Skip to main content

Full text of "H.A.O. Reichard (1751-1828) Seine Selbstbiographie"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


I 


'7^   <?  ■  ^1- 


f^£P.Q-  //J37 


E-H — %ö — ^ 


ip.  X  ®.  Jleii^atb 


Don 


«^ermann  %^bt. 


^.  $.  ^.  ^eitpttrb 


(1751—1828.) 


Btxnt  .SeUflbNgrapliie 


überarbeitet  mtb  (erausgegeben 


toon 


^etmatttt  U^be. 


Stuttgart 


I  »erlag  ber  3.  ®.  Eotta'fd^en  Sud^l^anblung. 

1877. 


/  ^  VA 

'i^     c;;:n\9£0 


C?OXrCRD 


9u4bru(fere{  ber  9.  ®.  Sottü'f^rn'  Su^^anblung  in  Gtitttgart. 


3  n  1)  a  1  t* 


Seite 
CSrfted  SBttd^*     ^orfal^ren,   Wefte  3ugenb   unb  ©iubenienseti. 
(1761-1771.) 
^IBfdJmtt  1. 8 

n  2 19 

.         3 44 

dtoetted  »«d^*     (Soi^a.    ©^rtfifietterif^e  ^nfönge«    2)aS  $of< 
t^catcr.    (1772—1779.) 

«Bfdjmtt  4 81 

„        5 96 

6 .    124 

7 164 

2)ritted  »ttd^*     Steifen  unb  Sietfebü^er.     iS8erIöBntg.    ^o^aeti. 
(1780— geBruor  1786.) 

m>]^mH  8.      .    .    .    •. 179 

Bitxtz^  fßnt^.    $or,  loöl^renb  unb  mä)  ber  franaöflfd^en  9iet)o« 
lutlon.    (Sommer  1786-1794.) 

^IBWnitt    9 205 

10 231 

11 244 

12 254 

n        13 271 

14 287 

gfftitfted  fßnt^*    ^txm  ^tnfts  le^ie  SlegierungSial^re  unb  Sob. 
(1795—1804.) 

^IBWnttt  15 807 

16 823 


VI  3nl^alt. 

eeite 

8e^dte9  SBttd^*    $om  StegterungSantritte  beS  ^eraogS  ^luQuft  bis 
au  bcn  Sfrcil^eifSfricöcn.    (1804—1813,) 

«bfdjttltt  17 361 

18. 875 

19 894 

20 413 

@iebeitte9  Sitd^*  »tS  autn  Sobe  beS  ^eraogs'^uguft.  (1814—1822.) 

?lBMntft  21 449 

,;        22. 460 

23 478 

9(d^ted  SBttd^*   gfriebrid^  IV.,  legier  ^ergog  t)on  @ad^fen«®oi]^a  unb 
^Itenburg.  Sl^eilung  beS  Sanbeg.  e^Iug.  (1822—1828.) 

^Ib^nltt  24 509 

«Radjtoort 536 


cSr^cs  '§ßM($. 


JrrtWm,  ftmt  3nmi  nn^  Stulieiitfiiielt 


1751—1771. 


n^be,  91e{(^arb. 


!• 


Sotoeit  meine  Sflad^rid^ten  l^maufreid^en ,  flammt  meine 
fjamilic  auS  S^l^ilringen;  einSranb,  ber  1604  ba^Äiri^^en' 
ardpit)  ju  SItncnau  —  too  bamafö  3Seit  Sleid^arb  atö  83ürger 
unb  Serggefd^tDorenet  lebte  —  tjerjel^rt  l^at,  mad^t  eS  mir 
nnmögli^,  i^rem  Urf^)runge  toeiter  nad^jufpüren.  SWeine 
ttäd^fien  Sorfal^ren^  im  SKltenburgifd^en  anfäfeig,  toaren  größten^ 
tl^eite  angef eigene  SUfänner,  bie  in  Bilrgerlid^en  unb  in  Äriegg- 
bienfien  jid^  an8gejei(^net  unb  toid^tige  Slemter  BeHeibet  l^abeu. 
3d^  Bepfte  nod^  einen  Äu^)ferflid^/  ber  ben  Äammerratl^  unb 
ÖBerrentmeifier  (alfo  ungefäl^r  ginanjminijler)  eint^  §erjog8 
ju  Slltenburg,  Sol^ann  Steid^arb,  barfleHt;  er  erfd^eint  auf 
biefem  Silbe  mit  großer  golbener  ©l^renfette  gefd^müdft;  bie 
lateinifd^e  3nfd^rift  rül^mt  feine  l^ol^e  ©nfid^t,  ©rfal^rung 
unb  SSrbeitSfraft.  3n  ber  3;i^at  foD  er  bem  ^erjogtl^um 
antenburg,  fotoie  ©aalfelb  unb  EoBurg  tt)ä]^renb  ber  S)rangs 
fale  be«  brei^igiäl&rigcn  Äriegeg  bie  erfprieBIid^flen  S)ienfte 
geleipet  $aBen.   ©eboren  1598,  flarb  er  am  18*  ^xxl  1663. 

6r  ipar  a3efx|er  jtt)eier  SÄittergüter :  S)rofd^fa  unb  glur^ 
ftebt,,i)on  benen  aber  meiner  gamilie  nid^tö  geblieben  ifJ, 
afe  bag  ®erid^t8fxegel.  tl^nlid^  toar  ein  anberer  SReid^arb, 
®eorg,  ©igentl^fimer  ber  beiben  großen,  untt)eit  be^  S)orfeg 
©eorgentl^al  an  ber  Sanbfirafee  toon  ©d^malfalben  romantifd^ 
belegenen  SJeid^e,  meldte  lange  „bie  SReid^arbfd^en  SJeid^e" 
l^iefecn;  ^erjog  griebri(i^  IL  tjon  ©otl^a  ertoäl^nt  in  feinem 


4  C^rfteS  §Bu4. 

Xa%eiu^e,  ^  baS  i^  neBfi  anbeten  Srud^fiudfen  au^  äl^nlid^en 
5pQ^)ieren  1823  in  bcn  ,,6uriorxtäten",  »•  10.  ®t.  2  ein^ 
rödfcn  liefe,  im  Saläre  1697  ber  ^offcfte  „im  Z^iexQaxten, 
vulgo  gieid^arbgc®arten."  S)iefe  ^Benennungen  fxnb  aber 
bie  einjigen  ÜbcrBleibfel  jene»  ©igentl^nmiS ;  grofee  @(]^ä|e 
ju  fammeln  ober  }u  be]^au^)ten,  fd^einen  bie  Slcid^arbS  nie 
toerfianben  ju  l^aben.  Site  Äinb  f^ieltc  id^  oft  mit  bem  Slbete- 
biplom,  ba§  einem  anbeten  meiner  SJorfal^ren  ertl^ellt  hjorben 
h)ar;  bentlid^  erinnere  id^  mid^  ber  großen  Äa^jfel  mit  bem 
baranl^ängenben  ©iegel  unb  ber  bunten  garben  be«  auiSge^ 
malten  SBa^)^)en§,  ba^  nod^  ie|t  mein  gamilienh)al)pen  ift 
unb  fid^  auf  einem  fd^önen,  mel^r  aU  anbertl^alb  Sal^rl^unberte 
alten  Siegelringe  befinbet,  ben  einjl  mein  ©ol^n  erben  fott» 
Seneg  5JJergament  ift  freilid^  verloren  gegangen,  unb  aUeS 
SWad^forfd^en  in  Salären,  m  mir  fein  S9efi|  bon  SSäert)^  ge- 
loefen  loäre,  blieb  ol^ne  ßrfolg. 

Unter  meinen  friegerifd^en  SBorfal^ren  nenne  id^  toorjög« 
lid^  einen  aus  ber  ereignifereid^en  3^it  *>^*  breifeigjäl^igen 
ÄriegeS:  bieS  loar  griebrid^  toon  Sfteid^arb,  mit  bem  Sei* 
namen  „ber  lange  i5ri|",  Dberfler  über  ein  gäl^nlein  ju 
gufe  unter  ben  ÄriegStoölfern  beS  großen  JBeml^arb  tjon 
aSeimar.  aRüHer  ertoäl^nt  il^n  in  feinen  ©äd^fifd^en  Slnnalen'^ 
ate  einen  bergelboberften,  hjeld^e  SttuSgangS  1655  biefieid^e 
aSernl^arbS  üon  JBreifad^  nad^  SBeimar  geleiteten ;  aud^  lommt 
er  fd^on  afö  Slittmeifter  bei  ber  ©d^lad^t  t?on  Sreitenfelb 
(7.  ©e^)tbr.  1631)  bor,  too  er  eben  im  Segriff  toax,  im 
Slad^feften  ben  SiH^  jum  ©efangenen  }u  mad^en,*  ate  ber 
§erjog  bon  Sauenburg,  ein  l^erbeigeeilter  faiferlid^er  Dffijier, 

1  @in  ©d^retblalenber.  ^te  9loii3  fielet  abgebruät  am  oben  ange* 
fül^rten  Orte  @cite  186. 

2  „®e§  e^wr«  unb  gürfil.  §ouJeS  ©od^Jen  it.  f.  ».  Aimales," 
öon  So^onn  ©cboftian  ÜJlüHer ;  iffieimor ,  1701.  2)ie  eteüe  fielet  ©.  403 ; 
eS  l^eifet  aber  nur:  „§an6  gricbridj  öon  IReid^arb,  fonfl  Obrificr  8frt^ 
ßenannbt/'  l^abe  am  12.  2)ecbr.  1655,  bem  3:a0e,  wo  Sernl^arbS  Seidje 
in  aßeimar  beigcfe^t  würbe,  biejelbe  „uff  ber  redeten  ©eiten  begleitet." 


Jßorfa^rcn,  frü^cfte  Sugenb  unt)  ©fubentcnjcit.  5 

il&n  fd^toer  öertounbete.  3leid^arbg  SReflimettt^^Guartiermeificr 
l^icfe  ©Otter,  unb  afö  bicfcr  neBcn  feinem  ;germ  erfd^offen 
tüurbe ,  jUftetc  £e|terer  ber  Stix^e  be§  ©leld^enfd&en  ©d^IoffcS 
ju  aJhll^Iberg  (bei  Erfurt)  jipei  Äeld^e.  —  3^  reifte  einmal 
mit  bem  ©d^riftfteUer  33Be|eI  bal^in ,  fie  toaren  aber  toerfd^tüun« 
ben.  —  S)ie  erjäl^Ite  2lneft)ote,  toeld^e  iS)  in  aÄeliffanteg'  „©u^ 
rieiifer  SSefd^reibung  ber  Sergfi^löffer  inSJeutfd^^ 
lanb"  fanb,*  toedfte  —  toie  alle  SRa^rid^ten  t?om  „langen 
gri§"  —  meine  Sll&eilnal^me;  unb  jhjar  um  fo  mel^r,  ate 
jtoifd^en  einem  SRad^Iömmling  jeneg  ©otter,  bem  aUbelannten 
©id^ter,  nnb  mir  eine  genaue  aSerbinbung  beftanb. 

S)urc^  bie  fonberbaren  Fügungen  beg  ©d^idtfalS  ftritt 
im  Qal^re  1813  mein  @ol^n  auf  bemfelben  Sreitenfelb  unb 
ftanb  1815  tjor  bemfelben  83reifad^,  tt)o  fein  mannl^after 
Ural^n  gef ödsten  unb  geftanben  l^atte,  unb  j[e|t  feines  Ur-Ur* 
®n!ete  fid^  gett)i6  nid^t  ju  fd^ämen  brandete.  — 

SBaS  nun  mid^  felbfl  betrifft,  fo  würbe  id^  am  d.  aRärj 
1751  ju  ®otl^a  geboren.  3Jfeine  ©Item  toaxen  ber  ©ecretär 
beS  DberconfifioriumS  unb  ber  Dber=5poli  jei  griebrid^SÄugufi 
SReid^arb  unb  SÄarie  ©l^arlotte,  geb.  SSube,  SJod^ter 
eines  SlrjteS  unb  Sanbpl^^ficuS,  bie  fid^  fel^r  j[ung,  jtt)ifd^cn 
bem  16.  unb  17.  3al^re,  mit  il^remSJlanne  t?er]^eiratl^et  l^atte. 
3d^  blieb  baS  einjige  Äinb  biefer  6l^e;  mein  SSater  flarb 
fd^on  1755  [am  15.  fjebruar]  in  feinem  39.  Qa^re'^  nad^ 
einer  neunjel^ntoöd^entlid^en  ÄranJ^eit,  aU  id^  mitl^in  faum 

1  2JleIiffontcS'  (3ol^.  ©otifr.  ©rcöotti)  „®aS  erneuerte  mUxii)\xm" 
XU  l  ».,  granffurt  unb  Sei^jatg  1713,  S8b.  1,  @.  65  fg.:  „2)oS  Sero« 
6*Io6  SKüPerg  In  2:^ürmöen.''  ©.  115:  ,,Anno  1645  l^ot  ber  §od^« 
aBol^l«€bIc  ^anS  Sritj  öon  ^eiä^axi,  DBrifter,  unter  »cld^em  §err  SOßolff» 
gang  C^nalb  Sotter  t)or  einen  Ot)artter«^etfter  gebienet  unb  in  Oefter* 
reid^  3U  Stoderau  geftorben  toar,  su  beSfen  Seböd^tnig  einen  übergülbeten 
unb  no(^  einen  fttbernen  ^eld^  in  bie  ^ird^e  ^u  ^ü^Iberg  tnxe^xtt,  »eld^e 
be^be  nod^  torl^anben  finb.  ^er  groSfe  toirb  be^  ber  Communion,  ber 
Heine  aber  Bet)  benen  Patienten  geBraud^et.  ©0  lange  bie{er  Dbrifter 
iu  3Jlül^Iberg  gelegen,  l^ot  ber  i^Iinge-Sacf  20  (Sülben  eingetrogen." 

2  gr  war  geboren  am  2.  fjebruar  1717. 


6  C^rfteS  $ud^. 

t}ier  $iofyce  i&mc;  au^  ifi  mir  nUfytS  t>on  i^m  in  ber  Srin^ 
nenittfl  geblieben,  afe  ber  mir  no^  bunJel  tjorfd^toebenbe 
Umftanb,  bafe  er  mid^  tjor  fein  SBctt  treten  Iie§,  feine 
^&nbe  }ttfammenfaltete  unb  bann  ba^tDifd^en  l^and^te,  um 
xtn}ubeitten,  tDie  t}ergänglid(^  er  boä)  fei. 

äßeine  9)lutter  ertpäl^nte  feiner  feiten  ober  nie.  6r 
foll  ein  tüd^tiger  ©efd^äftMann,  ein  begabter  Sid^ter  unb 
ein  guter  ©efeDfd^after  gemefen  fein,  jlarb  aber  in  @d^ulben. 
S)iefe  tourben  balb  getilgt,  benn  meine  SRutter  toar  bie 
'@nfelin  unb  (mit  il^rem  SBruber)  bie  einjige  ßrbin  einei 
rei(j&en  ©rofeüaterö,  Sftamen»  ^einrid^  SaHflabt,  SRatl^^v 
-Äauf-  unb  ^anbetel^erm  ju  @oif)a.  SRid^t  lange,  fo  fanb 
fie  aud^  tuieber  einen  freier;  biefer  mar  ber  Slatl^  Slubloff, 
;3nflructor  be8  erfl  tjor  lurjem  t>tm  5ßari8  jurüdtgefel^rten 
•Grbprinjen  griebrid^  )oon  ©ad^fen^Sotl^a.  Seiber  ftarb  ber 
Ie|tere  f(|on  menige  äSod^en  nad^  ber  SBerlobung  meiner 
SBiutter,  am  9.  3uni  1756;  Slubloff  mürbe  nun  jum  3Kit- 
gliebe  ber  9legierung  ernannt  3^nt  t^erbanfe  id^  bie  forg- 
f&Itigfte  unb  smedEmägigße  ®r}ie]^ung.  @r  bel^anbelte  mid^ 
nid^t  mie  einen  ©tieffol^n,  fonbern  ööttig,  aU  ob  id^  fein 
leiblid^ed  5tinb  gemefen  märe. 

©eine  ©tubien  l^atte  er  in  Seipjig  üoQenbet  unb  bort 
feinen  ©eiji,  mie  feinen  Äörper  trefflid^  auiSgebilbet.  Sieben 
grünblid^er  miffenfd^aftlid^er  Jtenntnig  befag  er  eine  umfang^ 
reid^e  SBelcfenl^eit  in  ber  fd^önen  Literatur  jene^  geitalteriJ 
ber  ©eUert,  SRabener  unb  ©enoffen;  feine  aufgellärte,  |fumane 
©enfungSart  betl^ätigte  fid^  burd^  j[ebe  feiner  ^anblungen 
unb  brad^te  il^n  bälget  oft  in  Ueine  ©egenfä^e  ju  meiner 
aJltttter.  ©0  liebte  er  einen  feinem  ©taube  angemejfenen 
älufmanb  unb  mar  nid^t^  meniger,  aliS  genau,  ober  gar 
f teinlid^.  ©d^on  fein  SSufeerei^  l^atte  etma«  aSBürbetootteiJ,  ©e^ 
bieterif d^eiS ;  ed  mar  meit  entfernt  üon  bem  fried^enben  Sluf^ 
treten  ber  meiften  anberen  Beamten  bamaliger  Stil  S)a8 
Slnbenlen  biefeg  ^od^l^erjigen  SBiebermanneg,  ber  mir  ein  SSater 


SBorfal^ren,  frttl^efte  äufienb  unb  ©tubentenjeit  7 

im  fd^önfien  Sinne  beS  äSorteS  geioefen  ifl,  mirb  mir  {letö 
l^eitig  bleiben. 

9IReine  friil^efien  Ainberjal^re^  namentlid^  bie  3eit  lofil^renb 
be^  SBittoenfianbeS  meiner  äRutter  nnb  nod^  ettooi)  länger^ 
battei(|  jebod^  bei  meinen  Urgroßeltern/  bem  fd^on  ertpäl^nten 
^mxi^  SaUfläbt  unb  beffen  ^auiSfrau  iDexUbt  S)ie  leltere^ 
{ietö  fel^r  fauber  unb  tro^  il^reiS  l^ol^en  SHterS  immer  l^eiter 
unb  tmxQ,  liebte  mid^  )}or)ilgUd^  unb  toeSte  mid^  beft&nbig 
um  fid^  l^aben ;  aud^  ber  toärbige  UxQXo^apa  batte  mid^  )oon 
bergen  lieb,  älfö  meine  ®Item  mir  bie  äSIattem  einimpfen 
liegen/  unb  id^  baüon  beftig  txtxanfte,  gerietb  ber  ruxäf 
äBeife  ber  äUten  fold^en  /.Steuerungen^^  (moju  baS  bamate 
faum  erft  belannt  geworbene  SBlattem  ^  (ginimpf en  geborte) 
entfd^ieben  abbolbe  3Rann  in  ben  beftigflen  UntoiQen  unb 
bie  tief  jle  Öetriibnife/  unb  erfi  bann  lebrten  feine  gmpfinbungen 
in  ibr  getoobnted  ®Iei^  jurttd/  als  es  feftftanb/  baß  id^  mit 
Dem  Ä^en  baioontommen  tt}(lrbe.  —  S)aS  ®inimpfen  beS 
SlatterngifteS  tourbe  ju  jener  3eit  ebenfo  gett)altig  gepriefen, 
empfoblen  unb  beffaritteu/  tuie  fpäter/  im  ^Beginne  biefeS 
Sabtbunberts  /  baä  Smpfen  ber  Äubpodfen.  ®ie  SSlattern- 
Snipfttug  "ffat  \x^  betoäb^t  wub  bie  geitprobe  beftanben; 
öon  ber  ÄubpodEen-Sw^^fwng  unb  ibren  golgen  flebt  bieg  erft 
nod^  3U  ertparten.  9lte  id^  aber  unlängfl  bie  ^erorbnung 
einer  £anbeS»9legierung  la&,  morin  baS  ©inimpfen  ber  89lattern 
bei  ©träfe  ijerboten  toax,  unb  mid^  erinnerte/  baß  i?or  40 
bis  50  äabren  fämmtlid^e  aiegierungen  in  Iräftigfter  Unter« 
ftilgung  eUn  biefeS  SinimpfenS  n}etteiferten/  aUe  SQSelt  aber 
bamals  ein  SBerbot  beffelben  fidler  als  S^^^^  ber  ärgfien 
Barbarei  mit  beftig jlem  Untoillen  aufgenommen  b^ben  toürbe— 
ba  !onnte  id^  mid^  nid^t  entbatteU/  über  bie  ^leuerungStoutb 
ber  SWenfd^en  eigene  öetrad^tungen  anju|iellen. 

SDleln  Urgrofetoater  ^einrid^  öaUftäbt  t^erbient  ben  SBei« 
namen  eines  öiebermanneS  im  ijollflen  ©inne  beS  SBorteS. 
3b»u  i}erbanlt  ®otba  ben  ©ambanbel/  ber  für  bie  Setoobner 


8  @rfte3  Sud^. 

einträgltij^  mürbe  unb  e^  lange  blieb.  9ltö  einfädlet  SBilrgerd« 
mann,  ol^ne  befonbere  IXnteriDeif ung,  aber  begabt  mit 
natitrlid^em  SSerfianbe,  geboren  unb  aufgemad^fen  ju  einer 
3eit,  »0  no^  SBirtl^fci^aftlid^feit,  Sfted^tli^feit  unb  el^rlid^er, 
mitl^famer  ©rmerb  bie  @ad^e  jebed  guten  ©taat^biirgerS 
tt}aren,  too  SSerfeinerungiSfud^t  unb  Slfterbilbung  bie  ÜBen^ 
fd^en  nod^  nid^t  abgefd^liff en ,  b.  f).  K)erfriH)j)eft  l^atten, 
furj  ein  Slngel^öriger  fo  red^t  ber  guten  alten  Seit, 
fing  ^einrid^  Sattfiäbt  Hein  an  unb  enbete  mit  einem  an^ 
fel^nlid^en  Vermögen,  toeld^e«  lebiglid^  bie  grud^t  feiner  Um 
fid^t  unb  feiner  raftlofen  ^l^ätig?eit  toax,  unb  tooran  !ein 
glud^,  feine  %f)xäne  l^aftete.  ®§  tpar  ein  SSergnilgen,  ben 
toaderen,  l^eiteren  ®rei«  erjäl^Ien  ju  l^ören,  tt)ie  er  in  feiner 
Qugenb  jucrfl  feinen  ipanbel  ju  gu§  mit  einem  ©c^ubJarren 
begonnen,  toie  er  e&  enblid^  fo  toeit  gebrad^t,  reiten  }u 
lönnen  unb  toie  il^m  bieiS  bamafö  mel^r  §reube  gemad^t,  als 
jefet  feine  Äutfd^en  unb  5ßferbe.  6l^re  bem  Manne,  ber  öon 
unten  auf  fii^  ben  weiten,  mül^famen  SBeg  nad^  oben  felbfi 
ba^nt!  38ie  t^iele  faure  @d^ritte  gel^ören  ba}u!  3Bie  t^iele 
®rof(^en,  el^e  ber  erfie  S^aler  erübrigt  toirb;  toie  öiele  Sin* 
ftrengungen  unb  ©ntfagungen,  bis  biefer  jum  erjlen  ^unbert 
ober  gar  S^aufenb  antoäd^St!  9lod^  j[e^t  trete  id^  nie  t}or 
baS  fiprei^enb  äl^nlid^e  Silbnife  biefeS  bieberen  ©reifes,  bem 
ß^rlid^Jeit  unb  ©rabl&eit  auf  bie  ©tirne  gefd^rieben  ftnb,  ol^ne 
beS  ©tifterS  bes  SBol^ljianbeS  unferer  gamilie  mit  innigfter 
SSerebrung  unb  Siebe  }U  gebenlen.  S)reiunbad^t}ig  ^a^xe 
alt,^  jlarb  er  [am  17.  Quli  1766]  ben  ruhigen  2;ob  beS 
©ered^ten;  ein  3abr  fipäter  folgte  i^m  feine  SEBitttoe,  SKnna 
©ufanne,  mit  »eld^er  er  feit  1740  in  jtoeiter,  ünberlofer 
@l^e  üerm&blt  gemefen.  9lud^  er  roax  if)x  ^loeiter  SRann;  er 
beirat^ete  fie  als  StBitttoe  beS  SSorfleberS  ber  @d^ul|fd^en 
SSerforgungS^  unb  @r jiel^ungSanflalt  ju  griebrid^Stoertb-  S)ief er 

1  er  war  geboren  am  20.  3uli  1683.    ©eine  erftc  fjfrau,  ©aral^ 
a:]^nftione  geb.  SBuffleb,  geb.  13.  ^pxiX  1686,  ftorb  am  12.  3Jloi  1739. 


Sßoifa^ren,  frül^efte  3ugenb  unb  Stubentenjett.  9 

äSorflel^er  l^ieg  bamald  Santor^  na^  @itte  ber  3^^^  ^^^ 
,,@bucotiott8rät]^c"  nod^  nid^t  fannte.  S)cr©tiftcr  jener  Slti^ 
f^alt,  Segatton^ratl^  unb  S)ro{l  Otto  Sl^flop]^  @^ul|  [ge^ 
jiorben  am  5.  Dctober  1725  ju  Erfurt],  »ar  ein  rcid^er 
§annot>eraner  8ctt}efen,  ber  fein  unb  feiner  ®attin  anfel^n« 
lid^e«  ^Sermögen  ju  frommen  Stiftungen  unb  Slnflalten  öer« 
toenbete ;  f 0  grilnbete  unb  baute  er  bie  genannte  $riebri(|iS' 
toert^er  änflalt  für  SBaifenfnoben.  Sleuerbingö  l^at  biefe 
Slnflalt  itoar  ni(|t  ba$  Sd^idfal  ber  meiflen  ä^nli^tn  @tif« 
tungen  gel^abt,  'f^Queprirt  ju  toerben,  allein  fie  l^at  bod^ 
manage  tiefgreifenbc  SCenberung  erleiben  muffen,  eben  jener 
@d^ulg  baute  au(|  im  ^örfd^en  SRotöborf  eine  fd^önejtird^e; 
feine  S^itgenoffen,  für  fold^eö  (Sefd^enl  banlbar,  fd^mädten 
biefelbe  mit  ben  lebeniSgrofeen  SBilbniffen' be8  ©rbauer«  unb 
feiner  ©attin-  S)ie  SRad^toelt  fill^tte  fid&  be8  S)an!e«  fiber^^ 
l^oben  —  imQal^re  1807  fanb  i^  bie  öilbniffe  toeggenommen 
unb  toal^rfd^einlid^  in  bie  Sftum^ellammer  öertt}i€fen. 

®0(ä^  i^  ^abe  nod^  t)on  meinem  Urgrofetjater  ju  berid^ten. 
®r  l^atte  ba^  UnglAd  gel^abt^  feine  fed^iS  5tinber  erfler  @l^e 
fämmtlid^  fel^r  jung  ju  t^erlieren;  bie  ©rben  feiner  anfe^n* 
li^en  SSerlaffenfd^aft,  bie*  burd^  ben  ftebenjäl^rigen  Ärieg 
aQerbingd  ettoa^  }ufammengefd^moI}en  toax,  n}urben  nun  bie 
beiben  ßinber  feiner  fd^on  1738  tjerfiorbenen  Slod^ter  ßatl^o^ 
rine  SRagbaTene  [geb,  am  7.  Dctober  1709],  namlid^  meine 
SJtutter  unb  il^r  ©ruber,  ber  Sommiffiondfecretär  ^ol^ann 
ipeinrid^  Säube,  SQBeil  biefer  unt)er]^eiratl^et,  überl&auipt  bei 
meinem  Urgrolüater  tpegen  mand^er  9lbfonberIid^!eiten  n>entger 
gut  angefd^rieben  toar,  ali  meine  SWutter  (bereu  jloeite  ^e 
ebenfatti^  ünberlo^  blieb),  fo  fal^  ber  alte  $err  in  mir  ben 
ttrenfel,  in  beffen§änben  fein  Vermögen  fid^  bereinfi  unge* 
t^eilt  tt)ieber  ijereinigen  würbe,  f^pra^  mit  mir  oft  bat)on 
unb  malte  mit  bie  Silber  einer  fd^finen  du!unft  auiS,  ol^ne 
jebod^  in  feiner  fd^id^ten  S^rlid^feit  gerid^tlid^e  SSeranflaltungen 
ju  treffen,  mir  feine  ^interlaffenfd^aft  ju  fidlem.     SDlan 


10  €^t|leS  SBud^. 

n}irb  erfal^tett/  mie  bitter  in  golge  bauen  feine  nnb  meine 
©rioartnngen  get&nf<j^t  tüerben  foKten^  benn  etß  meine  Ainber 
tputben  bie  @rben  jenei^  SBermögenS. 

SSon  meinen  ©ro^eltern  t^äterlid^er  @eitd  tpar  nnr  nod^ 
meine  @ro^mntter  am  Heim}  tüeld^e  1716  ben  ®otl^aif(i^en 
©tenetfecretär  (Seorggriebrid^  9lei(i^arb  [geb.  1687]  ge^ei« 
ratl&et  l^atte.  ©d^on  6nbe  1717  üertoitttDet,  toax  fte  eine 
jtDeite  &)c  mit  einem  Oberflen  ®ngel  ^uliui  ®oe&^  einge« 
gangen,  bcr  unter  bem  ^ßrinjen  6ugen  t>on  ©atjo^en  feine 
Saufbal^n  begonnen  unb  fid^  bann  im  £ürlen!riege  unb  in 
ben  italienifd^en  Selb}ügen  bei  ber  beutfd^en  SSrmee  aui^ge^ 
{eignet  l^atte;  aU  Slnbenlen  an  bie  Ungläubigen  gierte  il^n 
ein  ©äbel^ieb  über  bie  ©tirn,  aui  Italien  l^atte  er  einen 
lal^mgefd^offenen  2lrm  mitgebrad(>t.  6r  jlarb  afö  Dberfier 
eines  SiegimentS  }U  ^ug  unb  atö  ©d^Iog-  unb  ©tabt^Som^ 
manbant  ju  @ot^a  [am  25»  ^^nuar  1745].  ©eine  l^inter- 
laffene  SBitttoe,  meine  ©rofemutter,  SIngujie  ©orotl^ea  Slmalie 
geb.  Prfler,  ftarb  68  Sa^re  alt  1761.  —  Sßod^  bem  SBilbe 
beS  Dberflen  ju  urtl^eilen,  muß  berfelbe  ein  fel^r  fd^öner 
3Kann  getoefen  fein;  aud^  feine  grau  galt  in  il^rer  Qugenb 
für  eine  t^orjäglid^e  ©^önl^eit.  ©ie  l^atte  auS  il^rer  ^tpeiten 
@^e  einen  ©ol^n  befeffen,  AriegSfecretär  SQSill^elm  Slugufi 
®oeg  [geb.  am*  19.  SKpril  1723],  ber  aber  als  Bräutigam 
meiner  9Rutter  in  golge  einei^  ©turjeS  loom  ^ferbe  fein 
Sebcn  öerlor  [9.  SRärj  1748];  nad^  feinem  3;obe  toar  fein 
um  öier  Qal^re  filterer  ©tiefbruber,  Sleid^arb,  an  feine  ©teile 
getreten  unb  ber  ©atte  meiner  3Rutter  getoorben.  SHfö  Rnabt 
l^örte  id^  mit  ber  regflen  S^l^eilnal^me  )oon  meinem  i?erftorbenen 
©tiefgroBüater  ®oei^  unb  feinen  t$elb}ügen  erjäl^len;  id^  be$ 
munberte  bie  Don  il^m  l^interlaff enen  ©d^ieggetoel^re,  ©fibel 
unb  ^iftolen,  \o\oxe  bie  altrömifd^en  ^rfinengefäBe  unb 
Slfd^enlrAge ,  bie  er  anS  Italien  mitgebrad^t  l^atte.    ©anj 

1  @eb.  3U  ®oSloT  am  25.  BtpimUx  1676. 


S^orfo^ren,  frü^cftc  3«6ftt^  ««^  Stubentmaeii.  H 

bcfonberg  merftoürbig  toax  mir  ein  Slrmbanb  ton  paaren  — 
Miquie  einer  i^m  einfl  treuer  getüefenen  äßailänbif^en 
©räfin  —  unb  ein  tounbertjottcr  ®old^. 

9lacj^  bem  2;obe  meines  Urgrogt^ateri^  SSaDfläbt  nal^men 
meine  ©Itern  mid^  gu  ftd^,  unb  mein  ©tieftoater  Sftubloff 
übergab  mi^  ber  Slufftc^t  eines  eigenen  ^ofmeifterS^  eines 
fii^on  }iemli(]^  bejal^rten  Aanbibaten  bcr  ^l^eologie/  9lamenS 
X^demanxL  6r  »ar  eine  el^rlid^e  ^aut,  fein  öor}üglid(>cS 
Sid^t,  aber  mit  atte  ben  ©d^utoiffenfdj^aften  auSgerüjiet,  bie 
tamali  einen  Äel^rmeifler  alten  ©d^IageS  fennjeid^neten;  fonber* 
lid^  toar  er  ein  fefier  Sateiner  unb  ©ried^e,  babei  ein  flreng 
gläubiger  ßl^ifi.  3^  befuii^tc  leine  ßffentliii^c  ©d^ule,  fon^ 
bem  em^)ftng  au^  in  ben  frembcn  ©:prad^en  unb  SeibeS* 
Übungen  meinen  Unterrid^t  immer  ju  ^au\e,  tl^eite  attein,  tl^eite 
mit  Änoben  meines  SKterS  aus  ben  erfien  abiigen  unb  bürger- 
lid^en  gamilien,  bie  äber^au^)t  meinen  Umgang  auSmad^ten, 
unb,  tt}cil  fte  eine  tjorjügli^c  ©rjiel^ung  genoffen,  gett}i^  in 
jeber  SBeife  toortl^eiI|faft  auf  meine  eigene  Silbung  »irften. 

3Keine  f rül&eflen  Äinberjal^re  barf  i^  überge^fcn ;  fie  ge^ 
l^örten  unter  bie  glüdlid^flen  unb  ru^gften,  aber  id^  ad^tete 
biefe  Slul^e,  biefeS  @IM  bamalS  nid^t  unb  liegte  leinen  fel^n» 
Rd^eren  SQBunfd^,  als  ben:  balb  ertoad^fen  }u  fein.  S)er 
Änobe  al^nt  ehm  bie  ©türme  nid^t,  »eld^e  il^n,  ertoartcn ; 
i^n  langtoeilt  ber  fidlere  Sln?erplafe,  er  fel^nt  fid^  nad^  ©türm 
unb  ©rang ,  unb  nur  ju  fpät  erlennt  er  bas  SSerfel^lte  biefer 
©e|>nfud^t. 

Unter  ben  lateinifd^en  ©d^riftfteHern,  an  benen  id^  mei^ 
nm  ©eift  l^eranbilben  foKte,  toaren  SomeliuS  3ltpo&  unb 
beS  ßurtiuS  (Semälbe  ber  gelbjüge  älejauberS  toegen  i^reS 
friegerifd^en  S^^faltS  'oon  mir  fel^r  beöorjugt,  benn  mid^ 
befeelte  bie  gemö^fulid^e  ©olbatenliebe  beS  Knabenalters.  S)a' 
ju  trug  ber  fLcbcnjä^rige  Krieg,  beffen  junger  S^^genoffe 
id^  toar,  baS  feinige  bei;  bie  t^ielen  ©urd^märfd^e,  ®inquar:= 
tierungen  unb  ©a^armü^el,  bereu  Sanb^lage  pd^  mir  nid^t 


12  ^  C^tpcS  9B«d&. 

fühlbar  maüfU,  toäl^rcnb  bie  glänjcnbe  Slufeenfcite  bc8  Irie^ 
gerifd^en  ©(i^aufpiefö  mid^  ergö|te^  toaxtn  für  ntid^  eben  fo 
t^iele  frol^e  @reigniffe.  SBieQeid^t  begeifierten  ntid^  aud^  bie 
StüdEerinnerungen  an  bie  S^l^aten  meiner  beibeti  Sü^nl^erm; 
iebenfattg  ift  e«  getoife,  ba§  biefe  Iriegerifd^e  Steigung  ober 
aSorliebe  —  »ie  fott  id^  e«  nennen?  —  niid^  aud^  in  mei^ 
nem  ällter  nid^t  t^erlaffen  ^at,  nnb  ba|  id^  aSe  anf  ©d^Iad^ten 
nnb  t$elb}itge  ftd^  bejiel^enben  äßerf  e  nod^  j[e^t  mit  ^egierbe  lefe. 
•  SlriflibejJ  toax  mein  $elb;  anf  ben  ©c^lad^tfelbem  t)on 
maxaÜ)on  nnb  ^latää  mar  id^  jn  ^anfe.  Site  )}oaenbi»  1766 
in  Q&xi^  ein  9lad^bmdf  üon  @bertd  Überfe^nng  be^  Slid^arb 
©loöerfd^en  ©ebii^te«  ,,8eoniba3"  mit  ber  l^erjerl^ebenben, 
fd^tonngtjotten  S^^^S^^^ng  ,,an  bie  eibgenöffifd^e  Qngenb"  t)on 
gilfeli  erfd^ien,  —  ba  tonrbe  id^  ganj  Spartaner,  ber  in 
ben  ^]^ermo:pplen  lebte  nnb  toebte;  üele  ©teKen  beiS  SBerfeä 
tonrben  mit  rotl^er  ober  grüner  ®inte  angeftrid^en  nnb  an«- 
toenbig  gelernt. 

Unter  ben  S)id^tern  »ar  ^oraj  mein  Äiebling;  and^ 
t)on  feinen  Dben  finb  mir  mel^rere  toortgetren  im  ©ebäd^t« 
nife  geblieben.  3Kein  Informator  liefe  mid^  fleißig  lateinifd^e 
SSerf e  mad^en ;  bergleid^en  gel^örte  einmal  mit  jn  ben  ®6)uU 
jinbien.  S^^  S)id^ten  l^aben  biefe  jebod^  meinen  ®eift  fidler 
nid^t  angefrifd^t;  ba8  traten  tjielme^r  bie  ©ettert,  Uj,  ^agc^ 
bom,  ®leim  n.  21.  S)ei^  le|teren  anafreontifd^e  ©ebid^te, 
foioie  ©efeneriS  ^bpHen  ^verleiteten  mid^  bnr^  il^re  leidste  gorm 
jnerjl  jn  SJlad^al^mnngen,  nnb  balb  b^tte  id^  ganje  Seiten 
„analreontifd^er  SBerfe"  jnfammengefioippelt. 

3n  einer  biefer  Slntoanblnngen  t)on  ©d^riftfieHerei  ent» 
jünbete  and^  ©ottfd^ebg  ,,S)entfd^e  ©d^anbill^ne"  ein  l^eftigeö 
Verlangen  in  mir,  ©d^anfpiele  jn  fd^reiben.  S)ie  beiben  SSor« 
fd^riften:  ,,toorafiglid^  ber  Slatnr  tren  nad^jnabmen",  nnb  ,,in 
feinem  anberen  3;one,  ate  in  bemjenigen  ber  gnten  ©efett« 
fd^aft  fid^  üernel^men  jn  laffen",  mad^ten  mir  bie  SKufgabe 
l^infid^tlid^  atter  Siebegfcenen  tjöKig  nnlög&ar.   3<l  f^nti  nnb 


'     SBorfal^ren,  frül^ejie  Sußcnb  unb  Stubentcnjelt.  13 

fann  —  Bio  c«  ^Iö|Hd^  toie  ein  üidfi^xa^l  burd^  meine  poe^ 
tif(ä^e  ©eele  ful^r.  ©ag  S)a(|  eine«  ^interflebäube»  meiner 
tjäterli^en  SBol^nung  ging  nfimU(|  in  einen  ^aui^garten  be« 
SKinifler«  nnb  5ßräfibenten  üon  6.  ^  l^inab ,  unb  im  Sommer, 
na^  ber  Äaffeejeit  —  eine  ,,2;^eejeit"  gab  e«  bamaK  nod^ 
nt(|t  —  fammelten  fid^  um  bie  tjier  blfll^enben  2;öd^ter  feineiJ 
S5efi|er«  l^äuftg  beren  ©efpiciinnen  unb  junge  Ferren  t>om 
^ofe.  ^ä)  glaubte,  mit  @runb  annel^men  ju  bürfen,  baS 
fid^  ba  mein  poetifd^er  Sebarf  nid^t  allein  „naturgered^t", 
fonbern  „im  beften  ^one"  bedfen  laffen  muffe,  ijerfd^affte  mir 
ben  ©d^Iüffel  beg  ^au^bobeng  unter  jenem  S)ad^e  unb  lauerte 
nun  mit  SBIeifiift  unb  5ßapier  l^inter  einem  forgffiltig  gelüf* 
tcten  unb  geftüfeten  ©ad^jiegel  auf  meine  (SxnU  )oon  jfirfe 
lid^en  2lu«brildten.  greilid^  erl^afd^te  id^  nur  unjufammen- 
l^ängenbe  SBru^fiüdEe,  allein  id^  jtoeifelte  niäft,  Tie  mit  ber 
3eit,  bur^  irgenb  ein  Sinbetoort  „naturgered^t"  mit  einatt= 
ber  öerlnifcpfen  ju  fönnen,  unb  fefete  meine  ©tubien  unöer- 
broffen  fort.  5Run  fügte  e«  fid^  einfl,  baS  bie  fd^önfle  be« 
3$ier!leeblattd  mit  il^rem  nad^l^erigen  ©atten ,  bem  Sfleid^iSl^of * 
ratl^  )oon  %^. ,  bid^t  unter  meinem  SSerfted  il^ren  5ßla|  na^m, 
unb  gleid^  ber  Slnfang  il^re«  ®ef))räd^d  lieg  mid^  a^nen,  bag 
fid^  l&ier  bie  loal^re  gunbgrube  für  mid^  duftl^ue.  Um  aud^ 
feine  ©^Ibe  ju  t)erlieren ,  terfud^te  id^ ,  einen  jtt}eiten  Siegel 
ju  lüften,  attein  —  0  UnglüdE!  —  er  fd^ofe  l&inab.    %o.% 

gräulein '  entflol^  mit  einem  S^t^^fl^f ^^^^  /  ^^  ^^^  ^*^^ 
.3;]^.,  ber  gleid^  beim  SBeginn  be«  ©epolter«  auffd^aute,  ent= 
bedEte  mid^  burd^  baiS  entfianbene  Sod^  unb  rief:  „aRonjteur 
SReid^arb  toirft  mit  Siegeln  in  ben  ©arten!"  2ll«balb  erfolgte 
eine  Sotfd^aft  beS  aJlinijieri^  an  meine  6ltem,  um  fo  mör- 
berifd^e  Unfeligf eiten  ju  al^nben.  SUlein  ©tiefüater  nal^m  mid^ 
Kxi.  ein  fd^arfeg  SSerl^ör,  ba«  mit  ernfiem  SSertt}ei«  unb  ber  StBar= 
nung  enbete:  „Jcine  Somöbien  mel^r  auf  biefe  SKrt  }U  fd^reiben." 

1  Sd^toarjenfelSl 


14  ^rfieS  $ud^. 

S)te  ,,3Rär(|en  aui  S^aufenb  unb  @iner  9lad^t''  lai  i^ 
emfiig  tPäl^renb  ber  burd^  meine  SBIattem^^mpfung  entftanbe« 
ncn  Äranf^eit  SRo(|  ic|t  getoäl^ten  fie  mir  fltoSeg  aSergnilflen, 
befonberÄ  in  einer  alten  Ueberfe^ung  t>on  1734;  eine  SJor- 
liebe  ^  toeld^e  id^  ber  Erinnerung  an  meine  Anabenjal^re  iu? 
f(|rei6e.  tlbrigen^  l^oben  mid^  loiele  ©elel^rte  nnb  ®t\^&\t&' 
männer  einer  gleid^en  Slnl^&nglid^Ieit  an  jene  ed^t  arabifd^en 
3Rärd^en  üerftd^ert;  ^erjog  @m{l  Don  ©otl^a  j.  99.^  ntein 
guter  feiiger  $err,  toar  einer  biefer  eifrigen  änl^änger.  SRir 
fISgte  jene  BRfird^enfammlung  guerfl  ©efd^mad  ein  am  orien^ 
tatifd^en  ©t^l;  ein  @efd^ma(!^  ber  burd^  eine  beutfd^e  lieber» 
fe|ung  \)on  SSoltaired  Siomane  /,d<^^^d''  ^^^  entfd^iebener 
auSge))r&gt  tDurbe.  ^ugi^  fd^rieb  id^  ,,orientalifd^e  ©rjäl^« 
lungen"  unb  ber  Fimmel  meife,  toa«  mel^r,  f^)idte  fie  gel^örlg 
mit  geßo^flenen  SBenbungen  au&  meinen  IXrbilbem  unb  l^atte, 
um  mid^  gebrudt  ju  feigen  ^  enblid^  bie  Rixf)r(f)eit ,  ein  tüd^? 
tige8  5ßalet  in  SSerfen  unb  ^ßrofa  an  eine  a3raunfd^tt}eigifd^e 
SSttd^l^anblung  ju  fenben.  3<^  erl^ielt  fie  in  —  Söfd&pa^)ier 
QetoiäAt,  iuxMl  S)aS  bemütl^igte  mid^  tief;  auf  einige  3^it 
toax  id^  gel^eilt.  S^ro^bem  n>agte  id^  nid^t  t^iel  fpäter^  an 
ben  „alten  öon  geme^"  —  ber  begreifUd^er  SBeife  in  ©otl^a, 
mo  man  i^n  eined  ^ageiS  alj^  @a{l  bei$  ^ofeiS  l^atte  erfd^ei-- 
ncn  f e^en ,  eine  üielbefprod^ene  5ßerffinlid^f eit  geblieben  toar 
—  ein  aWanuf cript :  „ Voyage  dans  le  pays  de  la  supersti- 
tion"  )u  fenben;  Soltaire,  nad^pd^tiger  afö  ber  Srdunfd^lDei- 
ger^  lie|  mir  l^5flid^  anttoorten. 

fflie  aber  fönnte  id^  ®id^  tergeffen,  greunb  atter  Äin« 
ber  unb  aud^  mein  unb  meiner  @efpielen  ^unb:  el^rlid^er 
Stobinfon  Srufoe  mit  beinem  ^eitag!  92oc^  liebe  id^  S)id^ 
im  altfränßfd^en  S:one  beiner  Ueberfefeung  bon  1745,  bie 
mir  burd^  ©etool^nl^eit  lieblid^er  Hingt,  al2  bie  t^ielbelobten 
mobemen  Umarbeitungen.  SRan  fagt,  ba§  ©dritter»  „9läuber" 
eine  ©efellfd^aft  Änaben  in  Sad^fen  tjerleiteten :  8iäuber  toer* 
ben  ju  tootten.    S)aÄ  pnbe  id^  nid^t  untoal^rfd^einlid^ ,  benn 


^orfal^ren,  fitt^efle  ^ttgenb  unb  Stubentettseit.  15 

ber  9lio6infon  begeiflerte  mid^  unb  nod^  jtoei  Analen  nteitted 
Sßterg  ju  bem  6ntf(|IufFc :  unfere  SBotcrftabt  l^cimüd^  ju  öcr^ 
laffen  un))  toiifle  unfein  aufjttfitd^en.  @d^on  toaren  aSe  9(n^ 
flalten  jut  äluiSfüJ^rung  biefed  abentenerlid^en  ^aneiS  Qt^ 
troffen,  einige»  (Selb,  ©äffen  unb  Äleibunggfiöcfe  terfledt, 
—  eben  butd^  \>M  Sluffinben  biefer  ®egen|länbe  Um  jeboi]^ 
ba»  gan^e  SSorl^aben  axCi  Sid^t.  SReine  beiben  Slobinfon- 
©efäl^rten  toaxen  SBrilber;  einer  toon  il^nen  l^atte  felbji  in 
ber  goige  SRobinf on-ol^lid^e  €(|i<f f ale ,  mit  bereu  (Srjäl^lung 
i(ä^  biefctt  Slbfd^nitt  fd^Iiefeen  ttnll.  Souiö  Suljer,  fo  l^iefe 
er,  f)aüt  ftd^  bem  ÄaufmannSflanbe  getoibmet;  feine  ©efd^id? 
lid^fcit,  feine  Sll^ätigfeit  ieid^netcn  if)n  tortl^eill^aft  auf  mel^^ 
reren  Somptoiren  ^oQanbiS  unb  Snglanb»  an^,  bis  fein 
unjiäter  @eifl  il^n  auf  eigene  $anb  nad^  9lorb'9(merita  trieb. 
S3on  nun  an  fd^ien  ba»  Unglüc!  il^n  gum  @^ieIbaU  feiner 
Saunen  aui^erfel^en  ju  l^aben.  &n  2ln!auf  'oon  75,0C0  6tr. 
a;aba! ,  ben  er  im  3nncrn  tjon  SSirginien  betoeriflelligt  l^atte 
unb  tooxan  er  fd^on  an  ber  ßüfle  anfel^nlid^  l^ätte  gewinnen 
muffen,  jerfd^Iug  fid^  mit  großer  @inbu§e  für  il^n,  »eil  eben 
ber  Ärieg  ber  ©olonieen  mit  bem  3Butterlanbe  au^brad^.  Slad^ 
mand^erlei  gefd^eiterten  Unternehmungen  f am  er  nad^  SReu^ 
Drlean»  unb  »urbe  ©arbifi  bei  ber  Seibtoad^e  be»  bortigai 
f^)anifd^en  ®ou\)erneur».  ®a  er  alle  ©prad^en  in  größter 
aSottfommen^eit  f^rad^  unb  fd^rieb,  fo  galt  er  fflr  einen 
©panier;  aU  fold^en  jeid^nete  ber  ©oubemeur  il^n  au^,  Qt- 
toann  i^n  \)orjügIid^  lieb  uno  gab  il^m  ^Pfiffe  nad^  ©uropa, 
bamit  ©uljer  bort  ein  eigene«  ^anbetefd^iff  befrad^te.  S)iefeg 
ftieß  in  ben  amerifanifd^en  ©eioäffern  unglüdElid^er  SSBeife 
auf  einen  Äaper  beg  ©ongreffei^;  fd^on  loaren  bie  5ßaj)iere 
unterfud^t  unb  rid^tig  befunben,  aU  ber  Lieutenant  be» 
Äaperg  unfern  Souii^  erfannte,  ben  er  me^rmafö  ju  Sonbon 
gefel^n  ju  "^abtn  fi(^  erinnerte;  folglich  fei  berfelbc  lein 
^nicr,  fonbern  ein  toertoi)pter  ©nglänber  unb  muffe  bie 
5ßa^ere  g^&lfd^  l^aben.    ©ein  ©c^iff  tourbe  nun  gur  5ßrife 


16  @rfie§  ^uä). 

geinad^t/  @ul}er  aber  ali^  ©efangener  in  einem  Ileinen  Stufen- 
liafen  an%  Sanb  gefegt,  gilt  gett)öl^nK(|  liefen  bort  nur 
feiten  gal^rjeuge  ein;  ber  S^M  aber  fügte  eg,  bafe  balb 
nad^l^er  ein  ^arlamentärf d^iff,  »eW^e«  mit  auögetoeilfelten  eng^ 
lifd^en  SRatrofen  nai^  Samaüa  fegelte,  burd^  ©türm  in  jenen 
^afen  terf dalagen  tourbe,  nnb  bafe  man  bie  SRatrofen  Bii8 
jnr  SSSeiterfal^rt  in  baS  nämlid^e  ©efängnife  f^errte,  m  au^ 
Souig  ©uljer  untergebracht  toax.  ©iefer  mad^te  bie  filBernen 
8efd^l&ge  feinet  ^irfd^fängeriS  }u  @elbe^  betoirtl^ete  bie  SRa^ 
trofen  mit  9lum  unb  bemog  fit:  bie  gorberung  ju  fleSen^ 
man  foQe  bei  ber  SGBeiterfal^rt  il^ren  gefangenen  Sanbi^mann 
(@ul)er  l^atte  fld^  il^nen  gegenüber  aliS  @nglänber  auiSgegeben) 
mit  einfd^iffen.  S)er  Ort  njar  öbe,  bie  englifd^en  SRa trofen 
in  ber  Überjal^I,  unb  fo  gab  man  il^nen  nad^  —  ©uljer 
toar  befreit  unb  fegelte  mit  bem  5J?arIamentarfd^iff  tool^Ibes 
l^alten  nad^  3<tmaila.  9)aiS  erfte^  \va^  er  bei'm  Einlaufen 
in  ben  $af en  baf elbfl  erblidfte ,  toar  fein  ©d^iff  —  eine  eng^ 
lifd^e  gregatte  l^atte  inbeffen  ben  Äa|)er  fammt  beffen  5ßrife 
genommen!  älllein  bai^J^alf  bem  (Sigent^mer  iDenig  ober 
nid^tg,  benn  bie  gemad^ten  Slnf^rüd^e  be«  Slbmirate,  bie 
^ßrifen^  unb  ^atjariegelber  üerfd^langen  ben  ©rlöö  beS  ©d^iffeg 
t}oK{länbig.  83ettelarm  ful^r  er  über  ben  Ocean,  {am  naäf 
(Sotl^a  unb  beloog  bort  feinen  reid^en  SSatcr,  ber  nod^  gtoei 
Ainber  l^atte^  ba^  er  i^m  fein  @rbe  fogleid^  baar  auiS}al^Ie; 
biefeS  ®elb  legte  Sonics  in  lauter  SÖSaaren  aU/  üon  benen 
er  tt}u6te,  ba^  fie  auf  ben  toeftinbifd^en  Snfeln  fiarl  gefud^t 
feien,  belub  bamit  ein  ©d^iff  unb  ful^r  mit  faiferlid^en  unb 
^oHänbifd^en  5ßäjfen  x>on  Dflenbe  ab.  geiber  fegelte  fein 
gal^r jeug  anwerft  fdj^toerfättig ;  ©rofebritannien  unb  bie  ßolo« 
nieen  f d^Iofeen  injloifd^en  Rieben ,  unb  fd^nettere  ©d^iffe  über^ 
l^olten  baiSjlenige  ©uI}erS ,  ber  3ule|t  feine  3Baaren>  ftatt  mit 
©etoinn,  wegen  ber  ftberfüttung  bc^  SRarfteg  nod^  unter 
bem  @in!auf jSpreife  loSfd^Iagen  mugte.  Unterbeffen  toar  fein 
alter  ©önner,  ber  ©outjemeur  ^on  SReu-'Drlean«,  in  gleid^er 


SBorfa^ren,  frü^eftc  Sugcnb  unb  ©tubcnlenjcit.  17 

eiflcnfd^aft  nad^  ber  S^fel  Kuba  Beförbcrt  tt}orbett;  Äoui^ 
©uljcr  l^Qttc  bici^  laum  crf äfften,  ate  er  ein  gal^rjeug  belub 
unb  bort^itt  aufbrad^.  SKIIcin  er  litt  Sd^iffbnK^  an  ber 
Snfel;  niematib  öerlor  baiJ  Seben,  aber  toon  aller  ^ad^t 
rettete  ©utjer  nid^tä,  ate  einen  jungen  SSären  unb  ein  fliegen- 
beg  Sid^l^om.  ®ie  airüntmer  beiS  ^Jal^rjeugeg  ijerlaufte  er 
ate  SSrennl^oIs.  S)er  ©outoemeur  freute  fid^,  ©uljer  toieber* 
jufel^en  unb  erlaubte  i^m ,  SJlal^agon^l^olj  auf  einigen  m^^m 
(gilanben,  tt}eld^e  ^ßattifaben  für  bie  gefhingiStoerle  öon  ^o^ 
t>annd^  ju  liefern  ^pflegten,  fällen  ju  lajfen,  um  baniit  ein 
©d^iff  nad^  ®uropa  ju  belaben.  SBä^renb  ber  Slrbeit  auf 
bem  bebeutenbfien  jener  ®ilanbe  lief  ber  fipanifd^e  Slbntiral 
©olano  mit  etlid^en  ©d^iffen  im  $afen  beffelben  ein;  ba^ 
erjie,  toa^  ifym  bei'm  S5li(!  au^  ber  ßajjüte  in'8  ©efid^t  fiel, 
toar  baS  '^oljfällen  auf  ber  S^fel.  ®iefe  aber  bilbete  ju- 
fällig  einen  ©egenfianb  t)on  ©treitigf eiten  jtt}ifd^en  ber  geftung 
unb  ber  3Karine;  ®on  ©olano  lie§  alfo  ©uljerg  ^olj  fo* 
gleid^  toegnel^men  unb  jener  l^atte  ba§  SRad^fel^en.  ®ennod^ 
Sä)\tn  H)m  burd^  feinen  greunb ,  ben  ©ouüerneur,  ein  ©lüdfg- 
fiem  aufgellen  ju  fotten:  biefer  »erliefe  (S^xiba,  tourbc  SBice^: 
fßnig  in  SKeyico  unb  trug  nun  ©uljer  bie  ©inrid^tung  öon 
5ßoftfd^iffetl  auf  bem  ®olf  öon  SUlej ico  nad^  englifd^em  3Kufter 
auf,  mit  ber  S^fage:  bafe  bie  einträglid^e- ©teÜe  eine«  Äönig^ 
lid^en  5pofrta^itän3  il^m  ju  ^dl  toerben  foHte.  Site  aber 
nac^  brei  SSierteljal^ren  angeftrengter  Slrbeit  aHeg  in  ©taub 
gefegt  toorben,  ftarb  ber  SSiCelönig,  unb  fein  SJlad^folger,  bem 
ßouiö  ©uljer  ganj  gleid^giltig  toar,  gab  nun  bie  ju  befe^enbe 
©teKe  an  einen  feiner  ©ünfilinge!  —  S)iei?  toar  ber  le^te 
©d^lag,  ben  meingreunb  in  ber  neuen  SBelt  abwartete;  er 
ging  nad^  ©uro^a  jurüd  unb  lebte  lange  in  SSöl^men,  too 
er  mit  ®runbbefi|  glüdElid^  f^ecullrte.  Slber  Slmerifa  blieb 
bag  ßanb  feiner  fteten  ©el^nfud^t,  unb  begierig  ergriff  er  im 
^a1)xe  1809  bie  ©elcgen^eit,  feine  S5efi|ungen  an  einen 
reid^en  Mann  l&öd^fl  öortbeill^aft  ju  verlaufen.    S)er  ^ag  jum 

Ul^bc,  SHelc^arb.  2 


18 


@tfle§  $u4. 


9l6f<$Iu6  beS  ©efd^äfte^  ifl  feflgefelt,  ZoniS  reift  fnt^jeitis  nad^ 
5ßra8,  ^^  ^^d^**  J^  toerf äumen,  unb  —  finbet  feinen  ftäufer, 
t>om  ©d^Ioge  getroffen  /  auf  bem  $arabe6ette!  Mt&  bie^ 
erjäl^Ite  er  mir,  als  er  1822,  71  3a^re  alt,  in  mein  3i»imer 
trat,nmatö83et)oIIm&<]^tigter  beS  @IBerf eiber  $anbete)>ereind 
mäf  —  aJlefico  ju  fegeln.  3d^  •  l^abe  nie  toieber  tjon  il^m 
gel^ört;^  möd^te  tniliöf  eine  ©lildsfonne  bem  t)on  ^er^en 
flrunbtoadercn  SRanne  aufgegangen  fein. 

1  tSfoIgenbe  9lotis,  tool^I  atoeifelloS  auf  SouiS  @ul}er  besügltd^,  fte^t: 
„Mß.  ^Injeföet  u.  9lotional3tg.  ö.  3)cutid^en,"  J^e  114  b.  ©onntaß  28.  ?lpril 
1833,  @.  1488:  „©uljer,  $an§,  geboren  in  ®ot(a  1750,  ein  SBruber 
be§  ebenfalls  int  82.  Saläre  üer^orbenen  Srriebrid^  Sabriel,  flarb  in  SJle^ico 
am  22.  ^ecember  1832  im  faft  t)o1Ienbeten  82.  SebenSial^re.  @r  toat 
ein  roflloS  tl^ötißer  3Konn ,  ber  in  frtil^cren  Salären  fd^on  me^tmol  ®efd^fift§= 
reifen  nad^  America  gemad^t  ^at"  (griebtid^  Gabriel  @ul)er  toar  am 
14.  3)ecbr.  1830,  81  Solare  2  5Wonate  alt,  geftorben.) 


2. 


S)ie  3^t  be«  ,,5Pfartge]^enS"  (toie  man  bei  unö  bleienige 
ber  Sottfitmation  }u  nennen  pflegt)  fom  für  mid^  ^eran^. 
benn  unter  ben  gefd^ilberten  SSerl^ältniffen  tt}ar  id^  aDntäl^Iid^ 
auf gelDad^fen.  Qid^  fd^toärmte  um  jene  geit  für  eine  tocits 
läufige  3Sertt)anbte,  grieberife  Unger,  bie  fid^  burd^  ^bn^ 
^eit,  toie  burd^  SJalente  unb  eine  feltene  SBilbung  au^jeid^s ' 
nete.  ©ie  toar  bie  S^od^ter  eine^  Kaufmanns,  SUlid^ael  Unger 
au^  ©d^emnil  in  Ungarn ,  ber  mit  bem  3;itel  eine«  ©ad^f en* 
©jotl^aifd^en  Sommerjienratl^eg  il^re  SKutter  al8  SDBitttoe  gel^ei^ 
ratl^et  l^atte,  f^pater  aber  in  einem  2lnfaD  öon  ©d^toermutl^  burd^ 
©elBjimorb  feinem  Äeben  ein  giel  fe^te.  S)ie  fd^öne  grieberife 
toarb  betounbert  tjon  ^of  unb  ©tabt;  bie  Dberl^ofmeifierin  grau  * 
üon  S5ud^tt}alb,  eine  burd^au«  juftänbige  Slid^terin,  tt}eld^e 
felbfl  —  »ie  id^  nod^  nä^er  augfü^iren  toerbe  —  burd^  Be- 
gabung ]^ert)orragte,  fd^ä^te  fie  fel^r  unb  jeid^nete  fic.  au3^ 
toa^  in  jenen  Seiten,  too  bie  ©tanbeöunterfd^iebe  nod^  fd^arf 
ausgeprägt  toaren,  üiel  bebeutete,  grieberife  Unger  fang, 
tanjte,  geid^nete  fd^ön,  bid^tete,  fpielte  baS  panoforte  t)ora 
jügtid^,  componirte,  fprad^  unb  fd^rieb  fertig  franjöfifd^  tt}ie 
,  italienifd^,  unb  il^re  ^anbfd^rift  befd^fimte  mand^en  ©d^reib« 
meiper.  ®abei  blieb  fie  frei  t)on  ©itelfeit,  flet«  befd^eiben 
unb  anmutl^ig.  3^  lebenSüoHen  garben  fielet  il^r  freunblid^eS 
33ilb  atö  liebe  Sugcnberinnerung  tor  meiner  ©eele ;  id^  em? 
pfanb  eine  getoiffe  ©l^rfurd^t  üor  il^r  unb  toar  il^r  innig  er- 
geben ,  o^ne  mid^  eigentlid^  leibenfd^aftlid^  für  fie  ju  begeiftern. 


20  ®i^ftcS  SBud^. 

grii^a^tig  —  id^  badete  1768  —  el^clid^tc  fic  einen  iungen 
©ötttnger  ©octor  ber  Siedete,  einen  35ettcr  meine»  ©tiefüater«, 
5Ranieng  aOäill^elm  Slugnft  Slnbloff,  ben  fte  auf  einem  Satte 
fennen  gelernt  l^atte.  ©a»  junge  5ßaar  liebte  fid^  glill^enb, 
tt}ie  man  mit  jtoanjig  unb  ad^tjel^n  S^l^ren  liebt,  benn  filter 
toar  feineiS  toon  beiben.^  6r  toiftbe  nad^al«  ^rofeffor  ju 
Sü^ott)  in  feinem  SBaterlanbe  Sffledlenburg ,  aber  auf  5ßütter» 
©mipfel^Iung  »egen  feiner  großen  ipubliciftifd^en  Äenntniffe 
unb  alg  einer  ber  auiSgejeid^netften  ©d^üler  jene»  berfil^mten 
Suriflen  1773  nad^  ^annot)er  berufen,  too  er  anfangt  aU 
advocatus  patriae,  bann  afö  ©el^eimfelretär,  unb  feit  1802 
in  einer  ber  einflufereid^fien  Stellungen,  nämlid^  berjenigen 
eine»  ©el^eimen  Äabinet^ratl^eö,  lange  va  attgemeinem  an? 
feigen  ftanb.  ^I^atfäd^lid^  toar  er  SRinifier,  XQ^XLX^,  er  aud^ 
biefen  3;itel  ni(^t  fül^rte.  ©eine  ^au  flarb  in  $annot)er, 
nad^bem  fie  in  einer  großen  ga^fl  liebengtoilrbiger  3:öd^ter 
unb  talentöoUer  ©ö^ne  fid^  toiebergeboren  gefeiten;  id^.be^ 
toal^re  il^r  ein  treues  ®ebäd^tni|  unb  mufe  il^rer  ertoä^fnen, 
loeil  fie  eg  toar,  ber  id^  einen  großen  3:i^eil  meiner  Silbung 
tierbanJe.  ©ie  läuterte  meine  ©itten;  fie  tierebelte  meinen 
©efd^madE  —  felbft  alg  fie  nur  nod^  brieflid^  auf  mid^  ein^ 
toirfen  lonnte.  SRel^rere  meiner  ©rftlinggtoerfud^e  in  ber 
©id^tfunji  rid^tete  id^  (xn  pe,  barunter  eine  ©d^ilberung  meiner 
Sünglingj^jal^re  in  morgenlänbifd^em,  aSoItaireiS  /,3öbig"  nad^* 
geal^mtem  ©t^L  S)er  geredete  ©ipott  meiner  ,/guten  alten 
©oufine"  (toie  fie  fid^  fiet»  unterjeid^nete)  toar  Urfad^c,  baß 
biefeg  aSerl  auf  immer  unöottenbet  blieb.  Umgele^rt  tourbe 
grieberife  fipätcr  afö  ©id^terin  —  toenn  aud^  nid^t  unter 
il^rem  toal^ren  SRamen  —  toon  mir  in  bie  öffentlid^feit  eins 
gefül^rt.  äfö  id^  bie  erfien  il^rer  ©ebid^te  ol^ne  i^r  SSor« 
toiffen  in  eine  3^itfd^ift  l^atte  einrüdEen  laffen,  fd^rieb  fie 
mir:  „3d&  mßd^te  mit  S^nen  jümen,  baß  ©ie  mid^  fo  un* 

1  9lubIoff  war  ju  tRoftotf  gcBoren  am  11.  gcbntar  1747.  • 


SJorfa^ren,  frü^cftc  Sugenb  unb  @tubcnlen§cit.  21 

fd^ulbigcr  SJBcife  an'^  Sid^t  ficttcn,  ba  id^  fo  tocnig  SRed^t  utib 
Suft  l^abc,  Slnfpröd^c  auf  Slutorfd^aft  unb  Slutorglfid  ju  mad^en, 
ba^  ol^ncbicS  bei  unfcrctn  Ocfd^lcd^tc  fo  üicl  toenigcr  tjcr« 
bicttfilid^  ifl,  afö  bei  bcm  Ql^rigctt.  SUlan  glaubt  mcifl  üon 
einer  %tau,  bie  SSerfe  mad^t,  bafe  jte  eine  SJlfifeiggängerin 
fei,  unb  unter  aDen  SSortoürfen,  bie  mxä)  brüden  fönnten, 
toäre  mir  feiner  unangenel^mer,  benn  leine  6igenf(^aft  fd^icft 
fid^  ttjol^l  tüeniger  für  bie  ^auSmutter,  afö  biefe.  Slud^  l^abe 
id^  im  [©öttinger]  aRufen^aimanad^  [1785,  ©.  109]  eineV 
meiner  Sieber:  „Sin  ben  blinben  glötenfpieler  S)ü* 
Ion"  gefunben  unb  toel§  nid^t,  föer  bag  eingefc^idft  l^aben 
mag.  SBären  ©ie  nid^t  fo  fd^neD  mit  bcm  S)rud(e,  lieber 
aSetter,  fo  fd^idte  id^  ^l^nen  bigtoeilen  meine  SJerfe,  aber 
nun  fürd^te  u^mid^,  benn  id^  mag  lieber  unbefannt  flerben, 
als  lebenb  gel^ed^elt  toerben.  3^i>ßwi  fd^ränft  ftd^  aud^  mein 
ganzer  ©l^rgeij  barauf  ein,  eine  gute  ©l^efrau  unb  SJhitter 
ju  fein."  hierauf  ertoäl^nt  fie  eineg  3lomaneS,  ber  bamate 
t)iel  Sluffel^en  mad^te :  „Love  and  Madness",  unb  f äl^rt  bann 
fort:  „©Ifidflid^,  toer  über  Sftomane  unb  gefpannte  ©efül^Ie 
l^inipeg  in  fiiHer  Slul^e  puSlid^en  grieben  genießt,  feinen 
$fli(^tett  »lebt  unb  ben  Sd^öpfer,  ber  fie  il&m  gab,  baburd^ 
in  Z^atm  greift,  bie  niemanb  befingt.  SBal&rlid^,  id^  möd^te 
in  bem  erften  SRomane  ber  ®rbe  nid^t  terettjigt  fein,  tool^I 
aber  in  ber  3:;ugenb  meiner  Äiuber  unb,  nad^  il^nen,  burd^ 
i^re  Äinber."  ©d^on  jel^n  ^df)xe  frül^er  fprad^en  fid^  äl^nlid^e 
©efül^Ie  in  einer  ©teile  il^re«  SSriefeS  über  SBertl^erS  Sötte 
aug,  bie  belanntlid^  atö  SlWabame  fieflner  bamaK  ju  ^an^ 
notjer  lebte,  unb  um  bereu  ©d^attenriß  id^  fie  gebeten  l^atte. 
„Sötte"  fd^rieb  fie  mir,  „ift  eine  red^t  ejceHente  grau.  Db 
eS  gleid^  nid^t  fein  ton  $enn  ©oetl^e  ifi ,  bafe  er  beibe  ®^e.' 

1  ^ic  Orißinalc  ber  SBricfe  öon  Sfriebcrüe  on  SJctd^arb  lagen  ni4)t 
mc^r  t)or.  2)eT  oben  citiric  Wn]m'%lmax[aä)  bringt  no(i^  ein  jtoeiteS 
®ebid^t  öon  ber  SBerfafferin  bc§  ,,2)ÜIon",  @.  69:  „%n  meine  be^ben 
älteften  2:öd^ter,  oI§  SrSulein  t)on  Söi^enborf  ^iorb." 


22  6rfte§  m^, 

gattcn  fo  }ur  ©d^au  aufficßt.  Sotten  auify  fel^r  geftänft  \)at, 
fo  tüirb  fte  bicfc  fd^riftficHcrifd^e  ©toigfeit  gctoi^  ttid^t  um  ein 
Jpaar  breit  l^inbem,  in  il^rem  Berufe  fid^  ate  eine  tourbige 
©attin  unb  SRntter  ju  jeigen.  ©ie  lebt  mit  il&rem  Sllbert 
fel^r  glütfUd^,  bei  einer  fel^r  geringen  ßinnal^me;  jte  ijerlangt 
gar  nid^t,  ju  glänjen,  fud^t  il^ren  ßl^rgeij  in  il^rer  ^flid^t 
nnb  erl^eitert  il^re  greunbinnen ,  unter  benen  id^  bictoertrau^ 
tefte  bin,  burd^  i^ren  Umgang  mand^e  ©tunbe.  ©o  foHen 
©ie  fie  bei  mir  fennen  lernen,  loenn  ©ie  ung  befud^en." 
Seiber  fam  e^  nie  ju  biefem  S3efud^e;  ein  Unfiem  l^ielt  mid^ 
immer  bat)on  db.  3^r  fester  ©rief  icar  t)on  1786.  6r 
fd^ilbert  ein  Keines  geft,  baö  t)orIängfl  in  il^rem  ^aufe  ge^ 
geben  iDorben  toar,  unb  tooran  %t.  Subio,  ©d^öber,  ber 
beutfd^e  ©arridf,  toeld^er  bamafö  ju  ^annotjer  mit  feiner 
©efettfd^aft  fid^  aufl^ielt,^  to.  Slambol^r,  t.  Sftüling,  Slel^berg 
unb  anbere  gute  Äöpfe  Sl^eil  genommen  l^atten.  „3d^  fal^ 
fi^on  im  ©eifte  nad^  ^l^nen  avi^''  fd^rieb  fte;  „id^  badete: 
©d^röber  foDte  ©ie  reijen,  —  aber  umfonft;  ©ie  fommen  fo 
leidet  nid^t  nad^  ^annoter.  Dfiem  befud^t  mid^  mein  ©ol^n 
ton  ©öttingen;  toie  bag  Hingt!  SRid^t  toal^r?''  S)iefer  ©o^n 
—  0  bafe  bie  2Jlutter  e§  erlebt  l^fitte!  —  fielet  itj^t  einem 
angef eigenen  ©taatgamte  mit  SBilrbe  unb  Erfolg  tor;  bie 
neuefien,  l^od^gerül^mten  SSeränberungen  im  $annöt)erfd^en 
5ßofttt)efen  rül^ren  tjon  il^m  l^er.  S)aS  Slnbenfen  ber  SDlutter 
aber,  meiner  greunbin  im  l^öd^ften  ©inne  beS  SBorteS,  toerbe 
id^  ii^  ju  meinem  Ie|ten  ^aud^e  l^eilig  l^alten. 

SReinc  ©l^rfurd^t  )oox  SSoItaire,  fo  loic  ber  2:itel  beö 
oben  ertoäl^nten  elenben  2Rad^toerfö :  „ Voyage  dans  Ie  pays 
de  la  superstition",  tt?el(^e§  mir  aug  gerne^  fo  l^öflid^  ju- 
rüdfgefd^iÄt  tourbe,  jtnb  f^on  Si^Ö^^^i^iS^/  baß  id^  frcigeifte^ 
rifd^en  ©efinnungen  l^ulbigte.  SDäer  mir  biefe  beibrad^te,  ba 
id^  bod^  einen  ortl^obopen  S^eologen  jum  ^ofmeifter  l^atte? 

1  SBom  13.  October  1785  bi§  sunt  10.  gjlftra  1786.   g.  ß.  m.  SÄe^cr: 
„S.  ß.  ©gröber",  %f).  II,  m>i^.  1,  ©.  5  fg. 


55orfal{)tcn,  frül^eftc  Sugenb  unb  ©tubentenjcit.  23 

9tiemanb  anbetet ,  aU  mein  fronjöfifd^er  6pra(i^Ie|rer.  Sr 
mDÜte  bie  @<i^Iad^t  \>on  ^onteno^  [11.  9Rai  1745]  al^  Offt}ier 
mitgemad^t  |abett;  ©pötter  nteinteit/  et  l^abe  babei  nur  bie 
Trommel  gef (plagen.  ©leid^toiel ;  jjebenfaQd  bef ag  er  SBeltton 
unb  SBelefenl^eit  in  ben  berül^nitefien  ©d^riftfieDern  feine» 
^dUe^,  unb  burd^  il^n  lernte  i^  Sa  SRettrie/  ^DUlanger  unb 
SBoItaire'g  freigeifierifd^e  ©d^riften  lennen.  ©ie  üertoirrten 
mir  ben  Sopf  unb  üeriDidCelten  mid^  in  emfte  St&vxp^t  mit 
bem  nod^  oft  fid^  flar!  regenben,  üon  meinem  Qwformator 
mir  tief  eingeprägten  ortl^oboyen  ©l^riftentl^m ;  balb  l&atte 
biefeg,  balb  bie  greigeijierei  in  meinem  Snfieren  bie  Ober- 
l^anb,  *unb  oft  betete  id^  inbrünftig,  bafe  mir  ber  ^immel 
Äraft  t)erlei]&e,  ben  SSerfud^ungen  ber  3^Iel&rer  fieg^iaft  }u 
»iberfiel^en.  3^1^!*  tourbe  meinem  franjöftfd^en  ©prad^meifler 
felbft  bange:  mein  ©tieft)ater  möd^te  bie  fd^önen  ®runbfä|e 
entbedten,  bie  er  mir  in  Den  Se^rfiunben  einflößte;  er  be« 
fd^toor  mid^  bal^er  einft,  ein  ßrucifij  unter  feinem  9lodte 
l^erüorjiel^enb  unb  -  auf  baiS  ©d^idfal  beiS  ©efreujigten  l^in^ 
h)eifenb:  id^  möge  meine  religiöfen  Slnfd^auungen  l^ieimlid^er 
unb  ijerf d^toiegener  l^alten ;  id^  loerbe  f onfl  mir  unb  i^  mutlos 
toiHig  ein  Äe|ergerid^t  iujiel^en.  ©rünblid^e  Äehntniffc  in 
ber  franjöfifd^en  ©prai^e  tjerbanftc  id^  il^m  atterbingg;  ba 
er  jebod^  aud^  ein  lodferer  ©ittenprebiger  ttjar,  fo  lam  mir 
jene  Äenntnife  in  ber  golge  mand^mal  treuer  genug  ju  [teilen. 
S)ie  freie  SRid^tung  beiS  Seben»  l^atte  übrigen^  fan  ba:: 
maligen  ©otl^a  burd^auiS  bie  Dberl^anb.  2)er  l^erjoglid^e  $of 
ftanb  in  bem  Stufe  ber  l^öd^ften  Sultur^:  unb  ©eifte^blätl^e^ 
unb  toirfiid^  möd^te  faum  ein  anberer  beutfd^er  ^of  ju  jener 
Seit  il^m  barin  gleid^gefommen  fein.  ®r  »ar  für  SRittet 
beutfd^Ianb,  loa»  einft,  unter  ben  ßjieg,  gerrara  für  Italien 
toar.  greilid^  l^atte  biefe  ßultur ,  biefeg  fd^öngeiftige  ©treben 
lebiglid^  bie  franjöflfd^e  Siteratur  jum  3Kittelpunfte,  aDein 
fonberbar  genug  ging  auiS  biefer  au^Iänbifd^en  5ßflaniung 
bennod^  jener  ed^t  beutfd^e,  toiff enf d^aftlid^  -  emfte  Oeift  l^er* 


1 


24  <5Tfte§  93ud^. 

t)or,  ber  ®ot^a  fpätcr  burd^  l^od^gcfd^äfete  3nfiitttte  unb  tiW^^ 
tige  ©elel^rte  in  t)aterlänbif(^er  SBeife  ausgezeichnet  ffat  S)ie 
^erjogin  Souife  ffiorotl^ea,  einjige  2;od^tcr  bcS  ^erjog«  6mii 
SttbtDig  t)on  ©a(3^fen-2Reiningen  [geboren  am  10.  Slugufl 
1710],  eine  ©ante  tjon  l^ol^em  ®eifte  unb  eblen  ©eftnnungen, 
mar  bie  treue  ^Pflegerin  ber  Äeime  aUe«  ©Uten,  bie  liebe* 
üoHe  6d^il|erin  ber  Äilnfie  unb  fd^önen  SBiffenfd^aften.  Qm 
SBrieftoed^fel  mit  ben  erflen  Äöpfen  granfreic^»,  mit  S>iberot, 
JßetoetiuS,  ^ean  ^acqm^  Slouffeau,  SSoltaire  (ber  an  il^em 
^ofe  feine  „Annales  d'Empire"  fd^rieb)  unb  mit  anbercn 
berül^mten  S^itS^^ifen,  flanb  fie  bei  allen  biefen  in  l^ol^cm 
Slnfel^en.  SBefonber«  gefd^äfet  »urbe  jte  t)on  Äönig  ^riebrid^ 
bem  ©rofeen,  ber  il^r  fogar  im  fiebenjäl^rigen  Äriege  am 
15.  ©eptember  1757,  !urj  tjor  ber  ©d^tai^t  bei  SRofebad^, 
au^  ©alanterie  jenen  SBefud^  abftattete,  unmittelbar  nad^ 
toeld^em  ber  berül^mte  ©eneral  ©e^blil  mit  einer  ^anböott 
Sleiterei  bie  ganje  10,000  2Rann  fiarfe  Slrmee  ©oubifeS  ba^ 
t)onj[agte,  unb  jtoar  gaben  bie  granjofen  fo  eilig  gerfengelb, 
ba§  ©e^bli^  mit  feinen  Dffijieren  ftd^  im  ©d^Ioffe  ju  ©otl^a 
an  bie  für  bie  geinbe  gebedfte  2;afel  fe^en  fonnte.  —  9tod^ 
am  3:;age  ber©c^Iad^t  beiSRofebad^  [5.  9loüember  1757]  gab 
ber  fiegreid^e  Äönig  ber  ^erjogin  t>on  ®ot^a  einen  SetpeiS 
befonberer  Sld^tung  baburd^,  bafe  er  il^r  flild^tig  mit  ©leiftift 
ein  fel^  merfmilrbigeS,  bie  gloneid^e  SSotfi^aft  melbenbeS 
3etteld^en  fd^rieb,  bag  fid^  unter  bemjenigen  Steile  il&rer 
nad^gelaffenen  5ßapiere  befanb,  loeld^en  il^r  ©ol^n,  ^eiqog 
ßrnfi,  fo  lange  er  lebte,  forgfältig  lautete.  2:ief  unb  aDge« 
mein  tourbe  i^r  ^ob  [22.  Dctober  1767]  beflagt;  mit  fet 
tenem  ©lüdfe  toufete  fie  bie  redete  aWittelftrafee  jtoifd^en  bem 
fteifen  gormenjtoang  beS  bamaligen  $ofIebeni8  unb  jtoifd^en 
Jperablaffung  ju  treffen ;  il^re  ©nabe  burfte  bal^er  ettoaS  gelten. 
3n  ber  golge  finb  bie  gürften  —  t)erleitet  burd^  bag  Seis 
fpiel  beS  großen  griebrid^  (ber  freilid^  nid^ts  babei  toagte, 
in  ber  SRäl^e  ol^ne  färpUd^en  Slimbus  gefeiten  ju  »erben)  — 


SSorfQl)ren,  frül^cftc  3«acnb  unb  Stubenlcnjcit.  25 

oitö  lauter  @u<$t  ua^  ^opularit&t  mit  il^ret  ®nabe  fo  üer^ 
fd^menberifd^  umgegangen^  ba§  biefe  9Ritn}e  (eträd^tlid^  in 
il^em  aSBcrtl^e  fan!. 

S3ei'm  Ableben  ber  ^erjogin  Souife  verfertigte  ber  ba* 
malige  ^ofiprebiger  @töl}el  (td^  merbe  er}&I^Ien,  mie  ein  äBt^ 
beiS  ®rafen  @otter  i^n  jum  ^ofprebiger  mad^te)^  ber  mer& 
iDilrbiger  SBeife  in  bem  Stufe  eine»  guten  S>id^terg  fianb^ 
eine  Obe  boQ  Bä)toul%  beren  9lnfang  lautete: 

„S)ic  6onne  —  leintet  3)e(fen 
3)cr  3laä)t,  bie  t)or  il^r  lag, 
Äam  —  unb,  o  Sag  t)0Ü[  6(j^redten! 
SouifcnS  Sterbetag!"  u.  f.  ». 

©eorg  ©enba  fe^te.biefe  ^ol^l^eiten  meiflerl^aft  in  2Rufif ; 
e§  bleibt  iammerfd^abe^  bag  bte  Sompofttion  nid^t  allgemein 
befannt  geworben  ifl,  benn  fic  mu^  unbebingt  ate  eine  ber 
befien  arbeiten  iene«  großen  Stonfünfllerg  gelten.  6r  l^at 
in  ber  golge  mand^eS  barauS  in  feine  Dper  ,,9lomeo  unb 
3ulie"  üertpebt,  toa»  fd^ttjerlid^  befannt  fein  toirb;  anbere» 
iji  in  „aOSalber"  toiebcr  eingeflod^ten.  ßin  MrbigeS  litera^ 
rifd^e»  ©enftnal  fefete  ^an^  t)on  23^ümmel  ber  eblen  Souife 
3)orot]^ea  1818  in  feinen  ,,53eiträgen  jur  Äenntnife  Slltens 
burgg,"  ^  einem  SDäerfe,  auf  ba»  id^  jurüdfomme;  aud^  id^ 
erneuerte  il^r  Slnbenfen  in  mel^reren  Sluffäfeen,  ti)ie  eg  mir 
ilberl^aupt  flet»  eine  liebe  5ßflid^t  gemefen  iji,  burd^  meine 
geber  an  gute  unb  auögejeid^nete  SSerfd^oDene  }u  erinnern. 

Sunäd^fl  ber  ^erjogin  ift  beren  greunbin  unb  Statins 
geberin,  bie  Dberl^ofmeifterin  ^rau  Juliane  granjiiSfa  öon 
öud^ipalb,  geb.  bon  Sleuenjiein,  ju  nennen,  beren  SKutter 
eine  ^ofbame  ber  ^erjogin  @Ufabetl^  ß^arlotte  t)on  DrleaniS, 
ber  geiflreid^en  SDlutter  beg  Siegenten  gettjefen  »ar  —  eine 
Sntfd^ulbigung  mel^r,  menn  frcutjöfifd^e  Siterotur  nod^  Don 
ber  am  7.  Dctober  1707  jU  5ßari»  geborenen  unb  erft  \\>ätex 

1  ©cttc57— 64;  Porträt  unb  gocpmilc  bet  ^eraogin  ift  beißeßcben. 


26  erftcS  «ud^. 

nad^  ©eutfd^Ianb  gcfommcnen  Xlod^tcr  mit  SJotliebe  gepflegt 
iDUtbe.  ®Iei($l^ett  ber  S)en!ttngi$art  itnb  be^  Q^axaltzx^ 
l^atten  bie  ^erjogin  unb-  ba^  bamalige  gräulein  t)Ott  SReuen* 
^ein  bereiti^  bereinigt  ^  afö  btefeS  nod^  }U  SRöml^ilb  bei  ber 
©tiefmutter  ber  i^erjogin,  einer  ^ßrinjeffin  ©lifabetl^  Bop^e 
t)Ott  Sranbenburg ,  ^ofbatne  toax.  S)er  Sunb  il^rer  ^erjen 
blieb  mimicfy  bi3  in  ben  a;ob.  SRtt  grau  t)on  Sud^toalb 
fonntcn  nur  loenige  il^re^  ©efd^led^tS  an  SJilbung  bei5  9Ser- 
ftanbeö  unb  reifer  SRenfd^enfenntnife  toettcifem;  bliil^enbc 
©inbilbunggfraft,  ©egentoart  beiS  ©eifie^,  bejaubember  SBil, 
6(3^arfbli(i  unb  ba§  glüdlid^fie  ©ebäd^tniß,  baö  fte  noä)  in 
fpälen  3<^^ten  burd^  2lui8tt)enbiglernen  langer  unb  fi^ttjerer 
©teilen  an^  ©d^iHer  ju  fiärfen  fortful^r,  flanbcn  bei.  il^r  in 
ungemö^nliiä^er  SBerbinbung.  ®abei  loar  fte  Söleiflerin  be§ 
Slu^bruÄS  unb  toufete  burd^  Stimme  unb  ©eberbe  jjeber  SRebe 
l^inreiSenbe  ©etoalt  ju  »erteilten,  ©ei  il^rer  -felbfi  auf  ber 
^öd^fien  ©tufe  be^  SlltcriS  fortbauemben  Sl^eilnal^me  an 
i'eglid^em  gortfd^ritte  ber  Slufllärung  unb  ßultur  übte  fie 
mit  ber  ^erjogin  Souife,  ja,  tieHeid^t  nod^  mel^r  atö  biefe, 
unläugbar  ben .  bebeutenbften  ©influfe  auf  bie  SSerfeinerung 
beg  Xon^  unb  bie  ©rfiarfung  tt)iffenf(^aftUd^er  S3efirebungen 
in  meiner  SSaterftabt,  loeld^e  baS  ©lud  l^atte,  biefe  feltene 
grau  länger  atö  ein  \)albe&  ^al^rl^unbert  ju  befi|en.  ®benfo 
gebührt  il^r  ©otl&ag  ®an!,  bafe  fie  im  SSerein  mit  ber  ^er* 
jogin  toäl^renb  be^  fLebenjäl^rigen  ÄriegeS  treulid^  jba§  il^rige 
baju  beitrug ,  bie  franjöfifd^en  Dberbef e^fel^aber  jur  ©d^onung 
beS  Sanbe^  }U  betDegen.  @S  gelang  i^r  in  l^ol^em  ©rdbe^ 
unb  fo  gro§  toar  bie  Sld^tung ,  toeld^e  fie  ben  fremben  gelb* 
l^erren  eingeflößt  l^atte,  bafe  mel^rere  berfelben  nod^  lange  nad^ 
bem  Äriege  ben  SBrieftoed^fel  mit  il^r  fortfe|ten,  ja/  bafe  nad^ 
ber  ©d^lad^t  bei  aiopad^  einer  tjort  il^nen,  ber  3Rarqui8  ton 
©uftine,  fd^tt}ert)ertt)unbet,  nod^  bie  feltene  ©eifie^fraft  betoieg, 
wenige  3:;age  t)or  feinem  S^obe  in  einer  poetifd^en  ©piftel  t)on 
il^r  ben  etoigen  2lbfd^ieb  ju  nel^men.    griebrid^  ber  ©rofee 


S3orfa^rcn,  frü^efte  3ugenb  unb  ©tubentenaeit.  27 

mutbe  }uei;ft  burd^  ben  ©rafen  ®otter,  jenen  berfil^mten 
jeitgenöjfifd^en  ©onberling,  ton  bem  id^  nod^  ju  berid^ten 
^aben  toerbe,  auf  fie  aufmerff am  gemai^t  unb  ttjfirbigte  fte 
feitbem  feiner  t)ottfien  Sld^tung,  beten  fein  Sruber,  ?ßrinj 
^einrid^,  nod^  ein  S^^rtor  beö  ÄfinigiS  3;obe  bie  Oberl^of- 
meifterin  auf  l^öd^fl  fd^mcld^ell^afte  SBeife  üeritd^ern  mufete. 
aber  aud^  ben  großen  griebrid^,  ben  äbgott  il^reiJ  ^erjeni?, 
mufete  fte  überleben;  fein  1786  erfolgenber  Eintritt  beugte 
pe  tiefer,  als  ber  2;ob  il^rer  einjigen  ]^offnungi8t)oIIen  3:;od^ter 
eS  üermod^t  l^atte.  SSielntel^r  gab  fte  bei  biefem  @d^idfatef^Iage 
—  ate  unKngfl  üerl^eiratl^ete  ©räpn  üon  SJBertl&em  flarb 
jene  3;od^ter  [geb.  5.  Sluguji  1740]  in  ber  SBliltl^e  il^rer  3a|te 
am  3,  S^nuar  1764  ganj  pIo|Iid^  in  ^olge  beS  SSerfd^Iuden^ 
üne&  Reinen  Änod^eniS  —  S3ett?eife  einer  feltenen  Starte  be§ 
@eifted.  @oId^e  jeigte  ^au  üon  Säud^toalb  föenigflen^  äußere 
lid^  aud^  bei  bem  9lbleben  ber  ^er}ogin  Souife  ^oxot^za, 
unb  loie  biefe,  mußte  fie  bereu  geiftreid^e  ^od^ter  bie  ^ßrin- 
jeffin  Souife,  bie  SanbgrÖfin^  ßaroline  öon  5Darmfiabt  unb 
fafl  alle  anberen  il^r  treueren  5ßerfo.ncn  üor  fid^  l^infterben 
feigen,  ©etoife  l^at  fie  pd^  jule^t  ganj  Dereinfamt  gefüllt, 
tt)ie  fel^  aui^  3cbermann  fortful^r,  nad^  bem  ©eifpiele  ber 
l^et^oglid^en  gamilie  fie  mit  ber  größten  äld^tung  }u  bel^an- 
beln.  ,, aButter"  roax  ber  t)ertraulid^e ,  aKe  anberen  3:;itel 
t)erfd^Iingenbe  3lame,  toeld^en  il^r  ber  aui^erlefene  aiad^mittagg^ 
unb  Slbenbjirlel  gab,  ben  man  täglid^  in  i^ren  3^»^^^ 
\)erfammelt  fanb.  Stuf  il^rem  2;ifd^e  lag  bann  immer  eine 
neue  ©rfd^einung  ber  Siteratur ,  »orüber  fie  bie  Urtl^eile  ber 
Äenner  fammette.  ^aS  grüne  Q^nap6,  »eld^e«  in  biefem 
3immer  ftanb,  galt  allgemein  ate  tjomel^mfler  SHid^terftubl 
beS  @eiftei$  unb  SBi^ed,  unb  t)on  biefem  Sanap^  mürben 
,,egmont",  „Dberon"  unb  anbere  aKeiftertoerle  ber  ©oetl^e 
unb  aßiclanb  aui5  ber  ^anbfd^rift  Dorgelefen.  Suliane  grau- 
}i2fa  wn  Sud^toalb  ftarb  am  19.  S>ecember  1789  juSotl^a 
im  jttjeiunbad^tjigfien  Qa^re  il^reg  Sllterg  an  einer  tjon  fd^merj^ 


28  ^tjlcS  «ud^. 

l^aften  3ufäQen  ttnb  ^l^antafieen  begleiteten  Arant^eit^  meldte 
il^re  ©eiftegiräfte  jerriittete.  ffiaS  iSii^idtfal  ersparte  eg  il^r, 
bie  tJoHe  SDäirfung  ber  franjöfifi^en  SRetJoIution  ju  etfal^ren, 
bie  jtt)ar  toenige  ÜRonate  tot  i|rem  3;obe  auSbrad^.  beten 
Äunbe  aber  ici  bem  fd^on  eingetretenen  SSerfatt  il^rer  firfifte 
feinen  lebl^aften  ®inbrudf  mel^r  auf  fte  machte,  ^n  einem 
©arten  an  ber  ©rfurter  Sanbftrafee  l^atte  grau  t)on  ©ud^^ 
toalb  für  jxd^  unb  il&re  ©d^toefter,  grau  tjon  5Repita,  ein 
©rabgetoölbe  bauen  laffen,  tt)o  i^r  ©arg  beigefegt  »urbe; 
bie  ^erjogin  ßl^arlotte,  §erjog§  ®rnft3  ©emapn,  bemäd^j^ 
tigte  fid^  (ber  ^immel  unb  fie  mögen  ttjiffen,  toarum?)  be^ 
SRed^teö,  il^r  ein  S)enfmal  ju  fe|en.  ©o  tourbe  benn  bem 
trefflid^en  ©ilbl^auer  griebr.  SBil^.  SJoett  (bem  SSater)  auf^ 
getragen ,  einen  ©arf opi&ag  üon  fd^tt)arjem  3Rarmor  anjufer« 
tigen,  auf  toeld^em,  au^  carrarifd^em  5IKarmor,  bie  SBüfte 
ber  aSerftorbenen  [teilen,  toäl^renb  eine  eingelaffene  SRarmor* 
platte  bie  Sluf fd^rift  unb  ein  S)iftid^on  tjon  ©otter  entl^alten 
fottte.  2luf  brei  ©tufen  unb  auf  einem  aSürfel  fottte  biefer 
©arfopl^ag  in  einem  üon  brei  ©äulen  getragenen  SIentpel 
über  bem  ©rabgettjölbe  )>rangen.  Slttein  bon  aHebem  ift  nid^tS 
auggefül^rt  trorben,  atö  ber  ©arfopl^ag;  biefem  aber  »ie^  bie 
iperjogin  —  'fya  bag  ganje  Unternel^men  längft  in'^  ©todfen 
gefommen  ttjar  —  in  bem  ©arten  i^re«  SBitttoenfifteS  ©ifen^ 
berg  ben  uufd^idflid^pten  aDer  ^läfee  an;  bei  ll^rem ^©d^eiben 
t)on  ©ot^a  berfd^ioanb  er  aud^  ba  unb  ift  f eitbem  nid^t  »ie* 
ber  gefeiten  »orben*  S)a3  ©rabgetoölbe  ifl  bal^er  o^ne  3^ 
fd^rift  unb  Sülonument,  j[a,  ol&ne  @d^u|,  loie  benn  1813 
franjöfifi^e  2Rarobeurg  baffelbe  erbrad^en,  um  nad^  Äoftbar^ 
feiten  barin  ju  fud^en!  —  Salb  muß  e«  gar  jum  ©d^utt^ 
l^aufen  »erben,  unb  SRiemanb  toirb  mel^r  toiffen,  bon  mm 
bie  mobernben  ©ebeine  in  jenen  morfd^en  ©argtrümmem 
l^errül^ren.  S)ennod^  lebt,  ffianf  ber  3Rad^t  bei5  ©eniug,  ba§ 
änbenfen  unb  ber  3lamt  ber  eblen  grau  \}on  Sud^ttjalb  in 
jtt)ei  ©d^riften   fort;   Äarl  S^l^eobor   t)on  ©alberg  fd^rieb: 


SSorfo^rctt,  frül^cPc  Sugenb  unb  Stubentcnjeit.  29 

^Madame  de Buchwald^  (Erfurt,  1786), unbg.m®ot5 
tcr:,,Stt^2lnbenfcttbcrgrau  t)onS3tt(]^tt)aIb"(®otH 
1790).  ^a^  lefttgcnanntc  Heine  SBerf  ift  gejiert  mit  bem 
täufd^enben  ©d^attettrife  bet  SSeretoigten  in  ganjer .  gigur. 
3loä)  öerbient  erjäl^tt  ju  toerben,  ba§  grau  bon  fön^toalo, 
—  „ia  fie  il^r  (beiläufig  l^öd^ft  anfe^nlid^e«)  ^ßritoatoer^ 
mögen  gröfetentl^eite  im  ©ienfte  bei5  ©otl^aifd^en  gürflen: 
l^aufe^  ertDorben  l^abe/'  —  in  il^rem  ^eflamente  fefifeftte,  bafe 
eiS  itoax  il^rer  ©d^mefter  sum  SRiefebraud^  überlaffen  bleiben, 
allein  nad^  beten  2;obe  an  baiS  fürfllid^  ©otl^aifd^e  $auS  ju^ 
rüdEfaÜen  foHte.  S)iefe  ©d^toefler,  Gberl^arbine  SQSill^elmine, 
feit  1771  838itttt)e  be«  el^emaligen  ®ad^fen-®ot]^aifd^en  ©ene^ 
rallieutenantg  r>on  3ltpita,  ftarb  am  14.  auguft  1801  faft 
89  ^a^xe  alt  [fie  trat  geboren  su  Stuttgart  am  21.  Slobem* 
ber  1712].  2tud^  fte  ^atte  in  il^rer  JSugenb,  f)i&  ju  il^rer 
SJerel^elid^ung  im  3<^]^re  1753,  afö  ^ofbame  in  ©otl^aifd^en 
®ienfien  geftanben,  ttjie  grau  öon  93ud^tt)alb,  unb  ttjenn  fie 
aud^  bereu  ©eift  unb  SSBeltflugl^eit  nid^t  befaß,  fo  l^atte  fie 
bod^  ein  überaus  gütige^  ^erj  unb  einen  ftiUen,  milbtl^ätigen 
©inn.  ©ei  i^rem  %ohe  toarb  toirllii^  jene  ©efiimmung  be« 
folgt,  unb  bie  fünf  ©rben  beS  SSermögenS  ber  grau  bon 
SBud^toalb:  §erjog  ©ruft,  feine  ©emal^Iin,  fein  jüngerer 
©ruber  ?ßrinj  Sluguft  unb  feine  beiben  ©öl^ne,  erl^ielten  nad^ 
Slbjug  ber  Segate  jeber  einen  Slntl^eil  öon  ungefäl^r  18,000 
Xl&alem,  bloß  an  ©d^ulbfd^einen  unb  baarem  ®elbe,  bie 
©runbftüdfe  nid^t  gered^net,  S>er  ßrbprinj,  nad^l^eriger  §er* 
jog  Slugufl,  l^ielt  eö  für  feiner  unioürbig,  einen  „Untert^an" 
}u  beerben  unb  berf d^enltc  auf  ber  ©teile  1 5,000  S^l^aler  feinet 
Sutl^eite  an  eine  $ofbame ,  ben  SReft  aber  an  ben  ®eneralabiu= 
tauten  Don  SQSangenl^eim,  feinen  ®ünftling;  bie^erjogin  über* 
tt)iej5  il^r  SSermäd^tnife  unter  ber  ^anb  il^rem  greunbe,  bem 
aflronomen  §errn  bon  3ad^/  unb  fo  blieb  ber  fürftlid^en  gamilie 
\)on  ber  großen  ©rbfd^aft  nid^tiS ,  afe  roa^  auf  ben  ^erjog  ©ruft, 
beffen  ©ruber  unb  ben  ^ßrinjen  griebrid^  gefallen  ioar. 


30  ^tffeS  ^nä). 

2)ie  oben  erfolgte  gelegentliche  Srio&l^nung  bei^  @rafen 
(Sotter  erinnert  miä)  an  einen  nid^t  ehen  feinen  ©treid^,  ben 
er  ber  %tan  toon  Sud^malb  in  beren  Sugenb  fpielte.  91m 
$ofe  lata  einmal  bie  Sftebe  auf  bie  Sanbtoirtl^fd^aft,  nnb  grau 
Don  SBud^toaU)  meinte,  fie  mürbe  fid^  balb  bamit  vertraut 
mad^en.  „5Ri(i^t  einmal  eine  Äul^fönnen  @ie  melfen!"  ent- 
gegnete ber  Oraf;  man  nimmt  für  unb  toiber  5ßartei,  unb 
enblid^  labt  ®raf  ©otter  fämmtlid^e  aintoefenben,  ben  ganjen 
$of ,  nad^  SRoteborf  auf  fein  ®ut  SWan  tafelt  in  getool^ntcr 
t)erfd^tt)enberifd^er  SSeife,  unb  jum  Slad^tifd^  erfd^eint  ein 
fd^öneg  toeifeeg  ©tildt  Sftinbtjiel^,  gefül^rt  t)on  einer  jierlid^ 
gefd^müdten  Bäuerin ,  meldte  einen  aJlild^Hibel  unb  einen 
Meinen  ©d^emel  in  ber  ^anb  trägt.  SRun  forbert  ber  ®raf 
bie  %tau  \>on  Säud^ioalb  —  bamatö  nod^  eine  jugenblid^c 
^ofbame!  —  auf,  bie  SDäette  ju  befleißen.  ®iefc,  lebl^aft 
toie  immer,  fpringt  empor  unb  mad^t  ftd^  an  ia&  ©efd^äft. 
aiber  eg  toiH  nid^t  gelingen.  „®ummeö  2)ing!''  ruft  fte  un- 
toiUig  ber  93&uerin  }u,  bie  beftänbig  in  fid^  l^inein  üd^ert: 
,/fo  fage  mir  bod^,  »ie  id^  e^  mad^enmufe?"  ,,^6),  meine 
©näbige,"  ertoiberte  jene:  „eö  iji  ja  ber  SBuIlc!"  — 

Slel^nlid^e  ©d^erje  —  toenngleid^  nid^t  aDe  eine  fo  berbe 
©^jifte  l^atten  —  lieferte  ®raf  ®otter  in  Sölenge.  6in  O^eim 
beiS  S)id^terS  ®otter,  tt)urbe  er,  loie  biefer,  bilrgerlid^  ge^ 
boren;  fein  ®rofet)ater  toar  5ßrcbiger  in  ®oÜfa,  fein  SBater 
Äammerbirector  in  SHtenburg,  too  ®upat)  Slbolf  ®  otter  am 
26.  ajlärj  1692  ba^Sid^t  ber  SBelt  crblidfte.  ®x  ftubirte  ju 
^ma  unb  ^aUe,  loorauf  er  —  »ie  bie§  bamate  gebräu(^» 
lid^  toar  —  burd&  Steifen  feine  SuiSbilbung  ooBenben  foBte. 
®iefe  filierten  il&n  aud^  nad^  SBMen,  unb  jloar  ftieg  er  in 
SRegenSburg  ju  ©d^iff,  um  ben  Sfteft  be«  SOSege«  auf  ber 
®onau  juril^ulegen.  $ier  fnüpfte  er,  ein  fd^fin  gebilbcter, 
geijireid^er  junger  ^ann,  mit  jtoei  t)ome]^en  ^amtn  ba^ 
burd^  naivere  Selanntfd^aft,  bag  bie  ©d^iffer  bei  bem  beräd^ 
tigten  Strubel  bie  ®eijieggegentt)art  t)erloren,  toöl^renb  ©otter 


^otfal^rett/  frtt^efte  Sugenb  unb  Stubenten^ett.  31 

3um  Steuer  f:prang  unb  bur<i^  feine  ©etoanbtl^eit  unb  Araft 
bad  ^al^rjeug  t)or  betn  3^<^^IIt^^ben  bel^ütete.  S)ie  auf 
biefe  SBeife  getoonnenen  9e}tel^ungeu  in  äBien  mit  ®eifl  unb 
Sd^arfblitf  !Iug  }U  nuften,  gelang  Ootter  um  fo  erfolgreid^er, 
ate  jene  S)amen  —  5ßrin jeffinnen  t)on  ©aöo^ensßarignan 

—  SJertoanbtc  beS  ^ßrinjen  ®ugen,  be«  berill^mten  filier- 
reid^ifd^en  ÄriegSl&elben  toaren;  biefer  toünfd^te,  ben  Sftettet 
feiner  beiben  SBerttjanbten'  lennen  ju  lernen,  fanb  ®ef allen 
an  i^m  unb  toilrbigte  il^n  f orton  öftere  feinet  Umgang^, 
©d^nell  flieg  Ootter  nun  ton  ©tufe  ju  ©tufe;  Sftang,  %itd 
unb  älbel^biplom  blieben  nid^t  aud;  1724  loarb  er  in  ben 
Sieid^gfreil^errnftanb  erl^oben,  1727  erl^ielt  er  unter  ben  Slugs 
brilden  befonberer  ©nabe  einen  l^ol^en  ruffifd^en  Drben,  93iS* 
l^er  toax  er  in  3Bien  l^au!))tfäd^Ud^  in  Slngelegenl^eiten  be^ 
©otl^aifd^en  ^ofe^  tl^ätig  getoefen,  nun  aber  tourben  anbere 
Stegenten  auf  i^n  aufmertfcim ,  unb  ^önig  ^ebrid^  SBiU^elm  I. 
t)on  5ßreufeen  nal^m  ©otter  in  feine  S)ienfte.  Slud^  ber  ©ol^n 
biefcg  3legenten,  ber  grofee  griebrid^,  toürbigte  ben  ©rafen 
(}u  biefem  Stange  toar  ©otter  t)on  ftaifer  Äarl  VL  furj  Dor 
beffen  S^obe  erl&oben  loorben)  feiner  toärmfien  SnndQUni,  t)on 
ber  eine  befoubere  ©piftel  beiJ  ÄönigiS  an  ©otter:  „Combien 
de  travaux  il  faut^pour  satisfaire  des  Epicuriens''  nod^ 
je|t  berebte^  Seugnife  giebt.  Seiber  mangeln  mir  genauere 
SRad^rid^ten  über  ©otter&  \)ielbett)egte^  Seben ;  id^  »eife  nur, 
bag  er  aU  preugifd^er  ©efanbter  jtoeimal  baiS  groge  £ood 

—  jU  Sonbon  unb  im  $aag  —  gewonnen,  aber  aU  ein 
ed^ter  S^ilurÄer  troftbem  feine  Sleid^tl^ümer  l^interlaffen  l^at, 
ia,  faft  in  ©ürftigf eit  geftorben  ifi  [SS/SRai  1762].  äte  er 
bod  groge  £00^  jum  erfienmale  gewonnen  l^atte,  gab  er  eine 
gro§e  gefitafel,  bereu  Slad^tifd^  —  eS  toar  im  ©ommer  — 
eine  (alte  ©d^ale  bilben  foUte.  S>iefe  toarb  aud^  mirflid^  auf- 
getragen, befianb  aber  an^  einer  großen  ©d^üffel  mit  ©d^mudC- 
fad^cn, SRingen  u.  f.  to.,  au8  »eld^er  jeber  ©afl  für  jtd^  bel^alten 
burfte,  toag  er  mit  bem  großen  Söffel  l^erauggefd^öpft  l^atte. 


32  6rpc§  SBudJ. 

3n  ber  ertoäl^Titen  ©piftcl  bci5  ÄönigiS  griebrid^  liegt  man 
bic  für  jcbcn  ttneingcttjeil^ten  bunflcn  feilen: 

^Quel  terrible  embarras  de  servir  votre  table! 
Souvent  votre  Jogard  veut  se  dooner  au  diable 
Pour  inventer  des  mets,  dignes  dons  de  Gomus, 
Sous  leurs  d^guisements  ä  peine  encore  connus^  u.  f.  tt).  — 

Soflarb  tt?ar  ©cttcrg  Roä)  ©c^ud^arb,  unb  ju  Itnm  Seilen 
gel^ört  eine  2lne!bote.  5Der  Äod^  fetDtrte  einft  in  3Roteborf 
(beö  ©rafen  ®ut  bei  ©btl^a ,  loo  i^  nod^  t)ielc  Sal^e  fpäter 
in  ber  löibliotl^ef  ]^errli(^e  5Roten  ton  il^m,  befonber«  ju 
feinem  SieblingSbid^ter ,  bem  ^oraj,  gcfunben  l^abe)  im  ^1^« 
lafyc  eine  Omelette,  toeld^e  alle  ©äfie  fo  belicat  nnb  bon 
einem  fo  nnfagbai;  feinen  Äräutergefd^matf  fanben,  baß  ber 
®raf  ben  Äod^  rnfen  liefe  unb  nnter  großen  Sobf^fid^en 
ba§  9lecept  ju  biefer  Omelette  ju  loiffen  begehrte.  Sd^ud^arb 
iat,  baS  ©el^eimnife  betral^ren  ju  bürfen  —  tijenigftenS  big 
jum  ®nbe  ber  Slafel.  Slttein  je  mel^r  ber  Xo^  bie  verlangte 
äugfunft  terioeigerte,  befto  bringenber  tourbe  ber  ©raf.  ©nb* 
lid^  gejianb  ber  Äod^  nid^t  ol^ne  SSerlegenl^cit :  in  feiner  SSer^ 
jmeiflung ,  loie  er  ein  neue«  ©erid^t  l^erbeifd^affen  folle ,  fei 
er  auf  bie  Äul^ioeibe  gegangen,  too  er  bie  glaben  fo  fd^ön, 
fo  ftäuterreid^  unb  grfin  gefunben  l^be,  bafe  il^m  ber  ©e^ 
banf e  burd^  ben  Rop^  gefal^ren  fei :  fold^e  mit  flarfer  SOSilr je 
gebadCen  auf  bie  3;afel  ju  bringen.  SKan  fann  ben!en,  tt>ie 
biefeg  ©eftänbniß  auf  bie  3lnti)efenben  loirfte.  — 

©Otterg  Slnbenfen  l^at  iibrigeng  in  5ßreußen  noä)  lange 
fortgelebt,  unb  jioar,  toie  id^  l^ertjorl^eben  muß ,  burd^  ttJür- 
bigere  Singe,  ate  bie  erjäl^lten,  toeld^e  jebod^  jur  Äenn- 
jeid^nung  ber  Seit  unb  il^rer  ©itten  nid^t  unterfd^lagen  »erben 
burften.  3lo^  1823,  ate  id^  ju  Äiffingen  bie  Selanntfd^aft 
beg  nid^t  bloß  um  ^Preußen,  fonbern  um  ganj  S)eutfd^lanb 
burd^  feine  auggejeid^neten  Sleuerungen  im  5ßoftoefen  l^od^^ 
öerbienten  ^errn  bon  SRagler  mad^te,  fragte  er  mid^  nad^ 


^oifal^ren,  frül^epe  Sugenb  unb  Stubentenjett.  33 

3?otijen  über  feinen  SSorgänger,  ben  ©rafcn  (Sottet,  ber 
[feit  1753]  n.  21.  aud^  preu^ifd^er  ©eneralpoftmeifier  getoefen 
roat,  unb  toon  bem  ein  SBilbnife  fotoie  ein  ftlbemeiJ  5ßofll&om 
nod^  im  älrd^iü  ju  Berlin  toettoal^rt  tpurbe.  S)ut<i^  bie  gütige 
Unterfiü|ung  einiger  greunbe  gelang  e^  mir,  ^erm  \>on 
SRagler  naä)  meiner  Slüdfel^r  in  bie  ^eimatl^  meliere  ^anb« 
fd^riften  ©otter^  —  fo  j.  S3.  einen  franjßfifd^en  Srief  über 
einen  toon  il^m  empfol^lenen  Roä)  —  fiberfenben  ju  Wnnen; 
im  Übrigen  fonnte  i^  leiber  nur  auf  bie  ©ebäd^tniferebe 
gorme^iS  üertoeifen,  toeld^e  in  ber  Histoire  de  rAcadömie 
Royale  des  Sciences  et  Belles-lettres ,  ann^e  1763  (SBerlin, 
1790),  abgebrudt  i%^ 

SJod^  ein  Original  Jener  Seit,  tpeld^eö  jugleid^  unter 
bie  tjertrauteren  Umgebungen  ber  grau  ton  S3ud^toalb  ge* 
l^örte,  terbient  ern^äl^nt  ju  toerben,  nämlid^  ^ofratl^  ©acj^e« 
benier,  ber  1771  furj  tjor  meiner  SWidfel^r  ton  berUniter« 
fität  ftarb.  ©rtoar  ein  3Äann  ton  tiefer  unb  loeitumfaffenber 
©elel^rfamleit  unb  liebte  babei  bie  SBiffeufd^aftcn ,  naments 
lid^  bie  ^l&iIofo))]^ie,  fo  fel^r,  bafe  er  tiele  S^i^re  tor  feinem 
Sobe,  nur  um  au^fd^liefelid^  ben  SKufen,  feinen  aSild^ern 
unb  fid^  felbft  ju  leben,  äße  feine  ©teilen  bei  $ofe  ttjie  in 
ber  Sanbe^regierung  freiwillig  nieberlegte  unb,  ol^ne  ben 
3)lenf(^enfeinb  ober  ben  ©onberling  fpielen  ju  tooHen,  ba^ 
einfamfle  SBalbborf  unferer  ©ebirge  ju  feinem  Slufentl^altc 
erfor.  $ier,  ton  SRiemanb  afö  feinem  alten  SBebientep  be« 
gleitet,  beobachtete  er  eine  ftrenge  älbgefd^iebenl^eit  unb  toar 
balb  f 0  töttig  terf d^oDen ,  bafe  fein  Xot>  felbft  bei  feinen  alten 
greunben  am  $ofe,  bie  il^n  fd^nell  tergeffen  l^atten,  nid^t 
bie  geringfte  äufmerffamfeit  erregte,  ©eine  trefflid^e,  U- 
fonberg  im  gad^e  ber  alten  Älaffifer  reid^e  SSibliotl^ef  tourbe 

1  6cit  1867  befifecn  loir:  „®xa\  öon  ©ottcr.  ein  ßcbcnSBitb,  t)on 
Dr.  ?lufluft  SBcrf."  (@otf)o,  g.  ^.  «ßcrt^cS.)  5DafcIbft  auf  ber  legten 
©eitc  ein  Duettent)er3ei(3^m6,  »eld^eS  jebod^  (namcntlid^  auS  bem  ^Ißg. 
^na.  b.  S)eut|d^en)  nod^  au  t)ett)onfiSnb{gen  toäte. 

U^be,  Süeic^arb.  3 


34  @^es  ^»4* 

in  einer  Sluction  öerfd^Ienbert ,  unb  ber  Sebiente,  auf  ben 
bie  Seben^art  feinet  ^txxn  txnen  ganj  tjerfel^rten  ©inbrudt 
qema^t  }U  l^aben  fc^ien^-  fud^te  benfelben  in  allen  ©onber^ 
6ar!eiten  beS  9(n}ug8  nnb  ©ebal^ren^  nad^jual^men^  \oa&  il^m 
and^  fo  trefflid^  gelang,  bafe  er  ben  ®affenj[ungen  nur  unter 
bem  SRamen  be3  „tollen  ßrnfi"  belannt  toar.  ©r  ftarb  in 
einem  ©pitdl,  in  ba^  er  ftd^  mit  ben  Sfteflen  ber  fjreigebig« 
feit  feines  $errn  eingelauft  l^atte. 

ßad^ebenier  toar  ber  Äanjler  einer  Bereinigung  t)on 
®amen  unb  sperren,  treidle  bie  ^erjogin ,  Souife  3)orotl^ea 
gegrünbet  unb  „rOrdre  des  Hermites  de  bonne 
hurneur''  genannt  l^atte.  S>iefer  Orben  befaß  eigene  ©ta« 
tuten,  toeld^e  t)on  ©ad^ebenier  t)erfa6t  Waren;  bie  SUlitglicbcr,  ju 
benen  nur  bie  crfien  beiS  ^ofeiS  geleerten,  trugen  ein  OrbenS« 
fteib  unb  fül^rten  befonbere  Flamen;  5ßrinj  ©rnfi  j.  83.,  ber 
fpätere  ^erjog,  l&iefe  „rEspiegle,'*  Oraf  ©otter  ^Tourbillon," 
grau  \).  Sud^lüalb  „Brillante,"  ßad^ebenier  „Discret"  u.  f.  to. 
S>er  auf  ®efettig!eit  unb  SBJil  bered^netc  SSerein,  beffen  SBal^t 
fprud^  »Vive  la  joie"  lautete,  l^ielt  feine  Serfammlungeu 
meifienS  auf  bem  Sufifd^Ioffe  griebrid^smertl^.  Unter  bem 
2:itel:  „®er  loeltlid^c  ©infiebler^Orben,  ba«  ©d^lofe  grieb^ 
rid^gmertl^  unb  feine  greubcn"  l^abe  id^  1822  in  ben  „6urio- 
fitäten''  mtm^  langjäl^rigen  greunbe«  SSuIpiug  [SBanb  IX, 
©tüdf  5,  @.  383— 9 G]  mel^r  über  biefe  Hermites  gefagt, 
bereu  lufiigeiS  S^reiben  1 739  begann  unb  in  töEiger  liberte 
honnfete  (toie  bieDrbenSregeln  pd^  auSbrüdCten)  fortbauertc,  bis 
ber  SluSbrud^  beS  fiebenjäl^rigen  ÄriegeS  il^m  ein  ®nbe  mad^te. 

Um  baS  83ilb  beS  bamaligen  ©ot^aer  ^oflebenS  nod^ 
burd^  einige  fßinfelflrid^e  ju  loert^oQflänbigen,  lomme  id^  auf 
ben  ^ofprebiger  griebrid^  aOSill^elm  ©töljel  jurüdf,  t)on  bem 
id^  er}äl^lte,  bag  ein  SSig  beS  @rafen  @otter  il^n  auf  feinen 
5ßofien  beförbert  l^abe.  ©töljel  mar  urfprünglid^  ^fanfub- 
flitut  }u  SWolSborf;  bie  tößige  ®lei(^giltigfcit,  toeld^e  ber 
©utai^err  allen  religiöfen  ©ingen  gegenüber  an  ben  3;ag 


^oifa^reit/  ftül^eße  Sugenb  unb  Stubeitienjett.  35 

I^dte^  308  biefem  öftere  Srnial^nungen  bei^  unerf(]^roäetten 
©eiftli^en  }u,  toeld^e  ®raf  ® Otter  einmal  baburd^  eriDieberte, 
ba§  er  mitten  in  lalter  SBintemad^t  ben  ^ßrebiger  au^  bem 
marmen  Sette  flopfen  unb  anf  bad  @d^Iog  befd^eiben  lie^: 
„ha  er  beid^ten  unb  communiciren  tooCe."  Statt  aber  bem 
Sotcn  ju  folgen,  fertigte  ©töljel  biefen  mit  ben  SBorten  ab : 
,,tt)ie  er  ©einer  gräflichen  ©naben  em^fol^Ien  fein,  aber  j[efet 
lieber  nid^t  fommen  tooDe,  benn  er  fei  ein  nod^  rei^t  junger 
^ßriejier,  ber  Jgerr  ®raf  aber  ein  red^t  alter  ©ftnber,  fo  ba^ 
beibe  23^eile  erjl  einer  längeren  Vorbereitung  }u  bem  l^eiligen 
SBerfe  bebürften."  ®raf  ©otter  toar  feine^toegi^  ber  2Rann, 
über  eine  fold^e  Slntmort  böfc  ju  »erben;  er  poppte  gern, 
fonnte  aber  aud^  t)ertragen,  romti  er  abgefül^rt  tonrbe. 
Stöljel  fa§  feitbem  fefi  in  feinet  ©utSl^erm  ®unfl,  unb  ate 
einige  Seit  fpäter,  1753,  bie  iperjogin  Souife  ©orotl^ea  ba^ 
®ef^)räd^  auf  bie  SSefeftung  ber  erlebigten  i&of^rebigerfteHe 
brad^te,  fagte  ®otter,  ber  bei  §ofe  tiel  galt:  „^^  fenne 
einen  treff(id^en  äJtann,  ber  fid^  ganj  üorjüglid^  gu  bem  älmte 
fd^idten  toürbe.  6iJ  ifl  mein  5ßfarrer  in  SRofeborf;  nur  l^at 
er  leiber  einen  großen  geiler."  SReugierig  fragte  bie  ^erjogin: 
ttjorin  bennbiefer  befleiße?  „®r  ifi  —  fein  Sluglänber," 
gab  ® Otter  jur  Slnttoort.  (Stöljel  toar  1725  ju  ©ot^a 
geboren.)  ®er  treffenbe  SBi^  tl^at  feine  SBirlung ;  ber  ^ßfarr^s 
fubfiitut  Don  ÜRoföOorf  tourbe  §ofbiaconu3  in  ®otifa,  1775 
®eneralfuperintenbent.  S)ie  SDäal^l  ertoieg  fid^  atö  eine  fel^r 
glildßid^e;  @töl}el  mugte  ftd^  bei  $ofe  balb  geltenb  gu  mad^en, 
unb  man  fd^ä|te  feine  Sleblid^feit  unb  ®rabl^eit.  9lud^  ate 
©d^rif tfieHer  toar  er  nid^t  immer  fo  unglüdflid^ ,  toie  mit  jener 
Dbe  auf  ben  ^ob  ber  ^erjogin;  bennod^  tourben  feine  tjiet 
fad^en  SBerbienfle  fo  fd^neU  unb  fo  grünblid^  tjergeffen,  bafe 
feine  Iränflid^e  2;od^ter  fpäter  im  —  Slrmenl^aufe  fümmer* 
lid^  t)on  einem  fleinen  ©nabengel^alte  lebte,  n)eld^ed  $er}og 
@mft  il^r  auf  meine  SSorßeKung  audfefete. 

3tehen  ©töljel  »irfte  im  geifllid^en  öerufe  nod^   ein 


36  @tfle§  SBud^. 

anderer  S^cologc ,  tocld^cr  mir  i:erf önlid^  naiver  fianb  —  ber 
Dberconfiftorialratl^  ©manticl  ©^riflo^)]^  ftIiH)fcI,  bctn  id^  fe^r 
\)xd  ju  banlen  l^abe.  @r  \)at  mit  9lat^  unb  ^at  fietö  t)äteT:: 
lid^  an  mir  gel^anbelt  unb  an  meiner  ä(uiSbiIbung  ^  nament^^ 
lid^  in  ber  Siteratur  unb  •  im  granjöfifd^en ,  mit  2luf o^}f erung 
eigener  SRuBe  unermüblid^  gearbeitet,  ©eboren  1712  im 
SGBürttembergifd^en ,  toar  er  1741  tjom  SSorfie^er  ber  beutfd^en 
lutl^erifd^en  ftird^e  ju  ®enf  afö  Dber^}farrer  beruf en  toorben ; 
in  biefer  ©tettung  lernte  il^n  SSaron  sJl^un,  ber  Dberl^ofmeifter 
beS  bamate  bie  ©d^toeij  .bereifenben  ©rbinrinjcn  griebrid^  Don 
©ad^fen^Sotl^a  —  eben  jene^  jungüerftorbenen  ©rubere  be« 
$er}ogg  ©ruft,  bei  ipeld^em  aud^  mein  ©tieftoater  angeflettt 
getoefen,  —  fennen.  Site  ber  ©rbprinj  1747  m^  ^aix^ 
ging,  getoann  man  für  il^n  Älüpfel  ate  Snfttuctor  unb 
„Steif e|)rebiger";  trefflid^  toufete  ber  ftrebfame,  geiftreid^e 
2^eoIoge  ben  Slufentl^alt  in  granfreic^S  $au^)tftabt  ju  nuften. 
Salb  ipurbe  er  mit  ben  «rftcn  Rupien  be§  Äönigreid^^  be* 
lannt;  tief  burd^brang  er  ben  ®eift  ber  franjöfifd^en  ©prad^c 
unb  erlparb  fid^  nid^t  nur  bie  tooHfommenfte  ©eläufigfeit  beg 
2luSbrudEi5,  fonbem  aud^  jene  ben  granjofen  ganj  befon^^ 
ber§  eigene  ©enjanbtl^eit  im  Umgange,  toeli^e  bamalö  bei 
beutfd^en  ©elel^rten  nod^  fel^r  feiten  pi  finben  toax.  ©o 
tourbe  ftlöpf el  bei  feinen  mannid^f altigen ,  \>on  aUen  ©d^Iadf en 
ber  5ßebanterie  gereinigten  ftenntniffen  unb  bei  feiner  ®dbe, 
anä)  bunflen  ©ebanfen  ftlarl^eit,  ja,  felbft  ©emeinpläften 
täufd^enb  ein  fd^immernbeiS  Äleib  ju  toerleil^en,  fd^on  in5ßarig 
ein  beliebter,  üorjfiglid^  S)amen  unb  l^od^geftellten  5ßerfonen 
angenel^mer  ©efettfd^after ;  nid^t  minber  »urben  nad^  feiner 
Slnfunft  mit  bem  6rb|)rinjen  fold^e  SJorjüge  ju  ©otl^d  ton 
ben  fd^arftid^tigen  SSlidfen  ber  regierenben  ^erjogin  Souife 
unb  bereu  greunbin,  grau  toon  Sud^toalb ,  bemerft  unb  ge^ 
iDurbigt  S)ie  mit  ©nabenbejeugungen  ftetg  loeife  j^au^l^al^ 
tenbe  gürftin  begünftigte  ibn  täglid^  mel^r;  er  fiieg  üon  3[mt 
JU  Slmt,  unb  bod^  lagen  il^m  atte  Slrten  wn  Umtrieben  fo 


j 


SBorfü^ren,  frtil^eftc  Sugenb  unb  ©tubenlenjclt.  37 

fem,  ba§  i^n  fogar  bie  nicmate  ober  bod^  nur  feiten  auf- 
rid^tige  greunbfd^aft  ber  Höflinge  auffud^te.  ®em  Sid^te 
biefei^  SebendtDege^  foQte  aber  an(^  ber  @d^atten  nid^t  f eitlen:  ' 
anfiS  tieffte  gebeugt  tpurbe  filü))fd  burd^  ben  fumntert)oQen 
aSerlauf  feiner,  au^  innigfter  ^erjen^neigung  mit  einem  t)or- 
nc^men  gräulein  gefd^Iojfenen  (Sf)t.  ®ine  ftranll&eit  jerrüttete 
ben  SSerftanb  feiner  ©attin,  unb  üiele  Qa^re  l^inburd^  mufete 
ÄIü^}feI  für  fte  bie  fd^weren  5ßfBd^ten  eineg  SSormunbei^  er« 
füHen;  er  tl^at  bieg  mit  unbefd^reiblid^er  ©ebulb,  unb  ber 
einjige  il^n  auf  feinem  Sterbebette  quälenbe  ©ebanfe  war 
ber,  bafe  nun  feine  arme,  il^n  ilberlebenbe  grau  frember 
gürforge  überlaffen  bleibe.  —  SKit  mel^reren  tobten,  fotoie  mit 
tier  lebenben  Bpva^tn  üöllig  vertraut,  loar  fein  6ifer  für 
SBiffenfd^aft  unb  Äunfl  unermüblid^.  immerfort  fud^te  er 
fd^üd^terne  junge  S;alente  ju  entbedfen,  bie  er  nid^t  nur  mit 
3lat^  unb  gürf^}rad^e,  fonbem  aud^,  nad^  Sefinben,  mit 
®elb  ober  Sudlern  unterjiü^te.  ©elbfl  au^  ber  grembe  er^ 
l^ielt  er  oft  2)tanufcri|)te  unb  ftunft^erfe  jugefd^idEt,  bamit 
er  fein  Urtl^eil  barüber  abgebe,  ©old^eg  äußerte  er  immer 
freimütl^ig ;  oft  unterjog  er  fid^  f ogar  bem  ISfligen  ® efd^äf te, 
©|)rad^f eitler  ju  berid^tigen,  ober  an  mangelhaften  2lrbeiten 
JU  feilen ,  f obalb  er  nur  ^Begabung  unb  gleife  bemerf te.  ©eine 
SSerbienfte  um  ©otl^a^  literarifd^en  Sftuf  ftnb  fei^r  grofe,  cb^n-' 
fo  loirfte  er  nuftbringenb  burd^  öeförberung  üieler  gemein- 
nü^igen  Slnftalten  in  ©tabt  unb  Sanb,  bie  namentlid^  unter 
ben  nieberen  ©täuben  toal^re  Slufllärung  loirf fam  verbreiten 
l^alfen.  Überbie^  üerbanit  mein  SSaterlanb  biefem  auiSge« 
jeid^neten  SWanne  bie  ®ntflel^ung  jioeier  i)eriobifd^en  ©d^riften, 
»eld^e  einen  loeitüerbreiteten  Slul^m  erlangt  l^aben :  bie  erfie  ift 
jene  Heine  ©nc^flopäbie  nüfelid^er  unb  angenel^mer  Äennt- 
niffe,  bie  unter  bem  S;itel:  „©otl^aifd^er  ^of-fialen^ 
ber"  ober  „Almanac  de  Gotha''  befanntifl,  unb  toeld^er 
feitbem  ein  gan}er  ©d^toarm  t)on  ällmanac^en  aller  9lrt  nad^^» 
gebilbet  tourbe.    S)er  Slbfaft  beS  Älüpfelfd^en  Sllmanad^iJ  loar 


38  GrfteS  95ud^. 

in  ben  crflen  Qal^ren,  ate  er  nod^  feine  Slebcnbul^Ier  l^atte, 
mel^rere  taufenb  d^tmplaxe  ftarl,  alfo  fe^r  gro^;  feitbem 
ift  biefe  gal^I  freilid^  jufammengefd^moljen.  3«  ^olen  nnb 
^anfreid^  jebod^  ifl  ber  Almanac  de  Gotha  noä)  h\^  auf 
biefen  2^g  ber  befanntefte  unb  gefud^tefie  feinet  ©leid^en ; 
tion  if)m  attein  nal^m  ballet  ba«  franjöfifd^e  ©outoemement 
im  ^dfyxe  1807  3lotij  toegen  ber  ju  treffenben  SBeränberungen. 
Slngeregt  tourbe  biefer  aimanad^  burd^  ben  Dber^ofmcifter 
ber  ^erjogin  Souife  ®orot]^ea,  ©el^eimeratl^  tjon  SRotbcrg, 
einem  geborenen  ©Ifäßer;  biefer  l^atte  1763  in  franjöfifd^er 
Bpxa^t  einige  Sogen  in  ©ebejformat  ate  Äalenber  brutfen 
laffen  unb  üerfd^enft;  ÄlilpfeU  Bearbeitung  aber  getoäl^r^ 
leiftete  biefem  flüd^tigen  SJerfud^e  feit  1 764  mit  jebem  $ia:f)xe 
eine  fortfd^reitenbe  SSert)oBfommnung,  ®er  fogleid^  fel^r  ent- 
fd^ieben  fid^  f unbgcbenbe  a3eifall  beg  3n--  unb  äu^Ianbe^  feuerte 
filiH}feI  an;  bag  Süd^Iein  »urbe  fein  ©d^oofelinb  unb  er 
fd^rieb  eg  bis  ju  feinem  S;obe  mit  toirllid^  liebetootter  ^in^ 
gebung.  9tad^  feinem  Slbleben  tourbe  ber  ärd^itjar  Subtoig 
ei^riftian  Sid^tenberg  ju  ©otl^a  einige  S^l^re  lang  ber  ^erau^:* 
geber ;  nad^  if}vx  bef orgte  id^  f elbft  biefen  Äalenber  elf  Qal^re 
lang,  21I§  aber  ber  SSerleger  fid^  bereben  liefe,  l^inter  mei^ 
nem  SlftdEen  bie  ^Bearbeitung  einer  ©efeHfd^aft  aWel^erer  ju 
übertragen  (bie  fid^  freilid^  balb  entjtoeiten),  trat  id^  jurütf 
unb  nal^m  nie  toieber  Slntl^eil  baran.  SSon  1802 — 1816 
rebigirte  il^n  ber  j[e|ige  ©el^eimeratl^  ©.  ©•  Sl.  üon  ^off, 
befannt  aU  tüd^tiger  ajlineraloge;  in  einem  ber  leltenS^l^r^ 
gänge,  meldten  er  bef  orgte,  l^at  er  eine  gutgefd^riebene  ©e« 
fd^id^te  beg  Äalenber«  gegeben.  3Kir  felbft  fiel  balb  nad^ 
bem  (am  24.  gebruar  1799  erfolgten)  ^obe  be«  ©öttinger 
5ßrofefforS  Sid^tenberg  bie  3lebaction  beS  toon  S)ieterid^  "oex^ 
legten  ©öttingenfd^en  Sllmanad^g  ju,  bem  id^  juerft  feine 
neuere  ©eftalt  gegeben  l^abe.  Slud^  an  ^irfd^felbs  „©arten- 
falenber,''  ber  in  ben  Sldptjiger  ^oifxen  anfangt  in  Hamburg, 
bann  in  SBraunfd^njeig  erfd^ien,  l^atte  id^  Slntl^eil. 


^orfa^ren,  frül^efte  Sugenb  unb  ©tubentenaett.  39 

Slbet  nod^  eine  {tpeite  :periobifd^e  @d^rift/  bie  @otl^a 
tt)iffettfd^aftli(i^e  öebeutung  geliel^en  l&at,  fd^ulbet  Älüpfel 
i^rctt  ttrfprung ,  nämltd^  bie  „®ot^ai^^t  ©elel^rte  Qeu 
tung."  ©ie  heiann  mit  betn  gebruar  1774  unb  fd^Iofe  mit 
bcm  Slobe  bei&  SSerlcger^  ©ttingcr,  1804.  SDer  leid^tfertige  ^ott 
ber  bamaligen  geleierten  S3Iätter  mißfiel  Rliüp^el  unb  brad^te 
il^n  auf  ben  ©ebanlen:  eine  geleierte  ßeitung  ju  grünben, 
bie  ^x^  jebe^  eigenen  Urtl^eitö  enüfoüen,  ober  fo  }tt)e(f mäßige 
Stu^jüge  ber  angezeigten  ©(i^riften  liefern  fottt^e,  baß  bie  Sefer 
über  ben  SBertl^  ober  ttniDertl^  ber  lefeteren  felbfinrtl^eilen 
fönnten.  ®er  5ßlan  fanb  anfangt  Dielen  aBiberfi)ru(]e ;  e^ 
gab  Seute,  bie  atten  ©mfieg  bel^au^teten:  e8  fei  nid^t  mög^ 
lid^,  eine  geleierte  S^it^^^fl  ^^  ^^^^^  ^^t^  i^  fd^reiben,  ti)o 
fid^  feine  Uniüerfität  befinbe;  fold^e  unb  eine  geleierte  3^it^«9 
biinfte  il^nen  gleid^bebeutenb.  Sluf  mein  bringenbeiJ  g^^^^ben 
entfd^Iofe  fid^  ©ttinger  jum  SSerlage,  unb  ber  ©otl^aifd^e  Sid^- 
tenberg,  ber  5ßagenl^ofmeifler  Qol^ann  SBill^elm  SDumpf,  el&e^ 
maU  Herausgeber  ber  „^ambiirgifd^en  3leuen  S^'tung/'  ber 
^ofratl^  ©d^adt  ^tifmann  @tt)alb  unb  id^  —  üon  benen,  mid^ 
ausgenommen,  je^t  feiner  mel^r  lebt!  —  toir  legten  unter 
Älü))fefe  Slegibe  ^anb  axC^  SBerf.  SEBenigjlenS  ein  ©rittel 
ber  erjien  üier  3<^l&rgänge  ift  öon  mir  »erfaßt;  id^  barf  be^» 
fennen,  bafe  id^  meine  Slrbeit  fel^r  ftrenge  nal^m.  ©0  erin= 
nere  id^  mid^,  aui  ben  jloölf  S3änben  ber  Loisirs  d'^on 
einen  siugjug  öon  breijel^n  Sogen  meiner  engen  ^anbfd^rift, 
aus  biefem  aber  erft  bie  Sftecenfion  üerfafet  ju  l^aben;  ^of- 
ratl^  SReufel,  ber  unu  jene  Qtit  burd^  Ootl^a  fam  unb  ton 
bem  SluSjuge  erful^r,  bat  il^n  fid^  für  eine  feiner  l^iftorifd^en 
3eitfd^riften  aus,  »0  er  aud^  erfd^ienen  ift.  ©benfo  trat  ber 
geiftreid^e  SSerfaffer  beS  „Memorial  d'un  Mondain,''  @raf 
aRaf  3ofep]^  ton  Samberg,  in  golge  meiner  Slnjeige  feines 
SBerfeS  mit  mir  in  SSerbinbung.  ®ieS  Memorial  d*un  Mon- 
dain  (mit  bem  flngirten  S)rudforte  ®ap  ©orfe,  1774)  enfc= 
l^ält  einen  ©d^aft  ton  Slnef boten,  fd^eint  aber  unferen  neueren 


40  ®i^M  SBud^. 

SeituTifl^fd^reibern  ganj  unbclannt  geblieben  ju  fein,  ba  eg 
fonfi  tool^l  fd^on  me^r  gej}Iüttbert  toSte.  ©ine  @r jäl^Iung 
befonber^^  l^at  Don  jel^er  tiefen  ©inbrud  auf  mid^  gemad^t: 
ber  ®raf  fanb  auf  ©orfica  an  einem  einjeln  flel^enben  gefe? 
blode  folgenbe  S^fd^nft  in  italienifd^er  ©jjrad^e:  „SEBanbe- 
rer  au^  SRorben,  ton  bu  aud^fei'fi!  SSerfünbigc 
bem  SJBill^elm  Don  Sötoenflern  ju  ©tralfunb,  ®u 
l^abefi  bag  ®rab  feiner  ©attin  gefeiten,  bieSfla^ 
toinju  Sinnig  toar  unb,  freigelaffen,  ^ier  imSnIi 
169i3  flatb.  ®er  ©ol^n  ifl  nod^  ©Haue;  ber  SSater 
lomme  unb  jerbred^e  feine  ftetten.  2ln  biefem 
©tranbetoirb  er  bie  Ueberbleibfel  feiner  ©n^l^ra:^ 
fia  finben,  wenn  er  ben©tein  aufl^ebt,  ber  il^re 
2lf d^e  bcdtt  SJBanberer,  er  jeige  mir  ben  SJienfi,  um 
ben  id^S)id^  bitte,  ober  ®n  bift  lein  SRenfd^!''  S)iefe 
SKuffd^rift  erfd^ütterte  ben  ©rafen  Samberg,  feiner  aScrfid^e* 
mng  jufolge,  fo  mäd^tig,  bafe,  toäre  ni^t  feit  1698  fd^on 
fafi  ein  ganjeiJ  S^il&^^wnbert  üerfloffen  geioefen ,  er  ol^ne  SSer^ 
jug  nad^  ©tralfunb  ober  Sinnig  geeilt  fein  würbe,  nm  ben 
©atten  aufjnfud^en  ober  ben  ©ol^n  ju  befreien.  Slntonio 
©erüi,  ein  ßorfe,  lie§  nad^grabcn  unb  fanb  in  einer  bleiern 
neu  Äa^)fel  ein  tl^önemcg  ®efä§,  loorin  auf  l^albüertoefetem 
5ßa^)ier  biefe  SBorte  beg  ©atten  in  lateinifd^er  Qpxa^e  fian« 
ben:  „SBer  einft  l^ier  nad^graben  loirb,  ber  toiffe: 
©.  toon  SBad^tenbonf  l^at  mid^  t)on  bem  Zohe  meU 
ner  ©u^l^rafia  benad^rid^tigt;  ben  in  SKfrifa  ge^ 
fiorbenen  ©ol^n  l^abe  id^  abgel^oHunb  mben  feiner 
aKutter  beftatte-t;  SJeiber  fterblid^e  Slefie  rul^en  ju 
©tralfunb,  too,  mit  il^nen  vereinigt,  aud^  id^  einft 

i^^SScrgl.  „©uriofilälcn"  VI,  6,  481  fg.  S)cm  ^crouSßcBcr  liegt  t»om 
„Memorial  d'un  Mondain"  eine  „Nouvelle  edition,  revue,  comgee 
et  augment^e"  [A  Londres  MDCCLXXVI]  t»or,  toorin  bic  C^rjäl^Iung 
@.  7  tß.  fielet,  m^  ©(l^ou>)Io%  toirb  „gißlioriQ",  ein  ^offmonnS  „ßeo* 
ßrürtii^er  ^nct)liop8!t>h"  unBefonnter  Ort,  nom^üft  ßemod^t.  ®emeint 
ift  öieHeid^t  boS  3n|el(i^en  ©iraßlia  on  ber  9lorb?pifte  öon  ©orfico. 


S5orf ulkten,  frü^eflc  Sugenb  unb  Shibentenaeit.  41 

rul^cn  iDcrbc-  SSertilgc  ©ruft  toie  ©d^rift,  unb 
mit  il^nen  jugleid^  bte  Srinneruns  an  bieg  SdleiS. 
£cbe  too^I!    Slm  15.  Dctobcr  1733." 

S)ur^  Beiträge  toic  bicfc  fanb  bie  ©otl^aifd^e  ©clcl^rtc 
3eituttg  Seifall  unb  crtoarb  ftd^  balb  einen  Slamen ;  f 0  lange 
Älüjjfel  lebte,  »urbe  aud^  ber  urfjjrünglid^e  5pian  jiemlid^ 
eingel^alten.  3Rit  feinem  2;obe  berfiel  allmä^Iid^  bag  ölatt, 
auf  toeld^eS  später,  ebenfo  toie  auf  ben  ftalenber,  eine  Ute- 
rarifd^  5  Jjatriotifd^e  ©efeUfd^aft  n)ittte,  bie  ftd^  ,,bie  gemein* 
nü^ige"  nannte  unb  ju  bereu  Slngelegen^eiten  aud^  ba« 
„©otl^aifd^e  ajlagaain  ber  Äünfte  unb  SCBiffeufd^aften"  (1776 

—  79,  bei  ®ttinger)  unb  bag  „©emeinnüfeige  SBod^enblatt" 
(3uni  1779  —  3uni  1781,  ebenfatts  bei  ßttinger)  gehörten, 
gfir  beibe  Untemel^mungen  bin  id^  literarifd^  tl^ätig  getoefen, 
unb  jkDar  al^  äRitglieb  jener  ©efeQfd^aft,  bie  ilbrigeniS  nid^t 
bon  langer  S)auer  njar.  SRid^t^beflonjeniger  ftiftete  pe  mand^eg 
©Ute,  worunter  id^  aud^  il^re  aui8gefj}rod^ene  Slbftd^t  red^ne: 
J&offnung^toHe  ©tubirenbe  aufjumuntern,  toie  bie«  j.  85.  mit 
bem  a3reglauer  SRanfo  unb  bem  5IRünd^ener  ©d^Iid^tegrott  ge- 
fd^el^en  ifi.  Slber  leine  biefer  späteren  Seitung^unternel^i 
mungen  toud^g  meinem  greunbe  unb  Sd^mager  ®ttinger  »ie« 
ber  fo  an'«  ^erj,  »ie  bie  „©elel^rte  ßeitung,"  unb  immer 
blieb  ba«  ©ammeln  ber  furjen  5Rad&rid^ten  für  biefelbe  eine« 
feiner  i8iebling«gefd^äfte.  2ln  ben  lefeten  jel^n  Sal^rgängen 
l^abe  id^  feinen,  ober  bod^  nur  fel^r  geringen  Slntl^eil;  id^  be* 
gnügte  mid^,  i^ren  Sftuf  mitbegrünbet  ju  l^aben  unb  über= 
lie^  bie  gortfü^rung  gern  ben  jal^treid^en  jüngeren  fträften, 
bie  itoax  tl^eitoeife  bei  ber  Sntfiel^ung  be«  S3Iatte«  nod^  nid^t 
geboren  toaren,  bafür  aber  um  fo  juüerftd^tlid^er  auftraten 

—  ganj  im  2;one  be«  S^itqei^te^,  —  bi«  ®ttingev«  6i*en, 
al«  fie  fanben,  ba§  ber  2lbfa|  ber  „©elel^rten  S^W^^fl"  f^um 
bie  Äofien  bedte,  biefelbe  aufgaben.  ®a«  ift  lurj  bie  ©e^ 
f^id^te  jener  beiben  merf tüürbigen ,  Qa^relang  l^öd^ ji  einPufe« 
reid^en  Untemel^mungen ,   roeläje   bie   gebilbete  SQBelt   bem 


42  ^tfteS  SBud^. 

toaderen  ÄliH)fcl  t)etban!tc.  6r  ftarb  am  21.  SRotoetnber  1776 
nad^  einer  fd^tnerilofen  Un)}äglid^!eit^  tt)el(^e  binnen  töenig 
SGBod^en  feine  fträfte  aufgejcl^rt  l^atte,  aber  feinen  eblen  ©eift 
nid^t  jerjißren  lonnte.  3Kir  bleibt  fein  Slnbenfen  immerbar 
unöergefeUd^,  benn  Don  meiner  frül^efien  Sugenb  an  toar  er 
ftetö  giltig  gegen  mid^  unb  förberte  mid^,  too  er  nur  lonnte, 
lange  fd^on,  beöor  alabemifd^e  ©tubien  mid^  gereift  l^atten. 
S)ie  Seit,  too  id^  eine  Uniüerfität  begiel^en  foUte,  War 
injtoifd^en  l^erangeriidEt,  unb  längfi  toar  id^  ol^ne  3»formator; 
ein  Umfianb,  ber  biird^  ein  befonbere«  Ungefäl^r  öon  mi^ 
günjligen .  golgen  für  mid^  »erben .  f oUte.  SRein  ©tiefüater 
l^atte  fid^  aUerbing^  torgenommen ,  felbft  über  mid^  bie  Sluf* 
fid^t  ju  fül^ren ;  ein  untjorl^ergefel^eneÄ  6reigni§  nal^m  jebod^ 
eben  bamate  meine  beiben  ©Itcrn  für  lurje  Seit  ton  meiner 
©eite,  S)em  regierenben  ^erjoge  griebrid^  III.  ton  ©ot^a 
njurbe  nämlid^  bie  l^ol^e  ©l^re  ju  2:i^eil,  gemeinf(^aftlid^  mit 
bem  a3ifd^ofe  ton  ©^e^er  jum  Slufträgalrid^ter  bei  einer 
jtoifd^en  aWainj  unb  S)armftabt  obwaltenben  ©renjjireitig- 
feit  erioäl^lt  ju  toerben.  S^  ^^^mi  ber  ©otl^aifd^en  ©om- 
mipre  njurbe,  afö  ein  befannter,  gefd^idtter  5ßubUcifi,  mein 
©tief tater  ernannt ,  unb  biefer  ebenf o  el^rentotte  toie  einträgt 
lid^e ,  mit  bebeutenben  ©iöten  terf nftpf te  SDienft  rief  il&n  jtoei^ 
mal  nad^  granJfurt  am  3Kain,  benn  biefe  blül^enbe  SHeid^g? 
ftabt  toax  jur  SKb^altung  ber  9lu{lrägaIfe{fionen  ton  ben 
beiben  Slid^terl^öfen  beftimmt  toorben.  SDag  jtoeitemal,  tt)o 
mein  ©tieftater  länger  aU  ein  l^albeg  S^i^r  ausbleiben  ju 
muffen  torauSfel^en  fonnte,  begleitete  il^n  meine  SWutter ,  bie 
nod^  in  il^rem  ^öd^flen  Sllter  ton  nid^ts  Heber  fprad^,  aU 
ton  jener  Sleife,  ber  längften,  bie  fle  je  unternommen  l&atte; 
un4  itie  rül^mte  fie  ben  angenel^men  SKuf entl^ialt  in  ber  freunb^^ 
lid^en  unb  gro&en  Sleid^Sftabt ,  beren  erfte  gamilien  in  ju« 
torfommenbfler  ©aflfreil^eit  fid^  beflrebten,  ben  gremblingen 
im  „goltnen  Söioen"  —  bamatö  granffurts  tornel^mfiem 
©aftl^ofe  —  alle  nur  möglid^en  ^öflid^feiten  ju  ertoeifen!  - 


SBorfal^ten,  frül^cftc  Sugenb  unb  ©fubentenjett.  43 

3Kir  tourbc  M^xtrCo  ber  Slbtocfenl^cit  meiner  ©Item,  ^ali 
}ur  Slufftd^t,  l^alB  jur  ©efeUfd^aft,  ein  ©d^ülcr  au«  ber  ©e- 
lecta  aU  ©tubengenoffe  jugefcllt,  unb  jtoar  ber  fpäter  burd^ 
feine  Sel^rerfeminars  unb  SanbeiJfd^uI-ßinrid^tungen  l^od^toer^ 
biente,  am  22.  3Kärj  1801  tjerjiorbene  5ßäbagog  Qo)^.  ernfl 
ßl^ripian  $aun,  ©d^iDcrlid^  l^ättc  man  in  bem  loderen  ©pm- 
naRajicn  ben  f^äter  f 0  tüd^ligen ,  emflen  unb  n)ürbi9en  ©es 
fd^äftömann  öorau^gefel^en,  benn  $aun  töar  ju  ber  Qdt, 
als  er  mi^  Beauffi^tigen  foHte,  in  bebenttid^er  SBeife  toer^^ 
traut  mit  allen  Seid^tfertigfeiten,  bie  bamafö  unter  einem 
S:^cile  ber  ©d^öler  im  ©d^toangc  gingen.  2lm  liebflen  unter« 
l^ielt  er  mid^  Don  feinen  ged^tcrftreid^en  unb  üon  feinen  feinet- 
tpegg  immer  ganj  fauberen  Slbenteuem  mit  SBäfd^ermäbd^cn 
unb  uml^^r jie^enben  Ärämerinnen ;  getrieben  tourbe  üon  un« 
nid^t«,  atö  Äinbereien  unb  toUe  ©treidle.  ©0  ipar  eg  un:j 
flreitig  für  mid^  ein  ©lüdf,  bafe  ^aun  balb  bie  Untüerfität 
^ma  bejog ;  an  feine  ©teile  trat  einer  feiner  guten  greunbe, 
gleid^faH«  nod^  ©d^üler,  aber  nid^t  entfernt  fo  begabt  »ie 
^aun,  beffen  ©eifl  toenigfien«  für  feine  lodferen  ©itten  in 
gewiffer  SBeife  —  toenn  man  fo  fagen  barf  —  eine  2lrt  toon 
@ntf(^äbigung  bot.  S)a«  l&eilfamfle  für  mid^  »ar  jebenfaH«, 
bafe  meine  ®Item  balb  barauf  au«  granJfurt  jurüdtfamen; 
mir  aber  biente  ber  ganje  98organg  jeitleben«  jur  Seigre, 
njie  lüid^tig  in  ber  Q^genb,  el^e  nod^  ber  (Sf)axalkx  [\ä)  ge= 
bilbet  unb  ber  ganje  innere  SDlenfc^  eine  getoiffe  geftigfeit 
gewonnen  l^at,  bie  SJBal^I  eine«  greunbe«  unb  ©efeüfd^after« 
bleibt. 


3. 


3m  Sa^rc  1767  bcjog  i^  bie  Uniüerfität.  ^ä)  jhibirte 
Don  1767  bi^^erbft  1771;  anfattgS  in  ®6tttngen,  bann  in 
Sei^jig,  Ȋl^renb  ber  beibcn  legten  ^df)xe  aber  in  3^na. 
UnjtDeifclI^aft  fann  man  anf  Uniücrfitäten  üiel  lernen,  »enn 
man  cifernen  gleife  unb  einen  reid^en  ©d^a|  Don  ©lementar? 
fenntniffen  mitbringt;  ebenfo  unjioeifell^aft  aber  toaren  bie 
Säeifpiele  biefer  2lrt  jn  meiner  3^it  ^i^t  l^äuftg.  ®en 
meiften  ©tubirenben  erging  e^  toie  mir:  bafe  fie  nämlid^, 
bem  elterlid^en  unb  l^äuälid^en  S^^H^  entronnen,  nid^t 
toujsten,  toie  fie  im  SRaufd^e  ber  S^genb  i^re  neuerrungene 
greil^eit,  unb  im  auflobernben  geuer  ber  erflen  Seben^fraft 
bie  ^lö^Iid^e  Ungebunbenl^eit  rcd^t  genießen  foHten.  Se^ 
fud^ten  fie  bie  SSorlefungen  ber  ^ßrofefforen,  fo  gefd^al^  bieS 
mel^r  auS  SRad^a^mung  unb  »eil  eS  einmal  fö  ©ebraud^ 
njar,  ate  aug  innerem  SJriebe  ju  bem  ©rnfte  ber  SSBiffen^ 
fd^aften,  Qm  Slllgemeinen  fd^idfte  man  bie  jungen  Seute 
lebiglid^  befel^alb  auf  bie  Uniüerfität  (unb  ließ  fie  bort  mel^r 
@elb  berjel^ren,  aU  fie  ju  ^aufe  bei  bcn  lärglid^en  S3c^ 
folbungen  ber  meiften  S3eamten  !aum  in  Qal^ren  terbienen 
fonnten!),  »eil  eS  fo  l^erlömmlid^,  rid^tiger:  ein  öerjäl^rter 
gd^lenbrian  »ar.  ®ie  SSäter  unb  Urväter  Ratten  tlniüerfis 
täten  befud^t  —  ba§  fd^ien  ®runb  genug,  aud^  bie  ©öl&ne 
l^injufd^idfen.  Slber  id^  lönnte  eine  ganje  SReil^e  tiid^tiger 
©cfd^äft^männer  nennen,  bie,  toenn  fie  aufrid^tig  fein  lootten, 
eingeftcl^en  muffen:  bafe  fic  il^re  »iffeufd^aftlid^e  Slu^bilbung 


SBorfol^ren,  frü^eftc  Sugenb  unb  Slubentenjeit.  45 

nur  betn  l^eitnatl^Iid^cn  ^eifee,  nur  Der  Seit  nad^  ber  UnU 
tocrfität,  nämlic^  ben  cmften  Slnftrengungen  in  reiferen 
^a^^rif  tjerbanfen,  ju  benen  ia^  SSebürfnife  be^  Srot* 
ertocrbeS  ober  ber  ©l^rgeij,  im  ©taate  ju  glänjen  unb  fid^ 
em^orjufd^lDingen,  fie  nad^l^altig  unb  erfolgreid^  anfpornte. 
©egenlpärtig  l^at  fid^  jebod^  im  Uniüerfitätöleben  offenbar 
eine  bemerfen^toertl^e  Umnjanblung  üoUjogen;  an  ©tette  ber 
el^emaligcn  tottcn  ©tubentenflreid^e  finb  i}oIitifd^e  S;enbenjen 
getreten,  unb  bie  fiubirenbe  3wgenb  l^ulbigt  bem  S^^^fl^ift^- 
SQ3o  \>a&  l^inaug  »itt,  läfet  fid^  jur  S^tt  ^^^  ^^^i  abfeilen; 
nur  tjcrl^äte  ber  ^immel,  ba§  man  fid^  nid^t,  an^  Habgier 
nad^  ben  rcid^en  Dotationen  ber  meiflen  jener  el^rnjürbigen 
3lnflitute,  an  leidet  ju  beffernbe  ©ebred^en  l^änge,  tun  au§ 
biefen  einen  SSorioanb  jur  üßttigen  2lufl^ebung  jener  S;empel 
beutfd^er  SBiffenfc^aft  unb  beutfd^er  SBilbung  l^erjuleiten.  ®er 
©(^aben  »äre  grabeju  unabfel^bar. 

©öttingen  ftanb  im  Saläre  1767,  ttjo  id^  am  20.  Dctober 
als  afabemifd^eS  9KitgIieb  bort  eingog  unb  am  Slage  barauf 
immatrifulirt  tourbe,  in  bergüHe  feiner  Äraft.  S)ie  ^pütter, 
S3öl^mer,  ajieifler,  ad^enioall,  $epne,  ©atterer  u.  f.  to. 
loaren  rüftige  SRänner  unb  jum  2;^eil  ^erfönlid^e  Sefannte 
meines  ©tiefoaterS,  ber  mid^  in  5ßcrfon  begleitete,  um  meine 
erfte  (Sinrid^tung  ju  treffen  unb  mid^  feinen  Sefanntcn  ju 
empfcl^Ien.  3^  '^^^  lefeteren  gel^örte  aud^  ber  Sud^l^änbler 
Sodann  ©l^riftian  ©icterid^,  ber  erfl  tixviliä)  meine  SSaterftabt 
mit  ©öttingen  üertaufd^t  unb  bort  ein  ausgebreitetes  ©e^ 
fd^äft  mit  ©Illdf  inS  Seben  gerufen  l^atte.  ©leid^  in  ben 
erfien  SQäod^en  meines  ©öttinger  SKufentl^alteS  leiftete  er  mit 
toef entlid^e  ©ienfle ,  inbem  er  mic^  gegen  SQBud^erer  inSc^ufe 
nal^m,  in  bereu  ©d^Iingen  ju  geratl^en  id^  ©efal^r  lief* 
^ieröon  fd^rieb  ftd^  nod^  Diele  ^al^re  fpäter  bie  banfbare 
Stimmung  gegen  il^n  l^er,  toeld^e  mid^  benjog,  il^m.benSSer5 
lag  meines  SRetJolutionSalmanad^S  unter  fel^r  üortl^eill^aften 
SBebingungen  ju  übertragen. 


46  @^fi^3  ^ud^. 

ZvavLXiQ  ^attt  id^  ©otl^a  üerlaffen;  in  ^eiligcnfiabt,  too 
tt)ir  3Hittag  l^icltcn,  ima^vx  ber  ©ebanfe:  fern  öon  befannten 
@efi(i^tem  unb  bem  ©ctool^nl^citöbafein  fortan  unter  lauter 
gremben  unb  naü^  neuen,  getoi^  fel^r  fd^toierig  ju  befolgen* 
ben  ©efeften  leben  unb  l^anbeln  ju  muffen,  mir  äße  ©felufl. 
Ü6er]^au))t  Kebte  mir  bamals  eine  geloaltige  S3Iöbtgfeit  unb 
©d^eu  üor  unbelannten  9Kenfd^en  an,  bie  mir  nod^  lange 
nad^l^er  oft  ein  Unfifd^eg  Slnfel^en  gab.  @rfl  in  ben  3Kanneg= 
jal^ren  unb  nur  mit  SRül^e  tourbe  id^  biefer  Slöbigfeit  ^err. 

3Rein  SSater  üertoeilte  in  ©öttingen  nic^t  lange,  fonbern 
übergab  mid^  al^  @tubenburfd^en  einem  alten  @tubenten 
äflamen^  SSiel  an^  Soburg ,  ber  jtoar  bie  SoHegia  mit  mir 
repetirte^  fid^  aber  übrigen^  nid^t  um  mid^  fümmerte,  Slud^ 
terlie^  er  ©öttingen  fd^on  nad^  einem  SSierteljal^re  unb  leierte 
nad^  ^aufe  jurüdf ,  ba  er  auiJftubirt  l^atte.  3^  ßoburg  ftieg 
er  ju  einem  anfel^nlid^en  5poften;  nad^  t)ielen  Salden  l^atte 
id^  ©elegenl^eit,  il^n  in  meiner  SSaterflabt  bei  einer  officiellen 
©enbung  mit  l^erjlid^er  Sl^eilnal^me  toieber  ju  begrüßen. 

S)a  biele  Sanböleute  öon  mir,  unter  benen  fid^  felbji 
einer  ber  toertrautefleii  ©efpielen  meiner  Äinbl^eit  befanb, 
unb  bereu  id^  grßßtentl^eite  fpäter  nod^  gebenlen  toerbe,  mit 
mir  JU  ©öttingen  ftubirten,  fo  lonntc  e^  burc^  fie  unb  burd^ 
man^e  an  ber  Slül^lenberfd^en  SBirtl&^tafel  (loo  id^  ju  3Kittag 
öfe)  gefd^loffene  Sefanntfd^aft  nid^t  f eitlen,  baß  i^  fel^r  balb 
einen  ausgebreiteten  Umgang  befam.  Qn  biefem  jäl^lte  aud^ 
ber  ate  gußgänger  berill^imte  SSaron  bon  ©rotl^auS,  ber  ba§ 
5ßräfibium  an  unferer  SBirtl^Stafel  fül^rte  unb  unter  anberem 
boS  ©efeft  gegeben  l^tte,  bafe,  toer  einen  ber  2;ifd^genoffen 
mit  S3rot  ober  ber  ©ertoiette  toürfe,  eine  getoiffe  Slnjal^l  SBein 
T-  öorbeauy  ober  ©l^antpagner,  je  na(^  a3efd^affenl&eit  beS 
aOBurfeS  —  ber  ©efeHfd^aft  jum  Seflen  geben  mußte,  hierbei 
befanb  ftd^  SJtiemanb  beffer,  "öte  Sftül^lenber«  Äeffer,  befio 
fd^limmer  jebod^  unfere  Beutel  unb  Äö^}fe,  benn  fein  ^g 
berging,  too  nid^t  pro  poena  gejed^t  lourbe.    ®a  mir  im 


SSorfal^rcn,  frü^efie  Sttgenb  unb  ©tubentenjcit.  47 

elterltd^en  ^aufe  nur  an  ©onn^  unb  ^efltagen  ein  ®l&iä)en 
SEBein  ju  trinlen  geflattet  tDorben  toax,  fo  iiberlieg  id^  ntid^ 
tpiSig  ber  neuen  £tin!frei]^eit;  ba^  aitt  ein  teid^Iid^er  ®enu§ 
ber  gefd^toefelten  ©d^Ic]^en*3Beine  beg  aSBirtl^  nid^t  juc  Hebung 
ber  ©efunbl^eit  eine^  nod^  nid^t  fiebenje^njäl^rigen  Silnglingg 
beitrug ,  lann  man  benfen.  S^m  ®lüdt  merfte  id^  bie  üblen 
folgen  balb  genug  unb  lonnte  mid^  nod^  red^tjeitig  }ilgeln. 

S)er  S;af elpräfibent ,  SSaron  ©rotl^auiS,  belpie^  ftd^  mir 
fcl^r  freunblid^  unb  lub  mid^  fogar  ein,  bem  SSorlefen  feiner 
aibl^anblung  über  bie  römifd^e  SSetoaffnung  unb  Slbrld^tung 
be«  beutfd^en  leidsten  §u§t)ollS  in  einem  Äreife  feiner  greunbe 
mit  beijulDol^nen.  S)ieiS  ipar  bie  ^robetjorlefung ;  bie  öffent^ 
lid^e  gefd^al^  in  einer  ber  geleierten  ©efefffc^aften.  S)ie  Slb^ 
l^anblung  tjl  1799  unter  bem  3;itel:  „Discours  sur  l'art 
militaire"  lateinifd^  unb  franjöfifd^  gebrudtt  iporben.  ®a§ 
fic  tjßHig  unbead^tet  blieb,  ja,  baß  ber^od^mutl^  be^  fieifen 
folbatifd^en  ©d^Icnbrian«  mit  ^of)n  auf  bie  Arbeit  l^inabfal^, 
lägt  fid^  benfen;  erfi  in  ben  S;agen  3lapoleon^  filierte  bejfen 
militärifd^eg  ®enie  einen  ^eil  ber  3been  be«  S3aron«  ©rot^ 
^aug  burd^  bie  Sd^öpfung  ber  SSoItigeurg  mit  größtem 
müde  aui. 

®er  arme  ©rotl^au»  l^at  übrigeni^  ein  tragifd^e«  ©d^idf* 
fal  gel^abt.  @r  tourbe  ber  eifrige  gufegänger,  afö  ben  id^ 
il^n  bejeid^nete,  weil  er  ftd^  üor  bem  in  feiner  gamilie  erb« 
lid^en  SBBal^nfinn  retten  Wollte ;  in  biefen  aber  verfiel  er  trofe^ 
bem,  ba  er  ju  Slltona  im  S^renl^aufe  (fold^e  ju  befud^en, 
toax  feine  SiebÜngiJneigung)  feinen  aSater  fanb,  t)on  bem 
man  il^m  üorgef^iegelt  l^atte,  ba§  er  tobt  fei.  SluiS  ©d^redfen 
über  ben  ganj  unerwarteten  Slnblidt  beg  feine«  aSerjianbe« 
beraubten  ©reife«  würbe  aud^  ©rotl^au«  terrildEt,  m  grauen- 
volles SSerl^&ngniB  erfüllenb. 

3u  ©ettingen,  an  3lü^lenber«  SBirt^Staf el ,  mad^te  id^ 
aud^  bie  i)erfiJnlidee  Selanntfd^aft  be«  berild^tigten  greil^errn 
^ieron^mu«  ßarl  griebrid^  ton  SUlilnd^^aufen,  bem  feine 


48  ^e§  ^nä), 

©clpanbtl^eit  im  Sügen  citte  aOBcltbcril^mtl^eit  crtoorben  unb  — 
in  öürgct«,  naä)  einem  englifd^en  Originale  angefertigten 
^Bearbeitung  —  bem  S5u(^]^änblet  S)ieterid^  1786  }u  einem 
einträglid^cn  SSerlagSartifel  tjerl^olfen  f)at  ®r  f))eiiJte  oft 
mit  un^  als  grember,  toenn  feine  Slngelegenl^eiten  il&n  nad^ 
©öttingen  filierten,  unb  einjl  l^örte  i^  il^n  über  S;ifd^  ein 
3Rär(3^en  erjäl^Ien,  baS,  fo  üiel  id^  ipeife,  nod^  nid^t  geDrudt 
ift.  er  l^abe,  öerfid^erte  3JMlnd^l^auf en ,  auf  ber  S^gb  eine 
SBolf e  SRebl^ül^ner  in  einer  SWerfiird^e  ein jeln  l^inter  einanber 
l^erlaufenb  angetroffen,  untoerjüglid^  feinen  eifernen  Sabeftodt 
in  ben  glintenlauf  geftedft  unb  f o  l^aargenau  gefd^offen ,  ba§ 
il^rer  fieben  loie  an  einem  Sratfpiefee  angeppödft  toorben 
lüären.  S)aS  fei  il^m  fo  broKig  torgefommen,  baß  er  bie 
Slebl^ül^ner  nid^t  abgenommen,  fonbern  fie  rupfen  unb  an 
bem  nämlid^en  Äabeflodfe  l^abe  braten  lajfen.  Unglüdflid^ers 
toeife  rid^tete  aber  $err  üon  5IRünd^]^aufen  biefeS  finnreid^e 
^ijiörd^en  an  einen  fremben  militärifdS^en  SHeifenben,  ber 
jufäHig  fein  S;ifd^nad^bar'n)ar.  S)a  biefer  ben  großen  äuf^ 
fd^neiber  nid^t  lannte,  fo  glaubte  er,  berfelbe  tooHe  il^n  l^än- 
fein,  unb  »eil  auf  ber  anberen  ©eite  ^err  üon  aRünd^l^aufen 
burd^  baiS  öftere  ©rjäl^Ien  an  feine  eigenen  aWard^en  toie  an 
ein  ©toangelium  glaubte,  fo  entfpann  fid^  ein  SBorttoec^fel ; 
ber  ©treit  toarb  crnftlid^  unb  toilrbe  ol^ne  S^^^if^'^  ^it  Äuget 
toec^feln  geenbet  l^aben,  loenn  nid^t  Säaron  ©rotl^auS  ben 
gremben  tjerflol^Ien  mit  ber  ©d^load^l^eit  feineiS  SBiberbeBerS 
vertraut  gemad^t  l^ätte.  —  ©eit  jener  geit  l^abe  id^  oft  über 
bie  eigentl^ümlid^e  ©rfd^einung  im  Seelenleben  nac^gebad^t: 
tt)ie  eine  üieliäl^rige  SBieberl^olung  felbfi  ben  abgefd^madftes 
ften  ©rfinbungen  in  ber  tteberjeugung  beS  SügnerS  julefet 
baS  gauje  ©etoid^t  unb  bie  glaubtoürbige  ©etoifel^eit  t)on 
SSJal^rl^eiten  ju  teilten  vermag.  @in  auffaHenbeS  S9eif|)iel 
]j;iertoon  lebte  lange  mit  mir  ju  ©otl^a  in  ber  5ßerfon 
beS  bereitiS  flüd^tig  ertoä^nten  Subtoig  ßl^riftian  Sid^tcn:^ 
berg.   ©iefer  erprobte  ©taatsbiener,  ©ruber  beS  berül^mten 


JBorfal^ten,  frti^epc  Sugen^  unb  ©tubentenjcil.  49 

« 

5ßrofcffotg  bcr  Georgia  Augusta,  cl^ttoütbig  burd^  feinen 
Sl^arafter  toie  burd^  feine  Äenntniffe,  toax  ali  ©efd^äft^mann 
unb  ©ele^rter  mit  fHeä)t  l^od^gefd^ält.  3lIIein  man  lonnte  6ei 
il^m  bie  Seite  feine«  ju  Ober>3lämfietten  in  $effen=®amifiabt 
vergangenen  Q^genblebeni^  nid^t  berül^ren,  ol^ne  über  bie 
gabeln  ju  erfiaunen,  »eld^e  atebann  —  tro|  SWilnd^l^auf en ! 
—  feinem  SUhinbe  mit  ber  DoHflen  Ueberjeugung  il^rer  Wia^x^ 
l^aftigleit  entfirömten.  ©0  l^abe  id^  il^n  meistere  SWale  er^ 
jäl^len  l^ören,  ba|  in  bem  milben  Älima  jene«  feine«  ^eimatl^s 
borfeg  ber  6i)argel  eine  fold^e  ©ide  erl^alte,  bafe  man  bie 
©tengel  auf  bie  S)red^felbanf  fpanne,  l^ol^I  breite  nnb  bann 
mit  jüngeren  ©^argelfpifeen  fütte.  ©in  anbermal  betl^euerte 
er,  ba§  einfl  ju  Ober 5 «Ramfietten  ein  l^eftiger  ©turmtoinb 
eine  Sinbe,  ipeld^e  brei  SUlänner  nid^t  l^ätten  umflaftem 
fönnen,  au«  ber  @rbe  gebrel^t,  über  bas  ®orf  J^intoeggeffi]^ 
unb  auf  ber  entgegengefeftten  ©eite  fo  fefl  in  ben  Soben 
gerammt  l^abe,  bafe  fic  nod^  immerfort  bafelbfl  grüne  unb 
gebeil^e.  S)a  er  toirüid^  ein  fel^r  fd^arfe«  Sluge  befafe  unb 
auf  fed^«}e]^n  bi«  jtoanjig  ©d^ritte  Entfernung  j[ebe  beliebige 
©eite  ber  engen  ©d^rift  be«  ©otl^alfd^en  ^offalenber«  lefen 
fonnte,  fo  tjerfid^erte  er  einfl  bei  einem  ©Jjajiergange  ganj 
cm jilid^ :  er  erblidfe  ben  (elf  HReilen  t)on  ®ot^a  entfernten !) 
^erhile«  auf  bem  bamaligen  SHBinterlafien  (i^fet  ,,8Q3iII&elm«5 
l^öl^e'O  bei  ftaffel,  unb  id^  bin  überjeugt,  er  fal^  i^n  in  jenem 
Slugenblidte  jtoar  nid^t  toirllid^,  aber  ganj  getoife  vermöge 
feiner  lebl^af ten .  ©inbilbung«! raft 

S)od^  id^  leiere  nad^  ©öttingen  jurüdf,  S)er  SBal^rl^eit 
gemäg  barf  id^  berid^ten,  bag  id^  bort  nid^t  unfleigig  ge- 
»efen  bin;  im  ©egentl^eil  befud^te  id^  einige  ©ottegia,  toie 
bie  bei  ©atterer  unb  ^oHmann,  mit  ber  größten  Suft.  SBe? 
niger  lodEten  mid^  bie  ©lementar-SSorlefungen  ber  3uri«prubenj, 
bcr  id^  mid^  befiimmt  l^attc,  ober  t)ielmel^r,  ber  iü^  beftimmt 
»orbctt  loar.  5Den  ©efcHfd^aften  bei  ^ßütter  unb  Söl^mer, 
JU  ttjcld^cn  mein  SSater  mir  ben  Sutritt  auggctoirlt  l^atte 

VL^\>t,  9teic^arb.  4 


/ 


50  <5rftc§  55ud^. 

(ber  als  befonbcre  Q!f)xe  galt),  cntfagte  i6)  baü>  frciiDiUlg, 
benn  ba  i^  leincrlei  Slrt  üon  @^iel  lanntc  unb  au^  S3Iös 
bigfeit  immer  \m  eine  SSBinfelf^pinne  in  ben  ©den  l^aufte, 
fo  üerurfac^tcn  biefe  SSereinigungen  mir  Icbiglid^  SangclDeile, 
S)cfto  l^äuftger  toar  id^  in  bcm  mitten  ätoifd^en  fd^önen 
^Salbungen  tomantifd^  belegenen  ^orwerle  Äerftlingeröber 
gete,  in  ber  SRafemül^Ie,  unb,  aus  Sicbl^oberei  ju  alten 
3litterromanen,  auf  ber  ^lefe^burg  ober  ben  ©Icid^en  anju« 
treffen.  S^^P^öP^  terfäumte'id^  nid^t,  mit  einigen  Äum^ 
panen  ben  getoß^nlid^en  ©tubentenritt  nac^  Äaffel  unb  bem 
SQBinterfaften  ju  unterncl^men ;  im  ©ommer  verirrte  id^  mid^ 
fogar  mit  ein  paar  greunben  au§  Jpannotoer  unb  Sernburg 
nad^  5ß^rmont.  ipier  terlpeilte  id^  tierjel^n  S;age  unb  toürbe 
—  ba  id^  in  ber  großen  SlHee,  an  ber  table  d'hote,  im 
©d^auf^iel,  auf  ben  Satten  unter  fd^önen  unb  gebllb^ten 
S)amen  nie  geal^nte  SSergnügungen  ber  feineren  SKrt  genießen 
lernte,  —  nod^  länger  geblieben  fein,  attcin  ein  Sufatt  gebot 
e^  anberg.  3i^m  erflen  aWale  nad^  einem  tierjel^ntägigen 
2lufent]^alte  trieb  mid^  in  einer  ©etoitterna^t  SReugier  unb 
SKüfeiggang  an  bie  5ßl^arobant  2lnfangiJ  war  id^  nur  3u- 
fd^auer,  balb  aber  toagte  id^  felbft  eine  Äarte  unb  —  getoann 
nad^  unb  nad^  neun  unb  neunjig  Souiöb'or.  «SReine  Hageren 
3leifegefäl^rten  rietl^en  mir,  aufjul^ßren  unb  mid^  mit  i^nen 
nad^  ^aufe  ju  öerfügen;  attein  id^  erloiebcrte:  nur  fo  lange 
ttjotte  id^  nod^  öertoeilen,  big  id^  —  eine  Äleinigfeit!  — 
ein  runbe^  ^unbert  beifammen  l^ätte.  ®od^  biefer  J&unbertfte 
entfül^rte  mir  hid^t  attein  bie  neun  unb  neunjig  getoonnenen 
aug  ber  S;afd^e,  fonbern  meine  gefammte  Saarfd^aft  obenbrein. 
3Kit  leerem  Seutel  fd^ioanlte  id^  nad^  SKittemad^t  traurig 
ju  meinen  Segleitern,  bie,  loeit  entfernt  mid^  ju  bef lagen, 
mir  toegen  meiner  ^aföftarrigfeit  nod^  aSortoilrfe  mad^ten, 
unb  mir  nur  nac^  langem,  flehen tlid^em  Sitten  einige  S^l^aler 
borgten,  womit  id^,  nod^  benfelben  ZaQ  ganj  attein  nad^ 
©öttingen  jurüdffel^rte.    SKtö  fpäter  burd^  2)oridf§  SSorgang 


SSorfa^tcn,  ftti^efte  ^ugenb  «nb  Stubcntctijeit.  51 

bie  emippnbfamen  Sleifcn  in  ©cutfd^Ianb  ein  beliebter  SRobe« 
artifel  geworben  toaren,  befd^rieb  iä)  biefe  gö'&rt  unter  bem 
XM:  „©efd^id^te  meiner  SReife  nac^  ^pprmont;"  auf  fd^ujarj- 
grauem  5pa!()ier  gebrudt,  erfi^ien  fie  1773  in  ©ttingerg  SBer^ 
läge  unb  fanb  trofe  i^rer  äufeeren  unb  inneren  6Ienbig!eit 
Stbnel^mer.  ^an^e^  in  ber  ©rsäl^Iung  ift  erbid^tet;  i?ieIeS 
nur  }u  toal^r,  fo  j.  83.  bie  ©d^ilberung  ber  ^inreife.  SBir 
l^aben  eS  toirflid^  erlebt ,  bafe  —  aU  tpir  nad^  einem  fd^red^ 
lid^en  ©eroitter,  ipeld^eg  un^  in  einem  SBJalbe  um  aRitter- 
na^t  überfiel,  unter  Sebenlgefal^r  ein  einjelneS  SQBirtl^gl^aug 
erreid^ten,  —  ber  SBirtl^  trofe  beg  rafenben  UntoetterS  fid^ 
weigerte,  unS  fein  $auS  ju  öffnen,  tt)enn  tt)ir  nid^t  mel^r 
aU  unferer  jtpei  ipären,  „bennbann  lol^ne  eg  fid^  nid^t 
ber  SKül^e"! 

»ei  meiner  Sflädffel^r  t)on  5P9rmont  fanb  id^  in  ©öttin^ 
gen  ben  Sefel^l  meinet  SSaterg,  mit  SRid^ael  meinen  ein^ 
jäl^rigen  3lufentl^aU  in  ©öttingeu  ju  enbigen  unb  nad^  ^aufe 
jurüdjuf eieren ;  bie  ni(^t  ganj  fleine  ©umme  meiner  SKuS^ 
gaben,  fctüie  ©riefe  t>on  Sefannten  l^atten  il&n  ju  genau  t>on 
meiner  Seben^toeife  unterrid^tet,  als  bafe  er  nid^t  meine 
fd^neHe  (gntfernung  l^ätte  für  ratl^fam  l^alten  foHen.  Unb 
fo  t^erltefe  id^  ©öttingeu,  tt?o  i^  aHerbingS  öiel  ©elb  ge^ 
brandet  l^atte,  benn  tjerl^ältniferttäfeig  lebte  man. bort  nid^t 
ganj  biHtg.  6ine  pbfd^e,  jebodp  feineStoegS  alljugrofee  6tubc 
unb  Äammer  mit  aDen  baju  ge]()örigen  SRöbeln  bejal^ilte  man 
im  ©urd^fd^nitt  mit  22  bi§  25  S^l^alern  iäl&rlid^;  ein  ^oljgelajs 
tpurbe  auf  SSerlangen  mit  geliefert.  S)ie  ©tubenten  fauften 
im  ©pätl^erbfi  gelüöl^nlid^  einen  SSorrat^  tion^olj,  lüeld^eg, 
je  frül&er  man  e§  ertoarb,  befto  tüol^lf eiler  toax,  meift  aber 
bie  Älafter  nid^t  t>iel  unter  einem  SouiiSb'or  loftete.  3^^i 
Klafter  reid^ten  für  ben  ganjen  SBinter  auS.  Slföbann  blie- 
ben  nod^  bie  ^M^aUn  für  ben  aWittagS-  unb*  Slbenbtifd^, 
bie  SEBöfd^erin,  bie  ^auSmagb,  ben  5peruquier  u.'f.  n?.,  fo 
bafe  am  6nbe  bod^  ein  erfledflid^eS  ©ümm^^en  jufammenlam. 


52  ßtftcs  33ud^. 

SllS  td^  in  ©otl^a  toiebcr  eingetroffen  ttJar,  tpurbe  fo- 
gleid^  über  mein  näd^fieg  ©(i^idfal  beratl^en.  SJlein  ©tief« 
tjater  l^atte  in  Sei))}ig  fiubirt  nnb  für  biefe  Untoerjttät  eine 
grofee  SSorliebe  betoal^rt;  fo  »ünfd^te  er  benn,  bafe  aucä^  i^ 
biefelbe  bejiel^en  möge.  3^  SSetrad^t  Um  femer  ber  Umflanb, 
bafe  ein  getoiffer  Slntoalt  3SB.  ^  nod^  baf elbfi  lebte ;  ein  alter 
^eunb  meine«  SSater«,  ber  pd^  bereit  gejeigt  l^atte,  eine 
2lrt  t}on  Sluffid^t  über  mid^  unb  meine  Äaffe  ju  fül^ren. 
S)ie  ©ntfd^eibung  fiel  bal^er  für  Seipjig,  tool^in  loir  im 
Dttober  1768^  aufbrad^en;  toieberum  begleitete  mid^  mein 
©tiefüater,  unb  jtoar  bie^mal  in  ©efeUfd^aft  meiner  SKutter. 
S)ie  umfic^tigflen  SScrfel^rungen  tourben  getroffen,  mid^  in 
gutem  ©leife  ju  erl^alten,  aber  toag  nod^  tor  Qal^rei^frift 
jtpedmäfeig  getoefen  wäre,  fam  jefet,  tpo  id^  mid^  fd^on  afö 
einjäl^riger  ©tubent,  —  unb  jtoar  aU  ©öttingenfd^er  ©tubent, 
bie  atte  tt)ie  l^öl^ere  SBefen  auf  einen  Sel^jiger  l^erabfal^en  — 
fül^Ien  gelernt  l^atte,  t)iel  ju  f^ät.  ®ie  getroffenen  SKaferegeln 
beleibigten  meinen  j[ugenbli(^en  ®än!el;  id^  l^ielt  eS  für 
erlaubt,  bie  ©renjen  meiner  greil^eit,  toeld^e  man  enger  ge* 
jogen  l^atte,  eigenmäd^tig  toieber  auSjubel^nen.  3luf  feiner 
Unit)erfität  l^abe  id^  bal^er  fo  toenig  gelernt,  fo  un!|)ün!tlid^ 
bie  aSorlefungen  befud^t,  furj,  einen  fo  regellof en  •  2BanbeI 
gefül^rt,  tt)ie  in  Sei))jig.  Dl^nel^in  bot  bie  ©tabt  burd^  il^re 
©trafen,  Umgebungen,  aSBo^II&abenl&eit  unb  regen  SSerfe^r 
einem  lebhaften  jungen  3Renfd^en  bei  toeitem  mel^r  ger« 
flreuungen  bar,  ate  baS  obere  ©öttingen;  nid^t  mit  Unred^t 


1  £)er  )u  ^aif^t  gezogene  ,,Sei^gtget  ^breg*,  ^oft«  unb  iReifeloIenber 
ouf  boS  3o^r  ejrifli  MDCCLXIX"  läfet  mit  l^o^et  aBo^rfd^cinli^fcit 
öermutl^cn,  bog  l^iet  „^x.  D.  ?lboIrt  S^rifHon  SBenblcr,  be8  CBct^of. 
ßerid^tS  unb  eonftflorn  ju  Scipjtg  ?lbt)ocot,  in  ber  ^ctctSftroße,  in  35gcr8 
§Qu|e"  (0.  0.  D.  S.  95  n.  jonft)  ßemeint  jci.  gjlit  ©idjcr^cit  ließ  fid& 
bie  ^crfönlidj!eit  bcS  „%nmliW."  fo  toenig  fcftftctten,  »ie  biejenige  ber 
anberen  ^imool^ner  2npi\Q^,  t)on  Denen  IReid^arb  iprid^t,  ol^ne  fie  mit 
t)ollem  !Ramen  }u  nennen. 

2  9leid^arb  würbe  am  13.  Ddober  1768  ju  Seipjig  immotrüulirt'. 


SBorfal^ten,  frü^cfte  Sugenb  unb  ©tubentcnactt.  53 

nannte  ©oetl^e  Sei^jig,  too  er  furj  tot  mir  fiubirt  l^atte, 
tin  „ffcittcS  5pari8". 

Slntoalt  SB.  ^atte  mir  in  einem  3lufti)ärter  eine  Slrt  t)on 
©^ion  sngelegt;  nur  ju  balb  brad^te  id^  jebod^  biefen  SUlen- 
fd^en  burd^  bie  ©ntbedfung^  bafe  er  meine  ©tief ein  unb  SBäfd^e 
l^eimlid^  trug,  ganj  in  meine  ©etoalt.  ®a  mein  Inctp^  be^ 
meffenc^  SEBod^engelb  ju  meinm  vielerlei  Sebilrfniffen  nid^t 
l^inreid^te,  aberjebe  SRebenauiSgabe  genau  angegeben  »erben 
mufete,  fo  fann  id^  a;ag  unb  5Rad^t  auf  ©egenfiänbe,  filr 
bie  id^  l^ol^e  Slnfä|e  mad^en  fonnte;  als  id^  bal^er  fanb, 
bag  rol^er  SRl^abarber  jiemlid^  tl^cuer  fei,  toar  id^  überglüdE« 
lid^,  unb  fortan  toerging  leine  SBod^e,  too  id^  nid^t  minbeftenS 
ein  5Pfunb  bat)on  in  SKnred^nung  brad^te,  jum  großen  ©d^redfen 
meiner  ajlutter,  toeld^e  glaubte,  id^  fei  t)on  fd^toerer  Äranf- 
^eit  befatten.  3tun  »arb  bie  ©ad^e  unterfud^t  unb  mein 
©d^elmenfireid^  entbedft;  barauf  lamen  anbere  Singe  —  j.  83. 
neue  Dber  frifd^  befol^Ite  ©tiefein  unb  ©d^ul^e  —  an  bie 
äettelsDrbnung.  SKnfangS  l^atte  id^  meinen  Xifd^  bei  meinem 
aöirtl^e,  einem  Äaufmanne  im  ^omann«]()of.  ®od^  bauerte 
bieg  nid^t  lange;  id^  Vermißte  meine  ©öttinger  SEBirtl^Stafel 
unb  fud^te  eine  äl^nlid^e,  toeld^e  aud^  balb  gefunben  toar. 
SRun  f^eifte  id^  mit  einem  großen  S^l^eile  ber  Dffijiere  beö 
ju  Sei^jig  in  ben  SSorftäbten  garnifonirenben  ^Regiments  ber 
üertt)itttt)eten  flurfürftin  ju  ©ad^fen ;  ßl^riftian  Slbol^)^  ©a^rer 
t)on  ©al^r,  f^äter  Eommanbant  beg  ÄönigSfteinS  unb  berül^mt 
burd^  feine  S^Äpf  erfeit,  befanb  fi(^  bar  unter;  er  toax  bamals 
nod^  ein  junger  ©ouSlieutenant.  SKufeerbem  gel^örten  mel^rere 
©tubenten,  befonberg  reid^e  junge  ßbelleute  aus  ©ad^fen,  ju 
biefem  Äreife,  too  es  immer  luftig,  jutoeilen  tt)üft  l^er- 
ging.  ®ie  Dffijiere  filierten  m{d^  gelegentlid^  in  leid^tfertige 
©efeUfd^aft;  gab  eS  bod^  leiber  bamalS  in  unb  um  Seipjig 
genug  ber  jtoeibeutigen  Käufer!  S)aS  am  meiften  befud^te 
berfelben  lag  in  ben  Äol^lgärten  unb  gel^örte  einer  in  ganj 
©ad^fen  äbel  berild^tigten  SRabame  Ä— S,  toeld^e  i^r  Streiben 


54  ^i^pcS  ^viä), 

jcbod^  fo  gctoanbt  mit  einem  gimife  t^orncl^mer  formen 
ju  ü6ertfind^en  tougte^  ba^  man  bie  ^fud^e  bei  i^t  oUge^ 
mein  burd^  ben  SKuöbrud:  „an  ben  $of  gel^"  bejeid^nen 
fonnte.  3Kan  traf  bort  toenige,  aber  an^gefud^te  ©d^önl^eiten, 
unb  biefe  fämmtlid^  t)on  nid^t  getoöl^nlid^er  SBilbung.  Sie 
berül^mtefie  berfelben^  l^od^gefeiert  wn  ©rafen  unb  sperren, 
l^tefe  nur:  „bie  fd^öne  ßl^riflel;"  unb  fo  naio  tarn  id^ 
in  biefe  ©efeUfd^aft,  bafe  id^  für  ,,6l^rifiel"  rein  unb  treu 
erglül^te,  ja,  il^r  ©ebid^te  toibmete  unb  järtlid^e  ©riefe  fd^rieb. 
S)iefe  Sftomantil  meinet  ©emotive«  toar  aber  meine  Slettung, 
benn  ate  bie  Steime  fein  ®nt)?  nel^men  toottten,  gab  mir 
3Rabame  Ä — ^,  bie  öon  aUem  iS)xm  @ea)vm  }og,  in  bereu 
©ontobud^e  SSerfe  aber  feinen  6our«  l^atten,  einen  fel^r 
beutlid^en  SBinf,  ba§  id^  läfiig  fei.  ®ag  genügte,  mid^  für 
immer  öon  i^rem  ^aufe  fem  ju  l^alten  —  eine  ©ntfagung, 
bie  mir  baburd^  erleid^tert  tourbe,  bafe  lutrj  barauf  ein  junger 
®raf  bie  „fd&öne  g^riftel"  förmlid^  entführte  unb  mit  i^r 
auf  Steifen  ging;  fie  ftarb  nod^  jung  in  5ßari^. 

Sttftritte  unb  Suftfal^rten  in  bie  Umgebungen  Sei^jjigä 
Hieben  ^auptöergnügen ;  id^  fonnte  als  einer  ber  beflen 
Äunben  ber  giacreS  am  ^ßeterStl^ore  gelten.  3^  länger,  befto 
mel^r  gaben  meine  ernfil^afteren  Sefannten  eS  auf,  mid^  ju 
ben  SBiffenfd^aften  jurüdjufül^ren;  unglüdflid&er  2Beife  tjer- 
liefen  aud^  biejenigen,  auf  bereu  SDMl^nruf  id^  am  meijlen 
gel^ört  l&aben  tt)ürbe,  bie  Unitoerfität.  3^  bk\en  t)on  mir 
ganj  befonberS  gefd^äfeten  iungen  SRännem  gel&örte  ber  eble 
SSraunfd^toeiger  fjriebrid^  ßl^riftian  Subtoig  ^enneberg,  ber 
mir,  fo  lange  er  in  Seipjtg  blieb,  »a^rl^aft  ein  treuer  @d^u|' 
geift  tt)urbe.  @r  tt)ar  ein  Äo^f  t>on  fo  auSgejeid^neter  Se^ 
gabung ,  toie  fie  mir  in  meinem  langen  &eUn  faum  jemals 
loieber  t)orgefommen  ift ;  fd^on  l^atte  er  in  Seipjig  grfinblid^e 
Äenntniffe  gefammelt,  unb  nun  ging  er  nad^  3^na,  um  bort 
feine  ©tubien  abjufd^üefeen.  @r  l^at  fid^  in  ber  golge  um 
fien  engeres  SSaterlanb  bie  unfd^ä|barfien  SSerbienfie  ertoorben. 


Sßorfol^rcn,  frttl^cftc  Jugenb  «nb  8tubcntcnjeit.  55 

inbem  er  atö  ©taat^tnann  unb  ate  aSertrautcr  bc3  1 806  bei 
Sltterfläbt  töbtlid^  t)ertt)unbeten  ^erjogg  ®arl  SBJill^cIm  ger- 
binanb,  bcffcn  redete  ^anb  ^enneberg  toat^  bcm  Sanbe 
Sraunfd^töeig  tocfcntlid^c  ©ienfic  leiflete.  S)ic  bcfien  Slnflaltcn 
unb  ginrid^tungen  jcne^  als  gelbl^crrn  fo  bebaucm^tocrt^cn, 
afö  gürflcn  fo  J^od^fxntiigcn  ipcrjogS  entfianbcn  auf  ^ennes 
berg«  Anregung.  ®ic  öffentlid^c  Stimmung  toufetc  bieS  fcl^t 
tool^l  }u  toürbigen,  unb  als  Sraunfd^tocig  ju  SBcfifalen  gc« 
fii^Iagen,  ^enncbcrg  aber  jum  ^räfectcn  beS  Dferbeparte^ 
nicnt«  entannt  tourbe,  rübmtc  ber  SSeifaH  unb  bie  greube 
bcr  Set)iJIferung  folii^c  SluSjeid^nung  l^od^.  Sfilgcmcin  geliebt, 
flarb  ipenneberg,  64  Saläre  alt  [fein  ©eburtstag  ifl  ber 
11.  Slugufl  1748],  am  12.  Sl^ril  1812;  id^  betoal^re  il^m  nod^ 
l^eute  baS  Ȋrmfle  2lnben!en,  benn  fein  im  ebelfien  Sinne 
beS  SBorteS  bilbenber  Umgang  beiüal^rte  mid^  t)or  mand^er 
S^l^orl^eit;  anbete  95e!annte  l^atten  toeber  ben  SSBiDen/  mid^ 
JU  toarnen,  nod^  l^örte  id&  auf  il^re  Stimme;  ja,  bie  SRal^ner 
KDurben  mir  f 0  läftig ,  ba&  id^  einen  berfelben ,  ber  mir  befon^ 
berS  bringenbe  3SorfieHungen  mad^te,  in  meinem  Unmutige  befes 
l&alb  forbcrte.  SBirllid^  fam  eS  nid^t  nur  ju  biefem,  fonbem 
nod^  jU  mand^em  anberen  SueH,  beten  Ie|te3  fogat  mit  ^ifiolcn 
auSgefod^ten  tourbe.  ®en  Äampf^Ia|  t>etlegten  tt)ir  tjorfid^tiget 
SBBeife  nad^  einem  ®otfe  (X^  bet  ^teufeifd^en  ©teuje.  ®S 
lief  jleboc^  aDeg  ganj  unfd^ulbig  ab;  mir  iputbe  ber  ^ut 
i}om  Äo^fe  gefircift,  meinem  ©egner  ber  Dbertodt  butd^Iöd^ett. 
3Kit  biefem  Änalleffefte  unb  mit  meinem  ©inttitte  in  ben 
SBunb  ber  ämiciften,  iroöon  id^  fogleid^  ju  teben  l^aben  iperbe, 
fd^lo&  mein  ©tubienjal^r  in  Seipjig  (Ä\  id^  Mnfd^te,  e«  bis 
auf  bie  Erinnerung  aus  meinem  Seben  tilgen  ju  fönnen, 
benn  nur  mit  Äummer  mag  id^  baran  beulen,  toie  Diele 
fofibare  3^it  i^  bamalS  unnüft  t^ergeubet  b^be.  9lie  fonnte 
id^  mit  bemfelben  SSergnügen ,  toie  (X^  ©öttingen  unb  Qena, 
aud^  (xv^  Sei^jig  jurüdfbenfen ;  ©d^am  unb  SReue  h}tttben  in 
mit  fo  ftatf,  bafe  id^  biefe  ©tabt  auf  meinen  t)ielen  Steifen 


56  Elftes  »w«. 

immet  tocrtnieb,  unh  füllten  ©efd^äftc  mid^  bcnnod^  einmal 
notl^gebrungen  bortJ^in^  fo  tocrtoeiltc  i^  gctpife  nie  lange  in 
i^ren  3Rauem. 

3Reinc  ©ttern  fd^idten  mi^  nun  uad^  Sena,  ber  Sanbe^^ 
Unit^erfität ,  bie  nad^  einem  ®ef e|e  im  alM^erjoglid^en  ©ad^f cn 
jebe^  SanbeSfinb  6efud^t  })dbm  mu|te,  toenn  e^  einft  6e* 
förbert  fein  wollte.  *  S)ie«mal  begleiteten  mid^  bie  ©Item 
nid^t,  aber  i<S)  erl^ielt  einen  ^ofmeifter  in  ber  5ßerfon  eines 
aiepetenten  ©bbedfe.  @r  toar  ein  toaderer  alter  ©tubent,  mit 
bem  id^  ein  ^afjx  fel^r  nil^lid^  jubrad^te;  im  jtoeiten  Qal^re 
meines  Slufentl^alteS  ju  ^^na  rief  il^n  baS  Slnerbieten  einer 
Serforgung  nad^  feiner  ^eimatl^  ^ilbeS^eim.  ©ort  ift  er 
gefiorben,  nad^bem  er  fi^  nod^  in  ber  fpanifd^en  Siteratur 
auSge jeid^net  l^atte.  S3alb  aber  l^ätte  ein  Umjianb  i^n  gleid^ 
bei  unferer  erfien  Begegnung  mir  läd^erlid^  gemad^t.  3Rut]^' 
mafelid^  toar  id^  il^m  als  Slenommifl  gefd^ilbert  tt)orben ;  um 
fid&  alfo  in  Sftefpect  ju  fefen,  bot  er  mir  naö)  ber  erfien 
SSetoilllommnung  fofort  einen  9lai)!|)iergang  an.  3d^  merfte, 
tool^er  ber  SBinb  »el^te,  unb  l^offte^  il^n  abjufül^ren;  er  fod^t 
inbeffen  fel^r  gefd&idft,  unb  jtoar  linlS;  fd^on  baS  gab  ifim 
burd^  baS  Ungetoöl^nlid^e  ein  Uebergetoi^t.  ®oc^  mu§te 
(gbbedfe  aud^  meine  53e]&enbigfeit  loben;  toir  fd^ilttelten  unS 
bie  §änbe  unb  fd^loffen  gute  Sefanntfd^aft.  ©eine  fd^onenbe 
unb  t^ernünftige  Sel^anbluftg,  bie  Slntoefenl^eit  meines  Sei^jiger 
greunbeS  §enneberg,  ber  nod^  bis  jum  Slugufi  1770  in 
Sena  tjertoeilte,  unb  mand^e  Sefanntfd^aft  mit  anberen 
tüd^tigen  ©tubenten,  ju  benen  id^  burd^  ^ennebergS  unb 
©bbedeS  SSermittlung  in  SBejiel^ungen  trat,  enblid^  aud^  tool&l 
ber  Umfianb,  bafe  id^  älter  unb  reifer  geworben  tt)ar,  — 
aUeS  bieS  ioirfte  jufammen,  meinen  Senaifd^en  Slufentl^alt 
toortl^eil^aft  für  mid^  ju  geftalten;  mein  gleife  unb  meine 
gül&rung  befferten  fx^  in  gleid^em  SDiafee.    ©elbfi  meine  Siebe 

1  ammotrifulirt  würbe  SReid^orb  ju  3cno  om  16.  Cctober  1769  untct 
bem  9lcctor  ber  UntöerfitSt  Smft  ©otlfrieb  »olbinger. 


SBorfol^tcn,  frül^eftc  Jugetib  unb  Slubentcnjcit.  57 

}u  ben  fd^önen  SBiffcnfd^aftcn  tcrlor  bie  bigl&erigc  Unllarl^cit; 
mein  ©efd^mad  tourbe  gebtibet  unb  geläutert;  id^  überjeugte 
mid^  attmöl^Iid^^  bafe  Sleimgcflingel  unb  bag  ^infd^reiben 
fcanbirter  3^il^  «od^  nid^t  bid^ten  l^eifeen  fönne.  ©ennod^ 
blieben  aud^  bie  jtoei  in  Qena  verlebten  Qal^re  nid^t  frei  ton 
Sugenbfhreid^en,  toie  SKutl^toille  unb  ilbermät^ige  Saune  fie 
erfinnen  fonn.  So  gerietl^en  »ir  —  nämlid^  bie  fünf  ober 
fed^^  t}on  uniS,  bie  am  engjien  toerbunben,  gleid^fam  toer^ 
brflbert  toaren  —  bei  ©elegenl^eit  eineiS  Äird^enfefie^  einmal 
auf  ben  tollen  ©infaH,  unter  ber  ü)la«!e  toon  ^Präger  ©tubenten 
auf  einem  S)orfe  stt)ei  ©tunben  ton  Sena  eine  Äird^enmufil 
aufjufül^ren.  Qd^  verfertigte  ben  S^ejt,  ein  anbercr  bie  ©om^ 
^ofition;  beibei^  fam  jjebod^  nid^t  loeiter,  al3  bi^  ju  ben 
SBorten: 

//Serfd^Iagt,  jerfd^mettcrt,  jerbonnert!" 

$ier  l^atten  toir  un0  t)orgefefet^  ia,  fogar  barauf  ein* 
geübt,  unter  bem  fd^reienbjien  SRifegetön  fammtlid^er  3fttfitus 
mente  förmlid^  umjutoerfen.  Stile  S^eilnel^mer  an  biefem 
©treidle,  außer  mir,  toaren  mufifalifd^;  mir  toax  bie  ©ings 
fiimme  jugetl^eilt  toorben.  SSei  fiodffinflerer  SRad^t  brad^en 
toir  ^ünftlid^  toon  ^ena  auf  unb  erreid^ten  mit  2;ageSanbrud^ 
ba«  S)orf.  ®er  ©c^ulmeifter,  ber  felbfi  biefen  S^fitag  jur 
aiuffül^rung  einer  >neuen  ©antäte  üon  feiner  gabrif  befiimmt 
l^atte,  befd^ieb  ba8  ®efud^:  ^^bie  unfrige  auffül^ren  ju  bürfen", 
abfd^Iägig;  loir  toenbeten  unS  jjebod^  an  ben  Pfarrer,  unb 
biefe  lefete  Snflanj  entfd^ieb  ju  unferen  ©unften.  ®ie  Äird^e 
toar  gebrängt  toß,  unfere  SDlufil  Uiann;  allein  toollte  ber 
©d^ulmeiper  unb  fein  toegen  unferer  ©ajtoifd^enlunft  erboster 
9(n]^ang  uniS  baiS  ©d^eitern  ber  eigenen  Kantate  )Don  t)om 
l^erein  entgelten  laffen,  ober  toitterten  fie  toirllid^  ben  ©d^elmen- 
fireid^  —  genug,  faum  ioarf  unfere  3Jhifif  an  ber  baju  bes 
fümmten  ©teile  um,  fo  griff  »ie  auf  ©ommattbo  jebe^ 
Säuerlein,  ba«  auf  bem  ^ol^en  ßl^ore  fianb,  nad^  feinem 


58  <^t{te3  SBud^. 

@to(!e  itnb  l^ieb  ju.  9latürlid&  nol^men  totr  ätetgaud;  id;^ 
fclbfi  lam  am  übelflcn  fort,  bettn  inbcm  ic^  einem  ©daläge 
au^toeld^en  mUte,  fiel  id^  bie  fteineme  SBJenbeltrep^e  l^inunter 
unb  befd^äbigte  mir  ba^  ©eftd^t.  3um  ©lüdfe  flanb  bie 
Äird^e  am  ®nbe  beiS  ©orfeS,  fo  baß  toir  uns  über  bie 
©artenjäune  in'«  greie  retten  fonnten;  nnferc  Stoten  unb 
eine  SSioline  blieben  al3  %xopf)äexi  in  ben  ^änben  ber  Sauem. 
(Ein-  anbermal  l^atten  n)ir  e&  auf  einen  ©tubenten  aU 
gefeiten,  ber  ftd^  in  unfere  ©efettfd^aft  ju  brängen  fud^te. 
@r  »ar  t)on  t^omel^mer  ©eburt,  aber  ein  ©infaltspinfel,  mit 
bem  n7ir  nid^t§  }u  fd^affen  l^aben  h)olIten;  um  uM  feiner 
für  immer  ju  ertoefiren,  fpielten  »ir  i^m  folgenben  ©treid^. 
Unter  1fii)\i  umß&nblid^er ,  gel^eimnigüoSer  SBid^tigtl^uerei 
unb  nad^bem  er  einen  fürd^terlid^n  @ib  ber  S3erfd^n)iegen^eit 
l^atte  ablegen  muffen,  vertrauten  tt)ir  i^m:  toie  tt)ir  in  einem 
alten  3Ranufcri^te  entbedt  l^ätten,  baß,  toer  am  Stoölften 
eine«  aRonat«  in  ber  jn^ölften  ©tunbe  ber  SRad^t  auf  bem 
©algenberge  bei  ^ena  eine  Äreujtourjcl  ausgrabe,  biefelbe 
freuiioei«  auf  feinen  Äopf  lege  unb  ben  $ut  barauf  fefte, 
t)oD{ommen  unfid^tbar  toerbe.  9Sa«  ipir  al^nten,  gefd^al^: 
fd^on  am  anberen  äbenb  (e«  war  ein  jtoölfter)  fa^en  »ir 
unferen  ©efoppten,  ben  ^ut  auf  bem  Äopfe,  in  unfer 
Äränjd^en  treten,  fltebalb  rid^teten  toir  unfer  ©efpräd^  fo 
ein,  bafe  er  glauben  mußte,  er  fei  für  un«  nid^t  ju  fe^en; 
ftd^tlid^  erfreut  t^erließ  er  ba«  Qimmex  unb  begab  ftd^  ju 
einer  l^fibfd^en  Senenferin,  in  bie  er  l^eftig  verliebt  toar, 
o^ne  baß  er  e«  biSl^er  getoagt  l^ätte,  fie  ju  befud^en,  ba  jie 
jioei  gefürd^tete  9lenommifien  }u  SSrilbern  l^atte.  ®ner  ber« 
felben  faß  jufättig  neben  feiner  ©d^toejier  auf  bem  ©opl^a, 
als  ber  „Unfid^tbare"  lam ;  unb  toar  er  fd^on  ergrimmt  ge^ 
tt)efen,  ali  er  einen  ©tubenten  unangemelbet  unb  ben  $ut 
auf  bem  Äo^fe  ol^ne  eine  SBJort  ju  f ageri  in'«  3iwtmer  treten 
fal^,  fo  riß  il^m  vottenb«  bie  ©ebulb,  al«  biefer  ©tubent  ftd^ 
mUn  bie  ©d^n^efler  fefeen  unb  biefelbe  umarmen  »offte.  @r 


55ovfQl^ien,  frill^cftc  Sugenb  unb  ©tubentcnacit.  59 

griff  fofltcid^  jur  §e|peitfd^e  unb  cntjaubcrte  ben  Äreuj« 
lourjelträger  auf  ber  ©tcffc.  SBon  j[enem  augcnblide  an 
mieb  un§  bad  Opfer  unfercr  gopperei  eben  fo  forafälttg, 
tpte  e§  un§  )}or]^er  beläfitgt  l^atte. 

gcmer  verlautete  einfl  ganj  jufäHig,  baß  ein  ÜKaler^ 
bem  t)on  ber  ©tabt  bie  neue  SSergoIbung  bei  SBrunnenlötoen 
auf  bem  3RarIte  übertragen  »orben  toar,  mit  biefer  2lr6eit 
Slbenbg  fertig  geworben  fei,  unb  ba§  feine  SSergoIbung  am 
anberen  SRorgen  ton  einer  Eommiffion  be^  3Ragijirat^  in 
Stugenfd^ein  genommen  toerben  foffte.  fjriebrid^  ^ilbetranb 
i)on  ®injiebel,  mein  il6ermütl&iger,  ju  allerlei  SRedereien  be- 
fiänbig  aufgelegter  ©tubiengenoffe  unb  ®uj6ruber,  toax  ^$, 
ber  l^ier  einen  feiner  lufligjlen  ©treidle  ijerilbte.  Dl^ne. einem 
SDlenfd^en,  außer  mir,  t)on  feinem  SBorl^aben  etwa«  mitju« 
tl^eilen,  bereitete  er  einen  Zop^  boß  Äienruß  unb  Del,  »omit 
er  in  ber  bunflen  SRad^t  ben  ganjen  Sötoen  fd^toarj  fiber^ 
pinfelte.  SWur  bie.  83ru|i  ließ  er  fi^ön  golben.  Wlaxi  benfe 
fid^  bag  ®rjlaunen  ber  @intt>o^ner,  al«  bie  l^ette  3Rorgens 
fonne  ben  Sötoen  in  ber  2;rauerfarbe  jeigte,  in  toeld^er  er 
no(ä^  bi«  auf  ben  l&eutigen  S^ag  ju  feigen  ijl!  ®enn  ber 
äRagiftrat  be}al^lte  ffloax  ben  SSergolber ,  l^ielt  eS  jjebod^  nid^t 
für  ratl&fam,  ben  Sötoen  reinigen  ju  laffen  unb  il^n  ettoa 
einem  jtoeiten,  äl^nlid^en  ®ulcnfplegelfireid^e  au^jufefeen.  3Kan 
lam  bem  21^äter  auf  bie  ©pur,  attein  ba  (Sinfiebel,  toie  man 
l9ußte,  am  ^ofe  ber  iperjogin  - Siegenttn  älnna  älmalie  üon 
aOSeimar  fel&r  gut  angefd^rieben  toar,  fo  gab  man  ber  ®nt' 
bedfung  feine  »eitere  golge. 

3)eg  nod^  jeftt  eine  ber  l&öd^jien  ©teilen  im  ©rofel^erjog» 
t^um  ©ad^fensSBeimor  e^rentjoH  auäfüttenben  ©infiebel  fann 
id^  nid^t  gebenlen,  ol&ne  nä^er  auf  il^n  einjugel&en.  SKlS 
©tubent  »ar  er  unerfd^öpflid^  in  ^ßoffen  unb  ©d^elmereien, 
bie  aber  immer  bon  l^armlofer  Slrt  toaren;  in  unferer  Siga 
gebührte  i^m  unfireitig  ber  5ßrei§,  ate  bem  genialften  unb 
übermütl^igfien  toon  un8  aßen,   ©onj  natärlid^  roax  eS  bal^er. 


60  ^tftcS  SBud). 

bafe  feine  tjorjüglid^en  Slnlagen  ben  ©d^arfblid  ber  geifireld^en 
SCnna  SKmalie  auf  fid^  gejogen  l^atten;  fie  jeid^ncte  ®infiebel 
ttid^t  nur  fd^on  bamalg  au^,  fonbern  fie  übertrug  il&nt  aui^ 
1776  bag  Slmt  eine§  Äamnterl^errn  an  il^rem  ^ofe.  Qu  blefer 
©Igenfd^aft  begleitete  er  bie  gürflin  auf  il^ren  Steifen  nad^ 
Italien;  aud^  l^at  er  burd^  feine  fd^riftfteUerifd^en  arbeiten^ 
tt)ie  burd^  bie  öon  xf)m  ausgegangenen  toielfad^en  Slnregungen 
unb  ®inti)irfungen  baS  feinige  ju  bem  l^ol^en  9lufc  beigem 
tragen;  tüeld^en  SBeimar  burd^  ben  feltenen  äJerein  ber  augs 
gejeid^netfien  Äö^fe  bei  ber  ganjen  geleierten  SBJelt  fid^  er« 
iDorben  l^at.  —  aJlit  mir  toerbanb  il^n  fd^nett  bie  gleid^e 
Steigung  jur  ©d^öngeiflerei ;  er  tt)ar  eS  l^au^Jtfäd^Iid^,  beffen 
belcl^renbem  Umgange  unb  Seifpiele  id^  bie  Säuterung  unb 
Silbung  meines  ©efd^madfeS  öerbanle.  ©elbft  atö  er  bereits 
bei  ber  Slegierung  in  SBeimar  angefieHt  toax  (feit  Dfiern 
1770),  ful^r  id^  nod^  beftänbig  fort,  il^n  n)ödeentUde  toon 
Sena  au&  ju  befud^en,  unb  für  baS  \>amal^  bort  beptel^enbe 
Sil^eater  l^aben  toir  mehrere  Bearbeitungen  gemeinfd^aftlid^ 
unternommen. 

Sin  ^ena  \oax  ©infiebel  einer  ber  ^auSburfd^en  beS 
am  1.  3>anuar  1789  .toerftorbenen  ^ProfefforS  Siol^ann  ®mfl 
SafiliuS  SBiebcbutg ,  unb  bief er  Srmfte  —  ein  .überaus  gut- 
mütl^iger  SDiann  —  tourbe  baS  ©tid^blatt  unauSgefefeter 
5Redfereien  unfereS  engeren  SunbeS.  ßinft  l^atte  SBiebeburg 
auf  einem  Slltan  beS  ^aufeS  feinen  eleftrifd^en  Slpparat  auf- 
gefieDt;  ber  3wfatl  ttJoHte,  bafe  ©infiebel  im  Vorbeigehen  bie 
©d^eibe  ein  paarmal  toöHig  geban!enIoS  gebrel^t  l&atte.  SEBiebe* 
bürg  entbedfte  bie  Umbrel^ung ;  fie  toar  il^m  fel^r  merfioürbig, 
er  lonnte  fie  fid^  nid^t  erflären  unb  verfiel  enblid^  barauf: 
fie  ber  SBirfung  eines  SJlorblid^teS  jusufd^reiben,  toeld^eS  eben 
am  |)immel  ftanb.  3n  l^ol^em  ©rabe  flolj,  eine  neue^  toid^tigc 
(gntbedung  gemad^t  ju  l^aben,  eilte  er,  einen  Sluffafe: 
„Über  bie  ©leftricität  beS  Sflorblid^teS"  in  eine 
toiffenfd^aftlid^e  S^itfd^rift  rüden  ju  laffen,  nur  beforgt,  bafe 


f8ox\af)xen ,  frül^cftc  Sugenb  «nb  ©tubmtcnjeit.  61 

nicmanb  iS)m  jut)orfomtne.  Slnbcre  5ß]&pfxfcr,  beten  ©f^jeri- 
mentc  frud^tlog  blieben,  »eil  fein  dritter  bei  il^nen  brel^te, 
fod^ten  feine  Sel^au^Jtungen  an,  aber  SBiebeburg  blieb  l^art^ 
nöÄig  bei  feiner  SWeinung,  »eil  aUerbing«  feine  eigenen 
(Sfperimente  bei'm  SJlorblid^t  immer  bie  nämlid^en  ©rgebniffe 
lieferten  —  au§  bem  einfad^en  ©runbe,  toeil  er  ßinfiebei; 
bem  er  ein  unbegrenjte^  SSertrauen  fd^enfte,  immer  jum 
©e^ilfen  toäl^Ite,  toobei  biefer  nid^t  ermangelte,  fein  S^iefc 
toer!  fortjufelen.  S)ieS  ift  ber  toal^re  Stuffd^Iufe  über  bie  fo 
fel^r  beftrittene  unb  rätl^fell^aft  erfnnbene  SBäiebebnrgfd^e  (SnU 
bedung  ber  toermeintlid^en  ©leltricität  bei^  SRorblid^tS,  bie  er 
nod^  1771  in  .einem  eigenen  ©d^riftd^en :  „Seobad^tnngen 
unb  SDiutl^ma^ungen  über  bie  Siorblid^ter"  (bei 
Wartung  in  3ena  erfd^ienen)  augeinanberfe|te. 

Slud^  ein  Trauer fpiel:  ,,9luraIIp  unb  Sielfon"  unb  nod^ 

ein  anbereS  S)ing  ber  2lrt  Iie&  SEBiebeburg  brudfen ;  in  biefen 

,S)id^tungen  l^atte  er  ben  fonberbaren  Einfall  auSgefül^rt: 

iebeg  Äomma,  ©emifolon  unb  5ßunftum  burd^  einen,  jtüei 

unb  brei  Querftrid^e :  — , , ,  ju  etfe^en. 

S)ieg  tjerleitete  un^ ,  in  einer  SBinf elbrudferei  Ju  Maffia  einige 
Sogen  unter  bem  S;itel:  „Esprit  de  Mr.  Wiedebourg"  — 
toorin  atte  ©eiten  nur  mit  Üuerftrid^-S^it^^  angefüllt  toaren  — 
brucEen  }u  laffen  unb  biefe  ju  toerfenben.  ©in  anberer  ©treid^ 
lief  übler  au^,  aU  öon  un^  bered^net  tüorben  toar.  S)ie 
erfd^einung  eine^  S^rftern^  fiatte  nämlid^  1769  bem  guten 
SSSiebeburg  bie  SSeranlaffung  ju  einer  gleid^fattg  bei  Jpartung 
in 3ena  erf d^ienenen glugfd^rift  gegeben :  „an  bie  S3ürger! 
S5ei  ©elegenl^eit  be^Äometen",  loeld^e  man  allgemein 
jiemlid^  txi\)ial  fanb.  SBBir  liefen  ein  ©yem^Iar  in  ©olb^a^ier 
binbeh  unb  fanbten  ed  in  SBiebeburgS  92amen  an  ben  be« 
rul^mten  ©atprifer  ipofratl^  Slbral^am  ©ottl&elf  Äfiftner  in 
©öttingen.  3^  bem  SSegleitfd^reiben  l^qtten  tt)ir  einfließen 
laffen:  „tDie  biefe  glugfd^rift  jtoar  urf^rünglid^  nur  für  bie 
Sürger  üon  Qena  beftimmt  fei;  tt)ie  ber  Slutor  j[ebod^  nid^t 


62  ®tpeS  5BudJ.    » 

jtoeifle,  ba§  aud^  bie  SSürger  t)on  ©öttingen,  ja,  felbji  fletoiffe 
^rofefforen  fic  mit  SRufeen  lefen  toürbcn.  @r  l^offe  alfo, 
ber  $err  ©oHege  tocrbe  e«  fld^  jur  Ißflid^t  mad^cn,  in  bcn 
,,®öttinfler  ©clcl^rtcn  Slnjeigen*  bag  5ßubli!um  balbigft  auf 
baiS  lefendtDert^e  äBerld^en  aufmerifam  }tt  tnad^en,  jumal 
baffclbc  fd^on  tjor  geraumer  g^it  erfd^ienen,  feiner  aber  tro|* 
bem  bis  iefet  nid^t  gebadet  toorben  fei."  3m  ®eijle  fallen 
tolr  nun  fd^on  eine  red^t  far!ajiifd^e  Slecenfton  erfd^einen, 
allein  e»  vergingen  SBod^en,  unb  bie  „©öttinger  Slnjeigen" 
fd^toiegen  nod^  immer.  9lun  fd^rieben  toix  einen  jtoeiten 
Srief  in  SBiebeburgiS  SRamen  an  Ääflner,  ber  bie  ftärffte 
©mpfinblid^feit  über  ,,ein  fo  beleiblgenbe«  ©d^toeigen"  at^mete, 
unb  nid^t  unbeutlid^  ju  tjerftel^en  gab:  baffelbe  fei  tüol^I 
burd^  fo  et\oa^  tt)ie  Slutor-Steib  teranlafet.  Sluf  biefeS  jmeite 
©d^reiben  erfolgte  jtoar  leine  Siecenfion,  tod^l  aber  eine 
briefliche  Entgegnung  t)ott  ed^t  Ääflnerfd^cr  SDBt^e  unb  ©ar* 
lai^men«  2118  ber  arme  SBBiebeburg  biefen  Srief  erl^ielt,  irar. 
er  tt)ie  toom  SJonner  gerührt.  Qn  l^eHer  SKngjl  fab  er  fid^ 
fd^on  jur  Qitl\^eif)t  fipöltifd^er  ©inngebid^le  be8  boSb^ften 
ßpigrammatiflen  geworben,  an  ben  er  ba^er  fogleid^  eine 
bes  unb  »el^mötbige  Slnttoort  rid^tete,  Worin  er  auf  ba8 
l^eiligfte  betbeuerte:  toie  e8  ibm  gar  nid^t  eingefallen  fei, 
einen  ©elel^rten  \)on  ftfifiner^  Sebeutung,  beffen  ©d^ubtiemen 
ju  löfen  er  fid^  nid^t  Mrbig  füble,  mit  feinen  Slutorgeburten 
ju  bebenigen,  ^ixtr  beimlid^er  geinb  muffe  ibm  einen  ©treid^ 
gefpicit  })aien;  er  bäte  um  3Rittbeilung  ber  beiben  unter« 
gefd^obenen  Sriefe.  ©ie  famen,  unb  broHiger  SBeife  b^tte 
bie  ^anbfd^rift  toon  (Sinftebete  Sebienten,  ber  bie  Briefe  für 
uns  ^atte  fd^reiben  muffen,  grofee  Slebnlid^Ieit  mit  berjenigen 
eineg  anberen  Qenaer  ?ßrofeffor8,  eine«  »iffenfd^aftlid^en 
©egner«  t)on  ffiiebeburg,  mit  bem  biefer  äufeerft  gefipannt 
lebte.  S)er  unglüdflidbe  Aometen-äRann  b^te  alfo  nid^tj$ 
eiligere«  ju  tbun,  al«  gegen  biefen  feinblid^en  SlmtSbruber 
eine  3nj[urienllage,  t)on  bem  corpus  delicti  begleitet,  an 


SSorfol^rcn,  frül^cflc  Sugcnb  unb  @tubcn*cn3cit.  63 

]&6d^fier  ©teile  ju  SOSeimar  einjureid^en ;  ber  S3efd^ulbiflte  be« 
legte  jebod^  ben  Ungninb  ber  äßiebebnrgfd^en  Säel^au^tungen 
fo  fd^Iogenb^  bag  ber  le^tere  n?egen  ber  ©egenftanbdioftgfeit 
feiner  Älage  eine  fiarfe  SRüge  erhielt.  ®iefe  SBenbung  un^ 
fereS  ©d^erjeS,  bie  tolr  nid^fl^attenal^nen  lönnen,  ti^at  uniS 
l^erjUd^  leib  unb  belpirtte  ipenigflenö  fo  Diel:  bafe  SBiebe« 
bürg  toon  nnn  an  mit  SRedfereien  tjerfd^ont  blieb.  SBir 
fud^ten  anbere  3i^W^i&^w  ffi^  unfere  ©^äfee,  unb  fold^e 
foaren  aud^  balb  gefunben.  ©o  l^atten  bie  gufetoanberungen 
naä)  ben  romantifd^  gelegnen  Stuinen  ber  ^uni^-  unb  ber 
Sobebaburg  für  uniS  bie  größten  SReije;  ate  toir  nun  einft 
in  frßl^lid&jier  Saune  toon  ber  erfteren  —  tt)o  tt)ir  im  Eeröante^ 
gelefen  l^atten  —  jurildflel^rten,  ful^r  un^  bie  ©d^nurre  burd^ 
ben  fio^f:  ben  Slitter  S5on  üuiyote  tjon  &a  SRand^a  ju 
fpielen.  ©ebad^t^  gctl^an.  S^f^ttig  begegneten  \m^  jttjei 
fogenannte  „©noten"/  nämlid^  ipanbtoerföburfd^en ;  mit  ein= 
gelegten  Sanjen,  b.  1^.  mit  ^o^fenftangen,  f^rangen  toir  auf 
fie  ju  unb  tiefen  mit  S)onnerftimme:  „fie  foHten  fofort  laut 
befennen,  bafe  ©ulcinea  t)on  2;obofo  bie  aUerfd^önfte  fei!" 
S)ie  Särmften,  toeld^e  e^  »iffen  mochten,  baß  i^reS  ©leid^en 
t)on  ben  ©tubenten  mit  SSorliebe  gel&änf elt  lourben ,  jitterten, 
fielen  auf  bie  Rniee  unb  flel^ten  lläglid^  um  ®nabe,  bod^ 
nid^t  el^cr  lourben  fie  frei  gelaffen,  atö  Vi^  fie  laut  bie  i^nen 
natarlid^  t)9Dig  unt^erflänblid^e  %MM  ipieberl^olt  l^atten. 

©ergleid^en  5poffen  fönnte  iä)  noä)  tjiele  anfül^ren;  »ir 
t)erfibten  ©d^toänfe  in  SKenge,  aber  ^olitifd^e  Umtriebe  fannte 
man  bamalS  auf  beutfd^en  Unioerfitäten  nod^  nid^t ;  »ir 
»aren  toeber  ,, Sib er ale"nod&  „Ultras",  ©agegen  ftan«  , 
ben  um  bie  geit  meinet  2lufentl&alte§  in  SÜ^na  bie  SanbiJ- 
mannfd^aften  unb  ©tubentenorben  bafelbft  in  großer  Slütl^e 
unb  gifteten  mand^eiS  Unl&eil.  ©rfiere  toeranlaßten  bon  S^t 
}u  3^it  ©d^lägereien,  bie  leiber  mit  bem  S^obe  einiger  Süng« 
linge  enbigten;  id^  felbft  blieb  unangef ödsten,  obtool^l  id^  mid^ 
ju  feiner  SanbMannfd^aft  l^ielt;  allein  tl^eilS  fianb  ber  )Dex: 


64  <5tfte§  ^uä), 

traute  ÄreiS,  in  tt)cl(^em  id^  lebte,  in  bem  gcfurd^teten  Stufe 
gröfeter  ftubcntifd^er  2;a:pf erfeit ,  tl^eilg  l^atte  id^  fettji  tnel^rere 
groben  beflanben,  unb  fo  begegneten  mir  fogar  bie  toilben 
,,aKofeIlaner",  unb  ebenfo  eine  jtoeite,  toie  f^on  il^r  9lame 
befagt,  fel&r  rol^e  unb  berlld^tigte  ©efeUfd^aft:  „bie  ©d^toefel- 
banbe",  fel^r  frieblid^.  6«  lata  nod^  bagu,  bafe  ic^  mit 
einem  anberen  SSurfd^en  ijon  Slnfel^en,  95riel,  bem  SSorfed^ter 
be^  Unit)erfitäti?i=ged^tbobenS,  in  enger  SBerbinbung  fianb. 
S)iefer  junge  SDlann,  aus  bem  Simburgifd^en  gebürtig,  toar 
toon  ebenfo  aui^gejeid^neter  S3ilbung,  h)ie  feinen  Sitten,  fal^ 
fid^  ober  balb  gejtoungen,  feiner  ©d^ulben  l^alber  l^eimlid^ 
ju  enttoeid^en.  3d&  begleitete  il^n  eine  ©trede  unb  überlief 
i^n  bann  mit  feinem  $ferbe  unb  feiner  treuen  ®ogge  feinem 
©d^idffal.  SRad^  mand^en  SBanberungen,  bie  il&n  fogar  nad^ 
*  Italien  t)erfd^lugen ,  unb  nad^  allerlei  Slbenteuern  trat  er 
als  Unteroff ijier  in  ein  ungarifd^eS  ipufaren^Slejfimeut,  biente 
l^ier  mel^rere  Saläre,  nal^m  jule^t  feinen  Slbfd^ieb  unb  würbe 
in  bem  furjen  bdperifd^en  Srbfolgefriege  Dffijier  eines  ^)reu6i- 
fd^en  greicoripS.  211«  biefeS  aufgelöft  würbe,  mufete  er  bem- 
^immel  banfen,  eine  ©teile  als  SBad^tmeifler  bei  einem 
^reufeifd^en  S)ragoners3legiment  ju  belommen;  in  biefer  ©igen« 
fd^aft  befud^te  er  mid^  um  1790  einmal  in  meiner  SBaterftabt. 
SBaS  aus  il&m  ferner  getoorben  ifi,  fann  id^  nid^t  fagen,  bod^ 
möd^te  es  intereffant,  obtool^l  jutoeilen  unangenel^  fein, 
fönnte  man  bon  ben  oft  nid^t  geal^nten  unb  mitunter  leineS^ 
toegS  ehrenvollen  ©d^idffalen  feiner  UnitoerfitätSfreunbe  Äunbe 
einjiel&en.  ©o  erjäl^lte  mir  einji  mein  SanbSmann,  ber  it^ 
rühmte  SRaturforfd^er  Slumenbad^,  toie  er  gelegentlid^  eines 
aSefud^eS  beim  alten  ^ofratl^  SKeifter  in  ©öttingen  bon  un* 
geffil^r  einen  SlidE  in  aufgefd^lagene,  bem  ^ofratl^  [als  SSei^ 
fi^er  beS  ©prud^  ^  ©ottegiumS  ber  3uri|ienfacultät]  belauf 8 
gaffung  eines  Urtl^eilS  jugcfertigte  Sllten  getrau,  unb  barin 
mit  ©d^reden  bie  ^amm  jtoeier  afabemifd^en  ©ujbrfiber  er« 
fannt  l^abe,  ttJot)on  bem  einen  bie  Äarre,  bem  anberen  bie 


SSotfc^ren,  frül^cftc  3ugenb  unb  ©tubentcnacit,  65 

33ranbmarle  unb  Sanbcgtjeripeifung  jucrfannt  toorbcii!  SReln 
alter  grcunb  Slumentacä^  toufete  fo  cttods  untjctfllcid^lid^  ju 
crjäl^Icn;  eine  gctoiffc  trodene  Saune  toetlei^t  allem,  »a« 
auiS  feinem  3Jlunbe  SEBifeigeiS  gel^t,  einen  untoiberpel^Iid^en 
9lei}.  6iS  toare  jammerft^abe,  toenn  Sliemanb  bie  reid^en  (Sr^ 
gfiffe  feinet  guten  ^umorg  fammcite;  fie  ttjfirben  mit  ben^^ 
ienigen  ÄäfhterS  unb  Sid^tenberg»  in  bie  @d^ran!en  treten 
bürfen.  SRie  toergeffe  id^  bie  Slnttoort,  bie  er  einfl,  jur  geit 
ber  ßontinentalfperre ,  einem  Sobrebner  beiS  ©unogatjuderi^ 
au2  aiunfelrüben  gab.  S)erfelbe  l^atte  toeitläupg  au^einanber^ 
gefegt:  tt?ie  bie  ijon  ber  giiderfabrifation  übrig  bleibenben 
9lejie,  gebrannt,  nod^  einen  toortrepd^en  Äaffeetran!  ab^ 
gäben.  Slumenbad^  liefe  il^n  ru^ig  au^reben  unb  fagte  bann 
nur:  „@o,  fo!  SStber  toarum  geben  ©ie  [i^  erji  aUe  bie 
aWül^e?  ®ffen  ©ie  ioä)  lieber  bie  Sftunfelrilbe  gleid^,  fo  l^aben 
©ie  ja  S^^^  w^^  Äaffee  jufammen!" 

3m"  Saläre  1769  nun,  ate  i^  na^  3ena  fam,  loar 
bort  ber  Äreuj^Drben  am  ftärfflen  verbreitet  unb  genofe  ba« 
meifle  Slnfel^en.  SJleben  ifim  bcfianben  einige  ioenig^r  be* 
beutenbe  Drben ;  unter  anberen  einer  au3  SRitgliebem  beiberlei 
©efd^led^ts,  ber  ben  SRamen  „Äana^ee^Orben"  filierte,  ©ein 
geid^en  bilbete  ein  au§  grünen  ©lag^erld^en  geflod^tene« 
toinjigeg  Äanapee;  bie  SSerbinbung  l&atte  j[ebod^  fein  S^l^r 
SBeflanb.  3^^  felbfl  gel^örte,  tt)ie  ertoäl&nt,  feit  ben  legten 
2;agen  meines  Seipjiger  Slufentl^alteg  jum  Drben  ber  2lmi« 
ciflen,  beffen  ©tifter  unb  DrbenSmeifier  ein  getoiffer  Srüdner 
aus  aJledflenburg  ^  getoefen  toar ,  mit  bem  id^  in  einen  toeit« 
läufigen  SSrieftoed^fel  geriet^,  unb  ber  mir  bei  ber  alSbalb 
ins  SQäerf  gefegten  ©rünbung  einer  S^^aifd^en  Soge  meine 
t>om  fed^jel^nten  DrbenSjal^re  batirte  Seftattung  aus  9loftocE 
jufd^idEte.  Heber  biefen  Drben  erfd^ien  1799  jU  SBeifeenfetS 
ein  eigenes  93ud^  in  SRomanform:  „®raf  ©uibo  öon 

1  9Äit  unontoftborcr  ©id^crl^eit  liefe  fid^  über  i§n  nici^tS  feftftctlen. 
U^bc,  gieid^arb.  5 


66  ^^^^  *«*• 

aiauffird^ctty  ober  ©arflcllunfl  be8  ju^ena  auf^ 
gcl^oBenett  SWofellattcr«  ober  Slnticifienorbenö, 
in  l^iflorif^er,  ))f9^oIoflifd^cr  unb  rcd^tlid^er 
^ittfid^t,  jur  SeJ&erjiguttfl  für  Staat  unb  Dx^ 
benSbrüber;"  aufeerbcm  liefe  ber  bdannte  Saul^arb^ 
1799  „iux  Sured^toeifung"  über  biefeS  SBSerl  eine  glugfd^rift 
brudfen  mit  bemSIitel:  ,,®er  SOlofeUaners  ober  Sinti- 
ciften^Drben,  nad^  feiner  Sntflel^ung,  inneren 
aSerfaffung  unb  Verbreitung  auf  beutfd&enUnis 
i)erfitäten/'  worauf  ic^  neben  i)telen  groben  tlnrid^tig= 
leiten  über  bein  Urfprung  biefeS  Drben^  erfl  beffen  ttjeitere 
®^xd\ale  erful^r,  ba  meine  SSerbinbung  mit  il^m  gleid^  nad^ 
meinem  Silbgange  i)on  ber  Uniüerfität  aufgel^ört  l&atte,  benn 
biefe  ©pielerei  mufete  für  mid&  burd^  meine  freimaurerifd^e 
Saufbal^n  alle«  gntereffe  verlieren.  SBSal^rfi^^cinlid^  l^atte 
Srüdfner  ben  Slmicifienorben  ifi  golge  ber  bamatö  öielgelefc^ 
neu  ©d^riften  über  Freimaurerei  eingerichtet  unb  au^  biefem 
com))iIirt;  bie  äJerfammlungen  l^iegen  bal^er  aud^  Sogen 
unb  ttjurben  burd^  baS  gleid^e  3ci^^  •  □  au8gebrüdft.  S)cr 
Drben  l^atte  feine  SBorfiel^er,  feine  ©efe^e,  feine  Gi^iffre,  bie 
gel^eimjtifetooBen  Sud^ftabcn:  A.  s.  F.  für  ©tammbüd^er,  unb 
fein  3^i^^-  ein-Äreuj  an  einem  SSanbe  t)on  —  id^  loeife 
nid^t  me^r  »eld^er?  —  garbe.-'  ®ie  Stoeät  besS  Slmiciflen^ 
bunbe^  toaxen  burd^aug  moralifd^ ,  unb  jlreng  auf  ©ittlid^leit, 
gleife  unb  gute«  betragen  gerid^tet;  toed^felfeitige  ^ilfe  unb 
UnterfHllung  toax  ein  $aut)tgefe|.  Slud^  fd^rfinften  bie  Sin* 
l&änger  fid^  nid^t  auf  SanbSmannfd^aften  ober  nur  auf  ©tu- 
beuten  ein;  mel^rere  SWitglieber  belleibeten  ati^Mrt«  ©ibiU 
ober  SWilitärfletteh ;  fo  j,  ©.  gel^örte  ber  nad^l^er  burd^  feine 
abenteuerlid^en  ©d^idffale  unter  ben  laulafifd^en  SSdüerfd^aften 
befannt  geworbene  Sieinedfe,  ober  SReinegg«,  bamafö  fur^ 

1  gricbtid^  ß^riftian;  er  ift  oudj  oI§  ^tuiobtOQtart  auföctrcicn:  „ßcben 
wnb  ec^icfjalc"  u.  f.  to.  (^attc  «nb  ßci^atg,  1792—1802). 

2  Drongegelb. 


SBorfal^rcn,  frü^eflc  Sugenb  uitb  ©iubentenjcit.  07 

fä^jif^er  SteitcrsDffijier,  eöcnfaff«  jum  ämicifien*  toic  jum 
ÄrcujsDrben ;  id^  flnbc  i^n  no(]^  mit  htm  betreff cnbcti  Seiten 
in  meinem  ®tammivi(!}t.  SQSaiS  er  in  baffelbe  eingejeid^net 
l^at,*  malt  feinen  fioljen  ©l^aralter,  bem  er  fein  ganje^ 
Seben  l^inburd^  treu  geblieben  ju  fein  fd^eint: 

^Ce  n'^est  point  dans  un  port  prosp^re 
Que  brille  un  noble  caract^re; 
Dans  la  foule  il  est  confondu. 
Mais  si  son  coeur  crott  et  8''^l^ve 
Lorsque  le  destin  se  soul&ve, 
Cest  lYpreuve  de  la  vertu! 

Monsieur! 

Le  destin  me  force,  de  m^^loigner  de  vous ;  Voulez-vous 
m^en  soulager,  Monsieur ,  ayez  la  bont^  de  vous  souvenir 
quelquesfois  de  Votre  tres  humble  serviteur  et  sinc&re  ami 

/.  /.  O.  Reinecke  :/. 

de  pays  de  Bronsyie.'* 

S)un!el  erinnere  id^  mid^,  in  irgenb  einer  B^iöin^  (i^ 
glaube  /  in  SBederiS  9leid^iS « älnjeiger)  biograp]^if($e  Slad^riii^ten 
über  il^n  gelefen  ju  l^aben/^  bie  aber  fel^r  ber  SBerii^tigung 
beburften;  bie  SSal^rl^eit  ifi,  bafe  SReineggg  —  eigentlid^ 
Sl^ftian  9lubol))]^  @]^lid^  —  ein  äRann  ))on  au^gejeid^neter 
©efialt,  geb.  am  28. 3Roi)ember  1744  angeblid^  ju  einleben, 
erfi  ©tubent,  bann  @d^aufi)ieler,  l^ierauf  —  nnb  bag  ebeti 
ifi  biab^t  ganj  unbelannt  geblieben  —  fäd^fifiä^er  Dffijier 
»ar.  Sefttere  ©teile  aber  mufete  er  nieberlegen,  »eil  feine 
Jtameraben/  atö  fie  feinen  el^emaligen  @(|auf))ielerftanb  er- 
ful^ren,  fid^toeigerten,  mit  il^m  weiter  ju  bienen.  Sinn  ging 

1  $om  $erau§geBer  erg&nst  buid^  SleinedeS  bud^ftabentreu  wtebev* 
gegebene  Unterfd^rif t. 

i  Stax\txl\6)  pviMt^ixin  IRei^S'^njetger ,  SKontagS  ben  22.  md  1797, 
->&  117,  Seite  1259—1263.    »on  3.  D.  (Serflenberg  in  ©»t^o. 


'68  @tfteS  f&üä), 

er  crft  auf  gut  ©lüdf ,  tocnntool&I  öon  bet  gtcintaurcrei  untere 
ftü|t,  na^  SBien  unb  $efll^,  bann  atö  arjt  in  bcn  Orient, 
bereifte  ben  Äaulafu«  unb  lam  juleftt  nad^  SRufelanb,  tt)o 
er  anfanfl«  1793  gefiorben  ifl.  Über  ben  ÄaufafuS  tourbe 
au«  Sleinegg«'  (Sleittecfe«)  3laii^Iaffe  eine  ^^l^iftorifd^^topogra* 
pl&ifd^e  S3ef(|reibung"  in  jtt)ei  Sänben  t)on  Sd^röber  unb 
@erftenberg  l^eraudgegeben,  bie  aud^  eine  £eben«f{i}}e  bed 
mer{n)firbigen  ^anne^  entl^ält. 

3la^  Bereinigung  beS  Slmiciftenorben«  mit  ben  SKofel^ 
lauem,  »eld^e  Saull^arb«  Slugfd^rift  jufolge  1781,  alfo  lange 
nad^  meinem  älbgange  t)on  ^ena  erfolgt  ifl,  mug  eine  gäu}- 
lid;e,  bei  bem  rollen  ©runbtone  jener  Sanbgmannfd^aft  mir 
}n)ar  erllärlid^,  aUein  ^öd^ft  nad^tl^etlige  Ummantilung  mit 
bem  Drben  vorgegangen  fein,  fo  bafe  enblid^  im  gebruar 
1798  ber  befannte  SBannftral^l  be3  alabemifd^en  genat«  unb 
bie  gielegation  öon  jtüölf  ©tubenten,  tt^eld^e  Slmiciften  toaxen, 
erfolgte. 

Site  id^  ju  Seipjig  in  bie  bortige  Slmiciftenloge  $ar- 
monia  aufgenommen  n)urbe,  eyiflirte  nod^  leine  Soge  ju  ^ena] 
meine  Ernennung  jum  SSorftel^er  ober  „Senior"  fi|elte  jebod^ 
meinen  ß^rgeij  unb  trieb  mic^  an,  für  bie  SKuöbreitung  beiS 
Drben«  rafllo«  ju  toir!en,  3^^^  toar  bafür  ein  banIbareiS 
SlrbeitiSfelb,  SSon  meinem  ©elbe  laufte  id^  bal&er  bie  nötl^igen 
® erätl^fd^aften ,  trat  aud^  in  Serbinbung  mit  ber  Sttmicifien^ 
löge  ßonflantia  ju  ^aUe,  bie  gröfetentl^eite  au«  Dffijieren 
beS  bamaligen  Slnl^aftsSernburgifd^en  9legimenti5,  fott)ie  au8 
ftaufleuten  unb  ©elel^rten  beftanb.  SWeincr  neuen  $ienai\d)en 
Soge  gab  id^  ben  SWamen  „Urania";  bie  SSerfammlungen 
fanben  in  einem  elenben  ©arteni^aufe  flatt.  S)aS  ifl  aUeg, 
tt)a§  mir  öon  jenem  ©el^eimbunbe  nod^  im  ©ebäd^tnife  ge« 
blieben  iji;  nur  fo  üiel  toeife  id^,  bafe  t)erfc^iebene  ^enai'i^t 
unb  ^aHifd^e  Slmiciften  fpäter  ti^adfere  Freimaurer  getoorben 
finb.  S)iefem  älteren  S3unbe  fid^  anjufd^liefeen ,  tt)ar  ba« 
große  giel  ber  SJrüdfnerfd^en  Drbeu^meifter-Slrbeiten;  er  er- 


SSorfal^ren,  frül^eftc  Sugenb  unb  Stubentenjcit.  ßg 

reid^te  ed  n^t  unb  tonnte  e^  nid^t  erreid^en.  äTlel^rere  Stu:: 
benten^aSercine,  bie  nad^l^er  unb  no(]^  in  ber  aUcrneucfSten 
3eit  toegen  angebli(i^er  politifii^er  Sefhebungcn  in  SSertuf 
fameit,  l^attcn  aber  getüife  leine  anbeten  ©runblaflen,  ate 
jener  Slmiciftettorben ,  bcm  fiaati8unttt)äljenbe  ©ebanlen  f o  fem 
lagen,  ipie  nur  ntögli(]^. 

aOSo^  meine  übrigen  SSerl^ältniffe  ju  3ena  betrifft,  fo 
l^atte  i($  meine  äBol^nung  im  $aufe  etned  tüd^tigen  ©efd^&ftS- 
mannet,  beffen  ®attin  bie  S:o(i^ter  eine^  angef eigenen  5ßrit)as 
tierS  unb  bie  jüngere  ©d^toefier  einer  allgefeierten  ©d^önl&eit 
toar:  ber  S)emoifeIIe  Souife  Äraufe.  3^a  lefetere  eben  fo  t)icl 
äSerfianb  unb  Silbung,  n)ie  au^gejeid^nete  Sieije  befag,  fo 
l^atte  fie  \>on  jel^er  bie  toornel^mfien  ©tubirenben  gefeffelt, 
jebod^  immer  ba^  traurige  ©d^idfal  gel^abt,  bag  biefelben 
Sena  jtoar  öott  l^eißer  Seibenfd^aft  unb  mit  bem  fefien  aSor^ 
fa|e  toerliefeen:  fie  atö  ©attin  in  i^re  ^eimatl^  ju  fül^reu, 
aber  ju  $aufe  l^aföfiarrige  ©Iteni  fanben,  bie  jenen  SSorfaß 
burd^  ben  ^inloeig  auf  „  ©tanbeöunterfd^iebe"  u.  f,  tt).  balb 
ttjanfenb  mad^ten.  SSei  meiner  Slnlunft  in  Sena  l^atte  ftd^ 
jufl  ein  fold^er  %aU  mit  einem  greil^errn  auÄ  ©übbeutfd^lanb 
ereignet,  unb  ba  idf  burc^  meine  ^auiStoirtl^in  SouifenS  ^^^ 
fanntfd^aft  mad^te,  fo  toibmete  id&  mid^  ber  SBerlaffenen  unb 
genofe  balb  bie  beneibete  6l^re :  für  i^ren  erllärten  Siebl^aber 
ju  gelten  unb  mid^  afe  fold^en  auf  aflen  Satten,  ©d^litten^ 
fahrten,  ©oncerten  u*  f.  tt).  ju  jeigen.  S)ie  3lSf)t  meiner 
Saterfiabt,  bie  ©leid^l^eit  unfere«  ©tanbe^,  bie  günftigen 
9lad^rid^ten,  h7eld^e  t)on  meiner  l^eimatl^lid^en  Sage  eingejogen 
tt}urbeu ,  mod^ten  tt)ol&l  in  Souife  Äraufe  unb  il^ren  jal^Ireid^en 
aSerioanbten  bie  Hoffnung  tt)eden,  bafe  eine  ^eiratl^  bie^mal 
nid^t  fd^itern  tt^erbe;  Iur$,  id^  erlangte  nad^  unb  nad^  atte 
ä(ui$ieid^nungen,  tt^eld^e  laut  alabemifd^em  ^erlommen  bie 
^amt  il^rem  Slitter  bettjittigen  burfte,  ol^ne  bie  ©itte  ju  öer-- 
leften.  3d^  trug  il^regarben;  billets-doux  unb  SSerfe  tDan- 
berten  täglid^  in  SKenge  l^in  unb  l^er;  für  Souife  Äraufe 


70  ^rfteS  SBud^. 

iDurbctt  meine  Steitne  in  beutfd^r  unb  franjöfifiä^er  Qpxad^z 
jum  erftenntale  gebmtft.  SSerfiel^t  fid^,  für  mein  baare« 
®elb.  attntäl^Rd^  tarn  e«  aud^  ju  mand^  ©tettbi^ein; 
biefe  n)aren  l^öd^ft  nid^töfagenb,  l^atten  aber,  n)egen  beiS  fie 
umgebenben  ©el^cimniffeS,  für  meinen  romanl^aften  ©eift  nuf 
enbli(|e  SReije.  S3ei  einem  fol(i^en  ©tettbid^ein  begegnete  mir 
einft  ein  broDiger  SufaH,  SouifeniS  SSater,  ber  in  feiner 
Sugenb  Stauen  bereift  unb  einige  ©emälbe  öon  ba  jurüdfs 
gebra(ä^t  ^atte,  toie»  benfelben  il^ren  5ßla|  in  ber  5ßu|fhibe 
an,  unb  gerabe  biefe  mar  n)egen  il^rer  bequemen  Sage  fietS 
ber  Ort  unferer  Sufammen!ünfte ;  bie  gofc  })flcgte  l^eimlid^ 
bie  S;i^ür  aufjuf daließen ,  unb  id^  fd^lid^  im  S)unleln  l^inein. 
©0  l^arrte  id^  aud^  eineiS  ©onntag«  Slbenb^  doH  l^eimlid^en 
a5angen§  ber  ©eliebten,  aU  ber  SSater  bag  ^au«  öerlaffen 
»oute,  um  fid^  ju  einem  Slbenblränjd&en  ju  begeben;  im 
SSorübergel^en  fiel  e^  il^m  ein,  auf  bie  S:]^ürllinle  ber  5ßu|s 
ftube  JU  greifen.  aSernmnbcrt,  bafe  er  fie  offen  fanb,  trat 
er  mit  feiner  ^anblaterne  l^inein;  aber  luie  grofe  toar  fein 
©rfiaunen,  mid^  ju  erblidfen,  ber  id^  mit  einem  Dperngudfer, 
toeld^en  id^  in  ber  Sefturjung  l^erauggejogen  ]^attc>  im 
ginftern  bie  ©emälbe  muperte!  Qd^  ging  auf  il^n  ju  unb 
entfd^ulbigte  mid^ :  toie  id^  bei  ©elegenl^eit  ber  offenen  Xf)üx 
bem  aSergnügen  nid^t  l^abe  toiberflel^en  tonnen,  bie  trefflid^e 
SSilbergaHerie  ju  betrad^ten;  fd^toeigenb  nal^m  er  mid^  bei 
ber  ^anb,  fül^e  mid^  bor  bie  ^au^tpr,  unb  fagte  nur: 
„®in  anbermal  loäl^Ien  ©ie  ju  il^rem  ©tubium  bod^  lieber 
ben  l^eHen  Jlag!" 

@ö  mad^te  einen  eigenen  ©inbrudf  auf  mid^,  all  id^ 
bieg  $auiS ,  mlü^t^  f päter  einer  meiner  ©d^tofiger  *  betool^nte, 
nad^  mel^r  afö  itoanjig  Salären  jum  erjlenmale  loieber  be« 
trat.   SBie  lebhaft  fül^lte  id^  ba  bie  ^nfättigfeit  unferer  Sieb^ 


1  3)cr  UniuerfitatSbitt^^iaiiblct  §ieron^mu§  ©ctbler,  beffen^attS  an 
ber  9lotbieitc  beS  SÄaxflcS  ^u  3ena  belegen  tnar. 


SBorfftlJrcn,  frül^cftc  Sugenb  unb  ©iubcntcnjcit.  71 

ItngSMnfd^e/  benn  eg  n)ar  mein  t)ölli^er  @mfl  gemefen^  bie 
fd^öne  Souife  l^iratl^en  ju  motten;  bie  Steigung  für  jte  fpornte 
rtiii)  fogar  ju  einem  emfigen  Steige,  unb  i§r  öor  attem  üers 
banle  id^  ed,  ba^  ^em  bie  9l{abemie  geblieben  i{l^  h7el(l^e 
iii^  mit  bem  entf^icbenflen  9lu|en  öerlaffen  l^abe.  ®d^riftlid& 
tote  mÄnblid^  befiürmte  id^  meine  ®ttern,  in  mein  aSerlßbni^ 
mit  Souife  Äraufe  ju  billigen;  bie  golgc  tt)ar,  bafe  jie  mid^ 
oon  ^ena  abberiefen,  ba  id^  überl^aupt  meine  Uniöetfitätg- 
laufbal^n  fd^Iiefeen  fottte.  3^  folgte  jebod^  nod^  nid^t  gleid^  — 
um  fo  weniger,  aU  eben  ber  junge  5ßrofeffor  ber  JBerebtfam^ 
fett,  Saöib  ß^rifto^l^  ©e^bolb,  meiner  S)ame  ben  $of  ju 
mad^en  begann,  älttein  ba  biefe  il^n  {eineiStoegd  auiSjeid^nete, 
fo  tt)ar  er  mir  nid^t  furd^tbar;  id^  räd^te  mid^  an  il^m  nur 
burd^  anonyme  perfiflirenbe  SÄuffäfte,  bie  id^  il^m  ju  feinen 
bettetrifiifd^en  öff entUd^en  SSorlefungen  einfd^idfte,  toorauf  id^ 
mir  bann  ben  ©pafe  mad^te,  fie  il^n  felbft  lefen  unb  recen- 
firen  ju  l^ören.  ^lun  fiel  e«  aber  eine^  Slbenb«  ber  toläm 
bifd^en  Sanbi^mannfd^ft  ein,  meiner  ^ame  ein  feierlid^e« 
@tänbd^en  ju  bringen,  ol^ne  mid^  erft  barum  ju  begrüben. 
S)iefe  beleibigenbe  Uebertretung  atter  ©tubentengebräud^e  unb 
an  einem  fo  alten  Slfabemifer  öerübt,  fonnte  nid^t  anber«, 
atö  burd^  eine  ©d^lägerei  mit  bem  ©enior  ber  Sanb^mann- 
fd^aft  tDiä)er  gutgema^t  tt)erben.  S>od^  biefe  @d^lägerei  n)urbe 
augenblidtlid^  befannt  unb  jog  mir  unb  meinem  ©egner,  bem 
^errn  öon  91. ,  *  fotoie  unferen  ©ecunbanten  fd^arf e  Slügen 
bei^  a!abemifd^en  @enatd,  mir  augerbem  eine  breitt)öd^entlid^e 
ßarcerftrafe  ju.  S)ie  ®infamfeit  meiner  ©efangenfd^aft  tourbe 
mir  unertr&glid^,  h&  e«  mir  glüdtte,  eine  ber  Sl^üren  auf 
einer  anjlogenben  Batterie  ju  öffnen,  bie  id^  auiS  Sangetoeile 
unterfud^te.    S)aburd^  gelangte  id^  in  ein  S^^^^^^  ^^  ^i^ 

1  3mmatri!ulitt  »aren  bamalS  ju  3eno:  am  10.  CctoBcr  1769 
ä.  28.  ®.  t)on  SRolen,  ber  ft(^  aud^  am  15.  SßSta  1771  in  9letd^arb§ 
©tammbud^  fd^tieb;  unb  am  16.  Dciober  1769  9lnbreaS  k)on  S^euSner. 
©onfl  feine  Siölänber,  beten  9lamc  mit  tR  onfinge. 


72  ®t1^c§  SBudJ. 

^abfeligleiten  bcr  toe^en  ©dS^uIben  l^cimlid^  cnttDid^enen  ©tu- 
.  bcntctt  aufbetoal^rt  ju  tocifben  pflegten;  ein  genfier  bcffelben 
ging  auf  ben  ©tabtgraben.  3d^  Vetterte  l^tnau^  unb  lonnte 
nun  an  ber  eingefallenen  3Jlauer  tt)ie  auf  2^reppenfhifen  l^inab- 
unb  an  ber  anbeten  Seite  toieber  l^inauffieigen.  3latilrKd^ 
toerfel^Ue  i^  nid^t,  bie  S)ame  meineg  ^erjcnS  neBfl  einigen 
38ertrauten  burd^  meine  unertoartete  grfd^einung  ju  über- 
rafd^en;  »ieberl^olt  trieb  i^  biefe^  an^  niedreren  Urfad^en 
leinegtoegÄ  ungefäl^rlid^e  Spiel,  bcffen  Jleul^eit  unb  SRontantif 
mir  fel^r  bel^agte.  SllS  e^  iebod^  bei  einfaKenbem  Siegen  ju 
l^atebred^enb  »urbe,  nal^m  i^  meine  S^^ffw^t  i^  "^^^  8^ 
ttJöl^nlid^en  SKu^Iunft^mittel :  i^  „tourbe  frani,"  ^ofratl^ 
Salbinger,  ber  betlil^mte  Slrjt,  mußte  mid^  im  auftrage  beiJ 
Senat«  befud^en  unb  l^atte  bie  ärtigfeit,  an  meine  Ärant 
^eit  }U  glauben.  Sluf  ein  S^^fl^ife  bon  i^m  tt)urbe  ber  SReft 
meiner  ©arcerflrafe  bi«  ju  meiner  ©enefung  i)erfd^oben  unb 
mir  jur  Sefd^Ieunigung  berfelben  bie  greil^eit  gegeben.  SlHein 
fd^on  am  nämlid^en  9lad^mittage  fd^toamm  id^  auf  meinem 
opferte  nehen  bem  Äal^ne  l^er,  ber  bei  einer  Suftpartie  in 
Äunife  meine  ©eliebte  nebfi  il^ren  Begleiterinnen  über  bie 
Saale  trug.  3)a  aber  grau  gama  für  gut  befanb,  auSju^ 
pofaunen:  id&  fei  bei  biefem  Untemcl^men  bem  ©rtrinfen  nal^e 
gett)efen,  fo  liefe  mir  5ßrofeffor  Salbinger  nod^  Slbenb«  fpät 
jurauncn:  ,,Iranf ,  toie  id^  fei,  muffe  id^  enttoeber  bie  Stube, 
ober  ba§  ßarcer  lauten."  gu  beibem  l^atte  id^  leine  £uft, 
unb  fo  ritt  id^  am  näd^ften  SKorgen  in  aller  grftl^e  nad^ 
$alle,  tool^in  mid^  bie  bortigen  SKmiciften  fd^on  lange  einge^ 
laben  l^atten.  2luf  biefer  Steife  befud^te  id^  mit  aller  SBegci? 
fterung,  toeld^e  mid^  mein  ganje«  Scben  l^inburd^  für  griebrid^ 
ben  ©rofeen,  toie  für  Sd^lad^tf eiber  befeelt  l^at,  bie  ewig 
benftoürbigen  ©efilbe  ijon  Slofebad^. 

Sil«  id&,  gefd^müdEt  mit  meinem  metallenen  Slmiciften- 
Ireuje,  in  §alle  jum  21^orc  l^ineinritt,  begrüßte  mid^  ber 
toad^t^abenbe  Dffijier  fogleid^  al8  Sruber;   Slbenb«  erful^r 


^orfa^ren,  ftül^efte  Jugenb  unb  ©iubentenseit.  73 

id^,  ttjie  biefet  Dffijier,  mit  bem  i^  miä)  fd^ncH  Bcfreunbetc, 
für  je  Qtxt  toorl^cr  einer  großen  ®  efal^r  entgangen  toax ,  beren 
©rjä^lung  l^öd^ft  bejeid^nenb  ift  für  bie  niilitärif(|en  Suftänbe 
unter  ftönig  griebrid^.  S)ai5  SKnl^alt^Sernburgifd^eSlegiment 
befianb  nämlid^  grögtentl^eifö  auiS  S(ui$länbem^  nnb  bei  ber 
SRäl^e  ber  fäd^fif(i^en  ©renje  toaren  S)efertionen  ober  fleine 
aSerfd^tt)ömngen  ettoaiS  fe^r  getoöl^nlid^eö.  (Sine  fold^c  l^atte 
benn  auS)  n)ieber  einntal  unter  etlid^en  ber  gejioungenen  unb 
fletd  mig))ergnügten  @olbaten  ßattgefunben ;  bie  Stad^t,  too 
jener  Dffijicr  bieSJBad^c  l^atte,  Hwr  ju  einer  SRaffenbefertfon 
beflimmt,  unb  jtoar  foBte  bie  SKnfunft  be^  Seipjiger  5ßoft* 
»agen«  unter  bem  ^ore  baS  ©ignal  jur  Slu^föl^rung  fein, 
^aft  bie  gefammte  %^i>xxoai)t  jäl^Ite  }u  ben  äSerfd^toorenen. 

—  Sei  fold^en  traurigen  SJorfommniffen  tt)ar  ber  jufällig 
fommanbirenbe  Dffijier  immer  fel^r  fd^limm  baran,  benn 
gifidfte  bie  ©efertion,  fo  fam  er  unfel^lbar  nad^  ©panbau. 
@8  blieb  il^m  alfo  fein  Sluätoeg ,  ate  pd^  gegen  bie  Slufrill^rer 
fo  lange  ju  meieren ,  bis  fie  il&n  töbteten  ober  überwältigten. 

—  3lun  toar  jufäHig  einer  ber  ^auptanfiifter  be«  ßonH)Ioti5 
ein  lufiiger  SJurfd^e  unb  berül^mt  toegen  feiner  ®abt  im  Sr* 
jäl^len;  mein  greunb,  berOffijier,  tocld^er  fid^-r-afö  l^ätte 
fein  guter  ©eniuÄ  il^n  xoam^n  lüoffen  ~  an  bem  öerl^äng- 
ni§t?onen  %a%t  bon  einer  unerflärbaren  Unrul^e  ergriffen 
fül&Ite ,  Ue§  JU  feiner  ^erflreuung  bief en  Tufligen  Äau j  wenige 
©tunben  üor  bem  entfd^eibenben  Slugenbttdte  in  bie  DffijierS^ 
fhibe  rufen.  S)er  fonft  fo  muntere  ©olbat  aber,  bem  fein 
toMül^neS  Unternel^en  baS  ^erj  Belajiete,  toar  nid^t  ju 
©d^ipfinfen  aufgelegt;  feine  ©rjäl^lung  Wollte  i^m  glüdfen, 
fo  ba§  il^n  ber  Off i jier  enblid^  unwittig  fid^  trollen  l^ieß.  S)a 
aber  iufl  biefer  Siäbetefül^rer  in  bie  DffiaierSflube  gerufen 
unb  bort  fo  lange  aufgel^alten  Worben  war,  fo  befiel  ade 
anberen  aSerfd^worenen  bie  größte  Unrul^e,  feinen  aber  mel^r, 
ate  einen  jungen  Slefruten,  beffen  Slngft  enblid^  einen  fold^en 
®rab  eneid^te,  baß  er  in  bie  Dffijiergjiube  lief  unb  um 


74  ^^^^  S3ud^. 

©ttabe  flcl^enb  fi(ä^  meinem  greunbe  ju  güBen  toarf.  ©iefer, 
ganj  erfiaunt^  fragte  il^n  ^oqUx^  au^;  aKeiS  !am  an  ben 
2;ag,  unb  nun  traf  ber  Dffijler  feine  Sorlel^rungen  fo  gnt, 
ba^  bad  ganje  @om)}lot  fd^eiterte.  SERel^rere  ^^eilnel^mer 
baran  mnfeten  Qpie^vut\)en  laufen;  ber  getpanbte  ©rjäl^Ier 
broKiger  ©efd^id^ten  tourbe,  nebfi  einem  jtoeiten  Släbeteffil^rer, 
gel^enlt;  bie  ^inrid^tung  gef(|al&  nod^  toäl^renb  meiner  äln» 
toefenl^eit  ju  ^aHe,  auf  offenem  SKarlte  unb  mit  grofecr  geicr^ 
Ii(|Ieit,  bamit  fie  red&t  abf(|re(fenb  tt)ir!e.  miä)  erfüttte  fie 
mit  f 0  unfäglid^em  SRitleib  unb  ©raufen ,  bafe  iä)  baS  mir 
gaftfrei  jum  Qu\e^m  eingeräumte  genfer  öerlaffen  mußte. 
SJeibe  Delinquenten  iDaren  ©ad^fen  Don  Oeburt;  ber  eine, 
toeld^er  bal^eim  SQäeib  unb  Äinber  l^atte,  loar  mir  nod^  ba^ 
burd^  intereffant,  baß  er  bei  feiner  Sßorbereitung  jum  2;ob^ 
eine  fd^olaftifd^e  ©^i|finbigleit  nid^t  l^atte  gelten  laffen  mögen, 
mit  ber  ein  Gandidatus  tbeologiae  bed  SBaifenl^aufe^  il^n 
^atte  quälen  tDoHen.  S)iefer  fromme  äRann  tpar  nämlid^  auf 
ben  unglüdElid^en  ©infaH  geratl^en,  bem  armen  ©ilnber  -r 
toal^rfd^einlid^  um  il^n  ganj  Befonber^  Iräftig  ju  tröften,  — 
au^einanber juf e|en :  toie  er  nad^  t)oIlsogener  ^inrid^tung  ^koar 
feiig  Werben,  aber  nur  auf  eine  niebere  ©tufe  ber  l^imm« 
lifd^en  greuben  gelangen  lönne.  S)iei5  toar  jebod^  bem  ©olbaten 
ungelegen;  er  l^eulte,  fd^rie  unb  befianb  fteif  unb  feft  barauf: 
bie  l^öd^fhnöglid^e  ©tufe  ber  ©eligfeit  }u  ^rrei($enl  @d  mar 
bem  gefd^idften  unb  milbe  toermittelnben  gelb^prebig^r  be« 
giegimenti  unenbli(^  fauer  getoprben ,  bem  beiammerm^toertl^en 
Opfer  feine  ©cnqjel  auiSjureben  unb  il^m  toenigfieni^  einen 
S^eil  feiner  borigen  Srgebung  unb  ©eelenrul^  für  ben  trau:: 
rigen  S^obeiSgang  toieber  ju  i)erf(^affen. 

^  99ei  ber  l^öd^ß  juborlommenbcn  älufnal^me,  toeld^e  mir 
aU  bem  SSorfiel^er  einer  Befreunbeten  Soge  bei  atten  Ämi? 
ciften  ber  ßonflantia,  aWilitärg  wie  »ürgerlid&en,  ju  ^Al 
tt)urbe,  berging  mir  in  ^alle  bie  Seit  fel^r  fd^nell.  Unter 
ben  ©unbei^liebem  befanben  fid^  aud^  jtpei  ©elel^rte,  bie 


^orfal^ren,  frü](ie|le  äugenb  unb  ^tubenienseit.  75 

l^etnad^  atö  @<i^nftfleller  auftraten,  unb  mit  benen  id^  t)tele 
Solare  l^inburii^  in  Iiterarif(|cr  SSerbinbunä  blieb,  ©incr  toon 
il^nen,  ipeinri^  g^cbrid^  toonSicj,  ein  vertrauter  greunb  beg 
betennten  SDenIttjürbigfeiteufd&reiberS  e^rijl.  SBil^,  D.  ffio^m, 
trat  1772  juerft  mit  einer  obne  ben  3lamen  il^reS  aSerfafferS 
erfd^ienenenDrbenSsgd^rtft  auf,  ju  ber  er  fid^  meinet  SBiffen^ 
au(ä^  fpäter  nie  befannt  l^at:  ^^SSortl^eil  gel^^eimer  ®efeIU 
fiä^aften  filrbieSBelt;  von  einem  Unjertrennlit^en 
in  ber  A  (micitia)."  —  „Unjertrennli(|/'  toar  biel^er-^ 
lömmlid^e  Unterfd^rift^-gormel  ber  ©lieber.  3n  ber  golge 
ift  JDiej  Ä.  ^preufeifd^er  aufecrorbentUd^er  ©efanbter  ju  6on« 
ftantinopel  unb  a\^  fold^cr  aSerfaffer  mel^rerer  auggejeid^neter 
ffietfe  über  J>en  Orient  geworben,  ©r  fiarb  am  7.  2Q)ril 
1817  jU  aSerlin,  m  feine  anfel^nlid^en  Sammlungen  nod^ 
gegentDärtig  aufbemal^rt  finb.  ^ 

3d^  nal^m  bie  gute  ©elegenl^eit  eine^  SWarfd^e^  beg  in 
$atte  liegenben  Slegimenteg  jurSleöue  bei  SWagbeburg  n)a]^r, 
um  mein  5Pferb,  toeld^e^  i^  nid^t  in  ba«  elterlid^e  ipaüg 
bringen  burfte,  an  mm  Dffijier  ju  öerfaufeu,  toorauf  id^ 
in  ben  erften  SRoöembertagen  1771  meine  Slüdtreife  nad^  ^tna 
too^Igemut^  mit  ber  ^ßofifutfc^e  au^fül^rte.  ^ier  fanb  id^ 
ben  bejHmmteften  a3efe]^I  meinet  Satcr«  jur  fd^Ieunigen  ^eim^ 
fe^r  nod^  ©otl^a;  id^  mufete  gel^ord^en,  aber  meine  5}erbinbung 
mit  ber  fd^önen  Souife  Äraufe  bauerte  von  meiner  SSaterftabt 
aus  bod^  ttod^  eint  Seit  lang  fort.  Unfere  Sriefe  gingen 
unter  öeifd^Iufe  an  ben  ipofmeifier  eine«  litolänbifd^en  SaronS, 
ber^  felbjl  l^eimlid^  in  bie  S)ame  verliebt,  burd^  biefe  ©e« 
foDigleit  auf  einen  i)ertrauteren  gufe  mit  il^r  ju  fommen  . 
l^offte.  Zxoli  Icbl^aft  gefül^rter  6orrefj)onbcnj  erreid^te  aber 
meine  leibenfd^aftlid^e  @el^nfud^t  nad^  tDenigen  äBod^en  einen 
fold^cn®tab,  bafe  id^  eineg  fd^önen  SBlorgenÄ  mel^rere  Äleibungäf 


1  Seine  ouSgeaeidJnete   SBiBIiotl^ef  fam   naä^   feinem   3;obe   burd^ 
^^enlung  on  bie  Äöniglici^c  in  SBctUn. 


76  @tftcS  ^u^. 

unb  Sßäfd^eftüde  aber  einanber  }og  unb  in  bem  S^ft^n^^ 
einer  gtoiebel,  auSge|io^ft  toie  ein  ÜRameluf ,  j^eimlid^  batoon 
unb  nad^  3^a  ritt/  IDO  ein  guter  ^eunb  ntid^  bei  ftd^  auf- 
nal^nt.«  S)ad  ))ernanftige  ^Betragen  nteineiS  einftd^ti^boQen 
©tieföater^,  ber  biefe  romanl&afte  glud^t  Huger  SBeife  fel^r 
nad^ftd^tig  auffaßte/  trug  am  meifien  baju  bei^  bag  id^  nad^ 
'oiex^^n  S^agen  in'$  ))&terlid^e  ^auli  jurüdlel^rte;  id^  l^abe 
£oui[e  Äraufe  nid^t  me^r  unöerl^ciratl^et  gefeiten.  Unüergefes 
<x^  finb  mir  bie  legten  ^gulbigungeU/  toeld^e  i^  i^r  brad^te ; 
mein  SanbSmann  äntl^ing ,  ^  ber  in  ber  golgc  eine  Stoffe 
unter  ©utporott)  fpielte,  fiörte  mtd^  bei  meinen  flüd^tigen 
^Begegnungen  mit  ber  ©eliebten  burd^  fein  Aommen  unb 
®ef)m,  fon)ie  burd^  lautet  jtlatfd^en  mit  ber  ^egpeitfd^e. 
aWein  Swcognito  Derbot  mir,  i^m  bie^  felbft  ju  tpel^ren; 
ic^  flagte  alfo  meinen  ftummer  einem  mir  eng  befreunbetcn 
berül^mten  Slenommiften ;  er  toerfprad^  Stbl^ilfe  unb  bannte 
n)irlli($  am  näd^flen  S(benb  biefen  @törer  mit  ber  eigenen 
5ßc,itfd^e.  S)iefer  gefäffige  greunb  tpar  ein  $err  toon  9i[eifeen* 
Pein],^  ein  genialer  Äopf,  SSerfaffer  beS  betantiten,  juerft 

1  ^ci  bcnt  ^errldjenben  iWongcl  awöctlfijfiöer  3laä)x\^Un  üB:r  bie|en 
tohb  wenigfienS  baS  S)atum  feiner  ämmatticulation  3U  ^tna  tütUfommen 
fein:  1771,  12.  October. 

'^  S)ie  (Stganjung  be§  9{amen§,  t>on  »eld^em  9teid^arb  nur  ben  ^n« 
fongSbud^ftaben  91  giebt,  nad^  ber  „^Itlg.  SBIumenleJe  ber  S)eufjd^en" 
(3ürid^,  1783),  III,  296.  Smmatrifulirt  tourbe  g«  3ena  1770  om 
7.  9Koi  Joh.  Henr.  L.  B.  de  Reitzenstein ,  Franc[oiius].  !Ric^t  er» 
ftd^tlid^  ifl,  mit  »eld^em  Stelle  iener  dtei^enftein  a.  a.  O.  ba§  $röbif at 
„Uai^  erl^fi«;  »orauS  Bei  ?H)<)clI:  „SBeri^er  u.  f.  Seit"  {^.  ?lu§g. 
Seipj.  1865,  6.  60)  jd^on  „ber  onfpad^ildjc  tRegieningSrot^"  ü.  ül.  gc 
»orben,  ber  1712  geboren  unb  am  16.  ^firj  1778  geflorben  iji,  ober 
als  SSerfaffer  beS  „öoflfommenen  ^ferbelennerS"  (UJfen^eim,  1764)  unb 
ber  „betoä^rfen  C^rfinbung  wiber  boS  Stoppen  ber  ^ferbe"  (?(n|pod^  1764) 
fi(^  felbft  bann  f^Ied^t  ju  b«m  feniimenialen  SBertl^erliebe  gu  fd^itien  fd^tene, 
»enn  Sleid^arbS  ^fngaben  nid^t  einen  unmittelbaren  9Biberf))rud^  bagegen 
entl^ieltcn.  Cbiger  Joh.  Henr.  L.  B.  de  R. ,  bem  fe^r  »eit  t^ergmeigten 
^efd^Ied^ie  entf))rof[en,  mag  ein  naiver  ^ermanbter,  !ann  ein  €ol^n  be§ 
alten  ^ferbeliebl^aberS  gewefen  fein;  HBerfaffer  üon  „^luSgelitten"  zc  toar 
er  fel^r  »a^rfd^einlid^. 


^  SBorfo^rcn,  frü^efle  Sußenb  unb  ©tubcntcnjeit.  77 

1775  in  SBBicIanb«  ^/IKerhir"  [Suni^eft,  ©.  193  fg.]  gc* 
brudftctt^  feitbm  aber  in  aller  SBelt  SRunb  gcfommenen 
SBertl^erUebeg :  „SKtiÄgelitien  l^afi  ®u,  anögerungen" 
u.  f.  U).    er  fiarb  in  Dftinbien. 

äJlit  biefem  toQfäl^nen  Glitte  na^  Qena  n)ar  bad  in 
mir  loberubc  geucr  gleidbfam  in  ftd^  felbjl  jufammcnges 
fiürjt.  Stoax  l^örtc  mein  SBriefwed^fel  mit  ber  ^6)bnm 
Souife  niiä^t  fofort  auf,  affein  balb  tarn  er  burd^  bcö  öer- 
mitteinben  ^ofmeifler^  Slb«etfe  nad^  Stolanb  in'i^  ©totfcn; 
Souife  Äraufe  tröfiete  fid^  mit  einem  neuen  Siebl^aber,  einem 
©d^toaben,  beffen  ©attin  fie  axiä)  iDurbe.  SBei  meiner  erflen 
€d^toeijer  Steife,  1785,  fanb  id^  fie  aU  grau  3littmeifierin 
unb  aJlutter  einer  Slod^ter  ju  SlugÄburg;  einige  geit  f))äter 
jlarb  il^r  3)lanrt,  unb  fie  ging  nad^  Stuttgart,  m  ein 
reid^er  ©belmann  bie  nod^  immer  reijenbe  SDBittn}e  l^eiratl^en 
ipottte,  «wogegen  aber  bie  abetefiolje  gamilie  beg  SBerben^ 
ben  aSertt)a]^tung  einlegte,  ©ie  flarb  fel^r  balb  barauf,  im 
Saläre  1791;  il^ren  2;ob  melbete  jnir  mein  el^emaliger 
Slebenbul^Ier,  ^ßrofeffor  ©e^bolb,  mit  bem  id^  burd^  meinen 
3let)oIution^'älmanad^,  ju  toeld^em  er  eine  SKenge  »ert^s 
tjotter  2luffä|e  beigefieuert  l^at  (u.  21.  bie  „Srud^ftfidEe  aug 
bem  Xlagebud^e  eines  S)eutfd^en,  ber  Don  1789—1795  in 
granfreid^  ttjar,"  in  ben  Qal^rgängen  1796,  ©eite  289  fg. 
unb  1797,  ©eite  3  fg.),  in  enge  literarifd^e  SSerbinbung 
gefommen  toax.  ©e^bolb  fd^rieb  mir  am  1.  Sloöember  1791: 
„S)aB  unfere  el^emalige  gemeinfd^aftlid^e  greunbin  Souife 
Äraufe  um  eines  jioeiteu  ©l^el^errn  toiDen,  ben  il^r  beffen 
gamilie  ftreitig  mad^te,  an  einem  ©aUenfieber  ju  ©tutt^ 
gart  geftorben  ift,  loiffen  ©ie  i)ieBeid^t.  6in  greunb,  ber 
fie  in  ben  Ie|ten  Seiten  fal^,  fagte  mir,  fie  l^abe  fid^  nod^ 
immer  fel^r  fd^ßn  erl^alten."  ®tioa  ein  Qal^r  fipäter  melbete 
©e^feolb  toieber:  er  fei  in  ©tuttgart  getoefen  unb  l^abe  i^r 
®rab  befud^t.  „Alas,  poor  Lovisa ! '^  fe|te  er  l^inju.  Sttud^ 
er  felbfi,  ber  liebe,  ebelgefinnte  3Rann,  ifl  nun  feit  1804 


78  StflcS  «udj. 

tobt,  nad^bem  ifyn  nod^  bad  traurige  @efd^id  getroffen ,  bon 
feiner  Stelle  }u  9ud^§tt)eiler  mit  feiner  ^amtlie  bur(!^  bie 
©türme  ber  Slebolution  in  bie  ,3rre  getrieben  ju  »erben. 
%u^  id^  trete  nun  in  ©ebanlen  trauemb  an  fein  ®rab 
unb  fage:  „Alas,  poor  Seybold!'' 


Iweifes  '^ttdj. 


i0t||i    ä(||riflfl(llmfi||(  Unfangt 


§m  jroflN^r. 


1772—1779. 


L 


Sölit  meiner  ^ämh^x  in  bie  SJaterftabt  begann  für  mid^ 
ein  Slbfd^nitt  reiferer  SSilbung,  nü|Iid^er  Stl^ätigleit  unb  ge^: 
lautcrterS)enfnnglart.  S)ie  fogenannte^afabemifd^egrei^elt", 

rid^tiger  Söö^H^^Pfl'^^tt/  ^^  *i^  ^^^  ^^^  ^^^  9lfidEfel(>r  toon  ber 
Uniücrfität  getoöl^nt  ifl;,  läfet  un^  jtoar  anfangt  bcn  l^eimatl^s 
lid^en  Slnfentl^alt  bei  ben  mand^erlei  Slüdfid^ten  auf  bilrger- 
li^e  SJerl^ältniffe,  bie  man  nun  ju  nel^men  l^at,  unerträglid^ 
erfd^einen;  allein  aUmä^i^  fxnbet  man  fid^  in  bie  neue  Sage, 
unb  julelt  fann  man  gar  nid^t  me^x  begreifen,  tt)ie  man 
fo  mannen  aibgefd^madtl^eiten,  beren  man  fid^  au^  feinen 
©tubentenjal^ren  erinnert,  SBel^agen  abgetoinnen  mo(ä^te.  SiieiS 
ifi  tt^enigften^  ber  gaU  bei  mir  getoefen,  benn  fo  oft  id^ 
nad^l^er  in  ®afil(>6fen  ober  auf  9leifen  ©tubenten  antraf  unb 
bie  l^ol^e  SBid^tigfeit  bemerfte,  toeld^e  fie  auf  il^r  liebei^  3^ 
unb  auf  atterlei  feltfame  ©ebräud^e  ju  legen  befliffen  »aren, 
fd^ämte  id^  mid^  in  meinem  inneren  bei  bem  ©ebanlen: 
t>a%  auä)  id^  einfl  in  fold^en  9lid^tig!eiten  eine  @l^re  gefud^t, 
ia,  ®ut  unb  SBlut  an  il^re  SJertl^eibigung  getoagt  l&abe. 

3d^  l^atte  bie  Steinte  ftubirt  unb  foHte  eine  jurijiifd^e 
Saufbal^n  einfd^Iagen.  3Keine  Steigungen  aber  liefen  ent^ 
fd^eben  auf  ben  ©olbatenftanb ;  burd^  aßannl^eimer  greunbe 
betoarb  id^  mid^  iaijex  um  eine  Dffljieri^jleffe  im  :|)fäljifd^en 
3DliIitär,  bie  man  ju  jener  Qdt  faufen  lonnte;  außerbem 


82  StteiieS  ^u^. 

burd^  einen  geteiffen  Sapitän  Aradfng^  ber  im  fiebenjäl^rigen 
Kriege  in  ©otl^a  gelegen  l^atte^  um  eine  älnfleSung  bei  bem 
franjöfifd&en  S)ragonerregimente  t)on  gd^omberg,  bai5  bamate 
bei  ^anc9  fianb.  Sediere  Unterl^anblung  mar  jiemlid^  meit 
t)orgeril(!t^  afö  fte  burd^  ben  ^ob  beiS  SapitäniS  in'S  @to(!en 
geriet)^ ;  na^mal^  l^abe  i^  oft  bem  ©d^idfal  fär  baS  ©d^eitem 
biefei^  Panei5  im  ©tiHen  gebanit. 

S)a  meine  gamilie  eine  ber  erfien  be«  Ootl^aer  Bürgers 
fianbei^  toar,  mit  äffen  Honoratioren  in  SJerbinbung  unb 
bei  Hofe  toie  in  ber  ©tabt  fel^r  in  Slnfel^en  ftanb,  fo  öffnete 
fi(^  mir  ol^ne  toeiterei^  ber  antritt  in  iebei^  ^au§^  unb 
ilberaff  fanb  iäf  freunblid^e  unb  loifffommene  Slufnal^me. 
®inige  meiner  Sanbi^leute,  mit  benen  i^  in  ©öttingen  ober 
^ma  fiubirt  "ffatU,  unb  bie  nun  fd^on  ein  2lmt  belleibeten^ 
erneuerten  bie  vorige  Selanntfd^aft;  anbere  ällterdgenoffen 
gefefften  fid^  l&inju,  unb  fo  toaren  toir  balb  unferer  fed^}el(>n 
ober  ad^tje^n  junger  Qtxxtn  au^  aUtn  ©efefffd^aft^flajfen, 
bie  fd^neff  al8  2;onangeber  an  bie  ©pi|e  jener  Suftbarleiten 
traten,  toeld^e  5Danf  il&rer  au8gefprod^cnen  Slnfiänbigleit  toiel 
baju  beitrugen,  ©otl^a  ben  9luf  fröl&lid^fier  ©cfcHigfeit  unb 
@a{ifreil^eit  ju  fidlem,  tooburd^  eis  ftd^  nad^  bem  einftimmigen 
3^wgniffe  affer  gremben  fo  lange  i)or  anberen ,  f elbft  größeren 
©täbten  auiSgeieid|>net  l^at.  Qo\^entl\(!^  n)irb  biefer  Stuf  al8 
guted  SrbflAdC  ftd^  fortpflaujen,  fo  toenig  aud^  ber  größte 
2:i^eil  ber  l^evtigen  Sugenb  in  Slufmerffamfeiten  gegen  bai^ 
fd^öne  ©efd^led^t,  ober  in  juüorfommenbem  betragen  gegen 
grembe,  ober  überl^aupt  in  ®em,  toas  man  t)br  Sßtcri^ 
„®efd^liffenl^eit"  unb  „gute  Seben^art"  nanrdt,  un8  jungen 
Seuten  t)on  bamate  ju  gleid^en  fid^  befirebt.  S)od^  folgen  fie 
in  il^rer  SRid^tbead^tung  affer  feinen  formen  tool^l  lebiglid^ 
bem  3eltgeijie,  ber  ilberaff  ein  (Seift  gröbfler  ©elbflfud^t  ift. 
3fliemanb  l^at  bie^  beffer  aui^gebrildft  ate  6arl  griebrid^ 
5ßodetö,  ber,  aU  er  nod^  5ßrinjenle^rer  ju  Sraunfd^weig 
toar,  mit  mir  ebenfaff«  in  literarifd^er  ^erbinbung  ftanb,  3m 


&oi^a.    ed^nftfteHenf^e  Anfänge«    SaS  ^o^eaitx,  83 

« 

Icfetctt  Sl^etle  fcittc«  Dierbänbigeti  antl^ropologifd^en  Sl^araltcr^ 
gemdlbeg:  ,,®er  3Rann"  [Jßanttot)er,  1805—1808]  jagt 
er*  bcm  ©innc  na(ä^  (id^  l^abe  baS  SBud^  nid^t  beibcr  ^anb), 
inbetn  er  am  ©d^Iuffe  bie  „l^eutigc  ©alatttcrie"  befpri(ä^t,  cttt)a 
folgenbcg:  „@cit  bie  änglomanie  bie  gefd^Ioffenen  2Jlänner- 
®ef eDfiä^af ten  nad^  ®eutf(^Ianb  toer:|)Panjte ,  too  bie  Süngünge 
fid^  täglid^  im  läffigfien  Slnjuge  beim  tjotten  ©lafe,  bei  ber 
^obafö^jfeife,  bei  einem  l^ol^en  ©piele  t)crfammeln  unb  'oex^ 
gnügen  lönnen^  l^oben  fte  fiä)  aümäl^lid^  bed  UmgangeiS  mit 
anfiänbigen  5ßerfonen  bc8  anbereit  ©efd^Ied^te«  entwöl^nt; 
fiefül^Ien  jid^  in  beten  Setfein  unbel^aglid^ ,  genirt,  unl&eim^ 
lid^;  fie  f eignen  fid^  ftetg  nad^  il^ren  ©tief ein,  ^Pfeifen  unb 
jipeibeutigen  ©päfed^en  jurüdE,  unb  fo  mangelt  julefet  ben 
©itten  jene  ©efd^liffenl^eit  unb  feine  ©timmung,  bie  nur  in 
grauenjimmergefeUfd^aft  gegeben  unb  angett)öl(>nt  toirb." 

3lu8  bem  oben  ertofil^nten  Äreife  junger  Ferren,  betien 
id^  mid^  beigefellte,  mu§  id^  bei  ©inem  befonberi^  ijertoeilen, 
mit  bem  id^  bii5  ju  feinem  am  14.  Suni  1804  erfolgten 
Xobe  im  tjertraulic^ften  SSerl&ältniffe  geblieben  bin;  bieg  »ar 
mein  fpciterer  ©d^toager,  ber  bereits  loieberl^olt  genannte 
SBud^l^dnbler,  SommiffionSrat^  6arl  aCßill&elm  ©ttinger.  Sl^n 
l^atte  bie  SRatur  mit  einer  feltencn  grol^launigleit  begabt, 
bie  il^m  nie  untreu  lourbe ;  er  loar  bal^er  einer  ber  ipenigen 
aRenfd^cn,  bie  boÄ  ^rit)ilegium  l^aben,  überall  unb  ju  allen 
Seiten  gern  gefeiten  ju  »erben,  toeil  fie  j[ebe  ©efeUfd^aft  er^ 
l^eitem  unb  beleben,  ba  fie  nur  ben  äRunb  ju  öffnen  brau($en, 
um  felbfl  triviale  S)inge  l^erjUd^  beladet  ju  l^dren.  @r  liebte 
Vergnügungen  unb  ©efeHigfeit;  fein  ^auS  fianb  allen  gremben 
offen,  unb  feine  ©ajilid^Ieit  ttjurbe  foffar  einmal  in  ber 
allgemeinen  S)eutfd^en  »ibliotl^el  öffentlid^  gepriefen*  ßinige 
griesgrämige  unb  neibifd^e  Seute  toollten  au^  biefem  belebten 

1  S)ie  t)on  Siet^aib  gemeinte  @teQe  ifi  ba§  Bä^lnicapM  beS  äBet!e3, 
IV,  327—344:  „^nftd^tcn  ber  heutigen  ^alonlerie.  S^te  Sd^attcnjetlen. 
Urfad^en  beS  ^errldjcnbeti  3nbiffetentiSmuS  gegen  baS  jdjbne  ©efd^Ied^t." 


84  3weite§  ^näf. 

SScrfcl^re  vxan^ti  3la^t^exliQe  für  ßttiugerg  SJcrntögcni^s 
umfiänbc  unb  ©efd^äfte  folgern,  allein  tocnn  er  einerfctts 
bcm  SSergnilgen  na(^ging ,  f o  l^ielt  il^n  ba^  nid^t  ab ,  anbcrer^^ 
fcitiJ  in  feinem  Somptoir  fe^r  tüd^tig  jn  arbeiten.  5ftad^ 
feinem  3;obe  fanb  fid^  bal^er,  jnr  SBefd^ämnng  jener  SWife^ 
günfiigen,  aUe^  im  bejlgeorbneten  S^P^nbe.  1772,  aU  i(^ 
©ttinger  fennen  lernte,  mar  er  galtor  in  ber  S)ieteri(^fd^en 
Snd^l^anblnng  jn  ©otl^a;  balb  baranf,  ate  ber  Sti^aber 
berfelben  nad^  ©öttingen  fiberftebeln  rooUU,  faufte  ©ttinger 
ba3  ©efd^äft  an  fid^,  nnb  bnrd^  feinen  rajllofen  gleife,  bnr(^ 
üiele  glüdlid^e  Unternel^mungen  nnb  SerlagSartilel  (j.  39. 
bie  SlnSgabe  ber  Oeuvres  completes  de  Voltaire,  1785 — 88) 
f)at  \i6)  allmäl^lid^  feine  Snc^l^anblnng  jn  einer  ber  erften 
S)entf(^lanbÄ  erl^oben;  ben  mül^etJoHen  Slnfang  erleichterte 
il^m  balb  feine  toortl^eill^afte  (S^e  mit  ber  jnngcn,  finberlofen 
aCßitttoe  be»  SBeimarifd^en  ^ofprebigerS  S3afd^,  einer  geborenen 
©eibler;  bie  SBlorgengabe  biefer  gnten  nnb  fingen  ^an  er^ 
l&fte  ®ttinger  ans  ben  brildenben  %e^zln  feinet  übernommenen 
®?lbt)erpflid^tnngen,  beren  ©rfüHnng  il^m  übrigen^  btö  bal^in 
bie  Unterftülnng  be^  ^erjogg  ©rnji  jnm  Sü^eil  erleichtert 
l^atte,  S)nrd^  il^ren  SSerlag ,  namentlid^  bnrd^  bie  ©rünbnng 
ber  bereits  anfgejäl^lten  ßeitfd^riften  ^at  ©ttingerS  Sud^- 
l^anblnng  entfd^ieben  ^tü  an  ®otJ)a^  »iffenfd^aftlid^em  SRnfe; 
fie  ermöglid^te  bie  banernbe  SJereinignng  fo  t)ieler  ©elel^rten, 
bie  fid^  in  ber  Ileinen  ©tabt  nnter  übrigen^  engen  SSerl^ält- 
niffen  jnfammen  fanben;  fie  ertoarb  fid^  nm  bie  toiffenfd^afts 
lid^e  görbernng  jnnäd^ft  beS  ganjen  S^üringerlanbeS,  bann 
aber  and^  toeiterer  ßreife  nnjtoeifell^aft  bie  größten  SSerbienjie. 
3lnd^  mir  tt)ar  ©ttinger  bie  erfte  literarifd^e  Jpebamme;  in 
feinem  3Jerlage,  aber  toeil  er  nod^  galtor  toar  anfangt 
ol^ne  feinen  Sflamen^.erfd^ienen  1772  nnb  1773  „Slmort)or 
©erid^t",  eine  „5Rot)elle  au&  ben  ©ötter^Slnnalen";  bann: 
„SRonnenlieber" ;  „Sannen  nnb  ©infätte";  „2)er  ^ügel  beißinb^ 
leben";  „5ßot'5ßonrri";  „kleinere  5poefieen"  nnb  ber  ^immel 


®oif)a.    Sd^rififienenid^e  ^nfftnge.    S)a§  i^üft^eater.  85 

tt)ei§,  toa^  mel^r^  in  gcbunbener  unb  ungcbunbener  Sftcbc; 
Sttingct  gab  S)rti(I  unb  ^ßopier,  id^  fclbfi  oft  bie  SJrudloftcn 
baju  l^er.  S)ie^  iparcn  bie  anfange  meiner  Slutorf d^af t ,  unb 
ju  meinen  erfien  literarifd^en  fjreunben  an^  jener  geit,  üon 
benen  gegenioärtig  nur  jwei,  ©oedingl  unb  Sertram,  nod^ 
leben,  gel^örten:  Unjer  ju  SBJemigerobe  (ein  „Unjertrenn* 
lid^er"  t)on  ben  Slmicijlen),  aRaut)itton  ju  S3raunf(^tt)eig, 
ber  mir  fiet§  ein  bieberer  fjreunb  gebliebene  SegationiJrat^ 
griebr.  Sufiin  SBertud^  ju  SBeimar,  enbli(ä^  bie  ertüäl^nten: 
ber  bamalige  Äanjieibirector  ©oedingf  ju  6ffri(ä^  (auf  beffen 
SSerl^eiratl^ung  mit  9lantd^en  id^  eine  ©pifieP  bruden  liefe) 
unb  ber  ®tf).  Äriegi^ratl^  Sertram  ju  SBerlin. 

S)ie  oben  angefül(>rten,  bei  ©ttinger  erfd^ienenen  aSerfeleien, 
bereu  Überjal^I  mir  ate  @^m:|)tom  einer  geioiffen  ©rudioutl^ 
gelten  miife,  t)on  ber  id^  befallen  geioefen  ju  fein  fd^eine, 
»aren  fo  mangell^aft,  fo  armfelig  unb  loafferreid^  —  leiber!  — 
bafe  id^  mid^  il^rer  l^erjUd^  fd^äme  unb  aud^  nid^t  eine^^üß 
bat)on  ber  Slufnal^me  in  eine  SluSioal^I  toon  ©ebid^ten  toürbigte, 
bereu  id^  foglcid^  gebenfen  iperbe,  ©el^r  pajfenb  erfd^eint 
mir  för  j[enei5  Sleimgellingel  bie  felbjl  tjcrfafete  S)et?ife: 

wSHcfet  nur,  o^nc  Äunft  unb  3Jlü^', 
©einer  Saute  Söne!  — 
^ört  fie  gleicb  bie  3la6)roelt  nie, 
$ört  fte  bod&  ©limene." 

S)iefe  ßlimenen,  Selinben,  S^Kben^  u.  f.  lo.,  nebft  ben 
gutl^erjigen  greunben,  ipeld^e  fo  nad^fid^tig  bie  reid^Iid^en 

1  Saut  m.  t>.  maliiaiin%  „^eutfd^ent  mä)tx]^aii"  B.  445  »öre 
nodj  Iflinjujufügen:  „Saunen  an  meinen  ^Irjt;  als  er  mir  bie  S)iocl  emp^ai)V' 
1T72.  80.    SScrßl.  ben  Sci^aißer  SKujen » «llmanadj  für  1773,  @.  110. 

*  „ßpipcl  an  einen  jungen  ßl^emann."    ©öttinger  9Kujens?lImonad^ 

1776,  ©.  137—140. 

3  »ergl.  ba§  ©ebid^t:  „%n  Seliben",  ©öttinger  9Wu|en .  mmanacj, 
1774 ,  ©.  13.  —  ?lnbcre  SiebeSlieber  9leid^arbS  im  ®.  3Ä.  «.  flehen : 

1777,  ©.  105:  „%n  Sunen",  unb  1778,  @.  98:  „33c^  itberfei^icfung  eineS 
gemglafeS." 


86  3t»ette3  m^. 

3BibmitngS'®;etn))Iate  jener  l^öd^fleniS  jlDei  6tö  brei  SSogen 
fiarfen  ©ebu^tfammlungett  aufttal^men,  mögen  biefe  erjien 
Sltttorfilnben  t)etanttPorten;  id^  l^offe  ju  meiner  Serul^igung, 
bafe  nid^tö  baüon  ber  2Jla!uIatur  entgangen  fein  toirb.  S)roIIig 
genug  loaren  bie  ©efd^äfte,  toeld^c  gelegentlid^  ber  SBerleger  mit 
meinen  SlrtÜeln  mad^te ;  ©ttinger  pflegte  oft  mit  Saiden  5U  er^ 
i&i)Un,  toie  er  auf  einer  feiner  erfien SWeff en  „fed^jig  Steifen 
nad^  ^P^rmont  gegen  eine  5ßeljmüfee" umgefe^t,  unb  ben 
5ßofien  aud^  fo  in  feinem  SSud^e  notirt  l^abe.  3ft  bag  toal^r,  fo 
ftebauere  id^  nur  ben  el^emaligen  5ßel}mä|enl&efi^er.  ®od^  — 
habent  sua  fata  libelli;  1822  tüurbe  biefe  „^ß^rmonter  Steife" 
üon  einem  ©ammler  jur  SSertooUfiänbigung  feiner  ©d^riften 
über  ^p^rmont  eifrig  gefud^t,  aber  nid^t  mel^r  gefunben. 

9lod^  gel^ören  in  jene  Anfänge  einige  Heine  :|)rofaifd^e 
©rudffd^riften ;  größtentl^eifö  l^olprige  lleberfe|ungen  aui5  bem 
?5ranjöfif(^en.  gioei  bat)on  t)eranIaBten  ein  fd^erjl^afteS  Quid 
pro  guo;  Dffiani^  ©ebid^te,  überfe^t  t)on  aibred^t  äöitten^ 
berg  in  Hamburg,  toaren  1764  erfd^ienen;  id^  l^atte  jie 
nid^t  gelefen,  nein  —  toerfd^lungen.  S)iefe  gelben,  biefe 
©eifiererfd^einungen,  biefe  fd^toermilt^igen,  rübrenben  Sagen 
regten  mid^  mäd^tig  auf,  unb  nod^  jefet  ifl  Dffian  einer  mei^ 
ner  Sieblinge,  aus  bem  mir  ganje  S;iraben  im  ©ebäd^tni^ 
geblieben  finb.  ©el^r  leidet  tpurbe  eS  mir  alfo  bamals,  ein 
profaif(^eS  ©ebid^t  in  SBittenberg^DffianS  SRanier  ju  fd^mie- 
t>^n  unb  eS  unter  bem  2;itel:  „OffianiJ  Älage,"  mit  bem  3^^ 
fa|e:  „Slug  bem  ©nglifd^en/'  einer  gleid^faHS  :|)rofaifd^en 
unb  fd^on  barum  elenben  Ueberfe^ung  toon  S)oratS  „Ma  Phi- 
losophie'' beizufügen.  S)ie  Ueberfelung  lourbe  toom  ©iefeener 
^rofeffor  ßl^riftian  Jpeinrid^  ©d^mibt  in  feinem  näd^fien 
,,2llmanad^  ber  beutfd^en  3Rufen"  t?erbienterma§en  gegeißelt, 
allein  „OffianS  ßlage"  nannte  er  „ein  neuaufgefunbene? 
Srud^fiüdf,  f  d^äfebar  burd^  bcn@eifi  beS  lalebonifd^en  »arben;"  * 

1  „'^tmana^  ber  bculji^Jett  SRufcn  auf  baS  3al^t  1774,  Sctpjig  im 
©d^wicfcrtjd^cn  SSerlagc/'  cnt^iait  bic  anfd^cinenb  öon  IRcidJürb  gemeinte 


a^etl^a.    ^d^tiftftettetifd^e  ^{nfftnge.    S)aS  ^oftl^eaier.  87 

[pätcr  l(>at  man  fic  fogar  aU  ed^tc«,  „bigl^er  unbefanntei^" 
gragmcnt  einer  Offian-Sammlutifl  beigebrudt! 

®a8  anbere  Quid  pro  quo  entjlanb  butd^  bie  „Slbl^anb' 
lung  über  bie  Siteratur  bcS  Oriente/'  aus  bem  granjöfifd^en 
{@oÜ)a,  1773).  3^  l^atte  biefe  Heine  ©(ä^rift  mitStoten  beg 
lleberfe|er8  begleitet,  unb  ®anl  einigen  „llnit}erf'alsS!Börter5 
bu(^ern  jur  ÄenntniB  beS»Drienti5"  (toie  ba«  öon  b'^erbe« 
lot  n.  31.)  in  biefen  5Roten  eine  fo  geioaltige  ©elel^rfamleit 
auögeJramt,  ba§  iä)  t)on  ©tunb'  an  felbji  bei  bem  Sftector 
be§  ©otl^aer  ©^mnajtum^,  bem  »ürbigen  ilird^enratl^  Sol^ann 
©ottfrieb  ©eitler,  bem  id^  meine  Slrbeit  jugeeignet  l^atte, 
feinem  eigenen  ©eftänbniffe  jufolge  lange  für  einen  großen 
Drientaliften  galt ,  obtool^l  id^  t>om  Slrabifd^en  unb  5ßerfifd^en 
ni(ä^t  mel^r  t?erfianb,  aU  ber  erlau(^te  SSerfaffer  be3  „R^ße- 
nion/'  nnfer  ^erjog  Sluguft,  t)om  ©ried^ifd^en.  ^6)  l^atte 
iebod^  eine  auggef:|)rod^ene  Segabnng,  in  ganj  frembe  gäd^cr 
mid^  täiifd^enb  ju  t)erfe|en;  fo  j.  S3.  bctoie^  id^  im  engeven 
ftreife  bertrauter  greunbe  oft  meine  gertigleit,  im  ^one 
ber  altlutl^erifd^en  SSibcIsÖberfefeung  ganje  ©efd^id^ten  abju- 
fajfen,  äl^nlid^,  toie  man  in  jener  Qät  fogar  eine  ©efd^i(^te 
beg  fiebenjläl^rigen  Äriege^  in  biefem  getragenen  SBibeltone 
l^atte.  ©ttinger  mad^te  fid^  meine  SRad^al^mungSgabe  ju  SRu|en, 
um  bie  Sabenl^üter  ber  toon  il^m  gefauftcn  SBud^l^anblung 
tl^eite  mit  neuen  anjiel^enben  S;iteln  t)on  meiner  ©rfinbung 
frifd^  aufjuftu|en,  tl^eil^  mufete  id^  em:|)fel&Ienbe  „SSorreben" 
}u  ben  nid^t  mel^r  gangbaren  Slrtifeln  fd^reiben.  2luf  biefe 
SDSeife  l^abe  id^  unter  ber  SKa^Ie  eine^  Slrjte^,  eine«  Sanb- 

diecenfion  out  @.  99.  Sie  lantet:  „^eine  $^iIofü))]()te,  quS  bem 
gransöfift^en  be§  ^etrn  ^orat.  8.  Xa  roh  einen  guten  9lQd^> 
brudt  beS  Originals  l^aben,  ]o  toar  k)ieQeid^t  eine  ^rofaifd^e  Uberfe^ung 
baDon  fo  gar  n5i(ig  nid^t.  änbeffen  fann  Borats  Iß^tlofo^l^ie  nid^t  su 
bieten  fiefern  Befannt  werben.  HU  ein  Hn^ang  ift  nod^  eine  Uierfe^ung 
aus  bem  @ng(ifd^cn:  D  jjianS  i^loge  Beigefügt."  SÄel^r  ift  nidjt  gejagt; 
Slei^arb  loirb  aus  bem  Rop^t  cttirt,  an  eine  anbere  j^riti!  gebadet  unb 
^^  untt)iflfürli4  i;t  ber  CueQe  geirrt  ^aben. 


88  3n)eiie§  ^ud^. 

baueri^,  gorftmanttcg  ober  %^eoloQtn  u.  f.  tt).  maiKä^e^  un^ 
üerfauflid^  gebliebene  ntebicinifd^e,  ober  üon  SKderbau,  gorft 
toirtl^fd^aft  u.  bergl.  I^anbelnbe  Sffierf,  mand^en  berf(ipoIIenen 
SBanb  ^ßrebigten  toieber  ju  SJage  geförbert,  obtool^I  id^  in 
allen  biefen  gäd^em,  genau  betraiä^tet,  l^crglid^  untoiffenb  mar. 
5)a  i(^  t)orl^in  eine  SluÄtt}al(>l  meiner  ©ebid^te  ettoSSfUte, 
fo  benu|e  id^  glei^  l^ier  bie  ©elegjn^eit,  toon  mir  ateSJid^ter 
ilberl^aupt  jU  fpred^en,  um  bamit  ein  für  atte  3Ral  abju- 
fd^Iiefeen,  SKein  reuiges  ©ejiänbnife  über  meine  frül^ercn 
9teimereien  l^abe  i(^  fd^on  offen  abgelegt;  allenfalls  beffere  ©e- 
bid^te,  bie  mir  au^  einigen  3luf  erwerben  lonnten,  »erfaßte 
id^  nid^t  toor  1774,  nid^t  toor  meiner  naiveren, SSelanntfd^aft 
mit  ©Otter,  ©röfetentl^eils  tourben  jene  Slrbeiten  einjeln  in  ben 
©öttingenfd^en  SKufen-Sllmanad^en  ober  in  ber  Siteratur-  unb 
S^l^eater-ßeitung  meines  ^Berliner  greunbeS  SSertram  eingerildft. 
3m  ^df)ve  1 783  fammelte  id^  babon  eine  SluStoal^I  unter  bem 
Zjfid:  „©ebid^te  üon  Sfteid^arb/'  bie  id^  auf  meine  Äoften 
unb  nur  in  fünfzig  @jem:|)Iaren  brudEcn  liefe ,  toeld^e  id^  t^er^ 
fd^enfte.i  @in  Slbbrudf  meines  SilbniffeS  [üon  ©ped^t  unb 
33erger],  toie  cS  SSertram  1780  jur  Siteratur^  unb  ^"fjeatex^ 
3ritung  [als  3;itel!ui)fer  beS  4.  ^Jl^eils  üom  S^^^gang  III] 
l^atte  jled^en  laffen,  loar  biefer  ^anbfd^rift  für  greunbe  unb 
greunbinnen  beigegeben.  '^  S)aS  f leine  $ef td^en  loar  balb  ber^ 
griffen;  id^  felbft  befafe  lange  feinS,  bis  id^  auS  bem  3lad^:= 
Ia§  meiner  fd^toefterlid^en  greunbin  Slugufie  ©d^neiber ,  toon 
ber  i(^  nod^  auSfül^rlid^  fpred^en  »erbe,  1785  eins  toieber^ 
erl^ielt  SllS  3Kattl^iffon ,  ber  fein  @f em^)Iar  nebfi  allen  feinen 
übrigen  5pa^)ieren  unb  Süi^ern  bei  ber  Belagerung  t?on  S^on 
burd^  eine  §aubi|*©ranate  ber  ßonbentstruppen  tjerloren 
l^atte,  meinen  ©ebid^ten  1802  bie  (Sf)xe  ergeigen  ioollte,  il^nen 

1  SScrgl.  äs.  t).  SKaltaol^nS  „S)cut1d^en  SSüd^crjd^a^",  ©.  445  J^  1036. 

2  (Sin  2tt)eite§  ^ilbnig  IReit^arbS,  k)on  ^,  ^üQer  m^  g.  äagemann, 
Befindet  fid^  öor  bcn  „Mq.  ^eo^rap^.  gpl&cmcriben" ,  XXXVU.  »anbcS 
1.  BiU,  3onuar  1812. 


®oii)a.    Sd^riftfiettetifd^e  flnfänge.    S)o3  i^oft^eater.  89 

ein  5ßlä|(j^ctt  in  feiuer  „S^rifd^en  ätttl^ologie"  [Sl^cil  12 
©eite  83 — 101]  einjuräutnen,  toax  id^  genötl^igt,  il^m  eine 
Slbfd^rift  jeneg  ©rbftüds  atifertigctt  ju  laffcn,  ba  id^  mid^ 
t)on  bcmfclbcn  nid^t  trcnnett  ntod^tc.  *  —  SlUe  in  jener  SluSs 
ipal^l  entl^altenen  ©ebid^te  [jel^n  an  ber  ßaf)l]  l^aben  eine 
befonbere  SSeranlaffung  ober  einen  ganj  beftimmten  Sejng; 
Äinbcr  ber  ©mpfinbung ,  lamen  fte  ans  bem  ^er jen.  3ftand^e 
l^aben  baS  ©IndE  gel^abt,  infiänbigen  SRid^tern  jn  gefatten; 
bie„®ebnrt8tagg5SBetrad^tnngenam3.aKärjl777" 
j.  ©•  Berber.  ®a8  ©ebid^t  „®efilbe  be^  a;obee"  lonrbe, 
aU  es  (1778)  erfd^ien,  fogIei(^  üiennal  in  aJlnfil  gefegt:  üom 
©rafen  ßattenberg,  ber  ^erjogin  ©l^arlotte  üon  ©otl^a,  bem 
ßammennnftln*  @l&renberg  in  Sieffan  nnb  bem  Äapettmeifter 
©d^toeiser,  ©d^tt)ermntl&  unb  6m^)finbnngen  ber  a;rpner 
fd^einen  mir  äber]&ani)t  in  SlnSbrud  nnb  ©d^ilbernng^  am 
meifien  geglüdft  jn  fein.  —  ©egenipdrtig  l^abe  id^  feit  t)ielen 
Salären  nid^t  me^r  gebid^tet,  aber  baS  ©efül^l  für  alle  ©(^ön? 
I^eitcn  ber  ^Poefie  glill^t  in  mir  fort;  ein  gutes  ©ebid^t  ent^ 
jÄdEt  nnb  erl^ebt  meine  ©eele  nod^  ie|t  unb  tönt  lange  in 
il^r  lieber. 

Unter  meinen  erfien  literarifd^en  greunben  l(>abe  id^  ben 
frfl]^  t)erftorbenen  Subtüig  Slugufi  Unjer  ertoäl&nt,  ber  — 
geboren  ju  SBernigerobe  am  22.  3lot>emUx  1748,  —  fd^on 
am  14.  3anuar  1775,  nod^  nid^t  fiebenunbjioanjig  S^l^re 
alt;  l^eimging.  @r  toar  einer  ber  SKitbegriinber  ber  Sem^ 
goifd^en  „Sibliotl^el  ber  neueften  ©eutfd^en  Siteratur,"  unb 
tottrbe  befannt  burd^  feine  „d^inefifd^en  ©arten"  (Semgo,  1773), 
aber  nod^  belannter  burd^  bie  „S)et)ifen  auf  beutfd^e  ©elel^rte, 
S)id^ter  unb  flänjiler,"  bie  il^m  unb  3Kaut)iIIon  jugefd^rieben 
toerben,  obtool^l  er  mir  gegenüber  in  allen  feinen  ©riefen 

1  aRalt^iffon  crBat  (Slullöarl,  30.  Sfioöcmber  1802)  Keid^arbS  SBei- 
träge  mit  ben  äBorten:  „Bk,  ber  €önger  fo^  mand^cS  trcfflidjcn,  gefül^l» 
Dotten  Siebes ;  bem  bie  9laiion  mit  (Sntjildfen  ^oxä^i,  bUrfeu  in  meinem 
SÄufiet.eaQte  nattitlid^  nid^t  fehlen." 


90  StotilcS  »ud^. 

bic  JBerfafferfd^aft  fict«  läugnctc  unb  einen  getoiffen  ütid^ert 
in  ©beleben  bei  ©onberiSl^attfen  als  ben  Urheber  nannte;  eben 
be§]^alb  l^abe  er  au^  in  ber  Seipjiger  Slecenfion  ber„S)eiDifen" 
ein  E.  gefe|t.  ©iefeS  R.  aber  brad^te  mid^  in  ben  SSerbad^t, 
att  fei  id^  ber  Sßerf affer  ber  „S)et)ifen/'  an  benen  i(ä^  j[ebod^ 
nie  ben  entfemteften  älntl^eil  gel^abt  l^abe.  Sßol^l  aber  ifl  baS 
„©d^Veiben  über  ein  ©effert,  ein  5ßenbant  ju  ben 
S)et)ifen"  (1773);  unb  bie  „?«Äd^lefe  ju  ben  2)et)ifen" 
(ebenfaBS  1773)  t)on  mir.  erflere»  öerbanft  fein  S)afein 
ttJirflid^  einem  Deffert;  baffelbe  folgte  auf  ein  fröl^lid^e«  Slbenb? 
effen,  ireld^eS  id^  ©ttinger,  ©otter,  ©walb  unb  einigen  an^ 
beren  Seffetriften  meiner  S5e!anntfd^aft  gab,  unb  gelegentlid^ 
beffen  id^  meine  ,,S)et)ifen"  bie  Stelle  ber  getoßl^nlid^n,  einjig 
bcm  Sn^aUe  ober  ber  SEBal^l  beS  Sndetbädex^  toerbanften 
aieime  t)ertreten  liefe.  5Die  „9lad^lefe"  mar  nod^  ein  lieber^ 
bleibfel  be«  Senaifd^en  ©tubenten-ftbermutl^eÄ,  unb  aud^ 
gröfetentl(>eifö  gegen  ©elel^te  ju  SQäeimar  unb  Sena  gerid^tet. 
einige  5ßrofefforen  biefer  Sllabemie,  aufgeftiftet  burd^  ben  Suri* 
jien  ^einrid^  ©ottfrieb  ©d^eibemantel,  ber  über  feine  ®etoife: 

,/3Berb'  eine  ©an§r  fprad^  Critica.  — 

Slieb  untjcrmanbclt  t)or  i^r  ftelfin 

Unb  fc^nattcrt  nod&  fein  StaatSred^t  l)ex." 

auf«  l^öd^fie  erbittert  »ar,  reid^ ten  bei  bem  aRiniflcrium  jU 
©otl&a  eine  Älagefd^rift  gegen  mid^  ein;  aud^  ein  angefel^ener 
Stl^ologe  meiner  SSaterßabt  l^atte  eiS  fel^r  übel  genommen, 
bafe  id^  t)on  feinen  gebrudten  ßanjelreben,  bie  niemanb  faufen 
toottte,  gefagt  l^atte: 

„Wie  f*nea  \)at  fi*  ber  SBinb 
'    2)el  autor^SHu^rag  gebrel&t!" 

^aS  Ungeioitter,  meld^eS  gegen  mid^  l^eraufjog,  n?ar 
gewaltig,  bod^  S)anf  bem  gefunben  3Kenfd^en\)erftanbe  be« 


^oi^a.    ©d^riftftcfleriWe  «[nfftnöc    ®oS  ^ofl^caier.  91 

erfieti  aRinifler»,  bcÄ  greil^crm  t)on  Sid^tenfteln  (eines  alten 
©önner«  meine«  ©tiefüateri^),  l^atte  baS  Sammcrgefd^rei  ber 
geirfinften  ©itelfeit  für  miüf  feine  nad^tl&eiKgen  golgen.  SRur 
:))rit)atint  erl^ielt  i^  bie  SBeifung :  mid^  Hinftig  äl^nliij^er  SIu^^ 
fälle  au  enthalten.  3n  ^Jolge  batoon  unterblieb  ber  S)ru(f 
einer  fd^on  fertig  in  meinem  5ßulte  liegenben,  SoileauiS  neun^ 
ter  ©at^re  nad^gebilbeten  „Si)ifiel  an  mi(ä^,  Don  mir." 
Sei  ber  aßufierung  unb  SJernid^tung  toieler  meiner  ^Pa^Jiere 
l^abe  id^  biefe  „©pijlel"  unlängP  Don  neuem  gelefen  unb  ge^ 
funben,  bafe  [ie  toirlUd^  einige  gelungene  ©teilen  auftoie«; 
bennod^  bin  id^  frol^,  bafe  jie  nie  bie  5ßreffe  Derliefe,  benn 
bie  SRad^ioel^en  jener  „S)eDifen/'  fo  unfd^ulbig  id^  aud^  an 
ben  Unjerfd^en  toar,  l^abe  i^  nod^  lange  nad^l^er  auf  meiner 
fd^ftfleHerifd^en  Saufbal^n  bitter  emi)finben  muffen. 

®en  folgenreid^fien  ©influfe  auf  meine  bid^terifd^en  ©r^ 
j'eugniffe  l^abe  id^  bereits  meinem  unöergeBIid^en  fj^eunbe  unb 
SanbSmann,  griebrid^  SSBill^elm  ©otter,  jugemiefen.  ©eboren 
am  3.  ©eptember  1746  ju  ©otl^a,  toat  er  einige  3al^re  älter 
als  id^,  l^atte  gleid^faffs  feine  ©tubien  in  ©öttingen  gemad^t, 
toar  bann  bei  ber  ^ifitation  beS  9teid^Slammergerid^tS  in 
SBeftlar  befd^äftigt  »orben,  unb  jur  Seit,  als  id^  auf  ber 
Georgia  Augusta  ftubirte,  abermals  —  als  Jpofmeifier  jtoeier 
©belleute  aus  ber  Saufi|  —  nad^  ©öttingen  gelommen, 
tt)o  er  mit  mir  fd^on  red^t  gut  befreunbet  iourbe.  ©i)äter 
ging  er  nod^  einmal  nad^  aBe|lar,  leierte  aber,  gegen  Gnbe 
1772  bauemb  nad^  ©otl^a  jurüdf.  $ier  ertoieS  ftd^  mir 
feine  erneuerte  SBelanntfd^aft  balb  im  l^öd^ften  ©rabe  nü^lid^ ; 
toal^rl^aft  freunbfd^aftlid^  naijxa  er  fid^  meiner  an,  unb  fein 
Seifpiel,  als  baSjenige  eines  überaus  feinen  unb  angenel^men 
©efeUfd^afterS,  toirfte  fel^r  Dortl^eill^aft  auf  mid^.  SRad^  einer 
äiotte,  bie  id^  auf  bem  5ßriDattl^eater  gefpielt  l^atte,  beffen 
id^  fogleid^  erioäl^nen  toerbe,  i)flegte  er  mid^  nur  „ben  ©oufin" 
}u  nennen ,  unb  biefe  Sejeid^nung  bürgerte  ftd^  balb  in  aQen 
unferen  Äreifen  ein,    ©ottcr  toar  ber  eigentlid^e  Stifter  ber 


92  StteiteS  ^u^. 

„©onnctflag^-  ober  a;i^eegcfenfd^aft/'  toeld^e  a^U 
unbbreigtg  Saläre  lang  beflanb  unb  anfangs  auS  3JlitgIiebem 
bcr  crften  gamilien  jufammengefefet  loar,  in  beten  Käufern 
fie  ber  9leil&e  nad^  jeben  ©onnerfiag  3la(^mittag  gegeben  tourbe. 
@rfi  im  3a]^re  1816,  mit  bem  JCobe  eines  ber  toier  über- 
lebenben  gamilienl&än^)ter,  beS  Äammerratl^S  ©to^ffel,  erlofd^ 
biefe  ,,3;]&eegefellfd^aft/'  beren  i^  —  jum  großen  Äummer 
einiger,  bie  bei  i^rer  ©rünbung  nod^  nid^t  au^  bem  @i  ge- 
fd^lüpft  toaren  —  im  „SRorgenblatte"  [3lr.  95  t)om  grcitag 
19.  Slpril  1816,  ©.  379  fg.]  gelegentlid^  eines  5Rad^rufS  an 
ben  um  ©otl^aS  83IumenjU(ä^t  unb  Äunfigärtnerei  l&od^öer:: 
bienten  ©tojjffel  fo  ^erjlid^  gebadete,  toie  fie  eS  toerbfcnte.  ®in 
toergänglid^ereS  ©enimal,  als  biefe  ^litera  scripta"  im  „3Kor= 
genblatte"  l^abe  id^  ber  „SJ^eegefcÜfd^aft"  in  einer  SDhinbtaffe 
aus  unferer  5ßorjeIIanfabrif  geftiftet;  neben  einer  pa^enien 
Snfd^rift  entl^ielt  biefe  ^affe  bie  9lamen  ber  fiebenunbjtoaniig 
gamilien,  töeld^e  feit  1778  an  ber  ©efettfd^aft  3;i^eil  genom« 
men  Ratten,  ©efertigt  tourbe  bas  fel^r  nieblid^  ausgefallene 
Äunfttoerf  für  eine  S)ame,  toeld^e  nad^  bem  SCobe  ©otterS, 
als  beffen  greunbin,  in  S5ef orgung  ber  t)ielfad^en  f leinen 
Slngelegenl^eiten  unferer  ©efettfd^aft  an  feine  ©teile  getreten 
loar:  für  bie  im  Sanuar  1817  l^eimgegangene  aCBill^elmine 
SBertud^.  3n  il^rem  t)ertt}ad^fenen,  faft  mifegeftalteten  Äörper 
lebte  ein  l^eHer  ^erfianb  bei  einer  ©utmütl^igleit  o^ne  ©leid^en; 
i^re  uneigennufeige  5Dienpfertigfeit,  il^re  prunflofe  SSBol^lH^fc 
tigfeit  unb  unerfd^ütterlid^e  3;reue  für  il^re  greunbe  xoax  in 
feltenfler  SBJeife  er^)robt.  Um  nur  @in  SBeif^)iel  il&reS  Sffiol&t 
tl^unS  trofe  befd^ränften  Vermögens  anjufül^ren ,  f o  fammelte 
fie  bei  allen  il^ren  ^eunbinnen  Uebetbleibfel  t)on  Äattun  unb 
a;ud^iloffen,  t)erarbeitete  fie  mit  gef(^idfter  Jpanb  ju  Äinber* 
jeug  unb  l^atte  bie  Hebammen  ein  für  alle  3Ral  angetoiefen, 
\oenn  eine  arme,  red^tlid^e  SBöd^nerin  barum  in  SBerlegenl^eit 
fei,  fid^  an  fie  ju  toenben  unb  bie  ©ad^en  in  Empfang 
JU  nehmen.    SluS  ®lementen  toie  biefeS  trefflid^e  9Räbd^en 


©otl^a.    ©d^riftftelletiWc  ^Infänßc.    S)q§  l&oft^coter.  93 

tclrutirte  ft(^  unferc  //S;i&cegcfcllf(ä^aft/'  bcrcnSeele  ber  licbcnö- 
ttJürbigc  ©ottcr  blieb,  bis  au^  er  un8  —  t)iele  Qal^re  ju 
\x^\  —  für  immer  entriffen  tüurbe.  SttfferbingS  erjeugte 
berUmjianb,  bafe  bei  ber  ®rrid^tung  be*  $oft]^eatcrö,1774, 
nid^t  er,  fonbem  td^  bie  S)irection  belam,  ganj  ol^ne  mcxt 
@d^ulb  eine  e:|)annung  jtoifd^en  uni5,  allein  biefe  t)erfd^n)anb 
fel^r  balb,  unb  in  ben  legten  Salären  t)or  feinem  (m,  18.  tUlärj 
1797  eingetretenen  Xobe  tt)a'r  er  lieber  fo  jiemlid^  ber  alte 
gegen  mid^.  —  Scfanntlid^  jäl&Iten  in  SBellar  ©oetl^e,  3eru' 
falem  unb  einige  anbere  fpäter  berxll^t  getoorbene  junge 
SRänner  ju  ©otterS  SSertrauten;  einjelne  gilge  unb  Sünfpie^ 
lungen  auf  biefe,  toie  auf  ©otter,  finben  fid^  iu  bem  ®rama: 
„aRafuren,  ober  ber  junge  SBertl^er?"  »eld^eiJ  Slugufi 
^iebrid^  t)on  ®0tt6  gef (^rieben  l^at,  ber  ferner  belannt  ift 
burd^  fein  SBer!:  „3flotuma,  nid^t  ©fiefuit,  über  bai? 
®anje  ber  SKaurerei,"  tt)o  er  in  einem  6a^)itel  biefeS 
feines  maurerifd^en  Sebeni^  au(^  ©otterS  ertoäl^nt  „SRafuren" 
belommt  erft  "^Xtxt^t,  tt)enn  man  ben  ©d^lüffel  baju  l^at; 
©Otter  gab  il^n  mir,  aber  leiber  ^abe  id^  baS  ®femplar  t)ers 
loren,  tt)orin  id^  benfelben  am  Staube  toermerft  l^atte.  "^yxxi 
ift  mir  ,,a)lafuren"  m,  83ud^  mit  fieben  Siegeln;  baS  ge^ 
ttJöl^Iid^e  ©d^idffal  fold^er  in  örtlid^en  unb  i)erfönlid^en  2ln- 
fpielungen  fid^  betoegenben  ©d^riften.  äJlöc^te  bal^er  S^tnanb 
j.  83.  SDhifäuS'  //pl&Pftognomifd^e  Steifen"  mit  ©rläuterungen 
herausgeben;  benn  fonft  tt)irb  mand^er  trcffenbe  aBi|,  ben 
toir  l^erjlid^  beladet  l&aben,  unferen  5Ra(^Iommen  bunfel  unb 
fonberbar  erfd^einen, 

©Otter  ifi  unftreitig  einer  ber  begabtefien  S)id^ter 
©eutfd^IanbS ;  leiber  Tttib  i)iele  feiner  beften  ©d^ö^)fungen 
bem  5ßubli!um  unbelannt  geblieben.  2ltö  ©elegenl^eitsbid^ter 
mar  er  grabeju  unübertreff lid^ ;  toaS  feine  3Kufe  in  ber 
©tunbe  beS  grol^finnS,  ber  gefeiligen  greube,  \i^x^  t)onen 
©lafe  ober  an  ledferer  S:afel  il^m  juflüfierte,  trug  immer 
bas  unt)er{ennbare  ©epräge  beS  ©eniuS  unb  toar  geti)ürit 


94        J  3»eite§  »wd^. 

mit  äBi|  utib  ledCer  Saune.  SBebauerlid^er  3Beife  ging  ba§ 
mcijie  bat)Ott  toerlorcn,  »eil  bie  ftöl&Iid^en  ©enoffcn  e8  nur 
il^rem  ©ebäd^tniffe  anvertrauten;  I^ß(|fien8  erl^ielt  fid^  ein- 
jelned  in  Sfloti}bild^em  ober  in  ein  paar  tanm  leferlid^ 
Sleiftift'SÜ&fd^ri^en.  ©o  befifee  id^  felbfi  no(|  einen  fomifd^en 
9leifepa§  für  bie  einfältige  S)ien|imagb  einer  SSeripanbten ; 
au^erbem  baiS  launige  @pottgebid^t^  toeld^eS  er  ivft  äluftrage 
ber  regierenben  i^erjogin  bei  ©elegenl^eit  einer  falfd^en  SJrauer^ 
poji  auf  eine  fel^  fd^öne  ^ofbame  anfertigte.  Slud^  t)ermiffe 
id^  in  ber  gebrudten  ©ammlung  feiner  Oebid^te  *  eine  fd^öne, 
ettoaiS  fd^n?emiiltl^ge  Plegie  auf  eine  Alaufe^  bie  tt)ir  Uioe 
im  ©arten  einer  feiner  toerl^eiratl^eten  ©tieffd^toeftern  erbaut 
l^atten.  SRir  finb  nur  nod^  folgenbe  3^^^«  bacau^  gegen^ 
»artig : 

;,0  ta^,  men  ^eine  el^mürbige  ©d^ale 

Umf<!&lo6,  Sein  SMooS  bcbedte,  S)ein  Saub  umfing,  • 

©etrdfteter,  al^  oft  auS  einem  e^rftenfaale, 

Uttb  bcffer,  ate  aug  mand^er  Äird^e  üon  3)tr  ging!" 

@ine  feiner  a;öd^ter,  5ßauline,  üerel^elid^te  ©d^eUing  in 
aWilnd^en,  l^atte  fein  S)id^tertalent  jum  a;i^eil  geerbt;  aud^ 
©otteriS  jüngere,  nun  lange  üerfiorbene  ©d^toeftcr  toar  SJer« 
fafferin  mand^e«  finnigen  ®ebi(^tei^,  ba«  nid^t'  über  ben 
freunbfd^aftlid^en  Ärefg  l^inau^  tarn,  aber  —  gleid^  benen 
t)on  5ßauline  ©d^eHing  —  fl^er  t)erbient  l^ätte,  gebrudft  ju 
»erben,  atö  mand^e^  ©onett  unb  a;riolett  ge»iffer  neuerer 
©id^ter.  ßin  feinbfeliger  ®Uvn,  ber  unferem  beutfd^en 
S1^eater»efen  leu(^tete,  l^at  e^  immer  ju  fügen  getoufet,  bafe 
©Otter ,  obtoo^  er  jum  Sil^eaterbireltor  gefd^aff en  »ar ,  bod^ 
nie  an  ber  ©^)ifte  einer  Sül^ne  gefianben  l^at.  Slu^gerüfiet  mit 
allen  erforberlid^en  a;alenten,  »ie  pd^  biefelben  f^»erlid^  in 
einem .  beutfd^en  2:i^eaterbid^ter  »ieber  fo  glüdtlid^  vereint 
finben  möd^ten,  babei  leibenfd^aftlid^er  unb,  »aS  nod^mel^r 

1  3»ei  SBbe.  gr.  8o.   ©ot^o  1787,  88,  Bei  etiinßer. 


;@oi^a.    ^d^nftfiettenf^e  Anfänge.    £)aS  Igofi^eaier.  95 

ifi,  rcid^  begabter  ©ilcttant  im  ©omöbienfpiel  —  fo  mar 
©Otter;  »eld^er  ©eipinn  tt)äre  e^  bal&er  für  ba^  t)aterlätts 
bifd^c  ©(^aufpiel  flewefen,  l^ätte  er  an  ber  Seitung  einer 
bcr  großen  ^lationalbill^nett  in  SBien,  Serlin  ober  Hamburg  ^ 
tl^eilttel^mett  f önnen !  Slber  aud^  f o  f d^on  ifi  ber  3lu$en  grofe, 
ben  er  ber  beutfd^en  Sill^ne  nid^t  nur  burd^  feine  ^Bearbeitungen 
franjöfifd^er  6tüde  unb  burd^  einige  Originale,  fonbern  aud^ 
nantentlid^  baburd^  brad^te,  ba^  er  jal^lreid^en,  tl^eiltoeife  nod^ 
ie|t  lebenben  (aud^  tobten)  berill^mten  ©d^aufpielem  unb 
©d^ottfpielerinnen  mit  9lat^  unb  %f)at  jur  ^ebung  il^rer 
tl^eatralifd^en  Silbung  unb  §ur  aSerüottlommnung  il^re^  e^)iels 
an  bie  Jpanb  ging.  3d^  nenne  nur  ben  ©inen:  Sfflöub,  toürbe 
aber  leidet  nod^  mand^en  Sill^nenlänftler  toon  Stuf  anfül^ren 
f önnen,  toenn  vS)  nid^t  lieber  fd^ioieg'e,  ba  id^  biefe«  genus 
irritabile  aus'frfil^eren  ©rfal^rungen  nur  ju  gut  !enne. 

SDBie  nun  ©otter,  to^n  eine  bid^terif(^e  Slrbeit  il&n  be= 
fd^äftigte,  t>on  attem  um  il^n  l&er  nid^t  bie  minbefie  SRotij 
nal^m  unb  gan;  in  feine  ^l^antafietoelt  entrüdt  tt)ar,  fo  l^örte 
er  aud^  an  2;agen,  tt)o  er  in  irgenb  einer  fftoUe  auftrat,  mit 
ber  ©tunbe  be8  Slnlleibenä  auf,  ©otter  ju  fein;  ©prad^e, 
älnflanb  unb  ©eberbe  möbelten  fid^  il^m  ))öllig  na^  bem 
einjiubirten  ßl^arafter,  unb  §u  nid^t^  mel^r  toar  er  braud^- 
bar,  als  }u  S)em,  toa^  in  Se}ug  flanb  auf  baiS>  ju  gebenbe 
©tlldf.  aiÄ  S)eHamator  unb  SJorlefer  toei^  i^  üon  atten, 
bie  id^  !enne,  niemanb  il^m  an  bie  Seite  ju  fe|en,  als  ben 
[am  25.  aipril  1800]  p  aiellingen  toerftorbenen,  t)on  ©d^röber 
treu  verpflegten  ©d^aufpielbireltor  Slbel  ©e^Ier,  ber  meinem 
greunb  in  ber  Äunji  be«  SBorlefenS  nad^  SSieler  Urtl^eil 
üiellei(^t  nod^  übertraf. 

1  <84t5bei  f)aiU  bie  emfie  ^Bftd^t,  Dotter  als  X^taUxt^iä^Ux  nad^ 
Hamburg  ju  stehen  unb  ficHtc  i^tn  ölfinjcnbc  ©ebingungcn.  (^onbjd^rifilid^.) 


@oi^a.    8(i^tififteIIerif4e  ^nfönge.    ^aS  ^oftl^eaier.  97 

SlnfleKung  babei^  unb  ber  äBirrtoarr  in  .meinen  SSermögeniSs 
i^erl^ältniffen,  ju  tpeld^em  meine  SSerlufle  bei  ber  Saffe  ben 
älnlag  gaben.  @nbli4  tpurbe  ^^}um  Stompa^''  auf  meinem 
Seben^toege  —  toie  bejiel^ungSreid^  ju  fagen  toäre  —  meine 
SBeil^e  unb  Slufnal^me  in  ben  alten  Drben  ber  Freimaurerei, 
ber  i(^  immer  ein  treuer  änpnger  geblieben  bin.  S)ie  Soge 
t)on  ®otfya  —  ie|t  „®mfi  jum  Äom^)a6"  genannt  —  l^at 
fid^  in  ber  (Sefd^id^te  ber  ^eimaurerei  tl^eifö  burd^  il^ren 
einflufe  auf  mcl^rere  ber  neueren  ßreigniffe,  tl^eiK  burd^ 
il^ren  inneren  SBertl^  unb  ben  felbftgefd^affenen  menfd^en- 
freunblid^en  aSBirJung^frei«  i)ort]^eiIl^aft  befannt  gemadbt.  ©e« 
ftiftet  unter  bem  SRamen  beg  „Äo^mo^politen"  am 
25.  3uni  1774  i)ou  fionrab  ®fl^of  mit  SBeil^ilfe  einiger 
SUlitglieber  ber  ©e^lerfd^en  ©d^auf^)ieIergefeD[fd^aft  ^  unb  etUd^er 
anberer  alten  SWaurer,  getoann  fie  burd^  ben  ^Beitritt  beiJ 
^eriog§  ©rnfi  unb  feinet  jüngeren  aSruber^  Sluguft  (im 
3uli  1774)  balb  3utt)ad^g  unb  Slnfel^en  al«  „Soge  jum 
Slautenfranj/'  ein  SRame,  ben  fie  üon  bem  befannten  ©d^mudfe 
beS  fäd^fxfd^en  aSBa^eng  bereit«  am  23.  September  1774 
annal^m.  ®er  ^Beitritt  biefer  beiben  einflufereid^en  S3rilber 
tourbe  für  bie  Soge  in  jeber  Sejiel^ung  l^öd^ft '  tool^Itl^ätig, 
unb  mu^te  e«  loerben  bei  einer  fo  loarmen  ^tilnaf)mt,  loie 
namentlid^  ^erjog  ®rnft  fie  ber  greimaurerfad^e  immerfort 
betoiefen  l^at.  ©r  gemattete  fogar  bag  2;ragen  einer  Slrt 
SKaurer? Uniform,  beftel^enb  aui^  bunfelblauem  gradE  mit 
rotl^em  fragen  unb  toeifeen  Unterlleibern ;  auf  ben  üergolbeten 
Änöpfen  toar  erl^aben  ein  Slautenfranj  abgebilbet.  —  2luf 
be«  ^erjogg  SSorfd^Iag  unb  burd^  feine  Unterftü^ung  erl^ielt 
aud^  id^  am  24.  Dctober  1775  Slufnal^me,  ftieg  balb  ©auf 
eben  biefer  feiner  ©unft  }u  l^öl^eren  ©raben  unb  loibmete 
mid^  bem  Sunbe  mit  aKe  bem  geuereifer,  ben  er  mir  ein= 

flößte,  unb  ber  mid^,  toie  id^  einmal  veranlagt  bin,  für  eine 

« 

1  S)Q§  8tiftunö§proto!ott  in  SBretJci^nciberS  Sreimaurcr^i^alenbcr  auf 
1852  ((Sol^  1852)  @.  162  fß. 

U^be,  gieic^orb.  7 


98  StoeiteS  ^u^. 

Ba^e,  iPie  biefe,  .naturgemäg  begeijlern  mu§te.  @i$  giebt 
feinen  maurerifd^en  SSorfaH  i)Ott  Sebeutung  in  biefer  Soge, 
an  bem  i(^  ni^t  S^eil  genommen  l^ätte,  gu  meinen  ge^ 
brudften  mauterifd^en  ©(i^riften  jfil^It  bcr  erfie  eigentlid^e 
beutfd^e  greimanrer^aimanad^,  1776  in  3^afd^enfonnat  unb 
nad^  einem  englifd^en  SRufier  unter  bem  S^itel  l^erauggegeben: 
„Sammlung  für  bie  freien  unb  angenommenen 
aJlaure?  in  S)eutfd^Ianb",  ben  i^  mit  bem  nad^l^erigen 
3Keifter  Dom  ©tul^I,  Dberflen  Don  ^elmolt,  bearbeitet  l^atte, 
unb  beffen  erfte  aufläge,  begleitet  tjon  einer  ^u^xoaf}l  Don 
Siebern,  auf  meine  Äoften  fauber  gebrudt,  ber  Soge  jum 
®ebrau(ä^  überlaffen  lourbe;  ferner  eine  beifällig  aufgenommene 
„öbe  auf  bie  3lntt)efenl^eit  beiS  ^  er  jogg  gerbinanb 
Don  SBraunfd^toeig,  1777"^  (abgebrudt  im  erfieu  ©tfid 
ber  „greimaurer^SJibliotl^el"  Don  1778);  enblid^  eine  „Siebe 
auf  ben  Zoh  beiS  S3ruber§  6c^icrfd^mibt/'  2luf  mein 
3JJaurer 5 Seben  toerbe  id^  tüieberl^olt  jurüdffommen  muffen; 


1  „2)ct  25.  fJcbruQt  1777  toax  einer  ber  Qlänjenbften  ^age  be§ 
tRäuten!ranse§.  ^te  D  tnurbe  on  biefem  ^age  nic^t  in  intern  GettJö^n- 
lid^en  Socal ,  fohbern  auf  bent  Steftben^fc^loB  gehalten,  ^erjog  gerbinanb 
öon  ©raunfci^ttjeig ,  ber  Joci^erleuci^tctc*  (Srofemeifter  ber  üereinigten  D  D 
ober  unfereS  geöentoöriiöen  8^ftem§  beehrte  fte  mit  feiner  ÖJegentuart. 
3tt  feinem  ©efolge  waren  17  frembe  3393.  mciftenS  Don  l^ö^ercn  (Kraben, 
unb  banmter  ber  burd^  wici^tiöe  maurerifd^e  aJliffionen  berühmte,  nun 
iobte  93r.  ^(iä)iex,  beffen  9lame  audj  in  unferen  3«ten  merfwtirbig  gc* 
»orben  ift,  weil,  nad^  einer  6age,  fein  @ol^n  e§  gewefen  fein  fotl,  ber 
bie  erfte  maurerift^e  SBei^e  a«  3lapoUon  qah,  ®ie  D  Begrüßte  ben 
l^o^en  93efudjer  burtä^  eine  auf  il^rc  Äoften  gebrudicCbe,  bie  oon  mir 
gebidjtet  werben  war,  unb  bie  i^  bie  6^re  \)aiU,  in  ber  ?lrbeit§*D 
felbP  bem  gefeierten  ®afte  ju  überreici^en.  ^la^  biefer  feftli^en  ?lrbeit§*D 
begann  eine  nidjt  minber  fe^lidje  5:afeI*Äoge  im  großen  @aal  bcS  ©c^IoffeS. 
S)ie  regierenbe  ^crjogin  mit  fleben  ber  üorueömften  SutrittS « 3)amert 
wohnten  berfelben  bei.  S)ie  2;afel  ^atte  bie  ©eftalt  beS  m^ftifd^en  Ärüden» 
Stabes  ober  lateinifci^en  T ,  ben  man  auf  alten  $)en!mölern  ber  3:em|)ler 
bemerft.  tRad^  ber  Slafel  würben  bie  §erjogin  unb  ber  ^ergog  gerbinanb 
unter  bem  55ortritt  ber  9393.  gu  i^rcn  ©emftdjern  begleitet."  (9leidi«rb, 
^ot^otf djc  Sogengefdjid^te,  @.  21  fg.  9SergI.  ©retfc^neiberS  ,,Sreimourer* 
falenber  auf  baS  Sal^r  1852"  S.  166  fg.) 


®ot^Q.    Sd^riftftcttetifdje  ?Infänge.    2)o5  §of t^catcr.  99 

i)orfic]^enbc  SRotijcn  tüoBen  ballet  lebiglid^  afö  Einleitung 
baju  betrad^tet  fein.  S^^^ä^P  P^b  eS  tl^eatralif^e  ^af)älU 
niffe,  toeld^e  bic  Slufmerffamfeit  für  fi^  in  änfpm^  nel^nten. 
93ei  ber  entfd^iebenen  SSorliebe  jur  Sül^ne,  »eld^e,  toie 
iä)  gefd^ilbcrt  l^abc,  ben  Dielfeitig  begabten  ©otter  burd^- 
glül^te,  toax  toobl  nid^t^  natürlid^er,  atö  bafe  er  e^  fid^  a\x^ 
gelegen  fein  liefe,  in  ©otl^a  ein  beutfd^eiS  Siebl^abertl^eater ^ 
jtt  grünben;  ba^  erfie,  toeld^ei^  in  ber  ©tabt  je  g^fel^en 
ttjorb^n  toax ,  benn  bie  üom  Slbel  bann  unb  wann  ant  ^of e 
gegebenen  SSorjiellungen  maren  fiet^  franjöfifc^.  3)ie  (xw 
©Ottern  SSeranflaltung  tl^eilnel^menben  S)amen  toaren  Söd^ter 
auä  jtoei  ber  angefel^enften  bürgerlid^en  gamilien  ©otl^ag;. 
mit  benen  bie  meinige  unb  biejenige  ©otteri^  lange  fd^on  in 
genauer  Selanntfd^aft  ftanb;  mir  tt)ar  baä  ga(^  eine^  „erften 
Sieb^aber»"  beftimmt.  ®iefe  5ßrit)atbü^ne  ift  ate  SBiege  beiJ 
gef ammten  3;^eater'©efd^madg  in  ©otl^a  anjufel^en;  fie  öffnete 
bem  Sirector  2lbel  ©epler  unb  bem  f^}äteren  ^oftl^eater  bie 
Sal^n ,  f 0  bafe  Re  mittelbar  bie  SSeranlaffung  }U  ber  mid^tigen 
älotte  getoorben  ift,  meldte  biefe3  Ie|tere  in  ber  ©efd^id^te 
be«  beutfd^en  2:]^eater^  fafl  fünf  ^(äfcz  lang  gefpielt  l^at. 

@g  toar  (m  27.  ^mxox  1773,  atö  für  unS  SWitglieber 
ber  grofee  %(x^  ber  erflen  öffentlid^en  SSorfteffung  fam,  unb 
mit  SBel^mutl^  unb  Slül^rung  gcbenfe  id^  feiner,  »ie  aDer 

1  Sür  biejcS  fonbic  i^m  ©oet^c  {einen  „®ö§  öon  S5crlici^in0en"  mit 
bem  befannten  (Sebid^te:  „8(3^i(!c  S)ir  l^ier  ben  alten  ©öö^n"  «.  \.  ». 
3Rit  bem  r,SBuben,  ber  ril^ig  ift,  Don  Sd^toeiaerHut''  (ben  @otter  in  feiner 
Antwort  als  jur  Übernahme  ber  Titelrolle  ßcciönft  nennt)  bilrfte  griebr. 
©abriel  ©ulger  gemeint  jein.  S)ie  ganje  grobe  3a()rläi|igfeit  in  tl^atjöc^» 
Itd^en  Angaben,  tDcId^e  @b.  ^eDrientS  „^efd^id^te  ber  beutfd^en  Sc^au« 
fpielfunft"  onf  oft  crjdjredenbe  SBeife  lennaeici^net ,  gel^ört  gu  folgenbcr 
JBemerfung  (baf.  II,  249):  „2)er  9luf  ber  (Se^lerjdjen)  Xruppe  (als  fic 
t)om  29.  3uni  bis  18.  ©eptbr.  1771  in  SBc^lar  jpielte)  reijte  ©oet^ie, 
feinen  „®ö§  öon  SBerlidJingen"  Don  \\x  aufgefilljirt  ju  fe^en.  6r  jd^rieb 
be^l^alb  acx  ®otter,  beffen  Einfluß  er  !annte,  eine  (Spiftel  in  alibeutjd^en 
SJerfcn; biejer  onttoortctc  ebenfo,  fe^tc  aber  boS  Untcrnel^men  weiter  l^inouS." 
©oöiel  3rrt^ümcr,  tuie  Sßorte;  @ö^  mar  im  Sommer  1771  nod^  gar 
ni(^t  fertig. 


100  3»«teS  SBud^. 

ber  fd^öncn  ©tunbcn,  bcr  ^ßroben  unb  gefeHiflsl^eiteren  8^- 
fammenlünfte,  »eld^c  bicfeS  SScrgnügctt  mit  fid^  brad^te  —  . 
gcbcn!e  bcr  Sieben,  bereu  S^l^eilnal^me  biefem  J^armlofen  SSer^ 
gnüflcn  immer  toieber  neuen  9lei}  öerliel^.  SRir  felbfl  fottte 
balb  ein  ganj  befouberer  SWaguet  uufer  Siebl^abertl^eater  an- 
jiel^eub  mad^en. 

„ai^a,  bift  S)u  ba,  meiuSd^afe?  3d^  fud^te®id^ 
über^II!^'  mit  biefen  2luf ang^morteu ^  il^rer  3loBe  (ate 
aJlabame  SJalancour  in  (Solbouis  ,,tt)o]^Itl^ätigem  SKurrfopf")/ 
gefrrod^eu  mit  bem  ganjen  SDBol^IIaut  einer  tounbertotten 
Stimme,  ftürjte  mir  bei  unferer  erfieu  Sefe))robe,  fotoie  id^ 
ben  gu^  iu'g  3^^^^^^  f^fe*^/  i^  uedEifd^er  Sluggclaffeu^eit 
eine  toeiblid^e  ©efialt  entgegen  —  unb  toai  für  eine  ©eftalt! 
SEBäre  id^  nod^  ©id^ter,  fo  toollte  id^  fie  befingen,  toie  fie 
mir  Dorfd^toebt  in  il^rem  l^ol^en  SBud^fe,  mit  ben  blauen 
älugen,  bem  fd^toarjen  ^aar,  unb  mit  bem  ebel  gebilbeten 
gried^ifd^en  Slntli^e.  gd^tcerlid^  l^abe  id^  je  in  meinem  Seben 
fd^afi^fö^pfiger  unb  verlegener  auSgefel^en,  ate  in  bem  "Slugen^ 
blide  jener  mutl^toiDigen  Slnrebe;  fd^tt)erlid^  mid^  j[emal«  linfifd^er 
unb  einfältiger  benommen,  aU  biefen  Slbenb.  ©otter  felBfl 
geftanb  mir  nad^l^er,  bafe  er  Deritoeiflungi^DoH  mit  ^x6)  gc- 
jürnt  l^ätte,  mir  eine  SloHe  toie  ben  S)aIancour  anvertraut 
ju  l^aben;  bod^  ber  SBurf  toax  einmal  gefd^el^en,  unb  balb 
burfte  jebe  "Sieue  befel^alb  fd^tüinben;  x6}  fanb  mi(^  auf  bem 
mir  anfangs  fremben  ©ebiete  fd^neU  genug  jured^t. 

9Keine  „SDiabame  SJalancour,"  il^reS  bürgerlid^en  SRamenS 
^auDr.Souife®rimm,  geborene  ©ulser,  toar  eine  S(^tt)efier 
jener  beiben  greunbe  meiner  S^genb,  mit  benen  id^  ben 
SRobinfon  gefpielt  l^atte.   Slod^ter  beS  l^erjoglid^en  Seibar jtcS,'^ 

,  1  ©rfler  3lufjU0,  fedjjel^ntcr  ?luftrilt:  „^err  SJoIoncour,  SWabome 
^dancour/'  in:  ,,^et  too^Itl^äiige  ^urtfopf,  ein  ©d^aufpiel  in  unge« 
bunbcncr  Siebe  unt>  t>re^  ^ufiügen,  ouS  bem  gronjöflj^en  übetfeftt." 
(gronffurt  a.  m,,  1772.)  8eite  37. 

'^  3o^onn  ßo^por  Suljcr,  ö«ftorben  im  83.  S^^re  ^etneS  ScbenS  a« 
(Sot^o  om  10.  IprU  1799  al§  (Se^.  §ofrat^.   Sein  9ie!roIoö  (bei  ©d^lidjte. 


©otl^a.    ©djriftftctterifdjc  ^Infänfie.    2)q§  §oft^cater.         101 

einei^  bei  $ofe  tute  in  ber  @tabt  allgemein  geeierten  unb 
l^od^gead^teten  ©reifet,  ber  aus  feinem  ©eburtslanbe ,  ber 
©d^toeij,  bie  angefiammte  SReblid^feit  feiner  Urt)äter  in  feine 
jtoeite  ^eimatl^  mitgebracht  l^atte,  toax  fte  burd^  eine  t)on 
ben  @Item  gejliftete  ^eiratl^  ol^ne  Siebe  ©attin  eines  SUlanneS 
getDorben,  über  beffen  SlebUd^feit  Jüie  ärjtlid^e  Äunft  bis  an 
fem  ®nbe  [28.  öctober  1821]  nur  Eine  (Stimme  beS  be^ 
iDunbemben  SobeS  l^errfd^te;  bennod^  )>a^te  er  nid^t  für  feine 
©attin  unb  fie  nid^t  für  il^n.  ©anj  ©ot^a  tüufete  baS ;  mar 
es  ein  äBunber,  -toenn  bie  fd^öne,  lebl^afte  grau  gleid^.  bei 
ber  erfien  Begegnung  —  in  §olge  meiner  Slbtoefenl^eit  auf 
Unii)erfitäten  ipar  fie  meinen  Süden  biSl^er  entfd^tounben 
gett)efen  —  tiefen  EinbrudE  auf  mid^  mad^te?  SSBar  eS  ein 
SBunber^  mnn  ber  in  meine  Sruft  gefattene  ^nfen  burd^ 
bie  ©unft  ber  Umfiänbe  §ur  glamme  angeblafen  ttjurbe? 
golgte  bo(^  in  ben  SSorflettungen  unfereS  Siebl^abertl^eaterS 
auf  ben  „gutl^erjigen  SKurrfopf"  Slprenl^offS  „^oftjug"  — 
bie  trodEene  äufjäl^Iung  ber  übrigen,  tl^eitoeife  fogar  auf 
bem  ©d^lofetl&eater  (bei  Slntüefenl^eit  beS  SBeimarifd^en  JpofeS) 
t)on  unferem  Häuflein  gefpielten  ©tüde  fann  billig  untere 
bleiben  —  unb  auf  ben  „^oftgug"  ber  „SBeflinbier"  u.  f.  n).; 
toaren  toir  bod^  immer  lieber  „Siebl^aber"  unb  „©eliebte!" 
©0  j.  83.  im  ,,aaBefiinbier"  —  fie  S^arlotte  StuSport;  id^ 
6arl  3)uble9.  ©eitbem  nannten  toir  uns  f(^erjtoeife  immer 
nur  „6arl"  unb  „Sl^arlotte".  Seiber  fottte  fd^on  nad^  einer 
nur  ju  lurjen  grifi  ein  fel^r  feltfamer,  nid^tsbebeutenber 
3ufaII  uns  gugleid^  einanber  DöKig  näl^em  unb  DöIIig  üon 
einanber  entfernen ;  auf  einem  in  frö^Iid^er  ^efettfd^aft  unters 
nommencn  ©pagiergange  begegnete"  unS  nämlid^  ein  Rnabe, 
ber  ein  :paar  Heine  SSögel  an  Seimrutl^en  gefangen  l^atte 
unb  jum  SSer!aufe  anbot.  SSon  3RitIeib  für  t)ie  gequälten 
a;^iere  erfüllt,  !aufte  id^  bie  ©efangenen,  blieb  einige  ©d^ritte 

ÖTOÜ,  X,  2,  270  fg.)  nennt  i^n  „einen  tt)eitläufi9en  SSemonbtcn  be§ 
»?rlmiWen  ^^ilojopl^en." 


1 


102  8»"te8  »ud^. 

iuxüä  unb  gab  iJ^nen  bie  greil^cit.  ^ie&  l^attc  unbemerft 
gefd^el^en  foHcn,  »eil  iä)  mid^  Dor  Spott  über  „ßmpfiTibelci" 
fürchtete;  allein  „Sl^arlotte"  l^atte  SltteS  bemerft,  unb  ant 
äbenb  fanb  id^  leintet  meiner  ^utfofarbe  ein  SBriefd^en, 
»orin  fie  meiner  üerflol^len  auSgefül^rten  S;^at  mel^r  ffiertl^ 
beilegte,  aU  biefelbe  toerbiente.  S)aS  SBiUet  einer  üerl^eiratl^eten 
grau  an  einen  unüerl^eiratl^eten,  lebl^aften  jungen  aßann  "— 
in  ben  Singen  getuiffer  Später,  benen  ed  ni^t  entgangen 
tüar,  mufete  ei^  firafbar  fein.  S)er  ©d^ein  ipar  toiber  bie 
©d^reiberin,  allein  ber  ©d^ein  trügt;  unb  bod^  urtl^eilt  bie 
lEBelt  meifieni^  nad^  biefem  trfigerifd^en  ©d^eine!  ©o  toar 
•eS  aud^  l^ier;  bie  reijbare  ©iferfud^t  beg  Satten  flammte 
fürd^terlid^  auf,  ber  ^au^friebe  »ar  geftört,  für  ^of  unD 
©tabt  tpurben  tt)ir  jum  ©egenftanbe  beg  ©efpräd^i^.  S)afe 
ba«  ßiebl^abertl^eater  fogleid^  aufhörte,  terftel^t  fid^  t)on  felbft; 
bie  ungered^t  mifel^nbelte  grau  erfranfte;  eine  mel^r  afö 
flöfierlid^e  ®ingejogenl^eit  tüurbe  ibr  Don  il^rem  @atten 
„ärjtlid^"  Derorbnet.  3d^  litt  unfäglid^;  einen  ^aä)^ail 
jener  S^age  bilbet  mein  „©rabgefang": 

„Oefilbe  teS  Sobe«, 
®efi(be  ber  SRu^"  u.  f.  m. 

©nblid^  ging  ©rimrn  auf  Steifen ;  biefem  Umftanbe  t^er^ 
banlen  bie  gel^att-  unb  lel^rreid^en  „Semerfungen  eineg 
aieifenben  burd^  SJeutfd^lanb,  @nglanb  unb  ^ol^ 
lanb  in  Briefen  an  greunbe"  (3  2;i^eile;  SKtenburg, 
1775—1779)  il^re  ©ntfiel^ung.  „ßl^arlotte"  unb  id^,  toir 
l^aben  uni^  niemaCS  toieber  gefprod^en ;  erft  jtoei  ^a^xe  barauf 
fal^  id^  fie  aU  „©abriele  beSSerg^"  auf  einem  aRaöfenbaKe. 
©ie  toax  fid^tlid^  Derblül^t ;  id^  l^ielt  mid^  Don  il^r  fern ,  benn 
mir  mißfiel  ein  ©erüd^t,  toeld^eg  ben  fpäteren  ©taat^minifter 
Don  33^ümmel  ju  il^rem  Slnbeter  mad^en  »ollte.  SBBie  mäd^tig 
id^  tro|bem  burd^  biefem  SBieberfel^en  ergriffen  lourbe,  be.« 
treii^t  ba§  bid^terifd^c  ©emälbe  meiner  ®mpfinbungen ,  toeld^eiS 


104  SwetieiS  SBud^. 

SWanncg,  bcr  tnid^  einfi  tüegen  feiner  ®attin  fo  fd^toer 
Derfannte,  an  ber  Seite  meiner  ©attin!  Orimm  jäl^Ite 
85  ^af)xe,  aU  er  ftarb,  ober  t?ielmel^r  entfd^lummerte.  lieber 
il^n  nnb  feine  SSerbienfie  l^abe  id^  mid^  in  ber  „©taatö^ 
3^ttung"^  auggef^)ro(i^en;  er  toar. einer  ber  größten  ärjte 
feiner  Seit,  unb  t?erorbnete  babei  immer  nur  gang  einfädle 
SDlittel.  SBefonberS  glüdlid^  toar  er  in  aDen  gieber= Auren 
unb  in  ber  Äunfi,  bag  ßeben  betagter  5ßerfonen  mettJ^inau^^ 
jufpinnen.  ©ein  toelfee^  5ßult)er  ift  in  ber  ganjen  ©egenb 
nod^  unter  bem  SRamen  beg  „©rimmfd^en  ^ßuberg"  officineU 
unb  allgebraud^t ;  Don  feinen  mebicinifd^en  Slugfprüd^en  finb 
Diele  ate  erfüllte  Drafel  be!annt.  So  toeiffagte  .er  im  ©ommer 
1821,  äl^  unfer  ^ergog  älugufl  nad^  Aarl^bab  ging:  man 
»erbe  ^ierbon  binnen  Qal^r  unb  Sag  traurige  golgen  er- 
leben ;  bei  ber  ©tarrfud^t  beg  $er jogS  griebrid^  rietl^  er  'oon 
l^eftigen  SRitteln  d,  »eil  burd^  fold^e  leidet  ein  ©d^Iagflufe 
l^erbeigefül^rt  toerben  Knnte.  ©er  rafd^  erfolgte  S^ob  be^ 
erfieren,  bie  ©prad^läl^mung  beö  lefetcren  l^at  ©rimmg  ließen 
aSlid  nur  ju  entfd^ieben  aujser  S^^if^I  geftettt. 

S)ag  ßiebl^abert^eater  toar  alfo  in  bie  Suft  geflogen; 
bie  @infam!eit,  in  toeld^e  id^  mid^  X)erfe|t  fül^lte,  erfd^ien 
mir  fel^r  brüdEenb.  Qd^  griff  bal^er  toieber-  jur  geber ;  um^ 
•  fangreid^ere  fd^riftftetterifd^e  SKrbeiten,  l^auptfäd^lid^  aber  bie 
Ueberfiebelung  ber  ©e^lerfd^en  ©d^aufpielergefeHfd^aft,  bie 
aSBeimar  in  golge  beg  bortigen  ©d^lofebranbeg  [6.  3Rai  1774] 
mit  meiner  SSaterftabt  üertaufd^te,  mujsten  mid^  jerfireuen. . 
fleißig  l^abe  id^  bamate  gearbeitet;  füllt  bod^  mein  SRame 
in  ber  neueflen  2luggabe  bon  2Weufel^  „Sefilon  jeftt  lebenber 
beutfd^er  ©d^riftftetter"  —  leiber!  —  brei  enggebrudtte  Seiten 


»  ©0  fd^cint  bcr  Äürje  ^olbcr  93cder§  „tRationaljcitunö  ber  S)eut- 
\^tn"  Dom  ^ublifum  öcwcmnt  »orben  ju  ]m,  »eniöftenS  l^at  ftd^  feine  • 
anberc  „Siaai^exiuxiQ"  ou§miiteIn  laffen  »otten,  »Oöeßen  9lctci^arb§  im 
Soufc  bcr  ©arftettvnö  onöefü^rtc  ?lrbeiten  in  ber  ,/?flat'SiQ."  ftel^en;  ber 
?lutia^  über  ®rimm  im  46.  ©itid  Dom  14.  IRoöbr.  1821,  ©cite  837.. 


Qffoi^a.    <SdJtiftjiettcrifci^e  «nfänfle.    3)oS  ^oft^eoter.         105 

mit  bcn  Slitcln  meiner  ©d^riften  an;^  unb  niifet  einmal  atte 
jtnb  ftc  ba  aufgejäl^It!  —  SBon  ben  t)ielcn  gäd^cm  ber 
Siteratur,  in  benen  iä)  mid^  üerfud^t  l^be,  nenne  id^  jnerft 
bie  ftatifiifd^en  unb  geograpl^ifd^en.  S)ie  SRel^rjal^I  meiner 
arbeiten  in  benfelben  (aufgenommen, bie  9leifebüd^er,  Don 
benen  id^  fpäter  reben  toerbe)  finb  Uebertragungen  aui^  bem 
granjöixjd^en;  ate  erftei^  SBerl  üon  aSebeutung  erfd^ien  ©t. 
5ßierrei5  „3leife  nad^  3Sle  be  grance  unb  aSourbon". 
SKeine  Ueberfelung ,  jiemlid^  l&oI^)rig  unb  mit  jal^Ireid^en, 
üöttig  entbel^rlid^en  ä^nmerfungen  Derfel^en  (fold^e  SRoten- 
Irämerei  toar  lange  mein  ©tedfenipferb),  tt)urbe  1774  }u 
SKtenburg  gebrudft;  i)erfie]^t  ftd^,  ol^ne  Honorar.  S)iefe 
älrbeit  bal^nte  mir  ben  98eg  in  baiS  ^au^  beS  @otl^aifd^en 
SRinifterg  ©9lt)iuS  griebrid^  Submig  greil^errn  bon  graulen* 
berg,  bem  id^  fie  jueignete.  ®r  toat  ein  ©taatömann  ton 
erprobter  Sled^tfd^affenl^eit,  beffen  au^gejeid^neter  SSertoaltung, 
bie  er  toiele  Saläre  l^inburd^  (unter  brei  9legenten !)'  filierte, 
gröfetentl^eitö  ber  ffiol^lftanb  üerbanft  tt)irb ,  in  Joeld^em  unfer 
Heines  Sanb  blül^t.  SRapoleon  toufete  fel^r  genau,  mer  eigent* 
Hd^  unter  $erjog  2lugufi  regierte,  unb  fagte  befel^alb  einft: 
„Le  Gouvernement  est  ä  Siebeleben,"  tt)o  granfenberg 
^ein  Sanbl^auS  l^atte.  9lod^  bis  in  fein  l^ol^eS,  mel^r  benn 
ad^tjigjSl^rigeS  Sllter  bemal^rte  biefer  feltene  3Rann  bie  rafi:' 
lofe  2;i^ätigfeit  unb  ben  ©(^arfblidf  eines  StoflHiifl^;  feine 
Unterl^altung  blieb  bon  ilberräfd^enber  Sebl^aftigfeit.  SKein 
privater  tt)ie  amtlid^er  SSerfel^r  mit  i^m  gel^ört  ju  meinen 
Kebfien  @rinnerungen ;  id^  l^atte  baS  ®Iüd,  üon  i^m  ftets 
mit  borjüglid^er  ^uSjeid^nung  be^anbelt  }u  n}erben.  ®ine 
nid^t  minber  el^reniDoDe  Slufnal^me  fanb  id)  bei  feiner  l^od^s 

1  iRetd^arbS  6(^rtften  finb  in  Hornberger  «Teufels  befanntem  ^txU 
nebft  beffen  aa^lteidjen  ^adfixüQen  (Semgo,  1774  «.  fß.)  an  öierjel^n 
Stellen,  i^eiltoeife  jeitenlong,  aufgeführt.  ($ine  SBiebcrgobe  biefer  ©teilen 
erf^ien  um  fo  weniger  nötl^ig,  als  bie  Sd^riften  in  bem  al^^abetifd^ 
georbneien  ße^ifon  s.  v.  „H.  A.  O.  Reichard"  leici^t  ju  finben  ftnb. 


106  SrottU%  fdnä). 

ge&ilbeten,  geiftrei^en  ®tma\)lxn,  bie  ®oll^a,  tDie  fte  in  ber 
S^genb  ju  ben  fd^önften  il^red  ©efd^Ied^tei^  i&^U,  im  ällter 
ju  ben  legten  rennen  mu%,  tDelci^e  t)on  bem  alten  jgofe, 
bem  „Siecle  de  la  Duchesse  Louise,'^  —  für  unfer  ßanb 
ein  anberc^  „Siecle  de  Louis  XIV!"  —  nod^  an«  eigener 
Slnfd^auung  erjäl^Ien  tonnUn.  äßenige  9Bo(i^en  t)or  bent 
2;obe  beS  aJlintfierä  Don  granlenberg  (er  ftarb  in  t)oHer 
©eifie^frifd^e,  befd^äftigt  mit  einem  ©teuerreformplan  bea 
Sanbei^,  beffeu  Dberfteuerbirector  er  toax,  fo  ju  fagen  „mit 
ben  SBdffen  in  ber  $anb"  am  24.  Slpril  18lö)  beforgte 
id^  nod^  jn  feiner  Si^belfeier  ^  bie  (gl^renbenlmünje  ber  %xeU 
maurerloge  unb  bie  in  antifer  gorm  gefertigte  ©lüdtonnfd^s 
tafel  beiS  ^riegdcoDegiumi^. 

®ine  anbcre  Ueberfefenng  t)on  mir,  bie  „fittlid^e  unb 
natürlid^e  ©efd^id^te  üon  ^unfin",  nad^  bem  granjö- 
ftfcl^en,  im  9lui^}uge,  fam  1779  bei  äSe^ganb  in  £ei)}}ig 
l^erauS,  unb  üerfd^affte  mir  juerft  bie  SBe!anntfd^aft  biefeS 
93ud^]^änbIerS,  ber  nad^matö  einer  meiner  ^au^tberleger 
tourbe.  ©leid^jeitig  toat  biefe  „®efd^id^te  üon  Slunfin"  aud^ 
bag  er  fte  SBerf,  t?on  toeld^em  id^  ein  Honorar  bejog,  benn 
anfangt  unb  nod^  fel^r  Diel  fpäter  mar  eS  mir  nur  barum  ju 
tl^un,  eine  Slrbeit,  meldte  id^  gebrudt  münfc^te,  red^t  balb 
bie  5ßreffe  toerlaffen  ju  feigen.  Son  ©ttinger  befam  id^  ate^ 
bann,  nur  greieyem^)lare,  aber  fein  Honorar;  felbfl  jene«, 
meldte?  id^  in  ber  golge  t?on  il^m  erl^ielt,  bejog  id^  niemate 
baar,  fonbern  nur  in  33üd^ern,  bie  id^  Don  il^m  entnal^m.  Er* 
giebig  ifi  mir  bie  ©d^riftfleHerei  ju  feiner  Qdt  meineiJ  Seben« 
geioef en ,  obtool^l  fpäter  greunb  ©ertud^  unb  ber  alte  ©ieterid^ 
in  ©öttingen  biejenigen  meiner  93erleger  toaren,  loeld^e  mid^ 
nod^  am  beflen  unb  Derl^ältnigmägig  erträglid^  l^onorirten. 

Unter  meinen  l^ifiorifd^en  ©d^riften  glaube  id^  brei  als 
bie  Dorjüglid^fien  unb  am  nüfelid^ften  geloefenen  bejeid^nen 

1  9lm-2.  3anuar  1815.    gfronfcnberg  toax  1765  ouS  §effm«6:ajfel« 
jci^cn  in  ©ot^oijdje  S)icnftc  o^treten. 


©ot^a.    ©d^riftflctterijdje  ^rnfängc.    2)a§  §oft^eatcr.         107 

;u  bürfen:  ben  mül^fatnen  ))terbänbigen  Slu^5ug  aud  ben 
toeitfd^meifigen,  einige  breifeig  Volumes  ftarfen  „Lettres 
edifiantes"  unter bem^Iitel:  „S^^^^wnbe  fremberSSöüer 
unb  Sänber"  (Seipjig,  bei  SEBe^ganb,  1781—83);  bann 
bie  a^tSBänbe  ber„ÄIeinen  Sleifen,  S^afd^enbud^  für 
SReifebilettanten"  (Berlin,  1785 — 91,  beillnger);  eine 
SRad^al^mung  (gröfetentl^eife  burd^  Originale)  beS  ßouret  be 
SSiUeneuDef^en  „Recueil  amüsant  de  Voyages,  en  vers  et 
en  prose";  enblid^  bie  „SKalerif^e  Steife  burd^  einen 
großen  S^l^eil  ber  @(|tt)eij,  t»or  unb  nacä^  ber  Ste? 
tjolutioii",  iuerfl  bei  meinem  ©(^tt)ager  ©eibler  in  gena 
1805  erfd^ienen  unb  begleitet  t>on  fed^Sttnbfünfjig  Äu^pfern 
in  ©rojsoctaö.  SDiefe  ,,malerifd^e  Sleife^  toeld^e  eine  fel^r 
günftige  Slufnal^me  im  ^ublifum  gefunben  l^at ,  barf  id^  mit 
9led^t  mein  SEBerf  nennen,  bentt  fte  ift,  tt)ie  mein  nod^  t)or= 
l^anbener  Sricftoed^fel  mit  meinem  SSerleger  bezeugen  fann, 
ganj  bon  mir,  S5ie  fremben  5ßa^)iere,  üon  benen  id^  in  ber 
aSorrebe  fpred^e,  ipürben  lanm  ©toff  ju  jtpei  Dctaüfeiten 
l^aben  liefern  fönnen.  ©etoibmet  tt)urbe  bie  „malerifd^e  SReifc" 
ber  flaifcrin  (Slifabet^  Sllefietüna  t)on  Slufelanb;  aber  fo 
Wenig  biefe,  ipie  irgenb  eine  anbere  meiner  ruffifd^cn  Qn^ 
eignungen  fd^eint  —  tt)ie  id^  aus  bem  SluSbleiben  jegli^er 
Slnttoort  fd^liefee  —  jemafö  an  i^xe  Stbreffe  gelangt  ju  fein, 
toaS  jur  Äunbe  ruffifd^er  guftänbe  getoife  einfd^altungiStoeife 
angemerft  ju  tücrben  üerbient.     . 

3n  bie  5ßaufen  meiner  im  SSorftel^enben  gef(^ilberten 
literarifd^en  Sll^ätigfeit  toaren  gelegentlich,  afe  tool^ltl^ätige 
Unterbrechungen  unb  ^^^P^^uungen ,  Heine  Steifen  in  bie  Um^ 
gegenb  meiner  SSaterfiabt  gefallen,  ©o  l^atte  id^  1773  ein- 
mal  ben  SUlinifier  \)on  granf enberg ,'  ber  in  einer  gefd^äftlid^en 
Slngelegenl^eit  nad^  äBeimar  f ul^r ,  auf  feine  ©inlabung  bort- 
l^in  begleitet;  balb  barauf  ipurbe  id^  ber  Steif egefäl^rte  meines 
greunbeS  ©otter,  als  jum  ©eburtstage  ber  ^erjogin  Slnna 
SKmalie  beffen  SIrauerfpiel  „3Jlerope"  jum  erfienmale  t)on  ber 


108  3»etteS  SBud^. 

^eprcrfd^cn  ©d^aufpielergcfcEfd^aft  ju  SBeimar  aufgefül^rt 
b7urbe.  9L>xe  genannte  Zt\i^)>t  toax,  nad^  be^  ^rtnjipals  Ro^ 
Slbjuge,  1771  r>on  ber  ^erjogin  berufen  Sorben,  um  auf  bem 
fürftlid^en  ©d^Iofetl^eatcr  Sorfiellungen  ju  geben,  unb  fie  löfte 
bie  i^r  üon  ber  lunftftnnigen  gfirfiin  gefleKte  aufgäbe  im 
ganjen  burd^ouS  befriebigenb.  ^ä)  felbfi  l^atte  mi^  baton 
überjeugt,  l^atte  ©epier,  beffen  grau*  unb  einige  anbete 
SRitglieber  ber  2;rup:|)e  bei  meinem  toieberl^olten  Slufentl^alte 
in  ber  benachbarten  Slefibenj  !ennen  gelernt,  unb  fo  gefd^al^ 
e^,  bag  nad^  bem  äBeimarfd^en  ©d^Iogbranbe  ®otter  unb 
id^  biejenigen  tuaren,  n)eld^e  bem  ))Iö|Itdpf  l^eimatl^lod  getuor- 
benen  ©d^aufpielprincipal  ben  3lat^  gaben:  fid^  mit  feiner 
©efeBfd^aft  sunäd^fi  Derfud^iStoeife  nad^  ©otl^a  ju  toenben. 
SKtte  SRittel,  bie  in  unferer.  SKad^t  fianben,  boten  toir  auf, 
il^n  }U  unterfht|en;  am  meifien  lam  un^  }u  ©tatten,  ba§ 
ber  berül^mte  Äonrab  Sf^of  ju  ©eplerS  Zxnppe  gel^örte.  &eh 
l^aft  ftel^t  mir  jener  unüergefelid^e  Slugenblidf  tor  ber  ©eele, 
too  i(^  bie  erfle  Selanntfd^aft  biefeS  merftoürbigen  ÄünftlerS 
mad^te,  auf  bie  id^  in  ^ol^em  ®rabe  gefpannt  tuar.  äJlit 
tueld^em  äRa^flabe  eine^  3^eal^  näl^erte  td^  mid^  i^m !  Slfö 
id^  nun  ben  Keinen,  unfd^einbaren  SKann  üor  mir  erblidfte, 
mit  ber  anfiofeenben  S^riQt^  mit  ben  eintpärt«  geleierten  güfeen, 
fi(^  flü|enb  auf  eine  Slrt  \)on  Rxüdt  unb  Irumm  unb  gebüdEt 
bal^er  »atfd^elnb,  —  ba  toar  eiJ  mir  tool^l  ju  perjei^en, 
tpenn  id^  n)ieber  einmal  ein  fc^Iagenbe^  93eif))iel  ber  alten 
SBal^meiemung  üor  älugen  }u  l^aben  M^nte:  tuie  trfigerifd^ 

1 5opl^te  Sftieberite  ^^nfel,  geb.  Sparmann ;  geb.  ju  ^re§bcn  am  23.  ^ai 
1738, 1755  öer^cirat^et  mit  bem  8c^au|pielcr  §enfel  (geb.  1728  au  ^ubetlS* 
bürg,  gcft.  ju  greiburg  im  93rei§gau  19.  S)ecbr.  1787),  öon  bem  fie  feit 
1759  meiflcnS  getrennt  lebte,  bi§  fie  förmlidj  bon  ijm  gef (Rieben  würbe.* 
^m  9.  9loobr.  1772  notirt  gfftof :  „Um  biefe  3eit  fam  SÄab.  ^enfel 
t)on  SBien  mieber;  ^ert  Segler  reijie  il^r  entgegen,  lieg  fid^  eine  ^eile 
von  llOeimar,  in  OSmanftftbt,  mit  il^r  trauen  unb  führte  fie  als  ^abame 
Setjlcr  nat^  SDi^eimar."  6ie  ftarb  am  22.  ^oöbr.  1789  ju  ©dJleSmig. 
Segler  war  geboren  om  23.  9luguft  1730  }u  Sieftal  bei  Safel. 


(Sot^a.    ©djriflftettciijd^e  ^rnfänßc.    S)a§  ^oft^cotcr.  109 

bod^  oft  bcr  SRimbu^  eines  berül^mten  3lamen^  fei.  Um 
fo  l^öl^er  ftieg  am  näd^ften  Slbenb  mein  Srflaunen,  ate  id^ 
eben  benfclbcn  Heinen  ^ann  afö  Slid^arb  III.  auftreten  fal^. 
3)iefer  [iattlid^e,  geroaltig  nnb  l^od^ragenb  einJ^erfd^reitenbe 
Äönig  mit  ber  Äraftftimme  —  «nb  .jener  l^infäHige,  fd^toad^e 
©reis  \)on  geftem?  6ine  fold^e  SSertoanblung  fd^ien  fafi 
Zauberei,  greilid^  waren  fie  jtoei  ganj  i)erfd^iebene  SBefen: 
eil^of  ber  a;]^eaterfilrft  (baS  toar  ßr!),  unb  (gfl^of  ber^ri-- 
toatmann.  Äein  ©fl^of  ijl  je  toiebergelommen  auf  ber  beutfd^en 
Sül^ne;  fo  loenig  toie  ein  ©arridf  auf  ber  englifd^en,  ober  ein 
Se  fiain  auf  ber  franjöfifd^en.  21IS  ber  Saron  ©rimm  einft 
t)on  5parig  nad^  ©otl^a  lam,  toünfc^te  er  bon  efl^of  itoei 
3loDen  gef^Jielt,  bie  er  ©arridE  unb  £e  Äain  oft  l^atte  geben 
feigen:  Slid^arb  III.  unb  ben  Sttbbo!aten  5ßatelin.  ©rimm 
betrat  baS  S(^aufpieIl^auS,  erfüllt  üon  ungünftigen  SSorur* 
tl^eilen;  er  i)erlie^  es,  burd^brungen  i)on  Seiounberung  für 
ßfl^of ,  unb  namentlid^  ebenfo  erfiaunt  »ie  eutjüdft  üon  bem 
feltenen  ©inHange  unb  ber  merftt)ärbigcn  Uebereinfiimmung 
beS  ©ipiels  toie  ber  Sluffaffung  jener  SHoIIen,  bie  er  jioifd^en 
©E^of  unb  ben  belben  großen  ^uSlänbern  bemerlt  l^atte.  tlnb 
^od^  toar  unferem  ©fl^of  nie  einer  ber  le^teren  }u  ©efid^t 
gefommen!  • 

®ie  Seplerfd^e  (Sd^auf^pielergefeUfd^aft  in  il^rem  SBeftanbe 
t)on  1774,  »0  fie  am  8.  Suni  bie  öül^ne  ju  (^ot^a  mit 
SBeifeeS  5:rauerf^)iel  ,,3lid^arb  III."  eröffnete,  loar  fid^erlid^ 
eine  ber  tü(^tigften,  njeld^e  baS  bamalige  tl^eatralifc^e  SDeutfd^- 
lanb  befaß.  ^   ®ie  Sluffül^rungen,  junäd^ft  bis  jum  23.  Se^}= 

1  2)cn  l^onbldjriftlici^en  (6i§  1876  uuBcnuljten)  IRotiacn  ßf^ofl  jci  nod^ 
t)0§  folgenbe  entnommen:  „1773  öom  10—13.  geBruor  »eilte  ber  §ofs 
ftoQt  öon  &oif)a  in  SBeimor.  —  1774.  6.  mal  2)er  „§ou§öater"  ^oüte 
Quföefül^tt  Werben.  5lber  «m  1  \Xi)x  S^iad^mütagS  entftanb  unter'm  SDodJe 
über  ber  Stuart  Seuer  im  ©d^Ioffe,  woburd^  bafjelbe  Ut^  einem  ftarlen 
!Rorbweft  öönjltd^  in  %\ä)e  gelegt  wnrbe.  —  2)en  5.  (3uni)  ouS  SOßeimar 
gercijet  unb  in  ©otjo  ongefommen.  Sogirt  Be^  §ofr.  Säger.  5  St^jlr. 
an.  Wtetlie."    3n  2Beimar  „mürbe  ee^Ier  nod^  4  SBodJen  mit  V4iä^nger 


110  3tt)citc§  33u4 

tcmber  breiunbt)ierjifl  an  ber  3^^!/  i^önii  (kxx  8*  SRot)ember 
tuieber  beginnenb^  jeugten  na($  aSen  Slid^tttngen  l^in  Don 
einer  feltenen  SSoBenbung.  Site  id^  fpäter  auf  ber  nämlid^eu 
SBül^ne,  too  bie  grofeen  diente  jener  ^rup^)e  unb  nad^l^er 
biejenigen  unfereiJ  ^oftl^eateriS  geglfinjt  l^atten,  ben  a33itter= 
fd^en  ^I^e«^)ii5farren  beHatfd^t  unb  betounbert  fal^,  übermannte 
mtd^  ein  fid^erlid^  berechtigter  Unipiffe,  unb  id^  brad^te  ben 
aRanen  jener  aui^gejeid^neten  Äünfiler  ein  @fll^no:pfer,  inbem 
id^  eine  3lüge  in  Sriefform  nieb^fd^rieb ,  toeld^e  SBertud^ 
in'Ä  „Journal  beö  Suyui5  unb  ber  3Roben"  aufnal^m.  *  aber 
ein  tüeit  beffereS  @ül^no^)fer  toar  Sfflwbg  @piel,  ate  biefer 
©nbe  September  1810  an  ber  ©tätte  feiner  erften  Äünfiler^ 
meil^e  uni3  Sllte  gauj  in  bie  golbenen  3^t^  ^^'  fiebenjiger 
Sa^re  jurüdtüerfe^te.  3)er  SReifter  felbfl  toar  innig  üon  ber 
®rinnerung  an  jjene^  unüergefelic^e  „@onft"  burc^brungen ; 
gerfll^rt,  mit  einem  JeänbebrudP,  fprad^  er  mir  nad^:  „Sie 
gute,  alte  3eit!'' 

©e^lerS  unb  feiner  ©efeDfd^aft  ©rfd^einuug  ju  ©ot^a, 
®nbe  aJlai  1774,  bot  mir  in  jebem  33etrad^t  eine  l^od^toitt? 
fommene  3c^fi^wung.  SSor  mir  Hegt  ein  üergilbter  Srief, 
ben  id^  balb  nad^  3ln!unft  ber  S;ru^)pe  an  meinen  S^genb- 

@age  unD  @4enfung  ber  ^d^ulbcn,  bie  er  no(i(}  an  bie  Kammer  reftitte, 
entlaffen,  mit  eigen|änbtgem  ^d^reiben  Don  ber  ^er^ogin  an  ben  f^erjog 
öon  ©otl^a  üerje^en,  worauf  bie  ©ejeüjdjjaft  erft  auf  V4  3ö5t  bajclbft 
engagirt  würbe.  NB.  §ter  beja^Hcnbic  SuWaucr"  (wcldje  in  äöeimar 
bie  (Somöbte  gratis  genoifen  l^atten;  t)«rgl.  ^aSque,  ^oet^eS  Xl^eater« 
leitung,  I,  23.). 

1  „bleues ©oftl^cater in ®ot^a",?lu§iug  eines  „Briefes  ausgfulbo", 
a.  0.  D.  5)ecember  1804  @.  601  fg.  S)er  Sprincl^al  ber  3:ru<)<)e  „wor 
Dor  feiner  t^eatralifd^en  Saufbal^n  93ebienter  bei  einer  abeligen  S)ame  in 
@ot!^a  getoefen;''  xawi  gab  gur  9la(i^feter  beS  @eburt§fefieS  beS  Iper^ogS 
9luguft  eine  Scftoorftettung  mit  Sßrolog  Don  8fr.  3acob§:  „ein  ortiger  Keiner 
©eniuS  jünbete  O^ferfci^alen  an/'  aber  biefelben  waren  „^M  mit  SBei^raud^, 
ber  ^immel  weig  mit  weld^er  |)e(i^«  unb  ölartigen  Materie  gefüllt /'  bie 
Slammc  „jeriprcngte  bie  ©dualen  unb  bro^te  bie  ßoulijfen  \yx  ergreifen." 
25en  nun  entfle^enben  SfeuerWrm  fdjilbcrt  ber  „^ricf"  fel^r  brafti^.  9ladJ- 
bem  bie  ©efal^r  bcfettigt ,  nal^m  i)ie  „Sfeflöorftetlung"  ijren  gortgang. 


freunb  %mivi^  ©abriel  ©uljer,  SouifcniS  Srubcr,  fd^rieb, 
ber  ittjü)if($cn  SBrunticnarjt  ju  SRonticburg  gctDorbcn  toar. 
„^^  bin,"  l^cifet  c^  barin  t)oH  jugenblid^er  Übcrfd^hjenglid^s 
lEeit,  „ganj  toeg  in  $erm  unb  3Rabamc  ©eplcr,  toic  in 
$erm  @f^of;  S)n  lüeigt,  ba^  baiS  fonfi  meine  Slrt  nid^t 
immer  ifl.  ®i8  finb  aber  f o  gnte  Seute ,  unb  f o  gntc  Äöi)f e ! 
©efiel^e,  ba^  tu  meiner  einfamen  Sage  mir  nid^t  leidet  ein 
gliidtlid^erer  Umjianb  begegnen  lonnte,  afö  bie  Slnhinft  biefer 
3;ru:|)^)e.  3<^  ^^^be  breimal  bie  SBod^e  unter  3Renf(^en  fein 
unb  äßenfd^en  feigen,  baS  ift  immer  @tn)ad!  SBenn  id^  aSe 
bie  3lnfialten  fel^e,  bie  brennenben  Sid^ter,  baS  Drc^efler,  bie 
terfammelte  SRenge,  bie  ©rtoartung,  ben  l^in  unb  l^er  rem 
nenben  ^aumeifier,  baö"  —  ber  bo^l^afte  ©otter,  ber  mtd^ 
beim  ©d^reiben  übenafd^te,  fd^altete  „jlodEenbe"  ein  — 
„Sölafd^inentDerl,  —  bann  fage  id^  mir  immer:  „Mt^  baiS 
toar  aud^  einmal  für  uns!"  Unb  tcel^mfitl^ig  rufe  id^  mit 
SBielanb^  auS: 

„®ic  fd&ncü  ber  iDloiib  aufging, 
5)er  6törer  unfrer  greubcn!" 

3um  ®Iüdf  bel^ielt  inbeß  biefe  mel^mütl^ige  Stimmung 
bei  mir  nid^t  lange  bie  Dberl^anb.  Salb  fianb  id^  auf  üer^ 
trautem  ^Jufee  mit  allen  ©d^aufpielerinnen  —  ber  Sranbe«, 
S3ödf,  $eHmutl&,  SKecour,  flod^,  unb  tcie  fie  l^tefeen;  befon« 
ber^  aber  lüurbe  i^  burd^  ©otter  ber  ^auSfreunb  3lbel  Seg- 
lers unb  feiner  grau.  2ln  be^  ©irector«  Xlifd^e  tijaren  immer 
einige  ßoutoettS  für  greunbe  gebedft,  unb  balb  Brai^te  id^ 
ben  größten  2;i&eil  meiner  Slbenbe  bei  il&m  ju,  namentlid^ 
atö  3o]^.  ^at  @ngel  nad^  ©otl^a  tarn  unb  bei  il^m  iDol^nte. 
©old^er  Umgang  mu^te  notl^toenbig  auf  bie  Säuterung  meine« 
©efd^madt«  ben  bortl^eill^afteflen  ßinfluB  üUn;  ©ngel  ge- 
koann  mid^  lieb  unb  lad  mir  bie  ©uttDürfe  faft  aller  feiner 

1  ^tni\ä)ex  2Jlerfur,  93b.  VI,  ©tüd  1 ,  in  bcm  ©cbid^tc:  „%n  ^Jf^ci&e'', 
3.  18:  „SDet  aWonb  gteng  auf,  bcc  61örcr  unfrer  gfreubcn." 


112  3»eite§  SSud^. 

arbeiten,  j.  S5.  bcr  „©eifeel"  öor;  fo  ntufete  id^  il^m  aud^ 
aWaterial  für  bie  SSorftubien  ju  femer  „^öl^le  auf  2lnti*5ßaroS" 
terfd^affen,  bie  nad^l^er  int  „5ß]&iIofoi)]&en  für  bie  SBelt"  er^ 
fd^ien.  S)ergleid^en  2luffä|en  p^e^te  er  immer  ettoaS  SBal^re^ 
jum  ®rnnbe  ju  legen,  toeld^eg  er  bann  nur  erweiterte,  anf^ 
i)u|te  unb  mit  ber  gel^ßrigen  Sflufeantoenbung .  auSftaffirte. 
9lod^  ift  mir  ein  aKerliebfier  gd^toanl  au&  feinem  SKunbe 
erinnerlid^,  ben  er  ju  bearbeiten  toiKcniS  toar;  e§  ift  mir 
unbelannt,  üb  eS  gefd^el^en  ifl,  benn  @ngel  arbeitete  über* 
l^anpt  fel^r  langfam.  6in  grifeur  —  fo  lautet  biefer  Sd^toan! 
—  tDoKte  gern  ol^ne  toiele  Äoflen  bie  grofee  SDpei  in  Serlin 
feigen.  3Rit  ein  paar  ©rofd^en  beftad^  er  bal^er  eine  gd^ifcs 
lüad^e,  il^m  eine  Zf)üx  ju  öffnen,  l^inter  ber,  als  fie  geöffnet 
tüar,  ftd^  nid^tS  jeigte,  ate  ein  bunfler  ®ang.  SJon  SBc* 
fted^ung  }U"  Seftec^ung  geriet)^  ber  arme  Jleufel  t)oii  grifeur 
enblid^  gor  jtoifd^en  bie  SRäber  be«  3Jlaf d^inentcerö ,  fo  ba§ 
er  bem  ^immel  banfen  mußte,  als  er  mit  bem  legten  ©rofdjicn 
fid^  tüteber  auf  ber  ©äffe  befanb,  unb  grabe  fotiel,  tt)ie 
il^n  baS  ©intrittsbillet  gcfoftet  l^aben  würbe,  für  Slngß  unb 
nid^ts  ausgegeben  l^atte. 

2;rogbem  er  t>on  fold^en  ©c^erjen  üoDftedte,  plagten  ben 
armen  @ngcl  bennod^  jutoeileu  bie  ©ämonen  ber  ©d^tüer- 
mut^.  ^ann  toax  nid^tS  mit  il^m  anzufangen,  atö  il^n  feiner 
traurigen  Stimmung  ju  überlaffen.  ©ineg  ©onntagS  fd^itfte 
er  JU  mir  unb  ließ  mid^  eilenbS  Idolen ;  als  id^  in  fein  Siwmer 
trat,  seigte  er  mir  ein  SläSd^en  an  feiner  5Rafe  unb  betl^euerte 
ganj  ernftl^aft:  bafe  biefeS  ben  SSnfang  eines  firebSi(^abenS 
bilbe,  unb  bafe  er  binnen  lurjem  beS  jämmerlid^ften  SlobeS 
fterben  werbe.  3d^  l^atte  SKül^e,  iffm  nid^t  in'S  ©efid^t  ju 
lad^en;  baS  ®ef^)räd^  aber  bel^anbelte  nun  eine  3Renge  S^obeS« 
fälle  äl^nlid^er  Slrt.  ®inige  3iwiwter  weiter  l^in  War  ©epier 
mit  einem  franjöfifd^en  ©prad^meifier  5ßaffatoie  in  lebl^aftem 
SBJortwed^fel  über  ben  aBertl^  ober  Unwert^  ber  fo  eben  ju 
5ßariS  erfd^ienenen  franjöfifd^en  Ueberfe|ung  ober  üielme^r 


©otl^Q.    ©(]^rtfipcIIcriWe  ^nfänße.    2)a§  §oft]§coter.         113 

Umarbeitung  1  bex  „SPlinna  i)on  Sarnl^cltn"  geratl^en;  nad^ 
unb  nad^  tnifd^tc  iä)  tnid^  ebenfalls  in  bcn  ©trcit.  ®ic  sb^ütcn 
ber  Siwtmerreil^e  ftanbcn  offen,  unb  ©ngel  tarn  aHmäl^Hd^ 
näl^er;  jule^t  flanb  er  in  ber  legten  S^l&üre  unb  crful^r  nun, 
um  \oa^  eg  fid^  J^anbelte.  5ßlö|lid^  ftürjtc  er  tollenbg  iv!^ 
3immer,  fe|te  einen  ©tul^I  fo  berbe  üor  ben  erfd^rodenen 
©!prad^meifter  nieber,  bafe  aKe^güjge  jerbrac^en,  unb  ergoB 
fid^  in  einen  ©trom  t>on  ©d^mäl^ungen  gegen  bie  ^ßarifer  SSer- 
l^uujung.  Slber  t)on  ©tunb'  an  toaxen  auä)  alle  fd^njermü^ 
tl^igen  ©ebanfen  an  Ärebgfd^aben  unb  2;ob  fo  gänjlic^  toon 
il^m  getoid^en,  bafe  er  fid^  anfleibete  unb  in  befier  Saune 
mit  mir  ju  einer  ©efeUfd^aft  ful^r. 

@ngel  toax  übrigen^  felbft  ber  befte  ©rjäl^Ier  feiner  Slnet 
boten,  unb  in  biefen  grabeju  unerfd^öpf li(^ ;  fo  erinnere  id^ 
mid^  eines  ©efd^id^td^enS  üon  Äönig  griebrid^  IL  unb  bem 
SKarquig  Sucd^efini,  toeld^eS  id^  l^ier  mittl^eile,  ba  eS,  fo  t>iel 
iä)  toeiß,  unter  ben  1001  ©efd^id^ten  über  ben  großen 
Äönig  nod^  nid^t  gebrudft  ift.  Sucd^efini  tt?ar  befanntlid^  SSor^ 
lefer  beS  SDlonar^en;  aU  fold^er  l^atte  er  fid^  täglid^  gegen 
5  IXl^r  5Rad^mittagS  ju  il^m  ju  begeben,  um  enttt^eber  üor« 
julefen,  ober  mit  bem  Äönig  über  literarifd^e  ©egenfiänbc 
ju  fipred^en.  3n  anbere  als  geleierte  ©ad^en  burfte  er  fid^ 
nid^t  mifd^en.  5Run  l^atten  cinft  bie  SSorftel^er  einer  milbeh 
Slnftalt  ju  5potSbam,  um  berfelben  ju  einigem  SSermögen  ju 
t)er]^elfen,ein  Oratorium  üeranftaltet  unb  ben  S^eyt  brudEen 
laffen,  ben  fie  aUen  ©rofeen  unb  SSontel^men  sufd^idten,  um 
bafür  ein  ©efd^en!  toon  einigen  griebrid^Sb'or  jurücf juerl^alten* 
©ie  toünf d^ten  nid^tS  fel^nlid^er ,  atö  f o  einen  Xe^ct  aud^  bem 
Äönige  in  bie  ^änbc  ju  fpielen,  um  beffen  ©rofemutl^  eben- 
falls anjurufen,  aKein  niemanb  tooKte  bie  Vermittlung  übers 
nel^men.  3llle  ©enerale  unb  3Rinifter  lel^nten  biefelbe  ai  — 
enblid^  toerfud^ten  bie  SSorftel^er  jener  Slnftalt  i^r  $eil  bei 

1  „Les  amans  gen^reux"  öon  IRod^on  bc  ß^obanneS ;  1774.  (53cröl. 
©otl^oiid^e  gelcl^rlc  Seitunö  1774,  ©t.  99,  6.  786—788.) 


114  3»"te§  SBudJ. 

Sucd^cftni,  bod^  an^  bicfcr  wciflertc  fid^  anfatifl«,  btö  bcr 
$intüeiö  barauf ,  bafe  eö  fid^  ja  um  ein  quM  SBer!  l^anble, 
ja,  ba6  bic  ©ad^c  in  gctpiffer  ^infid^t  fogar  in'S  aOSiffcnfd^affc 
lid^e  einf daläge  4  il^n  enblid^  tüillfäl^riger  ftimmtc  unb  il^n  be« 
toog,  ein  (S^jccrmplax  beS  S^ejteg  fid^  für  ben  flönig  einl^anbigen 
ju  laffen.  3lte  er  am  5Rad^niittagc  tüie  getoöl^nlid^  irC^  SSor- 
jimmer  lam,  erfunbigte  er  fid^  bei  bent  Äammerl^ufaren : 
,,»ie  ber  Äönig  l^eute  gelannt  fei?"  —  „SRed^t  gut,"  anfe 
tüortete  bi^fer;  „er  l^at  bei  Slifd^e  nid^tö  getl^an,  ate  ben 
©rafen  ©d^lüerin  (baS  bekannte  ©tid^blatt  feine«  SBiße«) 
}u  l^änfeln."  —  „So  gelten  ©ie  l^inein,"  fagtc  Sucd^cpni, 
„unb  melben  ©ie  mid^."  ®a  bieö  fonft  nie  gefd^al^,  fagte 
ber  fiammerl^ufar  toerwunbert :  „3d^  ©ie  melben?  SBo  benf cn 
©ie  l^in?  S)er  fißnig  ft|t  fd^on  an  feinem  ^ult  unb  toartet 
auf  ©ie."  —  Slber  Sucd^efini  beftanb  barauf,  gemelbet  ju 
»erben,  unb  jßgernb  ging  ber  Äammerl^ufar  l^inein.  „®r  fott 
fommen,"  ermieberte  ber  fiönig  auf  bie  :|)Pid^tfd^uIbigft  abge^ 
ftattete  SUlelbung ,  unb  rief  Sucd^efini  bei  beffen  Eintritt  mU 
gegen:  „SQBaÄ  n?anbelt  S'&w'an,  3Jlarqui3,  bafe  6r  gemelbet 
fein  toiB?"  —  „3d^  6in  nid^  ber  ajlarqui«  t)on  Sucd^efini," 
lautete  bie  Slntwort.  —  „Unb  toer  benn  fonft?"  fragte  ber 
Äßnig  ernft  unb  erl^ob  ftd^  t)om  ©ige,  „©ire,  id^  bin  Slb- 
gefanbter  beg  ^immefö;"  unb  nun  begann  ber  SRarqui«  um« 
ftänblid^  barjulegen,  um  toa«  eS  ftd^  mit  S3ejug  auf  jene 
5ßo!t8bamer  milbe  Slnfialt  l^anbelte.  ©d^weigenb  fd^Iofe  ber 
fiönig  einen  alten  ©djirani  auf  unb  nal^m  einen  ©adt  mit 
©ilbergclb  l^erau«.  „S)a!"  fagte  er;  „ba«  iftatte«,  toa&  iä) 
legt  tl^un  fann.  @r  tpeife,  njie  mid^  ber  ©pi|bube,  ber  ®. — 
betrogen  ^at ;  unb  bann  finb  bie  grofeen  Uebcrfc^toemmungen 
getoefen.  $ier,  ba«  nel^me  ®r!"  SSon  ^erjen  fro^,  banfte 
ber  9Rarqui«,  unb  nun  fd^Iug  bai^  @efpräd^  ben  gen^öl^nlid^en 
@ang  ein,  ol^ne  ba|  ber  ^önig  jene  ä(ngelegen^eit  n)ieber 
berül^rt  l^ätte.  9lad^  etn)a  jel^n  ^agen  fam  9JlorgeniS  frii^  ber 
^offourier  jum  SRarquiS  unb  befleHte  il^n  mit  einiger  geier* 


@ol^Q.    ©(!Jriftjlcttcn|(^e  «nfänöe.    S^o§  ^oft^cder.         115 

lid^fcit  auf  „l^cute  um  elf  Ul^r  in  ben  2WarmorfaaI  jur 
Slubienj."  SBenn  griebrid^  j[ctnanb  im  SRarmorfaale  cm^)fing, 
fo  gcfc^al^  eiS  immer  afö  fiönig,  unb  toax  c^  einer  feiner 
S)iener,  fo  lüar  getüöl^nlid^  ein  Keinem  ©etüitter  bamit  üer= 
bunben.  ®er  SWarqui^  ful^r  bal^er  nid^t  ol^ne  ^er jflopfen 
m^  bem  ©d^foffe.  3»n  ben  aJlatmorfaal  gefül^rt ,  fanb  er  ben 
Äßnig  in  öoHer  Uniform.  ,,aRein  ^err  aibgefanbter  be^ 
^immels!"  rebete  il^jt  berfelbe  an;  „e^  ift  Qeit,  bafe  i^  $s!f)mn 
S^^re  3lbf d^iebS :  Slubiens  gebe.  $ier  l^aben  Sie  Ql^r  SSeur* 
laubung^-Sd^reiben."  ©amttreid^te  er  tem  befangenen  Suc* 
d^efini  ein  ^a^iex  unb  entfernte  fid^.  S^^Ö^nb  öffnete  ber 
Sölarqui^  baS  Slatt,  unb  fanb  —  eine  fel^r  beträd^tlid&e 
3lntt)eifung  jum  SBeflen  jener  milben  Slnftalt.  griebrid^  l^atte 
fid^  bie  f leine  gopperei  babei  nid^t  üerfagen  fönnen,  eS  ben 
aWarqui«  bo(^  fül^len  ju  laffen,  bafe  biefer  pd^  eigentlich  in 
®inge  gemifd^t  l^abe,  bie  il^m  l^ätten  fern  bleiben  foffen. 

©ngel  jlanb  bem  preujgifd^en  ^ofe  jeitlebenS  nal^e  genug, 
um  bergleid^en  Heine,  aber  bejeid^nenbe  Säge  in  SRenge  er^^ 
jaulen  ju  fönnen;  eS  ift  befannt,  toie  er  fpäter  fogar  ber 
Se^rer  beiS  5ßrin}en  griebtid^  SBill^elm  n)urbe,  ber  1797  aU 
ber  ©ritte  feines  5Rameng  ben  3:i^ron  beftiegen  l^at.  3lber 
aud^  t)on  anberen  Seiten  l^er  fd^enfte  ma^  ßngel  immerfort 
grofeeS  SSertrauen,  namentlid^  erl^ielt  er  oft  üon  auSioärtiS 
auftrage,  junge  2euU  aU  §ofmeifter,  Secretäre  ober  ber^ 
glei(^en  t)or}ufd^Iagen.  Sttte  er  aud^  toäl^renb  feinet  üorl^in 
erwäl^nten  Slufentl^alteS  ju  ©otl^a  einen  foldjien  Sluftrag  aus 
S)reeben  erhielt,  voo  einer  ber  SRinifter  einen  ßabinetS- 
©ecretär  für  fid^  ju  ^dben  toünfd^te,  bat  id^  ®ngel:  ju 
biefer  ©teHe  mid^  in  SJorfd^lag  ju  bringen.  Unüorfid^liger 
aaSeife  ^atte  id^  nämlid^  in  bie  „33eobad{itungen  über  'oex^ 
fd^iebene  ©egenfiänbe  auS  bem  Sleid^e  ber  5Ratur  unb  Sitten", 
loeld^c  ber  geiftreii^e,  nun  aud^  [am.  20.  gebruar  1818] 
üerftorbene  SBürgermeifter  Sacob«  —  ber  toürbige  aSater 
meines  fpäteren  Sd^toagerS,  beS  großen  5pi^iIologen ,  —  1774 


116  3tteite§  SBud^. 

ju®otl^a]^crauSgab,„®nH)fittbfamcSQ3anberun9Cttbutd^ 
bic  Sftcboutenjimmcr"  cinrütfen  laffen,  tüoriti  id^  fclbft 
(unter  bem  Silbe  beS  „Sranlen")  "ooxlam/  toie  aud^  mand^e 
anbete  Slnfpielung,  Befonberg  auf  bie  nod^  frifi^cn  Sorgänge 
mit  ßouife  ©rimm ,  eingeflod^ten  toax.  ®iei8  l^atte  ju  neuen 
Erörterungen,  ja  fogar  ju  ©efpräd^en  am  §ofe  Slnlafe  ge- 
geben, gelegentlid^  bereu  fid^  ^erjog  ©ruft  l^öd^fi  mifebiUigenb 
über  mid^  geäußert  l^aben  follte.  SBenigfien^  ttjurbe  mir 
bieg  crjäl^It;  eö  fränite  mid^  l^eftig,  unb  i^  woKte  ®otl^a 
burd^auS  terlaffen.  •Slttein  ©ngel  tt?eigerte  fi(^  grabeju,  mid^ 
nad^  ©reiben  atö  ©ecretär  jenes  SKinifierS  ju  empf e^en ;  je 
bringenber  id^  bat,  befto  l^artnädfiger  iDurbe  er*  „9lein,  nein!" 
fagte  er  enblid^  fajt  l^eftig,  „eg  tDäre  gegen  meine  Ueber* 
jeugung."  Unb  aU  iä)  il^n  betroffen  anfal^,  ful&r  er  mert 
tt)ürbig  l)rop]^etifd^  fort:  „S)er  ©runb  ift,  bafe  id^  feft  glaube: 
ber  ^erjog  toirb  Ql^r  greunb  loerben,  fobalb  er  ©ie  genau 
fennen  lernt/'  SSiele  Qal^re  fpäter,  aU  ber  trefflid^e  SWann 
auf  einer  tl^eatralifd^en  ®ntbedfungSreife  [befanntlid^  filierte 
®ngel  mit  Slamler  längere  ^eit  bie  ^Berliner  Sül^ne]  toieber 
bur(^  ©otl^a  tarn  unb  mid^  befud^te,  l^abe  id^  il^n  an  jene, 
tnjtoifd^en  eingetroffene  SEBeiffagung  erinnert,  ba  er  ju  feiner 
aufrid^tigen  greube  fal^ ,  in  toie  vertrauten  SJerl^ältniffen  id^ 
jum  ^erjoge  ftanb. 

^ieQeid^t  l^atte  @nge[  infofern  leidet  pxopi)eieien ,  als 
er  beobadpten  tonnte,  loie  gätig  mid^  fd^on  bamals  ^rinj 
3lugufi,  J&erjog  ©rnftS  iüngerer  ©ruber,  gelegentlid^  au8ju= 
jeid^nen  liebte.  ®ie  3lnfänge  meiner  SBefanntfd^aft  mit  bem 
erlaud^ten  ^errn  fatten  in  jene  frül^e  3cit,  unb  mit  grcuben 
tt)ibme  id^  il&m  ein  Statt  banfbaren  ©ebenfenS.  6r  toar  ein 
greunb  ber  Sid^tlunfi,  ein  SSerel^rer  aBiclanb^,  ^erberS  unb 

1  „9Bottt)erf(]^oft  burc]^  bie  9leboutcn*3itnmer",  o.  q.  O.  X^exl  l, 
©lud  6,  ©.  94:  ,,S)er  Ärnnrfe".  —  „^ci^  fcnnc  i^n  tool^I/l  l^cifet  e§ 
bojelbfl;  „idj  i)aU  feinen  üertrouteren ,  feinen  ergebeneren  Sreunb  auf 
biejcr  unleligen  Äugel." 


Sot^a.    @(]^riftftellen?(i^e  ^Cnfänße.    35a§  §oft^eoter.         117 

©oetl^cg.  S3on  1774  bi^  ju  feinem  J^obe,  ber  im  Saläre 
1806  erfolgte,  Mrbigte  er  mid^  feines  Umgang^,  toie  feinet 
Srieftoed^fetö.  3^^^  fl^^  ^^^^  toorjügliiä^  t>on  ben  erfien 
jtDanjig  Salären ,  benn  in  ben  Otiten  ber  fran jöfif d^en  Sletoo- 
lution  trat  bnrd^  bie  SSerfd^iebenl^eit  ber  politifd^en  SKeimmgen 
(ber  5ßrinj  flanb  auf  ©eite  ber  ^^cobiner)  eine  Slbfül^Iung 
ein ;  aber  bief e  toerlor  fid^  toieber  in  ben  Ie|ten  SebenSjal^ren 
be§  5ßrin}cn  Slugufl,  in  benen  berfelbe  für  mid^  üöllig  lüieber 
ber  ©önner  t)on  1774  tt)nrbe.  Qroeimal  l^atte  er  3t<iKß^^ 
bereift  unb  t)on  bort  l^er  ein  toarmeg  ©efiil^I  für  bie  bilbenbe. 
Äunft  toie  für  bie3Rufif  mitgcbrad^t.  Dbtoo^I  er  äufeerft  fd^toad^ 
unb  Iränflid^  toar,  fo  überlebte  er  feinen  l^erfulifd^en  ©ruber, 
ben  ^erjog  ©ruft,  bod^  um  mel^r  benn  jtüei  Qal^re.  Son  ß^a* 
rafter  roax  er,  tro^  mand^er  au3ge!prägten  Sonberbarfeiten, 
gutmütl^ig  unb  fanft,  fo  bafe  feine  Seute  il^n  unaugfpred^Iii^ 
liebten.  3^if^^^  ^W  ^^^  ^^^  geiftreid^en  ©emal^Iin  beS 
SWinifterg  toon  §ran!enberg  beftanb  eine  eble,  jartfinnige 
greunbfd^aft,  bie  fid^  bis  an  feinen  Xoi  nie  üerläugnet  l^at; 
©Otter,  3lbam  SBeiSl^aupt  unb  anbere  roaren  ftetS  um  il^n, 
unb  jeber  burd^  ©eifl  ober  älalent  auSgejeid^nete  grembe, 
ber  nad^  ©otl^a  fam,  fanb  ben  S^t^itt  bei  il^m  offen,  tüie 
fpäter  in  bemfelben  Sßalafte  Äunft  unb  2;alente  üon  feinem 
Erben,  bem  Sßrinjen  griebrid^,  in  fürftlid^er  Söeife  geppegt 
tüurben.  3n  feiner  Qugenb  l^atte  5ßrinj  3luguft  üorjüglid^  bie 
fd^nen  ©eifler  granfreid^S  ftubirt,  beren  ©prad^e  er  öortreff^ 
li^  fd^rieb,  fo  bafe  er  fogar  mit  ©lüdE  barin  bid^tete*  Sule|t 
aber  lag  er  faft  aKein  bem  ©tubium  ber  beutfd^en  fd^önen 
Siteratur  ob.  ®S  ifl  bebauerlid^^  ba^  t)on  feinen  franjöpfd^en 
unb  beutf d^en  ©ebid^ten  leine  Sammlung  erf d^ienen  ift ;  fein 
5Rame  toürbe  fonji  einen  el^renüoflen  ^tai^  unter  ben  ©id^tern 
beS'  aSaterlanbeS  einnel^men.  Slud^  Freimaurer  toax  ber 
5Prin},  unb  SBarruel  l^at  i^n  in  feinen  befannten  ^Mömoires"  ^ 

1  „M6moires  pour  servir  ä  l'histoire  du  Jacobinisme",  4  SBbe., 
Sonbon  1797  fg. 


118  3wettc§  SBud^. 

ganj  rid^tig  bei  feinem  Sttuminaten-SRamen  „SBaltl^er  giirfl" 
aufgcfül^rt.  fiurj  üor  feinem  2;obe  gab  er  ber  Qo^^anni^Ioge 
6rnft  jum  Äompafe  nod^  einen  f(|ä|Baren  Seiüeig  feiner 
S^l^eilnal^me,  inbem  er  il^r  mit  bem  ®ru(fe  i^reg  neuen  ßieber^ 
bud^e^  •  ein  ®ef d^enl  mad^te ;  aU  bamafö  üorfi^enber  SKeificr 
erl^ielt  iä)  ben  Sluftrag,  il^m  ein  ©femplar  unb  ben  ®anf 
ber  Soge  ju  überbringen.  6i5  toax  baS  le^te  SRal,  ba§  id^ 
be8  liebreid^en  ©mipfangeS  be^  biebern  Sßrinjen  mid^  erfreute; 
fein  Xoi  erfolgte  bereite  am  29.  September.  ®r  loürbe  fein 
fd^öne^  Seben  länger  gefrifiet  l^aben,  l^ätte  er  ein  milbereS 
Älima  auffud^en  bürfcn,  tt)oju  il^m  aber  leiber  bie  ©elbmittel 
fel^Iten,  benn  getoiffenlofe  Sftatl^geber  l^atten  fein  urf^)rilnglid^ 
beträd^tlii^eiS  SSermögen  burd^  toDc  SlnMufe  unb  ^Bauten  na^ 
unb  nad^  ftar!  gefd^mälert.  ©o  }.  S.  überrebete  man  il^n,  nad^  ^ 
bem  2;obe  beS  ©rafen  toon  SBertl^em,  bcö  ©d^toiegerfol^neö 
ber  grau  t)on  Sui^toalb,  ber  am  27.  Sluguft  1790  ftarb, 
beffen  §auS  ju  faufen,  toeil  fein  anberer  e^  bejal^len  lönnte. 
Slad^l^er  lourbe  il^m  baffelbe  um  ben  jel^nten  S^l^eil  beS  6in- 
f auf^preifeö  loieber  abgef d^toafet ,  unb  er  bejog  ein  f oloffalc^ 
^Palai^,  bas  nur  jur  ^älfte  ausgebaut  unb  bann  burd^ 
tounberlic^e  Slebengebäube  toergröfeert  tourbe.  S)ergleid^en 
toerfdplang  natürlich  gro^e  Summen. 

aSie  erioäl^nt,  üerf eierte  id^  mit  bem  ^prinjen  3lugufl; 
aud^  oft  fd^riftlid^.  ©eine  Sriefe  an  mid^,  fotoeit  id^  jte 
unter  meinen  ^ßapieren  nod^  üertoal^re,  reid^en  'oom  Qal^re 
1776  m  jum  21.  Slpril  1785;  i^r  Snl^alt  betrifft  meift 
grammatifalifd^e  Slnfragen,  ober  2lufgaben  au^  ber  beutf^en 
©^)rad^!unbe,  ober  beutfd^e  ©ebid^te,  bie  er  terfafet  l^atte, 
unb  bereu  Äritif  er  toon  mir  »erlangte.  Sefetere  burfte ,  ja 
mufete  mit  t)oIIIommenftem  greimutl^e  abgegeben  toerben;  id6 
l^abe  bemgemäfe  ben  fürftlid^en  5ßoeten  oft  nad^  meiner  lieber^ 
jeugung  jured^tgeioiefen ,  toaS  er  aber  nid^t  nur  in  feinem 
%aUe  übel  nal^m,  fonbern  toorüber  er  fogar  fiet^  im  l^öd^ften 
®rabe  erfreut  unb  banfbar  fid^  äußerte.    S)iefe  Sriefe  be^ 


^rinjen  Slugufl  an  vxi^  gcl^ören  imbebingt  ju  feiner  Q^a^ 
rafteriftif,  unb  um  fein  frcunblii^eS  SBilb  abjurunben,  gebe 
i^  }um  ©d^luffe  biefeS  3lbf(^nittö  nad^ftel^enb  einige  3luSjnge. 
®er  erfie  berfelben,  ein  Setoeiö  für  beS  5ßrinjen  rege 
a;]^eilna]^me  an  unferem  ^oftl^ater ,  fäBt  in  ben  erften  SßJinter 
na(!^  bejfen  Scginn^  aWercierö  /,®ffig^änbler",  gut  iiberfegt 
unb  burd^  ®fl^ofg  ©piel  aU  Dominique  aufeerorbentlid^  ge^ 
l^obÄn,  toar  [am  20.  9tot)ember  1775]  fel^r  beifällig  gegeben 
tt)orben>  ber  5ßrinj  lobte  bie  beutfd^e  Bearbeitung,  toie  6!]^of^ 
SJarfleDung  uneingef (^ränft ;  Ie|tere  mit  ben  SBorten:  ,,S)er 
Äünfiler  l^abe  feinem  ©piele  fo  toiel  ©infad^l^eit,  Statur  unb 
aCBal^rl^eit  gegeben,  bafe  jebermann  baüon  auf  baö  lebl^aftefte 
l^abe  bemegt  unb  gerül^rt  »erben  muffen."  ®en  Sefd^lufe 
ma^te  ein  ©ebid^t  an  ben  Überfe^er  beg  ©tüdf^;  „empfange" 
begann  e§  fc^iipungtioll, 

,,©mpfange  ben  üerbienten  S)anf 

gür  jebe  fü^üergo^ne  S^^re, 

2)ie  geftern  meinem  2lug*  ent»i(^, 

2l(§  id^  ben  alten  2)ominique 

Surd^  S)i(i^  auf  untrer  S3ü^nc  fa^!"  u.  f.  tt). 

®er  näd^fte  mertoürbige  S3rief  bcg  ^ßrinjen  beutet  auf 
beffen  jtoanglofen  SSerfel^r  mit  Berber;  mein  l^ol^er  ©önner 
fanbte  mir,  um  mid^  für  bie  SSerjögerung  einer  getüiffen 
$Rad^ri(ä^t  ju  entfd^äbigen,  „bie  2lbf(ä^rift  eine^  Briefes  beS 
^errn  ^erber,  unb  bie  barauf  erfolgte  SKnttoort".  3n  bem 
[t)om  17.  ©e!ptember  1780  batirten]  Schreiben  l^eigt  eS  bann 
tt)eiter:  „©ie  »erben  loiffen,  bafe  ein  Baron  t)Dn  SWonfter 
ben  3;ob  feiner  ©d^tciegermutter  ben  beiben  gürften  üon 
^ol^enlol^e-Bartenftein  unb  ©d^ißingSfürft  notificirt  l^at;  toorauf 
er  \>on  il^rer  gemeinfd^aftlid^en  9legierung  ober  Äanjiei 
eine  fel^r  impertinente  älntlDort  erl^ielt    $err  üon  SDlonfter 

1  SSergl.  9lei(]^Qib§  St^cnlerlalcnber  auf  1776,  @.  29  fg.  S)er  ÜBcr« 
jc^ct  iDQt  unflreitig  ©.  ®.  ö.  §eImoU,  öon  bem  eine  S3cQtbeitung  ber 
„brouette  du  vinaigrier"  1776  bei  Sllingcr  in  (Soil^a  crfd^icn. 


120  3wettcS  ^uä). 

fotbert  ben  iüngcren  (an  ^QX)xen),  nämlid^  bcn  toon  faxten- 
flcitt,  l^erauS;  bicfer  beruft- ftd^  auf  feinen  Stanb  unb  tüill 
ft(^  nid^t  fteHcn.  ^etr  toon  3Konfier  fd^reibt  toieber  an  il^n, 
gtebt  i^m  ju  üerftel^en,  bafe  er  if)n  für  einen  fel^r  fd^Ied^ten 
aWenfd^en  Italien  toerbe,  unb  Wieberl^olt  (toa^  iä)  toom  erfien 
Stiefe  nad^  ber  Sflotification  ju  fagen  tergafe):  ba&  er  biefe 
Sriefe  toerbe  brudf cn  laffen,  tüenn  er  feine  3lnttoort  ober 
feine  ©enugtl^uung  befommen  foHte.  Sartenftein  anttcirtct 
nid^t  tüieber,  unb  befommt  ©d^mäl^fd^rift  auf  ©d^mäl^fd^rift, 
ol^ne  ettüa^  t)on  fid^  feigen  nod^  l^ören  ju  laffen.  ßnblid^, 
nai^bem  bie  ©ad^e  ein  Qal^r  gebauert  l^at,  lägt  $err  t>on 
SKonfter  in  ber  2^at  bie  fämmtlid^en  SSriefe  brudfen,  bie 
mir  ^erber  geborgt  l^at,  unb  bie  id^  toieber  jurüdfgefd^idEt 
l^abe.  3tt  bem  legten  ©riefe  beS  $errn  t)on  5Konfier  giebt 
er  bem  gürften  ganj  beutlid^  ju  üerftel^en:  bafe,  tpenn  ber^ 
felbe  fid^  nid^t  fteffen  toerbe,  er,  aufeer  feinem  fleinen  ©e? 
biete,  nirgenb^  fidler  fein  foHe  üor  Begegnungen,  tcie  fic 
ein  9Kenf(^  ju  ertoarten  ^abe,  ber  fi(^  ni^t  f dalagen  tooKe. 
5Run  ^u  ben  fd^önen  SSerfen: 

1. 
Berber  an  midj. 

Tili  mkm  2)an!e  auSgerüft't, 

^ommt  enblid^  ^ier  jurüd  ^r.  Jacques  le  fataliste; 

U\x69  fommt  mit  ibm  anbei  ein  beutfd^er  S'leic^^baron, 

2)er  mit  bem  ©d&ittingSfürft  auf  feinem  $fenning§tl^ron 

©ar  fonberbare  §änbel  ^at, 

Unb  jicbet  um  fein  Sanb,  unb  ruft  t}on  6tabt  ju  6tabt: 

„§erau^,  l(^erau§,  §err  Sc^iCiinggfürft ! 

SDli*  fe^r  nad&  Seinem  Slute  bürft't  \" 


^o!n  @».  .  .  .  gelcfen  biefe§  2öer!, 

60  bitt*  eiS  JU  üerlei^'n  bem  §errn  üon  granfenberg. 

SB.  b.  13.  ©ej)t.  178t). 

§crber. 


@ot^a.    ed^rififteKcrifd^c  ^Tnfänöe.    ®o§  ^ofl^eatcr.        121 

2. 

§d|  au  Berber. 

a^  eilen  S3artenftein  unb  Sc^iCiingSfürft  jurüd; 

Sie  bringen  taufenb  3)an!,  pc  tüünfd^en  taufenb  ®(ücf 

S)em,  ber  fo  gütigUd^  jur  Seine  [le  befd^ieben; 

2)od&  ruft  i^r  blaffer  üJlunb  bem  geinb  t?om  Sanbe^frieben : 

„Sied*  ein!  Sted'  ein!  2)u  MitterSmann ! 

3d&  tobt,  nid^t  fromm  regieren  !ann!" 


a^  banfet  für  biei  2öerf 
S)a§  $au§  üon  gronfenber!. 

2luguft  «P3.  6.::®ot^a." 

®er  näd^iie  a3rief  —  üom  23.  October  1780  —  jcigt  bc^ 
Ißrinjcn  gute  Sauuc  fclbfl  bei  boSl^afteu  literarifd^eu  Slu» 
griff  eu : 

„SRau  l^at  mir  tu  einem  5ßa^quiKe:  ,Les  Procös  des 
trois  Rois'  etc.  etc.  etc.  betitelt,  bie  ®^re  erliefen,  mid^ 
ju  einem  ,gargon  cordonnier^  ju  eruenuen.  Qubem  fällt 
mir  eiu,  bag  i)iellei(ä^t  ber  SSerfaffer  iu  ^ottaub,  tt)o  er  fid^ 
lauge  aufgel^alteu  ju  l^abeu  fc^ieint,  üou  eiuigeu  meiner  aSe= 
lauuteu  üou  meiner  SBefd^äftiguug  mit  fd^led^teu  SSerfeu  gcl^ört 
l^abeu  mag.  $at  er  uuu  aud^  Xion  ^aug  ©ad^feu  gel^ört, 
bafe  er  ,eiu  ©d^ul^sSölad^er  unb  5poet  baju^  getoefeu  iji,  fo 
fauu  i^m  aud^  biefeij  ©elegeul^eit  gegeben  l^abeu,  mid^  ju 
eiuem  ^d^ul^mad^erögefeffeu  augjuerfel^eu.  Sffier  toeife,  ob  er 
uid^t  gar  geglaubt  l^at,  bafe  ^an^  ©ad^S  eiuer  meiuer  SSor* 
fal^reu  gelpefeu  fei,  ber  beu  ebelu  S;rieb,  ©d^ube  uub  SSerfe 
}U  verfertigen,  uid^t  l^abe  uuterbrüdfeu  fßnueu?  Sit  ut  sit, 
fo  f off  mid^  uiemaub  iu  ber  greube  ftöreu ,  bie  id^  empfinbe, 
toenn  id^  mir  fage:  bafe  id^  gemeiut  fei,  obgleid^  meiu  S^auf^ 
namt  uid^t  babei  fielet." 

Uuterjeid^net  ift  ber  33rief :  „3luguft  ber  ©d^uftergefeffe". 
6iu  aubermal  lautet  eiue  Uuterfd^rift :  „Sluguft  ber  9ieimer". 

SDBie  über  ba^  SSerpItuife  beö  5ßri'U5eu  ju  Berber,  fo 


\ 


122  3ttJeiteS  ^uä). 

finben  fid^  au6)  über  feine  Sejiel^ungen  ju  ©oetl^e  unb 
SBielanb  in  ben  ©riefen  an  niid^  einige  3lnb:utungen.  „dürfte 
id^  ©ie  fragen",  erfunbigte  fid^  ber  5prinj  bei  mir  am 
20.  3Rärj  1783,  „ob  ©ie  nod^  t)on  mir  bie  „SP^igenia" 
t)on  ©oetl^e  in  ber  ^anbfd^rift  l^aben?".  Unb  nad^  ber 
S(|n)eij,  too  id^  mid^  auf  SReifen  befanb,  melbete  mir  am 
2.  SKuguft  1785  5ßrinj  Slugufi  ba§  folgenbe,  in  beffen  3Ser- 
flänbnife  man  toiffen  mu§,  bafe  ber  fiammertirtuog  ©d^lidf 
meiner  fpäteren,  bamals  no^  afe  meine  S3raut  bei  il^rer 
SPlutter  in  SBeimar  lebenben  ©attin  fiarl  ben  ^of  gemad^t 
l^atte.  „Dberon-SBielanb"  ^-  fd^rieb  ber  ^ßrinj  —  „ift  ad^t 
2;age,  t)om  9.  bis  16,  ^nli,  bei  mir  jum  SBefud^  getoefen 
unb  ^at  unter  meinem  ®ad^e  n)ie  eine  ©d^malbe  fürlieb 
genommen.  3»]^r  SRebenbul^Ier,  3Rit  *  Siebl^aber ,  UferSmann 
(SRital)  ober  ©egenüferler,  ift  mit  il^m  nad^  SBeimar  gereift, 
aHein  ol^ne  bie  ©d^öne  ju  befud^en,  unb  fein  meifter  aiuf^ 
entl^alt  n^ar  in  2;iefurt  bei  ber  ^erjogin  grau  SRutter* 
©eit  einigen  klagen  ifi  er  fd^on  lieber  jurttdt  unb  gebeult 
in  toenig  S^agen  ober  SEBod^en  feine  glügel  nad^  $italien 
anjulegen,  um  bie  3JlIIe.  ©trina  ©acd^i  aU  SKabame  ©d^lid 
l^iel^er  ju  bringen  unb  unfer  -©efilbe  lünftig  ju  allen  ©tun« 
ben  mit  füfeen,  l^armonifd^en  S^önen  ju  befeligen.  S)er  ©ott 
ber  Siebe  beflügele  aud^  balb  S^re  gerfen  ju  Ql^rem  aiüdf^ 
Puge  in  unfere  moralifd^  unb  UiOfexli^  flad^en  ©egenben. 
©ie  l^aben  ben  berül^mten  £at)ater  f ennen  gelernt  unb  toal^r^ 
fd^einlid^  mit  il^m  ber  lad^enbften  SluSfid^ten,  tt)o  nid^t  in 
bie  @tt)ig!eit  (bie  toäre  ju  frül^  für  einen  ^Bräutigam!),  aber 
bod^  jutoerläffig  in  bie  3iifwnft  genoffen.  3d^  toünfd^te  tool^I, 
biefen  oufeerorbcntlid^en  SRann  f ennen  ju  lernen,  jumal  ba 
id^  il^n  t>or  fieben  Qal^ren  toergeblid^  in  güric^  aufgefud^t, 
ate  er  eben  ©efenern  nad^rcifte,  mie  id^  nad^gel^enb»  erful^r, 
benn  bamate  fagte  mir  fein  ©ruber,  ber  ärjt,  er  fei  ju 
einem  ©rafen  nad^  ©d^toaben  abgegangen.  SBir  leben  l^ier 
ol^ne  aiuSfid^ten,  in  ber  größten  Si^wiermannfd^en  ©infam« 


®ot^o.    @(]^nftfletterild^e  ^Infänge.    2)o§  §oft^catcr.        123 

feit;  mit  mir  gel^t  c«  fo  gut,  ate  c8  mit  einem  terborbenen 
Ul^rtüerfe  gelten  fanit,  baö  aUc  SKugenblide  lüieber  in  Del 
gefegt  toerben  mufe.  Oft  jage  id^  mir,  bafe  cg  balb  ganj 
ablaufen  lüirb,  unb  toenn  man  fid^  baS  fd^on  ein  ^aax  Saläre 
l^eimlid^  jagt,  fo  getoöl^nt  man  fid^  an  biefen  ©ebanlen,  fo 
gut  ate  an  einen  anberen." 

®amit  faiin  id^  meine  ®rinnerungen  an  einen  tielfad^ 
merltüürbigcn  SWann  fd^Iiefeen,  ber  eS  tool^I  tocrbient,  ba§ 
man  feiner  freunblid^  geben!e.^ 

1  ^54te  biefeS  @eben!blaii  namentlid^  qu^  sunt  tBeTfd^tötnben  be§ 
merltt)ürbtöen3nt]^um§  in  ber  ®oet5c»2itetotur  beitroöen,  bemaufolgc^ptinj 
^ugujl  unb  ^er^og  ^uguft  üon  @otl^a  t)telfa4  sufammengetoorfen  »erben, 
tt)tc  bic§  a.  95.  e:6r.  Stl^.  9Ku§cuIuS  O,?llrtobetifd^e§  ^Rottienregiiler  bcr  in 
®oct^e§  SEßerfen,  %a]^em\x^,  1840,  ermähnten  ?pcr|oncn"  ©.  78)  unb 
nadj  i^m  ?lnbcren  Begegnet  ift.  —  Qu  ©oet^eS  ?lufno^me  in  ®otl^a  gel^ört 
aud^  nad^fiel^enber  no(]^  ungebrudEier  iBrief  be§  ^id^terS  an  j!nebel:  „<So 
fd^iafrig  id^  bin,  toitl  id^  ^ir  nod^  einen  ®ru§  {^reiben.  S)tefe  äBod^e 
ift  ttiir'S  in  ©ot^a  ganj  gut  gegangen,  lafe  S)ir  öon  ber  Stein,  »enn 
2)u  »iUft,  tt)a§  weiteres  erjäölen.  ^Röd^ftcnS  me!)r.  Safe  öon  2)ir  l^bren. 
—  ©.  11.  3uni  80.  ®."  ($)qS  Original  in  ber  ©roS^ersogl.  »ibliot^et 
au  aOÖeimor.  3m  „Srieftoe^Jel  ami^en  ©oetl^e  unb  ßneBel"  mtiSten 
biejc  geilen  auf  Seite  18  be§  erften  SBanbeS  öor  J^  20  fielen,  »etd^c 
fa!|d6  batirt  ijt.) 


6. 


3)cr  ©ommer,  in  toel^em  ©epier  aug  SBBcimar  ju  uns 
fam,  1774-,  tüar  au(^  berjlemge,  in  tod^em  ein  nad^mafe 
im  SJaterlanbc  afö  ©d^ouf picler ,  ©d^aufpiclbid^ter  unb  ©d^au« 
fpiclbircctor  bicigenanntcr  3Rann  bic  a3ül^nc  jnm  ctficn  3KaIc 
in  ®ot\)a  betrat:  ©ufiat)  griebrid^  SBill^elm  ©rofemann  an^ 
^Berlin,  ©eine  ©aflroffcn,  bic  er  atö  bloßer  ©ilettant  fpieltc, 
tüaren:  3liccaut.be  la  aJlarliniere  (am  1.  3uli)  unb  SKarineHi 
(am  9. 3uli  1774).  5Rie  toerben  biefe  ßl^araftere  tüicber  fo 
bargcftellt  »erben,  benn  Beibe  bilbetcn  einen  Sl^eil  bon  ©rofe« 
mannS  SßJefenl^eit.  ©ie  lagen,  fo  ju  fagen,  in  i^m.  ©in 
l^albeg  Sal^r  ettoa  fpäter  [am  17.  SRoüember  1774]  l^eiratl^etc 
er  eine  junge,  fd^önc,  an^  ®otf)a  gebürtige  SBittiüe,  ©arolinc 
©opl^ie  Slugufle  glittner,  geb.  ^artmann,  beren  2;od^ter 
erfler  @l^e  in  ber  fjolge  bie  toadere  Äünftlerin  grieberile 
UnjeImann=S3etl^mann  geworben  ifl.  ©otter  unb  id^,  mir 
fangen  ©rofemann  baS  $0(^jcitIieb.  ^ 

6r  toar  balb  eine  tfi^tige  @tü|e  ber  S^ru^pe ;  fein  %a^ 
l^iefe  bamalS  baSjenige  ber  ,,Escrocs,  ©tu|er  unb  Quben." 
©0  um  eine  neue  Äraft  bereid^ert,  betüäl^rte  baS  äll^eatcr 
tro|  ber  l^eifeen  Sal^reöjeit  je  länger ,  beflo  mel^r  Slnjiel^ungS^ 
fraft.  S^  ben  bielen  gremben,  toeld^e  hux6)  ben  SRuf  ber 
SUorfteKungen   l^erbeigelodft  ober  tüenigftens   jurildEgel^alten 

1  Sleid^arbS  ©ebid^t  „%n  einen  Sd^aufpieler  an  feinem  $o(!^ietiSfefle'' 
tx\ä)kn  jucrft  in  ber  bleuet  Stl^eoteraeitiing ,  1775.  „®c!ommen  tft  ber 
fro^e  3^00/'  lautet  ber  Einfang.    ^§  bürftc  ba§  l^icr  gemeinte  fein. 


&oif)a,     <S(i^tiftftenett{(]^c  ^Inföngc    2)o§  §ofi]()eatcr.         125 

tDUtben,  gel^örte  au(|  ber  berfid^tigte  SRuboIf  ßrid^  SlaSpc, 
bcr  na^  feiner  belanntcn  Scraubung  be§  SBlufeum^  ju 
ßajfel  auf  feiner  angeblid^en  ,,italienif(|en  Sfteife"  in  ©otl^a 
erfd^ien.^  ©efeffelt  t)on  ben  fd^ßnen  Sttugcn  ber  SHabame 
Sranbe^,  l^atte  er  bie  Äül^nl^eit,  feiner  Sll^at  unb  ber  SJläl^e 
t)on  ßaffel  jum  2;ro|e  mel^rere  S^age  ju  üerlüeilen,  afö 
,,®raf  ©t.  ©ermain"  auf  ber  Sfteboute  ju  :^rangen,  SSerfe 
in  biefer  äJla^Ie  an  ben  $of  au^jütl^eilen  unb  in  allen 
©efefffd^aften  fid^  feiern  ju  laffen.  Unmittelbar  nad^  feiner 
aibreife  traf  ber  ©tedtbrief  ein,  aber  Sftat)^  9laS!pe  toar  fd^on 
über  aCe  Serge  —  mit  il^m  eine  golbene  S)ofe,  lüeli^e  il^m 
5ßrin}  Slugufl  für  ben  Slbbate  ©aliani  ju  SJieapeP  anüer^ 
traut  l^atte,  bie  aber  njol^I  fd^tüerlic^  je  an  il^re  Slbreffe  ge* 
langt  ift, 

®a6  bie  Slntüefenl^eit  ©epiers  unb  feiner  S^ruppe  frud^t^ 
brinäenb  auf  meine  fd^riftfteßerifd^e  S;l^ätigfeit  toirlte,  fann 
tool^I  nid^t  überrafd^en.  ©S  toar  bie  3^it/  te  toeld^er  bie 
SKonobramen  ,,2lriabne  auf  Slajog"  unb  ,,aRebea",  fotüie 
bie  Senbafd^en  ©ingf))iele  ©pod^e  auf  ber  SSül^ne  mad^ten; 
meine  erfien  SSerfud^e  belegten  fid^  in  gleid^er  Sftid^tung.  3d^ 
begann  bamit,  ,,bagrebenbe®emälbe"  unter  Seil^ilfe  beö 
ÄapeCmeifterg  ©d^toeijer  in  beutfd^en  Sleimen  ©retr^g  3Jlufi! 
unterjulegen.  gtoar  l^atte  man  üon  ©retrps  Operetten  fd^on 
Ueberfe^ungen  \>on  Slnbre  unb  gaber;  Slrbeiten,  mit  benen 
ber  ©d^aufpielprinii})al  SKard^anb  am  SRl^eine  grofee^  ©lüdE 
mad^te.  SKHein-  ju  ©otl^a  verlangte  man  bo(^  minber  l^olprige 
SSerfe,  unb  fo  entfianb  meine  Überfe^ung,  auf  njel^e  nad^ 
unb  nad^  //B^^i^^  w^i)  Sljor",  ,,ber  greunb  t)om 
§aufe",  „biegreunbfd^aft  ouf  ber  ^ßr ob e"  unb  einige 


1  SBerßl.  95tanbc§ :  „9Äcinc  ßcBenSßcWid^te"  (SBetlin  1800)  SBb.  H, 
©.  184  fg.;  für  bie  bca.  SBcr^ltniffc  qI§  Duette  übetl^out)!  l^tel^ergc^örig. 
SranbeS  ersö^It  IrodEen,  aber  glauBtottrbig. 

2  über  ©alianiS  S3ejicl)ungen  jum  ^rinjcn  ?(uguft:  §.  ö.  tl^ümmel, 
SBcitrögc  jur  ilenntnife  Nienburgs,  ©.  66. 


126  3weitc§  SBudJ. 

anbete  folgten,  ©ie  finb  nie  gebrudt  tüorben,  •  aber  burd; 
Slbfd^riften  an  mel^rerc  Ed^aufpielbirectionen  gclommen.  ®ie 
Übcrfeftung  beg  „rebcnben  ©emälbe"  ipurbe  mir  t)on  ber 
^Prinjeffin  Souife,  ©d^tüefler  beS $er jogS  ©mfl,  aufgetragen; 
einer  ®ame,  tpeld^e  bie  franjöpfd^e  Siteratur  toorjüglid^  liebte, 
feinen  ©cfd^mad  mit  feinen  ©efül^Ien  tjerbanb,  überl^anpt 
ben  ©eifl  unb  bie  SRid^tung  il^rer  SKutter  befafe,  eben  be^s 
ipegen  aber  mit  il^rer  erland^ten  fjrau  gd^toägcrin  ni(^t  im 
®inf fang  lebte.  Sie  toax  mit  meiner  Slrbeit  mel^r  jufrieben, 
als  id^  felbft,  unb  iö)  n)ärbe  mid^  getoig  il^rer  ®nabe  ju 
erfreuen  gel^abt  l^aben,  tofire  nid^t  balb  barauf[am  5.  gebniar 
1770]il^r  Sob  erfolgt. 

S)ie  toid^tigfle  meiner  burd^i  ©ei^leriS  eintreffen  angeregten 
literarifd^en  Unternel^mungen,  unb  ber  id^  einen  3;i^eil  meinet 
fd^riftjlellerifd^en  3lufeS  toerbanfe,  ifl  j[ebod^  unfireitig  ber 
,,S;i^eater*ÄaIenber";  baS  erjle  beutfd^e  ^ßrobuct  biefer 
2lrt.  ®r  l^at  tjiele  SRebenbul^Ier  unb  SRad^al^mer  gel^abt,  bod^ 
er  l^at  pe  alle  überlebt.  3)en  ©tanbpunit,  auS  toeld^em  id^ 
il^n  beurtl^eilt  feigen  n}ottte,  unb  auiS  bem  er  aud^  beurtl^eilt 
toorben  ifi,  gab  gleich  bie  erfte  SSorrebe  an:  „5lBir  l^aben" 
fagte  id^  barin,  „fel^r  toenlge  gd^riften  über  baö  beutfd^e 
2:i^eater;  unb  biejenigen,  bie  toix  befiften,  finb  entttjeber  jur 
allgemeinen  Seetüre  ju  einf eitig ,  ober  ju  fritifd^.  3"^  g^g^us 
»artigen  SBerle  l^at  man  eine  fold^e  jU  fammeln  gefud^t, 
,bie  für  ben  flünfiler  unb  ben  Siebl^aber  ber  Äunft 
gleid^  braud^bar  fei,  unb  in  (StmaS  ben  SOtangel  einer  allge- 
meinen  Sül^ne  burd^  ein  @anje$  wn  9lad^rid^ten  erfe|en 
l^elfe;  ba  jene,  bei  ber  politifd^en  SSerfaffung  t>on  ©eutfd^^ 
lanb,  tjielleid^t  auf  immer  ein  Unbing  bleiben  mufe".  Unb 
loenn  man  tjon  ber  S)auer  eines  SEBerfeS  auf  beffen  günftige 
Slufnal^me  fd^Iie^en  barf,  fo  lann  biefer  Aalenber  Don  ftd^ 
rül^men,  bafe  er  tjon  1775  bis  1800,  bem  Qal^re,  in  »eld^em 

i  ^uS  gtDci  ungebrudtcn  ©ingf^ielen  t)on  S^eici^arb  Sieber  im  @5tt. 
2Jluf.»«Im.  1777,  ©.  81  u.  ©.  119. 


i^  alle  meine  ^}eriobifd^en  ©d^riften  fd^Iofe,  fortgelebt  l^at. 
Dl^ne  unbefd^eiben  }u  fein,  glaube  x6)  felbft  mol^I  wn  i^m 
fagen  ju  bürfen,  baß  er  ein  nü^lid^e^  unb  brand^bareg 
^anbbud^  für  ade  in  S)eutfd^Ianbd  Sänbern  jerflreut  uml^ers 
irrenben  ©d^aufpielertru^jpen  getpefen  fei.  S)a6  ber  Sweater* 
Äalenber  t)\d  gelefen  mürbe  unb  ©influfe  l^atte,  beriefen 
mir  bie  jal^IIofen  3^f^^ift^«/  Sitten,  Beiträge  unb  Qn^ 
mutl^ungen  mand^erlei  Slrt,  »omit  id^  toon  Slmfterbam  big 
S;emeSi}ar,.üon  ^Petersburg  big  aSafel  jäl^rlid^  grabeju  über* 
fd^tüemmt  tpurbe.  ©elbft  bie  S)ro]&ung  eineg  Sniurien-^ßroieffeg 
}og  er  mir  einfl  t)on  einem  gejüd^tigten  unb  befel^alb  toütl^enben 
€d^aufpieler»6tümper  ju. ' 

ein  anbereg  mit  Seifall  aufgenommenes  Untemel^mett 
toax  baS  „^l^eater-Q[ournaI",  »eld^eS  aber  erft  1777  anfing 
unb  bis  ium  jttjeiunbjttjanjigften  fiefte  fortlief,  mit  bem  id^ 
es  enbigen  liefe.  3^  i>߻i  elften  beiben  heften  [I,  17  fg., 
II,  101  fg.]  jieuerte  Älinger  Srud^flüdte  aus  feinem  ©d^au* 
fpiel:  „^^rrl^uS'  Seben  unb  S^ob"  bei,  baS  bamals  nod^ 
^anbfd^rift  tt)ar.  SUland^em,  ber  mit  ben  Honoraren  je^t 
Porirenber  ©d^riftfieHer  tjertraut  ift,  n}irb  es  öietteid^t  un* 
glaublid^  bünfen,  tt)ie  trenig  id^  jebeSmal  für  ein  fo  gefud^tes 
unb  tjielgelefeneS  S^afd^enbud^,  trie  ber  Sil^eaterlalenber  eS  tt)ar, 
tjon  bem  SSerleger  ©ttinger  erl^ielt.  —  günfunb}tt)anjig 
2;^aler! 

Unterbeffen  toax  ©eitler  am  29.  ©eptember  bis  jum 
4.  SRoüember  1774  mit  feiner  SIruppe  in  Seipjig  jur  SBleffe 
gen)efen;  bort  l^atte  il^n  baS  Slnerbieten  beS  ^erjogS  ®rnfl 
getroffen,  junäd^jl  auf  einQal^r  bauernb  nad^  ©otl^a  jurüdfs 
jufel&ren,  aud^  eintretenben  galleS  (tt)enn  nämlid^  ein  Sanbs 
tag  auSgefd^rieben  »erben  foBte)  in  Slltenburg  ju  fpielen 

1  SBcrgl.  bie  SBorrcbc  ju  SRcid^orbS  3:i6eQlerfQlcnbcr  ouf  1779,  bcSßl. 
bicienißc  jum  i^ol.  auf  1793.  ^ufeerbem:  „^Innolcn  bc§  %^taUx%," 
93etlin  1794,  §cft  v,  ©  107  fg.,  ben  ?luf)o§:  „^x  finbct  \xäf,  m  man 
\i)n  rdä^i  gefugt  l^&ite." 


128  •  3ttcitcg  SBud^. 

unb  bafür  ipöd&cntltd^  115  %J)aUx  fäd^fif(]^  fcft  ju  erl^alten. 
SBäl^renb  ber  beiben  3Keffcn  burftc  ©e^ler  überbieg  mit  feiner 
©efeUfd^aft  nad^  Seipjig  jiel^en.  2luf  biefe  SSorfd^Iäge  roat 
ber  ^rinjipal  eingegangen,  unb  fo  begann  er  feine  SSor^ 
fteHungen  aufö  neue  in  ©otl^a  am  8.  SRotjember  1774  mit 
jn?ei  Suflfpielen;  Dfiern  1775  ging  er,  tt)ie  eS  auggcmad^t 
n}orben,  nad^  Seipjig,  feierte  l^ieranf  toieber  nad^  ©otl^a 
jurüdE  nnb  tooHte  fpäter  bem  $ofe  nod^  auf  ben  Slltcnburger 
Sanbtag  (ber  injttjifd^en  toirHid^  auggefd^rieben  toax)  folgen, 
aber  mit  Slblauf  feinet  ©ontracteS  (2.  September  1775) 
©otl^a  gänjlid^  ben  SRütfen  feigen,  um  Seipjig  unb  ©reiben 
ju  ben  SUlittelpunf ten  feiner  2:^atig!eit  ju  ma^en.  Qn  biefen 
bebeutenben  Orten  l^offte  er  größeren  ©ett)inn  für  feine  Äaffe 
ju  finben.  —  SRun  toar  aber  in  ©otl^a  bem  $ofe  n)ie  bem 
?ßubUfum  aug  ber  ©tabt  burd^  bic  bereite  ein  3al^r  bauernbe 
SKntDef enl^eit  bief er  üortreff lid^en  ® ef ellf d^af t  bag  beutfd^e  ©d^aus 
fpiel  iVLVx  Säebürfniß  geworben,  an  beffen  ©ntbe^rung  ^od; 
unb  3liebrig  nur  mit  ©d^retfen  badete.  2luf  ber  anberen 
©eite  l^atte  ein  großer  %^e\l  ber  ©d^aufpieler  bur(^  bie  juüor« 
fommenbe  unb  gefällige  Slufnal^me,  n?eld^e  fie  in  allen  Äreifen 
—  beg  fiofeö,  toie  ber  ©tabt  —  gefunben,  unb  burd^  bie 
gaftfreie  ©efeDigfeit,  toeld^e  in  bem  Ileinen  Orte  einl^eimifd^ 
tt)ar,  ©otl&a  fel&r  lieb  gewonnen,  fo  bafe  ber  ©ebanfe  einer 
JJrennung  unb  bcg  S^aufd^ed  feinet  gefitteten  ^Parterre  gegen 
ein  ftürmifd^eg  großer  ©täbte,  wie  fie  t^  foeben  wieber  in 
£eii}jig  fennen  gelernt  l^atten,  il^nen  l^öd^ft  wibrig  erfd^ien. 
S)a  i^  mit  ben  meiften  biefer  Äünjiler  auf  vertrautem  gufee 
ftanb,  fo  mad^ten  fie  gegen  mid^  fein  ^el^I  barau^,  bafe  fie 
mit  beiben  Rauben  ben  geringften  Slnlafe  ergreifen  Würben,  für 
immer  in  ©otl^a  ju  bleiben.  SRad^  einem,  ©efpräd^e  biefer 
^rt  mit  einigen  au&  bem  Äünftleröölfd^en  —  eg  war  im 
Suni  1775  —  fu^r  mir  plöglid^  ber  ©ebanfe  burd^  ben 
Äopf:  Wie  ja  nid^t^  leidster  fei,  als  biefe  SUlifeüergnügten 
(ju  benen  ©f^of,  Södf  unb  grau,   Äod^  unb  grau,  bic 


(Sotl^Q.    ©djrifljießcriid^c  ?lnf finge.    S)o§  ^oftl^cQter.        129 

9Jlccour,  —  furj,  lauter  SScrtretcr  ber  erlicn  SloHenfäd^cr 
gel^örtctt)  mit  ©ubjectcn  ju  tjcrmifd^en,  bie  man  üon  anbeten 
Siil^nen  i)etfd^rieBe ,  um  fo  ein  neue§  S^f^titmenfpiel  ju 
grünben,  »eld^eiS,  ate  ein  üon  jeber  5prit)at=®ntre:prife  unab? 
gängiges  ^oft^eater,  unmittelbar  unter  fürfilid^er  Seitung 
fiänbe.  SRod^  am  nämlid^en  Slbenb  brad^te  id^  einen  5ßlan 
ju  ^ßapier,  ber  bie  Scid^tig!eit  ber  2lu§f ül^rung ,  bie  SBege 
jur  Sefd^affuug  ber  erforberlid^en  ©elbmittel  nebft  ben  öer* 
fd^iebenen,  bei  ber  inneren  ©inrid^tung  ber  Seitung  toie  be^ 
Z^edUx^  felbfl  ju  bel^erjigenben  5pun!ten  fo  bünbig  n}ie  mög? 
li(^  au^einanberfe^te.  3Rit  biefer  S)enlfd^rift  toanberte  id^ 
am  näd^ften  SUlorgen  in  aller  grillte  ju  meinem  tjortrefflid^en 
©önner,  bem  ßonjtfiorialpräjtbenten  Älüpfel,  ber  l^od^  erfreut 
tpar  über  meine  SSorfd^läge.  ®r  biDigte  ben  5ßlan  burd^aug, 
lag  meine  Slrbeit  fogleid^,  ergriff  bie  gebcr,  änberte  ate 
^)raltifd^er  Äenner  ber  aSerl^ältniffe  man(|e§,  fefete  anbereg 
l^inju  unb  trug  mir  bann  auf:  il^m  bie  S)enlfd^rift,  nad^ 
biefen  ginger jeigen  umgearbeitet,  nod^  am  nämlid^en  SHad^- 
mittage  ju  bringen,  bamit  er  fie  SKbenbg  bem  $erjoge  öor^ 
legen  lönne.  S)ie  \)iex  ^auptpunfte  jieneg  5ßlaneS  betrafen: 
1)  bie  3^fÄWiwenfefeung  beS  neuen  $of tl^eateri^ ;  nämlid^ 
gröfetentl^eilg  auS  ben  SUlitgliebern  ber  ©eplerfd^en  ©efeHs 
fd^aft;  2)  bie  Seitung;  n?eld^e  aui^  jtoei  5perfonen  unter 
ber  Dberbirection  be§  ^ofeS  befleißen  follte :  einem  ©elel^rten, 
ber  jugleid^  bie  ©teile  eineg  Sll^eaterbid^terg  unb  Äaffjerer^ 
öerfel^e  unb  ju  beffen  SBirfung^f reife  alleg  gel^öre,  n?aö  in'^ 
gad^  ber  Siteratur  unb  Defonomie  einf(^lage;  unb  einem 
tjerbienten  ©^aufpieler,  bem  bie  2tu0tl^eilung  ber  aiollen,  bie 
auffid^t  über  bie  SSorftettungen,  furj,  bie  eigentlid^e  ^eater^ 
^Polijei  obliege;  3)  bie  ©elbmittel.  S)er  $erjog  follte 
neben  ben  ©ummen,  bie  er  feitl^er  ber  ©eplerfd^en  ©efeDfd^aft 
bewilligt,  nod^  bag  SRifico  ber  SluSgaben  auf  ftd^  nel^men, 
in[ofern  biefe,  ben  jeitl^erigen  ©rfal^rungen  entgegen,  burd^ 
bie  ©innal^men  nid^t  gebedft  Würben;    4)  eine  ^ßenfionS^ 

U^bc,  9lei(^ttrb.  '  9 


130  SttJcitcS  ^u6), 

« 

Slnftalt  für  öerbicnte  SBlitglicber,  ate  Slufmunterung  ju 
gutem  aSetragen,  unb  befonbcrg  an^  für  ben  gaH,  bafe  ba§ 
^oftl^eater  etoa  einmal  aufgelöft  toerbe.  (SSon  biefer  5ßenfion^s 
änftalt  ^at  fpäter,  beim  €d^Iuffc  ber  Sü^nc,  nur  (Sin  2Rit^ 
glieb,  SDfabame  SBoed,  ©ebraud^  gemad^t;  na(^  il^rem  Stöbe 
ift  i^re  Slod^ter  in  ben  ©enufe  be§  ©nabenge^alteö  eingetreten, 
obtDol^I  fie  erft  1778,  nid^t  lange  öor  ber  Sluflöfung  be§ 
Snftituteg,  bebütirt  ^atte.)  —  liefen  ?ßlan  überreid^te  Älüpfel 
bem  ^erjoge,  unb  fd^on  am  näd^ften  3Jiorgen  befam  er  i^n 
mit  einem  fel^r  gnäbigen  ^anbbiUete  jurüdf,  »eld^eS  er  mir 
mittl^eilte.  S)er  fierjog  billigte  alleg,  wollte  aber, 
ber  9led^tlid^!eit  feiner  5Denfunggart  gemäfe,  jeben  ©d^ritt 
burd^auö  üermieben  n)iffen,  ber  einem  l^eimlid^en  Slbbingen 
ber  ©d^aufpieler  aud^  nur  im  minbeften  äl^nli^  fel^e.  Slug- 
brüdElic^  toar  verlangt,  bafe  Älüpfel  mir  biefe^  eröffne  unb 
meine  Sorfd^läge  barauf  entgegen  nel^me.  3)ieg  ift  Sll^atfad^e, 
unb  il^re  $0littl^eilung  »iberlegt  tool^l  l^inlänglid^  aHeg  Salfd^e, 
meld^eg  man  über  bie  ©rünbung  beg  ^oftl^eaterä  üielfad^ 
tjerbreitet  l^at. 

Älüpfelg  SBlittl^eilungen  öeranlafeten  mid^  ju  einem  neuen 
Sluffafte  in  gorm  eine^  „$Rad^trage§,"  beffen  ®nttourf, 
mit  be§  ßonfifiorialpräfibenten  3wfäfem  unb  SSerbefferuiigen, 
i}or  mir  liegt.  5Rad^bem  einige  benfbare,  jebod^  minber  em^ 
^}fel^lengtoertl^e  aKittel  jur  ©rreid^ung  beg  Qcoeäe^  erträl^nt 
finb,  fä^rt  ber  „SRad^trag"  folgenbermafeen  fort:  „S)er  britte 
2Seg,  ben  id^  nun  üorf dalagen  toiH,  fd^eint  mir  ber  leid^tejle 
unb  grabefte.  S)er  Jpof  müfete  ^ffentßd^  i}erlauten  laffen: 
baß,  menn  Jperr  (geiler  t)on  ^ier  »eggel^en  foKte,  man  ge= 
fonnen  fei,  eine  eigene  ^oftruppe  ju  errid^ten.  3Kan  fßnnte 
aud&  biefeg  SSorl^aben  $erm  ©epler  bei  feiner  Qvixüätnn^t" 
(er  trar  toegen  feinet  fäd^fifd^en  Engagements  in  S)re§ben) 
„felbft  }U  erfennen  geben,  um  alle  Sefd^toerben,  ju  meldten 
er  fid^  fonfl  toeranlafet  feigen  möd^te,  auf  einmal  ab juf(^nei* 
ben.  —  ®er  (Srf olg  einer  f old^en  SRad^rid^t  tt)ürbe  fein :  ent- 


iDeber,  bafe  $crr  Sedier  fclbfl  annd^mbarc  SSorfd^Iägc  mad^te^ 
ober :  bafe  toenigfteng  einer  unb  ber  anbere  ber  l^ieftgen  ©d^au« 
f^ieler  aug  freien  ©tüden  fid^  erböte,  in  l^erjoglid^e  S)ienfte 
jit  treten.  SJlit  benjenigen,  bie  auf  biefe  2lrt  l^ier  blieben, 
fotüte  mit  fold^en,  toeld^e  toon  anberen  S^ruppen  in  S)eutfd^s 
lanb  leidet  fönnten  üerfd^rieben  »erben,  toilrbe  ber  $of  gar 
balb  eine  Sd^aufpielergefeKfd^aft  bilben,  bie  an^  lauter  er^ 
lefenen.  Seuten  beflänbe.  ®egen  bie  SWoral  biefeg  SBegeg 
fd^eint  mir  fo  ttienig  einjutoenben,  bafe  id^  mid^  felbft  feiner 
ganjen  Slu^fül^rung  unterhielten  Sollte.  Jperr  ©e^ler  meife 
algbann,  um  toa^  e§  fid^  l^anbelt;  er  ift  $err  unb  3Keifter, 
fid^  feiner  ßeute  ju  tjerfid^ern,  unb  foH  benn  ein  $of  nid^t 
baffelbe  3ied^t  l^aben,  tpeld^eg  jeber  anbere  Principal  l^at,  ba 
}.  §8.  morgen  ein  Srief  au«  SRiga  ober  Hamburg  ^errn  ©epler 
jeben  feiner  SlcteurS  entfül^ren  fann,  ol^ne  bq^  er  fid^  bar= 
über  mit  gug  unb  SRed^t  befd^toeren  barf?" 

®er  'l^iermit  toorgejeid^nete  SDBeg  iDurbe  in  ber  X^at  öom 
$ofe  geiüäl^It.  $err  ©epler  erflärte  bei  feiner  ^urüdfunft: 
„toie  fein  Engagement  in  ©ad^fen  abgefd^Ioffen  unb  nid^t 
mel^r  rüdfgängig  jU  mad^en  fei;  tüie  er  jioar  toorauöfel^e,  bafe 
mel^rere  3JlitgIieber  feiner  Sül^ne  il^n  üerlaffen  mürben ,  toeld^eö 
il^m  atterbingö  fd^merjlid^  faBe;  ttjie  er  fid^  aber  fd^on  ju 
l^elfen  loiffen  ttjerbe."  hierauf  melbeten  fi^  toon  feiner  ©e- 
feUfd^aft  ju  bem  neuen  §oftl^eater:  6fl&of;  Slnton  ©d^ttjeijer 
als  ÄapeUmeifter ;  SoedE  unb  grau;  SKe^er  unb  %xau\  grieb- 
rid^  Äod^  unb  grau,  granjisfa  Slomana,  geb.  ©iranef ;  3Jia- 
bame  3Recour,  unb  ^önnidEe.  211^  toorjüglid^e  Äünftler  »ur* 
ben  fie  fogleid^  eugagirt,  unb  auf  ©fl^ofg  3Sorfd^lag  toon  ber 
SBäferfd^en,  StdEermannfd^en ,  ^einric^  ©ottfrieb  Äoc^fd^en^ 
unb  ^amonfd^en  ©efeHfd^aft  nod^  einige  ©ubjecte  üerfd^rieben. 
S)er  Dbermarfd^aD  wn  ©tubniß  befam  bie  Dberbircction,  unb 
mittels  aieglementg  toom  17.  3uli  1775  ef^of  bie  Seitung 

1  3)cr  lßnnd|)oI  xoax  am  3.  3Qnuor  1775  gcflorben;  am  15.  ?lpnl 
warb  bie  2;tup|)c  oufgclÖ|t. 


132  3tt)citc§  SBud^. 

bcg  .@(j^auf))iels ,  i^  bicjenigc  be§  literarifd^cn  S<*d^^  unb 
J)er  Äajfc.i  ©cgcn  bie  Uebernaj^ine  ber  leiteten  ^)roteftirte 
mein  fluger  ©tiefüater,  ali  l^ätte  er  eine  Sll^nnng  gel^abt 
ton  ben  mir  fpäter  anS  biefem  2;]^eile  ber  ©efd^äfte  ettoaä)^ 
fenben  SSerlegenl^citen ;  allein  ba  er  leiber  nur  lurje  Qext 
ipäter  [am  12.  2lpril  1777]  flarb.^  fo  Bel^ielt  id^  bieÄaife. 
$Dleine  ^auSfreunbfd^aft  mit  ©e^Ier  erfaltete  burd^  bie  ©r« 
rid^tung  ber  neuen  Sül^ne ;  ebenfo  tourbe  ©otter  m^  meiner 
®rnennung  jum  3)irector  fül^I  gegen  mid^.  SlllerbingS  l^atte 
er  tt)eit  mel^  S:alente  unb  mel^r  ©infld^t,  folglid^  mel^r  99e^ 
ruf  ju  biefem  Soften,  aU  iä)]  allein  ba  Älilpfel  mir  auf 
bag  bejHmmtefte  erflärte:  aud^  ipenn  id^  bie  Seitung  nid^t 
übernäl^me,  fo  toürbe  be^  ^erjogg  SBal^I  auö  getoiffen  ©rün* 
ben  bod^  nimmermel^r  auf  ©otter  fallen,  fo  glaubte  id^  mei« 
mm  eigenen  l^eimlid^en  SBunfd^e  nad^geben  ju  bürfen.  S)er 
$of  ging  f urj  barauf  nad^  Slltenburg  ^  unb  f am  erft  im  Sln^^ 
fange  be^  Dctober  1775  jurödE;  tjor  feinem  2lbgange  aber 
l^atte  id^  bie  erfte,  unöergejslid^e  Unterrebung  mit  bem  Jper^ 

1  „§cnrt  5Dtrcctot  Äcid^orbS  Sncumbena"  j.  in:  „ßrnft  ber  Stoeite," 
öon  Dr.  ?lu0uft  SBerf  (^oll^a,  1854)  ©.  439  fg.,  ol§  „jed^itc  SBeftimmung" 
be§  „2:^cotcr*9le0lcment§"  öom  17.  3uU  1775. 

^  @r  tDQr  Qtboxm  ju  Oucrfurtl^  am  20.  SJlära  1713. 

3  „Sflodjibem  bie  ©e^Ierjd^e  ^eiettjdSioft  öom  3uni  bi§  jum  10.  ^ußuft 
ju  &oii)a  ßefptclt  'i)atU,  tnufetc  pc  bem  §ofe  jum  SonbtQße  'naä)  altert« 
bürg  \olQen,  too  fie  il^rc  SSorfteKuitöcn  auf  bem  ©d^Iofetl^eoter  mit  ber 
0^)erette  „^ic  treuen  ^bf)Ux"  criSffnetc.  5Dtc  ^erjogin  l^atte  bie  l^leiber 
naci^  TOenburgifci^er  Xrod^t  BeJonberS  boju  mod^en  loRen  ....  SÄit 
ber  Oper  „?llceftc"  f(i^Io6  bie  (Sefellfd^aft  ben  15.  ©e|)t5r.  unb  §r.  Segler 
ging  üon  ^ier  mit  feinem  geld&moljenen  Häuflein  naä)  ßeipjig ;  ju  Eliten* 
Burg  gefd^al^  bie  Trennung  ber  Beften  ^lieber  öon  feiner  ©eieüfc^aft. 
IRadJ  feiner  3lbreifc  f|)ielten  bie  „neuen  ^erjoglid^en  ©d^oujpieler"  nod^  jtoet 
SÖlal  (18.  u.  20.  September) ,  unb  ben  21.  gingen  oud^  biefc  öon  TOen» 
bürg  tt)eg ,  aber  na^  @ot]^a  jurüdt.''  (Beitrag  gur  ®e{(i^id^te  beS  beutfd^en 
Stl^eaterS,  3uU  bi§  ^ecbr.  1775;  ^Berlin  unb  Sei^jjig,  1776,  Seite  65  fg. 
@benba  au(^  ba§  Ser^eid^ni^  ber  in  ^Itenburg  gegebenen  ^orfteHungen.) 
(Sfl^of  notirt:  „®ie  @tüc!e  üom  18.  u.  20.  Se^)tbr.  pnb  öon  ben  jurüd* 
gebliebenen  ®Iiebern  gejpicit,  unb  bie  (gihna^mc  öom  ^erjog  an  bicjelbcn 
al§  ein  SBenefij  übcrlaffen  worben." 


Jpg  ©tnjl.  SJamafö  begann  fein  3uttauen  gegen  mid^ ,  unb 
eine  ©nabe,  bie  hi^  jn  feinem  2;obe,  brei^ig  ^df)xe  lang, 
ol^ne  Seränberung  ober  SBed^fel  fortgebanert  ^at. 

^^  fafe  auf  ber  Sanf  einer  ©eitenaHee  unb  lag ;  ^Ibi^: 
lid^  erf d^ien  ber  ^erjog,  um  in  einer  anberen  ©eitenattee 
feinen  ©pajiergang  ju  magert.  Unertoartet  fam  er  l^erilber, 
blieb  bor  mir  jlel^en,  rebete  mid^  an,  fragte  nad^  meiner 
Sectfire  unb  fd^Iug  mir  enblid^  bor,  mit  i^m  auf  unb  ab 
JU  gelten.  $erjog  @mfl  l^atte,  toenn  er  loollte,  ettoaS  un^ 
gemein  SSerbinblid^eg ,  SlrtigeS  unb  ®ett)innenbei8  in  feiner 
2Crt,  in  feiner  Stimme,  feinen  f(^önen,  guten  Singen,  feinem 
ganjen  SBefen,  ba^  fogleid^  S^^t^^^^w  ertoe(Jen  unb  für  il^n 
cinnel^men  mußte.  ©0  tt)ar  er  an  biefem  iage,  fo  toav  er 
am  näd^flen,  auf  ben  er  mid^  toieberbejleHt  b^tte.  Salb  füblte 
id^  mid^  untt)iberfleblid^  ju  i^m  bi^ö^jogen,  unb  ba  er  bei 
feiner  SRfidEfebr  t)on  ältenburg  biefelbe  ©üte,  ba^felbe  SBobt 
»offen  mir  auf  ^  neue  betoieg ,  fo  räumte  bie  ©etoo^nbeit  beS 
täglid^en  ©ebenS  unb  ©^jred^en^  —  benn  nun  loar  id^  ein 
für  äffe  3Rale  jur  beflimmten  ©tunbe  ium  ©pajiergang  be^ 

foblen  —  immer  mebr  S'^^^^^^^H  ^^^^  ^^^  bi^^^fl« 
SSor  ben  Singen  ber  SEBelt  blieb  er  äufeerlid^  immer  mein  f^rfi 
unb  $err;  n}ar  id^  äff  ein  mit  ibm,  fo  erfd^ien  er  mir  nur 
afö  tt)obltooffenber  93iebermann,  bei  bem  jebe  ©tunbe  neue 
Äenntniffe,  neue  ©infid^ten  ober  neue  Qü^e  beö  ebelfien  affer 
$erjen  entbüffte.  (Sr  fd^ien  eS  b^taugjuf üblen ,  bafe  id^  in 
i^m  ben  SBlenfd^en  liebte,  unb  bafe  eg  nid^t  ber  il^n  ums 
gebenbe  fürfllid^e  ®lanj  tt)ar,  ber  mid^  an  ibn  fettete;  toenig= 
jien0  toürbigte  er  mid^  feineg  SSertraueng  balb  in  feltenem 
®rabc.  aSiele,  bie  mid^  tägli(^  mit  bem  ^erjoge  auf  unb 
abgelten  faben ,  lamen  ju  mir  mit  Slnträgen  ober  Sittfd^riften, 
Sntmer  babe  id^  fold^e  Seilte  an  ben  SBeg  SRed^teniS  berioiefen. 
SRur  einmal  mai^te  id^  eine  Slu^nabme,  unb  jttjar  bei  fol» 
genbem  gaffe.  6in  SKefegermeifier  meiner  SSaterfiabt  bereitete 
feine  Serbelattoürfie  fo  borjüglid^,  baß  fie  nid^t  affein  in 


134  '   3»eitcS  S3udJ. 

•©otl^a  f elbft ,  f onbem  Äud^  im  Slu^lanbc  fel^r  gefud^t  »urben ; 
ÄÜjäl^rlid^  mad^te  er  beträd^tlid^c  SScrfcnbungen  batjon,  nammU 
li^  m^  SSerlin.  3)aS  erregte  ben  SJleib  ber  übrigen  SBlefegers 
tneifter;  fie  reid^ten  eine  Sefd^toerbe  ein,  bafe  $itnex  il^nen 
ben  S!ln!auf  ber  ©(^tpeine  erfd^ioere  nnb  i)ertl&euere;  eg  irerbe 
bal^er  barauf  angetragen,  bafe  x^ra  iäl^rlid^  nnr  eine  befiimmte 
SHnjal^I  toon  ©^toeinen  jn  fiä^lad^ten  erlaubt  »erben  möge.  S)ie 
©tabtbel^örbe  l^atte  biefe  Iraffe  gorberung  betoittigt,  unb  nun 
brad^te  bie  grau  be^  bebrängten  3Jfeifterg  mir  eine  Sittfd^rift, 
erjäl^Ite  mir  unter  S^l^ränen  bie  S;i^atfad^e  unb  bat  mid^,  fold^e 
bem  ^erjoge  öorjutragen.  3d^  gab  il^r  bie  Sittfd^rift  jurildE 
unb  rietl^,  biefelbe  in  einem  SSorjimmer  be§  ©d^loffeg  bem 
erften  beften  Äammerbiener  ju  lüeiterer  33eförberung  abiu? 
geben ,  bie  einem  Sefel^Ie  beg  ^erjog^  infolge  aUemal  fofort 
ju  gefd^el^en  l^atte.  •  3)ie  ipiHIürlid^e  Hemmung  beg  ©etoerb^ 
fleifeeg  eine^  gefd^idften  SUleifter^  toar  mir  jebod^  fo  unerl^ört 
t)orge!ommen ,  ba§  id^  mid^  nid^t  entl^alten  fonnte,  no(^  in 
berfelben  ©tunbe  auf  bem  ©))aiiergange  bem  Jperjoge  ben 
ganjen  Hergang  mitjutl^eilen.  6r  fanb  il^n  gleid^faDö  un^ 
ftattl^aft,  unb  ba  er  bei  feiner  ^eimfel^r  bie  S3ittfd^rift  erl^ielt, 
fo  ratl^fd^lagte  er  al^balb  mit  bem  Äanjier  üon  ©tubnift 
(einem  aSerioanbten  beö  Dbermarf d^aUg) ;  bie  golge  toar  bie 
3urüdEnal^me  ber  tabelnSioertl^en  S3efd^rän!ung.  ©o  trug  id^ 
mittelbar  baju  bei,  bafe  ber  Slbfag  ber  ©otl^aifd^en  ©ertjelafc^ 
iDürfie  nid^t  unterbrod^en  lourbe,  bereu  SRuf  fid^  feitbem  fo 
befeftigt  l^at,  bafe  fie  nod^  ie^jt  toom  2lu^Ianbe  ftarf  gefud^t 
unb  burc^  bie  jäl^rlid^e  SSerfenbung  öon  i)ielen  l^unbert  6ent* 
nern  ein  fel^r  einträglid^er  ^anbeteartifel  geloorben  finb. 

S)er  foeben  erioäl^nte  Äanjler,  SKinifter  ©rnjl  äuguft 
i)on  ©tubni^,  loar  toegen  feiner  3ied^tlid^!eit  unb  ftrengen 
Unbefted^Iid^feit  allgemein  l^od^gead^tet.  2lud^  gegen  fid^  toar 
er  ftrenge.  ßinft  l^atte  er  ffittingef ,  ate  biefer  no^  S)iete« 
ri(^f(^er  ga!tor  toar,  über  einen  toermeintlid^en  SRed^nung^^ 
fel^Ier  l^art  angelaffen.    gül^Ite  fid^  aud^  ber  ©efd^oltene  gänj- 


(Sot^o.    ©(i^riftftcßcriidjc  3lnfänöc.    S)a§  ^oftl&coier.        135 

lid^  unfd^ulbig,  fo  toagtc  er  gleid^ipol^I  ni(^t,  gegen  ben  er^ 
]&i|tcn  mäd^tigen  SKann  fid^  ju  toerantoorten.  Sld^t  2:age 
batauf  Jüurbe  ©ttinger  ju  bem  SDIinifter  gerufen,  unb  ju« 
glcid^  befal^l  biefer,  fein  SBüd^fenfpanner  unb  fein  Rammtx^ 
biener  foKc  eintreten,  ©d^on  glaubte  ©ttinger,  nun  fei  gar 
bie  Siebe  öon  einer  SSerl^aftung ,  allein  ipie  eiffiaunt  »ar  er, 
afö  ber  Äanjler  fagte:  „^i)  l^abe  @ie  i)or  einigen  S^agen 
mit  Unred^t  l^art  angelaff en ;  id^  crf enne  ba3  ie|t  in  ©egen^ 
tt)art  biefer  Seute  an,  unb  l^offe,  ©ic  toerben  bamit  ju« 
f rieben  fein." 

Slber  au^  ber  Dbermarfd^aH  $ang  2lbam  toon  ©tubnif;, 
mein  nunmel^riger  ©l^ef,  toar  ein  Siebermann.  S^  meinem 
^piane  l^atte  id^  für  ben  literarifd^en  unb  rcd^nungfül^renben 
S)irector  be§  ^oftl^eater^  fein  ©el&alt  auSgetoorfen;  al^  bie 
©teile  nun  mir  übertragen  iDurbe,  erHärte  id^,.ba6  i^  fie,  bem 
SBol^Ie  beö  ©anjen  ju  Siebe,  gern  umfonft  i)eriüalten  lüolle, 
tt)ie  eg  toirflii^  in  ben  toier  Qal^ren  ber  Sauer  beS  Sll^eaterS 
gefd^el^en  ifl.  S)er  Dbermarfd^att,  toeld^er  bie  ganje  Unter- 
^anblung  leitete,  bot  mir  barauf  einen  X^itel  an ;  id^  tüä^lte 
benjienigen  eine^  Sibliotl^efarg,  tjerbunbeu  mit  bem  unbe= 
fd^ränften  3wtritt  jur  öffentlid^en  Sibliotl^e!,  aber  ebenfaKg 
ol^ne  Sefolbung.  S)iefe  ©teile  cntfprad^  burd^au^  meiner 
SReigung  für  SBiffenf^aft  unb  Siteratur.  3;itel  unb  3utritt 
tt)urben  mir  am  21.  Quli  1775  bettjittigt,^  freilid^  bei  l^efs 
tigem  SBiberftanbe  beg  greifen  Dberbibliotl^elarö,  ^ofratl^ 
6arl  QuIiuS  ©d^läger.  S)iefer  ©elel^rte,  geipi^  einer  ber 
größten  SRumiMatif er ,  bie  je  gelebt  l&aben,  »ar  afö  5prbat? 
^  mann  ein  l^od^fal^renber,  griesgrämiger  unb  übellauniger 
5J}ebant  —  an  UnauSft^Iid^feit  ganj  baS  iDürbige  ©eitenftüdE 
}u  einer  l^öd^ft  ipibertoärtigen  ©attin.    Slud^  biefe  toar,  ipic 

1  „Scbtßlici^"  (fo  I)ei6t  e§  in  bem  betreffenben  9lejcvi|)te)  „]u  jeincr 
—  ?Rciiä^Qrt)§  —  eigenen  Snftrudion  unb  ^abilittrung  ju  benjenigen  SBer* 
rid^iungen,  ju  toeld^en  äBir  il^n  ie^t  unb  fünfiig  »eiter  ju  gebraud^en 
beobfi(i|ttgcn ;  nlio  tooltet  auä)  fein  SBebenfen,  bafe  il)m  bie  Sd^lüffcl  gu 
ber  JBibliotl^ef  ouSgc^änbigt  tt)crbcn."    (^cd,  ^rnft  berSweite,  @.  211.) 


136  3öeUc8  »udj. 

©daläget,  fried^enb  gegen  aSornel^me  unb  mifel^attbelte  il^re 
UntetgeBcnen.  Seibe  Seutd^en  toaren  in  feltenem  SKa^e  un^ 
beliebt;  i^  irar  babei,  aU  bie  ^ofrStl^in  ©daläget  il^re  illngfle 
S^od^ter,  beren  ^ßatl^e  ein  geleierter  ßorrefponbent  il^res  SJaterS, 
ber  ßarbinal  Üuirini  ju  9lom  getoefen,  bent  2lbb6  3fla^nal 
tjorfiellte,  S)a  biefe  Siod^ter  fd^on  jiemlid^  bei  Salären  toax, 
fo  rebete  ber  Slbbe  fte  „SKabame"  an.  S)ie  SUhttter  erinnerte : 
„bag  Äinb"  fei  „nod^  unöerJ^eiratl^et;"  —  „Tant  pisl** 
ertoieberte  ber  ungalante  granjofe  in  einem  fo  farfaflifd^en 
3;one,  bafe  felbfl  einer  ^ofrätl^i^n  ©d^Iäger  ber  äRutl^  ju  einer 
SlnttDort  fel^Ite. 

$atte  e0  nnn  ben  ©tolj  ©l^ren^gd^lägerö  beleibigt,  ba§ 
id^  ol^ne  fein  S^t'&w^  ^^^  ®t^ff^  ^i^^^  Unterbibliotl^elariS  er* 
Italien  ^atte,  -ober  fal^  er  fold^e  ©teilen  aU  eine  SSerforgung^^ 
anjidit  für  ©d^lägerfd^e  ©den)iegerf6]ene  an,  tt)ie  er  einen 
berfelben  fc^on  bei'm  SKünjcabinet  fid^  l^atte  beiorbnen  lajfen 
—  genng,  er  lief  jum^erjog  unb  protefiirte  feierlid^  gegen 
meine  ©mennung.  3^I^|t  billigte  er  in  biefelbe  unter  ber 
Sebingung,  ba§  id^  nur  „jtueiter  Unterbibliotl^efar,"  ber 
foeben  erfl  angenommene  ©ol^n  feines  greunbeS  ^amberger 
aber  „erfter"  njerben  foHte.  S)agegen  l&atte  id^  nid^tS  ein* 
jutpenben,  tool^I  aber  gegen  eine  streite  ©d^Iägerfd^e  SBe^ 
bingung:  bafe  id^  feine  ©d^lüffel  erhalten  unb  fein  33ude  an? 
berS ,  ate  gegen  SluSfleKung  eines  ©mpfangfd^einS  6ef ommen 
bürf e !  S)enn  ätöbann  l^ätte  id^  burd^  meinen  „unbefd^ränf ten 
antritt"  ni(^t  mel^r  erlangt,  atö  maS  jebem  ©^mnapajien 
frei  fianb,  »äl^renb  id^  eS  mir  bod^  gerade  fo  fd^öu  gebadet 
^atte:  mid^  in  bie  Sibliotl^ef  einfd^liefeen  unb  nad^  ^erjenS- 
luft  in  ben  SBllc^erfd^ägen  loül^Ien  iinb  ftubiren  ju  fönnen. 
3n  Slnfel^ung  ber  ©d^lüffel  mu^te  ©d^Iäger  julefet  nad^geben, 
unb  id^  befam  fie  bei  meiner  SSerpflid^tung ;  aud^  t>on  bem 
unfinnigen  Verlangen  eines  ®m))fangfd^einS  für  Sudler  toar 
nid^t  mel^r  bie  Siebe.  SBie  gro§  toar  aber  meine  ©ntrüfiung, 
als  id^  —  nunmel^r  feierlid^  toerpflid^teter  Unterbibliotl^efar  — 


®ot^a.    ©djriftflencttfdic  ^tnfättßc.    S)q§  ^oft^eatcr.        137 

bei  ttäd^ficr  ©clegenl^cit  t)on  meinen  mir  offijiett  fibergcBenen 
©d^Iüffeln  ©ebraud^  mad^en  tooUU  unb  entbedte,  bafe  jxe 
•  attcfammt  nid^t  fd^loffen!  ©daläget  l^attc  bic  SJrcifligf eit  ge^* 
l^abt,  gefd^minb  aüe  ©d^Iöffer  l^eimlid^  änbem  jti  laffen.  ®er 
Dbermarfd^att  non  Stubnife  ünb  Älü^)fel ,  benen  id^  bie  ©ad^e 
angeigte,  toaren  tt)o  möglid^  nod^  entrfifteter  afe  td^;  ber 
Jperjog  aber,  gntmütl^ig  tt)ie  immer,  »ünfd^te,  bafe  man  mit 
ber  Saune  eine«  alten  SKanneS  ©ebulb  l^abe  unb  leinen  Särm 
mad^e;  er  forgte  nur  bafür,  bafe  id^  fofort  mit  neuen,  braud^s 
baren  ©d^lüffeln  tjerfel^en  tourbe.  SJergleid^en  fleinlid^e  SoS« 
l^eiten  raubten  mir  jebod^  meine  SReigung  für  biefe  SBibliotl^ef 
tt)ie  burd^  einen  Qauhex^ä)laQ ;  id^  befud^te  fte  nur  toenig  unb 
immer  tt)ibertt)illig.  SHi^  id^  1780  bie  Sluffid^t  über  beg  ^erjogd 
l^errli($e  ^pritjatbibliotl^e!  erhielt,  ging  id^  gar  nid&t  me^r  l^in* 
©0  i&äfelid^,  ja,  toöttig  unerl^ört  ber  ^ofratl^  ©d^läger 
mir  ben  „ß^ef"  ju  geigen  beliebte,  fo  gütig  tt)ar  ber  mir  in 
tl^eatralifd^en  SJlngelegenl^eiten  toorgefe^te  Dbermarf(^aII  tjon 
©tubnig  immer  gegen  mid^.  6r  iji  e§  geblieben,  fo  lange 
toir  in  bienftlid^en  SSerbältniffen  ju  einanber  ftanben.  ^of- 
marfd^aH  im  tJoUften  ©inne  beg  SBorteS,  toat  er  nid^tiS  befto= 
weniger  ein  3Kann  t>on  burd^bringenbem  aSerftanbe  unb  für 
fein  ämt  njie  gefd^affen.  S)er  ©lanj  be§  bamaligen  ©otl^aifd^en 
$of eg  ging  mef entlid^  \>on  i^m  au8 ;  bie  Slnorbnungen  feinet 
erfinberifd^en  ©eifte^  ragten  immer  burd^  erlefenen  ©ef(^madE 
]&ert)or,  fott)ie  il^re  äugfübrung  burd^  ©efd^n)inbigfeit  unb 
?ßünltlid^!eit.  ®^  tt)ar  ein  tjoHenbeter  SBeltmann ,  ein  greunb 
ber  ©efelligleit  unb  beiS  Sebenögenuffeg,  bem  er  treu  blieb 
bi«  in  fein  \)of)e^  2lUer,  j[a,  bis  jur  ©tunbe  feinet  SJobeS. 
SSon  alle  ben  fonberbaren,  fd^ruDenbaften  (Sinfätten  unb 
Saunen,  bie  bem  Dbermarfd^aH  burdj>  ben  flopf  gingen,  fönnte 
man  ein  83ud^  fd^reiben.  ©inmal  j.  §8.  ma^te  er  an  pd^ 
felbft  baS  ®f))eriment  einer  $ungerfur  unb  fhabUe  toor 
aSergnügen,  al3  er  eö  bal^in  gebrad^t  b^tte:  einige  SBod^en 
lang    täglid^  nid^t  me^r,   aU  ein  f)albe^  Sotb  f^(eifd^  }U 


138  8tDeite§  SBud^. 

t>er}cl^ren.  —  ©in  anbermal  reifte  er  tobüranf  mit  eige^ 
neu  5J}ferbett  naä)  5ßarig,  genas  bafettft  unb  jtüang  nun 
feinen  fiodbeutfd^en  Äntfd^er:  fid^  an§  bem  ©etoirre  bcr 
Strafen  l^erauS  unb  toor  ba§  X^ox  auf  ben  SBeg  nad^  S)eutfd^- 
lanb  ju  finben.  6ine  jttjeite  Steife  biefer  2lrt  unternal^m  er 
unter  äl^nlid^en  ftritifd^en  Umftänben  nod^  im  l^ol^en  Sßtcr, 
allein  biei^mal  crreid^te  er  nur  Äel^U  ^o  er  ftarb,  vorauf 
fein  Äötper  einbalfamirt  unb  nad^  ©otl^a  jurüdEgefd^afft  tourbe, 
um  l^ier  in  bem  ©rabe  beigefegt  ju  »erben,  toeld^ci^  er  fid^ 
felbft  M  Sebjeiten  in  feinem  ©arten,  ben  genftern  feinet 
SBol^njimmerd  gegenüber,  l^atte  bauen  laffen.  Qal^rlid^  am 
Sol^anniSfeflc,  feinem  SRamenStage,  ber  i^m,  ate  einem  alten 
Freimaurer,  nod^  befonberS  lieb  toar,  foHte  biefer  ©arten 
feftlid^  erleud^tet,  unb  ein  toon  feinem  greunbe,  bem  Dber^ 
l^ofprcbiger  ©töljel  gebid^teter  ßl^oral  abgefungen  »erben, 
»or&uf  bie  ^auSarmen  eine  ©penbe  erl^alten  foDten.  S)icfer 
tefiamentarifd^en  Seftimmung  ifi  eS  aber  ergangen,  toie  fo 
mand^er  anberen:  fie  ift  nie  auSgefül^rt  tt)orben,  bie  5ßrobe 
abgeifed^net,  »eld^e  ber  Dbermarfd^att  felbft  einfl  in  feiner 
©egentt)art  tjon  ber  ©rleud^tung ,  bem  ßl^oral  unb  ber  ©^)en^ 
ben  r  SluStl^eilung  tjeranftaltete. 

Unterbeffen  toar  ber  ©ommer  1775  \)erftrid^en ;  unfer 
Äunfiler^äuflein  l^atte  fid^  nad^  unb  nad^  toerfammclt,  unb 
am  2.  Dctober  1775  tourbe  bag  ^erjoglid^  ©otl^aifd^e 
Jpoftl^eater  mit  einem  ©elegcnl^eit^ftfide  tjon  mir:  „®ai8 
geft  ber  Xil^alia,"  (SKuRf  tjon  ©d^ttjcijer)  unb  bem 
3;rauerf^iel  „Sa)9xe/'  nad^  einer  alten,  t)on  ©f^of  ettoa^ 
toerbefferten  Ueberfe^ung^  eröffnet.  2ln  biefem  S^age  fpielte 
©Il^of  jum  le^tenmal  ben  DroSman  unb  jugleid^  ben  ßufignan ; 
eine  Heine  ©itelfeit,  bie  einem  @dj>aufpieler  toon  feiner  ©röße 
tool^l  JU  tjerjeil^en  toar.*^    Slm  24.  Beptmbex  1779  cnbigte 

1  äöol&I  bcricnißen  beS  M.  3o]&.  3ood^.  (Bä^mU,  „®oltj(i^cb§  mu 
OcIeKcn",  in  bc§  leiteten  ©d&auBül^nc,  II,  343  fg. 

'^  £a§  Uri^etl  ber  j^ritif  tnügte  gegentoärttg  anberS,  unb  siDor  un« 


Öot^a.    Sd^tiftftcnerijdje  ^Infange.    2)oS  §oft^eater.        139 

biefeiS  Sil^cater  mit  bcr  SSorjlettung  bon  „aJiebca"  unb 
,,9lad^e  für  3lad^c/'  nad^bem  nad^  unb  na^  48  €(|au5 
fpicler  unb  ©d^auf^ieterinncn,  offne  bic  Debütanten  unb 
©ajie,  babei  angefleHt  getoefen,  unb  176  Qä)a\i^  unb  ©ings 
f^iele  in  847  SSorjieHungen  aufgcfül^rt  iporben  toaren.  ©f^of 
blieb  ©d^aufpielbirector  bis  jum  16.  Quni  1778,  too  er 
flarb ;  nad^  feinem  2;obc  übernal^m  SSoed  biefcS  2lmt.  ^ 
aSJöd^entlid^  h)urbe  brei  9KaI  gefpielt;  bie  erften  gamilien 
©otl^aS  toaxen  fämmtlid^  abonnirt.  S)ie  ©(^auf^ielcr  erlitten 
üon  il^ren  ©el^ältem  einen  Ileinen  Slbjug,  ber  in  bie  5ßen^ 


Bebingl  bcrbatnmcnt)  lauten,  ßuftgnan  (nur  im  2.  ?lctc  ber  ;,3ö^rc" 
Quftretenb,  in  meld^em  CroSmon  nid^t  (ef^ftfügt  ift)  tt)irb  im  ©iücfe 
(?Cct  III,  Sc.  6)  Bejeid^nct  dS  „aller  ®rci§,  ben  üicic  Solare  brürfen 
Unb  bcr  öor  Filter  fiivBt";  lout  II,  3  ^at  er  ,,60  Sol^r  für  ÖblteS  fHu^m 
9efSm^)fet"  unb  „20  ^c(^x  mit  gemein  anget^on"  im  i?cr!cr  gcjci^mod^tct. 
grifi  al|o  ein  l^infäKiger  ^Idjitaigcr;  DroSman  bageßen,  go^tcS  ©elicbtcr 
(ein  ©l^arafter,  nac^  bem  etwa  ßejfing  feinen  @ullan  Salabin  ßemobelt 
^abenlönnte,  ber  aber  am  Sd^luJJe  in  ben  Dtl&etio  umfd^lägt):  !ann  nur 
ungefähr  30  'iaf)xt  sohlen.  3nbem  nun  gfl^of  ben  SBater  Sa^reS  (baS 
ift  ßufignon)  unb  bercn  beliebten  jugleid^  \p\tlU,  führte  er  ein  i)lumpe§ 
ßffe!tfiücl(i^en  au§,  »eldjieS  mit  bcr  ßunft  gor  nid^ts  mefir  gemein  l^at, 
fonbern  nur  al§  unioürbigeS  SBIenbwerf  gelten  !ann  —  um  fo  öerwerf» 
lid^er ,  al§  eil^of  fid^  ber  @(6äblid(|!ett  feines  55cif^)iel§  bettjufet  fein  muftte. 
„Quod  licet  Jovi"  u.  f.  tt),  ift  eine  3lu§rebe,  leine  ©ntfd^ulbigung.  (93ergl. 
„Äonrab  ßf^of",  ScbcnSffiaac ,  im  „bleuen  ^lutardj,"  IV,  210  fg.) 

1  ®ie  „^Beiträge  jur  SebenSgefd^id^te  be§  @d&oufi)ieIbirectorS  ?lbt" 
(Srantfurt  unb  ßcijjjig,  1784)  begid^tigen  feine  2:actIofigf eit ,  bo§  ^luf» 
fliegen  beS  ^oft^eaterS  au  ©ot^a  Derfd^ulbet  ju  baben.  ^afelbft  8.  62 
l^eifet  e§:  „SSoK  tiefer,  tt)e]^müt]^iger  Öebonfen  über  ben  naiven  Zot)  bc& 
geliebten  ^rinjen  (nämlid^i  beS  ßrbprinjen  6rnft)  fianb  ber  ^ergog  om 
genftcr;  5Boedf,  ber  fd^on  ein  onfe^nlid^ieS  ©el^oIt  l^attc,  trat  berein  unb 
öerlangte  Qu^öfle.  3)er  9lnfü]^rcr  be§  6d^auf^)iclS  fe^tc  ben  fonft  fo  gnöbigen 
Surften  in  eine  SJlifeftimmung  bcr  gmpfinbung,  bafe  SBoedf  fogleid^  feinen 
3lbfd^ieb  befam  unb  bo§  ganje  fijirtc  2^beater  aufflog."  2)a6  bem  §er« 
jogc  ßrnft  „ber  entft^lufe  plo^Iid^  gefommen  ift"  beftätigt  audji  SBedf 
(ernft  II,  6.  343,  ttofclbft  »it^tige  einjeln^citen  au§  ben  bieten  über 
bic  ?luflöfung  be§  ^oftl^caterS) ,  —  ob  aber  ber  öon  ?lbtS  „ßebenSgefd^id^tc" 
angegebene  3cit|)un!t  richtig  fei ,  ift  me^r  al§  awctfclbaft ;  ©rbpriftg  6rnft 
ftorb  faft  brei  SSicrtclio^r  fpöter,  ol§  ben  @d(iauf|)ielcrn  bic  fd^riftlid^c 
Hünbigung  il^rer  G^oniractc  juging. 


140  8»cileS  ^uä). 

fton^faffc  fiel,   aber  nad^  2luf]^cbung  bciS  S^l^cateriS  il^ncn 
juriidgegcben  lourbc.  ^ 

es  toürbe  mir  nid^t  anfiel^en ,  biefe8  öon  mir  mitgcicitetc 
Sl^eater  iregen  feiner  SSerbienfie  um  bie  beutf(^e  Sül^ne 
ioeitläufig  l^erauS jufireid^en ;  aber  unter  fo  toielen,  bie  ju 
©ctl^a  bur^  ßl^of  unb  ©otter  il^re  Silbung  em^)flngen, 
mufe  id^  bod^  ©inen  bebeutenben  Äünfiler  nennen:  3f  fl^tti^-^ 
6d^on  feine  erften  3loIIen  öerrietl^en  ein  grofeeS  2:alent  ber 
täufd^enbften  SRad^al^mung ;  eg  fiel  il^m  bal^er  nid^t  fd^toer, 
ft($  ßfl^ofS  3KeijierfpieI  in  fo*  mand^en  SloIIen  eigen  ju 
mad^en,  bie  ip&tev  ftets  mit  befonberem  ©lüdt  \)on  il^m 
gegeben  tourben,  mie  j.  S3.  ber  „ta^he  Stpotl^eler. "  SKtö 
Slnfänger,  lebengfrol^  unb  luftiger  ©treidle  \>dU,  mifebraud^te 
er  aber  au(^  jutpeilen  biefe  Seid^tigleit  ber  SRad^al^mungSfunfi, 
unb  baS  jog  il^m  mand^e  Section  ju ;  bie  bitterfte  too^  toon 
meinem  greunbe  ^enbrid^.  Qm  ©piel  mit  ber  erften  Sieb* 
l^aberiu,  SKabame  SReul^auS,  n?el(^e  für  bie  flamme  beg 
alten  ^enbrid^  galt,  l^atte  einft  Sfflanb  auf  ber  Sül^ne  biefen 
ganj  untjerfennbar  lonterfeit.  2l6er  nod^  am  nämlid^en 
Slbenb  erl^ielt  ber  allju  geraubte  Äunjliünger  einen  Sefud^ 
tjon  beg  SSerfpotteten  ©ol^ne,  ber,  mit  feiner  l^erlulifd^en 
gaufi  Sfflanb  bei  ber  83ruft  faffenb  unb  gegen  bie  SBanb 
brüdfenb,  il^n  ernfilid^  üor  einem  SRüdfaHe  loarnte  —  toM 
SfffÄtib  fid^  gefagt  fein  liefe. 

1  Sergl.  bie  ,,9lad^ri(i^ien ,  ba§  eingegangene  ^oftl^eaier  ^u  ®ot]^a 
betrefienb,"  in  Sleid^arbS  X^eatcrionrnol  unb  öon  biejem  ^errill^renb  — 
6iü(!  13  (©otl^a  1780)  Seite  65—71.  —  gSaßenleilS  „Unparlcüjdje  ©e- 
]ä^\ä)it  be§  ©ot^aifd^en  Xl^eaterS,"  aWannl^eim  1780  bei  »cnbet,  q^tU 
eine  furge,  rul^ige  3)ärfieQung;  beten  Sinjelnl^eiien  BemerfenSmert^  bleiben ; 
u.  %,  ifi  Qt]a^i:  t)or  t).  üeni^e  fei  no^  t),  Siegler  änienbani  ber  SBül^ne  ge» 
toejen.  ßÜ^ofS  3)ireclion§fü]^rung  wirb  um  feines  „alten  Xl^eatergefd^marfeS" 
»iäen  ftarf  bemängelt. 

2  m^  Uc\ä)ax\>  ben  ^^eaterlalenber  auf  1784  mit  3fftanb8  SBilbnig 
gejiert  l^atte,  [d^rieb  ber  lefttere  (SJlannl^eim,  6.  gebr.  1784) :  „SdJ  wünfci^te, 
Sie  nilgteU;  »ie  oft,  »ie  banfbar  id^  mi^  ^^^  3nftitui3  erinnere,  bem 
ic^  e§  üerbanfe,  tnenn  id^  ^l^rer  SBa^l  einigermafeen  entfpreci^e." 


(^ot^Q.    ^d^rififtcÄcrijd^c  9lnföngc.    S:)aS  §ofl§cotcr.        141 

Slu(^  toon  jtüei  anbcren,  nad^l^er  Mannt  getoorbenen 
©cl^aufipiclcrn :  Sed  unb  Seil,  tüärc  l^icr  ju  fprc(^en.  ©ic, 
toic  anbete  il^rer  ßollegen,  erlangten  auf  ©otl^aS  SSül^ne 
eine  SSertooÜf ommnung  beö  ©piete ,  tüeld^e  bei  il^rer  Slnhinft 
leinegtoegS  il^r  23^cil  getoefen  toar,  unb  bie  fic  SSorbilbern 
toie  ©Ifiof ,  ©oed,  SKabame  ©tarde,  aWabame  aWecour  u.  f.  to. 
toerbanften.  ©fl^of  tüar  toirllii^  ber  beutf(^e  ©arrid  unb 
ifl  big  l^eute  no^  unerfe|t ;  am  näd^ften  tarn  il^m  »ol^I  ber 
berühmte  griebrid^  Subtpig  ©d^röber.  SKIg  ajlenf(3^  toax  eil^of 
burd^au^  ]&0(^äufd^ä|en ;  id^  l^abe  mein  SCmt  mit  il^m  in 
traulid^jlem  ©inöerfiänbniB  toertüaltet.  Seiber  mufete  id^  S^H^ 
feiner  in  ben  legten  S^agen  feineiS  SebeniS  großen  ©eifte«? 
\ä)toää)e  toerben  unb  bie  glamme  feinet  ®eniuS  erlöf(^en 
feigen,  tüie  baS  Sid^t  einer  Zampe  abwirbt.  ^  SKit  ber  %xtu 
maurerloge  tüol^nte  id^  feinem  Seid^enbegängniffe  bei,^  n)ie 
id^  aud^  am  7.  S^ni  1778  auf  ber  ©ül^ne  bie  S:rauerfeier 
üeranftaltete  unb  bie  babei  gel^altene  Siebe  ^  verfertigt  l^abe, 
huxö)  »eld^e  iö)  ber  ©röfee  unb  bem  langjal^rigen  treuen 

1  Bä)on  am  28.  9loöbr.  1777  notirt  ef^of:  „'^xe  91  eben  buhlet.' 
SQßeflcn  meiner  SBruftfrant^eit  Sfflonb  ben  oltcn  SBoron  ^bSlut  ö^ipiclt. 
1778.  gebr.  11.  '^omlef.  3ule§t  öor  meiner  ßronfl^eit.  —  ?lpril  10. 
Urlaub  ouf  3  5Wonate  genommen  unb  nad^  9lemftäbt  bei'm  Sd^ulmeifter 
®cflert  für  10  %i)lx.  eingejogcn,  ober  nad^  14  S^agen  wegen  meiner  gu» 
nel^menben  ilrant^eit  wieber  in  bie  ©tobt  jielfien  muffen.  2)ic  ^irection 
ift  ad  interim  §crrn  93occf  übertragen."  —  ?lm  5.  3uni  1778  brechen 
bie  9lotijen  ab. 

'^  2:ro§  SBecf,  ^rnftll,  6.  841,  tonn  nur  „bie  Soge  gum  ^Rauten» 
Irang"  @I^of§  IBegröbnig  bega^It  ^aben.  5Die§  l^at  9{eid^arb  an  t>tX' 
fti^icbenen  ©teilen  in  feinen  Sloti^en  über  6!f)of  beftimmt  gefagt,  unb 
to&re  man  aud^  geneigt,  an  einen  Strtl^um  ju  glauben,  fo  würbe  fid^ 
biefer  gana  gcwig  nid^t  in  9leid^arb§  „Sogengefti^i^te"  eingef^Iid^cn  ^aben, 
m  eS  e.  24  l^eifet:  „ßf^of,  ber  erfte  SKeifter  unb  Stifter  ber  Q  ftorb 
fo  btirftig,  bog  bie  D  bie  SBegräbnifefoften  auS  t^rem  ©d^a§  übertrug." 
S)em  Urfprunge  bon  SBcdfS  entgegenfle^enber  SBe]öou<)tung  (;at  ber  §erau§* 
geber  öergebenS  nod^geforfd&t.  SBemertenSiuert^  ift,  bo6  SBogenfeil  (a.  o.  D.) 
Sleid^orbS  Angaben  über  Sf^ofS  SBegrfibnife  ööüig  beiftimmt. 

3  täbgebrudft':  ©otl^aer  2:^eater*3ournaI,  VIL,  im  IRad&trag.  SBergt. 
ßiterat.  u.  St^eat.  gtg.  (»erlin  1778)  Sa^rg.  1.  J\2  26 ,  6.  401  fg. 


142  Sttjcttcs  SBuc^. 

aSirf cn  bief^g  l^od^tocrbicntcn  Sd^aufipicIerÄ  bic  Ie|tc  ^ulbigung 
mit  gcbül^rcnber  SSännc  barjuBringcn  tnid^  beflife.  2luf  feinen 
©rabl^ügel  »oUte  i(^  fogleid^  eine  ©teiniplatte  legen  laffen 
mit  ber  einfad^en  3^ilß-  //^i^^  ^ul^t  Sll^of;"  man  rietl^ 
mir  iebod^  baüon  ab,  um  nid^t  auf  biefe  3Beife  einem  be- 
beutenberen  S)enfmale  üorjugreifen.  ^  Slllein  ein  fold^eg  S)ent 
mal  ift  auggebliel^en ; '^  aud^  Der  SBaum  ifl  gefallen,  ber  fo 
freunblid^  ben  ^ügel  befii^attete ,  unter  toeld^em  ber  grofee 

.  Äünftler  f(j^Iummert.  Slber  toa^  leine  menfd^Iid^e  Saune 
nel^men  ober  geben  fann,  ba«  ifl  ftonrab  ©fl^of  ju  Sl^eil 
geiüorben:  nämlid^  ba^  SSorrec^t  au^gejeid^neter  SKänner, 
bafe  fein  SRame  nod^  mit  S^jil^m  genannt  toerbcn  wirb,  toenn 
aBe  gleid^giltigen  ©enfmale  längfl  toertoittert  finb.  Qm 
grü^jal^r  1810  ftanb  bie  berühmte  Henriette  ^enbel^Sd^il^ 
mit  mir  an  6f^of§  nur  miil^fam  aufgefunbenem  ©rabeS* 

.  l^ügel;  üott  eblen  Untoitteng  gelobte  fie  ben  erflen  reid^en 
®rtrag  einer  mimifd^en  ©arflettung  jur  Srrid^tung  eineiJ 
SRonumenteS  für  ben  ba^ingefd^iebenen  SKeifter  unb  Äunfl- 
genoffen;  aber  aud^  biefe  SluftoaBung  blieb  lebiglid^  ein 
fd^öner  SJorfa^. 


J  3m  3a§rc  1782  l^at  Slcid^atb  bcnnod^  ben  cinfad^cn  ©tcin  mit 
ben  W\ä)Un  aßortcn  legen  laRcn.  2)er  i^eoterfal.  auf  1783  bcrid^let 
©.  324  bic  %f)ai]aä)t  mit  ben  äBorten:  „gf^ofS  Öruft  beseii^net  ein 
frcunbli^cr  SBoum;  ein  Unbefonnter  ^ot  i^m  einen  plaiUn,  fxmplen  Stein 
auf  lein  ÖJrob  legen  lajfcn  mit  ber  ^wfjdjrift:  „§ter  rn^t  6Il)of." 
2ßa§  broudjt  bcf&  ©cbfid&tniS  eineS  berühmten  IRomenS  ^intmdlV*  — 
3m  3KoröenbIott  .^2  36  öom  ©onnobenb  10.  gebr.  1810  ©.  144  ctäfi^It 
^eiti^arb:  „^er  IBoum  ift  iSngft  bon  ber  Qtii  ausgerottet,  in  beffen 
©d^atien  ^f^of  rul^te;  bie  Steinplatte  ift  aud^  nid^t  mel^r  bor^anben, 
bie  ber  ^riegSrai^  Sieid^arb  t)or  einigen  20  3a^ten;  nur  mit  bem  Flomen 
Qtf)o^  bejeid^net,  barauf  legen  liefe."  @rfl  on  bicjcr  8tette,  in  einem 
o^ne  9lamenSunterfd^rift  bon  i^m  gebrucften  ^Briefe,  unb  1810,  mod^te 
9leid^arb  ft^  3U  ber  ))iel&tt)otten  ^anblung  t>on  1782  befennen,  toelä)t 
3a]^re  lang  f&Ifd^Iid^  bem  i^er^og  @rnft  augefd^rieben  n)utbe. 

2  $i3  1846,  m  es  bur^  beS  (Soburgijd^en  9iegijfeurS  fjf.  SB.  Sta* 
»acj^nSli  IBemU^ungen  }u  ©tanbe  fam.  $ergl.  „X^eaterjettung"  1846^ 
3.  3.  äöeberS  SBcrIog  in  Seipjig,  .>&  30  öom  28.  Cctbr.,  ©.  236. 


®ot]^a.    ©d^riftftcttcritdöe  ^Infängc.    3)of  ^oftl^eatcr.        143 

3rre  iä)  ni(^t/fo  ifl  einmal  \)on  @!l^of  gefagt  tüorben: 
i^m  fei  aUeg,  »ag  auf  baS^SC^eater  unb  bic  5ßilnftlid^feit 
bcr  SSorfieÜungen  S3ejwg  gel^abt,  fo  l^eilig  getoefen,  »ie  eine 
Airline,  unb  bie  5ßrobe,  toie  eine  ©alriftei.  *  SebenfaÜg  ift 
bieg  bud^ftäbli(]^  tDdf)X,  @r  fonnte  unglaublid^  böfe  toerben, 
toenn  irgenb  ein  junger  ©d^aufpieler  fid^  einen  leid^tfertigen 
©treid^  erlaubte,  tpie  bieg  tool^I  mitunter  gefd^al^.  ©0  er^ 
innere  id^  mid^,  ba§  bei  ber  2luffü]^rung  beS  SIrauerfpiete 
„©oliman  IL"  ein  ©d^aufpieler  ben  ©tatiften,  toeld^e  in 
einem  ipomipl^aften  Slufjuge  bie  ©tummen  üorfteHten,  einge^ 
fd^ärft  l^atte:  jtpei  ginger  ber  redeten  $anb  auf  ben  SDiunb 
ju  legen,  bamit  jebermann  fogleid^  erfenne,  baJB  fie  ©tumme 
feien.  211g  @f^of  bie  Seute  in  bieffer  5pofitur  anmarfd^iren 
fielet,  ruft  er  i^nen  aug  ber  SSorbercouIiffe,  feinem  getoöl^n» 
lid^en  ©tanbpunfte,  t)on  bem  au^  er  ben  ©ang  ber  SSor- 
fteffung  ju  übertoad^en  ))ffegte,  mit  gebämipfter  ©timme  ganj 
erfc^roden  ju:  „Ringer  'runter!"  —  ein  ®ebot,  »eld^eg 
er,  ba  eg  unbead^tet  bleibt,  bei  bem  jtoeiten  aSorbeimarfd^c 
mit  einem  Iräftigen  glud^e  tpieberfiolt.  ®a  antmortct  ber 
tooranmarf(^irenbc,  bie  ©tatiften  lommanbirenbe  Unteroff ijier 
}u  feiner  SRed^tfertigung  unb  jur  größten  greube  beg  5publis 
fumg  im  lauteflen  Safe:  „$err  ©irector,  tpir  finb  ja 
©tumme!"  —  S^ei  üoHe  S^age  l^abe  id^  ju  tl^un  gel^abt, 
um  ®I]^of  über  biefen  ©canbal  ju  berul^igen  unb  feinen 
Untüillen  gegen  bejfen  SCnfiifter  ju  befänftigen.  Ueber^au))t 
fal^  iä)  \ef)x  balb  ein,  toie  baS  Slmt  eineg  3;]^eaterbirectorg 
nid^tg  toeniger  afö  lol^nenb  ober  rofcnfarben  fei.  Wlan  mufe 
©d^aufpieler  unb  ©d^aufipielerinnen  birigirt  ^ahtn,  um  fid^ 
einen  SBegrtff  ju  mad^en  toon  ben  Prätentionen,  ben  Gabalen, 
bem'SWeibe,  bem  Äleinigfeitggeifle  unb  ben  jal^nofen  Äreujs 

1  ^er  alte;  gut  Strani^f^jd^en  Xtuppe  ge^jörenbe  Sd^aufpieler  SBö» 
m!e  fott  SSatcr  biejeS  geflügelten  SBorteS  jein;  bergl.  Slcid^orbS  J^eater» 
Äalenbcr  ouf  1776,  6. 119  unb  bie  „S^ronologie  beS  beutjd^en  3:§eoterS" 
(1775)  »Seite  44. 


144  3»tttc§  SBud^. 

fprüngctt,  ipoburc^  bie  übertoicgcnbe  SKel^rjal^I  bicfcr  Ferren 
unb  S)atncn  —  e8  gicbt  nur  tDcnigc  cl^rcnöollc  Sluönal^men !  — 
tocgen  einer  SRolIe,  toegen  eines  f(^tt)äd^eren  ober  ftärferen 
©eifaBgjeid^cng,  {a,  oft  tpegen  eines  ,l^alb  ober  ganj  neuen 
ÄleibeS  R^  leiten,   unb  ju  benen  fic  fi(^  l^inreifeen  Iä§t 
S)aS  tt)ar  befonberS  ber  gaH  bei  einem  ^oftl^eater ,  ba  j[ebcr 
Ginjelne  biefer  tounberlid^en  flünftler  an  bem  ober  jenem 
®ro§en  einen  ©önner  l^atte  ober  bod^  ju  l^aben  roä^nte. 
®anj  befonberS  fegte  bie  ^erjogin  ßl^arlotte  burd^  il^re 
greigebigfeit  mit  Äleibem  unb  ©d^mudfad^en,  toeld^e  fie  ber 
einen    ober    anberen   SieblingSfd^aufipielerin    fpenbete,    bie 
3Ri6gunft  aller  übrigen,  jufällig  nid)t  befd^enften,  in  ^elle 
glammen.    ®er  Dbermarfd^aH  t)on  ©tubnig  felbfl,  —  er, 
ber  mit  mufierl^after  Drbnung  einen  ganjen  ^offlaat  lenlte  — 
fanb,  bag  biefeS  »eit  leichter  fei.,  atö  ein  S:i^eater  ju  birigiren, 
unb  mel^rmate  entlodte  il^m  ber  Süli^mutl;  ben  berben,  aber 
bejeid^nenben  SluSbrudf:  „er  loolle  lieber  ein  ©ieb  mit  %U^en 
lauten,  ate  eine  ©d^aufpielerbanbe."  Unangenel^me  2luftritte 
gab  eS  bal^er  in  SKenge;  il^re  ©(^lid^tung  n^ar  meiftenS  mein 
nod^  unangenel^mereS  @ef(^äft.    Ginmal  toax  id^  genßtl^igt, 
Äod^  toegen  eines  groben  ©etragenS  üerl^aften  ju  laffen,  baS 
er  fid^  in  ©egentoart  beS  alten  ©öbbelin  gegen  Gll^of  ]^er= 
auSnal^m.    Äod^,  ber  üom  SaÜetmeifter  jum  mittelmäßigen 
©d^aufipieler  geftiegen  unb  aufgebläl^t  »ar  t)on  ben  ©rfotgen 
feiner  fd^önen,  bie  erfien  SRoHen  im  ©ingfipicl  barfleHenDen, 
mit  Siedet  allbeliebten  grau,  brol^te  mit  nid^ts  geringerem, 
als  mit  ber  Setl^euerung :  „®r  toerbe  mid^  erfd^iefeen." 
3(^  l^atte  il^m  anttoorten  laffen:  id^  würbe  felbft  ^piflolen  ju 
mir  fledfen;  als  id^  ü)m  nun  am  folgenben  2;age  auf  ber 
©äffe  begegnete  unb  auS  ©d^erj  in  bie  leere  S^afd^e  griff, 
mad^te  er  fogleid^  Äel^rt  unb  l^ufd^te  in  einen  ©eitenpfab; 
aud^  befann  er  fi(^  eines  anberen  unb  »erlangte  feinen  2Ib- 
fd^ieb.  SBBol^I  tt)iber  fein  ©rioarten  tt)urbe  il^m  biefer  gctoäl^rt; 
im  legten  Saläre  ber  Unternel^mung  fam  er  aber  mit  feiner 


'  (^oii)a.    gd^tiftftcücnMe  Anfänge.    5[>o§  ^oftl^eatcr.         145 

grau  gern  »ieber  ttad^  ©otl^a  juriid,  unb  Bcibe  traten  in 
ntcl^reren  SieblingSfliiden  aU  (Säfte  auf.  ©egentpärtig  ftnb 
bie  Ä0(^§  lange  tobt;  ber  3Jlami  ftarb  am  19.  gebmar  1794 
afö  —  Äaftellan  be§  neuen  Iönigti(ä^en  Eomöbienl^aufea  ju 
Sl^arlottenbttrg  bei  Serlin. 

S)ur(3^  3fflanb§  gtänjenbeS  S3eif})iel  aufgemuntert,  ftröm^ 
ten  t)on  aUen  Seiten  j|utige  Seute  l^erbei,  um  fid^  ber  SSül^nc 
ju  mibmen  unb  unter  (gf^ofg  Singen  il^re  Saufbal^n  ju  be^ 
ginnen.  S)ie  meiften  tt}urben  abgeiüiefen.  S)iefe§  iSd^idfal 
traf  aud^  ben  aU  ©c^riftfteHer  nad^l^er  rül^mlic^jl  belannt 
getüorbenen  Earl  ^pi^ilip})  SKori^,  mie  er  felbft  in  feinem 
„Sünton  Steifer"  [S^l^eil  IV,  @.  49  u.  fg.;  namentlid^  71] 
erjäl^It.  9ir§  er  mid^  fpäter  einmal  befud^te  unb  mxä)  im 
©d^erj  jur  SRebe  fteßte,  baß  id^  i|gi  nid^t  einmal  jum  Souffleur 
ober  iJid^tpu^er  l^abe  annel^men  tt)oIlcn,  eriüiberte  id^:  ba§ 
id^  bafür  feinen  S)anf  crtparte,  ba  er  aU  £id^t})u^er  tool^l 
f(^tt)erlid^  Italien  gefeiten  l^aben  unb  Siector  am  ,,  grauen 
Älofter"  geworben  fein  möd^te.  —  5Ro(^  ift  mir  ber  S3efud^ 
jtt}eicr  junger  ®lfäffer  aus  guten  Käufern  gegenwärtig, 
toelc^c  öoß  überfpannter  3ibeen  t)on  Sd^aufJpielerfunft  unb 
©(^aufpielerglüd  bie  tüeite  SReifc  t)on  il^rer  Jpeimatl^  nad^ 
©otl^a  auSbrüdflid^  bejgl^alb  unternommen  l^atten,  um  au§ 
bem  SUIunbe  beS  Herausgeber^  beS  „2^eater!alenberS"  SSe^ 
lel^rung  unb  Slnleitung  ju  erl^alten,  toic  unb  »0  fic  bie 
tl^eatralif (|e  Saufbal^n ,  bie  fie  ein jufd^lagen  cntfd^loffen  toaren, 
betreten  fönnten.  S)a  bieS  aber  1779  paffirtc,  too  id^  bereits 
t)on  meinem  3beal  getüaltig  jurüdfgelommen  toar,  fo  fd^it 
berte  id^  il^nen  baS  ©d^aufpielcrlebcjti  feincStüegS  üon  ber  eins 
labenbften  Seite.  S)ie  j[ungen  Seutc  flanben  beftürjt  unb 
bauerten  mid^  eigentli(^,  baß  id^  il^nen  ein  raufd^golbeneS 
SBlenbiüerf  rüdfid^tSloS  als  f old^eS  enthüllen  mußte ;  bennod^ 
em})fanb  i($  eine  große  innere  Qu\xie't)tnf)eit,  als  fie  mir 
enblid^  berfiprad^cn,  toieber  in  ben  ©(^ooß  il^rer  gamilien 
jurüdfjuf el^rcn ,  toeld^e  fie  l^eimlid^  üerlaffen  f^atten. 

Ul&be,  JRe^arb.  10 


^ . 


146  3»citeS  99u(§. 

3u  ben  toon  mir  gefd^ilbcrten  ©d^aufipicletfel^bett  gefeüteu 
fid^  nod^  tnand^crlei  Umtriebe  anberer  ber  SSill^ne  nal^e- 
ftel^enben  5ßerfonen.  So  l^attc  ©eorg  S3enba  feit  ber  (SnU 
fiel^ung  feiner  trefflid^en  „Slriabne"  unb  „SKebea"  fid^  ganj 
ber  t|)eatralif(^en  SKufiJ  getoibmet;  ®otter§  felteneS  Talent 
l^atte  im  „^al^rmarft/'  in  „Sftomeo  unb  Snlie"  unb  im 
„SBalber"  i^m  l^errlid^e  Unterlagen  für  feine  Äunft  bereitet. 
3tüei  biefer  ©ingflüdfe  maren  fd^on  gegeben  Sorben;  allein 
bei  „SRomeo  unb  Sulie"  erlaubten  fid^  bie  SSerfaffer  SRoBen- 
öertl^eilungen  unb  ©ingiproben,  ol^ne  bie  S)irection  aud^  nur 
barum  begrüßt  ju  l^aben!  S3ei  meinem  SBibertoiHen  gegen 
allen  $aber  fd^Iug  id^  barüber  feinen  Särm;  befto  erbitterter 
toax  6f^of,  ben  e§  übtxJjanpt  tt)urmte,  ein  alte§  ßiebling^- 
ftüdf  feiner  S^genb  in  eine  Piper  öeripanbelt  ju  fe^en,  toie 
bieg  fd^on  ber  gaH  beim  „S^^nnarft"  ober  bem  jum  ©ing^ 
fpiel  umgemobelten  „banibaren  ©ol^n"  geioefen  loar.  2lm 
aUermeiften  toerftimmt  aber  jeigle  fid^  ©d^toeijer,  bei  bem 
überbieS  ettoag  SWeib  über  Senba^  SSeifaÜ  mit  im  Spiele  fein 
mod^te;  eine  SRegung,  toelc^e  il^m  t)on  S3enba  reid^Iid^  üer^ 
gölten  lourbe.  @g  beburfte  ber  größten  Slüdtfid^t  nad^  allen 
Seiten  l^in,  um  ben  Sluöbrud^  ber  ®lut,  meiere  unter  ber 
Slfd^e  glomm,  glüdElid^  ju  l^inbern. 

©eorg  S3enba,  burd^  ben  SBeifaH  feiner  tl^eatralifd^en 
ßompofitionen  fd^tt)inblig  geworben,  träumte  t)on  großen 
SluSfid^ten,  bie  il^n  su  ^pari^,  SBien  u.  f.  to.  erioarteten.  @r 
»äl^nte  fid^  in  ®oif)a  jurüdgefegt  unb  ©d^toeijer  mel^r  be= 
günftigt;  baju  fam,  baß  feit  bem  ^obe  feiner  trefflid^en 
®attin  feine  ©elbtierpitniff e ,  befonberö  burd^  übertriebenes 
Sotteriefipiel ,  jerrüttet  toaren.  6r  forberte  bal^er  feinen  Slb- 
fd^ieb  unb  erl^ielt  il^n  [am  20.  SRärj  1778]  in  fd^onenb^ 
fter  aSeife,  benn  man  Verlangte  toon  il^m  toeber  ben  ©rfafe 
ber  Südfen  im  mufilalifd^en  S^toentar  ber  $of f aipette ,  toeld^e 
fid^  üorfanben,  nod^  bie  auf  einen  fold^en  %aU  toorbcl^altene 
3urüdfgabe  ber  1766  üom  $ofe  üorgefd^offenen  Äofteu  ju 


®ot§a.    8ci^riftftcttertfd^c  Anfänge.    So§  §off§eatcr.         147 

feiner  italienifd^en  Äunftreife.  @r  ging,  fanb  fid^  in  feinen 
©rtoartungen  getäuf(^t,  tarn  naä)  ®ot^a  juriid  unb  er* 
l^ieft  bi§  jn  feinem  S^obe  eine  fel^r  beträ^tlic^e  5ßenf[on 
au§f  ber  ©d^atuHe  bef[elben  ^erjogg,  bem  er  einft  ben 
®ienft  aufgcfflnbigt  l^atte.  ®r  toax  ein  tünnberfanter  Äauj, 
fprü($tt)örtlid^  toegen  feiner  3^^fh:^^t^^it«  21IS  feine  grau 
geftorben  toav,  tarn  ber  Sebiente  ju  il^m  unb  erfunbigte 
fid^,  tt)em  er,  bamaliger  6itte  gemä^,  ben  S^obegfaH  an* 
fagen  foBe?  „SQSeife  ®r  nid^t"  ful^r  SSenba  il^n  an,  „baJB 
id&  mid^  um  fold^e  ®inge  nii^t  befümmere?  grag'  ®r 
meine  grau!"  — 

®a^  3^fö^^^^it^^ff^^  fo  ^ißlc^  Unannel^mlid^feiten, 
Kabalen  unb  geloben,  »ie  id^  fie  gefd^ilbert  l^abe,  mußte 
bei  ben  Setl^eiligten  j[ebe  Siebe  jum  Sll^eater  nur  ju  balb 
erftidfen.  2lfö  bal^er  ber  Äammerl^err  t)on  Centime,  ber  nad^ 
beg  Dbermarfd^aU^  t)on  ©tubniß  SKbreife  bie '  Dberbirection 
erl^alten  l^atte,  in  golge  ber  feit  @!^of§  ^obe  immer  ^öl^er 
gefpannten  gorberungen  getoiffer  Sd^aufpielmitglieber  bem* 
^erjoge  im  SKäri  1779  anl^eimgab,  ba^  ^oftl^eater  aufju= 
lieben,  fud^te  id^  biefen  SSorfd^lag  mcl^r  ju  unterftügen,  aU 
JU  l^intertreiben.  2)er  ^erjog  l^atte  über  bie  etoigen  ^ätifereien 
unb  Unüerfd^ämtl^citen  ber  ßomöbianten,  über  bie  S(^ulben, 
^u  benen  feine  ©emal^Iin  burd^  xf)xe  ©efd^enle  unb  Goftüme 
für  einzelne  2lctricen  fi(^  l^inreifeen  liefe,  unb  bie  ber  gürfl 
bann  au^  "feiner  ©d^atuDe  bejal^len  follte,  bie  Sufi  an  ber 
©d^aubül^ne  enblid^  fo  tioBfommen  Verloren,  bafe  id^  ben 
fonjl  fo  jurüdEl^altenben  ^errn  einft  fagen  l^örte:  „ajlnp^ 
fanten  (bie  il^n  aud^  mit  il^rer  etoigen  Unjufricbenl^eit  oft 
ge))Iagt  Ratten)  unb  ©omöbianten,  —  eineg  ift  5p ad,  toie 
bag  anbere."  SHud^  fonntc  ber  unbefangene  Qvi^^auex  fi(^ 
uid^t  üerl^el^Ien,  bafe  in  ber  iüngften  3^W  bie  meijien  neu 
angenommenen  ©d^auf})ieler  bie  Süden  ber  abgegangenen 
hid^t  augjufüllen  öermod^ten,  unb  bafe  überl^aupt  baö  5per5 
fonal  —  feit  ©I^ofS  ftar!e  $anb  nid^t  mel^r  eifern  bie  SüQd 


148  3w«itc§  SBud^. 

lül^rtc  —  fid^  SScrnai^Iäffigungett  be§  Sipicte  ju  ©d^ulben 
Jommctt  lieg,  totl6)e  ba§  SScrgnügen  bcr  SSorficHungen  im 
'i^öd^fien  ©rabc  *  fceemträ(^tigten-  Qn  golgc  baüon  tourbc 
tüicber  ba3  ^publüum,  tüeld^eS  in  unfercr  Keinen  ©tabt 
ol^ncl^in  immer  baffelbe  toax,  mel^r  unb  mel^r  unjuf rieben. 
Slud^  »ar  man  tool^I  burd^  bie  Sänge  ber  3^it  ^^  ©(^au« 
fpiel  überfättigt ;  SÖBieberl^oInngen  eine^  ©tüdf^  tüurben  ^^\va^ 
befud^t,  am  liebften  l^ätte  man  eg  gefeiten,  toenn  täglid^  eine 
neue  Äoft  (öorjüglid^  Singfpiele)  aufgetifd^t  tüorben  toäre, 
tüa§  bod^  an  j[eber  Sül^ne ,  ju  ben  Unmöglid^f eitcn  gel^ört. 
3)al^er  f pielte  man  benn  f el^r  oft  t)or  leeren  Sänf en ,  bef on- 
berg  im  ©ommer ;  biefeS  »ieberum  beftärfte  bie  ©d^aufpieler 
in  i^ren  3flad^täffigleiten.  31I§  id^  ben  [t3om  18.  SUtärj  1779 
batirten]  SSefel^I  jur  2lufl^ebung  ber  Sül^ne  bereite  in  ber 
2;af^e  ^atte  unb  SlbenbS  in'§  ©d^auf:piell^au§.  trat,  ft)o  eben 
„bie  Siebe  auf  bem  Sanbe"  t)or  ein  paar  S)u§enb  3^' 
fd^auern  auf  unöcräei^lid^  läffige  SBeife  abgeleiert  tüurbe,  badete 
id^:  „SBenn  Sl^r  tüüfetet,  nja^  über  euernpuptern  fc^tücbt!" 
—  2lm  anberen  SKorgen,  nac^bem  id^  bie  üerl^ängnifeüoße 
Selanntmad^ung  in  Umlauf  gefegt  l^atte,  ftieg  i^  fogteid^ 
ju  5Pferbe  •  unb  ritt  aufS  Sanb.  Slbenb^  bei  meiner  SRüdC- 
!unft  erful^r  id^,  bafe  mein  $au8  t)on  ©(^aufpielern  grabeju 
beftürmt  lüorben  fei,  ja  bafe  no(^  ein  l^albeS  ©u^enb  ber« 
felben  —  barunter  fold^e,  bie  am  lauteften  mit  „auStüärtigen 
Slncrbietungen"  geprafilt  l^atten,  nun  aber  fel^r  bcmütl^ig 
getoorben  toaren  —  feit  melen  ©tunben  in  ber  ©efinbe* 
ftube  auf  mid^  toarteten.  $RatilrIid^  blieb  eS  bei  ber  ge- 
troffenen  SlÜerl^öc^ften  6ntf d^Iiefeung ,  mit  ber  niemanb  ju= 
friebener  »ar,  aU  bie  jungen  Ferren:  ein  3fflönb,  Sedf  unb 
SSeil,  bie  nun  bem  Eintritte  in  eine  neue  SBelt  unb  in  einen 
bebeutenberen  SBirfungsfreig  mit  greuben  entgegen  fallen.  2)er 
größte  unb  torjüglid^fie  S;i^cil  ber  9KitgIieber  begab  fi(^  nad^ 
3Rann]^eim,  üon  too  jum  Sel^ufe  il^reg  ©ngagementS  al^balb 
ein  Slbgeorbncter  eintraf ;  fie  tpurben  ber  9iuf>m  unb  bie  befte 


/ 


öJot^Q.    Sd^riftftcttcrijd^e  ^InfSnge.    2)o§  ipoft^eotcr.         149 

@tü|e  bicfer  neu  errid^teten  Bä)auM^ne.  S)ie  aufcl^nlid&e 
©arbcrobe,  bie  jal^Ireid^eti  aWufilalien  (barunter  bie  Origi- 
nale ber  Senbafd^en  ßontipofitionen)  imb  bie  ftarfe  Sl^eater- 
bibliotl^ef,  treidle  auä)  ben  gefammten  fd^riftlid^en  5Rad^Iafe 
Äonrab  ©fl^ofg  nnb  mel^r  benn  l^unbert  nur  l^anbfd^riftlid^ 
üorl^anbener  ©d^aufpiele  in  fid^  begriff,  fotüie  nod^  anberc 
SRequifite  ber  Sül^ne  tüurben  eingel)adt  unb  anfbetpal^rt;  bi^ 
in  bie  2tnfang§ial^re  unfere^  Sal^rl^unbert^  finb  fie  unan^ 
getaftet  geblieben,  nad^l^er  aber  tt)urbe  auf  bie  Erhaltung 
ber  SSoUjäl^ligfeit  biefer  Seftänbe  nid^t  tpeiter  gead^tet,  fon^ 
bem  SSieleg  barau^  tierborgt  ober  fonft  üerfd^Ieubert.  ^erjog 
©rnft  erüärtc  1779  bei  ber  2luf^ebung  ber  ^ofbül^ne,  baB, 
fo  lange  er  lebe,  nie  toieber  eine  ©d^aufpielergefeßfd^aft  fein 
23^eater  betreten  foDe;  unb  ba  er  bergleid&en  Erflärungen 
feiten  ju  tl^un,  aber  befto  unmanbelbarer  ju  l^alten  ^pflegte, 
fo  ift  in  ber  Stl^at  baS  ^oftl^eater  unter  feiner  Siegierung 
nie  tt)ieber  anbauernb  geöffnet  tüorben,  einige  Siebl^aber^ 
3SorftelIungen  abgered^net.  ®ag  trar  bie  traurige  ®nbfd^aft  einer 
SBül^ne,  bie  einft  üicberl^eifeenb  begonnen  unb  lange  ben  auf 
fie  gefegten  ©rtoartungen  entfiprod^en ,  bann  aber  bie  billigften 
Slnforberungen  nid^t  mel^r  erfüllt  l^atte.  S)a§  ^oftl^eater  ju 
©otl^a  tt)ürbc  unitoeifell^aft  feinen  5pia|  in  ber  beutfd^en 
a5ü^nengefd^i(^te  bauemb  be^aitptet  unb  fid^  einc^  längeren 
Scftanbe^  jU  erfreuen  gel^abt  l^aben,  tuäre  eg  nid^t  alle  üier 
3al;re§}eiten  l^nbur<^  auf  ba§  Einerlei  unb  ben  engen  Äreig 
cineg  üeinen  5ßublifum§  bef darauf t  geblieben,  unb  l^ätte  e§ 
jid^,  toic  fipätcr  ba^J  SBeimarifd^e,  tt?eld^eg  jejuweilen  nad^ 
Saud^ftäbt  ober  naä)  anbcren  Orten  ipilgertc,  öfter  üor  fremben 
Äennem  erfrifd^en  unb  aufmuntern  fönnen  —  üor  attem 
aber:  l^ätte  baS  ©d^aufpielerüolf  felbft  eg  ju  ertragen  üer= 
mod^t ,  baJB  ein  l^od^finniger  gürft  e^  bem  ^^mmer  be#  Um- 
l^ertjagabunbiren^  entrif[en  unb  i^m  juerft  eine  Jpeimftätte 
unb  »ilrbige  Stellung  eingeräumt  l^atte.  @j5  gibt  SRaturen, 
bie  fid^  nur  im  ©d^lamme  glüdflid^  fül^Ien;  leiber  gel^örte 


150  3»eitcS  »ud^. 

bie  übcrtoiegenbc  Slel^rjal^I  ber  bamaligcn  SBiU^nenmitglicber 
3U  biefcn.  3^  frät  crfanntcn  fie,  toag  fie  aufg  ©:piel  gefegt 
iinb  tnutl^ttjülig  toerfd^erjt  l^attcn;  ba«  cigenfinnig  l^erauf^ 
befc^toorenc  Unl^cil  l^at  auf  mel^r  aU  ®inem  üon  i^nen 
nad^mate  brüdcnb  gelafiet. 

3Bag  meine  Uterarifd^e  23^ätigfeit  für  bie  ^ofbül^ne  ht- 
trifft,  fo  bearbeitete  id^  aufeer  ben  Ueberfeftungen  jener 
©retrpfd^en  D})eretten,  tüeld^e  id^  bei  ©elegenfieit  beg  „rebenben 
®emälbe§''  fd^on  angefüfirt  l^abe,  nod^  mel^rere  franjöfifd^e 
unb  italienifd^e  Originale.  3^"^  ^^^il  f^^i>  fie  ^anbfd^rift 
geblieben,  jum  S:i^eil  in  ben  ©ammlungen  abgebrudft,  bie 
id^  unter  bemS:iteI:  „S;i^eater  ber  Sluglänber,"  brei  Sänbe, 
@ot^a  1779—81,  unb  „SBälfd^e  Sül^ne",  einSanb,  »erlin 
1780,  l^erauSgab.  SSon  biefen  ©lüden  l^atfid^:  „©inb  bie 
Verliebten  nid^t  Äinber?"  aud^  auf  anberen  Süfinen 
mit  Seifall  feigen  laffen  bürfen.  6in  fleineg  3la^^pid: 
„5Rad^t  unb  Dl^ngefä^r,"  nad;  einem  italienifd^en  SSor^ 
bilbe,  ift  ebenfalls  gebrudEt  (Serlin  1779),^  unb  jtüar  für 
cinSiebl^abertl^eater,  tt)eld^eS  ber  ^erjog  6arl  t)on  SKeiningen 
in  feiner  Slefibenjftabt  geftiftet  l^atte.  3)iefer  gürft,  ein 
lieben^toürbiger  $err  unb  guter  SJlegent,  tüar  ein  leibenfd^aft^ 
lid^er  ©d^aufipiel^Silettant,  »urbe  balb  mein  ©önner  unb 
beel^rte  mid^  fel^r  häufig  mit  feiner  ßorrefponbenj  in  t^eatra^ 
lifd^en  Slngelegenl^eiten.  Dft  mufete  id^  SRatl^  unb  2(ntt}eifung 
ertl^eilen;  er  l^at  mid^  fogar  ju  biefem  S3ef>ufe  jttjeimal  be^ 
fonberg  nad^  SKeiningen  fommen  laffen. 

3ln  bie  ©rtoäl^nung  biefer  tl^eatralifd^cn  SRid^tung  meiner 
literarifd^en  3:^ätigfeit  Inüpfe  id^  fogleid^  einige  SBorte  über 
meine  periobifd^en  ©d^riften,   toeil  bie  ©ntftel^ung  berfelben 

1  gucrft:  „Olla  ^otriba",  1779,  I,  13  fg.  ,,®cr  ^lon  ift  öon 
„La  Notte"  be§  9JlardJcfe  ^Hberflatti  ^ai^actUi  ßenommcn."  —  2)ie  „OHo 
^otribo"  hxaäjk  anä)  (1778 ,  IV,  206  f ß.)  „^ic  Ungetreuen,  ©in  Suft- 
Jpicl  in  einem  ^lufjug  öon  Slcic^arb,  au§  bem  Sfranjöfijd^en  bc§  S8art]()e ; 
jum  erften  ajlole  aufgeführt  auf  bcm  ^oftl^eater  gu  ®ot§a,  ben  29.  9Kärg 
1776." 


&oif)a,    ©dörififtcÄerijdJc  ?lnfanöc.    S)qI  ^oft^cater.         151 

ebenfalls  in  jene  Qal^re  fällt  ^ä)  meine  ba«  ^Journal 
de  Lect'ure,"  bie^OIIa  5ßotriba/'  unb  bie  „Siblio^ 
tl^el  ber  Stomane."  ®a§  erftgenannte  begann  1775  nnter 
ÄlüpfelS  2lufpicien  ate  „Nouveau  Mercure  de  France,"  unb 
bauerte  nad^  bejfen  S^obe,  S)anl  ber  emfigen  SKittoirfung 
be^SBarong  üon  ©rimm,  }ule|t  ate  „Cahiers  de  lecture" 
bi«  äum  Salute  1796  fort,  too  eS  feine  21j[äl^rigeSaufba]^n 
enbigte.  Send^fcnringS  nur  jtoei  Qal^re  fortgefe|teg  „Journal 
de  Lecture"  gab  mir  bie  erfie  SCnregnng ;  id^  ermeiterte  ben 
5pian  unb  üerbanfe  biefem  Unternel^men  meine  genaue  aSe* 
!anntf(^aft  mit  ber  franjöfifd^en  Siteratur,  fotoie  meine 
Äenntniffe  itt  biefer  Bpxa^e.  Älingenben  aSortfieil  l^at  mir 
biefe  in  S)eutfd^Ianb  bamafö  einjige  unb  felbft  in  granfrei(^ 
fel^r  gut  aufgenommene  franjöfifd^e  3«itf(ä&rift  nid^t  gebrad^t; 
anfangt  ©clbfiüerleger,  büßte  id^  t)iel  babei  ein;  bann  über» 
trug  iä)  ben  SSerlag  ber  ©effauer  „SBud^l^anblung  ber  ®e* 
leierten/'  erl^ielt  fd^öne  SSerfpred^ungen  unb  enblid^  —  eine 
Sied^nung ,  fiatt  iaaven  ©elbeS.  S)ieÄ  betoog  mid^ ,  baS  Unter:? 
nel^men  ßttinger  ju  überlaffen,  unb  jttjar  ol^ne  toeitere  Se-. 
bingungen,  ate  eine  Slnjal^I  greiejemplare.  @in  ©etoinn 
für  mid^  lag  einjig  barin,  ba§  id^  burd^  ba§  „Journal" 
mit  \)ielen  au^^ejeid^neten  3)Jännern  in  Serül^rung  fam, 
toeld^e  mir  Slrbeiten  jum  ©inrüden  fanbten;  mel^r  ate  einer 
biefer  intereffanten,  bi0  bal^in  unüeröffentlid&ten  SSeiträge 
üon  Slutoren  toie  @raf  G^oifeul,  ©raf  gier,  ®raf  Slnl^alt 
ju  6t.  5ßetergburg,  Sol^ann  Samuel  gorme^  ju  Serlin, 
©iUerbed  u.  f.  to*  tourben  in  unt^erfd^ämtefier  3Beife  na^- 
gebrudft.  ©rtoäl^nen  barf  id^  »ol^I  aud^,  baJB  eingeflan- 
benermafeen  mein  ^Eournal  ba^S  „Musee  de  Paris"  üeran« 
lafete,  mid^  ju  feinem  auötoärtigen  3JlitgIiebe  ju  ernennen, 
lüorüber  id^  burd^.  ben  Secretär  la  SBIanc^erie  eine  Urfunbe 
crl^ielt.  3lod^  unter  SRa})oleon  tourbe  mir  aud^  bie  @l^re 
ber  3JlitgIiebfd^aft  bei  ber  Slfab^mie  ber  SBiffeufd^aften  in 
Grfurt  }U  S:]^eiL 


152  3»eitc§.S8u(iÖ. 

®ic  in  Berlin  crfd^cincnbc  53iertcIj[a]^rSfd^ri}t  „Dlla 
^otriba"  erlebte  jtüeiunbjtpanjig  Qal^re,  toon  1778—1800; 
tt)ie  fd^ott  erioäl^nt:  ba^  ©d^Iuf;ial^r  atter  meiner  ßeitf^i^iften. 
©hier  ©rille  beS  SSerleger^  ju  Siebe  führten  bie- legten  Sal^r- 
gänge  beu  Slitel:  ,,8ectüre  für  Slcifebilettanteti/' 
um  fo  jugleid^  aU  gortfe^ung  ber  öon  griebric^  ©d^ulj  im 
SJerlage  eben  biefer  äud^l^anblung  herausgegebenen  „$Reuen 
üuartalfc^rift  aug  ben  neueften  unb  beften  3leife= 
bef(^reibungen"  ju  bienen.  ^aä)  bem  „beutfd^en SDJerlur" 
toax  bie  „OBa  ^^ortriba"  lange  Q^xt  baS  ältefte  beutfd^e 
Journal;  bieS  betpeift  lüol^l,  bag  fie  Sieb^aber  gefunben 
l^atte.  gür  il^re  Bearbeitung  erl^ielt  id^  ebenfalls  ein  un* 
glaublid^  geringes  Honorar;  ein  gleiches  toar  ber  gaU  bei 
t>en  erften  Sänben  ber  „SBibliotl^ef  ber  SRomane."  S)iefe 
entftanb  1773  nad^  bem  SSorbilbe  ber  ^arifer  „Bibliotheque 
des  Romans,"  unb  mad^te  eine  Sammlung  t)on  21  SJänben 
aus,  als  fie  1794  gefd^lojfen  »urbe.  3)ie  legten  SSänbe  mürben 
mir  etmaS  beffer  bejal^lt,  als  bie  erften,  bod;  lebiglid^  in 
golge  eines  S^f^ß^-  allein  alter  ©önner,  ber  ©ud^l^änbler 
aGBepganb  fd^rieb  mir  gelegentlid^:  „ob  mir  bcfannt  fei,  .ba& 
Limburg  (ber  erfte  JBerleger  metner  StomanbibliotJ^ef)  baS 
aSerlagSred^t  an  berfelben  für  800  3;^aler  ^artfnod^  bem 
aSater  üerfauft  l^abe?"  35aS.  fiel  mir  benn  bod^  geipaltig  auf, 
unb  iö)  folgerte:  ba§,  tpenn  ein  blofeeS  SerlagSred^t  fo  l^od; 
beja^lt  irerbe,  ber  ^(^öpfer  unb  Herausgeber  eines  SBerleS 
tool^l  aud^  auf  beffere  Vergütung  SKnfprud^  mad^en  löune. 
3n  biefem  ©inne  toanbte  id^  mi^  an  ben  neuen  Verleger, 
tl^at  eine  l^ö^ere  gorberung  unb  erfiielt  fortan  —  fünfjig 
3;f>aler  für  ben  93anb.  3Kau  bered^ne  banad^  meine  übrigen 
Honorare,  —  unb  iod)  l^anbelte  eS  fid^  um  üielgelefene 
©rjeugniffe!  ^eben  biefen  brei  3^it)^^^ift^w  ift  ^o^  ^iuc 
öierte  ju  nennen:  „2luS  ben  papieren  einer  ßefe^ 
gefellfd^aft,"  bie  1787  begann,  eS  aber  nur  bis  jum 
britten  Sanbe  brad^te  unb   1789  enbigte.    Stbgefel^eii  üon 


(Sot^a.    ©dönflfteüenjd^c  5lnffinöe.    Xa&  ^oft^cotcr.         153 

bicfcn  Unternel^mungen ,  bereu  Url^eber  unb  SRebacteur  i(^ 
mar,  l^abe  id^  nod^  Slntl^eil  an  ber  „Siteratur^  unb  3;^eater= 
3eitung"  meine«  g^eunbe«  Sertram  ju  Serlin;  mle  Sluf- 
läge  barin  finb  t)on  mir,  j.  S.  im  britten  Qal^rgange: 
„Seben,  S^l^aten  unb  SUleinungen  eine«  beutfd^en©d^aufpieler§." 
gerner  tpar  id^  SRitarbeiter  an  aOBielanbö  „beutfd^em  3RcrIur/' 
aSoie«  „beutfc^em  3Kufeum/'  an  2lr(^enl^olj'  Sournalen,  an 
t).  ©ggerg  „gemeinnü^igem  beutfd^en  3Jlagajin/'  am  ©tra^s 
burger  „aWagajin  für  grauen jimmer,"  am  „Journal  beS  ßufu« 
unb  bcr  9Roben,"  ber  „blauen  93ibliotl^eI/'  ben  „ßiteratur= 
3eitungen"  (aber  nid^t  ber  Seipjiger),  ^  bem  „SRorgenblatt," 
ben  „^anboten/'  bem  „literarifd^en  äBod;enbIatt /'  ber 
,;€taat^}eitung/'  ber  „S^it^t^fl  ^^  i^i^  elegante  SJÖelt"  unb 
nod^  einigen  anberen. 

3ur  3^it  ^^^  ^oft^eater«  mürbe  in  ©otl^a  aud^  bie 
erfte  gefdE^Ioffene  SDlännergefeEfd^aft  gebilbet:  ber  „©lubb," 
au«  meld^em  fpäter  t)ieU  äl^nlic^e  @e[eßfd^aften  l^ertjorgingen, 
bie  er  aber  alle  fiberlebt  l^at.  ^ä)  jäl^lte  ju  feinen  Stiftern, 
unb  $er jog  ©ruft  mar  fo  gütig ,  mid^  bei  bem  ©ntmurfe.  ber 
gafeungen  ju  unterfiügen.  Sauge  mar  iä)  SSorftel^er;  nun 
bin  id^  üon  19  Stiftern  ber  einjige  Ueberlebenbe.  ©in 
jmanglofer  ®eift  jeid^nete  ben  „ßlubb"  au«;  nu^bringenb 
maren  auc^  bie  mannid^fad^en©penben,  bie  er  .g)ilf«bebürftigen 
jujumenben  pflegte;  eben  fo  ^at  er  fid^  burd^  ©rünbung  be« 
ßafino  3Serbieufte  um  bie  gefelligen  SSergnügungen  ©ot^a« 
ermorben. 

3Jleine  lieben  3Jlitbürger  finb  ein  leben« luftige«,  babei 
mettermenbifd^e«  Sölfd^en;  e«  ift  bal^er  fein  aSJunber^  menn 
gegenmärtig  me^r  al«  einS)u6enb  SRad^al^mungen  be«  „ßlubb«" 

t  Saut  9lccen(cntcnt)cr5cidöniB  bcr  3cnocr  „Mg.  Sitcrot.  3tö."  »ar 
Stewart)  fürbic99eij)red)unö  t)on9lcijcn  unbftatiftilc^cnßänbcibejd^rcibunöen 
angenommen.  5ll§  (Sic^ftäbt  om  ?.  ?lpril  1804  gieid^orbS  crftc  9lcccnfioncn 
an  ^oet^e  janbtc,  bemerlte  biejer:  fie  jcien  „fe^r  gut  unb  awedmäfeig". 
(SBcrgl.  (5Joctf)c»  93riefe  an  ^Id^ftäDt;  fierouSgegeben  üon  ^iö.  ö.  ^icbermann; 
33eilin  187^;  ©.  75  u.  255). 


154  3»ettcS  93wdJ. 

}U  jäl^len  jinb,  baruntcr  bic  ücrbicnfiüoHc  „(Stcinmül^len' 
©efcfffd^aft/'  ber  ©otl^a  bie  er|lcn  glufebäber,  baS  crftc 
SJaufl^aH  unb  ein  Xi)eattx  tcrbanit/  tt)el(^eg  Qal^re  lang  ber 
aSotföjal^I,  fo  tpic  (burd^  fleringe  ©intritt^prcife)  bem  SJer« 
mögen  ber  ^eilnel^mer  entfprad^,  big  ®.  3R.  üon  SBeberS 
D})er  „®er  greif d^üfe"  erfd^ien.  ®a  lüar  auf  einmal  baS 
2Kte  ni(^t  mel^r  gut  genug,  unb  eigens  biefer  Opex  ju  Siebe 
.fann  man  burd^  ©rbauung  eines  neuen,  großen  ©d^aufipieU 
l^aufes  auf  bie  SRettung  t)on  ©ot^a  als  SReftbenj ,  unerad^tet 
biefer  „greifd^ü|"  unb  fein  SSeifall  eine  üöHig  neue  6r« 
f d^einung  in  ber  SSül^nengef d^id^te  ifi !  Qd^  l^abe  mid^  bal^er 
meislii^  t)on  ber  SCctienjeid^nung  fern  gel^alten,  ba  id^  aus 
großen  ©d^aufpiel^äutern  niemals  ©egen  für  bie  Unternel^mer 
erblül^en  fal^. 

Set)or  id^  bie  Qal^re  \>on  1775  bis  1779  toeiter  toer« 
folgte,  l^atte  an  biefer  ©teDe  meiner  „ßrinnerungen"  ur^ 
fprünglid^  eine  iufammenfaffenbe  ©d^ilberung  beS  §erjogS 
ernft  II.  $Ia|  pnben  foßen,  biefeS  als  gürflen,  SWenfd^en 
unb  ©elel^rten  gleid^  auSgejeid^neten  $!RanneS.  S3ei  biefer 
©elegenl^eit  tooBte  id^  ben  2luffa|  erbeitern,  toeld^en  id^  für 
Sertud^S  „®p]^emeri^en'"  über  ben  ^erjog  toerfafet  l^abe; 
id^  öer^ic^te  jebod^  barauf,  alle  ®injeljüge  ju  einem  tooranju^ 
fd^idfenben  ©efammtgemälbe  beS  eblen  gürften  ju  toerbinben, 
ba  iä)  feiner  ol^nel^in  immerfort  gebenfen  muß;  nameutlid^ 
aber,  »eil  fdöon  im  Qal^re  1818  ein  3ugenb=  unb  3^^- 
genoffe  beS  ^erjogS  mir  jut>orgefommen  ift.  3^  f^red^e  toon 
bem5Prad^ttt}erIe„$iftorifd^e,ftatiftifd^e,  geograp]ilifd;e 
unb  to!|)ogra:p^ifd^e  Seiträge  jur  flenntnife  beS 
Jperjogtl^umS  ältenburg;  l^erauSgegeben  üon  $anS 
toon  SCI^ümmel,  Jperjogl.  ©äd^f.  ©el^eimratl^ ,  SRinifter'' 
u*  f.  ID.,  toeld^eS  nid^t  für  ben  SSud^^anbel,  fonbern  nur 

1  Mg.  ®coörQpt|.  ep^emctibcn,  93b.  19,  ©t.  1:  „J&eraog  ^rnft  U. 
qI§  ©clcl^rter  unb  SBeförbercr  ber  2öiffcn|dJoftcn ;"  anä)  bejonbcrS  obgc* 
bvudt,  SBcimar  1806,  IG©.  80. 


(Sotl^a.    ©d^riftftctlcnfci^c  ^Inffinge.    2)a§  ^oft^cdcr.         155 

für  gteunbe  mit  einer  SUlenge  t>onflarten,  ^ßortraitg,  gac- 
jiimilcg  u.  f.  to.  erfd^ienen  ift,  unb  toorau«  bie  3^it6lätter 
intereffantc  3^9^  be«  ..milbgered^ten"  ^erjogS  @rnft  begierig 
abgefd^rieben  l^aben.  2;i^ümmel  l&at,  toie  in  bem  ganjen 
S3ud^e,  fo  namentlid^  in  beffen  ©d^Iuffe,  mitber  ß^ara!teriftif 
be^  $erjogS  @rnft  [©.  69 — 112]  eine  burd^ipeg  üorjüglid^c 
2lrbeit  geboten,  einige  wenige  ©teilen  über  ben^erjog  an^- 
genommen,  ^infid^tlid^  bercn  meine  Ueberjeugungen  unb  2ln= 
fi(]^ten  fd^Ied^terbing«  t)on  ben  feinigen  abttjeidben,  bie  bort 
(j.  SB.  bei  ©d^ilberung  ber  „SK^ftifd^en  ®})od^e")  nad^  irrigem 
^örenfagen  nicbergefd^rieben  ftnb.  ®ag  Silb  ®mft  be§  3^^iten 
al^  3ü"9tt«9/  2)tann,.  §ürft,  unb  in  allen  feinen  5prit}at:s, 
gamilien-  unb  ^errfd^erbejiel^ungen  ift  in.  ber  genannten 
©d^rift  mit  einer  fold^en  SSerel^rung,  Siebe  unb  ^reue  ge^ 
malt,  ba6  id^  nid^ts  l^injujufügen  bcibe  unb  l^o^crfreut  toar,  ~ 
afö  ber  SSerfaffer  ben  3Sorfa|  fallen  liefe,  biefelbe  erft  nad^ 
feinem  Slbleben  erfd^einen  ju  laffen.  @edb3  Qal^re  nad^  ber 
SSeröffentlid^ung  jeneg  iüertl^öoHen  SBerfeg,  am  1.  SJlärj 
1824,  ftarb  ^ang  3BiII&elm  üon  S^ümmel,  80  Saläre  alt. 
©d^on  1817  l^att^  er  —  ob  au^  freien  ©tüdfen?  —  fein 
Slmt  ate  3Kinifter  niebergelegt  unb  tribmete  ^\ä)  feitbem  ganj 
ber  ©d^rif tfteHerei ,  toeld^c  —  namentlid^  in  „Slpfium  unb 
2;artaruS"  —  etmaS  bitter  tourbe;  auf  3^it9^woffen ,  üon 
benen  ber  SSerfaffer  fid^  gefränft  glaubte,  fiel  mand^er 
©eitenl^ieb. 

3)er  3Kinifter  üon  2;^ümmel  lourbe  nal^e  bei  feinem 
®ute  SRöbbenifi  in  einer  uralten  l^ol^Ien  6i(^e  begraben;  ein 
©cbanfe,  an  toeld^cm  er  fid^  lange  getoeibet  fiatte;  loie  er  benn 
aud^  oft  in  ber  ^öl^lung  bi^fer  ®id^e  fafe.  6.  21.  Söttiger 
l^at  il^m  in  ber  Slbcnbjeitung  toou  1824  ein  biograpl^ifd^es 
S)enlmal  gefefet,  in  toeld^em  id^  nur  einige  Unrid^tigfeiten, 
bie  i^m  aug  ungenügenben  üueffen  jugefloffen  finb,  befeitigt 
}u  feigen  toünfd^te.  Slber  mit-fold^en  ifl  eg  ein  eigen  3)ing; 
felbfi  fonfi  gewiffenl^aften  Slrbeiten  fleben  fie  bi^tbeilen  an 


156  3wciteS  Söud^. 

unb  finb  bann,  tocil  fie  immerfort  mieberl^olt  toerbcn ,  unglaub:= 
1x6)  fd^mer  auszurotten.  (Sin  SSeifpiel  bafür  ift  ber  oftmals 
nad^gefiä^riebene  Sntl^um  Xll^ümmelg,  als  l^abe  ^erjog  ®rnft  ^ 
einen  eigenen  SKbgeorbneten  nac^  Seipjig  gefenbet,  um  ben 
befannten  ©eifterbanner  Sol^ann  ©eorg  (gd^repfer  ju  prüfen. 
S)ie  SGBal^rl^eit  ift:  bafe  biefe  5ßrüfung  bnrc^  einen  Seipjiger 
Äaufmdnn  ol^ne  jeglid^en  SKuftrag  gefd^al^,  nnb  bafe  biefer 
3Jlann  rein  jufäHig  fpäter  naä)  ®off)a  Um  unb  bort  ben 
^er5og  fprad^.  S)er  Kaufmann  —  er  l^iefe  ©d^Iegel  unb  l^at 
ein  naä)  feinem  S^obe  üon  feinem  ©tieffol^ne  üeröffentlid^teS 
XaQtbuö)  über  feinen  Umgang  mit  Sc^repfer  l^interlaffen  — 
fperrte  bei  einer  Sefd^toörung  burc^  Sorfd^ieben  beS  5Rad^t= 
riegeis  ben  „@eift"  auS.  ©elegentUd^  ber  Unterrebung  mit 
Sd^repfer,  unter  toier  SKugen,  jog  biefer  plö|lid^  eine  $iftole 
l^erüor,  aber  ber  Kaufmann  l^olte  ebenfalls  eine  aus  ber 
SCafd^e  unb  ermieberte  Mtblütig:  „auf  fold^e  3)inge.fei  er 
gefafet;"  »orauf  ©d^repfer  ftillfd^toieg.  —  S3eiläufig  finb 
;3ol^nfon  unb  €d^repfer  bie  einjigen  mir  belannten  maure^ 
rifc^en  Sül^nopfer  3)eutf^IanbS. 

3)urd^  meine  ©teUung  als  3)irector  bes  ^oftl^eaterS 
fam  id^  itoax  in  fel^r  l^äufige  Serül^rung  mit  ben  ©d^au- 
fpielerinnen;  id^  lautete  mid^  jebod^  tool^l,  mit  irgenb  einer, 
felbft  bie  attgefeierte  granjisla  SJlomana  Äod^  nid^t  auSge^ 
nommen,  auf  einen  vertraulicheren  gufe  jU  geratl^en.  SRur 
babur^),  'oa^  iä)  immer  fel^r  gemeffen  unb  immer  „ber  ?5or- 
gefegte"  blieb,  mar  mit  biefem  SSölfd^en  einigermaßen  auSju- 
fommeu.  3)ennod^  fpielte  in  ber  ^voi\6)enieit  ein  Heiner 
3loman  mit  einem  geiftreid^en  unb  liebenStoürbigen  3Käbd^en, 
toelc^em  id^  in  ben  Salären  1776  unb  1777  juerfl  nä^er  trat. 
2lugufte  ©d^neiber  (fo  l^iefe  fie)^  vereinigte  mit  einer  an- 
mut^igen  ©efialt  —  bereu  fd^Ianfer  SBud^S   freilid^  leiber 

1  3lo(i)  1830  in  ber  „©cjd&ic^tc  unjcrcr  Sexi"  öon  „Höilftclminc  Sorenj" : 
„2)cr  8Urftenjof)n"  (Scipjtg,  2Bicnbra(f,  2  %W.)  ]oU  fic  nnt^  ber  SBer* 
jid^crung  cinc§  S^itgcnoffcn  al§  „Souije"  o^Wi^bcrt  Jein. 


©ot^Q.    <gc§nftftellcn(döc  Anfänge.    ^a§  §oft^eater.         157 

bcn  Äeitn  jur  B^to\ni\uä)t  barg  —  bie  inneren  aSotjüge 
eine^  l^eHen,  gebilbeten  3Serftanbe§  unb  eine«  trefflid^en 
$erjen§.  Dl^ne  regelmäßig  fd^ön  ju  fein,  ttjar  fie  bod^ 
in  l^öd^ftem  ©rabe  lieben^tüert^.  S)ie§  empfanb  mit  mir 
!ein  ©eringerer,  alg  ber  regierenbe  $err;  er  erfanntc 
Slngnfteö  SOBertl^,  über  toelö)en  auä)  StbümmelS  SÖäerf  in 
n)o]^Igetroffener  gd^ilberung-mit  SBärme  fprid^t,  obtüol^l  ber 
$Rame  nid^t  genannt  ift.  S)er  eble  unb  feinfinnige  ^erjog 
l^atte  ba$  auSgejeid^nete  3Käb(^eh  fd^ä^en  gelernt,  unb  auf 
fie  tüieberum  mad^te  nid^t  fein  ©tanb,  fonbern  fein  SSieber^ 
finn  unb  fein  ©emütl^  ben  (Sinbruä,  n)eld^en  beibe  nid^t 
üerl^el^Ien  lonnten.  ©0  entftanb  jn}if(^en  il^nen  jene  jarte, 
geiftige  Siebe,  beren  bloße  3Ji6gIid^Ieit  5tt)if(|en  SJSerfonen 
toerfd^iebenen  ©ef(^le(^te§  rollen  SRaturen  ein  Iä(^erlid^e§  Un« 
bing  fc^eint,  ipäl^renb  fie  nid^t^beftotoeniger  in  all'  il^rer 
Jeufd^en  Sleinl^eit  üorl^anben  ift  unb  faft  imm^r  nur  mit  bem 
S^obe  enbet.  ^ä)  fal^  bie  5Reigung  jtüifd^en  beiben  feimen 
unb  toad^f en ;  gleid^ jeitig  fül^Ite  id^ :  \oa^  o^ne  bief eu  3tt)if<ä^^«' 
fatt  SCugufte  mir  ptte  tnerben  muffen,  (^in  innerer  Äampf 
jtt)ifd^en  meinen  Smppnbungen  für  baS  geliebte  3Käbd^en 
unb  ber  täglid^  tüad^fenben  SKd^tung  unb  (Srgebenl^eit  für 
ben  §erjog  U^ann  —  er  enbete  balb,  unb  id^  befd^ieb  mid^, 
in  S)emoifeIIe  ©d^neiber  nur  bie  ©d^tpefter  ju  feigen,  gür 
mi(^  tüar  e§  ein  ©lud,  baß  meine  Steigung,  aU  i6) 
SlugufteS  Siebe  jum  §erjog  entbedfte,  nod^  feine  tiefen 
SBäurjeln  gef (plagen  l^atte;  einer  meiner  grennbe,  5Rameng 
3)ürfelb,  auf  ben  baS  (ieblid^e  3Jläbd^en  gleid^fallg  ben 
ftärfften  ©inbrudf  gemad^t  l^atte,  glaubte  ol^ne  fie  nid^t  leben 
}ü  lönnen  unb  erfd^oß  fid^,  aU  er  fal^,  baß  er 'auf  @r= 
^örung  nid^t  ju  red^nen  l^abe  —  ein  ßreigniß,  ba§  baju 
beitrug,  2lugufteg  ol^nel^in  fd^ttjantenbe  ©efunbl^eit  nod^  me^r 
ju  erfc^üttern. 

gaft  gleid^jeitig  tourbe  ber  ^erjog  in  golge  be§  SlblebenS 
feines  älteften  ©oJ^neS,  be§  l^offnuriggtooKen  ©rbprinjen  ®rnft 


158  3tt)eitc§  SBud^. 

[am  3.  3)cecniber^  1779]  toon  einer  töbtlid^en  Äranfl^eit  be^ 
fallen,  bie  elf  2;age  lang  fein  fofibare^  Seben  an  ben  SRanb 
beö  ©rabeö  brad^te.  S)ag  »arenS^age  ber  Stngft,  beg  Äuni= 
mer^.  Der  immer  fteigenben  SBeforgnife  —  unb  für  miä)  nid^t 
allein.  3)ag  ganje  Sanb  nal^m  ben  innigften  Slntl^eil;  t)on 
einer  äl^nlid^en  grenbe,  toie  fie  bie  ©enefung  be3  eblen  gürften 
bnrd^gel^enb^  verbreitete,  toirb  bie  ©efd^id^te  nur  fel^r  »enige 
aSeifpiele  auf jnttjeif en  l^aben ;  bei  einem  aKgemeinen,  anfbem 
SRarfte  gefungenen  3)anHiebe  fal^  man  Quben  in  ben  ßreig 
ber  ©Triften  treten  nnb  ben  ßl^oral  mit  anftimmen.  SllS 
Semei^  ber  5DanIbarfeit  beS  ^erjogg  für  meinen  toäl^renb 
ber  Äranfl^eit  betoiefenen  Slntl^eil,  ber  innig  unb  ungel^eu(|e(t 
gen^efen,  überreichte  mir  bie  ^erjogin  ©l^arlotte  im  SRamen 
il^reS  ©emal^IS  einen  Srillantring.  @^  toav  ber  SKnfang 
il^rer  ©nabe  gegen  mid^;  feitbem  t)erging  faft  lein  Zaq,  voo 
iä)  nid^t  ju  il^r.gerufen  toorben  »äre,  ober  tt}o  id^  nid^t  ein 
Siffet  von  il^rer  §anb  erl^ielt.  ©ie  äußerte  ©efaUen  an 
meinen  ®ebi(|ten,  unb  il^re  lurjen  ©riefe,  üon  benen  id^ 
nod^  ein  ganjeö  Jpeft  unter  meinen  5ßapieren  'oextodffxe,  be» 
trafen  meift  SKufträge  in  Sejug  auf  Sßüd^er,   ^^itf^^ift^ii 

* 

u.  f.  to.,  ober  fie  entl^ielten  einige  freunblid^e  Söorte  über 
meine  bid^terif^en  ©rjeugniffe ,  mit  ber  Sitte  um  Ueberfen^ 
bung  be^  neu  ©efd^riebenen.  3)ie  ^erjogin  befd^äftigte  ftd^ 
in  jenen  Salären  leibenfd^aftlid^  mit  3RufiI,  unb  fo  toiberful^r 
toielen  meiner  ©ebid^te  bie  6^re,  üon  il^r  componirt  ju  toer^ 
ben.  SBie  fel^r  id^  baburc^  angeregt  tourbe,  lann  man  benfen; 
fo  t}eranla6te  ber  Umjianb ,  bafe  bamafö  Sülaria  Stuart  il^rc 
§elbin  »ar,  üon  n^eld^er  ein  fd^öneS  Silb  über  il^rem  glügel 
l^ing,  jene  ®rjäl^Iung,  toeld^e  einem  $eftd^en  t}on  mir:  „310- 
t) eilen,''  Seipaig,  1781,  bei  SBe^anb,  angel^ängt  ifi.  3lud^ 
anbere  SJerfud^e  im  Sloman  fallen  in  jene  g^it ;  für  einiger- 


klonten",    (^raunjd^toetg,  1865.) 


®ot^a.    Sd^riftftcHcrifd^c  ^Infängc    $a§  ^ofil^catcr.         159 

magert  toeüf))ooU  ^aüe  i^  nur:  „SBIauaugc,  ein  3Rätd^en 
au^  bem  3Korgenlanbe"  (ßeipjig,  1779),  fotoie  „aJiinne, 
©d^toärtnerei  unb  Sleligion"  (ßcipjig,  1782),  in  toeld^e 
beiben  aßerfe  üiele  perfönlic^e  Slnfpielungcn  unb  aSejiel^ungen 
üertDcbt  finb;  aufecrbcm  meine  Überfefcung  )oon  3)iberot^ 
„Jacques  le  fataliste"  au§  ber  ^anbfd^rift,  unter  bem  Xiitel: 
„3acob  unb  fein  $err/'  2  aSänbe  (»erlin,  1792). 

3um  6^Iuffe  ber  ^oftl^eater^ßpod^e  ^obeAö)  nod^  ber 
üblen  folgen  ju  gebenden ,  toeld^e  für  mid^  au^  ber  gül^rung 
ber  Äaffe  (bie  einen  jäl^rliii^en  Umfafe  üon  10—15,000 
Sl^alern  l&atte)  ern^ud^fen.  Qm  Saläre  1778  t}ermiBte  i(^ 
einmal  eine  SRoII^  üon  100  ©tüd  Souiab'or;  ein  SSerlufl, 
ben  i(^  auf  einen  §au^biebjial^l  jurüdfü^rte,  üon  welchem 
tt}ir  foeben  l^eimgefud^t  toorben  tt)aren.  3^  fprad^  barüber 
mit  bem  Dbermarfd^aU  üon  Stubni|,  ber  mir  aber  erttjiberte: 
ba§  id^  il^m,  aU  meinem  ©l^ef,  fo  eitoa^  gar  nic^t  l^ätte 
Jagen  follen.  6r  lönne  mir  nur  ratl^en,  auf  balbigen  6r- 
fag  beba(|t  ju  fein.  —  3Kein  ©tiefüatcr  fel^Ite  mir  in  jenen 
a;agen  fteter  ©orge  auf  ba^  fd&merjlid^fle;  meiner  3Kutter 
burfte  id^  ton  bem  SSerlufte  fein  ©terbenSmort  üerratl^en, 
bie  golge  n)ürben  ol^ne  aUe  grage  nur  ungemeffene  aSor= 
n)ürfe,  aber  feinegtt?egS  »erftl^ätige  Jpilfe  getoefen  fein,  benn 
fie  »ar  überaus  larg  gegen  fid^  unb  2lnbere.  3Kein  Un- 
glüdfSftem  l^atte  mid^  aber  mit  einem  fel^^^  gett^anbten  Quben 
befannt  toerben  laffen,  bem  id^  mi(^  in  ber  Slngfi  meines 
^erjcnS  antjertraute;  —  in  tt}enigen  ©tunben  l^iatte  id^,  toa& 
id^  brandete,  bod^  nur  auf  für  je  griji.  SllS  biefe  abgelaufen 
toax,  toerfd^rieb  id^  bie  ^älfte  mel^r,  als  iä)  erl^alten,  bis 
auf  biefe  SBeife  ton  grift  ju  grift  in  jtt^ei  Salären  bie  ©umme 
ton  500  S^alern  ®olb  ju  eUn  fo  tiel  ©arolin*  l^erange« 
toad^fen  tt)ar.  SllS  baS  ^oftl^eater  1779  aufl^örte,  »orauf 
id^,  um  meine  Äaffe  abjuliefern,  bie  Sudler  fd^lofe;  fel^lten 

1  ein  eorolin  bcirößt  6V2  5:^öler  =  19  ^Z.  50  ^-Pf.  A^'^...:^,^,  - 

[  ••  •  •    .  :?.jO 


^••"^  -rcRD 


"^Iti  R  a!>"^ 


lüieber  gegen  800  ^l^aler.  ®ic  tertüidclt  unb  umftänblid^ 
bei  ben  ©rofd^ett  imb  ^Pfennigen,  um  bie  ea  ftd^  l^äupg 
l^anbelte,  burd^  2lbjüge,  aSorf(|üffe,  3ö^Iungen  aller  Slrt, 
Slbonnementös  uttb  ßinlafegelber  aud^  meine  9led;nungen  ge* 
toefen  toaren,  unb  n)ie  läffig  nnb  f(ü(3^tig  —  als  ein  lüal^rer 
„^iä)tex"  —  \ä)  fie  aud^  gefül^rt  l^atte,  fo  fonnte  bod^  ein 
deficit  ton  fo  beträd^tUd^em  aSelange  ganj  nnmöglid^  ent^ 
[teilen,  tt^äte  nid^t  ein  befonberer,  mir  e«ft  fpäter  flar  getpor^ 
bener  Umftanb  babei  in'«  ©piel  gefommen.  5Der  S^f^^fe 
beS  ^crjogS  jur  a^l^eaterlaffe  beftanb  aus  ben  Sotteriepad^t- 
gelbern,  unb  biefe  l^atte  ber  Äajfierer  beS  ^äd^terS,  ein 
Italiener,  t}ierte(iä]^rnd^  an  mxä)  ju  jal^Ien.  SHie  l^atte  id^ 
bie  Don  biefem  aKanne  erl;altenen  ©elbroHen  nad^gejäl^It, 
fonbern  fie  auf  Xuu*  unb  ©lauben  immer  für  tjoffgiltig  laut 
3luff(^rift  angenommen.  SlIS  nun  baS  %^catex  aufgel^ört 
l^atte  unb  biefe  Sottogelber  n)ieber,  toiefrül^er,  an  ben  ^erjog 
gejal^It  n?urben,  fragte  mid^  eiiift  beffen  red^tlid^er  Hammers 
biener ,  ber  jum"  SSel^ufe  Heiner  9iebenauSgaben  je^t  öfters 
Stollen  t)on  jenen  ©eibern  erl^ielt:  „ob  id^  toorbem  nie  be^ 
meilt  l^ätte,  bafe  faft  an  jeber  SR^He  ein  ober  itt)ei,  aud^ 
mel^rere  (gpecieStl^aler  fel^Iten?  (£(^on  fei  bie  ©ad^e  untere 
fud^t  unb  ber  italienifd^e  Äaffierer  entlaffen  Sorben."  — 
aOBeld^eS  &iä)t  ging  mir  ba  auf!  SBie  t}iele  S^l^aler  mögen 
in  ben  üier  ^a^xen  meiner  9le(^nungSfül^rung  bem  burd^ 
'mein  ©d^tt)eigett  fidler  gett)orbenen  Äaffierer  in  bie  2;afd;e 
gefallen  unb  mir  entgangen  fein! 

3)aS  3)eficit  mußte  injn)ifd^en  gebedEt  »erben,  unb  ba 
id^  mid^  f diente,  meiner  SDlutter  ein  ©eftänbnife  ab julegen, 
fo  toax  jener  gefällige  Qube  lüieber  meine  ©tüje.  ®er  aSe^ 
ftanb  ttjurbe  geregelt,  unb  id^  überreichte  bem  Äammerl^errn 
)oon  2enÜ)c  meinen  Sled^nungSabfd^Iufe.  ®r  fal^  il^n  burd^ 
unb  glaubte,  einen  Srrtl^um  entbedft  }u  l^aben,  ber  mir  jum 
aiad^tl^eil  gereid^e;  bieS  jeigte  er  mir  an,  unb  untt)illfürlid^ 
entfd^Iüpfte  mir  bie  SSemerfung:  „nun  fei  mir  Kar,  ttjefel^alb 


(Sotl^o.    Sd^nfiftcttetifdöc  ?(nfänöc.    S)qS  ^oftl^eoter.         161 

meine  Sudler  mit  bem  ©eftanbc  bcr  Äaffe  nid^t  ptten  ftim- 
men  tüoHen,  unbi  ttjcfei^alb  id)  meistere  l^unbert  %\)alev  au§ 
©igenem  l^ätte  itad^fd^iegen  muffen/'  Seiber  jcigte  eS  fid^ 
nad^l^er,  bafe  bie  ©ntbedung  eine^  üermcintlid^en  3rrt^um§ 
jn  meinen  ©unften  lebiglid^  ein  SSerfel^en  beS  §errn  t)on 
Sentl^e  toax;  biefet  aber  ^atte  bei  Slblieferung  ber  Äaffe  an 
ben  §^r}og  bem  le|teren  bereite  etjäl^lt,  tt}ie  id^  bie  Slid^^ 
tigfeit  beS  33eftanbe§  mit  eigenen  Opfern  erfauft  ju  l^aBen 
fd^eine,  unb  fo  fanb  xä)  avx  SIbenb  auf  meinem  S^ifd^e  in 
§erjog  ®rnfiS  ^priöatbibliotl^e!  mit  einem  ^anbbiUet,  n)ie 
nur  @r  e^  ab juf äffen  tiermod^te,  bie  ganje  ©nmme,  tt)eld^e 
mir  gefeiert  l^atte!    3)er  ^erjog  fd^rieb: 

„3).  30.  DctoBcr  1779. 

@S  bleiben  mir,  lieber  $err  9tei(^arb,  nod^  mand^e 
3tt)eifel  jurüdf,  ob  6ie  nid^t  bei  gül^rung  biefer  Äaffe,  tl^eil^ 
au€  5IKangeI  ber  ju  einem  SRed^nnngSfül^rer  gel^örigen  Äennt- 
niffe,  if)eiU  au§  übertriebenem  ßifer,  fid^  @(^aben  getl^an 
unb  babei  nm  ein  ©rofeeS  ju  furj  gefommen  finb.  aSeibe 
gälle  möd^te  id^  nid^t  gern  jn  meinem  SSortl^eil  anSiegen, 
ticd^  ju  3^rem  gd^aben  ann^enben.  hierbei  finben  ©ie,  mein 
guter  $err  SReid^arb,  ben  legten  Äaffenüberf(^u6  jufammen, 
unb  id^  bitte  ©ie,  il^n,  ol^ne  einem  falfd^en  'SÄ^tgefäl^l  ®e^ 
l^ör  ju  geben,  t)on  mir  anjunel^men.  ©inmal  möd^te  id^ 
nid^t  auf  Unfoften  ^l^rer  ©l^rlic^feit  mid^  bereid^em,  }um 
SBlnberen  bin  id^  Sinnen  ja  eine  Heine  ©rlenntlic^feit  für 
Sl^re  SBemül^ungen  fd^ulbig,  unb  fo  erlauben  ©ie  mir,  auf 
einmal  jrüei  glei(^  l^eilige  5ßflid^ten  ju  erfüllen.  3d^  fel^e 
©ie  fd^on  burd^  biefen  ©d^ritt  in  eine  SSerlegenl^eit  t)erfegt. 
%\)nn  ©ie  eS  nid^t,  mein  SSefter,  unb  feigen '©ie  üielmel^r 
in  ber  5ßerfon  beS  ^erjogg  ^l^ren  »ärmfien  unb  ergebenden 
greunb,  gegen  ben  ©ie  alle  SSerlegenl^^^it  bei  ©eite  fefeen 
muffen,  ttrenn  ©ie  anberS  baS  Vertrauen,  ba«  id^  in  ©ie 
gefefit  l^abe,  unb  baS  Sinnen  ju  bereifen  i^  ba«  angenel^mfte 
©ef^äft  meinet  an  fi(^  befc^njerlid^en  ©tanbeiS  fein  laffen 

U^be,  Ste^arb.  11 


162  3»eite§  33ud^. 

toerbe,  nid^t  ücrfd^crjcn  »ollen.  ^6)  bitte  Sic,  ba^  biefe 
©efd^id^te  ganj  unter  nn^  bleibe." 

Untoerjüglid^  trug  id^  biefeö  ©elb  ium  Quben  unb  üer^ 
langte  meine  SSerfd^rcibung  jurüd ;  er  ertoiberte:  bafe  er  fie 
mir  nid^t  jufteHen  fönne,  ba  er  fie  injtt)if<^en  bereite  an 
einen  ausn^ärtigen  ©efd^äft^freunb  weiter  gegeben  l^abe;  id^ 
erl^ielt  fie  aber  nie,  unb  tt>enn  iä)  barum  mal^^^ite,  fo 
l^ie^  eö :  „id^  fei  ja  nod^  bie  500  ßarolin  fd^ulbig ;  ba  fönne 
id^,  ttjenn  id^  il^m  nid^t  traue,  biefe  Summe  ja  abjiel^en!" 
aSalb  barauf  ftarb  biefer  Qube  plö^Iid^;  fein  SRad^la^  tt)ar 
ein  tjofffommener  SSanlerott.  SRun  »urbe  mir  meine  SSer^ 
fd^reibung,  fo  »ie  meine  nad^  unb  nad^  auSgefteKten  SBed^fcI 
präfentirt,  benn  öon  „au^toärtigen.  ©efd^äftsfreunben"  toax 
n\6)t  bie  Siebe,  fonbern  atte  meine  ©d^ulbfd^eine  waren  in 
meiner  SSaterftabt  begeben,  unb  \ä)  mufete  mid^  glüdflid^ 
f dualen,  ba§  man  mi^  nid^t  barum  brängte ;  eine  9la(|fi(^t, 
todä)c  x6)  nur  bem  Umftanbe  jujufd^reiben  l^atte,  bafe  id^ 
für  einen  fünftig  reid^en  jungen  3Rann  galt,  beffen  red^tlid^e, 
X)on  aSerfd^ttjenbung  freie  Sebenanjeife  attbefannt  toar.  S)ens 
nod^  »ar  eiJ  für  mid^  ein  ©lüdE,  bafe  einer  meiner  SBUterS- 
genoffen  unb  greunbe,  ber  trefflid^e  ©ruft  ßubloig  ^enbrid^, 
—  beffen  feltenen  SBertl^  an  fiopf  unb  Jperj  id^  nid^t  l^od^ 
genug  fieffen  fann,  —  in  äl^nlic^e  Serlegcnl&eiten  bji  bem- 
felben  Quben  üertoidelt,  mir  anbot:  toir  foHten  bei  unferem 
Hauptgläubiger  gegenfeitig  für  einanber  ©ürgfd^aft  leijien, 
unb  »er  üon  un^  juerft  in  ben  Sefil  f einei^  elterlid^en  SSer* 
mögend  gelange,  foHe  bem  änberen  Reifen,  ^enbrid^  fam 
burd^  ben  S:ob  feinet  Saterg  unerwartet  fd^neU  }umJ8efi| 
unb  l^at  biefeii  SSertrag  pünftlid^  erfüllt.  Slffe  meine  (Sd^ulb* 
fd^eine,  für  bie  er  fid^  mitöerbürgt  l^atte,  löfte  er  ein  unb 
brängte  mid^  nie,  big  ber  Xoi  meiner  3Rutter  mid^  in 
ben  ©tanb  fe^te,  il^n  unb  meine  nod^  übrigen  ©laubiger 
ju  befriebigen. 

S)urd^  biefe  SSerabrebung  mit  ^enbrid^  !am  ein  ^l^eil 


@ot§a.    ©d^riftftcöcrifd^c  ^Cttfänße.    ^o§  §ofl§eoter.        163 

ber  ^}Dn  bem  Subcn  tt)eiter9e9cbcncn  5papicrc  für  ben  2lugcn«= 
blid  aufeer  Setrad^t ;  l^infid^tlid^  ber  au&  500  Sl^alern  ®oIb 
}U  ebcnfobiel  ßarolin  angcfd^tooHencn  ©unimc  l^alf  mir  ber 
cblc  ^erjog  ®rnfi,  ber  üon  meiner  SSerlegen^eit  burd^  S^ugufle 
©d^neiber  l^örte;  groBl&erjig  übenafiä^te  er  mid^  mit  bem 
iaaxm  SSorfd^uffe  biefeS  ganjen  Äctpitafe.  ^6)  jieHte  il^m 
barüber  eine  SSerfd^reibung  au^,  in  ber  id^  aud^  eine  SSer* 
jinfung  feftgefegt  l^atte,  bie  id^  pünftlid^  bon  aSierteljal^r  }u 
SBierteljal^r  leifiete;  ber  ^erjog  aber  bejiimmte  biefe  3itifeti  l^eim^ 
lid^  jur  2:ilgung  ber  ©d^ulb  felbfi.  5Rad^  feinem  S^obe  fanb 
fi(^  meine  aiJerfd^reibung  burd^  biefe  Si^^f^^i^^tungen  augge- 
glid^en,  tt>aS  bem  ©d^ulbfc^eine  )oon  feiner  ^anb  forgfältig 
betgefd^rieben,  mir  aber  bei  feinen  Sebieiten  au^  S^^tgefül^I 
fiet^3  eben  fo  forgfältig  toerlfiel^lt  ttorben  toax.  ^ätte  id^  mid^ 
il^m  entbedtt,  fo  toürbe  er  mi(^  geloi^  gänjlid^  aniS  meiner 
brüdfenben  Sage  geriffen  l^aben,  allein  ftet§  l^ielt  mid^  falfd^e 
Sd^am  babon  ab.  Unb  fo  blieb  mir  no(^  ein  ©d^ulbenreft 
t)on  ettoa  1400  Sl^alern,  in  ^)erfd^iebene  ©nmmen  toertl^eilt, 
—  eine  Saft,  bie  mir  fpäterl^in  bnrd^  bie  anfd^toeUenben  S^^^^^ 
jn  einer  jermalmenben  Sattjine  ipnrbe.  SDiit  einer  fold^en 
^aben  t}ieliä]^rigc  6d^ulben,  eben  bnrd^  il^re  SJieljäl^rigJeit, 
in  ber  2;i^at  mand^eS  Stte^nlid^e,  benn  je  länger  fie  l^inab^ 
roUt,  befio  ungel^enerlid^er  loirb  i^r  Umfang,  befto  ipud^tiger 
il^r  S)rudf.  3^^^  t^^t  id^  fpäter,  nad^bem  ic^  lange  nmfonfi 
gebient  l^atte,  in  ben  ©ennfe  einer  Sefolbnng,  allein  biefe 
betrug  anfangt  nur  200,  fpäter  300  SCI^aler  jäl^rlid^;  bafür 
toar  id^  aSibliptl^elar,  Äaffierer  unb  ßabinet^fecretär.  Süleine 
©d^riftftellerei  tourbe  fd^led^t,  erfi  meine  fpäteren  Slrbeiten 
ettoag  beffer,  alle  aber  fel^r  gering  bejal^It.  ©in  S^l^eil  beiJ 
;ÖonorarS  ging  für  Steifen  barauf ;  id^  l^eiratl^ete,  befam  Rm 
ber  unb  nun  tourben  bie  Steifen  jur  bitteren  SRotl^lDenbigfeit : 
Äranl^eiten  jtoangen  ung ,  bei  ol^nel^in  brüdfenben  S^ittä^ften, 
ju  mehrmaligem  S^ufentl^alte  in  Säbern.  93ei  attebem  aber 
mußten  bod^  bie  Siwfen  abgetragen  ttjerben.     2Bie  fc^tt)er 


164  3»eiicÖ  93ud^. 

ff)abe  id^  lange  Saläre  l^inburd^  oft  unter  biefen  SSerlegenl^eiten 
'gelitten!  Ql^nen  abjul^elfen,  gab  e§  nur  jtt)ei  ®cge:  neue 
^Inleil^en,  ober  SBergrö&erung  ber  alten  SSerfd^reibungen.  @o 
■Jtoäljte  bie  Satoine  ftd^  immer  mä^txQcx  l^eran.  ®rft  f^ät 
l^at  bie  ©rbfd^aft  meiner  3Rutter,  fowie  ba^  (Singreifen  eineö 
tü^tigen  Slec^t^gelel^ten  —  ben  id^  freiliij^  fd^on  üiel  frül^er 
l^ätte  befragen  foHen  —  meine  SBerpItniffe  »ieber  geregelt. 


166  3»eitcS  SBud^. 

3Bcrf  jcug  in  ben  ^änbcn  beiS  ©l^rgcije^  unb  gcl^cimer  SRebcn* 
.abftd^teii  einiger  Häupter  bebienen'  »oUe,  toaS  feiner  5Den= 
iungSart  gemä§  fd^on  allein  l^ingereid^t  l^ätte,  i^m  baS  SHu« 
tninatentoefen  üerl^agt  ju  mad^en,  3n  ben  Ie|ten  3^ten  fal^ 
tt  SBeigl^anpt  fe^r  toenig,  aufeer  bei  feiner  ©emal^Iin,  n)o 
berfelbe,  tt)ie  and^  bei  bem  gleid^faHS  ju  ben  Sttuminaten 
jS^Ienben  5ßrinjen  Sluguft  l^änfigen  3iit^itt  W^^-  2;rü|bem 
aber  bie  SReigung  beg  $erjogS  für  bie  gad^e  gefd^munben 
»ar,  banerte  ber  einmal  bemittigte  ©d^nft,  fotoie  bie  jnge« 
fid^erte  $ßenfion  für  ^nS^avapt  nad^  toic  t)or  nngeftört  fort. 
S)ie  @ndt;t,  eine  Stoffe  jn  fpielen  nnb  ba«  2;rad^ten  nad^ 
©influfe  ift  üieffeid^t  ba^  ©injige,  toa^  bem  2lnfd^eine  nad^ 
ben  SOuminaten  in  ben  l^öl^eren  ©raben  loirflid^  jur  Saft  gc^ 
legt  n^erben  fönnte.  ^ä)  fage:  „bem  SKnfd^eine  nad^/'  benn 
ba  id^  nur  SRinertoaP  toar,  fo  fann  i^  bieg  nid^t  mit  ®e* 
iDifel^eit  toerfid^ern.  SKffe^,  roa^  mir  jur  SBiffenfd^aft  gelom^ 
men  iji,  n^ar  ftreng  moralifd^  unb  gut  SSarruel  l^at,  toie 
immer,  fo  aud^  l^ier  SBal^reö  mit  vielem  galfd^en  gemifd^t, 
toie  e^  bie  Slenbenj  feiner  Slrbeit  erforberte.  ©e^r  unred^t 
tl^ut  man  SBeiSl^au^t,  toenn  man  il^m,  aufeer  ber  ©tiftung 
beiJ  Qffuminatenorbeng,  mel^r  toon  demjenigen  jufd^reibt, 
roa^  ber  Drben  üieffeid^t  fpäter  betoirft  l^at.  3n  meiner 
SSaterfiabt  galt  SßJeigl^aupt,  feinem  öffentlid^en  SBonbel  ju- 
folge,  mit  Doffem  Siedete  affgemein  für  einen  reblid^en  unb 
I^O(^ad^tbaren  aJlann;  jutreffenb  d^aralterifirte  il^n  einfl  gegen 
mi(^  ber  fel^r  aufgellärte,  fd^arffid^tige  ©taatgminifter,  ®raf 
ßel^rbad^,  n^eld^er  SBei^l^aupt  in  ©a^ern  beobad^tet  l^atte. 
„er  ift"  fagte  ber  @raf,  „ein  Huger  fio^f,  unübertrefftid^, 
einen  5pian  ju  enöoerfen;  biefer  5ßlan  muß  aber  affemal  t)on 
Sauberen  burd^gefcl^en  unb  berid^tigt  »erben/'  2)iefeg  tl^aten 
benn  afferbingig  bie  ftnigge  G,5ßl&ilo'0  —  geioife  ein  ©(^lau« 
!opf  erfier  ©röfee  —  unb  3.  3.  6.  »obe  G/2lmeliuÄ");  ber 

1  ^er  ^inerüalgrab  toar  bie  stoetie  Stufe  im  älluminatenotben. 


©ot^a.    ©d^riflftcHctiWc  ^Infänge.    S)o§  §ofl^cotcr.         167 

©influB  Seud^fenting^  ey iftirt  nur  in  Sarruefö  ©el^irn.  SCber 
geber  („3Rarc  SKurel")  unb  Sol^ann  SBenjamin  Äo^pc  ,(„2lfa= 
fiug")  arbeiteten  afö  Rauptet.  SBeiSl^aupt  l^atte  in  einem 
ber  ©riefe,  toeld^e  ju  3Künd^en  gebrudft  »aren,  eine  ©teüe 
einfließen  laff^n  (id^  l^abe  fie  ntd^t  jnm  5Had^f(^Iagen'  bei  ber 
^anb)  nngefäl^r  beS  Snl^alt^:  „2Bag  iDürben  bie  ©öttinger 
5Profefforen  jagen,  toenn  fie  ȟfeten,  bafe  ein  ^rofeffor  ton 
Sngoljiabt  an  ber  Spi|e  ftünbe!"  S)er  gnte  SJBeiö^aupt  fal^ 
ba  in  propl^etifd^eni  ® eifte  baS  6nbe  feiner  SEBürbe  al^  Oberer 
üorang,  ein  ®nbe,  bag  aud^  balb  erfolgte.  5Denn  jule|t 
jlanb  er  fo  toenig  an  ber  ©pige,  ate  er  gegenmärtig  ^  baran 
fielet,  \)oran§gefefct,  bafe  ber  Drben  nod^  fortbaüert,  toaS 
mir,  nad^  einigen  3^i<^^^  i^  urtl^eilen,  nid^t  unttjal^rfd^ein- 
lid^  toorlommt.  ©o  lange  floppe  ju  ©otl^a  toar.  Blühten 
bie  Sttwtt^ittöt^^  wwi>  birigirten  fd^on  bamalg  n)ie  nac^l^er 
bie  alte  Soge  „jnm  Äompafe."  3llg  aber  Äoppe  1788,  »er« 
lodft  bnrd^  bie  SKnSfid^t  auf  bie  Stelle  eineg  Slbtö  ju  Soccum 
(bie  il^m  nid^t  ju  Sl^eil  geworben  ift),  ©otl^a  t}erlie6,  too  er  t}om 
©erjog  ©rnji  gefd^ä|t  unb  fiet^  fel^r  gütig  bel^anbelt  »urbe, 
tt)ie  i^m  benn  nod^  naä)  feinem  Xlobe  ber  gürft  ein  5Denf mal  er^ 
rid^tete,  —  ba  bemäd^tigte  fid^  Sobe  gefd^idft  ber  Seitung 
unb  tourbe  balb  ber  einflufereid^fte  SDiann,  obttjol^l  er  fd^on 
t)or]^er  in  Slnfel^en  geftanben,  mir  j.  S3.  gelegentlid^  meiner 
SReife  im  Qal^re  1785  meine  ^ßani^briefe  für  9licomebia 
(Slug^burg),  ©^racu^  (@mmenbingen),  S)amagcu§  (Äoftnig) 
u.  f,  xo.  gefd^rieben  ^atte.  SSobe  »ar  ein  3Jlann,  ber  ba^ 
SHuminaten-  unb  Drben^toefen  l^auptfäd^lid^  benu|te,  um 
fic^  6influ6  unb  eine  t^ertraute,  auSgejeid^ncte  Slufnal^me  an 
^ßfen  tt)ie  bei  3Somel^men  ju  \)erf(^affen.  SBenn  er  nad^^ 
©otl^a  fam,  fo  lourbe  er  aBejcit  auf  ^erjoglid^e  Äoften  im 
©aftl^ofe  freigel^alten.  Sluf  feiner  famofen,  üon  SSarruel 
unb  äl^nlid^en  ©d^reiern  il^m  fo  übel  gebeuteten  Steife  nad^ 

1  ?lbam  aOßeiSl^oupt ,  gcK  am  6.  SeBruor  1748  511  Sngolftabt,  ftnrb 
crft  nnd^  Slei^orb,  om  18.  !KoöcmBer  1830  au  ©ot^o. 


168  gtoeitcS  »«(§. 

5ßar{§,  1787,  mit  ,,S3a^arb''  (^crrn  t).  b.  ©uSfd^c),  ift  fd^tDcr^ 
Ii(j^  fein  S^^^  SSorbcrcitung  unb  görbcrung  ber  ^eoohxtion 
geipefen;  baju  pafetc  „Sa^arb"  am  aUcrtDenigficti.  SBol^l 
aber  toottte  SSobe  mit  |>tlfe  ber  3Raurerei  tjictteid^t  in  gran!= 
reid^  Qlluminatenlogen  grünben,  für  fein  liebeiS  3<ä&  eine 
an^gejcid^nete  Slufnal^mc  finben  tmb  fid^  überl^anpt  teid^tig 
mad^en.  S)aS  liegt  fo  jiemlid^  flar  in  S)em,  n)a^  Beibe 
Ferren  }u  ©ifenad^,  bem  toürbigen  @mft  Sluguft  Slnton  t}on 
®ö(|l^aufen  eröffneten,  unb  tt>ag  biefer  in  feinem „21  uff d^lufe 
beS  ©9ftemg  einer  Söeltbilrgerrepublil''  anbeuten 
ju  muffen  glaubte. .  Sefanntlid^  faufte  ^erjog  ©rnft  nad^ 
bem  ^obe  aSobeg  [13.  5December  1793]  beffen  fämmtlid^e 
©d^riften  unb  5ßapicre  um  eine  fel^r  naml^afte  Summe  toon 
ber  ©rbin;  unb  jtoar  lebiglid^  befel^alb,  bamit  feine  eigenen 
S3riefe,  ßorrefponbenjen  unb  3luffä|e  nid^t  cttoa  in  frembe 
^änbe  geratl^en,  toietteid^t  gar  in  SJrud  gegeben  ioerben 
mö(^ten.  Qnx  großen  SSerttJunberung  einiger  noc^  tl^ätigen 
alten  3>IIuminaten  toar  id^  e§,  ber  üom  ^erjoge  ben  Sluf- 
trag  erl^ielt,  biefe  ©d^riftftiidEe  in  JBeimar  ju  (ibemel^men; 
bei  ber  Uebergabe  an  mid^  toaren  gegentoärtig:  üon  SSoigt, 
SSöttiger  unb  S.^  SBenn  ein  getoiffer  Sauge  ^  bei  ©elegcnl^eit 
einer  maurerif d^en  ©treitfd^rift  ju  Sloftodf  bel^auptet :  aud^  er 
fei  jugegen  gettjefen,  fo  ift  bieiJ  einfad^  falfc^.  SSobe^  ge^ 
fammte  ©d^riften  unb  5ßapiere  »aren  in  einjelne  Sogen 
gef dalagen;  biefe  lourben  üon  jenen  brei  Ferren  ücrftegelt 
unb  barauf  X)on  mir  in  eine  !leine  Äifte  gelegt,  toäl^renb 

1  2)ic  ^rgängutiö  ber  Söut^ftobcn  v.  V.  u.  B.  bcS  CriflinoIS  naä) 
anbertocitigen  ?Rotiacn  ^Rcid^arbS  jelBft  mit  jnjeifcISfrctcr  ©id^cr^cit.  L 
ift  mol^rld^einlit^  ®orI  Sriebr.  6rnft  9leid^§freil)crr  üon  S^nfcr,  geb.  om 
9.  gebr.  1728  ju  %n^pa^,  gcft.  om  17.  ÜKärg  1801  ju  äöcimor  als  ©cl^.« 
Uaii),  Sanbfd^aftSbiredor  unb  Oberconftftorialpräp^ent.  @r  war  om  25. 9}2ai 
1764  in  ^lllcnbergc  ber  „ftrictcn  Cbfcröon^"  unter  bem  9lomen  Carolus 
Eques  a  Lynce  beigetreten  unb  o.  §unb  ernannte  i^n  jum  „©ub^rior 
ber  3)iöce|e  S)annenberg"  (SQßeimor). 

2  Samuel  ©ottlieb  l^onge,  Dr.  unb  ^rofcfjor  ber  3:i^eologie  au 
9lofto(!,  geb.  5.  ?(pril  1767  ju  Dl)ro  bei  S^an^ig;  gcft.  15.  Sunt  1823. 


®ot]^a.    ed^riftftellcnj^c  Infänge.    2)a§  §oftJcotcr.         169 

eine  gröBere  mit  ja^Irrid^en  ©yemplaren  t}on  ©rudfci^riften 
gefüllt  toarb,  tpeld^e  bie  Katechismen,  bie  SRituale,  bie  3lufs 
nal^men  nnb  ßeremonien  toerfd^iebener  üon  SSobe  unb  2lnberen 
erfunbenen  ober  auggeatbeiteten  DrbenSgrabe  betrafen  unb 
fämmtlic^  mittete  ber  ^anbbruderei  gebmdt  toorben  toaren, 
teeld^e  S9obe  ju  biefem  ©el^ufe  üom  ^erjog  Smjl  gefd^enft 
belommen  Statte ;  eg  mar  bie  ©omöbienjettelbruderei  beS  el^e- 
maligen  $öft]^eater§.  aSeibe  Äifien,  bie  große  »ie  bie  Hei- 
nere, fanben  fid^  nad^  bem  3;obe  beS  ^erjogS  uneröffnet  üor; 
meine  Siegel  baran  »aren  nod^  fo  nnt}erfel^rt,  toie  id^  jie 
aufgebrüdtt  l^atte.  SßJeiter  unten  toerbe  ic^  erjäl^len,  loie  fie  ^ 
in  bie  ©todEl^olmer  greimaurerard^iüe  gelommen  finb,  too  fie 
gegentoärtig  rul^en. 

9iüdffe]^renb  ju  bem  ^^xitaumt,  beffen  ©d^ilberung  id^ 
auf  ben  legten  asiättem  beS  vorigen  3l6fd^nitteS  gegeben  l^abe, 
fnfi^fe  \S)  an  ben  5Ramen  m^mt^  greunbeS  ^enbrid^  mieber 
an.  ©d^on  }u  Qena  l^atten  mir  uns  lennen  gelernt;  atö 
baS  2lmt  feines  SJaterS  unb  fein  eigenes  il^m  ©otl^a  jum 
2lufentl^alt  anmieS,  mürben  mir  balb  innig  befreunbet.  3n 
feiner  erften  ©teHuug  als  SRarfd^aUamtSfecretär  l^atte  fid^ 
^enbrid^  bie  t}olle  ^ufriebenl^eit  feines  Sl^efS ,  beS  Dbermar^ 
fd^affS  üon  ©tubnife  ermorben;  er  firebte  aber  nad^  einem 
größeren  SBirfungSlreife.  ^ä)  mar  bal^er  fe^r  glüdflid^,  als 
eS  mir  gelang,  bie  a[ufmer!famfeit  beS  ^erjogS  auf  il^n  ju 
lenCen;  bie  erfreulid^e  golge  mar,  bafe  er  balb  als  SKuf feiger 
beim  ÄriegScottegium  eine  Slnftettung  fanb.  S)aS  ^auS  ©otl^a 
unterl^ielt  frül^er  mit  fremben ,  bef onberS  bänif d^en  unb  \)oh 
länbifd^en  ^ilfSgelbem  eine  beträd^tlid^e  2;rui)penmad^t;  biefe 
foc^t  in  allen  el^emaligen  Äriegen :  in  glanbem ,  S)eutf d^lanb 
unb  ^tolien;  bei  mel^reren  bebeutenben  ©elegenl^eiten,  mie 
j.  S5.  bei  ber  ^öd^ftäbter  ©(^lad^t  unb  bei'm  ©ntfa^e  üon 
a;urin  jeid^nete  fie  fid^  burd^  S^apferleit  unb  ©iegeSbeute 
aus.  Slad^  bem  ftebenj[äl^rigen  Äriege  unb  nad^  ber  langen 
SBaffenrul^e  fd^moljen  jene  2;ru^)^en  in  brei  fd^mad^e,  foge^ 


170  3»eiie§  SBud^. 

nannte  „gclbregintentet"  unb  einige  anbete  ßorpiS  jnfammen, 
nntet  benen  ein  feit  mel^r  aU  l^unbert  Salären  im  ©ienfte 
ber  5ßro\)in}  ^pHanb  fteJ^enbe^  guferegiment  baS  anfel^nlid^fte 
war.  S)ie  Sled^nnnggfnl^rung  über  biefe  Slngelegenl^eiten  ge^ 
(;örte  in  bag  %a6)  beö  ÄriegiScoIIegium^  unb  galt  für  l^ö^ft 
fd^ipierig;  ber  bamalige  ©irector  beg  ßoHegii  forgte  bafür, 
biefen  ©lanben  gepiffentlid^  aufredet  ju  erl^alten.  SKber  ^enb- 
rid^,  bem  fein  Rop^  unb  bie  Slcten  }U  ©ebote  fianben,  ftubirte 
\\ä)  in  bag  „fd^ttjierige"  SBerf  fd^nett  l^inein;  ate  nun  einige 
2:obeöfälIe  älterer  aSorgefe|ten  eintraten,  rüdfte  er  rafd^  t)or, 
erl&ielt  balb  bie  Seitung  beg  ßoHeg^  unb  brad^te  in  baffelbe 
ftatt  beö  bi^l^erigen  fd^Ied^ten,  läffigen  ©efd^äftSgangeg  ben 
©eifi  ber  2;]&ätig!eit  unb  Drbnung.  S)ie  3flet)ifion  ber  üiel- 
jal^rigen "  rüdfftanbigcn  Sled^nungen  entlartjte  jttjei  ungetreue 
^au^^alter,  unb  ba  bie  S^ittoerl^ältniffe  fpäter  mand^e  neue 
©inrid^tungen  l^erbeifül^rten,  unb  beim  Sll^einbunbe,  bann 
bei  ber  ©rl^ebung  S)eutf(^lanbg  unfere  militärifd^en  SSer^ält- 
niffe  me^rf ad^  umgeftaltet  tt)urben ,  leiftete  $enbri(^  bem  Sanbe 
©otl^a  bie  ttjefentUd^ften  ©ienfte. 

6r  iDar  eö  aud^,  ber  mid^  auf  ber  erften  Steife  be^ 
gleitete,  »eld^e  id^  auefü^rte,  nac^bem  mid^  ber  5ßlan  fd^on 
lange  befd^äftigt  unb  id^  mir  au^  jal^llofen  Sleifebefc^reibungen 
aHerl^anb  SRotijen  gefammelt  l^atte,  toon  benen  id^  6rfl)rie6:j 
lid^e^  für  mid^  ertoartete.  3)iefe  SRotijen  juerft  regten  mid^ 
jur  Slbfaffung  eigener  Steif ebüc^er  an,  toie  fie  aud^  meinem 
erften  berartigen  SBerJe  ju  ©runbe  lagen.  S)a  biefe  Steifes 
büd^er  —  bei  bem  5ßublifum  t)on  ®uropa  fann  id^  fagen  — 
eine  ungemein  günftige  SKufnal^me  gefunben  l^aben,  unb  ba 
i^  fie  telbft  für  bag  ®emeinnä|igjie  l^alte,  mag  au^  meiner 
S^ber  gefloffen  ift,  fo  barf  id^  l^ier  tpol^l  il^re  ©ntftel^ung 
unb  aSerüoHfommnung  lurj  barlegen. 

aJlein  (freiließ  fel^r  toergrögerte^)  Urbilb  toar  bag  Itin6- 
raire  beg  Dutens,  toie  aud^  beffen  3Jlemoiren^  mir  bei  ber 

1  SBcjcic^ttcnb  l^cifeen  fie :  „SRcmoircn  ctne§  (Screiftctt ,  ber  auSrulit." 


®ot]^.    @d&nftftettcn|d^c  ^Infängc.    ^ö§  ^oftl^eater.         171 

SRieberfd^rift  meiner  ©rinnerungen  toorgefd^toeBt.l^aben.  ©eine 
Äarte  öon  ©uropa  nal^m  id^  auf  in  bag  „§anbbud^  für 
Sfteifenbe  aui  allen  ©tänben/'  toeld^eg  ^juerfi  bei  SSJepganb 
1784  erfd^ien.  S)affelbe  »ar  nod^  l^öd^ft  fel^lerl^aft;  beffer 
gerietl^  bie  neue  aufläge,  »eld^e  1792  nötl^ig  tourbe.  1793 
arbeitete  id^  mein  erfteg  braud^ibareS  Sfteifebud^ ,  ben  „Guide 
des  Voyageurs  en  Europe"  aug,  öon  tt)eld^em  jel^n  2luf- 
lagen,  fott)ie  ein  5Parifer  5Rad^brudE  befunben,  toie  günjiig 
er  aufgenommen  würbe.  S)er  mflnblid^e  unb  fd^riftlid^e 
S)an!  jal^IIofer  Sfteifenben,  t)iele  angenel^me  Sefanntfd^aften, 
bie  mir  mein  aSer!  bal^eim  unb  in  ber  grembe  »ermittelte, 
bie  S3eiträge  unb  Unterftü^ungen  mand^er  au^gejeid^neter 
3Ränner  tt)ürben  fd^ian  allein  für  mid^  ein  Sporn  geblieben 
fein,  jeber  neuen  Sluggabe  bie  möglid^fte  SSoHfommenl^eit 
ju  geben;  eg  gefeilte  fid^  aber  nod^  meine  3leifeluft  baju, 
bie  bei  mir  nad^  unb  nad^  jur  tt)a]&ren  Seibenfd^aft  tourbe, 
Söenige  SSerfe  »erben  bal^er  fo  con  amore  bearbeitet  unb 
gefeilt  n)orben  fein,  tt)ie  eben  biefer  „Guide"  unb  mein 
ff^^ffagier  auf  ber  Steife  in  S)eutfd^lanb  unb 
einigen  angrenjenben  Säubern/'  Se|terer,  1801  er- 
fd&ienen  unb  für  beutfd^e  Sfteifenbe  bered^net,  l^at  ebenfalls 
eine  lange  Steige  öon  Sluf lagen  erlebt J  S)abei  l^atte  id^ 
bie  greube,  ju  feigen,  »ie  nid^t  nur  mel^rere  franjöfifd^e 
unb  ruffifd^ie  Offijiere  meinen  „Guide"  in  ben  gelbjügen 
jur  SRapoteonifd^en  S^xt  bei  fid^  fül^rteu,  fonbern  baS  SBud^ 
befanb  fid^i  aud^  offiziell  bei  ben  meiften  ©eneralfläben  jener 
Slrmeen.  „Adieu  mon  pere,"  fagte  ber  burd^-  feine  Unter« 
rebung  mit  Slapoleon  auf  bem  „Slort^umberlanb''  befannte 
©nglänber,  ber  geiftreid^e  Spttelton  1815  beim  Slbf^iiebe  ju 
mir;  „car  vous  etes  le  pere  des  voyageurs,  et  je  suis 

1  ;,9lei4arb§  ^affagier  auf  ber  Steife  in  ^euifd^Ianb,  Obentalien 
unb  ber  S^neij,  ^ottanb  unb  Belgien,  $ariä,  Sonbon  unb  j^openl^agen'' 
erjd^ien  nod^  —  neu  Bearbeitet  —  1861  bei  J&erbiß  in  löerlin  jnjeibfinbig 
in  neunzehnter  Auflage,  beutjd^  unb  franjöftfd^. 


J72  3tt)ettcS  f&uä), 

un  de  vos  fils  les  plus  reconnaissants."  SßJäl^rcnb  iener 
gelbjüge  tarn  e^  tüieberl^olt  öor,  bajg  ©enerale  augbrüdliiä^ 
lüegcn  bcr  SRcifcbüd^er  meine  S3efanntfd^aft  fud^ten,  unb  mel^r. 
al^  einmal  ift  ed  mir  begegnet,  ba6  id^  in  ber  grembe  in 
eine  Snd^l^anblung  trat,  um  irgenb  ein  SBJerf  ju  laufen, 
toorauf  mir  einS  t)on  meinen  eigenen  Sfteifebüd^ern  aU  „öors  ' 
jüglid^  braud^bar"  empfol^Ien  n)urbe.  Ober  tn  5ßoftl^äufern 
jogen  äleifenbe  ein^  berfelben  au^  ber  Stafd^e  unb  ^riefen 
e&  mir  an.  ®abei  ifi  eS  mir  aber  mit  bem  „Guide"  unb 
mit  bem  „^affagier"  ergangen,  toie  mit  allen  meinen  Sudlern: 
ftatt  ber  Staufenbe,  toeld^e  anbere  ©d^riftfteHer  t)on  fold^en 
Unternel^mnngen  eingenommen  l^ötten,  trugen  fie  mir,  S)anf 
ben  gattftridEen  ber  ßontracte  mit  meinen  babei  reid^  ge^ 
toorbenen  SSertegern,  nur  njenige  ßunberte. 

S)ie  ertDä^ntc  erfte  Steife  nun,  »eld^e  id^  mit  ^enbrid^ 
unternal^m,  fiel  in  ben  ^erbft  beg  ^al^reg  1784.  Unfer 
3iel  njar  Serlin;  njir  gingen  über  Seipjig  unb  S)effau.  SRod^ 
erinnere  id)  mx6)  beS  Süds  tjon  ben  3^^^^*^  t>ß^  SBörli^er 
©d^Ioffeg  auf  bie  tion  ber  2lbenbfonne  beleud^teten  S;i&ärme 
SSJittenbergö,  auf  bie  ®Ibe  unb  ben  tt)albigen  ^orijont 
©benfo  tt)erbe  id^  nie  unfere  ©infal^rt  in  Serlin,  um  SRitters 
nad^t,  tiergeffen,  nad^bem  tt)ir  un^  mü^fam  burd^  bie  ©anb* 
tt)üften  'oon  ©erlitt  unb  ©aarmunb  ^inburd^gearbeitet  l^atten. 
33et}or  njir  unfern  ©aftl^of  unter  ben  Sinben  erreid^ten, 
ful^ren  toir  burd^  jal^Ireid^ie,  tollfommen  menfd^enleere  ©trafen 
ober  über  eitn  fold^e  ^piä^e;  biefe  Debe  ber  Äöniggftabt, 
nur  bann  unb  wann  unterbrod^en  tjon  bem  einförmig^bumpfen 
©d^ritt  ber  ©d^ilbtoad^en,  rief  mir  jene  ©tabt  bott  öerfteinerter 
SSetool^ner  in  bag  ©ebdd^tnife ,  "oon  ber  meine  liebe  „^aufenb 
unb  Sine  ?Rad^t^  erjä^It. 

©amate  toax  eö  nod^  ©itte,  auf  Steifen  bie  ©elel^rten 
l^anbtoerfömäfeig  ju  begrüßen;  fo  njanberte  id^  benn  ju 
meinen  Sefannten :  ©ngel,  Slicolai,  Slod^,  Süfd^ing,  Sertram, 
aJlpliu^,   3ReiI,    unb    ju  ben  berül^mteren ,  toic   Stamler, 


(Sot^a.    6(ftriftftetterii(ftc  ^Infänge.    5)aS  ^oftl^eoter.         173  '^ 

3Kofeg  3Jlenbeföfo]^n  u.  f.  to.  SlIS  id^  t)or  bem  SSetfaffer 
beiS  „5ß]^dbon"  fianb  unb  bie  fränflid^e,  gebred^Uiä^c,  in  fid^ 
gefd^rumpftc  $ülle  be^  SBeIttt)eifen  nic^t  of)ne  inneres  3JlitIeib 
betrad^tcn  fonnte,  brad^te  jufäUig  Qemanb  bie  Sftebe  auf  bie 
foeben  tieröffentlid^ten  Sctcobisßeffingfd^en  ,,S3riefe/'  tpeld^e 
bamafö  fo  öiel  ©treit  unb  Sluf feigen  erregten;*  ba  funfeiten 
plöfelid^  bie  2lugen  beS  ^pi^ilofopl&en,  ba  tarn  Heben  unb 
Äraft  in  bie  l^infällige  3Jlaf(ä^ine,  njie  Sid^t  in  eine  bunfle 
Saterne ;  e^  toax  eine  SSermanblung ,  bie  an  ßauberei  grenjte, 
unb  fie  tourbe  betoirü  burd^  ben  2luSbrud^  ber  ©ntrüftung, 
toeld^e  bie  blofee  Erinnerung  an  bie  S3e]^anblung  beS  tier« 
florbenen  greunbeS  in  il^m  ertoedfte.  3"^  ©tragburger  „3Jlagajin 
für  grauenjimmer"  liefe  id^  gelegentlid^  einige  93emer!ungen  . 
in  Säriefform  über  biefe  berliner  Sfteife'^  erf feinen;  mel^rere 
3üge  öon  bem  bamafe  ncd^  lebenben  Äönig  griebrid^  toill 
id^  jje^t  nad^itragen.  6r  liebte  befiimmte  Slntioorten  unb 
fonnte  alleg  ©d^toanfenbe,  .Unfid^ere  nid^t  leiben,  fragte  er 
}.  S3.  ben  ^röfibenten  eine^  ginanjbepartementg  na^  ber 
Slnjal^I  beS  Sftinb-  ober  ©d^aft)iel^eg  feiner  5ßrot)in},  unb 
biefer  anttt)ortete  nid^t  flugS:  ,,fo  unb  fo  tjiel  S^aufenb/'  big 
jur  fleinften  S)efabe  ^erab,  fo  ftanb  eS  in  ber  SReinung  beö 
Äönigg  nid^t  gut  um  i^n.  ©in  5präiibent,  ber  erft  tjor 
furjem  angeflellt  ttjorben  toar,  unb  auf  ber  jä^rlid^en  Sftunb* 
reife  beg  Äönigg  feine  erfte  Slubienj  iei  i^m  ^aben  fottte, 
überlas  im  SSorjimmer  bie  2lngaben,  Weld^ie  er  bem  fiönige 

1  3n  ber  6d^rift:  „Über  bie  Seigre  beS  ©pinosa,  in  ^Briefen  üon 
§ni.  9Ro|e8  9Jlenbel§ioI)n"  ^attc  griebrid^  §einrid^  3acoM  Be^au^tet:  er 
toiffe  Qu§  münbli^en  @rflörungen  SeffingS ,  ba§  biejcr  ein  Spinojift  ge* 
»efen.  3Jlenbel3fo]^n§  Antwort  »ar  Befannili^  bie  ^ertl^eibigung:  ,,^o{eS 
«KenbelSjol^n  an  bie  Sreunbc  SefiingS'S  1786  nadj  be§  SBerfajferS  Sobe 
erjd^ienen. 

2  Sa^rgong  1784,  jmnte,  iinb  1785,  erfte  §älfte  beS  ©trafeburger 
„^agajinS'' »aren  bem  Herausgeber  jelbft  sugönglid^;  ben  9teft  ber  (ie^t 
jel^r  leiten  geworbenen)  S^i^W^ift  l&at  ein  JJreunb  burcftjujel^en  bie  ®ütc 
gehabt.  ^aS  9{efultat  toax  in  beiben  Satten  ein  negatives ;  tjiettei^t 
^at  ft^  9teid^art)  im  $itel  geirrt. 


174  3»citc§  ^uä). 

auf  bcffcn  ^agen  uiad^en  toottte,  tocil  ntan  biefe  ^agen 
fo  jiemlid^  toorau^  toijfen  fonnte.  3nbcm  er  nod^  barein 
vertieft  toar ,  erfiä^oll  plöftliiä^  über  feiner  ©d^ulter  bie  ©timme 
beS  Äönigg:  ,,®ag  lieft  ©r  ba?"  ,,®tt).  ÜRajeflät,"  er:: 
toibert  ganj  unbefangen  ber  5ßräfibent,  „i^  lefe  bieSlnts 
iDorten  auf  biegragen,  bie  ©ie  an  mid^  tl^un  merben/' 
—  „@eV  @r  l^er!"  fagte  ber  Äßnig  läd^elnb,  nal^m  ba§ 
Slättd^en,  burd^Iag  e§  unb  geioann  toon  beni  Slugenblidfe  an 
ben  ^räfibenten  loegen  biefer  greimütl&igfeit  lieb.  3u  Ban^^ 
fouci  in  ber  ©emälbesOaUerie  fianb  i^  toor  ber  berül^mten 
alten  ©tatue  ber  gortuna,  bie  mit  SBurfeln  fpielt  (fpäter 
ate  ©iege^beute  nad^  5ßarig  gefd^le^}pt,  aber  glorreid^  tt)ieber 
jurüdgel&olt;  ber  SBedfcr,  njeld^er  neben  griebriiä^S  SBette  ge« 
ftanben  l^atte,  begleitete  SRapoIeon  aber  nad^  ©t.  ^elena)  — 
afö  ber  Sol^nbebiente  ung  fagte:  foeben  l^abe  ber  ©eneral 
Slobid^  bie  ?ßarole  gel^olt,  unb  gleid^  ttjerbe  ber  Äönig  im 
$ofe  bie  Unrangirten  öon  ber  ®arbc  ^  in  Slugenfd^ein  nel^men. 
SSBir  eilten  an  bag  große  ©itter.  5Rirgenb§  toax  ein«  ©d^ilb- 
toad^e  ju  feigen.  @in  bejal^rter  ?ßage  ging  kngfam  auf  unb 
ai,  bie  ©ittfd^riften  entgegennel^menb,  ttjeld^e  bie  l^ier  aug 
aUen  ©täuben  SSerfammelten  für  ben  Äönig  in  ©ereitfd^aft 
l^ielten.  SlHe  biefe  33ittfleIIer  lourben  toom  5ßagen  auf  ben 
Slad^mittag  toicr  Ul^r  ju  einem  beftimmten  ßabinetgratl^  be* 
fd^ieben,  um  bort  i^ren  Sefd^eib  ju  em^}fangen;  eine  einjige 
Sittftellerin  aufgenommen,  toeld^e  fagte:  .il&r  ©efud^i  fei 
gegen  ©e.  ÜRajefiät  felbft  gerid^tet;  bieg  fei  fd^on  ba^ 

1  S)ic  ?lrmec  grtebnd^S  bc8  ©rogen  l^attc  einen  fefl  Beftimmten  ^iai 
an  CBer*  unb  Untetoffiaieren,  @<)ieUeuten,  ©emeinen  u.  j.  w.  Über» 
Sä^Iige  butfte  e&  in  ber  Siegel  nie  geben,  auger  bei  bem  erften  ^a« 
iaillon  ^arbe  unb  ber  ®arbe  bu  ß^orps.  ^tefe  le^teren  toaren  bie 
,, Unrangirten",  loeld^e  ein  für  ftd^  beftel^enbeS  Q,oxp§  bilbeten,  bercn 
Slnsa^I  unbeflimmt  ftöd^flmS  6—700  ^ann).  e§  bilbete  alfo  baS  6:or<)5 
ber  Unrongirten  eine  bejonbere  ^rf q§ » ^Ibtl^eilung ,  um  iehe  beiben 
oben  genannten  Sru))|)ent]^eile  ftetS  com))Iet  ju  l^aben;  bei  ben  übrigen 
3;ru^)^)ent]^eilen  !amen  „Überjöl^lige"  ^Ö(^ft  feiten  toor. 


(Sot^o.    @(ftrtftftcllcri|(ftc  Slnfönße.    S)q§  §oft^coter.         175 

jtoeite,  tpeld^e^  fic  einreid^e,  unb  fic  toerbe  bamit  fa  lange 
fortfal^ren,  btö  ber  Äönig  iS)v  Siedet  angebellten  laffe.  S)iefe 
allein  befam  öon  bem  $agen  bie  2lnttt)ort:  „e^  foHe  il^r 
eine  ©tunbe  bejlimmt  »erben,  too  fie  be«  fiönigg  ©prud^ 
erfahre."  5Run  mußten  fid^  SlHe,  nur  tt)ir  gremben  nid^t, 
toon  bem  ©itter  entfernen,  unb  ba  trat  iJ^iebrid^  l^erauö, 
lam  langfam  unb  ganj  allein  bie  ©tufen  l^erab,  ging  an  ber 
Sinie  ber  aufgefteDten  aJlannfd^aften  l^inunter  unb  ^pxa^ 
mit  jebem  ®injelnen  —  eg  toaren  il^rer  ungefäl^r  breifeig  an 
ber  Qa^l  — ,  fid^  nad^  ben  ^Priüatoerl^ältniffen  eine^  Qeben 
erfunbigenb.  S)ann  commanbirte  er:  „Sled^tSum!"  unb  t)er= 
fd&toanb  toieber  burd^  bie  grofee  X^üx.  Salb  banad^  l^ßrten 
mir  i^n  auf  ber  glöte  fpielen.  6r  l^atte  nur  einen  leidsten 
Sftol&rftodE  in  ber  ^anb,  trug  einen  fd^mu|igen,  aber  be» 
fternten  blauen  Dberrodf,  fd^toarje  93einfleiber,  über  bie 
finiee  gejogene  ©tiefein  ol&ne  $IRanfd^etten  unb  einen  ber 
befannten  alten  ^üte.  „^aft  S)u  gejel^en"  fragte  einft  ein 
5ßot^bamer  ©arbift  feinen  Äameraben,  „maS  gri|  l^eute  für 
einen  fd&led^ten  gilj  aufhatte?"  —  „^a/  lautete  bie  Slnt- 
n)ort;  „aber  l^aft  2)u  aud^  gefeiten,  maiS  für  ein  Äopf  bar^ 
unter  toar?"  ©iefer  Äopf  l^at  S)eutf4ilanb  in  ben  geit^ 
lauften  feit  1789  traurig  gefel^tt,  aber  jener  anbere  Äopf, 
ber  mit  jutoor  unerhörtem  ®lüdE  unb  mit  ebenfo  unerl^örter 
SSiUfür  ^affxe  lang  ba^  ©d^idfal  ber  ©taaten  nad^  feinem 
®rmeffen  formte,  l^at  ber  ©röfee  griebrid^g  bei  jeber  ©elegen* 
]&eit  gel^ulbigt.  ^    3^   l&abe  eö  auS  Qol^ann  toon  SKüHerg 

1  9Jlan  mxi,  tote  öoÜSi^ümlid^  Äönig  Sriebrid^  IL  »eit  jenfcitS  ber 
©rcnjen  jeineS  BiaaU^  war ;  ein  neuer  93eleg  bafür  fanb  fid^  in  9leicljarb§ 
papieren.  3.  ®.  ü.  ©aliS,  ber  2)id&tcr,  bomalS  §ou|)tmQnn  bei  ber  St^toeijcr» 
ßorbe,  jd^ricb  auS  5pari8,  2.  ©e|)tember  1786,  an  9iei($arb  über  ben 
5:ob  beS  ÄönißS  golgenbeS:  „©ie  fönnen  fi($  faum  öorftellen,  toie  jel^r 
bie  jonft  fo  leiifttfinmöen  Sranamfinner  ben  ^bnig  öon  ^ßreufeen  betrauern; 
lä)  glaube  !aum,  bag  fein  Xob  in  Berlin  mel)r  ^inbruc!,  als  l^ier  ge» 
maä^i  l^abe.  9Jlir  fclbft  fiel  ber  ©ebanfe  löftig :  mit  biefem  Unfterblid^en 
(ber  ieine  Unfterblid^feit  glaubte)  sugleid^  auf  @rben  gelebt,  unb  il^n 
nid^t  Don  ?lngefid()t  au  ^Ingefid^t  gefel^n  ju  l^aben." 


176  3»cite§  S3ud(|. 

3Kunbe,  ba§  SRaipoIeon,  aU  er  ju  ©anSfouci  mit  SJhirat 
unb  anberctt  ©encralen  in  baö  ßab inet  trat,  too  fjriebriiä^i^ 
3lrbeitgtif(3^  fielet,  unb  ber  ÄafteHan  if)m  biefen  jeigte,  eine 
SBBeile  fd&toeigenb  unb  in  ftiHe  S3etra(^tung  toertieft,  [teilen 
blieb.  S)ann  nal^m  er  feinen  ^ut  ab  unb  fagte:  ,,§01  eine 
Ferren,  laffen©ie  nn^  biefenDrt  eieren,  benn  er 
ifl  ]& eilig!"  2lIIe  nal^men  bie  $üte  ai,  unb  fo  l^ulbigte 
@in  militärifd^e^  ®enie  bent  Slnbenfen  eines  anberen,  niiä^t 
minber  großen  gelb^errn;'  freilid^  bamit  au(S)  ber  Vertreter 
beg  unmoralifd^en  5ßrinci^}g  tollfül&ner  ®roberung§fud^t  unb 
fd^nöbefien  SSöIferunterjod^ung  bemj[enigen  dürften,  toeliä^er 
ba§  l^erjerl&ebenbe  SBSort  gefiprod^en  l^at:  bafeÄönigebie 
erften  S)iener  il^reS  ©taateS  feien. 


prittc$  ^i^ttd). 


M^ii  tttt^  S^if^tö^^t.  iPerlülimfi.  löffelt 


1780  —  gebruar  1786. 


n^kt,  !Hcii^in)>.  12 


8, 


SSJic  Hein  bicfe  erjlc  3lcifc  gciocfen  loar,  fo  angenel^mc 
©rinncrungen  liefe  fie  jurüd.  @S  toar  bal^cr  natürlid^,  bafe 
bei  $enbrid^  ane  bei  mir  bic  brennenbjlc  Sel^nfud^t  nad; 
einem  gröfeeren  Slu^fluge  rege  tourbe.  S)er  fjreunb  überließ 
mir  bie  SQBal^I  beö  Sanbeö  —  id^  entfd^ieb  für  bic  ©d^tpeij, 
lüomit  ein  SSefud^  »on  ©übbeutfd^Iant)  toerbunben  tt)erben 
foDte.  Seit  jtüei  Salären  fd^on  l^atte  id^  mir  ju  fold^em  SBe^ 
l^ufe  einen  ©d^a|  toon  taufenb  S^l^alern  baar  in  ®oIbe  ge^ 
fammelt;  eö  toar  ber  ©rtrag  meinet  fd^riftflellerifd^en  ^leifee^, 
—  auf  jebem  ^ßädd^en  ftanb  bag  ^uä)  unb  ber  Serleger 
tjer jeid^net ,  für  ba§  unb  t)on  bem  id^  ble  barin  tertüal^rte 
Summe  afö  Honorar  erl^alten  l^atte.  SSJä^renb  toir  fo  im 
Stillen  für  baS  fommenbe  Sa^r  alle  Sorlel^rungen  ju  biefer 
größeren  Steife  trafen,  rudten  gleid^jeitig  jmei  ©reigniffe 
naiver,  bereu  id^  gebenfen  muß:  nämlid^  bie  Sefanntfd^aft 
mit  meiner  festeren  ©attin  Slmalie  ©eibler,  unb  Slugufie 
Sd^neiberg  S^ob. 

Sd^on  l^äufig  l^atten  mir  feit^er  meine  fd^riftfietterifd^eh 
älrbeiten  gar  nid^tö  ober  nur  mit  einem  Sud^ftaben  unter- 
jeid^nete  ©riefe  fd^Öngeifterifd^er  S)amen  in  Seipjig,  Hamburg, 
3Bien  u.  f.  m.  eingetragen;  mit  mehreren  il^rer  ©c^önl^eit 
ober  Äunftliebe  toegen  berül^mten  ^rauenjimmern  fianb  id^ 
in  regelmäßigem  SSrieftoed^fel.  5Rod^  bemal^re  id^  einen  Stpotto* 
fopf,  ben  id^  t)on  Slmalie  S;ifd^beiu  au«  ßajfel  jum  Slnge^ 


180  2)rlttc§  SBud^. 

blnbc  crl&iett.  Sluf  SSällcn  unb  Sleboutcn  tummelte  i(^  mid^ 
toeiblid^  uml^er;  mit  ©d^redcn  fel^e  id^  au^  einer  eigene  ge^ 
filierten  Sifle,  ba§  iä)  eö  auf  einem  Earneöal  biö  ju  116, 
fd^reibe  einl^unbert  unb  fed^Sjel^n  ßontretänjen  gebrad^t 
l^atte!  Sluf  einem  biefer  Satte  mad^te  iä)  bie  SBefanntfd^aft 
einer  jungen  S)ame  toon  ©taube,  für  bie  id^  flüd^tig  ju 
fd^tt)ärmen  begann,  unb  ber  id^  ben  ipoetifd^en  Flamen  „9latalie" 
beilegte,  ©ie  par  eS,  für  bie  id^  jenes  „SJlärd^en  aus  bem 
3RorgenIanbe" :  „SSIauaüge"  fd^rieb,  n)orin  aud^  il^re  ©iU 
l^ouette  fielet.  Slttein  biefe  2luftt)attung  für  ein  fd^öneS,  leiber 
attiu  flatterl^afteS  SDläbd^en  ging  rafd^  bal^in,  tt}ie  fie  ge- 
fommen  toar;  bod^  balb  fottten  ernftere  Sejiebungen  mid^ 
feffeln. 

2llg  id^  meinet,  vertrauten  Umgang^  mit  @ttinger  ge« 
badete,  fprad^  id^  fd^on  öon  beffen  3Sermä^Iung  mit  ber  fingen, 
mol^I^abenben  SBittwe  beS  am  U.  2lpril  1771  toerjlorbenen 
SBSeimarifd^en  ^ofprebigerS  ©iegmunb  93afd^.  SKel^rfad^  l^atte 
id^  ©ttinger  }U  feiner  SSraut  nad^  SSJeimar  begleitet ;  anfangt 
ber  @d^auf^}ielerin  Korona  ©d^röter  ju  Siebe,  hjeld^e  mit 
©ttingerg  SJraut  befreunbet  toar,  überl^aupt  njegen  i^rer 
©d^önl^eit  unb  ^Begabung  von  ben  erften  Äöpfen  SBeimarS 
gefeiert  tourbe,  ^  julefet  aber  toegen  einer  ©d^toefter  ber  grau 

1  Solgenbe  Beiben  ^Briefe  t)on  G^orona  Sd^töter  fanben  ftd^  in  9leid^arb§ 
Corona  ^^tdUt  an  ^ei(Qarb,  1. 

„SBeimar,  ben  15.  ^'e^ruar  1784. 
@ie  ^aBen  mir  burd^  Ueber{enbung  2l^re3  jd^iJnen  X^eaierfalenberl, 
unb  ber  ^erfid^erung  3^re3  gütigen  ^nben!en§  abermals  rc^t  fe^r  Diel 
'Vergnügen  gemad^t,  toert^efier  i^err  ^iMiot^efär;  nehmen  Sie  bafür 
meinen  freunblid^ften  2)anf  an.  ©S  freut  mtd^,  bafe  idft  (»ie  8ie  mir 
fd^meid^eln)  be^  meinen  lieben  got^aijd^en  gfreunben,  beren  ^nbenfen 
mir  immer  »crtl^  fe^n  »irb,  nod^  nid^t  ganj  öerge§|en  bin,  unb  ba§ 
Vergnügen,  ba§  mir  be^  i^nen  ju  t^eil  getoorben,  ift  nod()  ganj  lebenbig 
in  mir  unb  oft  ber  ®egcnftanb  unferer  ®ef|)rö(^e. 

f&uf)un  Sie   mid^  ferner   mit  Sl&rem    freunbfd^aftlid^en  ?lnben!en 
.  unb  l^oben  bie  ®üte,  mid^  ber  ffrau  dommiSfionSrät^in  ©ttinger,  unb 


9lcijen  unb  Sicifebüd^et.    SBerlöbnig.    §od&jeit.  181 

aSitttüe  Safd^,  Slmaliei  ©cibicr,  tüeld^c  atö  jtüeitc  ©ouöcr- 
nantc  bei  bcr  balb  nad^l^er  [am24.3Kär}  1784]  öerfiorbenen, 
nur  fünf  Qal^rc  alt  gctoorbencn  SBeimarifd^cn  5ßrlnjeffin 
Souifc  anfleflcnt  toar,  unb  bcren  Siebengtt)ürbt9feit  mir 
©ttingcr  ^oä)  gerül&mt  l^attc.  Sllg  i^  fic  jum  erften  SRale 
^af),  mad^tc  fie  feinegtt)e9g  foglcid^  ben  ©inbrud  auf  mid^, 
fi)el(^en  fic  nid^t  üerfcl^Itc,  aU  pß  nad^  bem  S;obe  ber  Keinen 
^Prinjeffin  ju  i^rer  injtoifd^en  mit  ©ttinger  tjerl^eiratl&eten 
©d^ioefier  für.  einige  ßßit  nac^  ®otba  fam,  tt)o  id^,  aU  greunb 
beS  §aufe§,  fie  täglid^  beobad^ten  fonnte.  Slmalie  ©eibler 
n^ar  fd^ön ,  unb  toag  mci^r  ift :  tioH  eitn  fo  großer  SiebenÄ^ 
foürbigfeit,  mie  unenblid^er  Slnmutl^*  ©in  rid^tiger,  aufge^ 
Härter  SSerflanb,  eine  ^erjenggüte,  bie  ftd^  in  j[ebem  i^rer 
3üge  au^fprad^,  eine  Öffenl^eit,  bie  il^r  alle  ©emüt^er  ge« 
»ann,  na^m  f^Ibft  nod^  in  fipäteren  Qal^ren  augenblidflid^  für 
fie  ein;  ©otter  unb  mel^rere  anbere  ©d^riftftelter  öon  Sin- 

t^rcm  §rn.  ©cmol  beftenS  ju  enH)fel^(en.    ^ä)  bin  mit  rool^rer  ^odd» 

ergebende  Sreunbin  unb  S)icn^rm 
©orona  ©d^röter." 

PiefelSe  an  ^cnfditn,  2. 

„asSeimar  ben  26.  9(^r{[  —85. 
^ie  ©iltigfeit ,  momlt  ®ie ,  mein  loert^geid^ä^ier  ^err  $ibliot^e!air, 
mid^  ftct§  beehrt  l^aben,  ßiebt  mir  üKut^,  jene  fleinen  mufifoHfd^cn  wir- 
belten ,  rne^e  bie  Snnlagen  onülnbißen ,  Syrern  f rcunbjd^aftlid^en  ©(^ufte 
JU  'übergeben.  2)ero  (Smpfe^Iung  »irb  benenjelben  gemife  eine  günftige 
unb  ja^lreidje  Wlufnal^me  gewöl^ren  —  unb  fic  bebürfen  ber  gütigen  S5or« 
]pxaä)t  eines  9Jlanne8  öon  3^rem  (Sinflufe ,  wenn  fie  fo  öiel  Wlufmerffom- 
!ett  erregen  follen,  baß  meine  Heine  ^itelfeit  babe^  nid^t  gdnj  unbefrie« 
bigt  bleibe.  — 

3(§  l^abc  bie  ß^re  mit  toorjüglid^er  ^od^ad^tung  ftetS  ju  fe^n 

2)ero 

ergebenftc 

6:orona  ©d^röter." 

1  ?lmalie  g^riftiane  S)orot^ea,  nad^geloffene  britte  %o^itx  beS  toei« 
lonb  3o^ann  Sil^elm  @eibler,  Cber^Sürftlid^  ©ifenad^«  unb  SBeimorif d^en 
«onfiflorialrat^S ,  geboren  am  10.  Cclober  1766  ju  SBeirnnr. 


182  '         drittes  tBud^. 

feigen  l&aben  il&r  in  ©ebid^tcn  tpic  in  pxo\ai\^tn  ©Triften 
gel^ulbigt.  hieben  einer  Slmalie  fonnten  bie  ©oronen  unb 
„SRatalien"  nur  aU  SRebelflerne  erfd^einen;  in  ber  %\)at  liebte 
id^  baö  treffli^e  3Räbd^en  bereiW,  el^e  i^  no(S)  felbfi  eö 
al^nte.  grül^er  aU  i^,  erfannte  augufte  ©^neiber  meine 
neu  auffeintenbc  6nH)finbunfl  unb  betrieb  eine  2lnnä^erung 
jtoifd^en  3lmalien  unb  mir  um  fo  l^aftiger,  afö  fic  il^re  eigene 
©efunbl^eit  immer  l&infättiger  »erben  füllte,  aber  —  tt)ie 
fie  mel^r  ate  ein  SDlal  rü^renb  fagte  — :  „nid^t  fterben 
wollte,  ol^ne  mid^  glüdlid^  ju  toiffen."  S)a  i^r  ©d^toager 
nad^  Slltenburg  beförbert  unb  mit  ben  ©einen  bortl^in  über* 
gefiebelt  toar,  fo  ftanb  fie  nun  ganj  attein,  meiner  brüber= 
lid^en  gürforge  anl^eimgegeben.  Qd^  begleitete  fie  auf  i^ren 
©pajiergängen  unb  ben  ©pajierfal^rten,  »elc^e  il^rc  ie- 
f darauf ten  ©inKinfte  nur  ju  feiten  gematteten,  bi«  ber  §erjog, 
auf  biefen  Umftanb  aufmerifam  gemorben,  fid^  in'ö  3JlitteI 
legte  unb  mid^  brieflid^  erfud^te:  jur  Sluf^eiterung  ber 
grejinbin  biefe  Slu^f alerten  fo  oft  ju  tt)ieber]^olen,  »ie  bie 
SSerl^ältniffe  unb  bag  SBetter  cg  erlaubten,  „©ie  toiffen," 
fd^rieb  ber  ^erjog,  „bg§  leiber  mein,  ©taub  e^  nic^t  julä§t, 
bafe'  id^  l^ier  ©döjenige  öffentlid^  tl^un  lönnte,  toa^  id^ 
fonfl  für  bie  »ertl&e  Äranle  tl&un  toürbc.  6^  bleibt  mir 
alfo  fein  anberer  Slu^tüeg,  ate  ©ie  ju  befd^toören,  hierin 
meine  ©tette  ju  vertreten.  S)od^  erfud^e  id^  ©ie  l^ierbei  auf  ö 
angelegentlid^fle:  meinen  Slntl^eil  an  ben  ©pajicrfa^rten  unferc 
liebe  Äranfe  burd^au^  nid^t  getoa^r  n)erben  ju  laffcn.  3^ 
fordete  i^re  äufeerfi  große  unb  lebl^aftc  ©elicateffe  bei  biefer 
©elegenl^eit,  unb  glaube,  bafe,  toenn  fie  nur  ba«  geringfte 
bat)on  al^nen  fönnte,  fie  biefeö  Heine  Opfer  au^fd^lagen 
tt)ürbe."  2)iefen  für  beibe  3;i&eile  im  l^öd^ften  ®rabe  e^ren* 
'tjoHen  Sgewei^  öon  geinl^eit  unb  ©d^onung  gegen  Sluguftc 
ffil^re  id^  an,  »eil  fid^  barauö  ba^  tjielfad^  fd^iicf  beurtl^eilte, 
aber  burd^auS  reine  SSerl^ältnife  jioifd^en  ben  feltenen  SWem 
fd^en  Ilar   unb   toal^r   ernennen    läfet.     3flie  loar  Stugufte. 


^Reifen  unblRcifebüdier.    S5er!öbnife.    i&od^actt.  183 

©d^neiber  ju  bemcgcn,  üon  il^rcm  l^ol^en  greunbe  ®clb  ober 
©efd^enfe  ju  ildamen;  arm,  toie  fie  gcioefen,  ifl  fic  gefiorben. 

SKit  ffiat^  unb  2:]^at  ftanb  id^  bcr  lieben  firanfen  bei, 
bie  id^  täglid^  niel^nnafö  befud^te;  aufeer  mir  befanb  fid^  in  ben 
leiten  fd^meren  3Jlonaten,  toeld^e  ber  ©ulberin  bef blieben 
tearen,  eine  greunbin  bei  il&r,  bie  jid^  mit  öoHem,  liebenbem 
^erjen  ber  ^Pflege  unb  SBartung  l^ingab.  S)ieS  roax  bie 
aSraut  be^  SBeltumfegler^  ©eorg  gorfier,  $;od^ter  be^  großen 
©öttinger  5ßl^iIoIogeu,  Sl^erefe^epne,  toeld^e  ate  öertoitltoete 
i^uber  ^erauiSgeberin  beS  „9KorgenblatteS"  toarb  nnb  nod^ 
lebt.  ®iefe  burd^  \foJ)t  ©eifie^bilbung  unb  $;alent  auSge- 
jeid^nete  grau,  ifi  feitl&er  aK  ©d^riftfletterin  befonnt  unb 
geh)ürbigt  tt)orben;  oft  l^abe  id^i  t^r  rid^tigeiS  Urtl^eil  unb 
bie  ©enialität  i^rer  Slu^brüdfe^  in  ben  ©riefen  betounbert, 
toeld^e  fie  an  Slugufle,  mie  fpäter  an  3lmalie,  beren  ^eunbin 
fie  tt)urbc,  befonber^  auf  il^rer  ©d^toeijer  Steife  fd^rieb.  SBie 
mand^e  3^itf^^ift  tt)ürbe  burd^  biefe  Sriefe  gegiert  unb  ge^ 
l&oben  toorben  fein,  »enn  eö  je  bie  Slbfid^t  ber  feurigen  ©d^rei* 
berin  getoefen  toäre,  fie  für  ben  S)nidE  ju  befümmen!  — 

2)ie  arme,  je  länger,  befto  fd^ioerer  leibenbe  Säugufte 
fal^  ber  2lnnä]&erung  i^re«  Sobeg  mit  SRul&e  unb  Raffung 
entgegen;  ber  23.  g.ebruar  1785  fe|te  enbli^  bem  ©ulDen  ber 
eblen  ©eele  ein  nur  ju  frül^eg  3i^l-  3^^i  ©tunben  t)or 
il^rem  £obe  !niete  id^  nod^  im  Hbermag  meinet  ©d^merjed 
an  il^rem  Sager  —  augufle  war  fd^on  fprad^lo^.  2;i&erefe 
trieb  mid^  aud  bem  Qmmzt  unb  jtoang  mid^,  baÄ  §auö  ju 
t)erlaffen;  balb  barauf  melbete  fie  mir  auf  einem  mit  SSlei- 
flift  befd^riebenen  S^tel  ba^  rul^ige  @nbe  ber  a;^euren.  S)er 
^eriog  ^atte  äuguflc  ©d^neiber,  feitbem  fie  bettlägerig  ge- 
ttjorben  tt)ar,  nid^t  mel^r  gefprod^en;  aud^  biefe«  l^arte  Opfer 
mugte  er  feinem  ©tanbe  bringen.  3^ren  ^iigel  bedt  eine 
fc^öne  platte  t)on  meinem  carrartfd^en  SJlarmor,  meldte  ber 
^erjog  legen  lieg,  unb  auf  ber  älugufted  3lame,  ©eburtS- 
unb  ©terbejal^r  nebfi  folgenber  Qnfd^rift  öom  ©eneralfuper* 


184  drittes  ^n^. 

intenbentcn  Stolpe  fici&t:  „S)ie  '^ülU,  tocld^e  bie  ®ute 
jurüdliefe,  cl&ren  il^re  öcrtoaifcten  greunbe  burd^ 
bicfctt  bcf^eibcneu  Stein»  ©ie  felbjl  gel&ßrt  bcm 
^imtnel." 

S)te  Smpftnbungen  beS  ^erjog^  über  biefen  ^erlufl 
fd^ilbcrn  ju  iPoHen,  »ärc  ein  öcrgcblid^eg  SScmül^en.  @r 
fprad^  fic  offen  au«,  unb  burfte  bieg  um  fo  ungefd^cuter, 
afö  feine  ®emdfylin,  bie  ^erjogin,  längfl  feine  SSejiel^ungett 
ju  Slugufle  ©d^neiber  !annte.  ®er  ^erjog  felbfl  l^tte  il&r  biefe 
entbedft,  nnb  jioqr  in  ben  erfien  S^agen  feiner  ©enefung  öon 
jener  fd^iueren  Äranf^eit  im  Saläre  1779,  beren  id^  ertodl^nte. 
„®r  lopHte"  (fo  l&atte  er  gefagt)  ,,bie  erfien  ©tunben  be§ 
toiebergefd^enlten  Seben^  ni^t  burd^  ^eimlid^feit  ober  S^rug 
gegen  bie  ©efä^rtin  beffelben  entmeil^en." 

S)er  l^eftig  in  mir  tobenbe  ©d^merj  über  Slugufle  ©d^nei^ 
ber«  S^ob  ioilrbe  anl^altenber  genjefen  fein,  J&ätte  mid^  nid^t 
meine  toad^fenbe  Seibenfd^aft  für  S9[malie  ©eibler  lool^ltl^ätig 
abgejogen.  S)er  ©ntfd^lufe,  mid^  mit  i^r  unlö^lid^  ju  öer^ 
binben,  reifte  mel^r  unb  me^r.  ©o  erfud^te  id^  benn  unferen 
toürbigen  ^au^freunb,  ben  ßonfiftorialratl^  ©aüfe,  mir  ben 
greitDerber  ju  mad^en,  unb  jtt)ar  in  Seoba^tung  flrenger 
Siegeln  beö  finblid^en  ©e^orfamö,  jucrft  bei  meiner  3Hutter, 
beren  Einwilligung  ju  einer  ^eirat^  mir  unerläfelid^  toar^. 
ba  id^  t)on  meiner  SSefolbung  —  n)ie  ertoä^nt,  iäl^rlid^  200 
S;^aler  —  feine  grau  ernähren  fonnte. 

$Der  el^rlid^e  SSaufe,  toeld^er  ben  Sluftrag  nid^t  ol^ne 
groge  geierlid^feit  )7oll}og ,  tarn  balb  mit  ber  äUelbung  jurüdf : 
bie  äRutter  n)illige  ein,  mir  iäl^rlid^  einen  3uf^nB  }u  geben, 
ben  leerfiel^enben  ^eil  il^re^  geräumigen  ^aufeS  }u  über:: 
laffen  unb  mir  aufeerbem  bie  Äoften  ber  erften  ©inrid^tung 
beftreiten  ju  l^elfen,  benn  Slmalie  tt?ar  arm  unb  l^atte  auf 
{eine  älu^^euer  ju  red^nen. 

Sßun  begab  id^  mid^  felbft  ju  meiner  SWutter,  banite 
tiefben)egt  für  biefe  gugefläubniffe  unb  bat  fie,  ftatt  meiner 


SRcijen  unt)  ^Reifcbüd^er.    SJcrlöbnii    §od^aeit  185 

um  SImalienS  ^anb  für  mid^  ju  »erben,  SBirlUd^  ging  bie 
®uit  wo^  am  nämlid^en  S;age  ju  Slmalien«  ©d^toejler, 
SKabame  ©ttinger,  um  il^r  mein  Slnliegen  öorjutragen ; 
freubetrunfen  entartete  i^  baiS  älefultat  auf  meinem  3itnmer. 
ajleinc  S^)oexfxd^t  tourbe  iebod^  bitter  enttäufd^t,  afö  meine 
ajlutter  mit  ber  Slnttoort  tt?ieberfe^rte:  ,,2lmalie  l&abe  il&r 
$erj  bereit«  t)erf(i^enft,  unb  jmar  an  ^oi&ann  Äonrab  ®6)M, 
ben  aDbetounberten  SSirtuofcn  auf  bem  ^ioIonceU  unb  wun^ 
berfd^önen  aJlann!"  SJleine  aSerjtüeiflung  bei  biefcr  SRad^rid^t 
toar  namenlog;  um  mein  gel)refete§  §cr}  ju  erleid^tern, 
jWlrjtc  xä)  nod^  in  berfelben  ©tunbe  ju  meinem  guten  ^erjog 
6mfi,  beffen  ©ebulb  mit  ben  leibenfd^aftlid^en  SluSbrud^en 
meine«  ©d^merje«  id^  nod^  je^t  betounbere;  bann  eilte  id^  ju 
©ttinger,  unb  Hagte  biefem  meinen  Sommer.  6r  ergriff  bie 
finge  aJlaferegel,  aimalien,  bereu  S3efud^«jeit  in  ®ot^a  ol^nebin 
ablief,  fd^Icunigfi  nad^  SBeimar  jurüdfjufenben  unb  ber  Obl^ut 
il^rer  greifen,  t)erel&rung«tt)ürbigen  aJlutter  tt)ieber  ju  übergeben ; 
fomit  ttjar  Re  au«  ©d^Iidf«  5Rä^e  glüdlid^  entfernt.  ©a§ 
Übrige  tl^at  ber  ^erjog,  ber  fid^  bie  SHül^e  nid^t  üerbriefeen 
liefe,  Slmalien«  liebfter  greunbin,  ber  ^ofbame  gräulein 
öon  aSBalbner  ju  SBeimar,  ba«  ganje  SSerl^ältnife  au^fül&rlid^ 
barjulegen  unb  fein  getoid^tige«  gürtoort  öoll  eblen  geu^r« 
jU  meinen  ©unjlen  in  bie  SQSagfd^aale  ju  »erfen.  ©o  tt)urbe 
Sämalien«  SBiberfianb  nad^  unb  nad^  befiegt,  unb  bei  einer 
3ufammenfunft  in  ©rfurt  gelegentlid^  be«  bamal«  nod^  nid^t 
aufgel^obenen  gro]&nIeid^nam«fefte«  gab  fic  in  ®egentt)art 
il&rer  SSertoanbten  ba«  mid^  befeligenbe  S^wort.  —  S)iefe« 
gro]^nIeid^nam«fefi  biente  nqmlid^  ber  ganjen  umliegenben 
@egenb  ium  ©tellbid^ein ;  naiS^  ber  SSefifenal^me  ©rfurt«  burd^ 
^reufeen  l^at  man  bie  geier  beffelben  eingeflettt,  »oburd^  ber 
©tabt  aUerbing«  ein  grofee«  Sinfommen  entjogen  ifl,  ba 
an  jenem  a;age  oft  15 — 20,000  SDienfd^en  jufammenftrömteri 
unb  mader  ®elD  aufgellen  liegen. 

©0  tt)urbe  Slmalie  bie  3Rem,  unb  rul^igen  ^erjen« 


186  drittes  SBu(^. 

barf  id^  fagen:  ipie  id^  reblid^  aQeS,  toa^  t)on  mir  unb 
meinen  Gräften  abging  ^  Qefffan  ^dbe,  i^r  bad  Seben  an 
meiner  Seite  angenel^m  ju  geftalten.  Unb  nod^  auf  il^rem 
Sterbelager  l^at  bie  t^eure  grau  i^rer  ©d^mefter  S)orette  un^ 
aufgeforbert  betannt^  toie  fte  ed  nie  bereut  l^abe^  ba§  fie  mir 
i^re  $anb  gereid^t. 

Über  alle  bem  trar  natärlid^  ber  t)orbereitete  älu^ftug 
nad^  ber  €d^n}ei}  mit  f^reunb  ^enbrid^  tion  einer  9Bod^e  }ur 
anberen  aufgefd^oben  n)orben ;  fobalb  id^  jebod^  9lmalieni^ 
üerRd^ert  Yoax,  iDurbe  er  unberjüglid^  angetreten.  S)ie  Steife 
ging  über  SDBeimar  (Den  SKufentl^alt  meiner  ©eliebten),  burd^ 
granfen  unb  ©d^toabeu  an  ben  ©obenfee,  i)on  ba  über 
gd^aff Raufen  unb  3^^^^^^  i^wrd^  bie  meiften  (Sautone  ber 
©d^tpei}^  bid  ©enf^  n)0  iDir  am  %vi^e  bed  Mont  bknc  eine 
grofee  aipentour  f^Ioffen,  bie  toir  öon  Sern  aM  begonnen 
l^atten.  ^n  S^xid)  fud^te  id^  ben  berül^mten  Sauater  auf^ 
unb  fam  —  id^  belenne  eS  —  irre  gefül^rt  burd^  baö  ©efd^rei, 
tüomit  fo  t)iele  ßffentlid^e  SBMttcr  i^n  beg  Orofet^unS,  beg  ©toU 
le^,  beS  älberglaubend  un,b  toa^  n^eig  id^  toeffen  nod^  anfd^ul^ 
bigteU/  mit  ftarlen  SBorurt^ei(en  ju  i^m.  SlQein  t)ö(Iig  be!e^rt 
ging  id^  ))on  i^m  fort ,  benn  Sat)aterd  3Befen  seigte  "oon  ade 
bem  baS  ®egent^ei[.  SBenn  ii)  geglaubt  l^atte^  er  n)erbe' 
fid^  oftenfibel  auf  feinem  ©tedfenpferbe,  ber  5ß^9fiogncmif 
uml^ertummeln^  fo  l^atte  id^  mid^  grabe  l^ierin  am  grünb- 
lid^ften  geirrt^  benn  nur  mit  äßül^e  tonnte  id^  bad  ©efpräd^ 
auf  ©egenfiänbe  bringen ,  todä)e  barauf  Sejug  l^atten.  3d^ 
fal^  bei  ifym  einige  alte  ©emälbe^  bie  er  foeben  bekommen 
l^atte;  aud^  ftanb  in.  feinem  ^xmmex  ©oetl^eiS  SBüfte.  ®ie 
Äupf erfülle ,  toeld^e  id^  t)on  Sa\}ater  lannte,  toaren  jiemlid^ 
ä^nlid^.  3n  feinem  gaujen  Sene^men^  in  aUm  feinen  äluS- 
brüden  lag  etxoa^  fo  ©d^Iid^teö,  »on  jeber  ^ral^Ierei  6nt- 
f erntet,  überall  leu^tete  feine  ©utmüt^igfeit  unb  aReufd^en« 
freunblid^feit  f o  unöerfennbar  l[^ert)or,  bafe  man  fid^  l^erjUc^  ju 
il^m  l^ingejogen  fül^Ite.  211«  ererful^r,  bafe  id^  Dietteid^t  nad^ 


9ieijcn  unb  SRcijebüci^cr.    SßctlöBnife.    §0(%3cit.  187 

SR^tcröto^I  gelten  toürbc,  um  bort  ben  S)octor  ^ojje  über 
einen  fcä^merj^aften  Siif^tt  ^^  meinem  gufee  um  SRall^  ju 
fragen,  fd^rieb  er  mir  an  biefen  feinen  greunb  fogleid^  eine 
©mpfel^Iungöfarte.  gum  ©lud  brau(3^te  id^  feine  äntrenbung 
ton  berfelben  ju  mad^en;  erfl  t)iele  Qa^re  fpater,  nad&  £a- 
t)ater^  —  aud^  befanntlid^  burd^  txat  Vs^oX  bcr  aBenfd^en- 
liebe  unb  3Renfcl^cnrettung  erfolgtem  —  2:obe  lernte  id^  Jpojje 
ju  Äartöbab  fennen;  ber  ©egenfianb  unfere^  ©efpräd^eö 
njar  Sabater. 

3n  ^vxxii  toar  natürlid^  unfere«  ©leibend  nid^t  lange ; 
balb  ju  gufe,  balb  auf  SKauI-  unb  Saumtl^ieren ,  balb  in 
leidstem  äBägeld^en,  balb  ju  SQBaffer  burd^magen  loir  ben 
ganjen  geipaltigen  Slfpenftod,  bcr  fid^  t)om  ©ott^arb  bid  }u 
bem  toeifeen  Sliefen  biefer  Urgebirge  auSfiredft.  SRun  lodftc 
unÄ  bie  bei  ber  gd^nelligleit  ber  fraujöfifd^en  5pofl  boppelt 
t)crffil^rerifd^e  Slad^barfd^aft  i5on  S^on  —  toir  eilten  ^;in, 
famen  na(^  (S^amb^r^,  an  ben  gufe  beS  ©eniiS,  burd^  bie 
tounberfame  ^affagc  ber  ©d^eHeiS  unb  bei  ber  Äartl^aufe 
toon  ©renobleS  t)or6ei,  bie  yt%i  nur  no(^  in  SDlatt^iffon^ 
fd^öner  ©d^ilbcrung  [Nro.  XXIX.  im  5.  öud^e  feiner  „^x- 
innerungen"]  fortlebt.  3luf  unfere  SRüdEfunft  nad^  ©enf 
folgte  bie  äBanberung  burd^  ben  ^vxoi  über  9)oerbun,  Steuf- 
d^ätel,  Sode,  S^au; - be - ^onbiS  unb  @olotl^urn;  )7on  ber 
^öl^e  JU  Sa  S^our  fagten  toir  ben  majeflätifd^en,  geliebten 
Sllpen  ein  f(^mer}lid^ed  Sebeti)o]^l,  um  über  S3afel,  ^reifad^/ 
Strasburg,  Sanbau,  SWannl^eim  unb  granffurt  nad^  ber 
^eimatl^  }urüdFju!el^ren. 

?iie  l^abe  id^  eine  Steife  mit  fo  leidstem  unb  t)ergnägtem 
$er jen  angetreten  unb  beenbigt ,  »ie  biefe ;  in  ber  gülle  ber 
aWannei^lraft ,  im  aSoKgefü^l  erl^örter  Siebe,  oxi  ber  ©eite 
eines  ^reunbeS  toie  ^enbrid^ ,  beff en  SBi^ ,  muntere  Saune 
unb  f(^arfer  äSeobad^tungiSgeift  jeben  ©enug  tx\jfb\jit\  ba}u 
ba8  Setoufetfein,  bafe'jeber  ausgegebene  S^^aler  t)on  ben 
mäßigen ,  mid^  nur  }ur  ^älfte  tre^enben  9teife{oflen  mein 


188  S)rittc§  5Buc9. 

eigene^,  fclbft  eriDorbcnciS  aSermögcn  toar  —  toag  lant  ba 
nid^t  aKc§  jufammcn,  um  bicfc  SReifc  für  mid^  un\>tXQe^li6) 
ju  mad^en!  ,,3;rünimcr  au^  einer  fd^önen  3^it"  ^^^^  i^ 
über  bie  toorjüglid^  bic  ©d^tüeij  betreffenben  ,,93rud^ftiidfe" 
au«  meinem  SReife^^aflebud^c  gefc^rieben,  toeld^e  id^  im  brüten 
Sanbe  meiner  „Äleinen  Steifen"  [©eite  3—174]  abbrudfen 
Hefe. '  SÄud^  am  Sd^Iuffe  be«  ad^ten  SanbeS  berfelben  befin^ 
ben  \\ä)  [©eite  282—333]  ©d^ilberungen  au&  a;i^üringen, 
grauten  unb  ©d^toaben  toon  biefer  Steife;  ebenfo  „gragmente" 
in  2lr(^enl^oIj'  3ournaI:  ,,8iteratur  unb  Sölferhinbe"  [IV. 
Sa^rgang  öanb  7  unb  8  ©.  663  fg.]. '^  ©etoiffen^aft  burd^:: 
frod^en  mir  anfangt  jeben  SDBinfel,  ben  id^  atö  „fei^en^toürbig" 
notirt  l^attc:  ©ibiio tiefen,  (Sabinete,  ©allerieen,  gabrilen, 
3eugs  unb  Qu^t^äuiev.  3^1^! t  ^^^^  fingen  toir  an,  einju- 
feigen /  bafe  e«  ein  Ie^rtei(^ere§  Sleifeftubium  gebe,  al^  baS- 
jenige,  tt)el(|eg  tt)ir  unter  SSortritt  eine«  Sol^nbebienten  ober 
eine«  griesgrämigen ,  ber  etcigen  ©törungen  burd^  bie  grem* 
ben  unb  be«  etoigen  Einerlei  ^erjlid^  müben  Sluffe^er«  an 
Stepofitorien  unb  ©d^ränfen  ober  jtoifd^en  toier  mit  allerlei 
Suriofttäten  begangenen  unb  aufgesüßten  SBänben  t)or2unel^men 
vermögen,  nur  geleitet  t)on  ber  Slbfid^t,  einft  fogen  ju  Mnnen: 
„3d^  bin  ba  getoefen!"  —  Seiber  reifen  nod^  bie  meiften 
3Jlenfd^en  auf  biefe  3lrt;  ja,  fie  fd^reiben  bann  tool^I  gar  ba« 
fd^on  I;unbert  SKal  ©efd^riebene  jum  ^unbert  unb  erften  3RaIe 
auf,  um  gebulbigen  Sefern  biefe  SBeigl^eit  mit  einer  anberen 
SJrü^e  aufjutifd^en  unb  „geleierte  Steifenbe"  gefd^olten  ju 
njerben. 

Äein  aieifefd^riftfleHer  ^at   mir  je  fo  au«  ber  ©eelc 
gefd^rieben,  toie  grieberife  Srun;  il^re  ©d^ilberungen  finb 

1  „©c^rteben"  -—  too^l  in  be§  SBerfafJcrS  §anb « ejem^jlar.  2)er 
gebru(fte  ^itel  lautet  nur:  „IBrudSiftücie  au§  bem  SogeBu^e  ber  9ietfe  be§ 
§erQU§öeber§  biefer  Sommluno,  üorgüoIiciSi  bie  6dJ»ci§  betreff enb."  " 

2  S5eröl.  oudj  „ept)entertben  ber  ßiteratu^  unb  be§  J^eatcrS"  (SBerlin, 
1785),  33b.  2.  et.  43,  @.  257  fg.:  „S^on,  Sfraoment  qu§  bem  Stagebud^e 
einer  üteife  im  ©ommer  1785,"  unb  ebenbo  (35erlin  1786),  SBb.  3  @t.  10, 
8. 145  fg.:  „?luS  bem  5:agebudöc  einer.9leife  im  Sommer  1785,"t)on9leidiarb. 


Üleijcn  unt)  tReiiebüci^cr.    SBcrIöBmfe.    §o(i^s"t.  189 

©cmälbe,  ipeld^c  oft  ü6crf^n?änglid^,  aber  immer  treu  unb 
toarm  ba§  ßrfd^aute  triebergeben.  greilid^  toertüebt  fid^  bei 
mir,  inbem  v^  bie  Söerfe  i^re^  ©eifieS  lefe,  untoiflfürlid^ 
baÄ  J[nben!en  an  il^re  unb  meine  S^genb  in  bie  Seetüre. 
Unijergellid^  ift  ei  mir  im  ©ebäd^tniffe  geblieben,  tüie  fie 
einfi  jur  Slumenjeit  mit  i^ren  Altern  t)on  Äopenl^agen  auS 
ben  t)äterlid^en  ^erb  ju  ®otl^a  tt)ieber  auffu(|te,  felbft  eine 
fünfjel^ns  ober  fed^Sjel^njäl^rige  Slumenfno^pe.  S)amafö  toar 
aBeiS  um  baö  reijenbe,  fd^iüärmerifd^e  3Käbd^en  greube  unb 
SBlütl^e;  tt)ie  fie  il^r  ©etoanb  unb  i^r  langet  ^aar  ftet^  mit 
SRofen,  il^ren  Sieblingöblumen ,  f(^müdte,  fo  l^atten  aud^  alle 
i^re  Slnfid^ten  ettoai  rof enf arbeneg ,  unb  fd^on  bamali^  reifte 
bag  aWäbd^en  jur  Steife  ^Sd^riftfiellerin  in  einem  SJagebud^e, 
loeld^eg  fte  il^rer  greunbin  Souif e  ® otter  fanbte ,  beren  ®atte 
in  grieberüe  frül^  bie  ©id^terin  erlannte  unb  ^jflegte. 

2lud^  baS  Steifen  ift  eine  Äunft,  bie  erlernt  fein 
iDiK;  ium  ©lüdf  ernannten  wir  fel^r  balb,  toie  toiel  erfpriefe^ 
lid^er  e§  fein  loerbe,  toenn  loir  un§  freier  bewegten.  €o 
l^aben  toir  gar  oftmals  bie  grofee  ^eerftrafee  mit  il^ren 
breitgetretenen  5Pfaben  t}erlaffen,  unb  uns  aUemal  gut  babei 
befunben. 

3n  aJlannl^eim  lernte  id^  einen  langjäl^rigen  ©orrefpon^ 
beuten  t)on  mir,  ben  ©efd^id^tsforfd^er  ^ofratl^  SBoIfter,  ^jer^ 
fönlid^  fennen.  S5er  freunblid^e,  biebere  ©elel^rte  mar  ein 
völliger  53üd^ern)urm,  unb  biefe  Seibenf(^aft  l^at  il^n  nad^matö 
aud^  umgebrad^t.  SQBegen  feiner  Äränllid^leit  eml}fal^l  i^m  ber 
Slrjt  ben  ^ßprmonter  Srunnen ;  SGBolfter  ging  mit  feinen  glaf d^en 
in  ein  SBenebictinerflofter,  tt)o  er  ba§  SBaffer  regelmäßig  in 
ber  Sibliotl^ef  tranf  unb  babei  alte  ßobiceö  ftubirte.  @o 
tüurbe  i^m  ber  Srunnen,  fiatt  l^eilfam,  töbtlid^;  SBBolfter 
ftarb  in  golge  ber  t)erfel^rt  gebraud^ten  Äur  [am  28.  Quli 
1805]. 

3u  Slugi^burg  l^atten  toir  ein  broHigeg  Abenteuer. 
SRad^bem  n)ir  Slürnberg  —  loo  tt)ir  leineStoegS  ,,9iürnberger 


X90  2)ritte§  SBud^. 

a;anb"  unb  reid^öbilrgermäfeigen  ,,93o(f^6cutel"  (gegenttJärtig 
fagt  man:  ,/3opf")/  fonbcrn  aUeö  gar  l^übfd^  unb  grofe« 
ftäbtifd^  gcfunben,  — t)€rlaffett  unb  reifepfüd^triiäfeig  eine 
anfel^nlicl^e  3^it  ^^^  SSefid^tigung  ber  Sd^wabad^er  Slabcl- 
fabrüeu,  fomie  bem  Sefud^c  ber  alten  Sd^Iad^tfelber  ju  ®o- 
naumörtl^  unb  Slinbl^eim  gewibmet  l^atten,  erreici^ten  n)ir 
SKug^burg  in  frül^efter  3Jlorgenbäinmerung.  3Ran  l^atte  und 
baS  ,,n)ei6e  Sanim"  aU  toorafiglid^eg  aSJirt^Sl^aug  enn>fo^Ien ; 
l^ungrig  eilten  tüir  auf  unfere  ^i^xmer,  bic  man  \m^  erft 
mit  3^*^^^  burd^räud^erte,  toa^  unS  —  nad^  ber  93en)irt^ung 
im  ftattUd^en  „rotten  Slofe"  ju  SRürnberg  —  fd^on  fel^r  auf- 
fiel, ©benfo  fd^üttelten  »ir  ben  Äopf  über  bie  näd^tlid^e 
Äoft  t)on  —  rollen  Slepfeln,  »eld^e  man  un5  ftatt  einei^ 
»armen  3;^eeg  jum  SBiDfommen  torfe^te.  2lIIein  ber  Sd^laf 
übermannte  un§,  unb  wir  tröfteten  uns^  mit  erl^offtem  Seffer^ 
lüerben  am  näd^ften  3Korgen.  S)ie  ^od^fte^enbe  ©onne  mäte 
un^  enblid^;  ffug§  ftedfte  ic^  ben  Rop\  jum  genfter  ^inauS, 
uni  mid^  mit  3lugSburgg  $Iä^en  belannt  ju  mad^en.  3lber  ad^ ! 
aBa§  für  ein  ©egenüber  erblidfte  id^?  6ine  l^immell^o^e,  Suft 
unb  Sid^t  üerfperrenbe  fd^warje  ©tabtmauer!  Unfer  ©aftl^of  lag 
in  ber  SSorftabt.  Sofort  toedfte  id^  meinen  fd^lafenben  greunb, 
unb  lüir  l^ielten  SJatl^.  ^ö)  na^m  mein  ^Poflbud^  unb  fanb : 
bie  näd^fte  Station  fei  SKünd&en.  Sli^g^  mürben  5ßoftpferbe 
beflellt,  aufgepadt,  unb  jur  großen  SSernjunberung  be§ 
SBirtl^eg  »ieber  abgefahren.  Unfer  SBeg  filierte  burd^  l^alb 
SlugSburg;  burd^fd^öne,  breite  ©trafen  mit  l^errlid^en  Spring- 
brunnen unb  ©ebäuben.  Site  loir  toor  ber  ©tabt  ttjaren, 
liefeen  lüir  unö  mit  bem  5poftilIon  in  ein  ©efpräd^  über  bie 
anberen  9lugöburger  ©aftl^öfe  unb  bereu  Sage  ein,  toorauf 
iDir  erful^ren,  bafe  bie  „3)rei  SUfo^ren"  ein  trefflid^  gelegener 
©aftl^of  mitten  in  ber  ©tabt  fei.  ,,Umf eieren,  ©d^mager!" 
commanbirte^enbrid^;  „bring*  un^  ba^in !  5poftgelb  unb  3;rinf- 
gelb  bleiben,  ate  ob  bu  bie  Station  gefal^ren  l^ätteft!"  —  S)er 
©d^tt)ager  mad^te  grofee  Slugen;  lac^enb  gel^ord^te  er.    SaS 


9leijen  unb  IReiiebüdJcr.    SSetlöbnii    §o^jcit.  191 

$crj  ging  ung  auf,  als  tt}ir  in  bai  prä(^tigc  SGBirtl^^l^auS, 
in  bie  fd^önen  l^ol^cn  3i^wtcr  unb  auf  bcn  SBalfon  mit 
iDcitcr  SluSfid^t  in  eine  grofee  ©trafec  traten.  ®en  Äoflen- 
betrag  notirte  ^cnbrid^  trie  folgt:  ,,gür  ©ftrapofl  t)om 
©aftl^of  ,,ium  Samm"  big  ju  ben  ,,brei  SRol^ren" 
in  Sluggburg  —  2c."  —  „©ic  feigen,  fd^önc  SBraut/'  fd^ricb 
ic^  (^\\  Slmalie,  bic  natürlid^  au§  jebem  5Ra(^tquartier  pünft^ 
lid^  il&ren  Srief ,  oft  aud^  ein  untertoegä  gcpflädteiS  SBIümd^en 
(»oh  ^nbrid^  boä^aft  „^eu"  getauft)  erhielt:  „6d^ioaben 
jtedt  ^\\\  man  mad^t  ©d^mabenftreid^e, "  ®cr  6trei(^  l^atte 
jebod^  fein  ©uteS  für  unS;  ber  SUlo^rennjirt^  l^atte  längfl 
einen  3öl&n  auf  ben  Sammmirtl^,  ber  i^m  immer  bicgrem* 
ben  toegpng;  ber  „©d^toager"  l^atte  geplaubert,  unb  nun 
toar  ber  aRoJ^renioirtl^  glüdflid^,  einen  entfd^iebenen  Sieg  über 
feinen  Slebenbul^ler  bat)on  getragen  ju  l^^aben.  9SoB  banfbarer 
greube  bot  er  aKeS  auf,  uniS  bie  SRüdftel^r  nad^  SlugSburg 
nid^t  gereuen  ju  laffen ;  ber  Äod^  iiiufete  un«  bie  beften  ©e^ 
rid^te  bereiten,  ber  Äeller  bie  beften  SGBeine  liefern,  Äutfd^e 
unb  ^pferbe  un«  auf  ben  erjlen  SBinI  überaE  Einbringen. 
Unb  alg  bie  Sled^nung  fam,  bejal^Iten  loir  für  bag  aBei^ 
einen  fe^r  mäßigen  5ßreiS.  S)an!bar  jeid^nete  nun  mein 
greunb  oxi  einen  SJ^ttrpfoflen  eine  Äarifatur  beg  „toeifeen 
Samm,"  unb  id^  fd^rieb  fran}öfif(^e  aSerfe  barunter,  bie  feine 
©d^mcid^elei  für  baffelbe  loaren. 

ßm^fel&IungiSbriefe  in  SRenge  toaren  in  unfere  Steife* 
fd^atuden  eingepadt,  unb  i^re  Abgabe  tourbe  )7on  unS  an- 
fang«  eben  fo  l^eilig  beobad^tet,  tt)ie  bie  SSejid^tigung  ber 
SSlerftüürbigleiten.  SlKmäElid^  fallen  n)ir  jebod^  ein,  bafe 
fold^e  S3riefe  gelDöJ^nlidö  nur  ein  ^}aar  langweilige  ober  ben 
SKagen  öerberbenbe  3Kal^Ijeiten  mit  Unbefannten,  bie  man 
thtxi  fo  fd^nell  »ergibt,  toic  fie  un«  t)ergeffen,  jur  golge  l^aben, 
unb  bafe  fie  nur  bann  t)on  SBerll^  pnb,  loenn  fie  ben  SBeg 
ju  fonft  t)erfd^Ioffenen  Jl^üren,  jur  Unterftüfcnng  in  befon» 
beren  Slngelegen^eiten,  ober  jur  SBefanntfc^aft  mit  feltenen 


192  ^PcS  33u(i^- 

SUlännern  bal^nen.  ©onfl  ftcl^Icn  fic  nur  bic  3^it,  mit  bcr 
man  auf  Sfteifen  gar  ni(|t  g^^^fl  fangen  fann.  Unter  jenen 
Briefen  befänben  fi(^  au(^  bie  oben  ertüäl^nten  ^ßani^bfiefe 
t)oti  S3obc,  t)on  benen  id^  aber  tüenig  @ebrau(^  mad^te.  3(| 
erinnere  mid^  nur,  in  S^x\6)  barfiber  mit  einem  Slat^^- 
l^errn  in  ein  ©efpräd^  gefommen  }u  fein,  @r  offenbarte 
l^eHe  ©infid^ten;  namentlid^  äußerte  er  fein  SBefremben  über 
bie  bamalige  Sßeigung  ber  S)eutfd&en  ju  allerl^anb  geheimen 
©efeUfd^aften,  beren  SWad^t  unb  Slnfel^en  il^m  nur  ein  Äopf« 
fd^ütteln  entlodfte. 

3u  S3cm  toaren  bie  magnetif  d^en  fturen  flar!  im  Sd^toange : 
ber  aRagnetiSmuö  überl^aupt  mad^te  bamafö  fo  t)iel  auffeilen, 
bafe  eö  unt)erjeil^lid^  genjefen  toäre,  bemfelbcn  fo  nal^e  unb 
nid^t  neugierig  ju  fein.  SBir  ieqdbzn  un«  alfo  }U  bem  Seiter 
ber  ganjen  Sad^e,  einem  Dr.  Sangl^anS;  in  ber  magnetifd^en 
^eilanftalt  beffelben  fallen  toir  öiele  ®amen  um  einen 
großen  Äübel  fi^en,  »orin  jal^Ireid^e  „magnetifd^e  glafi^en" 
ftanben.  ®a  id^  üon  jlel^er  fe^r  ungläubig  toar,  fo  liefe  id^ 
ei  nii^t  beim  blofeen  ©eben  benjenben,  fonbern  gürtete  mid^ 
eine  3^W  lang  mit  bem  „magnetifd^en  ©tridfe",  ber  an  bem 
,,magnetifd^en  SBaume"  l^ing;  id^  .l^atte  aber  l[^iert)on  nii^t 
bie  minbefte  ©mpfinbung,  aufeer  bafe  id^  nad^l^er  einen  fel^r 
ftarfcn  appetit  ijerfpürte. 

SKuf  ber  grofeen  3llpenreife  mit  ^enbrid^  toar  ber  SGBeg 
über  ben  ©implon  unfireitig  ba^  merftoürbigfie,  toai  fid^ 
uni  barbot.  ®amaB  »ar  berfelbc  in  einem  fo  toertoilberten 
3uftanbe,  bafe  toir  jeben  für  toQ  ertlfirt  l^aben  toürben, 
ber  propl^ejeit  l^ätte:  bafe  ein  älrmeecorpi^,  einen  geinb  in 
ber  M^e,  l^ier  mit  ®efd^ü$  i}affiren  unb  baburd^  ben  SKugs 
fd^Iag  einer  gan}  Europa  umgeftaltenben  @d^Ia(^t  (ber  t)on 
3Rarengo)  geben  toürbe.  greilid^  gel^ört  baju  ein  geinb  t)on 
fold^er  Sßad^Iäff igleit ,  »ic  ber  bamafö  bort  poftirte,  unb  ein 
fo  fü^ner  ©inn,  toie  jener  toon  9flai)oIeon8  ^ranjofen,  »eld^e 
bennod^  l^ätten.  umlommen  muffen,  toärecin  lanbeiSlunbiger 


Sieifcn  unb  IRcijeBüdJcr.    SBcrIöBnife.    f^o^itxi,  193 

aSaueri^mann ,  cttoa  ein  i^eitcr  SltibreaS  §ofcr,  il^ncn  cnt- 
gcflengctteten.  ©eit  unferem  Sftittc  über  ben  ©im^lon  erfd^ien 
und  fein  ©cbirgc  mel^r  fd^aucrlid^,  unb  tt)cnn  toir  unferen 
SBBcfltpcifern  t)on  jenem  Unternel^mcn  crjäl^Iten,  fo  äußerten 
ftc  allemal:  „3a,  toenn  ©ie  ben  ©implon  paifirt  J^aben, 
bann  tt)irb  eö  Ql^ncn  l^ier  nid^t  mül^fam  unb  fd^redflid^  toor« 
lommen."  @rjl  »enn  man  an  ben  t)ormaIiflen  fürd^terlii^en 
3uflanb  ber  ©implonjlrafee  jurüdbenlt,  fann  man  bie  Stiefens 
arbeit  SRa^JoIeoni?  rid^tig  iDürbigen,  ber  mit  beifpiellofer  S3e^ 
]^arrK(^Ieit  unb  Äraft  l^ier  eine  gal^rftrafee  fd^uf,  gegen  tt)el(^e 
üiele  beutfd^e  ßl^auffeen  l^atebred^enb  finb.  Qm  ^a^xe  1811 
bettjunberte  id^  bie  ftaunenStüertl^e  ©d^öpfung  beiS  gewaltigen, 
ßorfen,  meinen  alten  5ßfab  nid^t  ol^ne  SSefriebigung  ganj 
toon  fern  erblidfenb,  tt)0  er  an  fieilen  getetoänben  grauent?ott 
entlang  fül^rte. 

@in  gefäl^rlid^ed  älbenteuer  brad^te  un^  aud^  eine  ^al^rt 
auf  bem  SSiertoalbftätter  ©ee,  inbem  unfer  naö)  ©(^tueijer  2[rt 
l^öd^ft  unbel^ilflid^  gebautei^  ä3oot  t)on  einem  plö^lid^.  auf- 
fpringenben  ©turmtcinbe,  göl^n  genannt,  fafi  umgctoorfen 
tourbe.  Qener  ©ee  ifl  berüd^tigt  njegen  feiner  ©d^iffbrfid^e ; 
nur  feiten  retten  fid^  3Serunglüdtte,  tt)eil  bie  Ufer  rii^«  toon 
fd^roff  abfattenben  gelfen  eingefaßt  unb  ber  Sanbungöplä^e 
nur  fel^r  trenige  finb.  ©d^on  jagte  ber  SGBinb  unfer  S3oot 
pfeilfd^neU  gegen  eine  fol(^e  SGBanb ,  an  ber  eS  in  S^rümmer 
ierfd^eHeu  mufete;  bie  ©d^iffer,  lauter  Sauern,  ftürjten  auf 
Jbie  finiee,  um  ben  SJeifianb  ber  3Rutter  ©otteiS  anjurufen. 
5Rur  ein  rüftiger  junger  öurfd^e  toax  fo  t)emilnftig,  jiatt  }u 
itttn,  fi(^  an  bai^  ©teuerruber  }u  Rängen;  baburd^  gelang 
e«  il^m ,  ba^  nod^  laum  einen  ©d^ritt  toeit  i5om  gelfeq  ent* 
fcrnt€  Soot  glüdflid^  um  eine  toorfpringenbe  6de  in  eine 
Sud^t  }u  bringen.  ®ani  £u}ern,  ipol^in  tpir  am  älbenb 
famen,  toax  toon  unferem  UnfaB  erfüllt,  unb»nad^bem  toir 
auf  ber  Sfteife  fd^on  in  ben  Sergen  für  Är^flattfud^er,  im 
0ifola^'2:^ale  für  Ääf el^änbler ,  auf  bem  ©ott^arb  für  eng= 

U^be,  9lei:^arb.  13 


][94  2)rittc§  ^u^, 

länbcr  gcl^alten  lüorbeti,  bcförberte  man  unö  in  Sujern, 
um  unfer  Slbentcuer  rfil^renbcr  ju  wad^en,  ju  ©rafcn,  33ci'm 
abcnbeficn  trat  unfer  SBirt^  in  eigener  5ßcrfon  l^erein,  hinter 
fid^  fünf  ÄeBner,  alle  3Rann  bie  ©ert)iette  auf  ber  Sld^fel; 
nad^bem  er  nun  jn)ölf  ©d^üffeln  rangirt  l^atte,  entfd^ulbigte 
er  fid^,  bafe  er  un3  „nur  auf  ^ßoraettan"  unb  nid^t  „auf  ©über" 
bemirtl^en  !önne,  tporauf  er  fid^  in  einen  ©trom  t)on  Sei- 
leiböbejeugungen  gegen  bie  „l^od^geel^rteflen  Ferren  ©rafen" 
(bie  benn  freilid^  am  näd^ften  2:age  eine  „gräfUd^e"  3^^^* 
jtoei  ©arolin  für  ßine  SRad^t  unb  6in  §!lbenbeffen  bejal^Icn 
mußten)  unttrtl^änigft  ergofe,  gleid^jeitig  »iber  bie  golgen 
be§  ©d^redfenÄ  einen  berühmten  Slrjt  em^fel^Ienb,  ben  er 
felBfl  einmal  gebrandet  l^abe,  unb  ber  jtoar  jegt  l^unbert 
©tunben  toeit  entfernt  mol^ne,  beffen  Sftecepte  jebod^  nod^  in 
feinem  ^aufe,  ju  unfern  ©ienften  unb  fogIei(^  ju  bereiten 
feien. 

3n  eben  biefem  ©djll^ofe  —  e§  toar  ber  big  auf  ben 
l^eutigen  2;ag  l^od^gerul^mte  „golbcne  Slbler"  —  mad^te  \6) 
bie  Selanntfd^aft  beg  trefflid^en  ^ol^anneg  aJlütter.  garben^ 
frifd^  l^abe  id^  nod^  bie  ©eftalt  bed  blül^enben  jungen  Wlan^ 
neS  mit  ben  bli|enben  Singen  Dor  meiner  ®rinnerung,  toie 
er  lebl^aft  "in  ba8  ^irnrnex  trat,  unb  n)ie  aUe  SBorte  fo 
feurig  unb  gel^altreid^  Don  feinen  Sippen  ftrömten.  2Bie 
ganj  anberi^  fteHte  biefe  ©eftalt  fid^  bar  bei  3Rütterg  S3efud^ 
in  ©ptl^a  auf  feiner  Steife  nad^  S^übingen,  toenige  ©tunben 
iut)or,  el^e  il^n  SRapoIeonö  ©ourier  ereilte  unb  na^  6affel. 
rief!  Slber  ein  tt)al^rl^aft  freimütl^iger  ©eift,  burd^  äöelter^ 
fal^rung  taufenbfad^  bereid^ert,  fprad^  au6)  ba  au^  jeber 
©^Ibe* 

^ie  ertt)äl^nt,  mad^tcn  mir  einen  Slbfled^er  nad^  S^on; 
e§  toar  bie  crfle  grofec  ©tabt,  in  ber  mir  auf  jener  Steife 
längere  3^it  J^inbur(^  toertoeilten.  ®er  ©inbrudf,  toeld^en 
bie  aufs  unb  abroHenben  SEBagen  aKer  2lrt,  bai^  ©elärm  unb 
©efd^rei  beö  l^in^  unb  l^crttjogenben  SSoIÖgebränge«,  bie 


9lcifcn  unb  9lcifcBü(i^cr.    S5crI5bm6.    §o(]^jcit.         •    195 

unjäl^Iigen,  immer  offenen  ©^aububen,  Säben  unb  ®ett)ölbe 
mad^ten,  toat  faft  übemättigenb.  SDBie  minjig  bünfte  un§ 
bagegen  ba§  menfd^enleere  Serlin,  totlä)t^  »ir  grabe  ein 
Qal^r  frül^er  gefe^en  l^atten!  5Rie  tt»erbe  iä)  bie  arme 
©ünber  s  ©eftalt  t)ergeffen,  bie  id^  fptelte,  ate  i^,-  um  einen 
SRobeartifel  für  meine  Sraut  ju  faufen,  meinem  ßol^n* 
bebienten  aufgetragen  l^atte,  mi(^  ju  einer  ber  erften  5ßu§5 
l&änblerinnen  üon  Spon  ju  fül^ren.  2Bir  ful^ren  auf  bem 
fd^ßnen  $Iafee  Sellecour  an  einem  fe^r  ftattli(]^en  §aufe 
t)or;  ber  Sortier  öffnet  bie  S^J^ilr  eineg  ©alonS  im  ßrbge^ 
fd^ofe,  unb  id^  ftel^e  t)or  einem  Äreife  jierlid^  gepu|ter 
junger  Süamtn,  beren  Singen  fid^  bei  meinem. ©intritt  im 
3lu  auf  mid^  rid^ten.  ©in  ©etäfel  toon  SUlal^agon^,  flieget 
l^ell,  mad^t  bie  SB&nbe  auS;  glänjenbe  SüftreiS  fd^tt)eben 
öon  ber  S)edEe  l^erab,  unb  t}pr  jal^lreid^en  aBanbfi}iegeIn 
[teilen  foftbare  5ßorjettant)afen  mit  mäd^tigen  ©trauten  "oon 
fünftli(^en  Slumen.  ©anj  geblenbet,  glaube  id^  fd^on:  mein 
ißol^nbebienter  ^aie  mid^  falfd^  t}erftanben  unb  mid^  in 
irgenb  eine  ©efettfd^aft  Dornel^mer  3)amen  gefül^rt  —  ba 
fie^t  enblid^  ba8  näd^fte  ber  grauenjimmer  auf,  um  ben  in 
fprad^Iofen  ©üdElingen  SSerlorenen  }u  fragen:  „toa^  er  ju 
laufen  toünfd^e?"  Sinn  befam  id^  toieber  SRutl^  unb  nannte 
auf  gut  ©lüdf  einen  Äopfpu|;  fie  gab  mir  irgenb  einen 
Sabenl^üter,  beffen  ^ol^en  5ßreiS  id^  bejal^Ite,  ol^ne  ju  mart 
ten  —  unb  ®ott  l^abe  id^  gebanft,  afe  i(^  lüieber  frei 
at^menb,  fern  t)on  ben  ©päl^erblidfen  jener  Q>^&xien,  auf 
offener  ©äffe  toar. 

S)a8  SC^eater  ju  iß^on  gel^örte  bamafö,  näd^fi  bem 
5ßarifer,  ju  ben  t)or}ügUd^ften  in  ganj  granlreid^.  SBie 
toeit  blieben  bagegen  unfere  beutfd^en  aSorftettungen  namcnt^ 
lid^  t)on  Operetten  fraujöfifd^en  Urfprungg  jurüdE!  SBeld^' 
ein  Unterfd^ieb  }.  S3.  jtoifd^en  bem  iß^oner  „Tonnelier''  unb 
unferem.  I^eimif^en  ,,ga6binber !"  —  S)amate  glänjte  nod^ 
auf  ber  ißponer  93ül^ne  SWabame  ©t.  Slubin,  tod6)e  f(^on 


196    '  drittes  5Bu(%. 

fel^r  hirjc  Qtit  naä}f)zx  in  ^at\&  bctimtibcrt  tourbc  unb  bort 
Txaö)  il^tcm  SWldtrittc  Don  ber  öill^nc  [1809]  no(ä^  in  il^rcr 
3:od^ter  Sllcyanbrinc  fortlebte;  baS  reijenbfle  SQBeib  mit  bem 
t)erfül^rerifd^ilen  Slugen^aar  unb  bem  blill^enbflcn  3lnfe]^en, 
t)ag  i(ä^  je  auf  ber  SBül^ttc  erblitfte.  Unnad^al^mlid^  fd^ienen 
mir  aud^  bie  ^ranjofen  in  bem  3Bige  unb  ber  mutl^toiSigen 
Saune  i^rer  ^arobieen;  „Iphig6nie  en  Aulide"  tüar  um 
jene  3^^  äu  ber  2;agegorbnunfl,  unb  über  i^re  2:rat}eftirunfl, 
über  bie  unfäfllid^  lomifd^e  ffiarftettung  ber  3^>^iflenie,  beS 
Drefleö  unb  feine«  ^p^Iabe«  mit  bem  rofenfarbenen  fleifen 
Söpfd^en  l^ätte  ber  ärgfte  ©rittenfänger  ftd^  l^albtobt  lad^en 
muffen.  Äeine  SSorftettung  tourbe  toon  uns  öerfäumt,  fo 
lange  toir  in  S^on  toaren ;  einjl  überf am  un^  gar  ber.  Äi^el, 
eine  ©itterloge  ju  nel^men.  Ratten  tt)ir  bod^  in  franiöfifd^en 
Sftomanen  ftetiS  fo  t)iel  i5on  „Loges  grill6es"  gelefen!  3)a§ 
brjottigfle  luar,  bafe  unfer  Sol^nbebienter  bagegen  i)roteftirte ; 
als  toir  aber  barauf  befianben,  fid^  —  ali^  ^eimlid^er  Sluf^ 
paffer,  toie  e§  bie  franjöftfd^en  Sol^nbebienten  bamalS  ge^ 
toöl^nlid^  »aren  unb  tool^I  nod^  finb  —  für  t)erpp[id^tet  l^ielt, 
ber  ^oUjei  einen  SBBinI  au  geben!  aOBenigfieng  Ratten  toir 
t>on  bem  3lugenblide  an  bie  beutlid^fien  ©puren,  ba§  tt)ir 
beobad^tet  »urben.  2l(^,  unb  toir  fanben  bie  uns  toorl^er  fo 
romantif(^  erfd^einenben  „Loges  grillees"  fo  troftlo«  lang-- 
toetlig,  bafe  n)ir  bie  (Sitter  gar  balb  öffneten!  ©ntjüdfenb 
bagegen,  unb  ettoa^  gan;  neue«  für  un«  toaren  bie  großen 
^aMi.  3^1  ber  großen  Sattet- Pantomime  „Dorothee'', 
toeld^e  SßoItaireiS  „Pucelle"  na(^gebilbet  toar,  erl^ielten  n)ir 
gleichzeitig  einen  merltoürbigen  Semeii^  toon  ber  Stimmung 
ber  Svi\6)amx.  SIW  ber  tapfere  3litter  „La  Trimouille" 
ben  t)crrätl^erifd^en  „ßrjbifd^of"  felbft  in  bie  glammenj&eg 
©d^eiterl^aufen«  ftürjte,  ben  berfelbe  für  bie  tugcnbl^afte 
„3)orotl^ea"  l^atte  anjünben  laffen,  erfd^oB  ba«  ganje  ^au§ 
oon  lauten  „Sraöo'S"  unb  bem®efd^rei:  „Jpinein  mit  il^m! 
hinein!"    ^  ber  nur  toenige  3^^^^  fpäter  auSbred^enben 


9lcijcn  unb  Slcijcbüdjcr.    SBcrIöBnife.    fQoäfiixt  197 

3lct)oIution  l^at  [lä)  bicfer  ^afe  gegen  bie  ©eifttid^Ieit  blutig 
au^gefprod^en. 

einen  contraftirenben  ©inbrud  bemirftc  bie  Äird^e  bcr 
Äactl^äufcr.  6ie  toav  fd^ön,  einfach  unb  gefd^madüoB,  mit 
einem  ^errlid^en  ©emälbe:  „2lnbetung  ber  Wirten,"  unb  ba^ 
bei  toegen  il^rer  l^oben,  bie  ©tabt  be^errfd^enben  Sage  reid^ 
an  n)unbert}oIIen  gempd^ten.  S)er  Sufatt  begünfligte  unö, 
bafett)ir  fallen,  toie  bie  ad^tjel^n  SSetDol^ner  ftd^  t)erfammelten, 
um  bie  ^oren  anjujlimmen.  S)iefe  bejal^rteh,  »eigen  Stax- 
tl^aufergeftaften,  bie  eingcl^üttt  unb  gebüdt  langfam  au^  aUen 
gugängen  einzeln  mel^r  l^ereinfd^tüebten  atö  traten,  l^atten 
ettoa^  ©eifierartigeS.  3^r  ©efang  tönte  fcierlid^  unb  fd^toer^ 
mutl^ig  burd!>  bie  ßbe  Äirc^e,  an  beten  toeiten,  ^ol^en  ©e? 
toölben  er  t)erl^aHte.  2lud^  biefe  Äartl^äufer  l^at  bie  9let)o*' 
lution  au«  il^rem  fiiHen  Suffud^tSorte  t)ertrieben;  il^re  frieb^ 
Kd^e  SBol^nung  tourbe  jerftört  unb  fie  felbfl  »ieber  in  baS 
©emül^I  ber  SBelt  l^inauSgejiofeen,  bereu  SBirrfal  fie  ^i^ 
für  immer  l^atten  entjiel^en  troffen. 

SBBenn  nai^l^er  biefelbe  3let)oIution  fd^toere  Slnflagen  gegen 
bie  Äönige  t)on  Sarbinien  gefd^Ieubert  l&at,  fo  bleibt  bod^ 
baS  eine  toal^r:  für  3leifenbe  l^atte  bereu  ^Regierung  bur(^ 
mujlerl^afte  5ßofianflaIten,  fotoie  l^errlid^e,  äffe  ©d^tuierigfeiten 
beö  ©oben«  leidet  üb^rtüinbenbe  SBege  trefflid^  geforgt.  5ßradpt= 
üoffe  ÄunjlfiraBen  fül^rten  un§  im  ©alopp  leintet  Pont  Beau- 
voisin  bur(^  bie  toilben ,  l^ol^en  2lli}engebirge  unb  an  ben 
fd^auerlid^ften ,  mit  l^ol^en  ©elänben  gefd^üfeten  äbgrünben 
l^in,  unb  —  ein  S)eutfd^er,  ber  bal^eim  äffe  Slugenblide  mit 
ber  SRaf e  an  einen  ©d^Iagbaum  jiiefe ,  tonnte  e«  f aum  faff en ! 
—  ber  SReifenbe  jal^lte  bafür  nid^t  einen  Siarb  ,,SGBeg-."  ober 
„^flajier*"  ober  ,,$affagegelb/'  ober  tt)ie  fonjl  bie  SRamen 
feigen,  unter  benen  man  in  beutf(^en  unb  anbercn  Säubern 
oft  für  l^aföbred^enbe  SDBege  gebranbfd^agt  toirb.  erjäl&lte 
mir  bod^  cinji  ein  burd^au«  glaubioürbiger  SUlann  folgenbeg 
erlebnife:  ,,2luf  einer  Sleife  nad^  fjranffurt  blieb  id^  irgenbtoo 


198  S)ntieS  iBu^. 

bei  fRad^t  im  ^otl^  ftedeii;  !plö|lid^  fal^  id^  aus  bem  naiven 
®orfc,  too  attcig  fd^Iief,  eine  Saterne  auf  mid^  jufommen 
unb  toäl^nte,  cd  crfd^cine  ein  gutmütl^ifler  Reifer.  „%oA  ijl 
nid^t  meine  ©ad^e,"  gab  mir  aber  ber  Satementräger  auf 
meine  bal^in  jicienbe  öemerfung  jur  3lnttt)ort:  „Sie  jaj^Ien 
fo  unbf(Jt)icI  ©rofd^en  ß^auffe^gclb."  —  ^^ßl^auffce* 
gelb,  ba|  id^  l^ier  öerfinle?"  fd^rie  id^.  „©aben  gie  nur 
©ebulb;  ber  SBeg  foB  balb  aui^gebeffert  »erben."  6^)rad^% 
empfing  fein  SBegegelb,  trottte  batoon  unb  liefe  mid^  fifeen." 
©0  reifte  man  bal^eim,  im  lieben  aSaterlanbe. 

SSon  unferer  ^eimfal^rt  unb  ben  mani^erlei  Keinen 
Slbenteuem  berfelben  fann  i(^  billig  fd^toeigen;  nur  fei  er^ 
toäl^nt,  bafe  n)ir  jufällig  eben  in  granJfurt  a.  3W.  eintrafen, 
ate  ber  berill^mte  ölan^arb  bort  eine  Suftfd^ifffal^rt  untere 
nal^m.  *  Sluf  SRed^nung  tünftiger  (ginnal^men  l[^atte  ber  t)iels 
genannte  3Rann  an  einen  i^m  n)ie  bie  ^^äne  bem  fieid^» 
nam  nad^jiel^enben  ©vieler  bereitiS  eine  beträd^tlid^e  ©umme 
t)erIoren;  in  granifurt  tt)irb  er  aber  getoife  ein  gute«  ©e- 
fd^äft  gemad^t  l^aben. 

äBol^lbel^alten  langten  n)ir  }u  ©otl^a  ayx,  aüfeitig  l^erj^ 
Ii(^  n)i(I!ommen  gel^eifeen;  ungefäumt  begann  i(^  nun  bie 
Sinrid^tung  ju  meinem  §au8^alte  ju  treffen,  toel(^en  id^ 
nid^t  i)räd^tig,  aber  bequem  unb  gefd^modteott,  ganj  »ie  \ij 
tüufete,  bafe  SKmalie  e«  liebte,  l^erftctten  Hefe.  ®er  3.  gebruar 
1786  tt}ar  enblid^  ber  erf el^nte  3;ag,  an  toeld^em  id^  in  einer 
S)orffird^e  burdp  meinen  alten  treuen  ^ofmeijier  S^ielemann, 
ber  ie|t  5ßfarrer  an  biefer  fiird^e  toar  unb  ben  ic^  ju  ber 
feierlid^en  ^anblung  auiSbrüälid^  ertüfil^It  l^atte,  mit  SXmalie 
©eibter  getraut  tourbe.  S^^^jifl  S^l^re  einer  glüdEIid^en  @l^e 
l^abe  id^  mit  jenem  S^age  (iXi  mein  Seben  gereil^t.  —  S)er 
attgemein  l^errfd^enben  ©itte  meiner  aSaterflabt  gcmäfe  mad^ten 
aSe  männli(^en  S3e{annten  bed   neuen  $aared  biefem  am 

1  ?rm  3.  Odobcr  1785.    (SKaria  SBeUi,   2c6en  in  Sranifutt  am 
gjlQin,  VII,  45.) 


9leijcn  unb  ^t\\tH^tx,    53crlö6ni6.    ^od^jcit.  199 

9Rorgen  ntid^  ber  $0(^}ett  il^ren  SBefud^;  ba  gab  e^  bann 
eine  art  ton  ©abelfrül^findf ,  tt)eld^ei^  tl^eite  aus  5Renflier, 
tl^eite  au^  ®etoof)x(S)eit  meift  ju  einer  }al^Irei(^en  ©efeKfdpaft 
ipnrbe.  @o  n)ar  eis  aud^  bei  unS;  baS  ©ebränge  flrömte 
ai  unb  ju,  aber  bie«  toat  nur  ber  Slnfang  einer  ganjen 
SReil^e  t)on  gefien,  .toeld^e  meine  greunbe  —  t)orjügI{(3^  auf 
©Otters  Anregung  —  für  uns  t)eranfialteten.  ©otter  fd^ä^te 
ilberl^aupt  3(malien  ]^0(^;  mel^rere  feiner  ©ebid^te,  bie  fid^ 
jum  %f)eH  in  ber  gebrudften  Sammlung  befinben,  finb  an 
fie  gerietet ;  au6)  toäl^lte  er  fie  jur  ^ßatl^in  bei  einem  feiner 
Äinber. 

3)em  ^erjog  ^nft  mein  junge«  SGBeib,  beffen  SSepl  id^ 
feiner  SSermittlung  t)erbanfte  (er  l^atte  mid^  überbieS  menige 
3;age  t?or  meiner  S^rauung  ungebeten  mit  einem  l^ö^eren 
SRange,  bem  2;itel  eines  Sftatl^S  äbenaf(^t),  auf  einem  ©pa^ 
jiergange  t)orjufleIIen,  toar  eine  meiner  nad^ften  ©orgen. 
Slmalie  cntfd^Iofe  fid^  baju  nur  mit  SGßiberfkeben ;  ber,$erjog 
fd^ien  ju  ,merfen,  bafe  fie  fid^  fd^eu  jurüdf^ielt,  benn  einft 
beHagte  er  fi(^  barüber  gegen  mid^  mit  ben  SBorten:  „"SSa^ 
\)dbe  id^  benn  ber  Keinen  grau  getl^an,  bafe  fie  mid^.nid^t 
lennen  lernen  toiB?"  —  2)aS  SBort  „Hein"  unb  bie  ©imi^ 
nutiöe  ber  SSomamen  »aren  bei  bem  §erjog  immer  ein  be* 
jeid^nenber  SluSbrudE,  tooburd^  er  fein  ^erjIii^eS  SBBol^lmoIIen 
für  jemanb  an  ben  3:;ag  legte,  ©ein  ©ol^n,  ber  ^erjog 
äugufi,  pflegte  bie  S)amen  ju  bujen  unb  fie  bei  il^ren  ^Jor^ 
namen  ju  nenntn,  n)aS  beflänbig  baS  9)ligfaIIen  beS  ä^aterS 
erregte. 

9llS  id^  nad^  $auS  !am  unb  Slmalien  bie  freunblid^en 
aOBorte  beS  ^erjogiH  erjäl^Ite,  fafete  fie  enblid^  SKutl^,  unb 
glei(^  S^agS  barauf  erfolgte  bie  erfte  perfönlid^e  ^Begegnung; 
bod^  erft,  als  meine  grau  ben  ^erjog  näl^er  lennen  unb 
burd^  jid^  felbft  beurt^eilen  lernte,  fing  fie  an,  if)vt  ©d^eu 
t)or  il^m  2u  t)erlieren  unb  feinen  Umgang  nad^  ©ebül^r  }u 
fd^äften.    S)ie  l^ol^e  Std^tung,  »eld^e  nun  entftanb,  toar  — ^ 


200  2)titieS  lBu(%. 

x6)  batf  ti  xotlijl  aui^fprcd^ctt  —  gegenfcitig ;  ber  ^etjog  ^iclt 
groge  ©tüde  auf  meine  Slntalie^  unb  eiS  gefd^al^  fein  Steig- 
nife  in  unferer  gamilie,  ei^  üerftriii^  fein  ©eburtgtag,  too 
er  nid^t  f(i^riftlid^  ober  münblid^  feine  l^erjlid^e  Sll^eilna^me 
au^brädtc.  ©en  10.  Dctober  aber,  ämalien«  ©cburt^tag, 
Überfall  er  nie.  @emö]^nlid&  iDaren  feine  (Slildmünfd^e  t)on 
Steinen  3lufmerlfanileiten,  toie  ein  ^aui^gerfitl^,  tvx  ^yx6), 
ober  fonft  etoa«  begleitet.  Qmnier  toaren  biefe  ©aben  bon 
geringem  äBertl^e,  meil  SImalie  il^m  bai^  erfle  @ef<]^enf,  ein 
^atebanb  t)on  ed^ten  SBriQanten,  ald  ju  bebeutenb,  mit  ber 
fd^riftlid^en  93itte  jurüdfanbte:  fie  nid^t  burcj^  berglcid^en 
fürfllid^e  Slufmertfamleiten  bem  bleibe  bg^  böfen  Seumnnbed 
auiS)ufe|en.  9to^  betDal^re  id^  ben  äSrief  bed  ^erjogS,  mit 
bem  er  bai^  §atebanb  —  unb  gtoar  unter  meiner  SKbreffe 
—  überfanbte;  er  lautete  f olgenbermafeen :  „3^  ben  felt- 
famen  Sigenl^eiten  meinet  mill^feligen  Sebend  gel^ört  e^  üor- 
juglid^,  baB  i(^  baffelbe  in  einem  fteten  Aampfe  }ipifd^en 
meinen  unfd^ulbigjlen  SQBünfd^en  unb  ben  SSerl^ältniffen  meine« 
(eibigen  Staube«  Einbringen  mug.  S)ie«,  mein  befler  SReid^arb, 
ffil^P.id^  l^eutc  lebl^after  ate  jematö.  $eute,  an  bem  frol^en 
@eburt«tage  ^l^rer  tl^euem  unb  tDürbigen  ©attin  märe  nic^t« 
einfad^er,  ni^t«  natürlid^er,  ate  berfelben  meinen  aufrid^ 
tigeu  unb  geU)i|  treuen  ©liidtounfd^  perfönlid^  abfiatten  ju 
linntti]  bennod^  trennen  un«  unfere  leibigen  SSerl^ältniffe 
z\m,  l^eute,  an  biefem  tl^euern  S^age,  t)on  einanber!  Unb 
fo  gerne,  fo  gerne  id^  in  5ßerfon  !äme,  il^r  meinen  innigen 
SKntl^eil  gu  begeigen,  fo  barf  xif^  nid^t,  benn  jeber  meiner 
(Sd^ritte  unb  dritte  n)irb  auSgetunbf^aftet,  beobad^tet  unb 
\a\\6)  aufgelegt.  Qnbeffen  t)erl^inbert  bie«  nid^t,  bafe  \i) 
nid^t  bie  eifrigften  unb  ^ei^eflen  SGBünfd^e  in  ber  StiBe  unb 
in  ber  Sntfernung  t)on  il^r  foUte  tl^un  lönnen,  unb  id^  t^e 
fie  aud^  toirltid^  in  bem  S^nerjlen  meine«  Jperjen«.  ©ein 
©ie*  f eiber,  mein  befier  Sleid^arb,  ber  S)olmetfd^er  biefer 
meiner  treuen  äSünfd^e  unb  @ntpfinbungen  bei  S^rer  geliebten 


gleiten  unb  9iet|ebüdjcr.    SSetlöBnig.    ^o^idt  201 

©attin,  uttD  bitten  Sie  fic  um  bie  gortbauet  il^rer  greunb« 
f(]^aft  unb  il^reiS  SQSol^In)onend  für  nii(i^. 

SRod^  eine  Sitte  l^ätte  i^  beijufügen;  aber  biefe  beborf 
einiger  ©ntfd^ulbignngen.  3ta^  unferen  SSerl^ältniffen  ^^idt 
ed  ftd^  ni(i^t ,  ba^  id^  ein  @e)(i^en{  t)on  irgenb  einem  äßertl^e 
S^^rer  lieben  grou  jum  SCngebinbe  onbieten  bürfte.  aber 
bebenlen  @ie,  bofe  e3  it>^  iebeui  tool^ll^obenben  S3ruber  ni^t 
"otxtoefjxt  toerben  fann,  feiner  geliebten  ©d^toefier  ein  Sin« 
benfen  ju  ilberfenben !  3^^  bin  jtpar  il^r  ©ruber  nid^t,  ober 
bie  (^efill^Ie,  bie  ©efinnungen  eineiS  SruberiS  empfinbe  i^ 
für  fie,  unb  jttjar  fo  treu,  toie  je  ein  ©ruber  fold^e  entpfanb. 
3)ie  aSorfel^ung  gab  mir  jtüar  ttjirflid^  eine  ©d^loefier,  aber 
ber  S;ob  raubte  fie  mir  toor  langen  S^l^ren.  @in  ©rfafe 
toarb  mir  in  il^r  ju  Zf)til;  laffen  Sie  mir  ben  S;roft,  an 
if)x  eine  geliebte  ©(^toefler  ipiebergefunben  }u  l^aben,  unb  er^ 
lauben  Sie  mir,  in  biefer  ©eflalt  il^r  beilommenbe«  Slnbenlen 
}u  toerel^ren." 

9lmalie  glaubte,  ba$  ^aldbanb  bennod^  ablel^nen  ju 
foHen  —  ber  ^erjog  toar  barüber  nid^t  im  geringften  em* 
^)finblid^.  ®r  ttJürbigte  il^re  ©rünbe.  3loä)  in  feinem  ©lud« 
tounfd^briefe  toom  10.  Dctober  1802  nannte  er  pe  „eine 
geliebte  ©d^ioefier,  bereu  ©lud  unb  3ufriebenl&eit  bie  IQuelle 
ber  feinigen  bilbe;"  unb  am  10.  October  1803  fd^rieb  er 
bie  rül^renben  SEBorte:  „©etoiß,  eble  griunbin:  feineiS  S^rer 
angeborenen  ©efd^tüifler  fann  eg  inniger  unb  treuer  mit 
S^nen  meinen,  atö  id^,  nod^  aufrid^tigere  unb  toärmere 
SEßünfd^e  für  Sl^r  tpal^re^  äSol^lergel^en  tl^un.  ÜRöd^ten  bod^ 
©efunbl^t'  unb  S^frieben^eit  Sie  ftetö  begleiten ,  ®lüdE  unb 
beiS  $immcl«  befter  ©egen  ber  Sol^n  Ql^ret  S;ugenben,  3^rer 
eblen  ©efinnungen  fein!  3ft  ^^  nid^t  SSertDanbtfd^aft  be^ 
Slute^,  bie  uniS  bereinigt,  fo  l^offe  id^  bennod^,  Ql^nenburd^ 
Uebereinfiimmung  ber  ©eftnnungen  ehtn  fo  nal^e  t)ern}anbt 
}U  fein,  tt)ie  Qene,  bie  bie  greube  genießen,  @ie  loirllid^ 
;,@d^tt)ejier"  nennen  unb  afö  fold^e  anerlennen  ju  bürfen." 


202  drittes  ^wä). 

@^  toax  baS  Ic|te  glädtüünfii^cnbc  ©d^rciben  bcg  tl^euem 
$er jogS ;  Sttmalictt^  nfi(ä^ftcr  ®cburt§tag  fanb  iJ^ti  tobt.  SMir 
aber  t)erjcil^c  man,  tücnn  id^  cg  mir  nic^t  toerfagcn  mo^te, 
au^  an  bem  ^^önen ,  ti^X  mcnfd^Iid^cn  SScrl^ältnifft  beS  cbicn 
^errn  ju  meiner  guten  grau  naii^jutoeif en ,  ein  n)ie  f eltener, 
l^od^finniger  gürft  ©ruft  IL  öon  ©otl^a  getoefen  ift. 


f  ierfes  'gSudj. 


90t^  majirüttl»  nnii  nadi  kt  frimiofifdiün 


Sommer  1786  —  1794. 


9. 


Sei  bem  ©muß  bcr  ©(ä^önl^eiteti  meiner  toorjäl^rigett 
Steife  l^atte  id^  fo  oft  SlmaKen  an  tneine  ©eite  getpünfd^t, 
ba^  fd^ott  botnate  ber  fefte  38orfa|  bei  mir  reifte:  balb  mit 
il^r  eine  neue  große  Steife,  unb  jtoar  n)ieber  burd^  bie  ge^ 
liebte  ©d^toeij  unb  bann  l^inab  na^  3RarfeiIIe  an  ba2  SReer 
ju  untemel^men.  S)ie  ©e]^nfu(ä^t  nad^  ben  Sleijen  be^  filb^ 
lid^en  granfreid^  tourbe  burd^  ben  bamaligen  DberftaUmeifier, 
nad^l^erigen  ©el^eimratl^  toon  ^arbenberg  nod^  fiärfer  ange« 
fad^t,  ber  im  ^rül^ial^r  1786  öon  einem  aOBinteraufentl^alte 
in  jenen  Säubern  jurüdf feierte,  toon  benen  er  eine  jjarabie^ 
fifd^e  ©d^ilberung  enttoarf,  ©iefer  ausgejeiii^nete  SRann  ge^ 
l^örte  ju  ben  toenigen,  bie  toon  Qugeub  auf  il^ren  SBeg  fid^ 
felbft  ju  toerbanlen  l^aben.  %ixx  ^arbenberg  toar  nod^  in 
feinen  l^öl^eren  S^i^ren  fein  toiffenfd^aftUd^eg  Qid  ju  fern; 
ate  j-  95.  .©erjog  ®rnfi,  beffen  üieljäl^rigeiS  SSertraueu  er  ge^ 
noB ,  fid^  mit  Sifer  ber  ©temlunbe  unb  ber  l^öl^eren  SWatl^es 
matif  toibmete,  toar  aud^  ^err  t)on  ^arbenberg  binnen  tt)enigen 
SDlonaten  barin  eingetoei^t  unb  obfertoirte  unb  red^nete  mit 
ajleifierfd^aft.  aJlel^r  aU  breifeig  ^af)xe  lang  ift  mir  feine 
Steigung  treu  geblieben,  toie  il^m  bie  meinige;  banfbar  toerbe 
id^  nod^  Öfter  toon  il^m  ju  f^)red^en  l^aben.  gür  jefet  mufe 
id^  feiner  aK  eine§  beflänbig  SRal^neuben  gebenfen,  ber  nid^t 
nad^liefe,  un«  ju  einer  Steife  nad^  bem  6üben  an}uf^)omen. 
SSon  bem  mit  ber  geber  öerbienten  ©d^a^e  jener  taufenb 


206  33terieS  93ud^. 

Z^diex  in  ®olb  l^attc  id^  tiod^  einen  f leinen  SRefi;  jnr  ©es 
flreitung  be«  Sluftüonbc«  biefer  jtoeiten  Sleife  reid^te  er  laum 
l^in*  Um  an  ben  ^ßofigelbern  n.  f.  tp.  f^)aren  jn  lönnen, 
fud^te  i^  mir  bal^er  nod^  jtpei  Sieifeflefäl^rtcn ,  unb  fanb  fie 
in  ben  ^JJcrfonen  eineg  jungen ,  auÄ  ©otl^a  gebürtigen  Slrjteg, 
fotoie  einer  ©d^tpeijerin,  toeld^e  in  Sl^üringen  SSertüanbte  be* 
fud^t  l^atte  unb  nun  }u  il^rer  ^amilie  na^  3Rurten  surltd- 
tif)xtn  tooHte.  S)er  Slrjt,  Dr.  Subbeng,  tpor  un«  ein  fel^r 
lieber  unb  erl^eiternber  ©efeBfd^af ter ;  leiber  ifi  er  nad^l^er 
fel^r  jung  bag  D^)fer  eine«  Sojaretl^fieberiS  getoorben,  inbem 
er  einen  Qui  gefangener  granjofen  begleitete,  bie  ber  ^er^^ 
}og  bon  Sraunfd^tDeig  auiS  äRainj  nad^  3Ragbeburg  fd^affen 
liefe,  tüobei  fafi  ber  ganje  ©trid^  öon  S)eutf d^lanb ,  ipeld^en 
biefe  ©efangenen  ^)affirten,  burd^  Äranfl^eit  berpefiet  tourbe. 
—  ®ie  ©d^loeijerin,  iDeld^e  un«  ba«  ©efd^idE  jur  Sfteifebe- 
gleiterin  gegeben,  mad^te  bie  ^ßropl^ejeiung  be«  $erm  toon 
^arbenberg  loöQig  jur  SBal^rl^eit,  ber,  ald  id^  il^m  t)on  biefer 
unferer  ©efettfd^aft  erjäl^lt  l^atte,  aufrief:  „Sie  l^aben  ba 
einen  Stein  mitgenommen,  ber  Sie  gar  oft  in  ber  S^afd^e 
jiel^en  loirb/'  SQSirflid^  lourbe  un«  ber  „Stein"  burd^  feine 
©ritten  l^öd&ft  läfiig, 

®er  Slnfang  beg  3uni  1786  »ar  aud^  ber  Slnfang  biefer 
neuen  Sleife,  toeld^e  junäd^fi  über  granlfurt,  burd^  bie  Serg* 
firafee  nad^  Stuttgart,  auf  Sd^affl^aufen,  Sem,  fiaufanne, 
@enf  unb  bon  ba  in  bie  ©letfd^er  bon  Sl^amoun^  ging.  Sil« 
id^  mid^  bei  bem  ^erjoge  beurlaubte,  fragte  er:  „ob  mein^ 
3Rutter  mir  einen  Seitrag  ju  ben  Äofien  biefer  3leife  gebe?" 
Sluf  meine  aSemeinung  l^änbigte  er  mir  ein  ülöttd^en  ©olb^ 
jiiidEe  mit  einer  fo  feinen  Slrt  ein,  bafe  id^  bereu  Snufil^me 
nid^t  abfd^lagen  tonnte.  3^  ^^^f^  erjäl^lte  id^  bieg  meiner 
SRutter;  einen  Slugenblidt  lourbe  fie  nad^benflid^,  unb  fd^on 
l^offte  id^,  bafe  aud^  fie  fid^  }u  einem  f leinen  3^fd^uffe  l^er-- 
beilaffen  toerbe.  Sie  befann.  fid^  aber  eine«  anberen,  unb 
ber  S^tf^^B  unterblieb. 


SBor,  »ö^rcnb  unb  m^  ber  franjöfijti^cn  Sfleüolution.        207 

Ucber  bie  nun  folgcnbc  Steife  l^abe  id^  nur  ttjenig  (im 
,;S)eutfd^en  SWerfur"  toon  1787  [HRail^eft  @.  147—158; 
Sunil^eft  ©•  246—266]  unb  im  4.  unb  5.  Sanbe  ber  ^^Älei^ 
mn  Steifen")  brud en  laffen ;  ^ .  mein  ganjer  3lufentl^alt  in 
5Pari§  j.  95.  ifi  untoeröffentlid^t  geblieben,  ^m  Slad^folgen- 
ben  gebe  id^  ballet,  roa^  l^eute  nod^  toertl^üott  erfd^einen  fann. 

3n  SSern  toermel^rte  id^  meine  SBefanntfd^aften  burd^  bie- 
ienige  einiger  interejfanten  3Ränner;  ben  meifien  berfelben 
begegnete  i^  auf  einem  Iänbli(^en  SSaUe,  ben  bie  ©tobt  bem 
antt)efenben^erjog  toon  ©loucefter  unb  beffen  gamilie  ju  ©l^ren 
gab.  S^^  S^^  i^tt^^  merftüiirbigen  SRänner  gel^örte  6arl  Subs 
toxQ  t)on  ®rla(^,  »eld^er  —  f})äter  ©eneral  ber  Serner  — 
am  5.  3Kärj  1798  ate  Dpfer  ber  feigflen  SSerrätl^erei  in  ber 
9let)olution  ermorbet  tt)urbe,  eben  aU  er  fid^  in'g  Oberlanb 
werfen  unb  öon  bort  au8  einen  neuen  Äam})f  gegen  bie 
Uebermad^t  üerfuc^en  tooHte.  ®in  befonbere^  SSergnügen  ges 
toäl^rte  e&  mir,  auf  biefem  Salle  2lmalien3  Sieben^toürbigs 
feit  jene  ^ulbigungen  empfangen  ju  feigen,  toeld^e  fie  t)er= 
bicnte;  $err  t)on  @rlad^  filierte  bie  grembe  jum  SJortanj. 

1  SSergl.  au(i^  ,,@pl^emcnbcn  ber  ßitctatur  unb  be§  Stl^catcrS"  (Berlin 
1786),  S3anb  IV,  Stürf  49,  @,  353  fg.:  „Sraßment  einer  ffttx]t  bon 
Sranffurt  nm  aKain  bis  «Sd^aPau^en  im  kommet  1786"  üon  9lei(i§arb. 
,,meine  9leifen",  93anb  IV.  @.  274-316  ift  SGßicbcrabbrurf  ouS  bem 
,,S)eutid&$n  3Jier!ut";  S3anb  V.  @.  246-306  fd^ilbctt  bie  mdxti]t  öon 
^ariS  na(i&  S)eulMIanb.  S)ieic  tttrbeit  ifttcjonberS  reidj  an  cultur^iftorijti^ 
methöütbigen  ©njclaügcn;  erja^It  wirb  3.  95.,  bafe  in  öffentlidjen  ©peije« 
l^äufetn  3U  ^ariS  bamalS  nur  25ffel  unb  (Säbel  geliefert  tourben;  ,,baS 
3Beffer  mufete  \>e\  ©aft  jelbft  mitbringen".  95on  ber  Berildjtigten  §al§» 
Banbgei(i&id^te  l^abc  man  —  üerfidjert  9tci(i^Qrb  —  in  ^nriS  wenig  mel^r 
ge^^)rodJen.  „Wart  nannte  fle  eine  AfFaire  de  cour."  ?luf  ber  Plattform 
beö  ©trafeburger  9Jlünfter§  laS  9lei(|)arb  bie  Flamen  ®oet^e,  ßenj,  ßaöoter, 
^fenninger,  ^ori^  u.  \.  ro. ;  ,,an  einer  Dom  9leiienb<n  ju  wäl^lenben  Stelle 
pflegte  ber  3:i^ürmer  fie  gegen  eine  @rfenntli(|)feit  einjutragen."  3n  ^ann» 
%em  joUte  „ba§  ^faiaifd^e  SRilitär  gans  in  SGßeife  gefleibet  »erben; 
man  ma^t  j^on  j[e§t  mit  ben  neu  beworbenen  ben  Anfang.  ^aS  giebt 
benn  einen  buntfdjerfigen  ?lnblid,  wenn  biefc  weifeen  <Solbaten  unter  ben 
altpfftljijdjen  himmelblauen  Uniformen  in  Steigen  uub  ©liebern  mar* 
fd^iren"  u.  f.  w. 


208  $terie§  »ud^. 

Unb  fpfitet/  im  S^ale  t)on  Sl^amoun^/  iDirlte  nad)  einem 
»Ott  utti5  unternommenen  mäd^tigen  Slitte  im  fiätifien  SRegens 
guffe  bet  Slnblid  ber  fd^önen,  t)or  Äälte  unb  SRäffe  jittem^ 
ben  S)ome  auf  einen  latl^olifd^en  ^Pfarrer,  t)or  beffen  Sl^üre 
unfere  Äaratüane  ftiH  l^ielt,  fo  ftarl,  bafe  er  eilenbg»  feinen 
fd^toai^en  ßl^rrodt  jum  fd^ülenben  Uebertpurf  l^erbeil^olte  unb 
il^n,  felbfi  mit  großen  SRabeln  über  il^rem  SReitlleib  jufommens 
l^eftete,  trofebem  er  Slmalien  für  eine  ®nglänberin^  folg« 
lid^  für  eine  Äefeerin  l^ielt  —  Ratten  toir  ©elegenl^it  ge^ 
l^abt,  bei  biefem  fül^nen  SRitte  ben  3Rutl^  unb  bie  Äräfte 
meiner  %vau  ju  betounbern  unb  il^r  atöbann  am  toiüfommenen 
Äaminfeuer  »on  SMabame  ©outeran  (ber  SQBirtl^in  ber  ^er^ 
berge  am  guge  be«  SRontblanc)  bag  S^^S^ife  fl^^^«  i^ 
l^ören:  „toie  fie  bie  erfie  ®ame  fei,  toeld^e  ju  mitternäd^t^ 
lid^er  geit  unb  in  fo  ungefittmem  SBetter  auf  foldben  5ßfabcn 
biefen  ©afil^of  betreten  l^abe/'  fo  l^atten  toir  am  anberen 
3Korgen  ni(^t  minber  Urfad^e,  il^re  ^erjl^aftigfeit  unb  ©e* 
»anbtl^eit  bei  ber  gußreife  auf  ben  SIRontanöert  ©ered^tigfeit 
toiberfal^ren  ju  laffen,  für  toeld^e  id^  ben  bdannten  Siebs 
linggfül^rer  beS  ^errn  toon  ©auffüre,  ^pierre  Salma,  einen 
aMann  öon  Äenntnijfen  unb  feinen  SRanieren,  ju  unferem 
©eleiti^mann  getoäl^lt  l^atte.  3n  ber  güHe  i^rer  g^ftiebens 
l^eit  mit  Salma  toünf d^te  meine  grau ,  il^m  ein  Snbenfen  su 
l^interlaffen  unb  gab  il^m  ein  Heines  ftäl^Ieme«,  mit  ®olb 
auj^gelegteiS  geuer^eug,  bad  jum  geueranfd^lagen  unb  ju- 
gleid^  jum  SSerioal^ren  öon  ©d^ioamm  unb  S^nber  eingerid^tet 
mar.  „3Kabame!"  fügte  ber  galante  Salma,  „ber  l^ö(^fte 
©l&tgei}  t)on  un«  gül^rem.  ifl:  bie  ©pi|e  be3  3Kontblanc 
ju  erfieigen;  bin  id&  fo  glüdflid^,  bann  toeil^e  id^S^rgeuer^ 
jeug  bort  oben  ein;  aber  ni^t  frül^er!"  ^m  folgenben 
Saläre  erftieg  Salma  loirlüd^  mit  ©auffüre  ben  SDlontblanc ; 
mie  man  fpäter  lefen  toirb,  ^at  er  Slmalieni^  ©efd^enl  fiets 
(;od^  in  @l^ren  gel^alten. 

yia^  @euf  }urüdgelel^rt,  mußten  toir  unS  leiber  t)on 


$or,  koä^renb  unb  na(i^  bet  frQn}öfl{d^en  9%et»oIuiton.        209 

bcm  guten  Dr.  SubbcuS  trennen,  ben  feine  5ßfKd^t  triebet 
na^  ®ot^a  rief;  n)ir  fd^ieben  mit  fd^tperem  ^erjen.  Um 
unö  ju  jerjireuen,  befd^loffen  tt?ir^  in  unferem  ©afll^ofe 
„Aux  balances"  an  ber  SQBirtl^gtafel  ju  effen.  ©iefem  ©nt* 
fd^ruffe  toerbanften  toir  bie  Sefanntfd^aft  eine«  intereffanten 
SKanneg:  be«  burd^  feine  d^irurgifd^en  unb  mebiclnifd^en  Äennt* 
niffe  J^od^berill^mten  ^ofrotl^g  Slugufi  ©ottlob  Slid^ter  avS 
©öttingen,  ber  mit  feiner  ©attin  unb  jtoei  Äinbern  (eine« 
berfelben  tourbe  nad^maB  bie  grau  beiS  nid^t  minber  berül^s 
ten  Sober)  auf  einer  Steife  über  ©enf  unb  Spon  nad^  5ßarig 
begriffen  toar.  ®ie  SBirtl^atafel  —  toit  ©d^ioeijer  Xa^eln 
getüöl^nlid^  um  biefe  geit  —  toar  jal^Ireid^  befud^t,  unb  jeber 
(mag  mir  fold^e  SBirtl^gtafeln  oft  verleibet  l^at)  nur  mit  ftd^ 
unb  bem  3lu§Ieeren  ber  näd^fiflel^enben  6d^üffeln  befd^äftigt. 
®ie  Sleöolution  l^at  feitbem  an  öielen  SDBirtl^gtafeln  bie  loed^fet 
feitige  2ld^tung  unb  ©d^onung  n)omögli(^  nod^  n^l^r  t)ers 
fd^eud^t.  —  Slad^bem  n)ir  bereit«  einige  3eit  bor  unferen  Steuern 
gefejfen,  \pxa^  Slid^ter  ein  paar  SBorte  beutf(^  mit  feiner 
grau,  „©ottlob,  bafe  id^  beutfd^  l^öre,"  fagte  l^ierauf  2lmalie 
untüiHfürlid^ ;  Slid^ter  öerna^m  bie«,  unb  fo  entfpann  fid^ 
ein  ©ef))rä(|,  n)el(^e«  eine  greunbfd^aft  anbal^nte,  bie  bi« 
jU  Slid^ter«  Sobe  [23.  Sali  1812]  unüeränbert  geblieben  iji, 
®ie  beiben  grauen  toaxen  toed^feföioeife  frol^,  eine  ©efäl^rtin 
il^re«  ©efd^le(^t«  ju  befommen;  mir  gefiel  an  Slid^ter  fein 
2un)eilen  etioa«  berbe« ,  aber  barum  ni($t  minber  f(^ägbare«, 
biebere«  unb  treul^erjige«  SQBefen,  fein  äsift  unb  feine  unge« 
liinfielte  3lnfprud^«lofigfeit,  troft  feine«  großen,  auf  ed^te 
Äenntniffe  fefigegrünbeten  Stufe«.  SSon  biefem  l^abe  id^  auf 
unferer  Steife  ben  SSetoei«  mit  SKugen  gefeiten:  gar  oft  fan« 
ben  fi(^  nod^  beim  5ßferbett)ed^fel,  beim  @infleigen  in  ben 
SBögen  (j.  S3.  in  S^on)  Seibenbe  ein  unb  baten  um  Slid^ter« 
Slatl^  ober  um  bie  ^ilfe  feiner  ^anb*  ®ann  jürnte  er  über 
biefe  gubringlid^feit:  „^äf  ^ait  ©öttingen  öerlajfen,  um  ©r^ 
l^olung  unb  Q^vfixenuni  ju  fud^en,  nid^t  um  ju  arbeiten; 

VLff^t,  9lei(^arb.  14 


210  SBiettcS  S3udS|. 

ba  l^ätte  i^  nur  ju  ^aufc  bleiben  fönnen.  @ie  l^aben  ja 
l^ier  il^re  ^pro^jl^eten ,  laßt  fie  bie  J^örett."  Unterbeffen  er« 
laubte  il^m,  bei  allem  ^oxn,  fein  toal^rl^aft  menfiä^enfreunb- 
lid^e^  ^erj  bod^  in  feinem  einjigen  gaffe,  einen  5ßre§^aften 
ol^ne  SRatl^  unb  2lntt)eifung  fortjnfioöen.  3n  $arig  befud^te 
er  l^ofpitirenb  bie  Sorlefungen  beS  großen  SBunbariteg  Souii^ ; 
ate  biefer  nun  bei  ber  ßrörterung  einer  Äranl^eit  auf  9lid^* 
terg  ® ef(^i(f li(ä^f eit  in  beren  Sel^anblung  lam ,  tl^eilte  er  f ei^ 
nen  S^^&xexn  mit,  n)ie  tben  biefer  SRann  fid^  sufäffig  in 
il^rer  SDlitte  befinbe.  S)a  fianb  ba3  ganje  Slubitorium  auf 
unb  öemeigte  fid^  gegen  ben  beutf(^en  ®aji;  Dlid^ter,  bem 
bergleid^en  in  ber  ©eele  üerl^afet  tt)ar,  rief  tüütl^enb,  atö  er 
nad^  $aufe  lam:  „Soui^  l^at  mid^  an  ben  ^Pranger  geftefft," 
unb  ging  nie  tüieber  in  bejfen  aSorlefungen. 

2Bir  famen  ein  paar  S;age  frül^er  nad^  Spon,  als  bie 
gamilie  Stifter,  bie  un3  aber  in  benfelben  ©afll^of.  Au 
Parc,  nad^folgte.  S)amate  l^abe  id^  mit  SKmalien  bag  Qimmex 
mit  ehen  bem  SSalfon  beipol^nt,  auf  iDeld^en  fpäter,  jurSle^ 
tjolution^ieit,  ßoBot  b'^erboig  trat,  um  ba§  3^^^^  jur 
Einrichtung  öieler  S^aufenbe  auf  bem  naiven  S:et)rauy^)Iate 
ju  geben.  SBer  l^ätte  al^nen  f offen,  bafe  biefer  SBallon,  toon 
bem  aug  meine  grau  fid^  fo  oft  an  bem  ©etüill^l  ber  Dbft= 
unb  grud^tl^änblerinnen  ergö^te,  einft  ber  ©tanbpunft  ber 
Sftad^fud^t  eine«  toor  Qal^ren  ju  S^on  ausgepfiffenen  unb  nun 
toie  in  einem  g^^bermärd^en '  mit  beSpotifd^er  ©etoalt  bellei* 
bet  toiebergef ehrten  ßomöDianten  fein,,  baß  SBlenfd^enblut  in 
Strömen  auf  biefem  fd^önen  Pafee  riefeln,  unb  baß  aus 
ben  6outerrainS  beS  an  bemfelben  belegenen  prad^ttjoffen 
Siatl^^aufeS  baS  toel^tlagenbe  ©efd^rei  einge{er!erter  @d^lad^t- 
Opfer  tönen  ipürbe! 

S)aS  S;i^eater,  fotoie  bie  Sefud^e  ber  fiarl  befd^äftigten 
gabrifen  unb  SWanufacturen  beS  reichen,  getoerbfleißigen  &\)on 
ließen  unS  nebft  ben  übrigen  SRerlmürbigfeiten  ber  ©tabt 
bie  in  berfelben  »erlebten  ad^t  ^age  gar  fd^neff  unb  ange- 


SBor,  »ft^tcnb  unb  nad^  bct  ftanjöfilc^en  9lctJoIution.        211 

ttcl^m  ücrfireid^cn ;  bcfonbcrS  fel^en^toertl^  fanb  i^  einige 
©olbfioff*  unb  ©eibenfabrilen.  ®ie  neuefien  SRoben  ber 
geftidten  ©iletS,  bie  man  un3  jeigte,  »aten  jebod^  jiemlic^ 
fonberbar ;  auf  mand^en  ftanben  ganje  Strien  ober  Duüertilren 
au^  berül^mten  Opern  eingetoirft,  bie  man  öon  einer  fol(^en 
aSefte  tüie  üom  $ultc  toegfpielen  unb  »egfingen  fonnte;  auf 
anberen  erblidte  man  ganje  ßompagnieen  SReiter  unb  gufe- 
)oolt,  aWenagcrien,  ^ottt)^,  bie  über  Sc^lagbäume  J^inmeg« 
festen  u.  f,  tt)- 

SSon  &f)on  tt)oIIte  id^  meine  SReife  na(^  Sltoignon  unb 
SDlarfeiHe ,  bie  Slid^terfd^e  gamilie  aber  bie  irrige  nad^  ^pari^ 
fortfe|ett.  SGBir  trennten  un§  ungern,  unbSftid^ter  bot  aUeS 
auf,  um  mid^  ju  betoegen,  il^n  nad^  5ßari3  ju  begleiten; 
ba§  e^  gefd^al^,  tourbe  burd^  einen  feltf amen  Umftanb  ent^ 
fd^ieben.  S)a  meine  grau ,  ))er  SBeif e  il^reS  ©efc^Ied^te^  ent- 
gegen, fi(^  nie  mit  toielen  Äoffern  befd^toerte,  fo  reiften  n)ir 
ganj  o^nt  Sebienung.  S)er  ©üben  granfreid^g  galt  aber 
bamate  —  id^  ttjeife  nid^t,  ob  mit  Siedet  ober  Unred^t  — 
für  f el^r  unfic^er ;  iebenfaßg  erlebten  mir  ju  unf erem  Sd^redten, 
bafe  einft  in  geller  SRonbnad&t  mitten  in  ßpon  auf  offenem 
5ßla6e  toor  unferem  ©aftl^aufe  ein  3Kenfd^  angefallen  unb 
t)iettei(^t  üor  bem  @rmorbettt)erben  nur  burd^  meine  ©a^ 
jttifd^eufunft  gerettet  »urbe.  Sei  folc^er  ©ad^lage  jogen 
tt)ir  bod^  t)or,  ben  urfprünglid^  entworfenen  Steif eplan  ju 
änbern,  unb  felbanber  eilten  tt)ir  auf  ber  fd^önen,  freunbs 
lid^en  Sanbftrafee,  bie  grauen  unb  Äinber  im  einen,  Slid^ter 
unb  id^  im  anberen  SBagen,  toon  SSurgunb  nad^  granfreid^« 
gefeierter  ^auptftabt. 

UniS  begünftigte  ba«  fd^önfle  ©ommertoetter ;  trefflid^e 
^eerftrafeen,  oftStunben  lang  f(^nurgrabe  f ortlauf enb  unb 
mit  Ulmen  unb  SRuPSumen  eingefaßt;  malerifd^  gelegene 
SBurgen,  gledfen,  SBeiler,  Älöfter  unb  ©täbte,  toon  benen 
id^  nur  JDijon  mit  feinen  ^)rad^tt}ollen  5ßlä|en  unb  ©pajiers 
gangen,    fott)ie   mit   ber  l^errlid^en,   nun   toerfd^tounbenen 


212  55iertc§  SBudJ. 

Matt^au^e  unb  xfyxen  cbcnfato  üerfd^tounbcncn  SDlaufoleen  unb 
iü^ntn  ©ctüölbcn  nenne;  bie  belebten,  breiten  ©tröme,  in 
beten  2lngefi(]^te  ipir  reiften ;  —  alleg  ba§  bot  einen  reiben 
SBe(]^fel  t)on  ©enüffcn  feltenfier  Slrt.  günfael^n,  fed^gjel^n 
beutfd^e  3KeiIen  legten  tpir  becpiem  in  toeniger  ate  fo  toiel 
©tnnben  jnriid;  e^  ipar,  atö  ob  bo3  gener  ber  SQBeine 
SnrgnnbS  nnb  ber  6l^ami)agne  in  Äntfd^er  nnb  5ßferbe  nber^ 
gegangen  fei.  Sluf  ber  Slüdreife,  ate  i^  in  Äel^l  —  bamate 
nnr  gejinng  bem  Flamen  naä),  too  ber  Sntoalibe  eben  bie 
aiyt  toeglegte,  mit  ber  er  ^olj  gefpalten,  um  ate  ©d^ilbtoad^e 
jtt  fignriren  —  toieber  bie  erften  benlfd^en  ^poftpferbe  befam, 
bat  mid}  meine,  an  ba^  ®alop})iren  ber  franjöfif(i^en  ^fJoflit 
Ion0  getoöl^nte  gran :  „ben©d6tt)ager  anjufrifd^en."  ^,®ebnlb, 
meine  Siebe,"  erioiberte  id^;  „mnn  toir  na^  Reffen  nnb 
©ad^fen  fommen,  toirft  ®n  il^r  5pi^legma  gar  jn  gng  nebenl^er 
loanbem  feigen!"  SBer  fid^  jebod^  über  bie  franjöfifd^e  SRafd^s 
l^eit,  ganj  im  ®egenfa|e  toon  nn^,  ans  ©orge  für  feinen 
SBagen  ia^  er jilmte ,  toar  mein  Sleif egef dl^rte.  ®inft  bnrc^^ 
flog  ein  jnnger  ^ßofiillon  bie  bentfd^e- SReile  in  faum  einer 
l^alben  ©tnnbe;  auf  ber  ©tation  angelangt,  trat  ber  muntere 
Sftngling,  fobalb  er  feine  ßourierftiefeln  abgefd^leubert  ^atte, 
jlral^Ienben  ®efi(^tg  an  ben  SBagen,  tourbe  aber  üon  Slid^ter, 
jlatt  mit  ßob,  mit  ©d&impfen  über  fein  f (^nettes  gal^ren 
enqjfangen.  „Comment,  Monsieur!"  rief  ber  enttäuf(^te 
5ßoftiIIon  mit  gen  ^immel  erl^obenen  ^änben,  „je  vous  ai 
mene  comme  un  prince ! "  unb  toarf  fi(^ ,  im  Übermaße  f eineö 
©d^merjeg  ipeinenb,  mit  bem  3lntlifee  auf  ben  SRafen.  3ci^ 
tröjiete  il^n  burd^  ein  rei(^Ud^eS  2;rinfgelb. 

Unfer  lefeteS  ^lad^tlager  ttjar  gontainebleau.  3n  bem 
})rä(^tigen  ©d^loffe  tüoÜte  id^  mir  bie  Gallerte  des  cerfs  mit 
bem  ftreuje  jeigen  laffen,  toelc^eS  bie  ©teile  bejeid^net,  tt)o 
auf  ßl^rifiineg  öon  ©(^toeben  33efel^I  3Ronalbeg(^i  ermorbet 
tüurbe;  allein  bie  ®allerie  toar  toerfd^loffen,  toeil  man  barin 
SWöbeln  au^  anberen  ^iw^^^ii  aufgefd^id^tet  l^atte.    2lud^ 


SBor,  ttj&^renb  unb  nadj  bcr  franjöfifd^en  9iet)oIutton.        213 

bie  Hoffnung,  toetiigficng  bie  S3riefe  bcr  ftönigin  Sl^rifiine 
uttb  ba§  ^ßanjerl^einbe  bciS  SDlard^cfe  bei  ben  SRatl^uring  in 
SCugcnfd^eitt  ncl^men  ju  fönnen,  —  3Kcrftt)ärbigIcitcn ,  tüeld^e 
na^  bcr  Slctoolution  unb  bcr  3^^örung  bc3  Äloflerg  in  bie 
33ibIiotl^cf  bcr  lilcole  militaire  famcn  —  f (^eiterte,  ba  bcr 
©upcrior  be«  Älofterg,  tocld^cr  bie  ©d^lüffel  tocrtoal^rtc, 
fpajicren  gcgongcn  toax.  SScrbricfelid^  untcrf(]^rie6  id^,  \oa& 
ein  (Snglänbcr  in  meinem  ©afil^ofc  in  eine  genfierfd^eibc 
gcfrifeclt  l^attc:  „Que  fait.on  ä  Fontainebleau ,  oü  11  n'y 
a  rien  ä  voir?"  S)icfer  ©aftl^of  mit  feinem  altt)ätcrif(]^en 
5ßrunfgcrätl^  toax  eine  toöttige  SReliquie  au§  granj  I.  3^itew; 
fogar  bie  S;rcp^)cnlciter  fel^Ite  ni(^t,  mittete  beren  man  auf 
baÄ  ^o^^^i^ÜQC  Settgerüfie  fiieg,  tüo  Sd^aaren  l^ungriger 
SBanjen  ben  SReifenben  marterten  unb  il^n  balb  SMübigfeit, 
unb  @(]^laf  toergeffen  mad^ten.  ©(ä^neU  entriffen  toir  uni^ 
ben  toerblii^enen  golbbrofatnen  ©eden  unb  l^arrten,  meine 
grau  in  einem  ©tul^Ie,  i^  am  ©d^reibtifd^e,  ber  SRorgenrötl^e. 

SBenige  ©d^ritte  l^inter  38iIIe  Quiüe ,  ber  le|ten  Station 
t)or  $arig,  l^at  man  auf  einer  Slnl^ö^e  ben  erfien  untoergefes 
lid^en  Slid  auf  bie  tüeltberill^mte  ©tabt,  meldte,  ein  unabs 
fel^barer  grauer  Älumjjen  üon  Käufern,  ben  ^orijont  ah 
fd^Iiefet.  ®ai5  Dbf ertoatorium ,  bie  Sntjalibenluppel ,  bie 
Sil^ürme  tjon  3lotre^®ame  unb  @t.  Qubpice  ragen  allein 
über  unjäl^lige  Heinere  \§öl^en  unb  ©piften  empor.  Unb  fo 
fäl^rt  man  benn,  üoH  gef^)annter  ®rtt)artungen,  burd^  ©taub- 
loolfen  unb  eine  toal^re  ^rojeffion  oon  9leitern,  gu^gängem, 
gul^rioerfen,  SEBagen  mit  Scben^mitteln ,  $ofe,  ©teinen  u.  f.  to. 
bi^  }U  bem  Sll^ore  ber  prä(^tigen  Barriere  de  Fontainebleau.  — 

3ur  6rf^)arung  ber  föfilid^en  3^t  l&abe  id^  auf  meinen 
aieifen  fietg  toorgejogen,  —  fo  frei  id^  mid^  au(^  toon  ßontre* 
banbe  loufete  —  am  3ott  bie  SSiptatoren  burd^  ein  SIrinIgelb 
}u  gen)innen.  S)ad  tl^at  id^  aud^  l^ier ,  f obalb  ftd^  ber  Untere 
beamte  uÄl^erte.  3m  nämlid^en  älugenblidfe  ging  ber  ©ircctor 
toorbei.    „3ft  ber  SBagentjifitirt?"  fragte  er.    „3a!"  ant- 


214  53terte§  33ud&. 

toortete  bcr  Beamte,  ber  tüetter  nid^tö  getl^an  l^atte,  afö 
meine  brci  Storeg  in  @mpfang  ju  nel^men.  „5pofiitton!"  rief 
nun  ber  ©irector,  ,;tt)arunt  üerfjjerrfi  ju  ben  5ßla|?  gal^r' 
ju!"  unb  fort  roUte  mein  SBagen.  SRid^ter  l^ingegen,  ber 
biefe  meine  ©etool^nl^eit  oft  tabelte,  mufete  au^fteigen,  feine 
^ccpiexe  öorjeigen  unb  in  ©tanb  unb  ©onnenJ^ifte  nod^  au^- 
l^alten,  aU  id^  längfi  in  unfereni  $oteI  rul^te. 

„3ft  bag  enbli(ä^  $arig?"  fragte  id^  mid^  mit  bem 
guten  ©terne.  „S)ag  ift  ^ari^!  —  §m!  ^parig!  S)ie  erfte, 
bie  fd^ßnfte,  bie  })räd&tigfte  ©tabt!?  —  S)ie  ©äffen  finb 
benn  bod^  fo  jiemlid^  f(^mu|ig.  Slber  e^  mag  leidet  beffer  in 
bie  2lugen  fallen,  aU  in  bie  SWafe/'  2Bir!lid^  toar  in  ber 
SSorftabt  ber  üble  ©erud^  bei  ber  ftarfen  5Rad^mittaggl^i|e 
unerträglich.  2lm  meifien  aber  mißfiel  un^  bie  au§  ben 
l^ol^en  oberen  ©todftoerfen  quer  über  bie  ©äffe  an  langen 
©taugen  jum  2;rodfnen  aufgel^ängte  SBäfd^e.  Snjtoifd^en 
nal^m  ba§  ©ebränge  t)on  3Kenfd^en,  SReitern  unb  gul^rioerf 
immer  ju,  je  mebr  toir  unö  bem  fd^önen,  jierlid^en  2;i^eile 
ber  ©tabt  näl^erten.  ^Voilä  des  Anglais,  qui  arrivent!" 
riefen  fid^  einige  Äramläben^Snl^aber  ju;  unb  toir  bemerkten, 
ba^  bie  ^arifer  eben  fo  neugierige  ©äff er  finb,  loie  bie  Se^ 
tüol^ner  unferer  fleinen  ©täbte.  S)en  Pont  neuf  erfannte 
id^  an  ber  ©tatue  beg  guten  ^einxi^  IV.,  bie  feit  ber  Ste« 
Solution  burd^  bie  Silberfiürmer  in  bie  ©eine  berfenft,  jeftt 
aber  njieber  aufgefteHt  ift. 

©nblid^  langten  toir  in  unferem  $otel'©ami,  Slue 
SRid^elieu,  an.  S)ag  $otel  l^iefe  bamafö  Sancafier  unb  l^atte 
bie  Bibliotheque  royale  jum  fd^önften  ©egenüber;  feine 
l^unbert  ©d^ritte  entfernt  lag  bag  5]Jalai§=9flo9al,  tool^in  man 
burd^  eine  furje  ©eitenftrafee  fogleid^  gelangte.  SBir  njol^nten 
in  ber  l^errlic^  mßblirten  beletage,  voo  unsere  3immer  mit 
benjenigen  Slid^terS  ßine  SReil&e  auMad^ten.  ®iefe  Sage  in 
einer  fo  belebten  ©egenb  foftete  un^  bie  erftcn  5Rä(^te  unferen 
©d^laf,  benn  regelmäßig  nad^  SWitternad^t  erbebten  bie  g^nfter 


33or,  ttJöl^renb  unb  naii^  bcr  franko fijti^en  9fleöoIutton.        215 

\)on  bem  ©onnerfluge  unjäl^liger  Äutf(^en,  tüeld^e  bie  gute 
®cfellf(]^aft  aug  ben  iM\d)zn  älbenbgcfellfd^aftcn  nad^  $aufe 
brad^tcn.  SBic  man  aber  iule|t  felbft  in  einer  Wx\)\t  fd^lafen 
lernt,  fo  gelDöl^nten  tüir  \vx^  aviä)  balb  an  biefeS  ©etöfe; 
ebenfo  erinnere  id^  m\i),  ipie  üiele  ^txt  \ä)  anfangt  ju  ben 
paar  l^unbert  ©d^ritten  toon  meinem  §oteI  big  jum  ^alai^^ 
SRopal  gebrandet  l^abe,  S)enn  toenn  id^  au^fc^reiten  »oUte, 
fo  ful^r  id^  üor  bem  „Gare!"  eineg Äutfd^erS  jebeiSmal  fc^nell 
jurüd;  unb  ba  biefeg  Stufen  faft  nie  aufhörte,  fo  toare  id^ 
nid^t  öornjärtS  gekommen,  l^ätte  mid^  nid^t  mein  ßol^nbe- 
bienter  gran?oi§  beim  2lrme  ergriffen  unb  fid^  tro|  meinet 
Sträubend  mit  mir  burd^  ba§  ©ebränge  l^inburd^gehDunben. 
®iefer  Sol^nbebiente,  ein  genjanbter,  munterer  Surfd^e,  For- 
mate in  Slmerifa  unter  Safa^ette  ©olbat,  njar  bie  ^reue, 
S)ienftfertigfeit  urtb  ©efc^idlid^feit  felbft.  ©ein  ganje^  ©lüdE 
xoax  feine  %\üit,  fein  reid^Iic^  ge})uberter  Äopf  unb  ein 
Slumenftrau^,  ber  SCagg  tiorl^er  meiner  grau  —  einer  grofeen 
S3Iumenfreunbin  —  gebient  l^atte,  unb  bann,  forgfältig  auf- 
bemal^rt,  an  feiner  Sruft  })rangte,  xotixxi  grauQoi^  leinten 
auf  unferer  Äutfd^e  ftanb.  Dbtool^I  er  trefflid^  rafiren  unb 
frifiren  fonnte,  fo  toar  e^  il^m  bod^  bei  ©träfe,  au§  bem 
^otel  t)erbannt  ju  tt)erben,  unterfagt,  meine  §aare  unb 
meinen  Säart  anjurül^ren,  bamit  ber  „grifeur  be§  |>otetö" 
(in  $arig  rafiren  ober  öielmel^r  ,,barttrafeen"  bie  grifeurg) 
nid^t  beeinträd^tigt  toerbe.  SlUe  anberen  S)ienfte,  bi§  auf  ba§ 
©tubenf eieren  unb  Settmac^en,  üerrid^tete  bagegen  grancjoiiS. 
©eine  Slnl^änglid^feit  an  un§  njar  aufrid^tig,  unb  aud^  xoxx 
l^atten  il^n  lieb  getoonnen.  3^ad^  bem  SluSbrud^e  ber  Slebos 
lution  fragten  xoii  unö  oft:  „2BaS  tt)irb  aus  unferem  guten 
grangoiö  geworben  fein?"  Unb  fiel^e  —  1808  im  öftere 
reid^ifd^en  gelbjuge,  alfo  na(^  mel^r  al§  gtoanjig  3öl&ten,  fül^rte 
ber  S^f^n  il^n  afö  Äammerbiener  eineg  franjöfifd^en  ©enerafö 
burd^  ©otl^a,  unb  ber  treue  Surfd^e  tiergafe  nid^t,  uns  aufs 
jufud^en,   3^^  meinem  ioirflid^en  SSebauern  toar  id^  abmefenb; 


216  SBiertcS  SBudj). 

afö  man  %vanqoi^  aber  bcn  ^ob  meiner  %xau  mitgetl^eilt 
l^atte,  tt)ar  er  in  bie  bitter jien  Sl^ränen  auSgebrod^en. 

©inmal  im  SSeftfee  unferer  S^wtmer,  lamen  toit  gar 
nid^t  mel^r  öom  genfier.  ^atte  ung  fd^on  ba§  ©eMl^I  in 
ben  ©trafen  ju  ßpon  in  ©rjiaunen  gefefet,  fo  toar  eS  mit 
bem  in  ber  Sftue  Stid^elieu  bod^  gar  nid^t  }u  toergleid^en. 
®nblid^  trieb  bie  fd^Iaflofe  SRac^t  jn  gontainebleau  meine 
Sfteifegefäl^rten  iv!^  53ett;  id^  aber  toanberte  erft  nod^  mit 
granQoii^  nad^  bem  n^il^en^Palai^s  global.  3)ie  Vari6t6sunb 
bag  Theätre  Beaujolais  l^atten  foeben  il^re  SSorfleHnngen 
beenbet,  unb  fo  toogte  mir  eine  gepufete  aJlenfd^enmenge 
entgegen,  toeld^e  nngefäl^r  nm  bie  ^älfte  jiärler  tt)ar,  atö 
meine  ganje  Saterfiabt  @intt)ol^ner  jäl^Ite.  ®aju  bie  l^ett^ 
jiral^Ienben  SReöerberen  in  ben  @d^tt)ibbögen ,  bie  ]&unbert= 
taufenbe  öon  ßid^tern  in  ben  ßäben  nnb  ©üben,  unb  in 
biefen  ßäben  unb  Suben  alle  äBaaren  nnb  @eltenl^eiten  auf 
bie  fünjllid^fie,  prunll^aftejie  unb  auffaHenbfie  Slrt  jur  ©d^au 
gefieHt  —  e3  toqf  ein  Slnblidf,  ber  auf  mid^  toirfte,  tt)ie 
niemals  im  Seben  toieber  ttioa^  auf  mid^  getüirlt  l^at.  2;ief 
öon  bemfelben  ergriffen,  eilte  id^  nad^  ^aufe  unb  »edfte 
meine  grau;  trofe  il^rer  SQSeigerung  mu^te  fie  il^r  englifd^eg 
blaueg  Steitfleib  übertoerfen  unb  mir  folgen.  3)enn  ba0 
l^atte  id^  fd^on  bemerft,  toie  irrig  bie  Slnnal&me  iji,  al8  muffe 
man  in  ^ßarig  burd^aus  nad^  ber  neueften  SDlobe  gefleibet 
fein.  S^i^ttßt  man  fid^  nur  nid^t  burd^  einen  grote^fen 
Slnjug  au0  —  ber  aud^  in  ber  Ileinften  beutfd^en  ©tabt 
auffallen  toiirbe  —  fo  mag  übrigen^  ©d^nitt  unb  garbe 
beg  9lode^  fein ,  tt)ie  fie  tt)ill ;  in  5ßarig  nimmt  niemanb 
SlnfioB  baran,  benn  bie  in  S^^^nialen  unb  3ritf<i^riften  au^s 
gerufenen  SRoben  finb  getoöl^nlid^  nur  in  einem  ganj  fleinen 
Äreife  „S^onangebenber"  belannt,  ober  »erben  gar  nur  au8 
©peculatiott  auf  ba§  ©elb  beg  Sluölanbe^  (»pour  le  Nord" 
tt)ie  man  bamate  fagte)  erfonhen  unb  angepriefen.  ®rfl  um 
SWittemad^t,  beim  ©d^luffe  beg  ^ßalai^^Stopal,  fonnten  toir 


SJor,  wäl^rcnb  unb  nod^  ber  fronjöfild^en  9lcbolution.        217 

ung  wn  biefem  geen-^ßatafie  trennen,  bem  id^  in  einem  ber 
frül&cren  S^l&rgänge  beS  „Qournal  ber  SRoben"  eine  genaue 
©d^ilberung  getpibmet  l&abe.  ^ 

aCBol^I  toax  biefem  ^ßalaig  -  SWopal  bamafe  bie  ^au^ptflabt 
ber  Keinen  SBelt  „5Pari^."  Stile  großen  ©täbte  gleid^en 
einanber,  aber  toeber  Soribon  nod^  ^ßeter^burg  l^aben  ein 
•^PaldiösSlopal.  Semanb,  ber  nadtunb  l^ungrig  unter  biefe 
2lrfaben  träte,  toürbe  fid^  in  toenigen  awinnten  \)on  Äopf 
ju  gu6  auf  ba§  präd^tigfte  Reiben  unb  mit  ben  au^gefud^tefien 
Sedterbiffen  fättigen  löntien.  ©elbjl  beutfd^e  3^tungen  toaren 
an  ben  ©lagtl^ttren  eine^  Safe  mit  beutfd^en  Sud^ftaben 
angefünbigt.  $ier  ijl  bie  lüal^re  SBiege  ber  SDloben,  tt)ie 
toir  benn  beren  jtoei  i)or  unferen  2lugen  in  einem  ©amcn^ 
^ßu^Iaben  entftel^en  fallen.  Slfö  meine  grau  nad^  Strasburg 
lam  unb  biefe  3Koben  mitbrad^te,  toaren  fie  bort  no(| 
ganj  unbefannt.  Oft,  toenn  2lmalie,  ber  franjöfifd^en  ©prad^e 
ungetool^nt,  in  ber  ®ile  beutfi^c  SQBorte  einmifd^te,  erwiberten 
bie  Qnl^aber  ber  Säben  be§  ?ßalai^^dio\)al  —  tt)o  toir  bie 
meifte  3^it  unfereg  ^ßarifer  äufentl^alteg  jubrad^teti/  —  fel^r 
öerbinblid^:  „Qa,  tpenn  toir  fa  glüdüd^  toären,  ©nglifd^  }u 
öerfiel&en  — !"  @g  toar  nod^  bie  3^^*/  ^^  <Jffß  Steifenbe 
für  ©nglänber  galten,  Voa^  aber  feine  Sffiol&Itl&at  für  il^ren 
SBeutel  toax.  SSJer  l^ätte  ipeiffagen  fönnen,  bafe  im  3al^re 
1814  mein  ©ol^n  afö  beutfd^er  Dfft}ier  fein  5Jiferb  i)or  eben 
biefeg  ^ßalaigsSlopal  fletten,  unter  feinen  SÄrfaben  uml^er« 
»anbeln  unb  mir  au§  eben  biefen  Sd^auläben  i)on  feinen 
Seutegelbem  ein  nieblid^es  Steif ebejledf  laufen  tpürbe!  — 

5ßIant)oII  beftimmten  voix  in  ^ßari«  jur  SSefid^tigung 
merftoürbiger  ©ebäube  unb  anberer  ©el&en^tpürbigleiten 
iiet^.ben  SSormittag,  toäl&renb  bie  Slbenbe  bem  SSefud^e  ber 
S:i^eater  unb  ben  öffentlid^en  Suflbarleiten  geiüibmet  tourben. 
3»ei  fd^öne  Stemifetoagen  —  bie  bal^eim  für  ©taat^faroffen 

1  aa^rganö   1786,   ^lugu^eft   ©.  279  —  284  unb   S^oöember^cft 
©.  379-394» 


220  S^icrteS  ^vl6). 

aux  premieres  loges  ferner  erfd^einen  }u  lönnen,  mufete  meine 
^rau  tro^  il^re^  äBibertüilleni^  gegen  ®ä)mintt  ftd^  bod^  tnU 
fd^Iiefeen,  Stotl^  aufjulegen.  ®enn  atö  fte  fid^  ba«  erfie 
3Rol  bort  ungefd^ttiinft  jeigte,  »urbe  ia^  ^parterre  über  baS 
blaffe  ®efid^t  ganj  nnrul^ig,  unb  laut  »erlangte  eine  Stimme: 
„que  Madame  mette  du  rouge."  3)iefer  SluÄruf  erregte 
bie  Slufmerffamfeit  beg  $erjog§  t)on  Orleans,  bed  nad^l^erigen 
£galite,  unb  er  fam  audbrüdlid^  in  bie  anftogenbe  Soge^ 
um  baÄ  „blaffe  ©efid^t"  in  ber  3lä\)e  ju  feigen. 

Slud^  bie  großen  DpemsgSaHette  toaren  für  un&  ein 
®tnui.  3tt  ber  „SKirja"  bewunberte  id^  bie  ätl^erifd^e 
ßeid^tigfeit,  mit  ber  eine  meiner  ©d^äftung  nad^  fed^Sjel^n- 
ober  fiebenjel^niäl^rige  9l5m))]^engefialt  unter  bem  anl^altenben 
SeifalHIatfd^en  ber  guf^auer  über  bie  aSül^ne  mel^r  fd^toebte 
al^  tankte;  ^ag^  barouf  (am  id^  }u  ©rimm^  äußerte  meine 
greube,  ben  berül^mten  SSeftrig  in  biefem  SaHete  gefeiten  jU 
l^aben  unb  fe^te  l^in}u:  id^  toünfd^te  nur^  aud^  bie  ®uimarb 
gelegentlid^  beiounbem  ju  fönnen.  „®ie  l^aben  ©ie  ja  ge« 
feigen,"  entgegnete  ©rimm;  „fie  tanjt  bie  SWirja!"  @o 
toar  benn  alfo  jened  bel^enbe  SRäbd^en  in  anfd^einenber  SSIütl^e 
ber  Qugenb  bie  —  balb  fänfeigj[äl^rige  —  ©uimarb^  ge^ 
toefen!  3lud^  ber  89.  SSorfiettung  öon  SSeaumard^aig  ,,^od^aeit 
beg  gigaro"  beijuiool^nen,  loar  id^  fo  glüdEIid^.  Slrofe  jener 
l^ol&en  Qaffl  ber  bereite  fiattgel^abten  Sluffül^rungen  toar  boi^ 
^ublifum  bennod^  fo  begierig  auf  biefe^  ©tüd,  baß  »ir 
SRül^e  l^atten^  ad^t  ^age  }ut)or  eine  Soge^  unb  biefe  nur 
im  britten  SRange,  }u  belommen.  2Kan  l^at  j[ene^  treue 
©emälbe  unferer  i)erberbten  ©itten  in  atte  ©prad^en  über^ 
tragen  unb  auf  allen  Sül^nen  ISuropa^  aufgefül^rt;  aKein  fo 
toie  in  5ßari8  fann  e^  nirgenbg  gefpielt  loerben.  3)er  SSei* 
fall  nal^m  benn  aud^  Ȋl&renb  ber  ganjen  SorfleHung  lein  6nbe. 

1  3Jlaric  9JlobcIeine  ÖJuimarb,  eiömtlii!^  SJloretlc,  geb.  ju  ^ari§ 
am  10.  Cctobcr  1743 ,  jä^ltc  1786  mithin  43  3o^rc.  (@ie  ftarB  3« 
$an3  om  4.  ^d  1816.) 


SSor,  wäl^rcnb  unb  nodj)  ber  fronjöfifd^cn  iRcöoIution.        221 

®a^  Musöe  de  Paris  l^ielt  Icibcr  Icinc  ©i|ung;  t)on 
meinem  ©iplom  unb  meiner  ©igenfd^aft  aU  SWitglieb  lonnte 
id^  alfo  leinen  ©ebraud^  maij^en.  3^  tjieler  ^inftd^t  merfc 
iDütbig  toar  bagegcn  nnfer  Slugflug  nad^  SerfaiKe^.  ®ie 
©tabt  erinnerte  mid^  burd^  bieSlnlagen  il^rer  ©äffen,  fotoie 
burd^  il^re  SlKenfd^enleere  —  lefetere  boppelt  merllid^,  ipenn 
man  bag  SoKi^getoül^I  üon  ^ßariÄ  foeben  binter  fid^  gelaffen 
l^atte  —  auffaHenb  an  5ßotgbam.  2tn  bem  löniglic^en  ©d^Ioffe 
xoax  bag  einjige,  ipag  mir  gefiel,  bie  in  ben  be!annten 
Dctobernäd^ten  ber  9tetooIution  fo  tjerrufene  „Grille"  nnb 
ber  präd^tige  Paft  bal^inter,  mit  ben  aufgeftellten  Äöniglid^en 
gufegarben;  benn  bag  ©d^lofe  felbft  fal&  fo  baufätttg  aug, 
»ar  l^ie  nnb  ba  fo  bunt  mit  83adEfteinen  auggeflidft  nnb 
biefeg  glidtoerl  nid^t  einmal  öbertünd^t,  bafe  mein  an^ 
Sudlern  getoonnenei  Qi^ealbilb  t)on  biefem  5ßalafte  getoaltig 
tjerblid^.  Keffer  nal^m  fid^  feine  gagabe  nad^  bem  ©arten 
au^,  unb  red^t  pbfd^  loar  ber  33lid  öon  ber  S^erraffe  auf 
ben  großen  Äanal.  ®ie  broncenen  unb  marmornen  ©tatuen 
in  ben  unjäl&ligen  loafferleercn  Saffing  ober  üielmel^r  grof(^s 
lad^en  l^atten  aber  für  mid^  ettoaS  ©teifeö  unb  SOBibrige^. 
S)en  eigentlid^en  S'^tä  unferer  ©onntaggfal^rt,  ben  Äönig 
unb  feine  gamilie  (bie  Königin  lag  im  SBod^enbette)  in  bie 
aWeffe  gelten  ju  fel&en,  erreid^ten  loir  auf  ber  ungel^euern 
©aHerie,  nad^bem  torl^er  ein  Sil^ürftel^er  mit  ©tentorftimme 
rni^  belel^rt  l^atte:*  „^m  Äöniglid^en  ©d^loffe  fei  eö 
eine©ünbe  gegen  bie®tifette,  wenn  ber^err  bie 
®  a m e  f fll^ r e. "  Sltö  bie  ©d^toei jergarbißen  alle  2lntt)ef enben, 
beren  tool^I  ein  paar  taufenb  fein  mod^ten,  burd^  bie  ®ah 
lerie  unb  bie  3iwimerreil^en  big  jur  Äapelle  in  jtoei  Sleil^en 
öertl^eilt  unb  georbnet  l&atten,  fam  ber  $of.  „©d^au  ber 
$err,  bag  ifd^  ber  Äönig!"  fagte  ein  beutfd^er  ©^toeijer' 
garbift,  ber  mein  SSorbermann  toar.  ©utmütl^igfeit  unb 
greunblid^feit  lag  auf  bem  ©efii^te  Subtoigö  XVI.;  l^eiter 
unb  tool^toollenb  blidfte  er  um  fid^  l^er,  allein  Slnmafeenbe 


222  SBicrteS  93uc^. 

roax  il^m  fern.  3n  ber  Äa^cBc  erbaute  m\^  feine  unge= 
fünjlelte,  aufrid^tige  e^ömmigf eit  üerratl^enbe  änbaij^t.  3^m 
gli(j^  —  and^  an  Seibe^ftärfe  —  feinSSruber,  ber  2Ronfteur, 
nad^mate  ftöntg  Subipig  XVIII.;  nur  ber  ©d^nitt  beS  ®e= 
fid^te^  »ar  ein  anberer,  aud^  l^atte  er  ein  getüiffeö  inbolcntcS 
unb  bal^er  minber  getüinnenbe^  SSSefen.  3^  bem  juöcrfid^t- 
lid^en  auftreten  beS  ©rafen  2lrtoi^  l&ingegen  tt)ar  ber  SBelt^ 
mann  nid^t  ju  i)erfennen;-]^od^fa]^renber  Sünfianb,  ein  fd^arfe«, 
geiftüoHe^  Sluge  unb  ©etpanbti&eit  be«  ÄörperS  jeid^neten 
i^n  aus.  Unfere  Samen  tooHten  gern  bic  föniglid^en  Äinber 
f e^en ,  unb  ol^ne  Urnftänbe  brad^te  man  unS  in  ein  Si^iwi^t, 
tt)o  fie  alle  beifammen  toaren.  SJRid^  überrafd^te  eg,  l^ier, 
mitten  im  jloljen  SSerfaiffeg,  alleS  fo  frei  öon  ©teifl^eit  unb  ganj 
bürgerlid^ '  i^äuSlid^  ju  finben.  ®er  (unmittelbar  üor  bem 
anfange  ber  Sletjolution,  am  4.  3uni  1789  geworbene) 
S)au^)l^in  tpar  ein  munterer  ^ßrinj,  ber  nad^  Äinberart  fid^ 
unbefangen  allerl^anb  im  3iwiwier  ju  fd^affen  mad^te,  bie 
2lntt)efenben  grüßte  unb  begudte  unb  feinen  SBruber,  ben 
bamaljgen  ^erjog  t)on  ber  Slormanbie  (fpätcr  Saupl^in  unb. 
als  fold^er  1795  in  ber  ©efangenfd^aft  ein  D^)fer  ber  SRig* 
l^anblungen  beS  ©d^uJierS  Simon)  gar  l^erjlid^  liebfofie. 
©iefer  fleine  ^erjog,  im  gaHl^ut  unb  Saufbanb  (er  jaulte 
anbertl^alb  3a^re),  fd^ien  öon  ber  allerfröl^lid^ften  Saune  be* 
feelt  unb  toar  l^öc^ft  luftig.  ®ie  ad^tjäl^rige  5ßrinjeffin  2Rarie 
Sl^erefe  ©l^arlotte  (nun  ^erjogin  t)on  SKngöuleme)  ipar  fel&r 
fd^ön,  »erriet)^  aber  in  il^rem  ganzen  SBefen  faft  ju  i)iel  SBurbe 
unb  ein  fel^r  ftarfeS  SSetoußtfein  il^rer  ©eburt;  bie  neugeborene 
5prin jeffin  lag  in  il^rer  SSäiege  unter  bem  ©d^u^e  jtoeier  Äammer« 
frauen  unb  fd^lief  ben  ruhigen  Äinberfd^Iaf.  —  S)er  Slnjug 
biefer  föniglid^en  ftinber  »ar  einfad^  unb  anfprud^SloS.  Qxoat 
l^atte  man  ben  Meinen  ®au))]&in  mit  bem  Drben  beS  l^eiligen 
©eifteS  unb  beS  l&eiligen  ßubtoig  bel^angen,  übrigens  aber  trug 
er  einen  einfad^en  SWatrofenanjug  üon  Äamelott  unb  ging 
in  bloßem  Äopfe,  mit  runbgefd^nittenen,  fd^lid^ten  paaren. 


iöot;  njä^rcnb  unb  naci^  bcr  franabfijci^cn  9flcbolution.        223 

Unfer  SRaiä^mittaggfpajicrgang  fül^rte  un§  bii8  Slrianou ; 
^ßetit^SIrianon,  bcr  Siebling^aufentl^alt  bcr  Äönigin  unb 
burd^  fic  bcn  fd^önftcn  cnglifd^cn  ^axU  mit  ©cfd^mad  nad^:: 
gcbilbct,  fiicg  bid^t  baran.  S)a  un^  aber  be!annt  tt)ar,  bafe 
man  eine  (fd^toierig  ju  ctlangenbe)  ©inlafefartc  üon  bcr  Äöni^ 
gin  fclbfi  l^abcn  tnufete,  um  3utritt  ju  finben,  fo  tDoHtcn  ipir 
eben  toieber  umlcl^rcn,  alg  jtüei  Ferren  üom  §of  mit  einem 
brillanten  Sögbjuge  borful^ren.  Äaum  waren  fte  anSgeftiegen, 
fo  rebete  nng  ber  eine  mit  bcr  ganjcn  juüorfommenbcn  ^öf- 
lid^feit  eines  granjofen  an:  ,,er  fcl^e,  mir  feien  grembe; 
er  l^abc  eine  Äarte  öon  ber  Königin,  um  feinem  il^n  begicis 
tenben  greunbe  5Petit=2;rianon  ju  jeigen;  cS  l^änge  bal^er 
ganj  öon  uns  ai,  öon  biefer  Äarte  ebenfalls  ©ebraud^  ju 
mad^en  unb  unS  il^m  an juf daliegen."  Dl^ne  unferc  Slntlüort 
abjutoarten,  gab  er  meiner  grau  ben  2lrm  unb  fül^rte  fte 
l^inein.  SBir  fallen  nun  aHeS  auf  baS  eingel^enbjlc,  unb 
nad^  bem  cJ^rfurd^tStJoHcn  Sene^men  bcr  ücrfd^iebcncn  Sluf^ 
feiger  unb  ©ärtner,  fott}ie  nad^  ber  ScreittoiHigfcit  unb  @ile. 
ju  urtl^cilcn,  womit  alle  SCI^ürcn  unb  SSerfd^Iäge  aufftogen, 
mufete  unfer  l^öflid^er  gü^rer  ein  3Rann  i)om  l^öd^flen  Stange 
fein-  ©inige  ©tunben  öerftrid^en  unS  auf  biefe  SBcifc  fcl^r 
angcnel^m,  bcnn  ^ßctit^SIrianon  war  ein  üöHiger  geenauf^ 
cntl^alt  unb  üerbiente  feinen  grofeen  SRuf  i)oIHommcn*  Srollig 
war,  ba§  unfer  Segteiter  unS  ebenfalls  für  (Snglänber 
l^ielt  unb  bei  ben  Sobfprüd^en  meiner  grau  immer  einfiel: 
„auf  gi^rcr  3nfcl  l^aben  ©ie  baS  Weit  fd^&ner !  Unferc  ©arten 
finb  nur  SRad^al^mungcn  ber  Ql^rigcn ;  bieS  atteS  muß  ^^nen 
fel^r  getoöl^nUd^  üorfommen"  u.  f.  to.  3^^  ®^^^  vxoäfte 
er  —  n)ie  alle  granjofen  —  fid^  nid^t  gern  in  einer  frem- 
ben  ©prad^e  auSbrüdcn,  bcnn  »äre  es  il^m  eingefaEcn.,  eng- 
lifd^  }U  fpred^cn,  fo  »Ären  tt)ir  verloren  getoefcn,  ba  öon 
uns  allen,  SRid^ter  ausgenommen,  niemanb  englifd^  öcrjtanb. 
@nblid^  langten  loir  toicbcr  an  bem  5ßlafte  an,  tt)o  tt)ir  unS 
juerjl  gefunbcn  l&atten,  unb  ol&ne  unferen  ®anf  abjutoarten. 


224  SSicrteS  SBuci^. 

o^ne  au^  nur  nai!^  unfcrcn  SRamcn  ju  forfd^cn  ober  un» 
Seit  ju  laffctt,  bcn  feinigen  ju  erfal^ren,  nal^m  unfer  %vfycex 
mit  einer  SSerbeugung  3lbfd^ieb ,  fprang  tüieber  in  fein  gul^« 
iperf  unb  tt)ar  un^  balb  anö  ben  Singen.  211^  id^  bieg  Slben* 
teuer  bem  aSaron  ©rimm  erjäl^Ite,  rief  er  nid^t  ol^ne  Stolj: 
„Voilä  ce  que  c'est  que  la  politesse  frangalse!" 

aSei  bem  »äl^renb  ber  Steöolution  l^errfd^enben  blinben 
^affe  gegen  bie  Äönigin  blieb  leiber  auä)  ^ßetit-Sirianon  nid^t 
i)erfd^ont;  bie  Slotunbe  mit  einer  entjüdEenb  fd^önen  ©tatue 
beg  Slmor,  bie  3Keierei,  bie  alte  SBarte,  ber  Äio^f  mit  bem 
©d^anfpielfaal  —  aUeö  tourbe  auf  bag  fd^redtli(^fte  teriüüftet. 
3n  biefem  ©d^aufpielfaale  pflegte  bie  Äönigin  mit  einer  au&^ 
gefud^ten  ®cfellf(^aft  wn  greunben  unb  ^eunbinnen  fel&r 
oft  Heine  ©tüdfe  ju  fpielen;  nur  SSertraute  ipurben  juge^: 
laffen.  @in  Seibgarbifl  fragte  einft  einen  Äameraben,  ber 
eine  ©tatiftenroDe  gemad^t  l^atte:  „tt)ie  benn  bie  Sluffül^rungen 
biefeg  Siebl^abertl^eater^  befd^affen  feien?"  —  „II  faut  avouer,** 
antwortete  ber  el^rli^e  ©arbift :  „que  c'est  royalement 
mal  jou6." 

Um  meine  SSefd^reibung  beg  bamaligen  5ßetit52;rianon 
jU  öeröoHftänbigen ,  erioäl^ne  id^  nod^,  bafe  in  bem  fogenann^ 
ten  „S)örfd^en"  eine  größere  ©trol^l^ütte  fianb,  toeld^e  einen 
entjüdEenben  gernblidE  auf  ben  ampl^itl^eatralifd^  auffteigen« 
ben  ©arten ,  mit  S33ief en  im  SSorbergrunbe  unb  einem  ©ic^en^ 
toalbe  ate  äbfd^lufe  be«  Silbeg,  ba^bot;  bie"  l&öljerne  %xeppe 
toax  mit  einer  SJRenge  Heiner  Blumentöpfe  befeftt ,  bercn  jjeber 
eine  blaferotl^  blül^enbe  ^ßflanje  barg,  bie  täglid^  mit  einer 
anberen  ©attung  tjertaufd^t  tourbe.  ®al  Simmet  toax  mit 
d^inefifd^en  Siapeten,  bod^  nid^t  jupräd^tig,  gefd^müdft,  unb 
öor  einem  ©effeld^en  ftanb  ber  ©tridral^men  ber  Königin, 
mit  einer  angefangenen  Slrbeit,  ®iner  meiner  greunbe,  ber 
biefe  jQütte  nad^  ber  Steöolution  fal^,  fanb  aUeg  in  ©d^utt; 
burd^  ben  eingefattenen  ©d^ornftein  toar  eine  loilbe  ©taube 
emporgeranft;  ein  ©ubelfod^,  ber  fid^  „SIraiteur"  fd^impftc. 


iUor,  njfi^renb  unt)  naä)  ber  franjöjlld^en  IReboIulion.        225 

l^aufete  in  einer  brettetnen  S3ube,  unb  man  toarnte  bie 
^emben,  fid^  ni(ä^t  ju  tüeit  in  bie  ®änge  be2  ©artend  ju 
»agen,  um  nid^t  üon  täuberifcä^em  ©eftnbel  angefallen  ju 
iDerben.  ®od&  bereite  ju  Sßapoleong  Seiten  tourbe  ^ßetit? 
SIrianon  burd^  bie  5ßrinjeffin  Sorgl^efe,  be§  Äaifer^  ©d^toefler, 
aug  feinen  S^rümmern  tt)ieber  aufgebaut. 

©d^on  1786  fammelte  fid^  bie  SGBolIe,  au§  n>eld^er  ber 
©ttal^l  l^emieberfal^ren  foBte,  bem  alle  biefe  jQerrIi(^Ieiten, 
aUe  biefer  ©lanj  unb  ©d^immer  fpäter  jur  S3eute  fiel,  ©afe 
biefe  SReüoIution  üon  1789  fd^on  i)orbereitet  tourbe,  aU  id^ 
brei  ^al^re  ftül^er  in  5ßati§  toax  —  bafür  lann  id^  einen 
a5ett}eig  beibringen,  ben  id^  um  fo  ipeniger  mit  in'3  Orab 
ncl^men  mö(^te,  je  gegrünbeter  er  ift*  ^ier  folgt,  toa^  id^ 
erlebt  l^abe,  folglid^  verbürgen  lann. 

Site  id^  im  Qal^re  jutoor  in  3ütid^  tüar,  l^atte  id^  bort^ 
bie  S3elanntfd^aft  eines  SanquierS,  Flamen«  ©(^tüeijer  ge^ 
mad^t,  an  ben  id^  i)on  S;^erefe  gorfter  93riefe  l^atte;  ©d^loev» 
jeriS  fd^öne  grau  l^at  auf  Ooetl^eS  SScranlaffung  bem  berül&mten 
3;ifd^bein  ju  einem  feiner  gelungenflen  5ßortraitö  gefeffen.^ 
Seibe  ®atten  jeid^neten  fid^  überdies  burd^  geifiige  SSilbung 
unb  einen  fül^nen,  genialen  ging  ber  ©ebanfen  anß.  —  3n 
5ßarig  l^attc  mid^  gleid^  in  ben  erflen  Ziagen  meiner  Sln^ 
lunft  ein  3Kann  aufgefud^t,  bem  id^  burd^  meine  3^itf<ä^^ift 
,,DIIa  5ßotriba/'  fotoie  burd^  einige  Oebid^te  im  SDlufenalmas 
nad^  befannt  geworben  toax:  Qol^ann  ©aubenj  ®raf  ©alis^ 
©eett}is,  bamate  Sieutenant  unter  ber  ©d^toeijer  ©arbe  unb 
befannt  ate  ©ängcr  jener  lieblichen,  l^ersigen,  tool^ltl^uenben 
Sieber,  bie  feinem  SWamen  unter  ben  S)id^tern  beutfd^er  S^^fl^ 

1  SScrgl.  „RUxnt  ^t\\m",  SBonb  3,  Seite  13  fg. 

2  grau  Sd^njcijer  toax  eine  ^xä)U  Ji^abater§  (in  fo  fem  bie  8tief» 
mutter  i^reS  ®attcn  eine  ©d^wefter  SoboterS  toax),  geb.  §e6  (geb.  1781, 
geft.  i814).  SBon  einer  SRittoirfung  ©oel^eS  bei  bem  2:ifdj)beinf(i^en  SBilbe 
fogen  bie  ^ufaeid^nungen  beS  legieren  nid^tS,  unb  in  Si^tid^  mar  nid^i§ 
nte^r  barilber  ju  ermitteln,  »ie  §r.  33ibliot§e!Qr  Dr.  3.  §orner  gütig 
mittl^etlte. 

U^bf,  Keic^arb  15 


226  SJicrteS  SBu(§. 

für  alle  gelten  einen  ber  erften  ^ßläfte  angetoiefen  l^aben. 
©eine  eble,  f(^öne  ©eele '  beiüol^nte  einen  eben  fo  eblen  nnb 
fd^önen  Äörper;  feine  Segleitnng  tourbe  nn§  auf  unfereu 
?Parifer  SQBanberungen  immer  tüittfommener  unb  nfi|lid^er/ 
©inji  brad^te  er  bie  SRebe  auf  meinen  gürici^er  3luf entl^alt ; 
im  Saufe  U^  ®e]pxää)&  ertoäl^nte  id^  ©d^toeijer^  9iamen, 
alg  ben  5Ramen  eines  \>on  mir  l^od^gef(^ä|ten  3)lanneg.  ®a 
unterbrad^  mid^  gati«:  „©d^loeijer  ifl  in  5ßariS;  er 
toeife,  bag  6ie  l^ier  finb,  er  ^at  mir  aber  »erboten,  S^nen 
feinen  äufentl^alt  ju  üerratl&en.  @rft  foHte  id^  forfd^en,  ob 
©ie  feiner  nod^  gebadeten;  abfid^tlid^  leitete  id^  bal^er  unfer 
l^eutigeS  ©efpräd^  ein,  unb  erfreut  eile  id^  nun,  ©d^itoeijer 
aus  bem  ^jJalaiS  Sftopal  ju  ^olen."  gort  flog  er,  unb  trat 
balb  barauf  mit  ©d^toeijer  in  baS  3i"i^^i^*  Unfere  greube 
toar  beiberfeitS  fel^r  groß,  benn  aiC^  er  fd^ien  mid^  fo  lieb 
geloonnen  ju  l^aben,  tt)ie  id^  il^n  —  ben  ^ann  üon  l^ol^em, 
ettt)aS  fd^loärmerifd^em  ©inn.  SOBenigjlenö  toaren  loir  feitbem 
»äl^renb  ber  ganjen  geit  meinet  ^ßarifer  2lufentl^alteS  un^ 
jertrennlid^.  ©d^toeijer  l^atte  ausgebreitete  S3ef anntfd^aften 
in  ber  ©tabt  unb  er  jaulte  mir  jutoeilen  t)on  geioiffen,  regele 
mäfeig  loiebcrfel^renben  ^erreni)erfammlungen,  benen  er  alt 
toöd^entlid^  beitool^ne;  fo  oft  er  bat)on  f))rad^,  loar  eS  mir 
immer,  als  liege  il&m  nod^  ettoaS  barüber  auf  bem  ^erjen. 
Unter  ben  2;]^eilne^mern  an  biefen  ajerfammlungen  nannte 
er  mir  öorjüglid^  ben  feiner  ©d^idEfale  »egen  fd^on  bamalS 
befannten  ©rafen  SJlirabeau,  ben  Slbb6  ^jJerigorb  (ie|igen 
^allepranb),  ben  ^erjog  t)on  Saujun  u.  f.  to.  3lm  Slbenb 
beS  Slbfd^iebStageS,  als  loir  beibe  allein  beifammen  fafeen, 
fing  ©d^toeijer  toieber  an,  üon  biefen  SSerfammlungen  ju 
fpred^en;  enblid^  fafete  er  mid^  \&\)  bei  ber  $anb  unb  fagte 
mit  mü^fam  unterbrüdtter  SSlufregung :  „greunb  —  in  tt)eni= 
gen  ©tunben  reifen  ©ic  ab,  fonft  loürbe  id^  Ql^nen  lein  SBort 
toeiter  fagen ;  aber  toenn  ©ie  toieber  in  ©eutfd^lanb  finb,  fo 
erinnern   ©ie  fid^   meiner   5ßropl^ejeiung :    ,;©ie  loerben 


S3or,  iDö^renb  unb  naä)  ber  franjofijci^cn  9lebolution.         227 

balb®inge  J^örcn,  bietnan  nietnaU,  niemals  au^- 
granlrcid^  crtDartet  l^ättc.  ©eftctn  Slbcnb  ^aie  xä) 
tüicber  einer  jener  SSerfammlnngen  beigetDol^nt,  üon  benen 
Sie  ipiffen;  bie  ganje  3la(S)t  l^abe  i^  mid^  mit  ®em  befd^äf* 
tigt,  ipag  id^  bort  gel^ört  unb  gefeiten  l^abe,  xinb  l^abe  mid^ 
gefragt:  „^aji  bu  eg  and^nid^t  geträumt?  ©efd^al^ 
bieg  alleg  tüirflid^  fo?  Unb  bifl  bu  ft)ir!Iid^  nod^ 
in  granfreid^?"  —  SRod^  einmal  greunb :  @ie  loerben 
in  S)eutfd^Ianb  Singe  i)crne]^mcn,  bie  man  nie, 
nie  auö  granfreid^  üermutl^et  l^ätte." 

®ag  »arcn  feine  äbfd^^ieb^iporte;  fie  iprägten  fid^  mir 
unau§Iöfd^Ud^  ein,  unb  aU  im  Qal^re  barauf  Subtpig  XVI.  ben 
5Proteftanten  getoiffe  bürgerlid^e  greil^eiten  ertl&eilte,  glaubte 
id^  lange,  bie^  fei  eg  gctüefen,  tt)ot}on  Sd^iüeijer  fo  gel^eim-- 
atifeüoll  gefprod^en.  •  Slffein  alg  1789  bie  Steüolution  aug- 
bra(^,  atö  eben  bie  SUtänner,  loeld^e  ©d^loeijer  mir  aU  SQBort* 
fül^rer  jener  SSerfammlungen  genannt  l^atte,  in  fo  bebeutenben 
Sloflen  babei  auftraten:  ba  blieb  mir  bie  loal^re  ©eutung 
ber  5ßropl^ejeiung  meinet  greunbeö  feinen  Slugenblidf  mel^r 
jtoeifell^aft.  ©anj  beftimmt  toaren  bie  gel^eimnifetjotten  SSer- 
fammlungen  ber  Äeim  be«  befannten  Comite  Breton,  wo 
nid^t  gar  ba§  ©omite  felbfi. 

3m  3a]^re  1790  überrafd^te  unö  be§  lieben  ©ali^  Se* 
fud^  in  ®ot^a ;  id^  l^abe  ben  2;reff liefen  nad^l&er  nid^t  loieber 
gefeiten.  5Rad^  unferer  äbreife  au^  ^jjaris  mar  er  afö  ^aupt^ 
mann  }u  bem  ©d^toeijerregiment  6alig  ^  ©amaben  üerfefet 
iDorben;  l^ätte  man  für  bie  SafüIIe  eine  fiärfere  Säefafinng 
fceftimmt,  fo  wäre  bie  Steige  an  Bali^  getoefen,  ba^in  be? 
fel^ligt  }U  loerben.  Wlan  loäl^Ite  aber  nur  eine  Keine  älbs 
tl^cilung,  beren  Eommanbo  fein  Sieutenant  wn  ber  glüe 
befam.  Sin  toie  i)ielen  gufäHigfeiten  bie  grofee  SBeltbegeben? 
l^it  gel^angen  l^at!  $ätte  ber  entfd^loffene,  mutl^ige  gali^ 
mit  ctlid^en  ^unbert  treuen  ©d^toeijern  bie  Sefafeung  ber 
Saftille  auÄgemad^t  —  »er  toeife,  ob  je  i^re  Uebergabe  unb 


228  Stertes  SBud^. 

Voa^  barauf  erfolgte,  gefd^cl^en  toärc!  Sin  betn  etoig  bcnf- 
tDürbigen  S^litage  bcS  Sal^reS  1789  l&atte  er  feinen  ^ßofien 
mit  bem  Sftefle  feiner  ßontpagnie  am  Pont  tournant;  au^ 
großen  ©ntfernungen  tl^at  man  einzelne  ©d^üjfe  auf  feine 
SWannf (3^af t ;  üon  3^it  }u  3^it  !amen  SSoHgl^aufen,  riefen 
il^m  ju:  „bie  83afiiIIe  fei  erfHlrfnt,"  ober  raffelten  mit  großen 
Seutcin  tJoK  ®elb,  toeld^e  fte  ben  ©d^toeijem  afö  eine  S3e- 
lol^nung  l&inreid^ten ,  n^enn  biefe  ju  il^nen  übergel^en  toollten. 
hierüber  äußerfi  ergrimmt,  befc^tooren  bie  ©arbiften  i^ren 
Hauptmann:  ,,er  möge  erlauben,  baß  fie  ben  ©(freiem  ba^ 
SKaul  ftopften/'  allein  ©aliö  gebot  il^nen,  rul^ig  ju  bleiben 
unb  ernfilid^ere  Singriffe  abjuwarten;  er  ließ  baö  ©etoel^r 
befm  fjttß  nel^men  unb  feinen  ©d^uß  erhjiebern.  Slbenb^  be^ 
!am  er  ben  SSefel^l,  feinen  5ßoftcn  ju  tjerlaffen.  3h  einem 
naiven  ^aufe  toaren  fein  greunb  ©d^tt}ei}er  unb  beffen  grau 
befd^äftigt,  ^Patronen  gegen  il^n  für  bie  Solföl^aufen  ju 
verfertigen!  —  Sieg  erjäl^lte  mir  ©ali§,  al§  er  mi($  befud^te; 
er  l^atte  bamafö  feinen  Slbfd^ieb  genommen  unb  feierte  in 
fein  SSaterlanb  ©raubünbten  jurüd.  SQBäl^renb  ber  ©türme 
ber  ©d^ttjeiier  Steöolution  traf  aud^  il^n  mand^eS  Ungemad^, 
allein  j[e|t  lebt  er  in  einem  angefel^enen  Slmte  ate  gliidElic^er 
©atte  unb  SSater.  6r  unb  feine  l^äu^lid^en  Umftänbe  ttjaren 
baS  ßieblingSgefpräd^  jioifd^en  feinem  Sufenfreunbc  SUfattl^iffon 
unb  mir  in  ber  ftüd^tigen,  aber  unüergeßlid^en  ©tunbe,  ttjeld^e 
biefer  auf  feiner  er jlen  Steife  burd^  ® otl^a ,  1 809 ,  mir  gönnte, 
tlber  ©d^toeijer  l^abe  id^  nod^  ju  fagen,  baß  er,  ba  bie 
SReöolution  eine  ganj  anbere  SGBenbung  nal^m,  aU  er,  tt)ie 
fo  mand^er  anbere  83iebermann  \)oU  golbener  träume  er^ 
»artet  l^atte,  Europa  mit  fel^r  jufammengefd^moljenem  SSer^ 
mögen  verließ  unb  fid^  nad^  Siorbamerila  begab.  6r,  »ie 
feine  grau  finb  —  tt)ie  id^  1817  erful^  —  tobt;  ©d^toeijer 
ftarb  im  ©ommer  1811  ju  5ßarig,  tool^in  er  au^  Slmerifa 
jurildfgelel^rt  xoax.  ©ine  aboptirte  2:od^ter,  genial  erjogen, 
fungirt  jeftt  auf  einem  ^ßarifer  S;i^eater. 


58or,  toäl^rcnt)  unb  naci^  ber  franjbfifd^en  9lcöolutton.        229 

Slm  20.  3wK  1786  tüaren  tt)ir  nad^  ^ßatig  gelommcn; 
nun  aber  nal^te  fid^  ba^  ffinbc  beS  2luflu|t,  unb  mit  biefcm 
aud^  bai^  @nbe  meinet  Urlaube.  S)a  ber  $er}og  in  @nglanb 
tt)ar ,  f 0  lonnte  id^  nid^t  an  ifyn  f d^reibcn  unD  um  SScrlängcs 
rung  Bitten ;  ate  enblid^  leine  SWinute  tnel^r  ju  tjerlieren  toax, 
ba  bie  tnccpp  bered^nete  3^it  ^tauxa  jur  ^eimreife  auSreid^te, 
füeg  id^  nebji  meiner  grau  (SRid^ter^  blieben  nod^  mel^rere 
SBod^en  in  ^ßariS)  fd^toeren  ^erjen^  in  ben  Steifetpagen  unb 
fagte.ber  fd^önen  ©tabt  Sebetool^I.  S^ag  unb  SRad^t  toottten 
toir  burd^eilen,  untertoeg^  un^  mit  ben  Sorratl^en  begnügenb, 
1)ie  tt)ir  au§  ben  ^ßarifer  Säben  reid^Iid^  mitgenommen  l^atten. 
6o  l^offten  »ir,  ©trajsburg  binnen  menig  klagen  unb  5Räd^ten 
JU  erreid^en,  allein  —  tt)ir  l^atten  bie  Sted^nung  ol^ne  ben 
SBirtl^,  ober  öielmel^r  ol^ne  unferen  SBagen  gemad^t.  auf 
unferer  fd^nellen  gal^rt  nad^  5ßari^  toax  mir  auf  ber  S3rütfe 
üon  Pont  sur  Yonne  ein  SSorftedEer  au^gefprungen ,  ein  ^m 
terrab  abgelaufen  unb  baburd^  bie  eine  Sld^fe  unb  geber  fel^r 
befd^dbigt  toorben.  ®in  gefd^idEter  ©d^mieb  l^alf  jroar  in 
einer  l^alben  ©tunbe  bem  ©d^aben  f o  gut  ai ,  bafe  id^  ^ßarig 
ol^ne  weiteren  Unfall  erreid^te,  allein  bort  übergab  id^  mein 
gul^rtoerf  einem  berül^mten  „Carossier,  Sellier  de  Msgr. 
le  Duc  d'0rl6ans,"  ber  mid^  feine  83erül&mtl&eit  unb  %\iil 
tl&euer  bejal^Ien  liejs,  aber  fo  fd^Ied^tc  3lrbeit  lieferte,  bafe 
fd&on  in  SWeany  m.t  neue  2lu^bejfetung  nCtl^ig  tourbe.  ®er 
bortige  ©d^mieb  fd^impfte  toadter  auf  bie  ^Prellerei  ber  ^ßarifer 
unb  verfilterte:  an  i^m,  bem unöerborbenen  5ßrot)injbett)o]^ner, 
toerbe  id^  einen  ganj  anberen  2Rann  finben;  bod^  ad^!  Qn 
2;oul  erwies  fid^  bie  Slrbeit  beS  „Unüerborbenen"  genau  fo 
erbärmlii^,  tt)ie  bie  ^ßarifer.  SSon  ben  jtoei  ©d^miebegefetten, 
»eld^e  l^ier  bie  Äur  übernel^men  fottten,  ttjar  einer  ein  ©eut- 
fd^er;  faum  ^atte  er  mid^  a{%  Sanbömann  erfannt,  fo  fi^alt  er 
bie  granjofen  ,,5ßfufd^er,"  unb  fd^tour :  „er  tooBe  mir  beutf  d^e 
arbeit  liefern;"  biefe  l^ielt  aber  nid^t  beffer,  ate  bie  franjö- 
fifd^e*     6rft  in  ©Ifafe-Söbern  fanb  id^  einen  franjöfifd^en 


230  SBiertc§  SBud^. 

©d^niicb,  bcr  jtoar  ni^t  gtofe  tl&at,  aber  fo  tüd^tig  arbeitete, 
baß  i(ä^  ol^^ne  weitere  ©törung  ©otl^a  erreicä^te.  Siefe  unan« 
geneJ^men,  fo  oft  toieberfel^renben  ^inbemiffe  bur(i^freujtett 
nid^t  nur  bie  83ere(^nung  meiner  geit,  fonbern  ancä^  bie« 
jenige  meiner  Steife! ofien ,  inbem  alle  biefe  SJlu^befferungen 
nad^  nnb  nad^  bie  ©umme  öoä  neun  Souieb'or  Derf anlangen; 
baju  f am  SSerbrufe  /  ©rmöbung ,  unb  enblid^  gar  ber  ©d^reden 
über  bie  SRad^rid^t  ton  ber  näd^tlid^en  Beraubung  beg  in 
Kl^ateaus2;]S!ienp  jugleid^  mit  uns  abgefal^renen,  aUt  uns 
nad^  unb  nad^  üorangeeilten  5ßofttt}agen0  jtoifd^en  ©ormang 
unb  ©pernap  auf  offener  Sanbftrafee.  Äurj,  toir  toaren 
frol^,  aU  toir  in  ©trafeburg  anlangten,  Wo  alle  ©orge  ein 
®nbe  "ffotte,  ba  meine  Erebitbriefe  auf  biefen  Ort  lauteten. 
Söleine  Äaffe  beftanb,  als  toir  ba§  ^or  ber  ©itabelle  pa^^ 
firten,  nur  nod^  au§  ©inem  SouiSb'or,  ben  id^  bi§  ju 
biefer  ©tunbe  aU  Slnbenlen  aufbetoal^rt  l^abe. 

Sin  ber  ©pige  ber  afabemifi^en  SSud^l^anblung  ju  ©trafen 
bürg  ftanb  bamalö  ber  toadfere  unb  gebilbete  ©aljmann,  ben 
man  füglid^  einen  franjöfifd^en  SSertud^  ober  ©otta  nennen 
lann,  benn  alle  feine  Uterarifd^en  Unternehmungen  —  fein 
„Avant  Coureur,"  fein  „SWagajin  für  grauenjimmer"  u.  f.  ». 
—  ragten  burd^  gute  unb  gefd^madEooHe  Slu^ftattung  l&erüor. 
©päter  nal^m  er  tl&ätigen  Sünti^eil  an  ber  Steöolution,  ba  er 
aber  ju  ben  ©emäfeigten*  gel^örte,  fo  lourbe  er  toä^renb  ber 
©d^redfenSl^errfd^aft  in'S  Oefängnife  getoorfen,  too  er  lange 
fd^mad^tete  unb  laum  ber  ©uiHotine  entging. 

Übrigeni^  toar  unfer  SKufentl^alt  in  ©trafeburg  flüd^tig, 
berjenige  in  SWannl^eim,  SDtainj  unb  granffurt  gar  nur  ein 
9lad^tlager.  3d^  braud^e  bal^er  um  fo  weniger  baüon  ju  reben, 
aU  i6)  im  fünften  Sanbe  meiner  „ftleinen  Steifen"  baSjenige, 
xoa^  etwa  bamalg  ^ntereffe  l^aben  fonnte,  mitgetl^cilt  l^abe. 
©nblid^  toar  ©otl^a  loieber  erreid^t,  tt)o  ber  gefd^ilberte  be« 
beutenbe  äuSftug  un^  nod^  lange  befd^äftigte  unb  immer  neuen 
Stoff  ju  ben  genuJBreid^ften  Stüdterinnerungen  bot. 


10. 


Site  id^  in  meiner  SJaterfiabt  eintraf,  n)ar  ber  §erjog 
fd^on  i)on  ßonbon  jnrütf;  mit  il^m  gefommen^  toax  ein  SDlann, 
beffen  ©rfd^einung  in  ©otl^a  an«  mel^rfad^en  ©rünben  balb 
fcl^r  merftpürbifl  ttjerben  foHte.  ®ieS  toax  ber  2Ratl^ematiIer 
unb  Sljlronom  granj  grei^err  t)on  S^^^  geboren  am  4.  Sunt 
1754  jji  5ßrefebnrg,  öfterreid^ifd^er  Dffijier,  bann  ^Profeffor 
in  Semberg,  enblid^  in  Sonbon  lebenb,  tt)o  er  bem  ©ol^ne 
beg  fäd^fifd^en  ©efanbten  ©rafen  SSrül&I  afö  eine  2lrt  öon 
Jpofmeifler  beigegeben  toorben  tDar.  S)er  389li^9  W^^  ^^^ 
^ofmeifter  na^  ©otl^a  begleitet.  —  §err  t)on  3^^  tt)ar  mit 
einem  ©m^jfel^Inng^briefe  ang  Sonbon  an  miä)  \)erfe]&en,  ben 
er  abgab,  unb  e§  bann  babei  betoenben  lieg.  SDlit  vollem 
Sfted^te,  benn  bie  ©unft  bei8  ^erjogg  unb  bie  nod^  ipeit  aug* 
gejeid^netere,  täglid^  toad^fenbe  ©nabe  ber  ^erjogin  überhob 
il&n  fel^r  balb  beg  83ebürfniffeg  irgenb  einer  ©mpfel^Iung  ober 
Selanntfd^aft.  ®ai8  SSer langen  beö  ^erjogS,  S^^  fü^  f^i"^ 
©ienjle'ju  gewinnen,  toar  einer  ber  ^auptbetoeggrünbe  ju 
feiner  englifd^cn  SReife  getoefen,  benn  bie  matl^ematifd^en 
unb  aftronomifd^en  Äenntuiffe  be0  greil&errn  mad^ten  fd^on 

1  Xu  in  bicjcr  Angabe  liegcnbc  Keine  Ungcnauigfcit  erllärt  fid^ 
au§  IRcidfiarbS  bomoligcr  Entfernung  öon  ®oif)a.  Qx  l^alte  bie  @tabt 
onfongS  äuni  1786  öerloffen;  am  22.  3uni  1786  trof  3a<^  ein;  am 
5.  3uU  1786  reifte  ber  ^crjog  na^  Sonbon,  toö^renb  3a^  in  ©otl^a 
blieb;  om  17.  3uli  !om  ber  §erjog  in  ßonbon  on  unb  toax  am  10.  ©ep« 
tember  1786  »ieber  in  ®otI)o. 


232  93ierte3  S3uc§. 

bantatö  t>on  fid^  rcbcn.  Ser  Umgang  mit  3^^  brad^te  bem 
^erjoge  nod^  mel^r  ©cfd^mad  an  bcr  ©ternlunbc  bei  —  einer 
SBiffenfd^aft,  bie  viet^ofapt  ii)xe  SScrel^rer  mit  unlö^Iwä^en 
geffeln  an  fid^  lettet.  Unb  wie  bief er  gürji  jebeS  ©tubium, 
toeld^eg  er  untemal^m,  immer  biä  jum  l&öd^ficn  Orabe  ber 
SSoCIommenl^eit  ju  verfolgen  jirebte,  fo  tl^at  er  e^  aud^  in 
ber  Slfironomie  balb  feinem  Seigrer  gleid^.  ©eitl^er  l^atte  er 
fid^  an  einer  Keinen,  auf  bem  ©d^Ioffe  griebenflcin  einge- 
rid^teten  xinb  für  feine  Sebürfniffe  auSreid^enben  ©terntoarte 
genügen  laff en ;  auf  3ö<ä^^  Slnregung  entfd^lofe  fid^  ber  ^er^^ 
jog  jum  Sau  ber  berül^mten  ©temiüarte  ©eeberg.  2lud&  bie 
^erjogin  begünftigte  biefen  Sau,  tt)ie  jiie  jid^  benn  überl^aupt 
unter  ^errn  \)on  S^^^  eigen^er  ßeitung  ber  Slfironomie 
balb  fo  eifrig  toibmete,  ba^  fie  nid^t  nur  alle  il^re  bigl^erigen 
SieblingSftubien  unb  Sefd^äftigungen  für  immer  aufgab,  fon^ 
bem  \idf  aHmä^Iid^  fogar  gänjlid^  bem  ^ofc  entjog,  um  fortan 
mel^r  aB  jtoei  S)ritttl^eile  jebeg  Xaqt^  unjertrennlid^  öon  aftro* 
nomifd^en  gorfd^ungen,  fotoie  t)on  $erm  Don  S^^  i^  bleiben. 
S)er  Sau  ber  ©temtoarte  ©eeberg  begann  im3al^rel787,  unb 
fo  entfd^iebenen  SBibertoiHen  id^  aud^  gegen  bie  gül^rung  aller 
Slrten  öon  Sled^nungen  feit  ben  traurigen  folgen  meiner  SSer^ 
ioaltung  ber  2:]&eaterfaffe  gefaßt  ^atte,  —  id^  fonnte  nid^t  um^ 
l^in,  auf  be0  ^erjogig  Verlangen  bie  Sautaffe  beiJ  Dbfert)ato= 
riumi^  ii&  ju  bejfen  SSoHenbung  }u  fül^ren.  ®od^  mad^te  id^ 
babei  eine  öierteljäbrlic^e  Slbnal^me  ber  SRed^nung  burd^  einen 
beftaHten  Sletjifor  jur  Sebingung ;  ate  bief  er  jiarb  unb  feine  ©teile 
unbefeftt  blieb,  überreid^te  id^  toßd^entlid^  bie  SSered^nung  bei5 
empfangenen  ©elbeg  nebfi  ben  baju  gel&örigen  belegen.  Sltö 
gübrer  ber  SBauIaffe  bief  er  1791  üoDenbeten  ©temtoarte, 
»eis  id&  am  beften,  toie  anfel^nlid^e  ©ummeu  ©eeberg  gefoftet 
l^at ,  unb  alle  bief e  ©ummen  gab  ber  eble  gür ji  aus  feinen 
eigenen  ©rfparniffen  l^er,  ol^ne  Seiträge  an&  irgenb  toeld^en 
öffentlid^en  gonbs  in  3lnfprud^  ju  nel^men.  9ted[inet  man 
baju  bie  l^ol^en  5ßreife  ber  in  @nglanb  bei  Slami^ben  unb 


tßot,  »ä^rcnb  unb  nod^  bcr  fronjoftjti^ cn  9lcöoIutton.        233 

anbeten  großen  aJleiflern  für  biefe  ©terntoarte  erlauften  3^1- 
ftrumente,  fotoie  bag  ©apital  üon  40,000  ^l^alern,  ba^  $er^ 
jog  ®rnfi  in  feinem  S^eftamente  ang  feinem  5Priüatocrmögen 
jur  Unterl^altung  bcS  Qnftitutg  unb  jur  Sefolbung  beS  Slflros 
nomen  antoieg  (ausbrüdlid^  tooUte  er  bie  ©terntoarte  ©ee» 
berg  al§  ba§  cinjige  il^m  ju  fe|enbe  S)enfmal  angefel^en 
toiffen),  ertoägt  man,  bafe  er  1787  eigene  öon  ^^ereS  auS 
bie  S3rera  unb  meistere  anbere  ©ternioarten  3talien§  bereifte, 
um,  »ag  fie  SSorjüglii^eg  l^atten,  bal^eim  nac^al^men  ju  laffen, 
fo  toirb  man  befennen,  baß  ber  $erjog  ol^ne  S3eeinträ(i^tis 
gung  beS  SBol^Iftanbeg  feinet  Sauber  ber  Slftronomie  größere 
Opfer  brachte,  afö  je  ein  S)eutfd^er  tjor  il^m  getl^an  l^at.  @o 
möd^te  au(^  tool^I  ^err  üon  3^(3^  i^^^  eiujige  Sljironom  in 
S)eutf(ä^lanb  getoefen  fein,  bem  bie  S3efriebigung  aller  SGBünfi^e, 
jebe  a^u^jeid^nung ,  jjebe  SebeniSbequemlid^f eit  auf  feinem  Sßojien 
fo  unbebingt  ju  ©ebote  fianb,  tt)ie  i^m»  ®er  el^emalige  5ßro5 
feffor  unb  ßrjiel^er,  nunmel^riger  Äammerl^err,  ©eneral  unb 
beftänbiger  ©efellfd^after  ber  l^öd^ften  §errf(^aften  l&atte,  toenn 
er  nid^t  (toag  getoöl^nlid^  gefci^W  &^i  '^^^  ^erjogin  fpeifte, 
feine  eigene,  freie,  reid^Iid^  befefete  2;afel,  feinen  S^gbjvg, 
eine  jal^lreid^e  S)ienerf(i^aft,  ein  eigene^  5ßifet  jur  ©id^erl^eit, 
\u  f.  tt).  Sllle  nur  erbenflid^en  Hilfsmittel  feiner  Sffiiffenfc^aft 
njaren  für  i^n  bereit,  unb  tt)enn  er  aud^  mit  großen  fiennt^ 
niffen  als  3Katl^ematifer  bie  ©terntoarte  ©eeberg  bejog,  fo 
wirb  er  bod^,  loenn  er  aufrid^tig  fein  tt)ill,  befennen  muffen, 
baß  er  crft  l^ier  burd^  bie  liberalen,  toal^rl^aft  fürftlid^en' 
Unterftüfeungen  beS  ^erjogS  (mit  S^ftrumenten ,  SSüd^em, 
u.  f.  10.)  fid^  ju  bem  auSgegeii^neten  ©elel^rten  in  feinem 
gad^e  auSgebiloet  l^at,  ber  er  geioorben  ift;  tt)ie  er  benn 
auc^  ben  größeren  2;i^eil  feiner  Serül^mtl^eit  ben  auf  ber 
©eeberger  ©terntoarte  gemad^ten  S9eoba(^tungen  unb  verfaßten 
©d^riften  üerbanft.  Qu  einem  fd^marj  brod^irten  §efte  feiner 
„monatlid^en  ßorrefponbenj"  l^at  er  bem  ^erjoge  nac^  beffen 
^obe  ©ered^tigfeit  toiberfa^ren  laffen,  unb  nod^  bei  ©elegen* 


234  SBierteS  S3ud(|. 

l^elt  feinet  fpfitercn  Stufentl^alteS  5U  .gperc«  rül^mlii^  feine« 
fürpd^en  SWäcen^  gebadet.  SBie  gern  möd^te  id^  gleid^e  Sluf- 
mcrlf antf eit ,  lüie  bie  gegen  ben  2:obten,  aud^  bci'm  Seben 
bes  Jßerjogg  (Srnft  feiten«  be«  $ä:m  öon  g^d^  Jii  rfil^men 
l^aben!  ^^  mag  l^ier  ni(^t  ben  ©d^Ieier  lüften,  »eld^en 
ber  Jßerjog  felbp  über  aUe  biefe  SSer^ältniffe  ju  bedfen  ^)f(egte, 
aber  fo  toiel  ift  getoife:  in  ben  legten  S^l^ren  toax  ißerjog 
grnft  ber  Slftrononiie  nid^t  mel^r  fo  eifrig  ergeben,  tt)ie  ju- 
\)ov,  unb  nur  feiten  nod^  machte  er  einige  Seobad^tungen 
für  fid^  auf  ber  Ileinen  ©terntoarte.  S)a  SBanfelmutl^  burd^^ 
avi&  ni(^t  in  feinem  Sl^ar alter  lag,  fo  mußten  toid^tige  Ux- 
fa^en  il^m  biefe  SieblingSioiffenfd^aft  tjerleibet  l^aben.  ®ble 
^erjen  Iränft  Unbant  immer  am  tieffien. 

Übrigen«  loar  ^err  öon  Qaä)  nid^t  allein  ein  tiefgelel^rter 
aWatl^ematifer,  fonbem  aud^  ein  feiner,  unterl^altenber  ©efeH^ 
fi^after;  ein  SBeltmann,  bem  guter  a;on,  SBig  unb  ein  großer 
Steid^tl^um  an  interejfanten  5Knefboten  ober  Semcrfungen  j[eben 
StugenblidE  ju  ©cbote  ftanben;  nod^  neuerbing«  brachte  fein 
in  Stolien  toon  i^m  l^erauögegebene«  fraujöfifd^e«  Journal 
jal^llofe  5Roti}en  unb  9la(^ri(^ten  öon  l^ol^em  SBBert^e. 

©oüiel  junäd^ft  über  ben  Slftronomen ,  auf  ben  id^  nod^ 
jurüdfommen  muß,  tt)enn  bie  3lebe  öon  bem  eigentl^ümlid^en 
^aufi^e  fein  toirb,  ben  er  unmittelbar  nad^  be«  ^erjog« 
^obe  mit  feiner  Stellung  an  ber  ©terntoarte  auf  bem  ©ee* 
berge  gegen  ba«  2lmt  eine«  Dberl^ofmeifter«  ber  üerioittloeten 
^erjogin  —  ber  er  aud^  nad^  ®enua  gefolgt  ift  —  ju  treffen 
für  gut  bef anb.  SRur  mufe  i^  noä)  erlrä^nen ,  baß  furj  öor 
bem  S;obc  be«  ^erjog«  jene  belannte,  in  3)eutfd^lanb  ba^ 
mal«  einzige  2:]^üringifd;e  ©rabmeffung  jur  Seftimmung  ber 
©eftalt  ber  ®rbe  in  SKngriff  genommen  tt)urbe;  bie  ju  biefer  fel^r 
f  ofifpieligen  Unternel^mung  verfertigten  Snftrumente  roften  nun, 
ber  ^immel  hjeiß,  100;  bie  gefegten  ©tanbpunfte  finb  läugft 
üon  Sauern  unb  ^oljl^auern  njieber  tjertilgt  unb  ausgegraben. 

S3alb  nad^  ber  ainlunft  be«  ^errn  von  gad^,  im  §erbfte 


SBor,  »ä^rcnb  unb  natä^  ber  franjöfij(i§en  IReöolution.        235 

1786,  lüurbe  enbli(^  ein  lange  gel^egter  SQ3unf(^  bcr  igerjogitt 
erfüllt:  il^rer  ©cfunbl^eit  l^alber  einen  SQSintet  in  ^pere^ 
jujubringen.  @ie  brad^  am  30.  September  1786  auf;  il^r 
©efolge  toax  fürftUd^.  Sluc^  jtoei  auSlänbifd^e  S)amen,  eine 
©eneralin  toon  SBB.  nebft  il^rer  S;od^ter,  fonjie  ber  ©ol^n  beg 
©rafen  üon  fßxiiijl  (biefer  unter  2lufftd^t  be§  Slftronomen, 
ber  folglid^  mit  tjon  ber  5ßartie  fein  mufete)  maiä^ten  einen 
3;^eil  ber  ©uite  aus.  ®er  ^erjog  fal^  \iä)  babei  lebiglid^. 
aU  ^ßriüatmann  an,  unb  als  fold^er  l^ielt  er  eS  für  feine 
5ßPi(^t,  bie  Sluggaben  biefer  SReife,  bie  i^m  im  ©runbe  beS 
^erjenS  jutoiber  toax,  bem  Sanbe  möglicä^ft  ju  erleichtern. 
@r  trug  bal^er  ben  bei  totiUm  größten  Stl^eil  ber  Äoften 
aus  feinen  5ßrit)aterfparniffen.  ©o  l^anbelte  biefer  gürft, 
unb  fo  l^anbelte  er  immer  ju  eben  ber  S^it ,  lüo  einige  aug 
feiner  näd^ften  Umgebung  il^n  für  geijig  auSfd^reien  njollten ! 
S)a  bie  §erjogin  loegen  einer  Unpäpi^feit  fd^on  in  ©ein- 
Ijaufen  eine  für  je  SRaft  mad^te,  fo  tarn  ber  ^er^og  unter:: 
beffen  auf  ad^tuubtoierjig  ©tunben  na^  feinem  lieben  ©otl^a 
jurüd,  t)a^  er  aföbann  erft  am  23.  September  1787  mieber 
fal^.  ©eine  ©rfd^einung  gereichte  mir  jur  innigfien  greube, 
unb  ate  er  lieber  abreifte,  trieb  mi^  ber^  trübe  ©ebanfe 
an  feine  toeite  unb  lange  ©ntfernung  noi)  um  SIKitternacä^t 
an  mein  genfter.  Xxolj  ber  ©unlell^eit  |>atte  er  miä)  bemerft; 
au§  granffurt  fd^rieb  er  mir,  tt}ie  fel^r  il^n  meine  Slnl^äng' 
lid^feit  erfreut  l^abe.  S^i^^^^  entl^ielt  biefer  Srief  eine  ^Rad^^ 
rid^t,  ju  bereu  ©rläuterung  id^  einiget  üorausfd^idfen  mui 
—  SSie  fd^on  bemerlt,  toar  id^  ber  ^erjogin  aHmöblid^  jiem* 
lid^  fremb  gemorben;  befto  rätl^fell^after  ipar  eS  mir,  als 
id^  am  2lbenb  üor  i^rer  Slbreife  plöfelic^  ju  i^r  gerufen 
tourbe.  3n  ©egentoart  beg  §er}ogg  ert^eilte  fie  mir  ben 
Sluftrag :  auS  il^rem  ßabinet  unb  SBo^njimmer  alle  ©d^reib^ 
pulte  unb  Äommoben  fogleii^  naä)  i^rer  SQSegfal^rt  auf- 
räumen ju  laffen  unb  biefe  3Jtöbeln  in  einem  befonberen 
gimmer  unter  SSerfd^lu^  ju  nehmen.    SKfö  id^  ben  Sluftrag 


236  55icrteS  S3ut$. 

üoffjiel^ett  lüoHte,  crful^r  i^  ju  meinem  ©rpauneti,  bafe  bie 
^erjoflin  felbfi  nod^  gepern  aÜe^  l^abe  beforgen  laffen.  2Ran 
jeigte  mir  ein  offenfie^enbe^  3^^""^^^/  tootin  aUe  jene  3Röbeln 
in  bunteper  SSertoirtung  über  unb  neben  einanber  bis  an 
bie  ©ede  gefd^id^tet  lagen;  an  aßen  ©d^ubfäd^em  fiafen  bie 
Sd^Iüffel.  ©ogleid^  tjerfd^Iofe  id^  ba«  ä^wimer,  fiegelte  bie 
©d^Iilffel  beffelben  ein  unb  fibergab  fie,  fo  tjertoa^rt,  ber 
erften  Äammerfrou  ber  ^erjogin,  »eld^e  auf  bem  gd^Ioffe 
jurüdgeblieben  toar.  3n  bem  granffurter  ©riefe  beS  ^erjogS 
las  i(^  nun  folgenbe  ©teile:  „©ie  toiffen  toieHeid^t  nid^t, 
lieber  Sleid^arb ,  ba&  ©ie  alle  Suioelen  unb  5ßretiof en  meiner 
grau  unter  gl^rem  SSerfc^Iuffe  l^aben?  ®S  tt)irb  ©ie  tjieHeid^t 
biefe  SRad^rid^t  beunrul^igen,  aber  ba  id^  ei  felb[i  erfi  bei 
meiner  gurüdElunft  erful^r,  fo  glaube  id^,  ©ie  batjon  in 
fienntnife  fe^cn  ju  muffen,  bamit  ©ie  für  beS  5ßfanbeS 
©id^erl^eit  mel^r  ©orgfalt  nel^men  mögen."  3^  biefem  3^)^^^ 
riet^  mir  ber  ^erjog,  ba  id^  auf  feinen  gaff  für  6inbru(^ 
unb  ©etoalt  fielen  fönne,  ber  ©d^Iüffel  ju  itnen  3i^tnem 
aber  mel^rere  auf  bem  ©(^loffe  feien,  ni(^t  nur  ein  SSorlege* 
fc^Icfe  anjulegen,  fonbern  auc^  ber  ^l^ür  mein  ©iegel  auf« 
jubrüdfen.  fiaum  l^atte  id^  bieS  gelefen,  fo  ergriff  i^  jtoedfs 
mäßige  SRaferegeln,  um  meinen  el^rlid^en  Sluf  ju  fid^ern. 
Xxoii  ber  ©unleC^eit  beS  October^SlbenbS  ging  ic^  untjer« 
jüglid^  aufs  ©d^Iofe  ju  ber  ermäl^nten  Äammerfrau ,  bie  id^ 
nebft  einer  anberen  bejahrten  vertrauten  Wienerin,  toeld^e 
gleid&faffs  auf  bem  ©d^lojfe  tool^nte,  bat,  mid^  §u  begleiten, 
inbem  id^  il^r  jugleic^  bie  fo  eben  erhaltene  Sflotij  beS  ^erjogS 
mittl^eilte.  gür  beibe  toar  biefelbe  eben  fo  überrafd^enb,  toie 
fie  eS  mir  getoefen.  —  3^  ©egeniuart  unb  unter  Sei^üfe 
jener  beiben  SUlatronen  würben  nun  bis  tief  in  bie  SRac^t  äffe 
©c^ubläben  unb  gäd^er  ber  aufgetl^ürmten  äßobilien  'oon  mir 
buri^fud^t  unb  toaS  pc^  barin  an  S^itoelen  unb  fioPbar^ 
feiten  üorfanb,  l^erauSgenommen,  in  einem  eigenen  ÄäPd^en 
tjertoal^rt  unb   forgfältig   aufgejeii^nct.     @S   lag   affeS   fo 


S5or,  tDcil^renb^  unb  nod^  bcr  franjöfifti^cn  Ülcöolution.        237 

bunt  burd^einanber ,  fo  vergraben  unter  allerlei  SBufi  unb 
f 0  jerfireut ,  bafe  j.  S»  neben  alten  jerbrod^enen  gäd^ern  ein 
©olitär  toon  einigen  taufenb  S^l^alern  an  SQSertl^  gefunben 
iDurbe,  ben  i^  beinal^e  meggetüorfen  l^ätte,  ba  i^  if)n  bei^m 
Singreifen  für  eine  ^afelnug  l^ielt,  beren  mel^rere  in  bem- 
felben  ©(ä^ubfad^e  lagen.  SSon  Slrmbönbern ,  Dl^rgel^ängen 
unb  äl^nlii^en  S)ingen  tüar  jutpeilett  nur  ba§  eine  ©tücf 
tjorl^anben,  iDäl^renb  bag  ©egenftüö  fel^lte,  toa^  benn  atteS 
umfiänblid^  t)on  mir  üermerft  mürbe.  Site  bag  ©efd^äft 
geenbigt  tt)ar,  nal^m  id^  üon  bem  angefertigten  SSerjeid^niffe 
fogleid^  eine  boppelte  Slbfd^rift,  liefe  beibe  toon  ben  jmei 
Äammerfrauen  al§  3^119^^^^^  unterf d^reiben ,  legte  bie  eine 
Slbfd^rift  in  ba§  Ääfid^en,  tt)el(|eS  id^  mit  meinem  ©iegel 
üerfd^  unb  in  einem  gleid^faH^  öerfiegelten  ©d^reib^pulte  »er? 
fd^lofe ,  briidfte  l^ierauf  mein  Siegel  intpenbig  auf  bie  %en\tev 
unb  aufeen  auf  bie  %J)üx,  unb  nad^bem  id^  bie  ©d^lüffel 
jum  SSorlegefd^loB  unb  jur  2;]^ür  gleid^faUS  eingefiegclt  unb 
ber  crften  fiammerfrau  toieber  eingel^änbigt  l^atte,  fd^idfte 
id^  bie  anbere  Slbfd^rift  nebft  einer  ©rijäl^lung  ber  ganjen 
aSer|>anblung  an  ben  §erjog.  Site  biefer  1787  frül^er  ate 
feine  ©emal^lin,  bie  nod^  einige  3^it  in  ®enf  öerioeilte, 
nad^  feiner  Slefibenj  jurüdf eierte,  toax  eine  feiner  erften 
gragen  an  miä)  na^  bem  Ääfid^en.  $iä)  fül^rte  il^n  ju  bem 
gimmer,  liefe  il^n  aHe  ©iegel  unter fuc^en,  bie  er  untjerfel^rt 
fanb,  unb  bann  ba§  Ääftd^en  fclbft  aus  feinem  SJertüal^rungS« 
orte  nel^men.  Slm  anbern  SRorgen  fagte  er  fd^erjenb  ju  mir: 
er  "ijaU  jtoar  aHeg  rid^tig  gefunben,  allein  an  einer  ©ürtel^ 
fi^naHe  feien  bie  SriHanten  in  böl^mifd^e  ©teine  üermanbelt. 
Sei  meiner  Unfenntnife  toon  Sutoelen  |>atte  i^  nämlid;  biefe 
®ürtelf(^nalle  in  meinem  SSerjeid^niffe  ate  ,,mit  ed^ten  ©tei^ 
neu"  aufgefül^rt,  tpöl^renb  biefelben  uned^t  getpefen  toaxtn. 
©0  enbete  eine  Gegebenheit,  bie,  l^ätte  fie  ni(^t  biefe  SBenbung 
genommen,  öieHeii^t  baju  beftimmt  toar,  ben  3luf  meiner 
®$rlid^!eit  bei  bem  §erjoge  ju  untergraben. 


238  SBietteS  53ud^. 

3tt  bie  ttäd^fien  ^df)xe,  bis  1788,  faHeti  me^xexe  mit 
tl^eilenStoertl^e  ©injelnl&eiten  aug  ntcinem  Scben,  bie  i^  gleid^ 
l^ier  jufamntenfaffett  toitt.  ©al^in  gel^ört  nteine  Scfanntfd^aft 
mit  Äofecbue ,  ber  aU  Äinb  [(ä^ou  bcr  ©efpielc  unb  S^flenb^ 
freunb  meiner  grau  getoefen  voax;^  fie  ergäl^Ite  mir,  bafe 
er  f($on  al§  Heiner  S^nge  lüieberl^olt  geäußert  l^abe:  ,,^ä) 
mu^  ©el^eimratl^  toerben  unb  'toaS  im  Äno^flod^  tragen!" 
5ßrobuIte  feiner  fatprifi^en  Saune  toaren  eS  getoefen,  bie 
i^n  gejtoungen  Ratten,  fein  3Saterlanb  mit  SRufelanb  ju  tjer- 
taufd^en;'^  fo  öffnete  fi(ä^  il^m  bie  Sa^tt  ju  feinem  ©lücfe. 
©ern  geftel^e  i(^,  bafe  id^  Äo|ebue  ftetg  mit  SSergnügen  ge* 
lefen  l^abe ;  toenn  feine  Schriften  aud^  nid^t  alle  toon  gleid^er 
©Ute  finb  —  toa&  bei  einer  fold^en  grud^tbarleit  unb  3Jlannid^= 
faltigfeit  ja  aud^  nic^t  mögli($  ijl  —  fo  finbet  man  bei  il^m 
bo^  immer  irgenb  ettoal,  baS  gefällt;  unb  loie  wenige 
©^^WtßHß^  gi^bt  eS,  toon  benen  man  bieg  fagen  fann! 
Ueberatt  blidEt  au3  feinen  SRomanen  unb  ©d^aufpielen  bie 
Säefanntfd^aft  mit  ber  großen  Sffielt  unb  eine  tüd^tige  SReufd^en* 
lenntnife;  bal^er  l^alten  pe  auc^  bie  Feuerprobe  ber  Über^ 
fe^ung  aus  unb  gefallen  iei  aUen  Stationen:  in  Sonbon, 
5ßaris,  ^Petersburg,  9tom,  5ß^ilabelpl^ia  unb  2;oboISf,  auf 
großen  unb  Meinen  S3ü]&nenS)eutfd^IanbS,  toie  beS  SÄuSlanbeS. 
2lud^  feine  Sleifefd^ilberungen  tragen  baS  ©epräge  ber  biäfem 
©d^riftfteKer  eigenen  2eid^tig!eit :  felbfi  fel^r  befannten  Sin- 
gen eine  neue  Seite  abjugetoinnen ,  unb  burc^  naiü  aufge? 
ftufete  QüQe  unb  brollige  Semerfungen  ober  burd^  farlaftifd^e 
3GBige  einjunel^men.    Unb  loeld^er  tjon  unferen  fonft  fo  fe^r 

1  ^ie  f^amilie  be§  OBerconfiftoriaItat^§  Sol^ann  SBill^elm  <3eibler 
»o^nte  JU  aOBeimar  „im  ^og.  'gcIBcn  ©ddlöfed^cn' ;  SBanb  an  SBonb  mit 
ber  gamtlic  Don  Äo^Bue."  („(Erinnerungen  unb  Seben  ber  9JlaIcrin  Souifc 
©eibler,"  ^ImolienS  m^U;  2.  3lufl.,  ^Berlin  1875,  ©.  4.) 

2  ^paSquiüc  qtQcn  ben  §of/  bie  ^erjogliii^c  gomilic  unb  bie  öcrw. 
^erjogin  ?lnna  ?(malie  jogen  ^o^ebue  einen  ^rojefe  ju ,  bejfen  ergcbnife 
ein  auf  ßonbeSöertoeijung  loutenbeS  Urtl^cil  wor.  3m  §erbfte  1781  ging 
er  nodd  ©t.  Petersburg. 


53or,  toa^renb  unb  naä)  bcr  ftonabftfti&cn  üicöolution.        239 

auf  il^r  ,;S)eutf(ä^t]^um"  pod^cnbeu  geberl^elbcn  l^at  benn  jur 
3eit  ber  ©lorie  SHapoIeon^  ben  aJlutl^  gcl^abt,  über  getüiife 
S)inflc  fo  fc^arf  ju  urtl^eilen>  toie  er  (er,  bag  Opfer  retjo^ 
lutionärer  $irngefi)innfte !)  unb  ben  %dn  ber  SScrfpottung 
fo  laut  atiäuftimmen ,  toie  Äo|ebue  in  feiner  „Siene,"  fo 
lange  man  i^r  bag  Uml^erfliegen  geftattete?  —  beiläufig 
ereignete  fi(^  1809  ntit.bem  Verbote  ber  „S3iene"  im  ba^ 
maligen  Äönigrei(^e  aSeftf alen  ein  broHigeS  3Jli6toerftänbni6 ;  / 
ate  baffelbe  nämlid^  aufgerufen  tourbe,  belogen  eg  bie 
Sauern  eineä  S)orfeg  auf  bie  S3ienenjuc^t,  il^ren  ^aupterttTerb, 
unb  überreid^ten  bemgemäfe  eine  „untertl^änige  SSorfieHung" 
an  b€n  5ßräfeften. 

Sei  Äogebue^  großer  Seliebtl^eit  ift  eS,  tt)ie  man  bie 
SSerl^ältniffe  im  lieben  SSat erlaube  Unnt,  DöHig  natürlich, 
toenn  er  ber  5ßrügeHnabe  eines  großen  X\)eiU  ber  SWeufel* 
fd^en  „lebenben  ©d^riftfietter"  geworben  ift;  auc^,  bafe  feine 
beifeenbe  Satire  i^m  1818  einen  gaujen  ©d^toarm  ©creijtcr 
auf  ben  §alä  jog,  ift  in  ber  Orbnung.  S)a6  aber  bie  ©r^ 
güf[e  feiner  geber  blutig  mit  bem  S)old^e  toiberlegt  »erben 
follten  —  toer  l^ätte  je  im  „bieberen  3)eutfd^lanb"  ein  fo 
feiges  SBubenftüdE  —  baS  bleibt  jeber  3Jteud^elmorb  in  meinen 
äugen  —  a^nen  foHen ,  al^nen  f önnen  ?  —  SEBenige  SDlonate 
öor  feiner  (Srmorbung  verlebte  ic^  nod^  mit  Äofeebue  unb 
feiner  gamilie  ein  paar  genufereid^e  Stunben;  er  toufete 
unüergleic^lic^  ju  er  jaulen,  benn  fein  Seben  l^atte  mel^r  als 
„Sin  mertoürbigeS  S^l^r." 

griebrid^  ©d^ulj,  ber  SSerfaffer  tjon  ,,Seopolbine /'  bie 
juerft  feinen  Flamen  bekannter  machte ,  mar  aud^  ein  S^^g^^i^' 
freunb  meiner  grau ,  unb  f o  lernte  id^  i^n  f ennen.  ®r  toar 
ein  origineller,  feiner  unb  l^ellblidEenber  Äopf,  beffen  Umgang 
aujog.  SQBir  tourben  balb  mit  einanber  vertraut ;  id^  fal^  il^n 
in  allen  @pO($en  feines  bewegten  SebenS:  als  er  nod^  in 
äBeimar  priüatifirte ,  toie  nad^  feinen  Steifen  unb  bei  feiner 
SRüdEfel^r  tjon  5ßariS.    SnUljt   fprad^  id^  i^u   nad^   feinem 


240  SSictteS  93ud^. 

Slufentl^alte  in  SWitau,  aU  er  fid^  ju  politif($ett  Umtrieben 
in  SBarfcä^au  ^atte  gebrauchen  laffen.  S)amafö  toax  fein  leb- 
|>aftefier  SQSunfd^,  nad^  Spanien  ju  gelten  nnb  in  Valencia 
jn  leben;  mit  SSegeiftemng  fe|te  er  mir  biefen  5ßlan  in 
meinem  ©arten  auiJeinanber.  ©od^  fiarb  ©d^utj  balb  barauf 
}u  3Ritan,  im  ©eiptember  1798;  toie  man  fagt:  unter  SJer- 
irrungen  beS  SSerftanbeS. 

§ier  mufe  i^  aud^  beS  5profefforg  %.  &.  SB.  aWeper, 
getDöJ^nlii^  bcr  ,,§arburger"  jubenamfct  —  er  l^at  1819  eine 
Sebe'nSbefd^reibung  beg  lüürbigen  %.  S.  ©d^röber  tjerfa^t  — 
l&erjlid^  gebenfen;  meine  „SBibliotl^el  ber  Sftomane/'  meine 
,,DIIa  5ßotriba"  u.  f.  tu.  toerbanfen  einige  il^rer  toorgüglid^en 
3ierben  —  id^  ertoä^ne  nur  ßajotteg  „SBionbetta"  in  erfterer* 
—  feiner  freunbfd^aftlid^en  UnterfHlfeung ,  lüie  aud^  fein  am 
29.  SRoüember  1795  toerftorbener  iüngerer  ©ruber  meine 
2;i^eater  s  Äalenber  mit  ^Beiträgen  bereid^erte.  Slreul^erjige 
greunbf($aft  unb  bie  gange  Uebertegen^eit  eineg  fein  gebil^ 
beten,  reic^  tjeranlagten  ©eifteS  finb  bie  ^auptjüge  feiner 
SBefenl^cit.  Jßod^gead^tet  lebt  er  in  ber  ©egenb  t)on  Hamburg ; 
id^  bin  ilberjeugt,  bafe  feine  Sl^eilnal^me  an  meinen  unb 
meiner  gamilie  ©d^idfalen  fiet^  untjerönbert  bleiben  lüirb. 
©0  geigte  er  fid^  mir  1810  iei  feiner  legten  SReife  burd^ 
meine  SSaterfiabt,  lüo  er  mir  eine  gar  lüol^ltl^ätige  ©rfd^einung 
tt}ar.2  —  1791  im  ©pätfommer,  afö  bie  mxo^äi^^t  ßoalition 

1  ^asoileS  IRoDelle  „Le  diable  amoureux,"  in  toeld^et  bie  8(!^5nc, 
in  bie  ft(ä&  ber  Teufel  öertoonbclt  i)ai,  Sßionbetta  l^cifet,  tx]ä)\m  in  lRei(i(|DTb& 
,,93iMiot^e!  ber  giomane,"  »b.  III— V  (»erlin  1779—80)  unter  bejn 
Xitel:  „3:eufel  5lmor.  erj&^Iung  nodj  ©osotte  BeorBeitet;"  bann  1780  in 
SBerlin  (bei  Limburg)  al§  93ud^  unter  bem  Xitel:  „IBionbetta.  ?lu§  bem 
granaöfi|(i§en  beS  a:a5otte." 

2  g.  S.  2B.  SJie^er  jclBft  jd^ilbert  Jemen  bomaligen  5BB|u(i^  in  &otf)a 
(ber  greunb  g.  ß.  Sd^röberS  burdjireijte  in  beffen  ^lujtrage  unb  ouf  befjen 
jtoften  3)eut{d^lanb ,  um  bie  baterlönbij^en  ^ül^nen  mit  IRüdp^^t  barauf 
^u  prüfen^  ob  er  tauglid^ie  @(i(iauipieler  für  ia§  Hamburger  X^eater  fänbe, 
n)el(!^e§  ©d^röber  om  1.  ^pril  1811  wieber  übernahm)  in  feinen  nodj  öor» 
l^anbenen  ^lufseid^nungen  wie  folgt:  ,,X)onnerfta0  9.  §luguft  1810; 


fQoXf  toäl^renb  unb  na^  ber  franjöfifd^en  9{et)oIttiion.        241 

gegen  fjranfreid^  fd^oti  tüie  eine  brol^enbe  SBettertooIIe  am 
politifd^en  ^ortjonte  l^ing,  befanb  fid^  SWeper  ju  5ßari«,  tt)o 
er  Slugenjeuge  beg  Qä)xeden^  toav,  toeld^en  ber  blofee  ©e^ 
ban!e  an  einen  Stnntarfd^  ber  toerbünbeten  $eere,  mit  benen 
fid^  bie  Stenfranfen  bamafö  nod^  nid^t  gemeffen  Ratten  unb 
benen  il^r  alter  ÄriegSrul^m  nod^  voranging,  in  ber  fran^ 
jöfifd^en  ©auptfiabt  verbreitete.  SBären,  afö  e^  jur  ßam^xigne 
in  granfreid^  lam,  bie  aWaferegeln  ber  Stnrildenben  befonne^ 
ner,  namentlich  bie  3Serbünbeten  unter  fxc^  aufrichtiger  unb 
fern  von  tl^örid^ter  (Siferfud^t  getoefen,  fo  toürb^  ber  Qtotd 
beg  gelbjnge^  tooDpänbig  errei(|t  iüorben  fein,  benn  '3Karat, 
9lobe»^}ierre  unb  anbere  ©timmfil^rer  beg  aHmäd^tigen  3^- 
cobinerclubbg  tDaren  längP  entf (^loff en ,  5ßarig  ju  üerlaffen 
unb  ben  ^auptfig  ber  Sftepublil  nad^  SDlarfeiffe  ju  »erlegen, 
fobalb  eine  feinblid^e  Slrmee  fid^  in  bie  ®iene  bon  ß^alon^ 
ergöffe.  S)ie  ©reigniffe  toon  1814  unb  1815  ^aben  gejeigt, 
tüeld^e  tpid}tigen  golgen  eine  S3efi|ergreifung  tjon  5ßarig  für 
ganj  granfreic^  l^at. 

9la(i§i§  gegen  10  U^r  ^nlunf t  in  (Sotl^o.  abgetreten  im  ^ol^ten.  gf  r  e  t  i  o  g  § 
ben  10.  ?luguft:  ^ai^  ßmalb,  ÄriegSratl^  ÜUi^arb,  Kolobome 
gttingcr,  bie  aftcn  greunbe.  Mit  JReic^orb  in  ben  greimourercIuBB. 
^aS  Socal  nid(|t  grog,  ober  ]^Ub{d(i  (folgen  ^aurer^^loti^en  oi^ne  2lntereffe). 
$tel  ^ersliddleit ,  biel  juDorfornmenbe  Cffenl^eit,  toiel  ^umonit&t,  anä) 
gegen  bie  bienenben  Vorüber.  3)ie  Qaf^l  ber  SJlitgliebet  belauft  ftd^  gegen« 
tt&rtig  auf  72,  unter  il^nen  beftnbet  ftd^  auä^  ber  fddöne  unb  liebenS* 
ttjUrbige  eoncertmeijler  ©pojr.  —  §ema^  führte  m\6)  iReid^arb  in  ben 
literorifd^en  6Iubb ,  too  befonberS  ®eneTolfu|)erintenbent  S5ff(er  einen  fel^r 
ongene^nten  unb  acidtboren  Sinbrud  auf  ntid^  ntad^te.  —  SonnabenbSom 
1 1.  ?luguft  »efu^  bei  SWabame  ®ottet.  3*  pnbe  fie  gejünber,  pbfdjer, 
frö^It(i^er  olS  jemals.  S)ie  Jüngfle  Xod^ter ,  !ßauline ,  ift  fel^r  J)üh\^  geworben ; 
bie  filtefte  jeic^net  fel^r  gut  unb  foH  allerliebfte SBerfe  mod^en.  —  ©onntagS 
am  12.  ^uguft  ^efud^  bei  ^errn  t>.  ©oec^'^aufen ,  S^ei^arbS  @(i^mieger« 
f o^n ,  einem  artigen ,  gebilbeten  Manne.  @eine  grau  ift  flein ,  aber  nait) 
unb  liebenSmürbig.  ^ee  bei  Mabame  ®otter,  too  auger  i^ren  brei  S5d^« 
tern  ou4  Mab.  Sttinger  unb  Mind^en  $ertu4  »aren.  S)te  Unterl^altung 
fe^r  geiftrcidj  unb  gebilbet,  o^ne  jum  6piel  feine  3ufJwti§t  3U  nehmen." 
•—Montags  am  13.  ^uguft  frU^  reifte  Me^er  üon  ®ot^a  »ieber 
fort.    »ergl.  ,,3ur  Erinnerung  an  S.  8.  m.  Meiner,"  U,  121. 

U^be,  9le{<9arb.  16 


242  35ierte8  93ut$. 

Stber  nid^t  rrnr  ein  geifireid^cr  ©rja^ler,  [onbcrn  and) 
ein  fcl^r  glüdlid^er  Siebter  toar  grcunb  SWc^cr.  Scibcr  l^abe 
i(^  bag  6f em^jlar  feiner  al8  ^anbfd^rift  für  greunbe  gebmcfs 
ten  ^oefteen  nid^t  bei  ber  ^anb,  fonfl  tt)ürbe  id^  ber  SSer^ 
fnd^nng  nid^t  toiberfiel^en,  fein  fd^öne»  ©ebid^t  „Alla  pietä^ 
l^iel^er  jn  feften,  mit  bem  er  feinen  erflen  Eintritt  in  3tas 
lien  begrübt  l^atte;  ein  ©ebid^t,  baS  bie  güKe  feiner  ©efül^Ie 
in  biefem  Slngenblidfe  lebenbig  unb  ergreifenb  toiebergibt. 

^aie  i(^  im  SSorflel^enben  bie  S^rfiger  breier  el^rentjoll 
belannten  Sflamen  flüd^tig  fliijirt,  fo  reil^e  ic^  biefer  6d^it 
berung  noc^  biejenige  itoeier  literarifd^er  Slbentenrer  au8  jener 
Seit  an,  beren  erjier  ein  getoiffer  ©efeDiug  toar.  @r  reifte 
uml^er,  um  ©ubfcribenten  auf  ein  t>on  il^m  ju  öerfaffenbeö 
SBBerl  ju  fammeln,  ba«  er  befd^eiben:  „Steifen  eineö 
®enie^''  betitelt  l^atte.  aig  i^  mit  ©otter  nnb  anberen 
greunben  jufammenfam  unb  toir  uniS  toon  ©efeHiug  exi&^h 
Un,  toaren  toir  üertounbert,  einanber  bie  nämlichen  SGBorte 
auiS  feinem  2Runbe  ju  toieberl^olen ;  enblid^  merften  toir, 
ba§  er  eine  pat^etifc^e  Sftebe  au^toenbig  gelernt  unb  fold^e 
überall  l^ergefagt  l^aben  mufete.  @ie  fd^Iofe  bamit,  bafe  er  in 
feinen  SSufen  griff  unb  einen  in  5ßappe  gebunbenen  S3rief 
t}on  SGBielanb  ^erüorjog,  mit  toeld^em  biefer  bem  ©efeHiuB 
toerfd^iebene  für  ben  „SRerlur"  eingefanbte  ©ebid^te  jurüdE^^ 
gefd^idEt  unb  i^m  angerat^en  |>atte:  „bem  S)id^terl^anbtoerf 
}u  entfagen,  toeil  il^m  jebe  SÄnlage  baju  fel^Ie."  ^m  erflen 
anfalle  beg  beleibigten  Stutorfiolje^  l^atte  ©efeHiuS  ben  SQBle- 
lanbfd^en  ^rief  offenbar  in  ©tüdfe  jerriffen;  bann  aber,  in 
ber  ©rtoägung,  bafe  bag  ©d^reiben  i|fm  toieHeid^t  nod^  nügen 
lönne,  bie  ge^en  forgfältig  toieber  jufammengeleimt.  3n 
biefer  geflidften  ©eftalt  überreichte  er  nun  ben  ©rief,  al§ 
„einen  Setoei^,  bafe  er  mit  SGBielanb  in  6orrefi)onben}  fiel^e!" 
Unb  toirtlic^  l^atte  biefer  ©efettiu«  burd^  feine  breifie  Untoer^ 
fc^ämtl^eit  ba^  ©lüdf,  in  ©otl^a  jal^Ireid^e  Unter fd^rif ten  gu 
erlangen,  tl^eiltoeife  fogar  f old^e  öon  5ßerfonen ,  bie  fonfl  nie 


5Bor,  wfil^renb  unb  na^  ber  fronjöfijti^en  Slcbolution.        243 

in  i^rcmScben  auf  ^  eine  ©d^rift  fubfcribitt  l^atteti,  il^mnber 
toißifl  il^re  ©^jecie^tl^aler  üoraugbcjal^ltcn,  ol^ne  —  fotoiel 
mit  belannt  geiüorbeu  ip  —  j|c  eine  geile  bafür  ju  ®eft(^t 
ju  belontmen. 

S)er  jtüeite  Slbenteurer  trat  feiner  auf,  afö  @efelliu§, 
l^atte  aud^  mel^r  Silbung  unb  Äenntniffe,  fo  ba^  er  als 
^riöatfecretär  bei  bem  Dberntarfd^aH  toon  ©tubni|  fungiren 
fonnte,  ber  jumeilen  fold^e  geniale  ©onberlinge  —  bo(^ 
immer  nur  auf  lurje  Qdt  —  um  fid^  jU  l^aben  liebte.  3d^ 
rebe  t»on  bem  fogenannten  „SWard^efe  ©rofee,"  toormaK  3^- 
fuit  unb  eigentlich  ©rofeing  gel^eifeen ,  beffen  •fi}anifd^eS  ^Rax- 
quifat  (ein  rid^tige^  Chäteau  d'Espagne!)  nirgenbg  toor^ 
l^anben  ttjar,  aU  auf  ben  S^iteln  feiner  Sudler.  Qu  ©otl^a 
toar  eS,  too  biefer  ©roging  feinen  „SRofensSamen^Orben"  »* 
au^l^edfte,  unb  nun  erlebte  id^  einen  fd^lagenben  Semei^ 
bafür,  toie  leid^tgläubig  namentlich  bie  SJornel^men  oft  finb, 
unb  toie  g?rn  fie  nac^  finbifd^em  ©pielttjerl  l^af^en.  ©rofeing, 
beffen  Orben  anfangs  fein  SKitglieb  jäl^lte,  als  il^n  felbft 
mit  feinen  auffaHenben  Titeln,  lüäl^renb  baneben  einige 
Ilangreic^  tönenbe,  aber  toon  niemanb  gefannte  Flamen  an- 
geblid^  l^od^ftel^enber  S)amen  als  2:]&eil]^aberinnen  tjerjeid^net 
ttjaren,  fal^  fi^  —  befonberS  nad^bem  fein  „Slofenblatt  tjon 
unb  für  S)ameu"  gegrünbet  tüar  —  balb  mit  tJielen  xoixh 
lid^en  ©räfinneu  unb  S)amen  üom  l^öd^jien  SRange  in  SScr» 
binbung,  bie  fid^  üon  il^m  S)iplome  unb  3JtitgliebSpatente 
auSfiellen  liegen  unb  fold^e  §imgefi)innfte  mit  ©olb  auf^ 
toogen !  —  ©ttoa  ein  l^albeS  ^al^r  lang  mar  ber  „SRard^efe" 
©ecretär  bei  bem  Dbermarfd^aH;  bann  l^atte  bie  ^errlid^Ieit 
ein  (£nbe.  Unermartet  f d^neU  tjerfd^toanb  ©roging  auS  ©otl^a ; 
fein  weiteres  ©d^idffal  ift  mir  unbefannt.  6S  l^ieg  einmal, 
er  fei  in  Ungarn  bei  einer  Slofenbame  gefiorben.  * 

1  Srans  Slubolf  ©rofeing;  geboren  ju  Äomorn,  ftarb  laut  ©.  ö. 
SBuraboddS  BioötQ|)^.  Següori  beS  5!aifertl)um§  Deftcrreid^  (V,  876)  etft  om 
12.  CdoBer  1830  ju  ©roj. 


11. 


SSon  öier  Ißrinjen,  toetd^e  bcm  ^erjog  ®tnp  geboren 
würben,  toaren  1788  nur  nod^  jtt)ci  am  Seben.  —  S3ei  ber 
©eburt  beS  vierten  l^atte  ber  ^erjog  mit  frol^er  Sut)erftd^t 
gefagt :  ,,9lun  l^offe  i^ ,  ifi  für  bie  ©rl^altung  meinet  i^aufeS 
geforgt!"  ®er  $immel  tooHte  eg  anberg.  5ßrinj  Subtoig, 
eben  biefer  iüngfie  ©ol^n,  ftarb  bereite  fünf  S^age  nad^  feiner 
©eburt,  am  26.  October  1777;  ber  ältepe^  ©rbprinj  errtfl, 
mürbe  nur  neun  3al^re  alt.  ©ein  3;ob,  1779,  bfieb  ein 
fd^merjlid^er  SSerluft,  benn  biefer  5ßrinj  —  ber  einjige  t)on 
atten,  ber  bie  güge  feine«  öortreff liefen  SSaterö  trug  —  toar 
auggejeid^net  burd^  Segobung,  großen  gleife  unb  feltene 
©utmtttl^igfeit.  ©etoife  toilrbe  er  bem  ^erjog  ®rnfi  aud^ 
anS^aralter  tJöHig  ä^nlid^  getoorben  fein,  toären  feine  fd^önen 
SÄnlagen  jur  Steife  gebiel^en.  @in  prunllofe«  ©enimal  auf 
ber  3nfel  im  5ßarf  erinnert  (x^  bie  beiben  bal^ingefd^iebenen 
5prinjen;  „Quies  Ernesti  et  Ludovici,  carissimorum  E.  D. 
S.  G.  et  Charlottae  fiUorum''  toerfünbigt  bie  einfädle  3n- 
fd^rift. 

®ie  beiben  am  Seben  gebliebenen  5ßrinjen,  fpäter  bie 
legten  Sftegenten  tjon  ©ad^fens©ot]^a  unb  SSltenburg,  Stugufl 
unb  griebrid^,  ftanben  jule|t  unter  ber  ßeitung  eine«  §erm 
toonberSül^e,  ber  lange  al«  Sluf feiger  (xv.  ber  SWilitäralabemie 
ju  Stuttgart  angejiellt  getoefen  toar.  6«  leben  nod^  fel^r 
SSiele,  bie  e«  fid^  nid^t  au^reben  laffen,  bafe  ^err  toon  ber 


/ 


^ot;  tofil^renb  unl>  nod^  ber  frana5fi|d^en  IReüoIutton.        245 

Sül^c  ju  icbem  anbercn  Slmtc,  au§er  ju  bem  eine«  ^ßrtnjeus 
er}ie|>erS  getaugt  l^abe ;  iebcnf alli?  »aren  i^m  aber  ^ti^U 
liäjteit,  ^erjenggüte  uub  graber  SSerfianb  triebt  ab jufrre(]^en. 
©eine  grau  tjerbaub  biiplomatifd^  -  feine  SBcltlenntnife  mit 
großer  ©eifie^bilbung ;  aud^  ate  3)id^terin  ifi  fie  —  unter 
il^rem  ©eburtiJnamen  gräulein  tjon  Sranbenflein  —  auf« 
getreten.  Sl^r  $au8  toar  ein  ©ammelplaft  auSgejeid^neter 
gremben;  l^ier  lernte  iä)  (benn  tt)ir  toerlel^rten  mit  ber 
gamilie)  grau  toon  ber  Siede  fennen,  al3  fie  mit  bem 
ajlaler  Sleinl^art  Stalten  jum  erflenmale  bereifte.  $err  tjon 
ber  Sül^e  fpielte  aud^  eine  bebeutenbe  SloIIe  bei  gel^eimen 
Drbeng*9Serbinbungen;  auf  feine  unb  SBobe«  SSeranlaffung 
trat  bie  ©otl^aifd^e  Soge  am  10.  ©ecember  1784  unter  bem 
Flamen  „Sum  Äompafe"  ju  bem  elleftifd^en  SSunbe  über, 
bei  bem  fie  big  1790  blieb. 

S)a  §err  tjon  ber  Sill^e  »ünfd^te,  bie  5ßrinjen  für  einige 
3eit  toon  il^rer  igeimatl^  ju  entfernen  unb  il^re  Srjiel^ung 
im  Stu^lanbe  ju  tJoHetiben  (er  fd^lug  baju  ®enf  üor),  fo 
tt)iffigte  ber  ^erjog  1788  in  eine  SIrennung  toon  feinen 
Äinbem,  fo  toe^  il^m  biefe  au^  t^at  S)ie  ^ßrinjen,  ^err 
üon  ber  Sül^e  unb  beffen  grau,  begleitet  toon  bem  jmeiten 
Snflructor,  $errn  tjon  S3ribel,  brachen  ba^er  nad^  ber 
©d^toei}  auf,  Vorüber  festerer,  afö^in  geborner  SSaabtlänber, 
bcfonberg  t)ergnügt  toax.  ©ruber  jener  Sribel,  bie  fid^  burd^ 
il^re  ©d^toeijer  ©d^riften  einen  el^renüollen  Sflamen  gemad^t 
l^aben  unb  mit  benen  aud^  i^  in  ftets  mit  SSorliebe  ge« 
pflegter  literarifd^er  SSerbinbung  (ianb,  ifi  ber  gleid^fattö  afö 
©d^riftfleüer  l^od^gcfd^äftte  ©otl^aifd^c  Sribel  *  fiet^  ein  treuer 
greuttb  meiner  gamilie  geblieben.  SSom  igerjog  SKugufi  er« 
bat  er  fid^  bie  ®rlaubni6,  feinen  Slbel  erneuern  ju  bürfen; 
fpäter,  als  er  ben  ©erjog  griebrid^  tjon  SRom  abl^olte,  fügte 

1  eontuel  (Sltf^e.  (Sx  ftotB  olS  (Sel^.  Seg.«9iai^  am  7.  Sanuar  1828 
)u  (Scilla  ,,tm  angetretenen  67.  Saläre  feines  9lIterS'\  tote  bie  XobeS* 
onaetge  im  Mg.  ^nj.  b.  ^euifd^en,  1828,  I,  JMs  11,  6.  110  fogt. 


246  SBicrtcS  SBudJ. 

er  nad^  aufgefunbctten  alten  Utfunben  feinem  biiSl^erigen 
SRamen  nod^  ben  italienifd^en :  SBriberi,  j^inju.  SBäl^renb  er 
treu  an  ©otl^a  l^ing,  t)erlie6  $err  t)on  ber  £ül^  nad^  feiner 
Mäh^x  toon  ®cnf  ben  S)ien(l  unfere»  gürfienl^aufei?,  um 
Dberamtmann  in  feinem  SSaterlanbe  SRedlenburfl  -  ©d^toerin 
gu  tt)erben.  S)ie  SSermäl^Iung  ber  älteflen  ^prinjeffin  biefe» 
Sanbe«  mit  bem  @rb^)rinjen  Slugufi  bon  ©otl^a,  bem  el^e^ 
maligen  309^^9  '^^^  ^errn  bon  ber  Sül^e,  toarb  bnrd^ 
Ie|teren  eingeleitet. 

3m  Saläre  1788,  ate  bie  5ßrinjen  il^re  3leife  nad^ 
©enf  angetreten  Ratten,  befd^enfte  mic^  meine  grau  am 
4. 3Rai  mit  einer  Xo^tev,  ©l^arlotte.  S)ie  Heine,  auffeimenbe 
aJlenfd^enpflanje  ipurbe  un^  ber  ©egenfianb  größter  Q&xU 
lid^Ieit  unb  ift  eg  immerfort  geblieben;  S^arlotte  i^rerfeit^ 
l^at  tro|  il^rer  Qugenb  meiner  Slmalie  bur^  treue  Sßartung 
in  ben  ^a^ttn  ber  ©d^merjen  bie  frül^ere  mütterlid^e  Sorg- 
falt l^ingebenb  vergolten.  ®ine  ^erjeniSneigung  berbanb  fie 
brei  3a^re  nad^  bem  2;obe  meiner  ©attin  mit  6arl  ®mil 
ßonfiantin  t)on  ©oed^l^aufen,  ber  big  1806  in  preu^ifd^en 
ÄriegSbienften  geflanben  l^atte;  ^erjog  Sluguft,  ber  i^n 
fd^äfete,  ernannte  il^n  ju  feinem  Äammerl^errn  unb  toirllid^em 
fiammerratl^.  ©eine  gamilie  fiammt  urfprilnglid^  aug  ©c^toe* 
ben ;  feinen  SSater  l^abe  ic^  gelegentlid^  f d^on  genannt.  SSon 
biefem ,  ber  —  gleid^  meinem  ©c^toiegerf o^ne  —  al§  ©d^rift^ 
fteHer  tl^ätig  geloefen  ifi,  befifeen  toir  ein  SBBerf :  „SUl . . .  91 . . .  /' 
ober  aJleine  Steifen;  aufeerbem  ifi  er  SSerfaffer  bieler  pole^ 
mif(|er  ©d^riften  auS  ber  SleüolutioniSjeit.  S)ie  ®lei(^l^eit 
unferer  SReinungen  mad^te  mid^  fd^neff  mit  il^m  befannt, 
tüie  id^  benn  aud^  bie  e^re  l^atte,  ju  ßuftineg  Seiten  jugleid^ 
mit  il^m  auf  einer  (SuiUotinelifte  ju  ftel^en.  2lm  23.  äRärj 
1824  fiarb  er,  84  gal^re  alt,  ju  eifena(^  in  ben  Slrmen 
feinet  ©ol^neiS ;  einfi  ^age  be§  ^ringen  §einrid^  t)on  ^preufeen, 
l^atte  er  ben  fiebenjäl^rigen  Ärieg  unter  griebrid^  bem  ©rofeen, 
bem  aiegimente  beg  alten  S)effauer  ange^iJrenb,  mitgemad^t 


S5or,  »öl^renb  «nb  m^  bcr  fronaöfljdjien  9ieöoIution.        247 

unb  fottttte  tffxm'ooUe  SBunbcn  aufmeifen.  ®ann  trat  er  in 
aOBelmarifd^c  ©toilbienfic;  als  er  fiarb,  tüar  er  ©el&eimrat^ 
unb  ßonttl^ur  beg  fJalfenorbenS.  Unter  feinen  5ßai)i^ren 
fanb  fid^  eine  Slrt  üon  S;a8ebud^  t)ov,  baS  mit  feinem  StuiS* 
tritt  atö  ^ßage  beginnt  unb  bi«  in  bcn  fiebenjäl^rigen  Ärieg 
unb.  nod^  etloaS  fpäter  l^inaufreid^t.  ©efd^rieben  mit  ber 
fräftigen  $anb,  bie  ©oeiä^l^aufen  bem  SSater  eigen  toar,  enU^ 
l^ält  bie^  £agbu($  eine  äJlenge  be^eid^nenber  unb  n)i($tiger^ 
bieder  unbefannter  Semerlungen  eineg  tl^ätigen  Slugenjeugen 
jjene^  großartigen  ®efd^id^t8abfd^nitte^  unb  getodl^rt  uberl^aupt 
toielfaiä^  toertJ^tJoffe  Sluffd^lüife. 

Oben  fpra(^  id^  toon  ber  ®ur(^reife  beg  .$erm  t)on 
©alis ;  ber  XaQ  berfelben  ift  mir  nod^  baburd^  unt)erge6lid^ 
geblieben,  bafe  meine  Slmalie  an  eben  biefem.2;age  ben 
^rflen  SKnfall  beg  l^eftigen  3RagenIrampfei?  erlitt,  »eld^em  fie 
fpäter  unterliegen  folltc.  S)a  biefe  Slnfäffe  immer  bebrol^Iid^er 
tourben,  fo  f^lug  ber  Slrjt  ben  ©ebraud^  beg  fiarföbabe» 
ate  eineiJ  erprobten  ^ülf^mittefö  t)or,  unb  fo  reiften  tt)ir 
im  Swii  1790  bal^in  ab.  S)ie  ©cgenb,  toelc^e  tt)ir  toon 
unferm  legten  9lad^tlager  ©d^neeberg  bi^  na^  Äarföbab 
burd^ful^ren,  toax  tt)ilb,  aber  bo(^  fd^ön;  bie  toielen  Sd^melj- 
l^ütten  unb  ^ammertoerf e ,  bie  ben  SSalb  burd^  il^re  üer- 
jcl^renben  geuerglutl^en  immer  mel^r  lid^ten,  erl^öl^ten  ba8 
SReijöoIle  ber  romantifd^en  Sanbfd^aft  S)er  SSeg,  ol^ne  ge* 
fäl^lid^  ju  fein,  loar  für  jebe^  gul^rtoer!  boc^  äufeerfi  be* 
fd^njerlid^;  große  S)ürftigfeit  l^errfd^te  augenfc^einlic^  in  ben 
Bütten  ber  Slrbeiter,  bereu  ganjer  SReid^tl^um  in  einem  großen 
©egen  an  Äinbern  ju  befiel^en  fc^ien,  bie  —  oft  ganj  nadt  — 
t)or  ben  S;i^üren  ber  niebrigen  glitten  meiji  mit  ©pi|en* 
Hoppeln  befd^äftigt  faßen.  $inter  SRcubedE,  auf  einer  SSn« 
l^öl^e,  jeigte  un^  ber  ^poftiHon  bag  6gert|>al  unb  jtoifd^en 
einer  SSerglluft  einige  in  SRaud^iooIf en  gel^üHte  toeiße  Käufer  — 
bad  roax  ^artöbab!  S)ie  erfte  Sinfal^rt  burd^  fd^male  ®af[en^ 
gebilbet  burd^  alteriSfd^ioad^e  Käufer,  toar  nid^t  ermutl^igenb ; 


248  Viertes  fßuäf. 

auf  bem  aWarltc  icbod^,  ate  toir  bie  alte  Sffiicfc  mit  il^rcii 
Sruttttcti  *a;crraff cn  tinb  il^rcr  präd^tigen  ^äufcrrcif^c  crblidften, 
nal^m  unfere  3wfricben]^cit '  toicber  ju.  ®ic  Sffiicfc,  bereu 
5Rame  toon  il^rer  el&emaligen  ©eflatt  f^errül^rt,  toar  fd^on 
bamate  ein  5ßla$,  ber  eine  grofee  6tabt  gejiert  l^aben  toilrbe, 
unb  wegen  il^rer  freien  Sage  ebenfo  gefunb  toie  anmutf^ig. 
$ier  pßegten  bal^er  bie  meiflen  Sabegäfie  il^re  SBol^nung 
iVL  tDäl^Ien;  aud^  id^  fanb  ba  in  ben  t)or2iigIid^  empfol^Ienen 
„S)rei  ©taffein"  mein  Quartier. 

3)er  älufentl^alt  toarb  und  burd^  angenel^me  Selannt- 
fd^af ten ,  »eld^e  mir  fnüpften  ober  erneuerten  —  aud^  Stmaßend 
^reunbin^  bie  ^ofbame  t)on  SBalbner  au^  äBeimar  }ä]^Ite  }u 
ben  Äurgäjien  —  je  länger,  bejio  angenel^mer;  Sujibarfeiten 
aSer  9(rt,.  an  benen  jeber  auf  t)oDIommen  {toanglofe  SBeife 
S^eil  naf^m,  trugen  ba}u  bei,  bad  SSergnügen  aUerfeitd  }tt 
er^öf^en,  toie  id^  bie«  in  ben  brei  „Sriefen  au«  Äartebab" 
näl^er  gefd^ilbert  l^abe,  n)eld(;e  im  ftebenten  Sanbe  meiner 
^fleinen  Steifen"  [Seite  248—268]  abgebrudEt  finb. »  <Dic 
Erfolge  ber  Rux  meiner  9lma(ie  iDaren  t^orjäglid^;  leiber 
fottten  fie  tl^eitoeife  toieber  toernid^tet  toerben  burd^  bie  über^ 
fliir}te  ^afl  unferer  Slfldtreife.  3Bir  erl^ielten  nämlid^  bie 
SRad^rid^t:  unfer  ^öd^terd^en  fei  erlranit,  unb  anfd^einenb 
nid^t  unbebenflid^;  in  ^^olge  bauen  ixad^tn  tuir  fd^Ieuniger 
auf,  aU  e«  fonft  gefd^el^en  tuäre,  unb  reiften  mit  boppelter 

1  £)te  j(urlifte  toax  —  geid^rieben ;  man  abonnirte  barauf  mit  gwei 
@ulben  für  bie  Stnx^tit  SBier  S^itungen  tourbett;  gegen  ein  gerin0e§ 
Abonnement,  üon  ber  $oft  geliefert;  aud^  l^atte  ein  ^üd^erfrftmer  feine 
SBube  aufgefd^Iogen ;  üerfaufte  aber  faft  nur  ^{ad^brücfe.  @in  ©d^aufptel« 
^au§  »ar  neu  erbout,  bod^  fehlte  eine  fpielenbe  Sruppe;  ber  ^aler  iaiit 
bie  neun  STlufen  auf  ben  ^orl^ang  gemalt ,  Jebe  mit  einem  @prubelbed^er 
in  ber  §anb ,  al§  finnige  «nfpielung  auf  ÄarlSbab  l  Offene  SBÖirtl^Stafeln 
gob  e§  nid^t;  teer  reiten  teolltc,  mußte  fein  ^ferb  f eiber  mitbringen; 
jum  fja^ren  flellte  bie  ^oft,  audj  teo^l  bie  SBauem  ber  UmgegenD, 
(E^aiien.  ^en  Anfommenben  begrüßte  bie  ^^urm-^uftf,  teeld^e  einen 
@ulben  foflete.  Am  @prubel  teurben  ungefd^eut  ^ü^ner  gebrüht,  SBfifd^e 
geteafd^en  u.  f.  te.  u.  f.  lu. 


SJor,  »ä^tenb  jinb  naä)  ber  franabfiid^en  Üicbolution.        249 

®cfd^h)inbtglcit.  -  ©lüdfUd^crtocifc  toar  unfcrc  Sorge  iin- 
nötl^ig  gctocfen;  nid^tSbcjioiDcniget  fafete  id^  bcn  fcften  ©nt« 
fd^lufe:  ber  3Köglid^feit  einer  fo  peinU(]^en  UngeiDifel^eit  nie 
»ieber  9laum  ju  laffen  fonbern  meine  ganje  gamilie  auf 
jeber  Sleife  immer  mitjunel&men;  einSSorfafe,  ben  id^  fpäter 
nad^  SJlögltd^Ieit  treu  auiSgeffif^rt  l^abe. 

3ni  SSerlaufe  ber  S)arftenung  toerbe  id^  be«  Äartebabe» 
nod^  öfter  gebenlen  muffen;  fd^on  l^ier  faffe  td^  jjebod^  ba8 
intereffantejie  über  bie  auSgejeid^neten  3Renfd^en  jufammen, 
toeld^e  id^  ju  t)erfd^iebenen  Seiten  bort  traf  unb  beren  SBe- 
lanntfd^aft  t)iel  baju  beitrug,  mir  ben  Ort  lieb  unb  »ertl^ 
^u  mad^en.  ®er  erjie  biefer  aRenfd^en  ifl  ber  eble  ©ottlob 
»Dolf  ernfl  t)on  Sflofiife  unb  Sändfenborf,  ali  ©d^riftfleHer 
belannt  unter  bem  Slamen  „Slrtl^ur  toon  5Rorbjiern;"  ein 
Siebling  ber  Sölufen  unb  betoäl^rt  ate  Slnl^änger  ber  ernflen 
SBiffenf d^aften ,,  babei  auögejeid^net  burd^  Sieberfeit  unb 
^erjenSgüte.  ©eine  SSerbienpe  um  ba«  Äönigreid^  Sad^fen, 
meld^ed  bai^  ®IM  f)at,  il^n  aU  SRinifter  }u  beft^en,  feine 
fegenörcid^e  SKitioirfung  bei  ben  3lrmees®inrid^tungen  be^ 
Sanbe«,  feine  »al^rl^aft  toäterlid^e  ^ürforge  für  bie  3n:en« 
l^eilanfialt  auf  bem  ©onnenfleine  bei  ^irna  unb  äf^nlid^e», 
»oburd^  er  in  feinem  ausgebreiteten  SffiirlungSfreife  ba8  ®ute 
.beförbert  l^at,  für  ba8  er  gefd^affen  ifi,  toirb  einp  bie  ®e- 
fd^id^te  toürbigen;  id^  f)aU  e3  nur  mit  bem  liebenötoertl^en 
3Renfd^en,  bem  reidj^begabten  S)id^ter  }u  tl&un.  Sflod^  tjer- 
roa^xe  x6)  in  ber  ^anbfd^rift  feinen  fd^önen  ,,$9mnu8  an 
bie  SR^mpl^e  ÄarlSbab«:" 

„2)crcn  $aupt  in  ©onnenftral^Ien, 
2)crcn  3u6  in  filüften  toexlt; 
S)eren  $anb  au^  toQen  Sd^alen 
SRcue§  Scbcn  ung  ert^eilt"  u.  f.  ». 

Su  Äarföbab  toar  e^  aud^,  too  id^,  im  Sommer  1791, 
©d^illeri^  freunbfd^aftlid^en  Umgang  mel&rere  SBBod^en  lang 


250  SBierteS  83ud^. 

flenofe ;  leibcr  toax  bcr  große  ©id^ter  fd^on  bamate  f o  IränKid^ 
unb  l^infättifl ,  baß  id^  feinen  2;ob  »eit  f rül^er  erwartete ,  als  er 
erfolgt  ifi;  aber  merftoürbig  toar  e«,  toie  in  biefer  gebred^^ 
lid^en  $ütte  ber  geuergeifl  aufloberte,  fobalb  ein  ©egenfiqnb 
il^n  ergriff;  loie  berebt  bann  feine  S^^fl^  tt)urbe  unb  toie 
J^eHglänjenb  bie  fd^önen,  feelentjollen  Slugen!  ©dritter  war 
eine  jener  ©rfd^einungen,  bie  fid^  unauSlöfd^lid^  in  bai5  ©e^ 
bäd^tniß  prägen,  unb  beren  Silb  man  nie  tjergeffen  lann, 
fobalb  ntan  eS  einmal  erblidtte. 

S)en  öfterreid^ifd^en  ©taat«minifler  ©rafen  Sel^rbad^  — 
ben  angeblid^en  Url^eber  beS  Staflatter  ©efanbtenmorbe«  — 
lernte  id^  ebenfalls  in  Äartebab  lennen;  er  ifl  1805  in  ber 
aSottfraft  feiner  ^a^xe  geflorben.  Slber  untjergeßlid^  ift  mir 
feine  ®üte,  beren  er  mi^  bauemb  ioürbigte;  fein  l^etter  Slidf, 
fein  fd^arfer  SSerflanb  unb  fein  rid^tigeS  Urtl^eil  mai^ten 
mir  jjebe  ©tunbe,  bie  id^  mit  il^m  jubringen  lonnte,  ju  einem 
®en)inn.  Dl^ne  feinen  SWanneSmutb  »äre  2;^rol  fd^on  17ü6 
genommen  toorben;  fiatt,  gleid^  anberen  Beamten,  feige  bie 
glud^t  ju  ergreifen,  fiettte  Sel^rbad^  fidj;  an  bie  ©pifec  beS 
gutmütl^igen,  treuen  unb  loie  feine  gelfen  unerfd^ütterlid^en 
a3ergt)olfeS,  bem  er  nun  fiegen  l^alf.  3^"^  U%Un  SWale 
fprad^  id^  i^n  ju  ©ger,  auf  einer  S)ur(^reife;  feine  Untere 
l^altung  ioar  ju  allen  Seiten  rei(^  an  merftoürbigen  Slufs 
fdS;lilffen  aus  ber  neueften  ©efd^id^te,  toie  baS  nid^t  anberS 
fein  fonnte  bei  einem  ©taatSmanne,  ber  an  ben  üuellen 
gefd^öpft  l^atte.  @o  erinnere  id^  mid^  einer  ®rjä]^lung  beS 
©rafen  au^  ber  3cit  feiner  biplomatif d^en  2;i^ätigleit  ju  Serlin; 
l^ier  tourbe  er  getoal^r,  toie  bie  SWinifter,  toenn  fie  aud^  l^eute 
in  ben  Seratl^ungen  mit  il^m  über  einen  ©egenftanb  einig 
getrorben  toaren ,  bod^  geioöl^nlid^  am  näd^flen  Sölorgen  plö|s 
lid^  umgefd^toenf  t  batten.  ©raf  Se^rbad^  entbedtte,  baß  baran 
bie  SlildEfprad^e  ©dj^ulb  toar,  toeld^e  bie  Ferren  injtoifd^en 
mit  einigen  belonnten  SabinetSröD^en  }u  nel^men  pflegten; 
bei  ber  näd^ften  Seratl^ung  fagte  er  bal^er  ganj  trodCen  jum 


^OT;  to.ft^renb  unb  nad^  bet  fran35fi|d^en  9let)oIutton.        251 

®raf en  ^augtoife :  ,,8SBoffcn  ©ic  nid^t  lieber  bie  ©abinetörätl&e 
5R,  unb  3£."  (er  nannte  bie  SRamen)  „rufen  laifen,  bamit 
id^  gleid^  mit  il^nen  ratl^f daläge?  S)ann  tpeig  id^  bod^^  tooxan 
iö)  bin^  unb  SfceDenj  lontnten  nid^t  in  ben  %aU,  ftd^  ju 
»iberfpred^en!"  S)a«  Urtl^eil  be«  ®rafen  ßel^rba^  über 
äBeiiSl^au^t^  }u  ober  lur}  nad^  beffen  @pod^e  er  öfterreid^ifd^er 
©efanbter  in  SBlünd^cn  getoefen  xoax,  ^abe  id^  fd^on  oben 
ntitgetl^eilt. 

Sulefet  fomme  id^  auf  einen  3Kann,  über  ben  in  Äarfö^^ 
bab  nur  ®ine  ©timme  beS  Sobe8  unb  beS  S)anfeg  ifl:  auf 
ben  nun  aud^  tjerfiorbenen  Sorb  ginblater.  2Ber  Äarl^bab 
fennt^  toei^^  ba^  er  ber  h^ol^ltl^ätig^  ©d^u^geifl.  unb  bad 
$auj)ttoer!jeug  ber  neuen  SSerfd^önerungen  biefeiS  berill^mten 
Sabeortei^  toar ;  tl^eitö  unteriliifete  er  bie  Beamten  burd^  feinen 
Slatl^,  tl^eite  aber  —  unb  üorjüglid^!  —  burd^  feine  ©elb- 
mittel,  bie  er  mit  »al^rl^aft  brittifd^er  greigeblgfeit  ju  ®e^ 
böte  flellte,  fo  bafe  bie  ©ummen,  n)el(^e  er  auf  neue  2(n» 
lagen  \>on  @))a}iergängen ,  ©ebäuben  u.  f.  to.  t)erti}enbet  f^at, 
(id^  erinnere  nur  an  ben  „%tntptl  ber  ©anlbarfeit,"  ben 
ginblater  finnig  ber  öjlerreid^ifd^en  9legierung  für  bie  il^m 
in  il^ren  Säubern  geioäl^rte  }ut)orf ommenbe  Slufnal^me  toibmete) 
fid^  nad^  S^aufenben  bejiffern.  ^atte  er  bo($,  aU  i^  baS 
lefete  3Kal  in  Äartebab  toar,  auf  feine  Äoften  einen  eigenen 
8aumei|ier  au^  ©reiben  tjerfd^rieben,  bamit  berfelbe  bei  ber 
beabfid^tigten  SSeränberung  beS  SReubrunnen^  mit  Statin  unb 
^at  an  bie  $anb  gelten  möge !  @ine  befonbere  äSorliebe  }eigte 
Sorb  ^inblater  aud^  für  bie  Sanbh^irtf^fd^aft;  t)erfd(;iebene 
©d^riften,  bie  bal^in  einfd^lugen,  liefe  er  auf  feine  Äoften 
überfe^en,  brudten  unb  au^tl^eilen.  @in  ä^nlid^eS  Unter« 
nel^men  erwarb  mir  fein  SSertrauen ;  ate  nämlid^  baö  6onb6f d^e 
Sorpd  fid^  auflöfte  unb  jum  S^^eil  in  bie  Arim  unb  in 
anbere  ©teppenlfinber  auömanberte,  um  fi(^  bort  anjufiebeln, 
fam  ber  Sorb  auf  ben*®ebanfen,  ^n^  n^ut  ausgäbe  öon 
5ßl^il.  aWiHer«  beIanntem®ärtnerIefi!on  in  franjöfifd^er  ©prad^e 


252  SSietteS  SBud^. 

unb  in  l&anblid^er  ^oxm  für  bie  ruffifd^-franjöfifd^en  Sototiicen 
}u  tjeranflaltcn.  3Rid^  erfor  er  jum  Bearbeiter  unb  Heraus- 
geber, unb  ba  er  \a^,  h)ie  id^  mid^  bem  Sffierfe  mit  rafl* 
lofer  Hingabe  toibmete,  fo  toeranlafete  er  ben  Saron  ©rimm, 
an  Aatl^arina  bie  ®ro^e  um  Unter{lü|ung  biefeiS  Diction- 
naire  agronomique  §u  fd^reiben.-*  SBirlUd^  betoittigte  bie 
Äaiferin  fogleid^  au^  il^rer  ©d^atutte  bie  Übemal^me  ber  ©rudf^ 
!oflen;  ber  ®rudE  begann  alfo  }U  ©otl^a  unüerjüglid^  unter 
meiner  Sluffid^t.  Sld^t  Sogen  tjom  21  njaren  fertig,  ate  ber 
plöfelid^e  Xob  ber  ftaiferin  [17.  SRotjembcr  1796]  alle« 
nieberf d^lug ;  flatt  ber  \>on  biefem  Unternef^men  gel^offten 
SBortl^eile  l^atte  id^  nun  ben  ©d^aben  ber  bereit«  aufgctt>anbten 
®ru(fs  unb  5ßapierIoflcn ;  an  ®rimm  ober  ben  Sorb  mi^  um 
beren  ®rfiattung  ju  toenben,  loar  »iber  meine  ©enlungg* 
art.  3^  f^lwfl  ötfo  wi^i^^  gel^abte  grenjenlofe  SWül^e  unb 
meine  Sluslagen  in  bie  ©d^anje,  tjerfaufte  ba«  ^Papier  unb 
bie  fertigen  99ogen  al«  SRalutatur  unb  bel^ielt  nur  ein 
®jcemplav  jum  Slnbenfen.  Hätte  id^  bie  ©rofemutl^  be«  Sorb 
augjunufeen  getoufet,  »ie  beffen  fiod^  SU^w<  fo  ö)äre  \)ieh 
leidet  für  mme  toieljäl^rigen  Slrbeitcn  in  feinen  Slngelegens 
l&eiten  mir  nad^  feinem  2;obe  aud^  eine  Vergeltung  ju  ^eil 
getoorben.  ^emn  gifd^er  brad^te  id^  in  ginblater«  S)ienfle; 
ber  Sorb  fd^rieb  mir  nämlid^  nad^  ©otl^a  unb  bat  mi^,  il^m 
einen  gefd^idten  Äod^  au«  ber  Hoffüd^^  ju  empfel^Ien.  ^^  fd^lug 
gifd^er  Dor,  beffen  SSater  (Defonom  im  l^errfd^aftUd^en  ©arten 
ju  aJloföborf)  id^  gut  lannte;  ber  Sorb  genel^migte  bie  2ln= 
fteHung,  id^  padte  gifd^er  auf  bie  5ßoft,  unb  fein  neuer 
Herr  toar  mit  il^m  fo  jufrieben,  bafe  er  il)n  balb  jumHöu«^ 
l^ofmeifler  unb  enblid^  ju  feinem  ©ecretär  mad^te,  ja,  if^m 
fogar  ein  ®ut  laufte.  SRad^  Sorb  ginblater«  2;obe  erbte 
gifd^er  beffen  ^au^  in  ®rc«ben  nebfi  ber  l^errlid^en  SSiUa 

1  ^uf  biefe  Angelegenheit  Bejie^t  fld^- offenbar  ber  SBrtef  @rintnt§ 
on  tRetd^arb:  „Francfort,  7.  Aoüt  17y2,«  in  3.  ®.  gforfter§  SBrieftoedJfel 
n ,  209. 


SSot;  toS^rcnb  unb  nad^  bcr  franjöfifd^ett  Sfteöolution.        253 

bei  bicfer  ©tabt;  baju  famen  nod^  beträd^tlid^c  Segatc  \>on 
feinem  SSermögen  in  ©nglanb,  toorüber  atterbinfl«  ein  5ßroce§ 
mit  bc§  Sorbg  SSemanbten  entftanb,  ber  aber  1822  ju 
©unflen  gifd^er«  entfd^ieben  tourbe,  »eld^er  barauf  55,000 
5ßfttnb  ©terling  baar  in  Empfang  nal^m. 

Su  ben  toielen  merfmürbigen  5ßerfonen,  bie  id^  burd^ 
ginblater  lennen  lernte,  gel^örte  aud^  bie  einige  Seit  nad^l^er 
fo  toiel  genannte  grau  tjon  Ärübener.  3m  erjlen  Sal^ire 
unferer  S3elanntfd^aft  toar  fie  t)ier  SQBod&en  lang  ber  einzige 
S3runnengafl,  ber,  aufeer  mir,  ben  ©d^lofebninnen  tranf. 
Sie  toar  nid^t  fd^ön,  aber  eine  angenel^me,  lebl^afte,  geifl« 
reid^e  grau;  nie  l^ätte  id^  bamalg  in  ber  2Bettbame  unb 
SSerfafferin  ber  „SSalerie"  —  bie  fpätere  SBufeprebigerin  unb 
SKiffionärin  auä)  nur  entfernt  mir  träumen  laffen. 


12. 


S)a^  Sflätl^fell^aftc  bcr  oBen  \)on  mir  ertoäl^ntett  ^euge- 
rung  meine«  greunbe«  ©d^ipeijer  mar  burd^  ben  Slu^brud^ 
ber  9iet)olution  in  granlreid^,  1789,  gelöft  toorben;  im 
Slu^lanbc  nal^m  eine  jal^lreid^e  Sienge  \)on  aWenfd^en  j[e  nad^ 
il^rer  Stimmung  unb  SKeinung  5ßartei  bei  biefem  ©reigniife, 
iDeld^ei^  tjon  ber  SSorfel^ung  auSerfel^en  iDar,  bie  alte  SBelt 
an^  xf)xm  3lngeln  ju  lieben,  ^erjog  ®rnfl,  ber  greunb  ber 
greil^eit,  ber  Slnl^änger  ber  SSerfaffungen  ber  ©d^toeij  unb 
ber  SRorbamerifanifi^en  Staaten,  »eld^er  trofe  feiner  naben 
SSertüanbtfd^aft  mit  bem  englifd^en  $ofe^  ,,»eil  il^m  ba§  SSlut 
feiner  Untertl^anen  niiä^t  feil  fei,"  atte  ^ilfögelber  unb  Sln^ 
träge  ftet«  l^artnädig  jurüdfgetoiefen  l^atte,  bie  il^m  —  toie 
Reffen,  33raunfd^toeig,  aSBürttemberg  unb  anberen  beutfdben 
Staaten  —  jur  3^it  ^^^  amerilanifd^en  Unabl&ängigleitgs 
friegeg  üon  ©nglanb  für  bie  Ueberlaffung  t)on  a;ru^)pen 
iDieberl^oIt  geboten  tourben,  —  $erjog  ©ruft  neigte  fid^  an* 
fang«  burd^au«  ber  ©ad^e  be«  Tiers -Etat  jü,  aber  balb 
empörten  il&n  bie  ausgeübten  ober  bod^  gebulbeten  3Korb= 
tl^aten  unb  bie  ja^IIofen  unnüfeen  ©raufamleiten.  ©ein 
äbfd^eu  ftieg,  je  erfd^redfenber  allmäl^nd^  Ungered^tigfeit,  Slaub, 

1  S)er  feit  bcm  25.  Cctobcr  1760  rcgierenbc  StM^  ©eorg  III.  öon 
^nglanb  toax  ein  Leiter  ^erjog  @rnfi§ ;  be§  JlSnigS  am  8.  gfebruat  1772 
ju  ßonbon  öerftorbenen  QJluttet,  ^lußufte,  Ißnnacjfin  öon  2öaIeS,  toax 
eine  Ißrinaefftn  öon  &oif)a,  ^etjog  griebnd^S  III.  ©d^wejter,  ^erjog 
Q^tnftS  Sante. 


SBor,  toäl^rcnb  «nb  nod^  ber  fronjöfild^en  9leöoIuiton.        255 

ganatij^muS  blutiger  SDSilHür  unb  befj)otif(ä^cr  ®c)üalt  leintet 
bcr  glcigncrifd^en  ^ünd^  t)on  ,,®teid^l&cit  unb  greil^cit"  l^etDor- 
fltinftc,  unb  fein  biebcrci^  bcutfd^c^  Jperj  litt  um  fo  entpfinb^ 
Hd^er,  je  mel^r  unfcr  SSaterlanb  burd^  jene  Oreuel  in  SKit^ 
Icibenfd^aft  gcjogcn  tourbc,  1792,  afö  ber  SReid^iSfrieg  gegen 
granfreid^  befd^Ioffen  toax,  tonnte  er  feiner  SSerbinblid^feit, 
aU  SReid^i^fürfi  ein  ©ontingent  jii  fietten,  fl^  freilid^  nid^t 
entiiel^en;  aber  ber  ©ebanfe,  aud^  nur  ®inen  feiner  Untere 
tl^anen  auf  fold^e  SOBcife  ju  verlieren,  toar  i^m  fo  fd^redflid^, 
baB  er  befiänbig  auf  aJlittcl  fann ,  feine  eigenen  Sffiünf d^e  mit 
feiner  ^Pflid^t  fd^idflid^  ju  t?ereinigen.  ®r  fanb  fie,  inbem  er 
e§  bal^in  brachte,  baß  il^m  gegen  S^^^lt^^Ö  bebeutenber 
©ummen  bie  toirMid^e  Stellung  t)on  2;ruppen  mel^rere  Saläre 
nad^  einanber  erlaffen  tourbe ;  er  t^at  alfo  bai5  grabe  ©egen- 
tl^eil  jener  SanbeSt)äter,  toeli^e  Sölcnfd^en  für  ®elb  l^ingegeben 
l^atten.  31K  bie  gortbaucr  be8  Äriege3  eine  ^nberung  biefeg 
aibtommenö  erl^eifd^te,  fd^loB  ber  ^erjog  [am  5.  ©ecember 
1794]  eine  Sont)ention  ab,  berjufolge  er  6at)atterie  fiatt 
ber  Infanterie  ftettte ,  unb  jioar  für  brel  Snfanteriflen  einen 
S)ragoner.  Sl^ümmefö  ®r jä^lung :  bafe  ber  §er jog  bei  biefer 
©elegenl^eit  S)enen,  iocld^e  i^m  bie  njeit  größere  Äoftfpieligs 
feit  ber  Sluörüflung  S3erittener  tjorl^ielten,  crtoiebert  l^abe: 
„3d^  ioill  lieber  ®clb  unb  5ßferbe  t)crlieren,  al^ 
ajlenfd^en/'  ift  tooüfommen  rid^tig,  unb  tt)irflid^  tourben 
üon  @ot]^aif($er  Seite,  ftatt  ettoa  1600  SWattn  Infanterie, 
nur  536  Sleiter  jur  Sleic^garmee  gefiellt.* 

aJlir  felbft  toar  bie  franjöfifd^e  SRctJoIution  jioar  nid^t 
gau}  gleid^giltig,  aber  id^  fül^lte  aud^  nid^t  ben  minbefien 
2;rieb,  mid^  bafür  ober  bagcgen  ju  erllären.  S)a«  2luf- 
treten  einjelner  ©uügranten  »urbe  für  mid^  fogar  j[ejun)eilen 
belujligenb ;  fo  j.  S3.  erfd^ien  eine^  2;ageÄ  bei  mir  ein  franjö* 
fifd^er  ®raf  mit  feinem  fiammerbiener ,  ber  eine  große  SloIIe 

1  SBcrgl,  ^ierju  ben  jd&öncn  SBrief  be§  §crjO0§  an  feinen  ©o^n:  ©cd, 
ernft  II ,  20  fß. 


256  SSiertcS  f&näf, 

unter  betn  Slrntc  trug,  njeld^c  ex,  auf  einen  ©tul^I  tretenb, 
flanj  tt)ie  Seporello  baS  ©ünbenregifter  feinet  $errn,  ablaufen 
unb  fo  mein  ganjeS  3iwimer  einnel^men  liefe.  S)iefe  Sftollc 
tüar  —  be«  ©rafen  ©tammbaum!  —  —  Site  jebod^ 
gegen  6nbe  beS  Qal^reS  1790  bie  Umtriebe  jur  Untergrabung 
be^  glüdlid^en  ä^ftanbeiS  ber  freien  ©d^h)ci§  immer  mäd^tiger 
unb  mächtiger  tourben,  gab  mir  meine  Slnl^änglid^Ieit  für 
biefeg  ßanb  unb  meine  Ueberjeugung  t)on  ben  niebrigen, 
t)ertt)orfenen  Slbfid^ten  ber  Sluftoiegler  bie  geber  in  bie  $anb. 
©0  entftanb  meine  erfte  @egcns9let)oIution35@(3^rift:  „3^^wf 
eine^Seutfd^en  an  patriotifd^eSd^toeijer;  ©eutfd^^ 
lanb  1790.  8®/'  3^  jipei"  ©tunben  ber  Segeifterung  mar 
bie^  glugblatt  niebergefd^rieben ;  ein  ®rgufe  meine»  ^erjen» 
an6(^»ei}er  ^erjen,  fern  t)on  jeber  5Rebenabfid^t.  SBal^rer 
tann  bal^er  ni^t^  fein ,  ate  bie  ©teile  barin :  „SSer jei^t  mir, 
biebere  ^efeetier,  biefen3uruf;  »enigjien«  mar  Slßol^Imeinen 
feine  üueUe,  unb  nid^tö  {ann  i^n  eud^  t)erbctd^tig  ma^cn* 
©el^t,  ein  grembling  t^ut  il^n  ju  @iid^,  ber  unter  6ud^  ju 
mol^inen  toftnfdj^te,  aber  ni(J^t  unter  ®ud^  tool^nt;  ber  nid^t» 
in  ®uremSanbe  ju  gewinnen,  nid^ts  ju  tjerlieren  l^at;  ben 
fein  @igennug,  lein  5ßrit)att)ort]^ei(  —  nur  Sl^eilnal^me  an 
®urem  ©lüdte  trieb;  ben  fein  anberer  SBunfd^  befeelte,  ate 
ber  aSunfd^  für  bie  ©rl^altung  ®urer  SSerfaffung,  be«  fd^önflen 
S)enlmate  ber  greil^eit  unb  SKenf d^^eit ! "  ^k\en  Suxu^  lit^ 
id^  jtoölfl^unbertmal  auf  meine  Äoften  brudfen ,  f d^rieb  einen 
gleidS;Iautenben  ©rief  an  bie  Slegierungen  ber  ©antone  S^vi^, 
Sern,  ßujern,  SBafel,  ©olotl^urn  unb  greiburg ,  :>)adfte  j[ebem 
©riefe  einige  l^unbert  ®femj)Iare  bei,  unb  bat  um  bie  ©r^ 
laubnife:  biefem  Flugblatt  bie  @^re  ber  Sludtl^eilung  ju 
gönnen.  S)iefe  fed^»  5ßadEete  t)erfd^lo6  Id^  in  eine  Äifte  mit 
ber  SKbreffe  be8  Parrerö  ^^ilipi>  S3ribel,  meine«  literarifd^en 
greunbe«,  ber  bamate  ju  SBafel  im  Slmte  »ar;  er  fottte  t)on 
bort  au«  befto  fidlerer  bie  ©njeltjerfenbung  beforgen.  ®r 
tl^at  eiS  gern ,  unb  ber  ®rfolg  iiberrafd^te  mid^.  ® ie  ßantone 


SBor,  »ä^rcnb  unb  nad^  bet  frQtijöPJd^cn  tReöoIution.        257 

3üri(]^,  Sujcrn,  SBafcl  unb  ©olotl^um  fd^idten  mir  feierlid^e 
S)anlfagung§f(i^rciben  ju,  mlä)t  mit  bcm  flrofeen  SantonÄs 
jxeflcl  t)erfc]^cn,  bie  Untcrfd^tift  ber  BtaatSfy&u^Ut  truflcn; 
Sern  unb  grciburg  liefecn  mir  burd^  ben  ©taatSfecrctftr 
banfetu  S3afcl  unb  SBerti  l^atten  golbenc  ©d^aumünjcn, 
3ürid^  ein  ©yemplar  bcÄ  2l6bru(f8  beigefügt,  ben  biefer 
©anton  t)ott  meiner  ©(^rift  jum  3tüe(f e  einer  beflo  jal^Ireid^eren 
aSertl^eilung  l^atte  anfertigen  laffen;  id^  loar  aU  SSerfaffer 
auf  bem  2;itettlatte  genannt.  3«  ^^^  ^ol^t  l^abe  id^  nod^ 
in  meinen  Sletjolutions  -  Sllmanad^en  tjerfd^iebene  Sluf fä^e  über 
bie  ^)olitifd^en  ©reigniffe  in  ber  ©d^toeij  tjeröffentlid^t;  einjeln 
Iie§  id^  nur  nod^  einen  3luf f afe  brudf en :  ,,2ln  ben  gefun^ 
ben  SKenfd^entjerflanb  ber  ©d^toeijer.  3^P9  ^i^^^ 
©d^toeijerfreunbe«  im  3lu8lanbe.  gebruar  1799,  8®."  ®ieÄ 
Flugblatt  ijl  gar  nid^t,  ober  bod^  fel^r  tt)enig  befannt  ge^^ 
toorben;  enttoeber  ging  ba^^ßadfet  verloren,  ober  biegurd^t 
unterbrüdEte  bie  SSertl^eilung.  ®ine  anbere  Slrbeit  tjon  mir, 
im  3Kai  1799  in  S3ejug  auf  bie  gäl^renbe  ©d^toeij  toerfa^: 
„SBil^elm  Stell  unb  bie  ältt)äter  au«  jener  2BeIt  an 
il^re  eibgenöffifd^en  Sflad^fömmlinge  au«  biefer!" 
erfd^ien  in  bem  Sou^nal  „3^ttblätter/' * 

SBenbe  id^  nun  toon  ben  SBeltf^änbeln  ben  33lidC  »ieber 
auf  unfer  frieblid^e«  ©otl^a,  fo  muß  id^  berid^ten,  bafe  1791 
unb   1793  bie  englifd^en  Einlagen  auf  ben  abgetragenen 

1  ^nfd^einenb  ein  ärrtl^um  dteid^atbS.  @§  erid^ienen:  „SeitBIdtter, 
neue,  3  §efte,  3)eutf(5Ianb  unb  ©Öttinöen  (6ei  2)teteti(5)"  imSalJre  1795. 
ärgenb  eimaS  anbeteS,  baS  l^iel^er  gehören  !5nnte,  fä^ri  Jtat^jerS  Index 
nldjt  auf.  3n  jenen  „neuen  3citBIätiern"  nun  fte^t  ein  ?lufia^  öon 
IReid^Qtb  unier  beffen  Flamen  überl^aupt  nid^i ;  tUn  fo  wenig  etttaS  o^ne 
Planten,  ober  unter  anbemt  IRamen  über  „äBiU^elm  Sett"  u.  f.  to.  ^a« 
gegen  fte^i  biefer  ^ufja^  im  SteüoIuiionS'^Imanod^  für  1800,  (Seite 
157—160.  S)ie  ärrung  9leid^arbS  i^  fielen  geblieben,  »eil  »ol^l  nid^tS 
bie  ftarfe  Ausbreitung  ber  liierarif^en  SH^diigfeit  beffelben  fd^Iagenber 
3U  begeid^nen  Dermag,  ol8  ber  Untftanb:  bag  er  fld^  auf  @r{d^einungSort 
unb  3a^r  fetner  eigenen  ©d^rifien  fpdter  nid^t  ntel^r  mit  (Senauigfett 
befinnen  fonnte. 

tt^b«,  mei<^arb.  17 


258  5Stertc8  SSudJ. 

aSätten  be«  ©d^Ioffcg  tooHenbet  tüurben,  »eld^c  ipcrjog  ®mp 
gleid^  nad^  feinem  SlegietungSantritt  jur  3rit  einer  brüdenben 
2;i&euerunfl  f)atU  anfangen  laffen.  SDiefe  im  großen  ©t^l 
auiSgefül^rten  älnpflanjungen^  iDeld^e  je^t  in  il^rer  fi))pigen 
©d^önl^eit  für  meine  SBaterftabt  eine  gicrbe  bilben,  biejeber 
^embe  bemunbert/  ftnb  ganj  be£  ^erjogiS  nnb  feinet  bieberen 
Obergärtner^  ^einrid^  Sl^riftian  SSJel^me^er  SBerl^  ben  nad^ 
feinem  [am  17.  September  1813]  im  86.  Seben^ial^re  er- 
folgten 3;obe  ber  bamaligc  5ßrin§  griebrid^  finnig  burd^  *ein 
einfad^eiS  3)en{mal  im  $arle  eierte. 

Unterbeffen  tt)urbe  bie  @el^nfud^t  bed  $er}ogiS  @rnfl  nad^ 
feinen  beiben  in  ber  gerne  »eilenben  ©öffnen  fo  ftarf,  ba§ 
fie  il^n  nad^  @enf  trieb;  ©eneralfnperintenbent  Söffler,  1788 
in  golge  ber  ®mpfei^Iung  feinet  (nad^  ^annotjer  abgegangen 
nen)  SSorgänger^  Stoppe  nad^  ©otl^a  berufen,  begleitete  ben 
giirften  auf  biefer  Sfteife.  ßöffler  l^atte  toenige  SBod^en,  el^e 
fid^  ber  $er}og  }um  älnfbrud^e  entfd^log,  feine  lieben^müt« 
bige  grau  t)erloren ;  um  feinen  Äummer  burd^  bie  Qet^evi^ 
ungen  ber  Steife  ju  linbem,  er!or  .ba«  gute  ^erj  bei5  eblen 
^errn  il^n  jum  (SefeUfd^after. 

^erjog  ®rnfl  beobad^tete  auf  feinen  Steifen  fict8  baS 
flrengfle  3^cognito ;  geh^öl^nlid^  n)&l^lte  er  ben  Slamen  eines 
„$au<)tmann  Slobe;"  toieHeid^t  au^  ©rinnerung  an  fein  Sieb* 
lingSjiildf,  @ngete  „banfbaren  ©ol^n/'  tt)orin  ,,SSater  Siobe" 
bie  Hauptrolle  fpielt,  toietteid^t  in  Sejug  auf  feine  altenbur:= 
gifd^e  @tabt  Sloba.  SliemalS  jebod^  fügte  er  ein  abeliges 
„t)on"  f^inju.  Sitte,  »eld^e  mit  bem  gürften  gereift  finb 
(mir  ijl  bief eS  ©lud  nie  ju  ^^til  getoorben) ,  l^aben  eS  ein« 
fiimmig  beflätigt^  tt)ie  ber  ^erjog,  im  ©efül^l  ber  abgefd^üt^ 
telten  geffeln  feines  ©tanbeS  unb  feiner  l^äuSlid^en  SJerf^ält« 
niffe,  unterwegs  an  ßiebenStoürbigfeit,  l^eiterer  Saune  unb 
munterem  SBäige  fid^  felbfl  flbertroffen  l^abe.  ©ein  3ncognito 
führte  oftmals  Sufätte  ^erbei,  bie  il^n  ^öd^lid^  belujHgten. 
©0  lam  er  1785  auf  feiner  l^ottänbif^en  Slelfe,  bie  er  mit 


^üx,  toSl^renb  unb  nad^  ber  franjöflfd^en  9let)oItttion.        259 

©octl^cÄ  greunbe,  bcm  batttiftfibtifd^cn  Äricggratl^c  fSRexä 
unternommen  l^atte,  in  einer  l^ottänbifd^en  ©tabt  ju  bem  fel^r 
grämlid^en  S3e|i|cr  einer  f^errli(|en  ©emälbefammlung.  ®er 
^ollänber  empfing  bie  beiben  gremben  jiemlid^  barfd^  unb 
fertigte  fie  mit  ben  bürren  SBorten  ab:  „Unfcr  ®iner"  l^abe 
mel^r  ju  tl^un,  atö  jebem  gremben  aufjutoarten.  SIRerd  aber 
jiecfte  fid^  l^inter  einen  Sefannten,  unb  fo  befamen  bie  Slei* 
fenben  enblid^  bod^  bie  ©rlaubnife/  jene  ©ammlung  ju  he^ 
fi(]^tigen.  Slber  toie  erl^eiterten  fid^  bie  mürrifd^en  ©eftd^ts^ 
jüge  beS  ^oHänberiB,  aU  er  ben  „$au^)tmann  Sftobe"  fo 
rid^tige  Urtl^eile  über  j[ebeg  ©emälbe  fätten,  unb  bie  ©(Iber 
offenbar  atö  Äenner  tt)ttrbigen  l^örte!  S^  feinem  gntjüdCen 
fd^ürite  er  feinen  brofatenen  ©d^lafrodf  auf,  ftieg  bie  Seiter 
^inan^,  bob  bie  befien  ©tildfe  ab  unb  fleHte  fie  felbfl  auf  eine 
Staffelei:  „bamit  ber  Jperr  Jpauptmann  fie  im  redeten  Sid^te 
unb  mit  SKufee  betrad^ten  möge."  iperjog  ßrnft  fprad^  wn 
biefem  33efu(^e  immer  mit  fid^tlid^em  SSergnügen,  benn  er 
ffll^lte,  toie  er  bie  fd^lie^lid^e  SBärme  be«  ipottänber^  nur 
fid^  felbft  toerbanfte.  ae^nlid^e  Auftritte  führte  1791  bie 
©d^ioeijer  Steife  be«  §erjogi5  l^erbei,  ®r  l^atte  fid^  tjon  ©ttinger  ' 
unter  tJöBiger  SSerf^ioeigung  feinei^  ©tanbe^  einen  SBrief 
an  ben  SSerlagiSbud^l^änbler  S^^urne^fen  ju  Safel  geben  laffen, 
mit  h)eld^em  @ttinger  eien  hamdtö  bie  S3eaumard^aiSfd^e 
SluiSgäbe  bei^  SSoltaire  tjeranftaltete.  3;]^urne5fen  jeigte  bem 
,;$auptmann  Slobe"  unb  feinem  Segleiter  feine  S)ru(ierei 
unb  bel^anbelte  il^n  übrigeniJ  fo,  toie  gebilbete  ßeute  einan^ 
ber  ju  bel^anbeln  pflegen,  toobei  er  fid^  in  ben  SluiSbrüd^en 
feiner  angeborenen  Saune  feinen  Solang  antl^at.  Ser  iperjog 
xoat  barüber  äufeerfi  vergnügt,  nod^  t)ergnügter  toar  S^l^urn^ 
epfen  über  ben  „Hauptmann"  unb  beffen  literarifd^e  Äennt^ 
nijfe;  im  nädj^flen  S3riefe  banfte  er  bal^er  ®ttinger  ganj  be^ 
fonber^,  i^m  biefe  angenel^me  ©e!anntfd^aft  t)ermittelt  ju 
ffabeii.  ®rfi  hierauf  jrful^r  er,  toer  ber  f(^lidS;te  Hauptmann 
getoefen  fei. 


260  SJierteS  SBudJ. 

3n  Süxx^  fud^tc  ber  $erjog  S(tt)ater  auf,  unb  ate  bicfcr 
im  ßauf c  bc^  ©cfpräd^Ä  toemal^m ,  bic  beibeti  Sfteif ctibeti  feien 
au^  @ot]^a.  Um  er  auf  ben  ^erjofl  ju  reben  unb  ergoB  fi$ 
in  einen  @trom  kDof^Iflemeinter  unb  geredeter  Sobe^erl^ebungen 
beffelben,  ol^ne  imminbeflen  p  a^nen,  ba^  ber  ©egenfianb 
biefeÄ  ßobe«  if^m  gegenilberftle.  ^erjog  ®mfi  geriet)^  in  bie 
peinli(]^fte  SSerlegenl^eit,  ja,  er  tourbe  »ie  auf  bie  golter 
gefpannt,  ate  fein  Segleiter  betn  Sobrebner  fagte:  loie  er 
ben  ^erjog  felbfl  t)or  fid^  l^abe.  Äaum  l^atte  Söffler  biefe 
Unüorfi^tigleit  begangen,  afö  ber  ^erjog  aufpanb  unb  ba8 
Simnter  tjerliefe.  SSon  jener  3«t  an  tourbe  er  eine  Slrt  toon 
aSibcrtDitten  gegen  Satoater  nid^t  mel^r  Io8;  er  bef^au^tete: 
biefer  fei  ein  Iried^enber  ©d^meid^Ier,  ber  il^n  fel^r  »ol^l  er^ 
lannt  unb  ©elegenl^eit  genommen  f)ahe,  il^m  in  grabeju 
beleibigenber  Slrt  SBeil^raud^  ju  ftreuen.  Äeine  SSorfieEung 
tjermod^te  ben  ^ergog  ton  biefer  SWeinung  abaubringen. 

©el^r  f^übfd^  ijl  aud^  baS  ©rlebnife  beg  $erjog«  mit 
bem  alten  ^ßfarrer^  ju  ©rinbetoalb.  S)iefer  fal^  ed  bamatö 
ate  eine  Slrt  t)on  5ßPid^t  an,  grembe,  bie  im  SBirtl^gl^aufe 
fein  Unterfommen  finben  fonnten,  in  feiner  SBol^nung  ju 
bel^erbergen.  Sei  feinem  Slufentl^alte  in  jenem  Sllpentl^ale 
lam  ber  ^erjog  in  ben  gatt,  bie  ©ajilid^Ieit  bei^  5pfarrer8 
in  Slnfprud^  ju  nel^men.  Unbefangen  ließ  fid^  biefer  in  .ein 
©efpräd^  mit  feinem  ©afle  ein;  je  länger  baffelbe  bauerte, 
befio  mef^r  enttoidtelten  fid^  bie  Äenntniffe  bes  ^erjogS,  ber 
fid^  für  einen  beutfd^en  gorjimann  auggegeben  l^atte,  tt)obei 
er  nid^tg  wagte,  benn  nie  fprad^  er  über  irgenb  etwa«,  toorin 
er  nid^t  ganj  fattelfefl  »ar  —  unb  in  toie  t)ielen  %&^exn 
xoat  er  bag  nid^t !  ^atte  bod^  3.  S3.  auf  jener  f^oQänbifd^en 
Steife,  »0  ber  ^erjpg  eine  ©d^ipwerfte  befud^te,  einSlbmi:^ 
miral,  cl&ne  il^n  ju  lennen,  toon  il^m  bag  Urtl^eil  gefällt: 
„ffiaS  gäbe  einen  tüd^tigen  ©eeoffijier!" 

1  giüfenod^t. 


^or,  toS^renb  unb  nad^  ber  franaSftfd^en  9leboIuiton.        261 

@o  ging  c^  aud^  mit  bcm  5ßfarrcr  ju  ©rinbcltoalb ; 
ftärler  unb  ftärfer  fill^ltc  bicfer  ft^  ju  betn  gremben  l^itifles 
joflcn ;  bic  Slid^tigleit  unb  Älarl^eit  ber  Urtl^eilc  be8  bcutfd^en 
SQBanberer« ,  fein  cbleg ,  f rcimät^ige^  SScncl^nicn  erwccf ten  bic 
ganjc  ^l^cilnal^mc  bci5  alten  iperm.  5Run  gef^örten  ju  bcn 
Keinen  ©te(fenj)ferben  beg  JperjogiS  fd^öne  Söleerfd^aumpfeifen* 
föj)fe;  nad^  feinem  2;obe  fanb  fid^  eine  ganje  Sammlung  fet 
teuer  ©tildfe  biefer  art.  @inen  fold^en  5ßfeifenfoj)f  tjon  großer 
©d^önl&eit  l&atte  ber  $erjog  auf  biefer  Steife  bei  fid^;  ber 
^Pfarrer,  atö  2;abaföbilettant,  pries  benfelBen  l^öd^lid^  unb 
barg  babei  ben  SBunfd^  nid^t,  toie  er  gleid^fattg  gern  SÖefifeer 
eine«  fold^en  5ßfeifenfopfe«  toäre.  ßad^enb  t)erf^)rad^  ber  Jper? 
jog  feinem  gaftfreien  SBirt^^e:  il^m  Ui  näd^fter  ©elegenl^eit 
einen  ä^nlid^en  aus  S)eutfd^lanb  ju  fenben.  Unb  er  l^ielt 
aSBort,  baS  ©efd^enf  mit  einem  jener  tjerbinblid^en  Sriefe  be^ 
gleitenb,  in  bereu  äbfaffung  er  SKeifler  toar,  unb  worin  er 
jugleid^  feinen  toal^ren  ©taub  bem  $ßfarrer  nid^t  länger  tjer^ 
^el^lte,  SBar  biefer  t)on  bem  5ßrit)atmann  entjüdft  geipefen, 
f 0  toax  er  eS  nod^  mel^r  t)on  bem  gürften ;  in  feinet  greube 
liefe  er  ben  S3rief ,  ben  überbie«  bie  nette,  faubere'^anbfd^rift 
beS  ^erjog«  auÄjeid^nete,  l^inter  ©lag  unb  Slal^men  faffen 
unb  l&ängte  il^n  jum  bauemben  Slnbenfen  in  ber  ^ßfarrfhibe 
auf,  Äurj  t)or  bem  auSbrud^e  ber  ©d^toeiier  8let)olution 
fdS;rieb  ein  SSertoanbter  beS  feitbem  t)erilorbenen  5ßfarrerS  an 
ben  §eriog  unb  mad^te  biefen  —  in  treul^erjiger  S^berfid^t 
auf  feine  iperjeniSgüte  —  jum  SSertrauten  feiner  Siebe  ju 
einer  jungen  ©d^toeijerin,  bereu  SilbniB  unb  S3riefe  er  ju^ 
gleid^  mit  einfd^idfte,  inbem  er  bat,  ber  ^erjog  möge  i^n 
irgenbiDo  in  feinem  Sanbe  aufteilen,  bamit  er  feine  ©eliebte 
l^eiratl^en  Wune.  Qd^  mufete  bafür  forgen,  bafe  SBilbnife  unb 
Srieffd^aften  loieber  in  bie  ^änbe  beg  jungen  SWanneS  famen, 
unb  il^m  melben,  toie  ber  $erjog  Wittens  fei,  il^m  einen 
5ßla6  auf  feinem  ^ßad^tl^ofe  aieinl^arbgbrunn  aujutoeifen;  unter* 
beffen  aber  begann  bie  Umtoäljung  beS  glädflidS;en  Sanbe«, 


262  S^terieS  SBud^. 

unb  ber  ©t^^tueiser  lieg  nid^tö  tnel^r  t)on  ftd^  ^ören.  @rfit 
1817,  afö  id^  ju  Sem  toar,  erfüllt  i^,  bafe  er  bafelbfl  mit 
feiner  grau  lebe;  i^  fud^te  il^n  auf,  Janb  if)n  aber  leiber 
nid^t  in  glildtlid^en  Umflänben. 

3ene  IXmtu&Ijung  unb  bie  in  il^rem  ©efolge  auftreten« 
ben  ©reuel  betrübten  ben  ^erjog  tief,  benn  feine  SSorliebe 
für  bie  ©d^weij  unb  bereu  SBergtoößer  toar  gro&.  ®o  oft 
er  feinem  Siebling^gebanlen  nad^l^ing/  t)om  ^rflentl^rone  ju 
fleigen*,  um  in  einem  SBinfel  ber  Erbe  pd^  unb'  ben  SOSiffen^ 
fd^aften,  nur  umgeben  toon  einem  Heinen  Äreife  tjertrauter 
greunbe,  ate  5ßrit)atmann  ju  leben,  fd^lDanfte  er  jtoifd^en 
ber  @d^h)ei}  unb  Sflorbamerila.  SDlit  biefem  ®ebanlen  nofyax 
er  t^  emfter,  ali  man  glauben  foDte;  längfi  l^atte  er  gu 
beffen  ©urd^fül^rung  au&  feiner  trefflid^en  ^anbbibliotl^e!  eine 
aui^toabl  toon  Süd^m  getroffen,  bie  i^n  in  feine  ßingejogen« 
l^eit  begleiten  foQten  unb  bie  ein  eigener  fd^Iid^ter  Sinbanb 
au^jeid^nete.  @i5  loaren  SWeiflertoerle ,  bie  in  bie  gäd^er  ber 
alten  Siteratur,  ber  l^öl^eren  SKotl^emati!,  ber  praftifd^en 
5ß]^ilofop]^ie  unb  ber  Sfinber-  unb  SJöIferfunbe,  foioie  ber 
populären  'Slrjneiioiffenfd^aft  einfd^lugen.  SSon  fd^öntoiffen« 
fd^aftlid^en  ©d^riften  toar  nur  bie  aU  „Bibliothfeque  choi- 
sie"  belannte  Sammlung ,  unb  bie  alte  „Histoire  des  guerr 
res  civiles  de  Grenade"  babci;  Ie|tereg  SBud^,  au^  bem  dud^ 
^erber  manü^e^  überfe^t  l^at,  la&  er  befonber^  gern,  ba  eiS 
feine  angeborene  feine,  altritterlid^e  ®alanterie  fel^r  anfprad^. 

S)ie  SSorliebe  be^  ^erjog^  für  bie  ©d^toei}  jeigte  fid^ 
aber  gelegentlid^  aud^  toerltl^ätig.  9ltö  m^  ber  9ie))oIution 
einige  ol^ne  il^re  ©d^ulb  burd^  biefelbe  t)erarmte  ©dj)n)eiier 
il^re  Alagen  gegen  mid^  auiSfd^ütteten  unb  id^  bem  ^erjog 
batoon  erjäl^lte,  gab  er  mir  fogleid^  ungeforbert  beträ(^tIidS;e 
©elbfummcn ,  toeld&e  burd^  granifurter  ipäuf er  unter  bie  SBe« 
bürftigften  toertl^eilt  tourben,  j[cbod^  mit  bem  in  allen  fold^en 
gäUen  t)om  ^erjog  gegebenen  entfd^iebenen  @ebote:  ben 
®mj)fänger  nie  toiffen  julajfen,  toer  ber  ®eber  fei.    SBäie  oft 


SBor,  tüfil^renb  unb  mä)  ber  fronaöfiWen  IReboIutton.        263 

etfltiff  mid^  bälget  tiefe  ©ntrüftung,  wenn  i(ä^,  bem  ber  SRunb 
t)erf(ä^Iojfett  tt)ar,  btefen  tDol^Itl^tigen  3Renf(|enfteunb  ,,Iarg" 
f dielten  l^örte!  Sl^n,  ben  toeifen  8BirtM<ä&af ter ,  ber  ia»  (Selb 
beiJ  SanbeiS  ni^t  fflr  a:anb  ober  jur  Sereid^erung  Unbanfc 
barer  aniDanbte,  fonbem  ber  nur  fatntnelte,  um  au8  feinen 
^pritjatmitteln  im  gegebenen  gaUe  reid^Iid^  ju  fpenben  unb 
l^eimlid^  ^xänm  gu  trodfnen! 

aBie  aber  bamafe  bie  ganje  SBelt  in  ©äl^rung  geriet)^, 
fo  entflanben  um  jene  geit  aud^  bie  belannten  fäd^fifd^en 
Sauemunrul^en,  burd^  beren  golgen  einige  meiner  greunbe, 
angefel^ene  SBeamte  in  ©ad^fen,  nid^t  toenig  litten.  S)iefe 
SSorgänge  veranlagten  mid^^  gang  im  SSoüiSton  unb  aud^  in 
ber  aufeeren  ®eftalt  völlig  toie  bie  auf  SRärften  feilgebotenen 
©ed^iSpfennig-glugblätter,  ein' Sd^riftd^en  brudfen  gu  laffen: 
„®in  fein  ©efpräd^  gtt)ifd^en  gtt)ei  Slad^bar«*  unb 
aSauergleuten,  über  SRebellion,  Dbrigfeit  unb  ie^ige  QeiU 
laufte,  mit  fd^önen  ©teilen  au&  Dr.  SWartin  Sutl^eriS  unb 
anberer  frommer  ÜRänner  ©d^riften.  Slnberen  gum  grommen 
unb  SRuljen  l^erauiSgegcben  unb  im  ®rudf  ergangen  von  6in  em 
SflrgersunbSBauernfreunbe.  ©ebrudEt in biefem Sal&r.^ 
®ie  gange,  auf  meine  ftoflcn  l^ergefleHte  Sluflage  von  1500 
®fentptaren  —  beren  eines  an  greunb  Sertram  gu  83erlin 
f am  unb  bie  ®l&re  erful^r ,  auf  l^öl^eren  83efel^l  in  baS  bortige 
Sntettigengblatt  von  1791  eingerüdEt  gu  Werben  —  fanbte 
id^  an  einen  betväl^rten  g^eunb  in  SKeifeen  gum  Sel^ufe  ber 
SSertl^eilung ;  blefe  tourbe  bett)erlfiettigt,  gleid^geitig  ber  aSes 
l^örbe  Serid^t  erfiattet,  unb  fo  ilberrafd^te  mi(|  bag  ©efd^enl 
einer  golbenen  S)ofe,  bie  mir  im  9lamen  beiS  fturfürfien, 
nad^maligen  flönigS  von  ©ad^fen,  gugefd^idtt  »urbe,  unb  bie  id^ 
fpäter  in  ein  SReitpf erb  vertoanbelte.  3d^  fage :  baiS  ®ef d^cnt 
überrafd^te  mid^,  unb,bie§  ifl  ber  angemeffene  2lu8brud; 
bei  meiner  ©enftoeife  lag  e^  mir  fem,  umgeid^cn  ber  2ln« 
erfennung  gu  bul^len.  Slber  bie  arme  ®ofe  toax  gett)iffen 
Seuten  ein  gewaltiger  ®orn  im  2luge ;  %all  g.  33.  fpielt  in 


264  $ietie§  8ud^. 

einer  feiner  Satiren  bitter  barauf  an.^  SDlir  brüdfte  nur 
immer  ber  rafllofe  Zxieb,  gegen  ^anblungen,  bie  ft(i^  mit 
meinen  2lnfi(|ten  ni(|t  »ertmgen  —  unb  toenn  fte  mir  an^, 
aU  einem  5prit)atmanne ,  eigentlid^  gleiiä^giltig  fein  tonnten, 

—  mit  genereifer  ju  IänH)fen,  bie  geber  in  bie  $anb;  ba| 
i(|  bamit  nid^t  \)ielen  ^uijm,  beflo  xeiäßifyn  aber  Unbanl, 
SSerbruB  unb  3(nfeinbung  für  mi(|  eln^eimfte,  glaubt  mir 
jjeber,  ber  bie  2Belt  !ennt.    Slud^  bei  einer  ßogenfel^be  toax 

•>  bieiS  ber  %aU.  31.  Q.  Sedfer,  alg  ©ruber  SRebner  unferer 
bamaligen  Soge  „jum  SlautenJranj"  Hefe  jt(|  einfallen,  1790 
am  ©eburtÄtage  be«  ^erjogiS  ®rnfl  in  ©egenmart  mel^rerer 
gremben  bie  Sleöolutiongauftritte  jener  Seit  mit  ber  aui^ 
bril(IU(|en  ©emerlung  jum  ©egenflanbe  feiner  9lebe  ju  ma^en: 
,,ba6  ein  Freimaurer  bei  fe|igen  gßitläuf  ten  nid^t 
glei(|giltig  bleiben,  fonbern  5ßartei  ergreifen 
muffe."  aBeI(|e  5ßartei  SBecf er  felbfl  ergriffen,  barüber  tiefe 
er  uns  feinen  äugenblid  im  S^^if^^  wbem  er  bie  ©lieber 
Dom  SJlilitärftanbe  aufforberte:  „eine  tpeife  3fl^utralit&t 
•  JU  beobad^ten,  toennil^re^ilfe  bei  Slufläufenbe« 
holtet  erforbert  tDilrbe/'  $ätte  i^  mi(|  nid^t  tDegen 
ber  antoefenben  gremben  öor  bem  Scanbai  gefd^eut,  fo  mürbe 
id^  auf  ber  @telle  bai^  SBort  genommen  unb  gegen  bitfe  ^ 
fftrtoortung  ber  Slebolution  in  einer  ßoge  unb  bei  biefer 
©elegenl^eit  gefprod^en  ^aben;  fo  aber  fe|te  id^  gleid^  am 
folgenben  Slage  eine  fi^riftlid^e  Slilge  auf,  bie  i^  mit  ber 
Unterfi^rift  toieler  gleid^benfenber  Srüber  öerfel^en  liefe  unb 

'  bem  ©rofemeifter  einl^nbigte.  SßJir  erfud^ten  benfelben  in 
biefer  ©d^rift:  „ben  ©ruber  SRebner  bor  ä^nlid^en  3lftdffäIIen 
}u  toarnen,  ba  e&  i^m  bei  feinen  ))or}itgIid^en  ©eiflei^gaben" 

—  SedEer  toar  belanntlid^  einer  unferer  erflen  SSoIfefd^rifts 

1  (Sötttnger  9JlufenaItnanod^  1796,  S.  105  in  ber  ©ot^rc:  „^it 
(&tUW*  ftnben  ftd^  bie  l^ier  toa^rfd^einlidj^  t)on  9leid^arb  gemeinten  SBorie: 

„ tt)ie  öiele  golbne  2)ofen 

^ur4  feinen  ^Imano^  fi4  [Ottoljar  erlog." 


fßot,  loü^renb  unb  naä)  ber  ftanjbjtfd^cn  9lcbolution.        265 

fieHcr;  in  bcr  golge  ifl  er  ilbrigcng  gar  fcl^r  tjon  feiner  SSor^ 
Hebe  für  bie  ©runbfä^e  ber  Sletoolution  juriJcfgefommen !  — 
,,nie  an  ©toff  gebrechen .  Wnne ,  un§,  tüie  fonjl,  huxify  anbere, 
bem  ©eifte  ber  aSunbe^  angemeffenere  ©egenfiänbe  au8  ber 
Sieien^pl)ilo\o^^e  ju  belel^ren."  ®er  ©rofemeifter  tarn  (wegen 
feiner  Sttuminatentjerbinbnngen  mit  aSedfer)  bur(|  unfere  SSor- 
fieDung  nid^t  tpenig  in'i^  ©ebränge;  anfangiS  tt)oDte  er  ntid^ 
bereben,  baS  6(|riftftü(J  jurücfjunel&nien.  ®a  i^  mi(|  bejfen 
aber  entf (Rieben  toeigerte,  fo  tüanbte  er  fi(^  an  ben  ^erjog, 
unb  biefer  verlangte  'oon  mir :  i^  foHe  auf  biefer  ©ad^e  nid^t 
beftel^cn,  ba  er  felbji,  ber  bod^  al8  SanbeiSl^err  am  nfid^ften 
babei  intereffirt  fei,  ben  ganjen  SSorfaH  üertufd^t  ju. feigen 
tt)unfd^e.  3?ad^  beg  ^erjogiS  3)enfung8art  l^atte  id^  biefe 
aSenbung  üorauiSgefel^en;  fie  mad^te  mid^  aber  lau  unb  mife« 
trauifd^  in  ber  ÜRaurerei  beS  neuen  ellef tifd^en  ©^flemg ;  ijom 
3IIuminatenorben,  mit  »elc^em  id^  um  biefe  3^it  nod^  in 
SSerbinbung  jianb ,  jog  id^  mid^  nur  befto  rafd^er  jurildf.  — 
83edfer  l^at  feine  Siebe  1792  im  jtoeiten  Sil^eile  feiner  „8Sor= 
lefungen  über  bie  ^ppid^ten  unb  Siedete  beiS  SRenfd^en"  ©eite 
719 — 724  mit  fel^r  großen  Slbfür jungen  unb  mand^er  toe^mU 
lid^en  äSeränberung  (namentlid^  ifl  bie  93eleud^tung  ber  ©runb« 
gebanlen  bort  eine  üöttig  anbere)  im  Sbxnd  erf(|j^inen  laffen, 
Slnfänglid^  mir  f eiber  unbetoufet,  nal^m  id^  je  länger, 
befto  entfi^iebener  meinen  ©tanbpunit  bei  ben  ©egnem  ber 
Sleöolution;  tt)ie  i^  benn  bei  meiner  innigen,  aug  ber  reinften 
Sld^tung  entfpringenben  SSerel^rung  für  meinen  gürjlen  unb 
greunb  unmöglii^  Sln^nger  einer  S5ett)egung  »erben  fonnte, 
bie  pIant)oK  auf  ^erabtoürbigung  unb  too  möglid^  Vertreibung 
atte^  beffen,  toa&  „Sö^fl"  l&iefe,  binfteuerte,  ol&ne  ju  unter* 
fud^en,  ob  bie  ^errfd^er  biefer  aOäelt,  lebiglid^  »eil  pe  fold^e^ 
jufäQig  toaren ,  ein  äSerbammungSurtl^eil  in  ^aufd^  unb 
Sogen  üerbienten,  ober  nid^t.  Slufeerbem  tourbe  mein  ©inn 
für  SRed^t  unb  äSal^rl^eit  burd^  bie  ©leißnerei  unb  baiS  fd^nöbe 
©^)iel  angeefelt,  ba8  bie  retoolutionären  ©timmfül^rer  jener 


266  S^iertel  $ud^. 

Seit  mit  bcn  l^eiligm  SBorten  „greü^cit"  unb  „©leid^l^eit" 
trieben;  bie  Slut«  unb  ä^ränenfhSnte  fo  vieler  taufenbe 
ganj  Unfö^ulbiger/  unter  bem  SJedtmantel  jener  l^eiliflen 
Planten  tDiUIilrlid^  unb  rud^IoiS  bergoffen  ^  mußten  t>a&  WtiU 
leib  lebe*  fül^Ienben  3)lenf(|en  auf 8  tiefjle  erregen.  3li(i^t 
toeniger  fd^merjte  ntid^  ber  flöl^lerglaube,  mit  tt)eld^m  fo 
Diele  meiner  Sanb8leute  bie  albemften,  ]^anbgreifli(|ften  gabeln 
ber  3<icobiner  toie  ein  Süangelium  ^innal^en;  üoQenb*  er^ 
bittem  nutzte  j[eben  gemfigigten  @inn  ba*  toQe  ©ebal^en 
getoiffer  unrul^iger  fiöpfe  meine*  beutfd^en  SSaterlanbe*,  bie 
in  ©d&riften  unb  ^anblungen  al*  2lu8rufer  unb  SJrabanten 
ber  /yueuen  5Wenf(|enred^te"  erfd^ienen,  unb  bereu  Xlreiben 
i(|  mid^  mit  äSort  unb  ^at  entgegentoarf^  »eil  meine  ge^ 
naue  flenntnife  ber  ?ßerfönKd^Ieit  Dieler  biefer  SBeltbeglilcfer, 
tro^  ber  )7orgebunbenen  Sart^e^  mid|^  bie  toal^ren  SJetoeggrfinbe 
il^re*  ^anbeln*  ^tU  bur(i^f(i^auen  lie|.  S)iefe  Säetoeggrfinbe 
aber  toaren  tmt  anberen^  al*  leibenfd^aftlid^  borbringli(|e 
(Sffx^utlft ,  ber  $ang^  eine  SloDe  gu  fpielen^  unb  ber  gel^eime 
9Sunf<i^/  Ti^  felbfl  an  bie  @teDe  ber  ju  ©tflrsenben  su 
fd^toingen^  um  al*bann  taufenbmal  l^off&l^rtiger  unb  toilU 
lärlid^er  al*  bie  @eflitr}ten  ju  f(i^alten.  9Ran($e  ber  gef&^r? 
lid^flen  $ropaganbiflen  für  bie  Stebolution  befeuerte  nid^t*, 
al*  bie  niebrigfie  ^abfud^t^  il^ren  }errfitteten  ®lildE*um{iänben 
bei  einer  aDgemeinen  UmtDäljung  toieber  aufjul^elfen.  Sil* 
nad^l^er  bie  ^et)olUtion  unterkg^  l^abe  id^  Diele  ber  ärgjlen 
©d^reier  plö|lid^  umfd^toenfen  feigen,  unb  mid^,  ben  fie  bor? 
I^er  einen  „granjofenfeinb"  gefd^olten,  ja,  al*  fold^en  ge^^ 
&d^tet  l^atten^  nannten  fie  bann  pl&|lid^  einen  ^/^anjofen« 
freunb!"  Slnbere  fd^ienen  ba*  3leüolutioniren  al*  ein  ©efd^äft 
ioie  ein  änbere*  ju  betreiben ;  id^  l^abe  fie  loiebergefunben  in 
ben  Umtrieben  bon  1813  unb  fpäter. 

ÜReine  Dernflnftig  am  ^ergebrad^ten  fefl^altenben,  bem 
gortfd^ritte  auf  gefe|lid^en  fbaffxien  aber  begl^alb  bod^  nid^t 
toiberftrebenben  ©epnnungen  toaren  e*,  bie  mir  im  S^ttuar 


fßox,  toäl^renb  unb  nad^  ber  frangdfifd^en  IRebaluiion.         267 

1792  bcn^SIufruf  cinciS  ©eutfd^en  an  feine  SanbiS^ 
leute  amSRI^ein,  fonberli(|  an  ben  ^flä^x-  unb  5!Bel^rjianb" 
In  bie  gebet  gaben.  ®§  toax  bie  fd^Ii(|te  SBal^rl^eit,  wenn 
^  in  biefer  ©d^rift  ©•  5  fagte :  „^^  bin  ein  beutfd^er  Mann, 
unb  flol}^  ba§  id^  eiS  bin;  niemanb  J^at  tnid^  getnietl^et  ober 
bejal^U^  biefe  Srmal^nung  an  @u(|  }u  tl^un.  älber  SSater^ 
lanbgliebc  bcgeifterte  tnid^,  unb  gab  fie  tnit  ein.  SQSarum 
fottten  tüit  ni(^t  beutfd^üaterlänbifd^"  —  (f<)äter  ^iefe  „imtW 
ein  fd^toarjer  SRod,  ein  ©d^nurrbart  uub  ein  S)oI(3^)  —  ,;unb 
beutjd^patriotifd^  l^anbeln?  SEBarum  fottten  tt)ir  un^  nidpt 
beut  toilben  ©trome  entgegenflämmeu ,  ber  bie  SSerfaffung 
unfereS  SSaterlanbeS,  unb  mit  il^r  unfer  ^äuSlid^eä  unb  öffent* 
Ud^e«  ©lud  ju  unterMl^len  brol^t?"  —  äud^  biefen  SÄuftuf 
l^atte  id^  auf  meine  flofien  brudEen  laffen,  unb  fenbete  il^n 
mit  ber  ^ojl  an  bie  ©taatäbenoaltungen  am  SRl&ein,  \>on 
2;rier  big  greiburg  im  83rei8gau;  nur  l^atte  id^  mid^  nod^ 
forgfältiger  gelltet,  afö  Sßerfaffer  erfaunt  ju  toerben,  tt)eil 
id^  fftrd^tete,  bafe  mein  fäd^fifd^er  unb  lut^erifd^er  autorname, 
namentlid^  bei  ben  ^Regierungen  anberer  ©onfeffionen,  mel^r 
SlrglDol^n  afe  3wtrauen  ertoedEen  toürbe.  Slllein  balb  nad^ 
ber  aSerfenbung  erfd^ien  im  granifurter  ©taatSriflretto  [21. 
©tfidE  bom  SRontag  b.  6.  gebruar  1792]  eine  bon  Sol&anneiS 
t)on  fSStüUex  aU  bamaligem  3Rain}ifd^en  ®el^.  ©taatdratl^ 
unb  ©taatiSreferenbariuiJ  unterjeid^nete  83itte  an  ben  SSer^^ 
faffer  ieneä  SufrufiS  (beffen  jugleid^  mit  ß^ren  gebadet  tourbe), 
ftd&  il^m  }u  entbedfen;  einä^nlid^e«  ®rfud^en,  bon  nod^  leb* 
l^afteren  SluSbrfidten  beg  SeifaHö  begleitet,  folgte  in  ben 
SRains  unb  Sll^injeitungen  Seiten^  beS  ©el^eimeratl^ä  %xA^ 
l^erm  bonSumerauingreiburg,  afö  berjeitigem  5ßräfibenten 
ber  öfierreid^ifd^en  SanbeSregierung  beiS  ä3reiiSgau8.  Seiben 
Ferren  nannte  id^  mid^  ate  SSerfaffer;  il^re  äufeerft  freunb« 
lid^en  SlntlDorten  ^  tüaren  begleitet  bon  @5em^)Iaren  beg  Stades 

1  S)tcicmöc-3o§onn  b.  mUm   (3Roina,  17.  SfcBr.  1792)   Brinfit 
int  Eingänge  ben  ^onl  be§  j^urfürften  Don  Waxn^  für  9letd(iaibg  ©d^rift; 


268  Stertes  »u^. 

ixud»,  bctt  beibe  Sänbcr  amtlid^  f)attm  t)erattfialten  lajfen. 
©0  blieb  mir  alfo  bic  ©cnugtl^uung,  in  j[cner  Iritifd^en  Seit 
ber  erjle  beutfiä^e  ©d^ftfieHer  ju  fein,  ber  eiS  toagte,  bie 
gute  @ad^e  be8  iSaterlanbei^  öffentlid^  ju  bertl^eibigen,  aU 
anbete  Stimmen  nod^  fd^toiegen.  Uebrigen«  el^rtc  mid^  ber 
$of  be^  $erm  öon  ©umerau  fpäter  nid^t  attein  burd^  eine 
fd^tpere  golbene  ©d^aumünje,  fonbem  aud^  nod^  bei  einer 
anberen  ©elegenl^eit  burd^  eine  golbene  S)ofe.  Orben  toaren 
bamals  nod^  nid^t  ilblid^. 

3m  October  be«  3al^re8  1792  tDurbe  gleid^jeitig  mit 
©fljiineiJ  6inf aH  —  ein  Snfammentreffen ,  toeld^e«  »ol^I  nid^t 
juf äHig  toat !  —  überall  in  ganj  ® eutfd^Ianb  ein  f el^  merfc 
lüürbiger  SJrief  uml^ergefanbt,  über  ben  id^  fd^on  im  SRetoos 
lution^j^SlImanad^  öon  1794  [@.  156  fg.]  eine  lurje  SRad^rid^t 
gegeben  ^dbe.  .  S)er  ©rief  tourbe  ol^ne  SlameniSunterfd^rift,  ab«  i 

gefd^rieben  üon  öerfd^iebenen  ©opipen,  in  großer  3)lenge  burd^ 
bie  $ofl  ))erfd^idEt ;  nad^  unferer  @egenb  !amen  bie  @;em))Iare 
gröfetentl^ite  au«  granlen  unb  ber  Dberpfalj.  ®en  3nbalt 
bilbete  eine  Pammenb  gel^altene  Sluff orberung :  am  1.  SRoöem? 
ber  ieneg  S^l&reÄ  mit  einem  ober  mel^reren  SKeffern  betoaffnet, 
ben  $ut  gefd^müdft  mit  einer  großen,  rotJ^s^,  blau*  unb  toti^m 
SKafd^e  öon  gleid^öiel  toeld^em  ©toffe ,  „ jur  Slbfd^üttelung  be^ 
ariftoJratifd^en  Qod^iJ"  nnb  jur  (Sinfübrung  üon  „©leid^b^t" 
unb  „greil^eit"  auf  irgenb  einem  großen  Pa|e  im  Umfange 
feiner  ©tabt  jid^  ju  t)erfammeln,  fid^  ber  öffentlid^cn  ©ebäube 
ju  öerfid^ern,  einen  Sßoltöratb  ju  toäl^Ien  u.  f.  tt).  ®in  ©rief 
biefer  Slrt  mit  bem  5ßoftfiempeI  „®ger"  lam  an  ©otter;  öer^ 
mutblid^,  toeil  man  il^n  für  einen  SWißüergnügten  l^ielt.  ©iefer, 

bann  ffi^ri  SJlüIIer  fori:  „'iö)  bereinige  hiermit  meinen  eigenen  gebo))))eIien  | 

S)an!  für  ba§  an  mein  erfteS  Saterlanb  erlaffene  unb  Don  ba^er  au(!^ 

mir  jugefommene  SBort  ber  Sßal^rl^eit,  unb  filr  ba§  auS  ber  legten 

@4rifi  gefdj^dpfte  mel^rfad^e  reine  Vergnügen,  BefonberS  über  bie  fo  »ür« 

bige  unb  eble  ^pxaä^t,  bie  IrafttJoKen  ^ufforberungen  jum  Selbflgefül^I 

an  bie  rl^einif^en  SBdlfer,  unb  fo  ri^tig  als  unparieiifd^  auSeinanber 

gefegten  unb  Beftimmien  Segriffe  t)on  grei^eit  unb  ®Ieid^l^eit." 


i&ot;  tt&l^renb  ttnb  no4  bet  frans5fifd^en  IReüoIuiton.        269 

ber  nid^tiS  tomxQtx  afö  re)}oIutionär  n)ar^  eilte  bamit  jum 
SKittifiet;  ber  Jßerjofl  tl^eiltc  mir  baiS  Original  mit,  unb  fo 
tarn  eg  ju  meiner  Äenntnife.  ©afe  ein  $imgef^)innft,  tt)ie 
jene  Slufforberung  eg  loerlangte,  in  ©otl^a  niiä^t  benfc  unb 
auiSfül^rbar  toax ,  bafür  bürgte  mir  bie  Siebe  ber  Untertl^anen 
JU  il^rem  guten  ^rfien,  t)on  ber  tüir  foeben  erft  eine  rül^s 
renbe  5ßrobe  erlebt  l^atten.  Jperjog  ®rnji  toar  nämlid^  ein 
fel^r  guter  Sfteiter,  unb  aße  SRorgen,  baiS  SBetter  mod^te  fein, 
toie  t%  tüoßte,  tl^at  er  feinen  9titt.  ®ineg  %(x%t%  nun  fanb 
fid^  im  ©d^lofel^ofe  ein  83auer  mit  einem  fd^önen  jungen 
Sanbpf erbe  m, ,  unb  »erlangte  ben  $er jog  ju  f^)red^en.  2luf 
näl&ereS  S3efragen  erflärte  er:  feine  Slbftd^t  fei,  bieg  5Pferb 
feinem  Sanbeg^errn  ju  fd^enlen.  2113  man  il^m  üorflellte, 
ber  ^erjog  fönne  baS  nid^t  annel^men,  n)oOe  baiS  ä^ier  aber 
gerne  laufen,  ertoieberte  er:  i^m  fei  eS  nid^t  um'iJ  SSerf auf en 
JU  t^un;  ber  gürft  üon  ©onbergl^aufen  l^abe  il^m  fd^on  30 
SouiSb'or  geboten,  attein  er  l^abe  eg  für  feinen  Sanbegl^erm 
gejogen.  flurj,  ber  ^erjog,  ber  felbji  in  ben  ©d^lofel^of 
l(m,,  mufete  fi^  entf daliegen ,  t%  gefd^enlt  anjunel^men,  j[ebod^ 
mit  ber  aSebingung:  bafe  ber  Sauer  fid^  aud^  30  SouiiSb'or 
t)on  i^m  fd^en!en  lajfe.  S)er  fd^üttelte  ben  flopf  unb  fd^tour: 
ba§  bie§  ®olb  nod^  üon  feinen  flinbslinbem  unberül^rt  ge* 
funben  tt)erben  follte.  S)er  ^erjog  liefe  l^ierauf  einen  großen 
öergolbeten  Sedier  ijon  ©ilber  verfertigen,  toorauf  baiS  5ßferb 
unb  ba^  l^erjoglid^e  2Sap^)en  gepod^en  war;  mit  biefem  fd^idEte 
er  feinen  Dberflallmeifter  in  einem  fed^Sfpännigen  SEBagen  (&, 
um  il^n  Patt  be§  baaren  ©elbeiS  l^injugeben.  ®cr  83auer, 
ein  fel^r  ipol^li^abenber  3Kann,  rief  in  feiner  greube  ba§ 
ganje  S)orf  unter  SWufif  jufammen,  trani  auiS  bem  Sedier 
auf  be§  $erjog§  SBol^l  unb  tDoIlte  burd^aug  bie  ffirftlid^en 
SBagenpferbe  mit  SBeijen  füttern,  ,,tt)ril  ^afer  ju  geringe 
fei/'  ©ergleid^en  güge  treuer  Untertl^anenliebe  lamen  grabe 
in  ber  3let)olutioniSjeit  öfter  öor,  aßein  mid^  ängftigte  ber 
©ebanle,  bafe  eine  a;oB^eit,  toie  pe  jener  »ranbbrief  l&er* 


270  SBietteS  »wdj. 

öorruf cn  toottte,  in  anbeten  ©egenben  S)eutfd^lanb*  mögs 
lid^emeife  toirtlid^  in'8  ßeben  treten  unb  burd^  baS  SBeifpiel 
änjledfung  verbreiten  lönnte.  UiXottiixgIlicS)  fd^rieb  id^  ballet 
an  ben  greil^erm  Don  ©umeran  jenen  ©rief,  ben  man  in 
bem  angefüllten  3a^^8^^8^  ^^^  9let)oItttioniSalmanad^$  nad^- 
lefen  fann.  ©eit  biefer  Seit  öetfäumte  ber  tjerel^rte  SKann 
leine  ©elegenl^eit,  mir  a3ett)eife  feineiS  SSertraueniS  ju  geben; 
nnfer  Srieftoed^fel  »urbe  fel^r  lebhaft  unb  blieb  e«  aud^  bann 
nod^ ,  als  ber  greil^err  nad^  SBien  berufen  tourbe.  auf  feine 
auÄrlldElid^e  Sufforberung  fd^rieb  id^  jtoei  Flugblätter :  „ÜRen« 
fd^enred^te  bie^feit«  unb  jenfeit«  beö  Sftl^einS; 
ein  äBort  }ur  93e^er}igung  an  beutfd^e  IXntertl^anen;  S)ecent' 
ber  1792/'  unb  fpfiter  „Sbreffe  an  ben  gefunben 
beutfd^en  aRenf(|ent)erflanb;  ©ecember  1798."  SBeibe 
tourben  auf  floflen  ber  Slegierung  ju  greiburg  gebrudtt  unb 
)7ertl^eilt^  meine  3Mfye  aber  mit  einer  golbenen  S)ofe  belol^nt. 
®in  ©yentplar  ber  „SDlenfd^enred^te"  üerlor  ftd^  nad^  $am 
notjer;  gelbmarfd^att  tjon  greptag  Iie§  eg  bort  fogleid^  nad^- 
brudEen  unb  an  alle  ^Regimenter  tjertl^eilen.  —  ®er  grei^err 
t)on  ©umerau  toax  ein  fel^r  l^eQblidCenber  Aopf^  allein  ba 
er  nid^t  leitenber  Staatsmann  toar,  fo  blieben  feine  SSor- 
fd^Iäge,  fobalb  Re  ben  il^m  angewiefenen  SBirlunggfrei^  übers 
fd^ritten^  unbead^tet^  toaS  fel^r  bebauerlid^  mar^  benn  bamali^ 
l^anbelte  man  im  beutfd^en  SSaterlanbe  in  nid^tg  folgerid^tig, 
afö  in  l^alben  unb  fd^ief cn  SIRaferegeln,  unb  in  nid^t8  mit 
Überlegung,  al&  in  SSerlel^rt^eiten. 


272  SSiertcS  SBud^. 

ober  flar  ju  genießen;  aud^  bie  Slad^t  toax  ju  lurj,  um 
lieber  au^jurul^en  unb  fi(|  ju  famnteln.  SBeil  ber  faiferlid^e 
^of  bamate  no(ä^  in  3;rauer  toar,  fo  loar  mein  fd^toarjer 
3lo(J  unb  ein  Segen  ^oflleibung  genug;  bei  meiner  grau 
crfe|te  il^re  natürliiä^e  Sieblid^feit,  toag  i^r  an  S^t^^I^^  wnb 
5ßu|  in  ben  glänjenben  flreifen  abging,  in  tt)el(i^e  mir  burd^ 
mand^erlei  ©mpfel^Iungen  eingeföl^rt  tourben.  Slud^  ber 
Saron  ©rimm  toar  anttjefenb,  unb  tüieber  öffnete  mir  fein 
gürtüort  mand^e  S^l^ilr.  6r  tt)ol^nte  im  $otel  beg  ruffifd^en 
©efanbten ,  nad^l^erigen  ©taatiSminifteriS ,  ©rafen  Stomanjotü ; 
unb  nod^  muß  id^  läd^eln,  tpenn  id^  mid^  im  ©eifte  in  ben 
pompöfen  ©taatötoagen  biefeiS  ©rafen  öerfe^e,  in  toeld^en 
mid^  einft  ein  Ungefäl^r  loerfd^lug,  aU  jene  beiben  SRänner 
eim  einige  ^ürbefud^e  fal^ren,  unterbeffen  abier  bie  3^it 
jum  5ßlaubem  benu|en  tt)oDten ;  gett)iffen]^aft  gaben  bie  jtoei 
Säufer  beiS  ©rafen  meine  ftarte  mit  il^rem  obfcuren  Flamen 
gleid^  benen  beg  Sarong  ©rimm  unb  beg  ruffifd^en  ©roßen 
ab;  jule|t  l^ielt  bie  glänjenbe  ©quipage  mit  bem  3;ro6  ber 
S)ienerf(^aft  t)or  meiner  f leinen  SBol^nung,  tt)o  id^  abgefegt 
tourbe.  (Sben  fo  fremb,  tt)ie  in  biefem  ©alaioagen,  fül^Ite 
id^  mid^  auf  bem  großen  Satte,  ben  gilrft  ©fierJ^ajp  mit 
attem  ©lanje  eineä  ungarifd^en  SDlagnaten  unb  eineiS  ©e* 
fanbten  ber  mäd^tigflen  SWonard^ie  im  „rotl^en  $aufe"  unb 
beffen  Umgebungen  üeranflaltete.  S)ie  großartigfle  Über? 
rafd^ung  an  biefem  gejlabenb  toar  bie  mit  einigen  l^unbert 
©amen  befegte  SJafel  im  reid^üerjierten  ©artenlolale;  ein 
grabeju  einjiger  änblidf,  ber  felbfi  bem  neben  mir  fiel^enben 
iooialen  flurfürjlen  üon  Äöln  einen  berben  glud^  ber  ^e^ 
tounberung  entlodfte.  ^eimifd^er  unb  bel^aglid^er  ful^Ite  id^ 
mid^  l^inter  bem  3;i&eetifd^e  meiner  tool^Imeinenben  greunbin, 
^au  üon  2a  Slod^e  juOffenbad^,  ober  bei  il^rer.geijlreid^en 
3;od^ter  aRajimilianc  SBrentano,  too  ein  alter  SDKtarbeiter 
an  meinen  S^eaterlalenbern,  ber  öjlerreid^ifd^e  fjreil^err  \)on 
3le|er,  ben  id^  enblid^  bei  biefer  Ärönung  perfönlid^  lennen 


SBor,  njö^rcttb  unb  nad^  bcr  franjöpldficn  IRcöoIution.        273 

lernte,  fi(^  mit  mir  an  ben  SIi|en  il^rer  Saune  erfreute. 
®in  franjöfifd^er  ©d^riftfteller,  ju  bem  mid^  ©leid^l^eit  ber 
S)enfunfl3art  fd^on  längft  l^ingejogen  ^atte,  SRaHet  bu  ^an,  ^ 
üertoeilte  ebenfalls  ju  granifurt;  er  galt  lange  für  ben  SSer= 
fajfer  beg  tjerfd^rieenen  ßoblenjer  SDlanifefteg  beS  ^erjogiS 
i)on  aSraunfcä^toeig,  an  bem  er  aber  ganj  unfd^ulbig  »ar.  . 

"Slm  Stage  ber  Ärönung  felbfi  (14  Quli  1792)  üer^ 
jid^tete  id^  aviJf  einen  ©i|  im  S)ome  unb  50g  lieber  ba8 
©d^aufiJiei  beg  3^9^^  beg  ju  Irönenben  ftaiferS  unb  ben 
ainbliö  ber  geierlid^feit  auf  bem  SRömer^jIa^e  üor.  3)er 
Sug  toax  toirlUd^  impofant,  unb  bie  eble  ©eftalt  be8  blonben, 
iugenblid^en  granj,  ber  auf  einem  fd^önen,  floljen  ©d^immel 
mit  Slnflanb  unb  SBürbe  fafe,  erfüllte  alle  S^f^^uer  mit 
S;i^eilna]^me  unb  Seif  all,  ber  in  lauten  ftürmifd^en  3w^f 
auSbrad^  unb  felbft  meine  Heine  2:od^ter  anftedfte.  3Ber  in 
biefem  Slugenbliöe  ben  Sleil^en  ber  bewaffneten  Sürgcr  ge:^ 
fagt  l^ätte:  „3lo^  in  biefem  ^^a^xe  tt)irb  ber  SReufranfe 
©uftine  eu(^  auf  titn  bemnämlid^enPa^e  l^öl^nifd^  jurufen: 
/,3^r  Werbet  leinen  fiaifer  mel^r  frönen  fe^en!"  —  bemütl^ig 
l'i^iDeigenb  werbet  i^r  baS  anl^ören,  unb  e^  wirb  im  ganjen 
©inne  beS  SGBorteS  in  ©rfüttung  gelten  —  Wer  berglei^en 
nur  ju  lallen  gewagt  l^ätte,  bem  wäre  gewife  no(^  rol^er 
unb  graufamer  mitgefpielt  worben,  ate  Diefe  t)or  meinen 
äugen  einer  armen  Sübin  gefd^al^,  bie  fid^  tro$  bei^  SSer*  « 
bote^  in  biefem  SlugenblidEe  auf  ber  ©äffe  blidEen  Iie|. 

3um  Slnfd^auen  ber  geierlid^Ieiten  auf  bem  SRömer 
biente  mir  unb  meiner  gamilie  ein  Wol^lgclegeneg,  tl^euer 
gemietl^eteg  genfier;  mein  SRad^bar  am  SRebenfenfter  war  ein 
genuepfd^er  ®raf  nebfi  feiner  öon  3iitt)elen  ftro^enben  ©attin 
unb  einer  S^od^ter,  beren  ©tolj  fid^  iebo(^  fpäter  banfbar 
üor  bem  S^l^afte  unfereg  ©peifeforbeg  beugte,  mit  bem  wir 
ung ,  gewi^igt  burd^  bie  SBarnung  eines  hinbigen  greunbeiS, 

1  ©eine  ©eBurtSftobt  ift  ®cnf. 
Ul^be,  gieid^orb.  18 


274  SJtcrteS  SBuc^. 

für  jcttcg  Simntcrtjerlicfe  fleriljiet  l^atten,  auÄ  tocld^em  in 
öicicn  ©tunbctt  feine  ©rlöfung  ju  l^offen  mar.  S)ie  in  einanber 
gefd^obene  SRenfd^enmaffe  auf  bem  $(a^e  unter  un^^  bai^ 
©ebränge  öor  unb  in  ben  genjlcrn,  auf  ben  S)äd^ern  unb 
©iebeln  ber  umliegenben  ©ebäube,  Sll^ore,  Raufet  —  bie^ 
ganje  @elnäuel  unb  ©etDoge  mirb  meinem  ®ebä(|tniB  fletö 
gegentDärtig  bleiben.  3)er  $la^  glid^  einem  aufgeregten  3Reete^ 
nur  bafe-  bie  SßJogen  SRenfd^en  iDaren,  aber  biefe  brauften, 
tobten  unb  ftürmten  tüie  jene^.  Slmaliend  ti)ei(|e^  ©emfitl^ 
lonnte  ben  Slnblid  ber  blutigen  unb  tt)ilben  Auftritte  nic^t 
ertragen,  aU  bie  Seremonien  unb  bie  SSoIfö-  ober  öielmefir 
Sßöbelfefte  fclbfl  begannen ;  erfd^redft  unb  bebenb  Püd^tete  pe  in 
bie  fernfte  Sde  be^  Simmex^.  2lu(^  bei  mir  ^aben  jene 
Zeremonien  auf  bem  9iömerpla|e  einen  toibrigen  ©inbrud 
^interlaffen ;  eg  toar  ein  fiampf  ber  Habgier,  ber  SRifegunft 
unb  ber  ©d^abenfreube.  $atte  l^ier  einer  mil^fam  ettpaiS 
^afer  in.  feinen  ©ad  gefaxt,  fo  fd^li^te  baS  SReffer  be« 
SRad^bar^  fd^nell  ben  ©ad  auf;  bort  biente  bag"  Srob  ate 
SBBurfgefd^ülj  l&ier  flofebie  aBeinf<)enbe  auf  ben  Soben,  inbem 
jeber  bem  anbem  baS  ©efäfe  üom  SRunbe  toegrife  ober  in 
bie  Sä^tic  ftiefe;  bie  auSgeioorfenen  ©über«  unb  fpärlid^en 
©olbgrofd^en  »urben  nur  burd^  ba^  SBagnife  üon  ©efunb^ 
^eit  unb  Seben  erbeutet.  3^  f^lbft  befi|e  nod^  einen  folc^en 
ÄrönungiSgrofc^en,  ber  feinem  ©roberer,  \)on  bem  id^  il^n 
einmed^felte,  ein  paat  flippen  getoflet  l^atte.  S)ag  ©anje 
mar  ein  treuem  Slbbilb  be^  alten  beutfd^en  Steid^ejS,  bad 
burd^  $aber,  Stoietxa^t  unb  SDlifegunft  feiner  ©lieber  enblid^ 
in  Slrümmer  fanf:  magni  nominis  umbral-  SRur  bie 
gleifd^erjunft  trug  aud^  bieSmal  toieber  glorreid^  ben  ©ieg 
über  i^re  l^anbfeften  ©egner,  bie  Äilfer,  Sttblaber  unb  ®e^ 
noffen,  bat)on,  inbem  fie  ben  gebratenen  Dd^fen  erlämpfte, 
auf  beffen  elell^aftem,  l^alb  rol^em,  ^alb  gefd^mortem  Seid^- 
nam  ber  DbergefeHe  triumpl^irenb  ritt ,  unb  beffen  ijergolbete 
^örner,  laut  meine«  bieberen  alten  ©alletti  Sefd^reibung 


SBor,  tt)äl)tcnb  «nb  mä)  bcr  fronjöftWcn  IRcboIution.        275' 

feiner  5ßarifer  Sfteife,  no(ä^  ijiele^al^re  fpäter  in  bcr  ©de  einer 
©äffe  ju  granffurt,  mit  einer  3nf<3&rift  üerfel^en,  afö  einjigeö 
Äberbleibfel  jener  tjerjäl^rten  geierlii^Ieit  prangten.*  S)er 
neue  ^aifer  fianb  unterbeffen,  Sleid^ga^jfel  unb  ©cepter  in 
ben  unterftüftten  $&nben  l^altenb,  einige  ÜRinuten  lang  auf 
bem  SSaHon  be§  SRömerS ;  mit  feiner  Ärone  unb  bem  langen 
3Rantel  glid^  er .  leibl^aftig  einem  jener  alten  Äaifers  ober 
Äönig^bilber  auf  ben  blättern  üon  ©pieKarten. 

dasjenige,  ipaS  tt)ir  biSl^er  aU  Slugenjeugen  erblidtt 
l^atten,  ma^te  toeber  mir,  no(|  meiner-  grau  Suji,  un§ 
bem  ©ebrange  unb  ben  ^eHebarben  ber  Trabanten  ^ßrei^ 
ju  geben,  um  ©eine  SRajeftdt  fpeifen  unb  ben  $erjog  ©eorg 
üon  aWeiningen  üorfd^neiben  ju  feigen;  aud^  fo  fd^on  trugen 
mir  einen  unauglöfd^Iid^en  @inbru(f  baüon.  3Kan  fann  aber 
glauben,  bafe  id^  frol^  toar,  afe  id^  mit  meiner  Slmalie  unfer 
Quartier  glüdflid^  lieber  erreii^t  l^atte. 

©leid^  bei  bem  Slntritte  biefer  ÄrönungSreife  l^atte  id; 
ben  ©ebanlen  an  eine  Sl^einfal^rt  in'8  Sluge  gefaßt.  3^ 
SWainj  lebte  mit  i^rem  ©atten,  bem  SBeltumfegler  ©eorg 
gorfler,  Slmalien^  unb  2lugufie  ©d^neiberS  greunbin  S;]^erefe; 
ein  freunblid^er  SSrief  üon  il^r  lub  uniS  ju  ber  naiven  3^- 
fammenfunft  beg  ÄaiferS  granj  mit  bem  fiönig  t)on  ^ßreufeen 
unb  ben  franjöfifd^en  ©migranten  nad^  il^rem  SBol^norte 
ein ;  gaftfrei  bot  fie  uns  il^r  JpauS  jur  Unterlunft  an.  2Bir 
folgten  ber  ©inlabung  gern  unb  »erlebten  einige  glüdElid^e 
Slage  mit  biefer  gamilie  unb  mit  il^rem  ^au^freunbe  $uber, 
ber  fpäter  im  Äriege  ber  3Reinungen  mir  ein  erbitterter 
SBiberfad^er  würbe  unb  in  feinen  ,,grieben0:präliminarien" 
mid^  l^efttoeife  unter  bie  papierene  ©uißotine  legte. 

S)ie  geftlid^Ieiten  in  ber  l^errlid^en  ga\)orite,  bie  nod^ 
in  bemfelben  Qal^re  ein  f o  toarnenbeg  Memento  mori  irbifd^en 


t  ®ottettiS  „^d\t  xiai)  ?PoriS  im  Sommer  1808"    erfd^icn  1809 
3U  ®oi]^a. 


276  S5icrleS  SBudJ. 

©lanjciS  uttb  tnettf(|U(|er  ©ntoürfe  tDerbcn  foffte,  *  toaten 
ühexau^  StoBartig;  ebenfo  bie  (Srleud^tung  beS  alten  Wtairii, 
bei  bcr  SJl^ürme  unb  ©d^iffbrüdfc  in  üotter  glamtnengloric 
fi(ä^  tna|eftätif(ä^  in  bcm  rul^ig  bal^in  flutl^ettbcn  ©tromc 
fpiegelten.  ^ier  ju  SRaitt}  mar  eiS  aud^^  iPp  i($  jum  erfleu^ 
male  ben  ©rafen  granj  ©eorg  üon  ÜRettemiiä^  fptad^,  mit 
bem  i(|,  feit  er  feinen  ÜRinijier^)ojlen  in  ben  Slieberlanben 
belleibete,  mand^eS  3^^  l&inbur(|  in  t)ertrautem  8rieftt)e(|fel 
geflanben  l^abe,  unb  ber  mid^  l^ier  el^renüoD  unb  freunblid^ 
enq)finfl.  ©ein  $Rame  lebt  fort  in  feinem  berill^mten  ©o^ne, 
bem  öflerreid^ifd^en  ©taaWlauiler. 

S)od^  id^  gel^e  ju  ber  SfH^einfal^rt  über  unb  üerbinbe  bamit 
juflleid^  bie  ©d^ilberung  meiner  jtoeiten,  gleid^en  Steife  öom 
3a]^re  1803,  tüeil  im  übertoältiflenben  ©egenfage  bie  ©rinne^ 
rung  an  biefe  beiben  in  meiner  ©eele  jufammenflie6t.  ©o  laff e 
eS  pd^  ber  geneigte  Sefer  gefatten,  bafe  i^  —  im  ©eifte  bie 
©d^eibe  be8  ^al^rl^unbertg  ilberbrüdEenb  —  meine  ©rlebniffe  üon 
1792  unb  jene  t)on  1803  an  bem  nämlid^en  gaben  aufreihe. 

*6If  trennenbe  3<^l^re  —  eine  ©^janne  S^t!  —  l^atten 
©egenffi^e  in'^  Seben  treten  laffen,  toie  fie  greller  nid&t  ju 
beulen  finb.  SBeld^  ein  »eiter  ©d^ritt  üon  ben  3*9^^^  wnb 
SRärfd^en  ber  ^)reu6ifd^en  unb  franjöflfd^*i)r{njlid^enS;ruppen, 
bie  1792  aUe  ©täbtd^en  unb  SDörfer  an  beiben  SR^einufem 
föllten,  big  ju  ber  SlapoIeonSfirafee  üon  1803,  bie  am 
Knien  Ufer  leicht  unb  rafd^  unter  bem  ©d^u^e  unb  auf  bag 
©e^eife  beg  feltenen  gelb^erm  entftanb,  in  beffen  aBörter« 
bud^e,  tt}ie  in  bemienigen  ©utoorotog,  bie  Segriffe  ber 
„©d^tüierigfeit"  ober  gar  „Unmöglid^Ieit"  big  1813  nid^t  jU 
finben  toaren!  ©in«  ber  üorjüglid^pen  fiunfttoerle  biefer 
Slapoleongflrafee,  eine  üom  aSafferfpiegel  an  aufgefill^rte, 
beinal^e  eine  ©tunbe  lange  SJlauertoanb  bemunberte  id^  1803 

1  S)a§  ^eranrüdenbe  ^eer  ber  9le^uHt!aner,  toeld^eS  fid^  am  21. 
October  1792  ber  gfejlung  SWoinj  bcmfi^tigte,  ftürgte  bie  gfoöorite  in 
Xxümmtt.    Segentoftrtig  ift  t)on  il^r  iebe  @))ur  berf^tounben. 


SBor,  toSl^renb  unb  nod^  bcr  fronjöfifd^en  9lct)olution.        277 

ju  Sopparb,  aU  bcffen  altersgraue,  no(|  tjon  ©nifuS  l^ers 
flammenbe  atingmauern  mid^  aberntatö,  toie  elf  Saläre  frül^er, 
aufnal^men.  1792  wimmelte  bort  mein  ©afll^of  üoti  ber 
©arbe  bu  ßorps  beg  Heinen  §eereS  ber  frattjöfifd^en  ^ßrinjen; 
mit  SRill^e  fanb  unfere  ©efettfd^aft  ein  färglid^e«  Dbbad^  unb 
ein  Slad^tlager  auf  ©tü^len  unb  S^ifd^en  im  ©peifefaal,  ber 
nod^  bie  Äberbleibfel  be8  Slbenbfd^maufeS  ber  Dffijiere  ent* 
l^ielt;  bie  ®j5cabron8  l^atten  jtd^  foeben  unter  ben  genflem, 
am  SBaHe  be^  Uferg,  aufgefiettt,  um  ben  flönig  üon  ^ßreufeen, 
griebri(|  SBill&elm  IL,  mit  brei  feierlid^en  ©afeen  bei  feiner 
SSorbeifal^rt  ju  begrüben.  3)ie  2)a(ä^t  beS  flönigg  erfd^ien 
nad^  SRitternad^t,  begleitet  t)on  mel^reren  anberen  gal^rjeugen 
unb  bi^  an  ben  3Kafi  erleud^tet.  aRajeflätifd^  fd^toamm  fie 
in  ber  ©tiße  ber  5Rad^t  Vorüber;  ben  ©ternenl^immel  tjer« 
bunfelte  ber  geuerfd^ein  il^rer  Erleuchtung.  SSon  Seit  ju 
3eit  toirbelten  fefilid^  5ßaufen  unb  fd^metterten  S^rompeten 
auf  ben  ©d^iffen;  SRu^fetenfalöen  unb  Söllerfd^üffe  ant« 
»orteten  bonnemb  üon  beiben  Ufern,  ben  SBicberl^all  in  ben 
©ebirgen  »edfenb  unb  tt)ic  ein  Sauffeuer  fid^  in  ber  gerne 
fortpflanjenb,  toie  bie  ^otte  toeiterglitt.  Äönig  fjriebrid^ 
Sßill^elm  II.  begab  fid^  nad^  Slfibenad^  bei  Soblenj,  too  fein 
$eer  lagerte  —  unb  toeld^e  ®rtoartungen  betoegten  ba8  ^erj 
bei^  3fleffen  grlebrid^g  be§  ©injigen !  3)ie  Untertoerfung  granf - 
reid^^  toar  baS  giel,  bejfen  ©rreid^ung  ftd^er  fd^ien^  unb  toer 
bamate  eine  ©innal^me  üon  2Sien,  eine  83efe|ung  üon  Serlin 
unb  aJloÄlau  flatt  ber  \)on  5ßari«,  eine  Abtretung  j[eneg  fefi^ 
lid^  belebten  3l^einuferi5,  eine  Eroberung  fo  tjieler  5ßro\)in}en 
3)eutfd^lanb«  unb  bie  ©inüerleibung  ber  ^anfefläbte  in 
granfreid^,  fiatt  ber  \>on  ©Ifafe  unb  Sotl&ringen  in  S)eutfd^s 
lanb  ^fitte  propl^ejeien  tooHen,  —  ber  toilrbe  nod^  t)on  ®lüdf 
}u  fagen  gel^abt  l^aben,  toenn  il^m  nur  S)aS  toiberfal^ren 
toäre,  toa&  Sßeit  SBeber^  ju  eben  biefer  3^it  i«  ^6en  biefer 

1  Seonl^arb  SBSd^ter ,  als  ©^nfifteKer  Befannt  unter  obigem  Flamen, 
fagie  1792  ben  @nif(^Iug,  in  ben  Steigen  beS  franaöfifd^en  $ol!eS  gegen 


278  SBterteS  SBud^. 

©egenb  einei^  blogen  äJerbad^ted  n}e9en  leiben  mugte.  Oft 
geriet)^  id^,  fd^on  juänainj/  in  ein  freunbfd^aftlid^ei^  @e}fin{ 
mitbem  ©tarrlopfe  @eorg  gorfier,  ber  }u  atten  ben  Zxripptn^ 
iü%m  unb  ftoI}en  Panen  migbiEigenb  ben  Aopf  fd^Attelte, 
in  unfere  Sludftd^ten  unb  Hoffnungen  burd^aud  nid^t  ein- 
fiimmen  tDoEte  unb  led  fogar  einen  gan)  entgegengefegten 
Slu^gang  n)eiffagte.  @bler  @d^atten  bed  ^eitgereif ten !  3<$ 
l^abe  bir  meinen  SBiberfprud^  im  ©tillen  abgebeten^  aU  mid^ 
1803  baffelbe  gimmer,  tDie  elf  $ia^xe  frill^er,  bel^erbergte ; 
afö  ber  franjöfifd^e  ©eniSb'armed  l^ereintrat/  um  mir  meinen 
$ag  ab}uf orbern  /  unb  id^  auf  bem  ä)lar!tplage  bad  (üerborrte) 
^reil^eitiSbäumd^en  l^inter  feinetn  ©itter  .entbedCte^  n}ie  an 
ben  Alöfiern  ben  3lnfd^(ag:  „Domaine  nationale!^^ 
„A  vendre!" 

3loä)  in)eimal  fal^  id^  nad^l^er  äRainj  n)ieber,  unb 
jebeiSmal  unter  üoQfommen  umgeflalteten  ^er^ältniffen.  S)aiS 
erftemal,  im  S^l^re  1810,  begleitete,  id^  big  ba^in  einen 
großen  Sftelrutens  unb  SJlilitärrequifiten^JIrani^port,  ber  für 
ba?  Sll^einbunbcontingent  unfere^  gfirfien^aufeg  befiimmt 
n}ar  unb  nad^  Spanien  ge^en  foSte;  nid^t  itoei  ber  9te$ 
Iruten  fallen  il^r  aSaterlanb  toieber!  —  1823  exiolx^  betrat  id& 
aJlainj  ate  „S)eutfd^e  SunbeiSfefhing/'  S^bei^mal  pilgerte  id^ 

• 

bie  baffelbe  Beffim^jfenbcn  öerbünbcten  SKäd^te  ju  ftreiten.  ?luf  einer 
üi^einfa^rt  worb  er  neBft  feinem  SBegleiter  aOBill^elm  2)iebe  öon  fran-- 
iöfif^en  ^uSgetoanberten,  benen  fte  burd^  i^re  grei^ett&Heber  ^nftog  %ahm, 
üBerto&Iiigt,  gebunben  unb  einge|))errt.  S)aS  ^rlebnig  ift  bef^rieben:  tion 
aOßädJter  im  ^In^ang  jum  „9lod^tboten"  (SBerlin  1793) ,  öon  2)icbe  unter 
bem  9lomen  $.  SBtl^elmi  in  ben  „?lu§flti0en  an  ben  ^lieberr^ein"  (ßaffel 
1823),  ©.  67  fg.  3)aS  merhoürbigfte  toat,  bag  {jfranjojen  —  unb  ^toar 
noc^  Dor  bem  berüd^tigien  ^anifefte  —  eS  »agen  burften,  ^eui{d^e,  bie 
fie  eines  i^ftttgen  Sntercffe  filr  bie  9let)oIuiion  Derbftd^tig  l^ielten,  auf 
beutfd^em  (S^ebiete  nid^t  nur  l^öc^fl  bruial  gu  be^anbeln ,  Jonbern  fte  eigen« 
mftd^iig  in  ftrenge  $aft,  ya,  jogar  t)or  eine  ^rt  Don  jelbftconfiituirtem 
franaößl^en  Tribunal  in  Noblen)  gu  ^Upptn.  @etne  Befreiung  ban!te 
äBfid^ier  ber  S^eilna^me,  bie  fein  sufftttig  vernommener  9lame  einem 
^rebigcr  eingeflöBt  ^atte.  55ergl.  8.  SSae^terS  „^iftoriWen  ^a^la^/'  l^erauS- 
gegeben  öon  €.  g.  aOSurm,  Hamburg  1839,  93onb  2,  ©.  XVI. 


55or,  toäl^renb  unb  nadj  ber  ftanjBlljdJen  iReöoIution.        279 

ju  gorjlcri^  alter  gafifrcier  SBoJ^nung,  crfanntc  fie  aber  je 
langer,  beflo  fd^iüieriger  iüieber.  1823  fanb  id^  gar  frembe 
@oIbatenge{td^ter  an  meinen  gen)efenen  äBol^n^immem  unb 
feierte  jurild,  vertieft  in  fd^iüermütl^ige  2;räumereien  über 
bie  aSanbelbarfeit  ber  menf^K^^en  ®inge. 

^f)uli^e^  empfanb  iä)  1803  aud^  ju  ©oblenj,  in  ben 
ntenfd^enleeren  ©ajfen,  auf  ben  üeriüilberten,  iSben  Sßlä|en 
unb  in  ber  jur  Äaffeefiä^enfe  umgeiüanbelten  toeilanb  Äartl^aufe; 
je|t  preu§ifd^e8  ^ort.  3Rir  iüar,  ate  fei  id^  ein  anberer 
©pimenibeiS ,  ber  tien  eriüad^e,  »enn  id^  bai5  ,,@infl"  mit 
bem  //S^fet"  üerglid^;  toenn  id^  mid^  erinnerte  an  ben  groB* 
artigen  5PrunI  ber  ©eneralität,  ba«  ©etümmel  ber  Orbon« 
nanjen  unb  SDBad^en,  ba§  auf-  unb  SKbiüogen  ber  Sfteiter 
unb  guBgänger  bon  atten  garben  unb  ©efialten,  iüle  bieg 
allein  im  Qal^re  1792  juKoblenj  gel^errfd^t  l^atte.  ©I^rmürbig 
unb  brol^enb  fd^aute  bamafö  ber  ®l^renbreitflein  mit  feinen 
l^ol^en  SBarten  unb  fefien  aWauern  auf  bie  ©d^iffbrüdfe  l^ergb, 
bie  am  ^ufee  feine«  gelfenicgel«  bem  $eere  jum  Übergange 
biente;  1803  lag  bie  Surg  ate  Sluine  ba,  nod^  in  ii^ren 
2;rümmern  ein  SBal^rjeid^en  ber  Unberiüüfllid^feit.  gür 
6tt)ig!eiten  bauten  unfere  Sinnen  /  für  ©migfeit  »ar  il^r  Äitt 
bered^net.  SRur  junger  unb  bie  in  ber  ,,S)emarcation8linie" 
ftd^  offenbarenbe  ©taatöiüci^l^eit  fonnte  biefe  Surg  öffnen, 
©etoalt  nid^t.  Unb  felbft  aU  ber  geinb  SKeifler  il^rer  l^ol^en 
Sinnen  geiüorben  iüar,  t)ermod^te  faum  bie  Äraft  feiner 
6^rengt)erfud^e  bie  ©emäuer  au«  i^ren  ©runbfeflen  ju  lieben, 
eifl  einer  iüieberl^olten,  boppelten  Sabung  iüid^  ber  grofee 
a:i^urm,  unb  ganje  SBänbe  be«  SRauertoerf«  fal^  id^  1803 
nod^  ungeborfien  übers  unb  aneinanber  gelel^nt.  Slber  üer« 
fd^iüunben  toar  ber  ,,SSogel  ©reif/'  jener  monftröfe  SReben* 
bul^Ier  ber  Kanonen  ber  S^arbaneDen ;  berfd^n)unben  bie 
Slüfiung  unb  ba«  ©d^iüert  be«  tapferen  granj  bon  ©idKngen, 
gleid^  toie  fein  ©ei[l  unb  2lrm  t)er]&ängniBt)ott  gefel^It  l^atte. 

©ine  Sll^einfal&rt  ifi  einer  ber  wenigen  Sluöflfige,  bie 


280  ©icrteS  SBudJ. 

man  immer  n?ieber  mit  neuem  ®enng  unternimmt;  bai^ 
SSergnüflen  an  jener  erfien  -Sleife  t)on  1792  iüarb  überbie« 
erl^&l^t  burd^  bie  Qlüälx6)e  äBal^I  unferer  ©efeDfd^aft.  @eorg 
gorfler,  ber  un«  mit  bemSanbe  feiner  „Slnfid^ten"^  in  ber 
ipanb  fo  mand^ei^^  toa&  mir  fallen  unb  beiDunberten^  mit 
belel^renbem  SBorte  münblid^  erläuterte^  flanb  an  ber  @pi^e; 
2tt  feiner  SSegleitung  }&I^Iten  }n)ei  junge.  Snglänber^  bereu 
einer  ))on  gelDöl^nlid^em  ©daläge  ^  ber  anbere  aber  geifb: 
reid^,  toott  emflen  ©treben«  nac^  gebiegener  »iffenfd^aftlid^er 
Silbung  n}ar  unb  aui^brfld(Iid^  um  f^orflerjS  toiUen  in  SRainj 
t}em)eilte.  @r  ifi  nad^l^er  ein  gefd^ft^teiS  @Iieb  ber  Oppofttion 
im  englifd^en  ^Parlamente  getoorben.^  ffiaju  gefettte  fid^  nod^ 
eine  lieben^tDÜrbige  SanbMftnnin  mit  il^rem  @atten,  bie 
iüir  }U  unfer^n  ^Ji^eunbinnen  red^nen  burften ;  il^r  £eben2gang 
gleid^t  t)oEIommen  einem  SRomane^  aber  einem  fold^en^  ber 
gau}  {ufamm^ngefe^t  ifl  auiS  S3egeben^eiten,  tüie  fte  ein 
©ii^riftfieller  nid^t  in  feine  S)id^tungen  aufnel^men  barf ,  ol^ne 
ju  toagen:  t)on  atten  Slecenfenten  ber  ,,llebertreibung"  unb 
„UntDal^rfd^einlid^feit"  bejid^tigt  ju  toerben. 

S)ie  ®ame  l^iefe  1792  grau  t)on  Sauer/  flammte  aber 
au«  einer  bilrgerlid^en  gamilie  ju  ©otl^a,  voo  iJ)x  SSater, 
SRameni^  Äramann,  eine  Heine  änfiellung  im  ^ofbienfle 
burd^  bie  fc^reienbfie  Ungered^tigfeit  feineiS  SSorgefeftten  toer* 
loren  l^atte.  ffiaburd^  tt)ar  er  in  bie  äufeerfte  S)ürftigfeit 
geratl^en;  feine  2;od^ter,  ber  ba§  ©otl^aifd^e  ^oftl^eater  Sufi 
unb  Siebe  jur  äSül^ne  eingeflößt  l^atte  unb  bie  mit  blül^enber 
3ugenb  eine  auiJgejeid^nete  gigur,  natürlid^e  anmutig,  SSe'r^ 

1  SJom  «Rieberr^cm"  «.  f.  to.  (SBerlin,  1791.) 

3  ,/iäi  fomme  biefen  ^ugenblict  Don  (Soblenj  )utücf,  too^in  id^ 
^ertn  unb  ^obame  Sleid^orb  auS  (Sot^a  Begleitet  l^abe.  .  .  .  ^t^Iorb 
gtebetic  9lori^,  ber  btttte  @e^n  beS  (Stafen  (Sutiforb,  ehemaligen  Sorb 
9lott^,  n)at  mit  unS,  nad^bem  er  eilid^e  Sage  Bei  un&  in  ^Dlain^  jl^  auf- 
gehalten l^atte;  ein  broHiger  ^enf^,  Doli  ber  feltenften  jtenntniffe,  fotoo^I 
t)on  @ad^en,  als  ^Dlenf^en  un'b  ^pxa^tn,"  (Sforper  an  iQtt^nt,  ^Dlain) 
24.  3uli  1792.  —  »riff»eej|el,  II,  196  fg.) 


SBor,  toä^renb  unb  nodj  ber  frangöfifdjcn  üiebolution.        281 

fionb  unb  eine  fc^öne  ©timtnc  t}crcinigtc,  befümmte  ft(^  jui 
Siä^aufpiclcriti  unb  betrat  im  2lu§Ianbe  auf  ®ottcr^  unb 
meine  ©mpfel^Iung  bie  Sretter.  3n  meinen  J^eaterfalenbern 
iß  il^ren  SScrbicnflen  aU  ©d^aufpielerin  mel^rmate  ©ereiä^tigs 
feit  tDiberfal^ren.  28ag  il^r  in  meinen  Singen  unenblid^e  @]^re 
mad^t,  ifl  ber  fd^öne  3ug:  baß  fie  fid^  bon  ber  Järglid^en 
@age,  bie  fte  aU  3(nfängerin  bejog^  tpöd^entlid^  bie  ^älfte 
abbarbte,  um  fte  i^ren  armen  ßltem  jur  Unterflü^ung  ju 
fd^idten.  S)iefe  geringe  ünblid^e  ®abe  l^otte  unfireitig  einen 
ungleid^  l&öl&ercn  SBertl^,  atö  bie  Summen  /  bie  fie  il^nen 
fpäter  au«  il^rem  Überflujfe  jutoenben  lonnte. 

3)emoifeIIe  ßl^arlotte  Äramann  tourbe  im  Jperbfte  1780 
ju  3Künfier  bie  ©attin  eine«  bort  aU  „erfler  Siebl^aber" 
angepeilten  6d^aufpieler8  3tamm^  Sluguft  Karl,  ber  ein 
toietoerfpred^enbe«  SCalent  toar,  ben  fie  aber,  afö  fie  il^m 
faum  einen  ©ol^n  geboren,  burd^  einen  erf(^ättemben  Sufatt 
toerlor.  Karl  befam  nämlid^  an  einem  ftffentlid^en  aSer^ 
gnügungöorte  ju  3Künfler  Streit  ^  mit  einem  Offijier  ber 
©arnifon,  SRamen«  üonSd^.-d;  biefer  ftiefe  bem  unbe« 
ioaffneten  ,,6omöbianten"  laltblütig  ben  S)egen  burd^  ben 
Seib  [19.  aJlai  1781].  ®ie  ganje  ©träfe  be«  $erm£ieute= 
nant«  befianb  in  einem  lurjen  3lrreji,  ioeil  bie  mittelalter- 
lid^e  Slnfd^auung  ber  äJtilitärgerid^te  t)on  bem  barbarifd^en 
Orunbfafte  ausging:  „eg  bleibe  einem  Dffijier,  ber 
bon  einem  ©d^aufpieler  beleibigt  ioerbe,  nid^t« 
übrig,  aU  biefen  ju  ermorben!"  —  S)ag  5publi!um 
ber  ©tabt  SDWlnjier,  fotoie  baSjenige  be«  größeren  Z^eiU 
bom  übrigen  S)eutfd^Ianb  n}ar  jebod^  gau)  anberer  äJleinung 
unb  Utoit^  Sarfö  äBitttoe  auf  bie  unjtoeibeutigfle  SIrt  feine 
S^l^eilnal^me  unb  tiefe  ©ntrüflung  gelegentlid^  ber  fel^r  glängenb 
aui^fallenben  Seerbigung  be«  ©rmorbeten,  fotoie  in  jum 

1  Urfad^e  beffelben  toax  „baS  Spul".  Sßergl.  SBetirfioe  gut  SeBenS« 
gefd^id^ie  beS  6e^Qu{))telbtrectotS  W>i  (gfranffurt  unb  Mnk  1784, 
@.  52). 


282  SBterteS  53u^. 

S^eil  fcl^r  fd^arf  gel^altcncn  ©d^riftcn.  SBic  ju  ertoarten 
roax,  t)erlieg  aRabame  Sari  Windet  unb  ging  1782  nad^ 
Hamburg.  Um  btefe  3^it  aber  tPoDte  ber  (fd^on  nid^t  tnel^r 
junge)  SRarlgraf  ^ebrid^  ^einrid^  )oon  9ranben6urg?@d^tDebt^ 
ein  großer  greunb  be«  S^l^eater«,  an  ber  t)on  i^m  1773  ju 
@d^n)ebt  errid^teten  ^ofbfll^ne  ben  Slbgang  einer  ©fingerin 
erfe^en  unb  fd^iäte  feinen  Sabinetöfecret&r,  ben  nad^l^erigen 
greil^erm  Slbolf  3uÜu^  t)on  Sauer,  nad^  Hamburg,  um  ju 
t)erfud^en :  ob  ftd^  bie  Sflde  bort  nid^t  auiSfilUen  laff e.  Sauer 
fanb  in  SRabame  Sari  ganj,  n}ai$  er  fud^te,  unb  betoog  fte 
leidet,  Hamburg  mit  ©d^toebt  ju  t)ertaufd^en.  S)ie  reijenbe 
3Bittn}e  mad^te  gleid^  id  il^rem  erflen  äluftreten  aU  Smixe 
in  „Semire  unb  SKjor"  ben  tieffien  ©inbrudf  auf  ba«  järtlid^c 
$erg  beg  unlängft  [am  27,  Januar  1782]  toertoitttoeten 
ajlarlgrafen;  er  ernannte  fie  ju  feiner  Äammerfängerin  unb 
bot  il^r  bie  t)erlodenbjien  3lui5fid^ten,  romn  pe  feine  Siebe 
ern)iebem  looUe;  aQein  bie  burd^auiS  el^renl^afte  ^au  bel^arrte 
fianbl^aft  auf  il^rer  gleid^  bei  bem  erflen  Slntrage  auÄge* 
fiprod^enen  SBeigerung.  ©in  fold^cr  SBiberflanb  tt)ar  bem 
9Rar!grafen  nod^  ni^t  ))orgeIommen ;  feine  Seibenfd^aft  ent^ 
flammte  in  golge  beffelben  nur  nod^  fiärfer  unb  erreid^te 
enblid^  einen  fold^en  ®rab,  ba§  ber  l^ol^e  ^err  fid^  entfd^lofe, 
bie  Aitnftlerin  ju  feiner  ©emal^lin  ju  ertt)fi^Ien.  ©anj  inS^ 
gel^eim,  nur  mit  SSortoiffen  Äönig  griebrid^»  11.,  »arb  ftc 
i^m  1785  förmlid^  an  bie  linfe  $anb  getraut;  aud^  »urbc 
fie  mit  bem  ©ol^ne  if)xt^  erften  SBlanneg  auf  beiS  aJlarfgrafen 
Setreiben  unter  bem  5Ramen  „t)on  ©toljenberg"  in  ben 
freil^errlid^en  6tanb  be«  Äönigreid^S  5ßreufeen  erl^oben;*  bie 
Saline  betrat  fte  natfirlid^  nid^t  ioieber.  S)ie  grelgebigleit 
be§  ajlarlgrafen  mad^te  fie  —  bie  il^m  1786  einen  ©ol^n 
gebar  —  jur  Sejifeerin  eine«  anfel^nlid^en  aSermögen^ ;  lurj 
t)or  feinem  2;obe  »ollte  er  il^r  fogar  bie  große  ^errfd^aft 

1  ^t))Iom  t}om  5.  ^tpimltt  1786.   (jtnef^fe,  91.  aUg.  S).  ^etS« 
ßeg.,  IX,  61.) 


fßüx,  iDfi^tenb  unb  no^  bet  fran^Bftfti^en  Sleboluiton.        283 

©totjetibcrg  1  fd^enleri/  tooti  tDcld^ct  fie  nebfi  iJ^rcn  bciben 
©öl^ncn  ben  SWatncti  fübrtc,  attcin  ftc  b^ttc  bic  Älugbcit, 
bieg  abjulcl^nen.  ^o^  ju  Scbjcitcn  bcs  ÜJlarlgtafcn  l^attc 
pe  tnel^rmate  il^rc  SScrtoanbtcn  in  il^rcr  aSatcrjiabt  bcfud^t; 
ate  er  [am  12.  ©ccctnbcr  1788]  ftarb,  t)crUc§  fic  ©d^tocbt 
ganj  unb  Bejog  bag  ®ut  3Jlätt(|]^of  bei  ©otl^a,  tt)el(^e«  fic 
gelawft  l^atte,  unb  baiS  toegen  feiner  ©ortenanlagen  unb 
feines  gefd^madtoollen  SDBol^nl^aufe«,  mie  n}cgen  feiner  geringen 
©ntfemiing  t)on  ber  ©tabt  einen  fel^r  angenel^men  S3eft| 
bilbete.  ^ier  lebte  fie  ol^ne  SSerfd^toenbung ,  aber  mit  Sin« 
flanb,  unb  ba  fie  frei  üon  ber  Älip^je  beg  ©iinlels  unb  ber 
SCnmafeung  blieb,  an  meld^er  !plö|lid^  ©mporgelommene  fonfl 
gctt)ö]^nlwä^  fd^eitern,  fo  fud^te  unb  liebte  man  balb  il^ren 
Umgang.  S)er  alte  SUlünd^bof/  ben  feine  vorigen  Sefifeer 
toemad^läffigt  l^atten,  n}arb  burd^  fie  mit  neuem  ©lanje  be* 
fleibet;  eS  bilbete  Rd^  um  bie  reijenbe  unb  geiflrcid^e  grau 
ein  Heiner,  erlefener  S^^^h  t)ergnügte  gefte  unb  freunb« 
fd^aftlid^e  Sufammenfünfte  t)erfd^önerten  mand^en  ^ag  unb 
äbenb: 

„2)eS  ÜRünd&lJiefg  alte  Saren  ftaunten 
Db  bicfem  nie  gcfclji'nen  %e\tl" 

fang  ©Otter  ^  bei  einer  fold^en  SScranlaffung.  SSiele  feiner 
gelungenflen  unb  uieblid^ften  ® ebid^te  erhielten  bort  il^r  S)af ein ; 
bier  lag  er  jum  erfienmale  feine  ,,@eifterinfel"  aus  ber 
^anbfd^rift  t)or.  SSon  i^m  rü^tt  aud^  bie  Snfd^rift  auf  bem 
Seid^enpeine  beS  SruberS  ber  grau  t)on  Sauer  ffex;  eines 
febr  begabten  3RanneS,  ben  feine  unt)ertt)üfilid^e  Saune  unb 
fein  briterer  ©inn  jum  Sieblinge  2111er  gemad^t  batte.  2luS 
atten  Säubern  unb  ©täuben  beioarben  Tid^  balb  jabtreid^e 
freier  um  bie  fd^önen  Slugen  unb  baS  fd^öne  ©ut  ber  ffiame 

1  53cl  "SonbBberg ,  an  ber  UBatt^c. 

*  „%n  grau  ö.  ß.  nadj  einem  %e\U  auf  t^rem  bamaligen  Sanbftft." 
® ^lie^tegroH ,  9lefroIog  auf  1797,  ®.  812  fg. 


284  mttit^  $u4. 

t}om  äRünd^l^of;  fte  aber  blieb  gegen  ade  unexbittlid^ ,  ii& 
fie  1790  il^re  $anb  bem  tjormaligen  Sabineti^fecretär  be2 
aWorfgrafen  reid^te,  —  bemfelben,  ber  fie  einfl  aus  ^ambtttg 
nad^  @(l^n?ebt  geißelt  l^atte.  S)ttr(^  baiS  !urf&d^fif(l^e  Steid^S« 
SSicariat  »urbe  er  im  ©eptember  1790  atö  gteil^err  Sauer 
üon  SRüttd^l^of  geabelt.1  3m  13.  a:]^eile  feiner  „antl^ologie" 
[©.  21—34]  l^at  aJlattl^iffon  einige  ©ebid^te  bon  i^m^  auf^ 
betoal^rt^  tpeld^e  feine  @attin  jum  ©egenflanbe  l^aben  unb 
t)on  feinem  l^etten  unb  gebilbeten  ©elfte  jeugen.  —  SWad^ 
il^er  SSerl^eiratl^ung  blieb  bie  nunmel^rige  f^rau  t)on  Sauer 
jtDar  nod^  etlid^e  Saläre  abtued^felnb  ju  @otl^a;  ba  ejS  aber 
il^rem  äJlanne  auf  feiner  neuen  unb  großen  ^errfd^aft  flauen 
an  ber  $abel  beffer  bel^agte,  fo  berebete  er  fie,  ben  aJlünd^s 
l^of  an  ben  ^erjog  Sugufl^  }u  teräugem  unb  bie  j^eimat]^- 
lid^en  ®efilbe  auf  immer  ju  t)erlaffen.  Seibe  lebten  bann 
mit  jal^Ireid^eU/  bielfad^  auSgejeid^neten  Ainbem  in  glüdlid^er 
®]^e  ju  Serlin.  S)er  preugif ^  ^  f ranjöfif d^e  Ärieg  j^atte  il^re 
@läd(Sumftänbe  l^art  getroffen;  n}ie  oft  mag  ba  ^rau  t)on 
Sauer  an  ben  minber  großen,  rul^igeren  unb  frieblid^eren 
aRflnd^l^of  jurüdgebad^t  l^aben!  9(ud^  fie,  bie  SiebeniStoürbige, 
ifi  aDen  il^ren  Gelaunten  unbergeglid^ ,  unb  !einem  mel^r, 
äl&  mir,  ben  fo  oft  fein  rafd^eiS  9iog  ju  il^r  nad^  bem 
üRünd^bofe  trug  (too  er  nebji  ämalien  immer  bie  freunblid^fie 
älufnal^me  fanb),  unb  bem  burd^  fte  aQein  jene  erfle  9ll^ein^ 
reife  fo  toertb  unb  eine  fo  fd^öne  ©rinnerung  getoorben  ifl! 
golgenreid^e  Segebenl&eiten ,  bie  ioir  auf  biefer  entifidfen* 
ben  ^al^rt  nid^t  im  Traume  al^nen  !onnten,  gefd^al^en  nur 

t  S)i<)Iom  öom  11.  BtpltmUx  1790.  Änejd^fe,  a.  o.  £).,  V,  417. 
^ie  Samtlie  tion  Sauet^^ünd^^ofen  Mil^t  nod^. 

2  „2)ie  ©djlittenfa^rt"  unb  „3)aS  Xatorfo"  —  bie  erflen  beiben  bct 
Bei  SRaitl^iffon  gebrucften  (Sebid^te  (int  (Sanken  fieben)  —  flehen  bereits 
in  fßoV  aJlulenalmanadi  fUt  1777,  ©.  171  bejtt).  141. 

^  ^etjog  (Srnfl  ettoarb  ben  ^ünd^^of  al&  ©ommerfd^Iog  füt  ben 
bamaligen  erb<)rinaen  ^lußujl  1797,  alS  bieder  im  ^Begriff  jlanb,  feine 
erfte  (Sf^e  ju  fdjiiegen.    (5Becl,  o.  o.  £).,  ©.  229.) 


SBor,  toä^tcttb  uttb  nodj  ber  franaöfljri^ett  9leboIutton.        285 

iüenifle  aJlonate  naS)  unfercr  ä^i^^'^^ift  "oon  3Kainj:  bic 
©efangcnnal^me  bc^  fd^iüad^en  Subiüig  XVI.  [13.  äuguft  1792], 
ber  Slädjug  bcr  ^ßrcufeen,  bie  ©innal^me  t)on  SUlainj  unb 
gratilfurt  unb  baS  SSorrüden  ßuftine^,  üor  tDeld^etn  ftd^  fd^ott 
bamatö  ber  Äleinmutl^  ber  felbflfäd^tigen  Siüergmänner  unfercr 
erjien  beutfd^en  ©täube  iämmerlid^  üerJrod^,  ®er  rege  Slutl^cll, 
beu  gorfter  an  aHeu  ©reiguiffen  ber  SRaiujer  9le^)ubli!  ual^m, 
liefe  mid^  foft  glaubeu,  bafe  iei  fciueu  SBeiffaguugeu  rid^tiger 
©d^arfblid  allein  ni^t  obgeipaltet  l^abe,  fouberu'bafe  er 
totetteid^t  fd^ou  bautatö  eiuige  SSorluube  üou  bem  gel^abt  l^atte, 
ipaa  im  Slujuge  toax.  SBöre  ©ufliue  eiu  ©eueral  öou  grofeeu 
®utfd^Iüffeu  geipefeu,  fo  toürbe  er  burd^  bie  ©iunol^me  t)ou 
©obleuj  baS  gauge,  üou  feiuem  gelbjuge  iu  ber  Champagne 
pouilleuse  uub  bem  fd^redlid^eu  SBetter  l)ali  aufgeriebene 
$eer  ber  beutfd^en  gürften  abgefd^nitten  uub  entiüeber  üolls 
enbB  üernid^tet  ober  nad^  ber  l^oHäubifd^en  uub  meftfälifd^en 
©renje  üerfprengt  l^aben.  ©o  ab^r  mar  fein  5ßarabejug  uad^ 
granffurt  bie  SRettung  be«  $eere§,  unb  bie  SWannl^eit  uub 
Sirene  ber  loaderen  Reffen,  loeld^e  il^m  in  ber  alten  Ärö? 
nungSftabt  fo  ta!pfer  ©taub  J^ielten,  fe|te  feinem  abenteuer:: 
liefen  SDiarfd^e  ©d^ranfen.  3lun  jeigten  fid^  bie  beutfd^en 
Sln^änger  ber  franjöfifd^en  Sleüolution  ganj  uuüerl^üllt ,  unb 
bie  ©Jpannung  jioifd^en  il^nen  unb  ben  3lltbeutfd^en  nal^m  mit 
ber  geiDöl^nlic^en  3But]^  aller  aJleinungSfel^ben  il^ren  3lnfang, 
Sllte  greunbe  tourben  geinbe;  S^i^fP^lt  unb  $aber  trennte 
bie  gamilien.  ®iner  ber  erfien ,  t)on  benen  ber  Slbftanb  ber 
politifd^en  3lnfd^auung  mid^  fd^ieb,  loar  ber  mir  U^  bal^in 
fel^r  toertl^  gebliebene  ÄapeHmeifter  Solenn  griebrid^  SJeid^arbt, 
ein  SRamenStoetter ,  mit  bem  id^  —  tro|  be^  „t"  über  n)eld^eg 
er  mel^r  gebot,  aU  id^  —  oft  \>extot6)\elt  loorben  bin.  ®r 
toar  ein  SReifter  in  ber  Jlonfunft,  überl^aupt  ein  genieüoHer 
SRann  unb  ©d^riftfieHer ;  bie  3lel^nlid^feit  unferer  SRamen 
l^atte  unfere  Sefanntfd^aft  angebal^nt  —  aU  er  auf  einer 
Steife  nad^  S^lien  burd^  ©otl^a  fam,  befud^te  er  mid^,  um 


286  $ietie&  m^. 

mir  jtt  f agen :  toie  er  eine  ganjc  S^it  lang  in  8erlin  unter 
ber  äbreffe  bei5  ,,S3ibliot]^e!ar  Sleid^arb"  ein  Soumal  erJ^alten 
^dbt.  ®er  SRameni^toetter  ol^ne  „t"  (n}ir  nannten  einanber 
in  unferer  ßorrefponbeng  toirflid^  ftetiS  „$err  aSetter'O  Jonnte 
il^m  bagegen  Briefe  jeigen,  in  benen  er  für  ben  „©apeÜÄ 
meifier  ^eid^arbt"  ongefel^en  iüorben  toax,  nnb  toorin  man  t)on 
il^m,  bem  mufifalifd^en  Saien,  ©ompofitionen,  Sonaten  u.f.  to, 
t}erlangt  l^atte.  @o  entftanb  eine  Sefanntfd^aft,  n}eld^e  balb 
greunbfd^aft  geworben  toax;  aU  nun  iei  SufHneg  SKarfd^ 
ber  SapeDmeifier  Sleid^arbt  ftd^  abermals  in  ®otl^a  einfanb 
unb  feine  Slnftd^ten  wn  ber  9let)oIution  mit  ben  meinigen 
gar  nid^t  fibereinftimmten,  erjeugte  bieg  eine  Äälte,  toeld^e 
Saläre  lang  bauerte.  S)ie  3rit  aber,  bie  atte§  ebnet,  glid^ 
aud^  biefe  Spannung  aug,  unb  im  Qal^re  1809  tearen  toix 
toieber  bie  greunbe  üon  el^ebem. 


14. 

©eiDol^nt,  an  allen  großen  SBcItbcgcBenl^citcn  'ouxä) 
©d^rift  unb  SBort  3lntl^cil  ju  nd^mcn,  fonntc  i^  au^  ben 
©reigttiffcn  bcr  Slcüolution  nid^t  glcid^gilttg  pfeifen.  Sftun 
tDar  c^  aber  öon  jel^cr  meine  2lrt,  iüenn  id^  einmal  mit 
SEBärme  für  etoag  5ßartei  ergriffen  l^atte,  nie  toegen  ettoa 
nngünflig  öeränbernber  Umfiänbe  feige  jurüdE jntreten ;  im 
©egentl^cil :  je  mipd^er  unb  gefäl^rlid^er  bie  Sage  einer  üon 
mir  aU  gut  erJannten  ©ad^e  ipurbe,  befto  unüertjerjagter 
unb  ftanb^after  bel^ante  id^  babei.  @o  l^atte  id^  benn  aud^ 
iuft  in  jenem  SlugenblidEe  be^  allgemeinen  ipanifd^en  ©d^redfen^ 
t)or  ßuftine  ben  3Kutl^  —  toenn  man  loill:  bie  ÄedEl^eit  — 
ben  erflcn  Qal^rgang  meine«  „9let}olutiongalmanad^«" 
l^erau^jugeben.  S)a  man  ju  jener  3rit  atteS  in  „Sllmanad^e" 
einjuüeiben  angefangen  l^atte,  jo  f^ien  mir  biefe  gorm  jum 
3iüedEe  ber  SKuÄbreitung  gegenrei?olutionärer  ©efim 
nungen  bie  iüirffamfte.  Qd^  tl^eilte  meinen  Pan  meinem 
alten  greunbe  S)ieterid^  mit,  unb  meil  mir,  loie  immer,  me^r 
an  ber  fd^nellen  SSertDirHid^ung  meine«  ©ebanfen«,  al«  an 
irgenb  einem  ©elbgeiüinn  gelegen  toar,  fo  mad^te  id^  nur 
jur  Sebingung,  bafe  für  fd^öne  2lu«jiattung  unb  gute  Äupfer 
geforgt  tDerbe.  ®urd^  lange  publiciftifd^e  ^Il^ätigfeit  lannte 
id^  ben  ©efd^mad  be«  5ßubH!um«  unb  bered^netc,  bafe  in 
fold^er  2lrt  mein  SSerfud^  am  leid^teften  in  t)iele  $änbe  iu 
bringen  fei.  S)ie  SBeftimmung  be«  Honorar«  fteHte  id^  S)ie5 
terid^  anl&eim;  „er  folle  mid^  bejahten,  fobalb  ber 
SBerfud^  fein  ®lüdE  gemad^t  ^aben  iüürbe."    ffiafe 


288  ^teties  SBud^. 

aber  ber  SletoolutiottiSalmanad^  fein  ®Iü(f  lüirllid^  mai^te  —  ba^ 
barf  i^  m^l  fagen,  ol^ne  für  unbcfd^eibcn  ju  gelten;  unb  gern 
rül^tne  i^  eg  S)ieterid^  betn  SSater  nad^ ,  ba^  er  mir  ein  reid^s 
.  lid^e^  Honorar  aug  freiem  antriebe  jal^Ite.  Qd^  erl^ielt  für  ben 
Sal^rgang  brei^unbert  2^aler ;  bie  l^ftd^fte  6umme ,  iüeld^e  mir 
für  ein  SBud^  öon  biefer  Sogenjal^l  je  ju  ^eil  getoorben  ifl. 
S)a6  ber  aSerloggartifel  gut  fein  muffe  —  batoon  überzeugten 
mid^  gleid^  in  ben  erften  Qal^ren  S)ieterid^8  Jflebenfpenben  an 
SKuftern,  geräud^ertem  Hamburger  Slinbfleifd^,  ^ummem  unb 
anberen  Sedereien,  toeld^e  öon  3cit  ju  3rit  dvi^  ©öttingen  in 
bie  Äüd^e  meiner  grau  flogen.  3Q3ir  toaren  alfo  beib^  jufrie^ 
ben;  Siieterid^  mit  meinen  Sllmanad^en,  id^  mit  feinem  Hono- 
rare, obiDol^l  jeber  anbere  ©d^riftftetter  pd^erlid^  ba^  Sireifad^e 
aug  bem  Slrttfel  ju  jiel^en  üerftanben  l^aben  tt?ürbe,  »obei  ber 
SSerleger  aud^  nod^  im  atterl^öd^ften  3Kafee  ju  feinem  Siedete  ge^s 
lommen  tt)äre,  »ie  eine  Säuberung  üerrietl^,  loeld^e  einfl  ©iete^^ 
rid^^  ©ol^n  gegen  einen  S)ritten  über  ben  ®rtrag  beij  9let)o? 
lution^almanad^^  tt>äl^renb  ber  jel^n  ^a^xt  feineg  Seftel^en« 
getl^an  l^at.  S)iefer  Äußerung  jufolge  —  unb  Sud^l^änblem, 
toenn  fie  einräumen,  ein  guteg  ©efd^äft  gemad^t  ju  l^aben, 
barf  man  immer  glauben;  nur  i^re  Älagen  ftnb  mit  SRifes 
trauen  aufgunel^men !  —  loar  bie  Summe,  loeld^e  mein  Sllmos 
nad^  eingebrad^t  l^aben  mn^,  aQerbingiS  fel^r  beträd^tlid^. 

einer  jener  Qu^äUe,  beren  fo  toiele  bag  ©efd^id  üon 
Sudlern  entfd^eiben,  toanbte  meinem  2llman(id^  bei  beffen  Sin« 
filnbigung  bie  Irfiftigfte  Unterftülung  ber  Slebolutionäre  felber 
ju;  burd^  ben2;itel:  „Slebolution^almanad^"  toerfül^rt, 
glaubten  fie  nämlid^,  eine§  ber  ©rjeugniffe  il^rer  Sünger  bor 
fid^  ju  l^aben-  3fti  biefem  ^xxilauim  lebte  j.  S,  unfere 
^erjogin,  bie  —  gen}i6  fel^r  feltfam  für  eine  beutfd^e  Sxm^ 
begmutter!  —  gleid^  $errn  toonSad^,  je  länger,  befto  ent* 
fd^iebener  auf  bie  Seite  ber  neufränlifd^en  Sftepublil  trat, 
unb  in  beren  3iwiw^i^^  ^^^^  ^iß  SSüften  ber  ®en}alt]^aber 
t)on  Saillp  unb  Safapette  an  bis  jum  S)irectorat  fid^  in 


$or,  ko&l^renb  unb  nad^  ber  fransöftjd^en  fReboIuiion.        289 

bctnfelbctt  3Ka6e  brängten  unb  eine  nad^  bcr  anbeten  in  bie 
^Polterlammer  toanhexten,  um  neuen  ©ilnftlingen  5ßla§  ju 
mad^en,  toie  bieS  in  ^axx^  mit  ben  lebenbigen  Urbilbern 
ber  %aU  toax.  ^  golge  ber  Slnlünbigung  meines  3ttmana(^g 
unterjeii^nete  bie  ^erjogin  bei  ber  ®ttingerfd^en  Sud^l^anb^ 
lung  auf  jtoölf  ©yemplare;  ba  nun  ba§  SBerl  erfd^ien  unb 
ganj  anbete  ©runbfä^e  prebigte,  aU  bie  emarteten,  fd^idte 
bie  etjürnte  gürftin  il^re  ©pemplare  fämmtlid^  jurüdf,  toax 
aber  als  ©ubfcribentin  natürlid^  genötl^igt,  fie  ju  bejal^Ien. 
©el^r  broHig  loar  bie  Haltung  ber  Sournale  gegenüber 
meinem '9iet)oIutionSaImanad^;  tt)enn  fie  il^n  recenfirten,  fo  ' 
mußten  jte  mol^l  ober  übel  ^arbe  befennen,  unb  baS  loar 
il^nen  l^öd^fl  unangenel^m.  S)ie  meifien  Slätter  fd^toicgen 
bal^er  ganj;  bie  ©öttinger  „@ele^xten  Slnjeigen"  l^aben  eS 
forgfältig  üermieben,  il^n  ju  exto&^nen.  SJBar  beS  ällmanai^S 
bennod^  irgenblDO  in  einem  glug-  ober  ßeitblatt  gclegentlid^ 
gebadet,  fo  gefd^al^  bieS  immer  nur  unter  ben  fd^ärffien  SKuS* 
fätten;  atte  Semül^ungen,  baS  Unternel^men  ju  üerf (freien 
ober  JU  unterbrüdEen ,  fd^eiterten  jebod^  tooHfiänbig ;  in  ben 
erften  fed^S  ^df)xen  ftieg  fein  SeifaU  unb  Slbfafe  bon  Qal^r^ 
gang  ju  Sal^rgang,  atte  meine  ©rtoartungen  übertreffenb. 
Site  angenel^me  grud^t  für  ben  Herausgeber  erfd^icn  an^ 
Bresben  mit  einem  fel^r  fd^meid&ell^aften  SRiniflerialfd^reiben 
öom  nun  üeretoigten  Serfaffer  beS  „SeonibaS"  eine  golbene 
S)ofe;^  auSSBien  fogar  mel^rmate  eine  gleid^e,  unb  golbene 
©d^aumüngen.  S)iefe  S)ofen,  bon  benen  bie  S^itungen  (nid^t 
ol^e  Uebertreibung !)  fprad^en,  t)em)anbelten  fid^  in  eleu 
fo  t)iele  Steine  beS  SKnftoBeS  für  atte  bemofratifd^en  ©d^rift« 
petter  Sieutfd^lanbS ,  »eld^e  biefe  S)ofen  tt)eit  lieber  in  il^ren 
eigenen  2;afd^en  gefeiten  l^ätten.    SBie  fd^on  exto&fynt,  fefete 

1  „®raBmal  beS  SeomboS,  allen  furfftd^ftld^en  ^atttoten  getoibmef' 
(0.  D.  1798,  9leuc  3lup.  1799),  ift  ein  ©djrtftd^en,  befien  Sn^alt  fidj 
ouf  bie  l&d^r^fd^e  ginanaüenoaltung  besteht,  ^et  (anonyme)  ^erfaffer  \oax 
fjfnebr.  Subw.  t).  äBurmb,  fur1ftd^{i{a^er  SabinetSmimflet,  geboren  1723^ 
gejlotben  am  18.  Januar  1800. 

n^bc,  9ici<^arb.  19 


290  Viertes  ^udji. 

id&  fic  in  Sleitpfcrbe,  StcifctDagcn  ober  Sleifeloflen  um;  eine 
einjige  betoal^re  id^  nod&  jefet  (unb  für  immer)  auf:  fie  lam 
t)Ott  ©utDoroiD.  ffiurd^  einen  greunb,  ber  fein  abiutant  toar, 
l^atte  id^  il^m  ben  S^l^tfl^^ng  1796  einl^änbigen  laffeU/  Voelö^en 
fein  Silbnife  jiert;  ber  berül^mte  gelbl^err  liefe  mir  [aui5 
aSarfd^au,  4/15  9lot)ember  1795]  eine  beutfd^e^  ))on  il^m  unter« 
jeid^nete  äntoort  f (abreiben,  iüeliä^er  er  eine  grün- emaittirte 
ffiofe  mit  feinem  ^Portrait  beifügte.  5Die  ^anbfd^rift  ©utDO^ 
rotD^  \oax  \)on  feltener  SRettigleit  unb  geinl^eit.  SBei  äfyn^ 
lid^en  SSeranlaffungen  bin  id^  mit  ^anbfd^reiben  "oom  $rin}en 
Coburg  ^  t)on  Slairfait  unb  bem  SriJ^erjog  Sari  t)on  Oeßer« 
reid^  beel^rt  toorben,  attein  unter  alle  biefen  ©riefen  l^od^* 
fiei^enber  SRänner  finb  ©utDorotD^  jierlid^e  Seilen  mir  bie 
merlmürbigften  geblieben,  benn  id^  mad^te  mir  üorlj^er  ein 
gan;  entgegengefe^teiS  93ilb  t)on  ber  ^anbfd^rift  eined  Ärieg^ 
mannet,  ber  feinen  9luf[en  eine  fold^e  ©nergie  unb  jial^I^arte 
gefiigfeit  einjuftöjsen  toufetc,  toxe  man  fie  t)or]&er  M  jenem 
aSoIfe  nid^t  entfernt  in  fo  l^ol^em  aJlafee  gefunben  l^at.  2)0« 
bei  toatD  @un}oron}  k)om  ^eere  t)erg5ttert;  nod^  mel^rere  S^l^re 
nad^  feinem  Xobe  fal^  id^  tuffifd^e  ©renabiere  feinen  Flamen 
nie  anberd/  atö  mit  entblößtem  Raupte  au^fpred^en. 

S)a  id^  in  SSorflel^enbem  t)on  ben  ©efd^enfen  gefprod^en 
l^abe,  iüeld^e  mir  meine  ©d^riftjiellerei  —  attemal,  ol^nc  bafe 
id^  mid^  barum  betoarb  —  eingetragen  l^at,  fo  barf  id^  aud^ 
tool^l  einfd^alten,  baB  id^  nie  au^  nur  bad  geringfte  aui^ 
Snglanb  erl^ielt,  toä^veni  id)  überzeugt  fein  lann,  bafe  mein 
SRajne  unb  meine  gegen  bie  3let}oIution  gerid^tete  ©d&riftfietter^ 
tl^ätigleit  burd^  ben  f^elbmarfd^aD  ^^re^tag,  burd^  äßaKet  bu 
^an,  S^wtmermann,  bc  Suc  unb  anbere  an  mafegebcnber 
©teile  ti)ieberl(^oIt  entpfol^Ien  tpurbe.  äRan  barf  l^ierauiS  tpol^l 
unbebenlHd^  ben  ©d^Iufe  jiel^en:  bafe  @nglanb  gegen  ©d^rift^ 
fletter  beg  äu^lanbe^  benn  bod^  nid^t  fo  freigebig  geioefen 
iji/  toie  getoiffe  ^Flugblätter  l^artnädig  l^aben  bel^aupten  tooDen. 

S)ie  ßrtoäl^nung  be^  9iet)oIutioni$almanad^iS  bringt  mid[) 


^ot;  tDft^tenb  uttb  na^  bet  franaSpldjien  Sletiolutton.        291 

ganj  ttatürlid^  auä)  auf  bie  SKnfeittbungcn,  aSerfolgnttgcn  unb 
aSenmglimJpfungctt,  bie  er  mir  üon  ©citen  ber  beutfiä^en 
Sacobiner  unb  Dl^nel^ofen  mit  aller  ©rbitterüng,  toeld^e  üon 
jel^er  Blinbe  5ßartcin)ut]&  !cnn jeid&nete ,  in  red^t  rei(^lid^cm 
SJlafee  jugejogen  l^at.  S)ergleid^ett  ifl  toon  JpoUtifd^en  @a^' 
runggjttfiänben  unjertrcnnlid^,  unb  ba  id&  biefe  Singriffe  lalt- 
blutig  erwartet  l^atte,  fo  iüar  id^  im  toorauS  bagcgen  bejienS 
gcl^arnifd^t.  S)a6  Jßuber  einen  2lntis3let)oIutiongalmanad^  ent« 
tt)orfen  l^atte,  ber  aber  nie  jur  STugfül&rung  !am,  l^abe  iä) 
erft  nad^  feinem  ^obe  au^  feinen  nad^gelaffenen  ©d^riften 
unb  ©riefen  erfal^ren.'  ©rnfilid^er  loar  bie  ^ßrofcription^Iifie 
üon  1796  be^  —  mann/  auf  toeld^er  er  mid^  obenan  gefegt 
l^atte,  unb  bie  atterbing«  für  mid^  traurige  folgen  gel^abt 
l^aben  toürbe,  ibenn  bie  9iet)olution8]^ermanbab  biefe^  SKen? 
fd^en  mid^  je  in  il^ren  S^^inger  l^ätte  einfangen  fönnen,  ober 
n?enn  e»  iamaU  eine  SRörberl^anb  gegeben  l^&tte.  äSoQfommen 
fd^erjl^aft  l^ingegen  toaren  getoiffe  S^mäl^fd^riften,  toie  j.  S.  bie 
,,neuen  grauen"  unb  nid^t  grauen  ^^Ungel^euer"  ober  fonjHgen 
©atpren  ber  3anu^-@remita,  '^  Sauf  l^arb,  ^ebmann  unb  anberer  ^ 
Db^curanten^SIlmanad^d-f^abrÜanten  nebfl  ©enoffen,  toeld^e 
unter  taufenberlei  2;iteln  unb  ©eftalten,  in  3^ttfd&tiften  unb 
Sudlern  mit  ober  ol^ne  Äupfer,  monatlid^  unb  jäl^lid^  meinen 
guten  Seumunb  befel^beten.  ffiaiS  atterlufiigfle  aber  blieben 
bod^  bie  anonymen  ajriefe  öoll  SJrol^ungen,  toeld^e  gemad^te 
ober  ed^te  Dl^nel^ofen  mir  t)on  Seit  ju  Seit  burd^  bie  5ßofl 
jufd^iöten^  oft  aud^  in'8$au8  werfen  liegen,  ^öd^fl  lädier« 
lid^  toar  bai5  ©efd^rei,  toeld^ei^  ein  ©prad^melfler  in  granfc 
fürt  am  aJlain , .  SflamenS  5ßerrault,  ioegen  eine«  mir  jum 
Sllmanad^  t)on  1797  eingefanbten  ^  f leinen  2lrtifete:  „ffier 
franjöfifd^e  apoflel  in  ©eutfd^lanb;  eine  SBarnung 

1  @tner  Sfamtltentrabition  sufolge:  iRebmann. 

2  «pfeubonijm  für  3o^.  e^riff.  ©retWcI,  qch.  am  7.  3)cc.  1766  au 
Ztei^tnha^  in  bet  9lteberlQufi$,  geftorben  am  14.  gebr.  1830  alS  ^x\t)aU 
gelehrter  unb  iRebocteur  ber  ))oIttijd^cn  S^ttung  au  Sei^atg. 

3  911S  J^  VI.,  ©.  107—109  abgebrurft. 


292  »icrte§  SBud^. 

an'«  SSol!/' im  ,,gicid^«attgc{gcr"  [5Rr.  2  t)om  3.  3anuar  1797] 
gegen  mi^  erl^ob.  .  Qener  Slrtüel  toax  mir  aug  granffurt 
t)on  einem  alten  greunbe  nnb  3Kanne  öon  Slnfel^en  juge^ 
Jommen;  niemanb  barin  mar  mit  5Ramen  genannt,  felbft  bie 
©tabt  ipar  nid^t  naiver  Bejeid^net  SWnr  ba«  böfe  ©cipiffen 
fonnte  alfo  $errn  5ßerrault  in  bem  gefd^ilberten  jacobinifd^en 
„Slpoflel"  fid^  felbft  erfennen  laffen.  Sluffattenb  toar  e«  au^ 
t)om  aiebacteur,  n)ie  t)om  ßenfor  beg  Sleid^Sanjeigerg  — 
beibc  meine  SJelannten!  —  bafe  fie  ben  Singriff  gegen  rnid^ 
ol^ne  loeitere«  abbrudfen  liejsen,  ol^ne  mir,  loie  bod^  fonfl 
Sefannte  in  fold^en  gällen  ju  t^nn  pflegen,  jutjor  barilber 
einen  SBin!  ju  geben.  S)en  2:]&atbeftanb  erful^r  id^  jnerft  üon 
bem  aJlanne,  beffen  biebere  ©eele  feine  ^eimtüde  nnb  ©d^aben^ 
freube  fannte :  t)om  $er jog  6rnfl.  Äanm  l^otte  er  ha^  SJlatt 
gelefen,  fo  fd^rieb  er  mir  nod^  [am  2.  Januar  1797]  3lbenbg 
fpdt  einige  tl^eilnel^menbe  Seilen ,  in'benen  er  fagte,  loie  fe^r 
er  fid^  Aber  ba§  nenefie  ©tüdE  be«  Sfteid^ganjeiger«  geärgert 
l^abe,  tt)orin  „»egen  beS  leibigen  Sleüolntion^ttlmanad^g"  ein 
angriff  auf  mid^  enfl^alten  fei.  „aWäjsigen  Sie  fid^  nur,  mein 
greunb"  (fo  fd^lofe  be§  ^erjogg  SBrief)  „bei'm  Sefen."  ®egen 
jemanb,  ju  bem  ber  Sanbe^fiirft  fo  nal^e  SBejiel^ungen  unters 
l^ielt,  toie  bieg  t)on  mir  allbe!annt  loar,  tt)ürbe  fd^teerlid^  in 
irgenb  einem  anberen  beutfd^en  ©taate  ol^ne  toeitereö  ein^Sln^ 
griff  toie  ber  beg  Sleid^ganjeigerg  gebrudft  ttjorben  fein;  nur 
unter  einem  SRegenten  toar  ba§  möglid^,  ber,  )Die$erjog  ©ruft, 
in  ©ad^en  ber  3Keinungen  nie  befal^l,  unb  niemattb  grottte, 
ber  ettoa  anberen  Slnfi^ten  l^ulbigte,  alg  er>  ber  gürft. 

&)m  bieg  toar  aud^  ber  gatt  bei  meinem  Sleüolutiong- 
SUmanad^;  man  toirb  bemerft  l^aben,  bafe  ber  ^erjog  il^n 
„leibig"  nannte.  SJBeil  er  nämlid^  nid^tg  bitterer  ^afete,  aU 
literarifd^e  ©treitigfeiten,  tt)äl^renb  mein  3iet)olution«--2llmanad^ 
leibenfd^aftlid^e  ©egner  in  3Kcnge  fanb,  fo  mißbilligte  er 
beffen  ^erauggabe,  beren  S)ulbung  il^m  aud^  bie  $erjogin, 
5ßrinj  Sluguft  (ber  bei  il^r  bamalg  feine  3lbenbe  jujubringen 


SJor,  ttjöl&renb  uttb  m^  ber/frattaöftjd^en  Slebolution.        293 

• 

pflegte)  unb  ber  Sljlronom  fel^r  übel  nahmen,  „©ie  glauben 
n^t,"  fagte  mir  ber  Jperjog  oft,  „toa^  id^  lüegen  bei5  toer* 
toünfd^ten  9let)oIution§:=2Kmana(]^g  leiben  muß."  ®a^  genügte 
mir,  mid^  ju  bem  ©ntfd^luffe  ju  bringen,  auf  bie  ^erauS^ 
gäbe  be^  Ie|ten  Qal^rgangei^  as^erjid^t  ju  leiften.  Dl^ne  ^n- 
if)eH  baran  blieb  id^  jebod^  nid^t,  jumal  ber  greunb,  toeld^er 
ie|t  feinen  SRamen  l^ergab  —  er  l^ieß  ©d^mibt ;  nie  l^abe  id^ 
il^n  perf önlid^  gelaunt  —  in  Ärieg^bienfien  fianb ,  toeit  ent^ 
fernt  toar,  oft  feine  geber  anfe|en  fonnte  unb  in  ber  golge 
in  Sleg^pten  t)erfd^oIIen  ifl;  Se^eii^  genug,  baß  ber  SReüo* 
lution^sSKmanad^  ol^ne  mid^  nie  l^ätte  fortbauern  lönnem 
S)ennod^  ergriff  id^  ben  erflen  grieben^fd^Iuß  aU  iDimom- 
mene  ©elegenl^eit,  bag  Untemel^men  ganj  eingel^en  ju  laffen. 
®ie  uretoigen  SBal^rl^eiten ,  bie  unt)eräu6erlid^en  ©runb^ 
fä|e  t)on  SiHigfeit  unb  Sfted^t,  loeld^e  ber  SftetooIution^^Sfimas 
nad^  geprebigt  unb  toertl^eibigt  l^atte  unb  bie  il^m  SSerfoIgung, 
©d^mäl^ungen  über  3Serftnfierung  unb  ber  ^immel  toeife  toa^ 
für  SJorwürfe  mel^r  erloorben  l^atten  —  eben  biefe  unum« 
ftößlid^en.  SBal^rl^eiten  unb  ®runbfä|e  lourben  balb  burd^ 
einen  au^  ber  SReüoIution  felbft  l^erüorgegangenen  glüdflid^en 
Ätieger,  in  beffen  5ßlan  ©d^redfen^l^errf^aft  unb  toHe  ger- 
flörung^toutl^  nid^t  ipafete ,  »ieber  in  il^re  alte  ^errf d^aft  ein- 
gefe|t,  unb  toa^  bie  gebem  ijieler  .taufenbe  t)on  gegenreüo^ 
lutionären  ©d^riftfteEern  nie  bewirft  l^aben  loürben,  ba^ 
betoirlte  9lapoIeoni5  entfd^Ioffene^  ^anbeln  unb  ber  ©tern 
ie^  ®IM^,  ber  il^m  leuchtete*  S)aB  er  bie  3BeIt^9lei}ubli- 
fanifirungiSsgabrif,  bie  SBeltbürgersSReligion,  ben  glitter* 
fram  ber  SBeltenflidf er ,  bie  mit  bem  Slu^l^ängefd^ilbe  ber 
„SRenfd^enred^te"  lügnerifd^  iprunften,  toäl^renb  in  SBal^rl^eit 
bie  3Jlenfd^enred^te  toon  il^nen  mit  güßen  getreten  tourben  — 
bafe  Slapolcon  biefe  fraffen  SluÄWüd^fe  ber  SReüoIution  mit 
frafttooHer  $anb  ju  befeitigen  toufete,  baburd^  l^at  er  ftd^  ein 
aSerbienfl  ertoorben,  an  bem  felbft  feine  eigenen  fpäteren 
StuÄfd^rcitungen  nid^t  rütteln  fönnen.    SBie  ©:preu  jerfioben 


294  mnie^  a3ud^. 

t)or  i^m  bic  fal^rcnbcn  Slitter  ber  „tnetifd^lid^en  aSernünft/' 
bie  mit  freuet  unb  @d^tDert  au&xoüen  tooUten,  toa&  ixQtnt) 
alt  unb  el^toürbig  toar;  feige  üerfeod^en  ftd^  bor  i^m  bie 
Siigen))ro))l^eten  beiS  neuen  ®eje|eiS/  bie  in  brei  SonfÜtutiO' 
nen  unb  }tt)anjigtaufenb  einanber  tt)ibetf))red^enben  Sefe^Ien 
//Steilheit"  unb  „©lüdffeligleit/'  bie  immerfort  ausblieben, 
mit  eben  ber  S^berfid^t  berl^iefeen,  toie  ber  J^unbertjäl^rifle 
jtalenber  @onnenfd^ein  unb  Siegen.  @ie  }erfioben,  bie  nid^t^ 
»ürbigen  SRorbbrenner  unb  3^örer,  bie  fogar  bamit  ^lunh 
Un,  in  ein  paar  ^df)xm  mel^r  bemid^tet  ju  l^aben,  als  bie 
3eit  im  Saufe  toon  Qal^rl^unberten  nid^t  toermod^t  l^atte;  fie 
berfhimmten,  bie  confufen  Sobrebner  ber  metapl^^fifd^en  @9fleme 
unb  beS))^ilofo))l^ifd^en$rinci))ientröbete,  aus  bem  bie  D^ne^ 
l^ofen  unb  S)rangfale  unb  äSerbred^en  ol^ne  S<^^^  l^erDorge« 
gangen  to^aren.  äBol^l  to)ei§  id^,  bag  eS  gegento^ärtig  nid^t 
an  ber  ^geSorbnung  ifi,  aud^  nur  baS  geringfle  @ute  an 
bem  ®t.  $elena^3Ranne  ]^er)>or}ul^eben ,  unb  bag  SBielanb, 
toenn  er  lebte,  \)on  feinem  berül^mten  @ef))räd^e  mit  i^ 
legt  nid^t  }u  laUen  magen  bitrfte.  älUein  jeber  $rit)atmann, 
ber  als  fold^er  mit  9}a))oleon  bem  9Belteroberer  unb  bem  nad^ 
@uro))aS  Oberl^errf d^af t  ®ei}enben  —  ben  id^  leineStoegS 
toertl^eibigen  »ill  —  nid^ts  gu  fd^affen  l^at,  t>erbanft  il&m, 
toaS  er  als  Sonful  burd^fül^rte :  ^erfteSung  eines  georbneten 
Sled^tSiuftanbeS ,  @d^u|  beS  Sigentl^umS,  @l^rfurd^t  t>or  bem 
@otteSbien{le,  älnerlennung  einer  vernünftigen  @lieberung 
ber  ®t&nbe  unb  3Biebereinfe|ung  ber  Sld^tung  bor  ber  Dbrig^ 
leit  S)ag  er  uns  S)eutfd^en  jur  SBeranlaffung  ber  @rto)edung 
jener  großen ,  in  unferem  SSolfe  f d^lummemben  Äraft  »urbe, 
tooUen  to)ir  ibm  aud^  nid^t  t)ergeffen,  obgleid^  fold^e  @rtoedung 
leineStoegS  feine  älbftd^t  getoefen.  äßer  toolte  o^er  }tt)etfeln, 
bag,  toenn  biefen  getoaltigen  gelbl^erm  ber  bernid^tenbe,  aleS 
^erlömmlid^e  l^affenbe  Sex^btmmei^t  eines  S)anton,  9lobeS^ 
piexxt  unb  @enojfen  geleitet  l^ätte,  älltäre  unb  ^rone,  @igen^ 
tl^um  unb  ©id^erl^eit,  äBiffenfd^aften  unb  Aiinfie  untoieber^ 


fßoXf  iDft^renb  unb  nodj  ber  frottjöfljdjett  9let)oIutton.        295 

Brittölid^  in  ©d^utt  unb  SCrümmer  flcfiürjt  toären?  ©afe  blutige 
SSerfoIflunfl  SBBol&lbcnlenber  burd^  bcutf^e  SRaratö,  ginftemi§ 
bcr  Barbarei,  SBittfiir  unb  fani^culottifd^c  9le})uBlilancrtoirt]^« 
fd^aft  an  bcr  SCagegorbnung  getoefen  fein  toiltbc?  —  3)ie  an« 
l^&nget  ber  Umfhit}))artei  l^aben  eiS  aud^  fel^r  tool^l  geffll^lt ,  n)ie 
ol^ne  SHapoIeon^  encrgifd^e  a)agtt)ifd^enfunft  bie  $^bra  i^rer  ge^^ 
liebten  9iet)olutiDn  geto)i^  fo  balb  nod^  nid^t  ertöbtet  to)orben 
roäxt ;  eg  ijl  mir  toenigiienö  gang  befonber«  auf faHenb  getoefen, 
1813  unb  fpätet  unter  ben  erbittertflen  ©egnem  beiS  AaiferS 
t)ieU  meiner  alten  beutfd^en  3acobiner  tpieber  ju  erlennen« 
®a  id^  auf  meine  Slebolution^fd^tiften  in  biefen  ©rinne^ 
rungen  nid^t  mel^r  jurüdflommen  n)erbe^  fo  fei  l^ier  nod^  be$ 
merlt,  bafe  id^  feit  bem  ©d^Iuffebe^  SHeDoIutionÄ^gilmanad^Ä 
an  feiner  })olitifd^en  ©d^rift  irgenb  »eld^er  SKrt  mel^r  SKntl^eil 
genommen  l^abe.  S)ie  ))oIitifd^e  Sage  meineiS  äJaterlanbe^  ifl 
mir  aU  S)eutfd^em  aQerbingg  niemals  gleid^giltig  geblieben^ 
aber  in  ben  Stikn  ber  ©emütl^igung  unb  Unterjod^ung, 
toeld^e  n)tr  t)on  1806  büs  1813  gu  erbulben  l^atten^  ridj^tete 
mid^  ftet2  bet  ©ebanfe  auf,  ba^  fold^e  3ttftänbe  nid^t  bie 
©d^ulb  ber  SRation  feien,  fonbern  nur  biejenige  il^rer  getDiffen« 
lofen  unb  trägen  gül^rer.  Aeinen  älugenblid  l^at  mid^  bal^er 
bie  3^^^^fi<ä^t  Derlaffen :  biefe  Station  »erbe  toieber  grofe  unb 
gemaltig  ]^ert)ortreten,  fobalb  ber  tid^tige  SlugenblidE  gelommen 
fei,  tt)ie  bieg  Ja  aud^  fp&ter  »irllid^  ber  %aU  voax,  aU  eg 
galt,  mit  t)ereinter  Araft  ben  Srbfeinb  gu  übermältigen*  X)a 
l^at  eine  ijorl^er  nie  gelaunte  Dpferwilligfeit  3)eutfd^Ianb  be^ 
geiflert,  unb  Me  Maren  l^od^j^ergtg  @ineg  ©inneg:  bief^ütfien, 
»ie  bie  SBöller.  S)od^  biefe  ®inigfeit  unb  Segeiflerung  l&at  — * 
geto)iB  gum  aufrid^tigen  ©d^merge  j[ebeg  iDal^ren  SSaterlanbg- 
freuttbeg  —  nid^t  ©tanb  gel^alten,  benn  fd^on  ftel&t  bie  alte 
äerfpütterung  »ieber  in  traurigfter  asiütl&e;  fd^on  l^aben 
tt)it  toieber  nur  „Äeid^e^  unb.„©taaten,"  aber  fein  einige» 
„3leid^/'  2ine.garben  tragen  toir  —  bie  Don „® eutf d^lanb" 
au^enommenl  9lur  in  ber  ©))rad^e  unb  in  ber  SSiffenfd^aft 


296  SBtertcS  SBud^. 

flibt  CA  eine  bcutfci^e  SRation.  5PoIitifd^  bcttaci^tct,  finb  alle 
3ufiänbc  t?on  bcr  trflbfeligficn  ^altungiSlofigleit,  unb  cg 
l^errfci^t  ein  ©öfeenbicnfi  bcr  ©ctoalt  Äciti  Zaq  fann  für 
bai5  ©d^idfal  ie^  näd^flen  bürgen,  unb  bcr  ©injelne,  ber 
fid^  in  bcn  Strom  ber  3^it  toerfcn  lüoUte,  um  beffen  SJaufc 
Siel  unb  Slici^tung  ju  geben,  fänbe  mutl^toittig  ein  frud^t 
lofeg  aWärtprertl^um  in  ben  tobenben  glut^en. 

ei&e  i(i  ben  ©egenftanb  meiner  ^oUtifci^cn  ©d^riftfiefferd 
t}erlaife,  mufe  id^  nod^  einiger  angefcl^enen  SUlänner  gebenfen, 
ju  benen  iä)  burd^  fie  in  naivere  Sejiel^ungen  trat.  S^^^f^ 
nenne  id^  ben  berfll^mten  Slrjt  Sol^ann  ©corg  Slitter  t)on 
Zimmermann,  ben  id^  trofe  atter  ©d^mäl^fd^riften  ber  Änigge^ 
fd^en  ©lique  längft  afö  einen  ber  erjlen  ^rofailer  ©cutfd^* 
lanb«  fd^äfete.  ©ein  flaffifd^e^  SBBerf  über  bie  „ginfamleit'' 
l^at  mir  mand^e  ©tunbe  toerlürjt;  ebenfo  feine  nid^t  minber 
flaffifd^e  ©d^rift  t)om  „SRationalfloIj."  2lfe  id^  aug  ber 
Äniggefd^en  orbenÄbrüberlid^en  aScrfolgnng  bie  ©leid^^eit 
unferer  Slnffaffung  ber  SRcüoIntion  erfannte,  fd^idtte  id^  il^, 
bod^  ol^ne  mid^  ju  nennen,  ton  meinen  Slngfd^riften,  fotoie 
fi)äter  t)om  erfien  Sal^rgange  be^  3let)oIiition^  -  älmanad^g  ein 
©jemplar.  ®er  lefetere  Dcrrictl^  mein  Sncognito,  unb  nun 
fd^rieb  mir  3iwwermann  am  22.  Dctober  1 792  einen  ®rief, 
ber  im  l^öd^ficn  ®rabe  toerbinblid^  toar.  ©citbem  bauerte  unfer 
®riefn}ed^fel  bii5  ju  feinem  2;obe  fort,  ja,  er  badete  fogar 
baran,  mid^  in  l^annßoerfd^e  ©ienfie  }u  bringen;  ein  Sln^ 
trag,  ben  id^  bei  meiner  Serel^rung  für  ben  ^erjog  @rnfi, 
ber  nie  cttoaiJ  baüon  erful^r,  fogleid^  auf  baiS  befiimmtefie 
ablel^ntc. 

®urd^  3lwwiermann  mad^te  id^  bie  Selanntfdj^aft  be^ 
©eneratö  toon  ©tamforb;  toon  ibm  rül^rt  bie  ^arobie  ber 
aJlarfeittaifc  in  ben  „fliegenbcn  ®lättern"  l^et,  fotoie  ber 
äuffafe  „Über  ben  gclbjug  be«  5ßrinjen  toon  Dranien/'  a)iefe 
//Piegenben  Slätter,"  toeld^e  id^  lebiglid^  auf  S^mmetmann^ 
Setreiben  l^crau^gab,  unb  für  bie  id^  nie  ein  Honorar  bejog. 


S5ot,  iDftl^enb  unb  naä^  ber  franaöfifd^en  SUeöoIution.        297 

mad^tcn  fein  ©lud  unb  gepelen  mir  fclbfi  fo  toenifl,  bafe 
id^  fic  Balb  lüieber  eingel^cn  liefe.  * 

5Ro(3^  fam  id^  burd^  3^1^"^^^^^^^^  iw  SSerbinbung  mit 
£6oi)oIb  Slloi^  Jßoffmann  in  SQSicn,  unb  mit  ben  @ubämo= 
nifien;  burd^  biefe  toieberum  —  fd^on  nad^  3i^wi^it:^^^^^  fl"i 
7.  Dctobcr  1795  erfolgtem  S^be  —  mit  einer  ©efettfd^aft  toon 
©elel^rten,  toeld^e  alle  revolutionären  ©d^riften  i)lanmäBig  be« 
fömpfen  looHten.  ®ie  bamalige  Unfid^erl^eit  ber  5ßofi  mad^te 
eine  eigene  ©el^eimfd^rift  nötl^ig,  bie  id^  nod^  befi^e,  beren 
©d^lüffel  mir  aber  abl^anben  gelommen  ifi,  fo  baß  id^  nid^t 
einmal  mel^r  ben  SRamen  ©eSjenigen  enträt^feln  lann,  ber 
mir  1798  jene  (alljiäl^rlid^  erneuerte)  ©el^eimfd^rift  jufanbte. 

Sin  ber  t)on  ^offmann  geleiteten  „2Biener  3^i^f<ä^^ift" 
(1792—1793)  unb  ber  „@ubämonia/'  loeld^e  t)on  1795—98 
erfi  ju  3Karburg,  bann  ju  granlfurt  erfd^ien,  l^abe  id^  übrigen^ 
nur  geringen  SÄntl^eil  genommen;  mir  mißfiel  ber  barfd^eSIon, 
ber  barin  angef(^lagen  tourbe.  Slud^  3^»^^^^"^^^^  K^fe  P<ä&  *^ft 
burd^  feine  $i^e  l^inreißen ,  unb  bann  ftritt  id^  f reunbf d^aftlid^ 
mit  il^m  über  bie  Slu^laffung  biefer  ober  jener  l^eftigen  ©teile, 
ba  iä)  aEe^  ©ejanfe  burd^aui^  toermieben  ju  feigen  toünfd^te. 

®en  beutfd^en  SUlattet  bu  5ßan,  ben  tt}i|igen  unb  feurigen 
ßl&riftop]^  ©irtanner  jäl^le  id^  ebenfalli^  unter  bie  greunbe, 
toeld^e  meine  ©d^riften  mir  üerfd^afften.  5ßerfönlid^  lernte 
id^  il^n  für  je  3^it  ^^^  feinem  [am  17.  3Kai  1800  erfolgten] 
3;obe  auf  einer  ©urd^reife  ju  ©öttingen  fennen,  unb  feine 
^ropl^ejeiungen ,  »ie  feine  lid^te  Slnfid^t  ber  bamaligen  unb 
fünftigen  3)inge  finb  mir  unt)erge6lid^.  Slufeerbem  nenne  id^ 
ben  ©enfer  ©alabin  unb  ben  SRieberlänber  ßuningl^ame, 
©iefcr  lefetere,  cl^emate  Sftatl^  unb  SKitglieb  bei5  ®out)ernes 
ment«  toon  Utred^t,  ^atte  feinen  urfprünglid^en  5Ramen,  Slpclof 

1  Ungt«eifci:()oft  waren  cS  „^U^trCtt  ^Blattet;  bem  frattabjlid^en 
ÄtießS-  unb  IRcöolutionStocjcri  getoitmct/'  12  §cftc,  80,  ^onnobcr  l'J94, 
bci^a^n.  (Äa^JetS  Index ,  I,  284.)  S)ic  Scitfdjrift  war  Weber  in  ©öttin- 
gen (Umt)erfttät§btMtot§ef)  nod^  in  ^annoüer  (fönigl.  ^ibliotl^el  unb 
@tabtbi6Itot^ef)  m^  bei  bem  SBerleger  aufsutreiben. 


298  S3terie3  Sud^. 

äRtd^ael  )oan  ®oenl^,  gegen  benjenigen  eineiS  SSertüanbten 
umgetaufd^t ;  i(!^  tpeig  nid^t^  auiS  toeld^en  ®ranben*  3<$ 
lernte  il^n  i)etf6nlid^  im  ^a^u  1794  fennen,  ate  er  nad^ 
längerem  älufentl^alte  in  ber  @(i^tt)eii  ju  @rfurt  lebte;  ein 
S3riefn)e(i^fel  jtöifd^en  un^  entspann  ft(^/  ate  id^  eine  9l6l^anbi 
Inng  Don  il^m:  „^olitifd^er  Uto})iÄmn^"  (»Sur  la  libert6  et 
rutopisme")  auiS  Sat}ater2  „^nbbibliotl&el  für  greunbe"  t>on 
1792  in  meinem  3let}oIution^=aimanad^bon  1796  [@.  1—20] 
aufgenommen  l^atte.  Suningl^ame  l^atte  biefe  älbl^anblung  auf 
Sat^ater^  äJeranlaffung  gefd^rieben^  toorüber  er  ftd^  in  einem 
feiner  Sriefe  an  mid^  weitläufig  erWärte.  (Seflorben  ifi  ber 
intereffante  3Rann  in  ber  SRad^t  Dom  24.  jum  25.  3uli  1810 
ju  äBernigerobe  am  ^arj;  ein  langei^^  fd^merjbafted  @id^ts 
leiben,  ju  bem  fid^  bie  aSBajferfud^t  gefeilt  l^atte,  fe|te  feinem 
Seben  ein  Qid.  ©eine  ^anbfd^riften  unb  l^interlaffenen 
5ßa^)iere  erbte  fein  SReffe,  $err  5D.  %.  r>an  Sllpl^en,  ber  auf 
feinem  ®ute  Alingelbeet  bei  älrnl^eim  mol^nte. 

®cr  mutl^üolle  Sertl^eibiger  Don  ®raDe  imQal^re  1794, 
Dberfi  ®ro^  (id^  befi|e  bad  Journal  biefer  Belagerung  aU 
ein  fd^ägbareiS  ©efd^enl  Don  feiner  ^anb),  ber  fär  fein 
SBaterlanb  1798  bei  SRibau  ftritt  unb  bann  auf  eine  3«it 
lang  bie  ^eimatl^  Derlie^ ;  Senator  Aarl  Subtoig  ^aQer  au^ 
Bem;  ber  Hauptmann  gleid^eiS  9lamend  auiS  AönigiSfelben, 
ein  geleierter  9lumidmatiter  unb  mir  rotten  meiner  Vorliebe 
für  bieSd^meij  gewogen;  enblid^  Dberfi  Burt^arbt  and  Bafel 
würben  meine  greunbe,  „weil"  wie  ber  Senator  in  feinem 
erflen  Briefe  an  mid^  fd^rieb,  ^^äßänner,  bie  gleid^ 
beulen,  unb  mutl^ig  bie  nämlid^e  ©ad^e  DertJ^eibi- 
gen,  überall  f^reunbe  unbBelannteDon  einanber 
finb,  xoenn  fie  fid^  aud^  nie  i)erfönlide  gefeiten 
l^aben/'  ^ieiS  ®lüdt  würbe  mir  iebod^  in  ber  §olge  bei 
breien  Don  il^nen  ju  S^l^eil,  aU  bie  Begebenl^eiten  in  il^rem 
Baterlanbe  fie  1798  jWangen,  baffelbe  auf  einige  Qdt  ju  Der* 
laffen.   Burf^arbtÄ  ©epnnungen  l^atten  il^m  längft  ben  ^afe 


ber  eittl^cimifd^ctt  3)cmolratctt  jugejogcn  —  um  fo  mcl^r,  afe 
feine  aufleborene  Jpeftiflleit  bema;abel  atterbingi^  mand^en  B^itU 
räum  bot»  SRad^bcm  er  lange  3^^  eingelerlert  getoefen,  toerliefe 
er  fein  SJaterlanb  unb  ma^te  feit  1799  ate  ©eneralquartier? 
meijler  bei  feinem  greunbe  unb  Sanbi^mann  ^an«  Äonrab  toon 
$ojje  (bem  ©ruber  beiJ  bon  mir  erttjöl^nten  SRid^tergto^Ier 
Slrjte«)  ben  gelbjug  ber  öflerreid^ifd^ « ruffifd^en  SKrmee  mit, 
toeld^er  bie  äJertreibung  ber  §ran}ofen  au^  ber  ©d^tpeij  ium 
Siele  l&atte»  Qm  ^od^fommer  be«  genannten  ^df)xe^  fanbte  id& 
i^m  ein  „Memoire  sur  un  passage  des  Alpes, ^  tDeld^eS  i^ 
bei  meiner  Äenntnife  biefer  ©ebirge  in  ber  Slbfid^t  aui^gearbeitet 
^atte,  bie  SIRöglid^fcit  einer  2ll))enbiDerfion  im  Sftüäen  be« 
geinbe^  }u  jeigen.  SBä^renb  mein  35rief  untertoeg*  toar,  blieb 
^ojje  im  ©ej)tember  1799  gelegentlich^  eine^  2lngrip  ie^ 
©eneralÄ  SDlaff ena  untocit  be^  Qüxi^ex  ©ee^ ,  beim  Übergange 
über  bie  Sintl^ ;  ^^(^fiwal^rfd^einlid^  fud^te  er  ben  Zo\>  mit 
glei§,  toeil  er  bei  ben  toerlel^rten  aWa^regeln,  bie  baS  fremb« 
länbifd^e  DberJommanbo  ergriff,  unb  bie  er  nid^t  änbem 
fonnte,  einen  fd^mäl^lid^en  Slu^gang  be^  gelbjuge^  öoraug^ 
fab-  <Öielt  bod^,  toie  id^  au^  ®urfl^arbt«  SJhinbe  babe,  ein 
ruffifd^er  ©eneral  einft  bei  einem  Ärieggrat^e  ben  auf  ber 
Äarte  eingejeid^neten  Sauf  bf«  Slb^inÄ  im  9laufdS>e  für  eine 
bübfd^e  Sanbftra^e,  auf  toelcber  er  burd^aui^  marfd^iren  tooUte! 
SRein  „SKemoire"  fam  bcmnad^  nie  an  feine  SJeftim* 
mung,  ober  e^  tourbe,  aU  toon  einem  Saien  b^rrübrenb, 
nid^t  bead^tet,  obgleid^  id^  aHerbing«  f))äter  in  einem  SEBerfe 
über  ©utooron)  mit  ©rfiaunen  gelefen  b^be ,  ba^  biefer  gelb- 
berr  ben  5ßlan  toirflid^  b^t  auiJfübren  laffen  tootten,  ba^  ibn 
aber  ßintoürfe  unb  ©d^mierigleiten  aller  3lrt,  bie  man  ibm 
mad^te,  baran  toerbinbert  b^ben.  SRatürlid^  läfet  fid^  nid^t 
entfd^eiben,  ob  bieg  S^f^w^w^^wt^^ff^H  jufällig,  ober  ob  bem 
®rafen  ©uworoto  mein  „aJl^moire"  jugelommen  unb  toon 
ibm  gelefen  loar.  3m  Sabre  1801 ,  alö  burd^  bie  ©d^lad^t  toon 
SWarengo  bie  aRöglid^Ieit  fold^er  2ll*)en'' Übergänge  ertoiefen 


300  SJterteS  95u(|. 

loorben,  lic^  id^  mein  „SDlemoirc"  im  dteoolutioM^^lvxana^ 
[@.  145  ffl.]  abbtudtcn.  3ta^  fcinei^  grcunbc^  ^ojje  Zoie  lebte 
ääurf^arbt  lange  in  S)euti'(i^Ianb ;  töieber^ott  brachte  x^  un^ 
)}ergeglid^e  ^age  mit  il^m  }u,  ba^  le^temal  im  ®d^oo§e 
feiner  gamilie  in  bem  lieblid^en  ©aben.  3lun  ift  er  tobt ,  feine 
gamilie  jerflrent,  fein  fd^öne^  Sanbgut,  too  £at}ater  fo  oft 
bei  il&m  verweilte,  ®efifetl&um  einei^  %xem!t>tn  geworben,  ©ein 
l^od^begabter  ©ol&n,  ber  berül^mte  ©ntbedungSreifenbe ,  fiarb 
[am  15.  Dctober  1817]  ju  ©airo  in  @gg^ten. 

SQSenn  ici^  oben  gelegentlid^  t)on  ber  ©efangennal^me 
l^ubwig^  XVL  gefprod^en  l^abe,  auf  bie  am  21.  Januar 
1793  feine  ^inrid&tung  folgte,  fo  fann  id^  l^ier  berSodtung 
nid^t  toiberfiel^en,  and^  über  ben  befannten  glud^tüerfud^  beg 
Äönigg  (21.  3uni  1791)  au8  bem  aWunbe  eine«  njol^lunter^ 
rid^teten,  an  ben  ©reigniffen  fel^r  nal^e  betl^eiligt  gewef enen 
3!llanne^  einige  bi^l^er  unbcfannte  ©injelnl^eiten  mitjutl^eilen, 
toeld^e  betoeifen,  baB  bei  jenem  Unterncl^men  in  feltfam  ter*. 
]^ängni6t)oIler  SGBeife  attei^  jufammentraf,  um  baffelbe  ju 
Vereiteln.  S^^ä^^ft  ^^i^^  ^^^  Äönig  ad^tunbüierjig  ©tunben 
länger  au^,  aU  bie  Slbrcbe  \oax.  3)ie  2;rupi)enabtl&eilungen, 
loeld^e  ju  feiner  ©id^erl^eit  auf  bem  SBBege  üert^eilt  fianben, 
tourben  be^  SBarten^  überbriiffig,  Derlie^en  bie  Sanbjlrafee 
ttjo  fie  auf  ben  Äönig  flofeen  mufeten  unb  fd^lugen  ©eiten- 
unb  Jleben^ege  ein.  ©obann  toar  ber  Sieutenant,  loeld^er 
bie  ^ufaren  ju  Sarenneg  commanbirte,  *  njeber  t)on  ber 
SSeranlaffung  feinet  ßommanbo^,  nod^  toon  irgenb  ü\va^ 
fonfl  auf  bie  ©ad^e  Sejüglid^em  im  torau^  unb  frül^ 
genug  unterrid^tet.  3LU  nun  jäl^lingiS  bie  Äataftropl^e  ein« 
getreten  unb  ber  Äönig  üerl^aftet  xoax,  ergriff  il^n  eine  un^ 
befd^reiblid^eSSerwirrung;  in  biefer  rebete  er  beutfd^  mit  ber 

1  l^ufaTenca))itän  S>eSlon/  ein(SIjaffeT.  (SBergl.  „M^moires  da  Marquis 
de  Bouill6,«  II««  Edition,  ^oriS  1822,  ©.  243.)  (5r  commanbirte 
ni^t  etgentiici^  bie  ^uiaccn  )u  !^arenneS,  fonbern  war  nur  mit  einem 
Steile  ber  ju  5)un  leinen  SSefe^Ien  unlerftellten  ?3lonnfd^aft  nat^  SBarcnneS 
öefommen,  als  er  bie  53er^oftun9  beS  ftönißS  crfoljren  ^atte  (o.a.0.  ©.241). 


$or,  to&^tent)  unb  nad^  bet  fran35ft{(]^en  ^e))oIutton.        301 

flöttigitt,^  toeld^e  ebcnfattg  ben  ÄoDf  toetlorcn  l^atte  unb  il^m 
auf  franjöjiifd^  befal^I,  franjöfifd^  ju  fipred^cn  unb  \iä)  an 
ben  Äönig  ju  toenben.  —  S)em  ^ofimcifter  S)rouet,  ber  fid^ 
JU  5ßferbc  gefegt  l^attc  um  ben  Sfteifenben  jutoorjulommcn 
unb  fie  in  SSarenneiS  fefil^alten  ju  laffen,  folgte  ein  Sftciter, 
ber  biefe  terrätl^crifd^e  SKbfid^t  al^nte,  mit  bem  SSorfa^e,  il^n 
nieber juf (^iefeen ;  um  jjebod^  atte^  SKuffel^en  ju  toermeiben, 
ttJoEte  er  biefe  ^at  ni(^t  auf  freiem  gefce  au^föl^ren.  6r 
»artete  bal^er,  Bi§  fie  beibe  in  ein  SBälbd^en  gelangt  fein 
iPürben,  burd^  lüelci^eg  ber  SBeg  t)on  @t.  aWenel^ouIb  nad^ 
SJarennei^  fül^rt.'^  ^ier  aber  lüaren  jtoei  SBege;.  ber  SJer^ 
folger  —  fd^Iug  ben  falfd^en  ein  unb  t)erfepte  fo  ben  ©enun^^ 
cianten!  aRerltoürbig  genug  ijl  femer,  ba§  ber  ©arbe* 
l^auptmann  b'Slgoult  nid^t  um  bag  ©cl^eimniB  toufete;  er 
toürbe  fonft  bem  Äönig  brei  Gardes  du  Corps  üon  fioipf 
unb  ©ntfd^loffenl^eit  au^gefud^t  l^aben.  ©o  glaubte  er,  eg 
fei  nur  t?on  ßourier  ^  Siitten  bie  Siebe  unb  n)äl^lte  einfad^  bie 
näc^ften  beften  flarlen  Äerle,  bie  gute  Sfteiter  n}aren.  2lud^ 
bei  ben  SlelaiiS  lanien  Unregelfnä^igleiten  üor;  ebenfo  lieB 
35ouiII6  baS  ^Regiment  Siopal  ^  Slttemanb  in  toierunbjwangig 
©tunben  loeber  füttern  nod^  'abfifeen ;  SReiter  unb  SRofe  toaren 
bal^er  Iraftloi^  unb  toöHig  unüermögenb ,  einjugreifen,  ate 
e^  barauf  anfam,  ben  Äönig  ju  befreien.  ®g  xoat  eben  ein 
SJerl^ängnife ,  bag  ben  armen  dürften  verfolgte. 

S)er  Siebe  njertl^  finb  lool^l  aud^  einige  Begegnungen 
mit  preu&ifd^en  ©eneralen,  toeld^e  mir  baS  S^^l^r  1793  in 
golge  ber  ^rup))enburd^märfd^e  brad^te.  ©el^r  erbaut  »ar 
id^  t)on  bem  bieberen  ©rafen  Äallreutl^,  ber  perfönlid^,  n)ie 

1  ^eSlonS  eigenen  ^ertd^ten  aufolge  ^äüe  er  bie  jlönigin  beutfd^ 
angerebet;  meil  ber  G^ommanbant  ber  92aiionaIgarbe  in  ber  9lä()e  ge- 
toejen  fei.  (B,  b.  Rapport  de  Mr.  Deslon,  inser^  dans  Thistoire  de 
la  Revolution  frangaise,  par  M.  Bertrand  de  MoUeville,  tom.  Y. 
pag.  314.) 

.  2  Le  Foröt  d'Argonne,   ©.  b.  „Carte  de  la  route  de  Chalons  k 
Montm6dy  "  üor  b.  „Memoire  de  Mr.  le  Baron  de  Goguelat."  (^oriS,  1823.) 


302  5BierteS  SButj. 

in  feinen  »riefen  (gefd^rieben  bei  ©elegenl^eit  einer  tomanti* 
fd^en  &)axpks®ammluni,  meldte  eine  meiner  f(i^önen  fianb^^ 
männinnen  für  bie  Selagerer  üon  SKainj  üeranfialtete)  einen 
^b6)\t  gen}innenben  Sinbrud  mad^te.  ®an^  bad  ©egentl^eil 
toar  ber  %aU  mit  einigen  anberen  ^renfeif(|en  Dberbefel^lÄs 
l^abern ;  ©eneral  üon  Äleifi  j.  35.  nal^m  auf  bem  SKilnd^l^of 
bei  grau  t}on  Sauer  fein  SRac^tquartier;  il^  ju  ©l^ren  toarb 
eine  gefttafel  üeranfialtet,  ju  ber  aud^  id^  eine  ©inlabung 
erhielt,  ^ö)  fa§  bem  ©eneral  gegenüber ;  afö  nun  bie  Siebe 
auf  ben  betorfiel^enben  gelbgug  unb  bie  neufränlifd^en  9le= 
)}ublilaner  !am^  äußerte  i^  mid^  meinen  älnfid^ten  unb  ©e- 
ftnnungen  gemäfe.  3)a  ful^r  ber  ©eneral  gewaltig  auf  *  utib 
fd^alt  bie  ^oliti!  bei5  ))reu6ifd^en  ©abinetiJ,  »el^eij  an  ber 
©eite  Öfierreid^^  fed&te,  ftatt  gegen  baffelbe  mit  ben  Sleu« 
franlen  gemeinfd^aftlid^e  ©ad^e  ju  mad^en.  3)ie  SJertl^eibigung 
ber  lefeteren  fül^rte  er  mit  einer  fold^en  ^ifte^  bafe  id^,  ber 
id^  feinen  aSeruf  l^atte,  mid^  jum  Slitter  feinet  eigenen  Äönig« 
aufjuiüerfen,  ftill  fd^toieg;  in^gel^eim  aber  jieHte  id^.  meine 
SBetrad^tungen  über  bergleid^eh  itu^erungen  eine«  ipreu^ifd^en 
gelbl^errn  an,  bie  fo  unbefangen  unb  laut  in  ©egeutoart 
ber  Offijierc  eine^  SRegimentg  getrau  tourben,  toel^e^  ber 
©eneral  gegen  tien  biefe  SReufranfen  in'^  gelb  rüdfen  laffen 
follte!  311^  nun  fipäter,  im  preufeif d^  -  f ranjöfif d^en  Äriege 
öon  1806,  biefer  nämlid^e  ©eneral  toon  Äleip  bie  fiarfe 
gepung  SRagbeburg ,  unb  S^tger^leben  ba^  unüberminblid^e 
Äüftrin  fo  rätl^fel^aft  übergab,  —  berfelbe  S^g^^Icben, 
n)eld^er  1793  afö  Dberft  in  meiner  3ßutter  $aufe  im  Duartier 
gelegen  unb  fid^  bamalS  nid^t  minber  fdj^roff  unb  unwillig 
über  ben  begonnenen  gelbjug  aui^gebrüät  ^atte:  —  ba  erinnerte 

1  9Äan  ücrßleicijc  btc*  ebcnio  iiitereRonte ,  wfc  ^iftorifd^  locrt^öotle 
©d^tlberung :  „Über  bie  (Eroberung  bon  ^agbeburg  int  ^af)xt  1806 ,  au§ 
bem  Sagebuc^e  eines  mtlitärijd^en  Augenzeugen/'  im  24.  ^efte  ber 
„Sammlung  bon  Anefboien  unb  (S^aiafterzügen''  ic.  (Setp)ig,  1810). 
S)er  f^Augenjeuge/'  bon  bem  ber  t)ortreffli(^e  SBeric^t  ^ertill^ri,  ift  (S,ax\ 
@mtl  Q^onftantin  bon  (Soeci^l^aulen. 


HBor,  tD&^cenb  unb  na^  bet  froni&fif^en  tRe)}oIuiton.        303 

id^  mid^  ictter  ©efpräd^e  t)on  t)or  brcijel^tt  Salären,  unb  nun 
fanb  i^  bie  ^anbluuflgtoeife  ber  Ferren  ßonunanbanten  toon 
aRagbeburfl  unb  Äüflrin  nid^t  ntcl^r  fo  gar  rätl^fel^aft. 

S)ie  al§iaü>  einttetenben  tDibtigen  ©d^idfale  ber  beutfd^en 
^ccrc  unb  bie  fid^  an  beren  Unfiem  fnüpfenben  golgen  tjer« 
fd^eud^ten  um  jene  3^it  eine  ber  erften  gamilien  au«  %xanh 
fürt  am  SJtain  nad^  @otl^a:  äJlabame  S3etl^mann^  erf(^ien 
mit  jtoei  Z&^Uxn  unb  blieb  Ȋl^renb  be^  SBinter^,  bis  fie 
naci^  Seiipjifl  ging.  ®aron  ®rimm,  ein  vertrauter  greunb 
il^reiS  ©ol^neg ,  j^atte  mid^  unb  meine  grau  auf  bie  Sifie  ber 
in  ®otl^a  9(ufiufud^enben  gefegt ;  baS  brad^te  uniS  mit  biefer 
liebenStoürbigen  gamilie  in  eine  SSerbinbung,  »eld^e  balb 
bie  toertrautefle  unb  freunbfd^aftlid^fie  toerben  foHte.  Sin 
a;ag  ol^ne  39et]^mannS  verlebt,  toar  für  2lmalien  tt?ie  für 
mi^  ein  ipal^rer  aSerluft,  benn  Seetüre,  3JlufiI,  Heine  ^eitere, 
gefd^madtDoQe  93elufligungen  unb  bie  angenel^mfte,  geiftreid^ße 
Unterl^altung  mad^ten  ben  SSerfe^r  genugreid;.  X)ie  uns  auf 
biefe  SBeife  ju  Sll^eil  lüerbenbe  SluSjeid^nung  jog  un«  aber 
balb  ben  l^eimlid^en  5Reib  mifegilnftiger  Seelen  ju,  beren  eS 
in  ieber  Keinen  ©tabt  fo  viele  gibt;  bei  bem  befannten 
Steid^tl^um  beS  SSanquierl^aufeS  SSetl^mann  träumte  man  fogar 
von  —  ber  ^immel  mi^  toaS  für  loeld^en  —  mir  angebe 
lid^  juflieBenben  ©elbvortl^eilen,  ju  benen  nie  aud^  nur  ber 
geringfie  Slnla^  geioefen  tofire.  9lun  loirb  man  fid^  erinnern, 
ba6  außer  meiner  SRutter  nur  nod^  beren  SBruber,  ber  Dnlel 
S3ube  lebte;  beibe  l^atten'fii^  in  baS  fel^r  anfe^nlid^e  ®rbe 
beS  ©roßvaterS  ä3allftäbt  getl^eilt*  3Jtein  Dnfel  toat  von 
Sugenb  auf  ju  ©onberbarfeiten  geneigt,  fo  j.  S.  ein  leiben« 
fd^aftlid^er  greunb  von  ^rojeffen.  6r  fd^ien  fid^  nid^t  ver^ 
l^eirat^n  ju  tooSen ,  unb  ba  in  bief em  gaffe  fein  SSermögen 

1  ^te  mUtot  t)on  3o^onn  W^^PP  Sdet^mann,  bem  ^itbegrünber 
ber  gictna  „@ebrUber  SBei^monn''  )u  Stanffuri  a.  ^.,  melci^e  am  2.  Sonuar 
1748  in'9  Scben  trat.  ®eboren  s«  ^lofl««  öm  80.  9loöbr.  1715,  flarb 
3ol&.  W^.  aSet^monn  om  27.  IRoöbr.  1793  gu  Sranlfurt. 


304  ^Stertes  $ud^. 

an  feine  einjige  ©d^toefter  fatten  mußte,  fo  ^af)  iebermann 
—  tt)le  einft  mein  ©rofeüater  felbfi  —  mid^  ate  benjenigen 
an,  in  beffen  ^änben  ber  gefammte  a3attftäbtfd;e  Sflad^Iafe 
fid^  einft  toieber  Dereinigen  tüürbe»  ^6)  felBfl  Betrachtete  ba§ 
ate  eine  aui^gemad^te  ®ad^e ,  jumal  ba  ber  Dnfel  mid^  liebte, 
ia  mir  fogar  einfi  eine  Wt&^U,  bie  er  im  Slanfenl^ainfd^en 
befafe,  fd^enfte,  nad^bem  er  fie  au^  einer  feiner  ©ritten  in 
ein  SUlann- Selben  mutl^toittig  Dertoanbelt  l^atte.  3^  biefem 
©efd^enle  tourbe  er  eingeflanbenermaßen  aflerbingS  fjaupU 
fäd^Iid^  burd^  bie  SReugierbe  veranlaßt,  ju  feigen,  in  »eld^e 
SSerlegenl^eiten  id^  burd^  baffelbe  mit  bem  Sel^enSJ^ofe  geratl^en 
»iirbe;  in  ber  X^at  toaxen  biefelben  fo  groß,  bafe  id^  nur 
mit  3Kü]&e  einige  l^unbert  2;i^aler  üon  bem  ganjen  ©runD* 
ftüdfe  für  mi(^  rettete.  Später,  nod^  üor  meiner  ^eiratl^, 
entfd^loB  fid^  ber  Onfcl  ju  einer  6(?e,  unb  jttjar  toerbanb  er 
fid^  mit  einer  S)emoifette  ©enfel,  bie  nid)t  reid^,  aber  burd^ 
il^ren  ©l^aralter  im  l^öd^ften  ©rabe  üerel^rungStoiirbig  toar. 
3ur  3^^^  meinet  freunbfd^aftUd^en  SSerEel^rg  mit  ber  gamilie 
Setl^mann  gelang  e&  nun  getoiffen  5Reibern,  bie  ben  Dnlel 
fd^on  ju  feiner  ^eiratl^  bewogen  l^atten,  il^n  aud^  nod^  ferner^ 
n)eit  ju  ber  eben,  bafe  er  ein  äleflament  auffegte,  burd^  toeld^e^ 
im  gatte  feinet  Slblcbeng  fein  ganjei^  Vermögen  an  feine 
aOBittttJe  fiele.  3)er  Sffiinfür  biefcr  fottte  e^  bann  äberlaffen 
bleiben,  ju  »effen  ©unften  fie  bereinfl  verfügen  lootte.  S)ag 
»urbe  fo  gel^eim  betrieben,  bafe  meine  gamilie  erft  ein  Sal^r 
fipäter  batoonÄunbe  erl^ielt,  unb  jwar  au^  beS  Dnfeli^  eigenem 
3Jlunbe,  bem  feiner  ©etool^nl^eit  gemäß  (aber,  toie  immer, 
jtt  fpät)  bie  ©ad^e  loieber  leib  getoorben  tDar.  ©ennod^  blieb 
t>a^  3;eflamcnt  in  Äraft,  atteinigc  ©rbin  beg  DnleU  tourbe 
beffen  linberlofe  SBitttoe.  SBBie  ebel  biefe  tortrefflid^e  grau 
bei  il^rem  am  24.  ©ecember  1822  erfolgten  Slobe  verfügte, 
unb  toie  ifyx  9iedptggefülg;l  bie  gegen  mid^  geplante  93eeinträ(|ti^ 
gung  vereitelte,  loerbe  id^  fpäter  ju  erjäl^len  l^aben. 


15. 

®ag  folgcnbc  ^a^x,  1795,  brad^te  mit  am  28.  Sunt 
bie  greube  ber  ©cBurt  meinet  lieben  ©ol^neg.  Site  ^etjog 
@rnfi  mit  baju  ©lild  toünf d^te ,  f e|te  et  f d^meid^ell^af t  l^inju : 
e^  fteue  i^n,  ba^  e^  ein  ©ol^n  fei,  toeil  et  nid^t  getn 
ein  gute§  ©efd^led^t  an^ftetben  fel^e.-  ®ani  ©otl^a  ettoattete, 
bafe  tüit  il^n  bitten  toürben,  bie  ^ßatl^cnflette  bei  bem 
SReugebotenen  }u  fibetnel^men.  3)iei5  toütbe  aud^  gefd^el^en 
fein,  toäte  et  5ßtit)atmann  gewefen;  nun  abet  gef(^al^  e^ 
nid^t,  toit  »äl^lten  jebod^  füt  ben  a;äufling  einen  einjigen 
Flamen,  obgleid^  benfelben  feinet  bet  Slaüfjeugen  fül^tte» 
äte  bet  ^etjog  mid^  am  Slage  nad^  bet  a;aufe  ftagte:  toie 
mein  ©ol^n  ^eifee?  unb  id^  „ßtnft!"  ertoiebette,  fül^lte  et 
getnl^tt  bie  ©eutnng  unb  btüdtte  mit  fd^toeigenb  bie  ^anb. 

®i^et  ©o^n  toat  ber  Siebling  feinet  SKuttet,  beten 
Süge  et  ttägt;  et  ift  aud^  mein  Siebling  nnb  mein  ttcuet 
©effil^tte  geblieben,  ©ein  teblid^e^  ^etj,  feine  Dffenl^eit, 
fein  gtabet  ©inn  unb  fein  ©efül^l  füt  gtofee  unb  eble  ^anb* 
lungen,  bie  et  begletig  au^  feinem  SieblingSfiubium ,  bet 
©efd^id^te  fammelte,  l^atten  mid^  f(^on  ftül^  mit  ben  it^m 
Hoffnungen  füt  fein  teifeteg  Slltet  etfüllt;  et  l^at  feine  bet^ 
felben  getäufd^t.  S)a§  et  mid^  auf  allen  meinen  Steifen  be- 
gleitete, Rottete  feinen  Äötpet  ab  unb  gab  il^m  lebenbige, 
iptaftifc^e  3lnjiid^ten  t)on  bet  SBelt.  ©rfüBt  t}on  bem  ftiegetifd^en 
©eifie  bet  Seit,  toibmete  et  fid^  —  toie  feine  UtDätet  — 


308  günftcs  SBud^. 

bcm  ©olbatcnfianbe ;  ba«  ^ufarettregiment  bej8  Äöuigä  öon 
©ad^fen  nal^m  iJ^n  in  feine  SleiJ^en  auf,  eine  (Sl^re,  bereu 
er  fid^  nad^  bem  S^^fl^iff^  f^i^er  Oberen  unb  ftamerabcu 
nie  untpürbifl  gemad^t  l^at.  —  ®iefe  SBlätter  toerben  feiner 
uod^  oft  crtpäl^neu. 

^atte  bie  ®eburt  unferer  ÄJod^ter  ber  SRutter  juerjl 
Unfälle  l^eftiger  SRagenlrämpfe  jugejogeu,  fo  !el^rte  bieg  Übel 
mit  öerboppelter  ^eftigleit  jurüd ,  afö  ®rnft  auf  bie  SEBelt 
getommen  toax,  unb  toieberum  bejeid^nete  ber  SKrjt  Äartebab 
ate  einjigeä  2Kittel  jur  ^ebung  be«  S^iben«.  ffiod^  biegmal 
—  1796  —  toar  bie  Sleife  bal^in  nid^t  unbebenKid^ ;  S^urbau 
rüdfte  mit  feinem  $eere  l^eran  unb  bebrol^te  Söl^men;  ieber* 
mann  nannte  eg  2;ottfül^nl^eit,  bafe  id^,  ber  aSerfaffer  fo 
jal^lreid^cr  ©d^riften  gegen  bie  9tet)olution,  ben  Sleüolutionarg 
grabe  in  bie  ^änbe  reifen  tooHe.  Slttein  ber  Slrjt  bel^arrte 
bei  feinem  Slugfprud^,  unb  id^  toufete,  toa^  meine  5{5flid^t 
toar.  —  Site  id^  t)om  ^ersog  ®rnft  fd^toermütl^ig  Slbfd^ieb 
nal^m,  nötl^igte  er  mir  l^unbert  ©tüdE  S)ucaten  „ate  einen 
SRotl^^pfennig  für  untoorl^ergef eigene  ^n^&Ue''  auf;  bieg  ®olb 
trug  meine  grau  in  il^re  Äleiber  genäl^t  befiänbig  bei  fid^; 
mä)  meiner  SWtdE!unft  l^atte  id^  bie  ^eube,  eg  bem  ^erjogc 
unangetafiet  toieber  jujujietten. 

3m  SSoigtlanbe  fanben  toir  atte  ©aftl^öfe  mit  t)ornel^men, 
meijl  aug  ber  fd^on  bon  Sourban  befe^ten  Oberpfalj  J^ierJ^er* 
gereiften  glüd^tlingen  bid^t  gefüttt,  unb  leiber  mufete  id^ 
3euge  ber  ^retterei  unb  ber  unüerfd^ämten  Siid^tgtoürbigleiten 
fein,  mit  benen  bamalg  bie  meiften  S)eutfd^en  —  jebeg  ®e- 
fällig  bon  lanbgmannfd^aftlid^er  3nfammengel^örigfeit  bar  — 
jid^  t)ott  ©d^abenfrcube  il^ren  eigenen  Sanbgleuten  gegenüber 
branbmarften.  ®ie  SBirtl^e  fd^rieben  biefen  glüd^tlingen  mit 
boppelter  unb  breifad^er  Äreibe  an;  für  ^ferbc  unb  gul^r* 
gelegenl^eit  tourben  bie  übertriebenften  greife  geforbert.  ©el^r 
brottig  toar  eg,  bafe  man  mir  gleid^tool^l  nur  bag  ©etoöl^n^ 
lid^e  abberlangte,  unb  jtoar  fonberbarer  3Beife,  tt)eil  eg  l^iefe: 


§erao9  @tnfts  Ic^tc  9legierutt9Sj[Q]^re  unb  %o*t>,  309» 

,,fficr  ififcinglüd^tliufl;  ber  reift  il^nen  ja  entgegen!"' 
ffia«  @e^pvä^  ber  ^ßoftittong  unb  ber  Seute  au^  nieberen 
©tänben  br^l^te  fid^  übcraK  nur  um  bie  balbige  Slnhinft  ber 
granjofen,  toobci  fie  fi(^  im  t)oraug  an  bem  ©ebanfen 
tt)eibeten:  ,,tt)ie  eS  bann  mit  ben  SJornel^men  unb 
Sleid^en  au^fel^en  tt)erbe?"  S3ei  ber  erfien  öfterreid^ifd^en 
SUlautl^  (üor  Slfd^)  toar  bie  grage  beS  3ott6eamten  ni^t  nad^ 
Eontrebanbe,  fonbern:  ,,3Bo  jlel^en  bie  granjofen?" 
3n  ®ger  l^atte  man  aHe  5ßferbe  au«  ber  ganjen  ©cgenb 
requirirt,  um  Slri^iüe,  bie  l^öd^flcnS  nod^  ju  ^ßatronenl^ülfen 
toertüenbbar  maren ,  mit  grofeen  Äoften  nad^  $rag  ju  f d^aff cn. 
3n  Äarfebab  ftanben  alle  Säben  leer;  jebermann  toar  be* 
fd^äftigt,  feine  ^aie  in  Äiflen  unb  Äajlen  ju  t)ertt}al^ren ; 
nur  ernftlid^  Äranfe  mad^ten  bie  Heine  3<i^I  i>^t:  Sabegäfte 
au^.  ffiiefe  mürben  täglid^  burd^  bie  fd^redEent)ottften  ©e« 
rüd^te  geängftigt,  beren  Untoal^rl^eit  fid^  jtoar  immer  fel^r 
balb  l^erau^ftettte,  bie  aber  nid^t^beptotoeiiger  fletg  toon 
neuen  SIrugs  unb  Suggefd^ic^td^en  toerbrängt  mürben,  meldte 
mieber  jal^lreid^e  ©laubige  fanben.  Äurfad^fen  mar  bamatö 
neutral,  unb  id^  l^atte  mit  anberen  befd^lojfen,  im  9iotl^fatt 
}u  ^t^  burd^  bie  ^Salbungen  in  baS  nal^  Srggebirge  ju 
Püd^ten.  SlKein  bieg  mar  für  meine  grau  (bie  Äinber  maren 
in  ©otl^a  geblieben)  t)öttig  unmöglid^.  ^nn  traf  id^  aber 
afö  iuft  Slbreifenbe  glüdEIid^ermeife  nod^  bie  gütige  grau 
i)on  ber  Sftedfe,  unter  beren  fd^önen  ©J^aralterjügen  bienft« 
fertige  ©efälligfeit  immer  oienan  geftanben  l^at.  Äaum  er^ 
ful^r  |te  bie  Seforgnife,  in  meldte  mid^  ber  gänjlid^e  3Rangel 
an  ^f erben  öerfe^te,  fo  fd^rieb  fie  an  einen  il^r  befannten 
fäd^ftfd^en  Pfarrer  ju  Obermief entl^al ,  ben  fie  bat:  bie  brei 
5ßferbe,  meldte  er  i^r  für  ben  Slotl^faH  toerfprod^en  unb  beren 
fte  nun  nid^t  benötl^igt  fei,  ba  fie  fid^  einer  ffireäbener  SRetours 
futfd^e  bebiene,  mir  ju  überlaffen.  ©ie  fd^idfte  ben  Srief 
burd^  einen  ©fpreffen  an  ben  Pfarrer,  unb  biefer  mar  in 
freunbfd^aftlid^fier  SBeife  fogleid^  ju  bem  3;aufd^e  bereit,   fficr 


310  SünfteS  Sud^. 

©ieg  bei»  Sr^l^erjogi^  Staxl  M  SKtnberg  [24.  SKugufl  1796] 
jlberl^o]&  uni^  }ttm  @Iü(I  ber  Slotl^toenbigleit^  t)on  biefer  ®ilte 
<3e6ratt($  2U  mad^en.  Slun  lonnte  meitte  f^rau  il^re  Jtut 
iemäiß^  unb  mit  gutem  Srfolge  beenben;  eine  abermalige 
©ieberl^olung  berfelben,  im  tiäd^llen  Qal^re,  fd^ien  ba»  Übel 
t)6Qig  gel^oben  ju  l^aben^  unb  fo  glfidlid^  flimmte  mid^  biefet 
®eban!e^  ba^^  al^  id^  1797  bei  unfereriflildRel^raujSAartes 
bab  eine  Sinlabung  nad^  Satlenburg  am  ;gar}e  fanb^  ipo 
id^  be  Suci^  ^perfönlid^e  SBefanntfd^aft  mad^en  foQte^  id^  biefe 
ifleife  fogleid^  ganj  aDein  antrat. 

^ein  3(uiSflug  nad^  Satlenburg  erl^eitert  mid^  in  ber 
(Erinnerung  no(^  le^t.  3^mer  tpieber  labte  id^  mid^  an  ber 
tt)unbert)oIIen  Slu^fid^t  in  ein  ^al^  toeld^ei^  ein  ftlberflimmernber 
$ar}bad^  burd^manb ,  an  beffen  Ufern  man  3Beibengebüf d^e  f al^ 
unb  polternbe  ©d^neibemül^len;  jal^Ireid^e  beerben  tummelten 
ftd^  auf  ben  äBiefen  unb  ein  ßran}  'oon  äBalbungen  fd^log 
ba8  lieblid^e  SBilb.  S)iefen  erquidCenben  älnblid  genog  i^  in 
ber  angenel^mften  ®efettfd^aft,  benn  be  £uc  toat  in  ^Begleitung 
bon  Qmmexmann»  altem  S3uf enfreunbe ,  bem  toitrbigen  ^atje 
aujS  ^annot)er^  ge{ommen/  mit  bem  id^  lange  fd^on  im  SBrief^ 
tt)ed^fel  {lanb;  bebeutenbe  ©egenflänbe  tpurben  t)on  uniS  be^ 
fprod^en.  SBarruelS  berild^tigted  SBud^  tpar  unlängfl  erfd^ienen; 
5Patie  tpie  be  Suc  rebeten  mir  ju,  eg  ju  ilberfefeen,  unb 
nur  mit  SRill^e  lonnte  id^  il^nen  bie  Übertreibungen,  gebt 
fd^lüffe  unb  SKifegriffe  begreif lid^  mad^en,  bon  benen  biefe» 
©er!  tpimmelte.  ©d^on  )ooxf)ex  l^atte  id^  einen  franjöfifd^en 
Sluffa^  »Sur  les  Illumin6s"  für  ©alabin  berfertigt,  ber  fid^ 
bamafö  in  Sonbon  auf l^ielt ;  bort  tl^eilte  berf elbe  meine  Slrbeit 
3RaDet  bu  ^an  mit,  unb  ba  bie  ^anbfd^rift  fpäter  aud^  in 
^arruete  $änbe  {am,  fo  rill^ren  t)on  mir  bie  3Rilberungen 
unb  bie  fd^onenben  9Uld(blidEe  ^et,  tt)eld^e  in  ben  legten 
SJ^eilen  feine«  SBerfe«  an  mel^reren  Steffen   DorJommen. 

1  ÜBer  t^n:  ,,3ur  Erinnerung  an  gf.  2.  SB.^ei^er/'  baS  fd^on  ertoft^nie 
^ud^  t)on  m]e  (lampt,  f&t>.  l,  @.  207  fg. 


^erjog  (SrnftS  le^te  9(egierungSia^re  unb  %ot>,  311 

@o  ungern  id^  e«  tl^at  —  id^  mufetc  ben  SSitten  ^JJatje» 
unb  bc  SuciS  nad^gel&en  unb  il^nen  t)erf))red^en/  ben  SBartuel 
)u  überfe^en«  alte  id^  abet  ;ganb  anlegte  unb  auf  fo  t)iele8 
{üeg^  tpaj^  n)eber  mit  meinen  9lnft($ten^  no(^  mit  meinem 
pofitit)en  äBiffen  fibereinfümmte,  ging  bie  9lrbeit  fel^r  langfam 
i)on  Statten;  ^atje  entfd^lofe  pd^  enbU(i^,  felbfi  mitgul^elfen, 
übertrug  aber  jule^t  bie  ganje  Überlegung  einem  3)ritten. 
SSon  ber  beutf(|en  ^Bearbeitung  be«  SBarrueP  finb  ballet 
faum  jtt)ei  SJritttl^eile  bej8  erjlen  SBanbeg  mein  SBerf. 

Unterbeff en  tpar  id^  angefid^tS  ber  SSetgrögerung  meines 
^aui^ftanbeiS  barauf  bebad^t  getpefeu/  ob  id^  nid^t  eine  äln- 
fiellung  erl^alten  lönnte,  bie  mir  ju  bem  ©el^alte  toon  300 
%f)almi,  ben  id^  au^  ber  j^erjoglid^en  $rit)atfd^atuDe  als 
©affiret,  SBibliotbelar  unb  ©ecretdr  ie^t  bejog,  nod^  einen 
anberen  au^  ber  SanbeSfaffe  getoäl^rte.  (Sin  SSerfud^,  bei 
bem  3Rün}cabinet  angefieQt  ju  tperben^  fd^eiterte  an  bem 
@ett)irre  üon  aSetterf haften,  toeld^e  ju  ®otba  in  iH)^)igjler 
SBliltbe  flanben;  benn  erji  toar  ©d^läger  Oberauf  feiger  be8 
aRünjcabinet«  unb  feinSd^toiegerfobn,  ber  $ofratb  Slouffeau, 
il^m  (tt)ie  eS  amtlid^  l^ie^)  ,,}ttr  (Srleid^terung  beigegeben." 
atö  nun  ©d^Iäger  1786  gejiorben  toar,  rudfte  3louffeau  in 
beffen  Oberouffeberamt  ein.  3Rir  tourbe  bie  Slbfid^t,  nun 
meinerfeits  Slouffeau  ju  „erleid^tern/'  mit  bem  Sebeuten 
abgef (plagen :  ,,ed  ginge  nid^t,  bag  ein  9)ritter  ju  bem 
toid^tigen  ßabinete  ©d^lüffel  unb  Sutritt  b^be;" 
ein  ®runb ,  ber  aber  auf  Sftouffeaufd^e  ©d^toiegerföl^ne  offenbar 
feine  Slntoenbung  fanb.  'S>enn  toie  einfi  3louffeau  atö 
©d^toiegerfol^n  ©d^ldgeri^,  fo  tourbe  1799  ber  ©ottaborator 
©d^Iid^tegrott  äfe  ©d^toiegerfol^n  SlouffeauiS  bem  festeren 
^^}ur  ßrleid^terung  beigegeben/'  SltterbingiS  tt)ar  eS  confe^ 
quenter^  ba^  nur  immer  bie  @d^toiegerföbne  bei^  jetoeißgen 
äuffeberg  beg  SDlünjcabinetg  biefen  ,,erleid^tern"  burften ; 

1  4  %f)t\U,  8ei<)ji9  unb  3Ätinftcr,  1801-4. 


S12  fSfünftcS  »«4. 

benno^  ]&ebauerte  i^  meitte  Sux&i\Dei\uni,  ha  i^  aufrii^ttge 
Siebe  jur  @ad^e  mitbrad^te;  tpar  bod^  baiS  äJliinicabinet  feit 
^erjog  @mfii$  grogmilt^igen  unb  einftd^töt)onen  SSermel^ntttgen 
nad^  bem  SSiener  unb  ^arifer  unflreitig  t>a^  britte  in  ber 
ganjen  äBelt!  3d^  entftnne  mid^^  bag  Slapoleotjt  SBonaparte 
1804  Ittt}  t)or  bed  $er}ogi^  %obe  ben  SKbbrndf  einer  feltenen 
golbenen  äMnie  beS  Saligula  ju  l^oben  tpfinfd^te^  auf  tt)eld^et 
ber  Sttipwtttor  mit  feinen  brei  ©d^loefiem  öorflejlettt  iji; 
einjig  unb  aQein  im  9Jlün}cabinet  }u  @ot]^a  n)ar  ha^  Original 
wxf}anten.  @iS  mürbe  in  @ilber  unb  SBronce  nad^gebilbet 
unb  bem  Jtaifer  gefenbet;  bie  Sopie  in  ®oIb  fiel  bem  ^erjog 
nid^t  fd^arf  genug  au«.  3m  beutf d^  ^  franjöfifd^en  Äriege 
toanberte  bai^  (Sabinet  nad^  Hamburg  ^  im  STlai  1813  aber^ 
al8  bie  Dberfieuertaffe  [xä)  in  einer  augenblidElid^en  ®elb^ 
öerlegenl^eit  1  befanb,  ju  beren  ^ebung  bie  Sanbilänbe  nid^t 
}U  belegen  maren^  auf  älnl^eimgabe  ber  le^teren  aU  $fanb 
nad^  granffurt  a.  §01. ;  Saco&Ä  brad^te  25,000  ^alex  bafüt 
mit.  eine  Seit  lang  mar  aud^  ber  tpid^tigfte  %f)eil  bejfelben 
in  einem  gel^eimen  (Srbgefd^ofe  unter  ber  ^JJriüatbibliotl^ef  be» 
^erjogiJ  6mfi  berborgen,  too  bie  2Künjen  fd^on  toäl^renb  be^ 
ganzen  ftebenläl^igen  Ariegei^  @d^u$  unb  ©id^erl^eit  gefunben 
l^atten.  ©eit  feiner  Mäte^x  i)on  2Künd^en,  1810,  liat  ber 
foeben  genannte,  mein  ©d^toager  griebrid^  S^cobiJ,  bie  Sluf:» 
jid^t  über  ba«  aJlünjcabinet,  unb  nun  fann  baiJ  toiffenfd^aftlid^e 
^ßublilum  burd^  einen  ebenfo  l^umanen  toie  f^nntnifereic^en  ©e* 
leierten  ©d^äfte  lennen  lernen,  bie  ii^  bal^in  mel^r  ober  weniger 
ber  l^öd^fi  unberbienten  SSergcffenl^eit  anl&eimgefatten  toaren, 

1  fßon  biefet  gtebt  aud^  ein  SBrief  ^tetd^arbS  an  SBöiiiget  ((Soil^a, 
1.  äuni  1813)  ftunbe,  toorin  eS  Qeigt:  ,,®eftern  fa(  id^  bie  altebeuifd^e 
Seit  bet  Stxa\t  unb  bie  neue  beuiid^e  3»t  ber  ^infftaigfeii  unb  ftletn^ett 
auf  unfeiem  Sd^Iofcl^ofe  in  @eßalt  einer  aufg.elabenen  ftari^aune  t^er* 
finnbilbet.  ^ergog  SBeml^arb  ber  (Sroge  erbeutete  fie  bei  Sreifad^,  unb 
feitbem  ßanb  fie  brei  iRegenten«^Iter  l^inburd^  al§  ein  ^eiligt^um  im  3^0' 
^avL]e)  um  —  »urbe  fie,  filr  ein  paar  l^unbert  S^^aler  jum  (Sinfd^melaen 
nad^  Sfrantfurt  üerfauft,  abgeführt.    Sic  transit  gloria!^ 


§crä09  ©rnftS  leftte  gicgicrunöSial^te  unb  Slob.  3 13 

SBenn  aud^  nid^t  an  bem  aRünjcabittete,  fo  fottte  id^ 
bic  erfel^ntc  SlnfieKung  um  j[cnc  3^it  bcnnod^  balb  crl^alten. 
JDurd^  ben  3;ob  eine«  Äricggrati^g  tpurbc  grabe  bamafö  — 
1799  — eineSteHe  im  Ärieg^coKegium  leer;  jufäDig  f^prad^ 
mein  alter  greunb  §enbrid^,  nunmel^r  bereits  ftrieg8ratl^, 
mit  mir  über  bie  SEBal^l  em§  5Rad^folger«.  ^ßlö^lid^  ful^r  eS 
mir  burd^  ben  Äopf,  mid^  felbjl  anzubieten;  auf  ber  ©tette 
eröffnete  id^  il^m  biefen  ©ebanlen.  ^enbrid^  tjerfprad^,  meine 
SBorte  in  ®rtoägung  ju  jiel^en,  unb  fd^on  nad^  toenigen 
S;agen  fagte  er  mir:  er  l^abe  mit  bem  SKinifier  toon  fjran« 
fenberg  gefprod^en  unb  biefer  fid^  günfiig  für  meinen  SEBunfd^ 
er  Hart.  Sflun  l^ielt  id^  e«  für  meine  ^flid^t,  ben  ©tanb  ber 
ffiinge  ungefäumt  bem  ^erjog  ju  entbedfen;  aud^  er  toarb 
mein  gürfpred^er,  unb  fo  toat  bie  ©ad^e  balb  entfd^ieben. 
SltteS  ging  fo  fd^nett  unb  fo  gel^eim,  bafe  felbfl  meine  grau 
burd^  bagS)e!ret  meiner  neuen,  el^rentjotlen,  mit  Sefolbung 
t)erlnü^)ften  SlnfieHung  ate  ÄrieggcommiffionSratl^  mit  ©ift 
unb  ©timme  im  ©ottegium  überrafd^t  toarb;  1801  tourbe 
id^  bann  ^riegi^ratl^.  9)en  glüdfltd^en  SluiSgang  üerbanlte 
16)  l^auptfäd^lid^  ber  teirffamen  Smpfel^lung  meinet  toadCeren 
§enbrid^,  ber  mir  bei  biefer  ©elegenl^eit  vergalt,  toaS  id^ 
einfl  an  il^m  felbfl  getl^an  l^atte;  mein  Seflreben  toar  e« 
nun,  burd^  S)ienfleifer  unb  unermüblid^e  Slrbeitfamfeit  mid^ 
biefer  ©mpfel^lung  fortbauemb  toürbig  ju  jeigen.  —  SU«  id^ 
bem  §er}og  i)on  bem  SluiSgange  ber  ©ad^e  3Relbung  mad^te 
unb  aud^  il^m  aufrid^tig  ju  banfen  ©elegenl^eit  nal^m,  bat 
id^  il^n,  bie  SBef orgung  feiner  $rit)atbibliot^ef  unb  feiner 
5ßrit)atgefd^äfte  mir  nad^  tt)ie  i)or  anvertrauen  ju  tootten,  unb 
er,  ber  bieiS  felbfi  getoünfi^t  l^atte,  gab  baju  in  öerbinblid^jier 
SGBeife  feine  (ginmilligung. 

9lad^fie]^enb  faffe  id^  nun  ben  ganjen  S^t^^um  ber 
näd^fien  S^^re  ii^  ju  ^erjog  ©rnfiS  Äranfl^eit  unb  2;ob 
jufammen,  unb  ba  id^  eben  feiner  ^riüatbibliotl^el  gebadj^t 
^abe,  fo  fd^alte  id^  l^ier  ein,  toag  barauf  SBejug  ^at.    ®r 


314  SfünfteS  SBud^. 

felbft  toax  fein  SBibliotl^etat  ^  lannte  jebei^  SBud^^  l&eforgte  ben 
Slnfauf  ber  f^ortfeftungen  n)ie  bie  ilttfd^affuttg  neuer  9Ber{e 
unb  tonnte  baiS  Seltene  einer  Sindgabe  ali^  bi6liogra))]^if(i^er 
fienner  gu  Mrbigen.  3n  mel^rere  3Ser!e  feiner  Sibliot^e! 
ftnbet  ft^  bal^er  au^  ^ol^anned  SSogtö  belanntent  Catalogus 
librorum  rariorum  (^uiiaU  t)on  1793)  bie  bejäglid^e  @teQe 
bon  feiner  ^anb  eingefd^rieben.  S)iefer  Aatalog  fü^rt  aud^ 
ben  Sinbanb  ber  Bibliotheca  selecta,  bie  ben  ^er}Og  in 
feine  )>biIofo))^ifd^e  Slbgefd^iebenl^eit  begleiten  foDte.  aJlein 
@ef(3^&ft  beflanb  nur  barin  ^  bie  93ii($er  aufinfieSen  unb  in 
bie  bon  mir  gefertigten  al))]^abet{fd^en  unb  fpftematifd^en 
93eriei(i^niffe  einjutragen.  @ern  erlaubte  ber  ^erjog^  ba§ 
f^orfd^er^  felbfl  auiSn)&rtige^  t)on.  feinen  S3ü(i^erfd^&|en  @e* 
braud^  mad^tm,  bo($  burfte  id^  {ein  SBud^  n)eglei]^en^  o^e 
il^n  bat)on  gu  benad^rid^tigen.  @benfo  mad^te  c§  il^m  SBer^ 
gnilgen,  tomn  reifenbe  ©elel^rte  öon  Sftuf  ober  anbere  grembe 
um  bie  Srlaubni^  baten^  bie  SSibliotl^el  feigen  }U  bürfen.  @o 
erinnere  id^  mid^  eineiS  93efud^d  beiS  9lbb^  SRa^nal^  beffen 
erfle  @rlunbigung  —  bie  liebe  ©itelf eit !  —  eine  grage  v^a^ 
feiner  belannten  „Histoire  philosophique  et  politique"  »ar. 
Sba^  äSer!  tourbe  il^m  gereid^t^  er  tooQte  barin  eine  ©teSe 
auffd^lagen^  unb  al8  bai^  SBlatt  nod^  {ufammenl^ing ,  fd^alt 
er  mid^  gen)altig^  n^eil  id^  ei  mit  einer  @d^eere  ju  trennen 
üerfud^te.  „6in  Sßeffer  öon  ©Ifenbein  jum  auf« 
f(^neiben  fei  bad  allertpid^tigfie  '6rforberni§ 
jeber  Sibliotl^ef"  öerfid^erte  er,  unb  fd^ärfte  mir  bie« 
mieberl^olt  fo  nad^brfidElid^  ein,  bag  ei^  mir  nod^  je^t  lädier« 
lid^  ift. 

38ar  ber  Sefud^  bon  ^emben  angeüinbigt,  fo  pflegte 
ber  ^erjog  felbjl  ju  lommen  unb  pd^  mit  ben  SBefud^em  in 
®efprädj>e  einjulaffen,  toobei  er  burd^  feine  Äenntniffe  fotoie 
burd^  fein  liebeniSMrbiged/  sut)or!ommenbej$  SBefen  fid^  ol^ne 
eiJ  JU  tootten,  ftetiJ  Säetounberer  unb  SSerel^rer  ertoarb.  Siu^ 
auf  ber  Cffentlid^en  ^ibliotl^el  t)ern)eilte  ^erjog  @mß  täglid^ 


^etsog  @rnft3  le^te  dtegterungSjal^re  unb  £ob.  315 

einige  ©tunben,  aufgenommen  bie  ©onm  unb  geiertage,  an 
benen  er  bei  feiner  großen  ^ömmigfeit  feiten  bie  ftird^e  "oex: 
fäumte;  e^  freute  il^n,  toenn  feine  ©d^toiegertöd^ter  unb  ftin- 
ber  il^n  bal^in  begleiteten,  ©eine  ©emal^Iin  jog  fid^  unter 
bem  SSortoanbe  i)on  „©efunbl^eitgrlldfftd^ten"  um  bie  3^^ 
ber  3tet)olution  ganj  ))on  ber  S3et]^eiligung  am  ürd^Iid^en 
&eizn  jurüdy  ein  gleid^ei^  tl^at  aud^  ber  Slflronom  t)on  S^^* 
—  ®er  §er§og  toar  in  feiner  ©läubigfeit  burd^  bie  perfön* 
lid^e  S3e!anntfd^aft  mit  be  la  Seaumette,  Voltaire,  ^eteetiu« 
unb  anbcren  greigeiftern  beftärlt  tt)orben,  bie  er  in  feiner 
Sugenb  am  §ofe  feiner  SDlutter  ju  beobad^ten  ©elegenl^eit 
gel^abt  l^atte ;  feit  feiner  S^ronbefteigung  betl^ätigte  er  e«  ate 
eine  ernfle  Sllegentenppid^t ,  in  el^rerbietiger  Stitt^^^ttung  ber 
l^ergebrad^ten  lird^lid^en  formen  bem  SSoHe  mit  gutem  Seis 
fpiel  öoranjugel^en.  SBie  atte  feine  §anblungen,  fo  übte  er 
auä)  biefe  ol^ne  atteg  ®eräufd^,  unb  mit  bem  aufrid^tigen 
SaSnnfd^e,  in  ber  Äird^e  afö  ^ßritoatmann ,  niä)t  aber  afö  gürji 
angefel^en  ju  n)erben. 

@in  gleid^eiJ  galt  aud^  i)on  ben  beiben  SBibliotl^elen,  in 
benen  er  jebem  3^^"g^/  i^^^^  ängftlid^en  Qutüd^altunQ 
burd^  feine  belebte  Unterl^altung  fd^nett  jein  @nbe  ju  mad^en 
tDuBte;  t)iele  auStDärtige  ©elel^rte,  tt>enn  fie  fid^  an  il^ren 
Siufentl&alt  in  ©otl^a  unb  an  il^re  ©efpräd^e  mit  bem  ^ex^ 
jog  ©ruft  in  ben  SRorgenftunben  auf  ben  SBibliotl^efen  erin^ 
nem,  tperben  bieö  befiätigen  fönnen.  ^  ©d^on  in  ben  ,,2lKge« 
meinen  ©eogropl^ifd^en  ©pl^emeriben''  (XIX.  SBanbe«  1.  ©tüd) 
l^abe  id^  beiS  ^erjogiS  ^anbbibliotl^e!  gefd^ilbert,  bie  aud  ben 
gäd^em  ber  l^öl^eren  2Kat]^ematif ,  ber  ^l^^fif,  ®rbs  unb  San« 
berhinbe ,  ber  alten  Siteratur ,  ber  Singuiflil  unb  Slrd^äologie 

1  (Sine  ^icl^er  gel^Srenbe  intereffanie  ^uf^eid^nung  ftnbei  ftd^  in  bet 
„SebenSgefd^td^te''  beS  qu§  bem,  iBenebictinerflofter  ju  SBanj  eniflol^enen 
^önd^e§ ,  fpaierer  ^aif.  ruif.  6;onegienrat^3  Sol^.  IBaptift  @d^ab  (9leue 
«ufl.  «Itcnburg  1828,  »b.  III,  8.  516  fg.),  ber  bie  ©ot^acr  SBibliot^ef 
1798  befud^te  unb  ben  i^ergog  ,,in  stemlid^  abgenu^tem  ÜberrodCe"  fanb; 
©d^Qb  nennt  feine  ?Iufno^me  „je^r  l^umon/'  u.  f.  ». 


316  günfteS  «uiäj. 

SBerle  befaß,  tocld^e  man  in  fficutfd^Ianb  toicHeid^t  nur  in 
ber  UniöerfitätSbibliotl^el  jn  ©öttingen  jum  jtoeitcnmalc  fo 
vereint  unb  öoffftfinbig  antraf,  ©al^in  gel^ören  femer  bie 
Editiones  principes  unb  selectae  alter  ©laffüer;  auf  feinen 
©pajiergänflen  fal^  man  ben  ^erjog  oft  mit  einer  ^anbauö* 
gäbe  irgenb  eine«  lateinifd^en  ober  gried^ifd^en  SKutor«.  2Kan 
^at  bemerfen  lootten ,  bie  ©ammelluft  fei  t)on  icl^er  eine  Sigen^ 
l^eit  ber  fäd^jif d^en  fjürften  bef onberg  biefeg  Stoeiit^  getoefen ; 
in  ber  %f)at  befaß  ^erjog  @mfl  an  toiffenfd^aftlid^en  ©egen«- 
flänben  nod^  ein  reidl;  au^gefiattetei^  ^l^^fifalifd^e«  Sabinet 
unb  eine  erlefene  Sanblartenfammlung ;  bie  le^tere  tourbe 
im  Saläre  1813  t)on  einer  ruffifd^en  Sel^örbe  requirirt  unb 
mar,  atter  Semül^ungen  ungead^tet,  nid^t  jurildEjuerl^alten. 
^erjog  ßrnfi,  ©etel^rter  au«  toal^rer  Siebe  ju  ben  aBiffen- 
fd^aften,  nid^t  au«  ©ud^t  ju  glänjen,  !am  bei  feinen  gor= 
fd^ungen  immer  auf  ben  ®runb  ber  ffiinge  unb  raftete  nid^t, 
bi«  er  einen  ©egenfianb  erfd^öpft  l^atte.  3^h  unterfiü^te 
babei  fein  t)on  S^fl^^ib  auf  ernfter  ©inji/  bem  atte«  Ober« 
fläd^Iid^e  unb  Seid^tfertige  t)erl^aßt  loar.  ©d^on  afö  Äinb 
jeid^nete  er  fid^  jum  Bpielmvl  am  liebften  matl^ematifd^e 
giguren;  al«  SRann^toar  fein  g^itöertreib  tine  ber  fd^toerfien 
9led^nung«aufgaben :  ber  Slöffelfprung  im  &6)a^.  9iod^  in 
ben  legten  ^afyven  feiner  Slegierung  öeranlaßte  er  ben  ®e]^. 
SKffiflenjratl^  Sid^tenberg,  einen'  erfal^renen  5ßl^9fifer,  jtoei 
Saläre  nad^  einanber  SSorlefungen  über  bie  ^ßl^^fif  tjor  einem 
jal^Ireid^en  ^örerfreife  au«  allen  ©täuben  ju  l^alten;  ein 
aßed^anifer  t)on  feltener  Begabung  unb  ®enauig!eit,  ber  nur 
}u  Sonbon  l^ätte  leben  muffen,  um  neben  Sftam«ben  unb 
ffiottonb  mit  Sl^ren  genannt  ju  toerben,  ber  1814  gejiorbene 
Stuf  feiger  be«  pl^^füalifd^en  ©abinet«,  3«>i^ann  griebrid^  ©d^rö^ 
ber,  tt)ar  Sid^tenberg«  ©el^ilfc  bei  biefen  SSorlefungen.  ®benfo 
fungirte  ©d^röber  in  biefer  Sigenfd^aft  bei  ben  Vorträgen, 
toeli^e  1802  ber  berül^mte  iRaturforfd^er  SRitter,  i)on  ^erjog 
ßrnft  eigen«  au«  Sena  toerfd^rieben ,  über  ben  ®atoani«mu« 


§cr309  6mft§  Ic^tc  fRcfltcrunßSial^rc  unb  2^ob.  3 17 

l&ielt,  unb  toobei  Diel  ef^jerimentirt  tourbe.  SSor  bem  §erjogc 
petttc  aud^  ber  ^arlcmcr  ^pi^^fifer  "oan  3Rarum  1798  feine 
©f^jerimente  mit  fd^netter  geuerlßfd^ung  an;  femer  tt}enbetc 
fi^  an  il^n  unb  fanb  Unterftü^ung  6ei  il^m  ber  befannte 
Dr.  ©amuel  ^al^nemann,  afö  er  einen  ^Ia|  jur  Slnlegung 
feiner  ^eilanfialt  für  SBal^nfinnige  f u^te ;  §er jog  6rnft  lieft 
il^m  1792  bag  ©d^loft'  in  ®eorgentl^al  jur  a3enu|ung  ein^ 
räumen,  ^lun  erlangte  in  biefer  §eilanftalt  jtoar  ber  arme 
Älodenbring  au^  ^annoüer  1793  feine  Vernunft  toieber, 
um  bie  il^n  ,,ffioctor  SBal^rbt  mit  ber  eifernen  ©tirn"^  ge^ 
brad^t  l^atte,  attein  bie  ejcentrifd^en  ©eniejireid^e  be^  ®irec« 
tor^  ber  Slnjialt  felbft  entjogen  biefer  balb  ben  ©d^u|  beg 
^erjogS.  2118  id^  einft  ben  toiftigen  Slmtmann  ju  ©eprgen» 
tl^al  fragte:  ^,tpie  t)iel  Starren  ^al^nemann  j[e|t  in  feiner 
Slnfialt  l^abe?"  lautete  bie  trodene  Slnttoort :  „®inen,  unb 
bag  ift  er  felbft." 

Slud^  bie  berül^mte  ©aljmannfd^e  (Srjiel^ungiSanflalt  ju 
©d^nepfentl^al  toäxe  ol^ne  bie  toerltl^ätige  Unterftü|ung  beg 
^erjog^  ßrnji,  atter  ©mfigfeit  il^reg  tüurbigen  SSegrünberä 
ungead^tet,  nie  ju  bem  erblül^t,  mag  [xe  Qt\Dox't>en  ift,  benn 
i)on  bem  ^erjoge  lamen  bie  beträd^tlid^en  Äa^)italien,  bereu 
©aljmann  1784  unb  in  ben  folgenben  Qal^ren  für  ben  Sttn^ 
fang  beburfte,  unb  bie  er  tl^eifö  als  ©arlel^en,  tl^eilg  ate 
©efd^enfe  erl^ielt.  S)er  SBefud^  be«  berül^mten  Slftronomen 
be  la  Sanbe  in  ©otl^a,  1798,  unb  ber  fid^  baranfnä|>fenbe 
fog.  „aflronomifd^e  6ont)ent"  —  namlid^  bie  g^f^^wiß^' 
fünft  einer  großen  Slnjal^l  ber  berül^mtePten  Sljironomen  aus 
attcn  2;i^eilen  ®uroj)a§  in  unferer  ©tabt  —  tourben  jtoar 
bur(^  bie  ^erjogin  unb  $errn  t)on  Qa^  toeranlaftt^  bod^  nur 
^erjog  ©rnfts  Berufung  unb  ©d^u|  lonnte  bieg  für  bie 

1  „^er  artige  ßlodenBring''  t{!  eine  ber  ^attbelnben  $erfonen  bieleS 
jto^ebuefd^en  $aSquiII§;  @.  28  fg.  unb  54  fg.  toirb  ^lodenbring  befon« 
berS  ]^&mi|d^  angegriffen.  ®eb.  am  31.  3uli  1842  gu  €d^nafenburg ,  ftarb 
^odfenbring  als  ©cl^.  ßonalei«@ecretär  in  ^onnoöer  om  12.  3wni  1795 ; 
fein  «Relrolog  in  ©(^lid^tegrolls  SBerf ,  VI ,  1 ,  @.  124—247. 


318  SfünfteS  ©ud^. 

ffiiffenfi^aft  f o  to^tige  ereignife  l^crbciffil^rctt ;  be  la  Sanbeö 
ConfessioBS,  toeld^e  er  am  21.  Octoöer  1804  nieberfd^rieb, 
ftnb  für  jene  aSorgättge  eine  bead^tenÄtoettl^e  üueffe,  ffiem 
eblen  gürflen  toar  eben  ni^tiJ  fremb,  toag  üon  SRnften  für 
bie  SRenfd^l^eit,  ober  toa«  toiffenötoilrbig  toar;  feine  SBegierbe, 
allen  ©ingen  auf  ben  ®ninb  ju  fommen,  ging  fo  toeit,  ba§, 
aU  ^j^ilabelpbia  unb  nad^  il^m  $inetti  na(i^  @otba  lamen^ 
er  fi<i^  oon  SBeiben  in  il^re  Säufd^ungi^iünfle  einmeil^en  lieg. 
&6)on  oor  mir  b^t  einer  ber  SBiograpb^  beiJ  ^erjog« 
beroorgeboben,  toie  e«  ein  fd^öner  3^9  ^^  i^^  ^^'^f  bag 
er  Sammlungen,  beren  Slnfd^affung  oft  mebr  als  ©neS 
SKenfd^en  Seben  in  anfprud^  genommen  batte,  nad^  Äraften 
oor  ber  Sereinjelung  unb  S^^ftteuung  ju  bebüten  ftrebte;  eine 
@rl^aItungiSliebe,  toeld^e  ibm  1822  burcb  baS  ungetbeilte  S3eis 
fammenbleiben  ber  i^m  fon)ertb  getoefenen  Sammlungen  öers 
gölten  rourbe,  inbem  bamate  ber  ^erjog  Sluguil  unter  mei= 
nem  SSeiratbe  bie  SSibliotl^e!  feineiS  Katers  mit  ber  öffentUd^en 
vereinte.  Sag  ein  fjatt  i)or,  too  eine  toextff'oolie  Sammlung 
i)on  bem  Soofe  ber  3^^}>Iitterung  bebrobt  n)ar,  fo  entfdj>lo§ 
er  pd^  gern  jum  Snfauf ,  öorauSgefefct,  ba§  feine  5ßrioatfaffc 
benfelben  erlaubte.  S)er  berflb»ite  5ßbilolog  unb  Sij^liograpb 
^eibegger  au«  Süridj; ,  mir  auf  meiner  erften  ©d^meijer  SSeifc 
befannt  gettjorben,  b^tte  1796  fein  SSaterlanb  t)erlaffcn  unb 
oon  feiner  b^^^rii^^  Sibliotbel  baiJ  lofibarfie,  ben  großen 
&ö)aii  t>on  $incamMn,  mit  fid^  genommen,  ^m  ^a^xt 
1801  fd^idtte  er  mir  ben  Katalog,  bamit  id^  biefen  bem  $ers 
joge  vorlegen  möd^te ,  ber  oon  bemf elben  entjüdEt  toar.  ®ern 
b&tte  er  ^eibeggerS  Sd^ä^e  gefauft :  ^^meine  ^ild^erliebbaberei 
ifi  Sbti^  befannt  genug"  fc^rieb  er  mir;  ,, allein  bie  gefor* 
berte  Summe  wn  13,000  2;balern  ift  aDju  beträd^tlid^,  al^ 
ba§  id^  pe  auf  einen  literarif(^en  SuyuiJ  ju  einer  3^^  ^c^- 
ttjenben  lönnte,  h)o  meine  eigene  3iituttft  toie  ein  unauflöi^s 
lid^e«  S«ätbfel  felbft  ift.  »leibt  bie  Sage  ber  ©inge  in  SDeutfd^« 
lanb  nur  einigermaßen,  toie  pe  t)or  jebn  Qabrcn  ttjar,  bleibe 


§ei:30Ö  ©tnpS  le^te  IRcgierungSial^tc  unb  %o\>,  319 

id^  in  nteinem  SRcftc  fifectt,  obfd^on  etoag  weniger  reid^  an 
gebcrn  —  fo  barf  i^  no(^  immer  an  Siebl^abercien  mit 
Slnl&e  benf cn ,  benn  am  @nbe  toad^fen  bie  gcbern  nad^ ,  unb 
man  lommt  enblic^  toieber  }u  Äräften.^  ^eibegger,  ber  aug 
biefer  SlnttDort,  tt)eld^e  i^  if)m  mittl^eiltc,  bod^  bie  SSercit* 
tpittigfeit  beg  §er jog«  etfanntc ,  lam  nun  f clbji  nad^  ® otl^a ; 
ber  §anbel  jerfd^Iug  fid^  iebod^,  meil  ber  SSerfäufer  öon  fei? 
ner  gorberung  burd^auiS  nid^t  ablaffcn,  ber  ^er^og  aber  ein 
©rittt^eil  toeniger  geben  toottte.  UeberbieiJ  tjerlangte  ^eib- 
egger  für  ftd^  ben  ©el^eimeratl^Stitel,  ben  ber  ^erjog  nur 
feinen  3Riniflern  unb  ©efanbten  ju  geben  getool^nt  tpar,  mle 
er  benn  überl^aupt  2;itel  ate  eine  SRönje  anfal^,  bie  burd^ 
SSerfdptoenbung  fid^  felbft  enttoertl^e.  a;ro|  be«  €d^eitern§ 
ber  SJerl^anblungen  aber  fd^ieb  ^eibegger  mit  ^od^ad^tung 
üom  ^erjog  @rnfi;  fpäter  feierte  er  nad^  S^'^^^  jurüdf,  tpo 
er  1808  geflorben  ifl,  unb  nun  gefd^a^,  toa«  er  fo  angc= 
legentlid^  l^atte  \)ex^üUn  motten :  bie  i^m  fo  lieb  getoefene 
Sammlung  toon  Sncunabeln  tourbe  toerpteigert  unb  burd^  bie 
ganje  SBelt  jerflreut! 

3u  ben  ©elel^rten  feineiJ  Sanbeg,  loeld^e  ber  ^erjog 
l^eranjujiel^en  unb  beren  SSerbienfte  er  ju  toilrbigen  toufete, 
gel^örte  unter  anberen  ber  ©el^eimard^itxir  ^ofratl^  ^eg ,  ein 
©otl^aer  Äinb.  Äränflid^feit  unb  ein  ^ang  §ur  ©d^toermutl^ 
ma6)ten  i^n  mifetrauifd^  unb  ungered^t  gegen  fid^  felbft ;  ber 
Saie  al&ute  in  il&m  el^cr  einen  ©onberling,  ate  ben  lennt* 
nifereid^en  SRann,  ber  bie  t)orne]^mften  lebenben  unb  tobten 
©prad^en  geläufig  inne  l^atte,  ergreif enbe  Sieber  bid^tete,  bie 
in  l^alb  ©eutfd^lanb  gefungen  tourben,  unb  ate  ©iplomatifer 
unb  grftnblid^er  ®ef(^id^t«forfd^er  (Srftaunlid^eg  leiftete,  too» 
bei  er  aber  faft  immer  feinen  SRamen  Derfd^mieg.  S)an!bar 
eierte  unb  liebte  id^  in  $efe  ben  greunb ,  ben  ©elel^rten  unb 
ifninltlid^en  ©efd^fiftiSmanU/  ber  feine  Steigung  }U  mir  aud^ 
feinerfeitiS  in  einer  langen  Steil^e  'oon  Salären  {leti^  betl^ätigt 
l^t.    äluf  meine  SSeranlaffung  bela)iQigte  il^m  ^erjog  @rnfl 


320  günftcS  SBwd^. 

1787  bic  fiofteti  jtt  einer  Steife  na^  ber  ©(i^tDeij;  td^  l^offte, 
bie  ©inbrfide  ,biefe8  fd^önen  Sanbeg  tpürben  auf  feine  für 
atte  9leije  ber  SRatur  entj)fän8Kd^e  Seele  einen  ttjol^ltl^ätigen 
6influ§  üien.  Selber  fotttc  i^  mid^  getäufd^t  l^aben.  6rfl; 
fpäter,  aU  er  ber  ©(^toager  beg  berül^mten  arjteg  ^ufelanb 
tt)urbe,  toirftc  bie  ttJürbige  ®attin  er^eiternb  auf  i^n,  big 
il^r  Zo\>  feine  vorige  ©d^tüermutl^  mit  Derbol)pelter  Äraft 
toieber  l^eraufbefd^toor.  ®ur(^  mid^  toax  ^efe  am^ol^annig^ 
fefie  1786  Freimaurer  getoorben:  id^  toar  fein  5Patl&e,  unb 
—  fonberbar!  —  ber  eifrige  unb  treue  Arbeiter  ftarb  am 
SUlorgen  be«  SoJ^anni^fefie«  1816;  ate  öorfifeenber  3Reifter 
mufete  id^  eö  fein,  ber  bie  SBrüber  ber  Soge  bei  feinem  feier* 
liefen  Seid^enbegängniffe  filierte  unb  in  feine  ©ruft  ben  ab* 
fd^iebggrufe  l^inabrief. 

SBie  bem  eblen  gürften  bieSWänner,  toeld^e  er  fd^äfete, 
an  ba8  ^erj  getoad^fen  n)aren,  betoeift  aud^  ber  ^rief ,  toel6)en 
er  un^  1800  nad^  fiarföbab  fd^rieb,  atö  fein  alter  unb  toür- 
biger  greunb,  ber  ^ofratb  unb  Sibliotl^eföbirector  ©eifeler, 
an  ber  ju  ©otl^a  epibemifd^  aufgetretenen  3lul^r,  toon  toeld^er 
^erjog  ©ruft  felbft  faum  genefen  toar,  er!ranfte  unb  ftarb.  ^ 
5E)er  ^erjog,  ber  il^n  toegen  feiner  3lebUd^!eit  unb  ftenntniffe 
in  l^ol^em  ®rabe  fd^ä|te,  l^atte  in  bem  ernjäl^nten  Sriefe  fd^on 
!eine  Hoffnung  mel^r  ju  feiner  ^erfteüung;  fd^toermiltl^ig 
fd^rieb  er :  ,,$^6)  gelange  ju  einem  Sllter,  in  n)eld^em  eiJ  nid^t 
leidet  ift,  neue  SBerbinbungen  einjugel^en,  unb  ältere  ber 
einjige  Zxo^  ftnb.  3Reine  äu^fid^ten  finb  ba^er  nid^t  bie 
f röpd^ften ;  meine  SBefanntfd^aften  gelten  nad^  unb  nad^  mit 
bem  S^obe  ab,  unb  am  6nbe  fel^e  id^  mid^  alt  unb  üerlaffen 
mit  meinen  ©ritten  attein  übrig  bleiben.  Äönnte  id^  biefe 
©ritten  mit  bem  Saufe  ber  ledigen  SEBelt  gleid^en  ©d^ritt 
l^alten  laffen,  bann  mürbe  id^  weniger  ju  bellagen  fein, 
attein  baju  bin  i^  ju  alt,  ju  grau  getoorben;  id^  !ann  nid^t 

1  %m  2.  ©eptBr.  1800.    elf  %aQt  ]päUt  erlag  ber  C^^jiüemic  oudj. 
feine  Sßitttoe,  So^annc  ©orot^ea  geb.  9lot^e,  im  58.  Saläre  t^reS  ?llterS. 


§erao0  ßmflS  Ic^tc  JRegierungSiQl^rc  unb  %t\>.  321 

f orbern,  ba§  fid^  bic  SBelt  nad^  mir  rid^te;  unb  man  begel^rt 
bagegen  toon  mir,  baB  id^  meine  ©rfal^rungen ,  meine  einge* 
tt)urjelten  SSorurtl^eile  fallen  laffen,  aUeg  aui5  bem  mir 
fremben  ©efid^t^punfte  betrad^ten  fott  —  bieg  ift  l^art,  j[a 
xinbittig,  fogar  unmöglid^." 

SltterbingiS  toax  ber  ^erjog  an  eine  fo  ungemein  regel* 
mäßige  Sebenätoeife  gemöl^nt,  bafe  j[ebe  Slbtoeid^ung  üon  ber* 
felBen  in  ber  ^l^at  faft  eine  Unmöglid^feit  für  i^n  fein  mufete. 
Sangjäl^rige  ©ettrol^nl^eit '  l^atte  il^^^  faft  jum  e/3Ranne  na^ 
ber  Ul^r"  gemad^t.  Säglid^  in  frül^efter  SKorgenftunbe  rilt 
er ,  nur  begleitet  toon  einem  Slcitfned^te ,  fpajieren ,  bag  SJBetter 
mod^te  gut  ober  f d^Ied^t  fein.  5Rur  bie  ©onn  *  unb  gefttage 
mad^ten  eine  ^u^ndfjmt.  ©benfo  ging  er,  tomn  e^  bie 
aOäitterung  erlaubte,  jeben  3Rittag  üor  bem  Slnlteiben  in  ber 
fog.  „großen  Slttee,''  bie  j[e^t  fafi  öbe  unb  toer laffen  ifi,  auf 
unb  nieber;  l^ier  begleitete  id^  il^n  .getoöl^^^lid^,  manchmal 
leiflcte  aud^  meine  grau,  allein  ober  mit  ben  fiinbern,  un^ 
©efellfd^aft.  SBäl^renb  ber  fi^önen  S^l^reiSjeit  brad^te  ber 
^erjog  bie  SRad^mittage  bis  .fpät  gegen  Slbenb  in  feinem  $ar!e 
ju ;  loetin  er  bann  meine  grau  ober  mid^  auf  einem  ©pajier- 
gange  gemal^r  mürbe,  fo  lub  er  un^  ein,  ju  il^m  in  ben 
^ar!  ju  fommen,  ober  er  »erliefe  fein  S3ud^  unb  fein  ein« 
fameS  ©artenjimmer,  um  un^  auf  unferen  ©treifereien  burd^ 
glur  unb  gelb  ju  folgen.  ®r  liebte  ben  Umgang  unb  bie 
Unterl^altung  gebilbeter  S)amen;  äufeerji  unaugenel^m  mar 
cS  il^m  bal^er,  als  bie  ^erjogin  —  ebenfalls  „toegen  il^rer 
©efunbl^eit"  —  feinen  $of  mel^r  l^ielt,  fonbern  auf  il^rem 
Simmer  blieb,  h)o  pe,  nur  in  ©efettfd^aft  beS  $errn  t)on  Qa^ 
unb  einer  alten  $ofbame,  für  fid^  attein  fj)eifte.  ®aS  feine, 
rüdEfxd^tSt)otte  unb  jarte  SBenel^men  beS  ^erjog»  gegen  baS 
anberc  ©efd^led^t  mar  unöergleid^lid^ ;  man  fonnte  il^n  bie 
$öflid^!eit  unb  gute  SebenSart  felbji  nennen.  Sflie  mürbe 
il^m  bie  geringfle  ungefittete  ober  gar  jmeibeutige  SBemerhing 
entfd^lü^)ft  fein.   Unfere  äuSflüge  in  ba«  gelb  erfiredEten  fid^ 


322       •  günftcS  SBuiäJ. 

oft  ipett  l^iit;  l^&ufig  lamen  mir  t>on  benfelben  erfl  nad^  }tt)et 
ober  brei  ©tunben  jurütf ;  aber  unter  jtoattglofen  ®ef^)räd^ett 
Aber  taufenb  ©egenßänbe  (geioö^Ud^  aud  ben  reid^en  %&^etn 
feineiS  mannid^faltijien  aSiffeni^  utib  feiner  ober  unferer  Seo 
türe)  toax  uni8  bie  geit  l^eiter  unb  unbermcrft  entflol^en. 
äJon  StegierungiSangelegenl^eiten  n)ar  nie  bie  9iebe;  nur  ein 
einjigei^  3Ral  tarn  \>a^  ©efpr&d^  auf  eine  beabftd^tigte  9lu0' 
gäbe  t)on  5ßapiergelb  für  ® otl^a  unb  SHtenburg ;  unfere  ®rünbe 
bagegen  entfd^ieben  iei  bem  ^er}oge  bie  Slble^nung  bed  93or^ 
fd^lag«.  Oft,  in  l&eKen  $erb|hiä(^ten,  fianben  längft  bie 
&tmie  am  $lmmel,  toenn  h)ir  l^eimtel&rten,  unb  bann  er^^ 
läuterte  er  mit  feiner  Haren  ©arfleUungiJgabe  biefe^  ober 
jene^  ©ternbilb.  SRoc^  je^t  gel^t  nie  ber  fd^öne  ©tern  ber 
fittfenben  9iad^t  auf,  ol^ne  bafe  id^,  ber  attein  3^^*9^Wie:: 
bene,  jener  fofratifd^en  Slbenbe  nid^t  lebl^aft  gebenle  unb 
mid^  freue,  ba§  loo  i^  aud^  bin,  biefer  SKbenbfiem  mir  am 
^immel  glänjt.  SSSel^mütl^ig  ruft  fein  S3ilb  ein  ftiOe^  SKn« 
beulen  an  bie  beiben  untjergefelid^en  ®efäl^rten  jener  2;agc 
in  mir  toa^  unb  toiegt  mi^  träumerifd^  in  Seiten  ein,  bie 
nur  ju  f^neH  auf  immer  vergangen  finb. 


16. 


©cit  ber  SEBenbc  bc8  Qal^rl^unbcrtö  etwa  nal^m  bic  ©c^ 
futtbl^cit  bci^  ^crjogS  ®rnft  jufcljcttb«  ab;  bagcgcn  meierten 
fiii^  bic  ttjeifecn  ^aarc  auf  feinem  eljrtoütbigen  ^aitpte  unb 
bie  3ci<ä^ßi^  i>^^  intiern  Äutnmer^  auf  feinem  ©efid^te.  SIKel^rere 
©ommer  l^inbutdp  trau!  er  bag  ©gerttjaff er ,  rotl^e^  er  lobte, 
attein  ba  er  ba«  SSab  nid^t  f eiber  auffu(^te,  fo  mangelte  eÄ 
il^m  an  bem  bei  Srunnenfuren  fo  überaus  loid^tigen  ©in* 
ffuffe  tool^ltl^ätiger  3ctfireuungen ;  er  blieb  bejiänbig  in  bem 
Äreife  ber  gettjol^nten  Äränhingen ,  bur(^  bereu  ©influfe  il^m 
ba«  SßJaffer  mel^r  jum  ®ift,  al8  ber  ©ffunbl^eit  Törberliii^ 
»erben  mufete.  S)ie  feltfamc  Tilgung  eine«  feinblid^en  ©d^dt 
'fatö  l^atte  e^  nun  einmal  über  ben  eblen  gürjien  tjerl^fingt, 
baß  er,  gefd^affen  für  ein  jiitteg  l^äu^lid^ei^  ©lud  unb  xoie 
ba}u  gemad^t,  ein  ^auiSüater  im  l^öd^fien  @inne  be«  3Sortei$ 
}u  fein,  nirgenb«  weniger  ^eiterfeit  unb  SSefriebigung  finben 
fottte,  aK  in  feiner  nädpjien  Umgebung.  ®ie  ©tabt*  unb 
$off latf d^ereien ,  burd^  bie  fo  mand^e  Spannung  er jeugt  unb 
beförbert  tourbe,  mag  id^  l^ier  nid^t  nieberfd^reiben;  nid^t 
ben  Sd^lamm  toieber  aufttjül^len,  toeld^er  nun  längft  jum 
trüben  SRieberfd^lage  geworben  ifl.  Qd^  müßte  fürd^ten,  ben 
in  biefcn  S)ingen  fo  jartfül^lenben  $enn,  toeld^er  bie^  atteÄ 
nid^t  einmal  geargtool^nt  toiffen  tooHtc,  nod^  im  ©rabe  ju 
beleibigen.  SSerfd^lofe  er  feine  @mpfinbungen  bod^  aud^  bei 
Sebjeiten  tief  im  Qnner jlen  feine«  ^erjen« ,  auf  bie  ©cfal^r, 
ba§  biefe«  bred^e  —  wie  e«  gebrod^en  ifl! 


324  SünfteS  »üd^. 

SRcbl^  trug  j[ebod^  ©in  SKitglicb  feiner  gamilie  in  ben 
lefeten  Qeitm  baju  bei,  il^nt  too^ltl^uenbe  Slngenblide  ju  Be^ 
reiten:  ba^  toax  feine  jiDeitc  ©(^n}iegertO(i^ter,  bie  ^ßrinjeffin 
©aroline  SlnxaUe  x>on  Reffen» ©äff el,  feit  bem  24.  äpril  1802 
üermäljlt  ntit  bem  ©rbprinjen,  ber  am  4.  S^nuar  1801 
feine  crjie  ©emal^Iin,  bie  ^ßrinjeffin  Sonife  ©l^arlotte  toon 
aJledlenbnrg^Sfj^ttjerin,  mit  ber  er  am  21.  DctoBer  1797 
toerbunbetriDorben  toax,  burd^  ben  Zo\)  im SEBoci^enbette  toer^ 
loren  l^atte.  ®er  ^erjog  ©rnft  eierte  ba^  flefefete,  gutmütl^ifle 
SEBefen  biefer  t)ortrefflid^en  %xau;  er  fd^äfe*^  P^  tDegen  il^rer 
^ömmigteit,  unb  toeil  fie  il^rer  ©tieftod^ter,  ber  am  31..®e5 
cember  1800  geborenen  5ßrinjeffin  Sonife  eine  forgfame,  ed^t 
miltterlid^e  5ßflege  angebeil^en  liefe,  toiebenn  bie  fleine,  toom 
$erjog  ®mfi  innig  geliebte  ®nfelin  unter  i^rer  Sluffid^t  ju:* 
f el^enbg  gebiel^  unb  f d^on  bamafö  ju  üerfpred^en  begann ,  \va^ 
fie  fpäter  gel^alten  IJat:  nämlid^  eine  bliil^enbe  SRofe  an  ©d^ön« 
l^eit  unb  Silbung  unter  ©eutfd^Ianbg  5ßrinjeffinnen  ju  n}er' 
ben.  @ie  reid^te  il^re  ^anb  am  31.  Quli  1817  einem  3lgnaten, 
bem  regierenben  $erjog  ®rnfl  üon  ©oburg,  ber  nun  unfer 
Sanbeg^err  gen}orben  ifi. 

S)ie  f ejie ,  f aubere  ^anbfd^rift  feiner  neuen  ©d^toieger- 
tod^ter  l^atte  ben  ^erjog  ®rnji,  n}eld^er  —  tt)ie  £at)ater  — 
großen  SBertl^  auf  fold^e  Qei^en  legte,  fd^on  bei'm  erften 
©riefe  berfelben  entiudft;  er  IJatte  mir  biefen  gleid^  nac^  bem 
empfange  mit  lebl^after  Su\xxet)en^ext  gejeigt.  9lod^  auf 
feinem  2;obtenbette  fprad^  er  toon  ber  ®rbprinjeffin  oft  gegen 
mid^,  unb  fiet^  mit  ^erjlid^feit. 

®a  ber  ^erjog  in  feinen  lefeten  Qal^ren  t)om  Steifen 
nid^t^  l^firen  mod^te  unb  ftd^  im  gen}ö^nlid^en  ®Ieife  beS 
einförmigen  S;eien^  beffer  gefiel,  fo  toax  e^  bem  Seibar jt 
®rimm  nur  ein  ein}ige^  äJial  geglädEt,  il^n  ju  beioegen,  bas 
Äarföbab  ju  befud^en.  ®ie  Sleife  ttjurbe  im  Qal^re  1802 
unternommen,  unb  jwar  unglüdflid^ertoeife  grabe  jur  3^it 
ber  rauf d^enbpen  SJabef aif on ,  im  3uni  unb  Quli.    ® iej5  toax 


J 


^erjog  @tn|!8  U%it  [RcgteruttöSial^rc  unb  Stob.  "  325 

bag  ajiittcl,  bcm  $cr jog  aSab  unb  Äur  für  immer  ju  verleiben ; 
ba^  rid^tigcrc  toärc  flctoefcn,  tocnn  man  im  gröl^ial^r  ober  im 
©pätl^crbfie  aufgcbrod^en  ttjärc,  too  bcr  3^11^6  üorncl^mer  5ßer= 
foncn  nid^t  fo  ftarl,  nnb  ber  jieife  @tifcttes3tt5Än8  tjerfc^ipun^ 
ben  ifi.  Scibcr  ttjar  bieg  feinem  Segleiter ,  bem  ©el^eimeratl^ 
\)on  S^ümmel  nid^t  begreiflich  jn  mad^en;  melmel^r  trug 
biefer  in  ber  bejien  SDleinung,  ben  $erjog  ju  jerfireuen,  burd^ 
angeftettte  gejitid^feiten  felbji  baju  bei,  ben  Äranfen  in  eine 
3Renge  toon  Slufttjartungen ,  ®mpfang  unb  ©eremoniett  atter 
2lrt  JU  toeriüidfeln;  baju  fam,  bafe  ber  ^erjog  ganj  allein 
burd^  fid^,  abgefel^en  t)on  feinem  ©taube,  fd^on  feffelte,  »egs 
l^alb  a)amen  unb  Ferren  begierig  ben  Umgang  mit  einem 
Surften  fu(^ten,  an  bem  bie  geinl^eit  feinet  SSeuel^meng  ebenfo 
auffallen  mufete,  toie  ber  SReid^tl^um  feiner  ßenntniffe.  $erjog 
6mfl,  ängfllid^  befliffen,  j[ebc  il^m  eripiefene  2lufmer!fam{eit 
fogleid^  }U  ern}iebern,  befanb  ftd^  mitl^in  in  einer  beftänbigen 
Spannung,  au^  ber  er  fid^  ungebulbig  erlöft  ju  feigen  tjer^ 
langte;  faum  »aren  bal^er  bie  einunb}tt)anjig  2;age  toerfloffen, 
toelc^e  man  getoöl^nlid^  jur  Äurjeit  bepimmt,  ate  er,  o^ne 
auf  bie  SBirfungen  be^  SQBafferg  ju  ad^ten,  toeld^e  in  einem 
gefd^toottenen  S3eine  l^eilfam  ju  2;age  traten,  ol^ne  irgenb 
eine  @egent)orjieIIung  l^ören  ju  iüotten,  auf-  unb  bat)on  reifte, 
mit  bem  au^gefprod^enen  SSorfafte:  „nie  loieber  nad^ 
ÄarUbab  }u  gelten."  ^atte  «er  fold^en  SSorfag  ein^^ 
mal  feft  gefaxt,  fo  ^ätte  man  el^er  bie  Sfißelt  aug  il^ren 
Slngeln  lieben,  afe  il^n  ben}egen  fönnen,  bat)on  jurüdEju^ 
fommen*  ©o  brad^  er  benn,  unbefümmert  um  feine  Sein« 
fd^merjen,  auf  unb  ging  nad^  ©reiben,  bem  Äurfurften 
griebrid^  Sluguji  feine  ©rgebenl^eit  ju  bejeigen.  S^^^^^^ 
biefen  beiben  SHegenten  ^errf(^te  ein  getoiffer  ©inflang  ber  Sln^ 
fd^auungen,  befonberg  au(^  ber  Siebling^fhibien :  ber  l^ö^eren 
äRatl^ematil. 

3m  ^erbfie  be^  nämlid^en  ^a^xc&  1802,  al8  $erjog 
©ruft  fd^on  toieber  nad^  ©otl^a  jurüdEgefel^rt  toar,  ging  id^ 


326  SünfteS  »u«. 

felbfi  mit  meiner  grau  na^  RaxlSbcb,  too  id^  bie  greube 
^atte,  meinet  fitrftlid^en  greunbeiS  AberaQ  mit  SluiSbrfiden 
ber  S3en)unbetung  unb  ^od^ad^tung  ertD&^nen  }u  l^ören. 
®er  Sßrfijibent  eineg  preufeif(^en  ©taatgbej)artemettt3,  iperr 
toon  5lird^eifett,  fpäter  preuftifc^er  Qtaat^^  unb  Sufiiaminifter, 
rüljmte  mir  flegenfiber,  o^ne  meine  SSerl^ältniffc  jum  ^erjoge 
}u  al^nen,  beff cn  ftaat^toirtl^fd^aftlid^e  Äenntniffe  mit  berebten 
SQBorten  unb  f)ob  namentlid^  l^ertoor:  tt)ie  feine  fragen  fletÄ 
grilnblid^e  Selel^rung  jum  ernflen  Qmde  gel^abt  l^ätten.  ©el^r 
bejeid^nenb  bcmerfte  aud^  $err  toon  Äirc^eifen:  tt)ie  ber  iper* 
jog  niemals  in  feinen  ®ef^äd^en  ein  SBort  t)on  ,,Sanb" 
ober  ,,Untert^anen"  l^abe  einfliefeen  laffen;  toenn  bie  Siebe 
t)on  feinen  ^Jürftentl^ilmern  gemefen,  fo  IJabe  er  fid^  immer 
attgemeiner  Slu^brüdEe  bebient,  n}ie  g.  S.  „bei  uns/'  ober: 
„in  unferen  ©egenben"  u.  bgl. 

SQBenn  eS  tjieHeid^t  feltfam  fd^eint,  bafe  bei  fo  engen 
Sejiel^ungen  jum  ^erjog  ®rnfi  üön  uns  nic^t  grabe  bie  näm« 
li(^e  ^ät  jum  Slufentl^alte  in  Äarlsbab  getoäl^It  n}urbe,  tt}0 
aud^  er  bort  anioefenb  toax :  fo  toitt  i(^  nic^t  üerl^eljlen,  bafe 
id^  glaube,  ber  ^erjog  l^ätte  bieS  ganj  befonberS  gern  ge^ 
feigen.  Slttein  »eber  er,  nod^  toir  äufeerten  bie  cntferntefte 
ainfpielung  barauf;  er  nid^t,  »eil  er  fürd^tete,  burd^  fold^e 
äluSjeid^nung  ben  ol^nel^in  fc^on  in  nid^tsn}ilrbiger  Beife 
regen  3leib  getoiffer  Äreife  gegen  meine  grau  unb  mid^  ju 
toermel^ren,  ttjir  nid^t,  loeil  n}ir  bicgartl^eit  feiner  .®mpfins 
bungen  al^nten  unb  n}ärbigten.  älls  i^  bal^er  htrg  üor 
feiner  Slbreife  nad^  ÄarlSbab  um  Urlaub  ju  einer  Steife  eben 
bal^in  iat,  unb  itoax  für  ben  SKonat,  in  n}eld&em  er  (toie 
id^  tt)u6te)  bort  nid^t  mel^r  jugegen  fein  toürbe,  laS  id^  auf 
feinem  ©efid^te ,  bafe  er  fül^lte  unb  eierte ,  n}aS  mid^  fo  l^an* 
beln  liefe. 

SeneS  Qal^r  meines  Slufentl^altS  in  Äarfebab  jeid^nctc 
fid^  n}ieberum  babur^  für  uns  erfreulid^  aus,  bafe  toix  bie 
angenel^me  S3e!anntf(^aft  vieler  bebeutenber  ajlenfd^en  aller 


©tänbc  unb  Söttbcr  mad^tett.  Site  toir  na(i^  unfcrer  $cim« 
fel^r  auf  unfcren  ©pajierflangen  bem  ö^tcn  ^crjog  ntand^c 
frol^c  ®iu jclnl^cit,  nod^  in  bcr  ®rinncrung  baburd^  l^citcr 
angeregt,  erjäl^Iten,  toerglid^  er  mit  unferem  vergnügten  Sluf^ 
entl^altc  trübe  ben  feinigen,  unb  üon  neuem  bradp  er  in 
Älagen  au«  über  feinen  unglüdliii^en  ©tanb,  ben  er  afe 
bie  ^au^Jturf  ad^e  ieglid^er  SBelümmernife  an  jufd^ulbigen  pflegte, 
tüeld^e  il^n  betraf. 

©0  erfd^ien  ba«  Sal^r  1803,  unb  mit  il^m  eine  neue 
üueDe  ber  ©orge  für  ben  ^erjog  —  5ßrin}  griebrid^  ttjurbe 
burd^  eine  ftranfl^eit  aufeerorbentlid^er  Slrt  iä^  überfallen. 
3n  bem  SReinl^arb^brunner  2;agebud^e  be«  ^erjogg  ®mji, 
beffen  id^  balb  naivere  ©rtoäl^nung  tbun  »erbe,  finbet  fid^ 
biefer  fd^toere  ©d^Iag  unter  bem  12.  3uni  1803  auf  folgenbe 
fromme  unb  berjlid^e  SEBeife  eingetragen:  „Slud^  geljt  morgen, 
SDlontagg,  mein  ©ol^n  griebrid^  in'«  S3ab  nad^  SBiegbaben. 
SSoHte  bod^  ©Ott,  bog  er  wn  feiner  l^äglid^en  l^^fterifd^en 
Äranfl^eit,  t)on  ber  er  in  ber  Sflad^t  toom  18.  auf  ben  19. 
SKärj  juerfi  l^eimgefud^t  ttjurbe,  unb  bie  nunmehr  jü)ölf  t)otte 
Bodden  gebauert  l^at,  bort  t)öQig  mieberbergefieöt  n}erbe; 
unb  feinen  IJeiügen  ©egen  baju  toerlcil^en!  amen!"  S)ie« 
®ebet  ging  nid^t  in  ®rfüttung;  erfi  im  Qal^re  1810  txattn 
einige  SSeränberungen  in  ber  gcitbauer  jener  Ärämpfe  ein, 
bi«  biefelben  bur^  ben  Slufentl^alt  beg  ^ßrinjen  in  ben 
milben  ^immeföflrid^en  ^tol^i^niS  unb  burdp  ben  ©ebraud^ 
t)on  ©eebäbem  jum  S^l^eil  gel^oben  tourben;  leiber  (nad^ 
©rimm«  SBeiffagungen!)  mit  böfen  folgen,  tt)ie  id^  fpäter 
bei  ber  ©efd^id^te  feiner  Sftegierung  näl^er  barjulegen  l^aben 
n)erbe :  aUjul^ef tige  äJiittel  brad^ten  ben  unglüdlid^en  ^rinjen 
um  6in  Sluge,  fotoie  um  ben  ©ebraud^  feiner  fd^önen 
©timmc,  »eld^e  er  fo  oft  in  melobifd^en  ©efängen  geübt 
l^atte.  ®ie  Äranfl^eit,  n}ie  foeben  ertoäl^nt,  1803  juerfi 
ju  2^ge  getreten,  »ar  fel^r  merfioürbig:  eine  Rvamp^^ 
ftarrfud^t  beö  ganjen  Äörperö  ergriff  ben  5ßrinjcn  bei  tooDem 


328  SünftcS  m^. 

SBctoufetf ein ;  er  glici^  bann  einem  jener  plöfelid^  toerjieinerten 
SRitter  au«  alten  S^^bermärd^en ;  fein  ©lieb  feine«  ßßtper^ 
l^atte  SBiegfamfeit  ober  lonnte  t)on  il^m  an(i^  nur  geregt  toer- 
ben;  atte«  toar  jieif  unb  fd^toer  toie  ein  bronjene«  ober 
marmorne«  ©tanbbilb.  ©o  toenig  fid^  bie  Slrme  ober  Seine 
eine«  fold^en  biegen  unb  bewegen  laffen,  fo  toenig  toax  ba« 
ber  gaU  bei  bcm  ^ßrinjen  griebric^.  Sorgfältig  mufete  er 
bal^er  barauf  bcbad^t  fein ,  bem  Äö^^er  unb  ben  ©liebmafeen 
t)or  bem  ©intritte  ber  Ärämpfe  eine  bequeme  Sage  ju  geben, 
tt)ell  jebe«  ©lieb  in  genau  ber  Haltung  toerl^arren  mufete, 
toorin  bie  SSerfieinerung  e«  überrafd^t  ^atte.  3^  Slnfang 
biefer  entfeftlid^en  ftranll^eit  fd^ttjanb  toäl^renb  ber  Slnfällc 
aud^  bie  ©prad^e  unb  bie  S3en}egung«fäl^igfeit  ber  Singen; 
bie«  gefd^al^  aber  feit  1810  nid^t  meljr,  ber  5ßrinj  benufete 
bal^er  nad^mal«  biefe  3^it  getoöl^nlid^  jum  S)ictiren  feiner 
Briefe,  ober  um  fid^  er jäl^ten ,  aud^  n}o]&I  üorlef en  ju  laffen. 
©obalb  bie  ©tarrfud^t  aufgel^ört  l^atte,  n}ar  ber  Ar  auf  e 
toieber  fo  ben}eglid^,  fo  munter  unb  gefunb,  al«  ob  nid^t  er, 
fonbern  ein  t)öDig  grember  gelitten  l^ätte.  S^W^^^  üerfd^ie^ 
benartige  ajlittel  pnb  üon  ben  berüljmtefien  Slerjten  au« 
l^alb  ®uropa  frud^tlo«  üerfud^t  n}orben,  um  bie  grauent)oIIe 
Äranll^eit  ju  lieben,  unb  ol^ne  grage  l^at  eben  biefe«  bunte 
anierlei  ber  SSerorbnungen  mel^r  gefd^abet,  al«  genügt.  SJeffer 
tt)äre  e«  getoefen,  man  l^ätte  auf  bie  SBarnung  be«  aSetera^ 
neu  ©rimm  gel^ört,  ber  fopffd^üttelnb  fagte:  „3Senn  man 
in  fold^er  aSeife  fortfdl^rt,  fo  fiirbt  ber  ^ßrinjal«  Opfer 
ber  gacultät." 

S)a«  üon  mir  extoSfynte  9lein]^arb«brunner  S^agebudp  be« 
^erjog«  iSmfl  empfing  id^  au«  ben  ^änben  be«  bortigen 
©afteHan«,  al«  id^  »enige  SBod^en  nad^  be«  dürften  3:obe 
mit  meiner  gfaJwilie  nad^  biefem  £iebling«aufent]Jalte  be« 
üeren}igten  $errn  toattfaljrtete,  um  fein  Slnbenfen  an  biefem 
ftiHen  Drte  jiitt  ju  feiern.  9lein]^arb«brunn ,  ein  im  Säuern^: 
friege  jerftörte«  Älofier,  nun  eine  SKeierei  mit  einer  neuen 


^erjog  ©rnftS  Ic^tc  SUcöteruttgSja^rc  unb  %o\i,  329 

Äird^c  unb  bcn  ©enlmälcni  einiger  tl^üringifd^en  Sanbgrafen, 
liegt  in  einer  ttjalbigen,  rontantifd^en ,   einfanxen  ®egenb, 
tüeld^e  ^erjog  ®rnfl  mit  etli(^en  SEBegen  l^atte  burd^jiel^ett 
laffen,  bic  unter  feinem  älteren  ©ol^ne  mit  guter  SBa^I  er- 
weitert ttjorben  finb.    ipier  ober  in  bem  eüoa^  geräufdptooDe^ 
ren  Sufifd^Ioffe  SKoteborf  (erlauft  üom  ©rafen  ©otter),  mand^^ 
mal  au(!^  ju  3(^terg]^auf en ,  ipflegte  ber  ^erjog  im  ©ommer 
bie  Sonntage  jujubringen.    S)ann  Bejianb  fein  ganjeg  ©e* 
folge  au^  feinem  treuen  SJüd^fenfpanner ;  jum  ^^Äüd^entoagen" 
biente  ber  ©i^Iafien  feiner  5ßofid^aife,  in  ben  ein  SSraten 
gelegt  tourbe,  »eld^en  bie  grau   be«  ©ärtnerg   ober  beg 
©afieDan^  bem  ^erjoge  jurid^ten  mufetc.    Slm  l^äufigjien  jog 
e&  i^n  aber  nad^  bem  jiillen,  flöfterli(i^en  Sleinl^arbgbrunn, 
too  er  eine  ©d^ioeijerei  l^atte  anlegen  laffen,  beren  aHmäl^:: 
lid^eg  Slufblül^en  il^m  bie  größte  ^eube  mad^te.    Sefud^er 
fül^rte  er  mit  SSorliebc  felbft  in  ben  SKild^IeUer  fott)ie  jur 
Ääferei,  bie  Beibe  unter  Sluffid^t  ber  bejal^rten  ßaftettanin 
ftanben  unb  in  l^oHänbifd^er  SReinlid^feit  jiral^lten*     Sfteim 
l^arböbrunner  SUlild^  unb  Sleinl^arbÄbrunner  33utter  toaren 
toeit  unb  breit,  in  ©tabt  unb  Sanb,  mit  SRed^t  berül^mt; 
5ßritoatperfonen  erl^ielten  baüon  ßeine  Guantitäten  gegen  SJc- 
jal^lung;  bennod^  galt  bic  SSerabfolgung  al«  ein  SSorred^t, 
toeld^eÄ  gefud^t  unb  l^od^  gefd^äftt  tourbe.    ©o  toar  e«  einige 
*)ierjig  Qal^re  lang;  1823  aber  tourbc  bie  ©d^toeijerei  plöfe^ 
lid^  aufgel^oben,  3!ti»entar  unb  SSiel^  tjerfauft,  toeil  —  bie 
Seioirtl^fd^aftung  ju  lofifpielig  fei!    2luf  gleid^e  SQBeife  unb 
unter  gleid^em  SSortoanbe  tourbe  nad^  $erjog  ®mfl^  2;obe 
aud^  ba«  ©eorgcntljaler  unb  Dberl^ofer,  1746  angelegte  ©c^ 
fiüt  aufgeljoben;  ^ferbe  aug  biefer  ^ud^t  toaren  toegen  il^rer 
ßeid^tigleit ,  Slu^bauer  unb  guten  ^ufe  meilentoeit  in  ber 
Slunbe  gefud^t;  no(^  jeftt  gie^t  e^  fold^e  5ßferbc,  beren  SRame 
„©eorgent^äler"  ate  eine  Slrt  t)on  ^f erbe  -  SlbeKbrief  gilt. 
3?ad^  neuuiel^n  Sauren  tourbe  ba^  ©cftüt  »ermißt,  unb  im 
„SanbgefWlte"  toieber  gefliftet,  bem  5ßrämien   unb  anbere 


330  SfünfteS  »u«. 

f^öne  S)inge  aufhelfen  feilen.  Ob  bai^  gelingen,  unb  ob 
baS  SanbgefUlt  bie  ntut]^n)iDig  aufgel^obenen  ßinriii^tungen 
erfeftcn  toirb,  mufe  bie  3w?unft  leieren.  Qn  bieg  ©apitel 
gel^firt  au(i^.  baiS  Uml^aum  eineg  2:]^eilg  ber  Mftigen  alten 
^ume  im  fog.  Aild^engarten ,  gepflan}!  üon  ben  erfien  bei^ 
ben  ^ebrid^en  unb  aUbemunbert  megen  i^xe^  l^ol^en^  flänu 
migen  äBud^fe^;  ferner  ia&  9lieberfd^Iagen  ber  älQeeen  im 
©^loSgarten  ju  ^iebrid^«tt)ert]& ,  bicfer  ©d^fipfung  grieb^ 
rW^Ä  n.,  »eld^e  ein  SieblingSaufentl^alt  ber  geiftreid^en  Souife 
©orotl^ea  unb  griebrid^i^  III.  toax,  unb  »o  biefe«  ^errfd^er^^ 
paar  mit  ben  fdpönen  ®eiflern  il^reiS  ^ofeiS  jene  33i|fpiele 
ber  Louis  XIV.  unb  XV.,  toic  g.  S3.  ben  ®remitenorben 
nddpbilbete^  beffen  id^  }u  @ingang  biefer  Erinnerungen  ge» 
bad^t  l^abe.  —  ^ieb  man  bod^  aud^  gleid^  in  ben  erfien  a;agcn 
naä)  bem  ^obe  beiS  iperjogiS  @rnfl  bie  alten  Sannen  um, 
n)eld^e  ben  nad^  Sleinl^arbiSbrunn  fiil^renben  98eg  iibem)ölbten ! 
Aaum  rettete  id^  nod^  burd^  bie  93ern)enbung  ber  ^erjogin 
Caroline  bie  uralten  Sinben  ber  @iebentei(^e,  bie  in  ber 
ringsum  flad^en  ©egenb  einen  fo  malerifd^en  5ßunft  bilben. 
Slbgefel^en  üon  ben  oben  erto&l^nten  ©nrid^tungen,  toeld^e 
bem  ^erjog  ©ruft  fein  SReinl^arbÄbrunn  befonberg  lieb  mad^« 
ten^  lanten  aber  nod^  jtoei  Umftänbe  l^inju^  meldte  bie  3(n^ 
jiel^ungSlraft  be«  alten  ©d^loffe^  für  il^n  erl^öl^ten:  ba^iBor^ 
^anbenfein  eineiS  Keinen  SSogellJerbeg  unb  bie  3läf)t  üon 
©d^nepfentl^al.  ®er  alte  toürbige  ©aljmann  fud^te  il^n  regele 
mä^ig  auf.  Ober-  eg  begegnete  il^m  irgenb  ein  Seigrer  mit 
botanifirenben  S^glingen,  ober  e^  famen  grembe  l^inüber. 
älud^  toir  mußten  il^n  aUjäl^rlid^  ein  ober  jtoeimale  in  9lein^ 
l^arb^brunn  auffud^en,  unb  koenn  toir  baiS  üon  uniS  mitge^ 
brad^te  ©ffen  für  un^  üerjel^rt  l^atten,  tranlen  koir  bann 
ben  2^ee  mit  bem  ^erjog  unter  beffen  Siebling^Iinbe,  ober 
mir  untemal^men  irgenb  einen  gemeinfd^aftlid^en  ©pajier« 
gang  nad^  einem  äBalbborfe.  SSm  älbenb  mad^te  e&  H)m 
©pafe,  toenn  er  unö  bei'm  SRad^l^aufefal^ren  mit  feinen  fd^neHen 


^etjog  6rnfl§  Icjtc  SlcgtcrunöSial^re  unb  %o\>.  331 

ettfllifd^en  güd^fen  ttoft  unfereä  SSorfprung«  cinl^oltc,  unb  im 
Sorbcifal^ren  unö  no(i^  eine  ,,®ute  SRad^t!"  jurufen  fonnte. 
@g  famen  aber  aud^  für  il^n  in  SReinl^arbgbtunn  ber 
XaQe  ijiele,  an  tt}el($en  er  fid^  mit  feiner  ©gerflafd^e  ober 
bem  mitgenommenen  SJud^e  ganj  allein  bef anb ,  ober  an  benen 
ba«  SBetler  il^n  nid^t  begünfügte.  S)ann  fd^eint  —  ttjie  bie 
abgeriffenen  SBrud^ftüdfe  au^  t)ielen  einjelnen  3^^^^^  bezeugen 
—  jene«  a;agebud^  entjianben  ju  fein,  »eld^eg  id^  toom  6a- 
fieHan  erl^ielt;  bie  eng  befd^riebenen  Slätter  toaren  unter 
anberen  5ßa^ieren  ber  einfamen  SBol^nftube  beS  ^erjogö  ge^^ 
funben  toorben.  SRir  tourben  fie  eingel^änbigt,  bamit  fie, 
glei^  bem  übrigen  fd^riftlid^en  $Rad^Iaffe,  toon  ben  baju  be* 
flimmten  ßommiffarien  t)erni(^tet  toürben.  ®^e  bieg  gefd^al^, 
fonnte  id^  j[ebod^  ber  SSerfud^ung  nic^t  toiberflel^en,  einige 
ber  t)ielen  fd^önen  ©teilen  abjufd^reiben,  ©0  mand^eg  für 
ben  felienen  gürfien  im  l^öd^ften  ©rabe  ®]^rent)otte  i|l  auf 
feinen  SSefel^I  toernid^tet  tüorben,  bafe  id^  eS  nid^t  für  flraf* 
bar  l^ielt,  bieg  toenige  auf jubeioal^ren ,  tt)ag  ber  S^f^tt  ^i^ 
in  bie  ^änbe  fpielte.  Unb  fo  fanb  i(^  benn  unter  bem 
16.  äuguft  eineg  ber  legten  Qal^re  foIgenbeS  ©elbftbefennt« 
niß:  ,,.  . .  ^rgerlid^er  unb  empfinblid^er  toerbe  iö)  mit  j[ebem 
Sage,  unb  bieg  tl^ut  loeber  mol^I  nod^  gut,  benn  id^  leibe 
bat)on  nid^t  allein,  fonbern  aud^  biejjenigen,  bie  eg  mit  mir 
gu  tl^un  l^aben."  ®inige  SRonate  tjorl^er  l^eifet  eg:  „^^  tt)UI 
mid^  in  ©ebulb  faffen,  meinem  ©d^idfal  mi(^  ergeben  unb 
gebulbig  tragen,  toag  fic^  nid^t  änbern  läfet  S)ie  SSorfel^ung 
.fügt  e^  fo,  unb  bal^er  »irb  eg  mir  tool^I  am  juträgli(|jien 
fein.  3<ä^  i?ertraue  bem  cioigen,  gndbigen,  unbegreiflid^en 
SBefen,  bag  mid^  aug  bem  Slid^tg  l^ertoorrief  unb  mid^  eben 
bie  aSal^n  toanbeln  liefe,  bie  id^ —  nie,  nie  getoäljlt  l^aben 
Würbe.  a)oc^  bieg  SQBefen  mufe  am  beften  tt)if[en,  toag  mir 
gut  unb  nü^Iid^  ift,  unb  fo  toiU  id^,  fo  gut  id^  tann,  beffen 
l^eiligen  SBSitten  erfüllen  unb  eg  fernerl^in  für  mid^  malten 
laffen.   Slmen!"  —  SBeld^e  fd^Öne,  ed^t  d^riftlic^e  ©rgebung ! 


332  SfünftcS  «udj. 

5Rur  fd&ttjcr  toiberfiel^e  i(S)  bcr  SScrfud^ung,  nod^  eine  ganje 
SRcil^e  ä]^ttli(^er  crgrcifcnbcr  ©teDcn  tnitjutl^eilen. 

S)aS  Sal^r  bcr  ®rfranfung  bcg  ^rinjen  gricbrid^,  1803/ 
toax  au(^  ba^ienigc,  in  tocld^em  id^  jene  jtocitc,  nurtoicrjcljn 
2;age  bauembc,  aber  l^öd^ft  genufet)ottc  SRl^einreifc  mit  meis 
ncr  gamilic  utib  meiner  SRid^te  ©aroline  ®ttinger  unternal^m, 
üon  tt)e(d^er  id^  bei  ©elegenl^eit  beg  3^^^^^  1792  fd^on  ge^^ 
fprod^en  ^abe*  Sflod^  benfe  ic^  ban!bar  frol^  jnrüd  an  bie 
gaftfreie  Slufnal^me  im  Setl^mannfd^en  $aufe  ju  granifurt, 
an  bie  2;^eeabenbe  bei  meiner  lieben^tDürbigen  unb  guten 
ßorrefponbentin  grau  i?on  la  SRod^e  ju  Dffenbad^,  unb  an 
ben  eben  fo  freunbli(^en  @m^fang,  ber  mir  feiten«  be«  5ßrinjen 
griebrid^  in  SBie^baben  ju  S;i^eil  iüurbe.  S)er  $erjog  l^attc 
ben  Urlaub  ju  unferer  SReife  mit  ber  freunbfd^aftlid^en  Scs 
bingung  gegeben:  ,,tt)ir  foDten  nid^t  ju  lange  ausbleiben;" 
es  toar,  als  al^ne  er,  baß  fein  Sommer,  fein^erbji  toieber 
für  il^n  fommen  tt)ärbe.  ®ine  große  greube  tourbe  il^m 
jebod^  im  ©pätfommer  beS  Sal^reS  1803  nod^  ju  2;]^eil;  er 
l^ielt- fid^,  toie  gett)ö]^nli(^ ,  SRad^mittagS  in  feinem  ©arten 
auf,  als  er  üon  fern  einen  ^Rann  in  grauem  ÜeberrodE  ge^ 
toal^t  tourbe.  Slls  berfelbe  fid^  näl^erte,  erlannte  ^erjog 
©ruft  JU  feinem  frol^en  ©rfiaunen  ben  ^rften  %xani  toon 
S)effau,  ben  er  in  l^ol^em  ®rabe  fd^ä^te  unb  liebte,  unb  ber 
auf  feiner  S)urc^reif e  f am ,  il^n  aufeuf ud^en.  3loä)  am  3lbenb, 
als  er  uns  biefe  »iUfommene  Ueberrafd^ung  erjäl^lte,  ßral^lte 
fein^®efid^t  üor  SSergnügen  barüber. 

Unterbeffen  l^atten  bie  SQBieSbabener  Slerjte  getoiinfd^t, 
5ßrin}  griebrid^  möge  in  bem  milben  Älima  ber  SDlaingegenb 
lüäl^renb  beS  SBinterS  bleiben;  ber  aSater  toar  aud^  burd^auS 
geneigt,  in  biefen  SBunfd^  ju  toiUigen.  ®od^  bie  SRutter 
erflärte:  eS  fei  i^r  ganj  unmöglid^,  ol^ne  ben  geliebten  ©ol^ 
}U  fein.  —  ©päter,  als  $erjog  ©ruft  tobt  toar,  lebte  er 
in  SRijja,  fie  in  ^pereS;  eS  trennten  fie  alfo  nur  toenige 
SDleilen;  attein  bie  ^erjogin  nal^m  ba  gar  feine  5Rotij  üon 


^erjog  6mfl§  It^tc  SleöieruttgSjol^re  «nb  Stob.  333 

bcm  „geliebten  ©ol^ne/'  1803  aber  toerlangte  fie  auf>baS 
beftimmtefte :  entipeber  fotte  er  nad^  ©otl^a  jutüdforntnen, 
ober  fte  »erbe  ju  il^tn  nad^  granffurt  jiel^en.  ®er  SSater, 
bem  toor  einer  fold^en  SSeränberung  unb  bem,  toa^  baran 
^ing,  graute,  entfd^lofe  fid^,  mit  bem  Seibar jte  nad^  granf- 
fürt  ju  reifen  unb  bie  ©efunbl^eit  feine«  ©ol^ne«  ju  unter* 
fud^en,  S)a§  SRefnltat  biefer  iefeten  Steife  be«  $er jogg,  toeld^e 
in  ber  gütte  be«  SRifemutl^g  unb  förperlid^en  Uebelbefmben« 
angetreten  unb  ebenfo  unb  mit  übereilter  $aft  geenbigt  tourbe, 
toar  bie  S^^^ßäfunft  beg  5ßrinjen,  beffen  S^P^^b  P^  ^^ 
bem  ftrengen  SBinter  jene«  Qal^reg  burd^  bie  raul^e  SBergluft 
unferer  ©egenben  nur  toerfd^Iimmerte. 

©egen  ®nbe  1803  n}ar  e«,  aU  mir  ber  treue,  nun 
aviö)  längft  l^eimgegangene  Äammerbiener  be«  $?rjog§,  Sreu* 
ning,  ber  fd^on  ganj  jung  afö  Saufburfd&e  unb  feitbem  un* 
auggefefet  um  bie  5ßerfon  be«  gürften  gettjefen  unb  il^m  mit 
ganzer  ©eele  ergeben  toar,  toott  Selümmernife  entbedEte:  tpie 
er  an  feinem  ^errn  S)inge  bemerfe,  namentlidj)  eine  Slb* 
na^me  ber  Äräfte  »aljmel^me,  n}pburd^  bie  Sefürd^ung  rege 
ttjcrbe,  ba^  tt)ir  un«  ©einer  ni^t  mel^r  lange  erfreuen  toür* 
ben.  3^  mad^te  eg  il^m  fogleid^  jur  5ßfli(|t,  ben  Seibarjt 
unter  irgenb  einem  SSorttjanbe  ju  einem  SSefud^e  ju  tjeran^ 
laffen,  beim  biefer  burfte  nid^t  ungerufen  fommen;  ber  ^er* 
jog  aber  toeigerte  fid^  l^artnfidEig,  if)n  rufen  ju  laffen.  S)er 
SJefud^  fanb  jiatt  unb  l^atte  bie  gute  golge,  baß  ber  ^erjog 
fid^  entfd^Uefeen  mufete,  SKrjnei  ju  nel^men.  ©ennod^  tourben 
bie  Qeidjen  immer  bebenflid^er:  ^erjog  ®mfl,  ber  3Rann 
toon  l^erfulifd^en  Seibe^f räf ten ,  — ^  man  jeigte  im  S^H^^^^^ 
eine  Sombe,  bie  mel^rere  ©entner  toog,  unb  bie  er  in  feiner 
Sugenb  mit  ®iner  $anb  gel^oben  IJatte;  aud^  roHte  er,  toie 
SBtuguft  ber  ©tarle  toon  ©ad^fen,  einen  filbernen  S^eDer  ju- 
fammen  —  Äräfte,  bie  er  burd^  Setoegung  felbfl  im  un^ 
gfinftigfien  SBetter  übte  unb  flär!te  —  ^erjog  @rnft  mußte 
feinen  getoöl^nlid^en  SDlorgenritt  einfleDen;  ja,  julefet  tourbc 


334  günfte§  «wd^. 

er  fo  l^infäBifl,  ba§  er  laum  ntel^r  btc  S^rcppen  attcin  l^inaufs 
fd^Iciii^cn  unb  SlbcnbÄ  ju  feiner  ©ental^Iin,  ober  SKittag«  §tt 
mir  auf  feine  ^ßrtoatbiiliotl^el  fommen  fonnte.  S)ag  leftte 
3KaI,  ate  er  mi(i^  bort  anffud^en  tooHte,  erful^r  id^  jufäBig 
toorl^er  babon;  ate  i^  nun  l^inabeilte,  unt  il^n  nici^t  ju  ber^ 
f eitlen,  ftieg  i^  an  bcr  ®(fe  einer  ©aUerie  plö|lid^  auf  il^n^ 
ber  fi(i^  an  ber  SBanb  l^ielt ,  um  nid^t  umjufinf en.  6r  toüiit 
jufammengebrod^en  fein,  l^ätte  id^  nidpt  meine  Slrme  um  if)n 
gefd^Iagen  unb  ben  fafi  D^nmäd^tigen  gel^alten.  93on  biefem 
SlugenWide  an  fa^  id^  bie  Sufunft  im  fd^toärjejlen  Sid^te; 
in  ber  ^at  berliefe  ber  $erjog  balb  nid^t  mel^r  fein  Qimmet. 
3n  bicfer  ©ingejogenl^eit  fal^  man  if)n  aber  anfangt  nod^ 
immer  im  gradE,  fo  fel^r  liebte  er  ba^  änjiänbige;  enblid^ 
aber  mu§te  biefer  bem  ©d^Iafrod  »eid^en ,  benn  balb  f onnte 
ber  $erjog  nid^t  mel^r  aufredet,  fonbern  nur  noc^  angelel^nt 
fi|en.  SRod^  aber  lag  er  atte  feine  Sriefe  felbfi,  ober  in 
einem  S3ud^e  n}ie  gett)öl^nlid^ ;  feine  lejte  Sectilre  toaren 
Sad^ariag  aSBernerg  „©öl^nc  be«  S;i^aU/'  auf  bie  id^  il^n 
aufmerlfam  gemacht  l^atte ;  afö  mid^  ber  SSerf affer  im  Qal^re 
1808  befud^te,  jeigte  id&  i^m  ba«  @yettH)lar  beg  gürften  unb 
barin  eine  üon  beffen  ^anb  untcrjirid^ene  ©teile.  SD8emer 
toar  tief  ergriffen,  füfete  baS  83Iatt  unb  fanbte  mir  am  an* 
beren  a;age  folgenbe^  fd^öne. Sonett: 

„'^rubetd  ^ebcicQfnii. 

©onett,  gu  Icfcn  bci'm  Srübcrmal^Ic  om  20.  9l^)ril.i 

3)en  @Anger  lol^nt  ber'  @aft*  ber  golbnen  ä^raube, 

Srebengt  r)on  SruberS^anb  im  Haren  äSed^er; 

3^n  lo^nt,  ben  etPtg  minneburffgen  S^^^r 

^er  Slüt^enfd^nee  am  OueQ  in  @ben^  Saube, 
Unb  toad  ber  3^it,  bem  9taume  nid^t  }um  9laube  — 

(S)cnn  icbe  2Ra*t,  felbft  ®otteg  3orn,  ift  f^iDÄd&er!) 

1  %li  bem  S^obeStage  beS  ^ergogS  ®mft. 


§«300  ®tnp§  Ic^ie  [RegicruttöSio^rc  unb  5:ot».  335 

aBag  Serge  fprcngt,  jerbricfet  beg  Sobei  Äöd^cr, 

S)a§  ©cfeidfal  jlDingt  *—  bog  MiefcnRnb:  ber  ©taube. 

0  Slübamil&erjigcr,  iDie  fannft  S)u  lobnen! 
S)er  tbeure  SBruber  warb  »on  mir,  bcm  ©d^toad^cn, 
2luf  ©angc^flügeln  burd^  ben  Sob  getragen!  — 

9Ru^  nid^t  ber  ällenfd^  ben  ^opan^  Xob  t^erlad^en? 
^i)n,  ber,  ein  $elt),  auf  SBolfen  fdfeeint  ju  tl^ronen, 
@in  fd^tpad^eS  93Iatt  Rapier  fann  ibn  t^erjagen! 

2)ent  Executor  Testamenti,  93ruber  Sletdjarb,  l^interlaffen 

SRüd^  toic  t)or  toar  eS  mir  ücrgöntit,  ben  ^crjog  tag« 
Kd^  mel^rmate  ju  befud^en;  außer  mir  unb  feinen  brei  toer^^ 
trauteften  Äammerbienern  gingen  in  ben  legten  SOSod^en  feineiJ 
Seben^  nur  feine  ©emal^Iin  unb  feine  fiinber  ju  il^m;  lefttere 
anfangt  nid^t  fo  l^äufig,  ate  fie  eg  lüünfd^ten.  Site  id^  midp 
einji  ju  bem  ^erjog  begeben  iDoIIte,  fanb  id^  ben  5ßrinjen 
gricbric^  auf  einem  ©ange  fxften;  bitterlid^  flagte  er  mir, 
lüie  er  feinen  SSater  nid^t  täglid^  feigen  fönne,  ttjeil  bie  3Rutter 
eÄ  nid^t  ^abcn  tootte,  fonbern  öerfid^ere,  baß  feine  unb  fei* 
neg  ©rubere  3luguft  ©egentoart  bem  SSater  läflig  fei.  3d^ 
entgegnete:  l^ier  muffe  notJ^toenbig  ein  SKifetoerjiänbniß  ob- 
malten  /  unb  als  i(^  ju  bem  Aranlen  fam,  er}äl^Ite  id^  il^m 
öon  ber  ©egenttjart  beS  5ßrinjen.  „SOSarum  fommt  er  benn 
nid^t  l^erein?"  toar  feine  äntiüort,  unb  fogleid^  fd^iäte  er 
einen  Äammerbiener  l^inauö,  ben  ©ol^n  ju  Idolen,  „^rife! 
3Kein  lieber  grift!"  rief  er  il^m  fd^on  toon  fern  entgegen, 
unb  ber  5ßrinj  fHirjte  in  feine  Slrme. 

Stnmer  fd^toäd^er  tourbe  ber  Äranfe,  immer  büfierer 
meine  eigene  ©emütl^gflimmung.  Ueber  ben  SluSgang  be« 
Sujianbeg  meine«  fürftUd^en  greunbe«  fonnte  id^  nid^t  länger 
im  gtüeifel  fein,  unb  mir  brad^  barüber  faft  baS  ^erj.  S)ie 
%üUe  meineiS  Kummer«  nod^  ju  meieren,  traten  äußere  S)inge 
an  mid^  l^eran,  bie  freilid^  an  ftd^  nur  9labelfiid^en  gleid^ 


j 


336  ÖüttftcS  m^, 

# 

famen,  aber  au^  ganj  ba«  fd^mcrjlid^c  berf clbcn  l^attcn. 
Überall  begegnete  i(^  ben  fd^abenfrol^cn  SJIiden  getüiffer  Seute, 
benen  iö)  bon  jel^er  ein  S)orn  im  Sluge  gettjefen,  unb  bie  fid^ 
nnn  beg  SSerlufle^  freuten,  ber  mir  beüorjlanb.  ®ab  eg  bod^ 
nad^  bem  ^obe  beS  ^erjogS  SJienfdpen  t)on  fo  fleiner  unb  toer= 
tDorfener  ©enfung^art,  baß  fie  mi(^  in  ben  erften  ^agen  nid^t 
grüfeten,  j[a,  mir  in'g  ®eftd^t  ladeten!  Unb  toie  änberte  fid^  tien 
biefe  SRid^t^iüilrbigleit  toieber,  nad^bem  eg  offenbar  geworben 
toar,  tt)ie  audp  ber  neue  Slegent  mir  gnäbig  entgegenfam! 

Su  jenen  Slabelftid^en  gefeDte  fidp  nod^,  ate  ein  für  mid^ 
befonberg  l^arter  SSorfaff,  ber  ^lö^Iid^e  2;ob  eine^  meiner  Haupt- 
gläubiger* S)a  er  unmfinbige  Äinber  l^interliefe,  fo  mußte 
nadp  ben  bei  unS  befiel^enben  ©efeften  ber  SJeftanb  feines 
SRad^laffeg  gerid^tlid^  aufgejeid^net  unb  bie^  SSerjeid^niß  bei 
ber  SRegierung  eingereid^t  toerben;  id^  fonnte  alfo  boraugs 
feigen,  baß  meine  SBed^fel  fid^  barunter  befinben  unb  meine 
©d^ulben  balb  ftabtfunbig  »erben  toürben.  5Rur  ®in  SIKittel 
gab  eg ,  bie  Sfißed^fel  fd^nett  einjulöfen  —  toenn  id^  ben  ^er jog 
in'^  SSertrauen  jog.  Qd^  tt)agtc  biefe^  SDlittel  unb  rid^tetc 
an  il^n  bie  SSitte  um  ©arleil^ung  ber  nötl^igen  Summe ;  fd^on 
am  näc^ften  SKorgen  in  aller  grillte  erl^ielt  id^  einige  bejal^enbe 
Seilen,  mit  jitternber  ^anb  gefc^rieben.  211^  id^  mit  bem 
©(^ulbfd^ein  ju  i^m  fam,  fd^Iid^  er  ju  einem  ©c^ranfe,  öffnete 
il^n  unb  gab  mir  bie  Summe  in  ©olb.  ©ie  toax  ber  Ie|te  eingc^ 
Iragene  5ßofien  in  feinem  ftet«  mit  großer  SRegelmdßigf eit  geffil^r^ 
ten  Slu^gabebud^e,  unb  mit  ben  SBorten  notirt:  „S^aufenb 
S^l^aler  an  Sleid^arb,  ju  einem  gett)iffen  SBe^ufe." 

SBenige  a;age  fpäter  l^atte  id^  ben  ißerjog  laum  jur 
ajlittag^ftunbe  berlaffen  unb  faß  ju  $aufe  eben  bei  ber 
©uppe,  ate  fein  Süd^fenfpanner  eintrat  unb  ju  mir  fagte: 
„ber  gnäbig jie  ipen  toänfd^e  midp  unberjüglid^  ju  fpred^en." 
@ilenbg  Ileibete  id^  mid^  toieber  an  unb  folgte  bem  Surfen- 
fpanner  auf  bem  gußc;  afe  id^  in  baö  bor  lurjem  erfl  bon 
mir  t)erlaffene  Sinii^^^  trat,  fanb  id^  ben  Äranfen  liegenb; 


^crjog  (Jm|lS  le^te  IRcöicrunöSiol^re  unb  %o\>.  337 

ba^  ©efid^t  IJattc  er  ganj  gegen  bie  SBanb  gefeiert,  vooX)x\^em 
Ud^  um  mir  feine  Setpegung  ju  toerb^rgen.  2Rit  rul^iger 
nnb  beutlid^er,  obgleid^  fd^toad^er  Stimme  fing  er  nun  einen 
Haren  unb  tool^Igeorbneten  Vortrag  an:  toie  fein  6nbe 
l^erannal^e,  unb  toie  er  mid^  nebfi  allen  feinen  greunben 
befd^iüöre,  i^m  nic^t  burc^  ^raurigleit  ben  Xdt  ju  erfd^toeren, 
na^  bem  er  fid^  fo  fel^r  gefel^nt.  Qmmer  l^abe  er  gel^offt, 
©Ott  toerbe  bie  ©nabe  l^aben,  ü)m  noc^  genftgenbe  Äräfte  ju 
toerleil^en,  bamit  er  felbfl  feine  ^jJapiere  unb  nod^  einige 
anbere  S)inge  in  Drbnung  bringen  fönne;  er  fü^Ie  aber 
nunmel^r,  bafe  bie§  nid^t  ber  l^eilige  SBille  be^  ^öd^jien  ge^ 
tt)efen  fei,  benn  e^  fei  il^m  Kar  getoorben,  bafe  aud^  feine 
SKinute  mel^r  ju  berliercn  fei,  um  bieg  il^m  fd^toer  bag 
^erj  bebrüdfenbe  2lnliegen  ju  befeitigen*  S)al^er  erfuc^e  er 
mid^,  foiüol^I  über  bie  ^auptpunfte  (meldte  er  mir  nun  bar- 
legte)  i^m  meine  gutad^tlic^en  SSorfc^Iäge  ju  mad^en,  aU 
au6)  einige  SKänner  ju  nennen,  benen  er  bie  förmlid^e  Slu«« 
fertigung  ber  nod^  üon  il^m  ju  treffenben  Serfügungen,  fotoic 
bie  S)ur(^fid^t  feiner  5pa))iere  nad^  feinem  Slobe  antjertrauen 
!önne*  SCieferfd^üttert  faßte  id^  alle  meine  ©eiflegfraft  ju* 
fammen,  um  ben  geforberten  SRatlJ  nac^  meinem  befien 
SQBiffen  unb  ©etoiffen  ju  geben;  bi«  auf  einige  untergeorbncte 
$un!te  trafen  aud^  meine  SSorf^läge  mit  ber  eigenen  äJieinung 
beiS  $er}ogiS  }ufammen.  911^  93e)}oQmäd^tigte  nannte  id^  il^m 
brei  bettjäl^rte  ©iener  feinet  $aufeg;  ß^renmänner,  bie  er 
felbjl  toegen  il^rer  ftcnntniffe  unb  Sieberleit  fd^äfete,  unb  t>on 
bereu  geftigleit  id^  überjeugt  toax,  baß  fie  feinen  SBiUen  nad^ 
feinem  Slobe  ^}ünltlid^  befolgen  würben,  ol^ne  burd^  irgenb 
eine  Sftüdfid^t  fid^  beinen  ju  laffen*  S)iefe  brei  aWänner 
maren  ber  ©el^eimratl^  "oon  ber  S3edfe ,  ber  bamalige  9legierungg- 
ratl^  \)on  @eebad^  unb  ber  9legierungiSrat]^  ©eißler,  ber 
@o]^n  feinet  alten  greunbe^,  meld^er  nadpl^er  unter  bem 
$er}og  9luguft  plö^lid^  feinen  älbfd^ieb  forberte  unb  ftd^  auf 
feine  großen  ©üter  in  @ad^fen  }urüd}og. 

U^be,  9lei(9arb.  22 


338  SünfieS  »u4 

SSon  biefen  bret  SSorgefd^lagenen  toaste  $er}og  @mft 
ben  erflcn  unb  ben  legten,  ba  bcrfelbc  au(^  Freimaurer  toar; 
bie  anberen  beiben  toaren  bieg  ni(^t.  Sei  bem  reichen  ©d^a^e, 
meldten  $er;og  @rnft  an  ben  tüic^tigflen  Freimaurerpapieren 
aUer  @9Jleme  unb  ber  l^öd^fien  ®rabe  befag^  roax  e^  noU^- 
ipenbig^  bag  biefelben  üon  einem  SSertrauten  bed  83unbe0 
übernommen  unb  gefid^tet  lourben.  —  Sflad^bem  er  fid^  für 
toon  ber  SBedte  unb  ©eifeler  entfd^ieben,  befal^I  er  mir,  ol^ne 
3eitt)erlufl  mit  beiben  in  feinem  SRamen  ju  fpred^en,  unb 
pe  JU  fragen:  ob  fie  fid^  bem  ©efd^äfte  unter jiel^en  tooHten? 
99eibe  fül^Iten  fid^  burd^  bad  Vertrauen  be^  ^erjogd  l^od^^ 
geehrt  unb  erf lärten  fld^  loittig  bereit.  S)ie  greube  beg 
^erjogiS^  aU  id^  il^m  biefe  SKnttbort  brad^te^  toar  grog; 
ungefäumt  beflimmte  er  nun  ben  anberen  SKorgen  aU  Seit* 
punft,  too  er  biefe  ©ommiffarien  fpred^en  toottte;  mir  trug 
er  auf/  no($  biiS  ium  SUbenb  eine  Itberftd^t  ber  fünfte  auf- 
}ufe|en  unb  il^m  ;u  bringen  ^  um  toelc^e  e^  fid^  l^anbeln 
loerbe^  ber  june^menben  @d^tt)äd^e  feineiS  ®eb&d^tniffei$  bamit 
}U  iQilfe  ju  fommen.  5ßünftüd^  unterjog  id^  mid^  biefer 
Stufgabe.  ®ie  auf  bie  ©urd^fid^t  ber  5ßapiere  bejüglid^e  Se^ 
ftimmung  feftte  feft,  bafe  alle  ©d^riften,  loelc^e  pd^  t)orfinben 
toürben  —  ©taatiJpapiere  ober  @(^ulbt)erfd^reibungen  aug* 
genommen  —  auf  ber  ©tette  t)on  ben  ©ommiffarien  ol^ne 
©id^tung  ijerbrannt  toerben  fottten.  ®er  §er§og  toar  ein 
geinb  ber  SSeröffentlid^ung  üon  Srieffammlungen  SJerjlorbener; 
eien  beÜ^ali  l^atte  er  aud^,  n)ie  id^  oben  ertoäl^nte,  bie 
Sobef d^en  5ßapiere  angeJauft.  Sitte  ©d^riften,  ©erätl^e  ober 
SB,rieff(^aften,  toeld^e  bie  Freimaurerei  unb  bereu  SJerjtoei' 
gungen  beträfen,  fottten,  bie  ©erätl^e  jerfd^lagen  unb  üer= 
nid^tet,  bie  ^Papiere  l^ingegen  gefammelt,  in  Äiflen  ocrioal^t 
unb  nad^  ©todfl^olm  an  ben  bortigen  großen  Orient  ^  atö 
ein  l^eilige«,  niemate  ju  erßffnenbe«  ©epoptum  gefenbet 

1  @ro6»Dncnt  tft  ber  im  ^uSlanbc  öorl^ettldjenb  üblid^c  9lamc  für 
@roglooe. 


^erjog  ^tnpS  le^ie  IRegterungSiol^re  utCt)  %o\>.  339 

loerben.  Slnfangi^  l^atte  iify  SSerbtennung  ^  barauf  9{ieber^ 
legung  im  l^erjoglid^en  ^au^ard^iioe  üorgefd^Iagen ;  beibed 
ijertoatf  ber  ^etjog:  etjlerc»,  toeil  unter  ben  5PcH)ierett  fel&r 
t}iele  i^m  loennad^te  S)epoftta  üon  9(nberen^  injtDifd^en  SSer- 
jiorbenen  toaten,  übet  ttjeld^e  üertti(|tenb  entfd&eibcn  ju  fönnen 
er  ftd^  nid^t  befugt  glaubte;  Ie|tere^  aujS  einem  fel^r  triftigen 
©runbe,  ben  id^  t^erfd^toeige,  toeil  er  ft(|  auf  feinen  3la6)^ 
folger  bejog.  ©in  fpäterer  SSorfaH,  ben  id^  erjäl^Ien  toerbe, 
äberjeugte  mid^  aber ,  tote  rid^tig  ^er}og  @rnft  geurtl^eilt  l^atte. 

SD3ir  blieben  enblid^  babei  flel^en,  ba§  bie  Freimaurers 
pa)7iere  in  ©totf^olm  am  beften  aufgel^oben  feien,  tt)eil  in 
©c^toeben  bie  Freimaurerei  ben  feftefien  ©i|  l^at  unb  ge* 
toiffermafeen  mit  bem  Staate  üertoebt  ifl.  3^  ber  ^at  jinb 
bie  betreff enben  Äifien,  t)ier  an  ber  3^'^'^/  ^it  ©infd^Iufe 
ber  a3obef(§en,  toeld^e  nod^  fo  uuijerfel^rt  t)orgefunben  tourben, 
toie  id^  felbfl  pe  in  SBeimar  übernommen  unb  ijerpegelt  l^atte, 
»ol^Ibebalten  an  ben  Ort  i^rer  aSeftimmung  gelangt,  unb 
nad^  bem  Slnttoortdfd^reiben  beiS  ^erjog^  )t>on  ©übermannlanb 
—  be^  nat^l^erigen,  am  5.  gebruar  1818  t)erflorbenen  Äönig^ 
6arl  XIIL,  ber  üon  1780—1811  ©rofemeifier  ©d^toeben« 
toar  —  toirb  ber  2Biffe  @mfl8  be^  aSruber«  pünftlid^  befolgt 
iDerben. 

S)a  bie  beiben  ®rbfd^aft^commiffarien  alle  p(^  nad^  beiS 
^erjogiJ  S^obe  üorpnbenben  ©d^ulbfd^eine  einer  jur  Drbnung 
beiS  9lad^taffei^  t)on  ben  @rben  einjufelenben  Sommiffion  ein« 
l^änbigen  foQten,  fo  mußten  pd^  notl^toenbig  aud^  meine  fßet^ 
fd^reibungen  barunter  bepnben;  afe  ber  §erjog  auf  biefen  nal^e« 
liegenben  ®ebän!en  geriet!^,  üerorbnete  er  fogleic^  nod^  ben 
3uf a$ :  aUe^  auf  f eibige  93e;ügli(^e  f oDe  üon  ben  Sommiffarien 
gefammelt,  eingepegelt  unb  al^  jel^njläl^rigeiS  ©epoptum  für 
einen  feiner  ©öl^ne  niebergelegt  »erben.  S^I^fet  mufete  idj^ 
bie  ©dj^lüffel  feineiS  ©d^reibtifd^e^  abjiel&en,  t)erpegeln  unb 
baS  ^adtet  auf  feinen  9lad^ttifd^  legen,  ©o  t)orbereitet,  brad^te 
er  am  näd^pen  SDlorgen  alleg  mit  ben  beiben  Siebermdnnern 


340  günfteS  ^u^. 

t)ott  ber  ScdEc  unb  ©eitler  in  Orbnung  unb  iibcrreid^te  am 
britten  Xaqe  ba«  t)oIIjOflcnc  ßobiciff  einem  Slugfd^uffe  feinet 
Sanbe^reflierung,  ben  i^  im.  Slllerl^öd^ften  Sluj^rage  Dom 
Sttftijminifier  baju  ijerlangt  l^tte, 

3Jlein  l^äuflgeÄ  gefd^äftigeg  ^in^  unb  ^ergel^en  an  imtn 
Beiben  ^agen  unb  in  einem  fd^redlid^en  SEBetter  l^atte  natürlid^ 
bie  SÄufmerffamleit  getoijfer  mid^  betoad^enber  äugen  erregt; 
ba  iebod^,  toie  immer,  meine  Sippen  t)erfd^Ioffen  blieben,  fo 
l^atte  man  ftd^  fel^r  ben  Aopf  jerbrod^en,  \oa^  bei  bem  ^erjog 
iDol&l  »orgelten  Unne^  —  U^  bie  Überrei(i^ung  be^  ßobicittg 
aUt^  entl^ilDte.  9lun  tDar  ed  natiirlid^  Ilar,  ba§  meiner 
®ef(|äftigfeit  bie  niebrigfien  Slebenobfid^ten  jum  ©runbe  ge^^ 
legen  l^aben  mufeten;  man  traute  mir  Slid^t^toürbigfeiten  ju, 
toon  benen  id^  toeiter  unten  fpred^en  »erbe. 

Sflad^bem  biefe^  ben  iperjog  fd^toer  Bebrüdenbe  ©efd^äft 
glildlid^  t)oIIenbet  toar,  t)er liefe  er  fein  S3ett  nid^t  toieber; 
ed  trat  bei  i^m  eine  tiöDige  ©leid^giltigleit  gegen  aDe^ 
3frbifd^e  unb  eine  ruhige  Vorbereitung  auf  ben  na^en  ©in* 
gang  in  bie  beffere  SBelt  ein.  S3ig  bal^in  l^atte  id^  no(^  bie 
einlauf enben  Sriefe  ßffnen,  burd^lefen  unb  il^ren  ^n^alt 
gebrängt  mittl^eilen  muffen;  iie^  unterblieb  t)on  ©tunb'  an; 
bie  neuen  Sild^erpadEete  tourben  nid^t  mel^r  geöffnet,  felbft 
ein  neueiS  matl^ematifd^eg  S^ftrument,  nac^  bem  fid^  ber 
^erjog  gefel^nt  unb  baiJ  ie|t  eintraf,  intereffirte  il^n  nid^t 
mel^r;  er  toottte  e^  nid^t  feigen.  Sin  einem  ber  2^ore  unferer 
©tabt  ftanb  ein  toilber  Äaftanienbaum ,  ber  i^m  immer  lieb 
geioefen  toar,  toeil  er  im  S^^üMöl&t  unter  dSien  Säumen 
juerft  au^fd^lug ;  id^  brad^te  il^m  ba^  erfie  grüne  ^ftd^en  bat)on« 
@r  nal^m  ed  unb  läd^elte;  baS  tuar  aUeS.  @r  fprad^  nur 
tiJenig;  ^ammtvn,  Älagen  unb  ©töl^nen  toar  nie  feine  ©ad^e, 
unb  felbft  ie|t  blieb  fein  ftarJer,  mannl^after  ©eift  Jperr  über 
bie  Seiben  beg  Äörper^.  ®r  lag  ftitt,  öftere  mit  gefalteten 
Rauben  unb  in  ©ebet  ijertieft  —  ein  Silb  beg  fterbeuDen 
©ered^ten,  ben  in  biefem  feierlid^en  SlugenblidEe  ber  ®nU 


§eräOö  ©rnfiS  Icjtc  IReöicnmöSial^tc  m\)  %o\).  341 

fd^eibung  !eine  üual  bes  ©etoiffcniJ  Beunrul^iflte,  @inmal,  in 
einer  aWittaggflunbe,  rid&tete  er  ftd^  auf,  l&eftcte  feine  Singen 
parr  auf  etttja^  am  gufee  feineiS  Setteg  nnb  fanf  bann,  afö 
l^abe  er  eö  erfannt  nnb  aU  fei  eg  eine  frol^e  @rf($einnng  ge^ 
toefen,  mit  nnBefd^reibli(|er  ©rl^eiterung  feineiJ  ®efi(^te^  toieber 
jnrüdf  in  bie  ftiffen.  —  ipier  an  feinem  einfamen  Sager,  tier^ 
tieft  in  bag  Slnfd^auen  be«  lieben  ©terbenben  nnb  t)erfunlen  in 
bie  ©rinnernng  baran,  toai  er  auf  @rben  nnb  toaiJ  er  mir  ge^ 
toefen,  fafete  id^  ben  ©ntfd^lufe,  i^m  in  feiner  geliebten  ©(i^toeij 
eine  einfädle  ©ebäd^tnifetafel  errid^ten  jn  laffen,  ein  ©ebanfe, 
ben  id^  auf  bem  9ligi  burd^  greunb  gü&liö  Jßilfe  toirHid^  au^^ 
gefill^rt  l^abe.  5fta^e  am  Sligifulm,  to^n  man  ifyx  t>on  Slrtl^ 
aug  Befleigt,  tourbe  bie  mel^rere  gnfe  l^ol^e  nnb  breite,  an^ 
fd^toarjem  SRarmor  funftreid^  l^ergefiellte  2;afel  an  einem 
großen  gelfen  befefiigt;  il^re  Snfd^rift  lautet: 

^Dem  frommen  Andenken  weiland 

Ernst  n.  zu  Sachsen-Gotha 

Hehr  durch  Ahnen  und  Kenntnisse 

Grösser  durch  Edelsinn  und  Biederkeit 

widmet  dieses 

Im  Angesicht  der  Alpen  und  des  freien  Volks 

das  ER  liebte  und  hoch  ehrte 

1804 

®ine  abbilbung  biefer  ©ebäc^tnifetafel  befinbet  fid^  t)ox 
bem  jtöeiten  S3anbe  beiS  SBielanbfd^en  SDlerJur  üom  ^a^xe 
1805,  ba«  @e^)temberfiüdt  biefeg  Sal^rgang«  enthält  [@.  3—5} 
ben  befd^reibenben  Sluffaft  bajuJ 

1  ßaut  ßutf  „öcogr.-potift.  ^anblegüon  b.  ©d^wetj.  ©ibgcnolfcnWaft" 
(neu  beatb.  öon  i.  ö.  ©predjer,  ^axau  1856)  bepnbet  \x^  bie  3:QfeI  „in 
ber  9ia^e  be6  falten  SBabeS  gegenüber  ber  ^öb^e  SBrubetbalm."  Um 
n&l^ere  ^ngoben  über  ben  gegenio&titgen  @tanb  ber  S)inge  etfud^t, 
anliootieie  ber  P.  Seremunb,  Sopuc.  ©uperior  ouf  9ligt»jtlöfterlt  bem 
^erouSg.  om  12.  ^pril  1876  goIgenbeS:  „^u  fraglt4ie  debSd^tnigtafel 
befinbet  {td^  no<l^  j[e^t  on  gletd^er  ©teUe.    S)ie  @tfenba^n  fA^tt  laum  ^roti 


342  Sttnfieft  »ud^. 

g{(^cr  toax  biefc  3ttf^ft  flftttj  ini  ©iwe  be«  eblen 
^rflen^  ber  jeitlebeniS  ein  marmer  SSerel^ter  beiS  ©d^toetjer 
äSoIIeiS  blieb.  3»  feiner  SSibliotl^el  fammelte  er  mit  SSotliebe 
@<i^flen  über  bief eiS^Sanb ;  unter  feiner  Aupferftid^fammlung 
befanb  ft($  ein@<$a^  t)on  ©(^tDeijer  Jtupfer{Ud^en,  9ln{t($ten> 
SBebuten  unb  Sanbf^aften,  in  ben  audgefud^tefien  Slbbrfiden 
unb  t)on  ben  berfil^mtefien  alten  nnb  neuen  9Reiflem.  Stö 
i^  bie  ®eb&d^tnigtafel  auf  bem  Stigi  errid^ten  tooQte^  trug 
Sanbantmann  Stebing  mein  anliegen  ber  @itte  gem&g  bem  unter 
ben  SEBaffen  aufgefleDten  SoHe  wn  @(^tt)p§  toor;  il^re  3^^ 
fUmmung  ju  meinem  $Iane  t)ertt)eigemb^  fragten  barauf 
einige:  ,,SBarum  foH  ein  frember  gürfl  ein  S)enlmal  auf 
unferem  SBoben  erl^alten?''  Ste  aber  Stebing  mit  fd^lid^ten 
SBorten  fagte:  ^,ber  f^ärft,  um  ben  ei^  fid^  l^anble^  fei  ein 
tmirmer  ^eunb  ber  ®d^n)ei)  unb  bed  Sd^tDeijer  SSoRed  ge« 
toefen/  fd^toieg  jeber  SQBiberfprud^ ,  unb  bie  ®intt)iKigung 
erfolgte  einfiimmig.  ®p&tex,  bei  meinem  93efud^e  bed  Stigi 
im^a^xe  1805^  äußerten  ^  bed  Stebingfd^en  äSorted  eingebeult 
no($  mand^e  9n))enbelPo]^ner  gegen  mid^  bei  ©elegenl^eit  ^ 
hie\ex  ^n^xift^ta^el:  ,,®eriQerjog  »ar  ein  ©d^toeijer^ 
freunb!"  ^—  Sflatfirlid^  lautete  id^  mid^,  bem  Äranlen  Don 
meinem  SSorl^aben  aud^  nur  ben  leifefien  93inl  )u  geben. 

SSor  i^erjog  @m{iiS  $ette  lagen  auf,  bem  92ad^ttifd^e  bie 
itoei  Xafd^nul^ren^  bie  er  fiet^  }u  tragen  pflegte;  bie  eine 

6<i^ntte  mtfetnt  (ei  i^r  vorüber.  S)te  3nfd^rifi  i^  etngtatiiri,  fottte  ahtx 
burd^  SarBe  beuilid^et  leierlid^  gemad^i  toetbm.  C^§  ift  gon)  leid^i,  Dom 
Ktldfterli  ouS  eiioa  in  15  Minuten,  ju  biefer  %a^tl  Bequem  l^inouf  gu 
gelangen.  S)ie  iBntberbalml^öl^Ie  liegt  gegenüber,  iji  eine  tiefe  ©d^lud^i 
unb  jiel^t  ftd^  tteit  in  ben  Seifen  (inein.  Söldner  SBolm«^9]^Ien  befinben 
fid^  mehrere  auf  bem  DWgiberge."  3n  golge  biefer  gütig  ertbeilten  9lu8- 
funft  »utbe  bie  Snfdjrift  im  3uni  1876  burdSi  Sorbe  oufgefrifd^t,  unb 
gegemoftrttg  i^  bie  f^on  in  »eiter  Entfernung  fid^tbare  debftd^tnifttafel 
aufs  neue  S^tU  unb  SBanber^iunft  goblteid^er  9ietfenber,  »eld^e  t>on  %tili 
ober  SBi^nau  auS  ben  fRigi  befteigen ,  benn  —  eneid^bar  Don  9Hgi>ftl5fierU 
toie  Don  9ligi«jtalibab  o^ne  ^ü^e  —  bietet  ber  $un!t,  »o  bie  2:afel 
befeftigt  i^,  eine  ber  fd^5nften  ^uSfld^ten  Don  bem  gangen  8erge. 


§crj08  C?rnfl§  lejlc  a^egicrungSjol^tc  unb  %o\i.  343 

töar  eine  ajironomifd^c,  bic  anbete  biejentge  feine«  ^)ietätoott 
t)on  il&m  üerel^rten  SSater«  —  Beibe  würben  nad^  feinem  ^obe 
toerfd^enft.  ®ie  jule|t  ertofi^nte  Uf)x  lam  fpäter  butd^  @rB^ 
fij^aft  an  bie  grau  be«  iQofbebienten  Serg;  ate  nun  nad^ 
bem  aiobe  beg  iperjofl«  griebtid^  IV.  bei  ber  ail^eilung  toon 
©ad^fen « ©otl^a  unb  Slltenburg  (1826)  in  ber  SSerloofung 
ber  nieberen  ©offteamten  unter  bie  brei  ©efamnttregenten 
biefer  SBebiente  S3erg  auf  @a(^fen-3Reiningen  gef äffen  toar, 
ober  feine  $enfton  t)Dn  SRonat  p  SJlonat  ni(|t  au^gejal^lt 
erl^alten  fonnte,  fal^  er  ftd^  f (^teeren  ^erjeniJ  genßtl^igt,  bie 
Ul^  beg  ^erjogg  griebri(|  IIL,  ein  altenglifd^e«  SEBerl  üon 
trefpiid^er  ®üte,  ju  üeräufeem;  er  toaste  baju  ben  2Beg  ber 
SBerloofung.  S)a«  Slnbenfen  an  ben  ^erjog  ®mfl,  ber  biefe 
ijäterlid^e  Ul^r  befonber«  toeiriX)  gel^alten  l^atte,  ijerfd^affte  ben 
Soofen  jal^Ireid^e  älbnel^mer;  bie  W)X  fiel  auf  ein  £oo§  ber 
t)ertDitteten  ^erjogin  ©aroline,  unb  biefe  fd^enlte  8erg  ebeU 
miltl^ig  fogIei($  bie  geliebte  Ul^r  n)ieber. 

$er}og  @mfi  l^atte  baiS  äBerl  immer  felbft  aufge}ogen; 
al«  er  fid^  baju  nid^t  mel^  im  ©taube  ffll^lte,  muBte  ed  fein 
Äammerbiener  für  il^n  tl^un  Sag  fd^neffe  5pidEen  biefer 
akifd^enul^r  unb  ber  einförmige  ®ang  be«  5ßetpenbifefe  ber 
grogen  a^onomifd^en  $enbule  unterbrad^en  bann  affein  bie 
©tiffe  beiS  3^1^^^^^*  ^^  ^^^  ^^^  ^^  Ser}og  £obe  be^ 
merfte  id^  mit  ©d^redten,  bafe  beibe  Ul^ren  fd^toiegen,  —  unb 
toie  erfd^iltternb  »ar  mir  biefe«  ©d^toeigen ,  biefer  %o\)  x^xei 
SRafd^inenleben« !  @«  mar  mir  mie  ein  SSorbote  toon  ber 
SRfil^e  aud^  ©eine«  S^obe«,  ber  um  3Ritternad^t  —  aud^  bie 
©tunbe  feine«  Segräbniffe«  —  im  Übergange  be«  20.  jum 
21.  SKpril  1804  erfolgte.  3^^*  ©tunben  "ootffet  l^atte  id^ 
il^n  t)crlaifen  muffen;  feine  Slugen  toaren  fd^on  gefd^Ioffen 
unb  er  fprad^  nid^t  mel^r.  ©eine  legten,  fd^toa^en,  faft 
unt)erflänblid^en  SBorte  l^tte  er  9lad^mittag«  mir  jugefKilftert. 

Slm  jmeiten  Slbenb  nad^  feinem  Eintritt  ging  id^  mit 
meiner  grau,  nur  begleitet  t)on  be«  ^erjog«  treuem  Äammer^ 


344  SünfieS  »u^. 

biencr  Säreuninfl,  jur  Seid^e;  feicrli(ä^e,  crnfie  fHvH^e  lag  auf 
ben  uncntfletttcn  3*8^  1>^  ^bl^w  ®cfid^te«.  ©id^tbarlid^ 
l^attc  tiefer  ®ram  ben  Äörper  üerjel^rt. 

%emlx6)  unb  tul^ig  loar  aud^  bie  9la(^t^  in  ber  man 
i^n  ]^inau8tnifl  nad^  ber  Qnfel  feine«  ©arten«,  töo  er  ol^ne 
©arg  in  freier  @rbe  jn  ben  gilfeen  feiner  beiben  Äinber  in 
bie  ©ruft  gelegt  tourbe.*  SOBo«  il^n  jur  Snorbnung  biefer 
Slrt  be«  SBegräbniffe«  belogen  l^aben  mag,  lann  id^  nid^t 
fagen;  ber  ^ei^og  l^at  barüber  nie  ein  äBort  gegen  mid^  ge^ 
äußert.  S)a  er  in  ber  fd^Ud^ten,  einfad^en  Uniform  feine« 
Seibregiment«  begraben  fein  xooUtt,  ereignete  fid&  juföHig 
ber  Umpanb,  bafe  beim  SSerfiegeln  feiner  Siwi^^Jc^  J^iti  Uniform^ 
®egen  jurüdtgebliebcn  toar,  al«  ber  meinige;  ba«  ftrieg«:: 
©oDegium  trägt  Uniform.  3d^  l^atte  nämlid^  eintn  Segen 
befeffen,  ber  mir  ju  fd^toer  loar,  ber  bem  §er§og  aber  fel^r 
gefiel;  einft  bot  id^  il^m  einen  S^aufd^  gegen  feinen  leidstem 
an^  unb  biefer  2:aufd^  toar  bamal«  auf  ber  ©tette  tjottjogen 
toorben.  ffiurd^  biefe  SSerfettung  toon  Umfiänben  fam  mein 
el^emaliger  S)egen  an  bie  ©eite  be«  2:obten. 

3d^  l^atte  um  bie  @rlaubnig  gebeten,  einer  ber  äSenigen 
fein  ju  bilrfen,  bencn  ber  Sutvitt  auf  bie  ^n^d  gemattet 
lourbe;  al«  man  nun  ben  Seid^nam  auf  ben  SSoben  ber 
©ruft  legte,  loeld^e  am  SRorgen  t)on  feiner  ©d^toiegertod^ter 
unb  feiner  fleincn  ®nfelin  mit  SSlumen  bcpreut  toorbcn  toar, 
al«  ber  ad^tjigjä^rige  Dbergärtner  bie  erfic  ©(^aufel  ®rbe 
auf  ben  lobten  fc^flttete,  ben  er  nad^  bem  Saufe  ber  92atur 
2U  überleben  nid^t  l^atte  glauben  bürfen,  al«  nun  nad^  unb 
nad^  ber  gan}e  Körper  unter  ber  leichten  @rbl^ilQe  üerfd^manb 
—  ba  fiel  mir  untoiDKlrlid^  ba«  alte  Sieb  ein: 

1  2)ie  9loti3  borüber :  ^^^mgemcine  geitung"  J^fe  143  \)om  ©icnftog 
22.  mal  18Q4  @.  571  fg.  ifk  bicncidjt  öon  9lci<i^arb.  „3)ci  ^odj».  83r. 
t).  ©olijdi,  als  erfter  SKotfdJaHSflQTOrcr,  l^otte  c§  \o  gcorbnet,  bag  bie 
ubijdjen  Ucbertcftc  bc§  erlaubten  93r.  um  §o4i*9JlittcmQdit  ber  @rbc 
»ieber  gegeben  »utben."    (Sleid^arb,  ßogengcfdjid^te,  @.  38  fg.) 


§erao0  ©rnfiS  le^te  ^RcgierunöSial^rc  unb  ^ob.  345 

^In  obscura  tumbae  cella 
Alma  micat  justo  Stella.^  — 

S)em  §erjog  @ritft,  il^m,  bcm  ©erec^tcn,  mufe  er  ge^ 
glänjt  l^abctt,  bicfcr  ©tern!  aRciner  SctDegung  nid^t  ^err, 
ging  id^  burd^  bie  ftiHe  SRad^t  Icife  tDcinenb  nad^  ^aufe;  afö 
id^  bie  breifeig  Qa^re  meiner  Sejie^ungen  ju  bem  lobten  über^ 
badete,  tl^at  eg  mir  bod^  üon  ^crjen  ttjol^l,  mir  fagen  ju  fönnen: 
bafe  id^  il^m  attetoege  treu  unb  ergeben  gebicnt  l^atte. 

©inige  SBod^en  fpäter  fianb  id^  mit  meiner  SKmalie  unb 
bem  SWinifter  t)on  2:]^ümmel  abermafe  am  ®rabe  be§  ^erjogi^, 
um  bort  bie  fd^önc  ©antäte  au  lefen,  toelc^e  in  ber  Uni? 
t)erfität^Krd^e  au  3ena,  Bei  ©elegenl^eit  ber  2;obtenfeier,  auf= 
gefül^tt  »orben  toar,  unb  toeld^e  SSofe  autn  aSerfaffer  l^aben 
foH.^  ©päter  liefe  5ßrina  griebrid^,  bem  ber  SSater  feinen 
Siebling^garten  t)ermad^t  l^atte,  bie  ©onbel  toegnel^men,  mittete 
bereu  man  bie  Qnfel  erreid^te;  bie  SRul^e  ber  lobten  ba 
brüben  fotttc  nid^t  üon  5ßeugierigen  geflort  »erben.  5ßur  in 
flrengeu  SBintern  fonnte  id^  üon  ba  ab  nod^  bie  getoeil^te 
©tätte  an  beg  ^eraog^  ©eburt^tage.  befud^en,  toenn  bie  gi^s 
bedfe  beg  Äanatö  feft. genug  tt)ar,  ben  Übergang  au  geftatten. 
älnfangS  tpar  eine  SSalfammeibe  auf  baiS  @rab  geipflanat 
tporben,  obtool^I  ber  Dbergärtner  eine  Slfaaie  borgefd^Iagen 
l^atte;  1819  aber  tourbe  eine  fcld^e  gepflanat,  aU  ber  fromme 
©inn  ber  regierenben  ^eraogin  fid^  ber  burd^  5ßrina  griebrid^g 
Slbtoefenl^eit  bemad^läffigten  ©rabe^infel  liebeüott  annal^m. 

Unter  ben  fielen  ©d^riften,  h)eld^e  über  ben  geleierten 
unb  J^od^l^eraigen  gilrfien  erfd^ienen,  unb  l^infid^tlid^  bereu 
einige  ber  betreffenben  SSerfaffer  bie  ®üte  l^atten,  mid^  wv 
bem  S)rudfe  über  mand^erlei  au  befragen,  a^i^ä^ue  i$  t)oraüglide 
ben  2luffa|  in  5ftro.  153   ber  Slttgemeinen  B^itung   [üom 

^  //Sür  §craog  @rnftS  %o)>  ^at  S5o6  fidjcrlid^  feine  neue  (laniaU 
gebietet.  2BoS  ba  fiefungen  ift,  xoax  ol^nc  Swcifcl  ba§  bcfannte:  „^^roft 
am  ®robc";  —  „%xodx\t  beineS  SammcrS  S^l^ränen"  u.  f.  ».  —  baS 
aJo6  1783  auf  ben  Xob  feines  erftg<!)ornen  gcbid^tct  l^attc."  (SfreunblidJ 
gegebene  ^uSfunft  @:ail  (k^rtftian  IRebli^S  in  Hamburg.) 


346  SfttnfieS  »ud^. 

f^eitag^  1.  ^nni  1804]^  naü^  il^m  aber  benjenigen  in  ber 
SBeäerfclett  ^SRatiottaIs3citttttfl  ber  ©eutfd^cn/'  ©tüdf  24 
jene«  S^l^re«,  @.  501—528^  au«;  Ie|terer  toarb  aucfy  be? 
fonberi»  gebrudt  (ßot^a,  1804).  S>ie  bebeutenbfien  3eit^ 
flenoffen  tourbeti  burd^  ben  Xo\>  be«  eblen  ^rflen  erfd^flttert; 
einer  ber  erfien^  loeld^er  feinen  @mpfinbungen  mir  gegenüber 
SBorte  liel^^  toar  ^eibegger,  ber  ganj  auiS  freien  ©tüden 
f (^rieb :  ipie  tief  auü^  er  ben  f d^merjli^en  SSerlufi  empfinbe^ 
nnb  tt)ie  er  nie  bie  glüdlid^en  Sugenblide  Dergeffen  merbe^ 
bie  er  in  beiS  $er}Dgi^  Umgange  genoffen  l^abe.  ^^^  be^ 
tounberte"  ful^r  ber  geifireid^e  ©clel^rte  fort,  ,,befonberiJ  ben 
pl^ilofopl^ifd^^ebelmütl^igen  S)uIbungiSgei{l/  mit  toeld^em  $er}og 
@rnft  fid^  in  bie  l^eutige  3^it  ju  fd^iden  n)uBte,  in  bem 
©(^oo^e  ber  äRufen  ftd^  entfd^&bigenb.  93on  feinen  miffen^ 
fd^aftlid^en  Jtenntniffen,  bie  fo  mand^en  ©elel^rten  jieren 
mürben,  n)iE  id^  nid^t  reben,  aber  innig  n)ünfd^e  id^,  ba^ 
@ie,  befier  ^eunb,  bem  ^eretoigten  ein  S)enlmal  errid^ten 
unb  fein  ääiogra))]^  loerben  mSd^ten!^^  S)ie8  ift  nie  gefd^el^en, 
unb  tt)irb  audp  —  abgefel^en  Don  ben  einjelnen  3^9^^/  toeld^e 
id^  (oft  wU  6d(^eu ,  ob  e^  and^  im  @inne  be^^  eblen  lobten 
fei)  in  biefe  @rinnerungen  t>tmebt  l^abe  —  nie  gefd^el^n, 
namentlid^  nid^t,  feitbem  mein  ©d^mager  grtebrid^  Jacobs 
in  feinen  t)ermifd^ten  @d^riften  beim  3Bieberabbrud(  feiner 
^rauerrebe  t)ortreffUd^e  ,,9lnmer{ungen  unb  3^9^'^^^ 
(X^eil  I.  ©.  25—81)  ju  berfelben  toeröffentlid^t  ^at  SRit 
ber  einzigen  SluiSnal^me  aDe«  beffen,  toa^  über  SRaurerei 
unb  gel^eime  ®efeEfd^aften  gefagt  ift,  berul^t  baiS  bort  ^ox^ 
getragene  butd^toeg  auf  ben  lauterfien  Quellen,  unb,  bar^ 
geboten  in  ber  reinfien  Sbftd^t ,  bilbet  eiS  ein  mürbigeiS  S)en& 
mal  beiS  untoergeglid^en  dürften.  äBer  unter  ben  nod^  Sebenben 
Iflnnte  bieiS  beffer  beurtl^eilen ,  atö  id^!  Unb  fo  fefl  tourjelt 
in  mir  bie  Aber}eugung,  jene  Slrbeit  meineiS  ©d^toagerS 

1  iSerfaffer  roa%  ^l^tiftian  Serbinanb  ©d^ulje,  bamalg  $rofeffor  am 
(S^mnaftum  gu  ®oi^a,  geftorbm  Dafel6ft  am  2.  ^ecemBer  1850. 


^ergog  @tnft§  le^ie  SlegierungSial^te  unb  Sob.  347 

fei  bie  befte  ä3tograp]^ie  be^  ^erjog^  @mfl^  bag  x6)  bie 
Soflcn  bicfer  Siebe  befonber«  faljen  laffen  unb  bie  Äapujitter 
bei^  ©pitalS  auf  beut  9iigi^  gebeten  l^abe:  bied  ä3äd^eld^en 
beut  Slinge  mit  be«  ^erjogiJ  Silbniffe  l^injujufügen,  tod^en 
i^  1805  in  il^em  Slr^ito  nieberlegte.  SReine  aSitte  tourbe 
n)iQig  erfüllt  ^  unb  loer  )u  meiner  ©ebäd^tnigtafel  tritt  ^  tl^ue 
bied  mit  jener  SBerel^rung  unb  ^od^ad^tung  für  ben  fürfUid^en 
Siebermann  ^  »eW^e  biefer  mel^r  ate  @iner  burd^  feine  feltenen 
bftrgerU(^en  ^ugenben  t)erbient  l^at. 

3u  ben  Ie|teren  gel^örte  aud^  bie  @d^eu  beiS  ^erjogiS^ 
irgenb  ettoa».auf  Sorg  ju  nel^men.  ®r  unterbrüdfte  gauj 
pd^er  feine  SReigung  ju  irgenb  emm  ©egenflanbe,  toenn  er 
beffen  Slnfauf  nid^t  glei(§  baar  auiJ  feinen  ©rfparnifFen  bes 
ftreiten  fonnte*  Site  j.  8.  ein  getoiffer  S)rapeau  S)eutfd^Ianb 
im  äluftrage  beiS  9lationaIcont)entiS  mit  ©emälben  au^  ber 
nieberlättbifd^en  ©d^ule  —  SBeutefHlden  au^  belgifd^en  unb 
l^oHänbifd^en  Älöftern  —  bereifte,  fam  er  aud^  nad^  ®ot]^a, 
unb  bem  ^erjog  gefielen  namentlid^  bie  l^errlid^en  Xeniex^* 
unb  Slubenä'  ungemein*  ©ro^jeau  gab  ijor,  er  muffe  jur 
Sei^jiger  SReffe  abreifen;  ber  Jperjog  milffe  fid^  bal^er  rafd^ 
entf daliegen.  ®^  kpar  ein  Sonntag ,  aU  mir  ber  le|tere 
fogen  lieg:  id^  möd^te  um  jel^n  Ul^r  im  ©afil^ofe  ,,)um 
SRol&ren"  fein;  eine  Sotfc^aft,  über  bie  id^  mid^  tounbertc, 
ba  ber  gottedfürd^tige  $err  feiten  bie  Aird^e  üerfäumte.  3<i 
fanb  ben  $er}og  im  großen  @aale  beiS  ©afll^aufed;  alle 
©emfilbe  —  im  SBertl^e  Don  mel^reren  l&unbert  ftarolin  — 


1  m  tjl  ba§  no<l^  bejle^enbe  msfterletn  ober  ^d]pn  in  „^iqi'm^ttli/' 
nol^e  bem  Äaltbobe,  mäj  bct  Seite  öon  %xi^,  feit  1876  SBo^nftation 
ber  ?lrtlS|.giiöi»S3o5n.  grillier  waren  einige  i!(H)U3iner  nur  int  8ommer 
bort,  um  ben  ©ennen  3Weffe  gu  lefen  unb  ju  ^jrebigcn,  ober  |dJon  lange 
Wertteilen  fie  oben  aud^  im  SDSinter.  ^^ie  biogropl^iffl^e  Sfiaje  beftnbei 
ftd^  nod^  j[<^t  im  ^rd^io  auf  ber  IRigi,  allein  ber  IRing  finbet  ftd^  nid^t 
mel^r  oor;  ttie  id^  gel^Drt  l^abe,  fei  er  Don  einem  frill^eren  ^bminiftrator 
aus  ber  gfamilie  S^i  bem  ^lofter  (Sinftebeln  in'§  {(unftcabinet  oerel^rt 
ttorben."    (P.  l^Seremunb  an  ben  l^erauSgeber.) 


348  SfünftcS  58u(i^. 

toarctt  aufgcflcHt.  SRun  xoax  bic  erforberl^e  Slnlaufäfummc 
aQerbingd  in  ®oIb  üorrätl^ig^  benn  ber  ^erjog  l^atte  einen 
Keinen  @(|a|  t)on  10 — 12,000  Soui^b'or  auf  bamate  möglid^e 
SRotl^fätte  jurildgelegt,  bie  nad^  feinem  2;obe  in  atte  SBinbe 
gejloben  finb;  er  tootttc  fid^  aber  nid^t  gern  batoon  trennen. 
S)a]^er  fragte  er  mid^:  „ob  meine  SWutter  nid^t  bai5  nötl^ige 
an  ©Über  liegen  l^abe  nnb  e»  i^m  töol^l  für  furje  Seit  teilten 
toerbe?"  ^6)  fd^Iug  bagegen  t)or,  mid^  an  ben  Dberfleuer« 
©irector  ju  toenben,  ba  bie  Summe  in  ber  Sanbfd^aftiScaffe 
üorrätl^ig  fei.  ^erjog  @rnjl  toittigte  um  fo  lieber  ein,  ate 
er  felbft  näd^flbem  au^  biefer  ©äffe  an  Si'if^  ^^i*  ^^^^ 
}u  erhalten  l^atte;  bennod^  mugte  i^  ben  äBertl^  beiS  ent^ 
nommenen  ©ilberiJ  unterbeffen  in  ®oIb  beponiren,  ©rapeau 
erfd^ßpfte  fid^  in  Setl^euerungen:  „e8  fei  gar  feine  fof ortige  Qa^- 
lung  nötl^ig ;  ba^  Sßort  be^  gn&bigflen  $erm  fei  fd^on  Surge 
genug."  Slllein $er§og  ©rnfl  blieb  fefl,  fanbte  mid^  fort,  unb 
nad^  einer  ©tunbe  fam  id^  mit  einem  ©d^ublarren  t)ott  Saub« 
tl^aler  juriidC.  @ntfe|t  fd^rie  9)rapeau :  „9BaiS  f oD  id^  bamit 
mad^en !  ®tben  ©ie  mir  Rapier ;  baiS  ©über  brildft  ja  meinen 
Sleifeioagen  in  ©tüdfe!"  3^  entgegnete: „S)ag  ifl Sl^reSad^e/' 
jog  beu©d^lüffel  ah  unb  übergab  il^nbcmSSBirtl^e,  bamit  biefer 
für  bic  Silber  einftel^e,  bi«  biefelben  abgel^olt  toürben.  Sld^t 
2;age  nad^^er  ^atte  ber  ©erjog  fd^on  fein  ®olb  baar  auggelßft. 
$Rod^  l^abe  id^  ju  berid^ten,  bafe  ber  mel^rertod^nte 
Äammerbiener  ©reuning  unb  nod^  einer  ber  Äammerleute 
mir  einige  fel^r  merfwürbige  SKnjeid^en  toertraut  l^atten, 
toeld^e  an  ber  Seid^e  ju  2;age  getreten  toaren.  3n  golge 
ber  aWitt^eilungen  biefer  fe^r  juüerläffigcn  SIRänner  fül^lte 
id^  mid^  betoogen,  folgenbe  „Sitte  um  mebicinifd^en 
Sluffd^lufe"  an  bie  SRebaction  eineiJ  tiielgelef enen  blatte« 
ju  fenben:  „Sin  Irafttooller,  fiarler,  burd^  mann* 
lid^efibungen  gcbilbeter,  burd^  Unmäfeigfeit  unb 
Slugfd^toeifung  nie  gefd^iodd^ter  Äörper  im  beften" 
aWannc^alter  fängt  plöglid^  an  an  fied^en.    S)ie 


^erjog  @mjl3  le^te  StegierungSial^re  unb  Sob.  349 

Ätänllid^fcit  unb  ©ntlräftung  nimmt  fid^tlid^ 
ju,  fic  flel^t  in  ben  lefetcnSBo^cn  il^rcn  raf(|cn, 
immer  flcigcnben  ®ang  fort,  ba8  Helen  t)erlifd^t 
toic  bic  glamme  cincg  &xä)tt^]  bcr  ÄranJc  jlirbt 
aber  tro|  ie§  fd^Ieid^enben  gieberg  mit  fleter 
üoIIerSefinnung,  ol^ne  ju  pl^antafiren.  S)er  Äöri)er 
lüirb  nid^t  geöffnet,  bem  ©ebote  be^  ©tetbenben 
gemäfe.  3taä)  bem  SSerf(|eiben  unb  bi§  jnr  Se- 
erbignng,  bie  am  fünften  2;age  erfolgt,  bel^ält 
ber  küxpex  bie  völlige  SBeid^e,  S3iegfamfeit  nnb 
@ef(^meibigleit  einegSebenben,  felbfi  auf  bem®iiJs 
lager.  5Rur  ber  Unterleib  toirb  fd^ioarj.  ©inSlnf« 
fd^lufe  über  bie  n)abrf(|einlid^e  ®ntfiel^ung  biefer 
Sei(]^ent)on  einem  aufgelldrtenSlrjteiDirb  in  biefen 
SBlatternerbeten."  —  Seiber  lourbe  meine  ®  inf  enbnng  ni(^t 
aufgenommen;  SÜrjte,  bie  id^  fipäter  üielfad^  befragte,  tonnten 
nie  eine  t)oIIfommen  befriebigenbe  SluÄlunft  ju  geben,  aufeer 
bafe  bie  ©d^loärje  ein  SBetoei^  fd^neHfler  3^f^few^fl  f^i- 

®em  neuen  gürflen  l^atte  id^  nod^  nid^t  aufgetoartet ; 
id^  befolgte  biefe  ?ßflid^t  am  Siage  nac^  ber  SBeerbigung  beg 
tjerfiorbenen  $enn.  ^erjog  Sluguft  empfing  mid^  fel^r  gütig. 
Sll§  id^  im  Saufe  unferer  Unterrebung  äußerte:  „id^  fei  fiotj 
barauf ,  mid^  rül^men  ju  fönnen,  ba§  ©ein  ^err  SSater  breifeig 
Saläre  lang  mid^  unt)eränbert,  im  legten  SlugenblidEe  toie 
im  erften,  feineg  SSertrauen^  gemürbigt  ^abe,  benn  in  biefer 
ununterbrod^enen  ©nabe  ©eiten^  eineiJ  SWanneg,  toie  ber 
l&od^felige  ^err,  fd^eine  mir  ein  el^renbe^  Seugnife  für  mid^ 
felbfi  ju  liegen"  —  ertoieberte  er  rül^renb  unb  jart:  „3d^ 
bin  ja  ber  ©ol^n  biefer  SSater^;  bienen  ©ie  mir 
eben  fo  treu!"  ©etoiffenl^aft  l^abe  id^  feine  ©efd^äfte 
beforgt,  fo  oft  er  mir  bergleid^en  auftrug;  aud^  ban!e  id^ 
il^m  mand^e  ^ulb,  loomit  er  (befonber^  in  ben  erjien  Salären) 
mid^  unb  mein  ^auiS  beel^rt  l^at,  —  ganj  gegen  bie  ®r* 
Wartung  mand^er  Sfleiber.    Slber  ^erjog  Sluguft,  joie  fein 


350  SünfteS  S5«<^. 

mir  glcid^faff«  lüol^Iflewogmer  furflUd^cr  SBrubcr  gricbrid^  — 
beibe  tou^ten  fel^r  gut^  bag  i(^  bem  t}erflotbenen  $er}og 
nid^t  au^  perfönlid^en  9lbft($ten^  ni(|t  auiS  ^db^n^t^  nid^t 
au^  ^afd^en  nad^  ©inPufe  unb  ffifirben,  fonbcm  rein  um 
feiner  felbfl  toitten,  offne  SRüdfid^t  auf  feinen  ©tanb,  crflcben 
gctöefen  toax,  urib  ba^  toeber  id^  nod^  meine  grau  j[emafö 
feinen  naiven  SSerfel^r  mit  unS  ju  Seeinträd^tigungen  ©ritter 
ober  }u  Aabalen  gemigbraud^t  Ratten.  Unb  ber  ®nabe  beiber 
©ö^ne  beg  untoergefeUd^en  @rnfi  burfte  id^  midj^  erfreuen,  fo 
lange  fte  lebten;  gan}  and  eigener  SetDegung  überrafd^te 
mid^  ^erjog  Slugujl  1818  mit  bem  ä^itel  eineiS  ^^©el^eimen 
ÄriegSratl^g /'  bei  toeld^er  ®elegenl^eit  er  mir  bag  S)elret, 
frei  t)on  allen  XaTctn,  felbfl  jufd^idEte.  ©o  tl^at  ber  ©ol^n, 
ol^ne  e»  felbfl  ju  al^nen,  toag  ber  SSater  t)iele  Qa^re  juüor 
mit  bem  Statl^iStitel  getrau  l^atte. 

5E)er  neue  ^erjog  äußerte  unter  anberem  gegen  mi(^: 
„rok  er  meinen  SRamen  im  ßobiciff  feinet  SJaterg  üermifet 
l^abe;"  fd^on  üorl^er  l^atte  ber  3Kinifter  wn  Xl^ümmcl  ba^= 
felbe  §u  mir  gefogl,  unb  l^injugefügt :  „^erjog  SS^uguft  »erbe 
bie&  SSergeffen  gut  mad^en,"  S)a  fd^ofe  eg  toie  ein  Sid^tftral^l 
burd^  meine  ©eele :  bag  e^  9J2enfd^en  gab,  bie  mein  emftge^ 
^in-  unb  ^ergel^en  fo  gebeutet  Ratten,  aU  fei  e^  bobei  auf 
ein  tüd^tigeg  Segat  für  mid^  abgefe^en  getoefen.  ^  enU 
gegnete  bol^er  bem  ^erjoge:  ^^toie  i^  bem  lobten  nod^ 
im  ®rabe  ®anf  toiffe  för  biefe  B^^tl^^it,  unb 
für  ba^  S^wfliiife/  toeld^eiS  er  bamit  meiner  Un- 
eigennüftigfeitl^abe geben  toollen/'  5ftad^ SSerlauf  eini^ 
ger  SBod^en,  atö  baiS  publicum  täglid^  \)on  grogen'@efd^enten 
an  ®olb,  SSBert^gegenftänben  (Worunter  aud^  ein  maffioer 
©olbbarren)  unb  ©(^mudffad^en  aller  Slrt  ju  erjäl^len  tonnte, 
toeld^e  auiJ  ber  reid^en  SSerlaffenfd^aft  an  biefen  unb  ientn 
©ünflling  gegeben  fein  fottten,  fiel  mir  ein,  bafe  id^  bieHeid^t 
ein  Slnbenfen  belommen  fßnnte,  toeld^eiS  mir  ni(^t  fo  lieb 
toäre  toie  ein  anberei^,  unb  bafe  id^  t)ietteid^t  beffer  tl^äte. 


^er}og  @tnft§  le^te  IRegietungSjia^re  unb  ^ob.  351 

mir  felbft  ettoa«  au^juBittcn.  3Keine  ffial^l  fd^toanfte  lange 
jtoifd^en  ein  ^aax  trefflid^en  englifij^en  5ßatentpiftolen  unb 
einem  Stal^lfäbel,  ben  ber  SSerfiorbcne  getööl^nlid^  auf 
feinen  Sanbpartieen  gefül^rt  l^atte.  3(6  entfc^ieb  mid^  enblid^ 
für  ben  leftteren,  ba  i^  toufete,  ba§  bie  ^iflolen  30  ©uineeen, 
ber  @ctbel  aber  bereu  nur  jlpei  gefoftet  l^atte;  iify  mod^te 
bei  meiner  Sitte  nid^t  auf  meinen  SSortl^eil  ieiaifyt  erfd^einen. 
9la(|bem  i(^  bem  ^erjog  älugufl  beg^alb  aufgetpartet  unb  il^n 
barum  gebeten  l^atte,  erhielt  id^  ben  ©äbel  im  5ftamen  ber 
beiben  Srüber ;  bief e^  STubenlen  ijl  bag  ein jige ,  toa^  id^  an^ 
ber  SSerlaffenf^aft  be^  §erjog§  ®mft  idommen  l^abe. 

S)er  SBitttDe  —  toartete  id^  nid^t  auf.  Sie  l^atte  pd^ 
ben  ©arg  geben  lafien,  toorin  bie  Seid^e  be^  SSerftorbenen 
}ur  ©ruft  getragen  toorben ;  er  ttjar  il^r  nadj^  il^rem  2Bittn)en= 
fl|e  ®ifenberg  vorangegangen.  3lud^  fd^rieb  fic  t)iel  mit  ben 
gebern,  bie  il^r  ©emal^I  gebrandet  l&atte.  S)er  Slftronom 
feiner feit^  liefe  bag  näd^fie  ^eft  feiner  „monatlichen  ©orre^ 
fponbenj  jur  aSeförberung  ber  ©rb-  unb  l^immetefunbe/' 
bie  er  Verausgab,  fd^toarj  brofd^iren  unb  fagte  in  einem 
eigenen  äluffa^e  aUe^,  tt)aiS  ftd^  t}on  ben  großen  matl^e» 
matifd^cn  unb  aflronomifd^en  ftenntniffen  unb  SKrbeiten  beg 
Siobten  mit  'ooUeta  SRed^te  fagen^  liefe.  Sauter  fd^öne  S^^^^ 
ber  Sirauer:  „beiS  Äummer^  Äleib  unb  Siex'^  nennt 
^amUt  fo  etroa^.  —  ®anj  furje  3^it  barauf  tourbe  Jperr 
toon  Qaä)  auf  Slnfud^en  ber  t)ertt)itttoeten  ^erjogin  ju  bereu 
Dberfi^ofmeifter  ernannt;  mit  ^ertt)unberung  lag  man  ju 

gleid^cr  3^tt  iw  einer  l^amburger  äciti^^fl  •  r/^it  ^i^f^^^  ®t^B^ 
fei  bie  Dberauffid^t  über  atte  toiffenfd^aftlid^en  unb  geleierten 
Slnjlalten  imSanbe  t)erbunben."  S)at)on  toufete  bei  uttg  niemanb 
etwa«,  unb  in  ber  S^l^at  fonnte  ein  grand-mattre  de  la 
maison  einer  t}ern)itttt)eten  ^erjogin^  bie  übrigeng  x^xen 
gan}en  JQofftaat  big  auf  eine  Kammerfrau  unb  einen  fiammer^ 
biener  abbanfte,  „loeil  il^re  ®infünfte  fo  unbetrdd^t- 
lid^  feien"  (babei  betrug  ll^r  aDBittioens^el^alt  toeit  me^r. 


352  SfünfteS  »uc^. 

aU  baiSjenige  ber  üertpittoeten  $er}ogin  9lnna  älmalte  üon 
SBcimar  —  unb  tnit  loeld^em  Slnjlanbe  lebte  biefe!)  aucl^  in 
@ot]^a  nid^t  mel^r  bebeuten,  aU  an  iebem  anbeten  ^ofe.  3d^ 
etl^ielt  ba^er  l^öl^eren  Drteg  einen  2BinI,  jene  ©infenbung 
burd^  eine  anbete  in  bet  näntliii^en  3^iöiwfl  8^  betiii^tigen, 
3m  ^etbfle  beg  Xtauetjal^teÄ  1804  teifte  bie  2Bitttt)e 
mit  il^tem  DBetjll^ofmeiftet,  ol^ne  alle  toeiblid^e  SBegleitung 
aufeet  jenet  Äammetftau,  nad^  bem  füblid^en  gtanlteid^; 
ba§  bet  ^ett  DbetjÜ^ofmeijiet  feit  bem  S^obe^tage  beiJ  ^et:: 
jogä  ®tnft  bie  üon  il^m  bi§  bal^in  fo  l^od^  geptiefene  ©tetn^ 
toatte  ©eebetg  mit  leinem  gufee  toiebet  bettat,  l^abe  id^ 
fd^on  bemetit  ©leid^jeitig  lag  man  in  öffentlid^en  Slättetn 
ben  SBetid^t  einei^  angeblid^en  „©nftutje«''  bet  ©tetntoatte; 
in  aSal^t^eit  l^atte  bet  ©tutm  einen  ©tau  nmgetoel^t.  S)ie 
eigentlid^e  ©tetntöatte  ftanb  fefl,  nnb  lonnte  nid^t  anbetg 
ate  fo  [teilen;  bie  ©eitengebäube  bebutften  attetbing«  eineiJ 
gtfinblid^en  UmbaueiJ,  ju  toeld^em  ^etjog  ©tnft  beteit«  ent- 
fd^loffen  toat,  ba  bet  Saumeiftet  Sejfet  fie  gat  ju  leidet 
f&t  eine  fold^e  ^Sf)t  aufgefül^tt  l^atte.  Unben)ol^nbat  toaxen 
fie  abet  begl^alb  nid^t;  ein  93etDeid  bafät  ift  bet  Umfianb, 
bafe  nad^  bet  ©ntfetnung  ie^  §ettn  üon  gad^  lange  3^it 
ein  butd^  biefen  eigenmäd^tig  l^etbeigetufenet  gtembet  auf 
bem  ©eebetge  tool^nte,  t)on  beffen  ^ntoefenl^cit  man  nid^t 
el^et  ettoa^  etful^t,  ate  hi^  et  bei  feinet  Slbteife  bem 
3Ked^anihig  ©d^töbet  bie  ©d^lüffel  fd^idfte.  S)atauf  toetfügte 
fi(^  bie  Srbf(^aft^commiffion  mit  einem  5ftotat  auf  bie 
©tetnwatte,  um  bafelbft  bie  3nfltumente  ju  t)et§eid^nen  unb 
bie  Simmet  ju  üetfiegeln.  ^me  iDutben  nad^l^et  untex  ©d^tö« 
betiS  Sluffid^t  auf  bem  ©d^loffe  betoal^t;  bag  ©ebäube  blieb 
üetfd^loffen,  unb  oft  »at  id^  3^gc  bet  ßnttfifiung  butd^teifen^ 
bet  ©elel^tten,  rotnn  fte  bie  ©tetntoatte  fd^on  fo  balb  nad^ 
i^ted  @tbauet^  £obe  in  biefem  )}etlaffenen  S^f^^ti^^  ^^' 
ttafen.  ^ettn  üon  Qac!^^  SJetbienfl  toat  eg  nid^t,  toenn  bie 
©eebetget  ©tetnmatte,  beten  ®t&nbung  et  bod^  üetanla^t 


$er30g  ^rnftS'Ie^te  SHegierungSjial^re  unb  %o)),  353 

unb  beten  Shtl^nt  er  bann  nad^  aQen  äSeltgegenben  au^ge- 
mfen  l^atte^  feit  1804  nid^t  eine  9Bo]^nnng  ber  jl&uje  unb 
lll^ud  tDUtbe;  nal^m  er  ja  nid^t  einmal  bann  Slotij  t)on 
feiner  einfügen  ©d^öj)fttng,  afö  er  nad^  ber  erjien  Sleife  ber 
^erjogin-SBittoe  mit  biefer  für  einige  3eit  nad^  ©otl&a  juriitfs 
leierte !  •  S)ie  SBefoIbung  eine^  Saftronomen  aber  unb  atteS, 
toa^  bat)on  abfiängig  »ar,  bejog  er  nod^  3*^^^^  lang  fort. 
®nblid^  ertl^eilte,  eblen  Untt)itteng  üoH,  ^erjog  Sluguft  ben 
bejlimmten  S3ef el^I :  „bie  ©terntoarte  in  ben  befien  ©tanb  ju 
fefeen  unb  lieber  mit  S^finimcnten  ju  üerfel^en;"  $err  öon 
Sinbenau,  biefer  erfal^rene  Slflronom,  tuar  ganj  baju  ge^^ 
fd^affen,  il^r  ben  alten  SBcrtl^  lieber  ju  geben;  atö  er  fid^ 
fj)äter  bem  ©taati^bienfle  toibmete,  überliefe  er  fie  ber  ©org« 
falt  eineg  anberen,  ebenfaC^  fel^r  gefd^idften  SKanne^.  S)er 
üormalige  Sljhronom,  nunmel^r  Dberfll^ofmeifler,  bereifte  unter« 
beffen  mit  ber  ^erjoginsSBitttoe  ©öbfranlreid^  unb  Stauen; 
biefer  Slufentfialt  im  äCui^Ianbe  l^at  ben  S9au  ber  nieblid^en 
©terntoarte  auf  bem  SBitttoenfifee  ßifenberg,  toeld^er  mit 
großem  Sluftoanbe  auiJ  ben  ,,unbeträd^tlid^en  6in!ünften" 
ber  armen  $er}ogin'ä8ittn)e  l^ergefteOt  n)urbe^  ganj  t)ergebnd^ 
gemad^t;  eS  mügte  benn  beabfid^tigt  gen)efen  fein^  einer 
neuen  äCuflage  ber  belannten  ®ifenbergfd^en  ©^ulgefd^id^te^ 
über  tt)eld^e  3ung»©tiHing  berid^tet  l^at,  eilten  bequemen 
9lenbejt)oii^s5ßIafe  gu  fd^affen.^    beiläufig  »aren  bie  el^ebem 

1  3unß:  „X^coric  ber  ©ciftcrfunbc"  (9lümBcrß,  1808),  6.  817  fg. 
^em  ^ergog  (I^Ttftion  t)on  @ad^jen*@i{enBerg  erfd^ienen  bie  Reiftet  gioeier 
Sorfa^rcn:  bc8  ^crjogS  Caftintr  öon  @ad&fcn.a;obutg  (f  16.  3ull  1633) 
unb  feiner  am  12.  S)ecember  1593  t)on  i^m  gefd^iebenen  loetlanb  erften 
©ema^Un  ?lnna  (t  27.  3anuar  1613);  lefttere  Begehrte:  ^ergog  d^riftiQn 
möge  ben  Sn'ift  f^^i^ten,  in  meiern  bie  beiben  einftigen  ®atten  unüer« 
fö^nt  geworben  feien,  unb  um  beffenttoiflen  fie  leine  IRul^e  im  ®rabc 
ffinben;  ^erjog  bol^ann  dlafimir  ^atte  fid^  nftmlid^  t)on  feiner  ©emal^Iin 
getrennt,  »eil  er  fie  in  bem  Serbod^te  e^elid^er  Untreue  l^atte.  $er}og 
^riftian  fam  bem  l^Serlangen  nad^,  fSQte  einen  Urtl^eilSfprud^  unb 
öerfd^nte  bie  «bgefd^icbenen.  ein  3a]^r  barQuf  (28.  ?r<)ril  1707)  ftarb 
er,  wie  eS  bie  @eifter  üorauSgefogt,  unb  lie^  fid^  in  ungeI5fdfttem  Aalt 

U^be,  »eic^arb.  23 


354  SünfieS  »ud^. 

}u  @ifenberg  im  ^x^ioz  t)ern)a]^tten  9(Iten  über  biefe  &)fuh 
gefd^i(|te  1808^  atö  id^  fie  bei  einer  furjen  älntDefenfieit 
bafelbfl  ju  burd^blättern  mänfd^te^  an  S^manben  \)ttlxt^m 
toorben  unb  —  öerfd^oHen. 

Unterbeffen  tpalteten  bie  beiben  mit  ber  S>urd^ftd^t^  ^nS^ 
fonbentng  unb  tl^eilmeifen  SSerbrennung  ber  $a)7iere  unb 
©d^riften  beiS  t)erflorbenen  ^erjogd  @rnfi  beauftragten  äJlän^ 
ner  il^eiS  älmte^^  ju  beffen  S)urd^ffi]^rung  ber  nme  $er}og  fie 
^auf  unbeftimmte  ßeit"  öon  jebem  anberen  ©efd^dfte  t)öttig 
befreit  l^atte^  auf  bad  ))iin!tlid^{le  unb  getreuere.  älUein  tine 
unermübet  unb  fleißig  fte  aud^  toaxtn,  fo  ))ergingen  bod^ 
fed^^  öoHe  äöod^en,  el^e  fie  ju  6nbe  lamen.  „SRie"  (pex^ 
fid^erte  mir  einft  ©eifeler  ju  biefer  3eit)  „gel^e  er  üon  biefer 
9[rbeit  nad^  $aufe^  ol^ne  burd^  bo^,  toa^  er  gefeiten  unb 
gelefcn- l^abe,  fid^  nod^  inniger  \)on  tiefer  SSerel^rung  unb 
aSeiDunberung  für  ben  üerflorbenen  fürflüd^en  Siebermann^ 
aber  aud^  jugleid^  t)on  toal^rem  ©d^merje  barüber  burd^« 
brungen  }u  fül^Ien^  bag  er  fo  t)ieIeiS  t)emid^ten  müffe^  toa^ 
für  emige  Seiten  l^fitte  aufbeioal^rt  bleiben  foHen." 

9tun  flanb  in  ber  t)on  mir  beaufftd^tigten  l^erjoglid^en 
$ri))atbibIiotffeI  feit  langer  3^it  i^  ^^i^em  SBinlel.  ganj  t)er- 
geffen  ein  ))erftegelteS  Aäfld^en^  auf  tDeld^em  ein  Jtartenblatt 
mit  folgenben,  wm  Jperjog  6rnft  gefd^riebenen  SBorten  be- 
feftigt  tDar:  „Dieses  Käsigen  soll  von  niemandem,  er 
mag  auch  seyn,  wer  er  will,  nicht  geöffnet  werden. 
Gotha  den  11.  Junius  1769.  E.''  —  SOäenige  2;age'nad^ 
bem  2;obe  feinet  SSaterg  lam  ber  neue  $erjog  in  ^Begleitung 
meinet  greunbe»  6.  21.  Söttigcr  auf  bie  Sibliotl^el;  einer 
feiner  erflen  Wät  fiel  auf  bad  jtäftd^en.  @r  nal^m  edunb 
fragte:  „toa^  ba^  fei?"  3d^  tpie«  auf  bie  SBorte  be^  Äarten- 

(egraben.  —  ^ung^Stttting  eninal^m  bie  @r)(|]^Iund  ben  ,,WonatI.  Unier« 
rebungen  öom  «cid^c  ber  ©cipct"  (ßet^ijig,  1730),  X,  819  fg.  (S)er 
93ert(l^t  toimmelt  t)on  l^anbgreiflid^en  inneren  äBiber^|irü(9^en ,  loel^e  ftd^ 
geigen,  {oBalb  man  bie  notl^ioenbig  jur  Sod^e  gel^örenben  ^aia  aufluvt, 
loie  ber  ^erauSgeBer  geil^an.) 


i^et3og  dtnflS  le^e  SlegietungSial^re  unb  %o\>,  355^ 

blattet ;  er  aber  öffnete  baiS  jläfld^n  unb  gab  e^  mir  mit  bem 
JBefel^Ie :  ben  ^^alt  beffelben  ju  burd^muflem,  Dbenauf  lag  ein 
^a^ier^  bad  mit  ben  äSorten  anfing :  ,,9Ber  bied  ^äftd^en 
öffnet  —  i|i  e8  ein  grember,  fo  bitte  id^  il^n;  ifl 
eg  ein  Untertl^an,  fo  befel^Ie  xö)  il^m"  u.  f.  tt).  — 
aRel^r  la&  i^  nic^t,  fonbern  rafd^  entfd^Ioffen  berfte  id^  bag 
jläfi(|en  }u  unb  fagte:  ,,%er}ei]^en  @n).  S>urd^Iaud^t,  aber  id^ 
merfe,  e^  finb  ©inge  barin,  toeld^e  attein  t)on  ben  beiben 
ßommiffarien  gei}rüft  »erben  bürfen."  SSerflimmt  ging  ber 
^ergogau«  bemSimmer;  unöerjüglid^  eilte  id^mit  bemÄäfld^en 
}U  jenen  beiben  3Rännem.  ©ie  toaxen  über  feinen  SCnblidf 
fel^r  erfreut,  ba  fte  ei^  fd^on  äberaU  gefud^t  l^atten.  @d 
xoax  iffuen  t)on  bem  SSerflorbenen  au^brüdKid^  begeid^net 
tt)Otben,  mit  ber  aSeflimmung:  ben  Swl^alt  OugenbsSSrief« 
fd^aften  u.  f.  tt).)  fogleid^  bem  geuer  ju  übergeben.  SUg  id^ 
in  bie  aSibliotl^ef  jurfidffom,  »artete  bort  fd^on  ein  aSebienter 
auf  mid^,  mit  bem  SSefefile  be^  ^erjogS:  „il&m  bag  Ääfld^en 
unt)erjiiglid^  ju  fd^idfen;''  ber  ääal^rl^eit  gemäfe  antwortete 
id^ :  „bie  beiben  ßommifjfarien  l^ätten  e^  fo  elm  bereite  t)ers 
brannt."  —  Unb  id^  mu6  e^  bem  iperjog  Slugufi  gum  Slul^me 
nad^f agen ,  ba^  er  mir  aber  mein  raf d^ed  SSerf al^ren  nie  ben 
geringften  Untoitten  gegeigt,  fonbern  meine  Slil^at  fo  gebeutet 
l^at,  tt)ie  fte  gebeutet  »erben  mufete. 

SBa«  nun  bie  Äofibarfeiten,  ©eltenl^eiten,  Äunflfad^en 
unb  SSorrätl^c  atter  Slrt  betrifft,  »eld^e  bie  3iwtmer  unb 
©d^rättle  beiJ  SSerfiorbenen  füttten,  fo  »ürbe*  ein  SSergeld^nife 
berfelben  mel^rere  Sogen  füHen.  ©ie  ©rbfd^aftScommiffion 
ifl  mit  il^rer  ^protoIoHirung,  fomie  bie  ©rben  mit  il^rer 
SD^eilung  eine  lange,  lange  ^dt  befd^äftigt  getoefen;  ftc^er:: 
lid^  l^atte  ber  gürfl  t)iele  S)inge,  »eld^e  er  befafe,  im  Saufe 
ber  3«»t  öergeffen,  »ie  trefflid^  aud^  fein  ©ebäd^tnife  toar. 
68  fanben  fid^  j.  S3,  fo  üiele  golbene,  filberne,  brongene 
u.  f.  to.  äßängen  unb  aRebaiUen  ))or  —  j|ebe8  Btüd  an  fid^ 
mer!tDilrbig  (^atte  id^  bod^  bie  ©ammlung  t)on  Slotl^-ÜRängen, 


356  SünftcS  «u*. 

fief dalagen  bei  ber  ^Belagerung  wn  Dlntü^^  fotoie  eine  \>d{U 
{i&nbige  Steil^e  ber  ©d^tDeijer  äRilnjen  lommen  laffen  ntilffen)^ 
—  bag  bad  aRfin^cobinet  beS  Saffeler  SRufeuntiS^  n}eld^es  id^ 
ftiri  wx^ex  gefeiten  l^atte,  neben  biefctn  5ßrit)atcabinete  fid^ 
loum  l^ätte  jeigen  bilrfen.  ©iejenlgen  ©tüde,  toeld^e  im 
großen  SRünjcabinete  fel^Iten^  tpurben  an  biefeiS  abgegeben^ 
ber  Slefl  aber  —  nad^  bem  ©etoid^te  verlauft !  68  tuaren 
barunter  fel^r  feltene  aJlllnjen,  bie  nun  jutn  größten  ^l^eile 
in  bie  $anb  eine«  S^ben  »anberten. 

©ie  SSonätl^e  im  l^crjoglid^en  Slad^Iaffe  crfiredften  fid^ 
biiStDeilen  aud^  auf  jlleinigleiten ;  fo  toaxtn  j.  fQ.  mel^rere 
S)u|enb  englifd^er  ä3Iei{lifte  aOer  ©attungen  t>ox^aniea,  bie 
n^al^rfd^einlid^  nod^  t)on  ber  legten  englifd^en  SReife  bed  f$ilr^ 
fien  flammten,  kin  3emanb,  ber  bem  SScrflorbenen  einfl 
flarl  gefd^meid^elt  unb  il^m  fel^r  t)iele8  ju  bauten  l^atte^ 
äußerte  bei  ber  6ntberfung  biefer  SSorrdtl^e:  „e^  fei  bod^ 
fd^redflid^,  bafe  ^erjog  ®mft  oft,  tt)enn  er  irgenbtoo  feinen 
SSleijWft  l^abe  liegen  laffen,  augbrildflid^  jurüdfgclommen  fei, 
um  benfelben  ju  Idolen,  tpäl^renb  er  bal^eim  fold^e  3Jienge 
bat)on  befcjfen  ^aiel'^  3)icfe  JBemerlung  üerbrofe  mid^,  ünb 
id^  anttportete:  „ob  man  b^nn  glaube,  bag  biefer  ^orratl^ 
nod^  t)or]^anben  fein  loürbe,  loenn  ber  gfirji  feine  SIeifHfte 
bugenbtoeife  jum  genfier  l^inauggetoorfen  l^ätte  —  unb  ob 
SBirtl^fd^aftUd^Ieit  unb  OfbnungiJliebe  nie  unter  bie  ^xioaU 
aiugenben  eineg  gilrfien  gel^ören  bürften?"  aOäorauf  bcnn 
aUerbingi^  jener  impertinente  ©efeUe  wcftummtt  unb  befd^ämt 
bat)on  fd^Ud^. 

S)er  SCob  be^  ^erjog«  ©rnji  änberte  meine  eigene 
©tettung  junäd^P  in  fofern  nid^t,  ate  üerfilgt  tourbe:  „id^ 
fotte  bie  ©d^Iüjfel  jur  5ßrit)atbibIiot]^eI  beg  »erworbenen 
bel^alten,  biiS  aud^  aber  fte  näl^ered  beftimmt  toürbe/'  @o 
befud^te  id^  bennbie  alten,  mir  lieb  unb  tl^eucr  geioorbenen 
Släume  nad^  toie  t)or  jeben  S^ag  bi8  §um  Saläre  1814,  too  id^ 
öon  ber  SJertoaltung  jurüdttrat,  geeiert  burd^  ein  amtlid^eiS 


^ergog  emflS  le^tc  SlcßicnmgSjial^rc  unb  %o\>,  357 


( 


SBelobunggfd^reiben  über  meine  fafi  40  Saläre  lang  gefül^rte 
Sluffid^t.  S)od^  aud^  bann  ließen  mir  bie  neuen  SSibliotl^eJare 
nod^  in  liberaler  äöeife  ben  ©d^Iüffel  unb  gematteten  mir 
unbefd^ränften  3utritt,  ben  id^  oft  benufete.  gül^Ite  id^  mid^ 
In  ber  alten  lieben  Sibliotl^e!,  umgeben  t)on  ben  au^erlefenen 
SBerJen  ber  t)ielen  großen  SCobten  bod^  fo  l^eimifd^,  fo  be* 
fiaglid^,  fo  ungeflört  in  meinen  ©ebanJen,  meinen  ©rinnerun* 
g«n!  Unb  »enn  Slbenb«  bie  ©tunbe  !am,  in  »eld^er  ber 
einfüge  $err  biefer  @d^ä|e  einzutreten  ^ftegte^  bann  toar 
e^  mir  immer,  aU  müjfe  bie  S^^iir  pd^  öffnen  unb  er  muffe 
lommen.  Slber  ad^!  ©eine  tool^ltl^ätige  ©rfd^einung  blieb 
au«.  SRod^  Saläre  l^inburd^  fd^rieb  id^  an  jener  ©t&tte  bie 
aJlel^rjal^I  meiner  Slrbeiten  in  {iitter  S^rilrfgejogenl^eit ;  aud^ 
bie  Slnfänge  biefer  ^anbfd^rift  pnb  bort  entfianben. 


^edjötes  'g^ttdl. 


tib  in  Iten  ImlielMmgeit. 


1804—1813. 


n. 


S)ie  SButtbc,  toeld^e  ber  Zoi  bcg  ^erjog«  ®mjl  meitter 
grau  unb  mir  gef dalagen  l^attc,  blutete  noci^  frifd^,  als  ba« 
^ittfd^eiben  meines  ©d^iDagerS  unb  alten  grcunbeS  ©ttinger 
uns  in  erneute  3;rauer  jiärgte.  9lad^  fo  t)iel  anl^altenbem 
®rame  beburfte  SSmalienS  ©efunbl^eit^  gletd^  ber  meinigen^ 
einer  ©tärlung,  benn  tt)ir  loaren  üoHIommen  fd^tt)ermütl^ig. 
Slamentlid^  bei  meiner  grau  traten  bcunrul^igenbe  3^'^^^^ 
ju  £age^  fo  bag  ber  Slrjt  •  uns  abermals  nad^  AarlSbab 
f(|idte.  S)er  bortige  Slufentfialt  tDar  bieSmal  leiber  nid^t  fo 
angenel^m  für  uns,  toie  fonfi;  auf  ber  Sllüdfreife  über  bas 
fd^öne  9[Ie;anberSbab,  baS  id^  fd^on  I&ngfl  )u  lennen  begierig 
getoefen  »ar,  traf  unS  lalteS,  unfreunblid^eS  SBetter,  3Reine 
grau,  gequält  t)on  unjeitiger  aSeforgnife  \>ox  einem  Umtoerfen 
beS  SQ3agenS  auf  ber  f d^Iil^frig  geworbenen  Sanbßrage ,  flieg 
oft  aus,  tpurbe  t)on  SÄegenfd^auem  ilbenafd^t  unb  fd^abete 
baburd^  il^rem  gefd^toäd^ten  Rbx^pex.  ^  SReiningen  fprad^ 
fte  tiod^  il^re  }tpeite,  an  einen  $of beamten  bafelbfl  r>ex^ei' 
ratl^ete  ©d^toefler  98ill^elmine  ßlimmenl^agen ;  biefe  Begegnung 
toar  eines  ber  legten  frol^en  ®reignijfe  il^reS  feinem  äbfd^Iujfe 
naiven  (SrbenlebenS.  @nbe  @e)}temberS  lamen  toir  nad^  ipaufe, 
too  bie  S3eh)iII{ommnung  unferer  greunbe  unb  bie  Srfd^einung 
einiger  auSWnber  unferer  aSefanntfd^aft  (befonbers  ber  liebenS^ 
iDärbigen  gräfUd^  ^laterfd^en  gamilie  aus  $oIen)  uns  eine 
Pöd^tige  Slufl^eiterung  getoäl^rte.  Seiber  nur  eine  Püd^tige  — 
ber  10.  Dctober,  ämaliens  ©eburtstag  (toix  a^nUn  nid^t,  bafe 


362  ©erstes  SBud^. 

e«  il^r  Icfeter  fein  tüiltbe!)  fanb  fie  fd^on  tvant    ©amafö 
fang  il^r  ©d^tDixgct  S^cobiS: 

,,$eute  fteigen  ju  ^ir  ber  ©efunbl^eit  @enien  nieber, 
®cnn  mein  frommet  ®ebet,  greunbin,  bic  $immtif(^en  rül&rt; 
Steigen  nieber  ju  ^ir  unb  legen  mit  leifer  Serül^rung 
Um  S)ein  franfenbe«  $au^)t  Är&nje  »on  mägif(^er  ^raft!" 

aber  bicfe»  fromme  ®ebet  rül^rte  bic  ^immlifd^m  nid^t; 
unmittelbar  nad^  bem  fefllid^en  Silage  hxa^  bie  Aranll^eit 
aM,  bie  nur  mit  Slmalieng  Seben  enbigen  fottte.  §8efänH)ft 
öon  ber  ©efd^idlid^feit  beiJ  trefflid^cn  ©rimm,  ber  alleg 
aufbot,  loag  feine  Äunji  unb  ©rfal^rung  üermod^te,  bie  il^ 
perfönli(i^  tt)crtl^  getoorbene  Äranfe  ju  retten;  bcläntpft  bon 
il^rer  fiarfen  9latur,  bie  neun  fd^erflid^e  SRonate  lang  toU 
berftanb;  befämpft  üon  unferer  liebenben  gilrforge,  ju  ber 
fid^  bie  ^Pflege  ber  jüngflcn  unb  geliebtefien  ©d^toefler  Slma« 
lien^,  ©orette,  gefeilte,  liefe  ba8  fd^redflid^e  Hebel  burd^  loor:: 
übergel^enbe  ®ntfemung  un^  bie  trßflenbe  8lugft<i^t  auf  bie 
erfel^nte  Slettung  nur  erbliden,  um  burd^  boppelt  l^eftige 
äöieberfel^r  unfere  Slngfl  ju  jieigern,  biö  am  21.  3uli  1805 
ber  arme,  fd^merjgel}einigte  Äörper  erlog,  Ql^r  ®ei|i  blieb 
frifd^  biÄ  ju  il^rem  lefeten  ^aud^e;  in  atten  il^ren  ®efi}räd^en, 
Urtl^eilen  unb  Slnorbnungen  erprobte  pd^  fortbauernb  feine 
©tärle.  (Sine  befonber«  »ol^ltl^ätige  Sex^tuuni  getoäl^rten 
il^r  ftet^  bie  SBefud^c  ©rimm^,  beffen  Unterl^altung  il^r  burd^ 
ben  reid^en  ©d^a|  feiner  Äenntniffe  unb  ©rfal^rungen  immer 
neue  2;^eilna]^me  einflöjjte.  SRit  großer  gaffung  orbnete  bie 
©terbenbe  an,  »o  fie  befiottet  fein  tt)ottte;  mel^rere  3a]^re 
ju\?or  toaxen  tt)ir  nämlid^  auf  einem  Spaziergange  ber  grau 
eine»  Slobtengräber«  begegnet,  bie  in  einem  Äorbe  ba»  $oIj 
t)on  jerfd^Iagenen  ©argen  trug;  gleid^  barauf  ti>urbe  eitn 
biefer  Slobtengräber  ilberfftl^rt,  bie  Seid^en  ausgegraben  unb 
beraubt  ju  l^aben,  3)ieg-tt)ar  meiner  grau  immer  gegen« 
»artig  geblieben;  .fterbenb  toünfd^te  fte  bal^er,   auf  einem 


Som  iRegterung§onir!tte  beS  igeraogS  ^uguft  tc.  363 

S)orffird^]^ofc  begraben  ju  liegen,  in  ber  Ueberjeugung ,  unter 
ben  treul^erjigen  ßanbbetool^nern  !6nne  eine  Siud^loftgfeit, 
tt)ie  bie  ergäl^Ite,  nid^t  t)or!ommen-  Sl^re  Ie|Jten  Äräfte  benufete 
bie  ®ble,  um  mit  jitternber  $anb  an  il^ren  ©ol^n  unb  i^re 
2;od^ter  jwei  fd^öne  ©riefe  tjott  trefftid^er  Seben^regeln  unb 
©rmal^nungen  ju  rid^ten,  »eld^c  fte  il^er  @d^tt)efter  ©orette 
einl^änbigte,  bamit  biefe  fie  ben  Äinbern  nad^  il^em  2;obe 
geben  möge.  @nblid^  am  genannten  Sage  um  l^alb  }ti)ei  \ÜfC 
SRad^mittag«  erlofd^  ber  lefete  gunle  i^reg  Sebeng;  in  ber« 
felben  SRinute  blieb  bie  2;afd^enu]^r  flel^en,  toeld^e  fie  m 
il^rer  flranll^eit  auf  il^rem  Sif(^e  liegen  l^atte.  S)ie  jlocfcnbc 
Ul^r  betoal^rte  id^  auf,  big  mein  ©ol^n  pe  gebraud^te;  mit 
bem  ®ntpfange  feinet  Dffiaier^patente^,  am  22.  "^vXx  1810, 
l^at  er  juerft  fie  lieber  aufgewogen. 

®er  3Rorgen  be«  »egräbniffeg  (24,  Suli  1805)  tt)ar 
l^eiter  unb  fd^ön;  jur  ewigen  Slul^efiätte  für  bie  Slobte  l^atte 
id^  il^rem  SBunfd^e  gemä§  eine  Orabftette  auf  bem  ßird^l^ofe 
beS  ©orfeg  ©iebeleben  ox^.  ber  ©rfurter  Sanbflrafee,  breiüiertel 
©tunbcn  öon  ©otl^a  entfernt,  erlauft.  31I§  ber  ©arg  auf^ 
gel^oben  tourbe,  bämmerte  bie  SRorgenrötl^e ;  ben  Seid^enjug 
begrüßte  ba»  3tt>itfd^ern  ber  ertoad^enben  SSögel,  unb  inbem 
ber  bunfle  ©d^oofe  ber  ®rbe  ben  ©arg  aufnal^m,  brad^en 
eben  bie  ©tral^len  ber  ©onnc  ]^ert)or.  Jpierauf  bejiel^t  ftd^ 
bad  fd^fine  @ebid^t:  ,r(^9))reff enjn)eig,  Slmalien^  S>enls 
mal  getoeil^t,"  »eld^e«  Slrtfiur  üon  3lorb|iem  ber  2;obten 
in  ed^ter  greunbeStreuc  nad^rief;  e«  fielet  nebfl  bem  bei  ber 
SBeerbigung  vorgetragenen  ®efange  im  10.  @tild(e  bei^  beut« 
fd^en  SKerlur»,  t)om  Dctober  1805,  ©eite  96—99,  tt)0  fid^ 
-aud^  eine  Slnmerlung  be«  guten  aSöttiger  finbet,  ber  bie  SSer^ 
florbene  mit  bem  lungeren  ^liniu«  finnig  „non  minus  ama- 
bilis,  quam  veneranda^  nannte,  deiner  aber  bellagte 
älmalieni»  äSerluß  inniger,  afö  il^r  ©d^toager  S^cobS.  ^   9lod^ 

1  «onb  VII  jetner  „«etmiWten  ©Triften"  Wt  er  i^r  @.  41  unb 
64  no4  1840  ein  liierarif^eS  ^enfmal. 


364  ©e^Siel  ^näf. 

6ei  Sebieiten  meinet  %tau  roax  if)m  }ur  @tärlung  feiner 
©efunbl^eit  eine  gil^einreife  tjerorbnet  Sorben;  gleid^  nad^ 
amalienS  Zohe  trat  er  fie  an,  fd^rieb  mir  aber  bereite  am 
31.  S^Ii:  »ie  fd^merjlid^  i^m  feine  ©d^tt)ägerin  fel^Ie,  beren 
älnbenlen  xfym  auf  biefer  SReife,  n)elcl^e  fte  }n)eimal  gemad^t, 
unb  t)on  ber  fie  f o  oft  mit  il^m  gefprod^en  l^abe ,  ol^ne  Unter« 
lag  gegeniDärtig  fei.  ,,9Bir  l^aben  il^r  @ebä(|tnig  auf  bem 
Strome  gefeiert,  unb  mit  feinem  reinen  SDäaffer  l^aben  fid^ 
unfere  Sl^ränen  gemifd^t." 

@in  einfad^er  loeiger  Stein  bejeid^net  Slmalien^  @rab; 
feine  S^f  d^rift  ifi  aui^  il^rem  Siebling«bid^ter  Sd^iCer  genommen: 

„21*,  bie  ®attin  ift'«,  bie  t^eure; 
ni),  es  ift  bie  treue  SWutter!" 

—  SBei  ber  loöttigen  Serrüttung  meinet  inneren  nad^ 
biefem  abermaligen  S^idtfaföfd^lage  t)erorbnete  mir  ber  Slrjt 
eine  Steife  alg  l^öd^fi  nötl^ige  S^fireuung,  unb  id^  befd^Iofe: 
tt)ieberum  mein  Siebling^lanb,  bie  ©d^toeij,  ju  befud^en;  t^eitö 
um  bem  5ßrinjen  griebrid^,  ber  bamafe  in  Slppenjell  eine 
SRoIIenlur  gebraud^te,  auf}un)arten  unb  mid^  burd^  feine 
gnäbige  2:]^eilna^me  an  meinem  SSerlufie  ju  tröften,  tl^eifö, 
um  meine  ©ebäd^tnifetafel  auf  bem  SRigi,  ti>eld^e  id^  biöl^er 
felbft  nur  aus  3^id^nungen  meinet  greunbeS,  beiJ  SRalerÄ 
güfeli,  Jannte,  ber  bie  SluffieHung  in  meinem  Sluftrage  ge» 
leitet  l^atte,  in  SSlugenfd^ein  ju  nel^men.  Ueberbieg  l^atte  id^ 
ben  Sligi  nod^  nie  befliegen.  begleitet  tjon  meinen  Äinbem 
unb  meiner  3lid^te  (Sttinger  nal^m  id^  benfelben  SDäeg  in  bie 
©d^wei j ,  ben  i^  20  $ia})xt  früher  atö  junger  (gl^emattn  mit 
meiner  ©attin  genommen  l^atte.  S)aS  merftt)ürbige,  locld^eg 
mir  begegnete,  fafete  id^  in  einem  ©riefe  „t)on  ber  ©d^toeijer 
©renje,  ben  19.  September  1805,"  jufammen,  ber  einen 
5ßla|  im  9lot)ember]^efte  beg  „S)eutfd^en  SKerfur"  t)on  1805 
[S.  228  fg.]  gefunben  l^at;  mir  bleibt  bal^er  nur  »enig 
l^ier  JU  fagen.  ©lüdElid^  erreid^ten  tt)ir  ben  3ligi;  nid^t  ol^ne 


$om  9legtentng§Qnirttte  be§  $etaog§  ^uQufi  k.  365 

tiefe  SSeiDegung  unb  bcfHirmt  tJon  meinen  ©ebanfen  trat 
i(^  üor  bie  Oebäd^tnifetafel  meines  üeretoigten  fürjitid^en 
^eunbeS,  unb  üon  ^erjen  tt)o^l  tl^at  mir  bie  aufrichtige 
2:i^eilna]^me  ber  S3ett)o]^ner,  befonberS  ber  Äaj)ujiner,  für 
.  baS  S)enlmal.  3"^  Slrc^it)  beS  ^ofJ)ijeS  legte  id^  jenen  ju 
fold^em  3tt>^*ß  mitgenommenen  SRing  nicber,  beffen  id^  f(|on 
gebadete;  il^n  jierte  ein  üon  5ßi(ä^Ier  mcifierlid^  gefd^nittener 
©tein  mit  bem  Äopfe  beS  jugenblid^en  JperjogS  6mft.  — 
S)ie  ©rjieigung  beS  3tigi-Äulm  lol^nte  ber  Slnblidf  ber  SKIpens 
fette  in  einer  SRonbbeleud^tung,  xoxe  man  fie  fo  fd^ön  unb 
Ilar  feiten  belommen  bürfte.  6in  SBirt^Sl^auS  ftanb  auf  bem 
Äulm  bamals  nod^  nid^t.  S)en  SWldftoeg  nal^men  tt)ir  über 
bie  ein  3al^r  barauf  [am  2.  September  1806]  fo  grauentjott 
burd^  einen  mäd^tigen  Sergfturj  tjerfd^ütteten  parabiefifd^en 
Sllpengelänbe  öon  ©olbau  unb  Somerj  nad^  ©d^to^}/  too  mir 
in  bent  mutl^igen  2II09S  SRebing ,  ^  ben  eine  S^f^^^ft  an  %eVi^ 
Äapelle  „ben  SOBieberl^erfleHer  ber  ©d^toeij"  nannte, 
ein  lieber  greunb  lebte.  aSon  bort  raubten  tt)ir  un&  nad^ 
ßujern,  um  hierauf  burd^  beS  5ßrinjcn  griebrid^  @üte  mit 
il^m  brei  fd^öne  ^age  in@t.  ©allen  ju  tjerleben;  bann  aber 
üeranlafeten  unS  bie  Iriegerifd^en  ©erüd^te,  nqd^  ^aufe  ju 
eilen.  SBirllid^  erreichten  tt)ir  granJfurt  a.  SR.  !aum  Wenige 
©tunben,  el^e  bie  granjofen  bafelbft  einrildften. 

,,Ätieg"  —  baS  xoax  nun  bie  Sofung  ber  3eit  toäl^renb 
ber  näd^flen  Saläre,  ©d^on  im  SEBinter  1805—6  füttte  bie 
fd^toanfenbe,  jtoeibeutige  Haltung  ^PreufeenS  unfer  ^erjogtl^um 
unb- meine  SSaterjiabt  mit  Üuartierlafien  unb  allem  3;umulte 
eines  Hauptquartiers.  S)a  fid^  in  bemfelben  t)iele  angefel^ene 
SBrfiber  ber  großen  Slational-SIRutterloge  ju  ben  brei  SBett^ 
tugeln  in  aSerlin  befanben  —  ber  nämlid^en,  in  toeld^e  einji 

1  ^m  2.  ^ai  1798  l^otie  er  an  ben  öfilid^en  ^b^öngetr  be§  ÜKor- 
garienS  ein  ftegreid^eS  @efed^t  ber  @d^n)k)3er  gegen  eine  franjöfif^e  ^eereS» 
abtl^eilung  unter  Sd^auenburg  geleitet;  ber  le^te  SBiberftanb  ber  ©d^to^^er 
gegen  bie  9le|iuBIiI  gfranlreid^. 


366  ee^stes  »u^. 

§riebrtd^  ber  ©rofee  bic  äufnal^me  erl^iclt  —  fo  toeranlafete 
biefet  Umfianb  einen  eifrigen  SRaurer,  6arl  ^cinrid^  3uKu« 
®rafen  üon  Salifd^,  feinen  längjl  gcnäfitten  aSorfafe:  bie 
ffiieberl^teEunfl  ber  alten,  feit  bem  29.  3Rai  1803  oufge*: 
löften  Soge,  jur  Slu^fül^ung  ju  bringen,  ©ie  Srüber, 
toeld^e  er  }u  biefent  Sel^nfe  t)erfamntelte  unb  jn  benen  and^ 
i^  gel^örte,  fd^Ioffen  fid^  fogleid^  mit  Segeiflerung  an  ©alifii^ 
an,  unb  freubig  tonrbe  ber  SSorfd^lag  aufgenommen,  ben 
alten  Flamen  ber  Soge  nid^t  nur  jum  @ebad^tni§  unfereS 
üeretoigten  Jperjog^  in  ben  neuen  ,,6rnfl  jum  Äompafe"  ju 
t)ertoanbeln,  fonbem  aud^  jum  ©tiftung^tage  ben  30.  S^nuar, 
ald  ben  ©eburt^tag  bei^  unt)ergeglid^en  dürften,  ju  n)äl^Ien. 
Äonnte  bod^  greunb  ©eitler  bei  ©elegenl^eit  ber  feierlid^en 
^uf ßeOung  ber  Süfle  be^  ^erjogd  @mfl  mit  ^^ug  fingen : 

„@r  »ar  e^,  ber,  aU  fte  ben  Xempd  unS  bauten, 

S)ie  Srübcr  mit  rüftigem  (Sifcr  belebt; 
@r  ift  eS;  ber  b^ute  nocb  feine  SSertrauten 

3m  Sbale  ber  Prüfung  atö  6(bu(geift  umfd^mebt." 

(SS  toax  bal^er  eine  bered^tigte  ^ulbigung,  meldte  tirir 
ben  SDlanen  be«  eblen  2;obten  brad^ten,  »enn  toir  un«  unter 
ber  Slegibe  feinet  SiamenS  üerfammelten.  3)er  erfle  SReifter 
öom  ©tul^l  toax  ®raf  ©alifd^ ;  ©ecretär  tt)urbe  ©d^Iid^tegrott, 

S)urd^  bie  erneute  ©riinbung  biefer  Soge  toaib  ju^ 
gleid^  ein  äSunfd^  bed  ^erjog^  ®rnft  erfuUt,  ben  er  etma 
m  ^alitS  ^a^x  )[)or  feinem  Sobe  gegen  mid^  geankert  l^atte. 
©er  Segen  feine«  SRamen«  rul^t  auf  ben  arbeiten  biefer  im 
i)otten  Sinne  be«  SBortea  „©cred^ten  unb  SSoIKommenen/' 
toeld^e,  t)om  befien  maurerifd^en  ©eifie  belebt,  unter  bem 
gefd^idten,  fein  koid^tigeiS  Slmt  mit  feltenem  @ifer  unb 
größter  ®infid^t  fül^renben  ©rafen  ©alifd^  einen  glor  er* 
reid^t  l^at,  tt)ie  il^n  il&re  filtere  SJorgfingerin  nie  aufmeifen 
tonnte.  SBrilber  t)on  aUen  3^^^^  ^i^^  ^^^  ^^^^  Säubern 
gel^ören  ju  il^rer  Qa'ffl,  unb  il^re  Sßerfammlungen  l^filt  fie  in 


SBom  SlcßtcrunöSantrilte  bcS  ^öcrjogS  ?(uö«ft  ac.  367 

eigenen,  fd^önen  Staunten*  SMir  aber,  einem  alten- 3Kaurer, 
ben  bag  el^tenbe  SSettranen  ber  SMitglieber  einft  mit  einem 
ber  erften  Slemter  befleibete,  «nb  ber  in  ber  golge  ju  ben 
erflen  ©raben  eineg  anerJannten  ödsten  aJlanrcr^Drientg  ge^ 
langte,  fei  e^  erlaubt,  über  Freimaurerei  im  Slllge^ 
meinen  einige  äBorte  aU  9luff($Iüffe  aud  meinen  eigenen 
gortfd^ritten  unb  ©rfal^rungen,  fotoie  auÄ  ben  »eitumfaffen^s 
ben  Silnfid&ten  anberer,  gIei(ä^faC§  erfal^rener  aWaurer  fiier 
einjufd^alten. 

©g  gab  3Ränner  üon  Sebeutung  —  ju  benen  idf  aber 
nid^t  bie  Äraufe*  unb  ßonf orten  red^ne,  tocld^e  einer  ginanj:! 
fpeculation  ju  Siebe  e^  mit  ber  Haltung  em^  gegebenen 
aOBorte«  nid^t  genau  nehmen  unb  gern  mel^r  üerratfien  l^ätten, 
ate  fie  tl^aten,  l^ättcn  fte  nur  felbft  mel^r  gctoufet  —  ja,  eg 
giebt  no($  j[e|t  j{6^fe  ))on  @tubium  unb  @inftd^t,  mlä^t 
einer  burd^  ©d^eingrunbc  unterftüfttcn  ^^potl^efe  ju  ©efaHen 
bie  (Sntftel^ung  ber  Freimaurerei  balb  \>on  ben  Slofenlreujern, 
balb  t)on  Francis  aSacon^  Slomane  „Atlantis  nov^'',  balb 
t)on  einem  $anbn)erföfi}a6  beä  SSaumeifierg  ber  @t.  Sßauföfird^e 
in  Sonbon,  balb  üou  einer  ©d^lägerei  bei  ber  ®rbauung  be^ 
©tragburger  SMilnfier?,  am  liebften  unb  l^äuftgften  aber  t)on 
SKonfö  5ßartei  unb  il^rer  Slbfid^t  l^erleiten,  ben  ©ol^n  beg 
entl^au))teten  englifd^en  ^önigd  (S^axU  L  n)ieber  auf  ben  Sl^ron 
ju  fe|en.  S)iefe  guten  Seute  —  ganj  ju  gefd^toeigen  üon 
bem  Sßrofeffor  Sinbner  unb  feinem  „3Rac-S5enac,"  ber  au« 
ber  Freimaurerei  eine  ©inrid^tung  nad^  bem  Jperjen  ber  grau 
i)on  Ärübener  mad^en  möd^te'^  —  überlegen  gar  nid^t,  toeld^e 
©innlofigJeit  fie  burd^  fold^e  Slnn^il^men  einer  SRenge  tt)ilrs 
biger  unb  Iluger  SRänner  in  Snglanb,  n)ie  in  allen  anberen 

1  Hart  ei^rifttan  gnebrid^,  bet  $^tIoM. 

3  S)er  itnt)er!üT3te  %M  beS  äOerleS  bon  griebr.  SBill^.  Sinbner 
(geb.  am  11.  S)ccbt.  1779  au  aßeiba,  ßcflorbcn  am  3.  Sloöbr.  1864  ju 
^ei^Stg)  lautet:  ,, Woc«93enac ;  @r  lebet  im^o^ne;*  obet  ba§  $ofitit)e  bec 
koal^ren  fKRoureret.  3um  Seböd^tnig  bet  burd^  Sut^er  loieber  erlfim^ften 
etiangelii^en  grei^eit."    (Sd^aig,  1818,  1819;  3.  ^ufl.) 


368  ©eil^SteS  SBu^. 

Sfinbert^  unb  aOäelttl^cilcn  aufbftrbcn.  SBcfel&alb  fottte  man 
benn  j.  35.  —  nad^bcm  baS  ,,t)etIorenc  SBort",  ©arl  11., 
längft  flcfunbcn  tt)orbcn  unb  man  X)or  bcn  Slugen  bcr  ganjcn 
SBelt  fid^  freuen  bürfte,  ba§  bcr  S^ed  bcr  5ßartci  erreid^t 
fei  —  bcmungcad^tet  no6)  immer  bie  Slraucr-  unb  Slobcg^ 
f^mböle  bcfici&cn  laffen  unb  f ortf al^rcn ,  ettoa^  in  feine  Sfted^te 
einfe|en  ju  »otten,  toa^  f(|on  t)or  langen,  langen  3^^^^^ 
tt)ieber  eingefeftt  ift?  S)aB  aWonl  unb  bie  löniglid^  ©efinnten 
tt)äl&renb  ©romwett^  ©ictatur  fid^  ber  toorl^anbenen  Freimaurerei 
ju  einer  ^üBe  il^rer  äiif^wi^c^'Hlnfte,  ju  einem  §cbel  il^rer 
abft(|ten  bebient  l^aben,  ifi  l&öd^ft  ipal^rfd^einlid^.  SSon  jel^er 
toax  bieg  bag  ©d^idfal  ber  SBlaurerei,  bie  felbfl,  toie  idf  np(| 
nä^er  barlegen  »erbe,  in  il^rer  ©ntftel^ung  fd^on  nur  f^m^ 
bolifd^e  Slufeenfeite,  nur  ©ede  ipar;  fottte  fie  bod^  no(|  t)or 
70  ober  80  Qal^ren  baju  beitragen,  ben  toeilanb  5ßrätenbenten 
be«  ©tuartfd^en  §aufe8,  Karl  ©buarb,  jum  Sel&ufe  feiner 
3teftauration5jtt)ede  ju  unterftüften  —  ein  (£a))itel,  in  tt)el(3^eg 
bie  belannten  ©arl  ©berl^arb  SBäd^terfd^en  SBliffionen  öon 
1777^  gel^ören.  @i5  ift  eine  befannte  S:]&atfa(3^e,  tt)ieno(|ju 
unferen  ä^itew  bie  Sogen  balD  ben  el^rgeijigen  unb  felbft^ 
füd^tigen  planen  ber  QHuminaten,  balbbcn  fiaat^umtoäljenbm 
Sä[bfi(|ten  ber  Sletjolutionäre  (fog.  Qacobiner),  bann  —  ganj 
entgegengefe|t  —  benbeutfd^5))atriotifd^enSSereinen  naü^  Wct 
beg  X^ugenbbunbeg ,  enblid^  ben  italienifd^en  (S^arbonari  unb 
ben  f))anif(|en  ©faltabo«  l^aben  frßl^nen  muffen.  a33el(3^en 
S;rugf(|Iu§  tt)ürbe  aber  nad^  einigen  l^unbert  Sauren  ein 
©efd^id^tgfd^reiber  toerfd^ulben,  ber,  »eil  er  bie  aWaurerei 
afö  §ebel  bei  manchen  geitereigniffen  gebrandet  pe^t,  au& 
.biefem  Umftanbe,  fott)ie  auf  @runb  ber  3^iiflwifl^  ^^^^^ 
99arruel  unb  äl^nlid^er  fop^ifüfd^er  Aläffer  ettoa  (nad^  alten 

1  ^te  (S^onferena  SBSd^terS  mit  bem  ^ttnjen  (Eaxl  (Sbuatb  @tuatt  fanb 
om  12.  @ej)tember  1777  8U  S^orenj  patt;  baS  öon  bctben  unterjcidjnetc 
^Totofoü  fanbte  SBSd^ter  an  jetnen  Auftraggeber,  ben  ^erjog  getbtnanb 
t)on  SStaunfd^tDeig. 


$om  9{egietung§antritte  be§  ^ersogS  ^uguft  zc,  359 

3inquiftottöi)rittcii}ien)  bie  9flet)oIiittoni5fu(^t  für  ba^ 
eigentliche  ©el^eimniB  ber  greitnaurer  auiSgeben 
tpolite?!  S)aS  ©el^eimniB  ber  Freimaurer,  ober  maS  man 
barunter  üerftel^t,  ift  älter  ate  bie§  alleS.  @S  ftammt  nid^t 
'oon^oai),  ni(^t  t)on©alomo,  ni($t  Don  ben  ©Septem  ober 
®leuftnern  ober  Don  ben  ®jfäern  unmittelbar  ab,  aber  e^ 
tjl  mit  il^nen,  Dorjüglid^  mit  ben  le|teren,  öermanbt;  ba^ 
l^eifet:  in  golge  ber  Slnnal^me,  SRad^bilbung  uitb  Ueberlieferung 
t)on  3litug,  ßeremonien  unb  ©innbilbern  lä^t  fi(^  bei  allen 
fold^en  gel^eimcn  ©efeUfd^aften,  bie-  Don  jel^er  in  bie  bürgerliche 
üertoebt  iparen,  eine  naivere  ober  fernere  SScrtoanbtfcä^aft  unter 
einanber  l^erau^finben.  So  j.  93.  mar  X^lon,  ber  Sc^urj,  * 
in  ben  eg^ptifcä^en  3Jlpjlerien  unb  bei  ben  ®ffäern  fo  gut 
befannt,  tt)ie  bei  ben  Freimaurern.  S)ai5  toal^re  SSaterlanb 
beS  fogenannten  greimaurer^Sel^eimniffe^  ift  ber  Orient; 
eg  ift  nämlicä^  ^ütte  ober  gortfe^ung  einer  ©acä^e,  bie  il^ren 
Urf))rung  im  Öjlen  jur  gcit  ber  Äreujjüge  nal^m.  Sic« 
jenigen ,  loeld^e  in  ben  S^agen  beiS  2;rübfal§  unb  ber  ©türme 
biefe  ©ac^e  ju  bettjal^ren  unb  f ortiu))flanjen  f uc^ten ,  f anben 
in  ©nglanb  bie  Qun^t^auxexei  atö  eine  3lrt  gel^eimer  ©e* 
feHfiä^aft  gegrünbet  unb  nü|ten  nun  biefelbe  §um  ajlantel,  jur 
^ülle,  jum  ©toff,  tool^inein  fie  il^re  eigenen  fortjupflanjens 
ben  3tt)ecle  unb  $lane  trugen  (toelc^e  burc|  bie  Seitumftänbe 
ftreng  Verborgen  bleiben  mußten),  inbem  fie  gleic^jeitig 
bie  f($on  obtoaltenben  ©ebräucä^e  unb  ©a^ungen  mit  aUen 
il^ren  ©eiftlic^en  (ober  ©elel^rten)  belannten  Überlieferungen, 
fowie  mit  neu  erfonnencn  Emblemen  unb  S)eutungen  Der:^ 
fci^moljen.   ©0  entfianb  „ber  erfcä^lagene  SKeiftcr/'^  bie 

1  ©in  ^ouptt^ctl  l)er  ntaurcrtjcl^cn  Söcücibunö.  ©ctjclbc  ^ott  ben 
5Kauret  boran  erinnern,  bofe  er  ein  3lrbcitcr  ift  unb  in  ber  3lrbeit  feine 
l^öcl^fte  @]f|re  ju  finben  l^at.  ^et  @(^urs  befte^i  au8  toetgem  Seber  unb 
tt)trb  buTd^  ein  BlaueS  %anb  befeftigt. 

3  Girant  ^bif,  IBoumeiftet  beg  falomonift^en  XempcU,  ber  @age 
naä)  erfd^Iagen  t)on  brei  ®e{ellen,  benen  er  baS  ^eipemort,  weld^eS  fie 
t^m  abaunöilfiigen  badeten,  nid^t  tierratl^en  tt)o1Ite.    ^te  ^rgS^Iung  ift 

U^be,  9ieid^arb.  24 


370  6ed^SteS  SBud^. 

,,3leif ctt/'  1  bie  ©tunbe  ber  „5Ra(| t/'^  bie  fietc  ^intocifung 
auf  „D  fi  e  n  /'  bie  ^  a  B  ti)  0  r  t  c  3  uttb  aUe  j[cne  nur  ©ingctocil^tett 
ijertrautcn  anfpielungcn  uub  ©pmbolc  aK  ÄIcib  cine^  ©e^ 
l^eimniffc«,  baS  erfi  SoI^il  bcr  ^Prüfung  bur(|  mand^c  ©tufcti 
tt)urbc;  attc^  ücrmifd^t  unb  tocrmutnmt  mit  bcm  Slitug  unb 
ben  ©crcmonien  ber  alten  englifd^en,  nod^  t)on  ben  „SoBegien" 
bcr  Sftömer^  l^erfiammenben  freien  3ii^ft*3Kaurerei,  bereu 
SDlitglieber  fid^bamafe  (mie  nod^  j[e|t  in  ©nglanb)  „bie 
freien  unb  Slngenotnmenen"  nannten,  aber  lein  l^öl^ereg 
,®el&eimni6  lannten  unb'no(|  annel^tnen,*  afö  jene  alU 
englif(|en  S^^ftf^^l^^fl^"*  ®^^  tt)i(|tigfie  barüber  entl^ält, 
o^ne  e^  felbft  ju  toiffen,   ber  „aWac  SSenac"   in  einem 

je^t  aQgemetn  alS  ^Qegone  angenommen,  beten  Deutung  t)et|(^teben  ip; 
in  ben  ÜJel^rarten,  mlö^e  ftd^  einer  teineten  ^nfd^auung  etfreuen,  tottb 
bie  ^iram'Segenbe  als  moTaIi{(^e§  Symbol  gebeutet,  bejfen  jtern  ftd^ 
JU  ber  Seigre  8«^ift*-  «^^6  tno«  ^^i  ^tfilllunö  feiner  ^ßftid^t  felbfl  ben 
Sob  nid^t  jd^euen  folle." 

1  geierlidde  UmfUfirung  bei  ber  ^ufnal^me  in  bie  Soge,  grieb.  SubU). 
©d^röber  oermutl^ete,  bofe  ben  „Steifen"  bie  3bee:  „alle  SBeiS^ieit  fomme 
oon  Dften  l^er,"  jum  ©runbe  Hege. 

2  ^od^'STlitternad^t;  bei  ^ufnal^me  oon  S3rübern  ber  Sd^Iug  ber 
(Sieremonien. 

3  ^agtoort  ift  ber  9lame,  ben  fid^  ein  in  bie  Soge  Sintretenber  auf 
aSefragen  beizulegen  l^at,  fo  bag.er  nid^t  feinen  bürgerlidjien  9lamen  nennt. 
3eber  ber  brei  (^rabe  Ifiat  fein  befonbereS  $agtt>ori. 

4  „(Kollegium"  war  bei  ben  9l5mem  eine  meift  gu  niil^tsreligidfen 
3iDeden  ^ufammentretenbe  ^erbinbung  mel^rerer  ^enfdjien,  mlä^t  eine 
fog.  „iuriftifd^e^erfon"  auSmadJten ;  coUegiaopificum  =  günfte  ber  §anb- 
loerfer,  unter  benen  bie  bem  @taaie  (im  j^riege  ober  bei'm  @otteSbienfte) 
nU^Ii^ften  am  ]()5(l^flen  ftanben.  ^an  feierte  im  ^erfammlungSorte  beS 
CoUegii  m^fteriöfe,  mit  Opfern  öerbunbene  8«flc;  geftorbene  SÄitglieber 
tourben  auf  einem  gemeinfddaftlid^en  aäegrSbni^Ia^e ,  auf  jtoften  ber  all- 
gemeinen S^affe,  unter  S^ortrag  be§  SBannerS  beS  Collegii,  feierlid^  be^ 

^aiiei. 

5  Unter  freien  unb  angenommenen  Saurem  (free  and  accepted 
Masons)  finb  folt^e  ju  t^erftel^en,  »eldjie  in  bie  Sl^erbinbung  nid^t  nur 
eingetoei]()t  »aren,  fonbern  auö^  i^re  t)o1Ie  Se^rgeit  auSgel^alten  l^atten 
unb  baburdd  jur  Übernahme  t)on  ^Bauarbeiten  bere^tigt  tourben,  inbem 
fit  frei  toaren  bon  ben  eingegangenen  Serbinbliil^feiten  gegen  ben  Sel^r- 
meiner. 


SBom  9le0t«ung8antritte  beS  ©erjogS  9lu0«ft  zc.  37 1 

gcjlol^tcncn  unb  nun  gebrutftcn  Slftenftüd  au^  ©tard«  beg* 
SBictolffcnben  *  papieren  (bie  er  aber  toor  feinem  S;obe  felbfi 
nod^  ben  glamnten  übergeben  l^aben  fott);  bann  baS  toon 
5ß]^iK))))  aWeland^t^on  1535  juÄöIn  unterf d^ricbene  5ßrotoIolI. -^ 
©0  tt)enig  alfo  ber  grofee  SJI^eil  ber  englifd^en  Srtational-Sogen 
eine«  ^rrtl^um«  ju  jeil^en  finb,  tt)enn  fie  bie  Freimaurerei 
auf  jene  altenglifd^e  B^nft-aRaurerei  juriliffül^ren,  ba  biefe 
toirllid^  älter  unb  bamit  toer^ebt  ifi,  fo  toenig  lann  i(| 
iebo(|  nad^  meinen  (unb  i^  barf  ]^iniufe|en,  meines  feiigen 
$erm)  änfid^ten  il^nen  beipflid^ten,  toenn  fie  babei  ftel^en 
bleiben  unb  nid^t  jugeben  motten,  bafe  biefe  alte  ©efettfd^aft 
t>on  ber  5ßolitiI  einer  b ritten  ium  SSel^ifel  eines  ©el^eim- 
niffeS  benu|t  toorben;  ba  fonfl  fo  toiele,  au^  t)on  il^nen 
beibel^altene  Symbole  unb  Slnfpielungen  finnloS  unb  unöer^ 
ftdnblic^  bleiben  mürben.  2Ber  aber  barüber  mel^r  verlangt, 
afe  2;rabition  —  an^  einer  3^it,  too  fd^riftlid^e  Urfunben 
überl^au^Jt  feiten  finb,  unb  nur  »enige  ber  SSäter  bie  geber, 
iool^I  aber  atte  baS  ©d^toert  ju  fül^ren  mußten  —  ber  toer^ 
langt  mit  bem  SBieSbabener  ßontent^  (t)om  15.  äuguft  bis 
4.  ©e))tember  1776)  —  ^erjog  ©rnfl  l^at  il^m  beigemol^nt  — 
mel&r,  als  in  ber  Sleil^e  efiftirenber  S)inge  möglid^  ift  SQäer 
l^ingegen  in  ben  ©raben^  beren  Seiter  er  befKeg,  bie  i^m 
befannt  gett)orbenen  ^ierogl^pl^en  mit  jenen  S^rabitionen  un* 
befangen  toergleid^t,  ber  loirb  bie  ®rflärung  unb  Slnpaffung 
ganj  leidet,  ungejtoungen  unb  natürlid^  finben.     S)arum 

1  3o]^.  ?lu0.  Siaxd,  öeb.  om  28.  Dctober  1741  ju  ©djiocnn,  geft. 
ju  S)atm{labt  am  3.  ^örg  1816  als  Dber]^of|)tet)tget  unb  gteil^ert. 

2  S)ie  joßeit.  „Äölner  Urfunbc,"  bem  ^rinjen  gnebtidji  ber  9lteber* 
lanbe  als  9lattonaIgTo§metfter  ber  meberlSnbifd^en  Sogen  1816  anonijm 
lU^zWdi,  aber  3>oetfel  an  t^rer  @(^i]()eit  jebod^  nid^t  erl^aben.  6ie  toitt 
im  SBejentlidden  eine  genaue  Darlegung  beS  S^oedS  ber  Freimaurerei 
geben. 

3  gttfommenberufen  tjon  ©ottlieb  grana  grl^rn,  Don  (SugomoS,  ber 
angeblidd  „bie  bi8]()etißen  3^em|)el^erren  ben  »al^ren  Drben  unb  bisher 
unbefannte  geheime  aBiflenldjiaften  lehren"  »oUte.  ©erjog  Smil  reifte  al, 
als  e§  3ur  Sintoeil^ung  fommen  follte. 


372  ©cdjiSteS  SBudJ. 

aber  ipill  i^  il^m  nod^  feine^tDcgg  iumutl&cn,  ba§  er  foI(3^e 
2;rabition  für  ctiDaö  anbereiS  l^alten,  ober  tnel^r  @etDiä)t 
barauf  legen  foH,  atö  fie  il^rer  9latur  nad^  fiberl^aupt  l&aben 
lann  unb  ju  l^aben  üerbient;  e^  tt)äre  benn,  bafe  ber  ©runb^ 
ober  ©djlein  ber  Äird^e  ju  ÄittKfe,  unter  »eld^ent  $unb^ 
ba8  5ßerflament  mit  feinem  a3elenntnij3  niebcrlegte,  gel^oben 
tt)ürbe;  ober  bafe  ber  @eifi  be§  l^öl^eren  DrbeniS  ton  neuem 
irgenb  einen  ©etoaltl^aber  ber  6rbe  —  tt)ie  einjl  ©uflat)  III. 
ober  5ßanl  I.  ober  bie  Slitter  ©arte  XIII.  in  ©d^toeben  — 
anfeuerte,  ben  Drben  bie  JpüHe  ber  terjäl^rten  5ßrofcri^)tion 
abwerfen ,  in  feiner  Urgeftalt  tt)ieber  auftreten  ju  laffen  unb 
fo  t)iele  l^unberttauf enbe  burd^  atte  SBelttl^eile  jerftreute  ©lieber 
in  ber  unfid^tbaren  SunbeiSlette  an  fid^  ju  feffeln;  ein  toeit^ 
au^fel^enber  ©ebanfe,  ben  Srtai)oIeon  felbft  nid^t  au§  ber  Sld^t 
liefe!  Slber.tt)eiin  biefeS  immer  ein  Xlraum  unb  bie  3;rabitiott 
immer  SIrabition  ol^ne  njal^ren  SWufien  ober  Qtotd  bleiben 
fottte,  fo  l^at  fie  bod^  burd^  il^r  graues  SKItertl^um 
einen  SCßertl^;  fold^en  aber  fann  baS  bem  alten  Sunbe 
angcl^eftete  neumobifc^e  ©ebäube  ber  Änigge,  Sobe,  ber  SUu^ 
minaten  unb  ©Heftifer,  ober  bie  mit  Sefuiten^SCBitterung 
gefül^rte  geile  eines  Qöttner^  eben  nid^t  l^aben.  S)ergleid^en 
Jlad^bilbungen  ober  SBlobemifirungen  fommen  mir  Dor,  tt)ie 
ettoa  mein  el^emaliger  Slmicifienorben  —  unb  »aS  würbe 
man  baju  fagen,  WoBte  jemanb  eS  fid^  ium  aSerbienfte  an- 
red^nen,  bafe  er  einen  alten,  el^rtoürbigen  SUlünfter  neu  ge^ 
tünd^t  unb  red^t  bunt  becorirt  l^abe !  ©erjenige  Sogenterein 
Würbe  fid^  l^od^öerbient  mad^en,   welcher  baS  Site,  fei  eS 

1  ©arl  ©ott^elf  8fleid^§fret]()err  ö.  §unb  unb  SHtengrotfau ,  geboren 
11.  ©eptember  1722,  ftarb  am  8.  ^loöember  1776  au  SWeiningen.  ÄittlH 
xoax  eines  feinet  ©Uier. 

2  3o]^.  Sfriebr.  3önnet,  Dr.  ber  5:tieoIogtc,  ^ropft,  Dberconfiporial« 
unb  Dberjd^ulrat]^  ju  ^Berlin,  geb.  24.  9lprU  1753  ju  Sfleubamm  in  ber 
gieumar!,  geft.  12.  ©e^tember  1804 -ju  Sfrontfurt  o.  b.  D.,  Bä)'6)^\ex  eineS 
recttfictrtcn  ©^ftemS  ber  9latlonoI«5Kuttcrloge  „Qu  ben  brct  SBeltfugcIn" 
in  SBcrltn. 


SSom  IReöierungSontritte  bcS  ^etjogS  ^(ugufl  k.  373 

unfcrcm  ©aumen  att(^  nod^  fo  taul^,  mit  feinen  tollen,  aber 
fräftigen  gormcn  (j. ».  ber  SRooöl^ütte  ber  3o]^anmg=®efeaen)  1 
ipieber  l^erfleHen  toollte.  3(^  tenne  einen  altbeutf($en,  faft 
ein  paax  Qal^rl^unbette  jäl^Ienben  Sel^rlingg^Äatei^iSmu^, 
bem  man  ba^  ®e))räge  feines  Sllterg  ebenfo  nnöerfenn* 
bar  in  ber  fräftigen  @i)rad^e  anfielet,  tt)ie  bem  bekannten 
gragmente,  baS  ben  großen  englifd^en  ^l^ilofopl^en  Sode 
jum  SKaurer  fd^uf/^  ober  nad^flel^enbem  alten  ®ibe:  „3(| 
fd^tt)öre,  ben  l^eiligen  Sunb  ju  lauten  unb  ju  l^el^Ien 
t)or  SBeib  unb  Äinb,  t)or  SSater  unb  ajlutter,  öor 
©d^toefter  unb  95ruber,  üor  geuer  unb  SBinb,  toor 
Sinem,  tt)a§  ©onne  unb  Sterne  bef(i^einen  unb 
berSlegen  bene^t,  t)or  Sttllem,  tt)a§  jloifc^en  ^immel 
unb  ®rbe  f($tt)ebt."  ^0^  —  $eil  unb  ©egen  ber  grei« 
maurerei  in  je  ber  ©eftalt,  unter  jebem  95ilbe  unb  jeber 
§ierogl9i)]^e,  toenn  nur  il^re  Slrbeiten,  toie  jene  ber  eblen 
Sogen  ju  Hamburg  unb  an  fo  tjielen  anberen  Orten,  SKeufd^en« 
lummer  linbem,  SBlenfd^enelenb  l^eilen  (toag  }•  83.  ioäl^renb 
ber  SRa^poleonifd^en  gelbjüge  fo  toielfad^  unb  in  oft  rül^renbjler 
SBeife  gefd^el^en  ift)^  unb  SBanlenbe  ober  ©d^ioac^e  auf  ben 

1  ßenmnöS  enc^clopfibic  ber  gteimourerct  (2.  Uufi,,  2e>xp^iq,  1865), 
beS  Herausgebers  Ouefle  für  bie  ^Inmerfungen  über  bte|en  ©egenftonb, 
]()at  für  bie  „aJlooS^Utte  Der  ao^anniSöejctlen"  feine  erflärung. 

2  3)oS  jog.  „Sßerl^ör  §einri<i^  VI."  ober  „Sreimoureröer^ör.''  Sodann 
Se^lanb,  Berühmter  englildjier  ^lltertl^umSfotidjiet,  ^ott  —  als  er  im  ?luf- 
troge  Äönig  ©cinrtdJS  VIIL  bei  ?luftebung  ber  Älöfter  »idjtige  Urfunben 
unb  S3üc5er  |ud^te,  um  biejelben  öor  ber  SSernid^tung  gu  betoa^ren  — 
auf  eine  Urfunbe  öon  ber  §onb  ßönig  ^cinric^S  VI.  geflogen  fein,  bie 
fjragen  unb  ^Intiuorten  über  Sfreimourerei  entl^olten  i)aU.  etwa  um 
1536  l^obe  Se^Ianb  bon  bie|er  Urfunbe  5lbjd^rift  genommen  unb  fold^c 
in  ber  SBoble^anijdjien  IBibliotl^ef  ju  Djforb  niebergelegt.  §ier  fott  pe 
1696  Sotfe  gefunben  unb  mit  feinen  ©emerfungen  bem  ®rofen  ^ßembrofc 
überfanbt  l^aben.  ®ebruclt  erfd^ien  boS  „SSerpr"  guerft  1753  ju  Sonbon 
in  einer  nic^t-mourerijd^cn  S^itfc^irift.  ©eine  Q^d^t^eit  wirb  bcftritten; 
tro^  eifrigen  ©ucl^enS  ift  Weber  baS  Original  nod^  ü^e^IanbS  ^bfd^rtft 
ttufjufinben  gewefen. 

8  „@elbft  unjere  Soge  liefert  baju  einen  Beitrag.  (Siner  öon  unferen 
nodji  lebenben  SBrübem  würbe  1807  öon  einer  ©d^ifljd^en  ©treifpartei 


374  ©erstes  ^u^. 

^faben  ber  2;ugenb  unb  3lc(|tf(|affcn]&eit  crl^altcn  unb  leiten, 
unb  tt)enn  nur,  too  ein  l^ilf^bebürftiger  33ruber  fid^  ju  er« 
lennen  giebt,  il^m  bie  $anb  bed  £rofle§  nnb  be^  S3eiflanbe8 
in  treuer  Siebe  tooH  S)ienfitt)ittiglcit  gereicht  toirb,  „Slmen! 
ajem  feialfo!"  toirb  jeber  ed^te SKaurer beifiimmenb f agen. 

gefangen.  93ei'm  XTan§t)ort  burdd  ba§  ^ommerid^e  StSbd^en  ^^tt^  tt)utben 
bie  befangenen  t)om  $5BeI  bebrol^t.  @tn  ©etftitdder  unb  93ruber,  bet 
Stopft  ®utBtet,  erfannte  unfeten  trüber .^uffiHtg  al§  fold^en,  btAngie  ftd^ 
SU  il^nt,  ergriff  il^n  bei  ber  ^anb  unb  geleitete  i^n  fidler  t^or  ^g]()anblung 
burd^  bie  3Jlenge."  (Sieid^arb,  ßogengefdjid^te,  8.  43  fg.  —  1807  »irb 
2)rudffe]()Ier  fein,  für  1809.) 


18. 


3luf  baS  3ii^^^^^  i^^  ertDäl^ntcn  SieMing^fd^toeficr  meiner 
tjerfiorbenen  ©attin,  ber  guten  ©orette,  tt)el(|e  il^ren  a3ruber 
im  fernen  Siölanb  aufjufnd^en  ging  (fi)äter,  1814,  ijl  fic 
bie  jtoeite  ©attin  beS  treff  Ii(!^en  griebrid^  Qacob«  geworben), 
l^atte  i^  im  Sieginn  bei^  Qal^reg  1806  meinen  ©ol^n  nad^ 
SBeimar  in  eine  Srjiel^ungganjlalt  gegeben,  tt)o  berSlufent? 
l^alt  fo  fic^tlid^  ju  feinem  Sefien  gebiel^,  ba§  id^  e8  al§  ein 
toa^xe^  Unglüd  betrachtete,  atö  fd^on  im  §erbfte  beffelben 
Qal^reS  bie  Slnflalt  burd^  ben  Zoi  if)xe^  Untemel^merS,  be^ 
ipadferen  5ßrofeffor8  ©d^aH,*  il^r  Snbe  erreid^te,  unb  id^  ge- 
jtDungen  n)ar,  meinen  @ol^n  n)ieber  nad^  ©otl^a  !ommen  jn 
laffen.  $ier  traf  er  ungefäl^r  brei  S33od^en  bor  ber  ©d^Ia^t 
bei  Sena  ein,  aber  toex  toeife,  ob  nic^t  ber  ißimmel  burd^ 
biefe  gügung,  toeld^e  id^  anfangt  fo  fel^r  beflagte,  am  befien 
für  meinen  ©ol^n  forgte,  ber  bei  ben  jal^Ireid^en  blutigen 
unb  berl^eerenben  Sluftritten,  bie  ba^  arme  SBeimar  im 
Dctober  1806  brci  2;age  lang  l^eimfud^ten ,  bielleid^t  ben 
3;ob  gefunben  l^ätte.  5Bie  unfäglid^  tt)ürbe  §er§og  Smfl 
gelitten  l^aben,  toaxe  i^m  bag  l^arte  Soo«  gefallen,  3^itgenoffe 

1  ^aäi  bem  äBeimar.  äBoddenbl.  1806,  As  66  toutben  am  15.  ^uguft 
,,^etr  6arl  §tIbon  ©ftott,  für|ll.  fädjif.  ^rofcjfot,  mit  bet  ßro^cn 
l^alben  @d^ule,  alt  42  3.  2  m."  beerbtgt.  tiefer  ift  bo^  tool^I  tbenti|(^ 
mit  bem  ^rof.  ^einri^  @4att,  bet  in  ben  äBeimar.  $of*  unb  ^breg« 
Äalenbem  auf  1804—6  unter  ben  „C^jcrdtienmeiftem  unb  aufeetorbent« 
Hd^en  2e^xtm"  beS  ©ijmnaftumS  ju  SBeimat  aufgefül^rt  ift. 


376  SeddSteS  SBudji. 

bcr  ©rangfalc  fein  ju  muffen,  »eld^c  über  3)cutfd^Ianb  bi^  , 
ju  bcn  Salären  ber  ©rl^ebung,  1813  unb  1814,  üerl^ängt 
ipurbcn!  SJiellcid^t  l^ätte  er  feinen  SieblingltDunfd^,  nad^ 
Slorbamcrifa  überjufiebeln,  au^gefül^rt;  t)iellei($t  l^ätte  er  am 
Äampfc  XJ)exl  genommen  unb  toäre,  tt)ie  mel^r  alö  einer 
feiner  mannl^aften  SSorfal^ren,  mit  bem  ©d^toerte  in  ber  $anb 
gefallen.  Stber  meldten  ©ntfc^Infe  er  aud^  ergriffen  l^ätte  — 
für  bag  Sanb  unb  beffen  fßetooffmx  toürbe  berfelbe  fd^tperlid^ 
fo  glfidflid^e  golgen  gel^abt  l^aben,  ttjie  fie  bag  Senel^men 
beg  Jperjog«  2luguft,  ber  mit  3lapoleon  auf  befiem  gufee 
fianb  (bie  Urfad^e  toerbe  id^  fpäter  erjäl^Ien),  für  ©otl^a  unb 
Sntenburg  l^erbeifill^rte.  ^enn  abgere(^net  bie  unüermeiblid^en 
Üuartierlaften,  SKarfd^ = ©tappen ,  SBerpflegungen  unb  roa^ 
ba^in  gel^ört,  jog  unfcr  ^crjogtl^um  ein  £oog,  beffen  bamafö 
nur  fe^r  toenige  beutfd^e  ©täbte  unb  Sänber  fid^  rül;men 
burften:  ba§  Soo^  eine^  frieblid^en,  glüdlid^en  ®ilanbeg 
mitten  im  SBel^en  beg  üerl^eerenbften  ©türmet.  ®mig  un^ 
t)ergej3lid^  bleibt  mir  berSlbenbbe«  14.  Dctober,  antoel^m 
iö)  üon  ber  l^ol^en  ©d^Iofetenaffe  au^  in  ber  ©egenb  nad^ 
SQBeimar  l^in  ben  ^orijont  ^om  geuer  ber  brennenben  SBeiler 
unb  ®örfer  gerötl^et  fal^;  fd^on  um  ajlitternad^t  erfd^ott  bann 
bie  SBotfd^aft  ber  preufeifd^en  3licberlage.  SBenige  2;age  barauf 
iogen  bereite  jal^lreid^e  Slbtl^eilungen  preufeifd^er  Äriegg- 
gefangenen  burc^  unfere  ©tabt  unb  füllten  alle  Äird^en  unb 
öffentlid^en  ©ebäube,  beren  SBänbe.  fie  mit  Älagen  unb 
bitteren  Sefd^ttjerben  über  bie  Haltung  unb  bag  betragen  il^rer 
©enerale  befd^rieben.  S)enn  leiber  toar  bie  Sluffül^rung  ber 
meiften  berfelben  ganj  unöeranttoortlid^  getoef en ;  nur  ttjenige 
Slu^nal^men  t)on  ber  traurigen  Sftegel  laffen  fid^  ermähnen, 
einer  biefer  lefeteren  aber  muß  id^  gebenfen:  eien  fpeifte 
id^  mit  bem  ßommanbeur  ber  ®gcorte  ber  ä^eiten  ©efangenen- 
©olonne,  bem  franjöfifd^en  ©eneral  t)on  ber  SBe^be,  afö  um 
aRittemad^t  bie  SRad^rid^t  mi  ^ettwigg  lü^ner  Befreiung  ber 
erften  ©olonne  ber  Kriegsgefangenen  aUeS  in  Sllarm  fefete. 


SSom  IRcgtcrunöSanttUtc  bc§  §crao9§  luguft  zc,  Sil 

S)icfe  Befreiung,  jufamtnengel;alten  mit  anbeten,  äl^nlid^en 
3ägen  üon  beutfd^en  Subaltern  ^  Dffijieren ,  toaren  bem3Sater:= 
lanb^freunbe  Salfam  auf  feine  SBunben,  ebenfo  lüie  j.  33. 
1809  bie  unerlüartete  ©rfd^einung  beg  tapferen  @ä)iU.  B^on 
1805  l^atte  er  in  ber  Umgegenb  unferer  ©tabt  aU  Sieutenant 
im  Quartier  gelegen ;  feine  fpielenben ,  trinf enben  unb  bramar« 
bafirenben  Äameraben  flimmerten  fid^  aber  ni($t  um  il^n,  ba 
er  megen  feiner  flillen  toiffenfd^aftlic^en  Steigungen  ]6)le^t 
ju  il^nen  'pa^te.  S)ieg  erful^r  xä)  üon  S(^iII§  SBirtl^in,  einer 
fd^Iid^ten,  aber  l^ellblitfenben  S3auer§frau,  bie  i)on  i^m  unb 
feinem  toürbigen  Setragen  mit  bem  größten  Sobe  fprad^ ,  aU 
er  fd^on  in  ©tralfunb  gefallen  mar.  SUlir  aber  toar  ^elltüigS 
unb  einiger  anbeten  unerf($ro(fene  Haltung  bereite  1806 
ber  Setoei^,  ba§  unfere  beutfd^en  $eere  eben  fo  reid^  maren 
an  begabten  unb  tapferen  ^Rännetn,  mie  bie  f ranjßfif (^en ; 
bafe  biefe  SKänner  aber  bei  un^  leiber  in  einem  untergeorbneten 
Sßirfung^f reif e  blieben ,  ttjo  il^r  ©enie  ertöbtet  ober  minbeftenS 
gefeffelt  tourbe.  ©tatt  an  bie  @pi|e  gerufen  ju  toerben, 
mUfeten  fie  fid^  auS  nic^t  fc^arf  genug  ju  mißbilligenben 
©rünben  oft  begnügen,  unter  ber  Seitung  t>on  ß^efg  ju 
pelzen,  toeld^e  i)oII  bünfell^after  ©inbilbung  auf  ^iteL  ©e* 
burt  unb  Sllter  nid^ts  fannten,  ate  ben  ©(^lenbrian  'oon 
n^eilanb,  unb  einen  guten  SRatl^  oft  nur  befel^alb  üertcarfen, 
tt)eil  e§  il^ten  ©tolj  tjetle^te,  bafe  nid^t  fie  il^n  gegeben  l^atten. 
@tft  bet  3lapoleonif($e  Ärieg  mußte  !ömmen,  um  l^ierin 
l^eilfame  SSeränberungen  ju  betoirfen. 

®er  üorl^in  t)on  mir  ertt)äl;nte  ©eneral  üon  ber  SBe^be 
l^atte  ben  bentoürbigen  Übergang  über  ben  ©implon  mit^ 
gemad^t  unb  freute  fi(^,  in  mir  einen  3Rann  jU  finben,  ber 
biefen  93erg  in  feiner  bamaligen  fd^auerlid^en  ©eftalt  au^ 
©rfa^rung  fannte,  folglid^  im  ©tanbc  toar,  jene  ©rofetl^at 
in  il^rer  trotten  Sebeutung  ju  toürbigen.  3^  ber  golgejeit 
l^abe  id^  bie  Sefanntfd^aft  nod^  üieler  franjöfifd^er  ©eneralc 
unb  Dff ijiere  aUer  ©rabe  gema($t ,  unb  ber  SEBal^rl^eit  gemäß 


378  @ed^Ste6  IBud^. 

tnug  iüf  ^CLQ^n:  baB  bie  Rumäne,  liberale  ^enlungSart  ber 
meificn,  fotoie  ber  SReid^tl^um  il^rer  go^igleiten  unb  Äetint- 
niffe  mir  immer  t)ere^rung«tt)ürbig  getoefen  ifl;  namentlid^ 
l^at  ber  Ie|tere  balb  mein  Srflaunen^  balb  meine  $en)unl)e' 
rung  erregt.  3)en  meiften  mar  id^  fd^on  bitrd^  meinen  Guide 
des  voyageurs  befannt,  ber  ft(|,  tt)ie  id^  gelegentlid^  fd^on 
bemerf te ,  in  ben  $änben  f afi  aller  Dffijiere  t)on  Sebeutung, 
fowie  bei  ben  ©eneralfläben  befanb,  unb  jtoar  l^^atten  jte 
ben  5ßarifer  SRadj^brud.  SJa  nun  üiele  ©(|abenfro(^e  unter 
meinen  Sanb^Ieuten  tt)egen  meiner  frill^eren  antire))oIutionären 
©d^rif ten  mir  eine  ganj  unmenf(|Ii(|e  Sel^anblung  feiten^ 
ber  anrildenben  ^anjofen  !))ro))l^e}eit  l^atten,  fo  toax  anfangt 
bag  ©rftaunen  groB,  ate  bie  gill^rer  ber  fremben  Xwcppen 
mir  fel^r  artig  begegneten,  ä^nlid^  fo  toar  Qol^anne^  galf, 
nad^bem  er  nod^  wenige  2;age  toor  ber  Qenaer  &il^laä)t  im 
„ßl^fium  unb  2;artaruÄ"*  ein  beutf(ä^s^)atriotif(|eg  ©d^Iad^tlieb 
t)om  @tter8berg  angefiimmt  l^atte,  aU  ©ecretär  bei  einem 
franjöfifd^en  Sntenbanten  angefteEt  unb  betoirfte  ba  manü^t^ 
©Ute.  „3Bie!"  fagte  i6)  ju  il^m,  aU  i^  if)n  fpra(|;  „@ie 
toagen  e^?  §at  benn  ber  Sntenbant  Sl^re  ^^mne  nidt^tge- 
lefen?"  —  ®in  ängfilid^e^:  „%ü^,  fd^toeigcn  ©ie!"  toar 
aUe&,  roa^  er  fauerfüß  läd^elnb  anttoortete.  Übrigen«  toax 
e»  ein  Vergnügen,  au«  feinem  rebfeligen  aWunbe  bie  @r« 
}äl^Iung  fo  mancher  @reigniffe  um  unb  in  SBeimar  au&  ben 
toerl&ängnifeöotten  Dctobertagen  ju  l^ören.  3n  ©otl^a  erfiaunte 
man^  bie  gewaltigen  preuBif(i^en  @arbegrenabiere  t)on  n)in2igen 
SSoItigeur«  edcortirt  unb  babei  gelegentUdj^  migl^anbelt  ju 
feigen;  ate  ©efangene  fonnten  fie  fid^  —  baS  fal^  man  ein  — 
nid^t  tt)o]^l  tt)e]^ren^  aber  bag  fte  im  iRam!))fe  mit  ^Bajonett 
unb  Äolben  ben  bürftig  au^fel^enben  granjofen  getoid^en 
waren  —  bai^  war  ben  beutfd^en  ^Patrioten  benn  bod^  gar 
iu  bemütl^igenb.    ^D'oü  amenez-vous  ces  g6ants?^  fragte 

1  @in  Journal;  SBetmat,  1806.  @§  etld^tenen  nur  einige  ©tilde. 


SBom  ?Re0ierunö§antritlc  bc§  ^ergogS  ^luguft  ac.  379 

naä)  %alU  Stjäl^Iung  am  a3iX)ouaf  ^or  bcm  8Bcbl(^t,  einem 
Ileinen  ©el^ölje  bei  SBeimar,  ein  fran}öfif($er  ©eneral  eine 
Stoerggefialt  t)on  Soltigeur,  bcr  fünf  jener  l^immetl^ol^en 
Äoloffe  aus  bem  ®ebüf(i^e  t)or  ft(i^  l^ergetrieben  brad^te. 
„Mon  General,"  anttoortete  ber  granjofe,  „ce  ne  sont  pas 
des  g^ants,  ce  sont  des  moutons!  —  Marchez...!'' 
fd^tie  er  bie  ©renabiere  mit  einem  !raftigen  glud^e  an. 
„Voyez  vous?"  ful^r  er  atöbann  gegen  ben  ©eneral  fort 
unb  beutete  l^öl^nifd^  mit  ber  ^anb  auf  bie  öoH  fd^neHen 
©el^orfamS  fi^  in  SSetoegung  fe|enben  Riefen. 

SRod^  erinnere  i^  mi(|  einer  5ßrop]^ejeiung,  »eld^e  id^ 
jur  3^it  1^«^^  ©efangenentranSporte  einem  laiferlid^  franjö^ 
ftf(^en  ©eneralabjutanten  gegenüber  auSfprad^.  ®aS  gotl^aifd^e 
$IRiIitär  toax  bamafö  böBig  auf  ^jreufeifd^em  gufee  uniformirt ; 
auf  feine  grage  fe|te  id^  bem  granjofen  au^einaniex ,  tt)ie 
nad^  bem  ficbenjäl^rigcn  Äriege  unb  bem  baburd^  tjon  ^ßreufeen 
errungenen  SQBaffenrul^me  bie  meiflen  beutfd^en  gürften  il^r 
aWilitär  ganj  unb  gar  nad^  preußifd^em  ©d^nitte  gemobeft 
l^ätten.  „Et  vous  verrez,"  ful^r  id^  fort,  „que  Ton  prendra 
ä  präsent  le  costume  frangals.''  Qener  bejlritt  bieiS,  inbem 
er  meinte :  bie  franjöfifd^e  SUlilitärlleibung  fei  ju  toenig  pu|enb, 
ju  tt)enig  in'ö  Sluge  fattenb.  aber  i(^  fannte  ben  SRad^al^mungS^ 
trieb  einer  getoiffen  Älajfe  ber  ©eutfd^en,  fannte  il^re  Siebe 
jur  ©d^ale,  nid^t  jum  fiern,  unb  —  id^  l^abe  SRedt^t  bel^altcn! 
3n  jene  3^it  ber  Unrul^e  unb  ©rangfal  fiel  bie  8e« 
gebenl^eit,  bafe  mein  alter  greunb  35er tud^  einige  2;age  in 
©otl^a  verborgen  toar.  Dbgleid^  nämlid^  nad^  bem  ©inrüdfen 
ber  granjofen  }u  ^ena  no^  am  Slbenb  be«  1 3.  Dctober  fid^ 
unter  taufcnb  ©efal^ren  ein  Sote  ju  bem  ©el^eimratl^  t)on 
SSoigt  in  äBeimar  burd^gefd^Iid^en  l^atte  unb  bie  älSarmnad^:: 
rid^t  überbrad^te,  fo  antwortete  ber  ^erjog  wn  Sraunfd^toeig, 
bem  SSoigt  fogleid^  \)oU  Slufregung  ^erid^t  erflattete,  bod^ 
gauj  forgloS:  „6in  blofeeS  ©treifcor))^!"  SS  erl^ettt 
baraus,  ttne  wenig  man  am  SBlorgen  beS  14.  Dctober  bon 


380  SeddSteS  fduä). 

bem  Setoorftcl^en  bcr  graufamen  S5Iutor6cit  biefeö  3;a9Cg  ju 
SBcimar  al^nte.  Qu  bcr  X^at  toav  benn  aud^  a3ertud^,  ba 
bie  t)on  il&m  an  J&crüorragcnbcr  ©tettc  cingcjogcncn  ©rlun- 
bigungcn  burd^au«  fidler  lauteten,  ml&ig  in  ©efd^äften  nad^ 
©rfurt  abgefal^ren ,  mufete  fid^  aber  in  golge  bes;  2lnbrangc^ 
toon  glüd^tenben  SKbenb^  nad^  bem  benad^barten  ®orfe  Älein^ 
gal^nern  ju  bem  bortigen  Pfarrer,  feinem  greunbe  Qol^. 
SSoümar  ©idfler  (bem  berül^mten  homologen)  retten,  ©eine 
Slbentcuer  auf  biefer  glud^t,  bie  t)on  il^m  erlittene  ^ßlünbe^ 
rung  u.  f.  tD.  l^at  er  aufgejeid^net,  um  bieg  aDeg  bereinft 
felbft  mit  ber  il&m  eigenen  ©arftellungSgabe  bem  5ßublifum 
mitjutl^eilen ;  id^  übergel^e  l^ier  alfo  biefe  ©injelnl^eiten  unb 
bemerle  nur,  bafe  SSertud^  nid^t  wenig  um  ein  burd^  bie 
unterbeffen  eingetretenen  ©reigniffe  natürlid^  im  l^öd^ftcn 
®rabe  üertjel^mteS  SHtenftüd  »erlegen  toar,  baiS  er  bei  fid^ 
trug:  bieg  tpar  bag  Original  beg  preufeifd^en  aKanifefleg, 
toeld^eg  il^m  üom  föniglid^en  ©abinet  einige  2^age  jutoor  jum 
S)rudEe  eingel^änbigt  tvorben  toar.  ^  SBir  ratl^fd^Iagten  lange 
über  bag  ©c^idEfal  biefer  Urfunbe ;  id^  ftimmte  für  baS  geuer, 
bem  aber  toiberf efete  fid^  Sertu(^ ;  enblid^  öerfledfte  eg  ©idEIer 
l^inter  einer  alten  2:ai)ete. 

SKfö  S^itQeno^e  beg  bamaligen  unglaublid^  fd^netten 
gatteg  einer  fo  attgefürc^teten  militärifd^en  SKad^t,  loie  bie 
i)reu6ifd^e,  lönnte  id^  mand^eg  ©(^erfletn  aug  bem  SKunbe 
toon  Slugenjeugen  beitragen,  ttjoburd^  jener  jäl^c  ©turj  aug 
ben  gel&lern  unb  ben  nid^t  §u  entfd^ulbigcnben  Saunen  ber 
Ober  ?  2lnf Illyrer  erflärt  unb  beleui^tet  toirb.  ©inige  3^9^ 
avi^  bem  SRunbe  ^ol^ann  t)on  aWutterg  toiU  i(^  benn  aud^ 
nid^t  t)erfd^tt)eigen.  6inft  fam  (fo  erjäl^Ite  er)  in  griebrid^g 
beg  ©rofeen  ©egentoart  bie  SRebe  barauf:  ob  ^ßreufeen  iool^I 

■ 

1  fjricbrid^  3uftin  SertudjiS  ^flcfroloö  in  ber  ?lflöfntcincn  S^tung 
(t)on  e:.  %,  Sööttißcr  öerf afet  ?)  \aQi  SBctIagc  102  öom  ©onnabcnb  22.  3uni 
1822  8.  406:  ,,5)c§  Bei  i^m  gebrUctten  ßrieö§«3Jlonifcfte§  eingebenf ,  l^attc 
»crtiidji  ftdji  Qu§  SBorftd^t  entfernt." 


S8om  9icöicrungSantritte  beS  ^erjoßS  ^luguft  ac.  381 

jc  toicbcr  einen  fo  toid^tigen  Ärieg  tperbe  jn  filieren  l^aben, 
ipie  ber  fiebenjäl^rige  geiüefen?  —  35er  Äönig  fd^tpieg  lange; 
enblid^  öerliefe  er  ba^  Simmer  mit  ben  bebeutung^üoKen 
SBorten:  „On  aura  la  guerre,  mais  on  la  fera  mal.  Bon- 
soir  Messieurs!"  — 

6ine  jtpeite  2lneIbote  ftammt  au§  be§  3[ntenbanten  ®aru 
3Jlunbe*  5KapoIcon  fagte  bem  ©eneral  Slarfe  ju  ©t.  ßloub 
im  September  1806  naö)  langem  ftummem  aiuf-  nnb  2lb= 
gelten,  ttJäl^renb  bejfen  er,  n)ie  t)on  S3egeifterung  l^ingerijfen, 
feine  Eingebungen  ju  ertragen  fd^ien:  „©d^rei ben  Sie!" 
—  hierauf  bictirte  er  ßlarfe  ben  SUlarfd^  ber  öerfd^iebenen 
Kolonnen,  toie  fie  ba  nnb  bort  aufbre($en,  ba  nnb  bort  an 
bem  unb  bem  2;age  eintreffen  follten  u.  f.  to.  gür  ben 
24.  Cctober  beftimmte  er  Serlin  aU  Sielpunft.  S)a  lonnte 
©eneral  ßlarfe  fid^  nid^t  entl^alten,  läd^elnb  ju  fragen: 
„©ire,  aber  ber  SBiberftanb  ber  geinbe?"  —  „Äommt 
nid^t  in  2lnf(^Iag!"  erioiebette  ber  Äaifer  mit  Seftimmfc: 
l^eit;  „am  24.  Dctober  ift  bie  Slrmee  in  S3erlin;  id^  ma(^e 
@ie  }um  ©ouüerneur!"  Qu  bem  antoefenben  35aru  getoenbet, 
fe|te  er  l^inju:  ,,Unb  ©ie  toerben  Qntenbant  ber  ©tabt!" 
Sefanntlid^  beHeibeten  beibe  biefen  $Poften  nad^l^er  wirllid^  in 
■95erlin;  ebenfo  n)ie  aud^  bie  erften  granjöfen  am  24.  Dctober 
1806  in  $reuj3en§  §auptjlabt  einrüdften. 

S)ie  S^itüerl^ältniffe  unb  bie  toed^febollen  ©d^idffale  beS 
©injelnen  mod^ten  e^  fein,  loeI($e  ben  Sruber  unfere^  ^erjogS, 
ben  ^rinjen  griebrid^  bestimmten,  mitten  im  Söinter  beg 
3a]^reg  1806  an^  ben  il^m  ftet^  fo  tool^Itl^ätig  getoefenen 
füblid^en  ©egenben  in  unfer  raul^e^  Älima  jurüdsufel^ren. 
5Ratürlid^  mufete  bie§  na(^tl&eilig  auf  i^n  toirlen  unb  in  i^m 
bie  ©el^nfuc^t  nad^  bem  milben  ^immeföftrid^e,  ben  er  tjerlaffen 
l^atte,  boppelt  rege  mad^en.  SßirRid^  toertoeilte  er  nur  wenige 
SBlonate,  um  anfangt  Sluguft  1807  tt)ieber  nac^  bem  il^m 
tt)ie  eine  jmeitc  Jpeimatl^  lieb  geworbenen  9lom  jurüdfjufel^ren, 
tt)o  er  fid^  im  @enuf[e  ber  Äünfte,  namentlid^  ber  t)on  il^m 


382  Sed^SteS  SBud^. 

l^od^flcf d^äfetcn  S^onfunfi ,  unb  im  Umgänge  mit  einer  Keinen, 
aber  auÄgefud^ten  ©efettfd^aft  fel^r  glücfli(|  fül^lte.  (St  öer^- 
ipeilte  bort  biiJ  1810;  atöbann  tarn  er  mit  einem  ©(|a|e 
j)on  ®emälben  unb  antilen,  rodelte  feinen  Sater  ebenfo  er^ 
freut  l^aben  tofirben,  toic  bie  ertoorbene  ÄunfHennerf(|aft  beiJ 
„geliebten  grife/'  nad^  ®otl&a  jurüdf. 

®er  txtoSffUtt  lurje  Slufentl^alt  beiS  5ßrinjen  toon  STu«« 
gang«  1806  bis  jum  ^od^fommer  1807  jeid^nete  fid^  für 
mid^  tt)ie  für  alle,  ipeld^e  antritt  fanben  in  ben  gef eiligen 
unb  gebilbetcn  ÄreiS ,  ben  ber  5ßrinj  um  ftd^  ju  toerfammeln 
j)Pegte,  tool^Itl^uenb  au«.  @in  Heine«  Siebl^aber^S^l^eater 
entftanb  auf»  neue,  unb  ber  5ßrin}  beranfialtete  ium  Singe* 
binbe  für  ben  ©eburtstag  ber  guten  ^erjogin  (11.  Quli 
1807)  eine  SKuffül^rung  ber  Oper  „II  matrimonio  segreto.*' 
6r  felbfl  mit  anberen  Dilettanten  unb  Dilettantinnen  fpielte 
barin,  fang  red^t  gut  in  ber  SRanier  unb  ©timme  be«  ie- 
rül^mten  3;enoriften  Senetti  unb  öertoenbete  überl^au^Jt  unenb- 
lid^e  SRül^e  auf  bie  DarfleHung.  Die  2lntt)efenl^eit  ^immel«, 
be«  belannten  SSirtuofen  unb  tt)ifeigften  aller  tt)i|igen  ©efett* 
fd^after,  eine«  ©d^oofeünbe«  be«  ®lüdf«  unb  3lu«bunbe«  aller 
möglid^en  Slalente,  toeld^er  felbfl  bie  3lottc  be«  ©eronimo 
unübertrefflid^  gab,  unb  bie  Sinlemung  burd^  fold^en  SBleifter 
trug  t)iel  jum  ©elingen  ber  Oper  bei,  toeld^e  ben  größten 
SeifaB  erl^ielt  unb  tjerbiente,  aud^  mel^rmal«  toieberl^olt 
»erben  mufete.  Sei  ber  le|ten  SBieberl^olung  l^errfd^te  eine 
brüdfenbe  3wli]^i|e.  ®in  ©etoitter  mit  fd^redli($em  ©türm 
tt)älite  fid^  über  bie  l^ol^en  ©d^loßtl^ürme  be«  ^ebenjlein« 
bal^in.  ^lö|lid^  fianb  id^  auf  meiner  einfamen  ©aUerie  üor 
©d^röber,  bem  alten  Sluf feiger  be«  rcid^en  pl^^fifalifd^^matl^e^ 
matifd^en  Äabinet«  unfere«  üeretoigten  gürjien,  ber  feinen 
5ßoflen  bel^alten  l^atte  unb  —  gleid^  mir  —  nad^  toie  bor 
in  ben  Siebling«räumen  feine«  einzigen  ^errn  gern  feinen 
®rinnerungen  nad^l^ing.  SSertounbert,  mid^  nod^  l^ier  unb 
nid^t  fd^on  im  ©d^aufi)iel]^aufe  ju  finben,  lub  er  mid^  ein. 


55om  SleöicruttöSatttrttic  bc§  ^crjogS  ?luöuft  ic.  383 

mit  il^m  in  bcti  ©aal  gu  gelten  unb  ba§  ©picl  unb  bic 
Slu^flüffc  bcS  ät]^crif(3^cn  gcucrg  an  bcm  bcrill^ttiten  Sliftablcitcr 
(einem  ber  grüßten  (Snxo^a^)  jn  bemunbern,  mit  tt)cld^em 
ber  Derfiorbene  gilrft  alg  Äenner,  aber  auä)  ftet^  jur  SKngfl 
feiner  ©etreuen,  oft  efperimentirt  l&atte.*  Site  toix  in  ben 
©aal  traten,  l^atte  ber  Sln^flnB  einen  ©tiHfianb  gemad^t, 
nnb  id^  ging  in  bie  anfiofeenben  offenen  Siwimer  beg  ^exioQ^ 
©rnft,  einen  Sälitf  ber  SSJel^mnt]^  auf  bie  ©egenftänbe  um 
mid^  l^er  toerfenb,  S)a  jianb^n  bie  foftbaren  S^jirumente 
beg  Obferüatoriumg,  Derlaffen  Dom  Sl^ttonomen  unb  nur 
Don  ©darüber  gepflegt;  baS  gimmer,  tt)o  ber  ®ble  lebte  unb 
flarb,  angefilttt  big  an  bie  S)edfe  mit  bem  tt)enigen  unDer^ 
fd^enft  gebliebenen  Slu^fd^ufe  Don  3Robilien  beg  S^obten,  jtoifd^en 
benen  bie  auf  einattber  gefd^id^teten  »unberDollen  ©emälbe 
in  il^ren  präd^tigen  golbenen  SRal^men  (be^  ^ergogg  lefete 
Sieblingg'Seibenfd^aft)  l^erDorglänjten,  glid^  DoDfidnbig  einer 
SRuntpelfammer.  S)ag  ©etöfe  neuer  eleltrifd^er  ©fplofionen 
rife  uns  aug  unferen  ©ebanlen;  jugleid^  rief  mid^  au8  bem 
anberen  Sil^urme  ber  ©d^att  ber  Snftrumente  unb  ©timmen. 
3(|  fann  nid^t  au^brildEen,  n)ie  mäd^tig  mir  biefeg  ,,©onfi'' 

unb  „3c|t"  '^^^^  fei^  ®^^^^  fd^nitt!  — 

^tinj  griebrid^  ging  1807  über  Äartebab  nad^  3tolien; 
fein  äufentl^alt  in  jenem  Saborte  warb  Slnlafe,  bafe  aud^ 
id^,  aug  SRudErid^t  für  mein  Sefinben,  mit  tneinen  Äinbern 
unb  meiner  SRid^te  bie  Sleife  bortl^in  antrat.  S)ie  ®egentt)art 
unb  ©nabe  beg  5ßrinjen  öffnete  mir  gleid^  in  ben  erften 
2;agen  bie  Dornel^mjien  ftreife;  gu  angenel^men  neuen  Se^ 
fannten  gefeilten  fid^  nid^t  nur  einige  meiner  liebfien  älteren, 

1  Xtc  3:]^tinne  bcS  64Io|fe§  griebenflcin  »aren  bcm  SBlitftra^l  in 
^ett)onagenbet  SBeife  auSgeje^t;  benno4  toagte  man  bie  Anlegung  eines 
@ett)iiterableitcr8 ,  »ic  il^n  Sranflin  focben  erfunben,  nid^t  ju  unternehmen, 
^etjog  (Smft  trotte  bem  S^orurt^eil,  loeld^eS  |id^  bagegen  ftrfiubie,  inbem 
er  nid^i  nur  auf  bie  Sd^Iogt^Urme  931i^abletter  fegen,  fonbern  einen  ber* 
felBen  au4  bur4  fein  Arbeitszimmer  legen  lieg,  »o  er  burd^  AuS^ie^en 
ber  fjfunfen  ben  iäglid^en  @rab  ber  ^lehriciiftt  in  ber  Sufi  unierfud^te. 


384  ©ei^SieS  ^u^. 

fottbettt  auäf  SRcifcgefäl^rten  toom  SH^ein  unb  au2  bcr  ©d^toeij, 
bic  bcr  Sufatt  ^ic^er  fül^rtc.  SJon  meinen  neuen  Selannten 
mnfe  id^  namentli^  ben  begabten  S)id^ter  QJramer,  ie|t  ju 
falber ftabt,  auSoxMlid^  nennen;  in  ttjeld^eö  naivere  aSerl^ältnife 
ju  mir  er  neucrbinfl^  getreten  ifl,  tt)erbe  id^  am  redeten 
Drte  erjäl^Ien.2 

3m  Dctober  jene^  S^l^rei^  (1807)  folgte  mein  ©d^ttjager 
3acob3  feinem  el^rent)onen  SHufe  nad^  SDländ^en.  ©eine  l^ol&e 
Sebeutnng  aU  ©elel^rter  ifi  fo  affgemein  anerlannt,  bafe  id^ 
nnr  feinen  3lamen  ju  nennen  braud^e,  um  auf  biefelbe 
]^in}utt)eifen ;  aber  toa^  für  ein  angenel^mer,  liebenSlDütbiger 
©efefffd^after  er  ift,  tt)ie  fein  l^effer  ©eift,  fein  treffenber 
SDBift  unb  fein  gebilbeter  Umgangöton  Seben  unb  Untere 
l^altung  Derbreitet,  —  ba^  tt)iffen  nur  biejenigen,  toeld^e  fo 
glüdflid^  finb,  il^m  nfil^er  }u  fiel^en.  SDlanc^er  ^at  ®oÜ)a  toor 
ober  mit  il^m  toerlaffeu/  mand^er  nod^  wirb  e^  nad^  il^m 
tl^un;  feinem  aber  bürfte  ein  fo  einftimmigeä  Sebauem  um 
feinen  aSerluji,  letnem  eine  fo  affgefül^lte  unb  tt)al^re  greube 
über  feine  SDBieberfel^r  ju  S^l^eil  tt)erben,  toie  il^m.  ^erjog 
Sluguft,  ber  il^n  befiänbig  um  fid^  l^atte  unb  mit  bem  unb 
für  ben  feine  geber  oft  befd^äftigt  war,  bot  affeg  auf,  um 
3acobg  jurüdfjul^alten,  affein  bie  einmal  ge!nüj}fte  SSerbinbung 
lieg  fid^  nid^t  rüdfgängig  mad^en,  bi^  9Iretin^  Ileinlid^e 
Sflergeleien  ben  SRul^e  unb  ^rieben  liebenben  9Jlann  1810 
einem  neuen  Stufe  unfere^  gürjien  banibar  folgen  unb  nad^ 
feiner  SSaterflabt  ©otl^a  jurüdfeilen  liefen,    ©d^bn  ju  §er jog 

1  Sfricbrtd^  ^Jlattl^taS  ©ottfrieb  Cramcr,  ö^^-  Q"i  5-  ^loöcmber  1779 
3U  Cuebltnburg,  geftorBen  am  14.  ^uguft  1836  qI§  6ieuertn{|)ectot  in 
^alberftobt,  feftte  fclb^  (S^xi^eno^en ,  58b.  IL  §.  3  8.  27)  jcine  SBc« 
fanntjd^aft  mit  fRcid^arb  um  einige  Saläre  frül^er  an,  tnbem  er  fte  t)on 
einem  mit  bem  ^rinjen  (Sari  t>on  darolatl^  einft  in  @oi^a  bei  bemfelben 
gemad^ten  93e{ud^e  batirte.  ^o^  lourbe  ba§  3u{ammenleben  in  ßarlsbab, 
1807,  „bie  ciflcntlid^e  SBiege  einer  .engeren  Sreunbfd^oft.  Sleid^arb,  bort 
{o  gan3  einl^eimiji^ ,  toon  aüen  für  @eifte§genug  Empfänglichen  gelannt, 
gefud&t,  öcrel^rt,  mar  mit  jeiner  liebenSioilrbigcn  Samilie  ber  SBercinigungS* 
pwiti,  um  ben  ftd^  bie  IBefreunbeten  öerjammelten." 


$om  dlegietungSaniritte  be§  ^erjogS  ^ugufl  ic.  385 

®mfig  S^it^^  l&^tt^  Sacob^  einjl  jtüci  Berufungen  —  na6) 
Äiel  unb  nad^  DIbenburg  —  gleid^jeitig  erl^alten ;  bcr  greunb 
unb  Sefd^ü^er  ed^ter  ©elel^rfamleit  befcj^lofe  bamate  bei  fid^ 
im  ©tiHen,  i^n  um  leinen  5ßreiö  jie^en  ju  laffen.  Slmalie 
unb  id^  bebauerten  bcn  bet}orficl^enben  SSerlufi  bei^ .  geliebten 
©d^ipagerg  ebenfalls,  attein  obtt)ol^I  tt)ir  ben  ^erjog  ®rnjl 
täglid^  fprad^en,  fo  blieben  lüir  bod^  unferem  ®runbfa|e 
getreu  /  biefe  ©tunben  niemate  für  un^  ober  unf ere  gamilie 
au8gunu|en.  SSJir  l^atten  alfo  aud^  nie  üon  Jacobs'  Se^ 
rufungen  mit  einer  ©^Ibe  gefprod^en.  Slugenfi^einlid^  roax 
aber  Don  britter  ©eile  bag  ©egentl^eil  t)orau^gefe|t  toorben, 
benn  eine^  S^ageg  entfpann  fid^  jioifd^en  bem  Jperjog  ©ruft 
unb  mir  ganj  unerwartet  folgenbeS  ©efpräc^: 

Sr.  ,/5Wid^t  toal^r,  ©ie  liegen  mir  täglid^  unb  ftünblid^ 
in  ben  Dl^ren,  bafe  Sacob^  l^ier  bleiben  foH?" 

3d^.  „®tt).  S)urd^laud^t  toiffen  am  beften,  bafe  bie^ 
baS  erfie  SBort  ift,  toa^  ioir  barüber  ioed^feln!" 

@r.  ,,®aS  tt)ei6  id^;  aber  jefet  fpred^e  id^  mit  Sinnen 
barüber ,  tt)eil  id^  ^^nm  l^iemit  ben  2luf trag  gebe :  an  Qacobg 
}u  f d^reiben  unb  i^m  }u  f agen ,  •  bafe  id^  il^m  bie  unb  bie 
SSerbefferungen  jufid^ere,  bamit  er  mir  nid^t  ben  ftummer  mad^t 
unb  gel^t.  ©agen  ©ie  bied  jugleid^  in  meinem  Sflamen  bem 
3Jlinifter  üon  granlenberg,  unb  fügen  ©ie  ^inju,  e^  fei 
mein  fejler  StBille,  bafe  alleg  auf  bie  unb  bie  2lrt  eingerid^tet 
tt)erben  folle."  S)ie  betreff enben  gefifeftungen,  ioeli^e  ^erjog 
®mfl  mit  ftd^  ganj  allein  üöQig  in'd  Steine  gebrad^t  l^atte^ 
iDurben  au^gefül^rt  unb  S^cob^  blieb.  9flun  aber  jeigte  fid^ 
balb  ein  ebler  3^9  ^^^  S)anfbarteit  be^  lefeteren;  er  erl^ielt 
nämli(^  ni(^t  lange  nad^  jenen  Serfügungen  abermals  eine 
Serufung,  unb  jtoar  bei  ©ebidte^  Xobe  [2.  SRai  1803]  nad^ 
^Berlin.  3lQein  er  lel^nte  biefelbe  fogleid^  ai,  offne  gegen 
irgenb  jemanb  mit  einer  ©plbe  baüon  ju  fpred^en.  ®rjl 
lange  nad^l^er  tourbe  bie  ©ad^e  üon  ^Berlin  l^er  belannt^  unb 
ate  man  ^acob^  fragte:  ^.loegl^alb  er  benn  biefen  e]^rent)oIlen 

U^be,  gteic^arb.  25 


386  ©ed^SieS  a3u4. 

Sluf  t>et^e\mliä)t  l^abe?"  antoortetc  bcr  l^od^l^erjigc®clc^Tte: 
„@Ä  mtt  auÄfcl^en  lönncn,  atö  toofftc  id^  nod^  mel^r  l^aben, 
unb  ba  l^ättc  i(!^  mi(^  gcfd^ämt,  bettn  iä)  tt)ci6,  bafe  bcr 
§crjog  allc^  für  inid^  getl^an  l^at,  tt)a«  er  tl^un  lonntc." 

S)affclbc  3al^r  1807  fal^  aud^  [am  19.  ©cccmber]  ba* 
Scbenöcnbc  eine*  berühmten  Oreifcg,  bcn  feine  Segabang 
unb  fein  ^ol^er  ®eift  ben  weiten  unb  jleilen  5ßfab  "oon  nieberer 
©tufe  gu  grofeem  2lnfel^cn  unb  9lei(ä^tl^um  bur(^  eigene  Äraft 
emporflimmen  l^alfen.  S)ieg  tDar  ber  SBaron  ©rtmm,  toon 
bem  i6)  in  biefen  Erinnerungen  fd^on  öfter  gefprod^en  l^abe^. 
unb  beffen  SRamen  id^  nid^t  nennen  lann,  ol^ne  mid^  t)on  Ser^ 
el^rung  für  ben  SSerftanb ,  bie  S^^ätigf cit  unb  ben  ©d^atf blidf 
biefeg  feltenen  SRanne*  burd^brungen  ju  fül^len.  Oeborcn 
ju  SiegenSburg  am  26.  ©eptember  1723,  ging  er  al*  Jpof^ 
meifter  ber  ©öl^ne  eine*  fäd^fifd^en  3Jlinifter*,  be*  ©rafen 
Don  ©d^önberg,  nad^  5ßari*  unb  trat  l^ier  balb  barauf  atö 
$au*fecretär  in  titti  ©ienft  be*  ^erjog*  'obn  Driean*,  be* 
Sater*  be*  berüd^tigten  figalite.  *$ier  fam  er  mit  aUm 
©(^iJngeiftern  granfreid^*  in  naivere  SBeriH^runJä ,  namentlid^ 
bett)egte  er  fid^  in  ben  Äreifen  $olbad^*,  erfd^ien  in  ben 
bureaux  d'esprit  bei  SDlabame  ©eoffrin,  bei  grau  Don  @H}ina^ 
u.  f.  to.  unb  jäl^Ite  bie  ©ncpflopäbiften  ju  feinem  vertrauten 
Umgänge.  S)aburd^  mai^te  er  fid^  bie  franjöfifd^e  S^jrad^e 
fo  üoniommen  ju  eigen,  ba§  wenige  ©d^riftfteHer  granfreid^* 
il^m  an  ©lanj  unb  9li(^tigfeit  ber  ©d^reibtoeife  gleid^  famen. 
SJalb  entfianben  jene  gel^altDoIlen,  anfang*  für  je  geit  toom 
SIbbe  Slapnal  rebigirten  literarifd^en  aHonat*l^efte,  tt)eld^  bann 
ate  „Feuilles  du  Baron  de  Grimm''  an  atten  ^öfen  utCt> 
in  ben  erfien  Äreifen  ®uropa*  l^anbfd^riftUd^  circulirten  unb 
grabep  Derfd^lungen  würben.  Weil  fie  einen  ©d^a|  au* 
atten  ^äd^ern  ber  fd^ßnen  SJBiffenfd^aften  unb  Äünfte  enthielten. 
(£in*  ber  erften  @ef e|e  für  bie  ® etl^eiligten  war :  bafe  nid^t* 
barau*  gebrudft  werben  burfte,  unb  bie*  würbe  l^eilig  ge* 
l^alten.    (grfi  in  ben  S^t^^  ^^  Sletoolution,  wo  S^reu'  unt> 


SSom  aftcgicrunöSantrittc  be§  ^erjogS  ^U0«ft  :c.  337 

©lauben  yi  ben  üern)orfencn  Singen  geprten,  fammand^e^ 
baraug  —  toic  j.  33.  S)iberotg  „Jacques  le  Fataliste,'^ 
bann  „la  R^ligieuse"  —  unter  bie  5ßreffe;  enblid;  erfd^ien 
f ogar  bie  ganje  Sammlung ;  toifjenfd^aftlid^e  S)en!h)ürbig!eitcn 
erflen  SRangeS  jur  ®ele^rten-®efc^i(j^te  beg  ^al^rl^unbertö 
£ubtt)igS  XV.  unb  XVI.  S^^tefet  (unb  jtoar  no6)  t)or  ber 
SReüoIution)  übergab  Saron  ©rimm  feinet  gefd^ttJäd^ten  ©e^ 
fid^teg  l^alber  bie  SRcbaction  bem  ^errn  üon  aHeifter,^  ber 
fxe  t)on  3*ri(3^  aus ,  iebod^  unter  petö  fd^h?inDenber  3a^I  ber 
Slbnel^mer,  fortfe^te. 

©rimm  ftanb  nicj^t  allein  in  l^ol^er  Std^tung  bei  atten 
SSornel^men  ju  5pariS,  fonbern  aud^  auStt)ärt§  tt)ärbigten  il^n 
feine  grofeenSeitgenoffen,  toie  Äönig  griebrid^  tjon  ^ßreufeen, 
Äatl^arina  tjon  SRufelanb,  5prinj  ^einrid^  t)on  ^ßreufeen,  bie 
Sanbgräfin  t)on  S)armftabt,  ©uftat)  III.  t)on  ©d^toeben  u.  f.  tt)., 
an  bereu  ^öfen  er  oft  t)ertt)eilte  unb  mit  benen  er  einen  "oet^ 
trauten  Srieftoed^fel  unterl^ielt.  ^erjog  ©ruft,  ber  ben  Saron 
©rimm  toie  einen  3Sater  liebte  unb  eierte,  l^atte  benfelben 
}U  feinem  bet)oIlmäd^tigten  SDlinifter  am  franiöftfd^en  $ofe 
ernannt;  fiatl^arinalL  gab  il^m  bort  bie  toid^tiglien  Aufträge, 
unb  in  ber  2;i^at  war  ©rimm  il^  ©efanbter  n)eit  mel^r,  afö 
jener,  tt)eld^er  ben  Flamen  eines  fold^en  filierte,  ©ie  rief 
il^n  ni(^t  allein  gu  toieberl^olten  SKalen,  einmal  mit  S)iberot, 
nad^  ©t.  ^Petersburg,  fonbern  fie  fragte  i^n  aud^  in  ben  ttjid&tig^ 
jien  ängelegenl^eiten  um  diatf).  ®S  toax  ba^er  ju  ©otl^a  nid^ts 
felteneS,  ruffif (^e  ßouriere  anfommen  unb  auf  il^re  2lbfertigung, 
\e  nad^  ber  StBid^tigfeit  il^rer  S)epefd^en,  SBod^en  lang  toarten 
ju  feigen,  ßiner  berfelben,  ein  Dffijier  ber  ©arbe,  bett)ieS 
bei  ftatl^arinaS  3^obe  eine  f eltene  ainl^änglid^f eit  unb  Umftd^t ; 
auf  feinem  SRüdEwege  jiiefe  er  nämlid^  l^inter  Königsberg  auf 
einen  greunb ,  ber  als  ßourier  auS  ^Petersburg  !am  mit  ber 
SRad^rid^t :  „Äatl^arina  iji  tobt !"  ©ogleid^  toenbete  jener  ©arbe^ 

1  3ocqwc§  §entt  «ölcifier,  6.  ?Iugu|i  1744—9.  IRoöcmbcr  1826. 


388  eed^SteS  SSud^. 

offi}ier  um  unb  eilte  im  größten  @e]^eimni§  mit  unglaub^ 
lid^er  ©d^neQigfeit  na6)  ®ot^a  }u  ®rimm  iuxüd,  bamit 
biefer,  faßd  cg  nötl^ig  fei,  bie  S)epefd^en  änbern  fönnc,  bet)ot 
ber  neue  Slegent  fie  in  bie  ^änbe  befäme. 

^atl^arina  l^atte  ben  Saron  @rimm  ju  il^tem  beooU^ 
mäd^tigten  3Rinifier  im  nieberfäd^fifd^en  Äreife  ernannt;  Äaifer 
?ßaul  beftätigte  il^n  in  biefer  Stellung.  S)ie  SBriefe  unb 
Rapiere  Aat^arinad  nebft  anberen  tDid^tigen  @(^riften  ftnb 
nac^  bem  2;obe  ©rimmi^,  auf  beffen  2lnorbnung  unb  nod^ 
bei  feinen  Sebjeiten  toerfiegelt,  üon  einem  ruffifd^en  ©efanbt* 
fd^aft^atoalier  übernommen  unb  nad^  @t.  ^eter^burg  gebrad^t 
tt)orben.  3^  l^abe  bicfe  5ßapiere  gefeiten;  fie  fönten  eine 
jiemlid^  grofee  Äifle.  SBeld^e  Sluffd^Ölffe,  toeld^e  toid^tigen 
Urfunben  jur  S^itfl^f^i^^te  muffen  barin  t}erborgen  gelegen 
l^aben!  9Ber  n)äre  überl^aupt  mel^r  geeignet  gen^efen,  unfere' 
3^^f<$id^t^  i^  fd^reiben,  aU  ©rimm,  ber  9}ertraute  fo  t)ieler 
^ac^tl^aber,  eingetoeil^t  in  bie  Derborgenften  Urfad^en  unb 
$ebel  ber  politifd^en  S>inge,  bie  er  jietd  fo  rid^tig  n7urbigte! 
SBirllid^  mufe  fid^  ein  fleißig  bon  il^m  rebigirteiS  „Memoire^ 
unter  feinen  *  5ßa:()ieren  befinben.  ^ätte  i^n  bai5  ©d^idtfal 
atö  leitenben  ^inifler  an  bie  @pi|e  eine^  großen  europdifd^en 
@taatei^  gefteKt,  toie  t)iel  Unglild  toäxe  Derl^ütet,  n)ie  t)iete 
gel^Igriffe  t)ermieben  Sorben!  ®enn  tt?aS  er  toorl^erfagte,  ijl 
iebeSmal  eingetroffen;  nie  »erbe  id^  t)ergeffen,  toag  er  mir 
gegenüber  einft  im  ^rül^jal^r  1794  au^fprad^.  S)amatö  fianb 
ber  öfterreid^ifd^e  Dbercommanbeur  gegen  granfreid^,  5ßrinj 
©oburg,  Dor  Sanbrec^,  unb  iebermann  frol^Iodfte  über  bie 
gortfd^ritte  ber  beutfd^en  3Baffen.  Orimm  aber  fagte  emfl: 
„3d^  tann  mid^  nid^t  freuen."  „SSJanjim  nid^t?"  fragte  id^ 
ü^n  erftaunt.  ,,@ie  toerben  feigen/'  antwortete  er  „e^  toirb 
fd^Iimmer  gelten,  ate  iemate."  „2Bie  wäre  ba»  möglid^?" 
,,3lod^  immer  finb  biefelben  3Kenfd^en  an  ^er  ©^ifte,  mit 
benfelben  fd^iefen  Slnitd^ten  ber  ©inge.  ®ag  alte  Staaten^ 
toefen  ifl  morfd^,  unb  fte  arbeiten  baran,  eiS  boDenb^  ju 


$om  iRegietunglanirtite  be§  ^ergogS  ^uguft  k.  389 

jerbre^cn.  S)ic  ©rfal^ning  Don  l^cutc  ijl  Bei  bicfctt  Scuten 
immer  für  morgen  verloren."  —  ^dg  fd^fitteltc  ben  fiopf 
unb  badete  bei  mir:  „©o  arg  toirb  e^  nid^t  toerbett;  ber 
toadexe  ©rei^  gudt  "ieftt  burd^  bie  SBritte  ber  üblen  Saune." 
aber  toie  fel^r  l)at  il)n  ber  äu^gang  gerechtfertigt ! 

©lüdlid^  toax  ©rimm  no^  üor  bem  Slti^brud^e  ber 
©d^red engjeit ,  bie  er  ebenfattg  in  ftaatJSmännifd^er  ©infid^t 
l&attc  fommen  feigen,  auS  granfeeid^  auSgetoanbert ;  getoife 
tt)äre  er  fonft,  toie  jal^Ireid^e  feiner  SBefannten  unb  greunbe, 
unter  bem  3Reffer  ber  ©uiffotine  gefallen,  ©o  traf  ber 
©türm  nur  feine  SDlobilien  unb  Seibrenten.  ,,®ie  SRation 
^at  mid^  befio^Ien/'  mar  fein  launiger  SKuöbrutf.  Oft  Hagte 
er  bitterlich ,  bafe  ba^  ©(^idEfal  il^n  befiimmt  l^abe ,  f o  mand^eB 
Unglüdf  ber  3eit^  fo  mand^en  geh)altfamen  S^ob  feiner  Sieben 
unb  aSertrauten  ju  überleben.  2lm  tiefften  fi^mergte  i^n  bie 
^inrid^tung  ber  ^ßrinjeffin  ®Iifabetl^,  ©(^toejier  Äönig  Sub^ 
tt)ig8  XVI.,  ipegen  ber  ©üte  ll^reg  §erjenö  unb  i^reg  unbe^ 
fd^oltenen  SßJanbelS.  ©egen  baS  ®nbe  feiner  ^af)xt,  nad^ 
bem  2;obe  feiner  ^eunbin,  ber  großen  Äat^arina^  traf  il^n 
nod^  ba$  ^arte  SooiS,  ein  Sluge  gu  verlieren;  fortan  mußte 
er  ba^er  aud^  feiner  liebfien  Sefd^äftigung ,  bem  ©d^reiben 
entfagen  —  eine  fd^merjlid^e  ®ntbel^rung!  SRun  begann  er, 
alle  feine  SBriefe  unb  anberen  ©d^riften  }u  bictiren;  auf 
feinen  ^ßoften  gu  Hamburg  leijlete  er  Serjid^t.  2lber  Äiiifer 
5paul  fotool^l,  afe  SHleyanber  ließen  il^m  bie  t)oIIe  Sefolbung, 
unb  bie  ruffifd^e  Äaiferfamilie  fu^r  fort,  i^n  mit  ber  größten 
äluiSgeid^nung  ju  bel^anbeln.  @r  priüatiftrte  }u  ©ot^a  unb 
bewol^nte  bafelbft  ein  fürftlid^eg  ^aug ,  todä)e^  $erjog  ©ruft 
il^m  einräumte;  begleitet  iourbe  ©rimm  t)on  ber  il^m  be* 
fteunbeten  gamilie  SBueil.  S)ie  ©räfin,  für  ioeld^e  einft  ba^ 
in  ber  ßrjiel^ungi^Iunbe  ®^)od^e  mai^enbe  SBu(^  „Conver- 
sations  d'Emilie''  gefd^rieben  morben,  toar  eine  geborene 
©omteffe  be  Selfünce,  .©nlelin  ber  ^au  Don  ®pinap  unb 
©d^ioeflcr  jcne^  Dffijier^ ,  toeld^er  aU  ©eliebter  ber  ß^arlotte 


390  €e4§te8  ^u^. 

Sorba^  )U  ^tn  auf  3Raratö  Snfliften  ertnorbet  iDurbe;'  eine 
Untl^at,  bic  befanntlidji  bic  ©rbold^ung  3Rarat3  burd^  ßl^arlottc 
ßorba^  [13.  3uli  1793]  jur  golgc  l^atte.  ©ie  gamilic 
S3ueil  toax  in  ber  6d^reden^}eit  ebenfaSd  aui^gemanbert ;  feine 
@üter  l^atte  ber  ®raf  gröfetentl^eite  toerloren.  Unter  Äaifer 
3lapoIeoni5  Slegierung  iDurbe  er  j[ebod^  toon  ber  ©migranten- 
lifie  geflrid^en,  nnb  bie  gamilie  leierte  na^  bem  2;obe  (Stimmt, 
ben  fte  beerbte^  nad^  granfreid^  iurüd.  Suetl^  tuaren 
l^erjen^gute  äJlenfd^en  unb  augenfd^einlid^  au($  in  $arii^  l^öd^fl 
beliebt  gemefen;  im  ©egenfage  ju  bamaliger  ariftofratifd^er 
3Kobe  muffen  fie  fogar  i^re  S)ienerfd^aft  toorjfiglii^  bel^anbelt 
^abtn ,  benn  unter  mel^reren  Se»eif en  ber  3^^i^igiiJ^g  feiner 
frul^eren  Untergebenen  erl^ielt  ber  ®raf  in  ©otl^a  aud^  einen 
fel^r  rill^renben  t)on  feinem  Äutfd^er.  ©iefer  fd^ricb  nämlid^: 
,,bei  ber  SSerfteigerung  ber  ©ad^en  beg  $errnx®rafen  l^abe 
er  bie  guten  Äutfd^gefd^irre  gefauft,  n)eld^e,  tt)ie  aUe^  anbere, 
um  ein  ©pottgelb  berfd^Ieubert  Sorben  feien;  er  bewahre 
biefelben  treulid^  für  ben  $errn  ©rafen  auf!" 

%vt  beiben  liebengwürbigen  Sueilfd^en  S^öd^ter  »aren 
bei  ber  @migration  ald  fleine  fiinber  nadfi  S>eutfd^Ianb  ge^ 
fommen  unb  in  golge  be^  langen  Slufentl^alteg  mel^r  SJeutfd^e^ 
al^  granjöfinnen.  S)a  ber  Saron  ©rirnm  mid^  Don  jel^er 
feiner  SHd^tung  unb  feinet  SSertraueni^  ioürbigte,  fo  entpanb 
aud^  balb  jtoifd^en  ber  ©räfin  SBueil  unb  meiner  grau,  fotoie 
jwifd^en  ben  3:öd^tern  unb  meiner  2;od^ter  bie  freunbfd^aft* 
Ud^fie  SSerbinbung,  unb  üiele  unferer  fd^önften  SebenMage 
berbanfen  ioir  ber  trauUd^en,  l^erjUd^en  Slufnal^me  im  ©rimm^ 
fd^en  ^aufe.  5Wid^ti&  mar  le^rreid^er,  ate  toenn  }u»eilenber 
geiftüoUe  ®reig  ber  l^ord^enben  SSerfammlung  um  fid^  l^er 
äJlittl^eilungen  au^  bem  @d^a|e  feiner  Seben^erfal^rungen,  aui$ 
feinen  ©efpräd^en  mit  griebrid^  bem  ®ro6en,  mit  Äatl^arina 
ober  bem  springen  ^einrid^  toon  ^ßreufeen  mad^te.  Einen 
Srief ,  meldten  ©utooroto  an  ®rimm  x^  frangöfifd^er  ©prad^e 
gefd^rieben,  unb  »orip  er  ''Aj'^  »le  Sage  du  Nord''  genannt 


S8om  ÜlcgterunöSantrttlc  bcS  ©ergogS  ^ußuft  ac.  391 

l^attc,  fal^  i(ä^  felbfi,  tiub  freute  miä)  aud^bei  biefer  ©elegen^ 
l^eit  »iebcr  ber  fauberen  ^anbfd^rift  beg  berül^tntett  gelbl^erm, 
©rintnt  toax  ebenfatts  burd^bningen  t)on  Sett)unberung  für 
©uiporott),  ober  meldten  er  aug  bem  aJlunbe  ber  ftaiferin 
Äat^arina  folgenbc  Slnelbote  l^atte:  ^ßotctnfin,  neibifd^  toie 
immer,  l^atte  ©utoorott)  ber  Äaiferin  ate  nid^t  rid^tig  im 
Äopfe  gefd^ilbert,  unb  biefe  befd^lofe,  ben  le|teren  felbfi  ju 
^prüfen,  ©ie  liefe  il^n  lommen,  unb  bei  ber  Unterrebung, 
toeld^e  über  eine  ©tunbe  bauerte,  legte  fie  il^m  eine  3Jlenge 
fd^tt)ieriger  fragen,  t}ertt}i(Ielter  5|JIane  u.  f.  ip.  Dor;  ©u- 
tt)orott)  aber  antwortete  iebe^mal  fo  f(ä^lagenb  unb  bünbig, 
bafe  bie  Äaiferin  il^m  enblid^  entjücft  bie  ^anb  reid^te,  unb 
inbem  fie  i^m  fogleid^  ein  l^öl^ere^  ßommanbo  anvertraute, 
erftaunt  J^injufeftte:  tt)ie  e3  bod^  möglid^  getoefen  fei,  bafe 
man  il^r  t)on  bem  3iifi^tt*>^  f^i^^^  ftopfeS  einen  fo  völlig 
verf eierten  S3egriff  l^abe  mad^en  Knnen?  „Croyez-vous, 
Madame,''  anttoortete  ©uioorott) ,  „que  je  prends  la  peine 
d'etre  sage  pour  tout  le  monde?"  —  ^otemfin  toar  auf 
Scfel^l  ber  ftaiferin  leintet  einem  ©d^irme  gegentoärtig  unb 
von  allem  ber  unfid^tbare  O^renjeuge.  „gürft,"  fagtc  bie 
ftaiferin  nac^l^er  ju  i^m;  „ber  9Jlann  ift  Ilüger  aH 
©ie  unb  id^!"  —  golgenber  3ug/  ben  aud^  ©rimm  er« 
jäl^Ite,  toerbient  gleid^fatt^  aufbeioal^rt  ju  toerben.  SKfö  vor 
ber  ©d^Iad^t  an  ber  Xrebbia  [17.  ^nni  1799]  SWoreau  auf 
ber  einen,  SKacbonalb  auf  ber  anberen  ©eite  anrüdften  unb 
fid^  ju  vereinigen  fudjitett;  brad^  ©umorott)  bei  ber  erjien 
Sladjirid^t  von  biefer  Setoegung  auf  unb  langte  jur  33er^ 
tounberung  von  greunb  unb  geinb  mit  feinen  Siuffen  S)anf 
einem  äufeerft  forcirten  SKarfd^c  vpn  einem  2;age  im  ^avCfU 
quartiere  an.  @r  fanb  bie  faiferlidjie  ©eneralität  um  einen 
mit  fd^toarjem  SBßad^^tud^  belleibeten  2;ifd^  pim  ftrieg^ratl^e 
verfammelt;  auf  bem  2;ifd^e  ivar  mit  ftreibe  ein  langer 
©trid^  gegeid^net,  »eld^er  ben  ^0  vorflelltc;  linfg  ftanb: 
„SWorcau"  unb  red^t«:  „3Jlacbonalb"  gefd^rieben.    S)er  ölier* 


392  Bt^f^M  99u4. 

tcid^ifd^c  @cncral  3Kclai^  crflärtc  bcm  eititrctcnbcn  ©titootott), 
bag  man  tüegen  bei^  Slttrflden^  ber  beiben  feinblid^en  $eere 
focben  ben  ©ntfd^Iufe  gefafet  l^abe,  fid^  leintet  ben  5ßo  ju 
conccntrirctt  unb  bic  jcftiflc  ©tettung  }u  Derlaffcn.  auf  bicfc 
ärt  ipäre  jenen  ^ccrcn  il^rc  Sereinigunfl  erlcid^tert,  ein  grofeeg 
@tud  t?on  Stalten  ger&umt^  unb  load  fpäter  bei  äJlarengo 
gef^al^,  fd^on  ein  Qal^r  frul^er  bewitlt  toorben.  ©tttt)ororD, 
beibe  arme  auf  ben  S:ifd^  geflutt ,  l^ßrte  fd^toeigenb  ju ;  bann 
jog  er  ben  laiferlid^en  SBefe^I  auÄ  ber  3^afd^e,  nad^  toel^em, 
in  ftreitigen  ^äKen^  feine  3Reinung  j[ebedmal  entfd^eiben 
follte.  @r  fragte:  „ob  biefer  Sefel^l  ben  SJerfammelten  be^ 
lannt  fei  unb  üon  il^nen  gead^tet  toerben  Mrbe?"  2luf  bie 
SBejal^ng  ful^r  ©utüorott)  fort:  „Übermorgen  liefere  id^  Sa^ 
taiUe,  unb"  <inbem  er  mit  bem  ärmel  3Jloreau^  Flamen 
auf  bem  S^ifd^e  au^Iöfd^te)  „toifd^e  ben  a)Zoreau  tt)eg; 
barauf"  (er  t^at  ein  gleid^eiJ  mit  bem  anberen  ätrmel)  „ben 
SDlacbonalb."  3Wan  ttjeife,  bafe  er  SBort  l^ielt  unb  J&eibc 
feinblid^en Speere,  einei^  nad^  bem  anberen,  aufg  §aupt  fi^lug. 
©rimm  toerbanlte  bie  SSerlängerung  ober  üielmel^r  griftung 
feineg  Sebeng  (er  würbe  84  ^aüfve  alt)  t}orjügUd^  ber  un^^ 
glaublidfi  load^famen  Pflege  einer  2)emoife(Ie  ^ax6)ai^,  bie 
ebelmiltl^ig  genug  badete,  benSinflufe,  meldten  fie  burd^  il^re 
Slufopferung  feit  fo  langer  3^it  ^^^  ®rimm  unb  beffen 
3)anlbarleit  erlangt  l^atte,  nid^t  ju  benu^en,  um  einen  S^l^eil 
feinet  anfel^nlid^en  Vermögend  ftd^  anzueignen;  fie  lieg  fid^ 
tjielmel^r  an  einem  mäßigen  Segate  genfigen.  S)er  S^ob  bei^ 
^erjog^  ©rnfi,  fotoie  berjenige  meiner  grau,  toeld^e  er  l^od^* 
aü^Me,  toaxen  für  ©rimm  fd^merjlid^  erregenbe  ©reigniffe; 
merftt)ürbig  war,  bafe  er  bel^auptete,  früher  gelegentlidj^  gegen 
ben  §erjog  ge&ugert  ju  l^aben:  tt)ie  er  tt)flnfd^e,  bereinfi 
ol^ne  ©arg,  in  freier  ®rbe  begraben  ju  »erben,  ©iefe«, 
fügte  er  l^inju,  l^abe  toal^rfd^einlid^  ben  ^erjog  juerft  auf 
ben  ©ebanlen  gebrad^t,  foli^e  SIrt  ber  Sefiattung  für  fid^ 
felbfi  anjuorbnen.    S)a6  meine  grau  auf  bem  ©otte^adEcr 


SBom  SRegterungSonttitie  be§  ^etjogS  ^ttgufl  zc,  393 

einc^  S)orf ci5  beerbigt  ju  fein  verlangt  l^atte,  gefiel  ifym 
fo  tt)o]^I,  bafe  x^  auf  fein  ®rfud^en  il^m  bort  gleichfalls  fein 
®rab  aniSntitteln  mußte.  Unb  fo  befinbet  fi(3^  benn  ©rimmiS 
giul^eftätte  ju  ben  güfeen  ber  übrigen ;  bie  äluffd^rift  beS  ein^ 
facj^en  ©rabfleinS  *  iourbe  t)erf afet  t}on  ber  ältefien  SJueilfd^en 
S^od^tcr,  beren  SSerl^eiratl^ung  mit  einem  Jperm  üon  SBed^totö* 
l^eim  (bem  nun  fd^on  tobten  ©ol^ne  ber  geifireicä^en  SwKc 
üon  Sed^toföl^eim,  aSSielanbS  ^ßfpd^e)  ©rimm  nod^  erlebt 
l^atte,^  S)er  5Rame  beS  feltenen  SKanneS  gcl^ört  ber  ©efd^id^te, 
aber  aud^  im  Jperjen  feiner  greunbe  lebt  baS  Slnbenfen  bed 
Ueben3tt)iirbigen  ©reifei^,  toie  benn  nod^  im  S^l^re  1815  bei'm 
S)ur(^marf(j^e  beS  Sarclap  be  S^ott^fcj^en  ^eereS  ein  ©eneral 
Pfareff  eigene  l^inauöritt  gu  ber  3lu^eftätte  ©rimmS,  üon 
bem  er  mid^  nad^l^er  üoU  inniger  SSerel^rung  lange  unterl^ielt, 

1  er  ift  aBßclbilbct :  „$art8  ux{b  mUn,"  Sal^rß.  H,  95b.  4,  ©tüd  VII 
(9iut)oIjtot)t  1812)  Sofcl  XVIII  unb  liefert  obermolS  einen  ber  ja^l« 
reid^en  Senjcijc,  mte  »entg  fcIBft  ©rabfteinen  ju  glauben  ift,  »enn  fte 
^aia  anfUl^ren.  ^rimmS  ©eburtsjal^r  ift  nftmli^  auf  ber  platte  um 
je^n  Sa^re  ju  fpät  (1733,  ftott  1723)  angcfc^t;  öcrgl.  SReid^arbS  „SBc- 
tid^tigung''  in  „?oriS  unb  SBien,"  Stüd  VIII,  ©.  322.  —  S)ie  «uf- 
fi^rift  be§  (SrabfleinS  lautet:  „Hier  ruht  ein  Weiser,  ein  liebender 
Freund.  Im  späten  Winter  des  Lebens  starb  er  zu  früh  uns  und 
der  Welt.« 

2  Srei^err  garl  ßmil  öon  »ed^tolS^eim,  geb.  1779,  öcrmä^lte  ftdj. 
mit  ßat^arine  Helene  ^Heganbrine  S)u  9ious,  domtelfe  be  SBueil  (geb. 
1787)  1807.    dr  ftarb  1811  als  Ä.  pttvi^.  S^ittmcifter. 


19. 

S)ic  arbeiten  ber  ßonfcriptiott ,  roel^e  naü^  bem  SSei^ 
fpiele  ber  anberen  Sm^einbunb^fiaatett  aud^  in  unferett  beibcn 
^crjogtl^flmertt  eittgefnl^rt  tourbc,  unb  bie  nun  nnntittclbar 
unb  oft  erfolgenben  Sftefrutenau^l^ebungen  nal^men  mir  nebjl 
anberen  militärifd^en  ^tntägefd^äften  ©ommcr  unb  ^erbjl 
beg  3al^reg  1808  l^intüeg.  3n  biefe  3eit  fiel  bie  »erl&ei^ 
rdtl^ung  meiner  2;o(ä^ter,  toeld^e  am  3.  SKugufl  1808  il^ren 
©l^ebunb  einging.  ^6)  l^abe  crjal^lt,  bafe  fie  eine  vertraute 
Sugenbgefpielin  ber  jungen  ©räpnnen  Sueil  tourbe;  atö  nun 
bie  ältefie  berfelben  ben  ^errn  t)on  Sed^toföl^eim  l^eirat^ete, 
!am  afö  ^erjen^freunb  beg  Sräutigam^  ber  93aron  üon 
©oed^l^aufen  mit  biefem  nad^  ©otl^a.  ©eboren  am  1 7.  SRoüember 
1778,  toax  er  naü^  DoHenbeter  ©(ä^ulbilbung  in  bag  preujsifd^c 
ipeer  eingetreten  unb  l^atte  ben  ^elbjug  toon  1806  aU  Slbjutant 
be§  SflegimentS  SHenouarb  mitgemadjit,  aber  nad^  ber  ©efangcn« 
fd^aft  in  SDlagbeburg  feinen  Slbfd^ieb  genommen;  meine  Slo^ter 
fprad^  il^n  oft  im  SBueilfd^en  §aufe,  unb  er,  ein  liebeni^^s 
toilrbiger  ^ann  Don  fanftem  Sl^arafter,  babei  S)id^ter  lieb« 
Udjier  Sieber  unb  begabter,  an  tt)iffcnfd^aftlid^en  Äenntniffcn 
reid^er  ©d^riftfieffer ,  mad^te  auf  fie  ben  leb^afteften  ©inbrudf. 
®urd^  baS  ®rbe  feiner  am  7.  ©eptember  1807  üerflorbenen 
Zante  Souife,  loeld^e  afö  ^ofbame  ber  ^erjogin  Slmalie  toon 
SSSeimar  biefe  nadji  StoK^it  begleitet  l^atte,  iDar  i^m  ein 
eigenei^  9lud!ommen  }iemlid^  geftd^ert;  id^  gab  ba^er  ju  biefer 
SSerbinbung  mit  gf^euben  meinen  ©egen,    hierauf  l^ätte  id^ 


$om  iRegierungSantriite  be§  ^ergogg  ^ttguft  ac.  395 

meinen  ©ol^n  gern  bei  mir  bel^alten,  um  nid^t  auf  bie  ©e^ 
fcttfd^aft  meiner  SSögel  unb  Äa|cn  befd^ränft  ju  fein,  allein 
eine  glüdlicä^e,  burc^  unüergefelid^e  greunbe  beförberte  ©c? 
legenl^eit,  il^n  eben  ie|t  feiner  SReigung  gemäfe,  in  ,,ein 
au^gejeid^nete^  ßorpg"  (fo  nannte  eg  StBettington !) 
einzureiben,  fd^lug  j[ebe  3lü(Ifi(ä^t  auf  mid^  felber  nieber,  unb 
©ruft  trat  bei  bem  bamals  in  S;^ilringen  garnifonirenben 
fäd^fifd^en  ^ufarenregimente  in  firieggbienfte.  3Rein  nun* 
mel^rigeg  SHIeinftel^cn  mod^te  guten  ©eelen  leib  tl^un;  eS  . 
öffnete  fid^  mir  mani^er  traulid^e  gamilienfreig,  in  toel^em 
i^  angenel^me  ©tunben  jubrad^te.  ^eitere  SlugenblidEe  ge* 
toäl^rten  mir  aud^  bie  ja^Ireid^en  Sefud^c  grember,  toeld^e 
mir  bie  ®^re  erliefen,  mid^  auf  il^ren  Steifen  burd^  ©otl^a 
ju  begrüben,  ©elten  nur  famen  ©elel^rte  ober  mit  ber 
Siteratur  SSertraute  aller  Stationen  unb  beiderlei  ©efd^led^tS 
(i(^  iüitt  nur  bie  berül^mte  grau  t)on  @tael  nennen)  burd^ 
©ot^a,  ol^ne  mir  baÄ  Vergnügen  i^rer  S3e!anntfd^aft  gu 
gönnen,  ©benfo  toav  mir  mein  ausgebreiteter  Srieftoed^fel 
eine  immer  neue  duelle  beS  SSergniigenS ;  id^  üerf e^rte  f d^rift* 
lid^  mit  gürfien  unb  Ferren  unb  mit  fielen  jeitgenöffifd^en 
Siteraten  t)on  Sebeutung,  toie  2lrd^en^olj,  Süfd^ing,  5ßrofeffor 
©reujer,  ©id^fläbt,  ©en|,  §oIbein,  £eifett)i|,  Singuet,Sober, 
aJlallet  bu  ?pan,  3Ratt^iffou,  3KauüilIon,  SUleufel,  Sodann 
toon  aJlüUer,  SRicoIai,  SReid^arbt,  ©d^Iöjer,  Qung  ^  ©titting, 
S^iebge,  SSuIi)iuÄ,*mit  anonymen  unb  SRid^tsSünonpmen;  ja, 
aud^  bie  l^od^berül^mten  SRamen  eineg  ^erber,^  Se^ing  unb 

1  33on  \f)m  bcr  folgcnbc  Sörtef: 

,,^rlaulben  6ie,  l^od^geid^&^tefter  ^err,  bog  td^  t)on  ber  (Sf)xe,  bie 
6ie  mir  nculid^  burd^  S^^ren  SBefudJ  erieigtcn,  fogleid^  einen  ©ebraud^ 
mad^e  unb  6te  mit  einer  IBttie  be(d^n)ere. 

^uf  S^rer  öffcntlid^en  S8iblioll|c!  finb  bie  Miscell.  Lips.  nova,  beren 
legten  2:i^eilc  un§  ^ter  fehlen.  S)tirftc  id^  um  ben  neunten  5Bonb  bcrfelben 
bitten?  6d^  toitl  i^n  balbmöglid^ft  unb  auf§  ban!barfte   jurüdE  beförbem. 

3d^  fd^ftme  mid^  beinal^  nodSi  @tne  SBitte  l^in^ujut^un ;  inbeg  jet  eS, 
ba  id^  einmal  im  bitten.  S)te  mille  et  un  jours,  bie  de  la  Croix 
überlebt  ^d,  »Sren  mir  ju  irgenb  einem  3»c^  burd^julaufen  je^r  nüft« 


19. 

SJie  SKrbctten  bcr  ßonfcriptiott ,  »cld^c  naü^  bcm  SSci^ 
fpiclc  bcr  anbeten  Slll^einbunbSftaaten  aud^  in  unferen  beibcn 
^ergogtl^flmern  eingefiil^rt  tt)urbe,  unb  bie  nun  unmittelbar 
unb  oft  erfolgenben  SRefrutenauiSl^ebungen  nal^men  mir  nebfl 
anberen  militärifd^en  ^mtögefd^äften  ©ommer  unb  §erbjl 
beS  Sal^reg  1808  l^intoeg.  3n  biefe  3cit  fiel  bie  »erl^ei^ 
rdtl^ung  meiner  %o(i)tex,  tt)eld^e  am  3.  Slugufi  1808  i^ren 
©l^ebunb  einging.  Qd^  l^abe  erjcil^lt,  bafe  fie  eine  t}ertraute 
Stigenbgefpielin  ber  jungen  ©räfinnen  Sueil  »urbe;  aU  nun 
bie  ältejie  berfelben  ben  iperm  t)on  Sed^totel^eim  l^eirat^ete, 
!am  als  iperjenSfreunb  beg  SräutigamÄ  ber  93aron  t)on 
©oed^l^aufen  mit  biefem  na^  ©otl^a.  ©eboren  am  17.  SRoüember 
1778,  toar  er  nad^  DoHenbeter  ©d^ulbilbung  in  baS  ^nreujsifd^e 
ipeer  eingetreten  unb  l^atte  ben  ^elbjug  toon  1806  aU  2Ibj[utant 
be^  SflegimentS  SHenouarb  mitgemad^t,  aber  nac^  ber  ®efangen* 
fd^aft  inaJlagbeburg  feinen  SKbfd^ieb  genommen;  meine  S^o^ter 
fprad^  il^n  oft  im  Sueilfd^en  ipaufe,  unb  er,  ein  liebeni^s 
»ürbiger  3Jlann  Don  fanftem  ß^aralter,  babei  ©id^ter  lieb* 
lid^er  Sieber  unb  begabter,  an  tt)iffenfd^aftlid^en  Äenntniffcn 
reid^er  ©i^riftfteller ,  maä^te  auf  fie  ben  lebl^afteflen  ® inbrudt. 
®urd^  ba^  ®rbe  feiner  am  7.  September  1807  Derflorbenen 
Zanie  Souife,  toeld^e  aU  ^ofbame  ber  ^erjogin  2lmalie  üon 
SSSeimar  biefe  nad^  St^Iien  begleitet  l^atte,  »ar  il^m  ein 
eigenei^  SKuäfommen  jiemlid^  gefid^ert;  id^  gab  bal^er  ju  biefer 
SSerbinbung  mit  greuben  meinen  ©egen.    hierauf  l^ätte  id^ 


SSom  iRegierunöSontritlc  bc§  ^crjoöS  ^litßuft  :c.  395 

meinen  ©ol^n  gern  bei  mir  bel^alten,  um  nid^t  auf  bie  ©e^ 
f cllf d^aft  meiner  SSögel  unb  Saiden  befd^ränf t  ju  fein ,  allein 
eine  glüdflicj^e,  buri^  unüerge^Iid^e  greunbe  beförberte  ©c? 
legenl^eit,  il^n  titn  jeftt  feiner  5Weigung  gemäfe,  in  ,,ein 
au^gejeid^nete^  ©orpg"  (fo  nannte  eS  SBettington!) 
einzureiben,  fd^Iug  jebe  SRüdfid^t  auf  mid^  f eiber  nieber,  unb 
@rnft  trat  bei  bem  bamals  in  S;^üringen  garnifonirenben 
fä(i^fifd^en  ^ufarenrcgimente  in  Ärieggbienfie.  3Rein  nun* 
mel^rigeg  SHIeinftel^en  mo(|te  guten  ©eelen  leib  tl^un;  cg  , 
öffnete  fid^  mir  mand^er  traulid^e  gamilienfeei^,  in  toeld^cm 
iä)  angenel^me  ©tunben  jubrad^te.  ^eitere  SlugenblidEe  ge^ 
toäl^rten  mir  aud^  bie  ja^Ireid^en  Sefud^e  grember,  toeli^e 
mir  bie  @^re  erliefen,  mid^  auf  il^ren  Steifen  burd^  ©otl^a 
JU  begrüben,  ©elten  nur  famen  ©elel^rte  ober  mit  ber 
Siteratur  SSertraute  atter  Stationen  unb  beiderlei  ©efd^lei^tö 
(i(^  tDill  nur  bie  berill^mte  ^au  t)on  ©tael  nennen)  burd^ 
©otl^a,  ol^ne  mir  baÄ  Vergnügen  i^rer  Sefanntfd^aft  ju 
gönnen,  ©benfo  njar  mir  mein  ausgebreiteter  Srieftoed^fel 
eine  immer  nme  Ouelle  beg  SSergniigenS ;  id^  üerf eierte  fd^rift^ 
Ii(^  mit  gürften  unb  Ferren  unb  mit  t)ielen  jeitgenöffifd^en 
Siteraten  Don  SBebeutung,  tüie  Slrd^enl^olj,  Süfd^ing,  5profeffor 
ßreujer,  ©id^fläbt,  ®en|,  §olbein.  Seif  ewig,  Singuet,Sober, 
3KaIIet  bu  5pan,  3Ratt^iffon,  3Kauüitton,  3Keufel,  Sodann 
toon  3KülIer,  SRicoIai,  SReid^arbt,  ©d^Iöjer,  3ung  ^  ©tiHing, 
3;iebge,  SSulpiuiS/mit  anonymen  unb  SRii^t^SKnonpmen;  {a, 
auä)  bie  l^oi^berill^mten  SRamen  eineg  Berber, ^  Sefeing  unb 

1  S8on  i^m  ber  folgcnbe  Sörief: 

„Urlauben  @ic,  l^od^ßcfd^ä^tcfter  §err,  bafe  id^  öon  bcr  (Si)xe,  bie 
@ic  mir  neuliti^  burd^  Sl^ren  SöcjudJ  eraeigtcn,  fofllcid^  einen  ©cbraud^ 
mad^e  unb  ©ie  mit  einer  93itte  bejd^tocre. 

?luf  Sl^rer  öffentlid^cn  58tbIioll|c!  finb  bie  Miscell.  Lips.  nova,  bcren 
legten  Xi^etle  un§  l^ier  fehlen.  S)ürfte  id^  um  ben  neunten  93anb  berfelben 
bitten  1  6d^  toxü  i^n  bdbmöglid^ft  unb  aufS  bQn!barfte   jurüd  beförbern. 

3d^  fd^ftme  mid^  beinal^  nodSi  @ine  SBitte  ^in3U}ut^un;  inbeg  fei  e§, 
ba  id^  einmal  im  bitten.  S)ie  mille  et  nn  jours,  bie  de  la  Croix 
überfeftt  l^at,  »ären  mir  ju  irgenb  einem  Sw^dt  burdjjulaufen  jcl^r  nüft» 


396  ©erstes  SBud^. 

®06t]^6  fel^Ien  unter  bet  3<^^I  meinet  Sorrefponbenten  nid^t. 
äSaiS  Seging  betrifft^  fo  ntad^t  eiS  mir  nod^  l^eute  eine  malere 
greube,  il^m  bei  ©elegen^eit  feine«  l^errlid^en  „3laiS)an'^  einen 
Iteinen  S>ienfl  l^aben  leiflen  }u  lönnen;  id^  erl^ielt  bamafö 
t)on  il^m  bie  nad^fiel^enben  3^^^^* 

„SBoJ^Igebol^rncr  $crr, 
^od^geel^rtefler  $err, 

@tt).  ®o]^Ifleb.  unaufgefoberte  SSereittoilligfeit,  ©ubfcri^ 
benten  auf  meinen  3latf)an  ju  fammeln,  erlennc  mit  bem 
ergebenden  ®anfe,  unb  tofinfd^e  ©elegenl^eit  gu  l^aben, 
©enenfelben  meine  ©ienftbefliffcnl^eit  l^intoieber  ju  bejeugen. 

S)a8  ©tüd  toirb  injiel^enbe  Seipjiger  aWeffc  getüife  fertig, 
unb  bie  20  befprod^encn  ©jemplare  f ollen  toon  ba  aM  an 
&D.  SBol^Igeb.  getoife  auf  ba«  förberfamfle  übermad^t  toerben. 

®er  ^rei«  ift  18  ggr.  SSon  bem  Sctragc  ber  15  m^x. 
belieben  ©iefclbcn,  für  ^orto  u.  anbere  öenirf ad^te  Keine 
Äoften,  16  pro  Cento  abjujiel^en,  unb  mir  ben  Slefl,  nad^ 
erl^altenen  Sfentplaren  gelegentlid^  }u  fibermad^en. 

®er  id^  mit  toollfommener  ^od^a(^tung  toerl^arre 

&o.  SBol&lgeb. 

Söoifenbüttei,  ben  29.  TOrj  79.  9^^*  etgebenfler  ©iener 

%n  ben  i^rn.  ^ibltoil^efar  9ieid^atb  in  ®ot^a. 

Sefeing." 

Slud^  ©oetl^e  iDürbigte  mid^  mand^er  greunblid^feit.  6r 
öeripeilte,  namcntlid^  nod^  ju  Reiten  be«  ^erjogS  ®rnfl,  oft 
unb  gern  in  ©otl^a  unb  toar  ber  ^crrfd^aft,  fonberlid^  bem 
springen  Slugufi,  ^M  ein  loertl^er  ©ajl;  Ic|terer  fanbte  mir 
einft,   ate  id^  nad^  SBeimar  ju  reifen  l^atte,  nod^  rafd^  ein 

Ild^.    SOare  Sinnen  baS  SBud^  bei  ber  iganb:  looQten  Sie  nid^t  bie  ®üte 
^aben  unb  e§  ienent  beilegen? 

SBefe^Ien  Sie  »ieber,  too  iä)  Sinnen  ju  S)ien|l  Je^n  fann;  iä)  toitt 
e§  ^eralid^  gerne.  @ntjd^ul&igen  Sie  bie  jubringli^e  greil^eit  btejeS  iBriefeS 
unb  nehmen  meine  ^oä^ad^inriQ  unb  Ergebenheit  an.    Vale. . 

»eimor,  ben  ÄO.  9loö.  1786.  §  e  r  b  e  r." 


S5om  ütcgicrunöSantrlttc  bcS  ^eraogS  ?(u0iift  :c.  397 

Sriefd^cn  mit  ber  Sitte:  ,,bcn  ©octor  gaufi  ju  gtüfeen." 
1807  n)ar  id^  mit  ®oetl^c  juf ammcn  in  Äatföbab;  meine 
greunbe  brangen  bamate  in  mid^ ,  ein  ® emälbc  bief eS  Orte» 
unb  feiner  Umgebungen  afe  jtüedtmägigen  gül^rer  für  bic 
Äurgäfle  auSjuarbeiten ;  n)irflid^  bcfd^äftigte  id^  mid^  mit 
bcn  aSorfiubien  baju,  unb  ©oetl^e^  Keine»,  Sölitte  Slugufl 
1807  in  Äartebab  gebrudft  auSgegebenei^  ©d^riftd^en  über 
bie  SUlineralien  be»  berül^mten  SabeS^  tarn  mir  gut  ju 
Statten.  SReine  Slrbcit  geriet)^  jebod^  fpäter,  aud  äußeren 
©rünben,  in'lJ  ©todEen.  Srieflid^  toanbte  fid^  ©oetl^e,  ber 
aüd^  ^  meiner  Slmalie  flet»  bie  rüdEfid^tStooHft«  Slufmerlfams 
leit  betoie»,  oft  an  mid^,  toenn  er  f&ü6)ex  entteil^en  toottte, 
bie  fid^  in  SlBeimar  ober  Sena  nid^t  toorfanben,  unb  immer 
fd^Iofe  er  mit  einer  öerbinblid^en  SBenbung.  S)e§  jum  Se^ 
tt)eife  fiel^e  l^ier  einei^  feiner  ©d^reiben  an  mid)^  toomit  er 
ein  entlieJ^ene«  SBerf  jurüdEf anbte : 

„3Bo]^Igeborner, 
Snfonber»  l^od^geel^rtefter  ^err  ÄriegSratl^, 

3)Kt  üielem  ®anfe  fenbe  id^  bie  mitgetl^eilten  Repp: 
Ierif(^cn  ©riefe  jurüdE.  3<ä^  ^oie  au»  biefem  trefflid^en  SBerl 
öiel  ?lu|en  unb  SBergnügen  gefd^ö^}ft.  Sefänbe  fid^  ©atjerien'g 
Historie  des  Math6matiques  unter  3l^rem  S}erf(^Iu§,  fo 
möd^te*  id^  mol^I  auf  einige  Qüt  barum  bitten. 

SQBir  lönnen  unS  ®IM  toünfd^en,  bafe  bie  fd^iperen 
®ett)ittertt)oIfen  bieMal  nod^  fo  jiemli(^  gnäbig  über  uniS 
l^ingcgangen  finb.  grau  ©eneralin  öon  Serg,  tt)eld^e  einige 
a)ionate  in  Äartebab  jugebra(^t,  erjäl^It  toon  ben  bortigen 
3ufiänben  tt)enig  erfreuli(^ei5.  ©ie  toar  eine  Qdt  lang  ganj 
aQein;  be^  il^rer  SSbreife  toaren  etma  fünf  SBabeg&fle  ange« 
lommen.  grau  toon  ber  Sied  toar  unter  il^nen.  3)iefe  ®ame 
I&gt  ftd^  bod^  il^r  alte»  Siedet  nid^t  nel^men.    3d^  toünfd^e 

1  Sammlung  gur  jtenninig  ber  Gebirge  t>on  unb  um  J^arlSbab, 
angezeigt  unb  erlöuiert  Don  ^oeil^e.  ^arlsbab,  gebrudi  mit  äol^anna 
gfroniedtWen  ©djrtften.  1807.  32  @.  in  80. 


398  ©ed^Siel  %u4. 

gi^nett  unb  ben  toertl^cTt  Sangen  immerfort  auf«  bejle  cm^ 
pfol^len  iu  fe^n. 

@U).  9Bo]^lgeb. 

gel^orfamficr  ©icncr 
3  SB.  to.  ©octl^e.« 

gBrimor,  bcn  20.  Sul^  1809. 

1  ^er  im  Originale  nod^  totl^onbene  99tief  ifi  biciirt,  nur  ba§ 
fogen.  „6onH)limcnt"  unb  bic  Unterfd^rift  eigenl^finbig.  Äoet^eS  8d^Tei« 
Ben  an  ffttiä^ax't,  t)om  5.  ^px\l  1809,  in-toelc^em  er  um  gtoet  SBerfr, 
auf  jlepplet  bejüglid^,  fniict,  toelc^eS  mitl^in  als  erläutetnbet  ^oxISufer 
3U  obigen  Seilen  Dom  20.  3uli  1809  gelten  mug,  ftel^t  abgebrudt: 
„Öoet^eS  53riefe  an  ßic^fläbt,  l^'erauSgegeben  öon  SGÖ.  grl^rn.  ö.  SSieber« 
monn,  SBerlin  1872,"  ©eite  309  fg.  —  ^ter  folgen  nod^  in  bu^iftaben» 
getreuer  SBiebergabe  gtoei  (jtoei  anbere  finb  al§  ^lutograpl^en  Derf^enft 
toorben  unb  ni^t  mel^r  erreici^bar)  SBriefe  @oet^e§  on  IReid^arb, 
aus  beS  legieren  92ad^log,  beibe  eigen^önbig: 

1. 

„eto.  SBol^lgeb. 

ne^mc  idj  mir  bie  ^xet^f^ni  mit  einigen  ^luftrÄgen 
befd^toerlid^  ju  fel^n. 

3)ut(!^l.  ber  ^erjog  ^aben  t)or  einigen  Salären  ben  erften  SBanb  ber 
franjbfifc^en  ^l^ifiognomif  tion  mir  erl^alten ,  ici^  erinnere  mid^  aber  ni^t, 
bog  ber  itocr^tt  burd^  meine  $anbe  gegangen  jeQ.  9lun  überliefert  man 
mir  ben  britten,  toeld^en  id^  l^iermit  überjenbe,  aud^  liegt  ein  ^emplar 
für  §.  CberftaHmeifter  mit  be^. 

SBoüten  Sie  bie  @üte  ^aben ,  be^be  abzugeben  unb  Biä^  gu  erlunbi« 
gen  ob  titoa  ber  ^toe^te  $anb  jd^on  angelangt,  too  ni^lt  fo  »erbe  id^ 
mid^  barnad^  erfunbigen. 

gemer  toottte  id^  Sie  erfud^en  8id^  ju  erfunbigen  ob  ettoa  bamalS 
nod^  iemanb  ein  (S^emplar  beS  erflen  SanbeS  Don  mir  erhalten?  @S  iß 
fo  lange  unb  bieg  fleine  ©efd^&ft  ift  mir  ganj  auS  bem  Sinn  u.  @e« 
bfid^tnig  gefommen.  @ben{o  ift  eS  mit  bem  greife  um  ben  ü^  mid^  erft 
toieber  erfunbigen  mug. 

(&%  liegt  no4i  ein  befonber  ^adei  an  S)urd^l.  ben  ^er^og,  ein  fleinereS 
an  beS  ^ringen  Sugup  ^urd^l.  be^. 

SHele  (Smpfel^lungen  an  ^l^re  liebe  (Sattin,  fie  toirb  fid^  bod^  mit 
bem  kleinen  red^t  »ol^l  befinbenl 

3d^  bitte  um  Vergebung  biefer  9efd(tt)erbe  unb  unterseid^ne  mid^ 

(Sxo.  SBol^lgeboren 
ergebenften  3)r 
as.  b.  10  92ot).  @  0  e  1 1^  t," 

88. 


^om  d^egierungSanirüie  beS  ^etjogS  ^uguft  ic,  399 

©erglcid^cn  ^}crfönlid^e  ober  fd^tiftlid^e  SBetocifc  toon 
ä(^tung  unb  S^i^i^ifl^^fl  R^i>  belol^nenb  für  jebc  fauerc  ©tunbe, 
\Ai  man  am  5ßult  ober  bei  bcr  ©tubirlampc  tnit  l^eifecm 
Scmül^en  jugcbrad^t  l^at.  ^6)  bin  ein  fcl^r  frud^tbarer  Sd^rift« 
ftcHer  gctüefen;  eben  bejstoegcn  gcl^ört  aber  aud^  ein  großer 
3;i^eil  meiner  Slrbeiten  unter  bag  UnüoHfomniene  unb  3Rangels 
l^afte;  ein  anberer  S^eil  bagegen  ^at  fid^  einer  fel&r  el^rentooüen 
äufnal^me  ju  erfreuen  gel^abt;  namentlich  finb,  toie  id^  glaube, 
meine  3leifcbü(^er  unb  bie  barin  niebergetegten  SQ8infc  bem 
5ßublifum  toon  SRufeen  getoefen.  ^  S)ie  J^erren  ©afttoirtl^e  aller 
Sänber  tourben  immer  ipie  burd^  einen  ^aubex[6)laQ  toers 
toanbelt ,  totnn  fid^  in  bem  unfd^einbar  auf tretenben  3leifenben 
burd^  irgenb  einen  3^M  ber  SJerfaffer  beg  „^affagier" 
cntl^üllte;  fo  toollte  1811  in  Sujern  ber  SQ8irt^  toom  ,,goIbenen 
abier"  na^  ber  ©ntbedtung  meiner  literarifd^en  SEBürbe  mid^ 
fd^nurftradtÄ  aus  bem  britten  ©todt  in  ben  erften  (ber  üorl^er 
angeblid^  //tJöHig  bcfe|t"  getoefen)  unb  in  fein  fd^önfte» 
3immcr  betten ;  ba  id^  bie^  au^fd^lug ,  nötl^igte  er  toenigflen^ 
mzinen  SBebienten,  eine  beffere  Kammer  anjunel^men! 

3u  ben  öercl^rten  Sefud^cnben,  tDel6)e  mir  in  ber 
erflen  gcit  meiner  SSereinfamung  natürlii^  boppclt  tüillf ommen 
»aren,  gel^örte  aud^  ber  mir  ju  meiner  greube  unb  SBe^ 

2. ' 

„(Sxo.  Söol^Igeb. 

überfenbe  baS  dttm^lax  beS  briiien  $anbe§  ber  fr. 
^^tfiognomid,  für  be§  $rin3en  ^uguft  ^ur^louc^i. 

i^err  Seg.  Uai^  93ertu(i^  lotrb  ben  atoeiien  ^anb  über{enben,  aud^  bie 
Sa^lung  {otDol^I  be§  stoe^ten  olS  britten  annel^men. 

$er}ei]^en  @tt).  ^ol^Igeboren  biefe  abermalige  SBemü^ung  unb  be- 
l^alten  mid^  mit  ben  wertl^en  ädrigen  in  geneigtem  ^nbenden.  - 

aBeimar  b.  24.  92ott.  88.  3.  S9^.  t>.  ®Otti)t," 

*  Sleic^orb  nennt  in  einem  jeiner  SBriefe  on  6^.  ^.  93öttiger  bie  Slcije» 
l^onbbüd^er  feine  „Sc^oofcttnber.''  ^m  18.  9lot)ember  bebanite  fid^  9{agler 
^r  bie  i^m  gefpenbeten  ^nbenlen  an  ben  trafen  @otter,  unb  fd^Iog 
ben  SBrtef  mit  ber  SBenbung:  ,ß\D,  ^od^too^Igeb.,  aller  iReifenben 
^albgott,  »erben  ben  ©eneralpoflmeiftern  nid^t  abl^olb  fein  unb  aud^ 
mir  getoogen  bleiben/' 


400  6ed^§ieS  fbuä). 

Id^ruttg  abermate  eine  unüergefeltd^c  ©tunbe  f d^enlenbe  2!]^ 
c^bibci^  unfercr  3^it/  bcr  ingtpifd^en  toerctDigte,  aber  ffit  bic 
Slad^toelt  unjicrbKd^e  Sol^anne^  toon  aKüHcr.  Unter  toicicn 
mcrftt)ürbigcn  gtiftl^lunflen  anS  feinem  aWnnbe  ift  mit  bie^ 
jenige  üon  bem  @uta(^ten  bet  Aaiferin  äßaria  ZJ)ete[xa  bei 
ber  erflen  Teilung  ^oleniS  im  ©ebäd^tnijs  geblieben ,  iDeld^e^ 
man  noc^  }U  9Bien  betoal^rt.  Sie  ebenfo  finge ^  n)ie  el^rlid^e 
%xau  toax  anfänglid^  eine  SBiberfad^erin  jener  S^l^eilung; 
enbli(^  aber  mufete  fie  bem  anbringen  ber  übrigen  ajlad^te 
nad^geben.  Unter  bie  il^  tjorgelegte  Urlunbe,  toeld^e  ^ol^annc^ 
aRüHer  f elbft  gefeiten  jn  l^aben  öerfid^erte,  f(^rieb  fie  j[ebod^ : 
„Placet,  toeil  fo  toielegrofee  SRänner  bafür  finb;abertoenn 
id^  einft  lange  nid^t  mel^r  bin,  .toirb  man  gn  \p&t 
erfal^ren,  tocld^e  golgen  ein  fold^er  au§  Über- 
mntl^  nnbÜbermac^t  ber  6tärle  gefd^el^ener  Srud^ 
l^eiliger  Serträge  nnb  bie  SSerleftnng  toon  Siedet 
nnb  SBilligleit  nad^  fid^  jiel^en  »irb."  Q^in  anberer 
Heiner,  aber  bejeid^nenber  Sh  i^^  SAtie^d^icI^te  ifi  ber 
folgenbe:  3KüIIer  fal^  jur  granjofenjeit  mit  ^nmbolbt  im 
2^iergartcn  iei  Serlin  ©olbaten  ejercircn ,  toobei  ber  ©orporal 
tmidEer  l^erumfuc^telte.  SBeil  ber  Sflegimenter  bamatö  fo  üiele 
ah  nnb  jnmarfc^irten,  fo  »nfeten  fie  nid^t  glei(^,  ob  e^ 
S)eutf(^e  ober  granjofen  feien,  nnb  ^nmbolbt  fragte  einen 
jufäHig  bal^erfommenben  ©olbaten  barnm.  ©iefer,  eingranjofe, 
antn>ortete  mit  toer&c^tUd^er  ©eberbe:  „Ce  sont  des  AUemands. 
Vous  voyez  bien,  qu'on  les  bat!''  SEBaS  für  ein 
bemütl^igcnber  3)op^)elfinn  l 

5Rod^  ein  Söefnd^  anö  bem  SBinter  1809  auf  1810 
toar  anregenb  nnb  intereffant  für  mid^:  beqenige  ber  be- 
rül^mten  mimifd^en  Äünplerin  Henriette  $enbels@d^il|, 
»eld^c  bei  un^  einige  Sorfiettungen  gab,  über  bie  id^  im 
aWorgenblatte  ^  berid^tct  l^abe.    ©d^on  oben  gebadete  id^  il^re« 

1  -Ate  36  öom  ©onnabenb  10.  gebr.  1810  ©.  144:  „&oi^a,  22.  3tt» 
nuar."    2)onad^  gab  Henriette  §enbel*©d^üö  (in  bereit  ©tammbu^  fidj 


SBom  9lcöterutt0§Qntrtttc  be§  ^ergogS  ^luguft  «.  4OI 

eblen  UtttoiHen^,  ate  fie  auf  SSatcr  ®f]&of«  ©rabpgcl  nid^t 
einmal  einen  Stein  fanb,  unb  ber  finblid^en  gteube,  mit 
n)eld^er  fie,  ebenfo  tt)ie  Sfflanb,  na(ä^  allen  5ßlä^en  »aHs 
fal^rtete,  bie  il^r  auS  frül^eren  S^agcn  (i^re  Altern ,  beibe  ber 
S3ä]&nc  angel^örig,  tourben  in  ©otl^a  1775  angeflcKt,  ate 
ipenriette  brei  Saläre  jäl^Ite)  lieb  unb  tocrtl^  maren.  SRamentlid^ 
ergö|te  eS  fie,  ate  in  ber  S^l^eatergarberobe  noä)  bag  ßleib(^en 
aufgefunben  tt)urbe,  toeld^eö  fie  iei  il^reni  erften  Sluf treten 
aU  fed^Själ^rigeS  ßinb  in  ©otterS  „SKebea"  getragen  l^atte. 
©0  erl^eiterte  mid^  maui^eS  fro^e  unb  tDiHfommene 
SBieberfel^en ;  aber  au^  uneripartete,  unerfe|Iid^c  S^rennung 
foHte  mir  baS  ©^idfal  bereiten,  ^m  Januar  1811,  toenige 
3;age  t3or  ber  X^aufe  il^rcg  jtüelten,  am  24*  ©ecember  1810 
geborenen  Urenfels  SBruno  —  ber  erfie,  bcm  meine  treuen 
Äinber  meinen  SRamen:  SRid^arb  gegeben,  toax  am  22.  Sluguil 
1809  geboren  loorben  —  tourbe  meine  gute  9Jfütter  toon 
einer  Sruftlranfl^eit  befallen,  ber  fie  unerwartet  unb  fd^nell 
am  21.  3anuar  1811  unterlag.  SKit  ben  SEBorten:  „3(3^ 
toiU  f(i^lafen"  unb  mit  bem  ©(^lafe  beS  ©erec^ten  fi^Iummerte 
bie  2l(^tunbfiebenjigiä]^rige  ^  in  meinen  Slrmen  in  ba^  fiille 
Sanb  hinüber,  ^toax  fe|te  i^r  S^ob  mid^  in  ben  ©tanb, 
mid^  toon  meinen  brüdenben  ©d^ulböerpflid^tungen  ju  erlöfen, 
allein  tt)a§  ioar  ba§  für  ein  SCrop!  ©ed^Sjig  ^al^re  Waren 
tt)ir  jufammen  alt  getoorben;  meine  ©tubienjeit  unb  meine 
SReifen  abgered^net,  war  id^  nie  öon  il^rer  ©eite  gekommen, 
©old^e  Südfe,  bai^  fül^lte  id^  tool^I,  läfet  fid^  in  meinem  Sllter 
nid^t  wieber  ausfällen,    konnte  mid^  etwas  wol^Itl^uenb  be$ 

%,  3K.  ö.  X^ümmcl  om  17.  3anuar  1810  cinfd^rieB;  jämmtl.  SB.;  ßeipgtß 
@.  3.  ©bjd^en  1856,  Vin,  ©.  15  fß.)  „i^tc  mimi|^en  S)arftcttun9cn  unb 
ein  2)ecIamatortum  nur  Dor  bem  3ir!el  be§  ^of§  unb  in  ben  3immern  beS 
^erjogS  unb  ber  ^erjogin,  too  fie  ieben  5lbenb  Sutritt  ^aite/'  S)oS 
oben  begeid^nete  ^leib(i^en  ,,mar  eine  Reliquie,  bie  i^x  ber  ^ergoß  \otoit 
mel^rerc  IRotten  mit  (J!§of§  unb  3fflanb§  SlomenS^nft  bejcid^net,  auf 
il^re  JBittc  gern  überliefe." 

1  @te  toar  geboren  am  25.  !Dlat  1738. 

U^be,  9ieid^arb.  26 


402  ©erstes  9u4. 

till^ren,  fo  toax  e»  hex  einfümniig  aii^gefiprod^cne  Sluf  "oon 
Slcd^tlid^Ieit,  SBicberfinn  unb  Unbefd^oltenl^cit,  töcld^cr  fie  jur 
©ruft  begleitete ,  benn  bie  @ntf(^Iaf ene  mar  eilte  e^rtDürbige 
SRatrone  toon  alteni  6inn  unb  ed^t  beutfd^em  ©eifte  getoefen, 
toie  fie  leiber  (Sotteö  nun  immer  feltenet  toerben. 

Um  mid^  gu  jerflreuen  unb  }u  tröfien^  ergriff  i^  mein 
geh)5]^nlid^e^  9lui$!unftiSmitteI :  i^  entfd^log  mid^  }u  einer 
SReife.  aW  Si^^^  ^^^^^  ^^  "^^^  ^^^"^  jtüeite  ^eimat^,  bie 
Sd^tDei};  mäd^tig  }og  e^  mid^  }um  (Sf)amonn)9:^ale,  tueld^ei^ 
id^  1786  mit  meiner  älmalie  }um  le^tenmale  gefeiten  l^atte^ 
unb  jum  großen  @t.  Sernl^arb.  3n  jel^n  Slummem  be^ 
aWorgenblatteg  öon  1811  unb  1812  [SRr.  271  Dom  ©ienflog 
12.  SRoöember  1811  bi«  5Rr.  141  toomgreitag  12.3uni  1812] 
ftnb  unter  bem  2;itel:  „SSrud^fiüde  au^  ber  ©d^reib- 
tafel  einelJ  Sleifenben"  Äuffäfee  über  biefe  meine  öierte 
©(^toeijer  Steife  abgebrudtt;  eine  umfiänbli(^e  SSefd^reibung 
ber  @t.  Söernl^arbi^reife,  au^geflattet  mit  jtoei  fd^önen  Äupfem> 
entl^ält  ba«  gebruarftüdt  bei8  „3ournaI^  t>e&  £up^  unb  ber 
3Koben"  t)om  Saläre  1812  [©.'  69—97].  ©nblid^  fielet  ein 
äuffal  öon  mir  über  eine  uralte  3tif^tifti5tafel  ju  aöenticum 
in  ben  ,,3mgemeinen  ©eograpl^ifd^en  ©pl^emeriben"  öon  1812 
[XXXVn.,  ©.  232—234]  unb  ift  infofem  merltoürbig, 
aU  unter  bamaligen  ©enfurtoerl^filtniffen  bie  unöerlürjte 
SBiebergabe  biefer  S^fd^tift  ni(^t  gemattet  tourbe. 

einiget  in  jenen  2luffä|en  Übergangene  flel^e  l^ier,  fo 
mein  SSefud^  am  ©rabe  beS  für  bie  ®ef(^id^te  ber  ^Freimaurerei 
fo  toid^tig  getoefenen  Carolas  Eques  ab  Ense  —  be§  SWeid^^« 
freil^errn  ®arl  ©ottl^elf  üon  ^unb.  Oft  fd^on  l^atte  mid^ 
mein  SBeg  burd^  SReErid^flabt  gefül^rt^  aSein  id^  l^atte  nie 
getDuJ5t,  baj5  jener  merltoürbige  3Rann  l^ier  toor  bem  aitare 
ber  ^auptfird^e  unb  in  feiner  DoSfiänbigen  ä^rad^t  ate  ^eer^ 
meifier  ber  norbbeutfd^en  3Raurerproüinj  beftattet  liege.  3^- 
fäHig  erful^r  id^  bieiS  lurj  öor  meiner  SReife,  unb  ba  $unb 
getoig  einer  ber  n)enigen  SSiffenben  unb  @rleud^teten  im 


Drben  ber  Freimaurer  toax  (t)iel  SefenStoertl^eg  über  il^n 
cntl^äU  ba§  jtoeite  ^eft  be«  erfien  SBanbe«  ber  S^itf^ä^^ft  füi^ 
Freimaurer,  ate  ^aubfd^rift  gebrudt,  älteuburg  1823),  fo 
fud^te  id^  feine  ©rabfifitte  auf.  SKttein  »eil  pe  ol^ne  baiS 
fleringfie  S)enlmal  ober  ajlertjeid^en  ifi,  fo  l&ätte  id^  fte 
ttimmermel^r  gefunben  (benn  ber  Äüfier  fd^ien  ben  SRamen 
$unb^  }um  erftenmale  nennen  }u  l^ören),  tD&re  nid^t  eben 
ein  junger,  gefälliger  ©eifilid^er,  t)ielleid^t  felbfl:  ein  SBiffenber, 
in  bie  Äird^e  getreten.  „Sin  ber©tätte,  tüoSie  ftel^en, 
ift  iai  ®rab!"  belel^rte  er  mid^.  3d^  ftanb  auf  blojsen 
rautenförmigen  platten,  auf  benen  nid^t  einmal  ißunbi^ 
SRame  ju  lefen  toar.  3n  einem  Slnfatt  öon  ©d^toärmerei 
fonnte  id^,  alg  id^  mid^  toieiex  allein  fal^,  mid^  nid^t  ent^ 
l^alten,  mit  meinem  golbenen  SHinge  ben  ©tein  }u  berül^ren, 
gleich  aU  fönnte  ber  SBieberl^aQ  meineiS  gen)eil^ten  ©rugeiS 
bem  S^obten  fagen,  toa^  in  ©d^toeben  für  ben  Drben  burd^ 
Äönig  ®arl  XIII.  gef(^e]^en  fei. 

Sn  Ulm  mad^te  id^  bie  intereffante  SSelanntfd^aft  be« 
feitbem  [am  21. 3uli  1814]  üerjlorbenen  ©iegtoart^aSerfaffer^ 
Solenn  SRartin  SRiOer ,  mit  bem  id^  mol^l  eine  ©tunbe  lang 
fel^r  anregenb  plauberte.  S)rei  3a^re  frül^er  l^atte  er  mid^ 
in  ©otl^a  aufgefu(^t,  aber  ni(^t  gefunben;  id^  toar  in  meinem 
©arten  unb  man  f)at  mid^  leiber  nic^t  geißelt.  SKiller  mad^te 
ben  angenel^mften  @inbrud;  n)ir  begegneten  nn^  in  mand^en 
Slnjt(^ten  über  bie  Siteratur  unb  bie  SQ8elt,  namentlid^  freute 
e^  mid^,  afö  er  fagte:  in  ben  S^Wen  ber  Umtriebe  l^abe  er 
oft  öon  ber  fianjel  l^erunter  gegen  bie  Sletolution  gefprod^en 
unb  bie  Ulmer  —  toel(^e  berfelben  t)ielfcrd^  jugetl&an  getoefen  — 
eineiS  befferen  }u  beleihen  gefud^t.  @r  n)ar  jum  }n)eitenmale 
öerl^eiratl^et  unb  au^  biefer  @l^e  SSater  öon  jtoei  jungen 
Äinbern,  »äl^renb  er  felbfi  fd^on  feine  ©ed^gjig » säi&lte.  SSBir 
fd^leben  ate  gute  greunbe. 

1  @r  ift  geBoten  lu  Ulm  am  2.  3)ecember  1750. 


404  ©erstes  S9ud^. 

©lüdlid^  crreid^te  i^  bic  ©c^toei}.  S)er  3^^^  fd&idte 
mir  in  3ö^i<ä&  einen. 3Rann  afö  gäl^^^^  ^^  ^^^  UmflCflenb  ju, 
bcr  brei  Saläre  öorl^er  ben  ®i(ä^tcr  Qacl^axiai  SBerner  auf 
einer  großen  gufercife  buriä^  bie  Sllpcn,  bann  über  ben 
@inipIon  bis  ^inah  mä)  ®enua  unb  n)ieber  jurfid  nad^ 
3ürid^  begleitet  l^atte.  6§  toar  f el^r  broBig ,  bief en  el^rlid^en 
alten  ©d^toeijer  —  3ol^annei8  ©iiger  genannt  —  toon  SEBemer 
(ben  er  anfd^einenb  für  ettoai^  bertoirrt  im  fiopfe  l^ielt) 
Slnefboten  erjäl^len  ju  l^ören;  n)ie  er  il^n  auf  bem  SRigiber- 
mifet  unb  bann  bid^tenb  angetroffen  |iabe;^  mie  SBemer  am 
aWorgarten  bor  SBegeiflerung  einen  großen  Äotl^l^aufen  nid^t 
gett)a|ir  getoorben  unb  mit  feinen  neuen  Äleibern  ber  Sänge 
nad^  l^ineingef allen  fei,  fo  bafe  er  fid^  nur  eiligft  am  (ggeris 
See  l^abe  tüieber  abtoafd^en  muffen.  2lud^  l^atte  ber  beflänbig 
jcrftreute  ©id^ter  einen  tragilomifd^en  Sluftritt  gel^abt  mit 
ben  S^Uto&(S)texn  an  ber  italienifd^en  ®renje,  bie  fid^  nid^t 
l^atten  auSreben  laffen  tootten:  ein  altes  SBud^,  baS  SBerner 
bei  pd^  getragen,  fei  ein  ^adtet  üerftcdfter  ©pifeen.  SllS  id^ 
Sol^anneS  ben  SJorfd^lag  mad^te,  über  ben  ^ürid^er  ©ee  nad^ 
ber  Keinen  Snfel  Ufnau  ju  fal^ren  unb  bort  $uttenS  ©rab 
aufjufud^en,  erful^r  id^  bon  il^m:  er  fei  bereits  mit  S^d^ariaS 
SBemer  an  Drt  unb  ©teile  getoefen,  ol^ne  jebod^  baS  ®rab 
nod^  ju  finben.  —  Slur  ber  5lame  beS  Jül^nen,  benftoürbigen 
SWanneS  lebt  fort  unb  fd^ioebt  Regreid^  über  aKen  Ser^ 
tüüfiungen  ber  3cit. 

S)er  SSergänglid^feit  aüeS  Srbifd^en  fd^ermütl^ig  nad^s 


1  S)a§  t)om  25.  Sunt  big  3.  9lot>ember  1808  reid^enbe  ^agebud^ 
3ad^ar.  SBernerS  (abgebrudi  bei  @4ü^:  „S^ä)*  SBemer§  ^iogro^l^ie", 
®«mma,  1841 ,  SBb.  I,  6.  97  fß.)  notirt  om  28.  3uli  1808:  „eintritt  ber 
Sufetcijc  butd^  bic  ©d^weij  mit  Staubinger  unb  ®  ö  ß  c  r."  Slm  4.  3lußuft 
^ei^ieS:  „^etumtoanbetn  ßana  allein  auf  bem  9lißi!ulm.  Anfang 
eines  SMftj|)ieI§ ,  ber  mir  babei  einßefaüen."  @nbli(i^  am  26.  8eptember : 
;;S)anffcufaer  ßcßen  @ott  für  ßlücfli^e  Uebcrftcl^unß  ber  gufereife  unb 
@rI5funß  t)on  ber  ad^ttoSd^entli^en  ®efett{d^aft  b,e§  alten  ©d^IingeU 
Sol^ann." 


$om  IRegimingSoniriüe  t)e§  ^eraogS  ^ugufi  k.  405 

benlenb,  ful^r  id^  tüeiter,  bcn  SBcg  über  Äüjsnad^t  ttad^  Sujern. 
SRid^tö  ftörte  mid^  in  meinen  S^räumereien ,  benn  ganj  allein 
»ar  id^  bi^  jur  ©d^toeijcr  ©renje  in  meiner  SReifefntJ(^e 
getoefen,  ganj  allein  toar  id^  nod^  ie|t;  jtoar  l^atte  id^  in 
Serliner  unb  anberen  blättern  »ieberl^olt  eine  Stnjeige  ein? 
rüdten  laffen,  um  einen  SReifegefäl^rten  ju  pnben;  e«  toar 
mir  jebod^  nid^t  geglädtt  6rft  in  Sujern  follte  mir  ein 
guter  ©tem  plö|lid^  eine  toert^tooHe  SBefanntfd^aft  jufül^ren. 
3d^  fafe  im  „golbenen  Slbler"  an  ber  SBirtl^gtafel,  als  einige 
^embe  in  mir  ben  SJerfaffer  beS  „Guide  des  Voyageurs" 
tüitterten  unb  fel^r  gütig  unb  nad^fid^tig  über  biefeiS  Sud^ 
urtl^eilten.  Unter  i^nen  befanb  fid^  auc^  ber  ginanjratl^ 
—  burd^  bie  ©rneuerung  feinet  alten  Slbete  fpäter  ^  grei^err 
öon  —  ©d^aejler  au§  SlugSburg ,  ber  ie|t  mit  feiner  gamilie 
nad^  ®enf  reifen  tooHte,  um  bort  in  einer  ©rjiel^ungganftalt 
gwei  feiner  ©öl^ne  aufjufud^en.  S)a  ®enf  aud^  mein  3^^! 
mar,  fo  fi^Iojsen  toir  unS  an  einanber  unb  tüurben  für  ben 
ganjen  SHefl  ber  SReife  unjertrennlid^.  ©rfl  auf  bem  SRüdEtoege 
nad^  ber  ^eimatl^,  in  ©d^aff Raufen,  fd^ieben  toir  lieber, 
unb  ©d^aejler  vertraute  mir  feine  2;od^ter  unb  feinen  ©ol^n 
SQBill^elm  an,  um  beiber  ©rjiel^ung,  jtatt  in  ®enf,  in  meiner 
wegen  il&rer  audgejeid^neten  änftalten  biefer  Slrt  mit  Siedet 
berül^mten  SJaterfiabt  ju  öoHenben,  benn  toeber  ©d^aejler 
nod^  feine  ©attin  toaren,  atö  fie  jenes  ®enfer  Srjie^ungS^ 
inflitut  in  ber  SRäl^e  fallen,  ton  bemfelben  erbaut,  ba  eS 
ganj  l^anbgreiflid^  nur  auf  fd^amlofe  SuSbeutung  ber  ®ltern 
abgefe^en  toar.  S)ie  SBitttoe  beS  S)id^terS  ®otter  unb  ber 
5ßrofeffor  ®attetti  übemal^men  nad^^er  bie  Seitung  üon  3;od^ter 
unb  ©ol^n  unb  maren  ganj  baju  geeignet ,  bie  ©rioartungen 
ber  toürbigen  ©Itern  ju  erfüllen.  Seit  jener  S^it  ^^^^  ^^ 
unb  mein  ^auS  in  ber  ©d^aejlerfii^en  gamilie  treue,  tl^eil« 
nel^menbe  greunbe  gefunben;  unfere  ^erjen  fd^loffen  einen 

1  5)i^)Iom  öom  25.  9loöcmBer  1821.  Änejd^fc,  a.  a.  O.,  VIII,  80. 


406  Btäfim  9u4. 

feficn  SSuttb,  unb  tüenn  bai8  burd^  feinen  3^ft^ni  berül^mte 
^äfyc  1811  einen  guten  ftometen-äBein  Qab,  fo  gab  edmir 
ein  n}eit  eblered  (SetDäd^d:  einen  maderen  ^eunb  in  einem 
feltenen  ßl^renmanne. 

93on  Sujem  axA  nal^nten  toir  Aber  Sern  unb  baS 
l^iflorifd^  berfll^nite  SRurten  ben  9Beg.  auf  Woenü^eli,  |Die  jegt 
baiS  alte  Stoenticum  l^eigt;  ein  Dxt,  ber  }ur  9tömerieit  ntel^r 
atö  achtmal  fo  gro^  gen}efen  fein  mn^,  aU  gegenMrtig. 
S)er  ©arbier,  bem  ic^  l^icr  mein  Äinn  anvertraute,  erjäl^lte 
mir  t)on  fänf  ober  fed^d  mum  aRofaitfu§6öben ,  bie  gat^ 
Dor  !ur}em  entbedt  toorben  toaren ;  bie  ä3auem  aber  l^atten 
fie  ni(^t  bead^tet,  ja,  gefKjfentlid^  jerftört,  ba  fie  ber  SSeadEerung 
il^er  gelber  im  SBege  flanben.  ^n  einer  6d^eune  fab  id^ 
benn  aud^  n)ir{Iid^  einen  fold^en  loftbaren  f^ugboben  in  Sänge 
t)on  toenigflend  fed^8}ig  gug;  aber  er  xoax  fd^on  f)Qlb  gerf dalagen. 
jDie  S^id^tiung  toar  ebel  unb  im  großen  ©t^I,  befonberi^  ein 
äSogel  ton  "fyo^ex  Sd^önl^eit,  bie  färben  nod^  fo  frifd^,  ate 
feien  fie  t?om  neueflen  S)atum.  S)i^  ®egenb,  too  einfi  boS 
n)eltbe]^errfd^enbe  SSoII  ber  9t5mer  $aläfie  errid^tet  l^atte, 
beren  3Rarmortrümmer  nod^  jeftt  unfer  ©taunen  toedten, 
fanb  id^  (o  5ßrofa  ber  ®egentt)art!)  bepflanjt  mit  —  XciiaU- 
flauben. 

©d^aejIeriS  ©efd^äfte  in  ®enf  koaren  balb  beforgt>  unb 
toeitet  ging  e^  nun;  bad  näc^fie  Qid  toar  ber  üRontblanc. 
3u  @^amoun9  foQte  id^  bie  greube  ^aien,  nad^  einem 
SBierteljal^rl^unbert  bie  99elanntf(^aft  jened  perre  93alma  }u 
erneuern,  bem  einfl  meine  grau  1786  bei  unferer  erjlen 
S^amoun^  -  Steife  }um  3^^^^  ber  Sanibarleit  il^r  iierlid^eS 
geuer^eug  gefd^enft  l^atte.  Sängfl  toar  eS  mein  @ntfd^lug 
getoefen,  }um  gül^rer  leinen  anberen  §u  toäl^len,  aU  i\)n, 
menn  er  nod^  lebe;  laum  l^atte  id^  bal^er  im  SBirtl^i^l^aufe 
gujs  gefajst,  fo  lieg  id^  il^n  rufen.  @r  erinnerte  fic^  meinet 
nid^t  mel^r,  unb  bei  ber  Sänge  ber  3cit  toar  baS  »ol^l 
natürlich;  aU  id^  aber  bed  geuerjeugi^  erH)&l^nte,  fd^rie  er 


$om  ^Regierungsantritte  t)e§  ^erjogS  ^uguft  ic.  407 

laut  auf,  ftürjtc  auS  bcm  3^wimcr  unb  feierte  balb  mit 
bemfel&en  jurfidF.  @iS  toar  i^m  ein  eben  fo  tl^eured  älnbenfen, 
tüie  mir  —  unb  toeld^e  ®mpfinbungen,  toeld^e  (Sebanfen 
burd^firömten  mid^ ,  aU  i^  e^  toieberfal^ !  —  5ßierre  Salma 
tt)ar  jieftt  bet  SReftor  ber  grembenfül^ter,  l&atte  baS  ©efd^äft 
aber  eigentlid^  aufgegeben  unb  ed  feinen  beiben  Söl^nen 
ilberlaffen,  beren  einer  fpäter  bei  bu  ^amefe  SRontblano 
Sejicigung  ben  S^ob  fanb.  SWein  ber  alte  SRann  liefe  eS 
fid^  nid^t  nel^men,  mein  SSegleiter  ju  fein,  unb  erbot  fid^ 
auf  mirflid^  rül^renbe  SBeife,  mir  j[ebe  nur  erbenllid^e  ©efättig* 
leit  }u  erjeigen.  3d^  W^'^  ^^^  ^^^  /  ^^^^  ^^  toieber^uf el^en 
nad^  menfd^lid^er  Sered^nung  nid^t  l^offen  burfte,  belegten 
^crgen^.  SBir  feierten  nad^  ®enf  jurüdE,  um  öon  bort  aui8 
längs  ber  faüo^ifd^en  ©eite  beg  6eeS  ben  ©t.  ©ernl^arb  ju 
erreid^en  unb  bann  über  SKontrcuf  unb  SSete^  nad^  S)cutf^' 
lanb  jurüdEjuIel^ren. 

e«  toar  eine  ]^ö(^fl;  genufereid^e  gal^rt;  anfangt  immer 
im  SKngeftd^te  beiS  l^errlid^en  ©eeiS,  brüben  bie  lad^enben 
©d^tocijer  Ufer  mit  il^ren  ampl^itl^eatralifd^  auffieigenben 
gefegneten  ©täbten,  gledfen  nnb  Dörfern;  bann  hinein 
in  baS  Sll^onetl^al,  über  ©t.  SKaurice,  SKartinad^  unb  SBourg 
©t.  5ßierre  —  bem  l^öd^fien  betool^nten  5ßunfte  ber  alten  SBelt, 
bem  ^fpi}  auf  bem  großen  ©t.  SBcrnl^arb  entgegen! 

Sffiir  tourben  bort  f el^r  l^erjlid^  unb  gafif rei  aufgenommen ; 
glcid^  beim  Empfange  umioebelten  unS  freunblid^  bie  he^ 
rül^mten  S)oggen.  ®er  Slufentl^alt  in  biefer  einfamen  ^öl^e 
ift  mit  nid^ti^  }u  t)erglei(^en ;  überall  l^el^re,  crl^abene  ©inbrüdfe ! 
®roB  unb  einfach  gebadet  ifi  aud^  bie  S^ifc^tift/  toeld^e  SRapoleon 
auf  bai^  bem  ©eneral  S)efai;  ju  @^ren  in  ber  Aird^e  er:; 
rid^tetc  S)enlmal  l^at  fd^reiben  laffen:  „A  Desaix,  mort  ä 
la  bataille  de  Marengo.^  9tod^  jeigte  man  mir  in}ei  3^^ 
fd^riften  mit  golbenen  99ud^flaben  auf  fd^önen  fd^n)ar}en 
SDlarmortafeln ;  bie  größere  gefliftet  bon  ber  SRepublil  SBalliS 
als  älui^brud  i^reiS  S)anled  gegen  Slapoleon  für  il^re  @rl^altung 


408  Sed^SteS  $ud^. 

als  freier  ©taat;  bie  jtoeitc,  l^errül^renb  öon  beti  el^rtoürbigeii 
ajlönd^en  beS  Älofter^,  ijl  jum  ©ebäd^tnife  bed  ÜbergangeiJ 
ber  Slapoleonifd^en  Slrmee  erratet.  3)ai5  Älofter  befi^t  einen 
©d^aft  öon  aWünjen ;  bie  f cltenfien  barunter  finb  einige  celtifd^e 
bom  Übergange  bed  Srennui^,  fo  n)ie  einige  fpanifd^e  unb 
punifd^e  bom  fibergange  ^annibafö.  Sllle^  bie^  ifl  gefunben 
an  Ort  wnb  ©teile;  baju  lomntt  ein  großer  Sleid^tl^um  an 
bronjenen  Slntifen  unb  3nf(i^riften.  3)ie  Slnlegung  unb  ©r* 
l^altung  biefer  nterftDilrbigen  ©amntlung  berbanft  man  bem 
geleierten  ^ßrior  aKuritl^  ju  Maxümö);  i^  lernte  biefen  treff* 
lid^en  aRann  lennen  unb  fd^ieb  bon  il^m  mit  toal^rer  SBer« 
el^rung.  @r  jeigte  mir  jmei  rool^lerl^^altene  punifd^e  Müxiien 
mit  3)ibo^  Äopf  auf  ber  einen  unb  bem  fartl&aginenfifd^en  Stoffe 
auf  ber  anbern  ©eite;  mit  allen  ©ad^berftänbigen  ^ulbigte 
au6)  er  ber  Slnfid^t,  bafe  ^annibal  l^ier  über  bie  Sltpen  ging. 
®ie  ungel^eueren  2;]eierfnodeen  unb  S&^ne,  bie  man  ^ier 
auiSgrub  unb  bon  benen  SWuritl^  felbfi  einige  aufberoal^rte, 
finb  bieHeid^t  fiberrefte  umgefommener  ©le^pl^anten.  3n  ber 
©ammlung  be^  Älofterg  fq^  id^  femer  eine  SKunje  mit  einer 
Snfd^rift,  tod6)e  anzeigte,  baB  bie  2lraber  bei  il^rer  Snbafion 
©Äbfranfreid^Ä  bi^  l^iel^er  gebrungen  ftnb;  ^ßrior  SRuritl^ 
roax  einfl  felbp  jugegen,  ate  man  ju  ^Kartinad^  ein  arabifd^ei^ 
@rab  öffnete,  gtoei  ©laöftafd^en  mit  SSBaffer  fanben  fid^ 
barin  eingefd^loffen ;  ba«  SBaffer  »ar  ni(^t  berjel^rt,  aber 
ber  ^rior,  ber  e^  gelofiet  l^atte,  fagte:  e«  fei  gänjlid^  o^ne 
©efd^madt  gemefen.  S)ie  glafd^en  »aren  fo  mürbe,  bafe  pe 
aUbalb  verfielen. 

aSon  ber  berühmten  alten  ißunberace  ber  ©t.  SSernl&arbiSs 
boggen  lebten  nur  nod^  jtoei  ältere  unb  brei  junge  fel^r  f(^öne 
unb  Iräftige  S^l^iere;  nad^  ber  Slu^fage  berSRönd^e  l^atman 
aber  bon  il^rer  ©efd^idtlid^teit  üiel  ju  biel  gefabelt.  3^r 
größter  ^lui^en  i|i  ber,  baß  fie  im  ©d^nee  ben  SBeg  (ober  5ßfab) 
JU  finben  toiffen,  fo  baß  ber  il^nen  golgenbe  nid^t  einfinlt. 

auf  bem  SlüdtDege  fallen  toir  in  SibbeiS  bie  erflen  ©retin^. 


tt)ibertt)ättige ,  aufgcbunfenc  ©cfd^öpfc,  bereu  Sinblidf  nur 
ein  ©emifd^  üou  ®EeI  uub  ©raufen  eiuflöBeu  lounte;  bei 
SBej  gönnten  toir  un^  ben  merftoürbigen  Slnblid  ber  ©alinen, 
bann  ful^ren  toir  über  Sligle  nad^  aSilleneuüe  —  unb 
l^ier  erreid^ten  toir  lieber  ben  ©enfer  See,  an  beffen  toärmer 
belegenem  ©ci^iDeijer  Ufer  bie  SRufe^  nnb  SBeinernte  eben  in 
toHem  ®ange  toar,  taufenb  $änbe  befd^äftigenb. 

3n  SJilleneuüe,  »o  man  ben  einjig  fd^önen  ©enfer 
©ee  in  feiner  üoHen  Slu^bel^nung  ilberfd^aut,  ertoac^te  meine 
ganje  ©el^nfud^t  nac^  bem  3)leere,  bem  er  l^ier  fo  äl^nlid^ 
fielet;  mein  toeitgereifter  greunb  ©d^aejler,  auf  ben  unab* 
fel^bar  fid^  l^inftredEenben  6ee  beutenb,  fagte:  ,,@ben  biefen 
SUlarine^Slnblidf  l^aben  ©ie  üom  gort  bei  SKar* 
feille!''  —  Sauge  liefen  toir  ben  SBagen  l^alten  unb  genofeen 
ben  erhabenen  SlnblidE.  3)ann  aber  galt  e«,  ftd^  lo^jureifeen; 
—  no(^  einen  legten,  tl^ränenumPortcn  Slidf  toarf  id^  auf 
bie  altersgrauen aJlauern  bed  ©d^toffeS  6  ^illon,  unb  langfam 
ful^r  ber  SBagen  an  bem  3)örf(^en  SSe^tauf  vorüber  nad^ 
2Rontreuf.  — 

S)iefer  Ort  trägt  an  bem  ganjen,  ringS  fo  gefegneten 
unb  lad^enben  ©efiabe  bei8  ©enfer  ©eeS  burd^  bie  SJorjüg- 
lid^feit  feiner  2;rauben,  fotoie  burd^  feine  parabiefifd^c  Saje 
unfireitig  ben  5ßreiS  baüon.  3Rir  toar  er  nod^  burd^  einen 
befonbcren  Umjianb  anjiel^enb,  benn  nad^  Salären  fal^  id^ 
l^ier  }um  erfienmale  meinen  toadteren  greunb  5ßl^ilipp  S3ribel 
toieber,  bem  unterbeffen  in  ber  ^ßfarrftette  üon  2Rontreuf  ein 
glüdElid^eS  Sooi8  gefallen  toar.  ®in  ununterbrod^ener  Srief* 
toed^fcl  l^atte  unS  bei  ber  ©leid^artigfeit  unferer  ©efinnungen 
balb  }u  greunben  gemad^t;  fel^r  toal^r  fd^rieb  mir  aSribel 
einmal  bie  fd^önen  SBorte :  toie  ed  }toar  bebauerlid^  fei ,  bag 
ein  fo  toeiter  3toif(^enraum  nn^  trenne  —  „maisiln'ya 
point  de  distance  pour  le  coeur!''  ißenlid^e 
©tunben  tparen  e^ ,  bie  id^  an  ber  ©eite  bief eS  ai%  lieblid^er 
Sid^ter,  toie  ate  ©  efd^id^tiSf  orfd^er  gleid^  audge}eid^neten  äßanned 


410  @ed^§ieS  SSud^. 

t)erle6te.  6in  reblid^er  3ntfd^mei}er  t)on  ed^tem  @^rot  unb 
Aom^  l^atte  er  ben  ipelbentob  ber  @d^n)eiiergarbifien  am 
10.  augufl  1792  tief  geffll^It  unb  ben  Wlut^  gel^abt,  am 
26.  älugufl  gu  Safel  in  ber  fran}öftfd^en  Rix6)e  über  ben 
2;eft  2.  ©aniueli»  XV.,  SJ.  19 — 21  gu  prebigen,  too  ejj 
l^eigt:  ,,llnb  ber  il5nig  f prac^  gu^ti^ai,  bent  ©etl^iter: 
fiel^re  um,  benn  bu  Bifl;  frcmb;  Qtl&ai  aber  anfe 
toortete  unb  fprad^:  6o  »al^r  ber  $err  lebet,  unb 
mein  iperr  Aönig  lebet,  an  tDeld^em  Orte  mein 
^err,  ber  Äönig,  fein  toirb,  e3  geratl^e  jutn 
3^obe  ober  }um  &ehen,  \>a  mirb  bein  Aned^t  auä) 
fein."  ate  Sribel  aber  feine  gel^atoolle  Äanjelrebe  (S5md^^ 
ftüde  baraui^  l^abe  id^  überfe^t  im  SieDolntionS^Sdmanad^ 
auf  1794,  @.  73  fg.  üeröffentlid^t)  in  feinen  fitrenues 
Helv^tiennes  abbruden  lieg ,  geigte  ftd^  bie  Slbl^ängigleit  ber 
®eftnnung  bei  ben  bamaligen  Sc^tpeijer  ©etoaltl^c^ern  in 
einer  Ij^öd^ft  elenben  SBeife;  fte  toixtten  nämlid^  einen  Sefel^l 
ber  obrigteitlid^en  Senfur  au& ,  bemgufolge  bie  Serl^errlid^ung 
ber  bii^  in  ben  %o\)  getreuen  Sd^tpeigergarbiflen  nid^t  fär 
ipajfenb  erad^tet  tüurbe:  bie  Slätter  ber  Sribelfd^en  5ßrebigt 
mujsten  dudgefd^nitten  unb  burd^  SartoniS  erfe^t  tDerben.^ 
SBribeK  anregenbe  Srjäl^lung^gabe,  feine  liebeniSmärbig« 
l^eitere  Saune  erfrifd^te  meinen  ®eifl,  inbefe  mein  äuge  auÄ 
ben  3iwiiuern  feiner  l^oc^gelegenen  ^pfarrtool^nung  balb  big 
gur  fernen  3ura!ette  in  ber  Ütid^tung  nad^  ®enf,  balb  an 
ben  jenfeitigen  Ufern  be^  @eeij  big  gu  ben  @d^nee!u))))en 
ber  ©aöo^er  aipen,  über  bie  gelfen  tjon  3Reitterie  l^in  bU 
gu  ben  SBallifer  Sllpen  mit  ben  Saden  ber  3)ent  be  SJtorcle^ 
unb  ber  tounberl^errlid^en  S)ent  bu  9Ribi  fd^tpeifte;  bann 

1  ^efanntlid^  bieni  gegentoSritg  (feit  1821)  baS  grogarttg  f^dne 
25toenbenfmaI  bei  Suaem,  auSgef&l^rt  tui4  einem  Gnttourfe  Xf)oxmaVb]ttih 
pr  ^er^etrlid^ung  bet  am  10.  ^ugu|i  1792  bei  ber  ^eri^eibtgung  bec 
2:uilerien  gefallenen  ©d^toeiger.  SRei^arb  l^at  baffelbe  befd^neben:  ,,3uf% 
unb  9lad^träge"  (bi§  1826)  aur  „malerijd^cn  ?Rei|e  burdj  bie  Sd^ttela" 
(Öot^o ;  1827)  6eite  430  fg. 


53om  9lc0ierunö8otttrittc  bcS  ^craoßS  SlCw0u|i  ic.  411 

tDieberum  auf  bem  Haffifd^cn,  burd^  9louffcau§  ,,tteue^cIoife" 
tocltbcrill^mt  getoorbcncn  ©oben  öon  SlarcnS  unter  mir, 
ober  enblid^  auf  ben  fernen  S^'^'^^^  ^^*  ©<|IofFeg  ©l^illon 
finnenb  ^ertpeilte.  ®iefe  Aber  jebe  SSefd^reibung  erl^abene, 
unüergleid^ßd^e  SüuSfici^t  l^at  ©abriel  Sorp  in  einem  feiner 
Äuipferblätter  trepd^  toiebergegeben.  SCd^,  toarum  burfte 
id^  ber  SKufforberung  meines  gafifreien  Sribel  jum  längeren 
Slufentl^alte  nid^t  nadplommen!  ©reimal  glüdlidp  ber  aWann, 
beatus  ille,  ben  bie  Süffeln  l^eimifd^er  SSerl^ältniffe  nid^t 
u\nllirren.  ßeiber  gel^örte  id^  nidpt  ju  biefen  feiten  ©e? 
fttttbenen,  unb  fo  mußte  id^  nur  ju  balb  bem  treuen  S3ribel 
betrübten  $erjen§  Sebetpol^l  fagen.  ©eufjenb  fd^ieb  id^  aud^ 
Don  bem  lieblid^en  aSeüe^,  loo  id^  mid^  fo  gern  auf  ajlonate 
angefiebelt  l^ätte,  um  bort  unter  ben  tllmengetoölben  beS 
el^rtoürbigen  SRünfierS  ju  träumen,  ober  bei  bem  ©onnenauf« 
unb  SHiebergange  auf  ben  $öl&eu  beg  l&errlid^en  5ßarfö  Don 
^auteüiHe  an  bem  Slnblidf  beS  ©enfer  ©ee«  unb  feiner  Um= 
gebungen  mid^  ju  erquidfen. 

83ig  l&ie^er  toar  greunb  ©d^aejler  ganj  allein  mein 
Segleiter  getoefen;  feine  orgineHe,  geiftreid^e  Unterl^altung 
fonnte  atte  ©enüffe  ber  9leife  nur  erl&öl^en.  3n  SSeüep 
fanben  toir  bie  in  ©enf  jurüdfgelaffene  ©d^aejlerfd^e  gamilie 
toieber,  unb  nun  loanbten  toir  unS  fammt  unb  fonberS 
norbtoärts,  bis  in  ©§aff Raufen  bie  3;rennungSfiunbe  fd^lug. 
3d^  toäl^Ite  für  mid^  ben  Slüdioeg  burd^  ben  ©d^iDarjtoalb 
nad^  ijreiburg,  tocil  biefe  ©egenb  mir  nod^  ganj  unbe!annt 
ioar.  S)aS  ^Bialerifd^e  biefer  ioilben  Sanbfd^aft  entfd^äbigte 
mid^  l^inlänglid^  für  baS  Slngreifenbe  ber  in  Dierjel^n  ©tunben 
erjtoungenen  Sal&rt;  namentlid^  übertraf  ber  ^öttenpafe  meine 
©rtoartung,  fo  Diel  i6)  t)on  bemfelben  au^  gelefen  l^atte. 

3^^  brittenmale  bel^erbergte  mid^  greiburg«  gaftlid^er 
„3Ro]^r,"ben  erft  ehen  ber  unfiäte,  bebauernStoürbige  ©uftaDiV. 
üon  ©d^toeben  üerlaffen  l&atte;  mein  bieSmaliger  SKufentl^alt 
tourbe  mir  befonberS  toertl&DoII  burd^  bie  fd^öne  ©tunbe,  toeld^e 


412  ©erstes  ^u^, 

mix  ber  fcitbem  nun  au^  fd^on  [am  4.  3anuat  1814]  cnfc 
fd^Iummertc  So^^w^i  ®toxQ  S^cobi  t)or  feinem  Seite  juju^ 
bringen  erlaubte.  Äurje  3eit  t)or]^er  l^atte  er  feinen  einzigen, 
l&offnungiSüolIen  ©ol^n  gri|  verloren,  nnb  lange  fd^toanfte 
i^,  ob  i^  burd^  einen  SSefud^  il^n  in  feinem  geredeten  ©d^merje 
pören  fottte,  allein  eg  brängte  mid^  ju  fel^r^  i^m  perfönlid^ 
für  bic  t)ielfad^en  ©enüffe  ju  banlen,  toeld^e  mir  feine  gemiltl^ 
wUen  Sieber  üon  je^cr  getoa^rt  l&atten.  S^raulid^feit  unb 
^erjlid^leit  erwärmte  unfer  ®efprÄ(^;  balb  toar  ber  ^erjog 
6rnft  ein  ©egenftanb  beffelben,  unb  meine  Sorte  belebten 
fid^  burd^  jene  Segeifterung ,  toeld^e  mid^  immer  ergreift, 
toenn  id^  mid^  meinen  ©effi^Ien  für  ben  eblen  3;obten  in 
®egentt)art  einer '©eele  überlaffen  barf,  bei  ber  id^  SSerflanb^ 
nife  für  biefelben  finbe.  Site  tt)ir  fd^ieben,  fa)^  id^  §u  meiner 
greube  in  ben  SKugen  beö  bieberen  ©reifet,  toie  auf  bem 
3lntli|e  feiner  ©attin,  bie  —  eine  eble,  ^ol^e  ©ejlalt,  — 
tt)ie  eine  lebenbe  3Wabonna  ja  ben  güfeen  feineiJ  SBette«  fafe, 
Sflül&rung  unb  innige  ^l^eilnal^me  gifinjen.  ©o  toaren  in 
jeber  SSejie^ung  erl^eiternbe  9lüderinnerungen  ber  fd^öne 
Slad^Ilang  biefer  mir  toa^rl&aft  tool^Itl&ätigen  Steife;  unöermerft 
leierte  mein  lange  üermifeter  l^eiterer  ©inn  toieber ;  f orgenfreie 
2Ru6e  unb  ein  regereg  ©efü^I  frifd^er  Seben^fraft  öerjüngten 
mid^  ,,  alten  Änaben." 


20. 


Uttterbcjfctt  l^otte  fi(^  bcr  politifd^e  ^immcl  üerfinftert, 
unb  bcr  fd^rcdflid^e  ruffifd^^franjöfifd^c  Ärieg  —  bcn  ber 
Saron  ®mm  mit  feinem  l^eHen  Slide  einft  rid^tig  t>ot^etf 
gefe^en  —  brad^  aus.  ®ie§  ®reigm§  toürbe  mir  an  ftd^ 
fd^on  feine§tt)egS  l^aben  glei(^giltig  bleiben  fönnen;  nun  aber 
tarn  nod^  baju,  bafe  eS  mid^  ate  SSater  unmittelbar  anging, 
benn  e§  l^anbeltc  fid^  um  ben  crjlen  SBaffengang  meines 
©o^neS,  unb  fo  tt)enig  idp  einen  ©olbaten  l&inter  bem  Ofen 
in  il^m  }u  erblidfen  tt)ünfd^le ,  als  er  ben  Äriegerfianb  moä^te, 
fo  fanb  i^  es  bod^  l^art,  bafe  er  feine  Saufbal^n  grabe  mit 
bem  an  ©trapajen  gauj  befonberer  2lrt  reid^en  gelbjuge 
gegen  Slu^lanb  eröffnen  mußte.  S)ie  ©orge  um  i^n  trübte 
mir  ^iele  ©tunben,  unb  foHte  id^  nid^t  beforgt  fein  um  einen 
©ol^n,  ber  troft  feiner  fiebenjel^n  Saläre  einen  toal^ren  aRanneS« 
finn  an  ben  ZaQ  legte?  ®S  f(^nitt  mir  burd^  bie  ©eele, 
aber  eS  erl^ob  mid^  }ugleid^ ,  als  er  mir  lur)  üor  bem  äSeginne 
ernfil^after  Auftritte  feinen  treuen  SReitfned^t  eml)fal&l,  falls 
baS  ©d^idffal  über  il^n  gebieten  foHte,  unb  mid^  bat:  id^ 
möge  feine  f leinen  ©Bulben  berid^tigen,  toenn  er  fol(^e  üiefc 
leidet  l^interliefee.  ®em  Saterl^erjen  tool^ltl^uenb  tt)ar  eS  aud^, 
als  einer  feiner  Üuartierttjirtl^e  nad^  feinem  Slbrüden  bei 
Überfenbung  eines  5ßadEeteS  einen  befonberen  ©rief  jum  ßobe 
beS  jungen  ©olbaten  beilegte  unb  barin  berid^tete,  toie  mein 
©ol^tt  fein  fd^öneS  S^wtmer  im  ^enenl^aufe  aus  eigenem 


414  eed^StcS  a3u4. 

antriebe  mit  einem  entlegenen^  fd^Ied^ten  )}ertaufd^t  "fyahe, 
bamit  bie  äBirtl^in/  toeld^e  grabe  Ainbbett  l^ielt^  burd^  bie 
näd^tlid^en  ^patronillen  nnb  SKelbungen  nid^t  beunruhigt  tt}frbe. 
ÜbrigeniS  lonnte  üon  einem  aud^  nur  l^albtpegd  regele: 
mäBig^ti  SrieftDed^fel  jtDifd^en  meinem  @ol^ne  unb  mir  bei 
ben  mangell^aften  $ofit)erbinbungen  ber  bamaligen  Qeit  nid^t 
bie  Siebe  fein^  unb  iä)  tDürbe  oft  äSod^en  lang  leine  Slad^rid^t 
t)on  @rnfi  erhalten  f)aim  o^ne  ba&  unermüblid^  t^ätige  @in^ 
greifen  eineiS  langjährigen  toext^tn  f^reunbeiS^  ben  id^  fd^on 
getponnen  l^atte^  ald  er  nod^  in  SBeimar  lebte^  ber  aber  je^t^ 
in  ©reiJben,  tiel  e^er  in  SSerbinbung  mit  bem  fädSffifd^en 
3^ru)}pencor^8  bleiben  lonnte^  ate  id^  im  entlegenen  ®otl^a. 
S)iefer  äJlann  tpar  ber  in  ©efäUigleiten  unerfd^fipfUd^e  @.  9L 
SBöttiger,  auf  ben  id^  antoenben  möd^te^  toa&  ber  finnige 
Stebacteur  be8  ^SRorgenblatteiS''  pm  SRotto  bet  Plummer 
[219]  geiDäl^It  l^atte,  toorin  id^  im  September  1812  mit  einem 
äuffafte  für  meinen  immer  t)äterlid^  gegen  mid^  gefinnt  ge« 
iDefenen  äSaron  ®rimm  bei  ©elegenl^eit  feiner  Correspondance 
litt6raire  gegen  mand^en  Gabler  unb  ©plitterrid^ter  in  bie 
6d^ran!en  trat;^  nämlid^  ben  93er^  auiS  ällfinger: 

„@d  toitb  getoi^  nie  3)em  an  einem  ($teunbe  feilten, 
S)cr  f&^ig  ift,  ein  gteunb  ju  fein." 

SRein  ©ol&n  gehörte  ju  ber  SRinber jal&I ,  toeld^e  ben 
l^arten  ruffifd^en  ^elbjug  )}erl^äItni6mäBig  U)enig  bilden  mu^t^ 
nur  erfrorene  güfee  trug  er  baüom  *  SHad^  jtoei  Qa^ren  fal^ 

1  ^aS  nämlid^e  geid^al^  t)on  IReid^arb  in :  ,,$an3  unb  2Bien/' 
2.  Sa^rß.  4  93b.  ©.  197  fß.  unb  322. 

*^  (Stnft  didd^atb  „tto^nte  nid^t  nur  ber  S^Iad^t  üon  $obo(na 
[12.  Wußuft  1812]  bei,  \otou  ben  ®efcd^ten  bei  ^xala,  SBolfoioi^iSf,  Sito 
[(Soub.  ßublin;  am  11.  äanuor  1813]  unb  ÄoliSs  [15.  gebruar  1818], 
fonbetn  löjte  auö)  mit  ebenjo  Diel  Umfielet  unb  Unterne^mungSgeift  als 
dittcf  i^eilS  toid^tige,  aber  ßeffi^rli^e  S^crfcnbungen,  t^eilS  {(^toierige 
9lufgaben  in  ber  ^rrt^regarbe,  gu  benen  i^n  baS  befonbere  SBertrauen 
beS  deneralS  gr^m.  D.  Labien}  erfel^en  f^aiie,  alS:  ienfeitS  Sieblec,  Ui 
Silo,  bei  Senc}i)ca  unb  bei  ItaliSa.   (Srft  am  6.  3uni  1813  eneid^ten  üon 


SBom  9lcöterunö§ontritic  bcS  ^crjogS  ^lußwft  ac.  415 

\^  il&n  tiefbelüegt  am  19.  S^itti  1813  jum  crfienmalc  tüicbcr, 
atö  mid^  SJienftgefd^äftc  na^  SHtenburg  fäl^rten  —  über* 
rafd^enb  trie  ein  83Ii$  aus  Weiterem  ^immel  traf  e&  tnid^, 
aU  i^  l&örte:  „mein  ©ol^n  fei  ba!"  ©inen  SKugenblirf 
bangte  mir  t)or  bem  SBieberfel^en,  benn  i^  tt)u§te  ni(^t,  ob 
®rnft  feine  Slbfid^t,  bie  er  mir  unlängft  angeinanbergefe^t, 
auÄgefül^rt  unb  feinen  SKbfd^ieb  genommen  l^atte,  benn  fd^on 
bamalg  brütete  ein  buntpfei^  aRifeüergnllgen  in  ber  ganjen 
fäd^fifd^en  SKrmee,  erjeugt  burd^  il&re  unb  beg  aSaterlanbe« 
gepreßte  Sage  —  ©ad^fen  l&ielt  ju  3fla!|)oIeon !  ajlan  weiß, 
tt)ie  jenes  patriotlfd^^el^reril^afte  ©efii^l  ber  a;ruppen  fpäter 
bei  Seipjig  tl^ätig  auSbrad^.  —  SDlein  ©ol&n  beru|>igte  mid^ 
inbeffen;  er  xoax  im  S)ienfte  geblieben.  3^ei  auSlänbifd^e 
Drben,  bie  @^renIegion  unb  baS  SBlabimirfreuj,  jierten 
feine  a3rufi.  ©ein  unertt)arteteS  ®rfd^einen  in  Slltenburg 
terbanf te  id^  SüftotoS  ta^}f eren  ©d^tt)ar jen ;  ba  i^nen  in  jener 
©egenb  einige  lede  ©treifjüge  geglüdft  toaren,  fo  l^atte  SRa« 
poleon  wenige  a;age  nad^  Slbfd^Iiefeung  beS  SBaffenfiiUftanbeS 
[4.  Suni  1813]  eine  Srigabe  reitenber  ©arbe  unter  bem 
S)it)ifionSgeneraI  Saron  ßaftey  gegen  fie  auSgefanbt,  bem 
einige  fäd^fifd^e  Offijiere,  barunter  mein  ©ol^n,  ateOrbonnanj* 
Dffijier  beigegeben  roaxenJ  fßoU  jener  feinen  Slrtigfeit, 
worin  bie  granjofen,  toenn  fte  tooHen,  SUleifier  ftnb,  l^atte 
©eneral  ßajley  laum  t)on  meinem  ®intreffen  in  SKItenburg 
gehört,  atö  er  meinen  ©ol^n,  obgleid^  biefer  ber  jängfte 
Öffijier  toar,  ontoieS:  in  ailtenbnrg  ju  bleiben,  unb  il^m 
t)on  bort  au«  bie  9la!|)porte  nad^jufenben ;  eine  ^öflid^Ieit, 
toeld^e  mid^  ttja^rl^aft  rül^rte.  aSier  Stage  lonnten  tt)ir  un& 
bes  SBieberfel^en»  erfreuen,  unb  rafd^  tourbe  biefe  g^it  benu|t, 

Stxafau  aus  bie  ^ufaren  toiebetum  ben  Daterlänbiid^en  99oben.''  (D.  gabrice 
in  (S.  9let4atb8  9le!roIog.   S^ergl.  am  6d^Iuf{e  beS  SBerfS.) 

1  ^u6er  Lieutenant  iRei^arb  nod^  bie  9littmeifter  t».  ü^tnbeman  unb 
D.  IRauenborf  Dom  4.  ffid^f.  ^ufaren^lRegiment;  fotoie  üon  ben  Ulanen 
Lieutenant  D.  Ittiegern ,  benen  fid^  nod^  Lieutenant  D.  @nbe  t>om^VL]axtn» 
^Regiment  anf^Iog. 


416  Sed^ltee  ^Bu^. 

ben  iungen  Ärieger  üon  bcm  trefflid^cn  SRcifler  S)öII,  bcnt 
©ol^nc,  malen  ju  laffen.  ®aÄ  S3ilb  tourbc  fo  äl^ntid^,  bafe 
@mfis  treuer  $uttb ,  ate  eS  in  ©ot^a  eintraf ,  freubig  beUcnb 
barau  emporfprang. 

Über  bie  politifd^en  unb  militärifd^en  ©reigniffe  jener 
3eit  bii^  }ur  9SöIIerf(^lad^t  bei  Seipjig  l^aben  xoxx  nn}&I^Kge, 
üielleid^t  ju  üiele  ©d^riften ;  bennod^  fanb  id^  biö^er  in  leiner 
bie  nad^ftel&enben,  benftt)ürbigen  Säge  —  SHs  SRoreau  am 
27.  Slugufi  1813  auf  ber  ^öj&e  bei  SRerfni^  bur(^  eine 
Äanonenfugel  beibe  Seine  verloren  l&atte,  er^ub  ein  ruffifd^er 
©eneral  in  ®egentt)art  bei^  ftaiferiJ  Sranj  laute  Älagen  über 
bie  ©röfee  be^  naiven  SBerlufteS  jenei^  fjelbl^errn  unb  beiS 
Unglfldfg  für  bie  »rmee.  ,,3att)ol&l  ifl  eg  ^alter  ein  UnglüdE/' 
anttoortete  ftaifer  %taxKi  rul^ig;  „aber  fd^aun'^,  $err  ©eneral 
—  ber®eutfd^e  l^alte  fid^  an  ben  SJeutfd^enl"  Unb 
)}or  ber  ©d^lad^t  bei  Seipjig ,  bei  iDeld^er  belanntlid^  ber  ben 
ajlantel  auf  beiben  ©d|>ultern  tragenbe  Sernabotte  am  liebften 
nid^t  t^eilgenommen  l^ätte,  fd^rieb  ber  englifd^e  Setollmäd^tigte 
©eneral  ©tetoart  an  il&n  bie  f ategorifd^en  SBorte :  „Si  tous 
n'etes  pas  aux  portes  de  Leipzig,  vous  serez 
responsable  ä  la  nation  anglaise.'^    S)ad  tpirfte. 

Seibe  Slngaben  l^abe  id^  aug  bem  9Jlunbe  eines  Ol^rem 
bejiel&ungStDeife  3lugenjeugen,  unb  gett)i6  ift  bie  Slufbetoal^rung 
berfelben  tt)iDIommen.  3lud^  nad^ftel^enb  gebe  id^  nod^  @in}eln' 
l^eiten,  bereu  9Kittbeilung  id^  nid^t  für  überflujfig  ^alte,  benn 
t%  finb  lebiglid^  S^l^atfad^en,  gefammelt  öon  einem  3^^*- 
genoffen,  unter  beffen  äugen  fie  fid^  jutrugen,  ober  bie  il^m 
tjerbürgt  tt)urben  t)on  glaubioilrbigen  2lugen=  unb  Citren  jeugen. 
gür  ben  Kinftiaen  ©efd^id^tSforfdSfer  finb  bergleid^en  fleine 
3äge  oft  im  l&öd^ften  ©rabe  aufllfirenb  unb  toid^tig;  hd 
benltt)ürbigen  ©reigniffen  foHte  lein  S^^tgenoffe,  ber  nur 
irgenb  bie  gä^igleit  baju  l^at,  t)erfäumen,  baS  ©efd^el&ene 
unb  ©rlebte  forgfältig  in  feine  ^auSd^ronif  einjutragen. 

aSon  bem  bunfeln  ^intergrunbe  jener  trüben  2^ge  l^ebt 


9}om  ^Regierungsantritte  beS  ^ergogS  ^ugujj  ic  417 

fid^  jucrfl  bcT  aSranb  t)on  SRoöfau  ab  ate  roeit^in  leud^tcnbe, 
beifpiellofc  ^at  ®cr  ©cbanlc  baju  foH  looti  Sarclap  be 
%oi\)  ausgegangen  fein;  iebermann  ȟrbigte  bieS  felbfl  in 
ber  ^eroenjeit  beö  ttjeltbel^errfd^enben  SRom  nid^t  toiebcr« 
juftnbenbe  ©reignife  fogleid^  in  feiner  ganjen  ©röfee*  SBie 
mäl&r<|enl&aft  bie  crfte  ftunbe  beffelben  Hang  —  fie  tt)irlte 
et^ebenb  unb  begeifiernb.  3^wt  erfienmalc  feit  ber  üergeb« 
licj^en  aSelagening  t>on  ©t.  S^an  b'Slcre  [im  Saläre  1799] 
tt)ar  3lapoUon&  ©tem  im  ©in!en,  unb  nie  lieber  l^at  er 
im  alten  ©lanje  gefunfelt  SBeld^e  golgen  ber  ^eerc^jug 
had^  SRufelanb  gel^abt  l^aben  n}ärbe  o|>ne  ben  SSranb  üon 
SKo^fau  —  läßt  fid^  gar  nid^t  bered^nen,  benn  biefe  ©tabt  toar 
baiS  eigentUd^e  ^erj  SRufelanbiS,  ber  @i|  ber  mi6t)ergnügten 
©rofeen,  t)on  benen  3tapoUon  üielleid^t  mittete  einer  pomp* 
l^aften,  an  3nt)ectit)en  reid^en  5ßroclamation  einen  auf  ben 
kffxon  ber  ßjaren  erl&oben  l^ätte.  S)er  aSerfud^ung  ju  einer 
fold^en  ©rl^ö^ung  toäre  jule^t  bo(^  mol^l  mand^er  unterlegen, 
tt)ie  rül^mlid^  man  eS  übrigen^  aud^  —  im  tiefbefd^ämenben 
©egenfa^e  ju  un^  ©eutfd^en  —  t)on  ber  ruffifd^en  Station 
anerfennen  muß,  baß  toäl^renb  ber  fraujöfifd^en  3nt)afion 
nirgenbi^  ein  aSerrätl^er  fid^  jeigte,  ber  mit  ben  geinben  jum 
©d^aben  be«  eigenen  SSaterlanbeS  fid^  üerfd^toor.  SRapoIeon 
\)atte  fd^on  1807  im  S^ilpter  ftriege  erfal^ren,  bafe  er  9luffen 
gegen  SRujfen  nid^t  üertoenben  fonnte,  tt)ie  fd^mad^üoHer  SBeife 
S)eutfd^e  gegen  S)eutfd^e;  ein  9littmeifter  t)on  ben  ruffifd^en 
Dragonern  bett)a^rte  ju  jener  ^^t  einen  3Soq)often,  an  bejfen 
geräufd^lofer  Umgel^ung  3la:foleon  Diel  gelegen  toax.  @r  liefe 
bal^er  bem  Slittmeifier  fd^riftlid^  große  Slnerbietungen  t)on 
©elbfummen  unb  a3effirberung  mad^en,  tuenn  er  fid^  ju  einem 
aSerratl&e  l^erbeilaffen  tt)ottte.  ®er  SRittmeifier  »ar  fel^r  arm; 
aber  er  fd^rieb  mit  Sleiftift  in  berben  SluSbriidten  eine  ob* 
fd^lägige  Slnttoort  unter  ba«  anerbieten  unb  fanbtc  eg  jurüdf; 
^ieröott  toar  3la:poleon  fo  öberrafd^t,  bafe  er  ba«  5ßapier 
"oettoa^xte  unb  e&  bem  Aaifer  Sllefanber  ju  Silftt  ald  ettoa^ 

U^be,  9lei(^arb.  27 


418  8fd^8if8  9u4. 

loienSitottilfye^  jeigte.  9lefanhet,  ber  J^ier  \)on  bem  gatijen 
SBorgatifle  baiJ  erftc  SEBott  crfulfir,  liefe  bcn  3littineiflcr  rufen 
itnb  fragte  il^n:  ^/loarum  er  bie  Ba^e  nid^t  gemelbet  l^obe?'' 
®er  el^renl^afte  Arieger  anttoortete:  „ba  er  in  ber  erflen 
^i^e  ben  SBetoetö  auiS  ben  ^aitben  gegeben^  fo  l^be  er 
gefürd^tet,  man  mbd)te  i^n  für  einen  Sügner  ober  ^ßral^Ier 
l^alten,  mefe^alb  er  benn  lieber  gef(]^n)iegen  ffäbe/'  9lle;anber 
ntad^te  i^  jum  Oberften  unb  fd^enfte  il^nt  3000  93auem.  — 
3d^  l^abe  bieiS  aus  bem  äRunbe  etned  ruffifd^en  commanbirenben 
©enerald. 

^JloHau  \)aüt  SRapoIeoni^  Sd^aaren  einen  ©tfifr^  unb 
9lul&epunlt,  ©tärfung  unb  Dbbad^  getoffl^ren  foBen;  eine  Se* 
red^nung^  tpeld^e  ber  93ranb  natürlid^  ju  6d^anben  mad^te. 
9Rel^ere  abtl^eilungen  beS  gegen  9tufelanb  entfenbeten  ^eereiS^ 
fo  t)erfd^tt)enberifd^  au«gerfiftet,  toie  bie«  bei  anberen  Sügen 
ber  franjöfifd^en  9(rmee  feit  ber  ätebolution  nie  ber  %aU 
getoefen  toar,  l^atten  toir  burd^  ©otl^a  lommen  feigen;  bie 
(Generale ,  ßommipre  unb  ^öl^eren  Offt}iere  aller  Xwcpptn' 
gattungen  berme^rten  il^ren  Xxo^  an  ^ferben  unb  (Sepad 
nod^  beftänbig  burd^  neuen  Slnlauf  ^  bejüglid^  beffen  lein  $reii^ 
il^en  ju  l^od^  fd^ien.  @ie  tergenbeten  baiS  gemutete  ®o{b; 
e^  gabSlrmee-Qntenbanten,  toeld^e  ben  5ßoftiIIond  einen  ober 
mel^rere  Slapoleonb'or  afö  ^rinfgelb  gaben!  3Rand^erIei 
f eltf ameg  ®erätl^,  aU  2Rül^len,  geuerfpri^en,  jerlegte  Käufer 
u.  f.  tu.  tourben  bem  ^eere  nad^gefill&rt,  unb  ate  fei  üon 
(Srünbung  neuer  römifd^er  Säger  unb  SafteQe  bie  9lebe^  fo 
folgte  bemfelben  ein  B^toatm  aUet  mSglid^  ^anbioerfer^ 
felbft  Äaminfeger.  Sie  nannten  ftd^  „ouvriers,''  toaren 
aber  eigentlid^  nur  ber  Äel^rid^t  ber  ^aubtoerl^genoffen  granfc 
reid^iS,  StalienÄ  unb  JDeutfd^IanbÄ.  SÄan  fagt,  ^ccpoleon, 
abergläubig  gleid^  allen  ©orfen,  ^abe,  toie  aut)or  fdjion  öfter, 
fo  aud^  t)or  bem  ruffifd^en  gelbjuge  eine  getoiife  SRabame 
£e  Jlormanb,  bie  ju  5ßari«  ate  femme  savante  in  bem 
giufe  jlanb,  in  bie  Sufunft  feigen  ju  lönnen,  über  ben 


9Jom  »eaieranaSonhitfe  b«8  ^etjogS  «ufluii  w.  419 

erfolg  befrogt;  fte  aber  l^abe  iJ^m  geanttoortet :  „ber  Sug  m^ 
aKo«Iou  »erbe  eine  nie  tocrjlegenbe  Ouette  Don  Wnglärf  fflr 
i^  »erben."  ^ierflber  heftig  entrüpet,  ^ahe  SJo^oleon  bie 
5ßropbetin  befd^ulbigt,  fte  gebe  nur  bie  ©timme  feiner  aWiniper 
unb  3»arf(]^ätte  toieber,  bie  eä  baranf  angelegt  bätten,  i^n 
bon  biefem  gelbjuge  jurürfaubatten,  unb  f}abe  bie  Se  SRormanb 
mit  ©efängnife  bebrobt.  2ßie  llug  bätte  ««a^joleon  gebonbelt, 
fein  Ob«  ni<ä^t  öor  ben  SBarnungäflintmen  feiner  ©etreuen 
jtt  »erf daließen !  SBenn  man  feit  bem  a3ranbe  »on  aWoSfau 
an  bem  gewaltigen  SBeltbejtDinger  bÄufig  eine  ©(|ief^eit  be« 
Urtbcite  M  unbiegfamftem  unb  l^ateftarrigflem  @igentoiaen 
bemcrfte,  fo  fonnte  man  ftd^  in  ber  Zfyxt  geneigt  fflblen, 
mit  ben  Umgebungen  beg  Äaifer«  ju  glauben,  fein  Äopf 
l^e  »on  ber  fiarlen  Äälte  in  «Rufelanb  gelitten,  ©eine 
fonfi  fo  fübne  unb  entfc^loffene  a:batfraft  war  gebroAen, 
unb  nü^t  einmal  ba«  ©lad  eine«  rü^mlid^cn  ©c^lad^tentobe« 
»ar  ibm  »om  ©d^idfale  benimmt;  auf  einer  ^nfel  im  fernen 
Dcean  fottte  er  ein  einfame«  ®rab  ftnben! 

©8  toor  gegen  bie  ÜRitte  be2  ©ecember  1812,  ate  toit 
juerft  3lapbIeott  auf  feiner  glu4)t  au«  Slufelanb«  ©»»üftcn 
burd^  ®otba  eilen  fallen; »  bann,  bom  SBeginn  be«  Januar 

1  am  14.  ©etemb«  1812  fc^tdbt  e.  «.  »atüßet  on  JRetdJart:  ,  «udi 

ta|(^t  »otben  ie.n.  ®e^etn  in  ber  SJod^t  fom  fleaen  12  Uht  ber  ffZL 
0«  ben  ®e|«nbfe„,  ber  i^  bie  in  ,„ei  Itunben'borLf  «folUe  «S 
bes  ««,  ers  nielbeie.   ©etftSniß  felbp  erfuhr  eS  ober  ni^X  „"Ä' 

er S  .m  ©«ole  je^r  lolt  fanb  unb  ,u  bem  ©efanbten  ^erjenb  \äaU: 
nord  «  b«be  e,  lou^irie,  leflte  W  nieber,  empfing  im  Seite  «nfe«« Tönt 

ffj'v"  f  "•  W»«  »"  22  Olrab  gelioH  unb  öiele  *f  erbe  ÄS,' 
.^«ten,  bte  aber  oDe  öon  grantreic^  auS  erafinjt  »erben  würben    ift  fe^ 

«ü(!fe§r  B^proc^ien.  Unfle^jeure  «nprenflunBen  jum  «weiten  Selbjuae 
fönen  „on  ^ariS  «„8  organiflrt  »erben,  „nb  barum  bieSrÄR 


420  ©ed^teS  99ud^. 

1813  ttioa  an,  erfi^ienen  ben  ganjen  SRonat  ^inburd^  in 
uttflcfäl^r  12,000  Dffijicren  unb  Untcroffijieren  (tauxa  einige 
^unbert  ©emcine  toaren  barunter)  bie  SCrümmer  jeneiJ  ipräiä^^ 
tigen  ^eere«,  ba«  lurje  S^it  juüor  mit  fo  floljen  Hoffnungen 
auiSgejogen  toax.  Unb  in  tpeld^em  Qu\tav!t>t\  3ßit  toeld^em 
Sngrimm!  2Rit  toeld^en  glüd^en  unb  Sertoünfd^ungen  über 
bie  unerfättlid^e  ftriegi^fud^t  i^reiS  ®ebieteriS!  äSaren  fd^on 
bie  ©d^tnäl^ungen  ber  granjofen  gegen  biefen  getoaltig,  fo 
toar  bie  SButl^  ber  beutfd^en  ^ruppenrefle  gegen  il^re  franko- 
jifd^en  Äampf genoffen ,  bie  ©rbitterung  über  ben  Sammer, 
ben  biefe  über  fie  l&eraufbefd^tooren  iaüm,  nod^  toeit  größer 
unb  brad^  oft  in  2:i^ätli<i^Ieiten  au^.  SRarfd^älle  unb  Dffijiere 
eilten  bal^er,  nur  erft  ben  fft^tin  l^inter  fid^  ju  l^aben.  S)en 
äßarfd^aU  ^le^  fa^  i^  in  einer  altt&terifd^en  breifpännigen 
^tf($e,  toorin  ju  fal^ren  fein  Aod^  ftd^  frül^er  gefd^ämt  l^aben 
toürbe,  unter  meinem  gcnfier  üorbeirotten.  —  Sin  franjöfifd^er 
Dffijier  fd^enfte  feinen  fd^önen  ®egen  einem  ©trafeenbuben, 
ber  i^m  fein  Quartier  gejeigt  ^atte,  ,,meil  er  bai^  ©d^toert 
nie  toieber  für  SHapoleon  jiel^cn  tootte."  SDBaffen  »aren 
überl^aupt,  S)egen  auiSgenommen ,  nirgenbi^  ju  erblidEen; 
bagegen  gab  eiS  Somifler  unb  ©ädCe,  bie  lool^l  gefpidEt  toaren 
mit  ®olb  unb  ©olbeStoertl^.  ©n  Dffijier  t)on  ber  ®arbe 
unb  ein  SUlameluI,  bie  Ui  einem  meiner  Selannten  ein^ 
quartiert  loaren,  jeigten  biefem  fd^toere  golbene  SIetter,  eine 
golbene  Ärone  t)on  einem  ^eiligenbilbe  fotoie  mel^rere  ©ia* 
manUn  unb  ä^nlid^e  Aofibarfeiten,  inbem  fte  bel^aupteten: 
biefen  gunb  bei  ber  5ßlünberung  eineg  burd^  SJerrat^  enfc= 
bedEten  ©etoöIbeiS  im  Areml  gemad^t  ju  l^aben.  SInbere  boten 
bie  golb-  unb  ftlbert)erbramten  ®aIa-AIeiber  moiS!omitifd^er 
©rofeen,  aufgefunben  in  bereu  5ßaläfien,  jum  Serlauf.  6in 
beutfd^er  Officier  }eigte  mir  einen  mit  ^utoelen  befe^ten 

t»on  bet  ^rmee  10  teilen  leintet  SBilna  Bis  naä)  $ari§.  ^ie  ^icr  in' 
Bresben  lool^nenben  $oIen  finb  bur^  bie  ))Iö^lid^e  Grfd^einung  beS' 
grogm  itaifctS  auf 3  neue  BeleBt  unb  gur  greube  n)iebergeboren  uorben." 


$om  fRegtentngSantntte  beS  ^etgogS  ^uguft  :c.  421 

Sleliquicnf darein  im  SBertl^c  t)on  ntinbeften«  20,000  %f)a\etn; 
er  ^atte  benfclbcn  t)on  einem  ©olbaten,  ber  bie  bunten 
©teind^en  nid^t  }u  fd^ä^en  ttjufete,  für  einige  ©olbfiüdfe  ein^ 
getauf^t.  2Bie  tjiele  fold^er  Sleid^tl^ümer  ^at  nid^t  bie  SSerejina 
t)erf d^Iungen !  —  S)a^  befie  unb  treuefie  ©emälbe  t)ön  ben 
fd^redlid^en  3lnftritten  befm  Übergange  biefeg  S^^ff^^  MroIIt 
eine  Meine  rnffif d^e  ©d^rift ,  tt)eld^e  in  ® eutf d^Ianb  gar  nid^t 
ober  nur  tt)enig  belannt  geworben  ifi;  leiber  fann  id^  il^ren 
3;itel  nid^t  anQtUn,  benn  id^  \af)  fte  nur  flüd^tig  bei  einem 
toaderen  beutfd^en  Hauptmann,  ber  1814  t)on  ber  afiatifd^en 
©renje  auiJ  ber  ®efangenf(^aft  in  bie  ^eimatl&  jurüdEIel&rte, 
unb  ben  ba^  traurige  £oo^  getroffen  l&atte,  an  ber  Serejina^: 
brüdfe  aSoHfiredEer  eine§  unmittelbaren  Sefel&K  5Rapoleoni^  ju 
toerben.  SDiefer  SBefel&I,  ber,  rein  militärifd^  genommen,  t>xtU 
leidet  rid^tig  fein  mod^te,  in  jeber  anberen  SlüdEfid^t  aber 
üon  einer  unmenfd^lid^en  ^ärte  jeugte,  lautete  auiSbrüdlid^ : 
„5Riemanb,  tt)er  eg  aud^  fei,  über  jene  Srüdfe  ju  laffeu,  ber 
Iranl,  t)ertounbet,  ermattet,  hirj:  nid^t  mel&r  fampffäl&ig 
fei."  SRein  ©etoäl^rgmann,  ate  ber  ba^  beutfd^e  S)etad^emcnt 
commanbirenbe  Dffijier,  foioie  ber  franjöfifd^e  ßommanbeur 
ber  betreffenben  franjßfifd^en  ^eereiSabtl&eilung  —  beibe  Ratten 
jid^  mit  i^rem  ©l^rentt^orte  tjerpflid^ten  muffen,  biefen  cnt« 
fe|lid^en  JBefel^l  ol&ne  Slnfel^en  ber  5ßerfon,  taub  gegen  j[ebe 
©timme  bei^  SWitleib^  unb  ®rbarmen^ ,  pünftlid^  ju  looDjireden. 
„S3alb"  ful^r  ber  ©rjäl^ler  fort,  „\)aüe  fid^  um  un^  ein 
toeitauiSgebe^nter  ^albfreig  ^on  S^obten,  ®rfrorenen,  3Ser- 
fd^mad^teten  ober  ^alb  Sebenben  gebilbet,  ber  nad^  unb  nad^ 
}u  einem  äBaU  amucfy^,  fo  grog^  bag  er  un^  t>oi  ben  ruffi« 
fd^en  Äugeln  fd^A|te,  todäfe  n)ol^l  in  biefeiS  äRenfd^en»  unb 
£eid^engett)irr,  nid^t  aber  auf  bie  SBriidfe  fd^Iugen.  Wltin 
franjöfifd^er  ©efä^rte  t)erfd^tt)onb,  afö  ber  abenb  bämmerte  — 
id^  folgte  feinem  SBeifpiel  unb  liefe  über  bie  Srüdfe  fried^en 
ober  fid^  fd^leppen,  tt)er  ba  tooHte  unb  tonnte,  äte  ber  ZaQ 
graute,  »ar  ba8  eifige  SDBaffer  beÄ  SitujfeÄ ,  fo  toeit  man  feigen 


422  6ed^ieS  iBud^. 

lonttte^  üoQ  eingefrorenet  Seid^name  unb  l^en)orflatreiiber 
©liebtnagen.  äRein  ^erj  mar  }erriffen^  unb  id^  f)obe  [eitbem 
leinen  frol[^en  Sugenblid  mel^r  ee^abt,  benn  beftänbig  fte^t 
biefe^  namenlofe  SIenb  tt)ie  tin  grauenüoQei^  ©efpenfi  üor 
meiner  ©eele." 

9ffa>(^  aber  loar  für  uniS  Seutfd^e  burd^  bie  Aataftropl^e 
in  9tu^Ianb  nid^tiS  ^etoonnen,  benn  nod^  galt  9lapoIeon  ald 
gefürd^teter  @d^ieb8rid^ter  üon  Europa;  nod^  flanb  feinfü^neS 
@ebäube  einer  SSeltl^errfd^aft ,  toie  felbfl  Subtuig  XIV.  ftein 
biefem  Umfange  nie  geträumt  l^atte^  aufredet  Sinige  Dpfer^ 
einige  augenblidCIid^e  Sflad^giebigfeiten  feinerfeit^^  unb  ber 
@turm  iDar  befd^iooren.  S^Dein  bad  @d^idfal^  beffen  eifemen 
WiiSien  m6)Ü  bred^en  lann^  ^atte  e&  anberd  t)er]^angt.  Sigen^ 
{innig/  trogig  unb  t)erblenbet  begann  9la))oIeon  feinen  legten 
Selb)ug,  ben  an  ber  @aale  unb  @Ibe;  jenen  t)on  Sßoterloo 
lann  man  nur  nod^  ein  fd^toad^eiS  %\ifb\iiitn  nmnttL 

3m  älnfange  beiS  ^leüolutioni^Irieged  fanben  bie  beutfd^en 
Sacobiner  bie  @iege  ber  9leu«($ranlen  begriinbet  burd^  bie 
bamafö  aUeinfeligmad^enben  9Borte  ,/^rei^eit  unb  ®leid^l^eit/' 
Sie  feien  t^,  mldfc  $ime  }U  tobeiSmutl^iger  SBegeifterung 
entflammten.  äReine  SBel^au^tung  im  äleüoIutioniS^^änmanad^: 
bag  bie  f^aniofen  in  ben  Ariegen  ber  Subnnge  mit  bem 
gelbgefd^rei  »Vive  le  Boi"  genau  eben  fo  tal)fer  geldm^ft 
Ratten ,  }og  mir  auf  ber  gan}en  Sinie  ber  D\)ue^^en  lauteS 
©pottgeläd^ter  ju;  aber  voie  fel^r  red^tfertigten  mid^  fp&ter 
bie  granjofen  felbji^  inbem  jie  —  aU  baiJ  „Qa  ira*  unb 
bie  äRarfeiOaife  längft  ari&  ü^ren  ©d^oaren  üerllungen  unb 
üertoiefen  'toar  —  mit  »Vive  l'Emp6reur''  fiegreid^er 
bie  europäifd^e  3Belt  burd^jogeU/  aU  jiejuüor!  ©leid^ertoeife 
erlebte  id^  aud^  nod^  bie  greube,  eine  anbere^  tt)ieber]^oIt 
aufgefleUte  SBe^au))tung  meineiS  9leüoIutioniS«aimanad^i^  fid^ 
bemal^rl^eiten  }u  fel^n,  ba^  n&mlid^  bie  S)etttfd^en  ftd^  fo 
gut  begeiflem  liefen  ^  loie  jebeiS  anbere  Solt^  foba(b  nur  i^e 
SRad^ti^ber  unb  älnfüf^rer  bie  redete  Saite  anflingen  }u  laffen 


$om  ^Regierungsantritte  beS  ^erjogS  luguft  2c.  423 

üerfHlnbcn.  SBäar  bod^  bercitö  öor  betn  l^elbenmiltl^igctt  SScU 
fpicic  ber  ^ßreufecti  SBien  unb  öftcrreid^  in  ä^nlid^er  SDBeife 
aufgetreten;  nid^t  ju  öergeffen  ben,  turnen  ^eere^jug  beiJ 
t(H)ferett  ^erjogÄ  griebrid^  SBill&elm  toon  Sraunfd^ioeig.  SBien^ 
greiioittige  fämpften  unb  bluteten  üor  3Kantua,  ju  ®beldberg 
unb  bei  2l«pern  toie  gelben;  lange  be^or  a;i^eobor  ÄömerS 
ße^er  auf  fein  blutige^  ©d^toert  fan!,  toax  fd^on  an  anbetet, 
afe  S)id^tet  il&m  fteili(^  toeit  nad^fie^enber  ©finget,  %,  Ä.  Seopolb 
t)on  ©edfenbotf,  untet  @beföberg^  taud^enben  S^tümmetn 
ate  tapferer  ©tteitet  gefatten  [6.  ajlai  1809].  ®od^  mfid^tig 
unb  affgentein  begelfiemb  entjünbete  erfi  ^ßreufeen^  ttjunber« 
t)one8 ©innbilb  erioad^ten Siittergeifteg :  ba^eifernefireu}, 
ben  proteftantifd^n  S^lorben  unb  rijs  balb  bad  ganje  SBater^ 
lanb  mit  fid^  fort,  5ßreu6enS  grdmittige  toaren  es ,  bie  burd^ 
il^r  ©eifpiel  alle  ©tämme  für  ben  l^eiligen  ftrieg,  biefen 
neuen  ftteujjug,  entflammten.  ®ie  SSermifd^ung  ber  frei« 
toittigen  Äämpfer  aug  fo  t)ielen  gebilbeten  unb  angefel^enen 
Familien  mit  bem  ftel&enben  ^eere  milberte  bie  SRol&^eit  unb 
Slnmagung ,  h^eld^e  bem  le|teren  nad^  langem  griebeni^bienfte 
gern  auflebt,  unb  entfernte  qIMU^  jenen  barfd^en,  ab« 
fpred^enbcn  3;on,  ber  in  ben  S^^ren  1805  unb  1806  bie 
anberen  ©tfinbe  fo  ungemein  erbittert  l^atte.  @))äter  ttjollten 
einige  an  bai^  alte  gud^telf^ftem  getpöl^nte  ©olbaten  t)on  ben 
^eimiUigen  unb  ber  Sanbmel^r  geringfc^ä^ig  urtl^eilen,  aber 
jum  ®IudC  lonnten  fie  ben  eisernen  9Jlunb  ber  ®ef($id^te 
nid^t  t)erftummen  mad^en ,  unb  bie  93el^auptung  eined  9)ieriäe 
unb  feinet  ©leid^en  möd^ten  üor  biefer  emigen  unb  unbefted^« 
lid^en  9%id^terin  fd^merlid^  befle^ien,  alte  ä^iä)tn  ber  Seit 
üerbient  jmeierlei  bemertt  }u  tt)erben:  einmal,  bag  bie  S3e- 
geiflerung  aud^  baiS  bid^terifd^e  SSermögen  erl^öl^te,  fo  ba§ 
S)eutfd^Ianb  nod|  nie  einen  äl^nlid^en  Steid^tl^um  an  l^erj^: 
erl[^ebenben  Oefängcn  unb  Siebern  aus  atten  (Segenben  feiner 
(^in}el{laaten  aufweifen  lonnte,  n^ie  jur  3^t  ber  ^reil^eiti^« 
W^ge  —  unb  bann,  ba^  —  »ie  in  ben  Seiten  ber  alten 


424  @e4Stfi»  »ud^.  ^ 

Slitter^OIorie  —  bie  beutfd^n  grauen  unb  3Rfib<ä^en  bie 
aRännct  unb  Sünfllingc  juni  Äampfe  anfeuerten ,  ben  SWinnes 
bau!  nur  aSaterlanb^ücrtl^eibigem  befHmmenb.  Über  aEe» 
£ob  erl^aben  ifi  aber  bie  Haltung  ber  äSöUer  ilberl^aupt,  bie 
für  il^re  l^öd^ften  ©fiter  bluteten  unb  fiarben;  ol^ne  bie  tob^ 
berad^tenbe  Sapferleit  },  SB.  ber  preugifd^en  ®arben  bor 
aRontmartre,  ben  toatferen  ^rinjen  äSill^elm  üon  ^reugen 
an  ber  ©pi^e,  ^ab  t^  fobalb  leine  erfle  Sinnal^me  t)on  ^ariiS. 
S)ie^  erlannte  man  benn  freilic^f  fogleid^  aSgentein;  beg  jum 
JBetoeife  ffi^re  i^  an,  bafe,  ate  im5Robember  1813,  mehrere 
^eugifd^e  Offiziere  bie  Soge  }u  ©otl^a  ate  SBrfiber  befud^ten^ 
mein  alter  ^eunb  ®tt)oIb  fte  mit  nad^flel&enbem  fd^toungüollen 
®ebid^te  begrfigen  unb  bamit  lebiglid^  ber  allgemeinen  ©tim^ 
mung  Sffiorte  leiten  fonntc: 

„äBiUfommcn ,  9Jrübcr  üon  ber  ©prce, 
SEBittfommen  t}on  ber  Ober  @tranbe, 
Uu^  @uer'm  fonft  begifidten  Sanbe 
^m  $aff  unb  an  ber  iBernftein$6ee! 
©d^mer  lag  auf  Qnd)  ba^  Areu)  t}on  @ifen; 
3;e(t  fd^müdtt'iS  bie  ta))fre  iBruft  ber  $reu^en. 

erfam^)ft  ^abt  3^r  bie  grei^eit  (&ud), 
®ie  Srei^ett,  felbft  6ucö  ju  regieren 
XvLtä)  ben,  ben  eble  6itten  gieren, 
^er  Aönig  ift  unb  SDtenfc^  jugleic^. 
3^m  fte^t  ®ere(^tig!eit  jur  6eite, 
Unb  Zap^extext  im  SSölferftreite. 

©ein  9leid&  jertrümmerte  ber  Ärieg; 

@^  fant!  —  Sein  SRut^  nur  fan!  nid^t  nieber; 

!^e(t  fammelt  er  bie  Srümmer  »ieber 

Unb  fügt  fie,  nac^  gerechtem  Sieg. 

Sein  äiolt  \)at  fxd)  nad^  garten  groben 

9lun  g(&njenber  em))orge^oben/' 

Unb  fo  fel^r  ber  rul^ige  äSeobad^ter  aud^  geneigt  fein 
mufete,  neben  ^reufeeniS  gelben  bie  tapferen  ©öl^ne  ber  mit« 


$om  fRegietungSanttitU  beS  ^erjogS  9lugufi  ic,  425 

prcitenben  SRationen  in  gicidpem  SWafee  ju  betounbcm  —  baS 
allflcmcinc  aSoIföbctüufetfein  trug  feinem  2;ru^)pcnförpcr  eine 
ä^nli(^e  S^l^cilnal^me  entgegen,  tt)ie  grabe  ben  5ßreu6en.  3Sott 
il^ren  %f)aten  la&  man  am  begterigften,  ben  93en)egungen 
il&rer  ^eere^abt^eilungen  folgte -man  am  gefpannteften,  il^re 
gül^rer  roaxen  bie  geliebtefien.  S)aÄ  Ie|tere  roax  nid^t  nur 
ber  gatt  im  beutfd^en  aSaterlanbe;  1814  !amen  jtoei  ®ng« 
länber  nad^^ßari^,  um  ben  el^rtoärbigen  ^elbengreiÄ  Slüd^er 
öon  Slngefid^t  ju  feigen.  SBei  i^rer  3lnlunft  erfuhren  fie:  er 
fei  bei  einem  9leftaurateur;  atebalb  gingen  fte  l&in  unb  baten 
a3lüd^er  um  bie  ©rlaubnife,  mit  il^m  an  @inem  a:ifd^e  fpeifen 
;u  bürfen.  @iS  gefd^a^,  unb  nad^  ber  SRal^lieit  fegten  bie 
©nglänber  ftd^  toieber  in  il^re  »artenbe  5ßo jifutfd^e ,  um  fo* 
gleid^  jurüdfjufa^ren.  3^  5ßari^  l^atte  Weiter  nid^tiS  fie  ans 
ge jogen ,  afö  SSlüd^er  attein.  SBie  erbebenb  toax  e^  für  mid^, 
baß  id^  biefem  allgefeierten  ©reife  fd^on  »eit  frill^er  ©ered^tig^ 
feit  f)aüe  tüiberfabren  laffen:  im  9leüoIution^'9lImanad^  t)on 
1800  [@,  36  fg.],  U)o  ein  auSfiil^rlid^er  SScitrag  über 
il^n  fielet,  ber  befonberd  toert^üoD  ifi  burd^  älu^jüge  aM 
feinem  intereffanten,  1793  unb  1794  gefttl^rten  2;agebud^e! 
Snjtoifd^en  l&atte  ber  in  Slußlanb  fo  beifpielloi^  gefd^eiterte 
9la))oleon  bennod^  mit  einer  3;^ätigfeit  unb  9iafd^l^eit,  meldte 
man  im  I^Sd^flen  ©rabe  lounberbar  nennen  mußte;  binnen 
iDenig  äRonaten  ein  faft  eben  fo  }al^Ireid^ejS  ^eer,  loie  \>a& 
erfrorene  unb  jerflobene,  »ieber  auf  bie  Seine  gebrad^t. 
SKud^  biefe^  mogte  burd^  meine  SBaterflabt;  SRapoIeon  felbfi, 
ber  t?ott  ®rfurt  au^  ben  neuen  gelbgug  ju  eröffnen  gebadete, 
fam  am  25.  äpril  1813  burd^  ©otl^a,  in  beffen  engem 
a3eiir!e  fid^  bamafö  fünf  aWarfd^otte,  tine  üerJ^ältnißmäßige 
Slnja^I  \)on  ©eneralen  unb  ©tab^offijieren,  nebjl  nid^t  toeniger 
ate  15,000  SRann  ©olbaten  gel^äuft  l^atten;  bemerft  }u 
toerben  öerbient,  baß  trog  biefer  SRenge  t)on  ^ru^pen  nid^t 
6ine  nennen^toert^e  Slui^fd^reitung  öorlam,  unb  baß  jeber 
Bürger  'oon  ©otl^a  feinen  ©efd^äften  ungel^inbert  unb  ol^ne 


426  @e48te§  »ud^. 

Stfirung  mitten  unter  ben  @oIbaten  nad^ge^en  lonnte.  2)ed 
Aaiferi»  fd^arfer  Süd  ^atte  aber  bei'm  2)urd^fa^ren  ben  fibel» 
fknb  fogleid^  bemerlt:  „La  ville  est  surcharg^e^  fagte  er 
ium  SRarfd^aQ  Seffierei»^  unb  aU  biefer  bagegen  ftritt,  fe|te 
9lapoIeon  nad^brlldHid^  ^inju:  „Je  Tai  yul^  9lun  erfolgte 
unmittelbar  ber  ^efel^I^  ia%  bier  Stegimenter  nod^  am  nänu 
Ud^en  Sbenb  aufbred^en  foDten,  toai  aud^  auf  ber  @teDe 
gefd^al^. 

S3ei  biefer  2)urd^fa]^rt  3lapoUoM  ifl  ed  getDefen^  h)o  bie 
mutl^ige  ®atttn  eined  unferer  berbienteßen  9Ritbiirger,  beS 
fd^on  feit  bem  30*  fHot>mbet  1811  ol^ne  Urtl^eitefpmd^, 
ol^ne  äJer^ör^  ftreng  betoad^t^  in  Aerler^aft  )u  äRagbeburg 
f d^ad^tenben  9lttboIf  Qaifyaxia^  Sedter ,  bei  bem  äBed^fel  ber 
$ferbe  bed  laiferlid^en  äSagenS  am  (S^auff^ebaufe  näd^fl  ber 
@tabt  burd^  i^r  perfönlid^eiS  (Srfd^einen  unb  bie  fiberreid^ung 
einer  Sittfd^rift  (toosu  fte  ®raf  @alifd^  aufgemuntert  b^tte) 
in  jtoei  Sugenbliden  bie  S3efreiung  i^red  3ßanned  erlangte, 
mÜ)e  aDe  il^re  unb  i^rer  toaderen  ©öl^ne  Eingaben,  Steif en, 
rafllofe  äJerfud^e  unb  @d^ritte  aQer  9(rt  feit  flebenjel^n 
SRonaten  nid^t  l^atten  betoirlen  lönnen.  Ubexf)awpt  foD,  nne 
man  fagt,  Slayoleon  auf  biefer  ^al^rt  bor}flgIid^  leutfelig 
gefUmmt  gemefen  fein.  —  Sedter  l^t  in  einer  eigenen  Gdbrift: 
,,Seiben  unb  f^euben  in  fteben}e]^nmonatIid^er  ©efangenfd^aft/ 
®otl^a,  1814,  feine  abenteuerlid^e,  burd^  (einerlei  genilgenbe 
Urfad^e  begränbete  ©efangennabme  (ein  paar  Sd^toabronen 
Ituraffiere  l^oben  ibn  auf  —  lebiglid^  aui  einer  abenteuere 
lid^en  ®riDe  bed  ®enerafö  2)abouft!)  aü  ^.Seitrag  jur 
Sl^aralteriftil  bed  S)efpotidmuiS''  felbfi befd^ieben;  id^ 
brauche  alfo  auf  biefe  Segebenl^eit  nid^t  n&^er  einjugei^em 
9lur  einige  (Sinjelnbeiten ,  meldte  id^  in  biefer  Sd^rift  toermigt 
ober  bod^  nur  fel^r  flild^tig  erto&l^nt  gefunben  l^abe,  toiD  id^ 
nad^tragen,  toie  id^  fie  aud  Sederd  9Runbe  felbft  l^örte. 

Site  ber  @efangene  ftd^  nad^  feiner  plöfelid^en  Ser« 
baftung  einigermaßen  gefammelt  l^atte,  erlannte  er  auf  einer 


93om  9iegterung§anitUte  beS  ^erjogl  ^uguft  ic.  427 

ber  crflcn  Stationen  feiner  ficiben^fal&rt  in  einem  anf  bem 
83o(f e  ber  il^n  beförbernben  Äntfd^e  fi|enben  ©enÄb'armen  mit 
@r{launen  ben  angeblid^en  9ieifenben  einer  9Sein^anbInng, 
toeld^er  wenige  Zaqe  bor^er  in  SBederd  ^aufe  gemefen  roax, 
unter  bem  äSormanbe :  ^il^n  für  bie  ^unbf d^aft  feines  ^auf ei» 
toerben  ju  »offen."  ^n  SfBal^rl&eit  l&atte  er  nur  bie  ^ntn^ 
räumt  ber  ^derfd^en  9Sol^nung  aud)u{^ioniren  beabfid^tigt^ 
toie  er  bem  SSerl^afteten  jefet  offen  felbfl  geftanb.  3wi  fd&ßnen 
®egenfa|e  l^ierju  fielet  bie  finnige  ^anblung  bon  89ederl^ 
Sd^Iiejser  )u  3Ragbe6urg^  ber  einfi  }u  gan}  ungetoöl^nlic^er 
@tunbe  feinen  bärtigen  Aopf  burd^  baS  @d^iebefen{ier  ber 
fierlert^ur  {ledfte  unb  bem  @efangenen  brei  Slofen  nur  mit 
ben  äBorten  reid^te:  ,,$eute  ifl  ^ol^annidtag."  §iir 
Sedier ,  in  beffen  Aopf e  bie  ftrenge  @efangenl^altung  bie  S^age? 
unb  3KonatSf  olge  gän}Iid^  toerioifd^t  l^atte^  toar  biefer  maurerif  d^e 
@tug  jugleid^  ein  mifflommener  ßalenber. 

3Barm^  bod^  leiber  toergeblid^^  l^atte  fid^  fär  SBeder  ber 
franjöfifd^e  ®efanbte  an  ben  ^erjogltc^  fäd^fifd^en  ^öfen^ 
Saron  bon  @t.  älignan^  toertoenbet,  ber  tlberl^aupt  toegen 
feiner  ^erjenSgüte  unb  älnf^prud^Ioftgleit  affgemein  bettebt 
toor.  ku  iffvx  ).  S3.  ber  gntenbant  be  SBidmed  )u  @rfurt 
eine  Sifle  ©otl^aifd^er  ^,Serb&d^tiger"  jufc^idtte^  auf  toeld^er 
man  mit  93em)unberung  Flamen  la^  (ben  meinigen  nid^t)^  bie 
man  f)itt  ganj  }ule|t  gefud^t  l^tte^  mad^te  @t.  älignan 
leinen  ®ebraud^  bapon.  3n  ben  legten  älpriltogen  beS  gal^reiS 
1813^  !urj  bor  ber  @d^Iad^t  bei  Sil|en^  hoffte  il^n  eine 
^reugifd^e  @treifpartie  näd^tlid^er  9BeiIe  auf  lieben  ^  erhnfd^te 
aber  nur  feinen  Iranlen  @ecretär,  fotoie  feine  $ferbe  unb 
(Effelten.  S>er  ®efanbte  felbfl  enttarn  in  Slad^tHeibern^  inbem 
er  in  Pantoffeln  ^  feine  kpid^tigfien  SBrteffd^aften  unter  bem 
arme^  burd^  bie  i^intertl^ilr  bei»  ^udgartend  entflol^^  quer^ 
felbein  lief  unb  2)ant  bem  grabe  l^errfd^enben  9RonbIid^t  bie 
S^uPe  nad^  @ifenad^  erreid^te^  tool^in  er  fid^  rettete.  S)a 
id^  burd^  toiffenfd^aftlid^e  SSeranlaffungen  mit  il^m  naiver  itf 


428  ©erstes  »ud^. 

lannt  getoorben  toax  uttb  er  ntid^  fietö  burd^  ^ßflid^Ieit  aitS^ 
gejeid^net  l^atte^  fo  befud^te  iä)  ben  mir  tpert^  getoorbenen 
9Rann  no(i^  am  9lAd^mittage  toor  bem  ÜberfaD^  um  il^n  auf 
feine  gef&^rtid^e  Sage  aufmerlfam  ju  mad^en;  er  affeftirte 
jebod^  eine  fold^e  ©ic^er^eit^  bag  id^  gar  nid^t  magte^  mit 
ben  ^ugerungen  meiner  Seforgnig  l^erauiS}urüden. 

Einige  3^t/  betoor  ber  änfd^Iag  auf  ©t  äignan  mig- 
glädte^  geriet^  ein  anberer^  ä^nltd^er^  aber  bebeutenberer 
toeit  beffer.  Sin  preugifd^er  Dtittmeijler^  @raf  ^into^  nal^ 
mit  fünf  ^ufaren  ein  ganjeiS  SataiDon  ber  9i^einbunbdtruy))en 
t>on  ®oti)a,  äSeimar  unb  ^itbburgl^aufen  gefangen.  @d  toax 
ber  erfle  9(udbrud^  jener  immer  fi&rler  fid^  augemben  bateri^ 
länbifd^en  ©timmung  ber  beutfd^en  Arteger:  nid^t  mel^r 
mit  ben  ^ranjofen  gegen  il^re  eigenen  SanbiSleute 
fed^tenju  toollen.  S)ad  ganje  @reignig  begab  ftd^  un^ 
gefäl^r  toier  ©tunben  toon  unferer  ©tabt  in  einem  SD8albborfe, 
unb  toar  f o  auf faSenb ,  bag  bad  gotl^aifd^e  äRinifierium  glaubte^ 
bie  S^^atfad^e,  fd^onenb  eingelleibet,  im  l^alboffljieBen  „Jour- 
nal de  Francfort '^  erjäl^len  ju  f offen,  um  SRapoIeon,  ber 
nod^  in  ^anlreid^  toar,  aber  eben  in  S)eutfd^lanb  evtoavtet 
tourbe,  barauf  toorjubereiten.  SJiefeiS  „Journal  de  Francfort* 
t)erbient,  el^e  id^  ipeiter  fd^reite,  eine  flild^tige  ßenn}eid^nung: 
e^  be^au))tcte  nämlid^  tpäl^renb  ber  franjöfifd^en  Jlriege  ftetd 
bie  getpijs  mertoilrbige  unb  fd^h)ierige  @igenfd^aft :  gleid^fam 
ate  l^alboffijieffe«  Slatt  aller  Iriegfül^renben  ?ßarteien~ju 
gelten,  ^n  ber  ^at  tpurbe  ed  aU  foId^eiS  ton  il^nen  aUen 
gefd(;il|t.  S)urd^  bied  meittoerbreitete  „Journal  de  Francfort* 
tourbe  SRapoleon  in  SSgppten  toon  ber  3lieberlage  ber  ^eerc 
bed  S)irectoriumd  unterrichtet,  befd^Iog,  il^nen  in  $erfon  ju 
^ilfe  ju  eilen  unb  langte  ju  $arid  an,  aU  bie  S)irectoren 
il^n  nod^  ju  ällejranbria  mahnten,  ©d^on  biefer  einsige  3^ 
toitrbe  l^inreid^enb  fein,  jene  3^itung  aud)U}eid^nen. 

S)ie  ertoäl^nte,  av^  @ot\)a  eingegangene  äRitt^eilung 
nun  tt)oQte  ber  Slebacteur  beS  „Journal  de  Francfort*  1813 


^om  9legietting§antntte  beS  ^er)og§  ^uguft  ic.  429 

nx^i  aufnel^men  ol^ne  bie  ©ettel^migung  ^St)o\xt>xUt^ ,  bed 
franjöpfd^en  ©cfanbtcn;  bicfer  fanb  ebenfalls  Sebenlcn,  feine 
©riaubnife  ol^ne  Swftimniung  einer  britten  Sel^örbe  }u  er^ 
tl^eilen  nnb  fd^idfte  bie  5Rotij  an  ®aru  nad^  SKainj.  S)ort 
tourbe  fie  bei  bet  Slnfunft  beg  Äaiferi^  biefcm  torgelegt,  ber 
fte  unter  ben  Slu^brüd^en  be*  l^eftigjien  3ome3  la^  unb  ben 
SlbbrudE  flrenge  unterfagte.  SRod^  t)on  ©rfurt  aus  brang  er 
auf  fd^arfe  Unterfud^ung  unb  unnac^fid^tlid^e  Seftrafung  ber 
Dfficiere;  biefe  aber  befanben  fi(§  bei  bem  preufeifd^en  ^eere, 
in  beffen  Steigen  fi(^  ba«  Sataillon  unter  bem  Sftamen  be§ 
tl^ilringifd^en  in  mel&reren  ©efed^ten  rül^mlid^  l^ertortl^at.    - 

®en  $elbenmutl^  ber  preufeifd^en  greitoiHigen,  gegen 
toeld^e  feine  Gardes  d'honneur  gar  untjortl^eill^aft ,  an  gutem 
SBitten  tüie  an  ©iScipIin,  abfiad^en,  lernte  Slapoleon  felbft 
juerft  am  2.  3Rai  1813  bei  Sü|en  fennen.  3Rir  l^at  eg 
immer  ju  beulen  gegeben,  aU  id^  auf  bem  Suftfd^Ioffe 
Sd&teri^l^aufen  bei  ®ot^a  ein  tpenig  befannteiS,  grojsed  QU 
gemälbe  fanb,  bie  ©d^Iad^t  bei  Sü|en  tom  6.  SRotiember  1632 
t)orftelIenb,  in  tpelc^er  ©ufiat?  Slbolf  burd^  be«  ^erjogS  ton 
Sauenburg  SJenätl^erei  getöbtet  tourbe,  toeld^e  lefetere  S^l^at* 
fad^e  jtoar  ton  bet^eiügter  ©eite  immer  geläugnet  ift,  aber 
in  ber  Überjeugung  eine«  j[eben  feftfiel^t,  ber  —  toie  id^  — 
es  toeij5,  bafe  ber  gefc^nittene  unb  auffattenb  terjierte  ©tein, 
toelc^en  ©uftat  9lboIf  ton  aUen  Aleinobien  ber  Ärone  einjig 
unb  aQein  mitgenommen  l^atte  unb  an  einer  golbenen  ßette 
bepanbig  trug,  fid^  j[e|t  ju  Slom  im  Sefi|e  ber  gamilie 
eine«  italienifd^en  ©rofeen  befinbet,  tool^in  er  au&  Sauen« 
bürg«  $interlaffenfd^aft  bur(^  $eirat^  gefommen  ift. 

Son  jenem  Clgemälbe  ber  erfien  Sugener  ©d^Iad^t  nun 
tDoQte  id^  fagen:  toie  eS  mid^  immer  befd^äftigt  l^at,  auf 
bemfelben  bie  ^^nlid^teit  ber  XruppenauffieQungen  ton  1632 
unb  1813  fd^lagenb  bargetl^an  jufe^en,  benn  jeberftenner, 
ber  Rbnii  @uftatiS  ©d^Iad^torbnung  unb  ^ierede  mit  ber- 
ienigen  9lapoIeoniS  unb  mit  ben  Quarr^es  feiner  Sol^orten 


430  ^t^iiti  9ud^. 

t>ttiUüfyt,  kpirb  burd^  bie  gtoge  Übereinflintmung  in  Sr^aunen 
gefegt  toerben. 

@o)}iel  t)on  ber  toici^tiflen  ©d^Iad^t  bei  Sü|en^  ober  (tone 
vxan  fte  ebenfalls  genannt  l^at)  ®to$'@öTfd^en^  to)eU^ejtoHir 
unentf d^ieben  blieb ,  aber  bennod^  bie  Unf eren  mit  3Rutl^  nnb 
äSertrauen  befeelte.  2)te  @reigniff e  l^ier  ju  erjäl^Ien ,  totl^ 
ben  3^^^^^'  ito)ifd^en  biefer  Sd^Iad^t  unb  ber  entfd^eibenben 
9lieberlage  fUcdpoUon^  bei  Seipjig  aui^ffiOten^  ifl  nid^  meine 
Aufgabe;  tt)o]^l  aber  mu§  id^  fd^ilbem^  to)ie  bad  gefd^logene 
franjöfifd^e  $eer  ftd^  fliel^enb  burci^  meine  äSaterflabt  n)&I}te^ 
unb  toa^  biefem  Städjnge  folgte.  ^  ber  Beilage  jur  flUge^ 
meinen  3^tung  3lx.  25  t)om  3ßontag  ben  7.  äR&rj  1814 
l^abe  id^  (unter  bem  2)atum:  ®ot^a^  1.  gebruar)  eine  {ur}e 
S)ar{ieIIung  jener  Sreigniffe  ber  le|ten  Octobertage  bed  3^1^^ 
1813  abbrud(en  laffen;  fte  lam  aud  ber  $eber  bed  @rafen 
t)on  Salifd^  unb  ifi  toUIommen  juterl&ffig  unb  toal^r.  SKeine 
eigenen  @rlebniffe  unb  Abenteuer  gebe  id^  nad^ßel^enb. 

S)ilfter  unb  unglüdi^fd^toer  l^atte  fid^  bid^ter  9tebel  über 
bie  @egenb. gelagert;  bunlle  @agen  bon  einer  für  Slapoleon 
verlorenen  @d^Iad^t  gingen  um.  @nblid^  }tt)eifelte  an  einer 
foId|;en  niemanb  mel^r^  man  l^offte  aber  allgemein^  toa^  xam 
tt)ünfd^te/  nämlid^:  ber  Stitdjug  tt)ärbe  fid^  entn)eber  burd^ 
bie  ©aaltl^äler  ober  nad^  bem  ^arje  unb  nad^  äRagbeburg 
to}enben.  Sin  $uR  jlofafen  fd^to)&rmte  um  ®otl^a  unb  mad^te 
gefangen,  toa^  fid^  ton  granjofen  in  ber  Mf)e  blidfen  liefe; 
ed  ftreifte  fogar  eine  Aofafenlanje  äbenbiS  an  mir  ^n,  ald 
id^  burd^  bad  @ebitfd^  ber  fogenannten  ^^Slnlage'''  mid^  mit 
einem  Portefeuille  flitd^tete,  tt)eId^eiS  id^  auf  ber  ®(^IogbibIiot^e! 
bergen  tponte,  tt)obei  id^  ben  üofalen  nid^t  geto}al^rte,  ber 
unter  einer  £inbe  l^ielt.  @i^  toax  am  23.  October  9lad^« 
mittagiS,  aU  id^  in  mein  ®artenl^auiS  trat,  au^  bem  bie 
SRöbeln  nad^  ber  @tabt  gefd^afft  to)erben  foHten;  mein  ä3e« 
bienter  em)>ftng  mid^  mit  ber  Alage,  bafe  ein  Aofa{  i^ 
untem)egiS  meinen  ®&bel  atS  ber  i^anb  geriffen  unb  mit  ßd^ 


fßüm  SlegierungSanitüte  be§  i^etgogS  ^uguß  zc.  431 

fortgenommcn  \)ahe;  i^  \^a\t,  bafe  er  cg  ftd^  gefatten  laffeti. 
^lö^Iid^  l^örte  id^  ganj  in  ber  ?lä]^e  franjöfifd^e  Somntanbo:: 
motte,  fran}öfifd^e2;rommeItt,  enblid^  ^ßelotonfeucr.  ©rfiaunt 
ttal^m  id^  toal^r/bajs  tjiele  granjofen  tJOtt  ©rfurt  l^er  im  Slnjuge 
feien;  id^  eilte  ballet,  in  meine  ©tabttool^nung  ju  fommen, 
»0  meine  ©egentoart  jefet  in  jeber  ^infid^t  l^öd^fi  nötl^ig  toax. 
atö  id^  in  bie  Slttee  trat,  fd^offen  fid^  fd^on  franjöfifd^e 
gj^affenri^  bid^t  tor  mir  mit  ben  tietfolgenben  Äofafen  ^erum. 
S)en  für jejien  3Beg  nad^  Jgaufe  toäl^Ienb ,  eilte  id^  bie  Stamme 
ber  einen  ©(^lojsterrajfe  l^inanf;  l^ier  tonrbe  ein  Garde 
d'honneur  mid^  in  meinem  blanen  ÜberrodE  unb  Uniform« 
l^ut  getoal^r,  nnb  in  l^etter  Slngft  fd^ofe  er  feinen  Äarabincr 
anf  mid^  ab,  beffen  Angel  aber  feitioärti^  in  bie  @rbc  pfiff. 
Dl^ne  Unfall  erreid^te  id^  mein  $anS;  toenige  SDiinuten, 
unb  ber  SOtorftpIa^  tor  bemfelben  lourbe  befe|t  t)ou  ettoa 
breifeig  Sleitern,  toeld^e  in  bie  leeren  ©äffen  hinein  ©d^ilffe 
abgaben ;  ein  Xxviipp  Infanterie  jog  tooran.  2luf  biefe  erften 
Slnfömmlinge  folgten  rafd^  in  ben  buntefien,  abentenerlid^fien 
3Kif (jungen  atte  Slrten  t)on  Sleiterei;  leere  5ßferbe,  guB« 
folbaten  jeber  ©attung,  aber  gröfetentl^eiU  ol^ne  SBaffen, 
unb  jal^llofe  S^rofetoagen  toon  jeglichen  ©efialten.  Unauf« 
•l^altfam  brängten  fie  bem  SKu^gange  unb  ber  ®ifenad^er  ©trafee 
ju,  unb  fo  grofe  mar  i^re  $afi,  bafe  fid^  biefe  Putl^enbe, 
toilbjufammengebattte  SDieufd^eus  unb  2:i^iermaffe  mel^rmafö 
ftopfte  unb  bann  getoaltfam  burd^brad^.  SSiele  toaren  »er« 
tounbet;  toiele  fan!en  t)or  junger  unb  @rmilbung  um.  äluf 
biefe  SBBeife  ging  *e3  unter  ®ef(|irei,  ©d^iefeen,  ©rängen  unb 
treiben  mel^rere  ©tunben  lang,  mäl^renb  beren  \i^  gemi^ 
eine  Slnjal^l  t)on  80—100,000  3Kenfd^en  burd^  ©otl&a 
toäljte.  ©iefer  Särm,  ba«  ©etrap^)el  ber  5ßferbe,  bag  Staffeln 
ber  SSBagen,  baiS  jammern,  $tud[ien  unb  Stoben  fo  t)ieler 
Stimmen  burd^einanber,  baju  baS  SärüDen  bed  mitgetriebenen 
SSiel^g,  furj,  bieg  ganje  ©etßfe  tertoirrte  ben  Äo^)f  unb  be« 
täubte  toöaig  bad  ©el^br.  S)ie  9lad^t  )7erbo))pelte  ben  SSumult 


432  ©ed^SieS  ^n^. 

unb  etl^ö^te  unfere  &ng{Ui(i^e  Spannung ;  ie|t  fingen  einzelne 
an,  ftd^  mit  ©etoalt  einjuquartieren.  @d^on  SlbenbiS  l^atte  id^ 
einigen  Gardes  d'honneur  unb  bem  Sol^ne  eined  franjSftfd^en 
©eneratö^  ber  feit  Seipjig  uml^erirrte  unb  toör  junger  unb 
aRübigfeit  nid^t  tpeiter  fonnte,  eine  6(||Iafflette  in  meinem 
^aufe  etnger&umt/  aDein  um  9Rittema(^t  n}urbe  bie  ^iir 
gefprengt,  unb  —  fo  muj5  e3  bcn  S;roj[anern  ju  SKutl^e  ge^ 
mef en  fein ,  aU  an^  bem  S3aud^e  bed  l^öljemen  $f erbed  @in 
©tied^e  nad^  bem  anbeten  l^eraugfiieg !  —  fünfunbfed^gjig 
polnifd^e  Sancieri^  gelten,  il^re  $ferbe  an  ber  ^anb, 
®injug;  nid^t  lange,  fo  toermel^rte  fid^  burd^  bie  Dffiiiere 
unb  Sebienten  i^re  S^'&t  auf  jtpeiunbfiebeuiig.  SRie 
l^ätte  id^  geglaubt,  bag  fo  toiele  ^ferbe  unb  9Renfd^en  in 
meinem  $aufe  l^erbergen  lönnten;  baiS  fd^Iimmfle  aber  toav 
,  unfireitig,  bag  aud^  aOe  }u  effen  unb  ju  trinlen  ))erlangten, 
ol^ne  Umftänbe  meine  ©dienern  auiSfouragirten,  baneben 
mand^eö  auf  bie  ©eite  brachten  (fogar  bie  SWäntel  ber  Gardes 
d'honiieur  unb  bed  ©eneraföfol^neiS !)  unb  ilberl^aupt  um  fo 
fred^er  auftraten,  ate  fie  einen  ber  2lbj[utanten ,  SKabalinÄf^, 
mir  grabeju  l^atten  in'ö  ©efid^t  fagen  l^ören:  „mdne  ©dienern 
fofften  in  geuer  aufgellen,  toenn  ber  i^unger  ber  Seute  nid^t 
aföbalb  geftittt  toürbe."  @rfl  bie  ®ajtt}ifd[ienfunft  be3  a»ar^ 
fd^att«  Äettermann,  ©rafen  toon  ^alm)f,  ju  beffen  ©tabe  biefe 
Untoerfd^ämten  gel^örtcn,  unb  ber  feinerfeitiS  bagcgcn  bie 
älrtigteit  unb  $öf lid^{eit  felbfi  toax  (er  t^erlangte  für  ftd^  nid^td 
n}eiter  aU  eine  ©d^IaffleUe),  brad^te  aUe^  jur  Stu^e  unb 
Drbnung.  ®egen  jtt)ci  Ul^r  SWorgenÄ  toaren  burd^  bie  uncr^ 
mitblid^e  ^ptig{eit  meiner  madCeren  ^od^ter  unb  unter  bem 
Seiftanbe  itt)eier  anberen,  freunblid^en  unb  gar  nid^t  barfd^en 
Steiutanten  (beren  einer,  SDlenteHe,  toon  franjöRfd^en  @mi* 
grauten  in  5ßoIen  geboren,  in  meinem  $aufe  jurfldEblieb  unb 
bann  mit  ruffifd^en  ^ßäffcn  nad^  5ßoIen  jurlldtfel^rte)  bie 
hungrigen  unb  ©urjiigen  notl^bilrftig  bcf riebigt,  unb  bie 
9tad^t  ging  ruhiger  l^in,  ate  ftd^  bei  bem  erfien  älnfd^ein 


SSom  9le0ieninö§ötttritte  be§  ^crjogS  3(uöuft  ac.  433 

l^offctt.  liefe.  5Rur  toar  bcr  ganje  ©6=  unb  2;rinft)ortatl^, 
ben  bie  Seforgnife  meiner  %o6)Ux  Hfiglid^  für  biefe  trüben 
Stage  anfgefpart  l^atte,  j[e|t  in  einer  3laä)t  tergeubet,  unb 
bod^  mußten  alle  erforberniffe  für  bie  no(ä^  übrigen  3;age 
aufgetrieben  toerben,  toäl^renb  beren  bie  Sinquartierung^n 
jtüar  mit  mel^r  Drbnung,  aber  in  leineSiüegS  tierntinberter 
SBCnjal^l  namentlid^  tjornel^mer  Dffijiere  t)om  ©tabe  unb  ber 
SBCbiutantur  be§  ÄaiferS  in  meiner  Sel^aufung  ft(§  brängten. 
Wie  biefe  Dffijiere  fel^nten  [x^  t)on  ^erjen  na^  bem  grieben, 
unb  propl^ejeilen  unDerl^ol^Ien :  „biefe  ©egenben  lüürben  in 
langer  3^it  fd^toerlid^  franjöfifd^e  ^treppen  tüieber  feigen"  — 
tüa^  pünftlid^  eingetroffen  ift.  ®iner ,  bem  x^  bie  ©treitfd^e 
Äarte  ton  ©ifena^  unb  ©oll^a  jeigte,  liefe  \i^  biefelbe  geben 
unb  trug  fie  jum  Äaifer,  i^  l^abe  fie  nid^t  toieber  befommen. 
2lm  24.  Dctober  ritt  SKurat,  ber  ffönig  t)on  5ReapeI, 
püd^tig  burd^  ©otl^a,  mit  lad^enbem  SKunbe  erjäl^lenb:  „Nous 
sommes  battus;  completement  battus!''  ©d^on  bamafö 
fonnte  man  af)nerx,  bafe  er  ni(^t  gefonnen  fei,  Tanger  mit 
SRapoleonS  Slblern  ju  jiel^en.  ®r  ipar  ein  ftattlid^er ,  flinf er 
Sleiter,  feiner  ©eiüol^n^eit  gemäfe  reid^  unb  bunt  auSftaffirt, 
einen  ipel^enben  9lei^erbuf(^  auf  bem  $ute.  Slapoleon  felbft 
fam  am  24.  Dctober  Slbenbg  an;  ju  feiner  Söol^nung  toäl^lte 
er  ben  grofeen,  freigelegenen  ©ajil^of  „jum  SKol^ren"  in  ber 
SSorftabt  ©eine  ©arben  lagerten  in  ftarf er  3Kenge  ringi^ 
uml^er.  ©3  tpar  ein  gräfeli(^  fd^ön^r  SlnblidE,  bie  unjäl^Iigen, 
runb  um  bie  ©tabt  lobernben  SBitoad^tfeuer  ju  feigen,  toeld^e 
burd^  bie  $RebeItDolfen  flammten  unb  f d^auerlid^  *  malerif d^e 
garbentßne  verbreiteten.  ®er  gürft  t)on  SReufd^ätel  l&atte 
Sefel^l  gegeben,  bafe  feine  %xuppm  me^x  burd^  bie  ©tabt 
jiel^en  follten;  nur  ungefäl^r  12,000  SKann  fd^öner,  ipol^l- 
georbneter  ©arbereiter  mad^ten  ^^x)oon  no(§  eine  Sluönal^me. 
©erüfief,  fd^Iagfertig  unb  in  ber  grßfeten  Drbnung  toaren 
überl^aupt  atte  nun  anlangenben  S;rui)l)en;  unaufl^örlid^  jogen 
bie  Regimenter  l^inter  ber  ©tabt  l^in,  t)on  Erfurt  nad^  ©ifenad^. 

U^be,  9iei(^arb.  28 


434  8e(i§Ste§  93ud^. 

Gensd'armes  d'elite  patrouittirten  in  ben  ©äffen  nnb  an 
bcn  (gingängen  toon  ®otl^a,  ol^ne  3lnfcl^en  ber  5ßcrfon  attc^ 
l^inaui^treibenb  ^  tDa&  leinen  ^rlaubnigaettel  snm  Eingänge 
l^atte.  3n  ber  ©tabt  felbfl  l^errfd^te  in  golge  l^ierton  bie 
größte  SRul&e;  beflo  übler  aber  »nrbe  in  ben  SSorfiäbten, 
©arten,  ©artenl^äufern,  unb  anf  ben  Dörfern  längs  ber 
^eerftrage^  gel^auft.  9Retn  ©arten  tl^eilte  baiS  ©d^idfal  aQer 
übrigen:  SSiel^,  SebenMittel,  ÄleibungSflüdEe  u.  f.  to.  tourben 
ol^ne  ©(ä^onnng  gepliinbert,  SDlßbeln  nnb  $oIjtt?erf  ju  SSi- 
n)ad^tfeuem  toerbraud^t.  S)ennod^  lamen  aOe  biefe  SSer« 
tpüftungen  int  SSergleid^  jn  benjenigen  in  ber  iSaufig  nnb  bei 
2)redben  unb  £eipjtg  gar  nid^t  in  Setrad^t,  iDie  tpenigflend 
älngenjeugen,  ju  benen  aud^  mein  ©ol^n  gel^örte,  berfid^erten. 
3lQerbingd  blieben  bei  und  bie  @!etette  ber  Käufer  [teilen, 
aber  bie  ©rufte  ber  Slobten  auf  ben  Äird^l^öfen  lüurben  er^ 
brod^en  unb  beraubt;  ba  nun  trtand^er  feine  ^abfeligfeiten 
in  ben  Särgen  für  gefd^ü|t  gel^alten  l^atte,  fo  gingen  fie 
bort  nur  beflo  fidlerer  verloren.  6in  ©iniuol^ner,  ber  in 
einem  ©rabe  feine  befien  Äleiber  unb  einen  Seutel  mit 
taufenb  2^alern  ©ilbergelb  t)erborgen  l^atte,  fanb  erftere 
entfül^rt,  aQein  ber  le^tere  l^atte  [x6)  in  baS  ^oberlod^  einer 
@dfe  toerfenft  unb  tt}ar  gerettet.  S3ei  biefer  ©elegenl^eit  toar  eg, 
tt)o  baS  ©rab  ber  %tau  t7on  äSud^malb  ju  ©iebeleben  erbrochen 
unb  il^r  jur  3Rumie  üertrodtnetec  &ei^nam  ton  bemfelben 
SBoKe  l^erauggeierrt  nnb,  in  ben  ©affenfotl^  gefd^Ieubert 
tourbe,  beren  Siteratur  unb  feine  ©itten  bie  toeilanb  ^of^ 
bame  auS  alter  @d^ule  im  £eben  fo  fel^r  bet^orjugt  unb  ge^ 
priefen  l^atte.  2)ie  äiul^eflätte  meiner  Slmalie  blieb  big  auf 
bie  Sinfaffung,  toeld^e  abgebrod^en  n)arb,  unenüpeil^t.  &xt^ 
pörenb  »ar,  baj5  in  ben  Sajaretl^en  fogar  bie  franjöftfd^en 
jtranfen  unb  ©terbenben  t>on  ü)xm  eigenen  SanbSleuten  aug 
ben  SBetten  geriffen  unb  biefer,  tt)ie  il^rer  SBBäfd^e  beraubt 
n)urben.  S)a  feit  ber  ©d^lad^t  bei  Sü|en  bie  Q&Qe  t)on 
SSerttJunbeten,  Äranlen  unb  ©ied^enben  —  toal^re  toanbembe 


5Som  ^ReöicrungSottttitte  bc§  ^crjogS  ?(uöuft  k.  435 

Mt^Äaratoanen  —  bei  un^  nicä^t  aufl^örtcn,  fo  tüurbe  baburd; 
Slnflcdung  unb  ©tcrbli(ä^lfeit  öcrbreitet;  leitete  griff,  alg  bie 
tjielen  Äranfen  öon  bcm  ©rfurtcr  (prcufeifd^en)  Slo!abecot!pg 
bajufamen,  immer  lüeiter  um  jtd^. 

S)od^  nid^t  nur  an  2;obte,  ©terbenbe  unb  Äran!e  l^ielten. 
fid^  bie  fiiel^enben  granjofen.  $err  t)on  Sinbenau  erl^ielt 
^oä)  oben  auf  feiner  ©ternlüarte  einen  Sefud^  \)on  Äriegg^ 
i}ölfern,  bie  il^m  nid^tg  toeiter  liegen,  afe  feinen  näd^tlid^en. 
S^afpelj,  ben  er  gerabe  auf  bem  Seibe  l^atte.  3)er  5ßfarrer 
eine«  naiven  ©orfe«  rettete  feine  befte  ^abe  bur(^  einem 
finnreid^en  SinfaH:  er  öergrub  fie  im  ©arten  unb  jünbete^ 
auf  eben  biefer  ©teile  ein  geuer  an,  ba«  er  toieber  auS^- 
löfd^te.  Sllle  Gruppen,  lüeld^e  famen,  lüä^lten  nun  ju  il^rem 
Siiüad^tfeuer  benfelben  5ßtag,  ol^ne  ju  argiüö^nen,  toa^- 
barunter  tierborgen  lag.  ^n  ©d^lüaben  tt)arf  ein  Sauer  feine:: 
Sienenförbe  -in  bie  ©tube  unb  verbarg  fid^  in  ber  anftofeenben. 
Kammer,  bereu  Zifüv  er  t>erfd^lo6.  SBa«  nun  in  bie  ©tube 
trat,  tDurbe  t)on  ben  ipütl^enb  um^ertobenben  SBienen  fo  nad^s^ 
brüdf lid[i  empfangen ,  bafe  niemanb  jum  aSemjeilen  Suft  l^atte.. 

Säud^  fd^ßne,  eble  3^9^  ereigneten  fid^.  3)er  3Sorftel^er 
beg  SQäaifenl^aufeg  ju  griebrid^^ttertl^  l^atte  feine  SfiBaifenfinber 
im  ©aale  aufgeftettt  unb  eine  S;afel  mit  ber  Snfd^rift  an- 
angebrad^t:  „Maison  des  Orphelins."  (Sine  ©d^aar  Seute- 
gieriger  jog  fid^  bei  biefem  SlnblidE  ehrerbietig  jurüdf;  bag- 
^au&  blieb  unangeafiet.  @Ieid^eS  ®IM  iDurbe  bem  Socal 
unfcrer  Freimaurerloge,  toeld^e«  bid^t  bei  einer  Simad^t  lag,, 
nid^t  ju  2;]^eil;  e«  tourbe  t)on  einer  ©d^aar  ©inbringlinge  er:^ 
brod^en,  unb  fd^on  l^atten  biefelben  mel^rere  ©egenftänbe 
(barunter  ben  metallenen  Slempell^errenl^ammer  *  be«  ^erjog« 

1  @r  f)aiU  bie  ®eftalt  einer  fleincn  ©tr-eiiost ,  toax  mä)  be§  ^etjogS 
Sobeber  93ernid^iung  entöangen,  mlö^tx  ber  ö^lönimtc  ilbrige  mourcrtjd^e 
9la(i§Ia^  anl^etmfiel;  in  9ieid^arb§  ^onb  gefommen  unb  k)on  biejem  bem 
Sogenarti^it)  übergeben  toorben.  S)urd^  bie  ftarle  Sergolbung  geiftufd^t^ 
ftal^Ien  franjöfijd^e  SKarobeurS  bie  Sleliquie.  (9leid^orb,  Sogenöelci^ici^ie, 
@.  18.) 


436  6e(i^Sie§  SBud^. 

Gvnft)  enttpenbet,  afe  itpci  franjörifcä^e  Dffijierc,  ©ruber, 
bctt  Slaub  gctoal^r  tourben  unb  bie  $Iflnbcmben  mit  gud^tel- 
1)uben  l^inaudjagten. 

3n  ©otl^a  erft  crfnl^r  bcr  Äaifer  5RapoIeon  ben  crWärten 
SlbfaU  aSapern«,  fo  fel^r  toarcn  bie  aSerbinbungen  geftört 
unb  jeber  ßouriertjerfel^r  gel^emuit.  @in  ©yemplar  ber  SlUge^ 
weinen  S^it^^fl/  ^^rin  baS  baperifd^e  SRanifefl  jianb,  mufete 
in  ber  ©tabt  aufgetrieben  »erben  unb  tourbe,  in'ö  S^anjö^ 
fifd^e  überfe|t,  öon  ßaulaincourt  tjorgelegt.  S)er  ^erjog 
i)on  SSaffano  liefe  einen  Ober  sgorflmeijier  unb  ben  ©el^eimen 
Slififienjrat]^  ton  $off  alg  ben  SBerfaffer  bei^  ffierfeg  über 
^,bie  J)]^9rif<ä&ß  SBefd^affenl^eit  ton  2;i^üringen"  ju  fid^  rufen 
unb  ging  ntit  il^nen  bie  Aarte  eben  biefe^  aSerled  burd^, 
ipobei  er,  nebft  nod^  einigen  anberen  antoefenben  3Rarfd^cilIen, 
forgfältige  Srfunbigungen  nad^  aQeit  ^ffen  n^ie  9lid^tftetgen 
uub  nad^  bereu  Sefd^affenl^eit  einjog.  S)er  Äaifer  toar  untere 
ieffen  in  einem  anftofeenbeu  3iwmer ;  bie  Slntttjorten  unb  ©r« 
läuterungen  jener  Seiben  n)urbett  i^m  fogleid^  gemelbet. .  2lm 
tDlorgen  bed  25.  Dctober  verbreitete  ftd^  bad  beängfligenbe 
®erüd^t:  ber  Äaifer  l^abe  befd^Ioffen,  in  ®ot^a  ^ofition  ju 
nel^men  unb  toerbe  bie  grofee  X^erraffe  beg  ©d^Ioffeg  ^rieben- 
(iein,  toeld^e  ©tabt  unb  ©egenb  bel^errfd^t,  jur  Slufflettung 
einer  SBatterie  benu|en.  ^(©d^on  frül^er  toar  bie  ©d^Iofe^ 
terraffe  tom  franiöfifd^en  ©eniecorpiS  aufgenommen  loorben.) 
fSlan  toufete,  bafe  in  ber  9läl^e  beträd^ttid^e  älbtl^eilungen  ber 
SSerbünbeten  im^albfreife  [tauben;  bie  Sangigleit  perme^rte 
ftd^,  atö  toon  neuem  Äofafen  erfd^ienen  unb  mit  ben  franjö^ 
fifd^en  %Wppen  fid^  bid^t  bei  ber  ©tabt  l^erumfd^offen.  @iner 
biefer  unglaublid^  flinlen  9teiter  n^ar  fo  breifi,  fid^  bem 
©afil^ofe  bed  Äaiferd  bis  auf  wenige  ^unbert  ©d^ritte  ju 
uäl^em.  ÄIo))fenben  ^erjeni^  beobad^tete  id^  au^  ben  l^ol^en 
Sad^f enfiern  meinet  ^aufeS  bad  iBiered  biefeS  Äofalenl^aufeniS, 
n)el(^ed  ungefäl^r  eine  ©tunbe  vor  ber  ©tabt  in  einem  @runbe 
l^ielt  unb  feine  ^länller  uad^  aQen  ©eiten  auiSfd^idte.  2)eutlid^ 


Sßom  ?Rcöterunö§üntnttc  bc§  §ergoö§  ^UQuft  k.  437 

Jonnte  id^  mit  meinem  gernrol^re  burd^  bie  trofilofe  SWebet 
l^üKe  einige  3leiter  auf  iSd^immeln  unterfd^eiben.  2Bie  tüürbe 
mir  erft  ba^  ^erj  gellopft  l^aben,  l^ätte  id^  al^nen  fönnen, 
baß  einer  biefer  ©c^immel^  Steuer  mein  feit  bem  2;age  \)on 
Seipjig  gegen  Siapoleon  fämpfenber  ©ol^n  fei!  —  Um  3Rittag 
jog  fid^  j[ebo(^  biefer  Äofafenl^aufen  jurüdE,  nad^bem  er  fid^ 
übcrjeugt  l^atte,  bafe  er  e^  mit  ber  ganjen  Slad^l^ut  be^ 
ÄaiferS  ju  tl^un  l^abe.  S)aa  ©(gießen  fd^tDieg  unb  man. 
atl^mete  ettoaS  freier;  ein  l^öd^ft  angenel^mer  Xon  toax  e^ 
mir,  ate  id^  um  SKitteniad^t  bie  5ßferbe  be«  faiferlid^en 
2lbiutanten  aui^  meinem  Stalle  iie^en  unb  njol^I  jtüeil^unbert 
fianonen  unb-  ©efd^ü^farren.  unter  meinen  genftern  mit 
bumpfem  ©etöfe  burd^  ba§  nä(^tlid^e  S)unfel  ber  ©trafen 
bal^inrollen  l^örte ;  erfreulid^e  3^i^^w  *>^^  Sluf 5rud^§ !  ©leid^ 
nad^  SRitternad^t  fe^te  fid^  ber  Äaifer,  befteibet  mit  feinem 
grauen  Überrode,  ju  5ßferbe  unb  ritt  bid^t  \)ox  feinem  SBageti 
^er,  ber  mit  gadfeln  umgeben  ttjar.  ©eine  ©arbcn  ju  5ßferbe 
unb  ju  guße  jogen  tl^eil^  t?ortt)eg,  tl^eil^  folgten  fie  in 
bid^tgefd^Ioffenen  Sfteil^en.  S)er  Äaifer  öertoeilte  am  folgenben 
2;age  (26.  October)  in  ®ifenad^  nod^  big  fünf  Ul^r  5Rad^s 
mittag«,  obtool^l  ganj  nal^e  \)ox  ben  2;^oren  ber  ©tabt  ©efed^te 
mit  bem  ^orffd^en  Sorpg  vorfielen,  ©egen  bie  aWittaggftunbe 
bcö  26.  toaren  bie  meiften  georbneten  franjöfifd^en  Gruppen 
fd^on  toeit  ton  ©otl^a  abgerüdft;  atteiJ,  loa«  nun  fam  — 
SWad^jügler,  Xxo^  u.  f.  to.  —  tt)urbe  burd^  bewaffnete  Sürger 
toon  bem  ©ingange  ber  ©tabt  abgeloel^rt  unb  entfernt.  SKie 
»erbe  id^  bie  faltblfttige  di\iS)e  tjergeffen,  mit  ber  bei  biefer 
©jelegenl^eit  ein  großer,  fd^ßner,  bepadfter  unb  benjaffiteter 
3KuIatte  t)on  ben  faiferlid^en  ©arbe-ß^affeurg  falt  unb 
jiolj  burd^  fcd^g  oberfieben  Silrger  fid^  jur  ©tabt  l^inau«:^ 
treiben  liefe,  „^^x  f  eib  ©urer  nur  nod^  nid^t  genug!" 
rief  er  i^nen  fpöttifd^  ju.  SSiele  fanfen  öor  ajlübigfeit  unb 
@rfd^ö^)fung  um;  gelber  unb  ©trafen  lagen  tjott  tobter 
9Renfd[ien  unb  Siliere,    ©emife  finb  aud^  t)iele  l^eimlid^  au^ 


438  @e4§te&  SBud^. 

tRa(^e  ober  gar  au^  9lau&fu($t  bitrd^  bie  ^änbe  ber  SanbeiS^ 
6eh)ol^ner  gefaUeit;  toentgftettö  toar  eiS  eine  auffaDenbe  @r^ 
fd^einuttfl,  bafe  in  ben  Seil^l^äufern  tro|  ber  l^errfd^enbcn 
'Sebrängnife  nid^t  nur  weniger  t)erfe|t,  fonbern  fogar  Don 
'gemeinen  Seuten  nod^  man^e^  auiSgelöft  tpitrbe. 

Witt  bem  9(b}uge  ber  ^^ranjofen  glaubten  nun  t)iele 
aQe^  abget^an  unb  ertoarteten/  ed  toerbe  ein  bel^aglid^er 
§rieben$}uftanb  toie  in  ben  glüdlid^en  neun}iger  $iaf)ven 
eintreten,  too  unfere  (Segenben  ben  ftrieg  nur  an^  Seitunitn 
lannten.  2lber  toie  tourbe  ein  fold^er  2;raum  nid^t  nur  jefet, 
fonbern  aud^  in  ben  näd^ften  grieben^jal^ren  jerftört  burd^ 
bie  fortgefefeten  SDlarfd^e,  Lieferungen,  üuartierlaften  unb 
erjtoungene  ©rtl^eilung  tjon  Unterfunft  für  ©enerale  unb 
Dffijiere,  toeld^e  nur  bie  SBeiberjäger  spielten,  ober  burd^ 
eine  äßenge  anberer^ebrüdungen,  bie  man  aDe  k)orl^er  nid^t 
gelaunt  l^atte !  @m))örenb  xoat  jum  ä^eil  bie  Unterfi^ämtl^eit 
iber  gorberungen  unb  baS  ganje  Setragen  mand^er  unferer 
„öefreier/'  toon  benen  aber  bie  :|)reu6ifd^en  2;rup^)ett  burd^ 
^enge  äRanniSjud^t  fon)ie  burd^  l^öflid^ei»  unb  anfianbiged 
iBenel^men  fietiS  eine  el^rentoUe  SluiSnal^me  mad^ten.  Unbe« 
"fd^reiblid^  bagegen  l^auften  bie  3luffen.  SBäl^renb  ber  ^oi)xt 
1806 — 12  toav  man  burd^  bie  grofee  Drbnung,  toeld^e  bei 
xiUen  ^rui)penmärfd^en  ber  granjofen  flet«  gel^errfd^t  l^atte, 
—  beren  ©enerale  unb  ©olbaten  toiHig  ben  änorbnungen 
unb  SBef eitlen  be^  beutfd^en  $Ia|commanbanten,  unfereS 
©d^Iofel^auptmanng  ton  SSJangenl^eim,  gel^ord^ten,  —  fo 
t>eTtDö^nt  »orben,  bafe  ber  greHe  ®egenfa|  ju  ben  SIluffen 
1813  um  fo  em^}finblid^er  auffallen  mufete.  ®leid^  in  ben 
erfien  aOBod^en,  Slu^gangS  be§  genannten  Qal^reg,  trat  fiatt 
ber  bidl^er  überall  ^errfd^enben  @id^er^eit  beS  (Sigentl^umiS 
fo  fel^r  ba«  ©egent^eil  ein,  bafe  niemanb  fid^  ol&ne  8e^ 
iedtung  in  ber  Mfft  auf  baS  Sanb  njagte,  ja,  ba§  fogar  in 
ben  SSorfiäbten  auf  offener  ®affe  Ul^ren,  SJörfen  unb 
üleibungisptüdfe  mit  ©emalt  genommen  tourben.    S)a«  Sanb 


SBotn  9lcöicrunö§antrlttc  beS  ^crjogS  ?luö«ft  ac.  439 

t>crIor  gegen  jlüeitaufenb  5ßferbe,  bie  man  au^  ben  ©tauen, 
t)om  5ßfluge,  auf  ber  SanbftraBe  raubte,  ©ogar  einem 
ruffifd^en  ©ourier  tourben  tjor  ©otl^a  bie  5ßferbe  auSgefpannt, 
unb  er  mußte  feinen  3Beg  mit  Dd^fen  fortfe^en !  SSergeben^  tour:^ 
ben  bie  l^ärtefien  3i*<^tigungen  an  ben  ®rtap^)ten  öoUjogen ;  ber 
aSeftrafte  ging  gelüöl^nlid^  riid^t  tjon  bannen,  um  \iä)  ju  beffem, 
fonbem  um  feinen  greöel  ju  toieberl^olen.  ®rfl  fpät  gelang: 
e^  ben  Semül^ungen  ber  Dbercommanbanten,  biefem  Un* 
toefen  ju  fteuern.  3^  bemfelben  mag  tool^l  ber  Umftanb 
beigetragen  l^aben,  baß  einerfeitiJ  biefe  ruffif(^en  ©olbaten 
unmittelbar  aus  bem  ©efed^te  ober  Don  ber  SSerfoIgung  beiS 
geinbeS  !amen  unb  unfere  ©egenben  mit  feinbli^en  tier^ 
loed^felten,  baß  aber  anbererfeits  t)on  oben  l^erab  bie  ©traff- 
l^eit  unb  ber  jlrenge  @rnjl  eines  ©ulooroU)  meiftenS  fel^lte. 
SBeld^em  giil^rer  anber er  Siruppen ,  als  ruffif^er,  loäre  eS  nur 
im  SCraum  eingefallen,  bie  ibm  t?orgefd^riebene  SDiarfd^route 
toiMürlid^  abjuänbem,  ober  feine  Slafttage  ju  tjerlängern? 
Unb  tt)ir!Iid^  loaren  bie  ©emeinen  lange  no(^  bie  ärgften 
ni(^t ;  ©aljmannS  SBCnfialt  ju  ©d^nepfentl^al  j.  S.  tourbe  tjon 
anfangs  fe^r  raubhiftig  auftretenben  ©emeinen  in  golge  eines 
toorgejeigten  ruffifd^en  ©d^u^briefeS  —  nod^  t?on  Äatl^arina 
ber  ©roßen!  —  nid^t  nur  t)or  jeber  Beeinträchtigung,  fonbem 
felbft  t)or  einer  ^itoad^t  ad^tungSt)olI  bel^ütet.  21m  ©rabe 
beS  $erjogS  ®rnft  fal^  man  eines  SlageS  einen  aSafd^firen 
im  ©ebete  fnieen;  ein  anberer  Safd^fir  l^ielt  bei  einer  mir 
befreunbeten  gamilie  unaufgeforbert  SBad^e  t)or  einem  Saften 
mit  ©ilbergerät^.  ©0  gab  eS  neben  abfd^redenben  3*9^^ 
mandj^e  üerföl^nenbe,  ipie  benn  aud^  als  baS  SOSinjingerobefc^e 
6orpS  t)on  mel^r  benn  40,000  3Kann,  barunter  10,000  Ro- 
fafen,  flalmüdCen  unb  Safd^Jiren,  im  Qal&re  1814  burd^ 
unfere  ©egcnben  jurüdEf ebrte ,  nid^t  eine  einjige  bebeutenbe 
auSfd^reitung  toerübt  tourbe;  man  l^örte  feine  Älage.  3^ 
Saläre  1815  bagegen  trat  toieber  mele  SBiBfür  unb  Unorb« 
nung  ein ;  f 0  ließen  fid^  üier jel^n  Dffijiere  brei  SSBod^en  lang 


440  Sed^SteS  SBu^. 

in  ber  ©tabt  fel&r  öomcl^m  einquartieren,  nnler  bem  SSor- 
toanbc:  einen  Slran^port  t)on  16,000  ©d^ul^en  erlparten  ju 
muffen.  $Rad^  toieberl^otten  SSefd^lüerben  aber  jeigte  eS  fid^, 
baj3  biefe  @d^ul^e  ju  äSarfd^au  unb  ni(^t  }u  ®ot^a  em)}fangen 
toerben  fottten.    @ine  Drbre  rief  fie  enblid^  ab. 

SRein  ©ol^n  toar  burd^  einen  ©turj  mit  bem  5ßferbe, 
ben  er  im  Swli  1813  get^an  l^atte,  gejtDungen.  getoefen, 
mel^rere  äBod^en  untl^ätig  in  S)redben  ju  liegen,  tpo^in  man 
i^n  gebrad^t  l^atte.  $ier  l^ielt  er  bie  Iriegerifd^en  aSorfdlle 
im  Stugnfi  iem^  ^df)xt&  auiJ;  toäl^renb  ber  ©d^Iad^t  am 
26.,  gelegentlid^  beren  ©reiben  befd^offen  »urbe,  jerf^)rang 
eine  $anbi|granate  nur  toenige  ©d^ritte  t)on  feinem  genfter 
unb  töbtete  einige  tt)efH}]^äIifd^e  ©olbaten  tor  feinen  Singen. 
®od^  balb  lonnte  ber  junge  Ärieger  toieber  ju  feinem  SRe- 
gimente  eilen;  mit  biefem  näherte  er  fid^  ßeipjig  unb  bem 
großen  S^age  ber  SSölf erfd^lad^t ,  an  ipeld^em  er  betüie^,  bafe 
bie  erl^altene  franjöfifd^e  Slui^ieid^nung  nid^t  auf  feine  beut« 
fd^en  @efinnungen  getoirlt  l^atte;  am  18.  Dctober  befanb  aud^ 
mein  ©ruft  fid^  unter  ben  ©ad^fen,  tpeld^e  jum  beutfd^en 
$eere  unb  jur  beutfd^en  ©ad^e  entfd^loffen  übertraten. 

S)ie  franjöftfd^en  ä3üQetiniS  ermangelten  bamald  nid^t, 
biefen  Übertritt  be3  feine^toegg  jal^lreid^en  ßorp^  (e^  waren 
il^rer  nod^  nid^t  5000  3Rann)  unb  feiner  in  bemfelben  Über-- 
treibung«  ^  unb  Untoal^rl^eitgfinne  multiplicirten  Slrtifferie 
fogleid^  aU  entfd^eibenbe  Urfad^e  beiS  ^erlufled  ber  ©d^lad^t 
bei  £ei))}ig  auiSjuruf en ;  e«  ift  aber  {ur  @ennge  au«  glaub- 
tDürbigen  f&enä)ten  unb  S^i^Piff^^  belaunt,  bafe  biefe  Se^ 
l^auptungen  ungegriinbet  finb.  ^ielme^r  iDar  bie  ©d^lad^t 
für  3la^)oleon  bereit«  verloren,  unb  ganj  entfd^ieben  verloren, 
afö  jene«  ©reigniß  eintrat,  ©ine  jutjerläffige ,  bi«  in  bie 
©inielnl^eiten  genaue  5Rad^ri(^t  t)on  biefem  Übertritt  be« 
fä(^ftfd^en  6or^)«  fielet  an  einem  Orte,  Wo  ein  Ittnftiger 
®efd^i(^t«forfd^er  fte  toieSeid^t  nid^t  auffud^en  möd^te:  in  ber 
Senaifd^en  Slttg.  Siteratur-S^itung  3lx.  3  be«  Sfl^^^ö^ttfl^  1814, 


SSom  SiegierunöSontritte  bc§  ^crjOöS  ^luguft  :c.  441 

©.  21,  bei  ©elcgenl^eit  ber  SRecenRon  t)on  „ScipjigS  Qä)xeäen^' 
©cenen."  ©ort  gefd^icl^t  au^  be^  SUlajorS  tjon  gabrice 
ßtiDöl^nung,  eine«  trefflid^cn  3Kanneg,  beffen  cble  ©eele  ftd^ 
fd^on  in  feiner  ©eftalt  auiSprägte.  Später  lernte  id^  in 
il^m  nid^t  nur  ben  ©Scabrond^ef ,  fonbern  ben  loal^rl^aft  tjäter- 
lid^  gefinnten  ©önner  meinet  ©ol^ne^ ,  fomie  einen  gebilbeten 
unb  'tapferen  firieger  fennen. 

®ie  erRe  SRad^rid^t  üon  jenem  Übertritte  ber  5000  ©ad^fen 
jur  bentfd^en  Ba^e  ixad)te  mir  ein  alter  franjöfifdj^er  Se^^ 
!annter,  ^err  t)on  gontenu,  ber  fid^  frül^er  in  ©otl&a  jur 
©riernung  ber  beutfd^en  ©prad^e  aufgel^alten  unb  aliS  gefit^ 
teter  junger  SUlann  in  meinem  ©aufe  freunbfd^aftlid^  üerfel^rt 
l^atte,  bis  il^n  1806  bie  ßonfcription  nad^  gran!reid^  rief, 
too  er  t)om  ©emeinen  bis  jum  ® eneral  *  Stbjutanten  empor- 
gejWegen  toar.  ®r  !am  bei  ber  glud^t  ber  granjofen  nad^ 
ber  ßeipjiger  ©dj^Iad^t  toenige  2;age  üor  SWapoIeonS  Eintreffen 
ju  mir,  um  einige  SBertl^ftildfe  (fiarten  u.  f.  to.)  feines  ®e^ 
nerals  ©ommanget  abjul^olen,  bie  er  mir  toor  ber  ©(^lad^t 
bei  Silben  jum  SlufbeioalJ^ren  gegeben.  @r  t)erfi(^erte,  mein 
©ol^n  muffe  ganj  nal^e  fein ,  ba  feine  eigene  ßat)aB[eriebrigabe 
mit  bef[en  SRegimente  @d^armfi|el  gel&abt  l^abe  unb  üon  bem- 
felben  »erfolgt  »erbe.  3n  ber  Zf)at  befanb  fid^  @mft  bei 
bem  fiof a!en = 5puK ,  ber  unS  bei  SRopoIeonS  Slnioefenl^eit 
erfc^redtte;  nad^  bem  18.  Dctober  ber  ©iüifion  beS  ©eneral 
3)brf  iugetl^eilt,  l^atte  er  fid^  nämlid^  mit  einem  SanbSmann 
unb  (Jreunbe  ju  jenem  5ßul!e  gefeDt;  beibe  jungen  Ärieger 
iDofften  il^re  SSerioanbten  in  ©otl^a  überrafd^en*  @ie  al^nten 
nii^t,  bafe  bie  ganje  feinblid^e  SRad^l^ut,  unb  bamit  baS 
einjig  jal^Ireidj^e  unb  fd^lagfertige  ßorps  nod^  in  ber  ©tabt 
ftel^e ;  fo  l&ielten  jie  benn  auf  il^rem  5pf erbe  eine  l^albe  ©tunbe 
üor  i^rer  ^eimatl^Sfiabt  auf  einer  ^öl^e  beS  fironbergeS ;  mein 
©ol^n  fal^  bie  »ol^Ibefannten  ©iebel  beS  ijäterlid^en  $aufeS 
unb  ben  3laud^  feiner  ©d^ornfteine,  bod;  ber  Sutritt  loar  i^m 
für  ben  Slugenblidt  üerfagt.   2lm  SWad^mittage  beS  26.  Dctober, 


442  ^e^SteS  ^ud^. 

al«  SRapoIcon  ©otl&a  toerlaifcn  l^atte,  fiel  no^  ein  ©d^rs 
müftel  jmifd^en  feiner  3ta^^ut  nnb  bem  2)orIf(i^en  Q^otpf^ 
in  ber  ©egenb  üon  ©attelftebt  i)or;  mein  ©ol^w,  ber 
baran  äl^eil  genommen  l^atte^  lonnte  nun  bie  ©el^nfud^t 
feinet  ^erjen^  befriebigen,  benn  ©otl^a  trat  öom  geinbe 
befreit.  @o  f am  er  benn  no(i^  Sbenbd  fpat  mit  lurjem 
Urlaub  angefprengt ,  um  nad^  mel^^rj&l^riger  älbmefenl^eit  ^um 
erftenmale  feinen  toäterlid^en  ^erb  trieberjufel^cn.  5Rur 
toenige  ©tunben  fonnte  er  bleiben;  t^  toaxen  tarnte  Slugem 
blid e.  Salb  barauf  erlaubten  il^m  jebod^  bie  naiveren  ©tanb« 
quartiere  feine«  Sorpg  längeren  unb  öfteren  Slufentl^alt. 
Sttmö,  Sanuar  1814  enblici^  trat  er  feinen  SWarfd^  jumbritten 
Slrmeecor^)«  nad^  ben  Slieberlanben  an;  bort  l^atte  er  bai^ 
©Ifidt,  mit  feiner  ©^mabron  jum  ©etad^ement  be«  tapfern 
ruffifd^en  Dberften  Saron  ©ei^mar  ju  ftofeen  unb  atte  bie 
fül^nen  Untemel^mungen  im  Snneren  granlreid^g  mit  ju 
befielen,  burd^  »el^e  biefeiJ  ©etad^ement  fid^  auf  feinen 
3ügen  fo  rül^mli^  au«}eid^nete.  Wt  gleid^em  ©lud  gelang 
eis  il&m,  meistere  f^toierige  Aufträge  jur  3ufrieben]^eit  feiner 
Oberen  au^jufü^ren;  namentUd^  ixa^te  er  eine  bebeutenbe^ 
in  Ilingenber  3Küttje  erhobene  Kontribution  bei  nur  fd^ioad^er 
S3ebedfung  glüdlid^  t)on  S)ouIIen«  nad^  bem  Hauptquartier 
2;oumap.  ©o  gelangte  er  anfangiJ  april  1814  bi«  ©t.  ®ers 
main  bei  ^axi^ ,  aUbann  mit  bem  ^rieben  in  biefe  ©tabt  — 
unb  nun  gefd^al^  t%,  baß  er  als  feinblid^er  Dffijier  fein  5ßferb 
(kn  einen  ber  ®ingäuge  jene«  5ßalai«  Slopal  flettte,  in  toeld^em 
feine  ©Item  f&fl  breifeig  gal^e  juoor  uml^ergegangen  »aren. 
—  ein  alter  ©id^ter  fagt:  „bie  Siad^t  fei  tool^It^fitig,  treidle 
auf  ber  3ufunft  lagert."  SBol^l  mag  fte  e«  für  ba«  Söfe 
fein;  aber  jutoeilen  einen  al^nenben  SorauSblidC  auf  bai^ 
©Ute  toerf en  jU  bürf en ,  treidle«  bie  S^funft  für  uni5  birgt, 
toäre  bod^  in  l&ol^em  ©rabe  erfreulid^  unb  trCflenb!  — 

©0  »aren  benn  jtoei  berül^mte  auöfprüd^e  SWirabeauiK 
loirllid^  in  ®rfüBung  gegangen:  „Le  Frangals  trouvera  par- 


$om  9leg{eruttg3antrUte  be§  ^erjogS  ^uguft  ic,  443 

tout  son  couvert  mis,"  unb  jene^  belanntere:  „La  revo- 
lution  fera  le  tour  du  monde."  SSon  Slitcng  ©renjen 
feierte  fte  bal&in  jutüd ,  too  einft  il^re  SSBiege  geflanben  l^atte : 
m(li  5ßari§.  SSBie  bod^  bie  ©j trcme  fid^  berül^ren !  SBcr  l^ätte 
ßamiffe  ©eSmoulini?,  afö  er  tnit  ^ßijlolcn  bcmaffnet  1789 
im  5ßalaiS  Sllo^al  bie  blau,  rotl^  unb  toei^e  Äotarbe  bcr 
Orleans  auffiecfte  unb  bie  3lei}oIution  begann,  in'^  D^r 
raunen  mögen:  „^m  ^df)xe  1814  toerben  ^ßarifer  mit  $i- 
ftolen  bewaffnet  auf  ber  Place  Louis  XV.  bie  meifee  Äofarbe 
berS3ourbonenti)leber  auf  fieden  unb  il^reSReiooIution  fd^Iie^cn!" 
Slber  fo  »ar  eg.  S)er  ^erjog  i)on  Seneöent,  afö  31666  5|Jeri:: 
gorb  mit  Sölirabeau  unb  ßaujun  ein  eifriger  SSeförberer  ber 
Sletoolution ,  mar  nun  üon  jenem  Äleeblatt  ber  einjige  Uebcr« 
lebenbe,  um  biefelbe  lieber  einjurei^en.  @§  l^ieg,  bie  ©in- 
tcrjlänbniRe  mit  il^m  feien  üon  ben  Serbfinbeten  burd^  bie 
^erjogin  toon  Äurlanb  angefnüpft  Sorben. 

Unerwartet  l&atte  3la^oUon  geenbet,  aber  nid^t  gleid^ 
ben  gelben  SRom§  unb  ©ried^enlanb«,  beren  %aU  nodj)  bie 
©taaten  erfd^ütterte.  SJBie  man  il&n  im  ©lüdte  aHju  voreilig 
unb  toerfd^toenberifd^  „ben  ©rofeen"  genannt  l^atte,  fo  beeilte 
man  ftd^  nun,  too  ber  Sött)e  im  SSerenben  lag,  il^n  „ben 
Äleinen"  äu  fd^impfen.  ®a^  ijl  ber  Sraud^  hei  Seuten  ge- 
toiffen  ©(^lageg;  —  mol^Iterrtanben :  l^interl^er.  SWeiner 
Slnfid^t  nad^  tann  nie  ber  3^^tgenoffe,  fonbern  nur  bie  5Rad^= 
ttjclt  über  toal^rc  ®rB§e  entfd^eiben;  i^r  allein  ift  e^  \)oxbe^ 
galten,  mit  fd^arfem  Slidt  ju  beurt^eilen,  ob  bag,  toa&  fte 
fielet,  eine  5ßpramibe,  ober  ein  »injiger  Äegel  toar.  ®ies 
ienigen,  meiere  in  Slapoleon  je^t  pli^li^  meber  ben  gelben, 
nod^'ba«  ©enie  erfennen  tooHten  unb  alles,  aUeö  Hein, 
öiel  jU  Kein  an  il^m  fanben  (felbft  feine  ungel^euem  Sauten, 
feine  Snpenjlra^en  u.  f.  ».;  Unter nel^mungen,  meiere  ben 
menfd^lid^en  ®eijl  e^ren!)  —  biefc  l&ättc  id^  »ol^l  fragen 
mögen,  »ag  für  ein  SScimort  fie  für  ©old^c  aufbetoal^ren, 
mel^e  bie  ge][)orfamen  S)iener  ber  SWmad^t  feinet  SQSiffen« 


444  Sed^SieS  ®ud^. 

getoefcii  finb?  3Rag  er  groB  ober  ffcin  geipcfen  fein,  ein 
tt)elt9ef(3^i(^llid^er  5Dlann  bleibt  er  gemiß.  @ben  fo  getoife 
glaubte  man  lange:  er  ftirbt  niiä^t  auf  6t  ©elena!  Slber  er 
ifi  geftorben  auf  ber  oben  gelfeninfel,  grabe  aU  ber  Äanonen^ 
fdS)U§  ben  Untergang  ber  Sonne  öerffinbigte.  Ossa  hie, 
nomen  ubique! 

SQBie  bieleg  ®ro§e,  SQBunberbare,  Unerl^örte  nun  aber 
au^  in  ber  3^it  i>^^  SRebolutionö-ÄreiSlauf«  gefd^el^en  toar, 
too  baöjenige,  »a^  toir  no^  geftern  angeftaunt  l^atten,  l^eute 
t)on  etioa^  unS  nod^  »eit  ftaunen^toürbiger  f^einenbem 
oerfd^lungen  lourbe;  too  Singe,  bie  frül&er  bie  gebem  bon 
taufenb  ®ef<^i(^t^forf(3^ern  befd^äftigt  l^ätten,  un^  gar  nid^t 
mel^r  auffielen ;  loo  Seben,  ©lüdf^güter,  ^^rone  unb  ©taaten 
jerftoben,  tt)ie  ©^)reu  im  ©türme  —  fo  »urbe  bod^  atte^ 
bieg  Seifpiellofe  unläugbar  no^  toeit  übertroffen  bon  ben 
aSegebenl^eiten  ber  fünf  3)lonate  jtoifd^en  ber  Setpjiger  ©d^Iad^t 
unb  ber  erften  einnähme  üon  5ßari^,  fottjie  bon  ber  unge= 
ahnten ,  meteorgleid^en  SJBieberf e^r  SRapoIeon^  bi^  jur  ©d^lad^t 
bei  aSaterloo  unb  beren  folgen.  Jliematö  ftürjte  baö  mäöf^ 
tige  ©ebäube  einer  aSeltl^errfi^af t ,  aufgefül^rt  burd^  ben 
f Ulanen  ®eift  eine«  einjigen  SWanned,  befeftigt  burd^  eine 
langjäl^rige  SReil^e  eigener  ©iege  foioie  bur^  fortbauernbe 
©d^mäd^en  unb  gel^Igriffe  ber  ©egner,  in  ä^nlid^er  SBJeife 
jufammen,  toie  jeneö  bed  an^  ber  Sleüolution  geborenen 
9?ai)oleonifd^en  granfreid^.  ®ie  Sfteüolutionäre  ^)Pegten  SRufe- 
lanb  frül^er  mit  einem  Äolofe  ju  üerglei^en,  ber  auf  Üfi- 
nernen  güßen  rul^e;  bieg  SSilb  pa^t  genau  auf  il^r  eigenes 
Sleid^.  S)ag  aber  ift  ein  —  ®ott  gebe,  fegenSreid^eS !  — 
6rbe  ber  SReüoIulion,  ba§  bie  in  i^rem  ®efolge  über  SJeutfd^- 
lanb  l^eraufgejogenen  f<^redflid^en  ©rangfale  unb  Seiben  lang» 
fam,  aber  unfel^lbar  bie  3Käd^tigen  einig  unb  fing,  bie 
SSölfer  aber  fe^enb  madöten.  ®an}  anbere ,  mel^r  Weltbürger« 
lid^e,  aufgellärtere  Sbeen  finb  biö  }u  ben  nieberen  ©täuben 
l^inab  in  Umlauf  gefommen.    ®er  5Rimbu§  bieler  S)inge  ifi 


S3om  9lcöteruttö§antnttc  be§  §cr30ö§  ^uöuft  :c.  445 

geprüft  unb  aU  ©eifenblafe  crfunbcn  Sorben;  ber  gemeine 
3ßann  lieft  —  er  benft,  er  urtl^eilt  felbftänbig  unb  freier. 
S)ie  gürften  l^aben  il^re  SSöIfer,  bicfc  il^re  gürften  in  ber 
Mf)t  gefeiten,  mel^r  als  je  juöor.  S)ic  griebenSmanöüer 
ftel^enber,  jum  Äatnafd^ettbienft  abgerid^teter  ©ölblinge,  bie 
no(^  unter  griebrid^  bem  ©rofeen  SBunber  ber  2;Qi)ferfeit 
terrid^ten  mod^ten,  l^aben  nid^t  mel^r  auSgereid^t,  baS  SJater^ 
lanb  ju  fd^üfeen;  burd^  allgemeine  SSoltSbetüaffnung  (©teiniS 
unb  ©d^arnl^orfiö  grogartig  lid^ter  ®eban!e,  fortge^jflanjt  im 
Sanbfturm!)  mufete  ber  ©rbfeinb  üom  beutfd^cn  ©oben  "oex^ 
trieben  tperben.  3eber  ©tanb  l^at  bag  ©(giriert  gejogen ,  unb 
fiegreid^  gejogen;  auö  allen  ©täuben  finb  gelben  l^eröorge^^ 
gangen,  älud^  jur  Sleligiofität  ifi  man  tüieber  jurüdfgefel^rt 
unb  l^at  gefunben,  bag  fie  bei  ben  ©olbaten  no(^  l^eute,  mie 
JU  ben  Reiten  ®ufiat)2lboIfSt)on  ©d^toeben  fromme;  ber  ^rügel, 
hinter  lüeld^em  fid^  fo  oft  ©tolj,  ©umml^eit  unb  ajlafd^inen* 
bienfl  i^erlrod^,  ift  in  ben  meiften  SWilitärbienften  tjou  ber 
Jpöl^e  feines  Slnfel^euS  gefunfen,  unb  üon  einem  Dffijier  üer= 
langt  man  jefet  mel^r,  ate  bag  er  nur  loeig:  tüann  feine 
®age  fällig  fei.  SSergebenS  Um^^t  ber  geubalftolj  gegen 
biefe  freieren  SRegungen;  ber  Äamj)f  felbft  toirb  i^n  nur 
befto  fidlerer  ftürjen.  ®ie  SKaffe  beS  SSoIfeS  ift  pd^  il^rer 
Äraft  beullidf^  betoufet  getoorben;  jtoifd^en  bem  Sll^nen^Slbel 
unb  bem  SSerbienft^Slbel  ift  eine  fd^arfe  ©renjc  gejogen,  bic 
feine  ©eioalt  ber  ©rbe  mel^r  auslöfd^en  »irb.  Ueberatt  l^at 
fid^  eine  SRad^t  erhoben,  bereu  ^errfd^aft  fid^  nid^ts,  loeber 
©eringfügigeS ,  nod^  SebeutenbeS,  fünftig  entjie^en  !ann; 
bie  ^Regierungen  felbft  muffen  ol^ne  Unterlag  an  ben  Stid^ter- 
fiul^l  biefer  3Kad&t  appeUixen,  unb  fie  l&eigt:  bie  öffent^^ 
lid^e  SJleinung. 


<^ießenfe5  '^ßudj. 


$1$  \m  Mt  be0  |er|Qp  Jlnplt. 


1814—1822. 


21. 


3m  Raffte  1814  enbete  bcr  jel^njiäl^rige  SSerfd^lufe, 
unter  tocld^cm  mein  üerftorbcner  gürjl  meine  ©d^ulbfd^eine 
ju  t^ermal^ren  befohlen  l^atte.  Mgemein  toax  man  in  ge« 
fpanntefler  ©rioartung  auf  bie  Öffnung  beg  5ßadfctei8,  toorin 
bie  gama  nid^tö  geringere«,  atö  SRittionen  englifd^er  SSant 
noten  üermutl^ete  —  aW  ob  $erjog  ©rnji  nad^  fo  fielen, 
toon  feinem  5ßrii}att)erm6gen  befirittenen  ausgaben  n(ä)t  ol^ne^ 
l^in  Äoftbarleiten,  goIbeiStoertl^e  ©ad^en,  Sanbgüter  unb  be« 
träd^tlid^e  ^ßapitatten  genug  l^interlaffen  mte,  \vd6)e  feine 
toeife  ©^)arfamfeit  behinbeten,  ba  fie  toeit  mel^r  betrugen, 
alö  man  bei  feinen  befd^ränlten  ©inülnften  annel^men  burfte! 
Dft  litt  id^  unbefd^reiblid^ ,  toenn  in  meiner  ©egentoart  über 
benSnl^alt  biefeiS  5ßa(f  ete«  gefiritten  tourbe,  toäl^renb  niemanb 
al^nte,  loie  nal^e  ei  mi6)  aSein  anging!  S)rei  £age  üor  bem 
21  •  Slpril,  aU  bem  jur  ©rßffnung  beftimmten  Slage,  begab 
id^  mid^  ju  bem  5ßrinjen  griebrid^,  bem  bie  Verfügung  über 
baiS  S)epofttum  leltmillig  übertragen  h^ar  unb  fe^te  il^m  bie 
©ad^Iage  auiJeinanber,  i^n  jugleid^  erfud^enb,  feinem  ^erm 
Sruber,  bem  regierenben  $er jog ,  bie  nöt^igen  3Kitt]^e{lungen 
}u  mad^en.  SSeibe  fürftlid^e  @rben  nal^men  meine  ISntl^ül« 
Inng  gütig  auf;  mit  einer  ©d^onung,  loie  fie  ton  bem  ©ol^ne 
be«  ^erjogg  ©ruft  ju  ermarten  toar,  befd^lofe  $rinj  griebrid^, 
bad  ^adtet  in  meiner  alleinigen  ®egenn)art  ju  öffnen  unb 
ol^ne  3u}^^^un0  ^iit^^  S)ritten  barüber  }u  t)erfügen.    ^ie& 

U^be,  »ei(^rb.  29 


450  Siebentel  Su^. 

gcfd^al^,  unb  fo  blieb  bcr  ^riffalt  für  bic  tnüfeige  SReugicr 
ein  ©el^eimni^^  tt)ie  }U))or/  über  toeld^e^  nur  3Ruf]^nta§ungen 
laut  »erben  lonntcn.  Seiber  \oax  mir  aud^  je^t  nod^  bie 
Siilflung  ber  ©d^ulb  unmöglid^,  benn  mieberl&olte,  f  e^r  brüd  enbe 
ÄriegSs  unb  Äopfileueru/  gejiDungene  %xUi\fen,  ©inquartie^ 
rungi^lajlen,  meldte  mir  fd^on  1813  bei  bcm  Unfuge  ber 
fliel&enben  granjofen  gegen  ad^tl^unbert  Sll^aler  Äofien  toer^ 
urfad^t  l^atten,  enblid^  bic  injlDifd^en  betoerfjlettigte  Slbjal^Iung 
meiner  übrigen  ©d^ulben  ttjaren  eien  fo  t)iele  Urfad^en,  bafe 
fid^  mein  Vermögen  unb  meine  ©inlünfte  beträd^tlid^  ver- 
ringert l^atten.  3lvin  bot  mir  afferbing«  ^ßrinj  griebrid^  auf 
3Seranlaffung  beö  ^erjogiS  Sluguft  auö  freien  ©tüdfen  an, 
meine  Sd^ulbfd^eine  einfai^  bem  geuer  ju  übergeben;  allein 
ju  einer  loic  gro&en  ©rleid^terung  mir  au^  ein  fol(^er  (Steh 
xmtf)  mte  gereid^en  muffen  —  meiner  breifeig  Saläre  lang 
uneigennü|ig  betl^ätigten  SKnl^änglid^feit  an  ben  ^crjog  ®rnft 
toürbe  er  nod^  julefet  einen  falfd^cn  3lnftrid^  gegeben  l^aben; 
id^  l^ielt  es  ba^er  für  meine  ^flid^t,  il^n  ban!enb  auSju» 
f dalagen.  SBie  im  Saläre  1821  biefe  ©d^ulb  getilgt  tt)orben 
iji,  tt)erbe  id^  am  gehörigen  Orte  berid^ten. 

SlllerbingS  toar  e§  bered^tigt,  toenn  geglaubt  tourbe: 
®rudf  unb  üuartierlajl  beg  ÄriegeS  muffe  nun  mit  biefem  ju 
®nbe  fein;  eö  lam  jebo(^  eine  neue  SKrt  beS  Steifend  für 
fajl  alle  auf,  toeld^e  (mit  gug  ober  ni^t)  Rd^  jum  l^eer^ 
toefen  red^neten  —  eine  3lrt,  toeld^e  Sai}ater  nid^t  !annte, 
aU  er  feine  ©laffification  ber  SReif enben  auf f e|te ;  man  f önnte 
fie  bie  ©ratiS'SÄrt  nennen.  3Son  ben  in  Urlaub  gcl^enben 
Offijieren  an,  U^  ju  ben  SEBeibern,  Äinbern  unb  gofen  fanb 
man  e«  t)iele  S^l&re  l^inburd^  toeit  bel^aglid^er,  mit  ©epädt 
l^ius  unb  1^«: jiel^enb ,  bie  ßanbegciniool^ncr  für  SiranSport^ 
mittel,  Äofl  unb  Quartier  forgen  ju  laffen,  alÄ  felbfi  bafür 
auf jufommen.  gür  bie  Setreffenben  tt)ar  ba«  allerbingiS  eine 
febr  mo^lfeile  2lrt,  Sanb  unb  Seute  ju  feigen;  befto  brüdfenber 
fiel  bieiS  ©ratü^^  Steifen  ©enjenigen  jur  Saji,   »eld^e  bie 


Äofien  bafür  aufbringen  mufetcn.  SBefd^toettc  man  fid^,  fo 
l&iefe  c«:  „3^,  bie  granjofcn  l^aben  cg  eben  fo  gemad^f 
Slfö  ob  SRotl^  nnb  ©tangfal  eioig  biefelben  l^ätten  bleiben 
foHen!  Site  ob  nidj^t  grabe  ju  beren  Slbfd^ilttelnng  ba^ 
aSoIf  fein  Slut  geopfert  ^atte!  2lfö  ob  e«  bem  ©ebrüiiten, 
ber  nid^t  ju  *2lt]^em  tommen  fann,  nid;t  gleid^t)iel  loäre, 
toeffen  J^a^e  auf  il^m  liegt! 

^mn  id^  üorl^in  fd^on  getegentlid^  beö  SanbfiurmS  ge- 
badete,  fo  muß  iä)  l^ier  üon  ber  Drganifation  beffelben  im 
©otl^aif d^en  reben,  toeld^e  in  baS  Qal^r  1814  faßt.  Qu 
einem  ber  ßommipre  in  biefer  Slngelegenl^eit  ernannt,  befam 
iä)  jeütoeilig  ben  SSorfife  in  bem  aug  ac^t  SJlitgliebern  be« 
fiel^enben  DrganifirungS^giugfd^uffe,  als  ber  eigentliche  SSor? 
fifeenbe  bem  5ßrinjen  griebrid^  auf  beffen  britter  SReife  naä) 
SRom  folgte.  aSon  (Sintrad^t  belebt,  förberten  toir  a<^t  unfere 
fd^tt)ierige  Slufgabe  fc^neU  unb  üoHenbeten  fic  in  toerl^ältnife- 
mäfeig  fel^r  furger  geit;  toieberum  betl^ätigte  fid^  ^ier  bie 
freubige  Opferbereitfd^aft  beö  beutfd^en  SSoKeS,  benn  ber 
Sanbfiurm  mürbe  lebiglid^  auS  freitoilligen  Seiträgen  er- 
richtet, auögerüftet  unb  unterl^alten ;  baS  Sanb  ober  irgenb 
eine  öffentUd^e  Äaffe  gab  nidj^t  einen  ®eut  baju  l^er.  ©ennoc^ 
famen  auf  SR.  g.  öedferg  gebrudtt  erlaffene  Slufforberuna 
beträd^tlid^e  Summen  für  einen  SJanbfturmfonbS  jufammen, 
namentlid^  aus  ben  mittleren  unb  nieberen  ©täuben,  toou 
@dj)ulmei|lern,  ßanbbetool^nern  u,  f.  to.,  toäl^renb  bi.e  toor^ 
nel^men,  fogenannten  „gebilbeten"  ßlaffen  fl)ärlid^  gaben, 
ja,  i^re  Steigerung  oft  no<^  mit  l^ö^nenben  Slnmerfungen 
begleiteten,  SRii^renb  mar  aud^  bie  mal^rl^aft  brüberlid^e 
6intradj)t  ber  Sanbfturmmänner ;  Unbemittelten  mürben  bie 
Äoften  ber  SluSrüftung  regelmäßig  abgenommen;  entmeber 
befiritt  fie  ein  einjelner,  ber  begütert  mar,  ober  mel&rerc 
traten  jufammen,  um  fid^  in  bie  Saft  ju  t^eilen.  @in  guter 
©eifi  befeelte  unferen  Sanbfturm;  ein  e^renbeS  ©ebäd^fnife 
bleibt  il^m  gefid^ert. 


452  Siebentes  Su^. 

S)ie  (Sinrid^tung  beiS  SanbflurmS  ifl  il6rigeniS  neu  unb 
alt  juflleid^;  bcnn  f^on  bcr  lunnainjifd^e  Dbcrfilicutcnant 
)}on  SSktDI^aufen  in  feinem  feltenen^  }u  ^anffnrt  a.  9R.  1621 
in  golio  flebrudften  SBerle:  „Defensio  patriae,"  toorin  et 
ben  Sanbjiurm  fo  fd^ön  „SanbeÄtettung"  nennt,  fieQt 
feine  SSorfi^Iäge  unb  Slnorbnungen  ganj  im  ®Mjie  ber  Stein, 
©d^aml^orft  unb  Slül&Ie  auf.  Sttfe  bie  flel^enben  ^eere  ben 
alten  Sanbfinrm  in  S^ergeffenl^eit  gebrad^t  l^atten,  belebte 
i^n  bie  franjöfifd^e  SReüoIution  aufiS  neue,  inbem  pe  ben 
Sanbfhirm  ber  Slationalgarben  unb  ©ol^orten  fd^uf  unb 
Suropa  jtDang,  biefen  überfd^memmenben  SRaffen  A^nlid^e 
entgegenjufeftcn.  SRun  galt  ber  Sanbfiurm  für  ein  ©rjeugni^ 
ber  neuen  Qdt  unb  »urbe  atö  fold^e«  gemifebeutct,  getabelt 
unb  belrittelt.  ®afe  biefer  Zahel,  biefe  SRi^beutung  fid^  fafl 
audfd^IieBIi^  in  ben  l^ö^eren  @tänben  jeigte,  iß  eine  eigene, 
bod^  für  ben  nid^t  rätl^fel^afte  ©rfd^einung,  ber  ben  eng= 
brüftigen  ©goiiJmujS  biefer  ©tänbc  in  SRed^nung  jiel&t.  gie 
fürd^teten  eine  Seeinträ^tigung  il^rer  gro^nen,  il^rer  ^afen- 
iagben,  il&rer  ©erid^t^gebü^ren  —  ober  fie  fallen  in  ber 
Setoaffnung  ben  ^opani  eine«  SJoIfösSluffianbe«;  afö  ob 
ein  aufrill^rcrifd^eÄ  SSoIl  nid^t  SWiftgabeln  unb  ©refd^flegel 
l^ätte!  S5ie  mcijien  glaubten  burd^  ben  Sanbfiurm  neibifd^ 
i^ren  ©tolj  gefränft,  il^re  5ßrit)ilegien  bebrol^t;  einige  i^afeten 
benfelben  aud^  nur  beg^alb,  toeil  feine  @inrid^tung  au«  bem 
alten ,  auSgef al^renen  ©leife  be«  ©d^Ienbrian«  loid^.  2)al^er  bie 
Sd^toierigfeiten  unb  Sä^mungen,  toeld^e  man  i^m  allenthalben 
in  ben  SSJeg  toarf ,  fo  bafe  j,  83.  in  meinem  SSaterlanbe  toon 
oben  l^erab  öerorbnet  tourbe:  ^^^ofbiener  —  fogar  bi«  auf 
ben  83ratentt)enber  in  ber  ©d^Iofefüd^e  —  feien  t)om  Sanb^ 
flurmbienjie  ju  befreien!"  Salier  bie  ®rfd^einung: 
ba§  man  t^oQ  @(^eu  lieber  bei  erfd^ftpften  Aaffen  Sommanbod 
be}a^lte,  al«  ba^  man  biefelben  umfonft  t}om  Sanbfiurm 
nal^m.  Stad^bem  t^oQenb«  ber  ^er}og  älugufi  burd^  mand^erlei 
^Jln^erungen  offen  l^atte  merfen  lajfert ,  ba§  er  nid^t  für  ben 


S8tS  jum  Sobe  be§  ^ergoßS  ^lugaft.  453 

Sanbflurm  eingenommen  fei,  ttjeil  berfelbe  gegen  SRapoleon 
ertid^tet  tt)erbe;  al^  man  t)on  ^df)X  ju^al^r  mel^r  getoal&rte, 
ba§  t)on  l^öl&eren  SSel^örben  auf  bie  SJorfieffungen  ber  Sanb- 
fhirmcommijfionen  n)ettig  SftüdEfid^t  genommen  tourbe,  n)ä^renb 
gleid^}eitig  bie  l^ämifd^flen  SlnjmadEungen  unb  SSefel^bungen 
in  ®ef^)rä(3^en,  Sd^rlften  nnb  ^anblungen  fi<^  fleigerten,  ba 
erfaltete  natilrlii^  julefet  ber  ©ifer  bei  Oberen  nnb  ^lieberen 
beiS  ßanbfturmeS ;  man  tt)urbe  ber  unbanf baren  SRül^e  enblid^ 
überbrfif[ig ,  unb  id^  felbfi  mu§te  mir  geftel^en,  ba§  bie  ©in^ 
rid^tung  ate  nuB,  unb  alle  Slrbeiten,  5ßriüatJojlen  unb 
5ßrtt)atopfer  afö  Spreu  t)or  bem  SBinbe  anjufel^en  feien,  ^aä)^ 
bem  nod^  burd^  bie  SluffieBung  eineg  trefflid^en  ©^äftencor^)^ 
öon  800  3Kann,  bie  mit  bem  regjlen  ©ifer  fid^  felbji  au^^ 
gerüftet  unb  eingeübt  l^atten,  bie  t)olIfommene  Sebeni^fäl^igfeit, 
ja,  SebeuÄjäl^igfeit  ber  Sanbjlurm^Sbee  trog  ber  erbenfUi^fien 
^emmniffe  erl^ärtet  toar,  erfolgte  bo(^  1819  ein  förmlicher 
8ef(^lu6  ber  Sluflöfung,  toelc^c  ju  toffjie^en  mir,  bem 
tl^ätigen  3Ritfd^öpfer  biefer  tpal^rl^aft  üolt^t^mlid^en  @im 
rid^tung,  ber  fd^merjlid^e  Auftrag  }u  2;i^eil  mürbe. 

9Rit  meinen  ©ebanlen  aber  meile  i(^  nod^  je^t  gern 
bei  unferem  lieben  Sanbflurm;  fein  glänjcnbfier  ZaQ  toar 
unfheitig  biegeier  be«  18.  Dctober  1814.  Site  ganj  ©eutfd^^ 
lanb  an  biefem  Slage  auf  ämbt^  SÄnregung  }u  Serge  jog 
unb  überaQ  ^^euerfäulen  ju  ®f)xen  bed  @ebä^tniffed  ber 
Seipsiger  SSölIerfd^lac^t  aufjletgen  lieg,  ba  mugte  benn  bod^ 
fär  biefe  geier  notl^wenbig  aud^  in  unferem  ^erjogtl^um  ettoa^ 
gefd^el^en  —  man  überliefe  fie  bem  Sanbfturm.  ^ö)  f^lug 
r)0Xf  an  biefem  Siage  bie  feierlid^e  SSerpflid^tung  beiS  actiüen 
Sanbffatrmi^  in  allen  ad^t  S3annern  anjuorbnen;  biefer  ©e^ 
banfe  fanb  93eifaQ,  unb  um  (Sinllang  in  ba$  ©anje  ju 
bringen,  »urbe  ein  eigcneiJ  ^Programm  erlaffen.  ®ie  SSer^ 
pflid^tung  foDte  unter  bem  toEen  Sd^mudte  ber  äBaffen  unb 
unter  freiem  ^immel  in  ad^t  Säannern  ju  ber  nämlid^en 
©tunbe  an  bejiimmten ,  f efilic^  gefd^müdften  $läften  gefd^el&cn. 


454  @tebmieS  SBu^. 

©efänge  (mele  ©d^u|beputattonen  tüäl^Iten  ol^ne  äierabrebung 
£ut]^erg6turmlieb:„ein'  feftcSurg  ifiunfcr  ®ott!")/ 
toon  bcS  SanbflurmiS  tool^Icinfleiibter  3Kiifif  begleitet,  Sieben 
ber  oberen  Sanbflurmbel^ftrben  fott)ie  bei5  erfien  ©eifllid^en 
jebe«  aSejirf  g  f  oUten  bie  ©emütl^er  üorbereiten  unb  bie  Swif^en^ 
räume  fütten.  SBirHi^  toerlief  aUe^  in  biefer  fefigefeftten 
aScife;  ba«  fd^önfie  SBetter  begünfligte  bie  geierlid^feit,  »eld^e 
—  groB  unb  erl&ebenb '  in  il^rer  ®inf ad^^eit  —  jur  aHge* 
meinen  Sufriebenl^eit  ausfiel  unb  tiefe,  begeifiembe  einbrfldc 
l^interliefe.  Z>enn  eS  fi^touren  unter  ©otteS  freiem  ^immel 
12 — 13,000  bettjaffnete  3Ränner  an  ad^t  toerfd^iebenen  Orten 
ju  einer  unb  berfelben  ©tunbe  ben  6ib  entfd^Ioffener  SSer^ 
tl&eibigung  bcS  beutf^en  SJaterlanbe« ,  ber  2:reue  unb  beg 
©el^orfamg.  SWe^rere  bei  biefer  ©elegenl^eit  gel^altene  Sieben 
finb  gcbrudtt,  j.  83.  biejenige  ber  beiben  ©uperintenbenten 
Söffler  iu®ot]^aunb3i^cobi}u98alteri^l^aufen;  anbere  (barunter 
bie  fd^lDungtoEen  SBorte  meinei^  tuadferen  ©d^miegerfol^ned 
ö.  ®oed^]^aufen  atö  gelboberften  beS  jtpeiten  »anneriS)  toer^ 
bienten  lüenigflen«,  e«  ju  fein.  3n  ber  Sleftben}  toar  mit 
biefer  geier  nod^  bie  jä^rlid^e  SRagiftratSlPal^I,  ber  SluSgang 
in  feierlidS)em  Qu^e  toerfnilpft  »orben.  am  äbenb  loberten 
auf  allen  ^öl&en  gteubenfeuer  be«  fßolU^  unb  reiften  fid^ 
an  bie  ber  benad^barten  Sänber;  einer  meiner  greunbe,  ber 
pd^  auf  ber  ©pifee  be«  ebenfalls  einen  ffammenben  ^oljfiofe 
tragenben  3»if ^^bergeö ,  ber  l&öd^ften  Äupj)e  biefer  ©egenben, 
befunben  l^atte,  erjäl^lte  fpäter:  tpie  er  tief  ergriffen  auf  ber 
einen  Seite  bi«  Seipjig,  auf  ber  anberen  ii^  gulba  l&inab, 
in  biefen  geuern  dm  »al^re  ©aat  toon  ©ternen  auiJgeftreut 
txbliät  f)aU.  £eud^tenb  tüie  ber  ©iriuiS  fd^immerte  baS 
riefige  geuer  beiS  83rodtenS  l^erüber  aug  ber  gerne.  3^^^^ 
gretten  83efd^ämung  ber  Keinen  ©eelen,  toeld^e  in  einer 
SSoIföbetoaffnung  nur  ben  Äeim  ju  unerlaubter  ©elbfil^ilfe 
ber  3Kaifen  unb  ju  griebenSflörungen  witterten,  tourben  oBe 
biefe  fo  Äberau«  jal^lreid^en  betoaffneten  SJoIteüerfammlungen 


S8tS  a«t"  ^obc  bcS  ^crgoöS  ^uguft.  455 

auö)  m6)t  burd^  einen  einjigen  fhrafbaren  ^uSbxuä)  ober  nur 
Unfug  geftört-  S)ic  greubc  be8  SSoHe^  toar  l&erjlid^  unb 
burd^toeg  t)oni  ebeljien  ©eifie  belebt. 

3Rein  ©ol^n  lag  ju  biefer  geit  mit  feinem  ^xwp^tncoxp^ 
an  ben  Ufern  ber  3Raag ;  ber  ©eneral  grei^err  üon  Se^fer, 
beffen  ©tanbquartier  bamal«  baS  l^errlid^  belegene  ©(^lofe 
Slrgenteau  tt)ar,  l^atte  il^m  bie  Sluöjeid^nung  erliefen,  il^n 
in  feine  Slbiutantur  aufjunel^men.  S)em  bieberen  ©eneral 
bafür  fpäter  felbfl  mflnblid^  jn  banfen,  toar  mir  t}ergönnt; 
ju  Slrgenteau  unb  bann  tor  Sreifad^  l^at  mein  ©o^n  unter 
feinen  Singen  neun  3Konate  »erlebt ,  meldte  il^m  üom  größten 
Sflufeen  fein  mußten.  Seiber  folgten  auf  bie  unüergeßlid^ 
fd^önen  Za^t  ju  Slrgenteau  bie  blutigen  SSorfälle  t)on  Süttid^, 
t)eranla§t  buri^  bie  auf  bem  SEBiener  Eongreffe  auSgef^)rod^ene 
2;^eilung  ©ad^fenS,  6^  traf  ber  Sefel^l  be^  Äönig^  griebrid^ 
aBill&elm  ni.  ein:  ,,bie  fäd^fifd^en  2^ru^)j)ent^eile  ju  trennen;" 
bie  aug  ben  injloifd^en  ^)reu6if<^  geworbenen  Sanbeötl^eilen 
©tammenben  fottten  ju  bem  ^jreufeifd^en  ^eere  übertreten. 
S)ief er  SBefebl  rief  bei  ben  3Jlannfd^af ten ,  bie  um  leinen  5ßreig 
preufeifd^  »erben  tt)ottten,  fo  grofee  Slufregung  l^erüor,  bag 
83lüd^er  unb  ©neifenau  bie  genfter  eingetoorfen  tourben. 
aJlilitärifd^  flrenge«  ©erid&t  über  bie  SRäbeföfüirer  »ar  bie 
golge;  bafe  aber  bie  ©timmung  ber  an  ben  ©reigniffen  un- 
mittelbar SBetl^eiligten  eine  fel^r  gebrüdtte  toar,  lägt  fid^ 
begreifen.  SWein  ©ol^n,  auf geforbert :  jtd^  ju  erllären,  toeld^em 
gürflen  er  fernerl^in  bienen  toolle,  l&atte  fid^  für  ben  Äönig 
t}on  ©ad^fen  entfd^ieben;  nun  fam  e«  jur  Sirennung  ber 
fäd^jifd^en  ©atjatteriebrigabe,  meldte  i^n  fd^merjli^  erfd^ütterte. 
©ie  erfolgte  am  17.  unb  18.  3uni  1815,  unmittelbar  unter 
bem  S)onner  ber  Ranonen  bc3  erjien  ©d^lad^ttageiJ  tjon 
SBatcrloo,  ber  befanntlid^  unglüdflid^  auffiel.  @in  toor  mir 
liegenber  Srief  meinet  ©ol^ne«  au3  jenen  2;agen  ifl  öoH 
SRiebergefd^lagen^eit  über  bie  l^erjjerreifecnben  Auftritte  be« 
©d^eiben«   ton   alten,   heißgeliebten   Äriegggef Sorten ;   bag 


456      ,  8tebm(e§  aSu^. 

Stegintent  glid^  in  SSal^rl^eit  einer  einjigen,  großen  f$antilie, 
unb  unter  bem  Dffi}iercorpiS  l^errfd^te  ein  brflberli<i^  @eifl. 
92amentlid^  aber  trauerte  mein  @o]^n  aud^  barüber^  ba^  feiner 
^gabe  nid^t  erlaubt  iDorben  toar^  äil^eil  an  ber  Q^laü^t 
t)om  18.  3uni  }U  nel^men;  in  ber  ^at^  toel^en  äluSfd^Iag 
müßten  bief e  3000  3Rann  l^errlid^er  Sat)allerie  gegeben  l^aben ! 
Se^t  toar  ber  junge  @oIbat  ben  Sefa^ungStru))))en  }U- 
getl^eilt^  toeld^e  in@t&r(e  t)on  1 50,000  SRann  nad^  bem  jtDeiten 
5ßarifer  ^rieben  in  granfreid^  flel^en  blieben,  um  bie  abge^ 
fd^Ioff enen  SSertr&ge  }u  fidlem;  ein  neues  SantonnementS- 
Quartier  toar  il^m  ju  93et]^une  im  $ad  be  (SataiiS  angetüiefen 
tDorben,  unb  Rüg  benu^te  ber  ingtpifd^en  ium  Premier« 
lieutenant  SBeförberte  bie  3t&^e  (SnglanbS,  um  mit  einigen 
guten  ^eunben  einen  Stbfled^er  nad^  Sonbon  }U  mad^en, 
n)0}U  il^m  ber  (ommanbirenbe  ©eneral  bei^  (SorpiS,  ^^ei^err 
t)on  ©abicnj,  ber  @m|l  ingtpifd^en  auf  ein  3al^r  bei  feiner 
abjutantur  angefleDt  l^atte,  in  giltigfler  äSeife  bie  Srlaubni^ 
gab.  3^^i  SSod^en  brad^te  er  in  Sonbon  ju,  tDO  er  feine 
Seit  toortrefflid^  antoanbte,  feine  Äcnntniffe  ju  bereid^ern; 
fpäterl^in  brad^te  feine  SteDung  i^n  mel^rmatö  mit  bem 
Dberbefel^te^aber  ber  8efa|ungiJtruppen ,  SBBettington,  fotoie 
mit  anberen  bebeutenben  üRännern  in  SBeiie^ungen.  ©ereift 
fanb  id^  il^n  1817  in  granlfurt  toieber,  lüo  id^  mit  il^m  jum 
Sel^ufe  meiner  fünften  Steife  in  bie  ©d^toeig  gufammentraf, 
begleitet  üon  feiner  ©d^toefier  S^arlotte  unb  wn  meinen 
@n!eln,  bie  ber  Dnlel  6rnfl  feit  1813  nid^t  gefeiten  l^atte. 
3d&  toottte  mir  ben  ©enufe  »erfd^affen,  nod^  einmal  in  ®es 
feDfd^aft  meiner  guten  Ainber  }U  reifen,  unb  }ugleid^  bie 
@efunb]^eit  meiner  ^od^ter  aufrundeten,  bie  burd^  ein  Un- 
tDO^Ifein  il^rei»  ÜRannei»,  für  meld^ei^  berfelbe  in  AarliSbab 
Teilung  fud^te ,  gelitten  l^atte.  @o  brad^te  id^  benn  Sl^arlotte 
auf  bem  Umtpege  über  granifurt,  ^eibelberg  unb  Stuttgart 
nad^  SugiJburg,  too  fie  mit  il^ren  Äinbcrn  in  bem  gaflfreien 
$aufe  meinei^  greunbeiS  Soren}0  ©d^aejler  ju  il^rer  @t&r(ung 


5BiS  jum  2:obc  bc§  ^craogS  %u^vl%  457 

blieb,  tDäl&rcnb  id^  mit  meinem  ©ol^ne  ben  SBeg  in  bag 
SBerner  Dberlanb  na^m.  Qm  ©eptembcrl^efte  bc«  aWorgen^j 
blatte«  t)on  1817  [SRr.  225—227]  l^abe  id^  brei  «riefe  au» 
äCuggburg,  bann  in  ben  Stummem  240— 243  ber  „S^Wung 
für  bie  elegante  SBelt"  toon  1817  einige  SBemerfungen  unb 
^ta^xi^ten  toon  biefer  Steife  toeröff entlid^t ;  ber  toon  mir  in 
ber  ,,8titunq  für  bie  elegante  SBelt"  [SRr.  240  toom  SDlontag, 
8.  S)ecember  1817,  6.  1930]  gelegentlid^  ber  ©d^ilbetung 
meineiJ  ^reunbeiJ  ©d^aegler  nnb  feiner  gamilie  ertoäl&nte ,  aber 
nid^t  mit  SRamen  genannte  „gelb^err  ber  neueren  3^it"  toar 
ber  5ßrinj  ®ugen,  ^erjog  t)on  Seud^tenberg ;  einer  ber  tDenigen 
aJlönner  aus  ber  9let)oIutiong^)eriobe,  auf  benen  !ein  2Raf  el  l^aftet. 
®ie  ©tunbe  meiner  Unterl^altung  mit  il^m,  feine  Sefd^eibenl^eit, 
Dffenl^eit  unb  SKnfprud^Slofigleit  bleibt  mir  ebenfo  untoergefelid^, 
tDie  bie  getoinnenbe  greunblid^Ieit  feiner  ©d^tpefler  ^ortenfe. 
3ene  ©riefe  Aber  meine  Steife  rid^tete  id^  an  greunb 
SJtattl^iffon,  mit  bem  i^  ein  ©tilnbd^en  fe^r  angenel^m  ju 
Stuttgart  t)er^)lauberte.  3n  feinen  „@rinnerungen"  l^alte  er 
meiner  freunblid^  gebadet;  er  l^atte  gemeint:*  man  folle  eS 
mad^en  »ie  id^,  unb  reifen:  „donec  virenti  canities  abest 
morosa;*  i^  tonnte  il^m  nun  bafilr  banfen.  1821  Äbers 
rafd^te  bann  mi^  in  ®oÜ)a  ÜRattl^iffond  S3efud^  fe^r  ange^^ 
nel^m;  er  befanb  ftd^  bamal«  auf  ber  Slüdfreife  aus  Italien. 
6«  toaren  föfilid^e,  leiber  nur  ju  !urje  ©tunben,  bie  mir 
in  traulid^em  @t\px&^  auf  meinem  gimmer  jubra(^ten,  jeber 
^6)  bem  anberen  ^ingebenb,  unb  freimütl^ig  auSf!k)re(^enb,  toa» 
er  im  ^erjen  trug.  3Jlatt^iffon  l^atte  unlängfl  Sonfletten  ju 
Oenf ,  äuguH  t)on  Stöbe  ju  S)effau  unb  SSertud^  ju  aSäeimar 
aufgefud^t;  er  freute  fid^,  aud^  mid^  im  ®reifenalter  nod^ 
frifd^  unb  rüflig  tpie  jene  —  leiber  mit  SKuSnal^me  t)on 
SBertud^  —  au  finben.  S3ei'm  Scheiben  brad^te  er  mir  im 
alten  ^o^^l^eimer  finnig  ben  Zoa^  ju: 

1  „erinncrungcn/'   SBudJ  V.  «bt^eilung  XXX.    ($>o8  aßer!  mx 
1810—1816  in  8üridJ  ctld^icnen.) 


458  Siebentes  iBud^. 

„3ung  roaxen  toir! 

3ung  Tinb  nnr! 

3ung  bleiben  mirl 

3ur  etüigen  Sugenb  ertoad^en  toir!" 

„Gaudeamus  igitur!"  fe|tc  et  mit  l^crjlid^cm  ^änbebrud 
^inju,  inbem  er  fd^erjcnb  nod^  bemerfte :  Älopllod  l^abctl^m 
einfi  in  einem  äl&nlid^en  SKugenblidc  gcfagt:  ,,SBieberfe]^cn  ift 
t)on  ©Ott;  Slid^t ^  SBicbcrfel&en  toon  ©ottfd^eb!" 

8(3^  —  auf  meiner  ©d^tücijerreife  ton  1817  toat  mel^ 
trübes  $rtid^t*9Biebcr feigen,  afö  SBieberfel^en  mein  ^l^il;  bie 
meifien  meiner  ©d^toeijer  greunbe  fanb  id^  tobt. '  3d^  felbft 
fianb  gebrncft  in  einer  Sligi  -  Sefd^reibung  unter  ben  lobten.  ^ 
2lber  »enn  mein  ^erj  baro&  toor  Äummer  ilberjufliefeen 
irol^te  —  bann  tröflete  mid^  ein  Slid  auf  meinen  ©ol^n. 
SKit  innigem  ©el^agen  l^ing  mein  äuge  an  feiner  Wtanne^^ 
fraft;  iä)  freute  mid^  unb  toar  fiola,  afö  er,  jum  SSer^ 
gnftgen  unferer  gül^rer,  bie  ©ebirge  unb  ©iSmaffen  rüfligen 
gugeS  auf*  unb  nieber|lieg,  unb  ate  id^  fal^,  toie  feine  ©eele 
burd^  ba«  grofee  SRaturfd^aufpiel,  toeld^eS  er  jum  erflenmale 
erblidfte,  mäd^tig  ergriffen  tourbe.  ®ie  ®üte  feine«  ©cnerafe 
^atte  il^n  ju  einem  9lemontc?®etad^ement  Jommanbirt,  ba8 
ttjäl^renb  beS  SBinter«  1817—18  in  ©ad^fen  tertoeilte;  fo 
tonnte  @rn|l  mid^  nod^  nad^  ©otl^a  jurüdfbegleiten ,  too  idji 
il^n  bem  alten  Sunbe  ber  Freimaurer  jufül^rte  unb  il^n 
unter  meinen  SKugen  bie  erflc  SBei^e  in  eien  ber  trefflid^en 
Soge  empfangen  fal^,  too  id^  einfl  felbft  fie  erhalten  l^atte. 
©eit  fieben  Sauren  juerjl  begrüßte  id^  an  feiner  ©eite  aud^ 
toieber  ein  neue«  Qa^r. 

S)a«  alte  trug  nod^  einen  SSeteranen  au«  bem  golbenen 
Seitalter  beutfd^er  ©id^tJunfi,  ben  greifen  SKorife  äugufl  üon 

1  ,,^urd^  eine  ber  b^uftgen  Semed^Slungen  mit  meinem  9lamenSt)eüet, 
bem  Änpettmeifter."  (SReid^atb:  „Sulä^e  unb  JlaäfixüQe  jur  malerifd^eti 
9letfe  burdj  bie  ed^ttetg  /'  8.  424.) 


%ig  5um  Sobe  be§  ^ergogS  ^uguft.  45g 

S;pmmcl,  ber  fa|l  ad^tjigiäl&rig  [am  26.  Dctobcr  1817]  ju 
Soburg  ftarb ,  in  ba^  Setifcit«  l^inftber.  Söttiger  fd^rieb  il^m 
in  ber  SKttgemeinen  3^ittt"fl  [Seilage  $Rr.  152  unb  'l54öom 
25»  unb  27,  5Rot)ember  1817]  einen  $rtefroIog,  ben  id^  im 
©rofeen  unb  ©anjen  treu  unb  tpal^r  nennen  fann;  fo  j.  33. 
ift  es  toirllic^  begrilnbet,  bafe  ein  ^apejier  in  beS  ©id^terS 
abtoefenl&eit  mit  beffen  ungebrucften  Sttrbeiten  bie  SEBäiibe 
beHeiflerte;  nic^t  »eniger:  bafe  ^^ümmel  nod^  einige  S^age 
t)or  feinem  S;obe  fid^  eine  glafd^e  l^unbertjäl^rigen  SR^eintoeinS 
aus  ©otl^a  lommen  liefe,  bie  er  auSbrüdlid^  aufbetüal&rt 
l^atte,  um  fie  ju  leeren,  toenn  er  fein  6nbe  l^erannal^en 
fill^le;  leiber  friflete  fie  fein  Seben  nur  um  Wenige  ^age. 
®ut  effen  unb  trin!en  toar  überl^aupt  2;pmmete  Seibenfd^aft; 
nod^  wenige  SBod^en  toor  feinem  ^obe  Hagte  er  bitterlid^, 
ba§  il^m  ber  SCrjt  »erboten  l^abe,  eine  gefod^fe  ©d^ilbfröte 
JU  lofien,  totl^e  il^m  fein  ©o^n  toon  Sonbon  gefd^idft  ^atte. 
@in  anbermal  bebauerte  er  nid^t  fon}ol^I  ben  SSerluft  einiger 
gefd^nittenen  ©teine  t)onSQBertl&,  toeld^c  i^m  in  einem  Ääftd^en 
enttoenbet  toaren,  aU  tjielmel^r  ben  Umftanb,  bafe  gettjiffe 
Äüd^cnrccepte,  bie  bei  ben  ©teinen  gelegen  l^atten  unb  bie 
t)on  il^  nod&  nid^t  toerfud^t  tt)orben,  gleid^fallg  geflol^len 
feien.  ®ineiJ  meiner  Sfteifebüd^er  prieS  er,  toeil  —  e«  i^n 
auf  bie  trefflid^en  goreHen  in  einem  baperifd^en  SKarftfleden 
aufmerlfam  gemad^t  l&abe!  S)aS  toaren  fleine  ©d^tüäd^en, 
aber  man  oerjiel^  fie  gern  bem  fon|l  liebenätüürbigen  alten 
^enn,  ber  mir  befonberg  immer  fel^r  »ol^l  gebogen  toar, 
unb  beffen  5Rame  nod^  ru^möoll  genannt  »erben  tt}irb,  n>t\m 
ber  ©trom  ber  S^it  t)iele  anbere  5rtamen  längft  toerfd^lungen  bat. 


22. 

S)cr  S^itraum  bcS  nadelten  l^alben  3a]^r jel^ntö ,  üon 
1818—1822,  umfafet  eine  Sftcil^c  tDed^febottct  ©reigniffc, 
toeld^e  mir  balb  greubc,  balb  Scib  brad^ten.  @in  Qal^r, 
tocld^ci^  id^  fall  nur  Mfc  für  mid^  nmnen  mufe,  toar  1822, 
benn  in  biefem  t)erIor  id^  @d^Iag  auf  Bä)\aQ  eine  nid^t  Heine 
QaX)l  meinem  ^erjen  nal^eflel^enber  ober  mir  fonfl  tDid^tiger 
5ßerfonen.  1818  unb  19  toären  mir  felbfl  leidet  tjerj^ängnife^ 
bott  getoorben;  im  aWärj  1818  entflanb,  toäl^renb  id^  fd^üef, 
am  Äopfenbe  meinet  Setter  auf  rät^fel^afte  S38eife  geuer> 
unb  ftd^er  toäre  id^  erftidt,  l^ätten  nid^t  bie  unter  mir  er- 
flUmmenben  S3cttflüdEe  mid^  verbrannt;  fo  tourbc  id^  burd^ 
ben  ©d^merg  aug  meiner  Betäubung  getoedft  ©iefer  Un* 
glüdEgfatt  trat  ein,  nad^bem  i6)  »enige  Xage  jutoor  toon  ber 
Sonboner  ©efettfd^aft  „^i^önif"  bie  Slffecuranj  erl^alten  l^atte; 
toäre  id^  umgekommen,  fo  l^ätte  bie  SBoiSl^eit  ftd^er  mir  (Sx- 
flidEtem  nod^  ben  SSorfa|  angebid^tet:  bie  5ßrämie  getoinnen  }u 
tDoQen.  9lid^t  lange  nad^l^er  ftürjte  id^  näd^tlid^er  SBeile  in 
einen  SRül^Igraben ,  aus  bem  ii^^alter  äJlann  mi^  ganj  aSein 
toieber  em^)orn)inbett  mußte.  „It  per  aquas  et  ignes!** 
fd^rieb  mir  greunb  S36ttiger  fd^erjenb. 

Snbeffen  —  id^  fam  in  beiben  gätten  mit  blauem  äuge 
babon,  unb  eS  ifi  benn  bo(^  immer  mieber  dn  äSeild^en 
toeiter  gegangen.  Post  nubila  Phoebus  —  auf  jenes  fieib 
folgte  1820  bie  große  greube  ber  @rnennung  beS  ^errn 


$i§  sunt  Sobe  beS  $et)ogS  ^uguft  461 

))on  Sinbenau  jum  äRittifler  meineiS  S)epartementö/  bie  tnid^ 
im  l^öd^flen  ®rabe  glüdlid^  mad^te. 

Sctttl^arb  2Cugu|l  toon  Sinbenau^  bcrfil^mt  ate  SKatl^es 
tnatiler,  l&at  bag  iSid^t  ber  SQBcIt  am  11.  Sunt  1780  ju 
ältenburg  erblidt;  toon  bcr  Statur  glänjenb  begabt,  auäffe* 
jcid^nct  unterliefen,  bered^tigte  er  f^on  frül^  ju  ben  größten 
Hoffnungen.  3Kir  gefiel  eg  bereite,  ate  er  ber  tjermaiften 
©temtoarte  auf  bem  ©eeberge  fid^  annal^m,  bie,  feit  ßad^ 
fie  toerlaffen,  öbe  unb  einfam  bagelegen  l^atte.  ©iefeg  S)ents 
mal  ber  ti)iffenf($aftU($en  Steigungen  bed  Her}ogiS  @rrifl 
brad^te  $err  t)on  Sinbenau  auS  reiner  SBorliebe  für  bie 
©ternlunbe,  ber  er  in  fd^önfler  SQBeife  praltifd^  l^ulbigte,  juerji 
n)ieber  gebü^renb  }u  @l^ren.  3^^^  ^^fl^iff  <^^^  i^n  ber 
©olbatengeifl  ber  greil^eitiJf ämpf e ,  unb  er  gog  feit  bem 
3Rär}  1814  baiS  Ariegerleben  im  ©eneralftabe  beiS  ^erjogi^ 
Sari  3(ugufl  toon  3Beimar  ben  rul^igen  93eobad^tungen  be^f 
^immete  t)or,  iebodjj  nur,  um  nad^  bem  griebengfd^Iuffe  ben 
@eeberg  mit  t)erboppeIter  Siebe  luieber  auf }ufud^en.  3Benig  l^ätte 
gefehlt,  fo  toäre  er  bamate  für  bag  aSaterlanb  verloren  ge* 
tDefen;  in  5ßari^  n&mlid^  jog  il^m  ein  Qtoeilantp^  auf  5ßifloIen 
eine  gef&J^rlid^e  äSunbe  }U.  2)er  l^od^ftnnige  ^erjog  t)on 
aSeimar,  ber  Sinbenau  fieti^  feiner  bef onberen  äd^tung  toürbigte, 
bot  aQeS  auf,  il^n  }u  retten;  toirllid^  gelang  bied,  toenn  auc^ 
nur  burd^  eine  fd^merjl^afte  Operation. 

©eitbem  l^atte  ftd^  Sinbenau  auf  feiner  ©temioarte 
toiffenfd^aftlid^  befd^äftigt,  bi^  ber  3urifi  (er  toar  S)öctor  ber 
Siebte  unb  frül^er  eine  3^it  I^ng  Slffeffor  im  ÄammercoHegium 
}U  äCttenburg)  in  il^m  ertoad^te  unb  er  fx^  bem  ©efd^äft^^ 
leben  »ieber  juioanbte.  S)ieg  »ar  1817;  Sinbenau  tourbe 
bamafö  juerfl  %ice(ammer))räfibent,  bann  SSicelanbfd^aftiS« 
birector  }U  SItenburg,  1820  aber  unertoartet  ©e^eimrat^ 
unb  SRinifler  }u  ®otl^a. 

©eine  ©rnennung,  toeld^e  r>om  $er§og  Slugufl  tjöHig 
auÄ  eigenem  Slntrieb  erfolgte,  jeugt  wn  beffen  rid^tigem 


462  @iebmte§  $ud^. 

©d^rfblicl;  fie  totirbc  jur  todf)xm  SQBol^Itl^at  für  bcn  Staat. 
®attj  befonbcrg  crJanntc  fic  bic  attgcmeinc  SSolföflimmc,  bie 
mit  Siedet  ©otteiJ  Stimme  genannt  toirb,  im  Saläre  1822 
bafür  an^  aU  $et}og  3(ugufls  plö^Iid^er  Eintritt  fd^neDe 
unb  Iräftige  SRaferegeln  jut  ©i(^erung  ber  red^tmäfeigen  5Rad^:^ 
folge  er^eifi^te. 

3n  ber  Äraftfüffe  beg  fd^önften  3RannegaIter^  flel^enb, 
jcigte  $err  t)on  Sinbenau  fd^on  in  feinem  antli^e  (er  fielet 
3tapoleon  auf f aUenb  äl^nlid^ ,  bod^  finb  feine  3üge  anmntl^iger) 
iemn  @m|l,  jene  geftigleit^  toeld^e  in  feinem  $anbeln  unb 
©d^affen  fid^  feitbem  beftänbig  in  fo  auögejei(^neter  SBcife 
lunb  gegeben  l^at.  ^eitoillig  entfagte  er  feinen  matl^ematifd^en 
Sieblingöfhibien,  um  fid^  rüdf^altlo«  feiner  neuen  Saufbal^n 
}U  iDibmen,  ol^ne  irgenb  eine  anbere  nennen^lpert^e  @nts 
fd^äbigung,  ate  biejenige  feinet  SetDufetf eins  unb  be0  6ffent= 
lid^en  SSertraueniJ. 

9lad^  feiner  unerwarteten  ©rnennung  ium  3Kinifler 
näherte  id^  mid^  il^m  mit  einiger  gurc^t,  toeil  man  mir  ein 
tJöttig  fd^iefeg  SSilb  t)on  il^m  enttoorfen  l^atte,  aBein  gleich 
bie  erfie  Unterrebung  flößte  mir  Sld^tung  unb  getrauen  ein, 
unb  jeber  SCugenblid  meines  ©efd^äftSlebenS  mit  i^m  tonnte 
beibeS  nur  er^ö^en.  @r  mar  bei  ber  lieben  3KitteImä§igfeit 
atö  großer  ©tarrfopf  üerfi^rieen,  aber  fd^on  bie  erflen  S^age 
feiner  SSertpaltung  überjeugten  mid^  t)on  ber  Unri^^tigfeit 
biefeS  Urtl^eilS.  ©eine  gefligfeit  toax  nx6)t  (gigenftnn,  fonbern 
g3e]^arrlid^Ieit  auS  gegrünbeter  Über jeugung ,  toeld^e  bei  feinem 
©d^arfblidt,  bei  ber  Älarl^eit  unb  greifinnigleit  feiner  an= 
f d^auungen  auf  bem  5ßla|e ,  too  er  fianb ,  jur  2;ugenb  tourbc. 
&n  ©tarrfopf  giebt  nid^t,  tüie  Sinbenau  eö  oft  getl^an  ^at, 
unb  tt)ie  anbere  SRinifter  eg  nur  ju  feiten  tl^un,  SieblingS- 
gebauten  ober  £ieblingSabft4)ten  loillig  auf,  fobalb  begrünbete 
aSorftettungen  eines  ©ritten  biefelben  in  einem  unjtDedCmäfeigcn 
ßid^te  erfc^einen  laffen.  "Siabei  befafe  $err  toon  Sinbenau 
jene  toal^re  Siberalität  im  Seben  unb  ^anbeln,  bie  »eit 


9Bi§  swm  ^obc  be§  §ctsoö§  Sluguft.  463 

^erjgctt}intiettbcr  unb  jutrauencrtDcdenber  ifl,  aU  bic  lanb« 
läufige  gnäbige  ^craWaffung,  bei  bcr  bod^  3Sornc^mfein 
unb  ©ünfcl  übcratt  burd^blidt.  SBcjcid^ncttb  l^ierfür  ifl  bie 
SCntlüort,  tDcId^e  mir  einfl  ein  anbetet  l^od^angefel^enet  ©e« 
fd^dftöntann  gab,  ate  t)on  Slttfd^tiften  bie  SRebe  tpat.  ,,®iebt 
fi^  benn  Sinbenau  bie  SUlül^e,  bie  S3ittf(^tiftcn  ju  lefen?" 
lautete  bie  naioe  gtage.  ,,®aS  tounbett  mid^!"  —  SBie  l^offt 
bct  Sltnte,  n}enn  et  feine  SSotfleHungen  ntü^fant  ju  5ßapiet 
gebtad^t  unb  toertrauen^tooll  -  überteid^t  l^at,  ftünblid^  üoH 
©orge  auf  ©tl^örung,  n}eil  toieHeid^t  fein  unb  feinet  ^au^-- 
tt)efen^  äßol^I  unb  SBe^e  toon  ber  ©ntfd^eibung  abl^ängt  —  unb 
nun  gibt  e^  Obere,  t)on  benen  feine  93ittfd^rift  nid^t  einmal 

gelefen  toirb! 

S)aS  tt)äre  bei  bem  rebUd^en  Sinbenau  eine  reine  Un^ 
möglid^!eit  getoefen;  er  nal^m  eö  ftreng  unb  ernft  mit  feiner 
5ßf(id^t.  3Rod^  l^eute  bin  i6)  barüber  glüdlid^ ,  fein  gutrauen 
befeffen  ju  l^aben  unb  mit  Sttu^jeid^nung  'oon  xfym  bel^anbelt 
Sorben  ju  fein;  e^  mad^te  mid^  fiol},  ber  3lufmer!famfeit 
eines  fo  fd^arffid^tigen  SUlanneS  getoürbigt  ju  tt)erben,  unb 
id^  blieb  befhebt,  fie  fortbauernb  ju  .üerbienen.  3Siele 
neue  ßinrid^tungen ,  Umfd^affungen,  SKnfteHungen  braud^barer 
3Ränner  u.  f.  tt). ,  bie  id^  in  meinem  S)epartement  üorfd^lug, 
njurben  mit  jut)orIommenber  SerüdEfid^tigung  toon  il^m  aufs 
genommen  unb  gebiel^en  jur  SluSfü^rung ;  Uum  ©ttoaS  toon 
Gelang  gefd^a^,  moju  nid^t  bie  erfie  älnregung  toon  mir 
ausgegangen  unb  \)on  Sinbenau  geprüft,  oft  toerbeffert,  faft 
immer  aber  unterftüfet  Sorben  märe.  3lur  an  bie  fteimiHigen 
Säger  xoifl  iä)  ^ier  erinnern,  meldte  fid^  felbfl  montiren  unb 
im  grieben  leinen  ©olb,  fonbern  nur  SSerpflegung  in  ben 
lurjen  ÜbungSlägern  empfangen.  $err  toon  Sinbenau  arbeitete 
biefen  ©ebanfen,  tt)oburd&  ber  fiaffe  einige  taufenb  X^alex 
©rfparniffe  juflie^en,  no(^  jtt)edfmä§iger  an^,  o^ne  fid^  an 
bie  SQBiberfprild^e  ju  feieren,  meldte  bie  Sln^änger  beS  ©d^len« 
brianS  il^m  in  ben  äBeg  werfen  ttJoHten.    S)aS  nämliche  gilt 


464  ©iebtnieS  Sud^. 

t)on  ber  SSertretung  ber  älrtiKerie  unb  9teiteret  beiS  SunbejS- 
contingentS  burd^  bie  firone  ©ad^fen^  toeld^e  id^  juerfl 
—  anfangÄ  unter  l^cftiflctn  ffiibcrfpnid^  —  beotitragt  ^ottc. 
@8  l^anbelte  fid^  um  bie  3(nforberung  bed  beutf($en  Sunbei^ 
tageiS:  bag  aud^  bie  Aleinfiaaten  ^  t)on  benen  9la^oIeon  nie^ 
maU  me^x  \>txlanQt  J)aüe,  als  baiS  leidet  einjuäbenbe  %n^ 
t)oI!/  nun  aud^  Sai^aSerie^  unb  älrtilleriecontingente  {leSen 
folten;  id^  fd^Iug  i^or,  bie  @teDung  berfelben  i^ertretungiSf 
meife  burd^  haS  {öniglid^e  @dd^fen  au^fill^en  ju  laffen ,  bem 
bogegen  bie  ^rflentl^mer  eine  ßntfd^&bigung  in  haavem 
®elbe  idfflm  foSten.  ^ierflber  toaxen  fd^on  1819  Sonferenjen 
gel^alten  morben^  benn  iaS  Qtoedmä^xQe  ber  9RagregeI  leud^tete 
ein;  nid^Mbeflotüeniger  tüar  bantate  {eine  Sinigung  ju  er^ 
jielen  geipefen^  föeil  nur  ®ot^a  mit  bem  nötl^igen  @m{le 
auftrat/  bie  anberen  Käufer  aber  nid^t.  ©eit  ^IccpoUon 
nidj^t  mel^r  ben  t^inger  l)ob,  \>ox  bem  (eine  SlppeSation  toeitex 
ftattfanb ,  toaxen  üiele  ber  tpeilanb  Sll^einbunbdflaaten  toiehn 
)U  bem  @d^Ienbrian  \>on  äBiberfprüd^en^  S3eben{Ii($feiten  unb 
bem  ©d^nedengange  ber  alten  beutfd^en  Steid^iStagi^jeiten 
jurüdf geleiert ;  ia,Jxe  glaubten  fid^  }u  jeber  ^aföflarrigfeit 
unb  Slblel^nung  ber  (leinften  Opfer  burd^  il^e  neue  @ous 
toerainetät  erfl  red^t  befugt.  3lun  l^atte  nod^  i^on  Stltenburg 
aus  ^err  t)on  £lnbenau  über  ben  ganjen  ©egenflanb  einen 
auffaft  im  „Dpporition«blatte"  [Beilage  Sir.  57  \>om  19.  Suni 
1819]  brudEen  laffen,  ben  ber  fäd^fifd^e  ©eneral  6arl  g.  SB. 
to.  OeriJborf  in  einer  eigenen  lleinen  ©d^rift  [,,8emerfungen, 
veranlaßt  burd^  beu  äuffaft  be«  $erm  toon  Sinbenau:  3fi 
eine  Sunbedarmee  not^menbtg,  ift  fie  nü^Iid^  für  2)eutfci^' 
lanb"  (DreiSben,  1819)]  jerglieberte.  3m  bemagogifd^en 
@inne  mifd^te  ft($  aud^  ^err  Subföig  äBielanb,  ein  ©ol^n  bed 
S)id^teriJ,  l^&d^ft  überflüffigcr  SBeife  in  ben  ©treit,  über  ben 
er  [juerft  im  affg.  änj.  b.  S)eutfd^en,  ©otl^a;  3flr.  179  \>om 
üRontag  5.  Suli  1819;  toieber  abgebrudt]  im  ,,Dppofition8' 
blatte"  [Beilage  Sir.  68  toom  15.  3uli  1819]  einen  »uffafe 


^t§  sunt  ^obe  beS  ^erjogS  ^uguf!.  465 

\)olI  irriger  Sel^aiiptungcn ,  bcrntit  alten  3<i^I^w<^^9Ä&en  rein 
lüiKfürlid^  umfprang  unb  burd^tt}cg  bie  größte  Unfenntnife 
ber  Sl^atfad^en  beiDte«,  üeröffentlid^te.  5)a  mir  bie  ©ad^e 
am  ^crjen  lag,  fo  »iberlegte  iä)  i^n  [im  SlDg.  Slnj.  b. 
S)cutf(^en,  9flr.  183  t)om  greitag  9.  3üli  1819]  mit  einer 
lurjen  Entgegnung;  nad^  alter  S^cobinerfitte  antwortete 
SBielanb  mit  ©(^impfen.  Um  meine  3wfläiii>ifl'f^it  iii  ^M^^ 
9lngelegenl^eit  barjutl^un,  l^atte  i^  mid^  mit  meinem  ß^l^arafter 
ate  „®ef).  Ärieg^rat^"  untcrfd^rieben ,  SEBielanb  nannte  mid^ 
„®e\)eimex  ©prifeenratl^. "  SJiefer  SBift  -^  eg  follte  tool^l 
einer  [ein  —  fi^ien  mir  fo  erbärmlid^,  bafe  id^  an  eine 
abermalige  äbtoe^r  nid^t  toeiter  backte.  *  Site  nun  ^^err 
t)on  Sinbenau  fein  neueg  2lmt  angetreten  ^atte,  lam  bie 
oben  näl^er  bargelegte  militärifd^e  SSertretung  ber  gürflen* 
tpmer  bur(^  ©ad^fen  tt)ieberum  jur  "©prad^e,  unb  na(^bem 
ber  3Kinifier  in  ©reiben  bie  nötl^igen  Einleitungen  getroffen, 
tourbe  im  Saläre  1821  in  ©otl^a  itoifc^en  einem  föniglid^  fäi^fi^ 
fd^en  Slbgeorbneten  unb  ben  Seüottmäd^tigten  ber  betreffenben 
fürfilid^en  Käufer  eine  ßonfereng  gel^alten,  bereu  SKitglieb 
auä)  iä)  war.  Die  3Serl^anblungen  gebiel^en  mit  ©otl^a« 
Slltenburg  jum  .SKbfd^luB;  ein  Qa^r  fpäter  traten  aud^  bie 
übrigen  gilrftenfiäufer  ber  Übereintunft  bei.  SBal^rfd^einlid^ 
l^abe  id^  eg  ber  3Sertt)enbung  be^  §erm  t>on  Sinbenau  ju 
banfen,  wenn  mir  nac^  SBeenbigung  jener  ©onferenj  eine 
@|ire  ju  23^eil  lourbe,  bie  mid^  in  l^o^em  ®rabe  freubig 
Äberrafd^te:  ber  Äönig  ton  ©ad^fen  fanbte  mir  baiJ  Stittcr« 
freuj  feineiS  ßiöil^SSerbienftorben^.  Um  bie  nämlid^e  Stit 
Wiberful^r  aud^  meinem  ©ol^ne  eine  el^renboEe  9luS}eid^nung ; 
er  War  gewäl^U  worben,  um  bie  Slemonte  ber  SBrigabe  ber 

1  aOßielanbl  ,3^ti>cifung  ctneS  unberufenen  3ujafte§"  —  bie  Don 
SReid^orb  gemeinte  Antwort  —  fte^t:  Cppo|..SBI.  S3eil.  A«  77  t).  grettog 
6.  ?luguft  1819.  SBielonb  jagt  borin  (um  Jeinc  ßompetcng  au  öerfcddten) : 
„SBcnn  jemonb  ein  ^au§  brennen  fielf)l  unb  ruft  fjfeuer  .  .  .  barf  ettoa 
ein  (Sefieimer  Spri^enrat^  ifin  be^fialb  jurec^ikoeifen  moQenl" 

n^be,  »eic^arb.  30 


466  Siebentel  Sud^. 

reitenben  älrtiDetie  einige  SRonate  lang  ju  äben.  Sei 
(Snbigung  bed  @efd^&fteS  erl^ielt  er  t)om  Dffi}iercor))iS  ber 
Srigabe  ein  Aäfld^en  mit  einem  $aar  fd^öner  $i{ioIen  unb 
einer  be}eid^nenben  Snfd^rift  aU  efirenbed  ©efd^etd^  tote  i^ 
benn  überl^onpt  fagen  barf,  bafe  ©rnfl  bei  feinen  SBaffen- 
brftbem  fe^r  beliebt  toax;  fxe  nannten  i^n  immer  nur  „5IKaj 
^ßiccolomini." 

9[tö  id^  bem  $er}og  Slugnfl  pfli($tfd^ulbig  \>on  meiner 
fä(i^fifd^en  Slm^seid^nung  Slnseige  mad^te^  nannte  er^  ber 
felbp  bag  Oroßfreug  jene^  Orbeng  trug,  mid^  in  freunb- 
lid^fler  SBeife  ,Jeinen  aRit^Slitter"  nnb  na^m  an  ber  mir 
n^iberfal^renen  @^re  aufrid^tigen  9[nt|ieil. 

3tt1)em3^iteflttme,  toeld^er  jener  ©onferenj  voranging, 
tDar  —  man  fagt,  auf  SSeranlaffung  ber  Sanbfianbe,  toett^e 
eine  Sermäl^lung  be«  X^ronerben  toünf  d^ten  —  5ßrinj  ^ebrid^ 
burd^  feinen  ©ruber  auö  SRom  abgerufen  »orben.  Sei 
biefer  Oelegenl^eit  liefe  $er§og  Sttugufi  burd^  \men  ®^^imen 
Segationi^ratb  t)on  SribelsSriberi,  toeld^er  ben  ^ßrinjen  l^olte, 
bem  $a))fte  5ßiuÄ  VII.  ein  fd^öneS,  njo^I  jtüanjig  gufe  l^ol^ea 
aSegorifd^ei^  ©emälbe  flberreid^en,  bie  dindte^x  be§  belannt- 
lid^  einfl  t)on  Slapoleon  in  Sai^ona  unb  ^ontainebleau  ge« 
fangen  gel^altenen  l^eiligen  ^ateri^  nad^  9tom  t>orfteIIenb. 
iper}og'  9lugu{l  felbfl  l^atte  bie  3bee  be^  Silbed  finnig  am 
gegeben,  unb  eben  fo  ttefflid^  toar  bem  5ßrofeffor  ®raffi  bie 
äluiSfill^rung  gegllidt  @in  lateinifd^e^  ^anbfd^reiben  begleitete 
bie  Überrei(^ung,  fflr  njeld^e  im  Sa^re  1823  ber  ^ßapfl  an 
Sribel  unb  (Sraffi  fd^öne  ®efd^en!e  fanbte. 

S)ie  Sftfidfberufung  be«  5ßrinjen  griebrid^  fd^ien  mir  eine 
fel^r  unjtDedfmfifeige  SDlaferegel;  befonber^  t^erfel^lt  toar  eö 
aber,  bafe  man  bamit  nid^t  bii»  }um  Eintritt  ber  fd^önen 
Qal^reiJjeit  toartete,  fonbem  ben  feitl^er  ganj  an  baiJ  milbe 
Älima  Italiens  getoöl&nten  Iränflid^en  3Rann  nun  fd^on  »um 
brittenmale  mit  bem  S3eginn  be8  flrengeren  SBetteriJ  in  feine 
^eimatl^  t)erfe|te.    Qm  ©eptember  1820  traf  er  in  ©otl^a 


$t§  sunt  Sobe  be§  ^eraogS  ^uguft.  467 

ein,  nad^bcm  er  fcd^ij  Qal^re  lang  in  SHotn  gelebt  l^atte,  tt}o 
bie  crften  SDiänner,  mie  5papft  5ßiug  VII.  unb  ber  ßarbinal^ 
©taatsfecretär  ©onfalöi  ju  feinen  grennben  gel^örten.  ©ein 
$aug  tDar  bort  oft  ber  ©ammelplafe  beutfd^er  Äünftler  unb 
aieifenber,  ioeld^e  jlets  mit  3Sorliebe  bei  bem  gaftfreien  gürjien 
aniJ'  unb  eingingen  unb  oon  i^m  aUejeit  freunblid^  auf- 
genommen tourben,  toag  auä)  meine  5Kic|te  Souife  ©eibler 
erfuhr,  bie  ju  il^rer  Slu^bilbung  aU  3KaIerin  um  jene  3ßit 
in  StaMen  ftubirte.  ^  Seiber  loar  ber  ^Prinj  unterbeff en  ganj 
baS  Opfer  ber  gacultät  getoorben,  loie  eS  ber  toürbige  ©ippo- 
frateS  ®rimm  unöerl^o^Ien  getoeiffagt  l^atte;  bie  ärjtlic|e 
Sel^anblung  in  ber  ^eimatl^  (aber  nid^t  biejenige  ©rimmS, 
benn  ben  l^ielt  man  mit  feiner  mel^r  aU  fed^^jigiäl^rigen 
praftifc|en  ©rfa^rung  für  ju  alt)  foHte  il^m  öottenbS  ben 
©arau«  mad^en.  Um  ben  legten  Sleft  beg  fd^redlii^en  ©tarr^ 
frantpfeS  ju  t)ertreiben,  l^atte  man  ben  5ßrinjen  mit  ben 
l^eftigjlen  3Kitteln  angegriffen,  unb  jtoar  in  ber  SEBeife,  bafe 
lebiglii^  in  golge  allju  getoaltfamer  SSomititoe 
jener  SJerluft  be^  einen  Slugeg  eingetreten  toar,  beffen  i^ 
fc|on  für j  gebadete !  ® eS  firampfe^  unbebeutenber  Stüdjianto 
mar  freilid^  getoic^en,  aber  fd^Iagflufeartig  l^ötte  eine  Sä^mung. 
ber  ©prad^toerfieuge  fid^  eingeftettt,  unb  ber  ganje,  fonft  fo 
Parte  Äörper  toar  erfd^Iaftt;  lefetereg  befonber^  eine  golge 
übertriebener  Dlioenbäber.  2lte  id^  ben  SieblingSfol^n  be0 
^erjogi^  @rnft  in  biefem  3ujlanbe,  mit  bem  jerftßrten  ®e^ 
fld^te  bei  meiner  erften  SCuftoartung  n^ieberfal^,  toie  er  ängjilid^ 
in  meinen  Singen  forfd^te,  meldten  ®inbru(f  fein  SlnblidE  nun 
auf  mid^  mad^en  toürbe  —  ba  mufete  i^  mid^  getoaltfam 
faffen,  um  meine  SBe^mut^  ju  verbergen,  ©d^ioeigenb,  toie 
fortan  bi^  an  fein  SebenSehbe  fafi  immer,  nal^m  er  mid^ 
bei  ber  ^anb,  fül^rte  mid^,  nur  mit  bem  %inQex  beutenb, 
JU  meinem  unb  meiner  grau  3Riniaturbilbern ,  bie  in  feinem 

1  „ßrinnctunöcn  unb  Seien  ber  Malexin  ßouijc  ©eiblcr/'  2.  ^uff. 
»erlitt  1875,  @.  229  fg. 


468  Siebente«  ^uä). 

3immer  l^ingen,  unb  bann  jtir  Silfie  beS  SateriS  @rn{l; 
%i)xänen  ftonben  il^m  in  bem  nod^  lebenbigen  Suge.  &ein 
leitet  Srief  auiS  9lom^  ben  bet  ^riti}  bictirt  unb  nur  untere 
(daneben  l^atte^  toax  t)om  20.  3uni  1820;  er  begann  mit 
ben  freunbli(i^en  aSorten:  ^,  Sieber  guter  brat)er  Sleid^arb! 
greunb  meinet  ?Jaterg  unb  mein  greunb!''  Unb  biefem 
3Ranne  »ollte  man  —  fd^on  bamate!  —  feinen  35erflanb 
abfpred^en,  nur  um  il^n  unter  Suratel  fleDen  ju  {önnen! 
^atte  bod^  fogar  bie  eigene  äRutter  bei»  $rin}en  nad^  @otl^a 
gefd^rieben:  ^^fte  l^alte  ben  Aopf  biefe^  i^reiS  jfingßen  Sol^nei» 

für  flefd^Wäd^t!" 

3m  ©efolge  bei»  $rin}en,  ber  in  ®otl^a  ungemein  be^ 
liebt  \Dax  unb  ton  3ung  unb  9nt  auf  baiS  l^erilid^fie  bemiD^ 
fommt  tourbe,  befanben  fid^  gtüei  SRömer,  beren  einer,  ber 
^rälat  9lina}}i,  fein  SSeid^toater  mar;  ber  äRard^efe  £ucd^eflni 
l^atte  nfimlid^  ben  ^ringen  jum  Übertritt  }ur  !atl^oHfdSien 
Äird^e  berebet.  ®er  anbere  Staliener,  ein  Semanbter  SRinajji^, 
tt>ar  ein  junger  unbebeutenber  ÜRenfd^  mit  bem  berühmten 
Flamen  Si^conti.  2)er  ^rälat  toar  ein  ungemein  t)erfd^lagener, 
toeltlluger  STOann  —  ganj  ber  fd^laue,  t)erfd^mi|te  St^Iiener, 
tuie  man  il^n  oft  in  alten  @r}ä]^Iungen  gefd^ilbert  finbet  @r 
äbte  eine  fel^r  groge  (Sexoalt  über  ben  $rin}en  aud,  tueld^e 
biefer  nur  ungern  }U  bulben  fd^ien,  bie  aber  9linai}i  in  feiner 
©igenfd^aft  atö  S3eid^tt)ater .  oft  mit  ber  älutorität  eined 
{leinen  ^ap^te^  geltenb  }u  mad^en  tougte.  äBenige  ^age 
reid^ten  l^in,  ben  fd^arfblidenben  Wtann  mit  aDen  ^erl^ältniffen 
in  @otl^a  t)ertraut  ju  mac^^en  unb  il^n  Ilar  ernennen  }u 
laffen,  toie  ber  ^^rinj  eigentUd^  }um  $ofe  fie^e.  9[nfangd 
mar  id^  il^m  ein  l^5d^ii  gleic^giltigeS  SBefen;  aU  ex  aber  aud 
bem  9Äunbe  ber  ©el^eimrätl^in  üon  ^anfenberg  meine  frül^eren 
9e}ie|iungen  }um  ^erjog  @m{l  II.  t)ernommen  unb  bemerkt 
l^atte,  bag  meistere  ber  erflen  ^Ränner  bed  Staate^  mid^  i^rer 
Sichtung  mürbigten,  fud^te  er  mid^  ^)Iö|lid^  ehcti  fo  eifrig 
auf,  mie  er  mid^  üorl^er  gemieben  unb  gefliffentUd^  überfeinen 


$i3  sunt  5t:obe  be§  ^etjogg  ^ugufi.  469 

l^attc.  ©alt  ciJ  bod^,  mid^  fpätct  für  feine  ^ßlane,  befonberiS 
für  bie  aSermäl^Iung  be«  ^rinjen  (man  badete  nantentlid^  an 
eine  5ßrinjeffin  au§  bem  fäd^ftfd^en  fiöniggl^aufe)  ju  getoinnen. 
S)ie  ajlöglid^feit,  ein  SluSfterben  unfercS  gürflen^aufes  nod^ 
abgetoel^rt  ju  feigen,  toar  freilii^  aud^  mir  ein  toitüommener 
©ebanfe,  unb  jtpar  exMxmte  id^  mid^  baffir  au§  reinem 
^Patriotismus ;  nur  fanb  i^  mid^  nid^t  berufen,  bie  5ßfote 
beö  aWonfignore  Sftinajji  ju  fein,  bei  bem  augenfd^^inlid^  nur 
ber  ©ebanfe  im  ^intergrunbe  lebte:  im  §erjen  S)eutf(^lanbS 
nod^  ein  !at^oUf(^eS  gürftenl^auS  me^r  auf  einem  ^l^rone 
JU  iDiffen. 

2lfö  im  Saufe  beS  SÖBinterS  eintraf,  toaS  id^  gefürd^tet 
l&atte,  unb  bie  ©efunbl^eit  beS  5ßrinjen  t)om  (SinPuffe  ber 
üblen  SBitterung  ju  leiben  begann,  glaubte  man,  il^n  lieber 
in  ein  milbereS  ftlima  t)erfe|en  ju  muffen.  3^  f^^I^fl  l^^ju 
baS  mittägige  granlreid^  toor;  bieS  fanb  Slnflang,  unb  nun 
befianb  Stiuajji,  ber  ju  boffen  fd^ien,  id^  toerbe  toeid^eS  SBad^S 
in  feiner  $anb  fein,  angefid^ts  ber  fid^  immer  glÄd^  bleibenben 
»ol^liDottenben  Stimmung  beS  5ßrinjen  gegen  mid^  entfd^ieben 
barauf:  id^  fotte  SReifebegleiter  »erben.  (Snblid^  toeigerte 
er  ftd^  grabeju,  bie  Steife  anjutreten,  toenn  id^  nid^t  mit* 
ginge.  $err  t)on  Sinbenau  als  üRinifler  tbat  mir  alfo  förmlid^ 
einen  ba^in  jielenben  Antrag  im  SRamen  beS  ^erjogS  Sluguft, 
aSein  tt)ie  lodenb  aud^  ber  ^orfd^lag  toax :  abnungSüoD  'oexs 
bot  mir  eine  innere  6timme ,  i^n  anjune^men;  eine  jufäHig 
t)on  mir  beobad^tete  ©cene  jtoifd^en  bem  5ßrinjen  unb  S^inajji, 
bie  mid^  n)egen  beS  t)ou  bem  le^teren  angefd^lagenen  £onS 

empörte  unb  bi^fi^tK^*  '^^^^  i^  ^^^  ^^^  etmaigen  SBieber« 
l^olungen  nid^t  lalteS  S3lut  genug  jutraute,  befeftigte  mid^ 
in  meiner  9lblebnung  nod^  mebr.  3^^  ®^^^  ^<^^  ^^^^  ^on 
Sinbenau  einfid^tig  unb  parteilos  genug ,  meine  äBeigerungS- 
grünbe  felbfl  }U  billigen;  fogar  $er}og  äluguß,  bei  bem  id^ 
mid^  entfd^ulbigte,  bag  id^  feinem  ^efe^le  ungeborfam  fein 
muffe,  antwortete  mir  mit  bem  el^renben  äuSfprud^e:   „3d^ 


470  Siebentel  fbuä). 

freue  ntid^,  ba^  @ie  ni^t  au^  unlauteren  8eh)eggritnben 
flegen  3^re  Überjeuguufl  l^anbcln,  benn  in  ber  Z:f)at,  ©ie 
fd^iden  ©id^  nid^t  jum  SReifebegleiter.  »alb  finb  ©ie  ju 
gut^  balb  ju  lii^ig;  6alb  pr  Unjeit^  nur  um  bei^  lieben 
§riebeni5  toitten,  ju  nad^gicbig,  unb  bann  toieberum  ju  ^aW 
jiarrig."    Keffer  ^at  mid^  nie  ein  ÜJlenfd^  gefennjeid^net. 

$err  tJonSribel^Sribcri,  ber  nämlid^e^offierr,  toeld^er 
ben  $rinien  fd^on  \>t>n  Sftom  nad^  ©otl^a  begleitet  l^atte,  ging 
nun  aud^  mit  il^m  (im  S)ecember  1820)  nad^  Sifon.  ^on 
bem  älugenblide  an,  ba  bieiS  entf (Rieben  tpar,  nal^m  9lina))i 
fo  toenig  9lotij  topn  mir,  ate  ob  id^  gar  ni^t  auf  ber  SBelt 
getoefen  toäre.  9lie  l^at  er  mid^  in  irgenb  einem  feiner  99riefe 
aud^  nur  ertp&l^nt !  3(^  mar  il^m  me  auiSge))regte  Zitrone, 
tpeiter  nid^tiS.  9lur  am  ©d^Iuffe  bed  älufentl^alteiS  p  S^on^ 
ate  man  i^n  unb  feinen  Segteiter  eben  —  aber  nid^t  ol^ne 
beträd^tlid^e  Sa^rge^alte,  bie  fie  ftd^  fd^Iau  gefid^ert  l^atten  — 
auf  bem  ßlriefien  3Bege  über  bie  9llpen  nad^  Stom  }urfidf< 
fenben  moSte  unb  er  wx^et  nod^  beiS  $rin}en  S3rieftafd^e 
burd^ßfiberte,  {lieg  er  auf  meinen  ©d^ulbfd^ein  unb  fd^rieb 
in  beiS  $rin}en  fllamen  einen  maleren  Sranbbrief  an  ^erm 
tjott  ßinbenau,  mit  ber  gemeffenen  SBeifung:  „jene  ©ummc 
fofort  auf  bai^  aOerflrengfie  toon  mir  ein}Utreiben  unb  nad^ 
S^on  ju  fenben."  Sluf  biefe  SBeife  erful^r  ^err  t>on  Sinbenau 
t>a^  erfle  SSort  bon  bem  äiorl^anbenfein  ber  alten  SSer^ 
))fli(i^tuug ,  benn  $rin}  ^^riebrid^  ipie  ^erjog  älugufi  l^atten 
feitl&er  ftrenge  barüber  gefd^iegen.  ©ogleid^  unterrid^tete 
id^  ben  SKinifter  bon  bem  gangen  Hergänge  ber  ©ad^e; 
9lina})id  (atebalb  mieberl^olte !)  Anregung  aber  fd^Iug  für 
mid^  lebiglid^  jum  @uten  aui^,  benn  nun  tDurbe  meine 
©d^ulb  nadSi  fe^r  glim))flid^en,  mir  gar  nid^t  ful^Ibaren  aSag^ 
nal^men  bed  $erm  bon  Sinbenau  burd^  jal^rlid^e  antoeifungen 
auf  meinen  ©el^alt  befeitigt.  2)amit  toar  id^  ber  Ie|ten 
©(^ulbenlaß  überl^oben,  bie  mid^  nod^  bebrüät  l^atte. 

9lad^  Slblauf  bed  SBinteriS  {am  ^rinj  ^iebrid^  ol^ne  bie 


•     58iS  jum  %e)tt  beS  ^crjoöS  ^^Ußuft.  47 1 

Staliener  —  beten  ©ntfemung  iffn  fid^tltd^  erleiii^terte  — 
!ötperli<i^  gebelfert,  toenn  aud^  geiftig  feine  größere  Stegfamleit 
betl^ätigenb,  naä)  feiner  SSaterflabt  jnrüd,  tpo,  ol^ne  ba§ 
ein  äRenfd^  ed  al^nen  lonnte,  bie  @rlebigung  bei^  ^erjogiS' 
flnl^IeiS  i^n  balb  anf  ben  2^ron  berufen  foQte.  S3et7or  i^ 
aber  t7on  bem  unerwarteten  Slbleben  bed  ^erjog^  älugnfl 
rebe,  mufe  id^  nod^  nad^tragen,  toie  i}iele  uni}ergc§Ii<i^e  grennbe 
mir  ber  3;ob  in  ben  am  ©ingange  biefeg  Slbfd^nitte^  ange- 
filierten  fünf  Sal&ren  raubte.  S)a«  älter  nai&te  fi<i^  mit 
mäd^tigen  @<i^ritten  unb  brad^te  feinen  ^lud^  mit :  bag  nad^ 
unb  naö)  alle  un«  tjerlaifen,  bie  tt)ir  geliebt  l^aben.  Sie 
fämmtlid^  l&ier  aufjujäl^len,  toäre  mir  ein  ju  fd^merjlidpeg 
©efd^äft,  nur  einigen  »ill  i^  ein  lurjeä  SRa^toort  toibmen; 
bir  juerft,  mein  trefflid^er  greunb  ^enbrid^,  üon  bem  id^ 
in  biefen  Erinnerungen  fo  oft  mit  jener  aSerel^^rung  gef^)rod^en 
l^abe ,  totlä)t  beine  fiebenunbüiersigläl^rige  greunbe^treue  unb 
bein  feltener SBertl^  erl^eifd^te.  „3)ieirbif^e^üIIe  nal^m 
l^ier  bie  @rbe  jurüd,  ber  eble  ®eift  lehrte  l^eim 
JU  ben  Sternen"  fd^rieb  id^  trauernb  auf  ben  SRarmor. 

@iS  tpar  im  Raffte  1818,  ate  i<i^  bem  nod^  nid^t  62  Raffte 
alt  [am  1.  SJlai]  gcftorbenen  §enbrid^  ^  ben  ©rabfiein  fefete;  bie 
®nabe  beg  ^er  jogg  unb  ba^  getrauen  ber  SJlinifter  liefe  mid^  in 
feine  @teQe  unb  ixt  ba^  S)irectorat  t>k  JiriegiScoIIegg  üorrüiien. 
3Rit  loa«  für  (gmpfinbungen  nal^m  id^  feinen  ©tul^l  ein !  — 

äßenige  ^df)t  nur,  unb  mit  anberen  folgte  biefem  un< 
toergefelid^en  greunbe  mein  Uniüerfität^gefä^rte  ©toalb,  ber 
S)enler,  ber  ^^ilofopl^,  ber  3Ritfiifter  ber  „©ot^aifd^en 
©elel^rten  3^Wung,"  ber  Sänger  jene«  fd^önen  maurerifd^en 
^emittlommnungiSliebed  an  bie  ^reufeen,  beffen  id^  oben  ge« 
badete.     3d^  flanb  mit  ber  Soge  an  feinem  ®rabe,   benn 

1  S)te  ^obeSanjetge  (^Ilg.  ^nj.  D.  ^tni^ä^tn,  JS2 124  t),  ©onnabenb 
9.  3Rai  1818,  8.  1350  fß.)  jc^reibt  ben  «Ramcn  jtoei  ^ol  „§enbcritij." 
3)ie  Uniersetc^nung  eines  Stammbu^MatteS  für  Stetd^arb  (Sena,  29.  %[ug. 
1771)  lautet  iebodj:  „Q.  2.  ©enbrt*." 


472  Siebentes  33uc$. 

id^  ll^atte  t)or  Salären  juerft  kpieber  bie  feierlichen  Seid^en^ 
begleitungen  bei  geftorbenen  trübem  in  Slufnal^me  gebrad^t; 
fte  ertoarben  fid^  burd^  äSürbe  unb  Slnflanb  aQfeitige  ^eit^ 
na^me.  ^  Sn  bem  nämlid^eii  ^ofyct  1822  —  bem  bftfen  — 
ging  @eorg  ©ottlieb  Sebered^ft  greifen:  bon  ^arbenberg  ald 
@enior  feinet  ©efd^Ied^teS/  meld^fe^  ber  SRonard^ie  $reuBen 
einen  ©taat^lanjler  gab/  ju  Sd^löben  im  Slltenbnrgifd^en/ 
faft  nenn}ig  $ia^xe  alt,  älbenbi^  am  16.  Sanuar  }nt  etpigen 
Stulln  ein.  Mbetranert  enbigte  biefer  l^errlid^e  3Rann,  ber 
mir  feine  Sl&eilnal&me  —  id^  barf  fagen,  feine  grennbfd^aft 
ungefd^mälert  erl^alten  ll^atte^  fein  merhDürbigeiS  Seben.  älrm 
unb  Hein  ^atte  er  feine  fiaufbal^n  begonnen;  an  il^rem  3i^l 
fd^müdten  i^n  l^ol^e  S^renfleOen  unb  feine  (Srben  fanben 
eine  l^albe  3RiIIion.  S)nrd^  eigene  Slnflrengung  toar  er^  roa& 
er  nur  immer  fein  toottte:  feiner  ^ofmann,  ©ele^rter,  ©prad^* 
forfd^er  unb  nod^  in  Dorgerüdten  ^a^vm  ein  Slftronom  toie 
3ad^.  @tt)ig  fd^abe^  ba^  feine  getoä^lte^  reid^l^ltige  SBild^er^ 
unb  Stif^nimentenf ammlung  unter  ben  Jammer  lam !  3^^^ 
mägig^  ^ätte  bie  @rbin  fte  einer  öffentlid^en  Slnflalt  ftber- 
»iefen.  —  $ätte  er  S)enltt)ürbigfeiten  l&interlaffen  looUcn  — 
fie  koürben  über  gar  Diele  9)inge  feltfame  Sluffd^Iüffe  bringen« 
$ier  bie  Srjäl^Iung  aud  feinem  äJlunbe^  auf  toeld^e  äBeife 
älopoleon  }uerfi  für  ben  ^erjog  Sluguft  günftig  gefKmmt 
nnirbe^  xoa&  1806  bem  £anbe  fo  tpol^lt^fitig  ju  Statten  fam. 
@^  toax  }u  ber  3^it/  al^  ber  geniale  @m))orfömmUng  ftd^ 
nod^  (Sonful  nannte.  $er}og  Slugufl  lieg  fld^  beflänbig  fe^r 
Diele  feiner  SBebürfniffe  au^  ^axi^  tommen,  namentlid^  ^ar- 
fümerien  unb  feine  Dielen  unb  mannid^faltigen  ^enuten. 
3n  einem  Briefe  ^  loorin  er  fold[fe  toieberum  befleOte^  äußerte 
er  fid^  fel^r  breit  unb  ungemein  rül^mlid^  über  ben  SonfuI^ 
ertDäl^nte  aud^^  loa^  er  f eiber  in  bem  unb  bem  gaUe  (leibet 

1  „^te  erfte  feterlid^e  Seid^enbeftattung  toar  bie  beS  %.  @!l^of,  im 
äo^re  1778.  SBol^I  tonnte  bie  Soge  nid^t  »eniger  fttr  il^ren  erftcn  SReifter 
unb  etifter  t^un."  (Steid^arb,  Sogengefd^id^te  S.  24.) 


SBi§  jum  5tobc  beS  ^crjoflS  ?(uöup.  473 

l^abc  i^  i}cr8effen,  tpeld^en  e§  betraf)  an  9la^)oIeon§  ©tatt  tl^un 
tpürbc.  5)urd^  eine  Äette  \)on  Zufällen  befam  biefer  leitete 
ben.S5rief  in  bie  ^änbe,  unb  afö  er  befm  Sefen  an  biefe  ©teile 
gelangt  tpar,  beren  SRad^fal  auf  bent  legten  Statte  ftanb,  rief 
er,  inbem  er  umfd^Iug:  „Diable,  que  veut-il,  que  je  fasse?*^ 
Unb  fiel^e !  ^erjog  Slugufig  ©ebanf e  traf  ganj  mit  bemj[enigen 
Slapoleon«  jufantmen,.  ma^  biefem  natürlid^  einen  l^ol^en 
Segriff  üon  ber  ©inftd^t  beg  $erjogg  beibrad^te. 

aßtt  ber  ©rtoäl^nung  be^  Slbleben^  ^arbenberg^  bin  id^ 
aber  leiber  mit  ber  ^obtenlifte  be«  „böfen"  Sal^re^  nod^  nid^t 
fertig ;  bem  tpürbigen  ©reife  folgte  am  3.  Slpril  1822  mein 
greunb  Sertud^  in  SBeimar.  Sänger  al«  fünf jig  $idf)ve  toax 
i^  literarifd^  mit  il^m  treu  rerbunben  geioefen;  er  toar 
t>on  einer  Stl^ätigleit,  einer  Umfid^t ,  einem  ©d^öpfung^geifie, 
einem  ©d^arfblidE  in  Seitung  ber  i}erf(^iebenartigfien  ©efd^äfte, 
tpie  man  eg  fd^merlid^  oft  »ieberfinben  »irb.  SSierjig  ®e- 
fd^äft^briefe  lonnte  er  an  ®inetn  2;age  fd^reiben,  unb  fiet« 
toar  eö,  aU  l^iabe  er  nur  ben  einjigen  gefd^rieben.  @r  fd^läft 
im  l^eiligen  ©rabeiSl^ain  einer  feiner  ©d^ö^)fungen :  beg  l^err« 
lid^en  ©arteniS  l^inter  bem  Sanbeginbufiriecomptpir  ju  SBeimar, 
ben  er  aui^  einer  SBüflenei  ^ertoorgel^en  liefe,  gi^n  ehrten  ate 
ajlaurer,  ate  Sütger  unb  afö  SRenfd^en  brei  ge^alttJoDe  Sieben. 

S)a6  aud^  meine  ^ante  33ube  1832  ftarb,  fagte  id^  fd^on 
früher,  aber  nod^  ein  anberer  ^obei^faH  einer  ^od^toerel^rten 
aWatrone  foHte  mid^  fd^merjlid^  treffen,  afö  l^anble  e«  fid^ 
um  eine  SBlutgüenoanbte ;  e^  toar  berjenige  ber  einunbad^tjig^ 
ia^rigen  SÖtabame  Setl^mann  ju  granffurt  a.  3R.  S)er  Slufents 
l^alt ,  ben  fie  einfl  mit  il^rer  gamilie  in  ben  neunjiger  Salären 
)U  ©otl^a  genommen^  l^atte  mir  il^r  bauernbed  SEBo^tooden 
iugeioenbet,  Don  bem  i6)  na^  wie  fern  flet^  fd^meid^ell^afte 
Setoeife  erl^ielt ;  noc^  1817  l^atte  i^re  liebendloürbige  ©d^toieger^ 
tod^ter^  e^  fidf;  nid^t  nehmen  laffen,  mir  unb  meinen  Jiinbem 

1  ßouife  5rieberi!e  geb.  SBoobc.  ®eb.  am  13. 9lpnl  1792  ju  9lmfterbQm, 
ttutbe  fie  bofelbft  am  10.  Btpimbtx  1810  gut  Q;^e  eingefegnet  mit  @imon 


474  Siebentes  %ud^. 

S)annc(f  er«  SDleificrtoerl,  bie  auf  bcm  5ßant]^cr  rcitenbe  äriabne, 
in  bem  reid^en  9Ruf eum  il^reS  ®attm,  be3  aU  ©efd^ft^^ 
unb  @taatiSmann  ipie  ali^  Aunflbefd^ü|er  in  sleid^em  SRa^e 
t>erbicntcn  ©ol^ne«  meiner  alten  ®dnnerin,  felbfi  ju  jeigen- 
Sd^on  bamald  l^atte  bie  liebe  äRatrone  baiS  älugenlid^t  t)er^ 
loten ;  bennod^  aber  flanb  fte  mit  9BArbe  ber  i^au^el^e  nox, 
empfing  bie  ®äfle  unb  nmgte  mit  jebem^  ber  il^r  üorgefleDt 
ipurbe^  fogleid^  ein  il^m  jufagenbe^  ®efpr&d^  berbinblid^  ein^ 
guleiten.  ®«  h)ar  ein  l^ol^er,  ebler  ©eifl,  ber  pe  belebte; 
immer  }og  er  mid^  gu  il^r  l^in^  n>eil  eiS  mir  tvol^Ifl^at^  ju 
toiffen,  bafe  er  mit  mir  l^iarmonirte. 

3ule|t  l^abe  id^  nod^  anlaglid^  feinet  am  7.  f^ebruar 
I823pl6pd^  erfolgten  S^obeÄ  toon  einem  3Ranm  ju  fpred^en, 
ber  erfi  im  Sa^re  1820  in  feine  SJaterpabt  ®ot^a  jurfldE^ 
geleiert  toax,  bie  er  frfil^  toerlaffen  l^atte,  um  ftd^  brausen 
in  ber  SBelt  mit  Slul^m  gu  bebedten.  S)iefer  3Rann  toarber 
lönigl.  nieberlänbifd^e  ©eneraHieutenant  SBaron  Slntl^ittg, 
längerer  SBruber  jene«  auf  feinem  SebeniJtoege  nid^t  fo  glftdt- 
lid^en^  \>on  mir  ettoäffnten  9lbj[utanten  @moxoM  unb  meifler^ 
lid^en  ©ill^ouetteurg, *  ber  fd^on  im  augufl  1805  ju  St  5ßeter»- 
bürg  geflorben  toar*  S)ie  SebeniSgefd^id^te  beiS  ©enerafö  ifl 
ein  ®ett)ebe  feltener,  immer  t)om  ©lüdfe  begünfügter  (grcigniffc; 
fein  SSater  loar  ein  gefd^ä|ter  ^rebiger  in  @otl^a/  ber  aö 
Opfer  feiner  5ßflid^t  M  ©elegenl^eit  einer  ©pibemie  unter 
bem  3wfprud^  am  Sette  ©terbenber  bal^ingerafft  tourbe.  (Sr 
l^interlieg  eine  SBitttoe  mit  t)ielen  Äinbern,  aber  fein  Ser^ 

5Konfe  t).  SBcl^monn  geb.  ju  Qfranffurt  am  31.  Ddober  1768,  gcfl.  am 
28.  5)ecember  1826  cbenba.  3n  gtoeiter  ®&e  bertnft^Ite  pc$  @.  SJt  to. 
^et^tnannS  äBtttme  om  6.  ^[prtl  1828  mit  SRattl^toS  gran)  SorgniS, 
nnd^^erißem  ^{foci^  t)on  ,,@ebrüt)er  Setl^mann.'' 

1  ^IS  fold^en  feterie  i^n  1789  @oei^e  mit  ben  für  fein  @d^attenriB' 
?(tbum  gebid^tcten  (in  ^empelS  Ausgabe  fe^Ienben)  Seilen: 

„<£8  mag  gati)  artig  fein,  menn  (^UW  unb  @(ei(^e 
3n  ^roferpinenS  $arf  fpa^ieren  ge^n; 
£o(^  beffer  f(betnt  eS  mir,  im  ©c^attenrei^e 
^errn  ^IntbtngS  fl(^  bter  oben  toieberfebn." 


a3i§  aum  Xobc  bcS  ^erjogS  ^luguft.  475 

mögen.  ®cr  jüngfle  ©ol^n  —  eben  jener  nieberlänbifd^e 
©eneral  —  griff  §ur  aWu^Iete.  3Rit  SDlül^e  nnr  !onnte  er 
im  tjaterlänbifd^en  3RtIitär  atö  Sabett  Sutritt  finben;  enblid^ 
nal^m  man  il^n  nid^t  fotpol^il  bei  bem  Seibregimente ,  aBbem 
erfien,  fonbern  bei  bem  erbprinjlid^en  SRegimente  in  2lltenburg, 
ate  bem  jtoeiten  (x^.  ^ier  litt  er  fe^r  nnter  bem  SJrudte 
f d^led^ter  SBel^anblung ,  bi^  e^  einem  SSertoanbten  gelang ,  il&n 
atö  gäl^nbri(i^  bei  bem  bamafe  in  l^oHänbifd^em  ©olbe  flel^enben 
Infanterieregimente  bc«  ©oti^aifd^en  SanbeS,  furjtoeg  „j^ol- 
länbifd^e^  Slegiment"  genannt,  anjnbringen;  ber  §erjog 
ernannte  bei  biefem  Slegimente  bie  Dffijiere  nnb  ba§  Sanb 
fieHte  bie  aiefruten;  bie  SSornel^imen  in  ©otl^a  betrad^teteu 
eS  atö  eine  2lrt  Don  Sibirien ,  aber  eiS  toar  ein  üor jüglid^eg 
nnb  bett)äl&rte§  ^Regiment  tjon  3llterg  l^er.  3ln  biefer  ©teile 
jpnrbe  ber  jnnge  gäl^nbrid^  toegen  feinet  gleißet  nnb  Siienft^ 
eifert  balb  bejfer  getoürbigt.  ®er  SRetooIiition^fturm,  ber 
au$  f^anfreid^  an^  bis  nad^  ^oQanb  l^inübertDel^te ,  gab 
Slntl^ing  ©elegenl^eit,  fid^  anSjnjeid^nen.  Qe  nad^bem  nnn 
§oIIanb  im  SBed^fel  ber  Reiten  toed^fetoollen  ©d^idffalen  unter* 
lag,  änberten  fid^  aud^  3lnt^ing^  a)ienfii}er]^ältniffe,  aber 
afö  Dränier  ti)ie  atö  9lepubli!aner ,  atö  Aöniglid^er  ti)ie  atö 
Stopoleonifd^er ,  atö  SBourbonift  unb  enblid^  tüieber  atö  Dränier 
finberte  fid^  nie  feine  unenttoegte  ?ßflid^ttrcue,  nnb  barnm 
eierten  il^n  aHe  ^Parteien.  aSon  ©tufe  ju  Stufe  flieg  er  fd^neU 
empor ;  juerft  fa^  Ki^  il^n  iDieber  atö  Dberften  eine^  SlegimentiS 
im  bamaligen  Sernabottefd^en  SotpS,  1805  in  gcanifurt. 
®r  war  eiS  geloefen,  ber  unter  ber  SRepubi!  im  ^aag  atö 
^piafemajor  bie  SJeputirten  l^atte  toerl&aften  laffen,  nad^bem 
er  tocnige  ^z\i  juüor,  atö  ?ßrin}lid^er,  mit  einem  fd^mad^en 
?ßifet  bie  „Patrioten"  bei  bem  beabfid^tigten  3)urd^fle(^en 
eined  9)ammeiS  liberfaDen  unb  verjagt ,  aud^  bei  ber  Übergabe 
toon  $eu8ben,  bie  er  atö  ©ubalterner  nid^t  l^inb^m  lonnte, 
tüenigflenS  bie  gal^ne  bei^  9legimentiS  gerettet  l^atte.  9lad^ 
unb  nad^  flieg  er  bis  jum  Generalmajor;   feine  Srigabe 


476  SiebentrS  9u4 

mar  ei,  bie  etgentli^f  Stralfunb  nal^itt  unb  Qifyi\l§  (S^orpi 
aufrieb;  ber  Aopf  biefeiS  toadettn,  eined  befferen  Sd^idfatö 
kpfirbiflen  gelben  tputbe^  in  Spiritus  auf  bemalet/  lange  Qeit 
t>on  einem  StabSd^irurgen  eines  bcr  unter  3(nt^ing  {itel(ienben 
Stegimenter  mitgefül^rt.  @^merltd^  }fätte  and)  bcr  ^erjog 
^riebrid^  9BiI^eIm  Don  89rattnf(|tt)eig'ClS  bir  Sßefer  unb 
(Sli^etff  errei^t/  toäre  ber  Ober::®eneraI  SteubeO  auf  ben 
Sorfd^Iag  Slntl^ingS  eingegangen ^  i^m  }u  erlauben/  mit  ber 
Steiterei  feiner  SBrigobe  unb  ber  S^fanterie  auf  9Bagen  bem 
$er}Oge  nad^}ufe^en.  Unter  9lapoIeon  tt)urbe  Slnt^ing  ^boU 
ftonSgeneral  unb  Saron  mit  ^Dotation ;  bei  Sfigen  commanbirte 
er  eins  ber  SSierede  (i(|  fprad^  t)on  biefen  oben)  unb  tt)urbe 
t>em)unbet;  bie  @d^Iad^t  üon  89au|en  mad^te  er  aber  fd^on 
tDieber  mit^  erfiürmte  eine  ber  $ö^en  unb  tt)urbe  Don  neuem^ 
bieSmal  fel^r  fd^tDer  t>ertDunbet.  Site  er  nad^  ber  Rettung 
ftd^  bei  9lapoIeon  )um  S)ienfte  melbete^  befa}fl  i^m  biefer^ 
fid^  ju  fd^onen  unb  fanbte  i^n  nad^  Strasburg/  too  er  S^ruppen 
organifiren  foOte.  @o  ^atte  älntl^ing  baS  ®lüd,  ber  Aata^ 
fhropl^e  üon  £eip}ig  auSiutt>eid^en;  feinen  9lamen  l^atte  ^omini 
als  €^ef  beS  ©eneralflabeS  bon  fSldt)  in  feinen  $ag  gefegt, 
um  burd^  bie  SSorpoflen  }u  ben  Sierbitnbeten  überkugelten 
[14.  älugufi  1813].  3ta^  bem  ^ben  na^m  ber  Aönig 
ber  9lieberlanbe  9(ntl^ing  auS  bem  franjöfifd^en  als  ©eneral^ 
Lieutenant  in  feinen  S)ienft  unD  mad^fte  i^n  jum  aRilitär- 
®oubemeur  Don  Satabia.  91IS  bie  beflimmte  Qüt  feines 
bortigen  älufent^alteS  üerfloffen  toax,  fd^iffte  ftd^  älntl^ing  nad^ 
(Suropa  eiU/  unb  lieber  }eigte  fid^  bei  biefer  ®elegenl(ieit 
baS  äBalten  feines  guten  @ternS:  juerft  ging  er  nämlid^ 
mit  feiner  liebenStofirbigen  gamilie  an  S3orb  beS  XbmiraU 
fd^ijfeS/  Dertaufd^te  biefeS  aber  hirj  t>or  ber  9(bfal(irt  aui^ 
Seringfiigigen  Urfad^en  mit  einem  anberen.  3eneS  Slbmiral^ 
fc^ijf  fd^eiterte  an  einer  tt)ü{len  Snfel;  baSjenige,  toeU^eS 
ben  Saron  älnt^ing  trug ,  tarn  gludlid^  in  (Suropa  axu  ®es 
funb^eitSrüdtrtd^ten  nötl^tgten  Slntl^ing  nun,  ben  Slbfd^ieb  }u 


1 


lBt§  5um  Sobe  beS  ^erjogS  ^uguj!.  477 

itcl^nten,  bcn  il&nt  fein  Äönig  mit  einem  anfel^nlid^en  SRul^es 
gel^alte  bewilligte,  ^eijt  tarn  ber  ©eneral  in  feine  Sater- 
flabt  juräd;  eine  lange  unb  6en)egte  Saufbal^n  l^atte  er  mit 
feltenem  ©lüde  unb  feltener  au8jeid^nung  burd^meifen ,  unb 
mit  SBal^rl^eit  burfte  er  t)on  Rd^  fagen:  „2Ba8  id^  bin,  bin 
i^  burd^  mid^  felbftl"  9lun,  ba  er  flral^lte  im  ©lanje  üon 
SReid^tl^fum,  Slang  unb  Orben  —  ©enfmcilem  feiner  SSers 
bienfie  —  fonnte  man  il^n  in  ©otl^a  nid^t  genug  eieren; 
mit  größter  älu^jeid^nung  lub  man  il^n  an  aOen  ^of-  unb 
®alatagen  in  baiS  nämlid^e  9leftbenifd^Iog ,  \>ox  beffen  ä^l^oren 
aU  Sabett  au  fd^ultern  man  iffn  einfl  !aum  fär  tt)ürbig  ^ielt* 
@tetiS  tperbe  id^  eiS  }U  ben  @IüdSfäIIeift  meinet  &then^  red^nen, 
bafe  id^  mid^  ber  greunbfd^aft  biefe«  mertoürbigen  SRanneiS 
rül^men  burfte,  ber  gegen  mid^  alg  SfceDenj  unb  ®oui}emeur 
t)on  Qubien  ber  nämlid^e  blieb,  toie  frül^er  al8  (Sabett  unb 
Sieutenant.  Slnf^rud^glo«  tt)ie  Sünt^ing  toar,  rebete  er  toenig 
unb  feiten  t)on  fid^  unb  ben  SdtexeiQni^m ,  an  benen  er 
bod^  in  fo  ]^ert)orragenber  SEBeife  tl^eilgenommen  ^atte,  bag 
au^  feine  SRemoiren,  toenn  er  pe  niebergefd^rieben  l^ättc, 
bie  toid^tigfien  3luf!l&rungen  in  Setreff  mand^er  ©injeln^eiten 
axxi  unferer  neuejlen  ©efd^id^te  geben  müßten.  • 

@d^mer}Ud^  erfd^fitterte  ber  unertt^artete  Eintritt  beS  erft 
fed^dunbfänfiigi&l^rigen  Wlanne^  leben,  ber  i^m  nal^e  flanb; 
er  flarb  j&l^IingiS  an  einer  ©ntjänbung,  allgemein  bellagt. 
3n  ber  „Staates S^it^ng"*  ^abe  id^  il^m  einen  lui^en  9lad^= 
ruf  gemibmet 

©D  fiel  ber  finflere  ©d^atten  be«  ^a^xei  1822  bro^enb 
nod^  l^inAber  in  ben  beginn  bed  neuen.  äBol^l  l^atte  id^ 
red^t,  jeneg  ein  „böfeÄ"  3^^^^  ju  nennen,  benn  ben  in  feinen 
SBirlungen  am  tiefflen  tlngreifenben  S^obeSfaD  l^abe  id^  je^t 
nod^  }U  befpred^en.  @d  toax  bai^  Slbleben  be^  $er}ogd  9(ugufl, 
tt^eld^eS  am  17.  3Rai  1822  erfolgte. 

i  „!«ottonol5citun9  b.  2)./'  10  ©t.  b.  5.  SWörj  1823,  ©.  155. 


ein  83li|firal&I ,  ber  bei  l&eiterem  ^irrnnel  nicberfdl^rt 
ttttb  jünbet,  lann  niifyt  unertoartetcr  lommen,  ate  ^erjog 
älugufl^  Ie|te  Aranl^eit  unb  %o\>.  @$  toax  am  9lad^tnittage 
beiS  11.  Wtai,  ali  il^n  nad^  mel^rt&gigem  Übelbeftnben  ein 
(ber  ätjtlid^ctt  9taifyn^t  jufolge)  „  gallig  «tl^euinatifd^eÄ  ©eiten^ 
fied^fiebcr"  Befiel.  Äurj  üor^er  toar  er  toon  einer  %a^xt  nai} 
Coburg  iurAdgelel^rt/  unb  itoax  fii^on  leibenb^  tpaS  ntan  ben 
burci^  bie  SHeife  üerurfad^ten  Slbtoetci^ttngen  t)on  feiner  ge^ 
tt^ol^nten  Sebeni^lpeife  sufd^rieb;  er  |iatte  Diel  fiatfeiS  S9ier 
getrunlen  unb  gleid^  in  @otl^a  bei  ä^afel  ungett)i)]^nlüi^  t)iel 
Kummer  gegeffen/  aud^  ftd^  burd^  biinne  ©d^ul^e  im  naffen 
®rafe  (im  ©arten  beg  SufH^aufe«  feinei  ©emal^Un)  erfältet 
abcnb^  t)erbrannte  er  eine  @<ä^eibe  Äampl^er  unb  fd^lief  in 
biefem  Qualm;  9lad^mittagiS  barauf  erfranite  er  emp(^* 
3Ran  toerorbnete  fofort  ftarfe  ?}omititoe  unb  Anlegung  einiget 
jtoanjig  ölutegel  an  ber  fd^merjl^aften  ©teile,  iubem  mO''^ 
\>on  bem  ©ebanlen  an  eine  Sntsfinbung  ausging.  3BirRi^ 
t>erminberte  ftd^  ba«  gieber  unb  ber  ©d^erj;  bod^  tourbe 
auf  Verlangen  beg  Seibarjteg  ^ofratl^^  Dr.  S)orI  fd^on  am 
13.  SMorgeni^  ein  reitenber  Sote  an  ben  ©el^eimratl^  ©tati 
ju  3ena  abgefd^idft,  ber  mit  ^ilfe  *ber  tl^eilnel&menben  gut* 
Jorge  bei^  ®ro§]^er}ogiS  t)on  äBeimar  nod^  am  nämlid^en  9(benb 
11  Ul^r  anlangen  fonnte.  ©d^on  fill^lte  ^erjog  auguji  fett|i 
baS  ©efäl^rlid^e  feine«  3wft<*wbej5;  er  »erlangte  au«  eigener 
aSetoegung  baS  l^eilige  älbenbmal^l.    9lm  U.  Mai  mürben 


SBiS  gum  2:obe  bcS  ^ctgoßS  ^luguft.  479 

bie  aSefürd^tungcn  fo  emft,  bag  bem  ^crjog  jur  Slber  ge^ 
laffen  toerben  mufete;  nad^  SScrIauf  toenigcr  äRinuten  fonntc 
über  bic  ©ctoifel^cit  feines  3;obeg  fein  3**^^if^l  ^^^^  ^errfd^en. 
@inc  ^)lö^Iid^e  ©d^toäd^e  ber  gefäl^rlid^ften  Srt  trat  ein,  bie 
fd^neKen,  heftigen  SHittel  unb  bet  2lberlafe  fd^ienen  bie 
SebenSlräfte  jäl^UngS  gebrod^en  ju  l^aben.  S)ie  fernere  Sün^ 
toenbung  är jtUd^er  SDWttel  ntufete  unterbleiben,  nur  bie  nod^ 
jugenblid^e  Äraft  beS  Äör^)erS  toiberftanb  bem  3;obe.  3^ 
bem  fd^toad^erleud^teten  3i^^^^  ^^^  ^^^0Q^  toeilten  bie 
ätrjte,  bie  i^n  ju  retten  gel^offt  l^atten,  unb  bie  Äammerleute, 
bie  ben  fd^on  ©prad^Iofen  »arteten;  jtoei  anbere  offene 
3immer  trennten  bie  toerfammelten  aiinifter  unb  bie  iuvx 
^offiaate  gel^örige  S)ienerfd^aft  \)on  if)m;  in  bem  barauf 
folgenben  näd^fien  ©emad^e  befanb  fid^  tiefgebeugt  bie  ^erjogin. 
©injelne,  mod^tcn  jte  i}orne]^m  fein  ober  nid^t,  !onnten  un== 
gel^inbert  ein-  unb  auSgel^en;  eS  toar,  afö  foHte  bie  greil^eit 
beS  S^trittg  jum  ^erjog  Slugufi  bii^  ju  beffen  Ie|tem  Stl&eVn* 
juge  betoal^rt  bleiben.  ®r  ftarb  am  17^  3Rai,  3ta6)t^  gegen 
jloei  U^r;  auf  jeinem  ©efid^te,  beffen  309^  ^^  Solge  ber 
Äranf^eit  fd^ärfer  ausgeprägt  loaren,  rul^te  ber  ®eift  nod^, 
ber  es  belebt  l^atte,  aber  in  tieferem  ßrnfie.  S)er  Äunfi« 
reid^tl^um  beS  firanfenjimmerS,  toie  jener  ber  ium  SJurd^- 
gange  geöffneten  ©emäd^er,  baS  forlbauernbe  ©dalagen  ber 
5Rad^tigaII,  toeld^eS  üom  SJorjimmer  au^  ju  l^ören  toar,  unb 
im  ©egenfafee  baju  bie  Sefümmerni§  auf  ben  SRienen 
unb  baS  Seinen  ber  9lntt)efenben  bei  bem  älnblide  ber 
ffirfilid^en  Seid^e  —  alles  bieS  im  SSerein  »cdEte  bie  toiber^ 
fjnred^cnbficn  ©effil^le. 

©d^on  im  Qal^re  1811  l^atte  ^erjog  2lugufi  eine  le^te 
Verfügung  getroffen,  toorin  er  bie  SBal^l  beS  5ßlafeeS  ju 
feiner  einfügen  Seifefeung  lebiglid^  ber  Seftimmung  feiner 
aSittwe  überlaffen  l&atte;  ber  SRad^f olger,  ^erjog  griebrid^, 
befahl,  in  allen  baS  Segröbnife  betreffenben  Singen  ben 
Slnorbnungen  ber  ^erjogin  Caroline  Slmalie  nad^julommen. 


480  ©tebenteft  9u(!^. 

S)er  93ruber  mar  burd^ben  %o\>  bed  SruberiS  tiefgebeugt; 
in  bem  Sagebud^e^  tpeld^eiS  i^erjog  ^ebrid^ .  eigenl^nbig 
ffil^rte,  fle^t  am  Sterbetage:  ^Jour  de  deuil;  j'ai  perdu 
mon  frere  uniquel^ 

(Sine  frfil^ere  ^ugerung  be$  $er}ogd  9luguft  im  ©ebäd^t- 
ni§  tragenb/  befümntte  il^m  feine  äSitttoe  aU  Ie|te  @tätte  einen 
ätul^epla^  auf  ber  {KDen  3itfel  bed  $arIeiS^  nehm  ben  0r&bem 
beS  ^r}ogd  @rnfi  unb  ber  beiben  t)orang^'gangenen  93ruber 
beiS  Sntfd^lafenen.  S)ie  Seerbigung  erfolgte  am  fpäten  Sbenb 
beiS  20.  9Rai;  ed  kpar  bie  feierlid^fle^  tt>eld^e  in  @otl^a  je 
gefeben  tpurbe.  %a^  ©eleite  kpar  unabfe^bar^  bennod^  b^n:f<$te 
Orbnung  unb  bie  größte  @tiDe.  Sangfam^  unter  bem  Xrauer^ 
Hange  aDer  ©lodten^  trug  man  benSarg^  bem  ^adelträger 
t)oranfd(;ritten  unb  folgten^  burd^  bie  l^o^en  SBaumgemöIbe 
)u  ber  mit  Slumen  unb  Saub  gef^mädten  @ruft^  an  kpeld^er 
9teben  gehalten  unb  £ieber  gefungen  tDurben;  le^tere  wn 
ber  $er}ogins9Bittn)e  felbft  audgefud^t^  bereu  äBal^I  u.  9. 
auf  bie  i}on  bem  SSer jlorbenen .  gebid^teten  (üon  ^immel  com* 
ponirten)  SSerfe  auiS  bem  ^^Ä^IIenion"  gefall,en  toar: 

„Sterne  trennen  pcfe  t)on  Sternen, 
Unb  ber  Xl^au  bene^t  bie  ^lur; 
®eifter  trennen  [169  tjon  ©elftem, 
Unb  c«  löfd&en  Opferflammen, 
^erjen  trennen  ficfe  tjon  $erjen 
•    Unb  e«  löfd&cn  Selber  Seben." 

ailed  trug  ben  Sl^aralter  bed  größten  ^oxtope^,  fo  red^t 
tüie  e«  ber  pd^  feiner  b^ben  ©tcHung  immerfort  berufet  ge« 
»efene  gürfienfinn  be3  S)abingefd^icbenen  flet«  geliebt  f^atte. 
3um  erftenmale  ^)arabirte  bei  biefer  ®elegenbeit  —  feltfamer 
3ufaII !  —  bie  b^tjoglid^e  Seibgaroe  in  ber  furj  üor^er  üon 
bem  Xobten  felbfl  gen)ä^lten  neuen  Uniform,  mit  fd^iDarjen 
abjeid^en  unb  ©d^ätpen.  ©iefeg  nur  einige  fed^Sjig  SRann 
ftarle,  aber  au^erlefene  Sorpd  }ogen  9lUer  9lugen  auf  ful^; 


^iS  3um  ^obe  beS  ^erjogS  ^uguft.  48 1 

e^  mar  ber  Siefl  eineiS  Jülraffier  ^  Sftegimentö  auiS  beS  grogen 
aRontccuculi  gclbjilgcn.  ®cr  Sicnfi  an  bcr  Scid^e  beS 
^erjogg  2luguft  tt)ar  ber  Ie|te,  toeld^cn  bie  Seitgarbe  t^at; 
ein  aSicrteljal^r  fpäter  toar  jie  aufgclöft. 

S)er  SSerflorbene  mar  fecirt  unb  üott  überrafd^enber 
innerer  ©efunbl^cit  befunben  toorben;  ia^  Slut  jeigte  leine 
@pux  bon  Sntjünbung.  Sei  feiner  Seibe^befd^affenl^eit  l^iätte 
^erjog  änguft  neunjig  3^^^^^  ^^  iDerben  lönnen;  um  fo 
rätl^fell^after  bleibt  baiS  jä^e  @nbe  beiS  nod^  nid^t  funf}ig- 
iäl^rigen  giirfien.  6inen  ebenfaüi^  in  l^o^em  ©rabe  rätl^fet 
ll^aften  ^nblid  bot  fein  Seid^nant  bar^  mel^fer  üom  @d^eitel  , 
bi^  jur  @ol^Ie  t)on  einer  üorl^er  nie  beobachteten  ©ipiS- 
toeifee  toar  unb  blieb.  2lud&  bie  Sippen  toaren  Ircibe^ 
tocife.  @in  airjt  üerfid^erte,  er  l^abe  unjä^lige  Seid^en  ge= 
feigen,  aber  nod^  niemals  eine  üon  fold^er  Seifte,  ©onber^ 
bar  tami  man  aud^  ben  S^^fött  finben,  baft  ^erjog  Slugufi, 
toie  borbem  feine  erfte  ©emal^Iin,  bie  ©rbprin jeffin  Souife 
Sl^arlotte,  unter  ber  mebiciuifd^en  Sel^anblung  eine«  ©tar! 
(beg  Steffen;  jener  toar  bcr  Dl^eim;  beibe  l^iefeen  S^l&ann 
S^riflian)  baiS  Seben  auiS^aud^te.  gern  fei  e«  Don  mir, 
biefen  berül^mten  Slrjt  ber  geringften  SSernad^läffigung  jeil^en 
ju  tooDen;  aber  ber  Aranle  mar  il^m  fremb,  bie  @efd^id^te 
ber  Arantl^eit  berna^m  er  nur  au«  bem  äRunbe  älnberer^ 
unb  —  man  foH  e«  berfdptoiegen  l^aben,  ba§  man  bem 
^erjog  im  legten  $ia^xe  auf  fein  aSerlangen  bie  gled^tcn 
mit  ftarlen  3Ritteln  vertrieben  l^^tte!  äSie  bemerlt,  arbeitete 
man  auf  eine  Sntjünbung  l^in,  unb  nad^  bem  älberlaffe- 
fd^manben  bie  Seben«!r&fte  erfd^redenb  fd^neH.  9[(«  man 
nun  ba«  93Iut  bon  jeber  ©ntjünbung  frei  fal^,  fd^ii^te 
man  ben  9)ampf  jener  verbrannten  Aampl^erfd(;eibe  x>ox,  in 
toeld^em  ber  ^erjog  gefd^Iafen ;  ber  Kummer  foBte  eine  Un^ 
verbauttd^Ieit  l^erbeigefül^rt  l^aben  u.  f.  U).  gefl  fielet  nur 
ba«  @ine:  bag  burd^  bie  Seben^toeife  be«  ^erjog«  reid^er 
@toff  )ur  firanifieit  aufgepuft  fein  mugte;  aud^  mad^te  er 

U^bc,  9lci(^rb.  31 


482  Siebenies  SSud^. 

jtttoeilcn  d^emifd^e  SSerf ud^c  auf  eigene  ^arCt>,  tote  eben  mit 
bent  Aatnpl^erbrennen.  Man  munlelte  fo  etlpaiS  \)on  Slau^ 
fäure.  — 

^erjog  9lugu{l  @mU  Seopolb  toax  ber  fed^^te  feinet 
$aufeÄ,  ben  id^  mit  beflattete.  3^  Uinen  Halbieren  Unu 
gebungen  l&abe  id^  nie  gel^ört,  nid^tiS  befto  »eniget  toax  er 
mir  seitlebend  getpogen^  ipoüon  id^  fd^on  einjelne  93elege 
mitgetl^eilt  ^it.  Stetig  tpurbe  id^  üon  il^m  mit  äluSjetd^nung 
unb  äBol^tooDen  bel^anbelt^  ebenfo  meine  ^amilie^  tuie  er 
benn  meinen  ©d^toiegerfol^n,  ben  Saron  t)on  ©oed^^aufen^ 
beifen  greimutl^  unb  geiflreid^e  Sebenbigleit  il&n  anfprad^, 
gan}  au^  eigener  SetDegung  erfi  jum  Jiammer^errn  ernannte 
unb  il^n  bann  in  fein  ^inanjcoUegium  fe|te.  9)ag  er  mid^f 
in  ber  t7orbefd^riebenen  SEBeife  jum  ©e^eimen  JiriegiSratl^  er^^ 
"fyob,  n)ar  gleid^faOS  lebiglid^  fein  eigener  @eban!e.  ®r  eierte 
anl^änglid^Ieit,  unb  in  feinem  ©ebäd^tnife  mar.  meine  2;rcue 
für  feinen  SBater  nid^t  erlofd^en.  2lud^  il^m,  ate  bem  ©o^ne, 
blieb  id^  fletd  aufrid^tig  }ugetl^an^  kpie  id^  benn  aud^  ber 
erfle  tpar,  ber  i^m  in  ber  „©taatgjeitung"*  einen  Keinen 
SRelrolog  tpibmete,  ber  bielfad^  toon  anberen  3^itungen  nad^^ 
gebrudEt  tourbe. 

6.  31.  SSöttiger,  ber  ben  ^erjog  2lugufi  perfönlid^  ge= 
fannt  l^atte,  nannte  i^n  mir  gegenüber  in  einem  ©riefe 
[bom  25.  mai  1822]  „an^  @itel!eit  aSeid^Iing,  aud  äßigfud^t 
©onberling,  übrigen«  ben  ebelften  SDlenf^en,  unb  babei 
fcl^r  fing."  liefen  treffenben  SBorten  »in  id^  nad^ftel^enb 
nod^  meine  eigenen  älnftd^ten  auf  @runb  meiner  Sriebniffe 
l^injufeften. 

®ro^e  Jilugl^eit,  lein  bCi^artige«  ^exi,  aber  bei^enber 
SBil,  babei  ©efü^l  für  ©belmutl^  —  ba«  »aren  atterbing« 
bie  @runb}üge  feine«  Sl^aralter«.  911«  Siegenten  fann  man 
ben  ^erjog  Slugufl  nid^t  eine«  einzigen  @en)altftreid^«^  nid^t 

1  „^Qtionaljeitung  b.  3).,''  21  St.  t).  22.  5Wai  1822,  @.  349. 


einer  ein}igen  t7orfä|Iid^en  Ungered^tigleit  }eil^en.  @r  folgte 
bem  Statte  feiner  SHinifier,  benen  er  fid^  oft  anfangiS  l^art^ 
nädig  n)iberfe|te^  aber  enbli^  bod^  na^Qob,  loeil  in  feinem 
Qnneren  ein  Sinn  für  SRed^t  unb  Sittigleit  lag,  ber  für  fte 
fprad^.  ®r  liefe  eS  ftd^  fogar  in  ben  legten  Salären  feinei^ 
Seben^  gefallen,  bafe  —  um  bem  SHifebrand^e  feiner  grei* 
gebigfeit  nnb  bem  immer  toad^fenben  Strome  feiner  riefen^ 
l^aften  5|Jrit}atfd^nlben  einen  S)amm  jn  fe|en  —  be!annt  ges 
mad^t  tonrbe:  „feine  Unterfd^rift  folle  bei  ©ofn^ 
menten  nnb  @d^nlbfc^einen  nur  bnrd^  bie  @egen$ 
jeid^nung  feiner  SHinifter  binbenbc  Äraft  er^ 
galten."  SUnn  toaren  aber  biefe  SRinifier  —  ein  felteneä 
®lüdf  meine«  SSaterlanbe«  feit  fo  t}ielen  SRegenten!  —  aud^ 
unter  ^erjog  Slugujl  toal^re  Säiebermäriner;  l^ätte  fid^  ein 
r&ubigeiJ  ©^af,  ober  unter  bie  aSertrauten  eine  ärt  t)on 
9legierunggs5palmer  cingefd^lid^en  (t)on  biefem  5ßatron  rebe 
id^  toeiter  unten),  burd^  beffen  ®inflüjlerungen  ber  ^erjog 
auf  ben  ®eban!en  gefommeu  loäre,  feine  ©outoeränetät ,  bie 
er  fel^r  l^od^  ^ielt,  geltenb  ju  mad^en  —  bann  afferbingi^ 
l^ätte  e«  fd^Iimm  mit  Sanb  unb  Seuten  fommen  mögen.  @o 
aber  begnügten  fid^  bie  eigennü|igen  Slbftd^ten  feiner  aSer- 
trauten mit  ber  ©rl^afd^ung  toon  ©efdpenfen  an  ®elb  unb 
©elbej^toertl^.  S)ie  Ungnabe  beS  «gier^og«  erfd^toerte  l^öd^fteni» 
einmal  eine  toorgefd^Iagene  93ef6rberung,  ol^ne  fte  leboc^  gan$ 
iu  l^inbem ;  ober  jie  jeigte  fid^  in  ben  bo^l^aften  ^ufeerungen 
feine«  beifeenben  aBi|e«,  ben  er  oft  bei  2;afel  mit  lauter 
Stimme  r&dfid^t«Io«  geltenb  mad^te,  n)ie  er  benn  }.  $t.  eine« 
ä^age«  erjäl^lte:  „^eute  l^abe  er  einen  gen)iffen  Beamten  jum 
SRatb  ernennen  milffen,"  unb  barauf  ba«  £ieb  anl^ub :  „Sluf 
®ott,  unb  nid^t  auf  meinen  Statl^,  loiQ  id^  mein  ®l&dFe 
bauen/^  S)ergleid^en  3lu«fätte  unb  klagen  l^atten  aber  fogar 
i^r  ®ute«,  benn  fie  frud^teten,  inbem  bie  "^  umßel(ienben 
83ebienten  fte  balb  ftabtlunbig  mad^ten.  S)ie  SBornel^men 
fürd^teten  bal^er  bie  ©at^re  be«  ^erjog«  fel^r,  toeil  fie  oft 


484  SiebenlcS  93utiJ. 

tputibe  glecfeu  traf,  unb  fo  tt)urbe  mand^e  Sd^Ied^ttgfeit  tjer^ 
^ätet  3Ran  fd^eute  fid^  tnel^r  toor  bem  ^erjog  3lugufl  unb 
feinem  ©pott ,  ate  öor  bem  toürbigen  6mfie  feinei^  trefflid^en 
^atex^,  ber  ed  l^öd^flend  bei  einem  flummen  Sl^ffeljuclen 
betüenben  Ue^,  ipenn  eiS  tl^m  ju  arg  tt)urbe.  3tt  bieten 
S)ingen  n)nrbe  ber  $er}og  }nm  SEBol^Itl^äter  feinet  SanbeiS, 
}.'  89.  baburd^,  bag  er  t7on  9lapoIeon  ben  @rlag  ber  Sontri^ 
bution  bon  1,700,000  granlen  nebfi  nod^  anberen  barauf 
erfolgenben  ©rleid^temngen  andtoirfte,  bie  er  burd^  fein  ©a« 
bleiben  erhielte.  Slud^  biefeiS  ^inS^amn  mit  feinem  Solle 
in  ber  ©tunbe  ber  ©efal^r  ifl  ein  fd^öner  3^fl  —  um  fo 
mel^,  al8  $erjog  Slugufl  1806  am  14.  Dctober  frü^  fd^on 
cntfd^loffen  »ar,  nad^  SHtenburg  ju  fliel^ien,  »oju  il^n  bie 
^erjogin  berebet  l^atte;  auf  bie  SSorfleffungen  beS  greifen 
SRlniflerg  Don  ^anfenberg  blieb  er  aber  in  ®otl^a.  Slud^f 
bie  bebeutenbe  SSerfd^önerung  ber  Umgebungen  ber  ©tabt, 
toeld^e  er  auiJfü^rte,  bleibt  banf en«tt)ertl^ ,  ift  Re  gleid^  fel^r 
foflbar  unb  an  bielen  ©teilen  nu^loi^.  3)od^  bad  toar  mel^r 
bie  ©d^ulb  ber  5pianloftgfeit,  ©rillen  unb  SSorfpiegelungen 
bed  Slrd^itelten ,  ali^  biejenige  beS  ^erjog^ ,  ber  Dielmel^r  aud^ 
in  biefem  gallei  auf  begrünbete  SSorfieDungen  l^örte;  ber  alte 
Dbergärtner  SBe^meper  j.  S3.  fragte  einfl  bei  ber  Überjal^l 
Don  AieStoegen:  „ob  man  aud^  bered^net  l^abe,  n)ie  t)iele 
Xaufenbe  bie  Unterl^altung  berfelben  jäl^rlid^  foften  toerbe?" 
—  „Sie  mad^en  immer  ©d^toierigfeiten,"  lautete  bie  untoittige 
äntioort  be«  ^erjogS,  ber  aber  bod^  in  ber  golge  betoieiS, 
ba§  er  fid^  bie  Sorte  be^  Sllten  überlegt  l^abe. 

(^ine  ganje  Steige  üon  SBol^ltl^aten ,  bie  $er}og  Slugufl 
feinem  Saube  erjeigte,  liegen  fid^  nod^  aufjä^len;  nur  fann 
i^  bal^in  bag  S^ren^au^  fd^led^terbingiJ  nid^t  red^nen,  bcnn 
biefe«  »äre  felbfl  für  eine  größere  »eböllerung  im  Scrl^alt^ 
nife  toiel  ju  grofe.  S)urd^  bie  toerfd^menberifd^  getroffene  ©n- 
rid^tung  beif elben  unb  bie  großen  Äoflen ,  n}eld^e  feine  Untere 
l;altung  erl^eifd^t,  gel^ört  e«  bal&er  mel^r  unter  bew  unnötl^igen 


SBi§  sum  %o\>t  bc§  §erjog§  ^tuguft.  485 

Shiflüanb.  S)er  aüerbingö  ttjar  bie  f(^tt)ä(^fte  Seite  be§  ^er* 
jog§;  l^ertjorl&eben  muB  t<ä^  ieboi^,  ba§  nie  baS  Sanb,  fonbern 
nur  ber  gürft  felbft  unb  fein  5prit}atfä(Iel  barunter  litt.  3^- 
rücJjufül^ren  ifl  biefe  3Serf(|ti)enbung  lebiglid^  auf  bie  greujen^ 
lofe  ©iteüeit  be§  ^erjogg,  toerd^e  —  urfprünglid^  getoedtt 
burd^  eine  falfd^e  ©rjiel^ung  —  fpäter  leiber  ^df)xnnQ  fanb 
burd^  bie  ©d^meid^efeien  ntand^er  S^)eid^elledfer  in  feiner  Um^ 
gebung.  @o  erf lärt  fid^  ber  toeibifd^e  Qvlq  in  feinem  SBefen ; 
fein  Umgang  mit  fd^önen  SRann^perfonen  unb  {in  ben  erften 
Salären  feiner  ^Regierung)  mit  einigen  S)amen.  ®ine  Äunb^ 
gebung  feiner  ®itelfeit  tpar  aud^  fein  SSergnügert  baran,  ge* 
malt  ju  ttjerben;  eS  gibt  tjon  il^m  jal^llofe  5ßorträtg:  aU 
^ap^ad  (im  SRai  1811  gemalt  tjom  5ßrofeffor  Qagemann 
aus  Sffieimar),  als  Stpoffo  ober  in  irgenb  einer  anberen  SJlaSfe. 
2lud^  meiner  SRid^te  Souif e  ©eibler  l^at  ber  ^erjog  gefeffen ,  ^ 
toie  benn  überl^au^)t  ttjenige  3Raler  nad^  ©otl^a  famen,  bie 
il^n  nid^t  abgebilbet  l^ätten.  ©ein  äl^nlid^fteS  5ßorträt  —  ge* 
malt  t)on  ©raffi  —  befi|t  unftreitig  mein  ©d^toager  Jacobs.  ^ 
2)a6  cmjle  SSorfieBungcn  eines  toal^ren,  üon  il^m  ge^ 
prüften  unb  aneflannten  greunbes  (er  felbft  toerad^tete  mand^en 
feiner  ©ünfilinge  unb  fagte  oft:  „3^  ^«^^  himn  greunb!'') 
bei  bem  l^eHen  SBerftanbe  beS  §erjogS  il^m  eine  ganj  anbere, 
»ürbigere  SRid^tung  gegeben  l^ätten ,  batjon  bin  id^  über jeugt, 
benn  fd^on  entfernte  er  auS  eigener  Ueberlegung  in  feinem 
reiferen  älter  mand^c  2luStoüd^fe.  ^m  ©tiHen  l^abe  id^  il^n 
oft  mit  Sorenj  tion  3KebiciS,   bem  5ßräd^tigen,  tjerglid^en, 

1  SBcrgl.  beten  „©rinncfunßen/'  8.  70  fg.  ßouije  ©eibler  malte 
ben  ^etjog  Balb  no^  3nflemonn;  im  2öinter  1811;  ergö^Iid^e  einjeln« 
Reiten  borüI>er  o.  o.  O.  ©.  73.  „S)o8  le^te  Portrait  (üon  5D5a  bem  ©o^ne), 
bem  (8e^..giatSS«¥räpb.  u.  Srüöid^Ier  ju  jelner  2)ienftiubelfeier  befttmmi, 
ben  S3Uröetfran§  unb  bo§  Örofelreua  be§  \&^l  S3erbienft=Drben§  über« 
retd^enb,  ift  erft  t)or  ßurjem  öollenbet."  9leid^arb§  „Srief  eines  9leijenben/' 
3um  1822,  in  ber  m^tm,  Seitung.) 

a  @§  fteHt  ben  ^ergog  „im  3J?omente  be§  2)ictirenS"  bor;  al§  Äu<)fer 
(öon  Steinio)  finbet  man  e§  öor  SBonb  12  bon  §enning§  „S)eutfti^em 
e^rentem^el."  (®ot^o,  1832.) 


486  @iebenie§  ^ud^. 

mit  toeld^cm  er  toirllid^  manü^e  Slcl^nlid^feit  l^attc.  Sei  bicfcm 
$r&d^tigen  ma^  tDol^l  aud^  bie  @itel!ett  }um  $ebel  ))ieler 
©inflc  ö^bicttt  l^abcn.  —  Seibcr  l^attc  man  bem  ^erjog  Sluguft 
»cbcr  in  feiner  S^flenb,  noä^  felbft  f^)äter,  ©elb  in  bie  $änbe 
gegeben,  ober  il^n  aud^  nur  mit  bem  ©elbtoertl^e  t)crtraut  ge^ 
mad^t;  ber  gürft,  ber  Slanfenbe  ipegfd^enfte,  toäre  nid^t  im 
©tanbe  getoefen,  einen  Xffalet  nad^  ©rofd^en  unb  ^Pfennigen 
ju  jäl^len.  es  ging  il^m,  tt)ie  bem  €^)ieler,  ber  mit  3Rar!en 
f^)ictt  unb  biefe  ju  ganjen  ^änben  öott  auf  bie  Äarte  fe^t, 
toäl^renb  er  mit  toirlUd^em  ®oIbc  ober  6ilber  fid^  toeit  axir 
berd  &eben!en  toürbe.  äSeil  e^  tl^m  immerfort  an  baarem 
®elbe  gebrad^,  fo  toar  er  in  SBaaren  über  ©ebül^r  freigebig, 
benn  biefe  fonnte  er  ju  l^ol^en  greifen  unb  5ßrocenten  fietS 
auf  aSed^fel  erl^alten;  ba  jebod^  jule|t  bereu  S^^'t^^fl  ^^^ 
itoanjig-  unb  mel^rjäl^rigen  gnften  angefe|t  toar,  fo  fojieten 
bem  gilrften  bie  Slrtifel,  ioeld^e  er  »erfc^enfte,  baö  Qe^ 
unb  3^A^ii8f^<^^  ^^^^^  loal^ren  äßertl^eiS.  S3eif!pietömeife  fanb 
man  gelegentlid^  ber  Si^üentur  in  einem  Qimmex  Oele,  ge« 
brannte  SBaffer,  Eaux  de  senteur,  5ßomaben,  ©d^minlen, 
Dbfitoeine  unb  äl^nlid^e  S)inge  immer  ju  jtoölf  ©u^enben; 
nad^  ben  SRed^nungen  l^atte  bad  aUe^  nid^t  toeniger  atö 
öierjigtaufenb  3;i^aler  gelojiet,  toax  aber  nun  leine  r)iet^ 
taufenb  toertl^,  benn  ber  gürfi  l^atte  baö  S)epot  t>ergeffett 
unb  )}ieled  toar  Derborben.  S)ie  Seftänbe  tourben  nad^l^er 
öerfauft  unb  mel^rere  taufenb  S;^aler  baraug  geißft. 

®er  $er jog  äußerte  in  meiner  ©egentoart  einmal  bitter : 
mit  allen  feinen  SBol^Itl^aten  fd^affe  er  ftd^  bod^  nur  Unbanf- 
bare-  Qu  ber  3;^at  tourben  feine  ©efd^enfe  l^aufig  gang 
ungefd^eut  öon  ben  Sefd^enften  mit  25  ober  30  Sßrocent 
il^res  SBertl^eg  an  ben  ©ritten  toieber  »erfilbert,  toorin  nament* 
lid^  ^almer  jlarleg  leiftete.  S)a6  bie  gefd^enften  SBaaren 
t)on  ben  Empfängern  umgetaufd^t  tourben,  toar  baö  ge« 
mö^nlid^e;  fo  j.  39.  I^atte  er  einft  in  Seipjig  für  einige  l^unbert 
S)ufaten  ed^teg  SHofenöI  gefauft  unb  unter  ijerfd^iebene  5per* 


SBtS  3um  5£obe  beS  ^ergogS  ^uguft.  487 

fönen  au8  feiner  Umgebung  ijertl^eilt;  bie  alte  ©eneralin 
toon  Safiroto  öcrtaufii^te  baiJ,  toaS  fie  empfangen,  fogleid^ 
»ieber  gegen  anbere,  i^r  nü|ltd^erc  ffiinge  um  l^unbert  Sll^aler. 
®rful^r  er  bergleid^en,  fo  nal^m  er  eö  btötoeilen  übel;  un^ 
gel^alten  toat  er  j.  SB.,  afö  ber  ©ratulationggefanbte  eineg 
$ofeg ,  bem  er  bei  feinem  Slegierungöantrittc  eine  S)ofe  mit 
ein^m  ^Brillanten  im  SBertl^e  i)on  5000  X\)almi  gab,  Ie|teren 
•  an  einen  Sutoclier  öerlaufte.  Site  ein  ©ünftling  i)on  il^m 
bie  ^atentpiflolen  aui^  bem  9tad^Iaffe  be^  $er}ogiS  Smft  er- 
l^alten  unb  )u  ©elbe  gemad^t  l^atte  (id^  gebadete  oben  biefer 
pflolen  atö  eined  ©egenftanbed  meiner  ftillen  SBünfd^e) 
mugte  ber  Käufer  fie  jurüdtgeben  unb  fid^  ein  paar  anbere 
in  ®uf)l  befietten*  S)ann  ioieberum  —  je  nad^bem  er  bei 
Saune  mar  —  litt  e^  ber  ^erjog,  bafe  bie  t)on  il^m  an 
feine  ©ünfWinge  gef d^enften  Käufer,  SKül^len,  Sanbgüter 
u.  f.  io.  öon  ben  ©mpfdngern  tt)ieber  t)er!auft  toerben  burften. 
6in  l^eimgefaDeneiJ ,  anfel^nlid^eg  Selben,  Siebenflein,  fd^enfte 
er  nod^  ein  S^l^r  öor  feinem  3;obe  einem  Sieblinge ,  bem  er 
eiJ  üerfprod^en  l^atte;  benn  ftrenge  ©etoiffenl^aftigfeit  im 
galten  einer  einmal  gegebenen  B^f^Ö^  ^^^  ^i^ß  f^^^^^  ^^ 
genben.  S^ner  öerfaufte  Siebenflein  fd^on  einige  SBod^en 
barauf.  SQBenn  eg  toal^r  ifi,  bafe  bie  ©d^ulbenmaffe  beiJ  $er« 
jogiS  bei  beffen  3;obe  541,000  3^aler  betrug,  fo  ifi  il^re 
©röfee  nid^t  nur  fein  SBunber,  fonbern  e^  erfd^eint  bei  bem 
üorl^in  öon  mir  gefd^ilberten  ©efd^dfti^gange  el^er  tounberbar, 
bafe  fie  nid^t  loeit  rieftger  ift,  benn  tomn  man  mit  ben  18 
SRegierungSjal^ren  in  jene  ©umme  l^inein  biüibirt,  fo  fättt 
nod^  immer  toenig  genug  auf'iS  ^a^t ;  eS  giebt  Siegenten  feiner 
3eit,  gegen  beren  Sd^ulbenl^öl^e  bie  SBerfd^ulbung  beiS  ^er« 
}ogiS  älugufl  aU  eine  malere  Aleinigfeit  gelten  lann. 

3lun  ein  8Q3ort  wn  5ßalmer.  S)er  SJlann  fott  ein  S^be 
getoefen  fein,  bie  grau  aber  —  angeblid^  aus  altabeliger 
gamilie!  —  eine  Äöd^in  auiS  SBien.  3d^  fclbfl  fal^  fie  an 
ber  S;afel  beö  gürflen  »ie  eine  5ßagobe  nur  nad^  ben  SBinfen 


488  aiebenteS  8ud^. 

il^rci^  SRanned  B^nge  utib  Settagen  tnobeln.     ,,5ßalmcr" 
mar  tool^I  nid^t  ber  tüirüid^e  9tatne  biefeiS  ©d^mittblerd ;  bieS 
mirb  fd^on  baburd^  ipal^fd^einlid^^  bag  er  frül^er  }u  $artö 
unb  bann  an  einem  britten  Orte  einen  anberen  3lamm  ge^ 
fül^rt  if at,  lüie  id^  Don  nnberbäd^tigen  S^^^i^^^fi^^  ^^i6* 
2)ag  er  ali$  ein  ^ann  Don  Ao!pf  gelten  mngte^  mand^erlei 
jtunflfenntniffe  befa§  unb  babei  fein  g^bilbet  im  Umgänge 
erfd^ien  toie  toenige,  bafe  er  femer  in  ben  erflen  ©tobten 
SuropaiS  toie  ju  $aufe  mar^  ifl  unbeftreitbare  ^atfad^e. 
3n  einem  ©infpänner  l^iett  er  mit  gtau  unb  einem  Sungen 
ate  Sotep  feinen  fel^r  bemiitl^igen  Sinjug  ju  ®otl^;  balb 
aber  tt)U§te  er  bie  9e!anntfd^aft  gmeier  l^er}oglid^en  @im^^ 
linge^  einei^  9Raleri$  unb  eine^  vormaligen  Aaufmanni^,  ju 
gewinnen  ^  unb  nad^bem  er  einmal  bei  ^ofe  %u^  gefaxt 
l^atte^  lonnte  il^m^  bem  getoanbten  äRanne,  ber  bie  ^nfl^ 
liebe  bei^  ^rßen  fogleid^  burd^  ©emälbe^  @d^mudffad^en^ 
überl^aupt  jebe  Seförbernng  feiner  Äunftlaunen  in  Slnfprud^ 
nal^m^  bie  entfd^iebenfte  3i^tteigung  bei$  ^erjogi^  je  länger^ 
beflo  weniger  entgelten.    @ein  erfted  ©lädt  foQ  er  mit  gmei 
Silbern  bon  ®erl^arb  S)on)  gemad^t  l^aben,  bie  ber  ^erjog 
um  ungel^eure  Summen  laufte,  ^  S)abei  erleid^terte  il^m  5ßalmet 
jebe  @rtt)erbung  liftig  burd^  5ßa^)iergelb ,  Sd^ulbfd^eine,  borge» 
fpiegelte  Uneigennilftig!eit  unb  perfönlid^e  SSerel^rung  u.  f.  io. 
S)er  ^erjog  mad^te  il^n  fel^r  balb  2U  feinem  Segation^ratl^ 
mit  ber  ©rlaubnife,  bie  grofee  Uniform   feiner  ©el^eimen 
Äanjlei  ju  tragen,   jog  il^n  oft  jur  ^oftafel,  ja,  beel^rte 
il^n  felbfl  mit  feinen  Sefud^en  unb  fad  i|^n  faß  täglid^  um 
fid^,  fo  ben  leergelaufenen  SJlann  in  jeber  SBeife  augjeid^nenb. 
^almer  erl^ielt  j.  8.  ben  ,,83abe*Drben  boii  2;onna"; 
eine  S)e!oration,  meldte  ^erjog  9lugufl  toäl^renb  feinei^  ®e« 
braud^S  eined  ©d^mefelmafferiS  unb  jum  älnbenfen  baran 

1  „(Sxnt  alte  gfrau,  an  einem  äBoüenrabe  fpinnenb/'  Don  Serl^aTb 
^010,  Beaa^It  mit  13,000  S^aletn ,  befinbet  fid^  in  bct  ^ergogl.  ^emOIbe« 
fiotterie  au  ®ot(a:  ^Ibt^eilung  VIII,  .^  11. 


53i§  aum  %o\>t  bcS  §crao0§  2(uguft.  489 

fliftete;  icncr  gledcn  in  bcr  5Rä^e  ijon  Sangenfalja,  n}ie  bic 
ganjc  ©egcnb  fibcrl;aui)t,  ^at  nätnlid^  g(|tt}cfelquellcn.  ©er 
S;onnacr  S3abc'Drbcn  toax  fel^r  balb  t)erfd^oIIcn,  aber  ^Palmer 
ber  Äluge  erfd^ien  nie  \)ox  bem  gilrflen,  ol^ne  bag  füeifee 
SSänbd^en  im  Äno^flod^. 

S3ei  fold^em  Saufe  ber  S)inge  lonnte  eg  nid^t  feilten, 
bafe  ^palmerg  3Serniögeni5flanb  fid^  anfel^nlid^  l^ob.  @r  !aufte 
ein  fd^öneg  ^auS  mit  einem  großen  ©arten,  baS  er  auf 
bag  ^)räd&tigfle  möfrlirte;  bie  3Ra]^agonifad&en  ju  biefem  Se« 
l^ufe  Ue§  er  eigene  aug  ^ottanb  !ommen,  anbere  SWöbeln 
aug  5ßarig  unb  Serlin.  Unter  ben  festeren  befanben  ftc$ 
einige  l^öd^fl  f onberbare  ©tildfe ,  j.  S.  ein  öierfd^Iäfrigeg  S3ett 
aug  aWal^agoni,  toorin  man  nad^  ©efaHen  in  bcr  Sänge 
ober  in  ber  Üucre  liegen  !onntc;  ein  ©tel^f^)iegel  toon  bcr 
enormen  ©röfee  einer  S)o:|}peItl&ür  u.  f.  ».  ^nä)  toerfd^rieb 
er  für  l^unbcrt  Äarolin  SRof cn  aui^  ^oHanb,  unb  nod^  !urje 
Seit  \)0X  feiner  ®nltt)ei(|ung  gab  er  ein  lunflöoHeg  ©tadfet 
toon  6ifen  jur  Umjdunung  feines  ©artend  in  SefieHung. 
Sängfi  l^atte  pd^  natürlid^  ber  ©infpänner  in  eine  fd^öne 
©quipage  toertoanbelt ;  ferner  l&ielt  5ßalmer  ftets  offene  2;afel, 
man  afe  fürftlid^  bei  il^m,  unb  bie  SSomel^mflen  gingen  mit 
bem  ga jtfreien  SRanne  um ;  namentlid^  brängte  fid^  ein  großer 
2;]^eil  ber  Umgebungen  be«  ^erjog«  an  il^n.  (^  felbft  bin 
mit  ^almer  nie  in  Serül^rung  getommen,  !ann  alfo  über 
ben  ©lanj  feiner  gefettigen  Swfömmcnfünfte  toeber  afe  3lugen=, 
nod^  Dl^rens  ober  S^^iflcnjeuge  reben.)  ®ie8  SBcfcn  bauerte 
einige  ^äfyxe;  pUlilx6f  lamcn  SBed^fel  mit  5ßrotefl  jurüdf. 
5ßalmer  untcmal^m  l^äufige  Sfteifen  unb  —  feierte  enblid^ 
fammt  feiner  grau  nid^t  mel^r  toieber.  S)ie  ©laubiger ,  au«s 
länbifd^e  Sanfier«,  fd^Iugen  Särm;  bei  ber  ^^toentur  fanb 
ffd^,  bafe  bie  befien  ©tüdfe  an  ©emälben,  ©ilber,  Äofibar* 
feiten  u.  f.  ».'mit  5ßalmer  toerfd^tounben  toaren.  S)ie  ©es 
red^tigfeit  ging  il^rcn  ©ang ,  er  tourbe  in  öffentlid^en  SBIättem 
citirt  unb  fd^rieb  au^  Spanien:  er  toerbe  atteiJ  bejal^len; 


490  Siebentes  Sud^. 

bie  f)exiOQliä^en  5ßapierc  l^ättcn  il^n  in  ju  große  SSerluflc  ge? 
bra(]^t  u.  f.  \v.  i^erjog  Slugufl  cntfd^ulbigtc  il^n  ficW  unb 
nal^m  feine  ©l^rli^feit  in  ©d^u|,  l^entmte  aber  trofebem  — 
ein  fd^öner  3^0 '  —  leine^toegg  ben  Sauf  beiS  gcrid^tlid^en 
3Serfa]&reni5.  Unb  fo  tourben  benn  enbliiä^  bie  SRöbeln,  ba3 
$au0  u.  f.  tt).  öerfleigert,  unb  baiJ  gaUiffement  in  großen 
Summen  toar  fo  Doüflänbig  n)ie  mögliii^.  $almer  mürbe 
natfirlid^  in  ©otl^a  nie  njieber  gefeiten;  im  Saläre  1825  fanb 
il^n  ber  ^erjog  Seml^arb  bon.äBeimar  §u  Orleans  in  SRorb* 
amerüa.  Äurje  3^it  ^or  feinem  SSerfd^toinben  fd^lugen  il^m 
jwei  ©pelulationen  auf  be§  §erjog§  Äunflfinn  fel^I;  eine 
gute  6opie  ber  berül^mten  Ru\)  t}on  ?Potter,  aui5  ber.®allerie 
be§  ^prinjen  toon  Dranien,  gab  er  für  ba5  Original  felbfl 
auö,  in  beffen  SBefi^  er  burd^  Qu^aU  gelangt  fei;  er  bot  bie* 
felbe  bem  ^erjog  um  25^000  analer  an  unb  ließ  }ugleid^ 
einen  Quidam  in  ber  3Ra^U  eined  lunflKebenben  SBritten  }tt 
®ot^a  auftreten,  ,,ber  30,000  S^l^aler  bafilr  jal^Ien  tootte." 
Sd  ))erflel^t  ftd^ ,  baß  ber  uneigennä^ige  $almer  aM  großer 
®rgebenl^eit  für  ben  ^erjog  baiJ  Äul^  ^^Original"  lieber  biefem 
um  ben  geringeren  $reid,  atö  bem  reid^en  dritten  um  ben 
l^öl^eren  gönnen  »oUte.  S)a  aber,  toie  crtoä^nt,  be«  ^er^ 
jogiS  @d^ulbfd^eine  nad^  ber  öffentUd^en  S3e!anntmad^ung  ol^ne 
bie  ©egenjeid^nung  ber  SRinifler  feine  Araftl^atten,  fo  mußte 
ber  %&x^  bie  legieren  bon  bem  beabfid^tigten  ftaufe  in  Jtennt^ 
niß  fe^en;  bicfe  SBiebermänner  ermangelten  nid^t,  fo  bünbige 
Sintoürfe  ju  mad^en,  baß  ber  $er}og  auf  bie  ®rtt)erbung 
ber  Äul^  tjcrjid^tete,  aber  nid^t  ol^ne  toieberl^olte  bittere  SSor^: 
tpürfe:  „baß  man  i^n  l^inbere,  einen  ©elegenl^eiti^Iauf  ju 
t^nn."  $almer  benu|te  barauf  baiS  @emälbe  afö  $fanb 
bei  einem  Seipjiger  93anquier ;  aU  nun  ber  ^anlerott  aM^ 
gebrod^en  mar,  gab  biefer  t^  in  eine  äluftion;  meil  jebod^ 
nur  800  ^l^aler  barauf  geboten  mürben,  maS  bem  Sanquier 
}u  menig  jd^ien,  fo  nal^m  er  e^  mieber  an  fid^. 

3um  gd^eitern  ber  jmeiten  ^ßalmerfd^en  @^)eIulation 


SBis  aum  Xobe  beS  ^eraogS  ^Cuguft.  491 

trug  id^  fclbft  M.  S^fäffiö  ^örtc  id^  nämliii^,  bafe  ^palmer 
bcm  $er joflc  eine  ©ammlung  gried^ifd^er  SKünjen  um  taufenb 
S)ufatctt  angetragen  l&abe.  SRun  erinnerte  id^  mid^,  t)or 
einiger  ßeit  im  Öwteffigenjblatte  einer  Siteraturjeüung  ge- 
lefen  jn  l^aben,  bafe  jemanb  eine  gleid^e  ©amminng  für 
toenige  l^unbert  Sll^aler  feil  bot;  l^öd^fi  toal^rfd^einlidb  toar  e§ 
bie  nämlid^e,  ipeld^e  5ßalmer  injtüifd^en  an  fid^  gebrad^t  ^aben 
mod^te.  ©ogleic^  mad^te  id^  meinen  ©d^toager,  ben  SKünj^ 
labinetöbireftor  Jacobs  auf  bie  ©ad^e  aufmer!fam,  nnb  ba 
biefc  SKünjcn  überl^aupt  nid^t^  in'S  SKuge  faffenbe^  Ratten, 
fo  liefe  ber  ^erjog  bei  beren  SSortoeifung  —  benn  5ßa(mer 
l^atte  pe  gleid^  bei  ber  ^anb  —  ben  SInfauf  fid;  leidet 
audreben. 

Um  an  meine  gefunbene  Slel^nlid^feit  lieber  anjnlnil|}fen, 
fo  l^atte  ^erjog  3lngufl  aud^  bie  2ieU  }n  anderem  $rnnl 
mit  Sorenjo  bem  5ßräd^tigen  gemein;  fie  betl^ätigte  [xä)  bei 
il^m  in  ber  Slu^fd^müdEung  feinet  ^offiaateö  mit  einer  aJlengc 
üon  2;iteln,  bie  er  zben  fo  tjerfd^ipenbcrifd^  auötl^erlte  (ein« 
mal  ernannte  er  fünf  ©fcettenjen  an  @inem  Slage),  toie 
fein  aSater  bamit  fargte.  gerner  jeigte  fid^  ^erjog  Slugufig 
^rad^tliebe  in  ber  l^ol^en  Qoi)l  feiner  ^ofcaüalierc,  in  ben 
üielen  gefd^madfootten  geftidften  Uniformen  für  feine  Um* 
gebung/  in  ben  ^offeftlid^!eiten ,  etiblid^  in  bem  ®lan}e  unb 
Ueberftuffe  feiner  eigenen  fel^r  fiattlid^en  ©arberobe  toie  feineiJ 
@d^mud(eiS ;  nur  aSein  an  Slingen  fanb  man  bei  feinem  £obe 
l^nnberte»  6r  liebte  biefen  5pu|  tjorjttglid^,  unb  bie  toorge* 
funbenen  Slinge  loaren  oft  üon  einer  fe^r  geiftreid^  erfon* 
neuen  gaffung  unb  gorm,  meldte  ber  ^erjog  felbft  ange^ 
geben.  @r  l^atte  baju  einen  jungen  Äünftler  SRamen^  Slofem 
berg  angeleitet,  ber,  ol^ne  im  Sluölanbe  einen  langen  SKufent» 
dalt  genommen  ju  ff  oben,  bod^  mit  ben  Aünftlern  \)on  Son- 
bon  unb  5ßari«  toetteifern  fonnte;  er  ftorb  lurje  3eit  bor 
feinem  fürftlid^en  ^errn.  SKorgenlänbifd^e  ©itte  nad^al^menb, 
trug  $er)og  äluguft  Dielfad^  golbene  ©fangen  um  bie  nadtten 


492  ©icbenteS  5Bud^. 

ärnic,  bo(j^  ntcifl  Verborgen;  tUn  fo  »erborgen  toaxen  anberc 
2lnl^änflfel  unb  amulete,  unter  erfleren  mel^rere  in  fürfiliii^en 
©räbem  gefunbene,  unter  le^teren  ein  morgenlänbifi^er 
2;aIiÄman  mit  arabif^er  ©d^rift,  foipie  ein  golbenes  Slrnulet 
t}on  ber  ©röge  eineiS  S^aubeneii^  mit  einer  altmönd^ifd^en 
aiuffd^rift.  Ueberl^aupt  l^interließ  er  an  feltenen  ©belfteinen, 
gefd^nittenen  Slntilen,  3uti)elen,  golbenem  Sierratl^,  Äetten, 
©pangen,  SHingen  unb  bergleid^en  einen  ©d^a|,  l^infid^tlid^ 
beffen  iäf  mi^  naä)  feinem  £obe  gelegentli($  mit  älugen 
überjeugen  lonnte,  ba§  an  innerem  SQSertl&e  unb  ®e\^mad 
ber  f^orm  äl^nlici^ei^  l^äuftg  in  mand^em  !6nigli<j^en  3tai^ 
lafe  nid^t  gefunben  toerbe.  eine  ©igenl^eit  beiJ  i^erjog^  toar, 
bafe  er  nieU^rcn  trug;  bie  einjige  S;afd^enul^r  unter  feinem 
3la^la^  toax  bie  filberne  feines  SSI^nl^errn  ^erjog  @mjl«  bei^ 
frommen  ^  alfo  mel^r  eine  ^aui^reliquie.  3^  prä^^tigflen 
©efd^fmadE  »aren  feine  5ßrunf jimmer ;  *  freilid^  foflete  baS 
eine  berfelben  mit  ben  aJlöbeln  gegen  32,000  zifdiex.  ©benfo 
lie^  er  fid^  eine  Äutfd^e  bauen  in  ber  gorm  eines  a;obten5 
!o^)feS,  aber  an  inneren  unb  äußeren  aSerjierungen  fo  pxä^üq, 
bafe  fie  mel^rere  taufenb  Sl^aler  fofiete.  ©eit  ben  S^agen 
ber  geijlreid^en  Souife  ©orotl^ea  loar  ber  $of  üon  ©otl^a 
nie'  fo  glänjenb  gctoefen,  tt)ie  unter  ^erjog  Stugufl;  am 
glänjenbften  aber  entfaltete  er  jid^  im  SBinter  1821  gelegent« 
lid^  ber  änioefenl^eit  beS  ganbgrafen  griebrid^  i)on  i^effen, 
beS  leutfeligen  uub  MieUen  $er}ogS  wn  Sambribge  folüie 
beS  ^erjogS  non  Soburg ,  unb  il^rer  Familien.  ®ro§e  Sag^ 
ben  toaren  bamals  an  ber  ä^ageSorbnung ;  SBäEe  folgten  auf 
SBätte,  gefie  auf  gefic.  Um  fo  fd^merjlid^er  mu^te  f^)fiter 
bie  unJ^eimlid^^gef^enfierl^afte  Debc  in  bem  leeren,  unermefe* 
lid^en  ®eb&ube  beS  f^riebenfleinS  auffaOen ;  aU  x6f  nad^  beS 
$er}ogS  S^obe  burd^  feine  3ßo]^n}immer  ging,  too  nur  bie 
Stritte  ber  ^nüenturcommiffion  gel^ört  tourben;  aU  i(f)  il^re 

• 

1  $)ic  Sdfiilberung  \>tx]tlben  bei  ßouife  Seibier,  o.  q.  D.,  ©.  7ö. 


58i§  jum  3:obc  bcS  ^crjogS  9higuft.  493 

flcbedtc  aJlittafliStafcl  in  bcm  einfi  fo  j^eiligcti  Stubienjjimtner 
fanb*unb  mx6)  umfal^  in  ben  großen  ©äälen,  too  aBcö  ©e^ 
töül^l  ber  fd^öneu  gefiidttcn  Uniformen,  bcr  ipräd^tigcn  feibencn 
®ctt)ättber  öerraufd^t,  ba5  ©cbrängc  bcr  £a!aicn  toerfd^ipun* 
ben  unb  bcr  firal^Icnbc  ©d^immcr  ber  Äcrjen  crlofd^cn  iDar 
—  ba  cnH)fanb  i^  aufs  ticffte  bie  SBal^rl^cit  ime^  S^)rud^cg 
bcS  großen  grcimaurer!6nig8 :  ,,2incg  ift  eitel."  ~  3»a? 
tool^l  ijl  cg  baS:  affcg,  atteg  eitel!  — 

jQcr jog  Sluguft  fd^müdttc  fid^  gern  mit  Drben ,  beren  er 
bei  feinem  3:obc  elf  l^attc.  S)ie  crften,  toeld^c  er  (bwrd^ 
feine  erfte  ©cmal^lin)  crl^iclt ,  toaren  bie  rnffif d^cn ,  ber  le|te 
bcr  ©uelpl^enorbcn.  ©eioöl^nUd^  trug  er  eine  große  ©d^naHc 
toon  feiner  ©rfinbung,  n)orauf  atte  biefe  DrbeniSircuje  tocr- 
Ileinert  angebrad^t  toaren.^  S)en  Drben,  toeld^en  ^erjog 
grnji  aU  eiujigen  getragen  l^atte,  ben  ^ofenbanborben,  be« 
faß  ^erjog  Sluguft  nid^t,  bagegen  toar  er  SBlitglieb  mel^rerer 
geleierten  ©efettfd^aften.  Si^i^e^^-^^^  ©roßartige,  ^omp})a^e, 
^ßräd^tige  fud^enb  unb  fd^ägenb,  ließ  er  biefe  Steigung  aud^ 
gegenüber  öon  SRiffen  ober  ßnttoürfen  ju  ©ebäuben  gelten; 
batöber  lamen  öielc  nid^t  jü  ©tanbe,  j.  SB.  ein  Sl^eater  auf 
5ßriöat '  Slf tien  /  ein  ©efeUfd^aftSl^aug  u.  f.  ».,  benn  bie  nad^ 
beiS  ^erjogS  eingaben  auiSgefäl^rten  Säaupläne  toaren  ftets 
}U  !oftf))ielig  burd^sufül^ren.  SluS  äRangel  an  3)Utteln  unter- 
blieb bann  ber  ganjc  Sau.  Slud^ "  eine  ©orflird^e  tl^eilte  baiS 
©efd^fidC,  biiS  nad^  bed  ^erjogS  2;obe  unauiSgebaut  ju  bleiben. 

SSBorin  aber  ^erjog  Sluguft  ienem  SUlebicäer  ganj  äl^nelte, 
bag  toar  bie  freigebige  görberniß  atter  Äünfle  unb  SBiffen^ 
fd^aften.  älnfangS  mod^te  babei'  biel  äußerlid^eiS  3Befen  mit 
unterlaufen ;  er  ioar  ju  eitel ,  um  in  bief er  Sejiel^ung  l^inter 
feinem  SSater  }urüdCfieieen  ju  kooDen,  grabe  fo,  toie  er  eS 
aud^  mit  bem  ©ried^if d^en  l^ielt,  n)orin  er  fd^^äd^lid^  bilet^ 
tirte,  loäl^renb  ^erjog  @rnft  ben  $omer,  in  ber  Urfprad^c 

1  @§  toQt  ein  ot)aIer  dolbretf  mit  a4i  Orben,  legi  im  l^erjoglid^en 
j^unftcabinei  au  (Sot^a,  ^bi^eilung  XXUI,  J^  91. 


494  Siebentes  Sud^. 

Ia§. .  SSon  bcn  tüid^tigficu  lebctiben  &pxa(!^en  t}erflanb  $cr* 
jog  Slugufi  ein  tücntfl;  nur  bie  franjöfifd^c  fprad^  er*t)ors 
}flgli(i(f  gut  unb  gem.  fflaü^  unb  nad^  mürbe  eS  jebo<j^  mit 
ben  toiffenfd^aftlid^cn  Steigungen  be§  ^erjogö  ernfier;  aU 
©d^riftfleller,  ©omponiji  unb  Qeiüfymx  trat  er  felber  auf. 
aHan  l^at  bel^auptet,  er  fei  bieg  alleg  nid^t  ol^e  Seil^ilfe 
Änberer  geipefen,  unb  feine  Slrbeiten  ptten  ber  gßi'^^  ^w^^ 
©ritten  beburft.  £e|terei5  tl^äte  nid^ts  jur  ©ad^e;  im  ®e^ 
gentl^eil  toäre  e«  gut,  ipenn  felbfi  ©d^riftfietter  \)on  großen 
Sttamen  bei  mand^en  il^rer  SCrbeiten  einen  fold^en  „feilenben 
©ritten"  l^inter  fid^  l^ätten.  Sei  feinen  fd^riftftellerifd^en 
JBefd^fiftigungen,  benen  er  fid^,  toie  ber  gill^rung  feiner  flarfen 
6orref^)onbenj,  bütircnb  unb  im  Sette  liegenb  in  ben  SJor? 
mittagiSfhtnben  toibmete,  toax  iä)  nie  iViQt%en;  bod^tDeiM<^/ 
bag  biei^  }u  S3ette  liegen  in  feinen  legten  3al^ren  bei  il^m 
;ur  Sieblingi^getDol^nl^eit  tDurbe,  toeld^e  il^m  einen  großen 
2;i^eU  beS,  ^ageS  tt^egnal^m.  S^^^^i  W^^  ^^  f^S^^  bie  @e$ 
]^eimrat]^gfi|ungen  im  Sette  ab;  nur  in  ben  beiben  erflen 
Salären  befolgte  er,  toie  f^)äter  aud^  einigemale  ^erjog 
griebrid^  IV.,  bog  S3eif^)iel  feinet  SateriS,  ber  fid^  ftetg  in 
t)oOem  Slnjug  unb  unter  SSortritt  ber  bienfll^abenben  Omo^ 
liere  unb  $agen  in  bie  ju  ben  ©i|ungen  beftimmten  Släumc 
verfügte. 

SBJenn  alfo  aud^  nid^t  afe  ©d^riftfteHer,  fo  l^at  ftd^ 
$erjog  älugufl  bod^  als  3^i<$ii^^  9<itt}  felbflänbig  unmittelt 
bar  t>ox  meinen  9lugen  bett)iefen  unb  bie  $robe  gut  beflan» 
ben;  iä)  beft|e  nod^  aU  fein  ©efd^enl  bie  geberjeid^nung 
einer  !leinen  Sanbfc^aft,  meldte  er  einfl  in  meiner  ©egen^ 
toart  t)erf ertigte ,  toäl^enb  id^  SSortrag  l^atte,  unb  auf  ber 
befonberS  ber  Saumfd^lag  trefflid^  gelungen  ifl.  3öar  mit« 
l^in  ber  ^erjog  unflreitig  mannid^fad^  begabt,  fo  mu§te  ed 
um  fo  em))ftnblid^er  ))erle|en,  loenn  ft^  nid^t  lange  nad^ 
feinem  Slobe  ^ofratl^  ©id^fiabt  in  3ena  bewogen  fül^lte,  baS 
©iceronianifd^e  Satein  feiner  ©d^rift  Memoria  Augusti,  Ducis 


9313  sunt  Sobe  beS  ^erjogS  ^uguft.  495 

Saxoniae  (©oll&a,  1823),  "ouxäf  ein  Slnl^änöfel  ju  bcf^impfcn, 
toie  bic  beutfd^cn  S3ticfe  beS  §erjog8  an  gräulein  ©Ibonic 
»Ott  S)ic8lau  unb  bcn  Änaben  ®bwarb  SBlanfo.  Slllöemein 
»ar  man  entrilfict,  bafe  bicfc  nie  für  bie  Dcffcntlid^leit  hz^ 
flimmt  gctt)cfenen  ®rgic^ungen  fo  taftloS  jum  S)ru(f  gelangen 
!onnten.  SBir,  bencn  bag  83ilb  nnb  bie  SSerl^ältniffe  ber 
^Perfonen,  namentlici^f  bic  bijarren  Saunen  beiJ  ^erjogiS  \)ox 
äugen  ftanben,  toix  ipufeten,  toa^  t)Dn  ben  SluStüüd^fen  ber 
le^teren  entfd^ulbigenb  }u  beulen  toar;  nid^t  fo  baiS  groge 
5ßublifum.  —  3to^  lenne  x^  jtoei  anbere  aitenftüde  auö 
be^^erjogSg^bcr;  eineiS  marb  unter  ben  5ßapieren  bei5  guten 
SBertud^  gefunben,  bent  ^erjog  SKugufl  einft  in  ^errn  toon 
Qaä)^  tarnen  eine  giftige  5ßerfifflage  auf  ben  Slfironomen 
felbfi  unb  beffen  Sejiel^ungen  ju  beiS  ^erjogiS  SKutter  tum 
©inrüdfen  in  bie  ,,®eograpl^ifd^en  @p]^emeriben"  fanbte,  too* 
t)OX  pd^  aber  83ertu($  totiHi^  lautete;  ba§  anbere  ifl  ba« 
Original  bei^  ^anbfd^reibeni^  an  ben  $apfl,  meld^eiS  jened 
SBilb  begleitete,  beifen  id^  oben  ©rtoäl^nung  tl^at.  SKein 
©d^fioager  3öcob§,  ber  e^  l^atte  in'iS  Sateinifd^e  äberfe|en 
muffen ,  l^ielt  bag  Original  gurüdt ;  ^  bie  Uebertragung  l^atte 
öiele  SKuiSlaffungen,  namentlid^  ber  Slitcl,  toeld^e  ein  prote^ 
jlantifd^er  gttrjl  bem  5ßapfle  geben  iooHte! 

®an}  getoig  tragen  aQe  @d^riften  bei  $er}og0  9luguft, 
felbft  feine  Briefe,  ben  Stempel  einer  in  feltenem  2Ra§e 
üppigen  ^ßl^antafie,  bie  in  fd^toärmerifd^  aufgefaßten  Sbealen 
fd^toelgte,  aber  unöerlennbar  ©enialität  betoieiJ.  S)iei5  gilt 
tooriüglid^  üon  feinen  fpäteren,  nur  l^anbfd^riftlid^  ejiftirenben 
S)i(^tungen,  fott)ie  befonberiJ  »on  jtoei  großen  3lomanen: 
ber  „^anebonia"  (in  ©raffis  lebensgroßem ,  ibcaliflrten  ^or« 
trait'^   legt  er  bie  ^ant>  barauf)   unb   in  ber  „ßmilia". 

1  ^bgebrudi  tft  e§  im  Sa^re  1840;  f.  ,,Sttebr.  Jacobs'  S3ermt|d^te 
©d^riften,"  VII,  Ö22-Ö26. 

2  Silbntg  beS  ^crjogS  ^luguft  in  jd^toaraer  fpanifd^er  Strad^t.    @§ 
toirb  nod^  je^t  im  Schlöffe  ju  @ot^a  gezeigt. 


496  @teBente§  ^nä). 

Se|tete^  Bänbereid^,  la^  er  befonberS  gern  in  eng))ertrauten 
Äreifen  i)or;  ha^  8Q3et!  foB  noci^f  lurj  t}or  feinem  S;obc  be^ 
enbigt  toorben  fein.  Stiele  Sebenbe  l^atten  }u  ben  barin  auf« 
tretenbcn  5ßerf oncn  gef effen ;  toie  alle  ^anbfd^riften  be0  $er- 
}og$,  foH  \\6)  auä)  bie  ^^Sntilia^^  im  SBeft|e  ber  ^erjogin  wn 
6obnrg,  feiner  %o^tex  bcftnben,  3wt  ,,^anebonia"  toie  jur 
,,6milia"  l^attc  ©raffi  na^  beiS  ^erjogiS  ^n^aben  Silber 
gejeid^net  unb  au«geffil^rt.  *  ©ebrudft  finb  t)on  ^erjog  Slugufl 
(außer  ben  SBriefen,  tpeld^e  S^an  5ßaul  t)eröffentlid^t  ^at  unb 
t)on  tveld^en  in  beffen  92ad^laß  nod^  mel^rere  )}orl^anben  fein 
tDcrben):  baö  ^,ft9ffenion,  ober  ein  S^l^r  in  3lr!abien;  1805." 
eg  ift,  tt)ie  ba§  öorgebrudttc  SKfrojlid^on  beipeift,  meiner 
gflid^te  Caroline  ©ttinger  (jc^t  tjerl^eiratl^eten  SKmoIb  in  Srom^^ 
berg)  jugeeignet,  einem  bamate  in  i^rer  SBIätl^e  fiel^enben^ 
fel^r  gebilbeten  grauenjimmer ,  toelij^ei^  bei  anmutl^iger  Sugenb^ 
frifd^e  unb  ein  paar  fd^önen  3lugen  ^Begabung  unb  SiebeniS^ 
tt)ürbig!eit  vereinigte,  ferner  ift  gebrudtt:  ,,3Sierje]^n  Sriefe 
eine^  Äartl^äuferiS ,  gefd^rieben  im  Sal&re  1755  gu  5ßari^/' 
aud  bem  gransöfifd^en  beS  S^arleS  ^ougenS  ($arii^,  1820)  frei 
unb  mit  vielen  S^fäfe^i  ^^m  ^erjog  iiberfefet,  aber  nur  aU 
^anbfd^rift  an  »enige  greunbe  vcrtl^eilt. 

3)en  @ammelgeift  ber  fä(j^fifd^en  ^^urflen  befaß  aud^ 
^er}og  Slugufl  in  voDem  äRaße.  <Sd^on  fein  äSol^n-  unb 
©d^lafjimmer  »ar  eine  reid^e  ©aUerie  öon  Seltenheiten  unb 
aUerliDürbigfeiten  aug  allen  gäd^em  ber  Slatur  ivie  ber  Äunjl 
unb  Siteratur,  bie  bunt  burd^einanber  lagen,  ftanben,  in 
©d^ubfäd^ern  rul^ten  u.  f.  to.  3m  3a]^re  1817;  öerfd^afftc 
id^  felbfl  i^m  au^  SlugiSburg  einige  feltene  (Sfertoplau  ver- 
feinerter %^uxe  burd^  bie  ©efättigfeit  beö  ^erni  von  ai^om/ 
bem  er  nad^l^er  für  fein  SRufeum  ein  fd^önei^  @;em))lar  eined 

1  3m  (^an^en  fed^S ,  toeld^e  in  ber  C^erjogl.  demälbegaHerie  ju  ®ot^a 
Qufbctootirt  »erben.  CHbt^.  VI ,  5. 6.  7.  8. 10. 11.)  SJcrgl.  ßouije  6etbler, 
a.  Q.  O./  6.  75.  Saut  j^atolog  ber  ^emSlbegolIerte  fmb  bie  Silber  gentoU 
im  So^re  1809. 


$t8  3um  %o\>t  be§  ^erjogS  ^ugufi.  497 

@lepl^anten2al^ni$  au^  ben  Sonnafd^en  goffilien  überfanbte. 
ebcnfo  crl^iclt  bcr  ^erjog  t}on  mir  ein  intcrcjfantcÄ  ©tüdt, 
ipeld^cS  mir  tjor  ^dffxen  mein  grcunb  2Rurr  *  in  Slürnbcrg, 
bicfer  große  Slltertl^umi^fcnncr,  gefd^enft  l^atte:  einen  S)oId^ 
beg  ^erjogä  i)on  Sllba/^  öon  bem  er  fo  lange  fprad^,  big 
er  i^n  befaß.  @ine  ©ammlung  be^  ^erjogg  beftanb  aud 
ffiamenfäd^ern;  l^ierju  lieferte  il^m  befonberiJ  ber  ^ofratl^ 
SBaron  Slodf  aui5  ©reiben,  ©onferbator  bciJ  grünen  ©e^ 
tDöIbed  unb  be^  R.  @d^a|eiS^  große  unb  tl^eure  SBeifteuern. 
Ucberl^anpt  madj^te  biefer  mel^rere  ©pefulationen  auf  ben 
^erjog  2lugufl,  beffen  3^t^<*wcn  er  toiele  S^i^re  l^inburd^  ges 
noß,  bi^  i^n  feine  Betrügereien  unb  S)iebftäl^le  M^m  grünen 
©etoölbe  nad^  Btt^i^äE^u  in'g  S^^^^^^^  brad^ten.  —  SSon  aßen 
biefen  aufgel^äuften  6ad^en  unb  gäd^cld^en  »ußte  ber  ^er- 
jog  in  iebem  SlugenblidEe  icbeS  ©tüdfd^en  ju  finben  unb  be^ 
merfte  fofort  jebe  SüdEe.  2lußer  ben  SSermel^rungen  ber  fd^on 
befiel^enben  Sammlungen  beg  ^aufeg  fd^uf  er  nod^  jttjei  neue 
öon  großer  Sluäjeid^nung  unb  ©eltcnl^eit:  bag  d^inefifd^e 
Äabinet  unb  bie  ©ee|enfd^e  Sammlung,  ober  tüic  fie  im 
äbreßfalenber  genannt  tourbe :  bie  afiatifd^e.  S)aö  d^inefifd^e 
Aabinet  ifl  tool^l  einzig  in  S)eutfd^Ianb ,  t>ieUeid)t  in  gan; 
@uro))a;  ber  ^erjog  erl^ielt  baju  t}iele  ©efd^enle,  ;.  $.  üon 
ben  beiben  ruffifd^cn  Äaiferinnen.  ®ine  ®änin,  gräulein 
t)on  ^toib  (»eld^e  nad^l^er  in  ©otl^a  fiarb  unb  felbft  ein 
gutmütl^iger  toeiblid^er  ©onberling  toar),  toerl^alf  il^m  burd^ 
bie  b&nifd^e  oflinbifd^e  Sompagnie  ju  Dier  lebendgroßen 
@tatuen  wn  äRanbarinen,  in  il^re  tä)ten  Staatdanjüge  ge^ 
f leibet.  SBie  cÄ  gelang,  alle  biefe  Äunftfd^äfte  unb  Mexh 
toürbigleiten  18;24  }u  einem  ())on  9leifenben  l^äufig  aufge« 

1  e^ripopl^  ©otilicb  öon  3Jlurr,'0«^- 6.  ^«Ö^ft  1733  a«  MxnbtXQ, 
geftorben  ebenba  am  8.  9l))ril  1811  als  !gl.  bo^erifd^er  penftonirier  SBeg- 
amtmann;  gorfd^et  unb  @omm(er. 

''t  SBofil  bie  je^ige  A«  61  ber  ^btl^eilung  XXHl  beS  ^eraoglid^en 
j^unpcabinetS  au  ®oif)a :  „StUinex  ^olci^  mit  ©ta^Igriff  in  fd^toaraet 
©d^eibe,  t>on  bem  ^eraog  t>on  ^Iba." 

U^be,  gieid^arb.  32 


498  Siebentes  SBud^. 

^uü^ttn)  aRufeum  im  ©d^loffc  griebcnflein  ju  t)ercmi8eii, 
tDetbe  iä)  \päUx  berid^ten. 

ajlit  Ultid^  Safpar  ©ecfeen«  JBefanntfd^aft  oinb  ©cnbung 
toerl^ielt  cg  fid^  folöenbetmafecn.  S)crfclbc  lata  tnit  feinem 
SBegleiter,  einem  ^oÜftUx  au&  Seöer  ober  Serbfi,  1802 
naä^  ®oÜ)a  nnb  fud^tc  nnter  ber  Slegibe  beg  Jperm  \)on 
3ac^,  an  ben  er  emipfol^Ien  mar,  Unterfiügung  für  feinen 
5pian  einer  Steife  in  bag  3wnere  öon  Slfrila.  21W  S^d^f^ä^cn 
©d^üftlingen  lonnte  ben  Reiben  bag  aoSoJ^tooDen  ber  $er= 
jogin  nid^t  feilten;  ftc  f^)eiften  täglid^  bei  il^r  nnb  madfim 
in  einer  Sltt  t}on  ^ofnniform  mit  Meinen  rnnben  $üten 
einen  feltfamen  Slnfjng.  ^erjog  @mfi  bewilligte  tanfenb 
^l^aler  ein^  für  allemal;  ber  bamalige  ©rbprinj  SKngnji 
fd^Iofe  fid^  mit  Serfpred^ungen  nnb  2lnfträgen  an.  S)ie  Steife 
ging  im  SCngnft  1802  wx  ftd^,  bod^  fd^on  an  ber  ®onau 
tt)urbe  ©ee|en  i)on  feinem  ©efäl^rten,  bem  Slpotl^efer,  aus 
©d^redE  über  einen  SRäuberangriff  t^erlaffen.  ©rft  auf  ber 
Steife  l^at  fid^  ©ee|en  bie  fienntniffe  ertoorben,  bie  nun  feinen 
Slamen  berül^mt  mad^cn-;  bei'm  Slntritt  berfelben  waren  fold^e 
l^öd^fl  oberfläd^Iic^ ,  namentlid^  mangelte  il^m  bie  JBcurtl^et: 
lungSgabe.  S)aiS  bewies  gleid^  feine  erfte  ©enbung  an  ben 
©rbprinjen:  fte  foftete  (in  mel^reren  Äiften)  2700  3;i^aler, 
toeld^e  ^er jog  @mft  bejal^Ite  nnb  bafür  —  jum  großen  SJli^ 
mutl^  be§  @rb!prinjen  —  ba§  gefenbete  unter  feinen  SJer- 
fd^Iufe  nal^m,  um  eö  ber  Äunftfammer  einjuücrieiben*  3d^ 
l^abe  biefe  ©ad^en  »ol^l  mit  juerft  gef e^en ;  e&  toaxen  gröfeten^ 
tl^eite  bef annte  unb  unbebeutenbe  35inge :  ® ebetbüd^er,  Äoranö, 
5ßfeile,  Sögen,  gifd^e  auS  bem  mittellänbifd^en  3Reere  in 
©:piritui5  u.  f.  to.  SBaS  ben  $erjog  ©ruft  nid^t  wenig  SSBun= 
ber  nal^m ,  aber  unftreitig  ber  SSottjug  eineg  ftiHen  Auftrags 
beS  grbiprinjen  war:  eS  befanb  fi($  babei  eine  Un^al^l  t>on 
3:urbanen  in  ben  mand^erlei  ©eflalten,  9lb}eid^en  unb  färben, 
wie  bie  üerfd^iebenen  Seamten  beiS  DSmanifd^en  $ofeö  ober 
bie  t}erfd^iebenen  Einwol^nerHaffen  üon  Äonjiantinopel  fic 


S9i§  aum  S^obc  bcS  ^crjogS  ?luöujl.  499 

tragen,  ffiabci  fd^rieb  @cc|en:  eg  fei  i^m  ni(|t  möglid^  ge« 
iDcfcn,  fogleid^  aller  ©:|}ielarten  l^abl^aft  ju  »erben;  er 
l^offe  ober,  balb  eine  jal^lreid^e  SRad^lefe  folgen  ju  laffen, — 
toa^  jebod^  fogleii^  ftrenge  t^erbeten  tüurbe.  3ta^  beg  ^er:^ 
iog§  ®rnft  S;obe  nal^m  ber  neue  Sftegent  bie  Sammlung  an 
[x6) ,  unb  nun  begonn  erft  ©eegen^  eigentlid^  »iffenfd^aftlid^ 
bebeutenbe  Steife,  bie  mit  jebem  gortfd^reiten  ipertJ^t^oHere 
@rgebniffe  brachte.  3lu(^  für  ©otl^a  lüurbe  bie  SKu^beute 
berfelben  reicä^er  unb  nüfelid^er,  obgleich  tjon  ^t\i  ju  3^it 
aud^  S)inge,  mie  j.  S5.  etlid^e  glafd^en  5Riltoa{fer  mit  unter- 
liefen. ®ine  grofee  3^^!  ^on  Giften  ging  Verloren.  —  ^er^^ 
jog  Sluguft  liefe  1810  ju  Seipjig  \n  golio  ein  „SSerjeic^s 
nife  ber  für  bie  Orient alifd^e  Sammlung  in  ©otl^a 
ju  S)amagf,  Qerufalem  u.  f.  tt).  angeJauften  aJla= 
nufcrijjte  unb  gebrudten  SBerle,  Äunft-  unb 
Slaturs^ßrobulte"  bruden;  er  joertl^eilte  bie  ©jemplare 
felbft  unb  e§  »ar  äufeerft  f(|ioer,  ein§  ju  belommen.  S)a§ 
le|tc  erhielt  ber  ruffifd^e  ®raf  Slomanjoh),  berfelbe,  beffen 
Kij  bei  ber  Äaiferfrönung  1792  gebaii^te  unb  ber  bei  mir 
5Ra(^frage  banad^  getl^an  l^atte.  Seit  bem  ffirude  biefe^ 
„SSerjei^niffeg"  tourbe  mit  ber  Slnfertigung  beg  ÄatalogS- 
ber  übrigen  orientalifd^en  3Kanufcri:|}te  unb  Äonflantinopo^ 
litanifd^en  S)rudfe  fortgefal^ren ;  $erjog  SKuguft  liefe  ben  Sluf- 
feiger  (©elretär  3KöIler)  eigene  nad^  ^ßari«  reifen,  um  bort 
bei  bem  berül^mten  Sangle^  unb  anberen  feine  orientalifd^en 
©pr'ad^fenntniffe  ju  öerme^ren.  ©elegentlid^  lonnte  id^  einige 
Püdj^tige  Slidfe  in  biefen  l^anbfd^riftlid^en,  langfam  t^orrüdfen? 
beni?atalog  toerfen,  ba  morgenlänbifd^e  Siteratur  immerfort 
eins  meiner  literarifd^en  ©tedfenpferbe  geblieben  mar.  SSon 
biefem  intereffanten  fiataloge  ift  ber  erfle  Jl^eil  unter  ber 
©efammtregierung  aug  ber  treffe  gelommen;  am  jtoeiten 
toirb  jegt  gearbeitet.^ 

1  erj(^iencn  ift  Tomus  I.  Part.  1  et  2.  (Gothae  1826,  40.) 


500  Siebentes  93ud^. 

^crjofl  2liiguft  flcBte  6ce^cn  jutocilcn  bricflid^  eigens 
tl^ümlid^e  Sluf gaben ,  befonberS  »enn  et  in  feiner  f at^rifd^en 
Saune  ipar.  €o  l^örte  id^  il^n  einft  einen  Srief  bictiren, 
tt)orin  er  ©ee|en  einf ci^färf te :  ,,forgfäItige  ©rlunbigungen  an= 
gujleHen,  ob  ni4)t  nod^  @p\ixen  t}on  einem  t}or«abantitv 
fd^en  SWenfd^en  auf jupnben  feien?"  S)abei  malte  er  bann 
biefen  ^r&^älbamiten  mit  ber  gan}en  ©lutl^  feiner  üppigen 
©nbilbung  aud. 

SBenn  $erjog  Sluguft  feine  awpflificationen  toie  ber 
SKebicäer  fid^  ju  ©d^ulben  f ommen  ließ ,  f o  liebte  er  eö  bo^ 
gegen,  tt)ie  biefer,  baÄ  ^Publicum  jutoeilen  jum  SBeften  ju 
l^aben,  fo  j.  33.  liefe  er  einmol  in  ein  öffentlid^e^  SBIatt  ein 
9lät]^f el- einrildfen  unb  ergö|te  ftd^  nun,  aU  aber  beffen 
Söfung  alle  ffielt  fid^  t)ergeblid^  bie  Äöpf e  jerbrad^ ,  benn  ei 
l^atte  leinen  3luffd^lufe  unb  foHtc  feinen  l^aben.  ©al^in  ge^ 
l^ört  aud^  ber  belannt  gcmod^te  „^eiratl^^antrag"  einer 
erbid^teten  „Slurora,"  unb  jal^Ilofe«  ä^nlid^e,  m\>on  id^ 
nur  ber  fonberbaren  SSornamen  gebenfe,  ipeld^e  er  ben  S^äuf* 
Kngen  gab,  bei  benen  er  ^potl^enflette  ijertrat.  35en  ©o^n 
eineiJ  feiner  Äammerbiener  tofinfd^tc  er  ,,©efoftriö  S)f  d^in« 
giiJll^an  ^ßol^naeon  SKontejuma  ©j^rifiopl^el" 
genannt.  %üx  baö  ©etjatferftel^en  l^atte  er  eine  tüal^re  Seibem 
fd^aft;  fel^r  l^äufig  bot  er  fid^  baju  an,  gleid^t}iel  ob  ber 
SSater  beö  Xäuflingg  in  t^ornel^mer  Stellung,  ober  ber  ge^ 
ringfte  feiner  Safaien  toar.  S)ie  Slu^toal^I  ber  5Ramen  trieb 
er  jule|t  fo  bunt,  bafe  einige  ©eiftlid^e  einmal  ein  Slergernijs 
baran  nel^men  »ollten,  aber  fidler  lag  bem  J&erjog  babei 
jlebe  SSerfpottung  ber  Sieligion  fern,  ©ein  lebl^after  ©eift 
gefiel  fid^  im  ©piele  beg  aBi|eg,  in  finnreid^en  einfallen, 
©arla^men,  Slntmorten  unb  2lnbeutungen ,  bie  —  immer 
unvorbereitet  —  überrafd^enb  leud^teten  toie  S3li|e  be§  ©enie«. 
SSiele  feiner  SQSortfpiele  wetteifern  an  geinl^eit  unb  ©eifi 
mit  SieöreiS  berüijimtem  ßalembourg  auf  bie  grünen  ©d^u^e 
ber  Äönigin  SWarie  2lntoinette:  „Fünivers  (uni-vert)  est  ä 


lBi§  jum  5robc  bcS  ^erjOöS  ^ußuft.  501 

vos  piedsl"  SUleift  toaxen  foI(^e  9Bi|fpieIe  be§  ^erjog«  Slugufl 
Äinber  beS  aiugcnblidC g ,  auf  bie  Umgebung,  OertIid^!eit, 
5Perfoncn  unb  3^it  bcjüglid^,  bal^cr  für  bcn  S)rittcn  einer 
©rläuterung  bebürftig,  njoburd^  fie  an  SBirfung  einbüßen 
n}ärben.  SSielc  finb  aber  aud^  an  fid^  tjerftänblid^ ,  njic  j.  95. 
jene  SKntnjort,  bie  er  einer  geleierten  ©efeßfd^aft  gab,  n}eldee 
il^n  um  eine  S^fd^^ift  für  il&r  3SerfammIunggIocaI  —  bag 
oberjie  ©todmerl  eineg  el^emaligen  SBafd^l^aufeg  —  erfud^t 
l^attc.  „Sflid^tö  ifi  leidster!"  antwortete  bcr  $erjog  augcn^s 
blidflid^;  „fe|en©ic:  ,Unten  SBäfd^c,  oben  ©enjäfd^e.'" 
Unb  aU  einfl  bei  ber  ^oftafel  fid^  eine  gliegc  jubring^ 
lid^  auf  i)ag  flarl  fupfrige  ®e\iä)t  einer  ^ofbame  fe^te, 
fragte  er  biefe  ganj  laut:  „SQaien  ©ie  fd^on  bie  neue 
gäbet  gelefen:  ,S)ie  g^icgc  ein  fiupferfted^er?'"  S)iefe 
©pielc  beg  gBi|eg  ju  fammeln,  to&xe  ein  Derbienfllid^eg  SBerl; 
eS  müßte  aber  tjon  eimm  3^itgenoffen  unb  au3  bem  ©e« 
bäd^tniffe  ber  Umgebungen  be«  ^erjogg  iufammengetragen 
ü}erben,  benn  fden}erlide  ift  ettoa§  batoon  niebergcfd^rieben, 
unb  bem  flüd^tigen  ß^arafter  fold^er  S)inge  gemäß  fd^toinben 
fie  fd^on  in  furjer  grifl  au^  bem  ©ebäd^tniß.  SRur  menn 
ber  SKuSfall  einmal  fo  bitter  toar,  baß  bie  ed^abenfreubc 
i^n  jum  Stabtgefpräd^e  mad^te  —  roa^  aHerbingS  ^äuftg 
genug  gefd^al^  —  möd^tc  mand^er  ©eiftegblift  beS  ^erjogg  in 
n}eiterc  Äreifc  gebrungen  fein,  mie  }.  33.  afö  er  einer  il^m 
toibernjärtigen  S)ame,  bie  il^n  in  fd^Ied^tem  graujöfifd^  immer 
^Monsieur"  nannte,  enblic^  gefagt  l^atte:  „Vous  me  faites 
trop  d'honneur;  je  ne  suis  pas  le  frere  du  Roi  de  France, 
je  ne  suis  que  le  Duc  de  Gotha.''  S)ode  nxä)t  nur  greunbe  — 
aud^  fid^  felber  uub  bie  Slngel^örigen  feinet  ^aufe«  fd^onte 
ber  SEBift  be€  ^erjogS  nid^t.  S)er  Satire  auf  feine  SBlutter 
l^abe  iä)  fd^on  gebadet;  l^icr  ein  anberer3wg.  ®ie  5prinjen 
beiJ  Kaufes  ©otl^a  maren  Don  je^er  friegerifd^er  Slrt;  baiS 
toax  nun  ganj  unb  gar  gegen  bie  9latur  bed  ^erjogiS.  91B 
er  lurj  nad^  feinem  Stegierung^antritt   in  einem  ©d^ranfe 


502  @tebenieS  Sud^. 

ftörte  unb  unter  alten  Sachen  ein  türfifd^c«  SReffcr  fanb  mit 
ber  Semerlunfl:  „S)er  unb  ber  ^Prinj  t)on  ©otl^a  l^abe  eg 
befm  Sturm  toon  Ofen  erbeutet,"  fagte  er:  „^a&  ififalfd^! 
,$inter'm  Ofen  erbeutet'  JoIIte  e«  l^eifeen!"  Unb  9la- 
!poIeonl$  gelegentlicher  SBemerlung:  ,,mit  ben  ®otl^aif<i^en 
%xvi)fX>^n  fei  er  ni(|t  fonberliii^  juf rieben,"  begegnete  ber 
^erjog  mit  ber  Slntloort:  „^^  munbert  tniii^  niii^t;  fie  l^oben 
einen  fipottfd^Ieii^ten  ®eneral."  ©rfiaunt  blidte  3lccpoleon  auf 
—  „ber  bin  ici^  felbft!"  fefete  ^erjog  äugufi  l^inju. 
Oft  mufete  bie  Freimaurerei  aU  @ti#Iatt  ber  l^erjog^ 
Ii<i^en9Bi|e  bienen,  jumal  n)enn.  er  tonnte,  bag  Freimaurer 
feines  £anbeiS  zugegen  tparen  unb  i^n  l^örten.  @r  toax 
nii^t  SJlitglieb  be«  Drben»,  ließ  aber  feine  ber  »ielen  ©d^riften 
ungelefen,  tod^e  über  btefen  ©egenflanb  erfd^ienen  unb 
glaubte,  in  bem  „©ignatfiem"  ^  bie  ©nträtl^felung  aller  ©e^ 
l^eimniffe  ber  SDlaurerei  gefunben  ju  l^aben.  2luf  feine  SQSeife 
l^lnberte  er  bie  arbeiten  in  ben  angefel^enen  Sogen  feiner 
beiben  9le|iben}en,  unb  bei  ßrrid^tung  beS  3;^ilringifd^en 
JtanbelaberiS  ^  lieg  er  fogar  eine  maurerifd^e  SSnfpielung  an^ 
bringen. 

1  „$)er  ©ignatflem,  ober  Vit  cnt^üttten  ^ammtlidjcn  flcBm  @rabe 
ber  tn^TOen  Srctmautctet /'  ift  bct  SCttel  eine«  lebfinblgen,  1803—21 
)U  Lettin  erfd^ienmen  äBerfee,  bejfen  erfte  fünf  Sfinbe  toid^ttge,  bod^ 
nngeotbnet  burcgeinanber  getoorfene  ^fienflüdte  ouS  bm  tnauterif^m 
^opieteit  beg  SJliniflerS  SBdttner  entl^alten. 

2  (Sint  bteifitg  gug  ^o^e  ©teinfSuIe  in  gform  eineS  foloffalen  fttri^ftt« 
Uud^tetS,  auf  einem  ^ügel  Bei  bem  @ot^ai{(i^en  S)orfe  ^(tenberga.  i)n 
ftanbelober  fle^t  neben  ben  (Srunbmauern  eines  uralten  fleinen  @otteS» 
(aufeS,  ber  2^o^Qnm§f ir^e ;  ein  ^olg^auer  9lifoIau3  ^rüdner  auS  ^Iten« 
berga ,  ber  biefe  1757  in  krümmer  gefiürste  jtird^e  in  feiner  Sugenb  no^ 
befud^t  ^aite,  fe^te  am  3.  3uni  1808  le^tnittig  20  @ulben  }ur  (Srrid^tung 
eines  fleinemen  S)enfmal§  an  beren  ©fette  auS;  biefeS  mSglid^ft  toürbig 
}u  geftalien,  »urben  burd^  Sammlungen  etwa  800  $^aler  Befd^^fft^  unb 
nun  Beftimmte  ^er^og  ^uguft  als  gorm  für  baS  S)enfmal  bie  eines 
ftir^enleud^ierS,  beffen  t)ieredtiger  gug  auf  ad^t  kugeln  ru^t  unb  beffen 
(S,(ip\t&l  eine  t)on  brei  SngelSfS^fen  unterfiü^ie  fjfeuerpfanne  trfigt,  auS  ber 
eine  in  brei  3ungen  fid^  fpalienbe  ^amme  (bie  brei  c^rifili^en  (^onfeffionen 
anbeutenb)  ouflobert.  ^er  itanbelaBer  tourbe  am  1.  September  1811  feierlid^ 


SBiS  jum  Sobe  bcS  ^ctjoöS  lußuft.  503 

Siele  cinjcinc  äuffä^c  über  ben  üerflorbenen  ^rjlen 
finb  im2)ru(fe  erfd^ienen;  tjon  mit,  außer  in  ber  ,;©taatö'- 
jeitung,"  nod^  in  ber  Sittgemeinen  B^itung  [Seilage  5Rr.  109 
»om  S)onnerfiag,  4.  Sali  1822];  bann  toon  ©attetti,  t).  $off, 
SBilftemann,  S^cobi^,  ©id^iläbt  —  aber  feiner  toon  atten  biefen 
l^at  bie  bem  ^erjog  eigene  unb  ^öii^fl  bejeici^nenbe,  bunfc 
fii^edige  SSielfeitigfeit  feine«  SBäefen«  aufgefaßt.  ®r  roax  — 
befonber«  toenn  er  e&  fxä)  vorgenommen  l^atte  —  im  Umgänge 
ber  lieben^mürbigfle,  aufl^eiternbfie ,  gcifireic^fie ,  öerfiänbigfle 
glänjenbfle,  l^od^finnigfte,  becentefte,  ü}ärbet)onfte  ©terblid^e; 
allein  er  tonnte  in  gan;  bemfelben  ®rabe  auä) 
baä  grelle  ©egentl^eil  »on  bem  allen  fein.  3« 
le|terem  gatte  na^m  er  jebod^  3w^^^^tt)eif ungen ,  »enn  jie 
nur  fein  marcn,  nid^ti^  weniger  al8  ilbcl;  e«  ifl  mir  belannt, 
toie  eine  S)ame  (unb  feine  auÄ  ben  üomel^mjlen  ©täuben), 
aU  er  {td^  nad^  ber  \)on  i^m  mand^mal  beliebten  äBeife 
fd^mu|iger^  unanft&nbiger  Slu^briidfe  in  il^rer  ®egenh)art 
beblente,  mit  ben  SSBorten  auffianb:  „3d^  merfe,  ©ü). 
©urd^laud^t  toünfd^en,  bafe  toir  ung  entfernen 
follen;"  ein  greimutl^,  ber  il^n  fogleid^  jum  ©d^toeigen 
brad^te.  3n  Sejug  auf  jeneg  Sftefcript,  meldte«  bie  ©iltig« 
feit  feiner  Unterfd^rift  üon  ber  ©egenaeid^nung  ber  SDlinifler 
abl^angig  mad^te,  fagte  ber^erjog^u  3:bä»imel:  ,;@ie  finb 
mein  befier  Seibat jt;  ©ie  purgiren  meine  ginanjen."  — 
/,3^  fordete  nur,"  erttjieberte  a;i&ümmel,  ,,bie  Äur  toirb  nid^t 
ottf(^lagen ,  f o  lange  ©m.  ©urd^laud^t  f elbji  bie  3lece:ptc  tjer^ 
fd^reiben  /'  toorilber  .©erjog  äugufl  laut  auflad^te.  2lnber3 
t)erbielt  e«  fid^  bei  gelehrten  unb  literarifd^en  ©treitigf eiten ; 
ba  bel^ielt  er  nid^t  gern  Unred^t;  fo  }.  S.  in  bem  ©treite 
mit  bem  älrd^äologen  ©idfler  über  eine  9lntife.    9ltö  auf  ein 

eingetoeil^t,  unb  )tDOt  als  Srb&d^tntBjet^en  bet  erften  (butd^  8onif actus 
gfgrfinbeten)  ^rifin^en  jtir^e  in  St^ürtngen.  SBetgl.  ^olad:  ,,^et 
i^ürtngifd^e  ftanbelabet"  ((S)ot^a,  1855),  unb  SSfflet:  ,,SomfaciuS"  (Sotl^a, 
1812) ;  bafelbft  eine  ^Cbbilbung  beS  JlanbelaberS  als  Xttenu))fet. 


I 


504  Siebente«  $u4. 

anon\fme§  ^^etat  bc8  ^erjog^  in  einem  öffentlichen  Statte 
&dUx  ftd^  jientlid^  f!pi|  toertl^eibigte^  itnb  bie  ,,3Ibenb}eitung^' 
für  il^n  ^Partei  genommen  l^atte,  fanbte  ber  $erjog  einen 
älnffal  an  bie  9lebaction  biefed  Slatte^^  bem  man  bie  Sei« 
benf(^aftn(|Ieit  anfal^,  ia,  ber  fogar  bittere  SluiSfäUe  gegen 
bie  ,,abenbjeitung"  felbft  entl^ielt.  Sc^tere  mar  aber  fo 
tjernünftig/  ben  ganjen  Sluffaft  ol^ne  irgenb  toeld^e  S^fS^ß 
unb  Semerlungen  abbniden  }u  laufen. 

SBSie  liebengmilrbig  unb  geiflreid^  ber  ^erjog  toar,  »enn 
er  e«  fein  »ottte,  bat)on  bin  id^  bei  feiner  erften  S3efannt- 
fd^aft  mit  ^tan  ^anl  Senge  getoefen.  @r  toar  bamate  nod^ 
@rb:prin}  unb  brachte  getoSl^nlici^  feine  2;]^ee.'92ad^mittage  bei 
ber  Oeneralin  wn  S^firon)  ju,  einer  alten,  fingen  üßatrone, 
bie  fid^  1761  im  fiebeniäl^rigen  firiege  ©d^toeibnife  nid^t  l^ätte 
nel^men  laffen,  toenn  fie  unb  nid^t  il^r  ©emal^l  gommanbant 
gemefen  toäre.  d^  voax  unb  blieb  eine  ber  @igenl^eiten  beiS 
erb<)rinjen  »ie  nad^l^er  bcÄ  $erjog3,  ben  Umgang  gebilbeter 
älterer  grauen  öorjugStoeife  gern  aufaufud^en.  —  3d^  l^atte 
^ean  ^aul  auf  einer  Steife  burd^  ©milic  Don  0:ppel  !ennen 
gelernt;  er  befud^te  mid^,  unb  ber  ©rbprinj,  ate  er  eS  erfuhr, 
liefe  mid^  burd^  grau  \>on  S^P^om  bitten,  ben  S)id^ter  in 
beren  Slbenbjirlel  ju  bringen,  »eil  er  il^n  ju  f}>red^en  tottnfd^e. 
@^  gefd^al^.  9lnfang$  «mar  bie  Unterl^altung  langtoeilig, 
unb  $iean  5paul,  bem  ber  Z^te  nid^t  bel^agte,  forberte  ein 
®laÄ  SBSeijenbier,  toa^  im  ganjen,  überaus  eleganten  $aufe 
unerl^ört  »ar  unb  erfl  gel^olt  toerben  mußte.  ®nblid^  er* 
fd^ien  ber  ©rbprinj  —  mit  il^m  Sebcn,  Se^aglid^feit,  ®ei|i 
unb  ein  gemanbteS  Oefpräd^  über  fd^öne  Siterotur.  Sei 
ben  reid^en  5ß^antafieflüdten,  toeld^e  ber  ©rbiprinj  prunfen 
liefe,  toar  Scan  5paul  ganj  O^r;  eben  erjäl^Ite  jener  einen 
2;raum  (pex^ef)t  fid^,  ben  er  nie  geträumt  ^atU)  unb  malte 
babei  mit  ber  il^m  eigenen  genialen  Überfülle  einer  auiSfd^toei« 
fenben  ©nbilbung  baS  SBilb  be3  2;eufete  au»,  ber  in  bem 
3;raume  eine  grofee  Slotte  f:pieltc.    S)a   trat  ein  ©atoalier 


SBi§  jum  2'obe  bcS  §ersofl§  ^lußuft.  505 

l^crein,  bcn  bet  ©rb^jrinj  nid^t  Icibcn  lonnte,  unb  flug§ 
fd^Iofe  biefer  fein  fd^immetrei(^cg  2;cufcl€btlb  mit  einer  ganj 
jufäHig  erfd^einenben  §anbbett)egung  auf  bett  Äommenben 
unb  mit  ben  SBorten :  „S)et©atan  l^attc  angcfreffene, 
fd^ü}arje,  übelried^enbe  gä^ne!"  —  benn  bie  l^atte 
jener  ßaüalier. 

3)ie  ®efd^ü}äfeigfeit  beg  SllterS  l^at  mid^  bei  ber  Sd^il* 
berung  beS  ^erjogS  3lugufl  "oieMäft  ein  toenig  meit  gefül^rt, 
attein  er  toax  eine  fo  buntfd^iHernbe  ©rfd^einung,  bafe  man 
mit  ttjenig  SEBorten  über  if)n  nid^t  augfommt.  2lud^  barj  id^ 
tool^l  fagen:  unpartetifd^er  aU  iä)  tt)irb  niemanb  über  bcn 
$erjog  urtl^eilen  fönnen,  benn  id^  fiel^e  fo  ju  -fagen  in  ber 
SRitte,  ba  id^  meber  über  feine  Ungnabe  ju  flagen,  nod^ 
mid^  auiJgejeic^neter  ©nabenbejeugungen  ju  rül^men  l^abe; 
aber  id^  fd^äfete  tjiele^  ©eifireic^e  unb  ®ble  an  il^m.  SQBie 
l&od^l^erjig  roax  ni^t  bie  Slntnjort  auf  feinem  Sterbebette,  afö 
er  baä  ^eilige  2lbenbma]^I  »erlangt  l^atte  unb  man  il^m  einen 
anberen  ©eiftlid^en  baju  nannte,  aK  ben  greifen  OberJ^of^ 
^)rebiger  ©d^äffer,  meld^em  bieg  Slmt  jufam:  „©oll  id^ 
einen  alten  S)iener  fränfen?"  S)iefe  Sleußerung  er= 
innerte  mid^  untuiUfürlid^  an  ben  ^erjog  @rnfi,  unter  beffen 
Slegierung  ©d^äffer  1790  ju  feiner  anfel^nlid^en  ©teHung 
berufen  njurbe.  3)a  er  afö  Äanjelrebner  ben  auf  il^n  ges 
festen  ßrn}artungen  nid^t  ganj  entf^prad^  unb  barüber  ah 
fällige  ajemerlungen  laut  njurben,  fagtc  ^erjog  ®mft  bag 
fd^öne  SSBort :  „3d^  fd^ä^c  ben  SDlann,  benn  er  glaubt, 
toager  lel^rt."  Unb  tuenn  aud^  lein  ßrnfl  IL,  fo  toax 
^erjog  Sluguji  bod^  fidler  nid^t  bie  grotegfe  ßaricatur,  ju 
ber  man  il^n,  ol^ne  aud^  nur  bag  allergeringfte  ©ute  an  iffm 
JU  laffen,  l^at  mad^en  motten,  unb  itoax  leiber  toielfad^  grabe 
t)on  fold^er  ©eite,  bie  bem  Sereteigten  für  mand^e  SBol^Itl^at 
banibar  tjeripflid^tet  getoefen  märe. 


« 


1822—1828. 


24. 

S)anl  bcn  entfd^Iojyenen  ÜKafenal^tncn  bc«  tl^atlräftigeti 
$etrn  t)on  Sinbcnau  (bag  SSoIf  nannte  il^n  „©etjog  Sluguft^ 
fd^önfie«  3Scrniäd^tni6")/  eingriff  nod^  am  3;obegtaflc  beg  t}cr= 
etoifltcn  gürflen,  am  17.  SDiai  1822,  beffcn  SSrubcr,  ^crjog 
griebrid^,  alg  bcr  SSicrtc  bicfe«  SRamcnö  bie  309^1  ^ßt  3les 
gicnmg.  SOäie  fel^r  roaxe  jn  njünfd^cn  gctocfcn,  ba^  bicfe^ 
in  jener  gütte  p^^fifd^er  unb  geiftiger  Äräfte  f)ätte  gefd^el^en 
lönnen ,  njie  fie  ber  bellagen^ttjertl^e  3Rann  nod^  f ed^g  Qal^re 
friil^er  befahl  ©n  um  fo  gröfeereg  ©lüdf  mar  unter  biefen 
Umjiänben  bag  einl&ellige  S^f^^wientüirlcn  Sinbenau^  unb 
ü.  b.  S3cdeg  einerfeitS,  unb  ber  bciben  altenburgifd^cn  3RU 
nifter  t).  2:rü|fd^Ier  unb  to.  3Jlindftt)i|  anbrerfeits.  ^ßräfibent 
toon  2;rü|fd^Ier  mar  ein  rafilofcr  ©efd^äft^mann  toon  l^ettcm 
S3IidE,  toie  fie  nid^t  l&äufig  gcfunben  toerben;  ate  er  lurj 
toor  ^erjog  SluguftS  SSbleben  fein  fünfjigiäl^rigeg  ©ienftjubis 
läum  feierte,  ließ  id^  über  baffelbe  in  bie  „©taat^jeitung"  ^ 
einen  lurjen  3luffa|  einriidfen.  S)a6  fein  gürft  i^n  an 
biefem  3:age  eierte,  mar  in  ber  Drbnung,  aber  nod^  freu* 
biger  mußte  ben  Subelgrei^  bie  Slnerlennung  feiner  SSerbienfte 
berill^ren,  bie  er  t)on  bem  gauien  gürfientl^um  Slltenburg  in 
® e^)utationen ,  ®ef dienten  unb  fd^riftUd^en  mie  münblid^en 
©l^renbejeugungen  unaufgeforbert  unb  berebt  erl^ielt.    fßon 

1  „9lotionalaeilun0  b.  $)./'  45  BiU  Dom  7.  S'loöember  1821,  @.  805 : 
„^Bürbigung  b<8  SerbtcnftcS." 


510  ^4teS  Sud^. 

bem  3Rini{ler  \>on  Wlindtoili^  ber  leibet  fr&nllid^'  roax  unb 
fd^on  am  18.  %ebxuax  1823  {larb,  tDtU  id^  nur  @men  Qoi 
anf&l^retu  Sr  lourbe  }um  Songre|  nad^  äBien  abgefanDt, 
tDO  man  il^m  balb  ©ered^tigleit  miberfal^ren  lieg^  inbem 
man  il^/  ungead^tet  er  nur  einen  Ileinen  Staat  t)ertrat, 
}um  9RitflUebe  eine^  tovi^txQm  SKu^fd^uffeiS  ernannte.  9)abei 
loflete  feine  SKijfion  unb  fein  älufentl^alt  fo  mäßige  ©um^ 
mm,  baß  ber  SSertoalter  ber  ginanjen,  »eld^em  nod^  bic 
äl^Iid^e  äßiffion  eine^  anberen  üorfd^mebte^  einft  ju  mir 
f^flte:  „^(fy  glaube^  unfer  9Rinifter  9Rindn)i|  i|t  iutoeilen 
fein  SJlittag^brot  auf  ber  (Saffe,  fo  toenig  brandet  er." 

5Diefe  üier  genannten  toirften  fortbauemb  in  einem  fo 
fd^önen  ©ntoerfifinbniffe,  »ie  cÄ  nur  hex  gl^renmännern  mög- 
lid^  n)ar^  n)eld^e  ^flid^t  unb  9ted^t  aQein  fefl  im  SSuge  l^atten. 

©elegentlid^  l^abe  id^  bereite  angebeutet,  baß  eine  ge- 
»iffe  ^Partei  ganj  barauf  l^inarbeitete,  fd^on  ben  ^ßrinjen 
griebrid^  ber  Slöbftnnigfeit  ju  befd^ulbigen,  ol^ne  baß  bafur 
ein  ©runb  angefftl^rt  »erben  lonnte,  aU  feine  S^bolenj 
unb  bafe  er  ni^t  f^>red^e.  Seibcr  ful^r  man  fort,  aud^  ben 
nunmel^rigen  $er}og  t>on  biefem  ©efid^t^punlte  aus  p  be^ 
l^anbeln,  unb  fo  erfe|te  man  baS  $ofnieifiertl^um  beS  ^ta^ 
lienerS  Stinajji  unter  bem  SSorioanbe  ber  ©efunbl^eitspflege 
burd^  baS  Sommanbo  beS  arjteiS.  S)iefer  ließ  bem  beflo? 
genStoertl^en  gürfien  fo  toenig  SBBitten,  »ie  einem  Äinbe; 
not^toenbig  mußte  ^erjog  gricbrid^,  ber  bieg  fel^r  »ol^I 
fül^Ite,  feinen  ©tanb  aber  unb  feine  SBilrbe  red^t  gut  tonnte, 
burd^  ba«  etoige  ^ofmeijiern  unb  SSorfd^reiben  (bis  jur  5ßrife 
Xahall')  Je  länger  befio  mel^r  ju  einer  ®lei(^giltig!eit  ge« 
ftimmt  toerben,  »eld^e  julefct  grabeju  in  Slpat^ie  ausartete. 
Dft  l^ätte  mir  baS  ^crj  jerf:pringen  mögen,  »enn  er  mit 
bem  lieben  il^m  nod^  übrig  gebliebenen  9luge  mid^  anfa^, 
ate  toolle  er  in  meiner  ©eele  lef en ;  toenn  er  bann  ben  »e^* 
mütl^igen  Slntl^eil  meines  ^erjenS  auf  meinem  ©efid^te  ent- 
bedte  unb  fid^  naffen  SBlidfeS  mit  einem  ©rudte  ber  ^anb 


griebti^  IV. ,  legtet  ^etgog  bon  @ad^f  eits^ot^o  u.  ^UenButQ  ic,    511 

unb  jutDcilctt  tnit  ben  fd^toer  gclaUtcn  SBortcn  toegtoenbctc: 
„®utcr  Slcid^arb!"  SBaiJ  mufetc  in  bem  inneren  beg  fiirit 
lid^en  SBerfannten,  furd^tbar  Seibcnbcn  öorgeJ^eu,  bem  j[cbc 
©9lbe,  bie  er  fagtc,  unfäglid^c  ©d^merjen  toerurfad^te,  benn 
fein  ganjer  3#ÄWb,  t)on  feiner  ©tarrfnd^t,  1803,  an,  big 
ju  feinem  ^obe,  182i5,  toax  SBirlung  eine^  nie  gcal^nten 

Übefö  —  eine«  großen  Äo:pfs5pol9pen! 

S)rei  toöllig  toon  einanber  abtueid^enbe  ©tufenfolgen  feinet 
3uflanbeg  finb  meiner  SWeinung  nad^  am  ^erjog  gricbrid^ 
feit  feiner  legten  SBieberfunft  au^  $italien  in  nnterfd^eiben: 
bie  erfte  Qeit  gleid^  nad^  ber  ffiüdteijx,  ober  bie  diu 
tiöJjifdS^c  5periobe.  S)amalg  fprad^  er  nod^  toemel^mlid^  unb 
mit  njarmer  2;]^eilna]^me ;  an  feinem  ©rinnerung^üermögen 
jtoeifelte  felbft  bie  Dppojition  nid^t.  QAn  erfier  @ang  toar 
jum  ®rabc  feinet  SSaterg.  6r  fümmerte  ftd^  fogleid^  nm 
fein  ^augmefen,  banfte  ^.  S3.  am  Za^e  nad^  feiner  änfunft 
feinem  alten  ^au^l^ofmeifter  unb  beffen  grau  für  il^re  ©org^ 
falt  in  feiner  Slbmefenl^eit,  unb  aUe^  bieiS  aus  eigenem  Sin* 
triebe,  aber  menn  er  bei  $ofe  erfd^icn  unb  ber  Sleil^e  nad^ 
l^erumging,  um  jebem  ein  freunblid^eS  SBort  ju  fagen,  fo 
fanb  er  ©leid^giltigleit,  ja,  Äälte;  bieg  toirfte  auf  il^n,  njie 
auf  SRinajji,  ber  il^n  ganj  leitete,  jurüdE,  fo  bafe  il^n  ber 
Staliener  juleftt  bie  ^oftage  nid^t  mel^r  befud^en  lie§.  SRun 
lam  bie  3^it  üon  fftinani^  au^fd^lieglid^em,  mit  allem  3taH^^ 
brudE  eine«  Seid^tüater«  gel^anb^abtem  Oberbefehl;  bod^  toar 
bie  SebenÄmeife,  toeld^e  ber  ^ßrälat  ben  Seibenben  beobad^ten 
liefe,  bem  grofeen,  ftar!en,  fiattlid^en  aJiannei^Iörper  ange- 
pafet:  l^&ufigc  Setoegung  ju  gu§,  ju  5JJferbe,  ju  SEBagen; 
ftärlenber  ©enufe  t)on  ©peife  unb  SCran!,  nid^t  mit  lieber» 
labung,  fonbem  mel^rmate  am  S^age.  Äleine  gef ellige  SBer? 
einigungcn  öon  ^ßerfonen,  bie  ben  ^ßrinjen  liebten  unb  bie 
il^m  toicberum  genehm  toaren,  Heine  ßoncerte  unb  ä^nlid^e 
SSeranfialtungen  serftreuten  ben  Seibenben  fel^r  angeneljim, 
fo  baj5  er  nur  njiberftrcbenb  nad^  bem  füblid^en  granfreid^ 


512  ^<^teS  SBu$. 

giwfl.  ®eÄ  ^prinjen  S^oncr  aufcntl^alt  bilbct  in  feinem 
Seben  eine  jkDeite  fd^arf  abgetl^eilte  @pod^e;  aU  ffli^U 
Sugenjeuge  lann  id|^  über  biefelbe  ntd^td  toeiter  fagen^  als 
bafe  bie  beiben  Staliener  über  bie  Sllpen  in  i^x  SSaterlanb 
jnrndreiften,  nnb  bafe  bet  5ßrinj  in  einem  toeit  fd^led^teren 
Suftanbe  toieberljim,  ate  er  gegangen  toax,  iod)  bcfanb  er 
[x^  nod^  immer  beffer,  afe  enblid^  bei  ber  brüten  @po(i&e: 
ber  SRarienbaber,  tt)o  er  ber  ^acultdt  lieber  anl^eimftel. 
5Der  fieibarst  l^atte  t)er|>rod^en:  ,,ben  Äranlen  binnen  3a^r 
nnb  %aQ  l^erjufifejien'';  ^erjog  Slngnft,  ber  in  biefen  Seib- 
ar jt  ein  befonberei^  SSertrauen  fefete,  befahl  alfo,  beffen  SJer- 
orbnungen  genon  jn  befolgen,  ©o  mufete  benn  ber  Äranfe 
baiS  äJlarienbab  gebraud^en,.  aniS  bem  er  gefd|^n)ä(i^ter  nnb 
angegriffener  jnrüdfam,  aU  er  eiJ  je  getoefen.  Slinajji 
l^atte  S3emegnng ,  mäßige  S)iät  nnb  Meine  ©rl^eiternngen  toor- 
gefd&rieben;  jefct  trat  plöfelid^  ein  toöllig  entgegengcfefttcS 
SSerfal^ren  ein:  ber  ^JJrinj  mußte  SBod^cn  lang  im  Sette 
liegen,  fid^  abfonbem  üon  jebem  gcfclligen  Umgange,  bem 
i^m  angenel^men  S^ttjertreibe  eines  Keinen  S^l^eaterS  ent^ 
fagen,  j[a,  fid^  mit  S^peife  nnb  2:ranf  bis  jur  Sand^o  -  Panfa^ 
5Diät  einf d^ränlen.  ©aju  bie  ^fiürmung  mit  ärjneien !  — 
Unterrichtete  5per fönen  l^aben  glaubloürbig  i)erfid^ert,  bafe 
mit  Sfll^abarber,  Sittermaffer  nnb  Äräuterträn?en  in  rieftgen 
3Kaffen  \>xeU  SEBod^en  lang  fortgefal^ren  tourbe*  SBBar  eS  ein 
SEBunber,  toenn  biefer  ^extnW  cnblid^  auSgel^öl^It  ttjurbc, 
tt)ie  eine  taube  3lu6?  SBenn  julegt  t}onfommene  Slpatl^ie  eintrat 
nnb  bie  toel^miltl^igfle  Ergebung  in  ein  graufamcS  Sd^idfal? 
Smmer  Ijiabe  i^  mein  ©d^erflein  baju  beijutragen  ge^^ 
fud^t,  bie  im  ^ublifum  verbreiteten  SRad^rid^ten  über  ^erjog 
^iebrid^Ä  ©efnnbl^eitSjuftanb ,  namentlidS^  über  feine  ©eiftcS- 
fräfte,  in  öffcntlid^en  blättern  jn  berid^tigen,  ober  (mie  gclegent- 
lid^  in  ber  ©taatä  5  3eitung)  bie  altgläubigen  Sutl^eraner,  bie 
immer  in  3;obeSangfl  t)or  einem  erneuerten  SleligionSftiege 
lebten,  .»egen  ber  Oefal^ren  ju  berul^igen,  toeld^e  für  ben 


griebrid^  IV. ,  legtet  §«309  üon  @a(i^jen»®otl^a  u.  ^Itcnbutg  2c.    513 

• 

^)rotcjiantif(|cn  ßultus  ber  Xlxdettf)anen  bc€  ^crjog^  barauS 
cmad^fen  tonnten,  baß  er  fclbfl  fatl^olifd^  gciDorben  roax, 
geicrlid^  platte  er  feinen  Siedeten  al8  oberfter  Sifd^of  beg 
Sanbe^  entfagt  unb  biefelben  feinem  proteftantif(|cn  üßini^ 
fterium  übertragen.  Ueberbaupt  befianb  bie  öffentlid^e  Ännb* 
gebung  t)om  fiatboHci^uö  beg  3legenten,  ber  oft  bie  prjD^ 
teftantifi^en  ftird^en,  aber  nie  ben  !atboIif(|en  S3etfaal  jn 
©otba  befu(^te,  in  nid^t^  tueiter,  ate  ba^  aBe  brei  ^age 
ein  fatl^olifd^er  ©eiftlid^er  5Ranten^  SEBierf d^mibt ,  *  ein  aufge^ 
Härter  2Rann,  aug  bem  benad^barten  ®rfurt  ju  i^m  Um. 

Slid^t  t}erfd^tt)eigen  barf  id^  ba^  ©erüd^t  eine^  $Ianeg, 
ben  ^erjog  1823  nac^  granlfurt  ju  entfül^ren,  um  il^n  bort 
ber  8unbei8t)erfammlung  aU  ,,jur  Sftegierung  unfäl^ig"  toor- 
jujteDen.  ®r  toar  in  feinem  getoöl^nlid^en  ^PalaiÄ  geblieben, 
ü}eirman  bie  SBol^nung  bort  für  feine  ©efunbl^eit  juträg= 
Ud^er  fanb,  aU  bie  Slefibenj  in  bem  l^od^gelegcnen,  jeber 
falten  S^^flli^ft  au«gefe|ten  gd^Ioffe  griebcnfiein.  S)iefes 
^alaig  lag  gau}  einfam  am  @nbe  aDer  äSol^nungen  ber 
aSorftabt  im  freien  gelbe  unb  tourbe  nur  Don  einem  einjigen 
5pofien  benjad^t.  hierauf  mu^  ber  5pian  gebaut  genjefen 
fein,  ber  aber  fd^eiterte;  ^lö^lid^  tourbe  ein  ßommanbo 
t7on  ie^n  ÜRann,  unb  jmar  (ettoa^  gau}  Ungemöl^inlid^eg !) 
mit  fd^arfgelabenem  ©etoel^r  bem  5ßalai^  gegenüber  poflirt; 
aud^  anbere  SBorle^rungcn  voaxen  rafd^  getroffen,  fo  bafe 
©iejenigen,  toeld^c  bie.  Qtit  nid^t  abmarten  fonnten,  beS 
^erjogg  ®rbe  anjutreten,  fid^  nod^  ettoag  gebulben  mußten. 
(Stioa  in  biefelbe  3^it  fällt  aud^  bie  Slnma^ung  üon  ^ilb^ 
burgl^aufen,  in  einem  eigenen  aRinifieriat©enbf(|reiben  tjom 
8.  SRoöember  1823  fid^  ju  befd^tocren,  bafe  „laut  ©ot^a* 
Slltenburgifd^cm  $ofs  unb  Slbrefelalenber  eine  auffaüenb  grofee 
9ln}a]^l  t)on  @ubaltemen  bei  einigen  oberen  SanbeiSbel^örben 
angefiettt  fei."    3Ran  l^offe  in  ^ilbburg^auf en ,  bafe  biefe 

1  aBüti^mift?  (IRomc  einer  ^rfutter  fotj^oli^djen  Somilie  auS  bem 
Einfang  biejeS  3a^r^)wnberl8.) 

n^be,  gteit^arb.  33 


514  ^^^^  ^ud^. 

©icnerfd^aft  „immer  mel^r  auf  bie  jut  orbnung^mäßigcn 
S3eforguttg  ber  ©cfd^äfte  toirllid^  uncntbc^rlid^  nßtl^ige  ^n^ 
ia\)l  »erbe  bcfd^ränlt  »erben,"  benn  —  fugte  man  jart 
l^inju  —  bieg  fei  „in  Jpinfid^t  auf  ba«  mögli^e  ©r- 
löfd^en  ber  Ootl^aifd^en  Speciallinic  alg  eine  ber 
»efentUci^fien  unb  »id^tigfien  SRädftd^ten  anjufel^en^  burd^ 
beren  genaue  SSeobad^tung  bie  bereinftige  SluSeinanberfe^ung 
unter  ben  betl^eiligten  agnatifd^en  Käufern  tt>efentlid^  erlei^* 
tert"  »erben  muffe.  Unterjeid^net  (unb  uatiirlid^  aud^  au^ 
gegangen)  »ar  biefe  ftunbgebung  toon  bemfelben  6.  t).  Sraun, 
ben  als  einen  gremben  ^erjog  2lugufl  in  feine  S)ienjle  nal^m 
unb  il^m  anfel^nlid^  rentirenbe  ®^renpojlen  übertrug.  '  SRad^ 
be«  ^erjogS  3;obe  legte  Sraun  feine  Slemter  nieber,  um  ate 
ajlinifier  in  ^ilbburgl^aufenfd^e  S)ienfte  ju  treten.  3^^ 
®IM  füefe  er  mit  feinem  3lefcrtpte  auf  einen  Sinbenau  /  ber 
i^  nad^  ©ebitl^r  }u  bebienen  »ugte. 

ffiie  trübe  ba«  „böfe  Sal^r''  1822  für  mid^  toerlief,  l^abe 
id^  gejeigt;  merfttJürbig  »ar  e^  aber,  bafe  ber  fafl  in  feinen 
leiten  2;agen  erfolgenbe  a:ob  meiner  guten  ^ante  S3ube  ben^ 
nod^  einen  »id^tigen  ©lüdfSfaH  für  meine  gamilie  l^erbei* 
fül^ren  foHte.  S)urd^  bie  »unberbaren  gügungen  beS  ©d^idf^ 
falS  ging  nod^  am  älbenbl^immel  meinet  Sebeng  ein  l^eller 
©tern  auf  unb  leud^tete  freunblid^  in  bie  S^funft  meiner 
Äinber.  3n  ftiHer  ^äuölid^feit,  üom  ©eräufd^e  ber  SBelt 
entfernt ,  l^atte  bie  greife  Spante  mit  einer  toieljäl^rigen  treuen 
Wienerin,  bie  nad^  ^erbienfi  reid^Iid^  belohnt  tourbe,  einfam 
bal^ingelebt ;  unferer  ^anblung^tDeif e  gemäfe ,  brängten  »eber 
id^  no(^  meine  Äinber  uns  an  fie,  fonbern  befd^ränften  uns 
auf  baS,  »aS  ß^rfurd^t  unb  Slnfianb  gebot,  ©afe  il^r  Sb- 
leben  mid^  bennod^  tief  ergriff,  »irb  man  mir  glauben ;  atö 
id^  ben  ^rauergang  l^inter  bem  ©arge  biefer  legten  SSer^ 
»anbtin  ging,  neben  mir  mein  eien  auf  Urlaub  in  @otl^ 
öertoeilenber  ©o^n  im  ftattlid^en  ©d^mud  feiner  ®l^renaeid^en, 
feiner  Äriegertrad^t  unb  SDiännlid^feit  —  ba  beftürmten  mid; 


gticbrid^  IV. ,  legtet  ^crjoß  öon  ©Qd^jcn»®ot]^a  u.  ^lUettBurg  k.    515 

®m^)finbungcn  unb  Silber  au^  ber  SSergangcnl^eit  unb  @c- 
gcniDart  fo  mäd^tig,  ba&  i(^  mid^  an  einen  naiven  ©rabftein 
lel^nen  mnfete,  um  nid^t  umjufinfen.  SßJenige  2;age  fpäter  — 
toir  \ä)xieien  f<^on  1823  —  tt)urbe  il^r  SIcftament  eröffnet, 
unb  nun  geigte  fid^  baS  SRed^t^gefül^I  ber  bal^ingefd^iebenen 
3Jlatrone  in  feinem  fd^önflen  2iä)te,  inbem  fid^  miber  gar 
aSieler  ©rtuartung  fanb,  bafe  fie  baS  mit  ber  ^anb  meinet 
Dnfelö  crl^eiratl^ete,  beträd^tli(^e  Vermögen  ber  alten  gami« 
lienquelle  jitrüdEgegeben  unb  meine  beiben  Äinber  ju  il^ren 
Uniüerfalerben  ernannt  l^atte.  S)anf  biefer  l^od^l^erjigen 
^anblung^toeife  meiner  greifen  plante  gingen  bie  ©rnjartungen 
meinet  guten  Urgroßvater^  S3attftäbt  nod^  fpät  unb  an  ber 
©renje  meinet  eigenen  Seben^  bo(^  tDenigfien^  annäl^ernb 
in  ©rfiiHung. 

2)ag  Sal^r  1823  l^atte  nid^t«  merlmürbigeg  für  mid^, 
al^  bafe  id^  meine  SSaterfiabt  feit  1817  jum  erflenmale  toieber 
toerliefe  unb  eine  erl^eiternbe  3^fötnmenfunft  mit  ßorenjo 
©d^aejler  ju  Äiffingen  unter  Älauel^of«  l^unbertjäl^rigen  ©id^en 
feierte;  baju  gefettte  fid^,  tt)ie  fd^on  gelegentlid^  ertoäl^nt, 
SRagler^,  be§  ^oc^üerbienten  SleformatorS  be^  alten  5ßofts 
SHJirrtDarrg  el^renber  Umgang.  S^lei^t  folgte  nod^  bie  (Er- 
füllung einc^  langgenä^rten  SBunfd^eö:  ber  S3efud^  Don 
©d^langenbab ;  id^  jlärfte  mid^  burd^  bie  S3äber  im  l^errlid^en 
SHJaffer  unb  mad^te  einige  Sinkflüge  am  allein,  um  mid^ 
»or  ber  langen  SSJeile  ju  retten,  benn  ber  Srunnengäfle 
»aren  toenige,  unb  barunter  fein  einziger  t)on  ©eifi.  Slm 
3.  SDlärj  lb24  l^atte  mein  ©ol^n  mit  mir  meinen  Eintritt 
in  baS  fünfunbfiebenjigfie  Scbcn^jal^r  gefeiert;  nur  einige 
3:age  n)ar  er  geblieben,  bann  trat  er,  alg  ed^ter  ©ol^n  bei^ 
„^aff agier,"  in  ©efettfd^aft  jtoeier  greunbe  eine  Sleife  nad^ 
Statten  an.  SBorl^er  l^atte  er,  o^ne  mein  SBiffen,  feiner  crm 
jlen  ©enlart  gemäß  fein  ^efiament  niebergelegt. 

ÜbrigeniS  t^eruoQfommnet  fi(^  bod^  j[e|t  bai^  Steifen 
immer  mel^r;  im  näd^jlen  Qal^re,  18;34,  toar  ei,  too  ^err 


516  ^4i^s  ^u^' 

t)Ott  Slnbenau,  bct  bie  $ct}Oflin=ffiitttt}c  mciticg  ffirflKd^cn 
^eunbeiJ,  6tnfl  IL,  ju  ©enuo  toegcn  bc«  tooti  il^m  ge- 
^)lattten  SKufeum«  gefd^äftlid^  aufgefud^t  l^attc,  bort  mit 
einem  ßnglänber  Aber  fd^neHe«  Steifen  toettete.  ©er  Srittc 
l^atte  nfimli(i  be]^au)>tet :  tüir  S>eutfd^en  feien  t)iel  ju  bequem, 
um  iemaU  fd^neU  }u  reifen;  bieg  erbitterte  ben  t>atriotifd^ 
gefinnten  Sinbenau  fo  fel^r,  baß  er  toettete:  Don  ®cnua 
nad^  ©otl^a  binnen  fiebenmal  öierunbjtDanjig  ©tunben  fal^rm 
}U  tooHen.  SBirflid^  traf  er  am  7.  angnfl  1824,  Slbenb^ 
8  Ubr  —  nod^  öier  ©tunben  öor  äblauf  ber  grifl  —  in 
©otl^a  ein,  »o  er  fogleid^  eine  Urfunbe  auffegen  Iie§,  um 
feinen  Sieg,  ber  il^m  00  glafd^en  SRabeira  eintrug,  5u  er-- 
l^ärten.  S)a  er  nod^  ba}u  anfangt  ol^ne  eigenen  SBogen, 
nur  mit  ^Pojld^aifen  gereift  tt)ar,  an  benen  i^m  auf  italie? 
nifd^em  SBoben  nid^t  n}eniger  aU  }n)eimal  bie  9läber  brad^en 
(erfl  in  SlugSburg  faufte  fid^  Sinbenau  eine  eigene  leidste 
3)rofd^fe),  fo  ift  ba^  ©rgebnife  ber  SQBette  getoife  bcmcr!en«* 
tpertl^.  ®ie  ^Jrud^t  biefer  3leife  be«  eblen  Sinbenau  ^u  ber 
3(IIobiaIs@rbin  Yoax  bie  @rl^altung  ber  reid^en  Aunflfd^ä|e 
<bie  Slllobiafoermögen  toaren)  für  unfere  gtabt,  unb  bamit 
bie  aJlöglid^Ieit  ber  Äu^fül^rung  j[eneS  SKufeum«,  toot^on  i^ 
f d^on  f^rad^ ;  man  öermel^rte  bie  öorl^anbenen  Sejlänbe  nod^ 
burd^  ben  3[nfauf  ber  öom  Saron  Slntl^ing  nad^gelaffenen 
Sammlung  t)on  ©cgenftänben  an^  Someo  unb  S^öa,  ar- 
beitete  überl^aupt  mit  aHer  Slnfhrengung  baran,  ba«  SDIufeum 
bem  ^erjog  griebrid^  nod&  ju  bcffen  ©eburt^tage,  ben  28.  SRc- 
t)ember,  übergeben  ju  fönnen;  um  bie  ©inrid^tung  be«  ©anjen 
mad^te  ftd^  namentlid^  ber  ©el^eimratl^  @.  %.  Don  @d^Iotl^eim 
afe  Dberauffel^er  l^öd^fi  t^erbient. 

©ttoa  JU  berfelben  3eit  {am  21.  October  1824)  erlebte 
id^  einen  feltenen  unb  fd^önen  £ag,  nämlid^  bad  fünfjigjjäl^nge 
Subiläum  unferer  Freimaurerloge,  toeld^eg  fel^r  feierlid^  be^ 
gangen  tourbe;  ein  6omit6,  ju  beffcn  SBorfi|enbem  id^  neununb^ 
t)ier jigifil^rlger  SWaurer  ernannt  tourbe,  bereitete  ba^  geft  finnig 


gnebrid^  IV. ,  Ic^tcr  ^crjog  bon  6ad^fen-®ot6a  u.  ^dtcnturg  it,    517 

öor.  3m  SlrbciWfaalc  xoax  auf  meine  Silnregung  eine  ^obten^^ 
tafel  angebrad&t  morben,  lüeld^e  bie  Sftamen  }h)eier  gürfien 
entl^iclt:  be^  ^erjogd  ®mft  unb  feinet  SruberS  3lugnft 
S)ann  folgten  bie  9?amen  üon  öicr  3Keificrn  öom  ©tnl^I,  fo* 
mie  öon  l^unbertfed^S  aJlcijlem  unb  ©efellen  unb  bienenben 
Srübem,  mit  SQBeglaffung  ber  aSerfdS>oHenen.  3^  ^in^m 
©ternenfrauje  ftanb  bie  Ueberf(i^rif t : 

^Zum  ewigen  Osten 

sind  uns  vorangegangen 

vom  21.  October  1774  bis  dahin  1824 

die  BB« 

unb  unten  am  ©(i^Iuffe  ber  Safel,  gleid^faÜS  in  einem  Ärauje 
üon  ©terneu  bie  SDBorte: 

„Die  D 

gedenkt  heute 

ihrer  Todten." 

Unter  ber  ^afcl  befanb  \\d)  ein  SKItar,  auf  tt)eld^em 
baS  erfie  ^ßrotofoH  lag,  htxoaäjt,  toie  im  Seben,  öon  ben 
SSüfien  @rnfig  unb  augufl«  beg  SSruberS;  jur  ©eite^  bai^ 
SSilbnife  Sll^of«  ate  crfien  ^ammerful^rerg  t}on  1774  unb 
©tifterSbeg  „Äo^mo^olitcn,"  tt)oraug  „SRautenfranj/'  „fiom= 
:pa6"  unb  „Smft  jum  Äom^afe"  jum  f<|önen  SRaurerüerein 
l^eröorging.  3fladS>  Eröffnung  ber  Soge  iiberrafd^te  mid^  ber 
üor|t|enbc  SDleifter  ®raf  ©alifd^ ,  inbem  er  mir  ate  älteftem 
ajlaurer  mit  bem  Jammer  bie  gül^rung  berfclben  übergab, 
bod^  nal^m  id^  fie  nur  auf  einige  3Jlinutcn  an,  ju  einem 
S)anfgebet  für  bie  Sßcrfammlung  unb  il^n.  ©alifd^  l^atte 
mir  audS>  aufgetragen,  bie  ®efdS>id^te  ber  Soge  ju  fd^reiben; 
eine  Slrbeit,  toeld^e  id^  mit  SBel^mutl^,  aber  aud^  mit  ©t- 
nugtl^uung  au^gefül^rt  l^abe,  benn  id^  fanb  in  ben  ^ßroto^ 
fotten,  xot\d)t  \6)  benu^tc,  feit  fünfzig  S^i^ren  eine  Summe 
Xim  SBol^Itl^aten  t^erjeid^net,  bie  t}on  biefer  Soge  ausgegangen 
tt)aren;  aud^  SKuStoärtige,  toie  j.  S3,  ber  SBeltumfegler  gorfter. 


518  ^**«8  ^«*- 

aU  er  1790  ju  Sonbon  in  SZotl^  toax,  mürben  öon  i^r 
untetflüfet.  aKcine  Heine  ed^rift  fül^rt  ben  SCitcl:  „VER- 
SUCH EINER  GESCHICHTE  D.  G.  U.  V.  D» 
Ernst  zum  Kompass  und  ihren  aelteren 
Schwestern  im  Orient  von  Gotha.  Vom  Br. 
Reichard,  Dep.  Mstr.  An  ihrem  Jubelfeste. 
Den  21.  October  18  24."  (12.)  S)ie  Soge  liefe  Re  auf 
i^rc  Äofien  bmdfen  2  unb  tjertl^eilen ;  fie  fanb  überall  freunb- 
lid^e  Slufnal^me.  ^ä)  felbfl  l^alte  fie  für  meine  beftc  mau- 
rerifd^e  gd^rift.  Wlan^t^  ani  ber  ®efd^idS>tc  ber  Freimau- 
rerei fiberl^aupt  ^abe  i^  barin  einfließen  laffen,  in  fo  fern 
e^  mit  unferer  Soge  tjertoanbt,  aber  faum  nod^  befannt  toax, 
anfeer  mir  nod^  allein  übrig  ©ebliebenem.  Slud^  cntl^ält  mein 
©d^riftc^en  mand^e  benfioürbige  3?otii  au^  bem  manrcrifd^en 
Seben  beö  ^erjogd  ®rnft,  namentlid^  [@.  39]  eim  SBiber- 
legnng  ber  betreffenben  Angaben  be^  2luffa|eg  in  ber  me^r« 
ertoäl^nten,  fonft  fo  lobenStoertl^en  ^l&ümmelfd^en  ©d^rift. 

Der  Subeltag  be^  21.  Dctober  1824  tjerlief  nnter  Sieben, 
©efang  nnb  feierlid^er  SluffleUnng  be^  trefflid^  gelungenen 
SSilbnijfeg  unfere«  SDleiflerg  ton  @alifd^  (ate  neuen  ©tifterg 
t)on  1806)  neben  bem  Silbe  ©fl^of^  fel^r  toürbig;  nad^  bet 
Slrbeit^Ioge  befudS>ten  bie  S3rüber  in  einem  anfiofeenben  So^ 
cale  bie  in  gorm  eine«  T  aufgeflettte  2:afel  öon  27  (3  x  9) 
el^rbaren  männlid^en  Slrmen,  beren  feiner  jünger  toat  aU 
günfjig.  S)ie  3lrmen^fleger  l^atten  fie  au^gefud^t;  auf  Äojien 
ber  Soge  tourben  pe  mit  ©peife  unb  SCranf  reid^Iic^  be^ 
toirtl^et. 

©0  fd^lofe  bai^  Sa^t  unter  bebeutenbcn,  fd^önen  unb 
erl^ebenben  ©inbrüdten  —  befto  trüber  foHte  fel^r  balb  baö 


^  „Der  Gerechten  Und  Vollkommenen  Loge." 

i  3n  t)cr  (SnßcIl^arbs^Rc^erjc^en  §ofbu(3^bruc!erci.  (5§  ftnb  nici^t  me^r 
ßgcmplorc  oböebrucft  tt)ort)cn,  al§  jur  SBertl^eilunö  an  bie  ©lieber  ber 
Soge  unb  gut  SScrfenbung  on  bie  correfponbirenben  ßoßen  fid^  nöt^ig 
mad^ten."  (Sd^Iufenotia  ber  ,,@e{d^id^te.") 


gticbrid^  IV. ,  le^tcr  §crgog  Don  ©ac^fcn*®ot]^a  u.  ^Utenturg  zc.     519 

Tiäd^fie  fid^  gefialten,  benn  fd^on  am  11.  gebruar  1825  er- 
fd^oH  bic  S;rauerfunbc  tjoin  S^obe  griebri(|§  IV.,  I^erbeige« 
fül^rt  burdS;  bie  fdS^Iagfliljfigen  folgen  eineg  ungel^euren  ^o« 
Ippcn,  ber,  immer  mad^fenb,  auf  feinem  ©e^irne  laftete, 
beffen  aSorl^anbenfein  niemanb  al^nen  fonnte,  ja,  ben  nie^^ 
manb  entbedtt  l^aben  Mrbe,  tüäre  nid^l  auf  au^brücflid^e 
aSeranlaffung  beg  ©roJBl^erjogg  6arl  Sluguft  'von  SBeimar 
nod^  im  legten  3lugenbUde  gelegentUdS;  ber  ©ection  beS  §er- 
jogg  aud^  beffen  Äopf  geöffnet  iDorben,  benn  bi^  bal^in  l^atte 
man  —  toie  bei  bem  .^erjog  3luguft  —  fid^  genügen  laffen 
an  ber  ©ection  be^  Unterleiber.  3)icfer  5ßolpp  bürfte  ents 
ftanben  fein  in  ^olge  einer  heftigen  ©tofeer  auf  bie  ^irn- 
Ideale;  atö  nämlid^  ^rinj  griebrid^  1797—98  ju  SKagbeburg 
aU  SJoIontär  bei'm  SRegimente  ßleift  ftanb,  um  fid^  ju  feinen 
ajlilitärbienften  in  ^offanb  öor jubereiten ,  rannte  er  einmal 
bei  bem  Hauptmann  ö.  b.  aRartüift  (top  er  ium  Sefud^e  toar), 
inbem  er  üon  junger  getrieben  in  bie  Äüd^e  eilte,  um  bie 
^aurfrau  ju  fudj^en,  fo  l^eftig  gegen  ben  ^erbmantel,  bafe 
er  betoufetlor  ju  S3oben  fanf.  ©d^on  1803  l^atte  ber  alte 
®rimm  bie  Urfadj^e  ber  ®rfranfung  ber  5ßrinjen  im  (Sel^irn 
gefud^t,  xoax  aber  mit  feiner  Slnfid^t  nidS>t  burd^gebrnngen ; 
bie  ©ection  foHte  il^n,  unb  jugleid^  ben  armen  2:obten  xeä)U 
fertigen,  beffen  2^i(S)en,  alril^m  fd^on  bar  ©pred^en  un- 
möglid^  tourbe,  man  fo  oft  mi§beutet  ^atte;  toie  j.  8.  loenn 
ber  ^erjog  bie  ^anb  ber  il^n  Sefui^enben  auf  feinen  leiben- 
ben  Äo:pf  legte  u.  f.  tt). 

Die  ©ntbedfung  biefer  unerwarteten  Äranfl^eitrs  unb 
2;oberurfad^e  erregte  natürlid^  bar  größte  2luffel^en  in  ben 
toeitcften  Greifen ;  üerftummt  fein  foH  barüber  f ogar  ber  alte 
®raf  SBcuft,  Sanbftanb  ju  aitenburg,  ber  bei  ber  5Rad^rid^t 
üon  ber  ^erjogr  2;obe  in  ber  i^m  eigentl^ümlid^en  SRebeioeife 
gefagt  l^atte:  „C'est  bon,  er  ift  gut,  qu'il  est  mort,  ba§ 
er  tobt  ifl ;  i^  l^ätte  f onft  auf  bem  Sanbtage  beantragt ,  i^m 
einen  SSormunb  ju  fe|en."    3?amcntlidS>  war  audS>  ^'^  ^^*>i' 


520  ^¥^  ^u4* 

cinif(J^e  SBett  über  bic^öalgflefd^toulft"  —  »ie  bic  fad^-- 
ipiffcttfd^aftUcJ^c  Sejeid^nuna   lautete  —  in  äufreflunfl,  fo 
bafe  bic  beiben  Seibärate  ^ofrätl^c  D'«»  S)orl  unb  Sieglet 
Sxify  tjeranla^t  fallen,  [in  SRr.  48  ber  priöilegirten  ©otl^ai^ 
fc^en  S^Ww^fl  ^^"^  Sf^'tofl/  2ö,  3Jlärj  1825]  einen  öffent- 
lichen Steii^enfd^aftiSberid^t  über  ben  £etd[;enbefunb  im  aDge- 
meinen  unb  ben  »tumor  cysticus^  im  befonberen  ju  geben, 
moraud  id^  bei  ber  SRerhoürbigteit  biefer  im  l^öd^ften  @rabe 
eigentl^ämlici^en  Srfd^einung  nad^flel^enbed  toMliä)  mittl^eile: 
,,S)er  S)urd^hu(J^tigfle  ^erjog  gtiebrid^  IV.  befanb  fid^ 
im  Saufe  bej5  }uie|t  tjerffoffenen  Saläre«  fortbauemb  in  einem 
ungeflörten  Iör)>erU(i^en  SBo^Ifein.    S)iefe^  bauerte  hx&  jum 
3.  gebruar   1825   fort,  too  S)erfelbc  öon  einem   l&eftigen 
SdS>nupfen  befallen  tourbe.    am  10.  gebruar  gegen  SRittaj 
trat  inbe^  bei  bem  $er}oge  plö$lid[;  ein  l^eftiger  gieberfroft 
ein ;  gegen  Slbenb  toermel^rte  fic^  berfelbe  unb  nad^  SDlittemad^t 
tt)urbe  ber  ^crjog  öon  einem  franl^aften  gittern  be^  ganjen 
^&tpex&  befallen,  b^a^  nad^  Serlauf  einer  SSiertelftunbe  im 
t)erflärften  ©rabe  }urüdEfe]^rte  unb   fid^  in  ber  %otm  Don 
contjulfiöifd^en  Setoegungen  über  ben  ganjen  Rävpex  au^^ 
breitete.    Qu  gleid^er  3^it  traten  avL(S)  aUe  JSennjeid^en  einer 
anfangenben  Sungenläl^mung  (Paralysis  pulmonum)  ein,  big 
frttl^  gegen  5  Ul&r  bie  Irampfl^aften  SBetoegungen  in  ©tarr^ 
Irampf  (Tetanus)  übergingen,  toäl^renb  toeld^em  ber  ganjc 
Äör:per  in  ber  ftäriften  Spannung  ber  ©tredmuÄfeln  ftarr 
baliegenb  rüdtoärtÄ  gebogen  tourbe.    3)iefer  furd^tbare  Stn^ 
faQ  bauerte  in  gleid^er  ^eftigleit  gegen  25  äRinuten  anl^at 
tenb  fort,  unb  mit  bem  SUad^laffe  beffelben  toar  bie  Sfi^^ 
mung,  tt)eld^e  anfangt  bie  Sunge  audfd^Ue^Iid^  ju  befaOen 
brol^te,    aUgemeiner.    SlDeS  S3en)uBtf ein ,  ade  @mpftnbung 
unb  S3eb7egung  mar  ganj  t>exniä)ttt.    @o  t)erfd[;ieb  ^erjog 
griebrid^  IV.  fanft  unb  rul^ig  gegen  ^j^  auf  7  Ul^r  aRorgen^ 
an  einer  allgemeinen  Säl^mung  (Paralysis  universalis),  beren 
toeranlaffenbe  Urfad^e  burd^  lein  SUad^benfen  erforfd^t  unb 


Sricbrid^  IV. ,  legtet  ^crjog  bon  Baä)\tn'&oii)a  u^  ^Htcnburß  :c.    521 

beftimmt  »erben  tonnte;  beten  fd^ncHe  unb  urtertt)artete 
2lu§bilbung  aber  burd^  ben  S3efunb  ber  vorgenommenen 
Seid^eneröffnnng ,  unb  junäd^ft  ber  ©röffnung  ber  gd^äbel^ 
l^öl^Ie,  nur  gar  ju  fel^r  in'g  &l6)t  gefegt  mirb. 

(£ö  f)at  fid^  nämlid^  l^ierbei  folgenbeS  anwerft  merftt)ürs 
bige  ©rgebnife  gejeigt: 

S)ie  Änod^en,  tt)eld^e  bie  SBöIbung  ber  ©d^äbell^öl^le 
bilbeteri,  toaxtn  öon  einer  ganj  ungett)ö]^nlid^en  S)idte  nnb 
©tärfe,  öorjfiglid^  auf  ber  redeten  ©eite.  ®ie  jtoifd^en  ben 
beiben  %a\eln  fonfl  beftnbUd^e  jettige  Änod^enfubftanj  toar 
ganj  unb  gar  üerfdS>tt)unben.  S)ie  S3IutgefäJ3e  ber  l^arten 
^irnl^aut  toaren  mel^r  blutleer,  aU  mitSSIut  fiberfüttt;  bie 
ber  toei^en  ^iml^aut  toaren  in  einem  ganj  natürIidS>en  ^u^ 
ftanbe.  ©d^on  üor  3iitttdtlegung  ber  l^arten  ^irnl^aut  lourbe 
in  ber  ©egenb  ber  redeten  ©tirnl^öl^Ie  ein  toulftig  abgerun^ 
beter  fiör^>er  bemerlt,  beffen  rötl^lid^gelbe,  eifenroftcil^nli(^e 
garbe  burd&  bie  l^arte  ^irnl^aut  burd^fd^immerte.  SEBäl^renb 
bie  l^arte  ^irnl^aut  hinftmäfeig  öom  fid^elförmigen  §ortfa|c 
getrennt  unb  in  vier  Sa:ppen  getl^eilt  }urildfgefla^):pt  touxie, 
floft  «ine  bebeutenbe  SRenge  SQäajfer  au^,  toa^  forgfältig 
aufgenommen  unb  gebogen  jtoanjig  Sotl^  betrug.  3laä)  3u= 
rüdflegung  ber  l^arten  ^irnl^aut  tt)urbe  ber  früher  bemerfte 
frembe  Rbxpex  fidS>tbar.  ®r  bilbete,  fo  viel  er  je^t  unver* 
rüdt  in  feiner  Sage  unb  SSerbinbung  beurtl^eilt  toerben 
lonnte,  eine  jiemlid^  eIaftifdS>e  ®cfd^tt)ulfl,  bie  fid^ ,  von  ber 
Vorbercn  ©pige  beg  vorberen  redeten  &appen^  beÄ  ©el^irn^ 
auftt)ärt^  fieigenb,  über  bie  SEBöIbung  ber  ganjen  redj^ten 
^albhtgel  bed  ©el^irn^,  audh)ärtd  bis  in  bie  redete  ©d^Iaf^^ 
gegenb,  l^intertoärtS  biiS  nac^  bem  ^interl^aupte  l^in  erftredte 
unb  auSbcl^nte,  ®in  ®ntftel&en  ber  ©efd^toulft  au§  ber 
l^arten,  ^iml^aut,  ober  eine  organifd^e  SBerbinbung  berfclben 
fonnte  burd^auS  nid^t  aufgefunben  werben.  S)ie  ganje  SJiaffe 
ber  ®efd^tt)ulfi  J^attc  fid^  in  bie  ©el^irnfubftan}  ber  redeten 
^albfugel  i^rer  gorm  nac^  tief  eingepreßt;  bie  ganje  redete 


522  ^**«S  IBu*. 

^olbfugel  be8  ©cl^irng  mürbe  baburd^  bebcutcnb  l^inüber 
tia(i^  ber  Knien  ^älftc  bcr  SdS^äbell^öl^lc  geprefet.  ®ic  aus 
il^rer  Sage  nnb  SSerbinbnng  l^erau^genomntcne  ©efd^toulfl 
l^atte  bie  ©cftalt  einer  gro&en  9?iere.  Ql^re  Sänge  betrug 
fed^^  B^n  brei  Sinien,  bie  größte  Sreite  brei  3on 
jn>ei  Sinien  nnb  bie  größte  3)idte  einen  3^11  jtoei 
Sinien  5ßarifer  SWafe.    S)a«  ©el^irn  erfd^ien  toiel  Heiner, 

afö  eg  nad^  feinem  normalen  3"Pö^i^c  ^ötte  f^W  foff^i, 
mad  aud^  fein  ©emid^t  au^voie^,  baS  nur  jmei  $funb  mer 
Sotl^  ein  üuentd^en  betrug. 

2Bir  l^aben  unfer  ärjtlid^ei^  Urtl^eil  einftimmig  bal^in 
auSgefprod^en :  bafe  biefe  jtoifd^en  ber  l^arten  ^irnl^aut  unb 
ber  Spinngetoebel^aut  auf  ber  redeten  ^albfugel  beS  ©el^imS 
auf liegenbe ,  biefelbe  juf ammem  unb  f eittoärt^preff enbe  Salg- 
gefd^mulft  für  bie  aHeinige  Urfad^e  ber  öerfd^iebcnen  Ärant- 
l^eitSjufälle ,  toetd^e  @e.  S)urd^Iaud^t  fotool^I  in  ben  frül^ercn 
SebenSja^ren,  afö  fpäter^in  erlitten  l^atten,  fomie  toon  ber 
in  ber  6onfiitutton  beg  ^erjogS  ftet^  bemerften  ©igenipm- 
lid^Ieit  ju  l^alten  fei;  bie  toibematürlid^e ,  jtoifd&en  ben  ®^ 
l^irnl^äuten  unb  bem  ©e^irne  bepnblid^e  SEBajfercrgie§un9 
aber  für  bie  näd^fte,  ben  fd^nellen  Zot)  l^erbeiful&renbe  Ur- 
fad^e  erüört  toerben  muffe." 

ajlan  fielet  aui^  biefem  Serid^te,  toie  plö|Iid^  ber  2:ob 
bei^  $er jogö  eintrat ;  bie  allgemeine  33eftüriung  barüber  mx 
ber  Sage  ber  öeimaiften  Sanbe  angemeffen.  6ie  mürbe  nocj 
gemaltiger  gemefen  fein,  l^ätte  nic^t  bie  ginfid^t  ber  Slgnaten 
im  (Sinllang  mit  ben  geprüften  unb  bemäl^rt  erfunbencn 
Sanbegminiftem  fd^on  lange  öorl^er  eine  ©ef ammt  -  Stegent- 
fd^aft  befc^Iojfen  unb  gegrünbet,  meld&e,  ba  fie  (unter  Seitnng 
ber  3lgnaten)  nad^  mie  öor  jenen  erprobten  ©taatMännern 
antjertraut  blieb,  aUeS  bis  auf  SBeitereS  ööDlig  im  biSl^erigen 
©efd&äftSgleife  fortgeben  liefe. 

S)a  ^erjog  griebrid^  auf  berfelben  S^fel  befiattet  »erben 
foHte ,  tt)o  fein  SSater  unb  feine  brei  ©ruber  ben  Sd^Iaf  beS 


griebrid;  IV. ,  Ic^tcr  ^crjog  öon  8adSijens®ot§a  u.  ?lltenburg  jc.     523 

• 

S^obeS  f (abliefen,  fo  toutbe  id^,  aU  ber  elnjige  nod^  Sebenbe, 
tüeld^er  Äunbe  üon  bem  Snncren  be§  ©etoölbeg  geben  formte, 
tt)o  bie  Särge  ber  beiben  t}orangegangenen  ?Prinjen  Srnft 
uub  Subtoig  aufbetoal^rt  tourben,  erfud^t,  bieg  ju  tl^un,  unb 
e§  gefd^al^.  ^erjog  @rnft  l^atte  mid^  iiämlid^  üor  t>ielen, 
melen  Salären  einmal  mit  in  biefeB  ©elüölbe  genommen ,  ju 
loeld^em  er  allein  ben  Sd^Iüffel  bei  fid^  trng.  Sliefbeinegt 
nnb  fd^ioeigenb  ftanben  mir  neben  einanbet;  ftumm  lüieS  er 
auf  ben  ©tein  }tt)ii(^en  ben  beiben  ©argen  feiner  Äinbcr, 
ber  einft  bag  5ßoftament  feinet  eigenen  ©argeS  werben  follte, 
benn  bamalö  fd^ien  er  nod^  nid^t  ben  ©ebanfen  gefa&t  ju 
l^aben,  fidj;  in  freier  ßrbe  ju  betten.  (Srfd^üttert  üerliefeen 
tt)ir  baö  ©etoölbe.  SBer  mir  bamafö  l^ätte  fagen  foHen,  bafe, 
tomn  id^  bie  moberlufterfüHten  SRäume  beffelben  abermals 
beträte,  id^  ben  ©arg  beS  legten  ©pr  offen  biefeg  er  landeten 

gürftenl^aufeS  auf  jenen  ©tein  toürbe  fteUen  feigen! 

^ier  in  biefem  S^obtengenjölbe,  gelel^nt  an  bie  ©rben^ 
toanb,  bie  mid^  üon  ^erjog  ®mfiö  ©taube  trennte,  fam  mir 
juerft  ber  ©cbanfe,  ben  brei  aufgebrannten  gadeln  beg 
©ad^f en  5  ©otl^aifd^en  SRegentenl&aufe^  nod^  in  biefem  meinem 
jttjeifad^en  Subeljal^re  1825  bie  S)enfmünie  üon  Sronje  ju 
loei^en,  toeld^e  id^  burd^  meines  g^eunbeS  Söttiger  Seiftanb 
unb  beg  S)regbener  Äünftlerj^  Äönig  treffUd^e  2Iu§fü^rung 
l^abe  prägen  laffen.  ^ö)  ging  bamit  fo  gel^eim  ju  SBerfe, 
ba6  mein  Sorfaft  felbft  meinen  Äinbern  bis  jum  21.  3uli, 
afö  bem  2;age  il^rer  'SKuStl^eilung ,  ööHig  »erborgen  blieb. 
3)enn  1825,  am  21.  3uU  (leiber  einft  aud^  ber  S^obeStag 
meiner  3lmatie!)  beging  id^  SKtteinftel^enber  bie  fünfjigjlä^rige 
geier  meiner  ©taatj^bienftjeit,  loie  am  24.  Dctober  beS  näm^ 
Ud^en  Sal^reS  biejenigc  meiner  fünfiigiäl^rigen  3Kaurertt)ei^e. 
auf  ber  SRünje  finb  befel^alb  einige  bal^in  beutenbe  SKufpie^ 
lungen  angebrad^t.  ^\)xe  ^auptfeite  jeigt  brei  antife,  umge^ 
»enbetc,  erlöfd^enbe  SebenSfadtelu,  oben  toon  einem  §Blumen= 
franje  jufammengcl^alten,  mit  ber  Umfd^rift: 


524  ^4te§  ^uä^. 

^Dem  Andenken  der  freundlichen  untergegangenen 
Sterne  des  Sachsen-Hauses  Gotha-Altenburg.^ 

hieben  ben  gadtcln  jlcl^en  bie  3lamcn  August  (linfö) 
unb  Friedrich  IV.  (red^tg);  oberl^alb  bcrfelben:  Ernstn. 
Über  biefcm  9lomcn  erblidft  man  brei  fünffiral^Iige  ©tcrnc, 
über  jcbcm  bcr  anbeten  nur  einen  fold^cn  ©tern.  Unten 
lieft  man  bie  Sterbetage  ber  brei  SKonard^en: 

XX.  Apr.    XVII.  Mai.    XI.  Febr. 
S)ie  SRüdfeite  trägt  bie  3nfd^rift: 

G.  V. 
H.    A.    0.    K  e  i  c  h  a  r  d. 

H.    S.   Geheim.   Kr.   Rath 

.    des 

K.  S.  Civ.  Verd.  Ordens 

Ritter 

L.  Jahr  Staats-Dien.  d.  XXI.  Jul. 

L.  Jahr  F.  M.  d.  XXIV.  Oct. 


Todten-Feier   im  Jubeljahr. 
MDCCCXXV. 


„G.  V.''  l^eiJBt:  ,,®en)ibmet  ton."  —  S)ie  „6urio^ 
fitäten"  brad^ten  [93anb  X.  @t.  6.  @.  577—684]  einen 
eigenen  Sluffaft  über  „3)ie  fel^r  merfwürbige  aWebaiHe  nnferer 
3eit/'  nebfi  einer  abbilbung  [SCafel  10].  Unb  toenn  ba^ 
Journal  de  Paris  bei  ©elegenl^eit  ber  ©rrid^tung  meiner  Sligi- 
3^afel  jum  ©ebäd^tnife  beö  ^erjogS  ßrnft  mid^  „ben  erfien 
Sßritoatmann"  nannte,  „ber  feinem  gütften  ein  folc^eg  2)ent 
mal  gcfefet  l^abe/'  fo  mä^te  id^  mid^  tool^I  aud^  ien  erfien 
©taatgöiener  nennen  bürfen ,  ber  bei  feinem  Snbiläum  eine 
fold^e  aRünje  anf  fein  crlofd^eneS  gürfteni&auö  fd^lagen  liefe. 


gfricbrid^  IV. ,  legtet  ^erjog  öon  @QdJfcit*®otl^a  u.  ^Utenturg  jc.    525 

3d^  ^attc  nur  l^unbcrt  ®fcmplare  auSJprägen  laffcn,  um  il^r 
bcn  SBertl^  ber  ©eltenl^eit  ju  geben,  bod^  üertoal^re  i^  ben 
Stempel,  unb  eg  l^ängt  cinfl  »on  meinem  SRad^fommen  ab, 
fxe  ju  tjeröielfältiflcn.  S^  meiner  großen  greube  genofe  iä) 
ba3  reine  Vergnügen,  bie  3JlebaiHe  gut  aufgenommen  unb 
felbfl  t}on  2RünjfammIern  femer  Sänber  »erlangt  ju  feigen; 
•  ein  ®femplar  fam  nad^  SDlefifo.^  ®^rent)oHe,  nid^t  in  fo 
l^ol^em  SDlafee  ertüartete  3:]^eilnal^me  toibmeten  mir  meine 
SUlitbürger  auS  allen  ©täuben  an  jenem  21.  3uli;  bie  mir 
immer  tool^lgetDogene  ^erjogin  ßaroline  öon  Reffen,  SBitttoe 
beg  ^erjog^  Sluguft,  bejeugte  mir  il^ren  SKntl^eil  perfönlid^ 
unb  burd^  einen  Slumenflraufe.  ©aSSefammtsaWinifterium, 
toeld^eg  toon  meiner  Subelfeier  erfl  burd^  bie  il^m  jugefd^idfte 
SWebaiKe  fiunbc  erl^ielt,  beel^rte  mid^  nod^  benfelben  3;ag 
mit  einem  ©lüdtmunfd^f einreiben,*  unb  bie  3)urd^l.  ©efammt^ 
Sftegenten  felbfi  erneuerten  für  mid^  einige  SBod^en  fpäter 
[am  21.  SÄuguft]  ben  feit  fünfunbfunfjig  Sauren  erlofd^en 
getoefenen  2;itel  eineg  Äriegöbirector^  mittete  l^ulböotter 
Sufd^rift.  Sftül^renbe  SlugenblidEe  geioäl^rte  mir  ber  SRorgen 
bej^  21.  3uli,  benn  al«  id^  t)on  ber  aJlelobic  eineö  ange- 

1  @ineS  üBetmtttelie  IReici^aTb  bem  ©rog^erjog  Q^arl  ^ugufl;  eineg 
bem  9lr(3^iö  bcS  §ojpiaeS  anf  gUgieÄIöftcrli.  ßc^tcrcS  ift  bort  nod^  gegen« 
»ftrtig  üor^onben*,  unb  »urbe  üon  bem  f(3^on  genannten  P.  SBeremunb 
bem  Herausgeber  gütig  jur  ^njtcä^t  gejanbt.  SScrgl.  bie  me^rcitirtcn  ,,3u- 
jä^e  unb  9lacl^trägc/'  ©.  424,  öon  bcnen  ÜUicJ^arb  ein  ßjemplar  mit 
^erjlid^er  l^anbfd^rifilid^er  äBibmung  bem  3lrd&iö  auf  IRigi-i^Iöfterli  unterem 
18.  3Rai  1827  überld^icfle.  S)aS  aBer!(iöfn  »«^  ^ort  nod^  jcftt  als  wcrt^* 
totte  9leliquie  gehütet. 

'i  Sttct  Männer,  »ic  ö.  b.  S3ec!e  unb  fiinbcnau,  riefen  SRcid^arb  an 
bie^em  Xage  baS  el^renbe  SBort  ju:  erbürfe  „auf  ein  ^albeS  3a^r^unbert 
eifrigen  SBirtenS  mit  bem  SBemugtfein  prüdblicfen :  bag  er  in  biejem 
langen  Seiiraume  ))iel  @uteS  geftiftet  unb  jum  ^Ji^o^Ie  feiner  ^D^itbürger 
beigetragen;  bafe  er  mit  55orfa§  nicmanbcn  gcfrSnft,  öielmel^r  gern  jebem 
mit  JRat^  unb  %f)at  ^ilfreid^  entgegen  gelommcn;  bag  er  fletS  ge^iffen» 
l^afi  feine  ^mtS))fli($ten  ju  erfüllen  fici^  bemüht,  unb  über^au^t  burd^ 
fein  ^Betragen  nid^t  nur  bie  2iebc  unb  Wd^lung  feiner  9lebenmenfd&en, 
fonbern  au4  baS  Sutrauen,  baS  äBol^lttoQen  unb  ben  ^anl  feineS  f^ürften* 
l^QufeS  ftd^  erworben  ^aU/* 


526  ?J**e8  93u(j^. 

meffenen  gciftlid^en  SiebciS  ermcdt  toorben  toar,  fanb  ic^ 
meine  ^änbe  in  benen  meiner  glüdfiDünfd^enben  ^od^ter  unb 
meinet  ©ol^nei?.  SBol^Ibe^alten  toar  er  au&  Italien  nnb  ©icilien 
in  bie  beutfd^e  ^eimatl^  jurüdgelel^rt ;  einige  SRonate  öor 
meinem  Subeltage  [am  3.  gebruar  1825]  l^atte  ic^  bie  greube, 
i^n  jum  Sftittmeifter  beförbert  ju  f e^en ;  aU  f old^er  übernal^m 
er  baö  ßommanbo  ber  in  ^ßegau  garnifonirenben  erftcn  6om= 
l^agnie  beS  ©arbereiterregiment^.  2lm  Slbenb  bei^  benlmfirbigcn 
21.  3wU  tDattf alerte  id^  mit  meinen  beiben  fiinbenx  ju  ben 
©räbem  unferer  gamilie,  fott)ie  jn  ber  ©ruft  ber  brcigürften, 
beren  Seben^fadeln  auggebrannt  toaren  tt)ie  auf  meiner  S)enf- 
münje,  unb  benen  i^  nur  j[enfeit3  für  i^re  tjieljdl^rige  ©nabe 
l^ulbigen  fonnte.  @in  fd^öneS  ©ebid&t  beg  üon  großen  3Reiflem 
tt)ie  ©oct^e  megen  feiner  Segabung  belobten  ^ßrofefforS 
SDBeldcr,  bie  „Kuriofitäten"  meineiS  alten  greunbeg  SSuIpiu«, 
ferner  Sluffäfee  in  ber  ^aube^  unb  Spenerfd^en  S^W^wg 
[Serlinifd^e  9iad^rid^ten  öon  Staates  nnb  geleierten  ©ad^en, 
9lr.  211  i)om  Sonnabenb  b.  10.  @e:ptember  1825,  6eite  6, 
©palte  1]  tüie  in  anberen  öffentlid^en  Slättern  gebadeten 
meinet  ©ienftjubiläumg  in  rlU^mlid^fier  SBeife.  S)a§  bie  an 
meinem  SBol^norte  erfd^einenbe  Sedferfd^e  SRational^Seitung 
bat)on  fd^toieg,  fie,  bie  fonft  nie  eine  äl^nlid^e  geier  in 
Deutfd^lanb  uneriDäl^nt  läfet,  l^atte  too^I  feinen  ©runb  in 
einer  ©ntpfinblidefeit  be^  ©o^neS  über  bie  ©teile  in  meiner 
©otl^aifdS^en  Sogengefd^id^te,  tt)orin  id^  [@.  32  fg.]  ber  SßJal^r' 
l^eit  gemäfe  —  bod^  fo  fd^onenb  toie  möglid^  nnb  ol^nc  ^len^ 
nung  beS  3lamenö  —  jener  Siebe  91.  3*  SedEerj8  gebenfen 
mufete,  ton  ber  iä)  aud^  in  biefen  (Srinnerungen  gefprod^eti 
l^abe.  S)ie  bamafö  ton  ber  Soge  beobad^tete  Haltung  toar, 
jumal  in  jenen  Seiten  ber  Umtriebe,  ju  mürbig  gett)eten, 
ate  bafe  id^  bie  ©ad^e  ^ättc  tobtfd^toeigen  lönnen. 

®iner  el^rentollen  Segel^ung  meine«  SDlaurer^^SubilättmiJ 
burfte  id^  mid^  aud^  am  24.  October  rühmen  unb  erfreuen. 
®ine   eigene,  auf  Äoften  ber  Soge   gebrudfte  aSefd^reibunfl 


fjricbtid^  IV. ,  legtet  ^erjog  bon  @Qd^5ett=®ot!^a  u.  ^HtcnBurg  zc,    527 

unter  bemSIttcI:  „Fünfzigjährige  Jubelfeier  des 
Hochw.  Br.  Reichard  sen.  Am  24.  Oct.  1825. 
Gotha,  gedruckt  mit  Engelhard-Reyherschen 
Schriften"  (12)  erjäl^lt  ben  für  miö)  in  l^ol^cm  ©rabc 
cl^renben  Hergang  biefeS  gefteS.  ^  SScrmöd^te  mid^  eitoa^ 
barübcr  ju  ttöften,  bafe  i(^,  ber  ©reis,  meine  brei  dürften 
\)dbe  ju  ©rabe  geleiten  unb  ber  Qex^ixdtlunq  i^xex  Sänber 
entgcgenl^arren  muffen  —  eben  jene  SRegenten,  unter  benen 
id^  bie  funfjig  3Menftj[al^re  tooHbrad^te,  eben  jene  Sänber,  in 
benen  id^  aU  ^Beamter  toirfte  — ,  bann  h)ürbe  biefe  unge^ 
fud^te  unb  aUfeitige  2;i^eilna]^me  mid^  getröflet  l^oben. 

S)ie  ertpä^nte  Xl^eilung  wn  ©ad^f en  *  ©otl^a  unb  2lltens 
bürg  —  fie  n>urbe  im  ©ommer  1826  unter  ber  Slegibe  beS 
SSeteranS  ber  Könige,  griebrid^  3luguft3  t}on  6ad^fen,  t)on 
jtoei  n)adferen,  erfal^renen  ©taat^männern  burd^gefül^rt ; 
SlUenburg  tarn  an  ^ilbburgl^aufen,  biefeg  an  SUleiningen, 
©otl^a  aber  an  ßoburg. 

SÖj^eilung !  SIrennung !  ,  SBaS  pngt  fid^  bei  einem  ge^ 
alterten  Wiener,  mie  id^  e§  bin,  nid^t  alles  an  biefe  »er* 
j^ängnifeüollen  SBorte!  Sitte  dürften  finb  jefit  SSäter  i^er 
aSölfer,  atte  il^re  erfien  Staatsbeamten  gleid^gefinnt  »ie  fie. 
Sttber  id^  mar  aufgen)ad^fen  unb  alt  geworben  mit  fleinen 
gürfien;  toenn  i^  öor  if)nen  ober  öor  einem  il^rer  erften 
^Beamten  ftanb,  fo  ftanb  neben  mir  bie  ßrinnerung  an  meine 
fielen  reblid^en  3)ienftial^re  unb  an  fo  mand^eS,  n)aS  fidS> 
barau  Inüpfte.  S)ie  3ßit  l^atte  jtt)ifd^en  il^nen  unb  mir  eine 
2lrt  üon  SBal^lüertoanbtfd^aft  gefd^affen;  uns  umfd^lang  baS 
Sanb  ber  B^itfl^^öff^^f^ä^öft.  3Jlufe  id^  nid^t  ben  neuen  SSer- 
l^ältniffcn  fremb  gegenüber ftel^en,  tt)ie  fie  mir?   3a,  toürbe 

1  6ine  in  ontücr  fform  ßcfcriißte  5BotiötafcI,  toelä)t  öon  SRcid^arb 
fogt:  „6r  na^m  unb  gab  ü^itiöt/'  würbe  als  McibenbcS  ?lnbenlcn 
im  Sogenlotale;  bem  biliar  gegenüber,  unter  bem  SStlbniffe  beS  3uBilar§ 
oufge^angcn.  6in  Sörud^pürf  ouS  ber  bom  S3r.  S3ertu(^  gel^oltenen  geft» 
rebe  ift  auS  ber  SuBtlöumSjd^rift  »teber  abgebrudt  Bei  6^ramer,  a.  o. 
O.  ©eitc  20—21. 


528  ^<^te§  SBu4). 

0 

nid^t  meine  Stellung  n)a]^rfd^e{nlid^  naä)  allen  Seiten  l^in 
ie|t  tt)eit  günftiget  fein,  menn  iä)  nid^t  leibet  wn  mir 
fagen  mü^te: 

„9Ieu  SRegiment  bringt  neue  Seute  mit, 
Unb  frül^ereS  SSerbienft  tjcraltet  f^neO"  —  ? 

giad^bem  id^  erft  jtoanjig  Qal^re  lang  umfonft  gebient, 
beträgt  mein  ©el^alt  aU  S)itector  eines  S)epartementö  nod^ 
gegentoärtig  nid^t  f o  toiel ,  n)ie  bcrjenige  mand^eg  ©ccretärS ; 
id^  bejiel^e  844  2;^aler  jäl^rlid^!  — 

Unb  bann  —  inie  fd^neibet  eS  nid^t  in'g  $erj,  trenn 
man  in  l^ol^em  Sllter  fo  öieleiS  ju  ©runbe  gelten  fielet,  toag 
man  Sal^rjel^nte  lang  nur  mit  ©l^rfurc^t  ju  betrad^ten  ge^ 
tool^nt  tt)ar !  SBJaS  l^abe  id^  —  um  nur  6ine§  anjuf ill^rcn  — 
nid^t  gelitten,  afö  nad^  bem  2;obe  beS  ^erjogS  griebrid^  IV. 
bie  3Serfteigerungen  begannen,  benen  aud^  ber  5prit)atnad^la6 
beS  gürften  anl^eim  fiel!  Selber  bemühte  id^  mid^  tjergcbenS, 
ben  t)iele  ^unbert  5Rummern  betragenben  @d^a$  feiner  SWuRfo^ 
lien,  feiner  Äird^ensSDlufüen,  bie  nie  tt)ieber  fo  jufantmen^ 
gefunben  merben  (bie  meiften  befafe  ber  §er jog  bur(^  befonbete 
päpfilid^e  SSergünjligung)  unb  toieleg  anbcre  in  imfer  neu 
errid^teteS  HKuf eum  gerettet  ju  feigen;  um  fo  mel^r,  al^  bie 
SSerfteigerung  oft  jur  graufamften  3Serfd^leuberung  tourbe. 
6g  gelang  nid^t  —  bie  Qa^e  nal)m  i^ren  Sauf;  aber  iä) 
fonnte  eg  nie  über  mid^  geminnen,  bei  biefen  Sluctionen 
perfönlid^  gegentoärtig  ju  fein,  benn  an  jebem  ©tiidt,  toelc^e^ 
ba  fo  gleid^giltig  üerl^anbelt  tt)urbe  —  toar  eS  ein  Äunfl- 
»erf,  ©erätl^,  S3ud^,  Äuipferftid^  ober  »a«  eS  tooHte  — ^ing 
für  mid^  eine  liebe  Erinnerung  au^  alter  3ßit*  2lud^  bie 
^Reliquien  unfereS  einfügen  ^oftl^eaterS  famen  unter  ben 
Jammer,  fo  j.  S.  bie  nod^  öorl^anbene  ©arberobe;  bod^  rettete 
id^  wenigftenS  6!^of3  fd^riftlid^en  Sßad^lafe  nebft  etlid^en 
Originalen  ber  ßompofitionen  ®eorg  SenbaS  burd^  $crm 
üon  Sinbenaug  S)ajh)ifd^entreten  nod^  glüölid^  für  bie  große 


gricbrit!^  IV. ,  leljter  ^crsog  t)on  6ad^jen=®ot]^a  u.  ^lltcnButg  jc.     529 

SibUotl^ef.  eine  Sieblinggmunbtaffc  Äönig  griebrid^^  IL 
aus  ber  ©rbfd^aft  beg  5ßrinjen  Sluguft  toarb  iebod^  t}erfteigert 
aber  QlMli^tx  SBcifc  für  ben  ©roBl^erjog  6arl  Sluguft  t}on 
SBeimar  crftanben.  Unter  ben  ©emälben  unb  ^eiäjnvLXiQm, 
meift  in  SRom  tont  ^prinjcn  griebrid^  gefammelt,  befanben ' 
fid^  jum  %^exl  fel^r  mertoürbige  ©tildfe,  j.  S3-  au§  SaöaterS 
3flad^Iaffe.  S)ie  ^Partituren  gingen  unter  bem  ®ett}ici^tSi)reifc 
beiS  ^ßa^ierejo  fort;  eine  Qantate,  fo  fd^ön  gefd^rieben,  ba§ 
ein  Äenner  bie  blofee  ® oipift^n  -  SKrbei't  auf  jn)anjig  SouiSb'or 
teranfd^Iagtc  (eS  toar  ein  ©ebicationg  ^  ®f emplar  auf  ©d^reib- 
i)apier  an  ^erjog  griebrid^)  er jielte  —  prad^tt}oH  gebunben !  — 
ad^tjel^n  ^Pfennige;  ein  anbercg,  äl^nlid^eg  SBerf  nur  fed^S  ^ßfen^ 
nige;  ein  mufifalifd^eS  ©efd^enf  beg  ©arbinalg  ßonfalüi  (id^ 
glaube ,  'eine  SKejf e)  mürbe  für  neun  ©rofd^en  loögef dalagen. 
S)od^  id^  toiH  nid^t  Hagen,  benn  ban!bar  niu§  id^  bod^ 
aud^  man6)ex  greube  gebenfen,  toeldS^e  id^  erlebe;  baju  gehört 
es  natnentlid^ ,  toenn  id^  mid^  als  ©d^riftfteHer  öielfad^  freunb^ 
lid^  anerfannt  fel^e,  ©o  red^ne  id^  cS  mir  jur  ®^re  an, 
baß  ber  toon  mir  genannte  ßarlsbaber  greunb  ßramer  mid^ 
aufforberte,  il^m  SRittl^cilungen  au^  meinem  Heien  ju  mad^en, 
ba  er  mir  eine  biograpl^ifd^e  ©üjje  toibmen  tooUe.  Qd^  fd^rieb 
aus  bem  ©ebädS^tnife  !urje  3flotijen  nieber,  benn  bie  ^anb^ 
fd^rift  biefer  ©rinnerungen  mar  in  S)reSben  bei  benen,  bie 
fie  nad^  meinem  %oie  l^erauSgebcn  foHen.  ©rfd^eint  ßramerS 
Slrbeit  frül^er^  als  meine  ©elbftbiograpl^ie,   bie  erft  nad^ 

1  ©ie  trat  am  20.  gebruar  1830,  in  ben  „S^iiQeno\\exi"  (btoötap^ij(3^e§ 
gjlogaain,  2expm,  g.  %,  SBrotfl&auS) ,  SBb.  2,  §cft  3,  ©.  3—43  an'§  Sic^t. 
S)ic  furje  SJisse,  in  mand^er  ©injcln^cit  nidjt  mit  jiiöcrlöffiger  @e* 
nauißlcit  georbcitct,  aufecrbem  burd^  ftörenbc  3)rudf eitler  (bc(onbcr§  ber 
(Siöcnnamcn)  cntpcüt,  Rollte  im  Sommer  1875  ba§  SBcrbienft  ^abeii, 
ben  Herausgeber  be§  öorlicßenben  2Bcr!c§  auf  ba§  SBorl^anbcnjein  jelbft« 
biograpl^ild^er  „ßrinnerungen  ou§  tftciti^arbS  ßcben"  aufmerijam  ju  macj^cn. 
^Ingeftelltc  SHad^forld^ungen  ergaben,  bafe  bie  ^anbld^rift  nid^t,  »ic  5Berf 
(@rnftll,  ©.90,  ^Inmerfung)  bel^auptet,  öerbrannt  war ;  biclmcl^r  »urbc 
fie  Don  SReid^arbS  ©nlcln  in  »al^r^aft  feltener,  mit  wärmftem  S)an!c 
onjuerfennenbcr  SBereitwittigfcit  jum  S^eäe  ber  SBeröffentlid^ung  bar» 
geliel^en.  Sie  »ar  in  aüem  »efentlid^en  fo  gut  als  brudffertig,  »cnn  fie  . 
U^be,  Keid^arb.  34 


1 


530  ^^teS  9u4. 

meittem  Xoiz  gcbrudt  tocrbcn  foll,  fo  wirb  fic  nur  ein  lurjer 
3ttri6  fein  unb  glcid^fam  ate  SSorläufcr  meiner  eigenen  Sluf- 
jeid^nungen  gelten  mflffen. 

S)iefe  fann  id^  felbfl  nur  nod^  mit  wenigem  öerüoD- 
flänbigen,  benn  n}D]gl  fül^Ie  id^:  bad  ällter  nal^t  mitmäd^tigen 
©d^ritten ;  mein  83Iut  :pulfirt  immer  ftodtenber  unb  jögember. 
Silur  beS  toid^tigjlen  fei  alfo  nod^  lurj  gebadet,  toobei  id^ 
leiber  aud^  ba«  [am  26.  SRärj  1826  erfolgte]  abieben  meinet 
greunbeö  ©d^aejler  mit  aufjäl^len  mufe,  ben  id^  im  Sa^te 
1825  jum  le|tenmale  in  Sodtlet  gefeiten  l^alte,  tool^in  id^ 
auf  feinen  SBunfd^  gegangen  voav.  ©d^on  bamafö  beobad^tetc 
id^  mit  ®ram  bie  Slbna^me  feiner  Äräfte,  felbfl  berjenigen  feinet 
fonfi  fo  regen  ©eifieg.  ©ein  ©tüdf^ftem,  an  ben  er  glaubte, 
ben  er  befel^alb  aud^  gern  an  feinen  ©ebäuben  ober  jonft  an^ 
brad^te  unb  ber  aud^  toirflid^  feinem  Seben  oft  geleud^tet  ^atte, 
toar  il^m  trübe  erlofd^en.  9?un  rul^et  er  üon  rü^mlid^er  Strbeit  ; 
el^renüoll  feierte  fein  Äönig  Subtoig  fein  Slnbenfen. 

9lod^  ein  ^erluft  follte  mir  beoox]U^en,  menn  aud^ 
©ottlob  nid^t  einer  burd^  ben  ^ob.    ^m  Slugufl  1826  mürbe 

oud^  einer  fcl^r  ßcnauen,  mit  (Setoiffen^aftißfeit  öorgenommcnen  2/ur^s 
^ä)i,  fottic  öielfacj^  ber  mül^feliöen  SBcrid^tißung  öon  2)aten,  SBud^titcIn, 
^inweijen,  ber  Crt]^O0rQ<)^ie  öon  9lomen  u.  |.  ».  beburfte.  3m  Übrigen 
fonnte  ft4  bie  Xl^fittgfeit  beS  ^erauSgeberS  faft  lebiglic^  auf  bie  gegen» 
»artige  (Sintl^eilung  in  ^Ibjd^nitte  unb  auf  bie  üorfidjtige  Streid^ung 
etlicä^er  Sängen  bcfd^rönfen^  \mld)e  t^eilweije  bon  SReid^arb  felbft  oI§  folc^c 
beaeici&net  waren.  (5§  ift  ba§  (Jrbe  SööttigerS  unb  ?l.  b.  9lorbjtern§,  »eldJeS 
l^ierniit  angetreten  »urbe,  benn  tfteid^arb  l^atte  biefe  au§brüc!Iic^  beüoU« 
möti^tigt,  bei  ber  Verausgabe  „burcJ^auS  nod^  @utbün!cn"  gu  Der* 
fahren.  ?(IS  öeröoUjtänbigenbe  ^anb|(iöriftli(i^e  §ilf§mittet  »urben  für  öor* 
liegenbeS  SQßerl  nocä^  Ifierbeigejogen:  ?Reid^arb§  6tammbucl^>  feine  ^Briefe 
on  SBöttiger,  in  jttei  ftarfen  Duartbänben  öon  ber  S)rc§bener  Ä.  SBibliot^cf 
aüfbewal^rt  unb  öom  gebruar  1796  bis  in  ben  %pul  1828  reidfienl) ;  bie 
nad^  einer  1813  burd^  tReid^arb  felBft  öorgenommenen  Sid^tung  nod^  öor- 
l^onbenen  Briefe  öon  il^m  an  feine  jjamilie ,  fowie  gegen  600  ^Briefe  öon 
ettoa  120  ®onef|)onbenten  an  IReid^arb.  Wie  im  SIejte  mit  [  ]  einge» 
Hämmerten  ©teQen,  ade  ^nmerfungen  beS  äBerfeS  (gleid^  bem  furgen 
9lad^n)orte)  finb  öom  Herausgeber.  Xti  ^ottft&nbigfeit  »egen  fei  nod^ 
ber  biograi)^i|d[|en  ©ügge  über  IRcid^arb  gebadet,  »eld^e  ber  „9leue  IWelroIog 
.    ber  ©eut^en,"  VI,  2  (1828;  3Imcnau,  1830),  ©.  749  fg.  enthält. 


gricbric^  IV. ,  legtet  ^erjog  öon  6oc^|ens(Sotlf)o  u.  TOcnButg  ic,    531 

c8  jur  trüben  ©ctüifel^eit,  bafe  ber  eble  ßittbcnau  uns  tjcr^ 
laffen  tüörbc*  Re  bene  gesta  —  toxe  er  tjon  fid^  rül^inen 
barf  —  legte  er  feine  ajliniflerftette  nieber,  um  in  t&nxQlii) 
fäi^fifd^e  ©ienfte  ju  treten.  SBol^l  toax  ber  ßffentltd^e  ®anf, 
tDeld^eu  baiJ  Sanb  ber  Qtox^^enxeQiewinQ  bei  bem  Sd^Iujfe 
an§f!prad&,  gere(]^tf ertigt ,  aber  eben  fo  gered^tfertigt  mar  eS 
an(^,  toenn  man  in  Sinbenan  bie  ©eele  bes  Slegierunggs 
löxpex^  erlannt  l^atte.  llrfprünglid^  tDoIIte  id^  bie  pietas 
publica  Gothana  ju  einer  ®en!mänje  anf  Sinbenan  üer^ 
anlaffen;  bei  naiverer  ®rtt}ägnng  aber  fürd^tete  id^,  feine 
Sefd^eibenl^eit  jn  »erleben,  nnb  fo  nnterblieb  ber  5ßlan. ' 

Slm  15.  S^oüember  1826  tDnrbe  ber  S;i^eilnng§t}ertrag 
ber  fäd^fifd^en  Sanbe  nnterjeid^net,  nnb  feit  bem  25.  9iot}ember 
l^nlbigen  lüir  ©otl^aer  bem  an  biefem  S^age  in  unfere  3JJitte 
getretenen nenen  Sanbe^l^errn :  § erj 0 g  ® r n ft  t? on  © ac^ f en^ 
©obnrg  nnb  ©otl^a.  geierlid^  lünrbe  er  t)on  ber  Se* 
tjölfernng  begrüßt;  feierli(^  toar  ber  SlugenblidE,  aU  ex  ben 
©d^tt)ttr  ber  SSerpflid^tung  feiner  Sanbe^bel^ßrben  felbft  ems 
!pfangen  l^atte  nnb  nnn  mit  geiüinnenber  grennblid^feit  \)om 
2;]&ronf effel  in  ben  tjon  nnö  gef d^loff enen  §alblreis  trat ,  un^ 
ate  „©eine  lieben  Süngel^örig'en"  begrügenb.  Unb 
lüelc^e  rege  3;i^ätigleit  njnrbe  fogleic^  entfaltet!  ©afe  ber 
nene  Slegent  überall  felbft  nac^  bem  redeten  fal^  unb  in 
einjelnen  gällen  binnen  fed^g  klagen  Übelfiänbe  beseitigte, 
bie  toorl^er  binnen  breimal  fo  tjielen  3^^^^^  ^i^t  abgefteüt 
iDorben  n>aren  —  biefer  3^9  ^^^^'^  mußte  überrafc^en  unb 
für  $er}og  ®rnfi  III.  einnel^meu. 

Unterbejfen  trat  iein  S:;obegfaIl  ein,  tt)el(^er  mir,  ber 
i6  ben  aSerl^ältnijfen  fo  nal^e  gefianben  l^atte,  bie  toiber^ 
fprec^enbften  ©efü^Ie  im  ^erjen  rege  mad^te.  gern  tjon  ber 
^eimatl^,  cinfam  unb  i^erlaffen  ftarb  ju  ®enua  am  25.  Slpril 
1827,  fed^gunbfiebenjig  Qal^re  alt,  bie  SBittioe  bcS  eblcn 
®mft ,  unfere  üormalige  $er jogin  ßl^arlotte.  Jperr  i}on  3«d^ 
brüdfte  il^r  bie  SKugen  }u  unb  eilte  bann  nad^  5ßari§.  — 


532  ^^tcs  »ud^. 

aJlir  fclbft  ixaS^te  ber  äugufl  1827  bic  angenel^mc  gr- 
l^olung  eined  Iteinen  äluSflugeiS  an  ben  Sfll^ein  unb  in  bie 
a:aunu«bäbcr.  3n  granJfurt  a.  3W.  toar  cÄ  2;ageSgcfprä(]^, 
bag  baiS  ^auiS  SRot]^f<|iIb  burd^  @taffetten  fd^on  binnen  54^ 
fd^rcibc  toicmnbfünfjig  ©tunbcn  ton  bem  [am  8.  Stugnji] 
jn  ©J^iatoid  bei  Sonbon  erfolgten  Xobe  beÄ  britifd^en  SRinifier^ 
©anning  l^atte  SRad^rid^t  l&aben  fönnen;  eine  SRafd^l^cit,  t)on 
ber  man  ftd^  felbfl  jn  3lapoIeonS  Seiten  fd^toerlid^  ^ättt 
tränmen  laffen.  ©ine  ber  erflcn  ar(|itc!tonifd^en  ©d^önl^eiten 
beÄ  frül^eren  granffnrt,  bag  ©d^toeijerfd^e  SRarmorl^auS  mit 
feinen  iai)lxeiö)m  Äunfltoerf en  (barunter  eincg  ton  Kanota !) 
fanb  id^  »ieber  aU  —  ^otel  be  9luf[ie.  @o  änbern  pd^  bie 
Seiten!  aber  fie  beffern  fid^  au(^  —  allerbing^  feine^tteg^ 
in  allem,  aber  bod^  in  einzelnem;  fo  }.  33.  tann  id^  ni^t 
leugnen,  bafe  bie  ©antpffd^iffe  auf  bem  SRl^ein  ben  größten 
©inbrudE  auf  mid^  maäjtzn.  %vüf)  um  ad&t  Ul^r  beftieg  iä) 
ju  2Kainj  bie  „ßoncorbia,"  unb  fd^on  jtüölf  ©tunben  fpäter 
^atte  mid^  nebfl  faft  l^unbert  anberen  5paffagieren  i^r  rafd^er 
unb  leidster  glug  fanft  nad^  Äöln  t)erfe|t.  Unb  tt)ie  biDig! 
ajlit  fed^gjig  5ßfunb  ©epädE  (nad^  Öberfrad^t  toirb  fo  toenig 
gefragt ,  tt)ie  nad^  2;rinlgelb)  jal^Ite  id^  nur  fieben  S:^aler  für 
ben  $Ia$.  Unjioeifell^aft  ifi  bag  ©antpffd^iff  eine  ber  lounber^^ 
barfien  unb  lool^Itl^^ätigfien  @rfinbungen  unferer  an  auggc^ 
jcid^neten,  nie  geal^nten  aSertoHtommnungen  be^  aSerfel^r^ 
reichen  3^^/  ti)enn  bieg  au4  bie  ©(^iffer  leugnen,  ebenfo  toie 
bie  ^oftmeifier  unb  ©afitoirtlS^e  bie  größten  (Segner  ber  Mtoagen 
finb,  SltterbingS  toirb  gefürd^tet,  ber  &aä)^  »erbe  aug  bem 
SRI^ein  öerf d^toinben ,  terjagt  burd^  baS  ©eräufd^  ber  Slläber- 
fd^aufeln  biefer  ©ampffd^iffe,  beren  ie|t  fd^on  jtoei  in  SBctrieb 
finb  unb  fid^  fteigernber  Seliebtl^eit  erfreuen,  namentlid^  feit 
baS  ^ublihim  barüber  berul^igt  ju  fein  anfängt,  bafe  man  ba0 
©pringen  ber  fieffel  bod^  tool^l  fo  leidet  nid^t  ju  beforgcn  l^t 

S)ie  galS^rt  ftromauftoärtS,  ton  Äöln  nad^  3Rainj,  er- 
forbert  jioei  S:age  für  bag  ©antpffd^iff;  id^  benu|te  eg  i^ux 


griebrid^  IV. ,  legtet  ^ergog  üon  6od^jcn»®ot^o  u.  TOcnburg  :c.    533 

bi3  ÄoHcnj,  .bcttti  mein  3iel  i^ar  ®mg,  tt)eI(]^cS  ftd^  i}on  S^l^r 
ju  Sa^r  tergröfeert.  einen  broKigen  SKnblid  gctüä^rte  bie 
©gcabron  ber  ©feltreiber  mit  il^ren  gebulbigcn  ^iextn;  bie 
Scute  finb  atö  fiofalcn  geHeibet:  bunlelblau,  mit  l^od^rotl^en 
Zuxian^  unb  ©d^ätpen.  Äein  2;aunn§bab  toax  aber  fo  ftarf 
befucä^t,  tt)ie  baS  tro|  ber  fipäten  Sal^regjeit  ilberfüKtc  SEBie^^- 
baben;  au(!^  biefer  Ort  tjerfd^önert  fic^  immer  mel^r. 

3lm  1-  September  1827  mar  ic^  mieber  bal^eim,  mo 
unterbeffen  eine  mein  ©efül^T  empörenbe  ©efc^id^te  ju  fpielen 
begonnen  l^atte;  aug  bem  ^iad^Iaffe  beS  ^erjog^  SKugufi 
Ij^aftete  nämlid^  ein  ^Pfanbred^t  auf  meisteren  Sammlungen^ 
lüie  auf  ber  ©ee^eufd^en,  auf  bem  d^ineftfd^en  Äabinet  unb 
anberen  ©eltenl^eiten,  njeld^c  ber  §erjog  jufammengebradpt. 
®ie  ©laubiger  toaren  meifi  5ßu6^änbler,  Äaufleute,  ^ah 
merfd^e  SBed^fel,  ©olb^  urtb  Quiüelenarbeiter  u.  f.  tt).  Um 
nun  1824  bei  ®rrid^tung  beS  SDlufeumg  jene  ©eltenl^eiten  für 
baffelbe  ju  retten,  l^atte  §err  tjon  Sinbenau  einen  5ßlan 
au^gcfü^rt,  vermöge  bejfen  mit  tlnterftä|ung  ber  Sanbe^s 
banf  }u  Slltenburg  ba^.Seben  beg  ^erjog«  ^iebrid^  auf 
fünf  Saläre  gegen  l&ol^e  ^Prämien  bei  brei  Sljfecuran jgefeUfd^aften 
JU  Sonbon  toerftd^ert  würbe,  fo  bafe  biefe  bie  ©d^ulb  be^ 
jal^Iten,  menn  ber  §erjog  üor  1829  fiüibe.  Salb  barauf 
toar  ber  §erjog  tobt;  jiüei  ber  ©efellfd^aften  jal^Iten  ol^ne 
SEBiberrebe,  biejenige  aber,  iü  ber  bie  l^öd^fte  Summe  ju 
erl^eben  getoefen  wäre,  njeigerte  fi(^,  ba  jur  g^it  ber  SSer^ 
ftd^erung  bie  Slobe^urfad^e  (ber  ^ßolpp)  fd^on  tjorl^anben  ge^ 
toefen  fei.  ©0  iüaren  benn  imSKuguft  1827  brei  SKbgeorbnete 
naä)  ©otl^a  gelommen,  beren  anfiänbigfter  SDlitd^eH  l^iefe, 
aber  leiber  balb  -mieber  nad^  Sonbon  jurüdEging,  mä^renb  bie 
anberen  beiben  Settjeife  fammeln  follten,  bafe  ber  ^erjog 
fd^on  jur  3^1^  ^^^^  Slbfc^liefeung  beS  ©efc^äfteiJ  l^alb  tobt  ge» 
toefen  fei.  StUeg  toa^  möglich  tt)ar,  tDurbe  t}on  biefen  Seuten 
aufgeboten,  bamit  fic  il^rc  Qmde  erreidpten;  Äretl^i  unb 
5ßIet]S;i  tourben  befragt,  breifeig  SKeilen  toeit  einfüge  ©d^Iofe- 


534  ^4te§  Sud^. 

ffid^enmägbc  l^erbcigcl^olt,  lange  SScrl^örc  gel^alten,  beten  ©r^ 
gebniff e  man  auf  ^Pergament  fd^rieb  u.  f.  to.  Unferc  ^Regierung 
^atte  ein  ©infcl^en  unb  biefe  SSerlj^öre  mußten  im  SBeifeiti  eines 
aJlitgliebeS  berfelben  gefd^cl^en;  mid^  felbfi  terfci^onte  man 
tt)ei«Iid^,  ba  man  toolj;!  toufete,  toie  id^  über  ben  ^erjog 
fpred^en  toürbe.  S)er  SttuSgang  ber  ©ad^e,  toeld^e  in  bem 
Slugenblidfe,  ba  id^  biefeS  fd^reibe,  tot  ben  oberften  Oerid^tö^of 
in  @nglanb  lommen  foH,  fann  nid^t  jtoeifel^aft  fein  für 
jold^en  Säeurtl^eiler,  bennid^t  auri  sacra  fames  toerblenbet.^ 
Sttud^  ben  S^l^teSanfang  1828  ^aie  id^  nod^  überfd^ritten. 
Di  cg  aud^  1829  gefd^el^en  toirb?  Vix  credo  —  benn  id^ 
fü^Ie  eiS:  non  sum,  qualis  eram.  3lte  am  3.  9Rär}  auf  bem 
©cburtStagSlud^en'ftebenunbftebenjig  Sid^ter  tor  mir  brannten, 
in  ber  SDlitte  ein  ad^tunbfiebenjigfieö  jur  geier  biefeä  neuen 
Salutes  s  SlntrittS  —  atö  i(^  mid^  beglüdEt  umfd^aute  im 
Äreife  ber  lieben  SReinigen  (mein  ©ol^n  toar  auS  feiner 
©amifon  auf  Urlaub  gelommen),  ba  toar  id^  lüeit  ia)oon 
entfernt,  ju  alj^nen,  toag  eben  biefeS  ad^tunbfiebenjigfte  3a^r 
in  feinem  ©d^ooße  für  mid^  berge,  aber  fd^on  am  S^gc 
nad^l^er  be!am  id^  einen  fo  l^eftigen  SSruftframpf,  bafe  id^ 
©prad^e  unb  SBetoufetfein  für  eine  SSi^rtelflunbe  öerlor,  toäl^renb 
beren  id^  gefäl^rlid^  franf  gemefen  fein  foH,  Se^t  l^at  mid^ 
meine  gefunbe  SRatur  unb  bie  liebenbe  Pflege  meiner  Äinbcr 
(mein  ©ol^n  liefe  fid^  fogleid^  beurlauben  unb  fd^lief  brei 
SEBod^en  lang  neben  meinem  33ette)  ganj  toieber  J^ergefleUt, 
bod^  mn^  16)  miä)  no6)  ängftlid^  fd^onen,  toaS  mir  bei  meiner 
Sebenbigfeit  eben  fo  fd^toer  toirb,  wie  baS  Erträgen  ber 
Simmerl^aft.  3n  Tiebennubfiebenjig  Salden  bin  iä)  nie  je^n 
S;age  l^intereinanber  in  ber  ©tube  geblieben;  ie|t  fange  id^ 
uad^  t}ier  SBod^en  erfi  tpieber  mit  SluSfal^ren  an!    Unb  iDer 

1  „lu§  ber  3:rQbUion  tocife  id^ :  (Släubißcr  bc§  ^crjogS  ?lugup,  bie 
ntd^t  bcfrtcbtßt  »orbcn  toaxen,  fouftcn  unter  ßinbcnouS  SBennittelung 
ben^erjoß  fjricbric^  IV.  in  cnßüic^e  ßcbenSOerfi^enmßSbonfen  ein;  biefe 
ßctoanncn  ben  ^roccfe  unb  bie  ®Idubißer  erl^iclten  nidjts."  (©efdflig 
ert^eilte  5luS!unft  be§  ©crm  IBibliot^cforS  Dr.  20.  ^pcr^jd^  äu  &ot^<L) 


fSfticbri^  ly. ,  legtet  ^crjog  öon.®a(ä^{en»®otl^Q  u.  ^tltcnburg  ic.    535 

tüeife,  mag  meiner  nod^  in  biefem  ominßfen  ad^tunbfiebenjigften 
Saläre  »artet,  toeld^eg  mir  fd^on  meinen  lieben  SKIter^genoffen, 
meinen  täglid^en  treuen  EIubbgefeHfd^after,  ben  ^rofeffor 
® aUetti  geraubt  l^at ,  ber  jum  großen  aSerlufte  für  bie  SBiffens 
fd^aft,  bie  er  als  funbiger  Jpiftoriler  tüd^tig  geförbert  l^at, 
am  16.  aRärj  biefeg  Qal^reS  ftarb!  33arum.  eile  iö),  biefe 
Jpanbfd^rift  ju  beenben  unb  fie  ber  Dbl^ut  ber  beiben  ge- 
prüften greunbe  ju  überanttDorten,  meldte- fie  berrtnft  nad^ 
meinem  Slobe  burd^fel^en  unb  ber  öffentlid^feit  übergeben 
foHen.  ®ar  oft  ifl  ba«  5padEet  mit  meinen  „(Srinneöingen" 
jtpifd^en  ©reiben  unb  ®ot^a  l^in  unb  l^ergeiüanbert;  immer 
nod^  toar  eS  mir  altem  3Kanne  befiimmt.  Unerwartetes  ju 
erleben,  baS  id^  nad^tragen  mufete.  .  SRün  aber  fd^Uefee  id^ 
auf  immer,  um  baS  ju  i^erfiegelnbe  5pädEd^en  nid^t  mel^r  ju 
öffnen.  SEBaS  bie  S^^ii^ft  u^it  nod^  offenbart,  toaS  in  il^rem 
S)un!el  meiner  nod^  l^arrt  —  id^  überlaffe  ben  bieberen 
6l^rentt)äd^tern  meines  S)epofitumS,  eS  biefen  ^Papieren  an- 
jul^ängen,  toenn  fie  eS  baju  geeignet  pnben.  3Kir  felbfl, 
ber  i(^  ol^nc  bange  gurd^t  an  meinen  S:ob  benfe  unb  rul^igen 
^erjenS  in  baS  SenfeitS  blidfe  —  mir  bleibt  nid^ts  übrig, 
als  toorjufd^auen  in  baS  fülle  Sanb,  in  baS  Sanb  meiner 
Slobten,  unb  l^ier  mit  ben  fd^önen  SBorten  meines  greunbeS, 
beS  l^errlid^en  ©ängerS  6aliS-@eett)iS  ju  enben,  bie  in  meinem" 
gimmer  unter  einer  Urne  ftel^en: 

„3n'S  ftillc  Sanb, 
2Ber  leitet  midfe  Hnüber? 
(SS  kDötfet  fic^  mein  Hbenb^tmmel  trüber, 
Unb  immer  trümmertooller  toirb  ber  Stranb. 
SBer  leitet  midfe  mit  fanfter  §anb 
hinüber,  ad),  l^inüber 
3n*S  Sanb  üon  meinen  S^obtcn  — 
3n'g  ftille  Sanb?!" 

©ot^a,  am  3.  Ipril  1828. 


®ie  trübe  ai^nung,  tozl6)e  ftd^  in  bcn  legten  SBortcn 
ber  ,,®tinneruttgett"  au8fi}rid^t,  foHte  nur  ju  balb  in  ßr^ 
fullung  Qe^en.  gür  ben  ©ommer  1828  befci^äftigten  Sleid^rb 
nod^  literarifiä^e  ®nttt)llrfe,  bod^  fd^neU  ilber^anbncl^nxenbc 
3flter«f<^tt)ä<ä^e  liefe  beren  atu^flll^rung  nid^t  me^r  ju.  ©eine 
Ärafte  fd^toanben  iid^tlid^,  unb  nad^  jtoeitägigem  leidstem  ttn- 
toolS^lfein  fanb  man  il^n  am  17.  Dctober  1828  SWorgeng  tobt 
im  aSette;  ein  SRerüenfd^Iag  l^atte  feinem  ßeben  fanft  ein  S^^^ 
gefegt,  ©einer  Slnorbnung  gemfife  toarb  er  ol^ne  ©argbedfel 
beerbigt;  bie  ©ruber  ber  ®ot^af(|en  Freimaurerloge  be^ 
gleiteten  bie  Seiche  in  feierlid^em  Sw^  SKIajienjtocige  il^r 
nad^toerfenb  in  bie  ©ruft,  fo  bafe  ber  2;obe  mit  biefen  gattj 
bebedft  tt)ar,  ej^e  bie  @rbe  auf  i^n  gefd^üttet  tuurbe. 

3(tö  erjieg  3KitgIieb  feiner  gamilie  folgte  il^m  im  S;obe 
fein  ©(^tüiegerfol^n;  megen  anl^altenber  Äränflid^Ieit  fd^on 
frül^er  aus  bem  öffentlidpen  S)ienjie  gefd^ieben,  flarb  Karl 
Smil  ßonftantin  tjon  ©oed^l&aufen  am  21.  Sanuar  1855 
}U  ©otl^a.  3;reu  b^tte  ibn  feine  ©attin  gepflegt,  in  biefer 
Eingebung,  fotoie  in  ber  tortrefflid^en  ®rjiebung  i^rer  beiben 
©öbne  ben  S3eruf  ber  ^augfrau  unb  SRutter  in  muflergiltiger 
SBeife  erfüHenb.  Siad^bem  eS  ibr  nod^  befd^ieben  geioefen, 
aieid^arbg  geliebte  @n!el  afö  ®btenmänner  unb  tüd^tige  S)iener 
beS  ©taateÄ  auf  anfebnlid^er  militärifd^er  SRangftufe  ju  er:^ 
blidEen,  entfd^lummerte  pe  im  ^äd^flen  ©reifenalter  am 
11.  ©ecember  1873  ju  ©ot^a. 

S^^n  ^df)xt  f rüber  toar  i^r  ber  SSruber,  ©ruft,  üoran^ 
gegangen,  toeld^er  eine  eben  fo  glänjenbe,  toie  burd^  ge- 
fegneteg  SBirlen  bejeid^nete  Saufbal^n  jurüdEgelegt  unb  aDe 
Hoffnungen  üertoirHid^t  l^atte,  bie  ber  SSater  einfl  auf  i^n 


9lQditt)ort.  537 

fefetc.  3ltn  1.  ©ccctnbcr  1836  jutn  SMajor  bcförbcrt,  erhielt  er 
glei(|jcitig  ba^  ©otnmanbo  bcr  3.  ©toifton  bcg  ©arbereitcr« 
3lcgitncnt^;  am  14,  Dctobcr  1843  berief  iJ^n  fiönig  griebrid^ 
Sluguft  IL  öon  ©ad^fen  unter  @rnennung  jum  glägelabjus 
tanteti  }ur  ©ienpleiftung  bei  SDtterl^.  ^  ©einer  ^erfon.  ©d^nell 
folgten  einanber  nun  bie  weiteren  Sef örberungen :  1843  jum 
Dberftlieutenant,  1847  jum  Dberfien  unb  Ä.  ©eneralabjus 
tauten,  1849  jum  ©eneralmajor  unb  1852  jum  ©enerafc 
lieutenant.  3lm  24.  ©ecentber  1856  erbat  er  na(|  mel^r 
aU  fünfjigiäl&riger  ©ienfljeit  (bei  ©inred^nung  toon  i)ier 
gelbjügen)  feine  ©ntlaffung;  ber  fpätere  fäd^fifd^e  Ärieg^s 
minifier  t)on  gabrice  (bamafe  SKajor  im  ® eneralftabe) ,  ©ruft 
SReid^arbiJ  banlbare^  ^atl^ünb,  lonnte  nad^matö  tjon  il^m 
fagen:  „@S  fd^ieb  mit  i})m  auö  ben  Sleil^en  ber  Slrmee 
tüieberum  einer  jener  nur  nod^  wenigen  SRe^präfen« 
tauten  einer  für  bie  fäd^fifd^en  SBaffen  glorreid^en 
geit,  einer  jener  5Känner,  bie  unter  ben  toed^fet« 
tjollen  SSerl^ältniffen  einer  langen,  el^renüollen 
ißaufbal^n  fid^  glänjenb  be|Däl^rt  unb  ein  in  allen 
aiid^^tungen  nad^al^menSiüertl^eg  Seifpiel  für  bie 
jüngere  ©eneration  gegeben  l^aben." 

*5lad^  me^rtoöd^entlid^en  Seiben  flarb  (Srnji  Sleid^arb  am 
aWorgen  beS  19.  Stpril  1863  ju  ©reiben ,  in  einem  Sllter 
ton  fiebenunbf ed^gjig  Salären  jel^n  3Konaten ;  ber  f o  eben  ge^ 
nannte  ®.  %.  21.  ton  gabrice  toibmete  il^m,  ate  „ber  SBür^ 
bigfien  @inem,  beffen  3tame  rul^müoll  öerjeid^net  fte^e  in  ben 

fnnalen  ber  fäd^fifd^en  SReiterei,"  im  ©regbener  Sournal 
r.  91  t)om  ©onnerftag,  23.  Slpril  1863,  @.  369  fg.  einen 
ergreifenben  SRad^ruf.  3n  bienfilid^er  SBejiel^ung  nennt  er 
il^n  „nad^  allen  SRid^tutigen  ^in  einen  ber  au^gejcid^netfien 
Dffijiere  ber  fäd^fifd^en  Sleiterei;"  bem  ajlenfd^en  giebt  er  ba^ 
fd^öne  S^^fl^ife-  //®eine  Siebeni5tt)ürbig!eit,  fein  ritterlid^er 
©l^arafter  l^atten  il^m  in  ben  toeiteften  Äreifen  allgemeine 
Sld^tung  unb  Siebe  gefid^ert.   Unb  toenn  aud^  SReid^arbS  SSer* 


538  9ittd^tt)ort. 

bienfie  burd^  jal^Ircid^e  Drbcn  unb  (gl^renjcid^cn  ^  eine  aufeer* 
getüöl^nlid^c  SKncrlcnnung  gcfunben  Ratten,  fo  tettnod^te  biefer 
Umftanb  auf  bic  in  feiner  eblen  ©inneätoeife  tiefbegriinbete 
Sefd^eibenl^eit  einen  ©influB  bennod^  nid^t  ju  üben.  3ene 
S3efd^eiben^eit  betoäl^rte  fid^  big  jule^t,  in  ben  felbftgetroffenen 
S8e|limmungen  über  bie  SBeife^ung  feiner  jlerblid^en  §älle. 
3n  aUer  ©tiHe  unb  ol^ne  jeglid^e^  ©epränge  tooHte  er  üon 
S)reöben  toeggcfd^afft  unb  in  ber  ©ruft  feiner  ®ttem  ju 
-©otl^a  beigefe^t  fein.  5lur  ben  ©inen  SBunfd^  ^atte  er :  bafe 
Sfleiter  feine«  alten  (jtoeiten)  SlegimentS  il^n  bort  in  ©otl^a 
auf  biefem  legten  ©ange  geleiten  mßd^ten." 

tlnb  fo  gefd^al^  e«;  ©ruft  9leid^arb  ifl  toiebergelel^rt  in 
bie  ^eimat^  feiner  iBäter,  nad^  Xl^üringen,  in  bie  alte 
^eimatl^  feiner  ^ufaren.  Dl^ne  ©e^jränge,  toie  er  e§  ge^ 
tt)ünfd^t,  bod^  toeil^etott  tourbe  er  am  22.  SKpril  1863  in  ber 
Familiengruft  ju  ©otl^a  beftattet.  S)amit  fein  SRame  nid^t 
auSpürbe,  ertl&eilte  Äönig  QolS^ann  ton  ©ad^fen  $.  ä.  D. 
SReid^arbg  j[üngpem  6n!el  Sruno  unter  bem  10.  ©ecember 
1863  bie  ©riaubnife :  feinem  Flamen  „öon  ©oed^](;aufen" 
ben  SRamen  „Sleid^arb"  anjul^ängen.  @o  tparb  im  Steffen 
nod^  ber  Dl^m,  in  biefem  aber  ber  längfi  entfd^Iafene  SSater 
geeiert;  bcnn  bei  @rnft  Sfteid^arb«  %oie  tourbe  an  bic 
SJerbienfie  ^einrid^  Sluguft  Öttolar  Sleid^arb«  tielfad^ 
öffentlid^  erinnert.  Äämpfte  jener  mit  bem  ©d^toerte,  fo  [tritt 
biefer  nid^t  minber  tapfer  mit  ber  fjeber;  tool^l  burfte  fid^ 
bal^er  um  S3eiber  freunblid^eg  a3ilb  @in  Sorbeer  fd^Iingen. 

1  @rnft  ?Rci(3^arb,  ^.  ©cncrQlabjutQnt  unb  ©encraflicutcnant  \^ 
9lcitcrct  0.  S)v  Sjccflcnä ,  toax  ©omt^ur  be§  St.  SßerbicnftorbcnS,  Äittcr  ber 
C^tenlcßton  unb  bc§  ©t.  SBlQbtmit»Orbcn§  4.  ©laffe  mit  ber  ©d^Ietfe, 
Dffijicr  beS  f.  bcl0i|döen,ScopoIb*Drbcn§,  gomt^ur  bc§  ©uel^j^cn«,  be§ 
©t.  9JlQuritiu§*  unb  ÄQjQruS«  unb  bc§  f.  f.  ßcopoIb»Drbcn§,  Sn^ober 
ber  Drben  1.  ©loffe  ber  eijemcn  Äronc  unb  beS  rotten  3lbler§,  ©rofefreuj 
bcS  l&erjogl.  tQd^jen^erneftinijd^cn  §QuS.Drben§,  ber  ö^ofel^crgogl.  Crben 
öom  toeifeen  goüen  unb  üom  gä^ringcr  ßöioen,  bc§  f.  württembcröiWen 
fSfrtcbri(3^§*,  be§  f.  bo^erij(3^en  ©t.  SKid^aclS*,  \mk  beS  f.  jjortugiefil^en 
DrbenS  ©on  SBenato  \>'W^. 

— — oo50!oo 


'^erjetdjni^  ber  cSiö«««««««- 


S)ic  Qifitxn  öcrtocifcn  ouf  bie  ©eitc  bc8  2Bcr!c§. 


21. 

m>i  139.  281. 

^ö)entoaU  45. 

^Idcrmonn  131. 

b'lgoult  301. 

?l5orn,  üon  496. 

6i  ^liönon  427,  428. 

VmmUxt  219. 

5llba,  §eraoö  öon  497. 

§llp5cn,  S).  fy.  öQit  298. 

?llEin0cr  414. 

?lnbr6  125. 

Slnl^ült,  ®rttf  151. 

^nt^inß,  gricbric^  76. 

^Int^inö,  ©cncrol  474—77,  516. 

^ppeU  76. 

^rd^cnl^olj  153,  395. 

?lrctin  384. 

3lrnbt  453. 

?lrtoi§,  ®rQf  222. 

©t.  ?luBm,  aJlobamc  195. 

6t.  lubin,  ?lIc£Qnbrinc  196. 

?l^rcnl&off  101. 

«acon,  granciS  367. 

SBaiecn.  Subtoig,  ^önig  ))on  530. 


SBatK^  288. 

SBatbingcr,  drnft  (Sottfrteb  56,  72. 

«oUftöbt,  ipcmt^6-8,  11,303, 

304,  515. 
SBaHftöbt,  Unna  ©ujannc  8. 
SBattftöbt,  ©ara^  e^rifiionc  8. 
SSolma,  ^terrc  208,  406,  407. 
^axdat)  bc  %o^  393,  417. 
SBarrucI  117,  165, 166,  310,  311. 
SBart^c  150. 
fba]ä^  84,  180. 

f8a\ä),  mum  t.  mxnqtx,  grau. 
SSQJfono,  ^crjog  üon  436. 
SBauJc  184. 

58caumütd^üi§  220,  259. 
be  Iq  IBeüumetle  315. 
SScd^tolSl^cim,  ©orl  (Smil  öon  393, 

394. 
S8e(3^tol§l^cim ,  3ulic  öon  393. 
93cdE,  ^uguft  33,  132,  135,  139, 

141,  255,  284,  529. 
SBcd,  ^txnxxä)  141,  148. 
a3c(fc,öonbcr  337,  338,  340,  509, 

525. 
93eclcr,  91.3.  67,  104,  264,  265, 

346,  426,  427,  451,  526. 
93eU  141 ,  148. 
SScni,  2Jtaria  198. 


540 


^Scrgcid^niB  t)cr  ßigcnnanfcn. 


55cltuncc,  (Jomtcffe  bc,  f.  53ucil, 

©räfin. 
öcnba,  Seorö  25,  125,  146,  147, 

149,  528. 
Jöenbcr  140. 
»cttctti  382. 
^erg,  ^ofbebienter  343. 
^Bcrg,  grau  öon  397. 
«etßct  88. 

«emobottc  416,  475. 
Jöertrom  85,  88,  152,  171,  268. 
^Bertranb  bc  aRottcöiflc  301. 
^Bcrtu*,  g.  3.  85,  106,  110,  154, 

230,  379,  380,  399,  457,  473, 

495. 
«Bertudi  (in  ®otl^Q)  527. 
?Bcrtud^,  SBUl&cIminc  92,  241. 
Jöcjfcr  352. 
SBcffi^rcS  426. 

»ctl^mann,  So^.^P^ilipp  303,  332. 
©ctl^mann,  ©irnon  aRotift  474. 
SBct^mann,  aRobrnnc,  au§  grnnf* 

fürt  ^303,  304,  473. 
^Bet^monn,  Soutjc  gricberife,  gcB. 

SBoobc  473. 
SBeuft,  (Srof  519. 
SBicbcrmann,  SB.  öon  153,  398. 
SBtcI  46. 
«i^oreS  500. 
mUexUä  151. 
lBIan(3^ürb  198. 
ßa  SBIond^cric  151. 
moä)  171. 
»lorf,  »oron  497. 
S3lü(3^cr  425,  455. 
»lumenibadj  64,  65. 
Söobc  164—68,    192,    245,   338, 

339,  372. 
mä  128,  131,  139,  141. 
md,  ©op^ic,  geb.  ©d^ula  111 ,  128, 

130,  131. 


m^mex  45,  49. 

aSönifc  143. 

»ötttßcr,  «nrl  3Iuöup,  155,  167, 

312,  364,  363,380,399,414, 

419,  459,  460,  482,  523,  530. 
SBoie  153. 
SBoileau  91. 
SBonifaciug  503. 
SBonjicttcn  457. 
SBorg^ejc,  ^Pttnjcffin  225. 
»ouittd,  aJlQrquiS  bc  300,  301. 
^oulanger  23. 
IBranbenburg « ©djtöcbt ,    gricbrid^ 

^einric^ ,  3RaxtQxa\  öon  282, 283. 
^ranbenburg ,    6(tjabet^    @o|)^te, 

5Prtnjcf|in  Don,  öcrmftl^ltc  §cr» 

aogin  \ion  aRcintngcn  26. 
SBranbenftcin,  grfiulcin  öon,  j.  Sü^e, 

grau  üon  bcr. 
»rnnbcS,  grau  111,  125. 
$raun,  @.  t)on  514. 
Sraunfc^toetg.  (SiarläBill^.gerbu 

nanb,  ^crgog  öon  55,  206, 379. 

—  gcrbinanb,  ^crjog  öon  98, 368. 

—  gricbric^  SBil^elm ,  ^crjog  Don 
423,  476. 

SBrcntono,  SKajimiliane  272. 
»rctjdincibcr  97,  98. 
IBrcuning  333,  344,  348. 
S3ribcl»»ribcri,  @.  e.  üon  245, 

466,  470. 
IBrtbcl ,  ^^ilipp  256,  409, 410,  411. 
»rtcl  64. 

»rod^ouS,  g.  ?r.  529. 
Sörtirfncr  auS  9Rerflenburg  65, 66, 68. 
S3rüdncr,  ^liloIouS  502. 
Srül^I,  ®rof  231,  235. 
93run,  gricbcrifc  188,  189. 
$ube,  Sonb^jl^^ficuS  5. 
^ube,  jlat^arine  ^agbalene,  geb. 

SBaUftfibi,  beS  iBorigen  &aüin  9. 


SSerjcid^nife  bct  ßigcnnamen. 


541 


IBulbc,  3ol^.  §cinridi  9,  303. 
mU,  grau  804,  473,  514. 
58u4tt)ülb,  grauöon  19,  25—30, 

38,  34,  36,  118,  434. 
SSubbcuS,  Dr.  ^06,  209. 
SBucil,  ®röpn  389,  390,  393. 
»ucti,  eomtcffc  (öcrcl^elid^te  SBed^« 

ioIS^eim)  398. 
SBütßcr  48. 

m]^m  171,  395. 
aSurlT^arDt,  Dberft  298-300. 
SBuSjd^e,  t).  b.  168. 

Sa^ebeniet  33.  34. 
6:ali0ula  312. 
eoUcnbcrg,  ®raf  89. 
Sambribßc,  ^crjog  öon  492. 
•©ompc,  eiijc  310. 
^anning  532. 
€anot)a  532. 
(S^opactUi  150. 
ßorl,  «lußuft  281. 
€ürl,  SKttb.,  ^.  fioucr,  fSfrou  öon. 
a:arl  VI.,  bcut?(3^cr  Äaifcr  31. 
datolaif),  ^axl  t>on  384. 
ßapCE,  SBaton  415. 
(iQuIamcourt  436. 
©Qäottc  240. 
a:5oiicuI,  ®rttf  151. 
«Kriftel,  „bic  fd^önc"  54. 
eiairfoit  290. 
eiQtfe,  ^cncrol  381. 
eoBurg,  ^rina  888. 
ao^n,  2.  ?C.  157. 
©ollot  b'^ctboiS  210. 
€onb6  251. 

eonjalöi,  garbinal  467,  529. 
6;oTba9,  (Sl^arlotte  389. 
Q^otta  230. 


6:outct  be  SBittcneuöe.  107. 
a:outctQn,  aJlobQtnc  208. 
©romcr  384,  527,  529. 
©reujcr,  395. 
bc  la  6toiE  395. 
©uninßl^Qmc  297.  298. 
euftinc,    3Rürqut8   öon  26,  246, 
268,  273,  285-87. 

^alberg,  ^axl  5C^to\>ox  öon  28. 

S)annc(Icr  474. 

Danton  294. 

®  at mft ab  i.  (Siaroline,  Sanbßtfiftn 

öon  27,  387. 
S)otu  381. 
2)aöouft  426. 
©c^oiE  407. 
S)c§Ion  300,  301. 
S)cSmottlin§  443. 
S)cHau.  granj,  Sürjl  öon  332. 
3)eörtcnt,  ebunrb  99. 
3)ibcrot  24,  158,  219,  387. 
^ibo  408. 

S)icbc,  SBil^cIm  (?p.  aQßil5ermtX278. 
SDtcridc  423.  . 
^teSfau,  ©ibonie  öon  495. 
S)ictetid&  38,  46,  48,  84,   106, 

134,  257,  287,  288. 
2)ic3,  §.  g.  öon  75. 
©öBbcIin,  6.  3^.^144. 
SJocfl,  fSfr.  2Ö.  (bcr  »atcr)  28. 
S)oca  (bcr  ©ol^n)  416.  485. 
2)o^m,  (ä^l^r.  905.  öon  75. 
2)ononb  316. 
^ommanget  441. 
S)orüt  86,  87. 
2)orI,  Dr.  478,  520. 
2)0»,  ©crl^arb  488. 
S)rapcüu  347,  348. 


/ 


542 


$er3eid^m6  ber  (Eigennamen. 


25rouel  301. 
5LrufuS  277. 
S^ürfelD  157. 
3^unH)f  39. 
2)ulen§  169. 

(Bbbede  56. 

CPbert  12. 

@dgerd,  üon  153. 

e^li* ,  W'  9lv  f.  »leinecf  e,  3. 3.  D. 

G^renberg  89. 

ötd^ftfibt  153 ,  395 ,  398 ,  494 ,  503. 

einficbel,  gfriebr.  ^ilbebronb  üon 

59-62. 
ei^of  97,   108,   109,   111,   119, 

128,  131,  132,  138—147,401, 

472,  517,  518,  528. 
6nbe,  öon  415. 
engel,  3.3.  111-113, 115,  116, 

171. 
(SnöeH^atb.JRe^er  518,  527. 
e  n  g  I Q  n  b.  (Tori  L,  ilönig  oon  367. 

—  ©arl  n.,  ilömg  'qwl  368. 

—  ®corg  III.,  ilönig  öon  254. 

—  §einri(3^  VI.,  Äöntg  öon  373. 

—  §einri(i&  VIII. ,  ßöntg  öon  373. 
eptno^,  fjfrau  öon  386,  389. 
erltt(3^,  (Jorl  Subwig  üon  207. 
dmp,   ©ad^ebenlerS  2)icncr  („ber 

totte  ernft")  34. 
gfter^oa^,  Surft  272. 
ettinger39,  41,  51,  83-87,  90, 

94,  106,  119,  127,  134,  135, 

151,  180,  181,185,259,289, 

361. 
©ttinger,  grou,  geb.  Sctbler  (93af(!^§ 

2Bitttt)c)84, 180, 181, 185,  241. 
^ttingcr,  ©oroUne  (öere^eltdjte  %x» 

noib)  332,  364,  496. 
gtöalb  39,  90,  241,  424,  471. 


SaBcr  125. 

gfaBrtce,  Don  441. 

fSfabrice,  0.  g.  SI.  öon  415,  537. 

gal!  263,  378,  379. 

fSfeber  166. 

gier,  ®raf  151. 

ginbider,  2orb  251,  252. 

Sil*«  (ginblaterS  ßodj)  252 ,  253. 

glüe,  öon  ber  227. 

gontenu,  öon  441. 

gormc^  33,  151. 

gorflcr,    ®corg    183,   252,  275, 

278—280,  285,  518. 
grongoiS,  ßol^nbebientet  215,  210. 
gronierfi,  So^anna  397. 
granfenberg,  grl^r.  öon  105—107, 

120,  121,  313,  385,  484. 
gronfenbcrg,grciftüuöon,  ®cmtt^ 

lin  bc§  SSorigcn  106,  117,  468. 
granflin  383. 
granfreid^.  granj  I. ,  ßönig  üon 

213. 

—  §einri(3^  IV. ,  ilönig  öon  214. 

—  gubtoig  XIV. ,  Äöntg  öon  106, 
330,  422. 

—  Subtotg  XV. ,  ^önig  Don  330, 
887. 

—  Subtoig  XVI. ,  Ä5nig  Don  221, 
227,  285,  300,  387,  389. 

—  Subtt)ig  XVIII. ,  ilönig  \im  222. 

—  gliiabct^,  «ßringeffin  öon  389. 

—  SJlaric  ?lntoinette,  Äönigin  öon 
500. 

—  ajlaric  Xl^crcfe  S^arlotte ,  Ißrin« 
aeffin  bon  (^erjogin  öon  Hn* 
goulöme)  222. 

grnnä  IL,  beut^cr  Änifet  271, 

273,  275,  416. 
grc^tog,  gcIbmarjd^QlIöon270,290. 


SScracid^niß  bct  ßtgcnnaincn. 


543 


I ' 


güfeli,  @(3^tift1icncr  12. 
fSfüfelt,  maUxUl,  364. 

®.  —  114. 

®aWen3,  Srl^r.  öon  414,  456. 

@aIiom  125. 

©aücttt  274,  275,  405,  503,  535, 

©atrif  22,  109,  141, 

©dtcrcr  45,  49. 

(Scbidc  385. 

®ci§mar,  SÖoron  442. 

®ci6Icr,  30^.  ©ottfricb  87,  320. 

©eifeler,  3o^.  ©orot^eo,  geb.  Uoif)t 

32Q. 
(Seifelcr,  ^ReßieninßSrat^  337,  338, 

340,  354,  366. 
©eUcrt  6,  12. 
©cücrt,  ed&uimcijicr  in  9lcm|iäbt 

141. 
®enfel,  S)em.,  f.  IBubc,  fj-rou. 
®cnft  395. 

©eoffrin ,  gKobome"  386. 
®cr§borf,  (Eaxl  g.  m.  öon  464. 
©crftenberg,  3.  2).  67,  68. 
®cjefliu§  242. 
®cBncr  122. 

©irtonncr,  e^tijlopl^  297. 
©Icirn  12.. 

©louccftcr,  §crj09  öon  207. 
©toücr,  9li(3^Qrb  12. 
®nci|enau  455. 

®oe(3^5aujen,  SBtuno  üon  401,  5.8. 
®oe6)iau]en,  ®.  g.  6.  t)on  241, 

246,802^394,454,  482,  536. 
©oed^^QuIen,  @.  ST.  51.  i)on  167, 247. 
©oed^^aufcn,  SR^orb  öon  401. 
©oed^^Qufcn,  Souifc  üon  394. 
Öödingf  85.  ' 
©ödinö!,  9JQnfd^en  85. 


®oen§,  fft.  miä^ael  ö.,  f.  euning« 

l^omc. 
®oc§,  gnßcl  3uIiuS  10. 
®oc§,  ^ußuftc  S)orot]^ca  ^malxe, 

ßeb.  Sörftcr,  bcS  SSor.  @Qttin,  ®. 

g.  SieidjQtbS  ßcttefcnc  2öitttt)c  10. 
®oc§,  2öil§.  ?luguft  10. 
@5fd^cn,  ®.  3.  401. 
®oet^c  21,  27,  53,  93,  99,110, 

116,  122,  123,  153,  186,207, 

225,  259,  396—98,  474,  526. 
©oguelat,  ^aron  öon  301. 
®olboni  100. 
®ottcr,  ©uftQö  Ibolf,  ©raf  öon 

25,  27,  30-35,  329,  399. 
©Otter,  gr.  2ötl§.  5,  28-30,  88, 

90,  91,  93—95,99,  100,  107, 

^108,  111,  117,  124,132,  140, 

U6,  181,  199,242,268,281, 

283,  401. 
®ottcr,  Sßoifgong  ebtoolb  5. 
©Otter,  Souiie  189,  241,  405. 
©Otter,   ^Quline,   fiel^c  (5(3^eKtnß, 

$ouIine.  | 

©ottjd^eb  12,  138,  458. 
@ou6  93. 

©rafft  466,  485,  495,  496. 
©retr^  125,  150. 
©rctfd^et,  3o§.  ß^rift.  (3anu§  ©re* 

mito)  291. 
©rimm,   bcr  ^^i   101—4,  324, 

327,  328,  362,  467,  519. 
©rimm,  ÜJouife,  geb.  Suljer  100, 

102,  103,  111,  116. 
©rimm,  »oron  109, 151, 218-20, 

224,  252,  272,  303,  386-93, 

413,  414. 
©ro6,  Oberft  298. 
©roflittß  (5mor(3^efc  ©rofee)  243. 
©rofemonn  124. 
©rogmonn ,  ©orol.  ^op^.  Slugufte, 


544 


l^erseid^nig  ber  Eigennamen. 


t)eno.  t$Ittiner,  geB.  ^aximann 

124. 
@T0t^auS  46—48. 
@Ü0er,  3ol^anne§  404. 
®ugomo§,  gft^i.  Don  371. 
©uilforb,  ®rttf,  el^cmals  ßorb  9loril& 

280. 
^utntttrb,  aJlttrie  SÄabclctnc  (eigentl. 

aWorctte)  220. 
&uihm,  ^Propfl  374. 

^agebom  12. 

^af)n  297. 

§o^nemttnn,  Dr.  317. 

§üller  298. 

J&amberget  105,  186. 

2)u  §amel  407. 

^anton  131. 

^annibül  408. 

^atbenberg,    Oberftallmeifler  Don 

205,  206,  472,  473. 
^tytfnod^  152. 
$aube  526. 
fQavLQtoi^r  ®raf  251. 
^aun  43. 
J^^bouOtQe  429. 
^cibegger  318,  319,  346. 
§eKtt)ig  376,  377. 
§elmolt,  t)on  98,  119. 
§ellmut^,  grau  111. 
i&cbetmS  24;  315. 
§em:|)cl  474. 
§enbcI.©4üS ,  Henriette  142 ,  400, 

401. 
^trCbxxä),  ber  Später  140,  168. 
§enbri(3S),  ©rnft  ßubwig  140,  162, 

168,  169,  171,179,  186,187, 

190-92,  313,  471. 
§cnnebcig  54—56. 


Henning  485. 

^enjel  108. 

b'^erbclol  87. 

§erbig  170. 

§CTber89,  116,119—21,4262,395. 

^ei  319.  320. 

Reifen.   Sfriebrid^,  Sanbgraf  Don 

492. 
—  garoItne^lmaHe,  ^ßrinjcfftn  Don, 

]pSiitt  ^ersogin  Don  ®oi^a  324, 

330,  343,  479,  525. 
§e^ne  45,  280, 

©e^ne,  %f)€xe]e,  f.  §ubcr,  ^tx^t. 
Limburg  152,  240. 
§immcl  382,  480. 
^ixaxa  3lbif  369. 
§iii4fclb  38. 
§önnide  131. 
^ofer,  ?lnbrett§  193. 
^off ,  e.  e.  %.  Don  38,  436,  503. 
^offmann,  ßco^iolb  SlloiS  297. 
^offmann,  SB.  40. 
©o^enlol^e^SBarlenpcin,  fJUrft  119 

—121. 
^o^mlo^e  *  Sd^illtngSfürft ,    Sürfl 

119—121. 
§oIbo(3^  386. 
^olbetn,  395. 
iQoIImonn  49. 
^onter  493. 
dornet,  Dr.  225. 
§ortcnle,  Königin  457. 
§0J3C,  Dr.  187. 

©ojjc,  §on§  Äonrob  Don  299,  300. 
^vAn  275,  291. 
J^uber,  3:f)ercje,  geb.  ^c^nc,  Dctcl^el. 

gctöc^enc  ggrjler  183,  225,  275. 
^ufelonD  320. 
§umbolbt  400. 
^unb ,  ?Rei4§frei^en  Don  167,  372. 

402,  403. 


SBerjeti^nig  bev  Eigennamen. 


545 


lauften  404. 

§ötb,  Sftl.  öon  497. 

afflanb  95,  110,  140,  145,  148, 

401. 
angerSleben  302. 
Sacobi,  ©upcrtntenbenl  454. 
3ttCobt,  Sticbri*  ^tinxlä)  172. 
3acobi,  8ri^  412. 
äacobi  3.  @.  412. 
SncobS,  lBür0crmeifter  115. 
3QCob§,  Sriebrid^  110,  115,  312, 

346,  362,  363,375,384,385, 

485,  491,  496,  503. 
Säger  109. 

3ön(fenborf,  f.  «Rorbjlern  %.  öon 
Sößemonn,  ?J.  88,  485. 
3anuS.eremtta,  f.  ©retfd^el. 
3eQn  5pouI  496,  504. 
3erufülem  93. 
3olÖnfon  156. 
3oniim  476. 
3outbQn  308. 
3un0  ©tiaing  353,  354,  395. 

Ä— 8,  ÜHabtttttc  53,  54.     • 

Äöjiner  61,  62,  65. 

Se  ÄQin  109. 

i^aHreut^,  ®raf  301. 

J^atoaca^nSü  142. 

Stat)\tx  257,  297. 

jlenemtann,  ^arfd^all  (Srof  ))on 

fßalmt))  432. 
Stt\ipln  397,  398. 
Äeftner,  (Sfyixloiie  21,  22. 
ftinijeifen,  öon  826. 
jlltift,  @eneral  Don  802,  519. 
Älimmen^ogen,  aOßillJelminc  861. 
U^be,  Sleic^arb. 


minger  127. 

iJIodenbring  317. 

j$Io))1lodE  458. 

Sa^Ul  36— 39, 41 ,  42,  129,  130, 

132,  137,  151. 
^ebel  123. 

Rm]^U  282,  284,  405.' 
ßnigge  165,  296,  372. 
Roä^,  fSfronjiSfü  IRomono,  geb.  @iro* 

nef  111,   128:  131,  144,  145, 

156. 
IJodi,  griebridi  128, 131,  144, 145. 
^0^,  @ottfrieb  ^cintidj  108,  131. 
StM^  523. 
IJörner,  St^eobor  423. 
^ojßpe  166,  184,  258. 
ifoftebuc  238,  239,  317. 
Rxadfni  82. 
j^ramann  280. 
Äramann,   2)emoifelle,    j.  ßouer, 

grau  öon. 
^xau\t,  e.  e^r.  g.  367. 
IJtttuje,  ber  ^afer  70. 
Ätttuje,  ßouifc  69—71,  75-77. 
Kriegern,  öon  415. 
i^tübencr,  5rau  öon  253,  367. 


8. 


Safa^ette  215,  288. 

Sttmbetg  39,  40.    . 

be  ia  ßanbe  31>,  318. 

2ttnge  167. 

Sang^anS,  Dr.  192. 

SangUS  499. 

Sauenburg,  ^etjog  öon  4,  429. 

Sauer,  3uliu8  öon  282,  284. 

2auer,  grau  öon,  geb.  ilramann, 
öere^cltd^t  getoefene  Sari,  bann 
gretfrau  öon  ©tolaenberg  280— 
284,  302. 

35 


546 


$er)eid^niH  ber  gtgennamen. 


Saul^arb  66,  68,  291. 
Sau}un,  ^erjog  bon  226,  443. 
ßoöater  122,  186,  187,  207,  225, 

260,  298,  300,  824,  450,  529. 
Se^rBad^,  draf  165,  250,  251. 
Setfetot«  395. 
Senning  873. 

Senonnanb,  SRabame  418,  419. 
ßent^e,  öon  140,  147,  160,  161. 
ßcnj  207. 

Seo))oIb  IL,  beuif^er  Sta\\tx  271. 
Seffing  139,  172,  895,  396. 
Seu^fennng  151,  166. 
Seu4tenbetg,(Sugen,$eraog  t)on457. 
Se^Ianb,  äo^ann  373. 
Seifet,  t)on  455. 
Sii^ienbetg,  Sub».  (^n{t.(3uiS(ot^a) 

38,  39,  48,  316. 
Si^tenbetg,  $rof.  in  (Söitingen  38, 

65. 
ßi^tenftetn,  fSfcl^t.  t)on  91. 
Sinbeman,  t)on  415. 
Sinbenau,  t)on  353,  435,  461—65, 

469,470,509,514,  516,  525, 

528,  531,  533,  534. 
Siribncr,  gr.  ©ill^clm  867. 
Singuei  395. 
ßotfe  373. 
Sobcr  209,  395. 

Söf{Iet  241,  258,  260,454,  503. 
85ioenftetn,  SBtl^.  t)on  40. 
Sötoenftetn,  @u|)l^»ifta  t)on  40. 
Sorenjo,  bet  ^rftd^tige  (bonSRebU 

eis)  485,  491. 
Soren),  äBill^elmine  156. 
Sor^,  Gabriel  411. 
SoutS  210. 

be  Suc  290,  310,  311. 
Suc^efini  118-115. 
Suc^eftni,  SRatd^efe  468. 
ßül^e,  ^err  t)on  bet  244—46. 


Stt^e,  gfrau  bon  bet  245. 
fifl^oto  415. 
Sut^et  263 ,  454. 
Stt^  841. 
ß^nfet  167. 
ö^ttelton  170. 

^acbonalb  391,  392. 

9RabaIin§f)^  432. 

SRottet  bu  $an  273,   290,   297, 

310,  395. 
üRaltja^n,  3B.  t)on  85,  88. 
SRanfo  41. 
^anfo,  @Duatb  495. 
üRotat  241,  295,  390. 
SRatd^aiS,  ^emoijette  392. 
aJlat^onb  125. 
SJlotum,  t)an  317. 
üRottoi^,  b.  b.  519. 
^affena  299. 
!Dlatt5ijfon  88',  89, 187,  228,  284, 

395,  457. 
SRaubiQon  89,  395. 
^edlenbutg'S^toetin.  ßouife 

G^^atlotte,  $tinae|{in  Don,  (Sth 

))tinaejfin  t)on  ®oi^a  324,  481. 
SRccout,  gtau  111, 129, 131, 141. 
9ReiI  171. 

3Reijlet,  3.  ^.  t>on  887. 
3Jlciftet,  ?Ptof.  45,  64. 
^elan^tl^on  371. 
SnelaS  392. 
SRelirfanteS  5. 
^enbelSjol^n,  SRofeS  172. 
^entette  432. 
3Jletciet  119. 
^txd  2ft9. 
Slllettetnicl^,  gftan)  (Seotg,  (Staf  tton 

276.  . 


^ersetd^ni^  ber  Eigennamen. 


547 


Sa  ^etitte  23. 

«Keufel  39,  104,  239,  395. 

3Jlel^er,  Sf.  ö.  2B.  (üon  SBtamjlebt) 

22,  240—42,  310. 
^e^et,  ed^auf|)teler  in  @oi|a  131. 
aneklet,  Sfrau  beS  Vorigen  131. 
SJliDcr,  3o5.  9«.  403. 

TOßcr,  W^'  261. 

«minrfwi^,  bon  509,  510. 

^irabeau,  ®raf  226,  442,  443. 

aJlit^ea  533. 

ajlöaer  499. 

SJlonalbeSd^i  212. 

mtml  367,  368. 

3Jlonfter,  SBaron  t)on  119,  120. 

a^ontecuculi  481. 

SRoteau  391,  392,  416. 

SWoteDe,  ].  ©uimarK 

3Jlori%,  6:arl  ¥|in<)<)  145,  207. 

SJlütler,  SolJanncS  öon  174,  194, 

267,  271,  380,  395,  400. 
Wxatx,  3o|.  Sebajlian  4. 
üRülIer,  S.  88. 

TtUäfyavi]tn ,  §.  ß.  fj.  üon  47—49. 
3Rurat  175,  433. 
aRutii^,  ?Ptior  408. 
SRutt,  d.  ®.  t)on  497. 
ÜRuScuIuS  123. 
aR^HuS  171. 

9lagler  32,  33,  399,  515. 

9la^oleon  ®ona))atie  47,  98,  105, 
151,  170,  173,  175,  192—94, 
219,  225,  239,  276,  293—95, 
312,  372,  373,376,377,881, 
390,  407,  408,  415,417—22, 
425,  426,  428—30,  438,486, 
487^  440—44,  453,  462,464, 
466,  472,  473,  476,  484,  502, 
532. 


9lauenborf,  Don  415. 
9le))ita,  ©enetallieutenant  t)on  29. 
9le^ita,  gfrau  bon  28,  29. 
Stleufd^ätel,  gfütft  bon  433. 
9leul^auS,  SRabame  140. 
9lek),  ^arf^aH  420,  476. 
«Ricolai  171,  395. 
mieberlanbe.    fSfriebrld^,  ^rinj 

ber  371. 
9loa|  369.^ 

giorbftetn,  3r.  bon  249,  363,  530. 
Slormanbic,  i&erjog  bon  ber  222. 
?Rort|,  Sreberic  280. 
?Rofli§,  @.  %.  e.  bon,  f.  9lorbfiem, 

?(.  bon. 

DcfterreidJ.  ajlaria  J^erepa  bon 
400. 

—  e:arl,  erj^craog  bon  290,  310. 
£|)|)el,  @milie  bon  504. 
Dranicn,  ^rinj  bon  490. 
Orleans.    @It{abet|  ^arloiie, 

^ergogin  bon  25. 

—  ^erjog  bon  (Egalit^)  220,  229, 
386. 

—  ^erjog  bon ,  Sater  beS  Sortgen 
386. 

** 

^almer  483,  486-91,  533. 

$a8qu6  110. 

^affabie  112. 

$aiie  310,  311. 

5pembrofe,  ®raf  373. 

$6rigorb,  ?lbb6,  ^erjog  bon  Scne» 

bent,  \,  Xalle^ranb. 
$errauU  291,  292. 
$ert]&e§,  fjf.  9C.  33. 
5pcrii(i,  Dr.  2B.  534. 


548 


9^er)eid^mg  ber  Stgennametu 


^fcnniiiöer  207. 

^^ilabelp^ia  318. 

^i^Ier  365. 

6t.  ^tcrre  105. 

$inetti  818. 

$into,  ®raf  428. 

$ifateff,  dmeral  393. 

$itt8  ViL,  $a))ft  466,  467. 

$Iater,  (S^raf  361. 

Rodels,  (S:.  Sfr.  82. 

^olad  503. 

^oienttin  891. 

Votier  490. 

Vougenl,  (S^atleS  496. 

^reufecn.  SriebridJ II. ,  Äöniß  bon 
24,  26,  27,  81,  32,  72,  73, 
113—15,  172—75,  246,  277, 
282,  366,  380,  387,  390,  445, 
529. 

—  fSfricbrid^  aBil^clm  I. ,  Äömg  öon 
31. 

—  Sriebri«  SQßil^clm  IL,  Äöntg 
oon  277. 

—  SriAri«  SBil^elm  IIL,  Äöntg 
bon  115,  455. 

—  i&cinrid^,  ^rinj  bon  27,  246, 
387,  390. 

—  SBill^cIm,  ^rinj  boix  424. 
erntet  20,  45,  49. 


D. 


Duirini  136. 


«. 


Stabener  6. 
Siambol^r  22. 
giamicr  116,  171. 
9tam§t)en  232,  316. 
^ap^ad  485. 
SiaSpe  125. 


ataucourt,  SRabame  219. 

ffta^nat  136,  314,  886. 

9teBmann  291. 

ffttdt ,  Sfrau  oon  bei  245 ,  309 ,  397. 

9iebin0,  Sanbammann  342,  365. 

»eblt4,  d.  (T^r.  845. 

^tfjlbtxQ  22. 

9letd^atb,   (Smfl  307,   806,   395, 

414—16,  440,  441,  456,  458, 

466,  536—38. 
9let4arb,  gfriebrid^  bon  4,  5. 
»etd^arb,  gfriebri^  ^ugufl  5,  10. 
9let(^atb,  (Seorg  3. 
Slet^arb,  deorg  fSfriebrid^  10. 
9let4arb,  Sol^ann  8. 
9letd^acb,  Seit  8. 
9letd^atb ,  ^Lmalie ,  geB.  Seibier  122, 

179,  181-r86,  191,  198—202, 

205,  207—10,  217—19,  238, 

246—48,  274,  275,  280,  284, 

303,  845,  361,  362,  364,  385, 

397,  402,  434,  523. 
9iei(^aTb ,  (S^axl  (berel^eli^te  @oe4» 

Raufen)  246,  456. 
S^et^otb,   SRatte  (^arlotte,    geb. 

SBube,   Sfriebr.  ^luguftl  Gattin 

5,  6. 
9let(^acbt,  Sol^onn  gnebtt^  -285, 

395. 
gielnetfe,  3.  3.  D.  66—68. 
9letnegg8,  f.  Stetnede,  3.  3.  C 
mein^art  245. 
9iei«enjletn,  9lat^  76. 
9let«en{lein,  3.  ^*  bon  76. 
fRenouarb  394. 
Sieger,  Steigert  bon  272. 
9leubeII,  @enetol  476. 
SReuSner,  ^.  bon  71. 
Stilett  90. 
'Jiid^ter,  ^uguft  (S^ottlob  209—12, 

214,  219,  223,  229. 


^ergetd^nig  ber  Eigennamen. 


549 


giittoast  468—70,  510-12 
mtUx  316. 

9tobe§|)terre  Ul,  294. 
Sq  ^o^e,  Stau  bon  272,  332. 
tflo^on  be  ^^abanneS  113. 
9lobe;  ^ttgu{l  Don  457. 
9lobid^  173. 

tRomanaoto,  ©rof  272,  499. 
9lo(en,  3.  20.  ®.  t)on  71. 
tRojenbetö  491. 
SHotbetg,  Sel^eimrotl^  Don  38. 
9lot^J4tlb  532. 
9louffcQu,  ^©ofrotl^  811. 
S^ottfieau,  3ean  SocqueS  24,  411. 
ülubenS  347. 
giubloff,  fftaif)  G,  11. 
giubloff,  SBill.  3luguft  20. 
9lubIoff,  fSfriebcrüe  geb.  Ungcr  19, 20. 
SRüfenai^t,  Pfarrer  260. 
9lU^le  452. 
giül&Ienbet  46 ,  47. 
9lültng  22. 

91  u  6 1  a  n  b.  ^le^anbet ,  ^otjet  oon 
389,  417,  418. 

—  ^Qul  L,  Stax]tx  bon  372,  388. 

—  @Iiiabet^  ^lestetona,  j?ai{enn 
öon  107. 

—  itall^Qrina  II.,  itaifenn  Don  218, 
252,  387—90,  439. 

@.,  Don,  &oif)ai]^tx  mni^tx  13« 

«Socd^t,  ©trina  122. 

€q(^§,  QanS  121. 

Bais^\tn,  a.  jturfürftentl^um 
bea».  itönigrei(^.  Huguft  bet 
@tor!c,  Äurfürft  Don  333. 

—  griebri(5  9luguft  I. ,  Äöntg  Don 
325,  465,  527. 

—  griebri^  ?luguft  II. ,  Äöntg  Don 
537. 


—  3o|Qnn,  iJönig  Don  538. 

—  Äutfürftin  Don  53. 

—  b.  ©a^fen«äBeimar,  §ct* 
gogtl^um  bejtt).  ©ro^l^eraog« 
11^ um.  ^em'^arb  b.  @r.  Don  4, 
312. 

SBcml^orb ,  ^crjog  Don  490. 

Sari  9lugup,  §etgog  unb 

©rogl^eraog  Don  461,  478,  519, 

525.,  529. 
?lnno  3lmalie,  §erjogin  Don 

59,  60,  107, 110,  238, 852, 394. 
Souifc,  ^Prinseffin  Don  181. 

—  c.  @adiJen»6:oburg  (®ot§a), 
^erjogtl^um.  ©rnft  I.  (III.), 
^eraog  Don  324,  492,  531. 

—  d.  @Qd^fcn«@oburg,  ^er» 
3 0  g t^ u m.  6:afimir ,  ^crjog  Don 
353. 

?lnna,  §erjogin  Don  353. 

—  e.  ©a(|icn»@ifenbcrg,  §er« 
"jogtlnm.     S^riftion,   ^craog 

Don  353. 

—  f.  ©od|jen»®otia  u.  Eliten« 
burg,$crjogl^ümer.  ?luguji, 
«Pring  Don  29,  97,  116—119, 
121—123,  125,  165,  292,  896, 
898,  399,  517,  529. 

?luguft  (gm«  ßeo<)oIb) ,  ©er» 

jog  Don  29,  87, 104,  105,  110, 
123,  199,  244—46,  284,318, 
835,  337,  349-51,  353,  355, 
876,  384,  450,452,461,462, 
466,  469-73,  477—84,  486, 
487,  490-94,  496-503,  505, 
509,  512,  514,519,524,525, 
533,  534. 

emft  ber  Srommc,  ©erjog 

Don  492. 

—  ::-  Ernjl  IL,  ©eraog  Don  14, 
24,  28,  29,  84-36,  84,  96, 


550 


8er)et4ni^  bet  (Eigennamen. 


97,  110,  116,  117,  126,  127, 
133,  136,  142,  149,  163-65, 
167,-161,  162,  166—68,  186, 
199,  202,  206,  218,  283,  234, 
244,  264,  266,  267-69,  264, 
269,  284,  292,  296,  307,  808, 
312-17,  319,  320,  323—30, 
382,  833,  838,  339,341—43, 
346—48,  360—62,  364,  366, 
361,  366,  366,  371,  376,  383, 
385,  387,  389,  392,  396,  412, 
436,  439,  449,  450,  461,  467, 
468,  480,  487,  493,  498,  499, 
606,  616—18,  623,  624,529, 
631. 

(grnjl,  (Sxhpxin^  t)on  139, 

157,  244,  623. 

StiebridJ  IL,  i&erjog  bon 

8,  96,  330. 

5rlebri(5  III.,  ^erjog  üon 

42,  96,  254,  330,  343. 

fjriebtt^  IV.,  ^erjog  bon 

29,  104,  117,  244,  245,  258, 
327,  328,  332,  335,  343,  346, 
350,  364,  365,  381,  383, 
449—61,  466,  470,  479,  480, 
494,  495,  509—12,  516,  519, 
520,  522,  524,  628,  629,  533, 
634. 

gttebrldj,  @rb|)nnj  bon  6, 

36. 

-  —  Subtoig,  ^rin)  bon  244, 
523. 

—  9lU0ujlc,^rtnaeffin  bon  (^rin* 
aefftn  bon  äBaleS)  254. 

S^atlotte,  ^etjogin  bon  28, 

29,  89,  96,  98,  144,  158,  244, 
531. 

Soutfe  ®orot|eo,  i&ergogin 

bon  24—27,  34—36,  38,  96, 
106,  330,  492. 


8oui|e,  ^rtnjefitnbon,§er» 

}og  @mfi§  n.  ©d^toeftet  27, 126. 
Soutfe,  ^rinjejfm  bon  (§tr» 

gogin  b.  (S.obuxgH  324,  496. 
—  g.  6adJfen»9Jletnin9cn, 

Oer)ogi|um.  darl,  ^er^ogbon 

150. 

iSxnft  Subttig,  ^ergog  bon  24. 

(Seorg,  ^erjog  bon  275. 

Salbtet  b.  @a^r,  ^x.  ^ül^gi^  53. 

Salobin  297,  310. 

SaliS,  3.  ©.  bon  174,  225,  227, 

228,  247,  535. 
@altf4,  (&,  Q.  3.  ®raf  bon  344, 

366,  426,  430,  517,  618. 
edomo  369. 

ealgmann  230,  317,  330,  439. 
@Quffure  208. 

@abo^en,  ^rtn)  @ugen  bon  10,  31. 
©Qbo^en » (Jartgnon ,  ^tinseffinncn 

bon  31. 
B^,.d  281. 
@(|ab,  3o^.  ^Q^tifl  315. 
Blaffet  606. 
S^aealcr,  Soren^o  405 ,  406,  409, 

411,  456,  457,  515,  530. 
ed^aeslet,  äBil^elm  405. 
6djall,  ^rofeffor  375. 
Sd^aml^otft  452. 
@4auenbutg  365. 
Sd^etbemantel  90. 
6(^etting,  ^aultne  94,  241. 
6d^ter{4mibi  98. 
@(|in  373,  377,  476. 
eä^iün  14,  26,  249,  250. 
64Iftger  135—37,  311. 
S^lftget,  Sfrau  136. 
@d^legel,  {Kaufmann  156. 
@4lidJtegtolI  41,  100,  283,  311, 

317,  366. 
S^M  122,  185. 


lIBergeii^mg  ber  Eigennamen. 


551 


e^IdSer  395. 

<Bö^loi\)tm,  @.  8f.  t)on  516. 

@(^mibt;  Herausgeber  beS  Slebo« 

luttonS  :>  ^Imanai^S  293. 
@(^mibt,  G^^r.  ^einrid^  86. 
©dSineiber,  9lu0u|ie  88,  156,  157, 

162,  179,  182-84,  275. 
SdSiönberg,  ®raf  öon  386. 
©c^omberg,  t)on  82. 
<5d^rej)fer  156. 
©(gröber  68. 
@djröber,  3ol^.  grtebrid^  316,  352, 

382,  383. 
©djröber,  3fr.  ßubwig  22,  95,  141, 

240,  370. 
©d^röter,  Corona  180—82. 
©d^ud^arb  32. 
©4ü^  404. 

©4ulft,  Dito  ©örifto^)^  8,  9. 
©4ula,  Srtebri4  152,  239,  240. 
©4ulae,  ^x.  gerb.  346. 
©d^toabe  138. 
©d^uaraenfelS  13. 
©^»eben.     a:arl  XHI.,  j^öntg 

bon  339,  372,  403. 

—  ®uflot)  ^bolf ,  j^5ntg  t)on  429, 
445. 

—  %ftaö  in.  bon  372,  387. 

—  ©uflat)  IV.  öon  411. 

—  6:^nf[me  öon  212,  213. 
©d^toeiaer,  Sta^ftUmti^Ux  89,  125, 

131,  138,  146. 
©d^ioeijer  (in  Sranffurt  o.  3Jl.)  532. 
©d^weiaer ,  ^anquier  225—28,  254. 
©d^loeiaer,  grau,  geb.  ^eg  225. 
©d^koertn,  @taf  114. 
©edfenborf,  S.  St,  8.  öon  423. 
Qithaäi,  bon  337. 
©eeften  497—500,  533. 
©etbler,  §ieronijmu8  70,  107. 
©eibler,  äol^ann  SBill^elm  181, 238. 


©etbler,  ^Imalte,  f.  9leid^arb,  ^malie 

geb.  ©etbler. 
©eibler,  2)orette  186,  362,  363, 

375. 
©eibler,  ßouije  288, 467, 485, 492, 

496. 
©erbi,  ^Intonio  40. 
©e^bolb  71,  77,  78. 
©e^blift  24. 
©eitler,  ?lbel  95,   97,   99,  104, 

108-12,  124—32. 
©eitler,  gfrau,  geb.  ©|)ttrmann,  ber» 

el&elid^t  gewcfene  i&enjel  108, 111. 
©idCingen,  Sfrana,  bon  279. 
©idfler,  Sol^.  SBoÜmar  380. 
©idfler,  ber  ?lrd^ao!og  503,  504. 
©imon,  ©d^ujler  222. 
©onberSl^aujen,  Surft  bon  269. 
©oubife  24. 
©^ed^i  88. 
©^)ener  526. 
©^)inoaa  172. 
©^o^r  241. 
©Jired^er,  ?l.  bon  341. 
©tael,  grau  bon  395. 
©tamforb,  @eneral  bon  296. 
©tardf,  3ol^.  ^ug.  371. 
©tardfe,  Sifau  141. 
©tarf,  30^.  g^r.  (ber.O|etm)  481. 
©tarf,  3o5.  ©^njlian  (ber  Sleffe) 

478,  481. 
©tein  452. 

©tcin,  grau  bon  123. 
©teinla  485. 
©te»art  416. 
©tbiacl  25,  34,  35,  138. 
©tolaenberg,  greif  rau  boit,  f.  Sauer, 

grau  bon. 
©to|)ffeI  92. 
©trani^fp  143. 
©treit  433. 


552 


Serseid^nift  ber  Eigennamen. 


Stuart,  SatI  Sbuatb  368. 
Stuart,  SRaria  158. 
Stubni^,  (Sxnfi  91ugufi  t>on  134. 
Stubni^,  ^anS  Vbam  Don  131, 

135,  137,  144,  147,  169,  168, 

243. 
Suljer,  Sodann  (la\pax  (ber  9}ater) 

100. 
Sttlger,  Sfriebr.  ©abriel  18,  99, 
Suljer,  ^anS,  =  Soutl  Sulger ;  \,  b. 
Sulaer,  Sottt»  15—18,  111. 
Sumerau,  Sfteilierr  bon  267,  268, 

270. 
Sutooro»  76,    276,   290,   299, 

890—92,  439,  474. 

XaHel^ranb  226,  443. 

Xenierl  347. 

%f).,  t)on,  atet^S^ofrai^  13. 

X^ielemann,  Cand.  Theol.  11, 198. 

X^ortoalbfen  410. 

XfffXmmtl,  %.  m.  t)on  401,  459. 

3:(ümmeI,^anSt)on25, 1Q2, 125, 

154,  155,  157,255,325,345, 

350,  503,  518. 
X^un,  SBaron  36. 
X^umei^fen  259. 
Stebge  395. 
Sint)  4. 
%\\6^Mn  225. 
Stfdjbetn,  «molte  179. 
Srü^fd^er,  don  485,  509. 

Uttöer,  SBud^länbler  107. 

Unger,  Srieberile,  f.  Slubloff,  grie* 

berile. 
Unger,  9Ri(^aeI  19. 


Unjer,  Subttig  9(uguft  85,  89. 
Ug  12. 

»eremunb,  P.  341,  347,  525. 

18e^8  220. 

SBt§conti  468. 

be  SiSmeS  427. 

Sogt,  So^anneS  314. 

SBolßt,  üon  167,  379. 

Soltaire  14,  20,  22-24,  84, 196, 

259,  315. 
So^  284,  345. 
ShilptuS  84,  895,  526. 

SB.,  ^nttalt  in  Mj^ixq  52,  53. 

3B.,  ®eneralin  bon  285. 

SBad^tenbon!  40. 

aBft^ter,  (Earl  Eberl^arb  98,  368. 

SBad^terS  Sol^n  98. 

äBft^ter,  Seon^arb   (Seit  Sßeber) 

277. 
SBaier  131. 
aBagenfeil  140.  141. 
aSBalbner ,  Stftulein  bon  185 ,  248. 
äBaH^aufen,  bon  452. 
SBangtnieim,  bon  29,  438. 
3Beber,  d.  9Jl.  bon  154. 
©cber,  3.  3.  142. 
äBel^metyer,  ^.  €.  258,  484. 
98eiSl^au))t  117,  164-66,  251. 
fflei^e,  a:^rijl.  Sfelij  109. 
3BeI(fer  526. 
^Bellington  395,  456. 
aaSenbler,  ?l.  ©^r.  52. 
3Bemer,  3a(|aria8  334,  335,  404. 
SEBert^ern,  ®rof  118. 
Söertiem ,  (SrÄpn  b. ,  geb.  b.  »uilj« 

wölb  27. 


^eridd^ntg  ber  Eigennamen. 


553 


Söeftel  6. 

3Bek)be,  üon  bet,  General  376. 
SBc^öönb  106, 107, 152, 168, 170. 
SBiebeBurg,  ^o^ann  @mfl  SBajtliuS 

60-62. 
aSielanb,  ®^r.  3R.  27,  77,  111, 

116,  122,  153,  242,  294,  341, 

393. 
aBtelanb,  Subttig  464,  465. 
SOßtenbradE  156. 
Söicrjdimibt  513. 
äBinaingetobe  439. 
SQßttienberg,  ^bred^t  86. 
man  110. 

gOßi^enbotf,  Sri.  Don  21. 
mmntx  502. 
Söolfter  189. 
SQßüjlemonn  503. 
SQßurm,  €.  g.  278. 


SBurmb,  griebr.  ßub».  öon  289. 
SBursbod^,  (S.  t)on  243. 

^or!  437,  441,  442. 

Sa^  29,  231-34,  288,  315,  317, 
321,  351,  352,  472,  495,  498, 
531. 

8Qi,  Somtlic  347. 

3aflro»,  ©eneralin  bott  487,  504. 

Stegler,  Dr.  •520.- 

Siegicr,  Don  140. 

Simmermann,  3ol^ann®eorg  122, 
290,  296,  310. 

Söttner,  So^.  ÖriiJbridJ  372. 


U^be,  9(ei(^arb. 


36 


^  1 


7,-) 


i