biederten  von  JRiebeJel   tjer»  öauieii,   äWoIIenfelbc,    SJerge   bei 

pfänbct,  tuurbf  1411  ivcgen  Stra=  SBi^eu^aufeii,  Cfeerobe,  fiaufungcr 

Üfiiraubci  be^  3nl)aber^  für  .^cf  3Botb    mit    S3i(ftein,     ;&ofer6erfl, 

.n'öOttoGocIeä  öonben  (Söttingern  Steinberg,  ^nbiifit^malb  mit  ^er= 

1411  crftürmt.    Später  ©igentum  tute^  u.  ^obem  &tai,  3)örnberg, 

«cr/iDg    grici)^  I.,    üerfiel  fie   im  Sc^ebetal,  9icint)arbltt)oIb,  58 tum« 

17.  ^abrbunbcrt.  ii)aIb,SoIIiugu.ü.Q.— ^Jietleidjt^nt 

3Beiter  SRunbblid.    3^on  ^i.   an  ®oetl)e  tfärcf)enS   Siebbabe:   im 

r.  berum  2)ran?berg,  .^»cngel^berg,  fögmont  nadj  bet  58urg  benannt, 

•'öober  $agen,  9)Jeenfen,  ^ü^nbe,  beren  9?amen  er  in  ber  9lufforbe= 

i-'einetal,  ©öttingcr  SBalb,  ^Icfie,  rung  jn  einem  biti^terifdöen  äiScIt' 

!Si'pJ)oIb«5aufen,     9?itoIauöberg,  fartipfe  luobl  gefc{en  bat. 

SSon  ben  93urgtrümtueru  I)tnob  jum  ©d^ilbc  9J?cen* 
jen-^o'^cr  §ageti.  ^icr  I.  ab  u.  btn  9Bgol)j.  noc^.  9Jorfj 
5  9Kiu.  Sluätritt  au^  bem  SSalbc  u.  nun  In^  bid)t  an 
ben  ©ipfel  bcö  §o^en  §agen§  faft  tiutncr  im  freien. 
,t)iuter  ber  Sanbgrube  r.  um,  l^art  an  beu  bcibcn  ittcuj* 
fteinen  tiorbei  jum  ®orfe  SKecnfcn. 

Sc^on  990   als   (Sigentum    beö   bof)en  Söafaltfuppc,  gelegene*  Sorf 
Mlofter^  $ilwartgf)aufen   ern)äf)n=    mit  fdjöner  9luäfi(f(t. 
tc5,  350  m  f)od)  am  ö.  3lbf)Qnge       aSJMi:-:  Äronc  t».  58inbcr  (<J?oft); 
bei  SteinbergeS,  einer  437  m   38ettemel)er. 

hinter  bem  55orfe  bie  erfte  naä)  ;3üt)nbe,  bem  @e* 
burt§ortc  bon  ^einrid^  ©of)nrc^,  fül)reube  Strome  r. 
©leid)  {)inter  km  5,1  beim  Sd)ilbe  §o^er  |)agen  I.  ab 
bergauf  jur  ©übttjcfterfe  be^  |»oIje^  auf  bem  ©auberg. 
^ier  r.  aufeen  am  Staube  ^er,  nad)  2  9Jiin.  I.  hinein,  in 
7  9Äin.  l^inburd^,  bann  nod)  5  9Kin.  I.  am  |)ol5e  i)er. 
%ann  auf  ber  |)öf)e  (©diilb)  I.  um.  5Balb  2  9JJin.  laug 
r.  am  ^ol^e  auf  bem  |)ungerbcrgc  '^cr  (93lid  auf 
3ü:^nbe).  3laä)  10  2Rin.  mieber  eintritt  in  ben  SBalb. 
[|)ier  ^r.,  nad)  4  SRin.  t)I.,  nad)  4  9Kin.  auf  ber  Strafe 
r,  um  u.  in  6  SJJin.  jum  ©aftt).  jur  |)oi)o  (SSoumbad)), 
6,6  km  öon  ^ran§fetb,  beim  SBormerfe  ^ögcrt)of  be§ 
@ute§  ^ü^nbe.]  Oerobeau?  weiter.    5  9Äin.  fpötet  beim 


424  S)er  SörnmtUQfb.  ^^  217. 

@(f)ilbe  [öon  her  ^o^a  t)tert)er  9  SJlin.  9Jat  bem  öor* 
t)er  oitflegebenen  SBege  jur  ^ot)a  gu  oerbinben  ale  9lb* 
ftecbev  öon  18  9Jlin.]  t.  f)inauf.  9?acf)  8  aJJin.  an  bet 
Ie|(ten  SSegeteilunfl  ©cf)ilb  '3)tanöfelb  (S8flD^3.)  u.  einige 
©rf)ritte  metter  ©(i)ilb  Cberfcfieben  (9Sgt)^^).  ^ter  Ie|ter 
3lufftieg  in  4  TOn.  j^um  ®i^fel  be§  §o^cn  ^agen  (506  m). 

35cr  .'öolic  .öonen  ift  bie  l)öd)fte    «Bteffe,     ©öttingcr    Söalb,     «öt= 
Cfrfiebunn  ^toifcfieu  l'i'ineu. SBefer.    fingen,     fQaxi     mit     33rotfen 
*^ruf  bcr  .öbhe  «a?dtfarucf).  ©tttJQäi     Seinetal,     ©leicfien,     »odsSbüI)l 
n.    eci)ut3hüttc    mit    2:iicf)en    u.    SRufteberg,    Cl)mberge,   .öainteitc 
»änfen  (?tu§irf)anf  Bonber  öoljn).     ©anftein,    .öürnefuppe,   3nfe(ö 
«eim  aSermcilungäfteine  auf  bem    berg  i.  21)'.,   3üi)nbe,   9J?ei6ner 
(iiit)fe(   —  l)icr  mirb  ficf)    infolge    .taufunger    Söalb    mit    »ilftcin 
berSSemübimncn  be'ä  Srandf eiber  '  Söfire,    .g»abicf)täroolb   mit   ^ex 
aSergöereinä    in   nbfeJ}borer  3eit,  |  futeiS    u.   ,t)o{)em    ©raä,    35örn= 
aui   gjafalt  crriditet,    ber   34  m  i  berg,  fflubenbcrge,  ffnüa,  Heller« 
^of)e  (äJaiißtunn  erljeben—  ptadft'  1  irolb,  9{ein{)arbätüalb,  »rambura. 
DoHe  9(u«|icf)t.  I  ©oüing,  ©gge  u.  a. 

©rcfenburg,  ^Bramburg,  SBeper,  ; 

[aSom  «^f.  ^tanSfelb  jum  §ot)en  §agen  1  ©t.  — 
3BgtiI)ä.  aSom  93f)f.  gerabeauä  bte  ÄitdlftraBe  auf  bie 
Sänge  ©traBe  (2  5!Kin.)  u.  biefe  l.  bi§  jum  §euerteirf)e 
(2  ^JUJin.).  ^ier  gro^e  3:afcl  mit  eingaben  über  SBege 
u.  9Iu§ftd)ten.  'am  geuerteid^e  I.  I)er  bi§  §nr  SBege- 
begeic^nung  (l  SJiin.).  SBeiter  an  ben  3  9Rü:^Ien  üorbei 
ouf  gaf)rftraBe.  Seim  S8egfd)ilbe  $oI)er  §agen  gu^- 
toeg  r.  üon  ber  gat)rftra§e  ah.  ^ann  I.  u.  an  ber 
©rf)illerquetle  toorbei.  13  5!Kin.  f)3äter  I.  um  über  bie 
©trafee  u.  am  9lu§fdE)an!e  ber  §oQa  tiorbei  gum  ©ipfel 
be§  ^o^en  §agen.] 

aSom  ©ipfel  be§  ^of)en  |)agen  ?h)ei  SBege  nacf)  Dber- 
fdieben. 

1.  SBalbtoeg  {tmpp  IV2  «St.):  «om  ®ipfel  ab  am 
©teinbru(J)e  r.  ^cr,  balb  r.  um,  am  a3ud)enn)albe  r.  ^er. 
Sflaä)  4  gjiin.  über  ©tra^e,  an  ber  aBoIbede  (roter  ^feil) 
t)inein  u.  am  SBalbranbe  ^in.  9?ad^  2  9Rin.  SSegh).  ?(um 
93Iirf  in«  Suj^oltal  (2  ajein.).  SBeite  5lu5fid)t:  <Qex- 
fule§,  ba§  §ot)e  ®ra§,  ^örnberg  u.  a. 

3urücf  u.  nocf)  5  ^in.  I.  um.  ^a<i)  4  30?in.  I.  um 
änjtf(f)en  großen  u.  fleinen  a3urf)en  etnja^  t)inab.  SJarf) 
2  min.  bei  prörf)tiger  aSurf)e  931i(f  auf  ben  <S)ran^berg, 
©tefcnburg  u.  bie  ^romburg. 


58,217.  "Jtu^flanflöoit:  SBlünben.  425 

SBciter  bem  roten  Pfeile  nod^.  ©leid)  barauf  nic^t 
I.  I)inuntcr  gut  3{e!)brunnenquenc ,  fonbern  immer  ^üb. 
an   ber  3Siefe  I)in.    '^aä)  4  Win.  in  ben  SBalb.    Silaö) 

2  ?Rin.  I.  ab  jur  9?afe  (6(i)ilb  mit  rotem  ^feit),  nad^ 
4  Silin,  auf  ber  9iafe.  ©d^öner  53Hcf  ouf  ben  SKei^ner. 
"Sie  4  9Jiin.  njieber  äurürf. 

2.  hjciter  in  2  Wm.  gur  ^J9ennigjent)öl)e  (Weite 
9lu§ft(^t:  .^erfule^,  ßJa^renberg,  großer  u.  Heiner  ©tauf en* 
berg  uftt».).  93on  I)ier  auö  junnd^ft  n.  an  ber  ^-öcrg- 
fante   fjin.     6   9Jiin.   fpöter  I.   in    bic    ©d^neije.     '?fia6) 

3  9Rin.  einige  Schritte  I.  iux  aBalbftra^e.  [1—2  5!Kin. 
r.  ob  burd^  5id)ten  93Iirf  auf  "2)ranöfelb  u.  ben  1)ran^» 
berg.]  ^icr  I.  ah.  9?acf)  7  2Rin.  SSegh).  Dberjd)eben 
(jd^roarüer  ^feil).  ^t)m  nad)  auf  f^ufeftieg  burd)  ben 
93rerfcliett)  in  20  9Rin.  jum  SBalbranbe.  ©erabeau^ 
joeiter  u.  balb  r.  ab  in  7  9Kin.  jum  33a^nn)ärter^aufe  102 
u.  2  3)Wn.  fpäter  über  bie  33al|n  nad)  Dberfd^eben. 

2.  5!Kattenmeg  (Sögö^j.)  mit  prädjtiger  ^ÄuMid)t 
(50  Wtin.):  93om  ©ipfel  njieber  t)inuntcr  jum  SBeg« 
jd)ilbe  Cberjd)eben  (©.424,  3.5  ü.o.).  ^mmcr  bem2Bgöl)S. 
nad)  in  S'etjre  r.  bie  ©dbneife  im  I)ot)en  ^id)tennialbe  ^inab. 
^^eim  ^lu^tritte  au§  bem  ^od)njaIbc  t)errlid)er  lölid  auf 
bie  Serge  u.  inä  %al  Oon  Cberfd)ebcn,  in  baö  man  nun 
(aunöd)ft  1)1.  u.  nad)  2  5!Kin.  t)r.  am  SBalbranbc  l)cr)  auf 
gidjarfwege  über  grüne  9)iatten  I)inab[teigt.  Quh^i 
auf  §u^n^  33crg  entlong  u.  ben  au^gen)afd)enen  *ßfab 
{)inab  jur  ©traftenunterfüi)rung  unter  ber  Sal)n  öonno» 
oer-CSaflel  ((S.  1)  om  oberen  (Snbe  oon  Eberfc^eben. 


£iber'\d)e'Oen  «ft  ©eburtäort  öon 
duan^,  f?riebridöä  beä  (Hrofien 
^Vötenb\ä\et  u.  »üetirer.  TOitten 
im  fltofeen  3>orfe  ?Birt#I).   SSeib' 


oon  ber  Unterfüfirunfl) ,  am  un« 
teren  L^nbe  (6  SOlin.  weitet)  ©aftl). 
gut  Deutjdöe«  ®i(i)e  »on  SBttme 
©trombero.   [SJon  t)ier  «um  S9^f. 


mnnndru^oon'ö?eitemet)et(59Kin.  '  faum  10  9Kin.l 

SSon  OberfdE)eben  tüeiter  jum  TOünbener  ©tabtforfte. 

1.  ?(uf  bem  I.  ©d^ebeufer: 

%m  ©übnjeftenbe  üon  Obcrfd^eben  I.  ab  am  ©afti). 
;iur  ^eutfd)en  eid)e  oorbet,  bann  gicid)  binter  ber  93rüde 
bei  ber  ?D?oIferei  r.  ob,  bei  ber  Äronprin?ieneict)e  oorbei, 
am  Ärcusmege  gerobeouS  weiter  jum  9BoIbe.  Donn 
gugmeg  gerobeaug  metter  bi§  jum  m.  öon  2  iBot)nüber* 
gongen  (35  äflin.). 


426  ®er  SBiamtuolb.  5)5_  218. 

2.  5tuf  bcm  r.  ©d)ebcufcr: 

2[u§  bem  ©.SB.'ßnbe  öon  Dberfc^eben  t)inau§  bem 
SSflö'^fi.  norf)  r.  in  tuenigen  SRinutcn  imdf)  9?tebcrf^cbcit 
%\e  ^orfftroge  fü^rt  ouf  bie  ©ötttnger  SanbflraBc.  3tuf 
itir  I.  in  20  9Rin.  gut  |)ölt^bu(^e  am  (Jingange  in§ 
©cftebetal.  4  Wxn.  leitet  SSegfd^ilb  ©lu«,  ©taufenberg, 
aRünben  u.  ©rfiebetal,  3Sonmac§f)au|en,  SRünbcn.  ^icr 
bem  SBgöfiä.  folgenb  I.  ab  öon  ber  Sanbftrafje.  9?orf) 
7  5[Rtn.  freui^t  man  bie  93al)n  auf  bem  tu.  ber  beiben 
tlbergänge  (f.  1)  (35  9Kin.). 

•Spier  burd^  bcn  SRünber  ©tabtforft  gerobeou§  toeiter. 
9?a(f)  10  9J?in.  Söcgeteilung  ol^nc  ©cf)ilb. 

©ntnjebcr  gerabeou§  ^ux  SBegeteilung  Beim  ©teinc 
114/94  (f.  ©.422,  3.  20b.o.)  unb  bavn  r.  um  sur  2öeg^ 
freujung  SÖf^ünben,  ©rfiebetal,  ©toufenberg  (SSoIfmarS* 
^oufen)  (f.  ©.  422,  3. 17  b.  0.) 

ober  r.  um  u.  bem  SBgtilis.  narf)  allmätilicf)  I.  »oenbcnb 
in  12  9Kin.  ^^ur  eben  ongegebenen  SSegefreu^ung. 

3Son  t)ier  au§  ben  roten  Ciuobroten  noÖ).  9lm  ^ü[tern=» 
fetter* 93 runnen  (5  ?!Jlin.)  tiorbei  jum  3Bege!nict  (©tcin 
101/90/100)  (©.422,  3. 14  0.  0.)  (löSRin.),  f)in  gerabe* 
au§  toeiter  abnjörtä  unb  am  ©(i)ilbe  ©e^blerg  Einlagen 
öorbei  gum  ©d^ilbe  SO?ünben.  $)ier  I.  ab  jur  Unter* 
fül^rung  u.  jur  SBerrabrüde  u.  in  15  SKin.  jum  95f)f. 

5lbfcf)Iu6  bur(f)§  ©cE)cbetaI  über  SSoIfmar§* 
l^aufen.  $8om  aSeglc^Ubc  I)inter  ber  §öIti)Burf)e  auf 
ber  ©trafie  im  ©(^ebetole  meiter  itad^  bem  fel^r  alten 
2)orf  a?oI!mor§{)oufen  (25  9Kin.)  u.  SKünbcn  1  ©t. 
(93^.  1  ©t.  15  9Kin.) 

218.  TOttben  —  Selta  85  SKin.  —  Dftetobe  20  3Rin. 
—  ^ebcmüitbeit  20  min. 

^üt\ä)e  Sßanbemng  bon  ßut  2  St.  auf  bem  l.  SSerrnufer. 
^n  SKünben  (SB.  216)  öor  ber  SBerrabrüde  r.  ah 
(^ieiengraben).  "am  ©d^Ioffe  u.  ber  fJorftofabSmie 
toorbei,  unter  ber  93rüdc  ber  (Jifenbal^n  ©öttingen-lSaffel 
((S.  1)  (bal^inter  rote§  9tnbrea§lreuä  aU  Söegejeid^en)  u. 
bolb  barauf  unter  ber  (£tienbal)n  @öttingen-(^allc-) 
(£i(f)enberg-(i;offet  (©.  3)  Binburrf),  an  ber  3etIftoffabrii 


9®.  21fl.  9ru«flanfl8otte:  TOünbeit,  ^ebctnfmben.  407 

tioc6ci  unb  bid^t  an  bcr  iBa'^n  entlang,  j\ur  9i.  bcn 
^tb'^ong  bc§  Äottcnbüt)I§.  ^tntcr  bem  SJa^nmörtcr- 
pu§d)en  131  übet  bic  Sa'^n.  9?a(^  einiger  3eit  (I.  fie^t 
mon  ben  Seiten  geller)  bie  ©afthjirtjdö.  S'cöclci. 
"Dann  hjxcbcr  unter  ber  93af)n  l^er  u.  Balb  nod^  ^tlla. 
33efud)tc,  fjüb\6)  gelegene  3Sirtfd^nft.  9?ad^  ber  ©ogc 
hat  l)kv  einfl  bie  S^Ut  cinc§  ffilou^ncrS  geflonben.  93eint 
2Beiterh)anbetn  jte^t  man  fdjon  ©ebcmünben  toor  firf). 
39atb  gefien  bie  roten  Äreu^c  r.  narf)  3tegen!)agen  hinauf. 
■Surcf)  ba^ ^effifdfie^orf  Dberobe  an'^odfigelcgener  öeil* 
onftalt  (r.)  borbei  ^ut  ÜBerrabrürfe  öon  $»cbentünben 
u.  j»um  Äriegerbenfmale.  über  ^cbemünben  f.  6.  3. 
jVortf.  ber  3Banberung  sunt  iBradenberge  u.  bantit 
9tn?(i)Iu&  an  SB.  217  f.  SB.  219.  9lbfd^Iuft  über  bie 
«erlebf(§  nod^  ©id^enberg  f.  SB.  220.  9tnfrf)Iu6  an 
bie  SBanberung  über  ben  Äaufunger  SBoIb  f.  SB.  233. 

219.  .<^ebemünbcn  —  ^tadfenftetg  1V2  ©t. 

«nfc^Iufe  an  SB.  217. 
S?on  ^ebcmünben  (@.  3)  u.  bie  beim  33I)f.  bie  93a'^n 
überfd^rettenbc  SWecnfer  Sanbftr.  I^inauf,  bi§  fie  nad) 
1  ©t.  bie  Sanbflr.  Sit))jolb§baufen-91^en'^oufen  freujt. 
•Dem  ©d^ilbe  unb  bcn  3Beg?%eirf)en  naä)  I.  auf  Sipj)oIb§* 
ftaufen  ju:  Sftaä)  5  9Kin.  frfineibet  bie  ©traße  ben  9Q3eg 
über  ben  ©roften  ffopf.  |)ier  om  Sßaume  9Begfrf)iIb. 
r^icrl^er  gelangt  man  audb,  njenn  mon  nadb  20  SD?in. 
Sanbftragcnhjonbetung  f)inter  einem  mit  S^i'ctjd^en* 
bäumen  bepanbenen  9tngcr  ^ux  S.,  auf  bem  unter  einer 
Sinbc  eine  Ouellc  entföringt,  narf)  I.  abge'^t.  9?orf) 
10  Win.  tritt  I.  ber  SBotb  l^eran,  ber  fic^  fdbon  r.  bem 
SScge  gcnnl^crt  bat.  ©ier  I.  auf  SBeg,  ber  erft  am 
5Saibe§ranbe  ^erlauft  bann  in  ben  SSatb  einbiegt  unb 
ben  etgentli(f)en  Oro^en  fo^f  f,nx  fR.  läßt.  I^er  bei 
naffem  SBettcr  ettoa?  frfimufeigc  9Beg  get)t  baTb  in  eine 
gute  Strafe  über.  5?acb  35  W\n.  am  99aum  mit  SBeg* 
frflilb.]  öier  r.  [bei  SSenu^ung  be§  s^meiten  SBege§ 
gerabeau§]  unb  in  7  9Rin.  an  ben  SBatbranb.  ^itt 
mcnbet  mon  ftrf)  I.  (bic  95urg  Hegt  r.  borh)ärt§). 
4  9Kin.  tjon  ^ier  beginnt  r,  öom  SSegc  bcr  SBalb  om 


428  3)et  »ramroolb.  $g.  220. 

^radenberge,  üor  bcm  fid)  eine  |>orf)ffä(f)e  mit  9Sad)olbetn 
u.  ©otncn  ausbreitet.  Quet  :^inüber  auf  eiuem  2Scgc, 
bcr  in  eine  ?^at)tftr.  ntünbet.  3luf  if)c  meiter  u.  gicid) 
in  ben  SSalb.  3tad)  einer  Wm.  bcr  mit  bem  8890:^5. 
gegeid^nete  SScg.    ^icr  r.  u.  meiter  nad^  SS.  217. 

220.  ^ebeniüitbcn  —  ßUcrobe  50  a«in.  —  §üibeit= 
toi  20  min.  -^  <Bä)io%  35crte|)frf)  20  5[«in.  —  ^orf 

©töiendetg  gut  IV2  ©t.  (-  §anftein  IV2  St.). 

SÖonberunfl  üon  3  (414)  St.,  baöon  ly,  St.  im  ^SJoIbc. 
5ßomÄriegerbentmaIc  in|)cbemünben  (®.3, 358.218) 
ö.  unb  na(^  5  SJZin.  auä  bcm  SSi^enbäufer  3;orc  l^inau«. 
Sfiorf)  3  SKin.  I.  bie  St^enl^öufer  ©trafec  :^inauf.  ©Icicf) 
nad)  bem  Übergänge  über  bie  93ol)n  r.  an  bcr  §ccfe  ^in* 
auf,  ein  ©tüd  Sanbftrafee  abf(^neibcnb.  ^ft  man  bann 
loieber  8  SJlin.  auf  bcr  6tra|3e  gegangen,  fann  man 
tttiebcr  r.  guftrecEen.  9luf  ber  ^ö^t  9JüdbIid  auf  ^ebe* 
münben.  3Sor  ben  ju  @tIcrobe  ge^^örenben  |)aufern  r. 
ab  auf  ©Ilerobc  ju.  50^an  fic'^t  bie  SSerIcpfdE).  ^on  eile* 
ro-be  folgt  man  bcr  r.  narf)  ^übental  fü:^renben  ©tra^c 
mit  prat^töollcr  9lu§fid)t.  3lm  Stnfange  üon  ^übental 
I.  um.  |)intcr  km  3,1  bei  bcr  Sinbe  r.  I)inauf  u.  bei 
ber  Dbcrförfterci  borbei  jum  (3rf)Ioffc  93crle:bfrf) 
(345  m).  'Sie  93efic^tigung,  bie  ni(f)t  immer  geron^rt 
toirb,  ticrmittclt  ber  7  SKin.  ö.  weiter  auftt)ärt§  mo^ncnbe 
©ärtner,  bei  bem  man  (£rfrifcf)ungen  befommen  fann. 


1369  erbaute  3lrnolb  oon  33er» 
le\)\d)  unter  bein  Sd^ufee  bea  8anb= 
flraf en  ^einric^S  IL  öon  Reffen  bie 
58urfl.  Sein  ®e'\ä)\e<iit  ftarb  mit 
feinem  ©obne  aui.  1458  würbe 
Sittidj  t)on  S8erlepi(f)  l)on  £ub' 
mig  II.  äum  ßrbiämmerer  ex-- 
nannt;    er   baute   1461    bie  ber» 


It)icf)e  Srnjjpcn.  2)ic  93ur9  blieb 
immer  beluobnt,  luurbe  mcbrfad) 
erireitert,  ^uleöt  1893  bom  @rafcn 
$an§  b.  Serlepf^.  Sie  im  3Jerfl' 
garten  t)errlic[)  gelegene,  Jrfiöne 
^urg  entbält  eine  berborragenbc 
üogeItunbIi($c  Sammlung  (70000 
33älge).   'äJJon  öerfäume  nii^t  ben 


falJene   S3urg   mieber   auf.    1623  i  aSejucft  beä  ®attenä,  ^u  bem  ber 
$(ünberunfl  ber  93urg  burd^  Zih  \  Zutritt  leichter  gemährt  toirb. 

SSon  ber  iBurg  ö.  §ur  ©ärtnermo^nung  (f.ö.)  §unöd^ft 
im  firfc^baumgange  Leiter  jur  nat)en  ^robinggrcnj^e. 
®Ieirf)  borauf  bei  SBegheujung  nad)  §crmannrobe 
(1,5  km)  ju.  ''flaä)  10  ?iKin.  r.  ah  ouf  gebeffertem  SBcge. 
3So  ber  3BaIb,  an  beffen  'Sianbt  er  balb  I)infüf)rt,  enbet, 


2»cr  9lcinl)atb«t»alb.  429 

gel^t  nton  oon  bcr  SBoIbccfc  zitva  100  ®d)ritt  auf  f^clb* 
weg  I.,  bann  roicbet  r.  naä)  bcm  (SJutc  9ieucnrobc. 
Durd)  bcn  ©ut^^of  u.  beim  treu^tucge  I.  narf)  93erge, 
öon  ba  auf  Äoppclmeg  übet  ben  ^ügel  nac^  bem  Sorfe 
(firf)enberg.  —  ^übfd)er  ift  e§,  menn  man  fid)  immer  in 
f.ö.  9ti(i)tung  innerl)alb  be§  3BaIbeä  on  ber  S'Jorbfeite  bee 
^Scrge§  ^ält.  Wan  finbet  immer  mieber  SBege,  bie  jrf)öne 
^lusblicfe  big  jum  ^rorfen  gemä^ren.  3!Kan  berührt  über 
9Jeuenrobe  bie  SBo^nung  be^  SBalbmärtetä  u.  bie  @rab* 
ftätte  ber  üon  33ifrf)offegt)aufen  u.  fommt  auö  bem 
nieberbeutfd)en  ©prad)gebiete  t)crou§  (20.  221, 232).  I^cr 
SG3eg  mirb  jule^t  immer  beffer;  man  überfd)reitet  einen 
Sanbtueg,  ber  norf)  58f  rge  ge^t  u.  f)ölt  firf)  gleid^  barouf 
bei  SSegteilung  r.,  ftcigenb.  2)er  3Bcg,  ber  fdjliefelit^  in 
^o^en  5id)tcn  l^ingel^t,  fommt  an  gelbern  über  Gicf)en* 
berg  ausi  bcm  SSatbe.  ^^n  gut  I1/2  ©t.  nadb  SScrloffcn 
ber  iBcrIepfdf)  ift  man  im  "Sorfc  ®irf)enbcrg. 

§ier  am  SSege  ber  tarlöbrunnen,  1765  überbout. 

SDäill  man  Don  ©tc^enberg  bcn  Jpanftcin  {2B.  235)  bc* 
fucf)en,  fo  f äf)rt  man  am  beften  oom  93t|f .  ©id^enberg  (©.  2, 4) 
(25  gjlin.)  nad)  28erIe§^oufen  (©.  4)  u.  fteigt  oon  bort 
nad)  2B.  235  Umle^rung  jur  33urg  hinauf,  ober  man  folgt 
bcm  alten,  meniger  empfei)Ien§iücrten  SBege:  33om  ®orfc 
in  f.ö.  9tid)tung  jur  ©öttinger  2anbftra|e  u.  über  bie 
5ia^n  {Q.  3).  2)ann  bei  SSegU).  auf  bcr  Sanbftrafec  I. 
um  (bod)  !onn  man  bie  ©pi^c  abfd^neibcn)  jur  93rürfe 
über  bie  33o:^n  (©.  4).  'Dann  bei  km  26,5  r.  ab,  gtcid) 
barouf  I.  ab  :^iuunter.  5)aö  Slrbeiterl^au»  r.  laffcn  unb 
f.ö.  auf  gelbujeg  auf  bie  ^öt)c  (99Iid  auf  ©öttingen  u. 
ben  ^anftein).  ®o  lommt  man  in  70  Silin,  nad)  ^orn* 
^agen.  3tm  tird)t)ofe  r.  Ijinauf,  an  ber  tirdic  r.  öor* 
bei  in  15  SRin.  nad^  Stimbad)   unter  bem  .^anfteine. 


Der  Heinliarbsrottlb. 


Der  Reinhardswald,  im  11.  Jahrh.  Forst  Reginherishusun,  in 
den  folgenden  Reinerswald,  bald  darauf  Reinhardswald  genannt, 
führt  seinen  Namen  nach  dem  früheren,  an  seinem  Rande  unter  dem 
Ahlberg  (W.  223)  bei  Immenhausen  gelegenen  Dörflein,  das  Iftngst 
ausgegangen    ist    und  in   den  gleichen  Zeil  abschnitten  Reginheris- 


430  ^«r  9Jcin1)flrb5it)aIb. 

husun,  Reiuersen  und  Reinhardsen  hieß.  Er  ist  vermutlich  Von 
Karl  dem  Großen  zum  Bannforst  gemacht  worden.  Das  zwischen 
Weser  und  Diemel  eingeklemmte  Nordende,  der  Forst  Sieburg  (s. 
W.  230),  wurde  von  Kaiser  Heinrich  II.  der  Benedilctinerabtei 
Heimarshausen  (W.  201)  geschenkt,  die  südliche  Hauptmasse  ver- 
schaffte sich  der  Bischof  Meinwerk  von  Paderborn  im  Jahre  1020. 
Der  damals  verschenkte  Torst  reichte  aber  nördlich  nur  bis  zur 
Linie  Köddenhöfe  bei  Hofgeismar-Beberbeck-Lippoldsberg.  Das 
zwischen  ihr  und  dem  Forste  Sieburg  gelegene  Stück  war  mit  An- 
siedlungen  so  besetzt,  daß  es  nicht  als  zusammenhängender  Forst 
angesehen  werden  konnte.  Spuren  des  alten  Ackerbodens  finden 
sich  noch  an  vielen  Orten,  z.  B.  im  Forstorte  Altefeld.  Oberförsterei 
Carlshafen,  Jagen  34/40  (vgl.  auch  S.  441,  Z.  14  v.  u.).  Die  Bischöfe 
von  Paderborn  vergabten  ihre  Rechte  am  Wald  durch  Belehnung, 
hauptsächlich  an  die  Edelherren  von  Schöneberg.  Von  diesen  kaufte 
der  Bischof  Otto  mit  dem  Landgrafen  Heinrich  von  Hessen  im 
Jahre  1306  den  Wald  zurück,  und  nachdem  Paderborn  seine  Hälfte 
im  Jahre  1355  dem  Landgrafen  Hermann  verpfändet  hatte,  ließ  sich 
Hessen  nicht  wieder  von  dem  Walde  abdrängen,  sondern  brachte 
allmählich  alle  fremden  Rechte  an  ihm  auf  verschiedene  Weise  an 
sich.  Fortan  wurde  der  Forst  die  beliebteste  Wildbahn  der  hes- 
sischen Fürsten,  besonders  auch  Philipps  des  Großmütigen. 

Der  Reinhards wald,  mit  einer  Fläche  von  rund  21000  Hektar, 
ist  der  größte  geschlossene  Wald  im  ehemaligen  Kurfürstentume 
Hessen;  er  war,  wie  das  ganze  hessische  Bergland,  im  Mittelalter 
und  noch  weiter  darüber  hinaus  ein  reines  Laubholzgebiet  und  be- 
stand auf  der  Ostseite  überwiegend  aus  Buchen,  auf  der  Westseite 
aus  Eichen.  Das  Nadelholz  ist  erst  spät,  neuerdings  aber  leider  in 
vermehrtem  Umfange  aus  wirtschaftlichen  Gründen  angepflanzt 
worden.  Die  Landschaft  hat  dadurch  entschieden  an  Reizen  ver- 
loren. Je  nach  der  wechselnden  Bodenbeschaffenheit  waren  und 
sind  auch  wohl  noch  andere  Laubholzarten  eingesprengt.  Ein  be- 
sonders beliebtes  und  viel  besuchtes  Gebiet  lür  Wanderungen  ist 
der  Reinhardswald  nicht  und  wird  es  vielleicht  so  bald  nicht  werden. 
Diese  Buntsandsteinplatte  (vgl.  S.  409)  mit  ihrer  Hochflächennatur, 
entbehrt  der  landschaftlichen  Gegensätze,  die  wenigen  Basaltkuppen, 
die  sich  aus  ihr  erheben,  treten  wenig  hervor,  und  spärUch  sind 
die  Ansiedlungen,  die  Gelegenheit  zur  Rast  bieten.  Es  ist  auch 
nicht  so  leicht,  sich  in  diesem  Gebiete  zurechtzufinden,  und  der 
Wanderer,  der  von  den  Straßen  abgehen  will,  versehe  sich  mit 
brauchbaren  Hilfsmitteln. 

Andererseits  findet  der,  der  die  weniger  in  die  Augen  fallenden 
Landschaftsreize  zu  schätzen  weiß,  seine  Rechnung.  Hoher,  alter 
Eichenbestand,  wie  er  im  nördlichen  Teil  noch  vielfach  vorhanden 
ist,  durchflimmert  vom  Sonnenlicht,  unterwachsen  von  üppigem 
Gras,  die  flachen  Täler  in  der  herben  Stimmung  des  FrühUngs  und 
besonders  auch  die  gemischten  Bestände  in  der  Herbstfärbung  er- 
geben Bilder,  die  auch  von  den  Malern  gewürdigt  werden.  Aus- 
sichtspunkte sind  nur  spärlich  vorhanden,  von  den  auf  dem  Kamm 
herlaufenden  Straßen  eröffnen  sich  hier  und  da  Ausblicke  in  das 
Wesertal,  auf  den  Solling  und  den  Bramwald,  und  am  Westrand 
des  Waldes  sieht  man  auf  das  hessische  Bergland.  Seitdem  das 
VermessungsgerUst  auf  dem  Staufenberge  gefallen  ist,  ohne  ersetzt 


5g,  221.  ?ru«flattfldott:  TOünbcit.  431 

zu  werden,  gibt  es  keine  Stelle,  von  der  ein  überbück  über  den 
ganzen  Wald  zu  gewinnen  wäre.  Die  eigenartigste  Stelle  des  Waldes 
ist  ohne  Zweifel  der  obere  Kuliberg  bei  Sabuburg,  er  wird  durch 
das  Tal  der  Hi>lzai>i>,  die  Stralle  Beberbm  k-Sababurg  und  die  süd- 
westliche Parkmauer  von  iSababurg  begrenzt.  Dieser  Teil  des  Forsts 
stellt  etwas  Urwaldähnliches  dar,  da  in  ilini  die  neuere  Forstwirt- 
schaft noch  nichts  getan  liat,  und  man  wird  nicht  oft  seinesgleichen 
in  den  deutschen  Wäldern  finden.  Auf  der  Höhe  stehen  meist 
£ichen  des  verschiedensten  Alters  über  hohen  Farren,  manche  von 
ihnen  sind  im  Zustand  des  Verfalls  und  der  Zermürbung  oder  liegen 
am  Boden.  Auf  dem  Hange  nach  dem  Bache  hin,  ündet  man 
Waldbäume  der  verschiedensten  Art,  wie  sie  Bodenbeschaffenheit 
und  Zufall  wachsen  ließen:  Eichen,  Buchen  verschiedener  Art. 
Birken,  Eschen,  Ebereschen,  Erlen,  Espen;  auch  wilde  Apfel-  und 
Birnbäume  haben  sich  hier  noch  erhalten.  Das  Hochwild  sucht 
diesen  Platz  mit  Vorliebe  auf.  Da  dieser  eigentümliche  Bestitnd 
binnen  kürzerer  Zeit  der  Abtreibung  anheimfallen  würde,  ohne  je- 
mals wieder  ersetzt  zu  werden,  so  haben  die  Bestrebungen  für 
Xaturdenkmalpflege  es  erreicht,  daß  70 Hektar  von  der  ganzen, 
über  200  H.  umfassenden'  Fläche  als  Naturdenkmal  in  dem  Zu- 
stand, in  dem  sie  sind,  erhalten  werden.  Es  sind  die  Jagen  1".;9, 
131a,  141b  u.  142a  (vgl.  W.  228).  Unmittelbar  daneben  findet  man 
leider  schon  wieder  Fichtenschonung. 

Jen  ^uflonfl  Ju  bicfcni  öcbictc  üetniitteln  bic  C^fenba^nftteden 
16,  26,  27,  1  (3)  unb  bic  ©ompfcrftrcdc  1. 

(Sinige  ^Ingoticn  für  JR abfahret  entf)äU  bic  Sorbemertutto 
§um  legten  9Ibfd)nitte  be4  ^uc^e^. 

3)ie  folgenben  löJanbcnmgcn,  beren  eiitjelnen  Icile  ficft  leitet  ju 
onberen  ißSonberungcn  au<anniienid)IieBcn,  iinb  nad)  bcn  Vludflan(i'5= 
orten  äRünben,  :^ttt^fclbr,  fibcl0t)rim,  Qiirfelroerbtr,  ^öobenfelDr, 
eart^^afrn,  Srenbefburg,  «tatnmrn  un&  .vofori^mar  georbnet. 


221.  9RÜnbCtt— ^tt^tCllfterg  (übet  bic  Xill^jcfianäc) 
1  ©t.  40 min.  ober  (über  Ü afpcrg  5Baum)  1  ©t.  50m\n. 
—  ^Olj^aufen  (über  ben  9totcn  ©tocf)  1  St.  — 
^<i)0(t€ial  v*  ©t.  —  3^I"t8§^tt«KW  25  Wlin.  — 

(iojjel  1  St. 

äöanbcrung  uou  öy,  bii  5%  Sh,  baoon  bic  erfte  ^älftc  imd)  jt^önftcu 

aöolb,  bic  jttjeite  auf  ftftattiger,   auöfid^t^reit^er  Strofee,  mit   bcöcu» 

tenber  Stabt  aii  3'e'- 

SBom  «^f.  «DJünbeti  (©.  1)  bic  «o^n^offtraßc  f)inab 
jur  Sangen  Strafe,  ^^luf  i^r  entiueber  I.  unb  t>ann 
bei  3"ngS  §oteI  r.  ob,  butrf)  bic  ^^rütfenftrajje,  am  ^agel* 
türme  oorbei  über  bie  j^ulbabrüdc  u.  ouf  gejrfilängeltem 


■ißfobe  jiir  lilltjfrfjanjc 


432  2)er  9?ein1)atbgh)alb.  gg.  221. 

ober  auf  ber  Sangen  (Strafe  r.,  bann  bei  ber  93Iafiu^= 
Itrtf)C  I.  äum  SJlorftpIafee,  but(|  bie  9Küf)IcnftraBe  u.  über 
bte  gu^gängerbrücfe  äum  SCan^ttterber.  S5or  ber  2;anj= 
njerber|pi|e  I.  über  bie  5uIbo*|)öngcbtüde,  über  bte 
(Strafe  u.  h^t  t;iU^f(1^anje  t)inauf  (3ü5!Kin.) 

S8on  biejer  §5f)e  6efc()o6  %Uh}  ,  Iungt)onWimbenerS3ilbcrn.9?eben 
1626  bie  Stabt.  SSom  fteinernen  ;  bem  STurme  ©omnierttiittjdönft. 
Stu^iicftt^turme  prac^töoKer  S31ic!  |  SBeiter  unterhalb  bie  ©berburfl, 
auf  3Künben  u.  bie  brei  ^'ufitäfer.  ^auä  beg  58ilbt)auerö  ®uftaö 
3'm  oberen  S^urmjimmer  Soinm=    ©beriein. 

9lun  auf  bem  mit  bem  Sögb^j.  beäeicf)netcn  SSege, 
ber  ätoeimal  burd)  eine  ©attertür  fü^^rt,  ben  ^ReinfiarbS» 
ioalb  {)inouf  §ur  @rof5en  Äo^Ienftrafee.  Stuf  i^r  I.  an 
ben  ©nlirentierg,   jur  Särc^e   mit  SSegfcfjilb  (70  Tlxn.). 

§ier^er  aud)  oon  SKünben  of)n€  93erü^rung  berXill^* 
fd)onäe  über  Slltmünben.  9Zad)bem  man  bon  ber  ^önge»' 
brüde  au§  bie  SSecfer^äger  ©trafee  erreicbt  I)at,  get)t  man 
2  Tlin.  auf  tt)r  u.  bann  t.  bie  f(i)öne  SSalbftra^e  t)inouf, 
bie  on  einer  du  eile  (rt)eiBe§  3^^^^^^)  Vorbei  in  1  @t. 
ju  Slafper§  SSaum  füt)rt.  §ier  I.  um,  burrf)ä  ©attertor 
u.  auf  ber  Slotilenftro^c  in  35  9Kin.  gur  SBegmeifer^Sör^e. 

35er  ©abienberg  (464m),  ber  IoI)Ie.  S)ie  aSraunlo^le  toirb  am 
jitt)eitf)b(^fte  SSerg  be§  9teint)arb§=  9forbfu6ebesa3erge»bergmännif^ 
ttjalbe^,  ift  eine  oon  ben  roenigen  i  obgebaut.  STeilineile  bient  jie  jur 
auffälligen  @rt)ebungen  be^  @e=  .t)erftellung  uon  (Saffeler  83 raun 
birge^.  ®r  fitit  bem  SSuntfanb»  i  (SSecEer^äger  garbenfabrif ,  SS. 
fteingebirge  ate  betröcfitlicöer  35a=  i  228 
jaltf^gel  auf,  unb  toie  anber^= 
wo,  fo  liegen  aud)  bier  ätfift^en 
ber  iria^  u.  bem  $8afalte  noc^ 
2:ertiörfd)id)ten  mit  etroaS  S3raun= 


[3ur  Se<^c  r.  tn  Ä'el^re  u.  bann 
l.  in  3  min.  f)inab.  ^m  ^laufe  l. 
beim  alten  Oberfteiger  (erfte  Xür) 
u.  im  ©arten  babei  erfrifdöungen.] 

^n  ber  alten  Sfiiditung  auf  ber  tol^Ienftraf^e  tüeiter. 
9iorf)  5  9Hin.  beim  (Steine  209/142/106/201  SBeglreugung 
(SS.  224).  [§ter  u.  a.  meifee  3Beggei(^en  T.  aum  ©i^fel 
be§@abrenberge§(10  3!Jiin.).  9lusfid)t  befcf)ränlt.]  ®e- 
robeaug  iDetter  in  21  gjZin.  gum  5Roten  ©tod,  einem 
roten  (5id)enpfat)Ie,  an  ber  (Saffeler  ©tra^e,  bie  über 
^emelberg  öon  58ederf)agcn  fommt.  (©oId)e  ©töde,  jum 
Xeil  et)rtt)ürbige  u.  eigenartig  bebauene  ^fö^Iebegeidineten 
im  9teinbarb§malbe  gcteiffe  2lbfd)nitte.)  |)ier  I.  um  unb 
am  gorft^aufc  |)omberg§berg  tiorbei  gum  SBalbenbe 
beim  5Vorftt)aufe  @al)renberg  in  20  äJlin.   9?un  über" 


?B.  222.  9[u8öiiufl«ott:  »utäfelbc.  433 

fd)reitet  man  bie  niebctbcutfd^c  «Sptad^gtcn^c  (SS.  220, 
232)  u.  ijl  in  12  SHtn.  in  bem  frf)on  1019  bei  ber  ©rcnj' 
bei(^reibung  be§  JRcin'^arbäloalbcg  flenannten  ^olj* 
^  au  Jen;  SB^!§.  jum  9icin^atb^n)alb.  ©crobcausi  burc^g 
■Sorf  u.  bann  r.  bie  Strafe  unter  bcn  fiertlidjen  'iöud^cn 
tueiter,  njcnn  man  nicf)t  üorj^iei^t,  oon  ^oljbaujen  au^ 
ben  SSogen  ber  Stra^ 
5R.  ein  Heiner  SSalb. 

-Jln  i[)n  leljnt  (id)  bo3  bem  J^rei«  fagen,  mit  ^pätöotifc^em  3Bo^n= 
fjfrru  3Baiö  oon  öfdjen  flefiörige  '  i)aufe,  ber  bem  ^rci^erm  33J. 
(Mut  "Äinterbüren  (6  9Jlin.  öon  ö.  (j.  ge^örenbe,  fteineme  9tuä' 
ber  <?tra6e)  an.  Salb  trirb  bem  j  fic^t^turm  auf  bem  ^äuidfeni- 
Sauberer  aloitc^en  553.  u.  bem  1  berge  (299  m)  fic^tbar,  ber  fe^r 
©taatSgute  9Jot^ttieften,  ba3  fd)öne  Slugfidit  fiewäf)rt.  (Scl)Iüffe( 
1576—1772   bie  ffaleuberger  be-  |  auf  bem  ®ute  9B.) 

9(n  9totfHüctlcn  u.  ©immer^ibaufen  (r.)  oorbei 
in  V4  ©t.  in§  Sä)odctal.  S.  bie  fc'^r  fd^ön  gelegene 
Äuranftalt  ©c^octetal  (Dr.  ©cfjaumlöffei). 

[?Seeto.  u.  Säeflseirfien  beä  9?ie»  f(^Iafl«  9Ju^c  (fd^öner  93lid  auf 
ber^fif^en  Souriftenöerein^  fü^«  ben  Sulbabogen,  an  bem  1900 
ren  I.  t»om  Einflan^e  ber  3lnftalt  heui\d)e,  »ölftfcfte  (Spiele  ftattfin- 
an  ber  ^lanfe  f)tnauf  nadö  3u'    ben  fönten).    11  9Kin.  hinauf.] 

'Slurx  beim  SBegm.  mieber  bergauf,  om  ®a[tt)oufe  jum 
Sanbgrafen  oorbei  mieber  unter  prä(f)tigen  SSud^en 
»oeitcr  big  S^riugg^aufen  (25  9!Rin.).  ^iet)ft.  ((S.  1) 
liegt  r.  an  ber  ©tra^e. 

9Son  ^f|ring§f)aufen  bi§  (Soffel  auf  ber  fcbaftigen 
©trafee  (r.  u.  I.  fc^r  f(f)öne  9tu§fid)t)  in  38  SRin.  jur 
5;roinIaferne,  jur  SRittc  ber  etobt  noc^  22  SRin.  (f.  e.  1.). 

222.  »uröf  elbc  —  Dr^^cn^of  12  9Rin.  —  gorft^au^ 

^^iCgCl^Ütte    32  3Rin.    —     (»alboburg  (auf  bem   r. 
Olbe^Ufer)  (93urg)  63  ober  (SB^g.)  70  SÄtn. 

SBanberung  öon  1%  bi^  2  ©t. 

SSon  93urgfelbe  (®.  1,  2B.  207 ff.)  mit  ber  gafire  gum 
l.  3Seferufer  unb  über  SJorioerf  Dd^jen|)of  jur  «Straße 
im  Söefertale.  §ier  I.  ^laäj  einiger  3cit  ^tid  auf  ben 
Staufenberg,  üorbei  an  großer  Obftpflanjung  (25  yjl'm. 
hinter  bem  Ö^feu^ofe  ge^t  r.  ber  auf  bem  I.  Ufer  ba^ 
Olbctal  ^inouffteigenbe  2Beg  ob),  l.  bie  93romburg,  über 
bie    DIbe    jum    ^orft^aufc    3icgcII|üttc    (22  2Kin.) 

$utib,  ^annoüerfc^er  lourlft.    12.  9lufl.  28 


434 


J)er  SRcin^arbähjalb. 


28.  223. 


UnmitteTbar  hinter  if)m  r.  ah  auf  ber  SBalbftta^e,  erft  an 
ber  Ouormfe  hinauf  u.  norf)  6  Wm.  im  fpi^en 
SBinfel  r.  93alb  burrf)§  ©attertor.  gtad)  23  9!Kin.  in 
Sucf^al^ng  ©runbe  93nn!e  unter  '3)odE).  'SJer  S8cg 
füf)tt  äum  größten  Xcil  butij^  obge'^oläte  §Iöcf)en  u. 
junge  (Schonung,  bietet  aber  gerabe  baburrf)  f)übf(f)e 
^Bliäe.  Oben  tiereinigt  firf)  ber  3Seg  mit  bem  be§  I. 
DIbeufcr§,  beffen  9liö)tung  naci^  I.  man  aufnimmt.  3laä) 
4  9Kin.  9lunbteil  auf  ber  äSalbftro^e.  ^icr  in  ber  testen 
giiö)tung  tueiter  in  8  SKin.  ju  ben  SBegttieifern  an  ber 
SBeglreujung  bei  ber  §orftfrf)eibe  (Stein  113/160/47/15, 
§ö^e  344,6).  .t)ier  über  bie  SSalbftraBc.  ^aä)  6  3Rm.  am 
ISoIbronbe  {S&M  auf  bie  ©ababurg),  norf)  7  9Jiin.  am 
guße  berSobofiurg,  narf)  njeiteren  7  3Kin.  an  ber  9)lauer 
r.  :^er  unb  auf  ber  ©trafee  r.  jum  Söt)§.  öon  SUialjfcIbt 
(©ommerfrifd^e;  10  93etten). 

2;ie  Sababurß,  uri^jrüngtidö  j  5»rünoUrf)  iüaren  ben  ©tuten  eid)c, 
3a»)fent)urg,  1334— 1336  ouf  335  m  {  Stenntiere,  ©emjen  u.  ö.  ßeiellt 
f)o'i)em  aSafalttefiel  oon  $etn=  J  (licrgnrten).  S)er  ©eftütftof  om 
rieft  III.,    ©Qbi^d^of   üon   ^Olainä,    j^ufec  ber  Surgruine  1670  gebaut. 


j(um  @d)u^e  ber  naä)  bem  be= 
na(f)6artcn  ©ottäMren  (SS.  225) 
tiilgernben  Sßallfa^rer  erbaut, 
1429  öon  Sanftgraf  §cinricft  bem 
eisernen  öon  Steffen  be^e^t,  met)r= 
maK  jerftört  u.  iuieber  aufgebaut, 
1509  öon  ^biliV*'  bem  ©rofe« 
mutigen  jum  5ngbf(i)Io6  umge= 
toanbelt.  3)aö  @rf)Io6  öcrfiel  im 
19.  ^a^rbunbert.  Um  bie  mert= 
üolle  ©tutberbe  fieser  ju  [teilen, 
umgab  Sanbgraf  323ilbelin  IV.  Bon 
1589—1591  ein  Stürf  be§  Säalbe« 
an  ber  ©ababurg  mit  einer  iö?auer 
(©tein  om  53feiler  be^  SSeifeen 
3;oreä:W.L. Z.H.  1590).  ßrnabm 
bie  ©teine  öon  ben  jCrümmern 
ber  SBurg  Scftöneberg  (©.  27).  Ur» 


babin  ttjurben  bie  3ipfen= 
burger  ^ferbe  in  ber  ^ilbbabn 
gejücfjtet  unb  maren  roeitbin  bc- 
fannt.  Seit  1893  finb  in  bem  um= 
mauerten  SSalbe  bie  jungen  ©tut= 
foblen.  {yiaäi  «micElet),  @efcf).  be3 
Äönigl.  öauptgeftüt«  S3eberbe(f.) 
®ie  SSeficfttigung  ber  Söurg  ift 
jebermann  unentgettli(^  geftattet. 
SSlan  befteigt  ben  einen  Xurm 
(fcfiöne  2lu§fi(ftt). 

2lbftecf)er  öom  SBb^-  jutn 
fog.  Urtualb  (Sßorbemcrfung). 
ajom  SBirtsbaufe  r.  ab  u.  im  SSogen 
bie  ©trafee  nocft  SB.  öerfolgen. 
9facl)  22  Win.  I.  um.  3wifrf)en  km 
7,9  u.  8,0 1.  in  bie  Sür  be8  ©atterö. 
aSeiter  nacft  2B.  229  (72  3Kin.). 


223.  I^bd§^ctnt  -  O^ottStteu  15  2Win.  -  (SaBofttitg 

(SBurg)  73  9Kin.  ober  (2ÖI)§.)  80  min.  —  gOtft^OU^ 
^etnelderg  (über  bie  gaffelcr  ©cf)neifc)  P/z  <St.  — 
Worienborf    (über  Ubenpufer  ©toc!   u.  ^orft^.  m.) 

78  «Kin.  -  ^mmeit^oufen  so  aKin. 


SB.  223.  «u^flongäoct:  Ot»eBI)cim.  ^6 

SBanberuno  üon  5  St.  10  9Rin.,  ouf  ber  jtoei  3Bnlben'ct«@tebcIunocn 
berü'ött  hjcrbcn.  4  ©t.  im  ^albc. 

Slurf)  9Ibfrf)Iu6  nad^  |)oIil^oufcn  äum  3(nf(^Iuf)e  an 
2S.221  (Cbclä^etm-eaffcl  8  St.).  9Som  gorft:^.  |)emclbcrg 
bt§  äwtn  Ubcnl^äufer  ©todc  aucf)  93etü:^rung  mit  23.  224. 

Ober  ObeUt)cim  u.  bic  f^ä^rc  f.  SB.  206.  "^flaä)  bcm 
ttbcrfe^en  auf  bcm  I.  Ufer  junäd^ft  I.  bcn  Scin^fab,  na6) 
6  SRtn.  bcn  ^r.  abgel^cnben  SBicfcnpfab,  ber  in  einen 
gelbmcg  läuft.  9luf  bicfem  bid)t  öor  ©ott^treu  auf 
bic  ©tra^e,  bic  burd^ä  '3)orf  fül^rt. 


©ottätreuift  eine  aSBatbenfer« 
nnfieblunq  au§  bet  3eit  be%  Sanb« 
erafen  darl  (1670—1730).  Sie 
Äirtfie  würbe  öon  1721—1730  er= 
baut.  2)ie  SSucftftoben  über  i^rer 
lür  C.  H.  L.  F.  R.  S.  bebeuten 


XII.  Xotfiter  urrife  (Sleonorc, 
Hjurbe  fiönig  öon  (2ti)tt)eben]). 
S)ie  iranjöfifd^e  SVrntftc  ift  längft 
DöUifl  üerbränflt.  9ln  franiöfif(fteii 
Familiennamen  gab  e^  1897  nodj 
Jouvenal,  Mazet,  Don,  Bertalot, 


too^l:  Carolus  Hassorum  Land-  \  Vol  u.  Rivoir.  2)ie  9'?amen  Mazet 
gravius  Fridericus  Rex  Suedorum  —  jo  Reifet  aud)  ber  iefeißc  ©oft« 
(®arl  Sanbflraf  ber  Reffen,  grie«  |  Wirt  — ,  Rivoir  u.  Bertalot  lieft 
bri^  Äönig  ber  ©dötneben  [ßnrB  !  mon  auf  bcm  olten  ^rieb^ofe 
Sofin  griebrid^,  ®emabl  öon  6or!§    (f.  u.). 

93oIb  narf)  bcm  9Iu§trittc  au§  bcm  2)orfe  leintet 
km  23,2  oor  bcm  Ileincn,  alten  f^rieb^ofe  (f.  o.)  r.  ah 
(SSIitf  auf  95ur§fclbc)  unD  narf)  3  ajiin.  tüciter  r.  :^inauf 
norf)  gicic^g  SKül^Ic.  1  9Kin.  meiter  an  &\ä)t  9Scgfrf)iIb 
«Rctd^ämü^Ic  (f.D.),  gorft^aug,  SBefertat,  93ur§felbc  (blauet 
Duobrat).  S.  öon  biefcr  6i(i)c  gcf)t  man  bcn  etitjoä 
tiefen  u.  ctma§  jerfa^renen  2Beg  binauf  (neben  tl^m 
fju^pfab).  93ci  ber  ©abclung  am  erften  Oucrföege  ijaUt 
man  firf)  auf  bcmf^u&Pfabe.  9iarf)  ftcilcm  9luiftiegc  über* 
fd^tcttct  mon  micber  einen  SBeg,  tritt  bolb  barauf  in 
niebrigc  ?5irf)tcn  u.  ebenfo  balb  in  93ud^cn;^orf)tt)aIb. 
S3oIb  barauf  furj  öor  bcn  ^idbten  gerabcauö,  über  3Beg 
unb  on  ben  f^id^tcn  r.  "^er.  ^  SBo  bann  ber  3Beg  bor  ber 
©attertür  firf)  gabelt,  in  ber  alten  9flirf)tung  'binab.  ^cr 
SBeg  löuft  nac^  fur^cr  3cit  auf  eine  SBalbftra^e.  über 
ein  JRunbtcil,  öon  bcm  I.  in  Äe^rc  ber  2öeg  r.  unb  I. 
öon  ber  DIbc  in§  SBcfertal  fü^rt  (ögl.  SB.  222)  ju 
bin  SBcgroeifcrn  an  ber  ^^orftfcbeib  auf  ber  SBatbftrale 
beim  ©teine  113  160/47  50,  .?)ö^e  344,6  m. 

§ier  bic  9BaIbftraf;e  überqueren  u.  in  6  Wxn.  jum 
^ajbranbe    (Sßlitf    auf    bte   ©ababurg).    Son  :^icr  in 

28* 


436  ®f>^  aieinfiorbätpolb.  Jg.  223. 

7  SÄin.  äum  l^ufee  ber  iBurg.  5(n  bec  SÄauer  r.  :^inob 
lt.  ouf  ber  ©tra^e  r.  in  7  5!Jltn.  pm  SE5t)§.  öon  SRaläfelbt. 
SBom  SB^§.  tütebcr  ein  ©tüd  gut  Burg  t)mauf,  bann 
bcn  SBeg  am  ©elänbcr  f)ina6  giüifdicn  ben  $ct(i)en  u.  burd^ 
ba§  ©attertor.  S^arf)  5  5[Rtn.  r.  Dom  SSege  ah  [an  bieder 
©teile  lommt  man  aurf)  6et  3S.  224  oorbei]  u.  allmätiUd^ 
an  bie  5!Kauer  be§  3:iergarten§  u.  übet  ben  'J)onn cbad^ 
gum  ß^afjeler  S^ore.  §ier  ein  njenig  I.  u.  bie  breite, 
tton  fio'^en  @id)en  eingefaßte  ©ojfeler  ©cf)neife  ^inauf. 
Oben  bor  ber  Keinen  Sßenbung  narf)  I.  9ftü(JbUcE  auf 
bie  ©obaburg.  Balb  fiet)t  man  1)1.  bor  fic^  bcn  ©taufen* 
berq.  ^m  3:ale  bet  ^oläopc  feine  @i(f)en,  fonbcrn 
gierten,  ^nxi  öor  bet  ,<pö|e  ©tein  VHH  18  HBH  20 
1748.  9lad)  ttberfd)reitnng  einer  SBalbftraße  biegt  bie 
©cf)neife  balb  h)ieber  etnjoS  I.  (93Iid  tn§  §emelbacf)tal) 
um;  bolb  barauf  (55  ?!Jiin.  t»om  Raffelet  3:ote)  ftet)t  man 
am^ombteffet  ©tode(f.  SB.  221).  |)icr  I.  f)inunter  an 
bet  §ernfpre(i)Ieitimg  in  8  SSlin.  jum  f^orftl^aufe  §emcl* 
berg  (@rfrif(f)ungen).  9Som  gorft|aufe  bie  ©traße 
9?eclert)agcn-6;affel  norf)  ©.  t)inauf.  9?acf)  16  Wxn.  \)at 
man  einige  ©(i)ritte  r.  t»on  ficf)  ben  Ubcn^äufer  ©torf 
(f.  SB.  221),  an  bem  bie  gaffeler  ©rf)neife  enbet.  (®iefe 
furjc  ©trecfe  and)  in  28.  224).  ^ier  beim  SBegrt).  f^orft- 
l)au§  SJlarienborf  (4,1  km)  r.  ah.  ?!Kan  gel)t,  inbem  man 
bei  bet  natjen  SBegegabelung  bem  SSegtr.  Ubentjaufen 
folgt,  auf  gutet  ©ttaße  o^ne  befonbere  ©teigimgen  burd^ 
l)etüi<i)e  33u(i)en^  ^i(f)ten*  u.  @irf)enbeftänbe  u.  gule^t 
bur(f)§  ©attertor  in  47  SOlin.  jum  gorfttjaufe  3D?arien« 
bor  f.  Stuf  ber  ©traße  meiter  ber  'S)ra^tleitung  nact)  u. 
balb  I.  naä)  5!Rarleitborf  (15  äRin.). 
aWarienborf,  etneneueSrün-  I  [früöer  Massig]  (3),  Boulnois  (4), 

-   ..      .  -     Gilly  (1)    unb  Gille  (1).     S)unfle 

9lugen,  \d)rvathei  ©aar  unb  bln6= 
0ct6c  eSefidöt^farte  unterJdöeiben 
bie  «Siebler  bon  ben  ©eRen. 
3)er  Äirdöenftenipel  ftammt  au« 
ber  Seit,  in  ber  9Karienborf  mit 
SarWborf  m.  231)  eine  «Ufarrei 
bilbete.  Umftftrift:  Sceaux  des 
6gli9e8  francoises  de  Mariendorf  et 
de  Carlsdorf  en  Hessen.  (<Siefle! 
ber    franjöfifrfien     fflrtften    öon 


bung,  1687  bon  SBalbenjern  auä 
bem  (SmbrunoiS  (2)aup{)in6,  fiau» 
teS  ?nbeä)  u.  bem  S;ale  ^ragelaS 
(©aboie)  beUebett;  9Zame  bon  ber 
Sanbflräftn  SWarie,  ber  OentaWin 
6arl§  (1670  —1730).  S)ie  Äird)e  ift 
1701—1705  ertiiutt.  Wandle  eigen« 
tümlid)teit  tft  nod)  benjaftrt;  bie 
3a{)I  ber^amiliennamen  ift  freilid) 
äufammengefdörumpft.  ®ä  gibt 
iefet  nodö  bie  9?amen  Pairan  (10 
Jamilien),    Bonnet  (3),    Massie  |  aJlorienbotfu.Sarläborf  in^ejfen.' 


224. 


Wu^flaitfllott:  @le(eli»erbfr. 


437 


Da^  $ran^öfi)(^c  luirO  noc^  Don 
ben  ©nrao^nem  »on  me^t  aö 
40  Sauren  getproc^en.  9^om 
i^ioIfSUeb  nod)  cinifleS  iTfjaltcn. 
2ln  bie  alte  ^eimat  erinnert  ber 
ßlebonfang:  Dans  le  pr6  d'Avi- 
gnon,  U  y  a  trois  jolies  filles  (9(uf 


ber  'öJiefe  uon  ?lüignün  finb  brci 
^übfc^e  fRäbdien).  ^ber  aUei  baA 
gebt  unmiberruflicf)  öerloren,  in 
einigen 3al)rici)nten  lüirb  nurnod) 
bie  äußere  (Sr}(^eiiiung  ber  Siebler 
on  bie  alte  Heimat  erinnern. 
@oftt).  üon  ftorl  5riebri(ft«. 

SSon  SWarienborf  auf  Strafe  am  Seubenf|äufet  93crge 
öorbei  u.  über  bie  ^oläfope  in  36  3Rtn.  jur  ©tabt,  in 
50  3Äin.  jum  a3^f.  §mmen^aufen  {d.  27). 

9lbic{)luB  naö)  ^olj^aufcn.  2)ct  SBeg,  bcc  f.ö. 
au^  SKarienborf  gel^t,  ift  ein  unbefefligtet  SBalbhjeg  mit 
einigen  nofjen  (Stellen. 


®r  fü^rt  an  bem  in  ber  i^or« 
bemerfung  jum  9Jein^arb«n)albe 
erroö^nten  9H1  berge  (301  m) 
öorbei.  ®er  S3raunIol)Ienbergbau 
toirb  ^ier  nid^t  mebr  betrieben, 
aber  ei  wirb  Söpf ertön  gehjonnen. 
93ei  ben  93enn^öuf  er  Seichen 
ift  ber  ©raben  ber  Sanbioe^r  ju 


erfennen,  ber  too^l  öon  ber  Ofulba 
bi*  ju  ben  3)iemelquellen  ging  u. 
gerabe  auf  biefer  ©trerfe  (Bon 
Sfnid^agen[f.ö.oon  ^oljbaufen] 
biä  JU  ben  SBennbäujer  Seichen) 
Wo^l  ber  fät^r»i<^'fräntifd)en  3"* 
angehört. 


3Äan  crreid^t  am  5;f)oma§tci(^e  öorbei  (©pradjgrenje 
[2S.221])  §oIa^aufen  in  1  ©t. 

93on  ba  über  ©d^otfetal  u.  Qtltinfl^^oufen  narf) 
gajlel  l  SB.  221. 


224.  ®tcfcltoerbet  —  (»oöoftutg  (^-Butg)  (gu^njec?) 

1  ©t.  36  ober  (SBt)g.)  1  ©t.  43  2Kin.  —  (ötaufenbcrg 
75  SRin.  —  gforft^ouä  ^emell&erg  43  2Rin.  —  S^o^kn= 
fttage  unter  bem  ©o^renberggipfel  V*  ©t.  —  ^Otf 

S»U§elm§^cufeni  ©t.-  §ft.5Bil^eIm§^oufcn5aRin. 


'äuö)  3tbfd)IuB  nac^  SKünben. 

SBonberung  öon  6  St.,  foft  ununterbrod^en  im  fBalbe. 
mit  3B.  221  u.  223. 

©icfelw erber.  S)a«  lebte 
@e^öft  gleid)  oberhalb  ber  SSefer« 
brüde,  baä  ummauert  ift  unb  ba* 
äÖalbrunbeine*3Kauerturme*Setgt, 
ift  ber  Weft  einer  äBaRerburg;  ber 
flitte  äBeferarm,  ber  fte  umflog,  ift 
no(^  ^eute  ju  crlenncn.  3m  Sin- 
fang  be3  12.  3aJ)rf).  wohnten  I)ier 
o^rafen  oon  Berber,  i?ef)n«leute 
ber  9{ort^eimer.    2)er  lefete  Sn- 


i5eriit)runfl 


baber,  Sittefinb  »on  Scfpert^e, 
tjermutlid)  burd)  ^eitat  mit  ben 
®rafen  oon  SBerber  oertoanbt, 
ber  le^te  feine*  Stamme*,  tjer« 
fauftc  bie  SSurg  an  9Raina  balb 
nat^  bem  3oire  1231,  SSon  jener 
3eit  an  f)ic6  ber  Ort  ®i*lenwerbei, 
tirrmutlic^  nn^  ^iiUi,  ber  (Sie- 
mat)lin  be*  SJerfiiuier».  Slbei  bie 
helfen   äioangen    al*  ßrbcn   ber 


438  2)er  9letnf)atb3WoIb.  2ö.  224. 

9lort{)eimerbeneräbiid)of  ®erf)arb  ©tiftsife^bc  bem  ßanbgrafen  Sub= 
öon  aKainj,  ber  öon  einem  SSogt  tüig  II.  öon  Reffen  ju  öerpfönben 
3llbi:ed&tä  bes  örofeen  im  öa^re  ;  unb  für  immer  ju  üerlieren.  ajfll. 
1256  gefangen  War,  bie  Surg  t)er=  !  $faff  in  ber  3eitfdönft  $effenlanb, 
auäiugeben,  bic  injroifd^en  aug=  ;  1908,  3,  4  u.  5. 
gebaut  ioor.  Seitbem  ttmrbe  um  j  öSiefeliüerber,  in  reiäcnber  Sage, 
bie  aSurg  geftritten ,  bis  fte  im  [  ift  alä  (Sommerfrifd^e  gu  empfe^= 
9tnfang  tei  14.  3oI)r^.  äWifdöen  i  len.  ©aftf).  Serfer,  mit  SSrauerei 
9Rainä  unb  SSraunfc^roeig  geteilt  j  öerbunben.  SSerfers  gelfenfeller 
lourbe;  beibe  Seile  iraren  Tange  I  om  SBalbe,  mod^entagä  nic^t  im« 
im^fanbbefiftberüon^arbenberg.  mer  offen.  aJeftctlung  im  @aft« 
(inblidö  brachte  SKainj  ba«  ©anje  i  ^aufe  nötig, 
loteber  an  ftcf),  aber  nur,  um  e^  |  2)er  Crt  ift  mit  bem  r.  Sefer» 
im  Saijxe  1462  in   ber  SRainjer    ufer  burc^  eine  SSriide  öerbunben. 

SSon  ber  Söeferbrüde  gerabeau§  burd)  bo§  ^orf  big 
jur  Sanbftta^c  u.  auf  i'^r  I.  um  bi§  ehtn  tior  km  27,3. 
§ter  r.  ab  an  bem  neben  bem  S:\tö)tjo'\c  liegenben  ©runb* 
ftiicfe  :^inauf.  9larf)  1  SOtin.  ©obelung,  35  ©d)titte  meiter 
öor  einer  ®tci)e  auf  gu&pfab  I.  fteil  f)inauf  burd)  junge 
Pannen  an  ber  Dftfeite  bei  Sli3nig§grunbe§.  Cluet 
über  bie  SBalbftra^e  unb  weiter  I)inauf,  über  einen  iOuet«' 
meg,  in  33ud)en'^o^iüaIb,  über  nod)  2  SSalbtüege,  etma  40 
©d)ritt  naä)  Überf(i)rettung  bes  legten  I.  biegenb  in  2ri(^ten 
(ethiaS  t)ernjad)fen)  u.  an  bie  gr.SBoIbftra^e  nac^  ©ababurg 
u.  @ott§büren  (36  9Kin.)  ^m  fpi^en  SBinfel  ^I.  f)inüber 
u.  neben  bem  ©d^neifentoege  I)er  äit»ifd)en  ^a^neberg 
u.  Sangem  Serge  immer  gerabeauä,  bann  gwifdien 
gicf)ten,  über  äwei  ©d)neifen  (ätüifrfien  i^nen  ^licE  auf 
ben  (Staufenberg)  u.  über  bereiteren  SBalbmeg. 

18  9Kin.  na^  überfrfireiten  ber  großen  SBalbftrofec 
SSalbftein  61/63/60/59.  Surf)en^od)n)oIb.  ^m  f^ulba* 
bru^  über  ä^öei  SBafferläufe  |inter  |)o^en  f^i(i)ten.  '3)er 
SSeg  läuft  nun  eine  ©trerfe  in  breiter  ©d^neife,  über* 
fdE)reitet  in  ber  9?ö^e  bon  ©tein  57/60/53/67,  13  min. 
hinter  bem  borigen  SSalbfteine,  norf)  einen  SBeg  u.  bann 
eine  ©d)Iu(f)t  mit  SBafferlauf.  ©leid)  borouf  nid)t  r. 
(ber  SSalbranb  bleibt  äunäd)ft  nod)  in  einiger  Entfernung), 
Jonbern  nod)  gerabeaug  über  ©d^neifen.  18  9)Jin.  oom 
öorigen  SBolbfteine  nöl^ert  man  fid)  bem  SSoIbranbe,  nad) 
5  5!Jtin.  ift  man  om  iRanbe.  9'Jun  I.  an  ber  ©trope  ^in, 
t.  oom  tnid  unter  @td)en,  nad)  3  ^jjiin.  Slugtritt  ber 
aSalbftrafee  oul  bem  Sßalbe.  $>ier  r.  um.  ^n  7  Wn. 
om  S'Ufee  ber  5iBurg;  ^um  SÖirtel).  bon  Wol^fclbt  on  ber 


2Ö.  224.  9(u«flanfl3ort:  ©lefelmetbet.  439 

SJiauct  r.  ifinab  u.  unten  auf  ber  Straße  r.  (7  9)Hn.).  9?om 
2Bl)ä.  Juieber  ein  Stürfjuc  93urg  :^inouf,  bonn  ben  23eg  am 
©elänber  ^inab  ju  ben^^et^eii  [Don  ber  5öurg  i)inab  naäj 
3  9Kin.  tüiebcr  r.  u.  ju  ben  3:cirf)en].  B^JUc^ett  i^nen 
burd)  u.  gerabeau»  burd)  ba^  ©attertor.  [5  9)iin.  i^inter 
bem  2^ote  gef)t  man,  menn  man  ber  SB.  223  folgt,  r.  ab.] 
fHüdbüd  auf  ben  93urgberg  mit  ben  beiben  juriufpipen. 
93orüber  am  Steine  157/153.  169JZin.t)interbem@attectüre 
in  ber  Slid^tung  ber  breiten,  tion  br.  rüdmört^  fommenber 
6^neije  ^I.  in  ibr  öormärtei  unter  f)o^en  eirf)en  am 
Saboburger  ^3ru(^  ^er.  (1)er  SBeg  ift  fjier  unb  ba 
etroa^  fcud^t.)  17  9Kin.  fpäter  tritt  bie  ©irf)enftra6e  bei 
©tein  135/136/147/148  auä  bem  $od)tt)albe.  ^iex  fiet)t 
man  ben  Staufenberg  gerabe  oor  fic^.  ^ier  über  eine 
©Irafee  u.  jmifd^en  ben  nodj  nicf)t  t)o^en  2;annen  (r.)  u. 
ßic^en  u.  33irfen  I.  »oeitcr.  ^laäj  6  Win.  bei  Stein 
83/95/135/147  auf  berSBalbftroBe  r.  93eiStein87/88/122/135 
I.  ab  auf  ben  ^olaabfubrttjeg.  93ei  Stein  87/88/80/86 
über  Sd)neifennjeg.  9?acf)  !aum  1  2)Jin.  (r.  Srf)uppen) 
bei  ber  33anf  gegenüber  bem  28gm.  Sababurg  r.  in 
breite  Srf)neife  mit  Sieben,  balb  am  j^orftgarten  oorbei. 
7  9Rin.  oon  ber  33ont  r.  auf  bie  SBalbftrafee  ^ladj  8  m'm. 
SBegnj.  ©taufenberg  an  i^iä)te  u.  roter  Strid).  ^ier  I. 
in  5  9»in.  auf  ben  Staufenberg. 

Xet     baialtiicöc     «taufenberg,  f)otbd»)oIteö.    2eibet  gewährt  er 

472  m  iiod),  auf  ber  ^.=£cite  t)on  fafi     aar    feine    9luäftcftt    inet)r. 

einem   Steinbrudjc  angenagt,    ift  .t>übf(^  ift  ber  3SII(f  ftcil  I)inab  in« 

bie   I)ijcf)fte   l^rbebung    be«  Stein«  aSefertal. 

5)em  meinen  SScgn?.  ^cmelberg  folgenb,  auf  ber 
anberen  Seite  bc!^  Steinbrud)^  iüb.  auf  bie  Strafee 
binab.  Sie  biegt  balb  r.  um.  Stuffällig  bie  gruppenmeije, 
freisförmige  Einpflanzung  ber  (^id)ten. 

Diefe    fog.    ßlumpfe     würben    i>om  3Bo(bf  iu  erjielen:  eine  i^oU- 
ftüöer  ßepflonit,    um    neben  ber    yflanjung  tonnte  nid)t  au^gefütjtt 
©ufeberec^tiflung  ber  umliegenben    loerben. 
Crtfdiaften   einen  fleinen  ©rftag 

18  5lKin.  nac^  bem  3SerIaffen  be«  Staufenbergey 
fommt  öon  r.  bie  SBalbftrofee  loieber.  3  9JJin.  fpötcr 
bei  ÖJabelung  I.,  2  «OUn.  fpäter  mit  bem  SBege  I.  um, 
in  etma  10  9Hin.  on  fd)öncm  SBafferftrof)t  oorbei  juni 
^cmelberger  gorftliaufe  (ecfrifd)ungen;  f.  SB.  223). 


440  ®et  fRcIn^arbStttaft».  ggj.  224. 

aSom  gorftf)oufe  bie  ©tro^c  aSccfer^aijen-eafjel  tiarf) 
©üben  l^inauf.  Starf)  16  9Rtn.  f)ot  man  einige  ©rf)rittc 
r.  öon  ficf)  bcn  Ubcn^öufer  ©tocf  (SS.  221),  an  bem 
bie  (Jaffeler  (3d)nei}e  enbet.  (Stuf  biefer  !urjeu  ©trerfe  aud) 
«erü^rung  mit  38.  223).  SBiebcr  balb  §ur  S.  bie|5id)ten^ 
ttumpfe,  t)ier  '2)orf>üaIb.  V2  ®t.  öom  Übenfjäufer  ©tode 
©d)neiber§  iBoum,  ein  ^fat)I  mit  bem  SSilbe  einer  ©(i)ere. 

$ler  iollen  fic^  Bei  ^ofiagben    naä)    ber   ^aob    bie    äerriiTencn 
blc  ©d&neibcr  ber  Umöegcnb  »er»    Äleiber  ju  flidfen. 
iammelt  ^aben,  um  ben  Vetren  i 

9  Tlin.  I)inter  ©d)neiber§  93aume  gleid)  I)inter  km  16,5 
I.  um  u.  auf  bcn  nid)t  überatI  beutlirf)  ju  erfennenben  Sir* 
bcitcrhjeg,  ber  im  ftacfien,  nad)  r.  gett»enbetcn  SSogen,  ju«' 
le^t  ben  S3Iid  auf  ben  @a!)ren6crg  eröffnenb,  in  20  äj?tn. 
äur  to^IenftroBe  fü^rt.  §ier  beim  ©teine  209/142/106/201 
öiele  SBegn).  [83erü^rung  mit  äö.  221.  —  5  2)Zin.  I.  (ö.) 
SBegm.  -an  Sörd)e  über  S^ä)e  @at)renberg.  §iet  93e* 
rüf)rung  mit  SS.  227  jum  Slbftiege  naä)  SRünben.] 

®em  SSegmeifer  9Kül^Iba(^taI,  SBiIt)eImgI)aufen  (rote 
©d)eibe  auf  tnei^em  ©runbe)  folgenb  quer  über  bie 
Äo|lcnftro|e.  3la^  10  9J?in.  r.um,  lieber  nod)  1  9Rin. 
I.  um  u.  jum  SSalbe.  Wan  get)t  ^ier  einen  fel)r  {)übfd)en 
Söeg  im  gidjtenhjalbe  be§  9)lüpad)toIe§.  ^aä)  20  SKin. 
unter  ^ra^tfeilbal^n  (SSerbinbung  jtüifd)en  3^ö)e  ©über* 
born,  f.  am  ©a^renberge,  u.  Dfterberg,  f.ö.  öon  ^ol^* 
^ujen).  20  SJiin.  fpäter  bei  2;eid)en  u.  burd)  baS  %ox. 
^ann  gleid)  am  2)orfe  3SIII|eIm§]^oufcn. 

aBil^elmä^aulen  wor  utfprung«  l^ebung  be8  Moflerö  mochte  im 
lid^  ein  9lonnenflofter  beä  Siftei=  Iß.  3ai)vfj.  ber  Sonbgraf  ^ititelm 
äientetorbenS ,  baä  äBo^läl^aufen  IV.  oon  Reffen  au«  bem  Älofter- 
^ieß,  ?eit  bem  14.  3fat)r5.  aber  ein  1  gut  9Reier^öfe  unb  gab  ber  Sin« 
ajiönc^änofter.      5Racft    ber    9luf«  |  fiebelung  feinen  9?amen. 

■Surd)  ba§  ®orf  in  9  Sßlin.  jur  gulba  l^inab.  ^ier, 
beim  @aft:öaufe  jum  9Jcint)arb8tt>aIb  öon  Gilbert  <Bd)oppe, 
©eüfö^rc. 

9iun  überfahrt  auf  ba^  r.  Ufer  u.  über  freiet  gelb 
in  etloa  6  SJlin.  jur  ^ft.  SBil^elmätiaufen  (©.  1). 

9tbfd)Iu6  nod^  SJlünbcn. 
%h  ©tra^e  fü^rt  am  gu|c  be8  9lein^orb§tt)oIbe§  nirfit 
tueit  öon  ber  gnlbo  t)in  an  einem  9?abeItoe^rc,  am  ^orft^^ 


?8. 225.  [.9Iu«flan88ott:  «iefeliofrber.  441 

^aufe  Sßilbliaug  unb  am  gegeuübetliegcubeii  löouafort 
Ootbei  in  50  ^iin.  jur  ^ionierfajetnc.  3"  ttjettereu 
11  TOu.  lommt  mon  jut  großen  gulbabrücfe  u.  I.  öom 
großen  :pagcUutmc  burd)  bie  9Jabbrunnen*Stra6e(Od)fen' 
loinfel)  an  altem  ^aiife  öotbci  jut  Sangen  ©traßc  unb 
öon  i^t   burd)  bie  33a^n^offtta&e  jum  83^f.  (15  'Silin.). 

225.  O^iefelwctber  —  ©otlöbürcn  i  ©t.  — 

üBeöerbect  70  2Rin. 

«äanberunfl  öon  2  St.  10  9Rtn.  jum  ^Infdöluüe  on  SB.  228,  229  u.  230. 

2)cr  3Bcg  fü^tt,  am  ®nbc  beg  5)orfel  in  ctnja  120  m 
^ö^e  I.  öon  bet  ©tro^c  beö  Sefcrtole^  abge^enb,  am 
§cifen!etler  oorbci  unb  fteigt  40  'SRxn.  ununterbrochen 
äuerft  im  ^oc^malbc,  bann  in  niebrigem  ^ic^tenbeftanbc 
äur  ^ö^e,  bie  Stufjc^Iag  junger  gießen  trägt.  ©leic^ 
hinter  bem  {^clfenfeller  fdjncibet  man  ouf  gu^ttjeg  einen 
SBinfel  ber  ÖanbftraBe  ob.  Sin  ber  nä(^ftcn  Krümmung 
füi^rt  ein  3r"&'^e9  I-  o.^  "•  'i^'fft  ö"f  öie  gro^c  SSalb- 
ftrafee,  bie  man  bei  ^.  230  öon  ber  gorftjc^eib  au«  eine 
Strecfe  ge^t,  100  m  öor  i^rer  ©inmünbung  auf  bie 
@ott§bürcr  ©tro^e.  ©leibt  man  jebod)  auf  ber  ©trage, 
maS  bei  ber  ©teil^eit  beS  ^egeä  nac^  @ottdbüren  ^u 
empfehlen  ift,  fo  trifft  man  r.  noc^  einen  brüten, 
aüerbingä  nic^t  oiel  ablürjenben  3fw&*^eg.  2Ron  fommt 
am  33afaltfteinbruc^e  unb  r.  an  ber  im  SSoU^munbc 
Äerlerbaum  genannten  Äe^reic^e,  biä  ju  ber  in  alter 
3eit  SSorfpann  geleiftet  mürbe,  öorbei  jur  ^ö^e  (294m). 
yiun  10  2Rin.  auf  ber  §ö^e  (r.  ber  ©tra^e  bie  früheren 
Sldergrunbftüde  eineä  eingegangenen  2)otfc§  fic^tbar). 
Sule^t  noc^  ein  jiemlit^  fteiler  Slbftieg  öon  10  3Rin. 
über  ba§  ÖJottgbürer  gelb  jum  S)orfe  «ottöbürcu. 

beutunfl  fpäter  luieber  abnahm. 
2lu^  ben  Cpfem  ber  Pilger  ift  bie 
V&aü\ai)Ttilix<i)e,  bie  tjeutiQC  ^fatt- 
Iii(^e,  in  gotifc^ent  @tU  gebaut 
tooiben,  toä^renb  ein  Xeil  i^iei 
Opfer  jum  Stufbau  ber  ju  i^rem 
öc^uöe  entfteijcnben  3'H>fenburfl 
(iSababuig)  Dertpanbt  würbe. 
®aft^.  jum  *Jlnfer,  ©erlonb. 


®er  fe^r  alte  Ort  tpirb  Jcfion  im 
9.  Oa^r^unbert  unter  bem  wamen 
äSurun  erttjö^nt,  fpäter  l)ie6  erOun« 
bedburen.  Um«  3abr  1330  erit^oQ 
bie  »unbe,  ber  ^eilige  Seicf)nam 
fei  in  ber  9Jä^e  gefunben,  unb 
fogleic^  entmidelte  fic^  tai  2)orf, 
bad  bamaU  ben  9iamen  @otbed' 
burcn  anno^m,  iu  einem  uielbe 
fuc^ten  S5aUiüf)rt«ort,  bcffen  a3e= 


442 


®er  SSein^fttbätüolb. 


28. 226. 


SCuä  bem  moIerifd)en,  öon  her  ^^ulbe  burd}floffenen 
2)orfe  f.tü.  auf  ber  Srenbelburger  ©tra^e  f)inaug,  bei  bcr 
3Kü:^Ie  borbei  u.  t)tnunter  in§  Söiefentol  ber  forellen' 
teicEien  §oI§o^c  u.  am  SSalbe  mieber  ^inauf  jum  fpi^en 
SBinfel  ber  ©tra^c  (25  9Kin.).  |)ier  in  ber  bigl^erigen, 
füb.  9lt(f)tung  am  W.  JRanbe  be§  ^oIaa:pctaIe§  u.  toiebec 
buxä)  SSalb  u.  freiet  ^i\b  tuetter.  9Zorf)  Vi  ©tunbcn 
(auf  biefer  ©trecfe  33erü^rung  mit  2B.  228)  auf  ber 
CuerftroBe  I.,  uarf)  3  SD?in.  toieber  r.  ab  u.  neben  bem 
ehemaligen  9Uiüf)Ientei(i)e  ber  1883  eingegangenen  9Kü{)Ie 
t}cr  natf)  öederbed. 


SBeberbedE,  1018  erlüöf^nt,  um 
1480  ali  Mofter  in  »erbtnbung 
mit  Sippotb^berg  genannt,  jpäter 
Ianbgräflid)eä  $ofgut,  oon  Äorl  I. 
(1670—1730)  ttJirtfdiaftlitf)  mit 
©aboburg  oereint,  ift  iefet  Ägt. 
■^aujJtgeftüt. 

©d^on  um  1490  ift  öon  ben 
wilben  ^ferben  auf  ber  3nt)fen= 
bürg  bie  9Jebe.  Seit  1670  fpridöt 
man  nitftt  mef)r  öon  SSilben  in 
Bnpfenburg,   fonbern   üon    einer 


Stuterei  in  Sababurg.  Sanbgraf 
Äarl  I.  brat^te  bie  (Stuten  im  e^e» 
maligen  tIofterf)of  ju  Sßeberbed 
unter.  Äurfürft  SSilfielm  II.  ließ 
1826—1829  SSeberbedC  umbauen 
u.  ermeitern.  Saä  3agbfcf)Io6  an 
bcr  S^orbineftfeite  ift  1837/40  ge= 
baut,  ©eit  1893  finb  bie  ©tut= 
fofilen  in  ©ababurg  (f.  SS.  222). 
(«ölitflet),  ®efcf)irf)te  beS  Ägl. 
^auptgeftütä  SBeberbedE.)  SSeficft- 
tigung  Wirb  geftattet. 


226.    JBobenfelbe    —    2t|)|J0lb§betg   (SSeferfäfire) 

Vs  ©t.  —  ^ehJtff enru^  15  min.  —  .§eltnar§^ttufen 

(33I)f.)  70  ajiin. 

Söanberung  uon  1%  ©t.  im  SESefertale  unb  über  baö  fcömale  DJorbenbe 

be«  9Jeint)arbä)öalbe§.    treujung  mit  SB.  227  (jur  ©ababurg  u. 

Wünben)  u.  SB.  230  (naä)  earläf)af en). 

SSon  33obenfeIbe  bi§  Si))^oIb§berg  nac^  38.  206. 
^n  Sip)3oIb§berg  ober  nid)t  I.  I^inauf,  fonbern  gerabeau§ 
über  ben  Wüijlhad)  jum  Sübenbe  be§  ^orfe§  u.  ^ier  r. 
unter  ben  großen  Sinben  jur  SBeferföi^re. 

Stuf  bem  I.  Ufer  beim  grö^r^oufe  ^cr  auf  ber  mit 
Dbftbäumen  befe^ten  «Strafe  narf)  ©emiffenrit^. 
©eloiff  enruf)     ift     bei     ber  1  Seguin,  Güle,  Volle.  3ln  ber  Äirdöe 


lebten  |)ugenotteneintt)anberung 
1721  gcgrünbet  morbcn.  aJJanc^e 
®iniDoI)ner  baben  nod)  füblicfte^ 
3luöfef)en.  '^an  lieft  bie  9iomen 
Jouvenai  (SBirtä^aud)  u.  Höritier 
(•Öonblung):  außer  i^nen  giebt  eä 
noäi    bie   Familiennamen    Don, 


ftebt  bie  ^ufdörift:  laoiit(2tuguft) 
1779  Gen.  XXVIII,  v.  16.  Cert«s 
l'Eternel  est  en  ce  lieu  et  je  n'en 
savais  rien  (1.  ilKof.  28, 16.  @e« 
wißlid)  ift  ber  $®rr  an  biefcm  Ort, 
unb  id)  Wußte  ei  nidöt). 


?8, 227.         9(uaflanfl3orte:  Wobcnfelbe,  ffnria^ofen.  443 

äBcitet  auf  ber  ^elmar3f)äufer  ©tro^e  mit  Ic^önctn 
9tugblicf  (icnjeitä  über  ber  SBefcr  ba^  2)otf  SSo^mbecf, 
barüber  bic  früheren  SSeingättcn)  bi^  gut  ©tranengabelung 
earB^ofen  (68,  km)  u.  |)elmar§{)aufen.  ®ic  Strafe  tritt 
in  bcn  3BaIb  u.  jlcigt  in  einigen  3Sinbungen.  yiaö)  10  5Diin. 
jc^ncibct  ein  gerabeauS  gel^enbcr  gu^ttjcg  einen  nad)  r. 
geöffneten  93ogen  ber  (Strafe  ab,  bie  er  nod)  5  ^in. 
mieber  erreici^t,  2  9Jiin.  fpöter  beim  Stein  90/91  ein 
breiterer  2Beg  einen  großen,  nad)  I.  geöffneten  93ogen- 
(9lü(IbIicE!).  2)iefer  guftredenbe  2öeg  überfrfireitet  nad^ 
5  SJiin.  bei  einet  großen  (5id)e  ben  ^ufett^cg  öon  (£arl§* 
^afcn  nad)  @ott§büren  (I)ier  Sreusung  mit  S.  227  jur 
©ababurg  u.  ttjeiter  mit  SB.  230  nad^  garBfiafen). 
5tn  biefer  ©teile  läuft  jiemtid)  in  ber  &i§t)erigen  9?id)tung 
ein  gugrtjeg  cuö,  fü^tt  über  bie  §clmar§^ufer  ©tra^c, 
bie  !)ier  auf  bem  3Bed) feiberge  gufammen  mit  ber 
tion  ©ottdbüren  einen  großen  Ummeg  mad)t,  quer  t)inüber 
u.  burd)  aSalb  in  to.  9lid)tung  fteil  :^inab.  2)id)t  üot 
bem  SB^f.  §elmar§l)aufen  öereinigt  er  fic^  roieber 
mit  ber  ©trage. 

Über  §clmar6]^aufen  u.  bie  Ärutenbutg   f.  So.  201. 

227.  earl^^ofen  (.  Ufet  —   ^oUöftüren  2  ©t. 

—  (»adaÖUrg    (@aftt).)   52  9Äin.   u.  (^^urg)    60  min. 

—  gorPouS  ^emclbctg  (über  ben  Staufenbetg) 
2  et.  ober  (auf  ber  ßoffeler  ©d)neife)  IV2  ®t.  — 
^^C  ^O^rcndctg  (am  :pemcIboc^e  I)inauf)  1  ©t. 
20  gKin.   —  5KÜttben  (übertafper§^aum)55»?in. 

(©tabt)  ober  70  9Jän.  (99{)f.). 

aSanberunö  uon    7   ober   7 Vi  St.    übet  bcii  JRein^arbsiuoIb  faft  in 

feinet  oanjen   Sänge.    Setü§runa  mit  faft   allen  SBanberungen  im 

9leinl)atb*Wolbe. 

95eim^u§trrtte  ou§  bem  S3a^nf)ofe  (über  bic  Dmnibuä' 
öcrbinbung  mit  SarBIjafen  r.  Ufer  f.  SB.  201)  r.  u. 
gleid)  ^I.  Ijinauf  burd)  bie  3Kouer  (SBeg  ber  ©ifenba^n) 
u.  r.  an  ber  SKouer  entlang,  über  bie  SSafjn  unb  on 
i^r  entlang  (r.  ttulenburg),  banu  bei  fiinben  u.  &ä)t 
mit  'iBänfen  tuieber  {)inüber.    hinter  ber  9ieit)e  großer 


444  2)et  SRelnfiatbaiünlb,  gg.  227. 

^ud^en  get)e  mon  r,  unb  nef)me  ''^ia^i  dtuije  mit. 
9  ajiin.  njeiter  bei  ©obelung  I.  am  ®elänber  t)inauf. 
Solan  ^ält  \\ä)  l,  fteil  fteigenb.  9lad)  10  min.  auf  ber 
§oc^fIö(i)e  bei  Söegit),  quer  über  galirtueg  hinüber  unb 
ouf  gu|tt)cg  weiter.  1  Min.  jpöter  ben  f^u^fteig  r. 
einfd)Iagen.  ©o  fommt  mon  balb  an  eine  83ud)e  mit 
ben  weisen  B^idien  C(orl§t)afen),  Go(tt§büren),  01(6161=» 
iuerber),  T(renbelburg).  ^ier  eine  SSeile  auf  ber  ^0(1^* 
ftäd^e  ärt)if(i)en  jungen  ©id^en  (I.  SBefertal),  über  bie 
©tra^e  Si^polbsberg-^elmarsitiaufen  (^^erüf)rung  mit 
m.  226)  u.  äum  SSalbranbe.  Jbanf  (ablief  inä  Sßefcrtal 
mit  ©etüif jenruf),  Si|j:|)oIbsberg,  93obenfeIbe).  3ln  ber 
SSalberfe  3cicf)en  T.  §ier  tritt  ber  guBtoeg  in  bie 
ei(i)en.  'Oiaö)  6  SJiin.  auf  breiten  SSalbmeg,  ber  am 
SBalbronbe  t)inäie^t  unb  fcfion  öorljer  eingejrfitagen  werben 
fann.  jpier  on  ®id)e  Tr,  gleict)  barauf  an  gid)te  Go  r. 
u.  I.  §ier  nirfjt  I.  ben  öerttjod^fenen  3Seg  in  ben 
fjirfitcn,  fonbern  ben  SBeg  r.  (b.  i.  gerabeoug),  ber  in 
11 3Äin.  äum  SSalbfteine  50/49/42/43  füt)rt.  Unmittelbar 
an  i{)m  weiter  gerabeauä  etwaä  f)inauf.  ®er  SSeg  wirb 
einem  93ud)enboumgangc  ötjnlirf)  (r.  SBiefe  mit  jungen 
gierten),  ajeim  ©tein  41/42/48/49,  an  bem  ber  \ä)tva6)c 
Querweg  öorbeige^t,  ein  paax  ©df)ritte  nac^  I.  auf  bie 
grö^e  ©rfineife  u.  in  ber  alten  3ftid)tung  weiter,  ^ad) 
3  SUiin.  an  ber  Stannenede  I.  ben  guB))fab  aufnefimen, 
ber  I)r.  burd)  bie  i^o^^en  (Jirf)en  füt|rt. 

Über  ätt)ei  ©d)neijenwege  u.  burc^  bo§  ßanbberfetal, 
gleid)  barauf  über  gaiirweg,  erft  in  fji(i)ten,  bann  in 
SSud^en  (Pfeile  on  SSöumen),  über  eine  ©ci)neife.  2)er 
SCßeg  wirb  etwog  unbeutlid)  u.  äerfotjren,  fü^rt  ober 
immer  in  ber  olten  9lid)tung  weiter.  '>Slad)btm  man 
gouä  aulefet  fid^  r.  get)alten  t)ot,  ©tro^e.  2ln  ber  legten 
S3u(!)e  ©c^üb  ©ottsbüren.  3n  ber  alten  9tici)tung  fd^räg 
I}inüber  u.  nad^  wenig  ©dtjritten  über  neue  ©trofee 
(©tein  26/37/38/56/17  bleibt  l.)  u.  in  jüngeren  SBalb. 
SSieber  über  ©trage  unb  bolb  au§  bem  äöalbe  bei 
©tein  35  (mit  weigern  C  u.  Pfeile).  ®onn  im  SBiefen^ 
tale  ^inob  (mon  fiet|t  fdt)on  ein  ®od)  üon  ©otteibüren) 
bi§  äum  SBege  on  ber  Umfriebigung  (10  fölxn.).  ^ier 
einige  ©d^ritte  r.  u.  on  ber  Umfriebigung  r.  t)in  nodf) 


SB.  227.  Wit3eanfl«ort:  6art«bafen.  445 

2  9Rin  I.,  1  W\n.  fpätct  am  crflen  |)Qufc  öoii  Tottis 
bfttett.    übet  Oott^bürcu  f.  28.  226. 

9Ran  fud^c  fidf)  in  bem  malcrif(!)cn  Orte  bcn  9Bcg 
narf)  bcm  f. 5.  9Iu§gange,  bic  Straße  narf)  ©abobutg. 
etwa  6  ^xn.  fjxntex  bcm  legten  S>au\e  frfjlage  man  üot 
einem  ®ätt(f)en  I.  ben  ^uß^fab  ein.  9Kon  fommt  über 
ein  93n(^tein  mit  fcf)önem  SBaffer.  (S.  SKü^Ien.)  '2)er 
jVußpfob  ertcirf)t  bic  ©trafec  hjieber  nad^  gut  20  SKin. 
9?un  ouf  bcr  crfl  f(f)attenIo(en  ©trafec  am  ^au§  95en§* 
borf  borbei.  ©leid)  ba^intct  r.  SSalb  (bic  ©obaburg 
ijl  längft  firf^tbar).  95eim  f^ot^l^ou^e  ©ababurg  beginnt 
aurf)  I.  SBalb.  [Sttoa?  fuStct  bei  ber  iBiegung  ber  ©trage 
unten  an  3:ifci^en  95Iirf  ouf  bie  ©obaburger  SRü^Tc] 
93alb  crrci(f)t  man  (bintcr  bem  3!Begfrf)iIbc  ©aboburg- 
28efcrtal-93ur3fclbe)  bas,  ©ojt^.  SoBoburg  u.  8  9Kin. 
Jociter  bie  93urg  (2S.  222). 

SSon  ©ababurg  nod^  f^orit^auS  ^emelbetg  cnt^ 
tocber  nad)  9S.  224  über  ben  ©taufenbcrg  ober  nac^ 
2B.  22.3  auf  ber  eaffcTer  ©(f)nctfc.  ^n  ©cmelberg 
SSerbinbung  mit  SB.  231.  SJom  f^orft^aufe  ^emelberg 
auf  bcr  bon  SSecfer'^agcn  fommcnben  Kaffcler  ©trage 
noi)  ©.  eine  fur^^c  ©trcrfe. 

«or  km  20,9  I|t.  auf  bie  SBaTbjtrage.  S5ei  i^ret 
(Gabelung  I.  u.  nun  immer  auf  if)t  weiter,  bi§  man 
*/2  ©t.  bom  f^orft:^aufc  bcn  ^emelbarf)  überf(f)rcitct. 
50  ©rfjrittc  bon  ber  95rü(fe  in  ffe^re  r.  9?ad^  einet 
3SietteIflunbc  b^rt  bcr  SSeg  an  einer  großen  ©(f)ncife 
bor  flcincr  SSöfd^ung  be§  ^i6)\entoa\be§  auf.  9Kan  gef|t 
bic  93öf(f)img  l^inauf  u.  bölt  fici^  gicirf)  r.  auf  einer  ?Irt 
^olsttjcg.  9Ran  fommt  fo  an  ba$  r.  Ufer  be§  tief  ein* 
geriffencn,  ni(f)t  immer  SBaffer  fübrenben,  r.  3trmeS 
be^  ^cmelba(^e§  u.  gef)t  an  if)m  'hinauf.  93et  feinen 
3:eilungcn  tjölt  man  firf)  auf  bcm  r.  Ufer  be§  ^aupt« 
bettet.  S'Jad^  einer  SSiertel^unbe  auS  bcm  SSalbc  u. 
auf  gutem  ?Vaf)rtocg  gegenüber  bem  ©tcinc  42/43/232/ 
231.  ®ic  (ide,  bie  bie  f)ot)en  ^^irfiten  ^I.  brübcn  bilben, 
ijl  ba$  nQ(f)flc  3icl-  9)?an  folgt  I.  bem  f^o^rtocgc  u. 
gcf)t  balb  T.  bon  i^m  ab  u.  an  bcr  9?orbfcitc  bcr  ^x6)\tn* 
f(i)onung,  an  bcrcn  n.tu.  (Sde  bcr  ©tctn  fle^t,  u.  bonn 
r,  roenbcnb  an  xfjxex  Oflfeite  entlang  (jur  2.  I)at  man 


446  3;er  9?ctn{)arbänjalb.  gjß.  228. 

bie  einzelnen  QitupHn  beä  SBoIfsbufciieö,  öor  firf) 
yic'^t  man  ben  ©a^rctiBerg)  ju  ber  gt(f)tcnedEc.  §ter 
tritt  ein  «ßirfd)ptab  in  bie  ^2tI)Iflern-giö)ten  u,  '^ält  fid^ 
§iemlict)  an  it)rem  9ianbc.  Mmätjlid)  nähert  ficf)  I. 
ein  breiter  SBeg.  2Bo  bet  ^irj(f)pfob  über  Heinen 
SSafferlauf  auf  Keinem  (Stege  r.  in  ein  anbere§  ^agen 
get)t,  gef)e  man  mit  wenigen  ©rf)ritten  I.  auf  ben  breiten 
SSeg.  5Iuf  itim  r.  um.  SKan  folgt  feiner  9?e(i)t§Jtienbung 
bei  ber  ^Bereinigung  mit  einem  anberen  2öege  u.  über- 
fd)reitet  bicf)t  bor  bem  QieU  einen  tion  I.  fommenben 
SSeg  u.  gteid^  barauf  eine  breite  (Straße  u.  ift20  2Rin.  ton 
bem  SBalbfteine  42/43/232/231  on  ber  ^täit  ©o^renbcrfl. 

Über  ben  ©a^renberg  f.  20.  221. 

[Gegenüber  ber  (Sd^uttt)o(be  (r.)  get)t  I.  ber  mit 
rotem,  fen!rerf)tcm  ©tri(f)e  beäeictinete  SBalbmcg  nad^ 
SSoa!e  an  ber  SBefer  (^.  1)  ob.] 

SSom  |)aufe  be§  olten  Dbcrfteiger§  (©rfrifdjungcn)  in 
ber  9?icf)tung  auf  ben  @at)renberg  füb.  meiter,  um  bie 
SBiefenede  u.  beim  SBegtt).  (Sörcfienboum)  (SSerübrung  mit 
3ß.  221  auf  [©obrenberggipfel,]  «poläfiauf  en,  ^btingg- 
fiaufen  u.  6;affel  gu  u.  5  W\n.  toeiter  tv.  audj  mit 
2B.  224  auf  SSil^elm^^aufen  gu)  auf  bie  tot)Ienftrof;e. 

3luf  it)r  I.  bem  SSgbtij.  nacE)  enttneber  unmittelbar 
nadt)  taf:per§  95aum  (30  SlJlin.)  ober  mit  Ummeg  über 
ben  nicf)t  immer  gefüllten  gin!entei(^  [ju  i^m  nacf) 
7  ajiin.  beim  Sßegfrf)iibe  I.  unter  f^ül^rung  be§  SSgtif)ä. 
auf  bem  @berefd)enwcge  ab  u.  toieber  jur  Äol)IenftraBe 
jurüd]  (35  9Kin.).  SSon  5?afper§  iöaum  auf  fcf)öner 
SSalbftrofee  on  einer  OucIIe  (tt^eifee  (S(f)eibe)  üorbei  in 
Stitmünben  auf  bie  Straße  u.  (noc^  2  9D?in.  I.)  über 
bie  g^ulDa^^ängebrüdc  narf)  9Münben.  3«^  ^M-  nodf) 
15  9Jiin.    Über  ajJünben  f.  SS.  216. 


228.  Xtenbeliburg  —  gtiebrit^Sfelb  (über  bie  200I- 

!cnbrüdf)e)  54  SÄin.  —  ^cberfteö  ^j^  ©t.  —  (»Ol&0= 
IbUtg  (23p.)  58  (burcf)  ben  Urioalb  77)   ober  (S3urg) 

62  [81]  min.  —  Sloufenberg  ^/,  et.  —  ^cdet^ogcn 

51  SO^in. 


S.  228,  9(H«flan9«»tt:  Ireitbelburg.  447 

SBonberung  oon  5V4  ®t.  öon  ber  3)icmct  jur  SBejet.  ^  ©eftüt,  (Ur. 

walb),   aSutfl,   ^örfiftc   erfiebung   be^    ©cbirfle«.  —  95erä^rung   mit 

9B.  225  u.  229. 

??om  S3^f.  Strcnbelburg  (®.  26)  auf  ber  ö.  füt)rcnben 
©tröge.  5?arf)  SSRin.  bei  ^Ä^egttj.  SSoIfenbruc^  I.  I^inauf  ben 
SBegjciAen  nad).  3lad)  16.  3Rin.  f)at  man  jur  9t.  ben 
trorfcnen  SBoIfenbrurf)  ((Srbfenfung).  Söeiter  auf  bc 
jetdinetent  f^clbtucge  in  7  Wm.  jum  größeren  SBoIfcn» 
brudie  mit  %t\6)  im  @runbe.  9Son  tjier  loieber  jur 
©trage  u.  auf  if)r  nacf)  j^^iebridj^f clb.  hinter  bem 
2)orfe  beginnt  balb  ber  SSalb.  ®ie  ©tröge,  bie  fid)  nod) 
furjcr  3cit  r.  menbct  u.  am  '3)enfftein  für  einen  Ober^ 
förficr  t)orbeifü:^rt,  nimmt  gleirf)  barauf  oon  I.  bie 
©trage  oon  ©ott^treu  auf.  (9Son  i)ux  biä  93eberberf  SSer* 
binbung  mit  3B.  225.)  2)er  Sßeg  füf)rt  an  ber  3Seftfeite 
bcä  öolgopetaleä  f)in.  ©pöter  im  f^reien  bei  SSegtt).  I. 
u.  3  9J?in.  fpäter  r.  u.  am  ehemaligen  9!J?ü:^Ienteicf)e  nad) 
33 cb erb ecf.    Über  93eberbccf  f.  25.  225. 

SSon  33.  n.  ^uriicf.  9hin  bei  ber  ©trogengobelung  r. 
um  am  ^iorbranbc  be§  ebemoligen  ^Jiü^Ienteicfie^  ent* 
lang.  58alb  über  bie  $)ol5at)e.  (9ie(^tei  5Riemet)er§  ^k' 
gelei,  1749  erbout.)  4  9JJin.  fpäter  entttjeber  I.  af)  butä} 
®irf)cn,  naä)  2  50?in.  r.  um  u.  in  einer  SSiertelftunbe 
mieber  jur  ©trage,  bie  :^ier  bie  9?i(^tung  be#  SSegeei  fort= 
fe^t,  u.  auf  i^r  gcrabeau§  meiter  ober  gonj  auf  ber 
©trage  (menn  man  nicf)t  lieber  ämifrfien  km  7,9  u.  8,0 
ben  2Scg  jur  ©obaburg  burrf)  ben  Ürrtjolb  nod^  2Ö.  229 
einfrf)Iägt),  §ule^t  am  3:iergarten  oorbei  jur  ©aboburg 
(I.  gum  SEß^§.,  gerabeau§  jur  33urg).  über  bie  ©abaBurg 
f.  323.  222.  3Son  ber  ©aboburg  jum  ©taufenberge  f.  SS.  224. 

3Som  @i))fcl  bc^  ©toufenbergeg  füb.  :^inab  auf  ben 
gughjeg,  ber  üom  ©übenbe  be^  ©teinbrurf)e§  noci^  SSerfer* 
lagen  :^inabfü:^rt.  3lad)  8  2Rin.  über  ©d)ncifenftrage 
mit  @irf)en,  bolb  barauf  mäcf)tige  @ict)e  mit  3Begtt)eifer. 
20  SDtin.  fpöter  am  3Scgtoeifcr  auf  bem  .'poIäabfu:^rmege 
über  biefen  SSeg  unb  burd)  bie  gelber  r.  binob  jur 
§emelba(f)brüde  (6  "iütin.).  über  fie  u.  auf  ber  ©tioge  I. 
um,  5  ^in.  fpöter  I.  ob  u.  in  11  SRin.  jur  ?^äf)re  u. 
^ompferonlogeftelle  iuSJedertjagen  bei  ©c^bler^öoft^. 
jum  2tn!er  (t)übfd)e  ©i^plä&e  im  ©arten  an  ber  35ßcfer). 


448 


I>er  9leinftorb«njo(b. 


38. 229. 


(Sine      Soubc,       9l)jfelböume,  '  iouber.    SSlaxie  öoti  SBiinkii,  ?Tuf 
freunbltdöe  »turnen,  unter  tnir  ber    her  SBerra  unb  SBe?er,    ^cutfcl^e 
??(uft.   &  tft  baS  $?al)r6au§,  alleS  '  ?RunMrf)ou  1908/1909,  9Jr.  16  ) 
einfadf),    aber  fe'ör  onftönbig  unb 


58  e  d  e  r  I)  0  fl  e  n ,  t)  e^fHd)  er  ?VIedEen 
mit  1463  gintt).,  tc^on  1299  er= 
U)äf)nt.  1866  hiurbc  bic  (!ifen= 
flutte  angeleot,  bie  bi^  babin  in 
flnitfbaflen  (SS.  223)  opiuefen  njor. 
yanbflrnf  SBilbetm  IX.  liefe  baä 
Stbfoß  bauen,  ba§  jefet  im  S?efi|e 
Hon  .tiabicbä  ©öbnen  ift,  u.  legte 


bie  ©trage  nod^  ©offel  an.  ®ie 
alte  j^orbenfabrif  Don  S>ai)\it)i 
©iJbnen,  178.5  flegrünbet,  ftellt  oud) 
Kaffeler  SBraun  ber  (l  3B.  221). 
®aftH)irt?dö.  Bum  .öeffücljen  $of, 
©tremme,  3um  58raubauä  im 
Crtc;  3um  9Infer  (©etjbicr)  ?.  o. 


229.  §ft.  (»f antmen  —  SSel&erBetf  i  ©t.  20  TOin.  — 

Sttlba^Utjl  (SScg  burdf)  benllrtoalb)  ^/^  ©t.  —  SBcj|er= 

tttl  (SSalbftraBe)  ^/^  ©t.   —   Ot^jcnl^Of    15  m.    — 

f5of)re  gegenüber  SSur§fcIbe  6  50?, 

SESanberung  öon  2  ©t.  40  9Rin. 

58on  ber  ^ft.  ©tammcn  (@.  26)  über  bie  eifenbal^n»' 
f(f)tenen  r.  bie  (Strome.  9?acf)  .3  gRin.  I.  ab  ouf  go^r»» 
ftroge,  bie  bdb  in  ben  SBalb  eintritt.  3So  fid)  nod)  30  SKin. 
an  einer  Sichtung  ntel^rere  SSege  !reu§en,  irf)arf  r.  um. 
9lad^bem  nton  an  einer  SBegcIreujung  öorbeigegongen 
ift,  tüenbet  man  ficb  Vi  ©t.  öon  ber  SSiegung  bei  ber 
2id)tung  bei  neuer  SScgfreujung  l,  überfd^reitet  nat^ 
11  3Kin.  eine  nod)  ©obaburg  fü^^renbe  SSalbjiroße  unb 
ift  3  miu.  fpäter  om  ©eftüt.  Über  SScberbecf  f.  2Ö.  225. 
4  Wxn.  öom  ©tntritt  in  S3cberbedE,  on  ber  bcm  ©(f)Ioffe 
entgegengcfe^ten  ©eite,  I.  um  u.  junä(f)ft  h)ie  in  SS.  228 
an  ber  SSeft^  u.  9?orbfeite  be§  efiemaligen  9KübIenteirf)e§ 
ber,  über  bic  ^olfiapt  u.  an  9?ieme^er§  S^eQelei  tiorbei 
auf  ber  ©tro^e  (nicf)t  I.  ob)  bi§  ju  ber  $fotte  im  ©atter 
r.  gtüifd^en  km  8,0  u.  7,9. 

■Surdf)  bicfe  Pforte  fommt  mon  s«  bem  in  ber  Sßor- 
bemerfung  gefcbilberten  llrmalbc.  iflaä)  bem  ©ingange 
burdE)  bie  ?)8forte  red^troinflig  jur  ©trofee  an  bem  ©atter 
mx  fH.  I.  ber.  2öo  bo§  ©atter  febr  balb  r.  umbiegt,  in 
ber  alten  9?icbtung  obne  SSeg  meiter,  norf)  1  9)lin.  2öalb=' 
toeg,  biefem  r.  folgen,  gTeid;  barouf  ©tein  133/131,  bolb 
toieber  I.  an  einem  ©atter  f)er  u.  on  beffen  ©nbe  bor 
ber  fdbönen  93eberbcdfer  |>utc  I.  um.  9So  ber  SScg  bonn . 
bei  SBafjerlouf  ettt)o§  r.  biegt  (t.  58öf(f)ung,  r.  ^amm) 


3B.  230.  ^tu^gangäotte:  Stammen,  ^ofgeiämot.  449 

öot  bcm  SBafyerlaufc  I.  in  ben  Uttoalb  hinein.     SBorüber 

am  ©tein  129/131,  bann  nac^  etma  5  SJitn.  o^ne  2Seg 

r,  um  u.  an  bcn  obflerbcnbcn  iBaumriefen   öorbei   auf 

ben  iBirtentoalb  gu.    SSor  if)m  1.  um.    3^alb  fommt  mon 

an  2:annenjd)onung  (f.  33orbemerIung),  an  i^r  r.  ^er  tn^ 

jur  ©trage  am  Satter,    ^ier  r.  u.  an   ber  Tiergarten* 

erfe  I.  burd)ä  ©attertor  u.  an  ber  SÄauer  f)in.    Söieber 

auf  bie  Strome  u.  jum  SSirte^aufe.  (Qm  gonjen  72älin.). 

3Som  3;üre  ber  ©ababurg  auf  bie  93reite  ©trojse  l)in»> 

unter  r.  jum  3SaIbc  u.  ju  ben  SSegmeifern  an  ber  gforft* 

fc^eib  beim  ©teine  113/160/47/15,  ^ö{)e  344,6.    ^ier  bie 

grofje  SSalbftrafee  übertd)reiten.    über  baä  9iunbteil,  tuo 

r.,  nocf)  vereint,  bie  beiben  SSege  in§  Clbetal  I)inabgc:^n, 

gerabeouS  roeiter.  (9Zac{)  6  SUin.  jtoeigt  1.  ber  in  SB.  223 

befrf)riebene,  ^u  9?eid)§  9Äü^Ie  ge^enbef^uferoeg  ab.)  S3oIb 

borauf  burcf)§  ©attertoc   (bal)inter  blauet  Ouabrat  al§ 

SBegseirfjen).   (9So  bie  ©traf^e  jum  2.  90?ole  in  5irf)ten 

eintritt,    an  i^nen    r.  t)er  5ölid   auf  ben  ©taufenberg.) 

93oIb   3tu§tritt  au§   bem  ©attcr   (93Iicf  ouf  93ramnjalb 

unb  ©olling).    f  urj  öor  bem  fd)arfen  ilnicf  ber  ©trafec 

fd^neibet  man  ben  legten  3'PfcI  ab.   CSicfe  9Ibfürjung 

ge:^t   aU  guferoeg   nad^    9ici(^§  9Ku^{e    iceiter  [blauet 

Ouabrat]).  9tuf  ber  ©troße  (blaue§ Ouabrat)  weiter  ^inab. 

(yiaä)  22  min.  ge{)t  I.  rücfrtjörtä  ber  3Bcg  nacf)  bem  gforjl* 

I)aufe  3Bei6c  §ütte  ob.)    95oIb  barauf  ftc^t  mon  auf  ber 

I.  Uferftro^e,  bie  l^ier  ijod)  über  ber  SSefer  ^injie^t  u. 

einen  fcf)ötien  93Iirf  ouf  bie  SSefer  u.  93ur§felbe  bietet. 

10  ^in.   fpäter  tritt  man  auä  bem  -SBoIbe  (f.  93licf  tn§ 

S'JiemetoI).     SBatb   jur  S.    SSormerl  Crf)fen:^of,   über 

bog  ber  SSeg  jur  93urefelbcr  gä^re  gef)t. 

230.  SS^f.  ^ofgciönittr  ~  ^ebcrtiecf  i  ©t.  20  mn. 

—  Sobaftutö  (über  bie  «eberbccfer  <pute)  1  ©t. 
20  ^Win.  —  (iJiejeltoCtber  (©trofee)  2  ©t.  15  min.  -^ 

ßarlö^ofeu  2  ©t. 

Seör  \(i)önt  SBanberung  oon  ctioa  7  ©t.  übet  ein  (irofeed  Stüct  tei 
aieinfjarbäroolbeä  mit  Söerü^runfl  ber  SBejer. 

SSom  93 M-  ^  0 f  g e i § m ar  (®.  27)  I.  burd)  bie  93runncn* 
ftrafje,  an  ber  3BegcteiIung  beim  ©efunbbrunnen  r.  Sonb" 
«gurife,  ©annoüericfter  Xoutift.    12.  3lufl.  29 


450  S)er  SRein'^arbStBdb.  gg.  230. 

ftra^e  ober  I.  Straße  über  baS:  SSrunnengelättbe,  bie  sur 
Sanbflroße  gurücffülirt.  3unäcf)ft  fte:^t  man  I.  ben  3Se[t=' 
berg  u.  ben  ©c^öneberg  (6.  27,  SB.  222).  £.  ätücigt 
bie  ©traßc  nad)  ©d)öneberg  ab,  r.  liegt  bicf)t  bor  bem 
SSoIbe  ber  9többent)of  (f.  SSorbem.).  ^n  bem  crft  einige 
Satir^e'^nte  alten  SBalbe,  ber  etroa  10  3Rxn.  bor  93ebcr* 
bec!  r.  bon  ber  Strome  ouff)ört,  gef)t  bie  ©trafec  fdinur* 
gerabeau§,  um  ganj  lur^  bor  S3eberbed  r.  umgu* 
biegen. 

Sie  Strai^e,  feit  1830  S'unft=  I  ridö  11.  Itjö'^retib  feine«  .^oftoßerä 
ftrafee.ift  1768-1770  nBSBalbftrafee  in  Sababurfl  ben  ^ofociämaret 
gebaut,  bamit  ber  £nnbßraf  grieb=  !  SBrunnen  aeimuäjen  fbnnte. 

SSon  93eberbec!  au§  bem  f.ö.  3tu§gange  '^inauS  auf 
ben  |d)önen  @ict)enn)eg  in  ber  S3eberbecEer  |)ute,  über 
bie  SBegfreujung  l^inüber,  burd)§  ©alter  u.  bei  ber  neuen 
Sßegtreugung  (321  m)  I.  um.  9lm  Ss:eid)c  über  bie  ^olä»» 
abe  u.  immer  gerabeouS  biä  gum  Sftoten  Store  an  ber 
Wamt  be§  Xiergorten^.  9lun  I.  an  ber  SRauer  entlang. 
9Jac^  7  9!Äin.  r.  burd)  ha^^  ©attertor  (2Ö. 229).  9In  ber  Wauct 
entlang  jur  Straße,  .^ier  r.,  am  SSeißen  2:ore  borbei 
u.  in  3  Wim.  l.  jum  SBirtsIiaufe,  in  4  a)lin.  gerabcau§ 
gum  SSurgtore. 

SBom  3:ore  ber  ©aboburg  auf  bie  breite  ©traße  ^in* 
unter  r.  jum  SBalbe  u.  ^u  ben  SSegmeifern  on  ber  f^orft* 
fcf)eib  beim  Steine  113/160/47/15,  <eöl}e  344,6.  §ier  I. 
um  u.  f^ortfet^ung  be§  2öege§  auf  ber  großen  SBalbftraße. 
'^aä)  28  ^in.  folgt  man  r.  ber  fe^^r  gemunbenen  ©troße 
nad)  ©iefelttjerber. .  3laä)  47  SÖlin.  tritt  man  bor  bem 
lönigggrunbc  auf  lur^e  3eit  au0  bem  ^od)tva\be.  Unten 
r.  liegt  ©iefeliberber.  Wan  fann  I)ier  einen  ber  beiben 
gußtvege,  über  bie  ber  SBeg  ge{)t,  r.  fiinabfteigen.  ®ie 
ga^rftraße  füt)rt,  balb  miebei  im  SBolbe,  oberl^alb  ©iefel* 
merber»  am  ®orfe  borbei  u.  ge^^t  bann  mit  äJuei  großen 
Sd)leifen  an  93eder§  gclfen!eller  borbei  auf  bie  Straße 
im  SSefertale.   9t.   su^n  ®orfe  ©icfeltbcrber   (2Ö.  224). 

SSon  ber  Stelle,  wo  bie  ^orfftraßc  bon  ©iefeliuerbcr  Ij 
ouf  ber  ©ebjiffenru^er  ©troße  enbet,  etföa  10  SJiin.  auf  <" 
biefer  Straße  nad)  ©emiffenrul)  ju  bt§  an  bie  SSalberfe. 
('S)iefe   Stelle  erreicht  man   aud)  auf  fd)önem  SSiefen^' 
pfabc,    tbcnn  man  an  ber  ®cbäd)tni§eid)e  unrteit  bon 


SS.  230.  9(Haaano«ort:  ^-»ofocigniar.  451 

Werfers  @Qftf)ofc  öorbei  nörbli^  au§  bcm  S)orfc  gel^t.) 
.§ier  auf  beutlic^cm  SBege  1^1.  öon  ber  (Straße  ab,  nic^t 
I.  ben  SSeg  in  ber  9fiirf)tung  beä  93a^e§.  2)cr  SBeg 
menbet  fid)  nad)  1  SRin.  tiod^  ctlt)a§  tnel^r  I.  iinb  füf)rt 
aB  nirf)t  5U  tierfe^Icnber  ^uferocg  nad^  ßarB^afen.  $on 
ber  SSalbedc  biä  ^ux  §ö^c  füfjrt  er  in  fd^önem  ^orf)» 
lualbe  5Jt)ijd)en  ben  ^agen  60  (r.)  unb  59  (I.),  66  u.  80, 
82  u.  83,  mef)rere  SBege  Ireujenb  (bei  ber  öobelung 
nad^  7  3Rin.  r.),  jur  §ö^e.  ^ann  ge^t  man  jiemlic^ 
oben  an  ber  Tongrube  ber  ©cf)udt)mannfd)cn  i^abri!  in 
ßarlg^ofen  I.  öorbei  u.  äh)ifd)en  ben  ^yagen  84  u.  45, 
85  u.  51,  bie  beiben  r.  abfül^renben  gußpfabe  meibenb, 
burd)  niebrigen  {^idf)tenbcftanb  in  V2  ©t.  ju  ben 
j^ranäojenmiefen.  ©ie  '^aben  ibrcn  9?amen  öon  ber  in 
©eioiijenru^  eingehjonberten  fran^öfiji^cn  33et>ölferung, 
ber  fic  übergeben  n)urben.  S80  bie  Söicfen  nod)  9iorbcn 
f^ttjenfen,  tv.  über  ben  ginfenbrud^ggraben  au§  it)nen 
mieber  I)inau§.  SSon  t)ier  aUmä:^Iid)C  Steigung  burd) 
niebrigen  ©id^enbeftanb  in  cthja  20  SJiin.  §n)ifd)en  ben 
:5agen  55  u.  50  u.  burd)§  Sagen  91  bi§  gur  ^elmar§» 
f)äu|er  ©trape.  ^n  ber  Söolbedc  bei  ber  93anl  nodf) 
üor  ber  (Straße  freuet  nton  ben  in  SB.  226  bejd)riebenen 
SSeg  u.  gel)t  nun  n.  auf  bem  in  SB.  227  in  untgele^rtcr 
Sftid^tung  befd)ricbenen  ^wß^^^ege  über  bie  (Slroße  weg 
ämijdien  ^agen  92  u.  110  big  tior  :5agen  109. 

3ur  8*.  ift  ein  fjorftgartcn.  j  üon  einanber  entfernt  —  ficft  5in= 
2al)intet  u.  l.  Dom  föege,  fomie  j  äie^enb,  ba*  arofee,  oon  ber  ?Befer 
im  Sagen  98  finben  ftd)  Stein«  j  u.  Diemel  umflogene,  l)öf)ere 
üimmlungen,  angebUcfi  Sleftc  öon  '  Sreicd,  bie  Sieburg,  nbfperrten, 
triif)eren  SBo^npIäftcn.  ^m  Sagen  !  beren  9Jame  auf  bie  Slnfteblung 
9S  aber  pnb  bie  fpärlid)cn  SRefte  an  iljrem  5u6c  überging  u.  noc§ 
ber  aUgcrmaniidjcn  9Kauem  ju  eine  Seitlang  an  ber  ictjigcn  Stabt 
fi'fjen,  bie  Oon  Stciltuanb  ju  ']  ßarl-Sfiafcn,  ba^  an  bie  Stelle  ber 
3tciltt)anb  be^93erg^al)c^  — 3Bcfer  |  alten  9lnfieblung  trat,  gef)aftet  bat. 
u.  S)iemel  fmb  fiicr  nur  1200  m  i 

attva  2  9)'iin.  n.  öom  gorftgartcn  teilt  fid^  bcrgußhjeg. 
^ier  entroeber  auf  bem  in  SB.  227  in  umgeteljrter 
^ic^tung  befc^ciebenen  SBege  I.  abioortg  u.  an  ber  5ba^n 
^in  jum  33^f.  ßarlSl^afen  I.  Ufer  ober  gerabeauä 
meiter  über  ben  Königsberg  burdb  ^aQtn  109  u.  108 
an  Stcinbrüd)en  i^inunter  in  V2  ©t.  nadf)  ßarUl^afcn 
(e.  16,  26,  SB.  201). 

29* 


452  S>er  {ReinfinrWwatb.  28.231. 

231.   «^J.  ^ofgeiSmor  —  garlSborf  2s  ajiin.  — 
—  gotPou§  §ei«ellberg  4i  2Äin.  —  ^ecfer^ogcn 

(gä^re)  52  SRin. 

SSanberung   öon   3l^    ©t.     SWon    3?ectert)ogen   Uä  jum   gorft^aufe 

^emelberg   au^   umge!el)rt,   mit  9(nj(f)lu6  an  $ES.    223,    224,   227. 

SBerbinbung  mit  26.  221,  224,  227. 

SBom  83f)f.  §ofgei§mor  (®.  27)  r.  u.  bann  gerabc* 
au§,  guerft  an  ber  ©ifenba^n  entlang,  I.  an  ber  95rauerei 
borbei  u.  in  28  3Ktn.  mä)  6orl§borf  (f.  28.  223  Tlatien- 
botf).  2  gjlin.  narf)  bem  Eintritte  ins  '3)orf  I.,  bem 
SBegtt).  ^ombrelfen  folgcnb,  über  bie  fleine  iSxüde, 
bann  r.  yia<i)  16  50iin.  ^ütnbrejjcn.  7  SSJiin.  nodf)  bem 
Eintritte  in§  'Sorf  Sßegh).  9Kan  ge"^!  in  ber  9lt(i)tnng 
Uben:^aufen  bi§  gur  ®aftrt)irtjcf).  sutn  9fJein:^arb§n)albe, 
bei  ber  man  I.  abbiegt,  "^aii)  23  9Kin.  beginnt  r.  ber 
SSalb  npieber,  ttjieber  naä)  6  SRin.  and)  I.  SfJad)  19  SÄin. 
ffor[tf)au§  S8alb'^au§.  9luf  ber  ©tra|e  r.  lueiter,  bi§ 
bie  gernf:pred)Ieitung  I.  abbiegt.  SKan  folgt  nun  immer 
ber  Leitung,  bi§  man  am  §ombrefjer  ©torfe  (SSerbinbung 
mit  38.  223)  öorbei  naä)  41  Win.  beim  gorft^aujc 
^emelberg  anJommt. 

aSom  gorpaufe  gerabeau§  Leiter,  erft  äiemlid)  [teil, 
bie  öon  3SefIerf)agen  lommenbe  ©affeler  ©tra|e  t)inunter. 
'St.  u.  I.  begrenzen  balb  t)ol)e  SBerghjönbe  ba§>  nid^t  ganj 
enge  Sal,  in  bem  ber  §emelbad^  (38.  227)  gur  SBefer 
fliegt.  Unter  bem  ©cf)u^e  f(i)öner,  großer  ®irf)en  !ommt 
man  ^ux  (£ifenl)ütte  öor  SSecEer^agen.  aSor  i^^r  I.  Don 
ber  ©tra^e  ah  u.  gerabeau§  burrf)  ^Beöeri^Oöen  {%.  1) 
äur  SBeferfä^re  (28.  228). 

Umfel^rung  üon  SBe(iert)agen  jum  ^orft^aufe 
ftemelberg.  Sßon  ber  2)ampferonIegefteIIe  u.  i^aitxe  bie 
28iI^eImftro|e  gerabeau§  bi§  gur  (Sijen|ütte  an  ber  ©affeler 
©tra^e.  9Iuf  it)x  x.  u.  balb  unter  f(i)öncn  (Si(i)en,  gu* 
lefet  giemlid)  ftar!  fteigenb,  jum  gorftI)aufe  ^emel== 
berg  (55  9)«n.).   S(nf(i)Iufe  an  28.  223,  224,  227. 


^onbetungcn  im  @e6lctc  ber  ffulbo  u.  ^ßertu.  453 

(Einige  SBanbermtgen  in  ha^  ü^eibiet  ber  unteren 
gulba  unb  ber  unteren  SBerra. 

In  diesem  Abschnitt«  werden  noch  einige  Wanderungen  be- 
schrieben, die  sich  nach  Durchwanderung  des  im  hannoverschen 
Touristen  behandelten  Gebietes  von  selbst  und  natürlich  für  den 
Wanderer  ergeben  und  die  aucli  bei  nicht  zu  knapper  Zeit  dem 
Einwohner  der  St^idt  Hannover  bei  den  guten  Zugverbindungen 
wohl  erreichbar  sind.  Es  handelt  sich  im  wesentlichen  um  eine 
zusammenhängende,  in  mehrere  Stücke  geteilte  Wanderung,  die 
von  Münden  auf  dem  Kaufunger  Walde  bis  zum  Bilsteine 
führt,  s.o.  über  Gr.  Almerode  zum  Meißner  geht,  diesen  in 
seinem  schönsten  Teile  überquert,  durchs  Hölle ntal  zur  Werra 
kommt,  von  dort  zur  Hörnekuppe  aufsteigt  und  in  großem 
Bogen  über  die  frühere  Burg  Altenstein  und  die  Teuf  eis - 
kanzel  nach  dem  Hau  steine  führt.  Diese  Wanderung  ist  auch 
in  umgekehrter  Richtung  beschrieben.  Von  ihr  gehen  als  Vorstöße 
nach  dem  Süden  noch  eine  Wanderung  von  Münden  nach  Cassel 
und  eine  von  der  Hörnekuppe  über  Eschwege  nach  dem  Heldra- 
ste ine  aus. 

Schon  in  der  Vorbemerkung  zu  den  Wanderungen  im  Bram- 
walde  ist  die  Gleichheit  des  geologischen  Aufbaues  des  Sollings,  des 
Bramwaldes,  des  Reinhardswaldes  u.  des  Eaufunger  Walde?  her- 
vorgehoben und  auch  darauf  hingewiesen,  daß  die  Gliederung 
dieses  großen  Buntsandsteingebietes  nur  durch  die  ausnagende 
Tätigkeit  der  Flüsse  verursacht  ist  (8. 409).  Auch  auf  dem  Buntsand- 
steine des  Eaufunger  Waldes  erheben  sich  einzelne  Basaltkuppen, 
wie  der  Kl.  und  Gr.  Stein  berg  und  seine  höchste  Erhebung, 
der  Bi Istein  (640  m).  Vom  Kaufunger  Walde  und  den  Bergen 
bei  Gr.  Almerode,  in  deren  Tertiär  Kohlen  und  feuerfest«  Tone 
(die  in  Gr.  Almerode  hergestellten  Erzeugnisse  aus  feuerfestem 
Ton  sind  überall  bekannt)  als  Schichten  liegen,  ist  der  Meißner 
durch  den  den  Geologen  bekannten  Altmorschener  Graben,  die 
Süd.  Fortsetzung  des  sogenannten  Leinetalgrabens,  eine  Versenkung 
von  Keuperschichten,  getrennt.  Der  den  Gebirgsstock  des  Meißner» 
bildende  Basalt,  dessen  saulige  Absonderungsformen  in  der  Kitz- 
kammer wegen  ihrer  wagerechten  Lagerung  besonders  bemerkens- 
wert sind,  liegt  als  Decke  auf  einem  Buntsandsteinsockel.  Unter 
dem  Basalt  sind  auch  hier  tertiäre  Sande  mit  Braunkohle.  Die 
Braunkohle  ist  beim  Durchbruch  des  Basaltes  in  seiner  Nähe  durch 
seine  Hitze  in  Pechkohle  verwandelt. 

Das  Höllental  ist  in  paläozoische  Schieferformationen  einge- 
schnitten. Am  r.  Ufer  der  Werra  fällt  bei  Jestädt  und  am  Fürsten- 
steine Buntsandstein  steil  ab.  Er  ist  von  der  Muschelkalkhoch- 
fläche der  Goburg  überlagert.  Diese  steigt  in  einem  5  km  langen, 
von  Süd.  nach  N.  geri<?hteten  Rücken  steil  auf,  gipfelt  im  Höllen- 
steine (586  m)  und  fällt  in  der  Hörnekuppe  schroff  zur  Werra  ab. 

Das  Gebirge,  das  in  der  Teufelskanzel  über  der  Werra  aufsteigt, 
besteht  aus  Buntsandstein.    Aus  einer  Kuppe  von  Buntsandstein, 


454 


aBanberunaeit  im  ®eblete  ber  ^ulba  u.  5föerra.     Sß.  232. 


um  die  ringsherum  jüngere,  in  die  Tiefe  gesunltene  Schichten  liegen, 
wächst  das  Gemäuer  der  Burg  Hanstein  heraus. 

Ebenso  wie  man  auf  der  Wanderung  von  Münden  bis  Cassel 
im  Buntsandsteingebiete  geht,  so  durchwandert  man  aucli  in  der 
letzten  Wanderung  unseres  Buches  diese  Formation  im  Schlierbachs- 
walde. Dann  steigt  man  zu  den  501  m  hohen  Steilfelsen  des  Heldra- 
steines, eines  Ausläufers  der  thüringischen  Muschelkalkscholle,  auf. 

Über  dem  breiten  Tale  zwischen  Treffurt  und  Wanfried,  das 
die  Werra  durchströmt,  erhebt  er  sich  330  m  hoch,  und  100  m 
hoch  ragen  seine  weißen  Felsen  aus  dem  grünen  Walde  empor. 


S)en  3uoong  ju  bem  im  9In= 
ftange  betionbelten  SBanbcrgebietc 
»ermitteln  öon  ben  in  biefem 
Sandte  bcjdiriebenen  bie  Gifen« 
bal)nftrctf en  ®.  1 — 4. 

©Tttlprcd^enb  ber  9(uffaffung, 
ba6  bic  in  bcn  brci  legten  9tb= 
^nitten  bcS  93ucöe^  bet)anbelten 
üänberftüdEc  ein  oroße^,  äw^f'W' 
men^ängenbeS  ©ebict  finb,  finb 
audi  bie  Streden,  bie  ben  SRab« 
faf)rer  in  bic^eä  grofee  ©ebict 
bringen,  I)ler  im  3u!ammenT)angc 
angefüt)rt. 

].  ßarlSfinf en-|»clmaräijau= 
fcn- ®emincnrui)  (anfangs  je^r 
fteil)  -  (2ip»olb§berg-)  @iefeliüer  = 
ber-0(^Jent)of-SSedcrt)agcn  25  km, 
biä  9]tünbcn  nod)  10  km,  nad) 
(iaffel  (anfongä  üiel  Steigung) 
über  .'0oiäf)aufen  -  3()ring§^oujen 
nod)  26  km. 

2(bftecf)cr:  Ccf)ienI)Df  (5?äi)rc) 


Srnn^felb  (Steigung)    11  km.  — 
(Sbttingen  (®cfäUe)  14  km. 

2.  earläljaf en-2:renbelburg- 
.^  0  f  g  ei  g  m  a  r-  ®rebenftcin-5rom= 
mergf)auien-eo(Tet  48  km. 

3.  (Safiel-taufungen-$elia-®r.' 
^Ilmerobe  -  ^lüenborf  (öiet 
Steigung)  40  km. 

4.  e  äff  et- Häufungen  -  C)eMa- 
ai(f)tenau  (biä  t)ierl)er  bcftanbig 
Steigung)  -  SBalburg  -  SS  al b  l  a  t»  = 
V  el-SSifdjtjauf en  Dttmonnäf)auf cn- 
««icbert)Dne-9lIIcnborf  (65  km). 

(3.  u.  4.  finb  Sufat)rt«lüegc  jum 
9Kei6ner.) 

5.  «Olünbcn  -  SBifeent)aufen - 
35JerIe§t)auicn  (9(bftcdöer  nnd)  bem 
.'panftein)-9nienborf  32  km. 
(Se^r  m  em^jfe1)Ien.) 

6.  9menborf-9?ieberf)one-Gfd)= 
tücge-Söanfricb-^elbra  (9Ibfterf)et 
nod^  bem  C">cIbtafJrein)-Xreffurt 
(9(bfted)erno(ft  bem  Sfiormannftetn) 
30  km. 


a3uräfelbe-£ett)cnt)agen-Smbfen- 
2)icfolgenbcn  ^Sanberungen  finb  nad)  bcn  9tuegangäftationcn  ÜHünbcn, 
0>r.  9Umerobe,  SHöungcn,  Slllcnborf  u.  (ffdjwcne  georbnct. 

232.  mWnhm  —  «onof  art  42  gjiin.  -  (»^edct  ^op^ 
55  gjjin.  -  «M-  «Sl^eele  64  gjJtn.  -  2ßo^n^auien 
32  min.  —  ed\oMal  48  9i«in.  —  S^ting^^aujen 

25  9Rm.  —  ßajfel  60  9Km. 

SSanberung  bon  5»/2  ©t.,  sur  .öölfte  im  SBotbe,  äu  einem  SJiertet  am 

Slu^taufe  u.  äu  einem  SJiertel  auf  fd)attiger,  au3fi^t§rcid)er  ©trafec 

jur  großen  Stabt. 

9Son  ber  ^oft  in  SUlünben  (tiom  93^f.  ^ierl)cr  5  W\n.) 
burcE)  bie  Söil^elmftra&e  sum  ftüf)eren  ^cuerteid^e,  r.  utn 
burd)  bie  9llte  93at)nf)of[tra6e,  I.  um  u.  bie  (£affeter  ©troBc. 


aS.  233.  «u^öanöäort:  Wünben.  455 

9?ac^  25  5)lin,  über  bie  93a^n.  ^onn  bolb  bei  ÖJabelutig 
r.  unb  unter  ber  58a:^n  :^er,  weiter  I.  unb  »uicber  ^ur 
üBa^n  beim  SSa^nmörterpuScfien  112.  9tn  biefer  ©teile 
fü^rt  r.  bo§  Sgti^ä.  Don  ber  (Strafe  ab.  $y[)m  totgt  man 
nac^  93onafart.  trug  jum  ©rünen  Jfranje  (17  3!Kin., 
öon  ber  <ßoft  in  SKünben  42  SRin.).  SSeiter  bem  Sögö^ä- 
nad)  über  ben  ©teinbadb,  2  5DJin.  fpäter  I.  über  bie  V>ai)n 
u.  jenfeit»  r.  jum  ^^ic^tenmatbe  u.  f)tnein.  '^aä)  1  W\n.- 
I.  in  ben  ^öllengrunb,  ein  mc'^r  Iaujrf)tgeö  a.l§  i)ölVx' 
j(i)e§  SSalbtoI.  9Jarf)  etma  25  SlKin.  tierläfet  man  ba^ 
33ett  be^  58orf)e§  :^r.  auf  SBalbftro&e  u.  in  Sle^re  r.  um. 
8Wm.  jpttterr.  ob5nm9(u§fid)t?gerüfte  ouf  bem  ©peeler 
topfe  (931i(f  ouf  ba^  f^ulbatnl,  9Künben,  ben  ?8ier§* 
Käufer  ©taufenberg,  ben  93racfenberg,  ben  §o^en  ^ogen 
u.  a.).  '3)cn  S5?gt»l^5.  toeiter  nad),  nod)  4  5!Kin.  beiSSegro. 
S9ogeIbrunnen  I.  um,  no^  9Tl\n.  Duelle,  [inieber  nad) 
9  W\n.  führen  I.  tüeifee  B^'^^jen  sum  SSogelbrunnen. 
gefügter  OucHe  bei  ber  ^rü^ftücf^budie,]  8  Wm.  barauf 
bei  ber  ©abelung  I.  unb  jum  9lu§tritte  au§  bem  28albc, 
iDieber  nad)  8  Wm.  r.  bie  ©traße  I)inab  (nieberbeutfd)e 
©prad)grenäe),  10  9Jiin.  fpöter  on  ber  Überfüt)rnng  beim 
5B|f.  ©peele  {(5.  1).  |)ier  r.  I)inab  in§  ^orf  u.  sur 
^ulba  ^inab  unb  r.  §ur  3Sirtfd)aft  jum  2)eut}d^en  taifer 
(93üt^e)  bei  ber  ^ä^re  (7  Wm.). 

SKit  ta^nfä^re  über  bie^ulbo  u.  an  i^rem  I.  Ufer  bin* 
auf.  'iSlad)  menigen  ^IRinuten  ^Jabelme^r.  '2;er  35>cg  füf)rt 
ttjeiter  burc^  bu§  '2)orf  3Sa'^nf)aufen  it.  an  einem 
jmeiten  9JobeIme^r  öorüber  ^u  ber  ©pi^e  ber  ^^ulba» 
fd)Icife  {gegenüber  tragen^of),  üon  wo  man  bie  (gifen^ 
ba^nbrürfe  ((5.  1)  I.  fie^t.  Sei  km  3,03  Ujenbet  man  fid) 
r.  unb  fommt  in  wenigen  SJJinuten  gum  2;ore  ber  für* 
anftalt  ©d)odetaI.  Über  ben  3lbfted)er  nad)  3ufd)Iag§ 
mntjc  u.  ben  SSeg  nad)  (Saffel  f.  2Ö.  221. 

233.  Wünben  — Stcinfterg§h)irt§]^ftu§  i  ©t.4O50fiin. 
—  25cgtcthmg  beim  Umid)tt)ang  20  gjiin.  —  35U= 

ftcin  (5Seg  be§3Sefergebirg§Pereinä)  l©t.  20gKin. 
ober  (38eg  be§  gheber^effif  c^en  2;ouriftenüerein§) 

1  ©t.  10  9Äin.  —  ^tofe=^(inerobc  1  ©t. 


456  aßanfaentngen  im  ©ebiete  bcr  Sfutba  u.  SSerro.     28.  233. 

SSanberunß  öon  ettua  6  ©t.  über  ben  ^au^Jtteil  be§  ffiaufunger  SSatbeä. 

—  9It»fted)er  jum  3lu*ftc^t§turme  auf  bem  St.  ©teinbcrge.  SJerbinbunß 

mit  ^ebemünben. 

SSon  bcr  ^^Joft  in  mnnben  [Dom  5Bt)f.  bat)in  5  W\n.] 
burd)  bic  2SiI!)eImftra^e,  an  bem  et)emaligen  gcuerteid)e 
I.  entlang,  r.  in  ben  SBoort^ttjeg  n.  unter  ber  33af)n  :^er 
auf  ben  SSogelfangineg  u.  gum  3Segjd)iI^e.  (SSon  f)ier 
fü:^rt  ba§  ^Q'o^h'  auf  bem  taiifunger  SBalbe,  ber  aud^ 
mit  ten  3eicf)en  beä  Sfiieber^cffifdjen  Stouriftenüereine^ 
berfel)en  ift,  bi§  gum  S3ilfteine.j  Stuf  bem  fctittjor^en 
3Bege  am  Iranlen|aufe  r.  üovbei,  bann  auf  ber  Sanb* 
ftrafee  on  ben  Iünftlid)en  Xrümmern  ber  graaSburg  öor* 
über,  über  einen  bie  ©tro^e  überquerenben  SBafferlauf 
u.  nac^  einiger  3^^^  ^'  f^n  bem  au§  ben  S3äumen 
fd)ouenben  9littergute  tönigStjof  jum  SEoIbeingange. 
yjun  auf  fe^r  pbfdjem  SBege  im  93ad)tale  t)inouf  äur 
58ubbeleid)e.  (SSon  ber  ^lottform,  ouf  bie  eine  Steppe 
füf)rt,  SSIid  auf  SJlünben.)  @erabeau§  meiter.  51Kon  !ommt 
balb  auf  Breitere  ©tra^e,  bie  im  I)o^en,  öon  ©d)neifen 
burd)§ogenen  unb  Oon  SKiefen  mit  SSod)oIbern  unter* 
bro(^enen  gid)tenmalbe  gel)t.  40  SRin.  ton  ber  93ubbct* 
eid)e  r.  ber  Sanbgraf enbrunnen  mit  S3an!  (:^err* 
Ii(^e  9lu§fid)t  wie  auf  ber  gangen  58lö^e,  bie  man  t)ier 
§ur  91.  ^t,  eaffel,  §er!ule§,  §o:^e§  @ro§  u.  a.).  SSon 
^ier  in  10  SJiin.  gum  befd)eibenen  ©teinberg^hjirtS»' 
^oufe.  [3lbfted)er  gum  kleinen  ©tcinberge  mit  tier= 
fallenbem  3lu§fid)t^gerüfte:  2  9JJin.  auf  ber  Dberober 
Sanbftra^e,  bann  befoI)rener  SBeg  r.  im  teüroeife  ob* 
getiolgtengid^tenroalbe,  nac^4  5!Kin.  I.  bi§  oor  bie  ©d)utt' 
^albe,  bann  ^atjrnjeg  r.,  nad)  2  STcin.  I.  ot)ne  SSeg  t)in<= 
auf  äum  5tugfid)t§turme.  (©et)r  meite  3tu§fic^t.)  Stuf  bem* 
felben  SSege  jum  ©teinberg^mirtS^aufe  jurüd.  §in  unb 
gurüd  eine  gute  :^albe  ©t.). 

SSom  3Birt§t)aufe  auf  bem  .^auptirege  lüciler.  ytaö) 
9  Wlin.  ätreigt  unter  bem  ©ro^en  ©leinberge  I.  ber  SBeg 
nad)  3i69sn^fl9ß"  ^-  ^ebemünben  ab.  [SSon  ^tbe" 
münbcn  (($.  3,  SB.  218)  fjier'^er  2  ©t.:  Über  bie  SSerra* 
brüde  (5  Pf)  gerabeau^  burd)  ©d)tuc^t  fteil  {)inauf  u. 
wexkx  b'§  in  bo§  Stol.  (Srft  !ur§  üor  bem  @utc  Riegen* 
berg  r.  ab  in  ba$  Sal,  in  bem  ^iegenljagen  liegt  u. 


38.233.  «uSöönfläort:  TOünben.  457 

l^inouf  bi§  jur  ®Ia§'^üttc.  3)en  öor  bcm  SSalbc  f)tntcr 
ber  ©la^^ütte  I.  obätüeigenben  SScg  meibcn.  ®te  gut 
beäetcf)nete  ©trafie  fü^rt  burd)  ba§  %al  t)iiiburd)  am 
S)enfmalc  be§  görjicrö  33ur^ennc  oorbci  in  öielen  3Bin* 
bungen  auf  bic  tammftrage.]  21  SJtin.  fpätcr  ©renäftein 
K(önigrcid^)  H(annoOer)  No.  381  K(ur)  F(ürftentum 
H(cf)cn)  1838.  (%n  biefer  ©rensc  läuft  ber  SBcg  bi§ 
jum  Steine  413  eine  gute  ©tunbe  :^in.)  20  9Kin.  fpätcr 
lutj  nad)  ber  9ied)toh)cnbung  am  fleinen  SSermeffung^* 
gerüfte  jur  S.  entjüdenbe  'i)(uöficf)t,  u.  a.  auf  ben  Sub- 
iüigftein,  ^anftein  u.  bie  2:eufelätanäel.  13  9Rin.  fpöter 
bei  ber  2;anne  beginn  be§  Slufftieg»  jum  ^aferberge 
(578  m;  leine  9lu§fi(f|t).  ®a§  SSgü^j.  ge^t  eine  SBeilc  r. 
neben  ber  ©renje  ^er,  bereinigt  fid^  aber  hjieber  mit  i!^r 
jmifd^cn  ben  Steinen  406  u.407.  38  ^JJJin.  nad)  SSeginn  be§ 
Sluffticgeg  ift  man  mieber  unten  auf  breitem  SBege.  ^ier 
r.  um  i\um  33aume  mit  ©d^ilb  Umfd)h)ang  u.  SBeg* 
tüeifern.  ^ier,  ben  Qexäjen  nad),  I.  ^inauf.  ^er  2Beg 
fü^rt  balb  bei  ©tein  24  üorbei.  Äurj  barauf  'Dreiteilung 
be^  SBege^.  9Jun  entmeber  a)  ben  bequemen  SSeg,  btn 
ber  S3efergcbirg^bcrein  bcgeid^net  :^at,  ober  b)  ben 
fleileren  u.  eigenartigeren  be§  9?icber^effifd^en  Xourijten" 
SSereine^. 

a)  bem  3Sgtit)j.  nad^  auf  fd^öncm,  breitem,  gefd)Ion* 
geltem  u.  fanft  anfteigenbem  SSoIbluege  unter  großen 
^^ud)en.  9Zad^  V2  ©t.  2öegU),  gu  bem  1  50?in.  r.  00m 
^egc  queüenbcn  ^au^firftborne.  SSciter  in  gid^ten 
u.  mieber  93ud)en  in  35  SRin.  jum  ^lauptmegmeifer  unter 
bcm  ^ilfteine.  '^^ad)  5  SKin.  fid^  r.  u.  glcid^  barauf  I. 
h)cnbenb,  erreid^t  man  toon  0.  ^er  bequem  bie  ®d^u^ 
^ütte  unb  bie  Sommcrtt)irtf(^aft  (^rou  9Jet^  au§  @r.* 
Sllmerobe)  beim  Sturme  auf  bem  iöilftcin  (641  m)  ober 
mon  fteigt  nodö  b)  juerft  jum  3;urme  auf. 

b)  %en  ©d^ilbeni  be^  '>R.^.%  93.  nad)  ben  mittleren 
ber  brei  SBcgc  f)inauf.  9?ad)  6  ajjin.  I.  äh)ifd)en  roten 
Pfeilen  abbiegen.  9  ^in.  fpöter  beim  Steine  8/12/16/15 
r.um  u.  gerabeau-3  langfam  fieigenb.  ^aif  8  9J?in.  burd^ 
2fid)ten.  9ln  ben  3Bcgmci)ern  .f)elfa  u.  giegentjagen- 
^ebemünben  u.  bem  Steine  82/80,  hinter  bcm  halb  r. 
93Iidt  ouf  ben  SReijjner,  oorbei  in  33  3Kin.  jum  ^oupt^ 


458 


aBanberungen  im  ©cbtetc  ber  gulba  u.  SBerra.     gjj.  233. 


lüegio.  unter  bem  93Uftcine.  SBeitcr  entitjcber  tote  bei 
a)  ober  5  Mm.  f^jöter  beim  ©tein  63/62  gugtüeg  burd) 
bie  ntebrigen  giditen  unb  bann  burcf)  93u(|en  in  6  SO?in. 
5um  Surme. 


SBalb,  9lt)ön.  —  ©tcinberg,  J&irfcf)' 
bero,  9Üt)eimcr,  SRuine  Sßeirljen« 
bad},  $cnier§riicf,  ©obre,  ^c'liflen= 
borg,  ftnüll,  ffiogcbäbcrfl.  —  £)ben= 
berfl,  fianimcrberg,  Sangcnberg, 
.'Öabid)t*wntb  mit  3BiIbeIm«böi)e 
u.  |)obcm  C6taä,  bnrunter  ßafjel, 
SBürcnbcrg,  Nürnberg,  SDcfcnberg, 
Stablbcrg,  Stblberg,  (SJabrenberg, 
Stnufenberg  (5Reinbarb^itialb), 
aSramrualb,  i^ober  $figen. —  Sßorn 
S^aufunger  355ntb  mit  §au§firft, 
§aferberg  unb  Steinberg. 


SBcit,  bocE),  berrlid)  ber  »litf 
SRingä  inä  Seben  b'nein, 
3?om  @ebirg  ä"m  ©ebirg 
©cftmebet  ber  cmige  öeift, 
•  ©luigen  üeben^  abnbeüuU. 

i8on  i)f .  r.  bcrum  fici)tbar:  Sdbtofs 
58erle>)fdb,  9Barteberge,  ©öttingcn, 
'iSIeffe,  @(eitf)en,  ^anftein,  2ub= 
toigftein,  Xeufelsitanäel,  ^ar/i  unb 
©idbSfelb.  —  SBcrratal  mit  IRo^- 
lo^if,  ®oburg,  $pbenftein,  |»brne« 
lufpe,  2eu^tbergc,  ^elbrnftein, 
©raburg,    SReifjuer,     Xbüringer 

[aSom  aSilftein  [üi)xt  ein  tuei^  gegeirfineter  3Beg  an 
DberroParf)  öorbei  u.  burd^  ^o^baö)  in  2  ©t.  naä) 
Söi^en^aujen  (©.  3).] 

aSom  2;urme  lieber  gum  ^auptnjegio.  u.  bem  Söegm. 
nacf)  ben  befteinten  äSeg  einfdjlagen,  ber  fid)  balb  r. 
lüenbet.  S)er  SScg  füf)rt  an  einem  ©teinbrud)e  (l.) 
borbei,  in  bem  ber  ^ajalt  in  jd)önen,  fentred^ten  Säulen 
anftef)t.  SSolb  barauf  r.  abfeitS  eine  (3d;omotte[teinfabri!, 
öon  ber  nad)  einiger  B^it  r.  ber  ^^a'^rmeg  {)erouffommt. 
aOSo  bie  ©tra^e  ein  njenig  noc^  r.  umgebogen  ift,  gef)t 
man  I.  ob  burd)  jungen  93eftanb  gerobe  ^inunter  u. 
fommt  balb  auf  einen  SÖßeg  mit  l^o^en  £ärd)en,  ber 
gerabeauS  binutiterfül)rt.  5fadi  6  SRin.  ^r.  5unöd)ft  über 
|)ute  u.  bann  auf  au§geiuafd)ener  ©trafje  nad)  ^x.- 
?iImerobe  t)inab. 

®r.  =  3iImerobe,  3178  einlü.,  fanben,  gegrünbct,  1775  jur  @tabt 
1503  »on  ©lagbrennern,  bie  bicr  erbobcn.  —  ®aftb-:  SJatäfeüer; 
feuerfcften  2:on  (\.  SSorbemerfung)    Surfürft;  2)eutfd)er  taifer. 


Um!e^rung. 

@r.*?tImerobe-«iIftein  1  ©t.  5  9Kin.  —  Söeg* 
teilung  beim  Umfdiwang  1  ©t.  15  ober  1  ©t.  5  9Jiin. 
—  ©teinbergämirtS^oug  2  ©t.  —  Sj^lünben  IV2  ©t.  — 
:3m  gonjen  0^/4  ©t. 


SB.  233.  9(u*flan9«ort:  SWünben.  459 

;3n  @r.»?t{metobe  gtüijAcn  bcr  Ärone  u.  bem  SJönig 
tion  ^reu^en  ob,  auf  bie  SKauetedc  ju,  1)1.  T)inauf  u, 
glei^  barauf  bie  fteigenbc  Strome  I)inauf.  3So  bie  großen 
Steine  aufhören,  ^r.  übet  bie  ^utc  jum  Särd^enmegc. 
9[uf  ifim  u.  on  feinem  6nbe  gerobeauS  hjeitet  bur^ 
niebrigen  93eftanb  gut  ©trafee  (93licf  auf  ben  93il[tcintutm). 
9luf  ber  ©trafie  r.  9iad)  3  9}Jin.  r.  auf  i^r  bleiben. 
58eim  ©afaltbrud^e  gerobeauä.  «eim  Söalbfteine  62/63 
gugtoeg  burci)  bie  niebrigen  ^^id^ten  u.  bann  burrf)  Su(i)en 
in  6  5JJin.  jum  3:urtne  auf  bem  93i(fleine  ober  bem 
SSgüi^ä.  nad)  etft  jur  SBirtfcfiaft.  SBom  Xutme  loieber 
sum  S3albfteine  62/63  u.  in  5  9)Jin.  jum  ^aupttuegro, 
9Son  l^iet  jum  Umfrf)tt)ange  enttt)eber  bem  SBgi^ö^ä. 
nad)  am  |>ou§firftborn  öorbei  ober  ben  SD3eg5eid)en  be§ 
9Meber^effifc^en  Souriftenüeteinö  nad)  auf  folgenbem 
SBege:  SSom  ^auptroegnjcifcr  gerabeau^.  SSeim  ©teinc 
80/82  meiter  gerabeouä,  bann  om  SBegJu.  .t)eIfo-3iegen* 
"^agen-^ebemünben  öorüber.  93eim  Steine  8/12/16/15 
I.  um,  3  9Kin.  fpäter  :^r.  9fad^  5  SJlin.  ^loifi^en  ben 
toten  Pfeilen  in  ben  |)of)Irt)eg  r.  unb  in  i^m  ^inob 
äum  SBgO'^j.  unb  in  1  SJlin.  jum  Um id^ mang.  3Som 
Umf^mange,  bem  SBegöt)^.  immer  nad),  I.  bie  ©trafee, 
bann  r.  um  u.  loieber  I.  um  ben  SSeg  jum  ^afetbergc 
l^inauf.  9Kit  bem  ©reuäfteine  413  erreid^t  man  balb  bie 
lange  9fleit)e  ber  Steine,  an  benen  mit  einer  Ileinen 
3tbmeid)ung  bcr  SSeg,  om  SBermeffungSgerüfte  (r.)  bie 
f^öne  Siu§fid)t  erfd^Iie|enb,  entlang  gC^t  unb  beren  legtet 
(381)  10  gjJin.  üor  bem  @r.  ©tcinberge  [te^t.  [3tm 
@r.  ©teinberge  fommt  r.  ber  3Seg  üon  ^ebemünben 
über  gißflf'^^öSeti  ^evouf;  f.  0.].  2  ©t.  nad)  bem 
Umfd^monge  il"t  mon  om  ©teinbergSioirtö'^oufe.  [9Sor 
bem  2Bp.  r.  2tbfled)er  jum  ^lugfid^t^gerüfte  auf  bem  M. 
©teinberge  u.  jurüd;  f.  0.]. 

2tuf  bem  ^ouptmegc  »oeiter,  an  ber  Soubgrafcn* 
quelle  (I.),  ber  93ubbeleid)e  u.  bem  @ute  5lönig§'^of 
(r.  feitob)  ^tnob  unter  ber  S3o^n  ^er,  auf  ben  SSoort^meg 
u.  am  e^emoligcn  geuerteicf)c  in  SJiünben  I.  entlang 
bux6)  bie  3BiI{)eIm[tro^e  u.  bei  bcr  ^oft  r.  bie  95a^n{)of* 
jlro^c  t)inauf  jum  93^f. 


460  SBonberungen  im  ©cbiete  ber  ^nlba  u.  SBerra.     gjß,  234. 

234.    {m.  ?Wmcrobe  — )  ^Selmeben  —  Raufen 

40  mn.  —  ^U^an^  (über  tifefammer)  25  min.  — 
Sd^toalbentol  so  ajlm.—  SBoIfterobe  (über  talbe  u. 
grau-^oIIetfXeict))  1  ©t.  32  gjitn.  —  ^ttP.gtttU 

^olU  4ö  9Jiin.  -  «^f.  ^Ibunöen  35  gjiin. 

SBanberung  tion  41/2  St.  über  beit  TOeißner,  ben  Slönifl  bcr 
tieififc^en  Serge. 


©teilen  bcg  ®ebirgäfto(fc§  ju  gc= 
langen.  2)a  man  ober  auf  ber 
©aifeler  ÄntJpe  feit  bem  Ginfturic 
beä  ^ermeffunnägerüfteä  faft  feine 
9(u§fid5t  nie^r  fjat,  fo  emt)fief)lt  ei 
^iä),  ben  äJieifiner  öon  Sßcinieben 
aui  ju  bejurfjen.  gifilicf)  fiei)t 
man  bann  weniger  Jeinenfßeid) tum 
an  58ergtoieien,  bcnen  er  feinen 
öoIKtümlidjen  ^tarnen  SSiiener. 
öerbanft.] 


[Sßon  @r. «Sllmerobe  fann 
man  smar  über  Üngfterobe  jum 
@nbe  ber  alten  S3rem§bat)n  ({)alb= 
megä  äWifd^en  Üngfterobe  n.  £au= 
benbad))  u.  bann  an  il)r  l)inauf 
nadö  S3ranSrobe  obenamSJanbe 
beS  9)lel6ncr>3  gel)cn,  öon  wo  man 
auf  2;repfen  su  bem  aSege  auf= 
fteigt,  ber  jur  ^örfiften  (Stelle  beä 
SKeifener»,  ber  EaffelerÄutJiJe 
(749  m)  fü{)rt,  um  bonn  auf  ber 
$odöfläd)e  füb.  nadö  benfc^Bnftcn 

Sßott  (yr.=5tImerobe  bt§  SSelmeben  !urje  S&aijn' 
f at)rt  (g-ifenba'^n  (Gaffel  -  (@r. -  2lImerobe)  -  3BaIb!oppeI. 
SSon  ber  ^ft.  in  ö.  9tt(i)tung  jum  ®orfe.  ^n  it)m  auf 
ber  Sanbftrajje  I.  trenige  (Srf)rttte  ln§  §utn  ©cf)ilbe 
^au|ett-5!}let^ner.  §ier  r.  ab  au§  bem  ®orfe.  3lm  2Beg== 
fteine  S)ücE)en  r.  bie  5lüd)ener  ©Ira^e  einfrfilagen,  6  SUlin. 
jpäter  auf  fe^r  begangenem  ^fabe  I.  jum  (Steinberge 
u.  über  i^n  eine  furje  (Strerfe  in  Iiebli(i)em  SBalbe,  bann 
burcf)  ba§  SSiefental  be§  ©teinbarf)e§  u.  bei  km  4,0  auf 
bie  ©trafee  Äüd^en-^aufen.  Stuf  i^r  gerabeau§  bi§  ettra 
in  bie  aRitte  be§  ®orfe§  §aufen  (2öt)ä.  S^eufe).  93eim 
§aufe  be^  93ürgermeifterg  jur  onberen  ^orfftrafee  u. 
auf  it)r  bi§  jum  oberen  (gnbe  be§  Dorfes  u.  ^um  ^alb* 
raube,  ^ier  r.  am  t5icf)tenU)aIbe  @rf)ilb  ti^fammer, 
fß\e^f)aui.  ^i)m  narf)  ouf  fct)önem  38aIb))fobe  ^ux 
Äi^fammer. 

engeä,  f e^r  f)übfcöeä,  öom  Stein»  gelogert  ift  (f.  SBorbemerlung)  u.  in 
ba(f)e  belebtet  2:al  im  33afalte,  ber  Krümmern  bie  oberen  ^änge  be^ 
l)ier  luageredE)t  in  fdöönen  Säulen    58ad)tale8  überiiel)t. 

2)em  ©cf)itbe  S8ie^t)ouö  u.  ttjeiBen  3eicf)en  na6)  in 
12  Tlin.  äum  3Sie^r}aufe,  bo§  ie^t  ein  2B:^§.  ift. 

9lugfidöt  Ini  äum  ^abidötäWalbe  |  ber  9llf)eimer.  SBeiter  born  ber 
(tü.n.nt.)  mit  bem  ^erfuleä.  S.f.5.  |  ©iöberg,  l.  am  SRanbe  be^  Si<^ten= 


2Ö.234,  «uagannSott:  ©t.  «Imerobe.  46I 

hjQlbcS  auf  i^m  bct  öroBe  Stein,  |  bac^er  (Sd^Iofe  (ögl.  Ctto  5rel)tofl, 
tüeiter  r.  $cnfer^rücf,  r.  »on  ihm  j  35er   «pangenberger    aSonberer). 

3Som  SSie^^auje  auf  ber  ©traße  ö.  [aurf)  mit  großem 
Umioegc  um  ba$  ©übenbe  (bie  ©ee^einämanb)]  nadf 
©d^malbcntal.  (Selber  t)at  bQ§  fo  fierrltrf)  gelegene 
@oft{).  infolge  ber  (5rbrutfrf)e  geräumt  »erben  muffen.)  ^n 
ben  Käufern  öotbei  u.  bann  oberf)aIb  bon  il^nen  n.  bem 
Söegm.  talbe  narf)  t)inauf.  9Ja(f)  13  2Rin.  beim  SBeg* 
fteine  r.  um  äur  Äalbe  (719  m).  5ß^acf)tooae  ^lusfid)!.. 
.^lanftein,  XeuieUtaniel,  ©örne»  gerne  Srocfen,  ^örfelberg,  SBart» 
tupve,  efd)ttjegc  mit  ben  aeucf)t«  )  bürg,  ^nieBberg,  9i()ön,  ^ogeö« 
bergen,  ®c6lierbacf)6tt)oIb,  C>elbra=  |  gebirge  u.  a. 
ftein,    ^öllentnt,    in    ber   loeiten  ; 

3um  SBegfteine  jurüd  unb  r.  ju  einem  3Segfteine, 
ber  r.  nad^  bem  iJi^öu*  Rollen =2;eid^e  hjcift.  ^ter  §ur 
Strafe  :^tnob  u.  auf  i'^r  I.  in  2  3!Kin.  jum  f5rau  =  6onen=» 
Steic^e.  2)ie  2  ajim.  jurürf,  bonn  I.  SSalbiueg  [teil 
narf)  unten  u.  narf)  8  3Dlin.  über  ©trafee  u.  weiter 
5  aJiin.  ^inab.  SfJun  öerläßt  man  ben  breiteren  2Seg  u. 
0el)t  5  SÄin.  auf  anfangt  ttjenig,  fpäter  mel^r  betretenem 
^fabe  burd)  33u(^enttjalb  ju  |)omburg3  ßinbe.  9Son 
1)iet  bem  SBegfteine  SSoIfterobe  narf),  am  gmeiten  SSeg* 
fteine  öorbei  narf)  SSoIftcrobe.  Unten  im  ®orfe  r. 
um,  am  '^f^S.  ^ur  Äronc  öorbei  u.  nad^  menigen  (Srf)ritten 
ben  erften  SSeg  I.  jmifc^en  §au§  u.  ^ede.  Starf)  ethja 
20  9Jiin.  I.  um  ^inab  jur  ©tra^e  beim  ©cfiaf^of.  ^ier 
r.  gum  ®aft:^.  grau  ^lolle  im  Xalc  ber  SBerifa,  bog 
^öllentat  genannt  toirb. 

(3BobIfeiIe3lomantifbell9.3af)t'  !  Slnufdöen  ber  95er!a  ertönt.  aRorie 
bunbertd.  2)ieä  grüne,  ftiüe  %al,  in  |  0.  »unfcn  [S3.  228].) 
bem  bei  Zaq  u.  9ta^t  ba§  lei^e  ; 

[5Ibfte(f)er:  SSon  l^ier  fül)ren  nieifec  ^un!tc  in 
15  aWin.  gu  ben  Krümmern  ber  33urg  Silflcin  f)inauf. 
2)enfelben  3Beg  jurücf.] 

SBeiter  auf  ber  ©traßc  im  ^öUentale  big  S)f>f. 
^tlbungcn  in  35  Wm.  {%ez  SBoIbtoeg,  auf  ben  man 
gelangt,  föenn  man  Dom  ©aft^.  2  9Äin.  äurütfge^t  u. 
^ier  bie  Srüde  u.  gleirf)  l^inter  i'^r  I.  ben  ©teg  über» 
fcfireitet,  ein  an  u.  für  fid)  bübfd)er  3Beg,  auf  bem 
man  in  ^/^  ©t.  gum  ^:^f.  Übungen  fommt,  empfiehlt 
ftd),  obtt)oI)t  er  öom  ©taube  ber  Sanbftraße  frei  ift,  bod^ 


462  Sonbeningen  Im  (Sebiete  bcr  JJulba  u.  SBerra.     gg,  234. 

toeniger,  ba  bie  ©d^öntieit  beg  2ale§  burdf)  bie  SSäume 
gut  Ö.  öerbedt  ift.) 

Um!ef)rung. 

Sllbungen  — grau^olle  35  2«in.  — Söolfterobe 
45  9Jim.  —  ©(i)h)oIbenta(  (übergrau-^onen^Xeid) 
u.  talbe)  1  6t.  35  min.  —  SSie^^aug  45  9Jati.  — 
|»oufen  (über  ti^!ommer)  16  9Jiin.  —  SSelmeben 
40  SUlin.    ^m  ganzen  gut  41/2  ©t. 

SSom  S3^f.  Stibungen  (@.  4)  über  bie  93ü^n  u. 
gerabeau§  auf  ber  ©tra^e  in  bem  öon  ber  33er!a  burd^* 
floffenen  ^öllentale  unter  bem  S3ilfteine  mit  S3urg^ 
trüntmern  (r.)  i)tx  in  35  SUlin.  jum  @a[t^.  grau  .^olle. 
[®a:^inter  auf  bem  mit  meinen  fünften  bejei^neten 
SSege  r.  9lbfted)er  jum  93ilfteine,  I)in  u.  äurüd  V2  St.] 

SSom  ©aftI)ofe  i^-xau  ^olle  bie  §ran!er§|öufer 
(Strome.  SBeim  ©ct)aff)ofe  (16  Wm.)  l  ab.  ^aä)  5  5!Kin. 
t)r.  naä)  SSoIfterobe.  ^m  2)orfe  gleicE)  r.  u.  fjinter 
ber  trone  gleich  I.  in  30  Wm.  jum  SSalbranbe.  9?arf) 
5  Wm.  am  ©d)enfrf)ällt)albe  SSegftein  granlerSfjaufen, 
33?oIfterobe,  g^rau  ^oüe,  Sllbungen.  §ier  I.  um,  bann 
11  SJJin.  bis  bid)t  bor^omburgS  Sinbe  on  ber  ©tra^e. 
ebi-n  üor^er  einen  r.  abge^enben^^atirhjegüberfdfireitenb, 
f)ier  nic^t  gerabeauS  ber  ©trafee  nac^  ©cf)n)albental, 
fonbern  bem  r.  in  faft  n».  Slic^tung  abge^enben  f^ufitoege 
nac^.  3luf  i^m  in  8  Wm.  jur  2BaIb[traBe  (Stein  134/135). 
9tuf  i^r  1  3!Äin.  Leiter,  bann  I.  in  ber  ©(i)Iucf)t  f)inauf 
in  8  aJlin.  sur  SöalbftraBe.  ^uf  if)r  2  Wm.  r.  bi§  äum 
f?rau|)onen*3;ei(i)e.  SSom  Stetere  jurüd  5um  SSegtt). 
^albe.  |)ier  r.  f){nauf.  Oben  am  SBegfteine  grau" 
§oIIen=2:ei(^,  SSie:^f)au§  uftü.  I.  borbei  u.  balb  barauf 
bei  ben  beiben  SBegfteinen  I.  um  unb  in  3  9Äin.  gur 
talbe.  SSon  it)r  gu  ben  beiben  SBegfteinen  äurüd. 
|)ier  I.  ah  u.  in  12  5[Rin.  ^inab  naä)  ©cf)h)albental. 
^m  SSegfteine  taiferftrafee  ufro.  [entm.  auf  großem 
Umtüege  um  ba§  ©übenbe  (bie  ©cefteinSmanb)  l^erum 
ober  einen  23eg  rtjciter  re(ä)t§]  ab  unb  auf  ber  breiten 
©tra^e  in  V*  ©t.  nacf)  bem  5ßicf)t)aufc.  10  3!Kin. 
■^interifim  beim  SBegtö.  9Sief){)au§  lab  gur  ilife!ammer. 
2tu§  il^r  auf  bem  gu^luegc  r.  bom  S&aäje  I)inab 
äur  ©trafie  u.  auf  if)r  naä)  Raufen,    ^n  ber  SJiitte  be§ 


3S.  235.  9(u3flan8«ort:  Wbunnen.  463 

S)otfc§  auf  bie  nad)  ffü(f)cn  füt)rcnbe  ©trafee.  ^uf  if)t 
tuciter  bi^  km  4,0.  Jpiet  r.  ben  ^fob  übet  bie  3Biefen 
be§  ©tcinbacf)e§,  u.  eine  lutje  ©trecfe  burrf)  9SaIb  über 
ben  ©teinberg  auf  einen  f^elbmeg.  9tuf  i^m  t.  bi§ 
gut  ©tra^e  ^aufen»SBeImcben  u.  aufißt  nad^  SSelmeben. 
^et  'Sotfftra^e  nad^,  bann  r.,  an  bcr  gfa^i^tartenau^gabe* 
jleöe  oorbei  gut  §ft.  ^Bclmeben. 
S3o^nfai)tt  naä)  @r.-9tImeTobc. 

235.  §ft.  ^lIBuitgcn  —  §ötncluj)|je  iv*  st.  — 
3(()bne?(uöji(^tV2  ©t.  —  ^Utcuftcin  i  ©t.  lo  3Kin. 
—  %^ha6)  20  min.  —  ®icfettbcrg  35  SRin.  — 
SBafil^oujett  3/4  ©t.  —  Xcn^cUtaw^cl  ^u  ©t.  — 
^ottftein  3/4  ©t.  —  §?t.  3Ber(e§^aufen  40  3)iin. 

3m  öonjen  6^  St 

9Som  93^f.  Stibungen  ((5.  4)  an  ber  2id)tleitung 
entlong  auf  ba$  'S)orf  ju,  bann  r.  u.  beim  ^Bürget* 
meifteramt  gerabeauS  über  eine  ©tra^e  nad^  ber  f^ä^re. 
Überleben  (5  Pf).  SUm  r.  Ufer  150  m  I.  (flußabwärts), 
bann  r.  9?ain,  über  jQuerweg  auf  ben  SBalb  gu  u.  einige 
©(f)ritte  an  it)m  t)in.  (3ei($cn  H).  ©leid)  barauf  ni(|t 
I.,  bann  f)inter  ©tein  17/18  (^Jr.  51)  r.  aufroärtS,  5unäd)ft 
toenig,  fpöter  me^r  fteigenb  an  ber  ©df)Iurf)t  (r.)  l^in  in 
10  min.  burc^  ben  SSolb.  9?un  60  ©c^ritte  jnjifdjen 
8D3aIb  (I.)  u.  gelb  (r.)  ju  einem  Quernjege,  ber  I.  in 
ben  SBalb  füf)rt.  Einübet  u.  I}r.  ben  ^o^Imeg  im  SBalbe 
aufJüärtä,  ber  ftd)  bei  ©tein  9  I.  njenbet,  biä  jum 
©tein  16.  §ier  ein  paar  ©cf)ritte  r.,  bann  I.  äuerjl 
atlmö^Iid^  anjleigcnb,  im  SSoIbe  ouf  bcm  Äomme  ber 
■Sunau  tjin.  (9?arf)  10  min.  ettva-i  I.  oom  SSege  am 
SBalbegronbe  eine  SÖanf,  @bmunb§ru^e,  Stusblicf  auf  bag 
3:al,  ©d)Io6  JRoteftein  u.  bie  ^önte.)  S3ei  ©tein  ^r.  6 
über  einen  Guermeg;  10  SJiin.  t)intcr  ebmunb§rut)e 
®ic[)e  mit  SBanf,  9lnna'2)Jartf)a'9?uf)e(?(uäfid^tbertt)ad^fen). 
^ter  {)r.  u.  gleirf)  I.  biegenb  meiter.  'Slai^  7  9Jiin. 
fommt  öon  r.  ein  SBeg,  t)ier  I.  aufroärtä,  ga^rmeg  im 
SBoIbe.  3la6)  5  min.  bei  SBegeteilung  gerabeouä  in 
5   min.   jum   9?unbtt)ege   (S(f)ilb).     Stuf   it|m   r.,   ben 


464  SSanberungen  im  ©ebiete  ber  ^ülba  u.  SSerra.     3g,  235. 

toei^en  3ei<i)cn  nad).  9Jac^  10  Win.  I.  u.  itteiter  ben 
Beiden  nad)  in  ^/4  ©t.  auf  bie  §öcne!u))|»e  (566  m). 
©e^r  frf)öne  9lu§fi(i)t  in§  SSerratd  unb  ouf  ben  äßeiBner. 
aSon  t)ier  ö.  am  tomme  :^in,  ben  n.  ©teUab^ng  jur 
S.  ben  3ei(i)en  na^  in  bie  |)örneIücEe.  @erabeau§,  äu=» 
erft  am  ©atter  be^  üon  tnopfc!f)en  2BiIbpor!eg  ^in,  fteil 
f)inouf  swTti  ^atienftein.  SBom  (Stein  KEV  1845  u.  bem 
aSermefjungSftein  gerabeau§  ben  guBiueg,  bann  I.  ben 
^atjxVotQ  tbtn  rt)eg,  r.  abge^enbe  SSege  meibenb.  9iacf) 
6  äßin.  ben  an  beiben  ©eiten  mit  gicfiten  bepflanzten 
SBeg  sur  ®d)önen  ?lu§ft(]^t  (©cbu^f(ütte).  ®en  üon  ?5id)ten 
eingeföumten  äöeg  bi§  gut  SBalbftraße  jurüd.  5tuf  ii)x  l. 
imdö)  fül^rt  t.  ber  SSeg  nod)  §i^eIrobe  obroättS  m.  236)], 
ben  tüeifeen  3eid)en  nad)  bi§  jur  ^id)tenede.  [S.  fteiler 
SBeg  nad)  Slüenborf].  |)ier  gerobeauS  in  ber  3fiic^tung 
Stßenborf,  juerft  bie  g^^ten  jur  S.,  bonn  in  9JabeI*, 
fpäter  in  93uc^entüalb.  9^d)  10  9Jiin.  r.  aufroärtä  bem 
SSegtt).  Slltenftein  folgen.  93ei  '^Dreiteilung  beö  SBege^ 
gerabeouä.  3la6)  7  SJlin.  r.  la'^Ie  gflö^e.  .^ier  r.  unb 
bann  I.  um  ben  neuen  2Beg  burcf)  Söeibe,  bann  burc^ 
junge  i5id)ten  in  ben  §od)rt)oIb.  §ier  füf)ren  balb  mei^c 
3eid)en  1)1.  Oon  ber  ©trafie  ab  in  ^4  ©t.  gu  ber  öon 
Reffet  ^erauftommenben  gal^rftrofte.  ^iefe  I.  aufmärtg 
in  3  SOiin.  jur  ^efjcUüde.  |)ier  ben  unteren  ber  beiben 
gerabeau§  fü^renben  äöege  5  SKin.  lang,  bann  burc^ 
junge  S3ud)en  t)inab  in  10  Tlin.  jum  ?tUenftein. 


fterei  (Srfriic^unflcn).  —  hinter 
bem  (Sd)lofie  ?lu§fid^t  Ui  äum 
aKcigner  u.  aSilftein. 


©ef)r  olte  SSurg,  1329  aU  baä 
neue  $au§  StUenftein,  im  Sefige 
be^  Sanbgrafen  öon  §effen,  er= 
h)iif)nt,  ieöt  Staatseigentum,  gör» 

aSom  ^?ntenftein  entttjebcr  au§  bem  2;ore  u.  benf^ol^r- 
Jüeg,  ber  balb  I.  tüenbet  u.  bann  bie  breite  ©tra^e  ober 
üom  3lugfid)t§punlte  ben  [teilen  ober  ben  in  ^e'^ren  ab' 
tt)ört§  füt)renben  ^fab  auf  bie  breite  g^atirftrafee  u.  auf  i^r 
nad^  Stöbad).  3iewiicl)  am  @nbe  be§  ^orfc§  r.  u.  Qkid) 
ujieber  r.  ©tra^e  nad)  ©idenberg.  ä?or  bem  Drte  r., 
bann  t)inetn,  I.  om  93runnen  üorbei  u.  n)ieber  r.  SSor  ber 
SSürgermeifterei  I.,  bann  ben  erften  SSeg  r.  ©leid)  beim 
einzelnen  $8aume  t)I.  ben  9Join  u.  über  bo§  gc^^  ^i^ 
öor  ben  SSalb.  .^lier  ben  mit  etmaä  .f)eibe  betuac^fenen 
?5o{)rit)eg  in  ber  2üde  abJt)ärt§.   ®er  SBeg  biegt  I.  um 


SB.  235. 


^luSflongSort:  Ätbungen. 


466 


u.  füllet  äJütjd^cn  km  11,4  u.  11,5  auf  bic  Sanbjirafec. 
5luf  il)r  I.  in  20  Wm.  narf)  SBa^l^auien.  28^§.  tü^n. 
[,^ier  I.  SatibftraBe  xxaä}  Staenborf  50  3Jiiu.]  53eim  SBf)^. 
r.,  ben  B^ic^en  nac^  auf  ber  2anbftra6e  SBaf)I^aufen» 
SinbehJerra.  ©leid)  'hinter  km  1,0  ^r.  ben  ^o^Iroeg  ju* 
erft  burrf)  gelb,  bann  burdf)  SSalb.  3la6)  Vi  St.  I.  gelb. 
|)ier  r.  ab  in  ben  SSalb,  ben  3cid)en  nad)  erjl  eben  ttjcg, 
bann  etmaS  [teilet,  fpöter  burrf)  ein  3:al  u.  aufmärtg 
äum  |)öf)cberge,  gule^t  njicber  .thtn  njeg  jur  tcufelS^ 
fmiiel;  ©ommerhjittfi^oft. 


roo^in  ein  Suß^Jfnö  fteit  abführt, 
lann  man  Äaljnfa^tten  nadt 
S3igen^au{en  u.  SRünben  madiexL] 


i?on  bcr  ^eleplatte  befonber^ 
id^ön  ber  SSlicf  auf's  SBerra^uf« 
eijen  unten. 

rSSonSinbenierta,  unten imSale,  | 

9Son  ber  2:eufeI^fonäeI  f)r.  ö.  jum  SSegfteine  :^inab  u. 
auf  bcm  äBalbioege  I.  ben  tüeifeen  3cicf)en  nad).  93eim 
^lu'Jtritte  au^  bem  Söalbe  fieljt  man  bie  «utfl  ^anftctit 
über  bem  5)orfe  Stimbad)  emportagen.  ^urd)§  ®orf 
jur  93urg. 

eintrittätarten  jur  S3urg,  20  Pf,  ] 
beim   SSurgiuart    (Vunde,    r.    am 
(Eingang.    $»ter  aud)  SSirt?d^aft. 

®ie  groBf  SSurg  batte  brei  ^öfe. 
9Jor  bem  Sore  an  bcr  9?orbJeite 
ber  ftapelle  SSappen  ber  Ferren 
oon  C'xinftein  (3  ""t  ben  Sid^eln 
l.  gefef)rte  |)albmonbe);  im  2.  |)ofe 
r.  berSörunnen.  S)er 3.,  eigentliche, 
ift  fünferfig  u.  eng.  3n  bem  ni(ftt 
bie  oben  befteigbaren  Xurmejur  S. 
?cf)öne  aSenbeUreppe,  im  jerfal» 
lenen  Jurmc  SurgoerlieB,  gegen» 
über  ber  9iitterfaat,  banmter  bie 
^alle  mit  SBirlfdjaft.  9ln  ben 
©aal  ftöfet  bcr  beftcigbarc  3;urm 
mit  berrli^em  S3lid.  U.  a.  ftebt 
man  ®öttingcn,  ^leiTc,  OIcid&en, 
SJuitcberg,  Sroctcn,  ben  ^öbeberg 
Dorn,  Sbüringer  Säalb  mit  3nfel*= 
berg,  ben  ^Keißncr  mit  jcinen  bei« 
Hcn  Suppen,  ben  Silftein  auf  bem 
fiaufunger  SBalbc,  ben  ©oben  ©a« 


S8erleäl)aufcn^üb?ci5  im  lole,  übet« 
ragt  öon  bcm  Subroigffcine,  ben 
Sanbgraf  Submig  I.  Don  4>efien 
im  3abre  1415  ald  Iruttbanftein 
crboüte. 

®ic  urfprünglirf)  wobt  jum 
Schübe  bcr  Xbüringer  nngelcgte 
Surg  ©anftctn  !am  balb  in 
fäd^fifcfic  ©änbc,  bonn  nacft  oücrici 
S8ecf)ielfällcn  an  SKaini.  2!cr  ©rj- 
bifc^of  fc^te  am  Stnfangc  bei 
13.  3abrbunbertä  Ferren  auä 
aipolba  a\i  58urgmänner  ein.  93alb 
nannten  fie  fici^  nacf)  bem  C)anftein. 
1308  58ertrag  bcr  93rüber  ©einrieb 
unb  fiippolb  oon  C>anftein  mit 
aWainj,  wobur*  fte  fit^  jur  Er- 
bauung einer  neuen  93urg  Per« 
pflidjtcten.  @egen  100  3abre  bot 
ber  »au  gcroäbrt.  (Seit  1683  ift 
bie  93urg  unbcroobnt.  (Eingaben 
nad)  9(bolf  Jep.  9iäbere4  in  feinet 
@cfcf)irf)te  bcr  »urg  ©anftcitt.) 


gen,  bie  SSradcnburg,  u.  unten  liegt 

aSom  ^anftcitie  auf  lürjenbem  ^fabc  f.h).  f)inab  u. 
ben  3cid)en  nad),  julefet  I.  um,  in  40  3Äin.  nad^  ber  ^ft. 
S8erle§f)aufen  (($.  4). 

«uttb,  $annoöctf(^cr  Sourifl.    12.  «ufL  30 


468  aßanberunflcn  im  ®ebicte  ber  ?fulba  u.  SSerro.     gg.  235. 

Umle'^rung. 

•oft.  SSerleg'^aufen  —  ."ponftetn  55  5D?in.  —  Seu* 
fel§fanäel  ^4  ®t.  —  SSa^Ifiaufen  1  ©t.  —  ©tdcn^ 
berci  öOaJiin.  —  9X§bad)  V2  ©t.  -  Stitenjteln  V2  ©t. 

—  (3rf)pnc  S(u§ficf)t  V4  ©t.  —  |)örne!uppc  V2  ©t. 

—  Sllbungen  (.t>ft.)  IV2  ©t.  —  ^m  gangen  6V4  ©t. 

a?on  ber  |)ft.  28erIe§f)oufen  ((S.  4)  nad)  31.  gu  an 
ber  93af)n  f)in  biä  §ur  Überführung.  §ier  r.  ab,  fteigenb, 
1  Tlin.,  bann,  bem  ^Begm.  folgenb,  I.  jur  SSorn^äger 
ganbftraftc.  5Iuf  i^r  r.  'Sen  33ogcn,  ben  fie  nod)  einer 
deinen  SSicrtelftunbe  nad)  r.  ma(f)t,  abfc^nciben  u.  metter 
auf  beaeirf)netem  guf^pfabe  [teil  {)inauf  jum  ®orfe 
9ltmbac^.    ^m  ®orfc  I.  gur  83urg. 

S8om  ^onftetn  I.  au§  beut  ®orfe,  beim  SBegfteine 
ßinbettJerra  r.  ah,  über  bie  33Iö&e,  an  ber  Söegteitung 
!urä  bor  bem  SBalbe  f.  Qm  3BaIbe  bc§  .<pö!)ebcrge? 
ben  n)ei§en  ©tridien  nad),  gule^t  am  SBegfteine  ^r. 
§ur  3;eufeI§IanäeI.  58on  ber  Seufeigfanjel  lieber 
gum  3Begftetn  '^innb  u.  'i}xet  r.,  immer  ben  njet^en 
3ei(f)en  norf)  burd^  ben  SSalb,  bann  auf  gelbmcg  unb 
Sanbftraße  nad)  aBaI)If)aufen.  «ei  bem  SBf)§.  (fütin) 
I.  ah  auf  ber  ©ietenrober  ©tro^e.  gioiföi^tt  ^m  11,5 
unb  11,4  r.  öon  ber  ©tra^e  ob.  |)ier  im  äSoIbe  ben 
mit  ©ro'o  bemacfifenen  3Seg  am  meiften  I.,  ber  anfangt 
neben  ber  ©tra§e  bcriöuft,  u.  bann  ah  u.  ju  mit  ,^eibe 
beftonben,  r.  auf  bie  §ö^e  fü^rt.  Dben  auf  ber  §elb* 
flur  ^I.  auf  einen  93oum  ju,  bann  r.  auf  breiterem  ^ege 
ju  ber  öon  ^lllenborf  fommenben  6tra|e.  §ier  I.  um 
jur  Drtfdiaft  ©idenberg.  5tuf  ber  ©traf5e  burcl^  ben 
Drt  am  93runnen  borbei.  hinter  it)m  fd)tt)enlt  bie 
©tra^e  r.,  menbct  fid)  oben  lieber  I.  am  Stb'^ange  "^cr 
u.  fülrt  in§  %al  nad)  9l«ba(^.  ®urd)  ba^  2)orf  u.  auf 
ber  Sanbflrage  meiter.  SSo  biefc  nad)  ctioa  10  Min.  I. 
abbiegt,  ijx.  ^uf  biefem  SScge  in  einer  fleincn  SSiertel* 
ftunbe  bi?  gu  grofser  93ud)c.  ,<pier  ^r.  auf  fürgenbem 
gufemege  u.  anlegt  auf  ©Ira^e  nad^  ber  93urg  ^^Htenftein, 
1  Wm.  nad)  bem  58erlaffen  ber  'iUirg  r.  über  bie  äBiefe 
ben  Juei^en  3cid)en  nad)  r.  an  ber  großen  tiefer  üorbei 
über  jnjei  SBege  in  12  90?in.  gur  njagered^ten  ga^rftra^c, 


2Ö.  236,  9lu3flQnfl«ort:  lÄUenborf.  467 

auf  ifjt  r.  in  5  Wxn.  jut  ^ejlellücfe  (SBcgfattel).  1  9)?in. 
fjinab,  bann  ^r.  ben  S^id)tn  nad)  bi§  auf  einen  neuen 
^a^rtüefl.  Stuf  i^m  r.  eitvav  buxä)  !QOÖ)Xvaib,  bann  burd^ 
junge  gid^ten  u.  ^ute  cthjaä  abroärtö  bis  bot  ben  SSalb. 
9i.  Wenige  (Sd^tittc  bot  i^m  I)er,  bonn  I.  in  ben  SBalb. 
yiad)  6  ^in.,  ioo  r.  ein  SBeg  nad)  Sltlenborf  l^inabfü^rt, 
I.  butd^  SSud^en*,  bann  i^i^tennmlb,  jpäter  bie  §id^ten 
nur  jut  9tec()ten.  33o  bie  {^id^ten  aufhören  u.  t.  ein 
fteilet  SSeg  nac^  StUenborf  ^inuntetgel|t,  gerabeaug.  93eim 
©ten.ifteine  r.  bie  3Salbftra^e,  bann  ben  an  beiben  Seiten 
mit  gidjten  beftanbenen  9Beg  r.  jut  Sd)önen  3lu»firf)t. 
3utücf  jur  SSalbftraBe  u.  r.  burrf)  eine  öorge}cf)id)tIirf)e 
^Sefefiigung  gum  ^ol^enftein.  Steil  i^inab  juc  ^ötne* 
lücte  u.  gerabeau§  gut  ^örnefuppe  hinauf. 

9Som  SSetmeffungC'fteine  I.  nb  ben  njciöen  3cirf)en 
nac^  auf  breite  {vat)r[traBe  (9?unbhjeg).  9tuf  i^r  r.  u. 
beim  Sd^ilbe  I.  9?od^  12  9J?in.  {)r.  ctmal  an  ber  fat)Ien 
fjläd^c  f)in  u.  lüieber  r.  burd^  SSalb  jur  Stnna^^Kart^a« 
diuijc  (93anf).  :3e^t  in  füb.  9ttrf)timg  etma^  abmärtS. 
'^ad)  10  gjiin.  r.  abfeitd  ebmunb§rut)e  (JluSficfjt).  10 
SOtin.  fpäter  bei  23egeteilung  ein  paar  Sd^ritte  r.  au§ 
bem  SSoIbe  f)inau§  ^um  Steine  16.  ^ier  I.  binab  big 
äur  SSalbftra^e.  hinüber  u.  60  Schritte  äh)ijd^en  f^elb 
(l.)  u.  aSalb  (r.).  9tn  ber  (Scfe,  an  ber  ber  SBalb  I.  um^ 
biegt,  ^r.  :^inab  burdf)  ben  3SoIb.  0erabcau§  über  einen 
3Seg,  bann  9tain  bi§  jur  SSerra.  9J2it  ber  %äi)xe  l^in* 
über.  @erabeau§  burc^§  ®otf  Slfbungen  u.  fpäter  an 
ber  Sidf)tleitung  f)in  in  10  9Jiin.  jur  ^ft.  Sllbungen  (®.  4). 

236. ^Caenborf  —  §örne!u|)J)e  (über  Scf)loB  9iote- 
jtein)  2  St.  —  Gje^tocge  3  St. 

3fm  flon^en  5  St. 
9Som  <B^f.  Stllenborf-Sooben  (6.4)  I.,  bonn  r. 
über  bie  SSerrabrüdte  jur  Stobt. 

aijfcnborf,    f)e|y.    aanbftäbtdjen  feinen  niten  Sauten  ein  f)üb\diei 

toon  2864  iSintv.,  auf  bem  t.  Ufer  Stäbtebilb. 

bct  aSerra,    wötjrenb    geflcnübct  @aft^.:  ^otel  5Berratat  (S8of)' 

am    ^öerpe   ba^    Sotbob    Soobcn  nung  unb  ff  oft  »on  4,50  .Ä  on); 

liegt,  bietet  mit  feiner  nocft  teil»  .&otel   ^ilbebranbt;    @aft^.  Sum 

föeife  erhaltenen  3tabtmouer  unb  Stern. 

30* 


468  SSSanberutiöen  im  SeBiete  bcr  Julba  ii.  SBerro.     gnj  236, 

5tn  ber  fircf)e  tiorBei  burd)  bic  (Steinftr.  unb  ben 
$Ian,  Qug  bem  ©tetntore  :^tnaug  u.  bei  ber  3Birtf(f)aft 
gut  ©roßen  Sinbe  am  SSrunnen  üor  bem  Store  üorbei  jum 
SBegrt).  SJoteftein,  ^örnefup^e.  §ier  r.  ab.  93ei  ber  jum 
(3(f)Iofie  Sfioteftein  be§|)errn  ü.  f  not)  get)örenben@ärtneret 
burd)§  STor  u.  bann  gletd^  ber  ®rabtleitung  nocE)  I.  in 
ben  f^öt)ren  :^inouf  jum  f^a^tittiege  bor  ber  93urg.  200  m 
bor  ber  93urg  beim  ©ö)ilbe  ^Betreten  ber  83urg  berboten 
I.  ben  gatirtneg  "^inob.  'iflaä)  5  Wm.  I.,  8  SJJin.  fpäter 
tüieber  I.,  h)ie  bie  treiben  3eid)en  angeben,  bann  ouf 
ber  um  ben  §örne!egel  fül)renben  ©tra^c  tüeiter.  9Zoc^ 
einiger  3eit  fommt  r.  ein  Sßeg  bon  9tlbungen  l^erauf,  t)ier 
I.,  ben  3ei(i)en  narf),  balb  fteil  I)inauf  gur  ^örnefu^jpe. 

SSon  ber  |)örne  nacE)  @fd)rt)ege  2  SBege: 

a)  SSom  SSermeffungSfteine  ^fab  om  n.  (5teiIabt)ongc 
ber  §örne!ub:|)e  I)in  mit  83IicE  in  ben  tiefen  ^ainfcffel 
gunäc^ft  meift  eben,  bann  [teil  f)inab  in  einen  ©ottel, 
I.  ©atter  be§  b.  tnopfcf)en  2ßiIbbor!§;  in  gleirf)er  9tid)* 
timg  tüeiter  auf  fteilem,  felfigem  ^fab  jum  |)o^enftein 
flinauf  (25  m'm.).  JRüdblicf!  Oben  SBatbmeg  I.  biegenb 
burc^  borgefd).  SSefeftigung  gur  (Sd)ut^:^ütte  auf  ber 
©d^önen  3tu§firf)t.  ©üb.  gur  äBalbfol^rftr.,  I.  frf)räg 
fie  querenb  jum  gorftgarten,  erft  eben,  bann  auf  2BaIb= 
fa'^rftr.  fteil  bergab,  I.  biegenb  am  ^orftt)aufe  borbei 
nad)  ^i^elrobe  (25  SJJin.).  f^Q^ltiüeg  burd)  |>eden  u. 
gelber  nad)  SUuerobe  (40  9Kin.);  :^inter  bem  Drte 
gerabeauS  f^ufjiueg,  bonn  3^al).rftr.  @reb  enb or f  (259J?in.), 
Sanbftr.  SOmin.  nad)  @fd)ttiegc. 

b)  Sßom  SSermeffung§ftein  füb.  auf  junäc^ft  ftor!  ber«^ 
n)ad)fenem  ^fobe  fteit  im  ^idiad  f)inab  auf  n)agered)ten 
ga^rweg;  bei  SSegrtjeifer  r.  nad)  Menborf  SSalbfa'^r* 
h)eg  I.  langfam  abmärtä  (b.  ©atter)  gum  SBalbranbe; 
über  aSiefen  in§  SKo^enrober  Xdl,  ga^rftr.  r.  nad) 
igeftäbt  (borI)er  Ouelfe)  IV4  ©t.  Stuf  ber  ^ouptftroBe 
I.  burc^  ben  Drt;  300  m  hinter  bem  ®orfe  gelbmeg  r. 
burd)  aSiefen  u.  gelber  noc^  ©jii^toeöe  (1  ©t.). 

©tabt  öon  11841  Gintr.;  Xudö»,  »Jlafee:  ^otrl   Äod)    (1.  fKlanflcS); 

SSaumtroIIWaren»,         Sigaaeit',  |)otel  ^artmann   (gute  Äüd^c  u. 

©dfiufi^  u.  <5cifcnfa'6rifen,  ©erbe»  SSicrc);    5riebrtdö'2Silf)cIniftrn6e: 

rcien.  —  @aftf)öfe:  9(m  ©dölofe-  ^reufjijdÖPr  ^of  1  SSerlincr  $of. 


I 


SB.  237.  «tt^flangäott:  efd^twefle.  409 

237.  eft^toCöC  -  @(^licrfttt(^§toa(b  (^tnfang)  1  @t. 
—  ^CtjjCItbOtn  65  2)lin.  —  Üinmbat^  45  3Kin.  — 

^dbraftctn  i©t.-.^clbra409jjin.ober2reff«tt  i(5t. 

Säanbcruna  üoit  4>/2  biä  5  St.  burdö  bcn  €cf)licrlJnd)öiüolb  jum  ^elbro» 
[teilte,   ber  Äronc  ber  äSJcrta. 

5ßüm  a)Jarfte  in  efcf)tt)ege  [ba^in  üom  S3^f.  in 
15  9Jän.:  S.  2  9Kin.  bi^  jur  ©ttofeengabclung,  t)ier 
r.  bie  griebrid^  =  SBil^elmftrafec  in  6  9Kin.  jut  ^oft, 
an  ber  bie  9icirf)enfäcl)ier  ©trage  (^oftftrafje  üon  eaffel) 
münbet,  I.  f)inab  an  bcn  Einlagen  (e^em.  ^^rieb^of  mit 
.tjeffenbenfmal)  üorüber  äum  ©^lopplafe.  S.  ba^  6rf)(ü^ 
(1386  erbaut,  in  bor  Stenaijjancejeit  erneuert)  mit  male* 
rifc^em  (5d)Iof;{)ofe.  Gegenüber  bei  Äod)§  .f)oteI  bie 
gorjlgaffe  jum  ©tab.  §r.  i^n  freujenb  burct)  bie  Snge 
©äffe  jum  Dbermarft  u.  über  i^n  jum  9JatI)oufe  (1885) 
mit  ©tabtiuappen  u.  ber  mittelalterlid^en  löauinfc^rift 
im  untern  ^lur.  Slm  Staf^auje  entlang  gum  1660 
erbauten,  jog.  alten  9iotf)aufe  (frei^fparfafje).  3luf 
bem  mit  Sinben  bepflanzten  ajiarftpla^e  ^riegerbenf* 
mal  1870/71]  burrf)  ben  $8rü^I,  am  iurme  I.  üorbei  u. 
r.  auä  ber  ©tabt  ^inau§  auf  bie  ^ün^ebad^er  ©trage. 
S.  bie  Seurf)tberge  (33iämardturm).  5öeim  SBogm.  on 
Der  jrtjeiten  ©trafeengabelung,  bie  1  SJiin.  Ijinter  ber 
erften  ift,  gerabeauä  btn  ^^elbn^eg  ^inab.  tiefer  S3eg 
erreid)t  35  9Jiin.  fpäter  am  ^anbe  be§  mit  S3u(f)en,  eirf)en, 
liefern  unb  §eibe  erfüllten  ©rf)lierba(^n)albeg  bie 
©trafse  rtjieber  (33anf).  SBo  narf)  1  9Jiin.  I.  ein  28eg  ah^ 
füf)rt,  bleibt  man  auf  ber  ©trage,  bie  nun  ätüifd)en  bem 
©ommerberge  (r.)  u.  bem  ©on^eberge  (I.)  {)infü^rt.  3luf 
biefer  ©trecfe  nac^  wenigen  SJiin.  I.  abfeit^  ein  gorfl'^au?. 
12  9Äin.  fpäter,  narf)  ber  9ted)t§>Dcnbung  ber  ©trage, 
gleid^  {)inter  km  3,3  üor  ben  f^ic^ten  ben  breiten  Seg  I. 
hinauf,  ^n  V2  ©t.  §um  ©rbiefergrunbötopf  (375  m), 
üon  bem  man  ben  2;urm  auf  bem  ^elbraftcine  frf)on  fict)t. 

©teil  ^inab  jur  ©tröge  u.  auf  il)r  jum  na^en,  üon 
ber  ©raburg  (506  m)  übenagten  SBeigenborn  t)inouf. 
£).  au§  bem  ®orfe  auf  ber  gleirf)  f.ö.  gebenben  ©trage 
nacf)  9lambarf)  u.  gleicf)  I.  burc^ä  S)orf  (bie  Siird)C  r.) 
äum  nörbt.  2tuägange.     [S)af)iu  fommt  mon  f^neüer, 


470  Söanbcruttflcn  im  ®ebiete  ber  Jiilba  u.  Söerra.     3g.  237. 

tt)cnn  man  bei  ber  legten  ©traßenbiegung  gerabeauS  u. 
bann  r.  gc^t.]  93eim  legten  |>aufe  beim  Söegtt).  l^r. 
hinauf,  nad)  6  SlTän.  gerabeau?  u.  mieber  naä)  6  3)lin. 
X.  äum  SBalbe.  ^n  i^m  füf)rt  ein  mei^  bcäeid)neter  SSeg 
ju  einer  tierfteinten  ©renje  ^inanf.  ^ie  83nd)ftaben 
G.S.W,  auf  ben  (Steinen  fagen  bem  SBanberer,  bof^  er 
in  ein  Sanb  reicf)er,  geiftiger  (Srinnerimgcn  eingetreten 
ift.  §ier  I.  ouf  breiter,  jö)nurgeraber  ^albftrafee  om 
;5äger!)äugc^en  (I.)  borüber,  bann  balb  r.  menbcnb  auf 
fc^Iec^tem  Söatbiuege  immer  auf  ber  §ö^e  :^in  (l.  ah^' 
n)ärt§  !ommt  man  naä)  @rof3burjcf)la,  r.  nacf)  ©c^netl* 
monn§t)aufen);  3Begebejeid)nung  ift  öor^anben,  §.3  aber 
fcf)Ie^t.  (Sd)lie|tid^  beim  9tu§tritt  au§  einer  Staunen* 
birfung  I.  auf  9Rafenrt)eg  gur  ©ommermirtfd^.  auf  bem 
§eIbroftetuc  u.  in  einer  9J?in.  §u  bem  großartigen  ©teil* 
abfalle,  üon  beffen  9tanbe  man  ing  breite  SBerratal  tief 
l^inabfd^aut.  %a§  Stnbeufen  an  ben  @rofef)erjog  ßarl 
^(cjanber  (geb.  24./VI.  1818,  geft.  5./I.  1901),  beffen 
Eintritt  in§  geben  ©oet^e  gefegnet  l)at,  :^ält  bier  ber 
©arl*9llejanb  er  "Sturm  aufrecht.  Stuf  it)m  geniefst  mon 
eine  :^errtid)e  9tu§firf)t.  9Jo(^  einmal  fcf)aut  t)ier  ber  alte 
93ro(ien  bem  §  annotier  [eben  SSanberer  in  feinen  ^uri^. 
9tber  f(i)on  grüßt  tiom  ©üben  f)er  bie  SSartburg,  minft  ber 
^nfelSberg.  2)en  SSanberer  bält  e§  ni(i)t  met)r.  2(n  ber 
^erra  hinauf  ittirb  er  feinen  3Seg  nehmen.  9?od)  fd)nener 
bringt  it)n  ber  ©cf)ienenftrang  ba  unten  im  2;atc  !^in. 
[3um  nat)en  ^elbra  get)t  er  ttj.  an  ber  Sergfantc  bi§ 
jum  Söegttt.,  loo  e§  r.  ju  ben  blauen  äöegjeic^en  hinunter* 
get)t,  bie  an  ben  SSoIbranb  u.  auf  gelbmeg  u.  über  bie 
SSerrabrüde  jum  '3)orfe  mit  feiner  ^ft  an  ber  9lorbfeite 
leiten,  mä:^renb  er,  lüenn  er  naä)  bem  tion  ber  93urg  9?or* 
mannfteinge!rönten©täbtc^enXreffurt  gelangen  miß, 
tiom  2;urme  ö.  ben  ^ußpfab  am  f^elfen^ange  einfd)Iägt, 
naä)  etira  12  Tl\n.  fteil,  teilroeife  über  ©tufen,  t)inab* 
fteigt,  am  %u^e  be§  ©teilab^ongeS  r.  über  ben  ©anb* 
berg  unter  ben  Slirfd)bäumen  10  W\n.  bintüanbert, 
bonn  b.'im  SBegio.  I.  abmört^  burd^  baS^  tüble  %al 
ge{)t  u.  unten  r,  ben  ^^afirmeg  nimmt,  ber  burd)  gelber 
nad)  bem  ©täbc^en  fü^^rt.]  ©r  fteigt  binab  u.  eilt  naä) 
©üben,  um  in  Xf)üringcn§  grüne  33ergn)älber  gu  taud^cn. 


iBotanird)er  M\}nt, 

SSon  21.  2lnbr6e. 

I.  Watete  Untgcibimg  bon  ^onnobet. 

©ilenricbe.  Clematis  vitalba  —  Corydalis  intermedia  — 
Impatiens  Noli  tancere  —  Impatiens  parviflora  (eingebürgert)  — 
Astragalus  glycyphyllos  —  Prunus  Padus  —   Geum  intermedium 

—  Ribes  nigrum  —  R.  rubrum  —  Lonicera  xylosteum  —  Phyteuma 
spicatum  —  Pli.  nigrum  —  Pirola  minor  —  Monotropa  Hypopitys 

—  Hex  aquifolium  —  Veronica  montana  —  Melampyrum  nemo- 
rosum  —  Lathraea  squamaria  —  Trientalis  europaea  —  Epipactis 
latifolia  —  Carex  strigosa,  Kochiana  unb  Arthuriana  —  Melica 
nutans  —  M.  uniflora  —  Bromus  asper  —  Festuca  silvatica. 

^erren^aufen.  Stellaria  pallida  —  Genista  pilosa  — 
Vicia  lathyroides  —  Filago  arvensis  —  Artemisia  campestris  — 
Taraxacum  erythrospermum  —  Armeria  vulgaris. 

ÜKarientoer ber.     Geranium  Phaeum  —  Fragaria  moschata. 

üinbener  Serg.     Myosurus  minimus  —  Gypsophila  muralis 

—  Sagina  apetala  —  S.  ciliata  —  Lathyrus  tüberosus  —  Scandix 
Pecten  Veneris  —  Lamium  incisum. 

fiinbener    SSa'^n^of    (eingebürgert).     Matricaria   discoidea 

—  Lepidium  ruderale. 

©oljpflanien  ufw.  bei  ben  ©olinen  u.  an  ber  JVöne- 
Batrachium  paucistamineum  —  B.  divaricatum  —  B.  hederaceum 

—  Spersularia  marina  —  Nasturtium  officinale  —  Lythrum 
hyssopifolium  —  Trifolium  fragiferum  —  Lotus  tenuifolius  — 
Bupleurum  tenuissimum  —  Apium  graveolens  —   Glaux  maritima 

—  Samolus  Valerandi  —  Atriplex  liastata  —  Rumex  maritimus  — 
Trizlochin  palustre  —  Tr.  maritimum  —  Ruppia  maritima  — 
Zanichellia  palustris  —  Juncus  Gerardi  —  Scirpus  compressus  — 
Sc.  rufus  —  Sc.  maritimus  —  Glyceria  distans  —  Gl.  plicata. 

jJöffebrüdEe  bei  Simmer.  Trifolium  fragiferum  — 
Marrubium  vulgare  —  Glaux  maritima  —  Amaranthus  retroflexus 

—  Glyceria  distans. 

Simmerbrunnen.    Corydalis  intermedia  —  Gagea  spathacea. 

Tiergarten.  Cardamine  hirsuta  —  Lathyrus  Silvester  — 
Clinopodium  vulgare. 

ffirc^robe  u.  SJemerobc.  Cardamine  amara  —  Cerastium 
glomeratum  —  Gnaphalium  luteo-album  —  Chondrilla  juncea. 

Äronäberg.  Ranunculus  arvensis  —  Adonis  aestivalis  — 
Nigella  arvensis  —  Delphinium  Consolida  —  Fumaria  Vaillantü 

—  Neslea  paniculata  —  Geranium  columbinum  —  Medicago  falcata 

—  Lathyrus  tüberosus  —  Falcaria  Rivini  —  Scandix  Pecten 
Veneris   —  Caucalis  daucoides   —    Galium  tricorne  —   Centaurea 


»otoniftfjet  gü^ter.  473 

Scabiosa  —  Linaria  spuria  —  L.  elatine  —  L.  minor  —  Stachys 
germanica  —  Galeopsis  angustifolia  —  Ajuga  geneTensis  —  Ana- 
gallis  coerulea  —  Euphorbia  exigua. 

fSicfen  bei  SKiäbutg  u.  9l^Iten.  TroUiu»  europaeus  — 
Arabis  liirsuta  —  Sanguisorba  offlcinalia  —  Galium  boreale  — 
Inula  britannica  —  Phyteuma  nigrum  —  Polygonum  Bistorta  — 
Orcliis  morio  —  O.  incarnata  —  Carex  fliiformis  —  C.  Horn- 
schuchiana  —  Ophioglossum  vulgatum. 

SlnbcrtenJc^e^S  ©e^ege.  Aconitum  Lycoctonum  —  Actaea 
spicata  —  Viola  mirabilis  —  Bhamnos  catbartica  —  Kubus  saxa- 
tilis  —  Galium  cruciatum  —  Dipsacus  pilosus  —  Inula  salicina  — 
Vinca  minor  —  Salix  pentandra  —  Orchis  purpurea  —  O.  mascnla 

—  Ophrys  muscifera  —  Plathanthera  bifolia  —  PI.  montana  — 
Cephalanthera  grandiflora  —  Epipactis  microphylla  —  Listera  ovata 

—  Neottia  Nidus  avis  —  Carex  tomentosa. 

Sliäburger  9Roor.  Vaccinium  intermedium  —  Andromeda 
polifolia  —  Utricularia  minor  —  Lysimachia  thyrsiflora  — 
Sparganium  minimum  —  Malaxis  paludosa  —  Osmunda  regalis  — 
Polystichum  cristatum. 

SBarnibücfter  äJloor.  Batrachium  hederaceum  —  Montia 
rivularis  —  Kalmia  angustifolia. 

@eim  u.  SSodmet^ol}.   Actaea  spicata  —  Dianthus  Armeria 

—  Hypericum  montanum  —  H.  hirsutum  —  Lathyrus  montanus  — 
Senecio  Fuchsii  —  Inula  salicina  —  Campanula  glomerata  — 
C.  persicifolia  —  Veronica  latifolia  —  Stachys  recta  —  Teucrium 
Scorodonia  —  Gagea  spathacea. 

SWaftbrud).  Turritis  glabra  —  Geranium  palustre  —  Agri- 
monia  odorata  —  Centaurea  Pseudophrygia  —  Lappa  macrosperma 

—  Phyteuma  spicatum  —  MelampjTum  nemorosum. 

©reite   SSieJe.     Thalictrum  flavum  —  Ranunculus   Lingua 

—  Ä.  polyanthemus  —  Polygala  como&a  —  Dianthus  deltoidea  — 
Trifolium  montanum  —  Sanguisorba  offlcinalis  —  Selinum  carvi- 
folia  —  Silaus  pratensis  —  Eupatorium  cannabinum  —  Serratula 
tinctoria  —  Taraxacum  palustre  —  T.  erythrospermum  —  Teu- 
crium Scordium  —  Utricularia  vulgaris  —  Hippuris  vulgaris  — 
Alisma  ranunculoides  —  Potamogeton  plantagineum  —  P.  rufescens 

—  Orchis  incarnata  —  Epipactis  violacea  —  E.  microphylla  — 
E.  palustris  —  Cladium  mariscus  —  Botrychium  Lunaria. 

3 1 1  e  n.  Batrachium  confusum  —  Viola  pratensis  —  Bupleurum 
tenuissimum  —  Iris  sibirica. 

£  e  i n  e  u  f  e  r.  Ranunculus  fluitans  (in  bet  Seine)  —  Thalictrum 
flavum  —  Arabis  hirsuta  —  A.  Halleri  —  Petasites  offlcinalis  — 
Aster  salignus  —  Senecio  sarracenicus  —  Cuscuta  europaea  — 
C.  racemosa  (bet  Sjögren,  Wo  ouc^  jo^lreic^e  ftemblänbUc^e  mit 
SBotle  eingeführte  Wanden  öorlommen). 

©tebenbe    ©eroäffer    im    ßeinetole.     Nuphar    lut«um 

—  Limosella  aquatica  —  Ceratophyllum  submersum  —  C.  demersum 

—  Hydrocharis  Morsus  ranae  —  Acorus  Calamus  —  Butomua 
umbeliatus  —  Sagittaria  sagittifolia. 

Sij^rener  2;urm.  Menyanthes  trifoliata  —  Hottonia  pa- 
lustris —  Carex  teretiuscula  —  C.  paradoxa  —  C.  caespitosa. 

fSüIfet  u.  Soaben.  ©orfenburg.  Ononis  repens  — 
Trifolium  striatum  —  Potentilla  verna  —  Aitemisia  campestris  — 


474  93otanif(^er  &ül)rer. 

Chondrilla  juncea  —  Veronlca  venia  —  Salvia  verticillata  — 
Armeria  vulgaris. 

fRictünöer  u.  ^emminflcr  $oIä.  Turritis  glabra.  —  Viola 
odorata  hirta  (SSoftarb)  —  Viola  Riviniana  —  Melandrium  dubium 

—  Stellaria  nemorum  —  Sedum  boloniense  —  Pirus  Malus   — 

—  Prunus  avium  (große  SSäutne)  —  Dipsacus  pilosus  —  Hieracium 
collinum  —  Myosotis  silvatica  —  Mercurialis  perennis  —  Gagea 
lutea  —  G.  minima. 

S)er  ©e^rbener  aSerg.  Actaea  spicata  —  Lathyrus  Sil- 
vester —  Scabiosa  Columbaria  —  Conyza  squarrosa  —  Carlina 
vulgaris  —  Campanula  persicifolia  —  Gentiana  ciliata  —  G.  cam- 
pestris  —  G.  germanica  —  Daphne  Mezereum  —  Epipactis  micro- 
phylla  —  Spiranthes  autumnalis. 

3)er  Settenier  ©arten.  Geranium  dissectum  —  Malva 
Alcea  —  Lathyrus  tuberosus  —  Bosa  rubiginosa  —  Fragaria 
moschata  —  Crepis  foetida  —  Cynoglossum  offlcinale  —  Ana- 
camptis  pyramidalis. 

3)er  ©c^ulenfiurfler  aSerg.  Viola  mirabilis  —  Silene 
nutans  —  Ervum  pisiforme.  —  E.  silvaticum  —  Vicia  dumentorum 

—  Campanula  persicifolia  —  Vincetoxicum  offlcinale  —  Solanum 
niiniatum  —  Veronica  latifolia  —  Lithospermum  purpureocoeruleum. 

Ser  Sübcrfer  SSerg.    Hieracium  praealtum. 

S^ofiei  Seineufer  ätoifc^en  @rf)UdEum  u.  Äolbingen. 
Malva  Alcea  —  Geranium  palustre  —  Barkhausia  foetida  —  Arte- 
misia  Absinthium  —  Verbascum  thapsiforme  —  V.  thapsus  — 
Stachys  germanica  —  Arabis  Halleri  (am  Seineufer  bei  SRut^e). 

IL    @anb  uttb  9Roor,  nörblid^  bou  ^annober. 

9Ki§6urgcr  u.  SSarmbüc^er  SKoor  f.  ©.  473. 

3KedCIcn5eibe,  SSiffenborf  itfiu.  Viola  palustris  —  Poly- 
gala  depressa  —  Silene  nutans  —  Dianthus  Armeria  —  Sagina 
nodosa  —  Spergula  Morisonii  —  Stellaria  glauca  —  St.  uliginosa 

—  Radiola  linoides  —  Drosera  anglica  —  Genista  pilosa  —  Ulex 
europaeus  —  Comarum  palustre  —  Potentilla  proeumbens  — 
P.  mixta  —  Myriophyllum  alterniflorum  —  Hydrocotyle  vulgaris 

—  Helosciadium  inundatum  —  Thysselinum  palustre  —  Arnica 
montana  —  Ledum  palustre  —  Pirola  uniflora  —  P.  umbellata  — 
Linnaea  borealis  —  Gratiola  offlcinalis  —  Pedicularis  palustris  — 
Menyanthes  trifoliata  —  Gentiana  Pnenmonanthe  —  Cicendia 
filiformis  —  Myosotis  caespitosa  —  Pinguicula  vulgaris  —  Centun- 
culus  minimus  —  Litorella  lacustris  —  Myriea  Gale  —  Empetrum 
nigrum  —  Alisma  ranunculoides  —  Sparganium  minimum  — 
Goodyera  repens  (bei  Sufirberg)  —  Malaxis  paludosa  —  Anthericum 
ramosum  —  Narthscium  ossifragum  —  Juncus  filiformis  —  J. 
Tenageia  —  Cyperus  fuscus  —  C.  flaveicens  —  Rhynchospora  alba 

—  Eh.  fusca  —  Heleocharis  acicularis  —  Scirpus  caespitosus  — 
Sc.  pauciflorus  —  Sc.  fluitans  —  Carex  elongata  —  C.  pulicarLs  — 
C.  Oederi  —  Lycopodium  inundatum  —  Pilularia  globulifera  — 
Osmunda  regalis  —  Polystichum  cristatum. 


»otonUd^et  gfül^ter.  475 

in.  ^tt§  Steinl^ubcr  9Kcct. 

!J)aö  9Zotbufer.  Myriophyllum  alterniflorum  —  Cera- 
tophyllum  demersum  —  Potamogeton  lucens  —  P.  perfoliatus  — 
P.  natans  —  P.  oblongus  —  P.  pectinatus  —  Ranunculus  reptans 

—  Klatine  hydropiper  —  E.  hexandra  —  E.  triandra  —  Littorella 
lacustris  —  Alisma  natans. 

S)a3  Sßeuft  äbter  9Koot.  Vaccinium  intennedium  — 
Scheuchzeria  palustris  —  Calla  palustris. 

^aä  ^agcnburger  ^oor  u.  ^in}Iar.    Elatine  alsinastrum 

—  Drosera  longifolia  —  Cicuta  virosa  —  Cineraria  palustris  — 
Vaccinium  macrocarpum  —  Scutellaria  minor  —  Pinguicula 
vulgaris  —  Myrica  Gale  —  Stratiotes  aloides  —  Sparganium 
minimum  —  Malaxis  paUidosa  —  Cladium  mariscus  —  Carex 
pulicaris  —  Osmunda  regaüs. 

IV.  tex  Reiftet. 

ftaltboben.  SCIä  ßeitpflanaen  für  ftalfbobcn  Tmb  ju  nennen 
bie  maffen^aft  üortommenbcn:  Corydalis  cava  —  AUium  ursinum 

—  Mercurialis  perennis  —  Asperula  odorata.  JJemer  Wad){cn 
öorjug^roeife  auf  Äalt,  namentlich  um  ©prinoe:  Dentaria  bulbifera 

—  Sambuciis  racemoia  —  Dipsacus  pilosus  —  Conyza  squarrosa  — 
Senecio  Fuchsii  —  S.  erucifolins  —  Lappa  macroiperma  —  Atropa 
Eelladonna  —  Cynoglossum  montanum  —  Daphne  mezereum  — 
Piatanthera  montana  —  Cephalanthera  pallens  —  C.  ensifolia  — 
Epipactis  rubiginosa  —  E.  microphylla  —  Epipogium  Gmelini  — 
Spiranthes  autumnalis  —  Cypripedium  Calceolus  —  Gagea  spatba- 
cea  —  Carex  divulsa  —  C.  maxima  —  Calamagrostis  silvatica  — 
C.  Epigeios  —  Aspidium  lobatum  —  Polypodium  Eobertianum. 

2luf  Sanbftein  (SSennißien,  SBarHnfl^ouf en)  finben 
fi^:  Stellaria  uliginosa  —  St.  nemorum  —  Hypericum  pulchrum  — 
Circaea  alpina  —  C.  intermedia  —  Chrysosplenium  oppositifolinm 
—r  Hex  aquifolium  —  Digitalis  purpurea  —  Lysimachia  nemorum 

—  Trientalis  europaea  —  Leucojum  vernum  —  Luzula   maxima 

—  Equisetum  pratense  —  Lycopodium  Selago  —  L.  clavatum  — 
L.  anuotinum. 

S<ei  ©pringe  ^ot  Slpot^efet  Sa^jeüe  manche  fremben  $flanien 
ouägeSäet.  S8on  biejen  ^ot  fidj  maffen^aft  öetbreitet:  Impatiens 
parviflora  am  SBege  nac^  ÄöHnifc^  Ofelb. 

Saline  9Rünber.  Cochlearia  Armoracia  —  Trifolium  frsgi- 
ferum  —  Lotus  tenuifolius  —  Apium  graveolens  —  Atriplex 
hastata  —  Rumex  maritimus  —  Glyceria  distans. 

Siedet  bei  SRünber.  Ranunculus  philonotis  —  Spergularia 
segetaUs  —  Centunculus  minimus. 

eilenberg  bei  9Äünber.  Cirsium=S»aftarbe  —  Pediculari» 
palustris  —  Melampyrum  cristatum  —  Teucrium  Botrys  —  Epi- 
pactis palustris  —  Carex  pulicaris  —  Equisetum  Telmateja. 

Ofterberg  bei  SKünber.  Geranium  palustre  —  G.  pra- 
tense —  Rubus  saxatilis  —  Inula  salicina  —  Sonchus  paluster  — 
Epipactis  violacea  —  E.  microphylla  —  Epipogium  Gmelini  — 
Carex  strigosa  —  Ophiogloösum  vulgatum. 


476  »otanifd^et  Sü^rcr. 

(S(f)ier5olä  Bei  9Rünber.  Dianthus  Armeria  —  Galium 
ochroleucum  —  Sambucus  Ebulus  —  Gentiana  cruciata  —  G.  ciliata 

—  G.  amareila  —  G.  campestris  —  Spiranthes  autumnalis. 

Sßennborf.  Doronicum  Pardalianclies  —  Parietaria  offl- 
cinalis. 

T.  meiner  ^elfter,  ^lofterforft,  Dftertoalb. 

S)er  ©autjor!.  Batrachium  divaricatum  —  (Jpotamü^le)  — 
Cardamine  impatiens  —  Lunaria  redivia  —  Circaea  alpina  —  C. 
intermedia  —  Vinca  minor  —  Cynoglossum  montanum  —  C.  offi- 
cinale  —  Verbascum  Lychnitis  —  Scolopendrium  offlcinale. 

2)ie  aSarenburg.  Circaea  alpina  —  C.  intermedia  —  Pirus 
torminalis  —  Cephalanthera  ensifolia  —  Epipactis  microphylla  — 
Epipogium  Gmelini  —  Convallaria  verticillata  —  Sesleria  coerulea 

—  Scolopendrium  offlcinale. 

2)er  öfterwalb.    Digitalis  purpurea. 

VI.  §Ube§^eitncr  ©eöenb. 

?l(fer  unb  SRaine.  Furaaria  Vaillantil  —  Erysimum 
Orientale  —  Reseda  lutea  —  Malva  Alcea  —  Torilis  infesta  — 
Lactuca  Saligna  —  Anagallis  coerulea. 

Ofnnerfteirieien  (üom  Dberfiars  fomntenb).    Arabis  Halleri 

—  Alsine  verna  —  Viola  tricolor  flor.  coerul.  —  Herniaria  glabra 

—  Statice  Armeria. 

^immelätür.  S3ei  ber  Saläquene  Plantago  maritima  — 
Triglochin  maritimum.    2luf  einer  9Kauer  Potentilla  recta. 

ajoßlage,  OfterBerg»  ©iefer  ^olj.  Malva  moschata  — 
Fragaria  collina  —  Taraxacum  erythrospermum  —  Lithospermum 
purpureocoeruleum  —  Salvia  verticillata  —  Stachys  recta  —  St. 
annua  —  St.  germanica. 

2)cr    (Vintenberg.     Pirus    torminalis    —    Trifolium   rubens 

—  Tr.  alpestre  —  Hippocrepis  comosa  —  Falcaria  Rivini  —  Siler 
trilobum  —  Laserpitium  latifolium  —  Chrysanthemum  corymbosum 

—  Carlina  acaulis  —  Campanula  glomerata  —  C.  cervicaria  — 
Lithospermum  purpureo-coeruleum  —  Epipogium  Gmelini  — 
Lilium  Martagon. 

2)et  Änebel.  Rosa  arvensis  —  Orchis  purpurea.  —  Ophrys 
mijscifera  —  Cypripedium  Calceolus  —  Carex  montana. 

Vn.  2)a§  teji^te  Seineufer. 

3)ie  ©iebcn  Serge  u.  ber  ©adttjalb.     Thalictrum  minus 

—  Anemone  silvestris  —  Helleborus  viridis  —  Aconitum  Lycoctonum 

—  Barbaraea  stricta  —  Reseda  lutea  —  Helianthemum  vulgare  — 
Dianthus  Armeria  —  D.  prolifer  —  Malva  moschata  —  Geranium 
sanguineum  —  Hippocrepis  comosa  —  Coronilla  montana  —  Vicia 
dumentorum  —  Lathyrus  Silvester  —  L.  montana  —  Rosa  arvensis 

—  Sorbus  torminalis  —  Bupleurum  longifolium  —  B.  rotundifolium 

—  Caucalis  daucoides  —  Libanotis  montana  —  Chrysanthemum 


89otanlfcI)et  'Süftxet.  477 

corymbosum  —  Crepis  foetida  —  Hieracium  praealtum  — 
Prismatacorpus  hybridus  —  Nonnea  pulla  —  Lithospermam 
offlcinale  —  L.  purpureo-coeruleum  —  Veronica  latifolia  —  Digi- 
talis ambigua  —  MelampyTum  arvense  —  Lathraea  squamaria  — 
Orobanche  cariophyliea  unb  O.  purpurea  (beibe  jeljr  Jetten)  — 
O.  Cervariae  (auf  Libanotls  montana)  —  Calamintha  Acinos  — 
Brunella  alba  —  Teucrium  Botrys  —  Gentiana  cruciata  —  Asarum 
europaeum  —  Orchis  purpurea  —  O.  militaris  unb  ber  Saftatb 
purpurea  x  militaris  —  Ophrys  muscifera  —  O.  apifera  (im  3a^re 
1900  unb  folflenben  3o^ren  an  mehreren  ©teDen  gefunben)  — 
Cephalanthera  rubra  —  C.  pallens  —  C.  ensifolia  —  Epipactis 
rubiginosa  —  Lilium  Martagon  —  AUium  vineale  —  Folygonatum 
anceps. 

S)ie  SBieter  ftei9?ort^etm.     Helianthemum  Chamaecistus 

—  Laserpitium  latifolium  —  Lactuca  virosa  —  Carlina  acaulis  — 
Epipogium  Gmelini. 

3)ie  Splefje.  Polygala  amara  —  Peucedanum  Cervaria  — 
Bupleurum  longifolium  —  Physalis  Alkekengi  —  Teucrium  Gha- 
maedrys  —  Stachys  alpina  —  Aster  Amellus  —  Lactuca  virosa 

—  Orchis  militaris.  Ontereffant  ift  ber  Xajruäbeftanb  im  «ßleftwolbe. 

S)er  ®öttinger  38atb.  Euphorbia  amygdaloides  — 
Astragalus  cicer  —  Pirola  media  —  P.  chlorantha  —  Cephalan- 
thera rubra. 

9ltfer  unb  9laine  bei  ®öttingen.  Adonis  fiammea  — 
Nigella  arvensis  —  Linum  tenuifolium  —  Erysimum  hieracifolium 

—  E.  repandum  —  E.  Orientale  —  Camelina  dentata  —  Thlaspi 
perfoliatum  —  Lepidium  campestre  —  L.  ruderale  —  Lathyrus 
Nissolia  —  L.  aphaca  —  Trifolium  parviflorum  —  Medicago 
minima  —  Saponaria  Vaccaria  —  Alsine  tenuifolia  —  Orlaya 
grandiflora  —  Turgenia  latifolia  —  Caucalis  daucoides  —  Torilis 
infesta  —  Bupleurum  falcatum  —  Eryngium  campestre  —  Echino- 
spermum  Lappula  —  Brunella  grandiflora  —  Veronica  praecox  — 
Galium  tricorne  —  G.  saccharatum  —  Asperula  arvensis  —  Vale- 
rianella  auricula  —  Prismatocarpus  hybridus  —  Anthemis  tinctoria 

—  Tragopogon  major  —  Podospermum  laciniatum  —  Phleum 
aspemm  —  Ph.  Böhmer!. 

yni.  ^ie  ^tt^tnulbe  unb  Umgei&uttg. 

SButg  Sauen ft ein.  Rosa  pimpinellifolia  —  Pyrethrum 
Parthenium  —  Linaria  cymbalaria. 

S)ie  ßouenfteiner  Serge  (3t^).  Thalictrum  minus  — 
Aquilegia  vulgaris  —  Aconitum  Lycoctonum  —  Sisymbrium  stric- 
tissimum  —  Lunaria  rediviva  —  Geranium  lucidum  —  Rlbes 
alpinum  —  Dipsacus  pilosus  —  Pulmonaria  angustifolia  —  Lathraea 
squamaria  —  Asarum  europaeum  —  Orchis  fusca  —  O.  militaris 

—  Sesleria  coerulea  —  Aspidium  lobatum  —  Scolopendrium 
offlcinale. 

Sie  at^wiefen  bei  Äopellenl^agen.  Hippocrepis 
comosa  —  Crepis  praemorsa  —  Helampyrum  cristatum  —  Piatan- 
thera viridis  —  PI.  montana  —  Gymnadenia  albida  —  Anacamptis 
pyramidalis  —  Herminium  Monorchis. 


478  58otanifd^et  fjü^rer. 

©rünen^jlan,  am  Söerge.  Anemone  silvestris  —  Helle- 
borus  viridis  —  Orchis  purpurea  —  Cypripedium  Calceolus. 

®er   Sa^nftcin   u.    (Salä:öemmenborf.     Fragaria   collina 

—  Siler  trilobiim  —  Serratula  tinctoria  —  Lithospermum  offlcinale 

—  Convallaria  verticillata  —  Orchis  purpurea  —  Aspidium  lobatum 

—  Asplenium  viride  —  Scolopendrium  offlcinale. 

S)ie  2ipt)oIbäI)ö^Ie.  ßanunculus  nemorosus  —  Latliraea 
squamaria  —  Polypodium  Robertianum  —  Asplenium  viride. 

®ie  93Io6e  ^eHe.  Digitalis  purpurea  —  Luzula  maxima  — 
Scirpus  caespito3U8  —  Carex  maxima  —  Calamagrostis  silvatica  — 

—  Equisetum  Telmateja. 

S)uingerS5ßolb.    Cardamine  silvatica. 

Ser  ©elter.  Lunaria  rediviva  —  Fragaria  collina  —  Orchis 
variegata  —  Ophrys  muscifera  —  Piatanthera  montana  —  Equisetum 
Telmateja  —  Aspidium  lobatum  —  Scolopendrium  offlcinale. 

(SinbccE,  ^ube.     Euphorbia  salicifolia —  Campanula  patula 

—  Pirola  minor  —  P.  secunda  —  P.  uniflora  —  Orchis  purpurea 

—  O.  variegata  —  Ophrys  muscifera  —  O.  apifera  —  Cyprypediura 
Calceolus. 

aSobentoerber.    Parietaria  offlcinalis. 

2)er  ©dCberg.  Sedum  album  —  Crepis  foetida  —  Asplenium 
adiantum  nigrum  —  A.  septentrionale.  —  A.  germanicum. 

S)er  aSreitenftetn.  Senecio  spatulifolius  —  Cypripedium 
Calceolus  —  Taxus  baccata. 

©teinmü^le.    Silene  nutans  —  Antherium  Liliago. 

IX.  ®et  (©«ntel  unb  bie  «Sejcrfette. 

„35er  ^o'^e  ©üntel  bietet  in  ber  Süntelbudje  eine  fc^t 
intereJTantc  SSaumfornt  bor,  bie  fid)  außerbem  nur  im  Qfura  in 
fleringerem  Wage  tjorfinbet.  ©ie  ift  fdf)on  Don  ber  Äeimüflonjc  an 
gefrümmt;  bie  a3äiinte  finb  beäfiolb  nur  äu  ^eijungSaroeden  be' 
nufebar,  n.  infolge  bofon  finb  bie  ehemaligen  großen  Säeftänbc  burc^ 
anbere  SSaumarten  erfefet  u.  nur  ^ier  u.  ba  finben  fidö  «od)  Heinere 
Seftänbe."  (ÜKeier.)  aSgl.  aucf)  baä  gotftbotanifdöc  9Kerfburf)  ber 
Sßroöirtä  ©annotier.    ©.43  f. 

®er  ©üntel  bei  9Rünber  (©anbftein).  Galium  silvestre 
• —  Leucojum  vernum  —  Luzula  maxima  —  Carex  maxima  — 
C.  strigosa  —  Poa  sudetica  —  Lycopodium  Selago  —  L.  annotinum 

—  Polystichum  oreopteris  —  P.  spinulosum  —  P.  dilatatum. 

S)er  aSafeber  Säerg  (ffotf).  Trollius  europaeus  (bei 
Seffie^aufen)  —  Cardamine  impatiens  —  Dentaria  bulbifera  —  Pirola 
secunda  —  Malva  Alcea  —  Circaea  alpina  —  C.  intermedia  — 
Cephalanthera  ensifolia  —  Epipactis  microphylla  —  E.  violacea 

—  Epipogium   Gmelini  —   Equisetum   Telmateja  —   Polypodium 
Robertianum  —  Aspidium  lobatum. 

§omeIn.  Corydalis  solida  —  Tunica  prolifera  —  lathyrus 
niger  —  Sorbus  torminalis  —  Bryonia  dioica  —  Myrrhis  odorata 

—  Physalis  Alkekengi  —  Verbascum   Lychnitis  —  Linaria  cym- 
balaria  —  Orchis  variegata  —  Carex  brizoides. 

$  e  i  f  e  n !  ü  d)  e.  ©in  etwad)\ener  ffiaftanienmalb,  ber  reife  i5rüd)te 
bringt,  roeld)e  aU  eßfaftanien  fadweife  gefammelt  nicrben. 


'S) et  C>o^enftein.  Sisymbrium  sustriacum  —  Biscutella 
laevigata  —  Dentar'a  bulbifera  —  Dianthus  caesius  —  Hippocrepis 
comosa  —  Cotoneaster  vulgaris  —  Sorbus  torminalis  —  Sedum 
dasyphyllum  —  S.  sexangulare  —  Asperula  cynanchia  —  Hiera- 
cium  caesium  —  H.  Bastarde  —  Phyteuma  nigrum  —  Vinca  minor 

—  Euphorbia  cyparissias  —  Taxus  baccata  —  Polygonatuiu  verti- 
cillatum  —  Sesleria  coerulea. 

3)aä  lotental.  Cardamine  amara  —  Circaea  alpina  — 
Dipsacus  pilosus  —  Mentha  silvestris  —  Orchis  incarnata  —  Botry- 
chium  Lunaria  —  OphiogIos3um  vulgatum. 

2)et  SKinfenftein.  Ceterach  offlcinarum  —  Cardamine 
impatieos  —  Epipactis  microphylla. 

<3ubttjedj.    Cyprippdium  Calceolus. 

fiangenfelb.    Trolüus  europaeus. 

Seim  Sanßettfelber  SßanerfoU.  Aspidium  lobatum  — 
Scolopendrium  otflcinale. 

®er  Sberg.     Hutchinsia  petraea  —  Helianthemum  vulgare 

—  Rosa  tomento3a  —  Scabiosa  Cohimbaria  —  Digitalis  ambigua 

—  Lithospermum   purpureo-coeruleum    —    Ophrys  muscifera  — 
Epipactis  rubiginosa  —  Epipogium  Gmelini  —  Anthericum  LiUago 

—  Allium  Falax  —  Carex  humilis. 

Sie  ^ofdjenburg.  Ranunculus  nemorosus  —  Aconitum 
Lycoctonnm  —  Lunaria  rediviva  —  Rosa  pomifera  —  Phyteuma 
nigrum  —  Phleum  Böhmeri. 

35te  9lren3burg.  Cardamine  amara  —  Sedum  album  — 
Linaria  cymbalaria. 

Sie  $oita.    Hieracium  aurantiacum. 


X.  ®cr  tcnioi>nx^n  3ßo(b. 

Sorgho Ij Raufen,    Suifcnturm.     Ranunculus   nemorosus 

—  Actaea  spicata  —  Hypericum  pulchrum  —  Lathyrus  silvestris 

—  Inula  salicina  —  Campanula  persicifolia  —  Atropa  Belladonna 
^  Mercurialis  perennis. 

St  nü  IIb  erg.  Aconitum  Lycoctonum  —  Viola  mirabilis  — 
Rosa  villosa. 

Sörenbetg.    Ulex  europaeus  —  Genista  pilosa. 
Urberg  b.  äburg.    Vaccinium  intermedium. 

XI.  ^cr  6oHing  unb  feine  9lebenbetge. 

5)et  ^oljberg.     Aconitum  Lycoctonum  —  Lunaria  rediviva 

—  Thlaspi  perfoliatum  —  Saxifra?a  granulata  —  Montia  rivularia 

—  Crepis    praemorsa    —    Melampyrum    cristatum.      »yemer    an 
Crd)ibeen:   Orchis  purpurea  —  O.  militaris  —  Ophrys  muscifera 

—  Platanthera  montana  —  PI.  viridis  —   Gymnadenia  albida  — 
Cypripedium  Calceolus. 

Ser  eigentliche  Solling.  Cardamine  hirsuta —  Genista 
germanica  —  Centaurea  montana  —  Orchis  coriophora  —  O 
variegata  —  Carex  Gaudiniana  —  Poa  sudetica. 


480  »Dtanifdfier  fjül^ter. 

xn.  SSramtoalb  unb  aitörenscnbeS  SSergtonb. 

SSramioalb.  Gymnadenia  albida  —  Carex  Gaudiniana  — 
Poa  siidetica  —  Cardamine  hirsuta. 

f)D{)er  $agen.  Orchis  tridentata  —  Coeloglossum  viride.  — 
9luf  3ldEern  am  |>.  |).    Lathyrus  Nissolia  —  Lathyrus  Aphaca. 

SJliinben.  Scutellaria  minor  —  Epilobium  Lamyi  —  Moen- 
chia  erecta. 

XIII.  tottfunger  2ßolb. 

Äaufunger  SÖSatb.    Aconitum  Napellus —  Juncus  tenuis. 
Säifeenljoufen.    Iris  sibirica   —   Anacamptis  pyramidalis  — 
Linum  tenuifolium  —  Ruta    graveolens  —   Cineraria   spatulifolia 

—  Ajuga  chamaepitys  —  Achillea  nobilis. 

^abcnftcin  6  ei  SSifeen'^QUien.  Orchis  purpurea —  Orchis 
Rivini  —  Orchis  tridentata  —  Bupleurum  foliatum  —  Teucrium 
chamaedrys. 

XIV.  5Reifener. 

iJKcijiner.     Botrychium  matricariifolium  —  Orchis  tridentata 

—  Orchis  coriophora  —  Hermin.  monorchis  —  Iris  sibirica  — 
Thesium  montanum  —  Thesinm  pratense  —  Dianthus  superbus  — 
Dianthus  carthusianorum  —  Viscaria  vulgaris  —  Circaea  alpina  — 
Meum  athamanticum  —  Myrrhis  adorata  —  Sedum  villosum  — 
Pirola  chlorantha  —  Phyteuma  orbiculare  —  Trifolium  spadiceum 

—  Ajuga  pyramidalis  —  Gymnadenia  albida  —  Crepis  succisifolia. 

©ollental.  AUium  carinatum  —  Polycnemum  arvense  —  Co- 
toneaster  integerrima  —  Viburnum  lantana. 

SSilftein  im  ©öllentale.  Anthericum  Liliago  —  Allium 
strictum  —  Geranium  sanguineum  —  Dianthus  caesius  —  Thalic- 
trum  minus  —  Salvia  Aethiopis  —  Viburnum  lantana  —  Crepis 
praemorsa. 


XV.  SBerrolbetöe. 


3eftäbt  6.  9Iltiungen  (©^Ho t>6erfl).  Iris  germanica  — 
Muscari  racemosum  —  Ruta  graveolens  —  Hyssopus  officinalis  — 
Linaria  striata. 

^örneluvpe.    Anthericum  Liliago  —  Cypripedium  Calceolus 

—  Anemone  silvestris  —  Erypimum  hieracifolium  —  Cotoneaster 
integerrima  —  Amelanchier  vulgare  —  Libanotis  montana  —  Pirola 
chlorantha  —  Lithospermum  purpureo-coeruleum  —  Aster  Amellus 

—  Carduus  defloratus  —  Centaurea  montana  —  Achyrophorus  ma- 
culatus  —  Lactuca  virosa  —  Crepis  praemorsa. 

aillenborf  (meift  im  $oin).  Carex  Davalliana  —  Carex  mon- 
tana —  Orchis  tridentata  —  Sturmia  Loeselii  —  Cephalanthera 
rubra  —  Aristolochia  Clematitis  —  Erysimum  virgatum  —  Cory- 
daliä  fabacea  —  Althaea  hirsuta  —  Rosa  cinnamomea  —  Carlina 
acaulis  —  Aster  amellus  —  Echinospermum  Lappula  —  Orobanche 
Galii  —  Orobanche  elatior —  Scorzonera  hispanica —  Linaria  arvensi». 


©rtBuerjetdjnis. 


3fm    afloemcinen  ftnb  nur  bic  auf  eijcnbaön«  unb  3)atiH)fcr» 

faf)rten  unb  auf  SEÖanberunflen  roirfltd)  berttl)rten  Crtc  auf« 

geführt.    S)te  Booten  begeidinen  bie  ©eiten.) 


nbbede  389. 
9l(f)terberfl  112. 
3ld)t  0inbenl47.154. 

156. 
«bam^fticg  250. 
3(bam  u.  ©öa  217. 
«bclebfen  4. 403.408. 

412. 
Slbolfberfl  308. 
^terjen  36. 
9tfferbe  271. 
me  54. 
9ll)lberg  437. 
2tf)lbcn  17.  44.  106. 
STfjlem,    9lf)lemet 

Sutm  73. 
2tt)Iflern«5ici)ten  446. 
ai^Iäf'urg  382. 
9lt)Ilen  18. 
2tl)lter  SSalb  85. 
mibed  85. 
Slfirenfdb  218.  223. 
«[^renäberg  386. 
9nbaEen  51. 
9nbungcn7.463.467. 
2llfelb  8.28.195.225. 

227.  230ff.234.  237. 

240  ff.  244. 
9rigermiffen  21. 
Stltgle  19.  82  f. 
gillenbPtf    a.  958.    7. 

464  f.  467. 
9iner8f)aufen  405. 
9tnerät)eim  251. 
9l(mena  366. 
mpte  253. 

9Ille  SBüdeburg  287. 
mtenbefen  9.32.316. 

317. 
gntencefle  109. 
Mttenborf  393. 
9ritenborferS3ctg  245. 


9lltenT)agen  19.  1«7. 
«(tenfaUIot^  19.110. 
SUtenfcfiieber  9.  350. 
Sntcnftein  464.  466. 
griter  Äanal  20. 
mte  Saufe  147. 154. 

157.  160. 
2lttganberäf)fim  45. 
9nt=Sralcn6erg  90. 
2lltmünben  432.  446. 
9lUttjarmbüd)er  9Koor 

83 
2lItjeSrobe  169. 
amelgaben  358.  361. 
Slmelingtjaufen    1188. 

129. 
9lmclit^  399.  404. 
9tmelung3berg       bei 

$eififd&    Olbcnborf 

274. 
9fmeIung-Sborn    246. 

256. 
2lmelungäburg     bei 

^iUentrupp  363. 
Slmelunjren  34.  401. 
9lmtnenfen  243. 
9Xnitt)auSberg  373. 

374. 
9Imt«berge  387. 
9lnberten  •  SKiäburg 

18. 
9lnbreeä   SSerggartcn 

419. 
9Inna.9Rort^O'9iuf)c 

463. 
9Innaturm  146.  150. 

151.  156.  157. 
2lJ)enteicfj  197. 
9lppenrabe  212. 
9lrenäbura  278.  27». 

280  f.     288.     292  f. 

295. 


$utife,  $onnot»etf(^er  XourifL    12.  2tufl, 


9lrgeftorf  149.  150. 
9(rfen.(5cf)leie  194. 
9Bbacfj  464.  466. 
9nd)clob  330. 
2lftenbed  185. 
9Iufluftfcf)ad)t  149. 
9lubagen  142.  143. 
9tuK)aufen  299. 
9lt)enriep  111. 

öabbenl^aufen  55. 
33abenftcin  221.  226. 
S3nbilonie  305  f. 
93ä(ferberg  225  f. 
Söabbedenftcbt   22. 

190. 
93ab  Gilfen   40.  280. 

288.  289.  290.  295. 
Söabenftebt  95. 
Sab  (Sffen  43.  S07. 
93ab  flammen  297. 

302  ff. 
99ab9lennborf  10.35. 

159.  160. 
S8ab  Cet)nt)aufen  13. 

374. 
S9ob9le{|burg39.137. 

138.  140  ff. 
93ab  ©eebrudö  375. 
»ab  SentcUeiciö  375. 
»ab  3onern  299. 
93afebe  35.  259.  260. 

262. 
aSannenpet  268. 
SSonteln  1.  192.  224. 

227. 
Söantorf  10. 
»antotfer  ^ölfte  157. 

160. 
gjarbomief  21. 
SBörenbtinf  235. 
»arenburg  16».  168, 

31 


482 


Drt8öeräei(^niS. 


Sort^aufen    (Jpunte) 

307. 
S3orIf)aufcn    (^orto) 

299. 
SSart^en  263.  274. 
Samten  1.  22.  90  f. 
Sarntruv  36. 
®ariinot)aufen       10. 

146  f.    153  f.     155. 

156  ff. 
83affe  105. 
aSaifum  43. 
SBaoen  133. 
aSeberöedC  442.  447  f. 

450. 
aSedeborf   19.  110. 

114.  133. 
aSedlinoen  133. 
93eebenbofte(  19. 
SSeetenbrürf  106. 
SBeeSenborf  127. 
SPega  36. 
«Bebten  121. 
93er)renfen  23.  272. 
SB  erringen  124. 
S3einI)Drn  81.  83. 
SSeläer  93crg  387. 
JBemeroöe  86. 
aSenefelb  110. 
S8ennemü:^Ien  17. 

104.  106.  108. 
a3ennt)äufer  Seid^e 

437. 
»ennigfen  8. 92. 148. 

149.  150. 
S8ennigfent)b{)e  425. 
aSennigfcr  ^urg  148. 
93en§borf  445. 
S8enfö^ren  115. 
Sent  367. 
.  «entberg  347. 
Seniler  93erg93f.  96. 
SBenäerfnnber  17. 
aSergc  429. 
Sergen  19.  110. 114. 
.     133. 
aSerg^au?,  offener  43. 

307. 
SSerg^eim  9. 
SSerg'&oI    OorftfiauS) 

136.  141. 
aSerg'^öIirfien  175. 

182. 


SetgTirdien   (9Jc5= 

bürg)  136.  142  f. 
a3erglird)en  (3Bie5en= 

gebirge)  304. 
a3ergfcblö|cf)en    bei 

aJMinben  419. 
58ergicf)miebe35.261. 

276. 
Scrfcl,  ®r.  36.  268. 
Scrtel,  m.  36. 
aSerftiof  106. 
Sertebcd    318.  310. 

320  f.  326. 
SSerlebecfer    Quellen 

319.  325. 
58erle»)!cf|  428. 
aSerroartäbaufen  33. 
Seffinger  Slippen 

217.  2Ö5. 
93ettenfer  ©orten 

92. 
Settmnr  186. 
Senilen  118. 
Seöenfen  20. 
Seoern  31.  251. 
Seöerungen  50.  401. 
Sielefelb  15.  37.  327. 

329. 
Siclftein  (2)eifter) 

148.  150. 
Sienenbüttel  20. 
Sieren  =  9löbinöl)au= 

fen  43.  308. 
SillingSböufer 

@cf)lud)t  209. 
Silin  87. 
Silftein    (Sanfunger 

SBalb)  457  f. 
Silftein  (§öUental) 

461f. 
Sifdöofä^ol  70.  86. 
Siälinufen  203. 
Siämardlanäel  269. 
Siämardftroöe  (^ft.) 

1.  7. 
Siämardturm    (®öt« 

tingen)  208. 
Siäpingen   21.    124. 

132. 
Siffenborf    16.   102. 

104. 
Siftrup  366. 
Slanlenau  50, 


Slanfenburger9Küf)le 

351. 
Slnntfdömiebe  250. 
Slagfjeim  305. 
Slecfmar  114.  133. 
Sleid)berg  193. 
Stodl)aug  (^öjter) 

400. 
Slomberg  9. 
Slofee  3cne  232.  234. 
Slumenau  77. 
Sotfenent  22. 
SodEmer  §Dts  87. 
Sod§büt)l  213. 
SDd§l)orn(Selt^eim) 

375. 
Sobenburg  45. 
Sobenfelbe4.  34. 50. 

400.  409.  442. 
Sobenftein,    Soben» 

fteiner  flippen  190. 
Sobenteirf)  121. 
Sobenwerber  3T.  52. 

220.  253.  359. 
Sobentt)erber=2infe 

255. 
Söbejen  344  ff. 
Soff^en    391.    393  f. 

398  f. 
Sögcr{)of  366. 
Sü^mg^olj  132. 
Sotimte  43. 
Sofel  121.  133. 
Sollerl  407. 
Somberg  357.  362. 
Somliof  350. 
Somlife  110. 
Sonafart  441.  455. 
Sönnigfen  94. 
Sorbenau  77.  97. 
Sorg  HO  f. 
Sorgt)  oläfinufen 

332.  333. 
Sorn:öagen  429. 
S5rningl)aufen  306. 
SornflnpeI368.375f. 
So  fiel  19. 
Sotienben  3.  205. 
SracEel  126. 
Sracfenburg423.428. 
Sradiuebe  37. 
Sra!e  i.  2.  36. 
Sro!el  31. 


37. 


Crtdbetieic^nU. 


483 


»rafelficf  347  ff. 
Stambuto    (©erfl) 

406  ff. 
a3ramburfl(9Juine)40. 

414.  413.  416. 
Sranbö^of  287  f.  292. 
aSrotiärobe  460. 
Sretfelietb  425. 
»rette  9?o^t  326. 
©reitenfamp  253.256. 
Srelingcn  104. 
93relingcr  Joöfje  104. 
^Bremer  Jpöl)e  bei 

3Wünben  419. 
58remfe    (®öttinflen) 

208. 
Stemle  (Si»J>je)  366. 
»remfetal  212. 
23renff)aufen  344. 

348.  353. 
S3teoörbe  360. 
»rocftterberf  339. 
aHrocfenbticf  185. 
Sröön  146  ff. 
aStöIen  (Oforft^ouö) 

346. 
SSrudje  (@ut)  309. 
IBrucfj^of  243. 
95nid  203. 
Srüggefelb  (5orft= 

ttaui)  399.  404. 
Srüggen  2.  194.  225. 

232. 
»runou  (TOüfile)  118. 
aSrünig^aufen  226  f. 
83tunfenfen  28.  225ff. 

231. 
Srungburg  400. 
Särunjen  246. 
SSubcn^of  375. 
Sud)enberg  321. 
»ucfienbrinf  237. 
99u(4^o(a  18. 
S8ud)^oIs,  ®t.  84. 
»uc^^olä,  m.  84. 
Sütfebetg  bei  O^fen 

272  f. 
SBüdeberg  (Sd^ourn« 

butg.£i»)pe)  287 f. 

291. 
Söücfebutg    12.    279. 

281.  289.  296.  303. 

304. 


99  ü(f etaler  Sanbtoe^r 

157.  160.  161. 
99ubbelcicf)e  456.  459. 
39uer  308. 
»uUerbatfjtal  156  ff. 
93ünbe  27. 
aSurtf^arbtä^ö^c  196. 

197.  199. 
aSurg  bei  6enc  109. 
S9urgberg   bei  Staffel 

382.  389. 
Siirgberg  bei  6üem 

250. 
fflurgborf  19.  81.  85. 
aSurggrunb  240. 
SBurg^oÖ  383. 
aSurgroebcl,  @r.  101. 

103. 

93uräfelbe  49.  412 f. 

415.  433. 
aSürtng^berg  367. 

C  fte^e  aud)  8. 
ßarlä^afen  34. 45.50. 

385. 399. 401. 492  f. 

404.  443.  451. 
Garläborf  452. 
(SarldOlaD  403. 
Kaff  el  4.  47.  433. 455. 
Gaffeler  Suppe  460. 
(Saffelcr  Sd)ncife  436. 

440.  445. 
eäcilienböbc  159. 
eeUc   19.  43.  108  ff. 

133 
eefle  aSorftabt  19. 
(Solbingen  89. 
mUei  ^öiie  224. 
(Soppenbrügge   23. 

167.  216.  255. 
eorpel)  396. 

»o'ölbrebe  375. 

Salbfe  376. 

3)affet   33.  382.  388. 

390  f.  395. 
S)e(Ibergen  24.  270. 

275 ff.  281.  293. 
DebcBborf  19. 
Sebenfen  ($ft.)  11. 

77. 
Seenf  en-Slr^oIaen  30. 

395. 


S)e^mferbrod  366. 
3)e6mng-S^of  117. 
2)ebnfen  128. 
Scprenberg  268. 
3)einfen  224. 
Seifterpforte  14«. 

151.  156. 
5)eifterh)arte  14«. 

148.  156. 
3)eliuä()ö^e  bei  9iin« 

teilt  282.  285.  295  f. 
©ellie^aufcn  382. 
S)enigfeit  28.  237. 
3)eppolb«^aufcn  205. 

210. 
S)erental  399.  405. 
3)erncburg    22.    185. 

189. 
a>etfurt  44. 
Set^ingen  133. 
3)etmo(b42.321.324. 

326  f. 
3>eutft^«(S»em   20. 

126. 
S)cöefe  92. 
S)idlinge  Oorft^au«) 

382. 
3)ieberfen  272. 
2)ief^oIaenl76.182ff. 

184.  186. 
ajielmtffeit  39. 
3)ielmiffcr  iJelfen 

220. 
S)ifmarben  4.  212. 
S)ierfing«   Sarf  393. 
S)iefteit  19.  110. 
Xieeetal  383. 
SJietricftäburg  308. 
SJinflar  186. 
2)iffen.9lotenfeIbe  37. 
SJiffener  Sürme  333. 
ajöble  126. 
Sobttfen  114. 
SöQren  88. 
2>ölirener  Xurm  70. 
a>ö^rld)lu*t  242  f. 
3>oitoper  %eidi   324. 

325  f.  329. 
3)örenberg335f.  363. 

367. 
S)örenlrug  326. 
3)ören{(41u(f)t  326. 

329. 

31* 


484 


Dttäberjeldiniö. 


S)Drent()er    .tlit>>)en 

339. 
Sörentrup  36. 
Dorfmar!  18. 
2)ört)e  167. 
S)örä:6elf  24i.  244. 
"Söteberg  75. 
S>racf)enTd)lu(f)t  165. 
Sratenberg  164. 
2)ran§felb4.406.408. 

413  f.  424. 
S)reiediaer  ©teinl68, 

171  f. 
2)reimonnerturm373. 
®reitaiierturm  330. 
Sriburg  31.  313.  317. 
5Dru^tüatb  132. 
Sucffteinborn    (9lf)B= 

bürg)  382. 
'S)üd)teinp\a^  (eibag» 

fcn)  165,  172. 
Subeiftabt  4. 
3)ubinö^au?en   136. 

142  f. 
2)u'ÖnemüI|te  249. 
SDuingen  28.  227. 
Suinger   SJerg    221. 
3)iingen,  ®r.  22,  185. 
®urbefetot  316  f. 
2)üäf)oin  7,  113. 
2)üffetburg  138. 
2)üfterer  =  ÄeUer  -- 

Srunnen  422.  426. 
Süfterntal  241.  244. 


ebberg  328. 
ebenöbe  373. 
©berburg  419. 
©bersberg  146. 
®ber§natfen  247.  253. 

256. 
eb^torf  130. 
©döte  3. 
©cfbctg    (SBobenWet« 

ber)  38. 
edberg  («PoHe)  52. 
©derwort;^  17. 
©beä^eim  3. 
ebmunbäruljc  463. 

467. 
©geftorf.aSafebe  35. 

259, 


©geftorf  (S)eifter)  l». 

151  ff. 
(ägeftorf   (.t)eibe)   21. 

126. 
Sgeftorfer  ©tollen 

I52f. 
egge,  ©üener  309. 
egge,  ®ro6e  319. 
egge,  ^obe  261. 
eggerjen  28. 
eggcW^umtif  276. 
e^len  288.  292. 
eijlerä^nufcn  19. 
eidienberg  5.  6.  429. 
eid)enfrug  4.  211  f. 
etcf)öof  414.  416  f. 
eidelof)  17.  106. 
eitftiorft  13. 
eitenriebe  69. 
eUcnfen  33. 
eUjen  (58ab)  40.  279. 

280.  288.  289.  290. 

295. 
eUöefe  105. 
eimbedl^nuien  35. 
einbed  »2.  243.  245. 

380. 
eiSbergen  26. 
eifeen  II.  129. 
eibrinjer    @Ia§f)üttc 

351. 
eibagfen(a3^f.)8.147. 

150. 
eibogfen(©tabt)168. 
eibingjen  19. 
eibingbaufen  109. 
eifcrbingen  112. 
eifriebenturm  193, 
eflerburg  55. 
eUetobe  428. 
eileräbaujen  414. 
eilierobc  406. 
eijenftcin  220,  255. 
eiäc($eibc)107f. 
eise   (Seine)    I.   22. 

45.  170. 
emmenborf  20. 
emmen^au^en  4. 
emmerfe  21  f. 
emmern  8. 
emmernbrint  156. 
emniertal  8.  37.  53. 

273.  358. 


empelbe  105. 
emäquellen  326. 
engelboftct  78. 
enger  26. 

entenfang  (Seüe)  20. 
entenfang     ($on« 

noöer)  75. 
erber  374. 
erbfoUe    («Pyrmont) 

357. 
erid)äburg  33.  388. 
erid)§ru:ö  95. 
erneftinenfal  359. 
(Säiied  201. 
efd)ebe  20.  110. 
e?d)entnl  204. 
e?d)erbe  ($auä)  175. 
efd)erber  93erg  175. 
efd)erg5aufen  (ÄreiS 

.tioläminben)      39. 

236.  245.  248.  251. 
efi^erS^aujen    (@ot» 

ling),  gorftf).    390. 
efdjergl)aufen     (©ol= 

(ing)  389. 
efdituegc  468  f. 
est) Ol  382. 
effel  106. 

effen  (S3ab)  43.  307. 
effener    SSerg^auö 

307. 
e^en  128. 
eöerlol)  93. 
eberobel96.199.200. 
eöerfcn  19.  110.  118. 
eöerfteine  249. 
ejten  364.  366. 
e^ter  26. 
ejternfteine315f.317. 

320.  325. 
ei}enborf  21. 

8faf)nenftein  216. 
^oüenberg    ($eibc) 

114. 
galfenberg      (3;euto= 

burger  5S8alb)  319 
galfenburg  319. 
gdlentiagen  346. 
golfenbütte  159. 
f5aninöboftell8.112f. 

115. 
garmbed   36.    367  f. 


Dttäöetsei^nl«. 


485 


garftet    58auetj(f)aft 

80. 
5afanenfrufl  80. 
gegnenbörfer    .^lö^c 

159. 
^elbeifc  399.  402. 
{yelienfcller    (müt) 

267.  273.   360. 
^eUcnfeUer    (35aren» 

f)0la)  372.374.  376. 
ginfenborn   ({Jorft^.) 

268.  270.  366. 
ginfcnteid)  446. 
5i|(f)betf  23. 
glegcffen  261.  276. 
So'ölenptoden  394  f. 
gforenentat     (®nftf).) 

366. 
gorft  250. 
5?5tfte  3. 
graalburfl  456. 
5rau^olle(®aftf)au«) 

461f 
%tau  --  ©olle  •  Xeicf) 

461  f. 
grebeli^agen  (??orft« 

f)auä)  382. 
grebelälo^SSl.  382f. 
??rcben  ».  198  ff.  242. 
Sreben,    (Srofeer    u. 

kleiner  334. 
tJrcubentd    (5orftt).) 

334. 
griebenS^b^e  308. 
Sriebenätd  26.  3Sfi. 

360.  362. 
J?riebtanb  5.  213. 
J^nebricf)äburg  365. 
5riebrid)§felb  447. 
5riebricf)§P^c  366. 
5riebricf)gttjalb     263, 

269.  270.   273. 

406  f. 
?5ucf)äboci)taI  154. 
Sucfiäberg     (^orft^.) 

363,  367. 
Sucfiglöcftct  146.  152, 

154,  156. 
gu^rberg  107. 
gu^rentamp  76. 
5ünfuiibjtt)anäig  ©i» 

c^en  247.  251. 


prftenberg   32.   51. 
393  f.  398  f.  402. 


ita^renberg  482. 
®nl)renberg  Oorft« 

\t<mi)  432. 
©abrcnberg    (3erf)e) 

432.  446. 
®aU:^of  101  ff.  107. 
®aim  (SBalb)  86. 
®algenbetg  181. 185. 
©anberäl^cim  28.  45. 

201. 
©änfegrunb  201. 
®arbfcn  76. 
©arUtorf  21. 
®atnttiinbelftcin  217. 
©arftebt  21. 
©aröen  20. 
©äffelgrunb  357. 
©aufetöte  321. 
©ebrben  97. 
®e^rbener  »erg   93. 
®ebrenrobe  45. 
®eiämarfelb  (93ram= 

tualb)  416. 
©enerfen  361. 
®entef)aufen  208.210. 
©eorglp^e  13S. 
©eorg^marienl^ütte 

335.  336. 
©eorg§»)Iah  (Cber* 

förfterei)  151  f. 
©eorg?fd}acf)t  40. 
©erlacftä  91nlagen  bei 

SRünben  419. 
©ertenbncf)  6. 
®etäen  230. 
©erjer   <Sd)Iag    227. 

241. 
®erjer  Steinberg 

244. 
®e§moIb  (®orf)  310. 
©e^molb  (Sd)to6) 

309. 
®etoiffenru^  442.450. 
©iefeltnerber  50. 437. 

441.  450. 
©iefener  %t\6)t  181. 
®imte  417  f. 
®tafcbacf)«  %t\i\  230. 

233. 


©loäfiütte       (»ram. 

tralb),  S)orf  415. 
©loöptte    (SBram* 

malb),  5orftl)aH^ 

415. 
®la«»l)üttc  (S(f)teber), 

®orf  350. 
©leicften  212. 
©lencburg  229. 
©locfen^ol  233  f. 
®lü(fauf  (S)eifter) 

148.  150. 
©oden^olj  19.  109. 
®obenau  2. 194. 225f. 
®oebenftorf  =  Delftorf 

21. 
®olbbac^.9Rarfc  3. 
©oIbener3Bintel366. 
®o«Iar  22. 
©öjfflgrunb  211. 
©otcnau  227. 
©öttingen  3.  5.  205. 

206  ff.  210. 
©ottäbiiren  441. 445, 
®ot«treu  435. 
©öje  97. 
©rodbornet  Äirc^e 

384. 
®ta§born  (3forft^au«) 

382.  384. 
®rau^of  22. 
©rabcnfteinet  $ij^e 

281.  283. 
©rebenftein  47. 
©recne  243.244.24«. 
©reene  (Surg)  245. 
©reüemetjer^^olj  86. 
©reöen^agen   314. 

317. 
0rcBcnf)of  132. 
©reoenficf  309. 
®rieöbetg  176. 183  f. 

186. 
®rie6em  36. 
©ritte  299. 
©rimmerfclb    (Sorfl* 

l)au«)  381.  384. 
©rinberwolb  16. 
©ro^nbe  37.  53. 
®ronau  45. 
®r.   SKmerobe    439. 

458.  460.  463. 
®r.  58erlel  36.  268. 


486 


DrtStieräeidöniä. 


®r.  93ud)5oIä  84. 
®r.  SBurgwebel   101. 
®ro6buri(f)Ia  470. 
@r.  düngen  22. 185. 
©rofee  S3Iö6e  391. 
@ro6e  egge  319. 
®to6enbrebcn  353. 
@ro|er  2l{)rcn§6erg 

392. 
@ro6er  ©öerftein  249. 
®ro6er  ^reben  334. 
@ro|er  Jpünenring 

323. 
©rofeec  S'ellenberg 

308. 
©rofeer  ffojjf  427. 
©rolet  O^renberg 

383. 
@ro6er     ©o^t    232. 

233  ff. 
®i;.  greben  242. 
@r.  |)eibom  39. 142. 

143. 
®r.  Sengben  211. 
@r.  9Jennborf  10.  35. 

159  f. 
@ro6oefingen=SllaI)= 

tentjolä  19. 
@r.   ßlbenborf   218. 

222. 
®r.  gfi^üben  22. 
®roten6urg319f.324. 
©ruBen^agen  380. 

382  f. 
®rüne  SSrücEe  109. 
®rünenplan  28.  220. 

229.  230.  232  ff. 
@rünera33olb(@aftt).) 

330. 
©ünterjen  408. 

$aar6erg  138. 
^abemftorf  106. 
|)aferberg  459. 
|>agemnt)le  26. 
|)agen  bei  9Jeuftabt 

16.  105. 
©agen  bei^burg  334. 
|)agenburg  39.  134. 

135.  136.  141  f. 
|)agen,  $o^er  424. 
|)agen,  Meiner  208. 
©ageno^fen  53.  273. 


^ogentol    240  f.  244. 
^öger  SSerg  103. 
$a§nebaif)td  383. 
^ai)nebexQ  438. 
^ainberg    206.  208  f. 
$oin:^auä  103. 
^ainliolä  (§ft.)  11. 
^ainl^olä  7ö. 
liain'^oläfiDf  206. 
Iiain'öoläp^e  33. 
|)ojen  37.  53. 
$a(en=©ticg  392. 
^oEe  i.  S8roun?cönjeig 

220. 
QaUt  i.  SSeftfden  37. 

330. 
$ollcrmunbllopfl64. 
Malier   9tafe    (eiicn= 

ftetn)  220.  255. 
halftern  26. 
§alt  (3ogbI)ütte)  288. 

292. 
^idoeftorf  268. 
^antbül^i^en  43.  108. 
Hamelns.  23.34. 53f. 

263.  264.  273.  276. 

360. 
$ameln=müt  267. 
^ätneljc^enburg  358, 

361. 
^omelfVringe  35. 
|»ommer§Iuft   219. 

255. 

$ammerftein§    §ö'^e 

187. 
^ammerfteinä   glitte 

176. 
^ongftein  320.  325. 
^anlenberge  37.  334. 
^anlenboftet  119. 
|)anfen§büttel>3fen» 

:öogen  19. 
^anlenüU  333. 
J&annoöer  55  ff. 
^annoöer  ($ft.  95i8= 

ntardftraSe)  7. 
$onn.  5Wünben  4.  6. 

48.  414.  417. 418  ff. 

426.  431.  454.  456. 

459. 
^annoöerfdjeÄIitJpen 

399.  402.  404. 
Jpnnftebt  125.  130. 


§anftein  429.  485  f. 
|)arbarnfen  45. 
Färber  123. 
^arbegfen    33.    381. 

406  ff. 
^atbenberg  203.  210. 
|)arbenberger  SSßartc 

203. 
^arenberg  75, 
^arfenbledE  89. 
|)orIe§t)aufen  47. 
$arrt  280.  290. 
|)arfum  21. 
©artbruc^  104. 
Iiortrö^ren  325. 
partum  304. 
Sasberg  lll. 
^oäbergen  335. 
^afenbrebe  363. 
^ajenlÖeii>e  (® arten) 

263. 
^afeniäger  246. 
|)ajennjinlel  227. 
^aäliloiJf  197. 
©aäperbe  8.  261.  276. 
$afte  11  f.  Ulf. 
§aftenbed  271  f. 
^otop  387.  . 
4)aut)tmannät)i)^e 

242  f. 
$auä  SSed  26. 
^auäberge  299.  301  f. 

375. 
4>äuädöen§berg  433. 
Raufen  460.  462. 
|)au§  ®fd)erbe  175. 
$au§firftborn  457. 

459. 
$au6elberg  116. 119. 
$au6eI{)of  119. 
|)at3clfe  76. 
|>ebemünben  6. 427  f. 

456.  459. 
$ebwig8ritf)e  (®ut  u. 

©cf)Io6)  106. 
©eerfum  185. 
©eeffel  81. 
^eefeen   280.   289. 

295. 
^ef)len  37.  53.  360. 
$eibe{)of  78. 
^eibefrug    (S)iel« 

fjoläen)  182  f.  186. 


Ortöuetieic^nid. 


487 


^eibcTrufl,  S5bcr?(ftet 

187. 
Seibelbedf  368. 
^eibental   324.   326. 

329. 
^leiborn,  @r.  39. 142f. 
Meibom,  Äl.  39. 
^eiligengeifter^olä 

353. 
|»eiliger^S8runnen  70. 
4»cimfenberg  387. 
Weinberg  381. 
.^leinbe  185. 
C>einridöä^agen  253. 

256. 
^einfen  127. 
^eifebed  412. 
6eiienlücf)e  263.  269. 

273. 
^eiiennaden  380. 
^eitfomp  196. 
|>elbraftein  470. 
©etteberg  200. 
©eUenbotf  106. 
^eüental  392. 
^ellnel  309. 
^elmaräbau{cn  46. 

403.  443.  451. 
$e!penien  268. 
^emelbadi  445. 
Ciemelberg     (gorft^.) 

436.  439.  445.  452. 
gemein  414  ff. 
C>emmcnborf  221. 
^emmingen  88. 
|)engeberg  330. 
|)ennccfenrobe  188. 
^»erberöüufen  206. 
C)er[orb   14.  26.  41. 

43. 
^erlingäburg  349. 
^ermannrobe  428. 
^etmannäburg  114. 

117  f.  133. 
^ctmannäbenfmal 

318  f.  320. 324. 326. 

329. 
^erren{)oufen  16.  67. 

75. 
^erfteOe  50.401.403. 
gefiel  464. 
C)eiTenii(fe  464. 
^eJTcnborf  370. 


$E?rtf^e  QueOe  157, 

159.  leof. 
^efn?rf)  Clbenbotf  23. 

263.  274  ff.  293. 
^c^ecfum  175. 
^ibbefen  321.  323  f. 
J&iefter  im  Sufd)  117. 
^ilbc^^eim   21  f.  44. 

176  ff.  184. 
^ilbeöbeim^C.  22. 
€)iafntnn)  363. 
^il^jcrbingen  110. 
©Utec  37. 
^immelberg  195. 
|)immelrei^  105. 
^immig{)auicn  ».  42. 

314.  317. 
^irfc^lupvc    C&o^cn« 

ftein)  262  f. 
$irfcf)fuppe     ( (Stein- 
bergen) 279. 
^iif(f)mannäiut)  169. 
C>irtcf)junge  249. 
^ifeelrobe  468. 
^o^jeitäberg  233. 
©orrmann^  |)of  20«. 
^ofgeiämac  46.  449. 

452. 
^biie  264.  269. 
|)obe  359. 
|)obe  egge  261. 
|)o^e  eid)e  (®ut) 

394  f. 
^oi)eiiaui  353. 
|>oöebola  (5or)t:öau3) 

141  f. 
;pobenbofteIet   'Sorit- 

ftaui  157.  160. 
^o^enboftelcrStoIIen 

160. 
^o^enbfidien  28. 228. 

230.  234. 
4»o^en^aufen  24. 368. 

376. 
^o^enrobc  364. 
^oiienftein  bei  Särun» 

lenfen  222.  226. 
^o^enftein    (Süntcl) 

259  ff.    262.    274  ff. 

281. 
^o^cnftein  bei  9incn- 

borf  464.  467  f. 
^o^er  ^agen  424. 


^o^er  ©lubl  (Cftcr- 

roalb)  168. 
$obe    Seftonjc    1»8. 

199. 
^o^e  2afel  193. 
^o^Ie  Sdjleic  195. 
|»ohnborftft  Sauet» 

fcf)aft  79. 
4>oIbcnftcbt  122. 
iiolenberg   247.  256. 
C>öUengrunb  455. 
|>oUen|tcin  42. 
^öacntal  461  f. 
jyolferolt  305. 
^Öoltenien  C^ott^ol- 

tenfen)  7.  92. 
C>oItenfen  (Glbagfen) 

168. 
^oltenfen    (Hameln) 

264. 
^oltenfet  ^arte  264. 
4>oItrm)  298. 
^olwiefen-^efiren- 

borf  26. 
^oljberg  30. 
^oüen,  i)oljer  ^fltte 

235.  236.  254. 
^oljer  Scftlcie  194. 
$olabaufen  bei  i?üb- 

becfe  43.  306. 
^oU^aiMen    ($orta) 

55. 
^olj^aufen    (^tjt« 

mont)  354. 
^olj^aufen   (Stein' 

barb^roalb)   433. 

437. 
^olj^aufen     (Xeuto* 

burger  aSüIb)  319  f. 

325  f. 
^olaminben   30.   32. 

51.  251.  364fT.  391. 

393.  394  f. 
^oljtnä^Ie  ( Sauparf) 

165. 
^olamü^Ie    (SoQing) 

382. 
^ombergäbetg  (Oforft« 

f)au§)  432. 
^ombrejfen  452. 
^ont breiter  Stod 436. 
«lomburg  30.  236. 

247.  251. 


488 


Dttäüetjeidöniä. 


JpomBurgg  £inbe461. 

462. 
^onerbingen  18. 
©ooptal  246. 
|)ope  17. 
|>ovfenbcrg  38. 
$Dpfengrunb  388. 
|)o)3penien  383. 
.t)ormannS'^Qufen  40. 
$orn  42.  315.  326. 
|»orn'aKeinberg 

(S^f.)  317. 
$örnefupt)e  464. 

467  f. 
C»örnelii(fc  464. 
$örpel  131. 
^orft  26.  369.  375. 
Iiörttmar  i.  ä.  36. 
^orftö  .^»ö^e  305. 
^örfum  196. 
|)bt)cr  86. 
|)öjter31.32.51.344. 

347.  353.  389.  391. 

394.  396.  399  f. 
$Ot)a  423. 
^Ube   245. 
^uticntal  428. 
|)ubertuaiapelle  190. 
|)ubemüf)Ien  17. 106. 

345.  348. 
$uföberg  334. 
|)ülfebc  35. 
Nürnberg  I9ß. 
^ümme  46. 
§ünenburg    (Söielc« 

felb)  329. 
^ünenburg  b.  ^o'^Dit« 

robe)  364. 
©ünenring,  @r.  ii.  Äl. 

323. 
©imenfdjlofj  auf  bem 

§cifterbergc  134. 
|)ungerberg  423. 
^unnegrüd    (SSurg) 

388. 
§unncörüdE    (Stnat§= 

gut)  388. 
|)ünftoIlen  205.  208. 
öuntemül^tcn  308. 
|)uftebt  (mofterforft) 
^üttenöau  412.    [19. 
©ii^el  132. 
^ujaf)!  110. 


Sbbenbüten  339, 
^burg     bei   Driburg 

3J3.  317. 
3burg  bei  Oänabtüd 

334.  336. 
Sbaturm  280.  290. 
3benfen  141.  143. 
3bingen  112. 
3btberg  230. 
3f)me  92. 
3bnng8t)ciuien  4. 
^Imetnl  389. 
3^lten  21.  87. 
3mmenf)au|en  47. 
3:rmeuiäule  337. 
ä^jcfienröber  ©cf)tt)eiä 

208. 
3fernf)agen  79.  82. 

103. 
3tal  389. 
3tt)iat)»)en  255. 
Ötfiwicjen  255. 

Safe!  109. 
3ägert)au§  bei  3Bo:&t= 

benberg  190. 
3;atobSberg  297.  299. 

302. 
3aIob§nii)i3e  286. 
^cinien  90. 
3ot)annaberg  318. 

319.   321.    325  f. 
^obauni^berg  329. 
3;obanmgegge  333. 
^ulintaptab  155. 
3uliu§burg  391. 
3furiu«bö^e  403. 
3ungfernburg  107. 

$  fiefie  auä)  E. 
Sfafjlenberg  (Seiftet) 

148.  150. 
®al)lenberg    (Sc^ic= 

ber)  9. 
Äat)ler  S3ergb.3burg 

337. 
Slof)Ier  93erg  bei  SJor= 

tüoble  387. 
tüfinftein  217.  223. 
Slaierbe  237.  240. 
Äaiferblicf  168  ff. 
ffiaifer«tarl«"2:urm 

313. 


Äoiferptafe  373, 
Äaiferftein  403. 
Äoifer  >  Sa5ilf)ehni« 

San!  198. 
Äaifer2Bi(^eIm§=83ti(f 

187. 
tolbe  461  f. 
Äolbfiel  307. 
Salefelb  3. 
Äalenberg  90.  91. 
Salfrutbetriefen  387. 
ffallborf  371  f. 
talletd  370.  372. 
taaenbrod  122. 
ÄdtenlBeibe   16.  78. 

103. 
tnitenraeibe  ($ft.) 

102. 
JJamtnerfteine  242. 

243. 
Äanalgarten  107. 
tananobe  78.  lOlf. 
Äapellenbagen  220. 
ÄaftJerä  Söaum  432. 

446. 
tattenborn  247.  252. 
Sattenbüt)!  (9)lünben) 

426. 
tatsbetfl  167. 
Äebl  365. 
Sefir  206. 
fficbreidje  441. 
tcllberg  29.  252. 
teUenberg  307. 
temnabc  38. 
Äemtjen  316  f. 
Sterftlingeröber   JJelb 

206. 
•teffelgrunb  332. 
Äeffibaufen  260. 
ffiefenfteirt  31, 
ffip^Jnöfe  244. 
ftircf)berg  251.  371. 

374. 
fiircf)bral  39. 
ilircf)er  SBauetfc^aft 

80. 
mrcbtiorft  81. 
Jlirci)f|orften  12. 
fiirrf)lengern  26,  43. 
tircf)D^|en  273. 
mrcbrobe  86.       [71. 
ffird)röber  3;urni  70. 


CrtSöftjei(^ni«. 


489 


Äibfammcr  460. 462. 
SIeefelb  ($jt.)  18, 
m.  «crfel  36. 
m.  a3ud)!)0li  84. 
fileine  (Sgge  320. 
m.  Giltcn  279. 
Slleinenbremcn  296f. 

303  f. 
ßleincnttiieben  364. 
m.  tfoerftein  249. 
kleiner  ^agen  208. 
fileinet   ^ünenring 

323. 
fileiner  SRigi  319. 
fil.  greben  198. 
Äl.  Cieibom  39. 
fit.  SJengben  4. 
m.  «Wennborf  10.  35. 
fil.  Streitrobt  382. 
fiIein=SünteI  35. 261. 
SHeinfüitcbt  20. 
fileuer  ®c()lucf)t  332. 
filinöcnbergl75.181. 
filingcnberg^^äuS« 

cf)en  496. 
filoi'tcrcidje  417. 
filofterforft  ^uftebt 

19. 
filofterworte  (Cfter= 

loalb)  169.  170. 
filofterSBennigfcnlO. 
filuinp  200. 
filuö  201. 
filuöberg    (Sanberä« 

f)eim)  200. 
filudberg    (Slot^o) 

374. 
filiit  267.  273, 
finabenburg  269. 
«nebet  185. 
finidtjagcn  437, 
fioblftäbt  320. 
fiollerbed  347.  352. 
flöaerberg  363. 
ftöllnifdö  «Jetb  146  ff. 

156  f. 
.«oI«f)orn  81.  83.  85. 
fiönigöaUee  (3)eifter) 

158. 
fiönigäbcrg  ($t)r= 

mont)  356. 
fiönigäbudje  384. 
fiönig^grunb  438. 


fiönigd^of  (®ut)  456. 

459. 
fiönigSfanjel  165. 

172. 
fibnigäfrug  123. 
ftönigäplafe  109. 
fiönigäfticg  384. 
fiönigftu^t  389. 
fiönig^jinne  253. 

255  f. 
So»f,  ©roftcr  427. 
ftbppberg»i^elffn422. 
fioppenbrügge   23. 

167.  216. 
«■oppcngratfe  28. 
fiörting^borf  95. 
Äöterberg  (93erg) 

345  ff. 
fiöterbcrg(3)orf)345. 
fioocrben  293. 
SVrogfnl)of  4. 
firä§enh)infet  78. 
firaintjogen'SRö^t' 

faftcn  40. 
fi'rantenbagen  364. 
Äraufe  Sudje  304, 
ftrcböburg  307. 
fireb^Doflcn  288, 
fi^re^In  180. 
fiteienfen  3.  29.  45. 

243  f. 
fireujberg  205.  208. 
fireujfrug{iyorftf)ou'o) 

319.  320. 
Ärcttiingt)aug  337. 
Ärogc  111. 
fitonprinjeneic^e425. 
fironäberg  85. 
fitürfcbetg  263. 
firufenburg  403. 
firiUtbtinr  217. 
fiülf  224  f. 
fiümmertidjet  ©tieg 

232  f. 
fiurjcr  eirunb  385. 

8aflherffrug358.361. 
Sadienborf   19.   109. 
2acf)tct)aufen  109. 
Sage  3«.  42. 
2al)e  84. 

£o!entjQU«  (3forft. 
flau«)  385.  390 f. 


fiämer^^agen  327  f. 
Sommergbrinf  335  f. 
Somfpringe  45. 198  f. 
fianbbedctat  444. 
Sanbgrafenbrunncn 

456. 
Canbgrnfenfü(f)C  164. 
Sanbgrafcngucltc 

459. 
2ünbloet)rfd)cnfe  92. 
Sänge  SSatjn  414. 

416  f. 
Sangenbrud)    288, 

292, 
Sangenfclb  275. 
fiongentjagen  1«.  78. 

101. 
Songenftoli'^aufen 

24.  372.  376. 
Sanger  58crg   (9Jein» 

tiatbsioatb)  438. 
ßangeSBanblSiltjen) 

368. 
Sänge  fßanb  (loben* 

mann)  295. 
Satf)tüebren  97. 
Saube  148  f. 
Souenau  35. 
Sauenbetg  383. 
Sauenfürbe  34. 
Süuenftabt  90  f. 
Souenftein   27.    217. 

219.  255. 
Sed)ftebt  185. 
Secfer  307. 
Sef)tte  18.  21.  83.  85. 

87. 
Seinf)Qufcnll.69.77. 
Seifenrobe  (5orft- 

tjauö)  381. 
Senigo  24.  3«.  364. 
Semgoet  9»arf  363. 

376. 
2emmte(3)orf)  10.94. 
Sengben,  Wr.  211. 
Sengben,  »t.  4.  212. 
Sengber  SBurg  211. 
Sengcrid)  337. 
Sengtem  4. 
Sentt)c  95. 
SeopotbÄtat  48.314f, 

317, 
2erd)enberfl  128. 


490 


Crtööeraeic^ni«. 


Seöebagfen  28. 
SeöerS^oufen  202. 
ßeüefte  96  f. 
Setren^agen  413  f. 
Sienen  337. 
aietf)  18<  112.  115. 
Siet^e  77. 
£im6erfl  (SBenniafen) 

73. 
Simberg   (fiübbedEe) 

306. 
Simmer  72.  75.  95. 
Simmer  Srunnen  72. 
Sinbe,  Ijomburgg 

461.  462. 
Sinben  7.  71. 
Sinbenbrunn  218. 
SinbenerS3erg71.  95. 
Sinberbofe  363.  367. 
Sinbborft  12.  142  f. 
2inb£)öbe  403. 
Sinbtoebel  17.  108. 
Sinnenbetfc  368. 
Sinner  ^etbe  307. 
SinSburg  16. 
Sinfe  255. 
Sijjpolbäberg  50. 409. 

442. 
Sippotblböbe  228. 
Sipt)oIbäpt)Ie  225  ff. 
Sift  80. 

Sifter  Xurm  69. 
Soccum  40.  137.  138. 

139  ff. 
Sbbingfen  4. 
Sobberg  186. 
Sobne,  @ut  82. 
Sobne,  *$roüinäialgut 

82. 
Sö^ne  14.  26. 
Soofe  26. 
Sopautd  129. 
Sopä^orn  325. 
Söfed  204. 
Sübbede  43.  305  ff. 
Sübberftebt   21.  126. 

128. 
SübbredE)tfen  225. 
Succaburg  140. 
Sücf)trtngen  31.  51. 
Südötnngen=©tein= 

frug  32. 
SudE^abn«®runb434. 


Süberfen  93. 
Süberjer  58erg  92. 

149.  150. 
Subhjigäturm  364  f. 
Süerbiffen  (Sennetat) 

220. 
Süerbiffen  (Sippe) 

376. 
Süerbiff er  »helfen  220. 
Sügbe    9.    349.   351. 

357 
Subben  279. 
Subbener    Älippen 

279.  281.  285.  292. 

295  f.     ' 
Subborf  21. 
Suifenturm  333. 
Sunou  407. 
Süneburg  20 f.  132. 
Sünäl^olä  120. 
Süntorf  358. 
Süftringen  27. 
Süfiiualb  115. 
Suf^e  77. 
Sutter    om    ISaren» 

berge  28.  190. 
Sutterbed  382. 
Suttetbergäbö^c  359. 
Sutterlob  114. 
Sutter=9KübIe  119. 
Suttern  19.  109. 
SuEbolIItppe  168. 

170. 
Sujboltal  (©ober 

$agen)  424. 

9Ra(fenröber     ©pi^e 

206. 
TOadenfen  387.  395. 
Saiobrenbolä     (®ro6= 

oefingen-TO.)  19. 
9KaibottetaI  363. 
SKolbergen  37.  335  f. 

355. 
SKarborf  136. 
«Wlargaretentlu-S  300. 
aKariafpring  204. 208. 

210. 
9!Karienbud)e  198  f. 
ÜJlarienburg  90. 
ÜKaricnborf  436. 
ÜKorienborf  (gorft= 

bauö)  436. 


SDlarien^ngen   219. 

221.  224.  226. 
9Korienmünfter  347. 

353. 

ÜKarienrobe  181. 
9Karieniee  105. 
9JlarieniD erber  76. 
«mar!elbiffen  28. 
«Dlarlenborf  33.  308. 

383. 
9Kagpe  103. 
9!Katbilbentd  167. 
50lattef(f)Iöi3dien  13«. 

138.  143. 
9Kat)0abeffen  400. 
aRedlenfieibe  76  ff. 
SKeenfen  423. 
SJleble   22.  166.  168. 

170  f. 
aiteierberg  367. 
SJleinberg  42. 
ajleinbrejen  34. 
iKeinern  111. 
gßelb^d  127. 
TOelle  27.  309. 
«fflellenborf   17.  101. 

103.  lOöf. 
«Kelsingen  130. 
gnennigbüffen  26. 
aWenteberg  196. 
aKerjbaufen  395. 
SKeämerobe  11.  39. 

142  f. 
5Keffenfomp  35. 
9Jletct=(5d)arnborft 

104. 
SKe^ingen  19. 
9Kiele  (Oberförfterei) 

110.  117. 
aKiId)pu8c^en  399. 

404. 
äJlinbcn  13.  55. 

298 
«ölinifterftoUen  156. 

158. 
ajlt^burg  18.  84. 
9Ki(fei:öorn  114. 
iWöUbergcn  26.  374. 
9n5Uenbed369.3T0f. 
9!KölIerburg  94. 
TOöUmcrbagen  196. 
i»lönd)eberg  274. 281. 
«DJöncbebof  47. 


CttdüeijeidjnU. 


491 


Wön^cnftein  217. 

255 
5Koorborf  142  f. 
«Wooäberg  390  f. 
i»oo^I)üttc  150. 
SRoo^^üttc  bei  9lcnn= 

borf  157. 
3Rooif)üttebei9toten' 

ftrd)cn  380. 
SRorgenru^e  ((Jorft- 

t)am)  167. 
TOoringen  33.  382  f. 
3Rori^berg  180.  182. 
möxti)  347.  352. 
SKofecnrober  Xd  468. 
3Kübcn  118.119.133. 
9Kü{)lbacf)taI  440. 
«Kü^lcnberg  (^ilbcä« 

fieim)  184.  187. 
9Hüf)Ienberg    ($^f 

niont)  357. 
9Ri:blenbetg(  ©olling) 

393  ff. 
aWü^lenbrinl    (3forft' 
'  iiaui)  166.  169. 
TOüncfie^agcn  140. 
aRünben  4.6.48.414. 

417.    418  ff.    426. 

431.  454.  456.  459. 
3Rünbet  a.  2).  8.  34. 

151.  167.  261.  276. 
ffllunfter  133. 
9RuStt)inen«@ee  101. 


Kaenfen  29. 
stammen  (93ab)  297. 

302  ff. 
9?ammen(S)orf)297f. 
9tammet  »erg  298. 
9tominetÄli<)»e  286. 

297.  302. 
Stafe  (§o^er  ^agm) 

425. 

9Jegenbom    (©eibe) 

102.  104. 
9?egenbotn  (C>oovtaI) 

248. 
?Jennborf,S3abl0.35. 

157.  159. 
««ennborf,  @r.  10.35. 

157.  160f. 
^Jfennborf,  «I.  35. 


9?ennborfer9(u«ric^M. 

türm  159  f. 
9Je|felberg  167. 
9Jeuefrug  28. 
9Jeue3Rü5lc43.305f. 
!Jieuenrobc  (®ut) 

429. 
9Jcucrobc  468. 
9Jcue  2rift  344. 
9ku^auä    390.    391. 

393  t.  399.  402. 
9Jeiit)0f  175.  181. 
9Jeu«Dbc  116.  119. 
9ieuftabt  a.  8Jbg.  16. 

105.  142  f. 
<)?euftäbterSSalb  108. 
gjiebetf  211. 
aiiebergrün^ogen 

112. 
9Jieber^ägener©auet' 

fc^aft  80. 
9lieber^onc  7. 
«Riebernmü^Ie  370. 

374. 
9?iebcrfai^fen  94. 
SJieberfc^eben  426. 
^Jieberoellmar  4. 
«ßiemetal  413.  415. 
9?ienburg  16. 
9Jien^agen  42. 
9Jienotier  385.  399. 

400.  404. 
gjienftäbt  40. 
«Riefe  347  f. 
«ifoIauSberg  3. 
«RoUer  6tf)Iutf)t  333. 
9ionnenftein  307  f. 

346. 
9Jörbe  32. 
WotbmannStutm 

146f.  152. 153.156. 

157.  160. 
9?orbftemmen  1.  21. 

90  f.  174.  176. 
9?otbfunbet  17. 
gjörten  3.  203. 
9Jortf)eim  3.  33. 202. 
«Rottberfl  368  f. 


Cbenäbutfl  271  f. 
Cberbetjne  43. 
Cbet-Ginjingen  115. 


Cberer  »erg  14.  42. 
Ober'®rün^Qgenl  15. 
Obetbaöerbed  131. 
Obet^olften  307. 
Obetme^nen  305. 
Dbernbcef  26. 
Obetnbotfmart  112  f. 
Dbernjefa  5. 
Cbetnlitcfien  10.  287. 

291. 
Cbcrobe  427. 
Cberrieben  7. 
Oberf(f)eben  4.  42A. 
OberoeHmor  47. 
Dcf)fen^of  4.S3. 
Obagfen  380. 
Cbeli^eini  50.  410. 

412.  435. 
Oegenboftcl  104. 
Celentrup(@ut)  343. 

367. 
Dcrble  115. 
Derlingbaufen  136. 

321.  327  f.  337. 
Ce«borf  354. 
Cetjnbdufen,  Sab  18. 

371  ff. 
Oe^nt(aufen«<£üb  26. 
Offenfcn  4. 
Cf)t  53.  273. 
Otjrberg  360. 
Cbt  (©tf)lo6)  367. 
Clbe  433.  435. 
Olbau  44. 
Clbenboftel  102. 
Eibenburg  352. 
Dlbenborf,  0r.  218. 

222. 
Olbenborf  ( Süneburg ) 

132. 
Olbenborf  (Oett)e) 

110.  118. 
CIbe«^aufen  3. 
Olloffen  256. 
ßtbfe  18.  112  f. 
Cfebc  37. 
D«nabrü(f27.37.334. 

340  f. 
Oflenborf  276.  293. 
Cftenl)olj  112f. 
Oftenroolbe  309. 
Cfterberg    (^ilbe«« 

^eira)  181. 


492 


Drtööerjeidönig. 


Dfterfierg    (äKünber) 

167. 
Ofterburg  277.  280. 

294. 
DftercaVi)eIn  307 
Ofterfiagen  376. 
Dfterobe  3. 
Dfterwnlb  (SS^f.)  22. 
Ofterwalb  (®orf)  22. 

170f. 
Cftwalle  416. 
£tf)frefen  22. 
Cttfiergen    (§ilbc§= 

I)eim)  186. 
0ttbergen($8eftfalen) 

31.  34. 
Ottberger   Sa^selle 

186. 
ßttenftein  358. 
Dttofd)oci)t  37. 
Dttoä  ^b^e  309. 
Doetgbnne  (f?orft= 

l)au§)  108. 


SPatjenBrlnf281.285f. 

293. 295  f.  297.302. 
«PaidE)enburg    263. 

274  ff.  278.  280  f. 

293. 
«ßattenjcn  21. 
*lJegeftorf  254. 
$enö:&orn  133. 
*^eter  auf  bem  Sßerge 

330. 
^eteräl^agen  13. 
5eetig«t)of  367. 
*ßefeberfl  344. 
«Ufaffä  dtuU  444. 
sßflngftfutJpe  208. 
?i5ij)»)ing  31.  303. 

393  ff. 
«Plotte  (gorfttiaug) 

383. 
$Icffe  (fRuine)  204 f. 

208.  210. 
«Poit^cn  119.  133. 
«ßolier  400. 
«ßolle    38.   52.  250  f. 

345.  348. 
$omona  OJinteln) 

282. 
^o;|)penburg  1. 


53Dppenftein  255. 

268  f. 
^oxta  SBeftfdica  13. 

144.  299.  301.  303. 

375. 
$btttf)erftieg(  Seiftet) 

146.  156. 
*J5bttdicrftieg  (3re= 

betölol))  381.  382. 
Sßb^er  Sanbn)el)r  264. 
^ßnaäefftnnenfliptje 

(^bjter)  397. 
^rinseffinnenftein 

(©Eternfteine)  318. 
$t)rmont  9.  354.362. 

Eluarmfe  (2lbelebfcn) 

413. 
£luarni!e  (3?eint)arb§» 

wdb)  434. 
Cuarrenborf  126. 
Ouaftbucf)e  383. 
Ouidborn  151. 

SRabbrudE)  21. 
3lat)felber  SSerg  368. 
matnbacf)  470. 
aHannenberg  274. 
aiattitigljauferberg 

307. 
fRäufdöenßerg  (§bj= 

ter)  397. 
SRaöen  118. 
aiaüenäburg  332. 
fßeben  89. 
3{et)berg  314.  316  f. 
«Re^burg  (a3ab)137f. 

140.  142f. 
3({ePurg(©tabt)138. 
aUetjer  36. 
Ud)me  55. 
a}el}ren  24. 
aiefiwmlel  (??orft« 

bau«)  110.  117. 
ateid)!  SKü^Ic  435. 

449. 
Sleileifäen  52. 
aieineberg  303. 
aUeinbnufen  212  f. 
ajeinätorf  121. 
?ReIliebaufen382.388. 

389  f. 


SRennftieg  197. 
mentorf  376. 
mpU  19. 
3}effe  102.  104. 
aiet^em  44. 
fRetben  l.  87.  89. 
aiettberg  225.  227. 

231. 
meuberg  230. 
dibebm  193. 
diidbxüä)  366  f. 
9{icfIingen($annoöer) 

88 
«Ridlingen  (Sc^lofe) 

77. 
?Riepe  111. 
fRietJen  (Hameln)  268. 

270. 
aUie^jenanger  ©trafee 

389. 
miepenia^_  384. 
9}iei)enftraBe  ($a= 

mein)  270. 
9fJiepenfttaBe  (©ot= 

Ung)  384. 
3f{iet{)agen  17.  113. 
«Rimbad)  429.  465  f. 
aiingelbeim  22.  28. 
atinteln   24.  41.   54. 

281ff.364.366.368. 

370  f. 
«Rinteler  9luäfid)tg= 

türm  279.285.295. 
fRifdienQU  347  ff. 
3fiittmar»^aufen  4. 
mde  297. 
3JobemüI)Ie  210. 
aiobenberg  35.  159. 
afjobenberger  $b^e 

159.  160. 
fRobencd  397. 
SRbberbof  186. 
Sfjobctal  210. 
SRöbinglÖaufen  308. 
mo^ni  206.  208. 
dio^t  bei  SSIotfjo  374. 
aibl)rmüf)le  (gorft» 

I)au§)  417. 
fRöbrfaften  (J?rain= 

t)agcn=8f{.)  40. 
aiobrfen  (Hameln)  8. 

270.  273. 
SRbaingliauien  196. 


i 


Ottöberjeic^nid. 


493 


9ioloüen  92. 
Sionnenberfl  7. 
JRbntorf  (Jorft^auö) 

3ü8.  376. 
9Jorinoen  208. 
SRüöborf  5. 
JRofental  (2)e(f6etflen) 

276.  293. 

tRofentol    (aHinben) 

299. 
5Rotenfelbe  37. 
9iotenfird)en  380.382. 
9ioteni'tcint)ö^le   235. 

236. 
3lotet  aSrint  286.  298. 
3Jotcr  ©tod  432. 
aiotörocften  433. 
9iott  367. 

SRottcrJRebe  221.226. 
SRottmünbc  394.398. 

402. 
JRotjberg  182. 
9iiil)lc  52.  254. 
atumbeder  Söetfl  364. 
SRunbä^om  106  ff. 
JRufcöberg  374. 

«ababurg   434.  436. 

438.  445.  447.  449. 
3acf)fenblid  333. 
Sacf)ieubortt  314.317. 
<Bad)\en^aQen  142  f. 
©adroalb  196. 
Sdaberfielben  3   32. 

380. 
Saljbetfurt^  44.  183. 

186  f. 
Salä^ouien  21. 
©ala^emmenborf  27. 

221.  223  ff. 
(Saläuftcn  26.  41. 
©aiibberg  470. 
SanbebeÄ  42.  314. 

317. 
SängettlHJtje  403. 
Sorftebt  1.  90. 
©auberg  bei  SWeenfen 

423. 
(Sautiarl  163. 
Sauplat}  333. 
©cfiabeboj)  102.  104. 
(S^äfer^of  bei  äRün« 

ben  419. 


Sdianjc     (S)etmPlb) 

321.  324. 
©cf)anjcnbufdi  373  f. 
©cf)arfoIbenborf  220, 

236.  254. 
©c^arnebed^  9Rü^(c 

118. 
Sdfjnrn^orft  104. 
«SdÖanet  104. 
Sc^aumburg  275  f. 

277.  281.  293. 
(Bdteden  271  f. 
©djedenpofe  23. 
©d)eUenberg  356. 

362. 
©c^crcnboftfl  103. 
(Sdietfebe  32. 
©d)euen  19. 
©(lieber  9. 347. 349  f. 
©c^ier^olj  (SKünbcr) 

151. 
©d)terf)oljbcrg   (91cr» 

äen)  361. 
S(f)ie6ftouä  394  f. 
®d)iffbad)Äfopf  411. 
@d)iIböorfl  199.  200. 
©djillcrqucllc 

(2)ranäfelb)  424. 
©(Slej^bcrg  2. 
Sd)tcie,  9(rfen=  195. 
vad)lcic,  J&oblc  195. 
(Sd)Ieie,  ^olacr  194. 
©c^Iitteräibrunnen 

269. 
(Sd)lietum  90. 
@d)l5pcn  344. 
<5d)loB  aticflingen  77. 
(Sd)Iiipfc  118. 
(Sc^matenbrucft  39. 
Scfimiebebrinf  272. 
©c^natborft  26. 
Sd)natftein  254.  256. 
©c^neegrunb  274  f. 
©cftneerenct    SJätire 

136. 
@djneibeö83aum440. 
©djneUmannä^auJcn 

470. 
©d^neoerbingen  18. 

131. 
SrfinorbedC  367. 
©diodetal  433.  437. 

455. 


Sd)öiic  9hiö|id)t  464. 
©d)pncbcrg  450. 
S^i3nf)ngcit  385. 
Sc^oningö  55Jie!e422. 
Sdiüpfebab  327. 
©d)orborn  395. 
©d)ötmat  42. 
©d)ulcnburg  bei  ^on« 

nouet  78. 
©d)ulenburger   fflerg 

91. 
Sd)ioaIbcntn(  461  f. 
©d)Walenberg  39. 

347  ff.  352. 
©djtoarinftebt  17.44. 
@d)ttJarier  33ctg  136. 
©djirarjer  Sörinl  365. 
©djtoebcnfellet  330. 
©ditüebeiifdjanjc 

(fflielefelb)  330. 
©d)roebcnjd)nnjc 

(SBlotbo)  373. 
©d)meid)eln  43. 
©d)tpeineberg  263. 

270.    273. 
©djloelentruo  362. 
©d)toinbcbcd  132. 
©d)ioöbber  36. 
©eebrut^,   »ab   369. 

375. 
Seeltjorft  86. 
©eelje   11.   75.  76  f. 

97. 
©eefen  28. 
Seeftcin«H)anb  461. 

462. 
©egel^orft  275. 
©et)nbe  21.  87. 
Scnborn  (3forftl)au«) 

124.  131. 
©enlelteicft,  »ab  369. 

375. 
©enne  329  f. 
©ennbütte  357.  362. 
©etjbletss   Einlagen 

(9Rünben)  419. 
©ibbefle  45.  195. 
©idcnbcrg  464.  466. 
©ieben     SSerge    45. 

193  ff. 
©ieben    ©teinfjäufet 

18,  112.  113ff. 
©ieben  Xrajjpen  94. 


494 


OrtStierjei(f)niä. 


©ieburg  403. 
©ieter  328.  451. 
©ietöolj  349. 
©iemenäglüfe  114  f. 
©iet)er§!)aßcncr 

mamc  36o. 

SieöcroJ)oufen  ((5ol= 

ling)  389. 
©ttberbtid  374. 
©itberborn  391.  393. 
(5iI6ermüt)Ie  315  f. 
©ilberort  (©tein= 

brucf))  314. 
©itisen  369. 
©immer^baulen  433. 
©imonäberg  106. 
©öbbericf)  205. 
©ober  (©cf)to6)  188. 
©öberfcfier  ^eibefrug 

187. 
©oberftorf  128.  132. 
©obre,  ©ö^rer  t?orft= 

bauä  184.  187. 
©obl,  ®ro6er  232  ff. 
©oltau   18.   21.  111. 

131. 
©ölterguelle  149. 
©öUertüifd)  26. 
©ömmerling  405. 
©onneborn  36. 
©ooben  7.  467. 
©orfutneriOlüble  175. 

182. 
©Ottrum  189. 
<Bpann  389. 
©ponnbrinf  334. 
©Porenberg  u.  ©t)a= 

renburg   15.  327  f. 
©Jjeele  455. 
©peeler  Äopf  455. 
©peerberg#brü(fe 

389  f. 
©pielberg  244. 
©pie6'  Wüble  4 13  f. 
©plfebut  184  f. 
©pratenfef)!  109. 
Springe  8. 145  ff.  152. 

156  ff.  164. 
©pringer  3;agbf(f)Io6 
©prorfbof  106.    [164. 
©tobenfen  122. 
©tabtt)agen   12.   40. 

208.  287.  292. 


©tabtbolä  (JJorft^auä) 

351. 
©tobtolbenborf  29. 

236.   252.  256. 
Stammen  (§ft.)  46. 
©tammt)0f350.  [448. 
©tnpelager  ©c^Iucf^t 

326.  329. 
Stnrmfebau^  418. 
Staubba(f)tal  337. 
Staufenberg  (9Jein= 

barblhjatb)     439. 

445.  447. 
Staufenberg  (55}terg= 

bäufer)  422. 
©teimdEetat  414  f. 
©teinbarf)toI  261.276. 
Steinbecf  132. 
©teinbcrg  bei  Raufen 

460.  463. 
Steinberg  bei  ^i(bes= 

beim  182f. 
©teinberg(Äaufunger 

aSSalb)     456.    459. 

460.  463. 
©teinberg  bei  9Rcen= 

fen  423. 
©teinbergen  40. 274f. 

279ff.  283.  285.288. 

291.  293.  295  f. 
©teinbrelte  233. 
©teinegge    (SJiffen) 

333. 
©teinegge  (©tcrn^ 

berg)  367. 
©teinerneä  ©erj  165. 
©teinförbe  44.  107. 
©teinbagen  37. 
©teinbeim  9.  347. 
©tein^orft  19.  109. 
©teinbube    39.    134. 

141  ff. 
©teinirug    (3)eifter) 

92.  148  ff. 
©teinirug    (©olling) 

391.  397. 
©teinmü^Ie  52.  254. 
©teile  81. 
@teai(f)te,  ©tenic^ter 

©unber  17. 
©temberg  319.  325  f. 
Stemmen  (Sippe) 

371. 


©temmen($nnnoOer) 

97. 
©temmer  SBerg  96. 
©tennebergä    9Küble 

382. 
©temberg  (©dölofe) 

363.  367. 
©ternfct)an5e326.329. 
©teuernbieb  69  f.  84. 
©teueritjalb  181. 
©tieg  269. 
©tiegbagen  2.55. 
©tift  Seeben  338. 
©töcfen  58.  67.  75  f. 
©tod,  ^ombreffcr 

436. 
Stocf,  moter  432. 
Stod,  Ubenpufer 

436.  440. 
StodEtiaufenfd^c  g^orft 
©tollen  271.      [413. 
©toUenau  40. 
©treibtrobt,  m.  382. 
©trobberg  346.  348. 
©tübedäborn  123. 
©tutenberg  14.  42. 
©tubl,  €»ober  (Öfter- 

toalb)  168. 
©übboftcl  112  f. 
©uberburg  20. 
©übergellerfen  132. 
Subermüble  126. 
©uber^baufen  203. 
Subbeim  3.  203. 
Sülbecf  287.  297. 
©üllberg  92. 
©ulje  19.  110. 
©ümfer  $of  375. 
©üntelturm  260.261. 

273.  276. 
©üfing  129. 
©üftebt,  Ät.  20. 
©ü6e    SKutter     288. 
©unbern  176.    [291. 

Sofetberg  193.  194  f. 
%aUe  376. 
Xatenborf  130. 
Setflenburg  338. 
Seenborf  130. 
2:eid)e  (©inbedt)  245. 
3;cllmer  129. 
a;engern  26. 


Crtätteraei^niä. 


495 


tel)  263.  274  f. 
5;eufeIgfanäel(Sa3etra) 

463.  465  f. 
SeufcBfücf)e  216. 
^eufcBmütilc  52. 
Zf)en\en  (^orttjerf) 

261. 
Sljomaälreua  308  f. 
2t)örenH)in!el  307. 
Söüfte  28. 
Siebenburfl  198. 
STiefeS  Zal  196. 
^■iergarten  71. 
Sietlingen  112. 
Silliilinbe  221. 
Siat)fcf)anäe419.432. 
2obenmann  284. 
Söbingäberg  242. 
Xobtenl)aufert  13. 
2ön§6erg  326.  328. 
Xofpenftebt  21. 
Soämer  183  f. 
2:öte^of  323. 
Xotengrunb(f8ilfebc) 

124.  131. 
2otenf)auien  229. 
2otentaI  262.  274  f. 
SötPrbrel)  323. 
2ote§  9Roor  136. 142. 
lottav  337. 
trauen  183. 
Sreffurt  470. 
Srcnbclburg  46.  447. 
Srüdbamm  103. 
Jütcnberg  194. 
2ittä£)0ff  131. 
Smier  (3orft^.)  346. 

nditborf  365  f. 
Ucf)te  13.  40. 
Uben^äujcr  @tod 

436.  440. 
Ucljen  20.  122.  130. 
Ueöenburg  269. 
Uftoburg  (alte)  367. 
Urrobutg  (iüng.)  295. 
Umfcf)toang  457.  459. 
Unbelob  125. 
Unien  263.  273. 
Unter»®insingen  115. 
Unter-Stün^agen  18. 

115. 


Unterlaß  20.  114. 
Utroalb  (Süfewalb) 

114. 
Urhjalb  Olein^arbä-- 

Walb)  434.  447  ff. 
U^Iar  34.  389.  405. 
Usingen  112. 

«aafe  446. 
SSalborf    368.    375. 
9?arenI)oIä371f.  374. 
Sarlofcn  414.     [376. 
SSetfcrljüflcn  49.  447. 

452. 
SBeörte  307. 
SSelber  95. 
SJelnieben  460.  463. 
SJelmerftot  42.   314. 

315  ff. 
«eltöeim  26.  375  f. 
3?erben  (9Iücr)  44. 
SJerlie^aufcn  4. 
SernawatjBftauten 

4.  34.  410.  411. 
ineö^auä  460.  462. 
^ierenbcrg  42. 
58innf)orfl  16. 
»innfjorft  (Sflb^ft.) 

78. 
aSiffel^ööebe  17. 
SJIot^O  26.  55.  368  ff. 

371.  372  ff. 
58ogelbrunnen  455. 
2?oflcI^orft  36. 
5ßolbagfen  22. 27.223. 
SBöHer^aufen  272. 
S8oIImaref)aufen  426. 
58ölffen  147.  150. 
58olprie^aufen    34. 

381  f.  384.  405  ff. 
SBoremberg  272. 
ajörier  SBerg  92. 
58ornjof)Ic  (a9l)f.)  29. 

39.  234.  239  f.  386. 
58orwof)Ie(a)orf)240. 
SBoöbetg  123.    [386. 

»abacf)tal  256. 
3Ba^t{)aufen  465  f. 
3Baf)I:Sburg  411. 
aBa^mbctf  50. 
3Baönebcrgen  44. 
ffiat)nt)aufcn  455. 


SBalbfrieben  26. 
SBalb^auä    (Cfter« 

roalb)  166,  168  f. 
3BalbI)auä,  gorftfjaud 

(C)OfgeisSmar)  452. 
3Batb!atet  (eibagfen) 

166.  168.  171. 
SBalbfoter    (Rinteln) 

282  ff. 
SBalbmeifter  309. 
aSalborf  26. 
SBalbquene  175.  183. 
S8albfcf)lö6ti)en  (®in^ 

bccf)  246. 
SBaUenbrütf  26. 
9Banü(fe  14.  26  f.  304. 
9BaKrobe    17.    106. 

llOf.  113. 
5Barbfen  250. 
aSarbbö^mcn  133. 
aSarteberg  208. 
S®oriCn227.231.  234. 
SBaffel  87. 
S8atctIoo(®öttingen) 

4.  211. 
SSaterloo  bei  £emgo 

376. 
3»ecf)felberg  443. 
9Beberf)äuäd)en   309. 
SBebigenftein    300. 
SSeenbe  4.  205.  209. 
SBeenjen  28. 
SBeefcrt  116. 
aSeeben  7.  9.  92. 
SBeftbeberg  334. 
9Be^I  263  f.  2«9. 
3Bet)rberger    Säatte 

268  f. 
Säe^rben  32.  34.  51. 
aBeibmannä^eil  [399. 

(@a\ti).)  80. 
aSeinberg  188. 
SBeintröge  246. 
aBeißenbom  469. 
SBeiftenfcIber  aRü^Ie 

348. 
Säeifiet  93erg  136. 
SBeiöer    Stein    166. 

168.  170. 
SBelfcnp^e  183. 186. 
S3enie:öaufen  264. 
aSclfebe  (©mmer)  9. 

358.  360  f. 


496 


ßrt§oeräeld)ni§. 


35Jet?ebe  (Olbenborf) 

273    276 
aBenb'e6ere'  387. 
aaJennen!anH)  364  f. 
SBetinigjen    (Äloftcr) 

10.  94.  148  f. 
Söenjen  29.  240f. 
SBerlcSfiouien  6.  429. 

465. 
SBernerä  $öl)e  2. 
äBertfier  330. 
SSeferau  282. 
3BejerMid  b.  TOünbcn 

419.  422. 
aSSeffeln  44. 
aSeftborf  368. 
Söeftcnborfer  (Sflgc 

280. 
SöeftcrbccEcr    SSctfl 

337. 
SBcfter^arlittflcn  110. 
äBefter5aufen27.309. 
SBefterfiof  3. 
Sßeftfäliicf)e    55fortc 
13.  144.   299.  301. 
303.  375. 
aBeftid)etbt  26. 
«Jettbergen  92. 
Üöettenjen  194. 
3öeöcn  ($eibe)  132. 
SBelifiaujcn  120. 
SBid)mannä6urg  20. 
SBidjtring^auicn    11. 
aSicfeitfen  39.  234. 

236.  248. 
SBiebred)t§^aufen 

202. 
SBiedöenborflOl.lOSf 
ffiiecfenberg  107  f. 
3Biebenbrügge39.138. 
SBiebentiauTen.  106. 
SSten:&aufen  20. 
SBtergf)oufen  422. 
32}iet§^äu?er(3taufen= 

berg  422. 
SBieterturm  202. 
3öieöe=©teinf5rbe  44. 

107. 
3Bie^en6rud&  107, 
aSiet^enborf  133. 
SBiefeenfiols  83.  85. 
SSiggengrünbe    319. 
325. 


aSJit)engrunb  270. 
ÜBilbberg  401. 
2Bilbbiebgbu(f)e  175. 
SBilbenftauä  385. 
äBUber  Sifimieb  304. 
28ilbf)au^  (^orftfjauiS) 

441. 
aBill^etmgblid  164. 
SBiH)elm«I)ouien(,'pft.) 

4.  440. 
$6ilt)elin§f)auien 

(Dorf)  440. 
3Bill)eImä^ö^e   iÜQ'öX' 

ter)  400. 
äBiI^elmftein    i^tt)) 

217. 
3Bil:&eImftein  ( ©teilt» 

fiuber  ajfecr)  135. 
a33iIf)etmsftollen  151. 
Sßil^elinäturm    bei 

®anbergt)cim  201. 
5K5ilt)elm§turm  (9{el)= 

bürg)     136.     137. 

140  f.  143. 
aä5illenburg  88,  80. 
aBiaig:^au?en  118. 
3ßiljebel24. 126. 131. 
SBilfebcr  58crg  124. 
SBinnefelb      (Scuto» 

burger  Söatb)  326. 
SSinnefelb  (Solling) 

402.  404. 
aSäinningbaufen  10. 
aSinien  (WUer)  44. 

108. 
SBinfen  (2ut)e)  21. 
SBinterberg  (SSerg  u. 

Sorf)  371  f. 
5!Binterbüren  433. 
SBinjenburg  198  ff. 
Sinjenburg    (2)orf) 

198.  200. 
SBinilar  39. 
SBiffingen  27. 
aßifting'^äufer 

(Scf)Iucf)t  329. 
SBitteünb^berg  286. 

299. 
S5ßitte!inb§6runnen 

301. 
SBittefinbSburg  300. 
SBittefinbgfatJeUe 

300. 


SSitteÜnbSturm  300. 

304. 
SBittenburger    Äa« 

»eile  1. 
SQSittingen  19.  109. 
aSittrebenberg  101. 
aSßifeen^aufen  6.  458. 
SBo^Ibe  114. 
SBoblbenberg  2.  188. 
Sßobtenbüttel  132. 
aSbljren  (Sorftbauö) 

168  f. 
?BoIfäbad)taI  390. 
3Bolf»berg   (Süberfer 

S8erg)  92. 
Sßolfäbergbacf) 

(6fd)eräboufen)248. 

252. 
aBoIfibufd)  446. 
aBütfgfd)Iucf)t  227. 
3BoIfenbriid)c  447. 
"Jßötüingtiaufen  136. 

138.  143. 
SBörbetioIj   268.  366. 
aBülfel  1. 
aBüIferobc  87. 
aBülfingt)aufcn  166. 
aBuIfien  21. 
SBülmerfen  46. 
Söiit^jfe  304. 
aSunftorf   (SBfif.)  11. 

39.  77.  Ulf. 
aSürgaffen    34.    401. 

404. 
aSurrigfen  50. 
aßuräfibrint  305  f. 

3cd)e@ot)renberg446. 
3ed)c  aSiftoria  298. 
äclla  4  27.  [302. 

3icgclci    (SSirt^bauS 

im  SBerratal)  427. 
3iegc«)ütte   (??orftf).) 

433. 
3iegenberg  397, 
3iegenbu(5e  35,  146, 

161. 
Biegenbufd)  423. 
3iegen^agcn427.456. 

459. 
3iegenrücfen  244. 
Rollern  (SSab)  299. 
Suf^lagä  9{uf)e  433. 


S)ru(I  Don  DScar  Srattbftettcr  in  ßeipäig. 


VERZEICHNIS 
DER  INSERIERENDEN  FIRMEN, 
HOTELS,   RESTAURANTS   USW. 

(NACH  STÄDTEN  GEORDNET) 


Ü^ 


^<2 


Alfeld  .  .  . 
Bodenweraer 
Brakel .  .  . 
Bückeburg  . 


Carlshafen 
Celle.   .   . 


Coppenbrüsrge 
Detmold  .   .    . 


Einzingen 

Eschershausen  (Bschg.) 

Fallingbostel 

Fredelsloh  im  Solling  . 
Freden  (Leine)  .... 

Gr.  Freden 

Hameln 

Friedrichswald-Hameln 
Hannover 


Hann.-Münden 

Herford 

Hess.-Oldendorf 

Heyersum  bei  Nordstemmen 
Hohenhausen 


Hotel  zur  Post 7 

Hotel  und  Pension  zur  Traube 7 

Preußischer  Hof S 

Hotel  „Berliner  Hof" 8 

Hotel  Restaurant  Fürstenhof 8 

Restaurant  zum  Weserdampfschiff ....  8 

Dejgfcnanns  Restaurant S 

DeÄher  Hof 9 

DeWsches  Haus 9 

Hotel  zum  Hermann 9 

Hotel  Teutoburger  Hof ...  9 

P.  Wehrhoffs  Gasthof 9 

•Hotel  Otto  Sander to 

Bahnhofs- Hotel lO 

Gasthaus  „Zum  Kronprinz" to 

Heipke's  Gasthof io 

Gasthof  Aug.  Hahne io 

Hotel  „Bremer  Schlüssel" il 

Sommerfrische H 

H.  W   Appel 3 

Hotel  und  Restaurant  Daseking ii 

Kater,  Christuskirche 3 

Adolf  Hampe -^ 

Klapprott  &  Voges •  5 

Georg  Poehler 6 

Friedr.  C.  Wagener 7 

Hotel  Zwicker  zum  Hessischen  Hof    .   .   .  ii 

Restaurant  Waldfrieden ii 

Gasthof  zum  Schützenhaus i~ 

Waldschänke »2 

Gasthof  „Zum  deutschen  Hause"    ....  13 

I 


Holenberg A.  Kürig 13 

Holtensen Waldkater '3 

Höxter-Schloß  Corvey  ....    Hotel  Dreizehnlinden 13 

„         Sommerfrische  Felsenkeller 13 

„         Hotel  Reichspost 12 

Kloster  Wennigsen Hotel  Pinkenburg 14 

Langenholzhausen Gast-  und  Logierhaus  zur  Lippischen  Rose  14 

Lauenstein  am  Ith Gasthof  zum  Löwen 14 

Leopoldstal Gasthof  und  Sommerfrische  „Zu  den  drei 

Linden" 15 

Lindhorst Gasthof  Heinrich  Drewes 15 

Meinberg  in  Lippe Hotel  Meinbergerhof 15 

Münder  a.  D Hotel  „Ratskeller" 15 

Nenndorf Hotel  Schaumburg 15 

Neuhaus  im  SoUing W.  Düsterdieks  Hotel 16 

Nienburg  (Weser) Hotel  Weserpavillon 16 

Oberscheden Gasthaus  zur  deutschen  Eiche i6 

Oerbke Gasthaus  zum  Heidekrug ifi 

Osnabrück Hotel  HohenzoUern 16 

Osterwald  (Kreis  Hameln)  .   .    Gasthof  „Zum  Fichtenwirth" 17 

Rinteln  a.  d.  W Hotel  zur  Bunte 17 

„        „   „ Hermann  Opitz  &  Co 6 

Salzdetfurth Hotel  Bergschlößchen 17 

„             Hotel  Kronprinz 17 

Salzhemmendorf Gasthaus  zum  Bogshorn 17 

Schieder Gasthof  zum  deutschen  Hause 18 

Springe  a.  D Hotel  und  Pension  „Zur  Deisterpforte"    .  18 

Stadtoldendorf Bahnhofs-Hotel* 18 

Steinbergen Wolbrechts  Hotel  und  Pension 19 

Steinhude Strand-Hotel 18 

Steinkrug Hotel  und  Pension  „Steinkrug" 19 

Unsen Gasthaus  zum  Süntelthal 19 

Völkerhausen  bei  Hameln  .   .    Dorfwirtschaft  „Jägerheim" 20 

Walsrode Müllers  Hotel  zum   Kronprinzen 19 

„           Kunstanstalt  G  Gronemann 7 

Wölpinghausen  b.  Bad  Rehbg.    Restauration  Matteschlößchen 19 


nn  nnnnnn  nn 

nn  nnnn  nn 

nn 

n 


Für  Wanderungen  und  Picknicks I 


APPELS 


JS 


Lachsbutter 

Anchovy- Paste 

Sardellenbutter 

Hannoverscher  Tafelsenf 

in  Tuben  überall  beliebt 

H.  W.  APPEL,  HANNOVER 


Kater  °  Hannover 

Georgstr.  21  o  a.d.Christuskirche5 

°°°   Bildereinrahmung    °°° 
Kunsthandlung  °  Postkarten 

FOTO-HRUS 
Bedarfsartikel   °   Entwickeln 
Kopieren  °  Dunkelkammern 


Huslkallen 

Sortiment -Verlag  -  Leih-Institut 

::  Versand-Qeschäft  :: 

Rdolf  Hampe 

HANNOVER,  Ständehausstr.5 

gegenüber  dem  Königl.  Hoftheater    ::    Telefon  6555 


iiiiiiiiiiiii 


Qrösste  Auswahl  klassischer  und 
::  moderner  Musikalien  aller  Rrt  :: 


Ansichtssendungen  liefere  bereit- 
willigst unter  den  günstigsten  Be- 
::         dingungen  überall  hin         :: 


ItlllllMllllllllllllllll 


Kataloge  gratis  Uo  franko 


nnnpnnnnnnnnnnnnnnnannnnnnnnnnnnnnM 


Klapprott  &  Voges 

Kohlen,  Koks  und  Briketts 

Gegründet  1869. 

Hannover  Linden 

Gr.  Äegidienstr.  4      Limmerstr,  2 
F.  144  F.  109 


n 


Vorteilhafte  Bezugsquelle  für 

Brennmaterialien 

Spezialität: 

Zentralheizungs-Koks 


nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnannnM 

II* 


GEORG  POHLER 

HANNOVER  ::  OEOROSTR.  33 
QROSS-BUCHBINDEREI 

csfltigi?      MIT   ELEKTRISCHEM   BETRIEB     r£«r^s 

VERGOLDE- ANSTALT 

EINBÄNDE  IN  FEINSTER  AUSFÜHRUNG 
MASSEN-FABRIKATION 

TELEPHON  3900   ::   ::   GEGRÜNDET  1887 


OOOOOOOOOOOOOOOOOIOIOOOOOOOOOOOOOOOOO 

o 


o 
o 
o 
o 
o 
o 
o 
o 
o 
o 
o 


Pirior  ^^1*1^^^^^  Apfelsaft 
ulUul  aus  frischem  Obst. 

O      111     1-    ii>     •    steigst  Du  auf  die  Berge  wieder, 
AlK0ll0lir61.  strahlt  die  Sonne  heiß  hernieder, 

0,  wie  köstlich  schmeckt  dann  Cider ! 


Apfelkelterei  „POMONA"  i 

Herrn.  Opitz  &  Co.,  Hoflieferant. 

Rinteln  a.  d.  Weser. 


Da  die  Konkurrenz  ihr  Produkt  aus  Trockenobst  auch 

unter  dem  Namen  Cider  in  den  Handel  bringt,  achte 

man  auf  den  Namen  „Pomona". 


OOOOOOOOOOOOOOOOOIOIOOOOOOOOOOOOOOOOO 


Friedr.  C.  Wagener,  Grupenstr.i 

Motorwagen : 


Opel 


Stoewer 
PIccolo 


Fahrräder; 

Opel 
Wanderer 
Favorit 


Kunstanstalt  G.  Gronemann 

nnnn  ^^^-^LSRODE  vor  der  Eckernworth.  □□□□ 

nnnnnnnnnnnnnn  Spezialität:  nnnnnnnnnnnnnn 

Ansicliten  und  Ansichtskarten  „aus  der  Heide",  Kartenalbum  usw. 
en  gros  u.  an  detail.  Handlung  photogr.  Bedarfsartikel  „Agfa"  usw. 


HOTEl-ÄlZEIGRER 


Hotel  zur  Post,  Alfeld  ueine 

Beste  Geschäftslage  —  6  Minuten  zum  Bahnhof. 
Neueste  Betten.  Schönster  neuerbauter  Saal  mit 
3  Klubzimmern.  Feinste  Küche  am  Platze.  Schönster 
Raum  für  Automobile.  —  Fernsprecher  Nr.  26. 
Besitzer:  C.  Kopp. 


■ 


Hotel  und  Pension  zur  Traube. 

BODENWERDER  (Jobs,  le  Plat). 

Elektr.  Licht.  Zentralheizung.  Bäder.  Eig.  Fuhrwerk.  Gr.  Garten. 

nnnnnnnnnnnnn  Fernruf  Nr.  u.  nnnnnnnnnnnnn 


Brakel  tih'A%.  Preußischer  Hof  L.'ÜJbrecht. 

Spezialhaus  für  Geschäftsreisende.  Haus  I.  Ranges,  7  Min.  vom  Bahnhof 
im  Zentrum  direkt  am  Markt  gelegen.  Omnibus  zu  jedem  Zuge.  Zimmer 
inkl.  garn.  Frühstück  2.50  M.  Table  d'höte  12  u.  1  Uhr  1.7S  M.  Vorzügl. 
Küche  und  Keller.  In  allen  Räumen  elektrisches  Licht  und  Dampfheizung. 
Warme  und  kalte  Bäder,  Ausstellungszimmer;  Equipagen,  Auto-Garage. 
Solide  Preise,     ■•iiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiii ■ ■■■■■■■•■■■■i     Telephon  Nr.  11. 

iiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii   ßÜCkcbur^.  iiiii/rmiiiiiiifiiiiiMinitm 

HOTEL  „BERLINER  HOF". 

Neben  dem  Schloßportal  rechts.  Anerkannt  gute  und  kräftige 
::  Verpflegung.  Zivile  Preise.  Hotelwagen  an  der  Bahn.  :: 
Fernspr.  64.  Bes.  Wilh.  Falke. 

g  Hotel  Restaurant  Fürstenhof.  g 

■  iiiiiiiiiiiiiiiiii  BÜCKE  BURG,   iiiiiMiniiimii  ■ 

■  Billard,  Saal,  schattiger  Konzertgarten  mit  Veranden,  ■ 
2    Ausspann  etc.  Inh.  D.  Grothenn.    Jj 

l[  Meine  in  vorzüglichem   Ruf  stehende  Küche,  sowie  Ge--  5 

M  tränke  nur  bester  Qualität  empfehle  ich  allen  Touristen  m 

J5  nnnn    und  Reisenden  aufs  angelegentlichste,    nnnn  * 

ll  Freundl.    Zimmer   inkl.    Kaffee    von    1.50  bis  2.25   M.  ][ 

■  Bestgeeignet.   Räume  für  Massenquartiere,  hierzu  früh-  h 

J  nnnnnnn    zeitige  Anmeldung  erbeten,   nnnnnnn  J 

■HMHMHMMMMMMHHMMMHMMMMMMMHHHIIIMMHMHMM 

■HMH  CARLSHAFEN,  mt^^ 
M  Restaurant  zum  Weserdampfschiff.  m 

Schönste  Aussicht  auf  das  Wesertal.  n  Anlegeplatz  der  Weser- 
dampfschiffe, n  Warme  und  kalte  Speisen  zu  jeder  Tageszeit. 
Fernruf  25.  Bes.  C.  Mahlmann. 

MM       AM  BAHNHOF  ::  C^LLg  ::  AM  BAHNHOF       MM 

SS     DEICHMANN'S  RESTAURANT     SS 

SS  (FRANZISKANERBRÄU)  SS 

MMMMMMHM  ■■MMMHMV 

MMMMMMMM     ALTRENOMMIERTES  LOKAL     hmMMMMMM 


1  Celle  „Deutscher  Hof'  b?.!:.?.!?:...^^:  I 

^  Vollständig  neu  eingerichtet.  ^ 

JÜ  Alter,  bestempfohlener  Gasthof.    Billiges  Logis  für  Tou-  ^ 

^  risten,    Ausspann,    Unterkunft   für    Automobile.     Post-  ^ 

^  halterei.       Omnibusverbindung    nach    dem    berühmten  ^ 

^  Kloster  Weinhausen.  Telephon  332.     Bes.  Willy  Hering,  »i 

Deutsches  Haus,  Coppenbrügge. 

^  Inhaberin  Frau  F.  Menge.  A 

n    Touristen  und  Sommerfrischlern  sehi»zu  empfehlen.  Volle   n 
^    Pension  schon  von  3   Mark  an  bei  guter  Verpflegung.    5 

nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn 


Detmold  «  Hotel  zum  Hermann 

am  Kaiser  Wilbelmplatz  —  3  xHinuten  vom  Bahnhof. 

Schöner  Restaurationsgarten.  Fernspr.  202.  Geschäftsreisenden ,  Touristen 
und  Sommerfrischlern  sehr  zu  empfehlen.  Pension  mit  Wohnun?  zu  M.  3.50, 
4,—  und  4,50,  Logis  M.  2.—  und  ^\.  2. 50  mit  Kaffee.  Fr.  Pieper. 


DETMOLD 


ßotel  Ceutoburger  ßof 

Altbekanntes   gutbürgerliches   Haus    für    Geschäftsreisende    und    Touristen. 

Logis  mit  Kaffee  2  M.     Pension  pro  Tag  von  3-50  M.  an. 
Hausdiener  am  Bahnhof.  Bes.:  Otto  tiehrlnff. 


S  P.  Wehrhoffs  Gasthof,  Einzingen  ; 

■    In  nächster  Nähe  Achterbergs,  hält  sich  den  Touristen    ■ 
2  bestens  empfohlen.  H 


10 

Hotel  Otto  Sander 

Eschershausen  i.  Bschg. 


Der  Neuzeit  entsprach,  große  Restaurations-  und  Gesellschaftsräume.  Franz. 
Billard.  Elektr.  Licht.  Münchner  und  Braunschweie;er  Biere.  Weine  eigener 
Abfüllung.    Sehr  mäßige  Preise,     Bekannt  gute  Küche.     Komfortable  Zimmer. 

Logis  M.  1.50—2.50.  —  Pension  M.  3.50—4.50. 

Fallingbostel  ;j  Bahnhofs-Hotel 

FR.  MÜLLER  -  TELUPHOIV  Nr.  8  —  In  unmittelbarer  Nähe  des  Bahnhofes. 
Spezialhaus  für  Geschäftsreisende  und  Touristen.  —  Schöner  schatt.  Garten 
mit  Lauben  und  Veranda.  —  Zimmer  von  M.  2.—  an.  —  Pension  nach 
Übereinkunft.  —  Bekannt  durch  seine  vorzügliche  Küche,  gut  gepflegten 
Biere  und  Weine.  —  Auch  kann  die  eigene  Jagd  mit  benutzt  werden.  — 
===^^==  Eigenes  Gespann  jederzeit  zur  Y'erfügunK.  ===== 


Fredelsloh  im  Solling.  "«e 
Gasthaus  „ZUM  KRONPRINZ" 

Besitzer:  A.  TRAÜPE. 
hält  sich  dem  geehrten  reisenden  Publikum  bestens  empfohlen. 
Anerkannt  billige,  aufmerksame  und  gute  Verpflegung.    Freundliche  Logis- 
zimmer.  —   Gute   Betten.    —   Pension   für   Sommerfrischler  von   4  M.   an. 


H 


^mm  FREDEN,  Leine,  m^ 

eipke's  Gasthof. 

ScMner  Resianratioisgarten.  Saal.  Klnöziinmfir.  KegelDahn.  LogisiiiitKalee2M. 

€}R.  FRX:]>e;]¥  b.  Hannover. 

Gasthof  Aug.  Hahne. 

4  Minut.  V.  Bahnhof,  n  Veranda,  n  Freier  Ausblick  auf  d.  Seiter. 


11 
nnnnnnnnnn  HAMELN  a./W.  Unnnnnnnn 

Hotel  „Bremer  Schlüssel" 

ff.  Restaurant.  —  Einziges  Hotel  am  Wasserfall. 

Zimmer  von  M.  2. —  an  inkl.  Frühstück.        Bes.:  C.  Bartels. 

HerrMß  SoiniiierMsclie  Frieilriclsw  alt-HajielD. 

Von  Rohrsen  aus,  der  letzten  Bahnstation  vor  Hameln  auf  der 
Strecke  von  Hannover,  in  1 5  Minut.  zu  erreichen.  Entfernung  von 
Hameln  30  Minut.  —  Gute  Restauration.  —  Mäßige  Preise.  —  Volle 
Pension  M.  3-50.  Spezialität  stets  lebende  Forellen.        W.  Henke. 


Hotel  und  Restaurant  Oaseking 

HANNOVER 

Im  Zentrum  der  Stadt.     Haltestelle  der  elektr.  Straßenbahnen. 
Telephon  38'5.  —   Bäder  im  Hause.     Zimmer  von  M.  1.75  an. 

Besitzer:  Ernst  Daseking. 


■MMMHMHHHHMM  Hann.-MDnden  ■■■■■■■■■HM 

5  }(otcl  Zwicker  zum  }(essischcn  ^oj. 

H    3  Min   V.  Bahnhof,  10  Min.  v.  Dampferstation.    Tel.  13- 

B  Garten  und  Veranda  am  ^ause.  JVlässige  preise. 


■MMMMHHMMH    Neue  Bahn! 


Restaurant  Waldfrieden. 

HERFORD. 

Herrlich  gelegen.  Mittelpunkt  zwischen  Herford  u.  Bad  Salzufflen. 

Haltestelle  der  Kleinbahn.    <5roße  Veranden  und  Saal. 
Fernsprecher  182.  Fr.  Baumann. 


12 


Gasthof  zum  SchUtzenhaus 


SS  basthOTzum  bchutzennaus  ss 

HpCC  -OlrlptlHfH"f  ^^  Minuten  vom  Bahnhof,  direkt  am  Wege 
lICoo»"  vlIVlCIIUUl  !•  nach  dem  Hohenstein  unterhalb  Barksen. 
Halte  mein  Lokal  nebst  gr.  neuerbautem  Saal  und  großem  schattigem  Garten, 
Veranda  und  ged.  Kegelbahn  allen  Vereinen,  Touristen  und  Schülern  bestens 
empfohlen.    Gute  Speisen  und  Getränke  zu  soliden  Preisen,    Logis  v.  1.25  M.  an. 

Bes.i  C.  Linnemann. 

Sehenswert  ist  die  zirka  100-jährige  Esche  in  meinem  Garten. 


bei  Nordstemmen.        Entfernung  2,7  km. 

Angenehmer  Aufenthalt.    Durchgang  zum  Hildes- 

heimer  Aussichtsturm  und  Sorsumer  Mühle.    Raum 

für  400  Personen.    Vom  1.  Mai  täglich  geöffnet. 

Gute  Waldspaziergänge. 


OOOOOOOOO  Q.  Preise.  OOOOOOOOO 


Gasthof  „Zum  deutschen  Hause" 

in  fiohenhausen  in  Lippe. 
Sommerfrische  „Berglust"  daselbst,  Besitzer:  Aug.  Engeismeler. 

Für  Sommerfrischler  und  Touristen  besonders  geeignet.  Massen- 
quartier für  Schulen  und  Vereine.  Prospekte  gratis. 


'■'ift 


■  HM 


f^^ 


^■r-T.-SS'  ^W      '  "^ 


^-*3w.  ■^a^ 


3 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNivERsrnr  of  Toronto  library 


DD 
901 
H44P8 
1909 


Puritz,  Ludwig 

Hannoverscher  Tourist 


0010 


W  «i«  fc,  M  4.'       i-t ,,    W .:  t  W.'  t«  *»•■  i  ^  M  t»;  /  i  "  (/^M  V ;!  *  /y^ 


w  1:  tfc^'C  ,"i' C     w  C'  ^'X'Ci' iij 


€;>%anriQi^er: 


(jänse/7i£i.rki'  4t 
(kmkeikf 


-    Uli wir.