Skip to main content

Full text of "Hedwigia"

See other formats


rw 


5 


X REFERENCE  LIBRARY 


CRYPTOGAMIC  BOTANY 


HARVARD  UNIVERSITY 


FARLOW 


HARVARD  COLLEGE 


SCIENCE  CENTER 
LIBRARY 


« 


VW 


* 


. 


(Sin  WoiijWnit 

für 

kr gpto^amifdje  0tubien. 


SKcfctgitt 

/ y 

Dr.  £.  Urtbeuljorlt. 


(irftev  Öanb. 

9lt.  1—20. 
Tab.  I— XVII. 


1 r r $ r n , 

S)  i u d t>  o n (i.  $ e \ n r i cfy. 


V.  1 

gfr&miJ. Ul. 


> 


' ■* ’t ! :l 


Jttlptlte-I>erjridfm$. 


Ball.  Sclerotium  unb  Typhula  93. 

iftacbtrag  ju  Sclerotium  unb  Typhula  101. 

— über  Stephanosphsera  pluviaiis  106. 

— (gntfcfyeibung  ber  $rage:  mag  tfi  Rhizomorpha?"  111. 

— über  Chlamydococcus  pluviaiis  114. 

Bary , De,  über  ben  23au  ber  Olntljinen,  befonberä  ber  Anthina  purpurea  35. 

- — ju  Gonatozygon  monoOcnium  105. 

Braun,  ju  Pleurocladia  lacustriis  t^O. 

— ju  Symphyosiphon  involvens  105. 

v.  Cesati,  ad  Diplodiam  arachnoideam  4t. 

— Cenangiurn  pruinosum  43. 

— über  Sphania  Levei llei  unb  Hypoxylon  coccineum  70. 

— ju  Sphaeria  insitiva  71. 

— ju  Peziza  Cesatii  72. 

— ju  Cryptodiscus  Cesatii  unb  Phacidium  arundinaceum  102. 

— ju  Peronospora  Umbelliferarum  var.  £.  Berkelei  120. 

«über  33ermei;rung  beg  Hydrodictyon  ulriculatum  10. 

— ad  Splueiiam  Berberidis  34. 

Cohn,  über  Stephanosphaera  pluviaiis  11. 

— über  ben  Protococcus  crustaceus  p.  1. 

— über  Sphieroplea  annulina  54. 

— über  bic  Äranfijeit  ber  Stubenfliegen  (Empusa  musca?)  57. 

Hertz  sch,  jur  Chara  liliformis  bl. 

Hoffman n,  über  ^ßiljc  im  33ienenmagen  117. 

Ilzigsohn,  über  Ulothrix  cylindrocapsa  p.  5. 

— über  Spermatofpliärien  unb  Spcrmatojocn  ber  Spirogyra  arcta 

p.  7. 

— * über  Leda  torulosa  9. 

— übet  Kevularia  gigantea  18. 

— über  Sirosiphon  saxicola  12t. 

— über  Ephebella  Hegetsch weileri  123. 

— über  ben  ©äf;runggpilj  82. 

— über  Scytonema  truncicola  47. 

— jur  (£ntmitflungggefd)icfyte  non  Cladosporium  herbarum  61. 
Kühn,  über  bag  23efaücn  bcs  Utapfeg  unb  bic  tftanfyeit  ber  9)JbI;renblcitter  86. 

— über  bie  föntmicflung  ber  Claviceps  aug  ifnen  Sclerotien  110. 
Lasch,  93emerfungen  über  Bhizoinorpha  113. 

Notaris,  De,  Jungermannia  Sauteri  nov.  spec.  121. 

Raben  hörst,  ju  Spirogyra  Flechsigii  46. 

— $um  Sporotrichum  pannosum  46. 

— ju  Scytonema  asperum  47. 

— jum  Sirosiphon  truncicola  47. 


IV 


Rabenhorsl,  über  Campylodiscus  uoricus  52. 

— über  Psilospora,  nov.  genus  107. 

— treue  Sphaerien- (Gattungen  (Leptospora,  Auerswaldia,  Cla- 

throspora,  Malinvernia)  115. 

— über  Batrachospermum  Kühnianuni  42. 

— über  Hormiscium  caulicola  42. 

— über  Gloeosphaera  ferruginea  43. 

— gtuei  neue  Characien  85. 

— neue  ßacillarien  103. 

— atgologtfcfyeö  Curiosum  1Ö. 

— Oidium  Chrysantliemi  n.  sp.  19. 

— über  Septoria  Mori  29. 

— Palmelia  mirifica  115. 

Rless,  über  Typhula  variabilis  21. 

— über  Byssocystis  textilis  23. 

— über  Didymosporium  pyrifornie  24. 

— neue  Äernpilje  (Pleuroceras,  Ophiobolus,  Entodesmlum)  25. 
Rose,  über  Bulbochaete  setigera  4. 

Sti zenberge r,  über  Spirulina  unb  Arthrospira  32. 

— über  Protococcus  crustaceus  78. 

v.  Strauss,  über  Dothidea  Pteridis  unb  Sphaeria  aquilina  73. 


Rrtjilirr  kr  fJjhmjrmtmnrn. 


Anthina  pallida  De  Bary  35. 

Auerswaldia  lagenaria  Rabenh.  116. 
Batrachosperm  um  Kühnianum  Rabenh.  42. 
Bulbochaete  setigera  Ag.  4. 

Byssocystis  textil is  Riess  23. 
Campylodiscus  noricus  Ehrbg.  52. 
Cenangium  pruinosum  Ces.  43. 

Chara  filiformis  Hertzsch  81. 

— jubata  A.  Braun  81. 

Characium  apiculatum  Rabenh.  85. 

— longipes  Rabenh.  15.  unb  52. 

— nasutum  Rabenh.  85. 
Chlamydococcus  pluvialis  (Fw.)  Braun  114. 
Cladosporiuni  herbarum  Lk.  61. 

Clathrospora  Elynae  Rabenh.  116. 

Claviceps  purpurea  Tulasne  110. 
Climacosphenia  niaxima  Rabenh.  103. 
Cocconeis  finnica?  Ehrbg.  103. 

Cryptodiscus  Cesatii  Montagne  102. 
Cucurbitaria  Pteridis  Rabenh.  116. 
Didymospori  u in  pyriforme  Riess  24. 
Diplodia  arachnoidea  Ces.  41. 

Dothidea  Pteridis  73. 

Empusa  muscae  Cohn  57. 

Entodesmium  rüde  Riess  28. 

Epliebella  Hegetschweileri  Itz.  123. 
Glceosphaera  ferruginea  Rabenh.  43. 
Gomphonema  tridentula  Rabenh.  103. 
Gonatozygon  monotaeniura  De  Bary  106. 
Hapalosiplion  Braunii  Naeg.  9. 

Hirudinaria  macrocarpa  Ces.  104. 

— Mespili  Ces.  104. 

Hosmiseium  caulicola  Rabenh.  42. 
Hydrodictyon  utriculatum  Roth  10. 

Hypoxylon  coccineum  Bull.  70. 
Jungermannia  Sauteri  De  N.  121. 

Leda  torulosa  Al.  Br.  9. 

Leptoniilus  Cerevisiae  Duby.  84. 

— malti-cerevisiae  Duby.  84. 
Leptospora  porphyrogona  Rabenh.  116. 
Malinvernia  anserina  Rabenh.  116. 

Melosira  lineata  Ehrbg.  103. 


iVlucor  mellltophthorus  H.  Hoft’m.  119. 
Oidium  Chrysanlhemi  Rabenh.  19. 
Opliiobolus  disseminans  Riess  27. 

Palmella  inirifica  Rabenh.  115. 

Peronospora  Umbelliferarum  ßerkele!  Os. 
Peziza  Cesatii  Montagne  72. 

Phacidiuni  arundinaceum  Ces.  102. 

Phacorhiza  sclerotioides  Pers.  94. 

Pleuroceras  ciliatum  Riess  25. 

Pleurocladia  lacustris  A.  Braun  80. 

Podospora  llmicola  Ces.  103. 

Protococcus  crustaceus  Ktz.  1.  unb  78. 
Psilospora  faginea  Rabenh.  107. 
Rhizoiuorpha  subcorticalis  Pers.  112. 
Rivularia  gigantea  Trent.  18. 

Sclerotium  Semen  Tode  97. 

Scvtonema  asperum  Ces.  47. 

— salisburgense  Rabenh.  16. 

— truncicola  Rabenh.  47. 

Septoria  Mori  Leveill.  29. 

Sirocrocis  ferinenli  Jtz.  84. 

Sirosiphon  panniformis  (Ag.)  Ktz.  15. 

— saxicola  Rabenh.  121. 

— torulosum  Rabenh.  16* 

— truncicola  Rabenh.  47. 

Sphaeria  aquilina  73. 

— Berberidis  34. 

— coprophila  Fr.  104. 

— ditopa  Kr.  116. 

— fimeti  Fr.  104. 

— insitiva  Tode  71. 

— insitiva  Fr.  116. 

— Leveillei  De  N.  70. 

— Lisae  34. 

— Nardi  Fr.  116. 

Sphaeroplea  annulina  Ag.  54. 

Spirogyra  arcta  Ktz.  7. 

— Flechsigii  Rabenh.  46. 

— olivascens  Rabenh.  15. 
Sporidesmium  exitiosum  Kühn  91. 

— ß.  Alternarioides  Kühn  91. 

— y.  luxuriosum  Kühn  91. 

— var.  Dauci  Kühn  91. 
Sporotrichum  pannosum  Rabenh.  46. 
Stauroneis  Rotmana  Rabenh.  103. 
StephauosplKcra  pluvialis  Cohn  11.  unb  106. 
Surirella  Hohenackeri  Babenh.  103. 
Symphyosiphon  involvens  A.  Braun  105. 
Tolypothrix  pumila  Ktz.  9. 

Typhula  variabilis  Riess  99. 

— variabilis  Riess  21. 

Ulothrix  cylindrocapsa  Jtz.  5. 

Valsa  leucostoma  Fr.  116. 


jb  i HEDWIGIA.  1852 

6-Ui  9Zöti5&Iött  für  frtyßtoßaittifdje  ©iubint. 


Unter  biefem  Sitel  Uurb  fortan  ein  33tatt  bie  ßefte  tut- 
ferer  Sh^fkogamen*  Sammlungen  begleiten  unb  fiel;  $U' 
uäd;ft  auf  2ftittl;eilungen  befcfyränfen,  bie  beit  gelieferten 
@remf)laren  beigegeben  jtnb,  ifyrer  2lu3bel;nung  tuegen 
aber  auf  ben  ©tiquetten  nidjt  ^ßla^  finben  formten. 

©reiben,  im  3Jtai  1852. 

2.  giaöenljorft. 


Uefier  beit  Protococcus  crustaceus  Kg.  Sp.  Alg. 

(Stäben^  2£lgen  S^r.  152.) 

Prot,  erustaceas  Kg.  tab.  phye.  II.  — Prot,  umbrinus  Kg. 
Phyc.  gener.  tab.  H.  7 — 3.  Sfabenborjt  £anbbucb.  — Prot, 
rubens  Kg.  Linnaea  VII.  p.  338.  — Chroolepus  umbrinus? 
Kg.  Spec.  Alg.  Sfabenborfi  tilgen  S'tr.  83. 

Lichen  rubens  Hoffm.  — Lepra  rubens  Ach.  Meyer.  — Lepra 
odorata  Schaerer. 

ßyssus  rubens.  — Demalium  cinnabarinum?  Pers.  — Sporo- 
trichum,  Monilia,  Torula  cinnabarina?  Aut. 

S3iibct  frifdb  einen  rofL  bis  Atnnoberrotben,  pulverigen  Ueber^ug 
uuf  S3retter5dunen  unb  beftfct  einen  itenfioen  23eÜcbengerucb. 


©tefeS  intereffante  ©ebilbe  tfl  oon  $bpco*,  n>re  oon  SJtpcoi 
unb  Sicbenologen  unter  ben  oerfcbicbenften  tarnen,  t>on  benen 
id)  aber  nur  einige  ber  fidler  jten  aufge^btt  bnbe,  befebrieben, 
aber,  n>ic  e§  febeint,  nod)  nirgenbS  genauer  unterfuebt  worben. 
<£»  befielt  au§  fugeligen  Sellen  von  V250  — V120'"  tm  ©urebm. 
mit  febr  herber,  farblofer  Sföembran  unb  farminrotbem,  wenig 
burcbftcbdgem,  öläbnlicbem  Snt>alt , ber  im  Saufe  ber  SScgctation 
t)om  9?anbe  nad)  bem  Zentrum  bin  grün  wirb  unb  in  gan*  glet* 
cbern  Verhalten  bei  Cblamydococcus  pluvialis  unb  rotben  Chroo- 
lepus - 2£rten  beobachtet  worben  i(L  2lucb  bangen  bet  unferer 
§orm  bie  Sellen  oft  rofenfranjförmig  aneinander  unb  werben 
babureb  einem  Chroolepus  übnlicb-  Über  jtarfe  unb  angenebme 


2 


äleilchengeruch  ift  ebenfalls  bem  Pon  Chr.  Jolithus  gan$  gleich, 
jtüfcing  perwechfelte  anfänglich  bie  hier  gelieferte  gorm,  welche 
nach  ihm  befonberS  auf  S3uchenrinbe  oorfommen  foü,  mit  feinem, 
im  SBaffer  Pon  ©teinböl)lungen  beobachteten  Prolococcus  umbrinus, 
ber  mit  bem  Chlamydococcua  pluvialis  höchft  Perwanbt,  wo  nicht 
ibentifch  fein  mufj.  ©pater  trennte  er  baoon  unfern  Protococcns 
crustaceus  ab;  bie  2lbbilbung  freilich,  welche  ^ü^ing  auf  tab. 
11.  feiner  labulae  phycologieae  pon  legerem  liefert,  hat  ein  ganj 
anbereS,  bräunliches  Kolorit,  währenb  bie  iMen  ber  h^  ge* 
gebenen  gorm  einen  farminrothen  unb  nur  wegen  feiner  geringen 
£)urchfichtigfeit  bunfleren  Snhalt  befi^en;  gleichwohl  fealte  ich 
beibe  für  ibentifch-  Sn  ber  Phycol.  germanica  erwähnt  itü&ing, 
bajj  ftch  Prolococcus  cruslaceus  in  Chroolepus  umbriuus  um: 
wanble,  für  welchen  in  ben  Spec.  Alg.  Chroolepus  aureus  gefegt 
ift,  — le^tereS  wohl  nur  auS  SSerfehen,  ba  Chroolepus  aureus 
nur  auf  gelfen,  nicht  aber  auf  Säumen  beobachtet  würbe.  £>as 
gegen  fcheint  Chroolepus  umbrinus  in  ber  SEhat  in  bie  ©ntwicfeL 
ungSreihe  unfereS  Prot,  crustaceus  $u  gehören,  wie  bie  in  biefer 
©ammlung  unter  9h.  83  Decas  IX.  gelieferten  groben  anfchau= 
lieh  machen.  2luS  biefem  ©runbe  I>at  auch  Staben  hör  ft  in 
feinem  £anbbuch  ben  Protococcus  crustaceus  Kg.,  ben  er  Prot, 
umbrinus  nennt,  51t  ben  unfelbftftänbigen,  nur  als  ©ntwicfelungS: 
juftänbe  anberer  Wirten  ju  betrachtenben  gormen  gefteUt  unb  pon 
ben  ächten  2Ugengattungen  getrennt. 

Offenbar  mit  Unrecht  ift  ter  Protococcus  crustaceus,  alS 
Byssus  rubens  nebft  ben  meiften  Spffaceen,  unter  bie  S)ilje, 
*um  in  bie  ©attungen  Dematium,  Sporotrichum,  Monilia, 

Torula  etc.  geftellt  worben,  dagegen  ift  eS  fchwer  $u  entfeheiben, 
ob  unfere  gorm  nicht  etwa  $u  ben  gierten  gehöre, 
ba  fehr  grünbliche  gorfcher  fte  nur  als  ©ntwicfelungS^uftanb  ge= 
wiffer  Eichenen  betrachten.  Sn  biefem  ©tnne  ift  unfer  Protococcus 
crustaceus  pon  ben  ßichenologen  alS  Lebra  rubens  (oon  ©ebnerer 
wegen  ihres  S3eilcbengerud)S  alS  befonbere  lixi,  Lepra  odorata 
aufgenommen  wotben.  £)tefe  Lepra  wirb  alS  2lnfammlung  pon 
glechtengonibien  (©rpthrogonibien)  betrachtet,  welche  ben  ©alt* 
ungen  Pyronothea,  Verrucaria,  Opegraplia,  Lecidea  angehören 
unb  meift  Seilchengeruch  beftfcen.  2lucb  Jtüfcing  unb  Staben* 
hör  ft  haben  bie  Umwanblung  beS  Prot,  crustaceus  (umbrinus) 
in  Lecidea  parasema  angejeigt.  £)ie  grage,  ob  Lepra  rubens 
alS  felbftftänbige  2UgenfpecieS  (Protococcus)  ober  bloS  alS 
gonimifche  gorm  anberer  glechtengattu ngen  ju  be= 
trachten  fei,  hängt  mit  ber  über  bie  Statur  ber  Leprae  überhaupt 
jufammen,  über  welche  ich  mir  ein  entfcheibenbeS  Urtheil  nicht 
erlaube;  bekanntlich  fchwebt  ein  ähnlicher  ©treit  in  ^Betreff  ber 
Lepra  viridis,  bie  balb  alS  Pleurococcus  (Protococcus)  viridis, 
halb  als  S3rutjellenhaufen  pon  Parmelia  parietina  angeführt  wirb. 


3 


Bur  göfung  biefer  grage  möchten  einige  ^Beobachtungen  beitra^ 
gen,  welche  an  bem  vorliegenben  Prolococcus  crustaceus  ■.=  Lepra 
rubens  gemacht  ftnb.  Sn  feiner  berühmten  Haeinatococcus-©cprift 
erwähnt  nämlich  #err  v.  glotow,  baß  er  von  Byssus  (Lepra) 
rubens,  ben  er  zugleich  mit  Barbula  muralis  von  einer  Stauer 
bei  Jpirfcpberg  gefammelt,  burch  Uebergießen  mit  SBaffer  infuforiem 
ähnlich  bewegte  Körperchen  erhalten  habe,  welche  als  Byssus  rubens 
ß.  agilis  aufgeführt  werben.  Oa  biefe  intereffante  SSpatfache  bis* 
her  gänzlich  überfehen  war,  fo  wenbete  ich  mich  im  vergangenen 
Sabre  an  £errn  v.  glotow  mit  ber  S5itte  um  Ueberfenbung 
geeigneter  groben,  bamit  ich  ben  SSerfuch  wieberholen  fönne;  ob= 
wohl  berfelbe  jeboep  meinem  SSunfche  freunblicpft  entfprach,  fo 
mißlang  mir  boch  bie  SGBieberbelebung  ber  eingefanbten  groben. 
2ludp  von  ben  Bellen  unferer  gorm,  welche  ich  felbfl  fpäter  bei 
SBreSlau  auffanb,  fonnte  ich  anfänglich  feine  beweglichen  ©onibien 
erhalten  (oergl.  meinen  2£uffa£  über  blutähnliche  gärbungen  burch 
mifroffopifebe  Organismen,  SapreSbericht  ber  ©chlef.  ©efellfcpaft 
für  1850  p.  49).  @r(t  in  biefem  Jperbjte  theilte  mir  mein  greunb, 
£r.  ßanb.  sJtifing,  mit,  baß  es  ihm  gelungen,  bei  unferer  2lrt 
wirflich  bie  Grntwicfelung  beweglicher  Belieben  zu  beobachten,  unb  ich 
habe  biefen  Vorgang  feitbem  mehrfach  felbfl  verfolgen  fönnen.  Oer 
Snbalt  ber  Bellen  theilt  ftd>  nämlich  in  eine  größere  2lnjahl  Heiner 
Körperchen,  welche  bie  Membran  ber  9ftutter$elle  burchbrechen  unb 
als  fehr  eigenthümlich  geflaltete,  glatt  linfenförmige,  aber  an  beiben 
@nben  etwas  ^ugefpifcte  © ch  w ä r m z e 1 1 e n fiep  mit  £ülfe  von  zwei 
garten  giimmerfäben  unter  großer  ©efepwinbigfeit  burch  baS  SBaffer 
bewegen. 

S(f  Protococcus  crustaceus  eine  felbftftänbige  2llaenfpecieS,  fo 
fann  baS  SSorfommen  von  ©cpwärmzellen  freilich  nicht  auffallen; 
follte  biefeS  ®ebilbe  aber,  wie  bie  ausgezeichneten  Krppto* 
gamenfenner  annehmen,  wirflich  nichts  als  S3rut^ellen  ge  = 
wiffer  glechten  fein,  fo  würbe  burch  obige  Äpatfacpe 
für  bie  glecptengonibien  fe  1 b fl  eine  neue  gortpflanj* 
ungSwetfe,  nämlich  bie  burch  <Schrvä  rmjellen,  con* 
jlatirt,  unb  bie  (fpijtenj  ber  beweglichen  Keimzellen 
bemnaep  nicht  bloS  bei  ben  tilgen  unb  filzen  (Achlya, 
Chviridium  ctc.),  fonbern  auch  bei  benBicpenen  erwiefen 
fein.  2lucp  ber  ebenfalls  amphpbolifcpe  Protococcus  viridis 
pflanzt  ftch  burch  ©chwärmzellen  fort.  2luf  jeben  gall  ifl  eS  jefet 
ein  33ebürfniß  ber  SBiffenfcpaft,  burch  neue  Unterfucpungen  bie 
wapre  Statur  ber  grünen  unb  rotpen  Lepra  -gormen  fcfl^uflellen, 

S3reSlau,  ben  26.  Sttärz  1852. 

Dr.  gcvbimutD  ßofJ«> 


4 


SBcntetfmtg  Bulbochaele  setigera  AG. 

(Stabe  nl).  2C(gen  9?r.  158.) 

Bulbocbaete  bietet  in  ben  oerfd)iebenen  QrntwicfelungSgufen 
(bie  an  ben  gelieferten  ©remplaten  größtenteils  $u  beobachten  finb) 
intereffante  Momente  ber  Sellcnoermebrung  unb  gruchtbilbung  bar. 
£)ie  SeUenoermehrung  gefehlt,  n>ie  überhaupt  bet  ben  meiften  TLU 
gen  (bie  33ilbung  ber  (Sporen  ausgenommen)  butd)  Sellentpeilung 
(SJtohl  oegetab.  Seite  u.  in  anbern  (Schriften,  ©leid)  nach  bem 
keimen  ber  erjlen  eiförmigen  3elle  jeigt  ftd)  an  ihrem  obern  @nbe 
eine  'tfuSgülpung  ber  Membran,  welche  ftd>  barauf  abfcpnürt,  erg 
eiförmig,  bann  ^wiebelartig  jufptfct  unb  nach  unb  nach  in  bie  glaS* 
helle,  bünne  23orge  verlängert,  wäbrenb  bie  altere  Seil*  mehr  waU 
$en=  ober  feulenförmig  auSwächg.  GfS  trügt  alfo  fchon  bie  erftc 
Seile  eine  33orge  mit  einer  am  ©runbe  jwiebelfnoiligen  SScrbicfung. 
Unter  biefer  jtnollenborge  entgeht  nun  in  ber  altern  Seile  eine, 
biefer  analoge  britte  Seile,  welche  bei  ihrem  weiteren  SßacbSthum 
bie  auf  ihrem  (Scheitel  ftfcenbe  23orge  mit  in  bie  Jg)öl)e  nimmt; 
am  ©runbe  berfelben  aber  bilbet  ftd)  an  ber  urfprüngltchen  Seile 
etwas  feitlich  wieber  eine  neue  Ötnollenborge  auf  gleiche  2Beife  wie 
oben  befchrieben.  2lud)  neben  ber  nun  gehobenen  erjlen  itnollen= 
borjle  erzeugt  ftd)  noch  eine  neue,  fo  bag  auf  ber  ©nbjelle  nun 
ihrer  jwei  nebeneinanber  jlehen.  2)ieS  fieht  man  bann  fpäter  in  ber 
Steqel  bei  ben  meiflen  ©nbjellen  ber  verfcpiebenen  2lege.  SSon  biefen 
beiben  wirb  fobann  wieber,  wie  eS  mir  fcbeint,  bie  jungjle  mm 
einer  unter  ihr  ftch  übfchnürenben  waljern  ober  feulenförmigen 
Seile  mit  in  bie  £öhe  genommen,  währenb  bie  anbere  ftfcen  bleibt 
ober  auch  wohl  fpäter  von  feuern  burch  eine  Seile  feitwärtS  ge= 
hoben  wirb.  £5urd)  SOSieberholung  biefer  Sellenoertnebrung,  fowohl 
an  ©nfyellen,  als  auch  feitlich  an  älteren  Sellen,  entjleht  bie  bichtotome 
SSerägelung;  bähet  auch  m«g  tvechfelgänbigen  itnollen= 
borjlen. 

£>te  grüd)te  jeigen  ftch  nicht  nur  enbjlänbig  (wie  von  ei* 
nigen  (Schriftgellcrn  angegeben  wirb),  fonbern  auch  feitlich,  an 
unfern  ©remplaren  fogar  meijl  feitlich.  (Sie  entgehen  baburch/ 
bag  bie  unterhalb  einer  Jtnollenborge  ftd)  bilbenbe  neue  SeUe 
(juweilen  auch  2 — 3,  befonberS  bei  ber  ©nb^eUe)  fugelig  an? 
fcpwillt  unb  fpäterhin  rothbraun  wirb.  2tudf>  bie  grüßte  tragen 
bemnach,  fte  mögen  enb=  ober  feitengänbig  fein,  auf  ihrem  Scheitel 
eine  Änollenborge. 

(Schnepfenthal,  ©nbe  2fpril  1852. 

% mc- 


Stebaction : 

£.  Slabcnljorft  in  SBreeben. 


SBntcf  bon 

ßavl  'llamminn  in  SBreSben. 


1852. 


@tn  für  frt^togamifdK  ®tutoen. 


Semerfurtgen  ju  Ulothrix  cylondrocapsa  Itz. 

$afel  I.  1. 

gttbem  id?  mir  au$  Mangel  an  genügenber  2ftuße  borbehalten 
muß,  auf  bie  bon  mir  bei  biefer  (Sonferbe  gemachten  VSahrnehm* 
ungen  nochmals  in  einer  eigenen,  ben  tilgen  getoibmeten  Sd?rift 
gurüdgut ommen , tritt  id?  bie  freunblid?en  Öefer  einfttoeilen  nur  in 
ben  Staub  fetten,  bie  beigegebene  3^afet  gu  berftefyen. 

gigur  1.  2.  3.  4.  geigt  berfc^iefcene  UterSguftänbe  beS  (Son* 
ferbenfabenb.  £)te  3eßt>er8r^6erunÖ  gef  d?iel?t  burch  ÖängSred’ung 
ber  gellen,  Rettung  beS  Önbod?ri*m$  unb  gtpifd?entt>anbbilbung. 

bilben  fid?  immer  au$  einer  urfprünglid?en  gelle  bereu  gmei; 
ein  Vorgang,  ber  fid?  ibeett  in’S  Unenblicbe  fortfe^en  tann.  — 
$)2ittlertbeile  mäd?ft  ber  gaben  aud?  in  bie  S)tde,  unb  eS  toirb 
bie  eigentliche  @elinf?aut  abgefenbert.  (2.  4.) 

gigur  5.  6.  7.  8.  ©etoöhnlid?  erft  bei  gunehmenber  3feife 
gerbrechen  bie  eingelnen  gäben  in  eingelne,  meift  biergählige  grag* 
mente  (5.  7.)  — Sie  nicht  biergähligen  tommen  feltener  bor,  unb 
biefe  biergähligen  gragmente  gerbrechen  l?bd?ft  tbahrfd?einlich  mieber 
in  lauter  (Singel-  ober  S oppelglieber , au$  n>eld?en  nach  längerem 
Üinheguftanbe  burch  2luff  cp  tbeUen  unb  Vergrößerung  bie  ^3almoglceeu- 
gormen  entftel?en,  bie  ich  fats  bet  allen  Ulotrichen  fanb,  menn  fte 
in  günftigen  ßocalitäten  geheimen. 

Sold?e  gormen  habe  id?  tl?eilS  in  ben  mit  römifd?en  giffern 
begei<hneten  giguren,  tpeilS  in  ben  sub  9.  10.  13.  14.  15.  16.  .17. 
abgebilbeten  beobachtet.  3hl'er  ferneren  (Sntmidelung  nach  fd?einen 
fte  in  gtoei  berfchiebene  gormen  fid?  umgutoanbeftt : 

A)  gigur  9.  10.  13.  Ser  früher  boüftänbig  gleichmäßige  grüne 
gnl?att  theilt  fich  bttrd?  Vilbung  bon  brei  Suerfcheibetbänben 
ober  richtiger  (Sinfurcpungen  in  hier  gleiche  Portionen;  jebe 
biefer  Portionen  ijolirt  fid?,  burch  Vilbung  einer  eigenen  gell* 
haut,  mäbrenb  fich  fcbe  Portion  im  gnnern  in  eine  Setrabe 
theilt:  (gigur  11.  12.  14.  15.).  später  toirb  bie  allgemeine 
^pülle  ber  hier  Setraben,  rnie  fte  bei  11.  12.  14.  15.  ficptbar 
ift,  bom  V$affer  aufgelöft,  unb  eS  treten  nun  bie  eingelnen 
Setraben  (18.  19.)  als  93iuttergetten  mit  bier  (Sporen  heroor. 
2lud?  hier  entleeren  fid?  toieber  bie  bier  eingelnen  Sporen  burch 
gerftießen  ber  DJiuttergetthaut  (20.  21.),  fchtbärmen  eine  geit- 
lang  fehr  munter  uml?er,  bis  fie  in  9ftuf?eguftanb  b.  übergehen. 


6 


SBeiter  fonnte  id;  bie  Gnttoidelung  nid;t  Verfolgen,  ba  bte 
(Gräben  fet;r  halb  auStrodneten  unb  bte  neue  Generation 
loabrfcheintid;  erft  im  fünftigen  grühjahre  fidj  enttoideln  toirb. 
ß)  SDefterö  t^eitt  fid?  ber  grüne  3nha,tt  ber  Palmogloea  nur  in 
jtoei  fugelige  ober  elliptifd^e  Waffen  (gigur  16.  17.  — II.  III. 
V.  bis  X.),  toobon  ich  bie  mannichfachften  3uftänbe  abgebitbet 
habe,  unb  bemerfe  nur  nod),  bag  häufig  in  ber  9DUtte  ber 
Palmogloea  (V.)  eine  femmelförmige  Gonftriftion  eintritt, 
maS  an  97ägelPS  Actinotaenium  erinnert. 

£)ag  bie  ‘palntogloeen  feine  felbftftänbigen  öligen  finb,  f^abe 
ich,  nachbem  bie  3et$nung  ßereitö  tängft  jum  Druden  überfenbet 
mar,  bielfach  beobachtet.  3<h  muß  ein  Genaueres  auf  fpäter  bor* 
behalten.  Schon  Äü^ing  fagt  pag.  20  im  STe^te  ju  feinen 
Tabul.  Phycol.  bei  Gelegenheit  feiner  Palm,  vesiculosa : 

„$lnnterf.  ®ie  mit  einem  * be^eichneten  giguren  finb  bie 
Anfänge  eines  Zygogonium,  »eiche  fich  aus  ben  3eüen  biefer 
Palmogloea  enttbidefn/' 
unb  bitbet  baS  auch  auf  ber  citirten  gigur  ab. 

3?n  aller  Äürje  miß  td)  ^ier  noch  gofgenbeS  bemerfen:  9iur 
in  berhältnigmägig  fettenen  gäßen  unb  nur  in  einzelnen  gamifien 
mirb  bie  Spore  an  bem  gaben  ber  Gonferoen  felbft  auSgebilbet, 
fonbern  häufiger  in  einem  mibofffommenen  3uflanbe  ÜDtt  ber  S&s 
benlage  abgeftogen ; (a  t e f e t i f cp  e S p o r e m i h i) ; erft  im  ifofirten 
3uftanbe  burchfäuft  bie  ateletifcpe  ©pore  eine  97eif)e  oon  Um* 
»anblungen  (Diamorphoses  mihi),  unb  Vermehrungen,  nach 
beren  Veenbigung  bie  biamorphotifhen  ^3robufte  erft  ibieber  $ur 
neuen  ^flan^e  heranfeimen  fönnen.  Me  jene  gormen,  oott  bem 
Austritte  ber  ateletifchen  Spore  an  bis  gum  feimfähigen  ^ßrobufte 
fester  ^nftanj,  nenne  ich  biamorphotifche  3uftäube. 

97ur  menige  Veifpiele:  Vefannt  ift  bieS  Verhältnis  bei  ben 
gttcoibeen  burch  £)ecaiSne  unb  £huret;  bei  biefen  beginnt  bie 
Spore  erft  nach  %er  Mlöfung  bon  ber  Futterpflanze  eine  Stei- 
fung in  bie  eigentlichen,  feimfähigen  Sporen  (bei  Fucus  serratus 
unb  vesiculosus  in  8,  bei  F.  nodosus  in  4,  bei  F.  caiialiculatus 
in  2 fefunbäre  Sporen),  (cf.  §ugo  b.  Fohl,  Grunb^.  n.  Mat. 
u.  ^ßh^fiot.  b.  beget.  3eße,  Pa&-  114.)  — (Sine  gtoeite,  »ahrfchein* 
tich  hierher  gehörige  Veobachtung  finbet  fich  in  $11.  Vraun’S 
Verjüngung  citirt  pag.  144  u.  145;  betreffenb  bie  Viertheilung 
ber  gereiften  Sporen  bon  Mesocarpus  unb  Staurocarpus.  — 
Feine  eigenen  Veobachtungen  über  bte  £)iamorphofen  finb  gahU 
reich  unb  toerben  anbertoeitig  beröffentlicht  »erben.  $lm  interef* 
fanteften  flehten  fie  bei  ben  Ulotricpen,  97oftocbineen  unb  OScil* 
farien  zu  fein,  »o  fie  hoch  ft  eigentümliche  ^hafen  barfteßen. 

Fit  Mroenbung  auf  bie  hier  abgebilbeten  fogenannten  $at* 
mogloeen^uftänbe  bermuthe  ich,  bag  bie  sub  A.  gefcpilberten  »eib* 


lid)e,  fporettergielenbe , bie  suh  B.  gefchilberten  bagegen  männliche 
£)iamorphofen  ber  Ulothrix  cylindrocapsa  finb. 

£)b  biefe  Ulothrix  cylindrocapsa  unter  irgenb  eine  ber^ü^ing7* 
fchen  (Specieg  gu  rubriciren  fei,  fann  ich  unb  mahrfcheinlidh  97ie* 
manb,  alg  §err  'prof.  Ä.  fetbft , entf Reiben;  id)  bitte  benfelben, 
mid)  nöthigenfallg  gu  emenbiren.  £)a  eg  fid)  tjeut  gu  £age  mehr 
um  bie  (Smtmicfelunggberhältniffe,  alg  um  bie  Unmanbelbarfeit  ber 
(Spegieg  bei  ben  Sllgen  hanbelt,  fo  hoffe  ich,  burch  ®rünbung  eineö 
hauteng  feinen  33erftoß  gegen  bie  Ufancen  ber  Slutorfchaft  begangen 
ju  haben. 


©permatofybarien  unb  @permato&oen  ber  Spirogyra 
arcta  Ktz. 

£iergu  bie  untere  Slbtheitung  ber  £afet  I.,  mit  2.  bezeichnet. 

Sind)  ^ier  einftmeilen  nur  Slnbeutungen.  33ei  ber  genannten 
(Spirogpre  ballt  [ich  in  einzelnen  gäben  um  bie  3eit  ^er  Sporen* 
reife  bag  ©nbochrom  entmeber  zu  1 — 2 — 3 größeren  Waffen 
(gigur  2,  3.  4.  5.),  ober,  mag  ber  normalere  §ergang  zu  fein 
fcfyeint,  zu  4 — 8—16  — 32  w.  Heineren  grünen  kugeln  jufammen 
(gigur  1.).  ®iefe  hatten  oerbfaffen  nach  unb  nach,  unb  merben 
enblidj  graulich  meijz  (gigur  6.  8 10.  11.  12.).  3$  ttenne  biefe 
Körper  (Spermatofphärien,  meil  fie  bie  (Spermatozoen  ber 
(Spirogpre  enthalten  unb  in  ihrem  inneren  entmicfeln.  3ercfuetfdht 
man  ein  ©lieb,  bag  bie  größeren  (Spermatofphärien  enthält,  mit 
bem  £)ecfgfäsd)en  feife,  fo  entleert  fi<h  (gigur  7.  u.  9.)  eine  an* 
fangg  grünliche,  fpäter  meißlidp  fdpteimig  erfdpeinenbe  SDfaffe,  ge* 
möhnlich  in  runben  ^lümpdpen,  toie  bei  gigur  7.  linfg,  bie  fidp, 
toartet  man  1U  — Vs  (Stünbcpen,  in  lauter  «Spiralfäben  auflöft. 
(Somohl  jene  fcpteimige  Piaffe,  alg  bie  (Spiralfäben  felbft,  gleichen 
auf7g  33ollftänbigfte  bem  Spalte  ber  Sßoogantheribien.  geber 
Vergleich  mit  (Spirillen  unb  Vibrionen  märe  ^ier  3eugui§  ooll* 
ftänbigen  33erfenneng  ber  ganzen  (Spermatozoenbilbung  bet  ^^ieren 
unb  Pflanzen;  abgefehen  baoon,  baß  fein  Slutor  eigentlich  zu  miffen 
fdpeint,  mag  (Spirillen  unb  Vibrionen  finb.  3<h  tterbe  auch  ^ers 
über  fpäter  mich  anglaffen. 

£)ie  Heineren  (Spermatofphärien,  g.  33.  gigur  11.,  habe  id) 
innerhalb  beg  mütterlichen  3eöf Rauches,  bodh  nur  bei  nächtlicher 
Unterfuchung,  öftere  in  ber  munterften  33emegung  gefehen  unb 
bie«  Phänomen  auch  greunb  SRothe  unter  bem  9ftifroffope  gegeigt. 
®iefe  33emegung  bient  oermuthlich  Sur  3e*fP*eugung  ber  (Son^ 
feroengelle.  sJ2aih  bem  Slugtritte  aug  ber  ©onferbeugeüe  haben  bie 
(Spermatofphärien  eine  hurtige,  rotirenbe  33emegung  (cf.  gigur  11.); 


8 


man  fiefyt  fpäter  an  ihnen  einen  @d)opf  non  ftimmernben  gäbd;en, 
toeldbeS  ^öpfcpen  ober  ©d;  tränken  ber  augfcplüpfenben  @piral* 
tbierdben  finb.  3'e^g  fleitxe  Spermatosphaerium  entleert  1 — 5 
©piruttbierdben,  fo  biet  id;  bis  jet^t  gefeiten. 

3$  fenne  big  je^t  @perm,atofpbärien  bet  Spirogvra  arcta, 
nitida  unb  longata,  bet  Vancheria  unb  Oedogonium;  bie  frag= 
licken  Äugelten  in  ben  Römern  ber  (Stofterien  gehören  toabrfebeim 
lidb  and;  b^rber,  fotoie  bte  fogenannten  Sporen  mancher  SeSmi^ 
biaceen;  and;  bei  Bulbochaete  glaube  idb  biefelbe  gefeben  p buben; 
bie  ©permutogoenbitbung  bei  Cladophora  glomerata  bube  idb  eben- 
falls gefeben,  toietoobt  nod;  nicht  normale  ©permatofpbärienbilbung. 

3um  Ueberftuß  ertoäbue  idb  nodb,  baß  fidb  jebeS  ©pirattbier- 
dben  in  einer  eigenen  SDiutter^ette  bitbet,  bie  man  am  beuttid;ften 
erfennt,  trenn  man  eine  reifenbe  (Spirogpre  ein  $aar  Sage  in  ber 
Äapfel,  in  Rapier  gebullt,  aufbetoabrt. 

3n  SBaffer  aufbetoabrt  toerben  bie  fpecietten  (Si^üHen  beS 
@pirattbierdbenö  attpleidbt  aufgelöft,  unb  entgehen  ber  ^Beobachtung 
befto  leichter. 

3db  tnn§  bie  gütigen  Sefer  auf  fpätere  botlftänbige  ^Beröffent- 
tidbnngen  bertröften.  3cp  bube  bieSmal,  mit  bezüglichem  9)iifro- 
ffope  auSgerüftet,  bie  «Sache  toeiter  berfolgen  fönneu,  als  mk  bieö 
bei  ben  gledbtenfpermatogoen  bergönnt  toar. 

9?eubantm,  im  3uni  1852. 


Dr.  gerammt  Sfctgfclm* 


SKefcaction: 

£«  SRabenJjorft  m SDteSben. 


üDuicf  oon 

(£.  ^Deinridj  tn  Steeben. 


Xt  3. 


HEDWIGIA, 


1852. 


©in  Ototisblntt  für  Ivtjfjtognmifcljc  Stubiett. 


S3erid)tig«ngeit. 

Tolypotlnrix  pimiila  Ktz.,  unter  9lr.  155.  unferer 
£)ecaben  auögegeben,  tfl 

Hapalosfplion  ISraunii  Naegeli. 

T.  pumila  gehört  als  ©pnonpm  t>ier^er.  £5ie  ©attung  ifl 
oon  Tolypoihrix  jumal  burch  bie  n>trflid?e  A jtbilbung , bie  t>er= 
ticale  Steilung  ber  gabenjellen  oerfchieben.  Sch  t)atte  bie  ©attung 
fofort  richtig  erfannt  unb  an  ben  ©infenber,  £errn  A.  3?oefe 
brieflich  auch  fo  befttmmt;  bei  Anfertigung  ber  ©tiquetten  aber 
oerftel  ich  in  ben  gehler,  ben  älteren  tarnen  oorjupehen.  ^ü^inq 
führt  irrthümlich  in  ben  Spenies  Algarum  beibe  Flamen  (pag.  313 
unb  894)  felbjlftänbig  auf. 

©in  weiter  Srrthum  ijt  mit  bem  oon  #errn  3>ecf  gelieferten 
Balrachosperm um  (fiebe  bie  ©upplemente  $ur  20.  2)ecabe)  oor* 
gefommen.  £)afiVlbe  ifl  nicht  moniiiforme,  fonbern  B.  confusum 
Hassal  Brit.  Freshw.  Al».  T.  XV.  F.  1.,  eine  wohl  begrün* 
bete  Art,  bie  in  ben  spec.  Algarum  fehlt  ober  ben  bei  B.  moniii- 
forme pag.  535  aufgeführten  ©pnonpmen  nach  irrthümlich  hierher 
gezogen  ijl.  £)a6  Söorfommen  am  Biegenberge  bei  S5aUen(tebt 
tm  Sfcatk  i(l  um  fo  intereffanter,  ba  biefe  fchöne  Alge  un§  burch 
#errn  *J)rof.  A.  33  raun  für  £)eutfchlanb  erjl  auö  bem  ©d)war$* 
walbe  befannt  geworben  war. 

3u  beiben  Algen  erfolgen  hierbei  bie  berbefferten  ©tiquetten 
jur  geneigten  Anwenbung.  £.  9t 


Slemerfttttg  ju  Leda’)  torulosa  Al.  Br. 

Habenh.  Al».  N.  165, 

SQBtr  fanben  biefe  Alge  im  erjlen  grühiahre  1852  auf  fehr 
bürrem  ©anbboben  in  einer  Äieferfchonung,  in  ©efellfchaft  ber 


*)  25er  Warne  Leda  ift  fdjott  1817  Dort  ©d)  nt)  mach  er  an  eine  SWoflußfe 
oergeben.  gd)  erlaube  mir  bet  biefer  ©elegenbeit  barau  erinnern,  baß 
bei  foldjer  Wid)tbead)tnug  bc$  bereits  23?ftehenben,  nufere  Womenclatitr  in 
bie  itnberedjenbarfte  Sonfnfton  oetfaßen  muß.  Widjt  geling,  baß  eine  ltnge* 
heuere  3af)l  ^hiere  unb  fßftanjeu  gleidjlauteitbe  tarnen  tragen,  fo  befreit 
mir  begleichen  and)  fdjon  in  ben  oerfdjiebenen  gamilien  beS  ^flauten« 
reitfjes.  fßrof.  Woßmäßler  hat  fdjon  oor  fahren,  bei  ber  Slerfammtnng 
ber  Waturforfdjer  in  gena,  baranf  anfmertfam  gemadjt  nnb  aufgeforbert, 
biefen  2öuft  nnb  @d)utt  ftdjtcn  ju  helfen;  c8  blieb  jebod)  im  Allgemeinen 


10 


Gloeocapsa  coracina  Ktz  , einer  gnfalität,  wo  nichts  weniger, 
ol$  begleichen,  erwartet  werben  fonnte.  ©ie  (lebt  in  näd)jter 
S§erwanbtfct)aft  mit  Zygogonium  ericelorum,  t>on  ber  fte  fiel)  bureb 
bic  bebeutenbere  ©tärfe  ber  gäben  unb  bie  oiel  fürgeren  ©lieber 
unterfebeibet.  — Jpcrr  9)rof.  itl.  33raun,  mit  bem  id)  hierüber 
^u  fovrefponbiren  baS  ©lücf  batte,  bemevfte  mir  über  bie$  sPfIäng= 
eben,  baf  eö  weber  Zygogonium  ericetoium,  noch  baS  unferige 
überbauet  ein  Zygogonium  fei.  — ,,©o  oft  ich,"  febreibt  er  mtr, 
„Zyg.  eiiceior.  aud)  gefammelt  habe,  fonnte  id)  boeb  nie  eine 
(Kopulation  baran  finben,  unb  bie  gange  S5efcbaffenbeit  ber  3eU= 
baut,  wie  be$  BeÜinbalteS  geigt  aufS  Ungweifelbafteße  an,  bafj 
biefe  ^Fflange  überhaupt  feine  3bgnemacee  ijl.  ©ie  werben  an 
3brer  $>flunge  an  ber  aufjerorbentlicb  biefen  3ellbaut,  bie  gerabe 
bei  3b*er  Sorm  nod)  kiefer  ifl  bei  allen  benen,  bie  mir  bis- 
her üorgefommen  finb,  ziemlich  beutlicbe  ©djicbten  wabrnebmen, 
welche  ben  oerfebiebenen  3eflgenerationen  entfpreeben;  biefe  ©dachten 
finb  nicht  mehr  alle  ringsum  gefcbloffen,  fonbern  bte  äußeren, 
älteren  ftnb  gerriffen  unb  ftnben  fid)  gieiebfam  wie  borijontal 
über  einanber  gefettete  SMätter  gwifeben  ©ruppen  non  je  2,  4 
ober  8 Sellen,  welche  fie  früher  ringS  umgaben.  ©olcbeS  3er^ 
reifen  ber  ßellbäute  fommt  bei  ben  3bgnemaceen  nicht  nor,  bei 
benen  bie  gäben  immer  glatt  ftnb,  währenb  fte  bei  bem  foge; 
nannten  Zygogonium  ericrelorum  ein  eigentümliches,  unebenes 
‘2lnfel)en  burd)  bie  betriebenen  Smeifungen  erhalten.  ®iefc 
Spgogonien  werben  alfo  in  eine  neue  ©attung  gu  (teilen  fein,  unb 
ba  nach  Äü^ing  Zygog.  torulosum  fpnonpm  Letla  ericelorum 
Rory  fein  foll,  fo  fcblage  ich  t>or,  ben  ©attungSnamen  Leda  für 
Zyg.  ericelorum  unb  lorulosum  gu  rejlituiren , woburd)  bie 
gabrteirung  eines  neuen  erfpart  wirb/'  — ©o  weit  2U.  S3r.,  nach 
beffen  gütiger  SDteffung  bie  £)icfe  ber  gäben  unferer  Leda  torulosa 
etwa  */9 o",  oon  Leda  ericelorum  1hb0"  int  Mittel  beträat. 

Dr.  ©.  3. 

lieber  23ermd)rmtg  t>e8  Hydrodictyon 
utriculatum  Roth. 

SSon  t k ßefati. 

3u  bem  oielen  3ntereffanten  unb  ©chönen,  welches  über 
biefe  jierliche  ©üfwafferalge  t>on  mehreren  ©cbriftjlellern  unb 


unbeadjtet,  nur  21  g affig  ertannte  baö  Sftiiblidje  unb  9tötfjwenbige  einer 
foldjen  2lnfräutnung,  t>at  im  ©tillen  ^oßmäfler’ö  2öinfe  benufct  unb  feinen 
oortrefflidjen  „Nomenclatoris  zoologici  Index  universalis“  geliefert.  (StmaS 
2lebnlid)e«  ober  @leid)e8  tbut  aud)  ben  23otanifern  notf)  unb  e§  märe  baber 
l)bd)ft  tDÜnfdjengmertb,  bafj  einige  gadjmänner  ftd)  gu  einer  gleidjen  Arbeit 
oereinigen.  2.  9t. 


11 


jüngk  bom  Jperrn  $>rof.  211.  33raun  gcfagt  worben  ik,  bermag 
id)  golgenbeS  beijufügert,  um  bie  aufcrorbcntlicbe  ©dbnelligfeit 
bar^utbun,  womit  baS  SBafferneh  fid)  entwidelt  unb  bermebrt.  — 
£)er  SBaffermangel,  ber  f)iatano$  Catrd)  einige  Monate  feit  ©nbe 
StöinterS  f id)  eingekeilt  batte,  lief  alle  *^bflu^bäd>e  an  ben  gelb? 
rainen  burcbauS  troden.  (£in  sJ)aar  Sage,  naebbem  einer  baoon 
mit  SBaffer  ftcb  gefüllt  batte,  liefen  fiel)  brei  ober  hier  Knäuel 
auSgewacbfener  4n;brobictponen  barin  feben.  3d)  ftfd)te  fte  fafl 
ganß  b^au^  unb  warf  fte  in  eine  breite  ©cbüffel  mit  SGBaffer  an= 
gefüllt.  2lm  ndebken  borgen  fanb  id?,  baf  gar  Diele  99?afd)en 
ftd)  auflöken,  fo  baf  bie  einzelnen  ©lieber  in  eben  fo  oiele  f leine 
0cblducbe  bon  entfpreebenber  ßdnge  (8 — 10  kftillim.)  ftd)  um<p 
wanbett  batten,  beren  beibe  ©nben  eine  f leine  fpbinftenmdgige 
£)tffnung  geigten  unb  beren  9ttafd)en  wirflicb  mifroffopifd)  waren. 
2lm  anberen  Stage  febrte  id)  jum  fleinen  ©raben  jurücf;  bom 
23oben  erhoben  ftd)  eine  Sttenge  fingerlange  ©cbldudje  bon  3 — 7 
SMim.  ßdnge.  3d)  trug  fte  fak  alle  baoon.  SSon  ben  alten 
Sktafcben  war  gar  feine  ©pur  mehr  ba!  2lm  ndebken  &age  ging 
id)  abermals  babin.  Ueber  92ad)t  war  etwas  lauer  3?egen  ge= 
fallen.  £>er  ganje  ©raben,  welcher  fonk  mit  feinem 
nale  in  SBerbinbung  kcfet>  etwa  4 5D7etre§  lang,  IV2  <Sd)ub 
breit,  kanb  boll  non  Jppbrobictponen,  beren  ©d>ldud>e 
hier  unb  bort  bi§  jur  ©dbubldnge  berangewaebfen  waren!  Bwei 
babon  (icb  bewahre  fte  in  Sßeingeik  auf)  enthielten  jeher  eine  fleine 
Kaulquappe  eingefcbloffen,  beren  eine  bie  Breite  ber  SJlafcben  unb 
©pbinftern  mit  ben  jwei  2)iametern,  welche  bie  £)ide  beS  ßeibeS 
auSbrüden,  6/i0  507al  übertraf. 


UeBer  Stephanosphaera  pluvialis. 

S3on  Dr.  gerb.  6ol)U  in  SSreSlau. 

tiefes  merfwürbige  ©ebilbe,  welches  borjugSweife  geeignet 
ik,  bie  pflanzliche  97atur  ber  S3olbocinen  anfebaulieb  $u  machen, 
würbe  bon  mir  im  begangenen  3uni  in  ber  92dbe  bon  ^)irfcbberg 
auf  berfelben  ©ranitplatte  aufgefunben,  an  welcher  bereits  zehn 
Sabre  früher  J£>err  b.  glotow  feinen  Chlamydoeoecus*)  (Haema- 
tococcus)  pluvialis  entbedt  hatte;  biefer  bortrefflic^e  gorfeber  hatte 
felbk  febon  bor  längerer  Seit  bie  Stephanosphaera  beobachtet, 
welche  auch  in  ©rabkeinhbhlungen  ju  ©Salzburg  bon  £errn 
Sarnbra,  fowie  1850  bon  £errn  Dr.  b.  granfciuS  zugleich 


*)  2>ie  gettröljnlicbe  ©djreibart  biefeö  SRamenS  Chlamidococcus,  fotote 
Chlamidomonas  ift  jpraeblid)  unrichtig,  ba  berfelbe  üott  Chlamys  abge* 
leitet  roirb. 


12 


mit  Chi.  pluviniis  angetroffen  worben  mar.  Sch  habe  bie  er(le 
SJfittheilung  über  tiefe  intereffante  unb  jierliche  2(lge  in  bem 
33etblatte  ju  9tr.  102  biefer  ©ecaben  gemacht;  ba  ~fich  jeboch 
in  berfelben  mehrere  Unrichtigfeiten  eingefunben  haben,  fo  gebe 
ich  hi«  nochmals  eine  3ufammenftellung  ber  wefentlichften  9^e= 
fultate  meiner  Unterfucjhungen,  welche  ich  tm  erjlen  £efte  beS 
vierten  S3anbeS  ber  Bcitfchrift  für  wiffenfchaftliche  äoologie  von 
©iebolb  unb  Äoellicfer  veröffentlicht  habe. 

Algae 

Ordo : Palmellaceae . 

Ghamaephyceae  Ktz. 

Familia : Volvocineae. 

Stephano sphaera  nov.  gen.  Jtranjfugel. 
Stephonoma f SB  er  ne  cf  nach  Gfh**nberg’$  SSortrag  in  ber 
©efellfcbaft  naturforfchenber  greunbe  (©penet’fche  Seitung 
vom  28.  Ttpril  1846). 

Trochogonium ? Grb*enberg  loc.  eod. 

Stephanosphaera  in  Stäben  borjl’S  2flgen  ©achfenS  ©ec.  XI. 
97r.  102.  — Stephanosphaera:  eine  neue  ©attung  auS  ber 
gamilie  ber  SSolvodnen.  Beitfchrift  für  wiffenfdrafilicbe  3oo= 
logie  von  ©iebolb  unb  Jtöilicfer.  S5b.  IV.  Jp.  I.  pag. 
77—116  c.  tab.  VI. 

Cbar.  gen.  Familia  cellularum  per  totam  vitam  rotata  et  agitata ; 
constans  e cellulis  primordialibus  octo  viridibus,  cilia  hina 
agilia  gerentibus,  in  circuli  amhitum  aequali  distanlia  dis- 
posiiis,  vesicula  communi  byalina  globosa  in« lusis ; propa- 
gata  et  macrogonidiis  octupla  singularum  cellularum  viri- 
dium  divisione  orlis,  duo  cilia  gerentibus,  in  8 familias 
oetonarias  congregalis  — et  microgonidns  permultis  mino- 
ribus,  divisione  multiplice  genitis,  quatuor  ciliorum  actione 
primum  in  vesicula  communi  versautibus,  dein  libere  sin- 
gulis  elapsis. 

Cbar.  spec.  Stephanosphaera  pluvialis  n.  s.  cellulis  viridibus 
globosis  ellipticis  vel  lüsiformibus  utrinque  saepe  in  ratios 
mucosos  excurrentibus,  diametro  — 1/1 8 0 ,u  (0,0065 — 
0,012  m.  m.),  vesiculae  communis  diametro  — 1I80 — 1ii o'" 
(0,028 — 0,055  m.  m ). 

Obs.  Exsiccata  reviviscit. 

Habitat  in  saxis  excavatis  aqua  pluviali  repletis,  una  cum 
Chlamydococco  pluviali : Salisburgii,  Werneck?  Zambra, 
A.  v.  FrantziüS;  Cervimontii,  v.  Flotow. 

©ie  £auptergcbniffe  meiner  Unterfuchungen  laffen  ftch  etwa 
in  folgenben  ©äfcen  jufammenfaffen: 


13 


1)  Stephanosphaera  ijl  eine  neue  ©attung  aug  bcr  Gruppe 
ber  Volboctnen  unb  bon  Pandorina,  Gonium,  Volvox  mefentlicb  nur 
burcb  bag  ©tellungggefeh  bcr  inneren  grünen  kugeln  berfd)ieben. 

2)  ©ie  wirb  bargcjfeflt  bon  acht  gletd^n?erfl)igen , grünen 
Primorbialzellen,  n>etd>e  in  ber  Peripherie  eineö  itreifeg  ge* 
orbnet  ftnb;  biefe  werben  bon  einer  gemeinfcbaftlicbcn  Jg) ü ll^e i ( e 
umfd)loffen,  in  beren  Äquator  nahe  bem  Umfange  fte  jlefyen. 

3)  Die  »güllzelle  bat  bie  ©ejtalt  einer  bollfommenen  Äugel  unb 
befielt  aug  einer  jlructurfofen,  böllig  gefcbloffenen  @ellulofe= 
membran,  bie  bon  einem  roajfetfyeUen  Snbalt  (SBaffer?)  erfüllt  ijl, 

4)  Die  ad)t  Primotbialzellen  ftnb  frtgelig,  cplinbrifd)  ober 
fpinbeiförmig  unb  befielen  aug  bem  allgemeinen  jlicfjfoffbaltigen 
Protoplagma  ber  Pflanzenzellen , wel cbeg  burd)  ßblmwpbptt  gtün 
gefärbt  unb  burd)  zahlreiche  feine  Hörnchen  (©tärfe  ober  Proto* 
plagma?)  getrübt  ijl;  in  ber  Siegel  fließen  ftd)  zwei  amplon* 
haltige  ßbloropbpllblägcben  ein.  @ie  ftnb  bon  feiner  ftarren 
Membran  begrenzt. 

5)  Die  ©ubjlanj  ber  Primorbialzellen  berlüngert  ftd)  namenf* 
lieb  an  beiben  @nben  (trablig  in  fd)leimtge,  oft  beräjtelte  güben, 
bie  ftd)  im  Saufe  ber  Vegetation  wieber  einjieben;  biefe  Proto* 
plagmafäben  fommen  auch  bei  anberen  Volbocinen  bor  unb  ftnb 
hier  berfd)teben  (alg  grnare,  ©cbmanj,  GBefäßfpftem,  Sntercellular* 
günge  gebeutet  worben. 

6)  ÜSebe  Primorbialzelle  tragt  auf  einer  nach  außen  gewen* 
beten  ©pi^e  zwei  glimmerfüben,  welche  burd)  Söcber  ber  #üll* 
jene  in’g  ^Baffer  bina«6treten  unb  bie  ^Bewegung  beg  (Skfammt* 
organigmug  bermitteln. 

7)  Die  Vemegung  ftimmt  mit  ber  bon  fdjmärmenben  Tilgen* 
zellen  unb  rnunb*  ober  barmiofen  ^nfuforien  in  ihren  @5efe£en 
überein;  fte  beruht  auf  einem  rafeben  3?otiren  um  bie  2lfd)e  ber 
^ülljelle,  meld)e6  nicht  nad)  einer  bejlimmten  Dichtung  bin  ge* 
febiebt  unb  in  einem  gleichzeitigen  Vorwärtgfd)rauben , burd) 
weld)eg  bie  Stephanosphaera  mannigfaltige  ßurben  in  berfdnebenen 
Ebenen  burd)läuft. 

8)  Die  gortpflanjung  gefehlt  burd)  Stellung  ber  Primor* 
bialjcllen  innerhalb  ber  £üllzclle.  dine  jebe  ^rimorbialjeUc  zer; 
füllt  burd)  fuccefftoe  ©cbeibewänbe  erjl  in  zwei,  bann  in  wer, 
julebt  in  ad)t  £ecbterzellen ; aug  biefer  lebten  Steilung  gebt  eine 
Dauergeneratton  herbor,  mübvenb  bie  beiben  früheren  nur  Ueber* 
gangggenerationen  waren;  bie  acht  aug  einer  Printorbtalzelle  ent* 
jlebenben  ^ocbterjellen  orbnen  fid)  in  ber  Peripherie  eineg  Äreifcg, 
entwickln  jebe  zwei  glimmerfüben  unb  bleiben  bereinigt,  intern 
fte  an  ihrer  Dberfläcbe  eine  gcmcinfcbaftlicbe  g>üllzelle  augfd)eiben, 
weld;e,  juerft  anltegenb  unb  tafelförmig,  burd)  SBafferaufnabme 
weiter  abflebenb  unb  fugelrunb  wirb.  Söei  biefer  Fortpflanzung 


14 


burch  SRflcrogonibten  entfielen  tn  jeher  £üU*elle  ad>t,  bem  Cutters 
organigmug  gan£  gleiche,  junge  ©tepbanofphaeren.  Seltener  wirb 
fdt>on  bie  zweite  Steilung  jur  Dauergeneration  unb  bann  enthält 
bie  ^ülljelle  nur  vier  sPrimorbiaIjellcn. 

9)  33ei  ber  gortpfIan$ung  burch  SÖticrogonibien,  welche  in 
ähnlicher  SOßeife  beginnt,  wo  aber  erff  bie  fechffe  ober  ftebente  ©e- 
neration  fid>  alg  Dnuergeneration  verhält,  trennen  ftd)  bie  aug  ber 
vielfachen  SEbeilung  bervorgebenben  Sodber^eUen  von  einanber; 
fie  ftnb  f (einer,  fpinbelförmig  unb  beftfeen  vier  gltmmctfäben,  burdb 
welche  fte  [ich  febr  lebhaft  juerff  in  ber  9ttutterbüHe,  bann  nach 
Durchbrechung  berfelben  frei  unb  einzeln  im  SBaffer  bewegen, 
obne  jemals?  eine  SpüUftXU  au^ufcheiben  unb  jur  ©ntflehung  einer 
Sellenfamilie  SSeranlaffung  ju  geben. 

10)  3u  gewiffen  Seiten  enlwideln  bie  einzelnen  ^rimorbials 
gellen  innerhalb  ihrer  £üll$elle  eine  befonbere  Membran,  welche 
fte  eng  umfcblieft;  algbann  reifen  fte  ftd)  log,  bewegen  ftd)  am 
fänglid)  im  inneren  ber  Jpülle  unb  treten  enblich  frei  alg  ßbla5 
mpbomonagäbnltcbe  kugeln  in’g  SÖßaffer;  nach  fordern  ©djwärmen 
geben  fte  in  einen  p)rotococcu6dbnlichen  9?ubeffanb  über. 

11)  Sßahrfcheinlich  iff  biefeg  ruhenbe  ©tabiurn  bagjenige, 
welcheg  beim  2lugtrodnen  beg  SBafferg  allein  von  allen  ©nt* 
wtcfelunggformen  ber  Slephanosphaera  bie  gäbigfeit  behält,  burch 
Uebergtefen  mit  SBaffcr  wieber  belebt  ju  werben  unb  bie  ©nt* 
jtehung  neuer  beweglicher  (Generationen  ju  vermitteln;  hoch  ift 
ber  hier  in  grage  fommenbe  Vorgang  noch  nicht  vollffänbig  be= 
obachtet  worben. 

12)  Die  ©tephanofphaeren  fliehen  ebenfowohl  bag  helle  Sicht, 
als  bie  völlige  ginfternif;  fte  fueben  mäßig  befchattete  ©teilen 
unb  bag  £albbunfel  auf. 

13)  Die  Drganifation  unb  ©ntwidelungggefcbicbte  von  Ste- 
phanosphaera  jlimmt  wcfentlkb  mit  ber  von  Chlamvdococcus  plu- 
vialis  überein,  beffen  pflanzliche  Statur  burch  eine  9?eihe  neuerer 
Unterfuchungen  außer  Sweifel  gesellt  iff.  Der  einzige  Unterfcbieb 
beruht  barin,  baß  ber  £ppug  ber  (enteren  ©attung  burch  eine 
einfache  Seile,  ber  von  Slephanosphaera  unb  ben  übrigen  ä$olvo= 
einen  burch  eine  3eüenfami(ie  bargejleUt  wirb. 

14)  Die  gortpflanjungg  weife  von  Slephanosphaera  burch 
TOcro-  unb  Sftacrogonibien  zeigt  bie  unleugbaren  2lnalogtcen  mit 
einer  offenbaren  Pflanze,  bem  Hydrodictyon  ulriculatum,  unb  be* 
funbet  bie  nabe  SSerwanbtfchaft  beiber  ©attungen. 

15)  ©lenfo  wie  Stephanosphaera  ftnb  auch  alle  anbere 
SSolvocinen  alg  Pflanzen  zu  betrachten  unb  ihre  £)rganifation  läßt 
ftch  allein  nach  her  Analogie  vegetabilifcher  Sellen  naturgemäß  ver= 
ffehen  unb  beurteilen. 


Ütebaction: 

ß.  fflrtbculjvrft  in  Sregben. 


2)ruc!  oon 

(Savl  in  S)re8ben. 


M 4. 


HEDWMA. 


1853. 


(£iu  Stotij&tött  für  frt>tJtO0ttinifdrje  ©tubieit. 


33eticf)tigungen  jum  mtycologifdjen  Herbarium. 

Dr.  1618«  Peziza  Urticae  Awd.  ift:  Peziza  rubicunrla 
Saüteh  in  Reg.  bot.  Zeit.  1841.  N.  20. 

Dr.  1530.  Peziza  muridula  Lasch  ift : Peziza  Filicis 
Sauter  1.  1. 


$8evicf)tigungen  51t  kn  SUgen  = ©ecabeit. 

Dr.  240  fte{)t  burch  einen  offenbaren  Schreibfehler  Chara 
foetida  ftatt  fragilis;  offenbar  ift  ber  Schreibfehler  baburch, 
ba§  ich  biefe  gönn  als  var.  lenuis,  subcapiilacea  bezeichnet 
habe  unb  als  folche  nur  jur  Cb.  fragilis  gehören  fann,  inbem 
fte  eben  eine  Hinneigung  ober  Annäherung  zur  Ch.  capillacea 
Thüill.  — Ch.  fragilis  var.  leptophylla,  munda  Al.  .Braun,  bie 
mir  unter  Dr.  170  ausgegeben  hüben,  zeigt. 

Dr.  242.  Achlva  prolifera  Nees.  H^er  fittfo  bir  citirten 
Spnonpme  ftreichen  unb  bafür:  Saprolegnia  capitulifera  Al. 
Braun,  Ktz.  spec.  pag.  160  zu  fe£en. 

©mflärung  her  Tab.  II.,  alle  giguren  300/i  oergr. 

g.  1.  Spirogyra  olivascens  Rabenh.  Decad.  N.  185. 

g.  2.  Characium  longipes  Rabenh.  Decad.  N.  171  in  allen 
Stabien  ber  ©ntmicfelung.  a)  2)ie  »eilig  auSgebilbete  Butten 
zelle,  ftrolyenb  »on  junger  33rut;  e)  eine  Schmärmzelle  mit  2 
ftraffen  Wimpern;  f)  eine  eben  zur  Duhe  gelangte,  auf  bem 
Ulothrix- gaben  ftch  feftgefe^te  Schmärmzelle 5 d)  unb  c)  ©nt* 
nncfelmtgSftabien  j b)  eine  in  allen  Dichtungen  beS  DaumS  ge* 
tl)eilte  3eWe. 

g.  3.  a.  b.  c.  d.  unb  g.  4.  Siro siphon  panniformis 
(Ac.)  Ktz.  Rabenh.  Decad.  N.  157.  d)  3rKcnconglomerat  als 
Schleimmaffe,  ohne  beutliche  f'ernbilbung  unb  ol)ne  ^h^iuuQ^5 
act;  c)  ein  31  ft  mit  locfer  neben  einanber  liegenben  3tUtn,  mit 
fcharf  gefonbertem  3rllenfern  ohne  Socpterzellen.  b)  $futterzellen 
mit  in  ©ntftehung  begriffenen  SochterzeÜen.  a)  ©in  auSgebil* 
beter  Stamm  mit  Sleften,  9ftutter*  unb  $ocl)terzeUett  »on  »er* 
fchiebeiten  ©enerati oiten. 


16 


g.  5.  Sirosiphon  torulosus  nov.  sp.  §ln  naffett  ge(S* 
mattben  in  ber  fachfifchen  ©erweis.  £ebt  mit  einem  fchtanfen 
Scytonema,  ©toeocapfen,  Palmogloea  macrococca  unb  bergL  in 
einer  fernigen  fchmulyiggclbüchen  sJRaffe,  hoch  — mie  e3  fcheint 
— fehr  bereinzett;  cS  ift  mir  bat)er  aud)  noch  nicht  gelungen, 
bie  nötige  3a ^ *>on  (Sremptaren  für  bk  Decaben  zufammenzu* 
bringen.  Die  Stammten  finb  fc^Iartf,  1 — 2'"  lang,  bräunlich* 
gelb,  leidet  berbogeit,  afttoö,  aber  fnorrig,  V120— Vso'"  btef; 
gellen  ftet$  einreihig,  I)in  unb  mieber  berfchobert. 

g.  6.  a.  1).  Scytonema  sali s b u rge nse  Rarenh.  (nov. 
spec.).  ^err  Kreisarzt  Dr.  ©auter  in  ©atzburg  ^atte  un3 
biefe  gornt  fchon  bor  einigen  3flhren  mit  bem  Sc.  gracile  für 
bieDecaben  eingefanbt;  mir  I)aben  fte  unter  $r.  1 17h.  atö  eine 
kräftigere  gorm  beö  Sc.  gracilo  bertheilt.  3$or  kurzem  erhielten 
mir  mieber  eine  bebeutenbe  ©enbung  bon  §errn  Th*,  ©aut er, 
morunter  fid)  mieberum  biefe  gorrn  finbet  unt>  zmar  merfmürbiger 
2Beife  fd)marotzenb  unb  muchernb  auf  unb  zmifd)en  ber  fchbiten 
Hyphcothrix  Zonkeri.  3n  ber  27.  Decabe,  bie  bemnadhft  er* 
fcheinett  mirb,  merbett  mir  fte  nochmals  bertheiien  unb  machen 
boriauftg  barauf  aufmerffam.  2ßer  baS  hier  gegebene  33itb  mit 
Scytonema  gracile  in  ibi'ttjing’S  pf)pcol.  Köfeln  33b.  II.  T.  21. 
F.  II.  bergleicht,  ber  mirb  eS  billigen,  ba£  mir  bie  bortiegenbe 
Pflanze  nicht  ferner  ju  Sc.  gracile  jabien,  fonbent  atS  eine 
felbftftcmbige  2irt  betrachten  unb,  ba  fte  im  ©atzburgifchen  fehr 
häufig  auftritt,  mit  bem  tarnen  U)rer  ^eimatf)  bezeichnen. 

Die  geftreeften  ©tamme  ftitb  mit  ben  ©cheiben  conftant 
Vöo  — bief , bie  auffteigenben  3lefte  V8o  — V™"'/  ohne  bie 
©cheiben  (g.  6b.)  V100 - V".  8* 


2((gologtfcf)e$  ßurtcfunu 

Der  ©influjz,  beit  3nbuftrie  unb  ©efchaftSberfehr  auf  bie 
gloren  auSüben,  ift  ein  tangft  bekannter  unb  ermtefener.  Den 
(Sinftufi  aber,  ben  bie  Dantpfmafcbinen  auf  bie  gieren  auhern, 
hübe  ich  noch  nicht  nennen  hören,  er  ift  — fo  biel  ich  meip  — 
neu,  er  Hingt  fogar  barotf. 

3m  ©ommer  1851  machte  ich  bie  erfte  33eobadjtung  barüber, 
1852  mieberhotten  ftch  bie  ganzen  ©rfcheinungen  nicht  nur,  fon* 
bern  bie  llitterfuchung  ergab  noch  ermeitertere  Olefuitate. 

(Sine  ©rcurfton  burdj’S  große  ©ehege  bei  DreSben  führte 
mich  tängö  bem  ©rabett,  ber  auf  ber  9? orbfeite  einen  Dheil  ber 
©ebäube' ber  griebrichftabt  umfehtießt,  ju  ber  „Drocfetthefemga* 
brit;/,  me  mich  baS  pulftrenbe  2luSftrbmen  ber  hoißoit  SBaffer- 


17 


bümpfe,  fte  paben  einen  »on  circa  + 40°  II.,  anfangs  gan$ 
pafft»  feffelte,  bie  grünen,  bläulichen,  fcpmutjiggrauen  unb  braun* 
lid)en  Ueber^üge  ber  h^^ernen  unb  fteinernen  SBanbungen,  bie 
»on  ben  peipeit  ^Dampfen  unmittelbar  berührt  werben,  erregten 
aber  fepr  halb  meine  Slufmerffamfeit  in  p Opern  @rabe.  2ßer 
febon  an  peißen  Ciuellen,  wie  in  (SarlSbab,  ^Ibano,  auf  3fcpia 
u.  a.  D.  gefammelt  bat,  ber  wirb  auch  ba(b  bamit  im  deinen 
fein,  baß  pier  bort  bie  Mittel  unb  33ebingungen  gegeben 
unb  ziemlich  gleich  ftnb,  gleiche  ober  hoch  »erwänbte  organifepe 
s^robucte  51t  erzeugen.  Unb  fo  ift  eS  in  ber  Spat.  2>ie  Unter* 
fuepung  jener  Waffen  gab  folgenbeS  9'tefultat: 

a)  Hyphcothrix  pan ni form is  nov.  sp.  33ilbet fcpwarjp 
braune,  blutig *fil$artige  Ueber^üge,  bereit  gaben  burcbeiitaitber 
liegeitb,  fo  »e'rworren  ftnb,  baß  man  beit  einzelnen  gaben  nicht 
§u  »erfolgen  int  ©taube  ift;  fte  haben  eine  ziemlich  gleiche  ©tarfe 
(incl.  ber  ©cheibe)  »on  V380 — Vsts'"  weichen  »on  ben  mei* 
ften  befannten  3lrteit  fcpon  pierburep  fepr  wefentlicp  ab.  2)er 
eigentliche  gaben  mifjt  nur  Vioo— Vgso'"  unb  wirb  nur  fteptbar 
burep  bie  fepärffte  (Sinftelluhg.  ©)aS  (Srfennen  beS  eigentlichen 
gabenS  wirb  jttmal  baburep  erfepwert,  bap  bie  Vagina  freujweife 
faltig  erfepeint. 

b)  LeptothriX  rufescens  Ktz. ? ©ie  ftnbet  jtep  nur 
pitt  unb  wieber  rein,  woburep  eine  annapernbe  33eftintntung  ntog* 
licp  wirb  unb  gleicht  bann  am  meiften  ber  gorrn,  bie  icp  1847 
auf  Sfcpia  (antmelte  unb  »01t  *£>errn  ^üping  als  L.  rufescens 
beftimntt  würbe,  fte  ift  aber  etwas  (tarier  unb  mißt  nicht  y1500 
— Vuoo"'  (Ktz.  spec.  Alg.  pag.  264),  fonbem  Viisö  — ‘/»so'". 

c)  Sy  mph yo si  phon  velutinus  Ktz.  spec.  pag.  322. 
(Sine  gorm,  bie  ftep  jur  ß.  meneghinianus  pinneigt,  bie  ©epei* 
ben  ftnb  nämlich  an  ben  ©pipen  offen  unb  fa ft  gleicpbicf,  tut* 
merflicp  »erbünnt.  Sie  frifepen,  »egetirenben  ©cpeibeit  paben 
eine  Siele  »on  genau  Vsss'"  bie  gaben  Veoo  — Vfi2o'". 

d)  Phormidium  fonticola  Ktz.  ©timmt  mit  ber  Sia* 
gnofe  (spec.  Alg.  pag.  251)  gut  überein,  weniger  mit  ber  2lb* 
bilbung  (Talmi,  phycol.  1.  T.  45  F.-V.).  Sie  garbe  ift  ein 
lebpafteö  ©pangritn,  bie  pautapnlicpeit  Uebeqüge  ftnb  auperft 
brüepig  unb  verfallen  leicht  in  eine  geftaltlofe,  faft  breiige  s)J?affe. 
Sie  gönn  ftintmt  faft  gan$  genau  mit  ber  »on  £üpittg  als 
Ph.  fonticola  beftimmten  überein,  bie  ich  1847  in  ber  Aqua  santa 
fammelte. 

e)  Seytonema  chloroides  Ktz.  53ilbet  bunleffpangrüne 
ftl$ige  Otafeit  unb  neigt  fepr  §u  Sc.  thermale  var.  fasciculatmn 
Menegh.  pin.  (SS  ift  biefelbe  gorm,  bie  icp  in  ben  (Suganeen 
fammelte. 


18 


0 0 sei I ari a tenerrima  Ktz.  2icbt  fpangrün,  febmubig, 
gemifebt  mit  Synedra  Atomus,  Navicüla  gracilis. 

g)  Anabaina  rudis  Ktz.  spec.  pag.  288,  aber  hell  fpan* 
grün  unb  etwas  fiärfer  im  Ü)urd)meffer. 

b)  Synedra  gracillima  nov.  sp.  ®el)r  fcblanf,  linea* 
lifch,  mit  äußerft  garten  Cluerftreifen,  auf  ben  9?ebenfeiten  febarf, 
nabelfövntig  jugefpibt.  ü)ie  £änge  febwanft  jwifeben  V25  — Vio'"/ 
ber  3)urd)meffer  swifc^en  Vnoo  — %o-  £«  SÄ. 


äkmevfltng  $u  Rivularia  gigantea  Trentephl. 

Rabenh.  Decad.  N.  211. 

2)ie  größeren  gormen  ftellen  eine  wahre  Rivularia  im  £ü$ing’* 
[eben  ©tnne  oor,  b.  !)♦  bie  gäben  ftnb  in  große  faefformige, 
quergefaltete  (Scheiben  gefüllt,  33ei  jüngeren,  Heineren  (£rem* 
plaren  ift  bieS  nicht  ber  gall,  wie  benn  überhaupt  bie  (Sntwtcfel* 
ungSgefcpicbte  erft  nachweifen  muß,  was  oon  ben  (Sigenfcbaften 
ber  Sftioularien  als  ©attungSmerfmal  benupt  werben  !ann.  9lacp 
bem,  maS  icb  bei  Tolypotbrix  beobachtet,  ift  eS  mir  febr  wahr* 
fcpeinlicb,  baß  bie  SluSbilbung  ber  faeffbrmigen  ®cpeibe  beS 
SDianubriumS  nur  etwa  ben  9teife$uftanb  beS  (enteren  anbeutet, 
alfo  bei  jüngeren  gäben  fehlen  muß.  — 3)aß  bie  oorliegenbe 
2llge  eben  fo  gut  auf  manche  ber  sub  1 — 9 I.  c.  oon  £ühing 
aufgeftellten  Otioularien  bezogen  werben  fann,  fef>e  ich  wohl  ein ; 
ich  liefere  fte  bwr,  um  bie  verehrten  Herren  Sllgologen  gleich* 
zeitig  auf  bie  gan$  conftant  in  reifen  SRioularien  oorfommenben 
(Suglenen*  gönnen  aufmerffam  $u  machen,  kennen  mir  fte  pro* 
oiforifcl)  Euglena  Rivulariarum.  53rieflidb  f>abe  tet?  meinen  littera- 
rifeben  greunben  bereits  über  ben  merfwürbigen  3ufawmenbang 
ber  (Suglenen  mit  DScillarien  unb  Sftwularien  berichtet,  ^ier 
nur  bie  Slnbeutung,  baß  bie  (Suglenen  nach  bem,  was  ich  bis* 
her  gefehen,  männliche  $)iamorpbofen  ober  OScillarien  ftnb. 
3ch  bitte,  bie  9Rmularien« recht  fleißig  herauf  511  ftubiren,  inbem 
bie  3Serhältniffe  nicht  fo  gar  leicht  $'u  ermitteln  ftnb. 


tHebaction : 

ß.  Stabcnhorft  in  £re$beu. 


Erlief  »cu 

(Sari  Hamming  in  Dreien. 


M 5. 


HEDWKvlA. 


1853 


<£tn  ÜWotijWatt  für  frttptogamifcbe  «Stubien. 


Oidium  Chrvsanthemi  n.  sp. 

Herßar,  mycolog.  N.  1763*). 

2luf  ben  ^Blättern  unb  jungem  be3  gewößnlicßett 

VMnter  * (SßrpfantßemumS. 

Daö  Chrysanthemum  mar  im  Sommer  im  freien  Sanbe  ge* 
jogert,  gegen  ben  «gjerbft  au$  beut  Voben  genommen,  in  Döpfe 
mit  gemifcOter  (Srbe  gefegt  unb  in  ein  ungeßeisteS  3tmmer' 
von  früß  bi3  Slbenb  ber  Sonne  auögefeßt  ift,  unter  madigem 
geutßtßalten  geftellt  morben.  3m  November  famcn  bie  *ßflan§en 
in  ein  mäßig  geßeijteS,  ebenfalls  ber  Sonne  auögefe^teö  3*mmer 
unb  mürben  mogficßft  feucßt  gehalten.  Die  saßlreicßen  33tütlyen= 
fnoSpen  fingen  an  ju  formellen  unb  tßeilmeife  ftcß  $u  entfalten. 
Anfang  Decentber  bemerfte  ich  auf  ber  obern  33(attfläcf>c  eine£ 
einzigen  StocfeS  einen  fcßimmelmeißen,  ftaubäßnlicßen  Slnflug, 
ber  ft cß  unter  einer  Doppellinfe  al$  linienlange,  fcßneemeiße 
gäbcßett  erfennen  ließ.  9?acß  menigeit  Dagen  mären  bie  fammt* 
ließen  ^flanjeit , 10  an  bavott  befallen  unb  bie  Vlütßen* 

fnoöpett  waren  franfßaft  ergriffen,  fte  feßrumpften  jufammen,  bie 
Vlütbentßeile  troefiteten  gufammett,  eö  trat  ein  vollftanbigetf  216* 
ftcrbeit  ber  mefentlichen  Dßeile  ein,  mäßrenb  bie  Vlüthenßülle 
utmeranbert  blieb,  fiel)  aber  nießt  meiter  entmicfelte.  Die  vom 
Vilj  befallenen  Vlatter  felbft  zeigten  menig  Veranberung:  eie 

Vegetation  mürbe  üppiger,  fte  färbten  jteß  lebhafter,  faft  ßellgrün, 
maßrenb  fte  bei  gefunben  Vflanjen  ein  trübet  Dunfelgrün  be- 
faßen. Vei  bem  ßieftgett  Jhntft*  unb  «fpanbelsgartner  Dreiße 
hatte  ber  s.ßilj  bie  ganzen  (Sßrpfantßentumä  befallen  unb  milderte 
fo  mächtig,  baß  bie  ^Aflanjen  mie  bepubert  erfcßieneit.  (Sine 
merfmiirbige  Sluönaßme  maeßten  bie  fogenannten  ililiput*93flanjen, 
fte  maren  frei  vom  Vil$,  obgleich  fte  in  bemfelben  locale  fian* 
beit,  unb  maren  fo  außerorbentlicß  entmicfelt,  mie  in  feinem  früßeren 
3aßre.  Vei  80/j  linear.  Vergrößerung  D.  III.  gig.  1.  a.  erfeßeint  ber- 
eits mie  perlfcßnurförmige  Schnüre  auf  einer  geftreeften  Vafalat* 
gelle , welche  au6  bem  verzweigten  sJRßcelium,  baöauöben  Spalt* 
Öffnungen  ber  Vlätter  ßervorfproßt  unb  fieß  meßr  ober  minber 
rafenartig  verbreitet,  entfpringt.  Diefe  Scßnüre  ober  betten  ftnb 


*)  Die  (Senturic  XVIII.  tft  gcfdßloffen , btc  Verarbeiten  ftnb  beenbet, 
fo  bafj  fte  int  Saufe  einiger  Söodjen  anögegeben  Serben  tann. 


20 


aufrec&t,  verfcbiebenartig  gebogen,  mehr  ober  mittler  unter  ftcb 
verworren;  fte  erfreuten  blenbenb  weif,  faft  von  frpftallinifcbem 
©lange.  Die  einzelnen  ©lieber  ftnb  läni'jüd^eüiptifd),  an  beiben 
(Snben  (fcbeinbar)  gugefpitgt.  ©rft  bei  3%  linear,  Vergrößerung 
erfctjeint  ber  Vhj  in  feiner  wahren  ©eftalt:  DaS  <3D^i;ce(ium  unb 
bie  untern  3e^en  erfcbeinen  leer  ober  zeigen  hoch  nur  eine  febr 
leichte  Driibung,  bie  ftcb  als  garter  2lnflug  ober  etwa  2/3  ber 
3ellen  einnebmenber  Streifen  erfennen  labt.  Die  obern  3e^en 
(Sporen)  ftnb  elliptifcb* eiförmig,  bocb  verschieben  geftaltig,  halb 
mehr,  halb  weniger  erweitert,  an  ben  ©nben  mehr  ober  minber 
gerunbet.  D.III.  l.gig.c.  [teilt  einen  folgen,  mit2llfof)olbehanbet* 
ten  3*veigbar,  bie  untern  3ellen  seinen  bie  verfcbiebenartigften  ©e* 
ftalten,  nur  baS  ©nbglieb,  bie  Spore,  fcbeint  normal  entwidelt. 
gig.  b.  ift  ein  Vom  Platte  entnommener  frifcber  3ftH'b]/  ohne 
Slnwenbung  von  Gaffer  ober  Sllfobol.  ©r  geigt  burcbweg  bie 
au^^ebilbeten , ftarf  getrübten  Sporen,  bereu  Inhalt  ftcb  gu 
fpbärifcben  VläScben  gu'gruppiren  fcbeint,  welches  guntal  bei  ber 
Spore  b.  uitverfennbar  ift.  Vertrodnet  ibr  Snbalt,  fo  erfcbei* 
neu  fte  (giß.  d.)  mit  etwas  gufammengefcbnürten,  ftarf  geftußten 
©nben. 

9tad;  Vottorbait  wäre  uitfer  *)]ilg  bei  80/i  ein  Oidium, 
bei  300/1  eine  Torula.  Slucb  grefeniuS  verwenbet  bie  Ditel 
gang  beliebig. 

Die  Vilbung  ber  neuen  3tdle  ober  Spore  erfolgt  nun  bei 
vorliegenbent  *ßil$c  genau  fo,  wie  wir  eS  unter  gig.  e.  unb  x., 
s?,  unb  y.  bargeftellt  haben.  2ln  ber  Spiße  ber  ©nbfpore  bilbet 
ftcb  ein  nabelartiger,  heller  Sieden  x.,  wahrenb  feiner  ©nt* 
ftel)ung  wirb  ber  3ellinbalt  guntdgebrängt,  fo  baß  ftcb  ein  bpaliner 
leerer  §of  nach  bem  Junten  ber  3elie  gu  bilbet.  s)cacb  furger 
3eit  bel)nt  ftcb  ber  flehte  nabelartig  begrenzte  Otaum  blafenartig 
aus,  gleich  einer  entftebenben  Seifenblafe,  unb  erreicht  in  für* 
gefter  3eit  — im  Saufe  eines  Vormittags  — bie  ©eftalt  ber 
s)Jtuttergelle.  Die  Vilbung  ber  Docbtergetlen  gehört  gwar  vor* 
gugSweife  ber  ©nbgelle,  jebod)  nicht  auSfcbließlid);  auch  ältere, 
fcbon  probuctiv  gewefene  s)Jhtttergellen  befreit  noch  baS  Ver* 
mögen,  im  Saufe  beS  VegetationSfreifeS  jebeS  einzelnen  Stammes 
neue  Seilen  gu  bilben  unb  einjufcbieben.  V>ir  haben  biefen  in- 
tereffanten  Vorgang  wieberßolt  gefeiten  unb  unter  gig.  g.  unb  y. 
bargeftellt.  Der  Vorgang  ift  gang  berfelbe,  wie  bei  ber  ©nb* 
gelle,  bie  9?acbbargelle  fcbeint  bavott  gang  unberührt,  fte  wirb 
nur  burcb  bie  neu  gebilbete  3eüe  gehoben  unb  vorgegeben. 

Von  Slbfcbnürung  habe  ich  hei  vorliegenbet  2lrt  nichts  ge* 
feßen. 

Die  auSgebilbete  Spore  geigt  auch  ohne  2lnmenbung  von 
Sllfohol  bie  Dide  ber  Sporenhaut,  welche  bei  gig.  d.  gegen 
V1200"'  beträgt. 


21 


Unreife  Sporen  ober  bie  untern,  ftch  feiten  jit  Sporen  au$* 
biloenben  3cWen  nehmen  beim  Eröffnen  eine  ©eftalt  an,  bie  an 
gewiffe  £)ebogonien  = unb  @onferben  * 2lrten  erinnert,  fte  werben 
nämlich  fantiß,  sieben  jt<h  faltig  jufammen  unb  ftnb  an  bem 
(Snbe  bis  auf  einen  f (einen  23erbinbungSpunft  feparf  eingefebnürt. 


Typhula  variabilis  Riess. 

(Habeivh.  Herb,  mycol.  N.  1725.) 

Die  in  ber  lleberfc^rift  genannte  21rt  fanb  ich  im  Dctober 
o.  3.  unter  ©ebüfeh  an  feuchten,  febattigen  Stellen  auf  bem 
Durnplape  beS  l)ieftgen  ©pmnaftumS.  ‘Die  ^nöllcpen,  auSwel* 
cf)en  ber  Stiel  berfelben  berv^rgel)t,  liegen  einige  Linien  tief 
unter  ber  (£rbe,  ftnb  bunfelbrautt  bis  fcpwars,  fugelig  ober  linfen* 
förmig,  an  ber  Stelle,  wo  ber  Stiel  entfpringt,  bisweilen  auch 
auf  beiben  Seiten  etwas  eingebrüeft  unb  geigen  unter  ber£oupe. 
eine  rungelige  Oberfläche*  DaS  innere  berfelben  ift  weih  unb 
berb  unb  wirb  aus  geftreeften,  vielfach  oerbogenen,  anbettÖnben 
bauchigen  3e^en  gebilbet,  bie  nicht  feiten  äftig  ftnb  unb  ftch 
ol)ne  erfeitnbare  Drbnung  bureb  einanber  fchlingcn.  Der  faben* 
förmige  Stiel  geigt  eine  fchntxi^ig  graugrüne  garbe;  er  ift,  fo* 
weit  er  unter  ber  (£rbe  bleibt,  gottig  unb  haftet  bureb  bie  ^ärchen 
an  Sanb,  25lattftücfchen  unb  bergt,  leicht  feft  an;  an  feinem 
freien  5Df)eil  bagegen  ift  er  fahl,  mehr  ober  weniger  fdflaff  unb 
battach  aufrecht  ober  nieberliegenb*  ^inftcptlich  ber  2$eröftelung 
weichen  bie  berfepiebenen  ©cetnplare  fel)r  bon  einanber  ab:  halb 
fenbet  ber  Stiel  jahlreicbe  lange,  nicht  feiten  wieber  t>ergweigtc 
21  e fte  auS,  halb  ftnbet  ftch  nur  am  ©runb  ber  bettle  gleicpfänt 
ein  ^ranj  fleitter  21  e fte;  manchmal  bleibt  auch  ber  $ifj  ganj 
einfach.  Die  ^eule  pflegt  3—  5"'  ju  tneffen;  fte  ift  walglich, 
nach  oben  fpiplicp  enbigenb,  meift  etwas  blaffer  als  ber  Stiel, 
fonft  mit  biefem  giemlidh  gleichfarbig.  3n  ber  Siegel  tragt  nur 
ber  äpauptftiel  eine  ausgebilbete,  fruchtbare  £eule,  bocp  ha^e 
ich  auch  an  einigen  (Sremplaren  3 unb  mehr  beulen  böllig  ent* 
micfelt  gefepen. 

Die  genannten,  fehr  berfepiebenen  gorntett  fanb  id)  an  ber* 
felben  Stelle  unb  ju  berfelben  3m  2lllgemeinett  Iaht  ftch 

ein  boppelter  DppuS  unterfepeiben:  a)  Y.  robusta,  aufreiht,  ein* 
fach  ober  nur  mit  furzen  2leften  am  ©runb  ber  meift  großen 
bettle;  b)  V.  tlaccitla,  mit  fehwaepem,  pin*  unb  h^^^genem, 
oft  nieberliegenbem  Stiele,  langen,  gal)lreic^en  2leften  unb  für* 
gerer  ^eule. 


22 


Ü)er  ©tructur  unb  ber  gructification  ttad;  ftinmit  bie  neue 
2lrt  mit  Typhula  gyrans  unb  erythropus,  fowie  mit  Pistillaria 
ovata  unb  culmigena,  bie  ich  alle  §u  gleicher  in  zahlreichen 
friföen  ©remplaren  aufgefunbett  lyatte,  in  ben  Wesentlichen  ©tittfen 
burebauö  überein.  Sei  allen  tiefen  ift  ber  ©tiel  au$  röhtig'm, 
entfernt «feptirten  einfachen  gaben  gebilbet,  welche  ftd)  parallel 
neben  einanber  biö  in  ben  $opf  ober  bie  ^eule  hinein  fortfepen. 

2) ie  Sfoliruncj  ber  gaben,  welche  ftd)  and)  in  bem  ©trunfe  ber 
meiften  2lgaricitten  wieberfinbet,  erfennt  man  auch  ol)ne  TOfroffop 
bei  einer  3^kgung  ber  fßilze  mittelft  ber  9?abel,  inbem  fte  fiep 
ohne  ©cbwierigfeit' ber  £ange’nacb  in  bi'tnne  gäben  auöeiitanber 
Ziehen  laffen.  3d)  will  jeboeb  nid)t  »erfebweigen,  baß  icb  bei 
ben  brei  unterfuebten  Typhula -2lrten  auch  2lnaftomofen  unb 
fpipwinfelig  auälaufenbe  Slefte  im  ©tiel  fanb;  allein  beibe  ser* 
baltnißmäßig  fo  feiten,  baß  fte  füglicb  außer  Setracbt  bleiben 
föttnen.  33ei  Typhula  gyrans  entftebt  bie  flaumige  Behaarung 
be3  ©tielö  au6  furzen  3leftcben,  welche  sott  ben  im  Umfange 
be$  ©tiele$  ftel)enben  gaben  redbtwirtfelig  ausdaufen. 

innerhalb  be$  £opfe6  ftral)len  bie  gäben  nach  ber  Sßeri* 
Pberie  bin  auöeinanber,  inbem  fte  ftcb  in  ber  9iäbe  berfclben 
beräfteln  unb  bureb  it)re  folbig  ober  bimförmig  anfcbwellenbeit 
©ttben  oierfporige  Saftbien,  fowie  bureb  beren  3ufammenlagerung 
ein  ^pmenium  bilben.  2>a  biefe  Saftbien  mit  ben  gäben  im 
Snttern  beö  £opfe3  in  ununterbrochenem  3ufammenbang  flehen, 
ol)ne  eine  3ttufd)enlage  blafenfbrntiger  3eÜen,  fo  bilben  fte  nach 
S onorben’ö  9?omeitclatur  ein  Hymenium  spurium,  waö  icb 
nur  um  beömillen  bier  bemerfe,  weil  biefer  Slutor,  abweicbenb 
bon  ber  obigen  3)arftellung,  ber  ©attung  Typlmla  ein  Hymenium 
verum  beilegt.  5)ie  Saftbien:  tragen  an  feinen  r aber  beutlicben 
©terigmen  pelle  obale  ober  obooate  ©poren,  bie  an  ber  21  n* 
heftungöflelle  einen  furzen  fpiplicben  ober  warzenförmigen  Sor* 
fprung  hu^n  unb  oft  einen  länglichen  $ern  wahrnehmen  laffett. 

3) ie  £änge  ber  ©poren  fällt  bei  ben  genannten  Silben  jwifeben 
V30o  unb  ,/2oo////  bei  Typhula  variabilis  beträgt  fte  meift  */2 $0"'. 
$arapbpfen  fanb  id)  itirgenbö. 

2ßenn  ftcb  in  ben  übrigen  2lrteit  bon  Typlmla  unb  Pistillaria, 
Wie  niept  unwabrfcbeinlicb  ift,  bei  genauer  linterfudmng  bie 
gleichen  Serbältniffe  in  Sau  unb  gructification  berauSflelleu 
follten,  fo  wirb  eine  Sereinigung  ber  beibett  ©attungen  fd)wer= 
lid)  unterbleiben  föniten.  2)er  lange,  fabenförmige  ©tiel  unb 
bie  trodenere  ©ttbflanz  bei  Typhula  ftnb  boeb  gewiß  für  eine 
generifebe  Trennung  §u  unmefentltcb.  2)ie  übrigen  bisher  auf* 
geführten  Unterfcbiebe  ftnb  aber  einer  mifroffopifebett  Unter* 
fuebung  gegenüber  unhaltbar.  3n  feinem  neueften  Soerfe,  ber 
Summa  Vegetabilium  Scantlinaviae  p.  340,  ba*  gtie$  Pistillaria 


23 


allein  unter  allen  (Gattungen  ofyne  CDiaqnofe  qeTaffen.  2ßenn 
bte^  nicht  etwa  in  golge  eineö  $erfehehs  gefeiten  fein  follte, 
fo  barf  man  annehmen,  baji  ber  Vlftmeifter  ber  sJlcpfologie,  ber 
23egrünber  ber  beiben  fra,qlid)en  ©attungen  felbft  gegen  bereit 
geftljaltung  bebenflich  geworben  fei. 

$af.  III.  gig.  2.  a.  brei  fßilze  in  natürlicher  ®rojk.  — 
gig.  b.  33aftbien,  $mn  5i:^ett  mit  ©poren,  200  mal  bergr.  — * 
gig.  c.  ©poren  ftärfer  bergr. 

Gaffel  im  9?  ob  ent  ber  1852.  Dr. 


Webet  Byssocystis  textilis* 

Herb.  myc.  N.  1726. 

tiefer  fpilj  hut  burch  feinen  Söobnfttz,  fowie  burch  baS 
fähige,  vt>eif e ©troma  unb  bie  kleinen  braunen  s43eribien  grope 
2lel)nlicbfeit  mit  Erysipbe,  fommt  auch  manchmal  auf  bemfelben 
Platte  mit  E.  lamprocarpa  zufammen  bor,  unterfcheibet  ftch  aber 
bann  hoch  fc^on  für  b aS  blope  Singe  burch  bie  Kleinheit  feiner 
speribien,  welche  feiten  über  hoch  unb  faunt  halb  fo  bicf 

werben,  (Er  erfcheint  auf  blättern  beS  groben  SBegericpS  unb 
jwar  gewöhnlich  an  folgen  ©teilen,  wo  ftch  Oidiiim  gebilbet 
hat,  baS  für  ihn  ebenfo  wie  für  biele  Slrten  bon  Erysipbe  ben 
S3oben  ju  bereiten  fcheint.  (Er  tritt  hier  zuerft  in  flehten,  runben, 
weiblichen,  im  Umfang  faferig  ftrahligen  gletfen  auf,  welche 
halb  in  ber  9JJitte  burch  bie  bunffen  $eribien  wie  punftirt  ober 
beftäubt  auSfepen.  Slllmählich  breiten  fte  ftch  aus  unb  überziehen 
juleht  baS  33latt  auf  beiben  ©eiten.  3)ie  glocfeit  ftnb  weif, 
äftig,  ohne  beutliche  ©cpeibewänbe;  bie  zahlreichen  obobaten  sJßz* 
ribien,  bie  ftch  bei  ftarfer  (Entwicklung  oft  ber  JTeitlenform  nähern, 
ftehen  aufrecht,  auf  einer  faft  ftielartigen  SSerfchmälerung.  ©ie 
ftnb  häutig,  zelltg,  burchfcheinettb,  braun,  bei  boller  D^eife fpipen 
fte  ftch  oben  etwas  zu,  reiben  bann  am  ©ipfel  unregefmäbig  unb 
entlaffen  bie  in  ©chleim  gehüllten  ©poren  ranfenfbrmig.  3)ie 
©poren  ftnb  h eil,  furzcplinberifd),  oft  etwas  gebogen,  nähern 
ftch  aud)  nicht  feiten  ber  elliptifcpen  gönn;  fte  entfielen  auf  ben 
etwas  berlängerten  3eften  um  ©runbe  beS  fkribiumS  unb  meffeit 
1/ 

/ 225  ♦ 

2)cr  ^3ilz  hai  nahe  Sßerwanbtfchaft  mit  Zasmidium  Fr. 
(Antennataria  Reichb.)  und  Zylliia  Fr.;  aber  er  unterfcheibet  ftch 
bon  ihnen  burch  feine  berticale  Dichtung,  fowie  burch  ben  Mangel 
ber  genabelten  Deffnung;  auch  ift  bei  bem  elfteren  bie  ©ubftanz 
ber  speribie  foplig  unb  cS  fehlt  ber  bie  ©poren  einhüllenbe 
©chleim;  baS  letztere  ift  anfangs  bebecft,  währenb  Byssocystis 
gleich  frei  auftritt. 


24 


$.111.  gig. 2.  d.  (Sin  23latt  mit  bem  in  natürlicher  ©rbik. — 
gig.  e.  3^ci  Nubien  100  mal  oergr.  — Sit],  f.  Sporen  ftär* 
fer  oergr.  Sltef*. 


Didymosporium  pyriforme. 

Herb.  myc.  N.  1780. 

Didymosporium  pyriforme:  Endophytum,  solitarium  autgre- 
garium,  macula  nigro-fusca  circumdalum,  epidermidem  in  piistu- 
las  minutas  extollens;  sporae  ex  slromate  tenuissimo  celluloso 
natae,  albae,  pellucidae,  pyriformes,  Vioo^'  longa«,  in  binos 
loculos  inaequales  divisae,  muco  conjunctae.  — Habitat  in  parte 
superiore  foüorum  vegelorum  Populi  albae.  Cassellis  Oct.  1852. 

3ur  $erbeutlicbung  Per  gegebenen  2)tagnofe  ftnb  in  X.  III. 
gig.  2.  g.  einige  Sporen  abgebilbet,  welche  noch  an  ben  3ellen  be3 
Stromab,  au$  welchen  fte  fltd?  entwicfelt  haben,  anft|en;  in  gig.  b. 
einige  oollig  au^gebilbete  Sporen,  beibe  200  nta(  oergrbpert. 

sJJ?an  famt  zweifelhaft  fein,  ob  ber  *ßilz  unter  Didymosporium 
feine  richtige  Stelle  erhalten  ha^/  ba  er  fi<h  auf  ber  einen  Seite 
burch  feine  (Sntftefjung  unter  ber  Oberhaut  lebenber  glatter  an 
bie  Hypodermii  (Uredinei)  Fr.  anreiht,  anbererfeitö  auch  bie 
burch  Schleim  oerbunbenen  Sporen  einen  .fern  barfteUen  unb 
ihn  in  bie  9?ähe  berjenigen  gönnen  weifen,  welche  gtie£  in 
Summa  Veget.  Scand.  S.  426  ben  Pbylloslicteis  anbangöweife 
ZUgefügt  hat.  Ucbcrbieb  weicht  er  burch  feine  ©eftalt  unb  feine 
helle  gärbung  oon  allen  biö  je^t  befannten  Slrten  oon  Didymo- 
sporium bebeutenb  ab.  2)a  jeboch  bie  2)iagnofe  biefer  ©attung, 
wie  fte  oon  31eeö  o.  (Sfenbecf  im  Spftem  ber  ^ilje  S.  33 
aufgeftellt  unb  oott  Späteren  wieberbolt  ober  entenbirt  worben 
ift,  auch  auf  unferen  $ilz  paft,  fo  febien  e$  bejfer,  ftatt  eine 
neue  ©attung  zu  fchaffett,  ihm  einftmeilen  hier  feinen  $laf;  atu 
Zuweifen,  aber  babei  auf  bie  Swcifeltyaftigfeit  ber  Stellung  auf* 
merffam  zu  machen. 


3u  Sphaeria  icterodcs.  Herb.  myc.  N.  1735.  X . III.  gig.  2,  i. 
(Sin  $eritherium,  burchfehuitten,  10  mal  oerar.  — gig.  k.  (Sin 
Schlauch  mit  Sporen,  150maloergr.—  gig.l.  Sporen  ftärferoergr. 

3u  Sphaeria  cerastis.  Herb.  myc.  N.  i 737.  X.  III.  gig.  2.  m. 
(Sin  $eritberium,  10  mal  oergr.  — gig.  n.  ©in  Schlauch.  — 
gig.  o.  Sporen,  ftar!  oergr. 

3u  Depazea  pyrina.  Herb.  myc.  N.  1747.  X . III.  gig.  2.  p. 
Sporen,  zum  Xijcil  noch  auf  ihren  Sporophoren  aufftpenb, 
150  mal  oergr. 


OlcbactiiMt : 

2.  Stnbenljorft  tu  Drehten. 


X'nuf  roit 

(Sari  Hamming  in  ^retten. 


Ns  6. 


HEDWHSIA. 


1854. 


e-tn  9lött5bfott  für  frtjptogamifdjc  Stubten. 


Spelte  ^ern^ilje. 

(gier^u  Tab.  IV.) 

3m  Saufe  biefeS  3 ap*e3  ift  es  mir  gelungen,  brei  neue 
^ernpi^e  aufeufinben,  toeId)e  verfettete  Sporen  in  Scpläiupen 
bilben.  ViS  jejjt  ift  meines  SßiffenS  eine  gleicpe  gructification 
nur  bei  Perisporium  Fr.  unb  Hormospora  Notar,  nadjgewiefen, 
bei  Apiosporium  Kze.  oermutpet  morben;  bentt  ob  fie  fiep  bei 
Cordyceps  Fr.  mirflicp  finbe,  ift  mir  nod)  jmeifelpaft,  ba  icp  bei 
ben  non  mir  unterfuipten  frifdjen  ©jemptaren  biefer  ©attung 
ftetS  üereinjelte  Sporen  oftne  Einbeulung  einer  Verfettung  ge= 
fepen  pabe,  aber  nid^t  fo  gaplreiipe  Unterfudjungen  anfteflen 
fonnte,  bap  i(p  ein  beftimmteS  Urtpeil  ab^ugeben  wagte. 

i)ie  pope  EBicptigfeit,  melcpe  bie  Spftematifer  in  anberen 
Elbtpeilungen  ber  ^itje  ber  Sporenberfettung  beilegen,  wirb  eS 
rechtfertigen,  wenn  man  aud)  pier  aQe  berartigen  gönnen,  felbft 
biejenigen,  beren  ^eritpecium  nad)  Subftan^,  Vau  unb  ©nt= 
midelung  feine  bemerfenSmertpen  (5igentf)ümlid)feiten  jeigt,  ben= 
nod)  geiterifd)  abfonbert  unb  gu  einer  gemeinfcpaftlidjen  ©ruppe 
jufammenfteflt.  ©S  unterfdjeiben  fiep  aber  and)  bie  brei  pier 
nöf)er  ju  beftpreibenben  gormen  in  fepr  roefentlicfjen  EJlerfmalen 
fomopl  unter  fiep,  als  Oon  ben  eben  ermähnten,  bereits  befann= 
ten  ^ernpitjen  mit  gleicher  Sporenbilbung  fo  jepr,  baft  jebe  ber= 
felben  ben  SLppuS  einer  neuen  ©attung  bar fteftt.  VBenn  man 
fiep  nun  aud)  aus  nape  liegenben  ©rünben  mit  Dtecpt  fdjeut, 
auf  eine  einzige  SpecieS  eine  neue  ©attung  ju  grünben,  fo  barf 
bieS  bo(p  ni(pt  $u  unftattpafter  gnconfequenj  Oerleiten,  gumal 
ba  bie  forgfältigere  Elufmerffamfeit,  metepe  man  ber  gructification 
ber  ^ernpilge  jujuroenben  anfängt,  mit  gutem  ©runbe  erwarten 
lägt,  ba{$  bie  brei  ©attungen,  bereu  genauere  Veftpreibung  wir 
Pier  folgen  laffen,  fiep  batb  burd)  weitere  Unterfuüp  ungen  unb 
©ntbedungen  bereitem  unb  beüölfern  werbe. 

Pleuroceras  gen.  nov. : Perilhecia  innata,  lateralirostellala ; 
sporae  ascis  inclusae,  binalae,  fusiformes,  septalae. 

Pleuroceras  ciliatum:  Perilhecia  gregaria,  fusca,  lentiformia, 
rostello  brevissimo;  asci  subfusifor  mes ; sporae  albae,  uniseptatae, 
apice  iibero  in  setam  rigidam  exeunles.  Herb,  mycol.  Cent.  XIX, 
3d)  fanb  btefen  ^ifj  im  Elpril  unb  VJai  auf  gepäuft  Xie= 
genben,  mobernben  Vlättern  Oon  Populus  alba  ^u  Scpönfelb  bei 


- 26  — 


Gaffel.  Die  befallenen  33lätter  geigten  grope,  oft  bie  gange  33latt= 
fläepe  einnepmen.be,  rötplid)  blaffe  gt^den,  moburd)  fie  ftd)  als* 
balb  leiept  gu  erlernten  gaben.  gnnerpalb  biefer  glede  fijgen 
bie  $eritpecien  peerbenmeife,  bodj  burd)  größere  ober  Heinere 
3toifd)enräume  Don  einanber  getrennt  unb  erfepeinen  als  Heine 
braune,  runbe  ©rpöpungen  ber  33tattfubftang.  klimmt  man  eine 
Soupe  gu  §ilfe,  fo  fiept  man  in  einem  Keinen  5lbftanb  Don  ber 
braunen  ©rpöpung  unb  fepeinbar  gar  nid)t  bagu  gepörig,  futge, 
feproargbraune  Spitzen  perborftepen.  Wan  finbet  biefe  Spieen 
auf  beiben  Seiten  ber  glätter  gleid)  häufig,  bod)  an  bem  näm= 
lid)en  Platte  immer  auf  berfelbcn  Seite,  maprfd)einlicp  berjenigen, 
melcpe  ber  ©rbe  gugeteprt  lag.  Wit  Supcrpeit  fonute  icp  bie» 
jebod)  niept  ermitteln,  ba  bie  Spieen  bei  ben  bon  mir  einge* 
fammclten  blättern  erft  bann  gum  SSorfdjein  tarnen,  nad)bent 
id)  fie  1—2  Dage  in  ber  5$otanifirlapfel  bemalten  batte.  güprt 
man  auf  beiben  Seiten  be»  Schnabels  einen  feinen  Sd)nitt  burd) 
bie  ^eritpecie  unb  betrachtet  benfelben  unter  bem  Wifroffop,  fo 
fiept  man,  baf$  fiep  ba§  linfenförmige  ^eritpecium  innerhalb  beS 
33lattparen<ppm§  feitmärtS  in  einen  furgen  §al3  gufatumeugiept, 
ber  nad)  einer  Hirgen  bogenförmigen  Krümmung  in  bie  f(pnabel= 
förmige  Spipe  al3  feine  unmittelbare  gortfepnng  iibergept  (gig.  5 a.) 
Die  Subftang  ber  ^eritpecien  ift  mit  ber  Watrij:  genau  ber* 
toadjfen  unb  unbeutlicp  geüig,  ttm§  gricS  „fopltg"  gu  nennen 
pflegt.  Den  gnpalt  bilbet  ein  meiner,  fd)leimiger  $ern,  ber 
Scplöutpe  opne  ^arapppfen  enthält.  Diefe  Sd)läucpe  finb  ge* 
gen  Vis"'  lang,  etma§  gebogen,  bon  feulig  fpinbelförmigem  Um= 
rij$;  nadj  unten  laufen  fie  fpip  au§,  opne  s2lnbeutung  eine» 
$öpfcpett§,  mie  man  fonft  getoöpnlid)  am  gujje  ber  S(pläud)e 
finbet.  gebe  eingelne  Spore  ift  pell,  fpinbelförmig,  in  ber  Witte 
mit  einer  garten  Sdjetbewanb  berfepen,  gemöpnlidj  '/uo'"  lang. 
5ln  bem  einen  ©nbe  läuft  fie  in  eine  ftarre,  meiftenS  ebenfo 
lange  Worfle  au§,  an  bem  anberen  ift  fie  mit  einer  gmeiteu 
Spore  gufammengemaepfen  (Sporac  binatae).  Solcper  Sporen* 
paare  liegen  aept  in  ber  Witte  be§  Sd)laucpe§  giemlid)  parallel 
neben  einanber.  Später  trennen  fid)  bie  gufamrnengemad)fenen 
Sporen  bon  einanber  unb  berlieren  ipren  borftenförmigen  2ln= 
pang.  So  finbet  man  e§  ftet§  in  getrodneten  ©j:emplaren,  bei 
toelcpen  man  baper  nur  feiten  bie  urfprünglicpe  Gilbung  fiiper 
ertennt;  ja  e3  fällt  pier  fogar  fd)toer,  bie  53orften  am  ©nbe  ber 
Sporen  aufgufinben,  ba  fie  im  engeren  Dpeile  beS  Sdjlaiupe» 
nie  in  einer  Sd)eibe  fteden  bleiben. 

Tab.  IV  gig.  5.  a)  ©in  s$eritpecium  im  Durcpfdjnitt  mit  uu= 
berleptem  Scpuabel,  20  mal  bergr.  b)  Scplaud),  200  mal 
bergr.  c)  ©in  Sporenpaar,  300  mal  bergr.  d)  ©ine 
etugclue  Spore  mit  abgehobener  ^orfte,  600  mal  bergr. 


— 27  — 


Ophiobolus  gen.  nov. : Perilhecia  discreta,  ostiolis  promi- 
nentibus:  sporae  ascis  inclusae,  binatae,  filiformes,  muliisept^tae. 

Ophiobolus  disseminans:  Perithecia  obtecta,  atra,  globosa, 
ostiolis  subconiformibus ; paraphyses  filiformes;  asci  clavali;  spo- 
rae olivaceae,  altero  vel  tertio  a commissura  loeulo  inllato. 
Herb,  myeol.  Cent.  XlX. 

Sin  bürren  ©tengein  bon  Carduus  avensis  bei  Gaffel  ges 
funben  int  grü^ling  1853  — £)cr  Sßitg  burd)bricb)t  mit  feiner 
bunftförmig  ^erbortretenben  SJiünbttng  bie  Oberhaut  nnb  ftefyt 
halb  mel;r  ^erftrcut,  halb  in  bic^tgebrängten  §eerben  nnb  bann 
gemöhnlid;  über  zolllange  ©treden  verbreitet.  $Die  fd^mar^e, 
berbe,  aus  großen  3^en  gebaute  Sßeritfyecie  bat  eine  fugetige 
©eftalt  unb  trägt  eine  fur^e  cbltnbrifdje  ober  fegeiförmige  sIRün= 
bung,  mit  metcfyer  jufammen  fie  1/5~V"  in  ber  §öi)e  mi&t. 
Slm  ©runbe  finbet  man  fie  manchmal  bon  einigen  bunfelgrünen, 
feptirten  paaren  umgeben,  bie  jebod)  gemölmlid;  fehlen.  iDer 
Hern  enthält  fabenförmige,  einfache  ^arabhbfen,  bie  nach  unten 
nicht  feiten  febtirt  unb  gegliebert  finb,  unb  f eulenförmige,  nach 
oben  toenig  berbidte  ©d)läud;e  bon  Vis— Vio^  ~dnge.  2)ic 
©boren  finb  fabenförmig,  f§, lang,  olibenfarbig , mit 
zahlreichen  ©d;eibemänben  berfel;en,  bereu  ich  bei  manchen  über 
15  gewählt  habe.  $)ie  britte,  feltener  bie  freite  gelle  bon  bem 
einen  (Snbe  berfelben  ift  fnotenartig  gebunfen  unb  giebt  ■ ber 
©pore  einige  2lehnlid;feit  mit  einer  ©d;tange,  inbem  baS  bicfere 
©lieb  ben  Hobf  barftettt.  ge  ^ei  ©boren  finb  nun  mit  bem* 
jenigen  (Snbe,  in  beffen  (Snbe  fid;  bie  aufgebunfene  3e^e  befin* 
bet,  zufarnmengemachfen,  fo  bafj  fie  einen  fortlaufenben,  mit  gmei 
Hnoten  berfehenen  gaben  barftelien,  in  beffen  SJUtte  man  jebod; 
Ztoifchen  ben  beiben  fnotenartig  berbedten  ©liebem  bie  SSerbim 
bungSfteße  (commissura)  an  einer  beutlichen  ©infdfynürung  leidet 
erfennt.  gn  feuchter,  marmer  Suft  entleert  fid)  ber  Hern  in 
gorm  eines  fcbmu^ig  grünen  XrobfenS,  in  meld;em  man  bie 
©boren  theitS  nod)  baartveife  berbunben,  theilS  fdjon  bon  ein* 
anber  getrennt  finbet.  SBerbunftct  bann  bie  geuchtigfeit  be§  auS= 
getretenen  S£robfenS,  fo  fangen  bie  febr  hhötoffobif^n  ©boren 
an  fid;  zu  frümmen,  unb  f^neüen  fid)  elaftifd)  babon.  tiefer 
Vorgang  läßt  fid)  am  leic^teften  beobad;ten,  menn  man  $eri* 
thecien,  an  bereu  5Jtünbung  ber  ausgetretene  Hern  figt,  in  ben 
©onnenfc^ein  b)ätt : man  fielet  bann  unter  ber  ßompe  bie  ©boren 
mie  glän^enbe  günfctjen  allmählich  auS  einanber  fbrüfyen.  ©an§ 
biefelbe  ©rfdjeinung  fjabe  ich  bei  ber  gleichfalls  in  ber  19.  (Sen* 
turie  beS  Herbar.  myc  auSgegebenen  Sphaeria  erythrospora  Riess 
gefe^en,  loeld)e  über^aubt  mit  Ophiobolus  in  bieten  ©tüden  über* 
einftimmt.  — 3um  ©c htufe  bemerfe  id;  noch,  bafe  ber  sJfame  ber 
neuen  ©attung  toegen  ber  fd)langenä(;nlid;en  ©eftalt  unb  ber 


— 28  — 

lebhaften  gortfehnettung  ber  Sporen  Do n oyig  unb  ßuMu  ge- 
bildet ift. 

Tab.  IV  gig.  8.  a)  ©in  ^erithecium  im  ©urchfehnitt,  20  mal 
Dergr.  b)  Schlauch  unb  s$araphpfen,  200  mal  Dergr. 
c)  Sporen,  Derbunben  unb  einwein,  300 mal  Dergr. 

Entodesmium  gen.  nov. : Perithecia  discreta,  rostellata; 
sporae  ascis  inclusae,  simplices,  coneatenatae. 

Entodesmium  rüde:  Perithecia  in  cespites  parvos  conjuncta, 
globosa,  atra,  in  rostrum  crassuoi,  rüde  producta;  paraphyses 
paucae,  filiformes;  asci  clavati,  sporae  breviter  cyiindricae, 
ulrimque  rotundadae  (subovales),  olivaceae 

©efunben  im  grüpling  1853  an  bürren  ©tengein  Don 
Astragalus  glycv phyllos  unb  Orobus  vernus  in  ber  sJtäbe  Don 
ßaffel  2ln  ben  Stengeln  ber  genannten  ^flan^cn  fteht  ber 
4>ilW  in  tleinen  länglid?en  9tafcn  Don  2 — 4'"  Sänge,  leicht  be= 
merfbar  an  ben  furjen,  fcfytoargen,  ftad)  eiartigen  Spieen,  melc^e 
halb  in  einer,  halb  in  mehrfachen  9teil;en  mehr  ober  meniger 
regelmäßig  perDorftehen.  SDiefe  Stacheln  finb  bie  fdjnabelartig 
ausgewogenen  TOinbungen  ber  ^erit^ecien  £)er  eigentliche  Röx* 
Der  beS  ^ßeritheciumS  iuohnt  unter  ber  Oberhaut,  er  ift  fchmarw, 
fugelig,  Vio  — V"  im  Öurchmeffer  groß  unb  geht  nach  oben 
in  ben  nur  toenig  bünneren,  ettua  1 72  mal  längeren,  geraben 
Schnabel  über.  'Öen  $ern  bilben  feine,  biSmeilen  äftige  $ara= 
Phhfen  unb  feulenförmige  Schläuche  Don  V20  — V15'"  Sänge, 
melcpe  acht  parallel  liegenbe  Sporenfetten  einfchließen.  ®ie 
Sporen  finb  furw  cplinbrifch,  an  beiben  ©nben  abgerunbet  (baher 
faft  oDal),  oliDenfarbig,  lang,  ©ine  Dollftänbige 

ßette  fepeint  aus  16  ©liebem  %u  beftehen,  ba  fie  aber  leidet 
Werfallen,  fo  fann  ich  bieS  nicht  mit  Seftimmtheit  behaupten.  — 
Öiefe  ©attung  habe  ich  noch  nid^t  fo  wahlreich  aufgefunben,  baß 
fie  in  bem  Herbar.  mycol.  wur  23ertheilung  tontmen  fönnte.  SBor* 
läufig  habe  ich  einige  ©jemplare  an  |jerrn  Dr.  ab enhorft 
überfanbt  unb  hoffe  beren  halb  aud)  w n weiteren  SJtittheilungen 
Wu  finben.  $)ie  Beitreibung  an  biefer  Stelle  mirö  fich  burch 
bie  ©leichartigfeit  ber  gructification  mit  ben  beiben  Dorgenanm 
ten  gormen  rechtfertigen. 

Tab.  Iv.  gig.  4.  a)  $)er  Sßilj  in  natürlicher  ©röße.  b)  gtoei 
^erithecien  im  2)urd)fchnitt,  20mal  Dergr.  c)  Sdüauch 
unb  Öaraphhfen,  200mal  Dergr.  d)  Stüd  einer  Spo* 
renfette,  300 mal  Dergr.  e)  Sporen,  600  mal  Dergr. 

Ra  ff  ei,  im  ©ecember  1853.  Dr.  töicfe. 


Otebaction : 

i*.  OiaOcuOuvft  in  Bresben. 


$rucf  t»on 

(Carl  DJammiUrt  in  $re3ben. 


* 7.  HEDWIGIA.  1854 

©in  Jtotiäölatt  für  trtjjjtogamifclje  Stubicn. 


jßeri^tigttngett. 

1)  Herbar.  mycolog.  N.  1729  hinter  Phacidiam  Medicaginis  fepe 
Libert  ftatt  (nov.  spec.)  unb  N.  1755  fjinter  Depazea  pyrina  fepe 
Fries  ftatt  Riess.  NB.  Sie  (Sjemplare  ftnb  öottfotnmener  al«  btc 
unter  N.  673  bereit«  auggege&euen. 

2)  SHgeu  @adjf.  re[b.  äftitteteuropa«  N.  333  Draparnaldia  nudiuscula 
ift:  Draparnaldia  distans  Ktz.  Tab.  phycol.  III.  T.  14. 


Septoria  Mori  Leyeille. 

©ie  $Ie<JenfranÖjeit  unb  ®ürre  ber  59taulbeerblattev. 

Conf.  Herbar.  mycolog.  Cent,  XIX,  N.  1861  unb  T.  Y.  F.  8.  a — i. 

3rt  bert  „Serljanbtungen  be§  Serein§  gur  Seförberung  be§ 
®artenbaue§  in  ben  $.  preup.  Staaten"  pabe  id)  auf  2Bunfd)  be§ 
§errn  ^ßrof.  Dr.  51.  Sraun,  SDirector  be3  SereinS,  eine  jiemlidj 
ausführliche  TOttpeilung  über  bie  }e|t  fid)  immer  meljr  unb  mehr 
uerbreitenbe  unb  baper  bon  ben  Seibenjüdjtern  mit  9ted)t  gefürdp 
tete  ^rantpeit  ber  5Jtaulbeerblätter  niebergelegt. 

(B  ift  fürmapr  eine  bebenflidje  (Srfd)einung  in  unferem  3a.br= 
hunbert,  gumat  aber  in  bem  lebten  ©ecennium,  bap  fo  biete,  faft 
alle  $ultur=  unb  5tuppflanjen,  bon  beren  ©ebenen  unbebingt  ber 
SBopIftanb  ber  Sölfer  abhängt,  §u  erfranfen  anfangen  unb  mo 
bie  ^ranf^eit  einmal  begonnen,  bon  gapr  5U  3cd)t  allgemeiner 
unb  gefaprbrohenber  mirb.  So  fcpeint  bie  $artoffelfranfheit  böKig 
eingebürgert ; bie  ^ranfljeit  ber  Steinbeeren  mirb  un§  nidt)t  mieber 
berlaffen;  bie  SDürre  ber  9flaulbeerblätter  hat  feit  1846  mit  ihrem 
erften  Auftreten  in  £)eutfd)lanb , granfreich  unb  Italien  immer 
mehr  um  fid)  gegriffen  unb  fid)  gleidjfam,  mie  eS  bei  (Spibemien 
gu  fein  pflegt,  in  fid)  felbft  mehr  entmidelt  unb  auSgcbilbet,  inbem 
fie  nämlid)  bei  ihrem  erften  Auftreten  nur  Sämlinge  unb  pöd)ften§ 
2jäprige  ^flanjen  ergriff,  berfdjont  fie  je|t  auch  nicht  bie  Iräftigften 
Säume.  (Sine  neue  $ranfljeit.  bie  erft  feit  einigen  fahren,  jumal 
in  ber  Oberlaufip  beobachtet  morben  ift,  ift  bie  ber  5EJtöpren  unb 
meinen  Sftüben.  3<h  merbe  über  fie  binnen  Bürgern  in  ben  oben 
citirten  Serpanblungen  einen  ausführlichen  Seridjt  geben  unb  lehre 
nad)  biefcr  furzen  Üpifobe  ju  unferer  Septoria  guriid. 


30 


Sowohl  ber  Slenbettg  ber  Hedwigia  gemäß,  töte  aucfy  wegen 
beS  in  jenen  Verljanblungen  bereite  TOtgetfjeilten , befdjränle  id) 
ntidj  i)iet  auf  bie  §auptmomente  ber  ^ranfljeii,  refp.  auf  bie  (5nt* 
widlung  beS  ^ilgeS. 

2)ie  Sepioria  Mori  ljat  ihren  Siß  im  ^ctrenchpm  beS  VlatteS 
unb  gelangt  bat)in  baburdj,  baß  ihre  Sporen  auf  ber  Vlattfläche, 
buref)  SEfjau  unb  feudjte  ^tmofphäre  begünftigt,  feimen  unb  iljr 
9)lt)celium  burd)  bie  (Spaltöffnungen  in  bte  gntergetlulargänge 
fenben.  Obgleich  id)  biefett  Vorgang  nidjt  birect  beobachtet  fyaU, 
|o  fpredjcn  bod)  einige  Stljatfachen  bafür  unb  id)  fdjließe  mit  biefer 
SInfid)t  leineSwegS  baS  gacturn  aus,  baß  bte  Spore  erft  burd)  bie 
Spaltöffnung  einbringt  unb  innerhalb  biefer  leimt.  3d)  benle 
mir  beibe  gälte  gleid)  guläffig.  Oer  Erfolg  tötrb  immer  berfelbe 
fein.  Unterfudjt  man  leicht  öerfärbte  Stetten,  fo  finbet  man  fd)on 
SJIt)celiumfäben , gewöhnlidj  unter  bem  §origont  einer  Spaltöff- 
nung, unb  non  fier  aitS  erfolgt  bie  Verbreitung  in  ben  3nter= 
geUulargängen  nad)  alten  Stiftungen.  SlnfangS  finb  bie  SJtpce* 
liumfäben  gang  farblos,  man  bemerft  auch  nid)t  eine  Spur 
cineä  SnljatteS,  bie  Steagentien  geigen  nur  bie  gewöhnlid)e  $pilggellu* 
tofe  an,  halb  aber  erffeinen  gerftreut  golbfarbige  Oettröpfd)en, 
bereit  3ahl  M m lurger  3^1  bergrößert  unb  enblidj  gufammen* 
fließenb  ben  gangen  gaben  gleichmäßig  tief  gotbgelb  färben.  $n 
bemfelben  ($>rabe,  mie  baS  SJtßceliunt  fid)  berbreitet  unb  färbt,  er* 
folgt  aud)  eine  Oieaction  auf  baS  (Shlorophpfl.  OaS  SJtpcelium 
lann  natürlich  feine  Nahrung  nur  aus  ben  St  a$b  argeilen  gietjen 
unb  baburd)  muß  nothmenbig  ber  normale  Sßrogeß  ber  3dle  ge* 
ftört  Werben.  gn  bemfelben  (Srabe  bergrößert  fid)  nun  aber  aud) 
äußerlid)  ber  gleden  unb  berfärbt  fid)  aus  bem  Iid)ten  (Mbrotlj 
ttad)  unb  nad)  in’S  fdpnußtge  Vraun.  SQtit  biefer  bunllen  gär* 
bung  tritt  allemal  ein  botlftänbigeS  Slbfterben  ber  betreffenben 
Steile  ein,  wäprenb  anbere  Stellen  beS  VlatteS  in  nodh  bollftän* 
big  normalem  3uftanbe  fi$  finben.  Oiefe  abgeftorbenen  Stellen 
werben  gleid)geitig  fo  biirr,  baß  fie  mit  £eid)tigleit  in  Staub  gu 
gerreiben  finb.  ds  laffen  fiep  je|t  mit  bloßen  Singen  bie  Sßeriipe* 
eien  erlernten,  bie  wie  ein  mattfdjwargeS  £örnd>en  bie  Oberhaut 
burchboljrt  haben*  Gewöhnlich  fißen  fie  in  lichten  Stellen  auf  bem 
fdjmupigbraunem  gelbe,  bod)  ift  bieS  leitteSwegS  Siegel;  man  finbet 
fie  aud)  auf  bent  bunllen  gelbe  gerftreut.  Sin  ihrer  Spifce  tragen 
fie  nteift  ein  weißliches  S3üfd)eld)en,  baS  fich  angefeuchtet  mit  einem 
^pinfel  leicht  entfernen  unb  bei  300/i  Vergr.  als  ein  weißer  Schleim 
mit  ben  waffcrbläulidjen,  cplinbrifchen  ober  fettlenf örntigen,  mannich* 
fach  gelrümtnten,  cinfad)en  ober  feptirten  Sporen  (g.  8)  erfennen 
läßt.  Stach  ber  SBcgnahme  biefer  Sporeumaffe  fiept  man  bann 
aud)  bie  Oeffnung  am  S^eitet  beS  ^eritljeciumS,  aus  ber  bie 
Sporeumaffe  bjeröorgctretcn  ift.  Gin  guter  Vertifalfchnitt  burch 


31 


baS  Sßerithecium  geigt  uns  nun  ben  S3au  beS  SßilgeS.  Aßir  feheit, 
bafj  baS  SDtpcelium  gufammengebrängt,  aufmärts  in  ein  bid)teS, 
taum  gu  entmirrenbeS  Sßolfter  Verflochten  ift.  OiefeS  Sßolfter  ift 
baS  eigentliche  grud)tlager,  Don  aus  erheben  fich  bie  roth3 
braunen,  folbigcn,  3-4  mal  feptirten,  1/2 5 — V17 langen  $ara= 
phpfen  unb  bie  faft  gleid)tangen,  fd)on  ermähnten  ©poren.  tiefer 
grudjtbau  mirb  non  einer  faft  ftructurlofen  £itHe,  bem  Sßerithecium, 
baS  aber  nid^t  fopligfchmarg,  roie  bei  ben  meiften  ^ßprenompceten 
unb  toie  eS  unter  ber  Supe  erfd)ien,  ift,  fonbern  eS  tpeilt  bie  garbe 
ber  Sparaphpfen.  Verfolgt  man  bie  ©ntmidlung  beS  Silges  auf= 
mertfam,  fo  fann  eS  nicht  entgehen,  bap  baS  SJtpcelium,  fotuie  eS 
fid)  gur  Gilbung  beS  gruchtlagerS  anfdjidt  unb  foldjeS  herange= 
bilbet,  baS  SBlattparenchpm  nach  allen  ©eiten  gurüdbrängt,  unb 
bie  baburd)  entftanbene  mutbenförmige  Aushöhlung  allein  einge= 
nommen,  bie  Oberhaut  gehoben  unb  enblid)  burdjbrochen  hat.  Oie 
©poren  bilben  fich  aus  einer  runbtichen  mafferljellen  ©nbgeHe  beS 
gruchtlagerS.  Oiefe  gelten  beljnen  fid)  fd)laud)artig  aus  unb 
nehmen  eine  malgenförmige,  aufmärtS  öfters  berbidte  ©eftalt  an, 
Irümmen  ftdh  auf  berfchiebene  Äßeife  unb  finb  anfänglich  immer 
ohne  ©d)eibemänbe,  fpäter  erfd)einen  berer  4 — 12;  im  Innern 
merben  oft  fchon  bor  ber  Sßilbung  ber  ©cheibemänbe  Hörnchen  unb 
Bläschen  fid)tbar,  SJtit  ber  (Sntmidlung  ber  ©poren  finbet  auch 
bie  Abfonberung  einer  meipen  ©d)leimmaffe  ftatt  unb  fobalb  bie 
©poren  ihre  Steife  erlangt  haben,  merben  fie  bon  berfelben  abge= 
löft.  ©omie  ber  obere  Staum  beS  ^eritheciumS  bon  biefer  ©poren= 
maffe  erfüllt  ift,  burd)bricbt  biefelbe  ben  ©cheitel  unb  tritt  herbor. 
3n  concentrirter  ©cpmefelfäure  quillt  bie  ©porenhaut  auf  unb  bie 
©pore  erfcheint  bann  an  ben  ©epten  eingefdmürt  (gig.  i),  feigt 
man  nun  gob  gu,  fo  färbt  fie  fid)  augenblidlid)  gelb,  nach  10—15 
Minuten  geht  biefe  garbe  tu  ein  (Gelbbraun  über. 

3n  ber  SCßeife,  mie  ich  hier  ben  plä  befchrieben  habe,  hat 
ihn  auch  ßeb eilte  erfannt  unb  ihn  als  Sepioria  mori  fchon 
1846  in  ben  Ann.  des  Sc.  nat.  ser.  3.  T.  V.  befchrieben.  OeS* 
m agier eS  gieht  ihn  gur  Cheilaria.  3<h  nehme  bie  ©attung 

Sepioria  Kunze  in  bem  ©inne  mie  fie  grieS  emenbirt  hat. 
SJtontagne  fpricht  bon  einem  Fusisporum  cingulatum,  Ourp in 
bon  unferem  gemöhnlichen  Fusarium  lateritium,  baS  bie  $ranfljeit 
ergeugen  foüe.  Ob  Sltontagne  einen  anberen  $ilg  als  bie  Sep- 
toria  bor  fich  gehabt,  fann  id)  nicht  entfcheiben;  baS  fann  ich  aber 
behaupten,  bap  baS  Fusarium  lateritium  fich  tooht  auf  ben  franfen 
blättern  borfinben  fann,  gemift  aber  gang  unfchulbig  an  bem  @r= 
franfen  ift. 

8*  Kuftenhorft, 


— 32  — 


Spirulina  ttttb  Artlirospira.  (nov.  gen.) 

SSott  Dr.  Sttjcttöcvgcr. 

#ierju  Tab.  V.  F.  3 u.  4. 

SDen  3.  91o0.  lepten  3a^re§  fanb  idj  auf  einem  Steife  in 
ber  91äpe  oon  ©onftang  eine  grüne  fcptüpfrige  OTaffe  fdjmimmenb, 
bte,  pauptfä(plicp  aus  Oscillarien  beftepenb,  aucp  gmei  Wirten  beS 
bisherigen  ©enuS  Spirulina,  bte  eine  reicplid),  bie  anbere  fe^r 
fpärlicp,  enthielt.  $)ie  legiere  nitpt  geglieberte  gorm,  bie  mir  neu 
gu  fein  fdpeint,  übergebe  i(p  pier. 

SDie  ©rftere,  ein  in  gaplreüpen  ©jemptaren  Oon  mir  unter* 
futpter  Vs eo bider  gaben,  gu  einer  Viso rneiter  ©pirale  ge* 
munben,  beren  einzelne  Umgänge  (oft  über  40!)  Ves  bon  ein* 
anber  abftepen,  ift  beutlid)  meprgeflig  unb  bie  Sänge  ber  einzelnen 
Sellen  (©lieber)  mipt  faft  fo  biel  als  bie  Breite  beS  gabenS. 
©eine  ©piralennatur  erfennt  man  beutlid): 

1)  burd)  UMen  berfelben  unb 

2)  au<$  baburcp,  bap  häufig  gälte  bortommen,  mo  2 gäben 
nad)  2lrt  einer  gebrepten  hoppelten  ©cpnur,  ober  bie 
Hälften  beffelben  gabenS  auf  gleiche  2lrt  um  einanber  ge* 
tounben  finb: 

3)  an  ber  ©cpattirung  ber  gäben. 

SDa  baS  TOcroScop  nur  bie  ©eitenanfi(pt  ber  ©pirale,  alfo 
einen  meüenförmig  gebogenen  gaben  geigt,  fo  erfreuten  bie  ©lieber 
an  ben  Sucpten  beS  gabenS  mie  abgeftüpte  $eile. 

$£)ie  garbe  biefer  5llge  ift  blaugrün.  3d)  backte  bei  iprem 
5lnblid  fogleidp  an  bie  2 geglieberten  ©ptriüen  §)  a f f a H’S.  SDie 
fragliche  Sßflange  papte  inbep  auf  feine  biefer,  benn  fie  ift  bider, 
bie  ©lieber  finb  genau  cplinbrifd),  bie  SCßinbungen  oiel  enger  unb 
mie  ber  Slbftanb  berfelben  Oon  einanber,  oiel  regelmäßiger.  3)a= 
gegen  papte  bie  Oon  De  Bary  sub  IN.  159  in  bie  Dekaden  ge* 
lieferte  9llge  in  allen  Details  gang  genau  auf  meine  ©pecieS  unb 
tann  baper  fo  menig  mie  leptere  Spirulina  Jeuneri  fein,  eS  müpte 
benn  nur  ipre  Seftimmung  nad)  Originate^emplaren  ftattgefunben 
paben,  meldje  öfters  anbetS  auSfepen  mögen  als  bie  Jpaffall’fdpen 
Silber.  3d)  gepe  gum  gmeiten  Speit  meiner  Sebenfen  über  biefe 
Sflange  über  unb  geftepe,  bap  mir  unfere  gorm  Oon  ben  ungeglie* 
berten  Spirillen  pirnmelmeit  Oerfcpieben  f(peint.  ©epe  tcp  aucp  ab 
Oon  ben  Simenfionen,  meldjeS  ütterfmal  gteicpmopl  einen  guten 
relatiüen  Unterfcpieb  bietet,  ba  gmifcpen  unferer  gropen  unb  ben 
übrigen  Spirillen  in  biefer  Segiepung  aüe  UebergangSformen  bis 
jept  fepten,  fo  macpt  bocp  bie  meprgeüige  Sefcpaffenpeit  ber  gorm 
fie  mitrbig  in  Serbinbung  mit  Sp.  Jenneri  unb  Tliompsoni  ein 
eigenes  ©enuS  gu  repräfentiren.  Senn  ein*  unb  meprgeüige 
©pecieS  paffen  bocp  nicpt  mopl  in  ein  ©enuS  gufammen  unb  foüte 


33 


Igemano  bie  mtbcre  Spirillee  für  nteßrzedig  galten,  fo  toirb  ißm 
bie  Söiffenfdjaft  baulbar  fein,  menn  er  bie§  Problem  burd)  33e= 
meife  au§  Beobachtungen  erhärtet.  (Sinftmeilen  aber  möchte  ich  bte 
meßrzedigen  <Specie§  unter  ba§  ®enu3  Arthrospira  pfamnten= 
fieden  al§:  beutlic^  geglieberte  fbtralig  aufgerodte  gäben,  beren 
gortpflanzung  unb  (Sntmidlung  nod)  unbefannt  unb  bie  fid)  maßr= 
fcßeinlicß  aud)  in  ber  Bemegung  anber§  bemalten  als  bie  ächten 
ungeglieberten  ftet§  unter  Vi _0oo biden,  meift  in  feßr  geringen 
Slbftänben  aufgerodten  Spirulinen,  bie  fid)  oft  lebßaft  in  ber  Stidj= 
tung  an  ber  Sl£e  ber  6pirale  trümmen.  Die  horliegenbe  ©pecieS, 
mit  9tr.  159  ber  Decaden  ctu§  Berlin  ibentifd),  merbe  id)  if)rer 
!3D^aa§öer^äItni(fe  megen  hon  A.  Jenneri  al§  Arthrospira  Baryana 
trennen. 

Ob  aber  unfere  ©pecie§,  bie  an  beiben  gunborten  fo  giem= 
lidj  in  gleicher  (Sefedfcßaft  hortommt,  nicht  etma,  mie  hon  allen 
Spirillen  behauptet  mürbe,  ein  tranlßafter  3uftanb  ober  gar  eine 
normale  (SntmidlungSftufe  einer  Oscilliare  ift? 

hiergegen  fpricht  golgenbeS : 

1)  finben  fid)  meber  in  (Sefedfdjaft  unferer,  nocfj  ber  berliner 
gorm  Oscillarien  hon  annüpernb  gleidjen  Dimenfionen  unb 
gleicher  geidmung  ber  gellen; 

2)  finb  bie  (Ssemplare  fo  regelmäßig,  in  Widern  fo  'überein* 
ftimmenb,  nirgenb§  Uebetgänge  zu  geftredten  gäben,  nir= 
genb§  Ungleichheiten  in  ber  Stufrodung  geigenb,  baß  A ber 
(Stebanfe  an  Örantßeit  fern  bleiben  muß; 

3)  märe  e§  feßr  auffadenb,  bie  gleite  $rantßeit  an  gleiten 
Bflanzen  an  gmei  fo  entfernt  hon  einanber  liegenben  Orten 
anzutreffen,  mäßrenb  fonft  überad  an  ben  fo  fabelhaft  ßäu* 
figen  Oscillarien  nicßt§  bergleicßen  gefunben  mirb; 

4)  (£§  ift  hon  ben  geinben  ber  Spirulinen  nie  ficßer  beobachtet, 
fonbern  blo§  hermutßet  morben,  baß  Spirillen,  bie  freilich 
gemiß  nicht  ade  felbftftänbige  Pflanzen,  franfßaft  heränberte 
Oscillarien  ober  Leptothricben  finb;  e§  müßte  ba  hör 
OTern  bie  gefunbe  gorm  unb  eine  Steiße  hon  Uebergängen 
nadtgemiefen  merben. 

©o  lange  begleichen  (Sinmürfe  nicht  meggeräumt  finb,  moden 
mir  ber  göttlichen  Sldmacßt  ba§  Stecht  nicht  beftreiten,  lerngefunbe 
forljießerartige  Trichome  zu  belieben,  um  fo  meniger  al§  bie 
©piralform  im  Pflanzen*  unb  Dßierreiche  eine  feßr  herbreitete  ift. 
3<h  füge  inbeß  im  fcßeinbaren  SBiberfprucße  zu  ©a£  4 bocß  bei, 
baß  i(ß  unter  Oscillarien,  bie  im  gerfaden  begriffen  unb  nidjt  zu 
beftimmen  maren,  mehrmals  maßre,  freilich  unregelmäßige  fpiralige 
Degenerationen  beobachtete,  biefe  aber  bei  gleichzeitiger  2ln= 
mefenßeit  normaler  gormen  leicht  zu  mürbigen  mußte. 


34 


(Sbenfo  tooKen  toir  bcr  SSennutljung  gegenüber,  büj$  unfere 
gönn  eine  ($ntn)icflunq§form  öon  Oscillarien  fei,  un§  ungläubig 
Debatten  bi§  hierfür  bie  nötigen  SBetncife  probucirt  tootben. 


Ad  Sphaeriain  Berberidis  Pees,  et  Sph. 
Lisae  De  Not. 

Herbar.  mycolog.  Nr.  1846. 


Commentarium. 


Utramque  simul  trado  ut  Specierum  ab  investigatoribus 
superficialibus  facile  confundendarum  differentiae  aplius  colli- 
gantur. 


Sph.  Berberidis. 

Pvrenia  alra,  apice  convexo, 
rimoso-granulosa. 

Nucleus  pulveraceus,  nigres- 
ceus. 

Asci  elangato-clavati , jam 
cito  evanidi. 

Sporidia  e minoribus , di- 
dyma,  articulis  ovatis,  curtis 
plurilocularibus,  loculis  sae- 
pissime  cellulosis,  nigres- 
centia  hinc  etiam  lente  sim- 
plici  in  vifro  facile  distingu- 
enda. 


Dum  pvrenia  Sph.  Lisa« 
beridis  (De  Not.)  mentiunt, 
u na  cum  Stictide  Berberid  is 
tum  specimine. 

Vercellis,  12.  Martii  D 


Sph.  Lisae. 

Pvrenia  brunnescentia,  apice 
truncato  , demum  depresso, 
laevia. 

Nucleus  gelatinosus,  s.  cera- 
ceus,  albidus. 

Asci  ampli,  oblongo-clavati, 
sat  persistentes. 

Sporidia  dupium  majora,  di- 
dyma  articulis  basis  minus 
constrictis  ex  ovoideo-oblon- 
gis,  apice  obtuso,  plerumpue 
simplicibus,  qualia  Auctor, 
1.  c.  describit  et  pingit,  sed 
mihi  interdum  uno  vel  binis 
articulis  bilocularibus ; e palli- 
dissimo  hvalina. 

i confluunt,  Dothideam  Ber- 
quam  in  eodem  frutice  reperi 
(Ejusd.)  sed  uno  alterove  tan- 


Cesati. 


^ebaction: 

2.  Wrtbcnfjpvft  in  2>re?ben. 


2)rncf  öoit 

(Ctivl  Wnmmtiiq  in  ©reiben. 


MH. 


11EDWIGIA. 


1853. 


©tu  9loti5blntt  für  frt^tognmifdjc  ©tubieu. 


Heber  ben  23mt  bcr  SXntbiuen,  bcfoubet'ö  ber 

Antliina  pallida  De  Bary. 

Herbar.  mycolog.  N.  1773  unb  Tab.  VI. 

©eitbcm  bie  (Gattung  Anthina  burcf)  grieS  (Plant.  liomon. 
p.  169;  Syst.  myc.  III.  283)  aufgejießt  morben  ift,  finb  über  ben 
©au  ber  betreffenben  ®ett>ä<hfe  leine  Betrachtungen  befannt  ge= 
macht  moiben.  3<h  erlaube  mir  baßer,  baejenige  mitgutßeilen, 
maS  id)  an  ber  in  ber  18.  (Senturie  bcS  Utab cnfyor fi’fdjen  Her- 
barium mycolo^ieum  ausgegebenen  A.  pallida  mäßrenb  längerer 
geit  gu  beobachten  ©.»legenijeit  hatte , berglidjen  mit  einer  5Xnalh)e 
geirodneter  @£emplare  ber  A.  purpurea  Fr.,  bie  id)  ber  freunb= 
licken  9Dtittf)eUuttg  beS  £>errn  Dr.  sJtabenl)orft  oerbanle. 

2BaS  bie  Aufstellung  ber  neuen  ©pecieS  A.  pallida  betrifft 
fo  fd)ien  mir  foldje  barum  notßmenbig,  meil  genannter  $ilg  in 
ben  mir  gugänglicßen  Söerfen  nod)  nicht  befd)rieben  ift.  5lnbere 
Arten  gu  oergleidjen,  mar  mir  nid)t  rnögltd),  id)  raubte  inid)  baßer 
an  bie  SDiagnofen  aßein  hatten. 

Anthina  pallida  geigt  im  einfadjften  gaße  ein  menig  auSge* 
breitetet,  bünneS  Sftßcelium  öon  weißer  garbe,  aus  meinem  fid) 
gerabe  aufrechte , fabenförmige,  einfache,  ober  in  2 bis  3 gmeige 
gefpaltene  ^ßilgförper  ergeben,  bie  urfpriinglid)  meiß,  mie  bas 
2Ri)Celtron,  halb  aber  braungefärbt  erfeßeinen,  unb  gmar  am  $)un= 
letften  an  ihrer  BafiS , gegen  bie  ©piße  immer  ßeßer  merbenb 
(gig.  1,  2).  ®iefe  jelbft  ift  mieberum  bon  meiner  ober  blaßgelber 
garbe  unb  bei  recht  frijdjen  (Ssemplaren  mit  ber  Soupe  als  eine 
fehr  feine  gaßne  pinfelförmig  gerfpalten  erlennbar. 

2mrd)  baS  50Ricro§cop  betrachtet,  geigt  fid)  baS  9)?ßcelium  als 
eine  bermorrene  BJaffe  bon  unregelmäßig  oerbogenen,  feinen,  farb= 
lofen,  itngeglieberten  ipßpßen,  welche  ßäufig  bichotomifch  bergmeigt 
unb  V900  bis  */675  ^uteßmeffet  bid  finb.  ©ie  befißen 

eine  garte  Membran,  biefe  umfließt  einen  3nßalt,  ber  zmar  and) 
farblos,  aber  etmaS  getrübt  ift;  ihre  (Snbäfte  laufen  in  haarfeine 
©pißen  aus  (gig.  6).  gleichartig  befeßaffene  £ü)pßen  feßen  bie 
befprodjenen  aufrechten  ^ilglörper  gufammen,  inbem  fid)  Biinbel 
berfelben  aus  bem  horizontal  auSgebreiteten  9Jtt)celium  fenlrecßt  et= 
heben  unb  faft  aneinanber  gelagert  gerabe  aufred)t  machfen  (gig.  11). 
®ie  fehr  gasreichen  gäben,  melthe  ein  folcßeS  Bitnbel  gufammen= 
feßen,  finb  Anfangs  frei,  nur  an  einanber  gelagert,  halb  aber 


geigen  fic  fid)  burd)  eine  gtmfc&enfubftana , bie  fie  opne  3roetfel 
auSfepeiben,  feft  Oerflebt,  unb  gwar  beginnt  biefe  6rf<peinung,  baß 
über  ber  ©teile,  wo  ber  fabenförmige  Körper  fid)  aus  bem  Vipce= 
lium  ergebt,  wäprenb  bie  ©pißen  ber  ipn  bilbenben  ippppen  frei 
bleiben.  Seim  weiteren  2Bacp3tpum  nimmt  ber  Körper  an  SDide 
nid)t  gu , ftredt  fiep  aber  beträepilitp  in  bie  Sänge,  unb  gwar  fo, 
baß  bie  gäben,  bie  ipn  gufammenfeßen,  immer  länger  werben,  bie 
3wifcpenmaffe  gwifcpen  ipnen  non  bem  fünfte,  wo  ipre  Silbung 
anfing,  immer  mepr  in  ber  ütidjtung  beS  SängSwacpStpumS  fid) 
änpäuft,  unb  immer  mepr  erpärtenb,  nad)  unb  naep  braune  gärb= 
ung  annepmenb,  bem  x/2 — 1 V2  3°ß  Popen  Körper  eine  knorpelige 
(5onfiften§  oerieißt;  bie  ©pißen  ber  §)t)ppen  bleiben  Jeboip,  fo  lange 
ber  $pilgtörper  überhaupt  noep  wäepft,  ftetS  frei. 

63  ergiebt  fick)  ßierauS,  baß  bie  §ßpßen  in  ber  Söeife  oege= 
tiren,  baß  fie  guerft  an  ißren  ©pißen  in  bie  Sänge  warfen,  unb 
bie  Verzweigungen,  wenn  beren  üorfommen,  anfeßen,  bann  aber 
eine  .Qnterccllularfubftang  auSfdjeiben,  welche  fie  mit  ißren  9ta<p= 
barn  oerflebt,  ein  V*oceß,  welcher  continuirlid)  miHenb  gebaut, 
in  jcbem  ^lugenblide  bem  Seobaepter  ben  ^ßilgförper  in  ber  be* 
feßriebenen  SBeife,  mit  freien  geberfpißen,  unb  im  Uebrigen  aus 
einer  üerflebten  §ppßenmaffe  befteßenb,  geigen  muß. 

SDie  eben  betriebene  gorm  ber  A.  pallida  geigt,  wie  gefagt, 
einfache  ober  1—2  mal  gefpaltene,  fenfreept  aus  bem  2Jtßcclium 
auffteßenbe  plgförper.  Unterfucpt  man  bie  §)ppßen,  welepe  biefe 
bilben,  fo  finbet  man  audj  biefe  in  ber  Siegel  gang  einfatp,  in 
eine  pfriemUcße  ©piße  auSgegogen  (gig.  7,  a,  b,  d).  gpre  faft 
ber  gangen  Kontinuität  nad)  einen  regelmäßigen  ßoßten  Kßlinber 
barfieüenben  2öanbungcn  geigen  unter  ber  ©piße  pier  unb  ba 
kleine  feitlicpe  mit  bidptem  Snpalt  angefüüte  ^luSfiülpungen,  welepe, 
anfangs  unßpeinbar,  halb  gur  Hugelform  ßeranwad)fen,  unb  in= 
bem  ißr  Ignßalt  fiep  mit  einer  befonberen,  feften  Viembran  um* 
giebt,  halb  als  kugelige  3eKen  erfepeinen,  Weldje  bermittelft  eines 
feinen  Uebergangeä  oon  ber  Membran  ipreS  SlutterfabenS  an 
biefem  anfißen  (gig.  7,  a u.  e),  wegen  ber  3ar^eü  biefer  ®er= 
binbung  jeboep  leidet  abfaÜen  unb  bann  bem  ^ilgförper,  befon= 
berS  beffen  unteren,  berklebten  Stßeile  aufgeftreut  erfepeinen.  63 
finb  3e^n  im  SDurdjmeffer  ^oo — ^öo'"  bick , Oon  einer  feften 
Membran  betreibet,  unb  enthalten  einen  etwa  2'3  ipreS  SolumenS 
auSfütlenben  Hern  (gig.  7,  c,  d,  e,  8).  ©ie  finb  bie  ©poren 
beS  ^ßilgeS.  Sringt  man  fie  in  Söaffer,  fo  plaßen  alsbalb  bie 
biden  Membranen  unb  ber  Hern  Oerlängert  fiep  binnen  24  ©e- 
funben  gu  einem  garten  ©eplaudj  (gig.  10,  d);  er  ift  baper  niept 
als  3eß^n,  Kßtoblaft,  fonbern  als  eigentliche , Oon  einer  51ußen= 
paut,  einem  KpiSporium  übergogene  ©porengelle  gu  betrachten. 
V?an  fiept  an  einer  ©eite  ber  in’S  Söaffer  gelegten  ©poren  päufig 


eine  Heine  f$lau$förmige  Verlängerung  beS  fernes  ieröortreten 
(gig.  10,  a);  längere  fo!d)e  junge  Sdjläufe  liegen  ftetS  in  ber 
Aäpe  halbfugeliger  Sf  alen,  Don  bem  Anfeljcn  ber  Sporen membran 
(gig.  10.  c),  oftmals  nof  benfelben  anljängenb  (gig  10. 
b,  b');  bei  bem  2Bad)Sthum  beS  SflaufeS  ff  eint  baljer  bie 
Sporenhaut  in  gmei  Hälften  auSeinanber  gu  planen.  SBeiter  fonnte 
if  bie  (Sntmidlung  ber  ®eime  nid)t  verfolgen. 

Oie  betriebene  gorm  ber  Anthina  mufS  ön  Stüden  aus 
giftenljolg  in  ber  feudjtmarmen  Atmofphäre  beS  AßarmhaufeS  beS 
berliner  UnioerfitätSgartenS.  An  nof  feufteren  Orten,  nämlif 
cm  §olgftüdd)en,  melfe  ebenbafelbft  in  ober  auf  ber  fjäufig  be= 
goffenen  ($rbe  ber  Vlumentöpfe  lagen,  entmidelte  fif  ber  ^3ilg  in 
etmaS  öerffiebener  V3eife.  Oie  aus  < bem  Vipcelium  erhobenen 
Stämmfen  geigten  mieberljolte  bitffelige  Verneigungen,  mo  fie 
nod)  über  ber  drbe  muffen  (gig.  3,  4),  häufig  aber  bogen  fie 
fif  in  biefe  felbft  hinein,  bergmeigten  fid)  naf  allen  9Ud)tungen, 
löften  fif  Ijier  unb  ba  mieber  in  mpceliumartige  Ausbreitungen 
auf,  aus  benen  alsbalb  mieber  aufrefte  3roeige  entftanben,  unb 
anaftomofirten  mannigfadj  mit  einanber  (gig.  5).  Selbft  bei  ben 
an  ben  trodenften  Orten  gemuffenen  Stämmfen  trat  übrigens 
bann  ein  äpnlifeS  Verhältnis  ein,  menn  fie  gufäHig  mit  ihren 
Spieen  auf  eine  günftige  Unterlage  gebogen  mürben,  inbem  fif 
biefe  aisbann  ausbreitet  unb  naf  Art  eines  VtpceliumS  in  An* 
fepen  unb  Veffaffenljeit  ber  §pphen  befielt.  (gig.  2.  a).  AuS 
folfen,  fo  gu  fagen,  fünftlif  entftanbenen  Vtpcelien  ergeben  fid) 
unter  günfiigen  Uinfiänben  gang  gleiche  Vilgförper,  mie  bie  oben 
betriebenen.  Aud)  fommt  ber  gaH  bor,  baS  ein  ^ßilgforper  mit 
gmei  unb  mehr  SBurgeln  (?  b.  A.)  aus  bem  Vtpcelium  entfpringt, 
melfe  anfangs  frei,  fif  unter  fpipen  Aßinfeln  gu  einem  gemein* 
famen  Strang  bereinigen. 

Oie  le^te  gorm  geigt  in  Vetreff  ber  §pphen  nift  immer 
Abmeif  ungen  bon  ber  betriebenen  einfaffien;  fie  fommt  auf 
bei  ben  am  Orodenften  ftehenben  ©jemplaren  bor  unb  ihre  Qmt* 
fieljung  ift  aus  ber  Aßaf  StpumSmeife  beS  ^ilgeS  leif  t gu  erflären, 
ba  eS  am  (Snbe  einerlei  ift,  ob  ein  ober  brei  ipppljenftränge  in 
gleifer  Stiftung  maffen,  unb  in  biefem  2Bad)Sthum  burf  3tt>i* 
ffenfubftang  bereinigt  merben.  Oie  ftarf  bergmeigten  gormen  geigen 
bagegen,  mie  bie  niebergebogenen  gu  fecunbären  9J?pcelien  merben* 
ben  Stellen  ber  Stämmfen  auf  eine  lebhafte  Vergmeigung  ber 
§)ppben  felbft,  inbem  biefe  immer  unter  ber  Spipe,  furge,  halb 
gu  3^9™  ausmaffenben  AuSftülpungen  treiben  (gig.  9)  unb, 
maS  bernerfensmertf),  es  mar  mir  niemals  möglif , .Sporenbilbung 
an  ipnen  gu  finben;  fiatt  ber  furgen  Sporengmeige  erff einen  alfo 
hier  folf e , melfe  mit  ben  übrigen  §t)phcn  gleidjeS  SBafSthum 
antreten,  größere  gcuftigfcit  I;inbcrt  alfo  bie  Sporenbilbung. 


38 


Buger  ber  gönn  ber  Stämmdjen,  ber  33eräftelung  ber 
§ppljen  unb  baburä)  bebingte  größere  Ueppigleit,  ift  übrigen^  ba3 
2Ba$§tljutn  be§  gier  baffelbe,  tote  c§  oben  mitgetgeilt  tourbe. 

B3a§  ba§  Bergalten  ber  Jpppgen  gegen  fReagentien  betrifft, 
fo  bewirten  gob  unb  Sdjtoefelfäure  eine  lebhafte  Blaufärbung 
aber  jüngeren  Slgeile  be§  spilges,  geigen  alfo,  bag  jene  au§  (5eüu= 
lofe  bcftegen.  3e  älter,  je  näger  bem  Btpcelium,  au§  bem  fie  ent= 
fprungen,  unb  je  bunller  braun  bie  gppgen  nnb  igre  Oerbinbenbe 
3toif(genfubftang,  befto  unreiner  bie  Blaufärbung,  unb  in  ben 
älteften  Steilen  tritt  auf  Bntoenbung  obiger  Beagentien  leine  blaue, 
fonberit  eine  gelbbraune  garbe  ein,  ©leidje»  Bemalten  geigt  bie 
äußere  Sporenmembran. 

(B  ift  alfo  gier  ein  gang  ähnlicher  ^ßroceg  nadjgetoiefen , tote 
bet  ben  gögeren  (Setoäcgfen  eine  5lrt  Bcrgolgttngsproceg,  baburd) 
betoerlfteüigt,  bag  eine  SecretionSfubftang  in  bie  alten  3e^dnbe 
unb  igre  gnterftititien  infiltirt  toirb.  £)ie  gier  in  fRebe  ftegenbe 
Subftang  unterfdjeibet  fid)  jebocg  Oon  ben  bei  anberen  BPan5en 
non  S(gad)t  unterfd)iebenen  flogen  unb  ßuticularfubftang  ba= 
burtg,  bag  fie  toeber  in  Säuren,  nod;  in  ft'alilöfung,  nod)  in 
laltem  ober  fiebenbem  2Baffer  löblich  ift,  fonbern  in  allen  biefett 
glüffigleiten  nur  meid),  biegfam  toirb,  toägrenb  ber  5pilg  troden 
eine  elaftifcge,  Inorpelige  Blaffe  barfteüt.  Bur  bie  jungen,  in  gob 
nnb  Sdjtoefelfäure  rein  blauen  gäben  toerbett  burcg  bie  Säuren 
aKtnälig  aufgequetlt  unb  gelöft.  ßglorginljobauflöfung  rief  ntir 
bie  Blaufärbung  ber  §ppgen  niemals  gerOor;  eben  fo  toenig  lieg 
fid)  burtg  3uder  unb  Sdjtoefelfäure  eine  rofenrotge  gärbung  be§ 
3ngalt§  ergielen,  Oielmegr  fcgeinen  biefe  toie  bie  Blembran  burd) 
3ob  unb  S(btoefeIfäure  blau  gu  toerben. 

Authina  purpurea,  roeld^e  mir  §err  Dr.  Baben  gor  ft  in 
trodnen  (%emplaren  mittgeilte,  auf  faulenben  (Sicgenblättern  ge= 
toadjfen,  geigte,  in  Betreff  ber  gorm  unb  3ufantmettfefeung  be» 
^ilglörperS,  groge  Begnlid)feit  mit  ber  betriebenen  gorm,  unb 
gtoar  mit  ber  auf  feutgten  Stellen  entftegenben  Blobification,  in= 
bem  bie  gangen  ^ßilgförper  ägnlid)  geformte  finb  (gig.  12,  13), 
unb  id)  nie  Sporen,  oft  aber  Oergtoeigte  §ppgen  fanb  (gig.  14), 
tgeil§  mpceliumartig  auf  bem  Subftrat  au§gebreitet,  tgeil»  gu 
Strängen  üerbunben,  bie  aufretgten  Receptacula  gufammettfegenb. 
SDiefe  fittb  hoppelt  fo  bid  al§  bie  ber  A.  pallida,  — V450 in 
feine  Spigen  auägegogen,  unten  oon  einer  berben,  an  ber  Spifce 
aber  Oon  einer  fegr  garten,  gelbliigen  Blembran  belleibet,  aber 
nid)t  einfache  Stgläucge,  fonbern  au§  reigentoeife  oerbunbenen 
cplinbrif(gen  3e^en  mit  (troden)  gelbbraunem  homogenen  Sngalt 
gufammengefe^t.  3)ie  Quertoänbe  erfdjeinen  in  ber  Begel  gomo= 
gen;  in  einzelnen  gälten  fag  icg  fie  jebod^  bei  Bntoenbung  Oon 
©Ipcerin  burd)  eine  f(garf  gorigontale  Sittie  tn  gtoei  Sgeile  gc= 


39 


tpeilt,  bereu  einer  ber  oberen,  ber  anbere  ber  unteren  3e^e  ofö 
untere  unb  obere  SBcmb  angepörten.  lieber  biefe  (Sntmidlung  ber 
^Pügfäben  fonnte  natürltd)  an  getrodneten  fö£emplaren  nidjts  bc= 
obacptet  merben,  nur  fe^eint  aus  ber  gartmanbigen  Spipe  im 
®egenfape  gu  bem  bidmanbigett  unteren  Cpeile  ber  gäben,  ein 
SpipenmaepStpum  biefer  mit  Sidjerpeit  perbotgugepen.  3pre  9Jtent= 
bran  befielt  ebenfalls  aus  ßeüulofe,  mirb  burcp  3ob  unb  S(pmefel* 
fäure  biolet  gefärbt.  Cb  baS  Septirt=  ober  Öftdjtfeptirtfein  ber 
ippppen  (meines  leptereS  bei  A.  pallida  gang  befümmt  ber  galt 
ift),  generippe  Trennung  bei  ben  gönnen  bebingen  muffe,  mag  i(p 
nod)  ni(pt  entppeiben. 


(grftörmtß  ber  ^Ibbilimitgen. 

Tab.  VI.  gig.  1 — 11.  Anthina  pallida. 

gig.  1.  (Sine  2lngapl  cinfadjer  ober  gmei=  bis  breifpattiger  $itg= 
förper  mit  meiplitpem  Sflpcelium  einem  $inbenftüd(pen 
auffigenb.  % 

gig.  2.  (Sbenfolipe,  bie  mit  a begeicpneten  mit  ber  Spi|e  nieber= 
gebogen  unb  auf  bem  fie  lagernben  Ütinbenftüd  mpcelium* 
artig  auSgebreitet.  Vi* 

gig.  3.  u.  4.  23üf(pelig  bergmeigte  ^ßilgtörper,  an  feucpterem  Stanb= 
ott  als  1 unb  2 gemacpfen.  x/i- 

gig.  5.  Sepr  üppiger  Sßilglörper,  beffen  größter  Cpeil  in  ber  (Srbe 
minderte;  nur  bie  büfcpelig  bergmeigten  Spipen  ragten 
aus  biefer  perbor.  Cer  eine  ^auptftamm,  a,  mar  einem 
bermeften  Slattfttidfäjen  angema(pfen,  ber  anbere,  b,  bei  x 
mit  ben  SSergmeigungen  bon  a bermacpfen.  Vi* 
gig.  6.  3mei  bergmeigte  (Sttben  bon  9ftpcetiumSfäben.  300/i. 

gig.  7.  gabenftücfe  aus  bem  oberen  Stpeil  eines  einfadjen,  fporen= 

tragenden  plglörperS;  bie  fein  auSgegogene  Spipe  bei  a, 
b,  d borpanben,  bei  c unb  e abgeriffen.  a bis  d 300 
9ttal  bergröpert.  (Sntmidtung  ber  Spore.  Ciefe  ift  bei  a 
als  Heine  feitlidje  SluSftiilpung  angelegt,  bei  b fcpon 

etmaS  gröper.  c unb  d geigen  bereits  bur(p  felbftftänbige 
Membran  abgegrengte  Sporen  mit  bem  $ern  im  Innern, 
unb  burd)  einen  garten  5ftembranfortfa|  mit  bem  tragen= 
ben  gaben  berbunben.  e eine  reife  Spore  mit  bem  tra= 
genben  gabenftüd,  500fad)  bergr. 
gig.  8.  -Keifer  Sporen,  bom  gaben  abgelöft.  300/i. 
gig.  9.  SSergmeigte  gaben  aus  einem  ftar!  bergmeigten,  ni(pt 

fporentragenben  plgtörper.  300/i- 
gig.  10.  Keimung  bon  Sporen,  mel(pe  etma  24  Stunben  gmifdjen 
Cbfectplatte  unb  CedglaS  im  SBaffer  gelegen  patten.  300/i» 


40 


a.  (Sine  Heine  Verlängerung  beS  fernes  tritt  aus  ber 
Membran  ^erbor;  b.  bie  Verlängerung  größer  gemorben, 
bie  Membran  geplagt,  mie  es  f<|eint,  in  2 ßalbtugelige 
©cßalen,  bon  benen  eine  bem  lleinen  $eim  noä)  an^ängt; 
c.  folä)e  ©egalen,  mie  fie  galilreidj  in  bem  Söaffer  jer^ 
ftreut  lagen;  d.  $eime,  bon  ben  ©cfyalen  ber  Membran 
entfernt,  fd)on  etmaS  größer  gemorben. 
gig.  11.  91bgeriffeneS  ©tücf  eines  aufre^ten  pl^förperS,  feine  3u5 
fammenfeßung  aus  faft  aneinbergelagerten  §ßpl)en  gei= 
genb.  200h. 

gig.  12—14.  Anthina  purpurea. 
gig.  12.  (£in  feßr  unregelmäßiger  ^itjlörper,  beffen  Vtpcelium, 
auf  einem  ©tüd:  eines  faulen  (§id)enbtatteS  auSgebreitet, 
6 auf fteigenbe  ©tämme  entfenbet,  melä)e  naef)  oben  unregel= 
mäßig  anaftomofiren  unb  ber^meigt  finb.  2tuS  bem  Vtpce= 
lium  entfpringen  noä)  gmei  furge,  einfache,  aufreä)te  ^itj= 
lörper.  Vi* 

gig.  13.  Vüf^elig  ber^meigte  pi^förper.  Vi. 
gig.  14.  Verneigtes  gabenftüd  300/i. 


ÜDtan  bittet,  bie  feparat  beigegebene  9lnfünbigung: 

eilte  neue  vMiiSßalic  öc*  imjcotoijijrfien  OevbörS 

betreffend  gütigft  ju  berütffidjtigen. 


föebaction: 

fi.  fliabcHfmft  in  2)re8ben. 


©ruä  bon 

(Sari  Hamming  in  2>re«ben. 


M 9.  HEDWSGIA.  1854. 

(gin  für  frigJtogaroifdic  «tuöic». 


1)  A.d  Diploäiam  arachnoideam  Ces.  mspt. 
Tab.  Y.  F.  1.  Herb,  mycol.  N~.  1845.  et  chaeto- 
mioides  Ces.  mspt.  Tab.  V.  F.  2.  Herb,  mycol- 
N.  1847. 

In  Lycei  Vercellensis  palatio  permultae  aulae  inque  iis 
fenestrarum  valvae  marginesque  laricini  penitus  ex  novo  anno 
nunc  praeterlapso(1852)  confectae  sunt,  sed  autumni  tempore, 
et  illico  vernice  ölearia  obducti  fuerunt.  Nebulae  densae  et 
vix  interruptae  per  totam  hy  einem  subsecutae  sunt;  hinc 
parietes  aeque  ac  partes  ligneae,  continuo  uvidae,  mycetum 
phalange  longe  lateque  inquinatae  evaserunt,  quorum  plures 
omnino  novas  species  praebent.  Prae  ceteris  eminebant 
Spbaeriaceae,  quas  nunc  mycologis  trado  distinctissimas,  etsi 
maxiina  nonnisi  difficultate  eas  quodammodo  colligere  mihi 
concessum  fuerit.  — Diplodiae  arachnoideae,  (quam  cum 
Sph.  araneosa  confundere  nolimus)  pyrenia  surgunt  e stromate 
punctiformi  byssino  radiante  evanido  nunc  minutissima  etiam 
adulta,  et  tum  dense  aggregata,  nunc  grani  Sinapeos  magni- 
tudiue  et  sparsa  magis,  semper  regularia;  e lata  basi  ovata 
vel  conica,  nigra,  sed  denso  tegmine  araneoso  cinereo  velata, 
nisi  papilla  obtusa  atra  emergente,  ex  qua  sporidia  basidiogena, 
didyma,  opaca  olivacea,  cirrhi  aterrimi  instar  conglutinata 
propelluntur.  Papilla  demum  decedente  margo  pyrenii  palli- 
dior  conspicitur.  — Ubi  ab  Hyphomycetibus  parasiticis  non 
sit  conspurcata,  nobilissima  species  facile  intelligitur.  Hinc 
Sphaeriae  immixta,  sed  etiam  singiilatim  plagulas  obtegens 
recurrebat  Sphaeria  chaetomioides,  pyreniis  valde 
difformibus,  saepe  in  crustam  confluentibus,  nigris,  junioribus 
pube  olivacea  praecipue  in  vertice  vestitis,  senioribus 
subcalvis  asperis,  sporidia  basidiogena,  oblonga  vel  ovoidea 
olivacea  (?),  simplicia,  primitus  gelatina  quadam  (?)  circumfusa, 
nidulantibus.  Num  ad  Sphaerias,  num  ad  Chaetomia,  referam 
adhuc  dubius  häereo,  quia  genesim  et  fructificationis 
primordia  rite  examinare  temporum  et  loci  conditio  non 
sinuit. 

Vercellis,  Jan.  — Mart. 


C es  a ti. 


42 


2)  Batrachospermum  Kühniamum  Rabenh. 
Tab.  VII.  F.  1.* *) 

2Bir  fyaben  btefc  neue  2(rt  in  unferen  gefaben  unter  92r. 
379  bereits  auSgegeben  unb  baS  (5t)aracterifiifd>e  bafelbji  mit= 
getbeilt.  lieber  ihre  (Entmidelung  fehlt  uns  bie  ^Beobachtung. 


3)  Hormiscium  caulicola  (Pelargonii)  Rabenh. 
Tab.  VII.  F.  2.  " 

a)  2)ie  ^flanjenoberbaut.  b)  2)er  ^ßilj. 

Acervula  delicatissima,  subinconspicua:  floccis  proeum- 
bentibus,  flexuosis,  remosis;  rarnis  abbreviatis  patentibus  s. 
elongatis  et  lateraliter  connatis;  cellulis  pacbjdermaticis, 
rotundato-quadrangularibus,  fusco-peliucidis. 

DieS  Hormiscium  bemohnt^Margonienjtengel,  bie  imSBinter 
t>om  groft  gelitten  Ratten  unb  im  gtühjahre  abjlarben.  Die 
SRäScben  ftnb  fo  auf erorbentlicb  flein  unb  jart,  baf  fte  bem 
blofen  Tluge  faji  unfichtbar,  ober  bocb  fo  unfcheinbar  .ftnb,  als  fei 
eS  ein  (laubiger  Tlnflug.  @3  ift  mir  nicht  gelungen,  ein  (Ein- 
bringen beS  3ftpceltum3  in  bie  ©ubjlan^  beS  ©tengelS  mahr$u= 
nehmen.  Die  ©pore  mächfl  ju  einer  SRßf)re  aus,  non  Vioo  — 1/7ö,// 
Sänge,  fchmillt  nad)  oorn  teulig  an  unb  treibt  an  biefer  ©teile 
bie  erfte  jBelle  burd)  ©proffung.  Die  SSermehvung  ber  iMen 
erfolgt  bann  in  gleicher  SBetfe,  mte  mir  eS  bei  Oidium  Chrysan- 
themi.pag.  19  flg.  befchrieben  höben,  hoch  mit  bem  Untcrfdjiebe, 
baf  bie  älteren,  febon  probnetio  gemefenen  ßellen  öfters  eine 
feitlicbe  TluSfacfung  befommen  unb  eine  neue  3eIIenreihe  (einen 
21(1)  treiben,  ber  oon  bem  ^auptfaben  mehr  ober  minber  rechte 
minfelig  ftd>  abjmeigt,  meit  häufiger  aber  parallel  bem  £aupt- 
faben  htnläuft  unb  mit  biefem  burebmeg  ober  nur  am  ©runbe 
eine  ©trede  weit  innig  öermäd)fl.  (ES  i(l  bieS  eine  (Eigentum* 
lichfeit,  bie  alle  ^Beachtung  oerbtent  unb  ein  fo  roid)tigeS  Moment 
in  ber  (Entmidelung,  baf  eS  ben  ©pftematlfer  bejtimmen  tonnte, 
barauf  ein  neues  genus  $u  grunben.  (Einen  oermanbten  gali 
haben  mir  bei  ber  Älgengattung  Calothrix.  (Eine  jmeite  (Eigen-- 
tbtimlicbteit  i)l  bie  ungemöhnlich  biefe  äellhaut,  mie  fte  unter 
ben  £orulaceen  nur  bei  T.  reptans,  pliaea,  vermicularis,  con- 
glutinata  ftd)  ähnlich  mieberftnbet. 

2Bir  merben  bieS  Hormiscium  in  ber  20.  (Eenturie  beS  mpcol. 
£erbar3,  bie  noch  in  biefem  Sßinter  erfcheint,  auSgeben. 

S.  M 

*)  3)ie  Vergrößerung  aller  üou  mir  gezeichneten  Figuren  ift  300—1. 
£err  o.  (Sefati  hat  Iciber  bei  feinem  Cenangium  pruiriosum  bie  Ver- 
größerung nicl)t  angegeben. 


4)  Tab.  VIII.  F.  1.  Cenangium  pruinosum 
Ces.  mspt. 

a)  Cupula  adliuc  clausa. 

b)  Cupula  liberata,  ore  patulo,  longitudinaliter  dissecta. 

aa)  Caro  vesiculoso-granularis. 

bb)  Hymenium  sectum. 

cc)  Superficies  hymenii  excavata. 

c)  Cupula  fructificans. 

d)  Flocculi  indumenti  externi. 

e)  Portiuncula  hymenii  immaturi. 

f)  A)ia  sporidiis  maturis,  ascis  sub-reabsorbtis. 

g)  Fasciculus  paraphysum. 

h)  Sporidia  magis  aucta,  ad  maturitatem,  unde  mani- 

festum fit,  ascos  non  deliquescere,  sed  reabsorberi 
in  specie  nostra. 

Singularis  et  eximius  fungillus,  inter  Cenangia  et  Pe- 
zizas  omnino  ambigens;  ex  cupulae  indole  et  evolutione 
lubentius  Cenangiis  adscripsi  novissimum  hunc  Hypericorum 
incolam.  — Cupulae  e corticis  rimis  erumpentes  seu  sub 
epidermide  nidulantes  ? interdum  petiolorum  cicatricibus, 
hinc  sub  ramulorum  basi,  impositae  ; diu  clausae,  velo  floccu- 
loso  albido  obtectae^  serius  turbinatae  discum  viventem  mox 
brunneum,  dein  nigrescentem,  postremo  ex  ascis  erumpen- 
tibus  albo-pruinosum  reverantes:  et  tune  sat  explanatae. 
Indumentum  passim  rufescit.  Hymenium  sat  tenue,  ascis 
tenuibus  linearibus  cito  evanescentibus ; hinc  sporidia  uni- 
serialia  ovalia  colorata,  centro  guttifero,  fere  nuda  con- 
catenata  evadunt.  Paraphyses  numerosae,  filiformes,  apice 
paullisper  incrassatae.  — Substantia  cupulae  granularis, 
pallida,  exsucca.  Initio  aestatis  1854  ad  caules  annotinos 
exsiccatos  Hyperici  perfoliati  legi  Vercellis.  Cesati. 


5)  Tab.  YIII.  F.  2.  Gloeospliaera  ferruginea 
Rabenh.  Algen  Mitteleuropas  N.  387. 

ßeiber  formte  id)  wegen  einer  SReife  bie  £afel  nicf)t  felbjl 
äufammenftellen  unb  bie  feorrectur  beforgen,  unb  fo  ftnb  bureb 
ein  SSerfeben  be$  8ritf>ograpf)en  nicht  alle  ©tabien  ber  dntwidelung, 
bie  id)  4 Monate  btnburcb  forgfältig  beobachtet  unb  gezeichnet 
batte,  wegen  angeblichen  Mangel«  an  9)lah  auf  bie  äafel  ge? 
fommen.  Sd)  werbe  fte  auf  ber  lOten  £afel  nacbliefern. 

£)ie  2trt  beS  SßorfommenS  ba^c  td)  bereits  in  ben  Gefaben 
mitgetbeilt.  @S  folgt  b\t  @ntwicfelung  tiefer  nicht  un? 


44 


tntereffanten  neuen  2£lgengattung , wie  ich  fie  wieberßolt  oer; 
folgt  habe. 

©obalb  bie  einzelnen  ©lieber  beg  perlfchnurförmigen  gabeng 
(gtg.  b.),  ber  bie  Gloeotila  ferruginea  Ktz.  barßcllt,  fid)  big 
jur  ©röße  einet  ©rbfe  (b.  h-  bei  300/i  SSergr.)  entwicfelt  haben, 
trübt  fid)  ihr  bieder  trpftall^eller  Sn^alt  burd)  2£ugfd)eibung 
jarter  Hörnchen,  unb  trennen  fid>  oon  einanber.  £)ieg  trennen 
iß  bem  Setfallen  ber  £orulaceen  außerorbentlich  ähnlich.  S3ei 
ber  genannteren  tfufmerffamfeit  lügt  fich  ber  ^projeß  nid>t  big 
in’g  Detail  wal)tnehmen.  ©in  nodb  factifd)  jufammenljdngenber 
gaben  iß  in  bemfelben  Moment  auch  in  feine  ©lieber  aufgelöß 
unb  in  bemfelben  Moment  bemerft  man,  baß  ein  jebeg  ©lieb 
fid)  um  bie  eigene  Zxc  t>ret)t  unb  babureb  aug  bem  Sufammem 
hange  gebracht  wirb.  £)a  $u  biefer  Seit  bie  fie  uml)üllenbe  ©e= 
latine  eine  ziemlich  confiftente  S3efd)affenheit  erlangt  hat  unb 
baburd)  ein  wohl  nicht  unbeträchtlicher  SBtoerßanb  auf  bie  33e- 
wegung  ber  einzelnen  Sellen,  bie  \ efct  bie  ©poten  barßellen,  aug= 
geübt  wirb,  fo  ficht  man  auch  feine  fchwärmenbe  ^Bewegung, 
fonbern  eben  nur  ein  einfacheg  3Dref)en  um  bie  2lre,  wobei  aber 
hoch  ein  folcheg  gortrüefen  flattftnbct , baß  nicht  nur  bie  ßon= 
tinuität  beg  gabeng  gelöß  wirb,  fonbern  baß  auch  bie  einzelnen 
©lieber  nad)  berfchiebenen  Dichtungen  bettheilt  werben.  £>ie 
locomotorifche  ^Bewegung  ber  ©cbwärmfporen,  SSolbocinen  k. 
iß  überhaupt  nur  eine  natürliche  golge  ber  erßeren  unb  wirb 
hier  eben  burd)  bag  SDebium  berhinbert.  £)ie  ^Bewegung  habe 
ich  am  beutlicbßen  etwa  eine  ©tunbe  nach  Sonnenaufgang  ge= 
fehen,  fpäter  ruhten  bie  meinen,  man  ftnbet  nur  noch  einzelne, 
bie  ein  trägeg  drehen  feigen.  Sob  färbt  ben  Snbalt  golbgelb 
unb  hebt  fofort  bie  ^Bewegung  auf.  Dachbem  bie  ©pore  $ur 
Duhe  gelangt  iß,  befommt  fie  nach  fur^er  Seit  eine  fchnabelför= 
mige  2lugfadfung  unb  wächß  ju  einem  gaben  aug,  ber  V« — Vso'" 
lang  unb  etwa  i/iooo"'  bief  iß,  ber  aber  bei  feinem  2tugwad)fen 
fid)  fofort  fpiralig  breht;  ja  eg  h<d  mitunter  bag  2lnfehen,  wag 
aber  optifche  £äufd)ung  iß,  alg  rolle  fid)  ber  gaben  non  ber 
noch  tpeilweife  oorpanbenen,  jefct  faß  fpinbelförmig  geßreeften 
Seile  fpiralig  ab.  SDiit  bem  Uebergang  in  bie  ©pirale  (gtg.  d.) 
tritt  bie  ^Bewegung  beg  ganzen  gabeng  um  bie  £änggare  ein, 
wie  eg  bei  ben  ©pirulinen  eine  befanme  ©rfeßeinung  iß.  Se 
nad)  bem  SDebium  iß  bie  ^Bewegung  mehr  ober  minber  lebhaft, 
in  ber  ©elatine  iß  fie  fo  träge,  baß  man  fie  nur  burd)  bag  S3er= 
fchwinben  unb  SBiebererfcheinen  ber  einzelnen  ©chraubengänge 
wahrnehmen  fann;  fefct  man  SGBaffer  ju,  fo  wirb  fie  oon  $iem= 
liehet  ßebenbigfeit.  Sn  biefem  ©tabium  gleicht  ber  ©piralfaben 
mehr  ober  minber  ben  oon  itüfeing  in  ben  phpfologifcßen  tafeln 
abgebilbeten  fleinen  gormen  ber  ©attung  Spirulina.  Sn  wie 
weit  nun  jene  fpßematifd)  eingereihten  ©pirulinen,  wohin  auch 


45 


bie  von  gerb.  neuerbingS  in  feinen  „Unterfuchungen  über 

bie  KntwicfelungSqefchichte  ber  microfcopifchen  Tilgen  unb  $Pilje" 
aufgeftellte  Sp.  plicatilis  gehört,  in  bie  KntwicfelungSreihe  unferer 
Gloeosphaera  gehören  unb  im  genetifdhen  Bufammenhange  flehen, 
baö  fann  ich  jur  Seit  nicht  entfcheiben  unb  vermeibe  um  fo 
mehr  jebe  3?efIection  unb  Kombination,  ba  bie  2öiffenfchaft  burch 
nüchterne  Referate  gewonnener  3?efultate  gewtfj  mehr  gewinnt, 
uB  burch  vage  ©dhlüffe,  teere  3?aijonnemenB  unb  poetifche  Dar* 
flcllung.  gortgefefcte  vorurteilsfreie  ^Beobachtung  fann  nur 
allein  hier  auf  biefem  fchwierigen  ©ebiete  ju  ftcheren  9?efultaten 
führen. 

Sn  biefem  ©tabium  läftt  ftch  burchauS  feine  ©lieberung  beS 
gabenS  wahrnehmen;  fte  wirb  jebod>  nach  fnr^er  Beit  fichtbar. 
Der  gaben  wädhjl  nicht  mehr  in  bie  Sänge,  aber  er  nimmt  an 
Dtcfe  fcf>neBC  ju;  nach  furjcr  Beit  mift  fein  Durdhmeffer  Vsoo  — 
‘/too"'  unb  jefet-  jeiger»  ftdb  bunfle  Bwifcbenglteber.  ©ehr  halb 
erfolgt  auch  ein  ©trccfen  an  einem  Knbe  bes  gabenS,  währenb 
ba$  anbere  Knbe  noch  bie  ©pirale  jeigt.  Unter  gig.  c.  habe 
ich  einen  halb  geftrecften  unb  halb  noch  fpiralig  gebrehten  gaben 
bar§uflellen  verfucht.  Die  ^Bewegung  ber  ©piralc  hört  mit  bem 
SBach^thum  in  bie  Dicfe  auf.  ©owie  bie  ©pirale  ftch  $u  ftreefen 
anfangt,  tritt  baS  alternirenbe  Tlnfchwellen  ber  ©lieber  ein.  Die 
anfcbwellenben  ©lieber  ftnb  vollfommen  hpalin,  währenb  bie 
Bwtfchenglieber  bunfel  unb  bei  fd)ief  einfallenbem  Sichte  quer; 
gejlreift  erfcheinen,  wahrfcheintich  aber  faltig  ftnb  Die  2Cn= 
fchwcliung  ber  bpalinen  ©lieber  fchreitet  nun  fuccefftve  weiter, 
wie  e$  unter  gig.  a.  unb  b.  vorläufig  bargeftellt  ijf,  bie  bunflen 
Bwifchenglieber  verfügen  ftch  tn  bemfelben  ©rabe  unb  erfcheinen 
bei  vollfommener  ©ntmicfelung  be$  gabenS  nur  noch  aB  ©d)eibe; 
wänbe. 

Sn  bem  unter  9h\  387  gelieferten  Material  wirb  man  bie 
meijlen  ber  vorerwähnten  KntwicfelungSformen  in  reichlichem 
9)?aafje  vorftnben. 


46 


6)  Tab.  VIEL  P.  3.  Spirogyra  Fleclisigii 

Babenii.  (nov.  spec.) 

Saturate  viridis,  lubrica,  V40 — 7a 5'"  crassa;  articulis 
diametro  aequalibus  s.  duplo  brevioribus;  fasciarum  anfrac- 
tibus  1 — 2 ; cellularum  finibus  nec  prolongatis  nec  replicatis. 

3<fy  fanb  tiefe  ©ptrogpre  im  3uni  tiefet  3abre$  in  einem 
Söacbe  an  ten  2fnf)öfyen  in  SBärenlob  bei  Glfter  im  fädhfifcben 
SSoigtlanbe.  Seiber  (>abe  ich  nicht  bie  genügenbe  Quantität  jur 
Ausgabe,  farm  aber  einige  Gremplare  abtreten. 

3d)  b«be  fte  ju  Gf)ten  be3  S5abearjte§,  £errn  Dr.  glecbfig 
in  Gljler  benannt,  ein  fowobl  aß  2frjt,  wie  aß  Sftaturforfcber 
boeboerbienter  ßttann,  oon  bem  wir  in  .kurzem  eine  naturbifto= 
rifebe  Topographie  »on  Glfter  ju  erwarten  haben. 

£)iefe  ©pecieS,  beren  GntwidelungSgefcbicbte  id>  feiber  $u 
jiubiren  nicht  Gelegenheit  batte,  würbe  ich  unbebenflicb  für  Sp. 
ulothrichoides  genommen  höben,  wenn  fte  nicht  bureb  il)te  beträcht- 
liche unb  conjfante  ©tärfe  fo  wefentlich  abwiche.  Sßieberbolte 
9tteffungen  gaben  immer  eine  3abb  bie  jwifchen  Vss— ' lUout 
febwanfte.  £)ie  Glteberung  ifl  normalmäfig  hoppelt  fürder,  aß 
ber  £)urd)meffer  unb  jebeS  Glieb  beftfet  bann  nur  ein  einmal 
gewunbeneS  Gbloropbpllbanb.  Üttit  bem  2Bacb§tbum  erreicht  ba3 
Glieb  bie  hoppelte  ©tdrfe  unb  ifl  bann  fo  lang  aß  bief;  hi« 
hat  ba$  Gbloropbpllbanb  einen  hoppelten  Umgang,  fowie  tiefer 
(ich  aber  auSgebilbet  pat,  bemerft  man  auch  fofort,  baß  ber  ^)ri= 
morbialfcblaucb  ftch  einfebnürt,  um  ^wei  Tocbterjellen  ju  bilben; 
wa$  auch  erfolgt,  inbem  ba$  Gbloropbpllbanb  burebfebnitten  wirb. 

7)  Tab.  VIII.  Fig.  4.  Sporotrichum  panno- 
sum  Babenh.  Herbar.  mycölogic.  Cent.  XX. 

SSon  ^)errn  Dr.  G.  ©tijenberger  im  botanifchen  Garten 
ju  Tübingen  entbeeft.  SSilbet  hiebt  oerftbte,  braune,  weit  oer- 
breitete  Ueberjüge.  £)ie  ©poren  runblich-ooat,  lebhaft  rotbgelb 
gefärbt,  mit  tiefer  jMbaut,  tm  Innern  mit  1—2  £)eltröpfd)en, 
werben  feitlid)  am  #auptfiamm  unb  ben  jerjlreuten  21eflen  burd) 
©proffung  erzeugt  unb  ft'hen  auf  einem  mehr  ober  minber  Deutlich 
nabelförmigen  SSorfprung  (2Cnfa^),  ber  fehr  bduftg  mit  ber  ©pore 
ftch  ablöft  unb  baran  ft'hen  bleibt.  £)te  £ppben  ftnb  fo  hiebt  oer; 
webt,  baß  e§  febwer  fällt,  fte  ju  entwirren.  SBebanbelt  man  fte 
mit  ©cbwefelfäure,  fo  ftef>t  man,  baf  bie  2lefle  oerfebiebenartig 
ftnb.  G$  giebt  nämlich  2lejle,  bie  mit  bem  ©tatnm  Durch  einen 
Ganal  birect  communiciren,  unb  2Cefte,  bie  gelenfartig  eingefügt, 
ftnb,  wo  ber  Ganal  an  ber  S3afß  be$  2lfie$  gefcbloffen  ifl  Jig. 
a.  300  mal,  b.  400  mal  oergröfert. 


— 47  - 

8)  Tab.  VIII,  Fig,  5.  Scytonema  asperum 
Ces.  in  litt,  ad  Rabenh. 

Caespitibus  densis,  velutinosis;  fusco-olivaeeis;  tricho- 
niatibus  adscendentibus,  ramosis/  nmniliformibus,  coerules- 
centi-viridibus;  articulis  rotundato-coinpressis ; granulato- 
asperis  (subechinatis) ; V120  — Vios'"  erassis,  diametro 

brevioribus;  vaginis.  arcte  adnatisf  crassiusculis,  V100— V.95#// 
crassis,  fuscello-viridibus. 

&3ei  Söriren  an  einem  alten  ^oHunberjtamm  bon  ^)errn 
von  (lefati  entbedt  unb  mir  $ur  9)ublifation  freunblicbß  mit- 
geteilt. 

33ilbet  einen  bicfyten  fammetartigen,  olibenbraunen  gil$. 


9)  Tab.  IX.  Fig.  3.  Sirosiphon  truncicola 

Rabenh. 

Caespitibus  compact^  olivaceo-  atris ; trichom.  adscenden- 
tibus;  rigidis  subaerugineis,  ,/90 — -Vso'"  crassis,  articulatis, 
parce  ramosis ; articulis  (cellulis)  uniseriatis ; primum 
rütundato  - quadratis , diametro  aequalibus,  demum  ulo- 
thrichoidi-partitis,  subpectinatis,  . diametro  2 --  3 plo  brevio- 
ribus; vaginis  (poly-et)  pachydermaticis,  aureis,  laevibus, 
*/s o-= — 1/40///  crassis. 

.Kommt  an  alten  £8ud)en  in  ©ebirgömälbern  bor.  3$ -batte 
btefe  intcreffante  gorm  febon  bor  einigen  Sauren  in  ber  iftäbe 
be6  gifcbbaufeS  bei  33re§ben  aufgefunben,  al$  id)  fie  and)  bon 
$errn  b.  .Krem pelb über  erhielt,  ber  fte  in  ben  SBälbern  bet 
SJMttenwalb  im  baperifeben  ©ebirge  aufgefuriben  t^atte.  ©ie 
febeint  außerorbentlicb  rar  51t  fein.  £)te  9?afen  ftnb  bem  biogen 
Ttuge  febmarj  unb  matt,  unter  ber  Soupe  buntelolibengrün  unb 
fettglän^enb.  33er  ^auptjiamm  ift  am  ($kunbe  gejtredt,  bon  ber 
*)Jtitte  aufwärts  aufjteigenb ; feine  Ttejte  ftnb  anfangs  fajt  fnorrig, 
jtreden  ftd)  ßpäter,  wie  bei  bem  S.  alpinus.  Unfer  S.  truncicola 
wirb  am  naturgemäßeren  (^mifcben  ben  S.  alpinus  unb  tomentosus 
ju  ftellen  fein. 

10)  Scytonema  truncicola  Rabenii.  Algen 

Mitteleuropas  Nr.  352 

ift  bie  britte  jfontmbewobnenbe  ©eptonemee.  ©ie  mürbe  bott 
$errn  b.  (5 e f a 1 1 an  alten  Ulmen  bei  äSercelli  entbedt.  33iefe 
brei  Ttrten  ftnb  um  fo  benfwürbiger,  ba  bt6t>er  feine  Ramm- 


48 


betoohnenbe  Scptonemee  befannt  mar.  34  batte  bte  Hoffnung, 
eine  oolljtänbige  ©ntwicfelungSgefchichte  oon  Sc.  truncicola  hier 
mittheilen  ju  fönnen,  bin  aber  bet  wieberholter  Unterfuchung 
nicht  jurn  2£bfcbluß  gefommen  unb  will  bäumt  meine  bisherigen 
Beobachtungen  über  biefe  brei  intereffanten  ©ebilbe  noch  jurücf= 
halten.  Unoollftänbige  ftnb  fchlechter  wte  gar  feine.  @S  ift 
überhaupt  äußer)!  fchwierig,  bi e ©ntwicfelung  biefer  nieberen 
Organismen  ju  oerfolgen  unb  bei  bcr  forgfältigjlen  Beobachtung 
fchleichen  ftch  gar  ju  leicht  Strthümer  ein,  bie  zu  SEtugfchlüffen 
führen.  3ch  habe  feit  oielen  3ahren  in  unferen  Sanbjteingebirgen 
bie  ungeheueren  Schleimmaffen,  bie  ganze  gelSwänbe  befleiben, 
aufS  Sorgfältigjle  im  2luge  behalten  unb  genau  bezeichnte 
(Stellen  fajt  monatlich  unterfucht  unb  muß  ehrlich  befennen,  baß 
ich  fein  wefentlicheS  9?efultat  gewonnen  habe.  £>iefe  Schleim 
maffen,  bie  oor  10  3ahren  ihre  ©loeocapfen,  Patmogloeen, 
£ormoftpben,  Scptonemeen,  £)iatomaceen  u.  bergl  enthielten, 
haben  beut  noch  tiefeiben  gormen  in  burchauS  unoeränberter 
©ejtalt  unb  ohne  irgenb  eine  3wifchenftufe  erhalten  ju  haben. 
3ch  habe  in  unferem  Erzgebirge  bie  Schinbelbächer  unb  gelS= 
flippen,  bie  oon  ©onibien,  Scptonemeen,  Ephebe,  Elabonien, 
ßaubmoofen  u.  f.  to.  maffenhaft  bebecft  ftnb,  unzählige  SO?ale 
unterfucht  unb  baffelbe  Stefultat  erhalten.  3ch  zweifele  feinet 
wegS,  baß  einzelne  biefer  Organismen  im  genetifchen  3ufam 
menhange  flehen,  ja  ich  bin  oon  ähnlichen  gormen  burch  bie 
Erfahrung  eS  fogar  überzeugt,  aber  id)  habe  bie*  feinen 
birecten  Uebergang  gefeben.  Unb  wo  mir  biefer  Ueber= 
gang  nicht  oorliegt,  halte  ich  jeben  Schluß,  ben  man  auS 
bem  Sufammenoorfommen  biefer  Organismen  macht,  für  unreif, 
übereilt  unb  gewagt.  loggen,  SEreSpe,  3?abe,  Kornblume  u.  f.  to. 
toachfen  auch  auf  einer  hanbbreit  ßanb  beifammen,  ja  oiele 
pflanzen  lieben  bie  ©efelligfeit,  toie  manche  £biere;  ihr 
SBohlbeftnben , ihr  ©ebenen  fcheint  öfters  baran  gefnüpft  unb 
baoon  abhängig  $u  fein,  unb  bennoch  fonnte  eS  toopl  nur  ein 
mal  oorfommen,  baß  unfer  fonfl  fo  tocp  oerbtenter,  feliger  £. 
behauptete,  bie  SEreSpe  gehe  in  $afer  über  u.  bergl.  ES  ift 
möglich,  baß  eS  in  meiner  Perfönlichfeit  liegt,  anbere  Beobachter 
ftnb  oielleicht  begabter  unb  auch  getoanbter  im  Eombiniren.  3ch 
theile  baher  um  fo  lieber  ein  oon  greunb  S ^ t g f o I)  n in  golge 
einer  9?otij  auf  ber  Etiquette  ju  jenem  Sc  truncicola  an  mich 
gerichtetes,  bemnäch)!  für  bie  Hedwigia  bejlimmteS  Schreiben  mit. 
baffelbe  tautet  toörtlicb: 

2Bie  ich  bereits  faßt  alle  9to|tocbaceen,  welche  in  Shren  Oe= 
faben  bisher  geliefert,  fehr  genau  unterfucht  (gerabe  bie  9?oft. 
taffen  ftd>  aufgeweicht  am  leichtejten  controliren),  jum  SEbeÜ 
gar,  wo  fte  Irgenb  intereffante  ©nttoicfelungSjujlänbe  für  biefe 
gamilie  boten,  forgfältig  gezeichnet  unb  in  eigenen  Präparaten 


49 


aufbewabrt  habe,  — muffte  mid)  fo(gercd>tern>etfe  aud)  baS  sub 
352  gelieferte  Scytonema  truncicola  Rabenh.  mspt.  zur  Unter- 
fudhung  anfpornen,  welches  benn  aud)  fofort  gefchah;  unb  fo 
erlaube  id)  mir  benn  bter  einige  33emerfungen  nieberjulegen, 
welche  hoffentlich  ben  Pon  Shnen  oerheifjenen  Notizen  unb  Sb= 
bilbungen  jur  33efräftigung  bienen  werben.  £)a  id)  bereits  ein 
febr  grogeS  Material  pon  Scptonemen  unterfuebt  unb  gezeichnet, 
fo  barf  icb  bie  folgenben  Beiten  mit  möglicher  ©ntfebiebenheit 
nieberfebreiben  unb  bitte  nur,  biefelben  mit  meinen  bereits  in  ber 
botanifeben  Leitung  oon  p.  unb  p.  Sd)l.  mehrfach  gegebenen 
Snbeutungen  gütigft  pergleicben  zu  wollen. 

2BaS  baS  SSotfommen  ber  Scptonemen  an  S3äumen  anlangt, 
fo  ift  bieS  in  ber  &ha*  feiten.  (Sie  führen  auger  Scyt.  truncicola 
noch  ein  Scyt  asperum  Ces.  unb  ein  Sirosiphon  truncicola 
Rabenh.  an ; ich  weig  nicht,  ob  ftd?  bei  $ ü g i n g *)  etwas  Sehnliches 
ftnben  mag;  id)  will  h^r  nur  auf  ein  fel)t  fcböneS  Scytonema 
aufmerffam  machen,  welches  ich  zwifeben  ^oljtern  Pon  Leptodon 
Smithii  in  ber  Schweiz  Pon  Sch  im  per  — wabrfcbeinlicb  an 
SDltpenbüumen  gefammelt  — aufgefunben  unb  mir  als  Scytonema 
olivetorum  notirt  unb  abgebilbet  habe;  ein  9kme,  bem  ich  ein 
weilen  natürlich  nicht  ben  SBertb  einer  SpezieS,  fonbern  nur 
ben  einer  pereinzelten  ©tage  — wie  alle  bisherigen  Scptonemen* 
fpezieS  — beizulegen  beabftebtige.  S3ei  obigem  Sc.  olivetorum 
fanb  ich  fo  farbenfeböne  unb  fo  inftruftioe  ©ntwicfelungSburd); 
günge,  bag  ich  baffelbe  zu  ben  ergiebigen  Vorwürfen  meiner 
9to(tochineenftubien  fttyk.  ©a  waren  pracbtooll  grüne  gaben, 
balb  mit,  balb  ohne  fiebtbare  ©elinhaut,  ba  waren  SSröcfelglieber, 
©loeocapfen,  bie  herrlich^  rofa  unb  weingrün  getünchten  £)eS= 
mofpharien  (Nostoc  diamorphoticum)  zur  Schau,  unb  enblid), 
worauf  ich  bter  noch  einen  befonberen  Sccent  legen  mu§:  pro* 
tonematifche  gäben  einer  $)otiiacee!  3d)  will  eS  alfo 
hier  mit  befonberer  ^Betonung  beroorheben  unb  alle  9)bpftologen 
barauf  aufmerffam  machen,  bag  bie  feptonematifeben  ©ilbungen, 
fo  piel  ich  biefelben  in  ber  9tatur  beobachtet,  ganz  conftant  an 
bie  ©efellfchaft  ber  ^Pottiaceen,  befonberS  ber  SSarbuloibeen  ge* 
bannt  finb.  9JJan  unterfuche  nur  ben  SBurjelftlj  pon  Encalypta 
streptocarpa,  benjenigen  ber  £)rtbotricben,  Pieler  SBarbulen,  Spn* 
Richten,  Snbreaeen,  unb  man  wirb  fajl  nie  pergeblicb  nach  Scp* 
tönernen  fuchen.  Umgefehrt  ftnbet  man  in  allen  oolljRinbigen 
ScptonemenraSchen  gewöhnlich  SBorfeime,  JtnoSpen  uub  S5latt- 
gebilbe  pon  ^Pottiaceen. 


*)  3n  ben  Species  Algarum  ftnbet  ft(h  fein  ftammfiekuohnenbeS  Scyt. 
aufgefühtt.  $ftur  in  ben  Addendis  pag.  894  ftnbet  ftd)  Scyt.  lignicola 
naegel.  Turici,  ad  trabes  humidas.  ^e^tereS  ift  mit  meinem  Scyt.  tecto- 
rum,  baS  i<h  aud)  auf  SBretterbödjern  unb  an  alten  gäunen  fanb,  bietteidpt 
ibentifd),  fo  oiel  ich  aus  ben  Tab.  phycol.  erfeljen  tonnte. 


50 


Dö  ich  auf  btcfen  bemerkenöwerthen  Untftanb  fcbon  feit 
mehreren  fahren  aufmerkfam  bin,  fo  barf  ich  öie.feS  IBeifam men- 
leben bei*  ^ottfaceen  unb  ber  ©cptonemen  als  einer  fehr  com 
ftanten  Ghffchetnung  erwähnen.  %uü)  bei  Scyton.  truncicola  Kab. 
ftnbe  id>/  troh  beö  fpär liefen  ©remplareS,  nicht  nur  reichliche 
Sorfeime  eines  DtfothrichumS,  fonbern  auch  SBlattfpuren  eines 
folchen,  baS  bekanntlich  burch  feine  paptllöfe  SBefchaffenheit  leidet 
kenntlich  ift. 

Sft  bieS  SSetfammenoorkommen  ber  ©cptonemen  mit  ben 
SSotfeimen  unb  bem  SBurjelftl^e  :c.  ber  ^ottiaceen  ein  jufällige^? 
deutet  eS  auf  eine  genetifd;e  S3ctknüpfung?  Sch  werbe  auf 
biefen  $punkt  jurüdkommen! 

©ehe  ich  «tir  nun  bie  in  ben  DekaSben  gelieferten  Grremplarc 
beS  Scyt.  truncic.  an,  fo  geben  fte  folgenbe  ©ntwickelungSftufen 
biefeS  ©ewächfeS  : 

Sn  norherrfchenber  2knjahl  ift.  bie  beftnitioe,  fähige  gönn  beS 
Scyt  norhanben  unb  $war  im  ©tabio  ber  twllftönbigen  SJeife. 
Die  ©elinhaut  ^at  bte  bem  Sieifejuftatibe  entfprechenbe  Sähig; 
keit  unb  golbbräunliche  gärbung,  bie  ©nbocbrornftelien  ftnb  kräftig 
unb  fcharf  abgegrcn^t.  Die  Oveife  ber  ©elinhaut  ift  fo  weit 
fortgeschritten,  baß  fte  an  ©pvobigfeit  gewonnen  unb  fomjt  leicht 
gefprengt  wirb,  unb  fo  entleeren  bic  geöffneten  ©elmfdbeiben  bann 
bie  ©nbochrome  in  großen  Waffen.  Diefe  kugeligen  ©nbochrome 
ftelten  gewiffermaßen  bie  eteletifchen  ©poren  beS  Scyfoiema  bar 
unb  treten  bei  allen  fcptonematifchen  gormen  alebalb  nach  bem 
SSerlaffen  beS  3Jtutterfd)IaucheS  ihre  £etrabenbiamorphofe  an, 
burch  welche  fte  in  fteter  Steilung  gehalten,  fpäter  ju  ooiuminöfcn 
Sellaggregaten  hcranwachfen  können. 

tiefer  Suftanb  finbet  ftch  bei  Shren  Qrremplaren  nuferer 
Scytonema  in  großen  Waffen  unb  in  mancherlei  oerfchiebenen 
’tfggregatyuftänben,  unb  barauf  bezieht  ftch  wohl  bie  ^Bemerkung 
auf  ber  Etikette : „entwickelt  ftch  auS  Chroococcus-  unb  Pleuro- 
coccus-artigen  Sellen."  — Daß  fich  auS  biefen  Setraben  aller; 
bingS  fpäter  wieber  ein  Scytonema  entwickeln  könne,  ift  gan$ 
ge  wißt  nur  habe  ich  in  bem  abgegebenen  ©remplare  keine  ‘2lm 
beutung  baoon  gefel>en,  waS  and),  nach  meinen  bisherigen  SBe- 
obachtungen,  nod)  anberer  Swifchenftufen  beburftc. 

Die  hier  oorgefunbenen  Setrabenaggregare  gleichen  in  ber 
Shat  weber  einem  Pleuröeoccus  noch  einem  Chroococcus  twlP 
ftänbig,  fonbern  eS  ftnb  biefelben  mit  ben  jitngften  Suftänben 
ber  ©loeocapfen  gleichgeftaltig,  unb  habe  ich  gatt$  bicfelbe  2lrt 
ber  Setrabenbilbungen  bei  Scytonema  tectoruin  mihi,  welches  ich 
in  bie  Dekaben  geliefert,  beobachtet,  fowohl  waS  bie  gärbung, 
aLS  bie  tfrt  ber  Steilung  unb  (Songlomeration  betrifft.  23et 
legerer  ©pecieS,  welche  außerbem  an  fehr  fonnigen  Drten  noch 
eine  rothe  ©loeocapfenbiamorphofe  ^eigt,  k?abe  ich  hie  gortent= 


51 


widelung  tiefer  betraten  ju  Nostoc- kugeln  auf  bae>  Sd)önjlc 
unt  3al)lreid)jle  beobachtet.  Set)  habe  tiefe  Beobachtung  bereits 
mehrere  Snhre  öu  wieberholen  Gelegenheit  gehabt  £)ie  £)e3mO' 
fphärienbilbung  gefehlt  im  erflen  grühiapre  beim  Schniefen 
bcö  ScbneeS. 

T)k  ©onibialglomerate,  welche  hier  fonfurriren,  erinnern 
allerbtngS  turch  ihre  £beilung§oorgänge  an  Pleurococcus ; fie 
unterfcheiten  fiep  oon  legerem  jebod)  turch  ten  ^Pbpcodjromgebalt, 
ten  man  fogteich  an  ter  garbennuance  erfennt,  welche  tnB  Blau; 
grüne  jlicbt.  — 50?el>r  2lehnlid)feit  noch  haben  fie  oielleid)t  mit 
fleineren  Cliroococcus-$£etraben,  unt  eS  läftt  ftd)  in  ter  Spat 
nichts  fpeciftfcp  UnterfcpeibenbcS  ^wifchen  beiten  bezeichnen,  weil 
Chroococcus-  unt  Grloeocapsa-gormen  teff eiben  SBertpeS  fint, 
teren  Unterfchiet  nur  in  ten  BegetationSoerbältniffen  liegt  2ln 
fo  trodenen  «Stellen,  aB  e$  Baumflamme  fint,  fann  tie  Äeim= 
Zelle  eineö  Scytonema  nicht  tie  Chroococcus-£)iamorpbofe  turch; 
machen,  ehe  fie  in  Nostoc-Biltung  übergeht;  für  tie  Chroococcus- 
artige  £etrabenbilbung  ifl  ein  fet>r  feud>ter  Stanbort  notpwenbig, 
entweter  Sumpf  ober  ©rabenwaffer,  ober  feuchtes  SttooS  an 
triefenten  geBabpängen.  — 2(uf  Bachern,  an  Baumjlämmen, 
an  trodenen  gelfen,  an  Breterwänben  ic.  werten  tie  Keimzellen 
ter  feptonematifepen  Bilbungen  immer  tie  ®loeocapfen;£)iamor; 
phofe  turchmachen.  £)ie$>  ba3  Siefultat  fehr  zahlreicher  Beobadf 
tungen,  über  tie  ich  mich  in  meinem  2£uffa^e : „tie  ©loeocapfen; 
unt  Chroococcus-^iamorphofe''  in  ter  bieSJährigen  botanifd)en 
Seitung  weitläufig  auSgefprocpen. 

Sch  fomme  entlieh  auf  ten  möglichen  Sufammenpang  ter 
Scptonemen  mit  SfttooSoorfeimen  jurüd  (Protonemata). — Um 
ten  geehrten  Sefern  ju  tief  in  ba3  ©ebtet  einer  fepr  fcpwterig 
ju  löfenten,  wenn  aud)  hbchfl  wahrfcheinltchen  Aufgabe  zu 
führen,  glaube  ich  einflweilen  meine  Sclmltigfeit  gethan  zu  haben, 
wenn  id)  auf  ba§  fo  conflante  Siebeneinanteroorlommen  ter 
Scptonemen  mit  ten  ^rotonemen  unt  ten  SBurzelfilzbiltungen 
ter  $)ottiaceen  aufmerffam  mache.  BSir  werten  auch  hierin 
hoffentlich  ter  Söahrheit  noch  näher  rüden.  Stögen  ftd)  nur 
mehr  Kräfte  für  tie  £öfung  tiefer  fchwierigen  gragen  finben, 
über  tie  ich  nach  langen  Ünterfuchungen  nur  fo  t>iel  behaupten 
Zu  fönnen  glaube,  ta|  tie  Reiche  ter  Sfttoofe,  glechten  unt  2llgen 
keineswegs  fo  jlreng  non  einanter  abgegrenzt  zu  fein  fepeinen, 
aB  man  allgemein  glaubt,  ja  baß  unter  gewiffen  BegetationS; 
betingungen  ftd)  ntebere  BegetationSflufen  zu  höheren  empor  unt 
umgelehrt  herab  entwideln  fönnen,  ganz  nne  bie$  bereiB  oon 
Küfcing  beobachtet  unt  vielfach  auägefptocpen  ifl.  £)a§„2 Bie?' ■ 
tiefer  Borgänge  zu  ermitteln,  wirb  ter  ©egenflanb  fernerer 
Stutien  fein  müjfen. 


52 


11)  Tab.  IX.  Fig.  1.  Oharaemm  longipes 

Rabenh. 

(SntmicfelungSformen. 

Siergl.  ‘lügen  Mitteleuropas  97r.  171. 


12)  Tab.  IX.  F.  2.  Campylodiscus  noricus 

Ehrenbg. 

a)  ©ne  auSgebreitete  Scheibe. 

b)  ©ne  Scheibe  im  ^Begriff  fid>  ju  menten. 

c)  ©ne  Scheibe,  tie  ftd)  jum  ©flinbcr  aufgerollt  h<ü- 

d)  Seitenanficht  ter  Scheibe. 

e)  unb  f)  Snfammengeflappte  unb  aufgeflülpte  (Scheibe. 

g)  (leUt  eine  Scheibe  bar,  mie  fte  ftd)  in  3 Jpauptftücfe  trennt. 
£)aS  eine  drittel  i(l  ganj  jurücfgemichen ; baS  2.  unb  3. 
drittel  bangen  noch  &um  großen  £hetl  &ufammen,  man 
ftebt  aber  bie  5^be^wng^linicn  beutlid).  £)te  bunfel 
gehaltenen  Olafen  finb  hoch  golbgelb  (dhlorephbll  ober 
2Matomin),  fte  enthalten  mieber  Heine  SBläSchen;  bie 
mit  lichtem  £on  bargejMten  halte  ich  für  ©meifj. 

£)iefe  Shetlung  lügt  ftch  unterm  domprefforium 
leicht  herfcorrufen. 

h)  ©ne  ifoltrte,  pfeifenartige  Seile,  auS  benen  je  36—48 
ber  Campylodiscus  jufammengefeht  ijt. 

x)  ©ne  neue  3?hho:Pofee/  $ete  Begleiter  beS  Campylo- 
discus. 

(Ahrenberg  erfannte  tiefe  litt  1841  unb  tbeilte  eine 
.Diagnofe  in  ben  Monatsberichten  ber  fönigl  $>reu§  llfabemte 
ber  Sßiffenfchaften  mit,  publicirte  aber  feine  llbbilbung,  @S  ge- 
reicht  mir  baber  ^um  befonberen  Vergnügen,  bhr  baS  erjle  unb 
zugleich  oolljlänbige  23ilb  biefeS  in  mannigfacher  SBejiebung  hbchft 
intereffanten  SBefenS  ju  geben.  3d)  fühle  mich  herbei  £errn 
Dr  gerb.  (5  o h n in  SBreSlau  banfbar  oerpflichtet,  intern  ich 
burch  ihn  barauf  aufmerffam  gemacht  unb  $ugleicb  an  ben  £>p; 
tifuS  Sambra  in  Salzburg  empfohlen  mürbe.  £err  Snmbra 
tfl  nämlich  ber  einzige  Mann,  ber  ben  £)rt,  mo  ber  Campylodiscus 
lebenb  oorfommt,  fennt  unb  mar  fo  äußer)!  freunblich,  mir  eine 
große  Quantität  frifcher  Moorerbe  fo  oorftd)tig  in  einer  meit- 
münbigen  (SlaSflafche  oerpaeft  ju  fenben,  tag  ich  ihn  lebenb  er; 
hielt  unb  beobachten  fonnte.  Meine  ^Beobachtungen  finb  aller; 
bingS  noch  nicht  gefcfjloffen,  boch  mill  ich  Segnungen  nicht 


53 


gurüdhalten,  ba  fid>  wohl  faunt  noch  Grrgängungen  ftnbeit 
möchten.  gütterungen  mit  3nbigo  unb  rothern  ßarmin  l>abc  id) 
begonnen  unb  bin  auf  bag  9?cfultat  gekannt.  Unfer  Campylo- 
discus  fcheint  mir  bie  2lnftcht  (£t)r enber g’S  unb  gocfe’g,  baß 
bie  £)iatomaceen  Spiere  ftnb,  gu  betätigen.  ^Betrachten  wir  gu* 
nächp  bie  Bewegung,  fo  liegt  eg  auf  ber  £anb,  baß  ber  C. 
feinen  parren  Äiefelpanger  hat,  fonbern  eine  fiefelhaltige,  äußerp 
contractibcle  unb  erpanfibele  Membran.  @r  geigt  ein  ununter* 
brocheneg  SBenben,  krümmen,  2lufpülpen  unb  Sneinanberrollen. 
(Selten  ftnbet  man  bie  Scheibe,  wie  fte  unter  a.  bargepellt  ip, 
volipänbig  plan  auggebreitet;  gewöf>nlid>  ftnbet  man  ihn  auf* 
gepülpt  ober  gufammengeflappt,  wie  eg  gig.  e.  unb  f.  geigen.  £ier 
bemerft  man  bann  auch  ein  Oepnen  unb  Schliefen  ber  gu* 
fammengelegten  Scheiben,  eine  Bewegung,  bereu  3«>ecf  ober  Ver* 
anlaffung  id)  nod)  nid;t  erfaßt  habe,  fte  erinnert  an  bag  Oepnen 
einer  9Jtufd)el.  SBill  bie  ©cfyeibe  fid)  wenben,  fo  geht  bie  S5e* 
wegung  gig.  b.  voraug.  3?ätbfelf)aft  ip  mir  aber  bag  @inrollen 
gum  ßplinber,  gig.  c.,  bag  id)  aud)  nur  einmal  gefehen  hübe. 

5öer  biefe  ^Bewegungen  aud)  nur  einmal  gefehen,  bem 
fd)winbet  jeber  ©laube,  baß  man  eg  f>ier  mit  einem  vegetabilifchen 
SBefen  gu  tljun  f)abe. 

£od)t  man  ben  Campylodiscus  mit  Schwefel*  ober  Salpeter* 
fäurc,  wäfd)t  ihn  mit  SBajfer  unb  bringt  if)n  unter  bag  ^Präparir* 
mifroffop,  fo  fann  man  ihn  mittelp  2 fabeln  in  feine  einzelnen 
Jtiefelgellen  (gig.  h.),  bie  eine  ben  Orgelpfeifen  vergleichbare  ®e* 
palt  h^ben,  gerlegen.  Orr  ip  alfo  fein  einhelliger  Organigmug, 
fonbern  bepeht  aug  2mal  36 — 48  biegartigen  gellen,  bie  am  unteren 
(£nbe  open  finb,  am  oberen  eine  mir  nod)  unflare  Vorrichtung 
(Zeichnung)  geigen.  Ueber  ihre  innere  Organifation,  gumal  über 
bag  (Sentralorgan,  worin  bie  eingelnen  pfeifen  münben,  bin  ich 
noch  Öüng  tn  Ungewißheit. 

£>iefe  furge  Sftotig  bitte  id),  nur  alg  eine  vorläupge  gu  be* 
trachten  unb  hübe  fte  nur  gegeben,  einerfeitg  beg  großen  3n= 
terejfeg  wegen,  anbererfeitg  um  mir  bie  Priorität  gu  fichern. 
SBemerfen  will  ich  noch,  baß  er  ftcb  in  bem  gegebenen  Materiale 
fehr  vereingelt  ftnbet,  baß  ich  bapelbe  aber  gu  Äulturverfuchen 
empfehle.  3d)  h*9*  nämlich  bie  fepe  Uebergeugung,  ba  er  fo 
lebengfrifd)  barin  vorhanben  war,  baß  er  fid)  gum  grühiahre, 
bem  Siegen  unb  Sonnenlicht  auggefefct,  wteber  beleben  ober  ftch 
aug  ben  SBruten  entwicfeln  wirb.  ß.  9R. 


54 


Sphaeröplea  annulina  Ag.  *J 
SSon  Dr.  gerbinanb  ßof)n  in  SSreSlau. 

2luf  tiefe  fchöne  unb  feltene  2llge  würbe  id)  burd)  meinen 
greunb,  #emt  Dr.  21  fd),  aufmerlfam  gemacht,  nachbem  id) 
tiefelbe  fc|on  jahrelang  oergebltd)  bei  S3re3lau  gefucht  hatte; 
fte  bebedte  ein  Aartoffelfelb , welches  burd)  ben  Austritt  ber 
Ober  im  2£ugu)i  überfchwemmt  gewefen,  aB  ein  mennigrother, 
faji  ununterbrod)ener  gtlj,  ber  ber  drbe  auflag,  inbem  nad) 
bem  3urüdtreten  be$  SßafferS  baS  gelb  wteber  troden  geworben 
war.  2luf  ben  benachbarten  Sßtefen  lonnte  id)  leine  ©pur  oon 
ihr  aufftnben.  Sphaeröplea  febeint  eine  ber  am  feltenjlen  beobaclp 
teten  2llgen  ju  fein;  auffallenb  ijt,  bag  aud)  £r eoiranuö,  ber 
erfte  Crntbeder  berfelben,  fte  bet  23remen  an  überfd)wemmten 
©teilen  antraf;  aufjerbem  iji  fte  in  £>eutfd)lanb  nod),  fotriel 
id)  weiß,  bet  Söürjburg,  SBerltn,  greiburg  in  S3aben  unb  granl= 
furt  a.  $Jl.  gefunben  worben ; in  bie  Phycologica  germanica 
war  fte  nod)  nicht  aufgenommen. 

£)ie  rothe  garbe  beS  Sphaeroplea-giljeS,  bie  auch  unfere 
@remplare  noch  geigen,  rührt  oon  ben  mennigrothen  ©poren 
her,  mit  benen  bie  gäben  oollgejlopft  ftnb,  unb  jwar  fructiftjiren 
alle  biejenigen  gäben,  welche  an  ber  Oberfläche  beS  giljeS  ber 
ßuft  unb  bem  Sichte  auSgefe^t  waren;  bagegen  ift  bie  Unterfeite 
be$  giljeS,  bie  ber  <£rbe  auflag,  grün  unb  enthält  nur  t>egeta= 
tiüc  gäben;  ein  SEheil  ber  lederen  — bie  meinen  waren  fchon 
oertrodnet  — würbe  im  SBaffer  wieber  lebenbig  unb  jeigte  bie 
prächtige  2lnorbnung  be$  ßhlorophpUS.  £)iefe,  wie  bie  ©poren* 
bilbung  ift  oon  Z.  33r  aun  unb  grefeniuS  genauer  unterfucht 
worben;  ich  felbft  ftnbe  in  wefentlicher  Uebereinjtimntung  mit 
biefen  gorfdjern  im  ßellinhalt  ber  Sphaeröplea  oier  ©ubjtanjen: 
halbflüfftgeö  ßhlorophpll/  farblofe§,  f örnigeö  ^)roto  = 
plaSma  (©cbleim),  wafferhelle  glüffigleit  (reineö  Söaffer?) 
unb  2lmplonlügeld)en.  £)ie  wafferhelle  glüffigleit  febeibet  ftd) 
in  großen  lugeligen  SBacuolen  auö  ber  jäheren  ©ubfianj  beS 
oon  @i)ioropbpll  burd)brungenen  Protoplasma  au$,  wie  bie$ 
auch  bei  fehr  oielen  anberen  20gen,  j.  23.  bei  Cladophora  glo- 
merata,  ber  gal!  ift;  nur  ftnb  bei  Sphaeröplea  bie  SBacuolen  meijt 
fo  grog,  baf;  il)r  23rciteburd)meffer  bem  ber  3elle  glcichlommt  unt> 
bie  SSacuolen  baher  ftd)  reihenweife,  wie  bie  Perlen  in  einer 
©chnur,  aneinanbcrlegen  unb  einanber  berühren;  hitrburd)  ent 


*)  2Btrb  in  ber  41.  SDefabe  auSgegeben  werben. 


2.  di. 


55 


jlefyt  baS,  waS  %.  33 raun  als  Protein:©d)eibewönbe  tm  Snrtent 
ber  3eUen  bezeichnet  t >at.  £)aS  grüne  Protoplasma  fammt 

ben  2lmhlonfügeld)en  wirb  in  ben  rinnenförmigen  Bwifd)enraum 
zwifdjen  je  zwei  SSacuolen  zurüdgebrängt  unb  erfd)eint  baher 
natürlich  als  ein  breiterer  ober  fchmälerer  grüner  9ling,  auf 
beffen  Mittellinie  noch  ein  bunfler  gefärbter  Jtamm  auffteigt. 
2£ud)  in  biefem  $aume  wirb  ber  grünen  ©ub|lanz  metfl  nod) 
ber  plafc  burcp  mehrere  SSacuolen  jlreitig  gemacht,  bie  fid)  in 
if>m  auSfd)etben;  baS  (Sblorophpll  ijl  übrigens  ni d)t  formlos, 
fonbern  erfdjeint  meift  in  grünen  £äfeld)en  (Tröpfchen?),  bie 
im  farblofen  Protoplasma  eingebettet  finb  unb  auS  bencn  baS 
grüne  33anb,  wie  auS  9Jtofaifileind)en,  jufammengefe^t  ijl. 

33ei  ber  ©porenbilbung  gerätl)  baS  grüne  Protoplasma  in 
lebenbige  Bewegung,  treibt  bie  roafiierfyaltigen  S3acuolen  zur  ©eite 
unb  ^erflie§t,  inbem  eS  fid)  im  Beraume  oertheilt,  zu  einer 
gleichförmigen  grünen  Sflaffe,  in  welcher  bie  2£mplonfügeld)en 
jerflrreut  finb.  33alb  gruppirt  fid)  ber  Bellinbalt  zahlreichen, 
großen,  grünen  kugeln,  bie  fid)  allmählich  immer  fd)ärfer  um- 
grenzen  unb  erfi  mit  einer  glatten,  fpäter  mit  einer  jiernartig- 
warzigen  ©porenhaut  umgeben.  £er  grüne  garbfloff  ber  ©po- 
ren  wanbeit  ftch  enbltd)/  namentlich  beim  2luStrodncn , in  ein 
mennigrotheS  Del  um,  ganz  ühnlid)  wie  bieS  auch  bei  Chroo- 
lepusJ  olithus,  Chlamydococcus  pluvialis,  Euglena  sanguinea 
u.  a,  ber  gall  ijt.  £)ie  ©poren  finb  halb  ein-,  halb  zwei;  ober 
mehrreihig,  bichter  ober  loderer  georbnet,  je  nachbem  mehr 
ober  weniger  grüneS  Protoplasma  in  ber  Belle  oorhanben  war; 
aud)  bie  ©röfjc  ber  ©poren.  oariirt  gar  fehr;  in  ber  Siegel  einer 
Äugel  oon  ili6o:—ili2o/"  gleid)fommenb,  (leigt  ihr  £)urd)meffer 
bis  zu  ‘/so"'*.  Mitunter  ftnben  fid)  unter  ben  gewöhnlichen  aud) 
eEiptifche  ©poren,  beren  längere  2lre  — *Uo,  V30,  fetbfr  ‘/ss'" 
ijl,  ja  id)  traf  einmal  eine  Monjlrefpore,  beren  ßängSbiameter 
Vi*'"  erreichte  unb  beren  rotier  Snhalt  ganz  wie  gewöhnlich 
oon  ber  warzigen  ©porenhaut  umfchloffen  war.  Sch  glaube  baher 
nicht/  baß  bie  oon  Jtü hing  in  ber  Species  Algarumaufgeflellten 
2lrten  ber  Gattung  Sphaeroplea  hu^r  feien,  ba  fie  fich  faft 
nur  auf  bie  ©porengröge  grünben ; oon  ben  oerfchiebenen  Bellen 
eines  gabenS  trug  oft  bie  eine  ben  ßhara^er  ber  Sph.  Trevirani, 
bie  anbere  ben  ber  Sph.  Leibleinii  ober  Soleirolii;  auch  für  bie 
Sph  Braunii  wäre  nur  bie  bräunliche  garbe  ber  ©poren  b,e.; 
jltmmenb,  bie  hoch  oielleicht  nur  zufällige  Varietät  fein  mag. 
33eim  3lb(lerben  werben  bie  ©poren  unb  baher  aud)  ber  ganze 
gilZ  farblos,  inbem  fid)  baS  rothe  Del  entfärbt.  @in  befonbereS 
Sntereffe  beft^en  bie  ©poren  oon  Sphaeroplea  baburd),  baß  fie 
unS  ein  entfcheiben beS  Analogon  zu  ben  merlwürbigen 
(lern förmigen  Jtörpern  barbieten,  bie  id)  zuerjl  in  biefen 
33lättern  (33emerf ungen  zu  Stephanosphaera  pluvialis  Cohn, 


56 


5.  ©ept.  1851,  Tllgenbe?aben9lr.l02)alö  bie  ruhen  ben  ©poren 
oon  Volvox  globator  in  2£nfpruch  genommen  habe,  währenb 
^brenberg  fte  einer  befonberen  ‘2£rt  (Volvox stellatus)  jufc^rieb. 
2ludt)  bie  ©poren  oon  Volvox  beließen,  wie  ich  nadjgewiefen, 
auö  2lmplon  unb  rotbem  JDel,  unb  bie  (lernförmige  ©porenhaut 
berfelben  entfpricht  ganz  ber  oon  Sphaeroplea  (außerbem  noch 
bei  einer  ©ection  oon  Oedogonium,  Astrogonium  Itz.  oor; 
fommenb).  i(l  bieS  ein  neuer  SSeweiä  für  bie  ^)flanjennatur 
ber  SSoloocinen.  ‘ilußer  ber  jlernförmigen  giebt  e§  noch  eine  zweite 
gorm  oon  rubenben  ©poren  bet  Volvox  mit  glatter  ©porenhaut, 
au§  welcher  @b*enberg  eine  eigene  2lrt,  Volvox  aureus,  unb 
©tetn  ben  Volvox  minor  machen  will;  ba  jebod)  auch  bet 
Sphaeroplea  bie  ©poren  unter  Um jtänben  bie  (lernförmtgen  SBarjen 
nicht  entwicfeln  (oergl.  grefeniuö),  fo  möchte  ich  auch  bei 
Volvox  oorläuftg  noch  bie  fpeciftfdhe  Differenz  biefer  beiben 
gorrnen  bezweifeln. 

2Ber  greunb  oon  großen  3ahlen  i(l,  ber  wirb  bet  ber  Unter; 
fuchung  beS  Sphaeroplea-giljeö  reichliche  SBefrtebigung  ftnben. 
£>er  gtlz  bebedte  auf  bem  Jtartoffelfelbe  minbejlenS  eine  gläche 
oon  einem  borgen;  in  jeber  Seile  ber  gäben  waren  bte  100 
©poren.  ©efcen  wir  nach  mäßiger  ©chäfcung  oorauS,  baß  bie 
fructift'ztrenben  gäben  be§  giljeö,  einfad)  nebeneinanbergelegt, 
btefen  Sfaum  oöllig  bebeden,  nehmen  wir  im  Mittel  ben  ^Breiten; 
£>urchmeffer  ber  gäben  — Vs o"'  unb  in  jeber  Seile  auf  Vio'"  Sänge 
20  ©poren,  fo  enthält  eine  £luabratlime  be£  Sphaeroplea- 
giljeö  10,000,  ein  £tuabrat*oll  1,000,000,  ein  £luaoratfuß  100 
Millionen  ©poren  u.  f.f.  ©chon  @h^enberg  führt  bie  Sphaero- 
plea annulina  unter  ben  ’Zllgen  auf,  bie  burch  bie  gärbung  ihrer 
©poren  über  größere  @rbfläd)en  einen  rothen  Ueberjug  breiten 
unb  möglicbevweife  zu  ©agen  oon  fogenannten  SBunbern  beö 
Söluteö  SSeranlaffung  geben  fönnten. 


ütebaction: 

ß.  8ta&cn()0Vft  in  £>reat>en. 


I>ru<f  üon 

6.  öfinrid)  in  ©reäfcen. 


..v ,«  HEDWIGIA.  1855. 

Crtit  für  ft^ptogamtfdje  ®tubtcti. 


Empusa  muscae 

unb 

btc  Ärrtit^cit  ber  Stubenfliegen 

oon 

Dr.  ^ecMitanb  (Sob«  fn  SSreSlau. 

^Illbefannt  ift  bie  eigentümliche  SobeSart  ber  fließen  im  $erbffe, 
bie  zuerft  oon  ©öthe  befchrteben  unb  üon  9teeS  o.  ©fenbecf  ge-- 
nauer  unterfuci)t  mürbe,  in  $olge  beren  ber  £etb  btefer  S^^iere 
ftarf  auffchwillt,  z^tfchen  ben  (Segmenten  beS  Hinterleibes  t>on 
(meift  3)  weißen  ©ürteln  burd)bohrt  wirb  unb  ftd>  mit  einem 
weißen  Staubhofe  umgiebt,  ber  wohl  1"  im  £)urchmeffer  beft^t. 
Sd?  f)äbe  biefe  bisher  ganz  nernachläfftgte  ©rfchetnung  im  oergam 
genen  ^>erb)te  einer  forgfaltigen  ttnterfuchung  unterworfen,  bie 
mir  fef)r  merfwürbige  Sftefultate  geliefert  h<*t>  ba  td)  biefelben  in 
bem  nächftenS  erfcheinenben  XXV.  Vol.  P.  I.  ber  Nova  Acta 
Acd.  C.  C-L.  nat.  cur.  ausführlicher  befcbrieben  pabe,  fo  be; 
gnüge  ich  mich,  auf  biefe  2lbh<mblung  oerweifenb,  h^r  mit  einer 
furzen  äufammenfteflung  ber  Hauptergebniffe.  Sch  bemerfe  nur, 
baß  bie  oben  erwähnte  &obeSart  ber  fliegen  bie  S°ige  einer  ept; 
bemifchen  ^ranfheit  ift,  welche  burch  bie  ©ntwtcfelung  eines  ^paraft- 
tifchen  ^)iljeS  d>araftertftrt  ift;  btefer  ledere  ift  ebenfo  ausgezeichnet 
burch  feine  ©eftalt  als  burch  feine  ©ntwicfelung  unb  gehört  einer 
neuen  ©attung  unb  2Crt  an.  Sch  fchicfe  bie  3?efultate  meiner 
S3eobad)tungen  in  20  (Sähen  rorauS  unb  fchlteße  baran  bie 
£)iagnofe  beS  neuen  ^iljeS. 

1)  Sm  Herbjte  werben  bie  gemeinen  (Stubenfliegen  oon  einer 
töbtlid;en  Jtranfhett  befallen,  weldje  epibemtfd)  auftritt  unb  im 
Saufe  beS  SBinterS  (Anfang  £)ecember)  wieber  oerfchwinbet. 

2)  SMefe  ^ranfheit  ift  charafteriftrt  burch  bie  ©ntwicflung 
eineS  mifroSfopifchen  ^)il§eS,  Empusa  muscae,  in  ber  SeibeShöhle 
ber  fliegen;  ber  £ob  ber  £h*ere  n?irb  burch  bie  Vegetation  biefeS 
^tljeS  herbeigeführt. 

3)  £)tc  Jlranfheit  macht  ftd)  äußerlich  zuerft  burch  eine  ge; 
wiffe  Trägheit  in  ben  Bewegungen  ber  fliegen  bemerfltch;  in 
biefem  Stabium  oermehrt  ftd?  bie  zwifchen  ben  ©ingeweiben  beftnbs 


58 


liehe  glüfftgfett  (ba§  ©lut)  in  hohem  ©rabe  unb  erhalt  burch 
ungählige  getttröpfchen  ein  milchähnltcheS  2(uSfehen. 

4)  Sn  bem  S3lute  treten  gafyllofe,  fef>v  f leine,  freie  Belldjen 
auf,  mit  einer  fel;r  garten,  anfänglich  noch  nicht  optifd)  unter; 
fchetbbaren  Membran  unb  förnigem  Snfyatt. 

5)  £)tefe  Beließen  warfen  rafch  gu  einer  bebeutenben  ©röfte 
unb  behalten  bei  gleichförmiger  ©tnährung  bie  urfprüngltd>e  Äugel; 
ober  ©iform  bei;  in  ber  Siegel  aber  nehmen  fte  in  golge  unglei; 
eher  ©rnährung,  bie  vielleicht  burch  bie  Strömung  beS  SSluteS  be; 
bingt  wirb,  bie  ©eftalt  fürgerer  ober  längerer  0chläud)e  an. 

6)  £>ie  Äugeln  unb  0d)läuche  oerhalten  fleh  gegen  SBaffer 
unb  anbere  Steagentien  gang  roie  junge  burch  freie  B e 1 1 = 
bilbung  entjtanbene  Bellen,  inbem  fte  barin  ftarf  auf; 
fchwellen,  unb  auch  bie  längften  Schläuche  halb  Äugelgeftalt 
annehmen,  wäf;renb  ber  Snfjalt  gerinnt  unb  grofe  Deltropfen 
auSfcheibet;  bie  Membran  löft  ftd)  anfangs  gänzlich  tm  äöaffer; 
altere  Bellen  planen  bloS  an  einem  ©nbe,  burch  baS  ber  Snfjalt 
herauöfieft. 

7)  ©in  $aar  Stunben  oor  bem  £obe  hört  bie  freiwillige 
^Bewegung  bergliegen  auf;  ber  Hinterleib  wirb  burch  bieoermehrte 
©lutflüfftgf eit  unb  burch  bie  gaf;llofen  in  ihr  freifchwimmenben, 
ingwifchen  bebeutenb  herangewachfenen  ^ilggellen  farf  auögebehnt. 

8)  SDie  Bellen  haben  um  biefe  Beit  fämmtltcf)  ©iform  ange; 
nommen,  wahrfchetnlicb  in  golge  gleichförmiger  ©Währung,  welche 
mit  bem  Stoden  ber  ©lutcirculation  eintrat.  2ln  einem,  feltner 
an  gwei  fünften  biefer  Bellen  bilben  ftd;  blinbfaefarttge  gortfä'he, 
bie  (ich  wurgelahnlid)  oerlängern,  burcheinanber  wirren  unb  oer; 
äfteln.  0o  ftnb  fte  gu  oielen  äaufenben  um  bie  ©ingeweibe  herum; 
gelagert,  ohne  in  biefelben  eingubringen;  bod;  geigen  ft'ch  fcfwn  in 
biefern,  namentlich  aber  in  ben  allmähltg  reforbirten  gettgellen 
Spuren  baoon,  baf  ber  3nl;alt  biefer  ©ewebe  gur  ©rnäl;rung 
ber  parafitifchen  $ilge  oerwenbet  worben. 

9)  Stach  bem  £obe  geigt  ber  Äörper  ber  gliege  eigentl;um; 
liehe  ©erfrümmungen  unb  0tredungen  ber  ©eine,  glügel  unb 
beS  ^trtterleibe^ : ber  Stuffel  ift  aurgeftreeft  unb  an  ber  SBanb 
feftgefaugt;  mit  Hülfe  beffelben  unb  ber  auSgefpretgten  ©eine  blei; 
ben  bie  tobten  £fnere  an  ben  Sßdnben  hangen,  als  ob  fte  noch 
lebten;  ihr  Äörper  ift  auögetrocfnet  unb  in  hohem  ©rabe  brüchig. 

10)  £)te  ©lutflüffigfeit,  fowie  bie  ©ingeweibc  werben  allmäh5 
Itg  oon  ben  parafttifchen  ©mpufen  aufgegehrt,  bei  benen  ftch  baS 
Sßurgelenbe  immer  mef;r  oerlängert,  baS  entgegengefefcte  ©nbe  ba; 
gegen  feulenförmtg  auSwächft.  Sn  golge  biefer  ©ntwicflung 
fchwillt  ber  Hinterleib  ber  gliegen  immer  mehr  auf  unb  bie  0d;ie; 
nen  ber  0egmente  weichen  auSetnanber. 


59 


11)  8—10  ©tunben  nad)  bem  £obe  wirb  bte  bie  (Segmente 
oerbinbenbe  jarte  Membran  oon  ben  feulenförmtgen  ©pi^en  bcr 
Empusa^ellen  burchbohrt;  bicfc  werben  baburd)  aud)  an  bev  2fu= 
genfette  als  weige,  allmählich  immer  mehr  hevauStretenbe  ©ürtel 
ftchtbar. 

12)  £>aS  feulenfbrmtge,  nad)  äugen  gebrungene  Enbe  bei* 
9)tl$$ellen  wäd)ft  rafd)  empor,  gliebert  fiel)  nad)  unten  (innen)  Don 
bem  SÖSurjelenbe  bitrd)  eine  ©djetbewanb  ab,  fo  bag  ber  $pit$  iefct 
auS  $wet  Selten,  einer  SBurjet*  unb  einer  ©tiet^elle  beftel)t. 

13)  £)ie  ©tieljelle  wäd)(t  an  ber  ©pi^e  in  einen  furzen, 
cplinbrifcfyen  gortfa^  auS,  welcher  halb  blafenfönrttg  auffchwtllt, 
oon  bem  nachftromenben  ?>laSma  auSgefüllt  unb  nad)  unten  bureb 
eine  ©d)eibewanb  abgefd)nürt  wirb.  2Cuf  biefe  SBeife  bitbet  ftd) 
bie  ©pore,  welche  halb  eine  glocfenförmige  ©eftalt  annimmt. 
£)at)er  ift  Empusa  in  feinem  oollenbetften  ©tabium  ein  b r e t = 
5 eilig  er  $PÜ$. 

14)  £)urd)  ben  oon  ber  ©tiel^eXXe  auSgeübten  £)rucf  wirb 
bie  ©pore  elajftfd)  bis  $u  einer  Entfernung  Don  etwa  1"  wegge* 
fcbleubert.  £)te  ©Sporen  bilben  einen  weigen  ©taubbof  um  bie 
tobte  Stiege  unb  fteben  an  ihren  glögeln  unb  deinen  fegt. 

15)  «ipäuftg  ftnbet  man  bte  ©poren  Don  weiten  S3tafen  um* 
fcbloffen  unb  mit  $ülfe  berfelben  $u  £äufd)en  $ufammengeflebt; 
bie  Entftehung  btefer  Olafen  ijt  noch  nicht  ficher  erforfcht. 

16)  ES  ift  noch  nicht  gelungen,  bie  Keimung  ber  ©poren 
$u  bewirken,  Weber  im  SBajfer,  nod)  in  feuchter  ßuft,  noch  burch 
äugereS  Tlnheften,  noch  kurd)  fünfllidje  Einführung  inS  innere 
lebenbiger  güegen. 

17)  £egt  man  eine  an  ber  itranfhett  geftorbenc  mit  Empusa- 
fporen  bebeifte  gttege  in  feuchte  £uft,  fo  entwicfeln  fich  auf  ihr 
^itje,  aber  folche,  bie  offenbar  mit  Empusa  in  feinem  genetifeben 
Sufammenhang  flehen  (Penicillium.) 

18)  ES  tagt  ftd)  baher  gegenwärtig  ein  Einflug  ber  Empusa- 
fporen  auf  baS  Erscheinen  biefeS  $)il§eS  unb  ber  ilranfheit  bei  ben 
Stiegen  in  feiner  SBeife  barthun,  wdhrenb  baS  Auftreten,  bte  che* 
mifd)e  unb  optifche  33efd)affenl)eit  ber  jahllofen  freien  Sellen  in 
ber  SBtutflüffigfeit,  ber  Mangel  eines  eigentlichen,  ftch  auSbreitem 
ben  Mycelium,  überhaupt  bie  ganje  EntwicflungSgefd)id)te  für  bie 
Entjfepung  ber  Empusa^ellen  burch  freie  Sellbilbung  in  bem  franf* 
haft  oeränberten  S3tute  §u  fpredtjen  fcheint. 

19)  £)ie  ^ranfheit  ber  S^gen  ftnbet,  foweit  bisher  befannt, 
ihr  einziges  TCnalogon  in  ber  bei  ben  ©eibenraupen  epibemifd)  auf= 
tretenben  SKuScarbine , bte  ber  Entwicftung  eines  ganj  Derfchiebe- 
neu  ^>Ü^eS,  ber  Botrytis  Bassiana,  jugefchrieben  wirb. 


60 


20)  ©in  genaueres  Urteil  über  baS  SSerhälttttfi  ber  bciben 
ibranfheiten  bn  einanber  tft  jebocf)  nicht  möglich,  fo  lange  bie 
SDtuScarbtne  nicht  einer  neuen  grünblichen  Untersuchung  untere 
worfen  ift,  ba  einige  ^Beobachtungen  eS  zweifelhaft  machen,  ob 
wirklich  bie  Botrytis  Bassiana,  ober  Melletch t ein  mit  Empusa 
muscae  oerwanbter  $)il$  bie  Hauptrolle  bei  biefer  Äranfheit  fpielt. 

Tlufer  ©öthe  unb  97eeS  o.  ©fenbecf  h<*t  nur  noch  £)umertl 
eine  furje  9tottj  über  bie  gliegenfranfheit  befannt  gemacht  unb 
biefelbe  einem  Schimmel  jugefchrieben,  ben  SBerfelep  als  Sporen« 
donema  Muscae  grteS  bestimmt  hat.  2e£tereS,  baS  £>ahlbom  auf 
tobten  Stiegen  fanb,  foll  bem  Sporendouema  sebi  fehr  ähnlich, 
aber  flocc-is  simplicibus  in  caespitulos  sublobatos  albos  conglutina- 
tis  charafteriftrt  fein.  £>ie  fruchtbaren  gäben  follen  mit  fugltgen, 
reibenweife  georbneten  ©poren  erfüllt,  bie  unfruchtbaren  länger, 
gefrümmt  unb  uiel  fcblanfer  fein  (Fries  Syst,  mycol.  III.  p.  435.) 
Obwohl  bie  S5efchreibung  beS  äuferen  2lnfef)en  oort  Sporendouema 
Muscae  grteS  nicht  gan§  mit  unferem  ©dbimmel  übereinjlimmt, 
fo  halte  ich  hoch  beibe  für  ibentifd).  £)ocb  i ft  offenbar  unfere 
gorm  fein  Sporendonema,  ba  ftd)  bie  ©poren  an  ber  ©pifee 
ber  gäben  einzeln  abfchnüren,  unb  eS  mag  bie  betreffenbe  Angabe 
oon  grieS  auf  einer  33erwetf)Slung  non  £)eltropfen  in  ben  gäben 
mit  ©poren  beruhen,  bie  auch  fonft  fchon,  namentlich  bei  ©nto- 
phpten,  oorgefommen  ift.  ©benfo  wenig  ift  unfer  9)ilj  einelsaria, 
bie  nach  $tepen  bie  gliegen  tobten  foll  (SÖiegmannS  Tlrcbw 
1837  II.);  auch  mit  Achlya  ift  er  tro£  beS  gleichen  SBobnortS 
nicht  näher  oerwanbt.  £)a  ich  auch  fonft  feine  ©attung  Fenne, 
in  welche  ber  $il$  ber  gliegen  geftellt  werben  fönnte,  fo  habe 
ich  auS  ihm  eine  neue  ©attung  gemacht,  ber  ich  ben  tarnen 
Empusa  gegeben;  bie  ©pecteS  bezeichne  ich  als  Empusa  muscae. 


3ch  gebe  junächff  bie  £>iagnofe  ber  neuen  ©attung: 

Empusa.*) 

entophyta,  e tribus  constans  cellulis,  quarum  infima  in  insecti 
cujusdam  alvo  evoluta,  mycelii  instar  tortuosa,  parce  ramificata 
superne  prolongatur  in  mediam,  extrorsum  demum  erumpentem, 
quae  stipitis  yel  basidii  instar  spora  simplici,  elastice  tandem 
protrusa  coronatur. 

©S  gehört  biefe  ©attung  unter  bie  Acmosporacei  S3onorben 
in  bie  97äf)e  t>on  Hyalopus,  Oidium,  Acrosporium  unb  unter* 


*)  Empusa,  9tame  eines  $>lagegeijt$  ber  grie^ifdjen  SDtytbotogie,  ber 
bem  mobernen  SBamppr  ähnlich,  ben  ßebenben  baS  SBtut  auSfaugen  foUte; 
fte  mürbe  in  ben  nerfcbiebenjten  ©eftalten,  unter  anbern  aucp  ais  Sriimni; 
fliege  gebacpt. 


61 


fcbeibet  fiel)  von  tiefen  ©attungen  tutet)  tie  vegetative  Qrntmtcflung, 
namentlich  tutet)  ten  in  trei  Selten  abgefd;loffenen  23ait,  fomieturd) 
ta6  elagtfcbe  2lbmerfeit  ter  etnfad)en  ©voren;  tiefe  Stfterfmate 
nähern  Empusa  an  Pilobolus  unt  tie  Mucorinen,  welche  ftd) 
eigentlich  nur  tabureb  unterfebeiben,  tag  ftcb  bet  tiefen  viele  ©po= 
ten  in  einer  Sttutter^elle  entwicfeln,  bei  Empusa  tagegen  nur  eine. 
2lud)»mit  ten  $efepil§en  (Protomycetes)  bietet  Empusa  wefentlicbe 
Söerubrungäjpunfte  unt  tmterfdjeitet  ftdf>  in6befontere  baburd),  tag 
bei  tem  |)efepil$  eine  unt  tiefelbe  Seite  $ugleid)  Thallus  unt  Ba- 
sidium  ijt,  bei  Empusa  tagegen  tiefe  beiten  Organe  auf  §tt>et 
Sellen  (3Bur$els  unt  ©tieljeile)  verteilt  ftnb.  SDftt  Botrytis 
ßassiana  fyat  fte  nicht  tie  geringste  SSerwanttfcbaft,  tro£  ter  2lebw 
liebfeit  ter  turcf)  beite  Sptljc  veranlagten  ^ranff>eit  uut  £obe3pbä= 
nomene. 

£)ie  GburafterifHf  ter  einigen  bisher  befannten  2lrt  von 
Empusa  gebe  ich  fo: 

Empusa  Muscae  n.  s.  cellula  myceliiformi  lata, 

sursnm  in  claviformem  T|n/y/  latam  cxcurrente , spora  campa- 
nnliformi 

ln  muscae  domeslicae  morbo  quodam  letali  abdominis  inflati 
cavitatem  explet,  apicibus  cellularum  claviformium  post  muscae 
mortem  segmentorum  membranas  perforantibus,  demum  spori- 
feris,  annulos  semicirculares  molies  albos  componentibus. 


Sur  @nfn)icfTung3gcfdndjte  uoit 

Cladosporium  herbaruni  Lk., 

oon  Dr.  Hertmann  S^igfobtt. 

(#ter$u  Sab.  X.) 

S35enn  ftd)  mir  aud)  nur  feltfam  ein  ‘tfugenblicf  ter  50?uge  eröff- 
net , ten  id)  unteren  als  algologifcben  Unterfud)ungen  $u  mitmen 
im  ©tanbe  bin,  fo  fonnte  id)  toct)  tie  (Gelegenheit  nicht  vorüber 
geben  laffen,  tem  in  ter  Ueberfdmft  ermähnten  ©cbmaro^erpilje 
einige  ‘tfufmerffamfeit  51t  mitmen,  ta  er  faft  unmittelbar  neben 
meinem  ©tutir^immer  in  einem  fleinen  ©ärteben  auf  Convolvulus 
tricolor  in  unenblicber  Stenge  vorfam.  @r  überzog  in  tem 
nagfalten  ©pdtberbge  1854  nicht  blog  tie  ^Blätter,  fontern  auch 
©tengel,  ©amenfapfeln  unt  tie  ©amen  felbjt  ter  genannten 
©d)lingpflan$e , weiche  im  ©ommer  eine  fleine  ßaube  befebattet 
batte.  £Bei  fo  reichlichem  unt,  mie  e3  ftcb  jeigte,  in  ten  mam 


62 


nicbfaltigflert  VegetationSzuflänben  befint>(id>em  Materiale  fonnte 
ich  ber  £ufl  nicht  wiberfleben,  — (unb  wäre  eS  aud>  nur  ber 
eignen  ^Belehrung  falber,  — ) bie  ©ntwicflungSjlufen  unb  bie  Ve; 
getationSweife  beffelben  gn'tnblid)  zu  ftubiren.  Vei  biefer  (Belegen- 
bett boten  ficb  mir  aber  auch  mancherlei  Sßabrnebmungen  bar, 
beren  Veröffentlichung  ich  ber  SDZühe  nicht  unwertb  erachtenb,  hier'- 
mit  ber  anberweitigen  Kenntnisnahme  übergebe.  SBenn  eS  mir 
gleich  für  eine  pbilologtfcbe  grünblich  Monographie  biefeS  $pilzeS 
an  ben  htnreichenben  Quellen,  namentlid)  ber  neueren  Literatur 
über  biefe  ©efcböpfe,  burdjauS  mangelte,  (unb  welcher  ^prioate 
wäre  bei  ber  großen  glutf)  ber  neuern  Vücberwelt  im  ©tanbe, 
feine  Vibliotbef  für  alle  gäcber  ber  ©ewäcbSfunbe  nur  einiger- 
maßen  oollflänbig  ju  refruttren!)  fo  fam  mir  anbererfeitS  ber 
freunbliche  S?ath  unb  bie  £iteraturfenntniß  meinet  in  einem  ganj  be- 
nachbarten ©täbtcben  wohnenben  greunbeS,  beS  als  Mpfologen  fo 
ausgezeichneten  2lpotf)eferS  £afch,  infofern  zu  ©tatten,  als  ich 
oon  biefem  brieflich  bie  gewünfchten  2luffchlüf]e  über  bie  bisherige 
©rfenntniß  biefeS  $PilzeS  ohne  befonbere  Mühe  erhalten  fonnte. 
Von  biefem  ©tanbpuncte  aus  ha*  man  bie  nad)folgenben,  auf 
feine  ©elehrfamfeit  2lnfpruch  machenben  Beilen  zu  beurteilen, 
bie  überhaupt  nur  bie  interefjanteren  Momente  auS  bem  ßeben  beS 
Cladosporium  herbarum  heroorzuheben  beabftd)tigen. 

9?abenhor(t  befchreibt  unferen  $>ilz  in  feiner  für  bie  $ilze  oor= 
Züglich  gearbeiteten  „£)eutfchlanbS  .ftrpptogamenflora"  pag.  113 
folgenbermaßen: 

„9?afen  oerbreitet,  biebt,  weich  unb  zart,  auS  bem  ©chrnu- 
Ziggrünen  inS  ©raufchwarze  übergeßenb;  glocfen  einfach, 
Zerbred>lid> ; ©poren  runblich,  burchfichtig,  olioenguin." 

hierbei  befchreibt  er  noch  eine  Abart  b.  solutum:  „glocfen 
zarter  unb  länger,  zu  bieferen  9?afen  oerwebt,  welche  ficb  *>on 
ihrer  Unterlage  fehr  leicht  ablöfen." 

£)ie  ©enuSbiagnofe  oon  Cladosporium  fagt  (ibid.  pag.  112): 
„glocfen  aufrecht  ober  auffleigenb,  faum  oeräffelt,  in  dürfen  ge; 
brängt,  oberhalb  mit  ©liebem,  welche  ficb  in  reibenweis  oerbun- 
bene  ©poren  ablöjen."  — 

3BaS  nun  bie  morpbologifcbe  ©eite  biefer  Vefchreibung  am 
langt,  fo  höbe  ich  oor  2lllem  zu  betätigen,  baß  allerbingS  Clado- 
sporium  herb,  in  zwei  fehr  oerfchiebenen  2Cggregatzu)länben  aufs 
tritt ; nämlich: 

I.  £)ie  gäben  beS  $PilzeS  flehen  entweber  aufs 
r e d> t , unb  finb  bann  fletS  unoerä fielt;  (gig.  1.) 
ober 

II.  £>ie  gäben  beS  i l z e S finb  friechenb;  unb  in 
biefem  ga Ile  finb  fie  immer  oeräflelt.  (gig.  2.) 


63 


3cp  werbe,  um  unnötpige  Sßeitläufigfeit  in  ber  Vefcpreibung 
ZU  oermeiben,  bie  erfle  bte  Äettlenform,  bie  zweite  bte  ©traucp; 
form  oon  Cladosp.  herb,  nennen. 

S3eibe  formen  fanb  id)  nie  in  einanber  wacpfenb,  fonbern 
bie  unterfucpten  3?aScpen  gehörten  immer  entweber  ber  ©inen  ober 
ber  2fnbern  auSfcpließlicp  an.  — 2Cuf  flacher  Unterlage,  z-  S5. 
ben  Vlattfpreiten,  auf  ben  ©tengelfläcpen , fanb  id)  bie  entweber 
ifolirten  ober  fonflutrenben  SläScpen  immer  ber  Öleulenform  ange; 
pörenb;  bagegen  an  unebenen,  gewölbten,  paarigen  ^>flan$ent£>ei= 
len,  namentlich  an  ben  oerbtcften  grucptumpüllungen,  unb  ba  wo 
biefe,  in  ben  ©tengel  übergepenb,  Vertiefungen  bilbeten,  war  bie 
©traucpform  bie  oorperrfcpenbe. 

£)ie  Öleulenform  geigte  oiel  feltenere  unb  weitläufigere  ©lieber; 
ung,  als  bie  ©traucpform ; 2lbfcpnürung  oon  ©porenzeilen  fd)ien  mir 
nur  bei  ber  Öleulenform  oorjufommen;  id)  fonnte  fte  bagegen  bei 
ber  ©traucpform  nicpt  nacpweifen.  ©S  pat  bieS  öielfeicpt  einen 
äpnlicpen  ©runb,  wie  bie  bekannte  ©rfcpeinung,  baß  aucp  pöpere 
©ewäcpfe,  ba,  wo  fte  üppig  inS  Saub  (erlagen,  bte  SleprobuctionS; 
Organe  gar  nicpt  ober  fpärltcper  zur  2luSbilbung  bringen. 

£)te  SSilbung  ber  ©poren,  welcpe  zuoörberjl  unfere  befonbere 
2lufmerffamfeit  in  2lrtfprucp  nehmen  foll,  pabe  id)  jletS  burd) 
acrogene  2lbfcpnürttng  an  ben  ©ipfeln  ber  fadenförmigen  ?)flänj; 
d)en  gefepen,  wie  id)  bieS  in  ben  gig.  3a  — p.  oielfacp  abgebilbet. 
Scp  fanb  bie  ©poren  fepr  feiten  ftd>  reipenweife  an  bem  $aben 
abfepnürenb,  fonbern  faft  immer  fepnürte  nur  eine  einzelne  Seile 
ftd)  ab.  2lucp  pabe  id)  nie  gefepen,  bag  ftd)  eine  ©pore  an  ben 
feitlicpen,  pöcferförmigen  $)rotuberanzen  ber  im  Ölontinuo  beS 
gabenS  beftnblicpen  ©lieberjellen  gebilbet  patte,  wie  bieS  nament; 
licp  oon  Sin!  für  bie  Cladosporien  behauptet  wirb. 

£)ie  ©poren  felbjt  bieten  in  tprer  ©efialt  eine  aufierorbent; 
(iepe  ^)olpmorppie  bar;  fowopl  waS  ipre  ©röge,  als  waS  ipre 
etnfaepe  ober  mehrzellige  gorm  anlangt.  Urfprünglicp Jlein,  fug; 
(id)  ober  eiförmig,  nepmen  biefelben  halb  eine  langgezogene,  cp; 
linbrifd)e,  ober  pennalförmige  ©ejfalt  an,  waprenb  fte  noep  fepr 
bebeutenb  in  ipren  Sangen;  unb  £>icfenbtmenftonen  waepfen; 
boep  fepten  ipre  relatioe  Sange  niept  baS  breifaepe  bis  oierfaepe 
iprer  £)icfe,  wenigjfenS  oor  ber  Keimung,  ober  oor  ber  zur  ©tem; 
pppliumgejlalt  fortfepreitenben  Sellenoermeprung,  51t  überfepreiten. 

£)ie  für  bie  Cladosporien  befannte  ©eptirung  beginnt  nepm; 
licp  fepr  halb  bie  anfangs  einhelligen  ©poren  in  mehrzellige  um; 
Zuwanbeln.  ©S  bilbet  fiep  pier  entweber  nur  ein  einziges,  mittel; 
tpeiligeS  ^ ©eptum,  ober  beren  zu>^  ober  brei  fepr  zurte  ©epta, 
welcpe  bie  ©pore  in  einen  ein;,  bis  oterzelltgen  Körper  um; 
wanbeln.  Suwetlen  wirb  bie  ©pore  an  ber  Peripherie  ber  ©epta 


64 


ringförmig  eingefcbnürt,  fo  baß  bie  ©pore  einer  zwei  bis  oiernacfigen 
©emmel  ähnelt,  um  mich  eine6  märfifcben  VilbeS  zu  bebie* 
nen.  ©ben  fo  oft  aber  ftnb  auch  gar  feine  ©infcbnürungen  zu 
bemerken. 

SBenn,  wie  eS  jumeiien  oorfommt,  bie  urfprünglicben  ©poren 
an  ber  einen  ©rtremität  oerjüngt,  faßt  jugefpi^t  auftreten,  fo 
roerben  bie  burd)  bie  ©epta  gebtfbeten  ©porenjeüen  unfpmmetrifcb.  * 
(cf.  gig.  4*  3.  4.  5.  14.) 

£)ie  ©eptirung  tritt  nicht  immer  erft  ein,  wenn  bie  ©poren 
fcbon  ihre  bebeutenbjfe  £)imenftonSoergrößerung  erfahren  b^n, 
fonbern  oft  bann  fd)on,  wenn  fte  nod)  oon  geringerer  Förperlicber 
2£uSbebnung  ftnb;  baber  Fommt  eS,  baß  bie,  untereinanber  aufge= 
ftreut  oorFommenben  ©porenförper  oon  febr  oerfchiebener  Sänge 
unb  £)icfe  erfcbeinen. 

?CReb>r  als  brei  ©epta,  unb  baber  oier  3eden,  t)abe  id)  bei 
biefer  ©pecieS  nicht  bemerFt.  — 

Zuweilen  bu^u  bie  mehrzelligen  ©poren  an  ihren  $)oten 
ober  feitlid)  Fleine  bornartige  Anhänge,  oon  benen  eS  mir  nicht 
immer  einleud)tenb  mar,  baß  eS  KeimungSanfänge  feien,  (cf. 
gig.  5.  r.  s.  t.  7.  c.)  — SQjit  größerer  SBabrfcbeinlicbfeit  fchien 
mir  bieS  bie  beginnenbe  ftielförmige  Verlängerung  oorzubereiten, 
welche  fpäter  ben  ©tempbpliumartigen  ^eiligen  ©porenFörpern  zur 
VaftS  bienen. 

£)a  biefe  fpi^igen  Verlängerungen  ber  ©poren  als  ein  cbaraF-- 
teriflifd)eS  Kennzeichen  einiger  ©pecieS  ber  ©attung  Helmiiitlio- 
sporium  Lk.  angeführt  werben,  (cf.  Rabenh.  Handb.  III.  pag.  108) 
— Z-  33.  oon  Helminthosporium  tenuissimum  INees,  fo  barf  man, 
(bei  ben  fonjl  gar  nicht  oon  Cladospor.  abjtecbenben  9fterFmalen 
ber  Helinintbosporien)  — vielleicht  bie  Vermutbung  b^n,  baß 
hier  irgenb  eine  ^Beziehung  ober  Sbentität  z^ifchen  beiben  ©at- 
tungen  zu  ©runbe  liege. 

2Cuch  Mystrosporium  Stemphvlium  Corda  bürfte,  fo  viel  ich 
aus  9?abenbor(!S  Vefchreibung  (1.  c.  pag:  106)  fchließen  barf,  ] 
unb  wie  ficb  bei  bet  Vefcbreibung  ber  Stemphyliumartigen  3dl- 
oermebrung  ber  ©poren  nod)  beutlicber  ergeben  wirb,  ftch  nicht  tl 
wefentlid)  oon  Cladosporium  herbarum  unterfcheiben. 

£)ie  VSeiterentwicflung  ber  ©poren  ift  eine  zweifache:  I 
a)  entweber  bie  ©poren  treten  fofort  unb  unmittelbar 
ihre  Keimung  anj  ober  aber  b)  fie  beginnen  nun  erjt 
eine  in  bie  oerfchiebenen  räumlichen  Dichtungen  noch  i 
fort  gef e&te  Selltheilung  unb  Vermehrung  zu  Stem- 
phyli  umf  örp  er  n. 

SMe  primäre  Keimung  bube  ich  in  febr  mannichfachen  ©ta=  I 
bien  unb  febr  zöh^e^en  ©remplaren  in  ben  SRafen  eingeifreut 


65 


gefunken,  fo  baß  td)  fte  nicht  fänftlid)  auf  bem  SDbjectglafe  her-- 
bor^urufen  brauchte.  Set)  b^be  biefelben  gig.  & a-s.  abgebtlbet. 
2lm  bnuftgjlen  waren  einfache  ober  hoppelte  femmelförmige  ©po= 
ren,  welche  im  erjfen  galle  an  bem  einen  $ole,  im  ^weiten  gälte 
an  einem  ober  betben  $olen  bie  .fteimfcbläucbe  burd)  einen  $>oruS 
ber  ©porenbaut  berbortrteben ; ber  iteimfcblaucb  verlängerte  ftd) 
in  einen  fegeiförmigen  ober  peitfebenförmigen , oft  ftcf>  febr  halb 
gliebernben,  jungen  ^iljfaben.  S5ei  gig.  n.  ftebt  man  fogar  an 
ber  ©pi^e  biefeS  gabenS  bie  Neigung,  eine  junge  ©pore  ab$m 
febnüren,  wäbrenb  an  ber  33aftS  nod)  bie  unoerfennbare  5D?utter- 
fpore  haftet. 

£)ie  zweite  2(rt  ber  SBeiterentwtcflung  ber  ©poren  ijt  bieje= 
nige,  burd)  welche  btefelben  jiwörberj!  in  einen  Stemphylium artigen 
SeUförper  berwanbelt  werben. 

£)te  Stemphylien  ftnb  bon  ben  Dtpfologen  febon  häufig  am 
beren  ©cbmaroberptljen  eingemengt  gefunken,  unb  als  felbftftdnbige 
gormen  befd)rieben  worben,  hierher  geboren  namentlich  Sporo- 
desmium  Sporotrichi  unb  Sp.  Cladosporii  Corda,  (Rabenh.  1.  c. 
p.  30.),  welches  festere  namentlich  „auf  Cladosporiumarten" 
febmaro^enb  borfommen  foll.  2Cud)  Sporidesmium  elegans  foll 
^wifeben  Bispora  catenulata  auftreten._  (£>ie  Cordaschen  Spori- 
desmien  ftnb  wohl  bon  Bonordens  Stemphylien  nicht  t>erfd>ieben.) 

£)aß  aber  bie  Stemphvliumartigen  S^Hförper  auch  auf  ga= 
benpiljen  borfommen,  bie  außerbem  noch  eine  einfachere  ©poren- 
bilbung  tyabtn,  ba*  S5arp  neuerbingS  bei  Gelegenheit  feiner 
35efd)reibung  beS  Stemphylium  ericoctonum  (über  einige  neue  ober 
weniger  befannte  itranf beiten  ber  ^flan^en,  welche  bureb  $il$e 
erzeugt  werben  tc.  bon  211  S3raun,  D.  GaSparp  unb  £)e  &$arp, 
Berlin  1854)  pag.  22  ff.  S.  Tab.  II.  17-25,  febr  einleucbtenb 
bargejlellt. 

" Sener  $>ilj,  ben  £)e  33arp  eben  wegen  beS  SSorfommenS 
jener  Sellförper  $u  3öallrotbS  Stemphylium  ^iebt,  bürfte  wohl, 
wenn  bon  biefen  BelXförpern  abftrabirt  wirb,  $u  einem  bem 
Cladosporium  febr  analogen  GenuS  ^u  rebu^iren  fein.  2(uS 

£)e  &3arpS  £)arj!ellung  gebt  ndmlicb  febr  flar  berbor,  (cf.  beffen 
gig.  17.  a.  b.  c.  d.),  baß  bie  abgefebnürten  ©poren  feines  9)i4eS, 
nod)  wenn  fte  bermittelff  ihres  Basidiums  ihrem  SDutterfaben  am 
geheftet  ftnb,  bereits  ^uerjf  ©eptirung,  bann  3ellbermebrung  in  ber= 
fd)iebenen  räumlichen  Dichtungen  antreten,  bis  biefelben  bie  Gejfalt 
eines  gezielten  ©tempbpliumförperS  (beffen  gigur  28.  f.)  annebmen. 

Dur  wenig  bon  kiefern  SBerbältniffe  weicht  bie  analoge  Gr- 
fd)einung  bei  Cladosporium  herbarum  ab.  — £>ie  noch  einfachen 
©poren  beS  Cladosp.  löfen  ftd)  nebmlid)  bereits  febr  früh  bon 
ihrem  SDutterfaben  ab,  bergeffalt,  baß  id)  nie  feptirte  ©poren 


66 


noch  auf  bem  Sellfaben  befefiigt  fanb , fonbem  bie  ©epta  geigten 
ftd)  nur  erft  in  abgefallenen , fogenannten  eingejfreuten  ©poren. 

— ^Deshalb  war  eS  au  cf)  für  Cladosporium  nid)t  möglid),  bie 
Stemphyliumförper  nod)  in  ber  Kontinuität  if>re§  50?utterfabenS  ju 
gewahren,  fonbem  eS  fommen  biefelben  natürlich  immer  einge= 
ftreut  oor. 

£)ieS  iff  ftcher  ber  ©runb,  weshalb  Korba,  itnb  mit  ibm  9?a= 
benhorjt  oon  Sporidesmien  reben,  welche  parafttifd)  auf  Clado- 
sporiiini  unb  Sporotrichum  oorfommen  follen.  KS  ift  mir  nid)t 
glaublich,  baß  auf  Cladosporium  foldpe  S^llförper  wirtlich  fchma; 
ropenb  oorfommen  follen;  im  oorliegenben  Jade  war  eS  zuoer- 
fid)tlid)  nicht  ber  $all,  ba  ftd>  in  meinen  SiäScpen  alle  möglichen 
Uebergänge  oon  ben  einfachen,  burd)  bie  feptirten,  bis  ju  ben 
©temphpliumartigen  ©porentörpern  fanben,  bie  burd)  bie  totale 
Uebereinßimmung  ihrer  phpftfalifchen  Kigenfdjaften  ftd)  als  un- 
zweifelhaft zufammengepörig  erwiefen. 

Sch  habe  alle  biefe  3ußänbe  in  ben  gig.  7 reichlich  ge- 
zeichnet. 

Sch  bann  mich  nicht  enthalten,  hier  einer  9?otiz  zu  erwähnen, 
weld)e  ich  meinem  geehrten  greunbe,  $errn  Lehrer  ‘ÄiterSwalb  zu 
Leipzig,  einem  fehr  gewiegten  Kenner  biefer  ©ewäcpfe,  oerbante. 
Sch  hutte  bemfelben  oor  mehreren  Sahren  eine  Anzahl  hier  gefam- 
melter  ^)ilze  zur  33e(timmung  unb  9?et>ifton  überfenbet;  nun  finbe 
ich  auf  einer  Jiapfel,  in  ber  ftd)  ^Blätter  eineö  ©rafeS,  mit  Clado- 
sporium  befept,  befinden, folgenbe 33enterfung : ,, Sporisdemium 
Cladosporii  Corda(!)  parasitice  in  Cladosporii  spec. 

— Nß.  Sd)  möchte  je  hoch  gern  bie  fern  Sporidcsmium 
feine  ©elbftßänbigteit  abfpreepen,  unb  oielmchr  bloS 
für  etwas  oeränbertc  (vergrößerte  unb  getbeilte) 
©poren  beS  Cladosporium  halten/' 

£)iefe  Tleußerung  einer  in  Mycologicis  gewiß  fehr  gelturtgo- 
werthen  Autorität  bürfte  zur  nicht  geringen  ©tüpe  meiner  obigen, 
burch  bie  2lutopfie  fchort  gefieberten  Meinung  bienen. 

Sm  übrigen  hultc  ich  utich,  nach  meinen  wenigen  $Pilzßubien, 
nod)  nicht  für  fompetent,  ein  burcpgreifcnbeS  Urtpetl  über  bie 
Legitimität  beS  SBonorbenfcpen  (SBallrotp)  Genus  Steniphvlium 
(KorbaS  Sporidcsmium)  hiermit  auSzufprechen. 

©S  ift  wohl  möglich,  baß  alle  jene  fogenannten  ©attungen, 
welche  begleichen  ©porenförper  peroorbringen : Soredospora,  3Jy- 
strosporium,  Septosporium  unb  Trichaegum  Corda  ganz  richtig 
oon  SBonorben  in  ein  Genus,  als  Stemphylium  Wallr.,  rebuzirt 
ftnb;  bann  aber  würbe  Cladosporium  eben  bapin  zu  rechnen  fein. 

Kben  fo  gut  iß  eS  aber  auch  möglid),  baß  viele  an  unb  für 
ftd)  oerfepiebene  ^ilzgattungen  in  ber  Kigenfd)aft,  folcpe  ©tem- 


67 


pbpüenförper  511  bilben,  übereinfommen,  ohne  beöwegep  anatomifcb 
ober  morphotogifd)  unzertrennbar  zu  fein.  Nochmalige  Prüfung 
unb  ©ichtung  ber  betreffenben  ©ippe  bürfte  weber  für  bie  ©tr- 
ftematif,  nod)  für  bte  ^bpftologte  btefer  ©ewächfe  ohne  einiges 
Sntereffe  fein. 

gragen  wir  unS  nad>  ber  phpftologtfchen  ober  bod>  teteo- 
logtfcben  bebeutung  btefer  Körper,  fo  ift  eS  mir  hbchft  wahr; 
fdjeinlid),  baft  bie  Natur  ftd)  jener  ßellförper  bebient,  um  mit 
einem  SBttrfc  gleichfam  ootljfänbige  Nafen  oon  Cladosporium, 
nicht  oereinzelte  Snbwibuen,  entfielen  zu  taffen.  GrS  ift  befannt, 
baf5  jebe  (Einzelteile  ber  ©temphpliumförper  Äeimfchläuche  au3= 
fonbern  bann,  wie  bieS  3)e  barp  1.  c.  aud)  abgebitbet;  wahr; 
fcbeinlid)  aber  gefd)iet)t  bieö  normal  erft  bann,  wenn  biefe  ©tem; 
phpliumförper,  irgenbwo  abhärirenb,  zwar  roieber  in  Grinzetzelten 
Zerfallen  ftnb,  bie  aber  bennod)  neben  einanber  gelagert  oerbleiben. 
Scb  bube  fold)e  reibenweife  ober  förderlich  zufnnunengebäufte  ^tem; 
dbP^iwmzellen  gig.  10.  a.  bis  e.  gezeichnet,  wie  id)  biefelben  buu; 
füg  oorfanb.  ©ie  unterfcbeiben  ftd)  oon  ben  primären  ©porem 
3eüen  burcb  ihre  fugetige  ©effalt  unb  grauliche  gärbung.  — gangen 
biefe  maffenhaften  ©poribienanbäufungen  bann  an  zu  feinten,  fo  ent; 
jtehen  fofort  Cladosporien^Nafen,  wäbrenb  auS  ber  Keimung  ber  pri- 
mären einfachen,  ober  SwtUingSfporen  nur  vereinzelte  Snbimbuen 
heroorgehen,  welche  burd)  ihren  ifolirten  SßuchS  mehr  ber  33er- 
gänglichfeit  $)reiS  gegeben  ftnb,  als  wo  fte  in  9?ä6d>en  oor; 
fommen. 

Sn  gig.  9 l>abe  id)  ein  büfcbetartigeS  NäScben  fotcber  jugenb- 
tichen  Cladosporien,  noch  mit  ihrer  bafilären  SNutterzelle  oerfeben, 
abgebitbet. 

Seicht  alle  ber  nebeneinanber  gelagerten  fefunbären,  aus  ben 
@temphpliumförpern  betoorgegangenen  ©porenzellen,  fcbeinen  zu 
leimen,  wenn  fte  neben  einanber  aggregirt  oorfommen;  fonbern 
fte  fd)einen  oft  im  wenig  ober  unoeränberten  Suftanbe  fpäter  an 
ber  Sufammenfehung  ber  oeräjtetten,  (bauchförmigen  Snbimbuen 
unmittelbaren  2lntbetl  zu  nehmen,  unb  ftnb  in  biefen  jtetS  burcb 
ihre  grauliche  £üncbung  erfennbar.  (cf.  fig.  2 c.  2d.  2 e. 
2f.  2g.) 

©d)liefiltd)  hübe  ich  noch  ber  Spermatien  unfereS  Clado- 
sporiums  zu  erwähnen,  ©ie  famen  namentlich  in  ben  Näöcben 
ber  ftraucbförmigen  gorm  in  unzähliger  SNenge  oor,  (cf.  gig.  11. 
12.),  — jebod)  aud)  bei  ber  feulenförmigen;  unb  z^Ö^u  bei 
250  f.  Vgr.  bie  gewöhnliche  eiförmige  ©ejtalt,  waren  farblos  unb 
mit  ber  befannten  zitternben  bewegung  auSgerüftet. 

hierbei  war  mir  folgenbeS  ^Phänomen  fogleich  äuferft  auf; 
fallenb.  beobachtete  ich  nämlidh  eine  Ntenge  folcl>e  ©permatien 


68 


aufmerffam,  etwa  10  $?in.  bis  £ ©tunbe  lang,  fo  würbe  ibr 
Volumen  immer  Heiner  unb  Heiner,  bis  baffelbe  auf  eine  punfH 
förmige  (Bröße  jufammengefcbmoljen  war.  Ratten  bie  ©perma^ 
tien  im  itnoerfleinerten  3u(tanbe  eine  nur  fd)wad)e  Bewegung, 
fo  würbe  biefe  zuleht,  wo  id)  bei  250  f.  Vergr.  nur  nod) 
1 $Punft  fefyen  fonnte,  juerfb  zupfenb,  jerrenb  unb  bann  eine  fehr 
lebhafte. 

SBanbte  id)  nun  550  f.  Vergrößerung,  eine  febr  intenftoe 
abenblicbe  ßampenerleud)tung,  unb  als  9J?ebium  ftatt  beS  einfa- 
d)en  SBafferS,  Sucferwaffer  an,  (id)  batte  bieS  gerabe  oon  9)  ringS  - 
beim  aus  beffen  ©dmft  über  bie  $Pflan$enzelle  gelernt,  welcher 
bei  Cladophora  glomerata  ebenfalls  burd)  2fnwenbung  beS  Süden 
wafferS  eine  oorber  nicht  wabrgenommene,  febr  zarte  Swifcbenmenn 
bran  entbeeft  batte)  — fo  fab  id)  nun,  baß  bie  bei  fd)wad)er 
Vergrößerung  nur  als  fünfte  wabrgenommenen  SÖefen  eine  en 
ffaunlicbe  Stenge  ber  zarteren  Vibrionenartigen  ©piralfäbcben  wa- 
ren,  beren  febwimmenbe  unb  fcblangelnbe  ^Bewegungen  oon  ber 
hurtigsten  2Crt  bie  befannten  (Eigenfcbnften  geigte,  bie  ich  hier  nicht 
beS  Weiteren  erörtern  mag.  (cf.  gig.  12  d.)  — £>iefe  gäbeben 
fehlten,  fo  lange  bie  urfprünglicben , eiförmigen  ©permatien  (bie 
SDtutterzellen  ber  gäben)  noch  ftd)tbar  waren;  mit  beren  UnbeuH 
liebwerben  waren  auch  Millionen  jener  gäbeben  ba.  £)ie  un 
fprünglicben,  eiförütigen  ©permatien  waren  alfo  bie  $?utter^ellen 
ber  gäbeben  gewefen ; bttreb  baS  allmalige  3erflteßen  ber  $aut 
ber  50tutterjeEen  würben  bie  gäbeben  frei,  unb  in  Suderwaffer 
auf  baS  ©d)ön|te  unb  ltnwiberleglicbjle  51t  erfennen. 

£)b  nicht  ein  ganz  ähnliches  Verhältnis  ber  (Entleerung  eines 
©piralfäbd)enS  auS  je  einer  ©permatie  bei  ben  meinen  g(ed)ten- 
unb  ^iljfpermatien  ©tatt  ftnben  möge,  ijl  eine  grage,  beren 
Sßabrfcbeinltcbfeit  ich  nur  anfübren  fann,  ohne  fte  b^r  burebgrei-- 
fenb  prüfen  unb  beantworten  $u  wollen.  2(uffallenb  ift,  baß 
SulaSne  in  feinem  berühmten  glecbtcnmemoire  bie  ©permatien 
mancher  ©pecteS  als  eiförmige  Körper,  bei  anbern  nur  als  ftricb 
förmige  ©tabeben  jeiebnet;  biefer  febeinbare  Söiberfprud)  ließe  ftcb 
recht  gut  auf  bie  obige  Analogie  ber  Cladosporienfpermatien  zu* 
rüdfübren;  fo  baß  SulaSne  möglicberweifc  in  manchen  gälten  bie 
noch  un^erfloffenen  9Jhitterzcllen,  in  anberen  bie  gäbeben  felbft  bei 
ber  Unterfucbung  oorgefunben  unb  gezeichnet  haben  mag. 

£)ie  21nwenbung  beS  SuderwajferS  für  bie  beutlicbe  (Erbem 
nung  biefer  Keinen  ©amenfabeben  bat  ftd)  mir  fo  außerorbentlid) 
bewahrt,  baß  td)  fte  für  biefe  Unterfucbung  bringenb  empfehlen 
fann.  £>ie  gäbeben  leben  barin  febr  munter  fort,  unb  treten  in 
ttiel  marKrterer  gönn  berttor,  benn  bei  2Cnwenbung  beS  einfachen 
VSafferS.  Sobtinftur  tobtet  biefelbe  ttnb  bringt  in  bie  unten 


69 


fuchenbe  glufftgfeit  eine  unangenehme  ©trömung,  refpcctiöe  fet>r 
balbige  SSerbunjfung  beS  SBafferS  hervor.  2(uch  mache  ich  ebenfo 
brtngenb  auf  abenbltdje  Unterfuchung  mittel)!  tntenfwen  2antpen= 
lichtet  aufmerffam. 

SBoher  bie  ©permatten  ihren  Ursprung  genommen,  barübev 
gab  mir  Cladosporium  herbarum  feinen  genügenben  2luffd)luß. 
9!ur  fo  oiel  bemerfte  ich,  baß  wenn  ich  bie  ©permatien  recht 
zahlreich  auf  bem  SDbjectglafe  häben  wollte,  ich  bie  Stäbchen  tief 
unten  oom  ©ubjfvate  abfrafcen  mußte;  bieg  beutete  mich  barauf 
hin,  baß  fte  nicht,  wie  bie  ©poren,  oon  ben  fertigen  Cladosporium- 
gdben  abgefchnürt  werben  mochten,  fonbern  beren  ©epaufe  an 
ber  S3afiS  ber  9!afen  bem  ©ubjtrate  unmittelbar  auffthen  bürften. 

spofitwe  ©ewißheit  hierüber  erhielt  ich  bei  einem  anberen  fehr 
fd)ön  oegettrenben  Cladosporium,  welches  ich  in  großer  SDtenge  auf 
tobten  ©tengein  einer  UmbeUate  (wohl  ber  £)ülle)  Dorfanb  unb 
gtg.  13.  u.  14.  gezeichnet  habe.  Sch  bejlimmte  baffelbe  nach  3?aben= 
horj!S  ^)anbbuch  als  Cladosporium  Fumago  Link.  — ^)ier  fanb  ich 
neben  ben  oollfommen  entwickelten  Putschen  bie  Spermogonien 
als  außer)!  feine,  mit  bloßem  2Cuge  faum  ftchtbare,  fchwarje 
ifolirte  ?)unftchen  ber  Epidermis  beS  £)üllent!engelS  eingefenft. 
©ie  hätten  nebenbei  bie  Epidermis  als  afchgraue,  runbliche  glecfen 
oerfdrbt,  burch  welche  fte  ftch  oerriethen,  unb  in  bem  Zentrum 
eines  folchen  afchgrauen  glecfchenS  zeigte  ftch  jebeSmal  ber  $PoruS 
eineS  Spermogoniums. 

Sn  biefen  ©permogonten  befanben  ftch  bie  ©permatten  in 
Zapllofer  $Ö!enge,  entweber  in  unregelmäßigen  Raufen  ober  noch 
kettenförmig  aneinanber  flebenb,  fo  baß  ich  auS  le^term  Umftanbe 
fließen  burfte,  baß  biefelben  auS  urfprünglichen  gaben,  welche 
ftch  julefet  in  lauter  ©tnzelglteber  (©permatien)  aufgelöj!  hätten, 
entj!anben  fein  mochten. 

SBahrfcheinlich  lagern  ftch  äuf  ben  ©permogonien  fpdter  bie 
©poren  beS  Cladosporium  ab  unb  bilben  bann,  inbem  fte  leimen, 
oollftänbige  SDtytelien ; ober  jene  werben  bei  3?egenwetter  ben  fpo= 
rentragenben  3!afen  zugeführt.  £>te  feimenben  ©poren  fah  ich 
oon  unenblich  otelen  ©amcnfäbchen  umfchwärmt,  unb  eS  ij ! wohl 
nicht  unwahrfcheinlidb,  baß  biefe  gäbchen,  burch  ihren  ^rotetnge- 
halt,  eine  chemifdhe  ©tnwirfung  auf  bie  ©poren  äußern,  um  biefe, 
als  ^ontaftfubfianz,  in  mtale  ©ährung,  i.  e.  Keimung  zu  fehen. 

Neu  dämm,  6.  gebr.  1855. 


dtflarung  ber  ^Ibbtfbungem 

1.  JTeutenform  oon  Cladosp.  herbarum. 

2.  ©trauchform. 

3.  ttfrogene  2tf>fc&nürung  ber  ©poren. 

4.  5,  23erfcl;tebene  3uj!änbe  ber  ©poren;©eptirungen. 


70 


().  äuweilen  borfomntenbe  2)oppclfpoi*en. 

7.  Umroanblung  ber  ©porcn  in  Stempliyliumtorper. 

8.  <Sporen6eimungen. 

9.  (Sin  junges  SldScfyen  bon  Cladosp. ; aus  len  fefunbären  ©poven* 
jeUen  bet  Stempliyliumtörper  entjlanben. 

10.  Aggregate  folget  fetunbäcer  ©porcnjeUen. 

11.  Spennatien,  250  f.  Vergr. 

12.  Stefclben  550  f.  Vergr.  — d.  aus  il;nen  l;etuovgel)enbe  ©pennatifdje 
gäbdjen. 

13.  Spermogonien  bon  Cladosp.  Fumago  Lk.  mit  ber  Coupe  betrachtet. 

14.  S$ollßanbige  3?äSd)cn  bon  Clad.  Fumag.  — nac.  @r. 

©ämmtlidjc  giguuen,  beren  SSergtöpecung  nicht  angegeben,  ftnb  bei 

250—300  f.  Vergr.  aus  freier  Jpanb  gezeichnet. 


15.  Slilbum  Rhizomorpharum  Ces. 


Sphaeria  Leveillei  DN.  et  Montag  ne  flor. 
d’Alger  non  Tulasne  in  Ann.  sc.  n. 

(Syn.  — Sphaeria  erebia  Ces  hb.  et  in  specini  ad  amic. 

Sphaeropsis  conica  Levei  11.  in  DemidofF  roy.  Crim. 

Diplodia  conica  Ejusd.  in  Ann.  sc.  natur. 

Per  humanissimas  literas  de  die  25.  Oet.  nunc  elapsi 
celeberr.  Montagne  speciem  me  doeuit,  quae  primo  nola  e 
Chersaneso  Taurica,  serius  in  Algeria  reperta,  nunc 
editur  a me  lecta  in  vetustissimae  Quercus  ligno  nigrefacto  et 
duro  c collibus  circa  ßrixiam  Cenoman  um  s.  lougobar- 
dicam!  Nitida  species,  nullimode  ad  genus  Diplodiae 
Fries,  si  genus  ad  mentem  Auctoris  celeberrimi  (Summ, 
veg.  Scand.  p.  416)  nec  non  praeclarorum  ejus  commentatorum 
Moutagne  (Ann.  sc.  nat.  1.  302),  iJesmaziere* 
(I.  c.  X.  311)  et  Jöe  Notaris  (Microin.  Dec.  IX.  p.  23) 
sumatur,  trahi  polest  cum  clariss.  Xjevcllleo,  cui  fucum 
fecerunt  sporidia  bilocularia,  sed  cum  cel.  Jfloiltagne 
Sphaeriis  restiluenda , quia  ascis  genericis,  esti  cito  deliquc- 
scentibus,  praedila.  Hinc  speciei  homonymae  a cl.  'Flllasiie 
serius  edilae,  et  a nostra  omnino  diversa , nomen  mutandum 
foret,  quod  in  honorem  praeclari  Auctoris  proponimus : 
Sphaeria  Tulasnei  Ces  mss. 

(Sphaeria  Leveillei  Tul.  non  DN.  et  M.) 

Specimina  praesentis  speciei  lecta  fuerunt  aestate  184G,  in  cavi- 
tate  trunci  quercus  vetustae  ad  lignum  durissimum  nigrefac- 
tum,  in  collibus  ad  Urago  Mella  prope  ßrixiam  longob. 

Cesati. 

Hypoxylon  coccineum  — Bull.  Fr.  summ.  384? 

ln  monlanis  alpreslribus  provinciae  ßugellensis  (Pedem.) 
fld  Fagos  Caslaneasque.  Äug.  m.  1854. 


71 


Cum  hoc  nomine  a diversis  mycologis  discrepantes  formas 
receperim,  haec  noslra  specimina  analvtice  examinare  liqueat, 
ut  de  recta  eorijm  sede  judicium  ferant  magistri.  — Singula 
individua,  elsi  confluentia,  primitus  semper  ex  applanata 
basi  globosa  in  slralu  suberoso  corlicis  oriunlur,  unde  epider- 
midem  perforant.  Prima  aetale  cortice  miniato  obteguntur, 
innato  persistenli,  qui  serius  fuscescens,  imo  albidus  lit  rimo- 
susque;  nisi  in  fungo  valde  adulto  totus  fere  nigrescit.  Stroma 
quidcm  nigrurn,  nitens , radiatim  fibrosum  molliusculum ; sed 
pyrenia  minuta  oblonga  conipressa  periphaerica , collo  nullo 
instructa,  crassa,  nigra  nigraquc  pulpa  farcla,  reapse  nidulan- 
tur  in  stratu  cinereo  a extero  stromate  acute  distincto.  Scobes 
externa  esti  jam  dealbata  intus  constat  vesiculis  fere  sangui- 
neis;  quod  jam  lente  simplici  in  crusta  caesa  dignoscitur,  optime 
confirmatur  exploratione  ope  microscopii  compositi.  Nucleus 
constat  ascis  numerosissimis  perfecte  linearibus,  basi  in  pedi- 
cellum  producta , angustis,  6f  mill.  longis , sporidia  octo 
uniserialia,  subovalia , fusca , homogenea,  nucleolo  obscuriori, 
mill.  circa  longa  continentibus.  CeS0.il« 


Sphaeria  insitiva  Tode-DN.  microm.  ital.  Dee.  VII, 
H.  1.  c.  Jcon. 

Diplodia  viticola  Desm. 

Sphaeria  (Cytispora?)  Vitis  Schwein? 

A(1  ramos  exsiccatos  Vitis  viniferae  per  totam  Italiarn  su- 
periorem. 

Num  singula  tanlummodo  species,  nunc  omnes  enumeratae 
socialim  in  eodem  ramulo  v.  virgulto  occurrunt^  ipsa  Pesta- 
lozzia  pezizoide  adjecta,  quae  autem  magis  rara,  et  in 
speciminibus,  quae  adferimus  omnino  deest.  — Vix  nisi  micro- 
scopio  composito  species,  imo  dicam  genera  diversa  extricanda, 
quae  ad  illustranda , uti  pro  nunc  per  me  fieri  possit,  obser- 
vationes  meas  reddam.  — De  genuina  Sphaeria  insitiva 
nullum  dubium  extat  post  optimam  adumbrationem  apud  Nota- 
risium,  praeclarum  pyrenomycetum  indagatorem,  qui  etiam  de 
discrimine  inter  hanc  Sphaeriam  et  Diplodia m viticolam 
(Desm.)  dixit  (1.  c.) ; complementi  causa  addam , haud  raro 
hujusne  pyrenia  in  veras  pustulas  confluere^  semper  forma 
et  dimensiones  sporidiorum  utriusque  discrimina  statuunt 
cum  defectu  ascorum  et  paraphysum.  Sporidia  Sph. 
intivae  didymo-bilocularia,  ovalia  mill.  longa;  Diplo- 
diae  illa  lineari-oblonga,  mill.  longa;  in  utraque  quodvis 

loculum  sporidiolo  farctum.  — Num  Sphaeriae  Vitis  no™ 


72 


mine  rede  nuncupaverim  lertiam  speciem  ignoro;  sed  minim 
phenomenon  judicavi  illud,  quod  puslulae  externis  cbaracteribus 
identicae,  aiiae  exhibeant  pyrenia  unico  ductu  simul  gau- 
dentia,  nucleo  lau  tum  sporidigero;  — aiiae  ostiola 
plura  gern  nt,  nunc  papillaeformia  nunc  in  rostellum 
e 1 o n g a t a , nucleo  ascigero!  sporidiis  autein  et  forma  et 
fabrica  et  dimensionibus  ad  amussim  illis  prior um  simi- 
libus!  — Longit.  sporid.  circiter  mill.  ; ascorum  ^„b8 
mill.  — quoad  praesentiam  unici  vel  plurium  osliolorum, 
Sphaeria  liaec  dubia  congrueret  cum  Sph.  insitiva,  quae 
eadem  ratione  ludit  (cf.  I)N.  1.  c.) ; — quoad  naturam  alias 
ascigeram  alias  basidiosporam  nuclei,  ex  recentissimis 
litt.  cl.  Notarisii  referam , Spilobolum  Tiliae  ei  pyrenia 
duplicis  diclae  indolis  obviam  venisse ; quaerilque  num  pyrenia 
stylospora  pro  spermogoniis  babenda  sint,  juxta  Tulasnei 
praeclari  senlentiam  de  modis  reproductionis  apud  Myceles 
Lichenesque.  C'esflti» 

Peziza  (Helotium)  Cesatii  Montagne  mss.  et 
in  litt,  ad  Cesat. 

P.  hypophylla,  sparsa,  minula,  fuscescens,  innato-Hbrosa, 
obconica  , slipitellata  , disco  pallido  truncato  (num  et  in  fungo 
maturo?). 

Ad  paginam  infer.  foliorum  Quercus  humi  jacentium  Brixiae 
langob.  anno  1845  legi  et  nunc  cum  celeberr.  Montagne  com- 
municavi,  qui  benevole  mibi  dicare  voluit  speciem  valde  sin- 
gulärem. Doleo  quod  adultiora  specimina  non  adsint,  dum  in 
oninibus  a praecl.  viro  et  a me  metipso  dissectis  fructificationis 
organa  nondum  rite  evoluta  sint.  — ,,Je  l’ai  analysee 
d e u x j o u r s de  suite  sans  p o u v o i r trouver  des  s p o - 
res  dans  plusieurs  individus  consacres  ä cette 
elude.  Je  n’y  ai  vu  que  de  longues  theques  cylin- 
driques  accompagnees  de  paraphvses  epaissies  en 
pilon  au  sommet.  ces  paraphyses  m ’ont  sembles, 
ä part  la  couleur,  analogues  aux  fibres  qui  for- 
ment  la  cupule.  Celle-ci  a la  forme  d’une  Nidu- 
laire  en  miniature  (eximie  dictum!),  mais  eile  est 
tres  co  urtement  pedicellee.“  Sic  celeberrimus  vir  in 
literis.  — Substantia  sat  firma,  hinc  immutata  in  sicco.  — 
Cupulae  ab  1 — 2 mill.  altae. 

Novemb.  1854.  Cesnif* 


S^ebaction: 

in  ©rceben, 


©tue!  üon 

-fSetnrifb  in  ©veöben. 


.M  11. 


IIKDWMilA. 


1855. 


Cfiit  3?  otigMatt  für  fr^togamifdic  (»tubteit. 


Uebet  Pothidea  Pteridis  Ulli)  Sphaeria  aquilina 

oon 

t^rctli.  0.  ©traup,  t bapr.  (StaatSrafb- 

5lnbaltenbe  gaprifd;e  Reiben,  bie  feiner  ärztlichen  Kunp  weichen 
wollten,  trieben  mich  im  2lugup  1853  zur  Heilquelle  ©a  peilt. 
£)ort,  bei  einer  33anf,  wo  ich  bäuftg  auSzuruben  pflegte,  wud)S 
ein  SSufcl)  beS  ‘ilblerfarrnS , ber  fleiner  als  bie  übrigen  Entferm 
teren,  fd) wacher  unb  fränftid)  fcf>ien  wie  icfy.  SSSirfltcb  warb  er 
gegen  Enbe  2lugupS  von  fd)war^en  ^Blattern  befallen,  nämlich  von 
bemjenigen  ^ilje,  welchen  9?ebentifcb  ^uerp  beobachtet , 1804  in 
feinem  Prodrom.  Flor.  neem.  furz  befd)rieben  unb  Sphaeria  Pte- 
ridis genannt  bat.  SÜftr  war  eS  vergönnt,  ebne  weit  zu  geben, 
was  leb  barnalS  nicht  vermocht  b ätte,  bie  Entwidlung  biefeS  $pil= 
ZeS  fap  £ag  für  £ag  zu  beobad;ten.  Sn  folgenber  SÖeife  gebt 
fte  vor  ftd> : 

3uerp  bob  ftcf>  bie  überbaut  an  ber  unteren  ©eite  beS  garrm 
webelS  zu  einzelnen  weiplicben  33lafen.  £)ann  fab  man  in  ber 
Sölafe  ganz  feine  febwar^e  spünfteben.  darauf  trübte  ftcb  bie  gül= 
lung.  £)ie  SSlafe  würbe  eine  runbe  milchfarbige  Kugel,  in  wel- 
eher  feine  febwar^en  fünfte  mehr  ftdpbar  waren.  £)ic  Kugel  bebnte 
ftcb  in  bie  Sange,  würbe  glänzenb  febwarj  am  ©runbe,  wo  fte 
auflag,  (zuerp  gegenüber  ber  Sftittetrippe , bann  gegenüber  bem 
2lupenranbe  beS  IHSebelS),  enblicb  ganz  bunfelgrau  vom  9?anbc 
nach  ber  Sföitte  ber  SBulp. 

Sn  btefer  erpen  speriobe  zeigten  ftcb  in  ber  milchigen  güllung 
unzählige  weipe  waldige  Körperchen  (©permatien). 

23on  nun  an  würbe  bie  28ulp  biester , mehrere  floffen  in 
einanber.  £)te  garbe  würbe  braun,  bann  glänzenb  febwarz,  wobei 
bie  SBulp  febon  fleine  Söär^cbcn  feben  liep.  S^acbb^  verlor  bie 
SBulp  ben  ©tanz,  würbe  mattfdjwarj,  inbem  bie  überbaut  beS 
garrnwebelS  abtroefnete  unb  gehoben  bitrd)  bie  auS  ber  SÖ3ulp  ent' 
porbringenben  ©pißen  ber  SBarjen  als  ein  gräulicher  Ueberjug 
pücfweife  abgepopen  würbe.  9lacb  Entfernung  alles  UeberjugS 
erfebien  enbltd)  wieber  bie  Söulp  in  ihrer  glänzenb  feb^ar^en  garbe. 

Sn  biefer  zweiten  $)eriobe  fielet  man  im  SnnerMfer  äöulp 
nichts  glüfftgeS  unb  auch  feine  waldigen  KövpercbetiÄbr.  XU  eS 


74 


ift  in  eine  ziemlich  fefte  förnige  5D?afTe  »crwanbelt.  £>ie  Körnchen 
fleben  btd;t  aneinanber,  (Öfen  ftd>  manchmal  in  sperlenfcbnüre  auf. 
2Cn  bitnfeln  ©teilen  gewahrt  man  mitunter  aucfy  braune  geglieberte 
gäben,  welche  $u  3 unb  4 aufrecht  beifammenffeben. 

OTe  biefe  SSeränberungen  »erlaufen  in  ^wei  b»$ftenS  brei 
Sagen  am  grünen  SBebel  51t  ©nbe  beS  TlugujfmonatS  ober  $u 
Anfang  ©eptemberS. 

Sn  biefem  auf  eren  Zujtanbe  bleibt  ber  $pilj  noch  am  »erborg 
ten  SBebel  bis  Grnbe  SDctoberS,  was  ici>  jwar  nicht  »on  ben  bei 
©ajtein,  aber  oon  anberen  bei  2lfd)  affen  bürg  »or  35  Sahnen  ju 
©nbe  DftoberS  gefammelten  ©remplaren  fagen  fann.  — 5m  5w 
nern  beS  9)il$eS  gef )t  feine  anbere  Tlenberung  »or,  als  baf  bie 
Körnchen  bidwanbiger  werben,  fefter  an  einanber  fcbliefen,  ^u  tu 
nem  garten  compacten  ßellgewebe  jttfammenwacbfen  unb  baf  bie 
fcbwar^e  nicht  abgefcbnittene,  fonbern  in  bunfel  = unb  hellbraun 
übergebenbe  Färbung  beS  SianbeS  immer  tiefer  in  bie  weife  5Dtitte 
einbringt.  grieS  fab  baS  Snnere  burcb  unb  burcb  fcbwarj,  leb 
immer  eine  weife  Sinie  in  ber  5D7itte,  welche  je  nach  bem  TOer 
breiter  ober  febmäler  ift,  aber  nie  ganj  oerfebwinbet.  £)ie  fd)war§e 
garbe  beS  3?anbeS  b^bert  febr  bie  weiteren  ^Beobachtungen,  bod) 
erfennt  man  in  bem  febwar^en  ©runbe  t)k  unb  ba  Sücfen  »01t 
unregetmäfiger  gornt,  welche,  wenn  gefüllt,  Nuclei  »oll  ©poren 
fein  fönnten,  »on  mir  aber  immer  leer  gefeben  worben  finb,  fo 
wie  eS  mir  auch  nie  gelang,  eine  SBar^e  fo  burcb$ufd)neiben,  baf 
ich  eine  £)effnung  in  ber  SBar^e  unb  einen  bal)in  einmünbenben 
Nucleus  feben  fonnte.  £)af  aber  jebe  £Bar$e  wirf  lieb  eine  £)eff; 
nung  bat,  unb  hinter  biefer  eine  Höhlung  »on  febr  befebränftem 
Siaurne  liegt;  ba»on  überzeugt  man  ftcb,  wenn  man  eine  folcbc 
SÖar^e  angefeud;tet  jwifeben  $wei  ©läfent  preft  unb  mdroSfopifcb 
beobachtet.  £)enn  alSbann  bringen  auS  ber  breitgebrüdten  SBar- 
äenfpihe  nach  unb  nach  eine  btS  »ier  feiten  fünf,  niemals  mehr 
fugeiförmige  braune  Körperchen  heraus,  bie  im  £)urcbmeffcr  mehr 
als  hoppelt  fo  grof  finb,  als  bie  fleinen  Kügelchen  beS  weifen, 
braunen  unb  febwar^en  Zellgewebes.  £>b  fte  lofe  in  ber  ^öblung 
liegen,  ober  trgenbwie  angebeftet  finb,  bleibt  noch  51t  erforfeben. 
^ebenfalls  finb  fte  »erfebieben  »on  ben  »iel  flcinereu  Zellen  beS 
braunen  Zellgewebes  unb  »erfebieben  »on  ben  länglichen  oberen 
©lieber  ber  im  ©eptember  entbedten,  an  ben  £)ftobercremplaren 
aber  nicht  mehr  gefehlten  aufrechten  braunen  gaben,  welche  aufer= 
bem  wol)l  beren  Srager  butten  fein  fönnen. 

SDtan  fann  wohl  biefe  braunen  Kugeln  als  bie  wahren  ©po 
ren  betrachten  unb  bann  wäre  biefer  $il$  in  ber  Sbat  eine  Do- 
thidea,  wofür  ihn  ber  febarfftmtige  grieS  febon  1823  gehalten 
batte,  ohne  bie  ©poren  gefeben  $u  haben  5m  folgenbett  5abve  1854 


75 


befudtte  id;  buS  *8ab  ©apein  fcbon  tm  Wtomt  Wlai,  furz,  nad^bent 
tue  ©d;neebecfe  im  £l)alc  wcggefchmolzen  war.  S4>  fuc^te  jenen 
&5ufcf)  von  Tlblerfarrn  lieber  auf,  neugierig:  was  im  vergangenen 
SÖ3inter  auS  ben  Dolhideis  geworben  fei?  - 2fber  wie  warb  ich 
getäufdp!  — £)a  lagen  auf  ber  naiften  Erbe  bte  verborrten 
unb  vom  ©dptee  macerirten  SBebel  nod;  l)aftenb  am  $bizont,  aus 
bem  fte  entfproffen  waren.  Rippen,  $)arencbt;m,  ber  ttmgefdpa; 
gene  ©aunt,  2lileS  war  beutlicb  zu  erfennen,  aber  leer  waren  an 
allen  SBebeln  bie  unteren  Seiten,  weld;e  bod;  tm  vorigen  J£>erbp 
fo  fchone  fchwarz  gldnjenbe  $ilze  getragen  bitten,  bie  nad;  ihrer 
barten  fepen  ©tructur  wof;l  ben  SBinter  batten  überbauern  fönnen, 
SSielleicbt  ftnb  fte  abgefallctt,  baebte  id)  unb  fud;te  auf  bem  33o* 
ben,  ben  bie  SBebel  bebeeft  batten.  ES  war  verwitterter  ©neiS 
grauer  garbe,  in  welkem  bie  glänzenb  fdjwarzen  £)ott)ibeen,  bei 
einiger  Tlnfeudpung  leicht  berauSzuftnben  gewefen  wären,  aber  auch 
im  33oben  war  nichts  von  ihnen  ju  entbeefen. 

dagegen  warb  ich  burd;  einen  anberen  gunb  belohnt.  £)enn 
auf  ben  nämlichen  Sßebeln,  aber  bieSmal  nicht  auf  ber  um 
teren,  fonbern  auf  ber  oberen  ©eite  fanb  teb  zahlreiche  ^erftreut 
von  einanber  abpel;enbe  fchwarze  fünfte  unb  als  ich  biefe  fünfte 
unter  baS  SföifroSfop  brachte,  pellten  fte  ftd)  als  biejettige  ©pl;ärie 
bar,  welche  grieS  in  S.  m.  II.  522  als  Sphaeria  aquilina  be* 
febrieben  h nt.  ES  waren  hbefertge  Jtnöpfchen  mit  burd;bohrter 
Öeffhung,  weiter  güllung  unb  folbenförmtgen  ©dpäucben  in  bie= 
fer  güllung.  33ei  Einigen  glaubte  ich  einen  £)ecfel  zu  fehen.  ES 
i’ann  aber  auch  eine  ber  vielen  Wärzchen  gewefen  fein,  womit  baS 
s])eritbecium  befefct  ip,  unb  woburch  eS  rauh  unb  hbeferig  erfcheint. 
grieS  nennt  eS  rugosum.  Sch  fah  aber  feine  längliche,  nur 
runbliche  Erhabenheiten,  ^parapbbfen  fanb  ich  nicht,  ©dpäuche 
fab  id)  &oit  zweierlei  gorm:  in  einigen,  vielleicht  ben  jüngeren 
^peritbecien,  fchmale  burchftcbtige  ganz  feere  (Schläuche  mit  langem 
in  eine  ßwicbel  enbenben  ©ttele;  in  anberen,  wabrfcheinlich  älte* 
ren  ^erithecien  bibbere  mit  ©poren  erfüllte,  in  einen  furzen  unver; 
bieftett  ©tief  auSlaufenbe  ©dpäuche,  welche  fel;r  biefe  Söattbungen 
haben  rnttPen,  weil  bte  barin  enthaltenen  ©poren  zu  einer  fchmalen 
sJDtittelfäule  zufammengebrängt  ftnb.  SebeS  ^eritbecium  beherbergt 
obngefäbr  10—12  ©cblättche,  auch  wehr. 

£)ie  ©poren  ftnb  febr  fchmal,  ohne  alle  3wifcbenwänbe,  hell 
bttrcbftchtig,  im  frifchen  ßupanbe  monbförmtg  gefrümmt,  in  zwei 
fcharfe  ©pt^en  attSlaufenb.  Sm  Srocfnen  werben  fte  gcrabe,  ver* 
lierett  bie  fcharfen  ©pi^en  unb  nehmen  bann  eine  fchmalfpinbelför= 
mige  ©epalt  an. 

3ur  ©attung  Diplodia,  welche  sporas  septatas  hat,  zu  weis 
eher  grieS  S.  V.  Scaudin,  p.  417  feine  Sphaeria  aquilina  nem 


- 76 


lieb  eingekeilt  bat,  gehört  uttfer  Wh  alfo  nicht.  £>ocb  wegen  bet 
übrigen  ganz  übereinftimmcnben  SBefcbretbung  bezweifle  icb  feinet- 
wegS,  bap  mein  gttnb  unb  bie  grieSifd)e  Diplodia  aquilina 
ein  unb  ber  nämliche  ?)ilz  fei,  ber  aber  ben  ©attungS;9tamen : 
Sphaeria  bcbalten  ntup. 

S3ei  näherer  ^Betrachtung  brangen  ftd)  mir  nod)  anbere  ©e= 
banfett  auf.  3d)  backte  an  Rhytisma  Salicinum,  welches  im  er- 
flen  3al)rc  auf  bem  grünen  SBeibenblatte  eine  gleichförmige  SDtaffe 
ift,  im  zweiten  Sabre  aber  auf  bem  abgefallenen  mobernben  3ßei- 
benblatte  in  ben  ©palten  feiner  aufgefprungenen  fd)warzen  £)e cfe 
ein  graueS  «fppmenium  mit  herrlich  entwicfelten  ©chläuchen  unb 
©poren  zeigt.  Sch  bad)te  an  Phonia  Salignum,  baS  ebenfalls  im 
erften  Sabre  auf  bem  grüncnbcn  Sßeibenblatte  einen  gleichförmigen 
Äörnerbaufen  in  fchwarzer  Umhüllung  zeigt,  im  feiten  Sabre 
auf  bem  nämlichen  unterbeffen  gemoberten  Söeibenblatte  einen 
langen  ©tachel  emporflredt,  weld)er  baS  Ostiolum  einer  Sphaeria 
Capreae  ij!,  in  welche  baS  Plioma  unterbeffen  ftd)  oerwanbelt  hat. 
Sd)  bachte  an  fo  oiele  SBetfptele  oon  £)imorpl)iSm  unter  ben 
Eichenen  unb  filzen,  mit  benen  wir  befonberS  in  neuerer  Seit 
burch  SSulaSne  unb  Anbere  vertraut  worben  ftnb.  3d)  hielt 
ben  garrnwebcl  bor  baS  Sicht  unb  gewahrte,  bap  ^wifchen  benje- 
lügen  Rippen,  wo  bie  Sphaeria  aquilina  auffap,  baS  $parcncbpm 
ftd)  erhalten  hatte,  bicht  baneben  aber  $wifd)en  anberen  Sitppen 
baS  5>arend)pm  meiftenS  berfchwunbcn  war.  Sch  legte  mir  bie 
grage  bor:  2öie  fommt  eS,  baß  unter  gleichen  Umjidnbcn  nicht 
überall  gleiche  SBirfrtng  geworben,  bap  nicht  bom  ganzen  SBlatte 
baS  sparendem  berauSgefault  ijl,  fonbern  nur  (tellenweife  unb  faft 
nur  an  benjentgen  ©teilen,  jwifchen  benjenigen  9?ippen,  wo  jefet 
bie  Sphaeria  aquilina  ft^t  unb  bom  ^arenchpme  zehrt,  alfo  gcrabe 
baS  ^)arenchptrt  berminbert  fein  follte?  Sch  fragte  mich  weiter: 
2Bte  fommt  eS,  bap  baS  harte  ©etnlbe  ber  Dothidea  unter  bem 
©d)ttee  berfchwanb  unb  bon  bent  biel  weicheren  ©ebilbe  beS  grünen 
$Blatt  = 9)arenchpmS  bennoch  biele  ©teilen  unter  bem  ©d)nee  ftd) 
erhalten  haben? 

©ollten  cS  bielleicht  gerabe  bie  bon  ber  harten  Dothidea 
burchbrungertcn  ©teilen  beS  sparenchpmS  gewefen  fein,  bie  ber 
gäulnip  wiberjfanben  haben?  SÖäre  etwa  bie  berwefenbe  Dothidea 
Unterlage  unb  SebenSbebingung  ber  parafttifchen  Sphaeria  gewe- 
fen? ober  wäre  bie  Sphaeria  aquilina  felbft  nichts  ?lnbereS  als 
eine  burd)  ben  SSSinter  gezeitigte,  in  anberer  gönn  wieber  aufge= 
(tanbene  Dothidea?  ÜÖSärcn  bie  im  ^>erb(te  beobachteten  braunen 
Äugeln  ©tploSporen  gewefen  unb  erjf  bie  monbfövmigen  Äörper- 
epen  in  ben  ©pbärienfcbläucbett  bie  wahren  ©poren  eines  uitb  beS 
nämlichen  $ilzeS,  welcher  fuccefftb  ©permatien,  ©tploSporcn  unb 


77 


Sporen  ^ert)orbnngt?  Unmöglich  wäre  e£  nicht.  SSir  haben  viele 
©etfptele.  — £>aj?  bie  Dothidea  immer  auf  ber  unteren,  bie 
Sphaeria  fa|l  immer  auf  ber  oberen,  l)öcb(l  fetten  auf  betben  ©ei- 
ten  bec>  SBebelS  beroorwacbfl,  würbe  nicht  entgegenfteben,  ba  ja 
viele  Urebineen,  9iö(!elien,  flttelampforen  ebenfalls  auf  entgegenge-- 
festen  ©lattfeiten  bort  ihre  ©permatten  unb  ©permogonien,  t)kx 
ihre  ©poren  bervorbringen. 

2Bie  feilte  icb  nun  ben  Sufammenbang  erforfeben,  ba  id> 
feine  Uebergänge  gefeben?  Tluö  ber  mifroSfopifcben  Untcrfucbung 
be3  unter  ben  ©pbärien  confervirten  ^arencbvmS  fonnte  id)  feinen 
Tluffcblufi  feböpfen,  aber  unterlegt  fonnte  ber  ©ebanfe  werben, 
wenn  bie  Sphaeria  aquilina  auch  auf  folgen  SBebeln  vorfam, 
welche  feine  £)otbibeen  getragen  bitten.  £)iefee>  war  leidet  zu 
erforfdjen.  ©ine  SDtenge  garrnwebel,  bie  feine  £)otbibeen  getragen 
batten,  waren  im  vorigen  ^>erb(le  am  Tlbbange  beS  ©erge$>  ge- 
waebfen.  ©ie  fanben  ftcb  auch  iefct  im  grübiabre,  auf  bem  ©o; 
ben  niebergejfrecft,  wteber.  ©trüge  trugen  bie  Anfänge  von  Lep- 
tostroma  filicinum,  aber  feine  ©innige  eine  Sphaeria  aquilina. 
Sefctere  war  nur  auf  benjentgen  12—20  Söebeln  ju  feben,  welche 
im  vorigen  J^erbjfe  mit  £)otbibeen  bebeeft  unb  an  bem  in  ©rim 
nerung  gebliebenen  ziemlich  ifolirten  spiafce  ganz  unzweifelhaft  wie; 
ber  aufgefunben  worben  waren. 

©o  warb  ich  in  meiner  Sßermutbitng  nicht  wiberlegt,  viel= 
mehr  im  ©tauben  beffarft:  Dothidea  Pteridis  fei  ber  junge, 
Sphaeria  aquilina  ber  altere  ßuftanb  eines  unb  beS  nämlichen  $Ptl- 
ZeS,  welcher  bort  burd;  ©tplo^poren  (©emmen),.  bter  bttreb  bie 
©poren  ftcb  fortpflanzt. 

5D?öd)te  ein  ©otanifer,  ber  im  Sßalbe  wohnt  unb  Tlblerfarrn 
mit  Dothidea  in  ber  9?äbc  ijat,  weiter  beobachten,  welche  S3er= 
änberungen  vom  November  anfangenb  bis  Tfpril  näcbiten  SabreS 
mit  einer  folgen  Pflanze  nach  unb  nad;  vor  ftcb  geben.  &ann 
wirb  man  vielleid;t  bie  Uebergdnge  feben,  ober  and)  ftnben,  baß 
meine  ©ermutbung  zu  fübn  gewefen  fei. 

©3  liegt  zwar  Nichts  baran:  ob  eine  ©pecieS  mehr  ober  we- 
niger in  ben  ©fiebern  fehlt?  Tiber  bie  Sehre  von  bem  Dimor- 
phismus unb  ber  jlttfenweigen  Fortpflanzung  ber  $>tlze,  bie  vieU 
leicht  noch  auf  anbere  pbpftologifcbcn  Probleme  ©influp  ba^n 
fantt,  erhielte  bann  einen  neuen  bemerfenSwertbcn  ©eleg. 


©rflimtng  ber  3ctö)mutgcm 

XI,  A.  g.  1.  @tn  im  £erbfte  1853  oon  tfblerfarrn  abgebrochenes,  mit 
Dothidea  Pteridis  befe§e$  noch  grünes  gieberblatt.  Untere  ©eite  in 
natürlicher  ©röpe» 


78 


2fUc  folgenben  Steinen  fiub  mehr  ober  weniger  öergrö^ert. 

2.  £)ie  eines  fo(d>en  $ieberblättd)enS , auf  welchem  btc  allmäligen 

(^ntwictelu ngöflufen  ber  Dothidea  von  bei’  anfänglichen  SSlafe  bis  §ur 
barten  fdjwargen  fÖSulft  neben  etnanber  gefteUt  ftnb, 

3.  bis  8.  (gben  btefc  (SntwidelungSftufen  größer  unb  anfc^auUd>er  bar= 
geftcllt* 

9.  ©permatten,  wie  fte  in  ben  4 erften  ©tufen  $u  [eben  ftnb. 

10.  2)urd)fcbnitt  ber  ootlenbeten  Dolliidea,  um  ben  febwar^en,  oben  unb 
unten  einfcbliefenbcn  SKattb  unb  bie  auffi|cnben  2Sar$en  git  jeigen. 

11.  Surcbfcbnitt  eines  ©tüdeben,  um  ben  förnigen  Inhalt  $u  geigen,  oon 
welchem  fich  eine  Äörnerfcbnur  ablöfet. 

12.  £)ie  jwifeben  ben  weifen  Römern  portommenben,  $u  brei  unb  Pier 
jufammenitebenben  aufrechten  braunen  $äben. 

13.  (gine  im  fd)war§en  S^anbe  beobachtete  Höhlung  (Nucleus). 

14.  braune  ©poren  ober  ©tplofporen,  wie  fte  auSben  Sßar§en  ber  älteren 
©otbibccn  berauSquillen, 

a.  (Sin  im  SOtai  1854  pon  bem  nämlichen  überwinterten  2lblerfarrn  abge^ 
riffeneS,  bureb  S3erborren,  Jperbftregen  unb  ©djnec  halb  jerftörtcS  $ie= 
berblättdjen,  aus  welchem  Sphaeria  aquilina  unter  ber  (gpibermis  ber- 
auSbridjt.  Obere  ©eite,  doppelt  fo  grof  als  in  Söirflicbfeit. 

l>.  bis  e.  speritbecien  mit  £>edel,  mit  Ocffnitttg,  burdjfcbnittcn  unb  mit 
austretenben  ©cblättchen. 

f.  Tütftcbt  bei*  ©cbläucbe,  wenn  baS  $peritbccium  rings  abgebrochen  i|t. 

g.  @in  reifer,  gefüllter  ©cblauch  mit  bitfer  SSanbttng  unb  längs  $ufam= 
menHebenben  ©poren. 

li.  ein  (unreifer?)  leerer  ©djlaucf). 

i.  9)?onbfbrmige  ©poren  mit  fcharfen  ©pi^en,  wie  fte  eben  frifch  aus  bem 
©chlauche  fomrnen. 

k.  ©pinbelförmige  ©poren,  wie  fte  ftd),  wenn  troden,  geftalten. 


^ottjen  über 

Protoeoccus  crustaceus 

(Kg.  Spcc.  Alg.  Rabenli.  Dec.  N.  152  unb  Iledwigia  N.  1.) 
pon  Dr.  ©mft  Sftsettbctgcc. 

lieber  ba$  SSorfommen  biefer  20ge  ertaube  id)  mir  bie  SBenterf; 
ttng,  baß  fte  in  ber  Umgebung  oon  ßonjtanj  fet)r  häufig  ift  unb 
bap  fte  namentlich  an  £)bfh  unb  S'htpbäunten,  uicl  fcltener  bage- 
gen an  SBalbbäumcn  unb  unter  biefen  am  eheften  nod>  an  ^)ain= 
buchen  oorfommt.  @benfo  ftnbet  fte  ftd)  zuweilen  an  altem  #ol$ 
(S5retter=  unb  ßatten^äunen). 

£)a£  Phänomen  bes>  (Schwärmern?  beobachtete  ich  häufig  un 
ber  besprochenen  ^Pflan^e,  ohne  jeboch  genauere  (Stubien  über  baf- 
felbe  gemacht  ju  hüben,  ©leid)  beim  erften  2fufftnben  unb  mi* 
froffopifchett  Unterfuchen  Famen  mir  bie  (Schwärmer  $u  ß5efid)t 
unb  jwar  fowohl  freie  (fchon  gebornc)  al$  auch  folche,  bie  ftch 
noch  in  ber  ^utter^eUe  beftnblich  bewegten. 


70 


Snbem  ich  mich  ber  Streitfrage  über  ba§  cigentitd>e  SBefen 
biefeS  ©ebilbeS  ^nwenbe,  bemerke  ich,  baß  id)  an  feinem  ber  SBäume, 
beren  9iinbe  oon  Prolococcus  crustaceus  bewohnt  wirb,  Lecidoa 
parasema  auffanb,  ebenfo  wenig  Pyrenothea1  ober  Verrucaria. 
Opegrapha-TCrten  famen  wobt  am  gleichen  Stamme  jum  öftern 
oor,  ßanben  aber  rein  unb  ifolirt  ba,  aber  ba3,  wa6  man  Chroo- 
lepus  umbrinus  nennt,  iß  fef>v  bäuftg  in  bem  rotten  Protococcus- 
9)ult>er  oon  mir  gefeben  worben,  ebne  baß  id;  mich  veranlaßt  ge* 
[eben  b<*be,  hier  einen  Uebergang  einer  $ßan$enfpccie3  ober  gar 
Sippe  in  eine  anbere,  ober  überhaupt  einen  Untcrfcbteb  beiber  ©es 
bilbe  an^unebmen.  Söenn  man  außer  ber  beobachteten  SSermebr= 
ung  burch  Schwärmer  aud;  eine  folche  burch  &heitung,  wie  fte 
ja  an  alten  protococcus-artigen  ^pflan^en  ftatt  hat,  bei  unferer 
^Pflan^e  $ugiebt,  fo  läßt  ftd>  ber  fabenartige  Sufammenhang  ber 
Bellen  nicht  erflaren,  ber  etwa  in  ber  japen  $3efd)affenheit  ber 
Cellulosemembran  feinen  ©runb  haben  mag,  ober  auch  in  einer 
jä'hfchleimtgen  2(bfonberung  berfelben.  Ueberbaupt  mag  mehr  ber 
Stanbort  unb  bie  garbe  ber  jufammenbängenben  Sellen  aB  bie 
genauere  ©rwagung  ber  anatomifchen  SSerbältniffe  berfelben  bie 
^Benennung  Chroolepus  oinbijirt  haben. 

ffiatyfdytift.  ©elegentltch  erlaube  ich  mir  auf  einige 
Srrtbümer  meinet  2Cuffa^e6  in  92r.  7 ber  Hedwigia  aufmerffam 
$u  machen: 

1)  9?ach  ber  gütigen  SBemerfung  ^)rn.  9)rof.  %hx.  33raum> 
in  einem  ^Briefe  an  mich  iß‘  De  Bary’s  Spirulina  Jenneri  (Deead 
9tr.  185)  nach  £)rigtnalejcemplaren  aus  Grnglanb  bcjtimmt  worben 
unb  folglich  muß  bie  ^Benennung  ber  oon  mir  befchriebenen  unb 
auf  SEaf.  V.  ber  Hedw.  abgebilbeten  ^Pßanjen,  bie  mit  De  ßary’s 
9h\  159  ibentifch  iß,  unb  bie  ich  Arthrospira  Baryana  hieß,  aB 
unßatthaft,  wentgßenS  in  SBejug  auf  ben  SpecieSnamen,  jurücf; 
gezogen  werben. 

2)  9?ad)  ben  SBerftcberungcn  |)errn  S3raun$>  unb  nach  bem, 
wa§  ich  seither  fclbß  gefeben,  ftnb  alle  Spirillea  geglicbert  (burd; 
S5ebanblung  mit  ©fftgfäure  beutlicb).  £)ie3  veranlaßt  mid;  jur 
Surücfnabme  ber  aufgcßellten  Sippe. 

3)  Sn  ber  „©rflarung  ber  SEaf.  IV  unb  V"  ber  Hedwigia 
iß  gig.  4 ber  SEaf.  V aB  Spirulina  Jenneri  aufgefübrt.  tiefer 
Srrtbum  fallt  nicht  mir  jur  £aß;  ich  habe  biefe  gigur  aB  eine 
Spirulina  nov.  spec.  bezeichnet  unb  in  meinem  2luffa£e  pag.  32, 
Seile  G bB  9,  nur  fur$  erwähnt. 


Pleiirocladia  lacustris  31.  ©vaun. 

9?abcnb.  tilgen  SOHtteleurop.  £>ec.  45.  9Tc.  441. 

-3m  Segel  s ©ec  bei  ^Berlin  an  abgewogenen  ©tengein  oon  Scir- 
pus  lacustris  mit  einer  kleinen  Chaetophora,  tt>eld>e  wahrfcheinlich 
ju  Ch.  longipila  K.  gehört , mehreren  formen  oon  Encyoncma 
unb  unteren  Diatomeen  @nbe  5D?ai  unb  Anfang  Suni  gefummelt 
non  21.  5Bruun.  ©ie  fommt  bufelbjt  and)  <*uf  btn  ©d;ulen  oon 
Tichogonia  polymorpha,  Paludina  achatina,  Limneus  auricularius 
unb  INeritina  fluvialilis  oor. 

@ine  gucoibee  beS  fügen  SßafferS!  ©ie  gehört  ber  ©ruppe 
ber  Mesogloeaceen  jtüfeing’S  un  unb  ift  jundchjt  oerwanbt  mit 
Myri actis  K.  2luS  einem  horizontalen  fricchenben  furj^elligen 
SBaftlarjlratum  erheben  ftch  bie  einfeitig  oerzweigten  gaben,  bereu 
Bwetge  zum  Shell  in  hh^line  fel)r  lange  £aare  auSlaufen.  2fuf 
ben  ßweigen  bcrfelben  Snbtoibuen  erbringen  beiberlei  gructifka= 
tionSorgane,  langgezogene  £)ofporangien  mit  zahlreichen  burch  ftmul- 
tanc  Shcilung  beS  BellinhalteS  gebilbeten  Boofporen,  unb  fchmale 
etwas  fpinbelförmige  Sricfwfporangien,  in  bereu  einreihigen  Seilen 
[ich  bie  Boofporen  einzeln  bilben,  aber  z^le^t  alle  burch  bie  geöff- 
nete ©pifec  beS  Trichosporangiums  entleeren.  £)ie  garbc  beS  Bell' 
inhalteS  ift  wie  bei  ben  oerwanbten  SftcereSalgcn  bräunlich.  2ln  ber 
lichtbraunen  garbc  unterfcheibet  man  auf  ben  SBinfenftengeln  bie 
fleinen  Wäschen  ber  Pleurocladia  leicht  mit  blogcm  2luge  oon  benen 
ber  Chaetophora. 

StHätmtö  her  T.  XI.  ß. 

F.  I.  Spil  obolus  Tili  ne  Lk.  (Herb,  mycol.  N.  1932.) 

1.  Frustuluin  corticis  inagnitud.  nalui*. 

2.  Pyrenia  dissecta  c.  malricc  aucta;  a)  jnnius;  b)  maturum, 

3.  Nuclei  junioris  pars. 

4.  Basidia  liberata  cum  sporidiis  sejunclis. 

F-  II.  Spli  aeria  cliondrospora  (Herb,  mycol.  S\.  1932.1). ) 

1.  FrusLuhmi  corticis  magnit.  nat. 

2.  Idem  dissectum  et  auctum. 

3.  Asci;  long.  ^ mili. 

4.  Sporne;  long.  ^g2T  mill. 

F.  III.  Actinotbecium  caricicola  Ces. (Herb,  mycol.  N.  197G.) 

1 — 5.  Peritbecia  aucta  et  formae  variae. 

6.  Perilh.  magis  auclum,  ramo  a,  verlicalilcr  dissecto 

7.  Poiiiuncula  peritliccii  auctior:  a)  verlex,  b)  basis. 

8.  adlmc  magis  aucta. 

9.  Sporidia : a)  congerics,  b)  singula. 

F.  IV.  Peziza  (Helotium)  Cesalii  Montgn.  Mspt. 

a)  Individua,  in  folio,  niagn,  nat. 

b)  Cupula.  circa  25  v.  diam.  aucta. 

c.  Asci  sub  microsc.  comp,  (circa  400  diam.)  inspecti,  cum 
paraphys.  c.*  paraph.  singula. 

Öicbaction:  oon 

9Iabe»tl)orft  in  £>regbem  (S.  «Öctitrtcfi  in  3>rpgbcn. 


jw  12.  HEDWIGIA.  1855. 

©in  Ototiitftott  für  frt)ütogamifd)c  ©tuMett. 


3Ut  Chara  filiformis  $er$fdj. 

Otaüenh.  tilgen  <Kr.  478. 

<\^d)  habe  fte  MS  jefct  nur  im  nörblidheu  5£()etfe  beS  ^Paarffeim 
©ee’S  auf  fchlammig=thonigtem  23oben  bemerft,  ftc  liebt  bie  un» 
mittelbare  ©efellfchaft  ihrer  ©atfungSverwanbten  nicht,  tritt  aber 
an  einigen  ©teilen  fo  maffenhaft  auf,  baß  ntan  fte  fuberweife  ju 
Sage  förbern  fönnte*  ©ie  fommt  übrigens,  nach  einer  ^Ibbilbung 
beS  9?rof*  ©orSft  in  SBilna,  auch  in  ßühauen  vor* 

„£öaS  nun  bte  (Sparacter  unb  Söerwanbtfcpaft  ber  Ch.  fili- 
formis  (Ch.  jubata  §1*  S3r*)  betrifft,  fo  werben  ftch  biefe  erff  im 
ttächffen  Sabre  gan$  vollffänbig  barffellen  taffen,  wenn  uns  bie 
^pflanje  in  ntinber  reifem  Buffanbe  befannt  fein  wirb*  5lucp  ge» 
lingt  eS  vielleicht,  junge  ©remplare  *u  ftnben,  um  ju  fehen, 
wie  fte  ftch  int  erffen  Sabre  ber  Crntwicfelung  verhalten,  wo  fte 
fchwerlich  febon  bie  äußerff  furzen  ^Blätter  jeigen  wirb,  wie  an 
ben  großen  S3ärten,  bie  ©ie  gefammelt  höben,  unb  bie  offen» 
bar  febon  mehre  Sabre  alte  ©töcfe  bilben*"  ,,©o  eigen» 
thümlicb  Ch.  jubata  im  £abituS  iff,  fo  iff  eS  boch  nicht  leicht 
ganj  gute  unb  wefentliche  Unterfd&eibungScharactere  von  Ch.  cont- 
raria  ju  geben*  ©ie  gehört  mit  Ch.  foetida  unb  contraria  in 
bie  5lbtheilung  ber  Slrten,  bei  welchen  bie  ©tengelberinbung  auS 
hoppelt  fo  viel  Leihen  ber  Sftnbenröbrchen  beffeht,  als  SSlätter  im 
£luirt  ftnb,  bei  benen  ferner  bie  unteren  SMattglieber  berinbet  unb 
fertil,  bie  oberen  unberinbet  unb  ftcril  ftnb;  in  biefer  5lbtheilung 
gehört  fte  ferner  $u  ben  monoe^ifepen  Slrten  (nach  Sprem  3eugniß 
unb  ©orSfiS  Slbfheilung,  ich  habe  feine  Sletheribien  gefepen).  $Ht 
Ch.  contraria  ffimmt  fte  noch  inSbefonbere  baburep  überein,  baß 
bie  primären  ^inbenröprepen  beS  ©tengelS,  welche  bie  Papillen 
tragen,  etwas  über  bie  fecunbären  vorragen,  waS  im  troefnen 
Buffanbe  burch  ©inftnfen  ber  ©ecunbären  noch  beutlicher  wirb/' 
„Unterfcpiebe  von  Ch.  contraria  laffen  ftch  HS  j efct  folgenbe 
angeben: 

J)  Ch.  filiformis  iff  mehrjährig  burch  Snnovation  beS  ©tengelS 
im  ©pätfommer  unb  ^erbff,  woburep  fte  bie  ihr  eigene  große 
Sänge  erreicht,  wogegen  Ch.  contraria  einjährig  iff,  ober  vielleicht 
nur  jufäHig  einen  milben  hinter  überbauert. 


2)  Sie  Snternobien  ftnb  fehr  verlängert,  bie  Quirle  befielen 
auS  äugerg:  furjen  SSlättern,  fo  bag  fte  faum  als  folche  erfannt 
werben.  Saburd)  erhält  fte  ihren  eigentümlichen  feberförmigen 
$abituS.  Sie  Papillen  beS  ©tengelS  ftnb  fehr  flein,  runblid), 
wenig  vorfpringenb,  währenb  fte  bei  Ch.  contraria  nicht  feiten 
etwas  gabelartig  verlängert  ftnb. 

3)  Sie  Blätter  haben  nur  ein  berinbeteS  unb  fruchtbares 
(Blieb,  bte  folgenben  ©lieber  (nteig  3)  ftnb  unberinbet  unb  um 
fruchtbar;  — Ch.  contraria  bagegen  fyat  3 — 5 berinbete  unb 
fruchtbare  ©lieber,  in  ber  Var.  moniliformis  weniggenS  meigenS 
noch  2. 

4)  Sie  Bracteen  ftnb  nicht  \)alh  fo  lang  als  bte  ©aamen, 
währenb  fte  bei  Ch.  contraria  bem  ©aamen  an  Sänge  fag  gleich5 
fommen  ober  auch  ihn  an  Sänge  übertreffen. 

Sn  ber  ©röge,  Jarbe  unb  ©treifung  beS  ©aarnenS  gimrnt 
Ch.  filiformis  mit  Ch.  contraria  überein."  St.  Braun. 

Sin  ihrem  ©tanbort  vom  SBafferfpiegel  betrachtet,  fyat  Ch. 
liliformis  ein  gan$  eigentümliches,  wolfenartigeS  SluSfehen,  fo  bag 
man  fogleich  evfennt,  waS  man  vor  ftch  hat  in  ih«*  $ftä he  wad); 
fen  — gleichfalls  maffenhaft  — Ch.  stelligera  unb  hispida. 


furje  Utotij  über  ben  ©öljnmg^Us 

tjon  Dr.  ^enttarnt  Sfciöfotm* 

3*.  rühme  mich  nicht,  ein  bebeutenber  SJtyfolog  fein,  wte 
ich  hieS  gern  unb  freimütig  eingegehe,  fo  oft  id)  über  ©egem 
gänbe  ber  sptljfunbe  mir  ju  fprechen  erlaube;  gleit  wohl  ftnbet 
ftch  in  meinen  Seichenmappen  hin  unb  wicber  eine  Beobachtung 
niebergelegt,  bie  id)  ohne  viel  ©rhebenS  ber  Bcfpredjung  wert 
halte;  unb  $u  biefen  Kleinigfeiten  gehört  auch  bie  folgenbe  S'totij 
über  ben  ©ährungSpilj. 

©in  junger  Öefonom,  ben  ich  im  verfloffenen  Söinter  ärztlich 
behanbelte,  mad)te  mich  &uerg,  ba  unfer  ©efpräd)  zufällig  ftch 
auf  bie  ©ährungSprojejfe  lenfte,  barauf  aufmerffam,  bag  in  bem= 
jenigen  Stmmer  feiner  Brennerei,  in  welchem  bie  £efe  gum  ©im 
maifchen  ber  Kartoffeln  angegellt  werbe,  ftch  überall  auf  bem 
wetgen  Kalfangrtche  ber  Söänbe,  wohin  jufällig  flüfftge  £efe  ver? 
fprifet  werbe,  nach  geraumer  Seit  ein  rofenfarbener  jilj  ftch  ^ilbe, 
oft  in  ziemlich  grogen  SluSbehnungen  bie  betreffenben  Sßänbe 
überjiehenb. 


83 


£)iefe  Angabe  beranlaßte  mich,  troh  ber  t>telfad>en  unb  oor? 
gügltd?en  bejlehenbert  Arbeiten  über  ben  ©ährmtgSpilz  biefern  ben? 
noch  oon  feuern  einige  Slufmerffamfeit  zuzumenben,  in  ber  $ojf? 
nung,  baß  ftch  mir  oielleicht  einige  neue  ©eftchfSpunfte  über  bie 
©ntmicfelungSoerhältniffe  biefeS  2Befen$  eröffnen  mürben,  mag 
ftch  benn  auch  in  ber  golge  bemabrheitete» 

Sn  jmei  SKeagenzgläöchen  mürbe  frifd)  angefMte  $efe  (aus 
^Pfunbbärme  bereitet)  in  einem  ungeteilten,  aber  neben  einem  ge; 
teilten  unb  mit  jenem  in  SSerbinbung  ftetenben  Bimmer  cultibirf» 
3Ba$  ich  in  ben  erften  ac^t  SEagen  bei  oft  erneuter  Unter? 
fuctung  fab,  meidet  nicht  oon  ben  längst  befannten  SEhätfachen 
ab»  3ene  menigzeUigen,  fdjmacb  oeräftetten,  bureb  blägchenartige 
Sluöfacfung  ber  SttutterzeHe  ftcb  öerntehrenben  farblofen  Bellen, 
mie  fte  3eber  aug  eigener  5lnfchauung  fennt.  — 3cb  will  inbeß 
barauf  aufnterffam  machen,  baß  in  ben  erflert  Klagen  ber  SSege? 
tation  ber  #efezellen,  ftcb  gleichzeitig  mit  ihnen  unzählige  Vibrionen 
Zeigten;  ihre  Slnzabl  mirb  in  ben  barauf  fotgenben  Sagen  nterfltcb 
geringer,  ohne  baß  ich  mir  barüber  9techenfchaft  zu  geben  oer? 
mochte,  mag  aug  ihnen  mirb»  dagegen  möchte  ich  bermuthen, 
baß  fte  in  ben  (^injet^ellen  beg  »fjefepilzeg,  alg  in  SDlutterzellen,  ent? 
flehen»  ©ine  bollftänbige  ©oibenz  hierüber  zu  erlangen,  ift  bieUcicbt 
megen  ber  ertremen  Kleinheit  beg  ©egenjlanbeg  unmöglich;  hoch 
febien  eg  mir  bei  550facber  SSergrößerung  oft,  alg  ob  in  jeber 
£efezeUe  fich  ein  murflförmiger  Körper  feitlich  angelagert  befanb, 
ber  burch  Berfließen  ber  $aut  ber  £efezelle  frei  marb»  — 3eben? 
fallg  ftnb  bie  SSibrionen  jlicf  jloffhalttgc  Sßefen,  unb  bürften  btel? 
leicht  bei  ber  ©äbrung  eine  mistigere  Spotte  fpielen,  alg  man 
ihren  bigber  anzumeifen  beliebte,  inbem  fte  ja  aud)  bie  fleten  33e= 
gleiter  anberer  Bedungen  organifcher,  mahrfcbeinlicb  aller  fltcf » 
jloffhaltigen  ©ubjfanzen  ftnb»  — 

einer  achttägigen  Jtulfur  unb  fpäter  zeigte  ftcb  bie 
Oberfläche  ber  Jpefemaffe  mit  einer  bielleicht  linienbiden  rofen? 
fleifch far big en  £aut  überzogen.  — £)ie  milrogfopifcbe  Unter? 
fuebung  zeig te,  baß  bie  ©ejtalt  beg  #efepilzeg  bereite  ftch  etmag 
gegen  feine  ursprüngliche  S5efchaffenbeit  geänbert  hätte»  £)te 
gäben  hatten  ftch  bei  meitem  mehr  beräftelt,  unb  bie  einzelnen 
Bellen  berfelben  eine  gejlrecftere  ©eftalt,  fo  baß  ihr  relativer  Sänge? 
burebmeffer  zugenommen  hätte»  SBefonberg  aber  zeichnete  ftcb  bieg 
©tabium  bureb  bie  ermähnte  fletfcbrötbltcbe  gärbung  aug» 

3m  Uebrigen  gelang  eg  mir  nicht,  in  meinem  Bimmer  inner» 
halb  beg  3?eagenzgläg$eng  bie  SSegetation  beg  ^efefchimmelS 
meiter  zu  förbern,  alg  bis  zu  biefem  ermähnten  ©tabium;  meldjeg 
immerhin  noch  bon  bemjenigen  eben  fo  roftg  gefärbten  SDtpcel  beg 
bie  Sßanb  befleibenben  £efefcbtmmelg  einigermaßen  oerfebieben  mar» 


84 


SeneS  ebenfalls  roftge  SWpcet  nämlich,  welches  ftcb  aus  ber 
oerfyrihten  «Ipefe  an  ben  Söänben  beS  betreffenben  SintmerS  ge* 
hübet  batte,  in  welchem  bie  Maifcbhefe  angefießt  würbe,  ftimmte 
in  ber  gärbung  $war  noch  ganj  mit  ber  cultioirten  «^ppb*  über* 
ein;  inbeß  waren  bte  SSüfcbel  nun  fcbon  febr  entwickelt,  eng  t>er- 
ftljt;  bte  gäben  bünner,  weitläufiger  oeräßelt;  faft  ohne  3wifcbem 
jeßwänbe,  (alfo  kontinuirlicb)  unb  nur  an  ben  0pifcen  ftcb 
wieberum  in  eiförmige  ober  kugelige  0poribien  auflöfenb,  welche 
0poribien  fich  bann  wieber  in  ^reichen  Waffen  in  ber  £ppbe 
eingeflreut  fanben*  — Sßenn  man  inbeß  erwägt,  baß  biefe  «Jpppben 
wohl  fcbon  minbeftenS  mehre  SSochen  gebraucht  batten,  um  bis 
$u  biefem  ©rabe  ber  SSegetation  ju  gelangen,  baß  ferner  bie* 
felben  «£>9pben  W einer  ftetS  feuchten,  bampfgefcbwängerten,  hoch1 
temperirten  ßuft  innerhalb  beS  33rauereigcbäubeS  ju  erfreuen  ge* 
habt,  fo  bürfte  bie  etwas  abweicbenbe  äußere  ©eftalt  beffelben 
eben  auS  jenen  33egünßigungen  ber  influirenben  ^leußerlicbkeit 
ju^ufchreiben  fein;  unb  eS  fchien  mir  unmöglich,  bie  an  ben 
SBänben  beS  3immerS  auS  oerfpri^ter  #efe  gewachfene  gil^maffe 
non  ber  im  Sfeagenjglafe  erlogenen  als  reeß  oerfcbiebene  $PÜ$e 
ju  betrachten* 

£)er  an  ben  Sßänben  gewachfene  $pil$,  oon  benett  ich  einigen 
meiner  «Sperren  Giorrefponbenten  groben  überfenbet  würbe  ich  5« 
Sirocrocis  (Ktz.)  alS  Sirocrocis  fermenti  mihi  fteßen.  £)erfelbe 
ift  gewiß  oon  Leptomitus  Cerevisiae  unb  Lept.  malti-cerevisiae 
l)uby,  welche  Ktz.  Sp.  Alg.  p.  156  alS  trichomata  iülva  fchilbert, 
— burcbauS  oerfcbieben*  — 

3ft  nun,  möchte  ich  fragen,  baS  erfle  ©tabium  beS  #efe; 
pifjeS,  baS  man  oorjugSweife  ben  «£>efepil$  nennt,  wirklich  ein 
^)ilj;  ober  ijt  cS  ein  fpermatien^eugenbeS  Promycelium  jener 
Sirocrocis  fermenti  mihi,  bie  ftcb  eben  unter  günjiigeren  Um* 
jlänben  *u  einem  ooßftänbigen  Mpcelium  entwickelt? 

@tnb  jene  ^abllofen  Vibrionen,  welche  baS  Auftreten  ber 
erffen  «£)efejeßen  ftetS  begleiten,  abgefchnürte  @permatien  unb 
welche  3^olle  fpielen  fte  bei  ber  ©äbrung  felbft? 

£)iefe  gragen  brängten  ftcb  mir  bei  ber  Unterfucbung  beS 
«Öefe^iljeS  unwillkürlich  auf,  ba  ich  an  ein  ähnliches  SSerbältniß 
ber  ^Inteceffton  beS  Mutterkorns  unb  beS  Cordyceps,  wie  bieS 
burcb  SEulaSneS  unb  oon  ßefati’S  meifterbaften  Unterfucbung  kon= 
ftatirt  tft  — zurück  gebachte!  — @S  wirb  ben  eigentlichen  $il$= 
forfchern,  ju  benen  ich  mich  nicht  jählen  barf,  gar  nicht  fchwer 
werben,  hierüber  gu  annäbernber  ober  ooßftänbiger  ©ewißheit  $u 
gelangen* 


föebaction: 

ß*  Sftöbenhorft  in  2>rc$ben. 


SDrucf  oon 

<5.  Heinrich  in  2)te$ben. 


JW  13. 


HEDWIGIA. 


1855. 


6’itt  9!otiä&latt  für  frtjutogamifcljc  Stuinen. 


BlüCt  neue  Charaden, 

befdjrie&en 

öon  Dr.  & föaöeitfjdrft. 


1)  Characium  nasutum  T.  XII.  A.  F.  1.  ereclum  elon- 
gatum  sublanceolatum,  basi  discoideo-dilatatum  sessile, 
apice  in  rostrüm  hyalinum  obliquo  — adscendentem  obtu- 
siusculum  productum;  1/20  — 15'"  long.,  1/85 — 1fso'"  cr* 

2)  Characium  apiculatum  T.  XIE.  A.  F.  2.  erectum 
subobovatum , brevissime  siipitalum,  apice  in  acumen 
brevissimum  hyalinum  constriclum;  — .1/i8///  long.? 
tertiam  partem  crassum. 

SBetbe  Wirten  fanb  ich  im  vergangenen  0ommer  an  einer  Cla- 
dopbora,  gefeEtg  mit  Characium  angustum,  subulatum  81*  SBr.  unb 
Epithemia  lurgida.  SBeibe  ft nb  faflt  jtiellog:  bie  Sellen  verfd)mälem 
fiep  abrcärtS  aEerbingg,  allein  bie  #öblung  erftreift  fid)  bet  L faft 
big  *ur  fcfyeibenförmig  erweiterten  SBaftg  unb  ift  gleichmäßig  von 
©onibien,  ober  bem  Cytioplasma  erfüEt;  bet  2.  tji  im  jungem 
Sujknbe  ber  0tiet  ntd&t  unferfebetbbar,  bte  Seile  tjl  big  auf  bte 
fur$e  0pi£e  gleichmäßig  grün  gefärbt,  fpäter,  wenn  bte  ©onibten 
fic^tbar  werben,  entfärbt  ftd)  ber  untere  £beil  unb  man  erfermt 
oben  bte  Höhlung  ber  SeEe,  bie  fiel)  nur  big  gegen  bie  23aftg  er» 
jtreeft.  ßäßt  man  bte  SeEe  auf  bem  Dbjectenträger  eintroefnen, 
fo  jiebt  ftdj)  $war  bie  SeEe  tm  8lEgemetnen  etwag  pfammen,  al* 
lein  bie  IBafig  unb  bie  0pi£e  fo  bebeutenb,  baß  erftere  einen 
fabenförmigen  0tiel  unb  letztere  eine  fdjarf  gefpifcte  9tabel  bar= 
fleHt»  Unfer  Ch.  apiculatum  nähert  fiel)  an  Qüeftalt  bem  Ch. 
Sieboldi  (81.  SB  raun,  Algar.  unicell.  genera  nova  et  minus 
cognita  T.  III.  F.  A.) , unterfebeibet  fid)  aber  febr  wefentltcb 
burtb  bie  fur$c,  gfeiebfam  aufgefefcte  0pi&e,  wäßrenb  jeneg  jtumpf 
abgerunbet  ifL  Ch.  sessile  bat  unter  aEen  von  81.  SBraun  ab* 
gebtlbeten  8lrten  feinen  SSerwanbten  unb  jwar  liegt  bie  größte 
feigentbömlicbfeit  in  ber  nact)  einer  0eite  gefrümmten  unb  wie= 
ber  auffirebenben  fcpnabelförmigen,  ftumpfltcßen  0pifce* 


8G 


llefier  bas  Befallen  bes  9ia|)fe$  unb  bie  $raitf^ 
Ijcit  ber  SMjrcnblctttcr, 

üon  $ul.  &ülm. 

(£ierju  Taf.  XIJ.  B.  C.) 

^aS  23cf allen  be$  SRapfeS  unb  SRübfenS,  fowopl  ber 
2Binter  = al$  ©ommerfaat,  ift  eine  feit  einigen  Sauren  Ijäuftger 
auftretenbe  unb  zuweilen  oielen  Sftacptpeil  bringenbe  JlranfpeitS* 
erfepeinung,  welcpe  oeranlagt  wirb  bureb  einen  bisher  noch  niept 
näher  gefannten  unb  betriebenen  parafitifepen  $ilz,  ben  icp  als 
„SfapSoerberber",  Sporidesmium  exitiosum  iu  litt,  bezeichnet  pabe* 
— Da$  Erfranfen  ber  ©epoten  giebt  ftd>  bureb  fleine  fcpwarz* 
graue  ober  braunfepwarze  glecfen  funb,  bie  fiep  etwas  oergrögern, 
bann  aber  in  ihrer  Ausbreitung  tnne  halten,  währenb  baS  Seliges 
webe  um  fie  betum  nach  unb  nach  migfatbig  wirb  unb  eintroefs 
net,  ebne  eine  gleiche  gärbung  anzunepmen*  Die  mifroSfopifcpe 
Unterfucpung  ergiebt,  bag  baS  ©raunwetten  in  ben  Dberpautzellen 
unb  zwar  juetjl  in  ber  Umgebung  einer  «Spaltöffnung  beginnt, 
bann  aber  auch  nach  Snnen  unb  feitlicp  einen  größeren  £peil  beS 
SeUgewcbeS  erfagr.  ES  fepeint  alSbalb  einjutreten,  wenn  ein  Jteim= 
faben  ber  auf  ber  Dbetfläcpe  ber  ©epote  mei|t  leicht  nachweisbaren 
leimenben  ©pore  bureb  bie  ©paltöffnungen  einbringt.  Daoon, 
bag  biefe  Äeimfäben  beS  Filzes  bie  Urfacpe  biefer  Erfepeinung 
ftnb,  fann  man  fiep  leiept  überzeugen,  benn  man  fann  bet  ge= 
lungenen  £luerfcbnitten  burep  fleine  glecfen  nicht  feiten  bie  üeims 
fäCen  oon  ber  obenaufliegenben  ©pore  ununterbrochen  bis  in  ba§ 
gebräunte  ©ewebe  ber  ©epote  Verfolgen.  Smmer  gelingt  bie$ 
freilich  nicht,  ba  bie  .Reimfäbejt  zuweilen  erft  in  einiger  Entfernung 
oon  ber  ©pore  eine  ©paltöffnung  jum  Einbringen  ftnben;  niept 
feiten  ift  auep  bie  ©pore  butep  allerlei  Sufälligfeiten , 58>inb  :c. 
fepon  fortgetrieben,  wenn  ipre  Äetmfäben  bie  erfien  ©puren  iprer 
oerterblicpen  SBirfung  erfennen  laffen. — S3ei  ben  erften  Anfängen 
ber  glecfen  bemerft  man  ben  SeÜinpalt  getrübt  unb  bie  Eploro= 
pppüförncpen  migfatbig.  ©alb  aber  witb  bie  SUlwanb  felbft  ge- 
bräunt, berbpäutig,  unburepfiepttg  unb  gegen  alle  9?eagentien  un= 
empfinblicp,  felbft  concentrirte  ©cpwefelfäure  gerflört  fie  nur  lang» 
fam.  Die  Sftpcelienfäben  beS  ^iljeS,  zart,  bünn,  wafferpeE,  oiel* 
faep  oeräfielt,  breiten  fiep  nun  mepr  unb  mepr  auS;  fobalb  fie 
aber  zur  SSilbung  ber  geglieberten  £pppen  gelangen,  welcpe  fiep 
Zur  grueptfepiept  oereinigtn,  ftnbet  eine  ©räunung  ber  SUUrt 
niept  mepr  ftatt.  Die  SeHwanD  bleibt  bann  unoeränbert,  felbjt 
wenn  9ttpcelienfäben  in’S  innere  ber  Sellen  einbettigen,  wa$  päuftg 


87 


gefcpiept,  rote  fte  benn  aucp  alle  ßeWagen  burcpziepen  unb  fo  auch 
bt$  ftu  bem  ©aamen  Vorbringen.  ©te  S3tlbung  bcr  grucptfcpicpt 
ftnbet  unter  ber  @ptbermtö  ftatt  unb  mit  iprer  vollfommenen 
(£ntwicfelung  roirb  bie  ledere  mepr  ober  weniger  in  ihrem  3u* 
fammenpange  geftört,  inbem  bie  au$  ber  grucptfcpicpt  fiel)  ent- 
wicfelnben  S3aftbien  biefelbe  burepbreeben.  S3et  Grntftehung  beS 
©troma  verbreitern  fiep  bie  Stfpcelienfäben  ju  fiärferen,  pie  unb 
ba  verzweigten,  oft  quetverbunbenen,  aUwci^lig  boct)  feineSwegS 
regelmäßig  mit£luetfcpeibewänben  verfepenen,  wafferpellen^ppben, 
welcpe  enblicp  biept  an  einanber  gebrängt,  zuweilen  in  mehreren 
©epiepten  übereinanber  liegen»  SluS  biefen  |)pppen  entwickeln  fiep 
bie  SBafibien,  inbem  eine  @nb;  ober  mittlere  3efle  berfelben  runb- 
licp  anfcpwillt  unb  auf  ihr  eine  mehr  ober  weniger  cilinbrifcpe, 
oben  abgerunbefe  £3aftbiafyeHe  entjlept,  welche  noch  unfeptirt  bte 
@pibemti£  burepbriept,  fiefe  alSbalb  zur  ©porenbilbung  anfebieft 
unb  aUmäblig  mit  £luerfcpeibewänben  verfemen  wirb  (vergl.  gig. 
13, 14, 18).  bk  SBafibiäljeOe  tfl  anfänglich  ungefärbt,  mit  bem 
Auftreten  ber  ©epeibewänbe  färbt  fte  jt'cp  von  unten  an  braun, 
fo  baß  bie  ©pi&e  waffetpell  bleibt;  bei  weiterer  (fntwiefelung 
wirb  auch  biefe  gefärbt  unb  ber  S£on  ber  garbe  bunfler» — £)ie 
©poren  bilben  ft  cp  burep  runblicpe  5lu$fiülpung  an  ber  ©pipe 
ber  SBafibien,  feltener  feitlicp  (ß.  gig»  5)*  97ocp  feltener  erzeugen 
fiep  2 ©poren  ttebeneinanber  auf  ber  ©pipe  beffelben  SSaftbiumS 
(B.  gig»  18, x).  £)ie  S3ilbung  ber  ©poren  gefcpiept  keineswegs 
gleichzeitig  in  berfelben  ®ruppe  non  ©aftoien ; man  ftnbet  fterile, 
verlängerte  SSafibien,  non  welchen  bie  ©poren  fepon  abgefaQen 
ftnb ; SBafibien,  welche  zur  ©porenbilbung  fiep  erfi  anfcpicken  unb 
folcpe  mit  mehr  ober  weniger  auSgebilbeten  ©poren  nebeneinanber 
(B.  gig.  16  — 18).  £)ie  anfänglich  runblicpe  ©porenjeKe  wirb 
allmäpltg  eiförmig  unb  langgeftreckt,  ift  mit  geförneltem  $)roto; 
plaSma  erfüllt  unb  bilbet  eine  SJtutterjeUe  in  ben  STocpter^ellen, 
bie  burep  allmählig  auftretenbe  Huerfcpeibewänbe  entjlepen.  S3ci 
weiterer  Entwickelung  entjkepen  burep  £luer=  unb  ßängStpeilung 
wieberum  SocpterjeHen,  wie  bieö  bei  allen  jtemppplumartigen  ©po= 
renförpern  ber  gall  ijt»  ©eiten  ijt  bie  tanggezogene  ©pipe  ber 
©pore  fepon  frühzeitig  angelegt,  meijt  bilbet  fie  fiep  nach  bereits 
eingetretener  IQuertpeilung  fpäter  auS»  £>ie  ©pore  ift  in  tpren 
jüngeren  ßujtänben  ungefärbt,  fpäter  zeigt  fte  eine  graugelblicpe 
gärbung,  bie  nach  voller  Entwickelung  berfelben  in’S  bräunliche 
ober  violette  übergeht.  X)k  ©eflalt  ber  ©poren  ift  außerorbentlicp 
veränberlicp;  meijt  ftnb  fte  auS  eiförmiger  ©afiS  bauepig  erweitert 
unb  laufen  in  eine  mepr  ober  weniger  verlängerte  ©pipe  auS, 
feltener  feplt  biefe  ©pipenbilbung  (B.  gig.  6)»  ©ie  löfen  fiep 
äußerjt  leicpt  von  ben  SSaftbien  unb  ftnben  fiep  bann  jtvifeben 


88 


benfelben  aufgefheut*  Stm  bcutlid&flen  fteht  man  ftc  baher  in 
ihrer  Verbinbung  mit  ben  Vajtbien  bet  fcbwäcberer  (80fac^er) 
Vergrößerung  bei  ber  cS  feinet  £)ecfglafe$  bebarf,  man  alfo  bie 
gan^e  Gebote  unter  baS  3ttifro$fop  legen  unb  über  eine  itante 
berfelben  ^tnfe^en  fann,  wo  ftcb  bann  ber  $Pil$  «?ie  in  gig*  1, 
Sab.  ß.  barjfellt.  ©eltener  gelingt  e$,  ©poren  im  3ufammen= 
bange  mit  ben  23aftbien  unter  bem  2)ecfglafe  ^u  feben,  wie  gig* 
4 unb  5 bet  200  fac^er  Vergrößerung.  Stiebt  feiten  geigen  bie 
©poren  feitlicbe  Slftbilbung,  fo  baß  ftc  babureb  aweifpifctg  werben 
(B,7),  ebenso  bilben  ftcb  feitlicbe  ©tiele  (B,8)  ton  berfelben  garbe 
wie  bie  ©pore,  fo  baß  fie  nie bt  mit  üeimfäoen  terwecbfelt  wer= 
ben  fönnen,  welche  immer  wafferbell  unb  harter  ftnb.  Sin  biefen 
©tielen  bilben  ftcb  juweilen  neue  ©poren  (ß,9);  bergleicben  feit= 
liebe  ©poren  fönnen  aueb  unmittelbar  an  einer  ©poren^elle  ent* 
flehen  (B,10)*  Slucb  wenn  bie  ©poren  abgefatlen  ftnb  ton  ben 
S3aftbien,  bebalfen  fie  noch  ein  regeö  SMlbungSleben.  Glicht  nur 
fann  bie  ßelltheilung  ober  SocbterjeÜbilbung  weiter  fortgeben,  e3 
bilben  ftdb  auch  bann  noch  feitlicbe  ©poren,  felbfl  an  ben  ©runbjellen, 
mit  welchen  bie  ©poren  auf  ben  Vaftbien  auffaßen  (0,21,22)* 
$äuftg  bemerft  man  2,  3 — 5 ©poren  übereinanber  ftehenb,  ia 
eö  fommt  eine  befonbere  Slbänberung  btcfeS  ^iljeö  tor,  bei  ber 
bi$  10  ©poren  übereinanber  flehen  (B,2),  fo  baß  er  einer  Alter- 
naria  ähnlich  wirb*  £)ie  ©poren  ftnb  bann  aber  immer  biel 
deiner,  meifl  fürder  jugefpi^t,  im  Uebrtgen  aber  ganj  gleich  ge= 
bilbet  (B,12).  £)aß  bieS  feine  fpecififcb  terfebiebene  gorm  fei, 
gebt  ni<bt  nur  auS  ben  mannigfachen  Uebergängert,  au£  ber  flei* 
neren  ©porenform  in  bie  größere  hertor,  fonbern  eS  entflcbt  auch 
barch  $Proliftcation  juweilen  bie  fleinere  ©porenform  an  ber  grö- 
ßeren (ß,22),  fowie  ftcb  auch  bet  Keimung  auf  ©laStäfelcben  jus 
weilen  fleinere  ©poren  auf  ben  Jteimfäben  ton  größeren  geigen* 
Scb  erhielt  $*  25*  auf  einem  unb  bemfelben  Jteimfaben  einer  grö* 
ßeren,  in’3  Violette  febiHernben  ©pore  5 fleine  ©poren,  bie  jum 
Shetl  febon  bie  cbaracteriflifdbe,  mehr  bräunliche  gärbung  ange= 
nommen  b<*ßen,  welche  ber  fleineren  ©porenform  überhaupt  eig= 
net*  £)ie  25ilbung  übercinanberflebenber  ©poren  gefchieht  entwe* 
ber  fo,  baß  urfprünglicb  bie  Slnlage  mehrerer  SDlutterjeHen  gege* 
ben  ifl  (B,17x),  ober  fo,  baß  an  ber  ©pit^e  febon  entwicfelter  ©po- 
ren burch  runbliche  Slnfcbwettung,  Slbfcbnürung  unb  elliptifche 
Ausweitung  ftcb  neue  ©poren  bilben  (B,ll,12b)*  — Sfläcbfibmt 
fommt  eine  britte,  feßr  intereffante  (ürntwicfelungöform  biefeS  ^Oil- 
$e$  tor,  bei  ber  ftcb  bie  ©poren  auf  teräflelten,  wafferbeHen  gäs 
ben  ohne  Vermittelung  eines  SSaftDiumS  bilben,  tielmeßr  ftnb 
biefe  gäben  felbfl  au$  ben  SÖaftbial^ellen  burch  StuSwacbfen  ber= 
felben  entflanben  (B, 3, 19,20)*  @3  gefchieht  bieS  jeboch  nicht  b 


89 


unb  nur  bet  ©egenwart  non  oieler  geuebtigfeit.  $lm  büuftgjten 
erhält  man  biefe  gorm  bei  fünffacher  Sucht  auf  febr  fcud>t  gelegt 
ten  ©choten*  ©ö  waebfen  übrigens  nicht  nur  junge  95aftbtai= 
gellen  unb  SSaftbten  berarttg  au$,  felbft  gan$  alte,  burcbauS  roth* 
braun  gefärbte  33aftbien  fann  man  unter  bem  Decfglafe  ^arte, 
wafferbefle  .fteimfäten  treiben  feben*  — ©o  ^eigt  benn  biefer 
9)il*  einen  ^öcf>fl  wunberlicben  unb  breiten  gormenfreiS  feiner  Crnt* 
wicfelung  unb  ÜBilbung*  Dabei  beftfct  er  eine  außerorbentlicbe 
ßeben^äbigfett  unb  Dauer.  Sticht  nur,  baß  eingetroefnete  SJtpce» 
Xien  fogfeieh  auffcbwellen  unb  weiter  waebfen,  wenn  fte  geuebtig* 
feit  erhalten,  eS  feimen  bie  ©poren  auch  noch  nach  einjährigem 
Filter.  Sch  erzeugte  im  Sunt  b*  %,  alS  auf  bem  gelbe  noch 
feine  ©pur  fchwar^er  glecfe  an  ben  ©choten  beS  2£interrübfen8 
?u  fehen  waren,  im  äimmer  bergleichen  glecfe  in  reichlichfler 
Stenge  in  wenigen  Sagen  mit  ©poten  oom  notigen  Sabre,  welche 
eingetroefnet  im  treefnen  Staunte  baS  Saht  ^inburch  gelegen  bat= 
ten.  Sn  furjer  Seit  warm  bann  auch  bie  jungen  ©poren  in 
Sftaffe  *u  fehen*  — Da$  SSefallen  be$  StapfeS  tritt  gemeiniglich 
@nbe  Suni  auf*  ©ommerfaaten  werben  fpäter  befallen,  fobalb 
ihre  ©choten  einige  SluSbilbung  erlangt  hoben.  Durch  baS  ©in* 
februmpfen  unb  Düirwerben  ber  ©chalen  fpringen  bie  ©choten 
febr  leidet  auf  unb  oerfheuen  ben  ©aamen*  Sritt  baS  ^Befallen 
fpät  ein,  fo  gelangen  biefelben  $ur  oollen  SluSbtlbung,  ftnb  aber 
oft  noch  grün,  wenn  bie  ©choten  fchon  auffpringen.  Äommt 
ba$  Gefallen  früher,  fo  februmpfen  bie  Hörnchen  pfammen,  wer* 
ben  mißfarbig,  graubräunlich  unb  ftnb  oft  oon  einem  weißlichen 
©chimmet,  ben  SJtpcelienfäben  be$  $pil$eS,  umgeben*  SJtan  er; 
fennt  bann  bie  befallenen  ©teilen  fchon  oon  weitem  an  ber 
fchmuhtggrauen  gärbung,  ben  aufrechtflebenben  ©tauben  unb  ben 
an  ber  ©pi£e  weißleuchtenben  ©cbeibewänben  fchon  aufgefprunge* 
ner  ©choten*  @S  wirb  bmch  btefeS  ^Befallen,  wenn  eS  in  fDtenge 
auftritt,  bem  ©troh  unb  ©choten  ber  gutterwerth  genommen, 
oiele  Körner  werben  burch  ben  Sßinb  unb  beim  ©chneiben  oer* 
loren  unb  bie  bem  beffern  ©aamen  beigemengten  fleinen,  jufam* 
mengefchrumpften,  mißfarbigen,  fchimmlichen  Äornchen  Perfchlech» 
tern  außerbem  bie  Qualität  ber  @rnte,  fo  baß  ber  oerurfaebte 
©chaben,  welcher  nicht  feiten  gan$e  ©ewenbe  betrifft,  oft  ein  febr 
erheblicher  ijf*  Sluf  ben  am  fcblimmjlen  unb  früheren  befallenen 
©teilen  ift  ber  Ertrag  guweilen  gleich  StuH*  Da  man  bei  fünfte 
lieber  Bucht  ;m  Strnmer  gefunbe  grüne  ©choten  innerhalb  breier 
Sage  mitteljf  ©porenauöfaat  jur  neuen  ©porenbilbung  bringen 
fann,  fo  batf  eS  nicht  SBunber  nehmen,  wenn  auf  bem  gelbe  bie 
Äranfbeit  oft  in  wenigen  Sagen  mit  rapiber  ©chneUigfeit  ftch 
oerbreitet,  waS  bann  am  metften  gefchiebt,  wenn  Stegen  unb 


90 


©onnenfchein  oft  wechfeln,  baher  wenn  (Gewitter  unb  feuchfwarme 
Sßitterung  fjerrfdjt*  — £)er  9)il*  ftnbet  ftch  übrigens  nicht  nur 
auf  ben  ©epoten,  fonbern  auch  auf  ben  ©tengein  unb  ließen,  eben* 
fo  ftnbet  er  ficb  auf  ben  SMättern.  ^)ter  fommt  er  immer  ment* 
ger,  häufiger  aber  t>om  #erbjt  bis  jum  3uni  oor  unb  fructiftcirt 
fparfamer*  (£r  erzeugt  bafelbft  runblicpe,  braune  Sieden,  bie  oft 
»on  einem  gelblichen  ober  rötplidjen  £of  umgeben  ftnb  unb  früher 
unter  bem  tarnen  Depazea  Brassicae  befannt  waren*  Sch  habe 
biefe  glecfen  nicht  nur  fünftltcp  burd)  ©porenauffaat  auf  grünen 
SBlättern  erzeugt  fonbern  auch  auf  ben  Depazea-glecfen,  bie  im 
freien  gelbe  entftanben  waren,  bie  ©poren  gefeben,  fo  bag  eS 
feinem  Bweifel  unterliegt,  bag  biefe  oermeintlicbe  Depazea  nichts 
ift  alS  bie  (5ntwtdelungSform  beS  Sporidesmiura  exiliosum  auf 
ben  SBlättern  beS  StapfeS*  (genau  fo  ftnbet  fte  f id)  auf  ben  8$Iät* 
tern  beS  ^ebericpS,  beffen  ©epoten  unb  ©tengel  ebenfalls  oon 
bem  StapSöerberber  heimgefuept  werben*  £)aS  Vorfommen  biefeS 
^)iljeS  ift  überhaupt  nicht  an  eine  beftimmte  ^Dflanje  fo  ftreng 
gebunben,  wie  manche  begleichen  parafitifepe  ^iljformen,  er  ftn* 
bet  fiep  fogar  auf  Pflanzen,  bie  einer  anberen  gamtlie  angehören, 
Z*  SB*  auf  ben  ^Blättern  ber  Röhren,  wo  er  ebenfalls  eine  eigen* 
thümlicpe  itranfpeit  berfelben  erzeugt* 

£)aS  Qrrfrattfen  ber  SÖtöhrenblätter  beobachtete  ich  tn 
ben  fahren  1854  unb  1855.  ©epon  9J?itte  Stuguft  jeigen  ftch 
bie  ä3lattfpi(3en  ber  äugeren  33lätter  oieler  2J?öpren  fcpwarzgrau, 
auch  ftnben  ftch  weiter  nach  «Uten  hin  unb  am  ©tiel  gleichfarbige 
gledcpen*  SReben  biefen  mehr  ober  weniger  feparf  umgrenzten 
glecfchen  bleibt  baS  S3latt  frifch  grün  ober  eS  ftnb  biefelben  mit 
einem  gelblichen  $of  umgeben,  £)ie  gleden  breiten  [ich  aHmäplig 
mehr  unb  mehr  auS,  fliegen  jufammen  unb  enblich  wirb  baS 
gar.^e  S3latt  fcpwarzgrau,  bie  gteberblättchen  ftnb  zufammengefal* 
tet  ober  eingerollt*  £)aS  (Mranfen  ber  ^Blätter  beginnt  immer 
oon  äugen  unb  fchreitet  noch  immer  oor,  fo  bag  man  an  berfel* 
ben  SDtöpre  meift  alle  ©tabien  beS  SSefaHenfeinS  beobachten  fann, 
Zuweilen  aber  bei  fehr  oorgefeprittener  Jlranfpeit  ift  alles  Jfräutig 
fchwarj  geworben  unb  nur  bie  jüngften  ^erjblüttchen  bleiben  ftetS 
grün.  SBei  folcher  Verbreitung  beS  UebelS  leibet  bann  auch  baS 
SBachStpum  ber  SBurjel  fehr,  ein  Bufammenpang  mit  ber  Bellen* 
fäule  ber  Röhren  aber,  wie  fte  3Reigecf  befchrieben  unb  ich  fte 
oor  2 fahren  in  ©rogfraufepen  beobachtete,  ftnbet  burchauS 
nicht  ftatt;  bie  an  ben  SSldttern  fehr  unb  üoHftänbig  erfranften 
SKöhren  waren  an  ber  SBurjel  oöllig  gefunb,  anbrerfeitS  zeigten 
Zeflenfaule  Röhren,  bie  fepon  auf  bem  gelbe  bis  zu  faft  oöHiger 
Sluflöfung  in  eine  fepmierige,  übelriecpenbe  SÖtaffe  erfranften,  faum 
©puren  beS  gledigwerbenS  an  ben  frifchgrünen  ^Blättern*  — SBe* 


91 


trautet  man  nun  bte  erfranften  ©lättcßen  bet  80fac^cr  SSergröße* 
rung,  fo  jetgt  fid)  alö  Urfacbe  Ux  ©rfdjetnung  ein  Um  SfapSvers 
berber  fefjr  äf)nli4)er  $Pil$  (C,l),  ber  fid>  von  ibm  nur  burd)  eine 
gtögere  SBanbelbarfett  ber  SBaftbtenform  auS$eid)net.  £)ie  S3aft* 
bien  ftnb  $mar  oft  mit  benen  be$  Sporidesmium  exitiosum  gan$ 
überetnjftmmenb  (0,2),  geigen  aber  bäuftg  unregelmäßige  gornten 
unb  SluSbtegungen  (C,2b),  fogar  gabeltge  Teilung  (C,3),  feltener 
verlängern  fte  *ftd)  &u  einer  langen  ®pifce  (C,4)»  dagegen  flim* 
men  fte  in  beut  2lu§fetmen  $u  fähigen  Salbungen  (0,5)  mit  ben 
SBaftbien  M SftapSverbcrberS  überein.  ©benfo  tff  btc  ®!porens 
bilbung  genau  btefelbe  (0,6— 12);  unb  bte  ®yorenform  gleicbman* 
nigfalitg  (0,13)*  SJtan  bemerft  bter  fogar  jumetlen  ein  @te= 
fyenbletben  auf  ber  urfptüngltd)  runben  gorm  ber  @^orenjelle 
(C,13a).  SJlicjt  feiten  jtnb  febr  bünne,  lange,  feitlicb  gebogene 
@ptfcen,  aud)  ftnben  ftcb  feitlidje  StuSmücfyfe  von  zuweilen  fefer 
bareefer  gorm  (C,18)*  3§re  ©röße  ijt  gleich  med)felnb,  mie  ein 
SSergleicb  von  gtg.  14  mit  15—18  jeigt,  btc  fämmtlid)  bei  300 
fadjer  33ergrößerung  gezeichnet  mürben,  bte  übrigen  giauren  ftnb 
außer  gig.  1 bei  210fad&er  SSergtößerung  gewidmet.  S5ei  biefer 
großen  Uebereinßimmung  beiber  9)iljformen  in  ber  ©ntmicfelung, 
®porenbilbung  unb  ®porenfotm  bürfte  in  ber  größeren  Söanbel* 
barfeit  ber  S3aftbien  fein  fpeciftfdjer  Unterfcbieb  ^u  ftnben  fein 
unb  mürbe  ber  „Sttöfjrenverberber"  nur  al$  eine  Varietät  be$ 
„9?apöverbetber^"  anjufeljen  unb  beibe  folgenbermaßen  ju  cfyaracs 
terifiren  fein: 

Sporidesmium  exitiosum  Kühn  in  litt,  ad  amic.  et  in 
Rabenh.  herb,  mycol.  N.  181. 

Floccis  entophytis,  filiformibus , ramosis,  hyalinis;  stroma  hy- 
podermio , e hyphis  robustis,  parcius  ramosis,  saepe  copulatis, 
septatis,  hyalinis  formatum ; basidiis  erumpentibus , septatis, 
rectis  sparsim  curvatis,  fuscis ; sporis  polymorphis,  plaerumque 
acuminato  — clavatis,  septatis,  lividis,  demum  fuscescentibus  s. 
subviolaceis,  sparsim:  biacuminatis  (cum  ramo  laterali) , vel 
proliferis,  vel  2 — 5 tuplex  superpositis. 

forma  ß)  A 1 1 e r n a r i o i d e s : sporis  5 — 10  tuplex  su- 
perpositis, minoribu,  breviori-acuminatis,  fuscis. 
- y)  luxuriosum:  basidiis  excrescentibus  in  floc- 
cos  hyalinos,  ramosos,  sporiferos  ; sporis  ut  in  ß. 

Var*  S p.  e x i t.  Dauci.  Kühn  in  litt,  et  in  Rabenh.  herb, 
myco).  N.  182. 

Basidiis  diversiformibus,  saepe  curvatis,  irregularibus,  mons- 
trosis;  sporis  conforinibus , saepe  cum  fastigio  longo,  tenui, 
curvalo. 


92 


e-rttcmmt?  bcr  Taf.  XII. 

A.l.a  b.c.  d.Characium  nasutumRabenh.  in  öerfd)tebencn ©ntroidEctungS*» 
flabien.  2.  a.  b.  Cbaracium  apiculatum  Rabenli.  in  ben  bisher  beobadgeten 
©tabien.  B.  (gig.  1—3*7°;  gig.  4 :c.  k.  2£°)  gig.  1.  Sppifche  (Sntraide- 
lungsform  beS  Öi'apSPerberberS,  Sporidesmium  exitiosum.  Kühn.  gig.  2. 
Forma : Alternarioides.  bis  10  überetnanberftehenbe  Ileinete  ©poren.  gig.  3. 
Forma:  Luxuriosum,  23ilbung  Pon  Sporen  auf  gäben,  ju  melden  mehrere 
SSafibien  ausrouchfen.  gig.  4.  jtppifdje  (SntroidelungSform  bei  ftärferer  $ergrö* 
fjerung.  gig.  5.  Gilbung  einer  ©pore  feitlid)  am  SBaftbium.  gig.  6.  eine 
©Warenform  mit  faft  fehlender  2IuSbilbung  ber  ©pipe.  gig.  7.  ©poren  mit 
einem  ©eitenaft  unb  baburd)  jmeifpifcig  merbenb  gig.  8.  ©eitlidje  ©tielbil* 
bung  ber  ©poren.  gig.  9.  Silbung  einer  neuen  ©pore  an  einem  ©eitenftiel 
einer  ©pore.  gig.  10.  Gilbung  einer  neuen  ©pore  unmittelbar  an  einer  ©po= 
renjette.  gig.  11.  33ilbung  neuer  ©poren  an  ber  ©pifce  älterer,  gig.  12.  $Iei= 
nere  ©porenform,  b.Sötlbung  übereinauberfiehenber  ©poren  ber  Heineren  gorm. 
gig.  13.  greipräparirte  £>tjpben  aus  ber  grucptfd)id)t  mit  einer  entroidetten  23a* 
ftbialjette.  gig.  14.  15.  Gilbung  ber  23aftbiahetten  auf  runblid)  erroeiterten 
Betten  ber£ppben  bes  Stroma.  gig.  16— 18.  ©porenbilbmtg  in  oerfdjiebenen 
©tabien  ber  (Sntroidelung  unb  Ciuerfcheiberoanbbilbung;  17x  geigt  bie  Anlage 
jmeier  übereinanberftehenber  ©porenmutter  jetten ; 18x  (Sntmidelung  jmeier  ©po* 
ren  an  ber  ©pifce  eine«  23aftbium8.  gig.  19.  2lusgemad)fene  Söaftbien.  gig.  20. 
23ilbung  ber  Heineren  ©porenform  auf  üeräftelten  gäben,  roeldje  burd)  bie 
auSroachfenben  23aftbien  gebitbet  merben.  gig.  21.22.  fßroliferirenbe  ©poren 
nacp  ihrem  SIbfatten  oom  23aftbiunt.  ©8  haben  ftd)  auch  an  ber  ©runbjette 
neue  ©poren  entroidelt. 

Tab.  XII.  C.  (gig.  e_«;  2—13  2£°;  14—18  3?°).  gig.l.  (SntmidelungS* 
form  beS  ttftöbrenperberberS  Sporidesmium  exitiosum  Var.  Dauci  Kühn, 
gig.  2— 4.  SSerfdjiebene  23aftbienformen,  bie  eine  größere  Söanbelbarfeit  jeigen 
als  bie  23a[tbien  bes  9?apSoerberber8.  gig.  5.  gäbiges  2Iu8roachfen  eiueS  23a* 
ftbiuntS.  gig.  6 — 22.  (Sntroidelungsformeu  ber  ©poren.  gig.  7 jeigt  bie  2ln= 
läge  jur  feitlidhen  23ilbung  einer  ©pore  am  23aftbium.  gig.  8 frühzeitige  üßei* 
gung  jur  ©pifcenbilbung.  gig.  10  feltenergatt  einer  fd)on  mit  auSgebtlbeten 
©pi§e  oerfehenen  ©porenjette,  bei  ber  eine  Cuertheilung  nod)  nid)t  eingetreten, 
gig.  11  unb  12  ^Beginn  ber  Duertheilung.  gig.  13.  3$erfd)iebene  ©porenfor* 
men:  a.  jeigt  ein  felteneS  ©tehenbleiben  ber  ©porenform  auf  ber  urfprünglicp 
runben  gorm.  (Sine  £od)terjettenbilbung  ift  beunod)  eingetreten,  gig.  14  — 18. 
©porenform  bei  ftärferer  (Sntmidelung.  gig.  14  unb  18  mit  feitlidjen  2lu$* 
miiehfen.  gig.  16  mit  ftarfgebogener  bünner  ©pipe.  gig.  15 — 17  ftnb  pott* 
fiäitbiger  ausgeführt,  mährenb  bei  ben  übrigen  giguren  nur  fiets  bie  llntriffe 
gejeidjnet  ftnb. 


NB.  25ie  mannigfaltigen  gormen  unb  3ngänbe,  mie  fte  hier  gezeichnet 
finb,  ftnb  biegrudjt  langanhaltenber  Beobachtung  unb  oieler  SD^ühe;  man  hoffe 
alfo  nicht,  fte  burd)  ein»  ober  jmeiftünbige  Unterfuchung  ju  betätigen  ober  ju 
berichtigen. 


SKeoactton: 

in  SDresben. 


2)rud  ooit 

(£.  $cinridj  in  SDreSben. 


JV?  14.  HEÖWIGIA.  1856. 

©in  9tott5blatt  für  trfyßtopmifdje  ©tubieit. 


Sclerotium  unb  Typhula. 

SSon  ÜBnil. 

2Bie  für  fiunbcrt  anbre  Sotanifer,  fo  Waren  aud)  für  tnidj  bte 
Sclerotien  längft  ein  ©tein  be3  2Infto&e3.  @nblicb  gaben  Xu* 
Ia3ne3  epocbemacbenbe  ©ntbedungen  an  Sclerotium  cornutum 
(^utterforn)  meinen  9?acbforfcbungen  eine  beftimmtere  Dichtung. 
£e$tere  ftnb  noch  lange  nid;t  abgefcbloffen,  ba  ich  fie  über  faft 
fämmtlidjje  Sclerotien  au^bebnte,  fyaben  aber  boc^  %u  nach* 
ftefyenben  intereffanten  nnb  ficb  gegenfeitig  unterftütsenben  9tes 
f ultaten  geführt. 

I.  Phacorhiza  Sclerotioides  Pers. 

Qn  Persons  Mycologia  Europata  fanb  ich  Sectio  I,  Tab. 
XI,  tg.  1 unb  2 Phocorhiza  Sclerotioides  Pers.  abgebtlbet.  $Da3 
Tuberculum  biefe£  ipil$e3  freien  mir  berbäd;>tig,  unb  ich  nmrbe 
in  meinen  ©ebattfen  über  baffelbe  bureb  be£  2lutor3  Üftote  pag. 
193:  „tuberculum  etiam  ante  maturitatem  solum  reperitur, 
qua  re  facile  pro  Sclerotione  Semen  haberi  potest,  enjus 
colore  et  forma  est“,  beftärft. 

Xa  bie  für  Phacorhiza  au£  ben  Sßogefen  angegebenen 
üJiUttetbflangen  Adenostvlium  albifrons  unb  Sonchus  aipmus 
auf  bem  $amme  unfereS  Siefengebirges  ziemlich  bie  berbreitetften 
^flan^en  ftnb , batte  icb  ©runb,  bafelbft  auch  ben  in  9febe 
ftebenben  ©djmaro^er  $u  bermuthen.  Qdjj  fanb  benfelben  pnädift 
febr  l;äufig  in  ber  füblidjen  @ae  be3  Sle^ergrunbe-o,  mo  mir 
gleichzeitig  bie  -JBieberauffinbung  bon  Solorina  crocea  glüdte, 
einer  gleite,  bie  feit  einer  langen  3^etf;e  bon  Qabren  im  Siefens 
gebirge  nicht  mehr  gefeljen  morben  mar.  ©inige  2öod;en  fpäter, 
23/9  55,  fammelte  ich  ben  plj,  aber  bereingelt,  in  ber  fl  einen 
©dmeegrube.  2ln  beiben  Orten  mucf)£  er  in  ©emeinfebaft 
mehrerer  Sphaeri  n.  Pezizen  unb  einer  frönen  Excipula,  bie 
ich  toie  ifm  felbft  in  ^abenborft’S  Herbarium  berau3geben  merbe, 
auf  alten,  faulenben  ©tengein  bon  Adenostylium.  X) a er  bon 
^perfoon  nur  unboEfommen  gefannt  mürbe,  laffe  ich  feine  ge* 
nauere  S5efchreibung  folgen. 


194 


$>aS  Tuberculum,  meines  ftetS  ber  Entmicflung  beS  eigent* 
Itd^en  ^il^eS  üorauSgeht  (tote  lange?  barüber  fyabe  ich  noch 
feine  ^Beobachtungen  anftellen  fönnen),  ift  ein  Sclerotium. 

ES  befinbet  fiel),  mie  and)  ber  entmidelte  $ilg,  nicht  allein 
auf  ber  Slußenfeite  ber  ©tengel  ber  ^Jtutterbflan^e,  mo  eS  unter 
ber  ju  ©runbe  gehenben  ttnb  fich  in  gafern  ablöfenben  Ober- 
haut  h^Oorbrichb  fonbern  ebenfo  häufig  im  gnnern  Oon  foldjen, 
bie  burch  DReforjption  beS  ^ftarfeS  fcollfommen  hohl  geworben  jinb. 

©eine  ©eftalt  ift  Oerfchiebenartig.  ES  ift  runblicb,  ettißtifdh, 
oft  etmaS  unregelmäßig  ergoffen,  ober  gar  gefröfeartig  gemunben, 
gembhnlidh  ziemlich  flach,  feiten  fugelig  gemölbt.  gumeilen  Ver- 
fließen 2 ober  mehrere  Tubercula  gu  einer  9ttaffe,  bie  bann  bis 
2 parifer  Linien  lang  ift,  mährenb  bie  Sänge  ber  einzelnen  nur 
jtoifchen  3/4  l1!/"  fchmanft.  $Die  garbe  biefer  Sclerotien  mar 

in  ber  gugenb  ein  bleid;eS  ©elbbraun,  bas  attmählig  in  ein 
bunfeleS  ßaftanienbraun  bis  ©d)mar§  überging. 

Stuf  einem  $Durd)fchnitt  fleht  man,  baß  bie  bunfle  Färbung 
ber  Stußenfeite  nur  oon  ber  §üüe  fyettüfyrt,  gegen  melche  fich 
ber  blenbenb  meiße  gnhalt  fd)arf  abgren^t.  £)iefe  §ülle  befteht 
aus  einer  rothbräunlidjen  Membran,  auf  meiner  he^e  Seiften  fo 
mit  einanber  Oerbunben  finb,  baß  baS  ©an^e  baS  Slnfehn  eines 
auS  unregelmäßigen  gellen  gebilbeten  gellgemebeS  geminnt.  £)ie 
hefiger  Oon  Cordas  icones  Oermeife  ich  auf  beffen  Slbbilbung 
oon  Sclerotium  complanatum,  mo  bie  §üüe  tmn  oben  gefeben, 
Tom.  111.  gig.  56,  7,  ber  eben  befebriebenen  fel;r  ähnlich  ift. 

3ur  genaueren  ^enntniß  ber  ©tructur  gelangte  id;  auf 
folgenben  2öegen. 

©chon  menn  man  baS  Sclerotium  jerquetfeht,  fieht  man  an 
feinen  Stänbern,  baß  jene  ©cheinjeüen  formirenben  ©ebilbe  ein= 
jelne  leiftenartige  Erhabenheiten  auf  ber  Membran  finb. 

2)urch  ftarfeS  Wochen  mit  SKcfcfali  unb  burd)  $Drud  braute 
ich  beträchtliche  Sftiffe  in  ber  Membran  hervor.  9Rie  mürben 
einzelne  gellen  ifolirt,  vielmehr  gingen  bie  Sftiffe  ftetS  grablinig 
burch  VaS  fcheinbare  getlgemebe  h'inburch,  man  fah  bie  unter  ben 
Seiften  liegenbe  Membran,  unb  bie  oft  oon  bem  9Riß  burch= 
fehnittnen  Seiften  blieben  fonft  unoeränbert 

S)urch  ftarfeS  Wochen  mit  chlorfaurem  Rai i unb  ©alpeter^ 
fäure  mürbe  bie  §ülle  gebleicht,  unb  als  äußerft  garteS  §äutchen 
oollftänbig  ifolirt.  SDabei  mürben  oft  bie  einzelnen  Seiften  oon 
ber  TRembran  getrennt.  $Die  übrigen  SSerhältniffe  ber  £üllmem= 
bran  maren  bief eiben,  mie  nach  bem  Wochen  mit  2le|fali. 

ES  befteht  bemnach  bie  Oberbaut  unfreS  Sclerotium  nicht 
aus  gellen,  obgleich  bieS  ein  geber  bei  flüchtiger  ^Betrachtung 


juberläffig  glauben  ttrirb,  tmb  ich  hege  gerechte  gtoetfel,  b ab 
biefe  Structur  ber  gefärbten  Scl)id;>t  überhaupt  irgenb  einel 
Sclerotium  ^ufommt,  obmobl  fie  (Sorba  für  mehrere  Species 
in  2lnfpruch  nimmt.  Sind)  biete  anbere  23auchpifee  finb  in  biefer 
$8egie$ung  noch  genau  $u  prüfen,  ba  bie  geftftettung  biefel  23er* 
halteni  für  bie  $l)t;fiologie  bon  f)o^er  Sßichtigfeit  ift.  *) 

©er  gnl;alt  bei  Sclerotium  ferner  befielt  aul  meinen,  nicht 
feiten  äftigen,  ftetl  gefrümmten  unb  unregelmäßig  in  einanber 
geftmnbenen  gäben,  bie  fet;r  ftarfe,  bal  Sicht  faft  mie  Del 
brechenbe  Sßanbberbidungen  geigen,  ©iefe  gäben  finb  an  ber^ 
fcbicbenen  fünften  unb  groar  oft  fefyr  bebeutenb  angefchmollen, 
mäl;renb  fie  an  anbern  ©teilen  fetjr  bünn  finb.  -ftach  biefen 
23er^ältniffcn  richtet  ficb  meift  bie  2ßeite  bei  Lumens,  bal  nur 
in  ben  bicfent  ©feiten  in  gorm  bon  meift  länglichen  Höhlungen 
gu  erfennen  ift. 

©I  gleißt  nach  bent  ©efagten  ber  gnhalt  bei  Tuberculum 
ganj  bem  einel  Sclerotium  aul  ber  23ermanbtfchaft  bei  Sclero- 
tium Semen  (Tode),  ja  man  fönnte  für  bidere  mie  für  bünnere 
©dritte  beff eiben  gerabe^u  © or ba’l  Slbbitbung  bei  Sclerotium 
boletophilum  Icones  III,  Fig.  54  entlehnen. 

2Beber  burch  gob  allein,  noch  burch  g°b  un^  ^chmefelfäure 
tonnte  ich  jemals  ben  gnlmlt  biefel  ober  überhaupt  einel 
Sclerotium  blau  färben,  ©urch  Soeben  mit  2Ießfali  mürben  bie 
gelten  beffelben  oft  bebeutenb  aufgetrieben  unb  unbeutlich  gc= 
macht;  burch  ftarfeS  $od)en  mit  chtorfaurem  $aü  unb  Salpeter^ 
fäure  boltfommen  gelöft,  fo  baß  bon  bem  Sclerotium  nur  bie 
§ülle  jurüdblieb,  ein  Verhalten,  bal  meinel  SBiffen!  nach  Koch 
nie  an  gelten  beobachtet  morben  ift.  — 

©ie  gan^e  foeben  burd;  einen  9ftepräfentanten  bargefteEtte 
Q3efchaffenheit  ber  23latt=  unb  Stengelfclerotien  bemeift  uni,  baß 
biefe  feineltoegl  fo  nal;e  mit  Sclerotium  cornutum  bermanbt 
finb,  all  man  bilher  allgemein  annahm,  ©ie  gäben  biefer 
Sclerotien  fchnüren  auch  nie,  mie  bie  jene!,  Sperm atien  ab. 
©ie  2lehnlichfeit  befteht  nur  barin,  baß  alte  biefe  ©ebilbe  mepr 
ober  meniger  erhärtete,  längere  geit  in  ber  ©ntmidlung  £>alt 
machenbe  Sorftufen  bon  ^iljen  finb. 

Slul  ben  oben  befepriebenen  Sclerotium  nun,  um  ^u  Pha- 
corhiza  ^urüd^uf ehren,  brach  im  Slugufte  eine  V*  — 2"'  unb  bar= 
über  lange  fdmeemeiße  clavula  pe^or,  beren  obere  Hälfte  fd^ort 


*)  daneben  wirb  e§  intereffireit,  $u  erfahren,  bafj  ba3  Sporangium 
'im  Sinne  911.  93raun3)  bon  Eurotium  hefbariorum  ebenfalls  nicht  ans 
gellen  heftest. 


— 196  - 

feutig  berbidt  mar;  unbjmar  burd)brad)  biefe  clavula  factifcb 
bie  gefärbte  §iiKe  be£  Sclerotium,  obgleich  e§  mir  nicht  gelang, 
fie  tiefer  in£  gnnere  Innein  zurüd  zu  Verfolgen. 

©iefe  Clavula  befielt  aus  lauter  fteif*  aufrechten,  mel;r= 
Zeitigen,  überall  gleich  öiden,  farblofen  gäben,  bie  unten  $u 
einem  ß^linber  Oerbunben  finb.  ©egen  ba3  feulige  ©nbe  ber 
Clavula  bin  entfenben  biefe  gäben  bon^ontale,  au£  1 ober  2 
faft  runblicben  gellen  gebilbete  Hefte,  melche  fpäter  bie  Safibien 
tragen. 

©iefe3  ©tabium  ber  Phaeorhiza  bat  ^Serfoon  allein  ge^ 
!annt  unb  gtoar  auch  nur,  fo  meit  e<§  ebne  mifroSfopifcb* 
Unterfuchung  anging.  Slit  ihm  ift  aber  bie  (Sntmidelung  unfrei 
pize<5  noch  nicht  abgefcbloffen. 

©ie  Clavula  nimmt  an  ©röf$e  zu  unb  !amt  fogar  1"  unb 
barüber  lang  merben.  ©a§  Keulchen  mi|t  aber  fetten  über  2"'. 
©er  fabenförmige,  oft  gebogene  ©ticl  ift  jefct  bureb  Verbolzen 
feiner  gelten  faftanienbraun  gefärbt  unb  fpröbe;  bie  etma§ 
bidere  oom  ©tiel  beutlicb  gefonberte  $eute  fdimuzig  = gelblich- 
©3  ift  nunmehr  megen  ber  ©leichfarbigfeit  fcljmerer  naibzumeifen, 
ba£  bie  Clavula  aus>  bem  Sclerotium  berOorgebrocben  ift. 

©er  ©tiel  befielt,  mie  fdhon  bei  bem  jüngern  ©tabium  am 
gegeben  mürbe,  au£  aufred)ten,  mehrzelligen,  gleich  biden,  je|t 
bräunlich  gefärbten  gäben.  Siete  ber  gellen  biefer  gäben  faden 
ficb  bid)t  unter  ber  ©cheibemanb  gu  einer  Liftanlage  au§,  bie 
fidh  eng  an  bie  nädjft  höher  ftebenbe  gelte  an^refet  ©er  8Jn* 
btid  zmeier  fotcher  gleicbfam  burch  ein  Qocb  zufammengebattener 
gellen  ift  in  ber  ©Im*  ei n eigener. 

©r  bat  §.  §offmamt  „Sotanifd)e  geitung  14.  gabrgang, 
Sr.  9 unb  10"  fceranlafjt,  bem  ganzen  ©ebitbe  ben  Samen 
ber  ©cbnattenzetlen  zu  geben.*)  Hufter  biefen  meift  rubimentären 
Heften  enthalten  bie  ©beizeiten  oft  noch  anbere  fel;r  bünne, 
längere,  faft  bornförmige  unb  BorijontalgefteClte. 

©ttreh  ba3  ©dmlze’fdic  StazerationSöerfabren  merben  bie 
gellen  be3  ©tiebS  öoEfommcn  gebleicht,  ihr  Serbanb  mirb  ge* 
lodert,  unb  bie  ©cfmaEenzeEen  zerfallen  in  ber  Sßeife,  bafc  bie 
untere  gelle  mit  ihrer  feitlichen,  biebt  unter  ber  ©djeibemanb 
entfpringenben  HftauSfadung  fid;  bon  ber  über  it;r  ftebenben 
lo^trennt. 

*)  Sftir  ifl  biefeS  SBorfommen  fdion  feit  2 Safjren  unb  ebenfalls  an  ben 
üerfd)iebenften  ^iljen  befaunt,  $ule£t  beobachtete  id)  e§  an  Pcmcillium 
glaucum  unb  an  mehreren  Typhula-2Irten.  ©d)ad)t  bilbete  e§  jdjon  1852 
tn  feiner  ^flangenjeße,  Täb.  II.,  Fig.  13,  jebodj  nid)t  richtig  ab.  (Sanj 
bentlid)  erfennt  man  ba$  SSer^alten,  beffen  greftftellung  unb  Verfolg  mir 
erft  nad)  langem  ^orfdjen  gelungen  ift,  in  ^offmannS  Slbbilbnng  I.  e/gig.- 
151.  liufs  unb  k;  §ig.  15  i.,  unb  1.  rechts  muß  id)  für  falfd)  ertlciren. 


— 197  — 

SDaS  bie  Clav u Ja  überwiehenbe,  jeboch  mit  bem  tnnerit  ber^ 
felbeh  in  innigem  3ufanimen^ariÖe  ftehenbe  Hymenium  befielt 
je|t  aus  lauter  bicht  neben  einanber  tiegenben,  feulig  ange= 
fcfjmollenen,  auf  bie  £ängSacf>fe  beS  ptweS  faft  fenfredü  gefteßten 
3eßen,  ben  unentmidelten  33afibien.  SDiefelbcn  enthalten  eine 
fernartig  wufammengebaßte  ^laSmamaffe  unb  mürben  megen 
ihrer  33  efch  Offenheit  unb  ihrem  33orfommen  für  ^oßinarien  ge^ 
batten  merben.  Sin  alten  ©jemptaren  bitben  fid)  einzelne  biefer 
33afibien  voßftänbig  auS.  £>iefelben  finbcn  fic^  bann  gerftreut 
unter  ben  unentmidelten,  Von  benen  fie  ftcfy  gemot;ntic^  burd; 
QnhaltSlofigfeit  unb  eben  baburch  unterfd^eiben,  baß  fie  fid)  in 
4 febr  feine,  pfriemförmige  st-  rigmata  Verlängern,  bie  an  ihren 
Spigen,  wuerft  wu  minwigen  Kügelchen  auffchtoeßen,  auS  benen, 
hne  ict)  ftufentveife  Verfolgen  ionnte,  ^ule|t  Verhättnißmäßig 
große,  fel;r  tang-eirunbe,  faft  einfeittvenbige  Sporen  merben. 

So  viel  über  bie  Structur  ber  Clavula.  Qn  betreff  ihres 
33orlommenS  bürfte  nod)  golgenbeS  nad^ufyoten  fein: 

gumeilen  feimen  aus  einem  Sclerotium  mehrere  Clavulae, 
bieS  gilt  befonberS  für  bie  gefröfeartigen  formen  unb  finbet 
außerbem  faft  regelmäßig  ftatt,  menn  2 ober  mehrere  Sclerotia 
fiel;  wu  einem  Vereint  paben,  hoch  auch  bei  einfad;en  runben 
gönnen  beobachtete  id)  eS.  — 97id)t  fetten  biegt  fiel)  bie  Cla- 
vula bei  im  gnuern  ber  Stengel  machfenben  ©jemptaren  halb 
nach  ihrem  SluStritt  auS  bem  Tuberculum  um  unb  mäd;ft  burd) 
eine  £ängSfpalte  beS  geborftenen  Stengels  (teuere  liegen  meift 
fchon  auf  bem  33oben)  bem  STageStichte  wu.  — ©üblich  fann  fid) 
auch  bie  Clavula.  maS  jeboch  nicht  häufig  eintritt,  in  Verfchiebener 
§öhe  gabetig  t^eiten. 

llnfre  Phaeorhiza  ifi,  ftne  aus  ben  mitgetheitten  Structun 
Verhältniffen  ber  Clavula  h^borgeht,  eine  Typhula.  $)iefe 
©attung  befigt  in  4sterigmata  ausgewogene  33afibten.  2öahr= 
fcheittlid)  ift  auch  an  ihren  Wirten  baS  werftreute  33orfommen 
biefer  entmidelten  33afibien  conftant.  ^Dagegen  giebt  eS  mögt 
fidler  auch  Typh.ula-Strten  ohne  Tuberculum  (Sclerotium),  fo 
baß  bie  Sinmefenheit  biefeS  nur  für  bie  Species,  nid;t  aber  für 
baS  Genus  characteriftifd)  ift 

33on  ben  eben  angebeuteten  ©efid;tspunften  aus  muß  bie 
bisher  ganw  ungenügenb  erforfegte,  ja  vielfach  berfannte  ©attung 
aufs  ©rünbtidjste  revibirt  merben.  deshalb  läßt  fid^  gegem 
märtig  über  ihren  Umfang  nichts  ©enauereS  angeben,  unb  ich 
mag  and;  unfere  Phaeorhiza  Sclerotioides  noch  nicht  umtaufen, 
meit  fid)  jegt  nid;t  beftimmen  läßt,  meines  3Rerfmat  fie  gerabe 
Von  ben  übrigen  Typhula-Species  unterfd)eibet. 


498 


II.  Sclerorium  Semen  Tode. 

Qm  Söinter  1855  fäete  ic 1)  Sclerotium  Semen  Tode,  t vcU 
djieS  icfy  in  einem  ^3ar!  bei  SöreSlau  auf  abgefallenen  ^Blättern 
toerfd^iebener  £aubbäume  (befonberS  bon  Ulmus  unb  Acer)  in 
biefer  Qafyre^eit  ^afylreid)  fanb,  auf  mit  ©rbe  erfüllte  $Blumen= 
tityfe  au§.  Qd)  E)ielt  bic  Stopfe  feucht,  hoch  berftriefy  ber  Sotm 
mer,  ofyne  ba^  fid?  bie  fchmar^en  Körner  beränberten,  nur 
fcfymolten  fie  nad)  ber  ^Befeuchtung  medfyanifdj)  auf. 

Qm  greien,  mo  i^nen  Weniger  SBaffer  %u  Dfyeil  mürbe, 
fcfyrumbften  fie  jufammen:  id)  fanb  fie  immer  einzelner  unb  im 
2luguft  enbtidt)  maren  meine  9^ad)forfd)ungen  nad)  ilmen  ber= 
geblich.  Die  Sdjmlb  babon  trug  ma^rfdfyeinlid)  ber  Umftanb, 
bafe  fie  tfyeilS  burd)  ben  2ßinb  meiter  getrieben,  tljeilS  burefy 
Siegen  in  ben  SBoben  gefeit  morben  maren. 

3cfy  berna^läfeigte  meine  SluSfaat  unb  mar  nicht  menig 
iiberrafdjt,  als  icl)  Anfang  gebruar  56  bie  unberbienten  grüßte 
bon  il)r  lefen  fonnte 

3n  bem  einem  Dolpfe,  ber  ^mifdtten  bem  Dobpelfenfter 
flanb,  maren  bie  Sclerotien  gefeimt.  Sie  fanbten  bon  einem 
feitticfyen  -ftabel  aitS  ein  meift  fefyr  fur^eS,  in  bem  einen  gälte 
aber  2'"  langes  SBür^elcfyen  bon  ber  Struchtr  beS  Phacorhiza- 
StielS,  unb  bid)t  barüber  eine  ober  aud)  2 clavulae.  £e£tere 
maren  bünn  unb  fabenförmig,  meift  bis  gelblicfymeif}  gefärbt, 
oft  am  untern  Dbeile  eigent^iimlicf)  grümblau  angelaufen.  Sie 
trieben  oft  mehrere  2Xeftd;en,  unb  fdjmollcn  am  obern  (Snbe  ju 
einem  $euld)en  an.  DiefeS  mie  ber  Stiel  ftimmten  fo  boü= 
lommen  mit  ber  Structur  bon  Phacorhiza  unb  Typhula  varia- 
biiis  Riess  überein,  bafe  fie  ^meifelSohne  felbft  unentmidelte 
(benn  f:porentragenbe  SBafibien  habe  id)  bis  je($t  nic^t  finben 
fönnen)  Stabien  einer  Typhula  ftnb. 

Die  fenfrecht  über  einanber  gereiften  Stielgellen  entfanbten 
befonberS  in  ber  -ftäfye  beS  35obenS  ga^lreid^e  Imri^ontale  21efte, 
moburd;  ber  untere  Dfj)eil  ber  Clavula  gottig  erfcfyien. 

3<i)  ^olte  mir  ben  gmeiten  9?a!pf,  in  ben  id;  im  SBinter  55 
Sclerotien  auSgefäet  l;atte,  bon  einem  SBefannten  jurüd.  ©r 
mar  nidt)t  meiter  gepflegt  morben  unb  bid  mit  Staub  bebedt. 
Der  Staub  mürbe  befeitigt,  bie  Sclerotien  maren  nod)  ganj 
mie  im  hörigen  3alme,  id)  feuchtete  fie  an,  unb  nad)  2 Dagen 
fbrofden  überall  bie  clavulae  herbor. 

©S  folgt  hieraus,  bafe  bie  Sclerotien  eine  beftimmte  3e^ 
unter  allen  Umftänben  ruhen,  bann  aber  unter  günftigen  SBe* 
bingungen  fogleich  feinten. 


— /99  — 

$)a  id)  in  ber  golge  bie  fel;r  feucht  hielt,  fo  brachte 
ich  mich  gang  um  bie  Sporencntmidelung ; benn  ftatt  in  Sterig- 
mata  Verlängerten  fid)  bie  SSafibien  unb  gmar  fämmtlich  in  oft 
fe§r  lange,  nte^rgellige  gäben,  bie  an  ben  Spißcrt  meift  fel;r 
unregelmäßig  hppertrophirt  maren.  (lieber  gabireiche  Schnallern 
gellenbilbung).  s$ilgmonftrofitäten,  ba<3  fei  gelegentlich  ermähnt, 
finb  äußerft  häufig,  iftan  erhält  biefelben  Von  tilgen  ber 
Verfchiebenften  klaffen  leicht  baburd),  baß  man  ba£  9Jtebium 
toefentlich  veränbert.  Näheres  a.  a.  D. 

Qm  greien  fanb  ich  iw  gebruar  56  bie  gugehörige  Typhula 
nid)t,  fonbern  fcbon  mieber  junge  (Sclerotien,  tvorauä  id)  f fließe, 
baß  bie  Typhula,  au3  bereu  (Sporen  fid)  mabrfjheinlicb  baä 
Sclerotium  entmidelt,  fchon  früher  (im  Spätberbft)  in  ber  -ftatur 
vorhanben  getvefen  mar.  (Sie  hat  fykx  gmifcben  abgefallenen 
blättern  vegetirt,  ihre  (Sporen  finb  auf  biefe  gefallen  unb  ber 
neue  (SpcluiS  bat  mit  ber  Gilbung  Von  (Sclerotien  feinen  21  m 
fang  genommen. 

$)ie  Typhula-Species  fann  ich  nicht  eher  beftimmen,  bk 
id)  fie  im  greien  miebergefunben  habe,  ba  meine  ©jemplare  Vor; 
läufig  nicht  gur  normalen  Grntmidelung  gelangen. 


III.  Typhula  variabilis  Riesss. 

Dr.  §.  9^ieß  hat  in  No.  5 ber  Hedwigia  eine  neue  Spe* 
gie3:  Tvphula  variabilis  befchrieben  unb  biefelbe  in  $tabenborft3 
§erbanum  Nr.  1725  mitgetheilt.  @r  hat  guerft  ben  mefentlichen 
dbarafter  von  Typhula  richtig  erfannt  unb  abgebilbet,  nur  bar* 
auf  ift  er  nicpt  gerommen,  baß  ba3  Tuberculum.  radicale  von 
T.  variabilis  ein  Sclerotium  ift.  Qd)  habe  feine  (Sjemplare 
unterfucht  unb  ergänge  burch  biefe  9?otig  feine  Arbeit. 

©3  ift  übrigens  ber  von  ihm  betriebene  Sßilg  in  allen 
Segnungen  mit  Ausnahme  ber  ©röße  (meine  ©jemplare  finb 
Heiner  unb  fchmächtiger  maS  von  ber  ßuttur  berühren  fann) 
bem  Von  mir  aus  Sclerotium  Semen  gegogenen  fo  VoUfommen 
gleich,  baß  ich  faft  an  bie  Qbentität  beiber  ^ßilge  glaube.  $or= 
fommen  unb  ©ntmidelungSgeit  ber  Typhula  variabilis  (Dftober 
unter  ©ebüfd)  an  feuchten,  fchattigen  Stellen)  bejlärfen  m id)  in 
biefer  Einnahme. 

©vibent  geht  aus  ben  Von  mir  mitgetheilten  Unterfucfjungen 
hervor,  baß  eine  SJtenge  Sclerotien  unenüvidelte  Stabien  von 
Typhula-Species  finb.  Spegiell  nacbgutveifen  mirb  bieS  noch  fein 
für  Pistillaria  sclerotioides  Fr.  Typhula  incarnata  Lasch. 
T.  phacorhiza.  T.  villosa,  T.  erythropus  unb  T.  gyrans  Fr. 


200 


2lnbercrfeit§  finb  aber  auch  nodreine  Sftettge  boit  .Sclerotien 
gu  beobachten,  beren  boüfommene  (Stabten  ix>ah>rf djeinlid)  noch 
aar  nicht  gelaunt  finb.  geh  habe  felbft  burd;  &u3faaten  bie 
Ööfung  biefer  Aufgabe  angebahnt. 

geft  bin  ich  überzeugt,  bafj  nicht  alle  Sclerotien  ber  2lutos 
ren  nur  enttoeber  gu  Claviceps  ober  gu  Typhula  gehören,  fon- 
bern  bafc  auch  einige  anbere  Hymenomyeeten  ein  Sclerotien^ 
Stabium  haben,  ©inen  SöetociS  bafiir  liefert  ba3  golgenbe. 


IV.  Sclerotium  und  Agaricus. 

gm  September  unb  Dftober  1855  fanb  ich  ™ Sattler  bei 
$irfd)berg  im  SKefengcbirge  in  gang  alten,  tohlfchtoargen  Hyme- 
nomyceten - Rieften  aufeen  faftanienbraune,  im  gnnern  töeifee 
fclerotien^artige  Körper,  bie  ettoa  bie  ©eftalt  länglicher  23ruts 
gmiebelchen  hatten.  2lu3  ber  Spije  biefer  Körper,  bie  fehrber* 
fchieben  unb  gmar  bt§  4"'  grob  tourben,  fprofjte  fykv  unb  ba 
ein  meiner,  mir  noch  unbelannter,  faft  bis  1“  lang  toerbenber 
Agaricus  mit  fabelte!) em  Stiel  unb  fehr  Keinem  §ute. 

$Da3  Tuberculum,  melcl)e3  gemifj  mit  ben  Sclerotien  in 
eine  Kategorie  gu  bringen  ift,  enthielt  meit  boEfommnere  geEen, 
al£  jene  unb  ein  Schnitt  burd;  baffelbe  entfprad;  einem  Sd;nitte 
au3  ber  §utfubftang  eine3  Agaricus. 


R e s u m e. 

Qch  habe  nur  bruchftüdtoeife  gegeben,  toa3  ich  in  einer  mit  21b? 
bilbungen  aulgeftatteten  2lbhanblung  au§führlid)er  barlegen  miE. 

®ie  Schlüffe,  gu  benen  bie  mügetheilten  ©ntbeefungen  be? 
reebtigen,  finb  furg: 

1)  Sille  Sclerotien  finb  nur  unentmicfeltc  Stabien  anberer 

2)  ©in  großer  ^he^  bev  bisher  noch  räthfelhaft  gebliebenen 
Sclerotien  gehört  gur  ©attung  Typhula. 

3)  Slber  and;  eingelne  Species  anberer  ©attungen  befifcen 
eine  Sclerotien -gorm.  ©3  hängt  bemnach  ba3  $ot= 
fommen  legerer  nur  bott  ber  Qnbibibualität  ber  Slrt 
ab,  ohne  auf  ben  ©attungScharafter  bon  ©influ§  gu  fein. 

33re3lau,  21.  Eflärg  1856. 


SRebactton: 

3U&eit$orft  in  ©reöben. 


2)m<f  üon 

(£.  fccitmd)  in  $-re«bcn. 


v,5.  HEDWIOIA.  ,85« 

@in  Sfatijütaft  für  ftyptogamiföe  ®tubirit. 


9iatf)tt*itg  $u  meiner  3U,ljaut>lu ug  über 
Sclerotium  unb  Typhula. 

(§ebmigia  97r.  14.) 

Phacorhiza  Sclerotioides  Pers.,  boit  ber  td;  ^ebmigia  9h\  14 
nad;gemiefen  habe,  baß  fie  eine  Typhula  ift,  mirb  in  £)eutfd;lanbS 
(Srhptogantenflora  ton  ^aben^orft  nad;  bem  Vorgänge  bon  grieS 
unb  Sföallroth  31t  bev  (Gattung  Acrospermum  gezogen.  $D7an  erfieht 
aus  btefev  Stellung  fogleid;,  baß  jenen  Autoren  nur  bie  jüngere 
gornt  ber  Phac.  (bie  td;  feiber  nod;  uid;t  ga^lretc^  genug  befaß, 
um  fie  aud;  im  Herbarium  mycologicum  mitgut^eiben)  unb  3mar 
aud;  nur  aus  ber  fßerfoon’fcheu  TOilbuitg  begannt  mar.  Ratten 
fie  ben  pl3  mifroSfopifd;  uuterfnd;en  fönneu,  fo  mürben  fie  fid; 
iibergeugt  haben,  baß  bie  ^3ertbte  nie  am  obern  fenbe  burd;brod;eu  * 
ift  unb  baß  fie  felbft  in  ber  3ugenb  feine  ftabförmigen  Sporen 
einfd;fießt. 

Stuf  berfefben  ©eite  fiubet  man  im  9tabenf;orft  ? Acrosper- 
mum gracile  (baS  Corda  ebenfalls  auf  Adenostylium  im  liefen* 
gebirge  entbedte)  unb  babei  bie  23enterfung:  „(Scheint  nur  eine 
gornt  bon  A.  Sclerotioides  31t  fein/'  gd;  f;abe  bie  Icones  bor 
mir  unb  muß  biefe  £)ppothefe  bermerfeu.  CDie  ^3itge  ftimmen  in 
feinem  SJierfmale  überein  unb  baS  Tuberculum  gtebt  beit  entfd;eP 
benbett  21uSfd;lag.  (iS  fällt  baffelbe  bei  lebenbett  (i^emplaren  boit 
Ph.  Sclerotioides  el;er  in  bie  klugen  als  bie  Clavula  unb  tritt 
nie  faft  3uriid.  dagegen  f;at  Cordas  A.  elegans  gar  fein  eigene 
lid;eS,  cxbgefe^teS  Tuberculum,  fonbern  ift  nur  au  feiner  $8afiS 
meift  (jebod;  aud;  nid;t  immer:  s.  Corda  Icon.  II f.  F.  75,  3) 
faft  3miebelig  berbidt. 

(iS  ift  bemnad;  jebenfallS  A.  elegans  bott  Phacorhiza  Scle- 
rotioides unabhängig  unb  muß  borläufig  als  felbftftänbige  ©pecieS 
ftehett  bleiben,  geh  fage  borläufig;  bemt  id;  3meifle  [ehr,  baß  fich 
bie  (Gattung  Acrospermum  überhaupt  in  ber  jeljt  üblichen  ?luf* 
faffung  halten  mirb,  ba  mir  mahrfd;einlid;  fd;eint,  baß  alle  ihre 
(^lieber  nur  Sßorformett  ober  SSorftabien  höher  organifirter  $Ü3e  fittb. 
^)irfd;berg,  ben  2.  $lpril  1856. 


Sb.  »<iU, 


102 


Gryptodiscus  Cesatii. 

Montagne  in  litt,  ad  Cesali. 

Tab.  XIV.  F. 

f.  Cesatii  5 ininulissimus , punctiformis , erumpens,  auran- 
tiacus;  in  sicco  vix  couspicuus,  madidus  gclatinosus,  tumens, 
vividius  coloratus;  hymenio  immarginato  ascigero  mucilägineo, 
ascis  clavatis  octosporis  sporisque  fusariaeformibus  transverse 
septatis  hvalinis. 

Hab  in  culmis  Zeae;  iuvenil  L.  Bar.  Cesati. 

Sub  epidermidc  nasceus  , dein  erumpens  lam  minutus,  ut 
oculo  nudo,  praesertim  in  sicco  vix  manifestus  sit.  Asci  cla- 
vati,  6 — 8 centiraiJl.  longi , centimill.  medio  crassi.  Sporae 
iilis  Fusarii  cujusdam  simillimae,  fusiformes , incurvae,  tri- 
seplalae,  0mra,0175  ad  0mm,02  lougae,  0mm/0065  medio  crassae, 
ut  et  asci  incoloratae,  hyalinae. 

Mont.  I.  c.  20.  Nov.  1855. 


Phacidium  Arundinaceum. 


Ces.  hb.  et  in  litt,  ad  amicos. 


Perithecia  punctiformia,  innata , e brunneo  nigra,  carbo- 
nacea , apice  dentibus  3 — 4 valvatim  dehiscenlia.  Nucleus 
pallidus  ex  ascis  numerosis  hyalinis  subclavalo-cylindraceis  basi 
attenuatis,  octosporis,  32/soo  Mill.  longis,  6 Vsoo  Mill.  latis. 
Parapbyses  nullae;  sporidia  hyaliua  fusiforniia,  curvula  continua, 
9-11/50o  Mill.  longa,  sporidiola  4 fovcntia. 

Vercellis,  ad  vaginas  Phragmitis  Isiaci  diu  exsic- 
nalis  in  palustribus,  consortio  Coniosporii  circinnantis 
Fr.  (Sphaeria  stigniatella  Wal  Ir.). 


Mense  augusto  1855. 


Cesati. 


Icon.  Tab.  XIV  C. 

1.  Frustuluni  vaginae,  m.  nat. 

2.  Aliud  lente  simpl.  auclum. 

3.  Singulum  perithecium  valde  auclum. 

4.  Asci. 

5.  Sporidia. 


103 


(StfltttUtlg  kt  Tab.  XIII. 

F.  1.  a.  b.  c.  < limacospheitin  maxinta  Rabeuh.  lebt  am  ©ap 
Agulhas  (0üb=2lfrifa)  an  Hypnea  spicigera  itttb  Lau- 
reucia  flcxuosa;  erreicht  faft  bie  Sänge  einer  falben  Sinie 
nnb  nnterfd;cibet  fid;  fornd)!  fyterbnvd)  , ttrie  in  jeher  33e* 
$iebttng,  bon  ben  bis  je^t  befannten  brei  Sfrten,  als:  CI. 
moniligera  Ehrbg.  Verb.  1843.  T.  II.  vi.,  C).  australis 
Klz.  ßaeill.  T.  10.  F.  vm.  mib  CI.  elongata  Bailey 
new  spec.  and  iocalit.  of  microsc.  organisms  1853. 

F.  2.  a.  b.  Surirclla  ffokenackcri  Rabeuh.  fanb  fid)  an  Stypo- 
caulon  paniculatum  (Alg.  marinae  N 154.) , ebenfalls 
bont  ©ap  Agulhas ; 6~9/ioo  Mm.  tang,  3_5/ioo  Mm.  breit, 
anf  jeber  ©eite  mit  8 — 9 Dtterrippen,  meld)e  am  ®rmtbc 
mittelft  eines  gortfa^eS  mit  bem  (Zentrum  commnniciren. 
3$re  näcfyfte  Sertnanbte  l)at  fie  in  S.  fastuosa  Ehrbg., 
(W.  Smith  Syn.  of  the  Brit.  Diät.  I.  T.  IX.  F.  66.  a.) 

F.  3.  a.  b.  c.  Cocconeis  tinnica .'  Ehrbg,  Verb,  in  Amer.  Unfere 
©pentplare  ftimmen  ^iemlicf;  genau  mit  ber  gignr  9 anf 
Tab.  IV.  i.,  ntinber  genau  mit  Fig.  15.  anf  Tab.  III.  vii. 
Sir  freiten  fie  mit  megen  il)reS  9$orfommenS  bei  ©i)er~ 
bbttrg,  fie  alt  Callilhamnion  (Phlebothamnion)  tetri- 
cum  lebt. 

F:  4.  Ilelosira  lineata  mit  fel)r  ftarf  entmid eitern  .gmifcfyen* 
ringe.  23ei  ©perbcurg  an  Callilhamnien. 

F.  5.  Gomphoncma  tridcntiila  Rabeuh.  in  bem  gran^enSbaber  Sftoor. 
ginbet  ficfy  in  ber  $lnafyfe  bon  Ehrenberg  (Microg.  Tab.  X.) 
ttodb  nid;t  ber^eid;net. 

F.  6.  ©ine  Licinophoree,  bte  borläufig  nid;t  nät)er  beftimmbar 
ift.  @ie  fanb  ftd;  als  einziges  ©pemplar  an  Hypnea 
spicigera  bcnt  ©ap  Agulhas. 

F.  7.  Stauroiieis  Rotaeaita  Rabcnh.  Algen  Sachs,  resp.  Mittel- 
europa. N.  505. 


Explicatio  leonum.  Tab.  XIV. 

A.  Podospora  ftinkola  €es.  (Herb.  myc.  ed.  nov.  N.  259). 
1,  2.  Pyrenia  diversa  perfecta. 

3.  Pyrenium  exoletum,  quäle  a beato  Corda  tribuitur  Schi- 
z othe ci o suo. 

4.  Pili  pyreniorum. 


cö  ^ id 


104 


5.  Ascus  c.  paraphysibus,  immaturus; 

G.  Ali  ns  magis  auctus  et  adultior. 

7,  Ascus  sporidia  matura  conlinens. 

8.  Sporidium  junius;  9.  Sp.  valde  immatura. 

10.  Sporidium  inmiaturum  quippe,  sed  sing nl is  partibus  oplime 
jam  discrelis. 

11.  Sp.  malurum. 

B.  Sphaeria  fimeti  et  Eoprophila  l'r. 

(Herb.  mvc.  ed.  uova  N.  257). 

1.  Grex  pyreniorum  basi  stromati  immersa  Sph.  fimeli. 

1. *  Pars  pyrenii  magis  aucfa  ut  membranacea  ejus  natura  per- 

spiciatur. 

2.  Grex  Sph.  (Hypoxyli)  copropbilae  velo  obductae, 
papilla  ostiolari  excepta. 

. Ascus  immaturus  c.  paraphysibus. 

. Asci  pars  magis  aucta,  addito  sporidio  admodum  juvenili. 

. Sporidium  caudatum;  6.  Id.  abjecla  cauda. 

B.  Yalsal  (V.  aluiiraga  !) 

1.  Acervulus  longitud.  dissectus. 

2.  Ascus. 

3.  Sporidia  perfecte  hyalina. 

E.  Sphaeriae  crustatae  forma ! 

1.  Acervus  dissectus.  — 1.*  Osliolus  ex  apice  visus. 

2.  Asci,  unus  juvenilis,  maturus  alter. 

3.  Sporidia. 

G.  Hirudiiiaria  Ces.  (Herb.  myc.  ed  nov.  N.  270). 

1.  H.  macrocarpa.  2.  porliuncula  sporae  magis  auctae. 

3.  H.  Mespili. 


S^cbactton : 

8.  9tabenliovjt  in  Sieben. 


üon 

(S.  in  £)vesben. 


i«  UEDW1GIA.  iss«. 

Gilt  3?otijlitöft  für  früptoflannfctir  «Stubit  Jt. 


Syinphyosiphon  involvens  n.  sp. 

Rabenh  Alg.  Sachs,  resp.  Milteleurop.  No.  521. 

Slralum  compaclum,  crassum,  spongioso-gclalinosum,  sor- 
dide  aeruginosum,  intus  fuscum,  demum  omnino  luscescens  el 
scusim  expallescens.  Fila  dense  inlerlexta,  appositionc  pseudo- 
ramosa  (Toi  vpo  tri  cbis  et  CaJotrichis  more),  ramis  ple- 
rumque  basi  cum  lilo  primario  concrelis.  Filum  inlernuni 
V325  — V250 crassum,  sordide  acrugincum  vel  olivaseens,  in- 
distincte,  ad  apices  dislinctius  arlieulalum,  articulis  2/a — 
gis , ad  apices  filorum  subtorulosis,  intus  granuloso  punclatis. 
Celiulae  inlerslitiales  ad  basin  ramorum  solitariae  vel  geminae, 
subglobosae,  rarius  oblongae,  carneo-lutescenles.  Vaginae  dia- 
metro  Vioo-Vrs'"  crassae,  passim  irregulariter  inlumescentes, 
sublorulosae , distincle  mullilamellosae , indeque  longitudiualiter 
slrialae,  slriis  passim  oblique  ad  marginem  excurrentibus.  Stra- 
tum vaginae  iniimum  lulescens  vel  aureo-fuscescens,  demum  expal- 
lescens;  strala  exteriora  achromatica,  crassiora  et  subgelatinosa. 

©ine  feljr  eigentümliche  2Uge,  bie  fidj  in  Beziehung  auf  bic 
ausgezeichnet  bicfe  Scheibe  ber  gäben  nur  mit  Symphyosiphon 
punctiformis  K.  unb  S.  Contarenii  K.  Dergleichen  läßt, 
reu  erfterem  burd;  bie  ®röjze,  ron  (edlerem  burd;  bie  längeren 
gellen  abtneichenb.  £)urch  bie  großen  bitten  Waffen,  3n  Welchen  bie 
gäben  berftebt  finb,  erinnert  fie  an  Symphyosiphon  intertex- 
1 us  K.,  meld;e  $lvt  j[ebcc^  riel  biinnere  0d;eiben  befiel.  Dictyo- 
nema  reticulatum  K.  gehört  VDoI;t  auch  ©attung  Symphyo- 
siphon unb  mag  ber  hier  betriebenen  51rt  n>ohl  nahe  rermanbt  fein. 

3t  fetnb  biefe  2lrt  in  einem  ®raben  beS  tiefen  STorfmeerS 
am  ©rnnemalbfee  bei  Berlin,  me  fie,  im  Saffer  machfeub,  abge^ 
fterbene  ^alme  ron  23infen  unb  ©are^4(rtcn  rehrenartig  umhüllt 
unb  50iaffen  bilbet,  bie  oft  hemblang  unb  bis  zellbicf  erfcheinen 
unb  ein  fd;mammartigeS  Slnfehen  befi^en.  21.  33raun. 

$U  Gonatozygon  inonotaenium  de  Bary. 

Rabenh.  Algen  Milteleurop.  Dec.  54  No.  539. 
Oonatozyg'oil  de  Hary.  Novum  Conjugatarum  genus. 

Cellulis  elongato-cylindricis,  exlremilatibus  lumidulis,  men  - 
krana  hyalina,  granulato-aspera,  chlorophyllo  fasciato  inslructis,  in 
Irichomate  laxe  conjunctis;  sub  copulatione  secedentibus,  geniculatis. 
Sporis  copulatione  intercellulari  orlis,  demum  liberis,  sphaericis. 
meinbranae  multiplicis  stralis  mediis  sub  maturitate  flavescentibus. 


106 


1.  0.  >pirotaenitiin.  Chlorophylli  fasciis  3 pa rielalibi^s, 
dexlrorsum  spiralibus,  iulcnlum  confluentibus.  Spocies  major, 
Spiro  gyrae  similis,  slatim  lameu  dislinguenda  membraua  aspera, 
fasciisque  spiralibus  dexlrorsum  lortis.  Cellulae  diamelro  (mediae 
cell.  V130 — Vuo'",  exlremitat.  ad  Vge'")  10 — 18plo  longiores. 
Sporarum  diam.  */48 — V40'". 

2.  Ü.  mmiotaenium.  Ghloropiiylli  fascia  axili , aut  unica 
et  continua,  aut  medio  interrupta,  plerumque  irregulariler  pli- 
rata  tortaque  rarius  recla  et  laevi.  Species  anticedenli  tcnuior, 
simillime  tarnen,  chlorophylli  structura  optime  distincla,  et  Mou- 
geotias,  Zygogonia  etc.  refercns.  Cellulae  diamelro  (V215'"-  V190'") 
10  — 20plo  longiores.  Spor.  diam.  Vioo"' — Igo"'. 

Veibe  ©pecieS  finbett  fiep  in  ben  an  ^tfgcn  folropt,  mie  an* 
bern  Kryptogamen  nnb  ppanerogamen  überaus  reifen  Stcrffümpfett 
bei  Vkittborf  in  ber  Kegenb  rott  £>armftabt. 

Kitte  rottftänbige  Vefd;reibmtg  ber  Vegetation  itnb  gruetifi- 
cation  genannter  ©pecieS  gebenfe  icp  in  einer  auSfüprtid;ern  21b- 
panbtung  über  bie  Konjugaten  nnb  ipre  KopulatiottSproceffe  31t 
geben.  Unter  beut  tarnen  Konjugaten  faffe  id;  £eSmibiaceen  nnb 
3Pgnemaceen  $ufammen,  bereu  perfömmtiepe  Trennung  uttmögtiep 
feftgepatten  tuerbett  fattn.  Kerabe  btc  yier  ange,3eigte  neue  Kat-- 
ntttg  fteIXt  eine  bott  ben  bieten  Verbinbuttgen  beiber  Kruppen  bar. 


Stephanosphaera  pluvialis  Cohn.*) 

£)iefcS,  rüdfiepttid;  feiner  Belebten  ©cpönpeit,  nicyt  nur  uns 
ter  ben  Yolvocinen,  fonbern  toopt  unter  alten  mifreSfepifcpen 
5ttgen  ben  erfteit  pta£  bepauptenbe  Pftättjcpeu  ift,  tbie  an  mep* 
reren  Puncten,  fo  attd;  am  grofd;graben  näcpft  einigen  attbern 
Organismen,  tbie  beS  fd;öngefärbten  SReibcrtpierS : Philodina  ro- 
seola  , ein  Kompatriot . beS  Chlamidococcus  pl.  KS  beftept  aus 
8 grünen  Prim orbiat jetten , bie  in  bie  Peripperte  eines  größten 
ÄugetfreifeS  regelmäßig  bertpeitt  finb  itnb  fo  in  ber  fdjönlugctigen 
Kettutofemembran,  bie  fie  eiitfdbtießt,  gteiepfam  ben  ?(equator  biU 
ben.  £)iefe  Primorbiat^ettcn  finb  aber  uiept  nur  in  ber  potar^ 
anfiept  ber  ganzen  Pftait$e  rnnbtidp,  in  ber  5tequatoriatanffcpt  ba* 
gegen  oft  bebeutenb  lang  nnb  fpittbet förmig.  3ebe  berfetbett  jiept 
fiep  atSbamt  an  beit  Kttbett  in  farbtofe,  fepr  unregelmäßige,  oft 
bornig-äftig  erfepeinenbe  gortfä^e  aus. 

Sütßerbem  ift  jebe  ber  Primorbiatsetten  mit  2 taugen,  biept  neben 
eittanber  entfprittgenben  gtimmerfäbeu  bewaffnet,  bie  fie  burep  bie 
.fnittjette  pinburlp  ins  SBaffer  ftreeft.  £)ie  burd;  biefe  16  V3impent 
oermittette,  paftige,  brepenbe,  fcpicbenbc,  mirbetnbe,  tau^eitbe,  ttenbenbe, 
cittbernbe  Vetreguttg  ber  Äuget  bezaubert  ben  Vtid  beS  VefcpauerS. 

*)  2ßtr  haben  fte  in  Äuttur  nnb  hoffen  hinnen  Ämtern  bie  für  bie  Te* 
faben  nötige  3at)l  jufammenjuhringen.  * fi.  ')t. 


• •. 

>•  ■ •'  ' f;.'> j il^V.  V ;• 

' 

- 

' : ' l-r-.;.  ,v' . 

♦ 


107 


£)ie  gortpflaitaung  erfolgt  gcmöhulich  baburd),  bafe  fid;  jcbe 
']3rimorbiat$eÖe  311er ft  in  4,  bann  in  8 Steile  theilt,  unb  baß 
tiefe,  Halbem  fie  fic^  mit  einer  neuen  §üllfugel  umgeben  l^beit, 
at$  eben  fo  agile,  junge  Stephanosphaera  auSfd;märmen. 

23ei  meinen  Unterfliegungen  in  biefem  grühjahr  maren  übrigens 
kugeln  mit  bloS  4 $rimorbial3elleit,  meld;e  letzteren  fich  bann  oft  311 
murren  liefen  entmideltcn,  menigftens  ebenfo  I;äufig  als  folche  mit  8. 

£urcfy  3)iel)rtl;eilung  ber  ^primorbiatgetlen  entfielen  mit  4 
Wimpern  bemehrte,  fyittbelförmtge  SOiifrogonibien,  bereu  SBeiter* 
entmidclung  id;  aber  auch  noch  nid;t  beobad)ten  fottnte.  (Sbettfo 
menig  gelang  mir  bieS  bei  ben  einfad;cit,  mit  einer  anliegenbcn 
'Diembran  umffeibeten  (Schmärmtyoren , bie  (Sofyn  für  bie  eigent- 
lichen Oauerfporen  hält. 

3ch  fcinb  in  bem  21ufguffe  mehrmals  noch  ein  ®ebilbe,  me U 
d/eS  megen  feiner  xanihidien-artigen  gortfä^e,  feiner  ftetS  hell- 
grünen gärbung  unb  ber  $lrt  feiner  33emegung  $u  Stephanosphaera 
311  gehören  festen,  toährenb  baS  (Stngefd;loffenfein  einer  einigen 
;ßrimorb  beeile  in  eine  meit  abftehenbe  3D?embran  baffelbe  mieber 
beit  @chmärmfhoren  oon  Protococcus  pl.  annäherte.  Sßon  letztem, 
bereit  Inhalt  gegen  baS  (Zentrum  hin  in  jenen  Oagen  ftetS  noch 
roth  gefärbt  mar,  uttterfebieb  es  aber,  felbft  menn  jene  ftarfe  ^3ro^ 
toplaSmafäben  geigten , fchon  baS  nicht  an’S  23eobadj>ten  gemöhute 
eilige.  i)a3u  X;atf  auch  nod)  ber  Umftanb,  baß  feine  ^riutorbiaU 
3elle  im  Umfange  regelmäßiger  elltytifd;  unb  giemlich  gleichmäßig 
in  8 — 12  ftumpfe  Crdett  auSgejogen  mar. 

3<h  mache  auf  biefen  Organismus  befonberS  aufmerffam, 
ba  mir  nach  unfern  ©ntbedungen  über  baS  bereite  ®efd;lecht  ber 
tilgen  felbft  boit  ^aftarbformeit  nicht  mehr  überragt  merben  bürften. 

©ohn  hat  biel  über  baS  §inftreben  unb  2Öegfliehen  nach 
unb  aitS  bem  £id;te,  moritt  fich  Slephanosphaera  unb  Protococcus 
iiitterfd;eibett  follen,  gefagt;  in  meinen  Untertaffen  brängten  fich  bie 
bemegtett  gormeu  beiber  $flart3en  gan3  gleichmäßig  nach  ber  @te(le  hin, 
100  ber  flach  abfd^üffige  9tanb  meiner  Untertaffen  @d;atten  mirft. 
®efammelt  am  grofehgrabett  im  Styril  1856. 

|>trfd;berg,  bett  7.  9Mai  1856.  £fj.  23ntL 


Psilospoia  Rabenh.  nov.  genus. 

Stroma  grumoso-eellulosum  hypophoeodes , demum  eruin- 
pens,  perithecium  subcarbonaceum  bilabiatum  efficiens.  Asci 
nulli.  Paraphyses?  Sporae  acrogenae  unicellulares  stipitatae 
fasciculato-aggregalae. 

Ps.  fagiuea  (Pers.)  Rabenh.  Herb,  mycol.  Ed.  nova.  Cent.  lYr. 
und  Lieh,  europ.  N.  84. 

Dichaena  rugosa  (faginea)  Fr.  Summ.  Y7eg.  Sc. 

Hysterium  fagineum  Pers.  Syn.,  Rabenb.  Handb. 

Hyst.  rugosum  et  fagineum  Fr.  Elench.  Wallr.  Compend. 


108 


Opegrapha  rugosa  Schaer.  'Spir.il  , Lieh,  iielv.  ex«. 

— macularis  Ach.  Lieh.  univ. 

— epiphega  Ach.  Method. 

Phloeocoria  i'aginea  Wallr.  Naturg. 

<£er  $ifg  enttriefeft  fid;  au8  einem  ©troma,  befielt  3e^n 
rertrorrett  unb  fo  gufammen  gebrängt  finb,  baß  fie  fid;  fchtrer 
entwirren  raffen , nm  ihre  ®eftaft  unb  ben  3wfammen^ang  mit 
bem  ‘’ßifg  fefbft  einigermaßen  gu  erfennen.  Stuf  bem  fchträrglich  ge* 
färbten  ©troma  ruht  eine  bünne  Sage  längiid;er  iid^t  gefärbter 
3etlen,  trefd;e  bie  Sinteren  trof;l  allgemein  af$  ben  Nucleus  ange* 
fbrocfyen  ^aben,  bie  jebod;  fein  eigentlicher  nucleus  ift,  fettbern  ein 
traf;reS  receptaculum  barftellt.  33on  hier  au§  ergeben  fid;  grab- 
aufred;te,  ftielfönnige  3etten  (gig-  g-),  bie  anfangs  burchauS 
btyafin,  feine  ©pur  eiltet  3nf;afte3  geigen.  @rft  trenn  fie  eine  ge* 
teiffe  Sänge  (gig.  f.),  bie  jebed;  feijr  rerfd;ieben  ift,  erreid;t  ha* 
ben,  bemerft  man  eine  lid;tbläulid;e,  l;in  unb  nüeber  mit  bunfferen 
^ünftchen  erfüllte  gärbung  (^ßrotohfaSma)  unb  barauf  geigt  fid; 
am  obent  (Snbe  ein  burchaitö  farbfofeS  ruitbeS  ißfäSchen  (£)el* 
trchfd;en?  jjeflfern?)  m b nun  fd;trifft  ba$  (£nbe  be$  ©tiefes 
felbft  fobfförmig  an  (gig.  e.  d.),  trobei  baS  5Biäödh>en  rerfd;triit* 
bet,  ober,  trie  eS  fd;ien,  in  bie  Slnfchtoellung  t;ineintritt.  £a$ 
fohf förmige  (Snbe  bitbet  fid;  nun  gur  oralen  ©höre  ttie 
es  unter  gig.  a.  b.  bargeftefft  h^en-  Mitunter  fiubet  man  in 
einem  fold;ett  ©porettrafen  einfache  fterife,  über  bie  Sporen  hinauf 
ragenbe  ©tiefe  (Paraphysen?)  (gig.  c.),  bod;  finb  fie  fetyr  oerein* 
jelt  unb  festen  bistreifen  aud;  gang.  ($3  fyat  mir  fc^etiten  troffen, 
als  ob  fie  fel;fgefd;fagene  ©porenftiefe  feien,  hoch  trage  id;  fein  (Snb* 
urtf;eif  über  ihre  Statur,  ba  fie  mir  ju  feiten  rorgefommen  finb. 

Slu$  biefer  (Smttridefungögefd;id;te  ergiebt  fid;  gur  (Genüge, 
baß  biefer  fo  fange  bafb  afS  Hyst. , bafb  af3  opegrapha  figurirte 
^3ifg  einen  burd;ait3  fefbftftänbigen  ©attungSttypuS  trägt,  ber  faum 
einen  Söertraubten  im  ©t;ftcme  t;at.  3ntereffant  ift  e$,  baß  bie 
©hören  für  fid;  mit  benett  rott  Hvst  quercinum  faft  genau  über* 
einftinuneu  unb  e$  träre  fonad;  trof;f  möglich , baß  grieS  (Conf. 
Summa  402)  and;  bie  eingefneu  ©hören  gefeiert  unb  baburd;  rer= 
füf;rt  trurbe,  in  ber  <£iagnofe  gur  Dichaena  gu  fagen:  ,,asci 
diffluentes“,  benn  baS  „diffluentes“  läßt  fid;  auf  bie  frönen  großen 
Hfhorigett  ©d;fäud;e  be3  Hyst.  quercinum,  mit  bettt  er  nufer 
lagineum  fogar  in  einer  Sfrt  bereinigt,  aud;  nid;t  ftrift  antrenbeu. 
Sie  richtige  ©teffung  be$  ^3ifge^  im  ©t;ftem  faun  nur  ffar  trer* 
beit,  trenn  mau  ihn  roit  frühefter  3'ugenb  an  beobachtet.  3itr 
gruchtgeit  erinnert  er  au  bie  Coniomyceten.  (Sr  repräfentirt  bie* 
fefbeit  unter  ben  $t;rencmt;ceien  unb  *fd;fießt  bie  sJieif;e  ber  erftern, 
ober  er  eröffnet  bie  Sieilje  ber  festem.  2.  9iabenhorjt. 


'Jielntttim : 

ii.  Wafrcnfiorft  iu  £rc$Mn. 


J'rmf  ron 

C.  $>ctnrid(>  in  X>rc$tcn 


.V  HEDWIGIA.  ,S5«. 

@tn  für  fr^ptoßamifdie  ^tubieit. 


lieber  bie  dntroicfelung  ber  CJaviceps  aitö  ihren 
Sclerotien. 

2$on  ®Wt\,  2ef>rer  bet  ßanbunrt^aft  311  'JhoSfau. 

3u  ben  infereffanteften  £fyatfad>en  auf  bem  ©ebiete  ber  ‘’ßilg* 
funbe,  tute  inSbefonbere  ber  $efyre  oon  ben  franlfyeiten  ber  ^flan^ 
ge n gehört  unbeftritten  ber  97ad?toeiS,  baß  baS  Sclerotium  Clavus 
D.  C.  ober  baS  Butter  forn  beS  ©etreibeS,  trte  ber  ©räfer 
überhaupt,  treber  eine  felbftftänbige  BtlbungSform,  nod)  baS  (Sr^ 
geugniß  eines  abnormen  unb  franfpaften  3eflenbilbungSproceffeS 
— fonbern  baß  eS  oielmepr  baS  normale  ©rgebniß  ber  ©nimidel* 
ung  eine«  ^flangenparafiten  ift  nnb  als  fo!rf>eö  bie  oegetatioe 
©runblage  eines  gu  ben  ©paarten  gehörigen  ^itgeö  barfteßt.  £)er 
97ad)toeiS,  baß  bteö  festere  ber  gafl  fei,  gelingt  bei  einiger  ©e* 
bulb  fepr  leicht  nnb  fidler.  3d;  oerfufyr  gu  bem  Behuf  folgen* 
bermaßen. 

3n  breite,  bis  V2  ,goß  unter  bem  9?anbe  mit  leichter  guter 
©artenerbe  gefußte  Blumentöpfe  braute  id;  am  17.  ^an.  b.  3- 
eine  große  2lngafyl  Sclerotien  Oon  Secale  cereale,  Arundo  Phrag- 
mites  unb  Molinia  caerulea.  £)ie  teueren  brüdte  id)  nur  ettoaS 
an  ben  angefeücfyteten  Boben  an,  bie  beS  97oggenS  ftedte  id>  gum 
Xfyeil  aufrecht  unb  ettoa  gnr  £)älfte  in  benfelben.  ©leicpgeitig 
legte  ic^>  eine  Slnga^l  Sßtutterlörner  00m  loggen  in  baS  freie 
&anb  im  Botanifd;en  ©arten  gu  $ oppenSbor  f bei  Bonn.  £)iefe 
legte  ich  theilS  lofe  auf,  tpeilS  bebedte  idb  fie  !A — V2  goß 
mit  ©rbe.  £)ie  mit  Sclerotien  befäeten  9?äpfe  bebedte  idj>  leicht 
mit  ©laStafeln,  ftedte  fie  an  ein  nad;  Süoen  gelegenes  genfter 
meiner  BSoljnftube  unb  hielt  fie  ftets  feud^t  burd)  recfytgeitigeS 
Begießen  mit  nicpt  feljr  hartem  Brunnemoaffer. 

äm  16.  5D^ärg,  alfo  nad)  59  £agen,  braten  bie  erften  Sphä* 
rien  ber  Sclerotien  oon  Arundo  Phragmifes  Terror;  am  17.  ^Ipril, 
alfo  nach  90  £agen,  gefd)ah  baffelbe  bei  benen  oon  Molinia  cae- 
rulea. Beibe  Sclerotien  geigten  fid)  als  bemfelben  ‘ißilge  Clavi- 
ceps  microcephala  Tul.  angehörig.  £)ie  ©ntioidelung  ber  Clavi- 
ceps  auS  ben  Sclerotien  toar  etne  fehr  ungleiche;  fie  toäfyrte  bei 
ben  gu  mehreren  Ifunberien  auSgeftrenten  SDiutterlörnern  oon  Arundo 


110 


Phragmiies  boUe  gtoei  Monate.  Mud)  bei  ein  unb  bemfelben  3)lut= 
terforn  bilbeteu  fid)  bie  Sphärien  oft  fel)r  uugleid)geitig  aus,  fo 
baß  bie  erftcn  berfelbett  fd;oti  im  Mbfterben  toaren,  toäprenb  nod) 
neue  eben  erft  heroorbrachen.  ©benfo  toar  bie  gat)t  ber  Sphärien, 
toeld)e  fid)  aus  einem  Sclerotium  enttoidelten , fel)r  ungleich; 
manche  trieben  nur  eine,  anbere  bis  acht  Sphärien.  Qe  größer 
unb  fräftiger  bie  Sclerotien  auSgebilbet,  um  fo  größer  unb  fräf* 
tiger  an  Stiel  unb  £opf  toaren  im  Mtlgemeinen  aud)  bie  Spt)ä* 
rien;  bagegen  trieb  gutoeilen  ein  größeres  Sclerotium  nur  eine, 
ein  fletuereS  mehrere  Spärien.  5tud)  bie  toingig  fleinften  Sclero* 
tien  gelangten  gur  Clavicepsbilbung  unb  bon  ber  großen  3al)l 
auSgefäeter  blieb  feines  in  feiner  ©nttoidelung  aus.  ©enau  ebenfo 
bedielten  fid)  bie  Sclerotien  bon  lYIolinia  coerulea.  Qm  greien 
fanb  id)  nad)  langem  bergeblid)en  Suchen  ein  Sclerotium  bon 
Phragmites  an  bem  ^ßoppelSborfer  Seiher  2ttitte  Quni  auf.  ©S 
hatte  nod)  feine  Sphärien  getrieben.  Oafelbft  an  einen  begegne- 
ten  Ort  gelegt,  fanb  id)  am  8.  Quli  barauf  ben  Claviceps  mi^ 
crocephala  in  fünfter  MuSbilbung  Sä|renb  beS  Sinters  troden 
aufbetoahrte  Sclerotien  berfelben  Mrt  3Jiitte  Quni  an  ben  Sftanb 
beS  Seilers  gelegt,  gelangten  Grube  Quli  gur  Clavicepsbilbung. 

Oie  ^utterförner  bon  Secale  cereale  enttoidelten  am  23. 
Mprit,  alfo  nad)  96  £agen  bie  erften  Serien.  Oie  lederen, 
als  Claviceps  purpurea  Tul.  bon  benen  beS  Sd)ilfrobrS  unb  ‘perl- 
grafeS  berfd^ieben,  geigten  hoch  toie  biefe  biefelbe  9)?annigfaltigfeit 
in  ber  Qeit  ihrer  ©nttoidelung  unb  in  ber  3al)t  ihrer  Sphärien. 
Qutoeilen  toaren  bie  Stiele  ber  Claviceps  abnorm  berbidt  unb 
berfürgt,  fo  baß  bie  £öpfd)en  toie  einem  unförmlichen,  breitbafigeu 
£eget  auffaßeit;  mitunter  toaren  auch  bie  Stiele  gineier  Sphärien 
bertoad)fett,  toelcheS  23erl)ältttiß  fich  bann  oft  auch  auf  bie  £öpf- 
d)en  erftredte.  Sotoohl  bie  bem  23oben  platt  aufliegenben , toie 
bie  aufrecht  in  benfelben  geftedteu  ^utterförner  trieben  gleichgei* 
tig  ihre  Sphärien.  ©S  gingen  mir  jeboch  eine  9Jienge  Sclero* 
tien  bont  loggen  gu  ©runbe  burd;  einen  nod)  näher  gu  prüfenben 
$ßitg,  ber  fich,  gutoeilen  gefellig  mit  Cephalothecium  roseum  Cord., 
auf  ihnen  fd)maroßenb  einfanb.  ^id)t*  fetten  toar  bie  eine  |)älfte 
eines  SDiutterfornS  bon  biefen  Schmarotzern  fchon  gerftört,  toäh* 
renb  bie  anbere  nod)  eine  ober  mehrere  Sphärien  trieb.  Mber 
audh  biete  eben  heroorbrechenbe  ober  fchon  toeiter  euttoidelte  Spt)ä* 
rien  tourben  mir  beruhtet  burch  einen  anberen  Schmarofeer,  Ver- 
ticillium  cylindrosporum  Cord.,  beffen  toeiße  glodett  fie  umfpan* 
neu  unb  gum  Mbfterben  brachten,  fo  baß  ich  bon  bielen  hunberteit 
bon  Stöutterförnern  beS  Roggens  nicht  bie  nötige  Qatjl  bon  Cla- 


111 


viceps  purpurea  für  baS  Myc.  Herb,  erlangte,  toäbrenb  id;  reit 
C.  microcephala  beS  Arundo  Phragmites  ^tn(ängUd;e^  SRaterial 
getoann.  — Ungemein  reich  unb  boltfommeu  getaugten  Anfang 
SD^at  bie  in’S  freie  £anb  gefegten  (Sclerotien  beS  SRoggenS  gur 
©nttoidetuug.  (Sie  batten  gum  Zfyil  bis  gotlbobe  (Sphärien  getrie- 
ben unb  ein  SJiutterforn  geigte  gutoeiten  bis  20  berfetben.  Slud; 
bie  bon  Julus  guitulatus  F. , ber  ihnen  febr  nacbftetlte,  angefref^ 
fenen  unb  burcbgefreffenen  (Sclerotien,  oft  nur  nod;  Heine  <Stüde 
barftettenb,  trieben  (Sphärien.  £)ie  tief  im  Boben  gelegenen  SDiuL 
terförner  batten  ebenfalls  ihre  (Sphärien  gablreid;  enttoidett,  bod; 
batten  bie  (enteren  ben  ettoaS  erhärteten  Boben  nid;t  burd^bred^en 
fönnen  unb  toaren  baber  berfrümmt  unb  unbottfommen  enttoidett 
£>ie  tofe  bent  Boben  anftiegenbeu  (Sclerotien  toaren  im  freien 
Banbe  nicht  gur  (gnttoidelung  getaugt;  fpäter  in  ben  Boben  ein* 
gebriidt,  trieben  auch  fie  reid;tid;  (Sphärien. 

Beiläufig  fei  noch  bemerft,  toie  in  biefem  Sabre 
terforn  fich  in  ber  Umgegettb  bon  Bonn  ungemein  gabtreicb  auf 
bem  SBeigen  fanb.  SRicbt  nur,  baß  febr  biete  ^flangen  bamit  be* 
haftet  toaren,  gäblte  ich  aucb  in  einer  Slebre  bis  18  Stftutterförner. 
(SS  !am  auf  Triticum  vulgare,  T.  durum,  T.  turgidum  unb  T. 
spella  bor.  Stud;  auf  ber  ©erfte  batte  eS  fich  häufig  unb  gabt* 
reich  enttoidett.  Stuf  teuerer  fanb  id;  eS  auch  m hörigen  Sabre 
in  ®roß4traufcbe  bei  Bunglau,  toofelbft  ich  eS  and;  auf  Bronms 
secalinus,  Phleum  pratense,  Lolium  perenne  toabrnabm.  Stt 
BroSfau  in  (Schtefien  fanb  ich  es  in  biefem  Sabre  auf  Lolium 
italicum,  Festuea  giganlea ; in  9?otbbad;  bei  Bungtau  auf  Dac- 
tylis  glomerata , Baldringera  arundinacea  unb  auf  Alopecurus 
pratensis.  Stuf  legerem  toar  eS  fo  gabtreicb,  baß  ich  toieberbott 
über  100  Sliutterförner  auf  einer  $ftange  gäblte. 


(gntfdjeibung  ber  $taqe:  „3ßa$  ifl  Rhizoniorpha?" 

Unferem  Sabr$ebttt  ftar  bie  ©ntlarbung  atter  rätbfelbaften 
ptggebitbe  borbet;alten.  StutaSneS  unb  meine  Beobachtungen  er* 
triefen  bie  Sclerotien,  bie  bisher  im  (Stiftern  ein  fetbftftänbigeS 
©enuS  auSmachten,  ats  btoße  dauern tygetien  bon  ^itgen  berfchie* 
bener  (Gattungen;  meine  nod;  nicht  beröffenttichten  Unterfucbungen 
ber  §efe  geben  über  biefelbe  ben  ooftfommenften  Stuffd;luß,  unb 
biefe  Seilen  folten  ben  Botanifern  anfünbigen,  baß  auch  rüdfiebt* 
tid;  ber  Pihizomorphen  feine  §bh°tbefen  tnebr  ^ötben 


112 


£err  Dr.  5? cd;  in  Bremen  t^atte  bie  ©üte,  mir  ein 

^rad;tepemplar  ber  banbartigeit  gorm  bon  Rliizomorpha  sufbcor- 
ticalis  gu  überfenben,  baS  am  oberen  ©nbe  in  ein  gang  bollfom* 
nteneS,  gtoeiäftigeS,  reifet  Hypoxylon  vulgare  übergebt. 

tiefer  bei  Q e b e r im  Dlbenbiirg'fdhen  gemachte  ^ervlie^e 
gunb  betoeift  gang  ebibent,  ba£  bie  Rhizomo» plien  fein  eigenes 
^ilggenuS  bifben,  fonbern  nur  befonbere,  unboüfommene  ©nttoide* 
lungen  bon  Pyrenomyceten  finb.  — £)a  td;  mich  felbft  fc^>en 
lärrgft  mit  bem  ©ebaitfen  trug,  Rliizomorpha  subcoriicalis  gehöre 
gu  Hypoxylon,  t)abe  ich  feit  3a^rel1  Mite  Rliizomorpha,  tote 
auch  fein  Hypoxvlon  ummtcrfud;t  gelöffelt ; aber  nie  jag  ber  ge- 
fundenen Rliizomorpha  ein  Hypoxvlon  auf;  nie  oerlängerte  fid; 
eins  ber  SQionate  lang  im  Sluge  behaltenen  Hypoxyla  in  eine  Rhi- 
zomorpha,  fonbern  eS  gegen  fid;  ^ödtftenS  bon  biefen  aus  feine 
braune  Siitien  in  baS  |)olg  hinein. 

daraus  folgt  1)  bag  bie  Rhizom orphen  nur  in  äugerft 
günftigen  gälten  ftd>  ginn  botlenbeten  (Hypoxvlon-)  StppuS  erge- 
ben, intb  2)  bag  ber  ^ilg  nic^vt-  nöt^ig  tfat,  erft  burd>  baS  Rhi- 
zomorphen-etabium  binburd^Ugeben , bebor  er  atS  Hypoxylon 
feine  Sporen  in  fd;laud)füprenben  ^premen  bitbet. 

©S  ift  bielmehr  Rliizomorpha  eine  burep  äugere  2?erpältniffe 
(Sßerfetiftfein  in  £)otg  ober  33oben)  bebingte,  nieift  fterile  ^tlgtou- 
eperung  ober  9Dietamorphcfe  unb  gepoit  giemlich  in  eine  Kategorie 
mit  ben  unfruchtbaren  SDconftern,  bie  fc^cn  feit  geraumer  $eit  in 
ber  Orbnung  ber  Hymenomyceien  (befoitberS  bon  Polypüren) 
befannt  finb.  *) 

©ine  fd^öne  Slbbitbimg  beS  in  Siebe  ftepenben  UeberganaS 
bon  Rliizomorpha  in  Hypoxvlon  nebft  einer  ausführlichem  Stb- 
hanblnng  bringt  ber  2te  $h*eM  beS  Vol.  XXVI.-  ber  Sieten  ber 
Seopclbiritfchen  Slcabemie  ber  Siaturforfcher. 

©oeppert  unb  SteeS  haben  fid;  bon  ber  mtbebingten  23e-' 
toeiSfraft  unfereS  ©pemplarS  übergeugt! 

£Ij-  S5ftil* 

*)  3$  werbe  mit  näcbftnn  auSfü'tjrlidjer  ben  »efentlitben  @tnflu£ 
bepanbeln,  meieren  ein  oeränberte*  SDiebium  auf  bie  ©ejtaltung  gewifler 
spilje  au$übt. 


tttct'action : 

0-  Stnl’rnljeTft  in  3?re$fecn. 


-brutf  non 

6.  ^rinridf»  in  IMfi-tcn. 


^ m.  HEDWIGIA.  ,857. 

@ttt  3?otist»tatt  für  friste  aamifdje  ^tubiciu 


ßiitige  SBemevfuugm  über  Rhizonioipha. 

Sou  as.  yafd&. 

3:nbem  ich  in  ber  jüitgft  erhaltenen  Kummer  ber  Hedwigia 
bie  92otij  ton  X.  ^3  a i t : „V$a$  ift  Rhizomorpha?"  lefe,  erinnere 
i<h  nti<h  ähnliches  fd;on  t>or  mehreren  fahren  gefunben  31t  hd6ett 
nnb  fann  bemnadf;  bicfe  grage  als  h^;ft  natürlich  gelöft,  and; 
burd;  golgeubeS  Betätigen:  5M;t  nur,  baß  id;  Bismeilen  Ver- 
längerungen au  Oer  VafiS  beS  Hypoxylon  vulgare  Bemerfte,  metd;e 
manchmal  ber  ruuben,  manchmal  ber  flachen  gform  oou  Rhizo- 
morpha  an  ©eftalt  fchr  ähulid;  ober  gait3  gleid;  toaren,  fonbern 
ich  fanB  «ud;  begleichen  au  beffeit  oft  2 — 5 nnb  mehrteiligen 
Spi^e;  bie  innere  SuBftait3  mar  ziemlich  biefelBe,  nur  oon  ctmaS 
bitterer  Vefd;affenheit. 

51m  auffallenbfteit  Bemerfte  id;  biefe  Verlängerungen  im 
-3?ahre  1850  au  Hvpox.  carpophilum,  meld;eS  id;  für  baS  Herb, 
mycologicum  in  oielen  S^cnthfareu  3U  fammeltt  fud;te.  Unter 
einer  fehr  alten,  ftarfen  Vitd;e,  au  einer  fumpftgen  Stelle,  fanb 
ich  bereu  oiele,  jebod;  feiten  ein  fruchtbares.  £) ie  meiften  toud^er- 
tcn  fteril  gvi>tfd;eu  beu  aufgehäufteu,  naffeit  grud;tfch  aalen  biefeS 
VaumeS  itub  Bilbeteu  ber  Rhizomorpha  gleiche,  einfache  ober  Ze- 
itig äftige  Verlängerungen  oou  einigen  3°^  Bis  faft  1 guß;  nur 
an  beit  fördern  geigten  fid;  bie  Pcrithecien , toeld;e  Bismeilen  Oom 
unfruchtbaren  Stiel  burd;Brod;cit,  itacl;  oBeu  baS  einfache  ober  ge* 
theilte  told;eit  Bilbeteu 

Um  mid;  nun  möglid;ft  genau,  menigftejtS  Bei  bem  fo  oft 
nnb  erft  fürglid;  in  großer  iUieuge  gefummelten  Hypox.  vulgare, 
oou  beffen  3ufammeuhaug  mit  Rhizomorpha  31t  überzeugen , Be* 
fuchte  ich  eine  etma  15 — 20jährige  Schonung  oou  Sichen,  SRotb;- 
nnb  Vkiß*Vud;eu , bereu  Stubben  am  feäitftgfteu  ber  Sifc  biefeS 
©etoächfeS  ift.  $d;  faitb  cS  reid;lid;  in  ©efellfd;aft  ber  leßtern, 
aber  nur  au  einem  Sichern  mtb  au  einem  V3eißBud;enftuBBen, 
meld;c  Beibe  uod;  mit  91inbe  untgcBeu  maren,  ließ  fid;  bie  Ver* 
einigung  Beiber  uad;toeifen.  £)aS  Hypoxylon  mar  bort  nicht,  mie 
getoöhnlid;,  auf  ber  Oberfläche  beS  Stods,  fonbern  au  ben  Sei- 
ten beffelben  angetoad;fen , mtb  offenbar  h^Rc  Bie  Spille  eines 
ober  beS  anberit  5lftS  oou  Rhizomorpha  bort  einen  51nhaltSfmnct 
gefunben,  mar  bafelbft  eingebrungeit  mtb  hatte  burd;  oermel;rteit 
3nftuß  Oou  Nahrung  gefräftigt,  ben  h%1'  orgauifirten , burch 
t>id;te  §aarBilbung  fich  auS3eid;uenben  grnd;tftiel  beS  Hypoxylon 
entmidelt.  Sold;er  5tft  beS  Myeeliums  ftirbt  faft  immer  eher  ab, 
als  ber  gruchtftiel  erfcheint,  nnb  bieS  ift  bie  Urfad;e,  baß  bie  ge* 
mefene  VerBinbmtg  mit  ber  Vafis  beS  Stiels  fo  feiten  31t  Berner* 


114 


fett  ift;  id;  Befifee  jcbod;  eilten  fefjr  morfd;ett  SJGöeißBitc^eitftuBBcit, 
ber  faft  100  3nbtbtbucn  jebett  öfters  geigt,  beit  mefchent  niedre, 
BcfottberS  jüngere , bon  bem  überall  burd;brungeneu  Mycclium, 
ol;uc  weitere  S3efeftigitng  ober  Unterbrechung , af$  beffeit  ©pi^eit 
auöfaufeit. 

3fud;  bon  H.  carpopbilum  im  genannten  ©unthfe  fammelte 
id;  nod;  erft  türgtid;  unterm  ©d;nce,  gegen  11  gruchtfchaafeit  mit 
bem  ©ewäd;fe.  3fn  ben  1—6"'  fangen  ©tiefen  mären  bie  meinen 
©pi^en  fd;oit  fefjr  bentfid;  31t  erfennen  unb  im  SBachfett  begriffen. 
Nur  um  bie  23afi8  reu  2 ber  ftärfften  Bemerfte  id;  baS  faf;fe 
Mycelium,  Wefd;e3  an  2 Gruben  eben  fo  begetirte.  £>ie  feinfteit 
©tiefe  habe  id;  fdjow  früher  afS  für  ba3  faufenbe  3a^r  unfrud;t= 
bar  erfannt.  Gr 3 berhäft  fid;  bentitad;  biefeö  Mycelium  gitnt  au$* 
gebifbetett  ©etoäd;fe  etira  wie  ber  einjährige  Xrieb  mattier  Pha- 
nerogamen,  melier  erft  burd;  Kräftigung  im  gteeiten  3af;re  feine 
SMfommenheit  unb  grnd^tbarfeit  erreicht;  bei  ungünftigeit  33er* 
häftniffeu  aber,  Wie  nid;t  fetten  biefefc  Mycelium  ober  Rubus, 
unfruchtbar  fortwuchert. 


Chlamidococcus  pltivialis. 

garbe  unb  ®röße  be$  ruf)enben  mie  beS  fd;tt>ärutettbett  Clila- 
midococcus  finb  fef)r  betrieben  je  ttad;  ben  Oemberatur*  unb 
&id;tberhältniffeit  unb  ber  3e^/  toä^renb  Veefc^er  bie  3lfge  ange 
feuchtet  erhalten  mürbe.  9(u$  beit  ruhettben,  mie  aus  beit  be= 
meglichett  gornten  faf;  id;  hin  unb  mieber  auch  beö  Nachmittage 
(im  gebruar  unb  Slprif)  ©chmärmf^oren  aiWtreteit.  £e£tere  geig= 
teu  einige  NMe  faft  fämmtfid;  gmifd&ett  fid;  ttttb  ihren  §embeit 
bie  befannteit  ‘jprotopfaSmafäben.  33on  biefett  hat  ©chad;t  bie 

33ermuthuug  aitfgeftefft,  ‘ baß  fie  eine  feine,  bem  §embe  anfiegenbe 
$rotobfa§mafd;id;t  mit  ber  bee  eigentfid^en  ^rimorbiaffchfaud;$ 
berBinben.  £>iefe  33erntuthung  mürbe  mir  gur  (Gewißheit,  ate  id; 
fanb,  baß  fid;  biefe  gäben  nteift  gabeln,  unb  baß  fid;  if;re  3fefte  fmraffef 
gur  ^ßerihh^ie  be8  biegen,  nie  aber  an  baffelBe  anftoßeit. 

©o  bief  and)  über  Protococcus  fc^ott  gefd;rieben  morbett  ift, 
tmd;  ift  eilt  wichtiges  Problem  an  ihm  31t  föfett : 3ßa$  finb  bie 
NUfrogonibieit?  3d;  habe  biefe  ®ebifbe  fef;r  oft  fid;  entmidefn, 
auefchmärmen  unb  gur  Nuhe  fcmmett  fef;en;  aber  and;  meiter 

nichts  phhP°^öW  353id;tigee  an  ihnen  beobad;teit  tonnen ; beim 

auch  bie  ben  mir  flirten  gerffoffett  affmäfig.  £)ie  3fr t ihrer  3(uf* 
föfung  jeboch  mar  gang  biefefbe,  mie  id;  fie  and;  h^uP9  au 

©c^märmfbpreit  berfefbett  ^ffattge,  mettit  bie  33erf;äftniffe  ihrer, 
gortentmicfefung  nicht  günftig  marett,  beobachtete.  £>iefer  Um* 
ftanb,  mie  ber  ©ebante,  baß  bie  Natur  nicht  fo  lebeitSfräftige 
Organe  ohne  B^ecf  fc^ciffen  mürbe,  unb  baß  bei  ber,  31t  gemiffeit 
Beiten  fo  borherrfchenbeu  Niifrogonibienbifbttng  fogar  bas  gort* 


115 


befiehlt  bcv  Art  gefähvbet  loevbcit  f Bunte,  taffen  inid)  glauben,  baß 
bic  SOJtfroftOittbicn  bod;  uod;  eine  anbeve  Veftimntuitg  mib  ©nt* 
Riefelung  haben  imb  inat;rfd;cintid;  311m  männlichen  Apparat  (bieP 
lcid;t  als  Sperma locylien)  gehören.  lieberall  treibt  bie  9?atur 
mit  beut  männlichen  ©anten  Sn^uö , t>tet  toirb  baboit  oergeubet; 
aber  bie  ^heil^en,  bie  beit  Ort  ihrer  Sßeftimmnng  erreichen,  gei- 
gen fid;  bafür  um  fo  mirffanter. 

©eilte  biefe  meine  Anficht  irrig  fein , fo  bürfen  bie  in  ftiebe 
ftehenben  ©ebilbete  in  muh  nicht  mehr  31t  beit  gort- 

pflanguttgSorganen  gerechnet  foerbeit,  ba  ^3flaii3entheile,  bie  ft  eher 
feinen  im  meitefteu  ©imte  beS  SorteS,  b.  h-  M $u  beftimmten 
Beeden  bergrößern  ober  meiter  auSbilbeit,  noch  befrud;teit,  fonbent 
nufcloS  31t  ©ritnbe  gehen,  eben  feine  gortbffan3itngSorgane  finb. 

Zf).  fßail 


Palinclla  inirifica  Raben li.  Algen  Sachs,  resp. 
Mittelenrop.  N.  541. 

Sie  ich  c.  fd;on  bemerft  habe,  hatte  biefe  ^alnteHa  fid; 
nüeberl;oft  auf  geföntem  gleifche,  9D?ild;  nttb  Sarmbter  erzeugt 
ittib  tourbe  mir  als  Monas  prodigiosa  Khrbg.  überreicht.  Allein 
fd;ott  b aS  pabituelle  nnb  bie  Art  itnb  Seife  ihres  SachSthumS, 
bie  eigentümlich  pfirftchblütl^  nid;t  blutrothe  gärbuitg  geigten 
mir,  baß  eS  bic  befannte  P.  prodigiosa  nicht  fein  föiiite,  nttb  bie 
mtfroffoptfd;e  Uitterfuchung  lehrte  mich,  baß  pe  toef  entlief;  boit 
jener  berfchiebeit  fei  nnb  31t  feiner  befannten  Art  gehöre.  3t  ha^c 
fie  beShalb  megeit  il;reS  munberbareit  plötzlichen  ©rfcheitteuS  ,,miri- 
lica“  genannt.  Auf  9P?ild;  ha^e  id;  fie  nur  gefeheit,  auf  beut 
gelochten  gleifdje  aber  10  Oage  beebad;tet  ttttb  001t  hier  aitS  auf 
anbercS  gelochtes  gleifd;  übertragen.  3hre  ^nttoidelung  erfolgt 
auf  eine  betounberungStbürbige  Seife  fo  fchnell,  baß  8 -10  gellen, 
loie  man  fie  ettoa  mit  ber  SRabelfpifce  aitfuimmt,  binnen  2 - 3©tunbeu 
einen  gledett  bott  ber  ©röße  eiltet  9?engrofd;eitS  gebilbet  hatten 
nnb  baS  nid;t  nur  oberflächlid; , fonbent  fie  toareu  1 — 2"'  tief 
in  bie  f?letf chfubftang  eittgebritiigen  nnb  hatten  beit  3ufantmenhaitö 
ber  gleifchfafern  ftd;tlid;  aufgelodert,  hierauf  bilbeten  fich  ftelleit' 
meife  an  ber  Oberfläche  biefer  lagerartigen  Verbreitung  f leine 
traubenartige  Anhäufungen,  äl;nltd;  einer  ©ffloreScett3  ober  ähnlich 
bem  Protococcus  miniatus,  trenn  er  jahrelang  uitgefiört,  gegen 
Sicht  etmaS  gefchüfd,  fid;  l;at  enttoidelu  fömten.  Oie  garbe  ift 
eilt  lebhaftes  Vftrftchrofh  ittib  bie  Oberfläche  3eigt  feine  Neigung 
gnr  Oropfettbilbung , toie  bie  blittroü;e  P.  prodigiosa,  vielmehr 
eine  getoiffe  Orodenheit  mit  leid;teut  gettglang.  Oie  gellen  geigen 
eine  fepr  berfchiebeite  ©röße  001t  V2000  bis  fW"  im  Ourcjhnteffer 
unb  finb  eben  fo  mannichfad;  au  ©eftalt,  bte  boit  ber  ©phärifchett 
alle  3ttifd;en formen  bis  gur  länglid;en  ©iforrn  burchlänft.  P.  pro- 


digiosa  fceftefyt  ftetS  att$  fugetrunben  .gdJen,  bereu  £)urd)me|fer 
3totfc$eu  V2090  bis  Vsooo'"  fctytoanft.  (SttoaS  fdjr  (SljaractertfttfctyeS 
ift  anc$  bag,  bafc  fie  fid;  auf  amtytotdjafttgen  (Subftan^en,  tote 
Semmel,  23rob,  $et$  unb  bergt  nid)t  eitttoideften,  auf  betten  be= 
fanntlicfy  bie  P.  prodigiosa  ficfy  borjugötoeife  erzeugt 

S.  StaSenljorft. 


©tflätuufl  bet  Tat.  XV. 

F.  1.  Leptospora  Babenh. 

Sphaeriacearum  nov.  genus. 

Perilhecia  c basi  dcpresso -liemisphaerica  in  collum  brevem  pro- 
ducta, quasi  phialaeformia,  atra,  vertice  pertusa.  Asci  nunierosissimi, 
colorati,  cylindraceo  — clavati  octospori,  paraphysibus  filiformibus 
subaequilongis  hyalinis  immixlis.  Sporae  aciculares  (rhaphidioides), 
unicellulares,  rectae  v.  curvalae. 

2>iefe  neue  ©attung  ftcljt  bei  Rhapliidospora  Montagne  fcl;r  naf)e,  unter* 
fdieibet  ftd)  aber  fel)r  mefentlid)  buvd)  bie  einfadicn  «Sporen. 

2Ud  JHepräfentant  fuhren  mir  I;ier  nur  eine  Qtrt  auf: 

L.  porp hyrogona  Fig.  a.  b.  c.  d.  Sphaeria  rubella  Duby  pr. 
p.  Spb.  porphyrogona  Tode  Fung.  Meckl.  Spb.  rubella  var.  porphy- 
rogona  Fers,  Syn.  Desmaz.  Crypt.  de  Fr.  Ed.  I.  N.  977. 

F.  2.  Auerswaldia  Babenh.  Mspt. 

Sphaeriacearnm  nov.  genus. 

Perilhecia  liemisphaerica  in  collum  longissimum  tubulosum  pro- 
lucta,  orc  lacinialo  -fimbriato.  Asci  ventricosi  stipitali  4( — 8)-spori, 
paraphysibus  crassiusculis  plus  minus  numerosis  immixlis.  Sporae 
ovales,  unicellulares. 

A.  lagen  a r i a R a b e n h. 

Ceratostoma  lageuarium  Fr.  Summ.  39ü.  Sphaeria  lagenaria  Pers. 
et  Auct. 

F.  3.  Clathrospora  Babenh.  Mspt. 

Sphacriacearum  nov.  genus. 
a)  Asci  octospori,  b)  Sporae  clalhralae. 

C.  Elynae  Rabenh. 

Sphaeria  Elynae  Awd.  in  litt. 

F.  4.  Malinvcrnia  Babenh.  Mspt. 

Sphacriacearum  nov.  genus. 

M.  anscri na  Rabenh. 

Sphaeria  anserina  Ges.  in  litt. 

a.  Perithecium,  vario  stadio  evolutionis,  magnopere  auctum. 

b.  Perith.  liberatum,  adhuc  magis  auctum. 

c.  Pars  nuclei  immaturi. 

d. ,  e.  Asci,  vario  maluritalis  gradu.  Long.  - **!■> oo  mill. 

f.  Sporae  maturae.  Long.  ‘%oo  mill. : lat.  = 5 — 6/öoo  mill. 

F.  5.  Falsa  leucostoina  (Pers.)  Fr. 
a)  magn.  nat.,  b)  valde  aucta,  c)  Asci  8-sp..  dj  spor.  300/i  auctae. 

F.  6.  Cucurbitnria  Pteridis. 
aj  Perith.  auctum,  b)  Asci  4-spori,  c)  Spor,  multicellulares. 

F.  7.  Sphaeria  Kardi  Fr. 
a)  Asci  8-sp.,  paraphysibus  immixlis  (Fig.  c.),  b)  Sporae. 

F.  S.  Sphaeria  insitiva  Fr. 
a)  Asci  8-sp.  c.  paraphysibus,  b)  Sporae  diversiformes. 

F.  9.  Sphaeria  ditopa  Fr. 
a)  b)  Perilhecia,  c)  Asci  8-sp.,  d)  Spor.  1— 4-cellulares. 


ütebaction : 

Ö.  Stabfnberft  in  «CreSbtn, 


£nt(f  von 

C£.  •peiitricb  in  -Drciteu. 


^ ».  HEDWIGIA.  1857» 

@iit  ÜJtotijtilatt  für  früütogamiftüe  ©tubieit. 


Ueber  ^Jtlje  im  SMcnenmitgett. 

(£ier$u  Taf.  XVI.) 

£)err  ^ßrofeffor  ßeucfart  pat  bor  einiger  3eit  in  bem  ÜD?agen 
franfer  dienen  einen  P4  beobachtet,  beffen  nähere  (Sparafteriftif 
ich  *ni  gotgenbeu  bem  botanifcpen  ^ublifum  borjutegen  mir  ertaube ; 
um  fo  mehr,  ba  biefe  formen  überhaupt  bei  dienen  fonft 
noch  nicht  nacpgennefen  finb,  unb  9tobin  (Hist,  nat  d.veg.  par.  1853), 
toelcper  ähnliche  gormen  in  bei*  franfen  (Seibenraupe  (bei  ber  f.  g. 
Muscardine)  neben  ber  Botrytis  ßassiana  nach  Guerin-Meneville’s 
Driginataeicpnungeu  mittpeilt,  ihren  genetifcpen  änfammenpang  nicpt 
erfannt  pat. 

llnterfucpt  man  ben  §onigmagen  fotcper  pit^franfer  dienen, 
fo  finbet  man  barin  feine  auffattenbe  25eränberung.  Qm  barauf 
fotgenbeu  ©ppmuSmagen  bagegen  bemerft  man  auf  ben  28änben, 
unb  — toenigftens  jum  £peit  — jtbifcpen  ben  ©pitelialjetten  ber 
‘äftagenmanb  mittetft  eine«  rubimentären  SCftpcetiumS  (gig.  19  m.) 
feftfifeenb,  eine  groge  5tnjapt  fcptoacp  gegtieberter,  reid;  berjtoeigter 
ptjfäben  bon  gtaSpetter  33efcpaffenpeit,  toobon  ber  3Dfagen  bis  jurn 
Ötropen  angefüttt  ift;  baneben  finbet  man  aapttofe  fteine  (Sporen, 
gig.  14.  Qm  £)ünnbarme  bagegen  unb  nocp  mepr  im  äHaftbarme 
treten  jene  gäben  jurücf  unb  berfcptoinben  gemöpnticp  ganj  unb 
gar,  Wogegen  bie  Keinen  ober  großen  (Sporen,  gig.  14  unb  25, 
(ober  beibe  augteicp),  in  übermiegenber  Stenge  borgefunben  merben, 
unoeränbert,  nid^t  feimenb.  Qn  attberen  Speiten  beS  Seiber,  in* 
nerpalb  ober  augerpalb  ber  Sttatpigpifcpen  Körper,  an  ben  £ra* 
cpeen,  ober  an  ber  9D?uScutatur  ber  ©ingetoeibe  fonnte  i(h  feine 
«Spur  berfetben  mit  @icperpeit  naipmeifen. 

lieber fcpaut  man  ben  innern  3ufcunmenpang,  voetcper  bie  man* 
nigfattigen  ©eftatten  mit  einanber  berfnüpft,  bie  man  im  ©ppmuS* 
magen  borfinbet,  fo  tagt  fiep  gotgenbeS  fd^tiegen : 

äBaprfcpeinticp  bon  äugen  eingefiiprte  (Sporen  treiben  im  90?a* 
gen  $u  gäben  aus,  toetepe  erftenS  (ber  fettenere  galt)  menig  fep= 
tirt  finb  unb  an  ipren  Seitenäften  bann  (Spora ngien  enttoidein 
(gig.  1—5,  7 — 10),  aus  bereu  förnig=fd;teimtgem,  meiggetblid;em 
^npatte  enbtiep  bie  «Sporen  perborgepen.  SDtefe  entleeren  fiep  nach 
bem  Stufptapen  ber  äugerft  jarten  Sporenpütte  (gig.  11  — 13, 
15—17, 20, 21)  gemöpnlicp  in  gorm  eines  (SporenpaufenS  (gig.  6), 
ber  attmäptiep  jerfältt  unb  japttofe  farbtofe  fteine  (Sporen  bon 
ftarf  licptbrecpenber  23efcpaffenpeit  überall  pin  verbreitet.  $>ie 


118 


©povettfjüüe  geht  fehv  6atb  verloren , inbem  fie  entweber,  wie  bei 
beit  meiften  2Rucor*$rten,  verfließt,  ober  bielleicht  berbaut  wirb, 
ober  an  ber  23erwefuttg  be$  umgebettben  Leichnams  theilnimmt. 
$)iefe  Sporen  jum  Meinten  $u  bringen,  ift  mir  nicht  gelungen, 
Weber  in  Berührung  mit  SBaffer,  noch  mit  Stücfen  gefunben  Sie* 
itenmagenS,  woran  wahrkeinlich  ber  bereits  weit  bor  gekrittene 
äerfefeungSjuftanb  ber  betreffenben  Körper  bie  Schulb  trägt. 

©ewöhnlich  fallen  bie  Sporangien  noch  gefd^loffen  bon  ihrem 
Stiele  ab  (gig.  15),  in  anbern  gälten  öffnen  fie  fk  kon  wäh* 
renb  fie  noch  auffifcen,  unb  e$  lommt  bor,  baß  man  entließ  nur 
noch  k wache  fRefte  eines  SporangiumS  bem  Präger  anhaften 
fie^t  (gig.  20). 

SDiefe  ©ntwicfelungSform , welche  als  bie  normale,  ttypifche 
$u  betrauten  fein  toirb,  ift  aber  toeit  feltener  ju  beobachten  unb 
namentlich  finb  bie  fo  hinfälligen  Sporangien  nur  nach  langem 
©uchen  aufjufinben,  als  bie  3 w eite,  Welche  halb  neben  ihr,  halb 
(unb  gewöhnlich)  fogar  allein  in  bem  2Ragen  borfommt.  ®iefe 
gorrn  trägt  alle  ©halftere  eines  0 i d i u m an  fk  (gig.  24),  be* 
fteht  aus  mäßig  feptirten  §auptftämmen  mit  häufiger  23eräftelung, 
wobon  befonberS  gig.  23  ein  felteneS  unb  auffallenbeS  Seifpiel 
gibt,  unb  treibt  reic^  geglieberte  ©eiten-  unb  ©nbäfte,  toeldhe  ftd^, 
fpäterhin  gerfallenb,  einzeln  ober  fettenweife  ablöfen  (gig.  26, 27,  18). 
2)ie  gornt  biefer  ©lieber  ift  nicht  immer  genau  biefelbe  (gig.  18), 
halb  länger  ober  fürder,  unb  (gig.  22)  obal  ober  biereefig;  enb* 
lieh  — was  nach  ber  ^folirung  beutlicher  herbortritt  — nicht 
feiten  fantig  ober  faft  bootförmig  (gig.  25);  als  97ormalform  fann 
man  bie  länglich  obale  betrachten.  £)ie  ifolirten  ©lieber,  ben 
5frtoSpen  ber  höhern  $flan$en  entfprechenb  (©onibien),  haben  einen 
beutlichen  hoppelten  ©ontour,  finb  feltener  förnig4rüb,  faft  immer 
burchauS  flar,  unb  bann  mit  einer  ftarl  lichtbrechenben,  enblich 
3ufammengeballten  9Raffe  jum  größten  ST^eile  angefüllt  (gig,  27). 
tiefer  Inhalt  bilbet  fid^  aus  ber  ölig=kleimigen  Subftanj,  welche 
baS  innere  ber  gäben  flumpweife  ober  in  gorm  bon  kleineren 
unb  größeren  Hörnchen  ausfüllte.  3h^e  (hemiken  9?eactionen 
(affen  feine  ©ellulofe  erfeitnen;  nach  Sehanblung  mit  Schwefel* 
fäure  unb  3fob  erkeint  bie  3eßwanb  farblos  mit  einem  Stich 
tn’S  ©eibliche,  ber  Inhalt  wirb  förnig  unb  intenfib  golbgelb.  $Ra<h 
21ftünbiger  ©inwirfung  biefer  SReagentien  finbet  eine  Weitere  51en= 
berung  nicht  Statt. 

©S  mag  hierbei  bemerft  werben,  baß  bie  Dibiumform  nicht 
nur  bei  biefer  ^ßilggattung  borfommt,  fonbern  bei  einer  SRettge 
fehr  berkiebener,  abweichenb  geftalteter  ^formen.  Um  bon 
Erysibe  unb  Oidium  Tuckeri  ju  kweigen,  fo  habe  ich  bie  kau- 
ften Oibien  unter  anbern  bei  Botrytis  polymorpha  Fres.  angetrof* 


119 


fen,  toettn  $efte  berfetben  unter  3Baffer  untergetaucht  mucbertenj 
fefbft  ber  gemeine  ^efen^ttj  (füfcing  fab  au$  Cryptococcus  Fer- 
men  tum  an  ber  8uft  in  flauen  ©efägeit  ein  SKftucor^artigeS  ®e* 
mä<h$  über  ba8  Sßaffer  fid^  ergeben)  itnb  ber  germentpifg  im 
biabetifchen  £>arn  (nach  £>i<ffon  nnb  33afbam,  ferner  nach  £affal) 
fd^eint  fi<h  ^ier  angufchfießen. 

£)agu  fommen  bie  gasreichen  CMbien,  toeld^e  parafitifch  auf 
üflenfcben  nnb  Ztymzn  angetroffen  nnb  mit  mannigfaltigen  tarnen 
begegnet  toorben  finb,  nnb  bon  melden  Sttobin  eine  gange  3(ngabl, 
au$  ben  berfd;iebenfteit  Styerff affen  entnommen,  abgebUbet  bat. 
$ierbin  g.  33.  Aehorion  Schönleinii  Remak  (ber  ^ßifg  be$  Favus). 
$uch  toobt  ber  $ifg,  melden  ich  im  $abre  1846  im  ©übneret 
anffanb  unb  abbifbete  (@.  m.  @<bi(berung  ber  bentfdben  fangen* 
famifien,  5Taf.  1,  fjig.  2 unb  pag.  11),  nnb  ber  gu  bem  bon 
SKaber  an  berfefben  ©tette  beobachteten  Dactylium  oogenum  Mon- 
tagne  gu  geboren  fcheint.  3ch  hielt  benfefben,  ben  bamaügen 
Infidbten  gemäß,  für  eine  3Ifge.  (33gf.  über  biefen  ©ierpifg  auch 
©dben!  in  bot.  Rettung  1850  9?r.  84;  $arfeß  in  3eitfchr.  f. 
toiffenfdb.  3oofogie  bon  Völliger  nnb  <Siebo(b,  1851,  33b.  3,  £.  3). 

— 9?obin  1.  c.  p.  529,  542—545,  606). 

©$  fann  bemnadb  feine  Sftebe  fein,  ba$  ®enu$  Oibiurn  afä 
fofdbeö  toeiterbin  feftgubaften ; nnb  menn  idb  ber  hier  beobachteten 
gorm  einen  befonbereit  tarnen  gebe,  fo  gefehlt  bieß  nur  probi- 
forifdb,  um  biefefbe  feftgubaften  nnb  bon  benjenigen  anbern  gu  un* 
terfdbeiben,  toefche  auf  ihre  tbpifcbe  gorm  gurücfgufübren  bis  babin 
nicht  gelungen  ift. 

£>ie  £)iagnofe  biefeS  pfgeS  ift  mit  töücf ficht  auf  bie  bis  je^t  be* 
fdbriebenen  3frten  bon  Mucor  (Hydrophora  Bon.)  fofgenbe : Mucor 
melittophthorus  n.  sp. , bienenberberbenber  $nopffcbimmef. 
Hyphis  sparsis  albis  irregulariter  dichotome  racemoso-ramosis, 
parce  septatis,  apicibus  ramulorum  praecipue  lateralium  sporan- 
gia  alba  (longitudine  Vso'"  p sive  0,o45mm  lati tudine  V90'")  ovato- 
pvriformia  proferentibus ; Sporangio  laevi  fluxili  sporidiorum 
acervulo  flavescenti-griseo  dense  repleto , dein  lateraliter  fisso. 
S poris  ellipticis  albis  (long.  VW",  lat.  V700).  Conidiis 
(gemmis)  ex  apice  ramulorum  quorundam  multiseptatorum  sece- 
dentibus  (long.  Vsoo'",  lat.  Vzoo'"),  Oidium  Leuckarti  m. 
sistentibus.  — In  ventriculo  chvmifico  Apis  mellificae. 

Sfnßer  biefem  gabenjnfge  fanb  ich  hei  biefen  33ienen,  nnb 
gtoar  im  Süftaftbarme,  in  einigen  gälten  eine  große  Stenge  ber  bon 
9tobin  (1.  c.  p.  354  unb  tab.  IV.,  fig.  1 unb  2)  als  Lepto- 
thrix  insectorum  begegneten  3l(ge  bor.  £)er  Inhalt  ber  9?öbre 

— btefe  ift  nicht  gegfiebert  — erfcbeint  meift  homogen,  mie  ein 
©laSftab ; an  Wenigen  ©teilen  nur  geigt  fich  berfefbe  in  fleine  cty- 


— 120  — 

linbrifd)e  ©tä&ctyen  ober  fet&ft  5lügelcfyen  jufammengeiogen.  3fyr 
£)urcfymeffer  beträgt  V»oo'". 

fyabe  eine  $n$afyt  mtfroffo|>ifcfyer  Präparate  ooit  obigem 
Dibiunt  angeferttgt  unb  bei  bem  fyiefigen  mifroffopifdjett  £auf<$* 
oerein  beponirt,  burd)  beffen  ©ecretär,  §errn  Dr.  Seltfer,  bie* 
fetben  gegen  äquioalente  £aufd)objecte  oon  ^ntereffenten  bezogen 
werben  fönnen. 

(Riegen,  ^December  1856.  § §offtnaitti. 

Peronospora  Umbelliferarum 

var.  (.  Berkelei.  Ces.  mss. 

Rabenh.  Herb,  mycol.  Ed.  II.  Cent.  VI. 

Vercellis:  ad  fol.  Pastinacae  sylvestris  sub  fruti- 
cibus,  Sambuci  praesertim,  in  sepibus  suffocatae.  — Auct.  1856. 
Gaudemus,  quod  nobis  concessum  sit  descriptionem  hie  subji- 
eere,  quam  praeclarus  Dr.  Caspary,  adcuratissimus  Perono- 
sporarum  illustrator  in  humanis  literis  de  die  3.  Decemb. 
1856  nobis  benevole  comunicabat.  Cesati. 

,,P.  caespitibus  albis  liberis  subrectis,  */*  — V»»'"  duod.  par.  altis; 
„ordinibus  ramorum  duobus-quatuor,  ramellis  rectis,  Ultimi  ordinis 
„curvatis  vel  rectiusculis,  nuniero  13—30,  penultimi  ordinis  dicho- 
,,tome  divisis.  Acrosporis  elliptico-subgiobosis  ‘/ns— m'"  latis, 

V« 1'"  longis,  magnitudine  mediocris. 

„Differt  sporis  minoribus  a P.  umbelliferarum  ß.  An ge- 
„licae,  a var.  y.  Ghaerophy  lli  ramellis  Ultimi  ordinis  plerumque 
„subcurvatis. 

„Eadeoi  ac  Botrytis  macrospora:  Berk,  in  Gard.  cliron. 
„1853.  p.  531  cum  icone.  — Non  B.  macrospora  Ung.  Botan. 
„Zeit.  1847  p.  315,  quae  sporis  maximis  elongato  pyriformibus 
„differt. 

,,9lefie  meifi  3.,  feiten  4.  ©rabeS.  — $ie  v3rücf>e,  meldje  ich  in  ber  35e* 
„fdjreibung  angegeben,  ftnb  töebuftionen  oon  äReffungen  mit  bem  <5<$rauben* 
„OTrometer. 

fattb  al$  Sänge  beä  «tammeb: 

1)  0,139l'"  = V7<</  3)  0,0875'" 

2)  0,i208'"  4)  0,08«'"  = tlif  duod.  par. 

„@poren*ßänge : 93reite : 

1)  O,007o'"  = l/t42'"  1)  0,0056'"  = V»7*'" 

2)  O,007ö'"  2)  0,0057'" 

3)  0,0076'"  = Vl3l'"  3)  0,0U60'"  = V16«'" 

„$>ie  ©rtretpe  ftnb  gemeffen! " 

Dissertationein  Mycologis  commemoramus  ill.  Auctoris : „lieber 

jmei«  unb  dreierlei  grüßte  einiger  (Sdnmmelpilje  (Hyphomyceten)  v.  Dr. 
ft.  Caspary,  in  Actis  R.  Acad.  Berol.  1835  diari  ad  mens.  Mai.  — et  seor- 
sim  impressam  Berolini  eod.  ao.  cum  tab.  col.,  in  qua  revisio  generis 
continetur,  cujus  speciebus  lubeat  subjungere  P.  ocliroleucam 
nostram  (Rabli.  hb.  mycol.  ed.  II.  No.  175)  in  Turrite  glabra,  ob- 
via,  ex  Pedemontio,  aliasque  a cel.  Tu  las  ne  descriptas.  Cesati. 


dteKictüni : 

8.  SUbenborft  in  ©r«l>en. 


Drijrf  von 

0i.  in  ©reWett. 


..v  UEDWIGIA.  ,857 

@tn  'Jtotijbtatt  füt  stuften 


Jungermannia  Sauteri  De  N. 

De  Notaris  fanb,  baß  bie  in  unferen  Depatic.  europ.  unter 
9h\  58.  atS  Jungermannia  obovata  reit  Dr  0auter  ausgegebene 
3ungermannie  feineStoegS  bte  äd;te  ift,  fottbern  eine  bon  ifynt  atS 
neu  ernannte  unb  J.  Sauteri,  bent  ©infenber  $u  Qrfyren,  benannte 
$trt  fei,  tuet d)e  bon  ber  magren  obovata  burd)  fotgenbe  Äettn* 
geilen  fic^  unterfcfyeibe:  StuSfetjen  ber  J.  acuta  unb  attenuata, 
bon  erfterer  burcty  bie  ®egenmart  bon  Amphigastrien,  bon 
(euerer  burefy  bie  fol.  involucral.  biloba,  fol.  inciso-bi- 
dentata,  saepe  uno  latere  deute  accessorio  aucta 
segmentis  semper  breviore. 


Sirosiphon  saxicola, 

Rabenh.  Decad.  No.  156  (XV.  Dccadc). 

•f)ierju  Slafel  XVII.  B. 

92ur  feiten  bietet  ficty  eine  fo  fcfyöne  ®etegenheit  bar,  bie  (Snt* 
ftetyung  ber  ®toeofapfen  unmittelbar  aus  jerfaltenbett  Sirofipfyom 
fäben  ju  erfettnett,  als  in  ber  oben  bejeicfyneten  bon  iHaben^orft 
oertheilten  2Jiaffe.  SDiefe  bitbet  eine  eingetrod’nete  ®attertmaffe 
auf  1 SJiooSpotfter,  tbetcfye  man  nur  ein  53iertetftünbd;en  borget 
mit  Saffer  gu  benefcen  brauet,  um  fie  auf  bem  Objeftträger  mit* 
telft  eines  leifen  £)rüdenS  unb  @d;iebenS  beS  £)edgläSchenS  für 
bie  ^Beobachtung  geeignet  jn  machen.  £ier  ertappen  mir  bie  $fta= 
tur  gleichfam  in  Flegranti  bei  ber  ®toeocapfenbilbung. 

Sftach  biefer  unbebeutenben  ^räparation  fehett  mir  nun  fe^r 
jahtreiche  gäben  jenes  obgenannten  Sirosiphons.  (Ss  fallen  uns 
fogleich  gan$  bimorphe  gäben  auf,  bie  aber  gteichmoht  fid)  berfet* 
ben  gorm  angehörenb  bem  gefunben  botanifcfyen  SBlide  manifefti* 
reu:  1)  bräunlid;häutige  ober  gotbgetbe  gäben,  mit  gteichhäutigen 
fteinfernigen  ©onibien;  2)  pettucibe,  rneiße  gäben,  mit  phtyfochrom* 
grünen  ©onibien.  — Beiben  gormen  finben  fich  h^getbe 

gäben  ats  23ermitttungSftufen. 

3ch  ertaube  mir,  ben  gütigen  &efer  bei  biefer  (Gelegenheit 
auf  meinen  5tuffafc  „bie  Chroococcus-  unb  Gloeocapsendiamor- 
phose"  — in  ber  borjährigen  berliner  botanifchen  Leitung  5U 


122 


weifen,  in  welchem  ich  bie  gebräunten  3uftänbe  ber  fcptonematt; 
[eben  Gilbungen  als  polbbermatifcbe  bezeichnet,  bie  mit  weifet 
©elinbaut  unb  grünen  ©onibien  bagegen  afs  fafogonimifcbe. ; — 
£>aß  ficb  jtoif^en  beiben  3uftänben  feine  ftrenge  ©renje  Rieben 
tagt,  b^e  icb  bort  fc^on  erwähnt;  ber  Slugenfcbein  bei  unferem 
Sirosiphon  unb  meine  Slbbilbungen  bieten  ben  Beleg  zu  biefer 
Behauptung. 

©S  bebarf  feiner  borurtheifSbotten  gantafiebrücfe,  um  in  ben 
Sirosiphon-gäben  bie  ©onibien  bereite  afS  fertige  Gloeocapsen 
Zu  erfennen.  2J?an  fiebt  burcb  bie  immerhin  transparenten , gel= 
ben  §äute  ber  gäben  bereits  bie  fonzentrifcben  Sagen  ber  Gloeo- 
capsen -£>äute;  noch  beutlicher  freilich  bei  ben  bereits  entfärbten, 
wie  ich  fie  gig.  7.  8.  gezeichnet.  §ier  war  bie  früher  golbige 
allgemeine  ©etinhaut  beS  gabenS  bereits  burcb  bie  umgebenbe 
geuchtigfeit  entfärbt,  wie  bieS  beim  enblicben  ©ntWidflungSgange 
ähnlicher  ©ebitbe  immer  ber  galt  ift. 

£)er  gaben  gig.  8.  ift  infofern  fehr  inftruftib,  als  hier  bie 
©rftlingszellen  einer  Gloeocapse  unberfennbar  fertig  ben  gaben 
unfereS  Sirosipbons  erfüllen. 

£)ie  ©ruppe  gig.  5.  ftettt  1 @tüdf  ©attertmaffe  bar,  in 
welcher  bereits  zerfallene  Sirosiphon-gäben  zur  großen  £äffte  noch 
braunhäutig,  zur  fteinen  $&lfte  bagegen  nach  ©ntfärbung  ber 
©etinhütten  fatogonimifcb  erscheinen,  wie  benn  überhaupt  bie  Um* 
änberung  ber  braunhäutigen  ©onibiafzetlen  ber  Nostochaceen  Wobt 
immer  burcb  Entfärbung,  nicht  bur<b  ©cbälung  irgenb  einer  ©es 
tinhütte  heroorgebracht. 

£)ie  aus  bem  3erfa^en  ber  Sirosiphon-gäben  entftanbene, 
oft  maffenhaft  fongtomerirten  Gloeocapsen,  welche  ich  Siß*  9.  unb 
10.  gezeichnet,  treten  afsbatb  nach  ^rer  ^ongfomeration  bie  bet 
ben  Gloeocapsen  befannte  Xetrabenbilbung  an,  wobei  fonzentri* 
fche  BerbicfungSf  Richten,  Häutungen,  ^mminution  beS  gonimifcbe» 
fernes  entfteht,  um  enbtich  wieber  zur  Nostoc-Bilbung  zu  fcbtei* 
ten,  wofür  ich  ein  anbereS  Beifpief  als  Beleg  anfübre  unb  burcb 
Slbbilbungen  erörtern  Werbe. 


123 


EphebeJJa  Hegetschweileri  nov.  gen.  et  Spec. 
Li  chen  um, 

betrieben  ton  Dr.  §crmann  3 ^ tflf £> b ”* 

•piergu  Sctfel  XVII.  B. 

Unter  ben  gaplreidpen  (SoIIemaceen  unb  Sftoftodpaceen , treidle 
icp  ber  liebreichen  3ufenbung  beS  £errn  Dr.  $epp  in  3üricp 
oerbanfe,  befanb  fidp  auch  eine  gorm,  treibe  burdp  befonbere  ©i* 
gentpümlicpfeiten  in  fcld^em  äftaße  ^er^orftad^,  baß  idp,  racp  51b-- 
mägung  alles  beffen,  maS  idp  aus  ben  getrockneten  SRäSdpen  ber= 
fetben  mir  gur  Slnfdpauung  brachte,  eS  für  gerechtfertigt  hielt,  für 
biefe  gorm  unter  bem  in  ber  Ueberfchrift  auSgefprod;enett  tarnen 
baS  Bürgerrecht  im  0pftem  ber  Suchten  in  $Infprudp  gu  nehmen. 

2Benn  bie  (Gattung  Ephebe  biejenigen  fottematifcpen  gledp> 
ten  begreift,  meld;en  bet  einer  ooflftänbig  ber  bisherigen  tilgen* 
gattung  Sirosiphon  entfprecpenben  Befdpaffenpeit  ihrer  oege= 
tatioen  £pile,  überbieS  bie  in  <Spertnogonien  nnb  2Ipotpecien 
beftehenben  reprobultioen  Organe  ber  gledpten  gu  fommen,  fo  be= 
greift  bagegen  bie  Gattung  Ephebe  11a  nach  meiner  $luffaffung 
ein  ®ebilbe,  melcpem,  bei  einer  übrigens  ooflftänbig  ber  tilgen* 
gattung  Scytonema  entfprecpenben  Befdpaffenpeit  ihrer  begeta* 
tioen  Speile,  gang  ben  bei  Ephebe  beobachteten  analoge  Dfeprobuf* 
tionSorgane  gutommen. 

£>ie  $Ugengattung  Sirosiphon  begreift  nun  aber  folcpe 
noftochaceifcpe  gäben,  melcpe  feiten  einfach,  meift  oeräftelt  nnb 
bidfdpeibig  finb;  beren  große  runbe,  phpfodpronpaltige,  ein  ober 
mehrreihige  ®onibien  ftets  in  tetrabifcper  ^Inorbnitng  an  einanber 
gruppirt  finb,  beren  Beräftelung  befanntlid;  burch  Ouertpeilung 
eben  biefer  ®onibien  bemerffttfligt  rnirb;  in  entgegengefe^ter  äöeife 
finb  bie  gäben  ber  2Ugengattung  Scytonema  anfangs  ftetS  ein* 
fach;  ihre  Beräftelung  gefehlt  burch  bogigeS  5IuSbiegen  einer 
0d;linge  ihres  gonimifdpen  gabens,  melcpe  Schlinge  alebann  ger* 
reißt,  fo  baß  einer  ober  bie  beibett  Bipfel  ber  nun  gerriffenen 
Schlinge  alsbalb  gu  heften  peroormaepfen. 

3n  biefen  fdpneibenben  Differenzen  bon  Sirosiphon  nnb  Scy- 
tonema liegt  nun  andp  bie  farafteriftifepe  Berfcpiebeupeit  beS  oe* 
getatioen  £pei!eS  &on  Ephebe  unb  Ephebella;  mäprenb  in  ber 
Befdpaffenpeit  ber  gruftififationSorgane  beibe,  fo  oiel  icp  bie  für 
biefe  Unterfucpung  mir  fparfam  gugemeffenen  SKäScpen  berfelben 
genauer  prüfen  fonnte,  niept  mefentlicp  oon  einanber  abgmoeiepen 
fepeinen. 

(SS  liegt  auf  ber  §anb,  baß  pier  in  ber  Bttffenfdpaft  etn 
Quid  pro  quo  obmaltet,  beffen  ©dpulb  idp  meiner  Berfon  niept 
beigumeffen  bitte  3dp  pabe  pier  nur  ben  Ärebsfcpaben  angu* 


124 


Hagen,  ber  fich  leiber  ber  ganzen  Elgologie  in  anfcheinenb  bis 
je^t  nod)  immer  unheilbarer  Üfikife  bemeiftert  hat,  bie  ^eic^tfer^ 
tigfeit  neulich,  mit  ber  man  allerhanb  abrupte  gormenfpiele  in 
bi  fe  gamilie  aufgenommen  f^at,  bereu  Ebftammung  man  fo  menig 
bisher  tannte,  als  ihre  Seiterentmidlung.  3U  entfchulbigen  märe 
biefer  90?iggriff  nur  bann,  trenn  man  fich  ber  ron  Anfang  an 
prefäreu  Stellung  biefer  ©emä<hfe  burchgehenbS  betrugt  bliebe; 
Sn  besagen  aber  ift  eS,  trenn  man  jeben  33erfu<h,  ihnen  ihre  ge* 
bi':hrenbe  genealogifche  Stellung  angumeifen,  als  ^arabc^e  rer* 
fd;reit  3m  rcrliegenben  galle  mirb  ber  Stodfled  ber  SÖiffenfchaft 
baburdh  ruchbar,  bag  ich  bie  gledj)tengattung  Epheb.  Ila,  trenn  ich 
fie  ohne  jene  gvuftificationS*C)rgaue  gefunben  hätte,  nach  beftehen* 
bem  3nnftgebrauche  ber  33otanifer  gu  ber  Eigengattung  Seylonema 
hätte  ftellen  müffen.  — ©ang  berfelbe  3Jiig  griff  ift  bei  Ephebe 
im  ©arge.  £)ie  fterilen  Stofen  berfelben  finb  als  ©ott  treig 
treidle  Eigenarten  unter  Sirosiphon  unb  Siigonema  befchrieben, 
trährenb  bie  rollftänbig  enttricfelten , mit  gortpflangungSorganen 
rerfehenen  mit  sJ?echt  ron  ben  Lichenologen  als  Collema,  Ther- 
mutis,  Lichen,  Ephebe  in  Enfpruch  genommen  trerben. 

Ueber  ben  regetatiren  £heil  ron  Ephebella  habe  ich  nur 
baS  gu  fagen,  traS  über  Scytonema  felbft  gilt.  ©r  geigt  einfache, 
ober  burch  bie  ben  Scytonemen  eigenthümliche  Eftbiibung  rer* 
gmeigte,  ron  einer  einfachen  ober  mehrfachen  ©elinhülle  umgebene 
gäben,  treidle  eine,  nur  feiten  burch  rötliche  3nterftitialgellen 
unterbrochene  9?eihe  gebrängter,  müngeitförmiger,  phpfochromhal* 
tiger  ©onibialgellen  barftellen. 

3)ie  ben  Scytonemen  eigentümliche  Eftbiibung,  bie  man 
bisher  nicht  hinreichenb  !ara!terifirt  finbet,  habe  ich  folgenberma* 
gen  entftehen  fehen.  $n  noch  jugendlichen,  einfachen  gäben  biegt 
fidj  ber  gonimifche  gaben  an  irgenb  einer  Stelle  feiner  ©ontini* 
tät  nach  einer  Seite  hin  in  eine  Heine  Sdjlinge  aus,  treidle  an 
ber  EuSbiegungSftelle  bie  ©elinmembran  bruchfadartig  herrortreibt. 
‘Die  Heine  innerhalb  beS  SBruchfadeS  herrorgetriebene  Schlinge  ift 
auch  fehr  füglich  mit  einer  ausgetretenen  £)armfchlinge  gu  rer= 
gleidjen.  3nbem  biefe  Sd;tinge  allmälig  treiter  unb  treiter  her* 
Pertritt,  fprengt  fie  erblich  bie  ©elinhaut,  unb  fofort  geht  auch 
bie  nunmehr  an  ihrem  ©ipfel  gerreigenbe  Sd;linge  beS  gonimi* 
fcben  gabenS  aus  ber  gefprengten,  bruchfadartig  herrorgetriebenen 
©elinhaut  als  gmei  getrennte  3tfef  herror.  Euf  biefe  Steife 
entftehen  bie  häufig  gu  gtreien  an  einanber  gehafteten  Eefte  ron 
Scytonema,  menn  mhmlich  beibe  burch  3et*reigung  beS  gonimi* 
fehen  gabenS  entftanbenen  3ipfel  gleichmägig  fortmad)feu;  entmidelt 
fich  aber  nur  ber  eine  3i£fel  in  bie  £änge,  fo  bleibt  ber  aubere 
als  ftumpfeS  ©nbe  an  ber  33afiS  ber  erfteren  liegen,  unb  gemährt 
bann  ben  fallen  Schein,  als  ob  er  mit  bem  hrrigontalen  Stamm* 


125 


fabev  fontinuirlicb  gufammenbinge.  3m  leiteten  galle  gebt  bann 
natürlich  nur  e i n $lft  non  bem  SDiutterfaben  ab.  £>a  übrigens 
bie  (Gattung  Scylonema  non  Tolypoihrix  nicht  ftrenge  aus  ein* 
anber  gu  labten*  tft , fo  ift  eS  wohl  möglich,  baß  bei  Scytonema 
auch  bie  bet  Tolypothrix  gewöhnliche  51ftbilbung  eintreten  bürfte. 

Sehr  bemerfenswertb  finb  bie  großen,  fugeligen,  gelbbräun* 
lieben  Slnfcb  Wellungen,  roetd;e  id)  bei  febr  oieleu  gäbeben  ber  non 
mir  nnterfuebten  Wäschen  ber  Ephebella  fanb.  Sie  traten  fo 
häufig  auf,  baß  icb  fte  für  eine  normale  CrntwirflungSftufe  angu* 
fpreebett  mich  berechtigt  glaube,  geftü^t  überbieS  auf  bie  analoge 
(Srfcbeinung  bei  Ephebe  pubeseens.  — £>iefe  fugeligen  21nf<bwel* 
lungett  fanben  fid$  entweber  gerabegu  in  ber  Kontinuität  eines 
unoergweigten  gabenS,  gig.  2.  :c.,  ober  auch,  unb  baS  giemlicb 
bäuftg,  an  folcben  (Stellen  beS  fehtonematifeben  gabens,  aus  wel* 
<bem  feit  liebe  Riefte  abgittgeit  gig.  3.  3m  lederen  galle  befanb 
fich  ihte  größte  Konnexität  an  ber  beu  heften  entgegengefe^ten 
gläcbe  beS  .gellfabenS.  3Me  Slnfd?  Wellungen  waren  nur  in  ihren 
auSgebilbetften  ©ntwicflungen  faft  genau  fpbärifd);  in  etwas  jünge* 
ren  3uftänben  erfebienen  fte  mehr  eiförmig  gig  2.,  bergeftalt,  baß 
ihr  längfter  £ur<bmeffer  ber  tfängSape  beS  ,get(fabens  entfpracb- 
£>er  ‘Durcbmeffer  ber  fugeligen  5lnf^wellungen  übertraf  bis  um 
baS  4—  öfache  etwa  ben  Ouerburcbmeffer  beS  ,gellfabenS 

£>ie  (Sntftebungsweife  biefer  Slttfch Wellungen  ließ  fieb  an  ei* 
nigen  gäben  febr  genau  nad;weifen.  >$uerft  wölbte  fieb  bie  @e* 
linbaut  beS  noch  gang  fehtonematifeben  gabenS  an  irgenb  einer 
(Stelle  als  hügelartige  Kuppe  einfeitig  empor,  gig.  7.,  währenb 
bie  ©onibialgellen  an  biefer  (Stelle  noch  i^re  unoeränberte  23efcbaf* 
fenheit  geigten.  3emehr  fieb  biefe  Kuppe  in  ihrer  Konnexität  oer* 
größerte,  befto  beutiieber  fab  man,  baß  an  ber  entfpreebenben 
'Stelle  bie  ©onibialgellen  reforbirt  würben,  gig.  8 9.,  unb  baß 
bureb  irgenb  eine  nitale  (Sinwivfung  biefelben  in  eine  gelblich 
bräunliche,  pnlpöfe  SJfaffe  nerwanbelt  waren.  Somit  fehlten  benn 
in  ben  fertig  entwickelten  fugeligen  $lnfcb Wellungen  bie  ©onibien 
gänglicb,  unb  bie  ©onibien  beS  um  gu  beibeit  Seiten  ber  Kugel 
in  biefen  einmünbenbeit  3ellfcbiauebeS  waren  gegen  bie  gelblich 
pnlpöfe  SKaffe  fcharf  abgefeßt. 

3erquetfchte  ich  bureb  leifen  'Drwf  nermittelft  beS  $)ecfgläS* 
<bens  eine  folcf?e  Kugel,  fo  trat  ber  pnlpöfe  Kern  berfelben  aus 
einer  fraterförmigen  SBrefdw  h^bor,  gig.  5.  6.,  unb  geigte  fid) 
aus  fel;r  fleinen,  weißen,  faft  eiförmigen  Körperchen  beftehenb, 
welche  bie  größte  $Iehnlid?feit  mit  glechtenfpermatien  geigten.  ßei* 
ber  gelang  eS  mir  bis  je^t  aber  nicht,  gleichzeitig  Sterigmen  her* 
oorgubrüefen,  non  benen  bie  Spermatien  fich  abgefchnürt  hätten. 

3cb  habe  hiniänglichen  ®runb,  biefe  Körper  für  Spermogo- 
nien  ber  Ephebella  gu  halten,  inbem  ich  mich  eben  bielfach  mit 


126 


ben  befrucht  ung«organen  bev  Epbebe  pubescens  befchäftigte,  bon 
reeller  ich  ein  fefyr  reichliche«  Material  biefen  Unterfliegungen  ge* 
tbibmet.  iöei  Ephebe  hüben  fid)  gerobe  auf  btefelbe  Seife  beren 
©permogonien , inbern  aud)  bei  biefer  anfangs  nur  eine  feitli^e 
gälte  ber  ftortifalhaut  herborgetrieben  roirb ; mit  ber  $u  einem 
|)ügel  fich  bergrößentben  ©eftalt  beleihen  toerben  auch  bei  Epbebe 
bie  beut  £iigel  untergebreiteten  ©onibien  aufgelöft,  unb  in  eine 
gelbliche  ^ulpcfe  S0?affe  bertranbelt , reiche  beim  ^erborg uetf eben 
©permatien  in  enblofer  3^  entleeren;  bei  Ephebe  felbft  fal;  ich 
bie  Sterigmen  in  febr  großer  yihenge. 

$>ie  ©permogonien  ber  Ephebella  geic^nen  fich  bor  benen  ber 
Ephebe  tnbeß  baburch  au«,  baß  fie  bei  Ephebe  and)  im  bollftän* 
big  entricfelten  3uftanbe  nur  einen  einfeitig  berbergetriebenen  £>ügel 
bilben,  rährenb  biefelben  auf  bem  |)öbenpunfte  ihrer  ©ntritflung 
bei  Ephebella  eine  gleichmäßig  ben  3eÜfabeit  in  feiner  ganzen  $e= 
ripherie  untrolbenbe,  fugelige  Slnfchrellung  bilben.  SDenft  man 
fidj>  etra  eine  ©itrone  in  ihrer  Sftittelachfe  ben  einem  g^linbrifd^en 
©tifte,  ber  etra  4— 6mal  bünner  ift,  al«  bie  ©itrone  felbft,  — 
burebbohrt,  fo  f^t  man  ein  ziemlich  rid;tigeö  23ilb  ber  ©permo* 
gonien  bon  Ephebella 

£)ie  2lpcthecien  ber  Ephebella  fenne  icb  noch  nid;t;  aber 
auch  biejenigeu  bon  Ephebe  ^abe  icb  no$  nicht  fi<her  gefunben, 
mietbohl  ich  in  unzähligen  gällen  beren  ©permagonien  unterfinge. 

Uebrigeit«  l’ann  man  manch’  Wäschen  ber  Ephebe  unterfueben, 
ohne  felbft  ©permogonien*©pempfare  zu  finben ; e«  ift  be^^alb  rohl 
bie  gruftififation  überhaupt  nur  feiten  bei  Ephebe 

muß  mir  be«halb  borbehalten  fpäter,  trenn  e«  mir  biel= 
leidet  bergönnt  fein  follte,  reich>lic^ereö  SDiaterial  ber  Ephebella 
Zu  erhalten,  auch  auf  $lpothecien  zu  fabnben. 

Ephebella  Hegetsehweileri,  zu  ©breit  be«  um  bie  gleiten* 
funbe  troblberbienten  £)rn.  Dr.  £egetf chtoeiler  in  3ürich  bon 
mir  einftreilen  mit  biefem  tarnen  belegt,  fanb  ich  in  einem  $a* 
pierfonbolute  bor,  reiche«  bie  2luffchrift  „Collema  pannosum“ 
führte;  fie  ift  bon  ^egetfd)  reifer  bei  ^3 f äf f er « in  ber  ©d)reiz 
gefammelt,  unb  mir  burch  §rn.  Dr.  £epp  freunblichft  mitgetheil 
toorben.  — ©ie  bürfte  — (bie  genaueren  Angaben  fehlen)  — tbie 
bie  bertoanbten  Epheben,  auf  ©rattitblöcfen  getoachfett  fein  unb 
bilbete  fehr  reichliche,  fchrarzBraune,  flache  Satten.  — 3U  Col- 
lema pannosum  fd^eint  fie  in  feiner  Beziehung  zu  flehen.  Sa« 
ich  öl«  Collema  pannosum  erhielt,  gehört  toeber  zu  Ephebe  noch 
Zu  Collema,  unb  ift  fchon  habituell  burch  bie  faft  fugeligen,  fiffen* 
förmigen  9?ä«chen  bor  Ephebe  unb  Ephebella  leicht  zu  erfemieit. 


127 


Erklärung  Bet  TtbbilBunQen. 


($ig.  1 — 2.  jinb  bei  etroa  I20fa<^er ; 3—10.  bei  250 — 300fa<het  IBergröpei* 
ung  ge^net.) 

$ig.  1.  fteriler  ftabett  ber  Ephebella. 

? 3.  fruchtbare  begleichen, 

s 4.  fruchtbare  beägl.  jtärfer  nergröfjert. 

s 5.  6.  burd)  leifen  SDrucf  be$  SDecfglä&benS  $erquetfd)te§  Spermogo- 
nium,  toeldje^  eine  pulpöfe,  Spermatien  entbaltenbe  SDlaffe  entleert, 
s 7.  ©rfte  99ilbung$tufe  eineä  Spei  mogoniums. 
s 8.  9.  meiter  fortgefchrittene,  mit  föeforption  ber  ©onibien. 

* 10.  ©in,  au$  feiner  golbgelben  (Scheibe  b^orbringenber  ©onibtalfa* 

ben,  mie  bie$  bei  ben  Scytonemen  fiet$  »orfommt. 

^eubatnm,  14  1855. 


Dtebaction : 

9tab?nborft  in  Dreien. 


$>rucf  »ou 

(f.  'P'Cfitricö  in  Dreäbeu. 


r ..Jjfjfr“’  v)  /:  .01  8 ; '>  . »'4  ■ - I Dvi;j  tfffi'f  S — ( ..£*/<> 

(.I5nd;!^5g  fjflJJ  4 . 


. 

1 

.Ir/  . ' w 7*1;:  : Ir.  v - *i: .UiJ  > t 

cirJ.  i : T ' : rb.ui  4 

,;'i  /.W:  yhr.,\i.-l)  . •;•••  hWtVjS  '..i  ••  JllBlflf 

5ii»M7.'.i;:n  h\'<  ■ '•  ■ *r;  ''  rV  .1 

niili’  i:oi;  • ' -•  .v  M .< 

Wfl&jfyfKt#  7lJmgriiltfjO«7  iS»  Ii**  gO*  >/>  ff;*"»  • 

üfftf"  ?7':"  •.  1>  HMfJmii».:  / t?.  r.  , . i-itfl  ,J|*$ 

öc8 1 rxrvjfX'  M f»  m & -j  ti  ? 1'' 


■ 


■ i '< 

•K.  1 ; ift  )1  (I  i't  > 


> 


■ 


(Srftärung  ber  T.  IV.  imb  V, 


T.  IV.  F.  1. 
F.  2. 
F.  3. 
F.  4. 
F.  5. 
F.  6. 
F.  7. 
F.  8. 
F.  9. 

T.  V.  F.  1. 


F.  2. 


F.  3. 
F.  4. 


Arthrobotryum  stilboideum  Ces. 

Triposporium  slrepsiceras  Ces. 

Oedocephalum  crystallinum  Ces. 

Entodesmium  rüde  Rss. 

Pleuroceras  cilialum  Rss. 

Sphaeria  epicalamia  Rss. 

— planiuscula  Rss. 

Opbiobolus  disseminans  Rss. 

Ramularia  dubia  Rss. 

Diplodia  arachnoidea  Ces. 

a)  ühtürlicpe  ®röpe. 

b)  junge  | 

c)  entnricfelte  \ 9tpotpecien,  bergröpert, 

d)  entleerte  J 

e)  $ur$f<3pnitt, 

f)  (Sporen. 

Diplodia  chaetomioides  Ces. 
a)  9tatürlicpe  ©röpe, 

c)  olte^6 1 ^er^§ec^en'  öergröpert, 

d)  $ur($f<pnitt, 

e)  ifolirter  grutptfern, 

f)  Sporen. 

a.  b.  Arthrospira  Boryana  Stizenb. 

Spirulina  Jenneri. 

Spirale  V*7o"'. 
gaben  ‘/tooo"'. 

5luf  Vtoo'"  ettoa  4 Binbungen. 

®elbli(pbraun. 

betoegt  fiep  bie  Spirale  S förmig  in 
tprer  SängSacpfe,  fidj  na(p  ben  Seiten 
Irümmenb. 


T.  V.  F.  5.  Sphaerila  erythrospora. 

a)  $£)utd)fc{jmtt  be§  ^eritl).  20  V. 

b)  6d)(au$  unb  ^ßarap'fypj'.  200/i- 

c)  ©poren  300/i. 

F.  6.  Sphaeria  spiculosa  v.  Robiniae. 

an  Sph.  Robiniae  Schweinitz? 

a)  ^eritpecium. 

b)  ©d)laud)  mit  ©poren. 

c)  ©poren. 

F,  7.  Spbaeria  Amorphae  Wallr. 

©poren  300/i. 

F.  8.  Septoria  Mori. 

©poren  300/i. 

i)  eine  mit  ©d)mefelfäure  be^anbette  ©pore. 


abrcStctt,  gebrutft  bet  (Sari  Hamming. 


Tab.  IV. 


Tab.  7 


,? 


Tab.  71. 


Tab  VK. 


Tab.  TM. 


X\V  ^'V 

vK^r^:; 

■ , p g 0 tfjy 


}AVv 


• ,*«■ 

. 

■ ' V . . 

. 

■ 


* 


. 

■ 


. 


■ 


: 


Tab.  I. 


Tab  X / 


Tab.  XII 


Tab.  XIV. 


Tab.  17. 


300 


Tab.  17/ 


Tal  .177/. 


2JO 

1. 


iO. 


^ :